Skip to main content

Full text of "Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag"

See other formats


SITZUNGSBERICHTE 
DER  KÖNIGL 
BÖHMISCHEN 
GESELLSCHAFT  DER 
WISSENSCHAFTEN 

IN  PRAG 


Digitized  by  Google 


1 

I 


HE  LIBRARY 
OP  THE 


506 


L/iyiii^ed  by  Google 


THE  LIBRARY 

OF  THE 


r 

CLASS  5  06 
BOOK    K  8  5  St 


Digitized  by  Google 


Sitzungsberichte 

der  köuigl.  bohmischea 

Gesellschaft  der  Wisseuschaiteii 


m 


Januar  —  Juni. 


 ■>C.-<:at3IC'>ÄÄjl.'''  

PRAG. 

Druck  Ton  K.  i^régr  in  Prag.  ~  Verlag  der  k.  böhm.  Oee.  der  Wisseoachaftes. 

1M4. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Jahresbericht  für  1863, 


m  der  ord«»ntlichen  Sitzung  der  köoigl,  böhmisclien  Q^seUschafi 
der  Wissenschaften  am  13.  Januar  1864  erstattet 

Tom  liestiiiidigen  Secrctür 

Br.  WMfeelB  BM*l|li  WeilMweker. 

Köniy ticke  GeaeUscMft  der  WiMenscko/íenl 
Maehgeehrte  Herren! 

Der  boi  allen  Geseltecbaften  und  Vereinen  ííopflogenon  Uebung 
?^miss  fühlt*  auch  ich  mich  wíhUt  veriítiiclittí,  die  hctitigi'  erste 
onieoUiche  Sitziiiip  uiisnei  (iescllschait  im  heurigen  Jahre  —  mit 
eineiii  gCHlraoi^n  l^ericlite  über  das  in  eben  verfloasenen  Jahie  186^ 
in  Bereiche  der  Gesellschaft  Erlebte  und  Geleistete«! eröffnen.  Frei- 
lich Uftnncm  diese  alQäbrlioh  zn  erstattenden  Berichte  Aber  die  Wlrlr- 
haiiikeit  und  Schicksale  von  Instituten,  welche  der  Pflege  der  strengen 
Wissenschaft  gewidmet  sind,  der  Natur  der  Sache  nach  im  Laufe  der 
etDxehieii  Jahre  keine  grosse  Abwechslung  darbieten;  sie  werden  — 
wie  Prof.  Sel&rötter  sagt  —  immer  in  gewissem  Shine  deoi,  mehr 
einf^Hroi^en  L#eben  der  Manner  gleichen,  durch  deren  yereinte  Tha^ 
titikrit  f'ben  jene  Resultate  zu  Stande  gekommen  sind,  welche  im  all- 
gemeinen Uni  risse  zu  schildern  der  nächste  Zweck  und  die  Auiigabe 
dieser  Jahresberichte  ist. 

Was  die  im  Innern  der  Gesellschaft,  namenttieh  in  deren  Perso- 
nnlatande  selbst,  emgetretenen  Veiftndemngen  betrifft,  so  habe  ich 
Torerst  die  bedauerlichen  Verluste  2u  erwähnen,  welche  die  Gesell- 
schaft (Inri  h  den  während  des  J.  1863  erfolgten  Tod  folgender  hoch- 
geachMzter  Mitřjliedci  erlitten  hat.  Es  starben  niimlich:  I-  aus  der 
Kategorie  der  ordentlichen  Mitglieder:  Herr  Jacob  Philipp  Kulik 


688Gí:í 


Digitized  by  Google 


4 


(gest.  zu  Prag  liš.  Fr])ruai):  II.  ans  der  Ciasso  (Icr  auswärtigrii  Mit- 
glieder die  Herren:  Franz  X.  Zippe  (gest.  zu  Wien  22.  Februar), 
Peter  Ii.  v.  Chlumetzky  (gest.  zu  Brünn  29.  März)  und  Johann 
Friedrich  Böhmer  (gest  zu  Frankfurt  am  Main  22.  Octobcr); 
endlich  aus  der  Kategorie  der  correspondirenden  Mitglieder  die  Herren : 
Adolf  Seil  midi  (gest.  zu  Ofen  17.  November),  P^mil  Franz  Kö  ss- 
ler (gest.  zu  Sigraaringeii  ü.  Decemberj  und  Wilhelm  Vrolik 
(gest.  zu  Amsterdam  22.  December). 

Wegen  ebronvoUar  Benifimg  nach  Wien  und  üebersiedelung  in 
die  Kaiserstadt  wurden  statutenrnftssig  das  bisherige  ordentliche  Mit- 
glied Ilr.  Prof.  Dr.  August  Em.  Reu  SS  in  die  Reihe  der  auswärtigen, 
sowie  die  bisherigen  ausserordentlichen  Mitglietler,  Hr.  Präsident  Dr. 
Leopold  Ritter  v.  Hasner  und  Prot  Carl  Jelinek  in  die  Reihe 
der  correspondirenden  gestellt  ^ 

Neu  gewfthlt  wurden  im  Verlaufe  des  Jahres  1863:  das  frühere 
ausserordentliche  Mitglied,  Hr.  Prof.  Carl  Koi'istka  zum  ordent- 
lichen (gew.  am  3.  Juni),  ferner  zu  ausserordentlichen  Mitgliedern  die 
Herren  Dr.  Adalbert  Früh  auf  (gew.  4.  März),  Dr.  Wilhelm 
Kanlich  (gew.  1.  Juli)  und  Dr.  Joseph  Das  tich  (gew.  1.  Juli); 
zu  correspondirenden  Mitgliedern  Hr.  Prof.  Gustav  Skřivan  in 
Wien  (gew.  7.  Januar,  trat  noch  im  sidben  Jahre  in  Folge  seiner 
Üebersiedelung  nach  Prag  in  die  Kat<gorie  der  ausserordentlichen 
Mitglieder)  und  der  k.  preuss.  Oberst  Friedrich  Otto  in  Spandau 
(gew.  am  4.  Man). 

Die  k.  Gesellschaft  besteht  demnach  am  Schlüsse  des  J.  1863 
aus  12  Ehrenmitgliedern,  10  ordentlichen,  28  auswärtigen,  39  ausser- 
onlciitlii  lu'U  und  41  correspondirenden,  also  im  (lanzen  aus  139  Mit- 
gliedern; so  das»  sich,  in  Entgegenhaltung  zum  veriiossenen  Jahre, 
die  Gesanmitsahl  um  5^  vennindert  hat  und  sid^  nach  den  Kategonen 
geordn^  folgendes  VerzekhniBt  der  (pl.  tit)  Herren  Mitglieder  für 
den  Beginn  des  Jahres  1864  ergibt: 

Präsident:  (Vacat.) 

D.  Z.  Dircctor:  Carl  Jaromir  Erben. 

Beständig  Secretär:  Wilhehn  Rudolph  Weitenweber. 

Ehrenmitglieäer : 

Carl  Graf  Cholek  v.  Ghotkow  und  Wojnin,  in  Grosspriesen  (1840). 

Joseph  Mathias  Graf  v.  Thua-Üolieuötein,  in  Salzburg  (1540). 


Liyiii^ed  by  Google 


Josvph  Ditmar  Oraf  v.  Nostiz-Rienek,  in  Dresden  (1841). 
Elisen  Uraf  Černín  v.  ChndíMiic,  in  Wien  (M^i'iy 
Leo  Oraf  v.   Tlnni-Hohcnstcin.  in  Wien  (1842). 
Loopolci   Sarher-Masoťli,  Rittťť  von  KronentlmK  in  Grax 
Aiulreas   Freiherr  v.  Banmgaitner,  in  Wien  (1852). 
Riniolph   Oraf  v.   Stillfriod-Rattonitz,  in  Berlin  (1857). 
\lexand<*r   Fi  eiherr  v.  Baeh,  in  Rom  (ls.'»7). 
Carl   Freiherr  v.   Mecséry,  in  Wien  (18")8'. 
LeopoUi  Felix  Oraf  v.  Tlinn- Hohenstein,  iu  Prag  (1858). 
Alhert   i^raf  v.   Nostic-Rienek,  in  Prag  (1858). 

Orden  t  liehe  Mitglieder : 

Franz  Palacký  (1830). 

Johann  Frasm,  Wocel  {\š4(]).  *_ 

Wt  nzel   \Vladi\vo.i   Tomek  (1848). 

Joachim  Barrande  (1849). 

Carl  Jaromir  Erben  (184^0- 

Carl  Nap.  Balling  (ls.^0). 

J*>hann  Kvan^C«  Furkyne  (1850). 

Wilht^hn   Matzka  (1850),  Cassier  der  Gesellschaft. 

\  nu  t-ny.   Franz   Ko^^t(^k^tzkv  (1852). 

Tgnaz  Joh.  Ilanuž  (lš52),  Bihliothekar  der  (iesellschaft. 

Wilhelm  Tiuilolph  Weitcnweber  (1853),  Secretjlr. 

Joseph  Wenzi^  (1856). 

C.  A.  Constantin  Höfler  (185G). 

Ftirilrich    Röclih'thM-  (1S57). 

Johann  Heinrich  Foewe  (1850). 

Friedrich  Stein  (1859). 

Martin   fíattala  (1801). 

Victor  IMerre  (1861). 

Carl  Kofistka  (1863). 

Ansfn'irtiiie  MilfjUeder : 
Willielm  Carl  Haidiugcr  in  Wien  (l.sJü). 
Carl  Christian  Hafn  in  Kopenhagen  (18HQ). 
V.laiii  Ritter  V.  Burg  in  Wien  (1833). 
Adolph  Martin  Ploischl  in  Wien  (1834). 
Ferdinand   lles^^ler  in  Wien  (1838): 
Eduard  v.  Eichwald  in  St.  Petereburg  (1838). 


)ogle 


6 

Carl  Czörnig  Freiherr  v.  Czcrnhausen  in  Wien  (1840). 

Johann  August  Gruncrt  in  Gicii'swald  (1841). 

August  Enmn.  Reubb  in  W  'mi  (ih4'J). 

Georg  Hcinr.  Pcitz  in  Berlin  (1643). 

Joseph  liyrtl  in  Wien  (l.s45). 

Joseph  Redtcnbacher  in  Wien  (isif)). 

Johann  Laniont  in  München  (184C). 

Carl  Fritsch  in  Wien  (184Ü). 

Joseph  Alex.  FreiheiT  von  Hclfeit  in  Wien  (1854.) 

Adolf  Lamb.  J.  Quctclet  in  Brüssel  (1855). 

Heinrich  Robert  Göppert  in  Breslau  (1855). 

Theodor  Georg  v.  Karajan  in  Wien  (1855). 

Franz  Miklosich  in  Wien  (1855). 

Peter  Mar.  Flourens  in  Paris  (1856). 

Gideon  Jan  Verdam  in  Leyden  (1857). 

Math.  Font.  Maury  in  Washington  (1858). 

Ignaz  Döllinger  in  München  (18.)9). 

Justus  Freiherr  von  Liebig  in  München  (1850). 

Uarl  Friedr.  Phil,  v.  Martius  in  München  (1859). 

Gustav  Köhler  in  Berlin  (1859). 

Heinrich  Wilh.  Dove  in  Berlin  (1859). 

Ansserordaitlichv  Mitulicdtr : 
August  Wilh.  Ambros  (1859). 
Carl  Amerling  (1840). 
Friedrich  Graf  v.  Berchtold  (1850). 
Franz  Sal.  Bezdéka  (1850). 
Georg  Bippart  (18(51). 
Joseph  Georg  Böhm  (1853). 
Vincenz  Alex.  Bochdalek  (1860). 
Johann  Czermak  (1851)! 
Franz  Oupr  (1850). 
Joseph  Dastich  (1863). 
Franz  Doucha  (1850). 
Johann  Nep.  Ehrlich  (1854). 
Adalbert  Frühauf  (18(J3). 
Anton  Gindely  (1855). 

Joseph  Rob.  Hasner  Ritter  v.  Artha  (1855). 


Johann  Jungmann  (1850). 

Wilhelm  Kaulich   (  1  HB3). 

Philipp  Stanisl.   Kodym  (1850). 

Johann  Krejčí  (185C)). 

Ht  innann  Freiherr  v.  Leonhard!  (1850). 

.Tósei>h  Willi.   Liöschner  (1855). 

Wenzel  Bol.  Nebeský  (1848). 

Franz  Anton  Nickerl  (1850). 

Johann  Palacký  (1858). 

Johann  Friedr.   Schulte  (1856). 

(tustav  Skřivan  (1B63). 

Franz  Xav.  Sohaj  (1850). 

Wenzel  Stanisl.   Stanek  (1850). 

Carl  Bol.  Storch  (1850). 

Wenzel  Stulc  (1B5G). 

Heinrich  V.  Suchecki  (1858). 

.íoh.iMn  Slav.  Tomíček  (1S50). 

Wilhelm  Fridolin  Volkmann  (1856). 

Carl  Winartcky  (1859). 

Kinlolph  Constantin  Graf  v.  Wratislaw  (1856). 

.Tarnsl.   Anton   Wrťátko  (1854). 

Carl  Vladislav   Zap  (1845). 

Wenzel  Zelený  (1860). 

Wenzel  Zikmund  (1861). 

.Tohann  Zimmermann  (1841). 

Correspondirende  Mitglieder : 

Alexander  I>.  Bache  in  Washington  (1858). 

Anton  Jaroslav  Beck  in  Wien  (1851). 

<;n>tav  Bicdennapn  in  Bodenbach  (1861). 

Theodor  Brorsen  in  Senttcnberg  (1850). 

C-.eorK  Curtius  íd  ^^'^^^'^^  0^^Q>- 
4  hri.^Liau  d-Klvert  in  brünn  (1853). 
Joseph  Kngel  iu  W  ien  (1852). 
Franz  Xav.  Fieber  m  uhructim  (1846). 
Joseph  Ginzel  in  X^eitmeritz  (1858). 

Michael  Gloesener  in  Luiiich  {ibüü). 

.lacob  Fedor  Qolowacki  in  Lemberg  (1850). 


)ogle 


8 

Leopold  Hasner  Ritter  y.  Artha  in  Wien  (1855). 
GustaT  Heider  in  Wien  (1851). 

Alexander  Fedor.  Hilfcrding  iu  St.  reteijsburg  (1860). 

Carl  Jeliuek  in  Wien  (1848). 

Hermenegild  Jireček  in  Wien  (1858). 

Joseph  JireCek  in  Wien  (1858). 

Franz  Karlinski  in  Krakau  (1860). 

Mathäus  Kläcel  in  Brünn  (1850). 

Adam  Klodzinski  in  Leinl)erji  (Ib'jO). 

Joseph  Georg  Köhler  in  Olniütz  (1840). 

Friedrich  Rud.  Kolenatjý  in  Brilnn  (1848). 

Wenzel  Adalb.  Kunefi  in  Triest  (1854). 

Franz  Bol  Kvét  iu  Warschau  (1859). 

Wilhelm  Dušan  Lambl  in  Charkov  (1856). 

Joseph  Leidy  in  Philadelphia  (1860). 

August  Le  Jolis  m  Cherbourg  (1858). 

Emanuel  liais  d.  Z.  in  Brasilien  (1856). 

Franz  Moigno  in  Paris  (1856). 

John  H.  Nevmann  in  Biruiingham  (1859). 

Anton  Rybička  in  Wien  (1858). 

August  Schleicher  in  Jena  (1859). 

Robert  Shortred  m  Ostindien  (1851). 

Adalbert  Šafařfk  in  Wien  (1859). 

Alois  Scnibera  in  Wien  (1850). 

Giuseppe  Valentinclli  in  Venedig  (1853). 

Gustav  Adolph  Wolf  in  Lemberg  (1840). 

Gonstantin  Edl.  v.  Wurzbach  in  Wien  (1858). 

James  Wynne  in  New- York  (1859). 

Gregor  Zeithammer  in  Klaitau  (1849). 

Robert  Zimmermaim  in  ^^  ien  (1854). 

Das  innere  wissenschaftliche  Leben  und  Wirken  der  Gesellschaft 
war  im  Jahre  1863  ein  ebenso  reges  wie  in  den  vorhergehenden 
Jahren;  es  haben  nicht  nur  die,  der  Geschäftsordnung  gemäss  allmo- 
natlich abzuhaltenden  Gesehäftssitzungen  der  ordentlichen  Mitglieder, 
sondem  auch  die  ausschliesslich  zu  wisseuschaltlichen  Vortrügen  und 
Besprechungen  bestimmten  Sectionssitzungen  stattgefunden,  deren  von 
der  historischen  Section  9,  von  dor  naturhJstorisch-mathematischen  9, 


Digiiizeo  by  Google 


9 


von  der  philosophischen  7  und  von  der  philologischen  8,  iui  Ganzen 
33  wülirend  des  J.  Isr.H  abjiehalten  wurden.    Die  in  denselhen  ver- 
handelten Gegenstände  sind  in  den,  bekanntlich  von  der  Gesellschaft 
seit  dem  Jahre    1859  abgesondert  semesterweise  herausgegebenen 
,Sitzunf?f*berichten**  in  mehr  oder  weniger  ausftdirlichen  Ausziiřien 
^eTöfliei\tU\.ht    worden.    Aus  Iťí/.ícroji   kann   nuiri  die  Maniiifaltiuktdt 
ttnd  scieiititischü  Bedeuteuheit  der  iu  den  vier  ^)cctlüneü  der  liescU- 
sdiaft  gehaltenen  Vortrage  ersehen,  wesshalb  ich  hier  nur  im  Allge- 
■emen  auf  jene  GescUschaftsBchriften  verweisen  will.   Mit  grösseren 
VoTträgen  haben  sich  übrigens  in  eben  verflossenem  Jahre  von  den  in 
Pta«^  vvtdniendeii   MitjLrliedern  nanientlirli   betheiliirt :  die  Herren  Fr. 
Talackv .  ^Vocel,  Toniek,  Erben,  Hanuš,  Weitenweber,  HöHer  und  Pierre, 
ferner  ilie  Herren  Aniorling,  Zap,  Nebeský,  Krejčí,  v.  Leonhardi,  Böhm, 
Wrtátko,  Čermák,  Volkmann,  Ámbros,  Bippart,  Job.  Pahický,  Frühauf 
und  Skfivan,  das  corresp.  Mitglied  Hr.  Joseph  Jireček  aus  Wien  und 
I>r.  A.  Nowak  als  Gast. 

Hin.'^iehtlich  der  im  verflossenen  Jahre  1803  geiiusseilen  litera- 
n>chen  Wechselbeziehung  zu  anderen  i^elcluten  Acadcmieu  und  Ge- 
sellschaften des  In-  und  Auslandes  wurde  nicht  nur  der  seit  Jahren 
gepflogene  Austausch  der  betrefifendeu  Druckschriften  und  Jahresbe- 
richte udgl.  lebhaft  unterhalten;  sondern  es  wurde  unser  Augenmerk 
auch  noch  darauf  ^enclitet,  eine  und  die  andere  neue,  bisher  nicht 
bebtaudene  literari«che  Verbiiuiuiig  anzuknüpfen  und  einzuleiten;  so 
dass  sich  unsere  Gescllschaftöbibliothek  von  Jahr  zu  Jahr  mancher 
sehr  schAtzbaren,  dmxh  den  gewöhnlichen  Buchhandel  nicht  zugttng- 
lieben  Bereicherung  erfreut,  welche  käuflich  zu  erwerben  ihr  in  Folge 
ihrer  bescliräiiktrn  finanziellen  Verhilltnisse  nicht  gegönnt  wäre.  Bei 
die.Ner  (ielegt'ulicit  erfülU'  ich  zugleich  die  angcnelinie  l'flicht,  suninit- 
lichen  geehrten  Herren  Verfassern,  welche  im  Laufe  des  Jahres  1803 
dorch  die  freundliche  Zusendung  ihrer  schätzbaren  Druckschriften  ihre 
S  viujiathíe  für  unsere  Gesellschaft  an  den  Tag  zu  legen  die  Güte 
luittcn  lind  <lfrcn  Verzeichniss  allmonatlich  den  betrcflenden  Sitzuupfs- 
berichtcu  sicli  beigcsi  blossen  btiiiulet,  im  Namen  der  kgl.  Gesellschuft 
den  ergehenstcu  Dank  auszusprechen.  ' 


Digiiizüü  by  Google 


10 


Philu8opliÍHcbe  Secli»«  am  4.  Januar  18()4. 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Hanuš,  Wina- 

íkký,  Douchii,  iStorcli  und  Dasticli;  iils  Gast:  Hr.  .IcdJitka. 

Hr.  Hanuš  truíí  (in  boliinischťr  Spniche)  aus  seinem  grosseren 
sprachphilosopliischeu  Werke  über  böbmiscbe  Stylistik  (zum 
Tbeile  in  freier  Rede)  die  Partie  vor,  die  da  von  den  Rede- 
theilen  und  dem  Verhältnisse  des  «Wortes"  zum  «Satze'' 
hau  de  1 1. 

Er  sandte  allem  seine  Ansiclit  uber  die  Wissenschaft  der  Sty- 
listik voran.  Die  gewöhnliche  Ansicht  bei  Seite  schiebend:  Die 
Stylistik  sei  die  Lehre  von  schriftlichen  Aufsätzen,  suchte  er  das 
Verháltniss  der  Stylistik  zwischen  der  Grammatik,  Psychologie, 
und  Luiiik  iestzustellen.  Dass  die  wahre  StyUstik  keine  blosse  Lrhre 
von  den  schril'tlicheu  Aufsätzen  sei,  wies  er  dadurch  nach,  dass  er 
die  Schritt  selbst  — *  und  zwar  unsere  gegenwärtige  Lautschrift 
—  nur  als  em  mnemonisches  Zeichen  der  SpracUaute  bestimmte, 
sohin  den  Styl  in  der  lebendigen  Rede  (řeč)  selbst  fand.  In  der 
That  haben  z.  B.  Volkssagen  und  Volkslieder,  wenu  sie  auch  von  der 
Schrift  noch  gar  nicht  berührt  wunlen,  ihren  eigenthümlichen  Styl. 
Der  Styl  ist  sobiu  im  Aligemeiueu  die  Form  der  Rede,  d.  i.  der 
in  einem  bestimmten  Falle  concret  gewordenen  Sprache.  Die  Sprache 
(jazyk,  mluva)  selbst,  als  ein  abstractum,  enthalt  wohl  die  verschie- 
densten lautlichen  Formen  in  sich,  hat  aber  an  sich  keine  concreto 
Form:  diese  erhält  sie  erst  in  ihrer  Anwendung  in  den  Ein/elnťallcn 
durch  die  Redenden,  d.  L  eben  in  der  licde  im  weiteren  Sinne, 
wohin  z.  B.  das  Sprttchwort,  die  Erzählung,  das  Gespräch,  die  Beleh- 
rung u.  dgl.  zu  zählen  ist  Die  Grammatik  hat  es  nun  mit  der 
abstract  betrachteten  Sprache,  mit  der  systematischen  Darstellung  der 
einzelnen  Sprachfornion  —  vom  einfachen  Laute  angefangen  bis  zu 
den  Satzgruppen  hinauf  —  zu  thun.  sie  ist  auf  diese  Weise  und  unter 
dieser  Einschränkung  durch  und  durch  Formenlehre,  ohne  dass 
deshalb  die  Sprache  an  sich  (mluva),  weil  sie  kein  abgeschlossenes 
(ianze  ist.  einv  bestinnnte  Form  hätte.  Einzelne  verwandte  Sprachen 
untei-scheiden  von  einander  eben  duicii  die  einzelnen  Formen 
ihrer  Laut-,  Wörter-  undÖatz-(irupi)en,  keineswegs  aber  etwa  durch  ilire 
allgemeinen  Formen,  die  höchstens  in  der  Phantasie,  niemals  aber  in 


Digitized  by  Google 


11 


der  Wirklicfakeit  bestehen:  Anders  ist  es  nnn  allerdings  in  jeder  ein- 

lelüen  Ui'ilt'  {iai.)^  man  sii'  was  iinincr  iVii'  ciiu'  Zeitdauer.  wolchiiU 
Sinn  iHi«l  vvt'lcheii  Zwock  immerhin  liaben:  diese  ist  nur  das,  was  sie 
eben  i>t,  ilurch  ihre  concreto  Form  —  durch  ihren  Styl. 

Jede  R«de  ist  aber  ein  sehr  zusammengesetztes  Seelenpliae^ 
ftomen,   oder  noch  besser  gesagt,  eine  anthropologische  Er- 
schein ii  n    ,  deren  specifische  Erklüning  sohin  der  Psychologie 
uiid  Logik  imlK'iiii  füllt  und  zwar  der  rsychologie  insofern,  als 
Üe&e  iu  ihr  die  ätuic  und  Art  geistiger  iiaregaug  und  Anregung  zu 
begreifen  hat,  der  Logilc  aber,  inwiefern  sich  in  jeder  (vernünftigen} 
Rede  zugleich  die  allgemeinen  Dcukgesetze  concret  manifestiren, 
ohne  welche  von  einem  Verstäudniss  derselben  gar  nicht  gespro- 
tbeu  werden  könnte. 

Daraus  folgt  das  VnluUtuiss  der  Stylistik  (der  Wisseuscliaft 
des  Styls  überhaupt  uud  der  Stylarten  insbesondei'e)  zur  Grammatik 
md  den  philosophischen  Doctrineu 

Nach  dieser  Einleitung  Obergieng  der  Vortragende  zur  Erörterung 
dei>   Zweckes   der  Stylistik. 

wenig  wie  die  Logik  m  Iiou  an  sich  denken,  die  Kuustlehre 
schöne  Gestalten  bilden  lehrt :  ebeu  so  wenig  bat  die  Stylistik  einen 
directen  Einlluss  auf  das  richtige  Stylisiren:  es  gibt  geborene  gute 
Stylisten  und  Stylisten,  die  durch  keine,  noch  so  gelehrte  Theorie  an 
D<íiitlíchkeit  oder  Eleganz  des  StyLs  gewinnen.  Das  ist  aber  auch 
nieht  der  Zweck  dvi  Stilistik,  die  da  den  iiebildeten  zum  Selbst- 
üewusstsein  des  Wesens  und  der  Eigenthümliclikeiteu  des  Styls 
nnd  der  Stylarten  zu  bringen  hat  Das»  dies  belbstbewusstsein  beim 
praktischen  Stylisiren  mittelbar  Maagelhaftes  hindern  und  VorzQg- 
lldies  fördern  könne,  versteht  sich  von  selbst 

Nun  tibergieng  der  Vortragende  erst  zum  eigentlichen  Thema: 
zur  6t}iiaü&chcii  Theorie  der  iicdetheilc  uud  dem  Verhältnisse  des 
Hortes  zum  Satze. 

IHe  grammatische  Theorie  der  Bedetheile  ist,  was  die  Be- 
L'ríti>bt*Htimmung  der  einzelnen  Arten  der  Redetheile  betríHt,  in  gar 
luduthi'ii  Jit'/ifliungen  von  der  stylistischen  Theorie  verschieden, 
ia  in  der  l^o^riffsbestiminung  ihrer  Theile  uberliaujit  geht  die 
empiriiscb-hitttorische  Granmiatik  schon  über  ihre  Grunzen  hinaus, 
)bgleicb  sie  derselben  praktisch  nicht  entbehren  kann.  Linguistische 


Digitized  by  Google 


12 


BegiUüsbestiiiimungeii  sind  überhaupt  schon  Sache  der  Sprachpbilosophte 
Auch  die  Giltiffkeit  der  einzelnen  Redetheile  ist  in  der  Grammatik 

und  Stylistik  \ti schieden.  T)ie  Vorwörter/,  1'...  dltsehon  sie,  wie  eine 
Art  Kuiiijie  „Kndun^en  regieren,''  i)eliandelt  die  (Irnnmiatik  in  Ver- 
bindung mit  den  lieben-  und  Bindewörtein  wie  eine  Art  linguistischer 
Proletarier;  während  in  ihnen  die  Stylistik  das  bewegende  Prindp  des 
Styls  erblickt  u.  dgl.  m. 

Um  die  Natur  der  lU  iletbeile  zu  ergrunden,  muss  man  von  ver- 
schiedenen Gcbichtspuucten  ausgehen.  Der  eine  ist  der  psy- 
chisch-phaenomenologische. 

BÜt  Empfindungen,  dann  mit  Gefühlen  beginnt  der  psy- 
chische Organismus  seine  Thätigkeitsäusserungen  —  diese  bleiben 
auch,  wenn  innnerliin  in  den  Hintergrund  gesehohen.  durch  das  pranze 
Menschenleben  wirksam.  Ihren  pathognoniiscli-sprachlichen  Ausdruck 
finden  sie  in  den  (einfachen  oder  wahren)  Empfindungswörtern 
(citoslovce,  mezislovce).  Wie  die  patbognomischen  Ausdrücke  zumeist 
allen  Menschen  gemeinsam  sind,  bilden  auch  die  Empfindungswörter 
alh'r  Sprachen  eine  1*  asi  lalle.  Das  Verstilndniss  derselben  gründet 
sieh  in  der  Sympathie,  wie  bei  allen  patho^nioniischen  Ausdrücken 
und  ist  von  dem  Verstündnisse  anderer  Hcdctheilc  durchaus  verschie- 
den. Sie  sind  die  im  Laute  freigewordeue  Geberde.  Ihr  Styl  ist  daher 
reiner  Naturstyl. 

Durch  Entwicklung^  des  ohjectiven  Momentes  der  Emptindungeii 
und  Geťulile  werden  diese  zu  Anschauun^MMi :  bei  diesen  ist  das 
Seelenweseu  wie  ausser  sich,  es  meint  darin  mit  rein  gcgeustäudlicliem 
zu  thun  zu  haben  und  weiset  darauf  durch  die  sogenannten  Für- 
wörter (zájmcua)  hin.  Es  ist  ein  grosser  Irrthum,  die  Pronomina 
für  blosse  Stellvertreter  der  Hauptwörter  zu  halten,  was  sie  selbst 
im  Satzgefüge  nicht  sind,  da  sie  darin  die  IIau])tw()rter  nicht  vertre- 
ten, sondern  nur  darauf,  als  auf  die  Stellvertreter  des  (íegenstándlichen, 
hinweisen,  sich  auf  sie  beziehen.  Alle  Fürwörter  sind  dem  Wesen 
nach  Anschauungswörter,  wie  es  auch  die  Ausdrücke:  ten-hle, 
tu-hle,  to-hle.  tam-hle  u.  djil.  beweisen.  Sic  haben  als  Wörter 
nur  einen  unl)estininjten  oder  aligeineinen  Sinn,  welcher  erst  concret 
durch  die  Geberde  des  liiuweisens  auf  die  angeschauten  Dinge,  Per- 
sonen und  Raumverh&ltnisse  oder  im  Satzgefüge  durch  die  Beziehung 
wird.  S-de,  (z-dc),  sem,  tam,  ten,  onen,  já,  ty,  on  können 


Digitized  by  Google 


13 

/.  B.  í\\\v  mí»{4lichťu  Orte  und  Pitsoiumi  hizcichnon,  erst  durch  dio 
luschauUcbe  Gebcrdc  (seni-hlo,  Uuu-blcdí)  oUer  durch  die  Rede  (já- 
fku)  werden  sie  dtuTh  und  durch,  uber  auch  nur  für  die  Dauer  der 
Anschauuug  bei&tiinnit.  Anzeigend  zu  sein,  ist  die  Natur  aller 
VürwoiitT,  iiiu  h  der  so^xcnauntcn  iKM  sönlii'Iion  (ou,  ona,  ono  di  uton 
vi  jiut  auf  ri'i>on('ii.  Nvie  auf  Sjídien  hin),  der  hczitiheadcu  (wozu 
luch  die  zueigueudcu  uod  retiexiveu,  ihrer  Bedeutung  nach,  ge- 
tniren),  ja  sogar  der  fragenden,  die  den  Gegenstand  in  der  An- 
»chauung  suchend,  diesen  im  Geiste  schon  anschaulich  sich  vorstellen. 
Wfse  Natur  der  Fürwörter,  ihr  Gebundensoin  an  die  iKitho^rnoniische 
viaidr,  l.iini^t  i>ie  mit  (Umi  Eniptindung^wörtern  in  nahe  Berühiunii, 
ifkhe  man  tur  Milgeetive  Fürwöiter  erlvläron  könnte.  Auf  diese  Art 
i>t  der  Styl  der  Fürwörter  anschaulich,  indem  sie  die  eigene  £r- 
rejning  durch  das  Angeschaute  ausdrücken  und  durch  die  Geberde 
(larauf  hinweisen.  Anschauungen  entwickeln  sich  durch  das  Mittel  der 
«oiis«»rv;itiveii  K  r  i  u  n  c  r  n  n  ^  c n  und  (U'i-  zerstörend  autlMiu  iuh  n  oder 
reformiri'iideii  Eiabildungen  im  Geiste  iilluiilliji  zu  (i eni e in l)il- 
«lern  (allgemeinen  oder  uh^tracteu  Vorstellungen)  z.  B.  dub,  človék, 
(xr\if  ik.  choditi,  ml  uviti  u.  dgl.  Schon  im  Wesen  der  Gemeinbilder 
liegt  es,  nur  in  Beziehungen,  in  Verhältnissen  aufgefasst  werden 
zu  können,  da  sie  nur  psyehisehe  Producte  einer  Analyse  und  Syn- 
rh»  >e  versi  hi«  d«  iier  und  gleii  lier  Gesaninilanschauun^cn  sind.  Jechas 
Geiiieiubild  kann  nur  mittels  oder  durch  ciu  anderes  höhere 
I aUsitractere)  Gemeinbild  auijgefasst werden,  so  wie  durch  dasselbe 
viedemm  andere  niedere  Gemeinbilder  begriffen  werden.  So  kann 
2.  B.  das  Gonieinbild  „strom"  nur  durch  das  Gemeiubild  živok  oder 
rostlina  anť^^efasst  worden,  el)en  so  wie  durch  „strom''  wiederum 
die  Geuieiubüder  ,dub,  lipu,  jabloň"  u.  dd.  begritVen  werden. 

Unter  den  allgemeinsten  Gemeiubiidem  sind  es  besonders  drei, 
wodurch  die  Auffassungen  der  niederen  Gemeinbilder  vermittelt  werden. 
Es  sind  dies  die  Gemeinbilder  der  Eigeuschaft  (vlastnost),  der 
Thatigkeit  (činnost,  ména)  und  des  Verhältnisses  (vztah,  po- 
mer;. Üaäj>elbe  Gemeinbild  wird  durch  sie,  oder  kami  wenigstens 
durch  sie,  in  eiuer  dreifachen  Form  erscheinen,  etwa  wie  dieselbe 
Gegend  aacb  drei  verschiedenen,  ja  sogar  entgegengesetzten  Stand- 
imoeten.  Die  Vorstellung:  Sonnenuntergang  z.  B.  ist  nach  dem  Ge* 
weiDbiide :  „K  i  gen  schaff :  šerý,  šorost,  mrak,  soumrak,  (dämmernd, 


Digitized  by  Google 


14 


Dílninioniii^'),  nach  dein  Geincinhildo  „TliiU  ijrkcit"  :  Soří  se,  tmí  se 
(es  (lilmincrt),  endlich  nach  dem  Genieinlúhle  ^VerhAltniss" : 
2á-pad,  za  hory*  roz-pro-stíráni  tmy  (Untcr-gang:  hinter  die 
Berge,  Aus-breitung  der  Dunkelheit). 

Wird  das  (iemcinbild  Ei«;eiisi'hM  ťt  für  sich  aiii  aiidcrr  (ie- 
meinbilder  hczojien,  so  werden  díiduicli  Kiiiťiitliiiuilie]d\ei(eu  (ol»/.vlást- 
nosti)  begrífíen.  deren  sprachliche  Bi'zeichuung  Bei-  oder  Neben- 
wörter (přídavná  jména,  příslovky)  sind,  z.  B.  tmav,  tmavý,  tmavř; 
rvebl,  rychlý,  rychle;  dobr.  dobrý,  dobře:  zel,  zlf,  zle,  hfiře.  Dnrcb 
das  (íoii)einbild  der  Thati^O<eit  betrachtet,  entstehen  Voi-stellunřxen 
iWs  Werdens.  SciiwiníUnis,  Verilndcni^.  deren  sprachliche  Bezeichnung 
die  Zeitwörter  (slovesa)  sind,  z.  B.  tmíti  se,  svítati.  Dnrch  das 
Gemeinbild  des  Verbftltnisses  endlich  entstehen  Vorstellungen  der 
Beziehungen,  die  in  der  Sprache  namentlich  in  den  Vor-  und 
Bindewörtern  (předložky,  spojky)  ihre  Bezeichnunu  finden  z.  B. 
na,  nad,  pt»d ;  před,  po :  ale.  ani.  bez,  by,  aby.  Der  Unterschied  der 
Vor-  und  Bindewörter  liegt  seitens  ihrer  Bedeutung  darin,  dass  die 
erstercn  die  Verhältnisse  einseitig  (z.  B.  za,  ku,  do),  die  letzteren 
dieselben  vielseitig  (stets  wenigstens  zweiseitig)  bezeichnen  (z.  B. 
a.  i,  ba,  sice),  weshiiUi  sie  auch  Doppelbezieliuii;^ťn  lieben  z.  B. 
jak  —  tak;  ni — ni,  ani — ani;  než  — i:  nejen  —  ale.  Daium  kann  man 
die  Bindewörter  aneh  die  Vorwörter  der  S&tze  nennen. 

Fasst  man  nun  die  Eigens chaftswörter  insbesondere  ins 
Ange,  so  findet  man,  dass  die  Eigenschaften,  denen  sie  den  Ursprung 
verdanken,  d.  i.  ihre  BediMitungen  gewöhnlich  nur  in  (Iruppen 
vorkommen,  weil  eben  die  Mehrsinnigkeit  des  Meii>(li('n  von 
demselben  Objectiven  verschieden  afficirt  zu  werden  pflegt.  Das  Gold- 
stück ist  2.  B.  gelb  für  das  Auge,  klingend  flElr  das  Ohr,  rund  und 
geprägt  für  das  Getaste,  schwer  für  die  Muskelanstrengung  u,  s.  w. 
Die  verschiedi  nen  Eigenschaften  hangen  nun  nicht  an  sich  oder  ob- 
jectiv  zusammen  z.  B.  das  gelbe  muss  nicht  zugleich  rund,  das  ninde 
nicht  zugleich  klingend  sein,  obschon  es  dies  in  der  Anschauung 
(des  Goldstückes)  wirklich  ist;  im  Gegentheil  jede  Eigenscbait  ist 
für  sich  etwas  specifisch  ganz  anderes,  eine  verschiedene  Qualität, 
welche  Qualitäten  nur  durch  die  Gleichzeitigkeit  oder  vielmehr  durch 
die  unmittelbare  Aufeinanderfolge  der  Eindrücke  zu  einer  Gruppe, 
also  Bubjectiv  und  relativ  zu  einem  augeschauteu  Uauzeu  verbunden 


Digiiizüü  by  Google 


15 


sind.  Auch  sind  sit»  nicht  řjlcirh  ob  j  octi  v:  das  harte  crscheiut  z.  B. 
objectivor  als  das  scliworr  und  nimlc,  beide  wiedonim  objectiver  als 
das  klingende  u.  dgl.  Die  objectivste  Qualität  in  jeder  solchen  Gruppe 
nennen  wir  das  Ding  und  reihen  daran  die  anderen  Qualitäten  als 
(l'«en  Merkmale.  Mit  andoroii  Worten:  wir  verwandeln  —  unbe- 
>Mt->t  —  eiiie  Qualität  dunh  das  ( ienieinbild  der  Gegenständlichkeit 
meine  Sache  —  wir  hypo stasi ren  sie.  wodurch  sich  auch  die 
^lochliche  Bezeichnung  des  Beiwortes  in  ein  Hauptwort  (suhstan- 
tifum,  jméno  fkodstatné)  verwandelt,  weil  eben  die  Qualität  zur 
Substanz  lu'ewonlen,  und  zwar  nicht  an  sich,  sondem  in  unserer 
Vor^tellunpi.  Prüfen  wir  nänilieh  genau,  was  wii  eigentlieh  Dinge, 
Sachen.  Personen  nennen,  so  finden  wir  als  ihre  Substanz  die  objoctiv- 
sten  Qualitäten,  die  minder  objectiven  aber  als  deren  Accidenzen. 
Was  wir  z.  B.  Apfel  nennen,  ist  das  feste,  runde,  schwere;  dessen 
jtnbjectivero  Eigenschaften  oder  Accidenzen  uns  das  rothe,  riechende, 
-ehmackhafto  zu  sein  sciieinen.  oljscbon  doch  alles  im  (Iiinide  nur 
QoaUtiiton  sind.  Diese  Trennung  und  Wandlung  geht  durch  einen 
nothwendigcn  psychischen  Process  vor  sich,  dessen  subjectives  Yer- 
borgensein  daran  Ursache  ist,  dass  wir  Dinge  in  der  Anschauung, 
natürlich  sodann  auch  im  Oemeinbilde  als  einem  psychischen  Kxtracte 
der  ähnlichen  Anschauungen,  z.  B.  ovoce,  vor  uns  zu  haben  meinen, 
wahrend  doch  in  Wahrheit  nur  Qualitäten  gegeben  sind.  Das  Haupt- 
wort iüt  .sohin  die  Bezeichnung  einer  Ijypostasirten  Qualität  (man 
▼ergl.  z.  B.  das  Himmelsblau,  der  blaue  Himmel),  das  Bei-  und  Ne- 
ben wort  die  einer  nicht  hypostasirten  Qualität.  So  verwandelt  sich 
z.  B.  červen  iu  Cerveů,  modr  in  modřefi,  rychl,  rychle  in  rychlost. 
Zí-leii,  zeleň,  zelenost.  šir,  siry  in  sír,  šířku,  Širokost.  Aehnlich  ver- 
haltrii  sich  zu  einander:  nui^^sk}'  a  muž;  ženská  und  ženská,  žena; 
dole,  dolný,  Dolan-y,  ú-doH  divný,  dávno  (im  ttrsprünglichen  Sinne 
des  leuchtenden,  sichtbaren,  frohen  und  defi  (divaň);  didi  (veliký) 
déd;  Star,  stái^,  starost,  starosta;  vesel,  veselí;  polni,  roz-pol-cný. 
pole.  poleno,  pul-ka.  Wenn  uns  der  Sinn  der  Wurzeln  und  damit  die 
ursprüngliche,  beiwortliche  Bedeutung  vieler  Hauptwörter  klar  wäre, 
wiesen  sich  auch  die  meisten  Substantiva  als  hypostasisclie  BeiwOrter 
aus  (z.  B.  Bose,  r&že,  roth,  ruda,  rez,  rOihe).  Dann  Hesse  sich  auch 
die  Beliauptung  durchwegs  begründen,  dass  sieh  jedes  Beiwort  in  ein 
B^t^twort  wandeln  kann,  wenn  ihm  nSmlich  der  Sinn  der  Snhstan- 


Digitize<l  by  Googl( 


16 


tíalitftt  unterlegt  wird  z.B.  chutný,  chuť;  ostrý,  ostří;  Živ, Život  Doch 

werden  wir  auch  noch  einen  uihIciu,  verl)ali'n  I  rsinun^  ilor  Suhstan- 
tiva  kennen  h'rnen,  so  wie  wir  auch  die  Bemerkung'  machen  müssen, 
da.ss  wir  hier  die  st^listische  Bede.utenheit  der  Prae*  und  Suffixe 
(předpony,  přípony)  ausser  Betracht  sein  lassen  mussten. 

Was  die  Thfttigkeitswörter,  Zeitwörter  (slovesa,  verba)  ge- 
nannt, hetrillt.  so  sind  sie  die  ( iiundlaiie.  (his  Iiaiii)tniati'nal  jeder 
Sj)rache,  weil  einerseits  die  Ai  nih'run;^  i  niena)  iler  läsclicinungen  auf- 
fälliger zu  sein  pflegt  als  die  Ruhe  der  Eigenschaften,  und  es  eigentlich 
nichts  in  der  Welt  gibt,  das  sich  der  Aenderung  entschlagen  konnte, 
wie  denn  auch  selbst  die  Eigenschaften  der  Dinge  zu  kommen  und 
zu  geliiMi.  anderen  Ki^^cnscliaften  zu  weiclicn  i)iit';;("n.  Ks  sind  daher 
wohl  auch  die  meisten  Wurzeln  ursprunglich  verbalen  Sinnes  gewesen, 
wie  z.  h.  noch  deutlich  zu  sehen  ist  an  folgenden  Beispielen:  hon, 
honiti;  lov,  loviti;  kuti,  kov,  kovati.  Aber  auch  umgekehrt  kann,  ja 
muss  jede  Thfttigkeit,  wie  sie  von  einer  andern  Thfttigkeit  unterschie- 
den, ťiir  eine  Ei«ienthündi(  likril  ucnoiiniiL  ii  wii'd,  unter  das  Gemein- 
hild  der  Dingheit,  der  Substantialitilt  lallen,  sohin  auch  das  Zeitwort 
zum  ilauptworte  werden  z.  B.  hon,  honba;  psáti,  psáni,  psaní;  řezati, 
pa-řez,  řezba;  sluti,  slovo.  Dies  greift  um  so  mehr  Platz,  als  sich 
im  gewöhnlichen  Voi*stellen  an  den  Begriff  reiner  Thätigkeit  gar  so 
^'erne  die  Begritte  eines  Urhebers,  eines  Mittids.  einer  Wirkung  der- 
seli)en  anzuschliessen  pflegen,  z.  B.  hud  (hiid-ti,  hús-ti,  hous-ti),  hudec, 
hudba,  húsle  (hud-dle);  orati,  orač,  oř  (V),  oradlo,  role  (oralja,  srovn. 
rádlo  a  oradlo).  Das  Hauptwort  bringt  nfimlich  durch  seine  Bedeu- 
tung die  Thfttigkeit  eben  so  zur  Ruhe,  zum  Bleiben,  wie  der  Maler, 
der  eine  Schlacht,  einen  Tanz  malt;  das  Ilauiitwoit  tixirt  das  Ge- 
schelien  wie  in  einem  Momente.  Wird  dies  Moment  nun  als  blosse 
Qualit&t  betrachtet,  so  bilden  sich  auch  Zeitwörter  von  beiwörtlicliem 
Sinne,  z.  B.  červenat! ;  zelenati;  žloutéti,  žlutiti,  žlutati;  kysati,  kys- 
nout!, kvasiti.  Aber  auch  umgekehrt:  FttrwOrter,  Vorwörter  und 
Bindewörter  erhalten  einen  verbalen  Sinn,  wenn  sie  durch  das  Ge- 
mehibild  der  Thätigkeit  betrachtet  werden  z.  B.  ty-kati:  po-tak-ati; 
lehce,  lehíiti;  vele,  velice,  veličili;  před,  předjiti;  za,  za-üt&uu,  zů- 
stanu, zůstávám;  bud-bud,  budiž;  ved;  chot  (slovakisch). 

Verhftltnisswörter  endlich  sind  im  concreten  Style  darum 
so  verbreitet,  weil  nichts  in  der  Welt  ohne  Verhftltniss  b^teht« 


Digitized  by  Google 


17 

auch  ohne  dieses  nicbt  Tollstftndig  aufge&sst  werden  kann. 
Mr  liegt  auch  die  Ursache,  dass  im  Urstyle  der  Menschheit,  als 

>k\[  Wurzeln    kf»nMiy)  bildeten,  dieso  sofrleirh  init  Pia-  und  Suffixen, 
d.  u  eben  mit  \  erhält nisswurzeln  verbunden  wurden,  wodurch  eben 
nhre  Wörter,  Wörter  im  gegenw&rügen  Sinne  sich  bildeten.  Unsere 
katigen  Vor-  und  Bindewörter  sind  eben  nnr  die  spftrlichen  Reste, 
einst  für  sich  freistanden,  während  sie  nun  integrirende  TbeilwOrter 
Mden.  z.  B.  tar,  dar,  tel.  dlo      činitel  z.  B.  hos-po-dar,  pa-ter,  uči- 
lel  ora>dlo;  s-tv-o,  s-tv-i  -  jednota,  podstata  (ku  př.  lidstvo,  lidství); 
—  <pach-ati,  ]iach-üti);  zápas,  zápasiti;  roztok,  roztočití;  výnos,  ^- 
lositt:  z-po-véď,  po-Tidatí,  povídka;  na-o-pak,  pačiti,  o-pak«o¥-ati. 
Damit  soll  allerdings  nicht  gesagt  sein,  dass  alle  Prftiixe  und  Snf- 
nx»  nie  ich  ursprünglich  Verhältnisswörter  f?ewesen,  sondern  im  Gegen- 
thfü:  was  immer  für  Wurzeln  zusamnienpenommen  geben  einen  Ver- 
äiitiifisbegriflf  oder  das,  was  die  Grammatiker  Beziehung  (YZtah) 
ndfr  das  Verhaltniss  des  Grundwortes  zur  Bestimmung  (urienl)  nennen. 
Das«  sich  nun  dazu  vor  Allem  die  Fürwörter  am  besten  schickten, 
folirt  schon  aus  ihrer  Bedeutung,  die  aus  ursprünglich  räumliche  Ver- 
isaltuisse  andeutenden,  veranschaulichenden  Geberden  erst  hervor- 
wochs.    Ja  unsere  heutigen  Fürwörter  sind  selbst  Combi  nati  onen 
▼on  Wurzeln  und  nur  wenige  sind  ziemlich  reine  Wurzeln  geblieben, 
z.  B.  ty,  si,  mi.   Denn  auch  die  Anschauung  (das  Angeschaute)  und 
ÍBí^ofem  man  sie  nicht  nfther  kannte,  d.  i.  keinen  Namen  dafür 
hatr*'.  das  durch  Fürwörter  anschauhch  Gedeutete  (z.  B  tu -hie !)  konnte 
nur  in  Verhalt  uissen  angeschaut  und  sohin  auch  s]iracMich  durch  Prä- 
fixe imd  Suffixe  bezeichnet  werden,  wodurch  z.  B.  Gomposltionen  ent- 
standen wie:  tof  (to-ti),  totat  (to-to-ti);  ty-to  (ygl.  ty-hlel);  tvOj 
ity-ji),  mö-j  (mi-ji),  svö-j  (si-ji);  se-mo,  ta-mo  (se-m,  ta-m);  to-mu, 
tom  u.  dgl.    Damm  wurden  auch  Fürwörter  sowohl  zu  Declinations- 
&1>  Conjugationssuftixen  verwendet  z.  B.  dobrého,  dobrému  (fürdobr- 
je-ho,  dobr-je-mu);  dám  (da«da-mi)  u.  dgl.  Wer  aber  Fürwörter  für 
blosse  AusfaüCsworte  oder  Stellvertreter  der  Hauptwörter  nehmen 
%ollu>,  der  müsste  die  ganze  Doctrin  von  der  Bildung  der  Worte  (tvo* 
TDí  slov;  und  der  Flexion  (ohýbání)  über  den  Haufen  werfen!  Ist  ja 
Ml  gewiss  cUe  Anschauung  (das  Angeschaute)  und  die  Aufmerksam- 
keit daraiif  erregende  Hindeutung  des  Pronomen  sichtEch  ein  früheres 

tbáBmaen  des  sich  entwickehiden  Bewusstseins,  als  der  viel  spitere 

  2 


Digitized  by  Google 


Name  (das  nomen),  sohin  gerade  umgekehrt,  das  nomcn  substantivum 
ein  (späterer)  Stellvertreter  des  pronomen.   Aber  auch  auf  andere 

Weisen  konnten  Verhiiltnissv()i*stelliin^ien  říebildet  werden  nnd  zwar: 
1 .  auf  b  e  i  w  ö  r  1 1  i  che  und  n  e  h  e  n  w  ö  i- 1 1  i  cli  e  \V  eise,  d a  auch  Ver- 
hiütuisse  Wirklichkeiten,  Eigenschaften  und  keine  blosse  Form,  wie 
man  hie  und  da  meint,  sind;  ja  die  wahre  und  echte,  nicht  einseitig  nnd 
abstract  betrachtete,  Wirklichkeit  ist  eben  stets  eine  Verhältniss- 
jiruppe.  z.  B.  otcův,  matčin,  dubový,  mírnv,  poniémý;  chladny,  teplý, 
horký;  bily,  brhivý;  dobiý,  lei)si,  nej-lei)M;  uialo,  vice,  niéné,  nejvíce, 
nejméué.  2.  Aul  haupt wörtliche  Weise,  wenn  nämlich  Verhält- 
nisse hypostasirt  wurden  z.  B.  mira,  výáka,  dálka,  blízkost,  pfil,  pftlka, 
celek,  hromada,  kamení,  stromoví,  les,  dédic,  Sládkovic,  Váceslavič 
u.  (Iříl.  3.  In  zeitw  örtlicher  Form  z.  B.  méřiti,  deliti,  výšiti,  niziti, 
dáti,  dávati,  dávával  u.  d^d.  Es  ist  ersichtlich,  wie  der  ganze  stylistische 
Process  des  Dechnirens  und  Conjugirens  mittels  Prä-  und  Suffixen 
immer  nur  innerhalb  der  Verhftltnissbegriffe  sich  fortzieht  nnd  wie  irrig 
die  ganze  Lehre  von  flectirbaren  und  flexionslosen  Rede* 
theilen  ist,  wenn  man  selbst  auch  siehtliclie  Endungen  und  Conju- 
gationsfonnen  für  flexionslose  Redetheile  erklärt,  z.  B.  dole  (vcrgl. 
na  hoře,  mährisch:  na  vrchu),  potom,  zítra,  včera,  hle-hle,  bud,  na- 
schvál, Tkmi,  vsttíe,  zároToA,  nakvap,  naspěch  u.  dgl. 

Aueh  die  einzelnen  Arten  der  Fürwörter  sind  daher  nun 
im  Vergleiche  mit  ihren  reinen  Wurzeln  schon  Verhältuisswörter  z.  B. 
müj,  8vnj.  jenž,  který,  wie  es  ja  schon  ihre  Namen:  zueignende,  be- 
ziehende Fiirwöiter  von  selbst  anzeigen.  Auch  das  ganze  grosse  Ge* 
biet  der  Zahlwörter  gehört  bieher,  da  jede  Zahl  als  Grösse  an 
sieh  schon  ein  Verh&ltniss  ist,  das  nnn  spraehlioh  verschiedene 
Formen  der  Wörter  annehmen  kann;  so  sind  z.  B.  adj  c c  ti  vi  sch e 
\  erhaltnisüwörtcr  die  Ordnungszahl  Wörter  und  die  verwandten 
Arten:  druhý,  třetí  —  dvojí,  trojí  —  dvojnásobný,  trojnásobný ;  sub- 
stantivisch sind  die  Grandzahlwörter  z.  B.  dva,  tři;  dann 
aueh  die  hypostasirten  Formen:  dvojka,  trojka;  dvojice,  trojice; 
úterý,  iKÍtck,  čtvrtek ;  píil,  čtvrť ;  j)  r  o  u  o  iii  i  ii  e  11  manche  der  a  1 1  g  e- 
meiueu  Zahlwörter  z.  B.  nékterý,  ves,  vše,  všecken;  adverbiell 
sind  wiederum  předné,  nyní,  jindy,  ted,  zaraz,  hned,  dvakrát,  třikrát, 
mpohokrát,  vícekrát  Sám  und  vterý  babcD  auch  pvoiunniiielle  Formen. 
Celkem,  dílem  shid  reine  Hauptwörter.  Conjunctionell  lauten: 


Digitized  by  Google 


19 


Uik-totik;  lvilyž,  druhdy,  ouehdy,  obscbon  ihre  ZusaiDnienBetzuncr  so 

«"lupUiiit  ist,  ilass  sir  auch  nul*  r  iuulcíc   l-cuiiicii   vrrs<'t/-t  wcidcu 
koiiiitťii.     L-i'i)erliaui)t  bicilit  selten  tlie  uispi  uii.ulu  he  lUMli  Utung  ív^t 
!•  t  'hcQ,  wober  es  auch  kömmt,  dass  grammaticalisch,  uach 
Wurzelwort  und  Suflix.  ein  und  dasselbe  Wort  einer  ganz  andern  Classe 
aii»bört,  als  stylistisch.   So  ist  z.  B.  k-dy  offenbar  ursprünpflich 
fiu  mtiTroLrativf's   Künvdit  der  Zeit,  entsiireclientl   dem  deutschen 
«aiui;  al>  k-ily-z  i>t  es  schon  liiudexYOrt,  ent.^^  jireclii'ud  «lein  deutschen 
wenn,  in  der  rhrai>e  aber:  nemám  kdy,  ist  es  sogar  ein  llaujitwort: 
ifk  halie  keine  Müsse,  keine  Zeit.   Darum  besteht  auch  der  ünter- 
zwischen  ZusammensetKungen  (skládání)  und  Flexio- 
nen (ohýbáni)  höchstens  nur  stylistisch:  denn  lirammaticalisch  sind 
-dlf  Kl»'\ioiien  auch  nur  Zu>.;iiiuik  nsi  t/am^cn.    Her  (irad  der  Deut- 
hcukcit  des  Sinnes  aller  Zusanuneuset/un^^en  seiten>  ilirer  Tlieiinio- 
mente  ist  gegenwärtig  nur  Bubjectiv  und  relativ.   So  ist  das  iudo- 
einoftiische  p&^tir,  va-ter,  erhalten  im  slav.  gos-po-dar,  nun  dem  Lin- 
L*oi^ten  in  seinen  Theilen  deutlieh,  das  shivischc  gos/po-dar  heisst 
Kidit-ii-halirun«i-uel»end         trava  und  jxitrjiva).  ist  >ohin  tiir  den  Lin- 
^ui>ten,  wie  tur  die  Alten  eine  Zusiimmenset/.uii-.  widirend  hospodař 
dem  gewöhnliclien  Bölunen,  so  wie  die  ^'cbentorm  hospodin  den  alten 
Böhmen,  gewiss  nur  eine  Ableitung  (odvozování)  ist  und  war. 

Ueber  den  bloss  relativen  Unterschied  zwischen  Ableitungen  und 
l  ii-\u>\\v\i  in>hi'>nii(|ei ('  zu  .sj>rei'hen.  vnlxit  <leni  tiiiL-enden  schon 
'iie  voi«:cruckte  Zeit  dvv  Sitzunj^;  darüber  und  über  ui;iiiche  «ludere 
;minuiiaticalisch-linguistischü  Fragen  soll  zu  einer  andern  Zeit  gospro- 
theu  werden.  Der  Vortragende  eilte  sohin  zur  stylistischen  Erörte- 
rung des  Satzbegriffes. 

M'ie  au>  dem  (u  -  iuicii  erhellet.  i>t  ji'des  echte  Wort  ein  Ver- 
.i.äif  ni.->l»ei:i  iii  meinem  ur.spiunijln  Ijen  Sinne  nacii  und  zwar  oio  schon 
•it*^b«iib,  weil  concret  stets  nur  Verhältnisse rup}H'u  gegeben  sind.  Den 
ftii**  die>eni  (inuide  dui'ch  Wnrzclconibinationen  zusammengesetzt  ge- 
wordenen Worten  musste  jedoch  ein  W^erden^  d.  h.  ein  ins  Ver- 
t  itHÍ>á  Setzen  vorangehen.  \v<'lches  Werden  in  (U>r  (  i  zeit  so  wie  noch 
řt/t  eben  d^-r  Salz  iveta.  ťiiilier  >iul.i)  i>t.    Der  >aí/.   i>\  ii.inilich 
Ji**  >prHchJiiiie  Bezeichnung  det>  ins  VciüüUnisssctzcns  zusauiiuen^e- 
i^'render  Varst<*llungen,  des  Zusammendenkens  derselben  und  in 


km  dien  eben  ein  Gedankenorganisireu  ist,  die  sprach- 


2* 


Digitized  by  Google 


20 


liehe  Bezeicbnnng  eines  (relativen)  Gedankenoriiranisirens  in  seiner 

oinfachston  Fomi.  Nach  (Umu  rntíMschicdo  der  drei  riPiiit  inbildpr : 
E i řitMi Schaft  {Substanz),  Thäti^keit  und  Verhältnis s  sind 
auch  die  einfachen  Sätze  dreifach:  Eigenschaf tss&tze,  Thätig* 
keitssfttze  und  Verhftltnisssfttze,  z.  B.  jamf  tráva  Je  zelena, 
jaml  tráva  zelená  se,  tráva  roste  po  loukách,  on  je  pán,  ona  panuje, 
ono  přeskakuje  příkop.  Was  beim  zusaninieníresetzten  Worte  das 
Grundwort  ist,  ist  im  Satze  das  Subject  (podniet);  was  dort  die 
Beziehung  ist,  ist  im  Satze  das  Pr&dicat  (přisudek,  výrok).  Die 
sogenannte  Copula  (spona)  ist  kein  dritter  Satzbestandtheil 
zwischen  Subject  und  Prftdicat,  sondern  der  ^anze  Satz  ist  eben 
die  Copula :  diese  liept  nicht  in  den  Worten,  sondern  im  Denken, 
sie  ist  das  Urtheilen  über  die  Zusammengehörigkeit  des  Subjectes 
und  Prftdicates,  das  ins  organische  Verhftltniss  setzen  beider.  In 
Sfttzen,  wie  z.  B.  tráva  je  rostlina,  gehört  das  je  zum  Prftdicate,  denn 
es  wird  eben  genrtheilt,  dass  sich  tráva  und  rostlinou  býtl  zu- 
sammendenken lasse:  in  Sätzen  hingegen,  wie  z.  B.  bňh  je,  strai^idla 
nejson,  zeiptsich  das  Gesagte  noch  schlagender,  denn  auch  bei  ihnen 
liegt  die  Copula  im  Zusammendenken  der  Vorstellung  buh  und  jsouc- 
nost, 80  wie  Im  Verneinen  der  Zusammendenkbarkeit  zwischen 
strašidla  und  hftl  Auf  die  Worte  kömmt  es  beim  Satze  Ober- 
haupt weniger  an,  als  auf  die  (ledanken,  ein  Wort  ist  oft  hinreichend, 
einen  ganzen  Satz  zu  bezeichnen  z.  B.  jdi  (latein.  i),  pojd,  stöj.  Wo 
w&re  da  die  Copula,  wenn  sie  in  den  Worten  sein  sollte?  Die 
Conjugationsformen  sind  sohin  keine  blossen  Wortformen,  son- 
dern Satz  formen,  z.  B.  dám,  dáš,  podám,  nepodáš.  Wäre  nun  die 
Syntax  die  Lehre  von  den  Sätzen,  so  irchörten  die  Conjugationsformen 
in  dieselbe.  Infinitive  und  Participien  sind  eben  darum  keiue 
wahren  Onjugationsformen,  sondern  substantivische  und  affective 
Formen.  Man  vergleiche  z.  B.  býti  und  hyt;  dán,  dání,  dafi;  jsouc* 
jsonc-f.  jsouc-nost:  dole  žal,  Doležal,  zachoval,  zachovalý  u.  dgl.  Alle 
Formen  der  AMeitun'jcn.  Zusammensetzungen  und  Dedinationen  sind 
unter  der  Form  der  Kigenschaft  und  der  Substantialität  zu  einem 
Ganzen  erstarrte  Organismen  oder ' abgestorbene  und  mumiiicirte 
Sätze,  eben  so  wie  die  Conjugationsformen  und  die  Sfttze  ttberhaupt 
unter  der  Form  der  Thiitigkeit  0  r  g a  n  i  s  i  r  u  ii  g  e  n  oder  lebendig  ge- 
wordene Wörter  sind :  dort  ist  der  copulirende  Deukprocess  vorüber 


Digitized  by  Google 


21 


oder  BCbon  geschehen,  hier  in  vollem  Werden  bc^niffen .  Steht 
eiu  Wort  von  den  Todteu  auf,  so  wird  es  zum  Satze,  stirbt  es  aber 
»b,  bO  wird  es  zur  gewöhnlichen  Wortform,  z.  B.  tráva  je  zelená, 
zelená tráTa;  lovi  ryby,  ryboiovec,  rybář;  východ  slunce,  slunce  vycházi. 

HisUriHcbe  Seclioa  m  11.  Januar  18^4. 

Auwťsend  die  Herren  Mitglieder;  Weiten^^ebor,  Höfier,  Zap, 
iMNidia  und  Bippart;  als  Gaste  die  Herren  Dr.  Wiechowski,  Kraut* 
sdmeider,  Dr.  HaUmch  und  Dr.  Schlesinger. 

Herr  Prof.  Höfler  las  ans  einem  grösseren  Werke  ' 
uber  K.  L  ii      ig s  des  Baiern  Körner zug,  ein  Bruchstück 
über  die  Eutstehung  iiiul  lU  n  Verlauf  der  üäiupie  der 
Gielfen  and  Ghibeliiueu  vor. 

Der  Vortragende  wies  den  Zusammenliang  dieser  Kampfe  mit  dem 
Anftreten  K.  Ludwigs  in  Italien  nach,  berührte  aber  fflr  diessmal  nur 
den  UöiiuTZUg  des  J.  1327 — 21),  um  i  ine  übersiclitliche  Darstellung 
tie>  Verlaufes  l  iner  der  grössten  politischeu  Bewegungen  zu  Rieben.  Wir 

tbeileo  einen  Auszug  dei'selb^n  mit:  Die  italienischen  Ueschicbt- 

Schreiber  führen  den  Ausbruch  des  Quelfismus  und  GhibeUinismus  auf 
die  Streitigkeiten  awischen  Otto  IV.  und  Friedrich  U.  zurQck,  ver- 
knüpfen aber  damit  den  inneren  Zwist,  welcher  in  1  lorenz  im  J.  1215 
eüti^tand,  als  Messer  Buondelmonte  de'  Bondelmonti  seine  Braut  aus 
dem  Hause  Amidei  verliess,  um  ein  schöneres  Mädchen  aus  dem  Hause 
Dooati  zu  heirathen.  Als  ihn  deshalb  die  Uberti  und  Amidei  er- 
schlugen, theilte  sich  Florens.  Die  Buondelmonti  stellten  sich  an  die 
Spitze  der  Guelfen,  die  Uberti  au  die  Spitze  der  Ghibellinen,  der  Adel 
der  Stadt  schloss  sich  an  die  eine  oder  andere  Partei  an«  und  der 
Burgerkrieg  begann. 

Die  Ersahlung,  in  welcher  Giovanni  ViUani  dem  Malaspma,  sei- 
nem Vorgänger  folgte,  verdient  naher  untersucht  xn  werden.  Emmal 
weisen  die  florentiniscben  Gesdiichtscbreiber,  wo  sie  selbst  über  den 
Farteiiiamen  Weifen  und  Gbibellinen  Aufschlüsse  geben  sollen,  auf 
í>euti^chIand  iiin,  wo  diese  Beueunungen  zuerst  cnstaudeu  sein  sollen; 
agkich  aber  auch  auf  Korn,  wo  nicht  bloss  die  Parteinamen,  sondern 
UKh  die  Iteteiiuig  bereits  Wursel  geschlagen  hatten.  Nicht  m  Flo- 
\    f^j^  fverdea  sie  erfimden,  sonderu  diejeuige  Parteiung  in  der  Stadt, 


Digitized  by  Google 


22 


die  zum  Horde  greift,  jede  Ausgleichuiiii;  und  Versöhnung  yon  sich 
weist^  schliesst  sich  nn  eine  schon  vorhandoiie^  Kirche  und  Reieh  spal- 

tfiidc  r;iii)'ii!iiu  all,  limlrt  sirh  iii  dieser  /meelit  und  Iei;t  sicli  die 
Namen  di'i  jeiu^eii  bei,  die  uiiabliaii;ii,Li  von  deu  l'^reif^iiisseii  einer  ein- 
7f*luen  Stadt,  seit  län^[erer  Zeit  um  die  Herrschaft  und  auf  verschie- 
denem Boden  kämpfen.  Sie  iiberkleiden  damit  den  Familienhader, 
der  enti«tehen  musste,  damit  mich  der  florenthnsche  und  alhuilli^^ 
der  aiiix  lie  Adel  an  dem  all.Liemeinen  •Streite  Antle  il  /u  nehmen 
sicii  hernlen  iliJdeu  i^omite.  ilienuit  tritt  de«u  erstens  der  italieniselie 
Ghibelliuismus  alK  etwas  f^anz  anderes  hemr,  als  der  deutsche  Hader 
zwischen  Weifen  und  Hohenstaufen.  Zweitens  ist  er  aber  auch  sei- 
nem Ursprünge  nach  durchaus  nicht  m  verwechseln  mit  einem  jener 
L()culkäm])ie,  wie  sie  seit  lamrei'  Zt'it  nm  streiti^^es  üeldet  odvr  llcL^e- 
nnmle  /wiselien  Lucca  und  Tisa,  Hoienz  und  Siena,  oder  so  vielen 
lombardischen  Städten  hin  und  herwogten.  Niemanden  tiel  es  bis- 
her ein  diese  zahlreichen  Kämpfe,  welche  ausserhalb  der  Thore  der 
einzelnen  Stitdte  mdiihrt  wurden,  mit  dem  erwähnten  Beinamen  zu 
belei;en  Aber  auch  im  Ileim;illamle  der  letzteren,  in  Deutschland 
selbst  war  es  nicht  der  Kamiif  zweier  seiiwäbischer  Dynastien,  nicht 
ein  blosser  Ueschlechtcrstreit,  der  das  Keich  unter  Lothar  lU.,  Kon- 
rad in«,  Friedrich  I.  im  XU.  Jahrhunderte  erschttttert  hatte,  bis  er 
im  Anfange  des  XIII.  wirklich  eine  bleibende  Spaltung,  ein  Doppel- 
reich zu  liegründen  schien! 

Ist  hier  aneh  nicht  der  Ort.  die  (iesehichte  diesín*  Kämjife  aus- 
tuliriich  zu  Kcliildern,  so  muss  do«h  um  das  Nadilolgende  richtiii;  auf- 
zufassen, hervoi'^ehoben  werden,  dass,  wenn  auch  Staufer  (GhibeUinen) 
nnd  Wellen  ihre  Krhebung  zur  herzoglichen  Unrde  Kai.ser  Heinrich  IV. 
verdankttMi.  doch  eigentlich  erst  ilie  Fandlienverbindung,  in  welche 
erste re  mit  dem  üeschleclite  dieses  Kaisers  traten,  ihre  StelhniL^  in 
Deutschland  die  entscheidende  Wendung  gab.  Die  Staufer  erbten  nicht 
bloss  das  AUod  des  mit  Heinrich  V.  1125  ausgestorbenen  fränkischen 
KaisergeschJechtes,  sondern  auch  seine  Traditionen  und  Ansprüche, 
weK  lie  (iie  letzten  Heinriche  in  einem  liint/igjidnigen  Kampfe  einerseits 
der  Kirche,  andererseits  dem  iie  i  che  und  deu  deutschen  Fürsten 
gegenüber  geltend  gemacht  hatten.  Ihr  Versuch,  die  deutsche  Krone 
ais  fränkisches  Erbe  zu  gewinnen,  schlug  jedoch  fehl  und  hatte  die 
migeheure  Erweiterung  der  Welienmacbt  Uber  Baiern  und  Saclibeu 


Digitized  by  Google 


23 


liebst  TnsciPTi)   zur  Folge,  nachdem  die  SUiufer  zuerst  Schwaben 
und  Fniukeu  (jedoch  uicht  in  Einer  Hand,  wie  der  Welic  üeinridi 
der  Stolze)  erworben.   Es  folgten  die  bösen  Zeiten  der  liegierung 
KonadB  lU..,  des  ersten  Staufenkdnigs  der  Deutschen,  der  seine 
Macht  dazu  verwandte,  die  Macht  der  so  rasch  |?ehobenen  Weifen  zu 
stürzen  und  V)is  au  das  En(b*  meiner  Repienui^  derselben  nicht  nitdir 
tlťu  Chai'akter  einer  Parteiherrschalt  entzog.    Besser  gestalteten  sich 
die  Dinge  durch  die  Wahl  seines  Netten  Fiiedrichs  1.  1152,  welcher 
v«n  den  deutschen  Forsten  nicht  sowohl  als  Stanfer  znm  König  ge- 
wiUt  worden  war,  sondeni  weil  er  staofisches  und  weifisches  Blut  in 
Semen  Adeni  hatte,  durch  seine  Abstanunung  von  beiden  Familien  am 
üeeiiHietsten  erschien,  statt  des  bisherigen  Haders  und  btreites  Ver- 
söhnung und  Ausgleichung  unter  ihnen  zu  stiften  und  damit 
Beiche  selbst  seine  natuxgemAsse. Entwicklung,  dem Kaiserthume 
eine  Stellung  Ober  den  Parteien  zu  verschaffen.  Die  Hoffiiung,  welche 
in  dieser  Beziehung  gehegt  wurde,  ging  aber  nur  in  so  ferne  in  Er- 
fuilunii-  dass  Heinrich  der  Löwe,  Herzog  von  Sadisen,  sein  Welfen- 
herzogthum  in  Baieru  1156  wieder  erlangte.  Alt»  aber  nun  Friedrich  I. 
wohl  den  ťfiid  seines  Oheims  vermeidend,  in  den  Parteikampf  zwi- 
schen Staníeň  (Ghibellinen)  und  Weifen,  nicht  einlenkte,  dafür  aber  sieh 
in  xwei  andere,  gegen  P.  Alezander  HL  und  gegen  die  lombardischen 
Städte  stürzte  und  in  beiden  den  Kürzeren  zog  (1177—1183),  so 
erneute  er  nach  dem  Frieden  von  Venedig  den  Kampf  mit  dem  Wol- 
fen und  trieb  denselben  bis  zum  Sturze  Heinrich  des  Löwen,  worauf 
die  anbeatottene  Uebermacht  des  stanfischen  Hauses  im  Reiche  aul- 
gerkbtet  wurde.  Der  Kaiser  zersplitterte  selbst  die  grossen  National- 
berzogthuiuer,  um  seine  liausniuilit  zur  einzigen  und  übermächtigen 
zu  erheben.    Die  Gegensätze,  welche  schon  damals  von  beiden  Seit^in 
in  daa  Feld  geführt  wmden,  hatten  au  den  beiden  Vetteru,  an  Friedrúeh 
Rothbait  einenieits,  an  Hemrich  dem  U^en  andererseita  ihren  ge- 
waltigsten, grossartigsten  und  einander  ebenbOrtigen  Ausdruck  gefunden. 
Hatte  ersterer  seine  Macht  in  italischen  Kämpfen  vergeudet,  welche 
die  Eutvncklung  der  Communen  ebenso  aufliielten  als  sie  die  Freiiieii  lier 
Kirche  vernichten,  die  Allgewalt  des  Kaiserthiuns  gebietiMiseh  ani- 
óckten  aolltea,  aber  daa  ivegenthoil  hervorbrachten,  so  gab  iieiarinli 
dsr  Uwe  dar  weltliclian FOntanmaefat  im  dealsehen Reicha*  domKsS- 
ieithume  «in  dem  geistlichea  FQistenthune  gegenüber,  efine  Goncealii- 


Digitized  by  Google 


24 


rang  und  Betonung,  dass  von  dem  Ausgange  dieses  Kampfes  nichts  ge- 
ringeres abhinfi,  als  ob  die  alte  Verfassung:  des  Reiches  sich  erhalten 
oder  einer  im  Interesse  der  Staufen  unizu\vanileln<len  Erbnutnarchie  l'latz 
machen  werde,  ob  Deutsehland  neben  dem  Kaiserthume  mehrere  grosse, 
Kdnigreichen  xu  vergleichende  Staaten  bewahren  oder  eine  FOÜe  geist- 
licher und  weltlicher  (kleiner)  Staaten  erhalten  solle.  Wahrend  der  ghi- 
bellinische  Kaiser  den  rai)st  auf  Leib  und  lA'l)en  in  ItaliLii  lK'kaniiȒte, 
führten  die  niederdeutsciien  Krzbischöfe  und  Bischöfe  einen  almlichen 
Kampf  mit  Heinrich  dem  Löwen,  und  als  dieser  von  dem  Kaiser  ge- 
stflrzt  wurde,  war  auch  der  Zeitpunkt  gekommen,  in  welchem  durch 
die  Anordnungen  des  Kaisers  die  Macht  der  weltlichen  Fttrsten  we- 
sentlich durch  die  Gegenmaclit  der  geistlichen  beschrankt,  das  deutsche 
Reich  zu  einem  halb  geistlichen  halb  weltlichen  Staatencdniplex  um- 
gestaltet wurde.  Der  Weifismus  des  XIL  Jahrhunderts  bestand  daher 
wesentlich  in  dem  Bestreben :  1.  die  alte  Verfossung  des  Reiches,  vor 
allem  das  Wahhreich  zu  erhalten;  2.  die  Macht  der  Bischöfe  auf  dem 
weltlichen  Gebiete  zu  beschränken ;  3.  an  die  Stelle  der  Zersplitterung 
des  Reiches  in  viele  kltiuere  Staaten  die  grossen  Nationalherzogthümer 
zu  erhalten  oder  zu  concentriren;  4.  das  weitliche  Element  im  Reiche 
gegen  das  Geistliche  zu  betonen. 

Es  sei  uns  gestattet,  diese  Grundsätze  als  den  alten  und  eigent- 
lichen Weifismus  zu  bezeichnen.  Dass  derselbe  mit  einem  Siege  der 
iürche  über  das  Kaiserthum,  mit  einer  Preisgcbung  der  Rechte  des 
(weltlichen)  Kaiserthums  an  die  geistliche  Obermacht  nichts  zu  thun  hatte, 
ist  klar;  dieser  Welfismus  hatte  die  deutschen  Bischöfe  zu  Feinden, 
wdche  auf  Kosten  der  Weltlichen  Fürsten  werden  wollten,  verweigerte 
aber  dem  Kaiser  im  ungerechten  Kample  mit  dem  Papste,  in  Unter- 
drückung der  Freiheiten  der  lombardischen  Communen  die  (1175)  er- 
betene Hülfe.  Andermeits  ist  es  wohl  begreiflich^  dass  die  Interes- 
sen eines  welfischen  Kaiserthume  und  des  Bapstthnmes  des  KUI.  Jahr- 
hunderts in  mandier  Beziehung,  wie  z.  B.  Erhaltung  des  Wahhreiches, 
als  des  Inbegriffes  fürstlicher  Rechte  und  der  Spitze  der  alten  Ver- 
fassung, identisch  waren,  in  anderen  aber  sich  auf  das  Bestiuuuteste 
schieden  und  der  Weife  als.  Repräsentant  deutscher  Fttrstenmacht  am 
allerwenigaten  dann  dachte,  das  Reich  den  Geistlichen  preiszugeben. 
Der  GUbdfiniBmus  erhielt  seinen  wahren  Ausdruck  dureh  dasjenige, 
was  Friedrich  L  that,  als  er  den  Weifen  üeinrich  zu  seinen  Füssen 


Digitized  by  Google 


25 


liepeu   sah,    die    Zersplitterung  des  Reiches  in  eine  Viellieit  kleiner 
Maaten;  durch  das  strclx'n  ganz  Itiilicn  zu  erwerben,  namentlich  durch 
éič  aegierung  Heinrichs  VI.  1190 — 1197,  von  welcher  es  hiess,  sie 
bbe  die  Beotsclien  aberall  mächtig,  aber  auch  überall  verbasst  gemacht, 
ud  mit  dessen  Tode  die  Völker  erst  wieder  frei  zu  athnien  begannen. 
War  Friedrich  1.  in  seinem  Verfahren  wider  Alexander  III.  in  West- 
europa laut  als  Tyrann  bezeichnet  worden,  so  kiiü])fte  sich  an  die 
blutige  und  grauenvolle  £rwerbaiig  des  normäunischen  Königreiches 
SdKen  ein  Abscheu  und  ein  Hass  gegen  das  Andenken  Heinrichs  VL, 
M  diss  Grausamkeit,  UnterdrOckung,  Streit  mit  der  Kirche,  Zertre- 
lunj:  der  Rechte  der  Unterthanen ,  (iewait,  Ueberniuth  und  gemeine 
ihnterUst  (\N  Íe  gegen  die  Uenueser,  seine  Bundesgenossen,  gegen  lÜcbard 
Ton  England),  Vereinigung  Italiens  mit  Deutschhmd,  Umwandlung  der 
di:«bchen  Verfassung  zum  Zwecke  der  Aufrichtung  einer  £rbmonaFchie, 
dťfen  Schwerpunkt  zweifelsohne  Sicilien  und  nicht  Deutschland  geworden 
and  tieblieben  wäre,  den  Inbcgriti'  des  Ghibellinismus  bildeten,  wie  er 
Lude  deb  Xii.  Jahrhunderte»  thatsächiich  heivortrat.  Kein 
Wunder,  wenn  nach  dem  Tode  Heinrichs  VI.  ein  grosser  Theil  der 
ReichsfQrsten  von  einem  g^beUinischen  Kais^  nichts  mehr  wissen  will 
und  das  Tode >jahr  dieses  Fürsten  ebenso  den  Höhepunkt  der  absoluten 
Kaisermacht,  den  Sieg  des  dhibellinismus  als  den  Anfang  des  unauf- 
haitaaineu  \  erialles  des  Kaiserthums  und  Kaiserreiches  bezeichnet. 

Als  jetzt  die  Normannen  sich  erhoben  das  deutsche  Joch  abzu- 
schatteln,  P.  Innocenz  den  Kirchenstaat  wieder  herstellte,  dem  Kaiser- 
thume  wenn  auch  nicht  hl  Reicher  Weise  wie  Innocenz  IV.  das  re» 
publicaili^che  KliuiLiit  entgegenstellte,  das  deutsche  Reich  sich  von 
dem  Knaben  Friedrich  II.,  dem  zum  Nachfolger  seines  ^'aters  Hein- 
richa VL  erwählten  Könige  losriss,  that  nichts  mehr  Noth  als  Eintracht 
der  Fflrsten,  sollte  nicht  das  Boich  Gefahr  laufen  schelsttchtigen  Nach- 
\mm  zur  Bente  zu  werden.  Jetzt  trat  aber  das  Schlimmste  ein,  als 
uieht  etwa  ein  Fürst  aus  nicht  weltischein  und  nicht  staufischem  Blute 
zum  Könige  erhoben  wurde,  sondern  die  ganze  volle  Parteiung,  wie 
tte  im  Reiche  vorhanden  war,  nun  in  den  beiden  Gewiüilten,  Philipp 
TOD  Schwaben,  jüngstem  Bruder  Heinrichs  VI.,  und  Otto  IV.,  dmi  Sohne 
de>  geächteten  H.  Hemrich  von  Sachsen  hervortrat  Eine  Generation  frü- 
ütr  \säreü  Heinrich  der  LOwe,  nicht  König,  aber  Haupt  der  Fürsten,  und 
Fntdhcb  1-»  l^^aig  und  Kaiser,  die  Vertreter  beider  Richtungen  ge- 


Digu_cj  Ly  Google 


26 


weseMi.  Jetzt  bemächtiiitt'  sich  die  Spaltung  schon  des  Königthiims  selbst. 
Docli  (lauerte  gUickHcher  Weise  dieses  Schisnui  nur  bis  zum  Juhre  1208, 
iü  welchem  freilich  der  Mord  König  Philipps  üim  ein  Kude  bereitete.  Als 
der  Weife  Otto  als  einziger  König  anerkannt  wurde,  schien  sich  der  Par- 
teiabgrund zu  schliessen  und  nur  ein  innerlich  begründeter  Wechsel, 
eine  fxereclite  Wendunji  der  Diiiiie  einzutreten,  als  auf  drei  stau- 
üsche  Könijie  *)  und  Kaiser  e  i  n  Welíc,  Otto  IV.  Kaiser  wurde. 

Da  führten  die  Zerwürfiiisse  zwischen  dem  kaum  gekrönten 
Weifen  und  seinem  Beschützer  P.  Innocenz  m.  rasch  und  unver- 
muthet  des  ersteren  Bannung,  seine  Absetzung,  die  Erhebung  des 
Hohenstaufen  Friedrich  IL,  Königs  von  Sicilieu,  zum  römischen  Könige, 
eine  neue  Parteiung,  den  Sturz  des  Weifen  durch  das  Papstthum  uud 
den  damit  verbündeten  Staufen,  des  Letzteren  Aneritennung  als  ein- 
zigen rechtmftssigen  Königs  der  Deutschen,  das  Kaiserthum  Friedrichs  n. 
herbei.  1215.  

Damals  war  es  denn  auch,  dass  der  Streit  sich  aus  den  höchsten 
Schichten  in  die  zunächst  niederen  hinabzog  und  der  in  sich  gespal- 
tene florentiuische  Adel  die  Parteinamen  des  streitenden  König- 
thums annahm.  Als  aber  der  Streit  der  beiden  Könige  Friedrich 
und  Otto  durch  des  Let^ren  Tod  geendet  war,  blieb  die  Parteibe- 
zeichnung, da  der  einmal  erwachte  Hass  der  Factionen  eine  Versöh- 
nung auch  dann  nicht  mehr  zuliess,  als  dieselbe  im  Küuigthum  durch 
die  Macht  der  Ereignisse  schon  eingetreten  war.  Allein  wemi  nun 
auch  nach  dem  Bei^iele  von  Florenz  die  Factionswuth  allmalig  ach 
wie  eine  Seuche  von  Stadt  zu  Stadt  zog,  fehlte  der  Bewegung  doch 
so  lange  Stoff,  grosserer  Eintluss  und  Bedeutung,  als  nicht  das  Kai- 
serthum wieder  in  dieselben  oder  ähnliche  Ikihneu  einlenkte.  Datiu* 
schien  aber,  als  der  gleichnamige  Enkel  Friedrichs  I.  Kaiser  geworden 
war,  weniger  als  je  Aussicht  zu  sein.  War  sein  GroBsvater  König  ge- 
worden, weil  er  Eckstein"  der  Weifen  und  Ghibellinen  war,  durch 
seine  Abstammung  von  beiden  Hilusern  die  X'ersöhnung  beider  Parteien 
in  sich  zu  schliesseu  schien,  so  war  Friedrich  II.  erhoben  worden,  weil  er 
alle  Bürgschaften  zu  bieten  schien,  in  die  Piade  seines  Vorgängers, 
des  Weifen  Otto  nicht  einzulenken.  In  der  That  tritt  denn  auch 
mit  den  Zerwürfnissen,  in  welche  König  l*Viedrich  II.  gerieth,  als  er 
wider  sein  Versprechen  die  sicilianische  lu'one  an  seinen  Sohn  abzu- 
*)  EigeDtlicb  fftnf:  Coorad  lU.,  FiiedrioU.,  Heiniich  VI.,  FmdricbH.,  FkUipp  I. 


Digitized  by  Google 


27 


gřlitii.  wenn  er  Kaiser  werde,  sie  behielt  und  nun  er  (der  Kai.ser)  durch 
äe  VasaU  des  römischen  Stuhles  ward,  iu  der  welfisch-ghibellioiBchen 
Bewegunf;  ein  neue  Phase  ein.  Da  der  Kaiser  den  Sitz  seiner 
Rriáerang  statt  nach  Deutschland  nach  Italien  verlegte  und  die  Zer- 
lítirfnisíie,  in  welche  er  mit  dem  römisclK  u  Stuhle  perieth,  vorzu^s- 
iťihv  aub  den  freiwillig  von  ihm  auť^cnoiiimeneii  VerpílichtuDgeu  in 
«iea  Orient  zu  ziehen,  so  wie  aas  den  Obliegenheiten  hervorgmgen,  die 
Viiednch  als  Kdnig  von  SiciUen  und  Vasall  der  Päpste  auf  sich  nahm, 
al<  Kaiser  aber,  obwohl  er  Sicilien  behielt,  nicht  zn  halten  ge- 
«..iihti'.  endlich  sich  auf  die  /\\ibtij;keiten  der  Lombarden  mit  dem 
Kaiser  bezojieii.  so  wird  Italien  der  eigentUche  Schauplatz  der  ueutíu 
Wirren;  Deut&chlaud  aber,  in  weichem  der  Kaiser  1235  das  weüsche 
üaos  SU  beschwichtigen  suchte,  wird  von  ihnen  nur  in  so  ferne  berührt, 
als  es  sich  nm  den  Streit  Heinrichs  VII.  mit  seinem  Vater,  dem  Kaiser, 
/  .iiVizt  um  (he  Al>s<'t/.uug  Friedrichs  und  die  Erhehunji  eines  anderen 
ai?  eines  stauhbclien  Köniy:s  liaudelte.    Da  treten  dann  die  Fürsten 
ein,  soeben  die  Bewegung  in  ihre  Hände  zu  nehmen  und  da  der  Kaiser 
die  letsten  13  Jahre  seines  Lebens  gar  nicht  mehr  nach  Deutschland 
kam,  nach  seJnem  Tode  (1250)  sein  Sohn  Konrad  IV.  sehr  bald  nach 
Italien  eilte,  und  frühe  dort  starb,  jiestidtetcu  sicli  die  Kämpfe  in 
l>eut&ehland  nieht  zu  Vernichtun^'skiimpfen,  wenn  auch  das 
alte  Kaiserthum  in  ihnen  für  immer  unterging.  Jetzt  entwickelte 
i«icli   denn  der  eigentliche  Ghibelliniamus  des  XllL  Jahrhundertes 
im  liegensatze  zu  dem  des  Xn.  Nicht  aber  bezeichnete  den  wah- 
r«Mi   «ihihellinen  die  Anhändichkiit   an  das  Kaiserthum,  wie  man 
häutig  meint;  (his   KaiserÜmm  wollten  auch  die  Weifen.    Der  (Ihi- 
beilioe  des  XIII.  Jahrhundeiles  ujachte  sich  die  Giiiudsätze  eigen, 
■Iii  welchen  Kaiser  Friedrich  in  den  Kampf  gegen  das  Papstthnm  ged- 
iegen war;  er  bekannte  sich  zum  absoluten  Kaiserthnm  nach  dem 
l^'ortlante  des  eigentlich  ghibelMnisehen  Satzes:  „der  Himmel  gehöre 
4**m  Herrn  d»'s  Himmels,  die  Erde  aber  den  Mensclieukindern",  was 
uadi  (1er  Ansicht  der  ühihelliuen  hiesse,  der  Clerus  solle  auf  das  Gebiet 
lif^  ünsicfatbaren  znrackgefohrt.  das  Irdische  aber  dem  Welthchen 
aebören;  ein  Gmndsatz,  welcher,  nachdem  die  deutschen  Kaiser  seit 
«leo  Ta^en  der  Ottonen  fort  und  fort  daran  gearbeitet  hatten,  die  Bi- 
Ächü/e  zu  Keichsfürsten  zu  machen,  nachdem  namentlicli  Friedrich  1. 
|0CA  in  jdng*^^^        ^  dieser  Beziehung  so  weit  vorangegangen  war. 


Digitized  by  Coo 


28 


bereits  nicht  blofci.s  mit  dor  Kircheu-  sondern  auch  mit  der  Keichsver- 
íássuDg  in  nicht  zu  lösendem  Widerspruche  stand.  £&  war  femer  der  An- 
schauung dieser  Vertreter  des  Absolutismus  ganz  angemessen,  ebenso 
wenig  Freiheit  den  Communen  als  der  Kirche  zu  gewähren  und  die 
wntliciul.sten  Tvnniiieu  der  damalifxeii  Zeit.  Ezzelino  da  Romano  und 
seine  Oenosseu  waren  nicht  bloss  Häupter  der  ( ihibellinen,  sondeni  auch 
die  consequentesten  Verfechter  ghibeUinischer  Principien,  die  wärm- 
sten Anbanger  des  ghibellinischen  Kaisers.  Ebenso  gehörte  hiessu  em 
Theil  (h's  Adels  wie  die  Ubeiti  in  Florenz,  die  Frangipani  in  Rom,  und 
neben  IMsa  jene  Städte,  in  welchen  entweder  Tyrannen  oder  starke 
Adelsgeschlechter  die  Herrschaft  führten.  Hingegen  waren  diejenigen 
guelfisch,  in  welchen  die  Erinnerung  an  die  Zeit  des  Lombarden- 
Bundes  lebte  und  wahrend  man  nach  der  gewöhnlichen  Auffassung 
meinen  sollte,  es  müssten  vor  Allem  die  Coiuiimnen  vom  gbibellinischen 
Geiste  erfüllt  geworden  sein,  bildete  Mailand  wieder  den  Mittelpunkt 
der  antikaiserlichen  Partei.  Ueberhaupt  war  guelfisch  nicht  bloss  wer 
gegen  kaiseriidien  Absolutismus  noch  freie  Bewegung  fftr  andere  Ord- 
nungen verlangte,  sondern  auch  und  vor  Allem  wer  im  Kampfe  mit  dem 
Kaiser  auf  Seite  der  Pä])ste  stehend,  die  Sentenz  (1245)  der  Absetzung 
des  Kaisers,  der  stauhschen  Familie,  ihre  AnhiUiger  nach  Aussen  ver- 
trat« ihre  Ausführung  unterstützte;  aber  ebenso  auch  alle  achten  Re- 
pvblicaner  und  Demokraten,  alle,  welche  die  Freiheit  der  Communen  und 
Italiens  wollten  und  durch  Verbindung  mit  den  Päpsten  dieselbe  gegen 
den  Kaiser  zu  erstreiten  suchten :  die  Lombarden  im  doppelten  Gegensatze 
gegen  Fürsten  und  Kaiser:  endlich  alle,  welche  noch  einen  höhereu 
Lebenszweck  kannten  als  staufischer  Zwingherrschaft  zu  frohnen. 

Man  kann  für  diese  Alteren  Zeiten  das  Programm  der  Guelfen 
in  den  wenigen  Worten  zusarnmenfossen,  welche,  als  der  lombardische 
Bund  (1238j  auf  Mailand,  Piacenza,  Bologna,  Brescia  beengt  war.  die 
Brescianer  aussprachen,  sie  wollten  lieber  gegen  die  Landen  und  Schwer- 
ter Kaiser  Friedrichs  kämpfend  sterben,  als,  wenn  sie  sich  dem  Kaiser 
ergüben,  am  Galgen,  durch  Hunger  oder  auf  dem  Holzstosse  umkommen. 

Im  Gegensatze  zu  früher  sind  es  nicht  mehr  Weltliche,  die  als 
Häupter  des  Guelfismus  hervortreten,  sondern  Päpste,  unter  diesen 
meisten  Innocenz  IV.,  früher  ein  Freund  des  Kaisers  (somit  (Thibelliae) 
und  zum  Frieden,  nicht  zum  Kampfe,  am  wenigsten  zum  VertilgungB« 
kämpfe  geneigt;  dann  als  das  von  dem  Kaiaer  selbst  begehrte  Concil 


Digitized  by  Coogle 


29 


izuLyon)  sich  wider  fliesen  i  rklärte,  der  eifriříste,  beharrlichste,  un- 
emiidlicbste  Gegner  desselben,  welcher  nicht  ruhte,  als  bis  der  Sturz 
in  iUisers  und  der  gesammten  kaiserlichen  Partei  erfolgte.  Dieser 
CimlfisHnig  lernt  von  dem  Kampfe,  den  der  Kaiser  eröffnet,  die  Füb- 
wag  der  "Waffen,   und  bedient  sich  ihrer  bis  zum  Untergänge  der 
boWn^lauftscheu  Kaiseniiacht.    Er  scheint  nicht  zu  gewahren,  welche 
^tut/e  denn  doch  der  christlichen  Welt  das  Kaiserthum  gewesen;  er 
bfkhi  sie  ab,  ohne  im  Stande  2U  sein,  eine  neue  zu  schaffen  und  muss 
BIO  sehen,  zn  welchen  Surrogaten  er  seine  Zuflucht  nehmen  kann. 
Er  i«t  eine  Parteiströmung  beinahe  unwiderstehlicher  Art,  die  aber, 
rt.il  hd.  ni  si»>  ihr  Ziel  erreicht,  gegenstandlob  wird  und,  wie  sich  sehr 
hald  zf'Vj.\.  Gefahr  Ittuft,  im  Siege  sich  selbst  zu  spalten. 

Andererseits  nimmt  der  Ohibellinismus  seit  1245  aus  siegreicher 
AigrtffisBtellang  erst  in  die  defensive  gebracht,  dann  in  einen  Verzweif- 
hngskampf  Obergehend  gleich  seinem  Gegner  in  der  Mitte  des  Xm. 
.lahrhnndertes  einen  anderen  Charakter  an  als  früher.    Auch  dieser  ist 
okht  bleibend,  ist  nur  transitorisch.  ist  eine  Ausgeburt  eigenthümlicher 
rmstAiule,  eine  Frucht  jener  Verkettungen,  die  die  liegierung  Frie- 
drichs n.  (1215— 12&0)  so  unendlich  schwierig  machen,  und  der  sich 
eben  nur  so  lange  erhalt  als  die  mneren  GrQnde  seines  Bestandes 
^i«  h  **rhalten  —  der  Kampf  des  stiiutischen  Hauses  mit  den  l'äpsteu, 
welche  Friedrich  II.  und  seine  Söhne  weder  als  Könige  von  Sicilien 
noch  als  Kaiser  mehr  anerkennen  wollten.  Da  tritt  dann  aber  die  bezeich- 
n<»nde  Thalsache  hervor,  dass,  wfthrend  Friedrich  I.  seinen  Gegner 
durch  Gegen{)äpste  bekämpfte,  ohne  dass  Alexander  III.  zu  dem  Ver- 
snrhf'  «rreift.  den»  grossen  stautischen  Kaiser  einen  (iegenkönig  gegen- 
ui>er  zu  stellen  und  er  selbst  die  Anträge  de^  byzantinischen  Kaisers 
zQrOckweist  t^o  wagt  es  Friedrich  II.  nicht,  auch  nur  gegen  einen  der 
Papste,  die  er  bekAmpft,  einen  Gegenpapst  aufzustellen.  Wohl  aber 
änden  die  Päpste  an  der  deutschen  Nation  und  den  von  den  Staufen 
-♦-Ibst  in  Betreff  der  geistlichen  Fürsten  getroflencn  Kiurichtungen 
ťine  so  grosse  Stütze,  dass  ii  Gegenkönigti  nach  einander  aulgestellt 
werden,  der  Kaiser  Deutschland  seinem  Sohne  Konrad  IV.  überlas* 
fen  nud  sehen  muss,  wie  er  Italien  behaupten  kann,  Konrad  aber  kann 
VeotschUnd  in  die  Länge  nicht  behaupten  und  mnss  sich  nach  Italien 
senden,    wo  er   früh  und  vielleicht  nicht  einmal  eines  natürlichen 
lodes  stirbU 


Digitized  by  Google 


30 


Es  gosellTc  sich  i\\>vi\  Ulli  (l(Mii  (iliil)(»llinisnius  seinen  eigenthüm- 
lichen  Charakter  zu  verleihen  noch  eiu  Luibtund  hinzu.  Er  kränkelte 
fortwährend  an  einem  inneren  Widci-spruche.  Friedrich  iL  von  einem 
Papste  gegen  die  deutschen  Anh&nger  Heinrichs  VL  beschützt  und  er- 
halten, als  König  von  Sicilien  Vasall  des  römischen  Stuhles,  als  deutscher 
König  wegen  seines  Anschlusses  an  die  istlichen  iMirsten  nur  der  rtať- 
fenkönig genannt,  halte  durch  [liliistliche  Unterstützung  das  Kaiserthum, 
durch  die  geistlichen  Fürsten  die  Uebertragung  des  deutschen  König- 
thums  auf  seinen  Sohn  Heinrich  erhalten,  und  war  der  erste  Kaiser, 
welcher  sich  als  solcher  des  deutschen  Königthums  entschlug,  um  si- 
cilianisclier  König  zu  sein  und  zu  hleilx'ii.  In  dic^scr  doppeltíMi  Ki- 
genschait  hatte  er  den  Krieg  mit  der  Kirche  begonnen,  nachdem  er 
noch  bei  seiner  Kaiserkrönung  (1220)  alle  Decrete  der  Städte,  die  dem 
Glems  und  der  kirchlichen  Freiheit  entgegen  waren,  cassirt  hatte. 
Viel  eher  sollte  man  daher  meinen,  das»  die  Städte  ghibeltinisch  ge- 
wesen wären,  als  dass  sie  gueliisch  waren.  Nun  hatte  aber  die  Er- 
oherang  Constantiiiopels  durch  die  Lateiner  (\ fiKtiamr,  Ik'lgier  und 
Fi-anzosen)  und  der  Erwerb  einer  grossen  Anzahl  von  Inseln  durch 
die  Venetianer  vom  adriatischen  Meere  bis  zum  Bosporus  die  Stellung 
der  italienischen  Seestaaten  zu  einander  gänzlich  verändert.  Noch 
gegen  Ende  des  XII.  .Tahrhundeites  waren  (üe  Machtverhaltni>M'  Ve- 
nedigs, Pisa's  und  Geuua's  ziemlich  gleich  gewesen  und  suchte  sicii 
das  erstere  über  Dalmatien  auszubreiten,  so  hatten  die  Beiden  an- 
deren sich  der  Erwerbung  Sardiniens  zugewendet  Schienen  die  Ve- 
netianer ftberwiegende  Vortbeilc  in  der  Levante  zu  erlangen,  so  wurden 
diese  durch  die  Macht  der  (icnuescn  in  dt-n  spanisch  -  italischen 
Gewässern  und  Inseln,  der  Tisaner  im  griechischen  lieiche.  an  den 
afrikanischen  und  levantischen  Küsten  wieder  aufgewogen.  Besetzten 
die  Venetianer  Caudia,  so  suchten  sich  die  Genuesen  in  Cyprus  einzu- 
richten und  erlangten  durch  den  Schleichhandel  mit  den  Aegyptern  — 
dem  Verbote  so  vieler  Concilien  zum  Trotze  ungeheueren  (lewinn. 
Schon  war  es  1209  wegen  Candia's  zum  Kampic  zwischen  (ienua  und 
Venedig  gekommen,  als  sich  die  Pisaner  an  den  Guelfen  Otto  an- 
schlössen und  dessen  Plan  die  hohenstaufische  Herrschaft  in  Sidlien 
zu  stürzen,  beförderten,  um  bei  dieser  (íelegenheit  sich  in  den  Besit>', 
des  Castells  und  der  Strasse  von  San  liouiíacio  zu  setzen,  iibeii 
desshalb  kam  K.  Friedlich,  als  er  sich  um  die  deutsche  Krone  bewarb. 


Digitized  by  Google 


31 


lücii  (inma  uud  versi  hrit'l)  (Irr  Kt  pulilik  lur  ihre  Unterst  ut/uii::  die 
{fTtóálea  Vorrechte  ain  Haiulel  in  iSicilien.  In  Fol{^e  dieses  Umstandes 
nrdPisa^  das  sich  an  den  Kaiser  (Otto)  angcsdüosseu  hatte,  wider 
seiMB  WiUen  guelfisch,  obwohl  kaiserlich,  und  Genua  ghibellinisch, 
flMhl  ea  auch  kaiserlich  (jedoch  Pridpricianisch)  p:csinnt  war.  Die 
^*\?aTiPr  hatten   diese   Stellung;  anjienonuiien,  weil  Friedridis  Vater 
tiiüunck  \L  sie  mit  empörender  Treulosi^'keit  behandelt  hatte.  Die 
ittmieseT  aber  rühmteu  sich,  ihre  Stadt  (Janua,  Thor)  sei  die  Pforte 
sevorden^),  durch  welche  Friedrieh  zum  Kaiserthume  gelangt  war. 
Li  Jahre  1215  erlangten  die  (benannten  auch  Freiheit  von  allen  Auf- 
Ij-'U  in  Sicilien,  1220  die  Kiniadunfr  zur  Kaiserkronun^'.    Allein  im 
bmVLe  der  Macht  weigerte  äich  der  Kaiser  die  Privilegien  (ienua's 
in  Bezug  auf  das  Kaiserthum  zu  bekräftigen ;  in  Bezug  auf  Sicilien 
▼enprach  er  in  Sicilien  selbst  die  Bestätigung  vorzunehmen.  Anstatt 
aher  dieses  zu  thun,  entzog  er  ihnen  jetzt  die  1218  ertheilten  Privi- 
/ejien  und  der  genuesische  Admirál  Wilhelm  Turia  konnte  selbst  sein 
Leben  nur  durch  die  Fluciit  retten.  *♦) 

Es  verband  sich  mit  dem  GhibcUinismus,  der  sich  an  die  beiden 
letzten  hohenstauiischen  Kaiser  anschloss,  von  Anfang  an  der  Charakter 
der  Treulosigkeit,  des  Bruches  von  Eiden  und  Verträgen,  so  wie  einer  mit 
Willkvn  lind  Grausamkeit  aufVeriebteten  Herrschaft,  —  am  wenigsten 
aber  der  der  Freiheit  und  der  recbtlicben  Entwicklung. 

Nachdem  aber  einmal,  wie  wir  bei  Florenz  gesehen,  schon  bei 
diřm  Aosbrnche  dieser  Kämpfe  zum  Morde  gegriffen  worden,  war, 
als  K.  Friedrich  von  Gregor  IX.  gebannt  den  Papst  bekriegte,  den 
Kirchenstaat  verheerte,  die  zum  Concil  reisenden  Cardinäle  und 
Filsch. »te  durch  s«'inen  Sohn  Fnzio  und  die  Pisaner  auf  dem  Meere 
iberiallea»  theils  eitränkeu  theils  gefangen  nehmen  liess,  P.  Gregor 
'0  Bom  eingeschtossen  starb,  endlich  unter  Innocenz  IV.  des  Kai- 
fers  Absetzung  auf  dem  Goncil  zu  Lyon  1245  erfolgte,  nur  mehr 
Vernichtung  der  einen  Partei  durch  die  andere,  nicht  aber  ein 
^^rneres  Nebeneinanderbestehen  moglicb.  Und  dies  ist 
'^na  auch  das  Wesen  des  italienischen  (ihibellinisnms  und  Guel- 
^«Biua  auf  der  Uůhe  des  XllL  Jahrhmidertcs.  Die  Grausamkeiten, 
«<4ciie  von  der  einen  wie  von  der  anderen  Seite  statt  fanden,  die 

^  Mirr''^'^  Scriba  p.  423. 


Digitized  by  Coügle 


32 

zahlreichen  Hinrichtungen,  Einkcrkrriinpen.  Exilirunir  und  Zerstöninp 
der  Wohnsitze  der  Exilirten.  das  Verfnhren  de?»  Kaiser^,  die  Procla- 
mationen  P.  Innocenz  IV.  rechtfertigen  diesen  Ausspruch.  Der  Sieg 
der  einen  Partei  über  die  andere  war  mit  einer  Gütervertheilnng  ver- 
bunden, der  Kampf  ging  auf  Leben  und  Tod  und  zog  sich  von  Stadt 
zu  Stadt,  von  Land  zu  Land,  von  GeschkM-ht  zu  GeschU^cht.  Die  Re- 
gienmg  Friedriclis  IL  iuit  diesen  Parteikanipf  nicht  geschaffen:  diess 
anzunehmen  wäie  irrig.  Wohl  aher  bewirkte  sie,  dass  alle  bisher 
vorhandenen  Wirren,  Zänkereien  und  Leidenschaften  der  italienischen 
Stftdte  nach  zwei  grossen  Kategorien  wie  in  zwei  Flammenkegeln  sich 
ansannnelten.  eine  unendlu  lic  Lulle  des  gegenseitigen  Hasses  los])rach 
und  unter  den  schnödesten  Thaten  alle  Hoffnung  des  Besserwerdens 
schwand,  die  man  in  den  Tagen  zu  fassen  berechtigt  war,  als  sieb  der 
lombardische  Bund  den  Beschlassen  des  roncalischen  Reichstages  ent- 
gegen warf.  War  es  doch  wirklich,  als  wenn  die  Städte  jetzt  nur  die 
Aufgabe  hatten,  sich  selbst  um  die  Früchte  ihrer  Siege  zu  bringen 
und  den  ärgsten  Tyrannen,  die  ihre  Freiheit  zu  zerstören  beabsich- 
tigten, die  Wege  zu  bereiten.  Doch  war  glücklicher  Weise  der  Bund 
im  J.  1225  erst  in  San  Zenone,  dann  in  Mantua  auf  25  Jahre  erneut 
worden  und  diese  Vereinigung  sicherte  nicht  blos  unmittelbar  vor  dem 
wildest(Mi  Ausbruche  des  Larteikamiifes  die  Selbst.st.uidi^keit  vor  ar- 
biträrer kaiüoriicher  (iewalt.  sondern  hinderte  auch  selbst  das  Um- 
sichgreiien  des  eigentlichen  Bürgerkrieges,  in  wie  ferne  die  alte  grös- 
sere Parteistellung  den  Bürger  vom  Particularkampfe  zum  gemein- 
samen Kriege  der  Communen  rief.  Freilich  als  jetzt  der  Kaiser,  selbst 
im  Kampfe  mit  der  Kirche  begnt!'*»n.  zu  dem  Mittel  seine  Zuflucht 
nahm,  die  Ghibellinen  in  den  einzelueu  Städten  zu  unterstützen,  und 
dadurch  die  Thätigkeit  der  Communen  zu  lähmen,  löste  sich  Italien 
unaufhaltsam  in  die  wildesten  Parteikämpfe  auf.  Piatina  hat  daher 
nicht  Unrecht,  wenn  er  von  dem  Aufenthalte  des  Kaisers  in  Pisa 
1240  dii'se  unheilvolle  Wendung  herleitet.  Als  damals  Lriedrich  die 
überti  in  Floreuz  unterstutzte,  begann  ein  so  nachdrücklicher  Um- 
schwung der  Dinge,  dass  hundertfach  mehr  von  diesem  Verfahren  (1240) 
an  als  von  dem  Morde  des  Buondelmonte  der  Bflrgerkiieg  in  den 
Städten,  die  eigentliche  Scheidung  der  üuelfen  und  Ghlbeninen  erfolgte 
und  nicht  mehr  aufhörte. 

Doch  war  uuter  dem  Bauuer  Friedrichs  der  Uhibeliiniíunus  bei- 


Digitized  by  Google 


33 


■he  auf  allen  Punkten  siegreich  und  man  kann  aus  der  liiicksii  his- 
loi^eit,  mit  welcher  der  Sohn  Heinriclis  VI.  seinen  Sie<i  verfolgte, 
10  doch  noch   eine  Schonung  der  Gegenpartei  am  Platze  gewesen 
itit,  ňch  die  Frage  beantworten,  welche  Ver&nderungen  ein  Sieg 
feer  Partei  hervorgerufen  hatte.  Die  apnliscben  Kericer  und  die  Ent- 
«Wosseuheit  der  Gegner  (Guelfcn),  lieber  zu  sterl)en  als  sich  dem 
Mser  zu  ergeben,  enthalten  die  Antwort  aut  diese  Frage.  Die  Weu- 
toiz  erlolgte,  als  l*aniia  unerwartet  von  der  gbibelliüischen  Taitei 
Ittel.  Kicht  bloss  dasB  die  Btadt  dem  Kaiser  selbst  beharrUehen 
Widerstand  leistete,  sie  ward  der  Sammelplatz  aller  Guelfen,  die 
fiiletzt  den  Kaiser  in  die  Flucht  schlugen,  selbst  seine  Krone  erbeuteten. 
lUiiurch  ward  die  Sache  anders.    Die  Holognesen  nahmen  den  König 
hnúo  geíángen  und  behielten  ihn  bis  zu  seinem  Tode  im  gefänglichen 
Ofwahraame.  Der  Kaiser,  welcher  wftbrend  der  Belagerung  von  Parma 
tígfich  gefangene  GneUen  hatte  hinrichten  lassen,  sog  sich  alhnfllig 
■ich  Unteritalien,  jedoch  nicht  ohne  dass  suerst  die  Gnelfen  aus  Flo- 
renz verjagt  und  86  Palttste  und  hohe  Thürme  bei  dieser  Gelegenheit 
zerstört  worden  wären.  Die  Häupter  der  Guelfen  endeten  durch  höchst 
grausamen  Tod  in  Apulien.  Als  aber  dann  ř^ríedrícb  erst  &3  Jahre 
ah  13.  December  12&0  starb,  erhoben  die  Guelfen  aufs  neue  ihr 
Hanpt.  Jetzt  eoncentrirte  sich  der  Streit  in  Sicüien,  welcher  unter  K. 
Konrad  IV.  und  nach  seinem  Tode  (1254)  unter  seinem  Bruder  Manfred 
Uer  Schwerpunkt  des  Ghibeliinismus  wurde,  von  wo  die  letzten  Staufen 
Ml  Toecana  und  Lombardei  als  c^bellinische  Vorlande  einzowirken 
und  den  sdion  zweifelhaften  Sieg  der  Ghibellinen  allgemein  zu  machen 
strebten.  Damals  erfolgte  die  grosse  Schlacht  bei  Montepeiti,  welche 
fbr  l.ijii!«'  Zeit  die  Macht  der  Guelfen  in  Toscana  brach  und  bewirkte, 
da&ä  Lucca  und  Otranto  die  Zufluchtsorte  der  Guelfen  wurden,  diese 
■Bn  sich  mit  K.  Manfred  an  Konrads  IV.  Sohn,  Conradin  wandten  und 
Am  einluden  nach  Italien  zu  kommen.  Wer  kann  sagen,  wie  die 
EHnge  sich  gestaltet  hAtten,  wenn  Gonradin  diesen  Ruf  angenommen 
h.itr«'.  an  der  Spitze  der  Guelfen  nach  Italien  gezogen  wäre.  Die  Be- 
rufung KarJs  von  Aujou  den  zu  Boden  geworfenen  (iuelfismus  wieder 
aofiziirichten,  wäre  dann  unnöthig  geworden  und  die  Katastrophe  des 
stairibchen  Hauses  unterblieben.  Als  Conradin  den  Ruf  der  Guelfen 
mehr  annahm,  musste  auch  Jjucca  die  Guelfen  veijagen,  die  nnn  in 
Müdem  und  Reřígio  eine  Zuflucht  fanden.  Die  Parteiung  war  in  Italien 


Digitized  by  Google 


34 


bereits  allgemein  geworden.  £s  gab  gbibeUiniscbe  und  guelfische  tie- 
schlechter,  deren  Mitglieder  als  Cat^inlüc,  Achte  u.  s.  w.  Bich  zor  Po- 
litik ihrer  Partei  bekannten.  Mochten  die  einzelnen  Städte  ihre  Farbe 

\V('cli>clii ;  div  (iťschlťchtcr  Idiclx'ii  (lai)ei  und  tlit'iltcii  (iliick  »nd  Un- 
glück ihrer  Tartei.  Ks  ^iab  aber  nicht  bloö  ghibclliuisi  hc  und  gucltische 
Btftdte,  sondern  auch  ghibellinische  und  guelhsche  Staaten.  Zu  den 
ersteren  gehörte  die  Herrschaft  des  Ezzelino,  der  an  11000  Paduaner 
umbringen  liess;  Tor  allem  die  Conrads  und  Manfreds.  Als  endlich 
diese  durcli  Uebcrgabe  Siciliens  an  Karl  von  Aujuu  Ciral  der  Provence 
gestürzt,  Manfred  besiegt  und  erschlagen,  (Jonradin  von  den  Cihibellineu 
berufen,  durch  Karl  von  Aigou  gleichfalls  1268  besiegt  und  dann  hin- 
gerichtet wurde,  war  der  Triumph  der  Guclfen  vollständig  und  die 
Reaction  wider  die  Sieger  von  Monteperti  im  vollen  Gaiige,  trat  durch 
das  Uebergewicht  Karls  von  Anjou  als  Haupt  dfr  (iuellen  nach  allen 
Seiten  ein.  Der  Ghibellinisnuis,  in  wie  ferne  er  mit  dem  Friedrichscheu 
Kaiserthume  sich  identihcirt  hatte,  war,  als  der  Sturz  der  Hohenstaufen 
dem  Tode  des  Kaisers  nachfolgte,  gegenstandlos  geworden.  Zwar 
schloss  sich  Pisa  als  nichtghibellinische  Stadt  dem  Alfons  von  Castilien 
an;  allein  was  wollte  dieses  ln'issen  V  Die  Partei  hatte  kein  Centrum,  kein 
Prograinm  als  eben  nicht  ^^ueliisch  zu  sein,  und  bestand  eigentlich  nur 
mehr  durch  den  Hass  der  Geschlechter,  die  sich  zur  einen  oder  an- 
deren Seite  geschlagen  und  durch  die  Versuche  mftchtiger  FOhrer, 
sich  durch  den  Anscbluss  an  die  eine  oder  andere  Seite  zur  Herr- 

schalt  zu  erschwingen.  

Der  Zeitpunkt  war  gekommen,  in  welchem  eine  Versühuuug  der 
Parteien,  sei  es  f^nf  geistlichem,  sei  es  auf  weltlichem  Wege,  versucht 
werden  konnte  nnd  musete.  Bereits  hatte  sich  Deutschhind  der  Gefahr 
entwunden,  gleich  Italien  blosser  Factionswuth  anheimzufallen.  Das 
Aussterben  der  Babenberger,  Thüringer,  Merane,  wt  klies  dtai  Fürsten 
Beschäftigung  und  Aussicht  auf  Länderei'\\erb  verlieh,  die  geschlossene 
Haltung  der  Keichsstftdte,  vor  Allem  der  durch  die  Entfaltung  einhei- 
mischer Literatur,  tiefen  religiösen  Emst  und  strenge  Sitte  gehobene 
Kationalsinn  Hessen  es  weder  zu  so  wilden  und  grässlichen  Scenen 
kommen,  wie  sie  in  Italien  an  der  Tagesordnung  waren,  noch  duldeten 
sie  Paileikämpie,  die  dcmi  doch  nur  ^iegenseitiges  Würgen  zum  Zwecke 
hatten.  Dazu  kam,  dass,  wenn  auch  das  Königthum  nach  dem  Tode 
Wilhelms  von  Holland  hinge  erledigt  blieb,  doch  nicht  der  eigentliche 


Digitized  by  Google 


35 

Km  der  "Nation,  die  Staaten,  die  Beute  der  Ausländer  oder  blosser 
l'arteibau\»tUnge    wurden,  sondern  bei  ihren  rechtmässigen  Füi*steu 
wrliiiebeu.    Ward  auch  das  Konigthum  geschvftcht,  das  FOrstenthum 
blieb  sUxk.    Als  aber  nun  der  alte  GhibeUine  Rudolph  von  Habsborg 
^nth  päpstücben  und  geistlichen  Einfluss  zum  deutschen  Könige  ge- 
^d\\\t.  seine  Stellung  richtig  erkannte,  alles  aufbot  das  Köni^^hum  aus 
>tmetti  Verfalle  herauszureissen,  blieb  ItaUeu  fortwähieud  von  diesen 
^kirgen  und  Segnungen  unberührt  Hier  schien  man  nur  möglichste 
Ausdehnung  des  Sieges  ai^ouinisch-guelfischer  Uebeimacht  zu  kennen. 
Wohl  knüpfte  Rudolph  seine  königlichen  Acte  an  die  Friedrichs  n.  Tor 
MiUťiii  Baiinr  und  seiner  Absetzung  an;  er  hütete  sich  aber  wohl  die 
irhiWlUuihclie  Erbschaft  des  letzten  stauhsclien  Kaisers  auf  sich  zu 
nehmen.    Er  übergab  den  Kirchenstaat  dem  römischen  Stuhle ;  er  zog 
nwbt  einmal  nach  der  Lombardei,  sich  die  lombardische  Krone  zu 
holru,  geachwdge  die  Kaiserkrone,  so  dass  die  Scheidung  Italiens  und 
f »<-utschlands  auch  in  dem  Augenblicke  der  Wiedel hersteiküig  des 
I>4-tzteren  sich  bemerkbar  machte.  Um  so  n»ehr  traf  es  nun  die  Päpste 
sich  mit  den  Angelegenheiten  Italiens  zu  befassen  und  erlangten  diese 
in  Betreff  Italiens  bei  der  fortwährenden  Vacanz  des  Kaiserthumsein 
Ansehen,  weiches  sie  begreiflich  auch  dann  noch  zu  behaupten  suchten, 
il>  von  Seite  der  Deutschen  Schritte  gemacht  wurden,  das  Kaiserthum 
%v-ii*der  herzustellen.    Zuerst  unternahm  es  der  Zeitgenosse  König 
ßiidolls,  F.  (iregor  X.,  welcher  wesentlich  dessen  \\  i\hi  betrieben  hatte, 
nriechen  den  Guelfen  und  Ghibellinen  zu  vermittehi.  Allein  seine  Bemü- 
boDgen,  Frieden  zu  stiften,  konnten  den  Unteigang  der  Ghibeilinen 
niclit  aaihalten.  Die  toskanlsehen  Stfidte  wenden  sich  in  Verbindung 
uux  Genua  gegen  Pisa,  welches  die  gi'osse  Seeschlacht  bei  Mallorca 
wifier  Genua  verlor  (Juli  13d4)  und  nun  von  den  Guelfen  mit  dem 
Schicksale  bedroht  ward,  das  einst  MaiUind  durch  König  Friedrich 
betraf,  als  Stadt  ganz  aofeuhOren,  und  Borf^  aufgelöst  zu  werden. 
Aber  eines  bleibt  doch.  Die  Päpste  selbst  treffen  Anstalten  die  Ueber- 
rnaclit  Karls  und  der  Guelfen  zu  brechen  und  dem  Geschicke  ItalK  ns 
eine  andere  Wendung  zu  geben,  als  bloss  dem  guelhschen  Interesse 
zu  TCTÍallea;  und  in  der  That,  wo  früher  Guelfen  und  GbibelUnen 
ibbit^  waren  Yon  der  Politik  JL  Friedrichs  II.,  so  wurden  sie  es 
eegen  Ende  des  Jafarhundertes  von  der  der  P&pste.  Das  Erste  und 
XotäweadigBte  in  dieser  Beziehung  war  aber,  dass  die  Letzteren  sich 


Digitized  by  Google 


36 


selbst  von  einer  Identificininř:  mit  der  puelfischon  Paitei  losmachten, 
welche  auf  dem  Höhepiiiute  ihres  (íliickes  aufgekommen,  wie  früher 
der  Ghibellinismus  Friedrichs,  keine  Rücksicht  noch  Schonung;  An- 
derer kannte.  Vor  Allem  mn&ste  Frieden  geschlossen  und  damit 
die  Möglichkeit  eines  Nebeneinanderbestehons  der  Parteien  geschaffen  * 
worden.  Hatte  Gregor  X.  hiemit  hcjionuen,  so  setze  Nicolnus  III. 
1277 — 80  diesen  Tlan  fort  und  entzoi;  nauieutlich  dem  K.  Karll.  von 
Sicilien  die  bisherige  Stellung  als  lleichsvicar  in  Toscana,  als  Senator 
in  Rom,  wahrend  er  den  Frieden  unter  Ouelfen  und  Qhibellinen  (durch 
den  Cardinal  Latino)  unterhandeln  liess.  Alle  diese  Anstalten  und  Ver- 
suche, sowie  ilire  Erfolge  beruhten  auf  der  Voraussetzung,  dnss  ein  kraft- 
volles Kaiserthum,  welches  sich  mit  dem  Tapstihume  verstünde  und  un- 
parteiische Gerechtigkeit  übte,  wieder  aufkomme  und  in  Italien  Boden 
gewinne.  Dies  aber  wollte  noch  immer  nicht  kommen.  Andererseits  er- 
kannte Karl  yon  Anjou  die  ihm  drohende  Gefahr  als  Haupt  der  Guelfen 
des  bisherigen  Vogteirechtes  über  den  römisi  In  n  Stuhl  enthoben  zu  wer- 
den, und  bot  Alles  auf,  die  alte  Stellung  wieder  zu  erlangen.  Die  Er- 
hebung des  Franzosen  Simon  von  Boin  auf  den  päpstlichen  Thron  schien 
ihm  dazu  zu  verhelfen.  Letzterer,  Martin  IV.  (1280)  übergab  dann  wirk- 
lich dem  sicilianisclien  Könige  die  alte  Macht  aufs  Neue  und  bedrängte 
die  Ghibellinen,  als  wÄre  er  das  Haupt  der  Guelfen.  Da  erfolgte,  als  das 
Kaiserthum  sich  nicht  erneute,  di  r  Papst  mit  <lem  guelhschen  Paitei- 
haupte  sich  identiticirte,  der  gewaltsame  Durchbnich  der  Dinge,  indem 
auf  einmal  durch  den  Aufstand  der  Sidlianer  der  schon  halb  erloschene 
g^bellinische  Brand  mh  neue  angefacht  wurde.  Nicht  nur  behauptete 
sieb  Sicilien  ungeachtet  aller  geistlichen  Censuren  und  weltlichen  Mitlei 
als  unabhängiger  Staat,  sondern  l)lieb  auch  Nenjud  gegenüber  der  festeste 
Hort  des  Ghibellinismus  Ja  der  nationalen  Sache.  Das  Haus  Anjou  hatte 
am  Hause  Arragonien,  welches  die  Sicilianer  zur  Herrschaft  Aber  sich 
beriefen,  seinen  Hammer  gefunden  und  die  nachfolgenden  Pftpste,  von 
den  Kaisem  veriassen  und  selbst  einer  glücklichen  siegreichen  Re- 
volution gegenüber  gestellt,  befanden  sich  nun  in  der  schlimmsten 
Lage,  die  Partei  des  Anjous  dem  Rechte  nach  nehmen  zu  müssen, 
wahrend  ihre  eigentliche  Aufgabe  war,  sie  in  den  gebührenden  Schran- 
ken zu  erhalten  und  nicht  unter  dem  Deckmantel  des  Guelfismus  zur 
unumschränkten  in  Italien  zu  erheben.  Sie  befanden  sieb  in  der  un- 
günstigen Lage  Principien  bekämpfen  zu  müssen,  deren  Entwicklung 


Digitized  by  Google 


87 

íh»  selbst  eine   Erleichterung  verschaffte.    Man  hütete  sich  jetzt 
nach  Martin  IV.,  dem  Franzosen     1285),  wieder  einen  Ultramontanen 
tt  «ähleu  ;  Honoiius  IV.  aber  wie  Nicolaus  IV.  boten  Alles  auf  wohl 
ánmúte  den  sicilianisdieii  Brand  zu  löschen,  andererseits  aber  audi 
éie  UebcTmacht  der  Anjous  zu  beschränken  und  so  Raum  für  eine 
Tui:ü'^^ie  Entwu  klung  zu  gewinnen.  In  der  That  schien  es  denn  auch 
\1ST» — 02  alluiälig  dazu  zu  kommen,  als  nach  langem  Interregnum  der 
£üii>iedlev  Peter  von  Morano  als  Cölestin  V.  12D4  Papst  wurde  und 
ébne  alle  Kenntniss,  und  Erfahrung  in  weltlichen  Dingen  in  völlige  Ab- 
kftngigkeit  von  K.  Karl  II.  von  Neapel  (dem  Sohne  Karls  L  f  1285) 
jL^rieth.    Glücklicher  ^V('ise  wurde  dieser  heiHge,  aber  als  Papst  giiuz- 
hti)  II  II  fähige  Mann  bald  bewogen,  auf  die  pájístliche  Wurde  zu  ver- 
zichten und  beiu  Nachfolger  Bonifacius  VlII.  unternahm  es  nun  eiuerseit.s 
das  Papstthum  von  dem  neapolitanisch-gueUtscben  Einflüsse  unabhängig 
MU  machen,  andererseits  die  Ghibellinen,  welche  durch  die  fortwäh- 
rvmic  Behauptung  Siciliens  (Trinakrens)  von  Seite  des  Arragonesen  ihr 
liaupt  kuhner  als  je  emporhoben,  zu  Paaren  zu  treiben.  Nachdem 
bcbon  Inuocenz  IV.  im  Kampfe  mit  Friedrich  II.  dazu  geschritten  war, 
den  Ghibellinen  als  Anhängern  der  gebannten  Kaiser  ihre  Besitzungen 
abzusprechen,  Martin  IV.  diess  in  Bezug  auf  Forli  erneut  hatte, 
|dng  Boniiacitts  VIII.,  obwohl  es  keine  Ghibellinen  im  alten  Sinne  des 
A\  ortes  mehr  gab,  wo  möglich  noch  weiter  und  suchte,  wo  sich  Ghi- 
ÍM  lliuen  zeigten,  in  liom  die  Colonncse,  in  Sicilien  König  Friedrich, 
die  Genueser  geradezu  zu  vernichten,  dadurch  Frieden  in  Italien  zu 
iM'hftfien  1  Ein  Experiment,  welches  seinem  Urheber  den  eigenthttmlichen 
Beinamen  verschaffte,  womit  ihn  der  älteste  Gommentator  der  divina 
ioiuedia  des  Ghibellinen  Dante  d'  Aldighini  schildert:  magnanimo 
IMccatore!  Allein  nicht  bloss  dass  Papst  Bonifiicius  hieran  scheiterte 
und  in  der  Folge  dieser  Bemühungen  tragisch  unterging,  nachdem  er 
die  Bitten  der  Ghibellinen  znrttckgestossen  hatte;  er  erlebte  es  auch, 
dass  eine  Farteiung  in  Pistoja  nnd  die  Trennung  des  dortigen  Adels 
in  Weisse  und  Schwarze  dem  alten  Parteizwiste  neue  Nahrung  und 
neue  Flanmio  gab.    Die  Weissen  verschmolzen  sich  mit  den  Ghibel- 
linen Toscanas  und  dci-  alte  streit  entstand  iu  neuer  Form  und  neuem 
Xameo. 

IIa  traten  zwei  Ereignisse  ein,  welche  für  ganz  Italien  mass* 
gebend  wükca  mnssten,  die  Verlegung  des  rOmlacben  Stuhles  nach 


Digitized  by  Google 


38 


Lyon  durch  Clemens  V.  (1805)  nnd  der  lUymerziig  Heinrichs  VII. 

(1310).  Das  erste  KiTifmiss  benahm  Italien,  \v(  klie>  schon  dah  Kai- 
serthum verloren  hatte,  auch  das  Papstthum.  Nicht  bloss  dass  die 
Leitung  der  italienischen  Angelegenheiten  dadurch  der  letzten  Einheit 
entbehrte,  die  ihr  noch  geblieben  war;  es  hörte  für  75  Jahre  (1305 
— 1378)  die  Reihe  italienischer  Püpstc  auf  und  Italien  mirde 
geradezu  unter  die  geistlich-weltliche  Politik  der  Franzosen  gestellt. 
Nothwciidiger  Weibe  steigerte  die  Entfernung  der  Papste  aus  Ita- 
lien das  Ansehen  K.  Roberts  von  Neapel,  Nachfolgers  R.  Karls  n., 
als  des  natürlichen  Hauptes  der  Guelfon.  Er  wurde  factisch  General- 
▼icar  der  Päpste  in  temporalibus.  Das  zweite  aber  zeigte  die  Noth- 
wendigkeit  eines  bleibenden  Aufenthaltes  der  Kaiser  in 
Italien,  nicht  bloss  eines  vorübergehenden  Zuges,  welcher  dem  Loche 
im  Wasser  glich,  das  ein  hineingeworfener  Stein  verursacht.  Nun 
blieben  aber  wohl  die  P&pste  an£anghch  freiwillig  ferne  von  Italien; 
als  sie  spftter  vielleicht  gerne  zurückwollten,  war  die  Macht  der  ein- 
gegangenen neuen  Verhältnisse  stärker  als  ihr  Wille  odiM-  ihre  Kraft. 
Ob  sie  aber  zuriickwollten  oder  nicht,  darin  waren  diese  Franzosen 
einig  in  keinem  Falle  in  ihier  Abwesenheit  dem  Kaiserthunie  nielir 
Rechte  einzuräumen  als  sie  absolut  thun  mussten.  Endlich  hob  die 
nun  eingetretene  Verwirrung  ebenso  die  Sehnsucht  der  Ghibellinen 
nach  einem  Kaiser,  wie  andererseits  die  Weifen  sieh  im  (Icgcnsatze 
zu  ihnen  unil  dem  Kaiserthume  an  K.  Kobert  und  das  konigliclie 
Haus  von  Sicilien  anschlössen,  welches  ohne  einen  neuen  liömerzug, 
ohne  zu  grosse  Schwierigkeiten  die  Herrscliaft  aber  Italien  erlangt  hätte. 
Dadurch  erwuchs  dann  wieder  für  K.  Heinrich  den  Luxenburger  ebenso 
die  Höhe  seiner  Aufgabe,  als  die  Sehwiengkeit  sie  zu  lösen.  Wohl 
verkündete  K.  Heinrich  von  Mailand  aus  ilen  allgemeinen  Frieden  unter 
den  Parteien  und  suchte  sich  so  wie  einst  Gregor  X.  über  denselben 
zu  erschwingen.  Allein  während  K.  Philipp  von  Frankreich  von  ihm 
Abtretung  des  arclatischen  Königreiches  begehrte,  wollte  Heinrich 
französische  Einmischung  lerne  halten,  verhmgte  K.  Kobert  die  Statt- 
halterschaft (Reichsvicariat)  über  die  Lombardei  und  Tuscieu,  d.  h. 
nichts  geringeres  als  Verzichtleistung  auf  Italien  und  i^isgebung  der 
ReichsangehOrigen  und  der  Partei  des  Kaisers  an  ihn,  den  Vasallen 
des  römischen  Stuhles.  Da  konnte  nur  der  Plan  Heinrichs  VH., 
Florenz  zum  Mittelpunkte  des  Kaisertbuius  iu  Italien  zu  macheu  und 


Digitized  by  Google 


89 


skh  auf  IHsa  und  Genua,  wie  auf  Sicilien  zu  stützen,  dem  Kaibcr- 
tee  helfen  und  zugleich  dem  Ghibelliiiismus  einen  Halt  und  ein 
Programm  gewähren.  AUes  aber  sank,  als  Heinrich  Vn.  nn- 
imothet  1313  starh.  —  Was  war  jetzt  im  Anfange  des  XIV.  Jahr- 

liuudťiU'<  íIlv  iihibcllinismus?  

líAnerbeits  verband  sich  mit  ihm  dio  Anschauung  von  der  Notli- 
itudi^ett  einer  obersten  weltlichen  Gewalt,  welche  nicht  bloss  Trager 
tÍMr  Faitei  werden  soUte,  sondern  die  Idee  der  Gerechtigkeit  auf 
Erden  zn  reaüsiren  hatte.  Dieser  ideale  und  doetrinftre  Ghibellinismns 
»urzelti'  vor  Allem  in  Dante  d*  Aldi^diiui,  welcher  dem  Kaiser  line 
Art  von  ^Ul^ewiilt  beile^^te,  nicht  bloss  ein  kräftiges,  sondern  auch 
ein  nnomschränktes  Kaiserthum  als  das  einzige  Heil,  die  einzige  Ret- 
tang Italiens  und  der  christlichen  Welt  gewahrte.  Dieses  unumschrftnkte 
Kaiserthnm  war  aber  seiner  Natur  nach  etwas  ganz  anderes  als  die 
liikuiluTr.-ťh.iťt.  die  der  (Thibellinismns  des  XIII.  Jahrhuudertes  ver- 
fochttMi  hatte  und  theihveise  im  XIV.  wieder  sah.    Und  dadurch  un- 
terschied sich  der  doctrin&re  und  ideale  Gbibellinismus  wesentlich 
von  dem  praktischen,  denn  ganz  anders  lautet  das  Programm  im  Munde 
der  mächtigen  GhibelHnenf&rsten  als  nach  der  Auffassung  des  ycrtrie- 
l^  iii'u  tlorentinischen  Dichters:  dieses  verljUiimete  seinen  Ursprunp 
liielit,  sonileiM  behaui»tete  nach  wie  vor,  duss  sich  (lott  nicht  um  die 
Angelegenheiteu  der  Erde  und  die  Thaten  der  Menschen  kümmere, 
umsomehr  also  die  letzteren  thun  könnten,  was  ihnen  gehele.  FQr's 
ZwcMte,  dass  die  Kirche  Roms  nichts  sei  als  ein  Spiel-  oder  Lotter- 
haus ((loacdam  bavataria) ;  endlich  dass  die  Kirchen  zu  berauben  nichts 
HiMiit-'er  als  sündhaft  sei.  *)   P>  war  die  aussehweitendste  Ansicht  von 
weltlicher  Willkui  und  Unumsch rankt heit,  neben  welcher  ein  Rechts- 
>taat  und  die  Hechtsidee  keinen  Platz  fand.   Im  Ganzen  trat  aber 
Miviel  hervor,  dass  die  Ghibellinen  ihrem  ursprOnglichen  Programm  am 
treuesten  geblieben  waren,  wenn  auch  die  Hauptsache  fehlte,  da  sie 
>ich  bei  dem  Aufhören  des  Kaiserthums  nicht  an  einen  Kaiser  halten 
k^muten;  dieser  selbst,  wenn  er  die  Zwecke  des  Kaiserthums  erfüllen 
wollte,  nicht  mehr  wie  Friedrich  11.  als  Parteihaupt  erscheinen  durfte. 
Hingegen  hatten  sie  im  Vergleiche  zu  früher  an  Boden  gewonnen  und 
mährend  Massino  della  Scala  im  (Vstlichen  Lombardien  das  ghibellt- 
nj.HÍJO  J'aiiitT  aufrecht  eiliielt,  erklarten  sieh  die  Este  in  Fcnura, 
•)  Meinaugß'^  Keyuakb  uid  Opiga  von  Este.  Kag.  1326,  54. 


Digitized  by  Google 


40 

die  Gonzaga  in  Mantua«  die  ViBConti  in  Mailand,  die  Tarlottiin  Areszo, 
endlich  Gastruccio  Castraccani  in  Lucca  dafür,  und  hielt  Sicilien  fortwah- 

loiul  (li'ii  Kaiupt  yv^cii  die  l'up.stt'  und  K.  Kobcrt  aus.  (ierüstet  und 
einander  elienbiirti^  standen  die  Parteien  einander  gegenüber,  als 
hätte  der  Kampf  erst  jetzt  begonnen.  Die  Drachensaat  des  XIII. 
Jahrhundertes  var  aufgegangen  und  da  nun  auch  die  Vermittlung  dea 
Papstthuma  fehlte,  war  die  Hoffnung  der  (Thibellinen  auf  einen  Kaiser 
als  Retter  in  der  Natur  der  Saclii*  vollkouinien  begrundi't.  Anderer- 
seits aber  hatten  sie  doch  keine  Zukunft,  so  lange  sich  die  Papste  wider 
sie  erklärten,  und  K.  Kobert  an  Florenz  und  (jenua  eine  Stütze  wider 
sie  gefunden  hatte,  und  nach  K.  Heinrichs  frühem  Tode  sich  erst 
zeigen  musste,  ob  das  nächste  Kaisertbum  sich  auch  die  extreme  Seite 
ihres  Progi'annnes  ei^^eii  machen,  die  erste  und  ideale  erfüllen  und 
auch  der  practisohen  genügen  könne.  Hingegen  hatten  die  Guelfen 
wohl  die  alten  Ghibellinen  vernichtet,  aber  ebenso  wenig  sich  von  der 
inneren  Spaltung  zu  befreien  vermocht,  als  sich  ohne  Hilfe  von  Aussen 
—  namentlich  Neapels,  erhalten.  Und  wenn  in  den  gbibellinischen 
Städten  regelmässig  Tyrannen  entstamh  ii.  niusste  sich  erst  zeigen,  ob 
die  weltischen  sieh  in  die  Länge  von  dein  überinächtigen  Eintlusse 
des  Hauses  Anjou  und  der  Franzosen  frei  erhalten  konnten.  Sicher 
war  bisher,  dass  selbst  in  der  bedeutendsten  guelfischen  Stadt,  in  Flo- 
renz, eine  wahre  Entwicklung  der  Verfassung  nur  durch  den  Stoss 
und  (Jegenstoss  der  l  arteien  ermöglicht  ward,  beide  Faetionen  wider 
ihren  Willen  daran  arbeiteten  die  Adelsuiacht  zu  breelien  und  der 
Volksmacht,  dem  eigentlichen  demokratischen  Elemente,  Bahn  zu  be- 
reiten. Nichts  desto  weniger  waren  sie  im  Anfange  des  XiV.  Jahr- 
hundertes  noch  immer  die  Italien  beherrschenden  Mächte,  auf  welche 
l'a]>sttlni!ii  und  KaiMTtliuin  .iiiuew lesen  waren  nnd  wo  >\cU  min  /eigen 
^uu5^^^e,  was,  wenn  die  eine  oder  andere  siege,  der  siegende  Theil  in 
seinem  Schosse  berge. 

\alorwÍ88.-malli.  &n[m  m  18.  Jauuar  1804. 

Anwesend  die  Herren  .Mitglieder:  Weitenweber,  Stein,  l'ierre, 
Kořistka,  Amerling  und  v.  Leonhaidi;  als  Gäste  die  Herren  Hornstein 
und  Walter. 

Herr  Stein  hielt  einen  Vortrag  Uber  den  Proteus 


Digitize<l  by  Google 


41 


řřmi  vou  O,  F.  Müller  und  über  die  Infusorie«^8Ättuu- 
gen  D istigma  Bhrbg.  und  Epiclintes  Stein. 

1.  Ueber  Proteus  tenax  und  Distigma. 

XA?  ich  im  November  1863  zwischen  abgeschnittenen  Wasser- 
\iu2i^üviu(£elii  nach  Infusorien  suchte,  fiel  mir  ein  sich  sehr  leb- 
k&  im  VTasBer  umherwAlzendes,  einfach  schlauchfOrnriges,  farblo- 
ses, itíxopodenabnliches  Thier  von  nidit  unbedeatender  GrOase 
aal  welcbea  in  nnanlhörlichem  inroteischem  Fonnenwechse)  begrif- 
fen sich  ziemlich  schnell  von  der  Stelle  bewegte  und  in  kurzer 
Ztii  eine  iuissehnliche  Strecke  Weges  zurücklegte.  Der  nackte,  ringsum 
geschlossene  Tbierköri)er  zeigte  sich  von  einer  derbhäutigen  Cutii- 
cala  begrftnzt,  welche  ein  Überaus  wekhes,  breiartiges,  halbflflflsiges, 
HO  sebr  feinen  Kömchen  getrabtes  Parenchym  umscbloas,  ans  dem 
♦  .11  leichter  ovaler  Nucleus  hervorleuchtete.  Im  völlig  ausgestreckten 
Zu>tande  glich  das  Thier  im  Allgemeinen  einem  nach  vorne  iinger- 
oder  fast  pfriemenforniig  zugcspitzen,  nach  hinten  keulenförmig  ver- 
dickten Schlauche.  Biese  Gestalt  wurde  jedoch  kaum  einen  Augen- 
bück  festgehalten,  sondern  sie  machte  alsbald  einer  Reihe  anderer, 
schwer  zu  beschreibenden  Formen  Platz.  Gewöhnlich  zog  sieb  zuerst 
das  hintere  Ende  mehr  oder  weniger  zusammen,  die  weiche  Paren- 
chym masse  tioss  nach  vom,  und  es  bildete  sich  entweder  nur  eiae 
gewaltige  mittlere  bauchige  Auftreibung,  oder  es  erschienen  deren 
zwei  oder  drei  hinter  einander  liegende  kleinere,  die  dem  Thiere  oft 
ein  rierlich  flaschenlftnniges  Ansehen  ertheilten.  Alsdann  rückte  das 
verengerte  liinterende  von  der  Spitze  her  gegen  den  bauchig  erwei- 
terten Abschnitt  vor  und  floss  ganz  oder  zum  grössteu  Theil  in  den- 
selben über.  Fast  gleichzeitig  oder  etwas  spftter  schwoll  das  tinger- 
fOfmige  Vorderende  durch  von  der  mittleren  Region  herbeifliessende 
Pareitchymmasse  zu  einem  rundliehen  K<(pfchen  mit  kurzkegelförmiger 
7iisi>it/iing  an,  worauf  sich  diese  wieder  weiter  nach  vorne  ausreckte, 
wahrend  die  koplfürmige  Anschwellung  verschwand.  Häufig  tioss  gleich- 
zeitig das  Parenchym  aus  dem  vordem  und  hintern  Körperende  nach 
der  Mitte  zu,  und  dann  nahm  das  Thier  eine  unregelmässig  kugel-, 
him-  oder  pfropfenfl}nnige  Gestalt  mit  lappigen  und  bOekerfikmigen 
XúlUvťi  uníícn  an:  im  iiíkhstcn  Augenblicke  sclioss  aber  sogleich  aus 
i/er  jnuaiiuuengekuaulteu  Masse  das  Vorderende  wieder  in  Gestalt 


Digitized  by  Google 


42 


eines  sich  scbnell  verlAngenideii  finger-  oder  ientakellbrmigeii  Fort* 

Satzes  hervor. 

Nachdem  ich  das  Thier  soweit  studirt  liatte,  konnte  ich  keinen 
Augenblick  zweifelhaft  sein,  dass  ich  den  äcbteu  Proteus  tenax 
yion  0.  F.  MttUer  (Animalcula  infusoiia  1786  p.  10.  Tab.  II.  Fig. 
13 — 18.)  vor  mir  hatte,  den  dieser  Forscher  nur  einmal  im  süssen 
Wasser,  worin  Chara  nitida  wuchs,  unil  dann  noch  einmal  im  Meer- 
wasser beobachtete.  Sowohl  Müller  s  Abbildungen,  wie  auch  seine 
ausführliche  Beschreibung  passen  aufs  genaueste  auf  mein  Thier,  ja 
selbst  Müller's  prägnante  Diagnose:  „Proteus  in  spiculum  diffluens*^ 
ist  für  dasselbe  characteristisch. 

Khrenberg  hat  den  Proteus  tenax  bei  lierlin  zwi>i  lu  n  Wasser- 
linsen, jedoch  auch  nur  ein  einziges  Mal  beobachtet:  er  unterschied 
am  anderen  Ende  des  Thieres  noch  zwei  schwarze  Püuctcben,  die  er 
als  Augen  deutet  Ehrenberg  versetzt  deshalb  den  Prot  tenax,  wie- 
wohl nur  fraglich,  in  seine  Infiisoriengattnng  Di  stigma  (ver^l.  In- 
fusionsthierchen  1888  S.  116  u.  Tai.  VIII.  Fi{4.  3  ),  die  übrigens  selbst 
nur  auf  einigen  ungrniigend  erforschten  Thiercn  beruht. 

Mich  erinnerte  der  Prot  tenax  gleich  beim  ersten  Anblick  an 
zwei  gregarinenartige  Thiere  der  Regenwürmer,  nämlich  an  meine 
Monocystis  agilis  ans  den  Geschlechtsorganen  (vergl.  meine  Ab* 
handlung  über  die  Natur  dm  (Iregariiion  in  Miiller's  Archiv  1818  S. 
195,  221).  u.  Taf.  IX.  Fig.  1 — 3.)  und  noch  weit  mehr  an  eine  zweite 
grössere  Monocystis-Art,  die  ich  öfters  im  hintern  Theüe  des  Lumbri- 
cus  terrester,  aber  immer  nur  vereinzelt  angetroffen  habe.  Letztere 
Art  wurde  zuerst  von  Dujardin  ans  Licht  gezogen,  der  von  ihr  auch 
schon  eine  ganz  gute  Darstellung  gegeben  hat  (vergl.  Annales  des 
scienc.  naturell.  II.  Série.  Tome  IV.  Iö35  p.  352.  PI.  10.  A— C.;;  er 
fand  sie  dem  MüUer'schen  Proteus  tenax  so  ähnlich,  dass  er  sie  un- 
geachtet des  verschiedenen  Vorkommens  damit  geradezu  identificirte 
und  sie  ebenfalls  als  Iltens  tenax  beschrieb.  Ich  werde  diese  Art, 
die  in  der  That  dem  MiÜlerschen  Thiere  ausserordentlich  nahe  koiiimt, 
aber  dennoch  von  ilun  speciüsch  verschieden  ist^  Monocystis  Du- 
jardini  nennen. 

Diýardin  hatte  schon  aus  dem  so  seltenen  YoilEommen  des  Pro- 
tons tenax  im  Wasser  und  aus  seinen  Beobachtungen  von  anscheinend 
ganz  gleichen  Geschüplen  im  Ke^euwumi  geschlossen,  dass  jene  Alt 


L-iyiii^cd  by  Google 


43 


im  wirklicher  Wasserbewohner,  sonilerii  nur  der  Parasit  des  Recron- 
vuiue^  sei^  den  ein  blosser  Zufall  in  dos  Wasser  verführt  habe. 
Wör  sprach  noch  besonders  der  Umstand,  dass  Jener  Regenwurm- 
pmslt  sich  l&\igore  Zeit  im  Wasser  frisch  und  munter  erhielt  und 

uuiiťviort  soiiie  wiinderlidien  Beweříiin^en  foilsotztc.  Auch  ich  hatte 
Xuian^  denselben  Gedanken,  wie  Dujardiu;  ulückHcher  Weise  hei  mir 
Iber  häm  Verfolgen  meines  Proteus  tenax  auf  dem  Objectglase  ein 
quer  dmchschmttener  Gyclops  (luadricomis  auf,  und  dadurch  kam  ich 
mí  dle  Vermuthung.  dass  mOptlicher  Weise  in  diesem  kleinen  Krusten- 
thit  re  der  l'ioteus  tenax  seinen  ur>i>riui^flii  hen  Wohnsitz  haben  und 
nur  durch  den  Schnitt  aus  ihm  ins  Wasser  gehm^'t  sein  möge. 

Diese  Vermuthuug  bestätigte  sich  Tollkommeu;  deuu  als  ich  nun 
laUrnche  IndiTidnen  des  Cydops  qnadricomis  aus  den  verschieden- 
sten Loealitftten  der  Prager  Umgegend  einsammelte,  fand  ich  zu  mei- 
ner Freude,  dass  last  ans  jedem  zweiten  oder  dritten  Kxeinplar,  wel- 
ches ich  durchschnitt,  ein  oder  mehrere  Individuen  des  i'roteus  tenax 
henroilr.iten,  die  in  jeder  Beziehung  mit  dem  oben  beschriebenen 
übereinstimmten.  —  An  den  grosseren  Individuen  unterschied  ich  im 
vorderen  Ende  meist  noch  einen  rundlichen  lichten  Hohlraum,  der 
einiire  Aehnli<*hkeit  mit  einem  contractilen  IJeliillter  hatte,  und  vor 
<leiii>tlben  mucliten  sieh  nicht  selten  noch  zwei  schwarze  i'niiclchen 
ißder  Körnchen  bemerklich,  die  aber  woid  schweiiich  vou  einer  beson- 
deren physiologischen  Bedeutung  sind.  Ich  erwähne  sie  nur  deshalb, 
weil  sie  auch  den  letzten  Zweifel,  den  man  noch  gegen  die  Identität 
mt*ine6  Proteus  mit  dem  Distifima  tenax  Khrl);^.  he^en  könnte,  besei- 
*vji:n,    Ehen  so  i^t  \si>s  ist  aber  nunmehr  auch,  dass  Müller  s  I'roteus 
leuax  oder  Disti^iuia  tenax  Ehrbg.  ein  wahres  gregariuenartiges  Thier 
ist,  welches  in  die  (Gattung  Monocystis  gehört  und  fortan  den  Namen 
Monocystis  tenax  St.  fahren  muss. 

Was  iHe  drei  noch  übripren  Arten  der  Ehrenberg'schen  Infusorien- 
iratttiiji:  Distiirma  hetritft.  so  s(  lienit  n)ir  das  ehentalls  nur  i^ixiv/. 
vt-reinzelt  beobachtete  Distigma  proteus  kaum  von  Monocystis 
ieuax  verschieden  zu  sein;  wenigstens  sehen  junge  Individuen  der 
Vtzteren  Art  genau  eben  so  aus.  Distigma  viride  wird  schwerlich 
rtwrts  anderes,  als  eine  kleine  Enplena-Art  gewesen  sein,  die  ihre 
i»ei.>:iej  ve/  Ioren  hatte.  DistitrniM  pln  na  ri  a  endlich  heiuht  ant 
fißer  in  Airica  mit  ungenügenden  \  ergiossciungeu  beobachteten  i  iüerw 


Digitized  by  Google 


4i 

fonD,  die  niemalB  zu  eBtrftthsehi  sem  wird.  Die  Gattung  Distigma 
darf  daher  wohl  getrost  aus  dem  Infusoriensystem  gestrichen  weiden. 

2.  lieber  die  neue  Gattung  Epiclintes  St. 

Iq  einem  1862  auf  der  JSaturlorscherversammluug  in  Karlsbad 
gehaltenen  Vortrage  (veigl.  den  amtlichen  Bericht  S.  162.)  wurde  Yon 
mir  bereits  angezeigt,  dass  ich  in  der  Ostsee  bei  Wismar  eine  der 
beiden  von  Claparéde  und  Lachmann  beschriebenen  merkwürdigen 
Oxytricha- Arten,  welche  sich  durch  ein  sehr  entwickeltes  Schnellver- 
mögen auszeidmeu,  aufgefunden  und  mich  überzeugt  habe,  dass  sie 
den  T>pus  einer  neuen  Gattung  bilden  müsse,  für  welche  ich  den 
Namen  Epiclintes  vorschlug.  Jene  Art,  welche  ich  damals,  eben 
von  einer  Ferienreise  kommend,  aus  dem  OedAchtnisse  nicht  zu  d- 
tiren vermochte,  war  die  Oxytricha  auricularis  Clap.  et  Lachm. 
(vergl.  Etudes  sur  les  Infusoires  et  les  Rhizopodes  Vol.  I.  1858  p.  148. 
PI.  V.  Fig.  5—6.)  Die  Trichoda  felis  von  0.  F.  Müller  (Animal- 
cula  infiisoriA  1786  p.  213  ad  Taf.  XXX.  Fig.  15.)  konnte  der  Abbil- 
dung nach  sehr  wohl  dieselbe  Art  gewesen  sein ;  diese  Vermuthung  bleibt 
jt'doi'h  darum  unsicher,  weil  Müller  leider  anzumerken  vergessen  hat, 
wo  diis  von  ihm  beobaclitete  Thier  gefunden  wurde.  Stammte  es  auti 
dem  Meere,  so  würde  ich  es  unbedenklich  mit  Oxytr.  auricularis  Clap. 
et  Lachm.  für  identisch  halten;  wAre  es  dagegen  ein  Süsswasserbe- 
wohner  gewesen,  so  könnte  es  nur  eine  Uroleptus-Art  sein. 

Bei  einem  neueren  Aufenthalte  in  Wismar,  im  Sommer  vorigen 
Jahres  habe  ich  wiederholt  Gelegenheit  gehabt,  die  Oxytricha  auricu- 
laris noch  genauer  zu  studieren,  und  ich  bin  nunmehr  im  Stande, 
eine  nahezu  erschöpfende  Darstellung  von  der  Oiganisation  dieses  Thie- 
res  zu  liefern.  Sdne  Beobachtung  ist  mit  ungewöhnlichen  Schwie» 
rigkeiten  verknüpft;  denn  es  steht  immer  nur  wenige  Momente  still, 
dann  zuckt  es  plötzlich  heftig  zusammen,  oder  schnellt  durch  Aus- 
strecken seines  in  der  Kegel  knieförmig  nach  rechts  oder  links  gebo- 
genen schwanzfdrmigen  Hinterleibes  weit  weg.  Hierzu  kommt  noch, 
dass  der  stark  aufgedunsene  Mittelleib  gewöhnlich  von  Nahrungsresten 
und  Fettablageniiigen  sehr  nndurchsichtig  ist  und  die  Erkennung  des 
hier  vorhandenen  reichen  Organisationsdetails  sehr  erschwert  oder 
gftnzlich  verhindert  Erst  aus  vielen  mühsamen  Beobachtungen  setzt 
sidi  nach  und  nach  ein  klares  Bild  von  den  gesammten  Organisations* 
veihaltuiboeu,  uameuUich  von  der  buchst  cumplicirtcu  Bewimperuug 


Digiiizüü  by  Google 


45 


?a>ammeiK  und  «Imm   gelingt  es  auch  wohl  zuweilen,  an  kleineren, 
dnrthsichtigereu  Iiidividuen,  die  zufällig  längere  Zeit  stille  halten,  die 
Baaptxfige  der  Oi^nisation  mit  einem  Blicke  zu  abersehen.  Es  ist 
Éter  sehr  zn  entschuldigen,  dass  Glaparfede  und  Lachmann  nur  eine 
«Ar  unanständige  Darstellung  vom  Bane  des  in  Rede  stehenden 
TViieTPS  lieferten :  sio  fassten  nur  die  Totaliorni  des  Kiirpers  im  Allge- 
fflöBcn  richtig  auf,  ein  grosser  Theil  der  höchst  chaiacteristischen  Be- 
inpennig  wurde  aber  in  der  Zeichnung  ganzlich  weggelassen,  da  die 
geuaere  Anordnung  der  Wimpern  nicht  ennittelt  werden  konnte. 

Der  KOrper  sondert  sich  deutlich  in  drei  Regionen,  nftmlieh  in 
(Jen  kurzen,  das  Peristom  tragenden  Vordcrleib,  den  fast  2  '/.^mal  so 
kugeu.  beträchtlich  breiteren,  spindelförmig  cnsTiterten  und  auf  der 
fiäckseite  stark  au^edunsenen  Mittelleib  und  in  den  langen,  schmalen 
«AwansfOrmigen  Hinterleib,  der  fast  so  lang  ist^  als  Vorder«  und 
Ifitteileib  zusammengenommen.  Der  um  den  ganzen  Yorderrsnd  hemm- 
bufende  adorale  Winipeibogen  setzt  sich  auf  der  rechten  Seite  noch 
ziemlich  weit  nach  rüclrw'ärts  und  einwärts  fort.   Auf  dem  Stimfelde 
stehen  drei  schiefe  parallele  Wimperreihen,  deren  hinterste  in  der 
Fortsetzung  des  adoralen  Wimperbogens  liegt  und  zum  Mnndmnkel 
Terllnft  Hierauf  folgen  sieben  schiefe,  parallele  Bauchwimperreihen, 
die  in  gleichen  Abständen  von  einander  von  vorne  und  rechts  nach 
hmten  und  links  t'iber  den  Mittelleib  verlaufen.    Ausserdem  sind  die 
Seitenränder  des  Vorder-  Mittel-  und  Hinterleibes  mit  ungewöhnlich 
kurzen,  borstUchen  Randwimpem  besetzt,  die  in  der  Zeichnung  von 
Clnparéde  und  Lachmann  nur  am  Hinterieibe  angedeutet  shid.  An 
di^in  etwas  schief  abgerundeten  Schwänzende  gehen  beide  Randwim- 
l  ivihen  in  einander  über,  und  die  hier  stehenden  Wimpern  sind 
merklich  länger,  als  die  anderen  Randwimpem,  so  dass  sie  fast  einen 
SdKipf  bilden.  Ausser  den  Randwtanpem  trflgt  der  Hinterleib  noch 
drei,  seine  ganze  Lftnge  durchlaufende,  parallele  Wimperreihen,  die 
Claparede  und  Lachraann  richtig  angegeben  haben.   Die  linke  Wim- 
perreihe  ist  aus  weit  längeren  und  kriifti^'eren  Wimpern  zusammenge- 
setzt, als  die  mittlere  und  rechte,  welche  beide  unmittelbare  Fort- 
seUnngen  der  beiden  letzten  Bauchwimperreihen  bilden.  Die  dritt-* 
letzte  Bauebwimperreihe  setzt  sieh  nur  eine  kurze  Strecke  in  den 
BaoaJthei]  des  Ffinterleibes  hinein  fort  und  endigt  noch  zienilich  weit 
ror  der  Mitte  der  linken  kräftigeren  Wimperreihe  des  Hinterleibes, 


Digitized  by  Google 


46 


die  als  eine  Fortsetaang  der  vierten  Baachwinqterreihe  aogesehen 
werden  kann. 

Der  franzc  IlintťikMb  ist  glasartig  (lun  hsiclitig,  da  iu  ihn  niemals 
Nahningsstotfe  oder  Nahniiigsreste  eindhu^icn.  Denn  der  After  liegt 
am  Uebergange  des  Mittelleibes  in  den  Hinterleib,  also  viel  weiter 
nach  vorne,  als  bei  irgend  einer  andern  Oxytrichinengattnng.  Der  con- 
tractile  Behälter  liegt  nicht  da,  wie  ihn  Claparéde  nnd  Lachmann  an- 
geben, wundern  an  seiner  gewohnlichen  Stolle,  dicht  neben  dem  Mund- 
winkel. Der  Nuclens  ist  mir  nicht  ganz  Idar  geworden,  es  schienen 
mir  jedoch  zwei  hintereinander  gelegene  ovale  Nuclei,  wie  bei  den 
meisten  Oxytncbinen  vorhanden  zu  sein. 

Aus  der  e])en  gegebenen  Darstellung  geht  klar  hervor,  dass  ich 
vollkommen  im  Rechte  war,  die  Oxytriclu;  auricukiris  zn  einer  neuen 
Gattung  zu  erheben,  die  ich  mit  Rücksicht  auf  das  ungewöhnlich  ent- 
wickelte Schnellvermdgen  Epiclintes  nannte.  Zu  dieser  Gattung  gehört 
offenbarauch  die  Oxytricha  retractilis  Glap.  et  Ladim.  (Etudes 
I.  p.  148.  PI.  5.  Fig.  3.  1):  die  von  Claparede  und  Lachmann  in 
dem  Bergenschen  Fiord  entdeckt,  aber  ebenfalls  nur  unvollständig  er- 
forscht wurde.  In  der  Ostsee  ist  mir  dieses  Thier  bisher  noch  nicht 
voigekcHumen. 

Die  Gattung  Epiclintes  schliesst  sich  ihrer  zahlreichen  Banch- 

wimperreihen  wegen  am  iiaclisten  an  die  Khrenberg'schen  Gattungen 
Urostyla  und  Kerona  an,  unterscheidet  sich  von  denselben  aber  so- 
fort durch  den  langen  schwanzartig  verengerten  Hinterleib  und  durch 
die  Lage  des  Afters  an  der  Basis  des  Hmterleibes.  Bei  Urostyla 
verhält  sich  auch  die  Stimfeldbewimpemng  anders,  nnd  die  Bauch- 
Wimpern  sinil  last  gerade  oder  doch  lange  nicht  so  schief,  wie  bei 
Epiclintes.  Dagegen  besitzt  die  Giittung  Kerona  eben  so  schräge 
Bauchwimpernreihen  und  eine  sehr  ähnliche  Stimfeldbewimpemng,  sie 
ist  aber  gftnzlich  ongeschwAnzt  —  Die  Gattung  Epiclintes  beechrftnkt 
sich  gegenwärtig  auf  die  beiden  Meereabewohner:  Epiclintes  auricu- 
laris  und  Epicl.  retractilis. 

lu  Januar  1864  eiugegaugciic  Üracksctiriileii. 

Sitzungsberichte  der  k.  Academie  der  Wiss.  in  München.  1863. 
L  4.  nnd  n.  l.  Heft 

Acta  societatis  scient.  fennicae.  Helsingsfors  18G3.  VII.  Tom. 


Digitize<l  by  Google 


47 


FörteckniDg  Ofrer  finska  BoiDuunlaiig.  1862. 
Bidrag  of  Kftnitedom  ete.  Nro.  5.  6.  B.  9. 

Oťver-iut  oť  Förliandlingnr  otc.  V.  IH'tl — 1SG3. 
Schrittí  u  der  Universität  Kiel  aus  dem  J.  1802.  IX.  Band. 
NoTa  Acta  socíetatis  scient.  UpsaJiensis.  Series  IIL  Vol.  IV.  2. 
BtiUetin  de  ť  Academie  Imp.  de  St  Peterabourg.  V.  Tom.  f.  1— 8. 
AI.  Bunge.  Anabaseanim  ReTisio.  Pettopolí  1862. 
H.  Ab  ich.   Sur  la  structure  et  la  Geologie  du  Dui^^hebtiUi.  St. 
ivterbbouťg  lb02. 

Verhandlangeii  des  natutforsch.  Vereines  in  BrOnn.  1862. 1.  Band. 
IV.  Bericht  über  den  Offenbacher  Veran  íur  Naturkunde  I86S. 
Her  Senkenbergischen  Stiftung  gewidmet  2ur  Silcularfeier.  4**. 

K.  Svenska  Vetenskaps-Akadeniieus  Haudliugar.  Stockholm  1861 
IV.  Bandet  1.  Häftet  in  4". 

üfrerBigt  etc.  Stockholm  Jahrg.  1862  in  8". 
A.  Goés  Crustacea  decapodaetc  Suedae  1863.  (Sep.-Abdruok.) 
The  American  Journal  of  Sciences  andArts;  by  Sil  Ii  man  and 
J.  i>.  Dana.  XXXVI.  Vol.  Nro.  lo.s.  New  Häven  1863. 
üOtlinger  gelehrte  Anzeigen.  1804.  1.  Stück. 
Nachrichten  von  der  Universität  u.  s.  w.  Güttingen  1864.  Nr.  1. 
Abhandlungen  der  k.  preuss.  Academie  der  Wissensch,  in  Berlin. 
.\a>  dem  Jahre  1S62. 

The  home  and  loreign  Review.  London  1804.  Jaiiuary. 
2dagazin  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  ]8(;i.  Nro.  1.  2.  3. 
Poggendorifs  Annaien  der  Physik  u.  Chemie.  Leipzig  1863  Nr.  12. 

PhíUsopbische  SeclioD  asi  1.  Februar  18M. 

V 

neireii>\ai lig  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Hanuš,  Storch, 
l^aiitich.  Nebeský;  als  Gäste  die  HH.  Zoubek  und  Jedlička. 

Herr  HanuS  brachte  (in  einem  böhmischen  Vortrage)  einige 
lachtrlgliche  Bemerkungen  Eur  knlturgesdhiehtlichen 
und  literarischen  Wirksamkeit  des  Jesuiten  Antonias 
Koniáš  vor.  welche  diejenigen  Bemerkungen  darüber  ergitiizen 
^Ihen,  die  in  der  Sitzung  der  philosophischen  Section  am  15.  Decemb. 
1^2  gemacht  worden. 

Die  naditrfli^chen  Bemerkungen  waren  vor  Allem  in  der  Ion* 


Digitized  by  Google 


48 


tiscben  Analyse  eines  eigenhAndig  von  Koniáš  geschriebenen  Briefes 

enthalten,  don  Ilr.  Dcchaiit  Ilojek  mitlenvcilo  (Jork.  k.  Univi'i'i>itäts- 
Bibliothek  zu  Prag  zum  Geschenke  gemacht  hatte.  Dieser  Brief 
lautet  in  diplomatischer  Abschrift  wie  folgt: 

J.  X.  (Benedicat  Jesus  Christus?)  Urozenému  a  Mnohowzact- 
nemo  tež  stateeznemn  Panu  Karlowy  Kleimmer  na  Panstwj  Oppoczen-. 
skem  dohi/ť  im  rytyrowanemu  Kegentowy,  runu  mne  przizuiweuiu  a 
laslcawemu  w  Opoczué  7. 

Urozeny  a  Mnohowzactny  Pane  Begens. 

Uznawa  toi  za  dobre  6.  P.  Officyal,  aby  ssindélan  na  tenkrát 
k  Appellacy  donefien  nebyl,  mné  zatím  swérzuge  a  dowoluge,  abych 
ho  po  několika  měsyczych,  pukudž  staly  w  swem  nam  wygewcnt  ni 
przedsewzeti  setrwa,  dle  zdaig  mebo  k  wyzuani  mry  připustil;  Czož 
take  w  Bivym  čase  wykonati  neopominu.  Bude  se  tehdy  moctj  s  do- 
brým napomenutj  propustiti.  Porauczi  mné  spolu  G.  P.  Offieyal,  abych 
Katerzinu  nSmečkowau,  s  ginymi  take  z  ginych  Panstwj  pospolu  k  au- 
rzadu  Kragskemu,  a  skrze  ten  k  slawne  Appellacjy  donesl;  czož  dk' 
zadosti  geho  take  wykonati  neopominu.  Zatim  aby  ona  Katerzina 
Němečkova,  gakož  y  Matég  Krysstufiek  dobrse  zaopatrzeig  z&stali, 
uctíwé  gmenem  Kralowskych  lOstodrziczych  žadam,  gakož  taky  aby 
nebo  mnS  nebo  G.  P.  Of&cyalowy  Copia  Examina  Katerziny  némečkowe, 
totiž  co  se  Panu  Duchodnjmu  prziznala,  communicyrowana  byla  do 
Hradcze  poslussně  Uroz.  P.  Begenta  prosym,  dle  czehož  do  Przizni- 
WO8Ü  stale  ponížené  se  porauczege  zustawam  —  —  Urozeného,  Sta- 
teczného,  a  Mnohowzactneho  Pana  Regenta  poníženy  w  K.  P.  Slu- 
žebník Antonín  Konyass  S.  J.  Miss.  m.  pr.  w  kral.  Hradczy  9.  Máge  1732. 

Aus  diesem  an  den  Regens  (Director,  Verwalter)  der  Herrschaft 
Opočno  Karl  Kleimmer  (Clanner  von  Engelshof eu?)  gerichteten 
Briefes  ist  zu  ersehen,  dasa  auch 

1.  Koniáš  als  Miasionftr  eine  ganz  eigene  Qlaubensinqui ši- 
ti on  leitete,  die  Besserung  Versprechenden  genau  beobachten  Hess, 
um  ihnen  nach  der  gegebenen  Prüfungsfrist  das  (Tlanbenshrkrmitiiiss 
abzunehmen,  die  Starrsinnigen  aber  in  fantem  Gewahrsam  halten  liess^ 
um  sie  im  Falle  der  Unverbesserlichkeit  durch  die  Kreisgerichte  der 
Appellation  znzufQJuren,  und  dass  dazu  auch  die  Privatherrschaftadi- 
rectoren  hilfreiche  Hand  leisten  mussten.  Es  werden  dadurch  manche 
Stellen  der  Vorrede  zum  Iudex  librorum  prohibitorum  et  expurgau- 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


4t 


(iorum  des  Koniáš  deutlicher,  in  welcher  er  nicht  bloss  Über  die  Btt* 
áa,  sondern  auch  über  die  Apusseningen,  namenttich  der  CieoieiiieB» 
niaciwn  aarftlh  und  die  Angabe  bedenküfilier  Aeoflsenuigeii  von  jedm 
gvlci  Katlwliken  fordert 

2.  Dass  der  glaubenseifripe  Missionär  wemg  Kenntnisse  der  böh- 
Kibchen  Grammatik  und  daher  aucli  der  Orthographie  hatte,  sondern 
d^Bdhmische  nur  vulgär  sprach  und  schrieb,  was  aus  seinen  gadmckten 
Btehem  nicht  so  einleachtet,  als  ans  seinem  Briefe. 

3.  DttBS  seiii  Name  wiridieh  KoaiáS  und  niebt,  wie  aoeh 
«Im  fermiithet  wurde,  Kellas  lautete,  so  dass  nur  die  Aussprache 
Küiiias  oder  Konyáň  zweifelhaft  ist.  Doch  ist  nach  seiner  stäten 
kteiaiscben  Schreibung  des  Namens  Kooias  die  Forin  Koniád 
■ehr  ak  wabrBcbeiDlich.  Ob  er  dem  im  17.  und  18.  Jahrhunderte 
mhendstt  bdhmiacli-adeligei  Gescbiechte  der  KoBÍa$OT4  x  Vydři 
(HüMcriiii  der  kaia.  BibMothek  16.  E.  1.  N.  1.  Seite  38.)  angehörte, 
ist  gleichfalls  noch  unbestimmt. 

In  Beziehung  auf  die  in  der  Sitzung  am  15.  Deccmber  1862  (S.  88) 
frag^eise  gestellte  Bemerkung  über  das  Erscheinen  des  Hauptwerkes 
ém  Jesuitea  Koaiái,  seine  Poatille  betrefl'end,  ob  deren  erste  Anf- 
hge  Bislieh  schon  im  Jahre  1746  erschienen  mid  fiberfaanpt  in  der 
J.  und  2.  AuHage  ein  selbständiges  Werk  desselben  sei,  konnte  in 
dieser  Sitzung  der  Vortragende  seitens  der  ersten  Anflaj^^e  eine  befrie- 
digeode  Antwort  geben,  da  ihm  dieselbe  seither  zu  Gesichte  gekom- 
MD.   £b  iMbea  nAmlich  die  Bücher  des  Koniái  ein  eii^nthiUnlichea 
Geaddck  erlebt  Von  ihm  ansdrOcklich  dam  bestimmt,  dem  bi)hmi- 
srben  Volke  für  die  durch  ihn  verbrannten  und  vcrstümmel- 
reri    ketzerischen  Schriften  als  Ersatz  in  die  Hand  gegeben  zu 
Verden,  haben  sie  sich,  wenigstens  in  unseren  Tagen,  dieser  Bestim- 
mmmff  entzogen,  wfthrend  die  von  ihm  perhorreacirten  Bücher,  bis  auf 
cmi^  wenige  religioee  Streitschriften  uai  Kirchenlieder,  amch  in  mur 
Seren  Tagen  ziemlich  hftufifr  anzntreflfen  sind.   Es  ist  a.  B.  wiriclich 
M«n«icTbar,  dass  nicht  einmal  die  Clcmeutinische  Bibliothek  in  Prag 
>eiDe  Bucher  vollständig  besitzt  da  er  doch  lange  Zeit  im  Cullegium 
Ueaieottiiiun  wirkte  nnd  auch  allda  starb.  Die  erste  Ausgabe  der 
PMUle  isi  vergebens  auch  in  den  reichen  BibUothefcen  des  bOhm« 
Miii«#>ums  und  des  königl.  Chorhermstiiles  Strahow  gesucht  worden. 
ij^bt  die  Erscheinung  des  Aufsatzes  Über  die  Uterarische  Wirksamkeit 


Digitized  by  Google 


50 


des  JeBuiten  Koniáá  hat  Veranlassung  zum  Bekanntwerden  eines  £xem- 
plares  derselben  gegeben.  Herr  J.  U.  Dr.  R.  erinnerte  eiefa  nämlich 
weh  der  Lerang  dieses  AufsatKes,  daas  in  seiner  Familie  noch  immer 
an  Sonn-  und  Feiertagen  eine  Postille  im  häuslichen  Oebraoche  aei 

und  als  er  nachsah,  fand  er,  dass  es  eben  das  gesuchte  Werk  des 
Missionärs  sei.  Er  lieh  dasselbe  zur  bibliographischen  Bestimmung 
gütigst  dem  Vortragenden,  der  sohin  nnn  darOber  iolgendes  bestimr 
men  kann. 

1.  Die  erste  Auflage  ffthrt  den  Titel:  VejtaM  Nauden!  *  Vej- 

kládové  na  všecky  nedélní  a  svatcčíii  Epištoly,  též  Evangelia  celého 
roku  —  na  iii  díly  rozdělený  a  v}daný  od  Antonina  Kony<ásse 
z  tovaryšstva  Ježiiova.  Vytiátěné  v  Hradci  Králové  u  Václava  Ty- 
bely,  1740.  8^  osm  list&  předmluvy  dedikačni  hraběti  Frant  Josef- 
Šltkovi  a  hraběnce  Anně  Josefové  Šlikové,  rosené  hraběnce  Kr»« 
kovské  z  Kolovrat,  s  předmluvou  k  čtenáři,  pak  1079  stránek  a  8 
listů  registříkn.  Papier  und  Druck  ist  in  dieser  Auflage  viel  besser 
als  in  der  dritten,  ja  als  in  allen  andern  Werken  des  Koniáš.  In  der 
Dedicationsschrift  sagt  er  Ober  das  Schiick'sche  Geschlecht:  Tot 
jest  ten  staročeský  rod  z  veleslavných  sv.  Ludmily  a  sv.  milěho 
Václava  předků  zstupující  (B.  Balbinus,  niiscell.  bist.  reg.  Boem.  decad. 
2.  1.  2.  part.  3.  tah.  2.  litt.  nn.  Itein.  par.  i.  lit.  n.),  od  nřhožto  co- 
koliv sem  až  posavad  pro  věčné  naáich  vlastencův  spaseni  žádal, 
v6ecko  sem  ochotně  obdržel.  Tot  jest  ta  dtědroty  a  lásky  plná  Jo- 
sefova ěpižima,  která  mně  před  14  lety  při  těžkém  saěátku  mém 
v  rozdávání  knéh  přehojnou  pomocí  přispěla  a  od  té  chvíle  do  dneš- 
nílm  (lne  v  té  příčině  pomáhali  nepřestává.  Hieraus  ist  also  das  feste 
Datum  des  Jahres  1726  oder  1725  (da  die  Vorrede  auch  ein  Jahr 
alter  sein  kaün,  als  der  Druck),  in  welchem  Koniáá  mit  der  Verbrei» 
fang  seiner  ErsatEbtIcher  begann,  zu  entnehmen.  Das  Jahr  1725  ftUl 
wahrscheinlich  auch  mit  dem  Jahre  des  Bep:innes  der  Verfolgung  ketze- 
rischer Schriften  zusammen,  denn  im  Jahre  1727  erschien  schon  die 
erste  Auflage  seines  Index  librorum  prohibitorum  unter  dem  Namen: 
Klič  oder  clavis  haeresin  dandens  et  aperiens,  ebenfalls  in  Königgrftte 
gedruckt  In  dieser  Wirksamkeit  verharrte  Koniáš  bis  zu  seinem 
Lebensende  im  Jahre  1760  also  durch  etwa  35  Jahre.  Die  Censur 
der  ersten  Auflage  der  Postille  ist  Brunae  12.  Augusti  anno  1739 
daürt,  die  der  3.  Auflage:  Pragae  in  cancellaria  archiepiscopaü  die 


Digitized  by  Google 


Ol 

21.  Novembris,  1750;  die  erste  Ctnsur  scheint  daher  Ordenscensur 
zu  sein,  wie  die  3.  erzhischöfiiche  Kanzleicensur  ist.    Die  2.  Auflage 
éer  Po&UIIg  entzieht  sich  noch  immer  .der  bit>liogra|»hÍ8dien  fiestim- 
■ng.  In  der  9.  Auflage  fehlt  die  .ganze  D^dication  an  die  ScMick'- 
«1»  Familie.   Auch  Jungmano,  sobin  auch  Dobrovský,  ist  sogar 
in  der  2.  Ausgabe  seiner  Literaturgeschichte  (1847.  S.  300.  Nro.  850.) 
üur  die  3.  Ausgabe  bekannt  gewesen.   Sonderbar  genug  kennt  auch 
Felzel^  sein  Biograph,  der  Koniáš  in  seiner  Jugend  wobl  gekannt 
Üben  mag,  nur  die  3.  Präger  Ausgabe,  die  sich  vor  der  1.  KOnig- 
gritxer  höchstens  durch  ein  genaueres  Inhaltsverzeicbniss  unterscheidet 
i4  Blätter  Vorrede  an  den  Leser,  1034  BlI.  Text  und  15  RH.  Register), 
uWbon  auch  hie  und  da  der  Text  etwas  geändert  ist.    Es  ist  sohin 
die  Behauptung,  welche  friiher  dis  Unbekanntbleiben  der  L  und  2. 
Aaflage  zu  etklftren  bestimmt  war,  dass  n&ndich  die  beiden  faUheren 
Aaüagen  der  Postille  vielleicht  ^einen  andern  Verfasser  hatten,  den 
Koniáš  nur  benützte  oder  sein  Werk  bearbeitete"  gegenwärtig  un- 
begründet. 

Herr  Dastich  hielt  einen  freien  Vortrag  (in  böhmi- 
scher Sprache)  über  die  neueren  für  die  Psychologie  der 
Sinne  wichtigen  Forschungen  der  Physiologie  im  Gebiete 

der  sensitiven  Nerven  im  Allgemeinen,  und  über  die  das  Bereich  des 

(lefuhlsinnes  betreflFriKitn  insbesondere. 

Der  Vortragende  versprach  die  Fortsetzung  dieser  Mittbeilun- 
gen,  bezüglich  der  übrigen  ^nne,  für  eine  der  nächsten  Sections- 
6ÍCztinge&. 

NíaurHefce  Seciiia  n  S.  Felriar  1M4. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Palacký,  Wocel,  Tomek,  ErbeUt 
WeiteDweber,  Hatiala,  Zap,  Wiaaitcky»  .WrKátko,  .Doucha».  Gindely, 
Zelea^f,  Ziknund  und  Frtthant 

Herr  Fr.  Palacký  theilte  mit  einen  Brief  des  boh- 

lu i  sehen  Uberstburggra  t\' ii  Beneš  Lew  von  Rožmital  aus 
dem  J.  ir>27  an  den  nacbherigen  Geschichtschreiber  Wenzel  Ha- 
jek von  Libočan,  damals  gewesenen  Pfarrer  zu  Rožmital  und  antre- 
tenden Karisteiner  Domdechanten,  als  einen  Beitrag  zur  LebeasgiB- 
bchichte  des  Letaterea. 


Digitized  by  Google 


S9 

|alinriH.-BidL  lediw  w  t&  Feknnr  I8M. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Kořistka,  Amer- 

ling,  Krejčí,  Stauék  und  Skřiwan;  als  Gäste  die  Herren  Hornstein 
und  Lippich. 

Herr  Weitenweber  legte  ein  Verzeidiniss  der  Mil* 
ben  Böhmens  vor. 

Dasselbe,  von  dem  bekannten  eifrigen  Naturforscher  Hrn.  Leo- 
'  pold  Kirchner  in  Kaplitz,  in  alphabetischer  Form  verfasst,  zählt 
mit  Zuhilfenahme  der  bieher  bezüglichen  Beobachtungen  Nicoleťs, 
Amerllngs,  Dogé,  Kochs,  Kaltenbachs,  Pagenstechers  n.  A.  die  böh- 
mischen Acaiiden  nach  ihren  natürlichen  Standörtem  aof.  Letzterer 
Umstand  ist  auch  in  naturökonoraischer  Beziehung  bemerkenswerth 
und  erinnert  an  eine  analoge  Schrift  unseres  unvergesslichen,  um  die 
böhmische  Pflanzenkunde  gleichwie  um  die  jüngeren  heimischen  Bo- 
taniker hochverdienten  Ph.  M.  Opiz,  welcher  bekanntlich  schon  yor 
fanfeig  Jahren  von  derselben  Idee  geleitet,  unter  dem  Titel:  Deutsch- 
lands kryp togamische  wachse  nach  ihren  natürlichen  Standorten  ge- 
ordnet (Prag  1816)  herausgegeben  hat.  —  Das  oben  erwähnte  Kirch- 
ner'sche  Verzeichniss  wird  in  emer  der  nächsten  Nummern  der  Zeit- 
schrift »Lotos*  veröffentlicht  werden.  MOge  es  von  den  betreffenden 
Wissenschaftsfreunden  und  Sammlern  der  obengenannten  bisher  noch 
grösstentheils  nicht  hinreichend  gewürdigten  Thierchen  berücksichtigt 
werden  und,  wie  wir  hoffen,  baldige  Bereicherungen  und  Nachträge 
erfiEihren. 

Hierauf  hielt  Ur.  Prof.  C.  Hornstein  (als  Gast)  einen 
Vortrag:  Bemerkungen  zu  Gauss"  Kennzeichen  der  Con- 
vergenz  unendlicher  Reihen. 

Es  ist  bekannt,  dass  das  von  Gauss  in  seiner  berühmten  Ab- 
handlung; ;  Disquisit.  c.  ser.  infin.  etc.  gegebene  Kennzeichen  der  Con- 
vergenz  einer  gewissen  Klasse  von  Reihen  später  von  Raabe  er- 
weitert und  in  folgender  Weise  ausgesprochen  wurde:  Wenn  in  einer 
Reihe  Oi   n^  n^  .  .  .  .  iu  íu-^í  .  •  •  . 

der  Quotient  heim  unendlichen  Wachsen  vpn  n  die  Kinheit 

Ub 

zur  Gränze  hat,  so  bilde  man 


Digitized  by  Google 


Ist  die  Gränze.»  welcher  sich  dieser  Ausdruck  beim  Wachsen  v^oii 
i  Bähert,  positiv  und  grOsaer  alß  i,  Bo  convergirt  die  B^ei, 

Die  folgende  Ableitung  dieses  Satzes  scheiot  nir  wegfn  ilirar 
gwea  FSnflif.hheit  benefloeiiswerth«  ]Ne  Reibe  u,  u,  u^  ....  ist 
coDTergent,  wenn  beim  unendlichen  Wachsen  des  ii  das  Product  iru» 
ir  positiv  und  grösser  als  1)  endlich  bleibt.  Letzteres  iindet  aber 
sicher  statt,  wenn  das  genannte  Product,  von  einem  bestimmten 
Wsdie  Ton  n  an,  fort  and  fort  abnimmt,  d.  b.  wenn  für  bebe- 
üie,  aebir  grosse  WerCbe  tou  n  die  Ungleiebung 

(n  +  1)'        <  n'  u«  1 .  ... 

WUebL    Aus  ibr  folgt 

u.+t  1 


oder  eudlicb  n  í^^í-  -  l)  +  r  —  ''         }^  -f-i  -  <  P-,  ■ 

\  2  n 

vird  also  die  Reibe  convergent  sebi,  wenn  beim  unendUcben 

Wacbsen  von  n 


(^-l)+r<0. 


ftiso  n  ^1  — ^'irij  positiv  und  grösser  als  1  ist 

Gauss  hat  iu.  der  oben  erwähnten  Abhandlung  uur  jene  Classe 

Ton  Reihen  nntenmcbt,  bd  welchen  der  Quotient         die  folgende 

n. 

Fora  besitsfc:  i. 
u„-n    _   n^  +  St  P*'*  +  an  . 

0.       ^    n»»  +  A,  n"-»  +  a-7  w*-*  -H  +  ' 

yMgt^p»^  hat  er  einige  höchst  merkwürdige  Sätze  bezüglich  des  Wach- 
sens OBd  Abnehmens  der  spätesten  Glieder  solcher  Reiben  gefunden, 
iem  Ksdiweis  jedocb  dnrdi  die  dabei  2a  Hflfe  gezogenen  Vergleichs. 


Digitized  by  Google 


reihen  sehr  verdunkelt  wird,  lék  werde  im  Folgenden  eine  ein^Mhe 

Formel  entwickeln,  aus  welcher  alle  diese  Sätze  sich  last  unmittelbar 
ergeben.  Bezeichnet  nftmlich  k  eine  sehr  grosse  aber  endliche 
Zahl,  80  findet  man  durch  Divinon  des  (k  +  Gliedes  unseref 
Reihe  durch  d«i  Idt 


1  -4-  Al  -I-  in  4- 

^  k   ^  k«  ^ 


Geht  mau  zu  den  Logantbmen  Uber,  so  wird 

log.  Uk+1  —  log.  Uk  =  log.  (   1    +    j^'    +  j^T  +  J  ~ 

=  (a.  -  A.)  1  -i-  [(a,  ^  A,)  -  y  (a|-Ai)  ]1  -h  

Setzt  man  hier  beliebig  oft  nach  einander  k  H-  1  a^tt  k,  so  evJiill 
man  folgendes  System  von  Gleichungen? 

logOM+t-logUk=(a,-.A,)  y  4-[(a,  -  A,)^  1  (a«  -  A?) ] 
log  Uk+,  —  log  Uk+i  -  (a»  —  A,)  ^  4-  j^(a,  —  AJ  — 


,  V)f  u,  -  log  u._.  =5  («,  -  A.)  -1^4- [(a,  -  A.)  - 

Addii't  man  diese,  und  bezeichnet  íur  eiu  beliebiges  r  die  Summe 

lo^  u..  =  l9g    +  (»,  -A,)  S,  +[la,  -  A.)  -  1  (af  -  AJ)  ]8,+- 


Digitized  by  Google 


55 


LiSBt  man  mm  n  ins  Unendliche  wachsen,  und  bemerkt,  dass 
■it  n  mnch  8 .  ins  Unendliche  wftchst,  S«  . . .  aber  endlich  bleiben, 
w  ergibt  ňeh  die  Bichtigkeil  folgender  Sätze: 

erste  US :   wenn   a,  —  A,        0  ist,  so  ist  log       =  -f-  oo,  aiüo 
=  00 ,  d.  Ii.  die  spätesten  Glieder  der  Beihe  u,  u,  u,  .  .  .  . 
nehsen  ins  Unendliche; 

iweitens:  wenn  a,  —  A,  <;  0  ist,  so  ist  log  u«,  =  —  oo,  also 
=  0,  d.  h.  die  spätesten  Glieder  der  Reihe  convergiren  gegen  Null; 
drittens:  ist  a,  —  A,  =  0,  so  ist  das  Glied  (a,  —  A,)  S,  in 
dtm  Ausdrucke  für  log  nicht  vorhanden:  daher  log  uud 
wdiiche  GröBsen.  Ist  überdiess  a.^  —  A.^  >>  0 ,  so  ist  die  Beihe 
eine  steigende  nnd  die  sp&testen  Glieder  nahem  sich  einer  bestimmten, 
CBdBchen  Grtnze; 

Tiertens:  ist  a,  —  A,  <;  0,  so  ist  die  Reihe  eine  fallende  und 
die  spatesten  (ilieder  nähern  sich  gleichfalls  einer  eudlicheu  (iränze. 
—  Diess  sind  die  vier,  von  Gauss  gefundenen  SäUe. 

Nur  im  awdien  Falle  kann  die  Beihe  convergent  sein.  Wendet 
mm  das  oben  gegebene  Kennzeichen  an,  so  ergibt  sich  als  Bedingung  der 
CoBVcfgena,  dass  (a,  —  A,)  negativ  und  numerisch  griteser  als  1 
sein  milLSse. 

niMtgiidie  SectiM  m  21  Fehnar  ISN. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Purkyné,  Weitenweber,  Hattala, 
Zap,  ^Vilia^n.ký.  Bezděka  und  Doucha. 

Herr  Hattala  sprach  über  den  Bhinesmus  im  Sla- 
ví sehen. 

Nach  ehier  gedrängten  historisch-kritischen  ErOrternng  der  bis* 
heiigen  Ansicfalen  darOber  bewies  der  Vortragende  zuerst  vornehmlich 

aus  den  Ueberresten  der  Sprache  der  Bulgaren  in  Siebenbürgen  das 
\  oi  bandensein  von  zwei  Nasalvocalen  im  Althulgaiischen,  that  hierauf 
ihre  phoneUsdie  Geltung  als  und  ^  dar;  beleuchtete  ferner  die  Be- 
dingongen  ihrer  Entstehung  and  fahrte  schliesslich  den  Beweis,  dass 
es  anch  im  Potnischen  Ton  jeher  zwä  Nasale,  und  zwar  ebenfalls 
%  und  ^  gegeben  habe. 


Digitized  by  Google 


56 


PkiloHophiscIie  SeclioD  aiu  29.  Februar  1864. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Pnrkyné,  Tomek,  HanuA,  Čnpr, 

Winařický,  Storch,  Wrťátko  und  Dastich;  als  Gast  Hr.  Jos.  Novotný. 

Hr.  Da  stich  setzte  seinen,  am  1.  Februar  1.  J.  (s.  Sitz. -Ber. 
S.  öl)  begonnenen  Vortrag  fort,  und  sprach  diessmal  über  die 
neueren  psyeho-physischen  Forschungen  im  Bereiche  den 
GerudiB-,  Geschmacks-,  Geh5rs-  und  Gesichtssinnes. 

Da  die  ^anze  Abhandhing  in  den  nächsten  Acteuband  aufge- 
nommen werden  wird  und  überdiess  keines  Auszuges  fähig  ist,  so  ent- 
halten wir  uns  hier  eines  Berichtes  über  diesen  Vortmg. 

Im  Febraar  1864  eiogegaageBe  Drickaehrifteo. 

Fortschritte  der  Physik  im  J.  18ül.  Berliu  lbb3.  XV  Ii.  Jahig. 
1.  und  2.  Abtheilung. 

Fichte,  Ulrici  und  Wirth  Zeitschrift  Philosophie.  Halle  1864. 
XUV.  Band.  1.  Heft. 

Meisterlieder  der  Cofanarer  Handschrift,  herausgegeben  von  K* 
Bartsch.  Stuttgart  18G2. 

Ein  geistliches  Spiel  von  St.  Meiurad's  Leben  und  Sterben, 
herausg.  von  Gill  Morel  fíiutigart  186a. 

Des  Teufels  Nets,  herausg.  von  K.  A.  Barack.  Stutl|;art  1863. 

H.  Mynsinger  von  den  Falken,  Pfiorden  und  Huaden,  herausg. 
von  K.  D.  Hassler.  Stuttgart  1863. 

Der  Vetter  Buoch,  herausg.  von  II.  Palm.  Stuttgart  1863. 

Paul  Flemings  Lateinische  Gedichte,  herausg.  von  J.  M.  Lap* 
penberg.  Stuttgart  1868. 

Rehnchronik  fliher  Herzog  Ulrich  v.  Wttrteinberg  usw.;  vm  fid. 
Freih.  von  Seckendorf  f.  Stuttgart  18G3. 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1864.  Nr.  6.  7. 

Programme  de  la  Sodété  batave  de  Phik>sophie  «qperinentak 
de  Rotterdam.  1863. 

Det  k.  Frederiks  Universitets  halvhnnderd  Aan^st  Sept  1861. 
Chnstiania  1862. 

Nyt  Magazin  for  Naturvidenskabenie ,  ved  M.  Sars  og  Th. 
Kjerulf.  Chnstiania  1863.  XIL  Band.  1—3.  Heft 


Digitized  by  Google 


57 


Forhan (11  Inger  Videnskabs-Selskábet  i  Chrístiania.  Aar  1862. 
Tredie  Aarsberetuiug om  ťaoteťolket;  ved  Ellert  SuudL  Clui- 
Ém&  1863. 

C.  A.  Holmboe.  Norake  YaegÜodder  fra  QorteiMle  AlM'lum- 
Mb.  Climtíaaia  1863. 

J.  Liehlein  Aegyptísche  Chronologie.  CbrístiaBÍa  1 863. 
Zeitschrift  der  deutschen  geolog.  Ges«llscbaíL  Beiliu  1863.  XY. 
Bud  3.  Heít. 

A.  Czengery  Budapešti  Ssemle.  Pest  186I--1863.  XUr— LX. 

FlKi. 

Monnmenia  bistmrica  Hangaríae.  Diploraataría  VIII.  IX.  —  Scríp^ 
tores  XV.  Magyar  TOrtérelmi  Túr.  Pesten  1861.  IX— XII  Kötet, 

Arcbaeologiai  KOzlemények.  Pesten  1861.  I-^UI.  J^tst* 

Slalástákai  KOsleméDyek.  Pesten  1862— 6a. 

J.  Hunfalvy  A  Ifagyar  Biradalom  etc  1.  2.  3. 

TOrök-Magyar-kori  TMéhdini  Emlékek.  Fest  1863.  1.  O.  Kötet 

Erdely  eruu  i  ( Numi  Transylvaniae)  közli  Dr.  J.  Erdy.  Pest.  1Ö62. 

J.  V  as 8.  Hazai  és  KülfOldi  Izkolázás  etc.  Pest.  1862. 

J.  Beabó  £gy  eontinentalás  Enelkedáa  es  Sttlyadésrol  ^U. 
Ptet  1869. 

Képotlaas  m  iordiaeologiai  Közlemeiiyek.  Peet.  1861. 

Margó  Tivadar  Az  isomidegek  VegzödesesrÖl.  Pest.  1862. 
A  Ipolyi  A  közepkori Szobrásaat  magyarországott.  Pesten  1863. 

Hi8UrÍ8clie  Seeli«B  an  7.  lan  1864. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Tomek,  Eiben,  Wei- 
tt^n^wrl.rr.  Zap,  Doucha.  Sembera,  Wiuaíirký,  Jungiuaun;  dann  als 
Gaste  die  üeiTea;  Fnuu  Beneá,  Jos.  Ender,  Leon  tirellepois  und 
Joseph  Ponck. 

Hr.  Wocel  kielt  eiBen  Vortrag  über  die  Baureste 
4er  Kirche  iee  ehemaligen  Cistercienserklosters  Hra- 
dí bť  bei  M  ünth  engrät  z. 

Die  erste  Abtheilung  des  Vortrags  enthielt  eine  aus  den  spär- 
MekoB,  ja  ferachiodenett  QuelleDscbiiftea  rad  Urkundea  aerstreuten 
NachrídhleB  auaannieogeitdlte  Ueharsicht  der  Sehichsale  des  iüoeleiB 
BnuliH,   DiMolbo  war  bei  4er  glnchnamigen  Žiipenburg  acsprOiigUab 


Digitized  by  Google 


58 


für  (He  Benedicliuer  ge^o^ündet;  im  J.  1177  wurden  jedoch  daselbst 
von  Hermann  von  lialsko  die  Cistercien^er  eingeführt.  Herr- 
mann war  ein  Sülm  Marquardts,  von  dem  das  gesanmite  in  der  Župa 
iron  Hradi6t  reich  begüterte  Geschlecht  der  Herrea  von  Michalowic, 
L&mberg,  Zwiřetíc,  Waldsteiu,  Wartenberg  usw.  abstanunte.  lu  gleich- 
zeitigen Urkunden  wird  Beneš  der  Sohn  Her  m  a  n  n  s  (Benes 
Hermanni  hlius,  bohm.  Hermanov)  häufig  genaimt  Dieser  Benes 
Herman  OY  war  es,  der  im  J.  1203  die  das  Land  verwüstendeB 
Schaareu  des  Markgrafen  von  Meissen  Dietrich  bei  Oross-Skal  ge- 
schlagen, welcher  Sieg  in  der  KOniginhofer  Dichtung  BeneÖ  Hemanof 
verherrlicht  wird.  Der  Vortrageude  wies  nach,  dass  dieser  Beneš 
nicht,  wie  mau  gewöhnlich  auoimmt,  Castellan  von  Budissin,  sondern 
ein  Markwartic  gewesen«  der  als  mächtigster  Leche  der  Hradiäter 
Župa  die  WOrde  eines  Župana  bekleidete,  und  durch  seine  Stellung 
berufen  war,  die  Kriegsscharen  aur  Abwehr  des  feindlichen  Einfalles 
zu  vei-sammeln  und  im  Felde  anzuführen.  Der  erst  durch  das 
Erscheinen  der  Regesten  von  Erben  ermöglichte  Nachweis  dieses 
Sachverhaltes  stellt  sich  zugleich  als  ein  Beitrag  zur  ErhArtung 
der  Echtheit  der  Königinhofer  Handsclirift  dar.  Darauf  wurden  die 
in  gleichzeitigen  Urkunden,  zumeist  als  Zeugen  vorkommenden  Aebtc 
des  Klosters  Hradišť  angefühlt,  und  zwar :  T  h  e  ü  d  o  r  i  c  u  s  vom 
J.  1184,  Johannes  (1221),  Henricus  (1230),  Rivinus  (1232), 
Modlic  (1250).  Aus  der  zweiten  Hftlite  des  XHI.  und  aus  dem 
XIV.  Jahrhunderte  finden  wir  nur  wenige  Nachrichten  in  den  Li- 
bri  erect  und  in  dem  von  Dobner  herausgegebenen  Diplomat  Wald- 
steiu-\Vartcnberg.  verzeichnet;  ein  Grabstein  aus  dem  XIV.  Jahrhun- 
derte, der  aus  den  Trümmera  der  Klosterkirche  gehoben  ward,  neuut 
einem  Abt  Paulus,  und  in  einer  von  Dobner  verO£fentlichten  Urkunde 
wird  eines  Abtea  Pledbor  erwähnt.  Die  letzteu  Aebte,  welchekura 
vor  dem  Ausbruche  des  Hussitenkrieges  dem  Kloster  vorstanden,  waren 
Nemogius  und  Johannes;  des  Eitleren  erwähnen  die  Libri  erect., 
der  zweite  Name,  wahrscheinlich  der  des  letzten  Jtiiadister  Abtes, 
kommt  in  Palacky's  Archiv  Český  II.  S.  44á  vor. 

Im  Hussitenkriege,  und  zwar  am  30.  April  1420  wurde  das 
Kloster  eingeSschert,  die  Kirche  selbst  aber  nicht  zerstört,  indem 
dieselbe  auch  zur  Zeit  Balbm  s,  allerdmgs  wüste  und  profanirt,  auf- 
recht stand.  —  Nach  dem  Hussitenkriege  wurden  die  zahlreichea 


Digitized  by  Google 


50 


Güter  der  Abtei  llradL^ř  von  König  Sigismund  eingezogen,  und  voii 
difsem  and   den    nachfolgenden  Königen  Böhmens  an  verschiedene 
Mlier  verpfändet  —  Die  Art  und  Weise,  auf  weiche  die  Verpfitodung 
ler  KkNrtergAter  in  Böhmen  staltgefenden  und  wie  sloh  durch  die 
nach  und   nach   get-teigerten  Pfandsummeu  eine  reiche  Finanzquelle 
dem  Staatsschatze  eröftiiet  hatte,  wurde  eingehend  besprochen  und 
wtes  die  verschiedenen  Pfandbesitzer  der  Hradister  Güter  angefahrt. 
Unter  den  sahlreicheB  BesitKem  sind  besonders  hervorzuheben  die 
LtboanBký  tou  Laboun,  weiche  das  wflste  Kloster  umiB;ebaut 
uuii  in  einen  Herrensitz  umgewandelt  hatten,  und  der  geldirtc  durch 
seine  poUtische  Thätigkeit  und  sein  unglückliches  Ende  hervorragende 
Wensel  Budowec  von  Budowa.  Nach  der  Schlacht  am  Weissen 
Iteise  wttfden  die  eonfischrten  Güter  des  Bodowec  dem  Albrecht 
TOI  Wald  stein  Teriornft,  nach  dem  gewaltsamen  Tode  desselbeo 
aber  vom  königl.  Fiskus  eingezogen.    Kaiser  Ferdinand  IIL  schenkte 
endlich  die  ehemaligen  Besitzungen  der  Abtei  Hradišť  dem  Grafen 
Maximilian  von  Waldstein  zur  Belohnung  der  Verdienste,  die 
flieh  denelbe  um  den  Staat  erwoifieA,  und  diese  Ottter  befinden  sieh 
Iiis  anf  den  heoCigen  Tsg  Im  Besttse  jener  Liuie  der  Grafen  von  Wald- 
tleto-Wartemberg,  deren  Zweig  der  mächtige  Friedlander  Herzog  ge- 
wesen war. 

Nach  dieser  geschichtlichen  Uebersicht  wandte  sich  der  Vortra- 
gende aar  Sdniderung  der  Ueberreste  des  Kirchenbaues.  Es  haben 
ndi  blo88  einige  TMle  der  Hauptmaner,  Fhigmente  von  Pfdletn, 
Rmdsiiilen,  Kapitalen  nnd  Gewölberippen  erhalten ;  aus  der  n&rdüehon 
Umfassungsmauer  tritt  aber  das  Portal  vor,  das  mit  seinen  reichen 
Sciilpturen  den  deutlichen  Beweis  von  der  ehemaligen  Grossartigkeit  des 
9nzeD  Baues  gewahrt  Die  Ostseite  des  Gotteshauses  war  nach  der 
Weine  der  Giatercienserkirdten  in  gerader  linie  abgeschlossen;  unter 
diesem  sogenannten  Ghorsehlusse  dehnt  sidi  noch  Jetat  eiine  welilau- 
uiit»  rirdische  Halle  aus,  deren  Gratgewölbe  von  Pfeilern  getnigen 
wird;  dieselbe  stellt  sich  aber  keineswegs  als  eine  Krypta,  sondern 
ade  ein  GruftgewMbe  dar.  Die  Kirche  hatte  ein  Quer8chi£f,  von  dessen 
nOrifiieher  Kremmilage  sieh  die  etwa  4*  hohe  Mauer  erhalten  hat; 
gcaelbe  Höhe  haben  die  Ueberreste  der  Umfasaungsmaner  des  Lang- 
hausea.  in  welcher  das  Portal  angebracht  ist;  überdies  fiind  man  die 
íHii»truction»n  meiurerer  Huuptpieiler  des  Mittelschiffes.  Die  im  oberen 


Digitized  by  Google 


60 


Theile  der  nArdlichen  Ghormaner  Qodi  eilMiltenen  Reite  von  Wand-» 

sAulen,  Kapitälen,  Kreuz-und  Qucigurtou,  wie  auch  die  Pfeiler  unter 
der  ^'eraUeu  Stirnseite  lassen  deutlich  erkennen,  dass  sieb  rings  um 
den  Chor  ein  Umgang  von  awölf  Travéen  oder  Kapellan  iiinaag.  Biese 
Arcfaitekturreste  gewfthren  hinreichende  Anlialtapunkte  und  Mittel  jsm 
Entwürfe  eines  genauen  Grundrisses  und  sur  Bestimmung  der  Dirnen* 
sioneii  (h  r  ehemaligen  Kirche.  —  l)t;r  von  tleni  gräti.  Waldsteiu'schen 
BauUirector  A.  Wender  Sorgfalt í.íí  ausgeführte  Grundriss  der  lür* 
chenreste,  wurde  nebst  anderen  Detailseicbnungen  desselben,  aenie 
die  Tomakadem.  Maler  H.  Scheuwel  auagefdhrten  DarsteUungen  der 
Kapitále,  Schlusssteine,  GewAlbgurten  und  des  schonen  Portals  zur 
Ansicht  voťgťleyt. 

Der  Vortragende  hob  sodann  den  merkwürdigen  ümat<uid  hervor, 
daas  nicht  btoea  die  sftmmtlichen  Dimensionen,  sondern  aneb  #e  auf- 
fUlenden  Abweichungen  von  der  regelrechten  Bauform  im  Gmndriaae  der 
Hradiäfer  Kirche  mit  dem  im  zweiten  Bande  des  Jahrb.  der  k.  k. 
Central-Commission  dargetitellten  (rruudrisse  der  Kirche  des  Klosters 
Lilienfeld  in  Oesterreich  genau  übereinstimmen.  Das  Kloster  Lilien - 
feld  wurde  im  J.  1202  von  Herzog  Leopold  dem  Glonreichen  gi^prOndet; 
weO  nun  die  Einführung  der  Cisterdenaer  in  Hraditt  beieita  in  das 
J.  1177  fällt,  so  könnte  man  vermuthen,  dass  das  Alter  der  Hra- 
dišťer  Stiftskirche  um  mehr  als  20  Jahre  höher  hinaufreiche  als  jenes 
der  Kirche  zu  Lilienfeld.  Da  aber  die  vorhaadenen  Baureste  zu  Ura- 
düi  den  charakteristischen  Typus  des  Uebeigangpstyles,  wie  er  aiidi 
am  An&nge  des  Xin.Ja]iih.  entwickelt  hatte«  weisen,  so  kann  man  nicht 
umhin  anzunehmen,  dass  die  Erbauung  beider  Kirchen  einer  und  der* 
selben  Periode  angehört.  Wahrscheinlich  war  die  erste  Cistercienser- 
gemeinde  in  das  bis  dabin  von  den  Beuedictinern  bewohnte  Kloster 
zu  üradiät  eingesogen«  worauf  dann  an  der  Stelle  des  alten  Gottels 
haiises  im  Verlaufe  der  oAehstfolgenden  Jahre  eine  neue,  den  Begebi 
der  Cistercienser  entsprechende  Kirche  aufgeführt  ward.  — 

Die  Uebereinstimmung  des  Gnmdrisses  der  Kirche  zu  Hradiíiť 
mit  jenem  des  noch  bestehenden  Gotteshauses  zu  Liüeufeld  berechtigt 
zu  dem  Schlüsse,  dass  in  der  Gesammtanbige  beider  Kirchen  dieselbe 
Uebereinstimmung  geherrscht  habe.  Mochte  aber  auch  die  Gesamml- 
anlage  der  Kirche  zu  Hradišť  mit  juuer  der  Lilieufelder  Kirche  über- 
eingestimmt haben,  so  wird  mau  doch  bei  dei:  Betracbtuvig  der  ein- 


Digitized  by  Google 


zehien    Baureste    der  erstgenannten  Kirche,  insbesondere  aber  der 
plastischen  Ornamente  derselben  zu  der  Ansicht  gedrängt,  dass  die 
Anillhiinig  des  Hradidfer  KirehenlNiueB  tos  einheimischen  Architekten 
horlhri  md  einer  Kunslriehtong  angehört,  deren  Eigenthümlichkeitett 
Ma  an  anderen  gleichzeitigen  Bandenk malen  in  Böhmen  und  Mähren 
wvahrt.  —  Während  die  Formen  und  Motive  der  SäulenkapiUlIe, 
iragsteiiie,  wie  auch  die  Construction  und  Verzieningsweise  des  Portals 
écr  LibeBiekler  Kirche  gar  keine  Aehnlichkeit  mit  den  Architektur- 
etettenten  dieser  Art  so  Hradiftť  halien,  gewahrt  man  ihnlftíie  Formen 
lad  Motíve  in  der  nm  das  J.  1284  gegründeten  St  Francis cirs- 
oder  Agueskirche  zu  Prag,  insbesondere  aber  an  drr  Kirche 
des  Cistercienser  -  Nonnenklostei*s  zu  Tišnovic  in  Mähren,  deren 
Gniadang  in  das  Jahr  1232  iallt   Die  Partalwandimg  dieser  Kirche 
in  eben  so  wie  die  zv  Hradlit  durch  zwölf  schlairiie  SAalchen  in 
Mder  geliieilt,  weidhe  schön  stylisfrte  Arabesken  schmucken;  mir 
stehf^n  im  oberen  Theile  der  Zwischenfelder  zu  Tišnovic  Apostelge- 
stahen,  welche  man  am  Hradišťer  Portíile  vennisst.  Aehnliche  Motive 
ven  Weinlaub,  Kleeblatt,  Distel  und  AcAutus  zieren  die  Bogengurte 
sowohl  SU  Tidaovic  wie  zn  Hradiftt,  ja  sogar  eine  Vogelgestalt  am 
Hndllfer  Portale  findet  ihr  Pendant  am  Prachtthore  zn  Tifoofic. 
Das  ursprimgHche  Reliefbild  im  Tympanon  des  Hradišter  Portals  wurde 
entweder  von  den  Hnssiten  oder  von  W.  von  I^udowa  vernichtet,  so- 
dann an  dessen  Stelle  ein  Rundbogen  gespannt  und  auf  das  Hache 
Jfanerwerk  eine  symboUsche  Darstellang  Mngemalt  Dieselbe  wird  in 
den  FaDdgroben  des  Orients  mit  dem  Orden  der  Tempelherren  in 
Verbindung  gebracht,  ist  aber  Offenbar  ein  Sinnbild  des  dem  Tode 
entk<*imenden  Lebens,  das  sich  auf  einige  Stellen  der  heil.  S«  lirift 
des  neuen  Hundes  bezieht.  Lateinische  und  böhmische  Wahlsprüche 
wnluBcbeinlich  des  W.  Jůa  Biidowa  sind  dieser  Darstellung  beigefügt 
—  Maebdem  der  Yertrageode  den  KiaUuig  der  architektomschen 
Gfieder  itnd  Omaroente  in  des  Kirchen  zu  Hradiöf,  Ti^novic  u.  St 
Airnes  ausführlich  nachgewiesen,  gelangte  derselbe  zu  dem  Schlüsse, 
úM&s  insbesondere  die  omamentalen  Partien  jeuer  Baudenkmale  auf 
einen  aidlichen  Einfloss  hinweisen,  indem  die  weichen  Formen  der^ 
sriben  weil  enHenit  simi  ifon  den  strengen  und  massvoUen  aber 
■tefcleiBen  Omamenten,  Ae  sieh  an  deutschen  Bandenkmalen  des 
L/ebergaogs^t^les  darstellen.    Die  Forschung  weiset  somit  immer 


Digitize<l  by  Google 


entsohledener  auf  die  Thatesehe  hin,  dasß  sieh  im  XIII.  Jahrh.  in 

deu  Ländern  der  Böhmischen  Krone  eine  eigenthüniliche  Kunst- 
schule entwickelt  hatte,  dereu  bedeutendsten  Werke  leiiler  langst 
▼on  der  Oberflache  der  Erde  verschwunden  aind.  Die  groase  Ansahl 
und  Pracht  der  Kirchenbaaten,  wekhe  sich  ver  dem  Uusaitenkriegi 
in  Böhmen  erhoben,  Teraolaaste  ja  seihet  «Inen  mit  den  Kunatdeak^ 
malen  der  südlichen  Culturländer  vei trauten  Kenner,  den  na(  hmaligen 
Papst  Pius  II.  (Aeneas  Sylvius)  zu  der  Beliauptung:  NuUum  ego  regnura 
aetate  noatra  in  tota  Europa  tarn  freqneitibus,  lam  angustia,  tarn 
omatiB  templis  dicatum  fuisse  quam  Boemiam  reorl 

In  der  südlichen  Krenzvorlage  der  Hradi^ter  Kirche  Icam  man 
im  J.  1853  auf  Felsengraber,  welche  mit  Steinplatten  geschlossen 
waren.  Die  bedeutendste  derselben  ist  eine  grosse  Marmorplatte,  auf 
welcher  zwei  Gestalten  eingegraben  sind;  .die  Unschhlt  beaeichnel 
dieRuhestaUe  des  Jenko  von  Wartenberg  und  Weaeié,  der  rar 
2^it  Karl  IV.  die  Wünle  eines  obersten  Burggrafen  bekleidet  hatte, 
und  der,  wie  die  Aufschrift  meldet,  im  Jahre  13i»Li  starb;  neben  dem- 
selben ward  seine  Gattin  beigesetzt.  Man  wahrt  deutlich,  dass  in 
die  Umrifise  der  beiden  Figuren  wie  auch  iu  die  vertieften  ZOge  der 
Umschrift  ehemals  Metallstreife  eingekssen  waren.  —  An  einem  iweiloi 
Grabsteine  stellt  sich  im  Relief  ein  Abtstab  dar,  und  die  Aufechrilt 
des  XIV.  Jahrhunderts  be/t  ii  imet  die  Ruhestätte  des  Abtes  Paulus. 
Eine  dritte  Steinplatte,  auf  der  ein  machtiges  Schwert,  dessen  Griff 
eine  üand  umfasst,  im  Relief  sich  darstellfc,  deckte  das  Grab  des  N 
colauB  de  Cejetic.  — 

KndUch  wurden  in  der  Mitte  des  Kirchenschiffes  die  Reste  eines 
aus  Thou iiiessen  gefügten  Mosaik pfla ste rs  aufgedeckt,  von 
denen  eine  bedeutende  Menge  dem  böhmischen  Museum  übergeben 
ward.  Die  Thonflioaaen  hatten  einen  glänzenden,  theils  rolhea,  theila 
achwajnen  oder  gelben  Ueherzug,  und  waren  in  Bandstreifen  .ange* 
ordnet,  welche  sich  zu  einem  zierlichen  Ganzen  fügten.  Die  rothe 
Farbe  dominirt  in  dieser  schönen  Ziegelmosaik,  welches  nach  X'ioUet- 
le-Due'a  Wahrnehmung  (Diet  de  V  archii.  hiin^)  ein  Kienuzeiciien  ist, 
dass  dieses  Werk  aus  dem  Xni.  Jahrhundert  herrOhrt.  Dik  sieh  eben 
im  Mittelschiffe,  daa  von  den  Tritten  der  Kirchenbeaucher  am  wenipteB 
verschont  werden  konnte,  das  Fragment  des  glänzenden  Bodensclmiuckes 
voigeDundeu,  60  müssen  wir  daraus  achliesaen«  daaa  dasMoaaikpÜaöter 


Digitized  by  Google 


r 


68 


über  den  jranzen  Fussboden  der  Kirche  sich  ersteckt  habe  und  ins- 
bi'sondere  dass  ein  solches  im  Presbyterium,  als  der  bedeutungsvollsten 
Stelle  des  Gotteshauses  in  erhöhter  Zierlichkeit  aogeordnei  gewesen 
an.  Schdne  Muster  eines  solchen  Pflasters  haben  sich  bekanntlich  in 
Fkaakreieh  (z.  B.  zu  St  Denis)  erhalten;  in  Devtschland  kommen  nur 
fcie  und  da  Ueberreste  solch  riner  Fliessenmosaik  aus  dem  XIII.  Jahrh. 
▼or.  In  Oesterreich  sind  Mosaikfussboden  von  dei-selben  alterthUmlichen 
Tedmik  bisher   nicht  vorgekommen;  hingegen  findet  man  Fhessen 
fni  gebmnnteni  Ziegeltlion  mit  eingedrückten  Veraieningen  und 
Vrakfecben  ThiergeslaHen  ziemlich  hftuig,  diese  gehören  aber  einer 
tirf  spftteren  Zeit  an.  Wir  sind  in  der  Lage,  bemerkte  schliesslich 
der  Vortr..  uns  nach  dem  Vorbilde  der  Kirche  zu  I.ilieufeld  eine  Vor- 
stelkng  ¥on  der  Gesammtaulage  der  eti«  maligen  lürcbe  zu  HradiSt 
n  madieii.  Wenn  wir  nun,  am  dieses  Nachbild  zvl  verroUstandigea 
nd  in  seiner  Iiidi?idwüitat  anssuflBhten^  die  etgenthfimliehen  He* 
■eilte  dieses  Bssdenkmala:  die  Rnnds&olen,  Kapitale,  SeUnssstetee, 
das  prachtvolle  Portal  und  den  glänzenden  Schmuck  des  Fussbodens 
an  die  ihnen  entsprechenden  Stellen  hincinfii^M  ii ,  so  stellt  sich  uns 
ein  herriichett  Bauwerk  dar,  dessen  bildliche  Darstellung  einem  gfr> 
moNlIen  Kflnstler  nnd  Kenner  der  Architekturdenkmale  des  Mittel- 
■ksTB  nicht  schwer  fmDen  dürfte.  Der  Versuch  solch  einer  bildlichen 
Reconstnuruiiii  erscheint  eben  so  berechtiřít  wie  die  bildliche  Wieder- 
herstellung der  «nntiken  Tempel  zu  Selinunt,  Agrigent,  Samos^  Pricnne 
u.  s.  w.,  von  denen  sich  nur  Trümmerhaufen  oder  bloss  einzelne 
Siolenhragnente  erhalten  haben,  und  welche  der  Alterthumskenner, 
den  Hn  Tempelbsn  der  Alten  waltenden  Cléaehsen  folgend,  in  Bildern 
darzust-ellen  vermag.  Jede  Epoche  des  Mittelalters  hatte  ihre  eigen- 
thumlich  nüanciricü  Styl^^esctze :  es  hängt  nur  davon  ab.  dass  beni- 
iene   Künstler  sich  mit  (li(>scn  Gesetzen  vertraut  machen  uud  aus 
den  Resten  henromgender  Architekturdenkmale  jener  Zeit  die  HrsprOng- 
heben  Bauten  dem  Auge  der  Gegenwart  in  Bďdem  vorführen,  welche 
eb^'D  so  belebend  auf  die  Verstftndniss  der  kunst-und  kulturiusto- 
nvfhř  ii  líeríkmale  des  Mittelalters  einwirken  würden,  wie  die  allgemein 
verbreiteten  AbbihlungeD  der  Tempel  der  autiken  Vorzeit,  deren 
Reste  seit  Jahrtausenden  in  Trttnunem  liegen,  »ir  Verstftndniss  und 
Wirdigitng  der  Konstaehöptagsn  der  Griechen  und  Römer  bei- 
tngeo. 


Digitized  by  Google 


4 

Ilatirki8tw.-Mtlu  SeelíM  aa  14.  lan  I8U. 

Amreseiid  die  Herren  Mitglieder :  Weitenweber,  Stein,  Amerliag, 
Pečirka,  Winaříeký;  als  Gaste  die  HH.  Dr.  Nonak  and  P«jL 

Dr.  Weitenweber  sprach  aber  G.  SnndevalFs  Bneh: 

die  Thierarten  des  Aristoteles  von  den  Classen  der 
Bäugetbiere,  Vögel  usw.  und  legte  die  schwedische  OriginAl* 
Abhandlnng  YCfr. 

Der  rtthmlich  bekannte  Gostos  des  sooiosiBcbeii  Maeeaiiis  aa 
Stockholm  Garl  J.  Sandevall  hat  in  der  Kongliga  Svenska  Ve» 
irn>kaps-Akademiens  Handliiipu*  (Ny  Fölid  IV.  Bandet  loi.sU  Haftet. 
Stockholm  1861)  eine  grö-sscre  Abhandlung  unter  dem  Titel:  Ett 
FörsOk  att  bestftmma  de  af  Aristoteles  omtalade  Djurarteriia.  I.  Luft- 
andande  Djur  etc.  (US  S.  in  4«)  Terdfientlicht  Diese  fleissige,  auf 
grCkndHehe  Quellenetiidien  basirte  Arbeit  wurde  später  in  einer  doat^ 
sehen  Uebersetzung  (Stockholm  18H3)  auch  den  deutschen  Lesern  zu- 
gänglich gemacht.  Die  betredenden  Aristotelischen  Schriften  hatten 
firOher  in  Deutschland  namentlich  an  U.  J.  Köhler  (die Cephalopoden 
des  AiiBtoteies.  Riga  1821),  Jargea  Bona  Meyer  (Aristotelea 
Thiericunde.  Berlin  1855)  nnd  Herr  mann  Aabert  (die  GephakH 
poden  des  Aristoteles  in  zoologischer,  anatomischer  und  nuturgeschicht- 
licher  Beziehung.  Leipzig  lö62j  schatzbare  Bearbeiter  gefunden.  Es 
ist  wohl  sicher,  dass  dem  Aristoteles  in  allen  seinen  naturhistori^i  lien 
Schriften  bereits  die  Idee  einer  Stafenordnung  der  ThiereTorgeschwebt 
habe;  doch  war  es  den  Bearbeitern  wegen  der  bei  Aristoteles  oft  so 
mangelhaften  Angaben  und  Charakteristiken  noch  keineswegs  gelungen, 
die  vielen  Gattungen  und  Arten  der  Thiere  mit  Gewii^sheit  zu  be- 
stimmen, welche  der  8tagyrito  im  Eimoeliien  gemeint  und  vor  sich  ge- 
habt hat,  und  ihnen  die  systematischen  Namen  der  jetoigai  Nalof^ 
Wissenschaft  zu  vindidren. 

Hr.  Amerling  hielt  einen  Vortrag  über  die  wisseu- 
schaftlichen  Grundlagen  der  Homologie. 

Wenn  man  auch  die  bisherigen  Bestrebung^  nnd  Leistungen 
auf  dem  Gebiete  der  pomologischen  Systematik  im  Ganzen  nicht  un- 
erheblich nennen  kann,  und  beretts  mdurfaHige  dankenswerthe  Ver- 
suche gemacht  worden  sind,  die  bedeutenderen  Obstgattungen  (Aepfel, 
Birnen,  Weintrauben,  iiiaumen,  iürschen  udgl.)  nach  gewissen  empi- 


Digitized  by  Google 


65 


wám  Kennzeichen,  Gestalt,  Farbe,  Genich,  Zfit  der  Reife,  Dauer- 
h  i;:i-lvrii  usw.  einzutlieilcn  und  darnach  wieder  zu  erkennen,  so  blieben 
doch  nichts  desto  weiiii^rcr  gur  manche  Schwierigkeiten  und  Uebel- 
stiodc  übng,  welche  der  Beseitigung  auf  streng  «issenschafUichem 
Wege  harreo. 

Erstens  findet  man,  dass  biebei  eben  so  yfele  i^ntheilungs-Prin- 
cij»e  in  Aiiweiulung  gebracht  wurden,  als  es  Obstgattungeu,  selbst 
bei  ^Tosser  N'erwandtächaft  derselben  gibt.  Ferner  liess  es  Nach  wehen 
nnlck,da88  diepomologischenSysteiiiatiker:  Diel,  Liegel,  Truch- 
leis.  Babo,  Metsger  u.  A.  meist  keine  Botaniker  vom  Fache 
larřD  und  folglich  die  Begriffe  von  Ueber-  und  Unterordnongen  der 
Merkmale  zur  Bestimmung  der  Klassen,  Ordnungen,  Familien,  Ge- 
>ciiJecJit<  r  und  Species  ziemlich  verwirrt  herauskamen.  Ein  anderer 
■isBÜcher  Umstand  ist  der,  dass  alle  diese  obenerw&hnten  Systema^ 
tiker  sich  das  eigenihümliche  Varietäten-Beich  der  Pönologie  nicht 
biologisch  scharf  genug  von  dem  Naturreiche  der  Species  geschieden, 
j.<  i>olansch  uieht  entgegengesetzt  gedacht  und  erkannt  haben,  was 
diN.lj  t'iue  Hauptsache  ist,  indem  es  ganz  eut^^cgengesetzteu  Gesetzen 
■sd  Behandlungs-Proceduren  unterliegt. 

Ueberdiess  vermisst  man  fiberall  die  Berücksichtigung  der  Obst^ 
lasschlfl^e  oder  sogenannten  EKantheme,  deren  es  doch  eine  ziem- 
hťhe  Aii/ahl  uibt.  Eine  ebenso  wichtige  Berücksichtigung  des  Pomo- 
loi^en  verdient  der  anatomisciie  und  histologische  Bau  des 
Obst('i>,  ferner  die  chemischen  und  morphologischen  und  ganz 
besonders  die,  je  nach  den  Stadien  verschiedenen,  pathologischen 
Verliiderangeu  in  nnd  am  Obste. 

Es  lässt  sich  leicht  begreifen,  dass  man  sich  eine  wahre  Porno- 
logie,  wie  sie  der  jetzige  Zustand  der  Wissenschaften  erfordert,  ohne 
jene  berührten  Doctrinen  nicht  mehr  denken  kann,  wesswegen  in  der 
äacbe  rasch  vorwärts  geschritten  werden  muss.  Diess  um  so  mehr, 
als  die  für  die  Pomologie  errungenen  Fortschritte  nach  dem  ganzen 
Sachverhalte  zugleich  für  alle  anderen  Früchte  der  Urproducenten  sich 
als  >ehr  unterrichtend  erweisen  müssen. 

NVas  uuniittelbar  die  Obst-Exautheme  betrifft,  so  sei  es  bemerkt, 

das  sie  den  AnsgangQ-  uul  Anfangspunkt  meiner  Forschungen,  welche 

ich  biaber  vorzogsweise  an  zahfardcfaen  Apfehiorten  gemacht  habe, 

bOAeteii^  und  da  ich  erst  durch  diese  an  sieh  sehr  oft  ganz  unsdraoi- 

6 


Digitized  by  Google 


66 


baren  Pflnktchen  zur  UntersuchuBg  der  übrigen  Zustände  des  ObsteB 

jLit  loitct  wonlen  bin.  Die  erwähnten  runktchen  und  Fleckchen,  welche 
der  Ol)>iiiiakr  wohl  sehr  gern  zur  mehr  pittoresken  Deckung  der 
grossen  und  h'eren  0))sttiächen  uufnimuit  und  darstellt,  meistens  aber 
ihre  Unterschiede  und  Bedeutsamkeit  gar  nicht  ahnt,  diese  Pünktchen 
sind  wie  bd  menschlichen  Hautausschlftgen,  Interpretatoren  des  inneren 
Zustinules  des  Obstes ;  dem  zunächst  hängen  sie  eines  Theils  ganz 
Yur/uglicli  mit  der  grösseren  Güte  und  Feinheit,  mit  dem  Aroma  und 
dem  i'art'ume /usammeo  und  auderntheils  mit  der  grösseren  oder  idei- 
neren  Haltbarkeit,  so  wie  mit  ihren  chemischen  Phasenverftnderungea 
bis  zur  völligen  Verdorrung  oder  mannigfialtigen  Verfaulungsart  Sie 
sind,  erwiesener  Massen,  wenn  man  ihr  Entstehen  bis  zur  aul-  und 
absteigenden  Entwicklung  verfolgt,  die  Vorbereituugs-  und  Bildungs- 
stätte der  den  angeuehmeu  oft  sehr  verschiedenen  Obstgeruch  bewir- 
kenden ätherischen  Alkyl*Verbindungen,  der  Arome,  so  wie  selbst  der 
wieder  gährungerregenden  ProteYnstoffe. 

Die  erste  Form  Ausschlag  ist  die  Lederigkeit  d.  i.  ein  all|:e- 
meiner  Ausschlag,  der  eine  kleiige  Abschuppung  der  Epidermis  bewirkt 
und  darum  wohl  den  Mamen  „Pityriase"^  verdient.  Ist  dieselbe  am 
Obste  sehr  verbreitet  und  bei  allen  Individuen  der  Obstsorte  als  ein 
beständiges  Merkmal,  so  nennt  man  diese  Obstvarietät:  lederig  s.  B. 
Lederaptel  oder  Lederbirnen,  sogar  Eedeqiiiaumeu  usw.  Uebrigens 
gibt  es  auch  eine  krankhafte  locale  Pityriase. 

Die  folgenden  Formen  von  Ausschlag  sind  zwar  manchmal  von 
der  Lederigkeit  oder  Pityriase  begleitet,  mit  ihr  combinirt,  oft  aber 
nur  sporadisch  auf  der  Oberfläche  der  Obsthaut  und  zwar  nanchmal 
in  allen  Abstufungen  ausgebildet  manchmal  odei  gar  oft  je  nach  den 
Vai'ietäteu  des  Obstes  wie  zurückgehalten,  so  dass  die  1.  Stufe  für 
sich,  wie  abgeschlossen,  also  weiterer  Fortentwicklung  in  die  2.  Stufe 
bleibt;  die  2.  Stufe  wohl  die  1.  zur  Grundlage  hat,  aber  nicht  in  die 
3.  ttbergidit,  und  so  bis  zur  4.  und  5.  Stnfe. 

Der  zweiten  Alt  und  zugleich  Stufe  vum  Ausschlag  würde  ich 
den  JS'ameu  „Ekthym"  beilegen;  dasselbe  ist  als  Punkte  auf  der 
grün  oder  ins  roth  gefärbten  Oberfläche  des  Obstes  durch  seme  hel- 
lere, mehr  durcfascheineiide  Farbe  leicht  aufirofinden.  Die  hellere 
Färbung  der  m^r  oder  weniger  zerstreuten  Punkte  rührt  von  dem 
luhaltc  her,  der  bald  ätherisch  bald  ätherisch-ölig  ist,  ohne  dass 


Digiiizüü  by  Google 


67 


die  eníhaltendon  Zollen  noch  geborsten  und  vordorrt.  wären.  Manche 
Ohst'iorteu,  z.  B.  ilie  WeiiiÄpfel,  behalten  selbe  für  immer  und  selbst 
m  ianleoden  Zustande  zeigen  diese  Puokte  Dicht  nur  im  auffallenden, 
soideni  auch  im  durchfallenden  Lichte  solche  hellere  Punkte,  wie  sie 
bei  den  Citroiieii  Iftngst  bekannt  sind. 

3.  Die  nächstfolgende  Art  und  Stufe  Ausschlag  heisst  „Ekzem*. 
Es  unterscheidet  sich  vom  Ekthym  durch  die  bereits  zerrissenen  und 
hernach  entweder  verkorkten,  braun  "gefärbten,  oder  in  die  Fäulniss 
hii^rsam  übergehenden  Hantzellen.  Das  verflüchtigte  Oel  oder  Aether 
hat  die  Zellen  jiesprengt  und  die  N.itur  hat  als  Heilungs-  und  Schutz- 
procesü  die  \  erkurkuug  der  äusseren  Zelleuwäude  eintreten  lassen, 
ihe  Risse  sind  also  braun  und  die  Obsthaut  sonst  ganz  frisch  und 
luttgetastet,  ohne  alle  Entfärbung  oder  sonstige  Veränderung.  Die  Bisse 
úaá  meist  eentriAigal  and  dreistrahlig,  seltener  vierstrahlig  oder  zwei» 

stTdiilig  etc. 

4.  Die  folgende  Form  und  Stufe  des  Ausschlages  heisst  „Ochria**, 
vfts  eigentlich  einen  Erblassungsfleck  durch  Schwächung,  Nahrangs- 
eotziehung  bedeutet,  während  „Achroma"  blosse  Farblosigkeit  und 

^Chloasma"  eine  Verfärbung  oder  Andersfärbung  als  die  der  (Inind- 
farbe.  und  ^Vitiligo''  eiue  Verlarbuug  durch  daä  Alter,  durch  das 
winterliche  Liegen. 

5.  Der  Gegensatz  von  dem  vorhergehenden  Ausschlage  Ochria 

heisst  .Phlogoni",  indem  es  einen  hart  angränzenden  Entziindungs- 
kreiN  íh\vi  .slrahligen  Knt/uiidung.skranz  nut  mein*  oder  weniger  roth 
(uguieutirten  Exythropliyllzclieu  andeutet. 

6.  IMe  höchste  Ausschlagsstuie  würde  ich  n^xAnthem"  nennen. 
Von  diesen  6  Arten  Ausschlägen  muss  man  aber  I.  rerizoin  oder 

ThiereiuhuUungeu  und  Ii.  oigcutiiche  Kranlüicitcn  dos  Obstes  unter- 
scheiden. 

Von  den  Perízoén  unterscheidet  man  1.  die  Chloasmen  oder 

(»nnitlreken.  Oft  sind  sie  ä^l^serlich  schwer  ant'zutinden.  erselieinen 
aber  erst  recht,  selbst  dem  Schabemesser  und  <leni  llaudgcfulil  deut- 
lich, menn  man  eine  Obsthaut  für  ein  pathologisches  Pomariuro  (wovon 
später)  mit  dem  Schabemesser  präparirt  Es  sind  engangewachsene 
vod  verwachsene  Hautknötchen  an  den  Rückseiten  der  Obsthaut,  meist 

sehr  klein  und,  an  der  Aussenseite  besehen  uud  controlirt,  meist 

6* 


Digitized  by  Google 


68 


mehr  prrfin,  selbst  mitten  auf  rothem  Farbengrunde.  Wenn  man 
sie  soi  i^taltij^  auibcluit  idet,  so  sieht  man  inittťlst  der  Loupe  meist  ein  lii- 
secteneiclien  oder  schon  ein  Lärvchen  dann,  von  meist  bisher  noch  nicht 
erforschten  lusecten,  die  somit  in  ihren  Aosschwitzttngen  nach  Art 
der  Gallwespen,  eudger  Fliegen  (mid  Blilben)  ein  Beizmittel  zu  Gallo- 
sitaten,  Gall&pfeln,  Verhärtungen  und  Ghlorophyllfárbungen  selbst  auch 
für  jene  Zeit  besitzen,  wo  z.  B.  die  Blätter  im  Herbste,  gelb  und 
welk  oder  sogar  schon  abgefallen  und  fast  zu  braunem  Humus  ge- 
worden sind,  was  die  Natur  sicher  als  Ausnahme  zn  Gunsten  des  ein- 
gebetteten Thierorganismns  thut. 

2.  Das  Kalpion  ist  eine  weitere  und  grössere  Entwicklung  des 
Chloasma  und  bedeutet  die  meist  umenfOrmige  Callositftt,  welche  sich 
in  dem  dmtďi  Insectenstich  und  Reiz  verwundeten  Oberfleisch  rings  um 
die  Eier  und  Larven,  oder  sogar  Puppen  theils  zum  Schutz  der  In- 

secten,  theils  aus  Heilungs-  und  Treiinungsabsichten  der  Natur  hart 
an  der  ObeiHäche  des  Obstes  sich  grösser,  kleiner,  und  oft  aggregirt 
gebildet  hat.  Wie  ich  früher  bemerkt»  sind  viele  sehr  klein,  viele  zu 
2 — 3^7  usw.  nebeneinander  gedrängt,  später  nach  dem  Auskriechen 

der  Insecten  oder  Milben  etc.  (V)  oifen,  weissstäubig,  oft  auch  sehr 
gro.ss  und  von  den  Löcheru  der  Carpocap&a  pomouaua  wulil  zu  un- 
terscheiden. 

Was  II.  die  Krankheitsausschläge  betrifft,  so  ist  zuerst: 

1.  das  Pityron  anzuführen;  es  ist  eine  der  Filyriase  ganz  ver- 
wandte, sehr  häufige,  aber  so  lange  sie  nur  oberflächlich  bleibt,  nicht 
schädliche  Krankheit  des  Obstes  und  entsteht  vennuthlich  durch  aus- 
geschwitzte ätzende  Säfte  der  Milbcii  und  vielleicht  auch  anderer  In- 
secten, besteht  in  einer  kleienartigeu  Abschuppung  der  äussersten  Epi- 
dermis und  zwar  in  Folge  der  Schutz-  und  Heilungsversuche  der 
Natur,  welche  die  äusseren  noch  lebendigen  ZeUenwände  chemisch  zur 
Korksäurebildung  aus  Kohlenhydraten  (aus  G6H606  zu  C16H1408 
in  der  Kleesäurenreihe  C"H"  '0*)  und  moriiiiulogisch  zur  seihst 
nöthigefalls  oftmaiigeu  Aufschichtung  von  Korklagen  zwingt,  so 
dass  in  Folge  dessen  die  naheliegenden  Gefllase  in  eine  lebendige 
Mitleidenschaft,  zu  einer  verstärkten  Oeftssbildung  gezogen  werd^ 
Wenn  man  folglich  ein  Pityron  mit  histologischer  Vorsicht  abhebt,  so 
erblickt  mau  an  der  Inucnseite  der  Obsthaut  einen  mit  dem  ganzen 


Digitized  by  Google 


09 


Oftessystom  susammeiihfliigenden,  ins  Fleisch  tief  eingreifenden  leb« 

haft  LTünlichen  (U'fässpelz,  der  unter  dem  Mikioscopo  in  einer  Faser 
angesehen  eine  M'hr  verstärkte  Cambialschichte,  welche  die  Vasa  lac- 
U'a  so  wif  ihre  Siebröhrchen  begleitet,  zeigt,  wälirend  gewöhnlich 
éie  GefássebQndel  fast  unmerklich  unter  der  Obsthaut  aufhdren,  hier 
iher  behn  Praefiariren  ftkr  ein  Pomarium  durchgeschnitten  werden 
müssen,  um  zur  autoptischen  Ueberzeugunp  daselbst  zu  dienen.  Es 
gibt  vei-bchiecleno  Formen  von  Pityron,  und  zwar: 

a)  limitatum,  meistens  abgegrftnzt,  rundlich,  oft  auch  vieleckig, 
sinUig,  linienartig,  yerschieden  gedehnt,  aber  immer  mit  scharf  un- 
tencheidbaren  Grftniien; 

h)  obliteratum,  verfliessender,  wo  die  K&uder  wie  verwaschen 
aidhören; 

f)  polare,  weil  es  sich  an  den  Polarenden  des  Obstes,  um 

den  Kelch  horum  (culiculare),  nieist  aber  beim  Apltl  in  der  Grnbe 
uhťrhaupt  um  tlen  Obststiel  befindet  (petiolare)  und  hier  erwiesener 
iittsen  von  Milbenfamiiiea  (Tachymorphaeus  Ponionae)  durch  ihre 
ietzungen  veranlasst  und  gegen  den  Wnter  zu  mit  einem  Spinnwe- 
benniftz  gegen  die  Feinde  und  das  rauhe  Wetter  bis  zum  Frtthling 
\t  [  Wahrt  vviixl.  Nebst  den  Milben  veranlassen  auch  die  mechanischen 
Bťwegungeu  des  Obstes  ein  Reizen  und  Reiben  der  Apielgrube,  wo- 
durch ebenfalls 

d)  dan  Pityron  infundibulificum  entsteht.  Es  ist  eine  dem 

Obste  sehr  schädliche,  dasselbe  oft  st  lir  verunstaltende  Forni  von  Pitvi  ou, 
iätrund  untí  trichterfömiig.  geht  tief  ins  Obstfleisch,  und  endigt  meistens 
in  einen  starken  (iefässstamm,  den  es  gleichsam  bis  dahin  ganz  auf- 
gezehrt hat.  Uebrigens  mnss  es  nicht  ein  einlaches  infundibuliforme 
Khi,  sondern  kann  eine  grtesere  Flflche  ergreifen,  verschiedengrubig 
hii-  und  da  vertiefen  und  das  Obst  sehr  verunstalten,  wobei  aber  doch 
ut unter  das  Obstfleisch  nicht  verdorben  ist  und  somit  gut  genossen 
Verden  kann; 

e)  Pityron  gibbificnm,  das  hOckerbildende  Pitgrron,  ist  das 
EUit^egengesetzte  von  der  vorigen  Form;  es  macht  meist  rundliche 
*v\vx  zusammenfliessende,  mit  Kork  bedeckte  Erhubeuhciten  in  Mitte 
¥on  oüenbar  unterdrückten  Obststelleu; 

0  dfti  Eaehar-pityron,  es  ist  eigentlich  eine  Combination 


Digitized  by  Google 


70 


TOD  einem  Pityron  obliteratum  auf  der  Oberfl&che,  w&hrend  daruntet 
eine  Eschara  liegt. 

2.  Die  Eschara  oder  der  Brandfleck,  ist  eine  sehr  hiUiii^:e,  und 
iii  ihrer  (iehauťtheit  an  einem  Iiidividiiuni  isehr  schädliche  Krankheit, 
die  in  niaucben  Gegenden  (nach  Hrn.  V  e  y  i's  Wahrnehmung^  liesouders 
in  der  Umgegend  von  LeiUnentz  sehr  h&ufig)  localisirt  ist,  alle  Obstver- 
edlung  behindert,  ja  zu  Grunde  richtet,  wie  mir  bereits  ein  Fall  mit 
Quittenhilnmen  bek;uiiit  ist.  Ks  sind  schwar/e.  meist  linsenj^rosse,  am 
Aussenrande  etwas  wie  gefran/te  Flecke,  welche  näJier  besehen  meist 
aus  zwei  Theilen  bestehen,  in  der  Mitte  aus  dem  Spiegel  (^peculum) 
und  dem  Rahmen  (Peribole), dessen  Rand  oft  dendritisch  eingefasst 
erscheint;  der  Rahmen  ist  nicht  immer  vom  Spiegel  getrennt  weil 
die  Scheidungsrisse  erst  später  durch  das  Zusamiiieiisi  hi  uiiipieii  und 
Schwartigwerden  oder  Werfen  des  Speculum  entbtehea.  Das  Speculum 
selbst  hat  immer  ein  Centinim,  um  welches  ringsum  concentrische, 
meist  graphitartig  glänzende  Wülste,  15^20  an  der  Zahl,  enstehen, 
oben  immer  mehr  eintrocknen  und  so  sich  von  ihrem  Grunde  oder 
Beete,  wo  es  lag,  ahhehen  und  endlich  oft  auch  ganz  abfallen,  woraui 
dann  der  leere,  meistens  dunkelroth  gelaihte,  wie  Sammt  aussehende 
Ort,  das  sogenante  Speculium,  in  der  Mitte  des  Kalimens  erscheint. 
Schabt  man  das  purpursammtige  Speculium  mit  einem  Messerchen  weg, 
so  erscheint  der  Boden  hellfrischgrün  und  zeigt  keinen  Gefässpelz 
wie  das  rityrou.  Die  Eschaien  sind  nach  Hrn.  PeyKs  Behauptung  kein 
Cryptogam,  kein  Lichou  und  auch  durch  kein  Cryi)to<:aiii  veraulusst, 
wohl  aber  ein  chemisches  Reductionsproduct  der  ObsUiaut,  das  ganz 
ähnlich  sich  verhält  und  verbreitet,  wie  die  Farbkreise  auf  einer  jo- 
dirten  Silberplatte  im  Salzwaschwasser,  wenn  man  ein  Zinkstäbchen 
auf  irgend  einen  Punkt  der  Platte  stellt.  In  ihrem  ersten  Entstehen 
bilden  sie  einen  schwärzlicheu  etwas  erhabenen  Punkt,  um  deu  rings- 
herum die  Obstbaut  eingesenkt  und  blass,  ein  Achroma  entsteht, 
dann  aber  von  einem  dunklen  bräunlichen  Zickzackkreise  umgeben 
wird,  der  sich  immer  mehr  ausbreitet,  während  die  Mitte  immer  mehr 
abstirbt.  Wodurch  aber  die  Escharen  eigentlich  entstehen .  ist  bisher 
unbekannt  und  nuiss  erst  vom  Frühlinge  an  seit  ihrem  ersten  Entstehen 
fleissig  beobachtet  werden.  Sind  an  einem  Stücke  Obst  mehrere 
Escharen  nahe  beisammen,  so  sieht  man  genau  das  Einschrumpfen 
und  Siohvectiefen  solcher  Stellen;  aber  das  Obst  ist  Qhrigens  biaiich- 


Digitized  by  Google 


71 


bar  uod  kann  nach  ílem  Abscliáleii  und  Ausschälen  n'cht  gut  gegessen 
lerdra.  Oft  entsteht  eine  Eschaiu  über  einem  Fyrrbon,  wie  sie  früher 
■ter  dnem  Pityron  entstehen  konnte. 

3.  Das  P3nrrfaon  ist  von  einer  Putriske  wohl  zu  unterscheiden. 
Wihrend  die  letzteiv  i  nun  er  ein  Ekzem  in  der  Mitte  hat  und  immer 
Qur  aui>  einem  Ekzem  entsteht,  ist  das  Pyrrhon  ein  braun(»r.  glünzender, 
etwas  vertiefter,  linsengrosser  und  oft  noch  grösserer  Fleck,  bestehend 
IM  der  Obstbaut,  anter  welcher  das  kastanienbraune  Parenchyni  sich 
Wiadet  Ana  der  glänzenden  Fiftche  erhebt  sich  oft  ein  wulstiger 
niederer  Rahnieu.  Eur'  weitere  Krankheit  bildet 

4.  das  sehr  oft  vorkommende  Sub  er  um,  oder  Korkgiübchen,  das 
hiMDgrosse ,  so  wie  grössere  und  kleinere  zu  Kork  verwandelte,  oft 
ncht  tief  greifende  Korkmassen  seigt,  die  oben  meist  nur  locker  von 
éer  günsenden,  entftrbten  und  meist  getrennten  Obsthaut  bedeckt,  in* 
nerlich  aber  und  auch  äusserlich  durch  lanzettförmifie  Risso  in  zwei 
oúťT  mehrere  Theile  zerrissen  sind,  ohiii'  innerlich  <'t\vas  ťremdartipes 
lu  beherbergen.  Manchmal  ist  das  Oberhäutchen  schneeweiss,  ähnlich 
den  iLscharen«  oft  mit  ausgefallenem  Specnlnm,  nnd  hat  das  Aussehen 
«ie  von  Spitalbrandwunden,  die  äusserlich  weissrandig  und  missfarbig 
werden.  Auch  ihre  Entstehungart  wird  nur  nach  langen  und  viel- 
seiügeu  Beobachtungen  zu  eruiren  sein. 

5.  F&ngt  das  eine  oder  das  andere  vou  den  sechs  Exanthemen  ah 
durch  Ozon  und  andere  Einwirkungen  sich  weiter  zu  verbreiten,  so 
werden  die  Stellen  auch  bmun,  nämlich  das  Erythrophyll  (rother 
Fiibstoff  in  den  Zellen)  stuft  ich  zu  Humusgraden  ab  nnd  auch  das 
ttmgebende  Zelleugewebe  sidbst  wird  brann  zu  trurktiieni,  bitter- 
M:hmeckenden  tanninreicheu  Humus.  Diese  Krankheit  nennen  wir  eine 
Patr  iake.  Diese  meist  brauneren  Pünktchen,  dann  Punkte  und  endlich 
defeigdifinde  Flecken,  mOssen  aber  von  der 

6.  Pntrine  unterschieden  werden,  welche  viel  blasser,  fast 
durchschcint  iid  hie  und  da  von  braungewordenen  Gefässzweigchen  dureh- 
zogeu  ist.  Sie  fängt  nicht  um  einen  Punkt  langsam  herum  au,  son- 
dern greift  in  einem  Stücke  Obst  viel  schneller  und  massenhattei  au, 
woranf  meist  in  der  Mitte  der  weisse  und  grüne  Schimmel,  Schnur* 
Mder  aanuttt  Schimmeiwällen  (Epochninm  monitioides,  flavum,  vires- 
cens,  aus  der  Familie  der  Mucedineen)  entsteht.  Die  Putrine  ergreift 
oft  viele  üaulen  Obst  auf  einmal  wie  durch  eine  Art  verpesteter  Luft; 


Digitized  by  Google 


72 


vas  bei  den  feinen,  stark  aus  einander  stäubenden  Schimmelsporen, 
welche  iii  »It'ii  Exzemen  un«i  den  nndi'H'n  FAaiitlHMiu'ii  hM  so^iar  in 
paar  Stunden  keimen,  sehr  leicht  erkla>lieh  wird,  und  die  Ohstreser- 
Yoin  sehr  gefährdet.  Die  Putrine  i&t  eine  nasse  ťanlung  der  Celul- 
lose  durch  das  proteinartigc  Tungin  der  parasitischen  Pike,  wo  auch 
die  Coriumfiirben,  d.  i.  das  Ervthrophyll  desoxydirt  wird  und  somit 
sehr  bald  erhhisst  und  das  carliouhydrati^ii  Zellgewebe  bis  auf  den 
Inhalt  ganz  aufjielost  wird.  JDie  Tutrine  verwaudclt  das  Obst  selir 
bald  zu  Brei  und  dieser  Icaiin  nur  als  Dttnger  verwendet  werden. 

Verwundungen  durch  Insecten,  besonders  durch  den  Mytilococcus 
coninuinis  Am.,  dessen  Weihchen  einer  winzigen  an^vk lebten  Miess- 
muschel  ähulieh  ist,  ferner  ('yciideii,  Tenthredinen  udgl.,  sowie  äussere 
leichte  Beschädigungen  veranlassen  ebenfalls  Entfilrbungen  und  Bräu- 
nungen, sowie  zugleich  Vertiefungen  der  Obsthaut,  aber  sie  sind  leicht 
auf  den  ersten  Blick  von  jenen  Krankheitsformen  zu  unterscheiden. 

In  anderer  Beziehung  steht  aber  eben  so  sehr  die  Wahrheit 
fest,  dass,  wenn  auch  die  Birnsorten,  Plirsiche,  Apricosen,  Mispeln, 
Pflaumen  und  Kirschen,  Traubeusorteu  etc.  etc.  untersucht  sein  werden, 
unter  allen  ein  Einheitssystem,  eine  Vereinfachung  der  ganzen  Sache 
eintreten  wird,  welche  nothwendig  auf  den  inneren  chemischen  Gebalt 
und  Werth  richtige  Schlüsse  erlauben  werden ;  und  es  bleibt  als  höchst 
bezeichnungswürdig,  wie  überraschend  pünktlich  Schritt  iur  8c)iritt  der 
organiBch-eheinische  Bestand  auch  äusserlich  durch  Farbe,  Zeichnung 
und  Gestalt  wiedergegeben  wird,  was  in  unseren  Tagen  um  so  ver- 
folgbarer erscheint,  als  chemischer  Seits  keine  Partie  mit  mehr  Erfolg 
und  bestimmter  Nachweisbarkeit  oft  seihst  l)is  in  die  kleinsten  Nuancen 
bearbeitet,  wie  eben  die  Abtheiiung  über  die  Kohleubydiate,  Alkyle, 
Amide  etc. 

Es  ist  nunmehr  auch  an  der  Zeit,  die  äuaaere  Oberflache  des 
Obstes  zu  verlassen,  und  ins  Innere  desselben,  zu  den  OefAssen  des 

Parenehyms,  zur  Anatomie  und  Histologie  von  den  angedeuteten  kleinen 
Putrisken  und  Pityrons  aus  überzugehen. 

Bei  der  Gefäss-  und  Fleisch-GefAssmasse  des  Obstes  ist  es  gut, 
di^elbe  wie  aus  einer  Anhäufung  von  Hyphen  und  Sporen  (sammt 
Sporldien  und  Sporangien)  anzusehen,  was  der  Pilzkenner  sehr  gut 
kennt,  aber  auch  der  Laie  bald  verstellt,  indem  die  Hyphen  taube 
Schutz-  und  Hebezellen  sind  für  die  fruchtbaren  Zellen,  die 


L-iyiii^ed  by  Google 


73 


btid  Sporen  (als  ordentliche  Samen)  beissen,  bald  Sporidien,  ver- 
loderte,  durch  Umstände  verschieden  modifidrte,  aber  doch  auch  fhicht- 

töre,  fortprtanzungsfühipp  /ell(Mi,  oder  nu'hrcn'  solclii«  /eilen,  die  diirch 
Sťhlauťlie  vereinigt  ( Spora uji^ien)  sind;  also  fruchtbare  und  unfrucht- 
bare. In  der  Fleischmaääc  des  Obstes  ist  es  ebenso;  es  sind  Gefässe, 
lingere,  sich  ron  gewissen  Centren  nach  allen  Seiten  verzweigende 
kältere  Fftden,  am  welche  herum  durch  die  f^anze  Masse  des  Obstes 
diť  so'jenannteii  Fleischzellen  nieist  straliliu  herunigela;j;ert  sind.  Schnei- 
ikt  üian  einen  A|>fel  der  lAin^e  nach  auf  (die  horizontalen  Durchschnitte 
zeigen  es  viel  weniger),  besonders  ^anz  senkrecht  durch  den  Kelch 
wěí  das  Kernhaus  bis  hart  zum  l*>ttcht8tlel,  so  bemerkt  man  erstens 
die  grOnKcheren  oder  gelblicheren  Geftssverzweigungen,  und  zwischen 
diesen  aus,  besonders  von  dera  Unt^^rkemhauswinkel  nach  unten  und 
aussen  aus.  atlasjilänzende,  blässere,  zellige  lieihen  und  ebenso  oben 
m  dem  Kelchwinkel  aus  nach  unten  und  allmählig  nach  aussen,  bis 
«e  nt  jenen  aus  dem  Unterkemhauswinkel  mehr  oder  weniger  hori- 
zoBtil  und  parallel  sieh  begegnen.  Dieses  Zellengewebe  ist  das  ei- 
geotJich  in  der  Haus<OekoBomie  branchbare  und  auch  zugleich  die 
VVt  rk>tatt<'  zur  Bildung  der  Stärkemehlkörner,  der  Salzkrvstalle,  der 
Proteinkörperchen,  der  Säuren,  des  Wachses,  der  iltherisclien  Oele 
sad  Aethyle,  der  Arome  und  Farbstoffe,  freilich  angeschArt  und  dirigirt 
von  den  Gefilssen  aus,  welche  beim  Altwerden  des  Obstes  auch,  die 
CTSten  hrann  nnd  die  Holzseilen  derselben  sogar  schwarz  und  mürbe 
werden,  ehe  noeh  die  Katalysstnnde  für  die  IJniändening  des  rings- 
benuu  liegeudeu  ťarenchyms  geschlagen  hat,  was  zu  merken  wichtig 
hiL  Wichtiger  aber  als  das  Parencbym  shid  die  GefAsse,  deren  Stel- 
hmg,  Eintheünng,  Yerzweignng,  Function  etc.,  welche  Jeder  wissen- 
Khallliche  Pomolog  kennen  moss. 

Macheu  wir  einen  senkrechten  Hauptschnitt  durch  einen  Apfel, 
Š0  wird  man  bald  sehen,  dass  es  nicht  gleichgiltig  ist,  wo  man  oder 
IQ  welcher  Meridianrichtung  gleichsam  man  schneidet.  Alle  solche 
flaiptecluiitte  werden  zwar  durch  das  Kernhaus  gehen,  aber  nur  Auf 
Halbschnitte  werden  mitten  durch  die  zwei  Klappen  eines  Kemfaches 
Lo  (ilii-i  gehen,  und  nur  in  ihrer  Richtung  werden  in  dem  Parenchym 
aueh  >ehr  starke  deltalorinig  gewundene  Gefässe  in  einiger  Entfernung 
hmerkL  Ich  wtirde  diese  Gefässe  «Vasa  prok>cularia/  d.  h.  vor  den 
Locidi  gestellte  Geiiasbflndel  neoMn,  die  von  unten  hinauf  veciolgt, 


Digitized  by  Google 


74 


in  die  Mitte  der  Kelchlappeu  fübreu  und  folglich  vasa  calicu- 
laria  (KelchgeiässbOndel)  heissen. 

Schneidet  man  scharf  in  der  Mitte  zwischen  diesen  angeführten 
Vasa  prolocubiria  oder  nilirularia,  so  tritft  man  ein  anderes,  t'])enfalls 
deltafüniiifi  sicli  bie^'cndcs  Gefässbündel  (also  rluiisiun  im  Apfel  0  solche 
Bündel),  das  Vas  iuterlocularc  oder  Vas  petalare  oder  alle  fünf  zu- 
sammen vasa  coroUaria  (BlumenblftttgeiisBe  oder  Zinschenfach- 
geflftsse)  heissen,  weil  sie  besonders  in  der  BlOtheseit  zu  den  5  Bhi- 
menblätteni  l'etala  die  Adern  und  (jcfüsse  hervorgebracht  haben.  Sie 
sind  schwächer  als  die  vasa  prolocularia  und  auch  etwas  mehr  nach 
Innen  gelegen,  wie  es  auch  bei  der  CoroUa  überhaupt  nothwendig  ist 
Schneidet  man  einen  Apfel  horizontal  mitten  gleichsam  durch  den 
Aeguator  auf,  so  sieht  man  jene  5  und  6  Geftsseals  hlwBv  grünliche 
oder  {gelbliche  etwas  schwerer  durchzuschneidende  Tunkte  theils  1  — 
2—3  Linien  vor  den  Loculi,  theils  fast  ebenso  zwischen  ihnen  gelegen, 
welche  aber,  sowohl  horizontal  als  perpendiculftr  betrachtet,  immer 
schw&cher  als  jene  ersten  sind.  Im  perpendicuUüren  Durchschnitte 
sieht  man  alle  diese  GeftssbOndel  aus  den  Petiolargefftssen  hart  unter 
dem  KeiTihause  entstehen,  oval  und  i)arallel  den  Kernbausfächern  auf- 
steigen, im  Verlaufe  4 — 5  starke  (ieíiiijszweií;e  abgeben  und  in  die 
nach  der  Blüthezeit  etwas  verschnunpften  Kelch-  und  Blumeutheile 
übergehen.  Der  Hauptstamm  der  Petiolar-  oder  Fmcfatstielgefilsse 
steigt  senkrecht  auf,  bildet  die  Goinmella  und  aus  ihrer  Mitte  gehen 
die  10  Gefässbündel  zu  den  zehn  Samen  in  den  fünf  Fächern  ab.  so  wie 
jene  10  Geiässe  zu  den  horuenen  Fäcberklappen  und  noch  10  andere 
Gefifarazwdge,  um  bei  einigen  Obstsorten  mehr  hervortretende  Cir- 
cumlocular-Gefássnetze  zu  bilden,  welche  besonders  bei  schon  ziemlich 
alten  Aepfehd  braun  und  somit  besonden  beim  Aufacfaneiden  láchtbar 
werden. 

Verfolgt  man  nun  weiter  noch  die  Gefilss Verzweigungen,  so  sieht 
man  bei  sorgfältigen  horizontalen  Schnitten,  dass  jeder  abgegebene 
Zweig  In  einiger  Entfernung  sich  in  drei  divergente  Zweigchen  gabelt 
(die  vasa  prolocuUuria  oder  stärker  als  die  interlocularia),  dann  in 
einiger  Enttemung  alle  tliese  (Gabelungen  (furcationes)  unter  einander 
auastomisiieu  (welche  Fleischschichte  ich  die  Auastomosen-Schichte 
nenne),  und  endlich  in  einer  dritten  Entfernung  nicht  so  sehr  i^asel- 
artig  als  viefanehr  nach  Art  ehies  Gorymbus  mit  oft  sich  fenestrirendeii 


Digitized  by  Google 


75 


9kt  durchgebohrteu  GeüAssbftndeln  hart  unter  der  Obethaut  ?ertheilt, 
MSswegeD  die  leiste  Schichte  auch  das  Btratam  corymbaceum  heisst 
Obgleich  alles  Parenchym  schon  frOher  als  die  Werkstfttte  der 

Tm«  hicdeiien  organischen  Stoffe  angeführt  wurde,  so  <lass  überall 
Aujvluui,  l'roteinkörper,  die  Pigmente  usw.  selbst  inmitten  des  Apfels 
gebildet  werden  kann,  so  ist  besonders  die  Obsthaut  ein  dergleichen 
fVRflglieher  Ort  hiesu,  gleichsam  die  BlflthenverschmehnmgsflAche 
seÜKt  wo  eomit  der  Blfkihenschronck  wie  auf  eine  Flache  ausgegossen 
rohu  und  somit  rtuch  allen  Farbenschmelz  und  alle  Duftentwicklungs- 
processe  im  fast  vollen  Masse  äussert  Dieses  bestätigen  nicht  nur 
aie  oben  aiigeführten  Eurotbemarten,  sondern  auch  die  vielfach  auf- 
tretenden  Krankheiten  und  Insectenbeschikdigangen,  so  wie  noch  auch 
dn  ümstand,  der  in  physiologischer  Hinsicht  einige  Aufmerksamkeit 
▼wfient.  Der  anatomische  Bau  des  Obstes  nämlich  zeigt  auf  ein  ganz 
Üaiiches  Verhältniss  wie  in  den  Wurzein  der  allbekannten  Zucker- 
fibe.  Die  Wursel  der  ZuckmQbe  n&nüich  zeigt  in  horizontální  und 
feitilulen  Durchschnitten,  Je  ftitersie  ist,  desto  je  nach  Monaten  sich 
Mehrende  Ringe,  die  wohl  den  Jahresringen  des  Holzes  ganz  Ähnlich 
sind,  aber  nur  M  o ii  a  t  sri  nge  genannt  werden  können,  weil  sie  nur 
Mooat^zeit räume  zu  ihrer  Ausbildung  brauchen  und  das  Besondere  in 
dffem  Verlaufe  zeigen,  dass  sie  ein  um  den  andern  tuttenförmig  auf- 
atqgen,  dann  aber  wie  sie  in  die  Wurzelkopfhöhe  konunen,  die  soge- 
nannte IfaikhOhle,  ihre  GeíássbQndel  zu  den  zwei  Kotyledonen  nach 
Aussen  strahleuförmig  abschicken,  die  2.  Tutte  (die  Ai)riltutte)  zwischen 
den  Cotyledonarmarkstrahlen  aufsteigen,  iiierkwüidig  nach  der  Mark- 
böhle  zuerst  umbiegen  und  von  hier  aus  erst  nach  aussen  in  Form  der 
Maikstrahlen  als  Gewisse  in  dem  UnterblAttemkreise  abgehen.  Ganz 
Ihafidi,  nur  hoher,  macht  es  die  Ifaitatte  und  geht  nach  der  Um- 
bieguug  oder  Abprallung  zu  dem  Mittelblattkreise,  eben  so  die  Juni-, 
dann  Juli-,  August-  und  Septembertutte,  um  den  Oberblattkreis,  dann 
dcA  Kelch,  die  Corolien,  StaubfltUien  und  den  Ovarienkreis  mit  Gei&s- 
teo  ca  Tersehen. 

Was  hier  bei  der  ZuckerrQbe  die  innere  Markhdhle,  und  die 
Blatt-  und  BlOthenkreise  sind,  das  ist  bei  dem  Obste  die  Kelch- 
höhle,  wohin  sich  alle  Gefässbündel,  nachdem  sie  das  Kernhaus 
deltafórmig  umgangen  haben,  begeben,  und  von  da  erst  in  die  Kelch- 
lappen, in  die  Corolie,  die  Stamiaa  etc.  abgehen.  Den  Physiker 


Digitize<l  by  Google 


76 

erriuwort  alles  dieses  au  die  Interferenz-  und  Polarisationsiustiinnente 
des  Liclites  und  der  damil  vet  buudenen  Farbenentwicklnngen.  Bedenkt 
man,  dass  die  Gefitesbündel  Letter  und  Trftger  ähnlicher,  ja  noch  hö- 
herer organischer  BefruchtuD^bestrehungen  sind,  welche  alle  von 
undulatorisdien  Wcllcnlünfien,  Fiii  lmuřien,  eliciiiisťlKMi  Trocessen,  äthe- 
rischen Kxhalationen,  ja  selbst  von  clectrischen  Entlaihin^'eu  etc.  in 
aUen  Terioden  begleitet  werden,  so  wird  man  hier  in  der  Mark-  und 
Kelchhöhle  leicht  Ähnliche  Reflexkmsprocesse  und  nachfolgend  ver- 
anlasste verschiedene  Wellencombinationen  sn  Lichta  und  Stoffverbin- 
duuř^en  verniuthen,  wie  sie  l)ei  den  Iiiierferenzversudien  uiul  Pola- 
nsations-Couiplementiningen  immer  beobachtet  werden.  Denn  sonst 
woher  sollten  bei  aller  Einwirkung  des  Sonnenlichtes  die  lAngst  von 
der  Chemie  im  Obste  beobachteten  Protelb-  und  Ghromogenabände- 
rungen  zu  dem  indigoähnlichen  Leucophyll  und  Chlorophyll  der  Che- 
miker (C"*Nir'08j  *),  ja  i^clbst  in  Verbindung  mit  Eisenoxyden  (iiaeh 
Verdeil)  wie  im  Blut,  so  wie  jene  i'roce.  sc  der  Celluloschildung  zu 
Korkumbildung,  die  Entetebung  des  Wachses  aus  Amyhun»  durch  Licht 
des  eigenthttmlichea  Erythrophylls,  woher  die  Bildung  der  mannigfal- 
tigen Aethylverbindungen  der  ätherischen  Oele,  und  durch  das  Ent- 
stehen des  wirksamen  O/ons  aus  dem  neutralen  üxyjien  und  eine  Menge 
anderer  Processe  herkommen,  wenn  alle  diese  Fibern  und  Fasern 
nichts  weiter  als  todte  Fasern  wären;  was  bei  Ueiluagsbestrebungen 
der  organischen  Masse  im  Falle  von  Beschädigungen  und  klimatischen 
harten  Einflüssen  um  80  entschiedener  in  die  Augen  springt,  ja  selbst 
im  Absterbungsacte  noch  sicli  aul  eine  mannigfaltige  Art  beurkundet. 
Die  Auflösung  der  Celiulose  fordert  auf  chemischen  Wege  sogar  con- 
centrirte  Schwefelsäure,  während  die  Auflösung  derselben  bei  der  Pu- 
trine  wunderbar  ohne  alle  diese  heroische  Mittel  in  kleinen  PartUen 
so  gut  und  'mit  grossen  Substanzdistinctionen  geschieht  wie  in  grossen 
Massen,  (ianz  ähnlich  mikrochemisch  geschehen  die  Korkbildungen, 
während  der  Chemiker  bisher  coiuplexlos  nichts  als  starke  Säuren, 
Basen».  Kochungen,  Weingeist-  oder  Aetherextractionen  etc.  anzuwenden 
versteht,  obgleich  nichts  desto  weniger  schon  sehr  Vieles  geleist^  wurde. 

*)  Das  Blattgrtto  der  Botaniker  ist  meist  dnCteiiieiigevoiiGhloiophyUmitPrD- 
telostoffen,  Wachs,  Amylum  etc.,  während  das  Chlorophyll  der  Chemiker 
dnrch  Aetber-  und  Alkohol-fistraetioiien  ans  einem  Zentner  Blätter  kanm  ao 
fM  eihilt,  dmait  einige  Tennahe  daadl  aageildU  werden  kOnaen. 


Digitizér  by  v^oogle 


77 

Eb  erübrigt  mir  nur  noch  von  den  zu  i)oinoIogi8chen  Zweeken, 
Xadinntersnchungen  und  DenionstrationtMi,  aii'jolci.'tcn  Pomarion  zu 
Sprech»*!!.  Nachdem  wt'dcr  Abbilduriříen  nn«l  selbst  diť  besten  nicht,  noch 
aoch  Abgüsse  von  Wachs  und  Gyps,  noch  ťorxelluDmah  reien  etwas 
Aasgiebiges  sa  leisten  TermOgen,  musste  nach  anderen  Wegen  nnd 
Mitlebi  geforscht  werden.  Nach  den  bisherigen  Erfahrungen  scheint  es, 
liK  flkr  eine  wissenschaftlich  behandelte,  folglich  auch  allem  Vor- 
wärtsschreiten in  der  Naturirewillti^nmi;  ihres  (íegenataades  allein 
iUiBStige,  Pomologie  folgende  Mittel  dieuhch  sind: 

1.  Das  Anlegen  eines  physiologischen  und  eben  so  eines 

patholořjrisch  en  Poinariums,  das,  ähnlich  einem  Herbarium  wohl 
{•raparirt  und  getrocknet,  die  n()thi^^ste!l  Theile  des  Obstes  z.  B.  die 
flaut  des  Obstes  saunnt  Kelch  und  Frialitstiel  auf  rein(^s  Papier  je 
Bich  VarietAten  und  Krankheiten  frisch  und  für  alle  Zeit  erhalten 
dantellt 

I.  Das  Anfertigen  von  Praeparaten  für  Mikroskopie,  wo 
luf  (ilasplatteii  mit  frauzösichen  Deckgläschen  (Objectplatten)  com- 
primirt  oder  in  gcniugelten  Grübchen  die  wichtigeren  Partien  der  Obst- 
»obstanz  je  nach  Sorten,  Exanthemen,  Krankheiten  udgl.  zum  stets 
bereiten  Nachi  evidiren  und  Ueberzeugen,  selbst  für  Scluddenionstra- 
Uoiifii  udgl.  aufbewahrt  werden.  I>ie  l'itiketten  besagen  den  (iegensUmd, 
dit;  Zeit  der  Piaparirung  und  den  Ort.  Reiche  Saumüuogen  können 
4eh  auf  Tausende  erstrecken,  was  eben  so  vom  Pomarium  gilt. 

3.  Selbstvei  stundlich  müssen  ebenfalls  ni  i  k  i  o  s  k  o  p  i  s  c  h  e 
Zeicbnuugen  von  den  berührten  Gegenstanden  angeíertigt  werden 
ood  zwar  als  Controle  nnd  Pra])arative  für  Diejenigen,  weiche  auch 
■ikioskopische  und  mikrochenúsoh- histologische  Präparate  studiren 
«•Ifen. 

Alle  diese  Bebelfe  dreifacher  Art  habe  ich  selbst  bereits  that- 
^áchlidi  angelegt,  und  es  bedarf  nor  eines  hiemit  sich  ausschliesslich 
Maaeenden  poaologischen  Prft|iaratenra,  nm  jene  berührten  Behelfe, 
theUs  die  Pomarien,  theils  die  mikroskopischen  Präparate  in  bendthigten 

Lxemplaren  vervielťáitigen  zu  können.  Das.^  endlich  die  poniologi.schen 
Fofřcher  nicht  säumen  werden  auch  lithographische  Zeichnungen  oder 
l>arstellaagen  in  ihrem  Interesse  anfertigen  zu  lassen,  ist  gai- nicht  zu 
xweileln,  ao  wie  Dieselben  gewiss  sehr  bald  auch  nicht  nur  die  Loupe, 


Digitized  by 


78 


sondern  auch  das  tod  mir  sogenannte  Excursions-Mikroskop  an- 
wenden werden. 

Ad  1.  Was  die  Präparirung  des  tischen  Obstes  für  ein  Pom»- 

riuni  betrifft,  so  wäre  eine  kurze  Anleitung  hiezu  folgende ;  Als  Vor- 
bild diene  dem  Prftparateur  die  l*rocedur  eines  Aofertigers  von  Erd- 
und  Himmelsglobeu,  der  besonders  dahin  abzielen  muss,  um  regel- 
mässig abgetheilte,  meistens  aus  10  beiderseits  lanzettförmigen  Lappen 
bestehende  Aufklebplatten  für  die  angemessenen  Gipskugeln  zu  for- 
miren.  Der  Präparateur  zieht  sodann  mittelst  eines  Scalpells  die  ganze 
Obbthaut  herab,  muss  aber  um  i^alten  zu  vermeiden,  vom  Kelche  und 
vom  Fruchtstiele  aus  ö  tiefere  und  5  seichtere  £in8chnitte  machen, 
die  hiedurch  entstehenden  Lappen  durch  Unterminiren  oder  Unter- 
schneiden abheben,  bis  alle  Lappen  nach  links  und  rechts  abgeho\)en 
und  auch  die  Mitte  der  sich  begegnenden  Richtungen  so  getrennt  ist, 
dass  gleichsam  der  ganze  Balg  des  Apfels  abgenommen,  und  auf  einen 
Tisch  verflacht  und  ausgebreitet  werden  kam,  Hiezu  fasst  man  den 
Apfel  mit  der  linken  Hand  zwischen  den  Daumen  und  den  Mittelfinger, 
80  dass  der  Apfelstiel  an  den  Damnen  und  der  Kelch  an  den  Mittel- 
finger zu  stehen  konnnt.  Sodann  suclie  iiiaii  die  Spitze  des  Scalpells  mitten 
in  den  Kelch  und  zwar  zwischen  die  zwei  Keichziplel  einzustechen,  führe 
dann  den  ersten  Schnitt  wie  einen  £rdkugehneridian  über  die  ganze 
Mitte  des  Apfels  bis  nach  unten  zum  Fruchtstiele  und  zwar  so  tief, 
bis  die  Messerspitze  in  die  Columella  reicht.  Der  Schnitt  wird  also 
genau  in  die  Mitte  zwischen  zwei  Kenihau>ťai  her  zu  liefen  kommen. 
Sodann  kehre  man  mit  dem  Messer  zum  Kelch  zuiiick,  nuulie  nach 
einander  den  2.,  3.,  4.,  5.  Schnitt  zwischen  je  zwei  Kelchzipfein  und 
sodann  auch  tiefere  Einschnitte  so  wie  diesen  2.,  3.,  4.,  5.  correspon- 
dirende  Einschnitte  zum  Fruchtstiel,  worauf  dann  mit  dem  Scalpell 
die  Intenniiiirung  und  Abhebung  geschieht,  und  zwar  nach  zwei 
Richtungen  hin,  nach  rechts  unter  die  Lappen  2 — 3—4  und  nach  links 
unter  die  Lappen  5—4 — 3,  wobei  aber  au  merken  ist,  dass  beim 
letzten  Lappen  der  Fruchtstiel  mit  ausgeschnitten  sein  muss.  Ist  der 
Balg  nun  abgehoben,  so  wird  er  auf  den  rräparirtisch  und  zwar  mit 
der  i^ieisctiseite  nach  oben  gekelirt,  die  weiclien  Fleischparthieu  sauft 

*)  Siehe  die  Bescbreibiiug  dieser  ucueu  ExcursioDs-Mikroskope  iu  der  von 
Dr.  Weitenweber  redigirteii  ZeHaduift  Lotos.  (Prag.  1864.  XIY.  Jihrgang. 
Janoar  8.  ISL) 


Digitized  by  Google 


79 


ibgescbabt,  bis  nur  das  Coriuin,  <lie  dritte  iDeist  fest  an  der  Apfel- 
hnt  anbángende  Hautschichte  übrigbleibt;  wobei  aber  auf  Exorescen- 
nt  und  sonstige  Verunstaltuiigen  genau  Acht  gegeben  werden  muss, 

damit  dieser  patholo^nsch  wichtige  Theil  zum  Studiren  gut  erhalten 
MeiN».  Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  die  beiden  oberen  Schichten 
der  Haut  mit  ihren  Pigmenten  etc.  vorzüglich  verschont  bleiben  müssen. 
In  die  Haut  so  prftparirt,  so  wird  sie  vorsichtig  zwischen  mehrere 
Bogen  TOD  weissem  Fliesspapier  zum  schnellen  Anstrocknen  eingelegt, 
•Hentlich  ausgebreitet,  und  dann  in  die  botanische  Presse  gegeben, 
Qách  r> — 8  Stunden  in  ein  anderes  trockenes  Fliesspapier  umgelegt, 
oud  dieses  so  vielmal  wiederhohlt,  bis  das  Exemplar  ganz  trocken  ist« 
nd  keine  G&hruDg  noch  Farbenverftndening  in  dem  Balge  mehr  ein- 
Měn  kann. 

Ad  2.  Das  physiologische  Herbar  erfordert  ganze  Bälge,  nicht 
immer  das  pathologiscbe,  wo  zu  einer  Specita  Krankheit  selbst  auch 
kieioere  práparirte  Abschnitte  hinreichend  siiul.  Werden  nun  gut  und 
whneQ  getrocknete  Bälge  auf  starke  weisse  Halbbögen  Papier  mittelst 
mbischen  Gummi  anfgeklebt,  gut  numerirt  und  unten  die  Erklärun- 
{sen  betfseHchrieben,  so  nimmt  sich  eine  solche  Sammlung  wirklich  sehr 
iintpri  1»  lifeiul  uikI  nett  aus,  und  kann  selbst  nach  hundert  Jabieii  ihre 
guleu  bleuste  leisten. 

Ad  3.  Was  die  mikroskopischen  Präparate  anbelangt,  so  will  ich 
dieselben  nicht  weiter  besprechen,  indem  ich  das  Nöthige  bei  der  Be- 
»chreibung  des  fixcursionsmikroskops  anzugeben  gedenke. 

Was  eiuUieh  die  Zeichnungen  nach  anatoinisrben  und  niikrosko- 
pť-chen  Vorlagen  der  Tomologie  betrittl,  so  sind  selbe  derart  wichtig 
<iod  unterrichtend,  dass  sie  die  jetzige  tiefer  eingreifende  uaturhisto- 
lÍKke  Wissenschaft  niigend  mehr  vermissen  kann ;  theils  weil  sie  das 
(iesebene  and  aus  mehreren  untersuchten  Exempktren  Corrigirte  und 
Abstrahirte  enthalten,  theils  weil  sie  das  Directiv  ()der  den  Leitfaden 
4^)i;eben,  nach  welch  ein  man  beiläufig  beurtheileu  kann,  wie  weit  und  wie 
nchtig  man  die  in  l'rage  stehenden  Objecte  gesehen  und  vei'staudeu 
hit,  ohne  endlich  ihres  guten  demonstrativen  Nutzens  zu  erwähnen. 

Für  das  laufende  Jahr  so  wie  für  viele  künftigen  Jahre  bleibt 
nun  für  den  Fortschritt  der  Pomologie  nichts  Angelegentlicheres  zu 
thnn  übrig,  als  vom  FrühUnge  einige,  nicht  viele,  der  wegen  Krank- 
hcšiea  oder  Güte  bekannten  Bäume  recht  sorgfältig  zu  beobachten, 


Digiiizüü  by 


80 


(liiiš  Entstehen  und  die  Weiti-'ibildung  der  einzelnen  Exantheme  und 
Symptome  uuabl&ssig  nebbt  Aufzeichnungen  iu  physiokratisdien  Dia« 
nen  zo  verfolgen  und  so  nach  und  nach  an  recht  vielen  pomologischeii 
Stationen  recht  viel  Beobachtungs-  und  Versuchsdaten  zu  saramelii, 
damit  selbe  endlich  zu^aiunieniietrap'u  und  vim>í1Í(  In  n.  zu  recht  vielen 
Entzitterun^ien,  besoudens  über  die  Veredelun^sangelegenheitcn  öo  wie 
die  Schadüchkeitsabwendangcn  fikhren  konnten;  denn  noch  imnerfori 
schwebt  der  sortenerzeugende  Obstcultivateur  vom  Zufall  and  Glack 
ab,  und  kann  somit  nicht  im  vollen  und  sichergestellten  Fortgange 
und  Geiuisse  verbleiben,  was  doch  immer  iur  alle  llohproduceuteu 
wirklich  wichtig  ist 

nil«log:i8cke  SeeliM  m  21  lin  RM. 

Anwesend  die  Herren  Mitgheder:  Wocel,  Hattala,  Bezdéka, 
Storch  und  Beucha;  als  Gast  Hr.  Grellepois. 

fir.  Léon  (irellepois  (als  (last)  tru^  eiiiipc  Parthicn  aus 
seinem  demnachbt /u  verOtfentliclieudeu  Werke:  (iebchichte  der  roma- 
nischeu  Sprachen,  vor. 

\m  lin  1864  eíBfelaiíene  Dnckschriflei. 

K.  Vlad.  Zapa  Kronika  Oesko-moravská.  V  Praze  1863.  Sešit 
X.— XII. 

Památky.  Časopis  Musea  kr.  Českého  etc.  V  Praze  1863.  Dli  V. 

Sešit  8. 

Verhandlungen  dw  k.  k.  zooiogisch-botan.  Gesellschaft  in  Wien. 
Jahrg.  1863.  Xlli.  Band. 

Fried r.  Braueťs  Monographie  der  Oestríden.  Wien  1863.  , 

Magyar  Akademici  Ertesitd.  Miíolyam.  (To Idy  Ferenci.  —  i 
Gyory  Sandor.  —  Czengery  Antal.)  IVst  1861— lStj3.  I 

Lotos.  Zeitschritt  IVn  Naturwii^.,  redig.  vou  W.  K.  Weiten-  j 
weber.  Prag  1864.  Jan.,  Febr. 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1861.  Nro.  8 — II. 

Roczniki  towarzystwa  przyjaciól  nauk  PoZnaftskiego.  Tom  L  1860. 
—  lom  11.  iM)3.  (Vom  Hrn.  (iraleii  Auííust  Czio/kowski.) 

Memoires  de  la  Sodété  Ü  des  scieuces  etc.  de  Liége  1863. 
Tome  XVilL 


Digitized  by  Google 


J.  C.  Poggeudorffs  Annalon  der  Physik  u.  CliPiiiie.  Leipzig 
JíW.  Nro.  2. 

Si  11  i in au  and  Dana.  The  American  Journal  of  Science  and 
Arts.  New  Ilaven  18Ü4.  Vol.  XXXVII.  Nro.  109.  Januarj'. 

A.  L.  Crelle's  Journal  für  Mathematik,  fortgesetzt  von  C.  W.. 
Borchardt.  Berlin  18G4.  LXIII.  Band  2.  Heft. 

Jahresbericht  der  Lesehalle  der  deutschen  Studenten  in  Prag 
für  das  J.  1862 — 18G3. 

Codex  diploniaticus  Saxoniae  regiae  (Urkundenbuch  des  Hoch- 
itiftes  Meissen;  von  E.  G.  Gei-sdorf).  Leipzig  1864.  I.  Band.  (Vom 
k.  Ministerium  des  Cultus  in  Dresden.) 

HÍHloriHťbe  Secliun  am  18.  April  18(i4. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Weitenweber,  Zap, 
Doacha,  Winařický,  Nebeský,  Bippart  und  Frühauf:  als  Gilste  die  HH. 
Beaeö,  Emler,  Jedlička,  Lepař  und  Hirenáaft. 

Herr  Wocel  las  folgende  Entgegnung  auf  Herrn 
Dr.  Hanuš^s  kritische  und  skeptische  Bemerkungen  zu 
den  bisherigeu  Auffassungen  des  Textes  und  der  Mi- 
niaturen des  sogenannten  „PassionaPs"  der  Aebtissin 
Kunigunde,    der  Tochter  des  Königs  Otakar's  II. 

Herr  Dr.  Hanuš  hat  im  2.  Hefte  der  Sitzungsberichte  unserer 
Gesellschaft  vom  J.  1863  ein  ganzes  Arsenal  von  Waffen  angehäuft, 
mit  denen  er  gegen  meine  in  den  Památky  arcbaeologické  und 
in  den  Mittheilungen  der  k.  k.  Central-Commission  für 
Baudenkmale  veröffentlichten  Ansichten  über  das  sogenannte  „Pas- 
aonale  der  Aebtissin  Kunigunde"  zu  Felde  zieht.  Nicht  bloss  in 
neiDem  eigenen,  sondern  auch  im  Interesse  der  Wissenschaft,  unter 
deren  Aegide  Herr  Dr.  Hanuá  zu  kämpfen  vorgibt,  fühle  ich  mich 
Terpflichtet.,  etwas  näher  die  Kampfweise  des  Hrn.  Gegners  in's  Auge 
m  lassen,  um,  wie  ich  hoffe,  darzuthun,  dass  derselbe  seine  Waffen, 
allerdiugs  ohne  die  geringste  Ahnung  davon  zu  haben,  gegen  sich 
selbst  gekehrt  hatte. 

Der  Hr.  Kritiker  bemerkt  vor  Allem,  dass  der  unter  der  Signatur 
U.  A.  17  der  Prager  Universitätsbibliothek  bewahrte  Codex  kein 
Ptssiouale  sei,  und  versucht  dann  nachzuweisen,  dass  derselbe  erst 


Digitized  by  Goo^l', 


82 


lan^e  nach  dem  Tode  der  Aebtissin  Kunigunde  nach  eiaer  aiteb  Ori- 
ginaUumdschrift  copirt  und  mit  Miniaturbildern  verziert  wordeu  sei 
Die  Hauptbeweise,  welche  zur  Begründung  dieser  Behauptung  der 
Verf.  der  skeptischen  Bemerkungen  anfahrt,  sind: 

1.  Der  Dictator  des  Codex,  Frater  Colda,  lector 
de  sct.  elemente,  gelangte  erst  nach  dem  Tode  Kuui- 
gundens  zu  der  Stelle  eines  Lectors. 

2.  Der  Scriptor  des  Codex,  Benessins  canonicus, 
den  ich  für  den  Maler  der  Miniaturen  halte,  starb  im  J.  1397; 
derselbe  konnte  somit  unmöglich  im  J.  1314  die  Bilder 
gern  alt  habe  n. 

3.  Die  bildliche  Darstellung  am  Titelblatte  der 
Handschrift,  die  Aufschriften  derselben,  insbesondere 

aber  der  Abtsstab,  den  Kunigunde  in  der  Hand  hält, 
bind  Beweise,  d  a  s  s  der  Codex  mit  seinen  Miniaturen 
nach  dem  Tode  der  Aebtibsin  geschrieben  uud  miniit 
worden  war." 

Der  Hr.  Verf.  der  skeptischen  Bemerkungen  weiset  urostftndlich 

nach,  dass  jener  Codex  kein  Passionale,  sondern  eine  aus  verschie- 
denen Traktaten  bestehende  Sammelschrilt  sei.  Daraus  soll  nun  her- 
vorgehen, dass  ich  den  ganzen  Codex  für  ein  „Passionale gehalten 
und  keine  Idee  davon  hatte,  dtSss  derselbe  aus  mehreren  verschieden- 
artigen Schriften  bestehe. 

Wiewohl  der  eigentliche  Zweck  meiner  obenerwähnten  Abhand- 
lungen, über  die  der  Hr.  \'erf.  seine  skeptische  Lauge  ausgiesst,  die 
Schilderung  der  in  jenem  Codex  enthaltenen  Miniaturen  war,  so 
unteriiess  ich  es  doch  nicht,  darauf  hinzuweisen,  dass  jene  Handschrift 
mehrere  verschiedenartige  Tractate  enthalte,  und  zwar  die 
Parabel  vom  christlichen  Ritter,  unter  dem  Christus  verstanden  wird, 
der  mit  den  Werkzeugen  seines  Leidens  und  Todes  die  Menschenseele 
vom  ewigen  Tode  rettet ;  ferner  Planctus  Mariae,  De  mansionibus  coe- 
lestibus,  Sermo  s.  Leonis  Papae  etc.  Daraus  folgt  doch  nicht,  dass 
ich  die  Parabel,  Planctus  Mariae,  De  maus,  coelest.,  Sermo  Leonis  etc. 
flu*  ein  „Passionale"  halte  und  ausgebe.  Hen  Dr.  Hanuš  selbst  be- 
merkt (S.  27),  dass  der  Codex  unter  dem  Namen  ^ Franz  Coldius 
liber  de  passione  Domini^  in  der  Bibliothek  bekannt  ist,  und 
diia  auf  den  Deckeln  die  AufBchiift  steht:  «Kniha  o  umuteni  božím 


L-iyiii^tíd  by  Googl 


.83 


od  Fr.  Goldy."  Ueberdiess  schreibt  Dobner  (Observationes  praeviae 
ad  fragiuentum  Codicis  praebendarum  etc.  Monum.  VI,  329):  aigu- 
mmŘxm  hujus  <:odicis  .passio  Christi  est  sub  parabola  militis/ 
Daním  das  Bach  doch  eioe  allgemeiiie  Bezeichnung  haben 
■mss,  so  habe  ic  h  jene  von  jeher  gangbare  angefiilirt,  was  mir  wohl 
Memand  —  mit  Ausualime  des  lirn.  Verf.  der  akept.  Bemerkuugeu 
^  verüi>eltt  wird. 

Frater  Colda. 

Einen  gewfchtvolten  Verdachtsgrund  gegen  die  Anualmie,  dass 
jener  Codex  bei  Lebzeilen  der  Aebtissin  Kunigunde  geschrieben 
oad  rninirt  worden  ^ei,  schöpft  der  Hr.  Skeptiker  aus  den  Lebens- 
mhyiniOTcm  des  Dictatora  der  Schrift,  Frater  Colda  liector  de 
stf.  demente.  „Erst  spät*  —  schreibt  der  Ver&sser  der  skep- 
tiadMo  Bemerkungen  —  «wahrscheinlich  erst  nach  dem  Tode  Kuni- 
euudens  kam  er  zu  der  ausehnlichen  Stelle  eiues  Lectors  im  Domi- 
uikauerkloster,  und  als  Bolchen  empfahl  ihn  der  Luxemburger  König 
Mmoq  dem  Papste  Clemens  als  Poeuiteutiar  fOr  die  Böhmen  in  Born. 
(S.  42.)  Da  er  im  Texte  der  Kunigundenhandschriften  auch  noch  iin 
J.  1314  selbst  nur  frater  minimus  sich  nennt,  am  Titehniniatur- 
blatte  aber  schon  „frater  Colda,  leetor  de  st.  demente  ordinis  iiü 
tnmi  praedicatorum,  egregius  dictator  hujus  libn**  genannt  wird,  so 
ist  diese  wiederum  eiu  Beweis  mehr,  dass  die  Miniaturen,  und  folglich 
die  gsiise  Handschrift,  die  wir  vor  uns  haben,  viel  spftter  als  im  J. 
1314  entstanden  sei.** 

Fassen  wir  nun  die  Stelle,  welche  nach  der  Behauptung  des 
Bru.  Kritikers  im  Widei-spruche  steht  mit  den  Titeln  des  Colda  am 
Miten  Blatte  der  Handschrift,  etwas  näher  in's  Auge;  diese  lautet 
(Csd.  BL  iť^"     ^^9^  excellentissimi  filia)  longis  oracionibus, 

iecofsis  leetiomlNis  fatigata  assiduis,  quedam  compingere  opuscula 
me  ťuuipe  Iiis.  Vestris  jussionibus  frater  Golda  predicatorum  minimus 
p^re  satagit,  etsi  sufiicientiu  ťorte  desit."  —  Der  Herr  Kritiker 
macht  hier  die  Bemerkung :  „vou  iector  ist  hiebei  noch  keine  Kode.** 
Bmelbe  ist  somit  der  Meinung,  Colda  würde,  wenn  er  bereits  das 
Amt  eines  Ijectois  und  aufiUliger  Wmse  auch  noch  das  eines  Poeni* 
leDtiarius  bekleidet  bfttte,  alle  »eine  Titel  niedergeschiieben,  und 

SteUe  würde  dann  gelautet  haben:  , Vestris  jussionibus  frater 


Digitized  by  Google 


84 


Colda  prodicatorum  miiiinius.  lector  dť  .saiuto  Cleniente,  ordinis  fra- 
truin  pmlicatomm  ct  pül'nit(Mltiarill^  Boemorum  parore  satagit,  visi 
sufficienUa  forte  děsit.*"  Das  üiizukömmliche,  ja  Lächerliche  eiser 
solchen  Zumuthung  leuchtet  von  selbst  ein,  und  doch  ist  diese 
Ziinmthuiig  ciiios  der  Haiiptfundamente ,  auf  welche  sich  des  Hm. 
Kritikers  Ansicht  von  dem  spätcnMi  Ursprünge  nnsoros  Codex  hasirt. 
Ich  tiudc  dagegen  einen  wiehtigen  Beweis  der  Thatsache,  dabs  Colda 
bereits  vor  dem  Jahre  1314  Lector  gewesen  war,  in  dem  Briefe 
Königs  Johann  an  den  Papst  Clemens  V.,  in  welchem  der 
Erstere  den  Colda  znm  Poenitentiar  fttr  die  Böhmen  In  Rom  vorschlügt, 
nnd  mit  folgenden  Worten  unempiiehlt:  „honestns  et  religiosu>  vir 
frater  Colda  de  Coldicz,  ordinis  prcdicatorum  lector  Pragensis,  qui  de 
nobilibus  regui  mei  trahit  originem,  de  literarom  scientia  et  honestate 

morum,  vitae  munditia  plunmum  oommeodatur.*  —  Palacký 

hat  diese  Urkunde  (s.  dessen  Formelb.  I.  Beil.  B.  Nro.  139)  veröf- 
fentlicht und  bezeichnet  den  Pa]ist,  an  den  der  Brief  gerichtet  ist, 
als  Clemens  V.  —  Da  nun  Clenieus  V.  im  J.  1314  starb,  so  fand 
sich  der  Herr  Kritiker  bemassigt^  um  das  Lectorat  des  Colda  nicht 
in  eine  so  frflhe,  allerdings  mit  der  Angabc  am  Titelblatte  unseres 
Codex  übereinstimmeiitie  Periode  setzen  zu  mílssen,  gegen  Palacký  zu 
behaupten,  dass  in  jenem  Briefe  unter  papa  L  lenjens  nicht  Clemens  V., 
sondern  der  sechste  zu  verstehen  sei.  Clemens  VI.  regieite  aber 
vom  J.  1342—1352.  Nur  hatte  der  Hr.  Skeptiker  Übersehen,  dass 
Colda  in  seiner  Dedication  (am  zweiten  Blatte  des  Codex)  schreibt: 
„Memor  honoris  eximiiet  quam  plurimum  beneficiorum  in  Sere- 
nissimi Domini  Wenceslai  Boemie  qnondam  regis  sancte  recordacionis 
fratris  Vestri  palacio  perceptorum  ..."  Die  Regierungszeit  Wenzel  il. 
fällt  zwischen  die  J.  1263— 130&.  Da  nun  Colda  im  J.  1312  einge- 
denk ist  der  ausgezeichneten  Ehren,  mit  denen  er  am  Safe 
Königs  Wenzel  Oberhftnft  wurde,  so  musste  er  doch  zu  jener  Zeit 
das  reife  Mainusalter  erreicht  haben,  denn  einen  bartlosen  Jüngling 
pflegt  man  nicht  mit  exiraiis  honoribus  zu  überhUufeu.  War  daher 
Colda  am  Anfange  des  XIV.  Jahrh.  bloss  30  Jahre  alt,  so  wftre  er 
w  beim  Begiemngsantritt  des  Papstes  Clemens  VI.  wenigstens  70  Jahre 
alt  gewesen  und  es  ist  kaum  zu  glauben,  dass  König  Johann  eken 
mehr  als  70jährigen  Greis  zum  Poenitentiarius  in  Horn  würde  vorge- 
schlagen haben.   Ferner  bemerkt  der  Hr.  Kritiker:  »Colda  schrieb 


L-iyiii^cd  by  Googl 


85 


Werk  de  coelestibus  raansionibus  im  J.  1311  und  darnach  noch 
andere  Schrift  für  Kuni^iunde  in  Prag,  kann  also  wohl  kaum 
Clemens  V.  zum  Poenitcntiar  ernannt  und  zu  dessen  Lebzeiten 
oach  Kom  gereist  sein;  wold  aber  ganz  beijuem  in  den  ei*sten 
ahren  der  Regierung  Clemens  VI."  Der  Brief  König  Johann's  enthiilt 
b  bloss  die  Anempfehlung  des  Colda  zum  Poenitentiar ;  davon 
,  dass  diese  Anempfehlung  den  gewünschten  Erfolg  gehabt,  und 
80  wiiriii  angepriesene  Colda  die  Stelle  eines  Poenitentiars  zu  Rom 
habe,    melden  unsere  historischen  Quellen  gar  nichts.  Ein 
Instand  in  dem  Briefe  Königs  Johann  ist  aber  in  dieser  Streitfrage 
Dtscheidend    uud  schlägt  die  Behauptung,  derselbe  sei  an  Clemens 
s  e  ch  s  t  e  n   gerichtet,  mit  Nachdruck  zu  Boden.    Die  Eingangs- 
jener  Urkunde  lauten  nämlich:  „Sanctissimo  in  Christo  patii  et 
ipmino  D.  Cle,  sacrosanctac  Romanae  ac  universalis  ecdesiae  summo 
tifici,  Joannes,  dei  gratia  Boemiae  et  Poloniae  rex  .  .  Im 
re  1314  konnte  sich  mit  Fug  und  Recht  Johann  „König  von 
ölen"    schreiben,  keineswegs  aber  im  J.  i::M2.   Denn  bekanntlich 
tte  König  Johann  im  Jahre  1335  im  Vertrage  mit  König  Kasimir 
ien  Titel  eines  „Königs  von  Polen"  abgelegt  und  dem- 
elben  feierlich  entsagt.  (Vergl.  Palacký  Gesch.  v.  Böhmen  II.  2. 
.  222.  Tomek,  Dt^je  kr.  česk.  I.  162.)    Wie  hätte  es  nun  Johann 
im  J.  1342  einfallen  können,  in  einem  an  das  Haupt  der  Chri- 
nheit  gerichteten  Briefe  sich  den  Titel  ^Poloniae  rex"  abermals 

|>ei£alegeu?  — 

Colíla  war  also,  wie  urkundlich  nachgewiesen  ist,  bereits  zur  Zeit 
Clemens  V.,  also  vor  dem  J.  1314  Lcctor,  iind  konnte  sich  somit 
ersten  Blatte  des  Passionais  diesen  Titel  mit  vollem  Rechte  beilegen. 
Dass  der  Hr.  Verfasser  der  skeptischen  Bemerkungen  gar  nichts 
von  jenem  historisclien  Sachverhalte  gcwusst;  ist  gar  nicht  befremdend, 
denn  mit  t^olchen  Kleinigkeiten  befasst  sich  bloss  die  doctrina  plana; 
die  doctrina  i»rofunda  aber  blickt  von  ihrer  luftigen  Höhe  mit  Ver- 
achtung auf  dieselben  nieder. 

Benessius  canonicus. 

Auf  dem  Titelblatte  des  Passionais  erblicken  wir  die  (iestalt  eines 
Mönches  mit  der  Beischrift :  „Benesius  canonicus  sti.  GeorgÜ 
§eriptor  ejus  dem  libri.     Aus  dem  „über  memorabihum  s.  Ge- 


Digitized  by  Google 


orgii''  hat  der  Hr.  Kritiker  einen  «Canonicus  Benesains  ecdesiae 
sancti  Appollinaris  olim  canonicus  s.  Georgii",  der  im  J.  1397  statt», 

hervorgeholt,  mit  dor  mathematisch  richtigen  Bemerkung:  „wenn  dieser 
Beneš  im  J.  l.'iiiT  als  OOjährigor  ilreis  ixostorbou  \vitn\  so  wäre  er 
im  Jahre  1314  erst  7  Jahre  alt  gewesen,  in  welchem  Alter  man  weder 
GanonicuB  zu  sein,  noch  solche  Dinge  zu  schreiben  pflegt.*  Dieser 
Satz  enthält  eine  Wahrheit,  die  wnr  durchaus  nicht  anfechten  wollen. 
Tomek  führt  aber  in  seinem  „Verzeichnisse  der  Domherren  der  St. 
Georgskirche"  zwisiheu  den  Jahren  1294—1304  einen  Benessiiis,  ca- 
nonicus sti.  Georgii  in  der  Präbenda  Přílepy  an.  Ist  nun  dieser  Beneš 
im  J.  1304  nur  24  Jahre  alt  gewesen,  so  z&hlte  derselbe  um  das  J. 
1314,  zur  Zeit  nftmlich,  in  welcher  jener  Codex  entstanden,  um  10 
Jahre  mehr,  also  34  Jahre,  „in  welchem  Alter"  er  jene  Miniatoren 
füglich  hätte  ausführen  können.  Das  ist  eine  Schlussfolgerung,  die 
der  normale  Menschenverstand  jedenfalls  als  eine  richtige  anerkennt. 
Die  Schlussweise  des  Hrn.  Verfassers  der  skeptischen  Bemerkung«! 
ist  aber  eine  ganz  andere;  derselbe  schrieb  nämlich  (aúf  S.  45)  die 
merkwürdigen  Worte  nieder:  „Ist  nun  dieser  BeneS  im  Jahre  1304 
nur  24  Jahre  alt  gewesen  und  dieselbe  Person  mit  dem  im  J.  1307 
gestorbenen  Beneš  V),  so  wiiie  dieser  schon  im  J.  1280  geboren, 
sohin,  wie  ' oben  angedeutet,  117  J.  alt  geworden,  welches  vorsttnd- 
fiuthige  Alter  doch  ohne  jede  Beglaubigung  anzunehmen,  nicht  wohl 
angeht.*  —  Darauf>ietzt-d.er  Herr  Kritikus  seine  scharfe  Lanze  ein 
gegen  meine  in  den  „\littheilungen  der  k.  k.  Central-Com."  vom  J. 
1860  und  in  den  „Památky"  von  demselben  Jahre  ausgesprochene 
Ansicht,  dass  d^  Schreiber  Beneš  wohl  auch  der  Maler  der  Mini- 
aturbilder  des  Go%bx  gewesen  sei,  und  sagt,  dies  sei  eine  Behauptung 
ohne  alles  Eingehen  auf  A^b  Quellen,  welche  nur  die  bald  hundert- 

'•s 

jährige  doctrina  plana  wiederholt  und  sich  von  derselben  nur  dadurch 
unterscheidet,  dass  sie  dieselbe  mit  Gründen  zu  stützen  unternahm. 
Ich  spreche  nftmUch  in  den  Památky  die  motivirte  Ansicht  aus,  dass 
im  Mittelalter  der  Schreiber  eines  Buches  mehr  geehrt  zu  werden 
pflegte,  als  der  Illuminator  desselben,  und  dass  somit  ein  Schreiber, 
der  zugleich  Illuminator  war,  nach  der  Regel:  „denominatio  fit  a  po- 
tiori"  sicli  lieber  scriptor  als  Illuminator  schrieb.  Nun  zieht  der  Hr. 
Kritikus  die  Schleussen  seines  Witzes  auf,  und  spottet  über  die  lo* 
gische  und  archäologische  Consequenz  dieser  ganz  mericwfirAigeD 


Digitized  by  Google 


87 


Sel 
1 

n 


Schlussfolgerung  und  meint,  dass  zwischen  einem  blossen  Illuminator, 
r  etwa  Einzelnes  der  Hamlschrift  farbig  verziert,  oder  hie  und  da 
rabeskcn  anbringt,  und  einem  Maler  solcher  Miniaturen,  die  Veran- 
lassung zur  Annahme  einer  eigenen  böhmischen  Malerschule  gaben, 
psk  gewaltiger  Unterschied  ist."  Der  Hr.  Gegner  ist  daher  fest  über- 
zeugt, dass  im  Mittelalter  die  Maler  bedeutender  Miniaturwerke  we- 
nigsteDS  auf  derselben  Linie  der  Achtung  mit  den  Schreibern  standen, 
und  ignorirt  das  von  mir  in  den  Pam.  S.  106  angeführte  Zeugniss  des 
GersoD,  der  in  seinem  Traktate :  „de  laude  scriptorum  ad  Coelestinos" 
schreibt  :  „Sunt  alii  (scriptores)  gradus  infimi,  nulluni  penitus  habentes 
iotellectum  eoinini,  quae  transcribunt,  quos  quasi  pictorcs  appel- 
kmus.**  Da  nun  Gerson  die  unwissendsten  mechanischen  Abschreiber 
den  Malern  gleich  stellt,  so  ergibt  sich  daraus,  dass  die  pictores 
und  Uluminatores  der  Handschriften  keiner  besonderen  Werthschätzung 
im  Mittelalter  sich  erfreuten.  Eben  durch  diesen  Ausspiiich  des  ge- 
lehrten Charlier  (Gerson)  habe  ich  die  Angabe,  dass  die  Illuminatoren 
weniger  als  die  scriptores  geachtet  wurden,  in  den  Památky  motivirt ; 
von  dieser  Motivirung  nimmt  aber  der  Hr.  Skeptiker  keine  Notiz, 
ndem  erlaubt  sich,  mich  logischer  und  archäologischer  Inconsequenzen 
zu  beschuldigen!  Ebenso  hat  der  Hr.  Kritiker  mein  Citat  aus  der 
Revue  de  V  ehret,  übersehen,  wo  ein  Kenner  der  französischen  Mi- 
niaturen (de  Linas)  schreibt:  „a  cóté  des  scriptores  proprement  dits 
on  doit  placer  les  miniaturistes,  qui  sou  ven  t  ne  faisaient  qu' 
un  avec  le  calligraphe."  Der  Hr.  Kritiker  ist  oifenbai-  der  Mei- 
nung, dass  die  Maler  grösserer,  durch  Kunstwerth  ausgezeichneter 
iniaturen  des  Mittelalters  ihre  Naiiien  in  den  Werken  dieser  Art 
edergcschrieben  und  verhcrrliclit  hatten.  In  w^křTc  Quellen  ist  der 
r.  Kritiker,  der  mir  alles  Eingehen  in  die^Quellen  abspricht,  einge- 
gangen, um  solch'  eine  Ansicht  konstatir^'zu  können?  Wahrscheinlich 
er  diese  Ansicht  einzig  und  allein  aus  dem  Urquell  seiner  Wis- 
.haftlichkeit  geschöpft,  denn  die  kunstarchäologische  Forschung 
ganz  andere  Ansichten  an  den  Tag  gefördert.  Deutsche,  franzö- 
_e  und  englische  Kunstforscher  haben  nämlich  nachgewiesen,  dass 
^  in  die  Mitte  des  XIV.  Jahrh.  selbst  in  den  grössten  und  brillan- 
testen Miniaturhandschriften  der  Name  des  Schreibers  selten,  viel 
seltener  noch  und  bloss  ausnahmsweise  der  Name  des  Malers 
Torkommt.  Davon  hatte  ich  mich  bei  der  Besichtigung  der  zahlreichen 


Digitizedby  Google 


88 


.Miniatorwerke  in  den  Bibliotheken  und  Museen  zu  Wien,  Venedig, 
München,  Paris,  Brassel  usw.  durch  Autopsie  Qberzeußt:  sollte  der 

Hr.  Kritiker  «iCiieii  diesü  Vorsiclu  i  un^  vnn^c  Zweifel  heilen,  su  möge 
er  die  einschlagenden  Werke  von  Agincourt,  Waagen,  Kugler,  Passa- 
yant  u.  A.  nachschlagen.  Der  Name  des  Miroslav  in  der  Mater  ver- 
honun  ist  eine  solche  überaus  seltene  Ausnahme.  Und  eben  weil  der 
scriptor  und  illuminator  der  letztgenannten  Handschrift  zwei  verschie- 
dene Personen  waren,  so  finden  wir  darin  neben  Miroslav  auch  den 
Namen  des  Schreibers  Yaccrad  verzeichnet ;  hatte  jedoch  Vacerad  den 
Codex  nicht  bloss  geschrieben,  sondern  auch  illuniiniit,  so  hAtte  er, 
dem  Gebrauche  seiner  Zeit  entsprechend,  sich  wahrscheinlich  nur  mit 
dem  Namen  „scriptor"  begnügt. 

Der  Hr.  Verfasser  der  skeptischen  Bemerkungen  ist  bemüht, 
nachzuweisen,  dass  das  erste  Miniaturblatt  (die  Titelminiatur) 
erst  nach  dem  Tode  Kunigundens  und  von  einem  Maler  verfertigt  sein 
musste,  der  dem  Georgskloster  fem  stand;  ja  der  Hr.  Kritiker  be- 
merkt, dass  eben  dieses  Miniaturbild  das  späteste  der  in  diesem 
Codex  vorhandenen  Bilder  s ei.  Auf  diesem  Blatte  ist  näm- 
lich die  Aebtissin  auf  einem  Throne  sitzend  und  in  der  linken  Hand 
den  Krummstab  haltend  dargestellt,  während  sie  nach  dem  Buche  langt, 
welches  ihr  ein  knieender  Mönch  aberreicht,  den  die  AuÜBchrift  als: 
«Frater  Golda,  lector  de  sto.  demente  ordinis  fratrum  predicatonun, 
egregius  dictator  liujus  libri"  bezeichnet.  Hinter  diesem  kniet  ein 
zweiter  Mönch,  bei  dem  die  Aufschrift  steht:  „Benessius  canonicus 
sü.  Georgii,  scriptor  ejusdem  libri."  Ueber  der  Aebtissin  schweben 
zwei  Engel,  welc||e  in  einiger  Entiemung  ttber  dem  Haupte  Kuni- 
gundens eine  Krone^  halten.  Zur  linken  Seite  des  gothischen  Thron- 
bogens stehen  neun  Nonn©«,  über  denselben  ist  die  Aufschrift  zu  lesen  : 
„Prior  i  SS  a  cum  conventu":  rechts  vom  Thronbogen  stehen  die 
Worte;  „Chunigundis  abbatissa  n>onasterii  sti.  Georgii  in  Castro  Pra- 
gensi  Serenissimi  Boemie  rcgis  domini  Ottacari  secundi  filia.**  Oben 
gewahrt  man  drei  Wappen,  und  zwar  in  der  Mitte  jenes  des  St.  Georgs- 
klosters,  zur  Seite  aber  das  ältere  Landi^swappen,  den  Adler  und  das 
von  Ot4ikar  H.  anjienommenc  Wappen,  den  böhmischen  Löwen. 

Den  spaten  Ursprung  dieser  Titelminiatur,  lange  nach  dem  Tode 
der  Aebtissin  Kunigunde,  sucht  der  Hr.  Kritiker  durch  folgende  Be- 
weisgründe zu  erhftrten: 


Digitized  by  Google 


89 


,Am  Blatte  sitzt  Kunigunde  schon  in  einer  niansio  coelestis: 
e  am  Blatt«*  20  Christus  die  Jungfrau  Maria  krönt,  so  krönen  in 
der  Titehiiiniatur  zwei  Engel  mit  einer  sehr  grossen  Krone  die  Aeb- 
tiMin  Kunigunde."  Am  Blatte  20  krönt  Christus  wirklich  die  Jungfrau 
d.  h.:  er  setzt  ihr  die  Krone  auf  das  Haupt,  hier  aber 
chwebt  die  von  Engeln  getragene  Krone  über  dem  Haupte  der 
Aebtissin,  was  wohl  auf  die  Versicherung  des  „schmeichlerischen" 
Mftiiches  Colda,  dass  Kunigunde  aller  Seligkeiten  der  Engel  und  Hei- 
figen  theilhaftig:  sein  werde  (Bl.  30),  sich  bezieht.  Die  Worte,  die  sich 
von  oben  zu  der  thronenden  Aebtissin  herabziehen:  „mundum  spre- 
vgá,  repmum  terrestre  liquisti"  deuten  keineswegs  auf  das  Hinscheiden 
Knnigundeus,  sondern  auf  die  Thatsache  hin,  dass  die  Königstochter 
md  verwittwete  Herrscherin  <lem  Glänze  und  der  Herrlichkeit  der 
Erde  entsagt  und  sich  dem  beschaulichen  Klosterleben  gewidmet  hatte, 
weshalb  ihr  schon  jetzt  der  Lohn  der  Seligkeit  durch  den  zweiten 
Sprnch:  „feHci  dono  jam  te  premiando  corono"  zugesichert  wird. 
Zur  Seite  des  Thrones  ist  der  Convent  der  Nonnen  versammelt, 
der  Spitze  derselben,  lant  der  Aufschrift  die  Pnorin,  Priori ssa; 
den  Schluss  bildet  die  kleine  Nonncngestalt,  welche  die  Beischrift  nach 
Dobner's  und  nach  meiner  Lesung  als  „Perchta,  doniine  abbatissae 
filiie  regis  gnatta"  bezeichnet.  Hr.  Dr.  Hanuš  liest  statt  gnatta  — 
gnana,  Zi??ergin,  wogegen  ich  nichts  einzuwenden  habe,  und  gerne 
Dobner's  und  meinen  Irrthum  zugebe,  nur  wäre  es  sehr  zu  wünschen, 
éiSB  Hr.  I>r.  H.  einen  wenn  auch  noch  so  fern  liegenden  Prftcedenzfall 
Torgebracht  und  nachge\^ieson  hätte,  dass  Aebtissinen  zu  ihrer  Un- 
terhaltung in  den  Klöstern  auch  Zwerginen  genährt  lind  in  die  Ge- 
wlader  ihres  Ordens  eingemummt  haben.  Nun  hatte  aber  der  Herr 
Gegner  bei  der  skeptischen  Betrachtung  dieses  Bildes  einen  sehr  wich- 
Hlhl  Umstand  übersehen.  Wir  gewahren  hier  den  Convent  der  Non- 
Ben  versammelt,  an  der  Spitze  derselben,  laut  der  Aufschrift  die 
Priorin.  und  nicht  einmal  die  Zwergin  des  Hrn.  Kritikers  hat  der 
Maler  darzustellen  unterlassen.  Wo  ist  aber  die  zu  jener  Zeit 
funpirendc  AebtissinV  Sie  ist  nicht  da,  sie  ist  abwesend!  denn 
die  thronende  Aebtissin  ist  ja  nach  des  Hrn.  Kritikers  Behauptung 
die  verstorbene,  in  der  mansio  coelestium  gekrönte  Kunigunde, 
iruin  erscheint  nun,  fragen  wir,  ihre  Nachfolgerin  nicht  an  der 
der    Konnenschaar,  welche  der  hingeschiedenen  Königstochter 


Digiiized  tjy  Google 
 i 


00 

huldigt?  War  dieses  Ifiniataitdatt  etwa  wflfaiend  der  Sedlsmanz  im 

St.  Georgskloster  verfertigt?  Aber  nach  dem  Hinscheiden  Kunigandens 
wurde  noch  im  Jahre  1321  Wriu  kii  und  nach  dieser  Sophie  von  Péti- 
chwost  zur  Acbtissin  gewählt  und  als  diese  im  J.  1345  starb,  folgte 
ihr  in  der  WQrde  einer  Aebtissin  zu.  St.  Georg  Agnes  von  Wřeóčow 
nach.  (Vgl.  Tomek,  Déjiny  Frahy,  S.  597,  Hammerschmid  Plrodrom. 
Olor.  Prag.  387.)  Der  Hr.  Kritiker  wird  doch  endlich,  er  mag  woUen 
oder  nicht,  zugeben  müssen,  dass  die  thronende  Aebtissin 
keine  andere  als  die  zur  Zeit,  wo  dieser  Codex  ge- 
schrieben nnd  minirt  worden,  noch  lebende  Aebtissin 
Kunigunde  sei.  Daraus  geht  hervor,  dass  ich  keinen  so  argen 
Fehler  begangen,  als  ich  in  den  Památky  (S.  106)  mich  äusserte,  dass 
ein  Theil  des  Codex  im  J.  1312  und  ein  spiiterer  Theil  desselben  im 
J.  13 U  verfasst  und  mit  Miniaturen  geziert  worden  sei.  Jedenfalls 
ist  hier  der  Nachweis  geliefert,  dass  das  Gaue  noch  vor  dem  Tode 
Kunigandens,  d.  L  vor  dem  J.  1321  vollendet  und  derselben  aber- 
reicht worden  war. 

Der  zweite  Grund,  den  der  Hr.  Kritiker  gegen  meine  Behaup- 
tung, dass  dieses  Blatt  noch  zur  Zeit  der  Aebt.  Kunigunde  und  zwar 
awischen  den  J.  1314—1921  minirt  worden  sei,  ist,  dass  im  J.  1314 
Colda,  der  sich  hier  als  „leetor  de  sto.  demente*  nennt,  noch  nidit 
lector,  sondern  nur  frater  minimus  gewesen  sei.  Diesen  aus  dem 
Borne  der  historischen  Unkenntniss  geschöpften  Gegenbeweis  habe  ich 
durch  den  Brief  Königs  Johann  an  Papst  Clemens  V.  scbhigend  wi- 
derlegt, und  die  aus  der  Luit  gegriffene  Annahme  des  Hr.  Krit,  als 
habe  Golda  diesen  Codex  üQr  die  Dominikanermönche  malen  und  ab- 
schreiben lassen,  ist  eben  nur  eine  der  gelehrten  Seifenblasen,  die 
der  Hr.  Dr.  zur  Belustigung  seiner  Leser  steigen  hlsst. 

Der  Hr.  Kritiker  setzt  p.  44  n)it  Bestimmtheit  voraus,  das&  der 
Codex  nach  dem  schon  erfolgten  Tode  Kunigundens  xa  Stande  ge- 
kommen war  und  meint  sogar:  Je  später  man  denselben  nach  dem 
Todesjalire  Kunigundens  zusammengestellt  sein  lasst,  desto  mehr  klärt 
sich  alles  in  demselben  auf!"  Um  dieses  nachzuweisen,  führt  derselbe 
nebst  den  oben  erw&hnten  «Grttnden"  auch  den  an,  «dass  der  Frauen- 
convent  bei  einer  eigenthAmlichen  Handbewegung  donuthsvoU  zur  tiv- 
ewigten  Kunigunde  wie  zu  einer  Heiligen  hinaufsieht,  und  dass  links 
Colda  und  Beneš  mit  demuthsvoller  Miene  cmeii  starkeu  Octav  baud 


Digitized  by  Google 


91 


áebtissin  k  ni  eend  Oberreichen."  Der  Hr.  Verf.  schliesst  ans 
eiírenthiinilichcn  HiindbewegunR  der  beiden  ersten  Nonnen  auf 
_o  Hinscheiden  der  sitzenden  Aebtissin;  denn  leider  fällt  der 
eite  Gniiul  der  Heiligkeit  derselben,  nendich  das  denmthsvolle  Hinauf- 
en  zu  der  Verstorbeneu  weg;  die  Augen  der  Nonnen  sind  nenilich 
nicht  gegen  die  Aebtissin,  sondern  nach  Vorne,  gegen  den  Be- 
sekaoer  des  Bildes  gerichtet.  Doch  das  sind  Nebensachen.  Viel  wich- 
tiger erscheint  wohl  dem  Hrn.  Skeptiker  die  denmthsvolle  knieende 
8fBlliing  des  Dictators  und  Scnptors.  Ich  kann  nicht  undiin,  zu  be- 
,  dass  der  Hr.  Skept.  sich  so  gar  wenige  Kenntnisse  auf  dem 
ehiete  der  alten  Ikonofrraphie  gesammelt,  dass  er  nicht  einmal  weiss, 
iě  auf  alten  Bildwerken  und  inbesondere  in  Miniaturhandschriften 
Diejenigen  dargestellt  werden,  welche  hohen  geistlichen  und  weltlichen 
Personen,  den  Päpsten,  Bischöfen,  Aebten,  Königen  und  Fürsten  ihre 
Werke  überreichen.  Es  geschieht,  insoweit  mir  bekannt  ist,  knieend. 

Hr.  Skept.  wolle  z.  B.  Agincourťs  Werk  (Malerei  T.  68)  nach- 
teUagen;  da  wird  er  N.  4  gewahren,  wie  der  Abt  des  Klosters  della 
Cava  von  zwei  vor  ihm  knieenden  Mönchen  ein  Buch  (Manuscr. 
des  Klosters  della  Cava)  empfängt;  femer  überreicht  auf  demselben 
Blatte  Nr.  5  Johann  de  Mehun  knieend  dem  Könige  Philipp  dem 
Scbönen  eine  Uebersetzung  von  Boötius'  Buch  „de  consolatione,"  und 
io  Nr.  6.  tibergibt  Nicolaus  Oresmes  dem  französischen  Könige  Karl  V. 
knieend  seine  Uebersetzung  der  „Politik  des  Aristoteles;"  endlich, 
um  auch  ein  Beispiel  aus  unserem  Vaterlande  anzuführen,  weisen 
wir  auf  die  Handschrift  der  Kniha  Tovačovská  hin,  auf  deren  erstem 
Bialte  Herr  Ctibor  von  Cimburk  seine  „leges  et  statuta"  dem  Kö- 
aige  Georg  von  Podébrad  knieend  übeneicht.  —  Wie  lässt  sich 
femer  die  Aufschrift,  die  auf  dem  aus  der  Hand  des  Colda  sich  zu 
der  Aebtissin  emporschwingenden  Streifen  steht,  mit  der  Ansicht  zu- 
sammenreimen, dass  dieses  Miniaturbild  nach  dem  Tode  Kunigundcns 
geaalt  worden  sei?  Wir  lesen  darauf:  „Suscipe  dictata  de  regum 
sanguinc  nata  ad  laudem  christi  quc  mc  dictare  fecisti."  Glaubt  etwa 
der  Hr.  Krit.,  der  Maler  des  Bildes  habe  diesen  Schriftstreifen  nach 
Act  mansio  coelcstis  hinfliegen  lassen? 

Sun  kommt  aber  das  dritte,  nach  der  Meinimg  des  Hni.  Verf. 
gewichtvollste  Argument,  welches  gegen  meine  Ansicht  streitet.  Es  ist 
bis  auf  den  heutigen  Tag  noch  vorhandene  Kru  mm  sta  b  der 


92 


AebtisBin  Kunigunde,  welchen  dieselbe  zufolge  der  auf  dem  Stabe  be- 
findlichen Aufschrift  von  ihrem  königlichen  Bruder  Wenzel  II.  im 
J.  1303  erhalten  haben  soll.  „Dieser  Stab  ist**  —  bemerkt  der  Hr. 
Krit  —  „iB  Folge  der  Kweimaligen  Benovinuig  vom  J.  1553  und  1836 
zum  Nachtheil  des  Ganzen  vdUig  umgestaltet*^  Hr.  Dr.  Hanuš  be- 
hauptet weiter:  „Die  Schnecke  dioi>c's  Krumnistaljcs  erlitt  bei  der  Re- 
staurirung  an  sich  gar  keine  Aenderuug,  wenn  man  den  nur 
hinzugefügten  reichen  Edelstein-  und  Perlenbesata  nicht  in  Betracht 
sieht,  da  er  eben  den  Kern  des  Ganzen  vollends  unberührt  Uass. 
Diesen  Kern  bildet  nemlich  eine  Äusserst  alter thümli che  Figur 
des  heil.  Georgs,  der  stehend,  als  Ritter  mit  dem  Harnisch  be- 
deckt und  bei  geschlossenem  Visire  einem  vorsündfluthigen  Drachen 
den  Speer  in  den  Bachen  stösst*"   (Der  Hr.  Kritiker  weiset  aus- 
drttcUifih  auf  die  Abbildungen  dieses  Stabes  in  doi  Památky,  in  der 
Leipziger  illustr.  Zeitung,  in  Linďs  Abhandlung  Uber  den  Krummetab 
und  auf  die  getreue,  bei  Km anchi  1862  erschienene  Photographie  des- 
selben hin.)  „Vergleicht  man  nun/  fährt  Dr.  H.  fort,  „das  gaoz 
eigenthOmliobe  und  sehr  in  die  Augen  fiUlende  Bild  dieses  Greorgs- 
ritters  in  der  Krummstabsschnecke  Kunigundens  mit  dem  Bilde  des 
Krumnistabs.  den  in  der  ersten  Miniatur  unseres  Codex  die  Aclilissin 
Kunigunde  in  der  Hand  hält,  so  tiudet  sich  im  letztem  nichts  der- 
l^eichen  vor.  In  der  Miniatur  hUt  Kunigunde  einen  ganz  gewöhn- 
liehen Krunmutab  in  der  linken  Hand,  dessen  Schnecke  in  ein  FQaf- 
Bltttt  ausläuft;  vom  Georgsritter  ist  im  Stabe  auch  andeutungsweise 
keine  Spur;  ja  auch  die  Inschriftenträger,  die  vergoldeten  Ringe  am 
silbernen  Stabe  fehlen  ganz,  denn  der  Schaft  der  Miniatur  ist  ganz 
glatt  und  gelb  (sohin  gokien  oder  vergoldet)  und  nicht,  wie  die  Pa- 
mátky sagen,  sUbem.  Wäre  nun,  wie  noch  im  J.  1860  in  den  böhmi* 
sehen  „Památky''  und  zugleich  in  den  deutschen  „Mittheilungen"  gelehrt 
wurde,  die  Miniatur  im  J.  1312  fiii*  Kunigunden  gemalt  worden,  wie 
hätte  es  da  ein  Maler  wagen  können,  der  Aebtissin  Kunigunde 
den  ihr  eigenthümlichen  Krummstab,  ein  königliches  Geschenk 
ihres  Bruders,  das  Zeichen  der  Machtvollkommenheit  des 
St.  (ieorgsklosters,  aus  den  Händen  zu  entreissen  —  wie  hätte  ein 
Maler,  der  nur  einigennassen  dem  Georgskloster  nahe  stand,  so  blöde 
sem  können,  em  solches  Chaiactenstikon  zu  ubersehen,  dessen  An- 
denken noch  ganz  fimch  war*  u.  s.  w.  u«  s.  w»,  denn  der  von  wissen» 


üiyiiized  by  Google 


93 


«MtKchem  Zorne  erfüllte  Skeptiker  Itihrt  diesen  schwungvollen  Satz 
aoch  weiter  aus  und  gelangt  zu  dem  Schlüsse,  dass  der  auf  dem 
enien  Mioiaturblatle  daigesleUte  Krummstab  ein  fremder  kNicnluB 
tei,  wrichen  Kanigunde  gar  nie  gegehen,  oder  mit  anderen  Worten, 
iVwt^v  Miniatur  erst  nach  dem  Tode  Kuuiguudens  ent- 
standen ii^tl 

£0  war  ein  für  den  Hm.  Krit.  kikhai  ungünstiger  Augenblick« 
in  wecke»  Uun  ein  tflddscher  Dfimon  jenen  Inngatlunigen  Satz  einge- 
ttaslett  tun  den  grelebrten  Nimbna  des  Hrn.  Krit.  in  dunklen  Scbatten 

zu  büllen.  Die  ulterthüinliche  Figur  des  St.  Georgsrittei-s,  der  stehend 
ÚĚ  Bitter  mit  dem  Harnische  bedeckt  und  bei  geschlos- 
teaem  Visire  einem  vorsündfluthigen  Drachen  den  Speer  in  den 
BadMn  BtAeat  —  welche  Figur  auf  dem  Miniatnrblatteyennissl  wird* 
das  ist  also  ^aer  der  Iláui>tbewei8e  des  spätem  Ursprungs  der 
Minuitureu  und  des  ganzen  vorliandenen  Codex! 

JfMler  Kenner  der  Waffentracht  des  Mittelalters  wird  aber  beim 
cnten  Anblick  des  fiitters  in  der  Krümmung  dea  noch  Torfaandenen 
Stabes  des  St,  Georgsktosters  deutlich  erkennen,  dass  dieser  Bitter 
uiüht  in  der  Waffentracht  Tom  J.  1305,  sondern  in  jeuer  des  Jahres 
ijbó  dargestellt  ist. 

Im  Xlil.  Jahrb.  trugen  die  Ritter  ein  Panzerhemd  nebst 
mer  Panaerkappe,  die  über  die  Schulter  iüUlt;  auf  letztm  setaten 
sie  den  Helm.  Arm*  und  Beinbekleidung  sind  von  Panzer- 
riugen,  so  auch  der  Schurz.  Hfttte  der  Hr.  Krit.  im  Passional 
die  Gestalt  des  den  latro  niedenennenden  Bräutigams,  dessen  Haupt 
jedoch  statt  des  Helmes  mit  einem  Kranze  geschmückt  ist,  seiner 
Betrachtung  gewürdigt,  so  hfttle  er  vielleicht  Anstand  geafmunen, 
leiae  oben  angeführten  absoluten  ScUussaülze  so  grell  MnzusteUeni 

lieber  die  Waffentracht  des  XIV.  Jahrb.  schreibt  Hefner,  sicher 
der  kompetenteste  Kenner  auf  dieseni  (lebiete  (Trachten  des  christl. 
)títtehUBrs  i*  S.  24):  „Die  Waffengatung  wird  immer  reicher:  der 
eihflH  einen  Aufsatz  des  Wappenbildes  und  eine  Hehndecke; 
11.  Taiizerliende  yevstürkt  man  mit  eisernen  Schienen  an  den  Armen, 
bo  auch  au  tien  Beinen  bis  über  das  Knie  und  die  Füsse.  Der  le- 
dcne  Watfenrock  mit  dem  Wappenbild  geschmückt,  ist  eng  anliegend 
■nd  sehr  kurz,  so  dass  das  Panzerhemd  darunter  henrorsieht.  —  Die 
y^fcOiii»  sind  sehr  klein»  mit  dem  Wappenbilde  ▼•Mehna  und  águmtki^* 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


94 


Epoche  des  XV.  Jahrb.  (Hefner  I,  27):  „bei  der  Kriegskleidung 
verschwand  immer  mehr  das  Panzerhemd,  welches  über  einen  mit 
Wolle  gesteppten  Rock  getragen  wurde,  und  die  vollBtftndige  Rüstung 
aus  geschlagenem  Eisen  tritt  nach  der  Mitte  dieses  Jahrhudertes 
allgemein  an  dessen  Stelle.  —  Dass  seit  den  Kriegen  der  Engländer 
und  Franzosen  auch  in  Deutschland  die  geschmiedeten  Harnische  in 
Aufnahme  gekommen  seien,  bemerkt  Köuigsbofer  in  seiner  Eisftssidien 
Chronik  ansdracklich.  Man  unterscheidet  aberall  den  Turnieihehn  und 
den  Kriegshelm.  Ersterer,  auch  Stechhelm  genannt,  eihielt  gegen 
Ende  des  XV.  Jahrh.  das  bewegliche  Vi  sir." 

Epoche  des  XVI.  Jahrh.  —  Heiner  zählt  die  Bestandtheile  der 
BittertQicht  voUst&ndig  auf;  unter  diesen  sind  die  wichtigsten:  der 
Helm  mit  Visir  und  Federn,  die  Hamberge,  der  Harnisch  vorn  und 
hinten,  die  Schulterstücke,  Armstücke,  Kniestücke,  die  Beinschienen 
u.  s.  w.  —  Betrachten  wir  nun  einmal  die  Figur  des  Ritters  an  dem 
im  Theresianiscben  Damenstifte  bewahrten  Abtsstabe  des  St  Georgs- 
klosters. Der  RUIer  ist  mit  dem  Harnisch  bedeckt,  und  2war  mit  dem 
▼orderen  und  rfickw&rtigen  Panzer,  sein  Hehnvisir  ist,  wie 
Hr.  Dr.  H.  schreibt,  geschlossen;  man  gewahrt  an  der  Rittergestalt  die 
Schulterstücke,  wie  auch  die  Kniestücke  deutlich  ausgeprägt.  Wir 
wollen  TOD  den  übrigen  Bestandtheilen  der  Rüstung  dieser  Figur 
absehen  und  nur  noch  den  Schild  in's  Auge  fassen.  Dieser  Schild 
ist  oben,  unten  und  selbst  au  den  beiden  Seiteukanten  auf  eme  Über- 
triebene und  absonderliche  Weise  ausgeschweift;  das  untere  Ende 
desselben  ist  überdies  in  der  Form  einer  Schnecke  zusammengerollt, 
und  deutet  somit  auf  den  £influss  der  Renaissance  hin.  Nur  die  ab- 
solute ünkenntoiss  der  Waüentraeht  des  Mittelalters  könnte  sich  es 
beikommeii  lassen,  eine  solche  Schildform  dem  Anfange  des  XIV.  Jahrh. 
zuzumuthen.  Ich  will  hier  nicht  auf  die  in  das  Fach  der  Heraldik  ein- 
schlagenden Werke,  wie  Mi^er's  heraldisches  ABC  Buch  oder  auf 
Hefheťs  Handbuch  der  Henldik  hinweisen,  sondern  begnüge  mich 
mit  einigen  Andeutungen  aus  dem  kleinen,  aber  mit  praktischem  Ver- 
ständniss  verfassten  Katechismus  der  Heraldik  von  D.  v.  Sacken,  wo 
es  auf  S.'9  hcisst:  „In  der  zweiten  Hälfte  des  XIII.  und  im  XIV. 
Jahrh«  sind  die  Schilde  klein  tou  der  Form  eines  fast  gleichseitigea 
Dreieckes.  Im  XV,  Jahrh.  werden  sie  an  den  Seiten  gerade,  unten 
abgerundet;  in  der  spätem  Zeit  im  XVI.  Jahrh«  in  der  Periode  der 


Digitized  by  Google 


95 


Heuaissance  gab  mau  denselben  willkürliche  Formen:  oval,  rund, 
mscJuedeiiartíg  aosgesdiweift  mit  allerlei  Yerschoörkelangeii'*  n.  s.  w. 
Eben  solchen  Imrocken  Scbild  &88t  nun  unser  St  Georg,  der  sich 
foUstóiulÍL:  iu  der  Rittertracht  des  XVI.  Jahrh.  darstellt,  mit  der 
linken  H.uid! 

.Und  das  Gewicht  dieser  alterthttmlichen  Figur,**  schreibt  der  Hr. 
SkepL  (S.  39),  «die  bei  den  Restannrungen  keine  Verindemng  er- 
ftilwen,  fallt  schwer  In  die  Wagscbale!*  Schwer,  sehr  schwer  ftllt  sie 
allerdinffs  in  die  Wagschale,  welche  dci?  Hrn.  Skeptikei-s  wissenschaft- 
liche Befahii^ug  zur  Beurtheilung  solcher  Kunst-  und  Alterthums- 
denkmale gewaltig  in  die  Höhe  schnellt  1 

Ich  glaube  die  wohlbegrftndete  Vermuthnng  ansprechen  za  dOr* 
ien,  dass  der  am  Titelbbtte  des  Passionals  dargestellte  Abtsstab  eine 
wenn  auch  flüchti^ic  Nachbildung  dos  ursprünglichen  Pedums  Kuni- 
gimdens  ist  uud  dass  ehemals  iu  der  Krünunung  des  letzteren  ein  roset- 
tenJÓrmiges  Ornament  und  unter  der  KrOmmung  ein  Nodus  als  Ver^ 
■itfler  swischen  derselben  nnd  dem  Schafte  angebracht  gewesen  war. 
Bei  der  Restauiinrag  im  J.  1553  wurde  aus  der  Krümmung  die  Rosette 
entfernt  und  jene,  der  lienaissanceperiode  vollkommen  entsprechende, 
DarsteUmig  des  mit  dem  Drachen  kämpfenden  St.  Georgs  angebracht. 
Uebeidies  int  es  sehr  warscheinlicfa«  dass  bloss  der  Schaft  des  Stabes 
der  aHe  tirsprangliche  ist  nnd  dass  die  ganze  Krümmung  desselben 
\om  J.  1553  herrührt;  denn  es  hätten  sich  trotz  den  bedeutenden 
Umäuderuugeu,  die  man  im  J.  1553  vorgenommen,  doch  einige  gothische 
Motive  an  derselben  erhalten,  von  denen  man  abw«  wie  ich  mich  bei 
der  genaoen  Besichtigung  des  Stabes  im  J.  1861  Qberzeugte,  keine 
Spur  nachziaweisen  im  Stande  ist  —  Nebenbei  mnss  ich  bemeiken, 
dass  der  Hr.  Krit  mich  einer  falschen  Angabe  beschuldigt,  indem  er 
S.  39  schreibt:  „der  Schaft  in  der  Miniatur  ist  ganz  glatt  und  gelb 
(sohin  golden  oder  vergoldet)  und  nicht,  wie  die  Památky  sagen, 
flObem.*  THl  ieh  Tor  ehdgen  Tagen  das  Miniatorinld  besichtigte,  fimd 
ich,  dass  nicht  ich,  sondern  der  Hr.  Skept  sich  geirrt,  denn  der  Schaft 
igt  bis  zu  dem  Nodus  weiss,  die  Krüninuing  aber,  so  wie  ich  es 
riddig  in         Památky  angegeben,  vergoldet. 

Ich  kann  nicht  umhin  aus  der  langen  Reihe  der  absonderlichen 
Behaoptnngen  des  YeilssserB  der  skeptischen  Bemeikangen  noch  eine 
hervorzuheben,  weleh0  ans  ehie  neue  Partfaie  der  ^rtssensdiaftlichen 


uiyui^ed  by  Google 


9$ 


Bestrebung  des  Hrn«  Dr.  HannS  aufeeldiesst  Es  ist  die  gelehrte 

Lucubrntion  über  das  am  ei*sten  Miniaturblattc  abgebildete  St.  Wen- 
zelswappen, d  e  u  Fla  in  in  e  ii  a  dl  c  r.  Der  Ilr.  Kritiker  scbreibt  (S.  55) : 
nWenn  man  yod  der  Wahrheit  ausgeht,  dass  in  der  heidnischen  Bil- 
dung das  religiöse  Moment  auf  das  innigste  mit  dem  politischen  Yereint 
war,  wie  sich  denn  auch  wirklich  der  heidnische  Landeshaupttempel 
der  Slavc  n  in  der  Laiulcsburg  (hrad)  Ix^faiid,  und  die  Sage  vom  Vater 
Cech  er/ühlt,  dasö  er  seine  Götter  (Palladien,  Diedky)  trug,  als  er  in 
Böhmen  einzog:  so  wird  man  auch  nicht  fehl  gehen,  wenn  man  an- 
nimmt, dass  anch  der  Flammenadler  der  heidnischen  Henoge  BAhmens 
ein  religiöses  Symbol  war,  gleichwie  andere  aitslaviscbe  Wappen  die 
bouue,  den  Mond,  die  Sterne  darstellten.  (V !)  Da  sich  nun  als  Grund- 
kern  der  Mythen  des  höhmisch-shtvischen  Stammes  die  Verehrung  der 
Luft-  und  Gewittergottheiten  ergibt,  das  Hauptsymhol  derselben  aber 
eben  der  Feuer\'ogel  (Pták  ohnivák)  ist,  der  in  unzähligen  Sagen  verherr- 
licht wird.  SU  lat  wohl  anzunehmen,  dass  das  älteste  W^appeu 
der  heidnischen  Böhmen  der  Feuervogel,  eine  Art  Gorgoneiou 
d.  i.  Symbol  der  blitaenden  Gewitterwolke  war.  —  Die  zwei  gelben 
dreikantigen  Streife,  die  Aber  die  FlQgel  des  Adlers  gehen,  mOssten 
südauu  consequeiit  für  Symbole  des  Feuervogels,  d.  i.  iiir  Donnerkeile 
(perouny)  ebenso  erklärt  werden,  wie  die  drei  gelben  Kugein  (zusam- 
men einem  Dreiblatt  ähnlich)  fOr  die  goldenen  Aepfel  (poma  aurantia), 
die  der  Fenervogel  in  allen  Mfthrchen  von  dem  Wnnderbaume  holt* 
Mit  diesen  Worten  hat  der  gelehrte  Mytholog  die  bisherige  Ansicht  über 
das  Alter  der  Wappen  mit  einem  Schlage  umgestürzt.  Es  ist  nicht 
wahr,  dass  die  Wappen,  wie  bisher  allgemein  gelehil  und  geglaubt 
wurde,  in  der  Zeit  der  KreuzzQge,  am  Ende  des  XL  uad  im  XII.  Jahrh. 
entstanden;  die  Ansicht,  dass  diese  Sitte  in  noch  spfttérer  Zeit  in 
Böhmen  aufkam,  ist  irrig  und  Palacky's  Ausspruch:  „známá  po- 
vídačka o  rozdávání  erböv  rodinám  českým  ba  i  království  Českému 
v  ležení  před  Milánem  (r.  lir>9)  sama  v  sobě  Moupá  jest  a  od  jiných 
již  dávno,  vyvrácena  byhi**  beruht  auf  einem  gewaltigen  Irrthume; 
denn  der  Hr.  Dr.  hat  dargethan,  dass  das  älteste  Wappen  der 
alten  heidnischen  Böhmen  der  Feuervogel,  eine  Art 
Gorgoneion,  d.  i.  Symbol  der  blitzenden  Gewitterwolke 
war.  Nicht  das  Bild  des  hl.  Landespatrons  Wenzel,  das  man  aul  den 
alftbohmischen  MOnxen  gewahrt,  war  das  Älteste  Wahneichen  des 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


07 


Landes  Böhmen  und  seiner  Beherrscher,  sondero  der  Fiammenvogel 
mit  den  Donoerkeiien  uad  den  drei  gekleM  AepfeiD  prangte  bereits 
■iWapfeueliikfeder  heidnieehen  Herzoge  BOhneDS.  Den Un* 

dass  erst  Otakar  1.  den  A(Her  ia  den  Schfld.  des  bl.  WenzelB  aufge* 
oommen  hatte,  dürfte  wahrscheinlich  der  Hr.  Kritiker  dadurch  erklären, 
dasb  Otakar  I.  aus  irgend  einem  heidnischen  Archive  das  ursprüngliche 
W^pca  der  iusidiii»clieB  BOlmiea  hervorgewühlt  «ad  sidi  beeilt  liabe, 
dMidbe  in  den  Wappenschild  dea  Olaubensieiismi  OhiM,  des  tal. 
Wcnaeb  so  verpflanzen.  —  Es  ist,  nebenbei  gesagt,  sehr  zu  bedauern» 
üji^  auf  dem,  nach  der  Ansicht  des  Herrn  Mythologeu  aus  dem  XII. 
iiikrh.  berrübrenden  „heidnischen  Wappen*"  im  Siegel  des  böhmischen 
Uadtadita  (ladabea  Siegel  aber  oienbar  der  «weitca  Hälfte  des  XJSL 
Ulk  angehört)  bloaa  swei  Streife  bi  den  Schwingen  des  AAera  an* 
sehr.Rht  sind,  und  dass  der  Verfertiger  des  Siegels  die  drei  poma 
loraatia  an  den  Z^  eig  eines  daneben  stehenden  Baumchens  aufgehängt 
äatte.  —  AJlerdkiga  ist  es  nel  teicbter  ia  den  QeiUdea  des  tofge- 
■üi  bükheii  Mythas  umheiauBchwflmen  und  CState  am  fremden  Sdurif-^ 
In  sebadwieiae  aa  einaiider  an  scbweissen,  als  sich  anf  dem  positirea 
•liuu  lc  der  Cretichichte  und  Alterthumskunde  zu  bewegen,  denn  zu 
djcseui  gehört  positives  Wissen  und  eine  klare  Urtheiiskraft,  welche 
kadn  £igeiis«hafleB  in  dea  skeptiscbea  Bemerknngen  knesirogs 
puBtuML  Bafnaiweiou. 

lét  wiSk,  im  Ihre  Oeiaid  nicht  länger  dnidi  die  AalBhrung 
der  übrigen  in  den  skeptischen  Bemerkungen  enthaltenen  bedenklichen 
Aaaichten  auf  die  Probe  stellen,  und  will  mich  bloss  auf  einige,  die 
taaUe  dea  FsHBiowalB  betreffende  Bemertamgeo  bescbfanken. 

Ob  éut  Ifioiatttren' froher  oder  apttfter  gcaadt  «uiden,  als  der  Tesl 

beschrieben  war,  ist  von  sehr  geringer  Bedeutung.  Dass  jedoch  der 

todex  zu  dem  Zwecke  geschrieben  wurde,  um  mit  Miniaturen  verziert 

m  «anleii,  ist  daraus  zu  ersehen^  daae  Uberall  ein  4"  breiter  Seiteuv 

má  aar  AnfiiahnM  der  Bilder  leer  gdasaen  worde.  Dans  die  Malerei 

Iber  eiaaelne  Bnchstahea  des  Textes  geht,  hat  der  Hr.  Krit.  seibat 

erwáhnt,  bemerkte  jedoch,  dass  dieses  nur  Schein  sei.  Derselbe  be-. 

kiajíUít,  dass  die  Miniaturen  nicht  von  einem,  sondern  von  mehreren 

Makro  iMrrtÜiren.  Ala  das  älteste  Stück  des  gegenwärtigeB  Codex 

leaeichMi  er  das  Biati  10«  auf  wekbem  die  Leidenswerkieuge  Chriati 

Étfgealattft  afaid,  hahaqlet  alMa«  »dass  ea  aa  einem  fremden,  viel 

7 


Digitized  by  Google 


98 

grO&sern  Codex  gehört  habe,  weil  die  Malereien  und  Inschriften  über 
die  äusserstett  B&uder  oben  und  unten  hinausgehen/  Daraus  müsste 
inan  schlieasen«  dats  ein  Theil  der  Mnlereien  und  Inschriften  oben 
und  untMi  weggeschnitten  sei;  dem  ist  aber  nicht  so,  denn  des  BlaH 
ist  zwar  VülisUlndig  mit  den  zahlreichen  Leidenswerkzeugen  ausgefüllt, 
aber  nicht  ein  Buchstabe ,  nicht  eio  Federstrich  wurde  von  dem 
Messer  des  Buchbinders  gerietst  Dess  dieses  Ȋlteste''  fiktt  von 
eben  der  Hand,  wie  die  BUder,  welche  der  Hr.  Krit  einem  drittaA 
Maler,  und  zwar  der  Epoche  des  Verfidles  znschreibi,  herrtihrt,  er* 
sieht  man  aus  der  DarsteUung  Christi  am  Oelberge  auf  eben  diesem 
10.  Blatte,  welche  ganz  in  derselben  Manier  wie  die  übi  igen  in  diesem 
Codex  befindlichen  Abbihiungen  des  Heilands  ausgeführt  ersdMÉit 
Nicht  bloss  die  leichte  Verwaschnng  des  Cannins  am  Maatol,  und  der 
Faltenwurf  des  blaueü  Untergewaudes,  sondern  auch  der  eigenthüm- 
liehe  Ausdruck  des  mit  der  Feder  gezeichneten  Antlitzes  Christi  ent- 
spricht Yollkonunen  den  llbrigen  in  diesem  Codex  enthaltenen  Dar- 
stettuBgen  desselben.  Es  ist  nach  meiner  Uebeneagung  eine  wěA 
dieselbe  Hand,  welche  die  Bilder  des  Passionais  ausgeführt,  nor 
muss  allerdings  zugestanden  werden,  dass  die  Hand  des  Malers  beim 
Fortschreiten  in  der  Arbeit  an  Festigkeit  und  Zuversicht  in  der  Form* 
daiatelkBg  gewonnen,  welches  am  dentUchsten  ans  der  VeigleiBhBBg 
der  Bilder  anf  dem  Bl.  20  und  22,  an  welchem  die  weltlichen  mid  himM* 
lischen  Hierarchien  dargestellt  sind,  mit  den  auf  den  fhlheren  Blättern 
des  Codex  vorkommenden  Bildern  hervorgeht.  Leider  hat  das  mei- 
sterhafte Bild  am  Bl.  22  keine  Gnade  gefunden  vor  den  Augen  des 
Hm.  Krit,  weil  da  iigend  Etwas  am  Kopfe  des  Erlfieers  verdoibea 
worden,  üeber  das  heniiche  Bild  der  Máter  dolorosa  auf  dem  Bl.  11. 
äusserst  sich  Waagen  (Gesch.  der  deutsch.  Mal.  S.  46):  „Ergreifend  in 
Motiv  und  Ausdruck,  grossartig  in  dem  Wurf  des  Gewandes  ist  die 
Mater  dolorosa;*  und  Passavant  (Quast  und  Otte  Zeitschr.  t  christi. 
ArdiAoL  L  6)  preiset  dasselbe  Bild  mit  den  Worten:  «Besonden 
groBsartig  gedacht  ist  die  schmerzhafte  Mutter  Gottes  —  der  grosse 
Emst  und  die  Innigkeit,  weiche  sich  darin  auspricht,  sind  wahrhaft 
ergreifend. —  Hr.  Dr.  Hanuš  versetzt  hingegen  dieses  Bild  in  die 
Fsriode  des  Verislles,  und  schreibt  (8.  49):  Man  wird  gewiss  nkhl 
behaupten  wollen,  dass  dieselbe  Hand,  welche  das  edle  Antiits  der 
;,Veiüuka^  malte,  auch  das  karrikirte  Ge^idit  der  Madonua 


Digitized  by  Google 


99 

ufdem  11.  BL  zeichnete.  00  1^>* Hr.  Verf.  spricht  (S. 50)  die 
Ycmrthimg  aus,  dass  die  vor  dem  Heflande  auf  Bl.  7  knieende  Nonne 

(die  ich  für  die   Aebt.  Kunigunde  halte)  die  Malerin  der  Bilder  ge- 
iiesen  sei,  und  dass  dieselbe  möglicher  Weise  einem  bis  jetzt  unbe- 
kiDAten  Kloster  de  sancta  lancea  angehdrthabe;  darauf  folgt  die  Auf- 
fctietmi  am  die  Foracher,  diesem  verschollenen  Kloster  von  der  heil 
liBze  nachzuspüren.   Diese  Aufforderung  charakterisirt  die  kmdlich 
Uiüveü  Ansichten  des  Hrn.  Kr.  von  der  böhmischen  Geschichtsforschung 
WÚ  so  drastische  Weise,  dass  sie  jedem,  der  mit  dem  Wesen  und 
ém  gegeaniiUgen  Standpunkte  dieser  Forschung  nur  einigennassen 
vatraol  iH,  ein  mitleidiges  Lftcheln  abgewinnen  muss.  Am  Bilde 
tdbst  ist  Christus  dargestellt,  wie  er  in  der  linken  Hand  das  Buch 
des  Lebens  haltend,  die  Rechte  über  eine  vor  ihm  knieende,  und  die 
HáDde  faltende  Nonne  segnend  ausstreckt.  In  der  rechten  Seite  des 
Hrikads  klafft  eine  weite  Wunde,  und  neben  demselben  steckt  in 
ier  Erde  eine  mächtige  Lanze,  die  dem  Hm.  Verf.  die  Veranlassung 
zur  Construining  eines  monasterii  de  sancta  lancea  gab.   Bei  dicieiu 
BiMe  bemerkt  der  Hr.  Knt:  „Am  Bl.  7.  kniet  eine  Nonne,  die 
Christus  ein  Buch  überreicht  hat." 

Wiewohl  bei  der  Gestalt  des  Heilandes  die  Worte  stehen: 
Anpiee  mlnera  seraque  verbera  que  toleravi,  und  bei  der  Nonne  die 
Worte  geschrieben  sind :  Fili  Christe  Dei  tu  miserere  mei  etc.,  welche 
Worte  doch  nicht  die  entfernteste  Beziehung  zu  einer  Buch  Überreichung 
haben,  00  verstieg  sich  doch  der  Hr.  Verf.  zu  der  Behauptung,  dass 
Nonne  dem  Heilande  ein  Buch  (von  dessen  qrmbolischer  Bedeu- 
lang  der  Hr.  Kr.  keine  Idee  hat)  überreicht  hat.  Christus  hält  also 
Mer  Dicht  das  Buch  des  neuen  Bundes  in  der  Hand,  wie  es  bekanntlich 
auf  zahllosen  Bildwerken  dargestellt  wird,  sondern  den  ihm  von  der 
iraiecadon  Nonne  überreichten  Octavband.  Offenbar  war  es  dem  H. 
Ycrl  daran  zn  thon  ein  Analogon  zu  der  Darstellung  am  Titelblatte 
anfrnweisen,  wo  nach  semer  Meinung  der  Mönch  Colda  der  in  der 
Himmc'iswuhnung  thronenden  Kunigunde  einen  „Octavband"  übeiTcicht. 

Auf  dem  Bl.  1^        Christus,  vor  dem  die  drei  Marien  anbetend 
inieea,  gfeichfoOB  ein  Buch  in  der  Hand,  „wobei  aber,  wie  der  Hr. 
£r.  bemerkt,  der  Gedanken  an  die  Malerei  ganz  wegfallen  wflrde.^ 
Wänuii  soUte  ein  solcher  Gedanke  hier  wegfallen?  Nach  der  von 
imB*  ^fpt»  attigestellten  Theorie  können  die  kuieenden  Fraueu  dem 


Digitized  by  Google 


m 


Erlö^r  einen  von  ihnen  vorfassten,  ^'rschriobenen  und  minirten  Codex 
eben  so  gut  überreicht  haben,  wie  auf  Bl.  8  die  Nonne  de  sta.  lancea 
dem  Heilande  einen  Oktavband  überreieht  hatte.  Ans  dem  Umstände, 
dass  die  heiligen  Personen  auf  einigen  Bildern  grobe  goldene 
Nimben  haben,  dass  eine  grüne  Deckfarbe  autgutragen  ward  oder 
dass  das  Blut  aus  der  Wunde  Christi  an  einigen  Darstellungen  über 
die  Kleider  gebt,  scbliesst  der  Ilr«  Verf.,  dass  solche  Bilder  spftter 
verfertigt  wurden  und  einer  Periode  des  Verfalls  angeboren. 
Nicht  also  die  Zeichiiuug,  Compositiou,  Ueliandlung  dos  Faltenwurfs 
und  der  ästhetischi'  Ausdruck  der  einzelneu  Bilder,  sondern  das  Auf- 
tragen von  Gold,  und  Silber  und  der  «undurchsichtigen  grOien  Farbe**, 
wie  auch  das  stärker  markirte  »Blutvergieasen'^  gew&hren  dem  H.  Verf. 
die  Anhaltspunkte  zur  ßeurtheilung  des  künstlerischen  Werthes  jener 
Miniaturen ! 

Uebrigeus  dairf  nicht  unerwähnt  bleiben,  dass  der  ür.  Skeptiker 
selbst,  allerdings  unwillkttrlich,  nachgewiesen  hatte,  dass  sanuntiichie 
Miniaturen  des  Fassionais  noch  bei  Lebzeiten  Kunigundens  vollendet 

worden  waren.  Derselbe  hat  nämlich  nach  mühevoUen  Studien  eruirt, 
dass  das  ei>^te  Miniaturblatt,  aut  dem  Coida  der  thronenden  Aebtissin 
sein  Werk  überreicht,  das  sp&teste  unter  allein  Bildern  des 
Codex  sei.  Da  nun  nicht  der  mindeste  Zweifel  darüber,  obwaltea 
kann,  dass  dieses  Blatt  noch  bei  Lebzeiten  Kunigundens  verfertigt 
ward,  so  müssen  folgerichtig  säromtliche,  diesem  letzten  Blatte  der 
Zeit  nach  vorangehende  Miniaturen  um  so  mehr  in  jene  Zeit  fallen, 
wo.  Kunigunde  dem  GeorgsUoster  als  Aebtissin  vorstond. 

Von  einer  böhmischen  Klosterschule, **  schreibt  der  Hr. 
Kritiker,  „könnte  man  bei  der  Würdigung  der  Bildwerke  des  Passi- 
onals  höchstens  sprechen,"  von  einer  böhmischen  Kunstschule 
im  Allgemeinen  ist  nach  der  Versicherung  des  Verf.  nicht 
r&thlich  zu  reden.  Es  scheint  dem  Hrn.  Verfasser  unbekannt  za 
sein,  dass  die  Kunst  noch  am  Anfange  des  XIV.  Jahrhun  dertes  sumdst  in 
Klöstern  geübt  wuide,  und  dass,  wenn  von  i'iner  böhmischen  liloster- 
schule  zu  jener  Zeit  die  Hede  ist,  eine  solche  nothwendig  mit  der 
böhmischen  Kunstschule  identificirt  werden  mus& 

Am  Schlüsse  seiner  kritisehen  und  skeptischen  Bemerfcungea 
versichert  der  Hr.  Verfasser,  dass  duich  seine  Bemerkungen  die  Mi- 
niaturen, dieses  CodeüiL  nichts  an  ihrem  künstlerischen  und  kuUurbisto- 


.  üci  by  Googl 


101 


Mmi  Wertlie  elngebüsst  haben  —  wovon  wir  vollkommen  überzeii«rt 
sind  —  um  dass  sie  der  Zeit  nach  mehr  ^'egen  die  Epoche 
Karl  rv..   in  welcher  der  Einfluss  der  italienischen  Ma- 
lefei in  Böhmen  kenntlicher  wurde,  gedrftngt  seien.* 
Dtt  also  ist  des  Pudels  Ken,  Karl  IV.  Epoche  nnd  fremder 
Einfluss!  Ks  wftrc  in  der  Tbatsache  wünschenswerth,  dass  der  Hr. 
^iieylik*'!  st'U)>t.  wie  auch  die  von  demselben  aufgeforderten  „wah- 
ren Archäologen  und  Kunsthistoriker"  recht  viele  »dog* 
ttatiftche  Antworten*  auf  die  „RAthsel  und  Fragen  des 
Knn  i  gründen  codex*  in  der  von  Dr.  H.  eingeschlagenen  Richtnng 
Tf-rtdimilichten ;  denn  ich  bin  fest  überzeugt,  dass  alle  auf  diese  Weise 
angeregten  Einwendungen  gegen  die  Ansicht,  dass  dieser  Codex  zu 
lübanien  Konigundens,  also  in  der  vorkarolinischen  Penode  vollendet 
weiden  war,  mr  allseitigen  Gonstatirung  und  ErhArtuag  ditieer  tich- 
tigen  Anridit  eben  so  beitragen  werden,  wie  es  mit  den  bekannten 
Einwendungen  Büd Ingers  und  Fejfallks  gegen  die  Echtlieit  der  Köui- 
ginhofer  Handschriit  der  Fall  gewesen  war. 

Ea  ist  in  der  Thal  ahenascfaend,  dass,  wfthrend  fremde  Ken- 
ner, insbesondere  Waagen  (Handb.  der  deotschen  Malerei  1862. 
S.  46.)  mit  solcher  Achtung  von  den  Bildwerken  unseres  Passionais 
reden,  und  der  Letztere  das  Sprechende  und  Lebendige  der  Motive, 
den  edlen  Geschmack  in  den  nach  dem  Vorbilde  gotbischer  Skulp- 
turen geworfenen  breiten  Fallen  der  Gewftnder,  und  die  gute  Zeich- 
■«Bg  preiset,  nad'diese  Bilder  an  die  Spitze  "aller  gleiehzei- 
tieen  Miniaturen  stellt,  dass,  sage  ich,  ein  böhmischer  Forscherden 
^^  erth  dieser  Kun.-^tproducte  bemftckelt  und  die  von  den  ersten  deut- 
seben Kennern  anerkannte  Existenz  einer  in  dei-  ersten  Hälfte  des 
XIV.  JaM.  in  Böhmen  sidi  entwickelten  Malerschule  in  Frage  steint 
Die  KunstarchAologie  ist  eine  Erfabrungswissenschaft.  Man  kann 
sie  nicht  aus  Compendien  lernen,  man  muss  selbst  viel  gesehen,  ge- 
forscht, verglichen  und  uberdiess  die  (ieschichte  und  die  Culturver- 
katoiese  des  Mülelalters  überhaupt,  und  des  eigenen  Vaterlandes 
tsshesoarfere  Kcnau  slndhrt  haben,  wenn  man  nicht  in  Oelüir  gerathen 
soU,  sich  du  ich  Urtheilc  zu  compromittiren,  dergleichen  der  Hr.  Kri-  * 
tiker  10  seineu  „skeptischen**  Bemerkungen  zu  Markte  getrafn  n  hatt«. 
—  iios  c^oer  Kr£ahrung  kenne  ich  nur  allzugut  das  Schwierige 
mer  solchen  Fiurschung,  und  weiss  wohl,  dass  meine  fraheren  Schriften 


Oigitized  by  Google 


I 


102 

gur  üMUiehes  eatfailften,  vofftber  ich  gogennirtig  ein  BtreigeB  UrtMl 

aussprechen  mttsste.  In  dem  Masse  wie  der  Vonath  an  GriahruigB- 
kenntnissen  zunininit,  wächst  auch  das  Misstraiien  in  die  Tadcllosi?;- 
keit  der  eigenen  Forschung  in  dieser  Sphäre.  Ich  hätte  daher  Be- 
hchtigaiigen  etwaiger  Irrthümer  im  meinen  anspmchiosen  AufB&taen 
ttber  die  Miniaturen  des  Passionals  der  Aeblissin  Kunigunde  mit  Dank 
und  freundschaftlicher  Anerkennung^  liiugcnonimcn,  wenn  sie  mit  Ruhe 
und  Mässigung  vorgebracht  und  auf  einer  festen,  wissenschafthcheu 
Grundlage  liasirt  gewesen  wären.  Aber  die  masskNsen,  hohnisehen 
Angriffe  des  Hm.  Dr.  Hanuä,  in  weldien  derselbe  nicht  »eine,  son- 
dern seine  eigenen  IrrthQmer  auf  dem  Felde  der  Geschichte  und  der 
Alterthumskunde  blosslegte,  nöthigten  mich  in  diesem  Vortrage  die 
äussersteu  Gränzen  der  wissenschaftlichen  Convenienz  zu  berühren,  die 
ich,  Wttt  entfernt  von  Neid  und  Streitsnoht,  von  jeher  eingehalten  habe. 

FhiliMfUscke  SecliiD  a«  It.  April  ISÜ 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Uanuá,  Wina- 
řický,  Dottcha  und  Dastich. 

Herr  HanuS  legte  das  kostbare  Mannscript  17.  D. 
38  der  kais.  öffentlichen  Bibliothek  in  der  Absicht  vor, 
um  darin  die  böhmische  Uebersetzung  von  »firasmi  Eo- 
terodami  £ncomium  Moriae*  n&her  zu  besprechen. 

Der  Vortiagende  erklärte  sich  zum  vornherein  gegen  die  Anaiclit, 
das  Werk  fUr  eine  blosse  Satyre,  oder  gar  nur  für  ein  Unter- 
haltungsbuch, das  durch  Komik  wirken  sollte,  zu  halten,  indem 
er  demselben  w  i  s  s  e  n  s  ch  a  f  1 1  i  ch  e  n  Werth  und  dazu  eine  duich  und 
durch  philosophische  Richtung  beilegte.  Um  nun  diesen  Beweis 
in  einer  der  folgenden  Sitzungen  führen  zu  können,  legte  er  in  dieser 
Sitzung  die  dazu  nöthige  Grundlage  empirischer  Natur,  indem  er 

1.  die  Einrichtung  des  ganzen  Werkes,  seine  bisherige  litera- 
rische Verbreitung  und  die  Aufnahme  desselben  im  wissenschaftlichen 
Publicum  zur  Zeit  Erasmi  und  in  den  nachlDlgenden  Jahrhunderten 
auseinandersetzte,  sodann 

2.  die  böhmische  Uebersetzung  in  deren  Verliältniss  zum  Oxir 
ginale  näher  besfMrach  und 

3.  mehrere  der  wichtilgeten  Kapitel  vorias..  • 


Digitized  by  Google 


108 


Ad  1.  Emami  Moiia  MiMert  dle  einzelnen  Momente  der  Cultarwelt 
iin  Hriannv  des  16.  Jahrhundertes,  in  einer  historischen  Epoche  also, 
^nniit  die  Historiker  die  Schilderung  der  Neuzeit  d.  i.  des  Braches 
•eUMtetAndiger  Fondumg  vnd  akb  selbst  bestimmenden  Handelns  mit 
dMposiliY  and  «bscdatistisch  bestimmten  Mitleid  Erasmos 
ffvbt  afle  Stände  vnd  Lebensrichtungen  dieser  Zeit,  und  zwar  vom 
dufthaas  humanistischen  Standpuncto  aus,  durch,  und  weiset  deren 
Verfalleniieit  nach,  wobei  er  sogar  consequent  das  damalige  Chii- 
ilmtfiiim  aksht  ausnimmt,  daa  denn  anch  wirUicb  aaf  oppositio- 
nellem Faid«  darch  Lather  (1517),  aaf  conservatt^em  Gebiete 
aber  durch  das  Concil  zu  Trident  ';i541)  und  die  Organisiruug  des 
Jesuitenordens  (1540)  sich  zu  reformiren  versuchte.  Der 
klnimecben  Ausgaben  des  Encomium  Moriae  gibt  es  unttbmebbar 
fide,  ja  die  ante  and  snm  Tfaeile  anch  die  aweito  Ausgabe  ist  hi 
án  biďier  «adardidringlicfaes  Danke!  irerfanllt  Von  Uebereetsnngea  in 
lebťnde  Volkssprachen  ist  die  böhmische  die  erste  (schon  im  Jahre 
1513  in  einer  prächtigen  Abschrift  vorhanden),  was  bei  den  dama- 

leligiOa  erregten  Zustanden  in  Böhmen,  dem  das  nngOnstige 
Uicfcnal  eine  Befonnatíon  aaf  iHP'Podtionellem  Felde  ?or  der  «Bdlnr- 
■stiea*  sogiedadil  hatte,  nicht  Wunder  nehmen  kann.  Die  nächst 
Üteste  üebersetzung  ist  die  französische,  bei  der  das  Jahr  der 
Erscheinung  im  Druck  zwischen  1517  bis  1520  strittig  ist.  Darauf  folgt 
die  deatache  Uebersetzung  durch  Sebastian  Franck,  ohne  Jahr* 
mU,  doch  apitor  ab  diebohnüsche  und  fianzfleiBche  Uebersetsung,  da 
FrtDck  erst  im  J.  IMK)  geboren  ist.  Die  hollandische  Uebersetzung 
ist  vom  J.  1597  (Amsterdam),  die  erste  englische  vomJ.  1659  (London), 
üe  erste  schwedische  vomJ.  1728,  ^dlich  die  erste  italienische 
fsm  J.  1761  (e&comia  ddla  paszia,  Bassano,  fraaaösisch  und  itahenisch). 

Ad  2.  Die  böhmische  Uebersetsong  ist  im  fiehoř  Hrabý  s  Je- 
leni, dem  Vater  des  bertthmten  Sigmund  z  Jelení,  welcher  in  nähern 
tteundbchaft liehen  und  literarischen  Beziehungen  zu  Erasmus  von  Ro- 
ttiadam  salbst  stand,  verfertigt  und  dem  Prager  aitstädter  Magistrate 
m  Mate  lbi9  genidmet  aad  saar  ia  einer  Sammlung  hnmanistisch- 
Kimatonacher  Sckiilten,  deren  nähere  Angabe  und  Beschreihung  man 
in  der  neuen  wissenschaftlichen  Zeitung  Krok  (Prag  1864  1.  Heft 
S.  3fi — 55)  tindet.  Der  Humanist,  eifrige  ütraquist  und  Patriot  Řehoř 
Hrahý  hat  nach  noch  das-  Vevdienst,  dass  er  weit  frther  als  Oa- 


104 


I 


lardw-  LittrUs  (ltt2)  galihvte  Omimeiitara  nr  ^Uoánř  idiiiéb, 

die  gleichlftUs  schon  in  der  genannten  SMunelsclirift  nm  J.  1546 
vorkommen  und  so  ausführlich  sind,  dasb  ihr  Text  an  Volumen  fast 
der  n^oiia  '  ^'leicht.  Doch  führte  ihn  zum.  CoHUBentireu  Dicht  so 
Mhr  Trieb  einer  iriaeenechafUieheii  Eriüttning  ées  an  lielen  SIelta 
dunklen  Ereanns  (weil  die  seiner  Zeit  Idaven  Beriehnngen  nur  Wiik- 
lichkeit  uns  theilweise  in  den  Hintergnind  getreten  sind),  sondern 
mehr  der  utraquistische  Eifer,  dem  Prager  Magistrate  als  eifrigen  För- 
derer des  Utraquismus,  so  wie  der  Kunst  und  Wissenschaft  der  iU- 
naiaeance-fipoche,  dar»degeii,wie£ra8inBB,der  erele  Gelehrtofitt»* 
pa^e  nnd angesehene  Katholik,  im  Weaentliefaen  »it  den  Mnnn  éer 
Böhmen  utraquistischer  Färbung  übereinstimme.  Da  die  Zusätze 
und  £rkliyrungen  des  aufrichtigen  Kehor  Hrubý  zum  Erasmus  deutlich 
aeigen,  daea  dem  Hrubý  der  gewandte  feine  Wettoiaan  und  klnga 
Hmnaniat,  Enemts«  an  manchen  SIeUeii  fiel  an  dipkiaurtiBeh  elegant 
nch  anedrOcke ,  bo  ist  es  wirklidi  befremdend ,  wie  akifa  In  «eonr 
Uebersetzung  nicht  nur  einzelne  derbere  Wendungen  des  lateinischen 
Originales,  sondern  ganze  SteUen,  ja  Seiten  aus  Erasmi  Text  nicht 
Torinden,  nnd  gerade  solche,  die  Aehoř  Mnibý.  ato  ütraqukteii'  be- 
friedigen musBten,  wie  denn  auch  mandie  Aenderungw  im  Gedanken- 
laufe  des  Erasmus  durch  die  Uebersetzung  in  ihrer  Wirkung  als 
abgeschwächt  erscheinen.  —  Diesen  sonderbaren  Umstand  suchte  der 
Vertiagende  dadurch  zu  erklären,  dass  er  annahm,  dem  Hrubý  lá§e 
bei  semer  Uebersetmng  nicht  einmal  die  Ausgabe  der  Meria  m 
Gnmde,  wdehe  Eraemus  am  Ende  des  Jahres  1611,  wie  man 
nigstens  sagt,  selbst  (Argentorati  in  aedibus  Mathiae  Schurerii,  mense 
Augusto)  veranlasste  (womit  aber  nicht  alle  folgenden  Auflagen  im 
weBenthcben  ttbeaeinatimmenX  Bondem  der  Text,  wekher  ohne  Wlaaen 
dea  Eraamos  naeh  dflssen  eigcMr  Behauptnng  im  1509  in  Paris 
bei  Gilles  Gourmont  erschieu.  Dieser  Text  ist  aber  biblioj^raiihiseh 
und  literaturbibtorisch  fast  ganz  unbekannt,  denn  mit  Ausnahme  seiner 
Erwähnung  bei  Brunet  (alte  und  neue  Ausgabe^  J.  Gh.  Braaet» 
mannel  du  librahre  Paria,  1861  IL  tarne,  peg-  iOB6  J.  G.  Th.  Gmmm: 
tréwr^  Dreade,  Lendres  ia&9  II.  tom.  |>.  404-  b.)  ist  die  gaaae  Ana- 
gäbe  wie  verschollen.  Nun  klagt  wohl  Erasmus  in  seinem  merkwürdigen 
Bxi^e  an  Dorpius  im  .1.  1515,  der  ilmi  im  Namen  ernster  Theologen 
VerwUrie  ttber  da»  Erscheinen  der  i^ieria*  gemaeht^^dias^aa  finamp 


Digitized  by  Coogle 


105 


|iir,  welchem  ihm  unter  den  Hftaden  ohne  sein  Vorwisseu  genommen 
mi  mth  Frankreich  gesandt  worden  sei,  mendosum  nnd  mn- 
tili«  gewesen  wftre,  weshnib  er  sich  beeilt  habe,  ein  vollständiges 
and  treues  Exeniplar  in  Strassburg  im  J.  1511  auticgcn  zu  lassen. 
i>fr  i?an/.p  Brief  des  Erasmus  an  Dor  plus  ist  aber  keine  Rechtfer- 
tiguDg,  sondern  oar  eine  geschickte  Entschuldigung  des  aalgktten 
Emam,  die  merkwQrdige  Widersprüche  in  sich  enthalt.  So  sagt 
Mb  Eramns,  dass  seine  Moria  denselben  Inhalt,  nur  in  Form  eines 
Scherzspicles,  habe,  wie  sein  ernst  pthaltenes  Enchiridion  chri- 
gtiani  militis.  Wäre  dies  wahr  und  namentlich  von  Erasmus  ernst 
foneiBt  gewesen,  dnan  hatte  es  Ja  nicht  so  vieler  Bl&tter  gebraucht, 
■  denen  EraemoB  en  beweisen  sucht,  dass  er  es  nicht  sei,  der  den 
Thsok^n  in  seiner  „Moria*  das  Wasser  getrtkbt  hatte.  Der  Vortra- 
«ende  nahm  daher  an,  dass  ohne  auf  die  Ausflüchte  des  Erasmus  in 
dan  Bdefe  an  den  glaubenstreuen  Dorpius  Rücksicht  nehmen  zu 
■iMeB,  iUe  durch  Erasnms  veranataltote  Ausgabe  der  Moria  aller- 
üa^B  elwan  eoneder  —  aber  auch  herber  sei,  als  die  weiter  nn« 
betomnie  Parieer  Ausgabe  Tom  J.  1509.  Dass  nun  aber  diese  hOchst- 
wahr-rhrinlich  dem  Řehoř  Hrubý  vorgelegen,  zeige  nicht  nur  die  an- 
gedeutete Art  seiner  Uebersetzung,  sondern  auch  und  zwar  insbe- 
smáere  éer  Uastand,  dass  Hrubý  Text  nnd  Commentar  seiner 
üebcieeUuBg  weeigsleni  imJ.  1513  fertig  haben  mnsste,  da  schon 
eine  prächtige  Abschrift  einer  grossen  Sammelschrift  vom  J.  1513 
roriiegt,  diese  l>berFet/nn<r  aber  nicht  den  Text  vom  .T.  1511  werde 
wm  Gmnde  gehabt  haben,  da  es  nicht  anzunehmen  sei,  dass  ein  Werk, 
im  Ende  des  Jahres  löll  in  Strassbnrg  erschienen,  auch  schon 
ii^ieMD  Jabie  in  Prag  bekannt  nnd  verbreitet  gewesen  wftre, 
Hii  Werk  aber,  das  etwa  erst  im  Jahre  1512  nach  Trag  gekommen, 
Sidit  sogleich  und  mit  modemer  Uebersetzungshast  von  dem  bereits 
sehr  alten  Hrubý,  der  Anfangs  1514  starb,  werde  ergriffen  und 
•«■Mntiit  worden  sem:  wahrend  die  Annahme  einer  Uebersetznng 
4er  Auslebe  vom  1509  in  Paris  alles  auf  tínfoche  Weise  erklare. 
Alierdioři^í'^  fugte  der  Vortragende  hinzu,  könne  diesen  Folgerungen 
aar  ein  fixemplar  vom  J.  1509  volle  (jewissheit  verleihen,  da  aber 
ite  BoIciiSP  Bicht  nehr  m  eiisliren  scheine,  so  sei  eben  darum  unteť 
ém  js^achten  VerfaailoisBen  mid  Annahmen  die  Uebersetjsung  des 
iL  Hrubý  eine  bibtíographisdie  Merkwürdigkeit  -und  Rarität  mehr. 


L^iyiiizcü  üy  Google 


106 


Ad  3.  Um  nun  sn  bewetoen,  áuě  Hmhý  einen  andern  Tnt  ds 

de«  g(  wohiilichni  (seit  152*2  üblichen)  vor  sich  hatte,  wählte  der  Vor- 
tragende mehrere  Partien  der  bohni.  Uebersetzung  und  vei^glich  sie 
mit  den  unier  einander  divergirenden  lateiniseheD  Anegaben  wm  J. 
1511  (ArgentoratL  M.  Schurer.  O  «nd  vom  J.  1532  (Baflionc.  Jn. 
Frobenius.  8**.  Manche  Lagen  in  der  Strassburger  Ausgabe  sind 
jedoch  auch  zu  8  BU ,  z.  B.  die  Signatur  E)  Denn  der  Text  der 
letztgenannten  Ausgabe,  die  mit  den  Noten  des  Listriue  versehen 
ist,  ist  bedeutend  erweitert  und  aeh&rfer  gegebca,  ala  die  Au»- 
gäbe  V.  J.  1511,  em  Beweis,  daas  die  Entadinldigung  des  Eraanws 
an  Dorpius  nicht  im  Ernste  gemeint  war,  da  er  auch  darnach  seine 
Ausgaben  noch  vollständiger,  schärfer  und  beissender  gestaltete.  So 
weit  es  dem  Vortragenden  möglich  war,  die  so  seltenen  Aitern  Ann» 
gaben  der  «Moria"  zn  veigldehen,  bemerkte  er,  daas  mit  der  Anagabe 
y.  J.  1522  (BaaiL  fYobeniua)  die  später n  fibereinsCinMneB ,  doeh 
weichen  die  frühern,  namentlich  die  Ausprabe  v.  J.  1511  (Argentorati, 
Schurer)  bedeut<*nd  davon  ab,  was  vielleicht  bisher  nicht  bemerkt  worden 
zn  sein  acheint  Die  Baaeler  Ausgabe  hat  aveh  unter  dem  Dedi- 
cationabriele  an  Thomas  Morus  die  sonderbare  Jahrcahl  1608,  die 
umuöglich  scheint,  inwiefern  allgemein  tlie  Kiickreise  des  Erasmus 
aus  Italien  nach  liom  in  das  Jahr  1509  verlegt  wird,  die  Strassburger 
Ausgabe  vom  J.  1511  hat  aber  wiederum  die  aonderbare  Datimng: 
„Ex  rure.  Quinto  Idus  Jnniaa*  (ohne  JahreasaUl)  8o  auch  die 
Uebersetsung  Hrubys:  „Dan  na  diedinie  quinto  Idus  Jnnias," 
was,  wenn  die  obige  Annahme  über  den  Urtext,  den  Hrubý  vor  sich 
liatte,  richtig  ist,  auch  so  in  der  Pariser  Ausgabe  vom  J.  1509  vor- 
kommen müaste.  £6  scheinen  ttberiiaupt,  trota  den  entgegenstehemleii 
Behauptungen  des  Erasmus  in  dem  Entsohuldigungsschreiben  an  Dor- 
pius, die  erste  Pariser  und  die  erste  Strassburger  Ausgabe  nicht 
bedeutend  von  einander  abzuweichen.  Vielleicht  sind  erst  alle  Basier 
Ausgaben  mehr  nach  dem  wahren  Texte  des  Erasnraa,  die  andern 
altem  aber  nach  der  Pariser  Ausgabe  venpstalfet  worden,  wovoa 
aber,  wenigstens  in  der  Ausgabe  Strassbung  y.  J.  1511  keine  aueaere 
Spur  zu  finden  ist,  wenn  man  nicht  etwa  das  sonderbare  Wort:  op- 
pid o  iu  der  Zuschrift:  ad  lectorem  darauf  beziehen  wiU,  die  gleidi 
unter  dem  Titel  angebracht^  also  lautet:  «üidiea  hie  lector  EtMommt 
tés  morias,  hoc  est  laudem  atidtieiBe,  libdium  oppido  (I)  qaam 


Digitized  by  Google 


107 


!»cetissmum.  ab  Krasmo  Roterodamo  Germanoi  um  decore  concinnaUím, 
úl  quo  varii  homiouiii  status  inirc  taxantur.  Hune  tu  si  emeris  et 
hpm,  dispeream,  si  non  impeadio  gandebis.  Vale"  (libellum  tan 
lep idttm  quam  faaetíflaiiiiiim?).  Mag  aber  auch  die  Ausgabe  vom  J. 
IUI  Büt  der  PariMr  noéh  so  gleich  oder  dodi  ftMiiA  seiii,  so  scheint 
doib  límbý  dieselbe  nicht  benützt  zu  haben,  da  er  z.  B.  den  latei- 
Bischen  Text;  »ut  nihil  iam  referát  etiamsi  Chamcleonti  aut  Cucur- 
hüae  —  übinm  inecribee  (Sign.  £.  3.  a)  bolunisob  also  gibt:  «a  již 
▼ée  jeei  jedrns  by  své  kaiehy  Camaleontem  totíx  jméneiii  jakés  byliny, 
lebo  jménein  tykve  nadepsal.''  (List  168.  a.)  Dass  aber  Hriiby's 
rpbersetzung  von  den  nun  gebräuchlichen,  mit  der  Basler  Ausfiabe 
vom  J.  1522  fFrobenius)  übereinstimmenden  insbesondere  abweiche, 
iii  la  dem  Capitel:  Theolog  i  (Aasgabe  1522.  pag.  264,  Ausgabe 
Tjgdnni  Batauomm  1851  pag.  93)  deutUcb  zur  sehea,  denn  von  des 
Worten:  Porro  Theologos  silentio  transire  fortasse  praistitcrit,  geht 
die  bOhm.  Uebersetzung  nur  bis  zu  den  Worten :  iam  num  post  resur- 
wrtieneifi  edere  aut  bibere  üss  sit  futurum  (pag.  270,  pag.  95),  um 
išm  Boißeieh  hm  zur  Pag.  279  und  99  überzuspringen.  Dies  Stack 
iMtet  Munisch  nämlich  so  (List  169  b.):  Ale  v  pfsmé  svatém  uče- 
ných lepe  jest  snad  mlčením  pominuti  a  tím  jezerem  kanierýnským 
nehýbati  a  toho  se  bajlé  smrdutého  a  nechut  Činicieho  nedotykati, 
jikailo  léch  lidi,  jeóto  jsá  náramné  hrdí  a  popudní,  aby  se  snad 
vJen  M  BMie  neobofiU  a  neéisln^  vécmi  k  badaní  vydan;ými  a  aby 
nme  nepřinutUí  k  odvoláni  toho,  což  bych  mluvila  proti  nim:  jeSto, 
6udá-li  chtěli  toho  učiniti,  totiž  odvolati,  hned  budú,  že  sem  kacéřka 
á  voláním  pra  viti;  neb  hned  tim  hromobitím  straší,  když  se  na  koho 
íatmjjL  Ale  aékoli  neni  jinoch  lidi  žádných,  jeáto  by  nendéi  se 
ffimiávnli  k  tém,  kteráž  ode  mne  berá,  dobrodénim,  véak  i  ti  sú  mi 
z  nemalých  přičiň  zavázáni,  když  snce  blahoslavení  samých  sebe  zalí- 
bením^ rovné  jako  by  sami  v  třetím  obývali  nebi,  tak  všemi  jinými 
lÜai  jako  xeynčphuy  z  vysoká  pohrdají  a  poněkud  jich  i  pýčí;  když 
IriK  nMkfm  amožstvím  k  hádaní  vypovédí  nebo  zavrženi,  píidavkuov 
pfibedných,  propovédéni  rozpravených  a  aerozpravenýcii  jsáce  obraženi 
(áam  tanto  m;mistralium  dertiíitionum,  conclusionum ,  corollariorum, 
p^opo^ltionun)  explicitarum  et  imphcitarum  agmine  septi  sunt):  tak 
Htf^  átočist,  že  ani  Vulkánovým  tenetem  nemohá  tak  býti  po- 
kpeoí,  al^  nikam  ujflá  nemohli  jal^nús  svými  rozdíly,  kteréž  v  svých 


108 


řeřeť*  íinf.  kterýmižto  rozdíly  (distinctionibus)  Tšecky  suky  tik  snadné 
rozAU'pujf,  žo  hy  jich  I(^po  noroztiela  Tcnedska  íi.il;ii)arta  (socant.  iit 
non  Tenedia  bipennis  meliuB);  a  velmi  maobými  v  nov('  vymyšlenými 
slovy  a  potvomými  řečmi  hemieji.  K  torna,  když  božská  tajematvi 
vetllé  sTébo  zdáni  'vyinravnji ,  totiž :  kterým  apnoBobom  stvofen  a  zffsen 
jest  syftt,  kterými  trubami  nečistota  onoho  hříchu  Adamova  na  potomní 
jeho  přišla,  kteiym  obyčejem,  které  měry,  v  jak  brzkém  (asu  v  životé 
panny  utíoén  jest  Kristns,  jak  ▼  svátosti  tiela  a  krve  Kristovy  pH- 
]iadné  véd  bez  toho,  na  čemž  bývi^,  jsá  znostaveny  (aceidentfa  siib> 
sistant  sine  donrielHo).  Ale  ty  véei  jsá  již  obecné  I  Než  tyto  pak 
pokládají,  že  sú  hodny  velikých  a  osviecených  (jakož  oni  iikávajl) 
v  písmé  svatém  mužuov  a  k  tém  vřcem,  když  na  né  kdy  uhodí  pro- 
eitigi,  totiž:  je6t>li  jaké  vokamžení  nebo  jaká  chvlika  v  božském  ro- 
sení, jesl*li  nékoHkero  v  Kristu  synovství  (filiatlones) ,  jest4l  toto 
pravé  propovédční :  „buoh  otec  syna  nenávidí",  moh-li  jest  buch  na  se 
vzíti  ženu  (suppositaie  muiierem).  nebo  ďábla,  nebo  osla,  nebo  tykev, 
nebo  kamen ;  potom,  když  by  již  byl  buob  tykví,  kterak  by  ta  tykev 
k  Udu  nlnvila,  kterak  by  dh7  «inüa  a  kterak  by  na  kfiži  kgia 
pfibita,  a  co  by  byl  posvétfl  sv.  Petr  v  ten  éas,  v  kterýž  jest 
télo  Kristovo  na  kříži  pnélo,  a  moh-li  jest  v  ten  Čas  KrystUB 
človékem  nazýván  býti,  a  hude-li  možné  po  zmrtvých  vstání  jisti 
a  piti?  Vkiim  že  se  již  dávno  sméjete  tak  nepevným  vtipnoalem 
téch,  ježto  jsá  v  písné  svatém  udení.  Ale  oni  se  sobé  náramné  v  tom 
líbí  a  t.  d.  Die  Auspabe  vom  .í.  1^11  hat  nun  dem  confomi  den 
Schhiss:  Et  nuin  post  resurreetionen  edere  aut  bilx  rc  licebit!  Video 
rídetis  jam  dudum  tam  friaolas  tbeologonim  argutias.  At  ipsi  felids- 
sime  sibi  placent  etc.  (Sign.  E.  8  b.)  -Hingegen  bei  der  Basler  Aus- 
gabe weicht  der  Sehhiss  schon  folgendermassen  ab:  Et  nom  post 
reswrrectioiieni  edeie  aut  bibere  fas  sit  futurum,  iam  nunc  taniem 
sitimque  praecauentes.  Sunt  innumerabües  leptoleschiui,  his  qaoque 
multo  Bttbtiliores  etc.  (pag  270.)  Und  so  auch  die  Ansgabe  von  J. 
1861  (pag.  95).  Worauf  denn  gar  aiiore  scholastisclie  Spitafindigkeiteu  in 
theolořricis  folgen,  die  in  der  Strai^.sbuiger  Ausgabe  nnd  in  Hniby's 
IVbersetzung  fehlen,  sohiu  auch  wohl  in  der  Parisei*  Aui>gal>e  nicht 
vorbanden  waren,  sondern  erst  spater  durch  firasmns  Mnzugelagt 
worden. 


Digitized  by  Google 


109 


Naiun^i88.-iualh.  Seclion  m  25.  A|)ril  1^64. 

Anwesend  die  HerreD  Mitglieder:  WeiteDweber,  Kofistka,  Amer- 

linsr.  v.  Leouhardi,  J.  Palacký,  Tečírka;  als  Gäste  die  HH.  Nowak, 
ÍUuia  iiuú  WalU^r. 

Secretár  Weitenweber  legie  vor  die  so  eben  an 
éie  k.  Gefiellfldiaft  eingelangte  Martitta-Medaille. 

Diese  m  Ehren  des  am  80.  Hhn  1.  J.  gefeierten  50-jähn^'eu 
Oeetor-JubiläuiiiN  des  Münchner  berühmten  Botanikers  und  hrab-ilia- 
oi^iheu  Kei^udea,  geb.  Käthes  Prof.  Carl  Friedrich  Philipp  v. 
Martina,  mí  VeranhWinng  mehrerer  Mindmer  und  Wiener  Gelehrten 
kttM^gegebene  GedenkmedaUle  gflbt  im  Avers  das  BIMniss  des  ver-« 
testvoUea  Jubilars  in  kinstlerisch-gelungener  treuer  Weise,  und 
^idlt  im  Revers  drei  Palmenzweige  dar  mit  der  Devise:  .,ln  pahnis 
leüurges^  und  der  ainnreiefaen  Aufischriít:  «Paimarumpatri  dani  lustra 
éBcen  Táhá  palmám.* 

Htevanf  trug  Derselbe  einen  Anfsala  des  Musemns-Gnstos, 
Um  Dr.  Lad.  Čelakovský  vor  über  die  zwölf  böhmischeu 
Arieu  der   Gattung  Orobanche. 

Der  Vortragende  diwonBtrirte  zugleich  die  betreüenden  in  Böhmen 
Mriber  nsligeiniideDen,  im  reiehhaltigen  fierhafinm  des  Pmger  Ifttsenrns 
Mftewakrten  Exemplare  denelbea,  nebst  aasUrekhen  Varietäten.  Der 

Aoüiatz  lautet: 

.Von  deu  zahlreicheu  Orubaucheu  Mitteleuropas  waren  bis  vor 
Kancn  nur  wenige  eis  in  B<Munen  wachsend  bekannt«  und  auch  P.  M. 
Opia's  Sanam  roitlin  vom  J.  1862  enthält  nur  sieben  Aiten  (mit  Ein- 
ddiluss  von  Phelipata),  von  denen  jedoch  swei  (0.  Rapum  und  O. 
Avellanae)  sehr  zweifelhaft  sind.  Mir  sind  gegenwärtig  zwölf  Arten 
ms  BAhmen  mit  (iewissbeit  bekannt  geworden,  deren  nur  eine  nng<^rem 
MmunsMitniliir  iehlt  Dna  meiste  Verdienst  um  dieAafftndnng  nener 
fcfäa^Jtflr  Ovobanchen  haben  im  letaten  Deoennium  die  Herren 
Wink!«  r.  Malínský  und  Thiel.  Ehie  MÜtheihnig  der  sieher  bekannten 
tehmiÄchi-n  Arten  dürfte  um  so  willkommener  sein,  als  bei  der  Schwie- 
f%lBnt  der  Gattung  Orobanche  die  Kenntniss  derselben  bei  uns  noch 
gtt  seltor  im  Algen  lag.  Fftr  ihre  richtige  Bestimmnng  hOrgt  Ohrigena  der 
)lsme  den  Hni.GnilisnH.  Solms,  der  die  Otte  hatte  nnseielfaseums- 
Hümi^iiing  ZU  revidiren,  md  dem  wir  manche  Bericht.igung  verdanke«. 


uiyui^ed  by  Google 


Aus  der  Untergattung  I.  Osproleon  Wallr.  sind  folgende 
Arten  einheimisch: 

a)  SUttbgefisse  Uber  der  Basis  innerhalb  des  an* 
tersten  Drittheiles  der  KronenrOhre  enttpringend. 

1.  O.  Epithymum  DC.  Fehlt  noch  in  Opiz's  Seznam  rostlin, 
ist  aber  »chon  im  J.  1Ö16  von  J.  Jungbauer  bei  Krumau  unter  an- 
derer BenemiuDg  gesammelt  worden.  Die  gewöhnliche  armblttthige» 
niedrige  Form  findet  sich  im  Bielathal  bei  Billn  (Hampel),  Mif  der 
Koviiey  bei  Aussig  (Winkler,  Juni  1852),  bei  Kaplitz  (Kirchner,  1840 
als  0.  caryophyllacea),  am  Mileschauer  Berg  (Jos.  Kablik,  ebenfalls 
als  O.  oaiiophyllacea),  bei  Oberplan  in  SttdböhmMi  (£  Purkyaé). 
Die  Foima  congesta  Sterns  mit  wenigen  in  eine  runde,  kopifftnnige 
Adure  genäherten  Blfithen:  bei  Knunan  anf  dem  Kalkfélsenberg  ud 
der  Felsenwand  dem  Schwalbenhof  gegenüber  (Jungbauer  1816).  Die 
Forma  elongata  Solms  mit  etlichen  15,  ziemlich  entfernt  stehenden 
Blathen  in  verlängerter  Aehre  ist  ebenfalls  von  Krumau  ( Jmgbauer). 
Die  praditvolle  var.  super  ba  Sidms,  die  nach  Graf  Solms  bisher  nur 
in  Böhmen  gefunden  worden,  tlber  1 — 2'  hoch,  mit  langer  locker- 
blüthiger  Aehre  aus  grossen  (1"  langen)  lichtblaurotheu  und  dunkler 
geäderten  Blütben,  sammelte  Winkler  an  der  Bielalehne  bei  Bilin, 
(Juli  1863);  sie  soll  auíTrifolium  alpeatre,  Sahriasüvestria  sehmarotsi 
haben,  wahrend  die  normalen  Fonnen  anf  Thymus  Serpyllom  aaMtaea. 

2.  0.  Galii  Duby  (O.  cai7ophyllacea  Smitli).  Hat  wohl  unter 
allen  bei  uns  vorkommenden  Orobanchen  die  grösste  Verbreitung.  Bei 
Fing  sammeile  ich  sie  im  Juni  1851  anf  Gahum  verum  nnterhiib  der 
Kirche  auf  dem  Benrge  bei  bcheibad  nebst  der  gelben  Variet  stro- 
biligena;  in  einm  folgenden  Jahre  sah  ich  sie  daselbst  wieder  te 
vielen  Exemplaren,  in  einem  noch  späteren  Jahre  aber  war  sie  zur 
selben  Jahreszeit  ganz  ausgeblieben.  Dann  im  fürstl.  Lobkowitz^scheu 
GaKten  (Knaf  Í826X  ^f  dem  Bfeianer  Belg,  gegenftber  Unigsaal 
(Grimm,  Kalmus),  auf  den  Bergen  von  Karistein  (Dr.  Ruda)  und  8t. 
Ivan,  in  der  Podbaba  (nach  Presl).  In  der  Tupadler  Fasanerie  (Opiz), 
am  Hradiäken  und  bei  Pokratic  bei  Leituieritz  (Thiel);  bei  Rouduic 
(Presl);  am  Sperlingstein  bei  Tetschen  iMaUnslíý).  im£idiitxer  Eich» 
buBch  bei  Komotan  (KnaO;  bei  Sana  (nadi  A.  Beuss  fil.> 

*  0.  Avellanae  PfemL  Diese  Orobandie  wuide  von  Coida 
eimnai  im  Stern  bei  Prag,  angeblich  auf  den  Wurzeln  der  Hasol» 


Digitized  by  Google 


III 


Busstaude  gefoiideii  und  von  Pfund  in  der  Flora  von  1Ö43  ausführlich 
éenfaiebea.  Die  Originalabbildinig  Pfundes  befindel  Bich,  nach  des 
Qnbm  Sofai»  Mittheilung,  im  Besitae  Alexander  Braun*»  in  Berlin ; 
die  Onginalexemplare  aber  sind  wahrscheinlich  mit  Pfund's  Herbar, 
uübekaunt  wohin,  ausgewandert,  daher  die  Art  bis  heute  zweifelhaft 
^hieben  ist.  A.  Bran  giattht,  daes  sie  au  seiner  0.  lucorum  ge- 
htai  oder  demitai  iremgstens  ziemlich  nahe  stehen  dürfte.  Von 
mŠBmm  Artea  dieser  Gruppe  soll  sich  0.  Avellanae  durch  unbehaarte, 
iiür  III  tler  Mittellinie  des  Staubfadens  mit  einer  Reihe  von  Haaren 
wwehene  Staubgefässe  unterscheiden.  £s  verlohnte  wohl  sie  in  der 
megebenen  Qegend  wieder  an  suchen. 

h)  BtaobgeiAsse  aber  dem  untersten  Drittheil,  bis 
fait  in  der   Mitte  der  Kiouenröhre  entspringend. 

a)  Narbe  gelb. 

ä.  O.  rubena  Wallr.  Ich  fand  sie  bei  Prag  im  Juni  1851  auf 
ém  MiTioMrhanrr  nahe  am  Brnskathore  anl  M edicago  saUva,  Opiz  bei 
beheftad,  Emai  in  Pkig  hn  Ilürstl.  Lobkowita*seben  Garten  mit  0. 

GäIü  (1825),  Ruprecht  auch  bei  Prag  ohne  nähere  Angabe.  Ferner 
wurde  sie  gefunden  bei  Bilin  (Hampel,  Winkler),  bei  Hollay  bei  Leit- 
■Hüi  (in  Horb.  OpizX  bei  Boudnic  (nach  Beuss  il.),  bei  Jungfer- 
IMsB  (T.  Le— hardi). 

4.  O.  8 1  i  g  aatodes  Wlmmer  (?).  Die  Entdeckung  dieser  schönen, 
krÄftigeii  Art  haben  wir  Hrn.  Prof.  Thiel  zu  verdanken,  der  sie  bei 
i^ifj^fi^fiqv  angeblich  auf  Papilionaceen,  wie  z.  JB.  £rvum  Lens,  Trifo- 
hmiiiitiiMn,  Medicagosativa  and  Onobiychia, gesammelt  hat  Hr.  Graf 
Mm  beneikte  brieflioh  an  ikr:  «Diese  Orobaocbe  ist  ausnehmend 
ibkreäsaut.  Es  gehören  die  Exemplare  weder  su  0.  Kochü  noch  m 
0.  rubens.  Der  0.  Cervariae  Suard  ähnlich,  aber  viel  robuster  und 
lü  atnik  behaarten  Staubfaden.*"  —  Ich  halte  sie  für  die  achte  0. 
«Igmsiodes  Wimmeťa,  wiewohl  leider  unsere  Musemnsammhiag  kein 
■ihwtlnrlirii  Eaemplar  denelben  aur  Vergleidimig  besitst  Aber  die 
gfcioue  Beschreibung  in  Wiinmer's  Flora  von  Schlesien,  sowie  die  von 
Schultz  in  der  Flora  1847  gegebene  Blütheuanalyse  lassen  mich  an  der 
iiiÉtí§em  Bestimmung  kaum  zweÜatai,  welcher  auch  Graf  Sohns,  dem 
a  stígBMloács  ebenisUa  nicht  genauer  bekannt  ist,  nicht  entgegen  ist 
Möge  hier  eine  kurse  Besehreibung  der  Leümeritaer  Pflaue  stehen: 

KeIcilbiütUii-  fköt  gleicluuässig  2-spaltig  mit  lanzdttlich-pfiiem* 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


U2 

liehen  Zähnen,  lüngt  r  als  die  h;übe  Kronenröhre,  sowie  die  Deckbiütter 
dicht  drüseuhuurig  zottig.  Krone  rührig-glackig,  mitten  am  Rücken 
gebogen;  Saum  ialtig-iaauB,  stark  auBgefireBseQ  gei&hiit;  Obwüppe 
schwacb  2-lan[iig.  Staubgefitase  gerade  im  antentoii  DriftÜieü  dar 
Röhre  eingefügt,  sehr  ungleich:  die  zwei  unteren  (mittleren)  sind  be- 
(leutťud  lünger  und  stark  boj^iří  herabgekninunt.  die  zwei  ol)ereu  kür- 
'4ßv  und  gerader;  die  Staubfilden  über  die  Mitte  binauf  innen  dicht- 
zoltig,  zuoberst  drOaenhaang;  SAaubkolbeo  kurz  aiföioiig  mit  aienikk 
langen,  abgesetstea  Spitseden.  Narbenlappen  abstdwnd^  fast  kugetig. 
—  Die  Kiunen  verruthen  auch  ^H'tiocknct  einen  rötblich-braunen  An- 
flug.  Die  ganze  Ptlanzc  robust,  oben  stark  zottig. 

Die  atigroatodea  iai  nach  Schuits,  Winmer«  friaa  und  Bei- 
chenbadL  synonym  mit  (X  elntior  Sntton  oder  0^  n^jor  Linui.  8is 
kommt  in  Schweden  und  Schlesien  nur  auf  Gentaurea  Seabioea  vor, 
womit  allerdings  Thiel  s  Angabe  nicht  stimmt,  doch  mögen  derlei  An- 
gaben nicht  gar  sicher  sein,  wie  attch  für  unsere  0.  Pichdia,  ioncata 
ete.  andere  iNAhrpflansfii  als  anderwArts  angegeben  werden. 

ö.  0.  Koehii  Schulta  (0.  strictiflora  Kaaf  m  Heib.  188f).  Sie 
wurde  zuerst  bei  Gratz  gefunden,  von  Koch  in  seiner  Synopsis  der 
deutschen  und  Schweiz.  Flora  unter  0.  stigmatoiies  mit  einbeghffeu. 
erst  von  Schultz  (in  der  Flora  1847)  als  besondera  Art  au^esteUt. 
Da  sie  in  Koch's  Synopsis  fL  Auflage  noch  nicbt  entbalftai  ist,  so  gebe 
ich  ihre  vorzüghchsten  UnteraoUede  Ton  O.  stígmatodes  uid  nimtm. 

Sie  ist  weit  schlanker,  dünner,  kleiublüthiger,  weniger  behaart, 
besonders  die  ziemlich  gleichmässig  getheilten  Kelchblätter  sind  glatt 
mit  spftrlkhen  Drüsenbaaren.  Die  CoroUea  friaeh  bkrtsitrth  oder  pir- 
sichblatbrptb;  getrocknet  hell  rlMUiob-braun^  unten  weissliefa  uad 
ziemlich  gerade,  glockig-rohrig,  am  ganzen  Rucken  nur  sehr  sanft  ge* 
bogen,  mit  klein  kerbig-gezAhneltem  Saume;  Staubgefässe  bis  zur 
Hmfte  weich  behaart,  ziemUch  gerade,  die  unteren  nur  wenig  länger, 
die  Stanbkdlbcheo  bi  die  kurze  Spitse  wscbmilert  tebenlappe 
sehr  gespreizt,  mehr  BierenüBrmig  (nicht  kugelig). 

0.  Kochii  wai  bisher  in  Böhmen  unbekannt,  dflrfti»  aber,  nach 
den  bereits  ausgemittelten  Standorten  zu  urtheileu,  hier  nicht  selten 
sein.  Dr.  Knal  üMid  sie  auf  dem  MSchmrien  Hübel"  bei  Kamotaa 
an  einem  Acketraade  auf  Qeniaurea  Scabäosa  im  Juli  1859  bilhead. 
Die  von  Dr.  ^,  SdiObl  in  der  Podbaba  (15.  Juli  1653)  angeblich  auf 


Digitized  by  Googl 


113 


9 

i 

AitMBíaia  canq^tris  gefundene  and  bIb  O.  loiicata  Rchb.  besl 
HugB  gebiOrt  eA>eii&ll8  hierlier.  Im  Herbor  des  Dr.  Rada  sáh  ich 
m  aneb  von  Karisteín  (mit  O.  Galii  sosammen  gesammelt)  und  bei 
Yolfian  Bftchst  Prag.  Auch  habe  ich  sie  vor  Jahren  mit  Dr.  Em.  Pur- 
kyuě  in  einem  ^Weiaseufelde  auf  Schiefer  in  der  Nahe  von  Beroun 


6.  O.  CerTariae  Saard  (in  Godron  ilore  de  Lorraine  1843. 
1  ^  180).  Dieae  Art  fand  Malínský  zuerst  im  Juli  1851  auf  dem 
MileMihuuiT  Berjie.  dann  1856  bei  Sebusein  an  der  Elbe.  Der  Finder 
hielt  sie  zuerst  für  0.  lucorum  Br.,  daher  die  unrichtige  Angabe 
WjnUeťB  (im  öatenr.  botan.  Wocbenblatt  1863  p.  261),  dass  die  O. 
iBMram  aaf  dem  DoanerBberge  vorkomme.  Malinsl^  überzeugte  sich 
tpftter,  dass  die  Pflanze  auf  Libanotis  montana  schmarotze,  und  Opiz 
bestimmte  sie  in  der  Lotos  1856  p.  247  als  0.  Libauotidis  Ruprecht, 
üe  wobl  ebenfalls  auf  der  genannten  NährpÜauze  aufsitzt»  aber  eine 
pai  andere  Art  ist.  (S.  Reicbenbacb  Icones  Fl.  german.  Ledebour 
Fl.  ro88.)  In  der  Zeitschrift  Lotos  (a.  u.  0.)  veröffentlichte  auch  Opiz 
diť  voll  Maliiisky  nach  der  frischen  Pflanze  entworfene  Beschreibuug 
dieser  All,  daher  ich  sie  nicht  wiederholen  mag,  obwohl  die  Art  in 
JLech'a  Werke  noch  nicht  vorkommt.  Die  Verbreitung  der  0.  Cerva- 
nae,  somit  sie  bia  jetat  bekannt,  ist  sehr  interessant;  dieselbe  besitsi 
atanüch  mehrere  weit  getrennte  Verbreitungsbeziike,  so  einen  in 
Frdük reich  uud  im  angränzenden  westlichen  Deutschland  (Hessen 
B&ch  Grisebach,  Baden  nach  Döll.),  einen  anderen  im  westüchsten 
Ikeile  Oesterreichs,  nämlich  in  Böhmen  und  in  Mähren  (bei  Olmütz 
isdi  Reuter).  In  Frankreich  ist  Peucedaiiam  Cervaria  die  NAhrpAanze. 

ß)  Narbe  purpurn  oder  purpurviolett 

7.  O.  Picridis  Schultz.   Für  Böhmen  eine  neue  Art;  wurde 
Uier  nur  einmal  von  Prof.  Thiel  am  Radobyl  bei  Leitmeritz  (1857 
i^hürh  auf  Eryngium  campestre)  gefuiuien.  Anderswo  sitzt  sie  der 
Pieria  Ideiacioides  auf. 

8.  O.  loricata  Beidienb.  Opiz  hat  sie  zwar  in  seinem  Seznam 
aufgeführt,  allein  er  scheint  unttir  diesem  Namen  keineswegs  die  Rei- 
chenbach'sche  Art  verstanden  zu  haben ;  wenigstens  ist  die  angebliche 
0.  telcata  aus  der  Podbaba,  auf  welche  sich  Opiz  in  der  Lotos  1856 
Wnft,  WÍ0  oben  bemedd;,  eine  0.  liochii.  Daduich  wird  an^  der 

Wim  Opiz  aagflfOhrte  Standort,  die  Qegsnd  von  Laitmeriti»  wo 

8 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


114 


Mediz.  Schultz  die  Pflanze  schon  1831  gefunden  halun  soll,  sehr  zwei- 
felhaft. Einzig  sicheres  Vorkommen  ist  auf  dem  Sperlingstein  bei  Tet- 
schen;  daselhst  sammelte  sie  Malínský  im  Juni  1852  angeblich  anf 

Alyssuni  saxatile,  wiewohl  diese  All  sonst  auf  Artenüsia  cauipestris 
wuchert. 

*  0  minor  Smith?  Nach  Woifner  (I/Otos  18ö3  p.  48)  h&tte 
dieselbe  Mflilor  bei  Leitmeritz  gefunden.  Da  mir  kein  böhmisches 
Exemplar  zn  Gesicht  gekommen  ist,  so  mag  die  BIchtigkeit  der  Angabe 

dahingestellt  bleiben. 

y)  Narbe  weissiich^  Blumen  blau. 

9.  O.  coerulescens  Stephan.  Um  Weisswasser,  nicht  häufig 
aher  anf  mehreren  Punkten  auf  Artemisia  campestris  (Hippelli  1862). 
Früher  schon  entdeckte  sie  Malinský  bei  Černošek  (Juli  1854),  hielt 
sie  aber  für  0.  arenaria  Borkh. 

Die  Untergattung  IL  Phelipaea  Toumeí.  euth&it  drei  böhmische 
Arten,  und  zwar: 

10.  O.  arenaria  Borkh.  Der  einzige  sichere  Standort  ist  in 
^r  podbaba  bei  Prag,  wo  sie  schuii  den  beiden  Pit  sl  s  bekannt  war 
und  später  wieder  von  Tausch  und  Opiz  gesammelt  worden.  PresPs 
Flora  čechica  und  Opiz's  Seznam  haben  die  Pflanze  unter  dem  Namen 
0.  coerulea,  die  erstere  jedoch  mit  dem  citirten  Synonym:  O.  purpu- 
rea  Jacq.,  welche  nach  Neilreich  wirklich  die  0.  arenaria  ist 

11.  0.  coerulea  Vill.  Im  Ht  iharium  des  Hrn.  F.  Tempský  in 
Prag  fand  ich  die  ächte  Pflanze,  welche  vor  vielen  Jahren  von  J.  Sý- 
kora bei  Stiřin  einige  Stunden  von  Prag  gesammelt  worden. 

12.  0.  r am  osa  L.  Anf  Gannabis  sativa  bei  Pardubic  undBdh- 
misch-Brod  (Opiz),  bei  Tetschen  (Malinský). 

Anmerk.  0.  Rap  um  Thuill.,  welche  Opiz  (a.  a.  0.)  anfuhrt, 
dürfte  schwerlich  in  Böhmen  vorkommen ;  ich  vermuthe,  dass  Opiz  die 
0.  major  der  Alteren  böhmischen  Botaniker  (Presl  Fl.  tech.)  dnieh 
0.  Bapum  mterpretirt  habe. 

Hr.  A.  Nowak  (als Gast)  hielt  einen  Vortrag  über  die 
Schwankungen  des  Quelleuergusses  oder  der  Quelleu- 
ausflussmenge. 

Dass  nahezu  alle  Quellen  beztiglidh  ihres  Ausflusses  oder  ihrer 
Ergiebii^eit  mehr  weniger  beMcktliehen  Schwankungen  unterworfen 
seien,  steht  nuu  bereits  fest  und  mit  vollstem  Eecliit  ;»agte  der  aus- 


Digitizcü  by  Coüg 


115 


ffwiduieie  Lyoner  Hydrologe  J.  F  o  umet  schoB  m  sechs  Jaliren: 
qiu*  fl  est  á  croire  qoe  le  débit  ď  aucune  fontaine     est  rééUemeDt 

■WirisMe.**)  —  Wenn  ich  mir  nnn  erlaube,  hier  über  die  verschie- 
denen Sch  wa  nk  n  iiiren  des  Quellenergusses  zu  sprechen,  so 
geschieht  diess,  weil  ich  diese  Erscheinungen  für  viel  ivichtiger  halte, 
ah  MO  gewöhnlich-  pflegt,  und  weil  ich  dabei  nicht  sowohl  die  Ab- 
sklit  habe,  alies  darOber  schon  Bekannte**)  hier  neuerdings  in  er- 
müdender  Breite  auseinander  zu  setzen,  sondern  mehrere  dieser  Phä- 
nomene in  eiue  naturgemässe  Verbindung  zu  bringen,  hin  und  wieder 
Binder  bekannte  Thatsachen  an  die  schon  allgemein  bekannten  an- 
snclhen,  insbesondere  aber  bei  mehreh  denselben  naefaznwdsen,  dasa 
Ae  bislierige  Anfiassong  nnd  Deutung  mindestens  unsureidiend ,  ja 
üach  meiner  Ueberzeugung  sogar  durchaus  falsch  und  unrichtig  sei. 

Wenn  man,  nebenbei  gesagt,  bei  vielen  Quellen  und  Brunnen 
ět  qnantitatiTen  Schwankungen  des  Quelienergusses  hftufig  nicht  be- 
maki,  so  hat  diess  sehr  oft  nur  darin  seinen  Grund,  dass  jede  Quelle 

den  hher  ihrem  Austritte  befindlichen  Brunnennuun  bloss  bis  zu  einer 
gewissen  Höhe  erfüllen  kann,  indem  die  Masse  des  über  der  Quelle 
sich  ansammelnden  Wassers  dem  weiter  empor- oder  überhaupt  hervor- 
itrebenden  Quelhrasser  durch  seine  Last  immer  mehr  entgegenwirkt, 
s>u  dass  endlich  alles  fernere  Einfliessen,  beziehungsweise  alles  fernere 
Emporsteigen  der  in  das  Bassin  mündenden  Quelle  nach  EiTeichung 
einer  gewissen  Gränze  aufhören  muss,  ein  Umstand,  den  besonders 
to  k.  Franzensbader  Brunnenarzt  Dr.  Cartellieri  eiperimentell  in 
tssserst  anziehender  Weise  siehergestellt  hat  ***) 

Was  nun  zun&chst  diejenigen  Schwankungen  des  Quellenergusses 
»belangt,  welche  in  einem  mehr  weniger  deutlichen  Zusammenhange 
■ü  den  Jahreszeiten  stehen,  so  muss  ich  insbesondere  der  sogenannten 
Mai-  oder  řrQhlingsbrunnen  ErwAhnung  thun,  und  zwar  darum,  weil 

es  mir  platterdings  ungerechtfertigt  erscheint,  diese  hochinteressanten 
(^seUea  kurzweg  damit  abzufertigen,  dass  man  sie  aus  dem  nur  in 


•j  Méiaoim  de  V  Academie  imperiale  des  edenoet,  bdles-lettres  ůt  arta  de 
Lyon.  ChMie  det  Sdeacei.  Tm.  Tome.  1866  p.  32S. 

••)  Vergl.   Oehler'a  physikal.  Wörterbuch.  Artikel:  Quellen. 

Die  Franzpnsquelle  in  Eger-Franzensbad  und  der  atmosphahgche  Luftdruck. 
f,^!!  Beiuag  2ur  Fhytik  der  Mineralquellen.  Von  Dr.  OarliWeri.  Vng  1800. 

.  j  .  üd  by  Google 


11€ 


der  wärmeren  Jahreszeit  scbmelzeuden  ewigen  Schnee  und  Gletscher- 
elae  entstehen  Iftsst  *) 

Schon  Pro!  Gustav  Bischof  erzählt  von  zwei  Schwefelqudkn, 

deren  eine  ihm  an  der  Töll  bei  Meran,  die  andere  zu  Hitte  hinter 
Platte  in  Tyrol  gezeigt  wurde,  welche  beide  reg«  liiia.ssi}^  um  Georgi 
(Ende  April  oder  Au  taug  Mai)  erseheiueu  und  ebenso  regelmässig  im 
Novemher  (um  Katharina)  verschwinden,  und  von  denen  beiden  die 
Anwohner  versichern,  „dass  ihr  Erscheinen  und  Verschwinden  ganz 
regelmässig  und  unabhängig  davon  sei,  ob  es  viel  oder  wenig 
schneit,  ob  ein  trockenes  oder  nasses  Jahr  sei,  und  ob  der  Schnee 
frtth  oder  spät  im  Herbste  erscheint  oder  im  Frülgahre  verschwindet.'' 
Aber  noch  bestimmter,  wie  diese  Aeusserung  der  Bewohner  von  Menm 
und  Hitte  in  Tyrol,  spricht  gegen  die  bisherige  Ansicht  ^ne  QueOe 
des  zwischen  Ungarn  und  Siebenbürgen  li(genden  Bihar-Gebirges. 
Dieser  Maibrunnen,  den  Dr.  Adolt  Schmidl**^)  die  intcrmittiiende 
Quelle  von  Kaluger  nennt,  und  der  schon  darum  interessant  ist,  weil 
er  Eruptionen  von  zweierlei  Art  macht,  nftmlich  stärkere  und  schwä- 
chere, denen  entsprechende  limgere  und  kürzere  Teriodeu  der  Ruhe 
vorhergehen,  ***)  ist  es  noch  mehr  darum,  weil  dereelbe  trotzdem,  dass 
er  in  einem  notorisch  ganz  gletscherlosen  Gebirge  und  weit  unter  der 
Schneegrflnze,  nflmlich  in  der  mässigen  H5he  von  nur  1220  Fuss 
aber  dem  Meere  aus  Kalkstein  entspringt,  doch,  und  zwar  „nach  den 
übereinstimmenden  Aussagen  verlüsslicher  Männer  in  der  Gegend," 
mit  den  Jahreszeiten  regelmässig  zu-  und  abnimmt.    „Im  Spätherbste, 
nach  dem  griechischen  Feiertage  des  hi.  Medru  (Demetrius,  Santul 
Demetriu,  7.  November  neuen  Styles)  bleibt  das  Wasser  ganz  auB 
und  die  Eruptionen  beginnen  erst  wieder  nach  dem  griechischen  Feier- 
tage 40  Märtyrer  im  Monate  März."  —  Gewiss  würden  sich,  wenn  maxi 
diesem  Gegenstande  nur  mehr  Aufmerksamkeit  schenken  wollte,  in 
kurzer  Zeit  noch  viele  andere  derlei  Maibrunnen  constatiren  lassen, 

J.  Foarnet  a.  a.  0.  p.  225.  dauu:  Lehrbuch  der  chemiBchen  und  physikflk- 
lischen  Geologie  von  Gustaf  Bischof.  I.  Band.  Zweite  Auflage.  Bono  1868. 

Seite  233. 

♦*)  Beschreibuncr  des  Bihar-ríebir^ps  nn  der  Grenze  von  TJngirn  und  Sieben- 
bOrgeu.  Vou  Dr.  Adolf  Schmidl.  Wieu  lb68.  Verlag  von  Förster  und  Bar- 
telmus. S.  66. 

Erstere  im  Mittel  1  Stunde  21  Minutea  64  Secundea;  letatere  im  Mittel 

28  Minuten  4u  bucuudea. 


Digu  ..cj  Ly  Googl 


117 


die  ebenso  wie  die  intermittirende  Quelle  von  Kaliiger,  unabhängig 
von  allem  sogeuanoteo  ewigen  Schnee  und  allem  Gletschereise  in  Ge< 
geideii  Torkommeii,  wo  weder  jener  noch  dieses  irgendwo  zu  finden 
st  Ällerdiiigs  gibt  es  periodische,  nur  im  Hocfasonimer  fliessende 
(Mi«Bi  die   aobestreitlMr  von  dem  Schmelzwasser  der  Gletscher 
eneuRt  und  genährt  werden.  Eine  solche  ist,  nebst  manclieu  anderen, 
die  schon  von  Kbel  erwähnte  und  von  Gustav  Bischof*)  genau 
bMchrlebenc ,    200  Schritte  von  den  berühmten  Lenc^er  Badem 
\8diweiz)  entfernte,  eiskalte  Quelle,  die  den  Namen  Liebfrauen-Brannen 
fiArt.    Aber  bei  dieser  Iflsst  sich  ihre  Abstammung  aus  dem  Lötsch- 
iiletsrhor   ziemlich   verlässlich  nachweisen,  und  es  ist  der  Umstand 
vkkLig,  da88  sie  in  der  Regel  erst  im  Juni  zu  fliessen  beginnt  und 
Kte  Ende  Augnst  oder  Anfangs  September  wieder  verschwindet» 
Hlnwid  die  eigentfichen  Maibninnen  um  viele  Wochen  eher  erscheineB 
imd  um  viele  Wochen  später  zu  fliessen  aufboren. 

Was  überhaupt  die  säiiinitlichen  Gletscherbäche  anbelangt,  so 
wäre  es  wohl  sehr  ungereimt,  deren  zur  Sommerszeit  jedenfalls  immer 
fiel  reichlicheres  Fliessen  nicht  wenigstens  zum  Theil  auf  Rechnung 
der  in  der  gedachten  Jahreszeit  krftftiger  vor  sich  gehenden  Schmel- 
ziinc  des  Gletscbcreises  und  ewigen  Schnee  s  zu  setzen.    Wenn  man 
aber  sofort  sich  schon  für  berechtigt  hält,  den  im  Sommer  vorkom- 
menden höheren  Stand  aller  Seen  der  mit  Gletschern  bedachten  Ge- 
hingaünder,  z.  B.  den  um  beiläufig  6  Fuss  höheren  Stand  des  Bodensees 
nr  dieser  sommerlichen  Eis-  und  Schneeschmelze  zuzuschreiben;  so 
übersieht  man,  dass  es  thatsächlich  unzahlige  Seen  gibt,  die  keine 
derartige  Gletscherbäche  in  sich  aufnehmen,  und  welche  dennoch 
ehenliaUs  im  Sommer  em  beträchtlich  höheres  Niveau  zeigen,  wie  im 
Wmter.  So  z.  B.  die  Canadaseen,  wo  die  Differenz  zwischen  dem 
Sommer^  und  Wintemiveau  beim  Ontario  im  Mittel  vmi  4  Jahren  Ober 
11  Fuss,  bťini  Ene  sogar  in  einem  Jahre  gegen  22  Fuss  betrug.**) 
Auch  in  einer  mit  Seen  reichlich  gesegneten  Gebirgsabtheilung  unseres 
Cootinentes«  weicher  es  an  eigentlichen  Gletschern  durchaus  fehlt, 
HnUeh  in  der  hohen  Tátra  (Centrai-Karpathen),  schdnt  aberall  zur 
Sonimtiztit  ein  höherer  Stand  jener  Seen,  die  man  dort  gewöhnlich 

«)  i.  A.  0.  8.  2d9.  ^   A  ^ 

PoggendorS'B  AanaL  B«.  04.  (Uéb«r  die  Teriheihtag  der  B«f«  m  dar  ge- 
miatígl^  ^one.  Ton  H.  W.  Dove.) 


Digitized  by  Google 


I 

I 

! 

118 

Meeraupen  nennt,  und  hiemit  auch  eine  grössere  Ergiebigkeit  der  jene 
Seen  speisenden,  von  keinen  Gletschern  ernährten  Quellen  vorzukommen. 
Weiligsteos  meldet  Hr.  Prof.  C.  K  oři  st  k  a  in  seiner  trefflichen  Schil- 
denmg  dieses  Gebirges,  *)  wie  sich  die  Tiefe  dieser  zahlreiGheD  Seen 
tveh  dadurch  ändere,  dass  das  Niveau  derselben  periodischen  Schwan-  ' 
kungen  ausgesetzt  sei,  und  wie  ihn  Männer,  die  das  Gebirge  genau 
kennen,  versichert  haben,  der  Wasserspiegel  der  meisten  jener  Seen 
sinke  im  Spätherbst  und  Winter  um  4,  5,  ja  sogar  bis  12  Fuss  anter 
das  Niveau  des  FrOhlings  und  Sommers. 

Uebrigens  haben  schon  zu  Ende  des  vorigen  Jahihnndertes  die 
Engländer  W.  Bland  und  Henwood  hieher  gehörende  Beobach- 
tungen gemacht  und  hat  dabei  wenigstens  Bland  gefunden,**)  dase 
die  Wasserhohe  in  gegrabenen  Brunnen  zur  Zeit  des  Sommersolsli- 
liams  am  höchsten,  zur  Zeit  des  Wiatersolstitiums  am  niedrigsten 
erscheine.  Und  selbst  Prof.  Gustav  Bischof,  der  entschiedenste  neu- 
ere Verfechter  der  bisherigen  Quellentheorie,  muss  gestehen,  dass  es 
Quellen  gebe,  „welche  in  der  wärmsten  Jahreszeit  am  reichlichsten 
ffinssen**  ***)  Nicht  minder  ist  jener  Erfahrungen  hier  zu  gedenken, 
die  Prof.  Pettenkofer  in  neuerer  Zeit  Ober  das  mit  den  Quellen 
im  innigsten  Zusammenhange  stehende  sogenannte  ^Grundwasser"  ge- 
sammelt und  aus  denen  sich  ihm  ergeben  hat,  dass  der  tiefste  Stand 
des  Grundwassers  (in  München)  gewöhnlich  Ende  December  oder 
AnfBuigs  Janner  ehitrete,  dass  von  da  an  das  Grundwaaser  regdmissig 
steige  und  seinen  höchsten  Stand  meistens  Ende  Juni  oder  Anfangs 
Juli  erreiche,  wo  dann  wieder  eine  rückscli reitende  Bewegung  folge  usw. 

Wenn  man  aber  meint,  dass  man  sich  die  grössere  Ergiebigkeit 
der  Quellen  wAhrend  des  Sommers  antďi  dort,  wo  die  Hinweisung  anl 
ewigen  Schnee  und  Gletschereis  nicht  zulassig,  dadurch  leicht  erklären 
könne,  dass  man  sich  auf  die  im  Allgemeinen  meist  grössere  Regen- 
menge des  Sommers  benift,  so  ist  auch  hiegegen  gar  manche  nicht 
unbedeutende  Einwendung  zu  machen. 

Zunächst  ist  schon  der  Umstand  sehr  beachtenswerth,  den  be- 
züglicfa  des  Grundwassers  selbst  Prof.  Pettenkofer  aosdracklich 
•)  mtHidliuigeii  ani  Jnitos  Pwúies  geographiacher  Anstalt  von  Dr.  A.  Peter- 

nuuuL  ErgliunuigBheft  Nr.  IS.  Kofistka:  Die  hohe  Tatra  ia  den  Central- 

Eaiptthea.  8.  19. 
**)  0«hler*8  phjiik.  WSrtaihiich;  Artikel  QaéUen. 

a.  a.  0.  &  969. 


Digitized  by  Google 


119 


bmigehobeii  hat,  dass  nämlich  der  Regen  auf  den  Stund  des  Grand- 
nieerA  keinen  Einfluss  habe,  indem  es  oft  geschehe,  dass  es  sehr 
stark  regnet,  ohne  dass  das  Grundwasser  in  dem  Masse  steigt,  als 
4ir  Regen  fallt  usw.  "^j 

Aber  noch  viel  wichtiger  erscheint  die  Thateache,  dass  Dr.  Car- 
tellieri  auch  die  quantitativen  Schwankungen  der  Franzensbader 
Mmeralquellen  vollkommen  unabhängig  gefunden  hat  von  den 
Umosphär i  s  ch  en  Niederschlägen;  und  es  dürfte  nicht  ilber- 
IlHig  am,  die  bezügliche,  einem  werthen  Schreiben  desselben  ent- 
klÉte  Stelle,  deren  ich  schon  vor  zehn  Jahren  dffentKch  gedacht 
khe,  ^)  hier  noch  einmal  wörtlich  ansuziehen:  „Obgleich,  sagt  der- 
selbe, zur  Regenzeit  das  Wassel (luantum  (der  Franzensbader  Mineral- 
quellen) gewöhnlich  grösser  war,  so  fand  ich  in  den  atmosphärischen 
KiedenchlAgeD  doch  keinen  Erkl&rungsgnind^  einmal  schon  weg^ 
der  imaer  ^^ekhea  Tonperatar  der  Quelle  und  wegen  ihres  constaaten 
(vit  den  besten  Apparaten  geprüften)  Mineralgehaltes,  andererseits 
aber,  weil  sich  die  Wassermenge  immer  schon  vor  Ein- 
tritt des  Regens  vermehrte,  dagegen  nach  mehrtägigem 
Eegen,  wo  sie  hAtte  steigen  mOssen,  gerade  abnahm."  — 
'  üad  docb  ist  auch  in  Franzensbad,  nach  dem  um  Vieles  Alteren 
Zeagnisae  des  Chemikers  Zembsch  zu  Eger,  welcher  die  Mineral- 
quellen von  Franzensbad  durch  die  Jahre  1826—1829  „mit  grösster 
Genauigkeit^  beobachtete,  das  Wasserquantum  der  Heilquellen  in  den 
Mooalen  Mai  bis  August,  also  im  Sommer,  immer  am  bedeutendsten.  ***) 
Desgleichen  ist  bei  sehr  vielen  anderen  Mineralquellen  die  Er- 
giebigkeit während  des  Sommers  notorisch  eine  wesentlich  grössere, 
aii  iin  Winter.   \  oii  Ffäfers  z.  B.  meldeten  die  Zeitungen  im  Sommer 
1856  umständlich,  dass  die  dortige  Heilquelle  sogar  bis  zum  18.  Juni 
zur  grossen  Besorgniss  des  Curortes  nicht  einmal  ein  volles  Drittel 
ikrer  gewöhnlichen  Wassermenge  geliefert  und  erst  vom  19.  Juni 
rdchliiher  zu  fliessen  begonnen  und  nur  allmälig  ihre  vollständige 
Ertnebigkťit  wieder  erlangt  habe,  so  dass  auch  der  Hof  Ragaz  wieder 
Büt  dem  erforderlichen  Quantum  ihres  Wassers  versorgt  werden  konnte. 

•)  Augsh.  Ailg.  Ztf!.  1859.  Nro.  56,  fU. 
.Vowak's :  Witterung  imd  Klima  in  ihrer  Abhängigkeit  von  den  Vorgängen 
der  Unterwelt  (des  Erd-Innern).  Leipzig  1854.  S.  103. 
Coaětitutioneiies  Blatt  au8  Böhmen.  Prag  18Ö1.  Nro.  85. 


Digu_cj  Ly  Google 


120 


In  Westpkaleii  bat  man  bowoU  bei  vielen  SQwwaaaer*  wie  bei  den 

meisten  der  dortigen  Soolqiiellen  ein  stai  keb  Schwanken  in  der  Quan- 
tität nach  deu  Jahreszeiten,  namentlich  zu  Werl,  bestimmt  beobachtet  *) 
Sogar  gewisse  Erdölquellen  fliessen  nur  im  Sommer.  So 
nach  Eiehwald^B  YerBicherang**)  in  Kachetien  (GouTemementTülia) 
die  in  der  Náhe  eines  Salzsee*«,  beziebangsweise  in  der  Nabe  der 
sogenannten  Königsquelle  auf  einem  Berge  befindlichen,  acht  bis  zehn 
Naphthaquellen.  Ja  selbst  bei  den  Luítvulkaneo  (Volcanitos)  des 
Dorfes  Turbaco  in  Neogranada,  kleinen,  mitten  in  einer  £bene  gele- 
genen Kegeb,  an  deren  Gipfeln  sich  eine  mit  Wasser  erlDllte  OeAiong 
befindet,  soll  sich  sowohl  die  Gewalt  der  GasausstrOmuug  (fast  reiner 
Stickstoff),  wie  auch  die  Zahl  der  Explosionen  nach  der  Jahreszeit 
hebten.  **♦) 

Wer  aber  durch  alles  dieses  noch  nioht  dam  ttbeiMUgt  wwden 
sein  sollte,  dass  die  grossere  wahrend  des  Bommers  stattfindende  Er- 
giebigkeit der  Quellen  keineswegs  in  der  vermeinten  bequemen  Weise 
durch  die  Hindeutung  auf  die  in  eben  dieser  Jahreszeit  vorkommende 
grossere  Regenmenge  erklart  werden  könne,  dem  möchten  wir  noch 
die  Ton  Russegger  verbttrgte  Thatsache  zu  Gemttthe  führen,  die 
Tbatsache  nimHcb,  dass  anf  der  Insel  Milo,  also  einer  Insel  der 
an  Sommerregen  notorisch  überaus  armen  Cykladen- 
gruppe,  am  Fusse  eines  Hügels  eine  mächtige,  jährlich  218000  Ki- 
logramme Salz  hefemde  Soolquelle  hervorsprudelt,  welche  im  Mi»nat 
August  Jedes  Jahr  an  Quantität  zuzunehmen  beginnt, 
während  zu  gleicher  Zeit  aus  vielen  runden,  röhrenförmigen  Löchern 
von  einiříen  Zoll  Durchmesser,  die  sich  südwestlich  von  dem  erwähnten 
Hügel  befinden,  Eruptionen  von  heissem,  schlammigem  Wasser  statt- 
finden« SO  dass  sich  also  daselbst  periodische  Schlammvulkane  bilden,  f) 

Auch  regelmässige  Schwankungen  der  Quellenergiebigkeit  nach 
den  Mondesphasen  scheinen  vorzukommen,  wenigstens  bei  man- 
chen Quellen.  Diess  wurde  bekanntlich  schon  von  As  truc  bezüglich 

*)  T.  Alberti.  HalmigiMlie  Geoli^e.  I.  Bwid.  8.  821. 
Ekihwald*!  Belle  in  den  Ksnkanis;  dvms  in  t.  Alberti  Helnigiidie  Geo- 
logie. I.  Band.  1862.  8.  142. 

A.  de  Hmnboldt  ä  Boopland  Vojagee.  Belttíon  hlBtoriqne.  Aúae  pifttoreeque. 
Fuis.  ISia  p.  210  1«. 
t)  Nenet  Jahriradi  für  Hhwralogie.  1840.  8.  204.  Dauns  in    Alberti:  Hn- 
Uugiache  Geologie.  I.  Baad  1862.  8.  104. 


Digitized  by  Coogle 


121 


einer  Quelle  auf  dem  sogenannten  Wunderberge  bei  Krakau  behauptet.  *) 
Did  im  Militärhospital  zu  Lille,  etwa  8^  geogr.  Meilen  vom  nächsten 
Mkte  éer  MeereiMste  entfernt»  stellte  man  stftndliche  Beobacbtongen 
iter  ^  bei  eonstanter  WasseiiiOhe  avsflieasende  Wassennenge  nnd 
Tifitelst findige  über  die  Hohe  des  Wassers,  nach  Unterbrechung  des 
^säusseä  an  und  es  ergab  sich,  „dass  die  grössten  Veränderungen 
m  dem  Ergüsse  und  in  der  Wasserböhe  den  Syzygien,  die  schwächsten 
In  Onadnlnreii  entsprechen,"  sowie  ferner,  dass  das  liaximam  etwa 
%  Standen  nacb  dem  Eintritte  der  höchsten  Flnth  swmchen  DQnkirchen 
und  Calais  stattfinde.**)   Ebenso  hat  im  J.  1844  Richard  Schom- 
birgk  zu  Georgetown  (Britisch-Guiana)  siebzehn  artesische  Brunnen 
m^efnndeD,  ^on  denen  einzelne  ihre  Wasserstrahlen  zur  Zeit  der 
Syagüuüien  um  2—3  Foss  höher  steigen  lassen  als  znr  Ebbezeit, 
lehrend  seilst  dieser  Unterschied  zwischen  der  Höhe  des  Strahles 
w&hrend  der  Ebbe  und  Fluth  nur  beiläufig  18  Zoll  beträgt. 

Hr.  Epede  sah  auf  Grönland  mehrere  Quellen,  welche  die  Ei- 
genheit hatten,  nur  zu  Zeiten  der  Springfluth  auszutreten,  t)  Auch 
hei  zwei  Brunnen  auf  den  Sanddttnen  von  Helgoland,  bei  denen  sich 

nach  Art  der  Ebbe  und  Fluth  des  Meeres  die  Höhe  des  Wasser- 
spiegels um  2 — 3  Fuss  zu  verändern  pflegt,  hat  Fr.  üofimann  den 
Entas  der  Springzeit  »sehr  merkbar"  gefunden,  ft) 

¥!m  ahnliches  Verhalten  mögen  übrigens  wohl  sämmtliche  Quellen 
zeigen,  bei  denen  man,  wie  diess  von  einzelnen  Fällen  schon  einem 
Julius  Cä&ar  und  Plinius  bekannt  war,  eine  tägliche,  Ebbe  uud 
Fhitfa  darstellende,  Oscillation  der  Ausfiussmenge  beobachtet  uud  deren 
Beig^ns  eine  ziemliche  Anzahl  namhaft  gemacht  hat.  t+t)  Quellen 
■Ü  regelmässiger  täglicher  Ebbe  und  Fluth  hat  auch  Darwin  in 
einigen  Theilon  Westindiens  als  „eine  gewölinliche  Erscheinung"  und 
OB  indischen  Meere  auf  den  Keeliug-Inseln,  uugeíahr  llOMynameter 
fOB  der  Koste  von  Sumatra  entfernt,  angetroffen.  *t)       ^^^^  Zweifel 

■|  iiehler's  phvsik.  Wörterbuch,  Artikel:  Quollen. 

**)  C'ompt.  rend.  1842.  pag.  310.  Daraus  in  Poggeudorifs  AuDalen.  Baad  ö6, 

S.  ßn,  R42. 

litnhen  in  Jiritisch-Guiana.  I.  Theil.  Leipzig  1847.  8.  61. 
t)  GehJer  a.  a.  O. 
H)  BerghAas :  Liinder-  nnd  Tölkerkoade.  II.  Band.  8.  16  tt.  19. 

tfr)  EbeDdaselbst. 

'f)  WiB^a&cbattOéhm  Mswi.  IL  Bd.  a  288. 


Digitized  by  Google 


122 


gehört  «ndi  noch  jene  isteressante  ThattaclM  IMier,  die  wir  m 

einigen  Jahren  mitgetlieilt  wurde,  dass  nämlich  zu  Warmbrunn  in 
Schlesien  auf  Kosten  des  Hrn.  ürat'en  Schalgotsch  durch  den  Ingenieur 
fini.  Milch  in  Gnoit  eine  Quelle  mit  regelmftesiger  WAnne-Ebbe  und 
Flttth  erbohrt  worden  seif  was  wohl  kaum  anders  .gedeutet  werden 
kann,  als  dass  die  betreffende  Quelle  auch  in  Betreff  ihrer  Ergiebigkeit 
einer  regelmässigen  Ebbe  und  Fluth  unterworfen  sei. 

Wenn  man  nun  aber  nach  dem  Grunde  all'  dieser  interessanten 
Quelienerscheinungen  frflgt,  so  wird  uns  kurzweg  gesagt«  die  £bbe 
und  Fluth  des  benachbarten  Meeres  sei  die  Ursache  derselben.  Ist 
dorn  aber  wirklich  so?   Vor  Allem  ist  Nachstehendes  zu  erwägen. 
Quelieu,  deren  Zusammenhang  mit  dem  benachbarten  Meere  wirklich 
nachweisbar,  sind  durchaus  salzhaltig.  Angenommen  nun,  alle  die  von 
Munke,  Beighaus  u.  A.  angezählten  Quellen  mit  deutlicher  Ebbe  und 
Fluth  stammai  aus  dem  benachbarten  Meere,  und  eben  darum  nehmen 
sie  an  den  rhythmischen  Bewegungen  desselben  1'beil,  so  ist  nicht  wohl 
zu  begreifen,  wie  selbe  nicht  salzige  sondern  Süsswasserquellen  sein 
können.  Allerdings  wird  man  darauf  hinweisen,  dass  das  Meerwasser 
auf  seinem  mehr  weniger  weiten  unterirdischen  Wege  zur  betreffenden 
Quelle  einer  Art  Filtration  unterworfen  sei,  durch  die  es  leicht  seines 
Salzgehaltes  entledigt  werden  könne.    Zugegeben:  aber  dann  wird 
gewiss  eben  durch  dieses  natürliche  unterirdische  Filtrům  die  vom 
Meere  ausgehende  rhythmische  Bewegung  sehr  bald  schwAcher  und 
schwacher  werden  und  längst  nicht  mehr  bemerkbar  sein,  bevor  das 
durchpassirende  Meerwasser  den  Ort  der  Quelle  noch  erreicht  hat- 
Geschieht  letzteres  nicht,  dann  konnte  das  Meerwasser  eben  kein  derlei 
Filtrům  imssiren,  und  die  betreffende  Quelle  müsste  noihwendiger 
Weise  eine  Salz-  nicht  eine  Süsswasserqnelle  sein.  Soll  aber  das 
Wasser  solcher,  Ebbe  und  Fluth  zeigenden  Quellen  von  einer  mit 
dem  Meere  nur  comnuinicirenden,  aber  doch  süsi-es  Wasser  haltenden 
Schicht  gespendet  werden,  so  ist  wenigstens  dann  die  Foťtpáaazung 
der  Oscillationen  des  Meeresniveaus  auf  den  Quellenerguss  nicht  zu 
begreifen,  wenn  die  betreffende  Quelle  wesentlich  h6her  liegt,  als  der 
Spiegel  des  Meeres,  wie  z.  B.  jene  von  Buduni  in  Island,  welche  um 
30  Fuss  höher  als  das  1000  Schiitte  davon  entfernte  Meer.  Sie  wird 
endlich,  trotz  allen  scharfsinnigen  Hinweisungen  Bischofs*)  mí  die 

a.  a.  0.  a  266. 


Digu-cj  Ly  Google 


128 


A^'hniuhkeit  mit  einem  Stossheber  udgl.  !?anz  unbegreiflkh.  wenn  maa 
die  Er^cJueiniing  auch  bei  Quellen  tindet,  welche  sogar  acht  und  eine 
Übe  geogr.  Meile  Tom  nAchsten  Meere  entfernt  ánfi,  wie  beim  Brunnen 
ÍB  MffilArB^tale  zu  Lille  and  bei  jenen  von  Ebeling  angeflüirten 
Quellen,  die  aus  einer  Bergreihe  bei  Hannover  in  New-Jersey  (Nord- 
amt'iika)    entspringen.    Wie  mi^^emein  gerade  und  glatt  und  weit 
müsste  nicht  der  unterirdische  Kanal  construirt  sein,  durch  welchen 
ohne  Ton  der  uneadliehen  Beibang  auf  dem  acht  und  eine  halbe 
MeSe  langen  Wege  vollständig  paralysirt  su  werden,  die  Pnlsschlftge 
des  Oceans  noch  in  deutlii  h  bemerkbarer  Art  in  einer  bescheidenen, 
so  ¥ieit  vom  Rande  des  Meeres  entfernten  Quelle  äussern  könnten. 
Wo  aber  fänden  sich  solche  Ideale  von  Wasserleitungen  in  der  Natur? 

Auch  die  überall  zwieehen  der  £bbe  und  Floth  des  Meeres  und 
4n  entsprecbeaden  Oscillationen  der  Quellen  wahmehmbaren  Diffe- 
rer.z.  n  der  Zeit  sind  nach  der  bisherigen  Ansicht  schwer  zu  begreifen. 
Wie  z.  B.  lasst  sich  annehmen,  dass  die  Schwingungen  des  Meeres, 
wcsn  sie  wiridich  Ursache  der  Ebbe  und  Fluth  des  Brunnens  imMi- 
Klinpilale  au  UQe,  erst  acht  Stunden  später  daselbst  fählbar  werden? 
Üid  wenn  man  diess  vielleicht  damit  erklären  wollte,  dass  ja  eben 
die  F.iitfernung  des  Meeres  daselbst  über  acht  Meilen  beträgt,  so  nmss 
dagegen  bemerkt  werden,  dass  es  wieder  nach  dem  Journal  de  Tre- 
wma,  (1728.  October)  zwischen  Brest  und  Landemeau  zu  Plougastet, 
m  emem  Meerbusen  und  nur  75  Fuss  vom  Meere  entfernt,  emen 
20  Fuss  tiefen  Brunnen  gibt,  dessen  Boden  höher  liegt,  als  die 
Oberfläche  des  Meeres,  und  welcher  die  Eigenschaft  hat,  zu  steigen, 
wenn  da8  Meer  ebbt  und  umgekehrt  fast  ganz  zu  versiegen,  wenn  es 
tfaithet   Also  auch  bei  diesem,  so  nahe  am  Meere  liegenden  Brunnen 
iadei  sich  eine  mehr  als  sechsstündige  Verspätung  der  Gezeiten.  Wie 
ist  das  Alles  in  Einklang  zu  bringen?  —  Doch  genug.   Jeder  Unbe- 
ían^í^ne  wird  bereits  überzeugt  sein,  dass  das  interessante  Phänomen 
der  Ebbe  und  Fluth  bei  den  Quellen  durch  die  bis  jetzt  liorirende 
QidleBtheorie  nicht  erklärt  werden  könne.  Diess  führt  aber  un* 
■ilteibir  zu  einer  andern  Betrachtung. 

Wie  kommt  es,  darf  man  fragen,  dass  man,  wenn  nicht  das  be- 
nachbarte Meer  sondern  irgend  eine  andere  noch  unbekannte  Ursache 
bei  dÚŤBCtr  £hbe  und  Fluth  der  Quellen  im  Spiele,  solche  regelmässig 
)   MáBtattde  Quellen  doch  bis  jetst  last  ansschliessheh  nur  in  der  Nähe 


Digitized  by  Google 


124 


des  Meeres  auf  Küsten  und  Inseln  wahrgenommen  hat  ?  Ohne  hie- 
gegen  auf  die  Quelle  des  WundorlxTges  bei  Krakau  und  die  interes- 
sante Therme  im  Granit  -von  Warmbmnn  hinzuweisen,  mache  ich  nur 
auf  zweierlei  anlinerksam.  ErstUcb  darauf,  dass  der  Ktlstenbewohner 
durch  das  täglich  sich  wiederholende  Schauspiel  der  Ebbe  und  Fluth 
des  Meeres  zur  Aufmerksamkeit  auf  solche  rhythmische  Vorgänge  an- 
gespornt wird,  während  diess  im  Innern  der  Gontinente  nicht  geschieht. 
Es  kann  daher  auch  im  Innern  der  Gontinente  recht  ftglich  derld 
regelmftssig  oscOlirende  Quellen  geben,  aber  man  beachtet  sie  niclit 
Andererseits  ist  sehr  zu  erwägen,  dass  es  selbst  mit  der  Ebbe  und 
Fluth  des  Meeres  sich  wesentlich  anders  verhalte  an  den  Küsten  wie 
auf  hoher  See;  dort  mitunter  Differenzen  des  Niveaus  von  mehr  als 
70  Fuss  (Fundibay);  hier  nur  Unterschiede  von  12-- 14  Zoll  und  selbst 
noch  weniger  (Tahiti,  Sargassomeer  u.  lii.  a.).  Warum  könnte  nicht 
Aehnliches  auch  bezüglich  der  Ebbe  und  Fluth  der  Quellen  st.ittfinden, 
SO  nämlich,  dass  die  Quellen  im  Innern  der  Gontinente  nur  eine  ganz 
unscheinbare,  schwache,  jene  an  den  Küsten  und  auf  Inseln  aber  eine 
weit  beträchtlichere  hatten?  Und  wirklich  lassen  sich  schon  jetzt 
manche  Thatsachen  anführen,  welche  difür  sprechen,  dass  überiiaupt 
fast  alle  Quellen  eine  wenn  auch  häutig  nur  sehr  scliwachc,  so  doch 
immer  ziemlich  regelmässige  £bbe  und  Fluth  zeigen.  Diese  Tliat- 
sachen  aber  umfassen  wieder  eine  höchst  merkwürdige  Beihe  von 
Schwankimgen  des  Quellenergusses ,  die  idi  der  Kürze  wegen  die 
barometrischen  nennen  will. 

Das  Verdienst,  diesen,  allerdings  auch  schon  Anderen,  einem 
Haus,  Lorsch  u.  A.  bekannten  Schwankungen  eine  ganz  besondere 
Anfinerksamkeit  geschenkt  zu  haben,  gehM  dem  Hm.  Dr.  Gartel- 
lieri.  In  seiner  bereits  angeführten  kleinen  Schrift  wird  uns  kate- 
gorisch gesagt:  „da«s  die  Menge  der  Franzensbader  Mineralquellen 
mit  der  Grösse  des  Luftdruckes  im  umgekehrten  Verhältnisse  stehe.'' 
—  «Je  hoher  das  Barometer  steigt,  heisst  es  weiter,  desto  weniger 
Wasser  fliesst  von  den  Quellen  ab;  je  tiefer  es  sinkt,  desto  reich- 
licher werden  die  Abflüsse.  Bei  einem  Quecksilberstande  von  325 
Linien  lieferte  das  Abflussrohr  der  Franzensquelle  immer  7—8  Mass 
(zu  40  Unzen)  Wasser  in  der  Minute;  bei  309  Linien  flössen  jederzeit 
17-— 18  Mass  ab."  —  „Bei  mittlerem  Barmneterstande  war  auch  die 
Ergiebigkeit  der  Franz ensc^uelie  stets  eine  mittlere,  d.  h.  sie  betrug 


125 


IS-ia  Maas  in  der  MimOe  Geimg«  Hr.  Dr.  Cartellieri  hat 

MckgewieaeD,  daaa  bei  den  Fhuizeasbiuier  Blinendquellen  eine  immerhin 
(Aemeehencle,  wenn  auch  nicht  vollständigt*  Uebereinstiinmung  der 
Emebi^keitsschwaiikiuiKen  mit  den  in  unigekehrtci  Weise  statttin- 
deiulen  Scliwankungen  des  Buronieter&Undes  vorkomme.  Bei  gewöhn- 
üchm  Qaetten  werden  freilich,  und  zwar  aus  Gründen,  deren  Aueein- 
mdenetzun^  Itier  zu  weit  führen  möchte,  diese  Ergiehigkeits-Schwan- 
kun-^cn  mit  den  Oscillationen  des  Barometerstandes  minder  «lentlich 
óbereiostiiumeii,  wie  bei  den  Mineralquellen;  sie  werden  aber  doch 
sich  bei  den  melsteB  immer  noch  mehr  weniger  nachwdshar  sein, 
kk  häbe  dies  «matflndlich  wenigstens  an  dem  von  Dr.  Cartellieri  he- 
schriebenen  Verhalten  einer  Franzensbader  Süsswass»'rquelle  gezeigt, 
aad  muss  hier  der  Kürze  wegen  auf  jene  Arbeit  verweisen.*) 

Hoffentlich  werden  diese  Verhältnisse  recht  bald  durch  andere 
florgfikitige  Beobachtungen  die  gewünschte  Bestfttigung  erhalten.  Ge« 
adUdrt  dieas  aber,  wie  ich  nicht  zweifeln  kann,  und  wird  sich  dann 
init  Bestimmtheit  herausstellen,  dass  die  barometrisclien  Ergiebigkeits- 
Miiwankuiigen,  von  denen  ich  so  eben  gesprochen,  so  ziemlich  allen 
oder  doch  den  meisten  Quellen  gemein  sind,  daaa  wird  eben  damit 
aich  aacbgewieaeB  sem,  was  ich  oben  ToriAufig  nur  als  Wahrachein- 
iiUieit  bezeichnet  habe,  dass  nfimlldi  dae  Phänomen  der  täglichen 
Ebh^  und  Fluth   nicht  hloss  bei  gewissen  Küsten-  und  Inselquelleu, 
soüderu  auch  bei  den  Quellen  im  Innern  der  Continente,  wenigstens 
bei  sehr  vielen  derselben,  allerdings  aber  nur  in  schwacher  Ausprft- 
gug  beobacbtet  werden  kdnne.  Oder  zweifelt  noch  Jemand  an  den 
tacllcfaen  Barometerschwankungen  mit  ihrem  regelmlasigen  meist  zwei- 
maligem Maximum  und  Minimum?  — 

Nun  aber  zur  Erklärung  dieser  interessanten  Erscheinung.  Alle, 
bisher  über  derlei  Schwankungen  gesprochen,  am  entscbie- 
eben  wieder  Dr,  Oartellieri,  nahmen  keuien  Anatand,  die 
pam  Eraebelttmig  ohneweiters  auf  Rechnung  des  nun  stArker,  nun 
schwächer  auf  die  Quellenausflüsse  einwirkenden  atmosphärischen  Luft- 
iimckes  2U  setzen.  Ausgehend  von  der  bisherigen  falschen  Ansicht 
Unptimge  der  Quellen,  kann  man  am  Ende  keine  andere,  we- 

B-  in»  rkuiigen  zu   Dr.  Cartellieii  B  Schrift   „die  Franzensquelle  itt  Bger* 
/huLřensbad  und  der  atmospkárische  Luftdruck."  (In  d«r  £ei«flb™  IiOto§, 
J$hTg.  JÖ60.  Juli.  S.  149,  160.) 


Digitized  by  Google 


126 

nigBtenB  einigermassen  befriedigende  Erkl&niiig  finden.  leh  iMbe  aber 
bei  Besprechung  der  CartelUeri'schen  Beobachtungen  ond  Anaidiien  *) 

unwiderlegbar  nachgewiesen,  dass  die  in  Rede  stehende  Brklirung, 
so  nahelicfiPiuI  und  ungezwungen  sie  zu  sein  scheint,  dennoch  eine 
durchaus  unrichtige  sei.  Seihst  Dr.  Caitellieri  sah  sich  genöthigt, 
einige  Tbatsachen  einzugestehen,  die  sich  mit  solch*  einer  Erkl&mngs- 
weise  nicht  wohl  vertragen.  Er  sagt  z.  B.  ansdrflcklich**):  „ESs  kan 
allerdings  vor,  dass  die  Wasscniu  iige  hinter  der  Erwartung;  einiger- 
massen  zurückblieb  oder  die  letztere  um  etwas  übertrat,  so  dass  also 
die  Bestimmung  der  Wasseimaase,  welche  die  FraazeosqueUe  bei  jeder 
Lüde  des  Barometerstandes  geben  ecrilte,  nicht  immer  haaraehaif 
zutraf.**  Und  weiter:  „In  der  That  eilen  die  Veränderungen 
der  Abflussmenge  jenen  des  Barometers  meistens  vor- 
an usw."  —  Aber  nicht  genug  daran;  bei  einem  strengeren  Eingehen 
in  die  von  Dr.  GarteUieri  veröffentlichten  Beobachtungen  stellte  sich 
heraus,  dass  sich  ohne  MOhe  bei  wenigstens  20  unter  60  Beobadi- 
tungstagen  mehr  weniger  bedeutende  Abweichungen  von  der  im  Allge- 
meinen allerdings  zutreffenden  Regel  nachweisen  Hessen,  dabei  Ab- 
weichungen von  ziemlich  auffallender  Art,  von  denen  man  durchaus 
nicht  gelten  hissen  kann,  es  sei  nur  eben  kein  »haarscharfes  ZntreieR*' 
ndgl.  Ifit  einem  Worte:  der  Luftdruck  scheint  wdd  die  Ursache 
der  barometrischen  Quellenschwankuugen  zu  sein,  er  ist  es  aber 
nicht  wirklichl  —  — 

Zunächst  an  das  eben  besprocb^  Phänomen  reiht  sich  das 
mitunter  vorkommende  zeltwellige,  mehr  wenige  plötzliche  Aub- 
bleiben  sonst  reiehlieh  fliessender  Quellen.  So  hörte  die  sdion 
mehrerwähnte  Franzensquelle  zu  Franzensbad  am  10.  November  1859 
Nachmittags  ö  Uhr  plötzlich  zu  laufen  auf  und  fing  erst  nach  32  Stunden 
d.  i.  dmi  12.  November  Morgens  1  Uhr  wieder  zu  laufen  an.  Dabei 
zeigten  auch  alle  anderen  Mineralquellen  von  Franzensbad,  und  auch 
eine  gewöhnliche  Süsswasserquelle  eine  Verminderung  ihres  Abflusses, 
ohne  jedoch,  wie  die  Franzensquelle,  vollständig  zu  versiegen.  Um 
so  merkwürdiger  war  es,  dass  zu  derselben  Zeit  eine  viele  Meilea 
davon  entfernte  Quelle,  námlich  der  Sprudel  in  Soden  bei  Frankfurt  a.  M. 
ein  gleiches  Ausbleiben  zeigte  und  ebenfalls  nach  einigen  Tagen  In 

*)  in  der  Zeitschiift  Lotot.  Pirag  1862.  Juli. 


uiyui^L-j  uy  Google 


137 


adMT  gewöhiilieheii  MScbtígkeit  wiederkehrte.  —  Dafls  man  m  Er- 
Uboag  dieser  drsclieinaiig  mit  dem  aUerdings  aoeli  hier  za  Hille 

gwommeneii  LufUlrucke  nicht  wohl  ausreiche,  obwohl  letzterer  wirklich 
^diiieml  ilrs  eliengemddeten  Ereignisses  zu  Franzeiisbad  bedeutend 
hoch,  uähmlich  27"  i^l'"  und  zur  Zeit  des  Wiedererscheinens  um  5}''' 
MngťT  gewesen,  geht  schon  daraus  hervor,  daaa  derselbe  hohe 
UAdmck  docb  jedenfedls  öfters  in  Franzensbad  wahrgenommen  wird, 
\    ohw  dabs  die  Quelle  ausbleibt.    Uebrigens  komuU  ein  Ausbleiben  von 
JAiueralquelleu  mitunter  unter  ganz  eigenthümlichen  Umständen  vor, 
M  áass  man  wenigstens  in  solchen  Fällen  die  Ursache  dieses  Ans- 
MeibcBs  nickt  in  der  Luft,  sondern  im  lunero  der  Erde  zu  suehtn 
Wiechtigt  ist    8o  erwihnt  R.  Herrmsnn  bei  Besprechung  der  kau- 
kt«ischen  Mineralquellen,  zumal  jener  von  Pétigorsk  ausdrücklich,  dass 
iüt  Haupt-,  nämlich  die  Alexandei-squelle,  in  Betreff  ihrer  Wasser- 
■tage  wie  ihrer  Temperatur  überhaupt,  grossen  Sehwanlningen  unter- 
vwfBB,  von  Zeit  tu  Zeit  gflnalich  versiege,  and  dass  dem  AusbleibeB 
der  Quelle  regelmässig  Explosionen  im  Innern  der  Erde  vorhergingen, 
dfe  mit  einem  heftigen  Donnerschlage  oder  mit  dem  Knalle  einer  ex- 
pkKÜrenden  Mine  verglichen  wurden.  Ein  solches  plötzliches  Versiegen 
der  gmannten  Akxandersquelle  sei,  nach  dei*  Zusammenstellung  von 
BMafin,  in  den  Jahren  1807,  1822,  1880,  1839  und  1858  beobachtet 
worden.   In  anderen  Ftilen,  deren  leicht  sehr  viele  namhaft  gemacht 
nf-nieii  konnten,  sind  gleichzeitig  Erdbeben,  vulkanische  Ausbrüche 
und  s^iustige  grossartige  Naturerscheinungen,  wenn  nicht  in  unmittel- 
haier  Nibe,  so  doch  urgendwo  beobachtet  worden  und  hat  man  dann 
dhse  nnd  jene  Erscheinungen  aal  die  mannich&chste  Weise  mit  ein- 
ander  in  Verbindung  zu  setzen  gewusst. 

Aach  das  plötzliche  Stillstehen  ganzer  Quellencom- 
plexe,  also  ganzer,  wenn  auch  nur  kleiner.  Flösse  gehört  hieher, 

aicht  sowohl  jenes,  welches  in  Folge  von  Stockung  des  Wassers  durch 
irgend  einen  heftigen  gerade  eutgegenwehenden  Wind  oder  durch 

\  ugesd  ein  seitwärts  eindiingendes,  eben  übermächtig  angeschwollenes 
Gewisser  eines  zweiten  Flusses  herbeigeführt  wird,  sondern  ein  Still- 
stand, zo  welchem  sich  wenigstens  dort,  wo  er  sichtbar  wird,  kein 

1    -liiiijiteJ barer  Gruud  ňuden  lässt. 

j        ßmge  nicht  tiiünteresBante  derartige  Thatsachen  linden  sich  m 


Digitized  by  Gt)  ^.,1.- 


128 


Jos.  Hoseťs  Beschreibung  des  Eiesengebirges.  £s  heisst  daselbst: 
«DfiD  10.  December  des  Jahres  1810  ereignete  sich  in  den  Früh- 
siunden  das  sondertwre,  noch  nkht  befriedigend  erld&ite  PhAnomen, 
da.ss  der  Zacken  still  stand  d.  h.  durch  mehrere  Stunden  zu  fließsen 
aufhörte,  so  zwar,  dass  sein  Bette  vom  Gebirge  bis  zu  seiner  Mündung 
in  den  Bober  (unter  Hirachberg)  stellenweise  trocken  kg,  und  man 
trockenen  Fusses  hindurch  gehen  konnte.  Dieses  Phänomen  —  fthrt 
Hoser  fort  —  hat  sieh,  so  viel  man  weiss  und  angezeichnet  hat, 
seit  Anfang  des  18.  Jahrhunderten  siebenmal  ereignet,  nämlich  in 
den  Jahren  1703  den  17.  März  Früh  von  6— ö  Uhr,  1 746  Mitte  März 
nach  Thebesius,  1773  den  10.  Mftrz  FrOh  ton  5—9  Uhr,  178&  den 
3.  Deeember  durch  3  Stunden  nach  Leonhaidi,  1797  den  13.  Ifitz 
Früh  von  4—6  Uhr,  1797  den  19.  März  Früh  von  5—7  Uhr,  1810 
deu  10.  December  Früh  von  6^—7^  Uhr."  — 

Aehnliche  vorübergehende  Stillstftude  bat  schon  zu  wiederholten- 
malen  der  aus  dem  Wettersee  entspringende  Fluis  Motala  giikeigt. 
Sie  waren  bei  diesm  die  natflrliehe  Folge  eines  ungewöhnücheii, 
ziemlich  plötzlichen  Sinkens  des  Wettersees,  eines  Vorganges,  der 
auch  bei  vielen  anderen  Seen  häufig  genug  beobachtet  wird,  beim  Gen- 
fBfsee  unter  dem  Namen  der  »Seicbes'*  bekannt  ist  und  den  idmi 
ebeafalls,  wieder  mit  Unrecht,  durch  den  Luftdruck  erldftrt  hat. 

Auch  vom  Flusse  Glyde  in  Sdiottland,  von  der  Pregél  M  Kö- 
nigsberg, dem  wasserreichen  Duro  und  dem  Flusse  Alba  de  Tormes 
in  Spanien  haben  Kant  und  v.  Hoff  derlei  Stillstände  erwähnt  ; 
wobei  es  interessant  ist,  dass  bei  diesen  wie  beim  Zacken,  die  Still-» 
stftnde,  deren  Zeit  genauer  angegeben,  durchgehende  in  die  Winter  - 
monate  (zu  welchen  in  unserem  Riesengebirge  auch  der  März  gehört), 
also  in  diejenige  Zeit  fallen,  wo  bei  den  Quellen  überhaupt  der  nie- 
drigste Stand  des  Jahres  beobachtet  wird. 

Dem  zeitweiligen  Ausbieiben  der  Quellen  und  dem  dadurch  be- 
dingten vombergehenden  Stillstehen  der  Fifisse  direct  entgegengesetzt 
sind  jene  Vorgänge,  wo  der  Ergusn  einer  oder  einiger  Quellen  plötzlieli 
so  enorm  gesteigert  wird,  dass  die  gewöhnlichen  Quellenmilu^ 
düngen  für  die  herandiingende  Wassermasse  nicht  mehr  sureichen, 
Dann  pflegen  hin  und  wieder  neben  den  gewöhnlichen  Quellen,  iwd 
iwar  meist  an  etwas  hoher  gelegenen  Stellen  neue  Quellen 

*)  Das  EieseogebiiKe  und  seine  Bewohner.  Von  Dr.  J.  Uoser.  Vt%g 


üiyiiized  by  Google 


cndMíiieii ,  Quellen ,  welche  man  an  diesen  Stellen  aoost  nie  oder 
dock  iiur  sehr  selten  fiiessen  gesehen  hatte.  —  Mit  einigen  solcher 
reberschnssqnellen,  die  in  der  Provinz  Languedoc  den  beson- 
deren Namen  EstavťUes  fühim,  hat  uns  in  neuster  Zeit  Fournet 
kkannt  gemacht.  *)  „Nicht  weit  vom  Thale  der  Bourne,  erzählt  Der- 
selbe unter  Anderem,  befindet  «ich  jenes  des  Flusses  Gholet«  in  dessen 
Bett  sich  die  Wasser  mehrerer  Quellen  ergiessen.  Als  nun  am 
90.  JoH  1851  die  gewöhnliche  Mündung  der  einen  dieser  Quellen 
idp5  Flüi^chens  Kröchet)  für  tlie  Ausleerung  des  andnugenden  Was- 
ners  nicht  mehr  ausreichte,  bildete  bich  zur  Linken  und  etwa  30  Meter 
Uker,  eine  andere  Oeifnung,  die  Niemand  früher  gekannt,  und  eigoss 
MUüs  eine  grosse  Menge  Wassers.**  —  „Was  den  Gholet  selbst 
«beliDgt,  80  ist  derselbe  mit  zwei  höher  gelegenen  Ueberschussquellen 
ítrsťljeu.  deren  Ergiessung  zur  Zeit  grosser  Anschwellung  ein  nor- 
Btl£s  Ereigniss  bildet.  Am  13.  Mai  1851  gegen  6  Uhr  Nachmittags 
mries  dieselben  Erscheinungen  beobachtet  in  Folge  eines  Sturmes, 
4ff  anf  dem  Berge  von  Larps  ausbrach ;  aber  sie  zeigteu  sich  noch 
eiřřnthundicher  an  den  Quellen  von  Laval,  indem  rechterseits  von 
ienielljen  plötzlich  eine  ganz  unbekannte  Quelle  hervorsprang  und 
cüe  w  entsetzliche  Menge  Wassers  ausschüttete ,  dass  der  Cholet, 
4er  dsBsls  nur  wenig  angeschwollen  war,  fast  plötzlich  um  mehr  als 
cneo  Meter  böher  stieg. 

Als  eine  derlei  Ueberschussquelle,  welche  jedoch  häutiger  ulb 
(itt  iDťibteu  dieser  Classe,  zu  tliessen  pflegt^  ist  auch  die  interessante 
perkidische  Quelle  von  Ztracená  in  der  Náhe  der  hohen  Tatra  (Un- 
psa)  zu  betrachten.  Nach  Dr.  Schaub**)  nftmlich  fliesst  diese  am 
Fuse  des  „Habensteines*  hervorsprudelnde  Quelle  „nicht  in  regel- 
'Uiisigen  Zeitibschnitten,  sondern  je  nachdem  die  Jahreszeit  nass 
i4er  trocken  ist,  manchmal  binneu  12,  manchmal  jedoch  auch  nur 
teen  48,  gewöhnlich  aber  binnen  24  Stunden  einmal;  voran  geht 
Ol  Bransen  und  Murmeln  in  der  Erde,  dann  erseheint  das  Wasser 
iiifaniiř  langsam  einsickernd  auf  dem  Grunde  des  Beckens,  sprudelt 
ib^r  bald  reichlich  von  allen  Seiten  zwischen  den»  (je&tein,  besonders 
iou  lutea  hervor.  Das  überlaufende  Wasser  treibt  gleich  bei  dem 
Amtreten  aus  dem  Becken  ein  kleines  Mühkad,  an  dem  ein  ÜBJssuBOßt 

a.  SL  0. 

**\  Mittbeilungen  der  k.  k.  geograph.  Geseilaihaft  zu  VViea.  V.  ^^^^ 


Digitized  by  Google 


130 

angebracht  ist,  welcher  auf  eine  Eisenphitte  schlägt  und  so  weithin 
über  Berg  und  *Thal  das  Fliessen  der  Quelle  verkündigt.  Das  Wasser 
ergiesst  sich  länger  als  eine  halbe  Stunde,  dann  sinkt  es  langsaai, 
bis  es  aUmftlig  ganz  ansbleibt  Unterhalb  der  periodischen  Quelle 
sickert  das  Wasser  an  vielen  Stellen  schwach,  aber  ununterbrochen 
hervor.  Das  ganze  umliegende  Gebirge  besteht  aus  gi'auem  Kalke.'' 
—  Sehr  grossartige  derlei  Ueberschussquellen  sind:  der  sogenannte 
Banemgraben  bei  Rotteberode  am  Sfldabhange  des  Harzes,  der  Eicha» 
See  in  der  Nähe  des  Rheins,  der  Zirknitzer  See  in  Krain  usw.  — 
Auch  diese  Í  leberschussquellen  sind  nach  der  bisherigen  Quellentheorie 
nicht  genügend  zu  erklären,  ausser  man  wollte  sich  wieder  mit  dem 
.Luftdrücke*^  udgl.  zufrieden  stellen. 

Insbesondere  muss  man  die  Annahme  verwerfen,  dass  die  Ueber- 
schussquellen  nur  durch  voiangehende  starke  Regengtlsse  entsteheu. 
zumal  dann  verwerfen,  wenn  man  die  von  Fournet  mitgetbeilten 
Notizen  genauer  würdigt  Denn  nicht  allein,  dass  er  ausdrücklich 
an^bt,  die  beiden  Ueberschussquellen  des  Cholet  haben  am  13.  Mai 
1854  in  Folge  eines  auf  dem  Berge  Larps  ausbrechenden  Sturmes  zu 
fliessen  angeían^^en:  so  wird  noch  bestinnnt  erwähnt,  dass  der  Cholet 
damals  „nur  wenig  angeschwollen  gewesen",  was  ottenbar  sagen  will, 
es  habe  um  diese  Zeit  gar  nicht  oder  doch  nur  unbedeutend  geregnet 
Vom  Eichner  See  meldet  Kant  sogar  wörtlich,  es  sei  das  merkwür- 
digste an  ihm,  dass  er  bald  stark  unlaute,  bald  ganz  austrockne,  ohne 
darin  von  Zeit  oder  Witterung  abzuhängen.  *)  Aeluüiches  lässt  sich 
Tom  Zirknitzer  See  behaupten. 

In  die  Klasse  solcher  Ueberschussquellen  gehören  unstreitig  auch 
alle  jene,  welche  unter  dem  Namen  nHungerquellen**  oder  „Tben- 
erbrunnen"  (franz.  bramafan)  bekannt  sind  und  die  nur  dann  znni 
Vorschein  kommen,  wenn  sogenannte  „nasse  Jahre*"  eintreten,  **)  ja 
die  gewöhnlich  diesen  nassen  Jahren  gewissermassen  schon  voriier- 
zugehen,  sie  zu  verkündigen,  dagegen  schon  zu  verschwinden  pflegen, 
wenn  sogenannte  trockene  Jahre  erst  im  Anzüge  sind. 

Dass  es  endlich  auch  Störungen  im  gewöhnhchen  Abflüsse  dei 
Quellen  gebe,  welche  mit  Erdbeben,  vulkanischen  Ausbrüchen  und 

•)  Kaiiťs  Physisclu-  (.eographie.  ÍII.  Bd.  I.  Abthl.  S.  '»4,  96. 
*♦)  Beispiele  dieser  Art  iu  Bischofs  Lehrbuch  der  Geologie.  1.  Auflage.  S.  74 
und  flgd.,  daau  in  ^owak's  Witterung  und  Klima.  S.  102. 


isi 

adcn  ansserardenUichen  NatiirpioGessen  im  Zusammenbange  stehen, 
ofaie  dass  dieser  Zuaammenhang  bis  jetzt  genügend  aufgelüärt  wäre, 
ěten  wurde  schon  früher  iiiuiitij^  angeiUnitot. 

l>ber  mehrere  eigenthüuilu  he,  von  A  rag  o  gesammelte  That- 
.vicben,  auf  Quellenerscheinungen  vor  und  während  Gewittern  sich 
besehend,  hatte  ich  bereits  vor  drei  Jahren  die  Ehre,  an  eben  diesem 
Orte  Beine  Ansichten  auseinanderzusetzen.  *)  Alle  damals  bespro- 
cknPD  Thatsachen  Hessen  sich  dahin  zusannnenfassen,  dass  bei  sehr 
vh-leii  (^ueiieu  iininitteibar  vor  uud  während  Gewittern  eine  uuge- 
«ihBlicbe  Ergiebigkeit  vorlLomme. 

Aber  es  scheint,  dass  die  meisten  Quellen  auch  vor  und  wAhrend 
Mriditiichen  Stürmen,  selbst  wenn  mit  letzteren  keine  Gewitter  ver- 
biujiJen  i-ind.  bedeutend  ergiebiger  flie>seii  als  sonst,  was  sich  freilich 
ßsdi  dem  früher  gesagten  schon  darum  erwarten  lässt,  weil  ja  zur 
Zniiolcher  Stürme  gewöhnlich  ein  starkes  Fallen  des  Barometers 
Mtchtet  wird.  Ein  bekanntes  Beispiel  dieser  Art,  Ton  mir  auch 
iátrn  Tor  drei  Jahren  erwähnt,  lieferte  eine  Nauenheimer  Soolquelle, 
^khe  am  21.  December  1846  während  eines  orkanartigen  Sturmes 
»IIS  dem  seit  vier  Jahren  verlassenen  150  Meter  tiefen  Bohrloche  in 
éa  Nihe  des  Kurbrunnens  mit  enormer  Mächtigkeit  hervorbrach  und 
tfltdem  ununterbrochen  reichlich  fliesst. 

Nach  Mallet's  topographischer  Skizze  der  Insel  Trinidad**) 
tüdei  Mch  nalie  an  der  Punta  Brea,  nai  Ii  Süden  zu,  eine  Art  vou 
Sfndei  oder  Schlund,  der  während  stürmischer  Witterung  das  Wasser 
1-2  Meter  hoch  anschwellen  und  das  Meer  in  ziemlicher  Entfernung 
«her  mit  Steinül  bedecken  soll. 

Auch  von  anderen  Naphthaqnellen  wird  berichtet,  dass  sie  zur 

stünniacher  Witterung  reichhcher  tliessen. 

Von  einer  gewöhnlichen  Quelle  in  der  Dauphiné  (Pfarrei  Set 
Mmi  beim  Schlosse  Male-Mort)  meldet  Fourn et **^)  ausdrücklich, 
4m«  dieselbe  zur  Zeit  starker  Regen,  besonders  wenn  selbe  von  stür- 
lübcben  Winden  begl<Mtet  sind,  oit  7  bi.s  8  Meter  hoch  emporsteige 
•id  an  die  Decke  der  sie  umfassenden  Grotte  anschlage.  —  Zu  Ende 

•)  SiUiungsbcrit  hte  der  k.  hohm.  Gesellsc  h.ift  der  VViss.  1861.  Juni.  ^ 
fnbrlicber  in  der  Z»^its<-liriťt  ^Lotos**  löSl.  September,  October. 
».  Alberti  a.  a.  O.  1.  Bd.  S.  145. 
a.     O.  S.  241. 


Oigitized  by 


132 


áei>  vorigen  Jahres  (1863)  brachte  der  „Oest.  Volksfreund"  die  Notiz 
aus  Mistelbach  (Niederösterreich),  dass  es  merkwürdig  gewesen  sei, 
wie  während  des  Sturmes  vom  13.  December  (?.  J.)  mehrere  reich- 
haltige Braunen  jener  Gegend  „fast  schäumend^  überströmten,  „als 
wurden  sie  von  einem  unterirdischen  Orkane  gepeitscht.  —  Dai«s 
die  beiden  gewöhnlichen  üeberschussquellen  des  Cholet  am  13.  Mai  , 
1854  in  Folge,  oder  wohl  richtiger  gesagt,  während  eines  Stunnes, 
der  auf  dem  Berge  Larps  ausbrach,  zu  fliessen  anfingen,  davon  war 
schon  vorhin  die  Rede.  —  Und  bezüglich  der  Quelle  in  der  ViUa 
Planiaiui  am  Comeisee  wird  nach  Amoretti  gemeldet,  dass  tliesellte 
mit  „dem  wachsenden  Winde"  gewöhnlich  3 — 4  Stunden  lang  steige, 
während  sie  bei  Windstille  ganz  unverändert  bleibe.  Nach  «sehr 
heftigem  Winde*  hat  sie  einen  so  starken  Abfluss,  dass  sie  dann,  wie 
Amoretti  sich  ausdruckt,  so  lange  kein  Wachsthuni  zeigt,  bis  der 
unterirdische  Wasserbehälter  sicli  wieder  gefüllt  hat.  *) 

Selbst  vor  anhaltendem  und  ausgiebigem  Regen,  auch  wenn 
weder  Gewitter  noch  Sturm  hn  Gefolge,  werden  sehr  viele  Quellen 
merklich  ergiebiger  fliessen.  Diess  beweisen  insbesondere  die  soge- 
nannten „wetterknunigeu",  welche  bei  Eintritt  und  selbst  vor  eintreten- 
dem Regen  truhe  werden,  auch  wohl  allerhand  Geräusche  verursachen. 
£s  spricht  dafür  femer  auch  die  von  mir  schon  erwähnte  Erfahrung 
Dr.  Gartellieri*s  in  Franzensbad.  —  Und  von  den  Saison  von  Maina 
berichtet  Spallanzani,  dass  selbe,  „wenn  Regen  bevorsteht  oder 
fállt,**  Schlammeruptionen  machen  mit  einem  tieräusche,  welches  rund 
herum  auf  anderthalb  italienische  Meilen  gehört  werden  könne.  — 

Alles  heute  Vorgebrachte  aber  dürfte  wenigstens  einen  neuer- 

liehen  licweis  i^eliefert  liaben,  dass  die  Schwankungen  im  Ausflusse 
der  Quellen  (mit  Kiiischluss  der  artesischen  Brunnen,  der  Salseu,  der 
Grubenwässer,  der  Gebiigsseen  und  des  in  dieser  Beziehung  schon 
von  Prof.  Pettenkofer  sehr  richtig  gewürdigten  Grundwassers)  die 
bishcngp  Ansicht  vom  Ursprünge  der  Quellen  überhaupt  in  keiner  W^Mse 
unterstutzen,  dabei  jedoch  gewiss  aller  Beachtung  der  Naturforscher 
und  namentlich  der  Meteorologen-  werth  seien,  und  dass  man  von 
fortgesetzten  umsichtigen  Beobachtungen  dieser  Kategorie  seinerzeit 
vielleicht  ungemein  wichtige,  jetzt  noch  gar  nicht  geahnte  Aufechlüsse 

*)  Adolf  Schmidl  a.  a.  0. 


^    .i^ud  by  Google 


133 


iftff  flo  mandle  bisher  noch  nicht  gelöste  Räthsel  der  Physik  und 
iabesondere  der  Meteorologie  erwarten  könne. 

Herr  Aiucrlinp:  sprach  Eini«?es  über  die  Vorzüge 
dtr  Italien ischeu  uud  dalmatinischen  Bleuen. 

Der  Vortragende  zeigte  melirere  Exemplare  von  italienischen 
bleiben)  und  dalmatinischen  (weissen)  Bienen  vor,  welche  nach  einer 
Mittheilung  des  knis.  HoftrMrtners  Hm.  Petřikowský  in  Trau  in 
Dťuester  Zeit  in  dem  ob  dem  Hradschin  gelegenen  Garten  Sr.  Majestüt 
des  lUisers  Ferdinand  gezüchtet  werden.  Er  hob  die  vortrefflichen 
Ogenschaften  der  Italienerinnen  (Apis  ligurica)  hervor,  besonders  was 
irai  Fleiss  sowohl  im  ersten  FrOhüng  als  In  den  selbst  späteren 
Hfrt)Sttagen  betrifft,  ferner  die  Süssigkeit  und  das  Aruma  des  von 
ihoeo  bereiteten  Uouigs;  wobei  freilieh  der  Bienenzüchter  die  mug- 
iidste  UnterstQtzong  der  Ortsflora  durch  Cultur  angemessener  honig- 
nkber  Bhimen  nicht  unterlassen  darf.  —  Von  den  dalmatinischen 
BSfgfn  kamen  bisher  nur  zwei  Stöcke  lUiicli  Kürsortie  Rr.  Majestät 
Bath  Böhmen,  wurden  aber  als  gio.s.stentheils  mit  Braula  coeca  be- 
äiflet  and  an  Diarrhöe  leidend  erkannt,  woran  die  etwas  unregel- 
■Inige  Ueberwintemng  Schuld  zu  sein  scheint.  —  Schliesslich  er- 
ühote  der  Vortragende  eines  rechtsstrittigen  Falles,  welcher  kürzlich 
ii  einem  Orte  des  WodniaiK  r  Hezirkes  vorgekommen  ist.  Ks  hatte 
nn  Bienenzüchter  im  vertiosseueu  Herbste  ein  Weisel  als  befruchtet  (V) 
aagfftoift,  ^welches  aber  im  heurigen  Früiyahre  (22.  April)  schwärmte 
«d  dabei  'umkam;  es  handelte  sich  nun  darum,  ob  dasselbe  beim 
Aikanfe  wirklich  befruchtet  gewesen,  warum  es  geschwärmt  und  hiebei 
umgekommen,  so  dass  es  im  Grase  todt  gefunden  worden.  Man  fand 
h^i  der  anatomischen  Untersuchung  des  Individuums,  dass  der  Samen- 
bentel  in  der  Tbat  ganz  voll  von  Spermatozoon,  das  Ovarium  dagegen 
SBz  unbedeutend,  ja  veikOmmert  war  —  und  stellte  die  Vermuthung 
tut  dass  das  Thierchen  in  Folge  von  Schwäche  umgekommen  sei. 


Im  April  I8M  eingelaofeae  Draekschrineo. 

Ifémoires  de  la  Société  de  physique  et  d*  histoire  naturelle  de 

Geuéve.  XVII.  Tome  1.  partie.  Genéve  1863.  4". 

A.  Ritt.  Auer  v.  Avelsbach.  Beitrage  zur  Geschichte  der 
Aaer.  Wien  1862.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 


Digitized  by 


i 

I 
I 

134 

C.  v.  VVurzbach,  di<'  Fiii-steu  und  (irafeu  Kiuský.  Eine  bio- 
graphisch-genealog.  Studie.  Wien  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Schriften  der  ph}  sikal-ökonom.  Gesellschaft  zu  Königsberg.  IV. 
Jahrg.  1863.  I.  Abthoihmg. 

Mapaziü  tür  <lit'  l.itn  atur  des  Auslandes.  Berlin  18ö4.  Nr.  13—16. 

A.  Petennann's  Mittbeilungen  usw.  XII.  Ergánzungsheft:  C.  Ko- 
řistka^  die  hohe  Tatra  in  den  Gentraikarpathen.  Gotha  1864.  4^ 
(Vom  Hm.  Kořistka.) 

Archiv  für  hessisclio  Gescliichte  und  Aiteithumskunde.  Darmstadt 
1864.  X.  Band,  3.  Heft. 

Hessische  Urkunden  von  L.  Bauer.  Darmstadt  1863.  III.  Band. 

Lotos.  Zeitschrift  fQr  Naturwissenschaften.  Prag  1864.  Märs. 

Poggendorff's  Annaleu  der  Physik.  Leipzig  18G4.  Nro.  3. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geolog.  Keichsanstalt.  Wien  1863.  Nro.  4. 

K.  Vlad.  Zapa  Gesko  -  moravská  Kronika.  V  Praze  1864. 
Sedit  13.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

The  Quaterly  Review.  London  1864.  Nro.  229. 

Joh.  Palacky's  Ptianzengeograpliische  Studien.  I.  Prag.  1864. 

Monatsberichte  der  k.  preuss.  Academie  der  Wissenschaften. 
Ans  dem  J.  1863.  Berlin  1864  mit  7  Tafeln. 

Zeitschrift  des  Vereins  für  hess.  Geschichte  und  Landeskunde. 

Kassel  1863.  X.  Band.  1.  und  2.  Heft. 

Mittheilungen  an  die  Mitglieder  des  Vereins  usw.  Nro.  9 — 11. 

Historische  Beiträge  zur  Schlacht  bei  Hanau  usw.,  von  G.  W.  Röder. 

Bulletin  de  la  Imp.  Sodété  des  Naturalistes  de  Moscou.  1863. 
Nro.  3. 

Mittheilungeu  derk.  k.  geograph.  Gesellschaft  iu  Wien.  VI.  Jahrg. 
redig.  von  Fr.  Fötterle.  Wien  1862. 

Reale  Istituto  Lombardo  di  sdenze  e  lottere.  RendicontL  I.  Vol. 
fasc.  1.  2.  Milano  1864. 

Memorie  etc.  Milano  1863.  IX.  Vol.  fasc.  4. 

Atti  etc.  Milano  1863.  III.  Vol.  fasc.  17.  18. 

Emil  Gzyrniaáski.  Neue  chemische  Theorie  durchgefühlt 
•  usw.  Krakau  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Memorie  dell  I.  R.  Istituto  Veneto  di  scienze,  lettere  etc.  Ve- 
uezia  1863.  XI.  Vol.  2.  parte. 

Atti  etc.  VHL  Vol.  disp.  10.  I}L  Vol.  disp.  1—4. 


Digitized  by  Google 


185 


Philologische  Seclion  aia  2.  Hai  l^()4. 

Anwesend  die  Herren  Mit^'Heder:  Hattala,  Winařieký,  v.  Su- 
clkcki  und  iSeniliera  aus  Wien;  als  Gäste  die  Ueneu  Fr.  Beneš, 
J.  Lepař  und  Ad.  Patera. 

Herr  Hattala  erörterte  das  Verhältniss  der  rus- 
fischen  Grammatik  zu  den  Ergebnissen  der  historischen 
Sprachf  o  rs  ch  u  u  g. 

Einleiteiul  váes  der  Vortragende  vor  Allem  nach,  dass  die  rus- 
iíKhe  Grammatik  im  Allgemeinen  sich  an  die  sogenannten  empirischen 
UMhüesse ;  hierauf  fing  er  an,  diesen  Beweis  durch  eine  ins  Einzehie 
fchende  Betrachtung  des  russischen  Alphabetes  zu  erhftrten,  indem 
tr  vorzüglich  die  Mängel  desselben  in  Beziehung  des  j  hervorliob  und 
dtithat,  dass  sie  im  ältesten  Cyrillischen  Alphabet  weder  so  zahlreich. 
Mxh  so  grell  auftreten  wie  in  jenem.   Hr.  Hattala  zeigte  hiebe!  auch 
die  Mittel  an,  die  geeignet  wftren  diese  Biftngel  ?ollkommen  zu  be- 
aoti^n ;  endlich  wies  er  auch  nach,  dass  der  bisherige  Gebrauch  der 
Buchstaben  t,  -h  und  l  den  Ergebnissen  der  historischen  Sprachfor- 
Khiing  vielfach  zuwiderlaufe.    Die  übngen  Theile  der  russischen 
Giaamatik,  die  Laut-,  Formen-  und  Satzlehre  nftmlich,  in  derselben 
Rtdhtnng  zu  erörtern,  behielt  sich  der  Vortragende  iftr  die  nachfol- 
genden Sectionssitzungen  vor;  der  ganze  Aufsatz  wird  im  Časopis 
ffio&ea  království  českého  erscheinen. 


Iiu  Mal  I8ti4  eiugelaulene  Dracküchrifteo. 

The  home  and  loreign  Review.  London  18CI.  April. 
Magazin  für  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1864.  Nro.  17. 
•  Fr.  X.  Fieber.   Die  europAischen  Hemiptera  (HalbflUgler). 
Wien  1661  mit  2  Uth,  Tafeln.  (Vom  Hm.  Ver&sser.) 

A.  Erman's  Archiv  für  wiss.  Kunde  von  Russland.  Berlin  1864. 
XXni.  Band  1.  Heft. 

Journal  de  V  Ecole  imper.  polytechnique.  Taris  1863.  Tome  Will. 
I  XXVI.  Bericht  Uber  das  Wirken  des  histor.  Vereins  zu  Bam- 
s    bag.  1868, 

\        Sitzungsberichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wissenschaften  zu 


Oigitized  by  Google 


13t) 


Bibliotlipque  de  Mr.  Ic  Haroii  tU-  Stassart.  liriixcllos  18G3. 

Magnet,  uud  llleteorolo^^  Beul»aelitungen  in  l'iaii:  lierausg.  VOü 
Jos.  G.  B^hm  und  Moritz  AUé.  Prag  18G4.  XXIV.  Jahrgang. 

Fichte,  Ulriei  und  Wirth.  Zeitschrift  för  Philosophie.  Halle 
18ti4.  \L1V.  Hand,  2.  Heft. 

Poggeudorff's  Auualeu  der  i'byäik  und  Chemie.  Leidig  ld64. 
Nro.  4. 

Bericht  über  die  Thfltigkeit  der  St  Gallischen  naturwiss.  Ge- 
sellschaft im  J.  1B62.  St.  Gallen  1863. 

V/erhandluntii'n  des  naturldstor.  Vereins  der  preuss.  Hheiulaudc 
und  Westphaleus.  Bonn  180:>.  XX.  Jahrgang.  1.  uud  2.  Hiilfte. 

Novorum  Actonim  Acad.  C.  Leopold.-Carol.  germanicae  naturae 
curiosorum  Tomus  XX.  Dresdae  1864. 

Meiiioires  couronués,  publies  par  V  Academie  li.  des  scieuces  etc. 
de  Belgique.  Bruxelles  18G2.  Coli,  in  8".  'liome  XIV. 

Annuaire  de  V  Academie  R.  des  sciences  etc.  XXIX.  Année. 
BruseUes  1863 

Abhandlungen  der  philosophisch -philolog.  Classe  der  k.  bayr. 

Academie  der  Wisseiisťhaťten  X.  Bandes  1.  Abtheiliin^.  München  18()4. 

L.  Buhl,  lieber  die  Stellung  uud  Bedeutuug  der  pathologischen 
Anatomie.  Festrede.  Manchen  1863. 

Quellen  und  Erörterungen  zur  bayrischen  und  deutschen  Qe- 

schiclite.  IX.  Baud,  1.  und  2.  Abtheilung.  München  1863.  1864. 

B.  Sil  Ii  man  and  J.  Daua.  The  Americau  Journal  etc.  New 
Häven  1864.  Nro.  110. 

Pkilis^pkiscke  Seclion  am  13.  Juni  1864. 

Gegenwärtig  die  Herreu  Mitglieder ;  üattala,  Hanuš  und  Storch. 
Herr  Hanuó  legte  mehrere  handschriftliche  Be- 
weise  vor,  wie  ein  genaueres  Durchforschen  des  Manu- 

Scriptenschatzes  der  kais.  Bibliothek  immer  neue  Be- 
lege zu  den  verschiedensten  Seiten  der  böhmischen  Cul- 
turgeschichte  au  den  Tag  fördere. 

Vor  Allem  berührte  er  I.  einige  neu  aulgefundene  alt-bOkmiadie 
Beschwörungsformeln.  Er  erklärt  das  Bezaubern  und  Be- 
schwör eu  des  Alteithuüi&  ala  di^euige  romaütibche  Poteu2,  die  da 


Digitized  bv  Coo<^le 


137 


ém  Besprechen  nit  gewissen  feierlieben  Fonneln  abernatfliliche 
Jkfifte  zuschreibt,  sofain  des  Menschen  Macht  über  die  Natur  in 
dfssen  feierlich  gesprochenes  Wort  legt.    Es  liegt  dirser  Aii:.iclit  der 
Wahu  zu  eirunde,  dass  der  Menscli  Herr  der  Natur  und  diese  nicht 
«ach  nothweudigeri  (íesetzen  wirke,  sondern  theilweise  in  der  Willlíůr 
da  Menschen  liege.   Dieses  Besprechen  oder  Beschreien  ist  im 
Böhmischen  bis  auf  den  heutigen  Tag  unter  dem  Namen  uřknutf 
iu-R'k-uouti  >  bekannt,  doch  verlor,  sich  im  BewussLsein  des  Volkes  die 
bestimmte  Beziehung  auf  die  Rede  oder  den  Spruch  (řeč),  so  dass 
MD  das  Volk  darunter  auch  z.  B.  das  Verzaubern  durch  den  Blick 
begreift   Das  Bezaubern  mit  feierlichen  Zeichen  oder  Geberden 
Ue*s  in  AHerthume  bei  den  Böhmen  ndélati  někomu  oder  uro- 
bili uěkouiu,   welches  aber  meistens  dem  kirchlichen  žehnati 
pichen  ist,  das  als  verdorbene  fremde  Wort  form  dem  lateinischen 
ni  deutschen  signare,  segnen  entspricht.    Die  einzelnen 
Aila  solcher  Bezauberungen  mögen  im  Alterthume  sehr  zahheich 
griFesen  sein.    Die  Handschriften  führen  jedoch  meistens  folgende 
Ziubererarteu  an :  Incantatores,  zaklinači;  sortiiegi,  čarodějníci; 
áiviiii,  hadači;  karagi,  navazači  (et  sunt,  qui  characteres  aut 
naagefia  circa  se ligant);  arioli,  svatokozedlnici  (cum  conseeratis 
febvs  aefanda  operantes),  aruspices,  časokuzlní  (qui  dies  et  horas 
ííř>seryant  eundi  vel  revertendi);  augures,  ptakopravni  (qui  in  gar- 
mu  avium  vel  voiatu  de  futuris  tídem  reponunt) ;  lekovuici,  qui  per 
bcaedictioiies  et  pulcra  verba  hifirmitates  conantur  innaturahter  me- 
dm  (Mseript  5.  H.  27.  Bktt  170.  Hand.  16.  Jahrhundett).  Es  ist 
um  diese  Formel,  die  häufig  fast  wörtlich  dtirt  in  den  Handschriften 
»urkuuiint  (vergl.  Erben,  Česká  říkadla.  Časop.  Č.  mus.  1860.  S.  51. 
—  Malý  výbor  ze  staročeské  literát.  Prag  1863.  8.  40.),  nicht  etwa 
vMiieh  so  zu  ndimen,  dass  alle  die  genannten  Arten  von  Zauberern 
well  noch  im  15.  und  16.  Jahrhundert  unter  den  angefthrten  Namen 
virklicb  existirt  hfttten,  da  diese  Aufzählung  eine  kirchlich  recipirte 
Form  ist,  die  ausserkirchlichen  zauberhaften  Formen  im  Einzelnen 
uihnizAhlen  und  zu  verdammen.  Eben  deshalb  sind  einzelne  böhm. 
^9mmak  der  Zauberer  ganz  unpopolir  und  gelehrt  eben  so  fabricht, 
\   ^  die  mittelalterlichen  PUmetennamen:  kralomoc,  etítel,  hladolet 
'  ö  dgl   So  sind  auch  hier  gewiss  die  Namen  svatokuzed lnici, 
^  éllokfl^jA^*  ptakopravni  nur  gemacht,  wahrend  die  Namen  la- 


Digitized  by  Google 


138 

« 

klínač,  čarodéjuik,  hádač,  navázač  und  vielleicht  auch  lé- 
kovník  uralt  populAr  siud.   Die  oben  geoauuteu  Besprecher  oder 
BcBcbreier  wftren  sodann  speciell  dle  hier  sogenannteD  incantatores 
oder  zaklínači,  welche  denn  auch  wirklich  noch  unter  diesem  Namen 
in  Böhmen  voikuinincii  und  wiederum  in  zwei  Clussen  sich  theilen, 
in  solche  Zauberer  nämlich,  welche  schädliche  Naturerschei- 
nungen z.  B.  Hagel,  Gewitter,  und  in  solche,  welche  Krankhei- 
ten hesprechen.  Der  Vortragende  gab  an,  noch  im  J.  1858  in  Ji£üi 
mit  einem  Gewitterbeschwörer  zusammengekommen  zu  sein,  der  sich 
rühmte,  dit'  Stüdt  .liČín  sammt  Umgebung  durch  15  Jahre  schon  von 
dr(^enden  Stürmen  befreit  und  gesichelt  zu  haben.   Solche  hftufig 
genug  mitten  in  den  Schichten  des  poBitiyen  Chriatenthums  und 
modemer  Bildung  vorkommende  Erscheinungen  sind  nur  durch  das 
Vorwiegen  der  Phantasie  als  gestaltenbildende  Potenz  der  Cultur- 
geschichte,  deren  Kraft  gar  oft  den  li^ebungen  der  Sinne  und  des 
nüchternen  Verstandes  nur  Hohn  spricht,  zu  erkl&ren,  was  dem 
Vortragenden  Gelegenheit  bot,  zu  bemerken,  dass  Psychologen  und 
Philosophen  die  Bedeutung  der  Einbildungskraft  (wenn  diess 
veraltete  Wort  zu  liobrauchen ,  noch  erlaubt  ist)  zu   sehr  unter- 
schätzen, da  sie  dieselbe  nur  als  eine  Potenz  oder  als  ein  Moment 
hl  dem  Processe  des  Seelenlebens  anzusehen  pflegen,  wfthiend  doch 
das  gestaltengebende  Princip  der  Phantasie  nicht  bloss  den  theore- 
tischen  I  uuctiouen  der  Sinne  und  des  Verstandes,  sondern  auch  den 
practischen  Functionen  bei  Entwerfung  von  Plänen  und  deren  Aus- 
führung zu  Grunde  liegt  Allerdings  ist  bei  einem  solchen  Grade 
der  Herrschaft  der  Phantasie,  welche  da  durch  blosses  Sprechen  oder 
Schreien  die  Naturphaenomene  lenken  will,  dne  gar  bedeutende  Dosis 
von  Unklarheit  des  Kopfes  und  derben  Egoismus  des  Willens 
die  Hauptursache  der  Wirksamkeit  —  aber  gar  oft  nur  unbewusat, 
da  solche  Zauberer  nicht  immer  selbstbewusste  BetrOger,  sondern  gar 
oft  Betrogene  der  eigenen  Phantasie  sind.  Den  Glauben,  den  solche 
Zauberer  noch  immer  beim  Volke  —  und  zwar  nicht  immer  bloss  in 
den  Kreisen  des  eigentlichen  Pöbels  —  tinden,  erklärte  der  \'ortra- 
gende  durch  die  nur  schichtweise  wirkende  Macht  der  fortschrei- 
tenden Naturwissenschaft,  die  jedem  Zauberwesea  &n  Ende 
macht  und  wiederum  durch  den  Egoismus  der  Maischen,  die  da 
gar  zu  gerne  —  selbst  gegen  alle  Einsprache  der  Sinne  und  des 


Digitizcü  by  Cooglc 


I 


1S9 


Fmtaades  —  das  glauben,  was  sie  ^rünschen  oder  brauchen,  wie 
i.  &  80  ^iele  sogenannte  sympathetisobe  Curen,  für  welche  bedOrftige 

Halbgebildete  schwärmen,  beweisen.   Von  den  vielen  Beschwöruiigs- 
řormeln.  «lie  iWr  Vortragende  in  dorn  Manuscriptenschatze  der  kais. 
Bibliothek  vorfand,  legte  er  Absdn  iťton  vor  und  las  beispielsweise  die 
rine  und  die  andere  z.  B.  aus  der  Handschrift  IL  J.  7.  (17.  Jahr- 
ludert):  Vejinenu  sv.  trojice,  znamení  sv.  kříže  —  zažeA  pfí?al 
>\oi\i\ý  a  ilej  vodám  jamu  tichou,  jakož  jest  byla  ticha  v  Jordané.  — 
Pomni  na  nas,  núly  paiie!  aby  nedopouštél  hnévu  svélio  na  pole,  vi- 
■ce,  átepnice,  zahrady  naée.  Zaklínám  andéle  pekelný,  kteříž  jste 
sfiUi  z  nebe,  z  stolice  velebnosti,  jenž  činíte  násilí,  bouřky,  povětří, 
pobýláte  kroupy.   Zaklínám  vas  skrze  hroznej  den  soudný,  aby  jste 
ilj  kiuupy   od  poli  sennejch  a  sázenejch  a  odvedly  se  na  pustiny 
A  braly  se,  kdežto  neseji,  ani  kdo  sadí,  ani  kdo  átépuje,  aby  v  den 
SMÉný  nemohly  říci  svou  zlost,  že  nižádný  nás  nezaklínall  Protiviž 
le  vin  bAh  otec  nebeský,  protiviž  se  vám  syn,  protiviž  se  vám  duch 
statý*    Dařs  Manuscript  gibt  auch  deutlich  und  genau  an,  wann  die 
liuthigen  Kreuze  (žehuáníj  gemacht  werden  sollen,  um  das  Beschreien 
(zaiüinani)  kräitig  zu  unterstiitzeu.   Der  Vortragende  wies  auf  die 
Mengung  heidnischer  Vorstellungen  mit  christlichen  Begriffen  in  den 
netsten  Beschwörungsformeln  vor,  auf  die  darin  vorherrschende  Perso- 
nification  der  Natui-phaenoraene,  ja  das  Besessensein  dei-selben 
^-■i]  hosen  Geistern,  den  Stellvertretern  der  ehemaligen  Naturgötter, 
t.  B.  in  den  Worten  einer  Beschwörungsformel:  „Vččný  bože  račiž 
pažcimati  téchto  oblakuov,  aby  ukrutnost  diabelská  svázána  byla. 
RaaUbni  je  bAh  otec,  roztrhni  je  b.  s.;  r.  jeb.  d.  sv.,  zbav  tie,  an- 
déla  šatauii,  který  jsi  v  tomto  oblaku"  atd.  Pag.  125—127.  Das 
B«f  kreuzen  der  Wolken,  so  wie  das  Bekreuzen  der  beschworenen  Dinge 
ftberluLOpt,  ist,  nach  der  Meinung  des  Vortragenden,  nicht  so  sehr 
gegmodet  fo  dem  Eindringen  des  Ghristenthums  mitten  in  heidnische 
Gebräuche,  sondern  noch  ein  Rest  des  Hefdenthums  seihst,  das  da 
ebenfalls  ein  Kreuz,  das  Thor-  oder  Perunzeichen  nämlich  (den  Miöl- 
ürhamnier  oder  Mlat)  hatte,  weiches  eben  gegen  die  Biesenm&chte 
áer  wie  Oebiige  sich  aufthormenden  Gewitterwolken  schon  in  alten 
ftffti  kräftig  gewesen  sein  soU. 

£j  £fjQ  zweites  culturgeschichtliches  Moment,  das  sich  in  des 
UtnArnrhrifion  l^uud  thut,  berührte  der  Vortragende  in  dem  Gebrauche, 


Digitized  by  Google 


140 


der  iu  Böhmen  etwa  anderthalb  Jahrhunderte  gedauert  haben  mag, 
die  bdhmische  und  lateinische  Sprache  maccaronistiscfa  selbst 
bei  ernsten  Gelegenheiten  in  einander  gemengt  2U  haben.  Er  wies 
auf  ein  Hauptbeispiel  hin, auf  lateinisch-böhmische  Predigten,  von 
denen  er  Kxcerpte  in  seinem  Malý  výbor  ze  staročeské  literatur}' 
(S.  31 — 37)  gegeben.  Wie  dort  das  Manuscrípt  11.  F.  3.  benützt 
istf  so  wurde  jetzt  auf  das  Manuscrípt  1.  G.  1.  (15.  Jahrhundert,  Blatt 
245— -250)  hingewiesen,  das  dergleichen  ebenfalls  mit  enthalt,  z.  B. 
„Ne  zajisté,  im*  tak:  sed  sancti  nunquam  recedunt  a  facie  dei, 
sed  inspicienteü  vident  in  eam,  v  té  jasné  a  přečisté  tväTi""  — 
«qnidam  Yoveront,  ut  nihil  habeant  proprii  in  spedali,  vlastnieho 
ani  oblascie  nec  vuobci.*  Es  ist  nun  interessant,  wie  solche 
Macearonismen  auch  in  die  juridische  Terminologie  der  alten  Böh- 
men eindrangen,  wovon  \vied»'rum  das  Manuscnpt  1.  (].  18  (15.  Jahrh.j 
Beispiele  gibt  Dieses  Manuscrípt  ist  nämlich  seinem  Hauptinhalte 
nach  ein  sogenanntes  Formular!  um,  indem  es  Dictamina  als  Muster 
juridischen  Styles  enthalt  Unter  rein  lateinischen  Mustern  kommen 
nun  z.  B.  auch  iolgeiide  maccaronische  vor. 

BI.  29.  b.  Quia  fecit  ei  dampuum  cum  suo  posse  sine  jure  iu 
sua  comisali  hereditate  in  Lhota,  quum  ibi  poručenstvie  miel, 
in  equis,  na  skotie  et  in  diveisis  domus  rebus  .  .  . 

Bl.  30.  Sub  eodem  vadio  debuit  ei  postaviti  Peška  (JeskaV) 

de  Pietipeš  ku  právej  rzety  (sic)  letos  ultimo  sabbato  

.  . . .  Pro  delicto  4  marc.  argenti,  že  to  argentum  recepit  ot  Paska 
de  Sternberka  pro  sua  hereditate  Radkovicku,  jižto  yendidit 
sa  to  jisté  střiebro  i  miel  ei  hoe  restitnere  et  non  restituit. 
Ideo  ad  eum  tiem  diedinym  dluhem  debitus  ruaiansit. 

Bl.  31.  Pro  debito  10  marc.  aj'g.  quod  ei  tenetur  pro  dubový, 
xa  habrový,  xa  rosličny  les,  ješto  jemu  prodal  et  debuit 
vydati  a  na  splavu  na  Yltavie  položiti  et  non  vydal,  nec 
posuit:  ideo  .... 

Solcher  Formeln  ist  dort  eine  grosse  Menge. 

III.  Der  Vortragende  berührte  auch  ein  Memorabilienbuch 
der  Kirche  in  Baudovic.  Die  Kirchenregister  sind  darin  vom  Jahre 
1602  bis  zum  ominösen  Jahre  1620  böhmisch,  sodann  bis  zum 
J.  1Ü72  deutsch  geführt,  der  Schwur  der  „kostelníci"  oder  Kir- 
chenw&rter  ist  jedoch  selbst  noch  im  J.  1630  böhmisch.   Da  &[  nun 


Digitized  by  Google 


141 


dřo  Verein  dieser  Männer,  die  fast  alle  Jahre  neu  gewählt  wurden 
nd  in  aagesehenen  Genieiiidcmitgliedera  bestanden,  in  seiner  Bestim- 
■oqg  scharf  seichnet  und  von  den  sogenannten  Literaten-Vereinen 
Ronn  abgrftnzt,  so  mag  er  auch  hier  seine  Stelk  finden. 

„My  N.  N.  pfisabanie  panu  bohu  všemohucjniu,  blahoslavené  pa- 
mieti  pannie  Mariji,  rodičcť  l)oži  i  vAem  božim  svatým  a  v  důstojnosti 
velebnému  p.  p.  kniezi  Crií>pinovi,  p.  proboštovi  Doxaoskemu  a  pnuu 
koUatorovi  téhož  zadodi,  vrchnosti  na6i  salostive,  žie  v  tomto  ářadie 
kostekückem  viemie,  pravie,  a  spravedlivie  pracovati  a  opatrovati, 
zadují  dobrého  vybledavati,  zvoniení,  což  nam  naleží,  pilni  byti,  au- 
nky  penie^ite  i  vosk  nalezitie  přijiraati  a  z  toho  spravedlivý  počet 
itiniti,  cti  a  chvaiy  boii  vyhledavati  a  jine  k  tomu  věsti,  panu  faiaň 
v  tomto  našem  povoláni  posluSní  hyti  a  nim  se  spravovati,  kostelny 
Mstroi  a  klainod  hedlivie  opatřiti  cheeme,  tež  žiadnemn  pro  přátelství 
neb  nepřátelství  ani  dary,  neb  jako  užitky,  co  by  proti  poviesti  dobré 
bjio.  zanedbali  a  neodpouštieti,  pokudž  rozum  nas  po&tačL  Toho  nam 
ésfmahe}  pan  buh  na  vieky  požehnaný  i  všickni  svatí.  Amen." 

BL  122.  a.  des  Memoriále  steht  auch  die  historische  Bemeikung: 
.H\pulsio  Ultimi  parochi  et  exustio  tenipli  S.  S.  Procopii  et  Nicolai, 
üi'L  non  parochiae,  ipsiusque  totius  pagi  per  milites  ducis  Dresden- 
&ia  circa  a.  1644.** 

IV.  Endlich  brachte  der  Vortragende  ein  kleines  Zetteichen  in 
Brieflibiin  vor  die  Augen  der  Versammelten,  das  in  dem  Manuscripte 
1.  G.  11.  1.  Band,  Bl.  104.  b.  beigebunden  ist,  und  in  dem  innern 
rbeile  des  Blattes  folgendes  enthält:  „Ríičte  prosbu  obecnu  zdieti  za 
drle  oaobie,  jenž  chtie  tielo  bozie  přyimati,  aby  jim  pan  buoh  ráčil 
ten  dar  dati  s  naboienstviem  a  sfcrufienym  srdcem  k  sve  duši  spaseme 
pfijietí.''    An  der  Aussensoite  ist  jedoch  von  andérer  Hand  (gieich- 
talls  des  1'».  Jahrb.)  folgende  lateinische  Inschrift:  „Annodomini  1116 
(sk)  cuixente  in  die  S.  Agneüs  virginit»  gloriose  et  martyris  dicto 
matuttno  conscripei  in  media  noote  in  carcere  civitatis  Goustancie 
tempore  condlü,  quod  per  procunitorem  agebatur  causa  contra  me 
>u\»pr  multis  articulis,  finaliter  perlegi  legenda»  librorum  etnonpotiii 
plene  corngere,  quia  carui  biblia."    (Jleich  darauf  und  zwar  ununtcr- 
hwfea  siebte  scheint,  wieder  von  anderer  üand  (wenigstens 

mt  etWM8  bUsBerer  Dinte)  geschrieben:  «üec  Johannes  Hus  pro- 
jm  amu  sua  in  viatieo  suos  quem  ad  petitionem  pakUinatva  coor 


Digitized  by  Google 


142 


secutus  est  et  donavit  monasteris  in  Ingell  (era)."  —  Denselben  Zettel 
wollte  der  Voi  tragende  auch  in  der  nächsten  historischen  Sitzung  am 
20.  Juni  den  Versammelten  vorweifien,  damit  die  vieleo  Probleme, 
die  im  Inhalte  und  der  Form  dieses  Zettelcbeus  liegen,  genau  kritisch 
besiMPOchen  würden.  Doch  kam  diese  Sitzung  nicht  zu  Stande,  so 
dass  nur  die  anwesenden  HH.  Mitglieder  Winařieký  und  Frühauf  den 
merkwürdigen  Zettel  betrachten  konnten.  Eben  darum  wird  aber  der 
Inhalt  desselben  hier  in  Gänze  mitgetbeilt,  um  auch  ferne  stehende 
Cultarhistoriker  darauf  aufnierksam  zu  machen  und  zur  Beantwortung 
fdrfgender  Fragen  anzuregen: 

1.  Ist  der  Zettel  ein  Autograph  des  Hus  oder  nur  die  Ab- 
schrüt  eines  AutographsV  Ist  »  >  ein  Autograph,  wie  die  Worte  des 
unbekannten  Schreibers  (in  Ingelheim?)  andeuten:  „Uaec  Johannes 
Hus  propria  manu  sua,*  wie  kommt  die  irrige  Jahrzahl  1416  in  das 
Autograph  ? 

2.  Hängt  die  innere,  böhmisch  geschriebene  Innenseite  des 
Zettels  mit  der  lateinisch  beschriebenen  Seite  inhaltlich  oder  historisch 
zusammen,  oder  wurde  nur  die  leere  Rückseite  des  böhmischen  Briefes 
zur  Abschrift  der  Worte  des  Hus  benützt.  so  dass  die  gesammte  Rück- 
seite nur  von  einer  Hand  herrührte,  die  da  aus  einer  Ingelheinier 
Originalhandschriit  sich  die  Worte  iles  Hus  gelegenUich  abschrieb. 
Die  Handschrift  selbst,  in  welcher  der  Zettel  beigefügt  gefunden  wurde, 
ist  ein  Sammelwerk  (wahrscheinlich  dui'ch  den  gelehrten  und  fleissigen 
Křiž  z  Teli'e,  Crux  de  Telč)  zusammengebracht,  der  im  Bene- 
dictinerkioster  zu  Wittingau  (Třeboň)  lebte  und  zwar  zu  Ende  des 
15.  Jahih.  —  In  demselben  Codex  fand  sich  auch  des  Nicolaus  de 
B i  brach,  magister  scolae  Erfordiensis :  »Carmen  occulti  autoris"  auch 
«occuHus''  genanöt,  welches  Gedieht  durch  Hm.  Prof.  Höfler  im  Druck 
herausgegeben  wurde.  Der  Zettel  selbst  ist  mitten  in  eine  Handschrift 
gebunden,  welche  von  der  Hand  des  Křiž  z  Telče  die  Au&chrift 
führt:  «Husonis  scripta  et  dicta  contra  Praelatos.* 

3.  Ist  die  Jahreszahl  U16zuf&Uig  irrig,  oder  ist  Hus  mit  Hie- 
ronym  von  I'r.i-  vermengt  worden? 

4.  Welchen  Sinn  haben  eigentlich  die  W'orte,  die  da  dem  Hus 
in  den  Mund  gelegt  wurden?  »Gonscripsi*',  was  V  die  böhmische  Innen- 
Beite?  oder  etwas  anderes  und  worauf?  in  seinem  nViaticum*^  nach 
den  Worten:  „Haec  Johaimei  Hus  propria  manu  sua  in  viatico 


Digitized  by  Google 


14S 


«DO.  Was  bedeutet  hier  viaticus  oder  viaticum:  alle  Erklärungen, 
well  he  von  diuseui  Worte  Du  Gange  in  seinem  Glossarium  (edit. 
Beuschel,  Parisüs,  1846.  S.  808.  804)  gibtv  (MisBen  nicht  gut  zum 
gnnen  Sinn.  Sind  die  Worte  des  Hus:  „dieto  matutine**  genflgend, 
,viaticum*  hier  für  „Breviariuni''  zu  erklřiren? 

5.  Für  wen  und  warum  schrieb  Hus  diese  Notiz  auf  und  wie 
konnte  er  es  (ndonavit  monasterio  in  logell ....  das  übrige  ist  ver- 
Mbt)  dem  Kloster  zu  Ingelheim  schenken,  und  was  schenkte  er, 
in  Viaticnm  oder  nnr  die  Notiz?  — 

^Ilatirwis8.-aatken.  Sectisn  m  37.  Jsoi  ISM. 

Gegenwftrtig  die  Herren  Mitfi^eder:  Weitenweber,  Pierre,  Amer- 
lig,  T.  Leenhardt,  Staněk;  als  GAste  die  Herren:  Ritt.  t.  Zepharovidi, 

Wtlter  und  Lippich. 

Herr  Amerling  zeigte  vor  und  besprach  wieder  ei- 
lige Ben  entdeckte  sch&dliche  Pilanzenparasiten,  na^ 
BfDtUch  1.  den  Tachymorphaeus  Capreae,  2.  die  Caly- 
fophthora  Carpini,  8.  das  Erineum  und  den  Eryneus 
Vitis  und  4.  die  Schudlinpe  in  den  vS])argelbeeten. 

Ad  1.  Der  Tachynior])haeus  Capreae  ist  eine  Species  der  Gattung 
Taehymorphaeos;  die  kugelrunden,  glatten  und  zinnoberrothen  £ier- 
dben  finden  sich  in  den  verschiedenen  Hybemakelgrttbchen  und  Ritz^ 
cheii  der  Saalweide  (Salix  Capreae  L.  )  und  werden  hier  von  dei  Sonne 
üii^Kebrutet;  die  sogleich  fertigen  Iniagines  kriechen  alsbald  auf  die 
Blatter,  auf  welchen  sie,  weil  letztere  weisswollig  sind,  sich  leicht 
Bntcncheiden  lassen.  Die  Körperform  der  sehr  kleinen  ebenlslls 
rotben  Iniagines  ist  elliptisch,  der  Rttdcentheil  kleiner  als  der  Banchtheil ; 
au  <ler  Scheidungslinie,  mit  einer  eben  so  rothen  erhabenen  Quer- 
leiste versehen,  wodurch  sie  sich  von  allen  anderen  Tachymorphaeen 
wBterscbeidet 

Ad  2.  Was  die  Calycophthora  Garinni  betrilSt,  so  ist  sie,  soweit 

\    k h  selbe  in  den  Kunraticer  Wäldern  nächst  Prag  gefunden  habe,  eine 
%ahre  Seltenheit:  sie  nistet  mit  ihren  Eiern  und  Lan'en  in  den  Blatt- 
kMpen  der  Weissbuche,  hält  allen  Wuchs  der  Zweigcheu  zurück, 
WQdareb  diese  nach  und  nach  verdicken,  endlich  snaaDunenwachsen 
und  80  gAoze  Knorren  harten  Buchenholzes  veraabasen*  Ausser  den 


Digitized  by  Google 


144 


Eiern  und  Larven  hatte  ich  hiaher  aach  die  Gelegenheit,  die  betref- 
fenden Imaříiiips  zu  ertappen. 

Ad  o.  In  Btziiří  auf  das  Erineum  Vitis,  so  habe  ich  dasselbe 
bisher  bloss  an  den  Blattern  des  Weines  gefunden ;  durch  die  Gikte 
des  Herrn  Obergärtners  Ilorá^^lc  im  Prager  poroologischen  Vereina- 
garten  erhielt  ieh  jedoch  am  20.  d.  M,  auch  jun^e  Tranben  aus  dem 
pomologischcn  (jarten  vor  dem  Bliihen.  uml  iiberzeugte  mich,  dass  das 
Erineum  auch  selbst  die  Traube  iniestirt,  und  zwar  in  dem  Masse  und 
letztere  im  ganzen  Wüchse  so  retardirend,  dass  Hr.  Horáček  sie  an- 
fänglich für  die  Folgen  der  Weinkrankheit  selbst,  also  von  Oidiuni 
Tuckeri,  hielt.  Kein  erynirtes  Knöspclien  kann  auf  diese  Weise  zur 
Bluthe  peiangen.  Das  Erineum  zeigt  noch  eiue  weitere  l>irterenz  von 
seinem  ursprünglichen  Aussehen,  wenn  es  näinlieb  von  der  Unterfläche 
der  Blätter  auf  ihre  Oberfläche,  besonders  der  sehr  jungen  Blätter, 
tritt;  es  wird  viel  dflnner,  niedriger,  gelblich  und  beherbergt  viele 
Eierchen  und  junge  sich  metamorphosirende  luiMgines  von  der  Milbe 
Erineub  viüs.  Auch  das  Entstehen  der  Blattbaare  des  Erineum  ist 
hiebei  sehr  unterrichtend;  die  Oberwand  irgend  einer  Parenchymzelle 
wird  vermuthlich  in  Folge  der  einen  Aetzsaft  ausschwitzenden  Fasse 
oder  Rüssel  der  Milben  derartig  gereizt,  dass  sie  sich  rothet,  intlaminirt, 
anschwillt,  in  die  IlOhe  wachst  und  endlich  jene  lluiie  erreicht,  die 
sie  zu  dem  schützenden  Gestlippe  für  die  Milben  am  Blatte  macht. 
Die  inflanunirten  Stellen  lassen  sich  sehr  leicht  durch  ihre  Grösse  und 
Hohe  unterscheiden  und  zwar  von  den  hie  und  da  zerstreuten  Milben- 
eierchen,  welche  H — 4mal  breiter  und  grosser  sind  als  jene  iuHammirUMi 
Punkte,  die  stets  die  Durchschnittsbreite  der  einzelnen  Paienchym- 
zellen  behalten  und  nur  in  die  Höhe  wachsen,  während  die  £ierchen 
zugleich  auch  bezüglich  der  Farbe  unterschieden  werden  kdnnen ;  denn 
sie  sind  l)leich,  milchig  durchscheinend,  und  zeigen  bald  unter  dem 
Mikroscope  die  sich  bildenden  Antange  der  Füsselien,  der  Eingeweide 
etc.  —  Der  einzige  misshche  Umstand  bei  der  ganzen  Sache  ist  der, 
dass  man  bisher  nicht  weiss,  wo  die  Eltern  ihre  Eierchen  im  Herbst 
ablegen,  ob  schon  in  die  vorbereiteten  Herbstknospen,  oder  irgendwo 
unter  dem  leicht  ahlosonden  Uindenbaste,  oder  in  den  Ritzchen,  wie 
wir  es  mit  Bestimmtheit  bei  Tachymorphaeus  Pomonae,  Avellanae, 
C^ireae  nachweisen  kdnnen,  leider  abor  auch  hier  ansser  dem  im 
Gmaen  nnpraktiBchen  AbbCMen  und  Zerslöiea  der  Eteriagerchen 


Digitized  by  Google 


145 


kťiji  ausreichendes  Vorbauunpssinitt^l  kennen.  Die  Weinbhitt-Milben 
iiftben  eioi^o  2 — :>  (ienerationen  (also  nicht  so  viele  wie  bei  Tetra- 
oTdKtö  telaiius  etc.)«  uod  die  eben  besprochenen  Eiereben  scheinen 
schon  von  den  Imagines  nach  der  Begattung  oder  dnrch  Partheno- 
^enfM'.  also  <iunli  von  Aiiiiiu  u  ^i^leyte  Eier,  mit  nächstens  folgender 
Veruaudluug  in  Iinapnes  zu  sein. 

Bloss  zwei  Rebestdcke  sind  im  hiesigen  pomologischen  Garten 
kievon  stark  befallen  and  gehören  der  Sorte  Gutedel  xn,  wobei 
ibo  die  Beobachtung  der  weiteren  abelgreifenden  Ergebnisse  nicht 
>o  bchwierijr  sein  wird. 

Bei  der  Weinblattmilbe  (Eryneus  vitis)  besprach  der  Vor- 
tngende  den  bereits  im  hiesigen  fKnnologischen  Garten  eii^etretenen 
i^ugsponkt  ihrer  Verhennogsperiode,  wo  sie  aber  die  Bhittgrftnzen 
Reservezeit  ausschreitend  Alles,  selb:«t  die  Trauben,  und  zwar 
•^öD  soprar  von  ihrer  allerersten  Blüthezeit  liefiillt  und  wie  eine  Seuche 
öÄck  Art  der  Weintrauben-Krankheit  durch  Oidiuni  Tuckcri  verheert. 
Hor  Horáček  versprach  der  betreffenden  Weinstöcke  zum  Zwecke 
öff  wdteren  Procedur-Beobachtimgen  zu  schonen. 

Ad  4.  Endlich  besprach  Hr.  Amerling  die  Spargelbeetver- 
titorungen  im  Hradschiner  Garten  Sr.  Majestät  des  Kaisers  Fer- 
imüii  I.  durch  Crioceris  duodecimpunctata  in  der  lUiitln  zeit  des  Spar- 
ttk,  besonders  aber  die  Verheemng  der  Stftngel  und  Matter  durch 
ét  Fliege  Platyparea  poedloptera,  mit  deren  Beobachtnng  sich  der 
Hr.  Hofgartner  Friedrich  Petrikovsky  bereits  zwei  Jahre  befasst.  Hr. 
Amerüng  machte  hiebei  besonders  auf  die  tier  Beobachtungsmethoden 
ier  Naturforscher  aufmerksam  und  wies  hiebei  nach,  dass  die  Natur- 
fondmogsmethoden  der  Systematiker,  welche  blosse  Imagines  (den 
^ommensten  Zustand)  besehreiben,  und  selbst  die  der  Embryologen, 
»eiche  bereits  alle  Lebensstadien  eines  und  desselben  Intlividuunw 
>«greiieu,  nicht  mehr  ausreichen,  soudcru  dass  die  Bt^obachtung  nach 
OBzen  Complexen  erfolgen  muss,  um  dann  zur  vierten  Methode 
4er  Gewütigungsversache  fortschreiten  zu  können. 

In  Folge  der  dritten  Beobachtungsmethode  ergab  es  sich  schon, 
4tS8  beim  Spargel  die  Platyparea  fast  zuerst  auftritt,  sodann  in  der 
Bluthezeit  die  Crioceris  duodecimpunctata,  worauf  in  der  Reifzeit 
^  Crioceris  brunea  nnd  endlich  bei  aberständigen  Spargeln  die 
Cáoceiis  asparagi  aufzutreten  pflegt.  Die  nothwendigen  Beobachtnngen 


Digitized  by  Google 


146 


über  Substitution,  Vicarínin^,  je  nach  Ländern,  Höhen,  dann  Uber  die 

l  i'UnU-  iivv  Ci  iiUTi  i(k  ti  Könnt  II  t  bt'nx)  wie  lici  riatyj.;ii  ra.  (M  >t  s^uitci 
erlbl^on,  ol>jzh'icli  n;u ii  der  Uoiu  hc'si  lu'n  lUM)l);u'litun^siiii'tliode  iiklit 

nur  alle  Zustände,  sondern  auch  nach  der  Coniplexmethodc,  der  zugehö- 
rige Ichneumonide  au»  dem  Sanitätshaushalte,  und  die  Milben  Diaphanea 

und  l'iitaiR'a  in  dtnn  cinř^^v.wingcitcn  Sj)ariíolniulm  bereit«  aus  den 
Funeralindividucn  entdeckt  worden  sind,  lierr  Tetiikovsky  aber  auch 
die  übrigeu  Coniplex^dieder  unabliiuisi^'  zu  verlol^^en  versprach,  um  dann 
mit  Erfolg  zur  vierten  i.  e.  physiokratischen  Methode,  nämlich  der  der 
Gewälti«^unf;  und  des  Abbaues,  sehreiten  zu  können. 

Freiherr  von  Leoniiaiili  le«rte  eine  Menge  ni i ge- 
stalteter Blatter  vor,  meist  von  Syringa  vulgaris. 

Bei  vielen  dieser  Blätter  erklärt  sich  die  Abweichung  von  der 
gewöhnlichen  Gestalt  aus  dem  ungleichen  Wachsthum,  sei  es  der 
beiden  Blattbälften,  sei  es  einzelner  Theile  derselben,  oder  aber  der 
Blattrippen  und  des  Blattťidlííels,  oder  der  Hlattspitze  und  dei  lilatt- 
seiteii  oder  einzelner  Theile  derseibi'u.  Dailureh  entstehen  Faltungen, 
Zerreissungen,  Fensterbildung;  aus  Aulass  des  Druckes  des  Gefalteten 
in  der  Knospe  theils  Verwachsungen,  theils  Brechen  der  Ober-  oder 
der  ünteriiaehe  und,  wenn  nicht  bloss  Randliildung.  Wucherunjjj  an 
den  Bruchstellen;  aul  diesem  Wege  auch  DoppeisprciLung  und  Duten- 
bilduDg;  weiterhin  Verkrümmuug,  Schiel  blätterigkeit,  Zwei-  oder  Mehr- 
h^»pigkeit,  bei  vielen  Pflanzen  selbst  Finger-  und  Fiedertheilung.  Sehr 
schöne  Uebergänge  zur  letzteren  boten  Blätter  von  Gleditschia  and 
Robinia  dar.  Die  Alii^rint  uilu  it  du  ser  Vorffitnge  und  der  (iest^iltungs- 
zusamnienlian^:  durch  das  l'iianzenreicii  beweist,  dass  es  sich  iner  um 
Thatsachen  handelt,  die  durch  das  Leben  der  iHanze  selbst  sich  er- 
klären. Freilich  gibt  es  auch  zahlreiche,  oft  ganz  übereinstimmende 
Missbildungen,  die  durch  sehr  frühzeitige,  von  aussen  gewordene  \  i  r- 
letiiungen  veranlassi  werden,  und  in  viiden  Fallen  la>st  es  sich  Uiu- 
teriier  nicht  mehr  mit  Siciieriieit  cutschcidcu,  ob  dci'  Aniass 'ein  innerer 
oder  ein  äusserer  war.  Aber  auch  die  Veränderungen  der  Gestaltung, 
welche  einer  von  aussen  gekotiiiiiencn  Wachsthumstörnnu  folui  n,  be- 
weisen, dass  úiv  i'ilanze  sen)s(  —  w«»hl  zu  nntersciieideii  von 
dem  blossen  Ftlanzcnlcib  — -  ein  uutheilbarcs  Ganzes  ist, 
und  als  solches  bei  Bildung  und  Fortbildung  jeder 
Zelle  thätig  und  gegenwärtig.   Wo,  durch  Beeinträch- 


Digitized  by  d(  u  >^i'^ 


147 


tieun?  oder  Fnterbrechnnpr  des  Zusammenhanges  eines 
Theile*?  des  tlauzeuleib^e bilden  mit  seinem  nllchst* 
■■fassenden  Gänsen,  der  Theil  der  Zucht  des  letsteren 
rkeüweise  enthoben  ist,  da  bewahrt  er  sich  insoweit 
selbst  als  Ganzes,  da  tauchen  in  ihm  die  verschiedenen 
M«'t:li<iilx  e  i  ti' n  des  (ianzeu  uut  ,  beim  Zweig,  die  verschiedenen 
Zahlen  der  Blattstellung.  die  versehiedenen  ötuien  der  BlattbildHng,  ja 
ni  Blatte  selbst  noch  diese  ietzteren,  so  dass  dasselbe  filatt  steUen- 
«eise  verschiedene  Stufen  darstellt,  wie  z.  B.  bei  Mischgebilden  Ton 
l.iuii-  und  r>juiiiL'nbIatt  (diesen  Fall  l)()t('n  vergrtinte  Rosen  dar; 
diť  beiienzweige  der  Blüthe  waren  theils  geradezu  Laubzwoige  ge- 
«vrden,  theÜB  liessen  die  zn  Laubhlattem  herabgesetzten  zerstreuten 
Kekh*  and  BlAtbenblfttter  die  ursprttngliahe  BlOtfaenanhige  noch  er- 
ktnnen).  Mit  andern  ^Vorten:  Die  als  ganzes  Wesen  sinnli^ 
üicht  sichtbare,  aber  sinnlich  sichtbare  Wirkungen  (den 
Püauzenleib)  hervorbringende  Pflanze  mit  ihrem  Ge- 
saaut vermögen  (Gesammtmöglichkeit)  ist  auf  Jedem 
Sdiritte  ihrer  leibbildenden  (leibwebenden)  Bewegung 
iiwesend;  die  Pflanze  ist  bei  sieh^  ist  ein  l^mdiffes 
^'Aüzes,  eine  individuelle  Natur,  keine  blosse  Natur- 
ai&6chine,  i^ein  blosses  Zuüamnienlretien  und  Zusam- 
■esgesciiobenwerden  einer  Masse  ursprünglich  iremd*- 
»rtiger  Dinge,  die  vielmehr  von  der  Pflanze  erst  angeeignet  (assi- 
milirt)  werden  müssen,  um  der  Lcibbildung  derselben  dienen  zu  können. 

Herr  Lippich  (als  (iast)  hielt  einen  Vortrag  über 
Darstellung  und  Anwendung  der  iSchwingungscurven. 
tHit  einer  Tafel  Abbildung.) 

L  Die  schönen  Uutersuchnngen  Lissajous's  waren  es  isameÍBt,die 
nflfach  anreihten ,  die  Curven,  die  entstehen,  wenn  zwei  oder  auch 
loenrere  einlache  Schwingungen  sich  gleichzeitig  auf  einen  i'unkt 
Bkcitra^en,  sowohl  theoretisch  als  auch  experimentell  einer  näheran 
Betnchtnng  zn  unterziehen,  und  in  der  That  Schemen  die  hftufigsa 
Aivendungen  dieser  Cnrven  und  die  erzielten  Erfolge  eine  Beschftf* 

üguiig  mit  diest'iii  (jegenstandc  zu  rechtfertigen. 

In  Berücksichtigung  der  erschöpfenden  ZuHammeustellung  aller 
Udler  einschlageoden  Arbeiten  durch  Melde  in  seiner  Lehre  von 
iea  SchwinguDgeeuf  ven,  die  bei  der  ZörstreuiheiC  des-  «Mate* 

10* 


Digitized  by  C 


146 


rials  um  so  dankonswcrtht  i  ist,  als  sie  auch  die  vielen  und  bekannten  Ori- 
gioaluoterbuciiuDgen  des  Verfassers  in  einheitlicher  \  erbindung  daräteilt 
und  manche  neue  Gesichtepnukte  eröfinet;  können  wir  ans  jeder  wei* 
teren  Details  überiieben,  und  es  gestattet  sein,  den  vielen  Dnr- 
stellungsmethoden  eur  Sichtbluinachiing  dieser  Curven,  eine  wie  ieh 
glaube,  noch  neue  und  vielleicht  manche  Voitheile  gewährende  hinzu- 
zufügen, die  uamentUcli  eine  grosse  Mannigfaltigkeit  von  Curven  und 
eine  wohl  nicht  zu  verachtende  Anwendbarkeit  derselben  darznbieten 
scheint 

Ich  will  vorerst  die  Einrichtung  und  die  verschiedenen  BestÄud- 
theile  des  einfachen  Apparatcheiis  beschreiben,  sodann  die  Zusammen- 
stellungen, die  sich  erzielen  lassen,  anführen,  und  endlich  einige  An- 
wendungen zur  Demonstration  mehrerer  Schwingungsgesetze  an  Stäben 
besprechen. 

II.  Man  kann  an  der  zu  beschreibenden  Vomchtung  im  Wesent- 
lichen folgende  Theile  unterscheiden. 

a)  Eine  Messingzwinge  gestattet  auf  eine  aus  der  Zeichnung 
Fig.  I  ersichtliche  Weise  ehie  Stahllamelle  von  etwa  7"*  Breite  und 
1"**  Dicke,  deren  Länge  nicht  Ober  zu  betragen  braucht,  an 
irgend  einem  Querschnitte  zu  fixiren.  Diese  trägt  an  ihrem  oberen 
Ende  einen  plattenförmigen  Ansatz,  auf  welchem  nach  BedUrfhiss  zwei 
gleich  zu  beschreibende  Theile  mittelst  zweier  Klemmschrauben  be- 
festigt werden  können.  Ein  Laufgewicht  L  von  etwa  10  grm.  dient 
zur  Hervor])ringung  geriii{;cr  Aeiiderunfíen  der  Schwingungsdauer ;  es 
hat  im  Querschnitt  die  in  Fig.  II  angegebene  Form,  um  eine  mög- 
liehst  kleine  Berührungsfläche  darzubieten. 

b)  Der  eine  Theil,  welcher  auf  das  Ende  des  eben  beschriebenen 
Hauptstabes  aufgeschraubt  werden  kann,  ist  in  Fig.  m  dargestellt. 
Die  Platte  trügt  ein  kleines  50"»"  langes  SUlbchen  (Versicherungs- 
stäbchen) aus  einer  Uhrfeder  hergestellt  und  am  freien  Ende  mit 
einem  polirten  Knopf  versehen;  seine  Breite  kommt  senkrecht  gegen 
die  Breite  des  Hauptstabes  zu  stehen. 

c)  Der  zweite  Aufsatz,  der  in  Fig.  I  in  Verbindung  mit  dem 
Hauptř>tabo  dariíf-stcUt  ist,  hat  zwei,  nahe  2""  Durchmesser  benöthigende 
Seitenanne  von  gleicher  Länge,  an  denen  Läuler  von  12  grm.  Gewicht 
sich  verschiebe  lassen.  In  der  Mitte  trflgt  dieser  Ansatz  einen 
Spiegel,  yertical  gestellt  und  mit  der  spiegelnden  Fliehe  parallel  den 


Digitized  by  Goot^le 


149 


Seitpuarmen  und  zugleich  der  Breite  des  HaupUtabes.  £&  ist  gut 
«dl  itter  etwa  Unter  dem  Spiegel  ein  VeisicherungSBtftbcheii  anzn- 
^ÚM^B^  welches  jedocli  auch  bftofig  zwischen  den  beiden  Platten  ein- 

fekiviumt  werdeu  kanu.  Dieser  Theil  möge  der  „Torsionsansatz" 
kbsen. 

d)  Mehrere  dickere  und  donnere  LameUen,  2 — 3"*  breit,  aus 
vcndnedenen  Stoffen,  danmter  einige  von  i^eicher  Dicke  aber  nn- 
^édMm  Materiále, 

t)  zwei  mit  einander  rechtwinklig  vorbiindene  Stahllamellen 
F%.  1\\  oder  noch  besser,  zuni  Verstellen  eingeiichtet,  um  den  Nei- 
gügiwinkel  der  SeitenflAchen  abändern  zn  können,  wie  diesa  von 
JIcUe  in  seinem  UniTersalkaleidophon  (Fogg.  Ann.  Bnd.  115)  geleistet 
wirdf',  können  nach  Bedürfniss  mit  dem  Haupti^tab  entweder  verbunden 
verdrii  durch  Einklemmen  zwischen  die  End-  und  Aufsatzplatte,  oder 
aber  mit  einem 

f)  Statif  Fig.  V,  welches  durch  einen  Bleifuss  eine  möglichst 
staüe  Anfstellun^f  erhftU.  Bie  verschiebbare  Klemme  K  ist  so  ein* 

gerichtet,  dass  ein  Stab  mit  seiner  Lilnjisaxe  horizontal,  mit  seiner 
Breit^'utläche  aber  beliebig  gegen  den  Horizont  geneigt,  festgestellt 
«erden  kann.  Dieses  erreicht  man  mit  der  einzigen  Druckschraube 
SK  deren  Wirkung  ans  den  Figuren  V«,  Vb,  Ve,  welche  die  Tbeile 
a,  h.  c  getMmdert  darsteOen,  sofort  klar  sein  wird.  Sftmmtliche  Stäbe 
sind  an  ihren  Enden  mit  hell  polirten  Knöpfen  versehen. 

nL  Es  mögen  nun  die  hier  realisirharuu  Eälle  bezüglich  der 
Comiponenten,  welche  die  Schwingungscunre  liefern,  aufgez&hlt  werden. 
Zb  dem  Ende  bemerken  wir  nnr,  dass  der  Hauptstab  verbunden  mit 
dm  Torsionsansatz  die  Spiegelebene  nm  zwei  aufeinander  senkrechte 
Axeii  ilreht,  und  zwar  um  eine  horizontiile  bezüglich  der  transversal 
Bewegung'  des  Hauptstabes  und  um  eine  verticale,  bezüglich  der  Tor- 
moMBchwingungen  desselben  Stabes.  Die  Dauer  einer  transversalen 
Schwingung  wird  regnUrt  durch  die  Veränderung  der  Lftnge  dea  Haupt- 
Stabes;  Lst  sie  einmal  fixirt,  so  kann  man  den  Torskmsechwingungen 
i»och  verschiedene  Dauer  geben  innerhal))  gewisser  Gränzen  durch 
\    Verschieben  der  auf  den  horizontalen  Anueu  beiiudlichen  Lau^ewichte, 
\  und  maeht  man  die  Verschiebungen  so,  dass  der  Schwerpunkt  des 
\  iweo  TorsionaanBatzes  in  der  Axe  des  Stabes  bleibt,  so  wird  die 
idiwifl^güdauer  der  Transversalbewegung  ungeändert  bleiben,  so 


Digitized  by  Google 


150 


lange  das  Gewicht        řianzcn  Ansatz('s  dasselbe  Í6t    Es  ist  iiäuilicb 
eiu  Ergebuitiä  der  Theorie  behisteter  Stube ;  dass : 

€i)  wenn  die  mit  dein  Stabe  verbuiideue  starre  Masse  so  yertheilt 
wd»  dass  ihr  Schwerpiuikt  in  die  Axe  des  Stabes  fáUt>  und  zwei 
Hauptträtrheitsaxeii  mit  den  Haupttiagheitsaxen  des  Querschnittes  des 
SJtabcs  zusaininenfallen, 

b)  die  Stibwiugungsdauer  der  transversalen  Schwingungen  nur 
abb&Dgig  ist  von  der  angehängten  Masse  und  ihrem  Trägheitsmoment 
besttglieh  einer  durch  den  Befestiguugspuukt  gehenden  auf  der  Schwin- 
gungsebeue  senkrechten  A\e.  und 

c)  die  Schwingungsdauer  der  Torsionsschwingungen  nur  beeiutiusst 
fFÍvd  durch  das  Trägheitsmoment  der  angebAngten  Bdasse  bezOgücii 
der  Axe  des  Stabes.  *) 

Man  ist  SU  im  Staude  dem  Spiegel  üleich/eitiiX  zwei  Heweguiigen 
von  gewisser  Dauer  zu  erilieilen.  und  «'s  ist  suíort  klar,  dass  das 
Spiegelbild  eines  ruhenden  Lichtpunktes  die  Schwinguogscurve  durch- 
laufen muss,  die  aus  den  U*iden  Oouiponenton,  nftmlich  der  traosver- 
aalea  und  der  darauf  8enkr<H*hten  Torsioiisschwingnn^,  resultireo  würde, 
wenn  man  beide  zugleich  auf  <'in«'n  lu^wculiehen  l'unkt  idu'rtrüge. 

Der  Vürtheil  dieser  Znsanini*>nstfUuiig  bet^tehl  nuu  einmal  daiin, 
dass  man  ein  und  dieselbe  Hchwiuguugscurve  aus  Componenteo  zu- 
sammensetzen kann,  die  8»hr  verschiedene  absolute  Schwingungsdauer 
besitzen  und  es  somit  in  der  Macht  liat.  einer  und  dei*selben  Schwin- 
gungscurve  ebenfalls  innejhalb  gewisser  lirauzen  beliebige  abs(»lute 
Schwingungsdauer  zu  geben ;  dann  aber  auch  in  der  Leichtigkeit,  mit 
welcher  man  zusammengesetzte  Gurven  erhalten  kann. 

Es  ist  nftmlich  sofort  klar,  dass  wenn  der  leuchtende  Punkty 
dessen  Bild  niai)  im  Spiegel  bchai  htct.  selbst  ifi  einer  schwingenden 
Bewegung  begriilen  ist,  dieses  Bild  eine  (Jurvenlorm  duichlauíeu  luuss,! 
diid  man  auch  eilmlten  würde,  wenn  man  die  Schwingungsform,  die 
bei  ruhendem  Lichtpunkt  im  Spiegel  erscheint,  und  die  Bewegung  des 
Lichtpunktes  parallel  zu  sich  selbst  aui  einen  beweglichen  l*unktüber-i 
tragen  würde.  i 

Nach  diesen  Bemerkungen  sieht  mau  sofort  die  Möglichkeit  fol-i' 
gender  Üombinaüonen  ein.   Man  erhált  námlich:  i 

*)  Dor  N.ichwí  iíJ  dieser  Sätze  bleibt  eioer  spater  zu  veröffeuthcheudeu  Arbeit 
uuibeliaiteu.  I 


^    .i^ud  by  Google 


161 


1.  Zwei  Coiupouenten,  die  aufeinander  senkrecht  »tehen. 

a)  wenu   der  Hauptstab  mit  dem  VersicherungHstäbclien  ver- 

h)  wi'im  iwn  i'n  ivn  Ende  des  Haiii)tstal)i'í^  v'nw  von  den  unter 
art.  II.  ani^elulirten  Lamellen  ein^'ekleiunit  wird 

V)  ^ean  an  dem  mit  dem  Torsionsansatz  veri>uadenen  Uauptstabe 
iwr  eine  Bch^Bgangsweise  erregt  winl,  der  Lichtpunkt  aber  durch 
«las  Kn(>Y>fchen  an  einer  der  Lamellen  (d.  art.  IL)  her^iestcllt  wird, 
«eiche  dann  in  dem  unter  <ť.  art.  11.)  iH^sclirichciicii  Statif  befestigt  ist. 
d)  durch  Anwendung  der  in  (e.  art.  11.)  erwähnten  Vorrichtung, 

CBffiCh 

dordi  Verbindang  des  Hauptstabes  mit  dem  Torsionsansatz. 

J.  Zwei  Componj'nten  licjüfeiieinandrr  l)eliebig  geneigt 
n}  (liirt  h  die  Zuhaimiienstellun^  (1.  r). 
h)  mitteist  der  Vorrichtung  (e  art.  IL). 

3.  Drei  Oomponenten,  zwei  gegen  einander  senkrecht  die  dritte 
beliebig  ^'eneipt, 

a)  iinn  h  die  /usaiumcnstelhinL'  (L  c),  wenn  Jiiau  an  dem  Ilaiipt- 
^iabť  tit'ide  Sdiwingungsweisen  eiic^t. 

ff)  durch  Verbindung  des  Doppelstabes  (e  art.  11.,)  <ler  an  dem 
Süitif  angebracht  ist,  mit  (L  c),  und  Erregung  nur  einer  Bchwingungs- 
weis«  an  dem  Haiiptstab. 

4.  Vior  Coiiiitoiiriitcii.  je  zwoi  auf  <Muaiid<M  -cnkrrclit.  wenn  man 
hei  der  Zusammeustellung  (H.  b)  au  dem  Haupti>Uibe  beide  6chwin- 
tningsweisen  erregt. 

FQr  den  speciellen  Fall,  in  welchem  bei  drei  Componenten 
zwt^i  znsannnenfallen.  kann  man  ancli  den  Doppelstab  an  dem  Ende 
«1*  -  Haiiptstabes  bei  aufgesetzten  Nrrsicbcnin-j^stidKduM)  ciiikU-iiimcii. 
■od  ebenso,  wenn  bei  vier  Componenten  drei  zusanniioifallen  sol- 
len, indem  man  nur  den  Torsionsansatz  anwendet,  und  den  Doppel- 
isláb  soweit  seitlich  einklemmt,  dass  die  Arme  mit  den  Lanfge- 
wiehteii  nicht  binderlich  werden ;  sollen  aber  von  den  vier  Compo- 
nenten je  zwei  zu.sammt  iifallen,  so  stellt  man  den  l)oi»pt  lstal)  so.  das« 
er  in  die  Schwinguugsebene  des  Uauptstabes  /u  Hegen  konmd.  Krianbt 
der  Df^ypelstab  selbst  eine  VeriUidemng  der  Neigung  der  beiden  Com- 
imeotf^n.  ho  kann  man  natflrHcb  durch  (.3,  b)  auch  drei  beliebig  gegen 
émmltr  geneigte  Componenten  erhalten. 


uiyui^ed  by  Googl 


152 


IV.  Es  möge  uoch  kurz  ungedeutot  werden,  wii*  iiiaii  siťli  zu 
benehmen  hat,  um  eine  gewünschte  Beziehung  zwischen  den  Sihwin- 
gungsdauern  der  Componentcn  zu  erhalten.  Will  man  nur  zwei  Com- 
ponenten  combiniren,  so  gelangt  nmn  bald  durch  einige  Versuche  zu 
der  ge\viiu>ťhti'n  Curvc,  und  es  niaii  uur  Im  uicikt  wonion,  dass  es 
nicht  ohne  Voilheil  zu  sein  scheint,  bei  nuliieselztcm  ToräiouKunsat/. 
durch  Verschieben  der  Lauiigewichtc  nur  die  Schwingungsdauer  der 
Torsionsschwingungen  abändern  zu  können,  ohne  dass  zugleich  die 
Dauer  der  transversalen  Srhwiu^uingen  ;iiiieirt  werden  würde.  Bei 
audcreii  \  oniclitungen,  wo  die  beiden  schwingenden  Theile  mit  ein- 
ander verbunden  sind,  ist  diese  Möglichkeit  gewöhnlich  niclit  vorhanden. 

Man  wird  aber  bemerken,  dass  in  allen  FAllen,  wo  die  resulti* 
rende  Curve  dadurch  erhalten  wird,  dass  die  Theile,  welche  die  Com- 
puin  nten  geben,  fest  uiit  einauih'r  verbunden  werden  (wie  etwa  beim 
DoppelsUib  oder  wenn  (K  r  üauptstab  den  Torsionsansatz  trägt)  die 
UeiTorbringung  von  KUipsen,  also  des  Verhältnisses  1  :  1  in  den 
Schwingungsdauem  besondere  Schwierigkeiten  macht,  da  die  Gurven 
kaum  genügend  ruhig  zu  erhalten  sind.  Es  rühit  diess  hauptsächlich 
daher,  dass,  wenn  das  Verhältniss  1  :  1  niclit  genau  getroHen  ist 
(und  in  aller  Strenge  kann  es  nie  geschehen),  die  Schwiugimgsinten- 
sitäten  periodisch  zu  und  abnelimen,  indem  der  eine  schwingende  Theil 
auf  den  andern  zurückwirkt,  so  dass  nebst  den  Veränderungen  die 
aus  der  Ungi  iiauigkeit,  mit  welcher  das  \  erhidtuiss  1  :  1  hertiestellt 
ist,  und  welche  die  Erscheinung  bcMÜngen,  als  ob  die  Phasenditiereuz 
sich  continuirlicb  mit  der  Zeit  änderte,  auch  noch  periodische  Ver- 
änderungen in  den  Dimensionen  der  Cur>'e,  und  zwar  so  hinzukommen, 
dass  die  Maxiina  und  Minima  nicht  gleichzeitig  iu  beiden  Dimen- 
sionen auftreten.  Für  Ellipsen  wird  man  daher  zu  solchen  Zusam- 
menstellungen greifen  mütiseu,  bei  weichen  die  beiden,  die  Componeuten 
liefernden  Theile  getrennt  von  einander  sind. 

Will  man  demnach  eine  EHlipse  mit  der  Schwingungsdauer  A 
combiniren  mit  eim  r  geradlinigen  SchwimriiHg,  deren  Dauer  B  ist,  so 
wählt  man  die  Zusannnenstellung  (3,  a)  art.  III.,  erzeugt  an  dem  Haupt- 
Stabe,  der  mit  di m  Toräiousansatz  verbunden  ist,  die  Curve  A  :  B, 
und  verschiebt  die  Lamelle  in  dem  Statif  so  lange,  bis  sie,  je  nach 
dem  mnn  es  wünscht  mit  A  oder  B  gleiche  Schwingungsdauer  bat, 
d.  h.  entweder  mil  dm  i  ransversai-  uder  Torbiousschwmguugen  alleiu 


1.  -jd  by  Clofigle 


153 


mňmsi  eine  Ellipse  gibt  Durch  Drehung  der  Klemmvorrichtung 

UDi  die  horizontale  Axc  kann  der  Schwingungsrichtung  immer  die 
aóthige  Lage  ertheilt  werden. 

riat  man  zwei  Ellipsen  zu  combiuireu  etwa  unter  Voraussetzung 
dts  VerfaAltnisses  A  :  B,  so  stellt  man  an  dem  Doppelstab  die  diesem 
VrriiiltDiss  entsprechende  Curve  her,  combinirt  die  Schwingung  einer 
von  (Ion  beiden  mit  eiiiamli  i-  verbundenen  Lamellen,  etwa  die  hori- 
iOülale,  mit  der  Trausversalschwiugung  des  Hauptslabes,  so  dass  Ellipsen 
m  Vorscheine  kommen,  und  verschiebt  dann  die  Laufgewichte  so 
Loge,  bis  die  Torstonsschwingungen  mit  dem  Transversalen  combmirt, 
it»bet  man  den  im  IStativ  angebrachten  Doppelstab  in  Ruhe  Iftsst, 
liDii  Sein  IvuiiptVhi'ji  als  Lichtpunkt  benützt),  wieder  die  zu  A  :  ß 
gtJkirii,'e  Cui've  geben. 

Wie  man  in  jenen  Fallen  zu  ver&hren  hat,  in  denen  es  sich 
mát  um  die  Gombination  von  Ellipsen,  sondern  anderer  Gurvenformen 
biidelt,  braocht  nach  diesen  Auseinandersetzungen  wohl  nicht  erst 
Upfüiirt  zu  werden. 

V.  Man  kann  mit  der  beschriebenen  Vonicbtung  leicht  die  Rich- 
tigkeit der  £rkl&rung  nachweisen,  welche  sich  auf  das  Oscilliren  der 
ť^nren  bezieht,  d.  h.  auf  die  Erscheinung,  dass  die  Pbasendiiferenz 
Mch  mit  der  Zeit  zu  andern  seheint.  Wenn  uiunlieh  die  Zeit,  in 
^ťkiiťi  die  gau/.e  Curve  von  dem  leuchtenden  Punkte  durchlaufen 
«ir<i.  bedeutend  grösser  ist  als  die  Zeit,  durch  welche  ein  Lichtein- 
iJnd£  im  Auge  andauert,  so  kann  man  nur  einen  kleinen  Theil  der 
Bthu  des  Punktes  als  nahezu  contiuuirliche  Lichtcurve  erblicken,  und 
^ird  dieser  Fall  innaer  eil  ti  vleu  bei  soklieu  Verbältuisseu  der 
.^chwiiiguiigsdauei .  weiche  eiuem  einfacheren  Verbältnisse  nahe  kommen, 

es  wirklich  zu  erreichen. 

Diese  einfacheren  Verhältnisse,  die  sich  durch  einen  Apparat 
Mch  darstellen  lassen,  hangen  daher  auch  schon  von  den  Schwin- 

iiJiig.sdauc'iu  der  Couipouenteu  ab.  und  je  kleiner  diese  sind,  desto 
' "inplicirtere  Verhältnisse  werden  mit  einem  Apparat  (  ihalten  werden 
iüwaen.  Es  können  daher  fOr  einen  Apparat  Verhaltnisse  noch  ganz 
pi  darstellbar  sein,'  die  für  einen  andern  bereits  als  su  complicirt 
«tschemen  werden. 

Um  nun  diess  zu  veranschaulichen,  stelle  mau  den  Doppelstab, 
m  úňm  Stativ  befestigt  ist,  so,  dass  z.  B.  die  Curve  1  :  ö  er- 


Digitized  by 


* 


154 

sclieiiií,  wo  natürlirh  die  schnellere  Schwingung,  die  wir  nns  ziitileich 
vertical  gestellt  denken,  dem  oberen  Stabe  angehören  wird.  Sodann 
erzeuge  man  zwischen  den  Torsionsschwingungen  und  den  Transver^ 
siilsdiwiuguniirii  (los  Ilaiiiitstahes  ('hciiialls  das  VciiuUtniss  1  :  5.  und 
die  schuelleren  Schwiiigiiu^t  ii  iiMigen  die  TomoüSscliwingnngeii  sein. 
Dabei  sei  aber  die  Länge  des  Hauptstabes  so  gewählt  worden,  dass 
die  aus  der  Torsion  und  aus  der  verticalcn  Bewcguug  des  Doppel- 
stabes resttltírende  Gurre  dem  Verhältnisse  5  : 6  beispielsweise  ange- 
höre. Lässt  man  nun  diese  beiden  eben  genannten  Schwingungen 
allein  vor  sich  gehen,  so  erscheine  die  Curve  ö :  6  in  ihrer  ganzen 
Ausdehnung;  die  transversalen  Schwingungen  des  Hauptstabes  bloss 
combinirt  mit  den  horizontalen  des  Doppelstabes  haben  nun  auch  das 
Verhältniss  5  :  (>,  nur  ist  die  Zeit,  in  welcher  die  resultirende  ('ui've 
durchlautVn  wird,  5-mal  grösser  als  im  vorigen  lalle,  es  erscheint 
aber  (wenn  die  Dimensionen  des  Apparates  darnach  sind,  wie  etwa 
in  dem  beschriebenen)  nicht  dieselbe  Curve,  sondern  man  sieht  mässig 
schnei)  oscillirende  Ellipsen. 

VI.  Da  die  Sclnvin^ninjiSi  in  ven,  namentlich  die  aus  zwei  Kom- 
ponenten resultirenden,  Kigeiischulteu  besitzen,  durch  welche  man  leicht 
auf  das  Verhältniss  der  Schwiogungsdauem  der  Componentcn  schliessen, 
und  eine  dieser  Eigenschaften  wenigstens  ohne  alle  Rechnung  durch 
eine  kleine  Betrachtung  erschlossen  werden  kann ;  so  werden  sie  auch 
für  jene,  die  idcht  mit  den  eingehenderen  matheniatisrlien  üntersn- 
chuugeu  vertraut  sind,  in  vielen  Fällen  dort  Anwendung  tinden  können, 
wo  es  misslich  oder  nnmdgUch  ist,  die  durch  die  Schwingungen  er- 
zeugten Töne  einer  Messung  zu  unterziehen. 

Namentlieli  die  Anzald  der  Maxima,  an  je  einer  Seite  des  die 
Curve  einschliesseadeu  Rechteckes  steht  in  einer  Beziehung  zum  Ver- 
hältniss der  Schwingungsdauer,  die  fast  von  selbst  einleuchtet.  Macht 
z.  B.  die  verticale  Componente  m  Schwmgungen,  während  die  hori- 
zontale n  macht,  wo  m  und  ii  ganze  Zahlen  bedeuten,  die  auch  leicht 
aus  einem  gegebenen  Verhältnisse  der  Schwingnngsdauern  erhalten 
werden,  so  ist  die  Zahl  der  horizoutaleu  Maxima  m,  die  der  verti- 
calen  n. 

Es  treten  jedoch  Curvenformen  bei  gewissen  Phasendifierenzen 
auf,  wo  je  zwei  Aeste  der  allgeuieineu  Form  id)er  einander  tallea 
(die  vereinlachtea  (Jurven  nach  Melde),  iu  diesen  iat  also  auch  die 


Digitized  by  d(u>-.i'^ 


155 


Zahl  der  Maxima  halb  so  ti»oss,  und  da  zuřileich  immer  singuláre 
Punkte  anftreteD,  die  in  zwei  Kckpunkte  des  der  Curve  umschriebenen 
Rechteckes  &I1en,  so  folgt  daraus  die  Regel:  Man  zähle  die  Maxima 
in  verticHler  und  horizontiiler  Kichtunu.  woln'i  die  sinunlüren  l'unkti« 
als  ' ..  hiiizuzuiiebcn  ^intl,  vcidojiple  die  Resultate,  so  hat  man  das 
VerhältDiss  der  Schwingungszahlen  und  kann  zugleich  schliesseu,  in 
welcher  Richtung  die  eine  oder  die  andere  Schwingung  erfolgt. 

Mau  kann  wcjvn  dieser  einfachen  Bezielnin«r  auch  den  beschrie- 
benen Ai>parat  dazu  verweuden.  um  mit  Hille  der  Schwingungscurven 
einige  Gesetze  an  schwingenden  Stäben  theils  qualitativ  Ibeils  quan- 
titativ anschaulich  zu  machen. 

Die  Anzahl  der  Schwingungeu  iu  der  Zeiteinheit  für  einen  am 
Eudc  eingeklemmten  Stab  ist: 


und  es  bedeutet  1  die  Länge  des  Stabes,  die  Grösse  des  in  die 
Schwiugungsebene  fallenden  Trägheitsradius  des  Querschnittes,  Q  das 

Gelaicht  der  Volumseinheit  der  Materie  (h's  Stabes,  E  den  Elasticitäts- 
modul,  g  die  Acceleratiou  und  a  eine  Wurzel  der  Gleichung: 


ihren  erste  Wnr/el  1  STnll.  djc  folgenden  aber  selir  angenähert  und 
um  so  mehr  je  höher  die  Ordnungszahl  der  Wurzel 


Es  folgt  nun  aus  obicrer  Formel: 

a)  Die  Anzahl  der  Sdiwiniinngen  in  der  Zeiteinheit  ist  dem 
(Quadrat  der  Länge  verkehrt  pioyortionirt. 

Experimentell  kann  dieses  Gesetz  so  nachgewiesen  werden,  dass 
man  die  Zusamenstellung  (1,  b)  oder  (1,  e)  wählt,  erst  die  Ellipsen 
erzeug,  und  dann  auf  andere  Curvenformen  übergeht,  zugleich  die 
l^nL^e  niisst,  welche  für  jede  Curve  die  Lamelle  haben  muss.  Der 
liauptstah  behält  dabei  fortwilhrend  ^dieselbe  Schwingungsdauer,  die 
er  bei  EtnateUung  der  Ellipsen  hatte,  und  die  zu  den  erzeugten  Cunren 
gehörigen  Verhältnisse  von  n  beziehen  sich  daher  auf  die  Iiänge  der 
Lamelle  bei  dtti  Ellipsen  und  der  bei  einer  anderen  Curveaforai 


(e**  -4-  e— *)  cos  a  +  2  =  0, 


(2U4-1J  ^ 


sind. 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


156 


goniossoncn.  Sollte  bei  der  Zusamnienstolhiii.u  (1,  b)  durch  das  Ver- 
sdiicbt'ii  der  Lamelle  dt'i  ihiuptstabseiiu' Schwiiigungsdauer  ändeiD,  so 
erkennt  man  diess  an  der  Curve,  die  der  Knopf  des  Versichentngs- 
stabchens  gibt  und  kann  mit  deren  Hilfe  durch  das  Laufgewicht  L 
wie4ler  auf  die  ursprflngliche  zurfickgeführt  werden.  Einige  Zahlen  mögen 
eiuen  Ikgriil"  von  der  (ieuauigkeit  der  ZusanmicusteHuug  (1,  b)  geben. 

IJonbarhtiMrs  Lanier  der  berechnetes 

Verhiiltniss  Lamelle  „  i..»^.  1'* 

n;  n  mm  '  jj« 


1:  1 

1000 

1' 

116-5  mm 

4:  3 

1-333 

1 

100*8 

1*336 

3:  2 

1*500 

l 

960 

1-473 

2:  1 

2000 

1 

83- 1 

2-014 

5:  2 

2*500 

1 

74*0 

2-479 

Es  mag  bemerkt  werden,  dass  die  zweite  Zusammenstellung 
noch  genauere  Resultate  liefert. 

h)  Bei  (Icnist  lbeu  Material  und  bei  derselben  Länge  nimmt  u  zu 
mit  der  Dicke  des  Stabes. 

Man  bentitzt  dieselben  Zusammenstellungen  wie  voilier,  ebenfalls 
mit  der  Vorsicht,  dass  man  dem  Hauptstab  immer  dieselbe  Schwin- 
gungsdauer  ertlieilt.  Aus  der  Länge,  die  man  einem  dickeren  Stabe 
geben  muss,  um  dieselbe  Curve  zu  erzeugen  wie  mit  einem  dünneren, 
kann  man  das  Verbältuiss  der  Querdimensionen  ableiten. 

c)  Alles  Ubi*ige  gleich  gesetzt^  ist  n  der  Quadratwurzel  aus  dem 
Elasti»  iíiiíscoťfficienten  propoilional. 

Hiezu  dienen  mehrere  Lamelieu  von  gleichen  Dinu  nsionen  aber 
ungleichem  Materiále,  und  man  kann  wieder  aus  den  zur  Uervorbringung 
gleicher  CurveUformen  nOthigen  Längen  das  Verhftltniss  der  Elasti- 
citätscoefticienten  finden. 

d)  Die  n  und  n',  welche  den  Fällen  entsprechen,  iu  denen  der 
Stab  ohne  Knoten  und  mit  einem  Knoten  schwingt,  verhalten  sich 
wie  1:  6-35. 

Zu  diesem  Ende  nimmt  man  eine  feine  Ulnieder  von  ziemlicher 
Lftngc,  welche  in  dem  Statit  belestigt  wird.  Der  mit  dem  Torsions- 
ansats  versehene  Hanptstab  wird  so  lange  regulirt,  bis  seine  trans- 
versalen Schwingungen  mit  jener  der  Feder  Ellipsen  geben.  Hierauf 

lässt  mau  die  Feder  mit  einem  Kuoteu  schwingen  und  erblickt  sotort 


Digiii^cj  Ly  CjC 


157 


die  entsprechende  Cum.  Es  gelingt  leicht  die  Feder  in  die  gewünschte 
Schwingung  zu  irersctzen,  wenn  man  an  der  Stelle,  an  welcher  der 

Knotenpunkt  auitiilL  so  lanjie  ťino  Fixinm^  anbringt  (etwa  indoni 
man  einfach  einen  dimnen  cylindrischen  Stab  an  die  Seitenfläche  der 
Feder  anlegt),  bis  sich  die  Schwingungen  ohne  Knoten  beruhigt 
haben. 

Endlich  sei  noch  bemerkt,  dass  ans  der  Combination  der  trans- 
versalen und  der  Torsionsschwinguiigcn  auf  die  anpegobeup  Weise, 
das  Verháltniss  der  beiden  Elasticitátscoěfhcieuten,  bei  eutsprecbeuder 
Einrichtung,  erhalten  werden  könnte. 

Im  Jaoi  1864  eíHgegaogcae  Uricksckritleo. 

Jahresbericht  des  physikal.  Vereins  zu  Fraukluit  a.  M.  iUr  das 
Rechnungijahr  1862—63. 

Mittbeilungen  der  k.  k.  mflhr.-schles.  Gesellsch.  des  Ackerbaues 

u>w.  Brünn.  Jahrp.  18G3. 

V.  Ritter  V.  Zcpharovich  die  Krystallformen  des  unter- 
schwefligsauren  Kalkes  usw.  (Sep.  Abdruck).  Wicu  ISG'J. 

Dessdben  Berichtigang  and  Ergänzung  nsw.  des  Epidots.  (Sep. 
Abdruck.) 

Desselben  Kr} stuUogratische  Mittheilungen  aus  Graz.  (Vom  iliu. 
Verfasser.) 

Magazin  für  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1864  Nr.  22 — 25. 

J.  M.  Gilliss.  Astronomical  and  meteorolog,  obsenrations  etc. 
daring  the  year  1862.  Washington  1803.  (Vom  Hm.  Ver&sser.) 

Journal  für  die  reine  und  an^iewandte  Mathematik,  fortgcs.  von 
C.  W.  Borchardt.  Berlin  1864.  LXlli.  Band.  1.  Holt. 

Lotos.  Zeitschrift  für  Naturwiss.  Prag.  1864.  Mai. 

Schriften  der  k.  physikal.  -  Ökonom.  Gesellschaft  zu  Königsberg. 
IV.  Jahrg.  1863.  II.  Abth. 

Abhandlungen  der  naturforschendeu  Gesellschaft  zu  üallc.  1663. 
VIL  Band.  3.  Heft. 

Zeitschrift  der  deutschen  geolog.  Gesellschaft  in  Berlin.  1863. 
XV.  Band.  4.  Heft. 

B.  Silliman  and  J.  Dana.  The  American  Journal  etc.  New» 
Häven  1864.  Nro.  lU. 


L^iyiiizcü  üy  Google 


156 


Mittheilungen  des  uaturwiss.  Vereins  für  Steiermark.  Graz  1863. 

1.  Heft. 

C.  G.  Paggendoiifs  Amialen  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig 
1864,  Nro  5. 

V(  iliamllungen  der  kon.  Akadenüo  van  Wuttenschappen.  Afdel. 
Letterkunde  U.  Deol.  Anibtcrdam  18(>:i. 

Yerslagen  en  Mededeelingen  etc.  Afdel.  Letterkunde.  Vli.  Deel. 
Amsterdam  1863. 

Jaarboek  van  de  kon.  Akademie  etc.  voor  1862. 

Cutalugue  du  Cabinet  de  Mouuaies  et  Aicdailles  etc.  Amster- 
dam 1868. 

J.  H.  Hoeufft  De  Lebetis  materia  et  forma  etc.  Amstero- 
dam! 1863. 

Verslagen  eu  Mededeelingen  etc.  Afdel.  jNatuurkunde  XV.  en 
XYL  Deel.  1804. 

D.  Bierens  de  Haan  Over  de  Magt  van  het  zoogenaamd 
onhestaanbare  in  de  Wiskunde.  Deventer  1863.  (Vom  Hnt.  Verfasser.) 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Retchsanstalt.  XIV.  Band. 
Nro.  1.  Wien  18G4. 

Pami^tky  Jazlowieckie  zebrai  X.  Sadok  Bar^cz.  Lwow  Í8(i2. 
(Vom  Hrn.  Yer&sser.) 

Atti  del  Reale  IstiUito  Lombardo  di  scienze,  lettere  ed  arti. 
Vol.  III.  fasc.  10—20.  Milano  18ii4. 

Bulletin  de  la  Soc.  des  Naturalistes  de  Mubcou.  Année  lhG3.  Nro.  4. 

Denkschni'ten  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Wien  1Ö64. 
XXÜ.  Band.  Naturwiss.-math.  Abtheil. 

Archiv  itkt  Knnde  österr.  Geschichtsquellen.  XXX.  Band.  1.  und 

2.  Hälfte.  —  XXXI.  liaml.  1.  Hälfte. 

Kontos  rerum  aiistriacaruni.  I.  Abtheil.  iScriptoreb  IV.  Band. 
(Siebenbttrg.  Chronik  des  G.  Kraus.) 

Sitzungsberichte  der  kais.  Academie  der  Wiss.  Math.-naturwiss. 
C  lasse.  Kr^tc  Abtheil.  Jahrg.  1868.  Heft  4  —  10  1864.  1.  lliiL  — 
Zweite  Abtheil.  1863.       ü  Heft.  lsi;4  l.  Heft. 

M.  Hattala.  Mluvnica  jazyka  slovenského.  V  Peáti  1864. 

Archiv  des  Vereins  für  siebenbürg.  Landeskunde.  Kronstadt  1862. 
Neue  Folge  V.  Band.  2.  und  8.  Heft 

Jahresbericht  des  Vereines  usw.  Hermannstadt  1862. 


^  j  i^  .  ..  L  v  Google 


159 


J.  K.  Schuller  die  Verhandliinpen  von  Mühlbach  im  J.  1551 
uud  Martiniiz/i's  Ende.  lienuaDnstudt  1ÖG2. 

Mittheiliuigen  der  geschichts-  und  alterthunisforsch.  Gesellsch. 
des  Osterlandes.  Altenburg  1863.  VI.  Band.  1.  Heft. 

Moses  Vd'ic  System  einer  Liiivcitsulsprache  usw.  Wun  18<»4. 
(Vom  Hrn.  Veríasstir.) 


Digio-cj  i.y  Google 


Fiy.  Kr. 


Digitized  by  Google 


Sitzungsberichte 


der  königl.  böhmisclieii 


Gesellschaft  der  Wisscuscliallcu 


Juli  —  December. 


(Mit  einer  litliographirteu  Tafel.) 


£>^k  von  l>r.E.  (irčgr  lu  ťwg.  -  Verlag  der  k.  böhm.  ücsdl.  Uer  Wi.seiiBCliafteu. 

1M6. 


Digitized  by  Google 


rUMigiioke  «aeliN  m  4.  JiK  HH. 

Anwesend  die  HH.  Mitglieder:  Hanuä,  Weitenweber,  HattaU, 
Zap,  V.  Suchecki  und  Wiuařický;  als  Gast  llr.  Jos.  Kolář. 

Ur.  v.  Suchecki  hielt  einen  Vortrag  (in  p^tioiBcheyr 
Sprache)  fkber  den  arslavischen  NasaUoeaL 

Naehdem  Bopp  eine  neue,  Mher  uBgeahnte  Wieseiwciiiifls  dit* 
historisch  vergleichende  Sprachwissenschaft,  gesthaiitu  hatte,  be- 
schränkte man  sich  einige  Zeit  hindurch  auf  dem  positiven  Felde  der 
monnmentalen  Sprachen.  Mit  vorleuchtendem  Genie  thiiteodana  Sehl  eh 
eher  in  seinem  „Compendima  der  vengjeiehendeii  Gtammttík  der  in- 
dogermanisdien  Spraehen  (Weimar  1861)'  einen  kühnen  Schritt 
einem  neuen  Fortschritt  der  Sprachwissenschaft  vom  positiven  xuin 
deductiven  Gebiete ;  es  liegt  nämlich  vor  uns  ein  wissenschafüidi  er- 
schloeeencB  Bild  der  iadoenropAieehen  ürapraehe,.iMk|ie  ein  weit  bei» 
leres  Lkht  auf  die  positive  Spnwhenerkenntaiss  verbreitet.  Hnt  im 
Suchecki 's  Forschung  gibt  die  Initiative  zn  weiteren  Forschungen, 
um  durch  deductive  Erschliessungen  im  regressiven  Wege  den  Ha- 
bitus der  urslavischen  Sprache,  welche  ein  klareres  Licht  im  Gebiete 
der  Slaviatik  sn  mxka  venneg)  an&ustellen.  fir  irechtefc  hiemife  ein 
Mcnnent  der  ürdavistik,  nMlich  den  Maaalvooal  and  dessen 

Eigenthümlichkeiten,  zu  euthiillen. 

Die  Abhandlung  bespricht  das  nasale  a:  1.  in  den  dem  Sla*. 
visehen  verwandten  Spiachen:  Zend,  Sanekiit,  Litaoiscb  und  Goteisch« 
2.  im  Al^dnisdMn,  8»  im  Urshtvischen. 

Der  nrsprOagliehe  Starrdiphthong  an,  am^  ans  wdchem  die  Na- 
salvocale  sprachhistorisrh  meistens,  aber  nicht  durchgängig  entstanden 
sind,  verhält  sich  zum  Flussdiphthong,  dem  reinen  Nasalvocal  q  (olinei 
Begleitung  des  consonantischen  Nacbklanges  in  der  Aussprache),  .witi 

tMlMlÜlrtrtll  mLZ,  ^ 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


2 

av  za  auy  wie  aj  zu  ai  in  physiologischer,  nicht  Immer  aber  in  sprach- 
historischer  Beziehung. 

Nachdem  der  Vortragende  durch  zahkeiche  Beispiele  nachge- 
wiesen hatte,  daes  der  reine  Nasalvocal  q  zum  alterthümlichen  Orga- 
niamua  der  indoeuropäischen  Stammsprachen  gehörte,  überging  er  zur 
Betrachtung  und  Gonstatimng  desselben  im  Altpolnischen. 

Das  nasale  a  war  einstens  der  einzige  Nasalvocal  des  Alti)ol- 
nischen.  1.  Alle  Schriftdenkmäler  der  altpoluischen  Sprache  bieten 
dasselbe  im  Allgemeiaea  mit  unmasfig^beiideft  dialectiachen  Ausnahmen. 
2.  Die  polnische  Nation  erhält  Ueberreete  des  altpoln.  nasalen  a:  a) 
selbst  in  ihrer  heutigen  Schriftsprache;  ß)  das  Landvolk  verschiedener 
Gegenden  bewahrt  es  am  treuesten  in  der  Aussprache  neben  den  neu- 
poUi;  wfid  aksli  nasalen  ^,  e,  wie  die  Mäsoren  an  der  mittleren  Weichsel, 
die  preussischen  OhersehMer  und  die  KsBchuben.  B.  Die  ausgeilor« 
beflen^  'Abeslateti  spraehen  es  überwiegend  (neben  dem  nasalen  u 
wie  die  Kaschuben)  aus.  4.  Man  findet  es  in  weiteren  Oder-,  Elbe- 
und  Wesergauen  zerstreut  in  Ortsnamen,  deren  Sinn  nur  aus  sla^ 
vteebén  Wtrrzetai' erklärt  werden  kann. 

'<  *Me  der  obigen  *Entíiftllungen  wird  dnrdi  zahlreiehe  Beispiele 
bewährt.  —  Die  sab  1.  2.  a)  ß)  und  3.  aiigefülirten  Thatsachen  lie- 
fern positive  Beweise  für  die  Existenz  des  reinen  nasalen  a  im  Alt- 
polniseien  'und  überhaupt  Altnordslaviseben;  die  Thateauhe  sub  4.  hat 
rélatiten  Beweiswerth,  ist  aber  ein  logischea  Bostaist  dar  iroiliergehendeB 
TMsiicien,  und  ovlerstotlit  gegenseKifg  die  Béweishmfl  derselben. 

"  Die  Beweisführung,  dass  das  nasale  a  der  einzige  Nasalvocal 
auch  im  Urslavischen  gewesen  ist,  wii*d  zuvorderst  von  der  Evidena- 
haltHhig'  der  Ungoialiechen  und  historischen  Wahrheit  eingeleitet,  dass 
d«9  IMbaiiiscb^hivische  Element  naeh  dessen  Einwanderung  aus  Asien 
sich  nicht  von  Süden  nach  NoiÜen,  sondern  umgekehrt  von  Norden 
nach  Süden,  von  den  baltischen  und  sudeto-karpatischen  Gebieten 
nach  dem  illyrischen  Dreieck  hin  ausbreitete,  und  dass  daher  im  Norden 
die  Ifomente  *  der  ursk^isohen  Sprache  s«  sudm  sind.  Spätnr  hat 
sich  freilich  die  slayische  Sprache  in  dem  Indifidnum  des  AlAbulga- 
rischen  unter  dem  Einflüsse  der  griechischen  Cultur  zu  einer  Schrift- 
sprache emporgeschwungen,  bevor  noch  im  Nordsiavischen  an  der 
filbe,'  Oder  und  Weichsel  das  südeuni^aische  äehrifitthum  sich  dntr 
wiflkelfee. 


Fftr  das  nasale  a  im  Urslavischen  sprechen  nachstehende  Gründe : 

1.  Wenn  das  nasale  a  imZeud^  Sanskrit,  Litauiscbcu  und  GothiscUoD 
dne  ThaftaacbB  ist;  wem  sokhas  im  Konislatisdieii  aeit  «ttoü  2eiiM( 
nch  enraíBet;  w&ďěí  es  in  nenpofaL  MmidaitMi  bis  auf  den  koutígen 
Tag  fortlebt,  und  wenn  das  Urslavische  sich  von  Norden  nach  Sudeu 
ausgebreitet  bat:  so  ist  die  Folgerung,  dass  dasselbe  ^udi  im 
Sadslavischen  ursprOBglicli,  i,  k.  Tor  der  Schwächung  desHed^«4l^. 
die  aksL  nasalen     e,  geldongen  liat,  eise  kigiaefae  Fmdenin^«  <rn 

2.  in  altMuiiaebeii  DeidmAleni  wird  daa  nasála  0  nieht  naidigajme90n!;, 
aber  vereinzelte,  im  Neuböhmischen  erhaltene  Worte  (blankyt,  kam- 

pa  ),  so  wie  das  altere  au  (neubObm.  au)  für  den  spre^M^^) 

für  das  nasale  a  anch  im  UrbOhmisclien.  ^  3«.  Jm  gttitelairityli^»» .W^tfgy 
die  vielen  Volksnnndarten  ttsek  ein  ofiéaes,  aber  er^ejbígep  De|d  iDir 
Stadien  smn  Ausbenlen  das  Urslavischen.  Im  karantanisehen  Auíjsi^i 
findet  man  keinen  Anhaltspunkt  tur  das  nasale  a;  wohl  aber  in  alten 
Namen  und  in  der  neuslovioiscbeu  Volksmundart  maucber  Uegeud. 

4.  Die  glagoUtíscken  nnd  kyrilUseben  SckriftKeiGbeQ  Ar.iN%ea4«KHi^ 
in  Veii^eklinng  mit  ksptisehen  und  gothisehen  Biiehalaben ,  sen^ip» 
vom  Leben  des  nasalen  a,  oder  wenigstens  von  dessen  nicht  gaui^ 
verschollener  Spur  der  Aubspradie  um  die  Zeiten  Kyrill  s  iiml  Klement's. 

Das  indoeuropäisches  altpolnische  und  ui-slaviscbe  uasalojf  fing 
an  sich  im  Polaiachen  erst  im  XVL  Miih.  in  die  ^ivoi.  iUiM^>i94hi 
salea  o  nnd  nasakn  e  au  serspaMen,  während  man  in  den  Allesten 

Dfukmälern  der  aksl.  Sprache  schon  den  entscliiedcu^Un  (.iobiaui'h 
der  nsBaleu  0,  e,  und  fasst  keine  Öpur  mehr  vom  m^piňpg)j^)|flp,  j^ty 
doenropAischan  nasalen  a  findet»  .  f 

Dna  nasale  a  war  aber  deppdler  Katari  4ßB  eji^(a6,b,e  |m^, 
das  erweiehende  nasale  a;  jenes  bnl  das  Akai  aum  pasulen  jo^ 
dieses  zum  nasalen  e  herabgeschwächt.  Die  Aussprache  dei>  eiulacheu 
nasalen  a  erhielt  sich  in  der  polnischen  bchriitsprache  iprt  bii»  Án  di^j 
Mille  des  XVIU«  Jahiii.  Hieraus  ist  die  Schireibari  des  wisalf^  .ii^, 
Nespoinisehen  mit  e  ^edille  an  erUiran«  waa  siiiderwiMge  Uogni^Mlj 
anchahmen,  sobald  sie  das  naaale  e  nmsohreiben  wetten.  Das  Schrift-, 
zeichen  a  mit  der  nedille  wäre  in  wissenschaftlichen  Behandlungen^ 
der  Sprachen  ausschliesslich  «lern  nasalen  a  übej;£M4 Worten.  , , 
jgag  mBge  úiň  Ansicht,  daes  die  Gruppen  an,  am  nat^h  |iby«fo-. 
Jogischea  Gnindaaisea  kein  nasales  a,  aber  nothweudig.  ein  na^f^s  q. 


Digiiizeti  by  LiOü^i 


4 


litémMiigM  mmBeB.  Das  ifine  nasale  a  hat  gar  Mtea  oonsonan- 

tischen  Nachklang,  und  ist  physiologisch  absolut  reell  wie  an,  ni^  welche 
ktstere  Laute  nicht  oothweadig  2U  ou,  ^  iier&bbinken  rnub^en. 

hm  dar  Constatimiig  das  unkmacfaen  nasalea  a  eiiiellai  nmi 
Uar  die  fiatatehmg  der  neuslanselieii  Tendnedenen  Sumeate  lar 
das  ursprüngliche  nasale  a.  Die  sprachhistorische  Betrachtung  der 
slavischen  Dialecte.  vorzüglich  älterer  Zeit,  zeigt,  dass  das  einlache 
nasale  «  durch  negative  Steigerung  2U  den  nasalen  o,  u,  das  erwei- 
ohe&de  nsiale  a  dagegen  sa  dea  nasalen  e,  •  öck  abschwAohte.  Durch 
düMlieik'  Vertust  des  naaalen  fieädnges  entstanden  stufenweise  die 
Grundvocale  o,  u  —  e,  i  in  den  verschiedenen  manniglaitig  iiu  Laut 
verdorbenen  neueren  Slavineu. 

•  Dié  uaaaleii  o,  e  des  Aithulgariaclm  fOr  nasales  a  sind  dem 
flMhiM''d«8  liyiantinMi  Griootaisdlen  aasttschreiben. 

"  Das  nasale  «  ist  sonát  eines  der  Mericmale  mehr,  welche  das 
alteré  Nordslavisch  vom  älteren  Südslavisch  scheiden.  Die  kirchen- 
^vischen  nasalen  o,  e  sind  um  die  Zeit  des  Aposteiamtes  der  Ui. 
Gjpfflta  uud  Methodius  in  nOidücheran  Oegendeu  eil£lun§eB,  und  haben 
au  der  Weiehsel  xuerst  im  WeisschrobatischeBv  wekhes  poldsohe 
Schriftsprache  geworden  ist,  das  ursprüngliche  helle  nasale  «  gedämpft. 

Hierauf  besprach  Hr.  M.  Hattala  den  Ursprung  des 
gMh.  mhUřim  Vergleich  mit  dem  slav.  k 

*  BiiigaailKs  Mte  er  Fr.  liiUosioh'a  «Leadcon  pabMMlsfveBieo-grtteo- 
latinům"  gegen  die  vom 'Staadpakte  der  vergleichenden  Sprachwis- 
senschaft aus  gemachten  Ausstellungen  A.  Schleicher  s  in  Schutz.  Hierauf 
kritisirte  er  die  bedeutendsten  der  bisherigen  Deutungen  des  gotii. 
vaiis  'dhs  ám  send,  nu^ua  und  giioch.  vhvi^  indem  er  uater  an- 
deireil  'he)rvoi%e%:  1.  daas  Mt  die  aagenommene  Auestoesung  d<w 
^itturalen  h  zwischen  zwei  Vocaleu  im  Gothischeu  durchaus  nicht 
rechtfertigen  lasse,  und  2.  dass  naus,  als  zu  den  auf  t  auslautenden 
Srnrntnen  g^Orig,  «af  ein  nahu-is  oder  nahv-is  nur  dann  mit 
Hecht  surdckgeffthit  werden  dürfte,  wmm  es  gehörig  nachgewiesen 
werden  könnte:  a)  dass  im  Gotirfschcn  die  üebertragung  dw  u-  in  die 
i'  Stamme  gang  und  gäbe  ist,  b)  dass  die  goth.  Lautgesetze  geradezu 
ein  nana  aus  nahvs  fordem,  und  ^  dass  das  Gothische keinen Urund 
halle,  die  CMtsonantengrtt{iiie  hv  trenfgstens  vor  Vocalen  an  aehonen. 
Der  Vortragende  stellte  femer  diese  Schwierigkeiten  als  unüberwind«': 


Digitized  by  Google 


Uch  dar  und  führte  schliesslich  den  Beweis,  dass  das  goth.  nans 
m  zend.  n  a  ^  u  b  und  griech.  vénvg  entsehieden  zu  ttfenAeft  uttd  MaM 
dem  slaT.  nvLVh  durch  Steigerung  der  Wurzel  n*,  ireldie  im  feteh 

visehon  als  ni/  (tabcsccre)  wirklich  vorkommt,  zu  au  mittels  des  8ttf» 
fixes  *  entstanden  sfi.  Ein  Theil  dos  Vortrages  wurde  bereits  böh- 
mlscli  in  dem  hierorts  erscheinenden  „Krok"*  (I.  166—172)  ieróť 

fimtlicht  Daselhst  irird  auch  das  übrige  desselben  nftcbstens  abgedntdrf. 

•  •  •  I  I  • 

PkilMophische  Sectios  aa  11.  Jili  UCii  '  j 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder:  Winaiicky,  Haaué,  Stotth, 
Pečárin,  Daslicfa;  als  Gäste  die  Herrsn  Klent  und  ht^.  >' 

Herr  Hanvě  trng  (in  bdhni.  S]n»ehe)  sein«  Ansiofat  v>#r 
Qber  das  Verh&ltnias  des  prosaischen  Styles  zum  ^ o^ 
tischen  und  rhetorischeu  Style.  (Ver|^.  den  Sitzuhgsbeneht 
▼om  4.  Januar  1864.  S.  10.) 

Er  Buchle  vor  Allem  die  iUiidie  foeitMlung  dos  filylbogiiffBs  ia 
den  prooaisdien,  ptietisdieii  und  rh^torisAoti'rio  eÍM>ilBlo»- 
gi9che  anzugreifen,  indem  er  behauptete,  dem  sogeiiannten  prosaischen 
St\\v  fehle  die  differentia  specifica,  der  Artnnterschied,  der  ihn  erst 
herechtigen  würde,  im  Verb^tnisse  der  Kebenordnung  zum  poetischen 
und  rfaetofÍBehen  Style  htniumlioteD,  Der  p o e tia  che  Styi  nateWBiiáit 
eich  nmlieb  >ora  8^e  übertmupt  oder  vom  Stgrle  im 'AllgenniMa 
dadurch,  dass  er  nicht  Verständlichkeit  überhaupt,  sondern  eine  solche 
Verständlichkeit  bezwecke,  die  mittels  dargestellter  Vorstellungsgnippen 
den  £ÍBdrusk  der  Sebdabeit  absweckeo.  Der  rbeloris^diie  filgfl 
bmveeln  uMmm  eine  «Mie  VerettodKefakelt,.  «die  nicM- Vorttal^ 
tangen  Oberhaupt,  sondern  solche  Torstelhuigen  betnifie,  die  IfMife 
oder  Beweggründe  fürs  Handeln  abgeben,  l'nift  man  nun  die  Art* 
nnterachiede  des  sogenannten  prosaischen  S^lea,  so  ei-weiden  sie 
irfch  entweder  alegnaz  hrxig,  oder  ale  an  allgeaMin.  Denn  sagt  matt^ 
dass  der  Zweck  der  prosaischen  Hittbdhmg  die  Wahrimt  oder  die 
Belehrung.  Ueberzengung  oder  etwas  dergleichen  sei,  so  bedenke  mens 
dass  einerseits  „Wabrheiť"  nur  der  Zweck  besonderer  Arten  des 
aflgenamilea  prosaischen  Styles,  z.  B.des  wissenschaftlichen  Styles,  „Be- 
lehrnag''  der  des  didaktischen  Stylen  sei;  dass  «Ueberzeagung«* 
iiLtm  Artaataraehiéd  des  pmaiadiea  Styles,  8éttd«n  anr  dAe  beabri^^ 


üiyiiized  by  Google 


18 


Wirkung  auch  anderer  Stylarten  z.  B.  des  rhetorischen  Styles  Bei, 
wie -iieiiD- auch  dei-  rhetoribche  Styl  auf  W  ahrheit  iussen  müsse,  wenn 
QÍRiit  ^Anuptficbe  Bkelorik  aui  Lisi  und  Trug  zarückgeiührt  «erdea 
•oH,  und  dcmibe  Styl,  d.  i.  der  rhetorifiche,  gar  liAufig  aucb  durch 
Utílehruug  oder  durch  Didaktik  wirke,  nämlich  dann,  wenn  eben  die 
Belehrung  zugleich  hinreichend  ist,  mit  der  gewonnenen  Einsicht  Mo- 
tire.  iia  QemttUie  zu  erregen.  Da»  einzige  stteUkilltíge  Merkmal  des 
sogenannten  prosaischen  Styles  ist  nur  die  Verständlichkeit,  d.i. 
Erregung  derselben  Yorstellnngsgruppen  im  Geiste  des  Hörenden  oder 
Losenden,  welche  man  seihst  pehaM  und  durch  seinen  Styl  wecken 
.wollte.  Das  Merkntal  der  Verständlichkeit  ist  jedoch  kein  Artun- 
terschied,  aendeťn  dm  attgemnne  oder  Gattnngsmerkmal  des  Styles 
UtorMipt  Denn  jeder  Slyl,  auch  der  poetisebe  tiiid  rbetorische 
RiQSB,  wie  sich  von  selbst  versiebt,  verständlich  sein,  weil  er  ehen 
erst  durch  die  verstandenen  Worte  in  irgend  eiiipr  Angelegenheit  und 
in  irgend  einer  Richtung  wirksam  werden  kann.  Es  ist  sobin  der 
frartlsche  8lyl  nicht  dem  poettsdieB  nnd  rhetorischen  nebenzn- 
oMiie«,  irail  er'lreine  Art  des  Styles  ttberhaupt  ist,  sondern  eben 
V#  der  Styl  im  Allgemeinen,  der  Styl  als  (iattung. 
*  Diese  scheinbare  Sonderbarkeit  bedart  jedoch  noch  weiterer  £r- 
tíšanansm  Die  i&tyniologie  des  Wortes  Prosa  ist  dunkd,  Ja  tm- 
hdirtmt,  weaB  mad  aioht  bei  der  problematischen  Eridinittg:  proaa 
■Ma^^Hr  pr^rda  (ontio)  sieben  bleiben  wflt.  Aber  anch  dieser 
Sinn:  gerade  Rede,  directe  Rede,  Sprechen  geradezu  ist  so  viel,  wie 
IBflde  überhaupt,  sobin,  wie  oben,  St}i  im  allgemeinen  und  niclit  im 
iMSondem,  me  die  poetischen  nnd  rhetorischen  Reden,  die  eben 
Aťteď  dsrmn  'find,  irsil  sie  nicht  nur  geradean  spreehen  nnd  reden, 
sondern  mit  einer  bestimmten  liichtiuig  hin,  und  zwai"  die  poetische 
am  zu  geiallen,  die  rhetorische  um  zu  rühren. 

£)iBe  andece  Bintheiliing  des  Styles,  HBdieh  die  Einthcihmg  in 
die»  giehtiBdelie  oid  ungebnadene  Bade,  beatitígt  das  Gesagte 
^  «itter  flodém  Selte.  Unter  gebundener  Rede  mehit  man  nftroUdi 
hier  die  ge verste,  die  Rede  in  Versen,  unter  ungebundener  jede 
andere ,  zumeist  abei*  die  sogenannte  prosaische.  Verse  beziehen  sich 
aua  daithaiui  nidiit  diiiact  auf  den  6^1^  d.  i.  auf  die  Aaswahl  nnd 
MeinaiderMge  des  Gesagten,  eendem  aar  anf  die  regehnaasige 
Zählung  und  Auoidauug  der  öylben  des  Gesagten,  denn  geverst  kann 


7 


gutes  nud  schlechtes,  poetisches  und  unpoetisches  sein,  und  wenn  man 
s.  B.  ein  Stratgesetaibuch  in  Vei^e  bringen  würde,  so  wáie  esiaiiciiíii 
giébundeiier  Bede  verüMsi.  Die  gebundene  Bede  iBt  daher  umíitlelMúr 
keine  8tylait,  wohl  aber  dne  Art  der  aiteeeren  Form  iigend''eiBi6 
Gesafrten,  während  die  ungebundene  Rede  —  Mrenigstens  formell 
dasbeibe  ist,  wie  die  oratio  prorsa,  also:  prosaischer  Rtyl  im  Hymo- 
lo^dien  Sinne  betrachtet,  d.  i.  8lfyl  Überhaupt,  Styl  elme  >j«den 
äasseren  Zwang  aellena  der  Fem.  ;  .  -i 

Da  sich  non  also  der  prosaische  8tyl-  als  keine'  Att  dea^Styls, 
sondern  als  Styl  überhaupt  mnnifostirt,  so  sollte  man  die  histo- 
rische L'ebung,  ihn  dem  poetischeu  und  rhetoiischen  Style  entgegen 
2tt  aetEOD,  fallen  lassen  nod  siohwm  eine  andere  Stjlbegrifaintbeihing 
nmseken.  Diese  ist  nvn  sehr  Yerschiedeaartig,  da  e^'diM*  Eintlvel- 
lun^sgrtinde  viele  gibt.  So  kann  man- den  Styl  in  den  nwt<tt¥- 
lichen  und  positiven  eintheilen,  je  nachdem  man  dabei  auf  her- 
«gebrachte  oder  positiv  sanctionirte  Formen  nicht  Kik:ksicht  zu  nehmen 
branebtfOder  RttcfaBifiht  nehmen  moss.  So  gehört  2. 'B.diiéSt94ittmi|g 
▼on  Quittmgen,  Wechsehi  und  anderer  GesoliMMillcfce  «^'so  ^e>idib 
Fonnulii  uD^  der  Gebete  einer  bestimmten  Confession  —  die  Ansprache 
bei  yolksthümlichen  Gebrauchen  und  Festen,  z.  E.  der  Hochzeitbitter, 
nun  positiven  Style.  Der  natürliche  Styl  kann  wiederain  án  den 
allgemeinen  nnd  besonderen  ei«g0lheilk>  wwdehi,  je  naehdeé 
er  gegen  dasaDgenrahie  Pablkmm,  oder«ar  gegen  etezetnel*  bestinunle 
Personen  gelichtet  ist,  wie  es  z.  B.  bei  dem  sogenannten  Brief- 
style  der  Fall  ist  Der  allgemeine  Styl  ist  an  das  Gesetz  der  all- 
gemeinen Vetstftndlichkeit,  der  beaéndeve  an  das  Geséta  der 
speciellen  Verständlichkeit  gsfewodnn,  denn  £.'Blte  eihem 
Tertranten  Briefe  nefarelbe  Ith  daan  gut,  .wean  mich  die  beatinnrts 
Person,  der  er  gehört,  vollständig  begreift,  wenn  auch  andere  nnbe- 
rofene  Leí>er  den  Biiei  gar  nicht  verstehen  würden.  Der  allge- 
meine SHyl  kann  sodann  in  den  anmittelbaren  oder  Inand- 
licfaen,  nnd  in  den  sdirifiHehen  oder  mittelb'nren  ii'deir  Be** 
zielmn;:  wenigstens  eingotheilt  werden,  als  die  schriftliche  MittheihiDg, 
die  MitthcilunM  durch  Gedächtnisszeichen  (Buchstaben),  viel  mittelbarer 
ist,  als  éie  mündliche  Darstellnng,  und  in  wiefeme  bei  einer  Lautschrift 
dsr  Lewode  das  Gesehene  erst  in  das  OehOite  die  Schrifteeichei 
m  die  Schrfftlanle     iwrwandeln  rnias,  wenn  er  fiberhanpt  ein  ^m*^ 


Digitized  by  Google 


MnAmn  «ralekii         Aber  ebtti  daním  iflt  der  Sefariítstyl  kshie 

eigentliche  Art,  wi*il  die  Mittheilung  und  \  t  rstäiidlichkeit  durch  die 
Schrift  wenig  berührt  und  moditicirt  wird,  denn  der  eigentliche  Styl, 
die  DariegDDg  einer  bestimmten  Gedankengnippe  nAmlich  durcb  eine 
bedfehnnte  Wertgnippe  bleibt  derselbe,  ob  man  sie  nun  auaipiicht 
edcr  anschreibt  Der  unmittelbare,  mOndliehe,  oder  der  Gnindstyl  ist 
godann  nach  der  Eigenthüinlichkeit  der  darzustellenden 
Gedankengruppen,  d.  i.  also  seinem  Inhalte  oder  Sione  nach 
abetmals  ein  mscbiedenartiger. 

Beruht  die  danrasteUende  Gedankengruppe  nftmlich  auf  einem 
fonťret  gegebenen  ruhenden  Gegenstände,  so  ist  der  Styl  der  be- 
schreibende oder  descriptive;  beruht  sie  auf  einer  concret  gege- 
benen Begebenheit,  d.  i.  einer,  gleichgiltig  ob  äussern  oder  innern, 
YertAdemng,  soisIderStyl  der  ers&hlende;  ist  die  danrasteUende 
Gedantengruppe  ein  grösseres  oder  kleineres  System  ton  allgemeinen 
oder  abstracten  Vorstelkmgt  n  über  ein  Gegebenes,  so  ist  der  Styl 
der  didaktische  oder  belehrende;  ist  sie  jedoch  durchaus  an 
kein  Gegebenes  gebunden,  sondera  nur  ans  soldien  TbeiivorstaUungen 
ammmangeaetst,  die  in  ihrem  GrundverfaAltniase  den  Eindruck  des 
allgemeinen  Wohlgefallens,  den  Eindruck  der  Schönheit  erzeugen  sollen, 
dann  ist  der  Styl  der  poetische  oder  dichterische;  wenn  cnd- 
Jdch  die  Gedankengnippe  dem  Inhalte  und  der  Fonn  nach  so  oiiga- 
flMii  ist^  dMS  sie  als  VorsteHnngsmasse  im  Hörenden  in  Handlungi- 
metivB  oder  Beweggründe  sich  verwandeln  soll,  dann  ist  der  Styl  der 
rednerische  oder  rhetorische. 

Diese  £intheilung  der  St^larteu  —iu denen  vom  prosaischen 
filyiC'  glnsbch  Umgang  genomnen  wird  —  ist  wiederum  ein  Beweis, 
dfeas  der  sogenannte  prosaische  Styl  keine  Styl-art,  sondern  in 
seinem  Wesen  nur  Styl  überhaupt,  nur  Styl  im  Allgemeinen 
sein  könne. 

Daran  knüpfte  der  Vortragende  noch  Betrachtungen  über  das 
ynxä  Vielen  behauptete  n&here  Verhftltniss  des  poetischen  Stylea  zur 
Boggnannten  gebundenen  Bede,  das  er  denn  gAnslich  in  Abrede  stellte. 
El'  verlegte  nämlich  den  Eindruck  der  Schönheit,  den  der  poetische 
Styl  hervorbringen  soll,  in  die  Harmonie  der  Gedankengruppe,  dem 
Ideale  und  dem  (schönen)  Bikle  nach,  also  in  das  Innere,  in  den  Sinn, 
nkkt  in  daa  Aeusseie  der  Weite,  die  ihm  ttbeihaiq^  nur  beuBS  Qn- 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


dichte  das  vertreten  sollen,  was  z.  B.  bei  der  Pantomime  die  Gesiea, 
welche  die  ánBeeten  Zeichen  oder  Mittel  sind,  die  etwa  za  Grunde 
liegenden  schönen  Vorstellungen  im  Zuschauer  su  erregen.  Das  Äussere 
der  Worte,  etwa  ihr  angenehmer  Klanp,  ihre  geschickte  Vertheilung 

nach  den  Zahlsylbenverháltiiií>s<'n  eines  heátiiiunton  Metrums  jjibt  ein 
ganz  apartes  Wohlgefallen,  eine  musicalische  Harmonie,  welche  das 
hinere,  eigenüidie  oder  poetische  Wohlgefallen  des  Gedichtes  un- 
nittelbar  gar  nicht  herUhrt,  wohl  aher  emen  andern,  hohem  Gesammt- 

effect  hei-vorzubrinpen  im  Stande  ist.  auf  eine  ähnliche  Weise,  wie 
etwa  der  ein  Gedicht  begleitende  (icban^:  das  Wohlgefallen  vergrössert, 
nicht  aber  die  innere  Schönheit  des  Gedichtes  an  und  für  sich 
MOht 


Nach  beendetem  Vortrage  legte  Hr.  Hanuš  das  Fragment  des 
altböhmischen  Gedichtes  vor,  das  schon  in  einer  frühern  Sitzung  (am  3. 
Febr.  1862)  besprochen  worden  war.  Es  ist  aus  dem  13.  Jh.  und 
wurde  auf  einer  palbnpsestartigen  Seite  eines  Nibelungeniragmentes 
gefunden,  worttber  incht  nur  die  Sitzungsberichte  der  kön«.  böhm.  Ge* 
Seilschaft  der  Wissenschaften  von  dem  genannten  Tage,  sondern  auch 
die  Germania,  N'ierteJjahrschriit  für  deutsche  Alterthumskunde 
(herausgeg.  von  Pfeiffer.  8.  Jahrgang  1863.  S.  187--19&:  Prager 
Bmchsttteke  des  Nibelungenliedes  von  Franz  Pfeiffer  1.  das  Bruch- 
st&ck  der  Universttitsbibliothek.  2.  P.  J.  Šafařik^s  Bruehstock)  genaue 
Kunde  geben.  In  letzterem  Berichte  heisst  es  nun  seiteus  des  böhm. 
Gedichtes,  wie  folprt:  Die  ganze  zweite  Seite  des  ersten  Blattes  ist 
abgeschabt  und  bietet  dem  Auge  drei  Zeilen  ein^  äusserst  feinen, 
rOthhchen,  aber  vielfach  besehidiglen  und  schwer  lesbaren  Peitechrilt 
in  böhmischer  Sprache.  Hanuš,  der  die  Zeilen  zu  cntzirtern  gesuclit 
hat,  ist  der  Meinung,  dass  diese  Seite  als  die  1.  Blattseite  des  Ma- 
nuscriptes  ixl  betrachten  sei.  Dieses  ist  jedoch  in  keiner  Weise  der 
Fall.  £nrlens  muss  schon  an  sich  ui^kublich  scheinen ,  dass  ein  so 
grosses  Gedieht,  wie  das  Nibelungenlied,  auf  der  Rückseite  eines 
Blattes  begonnen  habe,  und  dann  zeigt  das  2.  Di.  ganz  deutlich,  da.ss 
beide  ursprünglich  in  der  von  uns  bezeichneten  Weise  zusajnnienge- 
hingt  und  das  Äussere  DoppelbUtt  der  1.  Lage  gebildet  haben.  — 
Die  anf  dar  Bnsur  des  Blattes  stehenden  Zeilen,  deren  Anlsng  nach 
Hn.  Hanoi  etwa  den  Sinn  gibt:  „Höret  zu,  ich  wUl  euch  Wundei^ 


üiyiiized  by  Google 


10 


bares  singen,''  halte  ich  für  nichts  anderes,  als  einen  Versuch,  die 
erste  vorausgehende  Strophe  des  Nibelungenliedes  ins 
Böhmische  zu  ttberseteen/  (S.  186.) 

Der  Voitrageiide  Hess  nun  die  Entscheidung,  ob  dts  Palinpsett 

die  erste  oder  die  zweite  Seite  einnahm,  vorlÄufip  ganz  bei  Seite  liegen, 

V 

da  er  dies  Fragment  nicht  mit  den  Safarik'schen  Fragmenten  ver- 
gleichen konnte,  indem  die  betreflende  Manuscriptenkiste  im  bohm. 
Mosenra  noch  nicht  ausgepackt  war,  auch  es  sich  in  der  Sitaung  der 
philosophischen  Section  eigentlich  nur  darum  handelte,  die  Frage  be- 
antworten zu  können,  ob  das  böhm.  (iedicht  nur  die  Uebersetzung 
der  ersten  Nibelungcnstrophe,  oder  der  Anfang  eines  selbständigen 
epischen  Gedichtes  sei.  Zu  diesem  Zwecke  nahm  die  Sitzung  die  Auf* 
frischung  der  verblassten  Schriftztkge  mit  Schwefelammoniak  vor,  die 
allerdings  das  Resultat  zuwege  brachte,  dass  so  viel  Text  hervor- 
trat, um  die  Uebersetzung  negiren  zu  können,  nicht  aber,  um  vollen 
Zusammenhang  in  das  böhm.  Gedicht  selbst  zu  bringen,  weil  eben 
Tiele  Worte  und  Buchstaben  in  der  ehemaligen  Leimhige  game  sn 
Gmnde  gegangen  waren.  Es  lässt  sich  nämlich  jetzt  mit  einiger 
wissheit  folgendes  ahnend  lesen:  Posluthaytc  swaki  uarod  luv  (hzv?) 
warn  diwno  spewaci  (spewati  V)  hrv  swau  (smati  ?)  . . . 
. . .  ne  rachi  witati  ten  bude  doorawo  snati  vn  swuchwilusenuiQ.. . 
wese  (wero?)  pitati.  Rto  ae  snati  ktere  ladoBti  nebo  ketere  (?)  we- 
zele  (?)  bdis  m  (kdes?)  m  .  .  . 

Kein  Kenner  der  slav.  Sprachen  wird  nun  einerseits  behaupten 
wollen,  dass  das  Gelesene  durchaus  correcte  Formeu  des  Slavischen 
seien,  allein  gewiss  auch  nicht,  daas  darin  irgend  eine  noch  so  freie 
Uebersetzung  des  Anfangs  des  Nibelungenliedes  Hege;  gegen  welche 
letztere  Ansicht  auch  der  Umstiind  spricht,  dass  die  Uebersetzung 
selbst  an  einer  radirten  spätem  Strophe  des  Nibelungenliedes  stehen 
mflsste,  was  doch  nicht  füglich  amnmehmen  ist  £s  schien  «lao  die 
frohere  Ansicht  des  Vortragenden  bestiAtgefc,  dass  in  böhmischen  Frag- 
mente  der  Anfang  eines  epischen  Gedichtes  aus  dem  13.  Jahrhundertc 
vorliege  in  Schriftzügen,  die  noch  ein  älteres  Gepräge  an  sich  tragen, 
als  das  der  Schriftzügc  der  Königinhofer  Handschrift  ist  Gerade  die 
Anwesenheit  des  Nibelungenliedes  kann  einen  Böhmen  veranlasst 
haben,  ein  ihm  bdcamites  böhmisches  Heldengedicht  demaelbett  an  die 
Seite  zu  setzen. 


1 

liHtfiícke  SecUti  aa  18.  Jiií  m. 

Anve&end  die  Herren  Mitglieder;  Wocel,  loioek,  Giodely,  Zap, 
Winařieký  nnd  Bezdéka. 

Herr  Wocel  las  eine  von  Hrn.  Rud.  Temple  einge- 

>(.hickte  Abb  and  lil  ng:  Zur  Kenntniss  der  A  n  >it!dťl  ungen 
uod  darauf  hindeutender  Deiii^male  auf  der  Terrasse 
nördlich  der  Karpaten. 

Die  Abhandlung  enthftli  eine  historische  Uebersicht  der  Schick- 
sale der  seit  der  ältesten  Zeit  bis  zur  Ankunft  der  Slaven  in  den 
Karpateuländcrn  auge^iedelten  Völker,  und  der  Herr  Verfasser  schildert 
sodann  eiuigc  Alterthunisdenkniale,  die  am  nördliclicu  Abhänge  der 
Karpaten,  in  Galizien  aufgefunden  wurden,  und  lenkt  insbesondere  die 
Aofinerksanikeit  auf  das  am  Wronowski-Berge  bei  Lemberg  entdeckte 
Standbild  —  wahrscheinlich  des  Perun  —  und  auf  die  merkwürdige 
weit  ausgedehnte  Höhle  bei  dem  Dorte  Stracz,  in  welcher  Hr.  Temple 
ein  Hypogeum  zu  erkennen  glaubt,  welclies  dem  heidnischen  Cultus 
der  Slaven  gewidmet  war. 

Kalirwiii.-Mll.  Sedili  n  25.  JiK  IS64. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wdtenweber^  Stein,  Pierre, 

AmerTing,  Freiherr  von  Leoohardi,  lütter  von  Zepharovich;  als  Gast 
Herr  Štolba. 

Der  Secret&r  Weitenweber  legte  vor  die  soeben  an 

die  k.  Gesellschaft  eingelangten:  Philosophical  Trans- 
actions  of  the  Royal  Society  of  London. 

Linter  den  in  jüngster  Zeit  für  die  Bibliothek  unserer  Gesellschaft 
dageknilnm  Sendongen  der  sch&tzbanten  ist  der  m  2  Theilen 
bealelmde  Jahrgang  18M  der  obengenannten  Londoner  Abhandlungen 
(Vol.  153).  Sein  Inhalt  ist  ebenso  mannigfaltig  dem  weiten  Gebiete 
der  Naturwissenschaften  entnommen,  als  für  die  betreffenden  Fach- 
geMirten  wichtig.  Dem  ersten  Theile  sind  33,  dem  Zweiten  17  Tafeln 
aar  Olostration  beigegeben.  SchHesriich  wurde  auf  einige  der  be- 
achtcnsweriheBten  Abhandlungen  namentlieh  aufsierksam  gemaeht. 

Herr  von  Zepharovich  besprach  ausführlich  seine 


L^iyiiizcü  üy  Google 


12 


grossere  Abhandlung:  Krystallographische  Studien  über 
den  Idokras. 

IMeser  Arbeit,  welche  in  den  49.  Band  der  Sitzungsberichte  der 
kais.  Academie  der  ^Wissenschaften  in  Wien  aufgenommen  worden,  lag 
die  Aufgabe  vor,  die  krystallographisehen  Gonstanten  des  Idokrases  durch 

Mpssunp:  ni()^^lichst  vieler  Knstalle  von  verschiedenen  Localitiiten 
festzustellcQ  und  gleichzeitig  die  Annahme  Breithaupťs  einer 
asymmetrisch-tetragonaien  Grundgestalt  einer  genauen  Prüfung  zu  unter- 
ziehen. Breithaupt  fand  nämlich  an  manchen  Idokras-Krystallen 
optische  Zweiaxigkeit  und  damit  im  Zusanmienhanpe  eine  ungleiche 
Neigung  der  4  Flächen  der  tetragonalcn  Pyramide  gegen  die  Hauptaxe. 
So  an  piemontesischeu  Exemplaren  die  Winkel  einer  Pyramiden-  gegen 
die  Endfi&che  =  142®  55^  der  beiden  anliegenden  =  142®  50^  und 
der  vierten,  der  ersten  gegenttberliegenden  =  142®  47';  demnach 
würde  die  Pyramide  P  in  drei  Theilformen  zerfallen,  in  eine  vordere 

P  P 

und  eme  rückwärtige  Tetartopyramide,  +  r       —  t-«  ui^^  eine 

4  4 

P 

domatische  Hcmipyramide  ^  .  Aehnliche  W  inkeidifíereu;icn  wuiden  von 

Breithaupt  auch  an  Krystallen  anderer  Fundorte  beobachtet  (Vollst 
Handbuch  der  Miner.  1836  3.  Rund)  und  diese  gegen  Kokscharow, 
dessen  sorgfiUtige  Messungen  eine  symmetrische  Giiindform  des  Ido- 
krases erwiesen  (MateiiaKen  sur  Miner.  Russlanďs  1853,  1.  Band), 
in  der  „Voriäuiigen  Naehrielit  über  die  13  KfystaHisatíons-Systeme 
des  Mineralreichs  und  deren  optisches  Verhalten"  (Berg-  und  Hütten- 
männische Zeitung  1660,  Kr.  10)  iestgebaltea. 

Hr.  v.Zepharovich  fei  nach  .soigfiütiger  Prüfung  seiner  Mes- 
sungen in  dieser  Bkhtung  zu  dem  Resultate  gelangt,  dass  eine  Gesetz- 
mässigkeit in  der  Ungleichheit  der  Kanten  im  Sinne  Breithaupťs 
nicht  bestehe.  Nur  wenige  Kristalle  können  überhaupt  zur  Entschei- 
dung dieser  Frage  beigesogen  werden,  denn  die  Bedingungen,  daes 
von  P  alle  4  FlAchen  voriiaiideB  und  ihrer  Beschaffenheit  nach  eine 
sichere  Reflexionsmessung  zulassen,  werden  nur  selten  gleichzeitig 
erfüllt  gefunden;  so  könnten  zu  dieser  Untersuchung  von  81  gemes- 
senen grünen  Kiystailen  von  der  Massa-Alpe  in  Piemont  nur  18  be- 
nlitrt  werden,  und  von  diesen  ergab  nicht  einer  die  Winkel  mit  Brett* 
haupťs  Angaben  übereinstimmend.  Nur  ein  Krys^ll  von  der  genannten 


.  üd  by  Google 


18 


Localität  ei*>\ies  die  4  gut  messbaren  Kanten  P  :  F)  von  gleicher 
Grösse^  während  au  den  übrigen  17  die  verschiadensteu  K&ile  von 
Gkichbeit  und  Ungleichheit  der  Kanten  aafitr»ten;  überblickt  man 
aber  aaemmtliolie  139  Beobachtungen  raio  P :  angeat^  an grOnen 
Mui>su-lvrvstallen,  so  ergibt  sich  ein  Schwanken  des  bezeichneten 
Kantenwinkelä  ZNvi^rhen  142^'  22'  und  142^  58',  am  h&uügsten  zwischen 
142''  43'  und  142»  öO'  (bei  94  Messungen)*  Man  idrd  daher  ent- 
weder für  die  in  ihren  Kantenninkehi  difierirenden  genau  messbaren 
Individuen  ^n  so  verschiedenartige  geometrische  Anschauungsweisen 
wählen,  oder  —  die  Abweichungen  als  zufallig  betrachtend  —  sich 
entschliesäen  rnüfisen,  aus  dem  Besonderen  das  Allgemeiue,  mit  Zii- 
grmdelegnng  einer  einfaehen  Anaahme,  abauicdten.  Der  letatere 
Vorgang  ist  als  der  naturgemflasere  der  bisher  geübte  und  es  whrd 
demnach  die  (iruudgestalt  der  Idük  ras  tonnen  so  iaiige  als  synimetrisch- 
tetragonal  zu  gelten  haben,  bis  nicht  lur  eine  andere  Annahme  zahl- 
reiche Beobachtungen  beigebracht  und  dieselben  mehrseitig  bestätigt 
werden.  —  Wie  es  sich  mit  den  Idokras-  und  anderen  Krjstallen  in 
optiBcher  Benehung  verfaftlt,  hat  W.  Haidinger,  nach  Brewsteťa, 
Bioťs  und  seinen  eigenen  Beobachtungen,  bei  Besprechung  vou 
Breithaupt's  „  V  orläuiiger  Nachricht"  gezeigt  (Jahrb.  der  geolog,  iieichs* 
anatalt,  XI.  1860,  Verhdlg.  S.  63). 

Das  Materiále,  an  welchem  Hr.  v.  Zepharovich  seine  Studien 
vomalim,  umfasst  weit  über  200  Kr} stalle  von  vielen  Fundorten;  auf 
138  Krystalle  beziehen  sich  über  1900  Messungen  angestellt  mit  einem 
Reflexions-Gouiometer,  welches  mit  zwei  Fernrohren  versehen  ist  und 
dessen  Limbus-Theilung  direct  10  Minuten,  mit  dem  Nonitts  10  Seennden 
Liiht.  Die  gemessenen  Krystiille  stammen  vom  Vesuv  (17  Stk.),  von 
der  Miissa-Alpe  in  Piemont  (í>í>),  aus  der  Umgegend  von  Zermatt  in 
der  Schweiz  (18),  von  Pfitsch  und  vomMonzoni  in  Tirol  (17)  und  von 
Eker  in  Norwegen  (2). 

Als  Besultati'  der  in  Rede  stehenden  Arbeit  des  Vortragenden 
waren  folgende  zu  bezeichnen: 

1.  Die  Mittelwerthe  der  Kantenwinkel  an  Krystallen  verschie- 
dener Fundstellen  sind  nicht  identisch.    Es  lassen  sieh  nach  den 
vorüegeBden  Messungen  5  Krystall-Variet&ten  unterscbeideu: 
aj  Muböa-Alpe  (,Ala)  grOne  Krystalle:  o  P  :  P      142«  46'  29'' 


Digiiizeti  by  LiOü^ic 


u 

b)  Mnau^AIpe,  broone  (maaganhiiHIge)  Krystalle;  Adnaalowik  mid 
Poljakowak  im  Ural;  Rympfischweng  bei  Zermatt: 

o  P  :  P  ~  142"  40'  18", 

e)  Fiudelcn-Gletscber  bei  Zermatt;  ťfitoch;  Mte.  Saníma  am  Yeauv 
o  P  :  P  =  142«  47'  36", 

d)  MomsoDUBerg  im  Fassathal,  Imiiine  Krygtalle :  o  P:  P  =  142«  6ft^ 

e)  Eker  in  Nonvegen:  o  P  :  P  —  14*2"  fiT'. 

Für  die  Feststellung  dieser  Kauteuwerthe,  besonders  der  beiden 
Mrten,  aínd  noeh  wiederliolte  BeokNicbtungen  erforderlieb. 

2.  Die  Kantenrálcel  der  grfiaeii  Mvasa-Krystalle,  entipredmd* 
dem  Parameter-Verhilltnisse  c  :  a  z=z  0,537541  :  1,  wurden  aus  306 
Messungen,  —  welche  sicli  auf  7  in  verschiedenen  Zonen  gelegene  Kauten 
Yertheilen  —  abweichend  von  den  biaberigen  Methoden,  berechnet. 

FAr  die  unliscfaen  KryBtalle  von  Achmatomtk  md  PoVakoirek 
fand  V.  Kokscharow  0:a  =  0,5S7199  und  o  P:  P  =  142«»  46'  80^ 
übereinstimmend  mit  Kupffer's  Messungen  an  einem  piemontesischen 
Kr}'stalle  (Preisschrift  1 825,  96).  Die  Messungen  v.  Z  e  p  h  a  r  o  v  i  ch'  s 
an  braunen  MussarKrystallen  und  an  jenen  von  der  Rympfischweng 
bei  Zermatt  ergeben  in  ihren  Mittelwerthen  das  nnr  in  den  Secunden 
diflferirende  Resultat  ö  P  :  P  =  142"  46'  18",  abgeleitet  aus  33 
Beobachtungen. 

Mit  etwas  verschiedenen  Dimensionen  sind  die  Krystalle  vom 
flndelen-Olelseher  bei  Zermatt,  von  der  Porgumer-Alpe  am  Wild- 
kreuzjoch in  Pfitsch,  und  von  der  Somma  am  Vesuv  ausgebildet. 
Der  oben  c)  angegebene  Winkel  stützt  sich  auf  59  Messungen.  Es 
ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  weder  für  die  Zermatt-  noch  fOr  die 
Somma-Kiyatalle  MesBungen  in  aokher  Anxahl  angestellt  werden  konnten, 
als  bei  den  grosseren  Unterschieden,  welche  sdbst  die  sichersten 
zeigten,  wünschenswerth  gewesen  wäre.  —  Au  drei  brauneu  Krystalleu 
vom  Monzoni  in  Fassa  gaben  1 1  approximative  Messungen  o  P:  P  = 

54'  55",  welcher  Winkel,  ebenso  wie  jener  für  die  norwegischen 
Kiystalle  von  Eker  =r  142®  57,  als  ungenllgend  bestimmt  aufzu- 
nehmen ist 

3.  Breithaupťs  Annahme  einer  unsymnictristhen  nnindform 
hat  sich  durch  die  Beobachtungen  an  18  grünen  Muä8a-Ki7stalleu, 
welche  unter  81  allein  zur  Entscheidung  dieser  Frage  geeignet  waren, 
nkht  best&tigt  erwiesen. 


Digitized  by  Google 


15 


4.  Am  IdAknis  treten  46  verschiedene  einfache  Krystallform^ 
auf,  und  zwar  22  tetragonale  Pyramiden  —  17  in  normaler  und  5  in 
diagonaler  Stellung  ,  17  oktogonale  Pyramiden,  2  tetragouale  und 
4  oktogonale  Pnamen  und  die  Endfläche.  24  ?on  diesen  Formen  waren 
schon  frtkher  bekannt.  Die  Beobachtungen,  welche  für  die  neu  auf-» 
gefundenen  22  Formen  voilicijeii,  sind  nicht  aUe  von  dem  gleichen 
Grade  der  Vcrlüsslichkeit. 

5.  Die  UnnisBe  der  beim  Fortwaehaen  der  Kryatalle  sich  anla- 
gernden Theüclien  sind  an  vielen  Individuen  nachzuweisen.  Dieselben 

bilden  durch  ihre  Begrenzung  und  Anordnung  bezeichnende  Merkmale 
für  die  Flüchen  verschiedener  Gestalten  und  sum  Theile  auch  iOr  die 
dnseinen  Fundstellen. 

G.  Die  Vi  rscliiedenen  Localitiitcn  werden  tiberdiess  durch  Eigen- 
thümlichkeiten  in  der  Ausbildung  der  Combinationen  und  in  den  pa- 
ragenetischen  Verhältnissen  charakterisirt 

7.  Der  Idokras  ist  bisher  an  96  Localitäten  —  von  welchen 

mehrere  Oruppen  von  Fundstellen  reprilsentiren  —  bekannt  geworden. 
Dieselbcü  lassen  sieb  in  geogaobtiacher  Bt  zirhung  in  4  Abtheilungen 
bringen,  nämlich  nach  dem  Vorkommen  des  Idokrases  1.  im  krystallini- 
sehen  Schiefergebiiige  und  diesem  untergeordneten  Gesteinen,  2.  an  Caicit 
gebunden  als  Contactgebilde,  3.  in  einer  tufüartigen  Ablagerung  (am 
Wilui  in  Sibirien)  und  4.  in  Geschieben  (bei  Potsdam  Prensscn,  und 
am  Barsowska-Fluss  im  Ural),  lieber  das  Vorkouuncn  au  mehreren 
Localitäten  liegen  keine  genaueren  Nachrichten  vor. 

Hr.  Stolba  (als  (last)  sprach  über  die  Bedeutung  der 
Kicisclilubssäurc  für  die  diemischc  Analyse. 

Die  KieselfiuBSsäure  gehikrt  an  dei^enigen  Reagentien,  die  von 
Sóte  des  Analytikers  noch  nicht  die  verdiente  Beachtung  gefimden 

haben;  man  wendet  sie  in  den  Laboratorien  bisweilen  zur  Nachweisujig 
des  Kali  und  Baryts  und  bei  einigen  Scheidungen  an. 

Die  iOr  dea  Analytiker  wichtigste  Bigenschaft  der  Kieselfluassäure 
ist,  in  Kali-Natron*6ai7ir  und  einigen  anderen  Salaen  Fällungen  von 
Kiesel  fluormetallen  su  bewirken,  die  sich  im  Wasser  schwer,  hn  Wem- 
geifit  üicJit  aiitiüsen.  Weil  diese  Filllungen  eine  bestimmte  und  be- 
kaMie  Zusauimenset/.ung  besitzen,  so  lässt  sich  aus  ihrem  Gewichte 
in  nelen  Fällen  das  betreffende  MetaU  oder  Oxyd  des  mittelst  £ieael- 


L^iyiiizcü  üy  Google 


16 


iiiB88äiire  zerlegten  ßatees  sehr  genMi  bestuoieii.  Dmb  dMtemuige- 
aehtet  diese  Methode  bezOglich  der  Kali-  und  Natron-Salxe  so  selten 

ctnuewendet  wird,  (lüittc  aussei  dem  Mangel  an  zahlreichen  Beleg- 
Analysen  auch  darin  seine  Erklärung  üuden,  dass  derartige  Bestim- 
nrnngen  die  Anwendung  gewogener  getrockneter  Filter  und  eine  ent- 
sprechende Behandlung  fordern,  denen  die  Chemiker  gern  aus  dem 
Wege  zu  gehen  pflegen.  , 

Als  ich  im  Jahre  1863  einige  Kieselfluorverbindungen  zu  stu- 
diren  begana,  erkannte  ich  bald,  von  welchem  Nutzen  es  wäre^  wenn 
sich  eine  Methode  ausfindig  machen  liebe,  das  Kiese]fluer*jKalinm  und 
Kaferium  mass-^uialytisch  zu  hestimmen.  Da  die  wasserige  Auflösung 
dieser  Verbindungen  stark  sauer  reagirt,  so  richtete  ich  hierauf  mein 
Augenmerk  und  untursucbte,  welche  Mengen  von  Normalkalilauge  er- 
forderlich waren,  um  in  gewogenen  Quantitäten  der  in  heisser 
Lösung  hefindlicheo  und  mit  Lakmustinktur  versetzten  Kieselfluor- 
metalle die  alkalische  Reaction  eben  eintreten  zu  lassen.  Da  die 
Nornialkalilauge  in  einem  Litre  471 2  gm.  Kali  enthält,  so  war  die 
Beziehung  der  verbrauchten  Kubikcentiiueter  der  Normalkalilauge  zu  den 
Quautitaten  der  Kieselfluormetalle  leicht  festzustellen  und  es  ergab 
sich,  dass  dieselbe  ihren  genauen  Ausdruck  findet  in  der  längst  be- 
kannten Gleichung:  RFl,  SiFl,  +  2K0  =  RFl -J-  2KF1  +  SiO,;  wo 
das  K  Kalium  oder  Natrium  bedeuten  kann. 

Indem  ich  mich  im  Folgenden  auf  die  mass-analytische  Bestim- 
mung, als  die  Grundlage,  wiederholt  berufen  werde,  so  ist  es  noth- 
wendig  dieselbe  hier  eingehender  zu  betrachten. 

Gesetzt  den  Fall,  es  sei  das  Kieselfluorkalium  niass-niuilytisch 
zu  bestimmen.  Dasselbe  wird,  wie  sich  aus  der  obigen  üleichung  er- 
giebt,  durch  zwei  Aeqnivalente  Kali  vollständig  zerlegt,  wobei  Fluor- 
kalium und  Kieselerde  entstehen.  Damit  diese  Zerlegung  rasch  vor 
sich  gehe,  ist  es  nothwendig,  die  heisse  Lösung  des  Salzes  der  Ein- 
wirkung der  Normalkalihiuge  aiis/usetzen.  —  Ich  pflege  hei  derartigen 
Bestimmungen  in  folgender  Art  vonugehen.  Das  zu  bestimmende 
Kieselfluorkalium  wird  entweder  in  einer  geräumigen  Porzellanschale 
oder  auch  in  einem  Becherglase,  je  nach  seiner  Qualität  von  0.1  — 
1  gm.  mit  200—500  Knbik-Centinieter  kochendlieissein  \Vhss(M-  über- 
gössen und  etwas  Lakmustiuktur  zugesetzt.  Nuu  kann  man  auf  dop*- 
pelte  Art  verfohren: 


Digitized  by  Google 


17 


1  Nach  der  ersten  Art  setzt  man  der  rothgefärbten  Fldssigkeit 
aus  der  Quetschhahnbürette  äo  lange  Normalkalilauge  vorsiclktig  zu,  bis 
dieselbe  eben  blaa  ivird.  Um  die  Bürette  tor  den  lieissen  an&tei- 
geiid«&  DfUnfrfen  zu  sdiAtsen,  ist  es  nothwendii;,  oberiudb  des  Qnetsefe- 
hahns  eine  ^ut  passende  durchbohrte  Scheibe  von  Tappe  oder  Karten- 
papier  anzubringen,  welche  als  Schirm  wirkt. 

Um  sicher  za  seioi  dass  alles  KieselfluMrkaliuiii  geldst  und  mt^ 
legt  ist,  mxm  man  die  Fiflssigkett  iimi  Koctei  edútKOi  nad  dieis 
Kocüien  einige  lümiten  nnterlialten ;  solifes  sich  die  Flüsigkeit 
dintrs  roth  färben,  so  setzt  man  die  Normalkalilauge  bis  zum  Eintritt 
der  alkalischen  lieaction  zu.  Das  Kochen  hat  auch  noch  den  V  ortheil 
den  Punkt  dss  Eintrittes  der  blauen  Färbung  recht  scharf  beurtbeilen 
n  kdmien. 

2.  Nadi  der  zwdten  Art  setet  man  der  heissen  Lösung  Itter- 
schassige  Nonnalkalilauge  zu,  kocht  und  setzt,  nachdem  man  sicher 
sein  kann,  dass  die  Zerlegung  stattgefunden,  Normalsaure  zu,  bis  die 
Fldssigkeit  rotb  wird.  Nun  gebt  man  wieder  mit  der  Normalkalilauge 
aurikck,  bis  die  FlQssiiiuit  eben  blau  wird;  die  Mengeder  vmhcaachten 
NormalsAure  wird  von  der  Menge  der  Normalkalilauge  in  Abzug  gebracht 

Bei  řruter  Arbeit  bekommt  man  nach  beiden  Arten  dasselbe  Re- 
sultat. Porcellanschaleu  bieten  Bechcrgiäseru  gegenäber  den  Yortheil, 
dass  man  in  denselben  viel  rascher  erbitKOi  kann  mid  dass  selbe 
nicht  leicht  springen;  wihrend  man»  wenn  das  lieachtgaa  zum  £r- 
lut/eii  angewendet  wird,  mit  den  Bechergläsem  sehr  behutsam  um- 
gebt-u  musg,  falls  der  Versuch  nicht  verloren  ^ahcn  soll.  —  Man  er- 
kennt das  Ende  der  Zerle^'ung  auch  daran,  dass  die  Kinlallastelie  des 
Alkali  von  der  andern  FUlssigkeit  nicht  unterschieden  werden  kam. 
Ich  pflege  gew^kbeUcb  nach  vollendetem  Versucbe  die  FlQssii^it  ans 
der  Pürci'llanhchalo  in  ein  Becherííhus  zu  j^iessen  und  nun  l — 2 
TropťíMi  Normalsaure  zuzusetzen;  wurde  richtig  gearbeitet,  so  muss 
die  Fillssigkeit  eine  deutliche  Farbenveräuderung  zeigen. 

Um  aus  der  Zahl  der  veihrauchten  C.  G.  NormalkaHlai^e  die 
Menge  des  Kieselfluorkaliums  zu  bestimmen,  gebraucht  man  die  obige 
Zerlegunpsgleichung.  Setzen  wir  die  Aequivalente  von  Kalium  —  39'12  ; 
von  Silicium  =  U  O  und  von  Fluor  =19;  so  ist  das  Aequivalent 
des  Kieseliiorkaliums  =:  Mi,  SiFJ«  =  U012.  Da  ein  Aequivalent 
dioMs  Salses  s«  seiner  Zerlegung  2  Aequivalente  Kali  bedarf,  so  be> 

2 


L^iyiiizcü  üy  Google 


16 


rechnet  sich  hieraus,  dahs  ein  C.  C.  Normalkalilaiige  —  004712  gm. 
Kali^  cntspi^echen  iiiüsisc,  0  0 5506  gm.  KicäelÜuorkalium. 

Selur  saUreicbe  Versuche,  welche  an  gewogenen  Mengen  des 
reinen  Salzes  augestellt  Warden,  haben  bewiesen ,  dass  sich  das  Kie- 
selfluorkalium  aul  diese  Art  sehr  rasch  und  genau  bestimmen  lasse. 

Die  analoge  Fonucl  und  das  gleiche  Verhalten  des  übrigens 
ml  leichter  löslichen  Kieselflnornatriums  NaFl,SiFi,,  liessen  es  mit 
BestiuMBlheit  wamssehea,  dass  sich  anch  dieses'in  ganz  gleicher  Art 
werde  bestimnen  lassen,  was  anch  durch  die  Versuche  "vellkommea 
bestätigt  wurde. 

Da  das  Aequivaleut  dieses  Salzes,  Natrium  =  23  gesetzt,  04 
hcMgt,  80  enlspricht  je  1  C.  C.  NormaUuUilauge  0*047  gm.  Kiesel- 
fluomatriunL  Da  sich  die  Kieselflusssanre  HFl,  SiFl,  beim  Zusammen- 
kommen mit  Kali  zunächst  in  Kicselfluorkalium  vcr\vandolt,  dcsiscn 
QaantitÄt  sich  acidimctrisch  schart  bestimmen  lasst,  da  ferner  die  End- 
producte  der  Zerlegung  dieselben  sind,  wie  beim  Kicselfluorkalium;  so 
eigiebl  sich  danns,  dass  auch  die  Kieselflnsssanre  durch  Normal* 
kslüauge  genau  bestimmt  werden  ktane,  foUs  sie  keine  iremden 
S&uren  enthält. 

•  Zu  Folge  der  Cileichung  HFl,  SiFl,  4-  3K0  =  3KF1  -f.  SiO,  +  ÜO 
bedarf  1  Aequifalent  der  S&ure  3  Aequiy.  Kali  zur  Zerlegung;  da  nun 
das  Aequiv.  der  Siure  =  72,  so  berechnet  sich  hieraus  sogleich,  dass 

1  C.  C.  Normalkalilauge  0*024  gm.  HFl,         entsi)rechen  müsse. 

Es  muss  hier  noch  bemerkt  werden,  dass  man  bei  der  Bestim- 
mung der  Kieselflusssaure  nach  der  zweiten  Art  verfahren»  d.  h.  die- 
selbe mit  Normal-Kalilauge  Übersättigen  müsse,  da  eine  wasserige 
Kfieselflusssinre  beim  Kochen  etwas  flüchtig  ist,  und  man  somit,  wenn 
uach  der  ersten  Art  operirt  würde,  Verlust  erleiden  könnte. 

Nach  diesen  nothwendigeu  ErOrterungeo  kommen  wir  nun  zum 
eigentächen  Gegenstande. 

1.  Anwendung  der  Kieselfiusss&ure  zur  Analyse  der 

Kalisalze. 

Eine  sehr  grosse  Anzahl  Kalisalze  kann  mittelst  Kiescläusssäure 
ebenso  rasch  als  genau  analysirt  werden.  —  Bringt  man  nämlich  zn 
dem  Kalisalze  eine  genügende  Menge  Kieselflusssaure  und  hierauf, 

nachdem  die  Zerlegung,  die  mau  durch  gelindes  Erwarmen  unter- 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


blulzcu  kanu,  stattgefundeo  hatte,  das  gleiche  Volum  reinen  starkeji 
Weingeist  hinzu,  so  fällt  sich  KieselftuorkaUnm,  ireldu«  nach  dem  voll» 
flUndigen  Absetzeo  ia  einem  Filter  geBummelt,  und  m  Uagß  ndt  W«i»» 
geist  (gleiche  Volamina  starker  Weingeist  und  Waseer)  gewnuchen 
wird,  bis  das  Filtrát  uuť  empfindlichem  blauem  Lakmuspapier  nicht 
mehr  sauer  reagirt.  Das  Filter  wird  hierauf  in  einer  Porcellanschale 
mit  heiasem  Wasser  ttheigossen,  Lakniaatioktur  sngesetst  und  in  der 
bekannten  Art  veiter  veribihren. 

Es  ist  hiebet  nothwendig,  dass  man  das  Geftss,  in  welchem  die 
Fällung  vorgenommen  wurde,  nach  dem  Aussüssen  mit  Weingeist, 
innen  und  an  den  Käudern  mit  heissem  Wasser  auswasche  und  dies 
Wasclmsser  zu  dem  Filter  bringe«  ,  da  man  sonst  Veriost  erleidet, 
indem  Theüe  des  durchscheinenden  Niederschlages  an  dem  Glase 
haften  bleiben  und  leicht  fibersehen  werden  kSnoen.  Aus  der  Zahl 
der  Yerbrauchten  C.  C.  Normalkalilauge  ündet  man  das  Kattnm,  mit- 

telst  des  Factors  0*01956  =  -   '      ;  das  Kali  mittelst  des  Factors 

004712 

Ü  02350  =  ^  

Diese  Zahlen  ergeben  sich  sogleich,  wenn  man  berücksichtigt, 
dass  jedes  Aequivalent  Kalium  oder  Kali  des  uiit  Kieselflusssäure  be- 
handelten Kahsalzes,  ein  Aequivaleut  Kieseliiuorkalium  liefert,  welches 
durch  2  Aequi?alente  Kali  zerlegt  wird. 

Die  Frage,  was  fftr  Kalisalze  in  i^ieicher  Art  untersncht  werden 
können,  kann  nur  im  Allgemeinen  beantwortet  werden.  Es  ver- 
steht sich  von  selbst,  dass  die  Säure,  woran  das  Kali  gebunden 
ist,  in  Weingeist  löslich  sein  müsse«  da  sie  durch  Auswaschen  beseiUgIt 
werden  mnss.  —  Femer  muss  BorsAure  ansgsschtossen  bleiben,  wegen 
der  möglichen  Bildung  von  Fluorborkalium,  worauf  ich  übrigens  noch 
speciell  zu  reden  komme;  ebenso  müssen  grössere  Mengen  freier 
Säure  (namentlich  der  Schwelclsäure),  wenn  sie  flüchtig  sind,  vorher 
durch  Verdampfen  beseitigt  werden,  da  man  sonst  leicht  ei^  su  nie- 
driges Besnltat  erhftlt. 

Hat  man  es  mit  Kalisalzen  von  bestimmter  Zusanunensetzung  zu 
thun,  so  ist  duixh  eine  genaue  Bestimmung  des  Kali  auch  die  betreflfende 
Sinre  und  die  ganze  Verbindung  genau  bestimmt.  —  Um  die  betreflende 
Sinre  «u  berechnen,  ist  ea  nur  nothwendig  die  Zahl  der  verbrauchten  C.  G. 


Digitized  by  Coogle 


20 


lilormalkalilauge  mit  dem  entsprechenden  Factor  2U  multipliciren.  Dieser 
irird  jedoeh,  wie  sidi  Iddit  ei^tt,  ganz  analog  wie  der  des  KaliuiBB 
eder  KaHs  i)ereclnei,  indem  man  das  darch  die  Zahl  1000  getheilte 
Aeqmvalent  der  betreffenden  Sänre  durch  2  dividirt    So  wurde 

2.  B.  gefunden,  dass  0-3  pn.  schwefelsaures  Kali,  in  KieselHuor- 
Icalium  umgesetzt,  6*86  C.  C.  Norraalkalilauge  erforderten;  hieraus 
«vgibl  aich  dnrdi  MokiplicatMm  mit  der  Zahl  0*023ö6,  die  KaU- 
menge  zu  0*1616  gm.;  die  Menge  der  Sehwefelsfture,  deren  Aequi« 

Taient  =  40  durch  Muitiplication  mit  der  Zahl  0.020  =  zu 

0'ld72  gm.  Schwefelsäure.   )i&  wurde  also  gefunden: 

KaU  0*1616  gm.  oder  in  Proeenten  Kali  63*87  7^ 
Sdwyeto.  0*1372  ,  Sc&wef^  4M8  7«_ 

Summa  0*2986  gm.  '  Summa  99*60 

Will  man  aus  der  Zahl  der  Terbrauchten  C.  C.  Kormalkaliiauge 
die  ganze  Verbindung  berechnen,  so  eigibt  sieh  leicht»  dass  man, 
fsUs  sie  ein  AequiTalent  Kalium  oder  Kali  enthalt,  den  Factor 
findet,  indem  man  mit  dem  durch  1000  dividirten  Aequfralente  mul- 

tiplicirt,  und  das  Produet  durch  2  dividirt.    So  erhalten  wir  z.  B. 

in  unserem  Falle  beim  schwefelsauren  Kali,  dessen  Aequivaleut  = 

A     u      U   V    *•           6-86  C.C.X 0*087 12  ^^^^ 
87:12,  duixh  Muitiplication  von  ~  =  0-2988  gm.  wie 

oben. 

Enthält  jedoch  die  Verbindung  2  Aequivalente  Kalium  oder 
KaU,  wie  z.  B.  das  gelbe  Blutlaugensalz  2  K  Cy,  Fe  Cy     3  HO,  so 
musB  man  das  erhaltene  Produet  schliesslich  durch  4  dividiren,  da 
hier  resultirenden  2  Aequtfalente  Kieselfluotkalium  zu  ihror  Zer- 
legung 4  Aequivalente  Kali  brauchen. 

Bezüglich  der  Menge  und  Beschaffenheit  der  zu  diesen  Yersucbeu 
bestimmten  Kieselflusssäure  ist  noch  Folgendes  nachzutragen.  —  Am 
besten  wendet  mah  frische  Kieselílusssáure,  da  dieselbe  beim  längeren 

Stehen  das  Material  der  Glasgefässe  angreift  und  sich  so  verunreinigt. 
—  Ich  arbeite  meist  mit  3— 5f{  Säure;  in  der  Kegel  ist  eine  stärkere 
Säure  einer  schwächeren  vorzuziehen.  Um  einen  Anhaltfi[Mmkt  zur 
Beurthellnng  der  Quantität  der  zu  verwendenden  Säure  zu  besitzen, 
▼ergleiciit  man  die  Aequivalente  der  in  Betracht  kommenden  Verbin- 
dungen und  verwendet  2— ömal  mehr  KieselÜusosaure  an,  als  der 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


^1 

Bechuung  xu.  Fi^ge  entsprechen  sollte,  was  nameutlicli  dort  uathwenüig 
isi,  V.  0  die  yorbaadene  SAore  mit  dem  Kidi  ein  in  Welng^wt  unito- 
Uches  Salz  bilden  könnte,  z.  B.  beim  neutralen  veinaaiireii.Kali«.ii^ 
nck  bei  wenig  KieséMnssnAnre  der  im  Weingeist  itnlOalicbe  Weinstein 
ausbcheiilen  würde. 

I.  Die  Vcrsiiťhe.  1.  Kaliumplatinchlorid.  Das  Kalium- 
pjatindtforid  wivd  von  der  KieselflusMAiire  sehr  leicbt^eriegt,  namenIHoh 
bei  gelindem  Erwftrmen.  .  . 

Setzt  man  nach  stattgefnndener  Zeiiegung  (was  man  daran  er- 
kennt, dass  der  gelbe  Bodeusatz  vollständig  verschwunden  ist)  ein 
gleiches  Volum  starken  Weingeistes  hinzu,  so  scheidet  sich  .d«s  Kie- 
selflnorkatium  YoUstAadig  ab.  üatte  man  yorher*  enftant,  s^  UM 
sich  die  AbkOUmg  des  Gefiteses  durch  EinsiteUen  iii  ktltea  Waqser 
beschleunigen.  Man  kann  schon  nach  5  iiliuuten  ültrireu,  da  sich  flas 
bLieseltluorkaliuni  rasch  absetzt. 

Die  erhaltenen  Resultate  stimmen  mit  der  Theorie  yollkoranien 
aberetn.  Ich  lané  a  0  386  gm.  XKCl^PtCy  wurden  mit  5  C.  €. 
Kieseiilnsisinre  =r  0*2  gm.  (HIl^SiFlJ  bebandelt,  die  JWIung  for- 
derte 2  7.ji>7  C.  C.  Norniaikalilauge. +) 

Da  das  Aequivalent  von  KCl^PtCl,  =  244-43,  so  berechnet  sieb 

.-Kl         1     V  1       1.     11     1       2-7527  X  0*24443  ^ 
die  McDge  des  Kahuuiplatiiiciilonds  zu   -  ""'  2   =0  J3ü4gm., 

was  sehr  gut  ikbereinstimnt  —  G«ni  ähnliche  Resultate  lieferten  mir 

andere  Versuche.  —  iJieses  \  erhalten  des  Kaliumplatinchlorids  i^etzt 
uuü  in  den  IStaod,  die  üewichtäbestimmung  desselben  zu  umgehen, 
nad  8ie  durch  die  rasch  anafiihrhare  Afassaualyse  au  ersetzen;  auch 
bietet  sie  eine  neu^  Coitcole  einer  atattgefund^nen  Qewicbtsbestim- 
mung.  Ich  wende  ^Uese  Methode  bei  tecbnisehen  Besttnunnngen  des 
Kali  gerne  an.  Das  Platinclilurid  enthaltende  Filtrát  kann  oft  neuer- 
dings zur  Fällung  des  Kaliums  dienen,  wenn  man  durch  Zusatz  einer 
genttgenden  H^ige  reinen  Chlomatriums  die  Kieselflusssäure  ausiiUlt 
Anmerkung.  Da  das  BinbidiumplatinchloKid  dasselbe  Verhalten 
zeigt,  so  lAsst  sieh  dasselbe  benutzen,  um  es  mittelst  Kieselflusssäui^ 
zu  zerlegen,  wo  sich  nach  Entfernung  der  überschüssigen  Kieseiflii^S- 

*)  Die  gebrauchte  Kalilauge,  etwäs  schwächer  als  normál,  monto  mit  dem 
T^etor  OMI  wnltiplieire  werden,  ansféktif  NenMlMilaa^sn  berechnen, 
ileli  die  XMnuOitellen  kier  «ad  in  der.  F«tes  «Wi^* 


Digitized  by  Google 


22 


BÁtre  durch  Chlornatriura,  das  abgeschiedene  Platinchlorid  lieiierdings 
zor  F&UuDg  des  Rubidiumplatiachlorids  aus  Rubidium-haltenden  Laugen 
benutzen  läset 

2.  Chlorkalinm.  0*127 gm,  KCl.  erhielten  5  CG.  Kieselflnss- 
efture  =  0-2  gm.  (HFlSiFl,). 

Das  gefönte  Kieselfluorkalium  fordpi  tc  3-4()ii  C.C.  Noniialkalilauge, 
hienniB  ergiebt  sieb,  das  Aeqnivalent  des  KCl  =  7i*ö6  gesetzt,  die 
Menge  des  Chloikaliunis  zu  0*127  gm.,  wie  oben. 

3.  Chlorsaures  Kali.  on.Vi  gm.  KOjClO^  erhielten  15  C.C. 
Kieseltlusssaure  =  O  G  gm.  (liFl.SiFl,). 

Die  FalloDg  forderte  9  051  Nonnalkalilauge,  hieraus  berechnet 
sieh  das  Aeqnivalent  des  K0,C10g  =  122*58  gesetzt,  die  Menge  des- 
selben zu  0*5547.  —  Es  muBS  jedoch  bemerkt  werden,  dass  das  Salz 
0-15%  Chlorkalium  enthielt. 

4.  Saures  chromsaures  Kali.  1  gm.  (KO,2CrÜ3)  erhielt 
15  C.  C.  Kieselfiusss&nre  r:  1  gm.  (HFl,SiFI,);  die  Flüssigkeit,  welche 
ihre  Farbe  bald  zu  Andern  begann,  wurde  nach  10  Minuten  filtrirt.  — 
Das  geftllte  schwachgelb  gefärbte  Kieselfluorkalium  forderte  13*438 
C.  C.  Normalkalilauge,  hieraus  berechuet  sich,  das  AtMiuivalent 
KO,2Cr03  =  147-59  gesetzt,  die  Menge  desselben  zu  0*9916  gui. 

Hier  fehlen  0*847«. 

5.  Weinstein.   1  gm.  lufttrockener  Weinstein  erhielt  20  C.C. 

Kieselflusssäure  —  1  gm.  (HFl,SiFl.J,  der  F'euchtegehalt  wurde  durch 
einen  besoudern  Versuch  zu  1-6  Procent  bestimmt  Das  gefällte  Kie- 
selflttorkalium  forderte  10*451  Normalkalihuige,  bieraus  berechnet  sich, 
das  Aeqnivalent  K0,T+H0=:1 88*12  gesetzt,  die  Menge  des  Wein- 
steines zu  0*9829  gm.,  was  zu  dem  ermittelten  Feuchtegehalte  gut 
stimmt;  der  Kaligehalt  berechnet  sich  zu  0*24621  gm.  d.  h.  zu  24*62 
Procent. 

6.  Gelbes  Blutlangensalz.  Obgleich  diess  Salz  bei  seiner 
Zerlegung  durch  Kieselflusssfture  Ferrocyanwasserstofftoure  liefert, 

welche  sich  unter  Zerlegung  bald  blau  filrbt  und  hiel)ťi  etwas  Ber- 
linerblau absetzt,  so  erhält  man  bei  rascher  Arbeit  ziemlich  befriedi- 
gende Resultate.  0*5  gm.  (2KCy,  FeCy  +  3H0)  erhielten  10  C.  G. 
Kieselflusssfture  =  0.4  gm.  (HFl,SiFl,). 

Die  FAllung förderte 9-424  C.C.  Normalkalihiuge,  hieraus  berechnet 
Bich,  das  Aequivalent  des  Salzes  zu  211  24  gesetzt,  die  Menge  deä 


uiyui^uj  uy  v^oogle 


2B 

Stteea  zu  0-497G  gm.  Hiebei  mnss  in  Folge  der  Formel,  die  2KCy 
nachweist,  das  in  gewöhnlicher  Art  bercdinetc  Prodiict  noch  durch 
2  dividkt  werden.   Die  gelundeBe  Salemeiige  betrflgt  09*53  %. 

7.  Neutrales  oxaUaares  Kali.  Das  kftaticbe  Salamrde 
durch  UmkrystalKriren  gemnigt  and  hernach  dnrch  Pressen  zwischen 
RUrirpapier  getrocknet  0  5  gm.  des  Salzes  erhielteü  15  C.  ü.  Kiesel- 
ttusssäurc  =  0-6  gm.  (HFl,SiRJ. 

Die  FaUung  erhielt  10'7dC.C.  Normalkalihiuge,  Mrant  sich,  das 
Aeqnivalent  von  KO,o+ HO  =  92*12  gesetst,  die  Menge  des  Mm 
m  0*4965  gm.  oder  zu  99*31  7u  berechnet  —  Die  Menge  des  Kalis 
berechnet  sich  zu  2  0538  d.  h.  zu  50*76  7oi  wahrend  die  Theorie 
5115  fordert 

8.  Salpetersavres  Kali.  0r498 güi.  KO, NO^  eihiettea 20  G.€. 
KieaeHltiBssänre  =  0*8  gm.  (HF],SiFI,). 

Die  Fällung  ciliielt  0-845  Normalkalilaiigo,  hieraus  berechnet 
sich,  das  Aequivaient  von  KO,KO^=:10I  12  gesetzt,  die  Menge  des 
Salpeters  zu  0  4978  gm.»  wie  oben. 

9.  Schwefelsaures  Kali.  0*3 gm.  (KOgSO,) erhielten  10G.O. 
KieseMos8fi«»re  =  0-67  gm.  (HFl,SiFU). 

Die  Füllung  erhielt  6'8(i  C.  C.  NormalkalilauRe,  hieraus  lierechnet 
sich,  das  Aequivalent  von  KO,SO,=87'12  gesetzt,  die  Menge  desselben 
an  0.2988  gm. 

Schon  aus  diesen  Vennchen  ergibt  sich  die  Anwendhaiirait  -der 

Methode  zur  Analyse  der  Kalisalze;  auch  zeigen  dieselben^  dass  sich 
das  Kalium  oder  Kali  in  dieser  Art  sehr  bequem  in  Verbindungen 
bestimmen  lässt,  deren  Analyse  nach  der  gewöhnlichen  Art  sehr  um- 
ständlich ist 

IL  Anwendung  der  Kieselflusssfture  zur  Analyse  der 

Natronsalze. 

Alles,  was  oben.  Uber  die  Bestimmung  der  Kalisalze  gesagt 
wurde,  gilt  auch  tod  den  Natrottsalzen;  es  muss  jedoch  hier  aorgfiütig 
darauf  geachtet  werden,  dass  man  die  ethaUene  Ftilung  des  Kiesel- 

fluomaťriums  nicht  früher  filtrirc,  als  bis  sie  sich  vollstiindig  abgesetzt 
hat  Versuche  haben  nämlich  ergeben,  dass  es  bei  Ausserachtlassung 
dieser  Vorsicht  sehr  leicht  geschieht,  dass  sidi  das  Filtrát  nach  emiger 
Zeit  trabt  wad  etwas  Kieselfluornatiinm  absetst  Auch  wurde  es  vor- 


L^iyiiizcü  üy  Google 


24 


theUhalt  hdmiésiB  bei  der  Fällung  der  Nalrotsake  das  doppelte  Volum 

Weingeist  zuzusetzen,  da  sich  alsdann  der  Niederschlag  schneller 
absetzt  So  schnell  wie  das  Kieselfluorkalium  fällt  das  Kieseläuor- 
natriMm  mckt  su  Boden,  es  bedarf  zum  voUstandigen  Absetzen  viel 
miur  Zeit,  obgleich  es  sich  flockig  kAmig  ausscheidet  —  Die  Be- 
stimniung  des  Natriums  oder  Natrons  als  Kiesellliiurniitriuui  aus  seinen 
Salzen  verdient  noeh  mehr  Beachtung  als  jene  des  Kaliums,  da  es 
ZU  den  weni^  im  Wasaer  schwer,  im  Weingeist  unlöslichen  Verbin- 
dungen des  Natviums  gefaArt  und  eine  constante  Zuaammensetnug 
hea&tzt 

Die  Versuche.  10.  Na  triuni  platinchlor  id.  Es  wurde  eine 
Platiuchloridlösung  mit  einer  gewogenen  Menge  Natriumchlorid  ve  rsetzt, 
und  ia  4er  se  erhakeoen  AuflOenng  des  Natriumpktinchlond  das  Chlor* 
natfium  zu  bestimmen  versucht  Oenommen  0*197  gm.  Chlomalivin  und 
IOC.  C.  Kieselíiusssáure  =  0-67  gm.  (iiFl,SiFl,).  Die  Fällung  forderte 
6  7463  C.C.  Normalkalilauge,  und  hieraus  berechnet  sich,  NaCl  =  56'46 
gesetzt,  die  Menge  des  Chlomatriums  zu  0*1971  gm.,  wie  oben.  —  Da 
sich  dmnach  in  einem  Gemenge  von  Platinchlorid  und  Natriumplatin- 
chlorid das  Ghlomatrium  scharf  bestimmen  Iftsst  so  kann  man  hieven  bei 
Trennungen  des  Kali  von  Natron  (řcbrauch  machen.  Es  lässt  sich 
nftmlich  nicht  allein  in  dem  erhaiteueu  Kaliumplatiuchlorid  die  Menge 
des  Kali  massanalytisch  bestimmen,  sondern  man  kann  auch  auf  eine 
visl  bequemere  und  einikchere  Art  als  bisher,  in  dem  Filtráte  die  Menge 
des  Natriums,  Natrons  oder  Chlornatriums  durch  Ausfällen  mittelst 
Kieselflusssäure  bestimmen.  Ich  habe  diese  Methode  an  gewogenen 
Mengen  von  Kalium-  und  Natrium-SaU&en  ge|jra£t,  und  ganz  auítieáea- 
stellende  Besultate  erhalten. 

11.  Ghlomatrium.  Genommen  0.491  gm.  Ghlomatrium  und 
25  C.  C.  Kieselflusssuure  —  1  gn\.  (lIFl,SiFl.).  Die  Fällung  forderte 
16*796  C.  C.  Normalkalilauge,  hieraus  berechnet  sich,  NaCl  —  üÖ*46 
gaaetst,  die  Menge  des  ChkNrnatriums  zu  0*4909  gm.,  wie  oben. 

12.  Schwefelsaures  Natron.  Genommen  0*5  gm*(NaO,SO,) 
«id  90  G.  G.  KieseMusssilure  c=:  0*9  gm.  (HF1.8iFl.j.  Die  Fällung 
forderte  14.09  C.  C.  Normalkalilauge:  hieraus  berechnet  sich  das  Aequi- 
valeat  des  NaOfSOa  =  71  gesetzt,  die  Menge  des  schwefelsauren  Natrons 
zu  0-5002  gm.,  wie  oben. 

18«  Phonphorsaures  Natron.   1  gm.  kiy^taUisirtes  phos- 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


25 


phorsaures  Natron  wurde  mit  12  C.  C.  Kieselflusssäuro  =  0  5  gm. 
(UFl^iFl,)  TerseUt  Die  FitUang  forderte  11010.0.  NormalkaUlange 
Hai  blttCM»  berechnet  sich  das  Aequivalent  des  2NaO,  HO,  PO^  +  24 

tq.=958  gesetzt,  die  Mengt»  des  phosphorsaun  n  N;itroiis  zu  0*9854  gm. 
bťv  Veiluht  von  1*46  des  Salzes  diiiite  aut  Kechiiung  der  einge- 
scMossenen  Mutterlauge  komnieu,  da  es  bei  krystatlisirten  wasser- 
rekhen  balsen  schwer  halt,  sie  Yon  dem  richtigen  Wassergehalte  zu 
erhalten. 

14.  Phosphor  salz.  1  mii  krystallisiites  Phosphorsalz  mit  der 
geuügeuden  Meuge  Kit;seitlussi>iiure  gelallt,  die  Fällung  forderte  9.331 
C.  C.  Nermalkalilauge  und  hieiiMiB  berechnet  sich,  das  Aequivalent  von 
NH40,NaO,PO,-|-BAq=::209  gesetzt,  die  Menge  des  Natrons  sn  14*467« 
statt  der  theoretischen  14-83  die  Menge  des  Salzes  zu  0-97501  gm. 
odfr  zu  97  5  "/o.  Auch  hier  schlobtieu  die  Kryataile  Mutterlauge  ein, 
wiMluixh  bich  der  Verlust  erliläit. 

Ans  den  hier  mitgetheiitea  Beispielen  erhellt  die  Anwendbarkeit 
der  KieselflusssAure  zur  Analyse  der  Natronsalze  zur  Genttge. 

ni.  Anwendung  der  Kieselflusssäure  bei  Scheidungen. 

Die  Kieselíiusss&ure  bietet  li^uhg  ein  vortreffliches  Mittel  dar, 
das  Kali  und  Natron  von  Stoffen  zu  scheiden,  die  sich  auf  eine  an- 
dere Art  von  denselben  nur  schwierig  trennen  lassen.  Die  Anwendung 
der  Kieselflusssäure  zu  diesen  Zwecken  lordert,  dass  die  betrelfemle 
AnflAsuxig  mit  Weingeist  verdünnt  werden  küuue,  ohue  ausser  dem 
Kieseifluoralkaliuietall  etwas  anderes  abzuscheiden. 

Ist  diese  Bedingung  vorhanden,  so  kann  man  gewöhnlich  die 
Menge  der  Alkalimetalle  genau  bestimmen.  In  dem  Falle,  wo  die 
Audosung  mit  Weingeist  nicht  verdünnt  werden  darf,  kann  man  jedoch 
in  Folge  der  iSchwerlöslichkeit  der  Kieselfluormetalle  im  Wasser  von 
dem  Verhalten  tiebrauch  machen  zur  qualitativen  Nachweisung  der 
Alkalimetalle,  namentlich  des  KaH,  wenn  nicht  allatugertnge  Mengen 
derselben  vorbanden  sind.  Um  die  Natur  des  Niederschlages  nähw 
zu  bestimmen,  wäscht  man  ihn  mit  Weingeist  aus  und  prtUt  ihn  auf 
lieine  Hauimtärbung;  die  gelbe  F&rbung  verräth  das  Natrou,  die  vio- 
lette das  Kalil  betrachtet  man  die  F&rbung  der  Flamme  durch  ein 
íobaltglaB,  so  kann  man  auch  kleine  Mengen  Kali  neben  viel  Natron 
eiktm^u.  —  Hat  man  es  mit  Verhindungen  za  thnn,  wekhe  Kali 


Digitized  by  Google 


2G 

und  Natron  enthalten,  so  ist  es  bisweilen  vortheilhaft  die  beiden  Al- 
kalimetalle genieinscliaftlich  uls  KieNelHuormetalle  anszufälleii.  Dieses 
Gemenge  lässt  sieh  durch  Erhitzen  mit  Sehweielsiiure  in  schwefelsaure 
Salze,  durch  Erhitzen  mit  Salmiak  in  Cblormetalle  verwandeln,  so 
dass  man  alsdann  die  gewöhnlichen  Methoden  zur  Trennung  des  Kali 
von  Natron  anwenden  kann.  —  Ich  habe  es  auch  versucht,  in  diesem 
Niederschlage  das  KieselHuorkaliinn  auf  ťolgende  Art  zu  bestimmen. 
Die  erhaltene  F&llung  wurde,  nachdem  sich  der  Weingeist  verflüchtigt 
hatte,  mit  einer  bei  mittlerer  Temperatur  vollkommen  gesättigten 
Auflösung  von  Kieselfloorkallum  flbergossen  und  fleissig  umgerftfirt 
Nach  einiger  Zeit  wurde  die  Losung  filtrirt.  gesibuli  dies  jedoch 
erst,  nachdem  sich  der  Bodensatz  vollkommen  abgesetzt  hatte,  und 
wurde  hiebei  die  Vorsicht  beobachtet  nichts  von  dem  Bodensatze  auf 
das  FUter  zu  bringen.  Auf  diesen  wurde  wiederum  frische  Kiesel- 
fluorkaliumlösung  gegossen,  fleissig  umgerííhrt  usw.  und  Alles  im  (rtinzen 
so  oft  wiederholt,  bis  20  C.  C.  des  mit  Lakmustiuktur  versetzten  Fil- 
trates  ebensoviel  Normalkalilauge  erforderten  als  20  C.  C.  der  Kiesel- 
fluorkaliumlOsung  fOr  sich  allein ;  alsdann  konnte  angenommen  werden, 
dass  alles  Kieselfiuomatrium  bereits  aufgelöst  worden  ist.  Die  in 
dieser  Art  angestellten  Probcannlysen  haben  mir  befriedigende  Resul- 
tate in  dem  Falle  geliefert,  wenn  die  Kalimenge  nicht  allzugeriug  war, 
und  wenn  auch  keine  grossen  Mengen  von  Kieselfluomatrium  vor- 
handen waren. 

Langwierig  ist  der  Versuch  auf  jeden  Fall,  da  sich  das  Kieoel- 
fluoiiiatrium  nur  laugsam  auflöst.  Ich  habe  es  deshalb  versutlit,  den 
Versuch  in  folgender  Weise  abzuändern:  Das  Gemenge  der  beiden 
Kieselfluormetalle  wurde  mit  einer  genttgenden  Menge  Kieselflnorka- 
liumlOsung  Übergossen  und  unter  fleissigem  Umrühren  bis  zum  Kochen 
rasch  erhitzt.  Das  GefÄss  wurde  nun,  um  die  Abkühliiim  bis  zur 
gewöhnlichen  Temperatur  zu  beschleunigen,  iu  kaltes  Wasser  uiugestellt 
und  zum  Ersätze  des  verdampften  Wassers,  so  viel  desselben  eugefügt, 
bis  der  Wasserspiegel  seinen  früheren,  durch  einen  Strich  bezeichneten 
Stand  wieder  einnahm.  Nach  dem  vollständigen  Erkalten  wurde  filtrirt, 
und  in  gleicher  Art  noch  einuial  verfidiren.  Schliesslich  digerirte  ich  den 
Bodensatz  bei  mittlerer  Temperatur  mit  KieselHuorkaliundösung.  Auf 
dieselbe  Art  wurden,  jedoch  in  viel  kürzerer  Zeit,  befriedigende  Resul- 
tate erhalten,  wenn  die  oben  genannten  Bedingungen  vorhanden  waren. 


Digitized  by  Google 


27 


An  diesem  Orte  kann  ich  auch  der  \' ersuche»  erwähnen,  die  ich  an- 
stdite,  um  in  Gemengen  der  Kali-  und  Natron-Salze,  das  Kali  durcli 
Kochen  mit  Kieselfiaomairiuni  als  Kieselfluortcaliuin  abzuschei- 
den. Koeht  man  eine  derartige  AiiflOsnnf^  der  Kali-  und  Katron-Salze 
mit  einer,  zur  IJnisetzuu^;  des  Kaliums  in  Kieselfluorkalium  v  oll- 
komm eu  ausreichenden  Menge  KiesclÜuoruatrium,  so  bildet  sich 
das  yM  schwerer  kteliche  Kieseifluorkalium.  Dieses  ist  in  Salzlö- 
sungen noch  viel  schwieriger  löslich  als  im  Wasser,  und 
Allt  mit  dem  überschüssig  angewendeten  Kieselfluomatrium,  welches 
ein  ganz  gleiches  Verhalten  zeigt,  gemengt  zu  Boden,  (iiesst  man 
nach  dem  voollstäiidigen  Erkalten  die  obere  Flüssigkeit  ab,  und  ver- 
fiUirt  dann  nach  einer  der  oben  beschriebenen  Arten,  so  kann  man 
das  Kieseifluorkalium  hernach  bestimmen.  —  Leider  gibt  auch  dieses 
Verfahren  dort  keine  genügenden  Resultate,  wo  man  es  am  meisten 
brauchen  könnte,  nämlich  wenn  kleine  Kalimengen  neben  viel  Xatron- 
salzen  vorkommen.  Ist  jedoch  die  vorhandene  Kalimenge  nicht  zu 
gering  und  die  Menge  der  Natronsake  nicht  zu  bedeutend,  so  sind 
die  erhaltenen  Resultate  ganz  befriedigend. 

Ist  nun  lias  Kali  und  Natron  au  eine  uiul  dieselbe  Säure  gebumlt  ii, 
80  dass  zwei  Salze  von  analoger  /usammcusctzung  neben  emander 
vorfconnnen,  so  kann  man  bauüg  in  dem  gewogenen  Salzgemeuge  die 
QuanütAt  der  Säure  bestimmen,  wenn  man  ermittelt,  wie  viel  0.  €. 
Normnifcalilauge  das  Gemenge  der  durch  KieselflusssAure  gefitilten 
Ki»'>elfluornietalle  zur  Zersetzung  erforderte.  Nehmen  wir  z.  B.  an, 
wir  hätten  ein  Gemenge  von  schwefelsaurem  Kali  und  schwefelsaurem 
Natron,  worin  anf  x  Aequivaleute  schwefelsaures  Kali  y  Aequivalente 
aehwefelsaneies  Natron  vorhanden  wftren.  Diese  x  Aequivalente  schwe- 
felsauren Kalis  fordern,  zu  Kieseifluorkalium  umgesetzt,  2x  Aequiva- 
lente Kali,  und  die  y  Aequivalente  schwefelsauren  Natrons  2y  Aeijui- 
valente  Kali,  also  das  Gemenge  im  Ganzen  2  (x  y)  Aequivalent 
Kaü  Berechnen  wir  aus  der  verbrauchten  Menge  Kali  die  Menge 
der  Schwefelsäure,"  so  erhalten  wir  die  darin  auch  wirklich  verbun- 
denen (x-hy)  Aequivalente  Schwefelsäure. 

Lm  also  in  derartigen  zulässigen  Fällen  die  Menge  der  Säuren 
xa  berechnen ,  rechnet  man  gerade  so,  als  wenn  man  es  mit  einem 
dafitchen  Salae  zu  thun  hfttte.  Auf  diese  Art  wurde  z.  B.  folgende 
Aufgabe  aofeelM:  Wie  viel  Weinsteinsfture  enthfllt  das  Seiguettesahs? 


Digitized  by  Google 


28 


1  gm.  des  fein  zerriebenen  Stünee  wnrde  zwischen  Filtrirpapier 

gepresst,  iiiul  mit  20  ('.  C.  Kiesi'lHiiPssiiure  =  0-H  irni.  (HKl.SiFL) 
zusaiiiiuengebracht.  Das  erhaltene  G einen jře  von  Kiebeláuarkaliuni 
und  Kieseltluornatrium  erhielt  14' 156  C.  G.  NormaUuüüauge,  woraus  sich 
dA8  Aequivalent  der  Weinsteinsäure  C^H^Os^Gd  gesetzt,  die  Menge 
der  Weinsteinsäure  zu  46*711*';.  berechnet,  wfthrend  die  Theorie 
46  79  verlangt.  —  Zu  fiiu  iu  zweiten  Versuehe  wälilte  icli  einen 
Kr}  btall  von  Sei^niettesalz.  Bekanntlich  schliesisett  die  Krystalle  dieses 
Satoea  gewöhnlich  etwas  Mutterlauge  ein.  Genommen  wurde  1  gm. 
Seignettesalz,  die  Fällung  forderte  13*39  C.  G.  NonualkaUhiuge,  woraus 
Mch  zu  Folge  der  eingeschlossenen  Mutterlauge  44*187**,  „  Weinstein- 
säure  berechnen.  Hat  man  in  einem  solchen  Salzgenienge  die  Quau- 
tität  der  Säure  genau  bestimmt,  so  kann  man  hernach,  da  nun  das 
Gewicht  des  S&lzgemenges  und  der  Säure  bekannt  ist,  auch  die  Menge 
des  Kali  und  Natron  berechnen,  wenn  sonst  keine  andere  Substans 
in  der  Verbindung  vorhanden  war. 

Beztiglich  der  Scheiduim  des  Kalis  und  Natrons  von  anderen 
Substanzen,  habe  ich  mit  Bezug  auf  die  Trennung  derselben  von 
Uranoxyd,  Ghromoxyd  und  Lithion  specielle  Versuche  angestellt.  — 
Kali  und  Natron  können  vom  Uranoxyd  mit  Leichtigkeit  geschieden 
werden,  wenn  man  die  Vorsicht  nicht  verabsäumt,  die  Kieseliusssänre- 
und  Alkohol -haltende  Flüssigkeit  vor  dem  directen  Sonnenlichte  zu 
schützen.  Setzt  man  nämlich  die  Flüssigkeit  den  Sonneustrahleu  auö, 
ao  wird  schwerlöslich  KieselfluoruranOr  ausgeschieden,  wekbes  sich 
den  Kieselfluoralkalien  beimengt  Die  mit  Einhaltung  der  nothwan» 
digen  Vorsicht  angestellten  Probeversuche  haben  mir  vollkommen  be- 
friedigeiule  Besnltate  geliefert,  selbst  wenn  mässige  Mengen  freier 
Säuren  vorhanden  waren.  Es  wurde  z.  B.  genonnnen  0  5  gm.  salpe- 
tersaures Uranoxyd,  0*2  gm.  Natriumchlorid,  10.  C.  Sabsäure  D:=:i'll 
nebet  der  geuQgenden  Menge  Kieselfluassäure  und  Weingeist  Die 
Fällung  forderte  6*81  G.  G.  NormalkalUaage,  womua  sich  die  Menge 
des  Chloruatriums  zu  O  l  99  gm.  berechnet 

Ueber  die  Trennung  des  Kali  vom  C  inoiiiuxyde  habe  ich  am 
Ghromalaun  Versuche  angestellt  Ehe  die  Autlösung  mit  Kieselfluss- 
säure  und  Alkohol  versetzt  wurde,  wurde  dieselbe  einige  Zeit  gekocht, 
wodurch  die  grüne  Modification  entstand,  in  deren  Losung  Wein- 
geist keine  Fällung  erzeugt.   Die  nach  dieser  Behandlung  erzielten 


29 


Resultate  waren  sehr  befriedigend.  Ich  erliit  lt  z.  B. :  (ieiiommen 
0885  říin.  Kalichromalami.  Das  gefällte  Kieselttuoikaliuni  forderte 
S'5458  C.  C.  NormaÜRilÜauge,  woraus  sich,  das  Aequivalent  von  KO, 
SO,-|-Cr.,  03,3SO,+24HO=499-6  gesetst,  die  Menge  des  Chrom- 
akans  zn  0*8857  gm.  berechnet,  wie  oben. 

Auch  die  Versuche,  im  Kalialaun  das  Kali  zu  bestimnu'U.  gaben 
genügende  Resultate.  Hiebei  ist  es  jedoch  nothwendig,  der  Flüssigkeit 
wenig  Weingeist  zuzusetzen;  setzt  man  die  gewöhnlich  angewendete 
Wefaigeistmenge  zu,  so  scheidet  sich  eine  klebrige  Masse,  wahrschein- 
Keh  schwefelsaure  Thonerde  aus,  die  sich  bekanntlich  in  stai^em  Wein- 
geist schwer  auflöst.  Hat  sich  ein  derartiiier  Absatz  gebildet,  so  setzt 
man  entweder  etwas  Wasser  zu  und  rührt  tieissig  um,  oder  man  er- 
hitzt, wobei  sich  etwas  Weingeist  verflüchtigt  und  der  Bodensatz  in 
P<^e  dessen  allmAlig  auflöst 

Als  1*091  gm.  Alaun  ton  Tolik  genommen  wurden,  forderte  das 
erhaltene  Kieselfluorkalium  6*625  C.  C.  Normalkalilauge,  woraus  sich, 
da>  Aetiuivalent  von  K(),803+AloO.,,3S03-}-24H()=rlTl-3S  <;csetzt, 
die  Menge  des  Alauns  zu  1*571  gm.  berechnet.  Frdgt  uuu  nach  dem 
darin  vorhandenen  Kali,  so  berechnet  sich  dessen  Menge  zu  0*15609 
gm.  statt  der  darin  vorhandenen  0*15888  gm. 

Auch  flher  die  Scheidung  des  Kali  und  Natron  vom  Litbion 
wuidrn  Versuche  angestellt,  nachdem  ich  entgegen  der  Angabe  der 
Lehrbücher  gefunden  hatte,  dass  das  iüeseltiuoriitbium  eiu  im  Wasser 
leichtlösliches  Salz  sei,  welches  auch  von  wässerigem  Weingeist 
aufgenommen  wird.  Wahrend  100  Theiie  Weingeist  von  79Gewichts- 
liroeeDt  Alkoholgehalt  nngeüfthr  0*4  Theiie  des  Salzes  auftiehraen,  löst 
Weingeist  von  46"/,,  per  100  ungefähr  4  Theiie  des  krystiillisirteu 
Salzes  ( Iii  Fi.  Si  Fl.  *2H0)  auf.  Diese  Liisiiehkeit,  obgleiťh  gering, 
reicht  dennoch  zui*  8ch(>iduog  der  Alkalien  von  dem  Lithion  aus,  und 
bietet  namentlich  ein  bequemes  Mittel  dar,  die  Lithionpri^iarate  auf 
ünre  Veninreinignng  durch  Atkalisalze  zu  prüfen.  Es  ist  hiebei  noth- 
wendig,  den  Weingeistznsatz  so  zn  bemessen,  dass  der  Alkoholgehalt 
ungeffthr  35 — 40  Gewichtsprocent  l)ctragt,  und  dass  auf  liiien  (ie- 
wichtstheii  des  vorhandenen  Lithionsalzes  libcr  2'»  (iowichtstiieilc  der 
weingeistigen  FlOssigkeit  kommen.  Das  erhaltene  Kiescltluormetall 
wird  mit  Weingeist  von  demselben  Alkoholgehalte  bis  zum  Auflidren 
der  saoreo  Beaction  gewaschen. 


Digitized  by  Google 


Die  aogestellten  Probeanalysen,  an  Gemengfn  des  schwefelefturen 

Litliiüins  mit  schwofelsaurem  Kali  iiiid  ('lilui  nati  imii  angestellt,  haben 
mii"  ganz  belriedigende  Resultate  gelielert.  Man  kann  diese  Methode 
bei  der  Bestimmung  des  Lithions  als  phosphorsaures  Lithion  aawenden, 
um  das  gewogene  Salz  auf  seine  Reinheit  zu  prüfen.  Ldst  man  es 
nämlich  in  Kieselflusssfture  auf  und  versetzt  mit  der  entsprechenden 
Menge  Weingeist,  so  darf  sich,  falls  das  Salz  rein  war,  kein  Kicsel- 
fluornatrium  ausseheiden.  Ich  fand  in  dem,  nach  der  ^'orschrift  von 
Prof.  Fresenius  abgeschiedenen  phosphorsauren  Litliion  kein  Natron 
oder  nur  Spuren  desselben,  die  dem  Niederschlage  wohl  nur  mechanisch 
beigemengt  waren. 

Die  Kieselflusssäure  kann  ferner  oft  dazu  dienen,  um  die  mittelst 
den  Kohlensäuren  oder  Actzalkalien  bei  quantitativen  Analysen  er- 
haltenen 1  a  Hungen,  nachdem  ihr  Gewicht  bestimmt  worden  ist,  auf 
einen  Alkaligehalt  qualitativ,  mitunter  auch  quantitativ,  zu  prttfen. 

Aus  den  hier  mitgethdlten  Beispielen  erhellt  wohl  zur  Genfige, 
welche  ausgedehnte  Anwendung  die  KieselflusssAare  bei  Analysen  finden 
könne,  und  wie  sehr  es  lohnt,  zu  versuchen,  ob  sich  noch  manche 
andere  Metalloxydc  auf  diese  bequeme  Art  nicht  werden  von  den 
Allcalien  scheiden  htösen.  Dass  es  noch  bei  manchen  der  Fall  sein 
dOrfte,  lAsst  sich  aus  dem  bekannten  Verhalten  ihrer  Salze  zu  Kiesel- 
fittsssttnre  und  'Wangeist  und  durch  Analogie  schHessen. 

Anhang.   Einfluss  der  Borsäure  auf  die  Bestimmuug 

der  Kieselflusssäure. 

Wird  fion&ure  mit  Kieselllusasfture,  deren  Wirkungswarth  gegen 
Kalilauge  genau  bekannt  ist,  digcrirt,  so  braucht  man  nun  bedeutend 

weniger  von  der  letzteren,  z.  B.  bei  Anwendung  von  O'l  gm.  krystal- 
lisirter  Borsiiure  und  20  C.  C.  einer  Kieselflusssäure,  welche  28  C.  C. 
Normalkalilaugc  sättigen,  um  etwa  4  6  CG.  Normalkalilauge  weniger. 
Die  Einwirkung  der  Borsäure  auf  die  Kieselflusssäure  lAsstsich  schon 
durch  den  Augenschein  wahrnehmen,  indem  sich  aus  einer  solchen 
Auflösung  beim  Stehen  allmälig  Flecken  von  Kieselerde  ausscheiden» 
kocht  man  grössere  Mengen  von  Borsäure  mit  Kieseltlusssäure,  so  wird 
dio  Masse  von  der  ausgeschiedenen  Kieselsäure  gelatinös. 

Die  Ursache  dieses  auffidlenden  Verhaltens  ergibt  sich  leicht, 
wenn  man  die  Einwirkung  der  Flusssfture  auf  die  Borsfture  berück* 


Digitized  by  Google 


81 

sichiigt.  Bekanntlich  hat  die  letztere  mit  Flusssaure  zusammengebracht 
g](068e  Neigung  BorflttorwasserBtoffBAure  zu  bilden,  und  dasselbe 
findet  auch  bei  derKieselflasssäuFe  statt  Entsteht  nun  in  einer  über- 

scbüssige  Kieselflusssäure  haltenden  Flüssigkeit  Borfluorwasserstoffsäure 
und  >vir  gehen  mit  der  Normalkalilauge  zurück  bis  zum  Eintritte  der 
alkalischen UeactioQ,  so  wird  zwar  dieKiesclttuorwasserstoflsilure  zerlegt, 
die  Borflaorwasserstoffsäure  jedoch  bildet  mit  dem  Kali  Fluorborkalium 
(KFl,  BoFl,X  welches  neutral  reagirt  und  Yon  der  Kaülaiige  nicht 
weiter  verändert  wird.  In  Fulge  dieses  Umstandes  mnss  man 
uatürlich  viel  weniger  Normalkalihuige  brauclien,  da  hier  die  Borsäure 
ahnlich  wie  eine  Base  wirkt.  Die  Bildung  der  Borfluorwasserstofi'säure 
geht  wahrscheinlich  nach  der  Gleichung:  3  (HFJ,  SiFl,)  4- 2BoO,  = 
2(HF1,  BoFl,)      SSiO,  -f-  ÜFl  vor  sich. 

Es  ist  nothwendig  dies  Verhalten  zu  kennen,  einerseits  wefl  die 
Borsäure  sowohl  auf  die  mass-  als  auch  die  gewichts-analytische  Be- 
stimmung der  Kieselflusssilurc  störend  einwirkt,  und  weil  ferner  bei 
der  Füllung  des  Kali  und  Natrou  durch  Kicscltlusssäurc  bei  Anwe- 
aenheit  von  Borsäure  auch  Fluorboronmetalle  entstehen,  wodurch  die 
Bestimnmng  üalsch  wird.  So  erhielt  z.B.  1  gm.  Borax  30  CG.  Kiesel- 
flnsssftiire  =:  0*63  gm.  HFl»  SiFl,  und  das  doppelte  Volum  79 «  o  Al- 
kohol. Der  erhaltene  Niederschlag  forderte  9'4S  C.  C.  Nonnalkaliiaugo, 
woraus  sich  der  Natrongehalt  zu  14*09*' „  bercchueu  würde,  während 
die  Theorie  16*23^  ^  fordert.  —  Bei  einem  zweiten  in  ähnlicher  Art, 
aber  anderer  Zeitdauer  angestellten  Versuche  erhielt  0*5  gm.  Borax 
schüessUch  4*95  C.  C  Nonnalkalilauge,  woraus  sich  die  Katronmenge  zu 
ir»'34"/o  berechnen  würde.  — Bei  einem  dritten  Versuche,  der  eben- 
falls mit  denselben  Mengen  angestellt  wurde,  ford  eile  die  Fällung  nach 
•24-stündigem  Stehen  lü-2  C.  C.  Normalkalilauge,  woraus  sich  15.81"/o 
Katron  berechnen  worden.  Es  ergibt  sich  hieraus,  dass  die  Besultate 
je  nach  der  Dauer  der  Einwirkung  schwanken. 

!■  Jali  iid  AufMt  eiigelaifeoe  ttrackscIiriAei. 

Zeitschrift  der  deutscheu  geologischen  Geäellschalt  in  Berlin.  Ib04. 
XVI.  Bandes  1.  UefU 

Magadn  der  Literatur  des  Auslandes  1864.  Nr.  26—32. 
Mcmorias  de  la  Beal  Academia  de  ciencias  etc.  Madrid  1863. 

lomo  1.  parte  o.  —  Tomo  2.  parte  1. 


Digiiizüü  by  Google 


SS 

Libra  del  saber  de  Astronomm  etc.  Madrid  1864.  Dao  tome  in  fol. 

Resumen       las  actas  etc.        cl  aňo  1861—62.  Madrid  1.^63. 
J.  C.  l'oggeudorii'ü  Aimaleu  der  Physik  und  Chemie.  1864. 
Nr.  6  und  7. 

Lotos.  Zeitschrift  f&r  Natiinriss.;  redigirt  von  Weitenweber. 
Prag  1864.  Jnni. 

Bericht  uber  die  III.  allLremeine  Versaiiuiilung  vou  Berg-  und 
Hilttenmänacru  zu  Mährisch-Oistrau.  Wien  1864. 

K.  Y.  Zap  Cesko- moravská  Kronika.  V  ťrase  1864.  Seiit  14. 
(Vom  Hm.  Verfosser.) 

Památky  archaeologieké  atd.  V  Pnue  1864.  XI.  ročnik,  díl  6., 
svazek  1. 

Abhandlungen  der  naturhiätor.  Gesellbchaít  zu  Nürnberg.  1864. 
m.  Band  1.  Hälfte. 

Memoria  del  B.  latituto  Lombarde  di  acienae,  lottere  od  arti. 
Mflano  1864.  IX.  Vol.  iuc  5. 

Annnario  etc.  Milano  1864. 

Uendicouti  etc.  Classe  di  scieuze  math.  et  natunili.  1803.  1. 
Vol.  fasc.  3 — 5. 

Rendiconti  etc.  Cliaae  di  lottere  etc.  1.  Vol.  faac.  1—3. 

A.  Er  man' 8  ArcbiT  für  wisa.  Kunde  vonRuasland.  Berlin  1864. 
XXm.  Band  %  Heft 

Lotos.  Zeitůchrift,  redigii  t  von  \V.  R.  \V  eiteuweber.  i  rag 
1864.  Juli. 

Atti  doli'  I.  R.  Isütuto  Veneto  di  acienze  etc.  1864.  IX.  Tomo. 
disp.  5 — 7.  Venezia. 

Die  Osterreich.  Arroleuchtergewftchse  usw.  vom  Hm.  Freih.  Ton 

Ltonhardi.  l  ia-i  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Kiy stall ographische  8luiiieu  uber  den  Idokras,  von  V.  Ritter  v. 
Zepharovich.  Wien  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Philosophical  Transactions  of  the  Royal  Society  of  London  for 
the  year  1863.  Vol  153.  part  1.  and  2. 

The  Royal  Society.  30.  Nov.  186.1  London. 

Vierteljvihr.^ťliriťt  der  uaturforsch.  Gesellsch.  iu  Züridi.  IV.— VUX. 
Jahrgang  1860—1863. 

Mittheiiungen  der  antiquarischen  OeseUschaft  in  Zttrich.  1859. 
XXm.  -  1860  XXIV. 


Digitized  by  Google 


t8 

Časopis  Musea  království  Českého.  V  Praze.  Svazek  XKXVIL  4. 
-  XXKVm.  1.,  2. 

The  Qnaterly  Review.  LondOD.  Nr.  SdO.  Apríl  1864. 

.lahrbiuher  des  Vereins  vou  Alterthumsíreimdeu  im  Kheiulaude. 
Boim  I0b4.  XVm.  Jahrg.  2. 

Franz  Fiedler.  Die  Grípswalder  Matronen-  und  Mercurius- 
steine.  Bonn  1863. 

Mittheil ungeu  des  hiätoriscbeu  Verein»  für  Krain.  Laibacb  1863. 
XYIII.  Jahrgang. 

K.J.  Erben.  Výbor  z  literatury  české.  Díl  U.  část  1.  svazek  3. 

W.  Shakespeara  Dramatiddl  díla.  Spisů  musejních  čís.  64. 
V  Praze  1864. 

Dniliá  roční  zpráva  reálného  gymnasia  v  Táboře.  1864. 
ť.  v.  Radics  dle  Schlacht  bei  Sissek  am  22.  Juni  1593  usw. 
Laibach  1861.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 

A.  B  0  r  r  0  8  ch  Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschaft. 

l^r.i^  18GH.  XIV.  Jahrgang. 

Centralblatt  für  die  ^esammte  Landescultur;  redig.  von  A.  Bor- 
rosch. Prag  1863.  XIV.  Jahrgang. 

Jos.  Kučera.  Hospodářské  Noviny.  V  Praze  1863.  XHI.  ročník. 

Werken  van  de  Maatschappij  van  Nederlandsche  Letterkunde 
te  Leiden.  VI.,  IX.,  X.  Diel  1850—57. 

Handelingen  der  Jaarl^ksche  algemeene  Vergaderíng  etc.  te 
Leiden.  18.  Junjj  1863. 

Zeitschriťt  fur  Philosophie,  ledigiit  von  Fichte,  Ulrici  und 
Wirth.  Halle  1864.  N.  F.  XLV.  Bandes  1.  Heft. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayr.  Akademie.  München  1864.  I.  3.  Heft. 

Archiv  des  Vereins  für  siebenbQig.  Landeskunde.  Neue  Folge 
VI.  Baad.  Heft  1.  2. 

Programm  des  Gymnasiums  zu  Ilermannstadt  für  1863. 
Friedrich  Müller.  Deutsche  Sprachdenkmäler  aus  Sieben- 
bargen.  1864. 

Jahresbeneht  des  Vereins  iQr  siebenbflrg.  Landeskunde.  Her^ 

mannstadt  18G3. 

J.  u.  W.  (Irimm's  deutsches  Wörterbuch,  fortgesetzt  von  R. 
Ifildebrand  und  C.  Weigand.  Leipzig  1864.  V.  Band.  1.  Lief. 
smnittaiicM«  UM.  a  ^ 


Digitized  by  Google 


34 


Abhandlungen  der  schleásch.  Gesellschaft  für  vaterländ.  Cultur. 
Breslau  18G2.  Naturw.  3.  Heft.  —  Histoi.  \^ú4.  1.  lli'tt. 

XLI.  Jahresbericht  der  sdües.  (jenellschaft  ubw.  Hreislau  ltí64. 

PhiUltgisetie  Seclioo  aui  3.  Oclober  1864. 

Anwesend  die  Herren  Mit^diedt'r:  Hanuš,  Hattala,  Wuuiiický, 
Doucha  uud  Wr^iko;  als  Gäste  die  IUI,  l'etera  und  Kkuit. 

Hr.  M.  Hattala  sprach  nochmals  über- das  Yerhftlt* 
niss  der  russisehen  Grammatik  zu  den  Ergebnissen  der 
historischen  Sprachforschung. 

Der  Vortragende  fügte  zu  dem,  am  2.  Mai  1.  .1.  (s.  SiU.-Iierichte 
1864.  l.S.  135)  gehalteneu  Vortrage  über  denselben  liegenstaud  einige 
Bemerkungen  bei,  namentlich  über  den  ältesten  Zustand  des  cyrilli- 
schen und  glagolitischen  Alphabets  hinsichtlich  des  indem  er  nach- 
zuweisen suchte,  dass  in  beiden  Alphabeten  das  sogenannte  iřr  oder 
cyr.  H  und  glagol.  v  ursprünglich  nur  drn  Laut  /,  das  cyr.  l  uud 
glagol.  »  dagegen  J  zu  bezt  itlnien  hatte.  Die  im  Laufe  der  Zeit 
entstandene  Verwirrung  der  beiden  Zeichen  schrieb  Ur.  Hattala  dem 
Einflüsse  des  griechischen  und  lateinischen  Schriftenthums  auf  das 
slawische  zu. 

Pkilmrhiflche  Sectiti  an  W.  Oelober  1861 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  HanuS,  Weitenweber,  Lowe, 
Amerhng,  v.  Leonhardi  und  Ambros;  als  Gaste  die  HH.  J.  £.  Hock 

und  Jos.  Förster. 

FIr.  Ambros  hielt  einen  Vortrag  als  Beitrag  zur  Ge- 
schichte der  Musik. 

Der  Vortrag  hatte  den  Zweck  zu  zeigen,  dass  die  gewöhnliche 
Vorstellung,  als  habe  sieh  die  Musik  erst  xu  Ende  des  16.  Jahrhunderts 
wirklich  zu  dem  Range  einer  Kunst  erhüben,  als  habe  die  vorherge- 
hende Zeit,  uud  insbesondere  das  1").  Jahrhundert  keine  wirkliclie 
Musik  besessen,  sondern  skh  mit  trockener,  combinatonacher  Arbeit, 
zum  Theile  mit  ganz  unnützen  Künsten  und  Uebungsproblemen  ab- 
gequält, um  nur  erst  vorliliifig  Ober  die  eigentlichen  und  wahren 
Gesetze  des  Zusammeuklauges  der  Töne  in's  Klare  zu  kommen,  iirig 


;  Google 


8ft 


mul  nor  auf  der  folBchen  Yonrasseteuiig  zu  eridaren  sei,  in  Jenea 
Zeiten  die  Kindheit  der  Knnst  ans  dem  Grunde  zu  Termutiien,  weil, 

wo  eine   ausgebildete'  Kunst  erscheint,  doch  nothwendig  auch  eine 
Kindheit  der  Kuubt  vorhergegangen  sein  muss.  Dieser  Voraussetzung 
iMersprechen  aber  durchaus  die  hochausgebüdeten  Arbeiten  der  Mei» 
fUxt  jener  Zeiten,  die  bialier  nur  wenig  bekannt  oder  Tiebnehr  der. 
Vergessenlieit  preisgegeben  waren.  Die  wirUiche  Epoche  der  Kindheit 
der  Musik  muss  man  vielmehr  um  fast  zwei  Jahrhunderte  zurück  da- 
tiren,  etwa  in  die  Zeit  von  1250  bis  1350.  Die  neuesten  Publicationen 
des  um  Aufbellung  dieser  bisher  in  tiefe  Finstemiss  gehüllt  gewesenen 
Feriode  so  hochverdienten  CouBsemaker,  wie  die  dreistimmige 
von  T^iiimay  und  seine  Histoire  de  1*  harmonie  du  moyen  age,  der 
jiich  jetzt  die  Publication  des  so  überaus  wichtigen  Codex  von  Mont- 
jK'llier  anreiht,  können  über  diese  Frage  keinen  Zweifel  übrig  lassen. 
Wir  begegnen  hier  im  Keime  und  Ansätze  den  Zügen,  die  sich  dann 
Ib  gereifter  Meisterschaft  bei  den  Meistern  schon  des  15.,  noch  mehr 
des  16.  Jahrhunderts  zeigen.  Es  wftre  auch  ganz  unbegreiflich,  dass 
«Ke  schönheitdurstige  und  mit  so  feinem  und  lebendigen  Sinne  fftr 
^cliuulicit  (und  deren  Gegentheil)  ht'giibte  Zeit  der  Kenaissance  trocke- 
a«m,  leblosen,  uu&chöueu  Toncombinatiouen,  einer  scholastisch-dunkeln 
CwnpositionBweise  ehie  so  lebliafte  Neigung  zugewendet  liaben  sollte, 
wie  Insbesondere  in  Italien  geschah.  Man  muss  vielmehr,  staAttrocfce- 
Den  Operationen  des  Verstandes,  vielmehr  die  Gedankenfülle  und  die 
reiche  Phantasie  bewundem,  mit  Hilfe  derer  die  Tonsetzer  auf  den 
1*  UAdamenten  des  gregorianischen  Gesanges  und  des  Volkshedes  kaum 
weniger  in  ihrer  Art  leisteten,  als  z.  B.  die  Meister  der  sogenannten 
0oCld8chen  Architektur  aus  dem  Schema  der  alten  Basilikenformen 
n  entwickeln  und  in  ftberschwenglichem  Rdchthume  hinzustellen  ver- 
mocht haben.    Diese  Musikgattung,  in  der  schon  um  1480  Josquin  de 
Prés  als  glänzende  Erscheinung  dasteht,  und  die  in  Palestrina  ihren 
sdiODsten  Abschluss  tíndet,  ist  das  wahre  Ideal  von  Kirchenmusik, 
moB  der  Kirche  und  ita  die  Kirche  entstanden,  und  wem  es  um  die 
höheren  Güter  der  Menschheit  Einst  ist,  der  muss  nur  wOnsehen« 
diese  Arbeiten  dem  Dunkel  unverdienter  Vergessenheit  entrissen  zu 
seiieü,   wie  man  analog  bedeutende  Werke  der  bildenden  Kunst  tu 
neuerer  Zeit  diesem  Dunkel  bereits  wirklich  entrissen  hat. 

fMbere  Bemerkungen  des  Freiherrn  v.  I«eonhardi 

8* 


Digitize<l  by  Google 


36 


(vergl.  Sitzungsbericht  vom  27.  Juni  1.  J.)  Uber  das  Pflanzen- 
weseu,  das  in  gewissem  Grade  seiu  selbst  inne  zwar  als 
solches  nicht  sinBlich  sichtbar  sei«  wohl  aber  dem  sinn- 
lich sichtbaren  Pflanzenleibe,  als  ihn  Bildendes,  zn 
Gmnde  liege,  waren,  wie  derselbe  sich  m  flberzeugen  die  Gele- 
genheit gehabt,  dem  Missverständnissc  ausgesetzt,  als  sollte  damit 
der  Pflanze  auch  eine  geistige  (Irundweseuheit  (Potenz)  zugeschrieben 
werden.  Dadurch  fand  sich  derselbe  veranUisst,  den  Zusammen- 
hang der  Begriffe:  Wesm^  Imtesein  und  Leben,  sowohl  be- 
treffs der  physischen  als  der  psychisuhen  (geistigen  im  um- 
fassendsten Sinne  des  Wortes)  Welt,  und  mit  beson- 
derer HUcksicht  auf  die  Unterscheidung  des  Ffiansen-  und 
Thier-Wesens  und  Lebens  zur  Sprache  zu  bringen.  An  der  Bespre- 
chung betheiligten  sich  die  anwesenden  Herren:  LOwe^  Weiten- 
weber und  Ambros. 

Die  von  Freih.  Leonhard  i  bei  dieser  (ielegenheit  aufgestellten 
Sätze  sind:  Nach  Analogie  dessen,  was  der  Mensch  noch  ausser  dem 
ihm  eigenthümlichen  Vemunftantheile  in  seinem  dgenen  Wesen  be- 
obachten kanut  muss  er  in  dem  Thiere  (wenigstens  in  den  höheren 
Thieren,  die  eine,  zufälligen  Begegntssen  zweckm&ssig  sich  anpassende, 
Willensbethätgung  zeigen)  nicht  nur  eine  pliy^ische  (physikalische  und 
beziehungsweise  physiologische)  Grundwesenheit,  d.  L  nicht  nur  ein  phy- 
sisch IndividuelleSf  das  den  organischen  Leib  bildet,  sondern  auch  noch 
eine  nichtphysisehe,  eine  s.  g.  psychische  oder  geistige  (im  Sinne  niederer 
Geistigkeit),  Gmndwesenheit  anerkennen,  die  nicht  minder  wesenhait 
(reell)  und  wirklich  (exi^^tirťll(l)  ist.  als  die.  einseitiger  Weise  gewöhnlich 
alleiu  für  reell  angesehene,  physische,  in  der  I^Üauze  jedoch  ausser 
der  physischen  auch  eine  nichtpbysische  Grundwesenheit  anzunehmen, 
dazu  liegen,  wenigstens  bis  jetzt,  keine  ausreichenden  Gründe  vor. 

Zu  dieser  Beurtheilung  des  in  Pflanzen-,  Thier-  und  Menschenwelt 
thatsächlich  Gegebenen  führt  unvermeidlich  eine  streng^sissenschaft- 
liche  Analyse  der  liegriil'e :  Wesen,  I  n  n  e  s  e  i  n  und  Leben,  sowie 
der  ihnen  untergeordneten  Begriffe  z.  B.  der  Th&tigkeit,  Kraft, 
Möglichkeit,  Wirklichkeit  usw.,  —  wie  eine  solche  von  deai 
PhilOBophen  Krause*)  längst  gegeben,  vM  den  Physiologen  aber  zu 
beniitzťu  bisher  versäumt  worden  ist. 

*)  Mi*  <Jhu  Fr.  Jíratiée.'.  sAbrisB  des  Sjstemei  der  Philosophie." 


Digitized  by  Google 


37 


TmieBeiii  —  nicht  m  vm*wech6«lii  mít  SnbjectiTitftt,  die 

nur  i'uw  rhoilbeziehiing  davon  ist  —  ist  eine  allgemeine  Gnind- 
wesťulieit  der  lebenden  Wesen  als  solcher,  an  der  nicht 
BOT  die  geistigen  (psychischen),  sondern  auch  die  physischen 
Lebenwesen  nnd  mit  diesen  in  gewissem  Grade  ancb  die  Pflanzen 
betbeiligt  sind. 

Die  sogenannte  na  tur  philosophische  Ansicht  des  Verhält- 
nisses von  Physischem  und  Psychischem  —  wonach  das  Erstere  nur 

sei  es  Symbol.  Vorhiiltniss,  Maske  oder  Foim  des  Letzteren, 
dieses,  das  Geistige,  aber  als  eine  nachträgliche  Wiederverinnerlicinttig 
eines,  wie  man  ansnnehmen  beliebt,  voiber  zum  leibliehen  Verinsseť- 
bchten  (Objecttvlrten)  ansoseben  wäre,  beide  aber,  der  eigensten 
Wesenheit  entbehrend,  nur  Momente  in  einem  Process  bezeichneten 
—  fertrdirt  sich  mit  einer  genauen  Erfassung  des  bisher  nachweis- 
baren Thatsftchlichen  nicht  besser,  und  ist  daher  bei  dem  heutigen 
Stande  der  Forscbmig  nicht  weniger  wissenschaftlich  nngerechtfeťtígt; 
als  die  einseitig  mechanisch-materialistische  Ansicht,  die  alles  eigen« 
tbujiilith  Tieistijíc  l.iii^fnet.  (iänzlich  unhaltbar  ist  auch  eine  jetzt 
weit  verbreitete  Ansicht,  in  der  sich  die  sogenannte  natui*phi- 
loaophische  und  die  mechanisch-materialistische  unlogisch  vermischt 
findet  Zu  ihr  neigen  sich  alle  Diejenigen,  deren  Gegnerschaft  gegen 
den  geistlängnenden  Malerialismiia  nicht  sowohl  auf  Klarheit  allgemein 
wissenschaftlicher  GrundbegriflFe  und  auf  genauer  Erfassung  der  That- 
>acheu  beruht,  sondern  statt  dessen  vielmehr  auf  einer  Voreingenom- 
menheit für  ganz  verschiedenartige,  in  ihrer  überkommenen  Form  zwar 
mit  einander  wenig  vertrftgliche,  von  ihren  Ánh&ngem  aber  liebge- 
wonnene Aul^nngen,  also  dnerseits  auf  einer  blossen  Voreinge- 
nommenheit, die  mit  dem  reinwissenschaftlichen  (reiste  unverträglich 
ist,  andererseits  auf  einer  —  des  Wissenschaftforschers  nicht  würdi- 
gen, weil  der  Macht  der  Wahrheit  nicht  unbedingt  vertrauenden 

Erste  Abtli  ilun^':  Siibjuctiv-auah tischer  Ilauptthcil  der  Philosophie,  üot- 
tinpeu  bei  i)itiemb,  l!<2<)  uüd  dcbselbcn:  „Vorlesungen  uber  das 
System  der  Philosophie.**  Ebendas.,  1828.  —  Von  dem  letitern  Werk« 
erschieii  im  Jahre  1860  in  Bfadrid  ebe  äpauisefa«  Ueheneftniiig  des  aaslf* 
tííchen  Theiles  unter  dem  Titel:  C,  Cr,  Fr,  Kramte,  Sietema  de  1*  Fi- 
Joiofia.  Metafisica  primera  parte.  Analysie  expnesto  por 
2>.  Juiüm  Jany  «Tel  Bio  k.  Eine  mite  Auflage  dieser  Ucbcrsetsimg,  ver^ 
mftkft  iBlt  dem  synthetiecheoTheile,  iit  bereHa  onter  der  Frees«. 


Digitized  by  Google 


Sobeiii  m  ém  gewoluten  BegniftTerwinriBguebel  sieh  mat  Licht- 
region  strenger  BegriffinmalyBe  emporzuarbeiten,  die  Thatsadien  m- 
leiiflcliafflich  verwerthet  Den  gegen  den  Materislismos  snkAmpfenden 

AnhÄngern  dieser  Vermischuligsansicht  wirft  Karl  Vogt  mit  Recht 
vor,  dass  sie,  wenn  auch  ohne  es  zu  bemerken,  im  Grunde  selbst 
Materialisten  seien,  denen  nur,  sei  es  die  GedankenschArfe,  sei  es  der 
Mntii  fehle,  die  unabweisbaren  logischen  Folgerungen  su  áehen  ans, 
aaeh  von  ihnen  als  Ergebnisse  der  Natnrforaehnng  angenommenen 
Sätzen,  die  entweder,  wenn  nämlich  der  Materiulismus  ein  Irrthum 
sein  soll,  wuierlegt,  oder  aber  in  ihren  letzten  Folgeiaingen  anerkannt 
«erden  müssen,  —  oder  aber  die,  —  diess  ist  den  sich  bekämpfenden 
Parteien  gemeinsam  entgegenaubalten  bevor  darOber  mit  urissen- 
schaftgültigem  Erfolge  gestritten  werden  kann,  mit  Verrichtung  auf 
hergebrachte  Wirrbegriffe  und  auf  einen  unpassenden  und  verwirrenden 
sprachlichen  Ausdruck  wissenschaftlich  schärfer  pefasst  werden  müssen, 
wenn  die  formell-logische  Folgenmg  aus  denselben  nicht  zur  Bestat- 
tignag  des  geistlaognenden  Materialismus  filhren  soll 

Die  weitere  Ausführung  des  Vorstehenden  behnfe  fortgesetster 
Besprechung  behielt  sich  Freih.  Leonhardi  für  eine  spätere  Sitzung  vor. 

ilíBlirisehe  Smümi  m  17.  Oetibar  ISM. 

Anwesend  die  HH.  Mitglieder:  Palacký,  Tomek,  Hanufi,  Weiten- 
weber, Gindely,  Herm.  Jireček,  Adalb.  Šafařík,  Zap;  als  Gäste  die 
Herren  Dr.  Bieger,  Lepař,  Tieftrunk  und  Šťastný. 

Herr  Dr.  Hermenegild  Jireček  (aus  Wien)  brachte 
aein  Vorhaben,  einen  Codex  juris  Bohemici  zusammen- 
snatellen  und  herauszugeben,  zur  Kenntniss  der  Ver» 
Sammlung,  und  las  hierauf  den  Plan  hiezu  vor. 

Nachdem  er  auf  die  doppelte  Reihe  der  Rechtsquellen  in  Böh- 
men und  Mähren,  nämlich  auf  die  Landtafel  einerseits,  und  die  Bechts- 
bücher  und  Bechtsurkunden  andererseits  hingewiesen,  hob  er  unter  Hin- 
weisung  auf  den  Umstand,  dass  die  Publidrung  der  Lsndtafel  bereits 
in  Angriff  genommen  ist,  d'iv  j^deich  grosse  Wiclitigkcit  biner  geord- 
neten Sammlung  der  Rechtsbücher  und  der  zumeist  öffentUches  Recht 
berührenden  Urkunden  hervor;  letztere  hatten  den  Inhalt  des  Codex 


Digitized  by  Go 


39 


m  liQdeii.   IHeser  Codex  sollte  die  Rechtsbtteher  und  ftechtwkyiidea 

vimtasíien  von  den  ältesten  Denkmälern  an^etiiniren  bis  zum  Zust-ande* 
kommen  der  jzeordneíen  (Gesetzsammlungen.  Die  Rechtsquellen  sollen 
chronoloixisch  auf  einander  folgen ,  je  nach  den  Herrschergruppen 
(z,  B.  Pf^myeliden)  oder  nach  den  einselnen  Hemchern  (Johánn, 
Kari,  WeDEel  usw.).  Kommen  die  Quellen  in  Tenefaiedenen  Sprach- 
texten  vor,  so  öftren  letztere  alle  aufzunehmen.  Jedem  Stucke  soll 
eine  historisch-literarische  Einleitung  in  lateinischer  Sprache  voran- 
gehen. Die  einzelnen  Gesetze  und  Kecht&bücher  erbalteu  2um  rechtfr* 
geKhichliicheB  Gebrauche  eine  ihrer  innem  Anordmmg  ent^rechende 
Fjrtlifflnng  in  Absttae  und  Páragraphen.  Sind  gute  Awgaben  der  üb 
Bede  stehenden  Quellen  bereits  voitoiden,  so  wird  sich  der  Codex 
auf  eine  historisch-literarische  Notiz  beschränken,  und  auf  den  Text, 
wo  er  zu  tinden  ist,  verweisen.  —  Nachdem  der  Vorlesende  noch  die 
Stacke  aafgez&hU  hatte,  welche  den  1.  fiand  des  C!odex  die  Ge* 
eeti^biiiig  der  Přemysliden  umfassend,  —  füllen  werden;  aeUoes  er 
mit  der  Bemerkung,  dass  der  Codex  einen  Bestandtheil  der  Gind^ 
Ij  sehen  Quellnisaniuiimii: Monnmenta  historiac  Holiemicae* bilden  wird. 

Hr.  Gindely  las  aus  sciucni,  eben  im  Drucke  befindlichen, 
grteseren  Werke:  »Rudolf  und  seine  Zeiť"  einige  Capitei,  den 
EÍB&11  der  Passauer  in  Böhmen  im  J.  1611  betreffend. 

Die  Fortsetzung  des  Gegenstandes  wird  in  einer  der  nftchsten 
SiCmogen  der  historischen  Section  folgen. 

Wamrwi8i.-nattMi.  Seeiisi  an  34.  Odiber  fSM. 

Anwesend  die  HH.  Mitglieder:  Purkyné,  Weitenweber,  Kořistka, 

Amerlin^;  als  Gäste  die  UH.  A.  Nowak,  A.  Fritsch,  S.  Dwořak,  Kraft 
und  Uiida. 

WDr.  Alois  Nowak  (als  Gast)  besprach  eine  Broschüre: 
.Zwölf  Fragmentettber  Geologie,  oder  Belenchtiing  dieser 
Wissenschaft  nach  den  Grundsätzen  der  Astronomie  der 
Physik  von  Frans  Grafen  Marenzi.  Zweite  vermehrte  Auf* 
iage.  Triest  lHr,4. 

Der  lir.  \  eriasser  hat  zwar  den  Standpunkt  seiner  Schiiit  otten 
als  den  eines  Laien  bezeichnet  und  damit,  wie  er  selbst  meint,  »joder 
Kritik  die  Spitze  abgebrochen;"  es  dürfte  aber  trotzdeü  kaum  ge- 


Digitized  by  Google 


40 


fltaAtot  sein,  di6  gonaiuite  Broschttre  gt&E  zii  ignorirm  und  sich  jedes 
Urtiieiles  Ober  dieselbe  zu  enthalten,  einmal,  weil  selbe  unbestreitbar 

in  anziehender  Weise  ceschrieben  ist  und  auch  wirklich  manches  Treff- 
liche enth&lt,  dann  aber  auch,  weil  dieselbe  ihrer  bestehenden  Form 
halber  zuverlissig  eine  nicht  ganz  geringe  Verbreitung  ňnden  wird. 

Im  Wesentlichen  hat  Hr.  Graf  v.  Mařená  mit  dieser  Abhandlung 
die  ohneUn  aehon  sehr  betrichtliche  Anzahl  der  Hypothesen  ttber 
Entstehung  und  Bildung  der  Erde,  deren  Lichtenberg  bereits  zu  Ende 
des  vorigen  Jahrhundertes  fünfzig  aufzuzählen  und  zu  geissein  pflegte, 
noch  um  eine  vermehrt.  Er  selbst  gibt  (S.  91—93)  folgende  Ueber- 
sicbt  derselben:  »Die  Erde  entstand  aus  der  Aequatorial-Schichte  der 
Sonnen- Atmosphäre,  welche  aus  verschiedenartigen  Stoffen  bestand, 
und  deren  Anordnung  nicht  in  beiden  durch  den  Aequatoi  dieser 
Atmosphäre  geschiedenen  Theilen  die  irleiche  war."  —  „Den  nämlichen 
Ursprung  haben  auch  alle  übrigen  Planeten,  Asteroiden,  Monde,  Ko- 
metMi  und  ASmUten,  deren  bekannte  Verschiedenheit  von  jener  Schichte 
der  Sonnen-Atmosphäre  und  von  jener  Sonnen-Entfernung  abhftngen, 
in  welcher  sie  ihre  liildiing  begannen  und  vollendeten."  —  ^Die  Be- 
wegung der  anfänglich  feuertiüssigen  Erde  im  kalten  Welträume  ist 
die  Veranlassung  des  aUmäUgen  Wärme-  und  des  Volumen- Verlustes  der 
£rde,  welch'  entere  nicht  zu  allen  Zeiten  gleichmässig  war,  während 
letzterer  —  die  Folge  der  im  Innern  der  Erde  sieb  bildenden  Hohl» 
nlume  —  sehr  lange  andauern  und  gewaltig  .sein  luu^^te.''  —  „Die 
Hohlräume,  Klüfte  und  TÜBse  entstanden  durch  die  Ungleichheit  der 
Matehalien,  aus  welchen  die  einzelnen  Schichten  der  Erdkugel  zu- 
sammengesetzt waren,  und  durch  die  Verschiedenheit  des  Verhaltens 
und  der  Zusammenziehung  derselben  beim  Wärme-Verluste  der  Erde/ 

—  „Die  Einstürze  der  oberen  Schichten  aut  die  unteren  und  auf  das 
feuerflüssige  Innere  der  Erde,  sind  die  natürlichen  Ergebnisse  dieser 
Bildung  von  Hohlräumen,  Klüften  und  Rissen  im  Innern  derselben; 
sie  sind  der  anfache  Process,  welcher  alle  Niveau-Unterschiede  auf 
der  Erdoberfläche  und  im  Meeresgrunde  erzeugte;  sie  sind  auch 
das  Princip  für  die  Thätigkeit  der  \  uk  ane  und  für  die  noch  in 
der  (iegenwart  fortdauiMiide  zeitweilige  l  nruhe  der  Enlobertiachc." 

—  „Dieser  Einsturz  -  Process  ist  jetzt  schon  so  gut  wie  abge- 
schlossen; er  war  in  der  vorhistorichen  Zeit  am  stärksten,  niemals 
jedoch  gleichzeitig  so  allgemein,  um  die  Schöpfung  der  organischen 


.  ij  i^ud  by  Google 


u 

Crebilde  iiänzlich  zu  zprstrtren  und  daher  wiederholte  Schöpfungen  zu 
bedingen.^  —  ^Die  Petretactea-Kunde  ist  íq  ihrem  gegenwärtigen  Zu- 
steade  nicht  geeignet,  eine  Alters-Eintheilnng  jener  Steinscbichten  nn- 
wrer Erdoberfläche  zn  erlauben,  in  welchen  dieselben  gefunden  werden; 
und  so  ist  auch  einé  Altors-Eintheiliing  der  Gebirfre  um  so  weniger 
möglich,  als  selbe  nicht  durch  regelmässige  Hebungen,  sondern  in  Bezug 
aai  den  jetzigen  Bestand,  durch  chronologisch  ganz  chaotische  Ein- 
Mne  erfolgt  sind.*  —  „Das  aufinerksamste  Stadium  der  jetzigen 
Formen  der  Erdöberflftcbe  tritt  an  die  Stelle  der  Petrefacten-Kunde, 
um  uns  Aufschlüsse  über  das  relative  Alter  d*'r  Bildungen  unserer 
Erdoberfläche  zu  irebcn  und  empfiehlt  sich  daher  allen  Firiindeü  der 
Geologie."  —  «Periodische  Hebungen  und  Senkungen  ganzer  (Jouti- 
nente  oder  grosser  znsanunenhftngender  Landstriche  finden  nicht  Statt 
und  haben  niemals  Statt  geihnden;  das  nachgewiesene  öftere  Versinken 
trockener  Lftnder  unter  Wasser  und  das  Hervortreten  der  Meeres- 
inunde  aus  den  Finthen  waren  nur  die  Folgen  der  vorsichgegangenen 
alhuáiigen  Austiefung  der  Meere."  —  „Eiszeit  konnte  es  bis  jetzt 
noch  keine  gegeben  haben,  weil  diese  dem  Gesetze  des  allm&lig  fort- 
schreitenden Wftnne-Verlnstes  der  Erde  widerspricht,  nnd  weil  keine 
Ursache  nachgewiesen  werden  kann,  durch  welche  auf  die  Eiszeit  eine 
d^M-rnialige  VVarnievermehrung  der  Erde  hätte  herbeigeführt  werden 
können.''  —  „Die  Schöpfung  der  organischen  Gebilde  konnte  nicht 
froher  erfolgen,  als  bis  die  Erdoberfläche  zu  deren  Aufnahme  genü- 
gend abgekühlt  war.  Sie  gliederte  sich  für  die  verschiedenen  Gat- 
tungen der  Pflsnzen-  und  ThierweH  nach  Epochen  mehrfsch  ab;  konnte 
si<  h  anfänglich  nur  schi  langsam  ausbreiten,  und  entfaltete  sich  erst 
lance  nach  der  eingetretenen  grösseren  iiulie  der  Erde  allgemeiner 
und  lu'Uftiger.'*  —  »Eine  Wanderung  alier  PHanzen  und  Thicre  von 
den  Polen  gegen  den  Aeqnator,  und  von  den  hohen  Gebirgen  herab 
in  die  Tiefländer,  zur  Erreichung  ihrer  jetzigen  Standorte,  musste  in 
Folge  der  weiteren  Abkühlung  der  Erde  zu  ihrem  jetzigen  bleibenden 
Wärme-Grade  erfolgen."  —  Aus  dieser  Uebersicht  ircht  hervor,  dass 
den  eigentiichen  Kern  der  vom  Hrn.  \  erl.  entwickelten  Ansichten  seine 
sogenannte  Einsturz-Hypothese  bikle,  ja  Derselbe  nimmt  keinen 
Anstand  es  als  Ueberzeugung  auszusprechen  (S.  60):  »dass  alle  Ge- 
bit^c  der  Eide;  die  bekannten  \mA  noch  unbekannten  HochlAnder 
alfer  Welttheilc;  die  iSaudwüsten  Asiens  und  Afrilcas  und  überhaupt 


Digiiizüü  by  GoogI( 


42 


afle  Festbildntigen ,  an  welchen  die  Spuren  einstiger  Meeres-Üeber- 

spühing  sichtbar  sind,  im  Allgempincn  iiiiht  durch  Hclmn«:,  sondern 
durch  Einsturz  der  aiilicgeudeu  FestbiiduDgen  entstanden  seien.  Ja 
selbst  den  thäügen  Vulcanen:  sie  mögen  nim  mr  einzelne  hohe  Bei^e 
oder  lange  Bogenlinien  zahlreicher  oceanischer  Inseln  hilden,  können 
wir  keine  eigene  Bildunpiskraft  zuschreiben,  sondern  müssen  dieselben 
nur  für  Ergebnisse  und  tur  natur^eniässe  Wiikuiiřrcn  von  Einstui"z- 
bewegungen  erklären."  —  Oüeubar  fehlt  es  der  Hypothese  des  Hrn. 
Grafen  v.  Marenzi  nicht  an  gewaltiger  Kühnheit;  nichtsdestoweniger 
muss  man  sehr  bezweifehi,  dass  durch  dieselbe  „die  gegenwärtig  noch 
masstose  Herrschaft  der  Hypothesen^  un  Gebiete  der  Geologie  sdion 
„zum  Abschlüsse"  werde  geführt  werden  (S.  67). 

Abgesehen  davon,  dass  sich  selbst  gcgeu  den  astronomischen 
Theü  der  neuen  Hypothese  mancherlei  einwenden  lAast,  so  stehen 
auch  mehrere  andere  FlrAnüssen  derselben  auf  äusserst  schwadien 
Füssen.  Der  Hr.  Verf.  nimmt  z.  B.  an,  dass  sich  in  der  aus  der 
Sonnen-Atmosphäre  geborenen  ^ganz  feuerflüssigen"  Enlkiiucl,  deren 
Hitzegrad  damals  ein  „ganz  ausserordentlich  hoher"  gewesen  (S.  24), 
die  verschiedenen  Stoffe  einzig  nach  ihrer  relativen  speciňschen  Schwere 
nfther  oder  femer  vom  Mittelpuncté  der  Erde  abgelagert  haben  und 
so  z.  B.  Gold  neben  Platin,  Blei  neben  Silber,  Wismuth  und  Eisen 
neben  Zinn  und  Zink  zu  liegen  gekommen  seien  (S.  25)!  V—  Ist  aber 
eine  solche  regelmässige  Lagening  in  einer  durchaus  geschmolzenen, 
„feuerilüssigen"  Masse  überhaupt  denkbar  und  hätte  sich  solche  auch 
durch  die  vielen  Jahrtaasende,  während  deren  die  Abkühlung  der  Erd- 
oberfläche bisher  Statt  gefunden,  ungestört  behaupten  können?  — Welter 
nimmt  der  Hr.  Verf.  an,  dass  in  Folge  dieser  ungleichartigen  Abla- 
gcrunu  der  Schieliteii  bei  dei  Warmeabnahme  auf  der  Erde  die  un- 
teren Schichten  mehr  zusammengezogen  wurden,  als  die  oberen,  und 
dass  demnach  Trennungen  zwischen  denselben  entstehen  mussten 
(S.  42),  was  sofort  allerhand  Einstürzungen  der  oberen  Schichten  zur 
Folge  gehabt  haben  soll.  Kann  aber  in  v'uiqy  so  unendlich  hoch  er- 
hitzten leuerflüssigen  Masse,  —  nach  dem  Hrn.  Verf.  war  nämlich 
die  Erde  zur  Zeit  ihrer  Uebergangs-Periode,  in  welcher  die  Erhärtung 
der  Schichten  erfolgte,  an  der  Oberfläche  von  emer  Temperatur, 
welche  die  gegenwärtige  mindestens  um  1000  Grade  des  Wedge- 
wood'schen  Pyiometcrs  übertraf  (S.  43)  —  kanu  da  überhaupt  tou 


.  j       Ly  Google 


48 


abíregrftnzten  Schichten  die  Rede  sein?  Kann  man  ferner  wohl  an- 
nehmen, dass  die  Abkühlung,  welche  die  £rdkiigel  im  kaiton  Welt- 
FMmte  erfobr,  schon  damato  die  innersten  Theile  der  £rdkugel  in  so 
empfindUcliem  Grade  betroffen  habe,  daas  in  der  »ganz  fenerflfhssigen* 
Masse  gewaltige  Trennungen  entstehen  mussten,  da  doch  selbst  die 
Obeitiarhe  der  Erde  noch  eine  so  eiionii  hohe  Temperatur  besass? 
Weiter  ist  die  Rolle,  die  in  der  Hypothese  des  Hm.  Graten  v.  M.  dem 
Wasser  angeschrieben  wird,  eine  viel  sn  armselige  und  unbedeutende 
nnd  wird,  trotzdem,  dass  der  Hr.  Verf.  die  Quantität  desselben  beinahe 
ttberschfttat  hat  (S.  8),  fast  nur  mit  einer  nebenbei  hingeworfenen 
Bemerkung  (S.  51)  abjíefertijít.  Endlicli  ist  dem  Hrn.  Verf.  die  Wider- 
legung der  sogenannten  Erhebungütheorie  (S.  55  il'gde),  die  doch  auch 
ein  indirectes  Argument  für  die  neue  Einsturz-Hypothese  liefern  sollte, 
aidils  weniger  als  gelungen.  Wahrend  der  Hr.  Verf.  für  seine  eigene 
Hypothese  wiederholt  von  grossen  inneren  Trennungen,  also  grossen 
inneren  Höhlungen  spncht,  behauptet  er,  dass  dei gleichen  grosse  Höh- 
bmiren,  wie  solche  von  der  Erhebun^rs-Thcorie  vorausgesetzt  werden, 
absolut  den  bekannten  Gesetzen  dei*  Volums- Yenninderung  ausküh- 
lender fester  KOrper  widerstreiten  und  zu  ihrer  Erzeugung  Kräfte 
▼oraosaetzen,  welche  wir  weder  kennen  noch  auch  annehmen  dOrfen 
(S.  56).  Nun  ist  aber  gar  nicht  abzusehen,  warum  sich  nicht  in  einem 
durchaus  feueiüüssigen  Körper,  unterhalb  der  eben  höchst  allnuilicli  er- 
stanenden  und  daher  durch  ungemein  lange  Zeit  noch  sehr  biegsamen 
Binde,  die  mAchttgsten,  diese  Rinde  sogar  betrachtlich  erhebenden  üoh- 
Imigen  bilden  könnten?  Was  dabei  die  Krsfte  anbelangt,  um  solche  in- 
neren Aushöhlungen  unter  der  erstarrenden  Rinde  zu  erzeugen,  so  hatte 
si(  h  der  Hr.  Verf.  eben  nur  mehr  vergegenwärtigen  sollen,  welche  unend- 
lichen Kräfte  durch  jene  Dämpfe  repräsentirt  werden  mussten,  welche 
nof  ermeidlich  fortwährend  ans  dem  an  unzähligen  Orten  durch  die  Rinde 
eindfingenden  Waaser  entstanden  und  wie  ausserdem  noch  allerhand 
ďektrische  «nd  magnetische  Abstossung  ins  Spiel  getreten  sein  dlirfte. 

Nichtsdestoweniger  hat  sich  Hr.  Graf  v.  Marenzi  durch  seine 
Arbeit  das  Verdien.Nt  erworben,  dass  man  fortan  bei  dem  Studium  der 
Yerschiedeneu  Formen,  denen  man  auf  der  Erdoberfläche  begegnet, 
Mch  den  «Einsturzbewegungen,*  welche  die  Erdrinde  im  Laxiie  un- 
zähliger Jahrtausende  thatsächlich  erlitten  nnd  welche  insbesondere 
bei  der  liiidung  der  Meeresbocken  den  wichtigsten  Antheil  gehabt 


.  ij  i^ud  by  Google 


u 

haben  mflaseo,  eine  grtaere  Redmung  tragen  iviid,  ak  Iriaher  gaadieheiL 
Nebenbei  verdient  audi  dasjeni^^e,  was  Derselbe  an  mehreren  Stellen 

(S.  :í:^-~37  dann  S.  si-  83  und  S.  92,  03)  pegen  die  moderne  Theorie 
einer  eüemaligeu  Eiäzeitperiode  vorbringt,  unbedingt  alle  Beachtung. 

Hr.  Dr.  Anton  Kritsch  (als  Gast)  besprach  und  zeigte 
vor  mehrere  Spuren  vom  thierischen  Leben  im  soge- 
nannten Urgebirge. 

Wahrend  der  jieologischen  Excursionen,  welche  ich  in  diesem 
.Tidire  als  Mitglied  des  Coniite  zur  naturhistorischen  Durchforschung 
Böhmens  in  Gesellschait  des  Hm.  Prof.  Krejčí  gemacht  habe,  kam 
ich  auch  in  die  Gregend  von  Pankrác  (bei  Reichenberg),  einem  Dorfe^ 
welches  am  nordwestlichen  Ende  das  Jeschkengebirges  gelegen  ist.  — 
Hier  ťindeu  sich  einige  Streifen  von  Kalkstein,  welche  von  früheren 
Geologen  „Urkalk"  genannt,  auf  den  Karten  der  k.  k.  geolog.  Reichs- 
anstalt als  «körniger  Kalk*"  (blaue  Farbe  Nro.  29)  bezeichnet  werden, 
abereinstimmend  mit  der  Art  und  Weise,  mit  welcher  die  sftmmtíichen 
Kalklager  bezeichnet  sind,  welche  das  Jeschkengebirge  der  Quere  nach 
durchziehen.  Es  gelang  mir  nun  an  zwei  Stellen  in  diesen  Kalken 
deutliehe  Spuren  von  Versteinerungen  zu  finden,  und  ich  beeile  mich 
dies  zur  allgemeinen  Kenntniss  2u  bringen  in  der  Hotiuuug,  dass  man 
bei  eifiigem  Nachsuchen  auch  an  anderen  analogen  Stellen  des  soge- 
nannten Urgebirges  Spuren  von  thierischem  Leben  vorfinden  wurd. 

Die  ersten  Spuren  von  Crinoidenstielen  fand  ich  am  nördlichen 
Abhänge  des  Trodelberges  in  einem  röthiichen,  mit  vielen  weissen 
Kalkspatbadem  durchzogenen  Kalksteine,  welcher  an  angeechliienen 
Flachen  noch  mehrere  Querschnitte  von  Petrefoeten  zeigt  und  im 
Ganzen  einer  der  Varietäten  des  silurischen  Kalkes  der  Etage  F  gana 
ahnlidi  sieht.  —  Am  nächsten  Tage  besuchte  ich  den  zur  Gemeinde 
Pankrác  gehörigen  Steinbruch,  wo  ein  schwarzer  weiss-geaderter  Kalk 
gebrochen  wird,  und  fand  daselbst  ausser  ganz  deutüchen  Cnnnidea- 
stielen  auch  ein  Petrefnct  von  der  Lftnge  eines  Zolls,  weldies  eine 
kugelige  I'enpherie  hat,  am  Querschliffe  deutliche  spiralige  Einrollung 
zeigend  wahrscheinlich  einer  Schnecke  angehört.  Auf  demselben  Stücke 
Kalksteines  ist  dieses  Petreiact  noc  h  eiimial  au  einem  etwas  mehr  1&- 
dirten,  aber  die  Spirale  um  so  deutlicher  zeigenden  StOdce  sichtbar. 

Die  eigentliche  Untersuchung  des  Jeschkengebinges  wurde  wegen 


45 


bereits  zu  vorgerückter  Jahreszeit  auf  den  nächsten  Sommer  (iHOf)) 
Terschoben,  und  ich  hoffe  dann  mehr  ttber  diesen  Gegenstand  mii- 
theilen  zu  können. 

niMegiscke  Seelioi  an  31.  Oelber  m. 

Anwesend  die  Hen-en  Mitglieder:  Hattala,  Hanuö,  Winařický  und 
ab  Gftate  die  UH.  Kolář  nad  Jedüdka. 

Hr.  Hanvfi  referirte  (in  einem  freien  bohm.  Voitrage),  dass 

er  der  Literatur,  die  im  J.  1817,  dem  AuffindungHjahre 
der  Ku  u  igi  iihofer  Hand  sehr  i  it.  in  Böhmen  erschien,  ins- 
besondere ein  aufmerksames  Auge  zuwende,  als  gerade 
das  Quaie  derselben,  im  schreiendsten  Gegensatse  zu  der  Beschaf- 
lenheit  der  Producte  der  Kdniginbofer  Handschrift  stehend,  die  Ori- 
ginalität der  letztern  auch  vor  den  Augen  der  Unkundigem  und 
L'ebelvsollonden  schlagend  nachweise.  Auf  diesem  Wege  habe  denn 
der  Vortragende  unter  anderem  die  literarische  Wirksamkeit  Jos. 
Linda's,  dem  der  Fund  des  verdachtigen  Liedes:  PiseĎ  pod  Vy- 
šehradem (Šembera,  dčjuy  feči  a  liter.  České  2.  vyd.  str.  92. 
poznám.  1.  —  Nebeský:  Rukop.  Kralodv.,  musejn.  1852.  str.  145.) 
und  zwar  sclion  im  J.  1816,  ein  .lahr  vor  der  Auffindung'  der  K.  H. 
zugeschneben  wird,  einer  nähern  Untersuchung  unterzogen,  um  so 
mehr,  als  Linda's  literarisches  Leben,  sonderbar  genug,  fast  ganz  un- 
bekannt ist;  denn  selbst  der  ^Naučný  slovník"  weiss  äusserst  wenig 
von  dessen  Leben.  Da  ist  denn  nun  eine  Nachricht,  die  der  ehrwOr- 
(livie  Jos.  Jun  gm  a  IUI  im  Musejnik  (1832.  II.  S.  242)  gibt,  interes- 
sant, wenn  sie  auch  etwas  niythiseh  klingt;  , Linda  war  damals  (181  ü) 
noch  ein  Student,  der  den  Deckel,  auf  dessen  innerer  Seite  das  Ge- 
dicht geschrieben  war,  lange  unter  den  Fttssen  hatte  (dlouho  pod  no- 
hama míval),  ehe  ein  Zu&U  ihm  dasselbe  aufwies.  Zu  Zeugen  hat  er 
den  iliii.  Hanka,  so  wie  die  i^anze  Faniile,  bei  der  damals  beiile 
wobuteu.  Auch  mir  zeigte  er  diesen  Fund  gleich  in  der  ersten  Zeit, 
als  er  ihn  noch  kaum  lesen  konnte.*'  Hr.  Hanka  gab  nun  das  (Ge- 
dieht im  1.  filodchen  seiner  •SUadánie*'  (Prag,  1817)  unter  dem  Titel 
„Vyšehrad**  nur  mit  der  folgenden  kurzen  Bemerkung  (S.  200)  heraus: 
„Aus  einem  Pergamenblatt .  das  der  Herausgeber  selbst  besitct* 
Linda 's  geschieht  nur  in  der  Eiuleitung  Uauka  ä,  welche  10.  Juni 


L-iyiii^cd  by  Google 


46 


1817  unterschrieben  ist,  folgende  Erwähnung:  „Von  einem  sehr  alten 
Blatte,  welches  llr.  Linda  1816  ťand  das  sich  bei  mir  befindet."  Da 
der  Fund  der  KOniginhofer  Handschrift  auf  den  IG.  September  1817 
fiUlt  (Nebeský  mus.  1852.  S.  142),  so  wftre  also  ^Vydegrad"  auf  jeden 
FaD  vor  dem  Funde  schon  gedruckt  gewesen.  Aber  Jos.  Jung- 
mann sa^  in  dem  Voi-worte  zu  diesem  1.  Bändchen  der  „Starobylá 
skladaniť"  wie  iulgt  :  ^Es  kömmt  gewiss  zu  dieser  Zeit  den  Böhmen 
dies  erste  Bäudchen  sehr  gelegen,  das  haudschriitlicli  aufbewahrte 
Gedichte  enAbAH,  die  von  unserem  unermüdlichen  Dobrovský  ge- 
sammelt und  auf  dessen  Bath  und  mit  dessen  Hüfe  vom  Herausgeber 
(Hanka)  flossig  und  treu  abgeschrieben  wnrdra.  Es.  sind  Folgende 
acht:  Prokop,  die  lü  (lebote  Gottes,  Ave  Maria,  von  dem  Reichen, 
von  der  Sterblichkeit,  Alanus,  das  Lied  auf  den  Vyóehrad  (piseü 
na  Vyöehrad)  und  der  Fuchs  und  der  Krug.** 

Hier  scheint  em  Irrthum  Jungmann's  obzuivalten,  den  der  Heraas- 
geber, Hanka,  sonderbarerweise  nicht  auiUärte.  Denn  auch  Dobrov- 
ský sagt  in  seiner,  im  J.  also  ein  .lahr  daran!,  lierausgege- 
benen,  neuen  (dritten)  Ausgabe  der  üeschidite  der  böhmischen  Sprache 
und  Literatur  (S.  109)  selbst:  „Ein  nur  auf  einer  Seite  beschriebenes 
Blatt  Pergamen  kam  zuföUig  in  die  Hflnde  des  Hm.  Linda,  der  es 
m  schätzen  wusste.  Es  enthält  die  Klage  eines  Verliebten  an  den  Ufern 
der  Moldau  in  Prosa  (d.  h.  wohl  nur:  nicht  in  Verszeilen  geschrie- 
ben). Der  Dichter  wendet  sich  an  die  hohe  und  feste  Burg  Vyšehrad : 
nHal  ty  naazsye  shincze  VySegrade  tvrd.^  Aber  derselbe  Dobrovský 
schrieb  dem  Engländer  Bowring,  ehe  dessen  »Gheskian  antho- 
logy"  (London,  18S2)  erschienen  ist,  folgendes:  „Ich  mOchte  Sie 
gerne  darauf  aufmerksam  machen,  dass  Sie  nicht  manches  (ins  En- 
glische) übei-setzen,  was  schon  als  verdächtig  gilt  und  das  von  Ei- 
nigen, die  ihre  Muttersprache  zu  sehr  lieben,  zusammengestellt  ist 
(coi^^ta  a  «ittibosdam),  damit  es  Unvorsichtigen  in  die  Hände  gespielt 
wfirde.  So  z.B. die  Elegie  eines  Liebenden  unter  dem  VyŠegrad, 
die  ich  selbst,  ehe  ich  die  Schrift  tieissigt  i  prüfte,  in  meine  Geschichte 
der  böhmischen  Sprache  aufnalim  und  erklärte,  ich  kenne  nun  den 
Verfasser,  und  ktoute  ihn  Urnen  nennen.  Das  fragmentarische  Gedicht 
wurde  1816—1817  gemacht  und  mit  ziemlich  frischer  Tinte  auf  altes 
Pergamen  geschrieben.  Mhr  daifiebracht  täuschte  es  mich  selbst" 
(Cheskiau  auth.  S.  7.).  —  Da^u  macht  Juugmauu  die  Bemerkung  {mua. 


Oigitized  by 


47 


1832.  S.  242):  „Weil  Hr.  Linda  die  unleserlichen  Buchstaben 
mit  Tinte  überzog,  was  er  freilich  nicht  hätte  thun  sollen."  DasB 
«r  aber  in  der  Vorrede  2U  liaoka'ä  Star.  Skladanie  das  Gedicht  an 
den  Yjfiehrad  zu  den  von  DolyroTský  gefundenen  und  von  Hanka  nnr 
abgeschriebenen  Gedichten  zählte,  klirt  jedoch  Jungmann  andi 
hier  nicht  auf. 

Lassen  wir  indess  dies  Gedicht  auf  sich  beruhen  und  betrachten 
wir  ein  Werk,  das  Linda  im  J.  Idld  unter  dem  Titel:  «Zare  nad 
pohanstvem  nebo  Václav  a  fioleshiv**  ala  ein  Bikl  vaterlAndischen 
AHertbuma  herausgegeben  hatte.  Es  schildert  die  Zeit  der  Ermordung 
des  hl.  Weuzel,  daher  einen  Zeitpuuct,  wo  nocli  das  Heidenthum  mit 
dem  Chnstenthunie  kämplte.  .lungmanu  erwähnt  desselben  in  seiner 
Literaturgeschichte  ohne  jede  Bemerkung  (S.  423.  Nro.  812).  Der 
Naučný  slovník  (IV.  Band  S.  1292)  sagt  aber  darftber  folgendes: 
Die  ,»Záře^  machte  ihrer  Zeit  einen  grossen  Lärm;  es  war  ja  der 
erste  böhmische  Originalroman  und  zwar  wie  man  sagt  (pry)  so 
eigenthümlich,  dass  man  anfangs  allgemein  dafür  hielt,  es  sei  keine 
Oiigiiuüarbeit  Liudub,  sundern  etwa  uur  eine  üebersetzung  eines 
dentichen,  noch  ungedruckteu  Werkes.  Im  ganzen  wurde  die  Schrift 
jedoch  sehr  Qberschfttzt  und  nur  auf  diese  Weise  konnte  die  Meinong 
entstehen,  dass  Linda  der  Atttor  der  Königinhofer  Hand- 
.^tin  itt  sei."  Der  „Knihopisný  slovník"*  (lh(il  8.1*25)  nennt  es  eine 
lübtoricb-patriotische  Originalerzählung,  gibt  jedoch  das  Erscheinungs- 
jahr irrig  mit  ISiüan.  Linda  selbst  sagte  darOber  im  J.  1823  in  der 
Vonrede  zu  seinem  Drama:  Jaroslav  Štembeig  v  bq}!  proti  Ta** 
tarim  wie  folgt  :  Im  J.  1818  wurde  meine  Schrift:  Záře  nad  pohan- 
stvem durch  den  Druck  herausgegeben.  Darüber  haben  nun  viele  ihr 
Wohlgefallen  vor  mir  ausgesprochen,  aber  zugleich  in  gemeiner  üe- 
mfttblichkait  (v  sprosté  srdečnosti)  gefragt:  woher  ich  denn  das  zu- 
aamnenbrachte?  oder  abschrieb?  oder  auch,  woher  ich  es  ttbersetate 
und  dergleichen  mehr.  Qegeik  diesen  Irrthum  mache  ich  also  hier 
bt  k<i!Uit:  ..Záře  u.  p."  so  wie  dies  Schauspiel :  „Jaroiilav  ^tcrnbei'g'* 
^luá  uieiac  eigenen  Originalarbeiten  (práce  mé  vlastní  původní  ).  Sollte 
iek  noch  etwas  erscheinen  lassen  und  wáre  es  eine  Ucbei-setzuug  oder 
Abschrift  etc.,  so  werde  ich  gewiss,  so  kmge  ich  lebe,  hinzuschreiben: 
„Ueberselzt  oder  ahgeschiieben,  zusammengesucht  etc.'*  und  auf  diese 
Art,  um  Jeu  Leser  nicht  zu  t&uschen,  alles  bei  seinem  wahranNanMi 


Digitized  by  Google 


48 


nennen.^  —  Es  ist  nun  in  Wahrheit  die  „Záře*  ein  Cyclus  von  7 

episcli-lynschi'n  Bildern,  die  sehr  lusť  .ui  eiiiaiidei-  han'j:en  ohne  eine 
eigentlicJie  ei)i.s(  he  Fortentwicklung.  Was  darau  interessant  ist.  ist 
das  Bemühen  das  böhinisehe  Ueidenthum  zu  schildern,  in  welcher 
Beziehung  das  Buch  der  lebendigste  Beweis  ist,  daas  Linda  im  J.  1818 
keinen  Begriff  vom  wahren  Geiste  des  Älterthums  hatte,  da  man  an 
manchen  Orten  Gessners  Idyllen.  übei*setzt  von  Nejedly  (1800—1805) 
zu  lesen  meint.  „Swantowit/*  dessen  Verehrung  in  Böhmen  neuer- 
lidi  sogar  in  Abrede  gestellt  wird,  ist  darin  der  Haoptgott  und  wird 
in  seinem  nSvAntéháj"  verehrt  Die  alten  Böhmen  singen  (8.  10)  ihm 
sogar  folgendes  Loblied:  Ty  jsi  dobr.  ty  jsi  mocen,  ty  jsi  chrabr,  ty 
jsi  krásen:  daj  nám  blahost,  krásny  maje.  rozkošné  háje:  daj  žita 
mnoho,  v  lese  přemnoho  tučných  jeleuov,  pékných  medvědov:  budem 
tebe  chválit!  váichni:  budemé  k  tobé  hlásati  vóichni:  ty  jsi  dobr  usw. 
Swantowite  ty  jsi  krásen!  chceš  bychom  se  radovali,  chceft  bychom  po* 
skakovali  v  radostí,  v  blahosti.*'  Gewiss  keine  Poesie,  aber  viel 
Einfalt!  —  Eine  \  1  ;i  s  ti  slávka  singt  (S.  52)  ein  Lied  über  den 
Verrath  der  Šárka  bezugs  Ctirad's  im  Mädcheukriege  „kmitavými 
prsty  po huslařiné  běhiýíc,*'  worin  n.  a.  auch  die  Strophe  vorkommt: 
.Pm  stále,  dál  a  dále,  hlava  jim  éla  do  kola;  nevidéH,  neslySeli,  bytt  ^tl 
na  mola.''  Grewiss  keine  Poesie,  aber  viel  Gemeinheit  I  Und  ein  solcher 
Name  konnte  in  Verbindung  gebracht  wi  rdon  mit  den  t  dien  (iesänijeii 
der  Köuigmhoiei*  Handschrift  VI  —  Aber  noch  mehr.  Es  ist  z^ar  nicht 
zu  Uugnen,  dass  manche  Phrasen  in  der  „Záře''  Beminiscenzen  sind 
einiger  syntactischen  FOgnngen  in  der  K.  H.,  wie  z.  B.  S.  55.  „kru- 
tost nesouce  v  sobě  proti  nepřátelům  cizincům  tam  zahorami,"  trotz 
dem  ist  die  linguistische  Ignoranz  Linda's  über  alle  Begriffe,  die  sich 
auf  eine  eiLreiithümliche  Alt  kundmacht.  Linda  lässt  nämlich  den  heid- 
nischen Priester  altböhmisch  sprechen  und  schreibt  auch  dessen 
Sprache  sogar  mit  lateinischer  Schrift,  wodurch  er  sich  jedoob 
selbst  ein  sonderbares  Denkmal  gesetzt  hatte.  So  liest  man  z.  B.  8, 
120.  „Pristupi  blíže,  synu,  do  svatyně,  kde  ljubezna  vůně  (sic)  vzná- 
šísíc  k  Boliům  —  oznami,  co  vedlo  ki'oky  tvoje  do  svantyně  sej!"  — 
nStupiyecí  semo  neslyáal  jesi  nosného  ptáka?  aniže  nepijebéhl  z^Jec 
cestu  tvoju?**  S.  122  aber  betet  er  .staročeskými  slovy**  zu  ,Swan- 
towit*  also:  Tvoj  meč  jednfm  rázom  razkoliti  možet  vetije  hory  i  kopé 
tvoje  možet  prouzati  kameuuye  hory  tvrdeje  i  docluiove^jé  tvoje, 


Digitizcd  by  C^t  -  ^^i^ 


48 


imžť  puščaes  strach  na  vrahy  Slavian,  možet  naduti  razpiataja  nebesa 
v  trojaku  vyšňu  i  šiřinu  kako  bublinu  wodúiigu."  Damit  die&en 
tobmisch-russischen  GaUimatiiias  jedermann  verstehe,  fügt  der,  vcir* 
sielrtige  Linda  stets  eine  oeubAhmische  Ueberseteiing  binsii*  Sach- 
koiittge  werden  aber  gewiss  mit  der  Behauptung  eiBverstanden  sein, 
liass  Linda  nicht  einmal  mit  dem  Liede  unter  dein  Vyšehrad 
als  Autor  in  Verbindung  zu  bringen  ist 

Dajraaf  legte  Hr.  Kolář  (als  Gast)  zwei  altslavische  Let 
genden  Ober  den  hl.  Cyrill  und  Method  vor  und  detaUUrte 
«■gehend  den  Plan,  wie  er  dieselben  in  der  nflchsten  philologisohen 
Sitzung,  da  diesmal  die  Zeit  schon  vorgerückt  war,  kritisch  durch- 
gehen wolle. 

!■  Sept.  und  Octob.  1804  eingelaireoe  Drockschrifleo. 

Grelle's  Journal  für  die  reine  und  angewandte  HMhematik.  ^ 

LXJU.  Band  4.  Heft.  Berlin  186i. 

Atti  der  1.  R.  Istituto  Veneto  di  scienze  etc.  Tomo  IX.  serie 
tersa,  disp^  8,  9. 

B«ndkonti  del  R.  Istituto  Lombardo  di  scienxe  ed  lettere.  Milano 
1864.  Vol.  I.  fasc.  5,  6. 

^lagazin  der  Literatur  des  Auslandes,  redig.  von  J.  Lehmann. 
Berlin  1864.  Nro.  30—41. 

Wochenblatt  für  Land-,  Forst-  und  HauswirthscbafU  řrag  1864- 
XV.  Jnhigaqg.  Nio.  1--87. 

Centialblatt  flür  die  gesammie  Landescnltur,  redig.  YonA.  Bor^ 
rosch,  XV.  Jahrg.  Nro.  1—37. 

Poggendorirs  Aniialcn  der  Physik.  Berlin  1804.  Nro  8. 

Lotos,  redig.  von  W.  K.  Weitenweber.  Prag  1864.  AugusU 
S^ilember. 

Hospodářské  noviny,  redig.  J.  Kučera.  V  Prase.  XV.  ročník, 

ČísJo  1—37. 

J.  D.  Dana.  The  American  Journal  oí  science  etc.  New  Häven 
18b4.  Vol.  XXXYUI.  Nro.  112.  July. 

Verhandlungen  des  naturfioisch.  Vereins  in  Brünn.  1663.  U.Band. 
Bendit  ttbec  dieSílraigen  der  naturfecsch.  Gesellschaft  zu  Halle 

im  Jahre  1863. 

4 


Digitized  by  Gc) 


50 


Jos.  Lion  vi  He  Journal  de  Mathematique  etc.  Paris  1864.  Mai. 
Smithsoniau  Contributioos  of  Knowledge.  Xül.  Vol.  Washing- 
ton 1864. 

Smitlisoiuan  MisceUaoous  CoUectíons.  V.  Vol.  Washington  1864. 
Ajumal  Rei»ort  of  the  Board  of  Regeats  of  the  Smlthson.  Instít 

fbr  1862.  Washington  1863. 

A  {).  Bache  Discussioii  of  the  niaprnetic  and  meteorological 
Obsenations.  Part  II.  III.  Washington  1862.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 

A.  D.  Bache  Raoords  and  results  of  anagnaticSurveyof  Penn> 
sylvania  ete.  Washington  1863. 

Address  of  John  Andrew  to  the  Legislature  etc.  Boston  1864. 

Bulletin  of  the  Museum  of  compaiative  Zoologie.  Cambridge, 
Massachusetts  1863. 

Anmial  Beport  of  the  Tnistées  of  the  Museum  etc.  for  1863. 
Boston  1864. 

Proceedings  of  the  Amencan  Academy  of  Arts  and  tciences. 
Boston  I.SG3.  VI.  Vol.  11—22. 

Boston  Journal  of  Natural  History.  1863.  VII.  Vol.  Nro  4. 

Proceedings  of  B.  Society  of  N.  Bist.  1)L  Vol.  12—22  Bogen. 

Jonrnsl  of  the  Academy  of  Nat  Sciences  of  FUladelphia  1863. 
New.  Series  V.  Vol.  part  4. 
'      Proceedings  of  the  Academv  elf.  1  Philadelphia  1863.  Jan. — Decem. 

Zeitschrift  des  historischen  Vereins  i'Ur  Niedersachsen.  UannoYer. 
«lahrgimg  1868. 

XXVn.  Nachricht  Ober  den  histor.  V«rein  usw.  Hanumr  1864. 

BnIlietíndelaSodété  gMHogique  de  fVaaee.  Paris  1864.  n.  Serie 
XXI.  Tom.  feuill.  6—13. 

P.  A.  Hansen  Darlegung  der  theoret.  Berechnung  der  Storangen 
lisw.  IL  Abhandl.  Leipzig  1864. 

Wilh.  Weber  Elektrodynamische  Massbestimmnngen nsw.  Leip- 
zig 1864. 

Berichte  über  die  Verhandlungen  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der 
Wiss.  zu  Leipzig.  Philolog.-histor.  Classe  1863.  Nro.  1,  3.  —  1864. 
1.  —  Math.-physical.  Glesse  1863.  1,  2. 

ne  Transactions  of  llie  Royal  Irleh  Academy.  Vol.  XXIV.  Science 
part  2.  —  Petite  Literatuře  p.  1.  —  Antiquities  p.  1.  Dublin  1864 

Proceedings  oi'  the  B.  Irish  Academy.  Dublin  VIU.  Vol. 


Digitized  by  Google 


Preussischc  Statistik.  VI.  I^ie  Wliteruiig^erscliemungeu  des  nördl. 
Deutschlands  im  Zeiträume  toi  1858—1863.  Dargestellt  vmi  H.  W. 
Do?e.  Beiüo  1864.  (Vom  Hrn.  Verfusser.) 

« 

PliltMpkigdie  SeeiiM  an  7.  R«?eiiber  tSU. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Purkyné,  Hanuš  und  Vina- 
fický;  als  Gast  Hr.  Job.  Kolář. 

Das  ordentliche  Mitglied,  Hr.  Hanuš  versuchte  (in  efnem 
böhmischen  Vortrage)  den  Begriff  der  Literaturgeschichte 
im  Unterschiede  von  blosser  Literfirgeschichte  und  Bi- 
bliographie au  fixiren,  nm  dadurch  zu  den  wissenschait- 
licheB  Grundlagen  einer  kttnftlgen  böhmischen  Litera- 
tnrgesciilobte  2n  gelangen. 

Der  Vortragende  fasste  die  Literaturgeschichte  als  einen  Zweig  der 
Culturgeachichte  eines  Volkes  auf  und  zwar  als  denjenigen  Zweig, 
der  da  die  theoretíschen  Erzeugnisse  des  Geistes  emes  Volkes  histo- 
risch so '  entwickeln  und  zu  erklflren  versucht,  inwiefeme  sie  sich 
dnreh  Sprach-denkmale  geftussert  haben.  Den  Inbegriff  der  Sprach- 
denkmale könnte  man  im  Slavischcn  etwa  diiiili  das  Wort  „s  lov  es- 
st vo"  ausdrücken,  pflegt  aber  dafür  das  durch  sein  Suffix  weniger 
pnasrade  Wort  «sloTesnosf*  zu  setzen,  das,  ursprünglich  für  den 
Bereidli  der  Eneognisse  der  Poesie  und  Rhetorik  gescbaffén,  Im  Böh- 
■nschen  hftufig  auch  den  Begriff  der  »Literatur*  vertritt  Unter  Sprach- 
detdinialen  verstand  aber  der  Vortragende  nicht  bloss  die  schrift- 
lichen (des  Schriftthum,  písemnictvo)  oder  etwa  gar  nur  die  ge- 
drnckten  Denkmale  der  Cteistesth&tígkeit  eines  Volkes,  worauf  das 
Wort  «lltera*  und  «literae*  zunftchst  deuten  würde,  sondern  auch 
alle  in  Fenn  der  IVadition  mündlich  fixirte  Oeistesproducte  z.  B. 
Volkslieder,  Volkßsngeii,  Sprüchwörter  u.  dgl.,  und  wies  auf  die  grosse 
Ungerechtigkeit  hin.  die  man  an  solchen  mündlichen  Denkmalen  ver- 
ftbe,  wenn  sie  nicht  zugleich  schriftlich  fixirt  sind,  was  doch  nur 
ein  finsserer  Umstand  in  der  Geschichte  derselben  ist.  Der  Vortra- 
geode sagte:  «Wenn  Homers  Gedichte  sich  zniäUig  nur  in  fragmen- 
tarischen Volksgesängen  der  Neugriechen  erhalten  hatten,  so  gehörten 
sie  doch  zur  Entwicklung  des  Geistes  und  der  Spraclx'  dvv  Hellenen, 
wie  sie  dazu  gehdrt  hatten,  ehe  sie  durch  die  Schrift  bei  t\en  ^^^^ 

4* 


Digitized  by  Google 


62 

Griechen  fixirt  wurden.  Auch  Tacitus  geht  den  Literaturhistorikern 
hier  mit  vorleuchtendem  Beispiele  voran,  da  er  von  den  Germanen 
sagt,  dass  ihre  Volksges&oge,  in  denen  sie  dieThaten  ihres  Het^ 
cules  besingen,  bei  ihnen  eine  Art  der  Jahrbttchér  (annales)  sei, 
d.  b.  denselben  Werth  haben,  wie  geschriebene  Jahrbacher.  So  be- 
ginnt ferner  die  eigentliche  gedruckte  Literatur  z .  R.  der  liithuuer  erst 
mit  ihrem  lutherischen  Katechismus ;  allein  niemand  wird  einen  Zweifel 
darein  setzen,  dass  ihre  ins  Heidenthum  reichenden  Volksmärchen  und 
Voilcssagen,  darum,  weil  sie  Prof.  Schleicher  im  J.  1852  xuerst  sam- 
melte und  ttbersetate,  so  wie  auch  drucken  liess,  nicht  erst  so  ihrer 
Literatur  der  zweiten  Hälfte  des  lU.  Jahrhrnideils  gehören."  Ob  nun 
etwas  durch  Tradition  niiindlich  ttxirt  ibt,  oder  aber  durch  Schrift  und 
Druck  der  Vergessenheit  entrückt  wurde,  das  ändert  doch  nichts  an 
der  Qualität  des  Erhaltenen,  nach  welcher  es  gewOrdigl  cu  werden 
verdient  Es  sei  sonach  der  Gegenstand  der  litecatnrgeschichte  — 
was  namentlich  in  den  ältesten  Zeiten  derselben  vom  Gewichte  ist  — - 
nicht  blos  das  Geschriebene,  und  die  Literatuigeschichte  sei  sohin  nicht 
blos  die  Geschichte  des  Schriltthums  (piäeumictva)  eines  Volkes,  son- 
dern eine  genetische  Würdigung  seiner  Sprachdenkmale  überhaupt 

Dadurch  falle  aber  die  Literaturgeschichte  durchaus  nicht  zu- 
sammen weder  mit  der  Sprach  enges  chichte  eines  Volkes,  noch 
mit  der  Geschichte  des  Styl  es  desselben.  Denn  die  Sprach  enge- 
schichte ist  eigentlidi  nur  die  genetische  Erzalüuiig  des  Verialiei 
der  Sprachfonnen  eines  Idioms  von  seiner  h|tttlich«n  bis  zu  «einer 
Sjynta^ischen  Gestaltung,  da  Sprachen  in  ihrer  Geachidite.  leider  » 
altem,  als  wie  einzelne  Organismen  überhaupt.  Die  Entstehung  des 
Wortes  Amt,  Be-amte  u.  dgl.  aus  seiner  gotlüschen  Urform  gehört 
z.  B.  zur  Sprachgeschichte,  so  wie  z.  B.  der  Verlust  der  ursprung- 
lichen Futurfonn  im  Deutschen.  Unter  Styl  hingegen«  wenn  darunter 
im  engeren  Sinne  schon  sprachlicbeir  S^l  verstanden  wird,  ist  die 
sprachliche  Form  gemeint,  in  welcher  irgend  eine  einzelne,  whrkliche, 
lebendige  Vorstellungsgruppe  ins  Leben  trat:  so  haben  z.  B.  Sprüch- 
wörter ihren  Styl,  eben  so  \'olks»agen,  gelehrte  Abhandlungen  u.  s.  w. 

Die  Geschichte  des  Styl^^hat  sich  sohin  nicht  mit  der  Ge- 
schichte der  einzehiiett  S^mchfonnen  za  beschäftigen,  wie  die  S^viclien-r 
geschichte,  sondern  mit  den  Gestaltungen  ganzer  lebendig  Sprach» 
Orgfinisi^en.  Die  Gead^chte  deb  Si)is  hätte  2.      zu  untersuchen, 


Digitized  by  Google 


99 


ivaím  die  aogeaamite  gebundene  Bede  (die  Verse),  wann  die  Beime 
anlf^lHiiiiBien,  wann  irgend  ein  Volk  seine  Spracbe  am  reinsten  ge> 

>l>ro(hen.  wann  es  zumeist  in  Barbarismen  nicht  blos  seitens  einzelner 
Worte,  sondern  auch  seitens  svntactischer  Fonnen  versunken  sei.  Aber 
auch  die  Geschichte  des  Styles  ist  noch  himmelweit  verschieden  von 
der  iátenáangeeehiclite,  da  die  Stylgeschichte  nicht  den  Gehalt  oder 
die  OoilHAt  der  durch  den  Styl  bezeichneten  Oedanken  (der  Be- 
deutungen der  Worte)  zu  würdigen  hat,  wie  die  Literaturgeschichte. 
Der  Vortragende  machte  dabei  darauf  iiufmeiksam,  dass  in  der  Be- 
aiebung  die  böhmischen  Literaturhistoriker  Dobrovský  nicht  hatten 
nachahmen  sollen,  der  eine  M^éschidite  der  böhm.  Sprache  und 
der  Literatnr*  lu  sdireiben  begann,  was  wohl  noch  in  den  Zeiten 
DobroTský^s  anging,  nicht  aber  iti  unseren  Tagen,  wo  jede  Wissen- 
schaft für  sich  —  die  Sprachgeschichte  und  die  Literaturgeschichte 
—  Ihren  ganzen  Mann  erfordern. 

Die  Literaturgeschichte  setze  anch,  erörterte  der  Vortragende, 
sowohl  die  Literftrgeschichte,  als  die  Bibliographie  voraus, 
iasofenie  beide  mehr  die  äusseren  Geschicke  der  Schriftdenkmale 
behandeln,  während  die  Literaturgeschichte,  die,  wie  gesagt,  ein  Zweig 
der  Culturgeschichte  ist,  den  innern  Gehalt  des  Gesagten  oder 
Geschiiebenen  erörtert.  Die  Literärgeschichte  der  Bibelwerke 
würde  z.  B.  dem  Umstände  nachgehen,  der  da  knnd  thftte,  wo  sich 
die  ältesten  Urtexte  erhalten  hatten,  ob  es  deren  etliche'  gebe, 
die  in  Bv/.uj.  auf  das  neue  Testament  bis  in,  in  Bezug  auf  das  alte 
Testament  über  die  eisten  christlichen  Jahrhunderte  reichen,  oder 
obz.  B.  der  Codex  Sinaiticus  der  älteste  Text  sei;  aber  sie  liesse  sich 
■kfat  ein  in  eine  Erörterung,  was  apokryph,  was  echt  in  der  Bibel 
sei»  ob  die  ganse  Bibel  ein  Gotteswerk  oder  aber  in  wie  ferne  auch 
menschliches  Zuthun  dabei  seinen  Antheil  hätte ,  wie  das  eine  wahre 
Literaturgeschichte  thun  müsste. 

Die  Bibliographie  endlich  hat  nur  die  äusseren  Geschicke 
der  Druckwerke  zu  betrachten,  und  falls  sie  genau  oder  irissen- 
sebaftlidi  ist,  von  einer  genauen  Titelcopie  angefangen,  das  Format 
des  Druckes  und  Papiers,  die  Seitenzahl,  die  Signimng,  Datirung, 
den  Ort  des  Drucks,  den  Drucker  u.  dgl.  zu  bestimmen,  dass'  dadurch 
X-  B.  zwei  auch  nah  verwandte  oder  ähnliche  Ausgaben  genau  von 
einaiider  sa.  unterscheiden  wftren. 


Digitized  by  Gc) 


54 


Die  Bibliographie  und  die  Liter&rgeBchiekte  liefen 
hin  der  Litecatnigeschichte  nur  die  Quellen,  woraus  diese  ihren  qnaoll- 
tatíyen  Inhalt  schöpfen  könnte:  sie  sind  ihr  liierarischer  Vor-ApparaU 

Suiiach  scheinen  die  Glänzen  der  Liteiatuigesschichte  so  ziemlich  be- 
stimmt zu  sein,  indem  Jeder  z.  B.  dieselbe  von  der  Kunstgeschichte, 
BeUgions-,  Sittengeschichte  eines  Volkes  vkd  untencheiden  könne». 
Allein  es  gibt  auch  hier,  wie  bei  Gransnaohbam,  fiberlianpt  häufig 
Grftnzstreitigkeitea.  Wohin  gehören  z.  B*  Hesiodos  Thcogonioi?  in  die 
Literaturgeschichte  der  Griechen,  oder  in  ihre  Kunstgeschichte  (als 
Kunst-Poesien)  oder  aber  in  ihre  Religionsgeschichte  /'  und  wie  viel 
darf  jede  dieser  WissenschaDten  sich  davon  aneignen? 

Aber  noch  eines  Umstandes  erwähnte  der  Vortrageide,  welcher 
Umstand  eine  grosse  Schwierigkeit  seitens  der  Abgranrong  der  Ute- 
raturgescliichlc  eines  Volkes  bildet.  Es  ist  der  Fragepunct,  ob  nur 
Werke  in  der  National  spräche  geschrieben  in  den  Bereich  der 
Literaturgeschichte  eines  Volkes  gehören,  oder  aber  auch  Werk»,  die 
in  nicht  .nationaler  (fremder)  Sprache,  aber  Uber  Nationales  und  von 
Nationalen  und  im  nationalen  Geists  geschrieben  wurden?  So  wurden 
z.  B.  im  Mittelalter  fast  bei  allen  Völkern  ein  grosser  Thcil  wissen- 
schaitiicher  Schriften  in  der  lateinischen  Sprache,  der  damaligen 
Gelehrtcnsprache,  geschrieben,  wie  man  z.  B.  noch  itzt  Werke,  deren 
allgemeinere  Verbreitung  man  wünscht,  französisch  oder  hiteinisch 
schreibt.  Gehören  nun  solche  Werke  vor  dss  Forum  z.  B.  der  deut* 
sehen  oder  böhmischen  Literaturgeschichte,  wenn  sie  von  Böhmen 
oder  Deutschen  geschrieben  wurden,  oder  fallen  sie  in  den  Bereich 
der  lateinischen  und  französischen  Literatur?  —  Die  Beantwortung 
dieser  Frage  hat  ihre  Schwierigkeiten.  Sieht  man  nämlich  auf  deriei 
Werke  als  auf  Geist esproducte  hin,  so  gehören  sie  bezugs  des 
nationalen  Autors  allerdings  in  den  Bereich  der  nationalen  Literatur ; 
sieht  man  hingegen  darauf  vom  sprachlichen  Gesichtspuncte  aus,  so 
stehen  sie  ausser  den  Gränzen  der  nationalen  Literatur,  z.  B.  Leibnitz 
französische  und  lateinische  Schriften  in  Bezug  auf  die  deutsche 
Literaturgeschichte.  Ein  allgemeines  Gesetz  der  Aufimhme  oder 
des  Ausschlusses  wird  sich  bei  diesem  Umstände  kaum  als  ausnahmslos 
hinstellen  lassen,  da  gar  niauchcrlei  Nebenmomewtc  dessen  Anwendung 
alteriren.  So  kaun  eine  Ausgabe  eines  und  desselben  Werkes  in  deut- 
scher, die  andmin  französischer  Spraehe  erscheiiieB;  so  rechnet  man* 


Digiiizüü  by  Google 


U«beEaalmB0ni  cpMrMmlich  imr  Litentor  heiéu  SfongchmL  Die  My- 
l^otte  2.  B.  der  KdniiDaiihofer  Handschrift  kömmt  nicht  blos  in  der 

böhm.  Literaturgeschiihti'  vor,  sondern  iiuch  in  der  nougiiechißchen, 
uniiarischen ,  russischen  u.  s.  w.  Literatur.  Wörterbücher  zieht  man 
iostaüdsloä,  eben  so  wie  Grammatiken,  z.  B.  ein«  böhmische  Gram- 
matik  in  deat8cher  SiNraehe  oder  eine  deutsche  Grammatik  für  Böhmen, 
In  die  Literatur  beider  Natknen. 

Es  kömmt  hier  viel  darauf  an,  ob  man  eine  bühmiBche, 
deutsche  Literatuigeschichte  schreibt  oder  aber  eine  Literatorge* 
sehiclite  der  BOhmen^  Deutschen.  Im  letetern  Falle  wflrde  nichts 
hindem,  s.  B.  anch  dentsch,  lateliiBeh,  fransOsisch  geschriebene  Werke 

der  Böhmen  einzubeziehen ,  da  diese  natürlich  bei  einer  böhmi- 
schen Literaturgeschichte  d.  i.  einer  Geschichte  der  Literatur  böh- 
miacher  Zunge  consequeni  ausgeschlossen  werden  müssten.  . 

Diese  Sehwleri^eiten  werden  umgangen,  wenn  man  der  Ute«- 

raturgcschichtc  eine  biographische  Gnmdlage  gibt,  obwolil  dabei 
wieder  anonyme  oder  pseudonyme  Werke  manche  Uebelständc  er- 
zeugen. Am  wissenschaftlichsten  lassen  sich  Literaturgeschichten  be- 
handeln, wenn  sie  nach  Gegenstftnden  d.  i.  Erkenntnisssweige* 
behandelt  snnd;  z.  B.  Literaturgesddchte  der  Geologie,  Chemie,  Phy- 
siologie. Endlich  können  die  Literatnrgesdiichten  selbst  Gegenstand 
der  Litei-atur  werden,  z.  B.  Literatur  der  böhm.  Literaturgeschichte. 

Dies  gab  denn  dem  Vortragenden  Gelegenheit,  den  gegenwär- 
tigen Zustand  der  böhm.  Literaturgeschichte  selbst  zn  schüdem  nnd 

die  vielen  tüchtigen  Monographien  namentlich  hervorzuheben,  die  in 
einzelnen  Zeitschriften  zerstreut  sich  befinden  und  manchmal  zu  ganzen 
Bänden  heranwuchsen,  z.  B.  Nebesky's  Kralodvorský  rukopis. 

fliHiriscte  Seeliii  m  14.  Ksvesüier  1864. 

.\jiwesend  die  Herren  Mitglieder;  Palacký,  Wocel,  Tomek,  Gin- 
deljr,  Zsf,  Winaticl^,  átulc,  Wrťátko  und  Zelený;  als  Gftste  die  HH. 
Dr.  Bieger,  Keöasekt  Endler,  Kolář,  Lepař,  Petera  und  Tieftmnk. 

Hr.  Lepaf  (als  (iast)  las  einen  Aulsatz  in  böhmischer 
f^nche  ftber  NicoLius  Sarkander,  Dechant  in  Troppau  vom 
1.  Fé^*  1«0S  bis  19.  Nev«  }«09,  worin  er  nachzuweisen  sushte,  das 


.  j       Ly  Google 


Letttem  kein  Verachivůrer  gegen  den  König  Mathias  gifwaMo.  Der 
Vortrag  lautete  folgende: 

I.  Podezření.  Koncem  měsíce  kvétna  1.  1609,  právě  když  král 
český  Rudolf  II.  stavfnn  ceskÝiu  ustanovil  obecný  snt'^m  ke  konečnému 
vyřkeni  svobod  konfesí  české,  zabaven  jest  od  stavův  Opavských  posel 
pana  Bota  Kašpara  z  Donfna,  jenž  mél  n  sebe  několikero  listů  s  Pnili|. 
Dva  listy  pocházely  od  MikuláSe  Sarkandra;  jeden,  fyhotoiveiiý 
dne  12.  kvétna,  hledél  k  tehdejšímu  prevoru  Opavského  kláštera  do- 
minikánského Šťastnému  z  Vilna  (1586—1630.  správci  íaiy  Opavské 
v  1.  1612—1619);  druhý  psán  byl  o  dva  dni  po»l^i,  a  řízen  kálechr 
títí  TéSínskénui  Vilému  Brabsnskéwm.  Jeden  pak  list  byl  od  aeni- 
skéfao  hejtmana  Opavského,  dťsstného  Mofiovského  s  Biitendovfii,  komen- 
datora  řádu  sv.-.Tanského  v  Kladsku,  dlícího  tehdáž  v  Praze,  a  mél  dodán 
býti  samému  Botoví  z  Donína.  Obsah  těchto  tří  listů  takový 
byl,  že  jaksi  zjevně  směřoval  i  proti  městu  a  kuižetství 
Opavskému,  i  proti  jistým  řádům  slezským,  ano  poněkud 
i  proti  Moravě.  Sotva  Že  se  tedy  M.  S.  navrátil  z  Prahy  na  fun 
svou,  pohnán  jest  na  soudnou  světnici  stavův  Opavských  k  zámluvě, 
i  donucen  dostaviti  se  před  soudce  zemské,  ačkoli  upíral  jim  slušné 
kompetenci.  Nenít  pak  ov^eni  známo,  aui  kterak  s  ním  výslech  vy- 
konán jest,  ani  kterak  M.  S.  odpovídal;  za  to  váak  víme  z  psaní, 
které  učinili  stavové  slezStí  dne  13.  Července  téhož  roku  ke  knížeti 
Těšínskému  Adamovi  Vácslavovi,  že  v  též  době  předsevzato  jest  vy- 
slýchání tolikéž  s  fojtem  Opavským  Tobiášem  Slovákem,  mydlárem 
tamním,  jenž  pobyv  v  dubnu  v  Praze  za  příčinou  navrácení  svobod 
Opavského,  cechu  mydlářského,  děkana  téhož  měsíce  z  Prahy  provázel 
do  Těšína.  Fojt  doznsl  totiž,  dobrovolné  prý,  ústné  i  písmem,  že  děkan 
tehdáž  několikero  důvěrných  listů  císařských  a  jiných  od  nejvjššího 
kancléře  Zdénka  Popele  z  Lobkovic  ke  knížeti  nesl,  že  u  kní- 
žete v  Těáíné  audiencí  mél,  při  které  Fojt  nebyl  sice  přítomen,  po 
které  jemu  ale  M.  S.  vypravoval,  že  v  listě  císařském  stálo,  kterak 
JMC.  jeho  (t.  děkanových)  služeb  paměťliv  býti  chtíti  ráčí,  a  kromě 
toho,  kterak  Že  z  Ustft  kancléřových  na  jevo  jde:  1.  že  «TMO.  knifete 
Těšínského  míní  uěiniti  gnbernatorem  knížectví  Opavského,  2.  že  jeho 
povýšiti  chce  na  nejvyíší  hcjtnHinství  Horní  Dolní  Slezie,  3.  že  jemu 
postupuje  práva  ke  knížetství  Krňovskému,  jehož  at  se  dále  domáhá 
při  soudě  knížecím  ve  Vratislavi,  a  4.  kterak  se  ale  za  to  na  knížeti 


Digitized  by  Google 


IMá,  éJbj  nladého  stého  Bedřicha  Viléma  JMC.  pod  odmnu 
dal,  sám  pak  aby  na  víru  katolickou  přešel.  Dčkauovi  prý  knize  také 
přisUbil,  že  výuiiukani  lečeiiým  se  podrobí. 

O  výslechu  tom  zpravili  stavové  Op.  i  knížata  slezsici,  i  stavy 
iBorafiriíé;  na  děkanovi  pak  slib  vynutili,  le  se  poetovi  do  Okomonoe 
pM  konpetenttti  úřad  kanlioala  Frant  Dietrichs  tejna.  Když 
pak  tak  ttünil,  jest  po  doléháni  stavův  moravských,  zvláště  pak  jich 

y 

hejtmana  zemského  Karla  z  Ze  rot  inu  dnt^  20.  června  na  radnici 
Olomoucké  uvéznén,  a  tam  se  ho  potom  dne  25.  června  před  zvláštoi 
komiai  piedbóžné  vyplávah  na  smysl  jiat^^ch  kusft  v  jednotlivých 
liilacli  aábftvenýidi* 

y  éobě  té  bylo  totíž  vůbec  anámo,  že  dsař  Rudolf  i  přes  mír 
Ubefiský  (z  dne  25,  června  1608)  nato  snažně  myslil,  kterak  by  zemí, 
llatiáái  bratru  postoupených,  opět  nabyl.  Zvláště  pak  mužům  stojicím 
na  vý0i  tehdi|i&i  politiky,  jako  byl  Kaiel  a  Motána,  dobře  bylo  po* 
^kémoo,  že  jefitö  téhoi  leta,  kdy  řetoný  nUr  jest  lavřen,  a  to  jii 
▼  listopadu,  *)  Rakniané  chuť  pfosrasovalí  wátíti  se  pod  vládu  Ru- 
dolfovu, nepotvrdi  li  jim  Matiaš  podobných  svobod  náboženských,  ja- 
kých se  dostalo  od  ného  Moravanům,  a  že  v  té  věci  jali  se  také  vy- 
jednÉvatiucisaře,  jeni  svého  snažení  netajil  ani  před  samým  bratrem. 
A  byt  pak  mnilm  takovým  osnovy  v  též  véd  císaři  předložené,  ktmk 
ad  roadflnýdi  osob,  jako  od  tajného  rady  Attemse,  od  Liehtensteina 
a  jiuych  vyraysleuy  byly.**)  i  sebe  tajnějšími  byly  zůstaly:  neušly  jim 
zajisté  povéati,  na  které  narážel  v  listu  svém  ke  Kašparovi  z  Donina 
také  hejtman  Opavský,  ač  sám  v  počtu  zasvécených  nebyl. 

Což  divu  tady,  že  stavové  mmvžtí  aa  vécmi  z  listft  zabavet^ých 
objevenými  a  ne  zcela  pochopitelnými  hledali  toho,  o  čem  povésti 
hlásaly  a  že  tudíž  majíce  Mikuláše  Sarkandra,  když  nedovedl  vyvrátiti 
všeho,  čeho  oni  se  domýšleli,  v  podezření,  jakoby  cosi  urputně  zata- 
joval, dále  na  kardinála  naléhaU,  aby  uvězněného  dékana  Opavského 
lédné  před  soud  postovil.  Soud  ten  odbýval  se  potom  v  Brné  dne 
17. — 19.  fistopadu,  ačkoliv  se  meá  tto  za  Sarkandra  přimlouvali  oba 
králové  Rudolf  II.  iMatiáš,  a  měl  ten  ťičinek,  že  dékana  s  ^řadu  jeho 
ssadili,  jakoby  nebyl  s  to  očiatiti  se  z  velezrady,  a  že  jeho  k  mukám 

Gindely  Rudolf  XL  nad  seine  Zeit  Tng  1868. 1.  elr.  28S,  287,  289,  290, 
292,297. 

«•)  Qladoly  str.  817,  890,  821,  827,  884,  887. 


Digitized  by  Google 


SS 

na  skřipci  odsoudili,  které  kardinal  nad  ním  sám  chtél  dáti  yykoaalL 
Den  k  tomu  ustanovil  DictrichsttMn  na  4.  prosince,  učinil  pak  odro-  * 
čenl  za  opětnými  přímluvami  obou  panovníku  ke  dni  i.  ledna  1610« 
Zatím  podařilo  se  ale  Sorkandrovi  utéci  se  žaláře.  Útočiité  kone- 
čného  dopřál  jemu  ardvogvoda  LeopoMI,  biskup  Pasovský. 

Kardinal  pak,  ačkoliv  vézně  dal  MHÚ  ostře,  aďcott?  vyhostil 
z  církve  osoby  všechny,  které  uprchlému  poskytly  jakékoli  pomoci, 
a  ač  hlavní  strážce  jakož  i  jiné  osoby  podezřelé  trestal  vězením  tak 
přísným,  že  je  ndkteři  až  životy  si^tili,  obával  se  pfece  přese  vdeobao, 
by  sám  net^adl  v  podeshmí,  jakoby  i  on  věsai  byl  niják  Mdcioval, 
aby  proto  církvi  své  na  Moravě  neuSkodi].  Postaveni  jeho  v  tom  aa 
tou  příčinou  bylo  tak  zlé,  že  v  listu  Sarkandrové  k  Brabanskému 
knížeti  Téšíuskému  nejen  se  radilo,  aby  hleděl  dobrého  přátelství 
8  biskupem  VnitislavBkým  (arcivojvodou  Karlem,  btatrem  Leopoklovým), 
nfM  také,  aby  Jesovi^  z  (Homouee  k  sobě  povolal,  čehoi  on  oviem 
bez  vědomí  kardinálova  nlhíiti  nemohl.  Nad  to  pak  měli  stavové 
moravští  zajisté  ještě  v  dobré  paměti,  kterak  se  byl  týž  Dietrichstein 
před  smlouvou  Libeňskou  hájil,  by  pod  Matiáše  nepřišel,  odvolávaje 
se  toho,  že  biskupové  moravští,  stojíce  přímo  před  koranou  českou, 
pod  jurisdikcí  králAv  ěeiÉýeli  nálei^  ...**)  Tolik  tOtm  na  bfleáni 
bylo,  mělo-li  míti  domnělé  spiknuti  jakého  poněkud  rozumné  zamý- 
šleného výsledku,  že  se  nesmělo  as  obmeziti  jediným  knížetem  Tě- 
šínským, ovšem  ale  že  týž  kníže  co  gubernátor  v  Opavsku,  co  zeměpán 
Krňovský  a  spolu  co  nejvyšží  h€|jtman  slezský  ve  spojeni  se  zeměmi 
biskupa  VratiBhivdcéfao  (s  Misskem  a  s  Hrodkovskem)  a  biskupa  Olo* 
moucMio  musel  býti  ne-li  nebezpečným,  tedy  alespoft  k  znunenité 
škodě  zemi  moravské  a  věci  protestantské.  Také  toho  si  povšimnouti 
se  sluší,  že  tehdáž  knížetství  Hlohovské,  ŽahaĎské,  Javořské,  Svídnické, 
Vrstíslavské,  Opolské  a  Ratibořské  přímo  pod  kanceláři  českou  stála 
aie  tudii  země  tj  zámMm  vlády  Rudolfovy  znamenitě  jíž  posloužily, 
nezakroěily-li  ve  smyslu  protivném.  Záleželo  tedy  tuze  velice  na  lom, 
aby  se  věci  vyj{\snily.  Než  útěkem  Sarkandrov7ni  zůstaly  temnými, 
v}'zývajíce  všech,  jichž  se  týkaly,  k  obezřelosti.  Uvěznění  Sarkandra 
a  výslechy  s  ním  předsevzaté  byly  toliko  znakem  této  obeařelostL 

AvSak  životopiscové  Karla  z  Žerotína  a  Jana  Sarkandra,  bratra 

*)  C  hlumecky:  Karl  Žerotin  und  seine  Zeit.  Brünn  10(32.  str.      — 668. 
♦♦)  P.  SkáU  ze  Zhore  atr.  108. 


Digitized  by  Google 


59 

« 

Mikulášova,  dotýkajice  se  na  jisl^ch  místech  véci,  o  niž  posud  byla 
re^,  a  přijavše  skutečné  spiknuti  Leopolda  Pasovského  z  doby  po- 
zdéjši  za  véc  již  před  1.  červnem  1,  1609  náležité  rozpředenou,  od- 
mman  liikiiiáfle  Sarkandm  nnhodnö«  P.  Ghlniiiecký  výitofné  mbifi 
•  spikmiti  SwkiiidxiowBkAB,  v  kterém  Inrál  dékan  Opavský  jadna  z  osot 
iii9|»řednéjšich,  jsa  placeným  ode  dvoru  císařského  nástrojem  velik^o 
restauračního  komplotu,  jehož  toliko  jedno  odvětví  prý  přese  všechnu 
ci^ trast  v  taktice  Sarkuudrova  zapírání  se  odhalilo  bylo.  P.  Procházka 
ytk  nabývá  Jáikilááe  Sarkandra  Jsoräwfm  wtavat^em  Bíoáotíffifpú^ 
kteiýi  odpadu  stavftv  múnifékfák  od  IMoIíbí  vidM  sproaetöfimt 
k  sékoliilána  seněpáno,**  a  jmenuje  jeho  na  jiaém  mfstt:  „horlivým 
podporovatelem  snah  Leopolda,  s  jehož  úmyslem  úplné  prý  souhlasil." 

Obírfl^e  se  studiemi  déjin  slezských  a  vida,  že  věci  zcela  jinak 
se  majU  vyvolil  jsem  si  aa  předmět  rozpravy  této  dokásati,  že  Mi« 
kalá&  Sarkaadr  nikdy  nemél  údastansiví  ▼  politickýdi 
tikleeh  |>roti  Matiáéovii  a  2e  to  Tiem  jednáai  Bvém 
veden  byl  toliko  horlením  pro  potlačení  protestantismu 
a  pro  zavedení  víry  katolické  na  prvá  její  místa,  jakož 
ve  výslechu  hlavním  v  pravdě  byl  vyznal.  Uvázal  jsem  se  v  úloha 
tato  tím  ochotBliii,  čím  vioe  posud  jsoB«  že  objasněni  Téci  Sarkaa** 
drovy  i  jinó  siránky  dftjia  sleaskýoh  esvětii^a 

n.  Zbytečnost  podezření.  Leta  1542  stahi  se  smlouva 
uKzi  méstem  Opavou  a  tehdejším  farářem  „Jiříkem  Finkem  komendá- 
torem  a  bratřimi  křížovníky  zákona  německého  řádu  Jerosolimitan- 
sk^  o  podad  kostela  ianlho''  v  ten  smysl*  ie  uprávo  podáváni 
teáfe  jimOpavsI^  aákieti  má^  avfiskjiodtoaaBDienifeiMi  ijtaUnmt 
že  ODO  každébo  času  a  vědomím  a  jistoa  v6!í  bisknpa  OloSMOekiho« 
kterýž  by  ty  časy  byl,  a  nejinače  se  díti  má,  a  oni  Opavští  že  na  touž 
výá  psanou  faru  ne  jiného  než  kněze  bodného  víry  pod  jednou  spů- 
aateo,  jakž  od  staiodávna  bývalé,  podávati  msiif'*  ato  pad  piopadmn 
Um  té  kolatasy  WD.  i  badaooím  králflm  česk;^  Kiál  Faidinaad  L 
Btranán  smkNivn  poávrdil  téhož  teta  jsvláátaím  msjeetáteai.  V  doké 
Maxmiliána,  jakožto  císaře  toho  jména  II.,  zmohlo  se  ale  protestant- 
stvi  v  Opavé  tak  náramné,  že  i  sám  íarář  Blažej  Sibenloth  víře 
Wfé  se  spronevěřil,  sesíliv  stranu  svou  přibráním  Šimona  Kunze  za 
kasatele  českého  a  kapbuia  Michala  sa  predikanta  německého.  Nic- 
aiéně  vychováváni  jsou  při  téd  &fe  jeáté  dva  ki^laai  vyasáai  kstott- 


Digitized  by  Google 


<^éko.*)  Pieae  vfieeliny  nálíBky  pak,  j«ž  katolficl  sde  utípěli  vypu* 
zenfm  Frantíikánfl,  což  ySe  ják^0ž  takébož  sohfálenf  éoSio  u  Max- 
miliána, neobmeškala  rada  méstská  ještě  ani  1.  1580,  by  se  po  smyslu 
smlouvy  uezachovala,  podavši  na  ťarářc  probošta  Fulneckého  Petra 
1  Niay,  jenž,  aé  rozličné  úkory  anááe,  ářad  zaatával  až  do  roku  1585.  **) 
Potoví  Täak  itsUnovoTáni  jsou  při  laře  sami  pnáakiaú  (Martin  Phil- 
sdolphus  Zanvský  15d6— -1592,  pak  Bartiielinus  Curtias,  8amiel  Win- 
kelmann,  Jiřík  Langer  a  Jan  Eisingj,  ac  proti  zjevné  vyjádřené  vůli 
biskupa  Olomouckého,  až  se  uchopil  leta  1603  věci  té  mocnou  rukou 
kai^nal  Dietríchstein  (biskap  od  roku  15d9— l^SO)»'*^)  Opavané 
odbodJaaö  odnüoatali,  avfiaÍL  kardinal  möl  na  afé  stiaaé  cfsaře, 
jeni  Opavanům  dekretem  daným  dne  IS.  kvfitna  tékoi  r^kn 
nejen  na  paniti  uvedl  nadřečenou  smlouvu,  nýbrž  i  doložil,  .,aby  ve 
čtyřech  nedělích  od  datum  tohoto  vyměření  pořád  sbéhlých  knéze 
hodného  víry  pod  jednou  biskupovi  jmenovali.  Když  pak  se  toko 
mlfíniti  VEponseli,  vymkmvi^tee  se  čistotou  své  víry  augibut4cé  a  praxi 
kt  předežlých,  pohrosilo  se  jim  aefatem  dne  10.  června  1605.  Nynf 
již  })Ovolovala  rada  poněkud,  dajíc  farní  chrám  zatím  zavfíti,  avšak 
uékolik  měšťanů  dvéře  vylomili  a  služby  boží  protestantské  do  chrámu 
opét  jsou  zavedeny.  Císař  nařídil  vyšetřováni  té  véd  zemskému  hejt- 
manu Albrechtu  Sedinickému  z  Choltic  a  soudeům  zemským,  . 
avfiak  město  sdráhalo  se  poelecbnouti,  jakoby  v  té  příčině  neslafieto 
se  jemu  říditi  be  úřady  zemskými,  než  právem  městským.  Mezitím 
dostavil  se  do  Opavy  kardinal  pod  záminkou  \'isitací  chrámu  domini- 
kánského u  av.  Vádava,  jest  väak  od  lidu  veřejně  pohaněn,  ano  i  ka* 
meulm  po  nfim  házeno.  AďGoHv  pak  rada  městská,  tněíc  zlé  následky, 
již  i  ochotu  projevovala  vyjednávat!  s  nově  ustanovenou  komití,  pokud 
by  se  nekonalo  uijaké  nucení  v  příčině  náboženství,  opakovaly  se 
v  městě  nicméně  rozličné  výtržnosti,  až  konečně  dne  5.  února  1G04 
acht  skutečně  prohláden  jest  V  té  nouzi  obrátili  se  Opavané  ke  kní- 
žatům slezským,  kteří  se  jich  při  dvoře  sice  i^ali,  dovolávajíce  se 
mftru  angžhorského,  avSak  jenom  tolik  za  odpověď  dostali,  že  mír 
augsburský  toliko  k  říši  iieiia  cké  potahovali  lze,  k  níž  Slezsko  ni- 
kterak neslučí.   Tož  jali  se  Opavané  vyjednávat!  přímo  v  ťraze  po 

*)  Ens:  das  Oppaland.  Wien  1835.  65.  IL 

^  Volný:  Kiiddiehe  Topographie  von  Hifaren.  Brönn  1862.  p.  106  IV. 
B&a  00^.  Volný  neprM  m  itr.  196  IV. 


Digitized  by  Google 


niíétiiich  zplnomocnénjch  (v  květnu  I.  1605),  ale  nemohouce  ničeho 
|0  6¥é  mysli  YyMiti,  ponévadž  Hudolf  IL  iádal,  aby  se  protestan- 
tísmn  odfekK.  Ná^éStf  o  tom  roahořiilo  mteto  tak,  že  se  odhodlalo 
hlinití  ae  zbraní.   K  Tykonánf  achte  poslán  byl  konečně  1.  1607 

B «Mir ich  Geisber^r,  velitel  jistého  pluku  vojska  v  Uhřích,  jenž  po 
nuru  s  Turky  přes  Moravu  táhl  k  Opavě.  Když  o  výpravě  té  zvěděli 
kaiiala  alezští,  napominali  t  osobé  mlatodriidho  oejvyáóiho  hejlmaDStvi 
téhdái  Karla  If  iasterberského  Opa^anftv,  1^  aa  aáUadé  ttme» 
Senf  Tojsk  „cistich"  do  mésta  nepoaétéli,  i  přisttbováno  Jhn  toUkéi 
pomoc  z  jiných  zemí  slezských.  Ale  Slezáci  slibům  uedostáli,  když 
jim  vyložila  kancelář  (^eská,  že  vojöka  císai^ká  nelze  považovati  ve 
Slezsku  za  cizí,  a  Opavané  uznali  tedy  po  krátké  obrané  za  dokuré, 
Gcáabergoiri  bxány  otevřití  (22.  srppa  1607).  Trest  nad  méstem  vy- 
aeieoý  byl  téžký:  méftfaaé  ronaili  se  vxdátl  na  milost  i  nemW 
lost,  vydati  na  zámek  Opavský  všeliká  privilegia  měst- 
ská i  cechovní,  zbraň  ii  municí,  a  očekávati  dalších  na- 
řízeni z  Trahy.  Zatím  řádilo  vojsko  (leisbergovské  v  Opavé  še- 
redné, nedetříc  ani  hejtmana  zemského  áUstného  Moéotského. 
Bfttínoa  toho  bfio  nedodáváni  Žohlu.  Vychováni  vojska  toti2  méto  jfti 
z  komory  slezské,  ta  v&ak  vyméříla  k  tomn  zasedělé  berně  knižetstvi 
Opavského,  které  ale  v  též  pminé  nechtělo  náležeti  ke  Slezsku,  toužíc 
po  pnmém  postaveni  pod  korunu  českou.  *)  Na  ten  způsob  svalena 
jcai  nesmirná  bida  na  mésto*  Mezi  tám  otevřen  jest  opét  lUavni  ohrám 
Opavsli^  bohoslažbé  katolické  dne  8<K  ledna  1606,  dne  pak  1.  února 
uveden  jest  do  ného  n  veliké  ůMni  slavnosti,  aékoMv  při  méné  pa> 
tmém  účiuitenství  obecenstva  a  rady  mčstské,  nový  farář  a  děkan 
Mikuláš  Sarkander.  Kardinal  Dietrichstein  schválil  osobu  jeho 
Bndolíovi,  od  néhož  v  ářadě  potvrzen  jest.  Slova  kardinálova  sem 
ahiálci  vyhládlý  kteiak  piý  kardinal  «mit  zind^ürnher  ^rg  und  ninht 
ohne  Dilíicaltet  mehrgemeldten  Nicolaum  8areaadvam  als  efaie  Person, 
dit!  zu  dicber  newen  Pflanzung  und  liestituiiung  dťi  uralten  lieligion 
gutermassen  mit  exemplarischem  Leben  und  Wandel  qualiticirt  ist," 
ziekal,  přislíbiv  jemu  místo  kanovníka  Olomouckého,  jestli  by  vytrval 
WS  svém  ttiaté  po  tli  leta.  GIsař  pak  napomčU  radé  městské,  aby 
dfikaaovi  vydala  během  čtyř  nedél  všechny  statky  a  v&echny  přQmy, 
které  dle  register  kostelních  a  urbaria  od  starodávna  nálsiely  We, 
~~  •)  Lepai' :  aBeitráge  zur  álteru  Geschichte  des  Herz,  iroppau.**  1Ö6S.  str.  10—20» 


.  ij  i^ud  by  Google 


68 


kosti  lu,  kaplanům,  špitálům,  velikému  bratrství  a  Škole.  Rada  mřstská, 
tenieř  všechna  sestavena  jsouc  z  protestantů,  nvolovala  se  v  povinnosti 
jí  uložené  se  zjevnou  nevolí,  slíbila  zatim,  než  by  se  vi^c  narovnala 
úpiné,  dékaiMifi  1000  si,  a  nékolik  set  ns  uč  jenm  ihned  vyptetUa. 
AvSak  brzy  nastala  mezi  ní  a  děkanem  trpká  o  to  tahanice,  co  by  se 
faře  bez  ublíženi  svobodám  méstským  mélo  vydati.  Tudíž  vedl  dřkan 
u  svého  nového  patrona  Rudolfa  IT.  stížnost.  Opavané  se  jakž  mohouce 
higili.  Z  liatů  obou  stran  uvádím  co  nejdůležitější  kusy  tyto.  Na 
ialdbn  dfikammi,  še  Opadané,  ikohi  staron  jemu  vydavše,  noyýcb  za- 
fixují, omlmivaji  se,  že  prý  o  takovýdi  ikol&ch,  které  by  s  jejfiA 
svolením  byly  se  zařídily,  ničeho  nevědí,  toliko  že  na  poptávky  se  do- 
věděli, že  šlechtic  jeden,  jenž  v  městě  usedlý  jest,  několik  chlapců 
ke  stejné  instrukci  si  přibral;  z  toho  však  že  dle  sprostého  jejich 
fOBímm  latinské  žkole  a  zvláště  panu  děkanovi  v  obstaráváni  mu- 
siky žádná  ujma  nevychásí.  Opatřeni  pak  ěeské*)  a  německé 
školy,  kde  se  psaní  a  jízdě  vyučuje,  a  kam  vznešené  osoby  stavovské 
a  cizí  páni,  rytíři  a  m슝anť'  stanic  WhvvA  reli^rione  dítky  své  posílají, 
příslušelo  prý  městu  vždycky,  aniž  by  se  v  to  předešlí  faráři  byli 
vidádatt;  město  že  odtud  žákovstvo  vychovávigíc,  toliko  rozličná  sub- 
levamina  má  a  dAchody.  Dále  Žádají,  by  jich  císař  po  vlastním  svém 
i  pánův  komisařů  slibu  při  jich  náboženství  zanechal  a  jim  jakého 
místečka  k  obřadům  náboženským  popřál,  a  to  Um  spíše,  když  i  Židům 
synagogy  se  ponechávají,  kteřížto  nej větší  tupitelé  syna  božího  jsou. 
Na  tento  list  městský  vyhotovený  jazykem  němed^m  dne  12.  listopadu 
stěžuje  si  dae  36.  Hstopadu  It.  S.  před  kardinalem,  nezníce  německy, 
v  listě  latinském.  Sane  hoc  tam  severo  accepto  relectoque  mandato 
(regio)  totus  opaviensis  senatus  consteniatus  fuit,  ut  iion  sciverint, 
quid  mihi  responsi  dare  debuerint.  Verum  participato  aliuudc  con- 
ailio,  antiqnam  suoram  praedecessorum  inobedientíae  consuetudinem 
asotari  potius  quam  decreto  imperatorís  satisfocere  vohierunt.  Žádaje 
pak  Inrdinala  za  přímluvu  jeho  u  císaře,  běduje  dále,  kterak  „pauper 
in  hac  provecüori  aetate  sua,  tot  anois  Mezerzicii^)  ab  haereticis 

♦)  Ensovo  podání  na  str.  6tí,  jakoby  uémccký  ja/.yk  (H-štinu  2  Opavy  telídáž 
byl  vytlačil,  a  jakoby  rada  městská  řeči  české  byla  neznala,  vy?raciijí  jednak 
deské  listiuy  městské  rady  samé,  jednak  české  školy  zde  auajiuých  místech 
famfíftaiét  ím  i  zprávy  sěméto  SnM  (fit  sir.  112). 

.         Bliž  JíkJa?y. 


Digitized  by  Gc) 


ffUfttíOBes  passuB,  valetudinc  laesa  et  taciiltatibus  dissipatis,  divitias 
vere  non  desiderat,  delicias  non  curat,  honores  prorsus  subterfugit» 
ip&issímam  tautani  sustentationem  et  quietem,  príusquam  Bioriatur, 
alÁ  exopiUt.  liaCež  zastal  se  jeho  Dietrichsteíii  u  Rndolfii  IL  Sán 
Vlk  M.  S.  i  císaři  i  kancléři  dne  9.  prosince  vypisuje  teeiky,  kterak 
•poronČeni  J.  M.  C.  Opavským  sice  jost  doihmo,  kterak  ale  uic  z  strany 
(luclvodiiv  farních  a  kostelních  u  nich  není  objednáno.  Neb  majíce  ij 
suitky  a  důchody  postoupiti,  jiné  (prý)  před  sebe  vzali,  totiž  omluvu 
k  M.  C.  že  jich  privilegia,  bei  ktevých  tčch  věoi  vyhledali  jim 
■ožné  neni,  jak  oni  ptaví,  jim  jBon  pohiané,  nčiniH." 

„Sproeta  uaUnjl  mne  (di  dále)  spolu  i  s  pomocníky  mými  (jichž 
jest  okolo  15)  odsud  co  nejspíš  vykHditi.  Než  já  V.  M.  oznamuji,  že 
po  Yúii  jejich  nepůjde,  ani  já  tak  snadné,  přetrpiv  již  hoi^ch  včci, 
oenstouplm,  jestli  že  to  ráčíte  spftaobiti,  aby  tož  aase  ¥y^ 
ckování  od  přiStIho  sv.  Jiří  až  do  roka  a  polom  dotud, 
éeknd  by  věcí  zádušní  v  cde  k  foře  a  koetelftm  navrácené  nebyly, 
na  mne  a  na  spolupomocniky  mé  ročné  od  nich  Opavskýcli  činěné 
a  >7dávané  bylo."  Dne  11.  února  1G09  pak  odpovídá  na  výmluvy 
Opaval^ch  jemu  z  kanceláře  české  na  uváženi  aaalaných  obáirné. 
.PofQioraél  jsem,  praví,  jakou  jsou  omluvu  purkmistr  a  rada  méatská 
Opavy  na  přísné  V.  C.  M.  poroučení,  které  jste  jim  V.  Cü  a  trojí 
příčiny  na  mou  velikou  stížnost,  totiž,  aby  mi  všecky  statky 
duchovní  z  ouplna  a  v  celosti  odvedli,  postranné  školy  za- 
vřeli a  výjeady  váem  obyvatelům  ven  z  města  ke  křtům  a  zdav- 
kám  a  ouvodům  caatavili,  nejniloativlüi  užiniti  láčUi.* 

Jmenuje  pak  protestaotoké  členy  rady  městské  «Hdi  beae  vfieho 
studu-,  jenž  cokoli  v  omluvě  píší,  proti  pravdé  zřetelné  píŠí,  i  vy- 
kládá dale,  kterak  rada  nečiní,  co  jí  poručeno,  a  kterak  obec  sama, 
ahy  radové  přcstoupníky  takové  i  jiných  V.  C.  M.  nejspravedlivčjáích 
poionéeBí  ihned  skutečné  trestali,  jich  jest  žádaU»  tak  ahgr,  piiálolthy 
k  čemu,  nevinný  a  vinnými  trpéti  nemusíli.  Fřea  to.tské,  piaví;  kd^ 
se  Tomáš  Ach  zeni  cht,  nynější  purkmistr,  nejsouc  tehdáž  na  ném 
»mrad,  z  jiných  vytrhl  a  ohlásil,  že  on,  když  na  něho  purkmistrovský 
ourad  pr^de,  obec  k  dostiučinění  toho  všeho  přidržeti  chce«  hned 
jedeo  z  rady,  jménem  Jiřík  Kantoí,  jeho  aakřikl." 

»PMinoC  xe  samého  jich  listu,  praví  dále,  že  statky,  mně  před 
navrácením  privil^ií  vydati  neebtčjí,  krmně  jakýchai  i»lí,  a  kterýchž 


Digitized  by  Google 


64 


mně  samotnéňa  živu  hfú  hf  nebylo,  nerdlf  t  takovým  mnohým  kněž- 
stvem a  žákovstvem.  Pan  hejtman  téméř  mocně  a  násilni  k  tomu 
je  dohnal,  aby  a^poú  m  teuto  již  vycházející  rok  až  do  příštího  sv. 

néjakou  smlouYu  se  mnou  učinili.  —  Když  zprávu  dávaji,  ie  ol- 
ttře,  Špitále,  kaple,  veliké  bratrství,  klášter  sv.  panny  Barbory  jejich 
vkutni  json,  a  že  na  to  všecko  privilegia  maji,  já  odpovídám,  že  tik 
rovně  jsou  jejich,  jakož  jest  také  fara  a  kostel  jejich  byl.  Tak  jest, 
že  jsou  collatores  toho  někdy  byli,  ale  ne  páni  a  držitelově,  méně  že 
by  to  uživati  měli,  nebo  pro  knéži  a  žákovstvo  ....  ty  věci  byly  na* 
dané.  Škol  vice  jest,  a  sumou  vňechnéch  méftCanAv,  nejpředněji  pak 
a  nejobBvlá&ta^  téch  samých  radních  osob,  kteříž  to  psáti  směli, 
synové  do  nich  chodí  a  v  nich  se  učí;  starodávní  však  škola  mně 
odevzdaná  j)usta  zůstávat!  musí.  I  kterakž  tedy,  že  by  to  bez  dovo- 
leni jejich  bylo,  ji&titi  mohou." 

nVýběrči  semali^ý,  měštěnín  Op.,  jménem  Zikmund  Toěil,  v  plné 
radě  protí  Achaenicbtovi,  který  se  k  tomu  znal,  že  školy  zavříti  dal, 
řekl:  Slyším  jednoho  mluviti,  což  vy  pak  jiní  všickiii  páni  radní  k  tomu 
říkáte?  Tehdy  všickni  se  na  Achzenichta  obořili,  proč  jest  to  učinil. 
Jeden  pak  z  purkmistrův,  jménem  Václav  l  arkel,  hněvem  rozpálený 
zvotal,  že  dokud  nás  p^pftv  a  těch  ostatek  Qayspeigových  soldatftv 
ven  t  Vopavy  nevyperou,  dotud  že  dobře  v  Opavě  nebude.  —  Kdež 
toho  při  V.  C.  M.  vyhledávají,  abyste  jim  české  i  německé 
školy  dopustiti  ráčili,  já  se  vší  náležitou  poctivostí  prosím,  že  račte 
při  toni  zanechati,  co  jste  V.  C.  M.  tím  posledním  poroučením  naři- 
dití  ráčili,  totiž,  aby  do  starodávní  íámí  školy,  kdež  ěešti  i  němečtí 
praeeeplores  |aou,  všecka  Opavská  i  přespolní  mládež  (pokudžby  jaká 
byla)  na  učeni  chodili,  a  po  stranách  aby  žádnc  školy,  ba  ani  pod 
barvou  piivatorňm  paedagogonim  žádné  schůzky  dítek  a  mládežo  ne- 
bylo.  Kdež  píší,  že  Židům  synagogy  v  městech  od  křesCanských 
mhnostt  se  dopouitéďí,  to  ee  s  nmohýoh  podstatných  přičiň  činí, 
kteréž  mně  tuto  tyčítatí  bezpotřebné  se  býti  zdá.  Toho  toliko  sa- 
mého musím  dotknouti,  že  Židé  lidí  nesvozují,  v  poslušenství  vrcliiio- 
stem  stojí,  v  křesťanské  kostely  se  nevkládají,  věcí  cizích  sobě  nepři- 
vlastňuji, bouřek  a  roztržitostí  mezi  lidmi  nečiní,  lidi  vrchnosti  pod- 
daných a  poslušných  nesužiyí  a  nemorduji,  čehož  všeho  se  tito  dopou* 
Mjl."  Proií  konečně  za  ochranu,  poněvadž  již  ;sv.  Jiří  téměř  přede 
dveřmi  jest,  o  kterémž  času  všechna  živuost  jeho  přestane." 


Digitized  by  Gc^ 


€5 


Kež  je&lé  véc  ta  vyfteeni  doilA,  vznikla  mesi  Mikolášem  Sar- 
kaadiem  a  méstem  Opavou  nová  pře.  Začátkem  druhé  potovice  mésice 
ledna  i  1609  zenfel  v  Opavé  urozený  pán  Jakub  Maeák.  Vdova 

po  něm  vzne&la  k  dékanovi  žádost,  aby  při  farním  i  jiných  kostelích 
v  městé  i  na  předměstí  zvoniti  dal.  Dékan  Macákové  to  připovédél, 
v.^ak  pod  tou  toliko  výminkou,  pokudžby  mrtvé  télo  skrze  osobu  jeho 
a  jeho  knáistvo  i  školu  až  do  brány  Ratibořské  přes  všecko  mésto 
ykřeatanským''  spftsobem  sprovoditi  dátí  chtéla;  pakližeby  toliko 
samé  zvonění  míti  a  kněží  pořádných  t.  katolických  s  žakovstvem 
zavTbnouc  nějaké  jiné  „jalové  a  s  a  ni  o  r  o  s 1 1  é"  predikanty  do  J.  M. 
C.  města  uvesti  a  skrze  uě  to  mrtvé  tilo  vyvezti  dáti  by  chtěla: 
tehdy  že  jemu  zvonéní  dopustili  možné  není.  Protož  píše  radé  méstské 
dne  20.  ledna:  Poněvadž  Macákové  nic  neodpovídá  a  jmenovaného 
zvonéni  dále  se  nedomáhá,  že  se  domýšlí,  že  ona  na  J.  M.  G.  grunt 
a  statek  ty  domnělé  kněží  lutherské  uvesti  míní.  Protož  že  žádá  na 
radních,  aby  dle  instrukcí  dané  městu  od  J.  M.  C.  pánův  komisarův 
toho  uedopouětéli.  Pakliby  toho  nepředešli  a  zastaviti  nechtěli,  do- 
kládá, že  by  musel  potomně,  ač  jisté  neřád,  to  všecko  před  J.  M.  Gw 
do  nich  sobě  stížiti. 

Rada  městská  Macákovou  o  smýšlení  děkanově  zpravila,  ta  však 
dala  za  odpověď,  že  její  manžel  při  poslední  hodině  maje  jednoho 
poctivého  kněze  svého  náboženství  při  sobě,  nařídil,  aby  od  něho  a 
jiných  knéži  téhož  náboženství  na  místa  náležitá  doprovásen  byl. 
Ona  že  dle  «ostatni  vfile**  manžele  se  zachovati  chce,  a  Že  se  nadšje, 
že  jí  v  tom,  když  ona  jsouc  stavu  vyššího  a  nenáležejíc  pod  právo 
uiěhta,  onu  vůli  vykoná,  žadnýcli  překážek  se  díti  nebude.  Purkmistr 
a  rada  děkanovi  odpověď  tu  ve  výpisu  s  přípisem  českým  dne  23. 
ledna  odeslali;  Macáková  pak  úmysl  svůj  vykonala.  Podobné  uéínii 
l»zy  potom  vladyka  Václav  Bitovský,  pochovávige  při  zpěvu  bratim 
svého.  Hejtman  zemský,  provázeje  stížnost  děkanovu  dolnr^  zdáním, 
ponížené  prosí,  aby  rada  městská  za  to  byla  potrestána;  vůbec 
pak  radí  dne  10.  března,  aby  pro  vyrovnání  všech  věcí  městských 
6  děkanem  se  hned  spéšué  ty  osoby,  které  se  před  pěti  lety  zde 
v  Praze  J.  M.  C.  stnmy  toho  kostela  íamiho  a  důchodův  k  němu 
přináležejících  zapsali,  i  jiní  někteří  z  starého  úřadu,  jež  ve  zviážt 
přiloženém  rejstříkuj.  M.  C.  podává,  nicméně  i  on  pan  děkan  aem 
rychle  citovali,  a  tu  jistého  spravedlivého  vyměření  od  J.  M»  C. 

g||gafik«iickl»  IBM.  o.  ^ 


Digitized  by  Google 


očekávali.  Návrh  hejtmana  zemského  jest  schválcu  od  kancléře  a 
tudíž  Opavské  stmoy  do  Prahy  jsou  citovány.  Kdež  váak  mésto,  jako 
obyčejně,  oddalovalo^  pospíSil  si  dSkan  tím  ochotněji,  poněvadž  sv. 
Jiří  již  hotlQé  se  přiblížil,  kde  živnost  jeho  přestala,  a  poněvadž  v  té 
době  takt'  mvdláři  katoličtí  fojta  méstbkcho  vyslali  do  Prahy,  žádajíce 
oa  vydáni  privilegii  a  pečeti  cechové.  Take  záleželo  straně  katolické 
Bft  tonii  aby  ohnof  eni  rady  městské  se  stalo,  a  to  dříve,  než  by  pro- 
lestaatiti  purkmistrové  po  Achzenichtovi  k  úřadování  se  dostali, 
i  dosáhli  toho  pomoci  hejtmana  semského,  že  dalŽI  měněni  y  osobách 
purkmisteibkých  jest  zamezeno.  Nu  místě  pak,  aby  byl  M.  S.  v  Praze 
počkal,  ažby  Opavská  deputace  se  dostavila,  vrátil  se  s  fojtem,  vzav 
sebou  jisté  Ušty  ke  knížeti  Těšínskému,  ji^ichž  obsah  z  listu  knížat 
elend^eh  již  známe.  Teprr  když  dlel  Sailcander  podrohé  v  Prase, 
vydán  byl  mandát  císařský  v  přfěíně  obnoveni  rady  městské  t  úterý 
po  ne(ii''li  Jiidica.  Volba  obmozena  byla  na  jisté  osoby,  jež  hejtman 
Mošovský  navrhl.  Poněvadž  ale  mezi  nimi  take  takoví  katolíci  byli, 
kteří' k  městu  ani  nenáleželi,  aneb  kteří  odsouzeni  byvše  při  rozlič- 
ných soudech  méátanské  počestnosti  byli  pozbyli;  protáhlo  se  vyko* 
náni  volby  přes  věc  Sarkandrovu. 

'  Jestiť  nyní  od  místa,  bych  vyložil,  ktei*ak  věci  Opavské  mimo- 
volné  kv  Kiíiov skvrn  vedly.  Známo  tuším,  že  původní  knížetství 
Opavské  v  rode  Pťcmyslovcův  Opavských  nebylo  rozděleno  do  zavře- 
ných zaokrouhlených  ázemí,  nýbrž  tak,  aby  dftchody  větve  KrAovskýeh 
Přeínyslovcflv  vyrovnaly  se  důchodům  větve  opavské.  Tudíž  se  stalo, 
áe^TOzHěné  statky  stavovské  ke  KrAovsku  přidělené  u  samé  Opavy, 
ano  1  ve  východních  Částech  Opavska  se  po  kuších  rozkládaly,  kdežto 
^ase  naopak  statky  kníietství  Opavského  blíž  KrĎova,  ano  až  u  sa- 
mých Hlubčic  roztrouž^  ležely.  Rozloženi  to  mělo  pro  protireíor* 
raaci  tkatoMckoo  nemilý  ten  úěhiek,  že  odbojnikům  v  Opavě  a  na 
Opmkn  přemoženým,  na  statcích  Krftovských  se  poskytovalo  poho- 
dlných útočišť.  Abych  /íistal  u  věci.  dokládám,  že  predikanti  vypo- 
vězení z  0\m\y  mésta.  v  blízké  Pišti  (Piltsch)  sr  /držovali,  zde 
chránéni  jsouce  od  knížat  Krnovských,  a  do  Opavy  se  tytýž  vracejíce. 
I^rotestántismus  knížecí  v  KrAové  byl  tedy  na  překážku  děkanu  Opav- 
skému v  díle.  jeho.  Tomu  mělo  se  odpomoci. 

Známo  j«st,  že  au  shašsk  o -braniborský  markrabě  Jiří 

v 

1.  1524  od  Jiříka  z  ^elmberka  a  synů  jeho  Jana  i  Jaroslava  koupil 


.  j       Ly  Google 


67 

fio  aébe,  bratry  své  a  potomky  kniietstvi  Krňovské;  lakoť  známo, 
ieknifiata  noví  protestantismn  všemožně  nadrfovaü.  Bod  íwuwkýcJi 
ifcchio  lUaiuboráků  vymřel  1.  1603  zlým  Jiříkem  Bedřidiem^ 

jeuz,  jsa  bez  potomka,  prese  vJeliké  namáliání  nedosáhl  toho  na  králi 
ieskénv  abv  mM  právo  utlkazati  své  knizetütvi  hlavnímu  rudu  bráni- 
bonkému.    Nicméně  zmocnil  se  Kriiovska  kurlui-bt  Joachim 
Bedfldi  a  odkázal  je  drnhorozenémo  synu  svému  Janu  Jiříkovi 
l  1607.    Rudolf  n.  změny  ty  nikdy  neuznal  za  správné,  mínil,  že  by 
luleleníni  práva  ke  Kniovsku  zároveň  dvou  věcí  dosáhnul,  i  obb^íeni 
práv  koruny  české,  i  přerušení  protestautismu.    Ten  tedy  ákol  měla 
korespondence  s  knížetem  Téáínským.*) 

AvSak  vedlé  Krftovska  kazily  dik>  Sarkandrovo  i  ony  čásU 
dneénflio  Slezska,  jež  nyní  pode  jménem  moravských  obvodů 
známy  jsouce,  nepřetržitě  se  táhnou  jako  klín  do  Slezska  vražený  až 
k  bamému  mřstu  Opavé.  Celý  tento  klín  odpadl  od  víry  katolické 
při  bkonání  století  \VI.**)  Začátkem  i>toleti  W  Il  /avádél  tam  ka- 
tolictví kardinal  Dietrichstein  co  zeměpán,  i  svěřil  dékauu  Opav^kénm 
tolikéž  drkcvní  ^rávu  ve  farností  Jaktarské,  která  i  v  dobé  pro- 
.  te.stanteké  stála  pi4  imstorcch  Opavských.***)  Záleželo  tedy  Sarkan- 
drovi,  méloli  se  dílo  kIiu  vOpavč  dařiti,  tuze  mnoho  na  tom,  aby  — 
bych  v  jeho  spůsobe  uduvil  -  ()dlH»jiiiei  |»roteötantsli  nejen  v  Opavé, 
ale  i  v  blízkých  obvodech  momvakých  a  na  roatiouíieiiýdi  místech 
KrftovBkýcfa  potlačeni  byli. 

Když  tedy,  vrátív  se  od  knížete  Těšínského  do  Prahy  po  vyří- 
zeni, že  kníže  výminky  jemu  v  příčině  obrácení  se  na  vím  katolickou 
přyíiná,  z  úst  kan.  lérovvch  dosel  ubezpečení,  že  Opavsko  nového 
glbematora  a  Krůovsko  nového  knížete  dostane  a  že  pak  tun  aarným 
i  v  obvodech  moravských  obi-at  věcí  se  piipraví,  mel  Mikuláš  Sar- 
kander  zí^isté  příčiny  dosti,  aby  v  psaní  řízeném  k  dominikánskému 
picvoru  radosti  svého  srdce  pustU  uzdu,  třebas  byK  tohdáž  akato- 
líci  te^ti  násilnť^  postupovali  proti  vládé,  i  aby  v  lišto  k  Brabaa- 
dcému  zaplesal,  že  „všechny  miáe  (totiž  Opavské  a  ťésíiiské)  věci 

•)  ťeho  SO  nevyřídilo  1.  1609,  toho  so  .h)cihio  za  Ferdinanda  D.;  Lichtcnatci. 
nov(i  (lofitóli  i  Opavsku  i  Krúovsko,  protcsUntlsmu»  pak  ustoupil  vyjsnltaí 
katolickému. 
**)  Volnv  p.  IV.  224,  2iJÜ,  239,  2M,  24tí,  254. 
Volný  i».  íi39. 


Digiu^Lo  Ly  Google 


68 


dobře  se  daří.''  Mohl  to  učiuiti  právem  tím  vétóím,  když  jemu,  po 
přiehoda  Opavských  i  proti  jich  vůli  1000  zl.  na  vychováni  pro  béžici 
rok  1609—1610  ode  dvoru  doručeno  bylo.  Jest  to  onéch  1000 
na  základě  kterýchž  jeho  Petr  rytíř  Chlumecký  nazývá  placeným  ná- 
strojem. Tolik  tužím  dostačí  k  objasuéní  i  povahy  Mikuláée  Öar- 
kandra  i  temných  míst  v  listech  jeho. 

UL  Nemožnost  účastenství  v  domnělém  spiknntL 
M.  8.  hrál  piý,  di  rytíř  CUomecký,  ve  spiknutí  proti  králi  Matiááovi 
jednu  z  osob  nejpřednéjších.  Aviak  týž  spisovatel  netají  toho  (str. 
656  a  str.  660),  že  král  Matláš  zároveň  s  císařem  Rudolfem  vc  pro- 
spěch děkanův,  aneb  alespoň  ve  prospěch  odročení  vyneáeného  nálezu 
a  prohlednutí  soudního  konání  zakročili.  Kdož  nám  vysvétlí  chování 
toto  MatíáSovo;  nebéžďo»li  pouze  o  zastání  se  katoHdsmu  proti  pro- 
testantům  a  o  zastání  se  práv  koruny  České  protiv  násilí  branibor- 
skému? Kdož  nad  to  vysvětlí,  za  jakou  příčinou  M.  S.,  bych  i  ne- 
připomínal jeho  hovoru  s  Tobiášem  Slovákem,  píevorovi  dominikán- 
skému tak  rychlé  zprávy  posílá  o  věcech,  o  kterých  prý  chtěl,  aby 
jieh  mlčením  pomíjel  hejtman  Opavský  před  Botem  z  Donina?  Za 
jskou  příčinou  smél  děkan  v  době,  kdy  akatolíd  čeští  násilné  postu- 
povali proti  Rudolfovi,  a  kdy  naopak  Matiáé  s  protestanty  Rakouskými 
již  se  byl  smíHl  (Oindely  1.  30'),  308.),  maje  vypuzení  Matiáše  na 
mysli,  psáti,  ^že  véci  (spiknuti)  jeho  z  dobrého  zdaru  se  téái'' v  P.  Chlu- 
mecký vypravíme  na  str.  666,  že  M.  S.  z  Pasovska  dne  dO.  července 
1.  1611  obiátil  se  na  kardinála  Dietriéhstdna  s  prosbou,  aby  smél 
navrátíti  se  do  jeho  diecese;  kdož  ale  tomu  uvěří,  že  spiklenec  proti 
králi  Matiášovi  právě  v  té  době  po  navráceni  se  pod  jobo  vládu  se 
roztouží,  když  účastenství  ve  věcech  biskupa  Pasovskčho  (v  březnu 
téhož  r.  1611  utíkali  Pasovžtí  z  Čech)  nejiýevnčji  bylo  se  okázalo 
MstnhodBým?  P.  Procházka  napověděl,  že  děkan  Opavský  s  Le- 
opoldem Pasovským  úplně  souhlasil.  Avfiak  spiknutí  Leopoldovo  ještě 
ani  nebylo,  když  děkan  již  v  Téšíné  vyjednával.  Jeho  poselství  do 
Těšína  padá  totiž  do  měsíce  dubna  1.  1609;  jeho  listy  zabaveny  jsou 
začátkem  druhé  polovice  měsíce  května;  Leopold  Pasovský  ale  do- 
stavil se  do  Prahy,  by  osnovu  svou  před  císařem  rozpředl,  teprv  dne 
30.  května  (Gindely  str.  337.  1.),  tedy  v  době,  kdy  M.  S.  v  Praze 

v 

již  nebyl,  kdy  věc  jeho  již  byla  vyzrazena.  Ze  prý  kardinal  přeči- 
néaí  M.  S.  docela  zapomenul,  povýšiv  jeho  za  kanovníka  Olomouckého 


Digitized  by  Google 


69 


1.  1620,  dokládá  P.  Procházka;  kterak  ale  máme  my  rozuměli  tomu, 
ie  úfaisUiik  Leopolda,  jenž  i  proti  Ferdinandu  II.  zbraně  se  dM^l, 
na  kanoymetvi  se  v  Olomouei  povySi^e  právě  ▼  době,  kdy  panováni 
Ferdinandovo  počíná? 

Podobá  se  mi,  jakoby  sestavitelé  životopisuv  Karla  z  Žerotína 
i  Jaua  Sarkandra  hlavně*)  proto  věřili  v  politické  spiknuti  řečeix^^ho 
děkana  Opavského,  áe  on  uprchnuv  z  Moravy  v  Pasovskn  se  ukryl. 
Nei  událost  tuto  správněji  lze  vyložití  v  ten  spdsob,  2e  císař,  vida, 
kterak  kněz  jeho  ani  v  zemích  českých  není  jist,  by  nebyl  k  vy- 
>ctíovacím  mukám  opét  vyžádán,  ochraně  Leopoldově  ho  teprv  sám 
odporučil. 

Kdy  se  M.  S.  narodil  nevíme,  život  svůj  skončil  asi  po  dvou 
letech  po  umučeni  bratra  co  kanovník  Olomoucký  1.  1622. 

Hierauf  las  das  ord.  Mitglied  Hr.  Gíndely  eine  Abtheilung 

aus  seinem  eben  im  Drucke  befindlichen  grösseren  Werke:  Rudolph  II. 
und  seine  Zeit,  über  die  Geschichte  des  Passaucr  Ein- 
falles im  Jahre  1611. 

NalHniÍ88.-iualh.  Secüoa  aoi  21.  Nttveutber  IM. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Pierre,  Amerling, 
V.  Li'onlianli.  v.  Zepbarovich ;  als  Gäste  die  Herren:  Nowak,  Durége, 
Zenger,  Cirünwald  und  Lippich. 

Der  Secret&r  der  Ges.  Weitenweber  legte  das  von  der 
Commission  zur  geologischen  Durchforschung  Schwedens  zu  Stockholm 
veröffentlichte  nnd  geschenkweise  sn  unsere  Gesellscbaft  eingesandte 
werlhvolle  Werk:  Sveriges  gpologiska  Undersökning  etc.  ander  Led- 
ning  af  Axel  Erdmann  (fi.  — 13.  Heft)  1863— 64,  nebst  den  acht 
sehr  gelungen  ausgeführten  instructiven  Charten  der  betreffenden  Lan- 
deabezirke  vor. 

Das  ord.  Mitglied,  Hr.  Pierre  machte  einige  kleinere 

*)  Pon^knd  pobloudili  zajisté  anarbroniatickým  věcí  sestavováním.  V  pHčiné 
déjA  Opavských  ukazuji  za  příklad  zprávu  (052)  p.  Chlumeckého,  dle  které 
prý  vyzrazení  dopisň  Sarkan(lro\7ch  v  Opavé  spňsnhilo  před  farou  a  pirtl 
klAátercra  (sic!)  sv.  Mirliala  jakési  výtržnosti  v  chátře.  Protestanti  OpavSti 
dopustili  se  pred  kláSterem  dominikánským  u  sv.  Václava  pi"j  kapli  iV.  Mi- 
chala i  při  hlavním  chrámu  Páué  oväem  výtržností  rozdílných,  »fiak  tj  j««> 
z  doby  Btarái.  (Vii  Ene  II.  p.  82,  106.) 


Digitized  by  Google 


70 


phy  sil  alisťli  c  Miltheilungcn,  und  zwar  1.  über  Dr.  Wolfs 
WürfelmodeUe  uud  2.  Uber  eine  Bemerkung  des  Prof.  Müller  in 

1.  Ich  ci  laubi'  mir  der  gcchrtcu  Versammlung  ein  Modell  vorzu- 
zeigen, uiitteföt  welchem  man  zeigen  kann,  dass  durch  Zerlegung  des 
Würfels  und  geeignete  Gnippirung  der  erhaltenen  Theilstfickc  mannig- 
fache andere  Körperformen,  z.  B.  RhomboMer,  sechsseitige  Säulen, 

ilionibisi  1k'  l'vianiidni  und  S;iuloii  n.  s.  w.  (  ili.ilU'ii  werden  kiinnen. 
Ks  riilirt  diese  sinnreiche  Idee  von  dem  k.  k.  Uegiments-Arzte  in 
Pension,  lleiTn  Dr.  A.  J.  Wolf  her,  uud  hatte  derselbe  anfänglich 
dabei  nur  den  Zweck  im  Auge,  das  geometrische  AnschauungsyermOgen 
zu  bilden  und  zu  vervollkommnen,  wesshalb  er  die  Sache  zuerst  auch 
nur  unter  dem  Tittel  eines  Spielzeni^cs  lickannt  machte:  Der  Würfel, 
('in  Siiiclzcim  für  (iross  inul  KU-in.  /.usammenj^Tsetzt  und  erläutert 
von  Dr.  Anton  Josef  Wolf.  Mit  einer  Kij^nirentafel.  I.  Lieferung:  drei 
.  W^ürtel  in  einer  sechsseitigen  Säule.  Libin  1863.  Im  Selbstverlage  des 
Verfassers.  Später  aber  erweiterte  er  den  ursprünglichen  Phu,  Indem 
er  versuchte  aus  dem  Wftrfel  durch  mannigfache  andere  Thcilungs- 
methoden  und  Combinationen  (h'r  Theilstücke  die  Anzahl  der  verschie- 
denen Gestalten  noch  um  ein  bedeutendes  zu  vennehren.   So  ^tdang 
es  ihm  in  der  That  eine  Reihe  verschiedener  Khomboeder,  flache  und 
spitze,  Scalenořder,  Dirhomboeder,  Orthotype,  Prismen  etc.  aus  Wfir- 
feltheilen  zu  construiren.   Das  vorRczeigte  Modell  bildet  von  dieser 
reicldialtlíZíMi  Collect  ion  nur  den  kh'instcn  Tlicil.  die  erste  Lieferuni». 
Es  ma;^  dazu  dienen,  eine  Vorstellung  davon  zu  geben,  in  welcher 
Weise  der  Würfel  getbcilt  weiden  kann,  und  wie  sich  aus  den  Theil- 
Stöcken  eines  oder  mehrerer  Würfel  das  RhombendodekaMer,  ein 
Rhombořder,  eine  quadratische  Pyramide,  eine  gerad-rhombische  Py> 
ramide,  quadratische,  rhonddsche,  hexagonale  Siiulen  nnt  geraden  End- 
flächen oder  entsprechenden  Zuspitzungen  u.  s.  f.  zusammcusetzeu 
lassen. 

So  interessant  aber  nun  auch  die  Sache  vom  rein  geometrischen 
Standpuncte  ist,  für  den  Krystallographen  sind  diese  Zusammenstel- 
lungen vorderhand  von  geringem  oder  gar  keinem  Werthe,  weil  auf 
dem  angedeuteten  Wege  ans  dem  Wftrfel  nur  bestimmte  Gestalten 
entstehen  können,  deren  Axenverhaltnisse  durch  jene  des  Würfels 


.  ij  .   :l  by  Google 


bedingt  sind  und  von  diesen  abhäugeu,  keiucbweizs  abťir  lUt)  iiüuuiig^ 
fickien  Grandgestatten,  welchen  idr  in  der  Natur  b«gegneit, 

ich  möchle  jedoch  den  kier  vorliegenden  Gnmdgedaoken,iitoli 
8luid|Niiiele  der  Krystallphysik  denn  doch  in  ^(  wiBser  Biehtang  sehpthef 
achtens  Vierth  tindon.  Allirdings  ist  das  Khondjot'der,  welches  sich  in 
dem  vorgezeigten  Modelle  aus  Wüi'icltheiistiicken  zusamiueubetzen 
Uess,  mit  seinem  Axenkanten-Winkel  ¥on  120"  kein  Rhomboeder  im 
kiystaflographischen  Sinne,  aber  es  lasaen  sich.. die  Theih 
etttcke,  aus  denen  es  ansammengesetst  ist,  anckaa  eúnei^ 
geraden  rhombischen  Sftule  eufiammcnstellen,  einer rhomn 
bischen  SäuU\  deren  Grundgestalt  wir  in  der  Natur  bei  den  gerad- 
riiombischeu  Krybtalien  nicht  wieder  finden;,  aln^r  sollte  es  4)i0l)t 
mOgiieh  sein,  eben  so  gat  wie  jenes  ugend  ein  in  der  l^atur  vor-i 
kemeades  RkomboAder  in  derselben  Weise  zu  zerlegen  und 
Theibrtfteke  wieder  zu  einer  gerad-rbombsschen  Pyramide  od(|r.eúiem 
derlei  Prisma  u.  dgl.  zusammenzustellen  V  Ks  kann  sein,  dasR  (Hess 
vielleicht  nicht  oder  wenirrstcns  nicht  immer  angebt,  aber  wenn  es 
möglich  wäre,  dann  wtUrde  hiemit  eine  Möglichk(}it  geboten  9ain»(<jyea 
Di-  und  Polymocphismos  physiealiseh  zu  erklären.  .  kh  kywiL.iikugfVfTi 
blieklich  nicht  näher  auf  die  Sache  eingehen,  aber  es  schicaei  am'  in: 
der  That  der  Mühe  wcith  zu  untersuchen,  ob  sich,  wenn  mwn  dii^selbc 
Methode,  die  Ilr.  Dr.  Wolf  beim  Würfel  in  Aiiweiulung  gehra<>ld  hat, 
ancb  auf  die  tirundgestalten  jener  natürlichen  K()ii)er  übertri%ei' 
deren  Dimorphismus  oonstalirt  ist,  und  untersuchte;  ob  die  -den  ^vern- 
sduedeoea  SynIemB  angehörigen  Oestalten  dersettm  ans  ein.uiid4ea-i. 
sdbeii  Theilstlleken  zusammengesetzt  werden  können  oder  nicht,  sich t 
nicht  etwa  eine  physicaHsche  Erklärung  des  Dimorphismus  geben  lie^sa 
Ks  scheint  denkbar,  dass  bei  gewissen  Axenverhaltmssen  die  SacJie 
möglich,  bei  anderen  AxenverhAltnissen  der  Gruodge&t^ten.i nicht 
möglich  ist,  in  welchem  Falle  es  sich  erkhiren  liesse,  warnst  bí^i 
itfřť"  Körpem  IMmorphismus  auftritt,  bei.  anderen  niclitt  iwomr* 
die  Kr>  stalle  des  eines  Systemes  sich  leichter  bilde^i  jds  diu  (Ics  «Chr 
dmwn  u.  dgl.  m. 

XL  Eine  weitere  Mittheilung  iMQzieht  sich  auf  .Qiue  von  Herrn 
Pni.  Maller  in  Freibuii  in  der  neuest^en  Auflage  seiner  Physik  go-. 
■sehte  Bemakmg.  Dereelbe  sagt  nftmlich  in  den  Nachtcigen,  die 
bich  am  Soblttsee  des  sweiten  Bandes  finden:,  es  sei  ihm  t«ets  allem 


Digitized  by  Google 


72 


Vorsichtsnuiösiegelii  nie  ganz  entscheidend  peluni?en  ein  Probeschcib- 
chen,  welches  mit  der  inueren  Wand  eioer  metaUenea,  elektrischen 
Hohlkugel  in  Berübruiig  gebracht  worden  war,  ohne  elektrische 
Ladung  zu  finden.  Ebenso  gab  der  Versuch  ndt  der  Faraday'schen 
ein-  und  ausstülpbaren  Kegelfläche  ungenügende  Resultate,  indem  das 
ProbescluMbchen  stets  eine  schwache  Ladung  annahm,  wenn  es  mit 
der  inneren  Fläche  des  Hohlkegels  in  Berührung  gebracht  wurde. 
Ich  kann  an  dieser  Bemerkung  noch  hinzufügen,  dass  man  daaselbe 
auch  an  dem  bekannten  Apparate  beobachten  kann,  bei  welchem  ehi 
isolirter,  kugelförmiger  Leiter  yfon  zwei  abnehmbaren,  halbkugelför- 
migen  Schalen  umschlossen  ist.    Jedesmal  findet  man  nach  dem  Ab- 
nehmen der  Schalen  an  dem  inneren,  ku^^elíonnigeu  Kerne  elektrische 
Ladung.  Diese  Erscheinungen  stehen  aber  nicht  im  Entferntesten  im 
Widersprudie  mit  der  theoretischen  Folgerung,  dass  im  Innmn  eines 
von  einer  geschlossenen  FIftche  begränzten  Leiters  der  eldctrische 
Zustand  Null  herrschen  müsse,  weil  man  in  allen  den  frtiher  erwähnten 
Fallen  das  Probescheibchen  nicht  in  das  Innere  des  von  einer  ge- 
flcUoBsenen  Flache  begrftnzten  Leiters  einführt,  und  fftglich  auch 
nicht  dnitthren  kann.  An  der  mit  einer  Oeffnung  yersehenen 
Hohlkugel  z.  B.  hat  man  als  freie  Oberfläche  des  Leiters  nicht 
etwa  nur  die  äussere,  sondern  die  gesammte  —  äussere  und  innere, 
an  der  Stelle  der  Oeffnung  stetig  in  einander  Ubergehende  —  Ober- 
fläche zu  verstehen.   Dasselbe  gilt  von  dem  Faradayschen  Hohl- 
kegel und  dem  Apparate  mit  den  abnehmbaren  Kugelschalen.  So  lange 
die  letzteren  mit  ihren  Rfindem  genau  aneinander  liegend,  den  kugel- 
förmigen Kern  allseitig  einschliessen ,  wird  im  fiinem  nirgends 
elektrische  Ladung  vorhanden  sein,  wenn  die  äussere,  noch  all- 
seitig geschlossene  OberflAche  eine  solche  besitzt,  eben  weil 
diese  Oberfläche  jetzt  das  ganze  leitende  System  nach  Ansäen  voll- 
ständig begrAnzt  und  abschliesst  Sobald  aber  die  Trennung  der 
beiden  Schalen  auch  nur  an  einer  Stelle  beginnt,  ist  die  äussere  Ober- 
fläche keine  geschlossene  mehr  und  der  elektrische  Zustand  verbreitet 
sich  über  die  ganze  freie  Oberfläche  des  Leiters,  zu  welcher  nun 
auch  die  inneren  Partien  der  Oberflachen  der  Halbkugeln  und  des 
mit  letzteren  in  leitender  Veibindung  stehenden  Kugelkemes  gehören. 
Die  Art  der  Vertheilung  der  Elektricitäten  über  die  inneren  Pariieen 
der  Oberfläche  lässt  sich  aus  elementaren  Betrachtungen  nicht  wohl 


Digitized  by  Gooqlc 


73 


ableiten  und  selbst  für  den  höheren  Culcul  bleibt  das  Problem  in 
seiner  AUgemeinheit  höchst  schwierig;  am  einfachsten  geht  die  Sache 
noch  bei  der  mit  einer  OefEaung  wseheiieii  Huhlkqgel  and  da  mgt 
sklila  dmin,  dass  die  Btftriute  Ladang  in  der  Nfthe  der  Bänder  stattr 
findet  und  gegen  die  der  Oetfnung  gerade  gegenüber  befindliche  Stelle 
der  inneren  Oberfliit  lic  rasch  abnimmt.  Die  I-adungszustände  der  inneren 
OberÜäche  hängen  überdiess  noch  von  der  Gestalt  und  Griysse  der 
Oefinnng  ab.  Je  lüeiner  die  letztere,  um  so  weniger  Ladang  erhält 
die  innere  Oberfläche. 

ffieranf  hielt  Hr.  Ferd.  Lippich  (als  Gast)  einen  Vortrag 
über  die  FresueTsche  Interpretation  der  imaginären 
Grössen. 

Bekanntlich  ist  Fresnel  bei  Ableitung  seiner  Intensitätsformeln 
m  Anadrflcken  gelangt,  welche  f&r  den  Fall  der  totalen  Reflexion,  der 
Amplitode  des  reflectirten  Lichtes  eine  im  Allgemeinen  eomplexe  Form 

erthoilen.  —  Sein  m-wohnter  Scharťhlick,  den  wir  in  allen  seinen  zahl- 
reichen Arbeiten  zu  bewundern  Gelegenheit  haben,  wusste  auch  liier 
Bath  und  fühlte  ihn  zu  jener  bekannten,  in  der  Optik  wie  es  scheint 
noch  sn  wenig  aii8gebenteton.Deatitng  der  imaginären  Ordssen,  wonach 

der  Factor  V^-— 1  in  dem  Ausdrucke  V^— l.acos-^  eine  Phasenän- 

dennig  um  V4  ^l^r  Schwingungsdauer  auszudrücken  vermag.  Durch 
diese  schöne  Deutung,  die  um  so  bcwundernswerther  ist,  als  sie  noch 
vor  der  geometrischen  Darstellung  der  imaginären  Grössen,  also  in  einer 
Zeit  gegeben  wurde,  in  der  gewiss  noch  eine  bedeutende  Scheu  vor 
diesen  Zahlgattungen  herrschte,  gelang  es,  auch  die  auf  die  Totalre- 
fleuon  bezüglichen  Resultate  mit  der  Erfthrung  in  Uebereinstimmung 
zu  bringen. 

Einerseits  ist  es  nun  gewiss,  dass  die  genannte  Deutung  in 
eiaem  gewissen  Zusammenhange  mit  der  Art  und  Weise  stehen  muss, 
wie  Fresnel  zu  seinen  Formeln  gelangt  ist,  also  mit  der  Fonn  der 
i^anzen  Untersochung ;  denn  durch  die  späteren  und  strengeren  Be- 

liaudlungsart€n  desselben  Gegenstandes,  kommt  man  selbst  fittr  den 
Fall  der  Totahrcflexion  nicht  zu  complexen  Ausdrücken.  Anderer- 
seits, da  die  geometrische  Interpretation  des  Imaginären  eine  so 
wichtige  Grundlage  Cur  viele  mathematische  Untersuchungen  geworden 
ist,  und  es  ennögücht,  die  Lehren  der  Geometrie  in  eine  überraschend 


Digitizcd  by  C 


74 


einlaeiie  Vorm  in  kleiden,  die  optische  bcutuiip  cbeufalls  recht  ^ni 
zur  Vereinfachung  nuuicher  Probleme  an^^ewendct  werden  kann;  so 
wird  es  wichtig  ja  noth wendig  sein  sich  die  Bedingiuigea  klar  zu 
machen,  welche  hier  ebenso  die  optisohe  Deotnng  bot  nothwendigen 
Folge  haben,  wie  aie  fOr  die  geometrische  bereits  bekannt  sind. 

Da  es  mir  nicht  bekannt  ist,  dass  von  diesen  beiden  Gesichts- 
punkten aus  der  Gegenstand  bereits  eine  Hes])rechuni:  erialnon  habe, 
so  möge  es  gestattet  sein,  hier  in  eine  nähere  Auseinandersetzung 
desselben  einzngehen. 


Zunächst  soll  gezeigt  werden,  dass  die  optische  Deutung  mit 
Nothwendigkeit  aus  der  Art  und  Weise  der  Fresnerschen  Ableitungs- 
weise der  Intensitätsfonneln  hervorgehe,  wenn  man  die  ganze  Rech- 
nung der  Form  nach  ungeandert  ksaen  will,  was  man  doch  rnnss,  um 
das  eriialtene  Resultat  mterpretiren  zu  können. 

Wenn  eine  Rechnung  för  eine  Unbekannte,  die  nach  der  ihr 
beigelegten  Bedeutung  nur  reel  sein  kann,  tiir  gewisse  Fälle  einen 
complexen  Ausdruck  ergibt,  so  muss  man  schliessen,  dass  für  alle 
diese  Fälle  unter  den  der  Rechnung  unterkgten  Vonmasetnugen  da» 
nicht  existíre,  was  wir  suchen. 

Man  wird  demgemass  auch  sagen  müssen,  für  den  Fall  der  To- 
talreflexion existiren  für  die  Einfallswinkel  (p  zwischen  (p  —  90"  unil 
sin  <p  =  n,  wo  n  der  Brechungsexponent,  keine  reflectirten  Strahlen, 
welche  den  von  Fresnel  gemachten  Voraussetzungen  entsprechen 
konnten,  weil  för  alle  diese  Warthe  die  AusdrttGke  der  Amplituden 
complex  bleiben.  Sieht  man  aber  naher  au,  worin  diese  Vorans- 
Setzungen  bestehen,  unter  denen  Fresnel  seine  Untersuchung  fiihrt, 
und  die  nicht  nothwendig  und  in  Vorhinein  als  evidente  bezeichnet 
werden  müssen;  so  sieht  man  sogleich,  dass  es  die  Annahme  ist:  die 
dem  reflectirten  und  gebrochenen  Strahl  entsprechen- 
den Scbwingungscomponenten  an  der  Trennnngsflache 
hatten  keine  Phasenanderung  bezüglich  der  Gompo- 
nente  des  einfallenden  Strahles  erlitten.  Denn  bezeichnet 
man  für  den  einfallenden  Strahl  mit  a  und  a'  die  SchwingungsampU- 
tuden  der  zur  EiniaUsebene  nonnalen  und  in  diese  fallenden  Con^* 

nenten,  mit  a  und  a'  die  mit       multiplicirteu  Phaseuzeiten  dieser 


Digitizcd  by  C 


75 


Componenten  an  der  Trennunpsiiäche ,  wo  T  die  Schwingungsdauer; 
k'iner  mit  b,  b',  ß'  und  h,  h',  jj,  x'  die  aualogen  Grössen  für  dae 
reAcetirte  und  gebrochene  Liebt;  so  werden  mar  daon  die  von  Fres- 
nel  benfttsten  Oleichmigett: 

\  ■)  (a'^ — b')cos9Psin(5n'  -  L^-sin9C0sg)',(a'* — b'')cosg)siny'=h''*sia9€089)' 
2 )  a  -h  b  =  b  (a'-f-bOcos9=:  h'co89' 

in  denen  fp  den  Einfalls-  und  Reflexionswinkel,  <p'  den  Brechun^is- 
wuikol  bedeuten,  gelten  kOuuen,  wenn  a=zß=:x^    — /í'=x'  ist,  weil 

bicb  dann  der  gcmeiuschaftlichc  Factor  cos(  ,^  -\-a)  aus  den  Glei- 
chungen 2.)  weghebt,  und  die  Gleichungen  1.)  aus  dem  l'rincip  der 
Erhaltung  der  iebendig<  n  Kraft  erhalten  werden  künueu. 

Hat  man  nim  die  Bechnung  unter  Voraussetzungen  gefOhrt,  die 
möglicher  Weise  eine  Erweiterung  oder  Verallgemeinemng,  die  nicht 
der  gestellten  Aufgabe  entgegen  ist,  zulassen,  so  whrd  man  diese  ein- 

tri  ti  ii  lassen  müssen,  um  uioglicher  Weise  auch  die  imaginären  Re- 
sultate erklären  zu  können;  dann  wird  sich  al>er  zugleich  die  Bedeu- 
tung der  ur8i»rünglich  als  reel  eingeführten  Grossen  Andern  mOssen, 
wenn  wir  die  Form  der  ganzen  Bechnung  beibehalten. 

In  unserem  Falle  wird  man  also  die  Oleichhelt  der  Phasenzeiten 
\u  den  verschiedenen  Componenten  nicht  weiter  beibehalten :  zu^^leich 
niusii  sich  aber  die  Bedeutung  der  a,  a',  b,  b'.  g,  g'  ündem  d.  h  sie 
werden  nicht  mehr  als  Schwingungsamplituden  zu  betrachten  sein,  und 
ihre  neue  Bedeutung  wird  dann  eben  das  Mittel  liefern,  die  complexe 
Form  in  dem  fraglichen  Falle  zu  interpretírefn. 

I>ic  Bedingung,  dass  die  Gmndglefchungen  ihre  Form  wie  in 
1  i  und  2.)  l)eil)elialten  sollen  ist,  da  diese  Gleichungen  für  jeden 
Z»  itaugenblick  gelten  müssen,  gleichbedeutend  nut  der  Korderung,  die 
Eicursion  eines  Tbeilchens  zur  Zeit  t,  welche  allgemein  dargestellt 

wird  durch  acos(  ^  4-«)  auf  die  Form  zu  bringen: 

2art 

A.COS— Y~ 

WO  dann  A  eine  Function  von  a  und  «  zugleich  sein  muss.  Es  ist 
BUB  nothwendig  nachzusehen,  welchen  Anforderungen  diese  Function 

« 

genfigm  ninss« 


Digitized  by  Google 


76 


Es  ist  ein  nicht  weiter  zn  bestreitendes  Princip,  welchem  die 

Gleichiingt  n  2.)  iliiť  LMitstehuii^^  vordanken,  dass  die  Zusammensetzung 
derjeni^'cn  Schwin^ungscompouenten  im  einfallenden  und  reflectirten 
Strahl,  die  der  Trennnngsebene  panülel  erfolgen,  der  entsprecbenden 
Componente  des  gebrochenen  Strahles  gleich  seien.  Von  der  zu  Sa- 
chenden Function  muss  also  prefordert  werden,  dass  durch  die  Snmnie 
A-l-B,  wo  A=:F(a,a),  B  =  i\b, /i>  die  Zusammeubctzung  der  beiden 

Schwingungen  a  cos  (  ^  — |-  «)  und  b  cos       +  ^)  geleistet  werden 

kdiine. 

Setzen  wir  daher  das  Resultat  dieser  Zusammensetzung,  welches 
natdriich  eine  mit  den  combinhten  Grössen  gleichartige,  nftmüch  wieder 

eine  nach  derselben  Eidituug  und  mit  derselben  Scbwinguugädauer 

erfolgende  Schwingung  ist,  durch  den  Ausdruck  c  cos  ( ^-  +  y)  be- 
stimmt Toraiis,  und  machen  wir  wieder  G=F(c,9^);  so  folgt  aus  dem 
den  Gleichungen  2.)  unterliegenden  Principe,  dass  die  zu  suchende 
Function  der  Gleichung  genügen  müsse 

3.)  A  +  B  =  C 

wenn  die  2.)  ihre  Form  ungeändert  lassen  sollen. 

Allein  die  Grössen  c  und  y  sind  mit  den  a,  a,  b,  durch  ge- 
wisse Gleichungen  TericnQpft,  die  ans  den  Regeln  für  die  Zusammen- 
setzung von  Schwingungen  bekannt  sind.  Diese  Bedingungen,  die 
also  zugleich  mit  Gleichung  :>)  erfüllt  sein  müssen,  sind: 

a  cos  a  -h  b  cos  /3  =  c  cos  y 
asina4-b8in/3  =  c8in9^ 
Ferner  ist  noch  zu  bemericen,  dass  m  A  =F(a,«)  die'  a,  «  als 
unabbftngig  zu  betrachten  fdnd  von  h,fi  in  B=F(b,/3),  weil  durch  die 
Gleichungen  nur  die  Zusammensetzung  zweier  Schwingungen  im  All- 
gemeinen ausgedrückt  werden  soll. 

Den  Gleichungen  3.)  und  4.)  gemäss,  mit  Rücksicht  auf  die 
zuletzt  gemachte  Bemerkung,  ist  also  die  Form  der  Function  F  zu 
bestimmen. 

Es  sei  nun  bemerkt,  dass  für  einen  andern  Fall  die  Fonn  der 
Function  F  bereits  hoknnnt  und  h('wi(>st'n  ist,  ich  meine  den  Fall  der 
geometrischen  Addition  gerader  Linien,  Dureirc  hat  in  der  Vier- 
leljahrsschrift  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Za- 


«  ( 


Digitized  by  Google 


T7 

rieh  (m.  Jahrgang,  viertes  Heft)  eine  AUtándkmg:  nUeber 

die  freom e Irische  Darstellung  imagiuiiier  Urobbcu^  ver- 
öffentiiv  ht,  in  welcliui  bewiesen  ist,  dass  wenn  man  von  der  geome- 
trischen Addition  ^lerader  Linien  aiis^^'ht,  man  mit  Nothwendigkeit 
fftr  die  zu  sncliende  i;'iuiction  auf  die  i^'onn  a  (cos  «4- — ^  •  sin  a) 
geflüirt  wird,  wo  a  die  Lftage  und  «  den  Neigungswinkel  der  Geraden 
gegen  eine  fixe  Richtung  bedeutet. 

Betrachtet  man  aber  die  Bedingungsgleichungeu,  auf  welche  die 
geometnsclie  Addition  gerader  Linien  führt,  genauer,  so  wird  man 
tinden,  dass  sie  mit  den  Uleichimgen  3.)  und  4.)  zusammenfallen,  nur 
dasB  hier  die  Grossen  a,  « . . . .  eine  andere  Bedeutung  haben.  Da 
ferner  in  der  ganzen  citirten  BeweisfÜhnrng  nur  noch  die  nach  Gl. 

4.  )  gemachte  Bemerkung  und  sonst  Nichts  benützt  wurde,  das  für 
unsere  Bedeutung  der  Grössen  a,  «....  nicht  auch  zutretfen  wurde; 
so  ist  klar,  dass  auch  im  vorliegenden  l  alle  der  Function  F  die  Form 
eitheiH  werden  mOsse,  die  dort  als  nothwendig  aus  den  gestellten 
Bedingungen  hervorging.  Wir  werden  demnach  zu  setsen  haben: 

5.  )    A  =  a(co8a  -f-      -1  .sin«),   B  =  b(cos/i-|-  V^—l  .sin/J). 
Somit  stellt  sich  die  Kxcuisiou  eines  Theikhens  x,  zur  Zeit  t  dar  durch : 

2st 

x=a  (cos  «  +  Y — 1  •  8Ín  «)co8  . 

lüeses  ist  aber  dieselbe  Form,  auf  welche  die  FresneTsche 
Deatong  der  imaginiren  Grossen  filhren  muss.  Vertauscht  man  in 
den  AoBdrAeken  fftr  die  Sehwingungsamplituden  der  versoMedenen  Com- 

ponenteu  a,  a',  b,  b',  h,  h'  mit  den  complcxen  Grössen  A,  A',  B,  B', 
H,  H'  aus  5.),  deren  Bedeutung  nun  klar  ist,  indem  man  etwa  noch 
Kurse  halber  die  Phase  in  einfaUeud&u  iäebt  Null  setzt;  so  erhält 
man  durch  Sonderung  der  reelen  und  imaginArsn  Theiie  Gleichungen, 
die  sowohl  den  gewOhnlidien  FaU  als  auch  den  FaU  der  Totalre- 
flexion zu  umfassen  vermögen. 

Hiemit  wiirc  das  im  Eingange  Gesagte  gerechtfertigt. 

Es  muss  aber  bemerkt  werden,  dass,  obwohl  und  eben  weil  die 
Form  der  Gleichungen  1.)  und  2*)  bei  den  eingeführten  Erweiterungen 
dieselbe  blieb,  zur  Bestimmung  der  Funetionsiorm  von  A,  A',  B . .  • . 
aber  nur  die  in  den  Gleichungen  2.)  ausgesprochene  Zusammensetsuttg 
von  Schwingungen  benutzt  wurde,  es  sehr  in  Frage  steht,  ob  durch 
Vertauschung  von  a,  a',  b  mit  A,  AS  B ....  die  Gleicbuugeu  L) 


Digitized  by  Gc) 


78 


noch  immer  der  Ansdruok  deasdlben  Pdadpee  stud.  Für  das  dea  Glei- 
chungen 2.)  unterlegte  Princip  wäre  natürlich  kein  anderes  zu  sub- 
stituiren,  denn  sie  drücken  auch  in  der  neuen  Foiin  aus,  dass  die 
durch  Zusammensetzung  der  der  Treuuuugsliäche  paiallelen  Compo- 
neatea  des  eieiaUendeii  und  refiectirteii  Strahles  eine  Schwiiigaiig 
TOBoltire,  die  der  entsprechenden  Componente  des  gebroohenen  SUaUes 
gleich  sei,  sind  also  die  Contínuitfttsbedinguugen.  Allein  die  Glei- 
chungen 1.)  sind  dann  nicht  mehr  der  Aufdruck  iui  das  Princip  der 
£rhaitung  der  lebendigen  Krütte,  sunderu  eines  von  diesem  verschie- 
denen Frittdpcs,  wenn  man  ttberbaupt  bei  der  FrcsnePschen  An- 
schauungsweise bleibt  Dieses  Pnndp  nuiss  also  eigentlich  in  der 
angewendeten  Fassung  aufgegeben  werden,  wenn  man  durch  die 
FresneTsche  Ableitungsweiüe  auch  den  lall  der  Totaiicliexiou  um- 
fassen soll 


Obgleich  nna  geseigi  wurde,  dass  die  FresnePsche  Deutung  der 
imagintoen  Grössen  mit  Nothweniligkeit  ans  der  Fenn  seiner  Unter- 
suchung folgt,  wenn  man  sie  auch  auf  den  Fall  der  Totalreflexion  aus* 
dehnen  will;  so  hat  doch  diese  Deutung  eine  nicht  blos  auf  jene  Unter- 
suchung beschränkte  Geltung,  sondern  steht  auf  derselben  allgemei- 
neren Basis,  die  auch  für  die  geometrische  Darstellung  des  Imaginftren 
massgebend  ist  Es  ist  leicht  dieses  su  zeigen,  wenn  man  sich  unmittel- 
bar an  die  oben  dtirte  Abhandlung  anlehnt.  Ich  werde  mir  daher 
erlauben  die  Grundsät^ie,  nach  welchen  Hr.  Durége  die  geometrische 
Deutung  entwickelt  hat,  vorerst  anzuiühreu. 

„Betrachtet  man  eine  gerade  Uoie  erst  dann  vollkommen  be- 
stimmt» wenn  sowohl  ihre  LAnge  als  auch  ihre  Bichtang  gegeben  ist, 
so  frigt  es  sich,  ob  mtsi  sie  nidit  nach  beiden  Bestimmungsstücken 
zugleich  wie  einen  iiialheinatischen  Regritt'  autiassen  und  behandeln 
köime.  Aber,  alle  Begrilie  die  sieh  addireu  lassen,  und  nur  diese 
sind  mathematische  Begrifle,  somit  hat  mau  zu  untersuchen,  ob  sich 
gerade  Linien  nach  Lange  und  Bichtnng  zugleich  betrachtet  addiren 
lassen  oder  nkht  Die  charakteristische  Etgensehaft  der  Addition 
besteht  aber  darin,  dass  sie  eine  solche  V^erbindung  gleichartiger 
Begritte  ist,  bei  welclier  das  Resultat  mid  den  verbundeneu  Bcříritfen 
wieder  gleichartig  und  ausserdem  von  der  Keihenfoige,  in  welcher  die 
Begriffs  mit  einander  verbunden  werden,  unabhAugig  ist  Non  sind 


.  j       l  v  Google 


79 


äbw  gerade  Unien,  die  dmch  Liage  und  Biefatang  bestimmt  sM, 

Siebartige  Begriffe.    Die  Geometrie  lehrt  ferner  eine  Verbinduugá- 
we\se  dieser  gleichartigen  Begriffe  kcniion,  bei  welcher  das  Resultat 
nieder  eine  nach  Grösse  und  Riciituug  bestimmte  gerade  Linie  ist, 
teea  LAoge  und  Bict^ung  von  der  Eeiheifolge,  in  der  die  ejogelaep 
Qméan  ^«rlmnden  weiden,  unabbfliigig  ist,  nämlich  die  eogemumte 
geometr  in  ehe  Addition  gerader  Linien;  somit  kann  eine  nach 
Lauge  und  LRhtuug  zugleich  als  bestimmt  angesehene  Gerade  wie 
ein  mathematischer  Begriti  auigefasst  und  behandelt  werden,  und  es 
bandelt  sich  nur  noch  darum,  den  analytischen  Ausdruck  für  diesen 
Begriff  zu  finden.* 

Bonerken  wir,  dnes  es  noch  mancherlei  ansammengnetate  Be* 
griffe  gibt,  die  also  durch  die  Werthe  zweier  einfacher  Begriffe  zugleich 
als  bei>tinimi  angesehen  werden  können,  und  sich  im  Uebrigen  wie 
gerade  Liiiien  verhalten,  wie  z.  B.  KrMtc,  Geschwindigkeiten,  Dre- 
haogsmomente,  die  Lage  ?on  Punkten  n.  s.  f.  Somit  steht  iiichts 
im  Wege  auch  diese  Begriffe  nach  beiden  BestumnungsstOcken  su- 
gleich  als  mathematische  anfen&ssen  ond  zu  behandeln,  und  da  sogar 
für  Kräfte,  Geschwindigkeiten,  DreJjuuysmomente  die  Bedingungs- 
gleithungen,  d.  h.  die  Gleichungen,  welche  die  Bestimmungsstücke  des 
Kesultates  aus  den  Beatimmungsstücken  der  einzelueu  verbundenen 
Glieder  finden  lehren,  auf  dieselbe  Fonn  gdinracht  werden  können 
wie  bei  geraden  Linien;  so  gibt  die  fOr  gerade  Linien  gefimdene 
analytische  Form,  unmittelbar  auch  die  analytische  Form  fttr  diese 
Begriffe  an. 

Für  die  erwtUmteu  zusammengesetzten  Begriffe  sind  wir  im 
Stande  ans  von  ihnen  bestimmte  geometrische  oder  mecihsniache  Vor» 
steilangen  oder  Bilder  zu  machen.  Es  wftre  aber  anch  der  Fall 
denkbar,  dass  wir  in  unseren  Reehnungea  zwei  (»nfiiche  Begriffe  gar 

im  ht  in  ähnlicher  Weise  zu  combiniren  pflegen,  dieselben  aber 
dennoch  immer  in  solchen  constanten  Verbindungsweiseu  mit  einan- 
der auftreten,  dass  ihre  Vereinigung  zu  einem  zusammengesetzten 
Begriffe,  mag  er  nun  vorsteiibar  sein  oder  nicht,  gerechtíertigt 
erscheint 

Dieses  řindet  ja  gleich  auf  die  optischen  Begriffe  der  Amplitude 
und  Phase  Auwendung.  Wir  könnten  uns  zwivr  keine  bestimmte 
Voisteüung  macheu,  wenn  wir  etwa  sagten,  die  Amplitude  sei  erst 


Digitized  by  Google 


80 

áwch  ihre  GrOeae  und  durch  die  suiehörige  Phaaendifibreng  voll- 
komnen  bestimmt;  doch  kommen  beide  Grössen  in  den  Problemen 

der  Zusanimeiisetzun^'  •ilt'ichgciiiliteter  Schwingung  von  doise'lben 
Dauer  iu  so  constuiiteu  Verbiiuiungswoiscii  vor,  dass  wir  auch  hier 
nach  der  analytischen  Form  fragen  können,  weiche  die  Zusammen- 
gehörigkeit beider  Begriffe  ausnidrOcken  und  als  zugammengegetatMi 
mathematischen  Begriff  auCeufiissen  und  xu  behandehi  erlauben  wQrde. 

Diese  Frage  hat  aber  iu  diesem  speciellen  Falle  in  so  ferne  ihre 
volle  Berechtigung,  als  die  Vorbedingungen  hiezu,  nämlich  die  cha- 
rakteristischen lygcüschaiten  der  Addirbarkeit  bereits  erfüllt  sind« 
indem  ja  aus  der  Zusammensetzung  von  Schwinguugen  her?orgeht» 
data  das  Resultat  mit  den  verbundenen  Schwingungen  gleichartig  und 
von  der  Reihenfolge  ihrer  Verbindung  unabhängig  ist.  Somit  kann 
zur  Aufsuchung  der  fraglichen  Functiousforui  geschritten  werden, 
und  hietür  wird  nun  die  Art  der  Gleichungen,  welche  die  Bestim- 
mungssUicke  des  Resultates  aus  den  der  ehnelnen  Schwingungen 
kennen  lehren,  massgebend. 

Allein,  wie  bereits  bekannt,  fallen  diese  Gleichungen  auch  der 
Form  nach  zusauuneu  mit  tleu  aus  der  geometrischen  Addition  gerader 
Linien  abgeleiteten,  somit  muss  nothwcndig  auch  liier  die  Ail  der 
Znsammeugehörigkeit,  die  man  sucht,  aus  Amplitude  und  Phase  durch 
dieselbe  Function  dargestellt  sem,  wie  sie  fiir  Lftoge  und  Richtung 
einer  Geraden  abgeleitet  wurde. 

Dieses  Resultat  ist  zwar  bereits  aus  dem  früher  Gesagten  be- 
kannt, hier  hat  es  sich  aber  darum  gehandelt  zu  zeigen,  dass  nicht 
nur  eine  äussere  Uebereinsümmung  der  Bedingungsgleichungen  4.) 
mit  den  entsprechenden  bei  dar  Ableitung  der  geometnachen  Deu- 
tung der  inagmärsn  Grössen,  zur  Fresnel^en  Dentung  dieser 
Zahlgattung  führt,  sondern  dass  diese  Interpretation  auch  auf  dasselbe 
Princip  basirt  werden  kann,  ihr  also  dieselbe  Allgemeiuheit  zukömmt 
wie  der  geometrischen,  wenn  gleich  der  Begriti,  aus  dem  sie  hervor* 
geht,  kein  so  vorstellbarer  ist  wie  der  einer  nach  Lange  und  Richtung 
angleich  beetimniten  Geraden. 


Digitizcd  by  Cioc^gle 


81 

PIliUlogiscIie  SeclioB  au  28.  November  IS61. 

Anwesend  dle  Herren  Mitglieder:  Hanuš,  Hattola,  Winařický, 
Doucha,  uud  Dastich;  als  Gäste  die  HH.  Jedlička  und  Kolár. 

Hr.  Jos.  Kolář  (ala  Gast)  las  einen  Auísata  in  böhmischer 
ftpcadie,  über  eine  kurze  Legende  vom  hl.  Method,  dem 
Slaveiapostel«  nach  zwei  kirebenslavischen  Handschriften,  der  Bel- 
grader vom  J.  13;)0  und  der  Moskauer  aus  dem  XIV.  Jahrhundert; 
Hobei  der  \ Ortragende  eiaij^e  Mängel  und  Fehler  der  bezüglichen 
Notiz  in  der  böhmischen  Museal-Zeitschrift  (18(>3.  2.  svaz.)  verhea- 
seite  und  aus  der  Vergleichung  beider  handaohriftlichen  Copien  einige 
pateographische,  i^dlidogische  und  historische  Bemeriningen-entwidnlte. 

In  Novenber  I8§4  eingflanfese  DrncknchrirteB. 

Nova  Acta' B.  Sodetatis  seient.  Upsaliensis.  III.  Ser.  Vol.  V.  fásc. 
1.  Upsaiiae  1864. 

Joh.  Nep.  Ehrliches  Apologetische  Ergänzungen  zur  Funda- 
meiital-Theologie.  Frag  18G4.  2.  Heft.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Lotos.  Zeitschrift  für  Naturwiss.,  redig.  von  W.  Ü.  Weiten- 
weber. Prag  1864.  SepL  Oct 

E.  Mnlsant  Souvenir  d*un  voyage  en  Allemagne.  Psris  1862. 
(Vom  Hm.  Verfasser.) 

Zeitschrift  der  deutschen  geolog.  Gesellschalt.  Berlin  1864.  XVI. 
Band.  2.  Heft. 

Amuden  der  kgl.  Sternwarte  bei  München,  von  J.  Lamont. 
Manchen  1864.  XUL  Band.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 

R.  VI.  Zapa  Öesko •  moravská  Kronika.  V  Praze  1864.  Sešit 

15—17.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1804.  Nro.  44 — 47. 

The  (Juaterly  Keviow.  London  1864.  July.  Nro.  231. 

Poggendorff's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig  1864. 
liro.  9.  10. 

Annales  de  la  Soeiété  Linnéenne  de  Lyon.  Année  1862.  IX.  Tome. 

Bulletin  de  la  Société  Imp.  des  NaturaUstes  de  Moscott.  Année 
1864.  Nro.  2. 

Zeitschrift  für  die  gesammten  Natui-wissenschaften,  von  Giebel 

und  Sie  Ter t.  Jahig.  1868.  Juü— December. 

^  6 


Digitized  by  Gc) 


B.  Silliman  and  J.  IX  Dana.  The  American  Jmmal  of  sel- 
ence  etc.   New  Häven  1864.  Sept  Nro.  118. 

Grelle  ts  Journal  füi'  Mathematik.  Berlin  16G4.  LXIV.  Band. 
1.  Heft. 

Ardúv  für  wisaenschaftl.  Kunde  von  BusBland;  von  A.  Kru  an. 
BerKn  1864.  XXIU.  Baad.  3.  Heft. 

Památky  archaeologické  atd.  Sedaktor  K.  VI.  Zap.  V  Fnce 

1804.  VI.  dü.  3.  sviizek. 

Mittheilungen  des  naturwisseuBch.  Vereins  für  Steiermark,  iiraz 
1864.  2.  Heft. 

H.  Durége  Blemente  der  Theorie  der  Functionen  einer  eam* 
pleien  verftnderlícben  Gröaae.  Leipzig  1864.  (Vom  Hm.  VerfesaerO 

Sveriges  geolojiiska  Undersökoing  etc.  under  Ledning  af  A.  Erd- 
mann.  Stockholm  18i>3— 1864.  G— 13.  Heft  nebst  den  betreffenden 
Charten  iu  gi .  FoL 

0.  A.  Neumann  Chemie  als  natürliche  Grundlage  «iseenscbaftl. 
Natur*  und  Gewerhknnde  uaw.  Prag  und  Frankfurt  a.  M.  1842.  (Vona 
Hrn.  VerfEUiser.) 

PUlaiitpkiselie  Seclian  zm  5.  Deeeiiler  HM. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  HOfler,  Iiftwa» 
V.  Leoidiardi,  Storch,  Stulc,  Bippart  und  Daaticb;  als  GAata  die  HU. 

Walter,  (Irünwald,  Jedlička  und  Lippich. 

Das  ord.  Mitgl.  Hr.  Löwe  hielt  folgenden  Vortrag  über 
die  n&chsten  Ziele  der  heutigen  Philosophie. 

Die  Aufgabe  der  Philosophie  im  Grossen  und  Ganeen  ist  so 
ziemlich  flberall  und  zu  allen  Zeiten  in  gleichem  Sinne  v^rstandeo 
worden.  Ueber  Gott  uud  Welt,  insbesondere  über  das  Wesen  des 
Menschen  und  die  liäthsei  seines  Daseins  ein  wissenschaftliches  Ver- 
ständniss  zu  erzeugen,  darein  liat  man  von  jeher  das  £Ddaiel  philo- 
sophischer Bestrebungen  gesetzt  Aber  diese  gemeinsame  Aufgab« 
scUiesst  eine  Fülle  von  Problemen  in  sich^  von  denen  kfuneswega 
alle  zu  jeder  Zeit  klar  ühersoheu  worden  sind;  auch  standen  nicht 
für  jedes  einer  jeden  die  rechten  Mittel  zn  debote.  Die  Kntwickeluug 
uaiini  hier  wie  allenthalben  einen  ähulichen  Verlauf.  Eine  Zeit  ver- 
erbte ihre  Kampfe  auf  die  nachfolgende  mit  ihren  ivrfolgen  und  nr* 


Digitizcd  by  Cni 


oborten  Schützen,  aber  juirh  mit  ihren  nnaus^efdllten  Lín  kcn.  ihren 
MissverhtAndnissen,  ihren  verieiilteu  Ausganfrs-  und  Gesichtspunkten. 

w«rée  dis  jeweilige  >Auf<mbc  4er  ^ftCorea  Zeit  durch 'die  vorai»*i 
gigmgfffie  h&ĚtíĚtĚOáy  «Amübh  dort  «rgftaflaid  nid  veiMMni  «hiasii^' 
gniléDf  wo  die  frQhefe  die  Fofschimg  al^einroclieii  edef  cuf  frrifitol 
Bahnen  missleitet  hatte.  Und  gleichwie  einzelne  Menschen  und  Völker 
neben  der  alliremein  menschlichen  noch  eine  besondere  Hestininiun<x 
zu  erfüllen  haben,  so  wurden,  wie  die  tieRchichte  der  Hiäoeopliie  lehrt, 
oiMein»m  Perioden  derMUm  gaiis  specieile  Aotgaten  zugeiHesen. 

In  dieseni  ^ne  #aite  tčh  fmi>  nAolMDen  Zielen  déb*  PfailoflopMIii* 
unserer  Zeit  sprechen  Jra  dfirfen.  Kei*efiwep:s  sind  dMrunt^r  FMileinc 
jiemt'int  welche  erst  neuerlichst  aufgetaucht  seien.  Vielmehr  sind  die- 
jenigen, um  die  es  sioti  hier  handelt,  so  alt  wie  die  Philosophie  selbst. 
Dmuatík  sdMBt  mir  enstre  Zeit  eben  so  tonsagsweise  btittiij^-  wie^ 
nldni  Inntfra,  dí».Ii6mttig'<dtonKiHMfi  no»  flbemelnMn.  Den*  wm 
das  Enie,  die  Btfthignnß  ankmigt/so  hni  sie  nicht  nur  den  ^Verthdiř 
über  eine  viel  tiefere  und  gründlichere  Kenntniss  der  gesammten  Ge- 
der  l:*iäloaophie  zu  verfügen,  als  frühere  Zeiten  siott  rübmen 
fawBftHi«  aoodeipt  aaeh  die  JdftnhfMgoh  Air  flicfa,  welche  -  ut  die  groséen' 
Sfrtem '  der  Neantt  ikh  tefiffin.  !Wat  ahev  dto  ^eite,«  lüe  thf! 
spedell  B«  Theil  fKtwoidene  Obüenenhcit  ^  betrifft-,  'SO'  ftit  «die'  letate*« 
Knt\s  icke  hing  lU-r  l'liilosophic  überall  hei  Wendepunkten  antrekonmien, 
wt-khe  weder  ein  Fortsclnviten  aut  denselben  Wegen,  noch  auch  ein 
Sichzurückziehea  auf  fvUhere  unhaltbare  Standpunkte^  um  allorwenigw- 
flta  eher  cMen  8tállntaná  .gegftiiten4<«]8e  jedenfaUa  eor  -fidtBeheidwigti 
ifrtlBgnn,  die  jedoch  genie  dnrth  die  Eitedigiing  jdMV  PnMcáfe  * 
bediugt  wird.  •    ..•     •     . ! 

Indem  ich  nun  zur  Angabe  und  Erörteruno:  dieser  Ziele  schroite, 
eiieiihe  iüx  mir  an  eim^  Aeussening  eines  neueren  französischen 
latphea,  Fmf.  .Oh;erles  Lévéqii^e^s, -h»  ehier  hiržliohit  Von.  ilMi  * 
Tertfeetliditetf  Sehiilli*)  «MnibAiifinH  dadin  'doisalhe  ata'  dleieBigee  * 
Punkte,  wekhe  in  ^rdeMer  Bdihe  did  Philosophie  der  OegenwBit. 
beschäftigen,  uod  deren  Erledigung  am  dringeinisten  Noth  thue^  nach- 
staheiiiie  vier  Fragen  bezeichnet: <  '  '    '  *  ' 

1.  Wae  ist  -m  aUent  den  vemcbiedenau  Theorien  zu  ihaitei»,  .' 

n~tSni^  de  Mtoéophte  grccqne  ei  ktífae,  pdt  Mři  Ch'irtftV  Uréqm^.  ' 
Mhiceor  an  Oifl«i»  de.  JhaaaB.iFidf' 180^ 


.  j       Ly  Google 


84 


nddie  Hilter  den  ftfimkammem  Vmm  des  Aninismirt  den  Umk*- 

preist  des  Mciisťhťu  uiťlit  mir  íiir  liiis  Princip  aller  seelischeu  Thiitig- 
keittMi,  sondern  auch  ztigleich  für  die  alleinige  Causalitát  der  orga- 
nischen Functionen  des  Leibes,  also  i&r  das  eusackUoseende  vitels 
Prineip  deesellM  erküren? 

2.  bt  Imeits  die  IMilkhkeit  ni  einer  sfieoolalNin  Hátnmto. 
senBchaft  vorhanden,  welches  würe  ihr  Inhalt,  ihre  Methode,  ihr  Ver»» 
häUniss  einerseits  zur  Psychologie,  andererseits  zur  Theodicee? 

3.  Ist  für  den  Spiritualismus  die  Idee  der  (Gottheit  unsertrenor 
lidi  Ton  der  Idee  der  abeotarten  Pendnttchkeit  rnid  áok  anderen  lüenui 
zu  kfttplénden  Attribnten?  Endlieh 

4.  sind  die  Gattungs-  und  Artbegriife  lediglich  Producte  unseres 
abstrahirenden  Verstandes,  oder  kommt  ihnen  eine  ohjective  Realität 
KU,  und  ruht  ihre  von  angeblichen  neueren  Entdeckungen  in  Frag« 
geeleUte  Urspfftngiielikeit  und  Unwandelberi^  lin  «wigen,  dnrehgOlt» 
tinbe  SchOplérgedanken  der  Nalnr  vorgefeklmelen  Pewtinminngen? 

Ein  Blick  auf  diese  Fragen  lässt  vm  darin  sogleich  die  Posi- 
tionen erkennen,  um  welche  die  rühmlichen  Küuiijlr  der  gleichzeitig 
nach  ganz  entgegengesetzten  Richtungen  engagirten  spihtualistiscbea 
PbUoBopbie  in  Frankreieh  dermalen  KUmeiit  iidi  bewegen.  Allein  m 
nalOrlick  das  Interesse  der  Kinpfonden  ist,  die  Haupt^AngriffiSf  ihmI 
Vertheidigungspunkte  sich  so  bestimmt  und  nahe  wie  möglich  vor 
Augen  zu  halten,  so  berechtigt  wäre  die  Fordening  der  Speculation, 
von  diesen  Fragcpuukten  zu  noch  höheren  aufzusteigen,  wenn  sick 
naekweisen  lieese,  dasa  et  solcke  gibt,  vnd  dasa-aie  die  Ghmndproklenie 
entiudtea,  dnrek  deren  Loanng  erst  die  Beantwortung  der  anfsesteUten 
Fhtgen  ermöglicht  wird.  So  verh&It  es  sieb  anch  in  der  That.  Denn 
was  zuvörderst  die  dritte  Frage  nach  der  absoluten  Peraönlichkeit 
Gottes  betrifft,  so  bat  sie  die  Vorfrage  zur  Voraussetsuug,  ob  man 
Gott  auch  ein  traisscendentes,  supra^  vnd  extittmundanes,  oder  nur 
ein  immanentes,  kinerkelb  der  Weit  Sick- veUziebendee  Dasein  «insu« 
rinnm  gewillt  sei.  An  die  Entsdieidnng  -tber  ^e  eweite  Frage  hin- 
gegen über  die  Mftijlichkeit  einer  Naturphilosophie  wird  man  wohl 
nicht  eher  gehen  dürien,  als  bis  mau  über  das  Wesen  der  Natur 
überhaupt  im  Beinen  ist.  Mit  der  FeststeUung  der  Idee  der  l^atur 
ist  sodann  auch  der  Standpunkt  gewonnen,  von  dem  aus  ein  Einbliek 
in  die  Gliederung  ihres  Lebens,-  und  daher  nuek  in  die  reale  Bedeutung 


^  ij  ,^1.^  i.y  Google 


ftrar  MMgiH  md  Att«  Begi^ib  iM  Mhei  iforntiob  in  der  vierten  Frage 

geforscht  wird.  Eodlich,  den  Animismus  anlangend,  hängt  von  der  Fixi- 
ningder  Idee  der  Natursobstanz  auoh  die  Beurtheilungikres  Verhältnisses 
tmm  Geiflto  sefwohl  im  AUgeaMines,  iHe  insbesoodero  toerfaalb  des 
Mmaihen  alb,  rad  éahar  aneb'der  Antiheil,  der  dem  eine«  imd  andeM 
FMor  Ml  ém  iwaclüictoi  Lélwnaendwlirangea  zugewieean  tmdeii 
soll.  So  zeigt  sich,  dass  es  sich  bei  den  angegebenen  Tier  Haupt- 
fragen im  tiefsten  (iriinde  um  die  Bestimmung  eines  zweifachen  Ge- 
gensatzes im  Realen  handelt^  eines  jenseiligen  zwisdien  Qott  und 
Will  od  eines  (tiesseitigen  awMebea  Katar  mid  Gdat.  -  Hier  liegen 
«n  in  der  flisl  die  Wendeimnkte,  an  denen,  wie  ich  toiMo  erwfllinte, 
die  Speculation  unserer  Zeit  durch  die  vorausgegangene  KnUvickelung 
hingedrängt  ward,  und  die  prftcise  Forinulimng  jenes  doppelten  Ge- 
gensatzes ist  es,  was  mir  als  die  nikhste  und  dringendste  Aufgabe 
d«r  FlnloeDplHe  in  der  ChBgenwwi  erseheint  Und  ivenn  es  fOr  mich 
nacb  einer- Besllilaing  in  dieser  Uebensengung  bedMte,  und  welche 
imiige  Beziehung  die  Behandlung  beider  Gegensätze  mit  einander  ver- 
bindet, so  dass  die  Stellung,  die  man  dem  einen  gej^cnübcr  einnimmt 
auch  über  die  innerhalb  des  anderen  entscheidet,  so  brauchte  ich  mich 
■■r  m  Fichte  m  eriMMrn,  der  mit  derselben  peremtorisehen  Znver^ 
iitirt»  «H  der  er  uns  swisehen  einetti  Gott  ehne  Wsü  oder  «iner 
Weit  ofaM  6otl  oosere  Wallt  an  treffen  gebietet,  aneh  darauf  besteht, 
Eines  von  Beiden  mUsse  man  fahren  lassen,  Geist  oder  Natur.  Beide 
seien  dnrchaus  nicht  zu  vereinigen.  Mit  diesen  beiden  Postulaten 
iíMB  s^iecMin  idealistiBchen  SpiritaalismQS  dttrfte  aber  auch  der 
■idťaiiitlíitlnrho  Resüsnms-  sieh  einverstanidett  eritlaren,  nnr  aut  dem 
Yorliehnite,  die  Bejahung  nach  der  anderen  Seite  hin  an  dirigiren. 

Kein  Zweifel  demnach,  es  gibt  für  uns  keine  Möglichkeit  mehr, 
an  diesen  Problemen  seitwärts  voruberzukommen ;  mitten  durch  sie 
bind  vrch  führt  unser  Weg,  wenn  er  anders  zu  einem  gedeihlichen 
Portsshrilte  uns  TSiheKw  seil.  In  wekher  Weise  aber  diese  ni  ge^ 
wMbmt  habe,  darihber  möchte  kh  ndr  erlauben  in  dem  heutigea  Vor^ 
tmge  zunächst  nur  in  Bezng  auf  den  erstgenannten  Gegensatz  meine 
Ansicht  auszusprechen,  und  den  zweiten  Theil  der  Aufgabe  einer  spä- 
teren Erörterung  vorbehalten. 

♦TNachg^  Werke;  IL  H.  147. 
Kaohg'  W.  In.  tB.  88. 


Digitizcd  by  Google 


.  Bto  4wilMliii  JMiiigtiili  im  lütio  IlemMoihm  átk  iidiiiebü  - 

m  fír^Bsm  -  V«HleiMit  daáweb  '  tnroriiéii,  da«i>     Mié  4il|>MiriallMi 

au8  voruurigegaugenen  pauLbeistischen  Verirrungen  wieder  zuř  Idec 
to  Jebeiidüigeu,  höchaipdisOulicheu  Gottes  /zuEiicksulubren  bemüht 
mur.;  .AVer«  vAIvoimí  sie  sittb  der  vfilUg  sum  áiárn  i^teniieltoii 
BehMptwg.  witesetete,  4b«i.  te  aegríff  der  iPiewillnMÉilriiř  ntiH 
netdtg  fiadüeUMt«  weil  0cigreiieuii)iri  iavoM»,  mwi  étkar  nit  iler 
Uneudliclikííit  des  Absoluten  unvereinbar  sei;  während  sie  also  in 
ßttyiehuDg  auf  diebeu  einen  Punkt  von  einem  herrschenden  \orur- 
tksaiß  «ink  be^reiele,  und  dei  reügiöieii  Uetoieugiuigen  des  popia^ 
lAren  Bewii9e4iieim  odir,jMii  es  nwh  bettlmiiiter  rtusmdrik^n,  é&m 
Mbtificben  GoHesbi^ie  sieh  .  nftlMrte,  tut  íá»  luiiiielrtlitli '  cieee  aa» 
deren  PunkteH,  aal  welchen  dieser  ( i  ot  tes  betritt"  eben  so  unerschüt- 
terlich wie  auf  deu  ersten  bestehen  muss,  bisher  nicht  eine  vileiche 
WÜMährigkeit  ge/^igt,  sondern  jedes  Zii|;estlUidQÍSi>  beharrlich  verweigert. 
Der  b»blie«he  Gellesbegnff  ieidetft  MnUeh.  Gott  aiete  btoes  eis.  ab- 
seliite  Peisoa  and  Uribeber  der  Welt,  eeodecn  aneb  als*  Sehöj^er  der- 
selben in  jeueui  strengsten  Sinne  des  Wortes  zu  denken,  in  welchem 
Scharten  als  „Setzen  aus  Nichts"  verstanden  wird,  (regen  eine  solche 
BjeftUronjnijg  ei?hel»t  sißh.  aber  der  modern«  specuMve  Theismus  wie 
glg^  .eine  ffum  ui^heraiiebe  Zuniiilibtteg  an-  das  VecsHad,  .ttA 
m^  ika  dea  liekMnteii  B$ta:  «Au»  Nkdits  wM  NieblaH  «atiegeii.  " 

.  'Wir  werden  untersuchen,  was  es  mit  der  angebliehen  ünge- 
heueilichkeit  der  Creationsidee  und  der  ihr  entgegengestellten  Auto- 
rität jfiues  ivifilmissbrauchten  SaUe^  iwß  eine  tíewandtniss  iiabe,  und 
betfen  m  ^eeigea»  daes  die  VKameag-  «er  der  eieen  ebea  ab  wonig 
gereebltoligt  eei,  ude  die-Berafttng  aa£  de»  andeMi.  Jedenfrila  dtiifte 
sieh  ergeben,  dassdtf  Theismus  sich  wird  entschliessen  müssen,  ent- 
weder in  dem  Widerwillen  gegen  die  (Jreatiousidee  nacligerade  eben 
so  lein  V  oLurthdl  zu  erkeuuen,  >>ie  in  dem  ^deii3i»rucbc  gegen  die 
Idee  der  gOttlicbsii  ťem^nliehkett,  oder  wem  er  daraaf  befaanrie,  die 
OreaUensidee:  alMwciaeiir  auch  die  Idee  der  abaolnteii  Persdnliehkeit 
(yottes  sich  ?^der  unter  der  Hand  schwiadea  su  sehen/  und  sonát 
auť  (len  Gtnviuu  zw  veizichtea,  aul  den  ur  dech  selbst  ein  so  grosses 
üewielu  legte. 

Indem  ich  nun  daran  gehe,  dices  nachzuweisen,  lege  ich  natür- 
lich die  Voraussetzung  zu  tirunde,  dass  es  aicb  dabei  um  eiaen 


Digitized  by  Google 


SV 


wtiMUlil»  Urliebe'r  4«r  Wtll;  htměíe,  Ms  ihm  alio;  wie  man  auch 

sonst  über  die  Art,  wie  sie  zu  Stande  kam,  denken  möge,  doch  je- 
denfalls die  Existenz  derselben  als  eines  (ianiien  als  das  Werk  gött* 
lidier  Thati^Kdt  betrachte.  Mit  dei^eoigeii,  welche  in  4er  Welt  nur 
•in  tchlMMnn  voriiudeoeB  Zueammen  eben  bo  schlechthin  exi- 
t4ireiid«r,  eei  es  oMtorieUer  oder  hitelligibler  Wesenheiten  erhUeken, 
haben  wir  es  selbstverständlich  hier  nicht  zu  thun. 

Sobald  man  einen  göttlichen  Urheber  der  Welt  statuirt,  hat  man 
hinsichtbch  der  Art.  wie  man  die  Welt  durch  ihn  hervorgebracht  deu- 
hm  iouB,  zwei  MögUdikeiten  vor  eich,  von  denen  die  eine  wieder  in 
ciM  diqppeHe  sieh  spslteli  so  dass  im  Gänsen  drei  FiUe  sich  tm* 
terscheiden  lassen.  Gott  hat  n&mlich  entweder  xur  Herforbringumi: 
der  Welt  ein  bereits  vorluindenes  substantielles  Substrat  verwendet, 
oder  nicht:  und  im  ei'äteu  i^aliti  geliorte  das  verwendete  substantielle 
tebetcat  entweder  dem  afgenen  Wesen  Gottes  an,  oder  es  war  eine 
inmde,  nasser  nad  aeben  Gott  edstireode  Wesenheit. 

fiegianen  wir  mit  dem  zuletzt  angegebeneu  Falle.  Gott  habe 
«Ii»'  Welt  aus  einem  bereits  ausser  ihm  voiliandenen  stoilliclien  Sub- 
strate gebildet.  Offenbar  beschrankt  sich  der  Antheii.iUni  (Jott  unter 
diaaar  Voraussetzung  an  der  Kutstehung  der  Welt  nahm,  bloss  auf 
SM  fona^ebende  Thtttigkeit»  und  wir  haben  in  ihm  alsdann  nicht 
eigaatliGh  etaen  Weltschdpfsr,  sondern  nar  einen  Weltbildner  oder 
WeUbaumeister  anzuerkennen.  Wir  wollen  die  C'onsequenzen  einer 
M>lchen  Annahme  hit-r  nicht  verfolgen;  wir  beginigen  uns  lieber  /u 
aeigen,  dass  sie  schlechterdings  unhaltbar,  weil  den  evidentesten 
BHtafiysiaolNMi  Gmadprinciiniea  widersprechend  ibt. 

Jeaea  aabea  und  ausser  Gott  vorhandene  stoffliche  Substrat 
mttsstc  nAmlieh  als  ein  dem  Sein  nach  von  ihm  unabhängiges,  also 
eoatem  mit  ihm  existirendes  Wesen  yi'daclit  werden.  Denn  wäre 
man  geneigt,  es  lür  ein  (ic.^chúpť  Gottes  m  erklären,  so  wurden  si«  h 
hfgitgiifrh  seiner  dieselben  Fragen  wiederholen,  die  wir  bezüghch 
der  WeltschOpittUg  ftberhaupt  stellten ;  und  wollte  man  die  ivnhstehuog 
dieses  Stofiyeheu  wieder  auf  eine  göttliche  formgebende  Xhätigkeit 
zarücktühren,  so  müsste  nuiu  abermals  irgend  ein  neues  ausser  Gott 
existirendes  substantielles  Sul)stiat  zu  (ii.'st'm  Heimle  anneiuncu, 
rikcksichtiich  dessen  mau  aber  sogleich  in  dieselbe  Verleg^aln-u  ^t;- 
lietha,  so  daw,  weon  man  nicht  ganz  gedankenlos  an  eine  uueudUclie 


Digitized  by  Google 


Be&e  Mk  Torikran  will,  nkiits  tJaäg  VkM,  ato  dM  wmmmĚlmiiňU 
Sabrtrat  als  «in  anfongBloses,  img^roideiieB,  also  ^sQglieii  mímt 

Existenz  schlechthin  von  Gott  unabhilngiges  Sein  zu  denken. 

Diess  wäre  nun  die  bekannte  Hypothese  von  einer  ewigen  Ur- 
llaterie,  eine  Lehre,  die  wir  weniger  wsgea  des  Einflusses,  den 
sie  auf  die  aotíke  Theologie  und  Kosmogonie  susgiftlit  iMi,  :«nd  .dar 
nunmebr  ^hl  schon  für  flberwBDden  gatteii  kann,  als*  in  aniater 
Beziehung  für  eine  höchst  verderbliche  erklären  müssen,  wegen  des 
Grundirrthunies,  der  damit  in  en^istem  Zusammenhange  stand,  und 
der  bis  iu  die  Gegenwart  herein  von  den  tieígreiíendsten  Folgen  ge- 
wesen ist,  wie  die  oben  erwähnte  Lehre  des  Ammiamus  satlsam  be- 
weist Denn  es  ist  damit,  leider  gestOftst  durch  die  AutoiitAt  das 
Aristotdes,  der  Ungedanke  in  die  Welt  gekommen  Ton  einer  seUecht- 
hin  passiven  Substanz,  die  an  sich  gar  kein  Trincip  der  Thätigkeit, 
also  auch  nicht  des  Lebens  ist,  sondem  an  welche  nur  durch  eine 
fremde,  in  sie  sich  versenkende  Causalitat  ein  Leben  herangehraehi 
wird,  welches  fortan  das  ihrige  sein  soll,  aber,  weil  nioht  durch  sie 
gewirkt,  niemals  das  ihrige  sein  wttrde,  wenn  man  anders  ^reteht, 
dabb  das  Leben  emc^  Wťsons  niilits  anileres  ist,  als  das  sich  auf- 
schliessende,  sich  oüeubaiende,  weil  wirkende  und  sich  betbäUgende 
Wesen  selbst.  Kemesweges  sind  Sein  und  Dasein,  Wesen  und  Leben 
etwa  wie  zwei  übereinander  geschichtete  Realitäten  zu  betraokten, 
gleichsam  als  wenn  das  Sein  unten  und  latent  in  der  Tiefs, 
das  Dasein  drüberher  und  manifest  oben  auf  läge,  ein  Miss- 
verstand, zu  welchem  der  später  mit  mOjectum  ubersetzte  aristote- 
lische Ausdruck  vnoxii^ov  einigermassen  Anläse  geben  mochts, 
während  die  Bezeichnung  subskuUia  der  Wahrheit  wenigstens  da^ 
dnrch  näher  kam,  dass  sie  auf  eine  in  sich  gefestigte,  in  sieh  etäs- 
dige  Realität  hinwies.  Leben  kann  eine  Substanz  ihr  Leben  nur 
selbst.  Es  lasst  sich  denken,  das  sie  dabei  abhängig  sei  von  der 
Einwirkung  eines  anderen  Wesens,  aber  dieses  könnte  nur  auf  sie« 
nicht  in  ihr,  nicht  fttr  sie  wirken.  Die  Action  einer  Substanz  auf 
eine  andere  würde  in  dieser  eine  Reaetion  hervorrufen,  die  aber 
dann  ihr  eigenes  Thun,  ihr  eigenes  Leben  wäre.  Eine 
schlechthin  i)assive  Substanz  wäre  ein  Unding;  denn  Sein  ist  Macht, 
Macht  der  Kealität  nämlich;  Macht  aber  ])ew;Uirt  sich  nicht  in  biossedl 
Leiden,  und  bewahren  muss  sich  doch  das  Sein  in  .seiBem  Dasein. 


Digitized  by  Gc 


89 


Bomieli  erf^  sich  sehon  aus  dem  allgemehien  Standpunkte 
eines  richtigen  Verständnisses  über  den  SubstanzbeirriflF  die  Unmftř?- 
ticbkeit  der  formgebenden  Thátigkeit  Gottes  ein  völlig  indiüerentefi, 
qvaUtitioses  mibataDtittles  Substrat  zm  Verfbgimg  ta  ateUeo,  das  an 
tkSá  adriecMiM  gar  kein*  Friiidp  der  ThMigkeit  sein  soll,  ziriscbeii 
étmm  Bein  «nd  DaaeiD  daher  aneb  in  Zukimit  ken  camaler  Zaaam* 
menhang  bestünde,  da  sein  scheinbares  Leben  in  ^Vallrheit  gar  nicht 
sein  Leben,  sondern  das  Leben  des  von  (iott  ihm  eiageplianztea 
Prinetfes  wára,  alae  sieht  in  ihm  oder  aas  ihm,  aondern  bloss  an 
fl»  éntúk  Jenes  fremde  Princip  gewirkt  wftrde,  UMichtiich  desseii 
eherdiess  aHsogleMi  ahermals  die  Frage  eotstAnde,  ob  es  göCfJi^dier 
Wesenheit,  oder  ein  von  (lOtt  geformtes  vorgefundenes  Stoffliche, 
oder  ein  geschaffenes  sei  in  dem  verpönten  Sinne. 

Die  Unmöghchkeit  einer  solchen  Hypothese  wird  aber  nooh  ein-, 
lendHender,  wenn  man  erwAgt«  dass  jener  suliponirten  Urmaterie,  wie 
wir  Torbin  seigten,  eine  mit  Gott  eoftteme,  absolnt  von  ihm  nnab- 
hftngi^e  Existenz  zugeschrieben  werden  müsste,  also  ein  sclilechthin 
voranssetzungsloses  Sein  aus  mid  dureh  sich  selbst.  Dann  aber  wäre 
sie  nicht  minder  unbedingt  als  (iott  selbst,  und  alle  Folgerungen, 
die  ans  dieeer  Qualität  der  Unbedingtheit  filr  das  Leben  Gottes  ab- 
leeleilei  werden,  mttssten  auch  fúi  sie  gelten,  nnd  zwar  T or  Allem 
diese,  dass  sie  Ihr  Leben  sehleehtbin  nnr  sich  selbst  verdankt,  und 
dazu  schlechterdings  nur  durch  sich  selbst  bestimmt  wird,  nicht  aber 
<hircb  ein  fremdes  Wesen  es  in  sich  hervorbringen  und  dazu  äicb 
bestimmen  llssi.  Ist  nämlich  Dasein  oder  iieben  niohta  Anderes  als 
die  Cífenbaning  weü  Selheliiensttgung  emes  Wesens,  und  mnss  dem» 
nach  die  QnaHtät  des  Wesens  in  einer  entsprechenden  Qnalitit  des 
Lebens  ihren  vollkommene ii  Ausdruck  erhalten,  so  v.iril  uberall  mit 
der  absoluten  Unabhängigkeit  des  Seins  zugleich  auch  die  absolute 
Unahhingigfceil  des  Daseins  ^oransgesetat  werden  mOasen.  Gleich 
Oott  ewiges  Ma  mn  nnd  dnrch  fAdk  selbst  wäre  sie  auch  gleioh 
Gott  ewiges  Lehen  ans  und  durch  sich  selbst,  und  bedürfte  für  ihr 
L^hcn  eben  so  wenig  der  Intervention  Clottes,  wie  ilieáor  für  das 
seiuige  der  ihrigen  bedurfte.  Ks  stünden  sich  also  zwei  (iötter  ge- 
genftber,  von  denen  der  zweite  schlechthin  frei  aus  sich  lieraus  die 
Welt  gestaltete,  während  der  erste  dabei  nur  als  Zuschauer  sich 
ferbatten,  mid  somit  um  so  Idehter  entbehrt  werden  kAanta 


Digitizcd  by  Google 


DtaiOf  l0titor0  dmud  rar  SvMb  gonlioMi,  UMbt  wďb  ntiť  écr  iidtro 

itbríg,  also  ein  Gott,  der  zur  HervorbringiiiiR  der  Welt  seine  eipeiie 
Wesenheit  verwendet,  und  damit  Btehea  wii*  bei  dem  ersten  von 
den  oben  verzeichneten  I«'imen. 

Indem  ich  nen  rar  Bet^redmng  dieaer  Hyp^tbete  mkk  weadl«, 
erhuibe  Ich  nnr  die  Benierinnig  vorauBraschickM^  daas  ehie  demrtige 
Aneicht  entweder  von  yomherein  in  einer  pantheisirenden  Weltan- 
schauung  wurzelt,  oder  bei  einiger  Consequenz  allmälig  in  eine 
solche  übergehen  muss,  wenigstens  gewiss  nicht  íáhig  ist,  gtgen  den 
P»iitbeiBiiiti8  einen  aiegreiehen  Kampf  ra  fahren.  Man  hat  swar  hier 
md  da  sieh  den  Begriff  dea  Pantheismus  in  enier  eiginthinliehnn 
Weiße  zurechtgelegt,  und  ihn  auf  die  Behauptung  beschrankt,  dase 
die  Welt  oder  par  die  einzelnen  Weltweseii  als  Bolche  Gott  seieu. 
.So  aber  macht  mau  sich  die  Sache  leicht,  und  wenn  diess  gelten 
saute,  80  hätte  ea  nie  Pantbetamna  gegeben,  da  die  contiAdictio  ia 
adjecto,  das  Endliehe  als  aetebes  für  das  Unendticbe  ra  eiklirai,  niebl 
leicht  ven  Jemanden  ernst  gemefait  sein  konnte.  Der  Grandebarakter 
des  Pantheismus  besteht  aber  nicht  in  dem  Widersiuue,  dass  etwa 
dieser  Baum,  oder  dieses  MenschenindiTÍduum  als  Gott  geseUt  winl, 
sondern  in  der  Voranssetzung  der  Einerieibeit  der  Seinaqnelle,  alno 
des  Grundwesens  für  Gott  und  Welt;  demnach  die  Weltweaen  fOr 
8nb8tantiationen  —  wenn  der  Ansdmck  ertaubt  ist — der  gOttlicben 
Substanz,  oder  für  reale  Momente  ihres  Lebens  zu  gelten  haben, 
gleichviel  ob  dabei  angenommen  wird,  dass  Gott  unbewusst  oder  bewusat, 
aus  blinder  innerer  Nothwendigkeit  oder  aas  freier  EntschUeaeung  in 
diesen  Process  eingegangen  sei.  Denn«  wie  die  Gesofaiohle  dar  Fbi» 
tosopbie  lehrt,  gestattet  die  Protensnatsr  des  Pantbetamos  ihm  gar 
viele  und  sehr  mannigfaltig  niiancirtc  Verwandlungen,  welche  einzeln 
scharf  gegen  einander  abzugrenzen,  und  in  einer  geordneten  Ueber- 
sicbt  ra  erschöpten  eme  schwierige  Arbeit  wArOf  jedenfalls  jenseits 
des  Zweckes  der  gegenwärtigen  Unteraochnng  lüge.  Wehl  aber  diille 
fOr  eben  diesen  Zweck  von  Wichtigst  sdn,  an  dea  Gegenaali  anra- 
knUpfen,  innerhalb  dessen  der  cosmogonische  Process  der  -uttliehen 
Wesenheit  von  pantheisirenden  Standpunkten  aus  sich  denken  lásst, 
und  wirklich  gedacht  worden  ist  Wir  meinen  die  Differenz  zwischen 
der  Lehre  von  der  remen  Immaneni  Gottes,  die  kein  anderes  Leben 
Gotlaa  als  ein  diesaeitiges,  innerweUüehee  gelten  lassen  will,  und  jenei«! 


Digitized  by  Google 


91 


die  ausser  der  Immanenz  noch  eine  Transscendenz  Gottes,  d.  i. 
ein  jenseitiges,  ausser-  und  überweltlicbes  göttliches  Leben  aicli  vor- 
Miaitea  möchtew 

Bft  ist  'ttSB  sMrAmt  der  iintobare  Widerspnidi  mébít  an 
fibttwimif  woWmjp  ttt  dom  einen,  wie  in  dein  Anderen  TUlv,  so  wie 
iiberhanpt  durch  jede  pantheistische  Weltantíchauunff,  zwischen  dem 
Bein  und  Dasein  der  Welt,  also  zwischen  der  Ursache  und  ihrer 
Wirkung  gesetzt  wird.  Denn  man  mag  eine  totale  oder  partiale  Inner- 
neltíielikeit  des  gdtüicben  Wesen»  beitflapten,  immer  ist  dann  die 
Welt  Sein  ans  Gottes  Sein,  Wesen  aus  Gottes  Wesen,  nad  tes  bleHit 
seMeeMenHngs  unbegreiíUdi,  wie  das  endßehe  und  beschrankte  Welt- 
da«iein  als  Offenbaninfr  und  Ausdruck  der  unendlichen  und  schranken- 
losen Seinsfülle  der  absoluten  Siibstans  gelten  soU,  als  was  es  doch, 
eben  als  deien  Dasein,  gelten  nttsste. 

MeiDle'  nun  ůkse  Bdiwiengkeit  dadoröh  zn  beseitigen,  dass 
man  Gott  sngleieh  mit  einem  Emanations-  andi  einen  Depoten- 
zirangsprocess  an  seiner  Wesenheit  bewerkstelligen  liesse,  um 
auf  solche  Weise  das  entsprechend  endliche  Substrat  für  eine  Welt 
m  gewiama,  so  wttrde  man  damit  einem  noch  grelleren  Widerspruche 
anheinfiiAsn.  Denn  abgeseiwn  davon,  dass  mit  der  Absolntheit  der 
yomietoi  Snbstans  anch  ihre  Einheit,  VnUieilbarkeit  und  Unwand^ 
barkeit  unweigerlich  ^M'^eben  ist,  wird  durch  liie  Auflicbung  der  Grund- 
ijunlitat  eines  Wesens  das  Wesen  selbst  aufgehoben ,  so  dass  die 
Solbstdepotenzining  einer  Selbstvemicbtnng  gleich  käme,  folglich  als 
etnea  tOfflgea  Ungedanken  sich  erweist 

Ausser  diesem  alles  pantfaeislisdien  Gosmogonien  gemeinsamen 
Lose,  dass  dnrch  sie  die  Existenz  der  Welt  zu  einem  Widerspruche 
\\erden  muss,  trifft  das  System  der  reinen  Immanenz  noch  der  be- 
sondere Vorwurf,  dass  es  überdiess  auch  das  Dasein  Qottes  als 
solchen  Temichtigt  Dean  in  wie  hoch  greifender  ßteigemng  man 
«Kii  den  Pmcess  der  Weltentwicklnag  begriffen  denke,  immeibin 
wM  er  émh  vnr  dnreb  eine,  wenn  gleich  endlose  Reihe  endlicher 
Momente  constituirt  werden.  Sobald  also  Gott  angewiesen  wird,  aus- 
schüessend  innerhalb  der  Weit  sein  Dasein,  seine  Selbstotlenbarnng 
m  erUUB,  wird  er  diese  nie  als  solcher  durchsetzen«  denn  er 
wmaöM»  dienes  mir  dnreii  mnen  Moment  schlechthin  nnendlidm, 
schranfeenlMm  lidialtss,  iBr.  welchen  jedoch  im'>IMel»  das-findMchnn 


Digitized  by  Google 


92 


keil  Bum  ist  Gott  gelangt  dttber  nie  m  dem  TOlleii  Deritw  eefaM» 

selbst,  da  sein  Selbstobjcctivirungsproccss  an  einem  nie  zu  tilgenden 
Reste  seheitert.  Von  einer  absoluten  Persönlichkeit  kaon  also  für 
Gott  nkiit  mehr  die  Rede  s^,  soudem  Mor  von  jeann  persöntichen 
Daeein,  welches  üun  durch  den  Ckitteegedanken  k  endllehen  Venuni^ 
weeen  vermittelt  ivird. 

Man  wende  uns  nicht  ein,  das»  Oott  zwar  nicht  in  den  ein- 
zelnen raurulanen  Lebensmomenten ,  wohl  aber  in  der  unendlichen 
Totalität  aller  den  adäquaten  Ausdrudc  setner  Unendliehkeii  be* 
sitze.  Denn 

Erstens  bleibt  jene  angebliche  Tetalitftt  eben  wegen  dir  End-» 

losipkeit  des  IMoeesses  stets  nur  ein  imaginärer  Begriil',  der  nie  seine 
volle  Verwirklichung?  erhalten  kann. 

Zweitens  muss  eine  Summe  ihren  Summanden  stets  gleichartig 
sein,  und  kann  durch  blosse  Addition  in  die  Seume  kóno  QuahtAt 
hnebigebracfat  weiden,  wdehe  den  Summanden  IraMl  ist  Moeh  ao 
viele  bedingte,  beschränkte  und  endliche  Momente  werden  niemals 
ein  unbcdinpftes,  schrankenloses,  unendliches  (lanze  geben.  Endlich 

Dritteus  genügt  wohl  die  blosse  Anfangs-  und  Endlosigkeit 
einer  Reihe,  um  die  sogenannte  -mathem  a  tische  UnendüsUnit  au 
constitairen,  welohe  eigentiieh  nichts  Anderes  ist,  ah  der  Begitff  einer 
unbestimmbaren,  je<loch  immerhin  endlichen  Grösse;  aber  sie  langt 
nicht  aus,  wo  es  sich  um  metaphysische  Unendlichkeit  handelt. 
Diese  beruht  nicht  aut  der  quantitativen  Lubegraiiztheit  der  Zahl  der 
Momente,  sondern  auf  der  qualitativen  Schraidiealosigheit  ihres  Inhaltes. 

Von  dem  Fehler,  die  Gottheit  nieht  mir  in  die-  Weit  eingehen, 
sondern  völlig  in  ihr  aufgehen  und  untergehen  zu  lassen,  halten  sich 
(liejenig(  Ii  paiUheistischen  Systeme,  welche  mit  der  Immanenz  noch 
eine  Transscendenz  Gottes  in  einem  seiner  Absolutbeit  couformen 
flberweltíichen  Dasein  verbinden,  allerdings  fem,  aber  nur  um  in  eine 
Unbegreifiichkeit  anderer  Art  m  geratíten.  üenniras  hat  wohl,  könnte 
man  fragen,  die  Gottheit  — -  wdche  dock  in  eintm  transe^endenten 
Leben  die  vollendete  Anschauung  ihrer  selbst,  und  darin  die  vollkom- 
menste Selbstheseligung  besitzt,  —  wai*  hat  sie  bewogen,  aus  jener 
lichten  HAhe  absoluter  Vollkemnienheit.und  Unendlichkeit  in  die  trUba 
Mederong  eines  endlieben,  Oberau  von  Schrnnken  nftedergadrOidcteii) 
und  Von  einer  ungestiUton  Sehnsncht  erföflteo  üsseiilB  sieh  Jierabzn- 


Digitized  by  Google 


n  «iMoi  MikÉeii  SídKiiilgebMi  sbrner  Bdbrt  bewegflii  konnte,  abge* 

Mkm  YOn  dm  schon  gerügten  metaphysischen  Widerspruche,  der  in 
dem  Gedanken  liegt,  dass  ein  Wesen  die  Grundqualität  seines  Seiuh 
in  eine  «atgegangeaetote  verwandeln,  und  so  nkät  bloss  aus  sich 
hinaus  maá  von  sieb  weg,  sondsni  vSttig  uni  stcli  kommen  seil. 

Die  OrtHioiwIehrežkn  str^sgrten  Sinne  des  Wertes  (^richt  sUer- 
<tiBg8  Ten  der  Liebs  Gattes,  welche  ani^  andere  Wesen  ansser  ihm 
beseligen  wollte,  sie  spricht  von  dem  Verlangen  in  (Jott  nach  \  er- 
herrlicbung  in  der  Creatur  und  durch  die  Creatur.  Der  rantheismus 
Ins  diaas'wie  so  msnckes  Andere  dem  reUgiSBett  Bewusstsein  abge- 
bngi,  má  tot  sieh  zu  verwerlhen.gesoeht,  aber  ohne  alle  Beisefa* 
Ügung.  Denn  Beides  sefet  snbetantiei}  ven  Gstt  diffsrente,  wahrhaft 
ausser  Gott,  weil  an  sich  und  für  sich  existente,  selbstige  und  freiem 
Wesen  voraus;  die  Weltwesen  des  Pantheismus  der  Trausscendenz 
sind  aber  nur  Besoodernngen  der  göttlichen  Wesenhdt,  reale  Mo^ 
■MOle  olnsB  swttten  TWkis  ihres  Daseins.  Die  Verirnnrlchang  Gottes 
ámA  ělě  Weh  wirer  also  fSr  diesen  Standpunkt  eine  Veifaerriichnng 
Gottes  durch  diesen  zweiten  Theü  seines  Lebens,  und  daher  um  so 
übermässiger,  weil  Gott  die  Herrlichkeit,  die  er  sich  durch  sein  eigenes 
Leben  an  vermitteln  vermag,  sciMn  in  seinem  transscendsnten  Dosein 
aaassr  cmd  tther  der  Welt  gans  und  vollkommen  besitssn  mws,  and 
dshsr  sieht  mnolasBt  werden  kann,  sie  in  einem  mundanen  Dasein 
zn  suchen,  welches  wegen  seiner  Endlichkeit  und  Beschränktheit  gar 
nicht  fähig  wftre,  sie  ihm  zu  gewähren.    Endlich  die  Liebe  Gottes 
anlangend,  kann  es  für  den  Pantheismus  keine  andere  geben,  als  jene, 
nhselate,  mit  der  Oott  sich  selber  liebt.  Diese  aber  mhssteihn  genuie 
der  SelbstMrtfirenidmig  and  Werthfmindemng  seiner  Wesenheit 
abbaten,  welche  doch  die  Bedingung  ist  für  ihroi  Eintritt  in  den 
Process  der  Weltwerdung. 

E^n  Ausweg  scheint  noch  übrig,  nänilicli  dieser,  den  kosmogo* 
nisctei  Fioee«  in  irgend  einer  Weise  für  ein  wesentliches  Comple- 
ment  des  theogoaáschen  sn  erküren.  Verstdit  man  diese  in  demr  Siniie, 
dass  das  transseendento  nad  hnmánente  Dasein  Gottes  zusammen 
eine  untrennbare  Totalität,  das  Eiue  ganze  Leben  Gottes  constitairen, 
80  bat  man  die  Bedeutung  der  Trausscendenz  schon  geopfert,  da  Gott 
iHrJ^  sie  als  Gott  nicht  fertig  wird,  wahrend  doch  ihr  Werth 


Digitized  by  Go 


I 


gBBÉátt  tem  JwkĚň  Mril,  éMB  Gott  a  ilnr  tiM»  niMprhllin>#niifiiti 
sem  und  ToUkoBUMen  Ausérack  mim  WcBaas,  te.  vattMdeÉi 

Offenbarung  Seiner  Selbst  T«r  aicb  Selbst,  d.  L  die  abaidate  Persfti^ 
lichkeit  besitze.  ; 

Legt  man  ferner  dabei  den.  Gedanken  zn  Gmnde,  daat  dM 
Uaendlifibe  als  selehes  sicJi  w  in  Gefsnaalse  va-EaUkMm  m 
ffwsoi  veimfige,  und  deasbalb  gesMIngt  so,  diese  iinlugiinntwig  na 
adner  eigenen  Wesenheit  n«  iPoHiftehen,  so  übereilt  man,  dass  mm 
sich  und  objectiv  nicht  das  Endliche  das  Mass  des  Unendlichen,  son- 
dern umgekehrt  das  Unaadlicbe  daä  Mass  fttr  das  Kndiißbe  ist;  daaa 
wähl  die  Craatnr  nur  Yom  sich  als  Kndiiphi»  ansfehend  duich  dia. 
Negation  desselben  anr  Uee  des  Unendliehen  gskuigsn  loNNSt  «tac* 
eben  desshaU»  für  Gott  den  umgekehrten  Weg  vonnssotasn  mnanr 
und  dsB8  demnach  in  Gott  nicht  der  Weltgedanke  die  Bedingung  ÍUr 
den  Ichgedauken,  »ondecu  der  Ichgedauk«  die  Bedingung  für  deo. 
Weitgedanken  ist. 

Bndlkh  konnte  man  aueh  disn  Wagder  Jakob  BAbmisehan TImqt 
aofheme  oder  der  Sehdling'schen  Potensenlehre  betreten,  «ad  «il 
ein  dunkles  uuvordeuklichos  Seiu,  eine  Natur,  einen  Lr-  und  Ungiuud, 
ein  Etwas  in  Gott,  das  nicht  Gott  ist,  weil  es  noch  nicht  GotX  iät^ 
hinweisen,  von  dem  Gatt  mk  nur  dadurch  irei  gewinneu,  und  ala 
Gott  voUenden  kann,  dasa  er  es  sich  gageniber  un4  aw)  .sich.liHiaMB. 
setat.  Dagegen  dürfte  jedoch  fOr  unseren  gegenwActigett  iSwafk.  ge» 
niigeu  zu  bemerken,  dass  erstlich  die  Frage  sich  hier  allsogleich  er- 
neuern würde,  wie  die  Eine,  Gott  und  Welt  gemein^aiiie  diusa  ma- 
terialis  die  Möglichkeit  bieten  kOnue  au  awei  so  aoutradictonsch  ent- 
gügangesotstan  JLebensfonnan.  Sodann  wSce  jene  angahiiche  BeCiaiung 
doch  nur  eine  scheinbare,  da  jenen  Sein,  wie  eavonS^wii^t  der  Grun^- 
der  Eusteoz  Gottes  war,  so  diess  auch  in  alle  Ewigkeit  bleiben  und 
ihm  fort  und  fort  seine  Reaütat  prftstiren  muss.  Es  wird  also  entweder 
durch  die  Theogonie  selbst  scheu  überwunden,,  und  dann  ist  k#i^  Be- 
dflifiiiss  nach  einer  Coamogonievothandeii,  4^er  ea  w4  dnrphdie  XhnoT  • 
gonie  nicht  aberwonden,  nnd  dann  wird  ea  fibedunft  nicht  Oberwunden. 

Es  seigt  sich  sonach,  dass  die  VereiniguBg  von  Transscendens 
und  imiuauenz  stets  in  Widersprüche  sich  verwickelt,  ob  sie  nun  das, 
was  sie  Weltschopfuug  nennt,  als  ein  W  erk  der  Fvei(^t,.  Qde|c,al^ 
eine  Folge  einer  inneren  NoUiwendigkeit  ia  Gott  ai^esehen  wiasoii: 


Digitized  by  Google 


HÜ«  «i  ia  Ueikt  ditar  ilr  den.  paatiMMBcfln»  BImiiI|nii1iI  iMia 
iMg,  als  nzugeben,  ditt  urmi  Gott  nit  «dner  WesenMt  in  étn 

Process  der  Weltwerdung  eingeht,  diess  nur  geschieht,  weil  er  muBB, 
und  ^war  desshalb  muss,  weil. diese  für  ihn  die  einzige  Möglich- 
kflü  ist,  m  Dasein  und  Leben  sn  r^elingen,  wie  die  Lelire  vea  4er 
nimm  hauauna  Münptat  Wie  eaeitauMMweiili  eadi  die  Inten- 
tieaen  jener  eaéeren  Riolileng  dee  PentWemtn  eind,  die  giMeere 
Coüsequenz  findet  sich  auf  dieser  Seit«. 

Werfen  wir  nunmehr  einen  Blick  zurück  auf  den  Gang  unserer 
bisberigen  Erörterung,  so  ist  das  E^gebniss  dieses:  die  HerfOsiiringuDg 
dar  Weit  doNh  Gott  kann  weder  ans  der  Verwendung  einer  tan  ihn 
fasgefiadenan.  fremden  Substaas,  noeh  eae  der  seiner  eigenen  We- 
senheit begritien  werden.  Dann  aber  hat  Gott  die  Welt  überhaupt 
nicht  aus  einem  schon  vorhandenen  Etwas,  also  nicht  aus  Etwas 
d.  L  aas  Nichts  hervorgebracht. 

Da  ataaden  wir  eadlicb  wieder  bei  dcai  so  sdrwer^wfOnten 
DaggMfe  der  Greaftion  als  üetsug  aas  NiohtA,  vor  wekhen  das  Abra- 
kadabra des  Spruches:  „Aus  Nichts  wird  Nichts"  uns  für  immer 
schulden  soll.  Wir  dürfen  uns  daher  die  Mühe  nicht  verdriessen 
lassen,  die  magische  Kraft  dieses  iíauberspruches  zu  untersuchen. 

íZavOiéefst  eclanben  wir  nas  leněn  8atB  nnbesebadefe  seines  In- 
haltea  aas  seiner  negatíeen  Bsssang  in  eine  SMhr  positive  sn  Aber* 
flotaan.  Gewiss  ist  es  ganz  gleiehbedeatead,  ob  man  sagt:  „Aas 
Nichts  wird  Nichts"  oder:  „Nur  aus  Etwas  wird  Etwas." 

In  dieser  Form  auf  die  Frage  über  die  Genesis  der  Welt  an- 
lyiawailrt  gealallat  er stlieh  dieser  Sats  nnr  ansanehnen,  dass  Gett 
die  Weit  aas  einon  schon  fsdnndenen  Sabstrate,  also  entander  aas 
aiaer  ewigen  Unaslerie  ausser  Ihm,  oder  aas  seiner  eigenen  Wesen- 
heit gebildet  habe;  so  dass  also  wer  auf  die  Autorität  dieses  Satzes 
pocht,  nur  die  Wahl  hat,  sich  zu  der  einen  oder  zu  der  andern  Lehre 
na  beknaaea;  dass  endlich  —  nach  dem^  was  wir  über  die  Haupt- 
fiMDsa  dar  iMiHiieialiBeben  Wdtanachaunng  aasgoiahrt  haben  — die- 
jenigen aas  odierwansMea  sieh  diesen  Satse  bUadKags  aavettsanen 
seilten,  welche  die  Devise:  „Absohlte  FersöDUsfak^  Gattes*  aaf  ibr 
pliüesophisches  Banner  geschrieben  haben. 

Demnach  ist  zweitens  jedenfalls  so  viel  unbestreitbar,  dass 
danb  die  Bnarede:  «£s  gibt  keiae  8ebApitti«  im.  bitdischeu  Sinney 


Digitized  by  Go 


démi  áiÍB  nichts  wM  WolilB«  scIilachtMdivgB  lickta  Trifti««.  Tdr^ 
gebradit  wird,  indeni  das  ^Denn**  darin  dvrelisiia  Oha»  alle  Bereek- 

tiříunjí  ist.  Diese  Rede  jribt  sich  n.'Unlicli  den  Anstrich,  als  ioimU'- 
lire  sie  ciiieu  enthymematischeu  Schluss,  so  dabä  der  erste  Theil  die 
Ooacluaioii^  der  zweite  eine  Prämisse  oder  eiaen  Grund  .enthielte. 
Aber  die  angebliche  Prflanaae  ist  keke  Prftatisae,  «nd  die  aageMicite 
GonduBÍon  keine  Oonelnsioo.  Denn  der  fiala:  ans  Niahte  wM  Nidila, 
besagt  nichts  Anderes,  als  dass  Gott  die  Welt  aus  einLMii  schon  vor- 
bandenen  Etwas  geformt  habe,  dass  es  also  keine  Schöpfung  iu  dem 
beanständeten  ^ne  des  Wortes  gebe.  Beide  Tbeüe  jener  Rede  sind 
also  voUkommen  tantotogisch^  und  sie  niQaste  eÍBeatlieb  so  laoftett: 
Eft  gibt  keine  Schöpfuug,  denn  es  gibt  keine  Schöpfung,  aladmaa 
wohl  otieubiir  Nvunie,  dass  man  nichts  bewiesen,  sondern  nur  eine  uud 
dieselbe  Behauptung  zweimal  hinter  einander  ausgesprochen  habe. 

Frägt  man  uns  diittens:  Woher  dann,  wenn  «s so  damilaich  verhalte, 
der  EiafloBs  tkmmei  den  dieser  Sate  auf  aas  anstlbt,  und  wie  es 
Qberhanpt  aas  'seioe  Wahrheit  stehe,  so  erwiánrn  wur,  dasa  er  aller- 
dings eine  unbestreitbare  Giltigkeit  besitzt,  aber  nur  für  das  Bereich 
unserer  sinnlichen  Erfahrung.  Dasjenige  Werden  nämlicli,  das  Gegen- 
stand ist  unserer  Wahrnehmung,  ist  in  der  That  nur  «in  W^erden  des 
Daseins,  Icein  Werden  des  Seins,  oder,  wenn  nrnn  ans  diese  Beseich- 
nnngen  gestattet^  mar  ein  reUilives,  kén  'absokttes  Weiden.  Ueberall 
gewahren  wir  in  der  sichtbaren  Welt  um  uns  her  nur  1  orniirungen, 
Veränderungen.  Umbildungen  au  schon  Bestehendem,  und  insbeson- 
dere ist  das  Entstehen  der  Dinge  um  uns  her  auch  nor  eine  Form- 
vMndeiang-  bewirkt  doreh  Compesition  oder  Deconpoeitioa  Utagat 
Torfaaiid«aer  maleri^r  Eleniente.  Damit  s.  B.  ein  Aton  Wassers 
werde,  müssen  die  entsprechenden  Atome  von  Sauer-  und  Wasser- 
Stoff  zur  Verfügung  stehen:  damit  ein  pflanzlicher  oder  thierischer 
Organismus  sich  bilde,  muss  eine  Keimeinheit,  muss  das  Stoffliche, 
mOBBch  die  amseren  Beizpotensen,  deren  sie  bedarf;-  gegeben  sein. 
Die  QuantÜftt  dos  Materiellen  mmehrt  sich  ttberiiau^  so  wenig  wie 
sie  «ich  vermindert,  es  wechselt  nur  seine  Gestalt.  Was  also  vor 
unseren  Augen  wird,  das  wird  stets  nur  aus  Etwas.  Hier  gilt  dem- 
nach der  Satz:  Aus  Nichts  winl  ><ichts.  Aber  es  ist  zum  Mindesten 
abereilt,  desshalb  weil  wir  nicht  Gelegenheit  haben,  ein  anderes  als 
daa  relative  Worden  wahnonefamea,  au  behaupten,  ea  gebe  kein'  oa* 


Digitized  by  Google 


4mB«  «üd  cU^jenige,  mn  G^esets  ist  des  Werdens  iiijaeriialb  der 
Ifalur,  als  Gesetz  schlechthin  aUes  Werdens  z«  proelanareD.  Die 

Ursache  des  PrÄstipiums  jeiiťs  Satzes  kann  also  nur  in  einem  Reste 
YOD  Belange nbeit  in  sinnlichem  Enipirismus  gefunden  werden. 

Will  man  Tieften s  von  uns  erfahren,  wie  es  Gott  anfange,  seine 
Ideen  tob  Weltwesen  in  substantiale  Eristenzen  umzusetzen,  so  mOssen 
wir  allerdings  auf  eine  solche  Frage  die  Antwort  schuldig  bleiben. 
Allem  das  Wie  ist  überhaupt  nirgends  ein  Object  unseres  Wissens, 
nnr  das  Was  und  -  wenn  es  gelingt  —  das  Warum!  Sagt  uns 
wohl  der  Physiker,  wie  die  Atome  ihie  gegenseitige  Anziehung  und 
Ahstossting  bewirken,  oder  wie  die  wellenfOnnigen  Bewegungen  des 
Aatben  als  Licht  oder  Wflnne  sich  manifesturen?  Wenn  nuui  somit 
sidi  gefallen  lassen  mnss,  auf  die  Erforschung  des  Wie  im  Leben 
des  Endlichen  zu  verzichten,  so  dürfen  wir  wohl  die  gleiche  Resi- 
goation  ftír  das  Leben  des  Unendlichen  in  Anspruch  nehmen.  Das  ist 
eben  der  Abgrund  der  göttlichen  Allmacht,  dass  sie  in  sich  gefestigte 
wá  fortan  selbetstttndige  M&ohte  der  Realität  zn  grQnden  Tennag. 

Endlich,  um  noch  einmal  auf  den  Spruch :  „  Aus  Nichts  wird  Nichts* 
/u!  iit  kzukoiiinien,  rrlauben  wir  uns  fünftens  mittelst  eines  Blickes  auf 
die  (ieächichte  der  antiken  Thilosophie  in  Erinnerung  zu  bringen,  dass 
dieser  Satz  sich  noch  in  einer  viel  weiter  greifenden  Weise  ausbeuten 
liest»  als  Vielen  von  Denen  genehm  sein  möchte,  die  sich  seiner  gegen 
den  biblischen  Creationsbefriif  bedienen. 

Bekanntlich  begann  die  jonischť  rhysiologie  damit,  als  ewigen 
drund  der  Welt  einen  (pialitativ  bestinmiten  Urstott*  zu  setzen,  durch 
dessen  Verwandlung  die  Dinge  entstünden  und  vergingen.  Gegen  eine 
solche  Aufstellung  musste  zuvörderst  der  Ehiwurf  sieh  erheben,  dass 
der  Grund  aller  Bestimmtheit  des  Daseins  nicht  selbst  schon  als  ein 
ijualitativ  Bestimmtes  gedacht  werden  dürfe,  und  diess  berücksich- 
tigend suüstituirtc  Auaxiniander  dem  Feuchten  des  Thaies  sein  Un- 
endliches, Unbegränztes^  m  ändQov.  Sodann  aber  wendete  sich  der 
Widersprach  gegen  den  Begriff  der  Umwandlung,  des  Qaalitätenwech- 
8el8,  gegen  die  iUalmai^.  Alle  Verwandlung  sei  ehi  Uebeigang  ent- 
weder aus  dem  Nichtsein  ins  Sein  oder  aus  dem  Sein  ins  Nichtsein, 
habe  also  das  Nichtsein  d.  i.  das  Nichts  zur  Voraussetzung;  aus  dem 
Nichtig  aber  könne  Nichts  werden.  Die  Geltendmachung  dieser  Ge- 
daokeniichtong  bewirkte  den  Uebeigang  der  dynamischeu  in  die  me- 

SiMpMchM  IBM.  u 


Digitized  by  Google 


96 


cbanische  Physiologie,  deren  leiste  CoMequeiu  und  TollkomiiieM  Dmreh* 
fOfarung  der  Atomismus  sein  musste. 

So  sehen  wir,  dass  sich  sehr  wohl  eine  Anwendung  des  fra^* 

liehen  Spruches  tlcnkcn  l;isí>t,  welche  nicht  geí>tattc't,  Halt  zu  machen 
bei  der  Ncgatiuu  cines  Urhebers  der  Welt,  als  wahren  SchöptVns  der- 
selben, sondern  bis  zur  Negation  eines  Welturhebers  überhaupt,  also 
zum  Atheismus  drängt.  Aber  wie  es  überhaupt  die  Natur  der  Nega^ 
tion  mit  sich  bringt,  nicht  nur  Anderes,  sondern  suletet  auch  sicli 
selbst  zu  vir/t'hren,  so  vcrniafi  auch  lier  Atoniismus  nicht  sich  vor 
!»icb  selbst  zu  behau})ten.  Kr  kauu  nämlich  wohl  eine  Weile  lan;;  mit 
seinen  anziehenden  und  abstossenden  Kr&ften  in  bereits  als  fer- 
tig vorausgesetzten  Complexen  handtieren,  und  scheinbare 
Resultate  erzielen.  Wenn  man  ihn  aber  fr&gt,  wie  kamen  jene  Com- 
plexe  ursprunglich  zusammen,  was  brachte  die  Vielheit  der  Atome 
dazu,  sich  in  diese  bestimmte  Gruppen  zu  ordnen,  kurz:  welches  ist 
die  Ursache  der  WeltwerdungV  ^  danu  hat  er  noch  niemals 
etwa«  Befriedigenderes  anzugieben  gewusst,  als  Epicur,  der  das  Her- 
austreten der  Atome  aus  ihren  paraUelen,  weil  senkrechten  BeYregungs- 
richtungen,  und  ihr  Aufeinanderstossen,  in  Folge  deren  sie  sich  /.u 
Körpern  veri)audcn,  dem  /ufalle  zuschrieb.  Allein  der  Zufall  das  ist 
die  Grundlosigkeit,  du  ist  das  Nichts»  Wenn  aber  auch,  wie  wir  zeigten, 
nicht  unbedingt  zugestanden  werden  darf,  dajis  aus  Nichts  nichts 
werden  könne,  der  Satz:  „durch  Nichts  wird  Nichts**  ist  zuverlässig 
von  ausnahmsloser  Ciiltigkeit.  Das  Eiulergel)niss  wäre  demnach  die 
Negation  nicht  nur  des  relativen  Werdens  odei  d<'r  dkXoi'cooi^,  sondcru 
alles  Werdens  überhaupt,  alsdann  Ireilich  ndt  der  liealiUt  der  Welt 
auch  die  ganze  Frage  über  die  Weitschöpfung  beseitigt  würde. 

Die  Art,  wie  der  Gegensatz  zwischen  Gott  und  Welt  zu  bestimmen 
sei,  darüber  sollte  mein  heutiger  \  ortrag  bich  aussprechen.  Vielleicht 
ist  mir  der  Nachweis  gelungen,  dass  dieser  Gegensatz  als  eine  absolute 
Wesousdillereiiz  gefasst  werden  müsse,  und  dass  demnach,  sofern  man 
nicht  zu  der  schlechterdings  unhaltbaren  Hypothese  von  dner  Urma* 
terie  ausser  Gott  zurückgreifen,  nnd  eben  so  wenig  irgend  einer  Form 
des  Pantheismus  anheimfallen  will,  vor  Allem  wenn  man  entschlossen 
ist,  die  Idee  dei'  absoluten  Persönlichkeit  Gottes  aufrecht  zu  eihalteu, 
nichts  übrig  bkibt,  als  mit  diesem  einen  Momente  des  biblischen 
Gottesbegriffes  auch  das  andere,  die  Creattonädee  im  8tr«igen  Sinne 
des  Wortes  zu  accepthren. 


99 


Bísurische  Steim  an  12.  Decenker  18(4. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocei,  Tomek,  VVeitenweber, 
Zap.  Graf  v.  Wratislav,  Winafický,  Doucha,  Nebeský;  als  GAste  die 
HH.  Nelásek,  Beneä,  Jičinský,  TieftroDk,  Patera,  Petfik  und  Fmt 

Der  Secretftr  der  Gesellschaft,  Weitenweber,  setzte  die  Ver- 

samndunp  in  die  Kenntniss  von  dem,  am  18.  Oetober  1.  J.  zu  Kopen- 
hagen erfolirten.  Ableben  dos  namentlich  um  die  nordische  Alteithums- 
kunde  hochverdienten  auswärtip:en  Mitgliedes,  k.  dänischen  Etatsrathes 
Pro£.  Christian  Rafn,  welche  Nachricht  mit  Bedauern  vemom- 
mes  wird. 

Das  ordentliche  Mitglied  Hr.  Wocel  las  eine  Abhandlung 
Cm  böhmisi  lier  Sprache)  über  die  Cultn  rverhältnisse  der 
Öiaveu  zur  Zeit  ihres  ursprünglichen  Gesammtver- 
basdes. 

Man  bat  es  bisher  nioiit  ¥ersncht,  eine  Darstellung  der  Cultnr- 
mhaltnisse  des  slavischen  Volkes  zu  entwerfen,  wie  sich  dieselben 

zu  jener  Zeit  gestaltet  haben,  da  sich  die  Stämme  der  Süd-  und 
Westslaven  aus  dem  nationalen  Gesammtverbande  noch  nicht  losge- 
trennt hatten.  Die  Schwierigkeiten,  die  sich  der  Forschung  auf  diesem 
Gebiete  entgegenstellen,  sind  allerdings  bedeutend.  Historische,  auf 
die  Gultnrzustftnde  des  slavischen  Urstammes  sich  beziehende  Nacb- 
richten  gibt  es  nicht  und  die  aus  den  Gröbern  der  heidnischen 
Vorzeit  gehobenen  Ciilturreste  können  blos  mit  einzelnen  Momenten 
des  socialen  Lebens  in  Verbindung  gebracht  werden,  daher  es  scheint, 
ala  ob  die  Basis  einer  solchen  Untersuchung  völlig  abginge.  £s  gibt 
jedoch  ein  Denkmal,  das  von  jedem  Cnltunrolke  als  das  Mteste  Monu- 
ment seiner  Urzeit  und  die  theuerste  Erinnerung  an  seine  primitive 
Existenz  bewahrt  wird  ~  es  ist  seine  Sprache.  Das  Wort  ist  ja 
der  Trager  der  Cultur,  die  Sprache  ist  der  Spiegel,  der  den  Geist, 
das  Wesen  der  Nation,  wie  es  sich  in  seinem  socialen  und  Verfas* 
sungsleben  offenbarte,  treulich  wiedergibt. 

Die  slavischen  Sprachen  gehören  bekanntlich  in  die  Reihe  der 
indoeiiropiUschen  Sprachen.  Das  Gemeinsame  dieser  Sprachen  prägt 
sich  durch  gleiche  VYurzelwörter  und  Derivativsilben  und  durch  die- 
selben Flexionen  aus.  Dieses  Gemeinsame  im  Organismus  der  iodo- 
eoropaisehen  Sprachen  weiset  auf  ein  ursprüngliches  Zusammenleben 


Digitized  by  Google 


i 

100 


der  VOlkerfomilie,  die  in  ferner  Vorzeit  aus  ihrer  Urheimath  zwischen 

dem  kaspiRchen  und  indi»;chen  Meere  ihre  Zweige  nach  Norden  und 
Westen  au;^,uťsaiHlt,  welclie  den  izrossteii  Thcil  I-Iuropas  bevölkert 
und  daselbbt  Nationalitäten  izegriiiidet  iiatten ,  deren  Sprachen  mit 
der  Zeitflwar  eigenthiiiulkhü  Modüicationeii  erlitten,  aber  trotzdem  noch 
innier  die  ^uren  ihres  gemeinschaftlichen  Urstammes  bewahrt  haben. 
Die  allen  indoeuropáisehen  Sprachen  gemeinsamen  Wurzelwftrter  können 
selbstverstündlieh  nur  aul  jene  Gegenstände  sich  bi  /.u  lu  n,  welche  der  im 
ursprünglichen  Stamm  verbände  lebenden  VOlkerfamiiic  bekannt  waren. 
Inabesondere  prftgt  sich  der  gemeinsame  Urspnui^  der  Wörter  iu 
jenen  Benennungen  aus,  welche  die  verschiedenen  Familienglieder,  ala : 
Vater,  Mutter,  Sohn,  Tochter,  Bruder,  Schwester  usw.  bezeichnen; 
eben  so  iu  den  Wuizehi  jener  Wörter,  welche  sieli  auf  die  gewöhn- 
lichsten Natur-Krsclieinungcn  beziehen,  als:  Tag,  Nacht,  Sonne,  Mond, 
Wind,  Schnee,  Meer  udgl,  wie  auch  in  der  Hezeichuung  vieler  Thiere, 
alsi  Auer«  Schaf,  li^er,  Maus  usw.;  endlich  gewahrt  man  dieses  ge- 
ne&nsame  Oeprflge  in  den  Wurseln  jener  Zeitwörter,  durch  welche 
die  gewöhnlichsten  Functionen  des  Menschen,  als:  sehen  (wissen, 
vitau),  essen,  trinken,  stehen,  ?«it/en,  sangen  usw.  bezeichnet  werden. 

Verfolgen  wir  den  Lebensprocess  der  Sprachen,  der  mit  der 
Cttlturentwicklung  -der  Nationen  identisch  ist,  weiter,  so  finden  wir, 
dasa-  es  eine  Zeit  gegeben  haben  muss,  in  welcher  sich  die  einzelnen 
indoeuropäischen  Sprachen  zu  selbststftndigen  Idiomen  ausgebildet, 
und  gleichsam  krystallisirt  hatten.  Ist  uns  nun  der  Vorrath  an  Wör- 
tern aus  dieser  i'üiiode  der  Selbstständigkeit  eiuei'  Sprache  bekannt, 
SO  weiden  wir  dadurch  zugleich  in  Kenntniss  gesetzt,  auf  weiche  Ge- 
geostAnde  sich  der  Umkreis  ihrer  Cultur  erstreckt  hatte. 

Diese  Regel  findet  ihre  consequente  Anwendung  auch  auf  die 
slavischen  Sprachen.  Es  ist  insbesondere  von  Šafařík  nacliiii-wiesen 
worden,  dass  die  Slaven,  ein  X'olk  der  iudocuropäi&cheu  Menschendasse, 
ihre  Ursitze  zwischen  den  Karpaten,  dem  schwarzen  und  dem  bal- 
tischen Meere  hatten,  und  dass  späterhin  verschiedene  Stamme  der* 
selben  aus  jenem  Stammlande  nach  Westen  und  Süden  vordringend, 
die  Länderstrecken  bis  /nr  Miindung  dei*  Kibii  in  die  Nordsee,  zur 
Saale  und  zum  Böiunerwalde,  und  von  den  Tiroler  Alpen  bis  tief  in 
das  illyiische  Dreieck  einnahmen.  Die  Küssen  und  die  Polen  bis  zur 
Wdchsel  bewohnen  somit  grossontheOs  die  ursprQngUchen  Sitze  ihrer 


Digitized  by  Google 


101 


Urväter.  T)ie  Ankunft  der  Oeclion  in  Bojohoinum  \vird,  wie  bekannt, 
zwischen  die  Jahre  451 — 495  nach  Christus  gcsetet;  in  eine  etwaü 
spätere  Zeit  fállt  die  Einwanderung  der  Lansitzer  Serben  in  die  Flnreor, 
welche  sich  vom  Bober  bis  zur  Saale,  und  ron^  der  Mündung  der 
Warte  bis  zu  dem  Orftnzm  birLic  Böliiiieiis  hindehnen.  Die  karnnti^- 
nischen  Slaven  sie<lelten  sii  h  zwischen  den  Jahren  5il2^ — 505  in  Krain, 
K&rnthen,  Steiennark  U8W.  an,  nnd  im  Süden  breiteten  sich  die  Btannno 
der  Chorvaten,  Serben  und  Dalmaten  in  der  ereten  Hftlfte  des  VII< 
Jahrhondertes  von  der  DonanmAndung  bis  zur  Adria  Ober  Mösien, 
Thracien  und  Macedonien  aus,  wo  fícIi  im  VI.  und  VII.  Jahrhundert?  auch 
die  bulharisehen  Slaven  niedergehxssen  haben.  Jene  Slavenvölker 
liatten  somit  im  V.^  VI.  und  VII.  Jahrhunderte  nach  Christa  ihre  ur- 
aprOnglichen  Stammsitze  verlassen  nnd  sich  in  weit  entlegenen*  Lin« 
deigebieten  im  Norden,  Westen  und  Sflden  niedergelassen,  und  jedcis 
derselben  hatte  bekanntlich  in  seiner  neuen  Heimath  die  Grundla'jff* 
eines  sclbststiintliL^t  ii  [)olitis(  licn  nnd  nntionalcn  Lebens  iieh'Lrt.  WCnn 
wir  die  geseilschaltüchen,  pobťischrn  und  territorialen  Verliilltnisso, 
wie  sie  In  jener  Vorzeit,  wie  auch  in  der  späteren  Periode,  im  Mit- 
telalter gewaltet,  in*s  Auge  lassen,  so  werden  wir  zu  der  Ueberzeitgung 
gedrängt,  dass  in  jenen  Zeiten  zwischen  den  verschiedenen  anf 'den 
weit  von  einander  entlegenen  Lilnderstrecken  zerstreuten  Shwenstihn- 
meu  keine  unmittelbare,  aut  dem  liewusstseiu  des  iicmeinschaftliehen 
Ursprungs  gegründete  Verbindung  stattfinden  konnte,  d.  k.  dass  keine 
sociale  Berabmng  zwischen  den  Bussen  und  den  Čechen,  den  Men 
und  den  Bnlharen,  den  Karantanen  nnd  den  Elbeslav^  bestand.  Wir 
kr»unen  somit  unmöglich  aniu  Innen,  chiss  im  VIII.,  IX.  oder  X.  Jahr-i- 
hunderte  zwischen  jenen  durch  weite  Räume  getrennten  Volksstämmeu 
Berathnngen  gepflogen  wurden,  in  welchen  die  Benennungen  jener 
Gegenstände  nnd  Begriffe,  zu  deren  Kenntnis  der  eine  oder  der  An-» 
áere  jener  Slavenstännne  damals  gelangte,  durefa  gemeinsame  Ueber- 
t'iiikunft  bestimmt  und  festgesetzt  worden  waren.  Ist  es  doch  insbe- 
sondere den  österreichischen  Slaven  wohl  bekannt,  mit  welclien  Schwie- 
rigkeiten die  ťeststelluug  solcher  gemeinsamen  Henennuugen  noch 
hentzntage  verbunden  ist,  wo  doch  ein  sokhes  Unternehmen  durch 
die  fortsdireitende  Cnltur  und  den  regen  Geist  der  WissenMehaft  ver- 
mittelt und  wesentlich  erleichtert  wird.  Die  Erwäiiung  dieser  Ver- 
bMUmse  berechtigt  uns  zu  der  Aunalime,  dass  ilie  Benennungen  der 


Digitized  by  Google 


1Ü2 


Gegenstände  und  Begriffe,  welche  in  allen  slavischen  Sprachen  iiieich 
lauten,  aus  jeuer  Periode  herstummen,  wo  die  Slaven  im  fiemeinsamen 
Verl>aiide  lebten,  und  dass  sie  daher  früher  schon  im  Gebrauche 
waren,  ehe  sich  die  venchiedenen  SlavenTölker  von  dem  Urstamoie 
losgetrennt  hatten.  Haben  wir  somit  die  allen  Slaven  gemeinsamen 
Heuennungen  der  Gefieiibtande ,  welche  sich  aul  das  sociale  Leben, 
das  Handwerk,  die  Kunst,  wie  auch  auf  die  Rechts-  und  Religiona- 
verh&ltnisse  beziehen,  erforscht,  so  werden  wir  einigermassen  in  die 
Lage  gesetzt,  ans  ein  concretes  Bihl  des  Gultoriebens  der  Slaven  in 
der  Aera  ihres  Gesammtverbandes  zn  entwerfen,  und  können  somit 
beurtheiieu,  auf  welcher  Cultuibtuie  die  Stämme  der  West-  und  Süd- 
slaven zu  jener  Zeit  sich  befanden ,  da  sie  ihre  neuen  Ueimathssitze 
eingenommen  hatten.  Zu  diesem  Zwecke  mOgen  hier  einige  allen 
slavischen  Sprachen  gemeinsame,  auf  Culturzust&nde  sich  beziehende 
Wörter  angeilihrt  werden,  wobei  ansdrOcklich  bemerkt  wird,  dass  die 
Mehrzahl  derselben  im  slavischen  Idiuun'  selbst  ihre  Wurzeln  hat. 
Von  der  Etymologie  derjenigen  Benennungen ,  die  aus  einer  nicht 
slavischen  Sprache  abzuleiten  sind,  wiU  ich  bei  dieser  Untersuchung 
völlig  absehen,  indem  zur  Constatining  ihrer  culturhistorischen  Be- 
deutung der  Nachweis  hinreicht,  dass  dieselben  in  ihrer  eigenthfimlicb 
slavisirten  Form  in  deu  Spiaciieu  aller  Slaven  seit  uralter  Zeit  vor- 
kommen. 

Wir  finden  vor  Allem,  dass  die  Shiven  bereits  in  ihrer  Urhei- 
math  feste  Sitze  hatten,  worauf  das  Wort  «▼es''  Dorf,  Dorfge- 
meinde (v^  adj.  ves,  vše  =  omnis)  hinweist,  welches  in  der  altsl. 

Kirchensprache  (vgl.  Miklosic  Lex.  iing.  pahe  oslav.),  in  der  illyrischeii, 
russischen,  polnischen,  serbischen,  slovenischen,  böhmischen  und  in  der 
Sprache  der  Lausitzer  Wenden  denselben  Laut  und  dieselbe  Bedeutung 
hat  In  allen  diesen  Sprachen  hat dftm,  das  Hans,  dieselbe  Bedestung ; 
ebenso  werden  in  allen  slav.  Idiomen  die  Theile  des  Hauses:  das 
Dach,  střecha,  strieeha  usw.:  die  Dachfirste,  slenien,  sléme :  die 
Wand,  sténá;  das  Fenster,  okno,  mit  denselben  Wörtern  bezeichnet. 
Dass  die  Slaven  bereits  in  ihrer  Urzeit  befestigte,  mit  Wällen 
nrasehlossene  WohnpUtze  hatten,  ergibt  sich  aus  den  pansla- 
vischen  Wörtern  hrad,  Burg  (grad,  gorod)  und  okop,  Schanzen* 
graben  mit  einem  Walle.  Die  Slaven  be.sassen  bereits  in  ihren 
Ursitzen  das  zum  Uauserbaue  nothweudige  Material,  den  Kalk,  wofär 


Digitized  by  Google 


103 


die  panslavisehc  Benennung  desselben  vápno  (í^erb.  japno)  wie  auch 
das  Zeitwort  zditi  mauern,  und  zidf,  zed  die  Mauer  spricht;  und 
daift  8te  des  ungelöschten  Kalkes  znin  Anstreichen  der  Wände 
sicli  bedienten,  eriiellt  ans  dem  altslavisehen  Worte  vap  Fart)e, 
color  (Miklos.  Lexie.  pal.).  Kesonders  licivorzuhclien  ist  das  iillon 
hlavisc'heu  Sprachen  penieinsanic  Wort  železo  ^í^clazo,  žck/.o,  lit. 
jedežis).  Eisen.  Da  nun  den  Slaven  der  Irzeit  das  Eisen  bekannt 
wir,  BO  erscheint  es  keineswegs  auffallend,  dass  Werkzeuge,  die  man 
MS  Eisen  zn  Terfertigen  pflegt,  in  allen  Slavensprachen  dieselbe 
Benennung  haben,  und  zwar:  kosa,  Sense:  srp,  Sichel:  klestř, 
Zange:  pila.  Sage;  uůž,  Messer;  meč,  Schwert;  sekera,  Axt; 
kopie,  Lanze  usw. 

Es  ist  bekannt,  ihiss  die  Slaven  im  Gegensatze  ta  den  Oer- 
■aiwn  mit  Vorliebe  den  Ackerbau  trieben,  daher  dürfte  der  pansla* 
Tische  Name  phih  (Pflng)  in  der  Ursprache  der  Slaven  seine  Wurzel 
habt-n.  Die  Slaven  kannten  aluM  iiocli  eine  .mdere  Pfliijjart.  nilnilirli 
den  Haken  pflng,  deini  die  Beueunun^^i  desselben,  iidio,  ralo, 
koorait  sowohl  im  AltslaTischen,  als  auch  iu  der  illjrr.,  bulh.,  russ., 
bdlun.,  sloveniscben  und  poln.  Sprache  vor;  gemeinsam  allen  slavi- 
sehen  S])rachen  ist  flberdies  das  Wort  lemefi,  die  Pflugschar 

Für  die  l)ed<'iitende  Kntwicklnng  der  Airriciiltur  in  der  slavischtMi 
Vorzeit  spricht  der  Gleiehlaut  der  Namen  siimmtiieher  TietreidraHen 
inaUenSlaTensprachen,  als:  Korn,  žito;  Waiden,  päenice;  (rerste, 
jeteea;  Hafer,  ofes;  Hirse,  proso;  ebenso  wird  der  Mohn,  die 
£rbse  nnd  Linse  in  allen  slav.  Sprachen  mit  gleichlautenden 
WOitem  bezeichnet. 

Die  Slaven  kannten  und  hatten  bereits  in  ihren  Ursitzrn  die 
meisten  Hausthiere;  denn  in  allen  slav.  Idiomen  werden:  Schaf, 
K«b,  Ochs,  Stier,  Pferd,  Ziege,  Schwein,  Hahn,  Gans  u.  s. 
w.  mit  denselben  Namen  bezeichnet  Auch  die  Milch,  mléko,  mlieko, 
und  Bntter.  máslo,  stimmen  in  ihren  lienennnniren  in  allen  slav.  Spra- 
chen überein.  Die  panslav.  Wörter  vřela,  ]H'ela,  Biene,  vtVlnfk. 
pilník,  ál  (ulei)  der  Bienenstock  sind  Beweise  der  iu  uralter 
Zeit  bei  den  Skven  eingeführten  Bienenzucht;  und  dass  schon  in 
jener  fernen  Periode  das  Wachs,  vosk,  und  ohne  Zweifel  auch  der 
Talg,  w^elcher  in  der  11  lyrischen,  poln..  hnhm.  nnd  in  der  Sprache  der 
Laositzer  Wenden  dieselbe  Benennung,  liij,  liat,  von  den  Slaven  zur 


Digitizcc]  by  Coo 


104 


Beleuchtung  verwendet  wurdeD,  ergibt  eich  aus  dem  fMoslev.  Worte 

svíčka,  svécČa,  die  Kerze,  und  dem  böhni.  svícen,  rusj-.  svěčnik,  ill. 
svěčnjak,  poln.  und  wend.  swiecznik,  der  LeuchLer.  Duss  die  Slaven 
den  Wein  kanntes,  wird  durch  die  in  allen  Slavensprachen  gleich- 
lautenden Worte  víno,  Wein,  vinograd,  vinica,  Weinberg  nach» 
gewiesen.  Das  Wort  ovoce,  Obst,  bat  in  allen  slav.  Sprachen  den- 
selben Laut.  Die  Slaven  kannten,  wie  aus  den  in  allen  Idiomen  der- 
selben gleichlautenden  Benennungen  erhellt,  den  Apfel,  jablko:  die 
Birne,  bni&ka,  gruóa;  die  Kirsche,  viánia;  die  Pilaume,  slíva; 
die  Nuss,  ořech,  orlech,  orah. 

Die  Slaven  hatten  Kahne  und  Schiffe:  dieses  ergibt  sich 
aus  den  fast  allou  Slavensprachen  eigenthümlichen  lienonnungen  lud. 
člun,  koráb  (altsl.  und  russ.  korabl,  illyr.  korablja).  Aul  den  Gebrauch 
grosser  Wasserfahrzeuge  weiset  das  hn  altsh,  niss.,  fob.,  böhm.  «. 
s.  w.  voikommende  Wort  kotva,  der  Anker  hin,  das  offenbar  seine 
Wurzel  im  slavischen  Idiome  hat,  wahrend  das  deutsche  „Ankeť*  vom 
lat  anchora  entlehnt  ist. 

Aus  der  grossen  Anzahl  uralter  panslavischer  Benennungen  tier 
Werkzeuge  und  Geräthe  mögen  nur  folgeude  angel'tthrt  werden :  jehla 
Nadel,  klíč,  ključ  Schlüssel,  äidlo,  Silo  Ahle,  vftz  Wagen, 
kok»  Rad,  stůl  Tisch,  lopata  Schaufel,  lžíce,  žlíca,  tožka  Löf- 
fel, ostruha,  ostruga  Sporu  u.  s.  w.  Iiitťiossaiít  ist  die  Wala- 
nehmung,  dass  das  Handwerk,  ars,  rtxvii  im  altshiv.,  russ.,  poln., 
böhm.  u.  s.  w.  Idiome  mit  demselben  Worte  řemeslo,  řemeslo,  rze* 
miosio  beseichnet  wird,  und  daas  die  Benennungen  vieler  Handwerke 
wie  Schmied,  Töpfer.  Schneider,  Ooldschmied,  Olaser  ii. 
a.  m.  in  allen  slavischen  Sprachen  gleich  lauten.  Viele  KleidungsslolVe 
und  Gewänder  haben  panslavische  Benennungen,  als:  ruh  (altsl. 
r^b  =  pannus,  T  u  ch),  ruby  =  vestis,  ebenso  im  bulg.,  sloven^  iUyr-« 
poln.,  serb.  und  altbohm.  Die  Leinwand,  plátno,  polotao,  in  aUen 
slavischen  Idiomen ;  ebenso  pládi  der  Mantel;  koüle,  koänlja,  ko61a 
das  Hemd,  riza,  riz  das  Obergewand,  im  altsl.,  illyr..  bul^..  russ. 
und  altböhmischen.  —  Die  in  allen  slavischen  Idiomen  vorkoniinonde 
Benennung  sklo,  stklo,  steklo  =  Glas  liefert  den  thats&chiicben 
Beweis,  dass  die  Slaven  der  Urzeit  das  Glas  zu  verfertigen  verstanden, 
wofür  auch  die  allen  slav.  Sprachen  gemeinsame  Benennung  eines 
gUseroen  Trinkgefässes  sklenka,  skleuica  u.  s.  w.  spricht 


Digitized  by  Goo^I 


Den  Slmn  war  bereits  in  ihrer  rrluMiualh  die  Kunst  dos  Schre  i- 
bens  bekannt,  dieses  erhellt  ans  dem  panslav.  Zeitworte  i>i>at,  psáti 
schreiben,  wie  auch  aus  dem  allen  Slaven  gemeinsamen  Worte  písmo, 
die  Schrift  Aus  jener  Vorzeit  stammt  auch  das  Wort  kniga,  kniha, 
uispranglicli  in  der  Bedeutung  litera,  scriptum  (Miklos.  lex.  pal.)«  mit 
welehen  spAterhin  die  SOdslaven,  Russen,  Polen,  Cechen  und  Lau- 
sitzer Wenden  „das  IJiuh"  bezeichneten.  Ebenso  kommt  das  Wort 
obniz  Bild,  in  den  {Sprachen  säiiiiutlicher  Slavenstämme  vor. 

In  den  Bcriditeu  der  alten  Byzantiner  wird  bereits  die  beson* 
dere  Vorliebe  der  Slaven  fttr  die  Musik  hervorgehoben,  daher  es 
uatttrlieb  erscheint,  dass  man  fQr  diesen  Begriff  wie  auch  fíkr  die 
Hezeichnung  einiger  musikalischen  Instrumente  in  allen  Slavensprachen 
diť:»elbeu  Wörter  findet  uud  zwar:  hudba,  hudcoic,  gasti,  husti;  ferner 
gaste,  ur^rünglicb  ein  Saiteninstrument,  cithara,  späterhin  auf 
die  Geige  flbertragen.  Von  diesem  ist  abgeleitet  das  Wort  g^lnik, 
kuedlndc,  eitharoedus  und  auch  incantator,  woraus  zu  entnehmen  ist, 
dass  die  slavischen  Zauberer  ihre  Sprüche  mit  den  Tönen  eines 
Saiteninstrumentes  zu  be^'leiten  ptie^^ten.  An  die  aus  der  fernen 
Urzeit  der  Slaven  herrührenden  Ikuenuuugen  dieser  Art  reihet  sich 
das  Wort  troaba,  trúba,  die  Trompete,  und  buben,  die  Trommel, 
ju,  indem  dasselbe  u  der  nAmlichen  Bedeutung  sich  in  der  Sprache 
der  Südslaven,  Russen,  Polen,  Oechcu  und  der  Lausitzer  Wenden 
erhalten  hat. 

Der  gemeinsame  Ursprung  der  gesellschaftlichen  und  politischen 
füariehtungen  der  Slaven  wird  durch  die  panslav.  Benennui^feii  plémě, 
das  Geschlecht;  rod,  die  Familie;  obec,ob6ina,  die  Gemeinde; 
knfz.  der  Priester  und  Häuptling;  kniet,  vojvoda,  vládjka u.  s.  w., 
wie  auch  durch  das  pansl.  Wort  župa,  (íau,  und  župan,  Oberhaupt 
eines  Gaues,  ausser  allen  Zweifel  gesetzt.  —  Dass  die  socialen 
Verbáltaisse  der  Slaven  bereits  in  der  Urheimatb  derselben  durch 
Gesetxe  und  Gerichte  geregelt  waren,  ergibt  sich  aus  den  allen 
sitv.  IdioroeD  gemeinsamen  Benennungen  právo,  zákon  und  soud. 
Právo,  das  auf  Gerechtigkeit  und  Wahrheit  gegründete  K  c  ch  t,  kommt 
im  Aitslavischen  vor  und  lebt  in  den  Sprachen  aller  Slavenstilmme, 
wie  ancfa  zákon,  das  Gesetz,  welches  mit  seinem  slavischen  Laute 
beraitB  ConataBtirais  Porpbyrogenetes  anführt  Ebenso  hat  das  W ort 
fád,  »id,  Otnclit  in  allen  akvisohen  Sprachen  denselben  Laut  und 


Digitized  by  Google 


106 


dieselbe  Bedeutung.  Uebrigens  wurde  insbeeandere  von  Hermeneg. 
Jireček  ausfQhrlich  nachgewiesen,  dass  die  daviseben  Recbtssalzungen 

aus  cloiii  in  der  Vor/oit  des  Slavenstaimues  gegründettii  Ueclitc  cr- 
wachseu  siud.  Auf  uralte  Handelsbeziehungen  der  Slaven  deuteu  hin 
die  panslav.  Wörter  trh,  trg,  targ,  der  Markt;  tovar,  die  Waare; 
míra,  micra,  xniara,  das  Mass;  loket,  kkat,  lokat,  die  Elle,  wieaucb 
das  im  Altslaviscben,  wie  auch  in  der  Sprache  der  SQdslaven«  Polen, 
Bühnien  und  Lausitzer  Wenden  vorkommeude  \Yort  péuíz ,  přu^z, 
peníz  =  Geldstück,  denarius  biu. 

Dass  die  von  den  SlavenvOlkem  geübten  Gebräuche  des  heid« 
niscben  Cultus  bereits  in  der  Yoraeit  des  Volkes  ihren  Urspning 
hatten,  wird  durch  viele  in  allen  slavisehen  Idiomen  gleichlautende 

Benenniiniien  i oiistatirt,  z.  Ii.  obéí,  ein  den  (iuUern  gelobtes  Opfer, 
votuui,  pronus^io.  ferner  zertva  das  B  r  a  n  d  o  p  f  »  r,  holocaustain, 
daher  žrtviáté,  žaroviště  der  Brand al ta r.  VéŘtoossvates,  magns, 
zreč  =:  haruspox,  altsl.  aritel  von  2rěti  =  videre  (Mikloa.  lex.  palieoa.): 
mohyla,  altsl.  mogUa,  gomila  =  tumuluB,  bulg.  niogil,  serb.  gomik^ 
illyr.  gomila,  russ.  ii.  i)oln.  mogila,  böhni.  mohyla.  —  Die  Ueberein- 
sümiuung  in  Laut  und  Bedeutung  des  Wortes  ráj  =  Paradies  in 
allen  slavisehen  Sprachen  berechtigt  zu  der  Annähmet  dass  die  Slaveo 
der  Urzeit  an  ein  künftiges  Leben  glaubten;  auch  das  Wort  nebe, 
nebo  Himmel,  kommt  im  Altslav.,  wie  auch  in  der  Sprache  der 
Südslaven,  Russen,  Polen,  Wenden  und  Cechen  vor.  Au  diese  den 
im  ursprunglichen  Gesaranitverbande  lebenden  Slaven  eigenthünilichen 
Wörter  und  Begriffe  schlieast  sich  das  Wort  modlitba,  moütba  (vgl 
das  böhm.  mödla),  Gebet,  an,  wekhos  nicht  blosin  den  attskivischen 
Schriftdenkmalen,  sondern  auch  in  allen  lebenden  Sprachen  der  Ste- 
ven ebenso  wie  das  Zeitwort  modliti.  moliti  sc  =  beten,  voikojnnit. 

Wenn  wir,  ura  die  Richtigkeit  der  hier  entwickelten  Ansichten 
ZU  prüfen,  die  Auftnerksamkeit  denjenigen  Gegenständen  undBegrifieo 
zuwenden,  die  erat  in  spaterer  Zeit  zu  den  Slaven  gelangten,  da 
nämlich  die  verschiedenen  Stämme  derselben  ihre  gegenwärtiges 
Wohnsitze  eingenommen  hatten,  so  gewahn'u  wir,  dass  die  Beueu- 
nuugeu  solcher  Ubjecte  in  den  Slavenspracheu  entweder  völlig  von 
einander  abweichen,  oder  dass  sie  den  Benenuuugeu  derjenigen  Völker 
nachgebildet  wurden,  von  denen  die  Kenntniss  solcher  G^enstände 
zu  den  Steven  gelangt  war.  Dabei  ist  zu  bemerken,  dass  einige 


Digitized  by  Google 


107 


^VuIter  dieser  Art  in  der  Spratlie  der  Ceclien  und  Polen  gleichlauton, 
wAhreud  sie  von  den  aualogen  Beneunungea  der  Russen  und  Sttd- 
slsren  vOUtg  yerschieden  sind,  welcher  Umstand  auf  die  näheren  so- 
cialen BertAiruBgen  der  nächsten  slavischen  Nachbarvolker  im  Mittel- 
alter hinweiset.  Aus  der  firosseii  Anzahl  von  Wörtern  dieser  Gattung 
mögen  hier  foliriMide  aiigefüln-t  werden: 

Vapier,  russ.  buinaga,  ülyr.  karta,  po),  papiér,  böhm.  papír. 
Uhr,  mss.  öasy,  illyr.  nri,  poln.  zegar (Zeiger),  bOhm.  hodiny. 
Thurm,  niss.  bašnia,  kolokolnia,  illyr.  toranj,  wend.  torm,  poln. 
wieža,  böhm.  věž. 

Kirche,  russ.  cerkov,  illyr  crkva,  (^altü.  crk'v  templům),  poln. 
kosciol,  bdhm.  koste!  (von  custeiluni). 

Pfarrer,  mss.  své^čennik,  illyr.  župnik,  parok,  poln.  pleban, 
bOhm.  farář. 

Panzer,  russ.  laty,  bronja,  illyr.  oklop,  pancier,  poln.  pancérz, 
bohm.  brnřní,  kruuvř. 

Sammet,  russ.  burcham,  illyr.  barsuu, kadiia,  poln.  und  böhm. 
akaamit. 

Thee,  mss.  und  illyr.  čaj  (aus  dem  Cbines.),  poln.  herbata, 
(von  herba),  böhm.  té. 

Lau  «je.  russ.  .^řodok,  illyr.  i^fdi,  poln.  lug,  bühiu.  hih. 
St rasiseopf laste r,  russ.  mo&tovaja,  illyr.  pločnik,  poln.  bruk, 
böhm.  dlažba. 

Draht,  mss.  provoloka,  ülyr.  žica,  vlaka,  pob.  drót,  böhm.  drát. 
Pranger,  mss.  pozomof  Stoib,  illyr.  kara,  poln.  pr^gierz, 
böhnj.  pranýř. 

Es  mögt'  nocli  bemerkt  werden,  dass  das  Verbun  „erben"  und 
das  Subst  «der  Erbe**,  heres,  in  den  slavischen  Sprachen  nicht 
gleich  fautten;  der  £rbe,  russ.  nasljednik,  erben  nasliedstvovaf  (nach- 
folgen), illyr.  nasljediti,  baátiniti,  wend.  namérki  dostač,  poln.  dzie- 

(Jziczy(%  bölmi.  döditi.  Diese  Abweihungen  linden  ihre  nattírKcha  Er- 
klärung in  der  bekannten  Thatsarhe,  dass  den  alten  Plaven  der 
Begriff  der  Í!>bschaft  im  Siune  des  römischen  uud  deutscheu  Kcchtä 
mbekaiiot  war. 

Die  nlien  slftfischen  Sprachen  gemeinsamen,  auf  Gnlturverhftltmsse 
sich  beziehende«  Wörter  denten  dem  Alterthumsforscher  in  vielen 
FAiiea  den  Weg  an,  aut  welchem  gewisse  Culturobjecte  aur  KeontniSB 


.  j       Ly  Google 


108 


der  Slaven  gelangen.   So  z.  B.  hat  das  panslavisebe  Wort  železo, 

Eisen  seine  Wurzel  in  dem  jzrieeli.  aidyjgog  (Miklosic  lex.  i»al.), 
ein  Zeichen,  dass  die  sluvischen  Anwohner  des  schwarzen  Meeres  die 
Keuutnifis  dieses  Metalls  von  den  Griechen  erhielten,  vihrend  zu  den 
Deutschen  das  Eisen  (ats,  o^sis)  Yon  den  ROmern  gelangt  war.  Das 
Wort:  buben,  Kii*  L:>i)auke  oder  TrommeK  findet  man,  wie  oben 
anpefühit  wurde,  in  allen  slavisehen  Spraehen.  üereits  im  XII.  Jahr- 
hunderte wird  insbesondere  m  altrussischen  Chroniken  das  Wort  „bubeu" 
angefahrt  (vgl.  JireČek :  die  Echtheit  der  KOniginhofer  Handschrift),  es 
kommt  aber  bereits  im  mythischen  Alterthume  die  Erwfthnnng  soldiar 
weitscballender  Toninstrnmente  vor  ApoUodor.  mytholog.  Bibltotb. 
I,  9.  7.).  Jnstinns  berichtet  ferner,  dass  die  Tarther  das  /eichen  zur 
Schlacht  nicht  mit  der  Trompete,  sondern  mit  der  Tronunel  jiaben 
(„Signum  his  in  proelio  non  tuba,  sed  tympano  datur'',  Just.  XLI.  2). 
Wir  entnehmen  daraus,  dass  der  Gebranch  der  Kriegspaiike  oder 
Trommel  bereits  im  grauen  Alterthnme  bei  den  Völkern  des  fernen 
Ostens  einjíeťuhrt  war  und  von  da  aus  in  (bis  Stamndand  der  Slaven 
gelangte  und  dass  somit  der  Einwiirl,  der  gegen  die  Kchtheit  der  Kii- 
niginbofer  üandschrift  ans  dem  in  derselben  vorkommenden  vermeint- 
lich modernen  Worte  ^ huben"  erhoben  wird,  nioht  nur  durch  das 
Zeugniss  der  slavisehen  Schriftdenkmale,  sondern  auch  durch  die  Sprach- 
forschung und  durch  die  (jegenbeweise  der  klassischen  Autoren  voll- 
ständig vernichtet  wird. 

Aus  der  hier  gegebenen  fluchtigen  Uebersicht  der  panslavischen, 
auf  Culturobjecte  sich  beziehenden  Benennungen  erhellt,  dass  die 
Slaven  bereits  in  ihrer  Urheimath  ein  Culturvolk  waren  und  keines^wegs, 
wie  einige  Cíeschichtschreiber  uiul  unter  anderen  (Juizot  (lii>t.  de 
la  civilis.)  vermeinen,  in  eine  Tarallele  mit  den  Wilden  Amerikas  zu 
setzen  sind.  In  jener  Urzeit  besassen  ja  die  Slaven  alle  zum  U&aserbau, 
zum  Betriebe  der  Landwirthschaft  und  der  Gewerbe  nothwendigen 
Werkzeuge;  ihr  Leben  war  durch  Gesetze,  Gerichte  und  durch  Reli- 
gionssatzungen geregelt ;  sie  besassen  die  Kenntniss  der  Schrift,  ja 
ihre  Sprache  bewahrt  sogar  die  Beweise  einer,  wenn  auch  primitiven 
Kunstbestrebung. 

Folgeriebfcig  entnehmen  wir  aus  den  hier  gegebenen  Prämissen, 
In  welchem  Stadium  der  Gultur  sich  die  verschiedenen  Slavenstftmme 
zu  jener  Zeit  befanden,  als  sie  ihre  gegenwärtigen  Wohnsitze  iu 


Digitized  by  Goo^I 


109 

fiAliroen,  Mthren,  Krain,  Karotbeo,  niyrien  usw.  einnahmen.  Nicht 
Uoii  deutsche,  sondern  auch  slavische  ihren  Stammgenossen  freundlich 
ireerante  Gescbichtsehreiher  hatten  über  die  urs{>rflng1ichen'Cu1tur- 

vťiiialtnisse  jener  Slavcnvolkcr  irrige  und  zuiiioist  sehr  uniíinistige 
UrtlK'iltj  izefällt.    So  erzählt  z.  1>.  der  älteste  böhmische  (iesthicht- 
schreiber  Cosiuas,  dass  die  Gechen  bis  zur  Zeit  des  Vaters  der 
Liha&a,  Krok,  sich  blos  von  Eicheln  nfthrten,  dass  sie  weder  Getreide, 
ooeh  Wolle,  Flachs  und  Wein  kannten,  sich  mit  Thierfellen  beklei- 
deten, und  koine  nnderen  Watten,  als  Pfeile  zum  Tödtcn  des  Wildes 
hei-.i^>itMi.    Wie  sehr  sticht  nun  diese  Schilderung  des  Cosnias  von 
dem  Bilde  ab,  welches  aus  deu  im  Sprachschätze  der  Slaven  aufbe- 
wahrten Oaltardenkmulen  constniirt  wird!  Noch  ein  Beispiel  dieser 
Art  ans  neuerer  Zeit  Kai  in  a  von  Jftthenstein  behauptet  in  seinem 
Werke  „Böhmens  heidnische  Alterthtimer"  (Piag  1837  S.  158),  dass 
die  au8  rohen  Steinblöcken  pretuirten  UinwallunirrMi  in  Böhmen  Werke 
der  heidnischen  Cechcu  sind,  weil  diese  Kalk  und  Lehm  als  Binde- 
mittel nicht  kannten,  „bteinerne  Mauern  zu  bauen,**  schreibt  derselbe, 
,habcn  die  Böhmen  Qberhaupt  erst  am  Anfange  des  X.  Jahrhundertes 
aaieefani^en,  und  zwar  war  die  Einfassung?  der  Stadt  Alt-Bunzlan  mit 
einer  hohen  Mauer  nach  der  Erzählung Cosnias'  beim  J.  932  das  erste 
Werk  dieser  Art,  zu  welcher  als  eiuer  ganz  uimewohnten  Arbeit 
Herzog  Břetislav  seine  üntetthanen  gegen  ihren  Willen  gezwungen 
hatte.  —  Steinerne  Gebäude,  welche  ein  Bindemittel,  sei  es  Kalk  oder 
Lehm  oder  Erde  haben,  sind  somit  In  Böhmen  in  der  christlichen 
Zeit  ííebaut."  —  Dass  die  Slaven  bereits  in  ihrer  Urheiraath  den  Kalk 
kannten,  wird  durch  die  allen  slavischen  Sprachen  eijienthümliche 
Bcneonnsg:  vápuo  und  durch  das  panshivische  Wort  zditi,  zizdati, 
ndali,  mauern,  daigethan    Uebrigens  erhellt  aus  der  von  Kaiina 
aageffthrten  Stelle  des  Gosmas,  dass  Boleslav  I.  die  Vornehmsten  des 
Volkes  ipopuli  Primates)  nothigte,  die  Mauern  von  Buuzlau  nach 
rumi^icher  Weise  (more  romano)  aufzuführen,  und  dass  diese  als  hoho 
Wünlentrttger  (qui  tenennis  di^Miitatum  fasces)  sich  sträubten,  solch' 
ene  nngowoluite  und  herabwOrdigende  Arbeit  zu  verrichten,  dieselbe 
aber,  durch  die  furchtbare  Drohung  des  Fttrsten  gezwungen,  doch 
aubiulncji  iiiiissten. 

Schliesslich  gewUhren  die  nlh'u  slavischcn  Sprachen  «zonieinsamen 
Qdtorwdriar  den  sprechendsten  Beweis,  dass  die  Cecbeu  keines- 


Digitized  by 


HO 

wegs,  wie  einige  neuere  Forscher  behaupten,  die  Urein- 
wohner oder  Autochtonen  Rohmens  pewosen,  sondern 
dass  sie  daselbst  in  einer  spätem  historischen  Periode 
eingewandert  waren.  Aus  der  grosaen  Anzahl  der  paaslaTi* 
sehen  Culturobjecte  will  ich  bloss  des  Eisens  erwflhnen,  welches,  wie 
oben  nachgewiesen  wurde,  in  allen  SlaTensprachen  mit  demselben 
Worte,  železo,  bozcichnťt  wird.  Das  erste  Metall,  aus  dem  die  \  (dker 
Werkzeuge  verschiedener  Art  veríert igten,  war  bekanntlich  das  iíupíér, 
und  sodann  eine  Mischung  von  Kupfer  und  Zinn,  die  Bronze;  der 
Gebrauch  des  Eisens  aber  wurde  unter  den  nütteleuropftisehen  Velken 
etwa  im  I.  Jahihunderte  vor  Christo  verbreitet.  Wie  wäre  es  nun 
möglich  gewesen ,  dass  die  Slaven  am  Diičpr,  nachdem  sie  von  den 
Griechen  die  Kenntuiss  des  Eisens  erlangt,  diesem  Metalle  denselben 
Namen,  wie  ihre  Stanunverwandten  an  der  £lbe  h&tten  geben  könaen? 
Von  einem  blossen  Zufalle  kann  dabei  um  so  weniger  die  Rede  seia, 
da  auch  Werkzeuge ,  die  aus  Eisen  verfertigt  werden,  wie:  Sense, 
kosa,  Zange,  klešté  usw.  in  allen  slavischen  Sprachen  dieselben  Namen 
habeu.  Der  Ansicht,  dass  solche  Benenuungeu  von  dem  einen  Stamme 
zum  andern  Qbergangen  sind,  wird  man  unmöglich  beipflichten  können, 
wenn  man  bedenkt,  dass  m  jener  fernen  Zeit  ein  grosser  Theil  der 
ungeheuren,  von  den  Slaven  bewohnten  Lftnderstrecken  mit  Urwftldem 
und  Sümpfen  bedeckt,  und  die  C'ommunication  zwischen  den  isolirten 
Volksstämmeu  sehr  schwierig  war  und  dass  an  umeu  schriftlichen 
Verkehr  zu  jener  Zeit  nicht  gedacht  werden  kann.  Um  die  auffal- 
lende Uebereinstimmung  in  der  Benennung  der  Culturobjecte  zu  er* 
klftren,  mttaste  man  annehmen,  dass  unter  den  Slaven  Philologenver- 
sammlungeu  veranstaltet  wurden,  wu  die  von  den  verschiedenen  Stäm- 
men abgesandten  Sprachkenuer  sich  über  ilie  gemein  sc  liaftlichen  Be- 
nennungen der  ihnen  bekannt  gewordenen  Gegenstände  dieser  Art  zu 
berathen  pflegten:  eine  Annahme,  die  der  gewöhnliche  Menachenverstand 
entschieden  zurückweiset.  Es  steht  somit  fest,  dass  der  Volksstamm 
der  Cechen  bereits  in  seineu  transkarpatischeii  L'rsitzen  zur  Kenntniss 
des  Eisens  j^elaugt  war  und  dieselbe  in  die  neue  lleimatb  gebracht,  wo 
er  späterhin  sein  individuelles,  natiouales  und  staatliches  Leben  gegrün* 
det  hatte,  in  welchem  aber  die  Erinnerung  an  seine  Urheimath  und  das 
Bewusstsein  der  Stammverwandtschaft  mit  den  weitentlegenen  Gliedern 
des  grossen  Slaveuvolkes  verdunkelt,  ja  grusstentheils  untergegangen  war. 


Digitized  by  Google 


III 


Auf  jene  Urhehnatb  deutet  bereits  Herodot  hio;  denn  nach  den 
vm  Šafaí-lk  gefohrten  Beweisen  dürfte  es  keinem  Zweifel  mehr 
«nteriieiiren,  dass  die  von  Herodot  geschilderten  Budinen  und  Neuren 

im  lieutif^en  Weissnissland  iiiid  Volhiuion  slavische  Völkerschaften 
waren.    Aus  Herodots  Bericlitcn  (Mlicllt  ferner,  dass  die  griechischen 
Colonien  am  Poutus  mit  jenen  Völkern  Handel  trieben  und  dass  sogar 
im  Lande  der  Budinen  eine  von  griechischen  Colonisten  bewohnte 
Stadt  (Gelonus)  sich  befand,  daher  kommt  es  wahrscheinlich,  dass 
\iele  altslavisehe  Culturwörter  sich  auf  griechische  Wurzt  lu  ziuiick- 
ffthren  lassen,  wie  auch  dass  gewisse  sociale  und  Rechtsinstitutionen 
der  Slaven,  insbesondere  die  patriarchalische  Familienverfassung, 
im  Gegensatze  zn  der  römischen  und  germanischen  rücksichtslosen 
Entwicklung  der  eheherrlichen  und  vaterlichen  Gewalt,  mit  den  grie- 
chischen Institutionen  dieser  Art  grosse  Aehnlichkeit  haben.   In  jenen 
den  Ackerbau  begünstigenden  Fluren  zwischen  dem  Dněpr  und  iler 
Weichsel  gewahren  wir  somit  im  ersten  Dämmerlichte  der  Geschichte 
den  Krystallisationskcm  der  Slaven,  aus  dem  sich  im  Fortschreiten 
der  Jahrhunderte  die  gewaltigen  Massen  der  SlavenvOlker  entwickelt 
nnd  auseinandergerollt  hatten.   Nur  fragmentarisch  vermag  die  Oe- 
schiilite  anzudeuten,  wann  nud  unter  welchen  Veilialtnissen  sich  die 
Widlrn  der  slavischcu  Volke rstiönning  weiter  bewegten,  weiset  jedoch 
entschieden  auf  ein  gemeinsames  Stammland  am  Fusse  der  östlichen 
Karpatcnkette  hin.   Hingegen  ist  es  nicht  die  Geschichte,  sondern 
die  Sprachforschung,  welche  einiges  Licht  auf  den  Entwickclnngs- 
proe»ss  des  Cultuiiebens  jener  Völker  wirft;  di'un  die  Sprache  ist, 
nie  Monjnisen  in  seiner  Kölnischen  Geschichte  schreibt,  namentlich 
in  den  Bildnngsepochen  der  Völker  das  treueste  Bild  und  Organ  des 
erreichten  Culturgrades;  die  grossen  technischen  und  sittlichen  Re- 
volutionen sind  darin  wie  in  einem  Archive  aufbewahrt,  ans  dessen 
Arten  die  Zukunft   nicht  versäumen  wird  fiir  jene  Zeit  zu  schöpfen, 
AUS)  welcher  alle  directe  liebe rlieferung  verstummt  ist. 

A4iurwi8s.-uialíi.  Sciliuu  aiu  Ii),  necťiuber  lS(i4. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Matzka,  Weitenweber,  Pierre, 

Koristka  J.  v-  Hasner,  Talacky  jun.;  als  Gaste  die  HH.  Durěge, 
Uebieia  mui  JUppich. 


Digitized  by  Google 


112 


Herr  Prof.  Duréříe  (als  Gast)  erläuterte  ein  Verfah- 
ren zur  H erst  ť  11  II  11  g  von  Modelleu  i  iii  die  Art  von  Flä- 
chen, welche  Kiemaan  bei  seioen  Untersuchungen  über 
die  Functionen  einer  coraplexen  Variabelen  eiageftthrt 
hat  (Zugleich  wurden  einige  danach  angefertigte  Modelle  vor- 
gelegt.) 

Wenn  es  daniuf  ankoninit.  in  jedem  vorkoiiiuienden  Falle  mit 
Leichtigkeit  ein  Modell  herzustellen,  das  geeignet  ist,  bei  einer  zu 
betrachtenden  Fläche  der  Vorstellung  zu  Hilfe  zu  kommen,  so  be* 
steht  eine  Schwierigkeit  darin,  dass  die  in  Rede  stehenden  Flftchen 
aus  mehreren  Blättern  bestehen,  welche  sich  gegenseitig  durchdringen, 
und  dass  haufiti  in  den  Verzweigung?>ijuncten  mehrere  Blätter  zu- 
sammenhängend gedacht  werden  müssen,  die  nicht  uumitteibai*  uber 
einander  liegen,  sondern  durch  solche  Blätter  getrennt  sind,  die  nicht 
unmittelbar  zusammenhängen.  Die  Umstände  bewirken,  dass  es  mcht 
wohl  möglich  ist,  die  in  Rede  stehenden  Flächen  in  ihrer  ganzeo 
Vollständigkeit  durch  Modelle  zu  versiiiiilit  hen,  wenigstens  nicht  mit 
einlachen  Mitteln.  Aber  glücklicherweise  ist  es  zum  Zwecke  der  Ver- 
anschaulicbung  auch  nicht  nothwendig,  die  Fläche  ganz  vollständig 
vor  sich  zu  haben,  da  es  meistentheils  nur  darauf  ankommt,  gewisse 
Linien  in  ihrem  Verlaufe  durch  die  verschiedenen  Blätter  der  Fläche 
veriolgen  zu  können.  Dies  ist  nun  leicht  in  folgender  Weise  erreichbar: 
Man  schneide  zunächst  in  die  über  einander  gelegten  Papierbiätter, 
welche  die  Fläche  vorstellen  sollen,  die  Verzweigungsschnitte  ein,  und 
verbinde  dann  nur  an  deiýenigen  Stellen,  wo  eine  Linie  aus  einem 
Blatte  ttber  einen  VerzweigungsschniU  in  ein  anderes  Blatt  hinfiber- 
treten  soll,  die  betrelit  nden  Blätter  duich  ubergeklebte  l'aitu'i-streiteii. 
Dann  kann  mau  es  inuner  so  einrichten,  dass  wenn  die  Linie 
wieder  in  das  erste  Blatt,  von  welchem  sie  ausgegangen  ist,  zurück 
gelangen  soll,  man  fär  die  Anbringung  eines  zur  Vermittlung  dieses 
Ueberganges  dienenden  Papierstreifens  den  nöthigen  Raum  übrig  hat 
Durch  diese  übergeklebten  Tapierstreifen  wird  nun  die  Verbindung 
der  einzelnen  Biatti  r  zu  einer  zusammenliilngenden  Fläche  schon  her- 
gestellt; uod  es  ist  dann  weiter  nicht  nothwendig,  die  Blätter  in  den 
Verzweigungspunkten  an  emander  zu  befestigen,  so  dass  wenigstens 
die  eine  der  beiden  oben  ei*wähnten  Schwierigkdten  dadurch  fortfilllt 
Dies  Veriuiaen  lä^st  sich  uberall  anwenden,  und  es  könueu  danu  Mu 


Digitized  by  Goog 


m 

delle  dieser  Art  ia  vielen  FaUeo,  sowie  auch  bei  Vorträgen  gute 
DieDBte  leiatea,  namentlich  wenn  es  aich  diurun  handelt,  die  Viellachr 
heU  des  Zvsaoimenhaoges  emer  ans  mehreren  Bl&ttem  bestehenden 
Flache  za  erkennen  und  zu  untersuchen,  ob  eine  geschkMwene  Linie 

entweder  tur  sich  allein  oder  mit  aiidereu  zu:>auuueD.  eine  volistäu- 
Begriiuzuug  bildet  oder  nicht. 

£s  schlössen  sich  hieran  noch  einige  historiBche  Bemerkungen 
aber  die  Entdeckung  der  geometrischen  DarateOung  der  imaginftrea 
GrIteeeiL   Herr  Prof.  Matzka  hat  in  seiner  Schrift:  »Versuch  einer 

rubti;ioii  Lehre  von  der  Kealitat  der  vori^eblich  inmginären  Clrossen 
der  Algebra"  (l*rag  1850)  die  Literatur  uber  diesen  Gegenstand  adu 
fottatandig  ausammengesteUt  Danach  ist  als  der  erste,  welcher  es 
unternahm,  imaginäre  Grossen  geometrisch  daniustellen,  Heinrich 
Kahn,  Professor  an  dem  ehemaligen  academischen  Gymnasium  zu 
Danzig,  /AI  neiiiieu.  Seine  Abhaüdliing  datirt  schon  aus  dem  Jiüire 
1750:  jedoch  fand  seine  Idee  durchaus  keinen  Anklang;  im  (iegeu- 
Üieiie  tindet  mau,  dass  mehrere  Schritt^šteller  von  ihm  mit  einer  ge- 
wissen Wegwerfung  sprechen.  Dies  mag  darin  seinen  Grund  haben, 
dasa  Kfihn  an  anderen  Orten  höchst  eigenthOmliche  Ansichten  aus- 
spricht So  wird  in  Montucla's  Histoire  des  mathématiques  Tom. 
III.  p.  30  ei*wähnL  Kühn  habe  die  Beliauptung  auf^iestellt,  das  Meer 
sei  an  der  Mündung  der  Newa  um  300ü  i^Hiss  höher  als  an  der  Muu- 
dug  der  Seine,  und  hier  wiederum  um  1000  Fuss  höher  als  an  der 
MQndong  der  Loire.  Unter  den  späteren  Schriftstellern,  welche  M a tz  ka 
anführt,  ist  besondci-s  C.  V.  Mourey  (La  vraie  theorie  des  <iuan- 
tités  negatives  et  des  (|uautités  prétendnes  imaginaires.  Paris  1828) 
und  John  War  reu  (A  treatise  ou  tbe  geometrical  repreöcntatiou  Ol 
tke  Square  roots  of  negative  quantities.  Cambridge  182ö)  hervorzu- 
heben. Beide  Abhandlungen  erschienen  fast  gleichzeitig  und  unab* 
hangig  von  einander,  und  in  ihnen  wird  (Ue  Lehre  von  der  geome^ 
irischen  Dai-stelluug  der  imaginäieu  Grössen  zum  ersten  Male  auť 
íeste  Grundsätze  zurückgelührt.  Namentlich  gewinnt  bei  War  reu 
diese  Lehre  dadurch  eine  feste  Gestalt,  dass  er  von  geraden  iónien 
ausgeht,  die  nach  Lange  und  Richtung  zugleich  betrachtet  werden, 
iiixl  bestimmt  feststellt,  was  unter  der  Summe  zweier  solcher  Geraden 
refftanden  werden  soll,  und  wann  zwei  Paare  derselben  als  einander 
proportional  au  betrachten  sind.  Auch  diese  beideu  Abhaudlungeu 

illil^lUfffT*^  ISMAIL  ^ 


Digitized  by  Google 


114 

hatten  eich  nur  einer  sebr  geringen  Verbreitung  zu  erfreuen,  was  bei 
Warren  wohl  tarn  Theü  in  einer  fremdartigen  BezeicbnungsweiBe 
Beinen  Gmnd  haben  mag.  In  einer  späteren  Abhandlung  Warren*«: 

„On  the  fieoinetriciil  roi>iťsrnt;ition  of  tlio  powers  of  qiunitities.  whose 
indices  involve  square  roots  uf  negative  quantities-,  welche  in  so  fem 
zugänglicher  ist,  als  sie  in  den  „Philosophical  tninsuctions''  für  1829 
rathalten  ist,  wird  das  Verstftndniss  ebenfalls  durch  diese  Bezeich- 
nnngsweise  sehr  erschwert,  um  so  mehr,  als  Warren  hier  die  Be- 
(leutunji  seiner  /eichen  nicht  angibt,  sondern  sicJi  auf  seine  erste, 
auf  dem  Continent  fast  ganz  unbekannt  gebliebene  Schrift  bezieht 
Warren  gibt  aber  in  diesem  zweiten  Aufsatze  schon  die  Construction 
complexer  Potenzwerthe  vollkommen  richtig  an.  Manr  hat  demnach 
wohl  die  beiden  erwähnten  aus  dem  Jahre  1828  herilUirenden  Ab- 
haiiiUungen  von  Mo  urey  unil  Warren  als  <lie  ersten  auf  richtiger 
(irundlage  ruhenden  Veroffentlicliuugen  uber  die  geomeUische 
Darstellung  der  imaginären  ( i  rossen  zu  betrachten. 

Damit  soll  nun  aber  keineswegs  den  Verdiensten  miseres  grossen 
Landsmannes  Gauss  zu  nahe  getreten  werden.  Ks  ist  ja  genugsam 
bekannt,  dass  Gauss  mit  der  Veröffentlichung  seiner  Ideen  oft  sehr 
lange  zögerte.  Auch  sagt  er  selbst  in  der  Note  ((löttingische  ge- 
lehrte Anzeigen,  1831),  welche  die  geometrische  Darstellung  der  ima^ 
gin&ren  Grössen  zu  allgemeiner  Anerkennung  brachte,  er  habe  diesen 
hochwichtigen  Gegenstand  schon  seit  vielen  Jahren  in  Erwägung 
gezogen.  Ausserdem  entninnnt  inan  kiclit  aus  seiner  Inaugural- 
dissertation, dass  er  s(h(»n  danials,  also  im  Jahre  171M),  die  hohe 
Bedeutung  der  imogiiiaieii  (irússeu  für  alle  Xheile  der  Mathematik 
erkannt  hat 

Man  wird  daher  wohl  mit  Recht  annehmen  dtirfen,  dass  sich  die 

Sache  hier  ähnlich  verhält,  wie  bei  der  Methode  der  kleinsten  (>Madrate, 
welche  bekanntlich  von  Legendr e  Ii  uher  veiutťentlichL  worden  ist, 
als  von  Gauss  selbst.  In  manchen  Fallen  hat  Gauss  die  Priorität 
sich  auf  eine  feine  Weise  2U  wahren  gewusst  Bekannt  ist  in  dieser 
Beziehung  die  Stelle  der  «Disquisitiones  arithmetic»^  Sect  VII.  art. 
335,  wo  er  durch  die  Worte:  „Ceterum  priucipia  theoria»,  quam  ex- 
ponere  aggrediamur,  nndto  latius  patent,  quam  hic  exteuduntur.  Nam- 
que  non  scduui  ad  fuuctioncs  circuloics,  sed  pari  saocessu  ad  mtütas 
alias  functiones  transcondentes  applicari  possunt,  e.  g.  ad  oas,  qii^ 


Digitized  by  Googl 


115 

ab  iuteésrali  S  y^^^^^,^  pendent, . . uawiderlegikh  bekundet,  dasB 

er  schon  im  Jahre  1801  mit  den  elliptischen  Fiinctioneü  bekannt  ge- 
wesen iä(  in  mu&fi,    Uücbfit  interessant  kt  auch  eine  Stelle,  die, flieh i« 
der  Abhandiimg:  „Beitrüge  zur  Theorie  der  algehru9chen  Glelehun- 
gea"  pag.  9  (aus  dem  4.  Bande  der  Abhandlungen  der  k.  Gesellschaft 
der  Wissenschaften  zu  Göttingen.  1849)  tiiidet,  und  aus  welcher  aufs 
Neue  der  weitblickende  Genius  dieses  iiusserordeutlichen  Mannes  her- 
vt»rlenchtet.     Ks  heisst  dort:  „Ich  werde  die  Beweisführung  in  einer 
der  Geometrie  der  Lage  entnommenen  Einkleidung  darstellen,  weil 
jene   dadurch    die  grOsste  Anschaulichkeit  und  Einfachheit  gewinnt. 
Im  Grunde  gehört  aber  der  ci^uMitliche  Inhalt  der  ^ranzen  Argunien- 
liition  einem  hi)heren  von  Iläunilicheni  unabhängigen  Gebiete  der  all- 
gemeinen abstracten  Grösseuiebre  an,  dessen  Gegenstand  die  nach  der 
Stetigkeit  zusammenhangenden  Grössencombinationen  sind,  einem  Ge- 
biete, welches   zur  Zeit  noch  wenig  angebaut  ist,  und  in  welchem 
man  ^ich  auch  nicht  bewegen  kann  ohne  eine  von  räumlichen  Bildern 
entlehute  iSin  ache."    Erst  die  neueren  rntersuchuugen  Kiemann 's 
iassea  vermutbeo,  worauf  diese  Worte  hindeuten. 

Das   ordentliche  Mitglied,  Herr  Matzka  machte  mehrere 
kleinere  Mittheilungen,  und  smr: 

I.    Kill  fache  Umwandlung  gonionietrischer  imaginä- 
rer  Binome    in  imaginäre  Ivxponentiellen. 

Nachdem  mau  heut  zu  Tage  der  Analy^is  die  Berechtigung,  mit 

der  imaginären  Zahl       1=1,  als  mit  einer  bedingt  reellen,  eben  so 

wie  liiit  jeder  anderen  reellen  Zahl,  im  Allgemeinen  zu  rechnen,  er- 
fochten und  zuerkannt  hat;  so  unterliegt  die  iolgende,  auf  wenige 
and  leicht  ei'weisbarc  rrincipieu  gestUtste,  uud  von  mir  seit  mehreren 
Jahren  in  meinen  Vorlesungen  YOfgetcagene,  rechnende  Umwandlang 
des  goniometrischen  complezen  Ausdruckes 

keinem  Anstände. 

BcÄcichuen  wir  nämlich  diese,  wie  leicht  erbichtiich,  einwerthige 
Function  von  «  durch  /       so  gibt  die  Gleichung 

in  die  nachgebildete 

f  (ßj  =^cosß     i  sin  ß 


.  ij  i^ud  by  Google 


U6 

multiplicirt,  nach  einer  ganz  leichten  Reduction,  das  Product 
f(a),f(ß)=:eos(a  +  ß)^i$in(a^ß)izf(a+ß). 

Die  Auflösung  dieser  Functionalgleichung  liefert  aber  (nack 
Oaucfay,  Goars  ď  analyse,  1821)  unter  der  hier  erfüllten  Voraus- 
setemg,  dass  die  Function  f  eindeutig  sei, 

wofern  h  eine  von  «  unabhängige  absolute  Zahl  vorstellt,  die  sonach 
entsprechend  der  Forderung,  dass 

hř^  cos  ff  4-  ť  m  « 

bei,  zu  bestimmen  ist 

Hiezu  setzen  wir  zur  Vereinfachung  der  Schreibung  a  =  2e 
md  erbalieu 

A**  =  cöÄ  2£  +  *  sin  2ě  =  1 — 2sin     4-  *       *  c<^^  * 
=  14-^  i  sin  £j  =.1  -\-  i2€ '  -™  h*. 

Darin  stellen  wir  abkürzend 


und  damit  h  isolirt  werde,  radioiren  wir  nach  2«  —      ,  so  dafts  wir 


finden 

»=:[a-f-i2>  0"". 

Nun  lassen  wir  $  unendlich  abnehmen  oder  der  Gränze  Null  zu- 
streben, so  ist 

lim  M  =  i ,  lim  1}  =  0 , 

iim  (1 4-17)  ^  -riezz  Grundzahl  der  natttrlichen  Logarithmeii, 
mitbin  die  fragliche  Zahl 

h  —  e^ 

und  sobin  ergibt  sich 

cos  a     i  sin  a 

als  die  gewünschte  Unnvainlluiigslonuel  von  welcher  aus  man  mit 
Leichtigkeit  auf  eine  Kcihe  anderer  wichtiger  analytischer  Untersu- 
chungen übergehen  kann. 


Digitized  by  Google 


II.  Betrachtung  einiger  gebrochenen  Linien  mit  Paa- 
fti  glei^langer  paralleler  Seiten,  deren  algeWaiache 
Hrallel-Projectionen  auf  Achsen  sammirt  BÍGk»ufheben. 

'Erscheinen  in  gebrochenen  Linien,  die  man  auf  Achsen  parallel 
proikirt.  cleichlange  parallele  Seiten,  so  weiden  ihre  algebraischen 
?T0)ecüOQea  auf  was  immer  für  eine  Achse  suramirt  entweder  sich  ver- 
éflf^Vn  oder  mtk  auiheben,  je  nachdem  sie  bei  dem  Ablaufen  der  be* 
liefleiiáeB  gelnrochenen  Lmie  von  einem  wühlbaren  AnfiMigspunkte  aua 
bis  zu  ihrem  Schluss-  oder  Endpunkte  in  einerlei  oder  in  entgegeng«-. 
setzter  Richtung  aulgolasst  werden.  Denn  dann  Imbcn  ihre  Parallel-, 
Projectionen  auf  jede  Achse,  möge  solches  Projiciren  ein  recht-  oder 
adüefwiakligea  sein,  bei  gleicher  (absoluter)  Lftnge,  im  ersten  hßUß 
eineriei  Richtung  und  sind  sohin  algebraisch  einatimmigt  im  aweiteu 
Falle  aber  haben  sie  entgegengesetzte  Uichtungen  und  siud  sonach 
algebraisch  entgcprengesctzt. 

Für  den  Zweck  der  folpendi^n  Forschung  betrachten  wir  hier 
oor  ein  Paar  besondere  gebrochene  Linien. 

1.  In  einem  Dreiecke  ABC  (Elg.  1)  sei  die  s.  g.  Mediane  CD 
ans  der  Spitze  C  zur  Mitte  D  ihrer  Gegenseite  gezogen.  Projiciren 

wir  nun  den  gebrochenen  Weg  UDACDIU-  auf  irgend  eine  Adis^,  so 
ist  seine  Projection  bekanntlich     0,  folglich 

Proj.  CD4-I>-ä  +  AC+CD+DB-H5C=0;    ,  ' 
•ber  weil  die  beiden  gleichlangen  Strecken  DA  und  DB  entgegen- 
gesetzt gerichtet  aufgefasst  werden,  ist  die  Summe  ihrer  Projectioi^eu 
Null,  daher  hat  man 

2Jroj.  CD  +  Pr.  A6  +  Pr-iří?=0 

oder 

2.Froj.  CD  =  Pr.     +Pr.  Clř 
d.  i.  die  Projection  jener  Mediane  CD  ist  das  arithmetisclie  Mittet 

der  Projectionen  der  mit  ihr  aus  derselben  Dreieckspitze  auslautenden 
zwei  Seiten. 

2.  Liegen  zwei  Dreiecke  CAD  und  CBE  (Fig.  2),  in  denen  die 
Seiten  AD  und  BE  gleidh  und  parallel  sind,  dergestalt,  daas  diese 
beiden  Seiten  efaiander  entgegen  gelichtet  shid,  mag  fibrigens  ÜMre 

gemeinsame  Spitze  (■  in  der  Ebene  dieser  zwei  Parallellinien  liegen 
oder  nicht  ;  so  wird  man,  damit  die  Projectionen  der  nämlichen  zwei 
Saftet  9igébw&ch.  entgegengesetzt  ausfállen,  den  Weg  '  ^ 


Digiiizüü  by  Google 


118 


'OASaßEü' 

av^die  beüel^  gewählte  Projeetionsaclise  pppjiciren.  Man  erhilt  sonadi 

Prcj.  (7il  +  ^D  +  iX7-HCB4-J9Ä+ JJCaiO 
also  wegen  Pr.  ^D+Pr.Bi&=0 

auch  Proj.  CA  -f-  Pr.  CB  =  Proj.  CD  -f-  Pr.  CE, 

3.  Sind  dieselben  Dreiecke  al>er  so  gelegen,  dass  die  zwei  pa- 
raHelen  Seiten  AD  nnd  BE  gleich  gerichtet  sind  (wie  in  Fig.  3) 
und  ihte  gomeinschafttiche  .Spitze  C  wieder  nicht  nothwendig  in  der 
Ebene  beider  ParallelHnien  liegt;  so  wird  man,  in  der  gleichem  Absicht 
wie  früher,  den  Weg 

CÄDCEBC 

auf  dle  géwfthKe  Achse  ^rojicircn.  Man  findet  so,  indem  man  die  beiden 

entgegengesetzten  algebraischen  Projectionen  so<^'leich  anslSsst, 

folgUch 

Pn)j.  Cii Pr.  Ciř  =  Pr.  (71? Pr.  CJS. 

III.  Einfaclic  ]'. ťsti  iiiiuiinpjsweisen  der  Richtcosinus 
der  von  ebenen  oder  kruninien  Flächen  rellectiiten  oder 
gebrochenen  Lichtstrahlen,  mit  Benützung  des  so  eben 
beschriébeneii  Projectionsverfahren^. ' 

Die  Berechnung  der  auf  rechtwinkelige  Coordhiatenachsen  belo- 
genen Richtcosiuus  der  retie(  tirten  oder  gehrochenen  Lichtstrahlen 
aus  denen  des  einfallenden  und  des  Einfallslothes  nach  den  üblichen 
analytisch-geometrischen  Methoden  unterliegt  bekanntlich,  wegen  der 
nicht  zu  umgehenden  Auflösung  einer  vollständigen  Gleichung  zweiten 
Grades,  einer  grossen  Wéitschweiligkeit.  Zwar  hábe  ich  bereits  einen 
mehrseitig  einfacheren  Vorgang  in  (Iruuert's  „Archiv  für  Mathe- 
matik und  Physik"  gezeigt,  hoffe  jedoch  mittels  der  hier  mitzuthei- 
lenden  Projectionsweisen  diese  Aufgabe  auf  die  einfachste  mögUche 
Art  gelöst  zu  haben. 

A)  Für  reflectirtes  Licht 

Sei  LE  (Fig.  4)  ein  Lichtstrahl,  der  ip  dem  Punkte  E  die  Tren- 
nunwjsehene.St  zweier  Mittel. td^  und  yon  ihr  nac)i  der  Richtung  ER 
zurückgeworfen  wird ;  EN  sei  das  mit  beiden  Lichtstrahlen  in  einerlei 

Ebene  liegende  EiniiilKsluth  und  sonach  der  spitze  Wiidiel  NEL  =  £ 
der  li^iniailswinkel  und  der  ihiU;  gleidie  llctiexioni»wiukd  Á^EB^^z^-t. 


Digitized  by  Google 


ř19 


Beide  diese  Winkel  setzen  wir  zugleich  hier  als  bekannt  oder  als 
BdMn  berechnet  voraus. 

In  Hinsicfai  auf  emo  beliebig  gewählte  Projectionsachae  p  seieo 
(fikr  orthogonales  ProjidreD)  die  Projections-  oder  Bkbto^aiaite 

der  lUchtuDgen 

LE,  ER,  EN 
beanehlich  a, 

d.  i.  diese  seien  die  Cosinus  der  hoblen  Winkel,  welche  diese  Rieb* 
tungen  mit  der  nach  Gefallen  festgestellten  positiven  Richtung  jeuer 

riojt'ctionsacli>('  inacluMi. 

1.  Wir  \x\\\v\\  IIIIII  aus  ciiuMii  willkürlichen  FMinkte  (i  (Fig.  4)  des 
einfallenden  Lichtstraliles  LE  auf  das  Kinfallsloth  EN  die  Senkrechte 
GFU^  die  sonach  wegen  von  EL^  ER  gleiche  Stücke  EG,  EH. 
abschneidet;  wonach  auch  EF=:EG.fioȣ  sich  ergibt. 

Nun  projiiiren  wir  die  Mediane  7.7  des  gle.iehsthenkligen  Drei- 
eckes EG  Ii,  so  ist,  gemäss  dem  1.  Falle  in  II., 

2.ťroj.  J':F=VioyEG-^}řxííi.EJL 
Bedingen  wir  jetzt,  dass  die Projection  rechtwinklig  geschehe,  mtd 
beachten  wir,  dass  die  Richtung  .£'6^  der  LE  entgegengeeetat^  &r 
kUchtcosinus  sonach  =: — «ist;  so  erlialten  wir 

2.  FG  ros  f  .a  =  FAi  (~  a) -j- FIl 
und  sofort,  wenn  wir  durch  EG  =  Eil  theüeu, 

2.  Noch  emiacher  —  und  wohl  am  einfachsten  findet 

man  diesen  Ausdruck  in  folgender  Weise. 

Aus  einem  Ix  lit  bigen  Punkte  J  des  Fiinfallslothes  EN  (Fig.  5) 
fubii.  njün  JK  \\  zum  eiid'allenden  Lichtstrahle  LE,  so  ist  im  ent- 
atehenden  Dreiecke  EJK  der  Winkel  EJK  =  NEL=m  s  q^JEK, 
daher  die  Seite  EK  =  JK  und  die  dritte  Seite  EJ^2EKcos£. 

Nun  projicirt  piau  die  Droieckseite  EK  und  den  zweitheiligen 
Wt"^  FJK,  welche  beide  im  seihen  Punkte  F  anian^M-n  und  im  näm- 
licheu  i'unkte  ä'  endigen,  orthogonal  aul  die  Achse  p;  so  entsteht  die 
jWflýeetjvische  Gleichung 

£K.  ďszEJ .n  +  JK.a^2EKeoeti,af^EK.» 

also 

ď     2a  cos  i '■^r  ^ 

wi«  ;uivor. 


Digitizcd  by  Google 


120 


B)  Für  gebrochenes  Licht. 
Hieiür  ändert  sich  im  Vorigen  nur,  dass       den  von  der  Tren- 
mingsebene  Z  der  awei  vommgesetsten  diaphanen  MiUei  gebix>che- 

nen  Lichtstrahl,  mithin  der  Winkel  NJJli  dessen  Brechungswinkel  g 
vorstellt. 

Sei  noch  das  von  £  und  q  unabiiangige  Brechuii^'sverhiiltniss, 
zur  Ersielung  einer  gewissen  Symmetrie  der  sich  ergebenden  Rech* 

uungsausdrücke,  iu  der  Form  ^  :  -\  gegeben,  wo  »,  n'  eriah- 

rungsniüssig  bekannte  absolute  Zahlen  andeuten  j  niimlich 

1  1 
^     n  n* 

mkbin 

n  sin  $zsn*  sin 

Um  nun  den  Richteosinus  a'  des  gebrochenen  Strahles  Eli  zu 
finden,  kann  man  hier  auf  mehrerh'i  Weisen  vorgehen. 

1.  Zuvörderst  kann  niiin  auf  EL  und  ER  (Fig.  G.)  nach  einer 
beliebigen  Längeneinheit  die  Stücke  EGr  =  n  and  EHzz»"  abschneid«o, 
und  aus  deren  Endpunkten  auf  das  Einfallsloth  IfEN  die  Senkrechten 
^  /  .  //./  herublasson,  die  deshalb  zu  einander  parallel  sein  müssen. 
Dauu  ist         EF  =  u  cos  f ,  FG  =  n  sin  e 

EJ  =.n*  cmp  JH^n'aing^ 
mitbin  FG  auch  =  JH. 

Nun  projicire  man,  um  die  Fi ojectionen  dieser  zwei  einander 
entgegen  gerichteten  gliichlangen  Strecken  herausfallen  zu 

machen,  (wie  in  voriger  Untersnehnngll.,  Abs.  2)  den  Weg  EGFEliJE 
anf  die  nach  Belieben  gew&blte  Achse  p;  so  erb&lt  man  allgemein 

Proj.  iSßt  +  Pr.  FJ^  +  Pr.li/r-HPr.j:B  =  0 
und  bei  ortho^^onalcm  I'rojiciren 

n  (• — a)  -^ncosB  (• — a)  +  w'a'  4-  n'  coä  ^ .  o  =  0 

mithin 

n*ď  —  vtt     (n  cos  e  —     cos  q)  a. 

2.  Oder  man  kann  die  Strecke  EG  =:  n  (Fig.  7)  auf  dem  ins  eweite 
Mittel  Y  er  länger  ten  einfallenden  lichtstrahle  EM^  die  Strecke 

EH  =  ff'  aber  wie  vordem  auf  dem  gebrochenen  Strahle  ER  ab- 
schneiden. Da  hiebei  alle  früheren  Wertlie  bestehen  bleiben  und  nur 
die  zwei  gleicblangen  Senkrechten  FG,  JH  gleichgelichtet  eracheiueu : 


Digitized  by  Google 


121 


80  muss  man  hier  (wie  in  voraastehender  Forschung  II.,  Abs.  3)  den 

Weg  MGFMJUE  aaf  die  Achse  p  projiciren.  Dann  findet  man 

Vw  EG  +  Tr.  FE  +  Pr.  EJ-i-  Pi  .  UE  =  0 
oder  bei  wiukel rechtem  Projiciren 

also  wieder 

n'  a'  =  fw  -h  (^os  s  —  n'  cos  q)  a. 
3-  Das  dritte  und  a  1  lere  in  fachst  e  Verfahren  ist  jedoch  fol- 
gendes. Aus  einem  beliebigen  Punkte  J  (Fig.  8)  des  zweiten  £in- 
fiDslothes  EN  f&hrt  man  zum  ein&llenden  Uchfstrahle  LE  die  Pa- 
rallele JK^  welehe  den  gebrochenen  Strahl  ER  in  einem  gewissen 
Punkte  K  schneiden  muss.    Dann  verhält  sich  im  Dreiecke  EJK 

EK  _     EJ  EJ^  

siné  ~  sin^  sine  cos      sin  ifeo8s 

und  weil  nach  Frühcrem  sich  verhält 

sin  Ů  ^  shi  Q 
n*    "**  n 

darf  man  in  den  enteren Nachs&tzen  sine  durch  n\  und  sinq  durch 
«,  ak  dnrch  ihre  Pioportlonellen,  ersetzen  und  findet 

EK  _   JK       __  J^_  _ 
n*  n         .n' cos  Q  —  n  cos  £ 

Projicirt  man  nun  einerseits  die  Dreiecksseite  EK  und  ande- 
rerseits den  mit  ihr  im  selben  Punkte  beginnenden  und  schliessenden 

Weg  EJK  auf  die  Achse      so  erhält  man 

Pioj.  EK=z  Pr.  EJ-^  Pr.  JK 
«nd  bei  winkekeclitem  Projiciren 

EK  .  a'  =  EJ.  (~a)  -{-JK.a 
foigUcb,  wenn  man  hierin  die  drei  projicirten  Streckeu  dorch  ihre  , 
^muistehenden  Proportionalen  ersetzt, 

wie  im  Früheren. 

Diese  Aiiadiftske  von  n'  a*  sind  genau  die  von  mir,  in  dem  oben 
genaimten  »Ardii?*,  ?erOfientlichten  Gnindlormeln. 

Hr.  Palatký  jnn.  besprach  die  Mon ographie  Decan- 
doJJe'tf,  über  den  Specicsbegriít  aus  Aiilass  des  genus  Quer- 


Digitized  by  Google 


122 


cas  Od  den  Anuleg  des  scienc.  naturell.),  und  citute  ferner  die  Flora 

der  Insel  Diuée  von  Coiirbon  und  die  plantiie  Scnienowianic  zur  Un- 
terstützung älterer  P»ehauptun|.'en  —  insbesondere  über  das  Verhalt- 
niss  der  Alpen-  und  InseiÜora  m  ihrer  Umgebung. 

In  Deceaker  1864  eiigelaiieie  Dreckschriftei. 

Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschaften,  redig.  von 

Giebel  und  M.  Siewert.  Berlin  18(i4.  XXIII.  Band. 

PoggendortTs  Aunalrn  der  i'hjäik  und  Chemie.  Leipzig  1864. 
Nro.  Ii, 

MoDumenta  graphica  medii  aevi.  Vindob.  1864* 

Centralblatt  für  die  gcsammte  Landescultur;  redig.  v.  A.  Bor- 
rosch. Prag  1804.  XV.  Jahrg.  Nro.  47. 

Verhandhiii'jon  und  Mittheilungen  der  k.  k.  patriotisch-ökonom. 
Gesellßehaft  in  Böhmen.  Fflr  das  Jahr  1864.  Nro.  35. 

Hospodářské  Noviny,  red.  Jos.  Kučera.  V  Praze  1864.  KV. 
ročník,  číslo  47. 

Sclii  ilten  der  Uuiversität  zu  Kiel  ans  dem  Jahre  lbtí3.  X.  Band. 
Kiel  1864. 

Sitaungsherichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wissensch.  Manchen 

1864.  I.  4.  5.  —  11.  1. 

Kon.  Svenhka  Vetenskaps- Akadjemieus  Handliugar.  Stockholm 
1862.  IV.  Bandet.  1.  Hättet. 

Oefversigt  af  Kon.  Vet-Akademiens  Förhandlingar.  Stockholm 
1864.  XX.  Jahrg. 

The  Transactious  of  the  U.  Irish  Aeademy.  DubUn  1864.  Vol. 
XXIV. 

Sam.  Uaughton,  On  the  Tides  of  the  Arctic  iSea.  — •  On  the 
Reflexion  of  Polarized  Light  etc.  Experhn.  Researches  on  the  Gra- 
nite of  Ireland.  (Sep.  Abdrücke  vom  Hrn.  Verfasser.) 

Bulletin  iU\  V  Aeadéniie  des  sciences  de  St.  Petersbourg. 

N.  V.  Kokacharow  fieschieihang  des  Aleiaadrita.^  St  Peters- 
burg 1862. 

R.  Lens  Untersnchmig  einer  unregelmltesigeii  VeitíieUttiv  des 

Erdmagnetismus  1862. 


Digitized  by  Google 


123 


O.  Struve  Observations  de  la  grando  nóbúleuses  ď  Orion  1862. 
J.  Kiiot  h  die  Natui>íesťliichto  tlos  bieitcn  Raníhvurmes.  1862., 
Au^.  Nauck  Euripidi.schi'  Studion.  II.  Thcil.  mi2. 
Alex.  Strauch  ChelonoJogische  Stadien.  1862... 
A.  Schiefner  V^rsuoh  Ober  daf  Ayrarisphe.  1862. 
J.  Soniow  Mémoire  sur  uu  cas  particulier  de  V  Homographie 
plane.  18r,3. 

E.  Lenz  Betraclitnngen  über  Ventilation  in  unseren  Clima- 
teu.  lBi>3. 

A.  V.  Yolborth  Ucber  die  mit  glatten  Rumpfgliedern  verse- 
lienen  russischen  Trilobiten  usw.  Mit  4  Hth.  Tafoln  1863. 

Aui?.  Morawitz  Beitrag  zur  Killeriauua  der  liibid  Jesso.  1. 
Lieíerunří.  18ii2. 

Hein.  Struve  Die  Alexandersftule  und  der  Rapakivi.  1863. 

H.  Ab  ich  Ueber  eine  im  kaspischen  Meere  erscheinende  Insel 
usw.  1863. 

Arch.  Jpan  de  Crimée  Description  des  Monastéres  Aruié- 
niens  ď  Haphbat  etc.  1863. 

A.  Win  necke  Beobachtungen  des  Mars  um  die  Zeit  der  Oppo- 
sition 1862. 

A.  Sehiefner  Versuch  über  die  Sprache  der  Uden.  1863. 

K  Zacharia  v.  Lindoiithal  Zur  Keiintniss  des  römischen 
Steuerwesens  in  der  Kaiserzeit.  18«>:1. 

Ph.  Ofsianikow  Ueber  die  feinere  Structur  des  Kopfganglions 
bei  den  Krebsen  usw.  1863. 

A.  Sawitsch  Opposition  des  Mars  im  Jahre  1862. 

A.  Schi  ein  er  Aiisfülirlicher  Hericlit  ühvr  des  (íeiierals  líar. 
v.  Uslar  Abchasische  Studien.  1863.  (Säimutlich  aus  den  St.  Peters- 
burger Memoiren.) 

Bulletin  de  la  Société  geologique  de  France.  Paris  1862.  Tome  « 
XIX.  feuill.  69—75;  —  1863.  II.  Serie  Tome,  feiiill.  1—5. 

Rendiconti  di  R.  Islitiito  Lombarde  etc.  Classe  mor.  I.  6.  — 
Classe  math.  I.  7.  Milane  1804. 

Sulla  importanza  dei  Cimelj  scientifiei  e  dei  manoscritti  di  AI. 
Volta.  Discusso  dei  cav.  Luigi  Magrini.  1864. 

Job.  Schotter,  Johann  Graf  von  Luxemburg  und  KOnig  von 
Üühiijcu.  Luxemburg  1ö6ü.  Zwei  Haiide.  i^Vom  Hrn.  Verfasser). 


.  j       Ly  Google 


124 

Bulletin  de  la  Société  Imp.  des  Naturalistes  de  Moscou.  Aanée. 

1864.  Nro.  3. 

Momorie  deir  I.  R.  Istituto  Veneto  dle  scieoze  etc.  Venezia 
1664.  XI.  Vol.  p.  3. 

Atti  etc.  IX.  Torno  Serie  m.,  disp.  10.  YenezU  1863—64. 


Digitized  by  Google 


Begister 


so  den 

Präger  Sitztingsberiohten  im  Jahrgänge  lS64t. 


Am^ros,  Beitrag  zur  Geschichte  der  Musik.  II.  8.  34. 

Amerling,  Ucber  die  wissciiüchaftl.  Gruüdlageu  der  Poniologie  I.  61. 

—  Die  Vorzüge  der  ital.  und  dalmat.  Biencü  L  133.  —  Einige  neue 

Pfluksenparasiteu  I.  143. 
D »stich,  Ueher  die  neueren  physiolog.  Fonchnngen  nsw.  I.  S.  51  and  56. 
Darége,  Ueber  Modelle  fBr  die  Riemann'schen  I^hen.  II.  S.  113. 
Fr  itsťh,  Uebcr  Spuren  von  thicrischcm  Leben  Im  sog.  TJrgebirge.  II.  14. 
Giodely,  Fartbien  aus:  Rudolf  und  seine  Zeit.  II.  39  und  69. 
Greliepois,  Einiges  aas  seiner  Geschichte  der  romanischen  Sprachen. 

I.  S.  80. 

Haitti,  Ueber  böhm.  Stylistik.  I.  S.  10.  —  Nachtrftgl.  Bemerkongen  Aber 

den  Jesuiten  A.  Koniáb.  I.  S.  47.  —  Ueber  die  böhni,  Ucbersetzung 

von  Erasmi  Rotcrodami  Encomium  Moriae.  I.  S.  102.  —  Zur  bülmi. 

Caltai^geschichte.  I.  S.  136.  —  Ueber  das  Yerhältniss  des  prosaischen 

Styls  sam  poetischen  and  rhetorischen.  II.  S.  5.  —  Ueber  die  bOhm. 

Uterator  im  J.  1817.  IL  45.  —  Ueber  den  Begriff  der  Xiteratnr- 

gescbichte.  II.  S.  51. 
H  Attala,  Uebcr  den  Rhinesinus  im  Slawischen.  I.  S.  55.  —  Ucber  das 

Verhaltniss  der  russ.  Grammatik  za  den  Ergebnissen  der  historischen  , 

Spradiforechiing.  L  S.  135. 
Höfler,  Ueber  K.  Ludwigs  des  Baiem  Römerzog.  L  8.  21. 
Hornstein,  Bemerkungen  za  Gaoss's  Kennzeichen  der  Convergent  im- 

endlicher  Reihen.  I.  S.  52. 
H-  Jireček,  Uebcr  die  Herausgabe  eines  Codex  juris  ßoheraici.  II.  S.  38. 
Kolář,  Ueber  iwei  altalavische  Legenden  ttber  die  hl.  Cyrill  and  Method. 

U.  S.  49  und  81. 


Digitized  by  Google 


126 


v,  Leonhardi,   robcr  missciebildete  BlutUT  \un  Syniif^a  vulgariíj.  I.  S. 

146.  —  1'eber  die  IJegrille  Wťscn,  limcseiu  und  Leben,  li.  S.  36. 
I<epař,  üeber  ^licolaus  Sarcauder.  JJ.  Ö.  ó5. 

Lip  pich,  Ueber  Darstelltuig  und  Anwendung  der  Schwingungscorven  I. 
S.'  147.  —  Ueber  dié  F/Déiclicbe  Interpretation  der  imaginftrcn 

Grös.^on.  II.  S.  76. 
Lüwo,  Ucber  die  ueucsteu  Ziele  dor  heutiiícn  IMiilosophie.  11.  S.  Ö2. 
Ma(zka,:Klcmere  mathevi.  MiUUeUuugcii.  iL  S.  Xlö. 
Nowak,  Ueber  die  Schwankungen  des  Qoelleuergnsses.  Í.  S.  114.  — 

Ueber  G.  v.  Marenzfa  Zwölf  Fragmente  ttbor  Geologie.  H.  S.  39. 
Fr.   Palacký,   Ihieť  des  iieiies  Lew  von  Kozitiital  au  W.  llujck  \ou 

Libo('an.  I.  S.  5L 
Job.  Palacký,  Ueber  den  Spceic»begriff.  IL  S.  12L 
PiOrre,  Einige  kleinere  pfaysikal  Mialicilnngcn.  IL  8.  69. 
Stein,  Ueber  den  Proteus  tenax  u?iw.  I  S.  40. 

Stoib  a ,  Die  Bedeutung  der  Jüc^elHusssäurc  für  die  clifiiusciie  Auaiv-^c. 
II.  S.  15. 

» 

V.  Sachecki,  lieber  den  ursiaxisclicn  Nasalvocuf.  II.  S.  1. 
Weiten  weher,  Jahresbericht  für  1863.  L  S.  3.  —  L.  Kirchner's  Ver- 
zeichniss  der  Milben  Böhmens.  1.  53.  —  Ueber  Sundewall's:  die 

Thierarteu  dos  Aristoteles.  I.  S.  OL  —  Lad.  Oelaküvbky's  bohnii-sclic 
Arten  der  Gattung  Oiobandie.  I.  S.  lü!).' 

Woccl,  UOber  die  Baorestc  der  Kirche  dos  chrmal.  CititerzicuäCi -Klosters 
Hradišt  bei  Mttnchengrtttz.  1  S.  57.  —  Entgegnung  auf  Hrn.  Dr.  Ha< 
nuS*s  kritische  und  skeptische  Hemerknngen.  I.  8.  8L  —  Tomplc's 
Abhandlung:  Zur  Kenntniss  der  Ansicdolniiu;on  an  den  Karpathen.  IL 
S.  IL  —  l  eher  die  Cultnrverliaitnisse  dor  Slaven  /.ur  Zeit  ihres  ur- 
sprünglichen tiesammtverbaudcs.  IL  S. 

T.  Zepbarovich,  Ueber  seine  krjstailographischen  Studien  Uber  den 
Idokias.  n.  S.  12. 


Digitized  by  GoogI( 


Sitzuiigsberichte 


der  Mnigl.  Mhniisclien 


Gesellschaft  der  Wissenschaften 


Januar  —  Juni. 


PRAG. 

Druck  von  Dr.  K.  (irégr.  —  Verlag  <ler  k.  böhui.  Ueaell.  der  Wissťuschaften. 

1805. 


Digitizcd  by  Google 


Jahresbericht  für  1864, 


in  der  ordeatlicheu  SiUung  der  königl.  böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschiifteii  am  4.  Januar  1865  erstattet 

fttm  beit&mligeii  Secretir 

Dr.  Willieiiii  Rudolph  Weileiiweber. 

Königliche  Gesellschaß  der  Wisscfisciuißen  / 
Hochgeehrte  Herren! 

Bs  ist  heute  zum  zwölften  Male,  dass  mir  in  meiner  Eigensdiaft 
als  Secretär  der  Gesellschaft  die  ehrenvolle  (iclegenheit  geboten 
wird,  die  vereinten  Herren  Collegen  aus  Anlass  des  so  eben  einge- 
tretenen Jahreswechsels  nach  altliergebracbter  Sitte,  in  diesen  iUumen 
gtOckwünecfaend  su  begrOBsen.  Indem  heute  augleich  die  oidentlichen 
Gescbftitssitsangen  der  Gesellschaft  fOr  das  Jahr  1866  erdffhet  werden, 
ist  es  am  Orte,  dass  ich  Ihnen  über  die  in  unserer  Gesellschaft  wah- 
rend des  Verlaufes  des  eben  beendigten  Jahi'es  1864  stattgefuudenen 
Begegniase  nnd  Leistnogen  im  Allgemeinen  und  Besondem  eine  ge- 
drängte Rückschau  entwerfe. 

Was  zuerst  die  im  Schosse  der  k.  Gesellschaft,  namentlich  im 
Personalstande  selbst,  wfthrend  des  Jahres  1864  eingetretenen  Ver- 
änderungen anbelangt^  so  habe  ich  vor  Allem  die  bedauerlichen  Ver- 
luste zu  erwähnen,  welche  sie  durch  den  Tod  folgender  heebgeschatster 
Ifit^Beder  erlitten  hat;  es  starben  nSmlieh:  1.  aus  der  Kategorie  der 
auswärtigen  der  k.  dtaische  Etatsrath  Pio£  Christian  Rafu  m 
Kopenhagen  (gest.  am  18.  October),  femer  2.  aus  der  Kategorie  der 
ausserordentlichen  der  k.  k.  üniversitütsprofessor  Dr.  Johann  Ne- 
pomuk Ehrlich  ^est  in  Prag  am  28.  October)  und  der  Scriptor 
an  der  k.  k.  UniTersItätsbiblkithek  P.  Frans  Sal  Bezděka  (gast. 

Iitsng«k«talil*  IM».  L  ^ 

Digitized  by  Google 


2 


am  1.  November);  uml  3.  die  tonespondiiviitlon  Mitj^^liedor:  Prof.  Dr. 
Friedrich  Rud.  Kolen  a  tý  (gest.  auf  dem  Altvater  am  17.  Juli) 
und  Prof.  Dr.  Franz  Boleslaw  Kwět  (gest  in  Warschau  am 
18.  Juli).  —  Dagegen  sind  durch  Neuwahl  in  die  k.  Gesellschaft  wieder 
zugewachsen  und  zwar  1.  in  die  Kategorie  der  auswärtigen  Mitglieder 
Hr.  Prof.  Dr.  Carl  The  od.  v.  Siebold  in  Müncbin  (gewählt  am 
4.  Mai),  sowie  in  die  Kategorie  der  ausserordentlichen  die  beiden 
Herren  Universitftts-Professoren  Dr.  Carl  Hornstein  und  Dr.  Vi* 
ctor  Ritt.  Zepharovich  in  Prag  (beide  gewfthlt  am  6.  Juli).  — 
Auf  die  erledigte  Stelle  eines  ordentlichen  Mitgliedes  der  Gesellschaft 
wurde  am  6.  April  das  bisherige  ausserordentliche  Mitglied  Hr.  Lan- 
desarchivar  Dr.  Anton  G indoly  erwählt,  endlich  das  bisherige  cor- 
respondhrende  Mitglied  Hr.  Dr.  Adalbert  Šafařík  wegen  seiner 
Uebersiedelung  nach  Prag  statutenmftssig  unter  die  ausserordentlichen 
Mitglieder  versetzt. 

Die  königliche  Gesellschaft  besteht  demnach  gegenwärtig  mit 
Beginn  des  Jahres  1865  aus  12  £brenniitgliedern,  20  ordentlichen 
und  28  auswärtigen,  37  ausserordentlichen  und  39  eorrespondirenden, 
daher  im  Ganzen  aus  136  Mitgliedern;  so  dass  in  Entgegenhaltung 
zur  Mitgliederzahl  des  J.  18()3  sicli  dieselbe  im  eben  vei^flossenen 
Jahre  1864  um  1  vermindert  hat  und,  nach  den  íaoí  statutenmässigcn 
Kat^orien  geordnet  folgendes  Verzeichniss  der  pL  tit  Herron  Mit^ 
glieder  fftr  den  Beginn  des  J.  1806  sich  eigibt: 

Präsident:  (Vacat.) 

D.  Z,  Director:  Carl  Nap.  Balling. 

BeaUlndiger  Secretär:  Wilhehn  Rudolph  Weitenweber. 

m 

EhrenmUgUeder : 

Carl  Graf  Chotek  v.  Chotkow  und  Wojnin,  in  Grosspriesen  (1840). 
Joseph  Mathias  Graf  v.  Thun-Hohenstein,  in  Salzburg  (1840). 
Joseph  Ditmar  Graf  v.  Nostiz-Rienek,  in  Dresden  (1841). 
Eugen  Graf  Černín  t.  Chudenic,  in  Wien  (1842). 
Leo  Graf  t.  Thun-Hohenstdn,  in  Wien  (1842). 
Leopold  Sacher- Masoch,  Ritter  von  Kronenthal,  in  Graz  (1852). 
Andreas  Freiherr  v.  Baumgartner,  in  Wien  (1852). 
Rudolph  Graf     Stíllfned-Rattomtz,  in  Berlin  (1857). 
Alezander  Freiherr  t.  Bach,  in  Bom  (1867). 


Digitized  by  Google 


Carl  Freiherr  v.  Mecsér)',  in  Wien  (1858). 

Leopold  Felix  Graf  v.  Thun-Hohenstein,  in  Prag  (1858). 

Albert  Graf  v.  Nostiz-Rienek,  in  Prag  (1858). 

OrdentUehe  Mitglieder: 

Franz  Palacký  (1830). 

Johann  Erasm.  Wocel  (184S), 

Wenzel  Wladiwoj  Tomek  (1848). 

Joachim  Barrande  (1849). 

Carl  Jaromír  Erben  (1849). 

Carl  Nap.  Balling  (18.30). 

Johann  £irang.  Purkynö  (1850). 

Wilhelm  Matzka  (1850),  Gassier  der  Geeellsefaaft.  * 

Vincenz  Franz  Kosteletzky  (1852). 

ignaz  Job.  Hanns  (1852),  IMbliothekar  der  Gesellschaft, 

Wilhelm  Rudolph  Weiteuweber  (1853),  Secretar. 

Joseph  Wenzig  (1856). 

C.  A.  Constantin  Höfler  (1856). 

Friedrich  Rochleder  (1857). 

Johann  Heinrich  Loewe  (lb59). 

Friedrich  Stein  (1859). 

Martin  Hattala  (1861). 

Victor  Kerre  (1861). 

Carl  Koftstka  (1863). 

Aüton  Gindely  (1864). 

Auswärtige  Mitglieder: 

Wilhelm  Carl  Haidinger  in  Wien  (1829). 

Adam  Ritter  v.  Bnrg  in  Wien  (1S33}. 

Adolph  Martin  Pleischl  in  Wien  (1834). 

Ferdinand  Hessler  in  Wien  (1838). 

Eduard  t.  Eichwald  in  St.  Petersburg  (1838). 

Carl  C/örnig  Freiherr  v.  Czernhausen  in  Wien  (1840). 

Johann  August  Grunert  in  Greifswald  (1841). 

August  Eman.  Reuss  in  Wien  (1842). 

Georg  Heinr.  Pertz  in  Berlin  (1843). 

Joseph  Hyrtl  in  Wien  (184  >). 


4 


Joseph  Redtenbacher  in  ^Vien  (1845). 

Johann  Lamont  in  München  (1846). 

Carl  Fiitsch  in  Wien  (1849). 

Joseph  Alex.  Freiherr  von  Helfert  in  Wien  (1854). 

Adolf  Liuub.  J.  Quetelet  in  Brüssel  (1855). 

Heinrich  Robert  Göppert  in  Breslau  (1855). 

Theodor  (xeorg  v.  Karajan  in  Wien  (1855). 

Franz  Miklosich  in  Wien  (1855). 

Peter  Mar.  Floiirens  in  Paris  (185G). 

Gideon  Jan  Verthun  in  Leyden  (1857). 

Math.  Font.  Maury  d.  Z.  in  England  (1858). 

Ignaa  DOUinger  in  München  (1859). 

JustoB  Freiherr  yon  Lielng  in  Mönchen  (1859). 

Carl  Friedr.  Phil.     Martins  in  München  (1858). 

Gustav  Köhler  in  Berlin  (1859). 

Heinrich  Wilh.  Dove  in  Beriin  (1859). 

Carl  Theod.     Siebold  in  Manchen  (1864). 

Ausserordiintliche  Mitglieder: 

August  Wilh.  Ambros  (1859). 

Carl  Amerling  (1840). 

Friedrich  Graf     Berchtold  (1850). 

Georg  Bippart  (1861). 

Joseph  Georg  Böhm  (Ks.'»;ij. 

Vincenz  Alex.  Bochdalek  (1860). 

Johann  Czennalc  (1851). 

Fhmz  Čupr  (1850). 

Joseph  Dastich  (1863). 

Franz  Doucha  (1850). 

Adalbert  Frühauf  (1863). 

Joseph  Rob.  Hasner  Ritter     Artha  (1855). 

Carl  Hornstein  (1864). 

Johann  Jungmann  (1850). 

Wilhelm  Kanlich  (1S03). 

Philipp  Stanisl.  Kodym  (1850). 

Johann  Krejčí  (1850). 

Hermann  Freiherr     Leonhardi  (185U). 


Digitized  by  Google 


Joseph  WXtL  LOsclmer  (1865). 

Wenzel  Bol.  Nebeský  (1848). 

Carl  Aug.  Neumann  (1864). 

Franz  Anton  Nickerl  (1850). 

Johann  Palacký  (1858). 

Johann  FHedr.  Schulte  (1856). 

Gustav  Skřivan  (1863). 

Adalbert  Šafařík  (1859). 

Franz  Xav.  Sohaj  (1850). 

Wenzel  StanisL  Stanék  (1850). 

Carl  BoL  Storch  (1850). 

Wenzel  Štulc  (lb56). 

Heinrich  v.  Suchecki  (1858). 

WUhelm  Fridolin  Volkmann  (1856). 

Carl  Wioařicl^  (1859). 

Rudolph  Gonstantln  Graf     Wratislaw  (1856). 

JarosL  Anton  Wrťátko  (1854). 

Carl  Vladislav  Zap  (1Ö45). 

Wenzel  Zelený  (1860). 

Victor  Ritt.  Y.  ZephaiOTich  (1864). 

Wenzel  Zikmand  (1861). 

Johanu  Zimmermaun  (1841). 

Correspondirende  Mitylteder* 

Alexander  D.  Bache  in  Washington  (1858). 
Anton  JaroslaY  Bede  in  Wien  (1851). 
Gustav  Biedermann  in  Bodenbach  (1861). 
Theodor  Brorsen  in  Senítenberg  (1850). 
Geoig  Cortins  in  Leipzig  (1850). 
Christian  ďElvert  m  Brünn  (1853). 
Joseph  Engel  in  Wien  (1852). 
Franz  Xav.  Fieber  in  Chrudim  (1846). 
Joseph  Barth.  Ginzel  in  Leitmeritz  (1858). 
Michael  Gloesener  in  Lüttich  (1853). 
Jacob  Fedor  Gobwacki  in  Lembeig  (1850). 
Leopold  Hasner  Kitter  y.  Artha  hl  Wien  (1855). 
Gustav  Heider  in  Wien  (1851). 


6 


Alexander  Fedor.  HUferding  in  St  Peierslnirg  (1860). 
Carl  Jelínek  in  Wien  (1848). 

HernuMiťgilíl  .íireřok  in  Wien  (1858). 
Joseph  Jirečťk  in  Wien  (1^58). 
Franz  Karlinski  in  Krakau  (1860). 
Matthäus  Klácel  in  BrOnn  (1850). 
Adam  Klodzinski  in  Lemberg  (1850). 
Joseph  Georg  Köhler  in  Ohnütz  (1840). 
Wenzel  Adaib.  Kune§  in  Triest  (1854). 
WiUielm  Duěan  Lambl  in  Cliarkov  (1856). 
Joseph  Leidy  in  Philadelphia  (1860). 
Angust  Le  Jolis  in  Cherbourg  (1858). 
Emanuel  Liais  d.  Z.  in  Brasilien  (1856). 
Franz  Moigno  in  Paris  (1856). 
John  H.  Newmann  in  Birmingham  (1859). 
Anton  Rybička  in  Wien  (1858). 
Auij.ust  Schleicher  in  Jena  (1850). 
Robert  Shortred  in  Ostindien  (1851). 
Alois  Sembera  in  Wien  (1850). 
Ginseppe  Valentineiii  in  Venedig  (1853). 
Gustav  Adolph  Wolf  in  Lemberg  (1840). 
Constantin  Edl.  v.  Wur/bach  in  Wien  (1858). 
James  W^ynne  in  New- York  (1850). 
Gregor  Zcitbammer  in  Kiattau  (1849). 
Bobert  Zimmermann  in  Wien  (1854). 

Nachdem  das  geehrte  Mitglied,  Herr  C.  J.  Erben  der  seit  vielen 
Jahren  beobachteten  (leschlUtsordnung  zufolge,  das  alljährlich  unter 
den  ordentlichen  Mitgliedern  nach  dem  Turnus  ihres  Eintrittes  in  die 
k^.  Gesellschaft  wechselweise  gefOhrte  Ehrenamt  eines  Directors  Tom 
Mai  1863  bis  Juni  1864  bekleidet  hatte,  wurde  dasselbe  hierauf  vom 
derzeitigen  Diiector  Hrn.  Carl  Balling  übernommen.  In  Bezug 
auf  die  Übrigen  Functionäre  der  Gesellschaft,  nämlich  den  beständigen 
Secretar,  Cassier  und  Bibliothekar  war  im  Verlaufe  des  J.  1864  keine 
Veränderung  eingetreten;  die  Stellen  der  vier Sections-Geschflltsleiter 
wurden  wieder,  wie  im  vorhergehenden  Jahre  von  den  Herren  Tomek 
(historische  Sectiou),  Uauuš  (philosophische  Secliou),  Weiteuwe- 


Digitized  by  Google 


7 

ber  (nalxíriiistortacli-niatheiinlifiche)  «nd  Hattala  (pbilologisehe  8e- 

ction)  versehen. 

Was  ferner  das  literarische  Wirken  der  kgl.  Gesellschaft  nach 
Innen  und  Aussen  im  verflossenen  Jahre  betrifft,  so  ist  dasselbe  ein 
auf  erfrenlidie  Weise  reges  zu  nennen.  Es  haben,  wie  ans  den,  auch 
in  diesem  Jahre  separat  darch  den  Druck  veröffentlichten  Sitzungs- 
berichten zu  ersehen  ist,  im  Jalire  1864  in  der  historischen  iScction 
10,  in  der  naturwissenschaftlich  -  mathematischen  10,  in  der  phiJo- 
aopfaiachen  9  und  in  der  philologischen  8,  im  Ganzen  37  wisamchaft» 
Kche  Woefaenversammlnngen  stattgefunden;  an  welchen  sieh  mit  theüs 
grOeseren,  thells  kleineren  Vortragen  betheiligt  haben  von  den  ordent- 
lichen Mitgliedern  nanientlicli  die  HtriTir.  Fr.  Palacký,  Wocel,  Tomek, 
Matzka,  Hanuá,  Weitenweber,  Hötlcr,  Löwe,  Stein,  Hattala,  Pierre  und 
Gindely;  von  den  ausserordentlichen  die  Herren:  Ambros,  Amerling, 
Bippart^  DsBtich,  Hornstein,  Leonhardit  Joh.  Palacký,  v.  Suchedd 
und  Ritter  v.  Zepbarovich;  von  correspondirenden  Hr.  Hermenegild 
Jireček :  als  Gäste  haben  in  der  k.  Gesellschaft  wissenschaftliche  Vor- 
trüge gehalten  die  Herren:  Hr.  Durége,  L.  Grellepois,  Jos.  Kolář, 
Lepař,  Lippich,  A.  Nowak  und  Fr.  Stolba.  —  Ueberdiess  süid  auf 
Kosten  der  k.  Gesellschaft  folgende,  für  den  XUI.  Actenband  bestimmte 
Abhandlungen  pubhcirt  worden,  und  zwar:  A)  von  Mitgliedern: 
W.  Tomek  s  Apologie  der  iUtesten  Geschichte  Böhmens  gegen  die 
neueren  Anfechter  derselben;  L  J.  Hanuš  Nástin  báječných  bytosti 
Báby  a  Déda,  hlavně  co  do  starožitnosti  česko-slovanskýeh;  Johann 
Pa1acký's  Pflanzengeographische  Studien  1.  Erlauterungen  zu  Hooker 
und  Bentham's  genera  plantarnni;  (i.  Bippart  Beiträge  zur  Erklärung 
und  Kritik  des  Horatius;  Wilh.  K  aul  ich 's  die  Lebren  des  Hugo 
und  Richard  von  S.  Victor;  Jos.  Dastich's  lieber  die  neueren  psy- 
chologisch-physiologischen Forschungen  im  Gebiete  der  menschlichen 
Sinne.  —  B)  von  Nichtroitgliedem:  Carl  Feistroanters  Beobach- 
tungen über  die  Entstehung  einiger  sphüioidischer  Gebilde  im  Mine- 
ralreiche. 

Auch  was  die  literarische  Wechseibeziehung  zu  anderen  gelehrten 
Academien  und  Vereinen,  insbesondere  den  Austausch  der  beztkglichen 
Druckschriften  betrifft,  lässt  sich  die  erfreuliche  Bemerkung  machen, 

dass  nicht  nur  der  bereits  seit  Jahren  gepflogene  Verkehr  lebhaft 
untOT halten,  sondern  auch  manche  neue  Verbindung  angeknüpft  wurde. 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


8 

Auf  áieBe  Weise  bat  sich  auch  im  eben  Terfloaseiieii  Jahre  unsere 
Gesellsebafts-BibHothek  mehrerer  sehr  schatzbarer  AcquiäUonen  erfreut, 

welche  durch  den  gewöhnlichen  Buchhandel  käuflich  zu  erwerben  uns 
nicht  möglich  gewesen  wiUe.  Bei  dieser  Gelegenheit  erfülle  ich  zu- 
gleich die  angenehme  Pflicht,  sftmmtlichen  öflentiichen  Instituten  des 
In-  und  Auslandes,  sowie  den  geehrten  Verfassern,  welche  im  Veriaufe 
des  Jahres  1664  durch  die  wohlwollende  und  freundliche  Zusendung 
werthvoiler  Werke  ihre  Sympathien  für  unser  der  \Vissenöcliaft  ge- 
widiuetes  Institut  an  dou  Tag  legten,  iin  Nunien  der  kgl.  Gesellschaft 
den  ergebensten  Dank  auszusprechen!  insbesondere  sind  wir  fUr  dea 
Eiiialt  der  gesammten  Druckschriften  der  kais.  Academie  der  Wissea- 
Schäften  (aus  Wien),  der  Philosophical  Transactions  of  R.  Society  (in 
London),  der  Sveriges  geologisku  Undersökning  (aus  Stockholm),  der 
Mémoires  und  Bulletins  der  kiiis  luss.  Academie  der  Wissenschaften 
(aus  St.  Petersburg),  der  Druckschritteu  der  Smithsonian  Institution 
(aus  Washington),  der  Monumenta  grapbica  medii  aevi  (ans  Wien) 
u.  a.  zum  wärmsten  Dauke  verpflichtet. 

Phllolugischc  Seclion  am  2.  Januar  18(13. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Hanuš,  Weitenweher,  Hattala, 

Čupr,  Stoii  li,  Dastich;  als  Gäste  die  iiU.  Lepar,  Jedlička,  J.  Novotný, 
Dittelbaum  und  Walter. 

Hr.  Prof.  B.  Jedlička  (als  Gast)  hielt  einen  Vortrag  (in 
bikhmischer  Sprache)  Uber  die  Entstehung  und  Beschaffen- 
heit des  Eusammengesetzten  Satzes,  Tom  psychologischen 
Standpuncte. 

Philosophische  Sectiou  an  9.  Januar  1865. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Palacký  sen.,  Hanuš,  Weiten- 
weber, Löwe,  Storch;  als  Gäste  die  liU.  Jos.  Müller,  Walter,  Je- 
dlička, Klemt  und  Lippich. 

Das  ord.  Mitglied,  Hr.  Löwe  hielt  einen  Vortrag 
üher  die  Idee  des  Guten  und  ihr  Verhältniss  zu  der 
Idee  Gottes. 

Bekanntlich  hatte  schon  die  Megarische  Schule  und  noch  voU- 


Digitized  by  Google 


9 


ständiiier  Plato  die  Idee  des  Guten  mit  der  Idee  des  Absoluten  iden- 
üticirt.  Hieran  sich  anschliebsend  verstand  die  gerammte  spätere 
antike  PhikMaopliie  unter  dem  höchsten  Gute,  dem  snmmum  bonum, 
nidit  hioBs  den  bOdisten  und  letzten  Zweck  des  menscbliehen  Daseins, 
sondern  auck  die  Gottheit  selbst  Wir  finden  diese  Doppdsinnigkeit  noch 
bei  Kant,  der  eben  um  diesen  Uebelstand  zu  beseitigen,  diis  absolute 
höchste  Gut,  nämlich  Gott  unterschied  von  dem  relativen,  d  i  doni  su- 
premen  Endzwecke,  auf  den  alles  menschliche  Streben  sich  richten  soll. 
AileÍB  durch  die  Hmzufülgnng  dieser  Bestimmungen  ward  die  Zweideu- 
tigkeit und  daher  auch  das  Schwankende  in  der  Bezeichnung  „höchstes 
(iut"  nicht  geliol)en.  Denn,  um  nur  Eines  auzui'ühreu,  wenn  der  Unter- 
schied zwischt  n  der  Idee  der  Gottheit  und  jener  des  obersten  Endzw  eckes 
nur  als  eine  Differenz  der  Qualücation,  n&mlich  als  Gegensatz  zwischen 
Abadntheit  and  RelatiTitftt  angegeben  wird,  so  kann  damit  leicht  die 
Ansicht  sich  verbinden,  dasis  ^'leichwie  das  höchste  Gut  im  relativen 
Sinne  Etwas  ist,  das  seine  Kealisirung  erst  erwartet,  so  auch  das 
höchste  Gut  im  absoluten  Sinne  ein  Solches  sein  möchte. 

Vm\  in  der  That  liegt  ein  ähnlicher  Gedanke,  luijuhch  jener  der 
Selbstreiüisirung  Gottes  oder  der  absoluten  Vernunft  durch  das  Me- 
dium eines  endlosen  Selbstven'ollkommnungsprocesscs  der  endlichen 
Vernunft  innerhalb  des  Menschen,  der  positiven  Philosophie  Kanťs  zu 
Grunde,  wenn  dieser  Gedanke  auch  keineswegs  von  Kant  ausgesprochen, 
ja  nirht  einmal  von  ihm  iutendirt  w  urde,  sondern  erst  in  der  Durch- 
bildung der  Kautischen  Philosophie  durch  Fichte  in  seiner  vielbespro- 
chenen Idee  der  moralischen  Weltordnung  offen  hervortrat.  Auf  diesem 
Standpuncte  waren  absolutes  und  relatives  höchstes  Gut  im  Wesen 
identisch,  und  nur  insofern  von  einander  zu  unterscheiden,  als  das 
absolute  höchste  Gut  für  das  unendliche  Ziel,  das  relative  aber  für 
dessen  endliche  Vermittlung  zu  gelten  hatte. 

Diese  einzige  Einweisung  genügt  wohl,  um  zu  constatiren,  dass, 
wenn  man  nicht  in  einen  uneut wirrbaren  Knäuel  von  Missveiständ- 
nissen  geratheu  will,  es  vor  Allem  nothwendig  ist,  die  verschiedenen 
Bedeutungen  genau  aus  einander  zu  halten,  in  denen  das  Wort:  „gut* 
verstanden  werden  kftnn. 

Im  Allgemeinen  denkt  man  sich  unter  Gut  gewiss  immer  etwas 
WerthvoUos.   Allein  dieses  Werthvolle  kann  in  metaphysischem 


Digitized  by  Google 


"V. 


10 

oder  ethischem  Sinne  und  in  beiden  Fällen  in  substantivischer 
oder  a  d  j  e  c  t  i  V  i s  ch e  r  Forin  piefasst  werden. 

a)  In  metaphysischem  Sinne  versteht  man  unter  Gut  ein  Sei- 
endes, Substantielles,  and  zwar  eine  Substanz,  eine  Wesenheit 
an  sich,  oder  ein,  sei  es  durch  die  eigene  Kraft  der  Snbstans  oder 
durch  menschliche  ťormgebťude  Thatii^lu  it,  an  ihr  gebildetes  Wesen- 
haite.  In  diesem  Sinne  wird  das  Wort  gut  vorzugsweise  substantivisch 
gebrancbt  —  ein  Gut,  Güter. 

h)  In  ethischem  Sinne  bedeutet  gut  nicht  ein  an  sich  seien* 
des,  substantiell  Reales,  sondern  ein  seinsollendes,  sq 
Realisirendes,  und  zwar  substantivisch  entweder  objectiv, 
den  von  dem  Sittengeset^e  vorgezeicbneten  Zweck,  also  den  von  ihm 
geforderten  Inhalt  einer  That,  das  zn  verwiriclichendo  Werk,  oder 
subjectiy,  die  dem  Sittengesetze  entsprechende  constante  Bichtnng« 
Kraft,  Entschiedenheit  nnd  Fertigkeit  des  Willens,  die  Tugend;  ad- 
jectivisch  hingegen  diejenige  Beschaffenheit  eines  einzelnen  Actes 
der  Freitbätigkeit  oder  des  gesaiuniten  zeitweiligen  oder  dauemdea 
Wülensznstandes,  durch  welche  dieser  sich  mit  der  sittlichen  Forde- 
rung in  Emklang  setzt  und  behauptet. 

c)  Endlicli  ist  gut  im  adjectivischen  Sinne  aucli  gleichbedeutend 
mit  gütig,  d.  h.  der  Gesinnung,  welche  von  uninteressiiter  Freude  an 
dem  Wohle  Anderer,  und  daher  auch  von  dem  Streben  beseelt  ist, 
dieses  ihr  Wohl  um  ihrer  selbst  willen  hervorzubringen  oder  zn  be- 
Kyrdem. 

Diese  Unterscheidungen  setzen  uns  in  den  Stand  die  Frage  zu 
beantworten:  inwiefern  der  Ausdruck:  höchstes  Gut  auf  Gott  an- 
wendbar sei. 

Gott  ist  das  höchste  Gut  im  metaphysischen  und  substantivischen 
Sinne  des  Wortes,  indem  er  als  absolutes  Wesen  der  Gegenstand  un- 
begränzter,  nie  zu  erschöpfender  Verehrung,  also  der  absolut  Werth- 
volle  ist.   Denn  er  ist: 

1.  der  an  sich  absoluten  Werth  Besitzende,  weil  er  als  das  abso- 
lute Sein  und  Dasein  die  durch  sich  selbst  beseligte,  schlechthin  sich 
selbst  genügende  unendliche  Machtfülle  und  Herrlichkeit  ist.    Kr  ist 

2.  der  abijolute  Werthbegründer,  weil  der  freie  Urheber  ailcis 
Seins,  also  Schöpfer  alles  ausser  ihm  existirenden  Werthvollen  im 
metaphysischen  Sinne.  Er  ist  ferner 


Digii_cj  Ly  Google 


n 


3.  der  absoluten  Werth-Bedingende  im  etbischen  Sinne,  weil 
aller  »itUiche  Werth  auf  der  Uebereinstiiniiittiig  des  creatArlichea 
Willeiis  mit  dem  gOttKchen  ruht.  Endlich 

4.  der  allem  creatttrlichen  Dasein  den  höchsten  Werth  Darbie- 
tende weil  L  rzirl  dw  Crcatur,  indem  der  höchste  Zweck,  auf  den 
alle  Zwecke  ini  Reiclie  des  Endlichen  in  letzter  Instanz  bezogen  werden 
mttsseo,  in  der  £inigong  mit  ihm  durch  lebendigen  Liebesverkehr 
bestdit 

Dennach  muss  alle  Wertbbestimmnng,  sie  mag  das  Gate  im 

metii physischen  Sinne  als  substantiell- Seieudes,  oder  in  ethischem 
als  Seinsollendes  betreten,  zuletzt  auf  Gott  als  supremen  Grund  zu« 
rOckgehen,  und  miünn  auch  dieser  letate  Grund,  der  nicht  nur  das 
abaolat  WerthvoUe  an  sich,  sondern  auch  die  Quelle  und  der  Stttts- 
punkt  alles  Warthes  überhaupt  ist,  als  das  höchste  Gut  anerkannt 
werden. 

Gott  ist  ferner  auch  absolut  Gut  in  der  a^jecUvischen  Bedeutung 
des  Oatigen,  weil  er  die  absolute  liebe  ist 

Gott  ist  aber  keineswegs  sittlich  gut,  sondern  aber  dem  sittlich 

(iuten,  insofern  dieses  durch  ihn  bedingt  wird.  Denn  sittlich  gut  ist 
ebcu  nur  die  ťieie  ťreatur  dadurch,  dass  sie  ihr  gesammtťs  lieies 
Dasein  zum  treuen  und  iebeudigeu  Ausdrucke  der  göttlichen  Idee 
ihrer  selbst  macht,  und  ant'  solche  Weise  sich  mit  dem  göttlichen 
Denken  und  Wollen  in  Uebereinstimmnng  setst  und  erhält  Das  Pr&- 
dicat  sittlich  gut  ist  ahcn  so  unauweudbar  auf  Gott,  wie  irgend  ein 
anderes,  durch  welches  eine  Beschali'euheit  eiues  creatürlicheo  Daseius 
beaeichnet  wird,  und  es  wäre  keineswegs  zu  kühn,  wenn  man,  um  diess 
recht  schaff  auszudrücken,  sagen  wollte,  dass  Gott  eben  so  wenig 
tütKeh  gut,  wie  rond  oder  eckig  ist  Es  ist  daher  ein  arger  Miss- 
verstand, der  zumeist  in  platonisireudeu  Anschauungsweisen,  wenn 
nicht  vollends  in  irgend  einem  pautheisirenden  Standpunkte  seinen 
Grund  hat,  wenn  die  Idee  des  Guten  in  ethischem  Sinne  mit  der 
Idee  der  Gottheit  identifidrt  wird.  Das  ethisch  Gute  ist  nicht  gött- 
lich« Wesenheit,  und  gibt  es  demnach  keine  bonitas  omnis  boni, 
keine  t  iutt  und  den  sitthchen  üreaturen  gemeinsame  Substanz  des 
Guten,  sondern  das  sittlich  Gute  ist  nur  insofern  Gottes,  als  es  sein 
Gedanke  und  Wille  ist^  aber  nur  insofern  Inhalt  des  göttlichen  Den- 
kens,  als  Gott  tele  Gceatuien  und  ihr  seinsoliendes  Verbflltniss  sa 


Digitized  by  Google 


12 


ihm  denkt.  Wir  können  daher  auch  sagen,  diiss  es  ein  doppeltes 
Gute  alä  Object  der  giittliciien  lutelligeoz  gibt,  ein  solches,  das  Gott 
als  sein  Wesen  oder  als  Qualitttt  seines  Wesens  denkt,  das  also  ein- 
geschlossen ist  in  dem  Inhalte  seiner  absoluten  -Selbstanschanung. 
Dieses  Gute  ist  schlechthin,  und  es  kann  nicht  davon  die  Rede  sein, 
dass  ('S  sein  solle.  Sodaun  jenes,  welches  er  nicht  in  die  Idee  seiner 
selbst,  sondern  in  die  Idee  jedor  freien  Creatur  eingeschlossen  hat, 
als  ein  durch  das  üreie  Dasein  derselben  zu  erfüllendes  Postulat,  das 
also  nicht  ist,  sondern  werden  soll,  und  swar  nicht  in  Gott  und 
nicht  durch  Gott,  sondern  in  der  Creatur  und  durch  die 
Creatur. 

Endlich  kann  man  alle  creaturlicben  Substanzen  an  sich,  so  wie 
die  Grundkrftite,  in  denen  sie  ihre  Seinsmacht  bethfttigen,  im  melar 
physischen  Sinne  des  Wortes  gut,  nämlksh  Guter  nennen,  weil  sie 

durch  schöpferische  Allmacht  lealisirte  Ideen  Gottes  sind,  in  diesem 
Sinne  lässt  sich  sagen,  dass  die  Wesenheit  eines  creatilrlicheu  Geistes, 
seine  Intelligenz  und  Freiheit  an  sich  gut  sind,  wenn  er  auch  vollends 
mit  Gott  sich  in  Widenpruch  gesetzt,  also  sein  gesammiteB  freies 
Dasein  entscldeden  zu  einem  bitoen  gestaltet  hfttte. 

In  dieser  Verwechslung  der  ontologischen  Kategorie  des  Seins 
oder  des  metaphysisch  Guten  mit  der  teleologischen  Kategorie  des 
ethisch-Guten  —  ein  Irrthum,  welcher  wieder  die  Folge  war  des  Man- 
gels ao  der  wahren  Creatioaskiee  —  liegt  der  Grund,  warum  wir 
auch  bei  den  Koryphäen  der  antiken  Philosophie  Qbmll  eine  klare 
und  üe&tiiiiintc  Erklärung  über  den  Begritf  des  sittlich  Guten  vermissen. 
Was  sie  darüber  anzugeben  wissen,  dreht  sich  immer  in  einem  Kreise 
mit  dem  Begriffe  des  Weisen.  Gut  ist  was  der  Weise  will  und  vor- 
richtet;  Weise  ist,  der  das  Gute  will  und  vollbringt  Zwar  in  einer 
Hinsicht  enthält  diese  Definition  allerdings  eine  richtige  Andeutung 
über  das  Wesen  des  sittlich  Guten,  insofern  nämlich  dieser  Begrifl 
als  ein  Verhältnissbegiiff  bestimmt  wird.  Denn  eine  gewisse  Kelativit&t 
bildet  in  der  That  einen  wesentlichen  Charakter  des  ethisch-Guten; 
nur  nicht  zu  der  Intelligenz  und  dem  Willen  des  Weisen  nach  antiker 
Anschauung,  sondern  zu  der  Iiitelliříenz  und  dem  Willen  Gottes  als 
des  Schöpfers.  Jene  C'i  eatur  ist  sittlich  gut,  die  ihr  gesammtes  freies 
Dasein  zum  treuen  und  vollständigen  Ausdrucke  der  Idee  GolAes  von 
ihr  gestaltet  hat,  die  sich  also  in  ihrem  gaozoi  inneren  und  ftnsseren 


13 


Thun  imd  Lassen  mit  dem  göttlichen  Denken  und  Wollen  in  Ueber- 
einätimmiing  findet.  Die  Idee  des  sittlich  Guten  ist  demnach  nicht 
scUeebUtiii  dun^  sich  selbst,  sondem  nur  dorch  die  Idee  der  Gottheit 
bestimmbar.  Diese  ist  gewissermassea  der  nicht  in  ihm,  sondern  Ober 
ihm  liegende  Pol  des  Ethos,  auf  den  dasselbe  (linchj^iiiigi;^  bezogen 
werden  muss,  und  um  den  es  sich  zu  bewegen  liat.  Wird  dieser  jen- 
seitige und  anendiiche  BeziehiiDgsmittelpankt,  statt  in  den  Willen  nnd 
in  die  Intelligenz  des  lebendigen  höchstpersönlichen  Gottes,  in  den 
abstracten  Begriff  des  rittlich  Guten  selbst  hineingelegt,  so  steigert 
sich  i\vv  Begriff  des  Ethos  zu  dem  Begriffe  des  im  Endlichen  sich 
realisirenden  Absoluten,  und  man  befindet  sich  auf  irgend  einem  pan- 
Iheistisdien  Standpunkte.  Hiermit  steht  es  aadi  in  einem  ganz  con- 
seqnenten  Zasammenhange.  wenn  theihreise  die  antike  wie  die  moderne 
Ethik  sich  bemüssigt  fand  die  Idee  des  Weisen  bis  zur  Göttlichkeit 
zu  potenziren. 

Allein  so  richtig  auch  diese  entgegengesetzte  Auffassung  ist,  und 
80  gewiss  dadurch  die  wahre  Belativit&t  der  Idee  des  sitthch-Gnten 
ausgesprochen  wird,  so  ist  es  doch  eben  nur  diese  Relati^tät  abor 
nicht  das  Positive,  Specifische,  in  Bezuii  auf  welches  sie  stattfindet, 
was  in  dieser  Erklärung  seinen  Ausdruck  erhält.  Nun  wird  gewiss 
Jener  creatllrlithe  Wille,  welcher  in  Inhalt  and  Form  durchgängig 
mit  der  göttlichen  Forderung  zusammenstimmt,  der  schlechthin  werth- 
▼oUe,  also  sittlich  gute  sein ;  um  jedoch  diese  Gttte  ganz  zu  yersteben, 
niüsstc  man  zuvor  auch  jenen  Inhalt  und  jene  Eorm  kennen.  Mit  einem 
Worte:  es  handelt  sich  darum,  nicht  bloss  die  Relativität  der  Idee 
des  sittlich  Guten  zur  Idee  Gottes,  sondern  das  dgene  Wesen  des* 
selben  an  sich,  seine  tttdere  selbstige  Natur,  welche  den  ihm  eigen- 
thQmlichen  absoluten  Werth  constituirt,  klar  zu  machen.  Oder  um 
es  noch  genauer  auszudrücken,  die  richtige  Bestimmung  der  Idee  des 
sittlich  Guten  hat  stets  beide  Momente,  seine  iimere  ofajective  Be- 
deutung wie  die  ihm  wesentliche  Äussere  Rehition  zum  göttlichen 
Willen,  niemals  aber  einseitig  bloss  das  Eine  oder  das  Andere  ins 
Auge  zu  fassen. 

Die  entsprechende  Vereinigung  der  gedachten  beiden  Momente 
ist  es  auch,  worum  es  sich  bei  der  Beantwortung  der  bekannten  Frage 
hand^:  Ob  das  Gute  gut  m  emsig  und  allein  darum,  weü  Gott  es 
wolle,  oder  ob  im  Gegealheile  Gott  es  w«^,  wett  es  gut  sei,  oder 


Digitized  by  Google 


14 


mit  aiidiTon  Worton:  Ist  der  Wille  Gottes  das  Bestimmende  für  den 
Werth  des  Outeu,  adcr  umgekehrt  der  Werth  des  Guten  das  Be- 
stimmende  für  den  göttlichen  Willen?  Beide  Satse  sprechen  eine 
Wahrheit  aus,  wenn  sie  richtig  ge&sst  werden;  und  bílden  anter 
dieser  Voranssetzun^;  pjar  keine  Alternativě,  sondern  bestehen  sehr 
wohl  zusammen.  Missverstanden  jedoch  und  zu  einseitigen  Extre- 
men hioaufgescli rauht,  schliessen  sie  nicht  nur  einander  aus,  son- 
dern sind  auch  beide  zugleich  falsch.  Lasst  man  nimlich  die  ganze 
Bedeutung  des  sittlich  Guten  vollends  ansehen  In  dessen  Relati- 
vität zum  irottlichen  Willen,  ohne  auf  einen  eigenen  inneren  spe- 
ciáschea  Werth  desselben  zu  reflectiren,  dann  setzt  man  das  die  Güte 
desselben  Constitnirende  lediglich  in  den  Umstand,  dass  das  bene* 
placitum  De!  sich  ihm  zugewendet,  dass  die  göttliche  Wahl  es  berorzngt 
habe,  also  in  das  reine  Gewolltsein  von  Gott,  und  da  man  von  allein 
objectiven  Werthe  abstrahirt,  in  ein  sonveraines  Belieben,  in  eine 
absolute  Willkür  Gottes,  dergestalt  dass,  um  es  recht  grell  auszudrücken, 
auch  das  Schlechte,  wenn  es  von  Gott  gewollt  wflrde,  eben  dadurch, 
dass  es  von  ihm  gewollt  wurde,  an  die  Stelle  des  Guten  träte. 

Nimmt  man  dagegen  für  das  Gute  einen  absolut  selbstständigen, 
von  der  göttlichen  Intelligenz  und  dem  göttlichen  Willen  schlechthin 
tmabhai^en  Werth  in  Anspruch,  der  mithin  auch  bestände,  selbst 
wenn  kein  Gott  wftre,  und  demnach  auch  ganz  getrennt  von  der  Idee 
Gottes  sich  erkennen  und  bestimmen  lassen  konnte,  dann  setzt  man 
die  Antoritilt  eines  abstracten  Begriffes  an  die  Stelle  der  lebendigen 
höchstpersönlichen  Autorit&t  Gottes,  und  stcigeit  sonach  die  Idee  dea 
Guten  zu  einem  Ober  Gott  und  seinem  Willen  schwebenden  Absoluten, 
einem  für  alle  Vemunftwesen  gleich  massgebenden  Gesetze,  dem  anch 

Gott  sich  unterzuordnen  hat. 

Bekanntlich  veiiiel  Descartes  und  ein  Theil  seiner  Schule  in  den 
ersten  Irrthum;  ja  Descartes  sprach  nicht  nur  den  ethischen,  sondern 
auch  den  logischen  und  mathematischen  Gesetzen  jede  selbstständig 
ihnen  zukommende  Gütigkeit  ab,  und  setzte  diese  ausschltessend  In 
die  absolute  Machtvollkommenheit  des  reinen  Beliebens  Gottes.  Das 
andere  Extrem  aber  hatte  sclion  Hugo  Grotius  zu  der  Conseqnenz 
gefuhrt,  die  Nothwendigkeit  des  Zusammenhanges  zwischen  der  Moral 
und  speculativen  Theologie  zu  Iftugnen,  nidit  etwa  blbss  die  Ab* 
hangigkeit  der  phikwophiscfaen  Ethik  von  der  positiven  dogmatischen 


.-  uci  by  Googl 


15 


Theologie,  was  bei  dor  Verschiedenheit  der  beidorseiti^^on  Erkeiintniss- 
quelleu  vollkomiuen  gerechtlertigt  gewesen  wäre.  Hugo  Grotius  liämlicli 
mttiile,  der  Inhalt  des  Etbos  würde  derselbe  sein,  auch  wenu  es  keiuen 
Gott  gftbe,  wiewohl  es  Emen  gibt  Spftter  drückte  Wolf  diesen  Ge- 
danken in  dem  Satze  ans:  Aueh  dvv  Atheist,  wenn  er  coiise(iuent  sei, 
mübae  gerade  so  moralisch  handeln,  wie  der  Theist.  Die  durch  diese 
Losreissuog  der  Ethik  von  der  speculativen  Theologie  begonnene  Zer- 
setsung  der.  höchsten  Princi]»en  der  Philosophie  wurde  nachmals  von 
Kant  innerhalb  der  Ethik  selbst  fortgesetzt,  indem  er  sie  in  zwei 
durch  eine  völlige  Kluft  von  einander  gcbchiedene  Gebiete,  in  eine 
Sitten-  und  Reehtslehre  dergestalt  zerstückte,  dass,  wenn  vordem  das 
Echos  <Ane  Gott,  jetzt  das  Recht  ohne  Gott  und  ohne  Ethos,  ja  mögli- 
eherweme  Im  Widerspruche  mit  beiden  sich  geltend  machen,  und  gleich- 
wohl zugleich  mit  ihnen  von  einer  und  derselben  Vernunft  gefordert 
werden  sollte.  P'.ndlich  wurde  dem  Zerstörungsprocesse  der  orga- 
uischen  Kinheit  der  I'hilosophie  durch  den  neueren  Monadismuö  die 
Krone  aulgeaetst,  welcher  auch  noch  das  Band,  das  bisher  wenigstens 
die  Metaphysik  mit  den  von  einajider  gerissenen  Theilen  verband, 
dnrchaus  beseitigt  wissen  wollte. 

Doch  wir  wollen  diese  Abschweifiui^r,  in  welche  uns  die  Erwägung 
der  Folgen  einer  einseitigen  und  exclusiven  Berücksichtigung  eines 
der  beiden  in  der  Idee  des  sittlich  Guten  zu  erwAgenden  Momente 
veiloekte,  nicht  weiter  ausftthren,  und  bemerken  nur  noch  in  Bezug 
auf  die  zuletzt  erwähnte  üeberspannung  der  Objectivität  des  Ciuten 
an  sich,  dass,  wie  gleich  anfänglich  gezeigt  wurde,  Gott  die  höchste 
Idee  ist,  zu  welcher  das  Denken  in  metaphysischer  und  ethischer 
Hinaicht  sich  zu  erheben  vermag,  und  durch  welche  es  erst  in  beiderlei 
RIebtung  zu  seinem  befriedigenden  Abschlösse  gelangt'  Die  Idee  des 
Guten  geht  denniach  in  keiner  Bedeutung  des  Wortes  der  Idee  Gottes 
vorher,  sondern  umgekehrt  ist  mit  der  Idee  jjiottes  uumittelbai'  die 
Idee  des  aupremen  Gutes  und  Guten  gegeben.  Keineswegs  verhält 
es  sieh  also  mit  der  Anwendung  des  Prftdicates  gut  auf  Gott,  wie  mit 
der  Sabsttmption  eines  gegebenen  Objectes  unter  einen  —  vor  diesem 
Objecte  und  unabhängig  von  ihm  bereits  vorhandenen  Begriff,  gleich- 
wie etwa  ein  aufgefundener  Krystall  als  Diamant,  oder  eine  Pflanze 
ala  Lilie  bestimmt  wird.  Die  Bilder  dieser  beiden  individuellen  Ob- 
jede kaaB  mn  haben,  ohne  die  Begriffe  Diamant,  Lilie  zu  besitzen. 


Digitized  by  Google 


1ti 


Die  wahre  Ideo  Gottes  hingegen  kann  man  nicht  hiiben,  ohne  die  der 
absoluten  MachtfttUe  des  Seins,  der  absoluten  sobOpfenschen  Liebe 
nnd  des  semsollenden  Verhältnisses  swisdien  dem  creatfiillchan  und 
göttlichen  Willen,  also  ohne  die  des  absoluten  Gutes  und  Guten.  Man 
hat  also  entweder  die  Idee  Gottes  giir  nicht,  und  dann  kommt  man 
nicht  in  den  Fall  das  Trildicat  gut  auf  ihn  anzuwenden,  oder  man 
hat  sie  und  zwar  in  rechter  Weise,  und  dann  bat  man  unter  £iiieai 
und  untrennbar  ron  ihr  auch  die  Idee  des  Guten  im  umfuseadestett 
Sinne  des  Wortes. 

Hierin  liegt  nun  zugleich  der  Schlüssel  für  die  Lösung  der  obigen 
Frage,  ob  der  Wille  Gottes  das  Bestimmende  .sei  für  das  Gute,  oder 
das  Gute  das  Bestimmende  ibr  den  Willen  Gottes.  Ich  habe  schon 
bemerkt,  dass  die  Disjunction,  in  welche  die  beiden  Theile  ůte^er 
Frage  zu  einander  gesetzt  werden,  nur  die  Kolge  einer  unrichtigen 
Auffassung  sei,  bald  der  Idee  des  Guten,  bald  des  Begriffes  von  der 
Absolutheit  des  göttlichen  Willens,  und  dass  sie  an  sich  sehr  iroU 
zugleich  festgehalten  werden  können,  ja  müssen.  Eine  Lösung  in 
ähnlichem  Sinne  hat  anschliessend  an  frühere  scholastische  Lehren 
zwar  schon  Leibnitz  wiederholt  zu  geben  gesucht,  indem  er  entgegen 
denjenigen,  welche  die  obersten  Priucipien  des  Wahren  und  Guten 
nur  fOr  schlechthin  autokratische  Decrete  des  souverainen  göttüchen 
Willens  angesehen  wissen  wollten,  nicht  den  Willen,  sondern  die 
Intelligenz  (Rottes  als  die  (Quelle  der  ewigen  und  essentiellen  Wahr- 
heiten bezeichnete,  dergestalt,  dass  sie  von  der  supremen  Weis- 
heit des  göttlichen  InteUectes  der  absoluten  Heiligkeit  des  göU- 
liehen  Willens  dargeboten,  von  diesem  selbstycTStändlich  angenom- 
men nnd  als  unwandelbare  Nonnen  der  Weltschöpfung  zu  Grunde 
gelegt  NvorihMi  seien.  Allein  diese  Art  der  Behandlung  unserer  Frage 
ist  doch  nicht  frei  von  Bedenken.  Zuvörderst  legt  der  deterministische 
Grundcharakter  des  gesammten  Leibnitzischen  speculativen  Systemea 
zusammengehalten  mit  dem  Umstände,  dass  es  nur  gradudle  nicht 
substantiale  Differenzen  sind,  durch  welche  die  Monaden,  selbst  die 
göttliche  Urmonas  eingeschlossen,  von  einander  geschieden  werden, 
die  Gefahr  nahe,  dass  gleich  dem  Gedankenlaufc  in  der  endliobea 
Monas,  so  auch  das  Auftreten  jener  höchsten  Wahrheiten  in  der  gött- 
lichen Intelligenz  als  die  Folge  einer  inneren  Wesensdetermi* 
nirtheit  aufgeíasst  werde.   Zweitens  ist  die  Sonderung  und  Juxta- 


L/iyiiized  by  Google 


17 


pofiitíoa  der  göttlichen  £igeius€bafteo,  wobei  jede  für  sich  selbstständig 
operirt,  die  Intelligenz  zuerst  ihren  Gedankenschatz  öffnet,  sodann  der 

WiJle  iiaLliiulgciul  Bubchlüsbc  ťasist,  der  Absolutheit  des  ^ottlit  lieii  Le- 
bens eben  so  uiiaugcmcsseii,  wie  die  ganze  jSciiilUcrung  des  \  orguiiges  ab 
eine  anthropopathischc  üebertragung  menschlichen  Ueberlegens, 
Wfthlens  und  Beschliessens  auf  Gott  sich  darstellt  Die  unendliche 
Weisheit  der  göttlichen  Intelligenz  und  die  vollendete  Heiligkeit  des 
göttlichen  Willens  sind  ja  nicht  ausser  und  neben  einander,  sondern 
in  einander,  ja  Eines  und  dasselbe,  weil  das  Eine  absolute  Wesen  in 
seiner  schrankenlosen  Bethätigung.  Was  also  die  absolute  Weisheit 
denkt,  das  wird  nicht  erst,  sondern  das  ist  unter  Einem  von  der 
absoluten  Heiligkeit  schon  gewollt.    Nun  denkt  einerseits  die  abso- 
lute Wcislieit  nur  das  sclil»  cbtliin  Vollkoinniene,  also  das  ul)eraus 
Werthvolie,  also  das  überaus  Gute.   Andererseits  ist  die  Wesensbe- 
schaffenheit, die  Natur  Gottes  das  die  Vollkommenheit  des  göttlichen 
Gedankeninhaltes,  also  die  Absolntheit  der  göttlichen  Weisheit  Be- 
gründende.   Demnach  kann  man  ebenso  die  göttliehe  Natur  als  das 
Bestimmende  für  die  Güte  der  gölUicbeu  Gedanken-  und  Willens- 
Oliliecte,  wie  das  Gute  als  das  Bestimmende  für  das  göttliche  Denken 
und  Wollen  betrachten,  soiem  man  nur  jeden  Gedanken  einer  Deter- 
minirtheit  in  Gott  sich  fem  hält,  und  vor  Allem  nicht  vergisst,  dass 
das  Auseinanderhalten  der  verglichenen  Momente  id)erhaui)t  nur  dem 
menschlichen  Denken  angehört,  und  dass  sie  in  Wahrheit  gar  nicht 
einander  gegenüber  stehen,  sondern  schlechthin  Eines  sind.   Und  .in 
diesem  Sinne  ist  mithin  Beides  wahr:  dass  Gott  das  Gute  will,  weil 
es  gut  ist,  und  dass  das  von  Gott  Gewollte  gut  ist,  weil  es  v  o  n  i  h  ui 
gewollt  wird.    Gleichwie  aber  das  göttliche  Wesen  das  Bedingende 
ibt  lur  den  Werth  des  Guten,  und  doch  auch  zugleich  der  göttliche 
Wille  sich  bestimmen  lässt  durch  diesen  Werth,  ebenso,  ja  gerade 
darum  bilden  die  beiden  Charaktere  des  Ethos,  nämlich  einerseits 
seine  Relativität  zum  göttlichen  Denken  und  Wollen,  andererseits'seine 
innere  selbstige  Dignität  eine  untrennbare  Einheit,  und  müssen  sie 
daher  auch  in  dieser  ilirer  Zusammengehörigkeit  bei  der  Ücstimmung 
der  Idee  des  sittlich  Guten  erwogen  und  herausgestellt  werden.  Wir 
werden  uns  hierdber  ganz  verständigen,  wenn  wir  schliesslich  noch 
die  letzte  i'iage  nach  jenem  iuncieu  Wesen  des  sittlich  Outen  zu 
beantworten  suchen. 


Digitized  by  Google 


18 


Gott  bat  die  Welt  geschaffen  ans  Güte  und  was  er  in  ihr  ond 

durch  sie  und  für  sie  will,  ist  Gutes.  Was  er  insbesondere  von  der 
freien  Creatur  will,  ist  ihr  eigenes  Heil  im  Zusiiniinenhiinge  mit  dem 
Heile  der  ganzen  Schöpfung.  Was  also  die  freie  Creatur  der  gött- 
lichen Forderung  entsprechend  thut,  thut  sie  sich  und  der  Welt  sum 
Heile.  So  ist  das  sittlich  Gute  ein  Heilwirkendes,  begründet  in  der 
Heiligkeit  (lottes.  Darum  erweist  es  sich  subjectiv,  mit  Rücksicht  auf 
die  iniH'H'  Zustimdlichkeit  des  Menschen,  als  befreiende,  beruhigende, 
stärkeudc,  befriedende  und  beseligende  Macht,  den  Streit  schlichtend, 
die  Wirrniss  lösend,  die  Dunkelheit  erhellend,  als  licht,  Kra^  Friede, 
Freude  und  Glückseligkeit;  nach  Ausseu  als  Leben  weckend,  erhal- 
tend, lordernd.  Schwankendes  sichernd,  Zwiespältiges  versöhnend, 
Dauerndes  begründend,  überall  beseligende  Liebe  spendend  und  schaf- 
fend. So  stellt  es  sich  dar  als  ein  Abglanz  der  göttlichen  Weisheit 
und  Güte,  und  indem  es  als  solches  erkannt  und  dargestellt  wird,  ist 
Beides  als  unlösbar  zusammcngeluing  erkannt  und  gewünii;j,t,  sein 
innerer  Werth  und  seine  Relativität  zu  Ciuttes  Intelligenz  und  Willen. 

Diese  in  der  Güte  Gottes  wurzelnde  und  sie  reflectireude  reale 
Macht  des  sittlich  Guten  ist  es  auch,  was  ihm  unser  unbedingtes 
\Vohlgcfa1len  zuwendet.  Statt  also,  wie  bei  Kant  und  einer  neueren 
aslhi  lisinMidcn  Kiclitung  in  der  Kthik  der  Fall  ist,  das  eigenthümlichc 
Wesen  des  sittlich  ciutcu  auf  die  Wirkimg  zurückzuführen,  welche 
die  Vorstellung  desselben  auf  unser  Gemüth  hervorbringt,  muss  um- 
gekehrt diese  Wirkung  auf  jenes  Wesen  zurQckgef&hrt  und  aus  ihm 
begriffen  werden.  Demgemiuss  ist  gar  nichts  damit  ausgerichtet,  wenn 
man  das  Wesen  des  sittlich  Guten  gleich  dem  des  Schonen  dahin 
bestintint,  dass  die  Vorstellung  desselben  uns  unbedingten  Beifall 
abuöthigt,  und  auf  die  allfällige  Frage,  wodurch  es  Solches  vermöge, 
antwortet,  dass  es  diess  durch  seine  Form  bewirke,  indem  man  zugleich 
liin.'-iihtlicli  (h  >  sittlich  (iuten  bWh  daiauf  beruft,  dass  die  Form  der 
Handlungsweise,  uanilich  das  Handeln  nicht  nur  pf  liclitgeni  a  ss, 
soudera  auch  aus  1' flicht,  über  die  Güte  desselben  cutäuheide. 
Denn  erstlich  ist  mit  dem  Letzteren  nur  £ine  Art  des  Guten,  - 
näiulich  die  tup;otidliafte  Gesinnung  charaktcrisirt,  aber  keincswcges 
die  ganze  ulijeiiive  Sphiire  dessellKn  erschöi)ft.  Zweitens  würde 
sodaun  die  Imlage  nach  dem  Verui*sacheuden  und  Kechtfertigendeu 
jenes  unbedingten  an  die  Vorstellung  des  Guten  sich  knüpfenden 


Digitized  by  Google 


19 


Wohlgefallens  nun  in  Bezug  auf  die  ForMi  zurückkehren,  welcher  diese 
Wirksamkeit  zugescbriebeu  wird.  Was  ist  es,  wodurch  die  Form  einer 
ÜMidlang  eine  solche  uBwidenitehliclie  Macht  aussiiübeQ  im  Stiuide 
iaft«  und  wmui  ist  sie  Solebes  im  StaadeV  Wollte  man  mit  Kant  den 
fraglichen  Grund  in  die  an  dieser  Form  erkennbare  all^^emeine  und 
nothwendige  Gilügkeit  setzen,  so  früge  sich  abermals,  was  den  An- 
aprucb  auf  eine  solche  Geltung  begründe  Wollte  man  den  bewälti- 
9Badmi  Siafluaa  der  Fomi  aMeiteD  aus  der  Uebereinstimmung  mit 
ctaem  ohenten  Gesetse,  «o  würde  es  sich  um  den  Werth  dieses  Ge- 
setzes luuideln;  denn  der  abstracto  Hegriff  der  Uebereinstininuinu 
allein  verinöclite  doch  gewiss  nicht  das  Wunder  zu  wirken.  I>ann 
aher  bewegte  man  sich  oilenbar  in  einem  ^rliel,  indem  man  das  Gesetz 
mr  VomuNwtaEang  Ifir  das  Gute,  md  das  Gute  zur  VoraossetKung 
des  Gesetzes  machte,  und  es  wiederholte  sich  hier  dasselbe  mit  Rück- 
sicht auf  den  Begriff  des  (lesetzes,  was,  wie  wir  früher  l)emerkteu,  der 
antüien  Philosophie  hinsichtlich  des  Begriffcfe  vom  Weisen  bege^^ui  te. 

Dem  abstracten  Formalismus,  er  möge  das  Gute,  das  Waiire 
oder  das  Schöne  behandeln,  fehlt  fiberall  die  Einsieht,  Hss  Stoff  und 
Form  stets  uulruiinbar  zusannnenhangende  C'orrelate  sind.  Ks  gibt 
kein  lebendiges  Reale  ohne  Fonii,  und  keine  lebendige  1  orm  ohne 
einen  sie  erfnüenden  Inhalt.  Keines  von  Beiden  kann  daher  von  dem 
Aadma  loagenaatn,  und  als  wie  etwas  ftr  sich  Bestehendes  betitiditet 
werden,  ohne  daas  das  Verstftndniss  des  Emen  wie  des  Anderen  ver- 
nichtet würde.  Ein  Stoffliches  ohne  Foiin  wäre  ein  Sein  ohne  Dasein, 
schlechthin  ohne  Thätigkeit  und  Leben,  also  zwar  ein  Wirkliches,  aber 
kein  WiilraMk»  mithin  andi  iúr  uns  nicht  Erkennbares,  also  auch  so 
gnt  wie  nifdit  Vorhandenes.  Eine  Form  ohne  Inhalt  aber  wftre  das 
ganz  Leere  und  Nichtige^  das  mithin  um  so  wenigfr  etwas  m  wirken 
vermochte.  Wende  mnn  uns  nicht  etwa  dngegen  ein,  die  jdaniine- 
tiischen  oder  stereoraetriscben  Figuren  seien  ein  solches  rein  Fonnales 
und  gMehwofal  kmoesweges  Nichtiges.  Denn  wenn  auch*  bei  der  Dar- 
stottmig  dieser  Formen  von  dem  Stofflichen- abgesehen  i»1rd,.von  dem 
sie  erfüllt  werden  können,  so  wird  doch  dabei  nicht  von  allem 
Realen  abstoahirt,  da  sie  selbst  schon  etwas  Reales,  naiidieh  die  Be- 
gehungen von  Raumpunfcten,  also  reale  liauniverhiiUnisse  zum  (icgen- 
Stande  habe»,  ohne  welches  Reale  undObjective  sie  nicht  Anschau- 
ungen UUen  konnte.  Und  wahiüch,  wemi  die  richtige  Fassung 

2* 


Digitized  by  Google 


30 


}0ner  Ideen  des  6ateii>  Wahren  nnd  Schönen  dedoreh  bedingt  würde, 

dass  man  von  allem  Realen,  von  allem  was  sich  im  Lcbtn  als  wir- 
kende Macht  bewährt,  abstrahirt,  dann  liesse  bich  nicht  bcgreiieo, 
wie  uian  milieliit  dieser  so  anhfgehöhlten  und  vernichtigteo  Ideen  auf  das 
Leben  leitend  und  regelnd  einxuwirken  vermöchte,  lachden  »am  doeh 
alle  VerbinduogsfAden  zwischen  jenen  und  diesem  serrissen^  alle  Brtteken 
abiiebrochen  hätte,  aul  svciclien  man  aus  der  Region  det^  völlig  Abhtructen 
und  Leeren  in  das  Reich  des  Concreten  und  Lebensvollen  gelangen 
könnte.  In  der  That,  da  der  Foriualismus,  vom  Leben  abstrahirend,  als 
ein  wahres  capnt  mertuum  nur  Todtes  surQekbehalten  kann,  so  ist  es 
auch  sein  Fluch,  dass  er  den  Tod,  den  er  in  sieh  aufgenommen  hat,  uber 
Alles  verbreitet,  was  er  er^reilt,  imd  sich  überall  in  der  Wissf  iiscliaft, 
iu  der  Kunst,  im  Staat swei»eu,  in  der  Religion,  in  dem  gesammten  prak- 
tischen  Leben  als  eine  ertödtende  und  zerstörende  Macht  erweist 
Kehren  wir  nun  zu  dem  eigentlichen  Gegenstande  unserer 
örteiiing  zurück,  so  hnden  wir  den  Ii  rund  des  VVohlgtiailens  an  dem 
Uuteu  wie  an  dem  Schönen  allerdings  in  dessen  t  onn,  aber  nur  insofern 
diese  dtr  entsprechende  Ausdruck  eines  schlechthin  werthvoUeu  ideethw 
Inhaibq»  ist  Da  stösst  mau  aber  hAulig  auf  das  liissverstándinnB, 
dass,  wenn  vom  Stoffe  des  Kunstwerkes  oder  des  schönen  Naturpro- 
ductes  im  Gegensätze  zu  dessen  Form  die  Rede  ist,  man  unter  SloÖ 
das  grob  Materielle,  deu  bU*iu  der  Statue,  die  cheuüscheu  Sahse  als 
Pigmente  verstanden  wissen  will,  als  wenn  diess  gemekt  ^Are,  wenn 
behauptet  wird,  dass  die  Schönheit  nkht  ein  pur  und  aheiract  For- 
males sei.  Wer  hat  aber  noch  je  gesagt,  dass  nn  Marino rbluťke  als 
solchem  die  Schönheit  stecke.  Das  wissen  wir  wohl  Alle,  dik»s  erst 
die  Porm,  die  er  durch  die  Hand  des  Bildhaun-s  erhalten,  aus  ihm 
einen  schönen  Gegenstand  schuf,  über  deu  man  eben  den  Stein  verglast 
Es  ist  die  Statue,  die  man  bewundeit,  uicht  ein  Stttck  kohleüsaiirett 
Kalkes.  Also  ilarüber  ist  kein  Streit,  und  wenn  man  den  Streit  auf 
diess  Gebiet  herabzöge,  wüitie  man  nur  zu  erkennen  geben,  diUis  uiau 
dos  Ganze,  worum  es  zu  thun  ist,  missverstand  oder  missvcrstehen 
wollte.  Aber  ikinim  handelt  es  sich,  dass  in  der  Form  sdbnt  ein 
realer,  concrcter,  lebendiger,  geistiger  Inhalt,  und 
ein  abstract  forma  les  Moment  zu  unterscheiden  ist,  und  dass 
Jene  die  Schönheit  gerade  in  dieses  abstracte  iormaie  Moment  setran, 
wfthrend  wir  dieses  letztere  nur  ahs  eine  Bedingung  filr  die  entapre- 


Digitized  by  Google 


21 


chende  Darstellunp  jenes  geiatii?en  Inhaltes  gelten  lassen,  diesen  Inhalt 
salbst  aber  fftr  das  eigentliche  (konstitutive  der  Schönheit  anerkennen. 
So  z.  B.  in  der  Schönheit  des  Menschenantlitses  die  ^wissen  von  der 
Antike  beobachteten  (irundvcrliftltnisse  in  den  Dimensionen  der  Theile, 
und  die  aus  dem  Antlitze  heranslenchtcnde>  Idee  des  Menschen  in 
iiKend  einer  derselben  conformen  Bestimmtheit 

Diese  Benerklingen  ifthren  nns  schliesslich  noch  auf  die  bekannte 
BesHmnoiii?,  dass  das  Wohlgefallen  an  dem  Schönen  nach  Kanťseher 
Aiisdniksweise  ein  nninteressirles  sein  müsse.  In  so  iovn  man  nnter 
Interesse  ein  sinnliches  versteht,  macr  man  mit  dirser  Kordenm^  sich 
einverstanden  erklaren.  Der  Anblick  einer  schönen  Gestalt  kann 
allerdings  ein  slnnliehes  Begehren  veranlassen,  und  die  Freude  daran 
in  einer  Sinnenlust  ihren  Orund  halx^n.  Dieses  Oeftthl  wRre  in  der 
That  kein  ästhetisches.  Also  von  solcher  Trübung,  von  solchem  Bo- 
densatze mnss  allerdinp:s  die  ästhetische  so  wie  die  moralische  Lust 
lela  sein.  Aber  durch  die  Ausschliessung  sinnlicher  Gelüste  ist  hier 
wie  dort  kdneftweges  alles  Interesse  ausgeschlossen,  das  nicht  ein 
sehliH  hthiii  rein  formales,  sondi  rn  ein  reales,  weil  an  Ileales  geknüpftes 
wiiw  Kill  Kunstwerk,  das  uns  in  vollkommener  Weise  Freundschaft, 
Mutterliebe,  Irgend  eine  andere  Tugend  zur  Anschauung  bringt,  iuter- 
eanrt  wohl  durck  die  vollendete  Form,  aber  eben  well  die  Vollen- 
dmig  der  Form  dem  an  sich  schlechthin  werthvollen  Inhalte  zur 
vollkommenen  l)ai*stellinig  verliilft.  Hier  tritt  das  Schöne  mit  dem 
sittlich  Guten  in  Verbindung.  Endlich  die  Idee  des  Wahren  be- 
tretend, muBS  man  vor  Allem  die  Begriffe  wahr  und  wirklich 
auseinanderhalten.  Niehl  alles  Wahre  braucht  wirklich  und  nicht 
alles  Wirkliche  wahr  zu  sein.  Die  Ideale  des  Guten  nnd  Schönen, 
denen  der  Mensch  nachzustreben  hat,  sind  eine  Wahrheit,  die  gleich- 
wohl nie  ganz  wirklich  wird.  Und  der  Schein  ist  eine  Wirklichkeit, 
o%ne  eine  Wahrheit  zu  sein.  Die  höchste  Wahrheit  des  Menschen 
wftre  die  vollkommen  realisirte  Idee  Gottes  von  ihm.  Diese  in  die 
Erscheinung  tretend  würde  als  Gegenstand  der  Wahrnehmung  auch 
die  vollendete  Schönheit  des  Menschen  sein.  So  verbänden  sich  hier 
die  Ideen  der  Wahrheit,  Güte  und  Schönheit. 

Ueberblicken  whr  zum  Schlüsse  noch  einmal  die  Hauptpunkte 
OMerer  ErMenmg  Ober  die  Idee  des  Gnten,  ao  lassen  sie  iicb  auf 
die  nachstehenden  zurückführen,  dass  nämlich: 


Digitized  by  C 


22 


j.  ^vcriM  '  S  -icli  tmi  fVw  Anw<wi'll);irkoif  der  <ies  (iuU*n  auf 
(Via  jdoe  d^  i  OotUicit  )  andeit,  die  ontologische  und  metaphysisciie 
Fassung  dícrser  ld(4>  von  tter  t^IeolOgíschco  und  etlristben  unterschiedeB 
werden  müsse:  dí»ss 

2.  íl  's  t  (Hi;  tiliiin'ndc  des  Fthos  nicht  «jöfMicjir  Wesenheit,  über- 
haupt kein  Sein  im  Sinne  eines  an  und  für  sich  Realen,  sondeni  ein 
Seinsollendes,  durch  creatQrliche  Freiheit  zu  Realhnrenites,  md  zwar 
ein  Postulat  Gottes  an  die  freie  Creatur,  mithin  ein  ^on  Gott  Vorge- 
(l.idites  und  (iewolltes,  und  nur  iusoiVni  auf  (iott  zu  lieziebeudeb  ist; 
da«s  Icnier 

3.  eben  dcsshalb  der  Iktgrift  des  £thoB  ein  Reiationsbegiiff  ist, 
indem  alles  sittlich  Gute  auf  der  Uebereinsthnmnng  des  creatfliüchen 

mit  dem  Rftttlichen  Willen  mht,  dass  jedoch 

4.  ein  so  wesentlic  lies  Moment  für  die  Bestimmung  der  Idee 
des  sittlich  Guten  diese  Relativität  lubh  t,  sie  doch  nicht  das  einzige 
ist,  sondern  zugleich  imd  im  engsten  Zusammenhange  mit  ihm  noeh 
ein  üweites,  nftmlich  die  eigenthümliche  Natur  des  sitDicii  Gnten,  m- 
fol^c  d(M-en  es  sich  überall  als  heilwirkende  Macht  einweist,  und  worauf 
sein  innerer  Werth  sich  gründet,  iiervorgehoben  werden  müsse;  dass 
endlich  ' 

5.  jene  ftussere  und  diese  innere  Werthbesthnmung  insoleni  zu- 
sammenfallen, als  für  beide  die  Heiligkeit  Gottes  das  Begründende 

ist,  so  dass  auch  hier  wieder  klar  wird,  dass  in  der  Idee  Gottes  so 
die  Wurzel  wi(>  die  Krone  aller  metaphysischen  und  ethischen  Be- 
trachtung ge^iseben  ist,  in  welcher  sie  demnach  zugleich  ihren  wahren 
Halt  und  ihre  wahre  Vollendung  zu  suchen  hat 

HiHtorische  Secliuu  aiu  lü.  Januar  18f»5.. 

Anwesend  die  Ileiren  Mitglieder:  Tomek,  Weitenweber,  Hötler, 
Oindely,  Winařický,  Zap;  als  Gäste  die  Herren:  Dr.  Karl  Pickert, 
Wiechowski,  Thumwald,  Ehrlich,  Krautschneider  und  Schlesinger. 

II  r.  Höfler  hielt  einen  Vortrag  über  die  JBeziehuii' 
gen  K.  Carls  IV.  zum  arelatischen  Kdnigreidie. 

Bekanntlich  wird  einer  der  schwersten  Voi*würfe  Karl  I\'  in 
Betieff  seiner  Verbindungen  mit  Frankreich  gemacht  und  zwar  der- 


^  Kj  .i^ud  by  Googl 


23 


selbe  bis  zu  dem  Grade  gesteigert,  dass  der  Kaiser  dns  HoichbinLeresse 
und  ganze  Reichslaade  der  französischen  Krone  zu  Liel>e  aufgeopfert 
bftbe.  Leider  besitzen  wir  keine  Geschichte  der  Beziehungen  Frankreichs 
zum  deutschen  Reiche,  aus  welcher  wir  ersehen  könnten,  was  eigent- 
lich von  seinen  Vorgängern  in  Betreff  dersi  lhi'U  abgewendet  oder 
vemachläszigt  worden,  welche  Schuld  ihnen,  welche  ihm  zufalle 
Von  den  Hohenstaufen  hat  Friedrich  11.  im  Kampfe  mit  Otto  IV.  sich 
auf  dessen  Gegner  K.  Philipp  August  von  Frankreich  gestützt  1212. 
Er  hatte  am  13.  Juni  1215  Wilhelm  ?on  Baux,  Fürsten  von  Oranien 
/um  König  von  Arles  nnd  Vienne  ernannt,  obwohl  dio  arehitist  he  Kniiic 
eine  der  drei  Künigskronen  war,  die  dem  deutschen  Kaiser  zukameu. 
Von  der  Provence  aus  erfolgte  dann  sp&ter  der  Zug  Karls  von  Aiyou 
nach  dem  Königreiche  Sidlien,  welcher  den  Umsturz  der  stanfisehen 
Dynastie  daselbst  und  die  Verbindung  der  Provence,  Forcahiuiere's 
Piemonťs  mit  der  sicilisclieii  Krone  zur  Folge  hatte.  1260.  Als  liiidolf 
von  Ilabsburg  zur  Uegierung  dos  Ri  iches  gekonnnen  war,  trattMi  die 
Gelüste  des  französischen  Königs  Philipp  IV.  auf  das  Reichsbisthum 
Verdun*)  so  offen  hervor,  dass  der  deutsche  König  sich  deshalb 
mit  Beschwerden  an  den  Papst  Nicolaiis  IV.  wandte  1288.  Er  zwang 
auch  den  (Irafen  von  Hochburgund  die  iJcicIisgewalt.  anzuerkennen; 
seinem  Sohne  Haflmanu  die  Krone  von  Arelat  zuzuwenden,  wie 
Bndolf  wollte,  um  dadurch  dieses  Reich  an  Deutschland  zu  ketten, 
verbinderte  dessen  früher  Tod  12SI.  Rudolfs  Sohn  und  zweiter  Nach- 
folger, K.  Albrecht  suchte  sodaun  die  Streitsachen  wegen  gegenseiti- 
ger Eingrifife  in  die  Rechte  anderer  mit  K.  Philipp  IV.  dnrch  ein 
Schiedsgericht  mit  Ausnahme  der  Grafschaft  Burgund  zu  heben  1299, 
und  hatte  sich  sein  Vater  an  das  Haus  A^jou  angeschlossen  und 
seine  Tochter  dementia  mit  Karl  Martell,  dem  Enkel  Karls  von 
Anjou  1281  vermählt,  so  verlobte  K.  Albrecht  seinen  ältesten  Sohn 
H.  Rudolf  mit  Philipps  Schwester  Bianca,  so  dass  die  Uiiuser  ilabs- 
buig  und  Capet  1299  in  den  innigsten  Beziehungen  standen.  Bekannt- 
Hcli  hat  dann  der  frühe  Tod  K.  Albrechts  I.  dem  Könige  von  Frank- 
reich Anlass  gegeben,  geradezu  auf  die  Erwerbung  der  deutschen 
Kione,  .sei  es  für  sich,  sei  es  für  seinen  Bruder  Karl  von  Valois 
hiuzu&teuem.  Zugleich  war  für  die  französische  Krone  dadurch  ein 
aosserordentlicher  Vortheil  erlangt  worden,  dass  Phihpp,  Sobu  K. 
•>  itioiip  L  8.  076. 


Digitized  by  Google 


24 


Philipps  IV.,  die  Krbiii  von  Burgund  Johanna,  Tochter  des  Grafen  Otto, 
gi*h«irathet  hatte.  Allein  hatte  K.  Rudolf  1289  mit  bewaffneter  Hand 
die  Rcichsrechte  tlber  Burgund  behauptet,  so  sollte  Graf  Pliilipp  aneh 
nach  dem  Vertrage  von  1310  Heinrich  VII.  die  Huhligunp^  leisten.^) 
Sie  sollte  erfolřron,  wenn  Ileimi(  Ii  über  die  AlpLMi  zuriu  kgekehrt  wilre, 
was  leider  nicht  mehr  geschah.  Auch  dass  für  die  (Irafschaft  Pro- 
vence K.  Robert  dem  Reiche  Huldigung  leiste,  verlangte,  wem  gleich 
vergeblich,  der  luxemburgische  Kaiser  und  die  Weigerung  des  sici- 
lischeti  Königs  war  kein  geringer  Grund  zu  den  emsthaften  Zerwflrf- 
nisscii  ik'iurichs  mit  ihm.  Kinen  niind<'sti'ns  ebenso  grossen  Schln«:^ 
erlitt  aber  das  Ansehen  des  Reiches  noch  dadurch,  dass  Erzbischof 
Peter  von  Lyon  aus  dem  Hause  Savoyen  **)  unter  dem  Verwände,  die 
Zerwürfnisse  zwischen  dem  Domcapitel,  den  Bargem  und  den  Unter- 
IhaiiiMi  k.  l*hilipps  in  der  Nähe  zu  beseitigen,  eigenmächtig  die  Ge- 
richtsbarkeit in  Stadt  und  Umgebung  der  franzosischen  Krone  abtrat, 
obwohl  das  Erzstift  gleich  dem  von  Arles,  Vienne,  Eknbrunn  und 
BesanQon  eum  deutschen  Reiche  (Königreich  Arelat)  gehörte.  K.  Rudolf 
hatte  es  wenif^tens  dahin  gebracht,  dass  die  Krone  Neapel  als  Herrin 
der  i^rovence  und  Forcalijuicr,  die  Grafen  von  IJurgund,  Minnpelj^anl 
und  Savoyeu  die  Obcrheniii  likeit  (b's  IJeichos  anerkannten.  Allein 
auch  diese  Form,  das  Erbe  der  fränkischen  Kaiser  dem  Reidie  zu 
bewahren,  konnte  im  Streite  K.  Heinrichs  mit  K.  Robert  nicht  mehr 
erhalten  worden.  I)ie  (íraťscbaft  Vienne  (wenn  auch  nicht  das  Krz- 
bisthum)  war  mit  dem  französischen  Ilerzogthum  Burgund  vereinigt 
worden.  K.  Philipp  IV.  hatte  seinen  Sohn,  den  König  Ludwig  von 
Navarra  1310  mit  einem  Heere  gegen  Lyon  gesendet,  um  die  lang- 
jährigen Controversen  der  franxAsischen  Krone  mit  den  ErzbischMen 
diosíM'  iii t'latisrhcn  Kirchenprovinz  mit  (icwalt  zu  entscheiden.  P.  Cle- 
mens V.  liielt  es  für  (Mu  Verdienst  zur  Nachgiebigkeit  zu  rathen  ***) 
und  so  erlangte  K.  Philipp  während  des  Goncils  von  Vieone  die 
wichtige  Stadt,  ohne  dass  von  Seite  des  deutschen  Reiches,  dessen 

♦)  Kopp,  Bd.  IV.  S.  127. 

,  **)  Jacob.  Si'vt'rtius  i  lironologica  liistoi  ia  succi-ssionis  hicrarchirae  Lugd.  ar- 
rliiopiscopatns.  Ki^M  lol.  nnd  in  nctroff  des  Tauschrs  rosp.  Verkanfos  dor 
crzbiscliörtichtn  Rechte  über  dio  Stadt  Lyon  die  Urkunden  boi  Menestrier 
bist  civile  de  la  ville  de  Lyon  l<ii)r.  fol.  p.  434 — 437  et  preuves  p.  51 — 65- 
Vergleiche  auch  die  einschlägigen  Stellen  bei  Ilaynaldi  1312. 

***)  Schreiben  P.  Clemens  V.  darüber  bei  Hayn.  1310,  33,  34. 


.     by  Googl 


25 


Kaiser  damals  1312  in  Italien  bt  stliilftigt  war,  ein  Schwert  gezogen 
worde.  *)  Wohl  aber  verbanden  sich  jetzt  Amadeus  Graf  von  Savoyen 
ond  Markgraf  von  Italien  und  der  Delphin  Johann  von  Vienne  zur 
AnfrechthalUing  des  arelatischen  Reiches  „in  dankbarer  Anerkennung 
der  Wohlthaten.  die  sie  und  ihre  Vorfaliren  vom  Kaiserthume  erhnířít 
hatten,  **)  ř>'cgen  Jedermann,  der  davsselbe  wider  das  Reich  angreifen 
oder  beachftdigen  wftrde,  wer  es  auch  wftre."  Es  war  nicht  bloss  Dank- 
burkeit,  waa  diese  Herren  dazu  bewogen:  die  Wiederherstellung  des 
Kaisertlrain»  sollte  fmnzOsischer  Selts  mir  inn  den  Preis  zugestanden 
werden,  dass  Toscnna  und  Loni bardien  unter  K.  Kobert  ge- 
stellt, das  Königreich  Arelat  aber  mit  dem  gtinziMi  (iebiete  von  der 
Rbone  bis  zu  der  deulseben  Grftnee  an  Frankreich  abgetreten 
weide.  ♦♦*) 

OflFenJ)ar  wurde  die  Spitze  des  Bündnisses  von  Faverges  gegen 
Frankreich  gerichtet  und  bedurfte  es  von  Seit«'  des  dentsehen  Reiches 
nur  (úner  Unterstützung  dieser  so  günstigen  (iesinnungeu  um  das 
Kdaigreich  Areleii  an  erhalten.  Nachdem  aber  die  Sache  so  weit  ge- 
kMnnen  war,  gaben  dl«  Streitigkeiiten  der  Enkel  Rudolfs  von  Habs- 
burg,  Friedrichs  inul  Ludwigs,  der  französisi  Ik'u  Krone  (ielegenheit, 
das  Erworbene  zu  betest  igen,  Neues  dazu  zu  gewinnen.  Das  Schliniinste 
aber  erfolgte  erst  drei  Jahre  nach  K.  Friedrichh  Tode,  als  K.  Ludwig 
zu  Gunsten  seines  Vetters  Heinrich  von  NIedcrbaiern  abzudanken 
gedachte  1383.  Damals  versprach  der  designirte  König  der  franzd- 
*iischen  Krone  auf  ewige  Zeiten  die  Regalien  von  Arles,  Aviguon, 
Orange,  Set  Paul,  Marseille,  Valence,  Embrun,  Vienne,  (ienf,  Lyon, 
Viviers  (soviel  von  letateren  beiden  noch  zum  Königreiche  gehören) 
nebat  Cambray,  Sitten  und  Lausanne,  dazu  die  Grafschaften  und 
Lander  Provence,  Forcalquier,  Delphinat,  Dalborno,  Fossigny,  Savoi, 
Bresse,  Burgund  mit  alh'u  Enclaven  abzutreten.  Damit  das  deutsche 
Reich  so  geschmälert  bei  den  Wittelsbachern  bleibe,  sollte  »alles  Land 
von  der  Grafschaft  Burgund  (Franche  Comté)  bis  ans  Meer  von  Marseille 
ond  vom  Rhodanus  und  der  Sanne  an  bis  zur  Lombardie  soUinge  an 
Frankreich  abgetreten  werden,  bis  der  neue  König  oder  einer  seiner  Nach- 
folger dem  französischen  Könige  an  einem  Tage  in  Paris  300000  Mark 

*)^{aiyn.  1812,  29;  Kopp  U.  8.  281. 

Zu  Favcfges,  17.  Oet  13U.  Hiit.  de  DMiphlné  pir  Fabri  ei  Berillot  IL  p.  166. 
R*yB.  laia,  82. 


Digitized  by  Google 


26 


Silber  auszahle,"  *)  eine  ClftUflel,  von  deren  Unmöglichkeit  gewiss  Nie- 
mand niolir  iiber/cuíít  war  als  (k'rjcnigt'.  welcher  diese  Urkunde  (nach 
einem  irauzohischeu  Concept)  iu  massloser  Tborkeitzu  Fraukíiirt  am 
7.  December  1333  ausstellte. 

Diese  Verpfiindiinfir  von  Reicfaslanden  kam  nun  freilich  nicbt  zur 
Ausführung,  /wii  .lahre  später  bot  K.  Ludwig  dem  Dauphin  die 
Königskroue  von  Vienne  an,  wolle  er  ihn  anerkennen.  Da  aber 
das  Königreich  nur  unter  dem  Kaiserthume  stand,  weigerte  sich  Uiim- 
bert  II.  **)  diesen  Titel  von  einem  Fttrsten  anzunebmen,  dessen  Kai- 
seitbnm  selbst  mehr  als  zweifelhaft,  noch  nicht  vom  Tapste  bestätigt 
worden  war  133r>.  Wahrscheinlich  steht  dieses  Ercigniss  in  Verbindung 
uiit  dem  Ansiuucu  K.  Philipps  VI.  von  Frankreich  an  i'.  Benedict  XII., 
seinen  erstgeborenen  Sohn,  welcher  K.  Johanns  von  Böhmen  Tochter 
geheirathet  hatte,  zum  König  von  Vienne,  wie  sich  Albert  ^on  Straas- 
bürg  ausdrückt  *  ),  zu  erheben  1334.  Wenige  Jahre  später  suchte 
K.  Robert  von  Neapel  den  l)elj)hin  Iliimbeit.  Sohn  der  Beatrix  von 
Ungarn,  einer  Tochter  Karl  Martels  von  Ungarn  f)  uiul  Ihenkelin  Karls  I. 
von  Neapel,  zu  bewegen,  bei  seinem  kinderlosen  Tode  dae  Delphioat 
an  ihn  den  Grafen  von  der  Provence  zu  vermachen,  so  dass  der  Älteste 
Sohn  des  Königs  von  Neapel  den  Namen  Delphin  tragen  sollte.  In  der 
That  war  der  X'ertrag  bereits  1337  abgeschlossen,  i-f)  so  dass  also, 
wenn  er  in  Wirksamkeit  trat,  das  Ilaus  Aojou  und  nicbt  das  Haus 
Yalois  £rbe  des  grösseren  Theiles  des  arelatischen  Königreiches  ge- 
^worden  wäre.  Gerade  die  Wahl  und  Krönung  P.  Clemens  VI.,  welche 
für  K.  Ludwig  so  verhängiiissvoll  wurde,  ward  \'M?i  Anlass  ftf)  zu  den 
Unterhandlungen  des  Herzogs  von  der  Normandie  mit  dem  Delphin 
Humbert,  um  denselben  zu  bewegen,  schon  bei  Lebzeiten  über  das 
Delphinat  und  zwar  zu  Gunsten  der  französischen  Krone  zu  verfügen. 
Man  sorgte,  dass  den  Delphin  die  Reue  nicht  wieder  beschleichen 
konnte,  die  Käthe  des  Delphin  wurden  durch  französisches  Geld  ge- 


♦)  Böhmer  additammtura  primům  1344-1347.  S.  310. 

**}  Bist  de  D«npbioé  I.  p.  306.  H.  ürk.  XLUL,  XUV.  p.  2S9.  Veigl.  auch 

Urk.  CXXIV.  p.  875  n.  1888. 
♦«)  8.  125. 
f )  Bist,  de  Draphiné  n.  Uilr.  XLYII. 
ttj  L  c.  IL  o.  G.  p.  SU, 
ftf)  1.  c.  I.  p.  826. 


Digitized  by  Google 


27 


woouen;  K.  iliilipp  gin^  auf  ulK  r>i  dingungen  íún*)  und  so  entstaud 
dABH  eine  Reihe  von  Tractaten,  welche  die  Nachfolge  des  französischen 
KéoigslMuwes  bei  dem  kinderioBen  Tode  Hnmberts  II.  festsetzten. 
Nichts  dento  wenHwr  bKeb  K.  Ludwig  iu  möglichst  gutem  Vernehmen 
mit  Hnmbert  und  suchte  sich  sogar  seiner  zu  bedienen,  um  seine 
Aussöhnung  mit  P.  Clenieus  zu  bewirken,  während  dieser,  welihem 
die  GeüfthrliGlikeit  der  fmnxOeiscben  Krone  immer  drohender  erschien, 
als  ÜH»  der  Plan  mü  K.  Karl  IV.  gelungen  war,  den  Dauphin  auf- 
forderte, sich  wieder  zu  vermilhlen,  um  dadurch  die  für  Avignon 
drohende  Nähe  eines  französischen  Dclphinates  lerne  zu  halten.  Die 
deshalb  begoanenen  Unterhandlungen  worden  aber  alle  wieder  abge- 
bfodien.  Ehe  es  nun  mit  dem  Dauphin  von  Vienne,  welcher  selbst 
swisdien  Hetmth  und  Kloster,  Tfirkenkrieg  und  Mönehthum  hin  und 
her  schwankte,  bis  die  eint  r  \'ereinigung  mit  den  Franzosen  gťinstige 
Stimmung  des  Adels  der  Dau[)hiné  einen  dominireuden  Kintluss  aui 
Hm  gewann,  zu  einem  Entscheid  kam,  traten  zwei  andere  Ereignisse 
m.  Die  KAnigin  Jobanna  von  Neapel  war,  nachdem  ihr  Gemahl  An- 
dreas von  Ungarn  aus  dem  illteren  Zweige  des  Hauses  Anjou  ermordet 
worden,  nsich  ihren  provenc^alischen  Besitzungen  gegangen,  nach  Avignon 
gekommen  und  hatte  endlich  den  P.  Clemens  bewogen,  sich  ihrer  an- 
zanehme«  nud  an  ihrer  Restitution  in  Neapel  zu  arbeiten.  Wirklich 
gelang  es  dem  Papste  den  König  Ludwig  von  Ungarn,  welcher  den 
Mord  seines  l^ruders  Andreas  an  Karl  Herzog  von  Durazzo  blutig 
perfleht  hatte,  zu  bewegen,  der  Königin  Johanna,  welche  sich  von  der 
Anschuldigung  des  Gattenmordes  reinigte,  das  KOnigieich  Sicilien 
(Neapel)  zurück  zu  geben.  Sie  heirathete  mit  päpstlicher  Dispens 
ihren  Vetter  Ludwig  Fürsten  von  Tarent,  Sohn  eines  Bruders  (Philipp) 
K.  Roberts  von  Neapel,  dessen  P^nkelin  Johanna  war.  Bei  dieser  (ie- 
iegenheit  verkaufte  Johanna  dem  Papste  die  Stadt  Avignon,  in  wel- 
cher er  residirte,  für  ewige  Zeiten.  K.  Karl  IV.  aber  bestätigte  als 
oberster  Lehensberr  diese  Schenkung,  jedoch  als  freies  Allod,  ohne 
dass  der  Herr  von  Avignon  Jemandem  künftighin  durch  Dienst  und 
Vasallitilt  unterworfen  sei.  Wie  niitzlieh  dieses  der  Kirclie  war,  setzt 
der  Biograph  des  ťajjstes  Clemens  \  I.  hinzu,  ist  kaum  zu  glauben,  da 
derselbe  (der  Papst)  heutigen  Tages  keinen  anderen  Ort  im  ganzen  Erd- 
kreise besitzt  an  welchem  er  freier  und  sicherer  verweilen  könnte. 

*>  tí^Bjl^L  vcrgleabe  man  die  £rxábluj]g  bei  Alberius  Argeotorat 


Digitized  by  Google 


28 


A  vision  war  dadurch  auch  dem  französischen  Einflüsse  entzogen, 
WCDU  er  Dicht  sich  uuti*r  denjenigeu  gellend  nuvclite,  welclie  mehr  als 
andere  verpfliclitet  waren,  ihn  ferne  zu  halten,  úea  neuen  Herren  der 
Stadt  Nun  hatte  aber  K.  Peter  der  Vierte*)  von  Ara^Hnen  den 
Könip:  Jacob  von  Majoren  Grafen  von  Roussillon  und  Gerdagne  aoe 
seinen  Besitzungen  getrieben ,  so  dass  der  beraubte  König  in  Avi- 
gnon von  der  Untii Stützung  des  Papstes  h?bte.  Da  verkaufte  erden 
Ort  und  die  Baronie  Montpellier**)  an  den  König  von  Fraiioreicli, 
welcher  somit  nun  auch  hier  festen  Fuss  fassto.  ***)  Den  ErlAe  ver- 
Wiuulle  der  veifriebene  König  zur  Auflningung  eines  Heeres,  welches 
ihn  in  den  Delitz  seines  Königreiches  wieder  versetzen  sollte.  Fa 
£uid  jedoch  in  diesem  Unternehmen  seinen  Tod;  sein  Sohu  Jacob 
aber  wurde  gelangen  und  starb  ohne  das  Reich  seiner  V&ter  erlangen 
zu  können. 

Ein  drittes  und  gleiehf;ills  sehr  wichtiges  Kreigniss  war  aber,  (hiss 
in  Betrett  eines  Theiles  des  Köuigreidtes  Arehit  K.  Karl  IV.  bei  der 
pftpstlichen  Capitulation,  welche  er  vor  seiner  KOnigswabl  einzogehen 
hatte  1 346,  selbst  eine  besondere  Stjpolation  eingegangen  war.  Karl  hatte 
damals  nicht  bloss  urkuiiiUiil»  versprochen,  die  Differenzen  zwischen 
dem  Kaiserreic  he  und  deui  französischen  KTniigthume  der  Entscheidung 
des  römischen  Stuhles  zu  Oberlaasen,  f)  sondern  auch  in  der  iicai- 
Schaft  Venaissinit)  sich  so  wenig  Autorität  anzueignen  als  in  Bern; 
endlich  die  Könige  von  Sidlieii  w(>gen  ihrer  Besitzungen  in  der  Pro- 
vence, Korcahjuier  und  Piemont  nicht  /u  beunruhigen  (30.  September 
134G).  fit)  Somit  hatte  Clemens  \  ].  einen  Theil  des  arelaUschea 
Reiches  unter  den  besonderen  Schutz  des  römischen  Stuhles  geateUt, 
während  der  andere  unaufhaltsam  dem  französischen  Einflüsse  verfiel. 
Drei  Jahre  nach  der  Erhebung  K.  Karls  IV.  auf  den  römischen  Kö- 
nigsthrou  erfolgte  eudiicb  in  Betretf  der  Dauphiné  der  entscheidende 

*)  Libtr  momoriiilis  Ludovici  thu  is  Andegaveusis  np.  Baluz.  (vitae  Papar.  Aviii.) 
IT.  n.  187.  Die  rrfin^<.  CorrespondoDz  über  diese  Augeiegeuiieit  seit  1342  bei 
Baluz.  II,  n.  91  —  115.  p.  607—667. 
♦*)  Franc  IVtrarcbae  opera  II.  p.  868. 
*♦*)  A  (^uo  ciiara  per  ipsum  in  feudum  teueii  tur,  i'iiuia  vita  Ciemeutia  VJ.  ť. 
p.  258. 

i )  Tbeiner  Cod.  diplomatictts  H.  n.  168. 
ff)  1.  c.  n.  156,  p.  157,  107. 
ttt)  Q.  leO.  p.  172. 


y 

Digitized  by  Google 


29 


Schritt:  der  letzte  Delphin  —  bestia  marina,  wie  ihn  Heinrich  von 
Diesaeniiofeii  in  groflsen  Aecger  neont  —  Humbert  erklärte  im  Jahre 
IS49  seinen  Entsehiiiss  in  ein  Kloster  zu  gehen.  Er  ftbergab,  im  Streite 
mit  dem  Grafon  ton  Savoycn  *)  hilflos  gelasseu,  (h'in  ältesten  Sohne 
K.  Johanns  dem  Herzof^e  Karl  seine  Lander,  entliess  seine  Unter- 
thanen  ihrer  Eide  1350  und  trat  in  den  Prediger-Orden.  Der  Papst 
e^bet  wtthle  ihn  znm  Priester,  erhob  ihn  zum  Patriarchen  \'on  Ale- 
uodrien^  zum  Administrator  des  Erzlnsthumes  Ton  Rheims.  Er  starb  am 
2J.  Mai  1355.  Schon  1349  nahm  Karl,  nnnmehr  Danphin  vun  \  icnne, 
(irať  von  Alba,  Herr  von  La  Tour,  nachher  K.  Karl  V.,  vorlautig  Belitz 
von  dem  Lande  und  leistete  dem  Er^bischofe  von  Lyon  iür  einige  Leiten 
der  Lyoner-Kirche  den  Lehenseid  (homaige).  **)  Uumbert  hatte  sich  als 
lutpsUicliflr  Genendcapitän  auf  dem  Krenzzn^e  ^'«'gen  die  Tflrken  be- 
funden, als  sich  Karl  von  Liixeudiurfi  in  Avignon  um  den  deutsrhen 
Tiirou  bewarb  und  nun  seiuei'seitä  urkundliche  Verträge  mit  ilem 
franasösischen  Königshanse  abschloss«  Johann,  Herzog  von  der  Nor- 
mandie, ältester  SiAn  K.  Philipiis  VI.  von  Krankreich  (f  1350),  schwor 
an^eblicli  schon  am  30.  Mai  1340  im  Lager  von  Aignillion,  Karl  IV. 
als  König  der  Itonier  und  dessen  Sohne  seine  Krfundsiliait  zu,  was 
er  dann  am  4.  August  1347  im  Lager  von  Lombieres  wiederholte*. 
Ist  das  Datnm  richtig,  so  hatten  U.  Johann  und  der  fmuziteische  Hof, 
ioseveit  der  Tfaronlslgcr  aber  ihn  verfügte,  Karl  schon  vor  der  Wahl 
zu  Rm-^e  als  römischen  König  anerkannt.  Karl  heisst  in  der  ersten 
Urkunde  vom  30.  Mai  io4(i  Karl  von  iiohmen,  vou  (iottes  (luaden 
Kdnig  der  Römer,  obwohl  die  KOnigswahl  erst  am  11.  Juli  1346 
gendiah,  was  der  Biogiapb  des  Embisehofe  Baklevin  von  Luxemburg 
Abersah,'***)  wie  er  auch  die  aweite  Urkmide,  in  welcher  Karl  als 
Kuujg  der  Horner  und  von  B6hmen  bezeichnet  wird,  vom  4.  August 

*)  Cbroniqiic  de  Siivoyc  (monuin.  historiae  patriae)  III.  p.  28C.  ComucDt  Ic 
daophíB  Uumbert  venÄst  Je  Dauphfaé  ao  roy  Jehan  de  KraDce  par  despit 
Setert  in  Archicpiieop.  VieunuiM.  (brevior  clirouologia  p.  2iK))  Iti  ricbtot,  die 
liürgcr  bcien  für  den  Aiischluss  an  Savoyeu,  der  .ViU  I  für  J' ranliiridi,  der 
Clems  dafür  geweseo,  die  Sache  dem  Papste  zur  Kuiscliciduag  ao  übergeben. 

^)  aaillaumc  Paradiu  de  Cuyaeaula  memoire«  de  ť  hist  de  Ljfou.  152a  fol. 

DoniaicoB  a  452  die  Urkunde  K.  Jobaniis  Mai  1350  spricht  aoadrikcIcUdi 
Toa  der  Yerbindnig  d.  J.'1847. 


Digitized  by  Google 


80 


134G  ílatirt.  wähioiul  der  Codex,  den  Pdzel  benutzte  und  der  vor 
mir  liegt,  bereits  íur  die  zweite  das  Jahr  1347  hat. 

Acht  Jahre  spater,  als  Karl  Kaiser  geworden  und  nach  Prag  aa- 
rttckgekehrt  war,  er  einerseits  die  niajestas  Carolina,  andererseits  die 
}4üldei)c  lUille  zur  Ordnung  Hulinieiib  und  des  deutscheii  Ikicheis  erlicss, 
kam  er  aucb  auf  jene  \  erbiuduugen  zuruelí,  weklie  er  vor  liw>ger 
Zeit  mit  dem  Prinzen  Johann,  seit  1360  KOnig  von  Frankreich,  abge- 
schlossen hatte.  Er  wiederholte  nun,  als  nach  Hnmberts  Tode  die 
Dauphiné  französisch  geworden,  am  26.  Angnst  1355  *)  das  alte  Freund* 
schaftslunulniss  für  ilire  beiderseitigen  Personen  und  Erben.  Beide 
vereinigten  sich  ferner  dabin,  dass  die  Stüdte  Verdnn  nnd  Cam- 
bray  nebst  Schloss  Cambresis  **>  in  voller  Herrschaft  und  £igentlinm 
des  deutschen  Reiches  bleiben  sollten;  2)  dass  der  Thrsnfslger 
(bereits  Dauphin)  Karl  die  Dauphiné  mit  allem  Zugehör  wie  sie 
sein  Vorgänger  gehabt,  als  Kaiserlehen  inne  haben  und  dafür  dem 
Kaiser  Huldigung  leisten  solle;  3)  die  Stadt  Yienue  aber  habe 
er  ohne  allen  Aufenthalt  zurück  zn  geben.  Ebenso  soll  es  audi  «it 
der  Grafschaft  Burgund  gehalten  werden.  Der  Kdtiig  vcrpflidilete 
sieh  den  Kaiser  in  den  Besitz  von  Vienne,  Vcrduii,  Cambray  und  Cam- 
bret>is  zu  setzen,  sowie  aller  Plätze,  die  dazu  gehörten;  dafür  sollte 
dann  wieder  Karl  als  Kaiser  und  Kdnig  von  Böhmen  dem  franrXteischen 
Kftnigshause  alle  Hilfe  hsisten.  Hierüber  sollte  femer  von  K.  Jobann 
ein  Reversalbrief  ausgestellt  werden.  Obwohl  aber  K.  Karl  IV.  des- 
liall»  den  i'redigerofdensmeister  und  seinen  Secretar  Magister  Rudolf 
von  Friedberg  an  den  König  sandte,  theils  um  einen  Frieden  zwischen 
ihm  und  K.  Eduard  von  England  zu  unterhandeln,  theils  die  Ver- 
bindung mit  K.  Johann  zu  Ende  zu  bringen,  so  zog  sich  die  8adie 
bis  zun»  (1.  Januar  1356  hinaus,  an  wekbeni  Tage  endlich  K.  Johanu 
an  K.  Karl  schrieb,  ***)  er  werde  ihm  nächstens  eine  eigene  liesautU- 
sohaft  deshalb  schicken.  Endlich  im  Mai  1356  bekräftigte  K.  Johann 
das  im  Jahre  1347  mit  K.  Karl  abgeschlossene  Bilndniss  füir  sich  und 
seine  Söhne  und  verstirach  im  Allgemeinen  den  Kaiser  in  den  Besitz 
aller  Städte,  Castelle,  Ueebtc  zu  setzen,  welche  dem  Reiche  gehörten 
und  die  er  in  keiner  Weise  beeinträchtigen  wolle,  gleichwie  K.  Karl 

♦)  VI.  Cíl.  Sqil.  ((  ud.  Tiiiv.),  VU.  cal.  i>opt.  (Cod.  Nostir.) 
•*)  C'rtMelkim  !ii  Camcreusio. 
♦*♦)  Cod.  Luiv.  1.  C.  24. 


.  üd  by  Google 


31 


diess  io  Betreff  der  französischen  Besitzungen  versprochen  habe.  Die 
bestimmten  Angaben,  wie  sie  im  undatirten  Reversalbriefe  enthalten 
sind,  Mlen  jédoeh  hier.  Bereits  am  19.  September  1356  fiel  aber  K. 

Johann  in  der  Schlacht  von  Maupertuis  in  die  HiUide  K.  Ktliuiids;  Kaiser 
Karl  aber,  den  damals  zweifelsohne  die  Lage  der  westlichen  Gränzeu 
des  Beicbes  nach  MeU  berufen  hatte,  sicherte  nun  dem  Reiche  dasjenige, 
«■8  ihm  vertragsmassig  bereits  gehörte.  Karl  Herzog  von  der  Nor- 
mandie und  Delphin  von  Vienne  (jetzt  an  der  Spitze  des  französischen 
Köniirreiclies  stehend)  erneute  das  Biindniss  des  Jahres  13i7  und 
versprach  eidlich,  den  Kaiser  seinen  Oheim  in  den  Besitz  aller  Orte 
und  Rechte  zu  setsen,  welche  dem  Reiche  gehörten. 

Er  erhielt  daflQr  in  den  schwersten  Nöthen  des  Königreiches  von 
K.Karl  ein  Anlehen  von  50000  Goldpulden,  von  welclicn  er  ihm  3(mK)0 
als  Kaiser,  20000  als  König  von  Bühuien  innerhalb  Jabreslri>t  zurück- 
zuzahlen versprach.  Als  Pfand  sollte  das  ganze  Königreich  (für  K. 
J<^nn),  Normandie  und  Dauphiné  (für  ihn)  dienen.  Die  westliche 
Ofinze  schien  durch  den  Kaiser  vollends  p^edeckt,  als  nicht  bloss  dieser 
Vertrag  erfolgte,  sondern  auch  ilie  Grafselialt  Luxemburg  zum  Her- 
zogthum  1:^51  erhoben,  icrner  auch  durch  die  Vcrnialihuig  M.  Wen- 
zels mit  Johanna  von  Brabant  und  Limburg  diese  beiden  grossen 
Herzogthümer  mit  Luxemburg  verbunden  wurden  (I35C),  endlich  auch 
die  Herzogin  Johanna  einwilligte,  dass  ihre  Länder  dem  Hause  Luxem- 
burg /.utielen,  die  Biabanter  Stände  dazu  in  Löwen  ihre  Zustiuuuung 
gaben. 

Noch  waren  seit  der  Erwerbung  von  Lyon  nicht  40  Jahre  ver- 
doBsen  und  schon  war  die  Erwerbung  der  Dauphiné  d»su  gekommen. 

Nicht  bloss  dass  die  Erwerbung  Lyons  durch  die  französische  Krone 
testg♦'i^tellt  wurde,  indem  das  traiizusischc  (iebiet  sich  Rhoneubwärth 
zog,  sondern  das  Reichsgebiet  war  dadurch  wesentlich  eiiigesc  Iir&ukt, 
die  Erwerbung  des  arelatischen  Königreiches  dadurch  wesentlich  vor- 
bereitet worden.  Provence  und  Forcalquier,  wenn  nicht  auch  Piemont 
(die  drei  Grafschaften  der  im  Mannesstanime  bereils  ausgestorbenen 
Königbliiiie  Roberts  von  Sicilien),  nuishteu  über  kurz  oder  lang  den- 
selben Weg  gehen.  Vor  der  Hand  handelte  es  sicli  noch,  sich  franzo- 
sischer Seits  mit  dem  Grafen  von  Savoyen  auseinander  zusetzen.  Der 
König  Bcbrieb  denn  auch  sogleich,  als  der  Staatsvertrag  mit  Humbert 
abgeschlossen  worden  war,  au  den  Grafen  Amadeus  und  forderte  ihn 


32 


auf,  die  von  ihm  brsctztťii  Tlieilc  der  Daupliiiic  zu  räumen.  *)  Die 
Furcht  jedoch,  der  (Iral  niuchto  sich  mit  den  En  plaudern  gegen  Frauk- 
reich  verbindon,  brachte  durch  die  klugeo  Unterhandlangeii  des  Wil- 
helm de  la  Beautne  die  Hoinith  des  Grafen  mit  der  Schwester  des 
Hťi/ogs  von  BuurbüU  Damoyselle  BoDue  zu  Staude,  worauf  eine  iur 
beide  Theile  beliebte  AuíŇ^Icichung  der  savoyiücheu  und  delphinischeu 
Laiidereieo  nach  dem  GruudäaUo  erfolgte,  dass  was  diesseits  der  ri- 
viéře du  Genier  sei  und  bisher  dem  Grafen  von  Sawyen  gehörte,  nun 
französisch  sein  solle,  )  was  jenseits  mitla  Verbogne,  der  Barouie  von 
Fanceuiiye  und  lieaulort,  den  Lehen  (liomniages)  der  Grafen  von  Genf, 
der  llerieii  von  Villars  und  einigen  anderen  dem  Grafen  gehörten. 

Die  fiiiuzösische  Gränze  befestigte  sich  so  im  Sttden  und  statt 
einer  Ausdehnung  der  Provence  nach  dem  Norden,  wie  man  vor  Kur- 
zi»ni  noch  gehofft  hatte,  «Irückte  jetzt  die  französische  Macht  auf  die 
luovi  iiralische.  Ja  die  Erwerbung  der  letzteren  ward  selbst  nicht 
lange  daraiil  durch  eine  Verbindung  Fraulcrcichs  und  Ungarns 
(K.  Ludwigs)  in  Aussicht  gestellt  Die  liauptsftchlichsteu  Theile  des 
arelatiscben  Reiches  aber  waren  somit  theils  in  französischen  H&nden 
wie  Lyon  und  dab  L>el|(hinat,  theils  in  denen  der  Koui^^iii  Joliaima 
(l'roveucc,  Forcalquier,  Tiemout),  tlieils  in  denen  des  Grafen  von  Sa- 
voyen,  Avignon  und  Veuaissin  in  den  Händen  der  F&pste.  Zwiscbea 
diesen  vier  machtigen  Tlieilnehmern  und  ihrer  Politik  sollte  sich  nun 
das  Ansehen  des  Kaisers  als  König  von  Arles  bethätigen,  ohne  dass 
man  die  materielle  Basis  derselben  nachzuweisen  im  Stande  ist; 
konneu  wir  denn  doch  nicht  sagen,  was  mit  Ausualuue  der  obersten 
Lehenshcrrhchkeit  dem  Kaiser  als  arelatischem  Könige  noch  reell  sukam. 

Man  wird  vielleicht  sagen,  Karl  hAtte  nach  der  Schlacht  von 
Maupertuis,  als  der  französische  Konig  gefangen  nach  London  gcbruchl 
wurde,  der  Dauphin  in  Metz  bei  K.  Karl  liulte  flehte,  sich  mit  den 
siegreichen  Engländern  gegen  die  Franzosen  verbinden  und  von  der 
Noth  des  Landes  für  sieh  und  das  Reich  Gebrauch  machen  sollen.  Ich 
zweifle  auch  nicht,  dass  ein  K.  PhHiiip  IV.,  wenn  er  in  der  Lage 

*)  rromis,  ancieniies  iliruiiiii»u8  de  Suv.'Vf  p.  2i>ü. 
**)  Nebst  «loii  hüuiuiagos  ih»  siguieur  de  <  lavayson,  du  siguicur  de  Mauboch.  1 
ť.  p.  L'.s.s.   Kl  tuiic  fueruiit  facta  exrambia  terrai'uiu  Subaudiae  et  Deliihi- 
uatub  et  iude  fuedera  luter  regem  et  comitem.  Chiuiiiea  Istiita  gabaudiae. 
Mon.  lüflt.  Patiiae  UI.  p.  611. 


33 


«eweaeii  wAre,  dra  Deutscheii  gegeofiber  so  xu  bändeln,  diese  Politik 

eingeschlagen  hätte.  Allein  das  französische  Königreich,  in  welchem 
K.  Karl  seine  Jugend  zugebracht  hatte,  mit  dessen  Konigshause  er 
selbst  so  nahe  verwandt  war,  erschien  als  ein  zu  wichtiger  Ring  in 
der  Kette  christlicher  Staaten,  als  dass  der  Kaiser  als  Beherrscher 
des  eigentlichen  Schntasstaates  der  Kirche,  von  dem  Papste  selbst  um 
Rettung  Frankreichs  angefleht  und  urkundlich  verpflichtet  die  Difte- 
renzen  zwischen  Frankreich  und  dem  deutschen  Reiche  der  Entschei- 
'  dung  der  Päpste  zu  überlassen,  mehr  thun  konnte,  als  auf  Erfüllung 
der  Verpflichtungen  za  bestehen,  die  die  französische  Krone  der 
devtschen  gegenüber  eingegangen  war.  Was  mit  der  Daupbiné  ge- 
schehen war,  konnte  vom  Rechtsstandpunktc  nicht  angcťochteu  werden 
und  über  die  Erwerbung  von  Lyon  war  bereits  Gras  gewachsen.  Hatte 
sie  K.  Heinrich,  Jiarls  Ahnherr,  geduldet,  so  musste  der  Enkel  um  so 
mdur  da^enige,  was  lange  vor  ihm  geschehen  war,  dulden.  Das  Ver- 
sprechen Karls,  die  Differenzen  zwischen  dem  Reiche  und  Frankreich 
der  Entscheidung  des  i'apstes  zu  ubci  lassen,  war  uueli  in  dieser  Bi'- 
zi^ung  massgebend!  Allein  uichtä  desto  weniger  häUv  mau  Karl  einen 
Vorwurf  machen  können,  wenn  er  nicht  diejenigen  Rechte,  welche 
ihm  noch  als  König  von  Arles  zukamen,  in  Sicherheit  hatte  bringen 
wollen. 

Nach  den  bisher  vorhandenen  Quellen  hatte  man  auch  allen 
Grund,  Karl  wegen  dieser  Veruachlaääigung  der  Reichsrecbte  einen 
Vorwurf  zu  machen ;  allein  wir  wissen  positiv  aus  den  von  uns  herans- 
geg^ienen  neuen  Quellen,  dass  Karl  von  P.  Innocenz  VI.  im  Jahre 
13t)0  die  Herausgabe  des  Königreiches  Arelat  verlangte,  '')  d.  h.  doch 
Wühl  die  feierliche  Anerkennung  aller  ihm  als  König  zukonmienden 
Rechte.  Es  mussten  somit  Unterhandlungen  geführt  worden  sein, 
welche  uns  zwar  in  ihrer  Ausdehnung  nicht  bekannt  sind,  die  aber 
nichts  destoweniger  vorhanden  waren.  Innocenz  VI.  hatte  nur  mit 
Zögern  und  bei  oflenem  Widerstreben  einer  Karl  entgegengesetzten 
Partei  im  Caidinalscollcgium  die  Kaiserkröuung  Karls  zugegeben ; 
dass  er  aber  auf  das  Begebren  des  Kaisers  in  Betreff  des  r(  <!iium 
Arelatense  eingegangen  sei,  davon  ist  bisher  nichts  bekannt.  Er  starb 
jedoch  sdion  am  12.  Sept  1362. 


*)  Ueiiurich  TruchseM  I^ieiaenhoven :  —  lepeteus  regnom  AieUteaie. 

9 


Digitized  by  Google 


84 


Was  Karl  ferner  nicht  hindern  konnte,  war,  dass  das  Herzog- 
thnm  Burgund  als  französisches  Kronlehen  entstand  (1363)  und  Herzog 
Philipp  durch  seine  Gemahlin  Margaretha  Flandern  und  Artois,  Me- 

cheln  und  Antwerpen  filangti;,  somit  sich  wie  ein  Keil  zwischen 
Luxeinhurp-Liniburp-Brabant  und  die  baieiischen  Niederlande  einschob. 
Da  war  für  französisclie  Künste  ein  um  so  leichteres  Spiel,  als  die 
Wittelshacher  in  den  Kiederlantlen,  zum  Theil  von  Wahnsinn  be&Uen, 
ihnen  am  wenigsten  Widerstand  zu  leisten  im  Stande  waren.  Um  so 
niehi  bestand  aber  Karl  aul  dem  /u-^c  naeli  Arles,  dort  die  alten 
KaiseiTCchte  geltend  zu  macheu.  Erst  im  Jahre  13(;5  aber,  also  10 
Jahre  nach  der  Kaiserkrönung,  gelang  auch  dieser  Zug.  Als  damals 
der  Kaiser  zu  P.  Urban  V.  nach  Avignon  gekommen  war,  brachte  er 
auch  diese  Anp:ele^enheit  in  Ordnunji.  Kr  begab  sich  von  Avignon, 
wo  er  mit  I'.  Urban  \ .  uber  die  allgemeinen  Angelegenheiten  der 
Christenheit  sich  bespracb,  dahin.  Der  Papst  erklärte  damals  dem  Kai- 
ser, er  könne  ihm  nichts  abschlagen;  das  beste  Einvernehmen  zwischen 
den  beiden  Oberhäuptern  der  Christenheit  fand  statt  und  in  der  That 
ist  alle  Trsache  vorhanden,  au/uin'liiiien.  dass  damals  zwei  hochwich- 
tige Unternehuun  verabredet  wurden.  )  Einerseits  die  Wiederher- 
stellung der  Reichsrecbte  über  Arelat  durch  eine  stattzuhabende  Krö- 
nung, wodurch  der  Uebermacht  der  Franzosen  über  Arles  und  auch 
über  Avignon  Schranken  gesetzt  werden  konnte.  Zweitens  das  grösste 
und  wichtigste  Kreigniss  der  Regierung  Karls  nächst  der  Wiederher- 
stellung des  Kaiscrtlinms,  die  Zuruckveriegung  der  Residenz  der  Päpste 
von  Avignon  nach  Rom,  womit  sich  dann  von  selbst  die  Wiederauf- 


)  Báňala  war  es,  dast  auch  die  Angelcgooheit  des  Bischofs  von  Mei2  zu 
Ende  gebracht  wordc.  Dieser  hatte  dem  Papste  erklärt,  er  habe  es  in  Mets 
mit  Leuten  ohne  Glauben  und  ohne  Geseti  zu  thnn,  er  könne  nieht  länger 
unter  ihnen  ?erweilen.  Der  Chronist  der  Stadt  lässt  swar  den  Kaiser, 
welcher  aweinial  daselbst  gewesen,  angelegentlichst  die  Vertheidiguag  der 
Stadt  fiihron.  Der  Papst  versetste  aber  doch  den  Bischof  Jobann  nach 
Basel  und  tlon  Ditrich  von  Bippart  (|  1383)  an  seine  Stelle  nach  Metz. 
Dieser  edle  Bischof,  schreibt  <ier  rhronist,  verstand  vollkommen  die  drei 
Sprachon,  dontsrh,  romanisch  und  latcin.  Kr  söhnte  ilrn  Herzog  von  Loth 
ringen  luitdeni  Krzhischof«'  von  Vvwr  am,  í*ťft('te  riiien  Latuitrieden  zwischen 
Metz  nnd  den  Hrrzogcu  von  Lothring«'n  und  Uar.,  lu  treite  l.iTi?  durch  seine 
B«  njiihuu;iOii  dru  Herzog  von  Brabaut  und  Luxemburg  aus  der  julichschen 
Gelangeubcbüit  uud  uigit-ttcle  lJt>8  den  Kaiaer  aul  beiner  /.weiten  Kumer- 
fahrt. 


Diqitized  by  Google 


35 


nalime  der  w>  selinlicli  gewOnscbten  Beform  der  Kirehe  verband,  die 

nnmořrlkh  war.  so  lange  die  Pap.te  das  schlechte  Beispiel  gaben, 
selbst  nicht  in  ihrer  bischöflichen  Residenz  zu  residiren.  Der  Papüt 
schrieb  am  18.  Juni  IStíd  dem  Cardinal  von  St.  Sabina,  *)  der  Kaiser, 
wdeher  zufrieden  Avignon  in  diesen  Tagen  verlassen  babe,  tun 
nach  Deutschland  zurück  äii  gehen  —  er  wan«lte  sich  aber  nur 
uber  Arles  dahin  —  habe  sidi  mit  ihm  uljťi  da^^  Mittel  benom- 
men, den  Söldnerschaaren  entgegen  zu  treten,  die  allniálich  Frank- 
reich, Italien,  Arles  und  Deutschland  beunruhigten.  Es  sei  zvi- 
sdm  Dmen  beiden  eine  Einigung**)  zu  Stande  gekommen,  der 
zu  Folge  alle  italienischen  Maf^inten  und  Völker  eine  gleiche 
Union  sehliessen  M)llteii.  fileichf.s  werde  auch  in  Deutschland  geschehen. 
Der  Cardinallegat  Andruin  in  Bologna  erhielt  darüber  noch  specieile 
Befehle  nebst  der  Mittheilung  des  Bundes  der  Kirche  mit  dem 
rd roisehen  Kaiserthume.  Der  Kaiser  hoffte  dadurch  den  allge- 
lueiuen  1- riedcn  herzustellen,  dem  J'apste  wie  seiurm  franzosischen 
Netien  Erleichterung  zu  verschaHen.  Der  Konig  von  Trankreich  solle 
deshalb  mit  den  Genossenschaften  schon  in  Unterhandlungen  stehen 
nnd  es  komme  jetzt  nur  auf  den  König  von  Ungarn  an,  dass  die 
Angelegenheit  zum  Heile  der  Christenheit  sich  wende.  Der  Kaiser 
hatte  seinen  guten  Willen  gezeigt,  eine  folgenreiche  Verbindung  mit 
dem  Papste  abgeschlossen,  die  Stellung,  welche  ihm  rechtlich  zukam, 
vrieder  eingenommen  und  die  moralische  Verantwortung  über  den  von 
allen  Seiten  günstig  anfgenommenen  Plan  dem  Könige  von  Ungarn 
zugeschoben,  welcher  ihn  in  Avignon  mehr  wie  einmal  in  den  Schať 
len  gestellt  hatte.  ***) 

Mehr  wie  Ein  Grund  musste  den  Kaiser  bewegen  die  günstige 
Stimmung  des  Papstes  zu  benützen,  um  auch  in  Betretf  des  König- 
reiches Arles  zu  seinem  Ziele  zu  kommen.  Erstens  und  vor  Allem 
sein  Recht  und  das  schon  1360  gestellte  Verlangen:  zweitens  der 
Zustand  des  Königreiches  selbst  und  der  der  Provence  insbesondere. 

Die  Provence  war  seit  Langem  in  jene  Unruhen  gestürzt  wor- 
den, deren  Sitz  nach  dem  Tode  K.  Roberts  (f  19.  Juni  1343)  Nea- 

*)  Theiner.  U.  p.  m,  (11.  p.  428.) 
**)  £oelenae  et  imperii  fecimiitt  imioncm.  1.  c.  p.  40i. 

♦*♦)  Vergl.  über  die  Angelegenheit  auch  das  Schreiben  des  P«pelea  «n  den  Kaiser 
29.  Mai  1866.  Theiner  IL  «.  411.  &  487. 

8* 


Digitized  by  C 


86 


pel  war,  wo  Johanna  seine  Enkelin  *)  sich  nur  mit  Hohe  erhielt.  Ihr  erster 

Gemahl  Aiuliťa.s  wunle  (wir  bemerkt)  von  den  Grossen  ermordet.  Lnd^mg 
von  Tareut,  ihr  zweiter  Gemahl,  erlangte  die  Krönung  als  Kunig,  nach- 
dem Johanna  dem  Papste  um  80000  Fiorentiner  Gulden  AvigDOQ 
▼erkauft  hatte,  starh  aber  26.  Mai  1362,  worauf  Johanna  sich  mit 
Jacob  Infanten  vor  Majorca  vermAhlte.   Als  aber  dieser  dea  könig- 
lichen Titel  nicht  erlangte,  zo^r  er  sich  von  Johanna  zurück  und  pe- 
neth  nun  iu  die  Gclangenschait  des  arragonißchen  Prinzen  Heinrich. 
Zwar  befreite  ihn  die  Königin  aus  derselben,  allein  in  den  Wirren, 
die  hieraus  entstanden,  riss  Amadeus  VL,  Graf  von  Savoyen,  Fiemoat 
von  der  Provence  los.    Gerade  dieser  Umstand,  so  scheint  es,  gab 
dem  Kaiser  den  envtinschten  Anlass.  dio  Oberherlichkeit  des  Reiches 
über  Arelat  wieder  herzustellen.   Der  (icschichtschreiber  der  Pro- 
vence**) hebt  sehr  wohl  hervor,  dass  Karl  sich  diessmal  nicht  begnflgt 
habe  wie  11  Jahre  früher,  ***)  als  der  Bischof  von  Gay,  der  Seneschai 
der  Provence,  Fouquet  de  Ponteve»;  und  .leau  de  Vicedomiiiis  ihm  im 
Namen  der  Königin  den  Eid  der  Treue  leisteten.  .  Er  kam  begleitet 
von  dem  grünen  Grafen,  Amadeus  VI.  von  Savoyen,  dem  Herzoge 
von  Bourbon,  seinem  Verwandten,  und  einer  ungeheueren  Anzahl  vor- 
nehmer Herren,  die  Krönung  in  Arfes  selbst  zu  empfangen.  Er  wurde 
wie  gewöhnlich  auf  das  feierlichste  enipfanf^en.  Am  4.  Juni  erfolgte  die 
Konigskrönung  durch  den  Erzbifichoi  von  Arles  und  die  Huldigung 
der  Bischöfe  und  Herren  der  Provence,  an  ihrer  Spitze  Baimond 
d*  Agout,  Seneschai  der  Provence.  Wilhelm  de  la  Gardie,  der  Erzbischof, 
emphng  Bestätigung  seiuer  Privilegien,  die  Königin  Johanna  aber  die 
nichts  sagende  Erklärung,  dass  durch  die  Krönung  ihren  Rechten 
kein  Eintrag  geschehe,  f)   Den  König  zu  ehren  erfolgte  in  derselben 
Kirche  des  hl.  Trophimus,  in  welcher  die  Krönung  stattgefunden,  das 


*)  Von  Bcinen  Solme  Karl  Henog  von  Chltbrien  geit.  9.  Nor.  1828.  De  Gao- 

fridi  hisl.  de  FroTence.  I.  S.  209. 
^)  De  Gaofridi  I.  8.  225. 

Gioffiredo  storia  deUe  alpi  maritime  p.  817  macht  jedoch  aofknerksam,  da« 
von  einer  Reise  des  Kaisers  ntcli  Aix,  wo  dieses  1364  stattgefunden  habe, 
keine  Rede  sei.  Ks  scbeiuk  dieses  eine  Verwedislang  mit  der  Huldigoag 
in  Pisa  sn  sein. 

t)  Caesar  de  Nostradamns,  bist,  et  cfaroniqBe  de  Provence  1614.  F.  8.  418L 
Die  Urkunde  wurde  k  Argentino  4.  Jiinl  ansgestellt,  daiaos  macht  Boiche 
cberograpbie  de  Provence  I.  &  latL  Stcaasburg. 


Digitized  by  Google 


87 


berühmte  proventjalische  Narrenfest,  eine  unserer  Zeit  unbegreifliche 
Verspottung  des  katholischen  Gottesdienstes  durch  einen  Narrenbischof, 
eine  Narrenklerisei,  wo  die  als  Mdnche  und  Nonnen  Terfcleideten  Bfänner 
und  Weiber  sieh  jeden  Mummenschanz  erlaubten.  Der  Altar  war, 
während  ihr  Naircnbischof  celebrirte,  zum  Ess-  und  Spieltisch  umge- 
wandelt, das  Weihrauchgefäss  mit  Stoffen  gefüllt,  die  die  Kirche»  mit 
miertrflgliebem  Gestanke  verpesteten.  Der  Narrenscherz  auf  das  Hei- 
ligste gerichtet,  nahm  bald,  sich  gegenseitig  überbietend,  eine  steigende 
Frechheit  an,  die  znletzt  alles  überbot,  was  man  an  Frivolität  zu  ge- 
wiiliren  pflegte.  Die  Kosten  des  (lanzen  bezahlte  das  Capitel.  K.  Karl 
war  über  diese  Carricatur  des  Heiligsten  so  erbost,  duss  er  sie  ein 
iür  alle  Mal  verbot.  *)  —  Dietrich  von  Niems  erzfthlt  nun,  der  Kaiser 
sei,  nachdem  er  Arles  verlassen,  in  Villeneuve  bei  Avignon  von  Louis" 
Herzog  von  Anjou,  Bruder  K.  Karls  \.  und  (iuuverneur  von  Languedoc, 
80  glänzend  empfangen  wonh'n,  dass  er  ihm  für  das  ^dänzende  Mahl  alle 
Reichsrechte  auf  Arles  abgetreten  habe.  **)  De  Gauiridi  berichtet, '*''^'^) 
der  Herzog  habe  dann  die  Gesaion  des  Kaisers  zum  Anlasse  genommen, 
sich  der  Provence  zu  bemächtigen  und  sei  bereits  über  Tarascon  nach 
Arles  vorgerückt,  als  er  plötzlich,  sei  es  für  Geld  oder  weil  der  König 
von  Frankreich  die  Nachfolge  in  der  Provence  für  sich  zu  erwerben 
hofftest)  Belagerung  l.  Mai  1368  wieder  aufhob.  Die  Cessions- 
urkunde  K.  Karls  ist  aber  von  Niemanden  produoirt  worden.  Die  Eiv 
zfthlong  selbst,  auf  dem  Scherze  beruhend,  dass  die  Reiehsrechte  über 
Arles  für  ein  Mittagsmahl  hergegeben  werden  konnten,  gehört  zu  den 
vielen  Erzählungen  aus  der  Geschichte  K.  Karls,  welche  ein  Geschicht- 
scfareiber  dem  anderen  Oberlieferte,  ohne  dass  man  nch  um  ihre  Au- 
thenücitftt  gekümmert  hatte.  Ware  dieses  wfarklich  der  Fall  gewesen, 
wie  hätte  P.  Urban  V.  am  3.  Juni  136G  die  Hilfe  K.  Karls  zu  Gunsten 
der  Königin  Johanna  anrufen  können,  ff)  als  Galeazzo  Visconti  ihre 

•)  PapoD  bist,  générale  de  Provence  III.  p.  213.  4».  1794.  Wahrscheiulich  steht 
dieses  Verbot  in  Verbiodung  mit  den  Boachlüssen  der  Bischöfe  zu  Apt, 
keine  Narren,  Hunde,  Jagdvögel  zu  halten.  Nous  devous  au  peujjle  le  tempa 
que  ces  amuscraents  emportent  et  aiix  pauvres  lea  dépenses  (|u'  ils  entrai- 
nent.  1.  c.  p.  215.  Das  Concil  fand  übrigens  vor  Karls  KrouuDg  am  14.  Mai 
statt.  Honoré  Bouche  bist  chron.  de  Pro?ence  U.  S.  396.  Parii  IfW.  Fol 
De  üaufridi  I.  p.  22ü. 
*^  I.  c  227.  PapoD  p.  217. 

p^Mia  in.  pb  ai& 

tt)  Raymldi,  1866,  a.  98.  QioflMo  itoiia  ddle  alpi  Mritíme.  H.  H.  P.  .p.  848. 848. 


.  üd  by  Google 


38 

piemontesischen  Besitzuugen  augrití",  und  sich  auf  ihr  Vasallenver- 
hftltniss  zu  dem  Kaiser  beziehen  können?  Wohl  kann  es  sein,  dass 
der  französische  Prins  nach  der  Weise  seines  Hofes,  welcher  erst  in 
den  Tagen  K.  Philii){)s  IV.  so  viele  Urkunden  zu  seinem  Vortheile 
t  iiumlen  hatte,  eine  kaisei  lii  he  in  dv\u  erwähnten  Inhalte  veriertigen 
liess.  Die  Angabe  verlieit  aber  alle  GiaubwürUigkeit  dadurch,  dass, 
als  nun  auch  Johann  von  Gannt,  Herzog  von  Lancaster,  zweiter  Sohn 
K.  Eduards  HL  von  England,  angebliche  Rechte  auf  die  Provence 
geltem!  machte  (1367),  der  Kaiser  am  16.  März  1368,  dem  dritten 
Jnlire  st  iner  HeL'iennifi  des  Ueiehes  Arelat,  das  lU  iehsvieariat  im  ganzen 
Königreiche  an  Ainiar  de  l'oitiers  (iraien  von  Valentinoiü  urkundlich 
übertrug  und  der  päpstlichen  Kammer  das  ürtheil  über  die  Gerichte- 
Sachen,  welche  anf  dem  Wege  der  Appellation  an  das  Reichsgericht 
zu  SpeKM  reservirt  worden  waren.  *)  Xaehdeni  aber  einmal  ein  Reichs- 
vicar  über  Arles  ernannt  worden  war,  ist  es  kein  Wunder,  wenn  K. 
Karl  137b  bei  den  grossen  Fortschritten  der  Engländer  in  Frankreich, 
und  nachdem  diese  schon  Miene  gemacht,  sich  in  den  Beátz  des 
Königreiches  Arles  zu  setzen,  in  Betreff  des  Reichsvicariates  ttber 
die  Daupliiiié  besondere  Massn  gtdii  er^nňff.  Dass  Karl  ein  Müuzedict 
für  Aries  erliess,  hat  schon  Pelzel  berichtet. 

Zur  Vervollständigung  dieser  Naclirichten  gehört  nun  noch,  was 
K.  Karl  am  Abende  seines  Lebens,  als  er  im  Winter  1377^8  nach 
Frankreich  zog,  die  alten  Bündnisse  zwischen  den  Häusern  Luxemburg 
und  Valoih  zu  erneuern ,  in  i'.etrett'  des  Königreil  hes  Arelat  ver- 
fügte. Nach  IVanzöbischen  Quellen  **)  und  zwar  eines  Zeitgenossen 
und  sehr  umständlichen  Berichterstatters,  weicher  jedoch  den  geheimen 
Unterredungen  des  Kaisers  ndt  dem  Könige  nicht  beiwohnte,  ertheilte 
ersterer  dem  Dauphin  die  ausgedehntesten  und  bis  dahin  nicht  ge- 
übten Privilegien  uud  Vorrechte  über  das  Königreich  Arelat,  so  daSS 
nachher  Sanzi,  der  Geschiehtschreiber  der  ErzbischOíe  von  Arelat,  sagen 
konnte,  mit  Karl  IV.  sei  das  Königreich  Arelat  gestorben.  Durchgeht 


*)  Et  attiibua  au  cliambcllau  du  Pape  le  jugeineut  ile^  cauaeä  ii-^ervéf^s  par 
appel  «1  tribaiial  sqiiveraiD  de  Spire.  PiipoD  III.  p.  21],  aus  einer  Urkuude 
dee  enbiBchAflichen  Arcbivs  zo  Arles. 

•*)  Livre  des  lais  vi  boimes  moeurs  du  sage  roy  Charle-^  i  Na<  h  den  da- 
selbit  eutbalteueü  Nachrichten  ist  die  gewöhnlich  btuuute  Kutrerue  de 
ChariM  nr«  bearbeiier. 


Digitized  by  Co( 


39 

man  aber  die  Urkunde,  *)  so  übergab  K.  Karl^  dem  Dauphin  (nach- 
berigen  Karl  VI.): 

1.  das  Gpiieralvicariat  in  der  Dauphine  mit  vollster  (iewalt  **) 
unbeschadt't  in  AlU  ni  der  kirchliclicn  Freiheit,  uút  allen  dazu  gehörigen 
Eiaküufteu  und  Zöllen,  so  dass  ihm  als  Generalvicar  das  Kaiserrecht 
in  seiner  ganzen  Ausdehnung  zuerkannt  wurde.  Diese  ausgedehnten 
Rechte,  aus  deren  Aufzfthlung  ein  ganzes  Verzeichniss  von  all  dem- 
jenigen hervorgeht,  was  eben  dem  Kaiser  zukam,  wurden  ahiT 

2.  dem  Dauphin  nicht  über  das  Königreich  Arles,  sondern  über 
die  Dauphiné  und  die  Bisthüiner  Valence  und  Die  gew&hrt,  ***)  sowie 
Ober  alle  Lehen  in  Frankreich,  welche  von  der  Dauphiné  abhingen. 

3.  Diese  Rechte  sollten  ferne»-  nur  zur  Krhohun;^  des  hl.  Reiches 
und  zur  i^rhaltuug  des  Friedens  im  Delphinate  gebraucht  werden. 

Hieraus  geht  von  selbst  hervor,  dass  die  Verleihung  von  Rechten 

sich  nur  auf  jenen  Theil  des  arelatischen  Keiehes  erstreckte,  welcher 
unabhängig  von  K.  Karl  durch  den  letzti'U  Dauphin  an  die  französische 
Krone  gekommen  waren;  dass  ferner  diese  Krtheilung  des  General- 
vicariates  Ober  ein  Land,  welches  nur  durch  den  dttnnsten  Faden  mit 
dem  deutschen  Reiche  zusammenhing,  nur  Anwendung  einer  Massregel 
war,  welche  in  Italien  unter  ahnlichen  Verhältnissen  langst  angenoni- 
ineu  worden  war  und  sicher  an  dem  factischeu  Zustande  uichts  änderte; 
dass  endlich  von  einer  Abtretung  des  Königreiches  Are- 
lat  von  Seite  Karls  IV.  an  die  französische  Krone  keine 
Rede  sein  kann  und  es  nur  von  Karls  Nachfolger  abhing,  wenn 
er  wollte,  die  OberherrlichUeit  des  Reiches  über  Arelat  in  ähnlicher 
Art,  wie  es  Karl  IV.  gethan,  wieder  zur  Geltung  zu  bringen. 

Man  kann,  wenn  man  will,  tadeln,  was  er  in  Betreff  der  Dau- 
phiné gethan,  wo  er  Gaste!  Pompet  (en  Vienne)  und  den  Ort  Chon- 

cault  an  den  Daupbiu  abtrat,  f)  Karl  hotite  dadurch  deu  König  von 

♦)  Pelzel  II.  n  (  (  XLIV. 
•*)  Mixtum  et  alisolutum  impeiiura. 

Per  totutn  priiu-ipatum  delphioatus  Vieniiensis  ejusqno  ťmiiterias  et  limites 
ac  in  omnibus  dominiis  terris  horafliriis  allodiis  Kiamiae  et  aliis  quibug- 
cumque  iu  teoduui,  reti-oteoduni  »  i  in  sortom  a  diito  deipbinatu  depeoden- 
tibus  8€u  quomodolibet  eidcm  obnixis  uec  non  per  totti  diwew»  Valentf- 

DCIIWBI  et  DiMMB. 

i)  Le  livre  des  fais  c.  4b. 


Digitized  by  C 


40 


Frankreich  auf  die  Dauer  zum  Bundesgenossen  zu  erhalten  und  den 
Grund  zur  Pacilication  von  Mitteleuropa  zu  legen,  zugleich  seiaeu 
jugendlichen  Sohne  eine  Stfltze  zu  verleihen.  An  letzterem  war  es, 
zu  erhalten,  was  sein  Vater  theite  dem  Reiche  wieder  zugebracht, 

tbeilä  für  erhaltuugswuriiig  i  iachtet  hatte. 

Nalurwiüh.-ittallieitt.  Seclioo  au  23.  Jaavar  18IÍ.1. 

Anwesend  die  IK'iren  Mitglieder:  Weitenweber,  Pierre,  Kofistka, 
Krejí  í,  V.  Leonhardi,  Nicker),  Palacký  jun.,  Winafický,  v.  Zepharovich ; 
als  (jáste  die  HH.  A.  Frič,  Lippich,  Nekut  und  Walter. 

Das  ausserord.  Mitgl.,  Hr.  Nickrrl  thfilte  folgende  Notiz 
über  den  neuen  Getreideschadling  Gelechia  cerealella 
Oliv.  mit. 

Ein  den  (letreidearten  sehr  schädliches  Tliierchen,  welches  bisher 
in  Böhmen  und  weiter  im  Norden  von  Deutschland  noch  nicht  beob- 
achtet wurde,  ist  die  Gelechia  cerealella  Oliv.  (T.  graoella Latr., 
pyroplmgella  Kollar),  ein  kleiner  Schmetterling  aus  der  Gruppe  der 
Tineen.  Diese  Art  wurde  zu  Anfang  unseres  Jahrhundertes  von  dem 
iruuzüsischen  Naturforscher  Olivier  in  Süd-Kiankreich  beobachtet  und 
mit  dem  erwfthuten  Namen  bestimmt,  früher  aber  schon  von  La- 
treille  mit  der  Kornmotte  (Tinea  granella)  verwechselt,  die  eine 
wesentlich  verechiedene  Art  ist. 

Der  weibliche  Schmetterling  legt  seine  Eier  an  die  stehenden 
Getreidehalme  und  zwar  von  Weizen,  Roggen,  Gerste  und  Mais.  Das 
aus  dem  Ei  schlüpfende  Rftnpchen  bohrt  sich  in  ein  FYnchtkom,  es 

ist  weiss,  gl.itt,  hat  einen  bräunlichen  Kopf  und  erreicht  die  Länge 
von  etwa  3'".  Es  nährt  sich  von  dem  mehligen  Inhalte,  indem  es  das 
Korn  ganz  aushöhlt.  —  Es  scheint,  dass  der  Inhalt  eines  Kornes  ibr 
den  Lebensbedarf  einer  Raupe  ausreichend  ist;  wenigstens  gelang  es 
mir  seit  2  Jahren,  während  deren  ich  die  Metamorphose  beobachte 
und  sorgfältig  verfolge,  noch  nie,  eine  Raupe  ein  Korn  veiiassen  und 
in  ein  /weites  sich  einbohren  zu  sehen.  Dagegen  kömmt  es  gerade 
nicht  selten  vor,  dass  beim  Mais  in  einem  Korn  2  Ranpen  zur  Ent- 
wickelung  gelangen.  Die  Verpuppung  erfolgt  innerhalb  des  Kornes, 
das  Ausschlüpfen  des  Schmetterlings  erst  in  den  Scheunen  und  Ma* 


Digitized  by  Google 


r 

gazinen  and  gibt  sich  durch  eia  kleines  Löchelchea  an  dem  Korne 
kuid^  das  eine  Banpe  beherbergte. 

Die  VordeiiOgel  der  Mette  sind  faUgelb,  selten  UDiegelmSásig 

Bchwarz  bestÄubt,  schmal  und  zugespitzt,  die  Hinterflügel  bleigrau. 
Ausmass  ü — T".  —  Das  Thier  erscheint  jährlich  in  zwei  Genera- 
tionen ;  die  eine  im  September,  October,  die  andere  im  Frühjahre  im 
Mai  und  Jnm.  Za  den  genannten  Zeiten  erschien  es  stets  häufig  bei 
mir  im  gesddossenen  Behälter,  doch  verging  selten  ein  Monat  selbst 
im  Winter,  wo  im  geheizten  Zimmer  sich  nicht  einzelne  entwickelt 
hatten.  (Lebende  Expl.  im  Gläschen.) 

In  der  Fmchtsammlung  des  ökonomischen  Lehr&ches  erscheint 
es  zu  Tansaiden  nnd  es  ist  kaum  eine  Aehre  au&ufinden,  die  nicht 
nit  dem  Inseete  behaftet  wäre.  Anlangend  die  geographische  Ver* 
breitung,  wurde  Cerealella  in  Italit  ii,  Spanien,  Frankreich  und  der 
Wallachei  beobachtet;  Frey  führt  selbe  bei  Zürich  vorkommend  au 
nnd  Kollar  beschrieb  sie  aus  Oesterreich  unter  dem  Namen  Pyro- 
phageila. 

Sie  wurde  aus  den  genannten  südlichen  Ländern  mit  dem  Ge- 
treide verschleppt  und  ist  bis  jetzt  in  Deutschland  noch  nicht  vor- 
banden, so  dass  Prag  gegenwärtig  den  nördlichsten  Punkt  ihres  Vor- 
kommens bildet.  Cerealella  ist  entschieden  eine  der  schädlichsten 
Arten  aller  bekannten  Fmchtverderber  und  ein  ebenbürtiges  Seitenstflck 
der  Tinea  grauella  (des  weissen  Korn  Wunnes),  die  von  jeher  der 
Schrecken  der  Besitzer  von  Getreidevorräthen  war.  Dem  Landwirthe 
wäre  befan  Erscheinen  derselben  eine  schnelle  Verwendung  der  Infi- 
eirlen  Frucht  oder  das  sogleiche  Vermählen  derselben  aasurathen. 

Hr.  Dr.  Anton  Fritsch  (als Gast),  Custos  am  böhm.  Museum, 
zagte  eine  in  der  sog.  Froschkohle  von  Freudenheim  bei  Tetschen 

entdeckte  fossile  Heuschrecke  vor  und  besprach  sie  vorläufig,  indem 
er  sich  das  Weitere  für  später  voibehielt,  nachdem  er  noch  einige 
ihm  bisher  fehlende  bezügliche  Werke  wird  verglichen  haben. 

Das  ausserord.  M.  Hr.  Dr.  V.  Ritter  v.  Zepharovich  be- 
richtet über  einige  neue  Mineral-Vorkommen  aus  Kärnten. 

Der  nächst  Friesaoh  im  Mettnitsthale  gelegene  Siderit-Bergbau 
OUa  Meierte  in  der  jflngstan  Zeit  Boumonit  (Wölcfait),  Malachit, 
CerusstC  Aauit,  und  eift  neues  de»  Miifáckei  Ürntttbes  Minenl 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


42 


Letzteres  erscheint  in  ungemein  reichlicher  Mentre  im  Siderit  und 
im  Caicit  eines  der  Olsaer  Kr/hiirer^  dem  „Kieiuig-Lager'*  eilige- 
waclisen.  Aus  den  Torwalteod  krystolliDisch-kOniigen  Aggregaten 
entwickeln  sich  einerseits  in  dem  Caldt  OcUěder  in  manchfachen 
(jruppeii  lind  im  Siderit  kolbige  nachahmende  Gestalten,  nach  welchen 
der  Name  „Korynit"  (vou  xoqvvií.  Kolben,  Keule)  für  das  Mineral 
gebildet  wurde.  Diese  eigenthümiicbeu  Gestalten  zweigen  sieh  von 
nierfórmigen  oder  tiaubigen  Partien,  in  die  körnige  Innig  anachHeaBende 
Sideritmasse  tingerartig  ab.  Sie  sind  faserig  und  kmmmschalig  zu- 
saniniengesi'tzt ;  in  den  Ivolltiiien  Aesten  treten  die  wenig  gekrinuinten 
Fasern  schief  zu  einer  exceutriscben  Axe.  Deiurt  eriuueru  iu  Form 
und  Stractnr  diese  Korynit-Aggregate  an  manche  der  als  EiaenblttUie 
bekannten  Aragonit- Varietäten.  ~  Die  Oktaeder  sind  nach  den  Hexa- 
eder-Flachen spaltbar.  Die  Farbe  ist  silberweiss  in's  stahlgraur  geneigt 
aul  frischen  Fläi  hen:  grau,  gelb  oder  blau  anlaufend.  Härte  =  4,5 — ö; 
sp.  Gewicht  =  f),yi)4. 

Die  durch  Herrn  H.  v.  Payer,  Assistenten  am  Prager  Uni- 
verBitats-Laboratorium,  Torgenommene  Zerlegung  wies  im  Korynit  fol- 
gende Bestandtheile  nach:        Schwefel    .    .    .  .17*19 


Uebereinstimmend  mit  den  physischen  Eigenschalten,  weisen  die 
Resultate  der  Analyse  den  Korynit  in  die  Reihe  der  Nickel-Kiese, 

zwischen  den  Gersdurffit  (Art^ennickelkies)  und  den  Ullmannit  ( Anti- 
monnickelkies).  Seine  Zusammensetzung  entspricht  annähernd  der 
Formel  4(MiS«,Ni  As)-h(^iS%NiSb)  welche  erfordert: 

Schwefel  ....  18*24 

Arsenik    ....  34*20 

Antimon    ....  18'91 

Nickel  .    .    .       .  33-65 

lOOOO" 

Eine  ahnliche  Verbindung,  die  dem  Gehalte  nach  als  Arsen- Anti- 
mon-MickeUdaa  in  beaeklmen  wäre,  iat  hiaher  nkht  bekannt  gemacht 


Arsenik 
Antimon 


.  37-83 
.  13*45 
.  28*86 
.  1*98 

.  Spuren 


Nickel 
läsen 

Kobalt 


Digitized  by  Google 


4« 

wordeu.  \  ou  Autinion-ArsiMi-NickelkieH  :  ni  (Ni  S%  Ni  Sb)-f-{Ni  Ni  As) 
tbeilt  Ra mmeläbiT^  (Miuernl-Cheinie,  1860,  Ö.  63)  drei  Anaiyseu 
nit,  weklie  £Qr  n  die  Wertlie  |,  a  uud  12  eingaben.  Das  Mineral  von 
der  Grabe  Albertině  bei  Harzgerode,  für  welches  m  =  12  und  das 
spec.  Gew.  =  6,35  —  C.ni,  mit  einem  Arsenik-Gehalte  von  2,r)5  Pro- 
cent (SuDima  der  liestüiultlieile  zu  102,13),  ist  wohl  mit  dem  Uilmaii- 
DÜ  ZU  vereinigen;  für  die  Proben  von  Freusburg  und  lSa|n-Alteii- 
imrcheii  (iiizi|ttnd3)  mit  dem  grosseren  Arsengehalte  von  11,75 
and  (^,94  Procent  (Summe  der  Bestandtheile  =  100)  und  einem  wahr- 
scheinlich entsprechend  niedereren  eigenthüralichen  Gewichte  dürfte 
diese  Ndeinigung  jedo(  h  nicht  zulässig  sein.  —  1' iir  den  Kuryait 
ist  III  =  { ;  in  der  Zusammensetzung  nähert  er  tiich  demnadi  dem 
Gersdorffit  von  nicht  österreichischen  Fundorten,  unterscheidet  sich 
aber  von  diesem,  abgesehen  von  den  Aggregatfonnen,  durch  das  Ver- 
halten vordem  Löthioiiie:  erschmil/.(  nändich  auf  Kohle  unter  starker 
iilntwickluug  von  Antimonrauch.  der  vorwaltend  nacii  hwefeliger  Säure 
—  kaum  nach  Arsenik  —  riecht.  Ai^sendiUnpfe  eutweicheu  erst,  wenn 
man  das  gescbmolzene  spröde  Metallkom  mit  Bor&i  behandelt,  wobei 
diesem  8ucc<*ssive  die  Färbung  von  Eisen,  Kobalt  und  Nickel  ertheüt 
wird.  —  Die  gelben  und  grünen  Nťrwitterungsproducte  des  Korynit 
enthalten  nach  Mrn.  F.  Stolba's  üntersuchuug  Arseuääure,  Eisen- 
Qijd,  Mickeioxydni  und  Wasser. 

Nickelbaltige  Minerale  sind  bisher  aus  Kärnten  nicht  bekannt 
gewesen,  kürzlich  erst  gelang  es  Herrn  v.  Zepharovich  ein  solches, 
l'hloauthit,  iu  Krystallen  und  derben  Partien,  auch  an  einem  Exem- 
plare aus  der  LöUiug  bei  ilüttenberg,  welches  als  krystallisirter  Löl- 
hagit  eingesendet  worden  war,  naehzttweiaeo.  — 

Wahrend  man  den  in  ansehnlichen  Massen  auftretenden  Korynit* 
Varietäten  wenig  Aufmerksamkeit  widmete,  hatte  Olsa  bereits  den 
Ruf  des  zweiten  Kärntner  Fundortes  für  den  seltenen  Wülchit  ge- 
wonnen. Bekanntlich  haben  Kammeisberg  und  Zirkel  nachge- 
wiesen, dass  der  Wölcbit  aus  der  Wölch  im  Lavant-Thale,  unter  ana- 
higen  Verhältnissen  vorkommend,  ein  hochgradig  zersetzter  Boumonit 
sei.  Die  krystallographische  und  ehemische  Untersuchung  hat  dies  nun 
für  das  Olsaer  Vorkommen  vollkommen  bestätigt.  Eine  mit  grossen 
Krystalleu,  vom  Typus  des  eigentlichen  Bournonit,  bedeckte  1  —  T)" 
michtige  plnttMiiOrmiie  Masse  dieses  Minerales  iand  sich  von  Baryt 


Digitized  by  Google 


44 


begleitet  in  dem  zersetzten  Siderit  des  sogenannten  „Vorlagers"  ein- 
ges(  hlosscii.  Für  diese  Lagerstätte,  ho  wie  fUr  jene  des  Boumonit 
in  der  Wölch,  bat  Herr  v.  Zepharovich,  unter  Hinweisang  avf 
analoge  Bildungen  im  Lobner  Erzberge  bei  8t  Leonbard,  eine  gang- 
lulige  Bikliin-  nachgewiesen,  während  die  Hauptcrzmasseii,  Siderit 
und  auä  diesem  entstandenes  Braunerz  an  den  genannten  Orteu  als 
Lager  im  Kalksteine  des  Glinunerscbiefers  erscbeinen. 

Die  bis  3S  mUlím.  hohen  und  27  nun.  breiten  oubiacben  Boumo* 
uit-Oestalten,  sind  tief  einwärts  ockerig  verändert,  so  dass  es,  trotz  aller 
Horgtalt,  doth  nicht  j^'elang  für  die  Analyse  ein  von  Zersetzungspro- 
ducten  ganz  freies  Materiále  zu  erhalten.  Herr  Dr.  M.  Büchner  in 
Gras  fand  folgende  Bestandtheile: 


Berechnet  mau  aus  der  gefundenen  Menge  von  KoUeoa&ure 
und  Wasser  den  Sauerstoff  far  gleiche  Theile  von  bdgemengteB 
Makcfait  und  Cemssit  —  welche  unter  den  Zereetsungsproducten  nm 

reichlichsten  vertreten  sind  — ,  so  erfordern  diese  1G4Ü,  welche  sich 
mit  der  gefundenen  Summe  der  Bestandtheile  auf  99*91  ergänzen.  Die 
nachgewiesene  Menge  Schwefel  zeigt  aber,  dasa  die  geBaantea  Sftlae 
nicht  an  Ort  und  Stelle  aus  dem  Boumonit  geldldet  wnnlen. 

Die  obige  Zerlegung  nach  Abzug  der  4*56  Koldensaure  und 

Wasser  in  Procenten  (a),  folgt  hier  zur  Vergleichung  mit  den  nach 

1     I  III 

der  Formel  (Pb*t!u)  Sb  des  Boumonit  berechneten  Bestandthel- 


Schwefel 
Antimon 

Blei  .  . 


.  18*54 

.  20-95 
.  41-67 
.  11-61 
.  0*94 


Kupfer  . 
Eisen  . 


Kohlensiure 
Wasser 


4-56 


98-27 


len  (b): 


(a) 


(b) 


Schwefel 

Antimon 
Blei  .  . 
Kupfer  . 
Eisen  . 


19-6 

251 
42-4 
12*9 


100*0 


Digitized  by  Google 


46 


Die  üebereinstimmung  ist  mit  Rücksicht  auf  den  gegenwärtigen 
Zustand  des  Olsaer  Minerales  wohl  genügend,  um  dasselk^e  in  Zusam- 
menhalt  mit  den  pb^aiadieii  Eigenschaften  als  Bournonit  2a  bestimmen. 
Der  grössere  Bkigehatt  lisst  sich  ungezwungen  duroh  zugefÜUurten 
Cerussit  erklären ;  es  wiirtlc  dann  die  Veränderung  iler  zerlo^^ten  Probe 
vorzugsweise  auf  einer  Verminderung  des  Antiraongeiialteb  beruhen. 
—  Die  manchfach  gefärbten  Ockerlagen,  welche  die  Stücke  überziehen, 
enthiHen  nach  Hm.  F.  Stolba's  Mittheilung  die  Oxyde  von  Blei, 
Kupfer,  Eisen  und  Antímen,  KofalensAure  und  Wasser  als  vorwaltende 
Bestandtheile. 

Aus  diesen  Ockerabsätzen  haben  sich  die  Carbonate:  Cerussit, 
Malachit  und  Asnrit  stellenweise  in  Siystallen  entwickelt  Vom  Ce- 
russit, welcher  unter  den  Neubildungen  am  reichlichsten  vertreten 
ist  —  entsprechend  dem  mehr  als  dreifach  grösseren  Gehalte  von 
Blei  gegen  Kupfer  in  dem  unzeisetzten  Bournonit  —  konnten  drei 
auf  einander  folgende  Generationen  in  verschiedenen  Kiystall-Typeu 
ttachgewieaeB  werden.  —  Besonders  bemerkenswerth  durch  ansehnliche 
Dhnenrionen  und  vonsügKche  Ausbildung  sind  die  Malachit-Kry- 
stalle;  sie  erreichen  bis  7  mm.  Höhe  bei  3  mm.  Breite.  Met^isungen 
mit  dem  Beflexions-Goniometer  konnten  an  denselben  vorgenommen 
werdea;  alle  erwiesen  sich,  auch  die  scheinbar  eingehen  Krystalle, 
als  EinignBgeB  xahlreieher  Individuen,  welche  sich  zu  einander  theila 
in  paralleler,  theils  in  hemitroper  Stellung,  nach  dem  bekannten  Ge- 
setze: Zwillingsebene  das  Orthopinakoid,  befinden;  nnr  an  einzelnen 
dieser  (iruppcnkrystalle  zeigt  die  Endfläche  eine  concave  Kintiefung 
oacfa  der  Makrodiagonale,  welche  die  ZwiUingsbildmig  auch  ausserlich 
kenntlich  macht  —  Ate  Seltenheit  erschemt  auch  Azurit  in  ver- 
einzelten Kryställchen,  während  grosse  Krystalle  desselben  Minerales 
in  einer  nngewöhnlichen  Flachenentwicklung,  an  die  Combination  des 
Säulen-Barytes  von  Příbram  oder  Freiberg  ehnnernd,  gegenwärtig 
völlig  in  Malachit  verftndert  sind. 

Wie  die  Olsaer  Minerale,  gehört  ebenfoüs  den  letzten  Jahren  das 
Vorkommen  von  A  n  g  I  e  s  i  t  in  dem  Bleibergbaue  von  Miss  an,  wäh- 
rend jenes  aus  den  benachbarten  Gruben  von  Schwarze nbacli, 
bereits  längere  Zeit  bekannt,  aber  noch  nicht  krystaUographisch  unter- 
teilt wurde.  Die  Scfawarzenbachor  Krystalle  können  den  ausge- 
seidmetaten  von  anderen  Fundorten  angereiht  werden;  bei  ivaaser- 


Digitized  by 


46 


klarer  Masse  und  ansehnlichen  Dimensionen  — bis  15  mm.  Höhe  bei 
17  und  lř>  nnn.  breite  —  bieten  sie  einen  bemerkenswerthen  Reich- 
tliiim  an  Flachen;  siebzehn  verschiedene  Gestalten  konnten  an  ihnen 
bestimmt-  werden,  nämKch  (100),  (010),  (001),  (011%  (021),  (401% 
(301).  ('201).  (210).  (110),  (411).  (311),  (211),  (III).  (421),  (221)  und 
(423),  bezeichnet  nach  der  von  V.  v.  Lang  tur  die  Krystalle  ř^e- 
wäblten  Aufstellung,  nach  welcher  die  längste  Axe  a  Uauptaxe,  die 
mittlere  b  Lftngsaxe  (Makrodiagonale)  und  die  kürzeste  c  ({tteraxe 
(Brachydiagonale)  ist:  die  obigen  Indices  beziehen  sieb  atif  albe. 

Die  beiden  l'>r.»niiden  (311)zz  .;r  und  (411)^  {P  und  das, 
Makrodoma  (301)=  i  P  wnrden  am  Anglesit  bisher  nicht  beob- 
achtet, sie  erhöhen  die  Zahl  der  nun  an  diesem  Minerale  nachge- 
wiesenen Formen  auf  36,  und  zwar  3  Pinakoide,  7  Prismen,  3  Makro- 
und  5  Brachy-Domen  und  18  Pyramiden;  von  den  letzteren  gehören 
der  Hauptreihe  an  (Hll),  (411),  (311),  (211),  (III)  und  (122). 

In  dem  Combinations-Typus  schliessen  sich  die  Schwaizenbacher 
Krystalle  jenen  von  Linares  an.  Die  beiden  neuen  Pyramiden  er- 
scheinen auch  an  den  Krystallen  von  Miss  —  also  Uebereinstinimendes 
der  beiden  nachbarlichen  Vorkoninien  bei  auftallender  Verschiedenliťit 
für  den  ersten  Blick,  da  in  der  Form  der  letzteren  die  EudÜache 
(100)  oP  und  das  stunipie  Makrodoma  (401)  =  j  P  öd  vorwaltet 
Oft  unvollkommen  ausgebildet,  erscheinen  diese  Krystalle  als  dOnne 
Platten,  zu  schalip^en  Massen  vereint  oder  als  P^achwerk,  zellige  Hohl- 
räume begranzeiid:  si  lteiier  zeigen  einzelne  Individuen  ihre  durch  (411) 
Lauzenspitzen-äiinlich  gestalteteu  vorderen  uud  rückseitigen  Enden. 

An  beiden  Localit&ten,  wie  an  den  meisten  übrigen,  bildet  Ga- 
lenit, mehr  weniger  zerstört,  die  Unterlage  der  Anglesit- Krystalle; 
auch  die  Begleitunjr  von  ockrigem  Limonit  wird  in  Schwarzenbach 
nicht  vermisst,  wahrend  in  Miss  nette  Cerussit -Krystalle  vor  und  nach 
der  Anglesit-Bildung  aufgetreteu  sind.  Von  verschiedenem  Alter,  er- 
scheinen dieselben  auch  mit  verschiedenen  äusseren  Merkmalen. 

In  Jaaiar  1865  eiige^aB^eie  DrickRckriflea. 

SillimanV  und  J.  1).  Dana,  The  American  Journal  of  Science 
and  Arts.  New-Haven  1864.  Nro.  114. 

Schriften  der  k.  phy8ical.-ökon.  Gesellschaft  zn  Königsberg.  18$4. 
V.  Jahii;.  1.  AbthelL 


.  d  by  Googl 


47 


Fr.  Graf  v.  Maren  z  i  Das  Alter  der  Erde.  Triest  1864. 
Ders.  Der  Kai*st.  Ein  geologisches  Fnigment.  Triest  1864. 
Ders.  ZwöU  Fragmente  über  Geologie  usw.  Zweite  Auflage. 
Triest  1864. 

Centralblatt  für  die  gesammte  Landescnltur.  Prag  1865.  XVI. 
Jalirg.  Nro.  1. 

Hospodářské  noviny.  V  Praze  1865.  XYI.  ročník,  říslo  1—.". 
Wochenblatt  für  Land«,  Forst-  und  Hauswirtbschaft.  XVI.  Jahrg. 
Prag  1865.  Nro  1. 

Bibliothek  des  literanscheu  Vereins  m  Stuttgart  (LXXV.  Publi- 
cation)  1864. 

M.  Hörne 8  Die  fossilen  Mollusken  des  Tertiärbeckens  von  Wien. 
1864.  II.  Band.  Kro.  5,  6. 

Xovoruin  Actoiuni  Aead.  Naturae  (  uiios.  Tonius  XXXI.  Dres- 
dae  1864. 

Pflanzengeographische  Studien  von  Dr.  Johann  Palacký.  Prag 
1664.  (Ans  d.  Ahhandl.) 

Nástin  hajc^'nych  bytostí  Báby  a  Déda,  hlavně  co  do  stnrozi- 
tnosti  česko-slovanských;  podává  I.  J.  Hanuš.  V  Praze  1864.  (Aus 
den  Abhandl.) 

C.  FeistmantePs  Beobachtungen  über  die  Entstehung  einiger 
sphiroidischer  Gebilde  im  Mineralreiche.  Prag  1864.  (Aus  d.  Abhandl.) 

A.  Miller  v.  H  a  u  e  n  f e  1  s  die  nutzbaren  Mineralien  von  Ober- 
Bteiermark  usw.  Prag  1864. 

W.  Mrázek.  Ein  Beitrag  zur  Theorie  der  Přibramer  ordinären 

Bleiarbeit.  —  Chemische  Mittheiluiigen  aus  dvm  Laboratorium  der 
k.  k.  Müiitan-Lehrau^talt  zu  Pribram.  —  lieber  Niikol-  und  Kupfer- 
vorkommen in  den  Producten  der  Přibramer  Schmelzbütte.  Prag  1864. 
(Sep.>Abdracke.) 

Joh.  Grimm,  lieber  die  geognostischen  Vorhaltnisse  usw.  zu 
Oberlischnitz  in  Böhmen.  —  Ueber  den  Goldbergbau  zu  Eule  in 
Böhmen.  (Sep.-Abdrücke.) 

Die  Lehren  des  Hugo  und  Richard  von  St.  Victor,  dargestellt 
von  Dr.  Wilh.  Kaiiliih.  Prag  1864.  (Aus  den  Abhandl.) 

P.  J.  Šafaříka  ßozpravy  z  oboru  véd  slovanských.  V  Praze 
1864.  Beüt  1. 


Digitízed  by 


48 


Kane  üebersicht  des  Silber-  má  Bleibergbaues  bei  Příbram  in 

semern  jetzigen  Zustande.  Von  Gustav  Fall  er.  Prag  1863. 

Přirodnické  pomčry  Ameriky.  Sepsal  Dr.  Jan  Palacký. 
V  Praze  1864. 

Mémolres  de  la  Sodété  Impér.  des  edenees  natvrellea  deCher- 

bourg.  Paris  et  Cherbourg  1863.  IX.  Tome. 

PhiluHophische  Seclieu  au  6.  Februar  1803. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Hanud,  Löwe,  v.  Looohardi, 

Bippart,  Dastich ;  als  Gäste  die  HÜ.  Jos.  Bayer,  Beneš,  Jedlička  uod 
Patera. 

Das  ausserord.  M.  Hr.  Bippart  sprach  über  die  Mythe 
der  Griechen  von  der  Entstehang  der  Welt,  namentlich 

uber  Ilcbioirb  Theo-  und  Kosnioříonie. 

Hierauf  wählte  das  ord.  Mitglied  Hr.  Hanuš  zum 
Gegenstande  seines  Vortrages  das  S a  1  a m o  n  sehe  Lexicon,  Mater 
Verboram  genannt  und  zwar  in  Bezug  einer  kritischen  Beleachtang 
des  angeblichen  Alters  desselben  und  der  Glaubwürdigkeit  der  b6hm. 
Glossen,  wie  sich  dieselben  in  dem  Perpamenprachtexemplare  der 
Prager  Musealhandschnit  betinden.  Der  kritischen  Beurtheüung  der  bis- 
herigen Ansichten  über  die  Miniaturen  derselben,  sowie  der  vielen 
Ausdrücke,  welche  auf  die  slavische  Mythologie  sich  beziehen, 
erklftrte  er  eigene  Abhandlungen  widmen  zu  wollen,  welchen  die  ge> 
genwärtige  als  (irundlage  dienen  sollte. 

Dasä  in  der  Musealhandschnit  (neben  den  schon  bekannten  d  e  u  t- 
schen)  auch  böhmische  Glossen  vorkommen,  wurde  man  erstim 
J.  1827  gewahr,  als  der  damals  berühmte  Germanist  Dr.  Graff  das- 
selbe zu  Prag  behufs  der  deutschen  Glossen  in  Augenschein  nabui. 
Freudigst  berichtete  darüber  Hanka  und  Palacký  in  der  böhm. 
Musealzeitschrift  vom  J.  1827  und  Graff  in  seiner  Diutiska  im 
J.  1827.  Sonderbarer  Weise  setzten  es  alle  drei  in  das  Jahr  1102 
gegen  alle  palaeographischen  Merkmale  der  Schrift,  wdche  unver- 
kennbare Züge  des  Ende  des  13.  oder  des  Anfanges  des  14.  Jahr- 
hundertes  an  sich  trägt,  weil  sie  die  Abbreviatur  der  Jahrszahl,  die 
sich  in  einer  der  letzten  Miniaturen  befindet,  übersahen.  Diesen 
Uebelstand  verbesserte  im  J.  1840  Palacký,  als  er  mit  Šafařík 


49 


die  Hambcbrift  und  die  Glossen  in  den  «Aeltesteu  Denkmalen 

der  böhmischen  Sprache"  (Prag,  berausgegebeii  im  1.  Bande  der  V. 
Folge  der  Abhamilungťii  der  köuigl.  böhni.  Gesellschaft  der  Wiss.) 
wÍ88enschaťUich  beleuchtete.  Beide  Gelehrte  setzten  da  die  Museal- 
hsndschrifi  um  ein  ganzes  Jahrhundert  später  an,  d.  i.  in  das 
Jahr  1202.  Doch  konnten  sie  auch  da  der  Handschrift  und  ihren 
Glossen  nicht  mehr  die  eingehende  Ik'traihtung  zuwenden,  welche 
den  älteren  böhm.  Deukmalcru  zu  Theil  geworden  und  so  lohnt  es 
noch  immer  die  Mühe,  beide  kritisch  noch  einmal  zu  wUrdigen,  be- 
sonders da  inzwischen  die  Incunabel- Ausgabe  des  Salamon'schen 
Lexicons  (um  d.  J.  1475  gedruckt),  die  sich  in  der  k.  k.  Bibliothek 
im  Clenientinum  befindet  (^iiiu.  4  L  B.  :iO)  besser  bekannt  wurde 
(Hanslik,  Geschichte  und  Beschreibung  der  Prag.  Univ.  Bibliothek.  S. 
búů)  má  auch  Herr  Rokos  im  J.  1864  die  hervorragendsten  Mi- 
niatoren  sammt  Proben  der  Musealhandschrift  photographirte.  Beson- 
ders ist  hier  die  Wichtigkeit  der  Incunabelausgabe  hervorzuheben, 
weil  sie  mit  einigen  liiuuiert  deutscher  Glossen  versehen,  oft  den 
Text  sowohl  als  die  Crossen  der  Mus(Mlhandschriťt  /.u  comnientiren 
vermag.  Denn  es  ist  Thatsachc,  dass  üanka  viele  Glossen  für  böh- 
misch erklärte,  die  sich  später  als  deutsch  auswiesen,  was  an  sich 
unverzeihlich  scheint,  in  der  That  jedoch  leicht  verzeihlich  ist,  weil 
die  indoeiirop;ii>t  he  Vei  wamlt.sťluiít  liormanischer  und  sUivisrher  Worte 
oft  ganz  ahnhthe  l  oinnwi  im  Altertbuuie  ausweisen.  So  iüt  z.  B. 
thorale  als  sidala  glossirt,  was  als  ursprüngliches  sid-dal-a,  sowohl 
das  deutsche  Siedel,  als  das  böhmische  sidlo  und  židle  sein 
könnte.  Da  nun  die  Incunabrl  nur  deutsche  Glossen  enthält  und 
sidala  gleichfalls  angibt,  so  ist  dies  ein  äusseres  Zeichen  deutschen 
Ursprunges  der  Glosse. 

Dazu  kömmt  noch,  dass  auch  die  böhmischen  Glossen  der 
Mater  vcrborum  dem  Geschicke  so  vieleř  der  ältesten  Sprachdenkmäler 
nicht  entgingen,  als  venia*  litig,  ja  ^Ti  adezu  als  unterschoben  betrachtet 
zu  werden,  woran  sich  namentlich  dw  iM  riihuite  Slavií>t  Kopitar  noch 
vor  dem  Erscheinen  der  «ältesten  Denkmäler''  betheiligte.  Das  uoge- 
wöhnlidi  hohe  Alter,  in  welches  man  anfangs  die  Handschrift  hinauf- 
schraubte, mag  dazu  die  Veranlassung  gegeben  haben,  was  aber  gerade 
umgekehrt  nun,  da,  wie  wir  finden  werden,  die  Handschrift  in  den  Anfang 

des  14,.  Jahihunderts  gehört,  sowohl  ein  Beweis  ihrer  Echtheit  als 
  4 


50 


des  schlichten  Sinnes  des  verdächtigten  Bibllotliekars  Hanka  in  dieser 
Beziehung        Die  Verd;l(  htiíinnří  nahm  keine  Rücksicht  darauf,  da^s 
ja  nicht  Hanka,  sondern  GratY  die  böhnnschen  Glossen  in  der  Haaka 
näher  unbekannten  Handschrift  fand,  dass  manche  böhmische  Glossen 
sogar  mitten  in  den  alterthflmlichen  lateinischen  Text  anfgenommcn 
sind  und  da-s  die  interlinearen  Glossen  wiederum  mit  altdeut- 
schen Glossen    und    lateinischmittelalterlirhen  Synonymen 
gemengt  sind,  von  denen  letztern  gleichfalls  Hauka  manche,  aller- 
dings unbegreiflicher  Weise,  für  böhmische  Glossen  erklärte,  z.  B.  den 
Genitiv  des  mittelalterlichen  salmus  fttr  psalmus.  nähmlich  sa li- 
mo r  um  (Sbírka  18:33.  S.  18).  Es  verstummte  auch  später  nach  der 
kritischen  Würdigung  der  Glossen  durch  Šafařík  und  Palacký  im 
J.  1840  jede  weitere  Verdächtigung.  Allein  daraus  folgt  durchaus 
nicht,  dass  die  Glossen  jeder  ferneren  Kritik  entbehren  könnten, 
weil,  wie  gesagt,  Palacký  und  áafařik  durch  Raummangel,  wie 
sie  sagen,  genöthigt  waren,  nur  flüchtig  über  die  Glossen  hinweg  zu 
gehen  und  selbst  am  Schlüsse  ihres  Aufsatzes  darauf  aufmerksam 
machen,  dass  die  Glossen  nur  mit  grosser  Vorsicht  zu  gebrauchen 
seien,  nicht  etwa  weil  sie  ge&lscht,  sondern  weil  sie  —  mittelal- 
terlich sind.    Diese  Vorsicht  greift  nun  um  so  mehr  Platz,  als  wir 
sie  in  dem  ersten  Jahrzehende  des  14.  Jahrhunderts  geschrieben  an- 
sehen, da  die  alterthümlichen  Gegenstände,  welche  sie  berühren,  z.  B. 
altslavische  Götternamen,  eben  noch  im  14.  Jahrhundert  sehr 
auffallend  sind  und  die  andern  böhmischen  Lexica  und  Glossen  des  14. 
Jahrhunderts  sehr  viele  damals  erst  íieschaílene,  sohin  nicht  wahrhaft 
aiterthümlicbe  tarnen  z.  B.  Hladolet,  baturuus,  kr  ale  moc,  Ju- 
piter u.  dgl.  auf  uns  gebracht  haben.  Die  Kritik  muss  nun  einerseits 
die  gegebenen  Formen  der  Glossen  als  die  bisherigen  Auslegungen 
derselben  berühren. 

Am  irdcressantesten  sind  nun  die  Textes^ílossen  selbst,  da  sie 
in  einem  altböhmischen  Manuscripte,  welches  in  der  Musealhandschrift 
tlberschrieben  wurde,  gewiss  auch  nur  Interlinearglossen  waren, 
und  von  dem  böhmischen  Abschreiber  erst  neben  den  deutschen  Glossen 
in  den  Text  einbezogen  wurden.  Dass  der  Abschreiber  ein  Böhnu- 
war,  wurde,  auch  wenn  wir  seinen  Nanu  n  \acerád  nicht  kenueu 
würden,  schon  aus  dem  Glossem  folgen,  das  erdeu  Namen:  b ar ba- 
ru s,  tardus  und  anderen  ehrenrührigen  Wöitem  beisetzte,  nämlich 


Digitized  by  Google 


51 

aémec  d.  i.  der  Deutsche.  Wir  haben  es  somit  nicht  so  mit  einem 
schlichten  Mönclie,  sondern  mit  einem  cntsdiietlenen  Freunde  des 
böhmischen  und  einem  Feinde  des  deutschen  Wesens  zu  thun.  Wo 
das  Resultat  unserer  Forschung  mit  den  Ergebnissen  der  Palacký* 
Šafařik^schen  Texteskritik  harmonirt,  werden  wir  die  Textesglossen 
einfach  ansetzen,  wobei  wir  nns  nur  zu  bemerken  erlauben,  dass  die 
äusserst  un^esclilacht.-  und  unprilcise  Orthographie  der  Handschrift 
den  beiden  Forschern  Gelegenheit  gab,  den  gegebenen  Glossen  ftltere 
Formen  zo  unterlegen,  als  sie  nach  unserer  Ansicht  Aber  das  Alter 
des  Manuscriptes  nöthig  sind.  Der  Iiiterlinearglossen  werden  wir 
hier  nur  gelegenheUluh  Erwähnung  thun.  Die  Textesglossen  sind 
jedoch  folgende: 

1.  beo,  recUo,  blasu  (str.  31.  mns.  nikop.)  t.  j.  blažu.  Der 
Druck  setzt:  beatum  reddo,  das  unverständliche:  rechlo,  was  Š. 
und  P.  für  eine  deutsche  Glosse  hielten^  ist  sohiu  ein  Schreibfehler 
in  der  Musealhandschrift. 

2.  bednila,  bircha,  breza  (31)  d.  i.  březa.  é.  und  P.  setzen 
die  Altere  Form:  briezn  als  Aussprache. 

3.  cepe,  cebolle  (18)  t.  j.  cébole.  Ó.  und  P.  setzen:  cebolje, 
was  wegen  der  Reduplication  des  /  möglich  ist  Der  Druck  fügt  das 
deutsche:  louh  vocata  hinzu. 

4.  simia  cum  canda,  duran  (319).  Der  Druck  fQgt  hinzu:  s.  c. 
cauda,  quam  quidam  claraiii  \ocant.  Denizutolge  ist:  duran  fraglich. 
Handschrift  und  Druck  wimmeln  von  Schreib-  und  Druckfehlern. 

5.  hospitales  hoste  (435)  d.  i.  hosté.  Š.  und  P.  schreiben 
hostie.  Der  Druck  hat  im  2.  WOrterbuche:  hospitalis  gastlomer  (sie). 

6.  puber,  iun  (466)  d.  i.  jun.  Der  Druck:  pubes  iuveniua 
adolescencia. 

7.  aviarium  cletce  (26)  d.  i.  kletce,  Š.  und  P.  klötce.  Druck: 
aviaria  sunt  sccreta  nemoruni,  dicta,  quia  ibi  aves  Ireqnentant 

8.  harbarus,  tardus,  obtunsus  etc.  nemec  d.  i.  Némec  (30) 
Druck:  barbarus  a  barbaris,  tardus  etc. 

9.  cantar,  naph,  okrin  (41)  d.  L  okřin.  Auch  sonst  beglaubigt. 
Der  Druck  hat  nur:  cantar,  naph. 

10.  hulcus,  pastyr  (143)  d.  i.  pastýř.  Druck:  hulcus,  pastor. 
In  der  Muftoalhandschrift  ist:  pastyr  offenbar  aus:  pastor  nachge- 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


52 

bessert:  ob  von  alter  Hand,  olwchon  die  Dinte  daftr  spricht«  ißt 

fraglich,  da  «lie  Handschrift  das  //  selten  ^M-biaucht. 

11.  centon,  pilzt  (4s)  d.  i.  plsf.  Druck:  centon,  filz.  Soiidcrliar, 
dass  in  der  Handschrift  das  deutsche:  Filz  nicht  vorkömmt  Doch 
an  einem  andern  Orte  (116)  steht:  filtrům,  pilst,  viiz.  Dmck:  fil- 
trům, filt/. 

12.  Surniato,  sirbi  (303)  tum  dicti  a  serondo  i.  quasi  sirbntm 
(sie).  Diese  Unform  klArt  der  Druck  durch  das  Auslassen  eines  ^ranzen 
Glossemes  aof:  «Sarmata  a  studio  armomm  Sarmate  nuncupati.  Sar- 
meutum  a  serendo  dictum  i.  e.  quasi  sirimentum.  Das  interlineare: 
Sarabaite,  zirbi.  pro  prie  currentes  vel  sibi  vivontes  (30*2)  bei 
8.  u.  P.  (S.  225)  kläi't  gleichfalls  der  Druck  aui,  indem  er  richtig 
schreibt:  „8arabatte,  propria  curantes  vel  sibi  viventes/  wobei 
der  Böhme  mit  seinen  »Zirbi'  d.  i.  Sirbi  oder  Srbi  an  die  Beste  der 
Mülle  lie  aus  den  serbischen  Klöstern  in  Böhmen  podacht  haben  ma|?, 
die  dann  von  Karl  IV.  inj  slavibchcu  lüoster  zu  Emauä  in  Frag 
versammelt  wurden. 

13.  sedacium,  harsib,  szito  (311)  d.  i.  sito,  sejtko;  Sieb. 

14.  braxa,  z  lad  (3  b)  d.  i.  slad  und  interlinear:  prazium,  zlad 
(2()2).  Druck:  bru/a  malz.  Auch  bier  scheint  der  Böhme  das  deutsche: 
malz  durch  das  böhiuischc  slad  ersetzt  zu  haben. 

15.  Ares,  bellum,  suatouyt  (20)  d.  i.  Svato-Vit  Interlinear 
kömmt  dieser  wichtige  Ausdruck  noch  zweimal  vor  und  zwar  (197) 
Mavors  zuatouit,  dann  (446)  Mavortem  su  a  tou  it.  In  neuester 
Zeit  (1803)  wurde  von  .1.  .lirecek  iii  tlos^uii  bchr  interessanten  Stu- 
dien zur  älav.  M}lhoiogie  zwar  behauptet,  dass  \  accrad  den  Namen 
dieses  Gottes  nur  aus  den  elbcslavischen  Kronikeu  kannte:  wäre  dies 
der  Fall,  dann  hätte  Vacerad  nicht  die  böhmische  Form,  stondem 
die  nasale  polabische  Form  Swantowit  gesetzt,  wie  dies  noch 
180i>  Hni'vkovsk}  in  seinem  Dčviu  und  Linda  ibl7  in  seiner 
Záře  thaten. 

16.  consüium  suet,  swet  (56.  421)  d.  i  s-vět,  altslav.  8i-véti>. 
Kein  modemer  Böhme  hätte  dies  jetzt  verschollene  altböhm.  Wort 

im  J.  1S27  so  ^lossiit. 

17.  laux,  statera,  vaha  (Itili).  Der  Druck  hat  nur :  lanx,  st;itera. 

18.  ventriculus  varllc  (362)  d.  i.  varle,  nach  Š.  und  F.  var^e 
zu  lesen.  Druck :  ventriculus,  mago.  Varle  ist  sonst  nur  im  Sinne  von 


Digitized  by  Google 


68 


testieuli  bekannt,  kein  moderner  Böhme  hätte  sohin  also  glossiren 
können. 

19.  pbitones  vlichvec  (2.')5),  das  altslav.  vxlchvx  in  deminu- 
tiver 1  Olli).  Druck :  phitoiies  vuissagon,  phitonissa  z  a  ii  Im*  a  t  a. 
Das  interlineare  Glossem:  «grincas  taws  wilchuec**  (137)  haben  8. 
nnd  P.  irrig  gelesen,  denn  die  Musealhandschrift  schreibt:  „grineas, 
taxos,  wilchuece."   Druck :  grimas,  taxos.  insula  (luoiidam 

dieta,  plurimi  ibi  taxi  uascuutur.  Der  Text  berührt  liier  d<'ii  (Irv- 
u  eis  che  o  Apollocultus.  Die  Wurzel  von  vlchvec  ist  unbekannt,  doch 
dieselbe  wie  im  ahd.  fluoh-an,  mhd.  vlnoch-on,  fluchen. 

2U.  burra,  stiega,  w  z  eh  od  (iJT).  Druck:  hurra,  stiga. 

21.  Dea  frumenti,  Ceres,  siua  (68)  und:  diva,  dea  siua  (83). 
8.  n.  P.  lesen  Živa,  was  fraglieh  ist  Druck:  diva,  dea  sine  impe- 

ratrix,  Lucina  .luno(iue.  Der  böbniisehe  Glossator  änderte  hier  otVenbar 
das  lateinische  sive  in  das  böhmische  siua  ab.  Die  Form  Siva  ist 
durch  die  Titelminiatur  gewahrleit^tet,  die  deutlich:  Kstas  Siva 
achreibt,  anch  eine  Interlinearglosse  (409)  liest:  Geres,  fruges,  fhi- 
mentum,  siua.  Es  ist  offenbar,  dass  den  böhmischen  Gtossatoren an 
diesem  Namen  gelegen  war,  da  sie  ihn  viiMiiial  setzten.  Die  Wurzel 
ibt  jedoch  wahrscheinlich  nicht  im  altslav.  i^iv-otb,  vita,  auimal  zu 
soeben,  wie  8.  und  P.  veranithen,  sondern  nach  den  Worten:  Truges 
fnimentaim  im  altslav.  séjati,  sč-ti,  serere,  b5hm.  siev-ati,  sfv- 
ati,  sf-ti  oder  aber  nach  dem  Worte:  sestas  im  altslav.  siev-anije, 
hj'lendor,  altböhm.  pro-s i ev-ati,  illucescere.  Das  ersterc  ist  wahr- 
acheinlicher.  da  die  (Ťestalt  der  Göttin  in  der  Miniatur  Aehi'en  in  der 
Hand  m  halten  scheint  Wer  wird  bei  diesen  Umstanden  noch  be- 
haupten wollen,  dass  ein  modemer  Böhme  die  Glossen  fabrieurte? 

21.  culix,  zizala  (65),  jest  žižala.  Druck:  culex  ab  aculeo  dic- 
tna.  Das  Wort  žiiala  bedeutet  nun  Begenwnrm,  kein  modemer  Böhme 
hatte  sohin  also  ^ossirt  Die  Wurzel  dieser  uralten  Wort-Redupli- 
catíoB  liegt  im  altslav.  z^-Io,  poln.  ža-dlo,  bohm.  Žfha-dlo,  Stachel. 

Das  sind  alle  Glossen,  die  im  Texte  selbst,  gleichzeitig  und 
l^eichfönnig  mit  den  andern  grossen  Textesworten  geschrieben  sind. 
Die  analytische  Kritik  derselben  gibt  zum  Resultate,  dass  keine  ein- 
zige Glosse  einen  modernen  Glossator  verrathe,  wohl  aber  bei  den 
alten  bOhiuischeu  Giussatoreu  das  nationale  Bestreben,  die  deutscheo 


Digitized  by  Google 


Glossen  durch  böhmische  Glossen  zu  paralysiren,  was  im  Beginn  des  14. 
Jahrhunderts,  das  ein  Jahr  1309  kennt,  nicht  Wunder  nehmen  kann. 

Die  ganzliche  Schuldlosigkeit  Hankas  rücksichtlich  der  an- 
geblichen Fälschung  der  Glossen  zeigen  noch  folgende,  meist  in  dem 
Texte  sich  befindliche  Glossen,  die  Hanka  in  seiner  Sbirka  nejdá- 
^éjfifch  slovnfkA  im  J.  1833  noch  fflr  böhmisch  erklarte,  die  jedoch 

von  Šafařík  und  ralacky  im  Jahre  1840  als  deutscht'  (ilosseii 
erkannt  wurden.  Auch  sie,  so  wie  ihre  bisherige  Deutung  wollen  wir 
analytisch  und  kritisch  durchgehen.   Sie  sind  folgende: 

1.  cetauca,  tah  a  (410).  Hanka  mag  an  táha  gedacht  haben, 
wie  in  Böhmen  hie  und  da  der  Bruuueiischwengel  heisst.  Doch  da 
der  Druck,  der  keine  böhni.  Glossen  kennt,  eben  so  schreibt,  so  muss 
tah  a  wohl  deutsch  sein,  obschon  G  raf  f  (althochdeutscher  Sprachscbats 
1840  V.  864)  selbst  nicht  weiss,  was  er  mit  cetauca,  was  mit  taha 
beginnen  soll. 

2.  tessera  coste  (479).  Bei  iianka  für  böhmisch  (S.  22),  bei 
éalsřik  und  Palacký  (S.  231)  für  lateinisch  erklärt.  Doch  ist  das 
Wort  weder  lateinisch  noch  böhmisch,  sondern  aller  Wahrschelnlieli- 

keit  nach  das  verschriebene  griechische  t<»ssHrakonta  d.  i.  vierzig, 
denn  der  Druck  schreibt;  tessara coste,  ijuadragiata,  allerdings 
mit  einem  Druckfehler,  deren  es  in  der  Handschrift  so  wie  im  Drucke 
unzählige  gibt,  da  die  Mönche  ohne  Verstand  abschrieben,  worin  die 

Drucker  ihnen  nacheiferten.  Sonderbar  ist  es  immerhin,  dass  Snfa- 
rik  und  Palacký  (I.  c.)  schrieben  „tessera,  coste,  KL.**  d.  i.  vierzig, 
ohne  das  nahe  liegende  griechische  Wort  zu  ahnen. 

3.  succula,  gelca  (831).  FOr  welches  böfam.  Wort  Hanka  diese 

Form  gehalten,  sagt  er  nicht  (S.  21),  Š.  und  P.  erklären  (S.  231), 
es  nicht  zu  verstehen.  Druk:  „succula,  galsza."  Es  ist  das  ahd. 
galza,  gegenwartig  g&lz,  ein  Schweinchen,  sohin  suoula  (aus). 

4.  calicula,  gellita  (39).   Druck  dasselbe.  P.  und  Š.  erklärten 

es  mit  Recht  für  das  Deutsche:  gelte  oder  gelde,  was  eine  Massein- 
heit bedeutet. 

5.  rivola,  chlipa  (293),  das  jetzige  klippe.  Druck:  riuala, 
dipa.  Audi  die  Musealhandschrift  hatte  ursprünglich  clipa,  was  eine 
Hand  in  chlipa  umänderte. 

6.  sinistra,  aceua,  leua  (321).   Druck:  sinistra,  leua,  und 


biyui^cd  by  Google 


55 


erklärt  es  witzig:  quia  aptior  sit  ad  lovaudum  ouus.  Die  Museal- 
haudschrift  fügt  hinzu:  „leua  vel  o])era  mala/ 

7.  funaiq,  ovin  (125).  Druck:  fimam,  o  van,  wahrscheinlich 
wieder  verschrieben  und  verdruckt  far  famum,  Ofen. 

8.  Von  salnioriim,  salimorum  (178)  war  schou  oben  die  Rede. 

9.  Eben  so  von  sidala  (344)  thorale. 

10.  subridens  (475)  las  Hanka  smiet  (S.  21),  Š.  und  P-  smirt 
(S.  231),  indem  sie  beifügen:  dunkel,  vgl  das  engl,  smile,  Ittcheln. 
Das  Wort  lässt  sich  in  der  Handschrift  nicht  gut  lesen,  indem  andere 
Buchsta)K'nzüj(e  liiiioin  ro^icn.  D.i  in  der  oberen  Zeile  von  suprenium 
und  nltinium  die  Rede  ist,  so  kann  es  subscribiit  sein  und  smirt, 
smrt,  den  Tod  bedeuten. 

11.  Orlens,  exortus,  zara  (383.  480).  Auch  der  Druck  hat  es 
auf  dem  letzten  Blatte.  Š.  und  P.  erklären  es  für  hebrllisch. 

12.  renter,  z  nbar  (289).  S.  und  P.  gestehen,  nicht  tinden  zu  kön- 
ueu,  was  das  lat.  renter  bedeute,  weshalb  sie  auch  nicht  wüssten,  ob  zubar 
bobmisch  sei  (S.  230),  wie  es  Hanka  behauptete  (S.  18).  Da  der 
Druck  ebenfalls  diese  Glosse  bat,  so  ist  zubar  sicher  deutsch  und 
zwar  /weiťelsoline  das  jetzige  Woit  Zuber  d.  i.  zu-bar^  zwei-trager, 
ein  Gefäss  von  zwei  Seiten  tragbar. 

13.  gula,  gicich  (137).  Hanka  hält  jicich  iür  eine  Neben- 
form des  nun  gebr&uchlichen  jicen,  Kehle  (S.  10);  doch  &  und  P. 
machen  ein?  und  sagen:  „Sonst:  jicen.  Die  Endung  ich  ist  unge- 
wöhnlich und  wir  getrauen  uns  nicht,  zu  bebtiiniiieii,  wie  hier  das  ch 
ausgesprochen  werden  soll"*  (S.  213).  Es  ist  dies  jedocli  ein  unrichtig 
gelesenes  deutsches  Wort.  Der  Druck  schreibt  nämlich  (S.  183.  b.); 
«gala  gukwa,  geitige.""  Geit-ig  oder  glt-ig  ist  im  altdeutschen  das, 
was  das  jetzige  geiz-ig,  im  Sinne  von  gierig  ist,  der  Glossator 
glossnte  daher  gulosa  (das  auch  im  Musealmaauscnyt  steht)  und  iiiohL 
gula.  Die  Musealbandschhft  hat  auch  iu  der  That  darüber  .g i  tich** 
d.  i  gttrich  geachriebeo,  was  man  irrig  für  gicich  las.  Ob  auch  diese 
Gküse  Hanka  gefiüscht  haben  mag? 

Diese  Glossenanalyse  hat  uns  nun  mit  dem  Lilaiiben  an  ihre 
Glaubwürdigkeit  zugleich  zur  Ueberzeugung  geführt,  dass  wir  wohl 
fiecht  hatten,  als  wir  oben  deren  EntstehungEzeit  in  den  Aufaug  des 
14.  Jh.  versetzten.  Denn  wur  begegneten  nicht  einer  einzigen  eut- 


Digitized  by  Coogle 


66 


ßchieden  alten  Form,  die  auf  das  13.  oder  gar  wohl  auf  das  12.  Jahr- 
hundert hiuwiese.  Das  böhmische  der  Glossen  ist  eben  eine  üeber- 
gangsform  vom  altbOhmischen  zum  neuböhmischen,  wie  mt  sie  auch 
in  anderen  Schriften  des  14.  Jahrhundertes  vorfinden.  Damit  harmo- 

nirt  auch  die  Schrift  des  Musealinanuscripts  mit  ihren  un/ithligen 
Abbreviaturen.  Da  nun  im  zweiten  Theile  der  Handschrift  d.  i.  im 
zweiten,  kleineren  Wörterbuche  sich  bei  den  Bildnissen  des  Malers 

und  Scriptors  auch  die  Jahrzahl  MCII.  in  Abkürzung  vorfindet,  so 
kann  wohl  mit  ziemlicher  Sicherheit  die  Jalnzalü  als  MCCCIi.  ge- 
lesen werden,  die  jedoch  nur  vom  eigentlichen  Texte  gilt.  Die  Glossen, 
wenigstens  die  meisten,  sind,  nach  den  Schnftzfigen  und  der  Ortho- 
graphie zu  schliessen,  gleicliťalls  in  den  ersten  Jahrzehenden  dos 
14.  Jh.  geschrieben  worden,  da  sie  durchgeiiends  die  vorhussitische 
Rechtschreibung  an  den  Tag  legen. 

Hi8iiri8eke  liecUis  aiu  13.  Februar  i8(»5. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Tomek,  Zap  und  Wi- 
narický;  als  Gäste  die  UH.  Beneš,  Hospodář,  Kosténec,  Lepař  und 
Šeiwl. 

Das  ordentl.  M.  Hr.  Tomek  las  einen  Abschnitt  aus  dem 
II.  Bande  seiner  Geschichte  Prags  und  zwar  aus  der  Topo- 
graphie der  Altstadt,  hetretiend  jenen  StadttheiJ,  welcher  sich  von  der 
Aegidigasse  und  dem  Bergsteiii  westlich  bis  an  die  Moldau  ausbreitet 

Naiurwiüs.-uialb.  ^ecli«u  aiu  20.  Februar  1803. 

Anwesend  die  Herren  Mit^ilieder:  \Veitenwel)er,  Tierre,  Koristka, 
Amerling;  als  Uüste  die  Uli.  Durege,  Walter,  Wesely,  Lippich  und 
Pihrt 

Sekr.  Weitenweber  theilte  des  Hrn.  Geheimrathes 
Goppert  Schreiben  über  die  fossilen  Stftmme  von  Břas 

mit. 

In  der  Sections-Sitzung  am  23.  November  isri.S  habe  ich,  wie  die 
geehrten  Herren  sich  erinnern  dürften,  auf  Grundlage  eines  schriftli- 
chen Aufeatzes  meines  Freundes,  des  Hm.  HüttenverwaJters  0.  Feist- 
mantel über  das  interessante  Vorkommen  von  Ueberreaten  vorwelt- 


Digitized  by  Google 


57 


lieber  Baumstiimme,  welche  sich  in  den  Tlaníícndschichten  »im  nord- 
westlichen Ausgehenden  des  Braser  Steinkohlenbeckens  voi*finden,  be- 
lichtet (vergl.  Prager  Sitzungsberichte  18G3-Juli  —  December  S.  71). 
Am  Schlüsse  jenes  Aufsatzes  heisst  es  nun:  Ein  noch  rathsei- 
haf  tes  Vorkommen  sind  längliche  im  Querschnitte  meist  ovale,  an 
der  Oberfläche  mit  einer  ^^anz  schwachen  Kohlenrinde  überzogene 
Körper,  die  im  Innern  einiger  dieser  Stämme  —  und  zwar  immer 
citnachst  des  äusseren  Umfanges  derselben  —  sich  vorfanden.  Die- 
selben können  ans  dem  Gesteine  j^elöst  werden  und  lassen  einen 
stellenweise  schwach  kenntlich,  jedoch  unregelniässig  gestreiftefi  Ab- 
druck zurück,  sind  ganz  von  demselben  Material  wie  die  Stellen  des 
Baumkemes,  in  denen  sie  liegen  und  scheinen  sich  manchmal  gegen 
die  Stanunoberfläche  auszukeilen.  In  einem  Stamme  war  nahe  unter 
dessen  Rinde  ein  solcher  Körper  von  2—3  Zoll  Stärke  spiralartig  bis 
3  Fuss  Länge  ausgeschieden.  Bei  dem  unvoUkoinmenen  Zustande, 
in  dem  sich  alle  diese  Baumreste  beiiudeu,  ist  es  schwer,  diese 
erwähnten  Einschlösse,  die  an  ihrer  Oberfläche  keine  Aehn- 
hchkeit  mit  anderen  bekannten  Pflanzenflberresten  zeigen,  befrie- 
digend zu  erklären." 

Es  gereicht  mir  nnn  zum  besonderen  Vergnügen,  in  letzterer 
Beziehung  eine  Notiz  mittheilen  zu  können,  welche  mein  hochverehrter 
Freund,  der  bertthmte  Pilanzen-Palaontolog,  Prof.  Dr.  H.  R.  Göp- 
pert  zu  Breslau^  in  einem  seiner  letzten  an  mich  gerichteten  Schreiben 
en^'ähnt  und  wo  er  diesen  interessanten  (letjenstand  wohl  auf  eine 
sehr  dankenswerthe  Weise  befriedigend  erledij^t.    Derselbe  schreibt: 

„Nuu  eine  kurze  literarische  Notiz,  zu  der  ich  mich  beim  Lesen 
der  Beschreibung  der  fossilen  Stamme  (am  oben  angeführten  Orte) 
veranlasst  sehe.  Die  dort  erwähnten  länglichen,  in»  Querschnitte  meist 
ovalen  Körper  im  Innern  der  Stämme  gehureu  der  Gefäasachse 
an,  welche  die  Lepidodendreen  als  ächte  L} copodiaceen  bei  nureini- 
germassen  guter  Erhaltung  stets  noch  besitzen.  Auf  ihrer  Oberflache 
(nandich  der  Achse)  kann  man  oft  noch  guincuncirte  Narben  erkennen, 
von  denen  die  Gefässbündel  nach  den  Blättern  hin  verliefen.  Wenn 
man  solche  ausgefüllte  Stämme  abschleift,  so  zeigen  sich  diese  (iefäss- 
bündel  nicht  seltcm  noch  in  Form  von  zarten  excentrischen  kohligeu 
Streifen  erhalten.  Sehr  sehen  findet  man  diese  Achse  noch  in  der 
lütte ;  gewOhnlicb  ist  sie  excentrisch,  ja  zuweilen  sogar  an  der  Aussen- 


.  üd  by  Google 


S8 

Seite  der  Stamme  in  einer  tiefen  Rinne,  so  dass  die  eine  Eyfte  der 

Achse  ganz  frei  da  liegt.  An  einem  13  Fuss  langen,  Fuss  dicken 
liepidudeudroiibüinime,  aus  dem  Waldenburgcr  Koldcureviere,  welcher 
eine  Hauptzierde  der  iialäoutologischeu  Turthie  des  lM)tanischeu  Gar- 
tens an  der  Breslauer  UniversitAt  ausmacht,  Ifisst  sich  ftbeiaU  3  Zoll 
von  der  Rinde,  die  1^  bis  2  Zoll  dicke  Achse  wahrnehmen.  Wenn 
man  sich  den  AusfüUungsprocess  ins  Gediiclitnis>  rult,  ho  kann  man 
diess  leicht  erklären.  Die  zellige  Hülle  der  Achse  leistete  der  Fäuliiiss 
ebenso  wie  die  zellige  Binde  l&ngeren  Widerstand  als  das  Parenchym, 
wurde  also  auch  besonders  ausgefüllt  und  später  ihre  Httlle  auch  in 
Kohle  verwandelt.  Lftsst  man  jetztweltliche  Lycopodiaceen,  oder  z.  B. 
Myriophylleen  -  Stengel,  deren  Gefässachse  durch  Zellgewebsarme  rait 
der  Kinde  iu  Verbindung  steht,  faulen  und  bringt  danu  unter  bestän- 
diger Bewegung  dttnneren  Thonbrei  hinzu,  so  kann  man  —  wie  ich 
oft  gethan  —  sich  die  anschaulichste  Vorstdlung  von  diesem  einst 
stattgehabten  Proccss  verschaffen.  Wenn  bereits  jede  seitliche  Ver- 
bindung der  Achse  mit  der  Rinde  gelöst  war,  wurde  sie  bei  Seite 
geschoben  oder  gedrückt;  wenn  aber  dergleichen  noch  stattfand,  auch 
in  der  Mitte  in  ihrer  natürlichen  Lage  erhalten.  —  Stigmarienzweige 
gaben  glatt  geschliffen  ebenso  instractive  Präparate.  Sehr  häufig  liegt 
auch  hier  die  Achse  auf  der  Aussenseite  und  die  (Tefässbündel  sind 
fast  immer  noch  vorhanden.''  (H.  R  Göppert.) 

Hr.  Joseph  Wesely  (als  Gast)  hielt  einen  längeren 
Vortrag  über  sein  Verfahren  elementarer  Bestimmung 
der  Beharrungs-  (Trftgheits-)  Momente  mittelst  Anwen- 
dung von  S  u  mm  eur  eihen. 

Der  Vortragende  suchte  an  mehreren  gewählten  Beispielen  nach- 
zuweisen, dass  man  zu  diesen  Bestimmungen  nicht  nur  durch  die 

bisher  meistens  übliche  hoiiere  Rechnung,  sondern  auch  auf  elemen- 
Ur-mathematischem  Wege  gelangen  könne. 

Ib  Febriar  ÍSti5  eiogelaogte  Dracksckriiiea. 

Bulletin  de  V  Academie  royaie  des  bciences  etc.  de  Belgique. 
Bruxelles  1863.  32.  Annóe  Ii.  serie,  tom.  15,  16.  —  1864.  33,  Année, 
tom.  17. 


Digitized  by  Coogle 


59 


Mémoires  couronnés  et  Mť^^iuoirea  des  Savants  étraQgers  etc. 
Bruxelles  1863.  Tome  XXXI.  in  4". 

Mémoiies  de  T  Academie  royale  des  sciences  etc  Bruxeliee  1864, 
Tome  XXXIV. 

Annuiiire  etc.  1864.  Treiitiéine  Aniiťť.  Bruxelles  1864. 

Mémoires  couroiiiiós  et  mit  res  mémoires  etc.  Coli,  in  8^.  Tome 
XV.  1863.  —  Tome  XVI.  1864. 

Poggendorff  *8  Anoalen  der  Physik  und  Chemie.  Le^iig  1864. 
Nro.  12. 

XXIV.  Bericht  über  dua  Mubeuiu  Fraucisco-Ciirolinuiu.  Linz  1864. 

Forhandüuger  i  Videnskíibs  S«  Iskabet  i  Christiania.  Aar  1863. 

M.  Sars  og  Th.  Kjerulf  Nyt  Magasin  for  Nftturvideiiskabenie. 
Clirisllaiiia  1863.  XII.  Binds  4.  Heft  ^  1861.  XUI.  1,  2,  3. 

S.  A.  Sexe  Om  Sueebären  Folpefoii.  Christiania  1864  in  4^. 

M.  Irgeuä  og  Th.  Hiortdahl  Um  de  geolögisk  Forhold  paa 
Kystorftkningen  af  nordre  Bergeuhus  Amt  Christiania  1864  in  4®. 

Magazin  für  die  literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nro.  4—8. 

Lotos.  Zeitsehrift  fúr  Naturwiss.,  redigirt  v.  Weitenweber. 
Prag  1865.  Januar. 

Uebersicblen  der  W  itterung  in  Oesterreich  und  einigen  ausw&r- 
ttgeii  Stationen  im  J.  1865.  Wien  1865. 

Jan  Verdam  Bijdrage  tot  de  toepassing  van  het  Boginsel 
van  D'  Alembert  etc.  Amsterdam  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Fr.  Palacký  Déjiu)  uarodu  Českého.  V  Praze  1865.  V.  dilu 
1.  částka. 

Fr.  Palacký  Geschichte  von  Böhmen.  Prag  1866.  V.  Bandes 
1.  Abtheil.  (Vmn  Hm.  Verf.) 

The  Quaterly  Review.  London  1804.  October.  Nro.  232. 

Nachrichten  von  der  k  Gesellschait  der  Wisseoschaiteu  usw. 
ans  dem  Jahre  1864.  GOttingen  1865. 

Die  Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  1862.  Berlin  1864.  XVm. 
Jahrg.  1.  und  2.  Abthell. 

K.  V.  Zap  Česko-moravbka  Kronika.  V  Praze  1865.  U.  sešit  18. 
(Vom  Hrn.  Verfasser.) 

CentialblaU  fúi  die  gesammte  Landescultur.  Prag.  1865.  Nro.  6—8. 

Wochenblalt  der  Land-  Forstp  and  Hauswirthschalt  Nio.  6—8. 

Hospodářské  noviny.  V  Prase  1865,  číslo  6,  7. 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


60 


Quatorly  Journal  of  microscopical  Scionco  ctc.  London  1863. 
1—4.  Heft  —  1804.  1—4.  Heft  und  1805.  1.  Heít. 

Ferd  Lippich,  Studien  über  den Phonautographen  yon  Scott. 
(Sep.-Abdnick  vom  Hrn.  Verfasser.) 

Sani.  Haiighton  Experiniental  Researches  of  the  Granites  ot 
liTland  1802.  Part  III.  IV. 

Neues  Lausitzisches  Magazin.  Görlitz  1865.  XLI.  Band.  1.  and 
2.  U&llte. 

Hittlorigelie  Seclioo  aM  13.  läri  1865. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Tomek,  Weitenweber, 
Winařický,  Wrťátko  und  Kaulidi;  als  Qftste  die  HH.  Beneft,  Lepaf, 

Patera,  P.  Petera,  Frost  und  Zoubek. 

Ilr.  AVoeel  las  (in  bölimisther  Sprache)  folgende  Abhandlung: 
Ueber  die  Zeitepoche  der  Ki nwanderung  der  Kelten  in 
Italien  und  in  das  hercynische  Waldgebiel,  wie  auch 
Ober  den  Zeitpunkt  des  Auszuges  der  Boj(  r  aus  Bojo- 
h  e  hl  u  m. 

Am  fern&ten  lüstorischen  Horizonte  Böhmens  taucht  der  Name 
der  Boj  er  auf,  eines  gallischen  oder  keltischen  Volkes,  nach  welchem 
das  Land  Bojohemum  genannt  wurde.  Die  Kelten  bewohnten  in 
femer  Urzeit  Gallien,  einen  Theil  der  pyrenftischen  Halbinsel  und 
Britannien  vom  Vorgebirge  Kornwall  bis  zu  (\om  Grampiangebirge. 
Aus  jenen  ursprünglichen  Wohnsitzen  zogen  in  verschiedenen  Zeit- 
räumen keltische  Volksschaaren  nach  Italien  und  Germanien,  drangen 
in  das  Illyrische  Dreieck  ein,  besetzten  die  Kai  pathenländer  und  brei* 
teten  sich  bis  zum  Dnéster,  ja  beinahe  bis  zum  Pontus  Eu.xiuus  aus: 
80  dass  im  ersten  Dämmerlichte  der  europäischen  Geschichte  eiu 
grosser  Theil  des  Laudergebiets  zwischen  dem  Atlantischen  und  dem 
Schwarzen  Meere  von  KeltenstAmmen  bewohnt  erschehit  Julius  Caesar 
schreibt,  dass  in  alter  Zeit  die  Gallier  (Kelten)  an  Tapferkeit  die  Ger- 
manen übertrafen,  und  dass  grosse  Schaaren  derselben,  weil  ihnen 
ihr  Stammlaud  uicht  mehr  den  nothweudigen  Lebensunterhalt  gewahren 
konnte,  zum  Theil  Ober  die  Alpen  nach  Italien  gezogen,  theils  aber 
den  Rhein  in  die  Gaue  Germaniena  vorgedrungon  waren,  wo  sie  am 
hercynischen  Walde  sich  uiederliesseu. 


61 


Üeber  die  Veranlassung  zur  Auswanderung  eines  Tlieils  der  kel- 
tischen Bevölkerun^r  ans  Gallien  nach  Italien  und  zum  hercynischen 
Walde«  wie  auch  über  die  Art  und  Weise,  wie  von  den  Galliern  die 
sAdlichen  Gegenden  überströmt  wurden,  hat  uns  Livius  eine  au{ 
alten  Sagen  gegründete  Nachricht  aufl)ewahrt  (Liv.  V,  34).  „Zur  Zeit," 
80  berichtet  Livius,  „als  zu  Rom  Tanpiinius  Priscus  regierte,  waren 
die  Bituriger  das  herrschende  Volk  in  Gallien,  welche  auch  dem  Kel- 
tenlande  die  Könige  gaben.  Damals  hatte  sich  die  Berölkerung  des 
Landes  so  sehr  vermehrt,  dass  der  greise  König  Ambigat  sich  gc- 
nöthigt  fand,  um  das  aus  der  Uehervdlkeniiig  hervorřrehende  Unheil 
abzuwenden,  seine  tapferen  Schwestcrsuhne,  Bcllovesus  und  6i- 
govestts  an  der  Spitze  zahlreicher  Volksschaaren  in  die  Fremde  aus- 
zusenden, um  sich  neue  Wohnsitze  aufzusuchen.  Durch  Götterspruch 
wurde  dem  Sigoves  das  hercvnische  Waldgehiet,  dem  Helloves  aber 
Italien  angrowiesen."  —  Livius  schildert  darauf  den  Zug  der  Schaaren 
des  Belloves  nach  Italien,  und  berichtet,  wie  dieselL)en  nach  Bcsiegung 
der  Tttsker  sich  auf  den  Insubhschen  Gefilden  niedergelassen  und 
Mailand  gegründet  hatten.  Darauf  folgten  der  Spur  der  ersten 
keltischen  Auswanderer  die  Cat  uoiiiauen  unter  Anführung  dcö  Kli- 
tovius  und  Hessen  sich  in  der  ümgegcud  von  Hrixen  und  Verona 
nieder.  Nach  diesen  zogen  die  Saluvier  über  die  Alpen  und  nahmen 
die  Gegend  am  Ticinus  in  Besitz.  Sodann  übersticgeu  Schaaren  der 
Boj  er  und  Lingonen  die  Poenischen  Alpen,  und.  da  sie  fanden, 
dass  die  I^ander.streckeu  zwischen  dein  Padus  und  den  Alpen  bereits 
von  ihren  keltischen  Vorgängern  in  Besitz  genommen  waren,  so  setzten 
sie  über  den  Padus  und  vertrieben  die  £trusker  und  Umbrer  aus 
ihren  Sitzen.  Endlich  haben,  wie  Livius  berichtet,  die  neuesten 
Ank<»nunlinge,  die  Seno  neu.  das  Oebict  zwischen  den  Fliisschen 
t^sens  und  Aesis  in  Besitz  genonuuen.  Es  ist  uugewiss,  fügt  der- 
selbe hinzu,  ob  es  der  letztere  Volksstamm  allein  gewesen,  welcher 
Clusium  und  Rom  bedrftogte;  oder  ob  demselben  alle  cisalpinischen 
Gallier  bei  dieser  Unternehmung  Ililfe  geleistet  hatten.  Darauf  erzählt 
Livius,  wie  die  C'lusier,  durch  die  ihnen  drohende  (ieialn  ni  Scineeken 
gesetzt,  den  römischen  Senat  um  Hilfe  gegen  den  furchtbaren  Feind 
gebeten«  und  endlich,  wie  die  Bömer,  in  den  Krieg  mit  den  (ialiiem 
verwickelt,  an  der  AUia  geschlagen  und  genöthigt  wurden,  die  Stadt 
Born  dem  Feinde  preiszugeben  und  ihre  kampflaiiigc  Mannschaft  auf 


Digitized  by  Google 


62 


(lem  Capitol  zusammenzuKieben.   Livius  bemerkt  ausdrttcklieh ,  dass 

jene  Gallier,  weiťhe  (  lik^iuin  helageiten,  nicht  zu  jenen  Schaaren  ge- 
hörten, welche  zuerst  die  Aipen  überschritten  hatten,  »denn  die  Gal- 
lier,** schreibt  er,  »waren  zwei  hundert  Jaiue  früher,  ehe  CiusáiUD 
bekiiegt  nnd  Rom  eingenommen  ward,  in  Italien  eingedrungen,  and 
die  Heere  der  OalHer  hatten  nicht  zuerst  mit  den  Etruském,  sondern 
bereits  viel  früher  mit  jenen  \  Olkern,  welche  zwischen  den  Apenninen 
und  den  Alpen  sassen,  gekainpft.*"  *)  Livius  behauptet  soniit^  dass  die 
erste  keltische  Auswanderung  nach  Italien  und  aum  hercyninchen 
Walde  bereits  zur  Zeit  des  Tarquinius  Priscus,  also  etwa 
600  Jahre  vor  Christo  s  tat  t  m' f  ii  n  d  e  ii  habe.'*')  Diese  An- 
gabc wird  aber  von  neueren  Geschichtsforschern  nicht  bloss  in  Zweifel  - 
gezogen,  sondern  als  eine  irrige  und  falsche  erklart,  und  es  wird 
namentlich  von  Niebuhr  nachzuweisen  versucht,  daas  der  erste  Kel- 
tenzng  um  zweihundert  Jahre  i>patcr,  d.  i.  auf  das  Jahr  390  vor 
Christo  zu  setzen  sei. 

Die  genauere  Untersuchung  der  in  Böhmen  nnd  Mähren  an^^ 
fundeneu  ältesten  Culturreste,  insbesondere  der  MUnzen  und  der  Bronze- 

objecte,  welche,  wofern  die  archäologisciien  Kriterien  nicht  trügen, 
grossentheils  für  keltische  Denkmale  anzusehen  sind,  drängt  mich  aber 
zu  der  Ansicht,  dass  in  diesen  Landern  nicht  erst  im  IV.  Jahrhunderte 
vor  Christo,  sondern  bereits  viel  früher  ein  keltischer  Volksstamm 
dauernd  angesiedelt  war. 

Um  nun  in  dieser  historischen  Frage,  in  welcher  die  neuere 
geschichtliche  mit  der  archäologischen  Forschung  in  offenbarem  Wider- 
spruche sich  befindet,  einige  Klarheit  zu  gewinnen,  fand  ich  mich 

genöthipt,  die  Gnirnie,  welche  Niebuhr  in  seiner  „Römischen  Ge- 
schichte zur  Erhärtung  seiner  Ansicht,  der  fast  alle  neueren  Geschicht- 


♦)  Srd  OOS,  ijiii  (.ppuyiiavnint  Cliisiiim.  iion  fuisse,  qui  iirimi  Alpes  transierint, 
S.HIÍ8  foiif't.it;  (  litis  quippo  aiinis  ante,  quam  riueium  oppuguarent,  ur- 
bemque  Komam  <  apereiit,  in  Italiarn  Galli  transe  i  iiiloriint  noc  cum  his  pri- 
miim  Etruscorum,  sed  miilto  anto  cmn  iis,  qui  lutei  Apcuuiuum  Alpe&que 
incolebaot,  saepc  exercitus  Galilei  pugoavere.  Liv.  V.  83. 

Tarquinius  Priscus  regierte  vom  J.  bití  v.  Chr.  bis  578  v.  Chr. 

Nach  der  YanroniacheB  ZeitMcliJUiDg  SSO,  nach  der  Ctonwchen  in  J.  388 
vor  Christo 


Digitized  by  Google 


63 


schroihor  und  selbst  Safíiřík  und  Palacký  beitratPD,  entwickelt, 
etwas  näher  ins  Auge  zu  fassen.  *) 

a)  Das  erste  Bedenken  gegen  die  Angabe  des  Livius  schöpft 
Niebnhr  aus  Heredot,  indem  er  behauptet  (Röni.  Gesch.  II,  575): 
,Herodot  kannte  die  Kelten  nur  erst  im  ilussersten  Westen  Eniopa's, 
in  so  weiter  Ferne,  dass  er  sie  ausserhalb  der  Säulen  des  üerkules 
denkt  Nicht  sie  setzt  er  an  den  Fuss  der  Gebirge,  aus  denen  Drau 
vnd  Inn  Glessen,  sondern  Umbrer;  auch  nennt  er  sie  nicht  unter  den 
Volkem,  aus  denen  das  Heer  geworben  war,  welches  Hamilkar  wider 
Gelon  unď  Tberon  ^zeführt  hatte."  Nun  schreibt  zwar  Herodot,  dass 
die  Kelten  nikcbst  den  Cyncten  den  östlichsten  Theil  von  Europa  be- 
wohnen, aber  er  berichtet  zugleich,  und  zwar  an  zwei  Stellen  (II,  33; 
IV,  49),  dass  der  Isterfluss  in  ihrem  Lande  entspringt.  Dadurch,  dass 
in  den  Gebirgen,  aus  denen  Orau  (Lech?)  und  Inn  (Ivarpis  und  Aipis 
bei  üerod.)  fliessen,  die  Ombnker  sassen,  wird  nicht  Herodot  s  Angabc 

*)  Auf  dieMB  Wideniroch  macht  auch  Strober  in  seinem  Werke  Aber  die 
Regenbogen-SehOsMleheii  (L  272)  anftiierksam,  hidem  er  die  UebemougoDg 
amapricht,  diM  dieie  keltíscheo,  in  Böhmen  und  Baiern  gefundenen  Můnna 
Iheilweise  dem  V.  Jahrb.  Chr.  angehören.  «Ist  dai  richtig,  schreibt  der- 
selbe, sind  die  Regenbogen-Sohüssekhen  vor  dem  Juhrc  iOO  geschlagen,  so 
bleiben  uns  nur  zwei  Moi^b'chkciten,  das  hohe  Aher  dieser  Münzen  einerseits 
und  die  dťirftigon  \afíiri(  hten  ulier  eine  Ansiedelung  keltischer  Siamme 
diesseits  des  Rheins  anderseits  in  Kinklang  zu  bringen.  Entweder  hat  Li- 
vius dennoch  Recht,  w*  !in  er  die  Auswiuidertmg  der  Gallier  bis  in  die  Zeiten 
des  Tarquinius  Priscus  hiuaufsctzt,  und  in  diesem  l  alle  stimmt  das  Alter 
unserer  Münzen  mit  den  historiselim  Nachriehten  überein,  oder  Livius  hat 
sich  geirrt,  dann  gehören  die  Kegtnbogen-Sehüsselcheu  keltischen  Stammen 
an,  die  nicht  erat  unter  Öigoves  ans  Gallien  uber  den  Rhein  und  gegen  den 
hercynischen  Wald  herübergewandert,  sondern  adion  vorher  daselbbt  sich 
angeaiedelt  hatten."  Weil  non  nach  Streben  Meinnag  in  Gallien  keine  Re- 
genbogen-SchOiaelcheii  gefimden  worden,  so  glaubt  derselbe  aonehmen  sa 
mästen,  daas  der  Zag  nnter  Sigoves  und  Belovea  eine  apätere,  röcklftafige 
Wandemng  der  Keltenatamme  gewesen  sei,  uud  daas  jene  Mttuzen  ?on  Kelten 
herrflbren ;  welche  statt  mit  ihren  Brädem  bis  snm  inssersten  Ziel  im  Westen, 
nach  Gallien  und  Britannien  vorzndringen,  an  der  oberen  Donau  und  am  oberen 
Rhein  Halt  machten,  und  sich  daselbst  eine  bleibende  Wohnstätte  wählten.  — 
Hätte  der  verdienstvolle,  der  Wissenschaft  leider  zu  früh  «  nirisseae  Gelehrte 
gi  wii«''!,  rfiüi;  Wi  rde  in  Belgien  (zu  Frasnesi  Ri  genbogen-Sclnisselchen  finden, 
so  würde  er  »»hne  Zweifel  Reine  Ansicht  geändert  haben.  —  Ich  hege  die  Tleber- 
z<  ugung,  es  sei  die  Pflicht  des  wissenschaftlichen  Forschers,  bei  solchen 
Streitfragen  die  vorhandenen  historischen  Angaben  sorgialtig  zu  prüfen  und 
zu  vergleieht  n,  ehe  er  sich  zur  Annahme  vou  ilypolhesea  entacbliesst,  flir 
welche  die  Geschichtsquellen  keinen  Anhaltspunlct  darbieten. 


.  j  ^  .^  i.y  Google 


64 


widerlegt,  dass  zu  semer  Zeit  die  Keltensitze  von  den  Pyrenäen  Irfs 

zu  <len  Quollen  dor  Donau  sich  erstreckten,  mochte  auch  derselbe 
ijedacht  haben,  dass  die  Ister(|uelhMi  weiter  ge^^on  Oateo^  in  Gallien 
sich  befinden.  —  Der  weitere  £iowurf  Niebubr's,  dass  nach  Ue- 
rodot  unter  den  Völkern,  aus  welchen  Hamilcar  seine  Knegetnaeiit 
;i«'}:en  (lelon  und  Hiero  gesammelt,  kein  Name  iiLit  iul  eines  kcltisclien 
Volkes  vorkomnil,  kann  unmo;j;lich  als  Beweis  dienen,  dass  zu  jener 
Zeit  keine  Keltcnstamnie  am  Südabhange  der  Alpen  sassen;  dagegen 
erwähnt  Polybius  (I,  29),  dass  bereits  vor  dem  ersten  punischen  Kriege 
Soldtmppen  der  Oallier  im  Heere  der  Karthaginenser  dienten.  *) 

h)  I)en  zweiten  lkweis  für  die  Uichti^'ki'it  seiner  Hehauptuug 
glaubt  Nu'buhr  in  den  Worten  Appiau's  zu  hndeu,  welcher  berichtet 
(Celt.  I.):  „Die  Griechen  zählten  die  siebenundneunzigste  Olympiade, 
als  ein  ansehnlicher  Theil  der  am  Rheine  wohnenden  Kelten  sich  erliob, 
um  andere  Wohnsitze  aufzusuchen.  Sie  zogen  über  die  Alpen  und 
gritien  die  Clusier  an,  welche  das  gluckliche  Tynhenenland  (lletru- 
rien)  bewobnteii.  Die  (lusier  hatten  sich  kurz  zuvor  juit  den  Ilömem 
verbündet  nnd  nahmen  daher  ihre  Zuflucht  zu  diesen.**  —  Hier  wird 
offenbar  bloss  von  dem  Zuge  und  der  Unternehmung  jener  Kelten- 
schaarcn  berichtet,  welche  die  letzten  unter  ihren  Slanmigenosseu 
waren,  die  von  den  Alpen  herabstiegen  und  ia  der  97.  Olympiade 
Clusium  bedrängten.  Auf  eben  diese  beziehen  sich  die  Worte  des 
Livius:  »sed  eos,  qui  oppugnaverint  Clusium,  non  fuisse,  qui  prími 
Alpes  transierint,  satis  constat"  (V.  33).  —  Appian  erzählt  weiter,  wie 
die  Chisier,  aut'i^estachelt  von  den  römischen  Gesandten,  die  Kelten 
verriltherisch  überticlen,  und  wie  in  dem  Kami)ťe,  der  darauf  erfolgte, 
Q.  Fäbius,  einer  der  römischen  Gesandten,  mit  eigener  Hand  den 
Anführer  der  Kelten  erlegte.  Als  nun  Brennus,  der  Kdnig  der  Kelten, 
die  Auslieieruug  des  Q.  Fabius  verlangte,  und  die  liumcr  den  Boten 

*)  Zeuss  ist  in  Hciucm  tn'lflichen  Werke:  .,I)ie  Doutsciicn  uud  die  Xarhbar- 
starnme"  dorselhen  Ansicht  wie  Nit-buhr  in  líttrefl  dos  spatcren  \uťtre> 
tťus  dor  Iveltcu  in  Italien,  nnd  moint,  das-?  /a  lltuuduťsj  Zeit  die  Onibriker 
(rmbrcr)  nnd  Tyrrbener  die  Po  Kbcnen  bewolmten;  sich  anť  die  fabelhafte 
Sage  b€i  llcrodot  (I,  Ul)  bernťend,  dass  die  Lydicr  zu  den  Umbrern  gekom- 
men w&remind  dort  Städte  gegiündot  hätten.  Aber  von  der  Po-Kbeae  ge- 
schieht in  dem  angeführten  Gap.  bei  Herodot  nfcht  die  geringste  Erwfthnuug, 
und  es  ist  wohl  bekannt,  dass  die  Sitte  der  Etrusker  und  Umbrer  «neb 
südlich  vom  Po  am  Aponmn  lagen. 


Digitizcd  by  Coogle 


65 


des  Ktoigs  mit  einer  abscbiftgigen  Antwort  abfertigten,  „da  schickte 

lirennus-'^  sclireibt  Appian,  „bei  den  übrigen  Kflten  herum,  um  sie 
2iir  Tbeiiuahme  am  bcabäiditigten  Kriege  aufzufonlem;  uaciidem  Viele 
zu  ihnen  gestossen  waren,  so  brachen  sie  auf  und  zogen  nach  Rom.*' 
Da  entsteht  nun  die  Frage,  an  welche  Kelten  Brennus  jene  Auffor- 
dening  erlassen  habe?  Seine  Boten  konnten  unmöglich  die  Reise  nach 
Gallien  iintoiuuinmen  haben,  um  ihre  StainmgenoiSM'ii  /um  Zuge  über 
die  Alpen  aufzurufen,  denn  dazu  reichte  nicht  eiumal  die  Zeit  hin, 
weil  gleich  darauf  die  Kelten  Rom  bestürmten;  and  da  von  einem 
neaen  dadurch  veranlassten  Keltcnzuge  Uber  die  Alpen  nicht  die  ge- 
iiti;4-ie  Simr  iii  alten  (^)ucllenwerkeu  zu  finden  i.st,  so  Mnd  wir  be- 
rechtigt, anzunehmen,  dass  Brennus  zu  jcueu  ivelteüstämmeu  beine 
Boten  geschickt  habe,  welche  schon  lange  vordem  sich  zwischen  den 
Alpen  und  dem  Padus  niedergelassen  hatten.  Daraus  ergibt  sich 
zn^eich«  dass  die  Stelle  bei  Appian:  ,,I)ie  Kelten  gingen  Uber  das 
Alpengebir;;e  und  grillen  die  Clusier  an,  weldie  das  glückliche  Land 
Tyrrlienicu  bewohnen"  sich  unmöglich  auf  die  primitive  Einwanderung 
der  Kelten  in  die  Fluren  der  Lombardei,  sondern  auf  die  letzte  Phase 
der  Keltcnzüge  beziehen  könne.  Mit  dieser  Ansicht  steht  im  Ein- 
klänge die  Stelle  bei  Livius  (V,  .H5):  „Hanc  gentem  (Senuucs)  ("lu- 
bium  Ronianique  indc  venisse  comiterio;  id  parum  certum  eöt,  solamue 
an  ab  omnibus  Cisalpinorum  GaUorum  populis  adjutam.'' 

c)  Niebuhr  führt  ferner  das  Zeugniss  Plutarchs  an,  welcher 
(Camillns  15,  16)  erzählt,  dass  die  Kelten,  angelockt  durch  die  Lieb- 
lichkeit des  italischen  Weines,  die  "Wallen  crgritlen  und  über  die 
Alpen  zogen,  um  jenes  Land  zu  suchen,  das  solche  Früchte  trage. 
Sie  eroberten,  berichtet  Tlutarch,  gleich  beim  ersten  Angriff  die  ganze 
Landschaft,  die  sich  von  den  Alpen  bis  an  das  beiderseitige  Meer 
ei*streckt  und  die  vor  Zeiten  von  den  Tyrrhenern  bewohnt  wurde; 
^aher."  beimrkt  er  weiter,  „dies  war  lange  vorher  (che  die 
Gaiiier  Clusium  belagerten)  geschehen  («AA«  tccvtcc  fth'  ijr(^x^ 
avxvm  xtvi  X9^f  x^epov),  Niebuhr  wiU  das  Gewicht  der  letzteren 
Bemerkung  Plutarchs  durch  die  Behauptung  vernichten,  dass  Plutarch 
den  Livius  vor  Au^iu  gehabt  und  aus  demselben  geschöi>ft  habe. 
Allein  wie  kommt  es,  dass  Vlutarch  die  Sage  von  Arnus,  der,  von 
Rachsucht  angetrieben,  die  Kelten  durch  die  Süssigkeit  des  Weines 
nach  Italien  gelockt,  und  zwar  weitlftufig  erzählt  (eine  Sage,  die  auch 

SiitnagstoildMt  IMi  1  ^ 


Digitized  by  Google 


6« 


livius  berührt,  aber  bloss  als  VeranlasBung  ctes  letzten  Zuges  der  kel- 
tischen Senonen  gelten  lässt),  während  derselbe  die  ausführlichen 

Anpabcn  iles  I.i\ins  ühor  die  ILsaihen  und  die  Kcihoiifoljic  der  Aus- 
waudeiuii^s/iiLM>  der  Kolteu  mit  keinem  Worte  eiwaluity  Hatte  PluL- 
arcb,  wie  Niebuhr  vermeint,  «Livius  vor  sich  gehabt**,  so  hätte  er 
unmöglich  die  von  dem  letzteren  erzählten  Hauptsachen  mit  Still- 
schweigen übergehen  und  bloss  eine  von  jenem  beiläufig'  berührte  Sage 
(welelie  überdies,  wie  Nicbiilir  vermeint,  l'lutarcii  nicht  einmal  aus 
Livius,  sondern  aus  Diou^äius  von  Haiicarnass  geschöplt  hatte)  in  sein 
Werk  aufnehmen  können.  Es  berechtigt  somit  gar  nichts  zu  der 
Behauptung,  dass  Plutarch  den  Livius  vor  sich  gehabt.  Mochte  aber 
auch  riutarch  andere  Quellen  als  den  Livius  benützt  haben,  so  stimmt 
er  jedeuťalls  mit  demseUxMi  in  der  Angabe  id)erein,  dass  die  ersten 
Einwanderungen  der  Kelten  naeh  Italien  viel  iruher  (ovxva  zivi  UK^v^ 
XQ0T£^%  als  der  Zug  derselben  gegen  Clusium  und  Rom,  stattge- 
funden hatten. 

(i)  Nitbulii  sťineibt  (II.S.  i;2l):  „Es  leidet  nicht  den  geringi?ten 
Zweilei,  dass  die  bei  Dionysius  von  Haiicarnass  (1,  74)  vorkom- 
mende Angabe  von  Timacus  hermhrt,  der  Zug  der  Kelten,  auf  dem 
Rom  erobert  worden  sei,  falle  in  das  Jahr  des  Archonten  Pyrgion, 
Ol.  OB,  1,  und  Dionysius  sa^^t,  über  diese  wären  fast  Alle  einstimmi«:;. 
Denn  Timaeus  folgt  Diodor  durchgehends;  und  wie  dieser  die  un- 
verkennbar riindsche  Kr/;ililnim  von  dem  Unglücke  der  iStadt  mit  der 
von  Dionysius'  Kiieg  inSUditalien  verknüpfend  sagt,  um  die  Zeit,  da 
dieser  Rhegium  belagerte,  wären  die  Kelten  über  die  Alpen  gekommen, 
so  ist  Wühl  nicht  zu  bezwcitcln,  dass  Timaeus,  so  viel  oder  so 
wenig  er  darüber  erwähnte,  in  gieiciier  \Veibc  auf  jene  Zeit 
bezog.  —  Dionysius'  oben  angeführte  Worte  —  und  er  wählt  sie  immer 
umsichtig  —  reden  von  dem  Ileerzug  der  Kelten,  von  Roms  Erobe- 
rung nur  als  einem  der  Ereignisse  desselben.*  —  Welche  sind  aber 
die  beticlli'uden  „mit  l  nisichl  angciulirtvji  Worte"  des  Dionysius? 
Derselbe  schreibt  in  seiner  Urgeschichte  der  Körner  (1,  71):  „Der 
Einfall  der  Kelten,  durch  welchen  Rom  erobert  ward  (ij  KsXzav  i'xo^ 
áog,  xitd'^  ij  nokig  fáhú)  geschah,  worin  fast  Alle  Obereinstimmen^ 
zur  Zeit,  da  Pyrgion  Archou  in  Athen  war,  im  ersten  Jahre  der  ach t- 
und  neunzigsten  ( Hynipiade."  Die  Worte:  Kfkruv  fkodo^,  ac«^* 
ijv  ^  xóXis  iáXůi  beziehen  sich  doch  offenbar  bios  auf  den  Zug  jener 


.     by  Google 


67 


Kelten,  welche  Rom  erobei  ten,  d.  i.  der  Seiionen,  nicht  aber  auf  die 
ersten  Einwauderuugs/ii^f  der  Gallier,  von  welchen  Timaeus  (bei  Dion. 
T.  Ualic.)  nicht  das  Mindeste  erwähuL 

e)  ,6aoz  unmittelbar  vor  der  Einnahme  Roms  setzt  Diodor 
die  Einwanderung  über  die  Alpen,  wahrscheinlicb  nach  Fabius*,  schreibt 
Niebuhr  (II,  576).  Diodor  berichtet,  ebenso  wie  Appian  und  Dionys. 
V.  Halic,  dass  zu  eben  der  Zeit,  als  Dionysius  ßhcgiuni  belagerte 
(CM.  97),  die  Kelten  in  Italien  eindrangen  und  das  Luid  zwischen 
den  Apenninen  und  den  Alpen  nach  Vertreibung  der  daselbst  angesie- 
deilen Tyrrhener  besetzten.  Derselbe  erzählt  aber  gleich  darauf,  dass 
oinrni  der  Keltenstünime,  den  Scnonen,  der  cntfcnitestc,  am  Meere 
gelegene  Theil  des  Landes  zugefallen  war ;  da  es  hier  aber  sehr  heiss 
war,  so  beschlossen  diese,  die  ungünstige  Wohnst&tte  zu  yerlassen, 
und  sandten  eine  Kriegsschaar  aus,  um  ein  Land  zu  suchen,  wo  sie 
sich  niederlassen  könnten.  Dieses  dieissijí  Tausend  Mann  starke  Heer 
tiel  in  Tyrrhenien  ein  und  verheerte  das  Gebiet  der  Clusier  u.  s.  w. 
Diodor  setzt,  wie  Niebuhr  bemerkt,  ganz  unmittelbar  vor  die  Einnahme 
Roms  (01.  97)  den  Zug  der  Kelten  über  die  Alpen,  scheint  aber  mit 
8i€^  selbst  in  Widersprach  zu  gerathen,  indem  er  angibt,  dass  die 
Senonen  sich  früher  aii  ih  r  Adriatischcn  Küste  niedergelassen  und 
erst,  uachdem  sie  gefunden,  dass  dieses  Land  zu  heiss  oder  vielmehr 
ungesund  sei,  hatten  sie  den  üintschiuss  gefasst,  andere  Wohnsitze  zu 
suchen.  Alles  das  kann  sich  unmöglich  ganz  unmittelbar  vor  der  Ein- 
nahme Roms  zugetragen  haben ;  es  muss  eine  geraume  Zeit  verflossen 
sein,  che  die  Lander.st recke  zwischen  den  Alpen  und  dem  Padus  wie 
auch  am  rechten  Ufer  dieses  Flusses  von  den  verschiedenen  Kelten- 
stämmen in  Besitz  genommen  und  so  bevölkert  wurde,  dass  fOr  den 
Stamm  der  Senonen  daselbst  kein  Raum  mehr  übrig  geblieben,  und 
derselbe  -t/wungen  war,  úú\  au  der  ungi\suiidcn  adriatischen  Küste 
niederzulassen.  Aus  der  allerdings  vei*worrenen  Angabe  Diodors  geht 
jedenfoils  hervor,  dass  die  Senonen  die  letzten  keltischen  Einwanderer 
waren,  welche  zu  jener  Zeit  hi  die  Po-Ebene  hervorbrachen,  da  sich 
in  dieses  schöne  Land  die  früher  eingewanderten  Keltenstftmme  bereits 
getheilt  und  daselbst  ihre  Wohnstätten  gegründet  hatten.  Üeberdies 
muss  bemerkt  werden,  dass  Livius,  ein  Zeitgenosse  des  Diodor, 
schwerlich  die  Worte  niedergeschrieben  hiUte:  »eos,  qui  oppugnaverint 
dttsiam,  non  fiiisse  qui  primi  Alpes  transierint,  satis  constat*. 


Digitized  by  C 


68 


wenn  zu  seiner  Zeit  die  Meinung  allgemein  gebemcht  bftlte,  das«, 

wie  Diodoi  anfzibt  und  Niebuhr  behauptet,  die  erste  Einwanderung 
der  Kelten  über  die  Alpen  ganz  umniUelbar  vor  der  Einnahme  Horns 
stattgefunden  hätte. 

f)  Ein  besonderes  Gewicht  legt  Niebuhr  auf  das  Zeugniss  des 
Trogus'Pompejus:  „Ganz  unverkennbar/  schreibt Nieb.,  „dachte 
sich  Trojius  Touipejus  den  Gang  dieser  Begebenheiten  und  dessen 
Dauer  ebenso:  seine  Stimme  bedeutet  hier  um  so  mehr,  da  er  aus 
einem  gallischen  oder  doch  den  Galliern  benachbarten  Volke  ab- 
stammte. Nach  seiner  Erzählung  waren  sie,  dieimalbunderttaufiend 
an  der  Zahl  ausgezogen:  von  diesen  blieb  ein  Theil  in  Italien,  und 
dieser  eroberte  Rom,  ein  anderer  wandte  sich  an  den  illyrischen 
Busen  des  adriatischen  Meeres,  bahnte  sieh  einen  Weg  durch  die 
widerstrebenden  Volker  —  —  und  nahm  Pannonien  ein.*^  (Nieb. 
n.  577.)  IMe  Stelle  des  Trogus  Pompejus  (Just  XXIV,  4),  auf  welche 
sich  Nieb.  beruft,  beginnt  mit  den  Worten:  „Galli  abundante  multi- 
tudine  cum  eos  non  caperent  terrae,  quae  genuerant.  trccenta  roillia  ho- 
minum  ad  sedes  novas  quaerendas,  veluti  ver  sacrum,  miserunť^) 
Ex  bis  portio  in  Italia  consedit,  quae  et  urbem  Romanám  captam 
incendit;  et  portio  Ulyricos  sinus,  dndbus  avibus  —  per  strages 
barbarorum  penctravit,  et  in  Pannonia  consedit."  Aus  diesen  Worten 
geht  keineswegs  hervor,  dass  die  Gallier  gleich  nach  ihrem  Eintalle 
in  Italien  gegen  Olusium  .und  Rom  vorgedrungen  waren,  sondern  es 
wird  blos  soviel  angedeutet,  dass  ein  Theil  der  Gallier  sich  in  Ita- 
lien niedergelassen  habe,  und  selbstverständig  dass  von  diesen  Stämmen 
Rom  erobert  worden  sei,  nicht  aber  von  jenen,  welche  sich,  Alles 
liugs  verheerend,  gepjen  Norden  gewendet  und  in  Pannonieu  nieder- 
gelassen hatten.  Die  Zeitepochen  der  einzehien  Begebenheiten  werden 
hier  nicht  aus  einander  gehalten ;  es  ist  eine  allgemeine,  summarische 
Angabe  tiber  die  Kiiuvanderung  der  Kelten  und  über  die  Vortalle, 
welche  sich  an  diese  knüpften.  Ausführlicher  berichtet  aber  Trogus 
Pompejus  an  einer  andertm  Stelle  (Just  XX,  5)  über  den  ersten 
Answanderungszug  der  Kelten,  indem  er  schreibt:  »Dionysittm  ^e- 

*)  Der  AoBdnidi:  ver  Bamm,  FrOhlingsopfer,  lisst  ▼emmtlieii,  dau  Trognt 
UDter  jener  galliicheD  VoUtsschaar  den  ersten  Zog  der  Auswanderer  ver- 
standen hahe,  denn  die  Gesammtmasse  der  Kelten,  die  Italien  aberschwemmt 
hatten,  vMe  er  lehweiliQh  ver  sacnui  feaaont  haben. 


Digitized  by  Google 


69 


rentem  beliuni  legati  GalloruiD,  qui  ante  measem  Homaui  incenderant, 
societatem  amicitiamque  petentes  adeunt ....  His  autem  Gallis  causa 
m  Italiam  veniendi  sodesque  novaa  quaerendi  intestina  discordia  et 

assiduae  domi  dissensioues  tuere:  quarum  taedio  cum  in  Italiam  ve- 
iňssent,  sedibus  Tuseos  expulťruut;  et  Mediolanum,  Comum,  Brixiaui, 
Veronám,  Pergamům,  Tridentum,  Vicentiam  condidenint."  Aus  dieser 
Stette  ergibt  sich  vor  Allem,  dass  zur  Zeit  des  Livius  und  seines  Zeit- 
genossen Trogtts  Pompejus  mehrere  von  einander  mehr  oder  minder 
abweichende  Traditionen  uber  die  Einwanderung  der  Kelten  in  Italien 
cursirten.  Nach  der  einen,  von  Livius  weitläufig  angeführten  Ueber- 
Ueienmg  war  die  Ursache  des  Auszuges  der  Gallier  die  UebervOlke- 
rang  ihres  Stammlandes,  und  auf  diese  Tradition  scheinen  auch  die 
oben  angefahrten  Worte  des  Trogus  Pompujus:  „Galli  abundante 
multitudine,  cum  eos  non  caperent  terrae,  quae  ^ienuerant .  .  hin- 
zudeuten; uach  der  andern  Tradition,  die  Trog.  Pomp,  im  XX.  Buche 
anführt,  waren  es  innere  Zwistigkeiten  (intestina  discordia  et  assiduae 
domi  dissentdones),  welche  die  Auswanderung  eines  Theils  der  Gallier 
▼eraulassten.  Nach  der  ersten  von  Livius  benützten  Sage  sollen  die 
Uallier  blos  Mediolanum  gebaut  haben,  während  Trogus  Pomp,  aus 
der  zweiten  Ueberlieferung  die  Sage  schöpfte,  dasö  dieselben  ausser 
Mailand  auch  noch  Como,  Brixen,  Verona,  Bergamo,  Trident  und 
Vieenza  gegründet  hfttten.  Eine  dritte  die  Einwanderung  der  Kelten 
in  lutiien  betreffende  Tradition,  welche  später  besprochen  werden 
soll,  führt  überdies  noch  Polybius  an;  hier  glaube  ich  vor  Allem  auf 
den  argen  Widerspruch  hindeuten  zu  müssen,  in  welchen  Niebuhr 
mit  Trogus  Pomp.,  einem  Zeugen,  dessen  Glaubwürdigkeit  er  so  hoch 
erbebt  gerathen  ist  Trog.  Pomp,  berichtet,  dass  die  Gallier,  nach- 
dem hie  die  Tusker  aus  iliren  Sitzen  vertrieben,  da.selbbt  sieben  Städte 
gegründet;  in  eine  spätere  Zeit  fällt  selbstverständlich  der  Zug  der 
Senonen  gegen  Clusium,  und  die  Einnahme  Roms. 

Da  nun  Niebuhr  behauptet,  dass  die  Kelten  von  den  Alpen 
bis  nach  Clusium  in  einem  Zuge  vorgedrungen  waren,  so  mUsste  er, 
um  die  (ilaubwurdigkeit  seines  Gewährsmannes  aufrecht  zu  erhalten, 
auch  aunehnien,  dieselben  hätten  iu  Einem  Zuge,  in  Einem  Anlaufe, 
Mediolanum,  Brixia,  Verona,  Pergamům,  Tridentum  und  Vicentia  aui* 
gsUlhrt.  Warum  hat  Niebuhr  eben  diese  Stelle  des  Trog.  Pomp., 
dessen  Gtoubwürdigkeit  er  so  hoch  achtet,  mit  Stillschweigen  Uber- 


Digitized  by  Google 


70 


gangen?  Wahrscheinlich  darum,  weil  Trogus  vollkommen  mit  Livius 
darin  übereinstimmt,  dass  die  Kelten,  nachdem  sie  die  Alpen  über- 
stiegen, Mailand  und  andere  Siftdte  gegründet  hatten,  wozu  doch 
eine  geraume  Zeit  nothwendig  gewesen,  und  dass  sie  somit  nicht  in 
Einem  Zuge  auf  Clusinm  und  Rom  losgestürmt  waren.  Niťbulu, 
der  den  Worten  des  Livius  keinen  Glauben  beimisst,  hätte  daher 
früher  die  UnzulAssigkeit  der  Angaben  des  Trogus  über  die  Grün- 
dung jener  Stftdte  durch  die  Gallier  nachweisen  müssen,  bevor  er 
diese  Worte  niedergeschrieben:  „Ist  es  möglich,  dass  Jemand,  damit 
Livius'  Anjiabe  gelte,  sich  im  Krnst  liberrede,  das  nämliche  \o\k, 
weiches,  nachdem  es  die  Apennineu  überstiegen  hatte,  in  Einer  Be- 
.  wegung  von  Clusium  bis  Rom  vordrang,  und  dann  ferner 
in  Einem  Zuge,  mitten  durch  die  wehdiaftesten  Völker  Italiens  und 
ihre  unwegsamen  Gebirge  bis  nach  Apulien,  habe  zwei  Jahrhunderte 
zugebracht,  um  sich  schneckenmilssig  von  den  Alpen  bis  an  den  Po 
fortzubewegen?  So  langsam  erweitert  wohl  ein  Staat  durch  ausgesandte 
Heere  seine  Orfinzen;  ein  Volk,  welches  mit  Weib  und  Kindern  seiae 
Heimat  verlassen  hat,  wie  die  Kimbern  und  Heivetter,  muss  weitläufige 
Landschaften  überströmend  einnelimen,  oder  es  geht  unter.'*  (Nieb. 
Rom.  Gesch.  II,  579.)  Es  wäre  wohl  überflüssig,  das  Gewagte  und 
Uebertriebene,  das  dieser  Passus  enthält,  weiüäafig  nachzuweisen: 
dieses  bei  Seite  lassend,  wollen  wir  noch  die  Angaben  eines  Histo- 
rikers vernehmen,  der  unmöglich  aus  Livius  geschöpft  haben  konnte, 
aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  er  wenigstens  100  Jahre  vor  Livius 
sein  Werk  niedergeschrieben,  nämlich  die  Angaben  des  Polybius. 
Das  Zeugniss  dieses  grossen  Geschichtschreibers  und  Staatsmannes  be- 
rührt Niebuhr  nur  leise  und  nebenbei,  indem  er  schreibt:  „Ganz  un- 
mittelbar vor  der  Einnahme  Roms  setzt  Diodor  die  Kinwanderung 

der  Kelten  über  die  Alpen.  Dass  zwischen  denselben  einige 

Zeit  verflossen  war,  deutet  Polybius  an,  aber  auch  nur  einige/^  Wir 
wollen  nun  die  betreffende  Stelle  des  Polybius,  aufweiche  aidi  Kiebuhr 
beruft  (Pol.  II,  17),  etwas  nfther  ins  Auge  fassen.  Polybius  berichtet: 
„Die  Ebenen  der  Lombardei   bewohnten  vor  Zeiten  die  Etrusker 

 mit  diesen  standen  wegen  der  Nachbarschaft  die  Kelten 

im  Verkehr;  da  diese  nun  wegen  der  Schönheit  des  Landes  jene  be- 
neideten, 80  überfielen  sie  mit  einem  grossen  Heere  ohne  rechten 
Gnind  die  Etnnker,  vertrieben  sie  aus  dem  Lande  an  Padus  und 


.  üd  by  Google 


71 


beiTiächtiiiten  tuch  selbst  dieser  Ebenen.  In  dein  ersten  östlich  vom 
Padus  gelegenen  Landstriclie  Hessen  sich  die  Laer  und  Lebekier, 
vnd  diesen  znnflchst  die  Isonibrer  (Insubrer)  nieder^  welche  das 
grösste  Volk  unter  ihnen  sind ;  sodann  diesen  zuntlchst  die  G  o- 
nomanen  (Kenonianen).  In  den  weiter  naeh  dem  Adria  zu  gele- 
genen Theilen  behauptete  sich  ein  anderes  sehr  altes  Volk,  Ve- 
neter  mit  Namen.  —  In  dem  Lande  jenseits  des  Padus,  am  Apennin 
Hessen  eich  zuerst  die  Ananen,  und  nach  diesen  die  Boier  nieder, 
zunächst  diesen  an  dem  Adria  die  Lin^ioiien  und  zuletzt  am  Meere 
die  Senonen."  *)  Darauf  schildert  Pol}  bius  die  überaus  eiufaclie  Lebens- 
weise dieser  Völker,  indem  er  berichtet,  dass  die  Kelten  auf  Stren 
schliefen,  in  nnbefestigten,  offenen  Ortschaften  wohnten,  dass  Fleisch 
ihre  hauptsächlichste  Nahrung  bildete,  und  dass  sie  nichts  Anderes, 
als  was  zum  Kriege  und  zum  Ackerbau  gehörte,  kannton,  dass  hei 
ihueu  die  Kunst  völlig  unbekannt  und  das  Vermügeii  der  Kinzelneu 
Vieh  und  Gold  gewesen  war,  welches  sie  bei  allen  Unglttcksfftllen 
leklit  flberallhin  mitnehmen  konnten,  und  fáhrt  sodann  in  seinem  Be- 
richte fort:  „Im  \iit;in;L:  heherrschten  sie  nicht  bloss  das  Land  (welches 
sie  eroberten),  sondern  hatten  sich  auch  viele  der  benachbarten  Völker 
unterworfen,  die  sie  durch  ihre  Kühnheit  in  Schrecken  gesetzt  hatten. 
Nach  einiger  Zeit  besiegten  sie  in  einer  Sehlacht  die  Römer  und  die 
Bundesgenossen  derselben,  verfolgten  die  Fliehenden  und  eroberten 
drei  Tai?e  nach  der  Schlacht  Rom  mit  Ausnahme  des  Capitols."  **) 

Bei  genauer  Prüfung  des  vorliegenden  Berichtes  ergibt  sich, 
dass  zuerst  das  an  das  Keltenland  gränzende  Gebiet  nach  PolyhittS 
die  Laer  nnd  Lebekier  ehinahmen,  weiterhin  gegen  Osten  schlössen 
sich  denselben  die  Insubrer  und  sodann  die  Kenomanen  an. 
Die  Sitze  der  letzteren  erstreckten  sieh  bis  zu  dem  bereits  früher 

**)  Tu  fiéy  ovv  itifiSta  not  ntifi  rüg  ^iřutoXdg  tov  TldŮov  uftufvu  Attot  xat 

iirif  dt  totnotg  9ttQd  táp  notttfiiv  ravoitáwoi,  —  —  ra     niffav  tov  JláŠov, 

tá  nt(í't  tov  UntwivoVf  ngtSrot.  itiv'Avavfi,  fifrd  Öi  tovtovs  Boioi  xarta- 
mrjaccVf  i^rjc;  ót  rointov  {o<;  tiqu^  tov  Uiiflav  AiyY^^9f  ttXtvtutu 
TTQog  ScílázTij  2^/jv(ovfg.  Pol.  II.,  17. 
*♦)  Toc  uiv  ovv  ctQx^xg  ov  itóvov  T/Js'  jjřópaí  énty.gárftvv.  rtXlfi  x«í  tiov  ovvi^yvg 
TiuXkuvg  ^Ttrjxóovg  ÍTrtnoi>fVrn,  r»J  TÓXuij  nuran:  n^.ijyuťvot  '  (tyf  (5^  Tiva 
XQÓvov  uayil  viynjaccvrtg  l'ojucciovg  y.((i  tov^  ^ítu  tovtuív  .Tuyurfi^f/uíroL'^. 
tnoufvot  roí,  (ftvyovat  tqic)  t/^^  M^^T^i  /jfií^fdii  vaJtQov  xurtcxov  uvt/jv 
x/jv  Ptofí/iv  nlfiv  XOÜ  Kamtcokiuv.  Fol.  II,  1tí. 


Digitized  by  Google 


72 


daselbst  ansiissificn  Volke  der  \'oiicter,  welches  von  den  Kelten  im 
Besitze  seines  (rebiets  nicht  gestört  wurde.  Dafür  crgo&s  sich  der 
Strom  der  8i>&terea  keltischen  Eiuwanderer  über  das  rechte  Ufer  des 
Padus,  wo  sich  zuerst  (xpStoi)  die  Ananen,  nach  diesen  die  Boier, 
dann  zunächst  diesen  {s^ij^  Ó6  Tovrcov)  an»  Adria  die  L  i  n  o  n  e  n  und 
endlich  {zu  di  zilevTaia)  am  Meere  die  Scnoueu  uiedergelasüen 
hatten. 

Wir  entnehmen  übrigens  aus  der  Schilderung  des  Polybius, 
dass  derselbe  aus  einer  anderen  Qaelle  als  Livius  geschöpft,  indem 
er  iiiisser  den  bei  den  letzteren  augeführteii  Koltenstanmien.  die  sich 
in  die  Padusi  bene  getheilt,  auch  noch  die  Laer,  Lebekier  uud  Ananeu 
angeführt,  welche  von  Livius  nicht  genannt  werden. 

Polybius  schildert  sodann  die  überaus  einlGftche,  ja  rohe  Lebens- 
weise der  am  Padus  angesiedelten  Kelten.  Offenbar  werden  hier  die 
primitiven  Verhältnisse  des  Keltenvolkes,  wie  sie  bei  demselben  zwei 
Hundert  Jahre  vor  der  Schlacht  an  der  Allia  gewaltet,  geschildert, 
denn  diese  Angaben  stechen  bedeutend  ab  von  den  historischen  auf 
die  Gallier,  welche  Rom  belagerten,  sich  beziehenden  Reroiniscencen. 
Plutarch  (Camillus  18)  spricht  von  den  glänzenden  Rüstungen  der 
Gallier,  welche  Uoiii  eroberten,  und  erwähnt  (Cam.  4 1 ),  dass  dieselben 
bereits  mit  eisernen  Schwertern  bewaffnet  waren,  üeberflüssig  wAre 
es  übrigens  die  bekannte  Stelle  Virgil's  anzuführen,  der  den  prunk* 
vollen  Schmuck  und  die  bunte  Bekleidung  der  das  Capitol  erklim- 
menden Gallier  mit  leblialten  l  arben  schildert.  —  Endlich  berichtet 
Polybius,  dass  die  Kelten  nicht  bloss  die  Länder  am  l'o  iu  Besitz  ge- 
nommen,  sondern  auch  die  benachbarten  Völker  sich  onterworlm 
hatten.  Nach  Erwfigung  all  dieser  Verhältnisse  wird  man  schwerlieh 
der  Behauptung  heiptlichten  können,  dass  zwischen  dem  er>tťn  Ein- 
falle der  Kelten  gar  keine  oder  nur  einige  Zeit  verflossen  war,  d.  h. 
dass  die  Kelten  in  Einer  Bewegung  vom  Padus  nach  Clusium  und  Rom, 
wie  Niebuhr  angiebt,  vorgedrungen  waren.  Zwischen  dem  ersten  Ein- 
brüche der  Gallier  in  die  Lombardei  und  der  Ansiedelung  der  ein- 
zelnen Volksstämme  daselbst,  wie  auch  zwischen  der  Unterwerfung 
der  beuachbai'ten  Völker  unter  die  gallische  Zwingsherrschait  uud 
ihrem  Zuge  nach  Clusium  muss  doch  eine  ziemUch  geraume  Zeit 
verflossen  sein. 

Endlich  wird  nicht  bloss  von  Niebuhr,  sondern  auch  vou 


,d  by  Google 


73 


Zeus 8  (Die  Deutschen  usw.  165)  dem  Livius  der  Vorwurf  gemacht, 
derselbe  sei  mit  sich  selbst  in  Widerspruch  gcratheu,  indem  er  die 
Gallier,  welche  gegen  Clusium  hcrauzogeo,  novi  accoUe  Etruriae,  gens 
musitata,  nova  —  inauditus  hostis  etc.  nennt  Fasst  man  jedoch  die 
Stellen  bei  livius,  in  welchen  jene  so  hart  g(> rügten  Bezeichnungen 
auttauclien,  näher  ins  Auge,  so  gewinnt  die  Sache  ein  ganz  anderes 
Aussehen,  iu  der  Antwort,  welche  die  Kümer  den  um  Hüte  gegen 
die  Senonen  bittenden  Etruském  gaben,  heiast  es  (Liv.  V,  17)  novas 
accolas  GaUos  esse,  in  ea  parte  Etruriae  gentem  inusitatam.  Die 
Senonen  werden  hier  neue  Nachbarn  (accolae),  ein  in  jenem  Theile 
Etnjriens  ungewöhnliches  Volk,  genannt.  Diese  Fremdlinge  waren  also 
bereits  neben  den  Etruském  (an  der  ad  riatischen  Küste)  angesiedelt, 
diangen  aber  noch  tiefer  in  das  Gebiet  der  letzteren  ein.  AusdrUck- 
lich  spricht  Livius  c.  35,  L.  V.  von  den  zuletzt  über  die  Alpen  vor- 
gedrungenen Senonen  (Senones  recentissimi  adveuarum),  die  er 
daselbst  als  eine  nova  gens  und  im  c.  37.  V.  als  einen  iuusitatus  et 
inauditus  hostis  mit  Recht  bezeichnet,  weil  in  diesen  Theil  Italiens 
die  keltischen  Barbaren  noch  niemals  früher  eingedrungen  waren. 

Ans  der  hier  gegebenen  Uebersicht  der  Quellenangaben  stellt 
sich  heraus,  dass  der  Bericht  des  Livius  über  die  Zeit  der  P'.inwan- 
derung  der  Kelten  nach  Italien  und  zum  hercyoischen  Walde  nicht 
m  das  Gebiet  der  Fabehi  gehöre,  sondern  auf  dem  richtigen  Sach- 
veriudte  gegründet  sei.  Dieser  Ansicht  nfthertsich  Mommsen,  indem 
er  schreibt:  „Einzelne  Einf&Ue  und  Einwandorungen  mögen  sehr  früh 
stattgefunden  haben  ;  aber  das  gewaltige  Umsichgreifen  der  KiÜen  in 
Korditalien  kann  nicht  vor  die  Zeit  des  Sinkens  der  etruskischen 
Macht,  das  heisst  nicht  vor  die  zweite  UAlfte  des  dritten  Jahrhun- 
dertes  der  Stadt  gesetzt  werden.*  *)  —  Die  Gallier  belagerten  Rom 
um  das  Jahr  der  St.  3G4  ;  Moiiimseii  setzt  das  gewaltige  Umsich- 
greifen der  Kelten  in  Italien  in  die  zweite  Hallte  des  dritten  Jahrb. 
d.  St;  der  Unterschied  zwischen  der  Zeitangabe  des  Kelteueinfalles 
bei  livioa,  und  der  von  liommsen  angedeuteten  Zmtepoche  betragt 
somit  etwa  90  Jahre,  wogegen  sich  nach  Niebuhr  eine  Differenz  von 
wenigstens  210  Jahren  ergeben  würde.  Weil  aber  Mommsen  ver- 
muthet,  dabs  einzelne  Einwanderungen  der  Kelten  schon  viel  früher 
aögen  stattgefunden  haben,  so  eigibt  sich,  dass  derselbe  in  der  Uaupt- 


Digitized  by  Google 


74 


Sache  der  Angabe  des  Livius  beipflichtet.  Eiullicli  mnss  hervorgehobeu 
werden,  dasB  Moinmscn  durcli  archäologische  Motive  sich  veranlasst 
fand,  auszusprechen:  »Es  hat  lange  gewahrt,  ehe  die  Kelten  den  Padus 
aberschritten;  womit  es  zusammenhftngt,  dass  auf  dem  rechten  Ufer 
desselben  das  etniskische  und  nrnbrische  Wesen  weit  tiefere  Wurzeln 
geschlagen  hat,  als  auf  dem  Irüh  aufgegebenen  linken."  (Mommsen^ 
Röm.  Gesch.  I.  83.)  Die  Ansicht  Mommsens,  dass  die  Kelten  früher 
das  linke  Po-Ufer  occnpirt,  und  erst  in  einer  viel  sp&teren  Zeit  den 
Padus  aberschritten,  und  die  am  rechten  Ufer  angesiedelten  Etnisker 
und  Und)rer  vertrieben  hatten,  stimmt  mit  der  Anirabe  des  Livius 
aberein,  der  (V.  36)  schreibt :  Poenino  deinde  Boii,  Lingonesque  trans- 
gressi,  qunm  jam  intec  Padnm  atque  Alpes  omnia  tenerentnr,  Pado 
ratibus  trajecto,  non  Etruscos  modo,  sed  etiam  Umbros  agro  peflont 
In  eine  noch  spätere  Zeit  set^t  endUch  Livius  die  Aiikuiiít  der  Se, 
Donen  und  ihre  Ansiedelung  an  der  adriatischen  Küste :  Tum  Senones- 
recentissimi  advenarum,  ab  Utente  flumine  usque  ad  Aesim  lines  ha$ 
bnere,  worauf  auch  die  Worte  des  Polybius:  Tá  áě  teXmtää  ftpd- 
Midtpf^  S^vavtffj  hindeuten.  Ist  est  nun  sieher  gestellt,  dass  diese 
Senonen  um  390  v.  Ch.  Clusium  und  Rom  bedrängten,  so  kann  man 
mit  gleicher  Gewissheit  annehmen,  dass  bereits  zwei  Hundert  Jahre 
früher,  wie  LivhiB  berichtet,  die  ersten  Keltenschaaren  unter  Beilo- 
vesus  nach  Italien,  und  andere  Abtiieihmgen  derselben  unter  Sigovesus 
zum  hercynischen  Walde  gezogen  waren. 

Mit  der  von  Livius  aufbewahrten  Nachricht,  dass  ein  Theil  der 
Kelten  in  das  Hercynische  Waldgebiet  eingezogen  war,  stimmt  das 
ZeugnisB  des  Posidonius  (Strabo  VII.  2)  aberein:  dě  Mtä 

(6  lloďětůdviog)  Bot&vg  vSv  ^E^^teuvw»  áQVfióv  cixihß  XQoreQov,  Taeiltts 
berichtet,  dass  zwischen  dem  Rhein  und  Main  und  dem  hercynischen 
Walde  Helveter  wohnen,  und  hinter  diesen  die  Bojer,  beide  Volker 
gallischen  (keltischen)  Ursprungs;  sodann  folgt  bei  Tacitus  die  wichtige 
Stelle:  Manet  adhucBoihemi  nomen,  significatque  loci  Toterem  memo- 
riam, quamvis  mutatis  cultoribus.  Germ.  28.  Der  Name:  Hercynia 
Silva  wird  bekanntlich  bei  den  Alten  bal«!  dem  ganzen  (íebirgszuge 
vom  Schwarzwald  angefangen  bis  zu  den  Karpaten,  bald  bloss  einem 
Theiie  desselben  beigelegt;  dass  aber  Tacitus,  wo  er  des  von  den 
Bojern  bewohnten  Landes  jenseits  des  hercynischen  Waldes  erwähnt 
in  der  That  unser  Böhmadand  geuieiat  habe,  eibellt  auB  seinen  Annalea 


Digitized  by  Google 


76 


(iL  45),  wo  Armin  den  Marobud  einen  Feigling  nennt,  der  sich  in  die 
bercynischen  Schlupfwinkel  yersteekt  hatte.  Diese  vom  hereynischen 
Gebirge  amwallta  ZufluchtstAtte  war  das  Land  Böhmen,  welches  nach 
Verdrftngiing  der  Bojer  das  Svevenvolk  der  Markomannen  eingononimen 
hatte,  von  dvni  Vellejus  Paterculns  (Ii.  108)  berichtet:  quae  gens 
Marcomannorum  —  incinctos  Ilerc  yniae  silvae  campos  incolebat.  PrAg- 
oanter  noch  nnd  alle  Zweifel  beseitigend  wird  die  geographische  Lage 
Bojohemums  nnd  seine  Identitftt  mit  Böhmen  von  VelL  Patercnhis  be> 
zeielinel  dun  Ii  die  Worte  (II.  1011):  Enitqne  (Marobnduus)  etiam  eo 
timendus,  quod,  cum  (iermauiam  ad  laevam  et  in  fionte,  Pannoniam  ad 
dextram,  a  tergo  sedinm  suarum  haberet  Noricum.  Die  Sitase  der 
Bojer  reichten  bis  znr  Donan,  und  dehnten  sich  tief  nach  Baiem  hin ; 
flberdies  ergibt  sieh  ans  den  Berichten  der  Antoren,  dass  jener  Stamm 
der  Bojer,  welche  vereint  mit  den  Lingonen  am  rechten  Ufer  des 
Padus  sich  niedergelassen»  im  J.  191  vor  Chr.  von  den  Kömern  aus 
diesem  Gebiete  vertrieben  und  geswungen  wurde  im  Norden  eine  neue 
Wohnstfttte  zu  suchen,  die  er  endKcli  in  Pinnonieni  in  der  Nachbar- 
schaft der  Tauriskcr  fand. 

Südlich  von  den  in  Böhmen  und  Mit  Inen  angesiedelten  Bojern 
Itttten  sich  die  Tau  risk  er,  von  der  Donau  bis  zu  den  Camischen 
Alpen,  niedeigelassen,  und  den  sfidlichen  Theil  Pannoniens,  von  der 
Dnm  augefangen  wie  auch  die  nördliche  Hälfte  des  Illyrischen  Dreieeks 
nahmen  die  Skordisker  gewaltsam  in  Besitz.  Die  S ko  r d i  sker  waren 
ohne  Zweifel  jener  Tbeil  der  Kelten,  der  zur  Zeit,  als  die  Senonen 
gegen  Clnmm  ausgesogen  waren,  nach  Justins  Berichte  (XXIV.  4) 
fibar  die  Leidien  der  Barbaren  (per  stragea  baTbarorum)  nach  Pmh 
nonien  vorgednmgen  war.  Bis  mr  Zeit  Alexanders  sassen  inNieder- 
pannonieTi  und  Moeaien  die  Tri  ballen,  daher  ist  es  natürlich,  dass 
bei  Uerodot  noch  keine  Kelten,  sondern  Triballen  in  jener  Gegend 
aigeffthrt  erscheinen.  Appian  (Illyr.  3)  berichtet,  dass  der  Stamm 
der  Tribatten  bis  au  den  Zeiten  des  Pliilippns  und  Alexander  in  hödi- 
ster  Blüthe  gestanden,  dass  er  aber  bald  darauf  durch  die  Skordisker 
bis  aul  wenige  Ueberreste  ausgerottet  winde.  Auf  diese  'i'riballen 
bezieht  sich  otTenbar  die  strages  barbarorum  des  Trogus  Pomp.  Ob 
nun  die  TribaUen  ein  Zweig  der  Staven  waren,  die  bereits,  wieáafsřík  ver- 
malhet,  vor  dem  gewaltsamen  Ginbruche  der  Kelten  jene  Landstriche 
bewohnten,  mOsste  allerdings  erat  bewieeen  werden.  —  Die  Nachbarn 


Digitized  by  Google 


76 


der  in  Böhmen  und  Mähren  angesiedelten  Bojer  waren  im  Kordosten 
die  Ombroneu.  Wuhrscheiulah  waren  diese  ein  Theil  der  grossen 
Völkerschaar,  die  mit  Sigovcs  gegen  Osten  ausgezogen  war.  Der  Strom 
dieser  Auswanderer  breitete  sich,  weiter  gegen  Osten  aus,  und  die 
StAmme  derselben  liessen  sich  unter  den  Namen  der  Gothinen,  Sidon^ 
Bastarnen,  Anartophracten  und  l'euciner  längs  den  Karpaten  in  Ober- 
ungam,  üalüzien,  Siebenburgen,  in  der  Moldau,  Waliachei  und  Bess- 
arabien  bis  zum  Bug  (üypanis)  nieder.*)  —  Somit  finden  wir,  die 
historischen  Angaben  verfolgend,  eine  fiut  ununterbiodiene  Kette 
keltischer  Völkerschaften,  die  sich  vom  atlaatisehen  Oeean  durch  MR- 
teleuťopa  bis  beinahe  zum  euxinischen  Pontus  hinzog.  Dieses  Er- 
gebniss  der  historischen  F  orschung  >vird  auf  überraschende  NN  eise 
durch  die  Resultate  archäologischer  Untersuchungen  bestätigt  So 
weit  nämlich  die  von  der  Ges.chichte  nachgewiesenen 
Sitze  der  Kelten  in  Mitteleuropa  reichen,  so  weit  rei- 
chen die  Fundstätten  der  Bronzeobjecte  der  älteren  Le- 
girung  (im  beil.  Yerb&ltniss  des  Kupfers  au  Zinn  wie  10 :  1),  d.  i.  der 
Schwerter,  Lanzen,  Kelte,  Messer,  Spangen,  Ringe  usw.  von  edler  Bitmse. 
Oestlicfa  von  dieser  durch  das  Zeugniss  der  Geschichte 
constatirten  Gränze  werden  aus  den  Grabstätten  der 
Vorzeit  bloss  Gegenstände  von  Stein,  Eisen  und 
Schmuckobjecte  von  Bronze  der  späteren  Messing- 
Ähnlichen  Legirung  gehoben.  Zu  den  grOssten  archäologischen 
Seltenheiten  gehört  der  Fund  eines  Keltes  oder  eines  Palstabs  von  Bronzť 
in  der  ungeheueren  Landstrecke  von  den  Karpaten  und  der  Weichsel  bis 
zum  Ural,  und  vergeblich  würde  man  in  den  zahlreichen  archáologischett 
PublicatiODeii  der  Russen  und  Poien  nach  Berichten  über  Fundotjecte 
dieser  Art  forschen.  Ueber  diese,  far  die  Urgeschichte  unseres  Eni* 
theiles  wichtige  Thaísache,  welche,  in  soweit  mir  bekannt,  bisher  noch 
nirgends  berührt  wurde,  wird  in  meinem  Werke  über  die  Urzeit 
B^^hmens  ausführlich  gehandelt  werden.  Hier  ghiube  ichnur  voriftufig 
andeuten  zu  mOssen,  dass  nach  meinem  Dafürhalten  ein  grosser  Thefl 
jener  in  den  alten  Keitenländem  gefundenen  Bronzeobjecte  phöni- 
cisches  und  altitalisches  Fabricat  sei,  während  gewichtige  Gründe 
dafür  sprechen,  dass  spaterbiu  nach  jenen  Vorbildern  ähnliche  Bronze- 
gegenstftnde  auch  in  Mitteleuropa  von  den  Kelten  verfertigt  wurden. 

•)  Yacgl.  daiOik'i  Scaroiltn.  Okr.  L  e.  HL  §.  17. 


Diqitized  by  Google 


77 


Um  Missverstniidnissen  vorzubeu^ron,  glaube  ich  bemerken  zu 
mtaen,  dass  Broozeobjecte  der  antiken  Legirung  nicht  als  amscblies- 
sendes  Eigentbnm  des  keltischen  Stammes  zu  betrachten  sind.  Gegen- 
stände dieser  Art  kommen  bekanntlich  nicht  bloss  in  Italien  und 
Griechenland,  sondern  auch  und  zwar  hänfifr  im  Norden  Deutschlands, 
in  Danemark  und  im  südlichen  Schweden  vor,  ja  Bronzeobjecte,  genau 
derselben  Form  und  Legirung,  wie  jene,  die  man  in  Italien,  Frankreich, 
England,  Böhmen  und  in  Siebenbürgen  findet,  wurden  an  vielen  Steltea 
der  Küste  Finnlands  ausgegraben,  während  man  im  Innern  dieses  Lan- 
des, eben  so  wie  in  Polen  und  Russland  bloss  Werkzeuge  und  Waffen 
Ton  Stein  und  Eisen  antrifft.  *)  Daraus  ergibt  sich,  dass  die  Bronze  als 
Handelsartikel  von  den  sftdlidien  Völkern  dem  Norden  Europas  augeflkhrt 
ward,  und  dass  die  in  dienten  Gegenden  aufgefundenen  Bronzeobjecte  auf 
die  Spuren  uralter  Handelsverbindungen  hinweisen.  Weh  he  Consequen- 
zen  aus  dem  Umstand (\  dass  der  Osten  Kuropas  keine  Denkmale  dieser 
Gattung  au&ttwdsen  liat,  für  die  älteste  Ethnographie  und  Gultnrge- 
ichichte  des  europäisehen  Ostens  sich  ergeben,  leuchtet  von  selbst  ein. 

In  griechischen  und  römischen  Quellenschriften  tauchen  nur  we- 
nige und  vage  Andeutungen  über  die  Hojer.  welche  sich  in  dem  vom 
hercyniscben  Waldgebirge  uuiwallteu  Bojohenuim  niedergelassen  hatten, 
auf.  Strabo  berichtet,  sich  auf  das  Zeugniss  des  Posidonius  berufend,  **) 
die  Chnbrer  hfttten  auf  ihrem  Verwttstungszugc  die  Bojer,  welche  den 
hercynischen  Wald  bewohnten,  angegriffen,  waren  aber  von  denselben 
peschlagen  und  gegen  den  Ister  gedrängt  worden  (im  J.  115  v.  Chr.). 
Diurauf  zogen  die  Gimbrer  zu  den  Skordiskem,  wandten  sich  sodann 
in  das  Gebiet  der  Taurisker  und  von  diesen  zu  den  Hehetem;  mÜ 
diesen  vereint  warfen  ne  sich  auf  Italien,  wurden  aber  von  Marius 
und  Catullus  (101  v.  Chr.)  bei  Vercelli  geschlagen  und  grösstentheils 
vernichtet.  Die  Schlacht,  in  welcher  die  Cimbrischen  Räuberborden 
von  den  Bojern  besiegt  wurden,  fiel  wahrscheinlich  im  heutigen  Mah- 
ren vor,  weil  der  Strom  der  geschlagenen  Gimbrer  sich  gegen  die 
Donau,  und  sodann  zu  den  Skordiskem,  im  Süden  Pannoniens  bin- 
walztc.  —  Ueber  die  ferneren  Schicksale  der  hercynischen  Bojer 
gewahren  die  alten  Quellenschriften  sonst  keine  Andeutung,  bis  auf 

♦)  Vergl.  Fmska  Fornlemningar,  of  H.  ,1.  Holmherff,  im:  Bidrap  tili  ťiolaads 

NaturkAnncdom,  Etnografi  och  Statistik.  9  Hit.  Helsingfors  1863. 
*•)  8trabo  Geogr.  VII.  2. 


Digitized  by  C 


78 


Julius  Caesar,  der  in  seinen  Commcntaien  über  den  Gallischen  Kriepr 
berichtet,  dass  in  dem  Kampfe  der  Kömer  mit  den  llelvetern  die  Bojer 
ihren  Stammverwandten  Hilfe  geleistet  hatten,  řlachdem  Caesar  die 
Helveter  und  ihre  BundesgenoBsen  bei  Bibracte  geschlageD,  gestattete 
er  auf  die  Fürbitte  der  Aeduer,  dass  die  ttbriggebUebenen  Bojer,  weil 
sie  durch  Tapferkeit  beř^omU  rs  sich  ausgezeichnet  hatten,  im  Gebiete 
der  Aeduer  sich  niederlassen  duriteu.  (Caes.  Beil.  gall.  I.  28.)  Jb^ 
entsteht  nun  die  Frage,  ob  jene  bojischen  Schaaren  ans  Bojolieraum 
herbeigezogen  waren,  um  den  Helvetem  in  dem  Kriege  mit  den  Römern 
beizußpringen?  Dunkel  sind  allerdings  die  wenigen  Nachrichten,  die 
sich  über  jene  Vorfalle  erhalten  haben;  aus  der  Combination  derselben 
gehwgen  wir  aber  zu  der  Sclilussfoigcrung,  dass  zur  Zeit,  da  Caesar 
mit  den  Uelvetem  icftmpfte  (im  J.  58.  y.  Gh.),  es  gar  lieine  Bojer 
in  Bojohemum  gab.  Denn  Posidonius,  welchen  Strabo  (Greogr. 
VIl.  J  j  als  Zeugen  anführt,  bcrielitet:  Die  Bojer  hätten  früher  den 
hercyoisohen  Wald  bewohnt;  als  nun  die  Cimbrer  diese  Gegend  an- 
griffen, seien  sie  tob  den  Bcjem  gegen  den  Ister  gedrftngt  worden. 
Posidonius  schrieb  in  der  ersten  Httlfbe  des  ersten  Jahrb.  vor  Chr., 
zu  jener  Zeit  war  also  Hojohemum  nicht  mehr  von  den  Bojern  bewohnt, 
denn  sonst  hätte  Posidonius  unmöglich  sagen  können,  dieselben  hatten 
früher  {xqötsqov)  den  hercynischen  Wald  bcwohuL*)  Caesar  cr- 
wihnt,  dass  die  Bojer,  welche  jenseits  des  Rheines  wohnten,  in  das 
Gebiet  der  Noriker  eingedrungen  waren  und  Noreja  belagert  hatten, 
worauf  sie  sich  mit  den  llelvetern  gegen  die  Römer  verbündeten, 
(bojosque,  qui  trans  iihenum  incoluerant,  et  in  agrum  Noricum  trans- 
ierant,  Noreiamgue  oj^ugoarant,  receptos  ad  se  sodos  sibi  adadaeunt. 
B.  6.  I.  5.)  —  Ohne  Zweifel  steht  der  Einfall  der  Bojer  in  Nmcum 
und  sodann  ihr  Anschluss  an  die  HeWeter  mit  der  Vemiehtung  der 
Bojerherrschaft  im  hercynischen  Waldgebiete  in  naher  Vorbindung. 
Denn  ebenso  wie  die  Römer  zu  joner  Zeit  die  südHclien  iielteuvölker 
hart  bedrängten,  so  wurden  auch  die  n^krdlichen  Kdtenstftmme  von 

•)  Damit  stimmt  Strclx  r  (Rcgciib.  Schuss.)  vollkorameu  iihrrcin,  indotn 
Bcbreibt:  T>a  Posiilmiius  bereits  im  J.  fio  v.  Chi:  den  Ausdruck  TtQÓrfftnv  izc- 
brauchf,  und  auch  die  Ton  Caesar  erwähnten  Wanderungen  dor  ííojor,  die  doch 
sifherlich  erst  stAttßcfunden  haben,  nachdem  sie  ihre  alten  Wubnsilx.c  ver- 
lassen, eine  peraume  Zeit  in  Anspruch  nahmen,  so  müssen  sie  bald  nach 
dem  Jahre  lia,  (d.  i.  nach  ihrem  Kample  mit  den  eiudriugeudeu  CimbreiD) 
Yeririeheu  worden  sein. 


.  üd  by  Google 


79 


den  kriegerischen  Hermundiireu,  Markomannen.  Lygiern  u.  a.  heftig 
bedroht,  so  dass  jene,  UDveimögend  einem  solchen  Andränge  Wider- 
stand zu  leisten,  den  Entschlnss  fmten  Bojohenram  zu  Terlassen, 
und  in  sfidlicben  Gegenden  sich  neue  Wohnsitze  aufeusucben.  IHe 
Bojťischaar.  welche  sich  den  Ilclvctoin  ansehlos.s,  und  (huiials  noch 
nach  Caesars  Angabe  mit  Weibern  und  Kindern  32.000  Köpfe  zilhlte, 
war  wie  es  scheint  ein  Theü  der  bojischen  Auswanderer,  welcher  nach 
Tergeblichen  Eroberangsversucben  in  Noiicum,  deren  Misslingen  einen 
bedeutenden  Verlust  an  Menschen  voraussetzt,  sich  den  Helvetem 
angeschlossen  hatte,  um  sicli  jenseits  des  Rheins  neue  Wohnsitze  mit 
dem  Schwerte  zu  erwerben.  Der  Umstand,  dass  Caesar  aul  die  Für- 
bitte der  Aeduer  die  Ansiedelung  jener  tapferen  Bojerschaar  im  Ge- 
biete der  Aeduer  zwischen  den  Flttssen  Elaver  (Allier)  und  liger 
(Loire)  gestattete,  bestätigt  diese  Vermuthung :  denn  wären  diese  Bo- 
jer  aus  Bojohenium  den  llelvetcrn  zu  Hille  abgesendet  worden,  so 
hatten  sie  es  wahischeiidich  vorgezogen  in  die  lleituat  zurückzukehren, 
als  im  fernen  Lande  die  von  Caesars  Gnade  ihnen  gewährte  Wohn- 
st&tte  zu  beziehen. 

Wollin  der  Teberrest  der  keltischen  iiewohner  Bojohenuuiis  ge- 
zogen, ob  er  durch  das  Schwert  auigeriebeu  oder  von  anderen  V(d- 
kerwellen  verschlungen  wurde,  vermögen  wir  nicht  anzugeben,  denn 
die  Geschichte  der  ROmer,  die  alieinige  Quelle  der  Völkerkunde  jener 
Zeit,  reicht  nur  so  weit,  als  das  Schwert  der  Börner  reichte.  Dass 
aber  die  gesanniitc  keltische  Bevolkci  ung  BojuluMnuni  verlassen  hatte, 
ergibt  sich  m&  der  Analogie  mit  den  Auswandcruugszügen  anderer 
Keitenstämme.  Caesar  erzählt  (Bell.  g.  I.  ö),  dass  die  üelveter, 
nachdem  sie  die  nöthigen  Vorbereitungen  zur  Auswanderung  getroffen, 
ihre  Befestigungen,  zwanzig  an  der  Zaid,  vier  hundert  Dörfer  und 
alle  einschichtigen  VVohnpliitze  eingeäschert  und  den  gesammten  Ge- 
treidevorrath,  den  sie  nicht  mitnehmen  konnten,  verbrannt  haben. 
Dasselbe  thaten  auch  die  Stämme  der  Rauraker,  Tulinger  und  La- 
tobriger,  die  sich  bei  dieser  Auswanderung  den  Helvetem  ange- 
scldo^s(MI  hatten.  IMeses  Verfahren  niucliten  um  so  nulir  die  r»oj(M- 
vor  ihrem  Auszuge  aus  Bojohemum  befolgt  haben,  da  sie  wohl  wussten, 
dass  ihrer  bisherigen  Wohnsitze  sich  feindliche  YölJcer  bemächtigen 
werden.  % 

Aus  dieser  Darstellung  dürfte  somit  einleuchten,  dass  die  Bojer 


.  üd  by  Google 


80 


bereits  vor  der  Mitte  des  ersten  Jahrh.  vor  Chr.  jedenfalls  vor  dein 
J.  60  Bojobemum  verlassen  hatten,  und  aus  diesem  ergibt  sich  zu* 
gleich,  dass  die  hercynischen  Bojer  unmöglich  Theil  nehmen  konnten 
an  dem  Kampfe  des  Getenköniga  Boerebiata  mit  jenem  Stamme  der 
Bojer,  welcher  in  Pannonion  um  den  Plattensee  bis  nach  Noricum  an- 
gesiedelt war.  Der  herrschsüchtige  Getcnfürst  hatte  im  Vereine  mit 
den  Skordiskern  diese  Bojer  am  Flusse  Patisus  (Theis)  im  J.  48  v. 
Chr.  auf  das  Haupt  geschlagen,  und  das  Land  derselben  so  gransam 
verwüstet,  dass  dieses  hundert  Jahre  wQste  lag  und  nicht  anders  als 
deserta  Hojonini  ^Tuannt  wurde.  Kritasir  war,  wie  Strabo  (VII.  3.) 
berichtet,  der  König  des  von  Boerebista  vernicliteten  Rojerreiches. 
Dass  die  Ueberreste  der  pannonischen  Bojer  sich  nach  Böhmen  ge- 
flüchtet, wie  in  unseren  Geschichtsbüchern  angeführt  wird,  ist  eine 
Vermuthung,  die  gar  keine  Bestätigung  in  den  Quellenwerken  iindot. 
Caesar  kennt  keine  Bojer  mehr  im  Norden  <ler  Donau,  nur  Volcae 
Tectosages  sind  ihm  als  Anwohner  des  hercynischen  Waldes  bekannt. 
Nicht  unwahrscheinlich  ist  es,  dass  die  Baimi,  welche  PU^omaeos 
zwischen  die  Donau  und  die  Luna  Silva  setzt,  Bojer  waren,  die  in 
dem  von  der  March  und  Donau  eingeschlossenen  Winkel  ihre  ZutiuchUi- 
statte  gefunden  hatten.  *) 

Endlich  muss  auf  den  Umstand  hingewiesen  werden,  dass  bei 
keinem  alten  Historiker  von  einem  Conflicte  Marobuds  mit  den  in 
Bojohenmm  angesiedelten  Bojern  irgend  eine  Erwähnung  vorkommt. 
Strabo  belichtet  (VII.  1):  Hier  ist  auch  der  hercynische  Wald  und 
das  Volk  der  Svcven,  welche  zum  Theile  auf  dieser  Seite  des  Waldes 
wohnen,  wie  die  Koiduer  (Kvaden?),  in  deren  Lande  der  Königssits 
Marobuds  Buiaimon  liegt,  nach  welchem  Orte  dieser  unter  mehren 
Anderen  auch  seine  Stammgenossen,  die  Markomannen  versetzte.  **j 

*)  Diese  Baimoi  halt  Zeuss  (d.  Deutsch.  118)  für  ein  (lenisilies  \  olk,  und  xwelt 
fiir  Sueben,  welche  uach  dem  Sturze  der  beiden  (ie\\ ;\lth;iber,  des  Ma- 
robod  und  Catualda,  iu  die  Gegend  zwischen  den  ir  lusseii  Marus  und  Casus 
verptíanzt  wurden. 

**j  Íút}  xf/r  Tf!  BnvTninnv,  rn  rnv  JMctgnßnvfini'  ßnaiXfiov,  fJg  ov  /xfTvo? 
ronov  aU.ovg  Th  fn-raii-aTr/üt  nktiovs,  Kai  dt}  roi'c;  o/iořOTřtc  útvroy  iV/reo 
xojn/uiooi's.-  Zeubs  (die  Deutschen  S.  116)  bemerkt  dabei:  „Bei  Ptolomaus 
ist  aus  Rovt(ti{iov  ein  Volk  Haimxcdntd  ( ßovo;i;«i/i«t)  erwachsen  und  durch  ein 
zweites  Missvcrständnias  als  ein  vuu  den  Markomannen  verschiedenes  auf- 
geführt.  Der  Nftine  ist  durch  ein  eiDgeschaliclcs  v  eotsiellt,  wovon  bei  ťtol. 


^  y  i^  .  ..  i.y  Google 


81 

DiraoB  geht  heryor,  dass  Marobnd  keine  Bojer  mehr  in  Bojohemom 

gefunden,  soudem  eiiuge  Staniine  der  Svevt-ii,  wclilie  derselbe  wahr- 
scheinlidi  mit  Gewalt  dahiu  biaehte,  seioer  Oiteiherischaft  bich  zu 
vnterwerfen.  Dass  die  bereits  früher  you  sveviscben  Völlcem  ver- 
drftDgten  Bojer  nach  keltischer,  von  Strabo  geschilderter  Sitte  ins- 
gesammt  mit  Weib  und  Kind  das  Land  verlassen  hatten.  })estati';t 
Tacitus  durrh  die  Worte:  Manet  adliin  Hoiiieini  nomen,  Mj;nilKat4ue 
loci  veterem  memoriam,  quamvis  mutatis  cuitoribus.  (Germ. 
'  28.)  —  Daher  lAsst  die  Stelle  bei  Tadtns  (Germ.  42):  Praecipua 
Marcomanomm  gloria  viresque  atqne  etiam  sedes  pul  sis  olim  Bois, 
virtute  parta,  iituh  meinem  Dafürhalten  keine  andere  Auslefiun^^  zu, 
als  dass  Marobud  sicii  mit  (lewalt  iu  den  Besitz  Bojohemums  setzte, 
aas  dem  schon  vor  Zeiten  die  Bojer  vertrieben  waren. 

Weno  man  somit  die  Hypothese  nicht  gelten  lasst,  dass  unsere 
Bojer  Abkömmlinge  der  bei  der  ursprünglichen  Einwanderung  aus 
Asien  am  hercynischen  Walde  zurückgebliebenen  Kelten  waren,  wofür 
die  Geschichte  keinen  Anhaltspunkt  bietet,  sondern  annimmt,  dass 

«iieselben  einen  Bestaudtheil  des  von  Sigoves  gefidnten  Kelteuvolkes 
ausmachten,  so  würden  dieselben  vom  J.  üüU  bis  etwa  00  v.  Chr. 
somit  540  Jahre  Böhmen  bewohnt  haben,  während  sie  nach  der  bisher 
fost  allgemein  geltenden  Annahme  vom  J.  390  bis  12  vor  Chr.  d.  i. 

378  Jahre  daselbst  angesiedelt  gewesen  wären. 

Die  Festsetzung  der  Einwanderung  der  Bojer  in  Bojohemum  aof 

das  J.  600  V.  Chr.  stimmt  nicht  bloss  mit  diu  liistorisehcn  Quellen- 
schrifteü,  sondern  auch  mit  dem  Typus  und  Charakter  unserer  antiken 
Bronze-  und  Münzfunde  überein;  hingegen  würde  es  überaus  schwer, 
ja  beinahe  unmöglich  gelingen,  diese  arch&ologischen  Objecte,  die 
greifbaren,  unverwüstlichen  Denkmale  uralten  Volkerlebens,  mit  der 
Geschichte  in  Einklang  zu  bringrn.  wenn  man  l)ei  der  AnMcht,  dass 
die  grosse  Keltenbewegung  erst  im  J.  3U0  v.  Chr.  stattgefunden,  ver- 
hauen woJlte. 


noch  andere  Beiiplele  voikomnen.  Ueber  die  Sitse  der  Mariiomannea  er- 
lanbea  keinen  Zweifel  die  Besiimaiiingen  des  Ptolomäui:  tá  Sovdtita 
£91},  T«««Mz«f^i.  i3»d  Si  tü  o^n*  Oů«Ql<fto(  »Ua,  ij  Vdß^mti  vif? . .  .  tWÓ 
ihtnv.  ráfi^wv  vhi9,  Mtt^nopMVol . .  Hier  ist  kein  Schwanken  und  bált 

■ 


Digitized  by  Google 


92 


NatHrwÍ8S.-nalh.  &ecli«B  am  20.  län  18(5. 

AnwcBend  die  Herren  Mit^^lieder:  Weitenweber,  Pierre,  Amerlini?, 
Krejčí  und  v.  Leonbardi;  als  Gäste  die  Hü.  Durége,  Liebleia,  Grao- 
wald  und  Lippieh. 

ßecr.  Weitenweber  las  eine  Abhandlung  des  Hm. 
C.  Feistniantel,  Hüttenverwalters  in  Bi'as:  Beiträge  zur  Stein- 
kohlenilora  von  Radnic,  folgenden  Inhalts: 

In  seiner  Bearbeitung  der  Steinlioblenflora  von  Radnic  in  Birnen 
Meierte  Constantin  v.  Ettingshausen  eine  ZusammenstelliiBg 
sämmtlicher  bis  dahin,  sowohl  Ton  früheren  Forschem,  namentlich  von 
Grafen  Caspar  v.  Stern  borg  und  (orda  bekannt  gemachten, 
als  auch  der  von  ihm  selbst  in  der  Umgebung  von  Badnic  aufigefun* 
denen  Pianzenreste.  —  Diese  Zusammenstellung  weist,  mit  Ausschluss 
der  verschiedenen  vorgekommenen  Früchte  und  Samen,  115  Species 
aus.  Zugleich  ist  bei  jeder  Species  die  LocalitaL  angetulirt,  an  wel- 
cher dieselbe  in  der  Umgebung  von  Radnic  bis  dahin  geluudeu  worden 
ist  —  Seitdem  haben  sich  mehrere  der  Pflanzenarten  auch  an  Loca- 
lit&ten  gefunden,  an  denen  sie  früher  nicht  bekannt  waren. 

Nach  Bestimmungen,  die  von  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
in  Wien  gemacht  und  im  Jahrbuche  derselben  (XH.  Band,  Jahrgang 
1861  —  1862  Seite  142—143)  veröftentlicht  wurden,  sind  mehrere  Spe- 
cies, die  früher  bloss  im  Moöticer  Becken  bekannt  waren,  auch  im 
Bfaser  Bedien  sichergestellt  Es  sind  folgende: 

Neuropteris  acutifolia  Braní/. 

„  rubescens  Stemb. 
Sphenopteris  acutiloba  Stemb. 
pyatheites  arborescens  €fä^. 

n      oreopteridis  Gitpp. 
Syringodendron  pes  capreoli  Stemb. 
Lepidodendron  dichotomum  Stemh. 
«         aculeatum  Stemb, 
n         Haidingeri  Ett 
„  und  u  lat  um  Sf^rnb» 

Lepidophloyos  lariciuum  ^tenib. 
Ebenso  sind  mehrere,  früher  nur  im  Mošticer  Becken  gekannte 
8peäes  im  Becken  bei  Svina  neu  aufgefunden  worden,  und  swar: 


Digitized  by  Google 


83 


Keuropterís  Lashii  Brang.  Pecopterís  pennaeformis  Brong, 

Cyclopteris  orbicularis  Bro)ig.         Lepidodeiulron  Haidingeri  Ett. 
Cjatlieijtes  oreopteňdis  Gópp.        Lepidophloyos  lariciuum  Sternb, 

Aosserdem  ist  N^eraihia  íoliosa,  bisher  nur  roň  Wranowic  aus 
dem  Břaser  Becken  bekannt,  nun  auch  von  Svina  in  meinem  Besitse. 

Neben  dieser  Ergänzung  der  Local-Flora  der  einzelnen  Locali- 
tAten  ist  dieselbe  aber  auch  durch  imhiere,  hin*  früher  gar  nicht 
bekannt,  gewesene,  somit  für  die  Flora  von  Radnic  neue  Species  be- 
reichert  worden;  die  ebenfalls  durch  Bestimmungen  der  k.  k.  geolo- 
gischen Rdehsanstalt  ermittelt,  m  demselben  12.  Bande  des  Jahr- 
buches aufgeführt  sind. 

Diese  sind  für  das  Bra^scr  Becken: 

Sphenopteris  latifolia  Brcng. 
I,        ftagilis  BfOM^. 

Cjratheites  Miltoni  Gůpp, 
„       dentatus  Göpp. 

Pecopteris  silesiaca  Göpp, 

Sigillaria  trigona  Stemb, 

Knorria  Sellonii  Stertib, 
für  das  Becken  von  Svina:  Spbenopteris  spinosa  Göpp, 

Cyatheites  Miltoni  Göpp. 

Sigillaria  Sillimani  Brong. 
endlich  für  die  Localitftt  bei  Ghomle:  Woodwardites  acutiiobus  Göpp. 

Alethopteris  nervosa  G&pp* 
Mit  diesen  Entdeckungen  ist  die  Flora  von  Radnic  im  Ganzen 
um  11  neue  ^pecicb  bereichert  worden. 

Ist  diese  Bereicherung  an  und  für  sich  interessant,  so  ist  es 
nicht  minder  die  Sicherstellung  früher  nur  an  einer  Localitftt  bekann- 
ter Arten  auch  an  anderen  Fundorten,  weil  dadurch  die  mehr  gleich- 
förmige Verbreitung  der  Species  nachgewiesen  wird,  obwohl  man  die- 
selbe erwarten  konnte,  da  gleich/eiligc  Schichten  eine  weitere,  über 
mehrere  Becken  in  der  Umgebung  von  Radnic  reichende  Verbreitung 
besitsen.  So  gehören  die  Schichten  des  Mofiticer  Beckens  einer  und 
derselben  Periode  mit  einem  grossen  Theile  der  im  Břaser  Becken 
entwickelten  Schichten  an,  und  es  war  zu  erwarten,  dass  die  von 
lioötic  bekannt  gewordenen  iSpecies  im  Bč^er  Becken  nicht  g&nziich 
fehlen  sollten. 

6* 


Digitized  by  Google 


64 


Dagejjen  pehört  die  Bildniijí  des  Beckens  von  »Svina  einer  älteren 
Gruppe  an,  und  es  werden  sonach  durcii  die  Aiiftindung  von,  im  Mo- 
äticer  Becken  bekannt  gewordenen  Species,  auch  in  diesem,  eine 
grossere  Schichtenfolge  gemeinschaftlich  darchsetzende  Arten  con» 
statirt.  Neuerer  Zeit  hat  sich  Alethopteris  Stembergi  Göpp.  und 
Alethopteris  muricata  G'o/v'-  früher  nur  bei  Svina  und  in  dem  diesem 
entspreoliendeu  •Schicliteucoujpiexe  von  Chemie  bekannt,  ebenfalls  im 
Břaser  Becken,  und  %war  in  den  der  jüngeren  Schichtengruppe  ange- 
hOrigen  Schieferthonen  gefunden. 

Interessante  neue  Entdeckungen  stammen  aus  der  letzten  Zeit 
her,  und  ist  durch  sie  die  Flora  von  Radnic  nicht  unwichtig  vermehrt 
worden.   Die  Bestimmungeu  dieser  neu  autgefundenen  Species  ver- 
danke ich  der  Gate  des  Hrn.  Prof.  Dr.  B.  Geinitz  in  Dresden. 
Er  erkennt  in  denselben: 

Sphenoi)teri.s  coialloides  Gutb. 

Cauloptcris  giganteus  L,  U. 

BigiUaria  Knorri  Brong. 
und  eine  neue  Sigillarien-Species,  von  Herrn  Prof.  Geinitz  nach  dem 
Berichterstatter  benannt.  Davon  stammen  erstere  Art  aus  dem  Gr  - 
Locbowicer,  die  letzteren  drei  sämnitlich  aus  dem  Břaser  Becken. 
Ferner  erkennt  Hr.  Geinitz  bisher  noch  nicht  gekannte  Frucht- 
st&nde  der  Nöggerathia  foliosa  und  mit  Wahrscheinlichkeit  Fruchtfthren 
einer  SigiDaria;  beide  dem  Břaser  Becken  entnommen. 

Der  beiiicrkenswerthestc  l-und  ist  aber  ein  Grauiinites,  ein  von 
Geinitz  als  solches  erkannte.s  wirkliches  Gras.  —  Die  in  Bronn'8 
Lethaea  geognostica  unter  den  Gramineen  aufjgeführte  Art  Po  a  ci  tes 
wird  dort  selbst  fttr  die  Steinkohlenformation  mehr  als  zweifelhaft 
erklärt,  und  so  dürfte  der  Fund  von  Břas  das  erste  in  der  Steinkoh- 
leniormation  vorgekommene  und  daher  das  Alteste  ftclite  Gras  sein. 

Der  Flora  von  Radnic  sind  durch  diese  Bestimmungen  wieder 
fünf  neue  Arten  und  zwei  bisher  nicht  bekannt  gewesene  Fruchtstftnde 
zugewachsen.  —  Endlich  haben  sich  von  frfiher  nicht  bekannten  Arten 
vorgefunden:         AdiantUes  giganteus  Gnpi,.  und 

eine  neue  Species  Huttonia.  (?) 
Die  bereits  früher  bekannte  Huttonia  spicata  SUmb,  unterscheidet 
sich  von  dieser  Art  durch  bei  weitem  grössere,  deutlich  und  weit  von 
einander  ^stehende«  getrennte  schuppenartige  Bl&ttchen,  welche  die 


Digitized  by  Google 


weit  giösseren  Glieder  des  Fruchtstandes  umgeben,  und  durch  eine 
iu  die  Spitze  zulaufeiuie  Aebre.  Die  neue  Art  ist  nur  in  wenigen 
BsempUnren  vorgekommeii ;  davon  ist  das  grösste,  an  dem  jedoch  das 
futere  Ende  der  Aehre  nicht  erhalten  ist,  4^  Zoll  lang,  fost  einen 
Zoll  breit.  Die  Spitzen  der  Aehren  sind  flach  abgerundet,  fast  gleich 
breit  mit  der  Aehre;  diese  letzicie  iilx'rluuipt  gegen  die  Spitze  zu 
sich  wenig  vcrächmälernd  und  stets  etwas  gekrümmt.  Die  Exemplare 
sind  flach  gedr&ckt,  waren  mit  einer  sehr  dOnnen,  staabartigen  Koh- 
lenrinde fiberzogen,  die  sich  nicht  erhalt  und  einen  nur  schwachen 
Abdruck  zurücklässt.  —  Indessen  ist  die  GliediTinig  der  Aehre  deut- 
lich genug  erhalten.  Dio  Glieder  sind  kaum  U  Linie  laug,  zeigen 
undeutliche,  auf  die  Querstreifung  senkrecht  gestellte  etwas  erhabene 
Linien,  welche  auf,  die  Glieder  umgebende,  bracteenartige  gekielte 
BlAttchen  deuten.  Spuren  dieser  Blattchen  sind  noch  Torhanden; 
sie  sind  vom  Grunde  aus  unter  einander  verwachsen  iiud  laufen  oben 
in  getrennt  neben  einander  stehende  kurze  Spitz(>n  aus,  welche  mit 
siemlich  langen,  nicht  steifen  Grannen  versehen  sind;  diese  sind  be- 
sonders deutlich  an  der  Seite  und  der  Spitze  des  Aehrenabdruckes 
erhalten :  sind  jedoch  nur  bei  einem  einzigen  Exemplare  tleutlich  zu 
beobachten.  —  Der  durch  die  Verwechslung  der  eiuzelnen  Bract^en 
entstandene  hautige  Rand  ist  fein  gestreift 

Die  Oharactere  dieser  Aehren  stimmen  mit  der  von  Germar 
(Die  Yersteineningen  des  Steinkohlengebirges  von  Wettin  und  Löbejün, 
7.  Heft)  beschriebenen  und  (auf  Tab.  XXXll.  Fig.  1.)  ahgehildeteu 
Art  vollkommen  übereiu,  müssen  sonach  als  Uuttonia  carinata  Genn. 
eikairat  werden.  —  Germar  konnte  eine  Verwachsung  der  BlAttchen, 
obwohl  ihm  eme  solche  angedeutet  schien,  nicht  mit  Bestimmtheit 
behaupten.  In  unseren  EKOmplaren  ist  dieselbe  deutlich  ausgesprochen. 

Sowohl  Adiantites  giganteus,  als  Huttonia  carinata  sind  in  den 
Schichten  der  oberen  Gruppe  des  Braser  Becken gefunden  worden. 

Die  Fkm  von  Badnic  ist  demnach  seit  C.  v.  Ettingshausen's 
Zusammenstellung  (a.  a.  O.)  um  18  neue  Arten  und  2  neue  Fmcht- 
stände  bereichert  worden;  davon  entfallen:  1  auf  die  Ordnung  Gala- 
miteae,  1 1  auf  die  Filices,  4  auf  die  Sigiilarineae,  1  auf  die  Lycopo> 
diaceae  und  1  auf  die  Gramineae. 

M ehrm  noch  upbettimmte  Arten  liegen  vor,  und  lassen  eine 
weitere  Bereicherung  dieser  Flora  hoffen. 


Digitized  by  Google 


Hr.  Dr.  A.  GrOnwald  (als  Gast)  hielt  einen  Vortrag 
über  die  imaginären  Grössen  im  Allgemeinen,  wobei  er  einige 
neue  eigenthünüiehe  Definitionen  der  hieher  einscbiigigen  Tennino* 
logie  anfetelltef  deren  weitere  Ansfliliruttg  aber  auf  ein  anderes  Mal 

sich  vorbehielt. 

Das  susserord.  M.,  Hr.  Amerling  entwarf  in  allgemei- 
nen Umrissen  eine  Skizze  der  bemerkenswerthesten 

Eigenthüm  lieh  keilen  der  einzelnen  Kreise  Böhmens, 
namentlich  in  geographischer,  uaturokonomischer  und  anüiropologischcr 
Beziehung  unter  den  Namen  von  Naturscenarien. 

Eine  Fortsetzung  des  betreffenden  Gegenstandes  im  Speciellen 
wurde  ffir  eine  der  nächsten  Sitzungen  vorbehalten. 

Im  Män  ISi5  eisgelsafeie  BrucksckrifleB. 

Wilh.  Kau  lieh  Geschichte  der  scholastischen  Philosophie.  Prag 
1863.  L  Tlieü  (vom  Um.  Verfasser). 

A.  Ennan's  Archiv  fllr  wissenschaftl.  Kunde  Bnsslands.  Berlin 

1865.  XXIII.  Band  4.  Heft. 

Poggendorfl  's  Annalen  der  Thysik  u.  Chemie.  Leipzig  lö<>5.  Nr.  1. 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes,  von  «los.  Lek  mann. 
Berlin  1865.  Nro.  9—12. 

Atti  deir  I.  R.  Istituto  Venoto  di  scieuze  ete.  Veuezia  10ti4 — 65. 
Tom.  X.  disp.  1,  2,  3. 

Centralblatt  (Ar  die  gesammte  Landescultur.  Prag  1866.  Nro.  7. 

WochenbkrfA  der  Land-,  Forst*  und  Hauswirthscliaft  Nra  9. 

Hospodářské  Noviny.  V  Prase  1865.  XVI.  rodnik,  fiislo  9. 

Anzeige  der  Vorlesungen  und  des  Personalstandes  am  Polytech- 
ttiscben  Institute  des  Königreiches  Böhmen.  Studienjahr  1664—65. 

Jos.  AL  Freib.  v.  Hei  fort,  Die  Schlacht  bei  Kuhn  1818.  Wien 
1863.  (Vom  Hm.  Verfasser.)  • 

Dess.  Russland  und  Polen  in  ihrem  politischen  und  confea- 
sionellen  Antagonismus.  1.  Abth.  Wien  1861.  (Aus  der  ^i^sterreichischen 
Revue.**) 

Archives  des  miasions  scientifiques  et  litérairea.  Paria  1861.  L 

Tome,  livr.  2. 


Digitized  by  Google 


87 


Sitzungsberichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wiss.  MüDchen  1864. 
IL  2.  Ueft 

Jouraal  of  the  Academy  of  aalural  Sciences  oi  Philadelphia. 
1868.  V.  VoL  iMtrt  3  and  3. 

Denkschriften  lU'i  kais.  Academie  der  Wiss.  in  Wien.  Math.- 
naturwibs.  Glasse.  XXIIl.  Band.  —  Phüob.-hiätur.  Clause.  XIU.  Band. 
Wien  1864. 

Almanadi  der  icaia.  Academie  für  das  J.  1864.  XIV.  Jahrgang. 
AI.  V.  Šembera  Základové  Dialelctologie  Cesko-slomaké.  Ve 

Vidní  1864. 

Tabulae  codicum  níunu  scriptorum  etc.  Vindobonae  1864.  Vol.  1. 
SltamigBbehchte  der  i»hilo8.-hiator.  Claase  XLV.  Band.  2,  3.  — 
XLVI.  1,  3,  8.  —  Matheni.-naturwi88.  Classe.  Jahrg.  1864  I.  Abthl. 

Febr.-  Juni,  Jahrgang  1863  IL  Abtheil.  Deceuiber,  Jahrgang  1864 
Febr. — Juli. 

Zeitschrift  der  deutschen  geolog.  Gesellschaft  Berlin  1864.  XVI. 
Budes  3.  Heft 

AMMndlungeB  der  königL  A4»demie  der  Wiasenschatten  au  Berfin 

Vom  Jahre  IHti;^. 

\  erzeichnisb  der  Abhandlungen  gelehrter  Gesellschalten  usw. 
Beiiitt  1864. 

Crellc'a  Journal  fikr  die  reine  und  angewandte  Ifathematik.  Boitin 
1866.  LXIV.  Band,  2.  Heft 

Bulletin  de  la  Societé  geoiogique  de  France.  Paris  1864.  XXI. 
Tome  feuiU.  14^-26. 

Kotice mr les trttvauxacient de Marqnia  Anatole  de  Galigny. 

Kotíce  historique  et  critique  sur  los  machines  k  compression 
d'air  du  Moni  Cenis,  par  le  M.  Anatole  de  Caligny.  Turin  1860 
(Vom  Hrn.  Verfasser.) 

B.  Siliiman  The  American  Journal  of  Science.  New  Harai 
1866.  VoL  XXXIX. 

HittMhingen  der  k.  k.  geograph.  Geadlsehaft  Wien  1866.  VIL 
Jahrgang. 

Franc.  Mich.  Karlinski  Hestiae  planetae  minoriä  elementa 
nova  etc.  Gracofiee  1866. 

B«tteCin  de  la  Sodeló  Ii^iu  des  Katnnlistea  de  Mosoou.  1664. 
Mie.  4. 


Digitized  by  Google 


88 


PkilmphiHcke  Sectio  an  3.  \fň\  I8C5. 

Gegenwärtig  die  Herreu  Mitglieder:  Hanu 6,  Winafický  und 
Freiherr  v.  Leonhardi. 

Das  ordentl.  Mitfrlird  Hr.  HanuS  sprach  Über  die  Wesen- 
lieit  (l(M-  slaviscluMi  (lottheit  Svat  ovít  iiiiü  der  Verbrei- 
tung von  deren  Cultus  auch  über  Bölinien. 

Zuerst  wendete  sich  der  Vortragende  zur  Etymologie  des  Na- 
mens Svat  ovít.  Dieser  Name  hatte  schon  manigfache  Dentiiii^en 
erfnliHMi,  ila  nauK'iUlich  dif  Svlho  \'it  von  iiiehrercii  Stämmen  oder 
\Vm  /ťlíi  ableitbar  ist.  lu  der  Deut iiiig  des  Wortes  Svatý  in  „Swanto- 
Vitus"  stimmen  alle  Etymologen  ttberein,  es  mit  dem  aUskviacben 
sv^ťb  conferlrend,  dessen  Bedeutung:  beilig,  in  den  Gomposttis  aber 
auch:  vollständig,  stark,  gross  u.  dg.  ist,  wie  denn  auch  das 
d^llt^(ilí;  Wort  heil -ig  ursprünglich  so  viel,  wie  hoil  (sal),  ganz, 
kräitig  bedeutet.  Das  Wort  Vit  wurde  aber  bald  zum  Worte 
vítěz,  altslav.  vit-^zi»,  Sieger,  bald  zum  altslav.  Worte  v^lja, 
Redner  bezogen,  wodurch  Svatovit  entweder  zum  heiligen,  michtigm 
Sieger  oder  /uiii  heihgcii,  iHaclitvolk'U  lledner  (als  Orakelgott)  wurde. 
Doch  sind  diese  beiderlei  Bedeutungen  nur  abgeleitete  und  weichea 
den  beiden  ursprünglichen,  die  in  unseren  Tagen  von  den  Wurzeln 
selbst  hergenommen  werden ;  denn  einige  Mythologen  leiten  den  Namen 
von  vit,  leuchten,  Licht  (böhm.  vit-fce,  Kerze),  andere  von  vět, 
athnien.  bewegen,  Luft,  ab,  wobei  die  iMř^tprcn  Svato-Vit  d.  i.  heiliges, 
mächtiges  Licht  als  den  S  o  n  n  eu-gott  betiachten,  während  er  den  Andern 
heilige,  reine  Luit,  sohin  Luftgott  und  eonform  dem  deutschen  W  u  o  t-an, 
Odhin,  ist.  Von  rein  etymologisch- grammatischer  d.  h.  bloss  form  e  1 1  e  r 
Seite  scheint  die  eine  llciloituiig  eben  so  wie  die  zweite  gleich  berech- 
tigt zu  seiu,  da  mau  den  Nameu  \  it  selbst  nicht  in  der  altertliümlichsten 
Form,  sondern  zumeist  nur  in  den  Chroniken  Helmold's  und  Saxo 
Grammaticus,  die  dem  12.  Jahrb.  entstanunen,  imd  in  den  Vaee* 
FBd*schen  Glossen  der  Mater  Yerborum  vom  J.  1802,  dort  als  Swan- 
1 0  -  V  i  t  n  s ,  hier  als  s  u  a  t  o  u  y  t ,  z  u  a t  o  u  i t ,  s  u  a  to  u  i  t  verzeichnet 
tiudct.  Zur  Begründung  der  Etymologie  müssen  sohin  andere  histo- 
rische  Notizen,  die  sich  über  Svatovit  erhalten  haben,  herbeigezogen 
werden,  wohin  namentlich  die  Beantwortung  der  Frage  gefa(Hrt,  ob 
Svatovit  ein  allgemein  slavischer  Gott,  oder  nur  ein  Localgott,  nameutlich 


Diniti?pd  by  Google 


öd 

der  Elbeslaveii  im  11.  oder  12.  Jahrhunderte  war.  Mag  er  nun  aber 
entweder  der  Sonnengott  oder  iU  \  Luftgott  gewesen  sein,  so  ist  es 
aidier,  dass  er  ein  allgemem-Blttvischef  Qott  war,  da  diese  beiden 
Qftttergeatalten  in  keinem  GMterkreitie  der  indiseh-europaiacben  V6lker- 
familie  fehlen  können,  wenn  er  auch  etwa  nicht  bei  allen  Slaven  nur 
unter  diesem  Namen  verehrt  worden  sein  mag ;  ja  es  muss  behauptet 
werden,  dass  er  flberaU  im  Götterkreise  eine  hervorragende 
8telle  einnabm,  wobei  es  sich  wiederum  dämm  rechten  lieaa,  ob  er 
überall  die  erste  Stelle  einnahm,  da  gewiss  die  Mythologien  der 
einzelnen  slavischen  Vulker  nicht  nur  örtlich,  sondern  auch  zeit- 
lich bedeutend  verschieden  waren.  Aber  fehlen  konnte  er  nirgends, 
dies  kann  man  aas  den  schlagenden  Analogien  der  indoenropaischen 
Spradien-  und  Sagenkreise  mit  Sicherheit  folgern.  Dass  sein 
Name  sich  nicht  überall,  sondern  nur  bei  den  westUchen  Slaveo 
(den  Klbeslaven  und  Böhmen)  erhielt,  ist  durch  die  Ungunst  der 
Zeiten  entstanden,  die  so  vieles  culturhislorisch  wichtige  verschlang: 
die  Wurzeln  seines  Namen  leben  aber  bei  allen  Slavenvölkem  bis 
zur  Gegenwart  Das  Aul^llende,  dass  er  unter  den  vielen  erhaltmn 
Namen  russischer  (iötter  sich  nicht  befindet,  ist  kein  fester  Ge- 
genbeweis, aus  dem  euca  berührten  Grunde,  uud  mythologisch  hindert 
nkfats,  seine  Wesenheit  hinter  dem  verbreiteten  slavischen  GOtter- 
namen  Volos,  Veles  zuvermnihen,  der  in  russischen  Quellen  dem 
QOttemamen  Perun  so  gerne  an  die  Seite  gesetzt  wird,  in  welchem 
Namen  Volos  oder  Vološ  sich  soj^^ar  etymologisch  der  firiechische 
GOttername  Ares  erhalten  haben  kann.    Auch  Vacerad  gloasirt  Ma- 
vors,  Idars  mil  Svatovit.  Dass  jedoch  Vacerad  den  Namen  Svatovit 
nidit  den  polabtsehen  Chroniken  entnahm,  wie  gleichfidls  schon  be-  . 
hauptet  wurde,  um  die  Verehrung  Svatovit  s  in  Böhmen  bebtreiten 
zu  können,  folgt  schon  aus  dem  Umstände,  dass  ihn  Vacerad  nicht 
in  der  polabiachen  Form  mit  dem  auagesprochenen  Nasallaute, 
wie  er  getreu  gewiss  getbanhttte,  sondern  in  der  bdhmiseh-natíonalen 
Gesltlt  ohne  jeden  Nasallaut  und  zwar  dreimal  in  seinen  Glossen, 
einmal  sogar  mitten  im  Texte  wiedergibt.    Hätte   Vacerad,  der 
so  viele  böhm.  Götternamen  uns  erhalten,  die  polabischen  Chroniken 
ahflihaupt  zu  seinem  MusterbUde  vor  sich  gehabt,  so  hatte  er  auch 
andere  pokbis^  GMtemamen  unter  seinen  Glossen  angelahctf 
was  nldit  geMďiak  Der  Namen  Velos,  den  wieder  die  Polaben 


Digitized  by  Google 


nielit  kennet!,  kennt  er  als  Pan,  ein  Beweis,  daae  er  dessen  ebema- 

lige  hohe  Bedeutung  noch  ahnte,  obwolil  er  von  seinem  Verbältniss  zu 
Svatovit  nichts  mehr  weisji,  was  gewiss  nicht  Wunder  nehmen  kann, 
wenn  man  bedenkt,  dass  er  erst  im  J.  1302  schrieb,  da  selbst  mitten 
im  Heidenthnm  die  inneren  Wecbselbesieknngen  der  vielnamigen 
und  vielgestaltigen  Götter  wohl  nur  wenigen  bekannt  waren. 
Gegen  die  Ableitung  des  Namens  Vit  von  vitice,  Kerze,  erhebt  sich 
dasu  noch  ein  etymoiogiaches  Bedenken.  Allerdings  keisst  altböb- 
misck  Yitiee,  Lenchte,  ludna:*  allein  es  ist  fragkch,  ob  darin  die 
Wtnrzel  Vit  in  der  Bedeutung  des  Lichtes  ruhe,  da  diese  Yon  den 
slavischen  Ktymologen  in  die  Wurzel  si,  im  altslav.  si-jati,  leucliteH, 
glänzen,  pro-sin-ec,  Lichtmouat,  svit-ati,  ieuchteu,  iiiclit  verlegt  wird. 
Vitice,  die  weibliche  Form  von  vitee,  svitec,  kann  ursprttngUch 
4nok  nur  das  gewundene  bedeutet  haben,  da  man  Holzgeflechte 
eben  so  als  Brenn-  und  Lichtstoff  benützeu  konnte,  wie  man  es  mit 
Spänen  aunoch  thut.  lleisst  es  ja  doch  in  der  Königinhoter  Hand- 
sohriit  ausdrücklich:  „vsie  driezhy,  lučky  seižech'',  ich  liabe  alle 
Sj^e  und  alles  Kienholz  verbrannt,  als  das  harrende  M&dchen  ver- 
gfebens  ihren  Geliebten  bis  zum  Morgenanbruche  erwartete;  wenn  es 
nicht  etwa  vorzuziehen  ist,  hier  lúčky  in  der  ursprünglichen  Bedeu- 
tung von  Leuchte  zu  nehmen  (Wurzel  luk,  altfilav.  luča,  radiuaj 
und:  ich  habe  alle  Sp&ne,  die  leuchtenden,  verbrannt,  zu  flbersetzeD. 
hk  der  That  heisst  vitica  serbisch  noch  heiitsutage  das  gewund«ie, 
z.B.  ein  Fingerring,  eine  Haarlocke,  und  russisch  vitvina  eine  Gerte 
zum  Flechten,  ein  Zweig,  wie  böiiuiisch  vétvina,  větev.  Für  die 
Etymologie  des  Wortes  V  i  t  von  v  č,  Üare,  spirare,  woher  das  allen  Slaven 
bekannte  Wort  altslav.  vétn  ittr  vé-tr-i,  Luit,  Wind  (cf.  Winter) 
gleichfnUs  stammt,  ^richt  aber  der  historische  Umstand,  dsss  Saxo 
Grauimaticus  in  seiner  Chronik  beim  Cultus  des  Svantovit  ausdrticklich 
sagt:  pDer  Hohepriedter,  dem  es  allein  gestattet  war,  das  Adytou  des 
Gottes  zu  betreten,  musste  den  Tag  vor  dem  Feste  das  Heiligthum 
sorgfidt^  reinii^  und  zwar  so,  dass  er,  wenn  ihm  das .  BedftrftiiBS 
zu  athmen  kam,  hinausgehen  musste,  weil  er  innerhalb  des  Ortes 
nicht  ausathmen  durfte,  damit  die  Gegenwart  deji  Gottes  durch 
den  menschlichen  Hauch  nicht  veruureinigt  wUrde."  Diese  liach- 
fielit  passt  denn  dooh  nur  auf  den  Gott  der  reinen,  heiteren 
Luit,  k«iaeswegs  aber  aal  den  Sonnengott;  dniaiií  weisot  andi 


.  üd  by  Google 


dessen  Vierkö  p  figkei  t  nach  den  4  Welt^egenden,  da  der  Sonnen- 
gott nur  2  WeltiiehtuDgen  (Ost    \V  hi)  beherrscht,  daraiü'  das  Sattel* 
Beug  io  fleinem  Tempel,  darauf  das  weisse  Pferd,  worauf  der  Gott 
Nachts  gegen  sehte  Feinde  kftmpfte,  da  doeh  von  einer  Wirlnamkeit 
des  Sonnengottes  in  der  Nacht  kein  Mythus  sprechen  wird, 
wolil  aber  vou  der  Wirksamkeit  des  Luftgottes,  die  in  der  Sage  vom 
Wuotans*Heere  d.  i.  Tom  wUtbenden  Jager  in  gana  Europa  nodi 
heute  fbrtlebet  In  den  Sagen  aller  slairlschen  VOtter  kOnmt  dessen 
mythisdie  Gestalt  gleichfalls  yor,  t.  B.  in  den  häufigen  Varianten  ton 
den  drei  Schwägern,  dem  Könige  des  Mondes,  der  Sonne  und  der 
Luft,  wobei  immer  der  Luftköuig  es  kt,  der  den  besten  Hatb  zu  er- 
theilen  im  Stande  ist»  da  er  aberall,  auch  dorthin  zu  dringen  ?emiag, 
wohin  der  Sonne  und  dem  Monde  der  Zugang  unmöglich  wird.  Auch 
der  polabische  Svat  ovit  war  ein  mächtiger  Orakelgott  und  zwar 
einer  der  berühmtesten,  wie  die  Chronikenschreiber  ausdrücklich  er- 
wAhnen,  ja  sein  Namc!  Vit  erseheint  eben  so  in  dem  slaT.  Namen 
Yöt-rv  Wind)  wie  m  den  Worten  altsia?.  vétii,  Redner,  Yét%,  Ver* 
siirechen,  Vertrag  und  dgl.  Nach  H.  Jíreček^  altbohm.  Redite  ist 
vftéz  auch  Rechts-  und  (ii setzknndiger,  welches  Wort  Vacerad  schon 
mit  heros  glossirt,  und  der  m}thische  Ausdruck:  véáčby  vítězovy 
in  der  GrOnberger  Handschrift,  d.  i.  Wabisagungen  des  Vítéz,  hat 
xweifelsohne  eine  Besiehung  auf  diese  mythische  Grundlage.  Es  ist 
auch  gewiss  nicht  gering  anzuschlagen,  dass  die  ersten  Heidenbe- 
kehrer  den  heiligen  Vitus,  den  heiligiu  Veit  hauptsächlich  des  Na- 
mens halber  an  die  Stelle  des  alten  heiligen  Vit  zu  substituiren  trach* 
teten ;  da  sonst  keinerlei  innere  Beziehungen  zwischen  dem  den  Slaven- 
vAlkem  ganz  fremden  heiligen  Veit  und  dem  machtigen,  alten  Svato- 
Vít  stattfanden,  wie  denn  auch  die  Gründung  der  Kathedrale  zu  i'rag 
unter  dem  Nauicu  des  hl.  Veit  eine  Verehrung  des  alten  Vit  in  der 
üeidenzeit  auf  den  Höben  des  Hradsobin  vermuthen  lässt.  Trotz  dem, 
dass  dort  schon  zwei  Altere  Kirchen  stunden,  die  Maťienlórehe 
námMch  nnd  die  Kirche  des  hl.  Georg,  ward  doch  diese  Veitskirche 
die  Kathedrale  des  Landes.    Die  Sagen,  die  ehemals  in  Bdhmen  von 
dem   Ciotte  Vit  circulireu  niussten,  wurden  später  auf  den  ersten 
Gründer  der  Veitskirche,  auf  den  hl.  Wenzel  (Václav)  ubertragen, 
émm  noch  heute  weiss  sieh  4$b  böhadsohe  Volk  nkht  genug  sti  er^ 
zaJil«B       dsBi  hergeBtftokten  hL  Wessel,  wie  er  mü  sehMss 


Digitized  by  Google 


92 


Bittergefolge,  den  Wenzelsrittern,  in  dem  Berge  Říp  und  Blanik 
schlummere  und  dem  Lande  einst  siegreich  zu  Hilfe  eilen  worden, 
eben  so  wie  die  deutschen  Sagen  ihren  Wuotan  in  der  Geatalt 
Karl  des  Grossen  mit  dem  weissen  Barte  fertiebea  lassen,  der 
gleichfalls  im  Unterberge  und  im  Odenberge  scMommert. 

Dies  alles,  so  dünkte  es  den  Vortragenden,  seien  Beweisstellen 
genug,  die  da  rechtfertigen  sollten,  den  slavischen  Swanto-Vitus  als 
vrsprOnglichen  Loitgott  aufsutassen  ond  dessen  ParaUelisinuig  mü 
dem  deutseben  Wuotan  su  gestatten,  dessen  Namen  noch  dacu  auf 
eine  ähnliche  Wurzel,  dem  Laute  und  der  Bedeutung  nach  führt,  wie 
die  des  slav.  Vít.  Der  Vortrapreiule  wollte  jedoch  dadurch  keines- 
wegs behaupten,  dass  die  mythische  Gestalt  Yíťs  etwa  mit  dar 
mythischen  Gestalt  des  Lichtgottes  in  keiner  Besiehnng  stOndei, 
was  schon  aus  der  Bedeutung  des  Gottes  der  reinen  Luft  folge* 
richtig  sich  ergäbe,  wenn  auch  nicht  die  Wesenheit  des  Víťs  als 
„des  Gottes  der  Götter als  des  Urgottes,  auf  diese  und  auf 
seine  Beziehung  zum  Donneigotte  Perun  hinweisen  würde,  deren  ana* 
ftUurlidies  Detail  er  in  der  mythologischen  Alhandlung:  Nástin  bá- 
ječných bytostí:  Báby  a  Déda  (Prag  1864  in  den  Abhandlungen  der 
k(Jn.  böhm.  Gesellschaft  der  Wisseusch.  V.  Folge,  13.  Band)  nieder- 
gelegt hatte.  Und  so  möge  denn,  so  schloss  der  Vortragende,  die 
Bedeutung  des  Svato-VIťs,  als  des  Gottes  der  m&ehtigen  Luit, 
die  der  Böhme  noch  heutzutage  mit  anderen  Slawen:  boü  dueh 
d.  i.  Gottes  Hauch,  Gottis  Odem  nennt,  zur  Kritik  nochmals  und 
angelegentlich  anempfohlen  werden. 

Hisloriseke  üecli^s  an  24.  April  18(15. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Höfler,  Wina- 
řický,  Storch  und  Dastich;  als  Gäste  die  Herren  iüreuzberg,  Kraut- 
schneider und  Schindler. 

Das  ordentl.  Mitglied  Hr.  Hdfler  hielt  folgenden 
Vortrag  Ober  K.  Napoleon's  Geschichte  des  Julius  Cäsar. 

Wenn  ich  es  wage,  die  Ergebnisse  meiner  Studien  über  ein  Werk 
mitzutheilen,  das  durch  seinen  Gegenstand  ebenso  bedeutend  ist»  als 
durch  seinen  Verissser,  so  eri^enne  ich  foUkommen  an,  dasa  Andere  nn- 
i^ekh  mehr  als  ich  bereditigt  sind,  hierftber  ůBoMA  zu  spcechmi. 


Digitized  by  n 


9S 

WaruDt  diese  schweigen,  habe  ich  nicht  zu  untersachen.  Meine  Auf- 
gabe kann  auch  nur  sein,  die  innere  Berechtigung  des  neuen  Principea 
2U  erwägfm«  welches  der  kaiserliche  Autor  in  die  Behandlung  der 
Geschichte  einfthrte,  und  zu  untersuchen,  welche  Bereicherung  an 
geschichtlicher  Wahrheit  wir  dadurch  erlangten.  Ist  es  unsere  Pflicht 
Sorge  zu  tragen,  dass,  was  gesagt  wird,  eines  C&sars  würdig  sei, 
so  haben  wir  auch  ein  Recht  zu  verlangen,  dass  ein  mit  kaiserlichen 
Ifittéln  unternommenes  Werk  den  bisherigen  Stoff  erweitere  und  nicht 
Wöbs  neue  Gesichtspunkte  gewähre,  sondern  diese  auch  erweise. 
In  dem  grossen  Gebiete  der  Literatur  hört,  wie  auf  dem  Sclilachtfelde, 
der  Unterschied  des  äussern  Ranges  auf.  Auf  dem  Scblachtfelde, 
meinte  Napoleon  L  in  einem  Tagsbefehle,  gibt  es  keine  Prinzen. 
In  der  Literatur  gibt  es  keine  privilegirten'  Stftnde  oder  Personen, 
welche  sich  über  die  allgemeinen  Gesetze  der  Forschung  erschwingen 
könnten.  Hier  ist  gleiche  Pflicht  für  Alle,  das  gleiche  Ziel  ist  Allen 
vorgezdchnet,  und  wer  einen  Nebenzweck  eneichen  will,  muss  es  sich 
sdbfit  zuschreiben,  wemi  die  Wahrheit  ďin  fiietat.  Alle  rufen  sie  an, 
aber  nur  Ein  Weg,  der  der  Selbstverläugnung  führt  zu  ihr. 

Die  römische  Geschichte  hat  besonders  durch  zwei  characteri>tische 
Momente  stets  eine  ungemeine  Anziehungskraft  auf  M&nner  von  streng 
geirrter  Bildung,  so  wie  auf  diejenigen  ausgettbt,  welche,  im  prak- 
tischen Leben  wohl  erfahren,  einen  vorübergehenden  oder  dauernden 
Eiliii  US  s  auf  Staatsverhaltnisse  ausübten.  Einmal  durch  ihre  grosse 
innere  Einheit  und  Abgeschlossenheit,  wodurch  sie  die  griechische 
Geschichte  bei  Weitem  Überragt;  dann  insbesondere  dadurch,  dass  sie 
mehr  als  jede  andere  sich  von  der  blossen  Stadt- Volks-  und  Staats- 
geschichte zum  Range  einer  uniTerseOen  erschwang,  alle  Qbrigen, 
wahrhaft  lebensvollen  Völker  des  Alterthums  allmälig  erfa>ste,  sie 
selbst  einsargte,  das  Alterthum  fertig  machte  und  mit  ihrer  eigenen 
Beendigung  eine  neue  Zeit  hervorrief.  Niemand  kann  sich  ferner  ver* 
hehlen,  dass  das  Studium  der  Htanischen  Geschichte  gans  andere  Er- 
fordernisse erheischt  als  das  der  hellenischen;  und  verlangt  letztere 
neben  den  sprachlichen  Kenntnissen  auch  vorzugsweise  ästhetische  und 
philosophische,  einen  tiefen  Einblick  in  jene  Th&tigkeit  des  Seelenlebens, 
ans  welcher  die  grossartigen  Erzeugnisse  der  redenden  und  bildenden 
Kirnst  hervorgehen,  so  erfordert  das  Eindringen  in  den  Geist  der 

•)  Silvae  sint  console  dignae. 


Digitized  by  Google 


94 


römischen  Geschichte  einen  gereiften  männlichen  Verstand,  eine  nicht 
gewöhnliche  Ivenjitniss  des  Völker-  und  Staatenlebens,  eine  hervor- 
ragende jufistisehe  Bildung,  eine  politiacbe  ErlahruBg»  wie  sie  nur  em 
uomitteltMurer  Betheiligiing  an  BegieriingaveriiAltnisseii  entsteht,  wiU 
man  weiter  gelangen  als  zu  dem  blossen  Formalisinns,  dem  äusseren 
Rahmen  der  Cieschichte  Rom  s.  Unwillkürhch  wird  mau  hiebei  an  die 
Worte  '  i innert,  welche  kurz  vor  der  Beendigung  seines  sturuibewegten, 
thatoovollen  Iiebens  Dr.  Martin  Luther  ausspiaiii :  Viigils  Buoolica  ktoae 
Niemand  mstehen,  der  nicht  5  Jahre  lang  Hirt,  seine  (jeorgica  nur, 
w«r  5  Jahre  lanR  Bauer  gewesen;  Cicero's  Briefe  nur,  wer  20  Jahre 
lanp  in  einer  grossen  Republik  gelebt  —  wobei  wir  die  Anwendung, 
welche  der  Reformator  auf  die  Erkenntniss  der  hl.  Schrift  macht,  wie 
natílriich  als  nicht  hieher  gehörig  weghissen.  Da  ist  es  denn  gana 
begreifüeh,  dass  wir  unter  den  genialen  Bearbeiteni  der  Tömi8che& 
Ges(  liichte,  den  Vorgängern  Napoleons  III.,  den  grossen  Staatssecret&r 
der  Üorentinischen  Republik  Niccolé  Macchiavelli  finden,  der  im  Ge- 
gensatae  an  dem  Kaiser  der  Franzosen  die  emporstrobends,  nicht  die 
absterbende  Republik,  den  Uebergang  Borns  yom  Königthum  aur  Re- 
publik, nicht  den  Uebergang  der  Republik  zum  sittüch  verworfenen 
aber  dennoch  innerlich  berechtigten  Cäsarismus  zum  Gegenstände 
seiner  „discorsi"  machte  und  siegreich  nachwies,  dass  Rom  gross  wurde, 
weil  die  beiden  Volker  in  seinem  Innern  sich  im  entscheidenden  Au- 
genUieke  yerstftndigten,  nicht  aber  in  der  gegenseitigen  Befehdung 
die  Aiiigabe  Uoms  erblickten.  Wir  zählen  dazu  nicht  bloss  den  Fi- 
nanzmann und  Gesandten  Niebuhr,  welcher  den  reichen  Abend  eines 
poHüseh-thAtigen  Lebens  der  römischen  Geschichte  widmete;  vor  allem 
aber  den  Prftsidentea  von  Montesquieu,  den  Verfssser  der  »considéra- 
tions",  wekhe  noch  so  grossen  Werth  besitzen,  dass  der  Verfasser  der 
ifeschichte  Casars,  wo  er  von  der  sittlichen  Welturdnung  spricht,  nach 
den  ersten  ^HXzen  der  berühmten  V^orrede  nur  an  der  Hand  dieses 
hohen  Beamten  des  aaciett  regime  die  literarische  Arena  betritt. 

Nkht  als  wenn  der  Kaiser  ein  Bedenken  trOge,  den  eigenen 
Standpunkt  schon  in  der  Voi  rede  üclir  klar  und  selbst  polemisch  aus- 
einander zu  setzen,  nachdem  er  mit  einem  Satze  begonnen  —  dass 
die  historische  Wahrheit  so  heilig  gehalten  werden  sollte  als  die  reli- 
güee «—  der,  so  wie  er  toatet,  iraüich  ni|r  als  Phrase  betrachtet  werden 
kann;  denn  Niemand  whrd  einsehen,  warum  gerade  die  hifl^teitelie 


Digiiizeti  by  LiOOgle 


95 


Waitrfaeit  diese  Aosaeichiiii]^  verdienen  solle,  die  doch  ungleicli  we- 
niger sieber  gestellt  ist  áls  z.  B.  die  matbematisehe,  und  sebon  desbalb 

der  religiösen  nicht  gegenüber  gestellt  worden  kann,  weil  diese  einem 
ganz  anderen  Gebiete,  dem  Glauben  und  der  Autorität,  nicht  aber 
der  Wissensehait  angehört,  welche  auch  die  Autorität  eines  Kaisers 
nicht  anniniint,  ohne  sie  geprüft  und  bewfthrt  zu  haben. 

Wenn  ausserordentliche  Thaten  ein  eminentes  Genie  darthun, 
so  lautet  die  Darlegung  des  kaiserlichen  Systems,  so  ist  dem  richtigen 
Sinne  nichts  mehr  entgegengest^^llt,  als  ihm  alle  Leidenschaften  und 
Gefilible  ndttelmássiger  Persönlichkeiten  anzudichten;  nichts  falscher, 
als  nicht  die  Bevorzugung  jener  privilegirten  Wesen  anzuerkennen, 
welche  in  der  Geschichte  wie  Lem  htthürme  erschcimn,  die  das  Dunkel 
ihrer  Epoche  erhellen  und  die  Zukunft  beleuchten.    Diesen  Vorzug 
läagnen  zu  wollen,  blosse  der  Menschheit  eine  Unbilde  zufügen,  indem 
man  sie  íábig  hält  in  die  Länge  und  frdwillig  eine  Herrschaft  zu 
bestehen,  die  nicht  auf  wnrklteber  Grösse  und  einem  unbestreitbaren 
Nutzen  beruhte.  Seien  wir  logisch,  so  sind  wir  auch  gerecht.  Woran  er- 
kennt man  aber,  frágt  der  Kaiser  —  nachdem  er  sich  uber  einige  abge- 
schmackte Suppositionen  ausgelassen,  welche  schon  die  Alten  Cäsar's 
Thaten  unterbreiteten,     dass  der  britannische  Krieg  begonnen  wurde 
um  Perlen  zu  gewinnen,  aber  auch  seine  Ermoi  dung  wegen  des  angeb- 
lichen Strebens  nach  dem  Königthum  gleichfalls  zu  diesen  falschen  Sii[>- 
positionen  hinzugezählt  wurde,  woran  erkennt  man  die  Grösse  eines  Man- 
nes ?  An  der  Herrschaft  seiner  Ideen,  wenn  seine  Principien  und  sein  Sy- 
stem auch  trotz  seiner  Niederlage  oder  seines  Todes  trinmphiren.  —  Whr 
wollen  nicht  fragen,  ob  in  diesen  Sätzen  nicht  ein  leiser  Widerspruch 
liege,  wenn  einerseits  als  Beweis  der  Theorie  von  den  privilegirten  Wesen 
gesagt  wird,  die  Menschheit  hätte  sich  sonst  die  Herrschaft  deroelben  in 
die  Lftnge  nicht  geíállen  lassen,  und  andererseits  denn  doch  zugegeben 
werden  muss,  dass  die  eines  Cäsars  abgeschüttelt  wurde,  hierauf  aber 
der  Satz  folgt,  man  erkenne  die  (tiosso  eines  Mannes  an  der  Herrschaft 
seiner  Ideen  und  ihrem  Triumphe  auch  nach  seiner  eigenen  Niederlage. 
Conseqnent  d.  h.  logisch  ist,  dass  Cäsars  ükrmordung  nicht  seinem  Streben 
nach  dem  Königthume  zugesdurieben  werden  darf,  indem  sonst  s^e 
„wirkliche  Grösse"  eine  Beanstandung  finden  könnte.  Es  ist  nun  wohl 
anbestreitbar,  dass  ein  neues  System  nur  dann  Bürgerrecht  crliuigen 
luuiD,  wenn  es  sich  von  den  .  Fehlem  des  alten  frei  au  halten  und 


uiyui^ed  by  Google 


96 

Aufschlüsse  zu  geben  vermag,  welche  nach  anderen  Principieii  nicht 
gewonnen  werden  können.  Es  ist  gewiss  ebenso  richtig,  dass,  wenn 
in  der  wissenachafUicheD  Durebführung  eiaes  Syatemes  Fehler  im  Mut- 
zelnen  gemacht  werden,  diese  weder  der  Gfite  des  Systems  Eintrag 
thun,  noch  als  Beweismittel  gegen  seine  Richtigkeit  gebraucht  werden 
dürfen.  Wohl  aber  steht  und  lallt  ein  neues  System,  wenn  die  Be- 
weise, auf  die  es  sich  stützt,  sich  als  unzulänglich  oder  gar  als  irrig 
orwiesen.  Speeiell  řúr  GAsar  und  zur  BeweisfOhrang  für  die  Bichtigbeit  des 
Systemes  von  den  privilegirten  Wesen  wird  nun  als  schlagender  Beweis 
von  der  Henschaltder  Ideen  auf  eine  Stelle  Cicero's  hingewiesen,  wel- 
cher als  Gegner  Cäsars  wider  seineu  Willen  Zeuguiss  von  der  Macht  sei- 
ner Gedanken  abgelegt  habe,  da  der  Eioüuss  des  Gemordeten  grösser  war 
als  der  des  Lebenden.  Tentes  les  actions  de  César,  ses  écrits,  ses  paroles, 
ses  inromesses ,  ses  pensées  ont  plos  de  force  aprés  sa  mort  que  sYl 
vivait  encore.  Leider  müssen  wir  jedoch  bemerken,  dass  dieser  Beweis 
auf  einem  Missverständnisse  der  angeführten  Stelle  Cicero's  (ad  Atti- 
cum  XIV,  10)  beruhe.  Wohl  findet  sich  daselbst  die  Klage: 
nt  omnia  facta,  scripta,  dicta,  promissa,  cogitata  Cnsaris  plus  vale- 
rent,  quaui  si  ipse  viveret;  allein  die  Steile  bezieht  sich  eiuiacii  auf 
die  Beaction  Marc  Antons  iu  1  oige  der  unüberlegten  Entfernung  des 
M.  Brutus,  des  Trebonius  und  Anderer  aus  Bom,  wo  nun  M.  Antoa 
Gelegenheit  fand  seine  Gedanken  als  die  Gäsars  auscugeben,  den 
Gommentaren  Casars  willkürlich  seine  Verfügungen  unterzuschieben. 
Diese  „Gedanken,  Worte,  Versprethuugen,  Handlungen  Cäsars"  waren 
somit  die  des  Marc  Anton,  welcher  sie  als  Ideen  Cäsars  ausgegeben 
hat.  Ist  aber  den  Shin  der  angeführten  Stelle  Cicero's  ein  Zweifel 
▼orfaMiden,  so  wird  derselbe  durch  den  vorausgehenden  Brief  Cicwo'a 
beseitigt,  wo  es  heisst,  der  Ty  rann  ist  untergegangen,  die  Ty  r a  n  n e  i 
besteht.  Dieses  Zeuguiss  Ciceru  .s  ist  unzweideutig,  würde  aber 
schwerlich  passen,  wenn  damit  bewiesen  werden  sollte,  dass  CAsan 
Grosse  an  der  Herrschaft  smner  Ideen  zu  erkouen  sei,  wdche  nim 
troiB  seines  Todes  triumphirtoi.  Vtvit  tyrannis,  tyrannus  occidft.  (Ad 
Att.  XJV,  9.)  Wenn  aber,  was  als  charakteristisches  Moment  iur  die 
Grösse  der  privilegirten  Wesen  gilt,  nur  von  der  Herrschaft  gesprochen 
whrd,  während  nach  antiken  Anschauungen,  geschweige  nach  höheren, 
der  Werth  und  die  Bedeutung  von  Handlungen  in  Tugend  und  Recht, 
im  freien  Entschlüsse,  im  heldenmuthigen  Kampfe  gegen  erdiückeode 


Digitized  by  Google 


9T 

*  » 

Gewalt  besteht,  so  kann  doch  wohl  aus  dem  Stillschweigen  des  kaiser- 
lichen Verfassers  nicht  geschlossen  werden,  dass  diese  Bedingungen 
wahrhafter  Grösse  Dur  den  Gefühlen  der  Mediocrit&ten  beizuzählen 
seien  und  der  Erfolg  allein  entscheide.   Es  wäre  diess  ebenso  irrig 
als  jener  Cultus  des  Genius,  welcher  Kineui  Alles  gestattet,  dem  An- 
deren aber  nur  passive  Hingabe  oder  Thätigkeit  nach  empfangenen 
Directiven.  Die  wahre  Grösse  des  Menschen,  der  Werth  jeder  Hand- 
lung besteht  im  Einklänge  der  persönlichen  Freiheit  mit  den  Gesetzen 
nicht  des  Schicksals  (destin),  sondern  der  sittlichen  Weltordnung. 
Wird  dieses  nicht  zugegeben,  so  hat  ein  P.riaii>  das  Recht  den  Cäsar 
im  Senate  auzuialleu,  wie  Pompejus  Magnus  ihn  als  Verächter  der 
Staatsgesetze  in  offener  Feldschlacht  bek&mpfte  und  würde  eine  zur 
Apologie  Casars  gesteigerte  Biographie  als  wissenschaftliche  Reaction 
die  des  Brutus  naturgemäss  veranlassen.    Oder  sollen  wir  an  jene 
Worte  eines  Franzosen  erinnern,  der  einer  von  den  Weltbewegern  im 
XVI.  Jahrhunderte  wai*:  „Um  die  Verbrechen  einer  tyrannischen  Herr- 
schaft zu  bestrafen  (Cicero  ad  Attic.  XIV,  9.)  beruft  Gott  einige  seiner 
Diener  und  rüstet  sie  mit  seinem  Ansehen  aus ;  diese  verletzen,  indem 
sie  die  Waft'en  gegen  die  (Jewalthaber  gebrauchen,  die  Majestät  nicht, 
welche  aul  die  Stirne  dieser  Herrscher  gedrückt  ist.    Vom  Himmel 
autorisirt  weisen  sie  eine  niedere  Macht  durch  eine  höhere  zurück. 
Der  Hen*  vollführt  dann  seine  Werke,  indem  er  die  blutbefleckten 
Scepter  übermüthiger  Könige  zerbricht  und  die  unerträglichen  Herr- 
sdiaften  umstosst.  Die  Herrscher  sollen  dieses  hören  und  erschrecken!" 
—  Auch  dieses  ist  eine  Theorie  von  privilegirten  Wesen  und  man  muss 
gestehen,  sie  hat  in  der  Welt  Katastrophen  genug  hervorgerufen. 
Der  Leser  kann  sich  entscheiden,  wie  sich  das  Alterthum  entschied, 
ob  iiai  uiudios  und  Aristoyeiton,  Brutus  und  Cas.^ius  Mörder  oder  Ver- 
theidiger  des  gesetzlichen  Standes  der  Dinge  (bomicidae  an  vindices 
libertatis.  Cic.  Philipp.  U.  c.  12)  waren.  Von  unserem  Standpunkte,  welr 
cber  gleichfalls  der  Meinung  huldigt,  man  solle  weder  Cftsar  noch  sonat 
Jemanden  Absurditäten  zumuthen,  jedoch  in  Casars  Streben  nach  dem 
Königthume  ktMuc  Absurdität  erblickt,  vennogen  wir  das  Dilemma  /u 
Ifiisen  und  brau»  iion  nicht  zu  befürchten,  dass  uns  Jemand  einer  beson- 
deren Vorliebe  fůr  die  blutige  That  des  15.  Marz  44  v.  Gh.  zeihen  wird. 
Ob  man  vom  Standpunkte  der  privilegirten  Wesen  so  leicht  wird  An- 
dere überzeugen  können,  der  Umsturz  der  Tyrannei,  der  Versuch,  die 

•  #       ♦      •  •  ,  • 


Diguucj  Ly  Google 


98 


Herrschaft  der  Gesetze  Roms  und  des  Senates  wieder  herzustellen,  sei 
keine  wunderherrliche  Thal  (habet  istius  p  u  1  ch  e  r  r  i  ni  i  facti  clarissimos  vi- 
ros lespublica  aatores.  Cic.)i  beantworte  ich  mit  den  kaiserlichen  Worten: 
soyons  mis  et  nous  serons  justes.  Macht  und  Erfolg  sind  kein  wissen- 
sciiaftlicbes  Princip,  sondern  nnterliegen  demselben.  Die  Gesehicht- 
schreibung  hat  sich  über  „Cäsar",  über  ^Karl  den  (  irossen",  über  „Napo- 
leon I."  zu  stellen,  nicht  sich  ihnen  unterzuordnen.  Sie  niuss  ebenso 
alle  dioptischen  Bilder  aurackweisen,  als  Parallelen,  die  nur  sdnroffé 
Gegensätze,  aber  keine  innere  Verwandtschaft  darbieten.  Die  Ge- 
schichte hat  eine  unerbittliche  Logik  und  ohne  dieselbe  kann  man 
weder  wahr  noch  gerecht  sein. 

Die  römische  Herrscliaft  liat  sich  bekanntlich  in  drei  grossen 
Bingen,  welche  sich  Uurclischuitten,  entwickelt.  Von  einer  königlichen 
Zeil  ausgehend,  welche  viel  ehrwürdiger  und  grossartiger  ist,  als  man 
gewöhnlich  annimmt,  wandte  sie  sich  der  republlcanischen  Gestaltung 
zu,  in  welche  Periode  die  Begiumliiiig  der  Weltherrschaft  fällt,  und 
die  kein  grösseres  Verbrechen  kannte,  als  das  Streben  nach  Wieder- 
herstellung des  Königthums,  nach  Alieinherrschaft  An  die  republi- 
canische  Periode  schloss  sich  dem  Anfange  analog  die  CAsarenmacbt 
an,  die  aber  erst  möglich  war,  nachdem  in  den  drei  Bflrgerkriegen 
Cäsars,  in  den  fünfen  des  Oct^ivianus  Auaustus  nicht  bloss  die  Träger 
der  Republik,  sondern  auch  diese  selbst  untergegangen,  eine  Wieder- 
herstellung derselben  eine  Unmöglichkeit  geworden  war.  Anfang  und 
Ende  der  römischen  Geschichte  sind  so  einander  zugewendet  Wah- 
rend aber,  wie  írQher  bemerkt,  das  Ende  der  römischen  Geschichte 
auch  das  Ende  der  alten  Welt  ist,  tritt  das  Centrum,  die  republica- 
niscbe  Zeit,  riesengross  lu'rvor,  mit  der  Abschliessung  der  Einheit 
der  römischen  Bevölkerung,  welcher  dann  nach  den  gewaltigsten 
Kämpfen  die  Einheit  des  römischen  Bürgerthums  in  Italien  nachfolgte, 
bis  die  Kaiserzeit  auch  die  Einheit  des  römischen  BOrgerthums  in 
der  eroberten  Weh  hinzufQgte.  Der  Stadtkampf  ward  zum  italischen 
Kampfe,  der  itulibche  zum  WVlteukanipfe ,  dieser  selbst  aber  war 
doppelt  mit  freien  Völkern  uud  freien  Staaten,  mit  Monarchien  ande- 
rerseits. Der  Friede,  den  das  Kaiserthum  brachte,  war  dann  der 
Leichenftíede  der  Welt  Es  ist  unentschieden,  ging  die  Welt  in  Bom 
auf  oder  Altrom  in  der  bezwungenen,  römisch  gewordenen  Welt  oater. 
Man  kann  das  Eine  sagen  wie  das  Audere. 

Der  kaiserliche  V  erlasser  begumt  die  Geschichte  des  «Julius  Casar" 


Digiü^L-o  Ly 


99 


(C^us  JnliiiB  CAsar)  mit  der  OrttndaDg  der  ewigen  Stadl,  deren  Ge- 
schichte er  in  selbst  gew&blten  Perioden  fortführt,  so  dass  sie  zum  Pie- 
destal  Cäsars  wird,  um  dessen  willen  Rom  s  (ieschichte  sich  gebildet 
zu  haben  scheint.  Diese  Zusammenfassung  der  römischen  Geschichte  in 
com  Theile  sehr  sorgfältig  und  ins  Einzelne  ausgearbeitete  Skizzen, 
gleiclit  einer  genialen  Zeichnung,  die  mit  sicherer  Hand  da  ausscheidet, 
was  nicht  zum  Zwecke  passt,  dort  zusammenträtet  und  verbindet,  was 
bestimmte  Effecte  hervorzubrinj^on  vermag,  und  bildet  unseres  Kr- 
achtens  die  Krone  des  Werkes,  welches,  wenn  es  als  Studien  über 
Komische  Geschichte  in  die  Welt  getreten  wäre,  sich  gewiss  eines 
dauernden  Beifalles  erfreut  hatte.  Wo  es  möglich  ist,  wird  auf  0.  J. 
Casar  als  den  kanftigen  Retter  der  Gesellschaft  wie  auf  den  poli- 
tischen Messias  hingewiesen,  ohne  dass  wir  sapen  könnten,  dass  die 
Spannung,  weiche  das  (ianze  der  Darstellung  erzeugt,  gerade  dadurch 
vermehrt  werde.   £&  scheint  auch  Pflicht  gerade  diese  Partie  nicht 
nit  dem  kritischen  Messer  zu  durchstreifen  und  ich  übergehe  nut 
Absicht,  was  ich  etwa  Ober  Quellenbenfltzung  da  und  dort  sagen 
könnte,  um  nicht  in  jene  ekelhafte  Pedanterie  eines  englischen  Kri- 
tikers zu  verfallen,  welcher  Anforderungen  stellte,  die  kaum  einem 
Fachnoanne  gegenttber  sich  rechtfertigen  Hessen.  In  der  Zusammen- 
stellung liegt  der  Werth,  in  der  Hinzufftgung  der  geistvollen  Bemer- 
kungen, welche,  wenn  auch  nicht  immer  die  bestimmte  Periode  der 
römisclu  11  Geschichte,  doch  den  kaiserlichen  Verfasser  charakterisiren. 
»Die  Könige,  heisst  es  bei  dem  Sturze  des  Taniuinius  Superbus,  sind 
aus  Rom  vertrieben ;  sie  verschwinden,  weil  ihre  Mission  vollendet  ist 
Es  besteht,  möchte  man  sagen,  in  der  moralischen  wie  in  der  physischen 
Ordnung  der  Dinge  ein  höchstes  Gesetz,  welches  Einrichtungen  wie  Per- 
sonen eine  Schicksals  gränze  vorzeichnet,  bestimmt  durch  die  Schran- 
ken ihrer  Nützlichkeit.  So  lange  dieses  pro  vide  ntielle  Ziel  nicht 
erreicht  ist,  hilft  das  Entgegenstemmen  nichts.   Complotte,  Empö- 
nmgen,  Alles  scheitert  an  der  unwiderstehlichen  Gewalt,  die  das  erhalt, 
was  man  umstdrzen  wiU.  Wenn  aber  im  Qegentheile  ein  Zustand  der 
Dinge,  dem  Anscheine  nach  unerschütterlich,  aufhört,  den  Fortschritten 
der  H  u  ni  a n  i  tiU  nützlich  zu  sein,  dann  wii'd  weder  die  HeiTSchaft  der 
Traditionen,  noch  Muth,  noch  Andenken  an  euie  glorreiche  Vergan- 
genheit auch  nur  um  einen  Tag  den  vom  Geschicke  bestimmten 
Fall  anfbalten.*  Offenbar  nassen  diese  Sfttze  vielleicht  nocb  mdur  als 


iOO 

auf  die  Tarquinier  auf  —  Julius  Cftsar.  Gans  abgesehen  Ton  dem 
logisch  Unzulflsslichen,  wie  hier  Humauitftt  und  NOtelichkeit,  Providens 

und  Schicksal  unter  einander  gemengt  werden,  enthält  diese  Ausein- 
andei^otzung  nichts  amlcres  als  die  Apologie  aller  glücklichen  Com- 
plotte,  die  Vei*weriuug  aller  imglücklichou  Verschwörungen.  Was  wir 
von  Anfang  besorgten,  als  die  kaiserliche  Voirede  getrennt  von  dem 
Buche  selbst  erschien,  ist  eingetroffen.  Als  Cftsar  verachont  im  gal- 
lischen Kriege,  im  spanischen,  iiharsalischen,  afrikanischen  und  noeh- 
nial  im  spanischen,  den  Doli  Inn  des  Hnitus  und  sciuci  lioiiusseii  erlag, 
erreichte  er  seine  Schitksalsgränze,  sein  provideiitiellcb  Ziel ;  er  hürte 
auf  den  Fortschritten  der  Uumauität  nützlich  zu  sein  und  Brutus  war 
somit  ein  Werkzeug  der  Vorsehung,  als  er  Cftsar  tOdtete.  Die  Theorie 
des  ksiserlichen  Autors  geht,  wie  wir  sehen,  in  die  Lehre  vom  Tyrannen- 
morde  über,  wie  sie  das  XVI.  Jahrhundert  aufstellte,  und  jenes  Hin- 
terUiürchen,  welches  derselbe  voisichtig  durch  Marcus  Tullius  Cicero 
erbauen  lassen  wollte,  ist  ja  leider  durch  diesen  selbst  vermauert: 
tjrrannis  vivit,  tyrannus  occidit.  Jaques  Clément,  Bavaillac,  Louvet 
sind  Werkzeuge  der  Vorsehung,  weil  ihnen  ihr  blutiges  Werk  gelang; 
sie  sind  providentit  ll,  sind  im  Dienste  der  Humanität  nützlii  ii.  Dainieus 
und  Orsini  sind  verruchte  Verschwörer,  uicht  weil  sie  morden  wollten, 
sondern  weil  sie  vor  der  Zeit,  ehe  es  ntttzlich  war,  zu  morden  ge- 
dachten. 8ie  sind  ihrer  Zeit  vorangeeilt  und  deshalb  fielen  ihre 
Hftupter ;  die  Anderen  hatten  Recht,  weil  der  Erfolg  für  sie  war.  Die 
Theorie  der  privilegirten  Wesen  dürfte  denn  doch  einem  zweischnei- 
digen Messer  gleichen,  das  auch  den  zu  verwunden  vermag,  der  es 
führt,  und  den  Begriffen  von  Recht  und  ťdicht.  von  Tugend  und  Laster 
80  ganz  und  gar  den  Abschied  zu  geben,  alles  auf  den  Erfolg  zu 
stellen  und  diesen  zu  prflconisiren,  ist  mindestens  ebenso  unsittlicli 
als  unhistorisch ,  luuss  vuii  allen  Milnnei  ii ,  denen  die  Wissenschaft 
nicht  Mittel  zum  Zwecke  ist,  in  alle  Ewigkeit  verworfen  werden.  Wir 
sprechen  hier  nur  vom  Standpunkte  der  Wissenschaft,  auf  welchem, 
wie  oben  bemerkt,  wir  keinen  Köuig  anerkennen,  als  den  die  Erhaben- 
heit des  Geistes,  die  Reinheit  des  Willens,  die  Tieíé  der  Erkenntniss 
dazu  machte  ;  mit  der  l'ulitik  haben  wii  nichts  zu  schaffen  So  lange 
aber  noch  ein  Athemzug  bestellt,  muss  eine  Theorie  verworfen  werden, 
welche  wie  ein  Attentat,  wie  eine  Conspiration  gegen  den  Geist  der 
Geschiichte  erschemt  und  den  Mörder  zum  Helden,  den  VenckwOr^ 


Digitized  by  Google 


101 


ran  Werkzeuge  der  Vorsi'hiTn?  stempeln  wurde.  Allein  die  erwähnten 
Satze  gelten  gar  nicht  für  die  ri^niische  Königszoit.  Denn  fur's  Erste 
haben  wir  eine  viel  zu  geringe  Kenntniss  von  den  eigentlichen  Ur- 
Btdien,  welche  den  Sturz  der  Tarquinier  herbeiführten;  fttr's  Zweite 
aber  ist  wenigstens  so  viel  sicher,  dsss  derselbe  Rom  in  das  tiefste 
Verderben  stürzte  nnd  dass.  wenn  mich  das  KOnigthum  Rom's  sank, 
seine  Einrichtungen  dasselbe  nicht  bloss  überlebten,  sondern  auch  den- 
jenigen Halt  hihleten,  durch  welchen  die  Republik  sich  aus  dem  Ruine 
erholte,  welchen  die  Vertreibung  der  Tarquinier  bereitet  hatte.  Senat, 
Pktofterthom,  Aaguriea,  servianischc  Verfassang,  beinahe  Alles,  was 
num  als  die  Fundamente  der  Grösse  Rom*s  zu  bezeichnen  pflegte, 
waren  Einrichtungen  des  Köingtlmnis.  das  sieh  ebenso  wohlthátig  für 
Rom  erwies,  als  das  Cäsarenthum  Rom  und  die  römisch  geword«»ne 
Welt  sittlich,  geistig,  physisch  und  politisch  fertig  machte,  so  dass 
Hufe  nur  der  Menschheit  von  den  Barbaren  kommen  konnte,  deren 
Besiegung  durch  Cftsar  Rom  ermöglichte  sich  in  die  Periode  stinkender 
Gräuel  zu  stürzen.  Glücklicher  Weise  konnte  aber  Julius  Cäsar  die 
Germanen  nicht  schlachten,  wie  er  edle  und  unedle  dallier  seinem 
Ehrgeize  zu  Hunderttausenden  opterte.  Endlich  hatte  das  Königthnm 
sidi  dock  nicht  selbst  überlebt,  wenn  eine  Periode  voll  Glanz,  Ruhm 
und  Ifadit,  wie  die  republicanische  damit  endigen  konnte,  es  nrntatis 
mutandis  unter  der  Form  des  Cässrismus  wieder  herzustellen. 

Der  kaiserliche  Verfasser  hält  sich  nicht  viel  bei  den  grossen 
Männern  der  republikanischen  Zeit  auf.  Wie  inmier  ist  es  die  Herr- 
sekaft,  deren  Ausbreitung  und  Befestigung,  welche  den  kaiserlichen 
Autor  vorzttgsweiae  beschsitigt,  sowie  das  Emporkommen  der  socialen 
f^gen,  welche  die  Römer  über  die  grossen  politischen  zeitig  zu  löseir 
verabsäumten.  Das  Werk  verweilt  längere  Zeit  bei  der  Erthcilung 
der  Freiheit  au  die  Griechen ;  auü'allend  aber  ist.  dass  die  Bedeutung 
des  grossen  PrincipieBkampfes,  in  welchen  die  Romer  gegen  £nde 
des  zweiten  puoischen  Krieges  verwickelt  wurden,  so  wenig  hervoige- 
hoben  wird,  als  die  verhAngnissvoUe  Wendung,  die  in  der  römischen 
Politik  durch  den  perseischeii  Krug  entstanden  ist.  Denn  nicht 
darin  lag  der  Nachdruck,  dass  die  Römer,  nachdem  sie  die  Punier. 
die  allen  Feinde  der  Hellenen,  besiegt,  mit  den  Hellenen  zusammen- 
kMDoi  — daawftr  Uagst  in  Urosagriechenland  und  Sidlien  geschehen  — 
sondern  dass  die  römische  Republik,  der  römische  Westen  gegen  des 


Digitized  by  Google 


102 


hdlemaehen  Osten  und  die  MosarchieD  auftrat,  in  uMtM  das  heUe- 

nische  Leben  untergegangen  war..  Auf  den  Kampf  mit  freien  V5lkeni' 
folgte  der  Kampf  mit  den  Militärmonarchien  aus  der  Erbschaft  Alex- 
andors.  Der  kaiserliche  Verfasser  verweilt  viel  lieber  bei  dem 
Nachweise,  wie  die  Römer  nach  den  grOssten  Schlachten  und  FeldzOgen 
zuletzt  doch  Italien  zur  Einheit  brachten,  als  hei  der  Auseinandei^ 
Setzung,  in  welcher  Weise  das  republicanische  Element  über  den  hel- 
lenischen Imperialismus  —  wenn  man  diesen  Ausdruck  gebrauchen 
darf  —  siegte.  Auch  ein  näheres  Eingehen  m  das  Leben  der  her- 
iforragendaten  Helden  der  Republik  wird  vermieden,  die  Pedanterie 
des  Alteren  Gate  wohl  dargestellt,  den  Gracchen  eine  grossere  Wtr* 
digung  geschenkt,  aber  gerade  die  Sdpionen  und  Aemilius  Paulh» 
nicht  in  der  Weise  bedacht,  dass  sich  darauf  eine  ParallelisiruDg  mit 
Julius  Cäsar  begründen  liesse. 

Man  darf  dem  kaiserlichen  Verfasser  wegen  der  Consequenzen 
seines  Standpunktes  keine  Vorwürfe  machen ;  er  muss  sie  freilich  tragen 
wie  jeder,  welcher  eine  bestimmte  Stellung  einnimmt,  sich  auch  zu  dem 
bekennt,  was  daraus  hervorgeht.  Wir  erheben  selbst  in  Betreff  der 
letzteren  in  so  íerue  kein  Bedenken,  als  wir  es  unbegreiflich  fänden, 
wenn  der  Verfasser  sich  den  Anschein  gäbe,  besondere  Sympathien, 
für  die  Republik  zu  hegen.  Nichts  begreiflicher  also,  als  dass  deijenlge 
gepriesen  wird,  welcher  die  Republik  umstürzte,  die  Aüeinhemcliaft 
aufrichtete,  den  Imperialismus  begründete.  Nur  darf  der  kaiser- 
liche Verfasser  nicht  verlangen,  dass  auch  wir  so  fühlen  wie  er  und 
unsere  Sympathien  nicht  denen  angehören  sollen,  welche  den  wenn 
l^eich  fruchtlosen  Kampf  für  die  Erhaltung  des  römischen  Gemein» 
Wesens  unternahmen  und  nicht  früher  das  Gasarische:  nihil  esse  rem 
publicam  annahmen,  als  nachdem  Tugend,  Ehre,  Freiheit  und  Recht 
untergegangen  waren.  Liegt  es  in  einer  gewissen  Nothwendigkcit, 
die  auch  den  Mächtigsten  bezwingt,  dai^s  der  kaiserliche  Autor  den 
Casar  lobe,  so  hindert  uns  nichts,  gegen  diejenigen  gerecht  zu  sein, 
welche,  Römer  wie  sie  waren,  eüi  höheres  Glück  auf  Erden  kannten 
als  den  Frieden,  welcher  der  Knechtschaft  gleich  war,  uml  in  dem 
Ruhme  parthischer  Eroberung  kein  Aequivalent  für  die  verlorene 
Freiheit  sahen.  Welcher  Standpunkt  nun  der  wahrhaft  berechtigte 
sei,  wird  sich  eigeben,  wenn  nacfagewieaen  wird,  wekher  am  wenigstin 
bedürfte  der  Geschichte  Gewalt  anzntimn. 


Digitized  by  Google 


103 

Der  erste  Band  d«^s  Julius  Ciisar  führt  die  Geschichte  noch 
nicht  bis  zum  Ausbriu  hc  der  Bürgerkriege,  welche  jede  republicanischcL 
Schilderhebung  im  Blute  derjenigen  erstickten,  die  dazu  nach  den 
Geaetsen  Bums  nicht  bloss  bereehügti  sondern  auch  verpflichtet  waren; 
er  bringt  nicht  die  Geschichte  jener  Tage,  in  welchen  C.  J.  Cftsar  den 
wohlthuenden  Gegensatz  seines  Wesens,  der  cleiiiciitia  (."iiesaris,  zu 
dem  Wüthen  des  C.  Sulla  kund  that ;  er  enthält  die  Geschichte  jener 
Stadien,  welche  Cäsar  vor  dem  Abschlüsse  des  Triumvirates  durch- 
wanderte»  mit  dessen  heillosem  Abschlüsse  drei  Ehigeizige  die  Bepublik 
in  ihre  Hftnde  zu  spielen  suchten,  bis  Zufall  oder  die  ehernen  Würfel 
aus  der  Dreiheit  eine  Zweiheit,  aus  dieser  eine  Einheit  schufen. 

Irre  ich  mich  nicht,  so  bepann  die  Schwierigkeit  des  Werkes 
mit  dem  Momente,  in  weichem  der  kaiserliclie  Verfasser  bei  dem  Leben 
des  J.  CAsar  anlangte  und  nun  der  Leser  an  die  Biographie  die  An- 
forderung stellt,  Schritt  fftr  Schritt  nachzuweisen,  wie  der  nachherige 
Dictator,  der  seinen  Zusammenhang  mit  den  Königen  Rom*»  so  früh 
als  möglich  den  Rönjern  vorhielt,  sich  einer  Partei  nach  der  anderen 
bediente,  um  emporzukommen,  beseelt  von  jener  nescia  virtus  stare 
loeo,  *)  die  ihn  alles  als  Mittel  zum  Zwecke  gebrauchen  lehrte.  Die 
Darstellnng  beginnt  jedoch  mit  einer  Entschuldigung  Cäsars  ui  Betreff 
der  ihm  vorgeworfenen  Ausschweifungen  und  behftlt  den  apologetischen 
Ton  in  so  ferne,  dass  Cicero,  Cato.  Pomj)ejus  verkleinert  werden, 
als  bestünde  Cäsars  Grösse  darin,  der  erste  unter  Kleinen  gewesen 
«I  sein.  Namentlich  muss  es  sich  Cicero  gefallen  lassen  als  kurz- 
sichtig und  widerspruchvoll  dargestellt  zu  werden;  er  bezeichnete  ja 
denselben  als  einen  Tyrannen,  welchen  der  kaiserliche  Autor  als  Fireund 
des  Volkes  hinstellt,  der  durch  allgemeine  Zustimmung  zur  höchsten 
Wurde  getragen  ward.  Eine  Feiuhic  ht  in  den  zweiten  Band  zeigt  uns 
ja  CAsar  bereits  als  den  zweiten  Marius,  der  Korn  vor  Ariovist,  vor 


*)  8ed  non  in  Gaesarf?  tanturo 

Noneo  erat  nee  toa  dnde,  sed  neicia  virtas 

Stare  loco  solasqne,  pndor  non  rincere  hello. 
Acer  et  indomitus,  quo  spes  quoque  im  vocasset, 
Ferre  manum,  nunquam  temerandn  parcerc  ferro» 
SuccesBus  urgerp  buos,  instart*  iMvori 
Unminis,  impelleofl  qiiidquiil  sibi  summa  peteuti 
Obetaret  gaudeusque  viam  feciiie  mina. 

IMM.  L  ld»--Ml 


Digitized  by  Google 


104 


Galliern,  Briten,  Deutschen  rettete;  der  zum  Bürgerkriege  nur  ge- 
drängt wurde,  und  dem  nur  die  untergeordnete  Sorte  yon  Geschieht- 
Bcbreibem  nachreden  kann,  dass  er,  der  sich  Öffentlich  rOhmte  der  Nach- 
komme des  vierten  Königs  von  Rom  zu  sein,  nach  dem  KOnigthume 

getrachtet  habe.  Da  wird  von  Pompejus  gesagt,  für  ihn  sei  die 
Macht  der  Endzweck,  für  Cäsar  nur  ein  Mittel  gewesen,  wahrend  das 
Richtige  doch  wohl  darin  liegt,  da&s  Pompejus  in  der  Republik,  durch 
sie»  nur  mit  Beobachtung  der  republicanischen  Formen  zu  herrschen 
suchte,  Cäsar  aber  von  dem  Satze  ausging,  die  Republik  existire  nicht 
mehr  (nihil  esse  rempublicam)  und  dem  von  ihm  entwürdigten  Senate 
seine  Verachtung  oíTen  zu  erkennen  gab.  Ungeachtet  des  geringschätzen- 
den Ausspruches  über  Pompejus  wird  aber  doch  in  der  Note  S.  284  mitgc- 
theilt,  welche  Massregehi  er  als  designirter  Consul  durchzuführen  be- 
absichtigte, aus  denen  hinlänglich  hervorgeht,  dass  auch  er  die  Bfacht 
als  ein  Mittel  betrachtete  den  Staat  zu  ordnen.  Allein  Cäsar,  —  welcher 
damals  selbst  erst  einer  Stütze  bedurfte,  habe  nun  den  Pompejus 
unterstützt,  (was  wiederholt  gesagt  wird,)  weil  er  gesehen,  dass  Pom- 
pejus sich  seine  (Gäsars)  Ideen  und  Ucberzeugungen  eigen  gemacht' 
habe!  Was  Pompejus  *)  Gutes  that,  geschah  nur  durch  Unterstützung 
Cäsars,  welcher  hiebei  von  ehrgeizigen  Absichten  freigesprochen  wird. 
Alb  dann  Pompejus  nach  Beendigung  des  Consulates  unter  der  allge- 
n^einen  Spannung  des  römischen  Volkes,  was  er  tbun  würde,  da  die 
Gensoren  ihr  Lustrum  hielten,  die  equites  vorforderten  und  die  üblichen 
Fragen  über  Kriegsdienst  u.  s.  w.  an  sie  richteten,  obwohl  bereits  der  be- 

■ 

deutendste  Mann  Roms,  selbst  sein  Pferd  den  Censoren  vorführte,  ihre 
Fragen  beantwortete,  und  auf  die,  ob  er  die  vorgeschriebenen  Kriegs- 
dienste gemacht,  erwiedei  te,  ja,  alle  und  unter  meiner  Anführung,  so  wird 
diese  eines  Römers  alter  Zeit  würdige  Antwort  als  Beweis  unei-träglichen 
Hochmuthes  bezeichnet  "^)  Hingegen  wird  von  Gäsar  als  Zeichen  des 
guten  Herzens  die  bekannte  Anecdote  erzählt,  da^s  er  einem  seinor 
krank(Mi  Ofhcierebei  befti<rem  Stunne  die  íiir  ihn  selbst  bestimmte  Hutte 
einräumte,  so  wie  eine  andere  über  sein  Verhalten  einer  nicht  sehr 

Aa  coeur  aussi  pervers  que  son  visage  était  modeste.  Sallust  fngm,  II. 
176;  Poinpejus  oris  impiobi,  aoimo  mverecuiidol 

**)  L*08te]itatioii  (?)  de  la  iHé|)eiiie  montrc  U  dámaiche  Ponpéi  était 
Ode  faasse  modesMe,  forme  la  plus  inrapportable  de  1'  oigoeil,  auivant 
r  ezpreMioa  de  Marc  AureL  L  p.  200. 


.  ij  i^ud  by  Google 


105 


zartfÜbleDden  Eioladimg  gegenüber..  Es  dient  diess  zum  Anlasse  za 
erwAhnen,  welch  gutes  Herz  und  welche  Delicatesse  (de  V  homme 
bien  élevé,  qui  ohserva  partout  les  eonvenances)  Cftsar  besessen.  De 

aber  der  Meister  des  Styles  sich  iiieht  sowohl  in  (kMiijenigen  zoigt, 
was  er  sagt,  al-  was  er  verschweigt,  ist  die  weitere  Anecdote,  wp](  he 
Sueton  gleich  darauf  (c.  72.)  anführt,  übergangen,  wo  es  heisst,  wie 
Cftsar  aussprach,  er  habe  nicht  bloss  seinen  Freunden  und  seien  sie  aus 
dem  niedersten  Stande,  die  höchsten  Ehren  der  Republik  zugewendet, 
er  hätte  dasselbe  aucli  Banditen  und  Mördern  gethan.  wenn  er  sich 
ihrer  zur  Erhaltung  seiner  Würde  bedient  hfttte !  *) 

Seit  dem  Aedilate,  in  welchem  Cäsar  mit  dem  Maneuvre  debu- 
tirte,  das  er  als  Gonsul  meisterhaft  zu  handhaben  wusste,  seinen 
Collegen  auf  die  Seite  zu  schieben,  galt  er  als  derjenige,  welcher  auf 
den  Umsturz  des  Staates  offen  hinarbeitete.  Die  Popularpartei.  sagt 
der  kniserliche  Autor,  hatte  ihr  Haupt.  Kr  untorstüt/to  am  h  Cati- 
lina  in  seinen  Bemühungen  das  Consulat  zu  erlangen  und  versuchte 
es  mit  diesem,  ehe  er  es  mit  Pompejus  versuchte.  Denn  die  Senats- 
partei war  ja  trotz  ihrer  Tugenden  nur  eine  Art  von  Clique  und  dem 
Untergang  geweiht,  da  ihr  die  richtige  Würdigung  der  Bedürfnisse 
des  Momentes  gebrach,  was  das  wesentlichste  Erforderniss  iui  Revo- 
lutionszeitaiter  ist.  Gewiss,  sie  beging  einige  Fehler.  Sie  siegte,  so 
lange  es  einen  Gatilina  von  der  obersten  Gewalt  auszuschliessen  galt, 
der  diese  zum  Umstürze  der  Republik  zu  verwenden  gedachte.  Als 
sie  dasselbe  bei  Pompejus  versuchte,  der  herrschen  aber  nicht  um- 
stürzen woUti'.  trieb  sie  diesen  auf  die  Seite  Cdsars:  sie  unterlag,  weil 
sie  nach  Bi^iegung  Catilina's  in  ihren  Reihen  keinen  Mann  besass, 
weicher  den  Pompejus  bewegen  konnte  sich  nicht  an  Casar  anzu- 
scbliessen ;  weil  sie  Niemanden  besass,  der  der  Vereinigung  des  Pom- 
pejus und  Casar  gewachsen  war.  Können  wii*  hiebei  dem  hohen  Autor 

•)  Si  graspatoriini  et  siparionim  opc  in  tuenda  s  u  a  (Uenitato  «isiis  osset.  talibns 
qaoque  se  parem  gratiam  relaturum.  Daxu  gehurt  aber  auch  die  Stelle 
dcMo'ii  habebAt  hoc  onnino  Caesar,  quem  plane  perditom  aen  alieno 
«gentemqiie  ai  eundein  etiam  neqoam  hondnem  aodacemque  cognorerat, 
hone  in  famlliaritateoi  libentissime  Neipiebat.  Philipp,  n.  33.  £•  bandelt 
sieh  éb«n  nur  um  den  ErMg  nad  privilfgirla  Wesen  sind  ja  der  Rfiek- 
äsMen  geiHttudlcher  Menschen  enthoben.  Tugend  und  Ehre  waren  für 
8<;^wämier  wie  Cato»  die  Herrschaft  fnr  Casar,  den  Retter  der  rtunischeo 
GeseUschaft:  •« 


Digitized  by  Google 


166 


In  seiner  kistorischen  DurstellnDg  der  Ereignisse  nleht  beipflichten, 

so  dürfen  wir  dem  scharfen  auf  tRfer  Kenntniss  analoger  Verhältnisse 
beruhenden  Urtheile  unsere  Bewunderung  nicht  versagen ,  wenn  es 
uns  auch  bedanken  will,  dass  dasselbe  mehr  römischen  Verhältnissen 
aogepaast  ist,  als  ihnen  wirklich  zukomme,  und  der  dioptische  Cha- 
mkter  der  ganzen  Darstellung  geeignet  ist,  die  ZOge  des  C.  Julius 
Cftsar  mehr  und  mehr  verschwinden  zu  machen,  um  aiulere  an  ihre 
Stelle  treten  zu  lassen.  Ich  bimeife.  dass  Brissot  seiner  Nation  das 
wahre  Talent  ftir  Geschichtschreibung  absprach. 

Die  Catilinaiische  Verschwörung  wird  damit  eingeleitet,  dass 
Cftsar  wohl  das  Talent  des  Cicero  achtete,  aber  wenig  Vertrauen  auf 
seinen  Charakter  setzte,  was  wahrscheinlich  gegenseitig  der  Fall  war. 
Cäsar  sei  d  esshalb  der  Candidatur  Cicero  s  entgepengetreteu  und  ihm 
während  seines  ganzen  Consulates  feindlich  gewesen.  Da  aber  Cäsar 
dem  Cicero  entgegen  war,  bringt  es  die  Consequenz  des  einmal  ange- 
nommenen Standjmnktes  mit  sich,  sieh  auch  des  Catilina  und  seiner 
in  Born  zurttckgebliebenen,  von  Cicero  verhafteten  Gefilhrten  anzu- 
nehmen, Cicero  aber  im  Widerspruche  mit  sich  selbst  darzustellen. 
Indem  aber  der  hohe  Autor  sich  zum  Beweise  des  Widerspruches  auf 
eine  Stelle  in  der  Bede  pro  M.  Coelio  stützt,  die  nebenbei  gesagt  ein 
bewundemngswttrdigeB  Stück  historischer  Eloquenz  ist,  so  muss  zuerst 
bemerkt  werden,  dass  sie  dem  Wesen  nach  mit  dem  Bilde  fiberein- 
stimmt, welches  Sallustius  von  Catilina  entwarf.  Wenn  dann  bei  dem 
kaiserlichen  Autor,  welcher  deu  Beweis  des  Widerspruchwollen  im 
Cicero  antritt,  die  Stelle  beisst:  non,  je  ne  crois  pas  qďil  ait  jamais 
ezísté  Sur  hi  terre  un  h  omme  (Catilina)  qui  ofifiit  un  assemblage  aussi 
monstrueux  de  passions  et  de  quaiités  si  diverses  si  contrahres  et  en 
lutte  continuelle,  so  möge  man  damit  den  Text  vergleichen :  neque  ego 
unquam  fuisse  tale  monstrum  in  terris  ulluni  puto  tam  ex  contrarüs 
diYersisque  inter  se  pugnantibus  naturae  studüs  cupiditatibusque  con- 
f  1  a  t  u  m.  Im  lateinischen  Texte  ist  jener  Widerspruch  nicht  vorhanden, 
nur  im  französisehen.  Ich  habe  nicht  aUe  Stellen,  welche  der  hohe 
Autor  citirt,  nachgeschlagen  und  verglichen,  kann  jedoch  nicht  sagen, 
dass  ich  überall  eine  bessere  Uebereinstimmung  zwischen  Text  und 
Citat  gefunden  hätte.  Wohl  war  es  aber  die  Pflicht  der  Uebersetser, 
ich  rede  zumal  von  den  deutschen  Uebera^sem,  dieses  zu  tiraa  und 
dass  sie  es  nicht  thaten,  ist  dn  grosses  Vergehen  gegen  deutsdio 


Digiu^L    y  Google 


107 

Wissenschaft,  welche  vor  AlleDi  Wahrheit  und  Genauigkeit,  nicht  bloss 
schone  Effecte  verlangt. 

Auch  in  der  letzten  Zeit  seines  Lebens  ist  sich  Cicero,  wo  er 
Mk  Ober  die  catUinarische  Verschwörung  ausspricht,  gleich  geblieben 
QBd  hielt  er  fest  daran,  dass  die  Verschworenen  die  Stadt  aneünden 
wollten;  dass  er  sie  erizriffen.  dass  der  Senat  sie  bestraft  habe  (com- 
prehensio  sontium  mea,  animadversio  senatus  iuit),  gegen  welche  Be- 
strafung, da  Cäsar  dagegen  war,  auch  der  liaiserliche  Autor  sich 
erkürt  Doch  fflgt  er  dem  Versuche  emer  Ehrenrettung  Catilinaa 
die  Worte  hinsu,  sein  Erfolg  wäre  ein  Unglttck  gewesen:  ein  blei- 
bendes Gut  kann  üicht  aus  umeiueii  Händen  koiiiinf^i!  —  Wohl!  Hat 
aber  der  pontifex  maximus  C.  Julius  Cäsar  den  Bau  des  Imperialismus 
mit  reinen  Händen  aufigeführt,  nachdem  gallisches  wie  römisches  Blut 
in  Schl&ttchen  aum  MMel  dieses  neuen  babylonischen  Thurmes 
verwendet  wurde?  Wir  Obergehen  die  Schilderung  des  Verhältnisses 
Cicero's  zu  Pompejus.  wobei  Cicero  wieder  durch  Auslassung  jener  Stel- 
len in  Schatten  gestellt  wird,  die  für  die  entgegengesetzte  Ansicht 
sprechen ! 

Nach  der  Darstellung  des  Kaisers  war  die  Revolution  schon  un- 
anlhaltaam,  als  Giaar  als  Proprfttor  nach  Spanien  ging,  geschweige  alš 

er  nach  Rom  zurückkehrte  und  das  Consulat  erlangte.  Da  wird  mm 
S.  35H  auseinandergesetzt,  Cäsar  habe  der  Revolution  ein  Bette  graben 
wollen;  später  (nach  seinem  Consulate,  das  das  Ansehen  des  Senates 
und  der  Augurien,  «der  beiden  Grundpfeiler  des  römischen  Staatee*' 
venüehtete),  heisst  es,  er  habe,  ohne  die  Fundamentalgesetie 
tn  verftndern,  die  Anarchie  (welche  er  erst  künstlich  hervorge* 
rufen,  um  die  (ii'sellschaft  retten  zu  können!)  durch  eine  energische 
Macht  ersetzt,  welche  zugleich  den  Senat  und  die  Comitien  beherrschte. 
£^  habe  nur  einer  edlen  Leidenschaft  folgend  nach  Macht  und  Ehre 
gestrebt Und  die  übrigen,  vrelche  die  Gesetze  des  Staates  gegen 
Ctaar  vertheidigten?  In  Rom  meinte  man,  Cfisars  Amtsführung  als 
Consul  käme  der  der  verwegensten  Tribunen  pleich.  Ks  handelte 
sich  von  nun  an  den  Staat  gegen  Cftsar  zu  schützen ;  er  war  verloren, 
als  Pompejus  schwach  genug  war,  statt  auf  Cäcero  au  hören,  welcher 
ihm  von  der  Vertiindung  mit  Cisar  abrieúi,  diese  einging,  um  sie 

*)  CaeciUo  Metello  turbuleutissimas  leges  fcrenti  —  auctorem  propugoatorem- 
gne  le  pertinicisiime  praestitit.  Suei.  It». 


Digitized  by  Google 


lOS 


naehber  doch  wieder  zu  losen,  das  efoe  wie  das  andere  io  gleleh  im-' 

selippr  Stunde.  Vermögen  wir  dem  hohen  Autor  nicht  zu  folgen  in 
dem,  was  er  zu  Gunsten  Catilioa's  sagte,  so  hat  uus  seine  DarstelluDg 
des  Coosiilates  J.  Casars  mehr  als  irgead  etwas  in  der  Uebenengmg' 
bestärkt,  Casar  habe  die  Revolution  entfesselt^  um  sie  sieb  dienstbar 
zu  macben;  dass  der  Umsturz  der  BepnbHk,  weleher  obne  Barger- 
krioge  nicht  stattfinden  konnte,  seit  Casiirs  Coiisulat  unaufhaltsam  war- 
Er  steuerte  consequent  dahin.  /u  können :  nihil  esse  rempublicam; 
dann  freilich  als  er  dem  Staate  allein  gegenüber  stand,  war  die  Mei- 
nung begründet,  sein  Leben  sei  für  den  Staat  nothwendiger  als  fta 
ihn.  Dá  zeigten  ihm  23  Wunden,  dass  ancb  der  mächtigste  Bürger 
den  Staat  nicht  ungestraft  umwälzen  könne,  und  höre  die  Herrschaft 
der  Gesetze  aui,  beginne  die  der  Macht,  so  sei  dieser  Begriff  ein 
sweischneidender. 

Wh*,  die  wir  in  anserer  Niedrigkeit  uns  vor  jeder  sittlichen  nnd 
geistigen  Grosse  gerne  beugen,  aber  keine  privilegirten  Wesen  aner- 
kennen, sie  mflssti  n  denn  unsterblich  sein  —  können  so  wenig,  wie 
wir  die  Berechtigung  der  in  der  Vorrede  ausgesprochenen  und  ~  wie 
WUT  nachwiesen,  nicht  bewiesenen  Grundsätze  anerkannten,  dem  kalsor- 
lieben  Veifsaser  beipflichten,  wenn  er  mit  allgemeinen  Sitaen  den 
ersten  Band  eines  Werkes  sehliesst,  das  unserem  G^elQhle  nadi  mehr  nnd 
mehr  aus  einem  historischen  Buche  ein  politisches  geworden  ist.  Wer 
damals  —  als  Cäsar  als  Prnconsul  nach  Gallien  zog,  —  ihm  den 
Gedanken  untergebreitet  hätte,  über  Kom  regieren  zu  wdlen,  hatte 
dem  General  Bonaparte  1796  den  Gedanken  geliehen  Kaiser  zu  werden. 
Wie  Casar  daran  hatte  denken  kennen,  dass  ihm  nach  10  Jahren  die 
G^müther  in  Rom  hätten  gewogen  sein  kuimen ;  dass  seine  Tochter, 
des  Pompejus  Gattin,  sterben  und  die  Verbindung  mit  Pompejus  sich 
auflösen;  dass  Orassus  in  Syrien  umkommen;  daas  die  Ermordung  des 
CSodins  Italien  erschüttern;  daas  die  Anarchie,  welche  er  dur  eh 
das  Triumvirat  ersticken  wollte,  die  Ursache  seiner  Erhebung 
werden  wiirdeV  Nur  der  Hass  seiner  Feinde  habe  ihn  gezwungen 
die  Dictatur  gleich  Sulla  zu  ergreifen;  er  selbst  sei  glorreich  nur 
—  den  Fusstapfen  der  Scipionen  und  des  Aemilius  Paullus  gefolgt 

loh  halte  auch  bei  dnem  Kaiser  die  Polemik  nicht  gerechtfer- 
tiget, welche  Andersdenkenden  eine  Absurdität  zuschreibt,  um  durch 
die  Bekämpfung  der  letzteren  die  erstereu  zu  besiegeu.  Der  General 


Digitized  by  Google 


lOp 


Bonaparte,  welcher  1796  nicht  Consul  war  und  sich  das  Consnlat  erst 
aul  Kosten  des  Diivctoriums  .  rknmpfte,  ř>íelit  mit  dem  l'rocoiisul  Jul, 
CAfiar  ia  gar  keinem  \  ergleicüe,  äouderu  nur  der  erste  Cousul  Bo- 
atpaite,  welcher  bei  Afarengo  sich  das  Kaiserthum  erfocht.  Auch 
atomiute  der  Creneral  Bonaparte  nicht  von  Königen  noch  von  Göttern; 
er  hatte  damals  noch  nicht  sein  Triumvirat  abgeschlossen,  noch  nicht 
der  republicauischen  l'artt  i  durch  Krmoiduug  des  Herzogs  von  En- 
gbieu  ein  Pfand  zu  ihrer  Sicherheit  gegen  die  ßourbouen  gegeben. 
Wold  aber  fehlten  Ciiaar  noch  die  Lorbeeren  des  Pompejus,  noch  be- 
durfte er  des  Mannes,  mit  welchem  er  nachher  sich  bei  Brundisiiun, 
bei  Dyrrhachium  und  Fharsalus  schlug:  noch  bestand  der  Senat  trotz 
Cäsar  und  war  die  U*'pul)lik  nitlit  vernichtet.  Wir  wenh'ii  un  Casar 
nicht  den  Massstab  unlegen.  weichen  man  in  den  Tagen  eines  Cincin- 
natus  an  den  römischen  Bürger  anlegte,  der  keine  höhere  Autgabe 
kannte,  als  den  Gesetzen  des  Staates  zu  gehorchen ;  ihn  aber,  welcher  — 
gezwungen  oder  nicht  gezwungen,  das  lassen  wir  unentschieden  —  mit 
römischen  Legionen  ilen  liubico  überschritt,  mit  den  theuersten, 
treitlichsten  Söhnen  Aitronis,  mit  Aeinihus  ťaullus,  mit  den  Scipionen 
vergleichen,  heisst  die  Asche  dieser  grossen  Mauoer  verunehren. 
Oder  soll  das  tertium  comparationis  darin  bestehen,  dasa  Aemüius 
Panlltts  den  gefilhrlichsten  answartigen  Krieg  siegreich  beendigend,  die 
Götter  anflehte  Unheil  von  Rom  weg  und  auf  sein  llau]  t  und  seine 
Familie  zu  wenden;  oder  dass  Scipio  die  Dictütur,  weiche  ihm  das 
römische  Volk  dankbar  für  seine  Siege  über  N'ichtrömer  anbot,  aus- 
schlug, Cflsar  aber  sie  annahm  und  das  jugnm  servile  dem  iireien 
Bom  auferlegte?  Hier  gehen  die  Wege  auseinander;  der  Historiker 
kann  dem  Kaiser  niciit  mehr  iul-^en.  Wir  müssen  mit  dem  ersten  Napo- 
leon sagen:  vom  Erhabenen  zum  iiücherUchen  ist  nur  Ein  Schritt. 

Wenn  wir  uns  in  irgend  euer  Besiehung  auf  das  kaiserliche 
Werk  wahrhaft  freuten,  so  war  es  in  Betreff  der  Karten.  Niemals 
Ist  unsere  Erwartung  arger  getauscht  worden.  Wir  zahlen  hier  die 
Fehler  der  Hauptkaite,  Roms  L  iugebung  in  der  Zeit  der  Vertreibung 
der  Konige.  nicht  aul  ;  sie  gehen  in  das  ÜDgiaubiiche.  Städte,  die  auf  Ber- 
gen liegen,  werden  in  Ebenen  versetzt,  die  Namen  der  Flüsse  verwech- 
selt, üslache  angelDhrt,  Tarquinia  (Tarquiaii)  auf  einem  anderen  Fluss- 
nisr  «to  wo  es  wirklich  stand,  Aquila  als  schon  damals  bestehend  ange- 
lUurt,  der  Veliuus  mit  einem  Laufe,  wichen  er  erst  Jahifannderte  spater 


Digitized  by  Google 


110 


kOnstlich  erlangte.  Darüber  können  wir  nur  unser  Bedauern  aus- 
sprechen. 

Handelt  es  sich  nun  um  ein  Gesammturtheil,  so  wird  vor  Allem 
Niemand  die  Natur  historischer  Arbeiten  veikennen  dttrien,  welche 
im  Gegensatze  zu  diplomatischen  Noten  nicht  den  Gedanken  des  Ver- 
fassers ▼erschlelem,  sondern  diesen  zwin^r^n,  sieb  so  zu  zeigen  wie  er 
ist.  Auch  ohne  dieses  Verdienst  ist  das  \\\  \  k  ein  grossai  tiires  Zeupniss 
von  der  Macht  der  Wissensdiaft,  ^^elche  auch  den  Kaiser  zwang,  in  die 
Arena  hinabeasteigen,  tob  deren  UeboBgm  ein  deotacher  Dichter  so 
richtig  meinte,  »und  eine  grosse  Tugend  ist  die  Kunst  der  Rede.* 

Es  bleibt  immer  nicht  blos  eine  bemerkenswertbe,  es  ist  eine  be- 
deutende That,  dass  der  Kaiser,  den  nur  Kin  Gedanke  beherrscht,  dernur 
Ein  Ideal  kennt,  auch  auf  diesem  neutralen  Boden  aller  Parteien,  aller 
freien  und  denkenden  Köpfe  sich  Waffen  sucht  und  die  Welt  durch  Cftsar 
für  Napoleon  zu  gewinnen,  die  napoleonische  Herrschaft,  welche  er 
der  Welt  als  Rettungsmittel  zuerkennt,  durch  Julius  Cäsar  in  den 
Gemiithern  zu  bereiten  sucht.  Für  uns  freilich,  deren  Wiege  der  Frei- 
heitsruf der  Völker  umschwebte,  welche  sich  vom  Napoleonischen  Joche 
losrissen  und  die  wir  als  den  glücklichsten  Moment  des  Lebens  jetzt 
noch,  wo  die  Sonne  einer  bescheidenen  Wirksamkeit  ihren  Höhepunkt  er- 
reichte, den  der  Wiederkehr  jenei"  gltickliehen  Krieger  preisen,  die  end- 
lich die  eisernen  Legionen  des  Wütlierichs  zersprengten,  t(>nen  diese  Si- 
renen&timmeu  vergeblich.  Uns  ist  Julius  Cäsar  Julius  Cäsar  und 
Napoleon  Napoleon,  und  wir  wollen  weder  in  Casar  Napoleon,  noch  in 
Napoleon  Cäsar.  Wer  aber  beide  Bilder  so  lange  in  einander  scluebt, 
bis  die  fremdartigen  Gesichtszüge  in  einander  übergehen,  verlange 
nicht,  dass  die  Generation  dem  Beginnen  huldige,  welche  unter  den 
Erinnerungen  an  Ijeipzig  und  Waterloo  gross  geworden.  Mag  das 
Werk  auf  Franzosen  berechnet  gewesen  sein;  in  dem  Augenblicke,  als 
der  kaiserliche  Autor  in  der  Vorrede  mit  geschickter  Hand  die  Bilder 
Cäsars  und  Napoleons  vor  dem  nnbefuigenen  Auge  so  rasch  vorflber- 
gleiten  liess.  dass  das  letztere  nicht  mehr  folgen  konnte,  trat  jene 
Verstimmung  ein,  welche,  wie  Göthe  sagt,  sich  stets  einstellt,  wo  man  die 
Abaidit  merkt.  Wir  fürchten  sehr,  das  Buch  gehört  den  Todten  aa, 
ehe  es  vollständig  erschienen  Ist;  es  ruft  Gefühle  wach,  welche  den- 
jenigen sehtturstraks  entgegen  sind,  welche  der  kaiserliche  Autor  be- 
absichtigt, und  bespricht  er  vom  Standpunkte  des  Siegers  den  Kampf 


Digitized  by  Goo<?Ie 


tu 


2WÍ8GbeD  der  Republik,  die  von  Cäsar  gemordet  wurde,  und  demje- 
nigen, welcher  siegend  den  letzten  Republikanern,  den  Rftchern  Cato's 
erlag,  welche  Macht  der  Erde  kauu  hindern,  die  aufgeworfene  Frage 
von  einem  andern  Standpunkte  aus  als  dem  seinigen  zu  beantworten, 

der,  wie  wir  sahen,  als  der  historische  nicht  bezeichnet  werden  kann, 
auf  den  Namen  des  ethischeu  von  Anfang  au  verzichtet,  der  aber, 
wenn  er  nicht  den  Julius  Casar  zeigt,  wie  er  war,  doch  den  Casar 
gieht,  wie  er  ist 

I«  April  18(5  eligeiugle  Dracksdniftei. 

Jos.  Smoiik  MathematikoYé  v  Čechách  atd.  V  Praze  1865. 
Část  1.  (Vom  Ffrn.  Verfasser.) 

Poggeudortts  Aunaleu  der  Physik  uud  Chemie.  Leipzig  Ibtíá. 
^ro.  2,  3. 

liagnet.  und  meteorolog.  Beobachtungen  zu  Prag.  XXV.  Jahiig. 
Präg  1865. 

Mittheiluagen  der  k.  k.  mabr.-schles.  Ciesellscbait  für  Ackerbau 
tt.  s.  w.  Brünn  1664. 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nro.  13—16. 
Mémoires  de  la  Société  de  Pbysique  et  ď  Histoire  naturelle  de 

Genéve.  XVII.  Tome  2.  part.  Genéve  1864. 

Lotos,  redig.  vou  \V.  K.  W  eiteuweber.  XiV.  Jahrgaug  1864. 
Febr.  Marz. 

Grimm,  Deutsches  Wörterbuch.  V.  Bandes  2.  Uelerung.  Leip- 
zig 1865. 

Abhandluugeu  der  naturforsch.  Gesellächait  zu  Görlitz.  1865. 
XU.  Band. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wisaenschalken. 

München  1864.  U.  Band.  3.  und  4.  Heft. 

Jos.  A.  Freih.  v.  Reifert,  Fünfzig  Jahre  nach  dem  Wiener 
Congresse.  Wien  1865.  (Vom  Uru.  Veriasser.j 

Atti  deir  L  R.  Istituto  Veneto  di  scienze  etc.  Venezia  1864—65. 
Tomo  X*  disp.  4. 

Proceediugs  oí  the  Koyal  bociety.  London  1865.  Vol.  JÜJl.  Nro, 
65—69. 


Digitizcc]  by  Coo 


112 


PhüoBophical  Transactions  of  the  R.  Sodety  of  London  for  1864. 
Vol.  154.  part  1.  and  2. 

Abstracts  of  Meteorological  Observatíons  etc.  of  Torooto^  during 
the  >ears  1854-. ')9.  Toronto  1864. 

llcsiüts  0Í  Metťorological  Observatiouä  etc.  during  the  yeara 
1860—62.  Toronto  1864. 

Monatsberichte  der  k.  preuss.  Academie  der  Wissenschaften  zu 
Berlin.  Aus  dem  J.  1864.  Berlin  18G5. 

Ajihives  des  nnsbioas  scientiüiiues  et  literaires.  Paris  1865. 
II.  Serie,  ToDie  I.  livr.  3. 

Centraiblatt  für  die  gesammte  Landescultur.  Prag  1865.  XVI. 
Jahrgang  Xro.  10 — 12. 

Hospodářské  noviny.  V  Praze  1865.  Ročník  XVI.  číslo  15—17. 

Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschaft.  XVI.  Jahrg. 
Nro  15—17. 

Zeitschrift  der  deutschen  geol<^.  Gesellschaft.  Beriin  1865.  XVI. 
Jahrg.  4.  Heft 

Annalen  der  kgl.  Sternwarte  bei  München.  1865.  XIV.  Band. 
J.  Laniont  Astronomische  Bestimmung  der  Lage  des  bayrischeu 
Dreiecksnetzes  auf  dem  Erdspharoid.  Muucheu  1865.  I.  Mittheilung. 

Xa(orwi88.-nalliem.  SeelittB  am  I.  lai  1865. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder;  Weitenweber,  Koiistka,  Amer- 
ling,  Winarický  und  Storch;  als  Gaste  die  UH.  Nowak  und  Walter. 

Der  Secrotar  der  Goa.  Weitenweber  legt  den  neuesten 
XII.  Band  der  Memorie  delP  I.  R.  Istituto  Veneto  di 

bcieuze,  lettere  ed  art  i  fVeneziu  18Gi)  vor. 

Nachdem  der  Vortragende  die  Bedeutenheit  der  Denkschriften 
der  Venetianisclieu  Academie  im  Allgemeinen  besprochen,  hebt  er  ins- 
besondere, als  für  die  naturwissenschaftliche  Sectiou  wichtig,  die  durch 
mehrere  Hefte  der  Mempne  gehende,  mit  40  Tafeln  illuminirter  Ab- 
bildungen ausgestattete  gediegene  Abhandlung  des  berühmten  itaheui- 
sehen  BuUaikers  Dr.  G.  Zanardini:  Scelta  di  Ficee  nuove  o  piu 
raie  del  mare  adriatico  hervor,  und  machte  namentlich  auf  die  vom 
Verfssser  neu  aulgestellten  und  hier  zuerst  beschriebenen  Arten  von 
Fucoideen  aufinerksam. 


IIB 


Das  ausseroril.  Mitglied,  Hr.  Amerling  setzte  seinen  in  der 
vorigen  Sectionssitzmig  (s.  S.  86)  abgebrochenen  Vortrag  über  die 
eigentbümlichen  liaturscenarien  der  einzelnen  Kreise 
BöhmenB  fort 

PkiM«gisdie  SectiM  an  8.  lai  Igtf. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  rurkyn(\  Hanuš,  Weitenweber, 
UattaU,  Winařický,  Dastich;  als  Gäste  die  Hü.:  I>wor8ký,  Walter, 
NoTOtný,  Kol&ř  und  Patera. 

Das  ordentl.  Mitglied  Hr.  M.  Hattala  hielt  einen  längeren 
Vortrag  (in  böhm.  Sprache)  über  die  Veränderung  der  sla- 
vischen  Gonsonanten. 

Die  ausführliche  Abhandlung  wird  im  nächsten  (XIV.)  Akten- 
bande  der  kgL  Gesellschaft  aufgenommen  werden. 

PhilmrkíBcke  Seelitn  am  23.  lai  18(5. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  W eitenweber,  Hattala,  Doucha, 
Leonhard!  und  Kaulich;  als  Gast  Hr.  Dr.  Grohmann. 

Hr.  Grobmann  (als  Gtest)  begann  eine  Reibe  Ton  Vorträgen 

über  einige  K  ni  nkheitsformen  im  Atharva-Veda. 

I.  üeber  den  Tak  man.  Der  Takman  war  im  indischen  Alter- 
thume  eine  sehr  gefürchtete  Krankheit,  die  einen  lethalen  Ausgang 
sehr  leicht  zur  Folge  haben  konnte.  Sie  muss  bei  einsehien  indischen 
Vftlkeiechaften  endemisch  gewesen,  suweüen  auch  epidemisch  an^ 
treten  sein.  Folgende  Symptome  werden  im  Atharva-Veda  von  dieser 
Krankheit  angegeben:  1.  Eine  unnatürliche  Temperatursteigerung  des 
Körpers  (calor  praeter  naturani).  2.  Frost  und  Wechsel  von  Frost 
nnd  Hitze.  3.  Kopfschmerz.  4.  Der  Kranke  bat  ein  Dahles  Aussehen, 
häufig  ist  zugleich  Ikterus  vorhanden.  5.  Auf  der  Haut  des  Kranken 
erscbebien  zuweilen  Hautauschläge,  welche  wohl  páman,  Krfttze,  ge- 
nannt werden,  mit  der  Krätze  jedoch  nur  äussere  Aehnlichkeit  haben. 
Complicationen  des  Takman  sind  Kása,  Husten,  (Bronchitis)  und  Ba- 
lasa,  Geschwtthst,  Anschwellung  (Hydrops).  Die  AnfáUe  des  Takman 
wiederliolen  sieb  nach  bestnnmten  Bbytbmen,  welche  mit  denen  der 
Ifalariafieber  vollkommen  abereinstimmen.  Gleich  dem  Malaiiafifiber 


Digitized  by  Google 


lU 

zeiřct  der  Tnknian  auch  ein  eipenthüraliches  Verhalten  zu  den  ver- 
schicilonen  Jiilircszrit«'!! :  «lio  Ko^^enzeit  {v;u*sha)  die  schwüle  .lalires- 
zeit,  (garada)  und  die  heisse  .labif  szeit  (grishma)  scheinen  eine  epi- 
demische Entwicklung  des  selben  besonders  zu  begfinstigen.  Aus 
allem  diesen  geht*  hervor,  dass  wir  unter  dem  Takman  des  Atharva- 
Veda  Fieber  zu  verstehen  haben,  nicht  bloss  Malariafleber,  sondern 
Fieber  überhaupt,  im  Sinne  unserer  Volksmodicin,  und  im  Sinne  von 
jvara  in  der  späteren  Medicín  der  Inder. 

Der  Takman  wird  ein  Sohn  des  Königs  Varuna  genannt,  weil 
Varnna.  der  T?ächei  l)e^aii.irenen  Frevels,  mit  dem  Takman  die  Men- 
schen straft.  Aui  h  Uudra  und  Agni  werdeu  als  jene  Götter  bezeichnet, 
welche  den  Takman  über  die  Menschen  senden,  der  letztere  vielleicht 
deshalb,  weil  die  Fieberhitze  dem  Feucrgotte  angehört,  der  erstere, 
weil  er  als  Stunnpott  die  Regenzeit,  die  der  Fintstehung  des  Takman 
günstig  ist,  lierl»eilul)rt. 

Die  Heilung  des  Takman  geschieht  im  Atharva-Veda  auf  mehr- 
fache Weise.  1.  Durch  Gebet  zu  den  Göttern,  um  Naehlass  der 
Sündenscbuhl  und  um  EnUeruunfi  der  Krankheit,  welche  sie  in  Folge 
der  Sündensehuld  uber  den  Menschen  verhängt  haben.  2.  indem  man 
sich  unmittelbar  an  den  Dämon  wendet,  und  ilm  bittet,  den  Krauken 
zu  verlassen.  3.  Durch  Trausphintation  der  Krankheit  auf  einen 
Frosch,  wie  das  auch  im  böhmischen  Aberglauben  noch  stattfindet^ 
und  endlich  4.  dnrch  die  lleilptlaii/.en  Jan^^da  und  Kuslitlia  (rostiis 
speciosus),  durch  deren  zanberisciie  Krall  der  büse  DiUnon  vn  ti  icbeu 
wird.  In  Fällen,  wo  die  Krankheit  epidemisch  in  eine  Landschaft  ein- 
brach, wurde  sie  durch  ein  feierliches  Opfer  in  jene  Gegenden,  wo 
sie  endemisch  war,  zuiiickgetriebeo. 

Hislorische  Seelion  am  21  lai  \m. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Tomek,  Winařický,  Zap, 
Dottcha  und  Storch. 

Das  onU'Utl.  Mitglied  Hr.  Tomek  las  eine  Abtlieiluag 
seines  U.  Bandes  der  Geschichte  der  Stadt  Prag,  nament- 
lich Ober  die  Topographie  der  Prager  Altstadt  im  14.  und  am  An- 
fange des  15.  Jahrhiiadertes. 


Digitized  by  Google 


U5r 

Nalvrwiss.-inalii.  Sectioi  an  29.  lai  18t5. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Pierre,  iUperüog^ 
V.  Lepnbardi;  ala  GA«te  die  IIH.  Štolba  und  Veselý. 

IHt  Secret&r  der  Gesell,  Dr.  Wei(e.oweber  legte  .yor  und« 
besprach  J.  Barrande's:  Défense  dej»  Colonies.  Frague  et 

Paris  1865.  m. 

.  Bekanntlich  hat  unser  beriilimte ..Paläontologe,  ür.  Joachim 
l^ftr rande,  auf  eine  vie^ahrige  ungemein  genaue  Erforschung,  des 
Termins  der  Prager  Umgegend  in  Be^ug  auf  die  hier  vorkonunendeil: 
Etagen  des  silurischen  Systems  hasirt,  bereits  im  I.  Bande  sdneü 

klassischen  Werkes:  Le  Systém  Silurien  du  centre  de  la  Bohéme 
(Prague  et  Paris.  18ö2j  so  wie  spater  im  Bulletin  de  la  Societě  geo- 
logique  de  France  etc.  seine  eigenthUmlichen  Ansichten  übejr.  die  von 
ihm  sogenannten  »Golonien^  aufgestellt  und  auseinander  gesetzt* 
Da  nun  diese  letzteren  von  einigen  Geologen,  •  namentlich  von  Hrn.^ 
Lippold  in  Wien,  Krejčí  in  i'ia;;  uinl  Anderen  angegriffen  und  be- 
stritten worden  sind,  fand  i>ich  Hr.  Barrande  bewogen,  diesen  Ge- 
genstand nochmals  wiederholt  an  Ort  und  Stelle  controllirendjen  Un- 
tmuchnngen  su  unterziehen,  welche  wieder  gami  zu  Gunsten  seiner 
froheren  Behauptungen  ausfielen.  Mit  gewohnter  GrOndlichkeit  hi^t 
Hr.  Bai  r an (1p  dieselben  in  drei  selbstündigen  Druckschriften  unter 
dem  genieinsamen  Titel:  Detense  des  Colouies  (1.  Nov.   1.^61,  II. 
11.  Fevr.  1862  und  III.  1.  Mars  1865)  veröffentlicht  und  ist  aus  - 
diesem  gelehrten  Streite,  wie  wir  glauben,  siegreich  hervorgegangen. 

Das  ausserordentl.  Mitglied  Freih.  v.  Leonhard!  sprach 
über  neuere  Vorkommen  einiger  böhmischer  Characeen 
und  uber  die  Art  und  Weise,  dieselben  einzusammeln. 

Hr.  Fr.  Štolba  (als  Gast)  lüelt  einen  Vortrag:  Beitrage- 
zur  analytisehen  Chemie. 

I.  Zur  Scheidung  der  Magnesia  von  Kali  und  Natron. 

Die  guten  Resultate,  welche  ich  bei  der  Scheidung  des  Kali  und 
•  Natron  von  mehreren  anderen  Oxyden,  wie  Uranoxyd,  Thonerde,  Li- 

thioD  usw.  mittelst  Anwendung  der  Kieneifluassäure  erhalten  hatte, 
wurden  Veranlassung  zu  Untersuchungen,  in  wie  fem  sich  diese  Me- 
thode auch  zur  Scheidung  von  der.  Magnesia  anwenden  lasse.  ^ 

8* 


Digitized  by  Google 


diesem  Zwecke  wurden  gewogene  Mengen  verschiedener  Alkalisalze 
mit  den  reinen  Lösungen  Yon  schwefelsaurer  und  salpetersaurer 
MagneaiA  imd  ton  Cblormagnesium,  als  denjenigen  zusammengebracht, 
mit  denen  man  es  am  meisten  zn  thnn  hat  Der  Gehalt  dieser  LA* 
sangen  an  Magnedasals  mur  genan  bekannt  Zn  den  AnflOsnngen 
wurde  eine  genügende  Menge  Kieselflusssäure,  und  hierauf  hochgra- 
diger Weingeist  zugefügt,  wornach  mittelst  eines  Glasstäbchens  Alles 
nmgerOhrt  und  dem  ruhigen  Absetzen  überlassen  wurde.  Sobald  sich 
daa  KieseliinormetaS  ToUstAndIg  abgesetzt  hatte,  wurde  es  auf  einem 
Filter  gesammelt  und  mit  Weingeist  ausgewaschen.  Die  auf  diese 
Weise  angestellten  Versuche  ergciben  bezüglich  der  Scheidung  der 
Magnesia  von  Kali  Folgendes:  Tn  Folge  der  Unlöslichkeit  des  Kie- 
selfluorkaliums  in  weingeistiger  Flüssigkeit  lassen  sieb  in  den  ge- 
nannten IfagnesiasalzlOsungen  schon  kleine  Quantitäten  von  Kali  nát 
Genauigkeit  bestimmen.  Will  man  das  Kali  in  der  Form  von  Kiesel-* 
fluorkalium  aus  der  Auflösung  von  schwefelsaurer  Magnesia 
herausfallen,  so  muss  beriicksichtigt  werden,  dass  die  schwefelsaure 
Magnesia  sich  bei  einem  gewissen  Alkoholgehalte  der  Flüssigkeit  aus- 
zuscheiden beginnt;  es  muss  demnach  der  Weingeist  in  Ideinen  An- 
theflen  und  unter  stetem  Umrühren  nur  so  lange  zugesetzt  werden, 
als  noch  keine  derartige  Erscheinung  eintritt.  —  Bei  dem  Chlorma- 
gnesium und  der  salpetersauren  Magnesia  ist  man  in  Folge  ihrer 
Löslichkeit  in  starkem  Weingeiste  an  solche  Vorsichtsmassregeln  nicht 
gebunden  nnd  kann  sogleich  das  gleiche  Volum,  oder  auch  mehr,  an 
hochgradigen  Weingeist  zusetzen.  Das  gesammelte  und  ansgesüsste 
meseliiuorkalium  wird  nadi  der  bereits  beschriebenen  Art  durch  Fil- 
triren  mit  Normalkalilauge  bestimmt.  Von  den  zahlreichen  in  dieser 
Art  angestellten  Versuchen  will  ich  hier  nur  zweier  erw&hnen,  wo  bei 
Anwendung  von  je  1  gram,  kiystallisirten  reinen  Bittersalzes  und  ron 
0*006  und  0*010  gm.  sslpetersauren  Kalis  fe  0*0049  und  0*0098  gm. 
zurückerhalten  wurden.  Handelt  es  sich  darum,  dass  auch  die  Menge 
der  Magnesia  bestimmt  werde,  so  ist  es  am  eiiitachsten,  aus  dem 
weingeistigen  Filtráte  wieder  die  lüeselflusssäure  zu  eutfemen.  Diess 
geschieht  durch  Zusatz  einer  genügenden  Menge  Ton  weingeistiger 
Lflsung  des  essigsauren  Kaüs.  Man  Hast  sich  das  ausgeschiedene 
KiesMoorhalium  gut  absetzen,  sammelt  es  am  Filter  nnd  wascht  es 
mit  einer  Mischung  gleicher  Raumtheile  starken  Weingeistes  und 


Digitized  by  Google 


^7 

Waasen  ans.  Das  weingeistige  Filtrát  wird  mit  einer  Aaflteung  von  Sal- 
miak, phosphorsaurem  Ammoniak  oder  Natron  und  Aetzammoiiiak  ver- 
setzt, und  die  phosphorsaure  Amnionmagnesia  auszuscheiden.  Die  am 
Filter  gesammelte  wird  mit  Ammoniak  ausgesüsst,  überhaupt  wie  ge* 
wohnlich  verfahren.  Die  angestellten  Probeanaljsen  ergaben  ganz 
befriedigende  Resultate. 

M  man  jedoch  nicht  genOthigt  die  Menge  der  Magnesia  in  der- 
selben Probe,  In  welcher  das  Kali  bestimmt  wnrde,  zn  ermitteln,  so 

wird  die  Analyse  noch  viel  einfacher  und  rascher  ausführbar,  da  man 
in  einem  bestimmten  Antheile  das  Kali  und  in  einem  zweiten  die 
Magnesia  gleichzeitig  bestimmen  kann.  Alsdann  lasst  sich  nach  keinem 
anderen  Verfahren  eine  derartige  Analyse  ebenso  rasch  and  genau 
ansffthren.  Handelt  es  sich  nm  die  Scheidung  des  Natrons  Ton  der 
Magnesia,  so  ist  es  vielweniper  gleichgilti^,  mit  was  für  einem  Magne- 
siasalze  man  es  zu  thun  hat.  Ist  nämlich  wenig  Natronsaiz  zugegen, 
etwa  0*005  gm.  und  es  soll  die  Menge  des  Natrons  in  einer  Auflösung 
der  schwefelsauren  Magnesia  bestimmt  werden,  so  erhftlt  man 
in  Folge  der  grosseren  LOslichkeit  des  Kieselfluomatriums  und  well 
die  Flüssigkeit  uui'  bis  zu  einem  gewissen  Grade  mit  Weingeist  ver- 
setzt werden  kann  ohne  Bittersalz  auszuscheiden,  ein  fehlerhaftes 
Resultat,  indem  man  durch  die  Analyse  etwa  nur  die  Hälfte  des  vor- 
handenen Katronsalzes  findet  In  diesem  besonderen  Falle  ist  dem- 
nach dieses  Verfahren  nicht  zu  empfehlen.  Ist  jedodi  mehr  Natronsaiz 
zugegen,  so  erhält  man  ebenso  befriedigende  Resultate,  wie  bei  An- 
wendung der  gewOhnlieli  gebrauchten  Methoden.  Es  lässt  sich  von 
diesem  Verfahren  zur  Analyse  eines  mit  Glaubersalz  verfälschten  Bit- 
tersalzes vortheilhaft  Gebrauch  machen. 

Ist  das  Natron  in  einer  Auflösung  von  Chlormagnesium  oder 
von  salpetersaurer  Magnesia  zu  bestimmen,  so  ist  es  gut,  die  Flüssig- 
keit mit  dem  doppelten  Volum  hochgradigen  Weingeistes  zu  Termischen. 
Man  wartet  mit  der  Filtration  so  lange,  bis  sich  der  Niederschlag 
gut  abgesetzt  hat.  Filtrirt  man  früher,  so  setzt  sich  aus  dem  Filtráte 
häufig  etwas  Kieselfluomatrium  ab,  wodurch  man  genöthiget  wird, 
die  Filtration  zu  wiederholen.  Die  augestellten  Probeanalysen  ergaben 
ganz  befriedigende  Resultate.  —  Hat  man  gleichzeitig  Kali  und  Natron 
von  der  Magnesia  zu  scheiden,  ao  müssen  die  gemeinschaftlich  ga- 


Digitized  by  Google 


His 


fällten  KieselfiuormetalU'  uaeh  dem  Trocknen  entweder  in  Chloiide 
oder  Sulpbate  überführt  werden. 

Sollen  sie  in  Chloride  ttberíůhrt  werden,  so  löst  man  sie  mit 
möglichster  Vermeidung  jeglichen  Verlustes  vom  Filter  los,  mengt  sie 
innig  mit  Saliniakpulver  uihI  i'rhitzt  in  oineni  Platintieiiol  vorsichtig 
80  lange,  als  sich  noch  Däiiiple  bilden.  Das  Filter  wird  mit  etwas 
Salmiakpulver  bestreut  und  bei  möglichst  niederer  Temperatur  ver- 
ascht. Sowohl  diese  Asche  als  auch  der  Inhalt  des  Platiotiegels 
werden  mit  Wasser  ausgelaugt,  womach  man  die  Chloride  rein  m 
Lösung  erhall  und  nun  in  gewrthnlichei  Art  weiter  bestinnnen  kann. 

Sollten  die  Magnesiasalze  freie  Siiure  oder  Aniniouiaksulze  ent- 
halten, so  müssen  dieselben  bei  Anwendung  der  erwähnten  Scheiduugs- 
inethode  durch  Glühen  vorher  beseitigt  werden,  da  sie  sonst  Ver- 
luste bedingen. 

n.  Zur  massanalytischen  Bestimmung  der  Kieselerde. 

Die  Nothwendigkeit,  eine  grössere  Anzahl  Proben  von  Wasserglas 
m^^lichst  rasch  zu  analysiren,  führten  zu  nachstehenden  Versuehen 
einer  quantitativen  Bestimmung  der  Kieselerde  durch  Massanalyse  in 

ihrer  Verbindung  mit  Kali  oder  Natron.  Die  Grundlage  des  Verfahrens 
beruhet  auf  der  möglichen  Umwandlung  der  Kicsolcnh'  in  Kieselfluss- 
sÄure,  respective  in  Kieseltiuorkaiium,  welche  letztere  \  erbindung,  wie 
bekannt,  durch  Massanalyse  bestimmt  werden  kann.  Gelingt  es  nun, 
die  Kieselerde  in  der  zu  aoalysirenden  Verbindung  gftiiülich  in  Kiesel- 
fluorkalium zu  überführen,  und  dasselbe  ohne  Verlust  zu  sammeln, 
so  ist  mit  der  genauen  Bestimmung  des  Kieseltluorkahums  auch  die 
Kieselerde  genau  bestimmt,  da  eine  bestinmitc  Menge  Kieselerde  einer 
bestinunten  Menge  Kieselfluorludium  entspricht 

Berücksichtigt  man,  dass  die  Kieselerde  (SiO,)  für  je  ein  Aequi- 
valent,  wieder  1  Aequivalent  (KFI,  SiFLJ  liefert,  berücksichtigt  man 
ferner,  dass  das  (KFl,SiFl.^)  zu  seiner  Zerlegung  2  Aeqnivalente 
Kali  fordert,  so  ergiebt  sicli  sogleich,  dass  (Si=14)  gesetzt,  je  ein 
CG.  der  zur  Titrirung  des  schliesslich  erhaltenen  Kieselfluorkalinma 
erforderlichen  Normalkalilauge  0*015  gm.  Kieselerde  entsprechen  müsse* 
Es  handelte  sich  nun  hauptsächlich  darum,  auf  welche  Art  man  die 
Kieselerde  am  besten  in  Kicseltiuorkaliiim  umwaiulein  kiinne.  Nach 
vielen  Veisucheu  blieb  ich  bei  folgendem  Verfahren  stehen.   Die  ge- 


Liyiii^cd  by  Google 


119 


wofreno  zu  aTialysiiviidť  Wasscriilnslösiinji  wird  mit  etwa  dem  10-fiicheu 
Volum  Wassers  verdünnt,  einige  Tropfen  Lakmnstinctur  zugesetzt, 
und  nuD  Essigi^aure  zugefügt  bis  zum  Eintritte  einer  deutlich  sauren 
Reaction.  Durch  die  Essigsfture  wird  die  Kieselerde  in  Freiheit  ver- 
setzt, und  bleibt  in  der  rerdllnnten  sauren  Flüssigkeit  aufgelöset. 
Zu  (lieser  Lösung  wini  nun  eine  hi  ii  r  ei  eilende  Men^c  einer  bereit 
gehaltenen  sauren  Fluorkaliumiösung  gehraeht,  welche 
mindestens  8-mal  so  viel  Fluorkalium  enth&lt,  als  man  Kieselerde  zu 
vermuthen  Grund  hat. 

Man  bereitet  diese  Fluorkaliumiösung,  indem  mau  ein  bekanntes 
(lewiclit  Fluoikalium  in  etwa  der  zelmfaclicn  Menge  Wa.^isers  autiust, 
etwas  Lakninstinttur  und  so  viel  Essigsaure  zufügt,  dass  die  Flüs- 
sigkeit deutli(  h  sauer  reagirt.  Man  fügt  nun  ein  gleiches  Volum  Wein- 
geist zu,  wodurch  sich  nach  einiger  Zeit  etwas  Kieselfluorkalium  in 
Folge  des  gewöhnlichen  (vehaltes  des  Fluorkaliums  an  Kieselerde 
absetzt,  worauf  man  duich  ein  schwedisilies  Filter  tiltrirt.  Fs  ist 
nothwendig  den  Gehalt  dieser  Flüssigkeit  an  Fluorkalium  annähernd 
zu  wisseu,  damit  man  bei  dem  Versuche  die  hinreichende  Menge  an- 
wenden mOge,  denn  ein  Uebeischuss  davon  schadet  nicht,  wfthrend 
man  bei  zu  wenig,  falsche  Resultate  erhalt  Diese  Fluorkaliumiösung 
kann  nicht  in  Glasgeftesen  aufbewahrt  werden,  indem  sie  das  Glas 
anätzt  und  dünne  OlasbliUtchen  ablost.  Sie  in  Piatingefassen  auf- 
bewahren zu  wollen,  wäre  unpraktisch,  da  mau  selbe  zu  anderen 
Zwecken  häufig  dringend  bedarf. 

Wahrscheinlich  würden  sich  Geitoe  von  Guttapercha  zur  Auf- 
bewahnmg  eignen ;  ich  pHege  jedoch  auch  von  solchen  keinen  Gebrauch 
zu  uiaihen,  sundeiu  von  (ilastlaiiChen,  ilie  innen  mit  einer  Kinde  von 
raraffin  gut  überzogen  sind.  Die  Flasche  wird  sorglaltig  getrocknet, 
erwärmt  und  et^as  heisses  Paraffin  eingegossen,  umgeschwenkt  und 
ausgegossen,  womach  es  in  der  Flasche  einen  gut  haftenden  Ueberzug 
zurOcklässt.  Dieser  haftet  noch  besser,  wenn  das  Glas  vorher  mittelst 
ga.^ťoiiiJÍgei  l'lusssäure  rauh  gemacht  wird. 

Es  iht  zweckmässiii,  auch  das  H<HherLdas,  worin  man  di«*  Kiesel- 
erde als  Kicselttuorkalium  fällt,  immer  mit  Paraltin  ebenfalls  zu  über- 
ziehen» weil  es  sonst  beim  längeren  Steheu  leicht  angefress(  n  wird 
und  alsdann  kein  sicheres  Resultat  liefert,  indem  auch  etwas  Kiesel- 
fluorkahum  auf  Kosten  der  Kieselerde  des  Glas«»  entsteheu  kunu. 


Digitized  by  Google 


1^ 


Man  ÜBSt  es  um  bo  Umge  stehen,  bis  sieh  das  Kieseünorkallaai 
siis  der  LOeung,  welcher  man  das  gldche  Volum  hochgradigeii  Wem- 

geistes  zugefügt  hat,  vollständig  abgesetzt  hat,  was  um  so  leichter 
wahrzunehmen  ist,  da  es  sich  in  Form  einer  vom  gerotheten  Lakmus- 
farbstoffe  roth  gefärbter  Schicht  ziemlich  schueli  niederschlägt.  Das 
Absetzen  kann  noch  beschleuniget  werden,  wenn  man  das  Gefitos  in 
kaltes  Wasser  einsetzt 

Man  filtnrt  hernach  das  Kieselfluorkalium  ab,  sammelt  es  auf 
einem  Filter,  wascht  das  Gelass,  in  welchem  die  Füllung  vorgenommen 
wurde,  sowohl,  als  auch  das  Filter  mit  einem  Gemisch  gleicher  Volu- 
mina Weingeist  und  Wasser  so  lange  aus,  bis  das  Filtrát  nicht  mehr 
sauer  reagirt. 

£s  ist  rftthlieh  das  benutzte  Filter  vorher  mit  der  Fluorkalium- 

lösnng  zu  benetzen,  mit  Essigsäure  anzusäuern  und  nach  eiuiger 
Einwirkung  mit  heissem  Wasser  auszusüssen,  da  sonst  ein  Theil  die 
Kieselerde  des  Filters  in  Kieselfluorkalium  übergeführt  werden  konnte. 
Sowohl  der  Trichter,  mitelst  dessen  man  filtrirt,  als  auch  das  Gefilss, 
worin  man  das  Filtrát  auffilngt,  müssen  mit  Paraffin  überzogen  sein. 

Das  gesammelte  Kieseltluorkalium  wird  nach  der  bereits  bekannten 
Art  mit  Normalkalilauge  austitrirt. 

Die  angestellten  Probeanalysen  ergaben  mir  sowohl  unter  sich, 
als  auch  mit  dem  gewichtsanalytischen  Besultate  eine  gute  Ueberein- 
stimmung.  Als  z.  B.  je  10  GC.  eine  Lösung  von  Natronwasserglas, 
welche  nach  gewichtsanalytischen  Versuchen  ü  lOb  gm.  SiOj  enthielten, 
in  drei  Versuchen  in  gleicher  Art  untersucht  wurden,  gebrauchte  ich 
je  7*14  CG.,  718  GG.,  7*23       Nonnalkali  entsprechend 

0-1071  I 

0*1077  I  gm  SiO,,  anstatt  0*108  gm. 

0-1084  \ 

Bei  einer  anderen  Versuchsreihe  forderten  10  CC.  Wasserglas- 
lösung, worin  O'IU  gm  Kieselerde  enthalten  waren  7*65  CC.  Normal- 
kalilauge entsprechend  0*11475  gm.  Kieselerde.  Als  10  GG.  dieses 
Wasserglases  in  einem  Kolben  durch  Wasserzusatz  auf  100  GG.  ergftnat 

wurden,  verlangte  das  ausgeschiedene  Kieseltiuorkalium  0  8  CC.  Nor- 
malkalilauge entsprechend  0  0120  iim.  Kieselerde,  als  10  CC.  dieser 
Lösung  analysirt  wurdeu,  welche  uülU  gm.  Kieselerde  enthielten. 
Viele  andere  Versuche  mit  wechselnden  Mengen  von  Kieseleide,  er» 


Digitized  by  Google 


121 


gßhen  iMlehe  gfüutige  ReBoHite.  —  Das  betchrlebene  Verfohreii 

wäre  eiut  r  noch  grösseren  Anwendung  fähig,  wenn  es  nicht  nothwendig 
wäre  die  Flüssigkeit  mit  Weingeist  zu  versetzen,  welcher  viele  Ver- 
bindungen íáUt.  £ioe  neue  Versachsreihe,  in  welcher  anstatt  des 
Weingeistes  geidsse  Alkalisalzlflsuogen  verwendet  worden,  in  denen 
das  Kieselilo<Nrkaliam  ungemein  schwerlöslich  ist,  gab  ziemUch  gttnstige 
Resultate ;  es  sind  jedoch  die  Versuche  noch  nicht  so  weit  abgeschlossen, 
um  darüber  hier  schon  heute  berichten  zu  können. 

SchHessHch  muss  ich  noch  bemerken,  dass  das  oben  beschrie- 

bene  Verfahren  der  quantitativen  Bestimmung  der  Kieselerde  natürlich 
auch  dazu  dienen  könne,  dieselbe  qualitativ  nachzuweisen,  wo  man  in 
ganz  gleicher  Art  verfährt  Nur  muss  man  ein  reines,  nicht  nüt  Pa- 
raffin überzogenes  Glasgeftss  nehmen,  um  das  Kieselflnorkalium  leichter 
sehen  zu  können.  Sollte  der  Absais  ?on  Kieselfluorkalium  nicht  deut- 
lich genug  warnehmbar  sein,  so  braucht  man  nur  mittelst  eines  Glas- 
stäbchens die  Flüssigkeit  umzurühren,  wodurch  die  Theilchen  vom 
Boden  gehoben  und  so  deutlich  sichtbar  werden.  Es  gelang  mir  in 
dieser  Art  schon  kleine  Quantitäten  Kieselerde  nachzuweisen.  Da 
sidi,  wie  erwähnt,  das  Kieselfluorkalium  rasch  absetzt,  so  hat  man 
hiebet  einen  nachtheiligen  Einfluss  des  Glasgefässes  um  so  weniger  zu 
befürchten,  da  man  in  reinen  Glasgeťassen  seihst  quantitative  Bestim- 
mungen ausführen  kann,  wenn  die  Flüssigkeit  gleich  nach  dem  Ab> 
setzen  filtrirt  wird. 

hl  1«  IW  siiflslaBgie  Bneksckrifiw. 

B.  Silťiman  and  J.  Dana.  The  American  Journal  of  science 
and  arts.  New  Häven  1865.  Second  Series.  Vol.  XXXDC.  Nro.  116. 

Fr.  Palacký  Gescliichte  von  Böhmen.  3.  Abdruck.  Prag  1864. 
L  Band.  —  Prag  1865.  Y.  Bandes  I.  Abtbeil. 

Fr.  Palacký  Archiv  Český  tili  staré  písemné  památky  české 
i  morairské.  V  Praze  1862—64.  V.  díl,  svazek  21—25. 

l  ichte,  Ulrici  und  Wirth  Zeitschrift  für  Philosophie  usw. 
Halle  1865.  XLVI.  Bandes  2.  lieft. 

Uagazitt  der  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nro.  17—20. 
HoipodáMé  wmaj.  V  Ptee  1865,  roéolk  XYL  tíslo  17^20. 


Digitized  by  Google 


122 


Worhoiiblatt  für  Land-,  Forst-  und  Hauswirtbschaft.  Prag  1865. 
Nro.  19-22. 

The  Quaterly  Review.  London,  January  1865.  Nro.  283. 
Schweizerisches  Urkundenregister  usw.  Bern  1868  I.  l.  1865 

I.  2.  Heft. 

Archiv  für  schvvi'i/.eiische  (ieschiclitti.  XIV.  Baiul.  Züiich  18ti4 
Jahresbericht  des  physicalischen  Vereins  zu  Frankfuit  a.  M.  für 
1863—64. 

J.  Barrande  Défense  des  Colonies.  HI.  £tude  générale  sur  nos 

étages  G — H  avec  applicatioii  speciale  aux  environs  de  Hlubočep  prěs 
Praguť.  1.  Ulála  lb(ir».  (Vom  fini.  Verfasser.) 

Jahrbuch  dei'  k.  k.  geolog.  Keichsansialt  in  Wien.  1865.  XV. 
Band  Nro.  1. 

Jahreshericbt  der  Geseliach.  fOr  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden. 

für  1863—64. 

J.  B.  Ullersperger  Meiiiüiia  .subre  la  intiuencia  ilt.*l  cultivo 
del  arroz  y  exposieiuu  etc.  premiada  \)ov  la  real  Acadeuüa  de  inedi- 
dna  de  Madrid.  1864.  (Vom  Um.  Verfasser.) 

Archiv  für  hessische  Geschichte.  Darmstadt  1865.  XI«  Band 
1.  Heft. 

Bibliothek  des  literar.  Vereins  in  Stuttgart.  lAXVI -  LXXX. 
(Ayreťs  Draiua,  herausgeb.  von  Ad.  v.  Keller  1 — V.  Buud.;  Stutt- 
gart 1865. 

Poggendorff^s  Anualen  der  Physik  und  Chemie.  Berlin  1865.  Nr.  4. 
Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschaften,  redigirt  von 

Cii  libel  und  Sie  wert.  Berlin.  Jalngaiii;  18t»4.  XXiV.  Band. 

K.  VI.  Zap,  Ceäko-moravska  Krouika.  V  Praze  iöüö  seáit  20. 
(Vom  Hrn.  lledacteur.) 

Meniorie  del  R.  Istituto  Lombarde  dl  scienze  e  lettere.  Milano 

■ 

1865.  Classe  de  lettere  etc.  Vol.  X.  fosc.  1.  —  Glasse  di  scienze 

math.  e  naturali.  Vol.  X.  fasc.  1. 

Rendiconti  etc.  Chií^se  niatli.  Vol.  1.  fasc.  8  —10  und  Vol.  II.  1,  2. 

Jahrbuch  des  naturhistor.  l^udesmuseums  von  Kärotlien.  Kla- 
genfurt 1864.  6.  Reit. 

Lotos.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften,  redig.  von  W.  R.  Wei- 
tenweher. Prag.  Jahrg.  1865  Mai. 


.  ij  i^ud  by  Google 


123 

PbiblAj^iacke  SeelÍM  an  it  Jiii  18i5. 

Anwesend  die  Herren  Mitgiieder:  Tomek,  Hattala,  Winařický, 
Zap;  a]s  Gftste  die  HH.  Lei>ař  und  Týn. 

Das  ordentl.  Mitglied,  Hr.  Hattala  führte  don  Beweis,  dass  es 
Huch  im  N eubuigarischeu  noch  ^iasalvocale  4  uud  ^  gebe. 

PhiluHophiüciie  Seciiuu  aiu  11  Juai 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Hanuš,  řlattala,  Nebeský  uud 
Wiuarický. 

Das  ordentl  Mitglied,  Hr.  Hanuš  trug  (in  böhmischer  Sprache) 
Beine  skeptischen  Bemerkungen  darüber  vor,  ob  je  von  den 
heidnischen  Slaven  eine  Göttin  unter  dem  Namen  Živa  ver- 
ehrt worden  sei. 

O  bohyni  Živé. 

Ve  všech  téméř  bájeaiovích  uvádi  se  i  bohyué  Živa.  Co  nejstarší 
doklad  jeji  bytnosti  slonží  stať  jedna  v  kronice  latinské  Helmo  Ida, 
psané  okolo  roku  1160.  Čteme  tam  v  první  knize  (kapitole  62)  jak 

následuje:  „Invaluit  in  diebus  illis  (rribihlao  rege  I'olaltoruni)  per 
univerham  Slaviam  multiplex  iduloruui  culturu,  errorque  buperstitionum. 
Nam  praeter  iucos  atque  penates,  quibus  agri  et  oppida  redundabant, 
primi  et  praecipui  erant  Proue,  deus  Aldenburgensis  terrae, 
Siwa,  dea  Polaborum,  Bad  i  gast,  deus  terrae  Obotrítorum.  His 
dicati  erant  flaniines  et  sacrificiorum  libamenta ,  luultiplexque  religi- 
onis  cultub.'*  Tnto  „Siwa^  čte  se  co  Živa,  co  je  v^ak  velmi  po- 
chybné. Neboť  nestává  jestč  veskrz  spolehlivélio  vydáni  Hehuoidovy 
kroniky,  jako  je  kroniky  Thietmarovy  v  Pertaových  Monumenta, 
neznámeť  tudíž  formy  slova  tohoto  rukopisné,  abychom  mohli  kri- 
ticky na  pravou  formu  nhoditi,  kterouž  úsečně  a  správně  sotva 
udal  Nómec  Helniold  i)n  vši  své  poctivosti,  i  kdyby  opisy  a  tišténé 
knihy  k  tonm  ještě  nebyly  spotvorovaly  podané  Heimoldeni  tvary  slo- 
vanských slov.  Jméno  boha  Proue  Čtou  a  píšou  ku  př.  jednou  též: 
Proven,  podruhé  Prone,  Protio;  Siwa  tak  též  jednou  Synna, 
což  zajisté  nedodává  bezpečností,  Čisti  a  vykládati  ihned  slovo  to 
,Živou^  pouévadž  na  tom  místé  Hehuoldom  jsme  se  jen  dozvČdéli, 


Digitized  by  Google 


124 


ie  nějaká  bolqmé  slovanská  se  jako  t  trojici  nejhlavniySicli  bohá 
polabských  ctíla  na  konci  11.  a  na  zaCátku  12.  st  ▼  hlaTnIm 

mésté  Ratiboři  (Racenburg.  Šaíárik  starož.  309).  Vrátíme  se  však 
k  ní  ježte  nížeji. 

Druhou  staroa  aprávtt  podávají  nám  podle  domnéni  obecného 
české  glossy  Vacerádovy  v  slovnikn  Mater  Verborem,  jenž  se  co 
rukopis  z  r.  1302  chová  v  českém  Mosen.  Jmenuj it  ji  tam  třikrát,  ba 
vlastně  čtyřikrát,  beřenie-li  ohled  i  na  titulní  miniaturu.  Poza- 
stavmež  se  hned  u  ného.  Na  prvním  listě  rukopisu  je  velká  mini- 
atura, jež  na  dolcijdí  části  vyobrazíme  žendtinu  polonahou,  která 
v  obou  rukou  drži,  jak  jedni  vidí,  květiny,  jak  druzí,  khisy.  Máť 
nad  sebou  nápis:  ESTAS  SIVA.  Toto  Siva  je  prý  Živa,  již  jednon 
text:  diva,  dea  (str.  83),  podmhé:  dea  frumenti,  Ceres  (str.  G8),  po 
třetí  ale  jen  interlineamč  či  meziřádkovou  glossou  text:  Ceres,  Iru- 
ges,  frumentum  vel  dea  frumenti  (str.  409)  opět  co  siua  podává. 
Není  však  víře  podobno,  že  by  to  slovo  siva  na  miniatuře  bylo 
České,  poněvadž  Mater  Verbomm  je  velký  encyclopaedický  spis  la- 
tinský, hlavné  za  tím  účelem  sestavený,  aby  latinou  středověkou  vy- 
jasňoval hlavně  hebrejská  a  řecká  jména  osob,  mist,  důstojností 
a  p.  České  a  německé  glossy  nalézají  se  v  něm  jen  porůznu.  Je 
tudíž  více  než  pochybné,  že  by  se  hlavní  či  titulní  jeho  obiaz  měl 
vztahovat!  na  jedinkou  glossu  českou,  na  glossu,  která  sek  tomu 
ještě  v  textu  jinak  píše  (Siua)  a  jinak  vykládá,  nežli  aestas.  Mám 
tudíž  za  to,  že  výraz  Siva  na  obrázce  je  hebrejské  slovo  Si  van, 
jméno  to  měsíce,  jenž  běžel  od  novoměsice  v  červnu  až  do  novo- 
měsíce  v  červenci  (J.  FOiat  hebr.  und  chaid.  Handwörterbuch  Leipz. 
186B.  n.  B.  str.  79.  a.),  odpovídaje  tudíž  latinskému  aestas,  léto. 
Mluvit  o  něm  i  Mater  Verborum  sama,  rukopisní  ve  formě  „Siban** 
na  listech  190.  316.;  tištěná  ve  formě  „Si  dan"  na  str.  410.  vyklá- 
dajíc jej  co  maius,  mensis  tertius.  Obé  Mater  verborum  oplývají 
chybami  pravopisními  a  tiskovými,  pročež  není  i  divno,  že  miniatura 
píše  Siva  místo  Si  van.  Podle  toho  nemá  miniatnnii  »Siva''  ničehož 
co  činiti  8  glossami  Českými  znějícími  písmem:  Siua,  o  nichž  pro- 
mluvíme nížeji  obšírné.  Tyto  tři  glossy:  „Siua"  mohli  by  se  ovšem 
čisti  Živa,  poněvadž  Vacerád  píše  i  „živok,  animal''  písménky 
«sinok*.  Živa  odpovídala  by  pak  jednak  latinskému  diva,  dea, 
jinak  latinskému;  iragea»  fenmentaun,  Ceres,  dea  frumenti 


Digitized  bv  Google 


Froti  jedné  glOBse  dalo  by  se  oršem  namítat^  že  Btoji,  jak  shledáme, 
tam,  kde  stojí  ▼  lattnském  tiSténém  texto  sine  t  j..  sivé  (oder), 
le  totíž  opisové  starý  latinské  sivé  proměnil  ▼  sivá,  2  éeho  by  opét 

soudili  se  dalo,  že  i  Um,  kde  v  rukopise  Mat  Verb.  stojí  siva, 
mohlo  a  mělo  by  snad  stati  si  ve.  Této  poslední  pochybnosti  stojí 
Tšak  naproti,  že  glossa  meziřádková  na  str.  409  nad  slovo  Ceres 
poloifla  slovo  si  na  veskrz  sřetelnč.  Tiniend  ovšem,  jíž  maji  glossy 
meziřádkové  sa  podezřelé,  nepoUadon  na  to  Uáné  váhy,  než  na 
jiném  místé  bylo  jiiž  doloženo,  že  podezríváuí  to  nema  podstatuosti 
nižádné.  Co  do  obrázku  samého  na  miniatuře  titulní  je  podobný 
vyobrazenim  starým  v  kalendářích  a  to  panny  co  souhvězdí  v  zvě- 
lokruhn:  minim  ta  ovšem  kalendáře  mkopisné  pergamenové,  jako  je 
kn  př  jeden  v  cis.  knihovné  Pražské  pod  sign.  13.  C.  1.,  v  nichž 
při  máji  tu  „pannu"  nalézáme,  ana  v  rukou  kvítí  drží  podobným  spň- 
sobem,  jako  ona  „aestas,  Siva"  v  rukopisné  Matrr  Verb.  v  museum, 
u  které  panny  zodiak  naznačen  je  modrým  pruhem,  přes  čelo  panny 
béžidm,  co  výklad  náš,  že  tn  Siva  je  jméno  hebrejské  mésice  m^je, 
ztvrznje.  V  rukopisné  Mat.  Verb.  glossuje  se  mésic  máj  jednon 
slovem  i  z  ok  (str.  190),  po  druhé:  Yzok,  Siban  (str.  316).  které 
slovo  v  staroslovanštině  co  izok^  znamená  i  červen  i  svrčka  (cikadu). 
jak  Miklo8Í6  (1^^-  ^^^^  str.  56)  dokládá,  jako  opětný  dovod,  že  i  při 
»Siban**  se  myslelo  na  léto  (aestas).  PusCmež  tedy  obraz  ten  mini- 
alnmí  veskrz  mimo  sebe,  navracejíce  se  ke  glossám  «8  i  na**. 

Mohlo  by  to  snad  znamenati  tuže  bohyni,  již  Helmold  nazval 
Siwa.  Ve  mnohém  velmi  důkladná  „Studia  z  mytholopne  české,* 
jež  pan  J.  Jireéek  r.  isf33  v  musejnika  uveřejnil,  dávají  na  str. 
157  a  jinde  na  jevo,  že  Mater  Verbomm  je  důležitým  pramenem 
mythologie  polabské,  co  se  vSak  čerpáni  z  ní  pro  bájeslovf  české 
týká,  tn  Že  nelze  jinak  postupovati,  leč  s  přísnou  kritikou,  poněvadž 
prý  Vacerád  o  bozích  svých  se  hlavuó  dozvěděl  z  kronik  polabských. 
Než  zdá  se  nám  přece,  že  J.  Jireček  tu  příliš  přísný  výrok  vydal, 
až  se  k  nutnosti  kritiky  milerádi  přitulime,  jež  je  u  nás  vánde  nutná, 
hlavné  pak  v  l^jesloví  slovanském,  ponévadž  se  posnd,  právé  z  ne- 
dostatku kritiky  n  nás  vyvinido  jen  báječné  bájeslovl.  Že  tn  v  skutku 
J.  Jireček  příliš  přísné  soudí,  viděti  na  nejednom  zjevu.  Tak  dokládá 
ku  př.  též,  že  i  svého  Peruna  Slované  si  z  Némecka,  nápodobňujíce 
hlaholem  slovanským  jméno  Donara,  převzali.  Pokračovalo-U  by  se 


Digitized  by  Google 


126. 

však  tím  prepřísiiyin  kritickým  spůsobem  dále,  pak  by  se  ze  staro- 
žitností Slovanských  a  (cskýcli  zvlástó  stala  skoro  holá  tabula  rasa, 
což  předce  proti  vůbec  uznané  zásadé,  že  základové  vzdělanosti,  tudíž, 
i  bájeslovi,  u  vňech  praDárodft  indoeiiropských  byli  stcóoí,  poitévcidž; 
vdeobecní,  bojige.  Podobným  spAsobem  zdoji  ae  nám  zprávy  Vace-. 
rádovy,  ač  se  ovšem  z  nich  ráz  středovéký  setříti  nedá,  veskrz  jiného, 
charakteru  býti,  nežli  zi)ravv  kronikářů  polabských,  niólť  t.  Vacerád 
za  hlavni  smér  svůj,  slovník  Mater  Verboruni  co  možná  čei^ýin  neb 
Čecbňui  přistupnéjáim  učiniti,  překládaje  a  vykládfye  česky,  co  načel 
v  oém  přeloženo  německy  a  vyloženo  latinsky,  budiž  tq  juž  pouhé 
slovo,  budiž  to  véc,  ku  př.  aratnun,  pluh  (str.  \S.)  plecto,  vtiehto, 
pletu  (str.  117).  —  Mercurius  a  raercibus  est  dictus,  Radihostv; 
vnuk  Kirtov  (str.  447.),  lllirie  regio,  Slovanská  zemie  (str,; 
154).  Fonnu:  Badihost  nenašel  Vacerád  v  žádné  kronice  latinská, 
kde  se  píše:  Radegastns  nebo  Biedegost,  formu:  Zva  rasi  ci  neb 
Lvarazicí  nafiel  sice,  nepřevzal  vSak  do  gloss  svých:  taktéž  jsou 
jména:  vnuk  Kirtov,  Sytivrat  a  mnohá  jiná  veskrz  neznámá  kro- 
nikám; na  důkaz,  že  Vacerád  vládl  hojnému  pokladu  vlastních  svýcli 
védomostí.  Tam,  kde  v  textu  latinském  stojí :  Mercurius  nepos  Ath- 
lantis  t  j.  v  prvním  a  pravém  slovníku  Mat  Verb.  (tisk.  str.  268.. 
1.  sloupec)  nepřipsal  ničehož,  v  druhém  alovníčku  ale,  kde  }m  stcji: 
M.  a  Hicmbiis  est  dictus  (tisk.  str.  543.  sloupec  1.)  připsal:  vnuk 
Kirtov,  na  díikaz,  že  saiiiní^tatné  si  poOínal.  A  v  skutku,  kde  by, 
se  byl  z  kronik  polabských  dozvédél  slov,  jako  jsou:  žirtva,  holo- 
caustům, žarovišcé,  rogum,  vilkodlaci,  incubi,  Veleš,  Faa,- 
svor,  zodiacus,  skřet,  daemon,  raj,  paradisus,  préžera,  porten* 
tum,  ohnišéenin,  libertus,  navazač,  liaruspex,  Moraua,  Ue- 
cate  a  p. 

Máme  tudíž  i  slovo  «Siua''  u  Vaceráda  za  domácí,  ba  dorný* 
šlímese,  že  je  jiného  kořene  a  jiného  znéní  nežli  Hehnoldova  .Siwa**, 
dea  Polaborum.  Posud  se  tato  hlavně  kronikáři  středověkými  četla 

a  vykládala  co  Dzjeva,  Dévaiia,  Venus,  Krasopaní  —  Vaccradova 

v 

„Siua'*  však  (tla  se  téméř  bezvýminečué  co  Živa;  než  nedostávalo 
se  i  vykládaéii,  již  nuMi  Djevu  a  Živu  za  totožnou. 

Proti  výkladu  Helmoldovy  Siwy  co  Živy  opíral  se  první  Do- 
brovský  v  Slavínu,  neb  praví  při  úvaze  o  Kaysarové  bájeslovi  slo- 
vanském takto:  „Siwa  die  gOttin  des  lebeus  bei  den  Polaben.  Dies 


Digitized  by  Google 


127 


ist  die  gewöhnliche  Erklärung,  weil  man  dabei  an  živ,  živa,  vivus, 
Viva  dachte.  Hätte  man  nicht  vielmehr  :\\\  den  indischen  Sbivi^ 
ámakeMk  sollen?  Sondert»r  genug,  daasdie  sl^vtscben  Mytholofen  mcbt 
ikurmif  Terfallen  sind,  ihre  CUVtteimaoien  in  Indien  an  suchen''  ,  («tr.  41:4,- 
edit.  princ).  Vjrplnilo  se  v  skutku  toto  přání  Dobrovského  a  bohužel 
v  přehojná  míře.  neb  vedlo  pacestiui  neschftdnéjším  je.^t^,  než  jim 
zavádí»ia  bohyné  Živa;  neboí  dal  se  tu  slovutný  jazykozpytec  zavěsti 
pouhým  zvukexB  üehnoldovy  Siwy  a  indického  Shiva.  Šafařík 
TSak  držel  se  bohyně  Živy;  nebledaU  ji  ovšem  v  Indii,  lüe  v  báje- 
slětf  skandinávském.  Pravíť  ve  svých  starožitnostech:  ^Slovanská. 
Při  ja  (Venus)  slula  u  dřevných  Skandinávcův  Frey  a,  příjmím  Vana- 
dis.  t.  vendická  bohyni.  Skandinávská  Sif  (st.  m  in.  Sippia,  ags.  Sib) 
lot.  Seewa  jest  nade  Živa  a  WöU  naóe  Vila  (»tr.  dl.  edit  prin^.). 
Avtek  i  (Oto  srovnáni  Živa  —  Sif  nezjdá  se,  že  vede  k  účelu  žá- 
danému. Jméno  ^ancKnavské  bohyné  Sif  (goth.  sihja,  st.  ném.  sippia, 
anfrl  sibbe,  sib,  J.  Grimm,  (i.  ni}tli.  28(1.  Mannhardt,  Zeitschr.  f.  d. 
myth.  11.  oHl.)  neodráží  se  t.  v  slovanském  šlové  živ  a,  než  bezpo- 
diybi  ve  šlové  žup- a  (srov.  st.  slov.  župani,  k  čemuž  srovnává  Mi- 
klosich,  lexis  1865.  str.  201.  b.  goth.  siponeis,  discipulus«  pruské: 
supeni,  mater  famitias,  litev.  župoné,  id.  a  niadfar.  ispan).  Význam 
však  bohyné  Sif,  že  byla  t.  ženou  Thora  (I)onara)  u  že  měla  zlaté 
vlasy,  muže  ovšem  stati  v  souvisléni  báječném  poměru  s  liohyui  „Siwa". 
jak  my  ji  t.  vyložíme^  Co  se  véak  správnosti  týká,  že  Šafařík  a 
PalAcrký  ve  svém  spisu,  dle  ältesten  Denkm&ler  d.  böhm.  Sprache 
(1841.  Str.  231.  a)  glossu  Vaceradovu:  „slua**  čtou:  živa,  není  nic 
proti  ni  co  namítati,  poněvadž  obdoba  pravopisu  Vacerádova  aspoň 
z  jedné  strany  ji  podpoiiije,  anVacerad  tež  píše:  siuok  — živok,  aui- 
mal  (str.  144j,  bla8U=biažu,  blažím,  beo(scr.  sahadlo=:žahadlo, 
canteiio  (str.  46),  pasit^pažit,  cespis  (str.  131).  Aváak  takto  Čisti 
a  vykládat!  není  nutno,  poněvadž  Vacerádáv  nejapuý  pravopis  i  ji- 
nému čtení  podává  rukovéť;  píšeř  t.  též:  salaseirsalaňe,  casa  pa- 
storalis  (str.  15)3),  sanrrsan,  serj)ens  (str.  lil;,  sy ti wrat  —  bitivrat, 
Saturnus,  jak  opět  »Salarik  a  Palacký  čtou  a  vykládají  (1.  c).  Taková 
nfýaanost  a  nejistota  panice  i  ze  strany  výkladu  iielmoldovy  bot^nč 
Siwa,  nebot  jakoit  juž  výše  jsme  se  toho  byli  dotkli,  čtou  podle 
Bangerta  někteří  rukopisové  místo:  Stwa  i  Syn  na,  co  Eccard  (duo 
mouuineiita  pcrantiqua  cap.  IV.     :ž5.  pag.  67,  08.)  vztahuje  ua  jméno 


Digitized  by  Google 


kláštera  Synna  ph  Jutroboze.  Bylo-li  by  tomu  tak,  adiela  bj  mkn 
nějaká  obdoba  se  «Silva.''  Jistota  přinese  tepmt  Pertt,  jesl-li  ia 
yyák  Helmolda  se  yUm  rftznodtením  ▼  rakoplsecli.  Než  na  ten  te 

předce  yobo,  zavrhovat!  slovo  Synna  co  neslo vanské  a  různočtení 
6i  vysvětliti  tím,  že  slovo  Siua  v  starších  rukopisech  se  asi  psalo 
Syoua,  co  pak  někdo  mylně  četl  a  psal  Synna. 

čím  sporejái  a  sáhadnéjSi  json  pmá  a  stará  zřidla  o  bokyid 
«Siwa",  ,Siua*:  tfm  ?ýnihivné}$l  a  obrasoTítéj^í  json  středovéei 
kronikáři  15 — 17.  véku,  u  nichž  bys  chladnou  a  rozumnou  soudnost 
darmo  hledal.  Dám  toho  jen  učkohk,  ale  makavých  příkladů,  jichž 
dosti  bude,  poněvadž  každý  kronikář  pozdější  rad  prvějších  opisi^e. 
Známá  stará  kniba:  Chronica  der  Sachsen  podává  (ad  anmun 
1134  fol.  9.)  následigid  správa  o  Sivé:  »Unde  de  afii^odinne  de 
heyt  sivěn,  de  hodde  de  hende  ouver  ruggen,  in  der  eynen  band 
hadde  sy  eynen  gülden  appel,  unde  in  der  anderen  hand  hadde  se 
ein  wyn-druueben  mit  cynem  gionen  Klade  und  ore  hare  hangede  ör 
went  in  de  waden** :  kronika  ta  přidala  torna  i  podobiznu,  již  i  s  vý- 
kladem převzal  i  Bangertus,  vydavatel  Helmoldův  r.  1669.  Čte 
by  vSak  výklad  té  staré  kroniky  a  popis  odůvodněn  byl,  o  tom  nikde 
se  neděje  ani  zmínky. 

Jistý  Abraham  Hoszman  vydal  r.  1616  v  Budiéíně  němed^ 
spis  o  chrámu  Venery  v  Bmé,  jehož  prýr.  367  král  moravský  Mero- 
▼ius  vystavél,  jmenovav  bohyni  tn:  «Parthenian*,  tudíž  Déva. 
Spis  je  velmi  řídký,  ale  zachoval  se  v  latinském  překladu  Bohod. 
Balbina  v  1.  svazku:  Miscellanea  historica  regni  Bohemiae  (Fiagae, 
Černoch  1679.  str.  163.  164).  Odvolává  se  co  do  dokladu  na  zprávy 
JanaTurpina,  Salmutha,  Spanberga,  Morice  Brandta,  snicb 
pro  stáří  své  jediný  Tnrpin  zde  by  padl  na  váhu,  jelikož  ostalní  na 
ného  jen  se  odvolávají.  Tnrphias  žil  prý  v  9.  století,  psav  Usterü' 
o  císaři  Karlu  Velikém.  Než  sám  starý  Jo  eher  praví,  že  tato  hi- 
storie je  jen  „ein  ei  dich  teter  Roman,  welcher  von  einem  Be- 
trüger, der  im  11.  oder  12.  Jahrhunderte  gelebt,  unter  des  Turpini 
Namen  edhrt  worden.*  I  Baibin  sám,  a£  bývá  mnohdy  nekritieký, 
připojuje:  „majorem  difficultatem  movet  historica  veritas,  quis  enim 
Merovius  ao  367  in  Mora  via  regnavit  V  —  Turpinum,  magnum  alioqui 
fabulatorem  sursum  deorsum  pervolutavi,  nihilque  istonim  inveni " 
A  v  skutku  neni^deá  «tarn  mimo  élánek :  »de  idolo  Mahnmeth"  lóéehožt 


Digitized  by  Google 


129 

CO  by  86  jakési  Partheniy  -  Dévy  týkalo.  Hoszman  výSe  dotčený 
popisiye  sochu  bohyně  Děvy  pftvabnými  slovy:  simulačním  nudum, 
admirandl  operis  ad  Jnstam  virginis  formosissímae  figurám  confor- 

matuni  stahat,  oculi  erant  ludibundi,  nielliti,  illpcebraiiim  plenissimi" 
atd.  „Curru  aureo  vehebatur,  quem  duo  aibuli  columbuli  et  duo 
cygni  trahebant  Adstabant  tres  nudae  virgines"  etc.  Z  těchto  lichých 
sprá?  obrasÍTOst  Jana  Jiřiho  StředOTského,  faráře  Moravského, 
jen<  r.  1710  vydal:  sacram  Moraviae  historiam  (Solisbaci,  Lehman, 
4**)  vyvedl  rozkošné  bájesloví,  jež  netoliko  do  poiirohiia  zná  Helniol- 
dovu  „Siwu",  než  i  „Dévu"  Hoszmanovu,  kterouž  tež  stkvostným 
obrasem  poctil  i  se  třemi  jejími  nahými  krásotinkami.  Pravit:  „Inter 
praeeipua  Slavorom  numina  referebatnr  etiam  Siwa  sen  Dziwa, 
eohiB  denrinutivom  Dsivica  adhuc  in  usu  est  et  virginem  Slavis  sig- 
uiticiit.  Et  haec  ťola  l)oi  luii  qui  sunt  Haceburiíenses  Venus  fuit." 
Odvolává  se  Středovský  výslovná  na  Ban^ieitovo  vydání  Ilelmolda 
(Lubecae  1659  sir.  127).  »Apud  Moravos  Venus  seu  Krasopani 
dieta  etiam  Zysilia  longe  magniíieenti^rí  celebrabatur  cultu**  a  pouští 
se  pak  do  vypravování  Hoszmanova  podle  Balbina.  Tuto  Kraso- 
pani -  Zyzilii  počítá  mezi  vySSí  bohy  Moravců,  co  menSí  jich  bohy  a 
bohyně  uvádí  pak  jestř  mezi  jinými  i  „M  ar  zena  -  Diana,  Zivéna- 
Ceres,"  aniž  by  jich  jinak,  určité  a  správnť^,  doložil,  jako  pří- 
davků svýeh  k  Hehnoldovi  a  Hoszmanovi.  Právem  tudiž  jmenuje 
Palacký  (v  déjhiách  1.  1.  str.  135)  Středovského  Hájka  Morav- 
ského. Avšak  jako  v  Hájku  mnoho  bájeslovného  se  zachovalo,  taktéž 
jsou  i  v  Středovském  jména  připojená  :  Dziva.  Dzivica,  Zyzilia  pozoru 
hodna,  jak  nížeji  shledáme,  kdežto  jméno  krasopani  jen  středověký 
výnus  je  pro  planeta  Venus,  niéehož  nemajíc  spoleéného  s  dotčenými 
slovy  starožitnými.  Mařena  je  známá  bohyně  Morana,  Živé  na, 
však  Středovskym  utvořená  z  polského  Dzievana,  Dévana,  Déva. 
1  náš  Vacerad  zná  dévice  co  parthenos,  virgo  (str.  241)  a  Dč- 
vanu  co  „letničina  i  perunova  dci"  (str.  76). 

Výraz  váak  Živa,  Živéna  neni  co  do  bájeslovi  niélm  doložitelný. 
Národní  pfsné  všech  Slovanů  nezmiji  jí  veskrz,  ač  předce  dobře 
znají  domnélon  protivu  její  Móru,  MŮru,  Moranu.  Taktéž  se  ná- 
rodní pořekadla,  přísloví  a  povéry  nikdy  Živy  netýkají.  Kralodvorsky 
Kokopis  jmenuje  výslovné  Moranu,  nikoli  však  Živu  ( o  protivu  Mo- 
nmy»  nýbrž  Vesnu,  a  při  obřadu  jarním  vynááeni  Morany  phuááí 


Digitized  by  Google 


130 


se  opět  nikoli  Živa,  Živěna  do  vsi,  než  léto  neb  máj  v  podobě 
zeleného  stromku.  Polák  Dlugoš  zprávu  dávaje  o  vynášeni  smrti 
08  nedéli  Laetare  u  Poláků  pravi,  že  za  svých  dnů  (1415 — 1480) 
modly  nikoli  Moniny  a  Živeny,  než  modly  Dzievany  a  Marzaay 
nosili  na  žerdích  (In  longo  ligno  extollentilNUK  vydáni  1711,  f»l.  94). 

v 

Viděti  ze  všeho,  že  jméno  Živa  co  bohynč  povstalo  dílem  z  výkladu 
slova  Si  v  a,  dílem  zpotvorením  výrazu  Dzieva,  Dzievana,  poněvadž 
nikde  se  nenalézá  o  ni  nějaká  spolehlivá  zpráva.  Nic  méné  žila 
živé  Živa  aspoft  v  obrazotvornosti  archeologů  českých,  žUat  na  obrázku 
Vaceradové,  vykopalaf  se  i  podobizna  jejf  na  VySehradö  a  ta  na 
jedné  miste,  kteraz  za  druliý  peníz  se  sbírkou  Pachlovou  přišla  do 
uúroduUio  musea,  už  se  taní  pak  najednou  proniénila  v  pannu  Marii. 
(Wiener  Sitz.  Ber.  pbilos.  bisL  Ciasse,  11.  Band,  Jg.  1Ö53.  S.  760») 

Ávšak  na  pohled  zdá  se,  že  jsme  bojujíce  proti  bohyni  Živé 
jedno  důležité  místo  kronikářské  naschvál  vypustili  z  naieho  vypra- 
vování. Je  to  místo,  jenž  se  n  kronikaře  Prokope  Či  Prokosia 
nalézá.  Psalť  prý  Prokoá  v  10.  ätokU  knihu,  jež  roku  1825  pod 
titulem  vyšla:  Kronika  pohika  przez  Pnokosza  ve  Varšavě  a  la- 
tinsky co  Chronicon  Shivosarmaticum  Procosii  roku  1827  tamftéž. 
V  latinském  vydání  praví  se  na  str.  113  takto:  „Divinitati  Z}  Nvie 
fauum  exstruťtum  trat  in  nionte  ab  eiusdem  nomine  /iwiec  dieto, 
ubi  přimis  diebus  meusis  maji  iuuunnnerus  populus  }»ie  conveniens, 
precabatur  ab  ea,  quae  vitae  autor  habebatur,  longam  et  {hco- 
spenun  yaletudinem.  Pracipue  tarnen  litabatur  ei  ab  iis,  qui  primun 
cantum  cuculi  audivíssent,  oroinantes  superstitiose,  tot  annoa  se  vi- 
cturos,  quoties  voceni  repetisset.  Opinabantui-  enim  supremui^ 
hune  universi  moderátorem  traustigurari  iu  cucuium,  ut 
ipsis  annunciaret  vitae  tempora.^^ 

Tato  zpráva  je  velmi  nejasná,  nebot  nesezná  se  z  niani»  mluvi-li 
Frokož  o  bohu  (,,huuc  supremum  universi  moderátorem*^),  nebo 
o  bohyni  („quae  vitae  autor  habebatur").  Než  zda  se,  že  Prokos 
mluvil  o  Bohu,  jelikož  ženská  forma  „quae''  nduvnicky  nutua  byla 
pro  výraz  „div  i  ni  tas."  Tomu  však  stojí  naproti,  že  u  všech  Slo- 
vanů kukulka  je  ženského  rodu,  jako  u  Latiníků  a  ^těmců  rodu  muž- 
ského. Neví  se  tudíž  s  jistotou,  jmenoval-lí  se  podle  ProkoŽe  „divi* 
nitas  Zywi^",  n.  nebo  „Zywa"  f.  Text  polsky  pomohl  by  ovšem 
snadné  z  této  rozpaěitobti,  ne:^  v  něm,  jeuž  dvč  léUi  před  latinském 


Digitized  by  Google 


ISl 


vyšel,  hledal  bys  toho  celého  mibta  nadarmo!  Ale  i  text  latinský  a  celá 
tudtt  kronika  polská  Frokošova  je  hrubý  vynález  pozdějších  sto- 
letí, poněvadž  Prokofi  nemohl  žiti  v  10.  stoleti  (Srovn.  Jos.  Dobrov- 
ského ve  Wiener  Jahrbücher  32.  Band,  str.  77—80).  A  v  Bkntkii 
včzí  v  celé  té  knize  podivný  literární  podvod.  Jsouf  to  totiž  vlastné 
dvé  kroniky  a  to  obé  zdánlivé:  jedna  prý  od  prvního  arcibiskupa 
krakovského  Prokeše  psáua,  též  ]) rý  „  P  r  o  ch  o  r  u  s "  zvaného,  jenž 
ranfel  r.  986.  Pravi  se,  že  psal  latinsky  déjinstvo  Slovan  o -Sar* 
matické,  pořfnajicí  jnž  2000  let  před  Kristem  a  zasahajfcf  až  do 
r.  992  po  Kristu  —  druhá  kronika  je  hrabétc  Kagnimira  z  Gory, 
počínajíc  tam,  kde  Prochorus  konřil,  k  tomu  iiapsiiví>i  jeištč  pojednání 

0  polských  šlacheckýcli  rodinách  a  jidi  erbech.  Tajný  účel  obou 
těchto  kronik  podvržených  je  netoHko  starožitnost  rodio  pol- 
ských na  jevo  vyněsti,  než  i  doložiti,  že  celý  národ,  ba  stát  polský 
juž  v  dávných  stoletích  před  Kristem  v  neobyčejné  slávé  se  stkvčl, 
ku  kterým  dokladům  použito  pravé  starých  i)Ovéstí.    Totč  podává 

1  niérítka,  pokud  kriticky  lze  ohled  bráti  na  tyto  kroniky.  Než  ne- 
poc^jmež  se  radosti,  že  aspoft  co  do  povést!  a  báječného  podáni  máme 
slrateěně  kroniky  Prokofie  a  Ka^imira  pfed  sebon.  Obě  kroniky  ne- 
zachovaly  se  t.,  jak  předmluva  v  knize  tištěné  udává,  nýbrž  teprva 
v  18.  století  (!)  našla  se  najednou  novopolská  práce,  v  které  obé  kro- 
BÍlcy  spracovány  a  vyloženy  byly,  a  tuto  práci  novopolskou 
opět  přepracovanou  vydal  pak  r.  1825  někdo  neznámý  polsky  ve 
Varěavtž,  pak  r.  1827  i  latHisky.  Abychom  na  chatrnou  spolehlivost 
tiAtěné  knihy  poukázat!  mohH,  uvádíme  z  n(,  že  mnohá  století  před 
Kristem  byl  juž  stát  sarniato-polbký  proslaven,  v  némž  kralovali  neb 

v 

asgoů  panovali  mezi  jinými:  Sarmata,  Car,  >Sčyt,  Vandal,  Li- 
stig, jenž  B  Akxaudrem  Vel.  válčil,  pak  PoznaA,  Sandomír,  Lu- 
blin, Lech  atd.  Lech  byl  bratr  «Bojema  a  Rusa*  za  ěasě  Julia 
Caesara,  a  nimi  i  bojoval.  Meef  písaři  polskými  byl  prý  i  kronikář 

Vojan  „za  popaiiskich  ieíče  krolov  žyjacy,  dobře  před  narodzeniem 
božyni  na  lat  kil ka  set,  który  piervšy  z  hierop:lifiénych  pism  vyna- 
lasMy  svoim  přemy&lem  litery  one  Slovákem,  Lechitom,  Vene- 
dom,  Dořyngom,  8erbom,  Polabom,  Polanom,  Polachem 
albo  PokdEom  k  užyvamn  v  nastepujacy  sposób  zostavU:  Ala,  Byt, 
glavn,  dorn,  aia,  woy,  zewa,  kam,  ten,  lek,  jia,  nebo,  mamo,  oy,  sláva, 
jest,  ía,  cyt,  knia,  rez,  ypo,  ubo,  xagogna,  pan'  (str.  249,  250)1 


Digitized  by  Google 


132 


Dosti  sajisté  toho,  by  se  pres^čeni  jasného  dobylo,  še  jeo  8  ncjj- 

přísnéjší  sudbou  lze  i  í»ov^í>ti  bajeslovních  používali  z  kroDiky  oné. 
Následujmež  tu  Jakuba  (ii  inniia,  jenž  tu  kroniku  ve  své  deutsche 
mythologie  (str.  643)  cituje,  avšak  ne  snadr  pro  bohyni  Živu,  již 
Grimm  ani  nezná  co  bohyni  abTanskon,  než  pro  mythický  ponér  ie- 
žnlky.  A  v  ekatkn  bude  snad  v  oné  zptíifé  jen  to  pratdivé, 
že  Poláci  na  jaře  slavili  slavnost,  při  niž  kukačky  se  vzpomínalo, 
k  ostatku  dalo  snad  jen  jméno  niéBteČka  Zywiec,  Zywi?,  co  nyní 
spo tvořeno  je  Saypusch  a  Seybusch,  nijaké  příčiny.  Starý  kro- 
nikář polský  Dlugoi  neaná  žádný  vrch  Zywiec«  jakoj^  anáFrokož, 
než  jen  městečko  Žywi^  pod  vrchem  Baba  a  na  bllsku  mkn 
Dzjevky  (fol.  34. 1.  c),  připouští  však  ovšem,  že  znali  Poláci  boha 
života  Žywie,  a  Dzjevanna  že  prý  byla  u  nich  „Diana"  (fol.  37). 
Blízkost  téch  vrch4  pod  jménem  Bába  a  Dzjevka  je  bigečné  d&- 
ležitá,  neb  vidíme  v  nich  protivu  výóe  naznačenou  Morany  a  Vesny, 
Mařany  a  Dsievany  t.  j.  zimy  a  léta  v  podobé  stařeny  a  mla- 
dice: a  kdo  bájesloví  slovanské  zná,  ví,  že  i  tyto  protivy  jsou  jen 
zdánlivém  že  t.  Vesna  neb  Déva  (Dzjevana)  jen  je  omlazena  Mo- 
rana  a  Bába,  a  Morana  či  Bába  opět  jen  sestárlá  Vesna  či  Déva. 
Na  jméno  Bába  v2tahovaki  se  snad  tudíž  p&vodné  povést  v  Pnikoži 
zachovaná:  «quae  vitae  autor  hahebatur,*  neb  právě  Bába 
je  to,  jež  se  bájeslovné  hojně  jeví  co  Rodenice  (Sudička)  a 
tato  mohla  též  kukulkou  lidem  zvéstovati,  kolik  let  budou  žiti.  Sou- 
visí-li  s  tímto  jméno  městečka  Živiec  čili  nic,  těžko  uhodnouti,  po- 
névadž  nynčjží  formy  Saypusch  a  Seybusch  i  na  jinou  p&vodni 
formu  toho  jména  káaati  by  mohly.  Ávfiak  i  kdyby  souvislosti  té  byto 
a  jméno  Živiec  by  bylo  starožitné,  nemluvilo  by  toto  pro  bohyni 
Živu,  poněvadž  tvar  /  i  v  a  je  významu  skoro  t  r  p  n  é  li  o ,  nikoli 
činného  (živ,  živa,  živo),  že  vsicci  bohové  jsou  „véiíožižni'',  a 
nikoli  jen  jedna  bohyné  živa.  Pravdou  je  ovSem,  ie  v  národních 
pověstech  ifživá  voda  naproti  se  stavi  mrtvé  vodě''  ve  smyslu  oži* 
vující,  rány  zacelující,  co  by  se  dobře  hodilo  k  významu  Vesny 
napioli  Moranr  :  avšak  je  to  dílem  smysl  jen  přeneóený,  jelikož  výrazy: 
živý  plot,  živo  btíibro  (rtuí)  piivodné  znamenají  jen  pohybující  se, 
Toatouci,  nikdy  však  život  dávi^^  dílem  musila  by  bd(ieslova&  ionaa 
Živa  v&bec  doložena  býlí,  co  právě  nikde  nenL  Polžti  Mifeslovd 
nezni^  bobyni  Živu,  drží  se  jakéhos  boha  Žy  vri«,  rodu  nižádného, 


133 


pošlého  ze  zprávy  Prokoéovy  neb  jí  podobné  kronikářské.  Vidéti  to 
z  výkladův  jich,  Kromer  ku  př.  upustiv  od  obzvláštiiosti  boha  neb 
bohyně  vykládá  slovo  středního  rodu  žywi§  toliko  slovy  véeobec- 
vfni:  i,tymtaym  albo  igwicyn.*  MaroBzewici  (hist  mr.  polak. 
1786.  %  33.)  doiýicá  se  jdio  dovy:  f,Ly<íli  Polad  mi^dzy  boganú 
sweroi  Žywi^,  jakoby  duch  ožywiaiacy  t.  i.  Venere  (!)  albo  milosí', 
matke  wšeikiego  tworu,"  z  čehož  vidéti,  že  mu  zaklad  pevný,  báje- 
alOTný  ucházel,  poněvadž  v  samých  protivách  se  pohybuje:  Žywi^  je 
t  1*  duch  irítmj^  a.  pak  Vma,  láska,  3.  matka,  tudíi  co  kdo  chce 
na  yjhér.  Ba  i  slavný  Liade  nevychási  z  této  ncuréitosli  ?e  stém 
slovníku  (VI.  sv.  sir.  1071)  vykládaje  to  holými  slovy :  „lebensgeist, 
le  ben spott,  leben  sgöttin ,  bohemice  zevéna,  carniolice  sej  vina, 
Ceres."  Ješté  hůf  to  vypadá  u  Lmdeho  v  piedmlttvé  k  slovníku, 
kde  BTOVBánrá  boky  fka:  »Cerera,  Mařena  u  Čechov  Ze  véna,  u  Krainoa 
SeíYina,  o  naiich  las  Dajevana,  Dsivena,  Zievonia,  Diva, 
toi  €0  Diana!"  ZáUedná  Je  i  tu,  jak  jsme  výSe  jež  seroali,  jen  „Dzie- 
vana,  Děvana,  Děva"  a  česká  Zeveua  jako  polská  Zievonia 
ničím  jiným  než  jich  pokaženým  jménem.  K  „Sej vině''  Krainců  při- 
déoe  jeMö  apiávn  Lienb4^rta  ve  Vmacb  einer  Gesch.  von  Krain, 
n.  31^9.  Jak  ji  fodává  slavný  bájoapytee  Bernardi  ve  svých  Bau« 
elefaie  zor  riav.  Mythologie  (Jahrbücher.  1844.  str.  103.):  „DieKrainer 
nennen  den  Planeten  Venus  Shiwa  (Živa),  welches  so  viel  heissen 
wurde,  als  die  belebende."  Aváak  darmo  jsme  hledali,  bychom 
n  KiniM&  spelehkvýcb  töch  výraaů  se  dobrali,  nenaáli  jsme  ni  Sej- 
vinn  ni  Živu,  a  nebnde  to  nic  jiného,  než  to  se  Sejvina 
pfoméni  v  Dzievanu  a  8hiva  v  Dzievn,  neni-li  u  Kraincň  snad 
Živa  tak  uméle  tvořena  jako  u  nás  Kras  o  paní  =:  Venus.  U  „Mi- 
kalia",  1640,  uašli  jsme  jen  danica,  zvjezda,  Stella,  Diana;  u  „Vol- 
iiggi\  1802taktéi:  daaica,  lueiíexo,  Stella  Venere;  u, Ballmann'' 
1880  danica,  jntawáaa,  aigeida  veéenMóa,  Venns;  n  ^BaUkié" 
1849:  daniea  Stella  di  Veneie,  iiva,  rt«<,  argentnm  viwm. 

I  v  literatuře  České  nenajdenie  pro  Z  i  vénu.  Živu  nižádných 
podstatných  dokladů.  Tak  nezná  Jungmann  ve  svém  slovníku 
mÍBBO  Mater  Verb.  a  mnohomluvného  Kroka  ani  jediný  pravý  doklad 
pro  ni  (V.  82SX  a  epatn^  Joa.  Jireéek  opominul  ve  svých  kňtickýck 
stMáiicli  o  aptkelegii  skyvanské  veskrz  tu  bohyni  Živni 

liebylo  jí  bezpochyby  mkdy  a  váe,  co  posud  o  ni  nkiveno«  vlo- 


Digitized  by  Google 


134' 


ženo  jen  co  výklad  do  Helmoldova  slova:  Siwa,  dea  Polaborum  a 
Vaceradova  S  i  u  a ,  Fruinentutn,  Ceres.  Ostatek  přibásnť^n  dílem  z  vý- 
znamu Venus  a  Diana,  dikine  výrazů:  Dzieva,  Dzievana!  —  Aváak 
zoatalé  starožitnosti  slovanských  nanitnon  smůl  jodfté,  ie  tu 
posud  —  a  to  snad  úmyslné  —  Je  stranon  nechán  jeden  2  nejdAle* 
žitéjšlch  pramenů  o  bytosti  Živy  bohyně  t.  j.  Prilvické  či  Obo- 
t r i t s k é  starožitnosti  vydávané  M  a s ( h cm  a  W o ^ e n c m  r.  1771 
v  Beriinč  pod  titulem:  die  gottesdionsilicben  Altertbümer  der  Obotriten 
aus  dem  Tempel  su  Rhetra  am  Tollenzer  See.  Tarn  y  slnitkn  i  bot» 
Zibog  i  bohyni  8ieba  a  to  Mkami  a  runami  zaručené  s  obdite- 
nfm  před  sebon  shledáváme.  Kdo  by  viak  nesmyshion  a  podvodnou 
knihu  tu  za  našich  dnu  jcšté  za  správný  pramen  bájesloví  slovanského 
miti  mohl,  ten  by  véru  nezasluhoval  jméno  pravého  skoumatele  báji 
slovanských  (Zor  slav.  mnenfrage.  Wien,  1855  sir.  13  —  19). 

Nei  viamež  předoe,  co  tam  kloudného  je  psáno  1.  se  strany 
Z  i  bog  a  (str.  86  —  86).  Ze  sošky  jeho  zachovala  se  Jen  Mava, 
podobna  ženskénm  obličeji,  a  předce  to  má  býti  Itadcř^ast,  ale  po- 
névadž  na  obétných  mísách  Radegastových  na  jedné  stoji  runami  na- 
psáno Zibog,  na  druhé  Tsiboz,  dáno  od  vykladatelA  soáce  jméno 
Zibog.  Nuž!  to  Jisté  nesmyslů  dosti.  2.  se  strany  nSieba*'  prsvl 
se  (str.  95  —  98),  ie  so&ka  jejl  nejevf  postava  nahou,  jako  to  prý 
obyčejem  bylo  při  „Si wie":  „was  auf  die  Willkür  des  Künstlers 
beruhet,  welcher  allem  Ansehen  nach  sich  nicht  getraut  hat,  eine 
nackende  Figar  zu  biMen^  M  t.  tam  odéna  «Sieba'*  kabátkem, 
mi^lc  opici  na  hlavé.  Jméno  její  Je  dvakrát  napsáno  ranami: 
Sieba,  co  prý  znamená  slovansky  das  leben I  Jué  prof.  Thunmann 
psav:  „uber  die  (iesch.  einiger  nordischen  Volker"  vénoval  nesmyslu 
výáe  dotčenému  zvláétní  článek:  Uber  die  Obotritischen  Alterthümer, 
v  kterém  váe  co  Maschem  bylo  praveno,  jmeni^e:  „falsch,  ohne  Crítik, 
ohne  Gelehrssmkeiť*  Co  do  idova  Sieba  poznamenal  Thnnmann, 
•  že  jinde  se  vždy  jméno  Siwa  nalézá,  co  prý  znsmená:  FVau,  gebie- 
terin,  beherrschcrin,  rovnéž  jak  skandinávská  Freja.  Slovo  to :  Siwa 
že  se  váak  nalézá  ješté  nyni  v  iiotyéskem,  worin  Seewa  oder  nach 
der  Ansprache  der  Fintaiaen  6iwa  die  Fnui,  die  Hausmutter  be- 
deutet" Lotyiteký  výraz:  sseewa  U  >.  séva  co  wdb  potvrsi^e 
Stenderftv  slovník  (1789.  str.  225.  688),  dada  též  diminativnm  jeho: 
ssewina,  co  véak  litevóti  slovnici  uezuaji  vice.  Kořen  toho  zajímá- 


Digitized  by  Googl( 


130 

vébo  úovíí  a  tn<iKž  pAvodnf  jebo  ^ýsmm  je  bohuiel  nemiámý,  jeli 

ale  vůbec  slovanský,  leží  pak  v  uěm  výraz:  světlá  (st.  slov.  sěvanije, 
fiplendor)  co  epitheton  ornans,  asi  tak  jak  Polák  žeuské  pohlaví  jme- 
niýe  bilým.  Že  v  tom  slovč  viak  iieleži  kořen  živ,  vidao  z  toho, 
le  a  Loft3M  sluje  život  .d8iwohi^  lebendig  „dsiws''  (str.  383. 384). 


Nemohu  tuilíž  ua  iiynííjisíui  stanovisku  bájesloví  jiuak,  leř  tvr- 
dki,  že  žádiML  spolekUvá  stará  zpráva  nevede  k  uejaké  slovau^ke  bo- 
kjm  Živa,  ad  jsem  sám  jeáté  r.  1861  ba  1864  hájii  jciii  bájjealov- 
noa  Iqrtost. 

Ysnikla  v  bájeslovf  mylným  výkladem  výrasu  Stwa  a  Siná, 

nutwo  tudíž  by  i  s  ním  opH  ustoupila.  Že  byl  výklad  ten  neodftvod- 
uéaý,  stalo  se  patrné  z  pojednáni  výše  daného:  nutno  tedy  aspoii 
^kusiti  se  o  jiný  výklad  oaécb  slov.  Mámeč  příčinu,  dotknouti  ae 
prvé  slov  Vaceradovydb.»  ai  pak  přistoupíme  k  slovu  Helmoldovu. 

a)  Vaceradova  Siua. 

Z  phíin  výše  udaných  nedotýkáme  se.  tu  více  ni  miniatury  ti- 
tulní ni  slov  Estas  8iva,  než  jen  tré  znamýeli  gloss.  Co  se  téch 
týká,  aluái  rukoi^  musejui  M.  V.  srovnati  k  incuaabuli  ti&tánó, 
o  náá  řeč  byk  v  Kroku  r.  1865  (L  str.  46),  jejtt  tital  je:  Salo- 
mon is  ecclesiae  Constantiensis  episcopi  glossae  ex  illustrissirois  collectae 
autoríbus  (Augustiu*  iu  monasterio  S.  S.  Udalrici  t  t  Afrae.  Circa  1475). 

Talo  kniha  má  na  str.  111.  řádek  1—3  tištěno:  „Diua,  dea 
siue  impeiatríx,  lučina  iunoque  in  ultima  parte  Ualiae  colitur.  diva 
parens  dea  mater."  Z  tohoto  slova  siue  uddláao  je  v  musijnfm 
rukopise:  siua  (str.  83.  sloupec  1.  řádek  3'2).  Je-li  to  pouhá  náhoda, 
poklesk  písaře  starého,  pak  by  to  slovo  co  latinské  si  ve  pro  nás 
neméio  žááiué  důležitostí  více.  Taktéž  by  se  ta  véc  m«-la.  byla-li  by 
tato  reformací  pokus  novájáí,  což  se  nám  váak  nesdá  tak  býti,  než 
že  snad  Vacerad  sám,  Mbnje  si  v  ^ossování  českém,  použil  té  příle- 
žitosti, na  místo  zde  ne  veskrz  potřebného  latinského  slova  sive 
položití  českou  glo.ssu  .siua  a  to  tak,  že  tam  nyní  čteš:  Diua,  dea, 
siua,  imperatri;^  lučina,  iunoque  in  ultima  etc.  Vidéti,  že  v  celé  té 
gloflse  o  životě  není  ani  řeči,  ža  tedy  jen  podle  svuku  voéjóíbo 
siua  by  86  vsiabovalo  na  živa  a  slnží  táž  v  ávabu  všili,  že  tato 
sdánMvá  gkwoa  siua  tu  při  veskrz  jiných  jménech  božských  stojji. 


Digitized  by  Google 


136 

nežli  ostatní  glossy  rovnii  siná  Eii^fcf.  U  ostotnfck  stoji  t.  lilsv&é: 
Fr  um  en  tum  a  Ceres.  Byla-li  by  tudíž  Živa  skutečná  bohyné 
česká  bývala,  jež  se  podobala  bohyni  obilí,  nemohla  by  zároveň  býti 
bohyní  nciivyňší' ä  prosto:  dít  a,  dea,  hnpentrix,  Jano;  neb  La- 
dná je  jen  výkkd  slova  Jano  m.  Diana,  dhrina  s=  Ineens  dea 
(kořen  dW  znamená  t.  svitltí).  Tato  protiva  nevydltf  posad  na  jevo, 
ponévadž  Hanka  (sbírka  uejdávnějftfch  slovníků,  sir.  6.  b.)  i  Pa- 
lacký a  íSalaíik  (älteste  Denkmäler,  str.  231.  a)  ku  glosse  té 
siaa  přidali  jen  část  latinského  textn:  diva,  dea,  nikoliv  celek  a 
okolnost  ta,  že  to  je  vUstné  latinské  si  ve.  Není  tudíž  proč  sa* 
stavovatí  se  déle  při  této  gkiese.  Než  abyehom  předce  i  ta  mož- 
nost uvážili,  že  by  to  byla  staročeská  glossa,  ovíjeni  že  jiného 
významu,  než  ostatní  glossy:  siva  znějící,  tož  by  mohlo  zde  slovo 
siva  jen  vztah  miti  na  kořen  si  neb  na  kmen  si  v,  svítiti,  pro- 
siev-ati,  poněvadž  lat  text  sama  slova  obsahige,  jež  na  svčUo  vstali 
mají,  byla  by  tedy  glossa  8iva  =  tolik  co  svíticí,  světla,  aniž  by  to 
musila  hned  býti  bohy  uč,  než  jen  slovní  výklad  slova  lučina,  diva, 
juno,  jako  (na  str.  96.  sloupec  2.  řádek  29.  a  na  str.  182.  sloup.  2. 
řádek  U.)  vykládá:  aar  or  a  denice,  lucifer,  z  uetl  o  nose  a  lucifer, 
iabar  vel  Stella  opět  snetlo  nose  t  j.  svétloaoie  nepomysliv 
opět  na  nijaké  božství.  Avžak  tomu  vienu  stojí  naproti,  že  Vacerad 
téže  slovo  siva  zná  ve  významu  ňedivá,  jak  to  str.  134.  sloup.  2. 
íádek  18  ukazuje  slovy:  glaucus  (nad  řádkou):  ziu  t  j.  siv  a  na 
téže  strané  a  témže  sloupci,  řádek  22.  glauci  ziue  t  j.  sivé.  Není 
tudíž  v  skutku  8  touto  podezřelou  gkissou  nic  zapotíti. 

PřÍBtupnieŽ  k  dvou  jiným  gk>88ám.  Na  str.  92.  sloup.  1.  řádek 
42  klad*'  tištěná  Mat.  V.  slova:  „Den  írunienti  Ceres  sed  huc  pagani 
aiunt."  Na  místě  toho  latinského  aiunt  položil  Vacerad  na  str.  68. 
sloupec  3.  řádek  27.  28  opét  své  siua,  nebot  přečteá  tam:  „dea 
frumenti  Ceres  sed  hoc  pagani  siua*^.  Vynechávání  opětované  toho 
latinského  slova  je  věru  podivu  hodné.  Poslední  glossa  je  ponxe 
uadřádková.  Tištěná  Mat.  V.  klade  t.  „Ceres,  quasi  creres  a 
creautlo,  eius  eniiu  sacrihcia  proprie  eraut  cerimonie  sicut  orgia  li- 
beri'  (str.  502.  sloup.  1.  řádek  42.  43.)  Taktéž  píše  i  musejní  Mat. 
V.  připojivši  nad  stovo  Ceres  menžím  písmem  siua  (str.  409.  sloup. 
2.  řádek  10).  Patrné,  že  ta  o  života  není  řeěi  a  že  slovo  živa  trp- 
ného významu  jsouc  nemotorný  výklad  latinský:  a  creando  nebyl  by 


Digitized  by  Google 


137 


ani  z  dáli  podal.  Předpokládajíce,  že  obě  glossy  jsou  pravé,  do- 
ronÍTáme  se,  že  Vacerad  neb  kdo  jiný  při  Ceres  hlavně  význam: 
fruges,  fnimentiim  měl  na  zřeteli,  žc  tudíž  siva  mu  měl  slovesný 

význam  od  st.  t'eskt'lio  sii'\  :iti,  sivati,  nynější  síti  (srov.  st.  slov. 
sěv-bci.,  m.  sator,  sťjati,  sererej  snad  ani  nepomysliv  na  néjakou 
bohyni,  jako  při  lat.  slově  v  er  napsal  vesna  a  to  dvakrát  (str. 
339.  363). 

h)  Helmoldova  Stva. 

Při  výkladu  líolnioldova  slova  „Siwa"  držíiiu'  >e  jiných  zásad, 
než  píi  výkladu  slov  Vaceradových  a  to  za  tou  příčinou,  že  Helmold 
byl  Němec,  jemuž  jemné  zvuky  slovanské  i  uchu  i  ústám  se  příčily, 
kdežto  Vacerad  Čech  jen  nemotorným  svým  spfisobem  psaní  nesnázi 
ve  výkladu  působí.  Jelikož  Helmold  bohyni  „Siwa"  čítá  mezi  bož- 
stva ..jn  imi  i't  piaecipui',  musí  býti  bohyni  vznesenou.  Cetllnch  tudíž 
místo  Siwa  Dsiva  či  Dzieva  (Dieva,  Dčva),  o  níž  jsem  bližších  zpráv 
podal  v  pojednání:  Déva  zlatovlasá  bohyně  pohanských  Slovanä  r.  1860. 
Dzieva  ta  polabská  mohla  by  pak  ovžem  zápasiti  se  zlatovlasou  Sif 
skandinávskou  i  když  nikoli  stejným  kořenem  slovným,  tož  předce 
významem  svým  báječným.  Co  se  oprávněni  týká,  mčniti  Siwa  v 
Dzieva  zakládá  se  na  přechodu  podnebných  hlásek  v  sykavky,  tak 
píšeme  ku  př.  seděni  v  sezení,  Čech  píáe  dědina  t.  j.  djedina, 
Polák  dsiedzina,  Čech  devět,  Polák  dzievi^c,  Čech  divaC  se, 
Polák  dzievaé  sie,  Čech  déva,  děvice,  Polák  dzievica.  Polabská 
nářečí  působila  vsak  přechod  mezi  nářečím  českým  a  polským.  Zastu- 
pování pak  hlásek  s  a  z-  je  obecně  známo,  ba  skoro  zákonem,  že  Němci 
pídí  8  m.  slovanského  g  ku  př.  Zuarazici  m.  Svarazič,  sima  m.  zima 
a  domýžleti  se  je  tedy  volno,  že  Helmold,  byl  li  by  býval  Slovanem, 
bohyni  byl  jmenoval  a  psal:  Ziwa  t.  j.  Dzieva,  jako  Čech  pít^e  na- 
řízení m.  nařídjení,  jelikož  ,7  je  právě  znaménko  pro  zvuk  </s.  </.:. 
To  by  se  bylo  stalo  tím  rovným  právem,  kterým  mčnili  latiuáti  kro- 
nikáři v  středním  věku,  i  když  byli  Slované,  slova  Děvana,  Dzie- 
vena  v  Zevana,  Zievana,  Di -dl -lada,  Dzidzilada  v  Zizilii.  Hleď- 
mež,  jak  píše  Christian  Hen  ning  ještě  r.  1705,  když  sestavil:  teutsch- 
weodisches  Wörterbuch  von  der  Spiache,  welche  aunoch  unter  den 
Wenden  im  Danueber^nschen,  llerzogthunis  Lüneburg,  im  Schwünge 
jßf*    Opis  nachází  se  v  Kiementíuííké  bibUothece  pod  znakem  16.  K. 


Digitized  by  Gc) 


138 


42.  büsa  deisko,  Gottestisch  m.  biza  deisko  (boží  deska),  w  i  st- 
ře ise,  abscheren  m.  vistrejze  (vystříhá,  vvstříze),  dirse  m.  dirze 

(drží),  anhalten,  siwe  ni.  zivc  (zovo).  anrulVn.  to-sine  iii,  dožině 
(dožene)  antreiben;  sciwat  m.  zeivat  (život)  bauch,  seiwe  m.  zeive 
(živé),  leben,  seiwat  m.  zeivat  (život)  das  leben,  jo  gis  seiwe  m. 
jo  jis  zeive  (já  jsem  živý)  atd. 

VraCmež  se  však  nyní  k  starému  ProkoAovi  zpět,  jenž  ač  je 
podvržcn,  píedcc  stan-  i)OV(^sti  v  sobé  /alnnujo,  jako  to  právé  se 
zdá  býti  v  citiitu  výše  dotcuiiem;  Divinitati  /ywic  fanum  exbtiuťtum 
erat  in  moute  ab  eiusdem  nemine  Zywicc  dieto a  i-tcnicž  jej  nyni 
správněji,  tož  bude  zniti  jak  následuje:  „Divinitati  Dzievie  fanum 
exstroctum  erat  in  montc  ab  eiusdcni  nomine  Dzievicc  dieto**  a  to 
netoliko  proto,  žr  nebylo  žadnr  /i vy  než  hzievy  viiliee,  ale  též 
proto,  že  juž  starý  Dlugoš  (Lonjíinus)  žádny  vrch  „ZyNvie"  neznal, 
ovšem  že  pfí  potoku  Sola  na  blízku  s(^be  hory :  Haba  a  Dzievka  zvány. 
Lze  tudíž  domnívali  se,  že  v  starých  dobách  i  město  pod  vrchem 
„Baba*  ležící  se  jmenovávalo:  Dz levice  (jako  je  Děvínfi,  Dřvic  ve 
všech  zemích  Slovanských  hojnost),  co  potom  se  pokazilo  v  Živice  a 
Saypuüch! 

Nynčjéí  až  podnes  Polakiim  dobíc  zuúiuá  tor ma  Dzievana 
je  jen  mluvnicky  sesilněné  neb  koncovkou  prodloužené  slovo  Dzieva, 
jako  je  Morana,  Mařena  taktéž  prodloužené  slovo  Mora,  mňra.  Polská 

forma  Dziev-ka  neb  Dzievice  je  opet  jen  /drubaelá  hunia  star-ilio 
slova  Dzieva,  Děva.  1'ripamatujmež  si  nyní  opét  DlugObc  výše 
dotčeného,  jak  pravil,  že  Poláci  na  jaíc  sochy  Maíauy  a  Dzievany 
v  neděli  Laetare  na  žerdích  nosili:  a  máme  tu  pak  pod  jménem 
Dzievany  Dzievy  naši  Českou  Vesnu  (a  Moranu:  „po  puti  vsiej 
z  Vesny  (z  DcWy,  Dzievy)  po  Morami"),  naí^e  „léto,  in  ij",  co 
přinášejí  při  vyiia.^cni  S  in  r  t  h  o  1  k  y  éi  M  oraný  do  vsi  zpět.  A  však 
touže  bytosti  iu;iiuc  i  výklad  onoho  citátu  z  Prokope  jak  následuje: 
„Ubi  přimis  dicbus  maji  |>opulus  pie  conveniens  precabatur  ab  ea, 
quae  vitae  autor  (jaro,  vesna,  léto)  habebatur,  longam  et  prospe- 
ram  valetudincni,"  aniž  bychom  zapotřebí  měli  vymyšlené  Živy. 
V  paměti  Polakuv  žije  slovo  Dzievana  podnes  co  jméno  čarovné  lo- 
stliny,  u  uás  Divizna  (verbascuni)  zvané,  říčmecká  jména  této 
byliny  jsou:  Königskerze,  lichtblumcnkcrzc,  himmelbrand, 
vdechna  majíť  tudíž  význam  netoliko  světla  vůbec,  než  světla  ne- 


i8d 

beskébo  t  j.  blesku  zvlášl  Není  to  tndlž  zajisté  nábodou,  že  i 
pŮvodný  Týznam  slova  Déva,  Divtena  leží  v  iiidoevro]>8kéiii  kořenu 

div  t.  j.  svítili,  a  že  Vacerad  naš,  znaje  ještě  bohyni  Dévanu 
píše  o  ni:  Děvana,  Perunova  a  Letničina  dci  •  (sir.  76)!  I  po 
dnes  odpovídají  sobě  i  mluvnicky  jména  ňejbUvnějáich  u  nás  8vátk&: 
Hromniee  •**  Letnice:  Vá-noce,  Velikonoce I 

lístorische  ^cim  ü«  20.  Jaai  töl»5. 

Ainvesend  die  Heuen  Mitglieder:  Tomek,  Storch,  Winahcký^ 
Doucha  und  Wrťatko;  als  (íast  Hr.  Walter. 

Das  ordentl.  Mitglied  Ur.  Tomek  beendigte  die,  in  meh- 
reren frttberen  Sitzungen  gehaltenen,  Vorträge  über  die  ältere 
Topographie  der  Prairer  Altstadt 

Die  auslührliche  Abhandlung  wird  im  nächsten  (XIV.)  Acten- 
bande  der  k.  Gesellschaft  unter  dem  Titel:  „Základy  starého  místo- 
pisu Pražského'*  verOtl'entlicht  werden  und  auch  als  selbstständige 
Schrift  separat  erscheinen. 

Im  Juoi  ist).*»  eiugelaiigle  Drocksohritteu. 

Zeitschrift  des  Vereins  fttr  Geschichte  und  Älterthum  Schlesiens, 
berausg.  von  C.  Grünhagen.  Breshiu  1864—65.  VL  Bandes  1.  n.  2. 

Heft  und  Register  zu  I — V. 

Codex  diplomaticus  ^ilesiae.  Breslau  1865.  VI.  Band.  (Urkunden 
vorzüglich  zur  tieschichte  Ober-Schlesiens.) 

Acta  publica.  Verhandlungen  und  Correspondenzen  der  schle- 
siscben  Fürsten  und  Stände.  Herausg.  von  H.  Palm.  (Jahrg.  1618.) 
Breslau  IbGó. 

Dante  e  Padova.  Studj  storico-critici.  Padova  1865.  (Maggie.) 

Lotos.  Zeitschrift  für  Naturwissenschaften,  redig.  von  W.  R. 
Weitenweber.  Prag  XV.  Jahrg.  1865.  Mai. 

Journal  für  die  reine  und  angewandte  Mathematik.  Berlin  1865. 
LXJV.  Band.  .3.  Heft. 

Centraiblatt  lui  die  gesaimute  Landescultur,  redig.  von  A.  Bor- 
rosch. Prag  1865.  XVI.  Jahrg.  Nro.  17. 

Wochenbett  für  Land-,  Forst-  und  Hanswirthschaft.  Prag  1865. 
XVL  Jahrg.  Nro.  33. 


Digitized  by  Google 


HMpodářskó  noviny.  Časopis  atd.  V  Prase  1865.  XVI.  roč.  tís.  33. 
Magaiin  fiOr  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nro.  24. 
Poggendorff*8  Annalen  usw.  Leipzig  1865.  Nro.  5. 

Fichte,  Ulrici  und  Wirth,  Zeitschrift  für  Philosophie  usw. 
HaUe  1865.  XL VII.  Bandes  1.  Heft 

Memorie  deir  I.  R.  Istituto  VeneU»  di  scienxe,  lettere  ed  arti. 
Veneaia  1864.  Vol.  XU. 

Atta  del  I.  R.  Istitnto  Veneto  etc.  Tomo  X.  ser.  m.  disp.  6. 

A.  E.  Er  III  an,  Aictiiv  für  wisseuschaftl.  Kuude  vou  Kusslaud. 
Berlin  1865.  XXiV.  Baud.  1.  Heft. 


Digitized  by  Google 


Sitzungsberichte 


der  kftnii^.  böhmischen 


Gesellschaft  der  Wissenscliafteii 


iii  IPi^ag. 


Juli  —  Deceniber. 


PRAG. 

Druck  von  Dr.  Já.  üregr.  —  Verlag  der  k.  böbm.  ües.  der  Wisseiischafteu. 

1865. 


Digitized  by 


Digitized  by  Goo^' 


Naturwi88.-nia(heiii.  Sectíon  ani  3.  Juli  IMij. 


Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Amerliag,  von 
Leonhardi,  Pečírka  und  Nowak;  als  Gast  Hr.  Prof.  Walter. 

Das  ausserord.  Mitglied,  Freih.  v.  Leonhard  i  theilte  1.  einige 
Stellen  aus  einem  botanihchen  Schreiben  Dr.  Herluch's  über  ga- 
lizisrlie  Charac-een  mit,  und  besprach  2.  eine  morphologisch 
i  n  t  e  r «'  s  s  ji  u  t  e  Kos  e  n  1)  1  ü  t  Ii  e. 

1.  Freiherr  v.  Leouliardi  verlas,  als  erfreulichen  Beleg  und  als 
zur  Nachahmung  aufmunterndes  Beispiel  echt  wissenschattiichen  Eifers 
und  Entgegenkommens  folgende  Stellen  aus  einem  kürzlieh  erhaltenea 
grösseren  Schreiben  des  bereits  im  75.  Jahre  stehenden  und  kaum 
von  einer  schweren  Krankheit  genesenen,  um  die  Flora  Galisiens  be- 
kanntlich wohlverdienten  peus.  k.  k.  Kegimentsarztes  Dr.  Frans 
Herb  ich  zu  Krakau,  an  den  er  sich  wegen  galizischer  Characeen 
gewendet  hatte.  Letzterer  schreibt  demselben:  „Da  Sie  eine  mono- 
graphische Abhandlung  schreiben,  so  denke  ich,  es  sei  jeder  wissen- 
schaftliche Hotauikd.  an  welchen  8ii;  >ich  scbriltlich  wenden,  ver- 
prtichtet.  Sie  in  Ihrer  Arbeit  zu  unterstiitzen.  Dies  sagt  mir  mein 
tiefes  freundschaftliches  Gefühl,  denn  gelehrte  Mánuer  sind  in  der 
ganzen  Welt  geistige  und  freundschaftliche  Verwandte.  Ich  habe  ea 
mir  daher  zur  Aufgabe  gemacht,  alles  anzuwenden,  um  Ihnen  dienlich 
zu  sein,  und  Ihnen  aus  verschiedenen  Orten  des  Landes  von  den 
westJicben  Gegenden,  nämlich  der  Granze  Schlesiens  aus  den  Sampfen 
der  Przemsza,  bis  nach  Osten  an  der  Granze  von  Volhynien  usw. 
Exeiiiitliire  zu  verschätzen.  Hierzu  bedurfte  ich  aber,  um  Briete  zu 
schreiben,  Zeit,  viel  Zeit.  Ol)  ich  meinen  Zweck  erreiche  und  Ihre 
Wunsche  befriedigen  NNcrde,  wi'iss  ich  nicht;  doch  ist  mein  Wille  der 
beste.  Ich  bin  seit  lucinenj  Hiersein  in  Krakau,  iilso  seil  neun  Jaii- 
ren,  unennüdet  beflissen,  nüt  allen  wissenschaftlichen  Männern  des 
Landes  bekannt  zu  werden,  habe  180  Briefe  geschrieben,  und  mehr 
als  aooo,  sage  zwei  Tausend  Pflanzenabbildungen  gezeichnet  und  gemaU, 

1* 


Digitized  by 


4 


mid  Anweisungen  mm  PfianKensammeln,  Einlegen  nnd  Trocknen  ver- 

fasst  und  nach  allen  Riclituntron  versendet,  um  zu  unterrichten  und  den 
Sinn  und  Liebe  Im  Botanik  im  Lande  zu  erwecken,  und  aus  allen  (  legen- 
den des  Landes  l'tianzcn  zu  erlialten  ;  ich  selbst  aber  Imbe  (ializien  nach 
allen  Richtungen  durchreiset,  und  die  höchsten  Alpenkuiipen  bestiegen. 
Durch  meine  Correspondenz  wurde  ich  mit  alleu  wiääüuschaiuichen 
Mftnnem  bekannt  und  erhielt  reicldiche  Ptianzcnsendungen.  Um  also 
für  Sie  Chara» Arten  zu  erhalten,  habe  ich  14  Briefe  mit  Beschrei- 
bungen und  Anweisungen  geschrieben  und  viele  Abbildungen  von 
Chara  gezeichnet  und  gemalt  und  nach  allen  Richtungen  ausgesendet, 
und  zwar:  1.  an  Hm.  Prof.  der  Botanik  in  Lemberg  Dr.  Weiss.  2.  An 
Hm.  Dr.  Tangl  in  Lemberg  um  Exemplare  aus  dem  See  von  Janow  etc. 
zu  erhalten.  3.  An  Herrn  Klöber,  Kauťnuuin  in  iirody,  den  fleis.sigsteu 
Botaniker  in  Cializien.  4.  An  den  Ih  n.  I*.  Sznlak,  Proť.  am  Jesniten-C(d- 
legio  zu  Taniüpule.    5.  Freund  Lenz,  Maj?.  Pharmac.  nnd  Kabriks- 
director  zu  Niwra  am  Sbrucz  an  der  podolischen  liräuzc  im  Czort 
kower  Kreise.    G.  Hrn.  Prof.  Kornicki,  am  Gymnasium  zu  Rzeszow. 
7.  Hrn.  Heger,  Phamiaceut  in  Tamow.  8.  Hrn.  Prof.  Hückl  zu  Dro- 
hobycz  im  Samborer  Kreise.  9.  Freund  Zipser,  Pfarrer  zu  Gelsen- 
dorf im  Stryer  Kreise.   10.  Hm.  Pfarrer  Grzegoszyk  im  Sandecer 
Kreise;  ich  hoffe  von  ihm  Exemplare  von  Noumarkt  zu  erhalten.  11. 
An  Hcnm  Schechtl,  Oymnas.-Direktor  zu  Brzozany.    12.  Hm.  Prof. 
Limberger,  am  Gymnasium  zu  Czernowitx.    i;;.  Ihn.  Dr.  Titus  Alth, 
Professor  an  der  Jiealsthule  zuCzernowitz  in  der  Lukowina.  11.  Habe 
ich  Hrn.  Prof.  Moritz  Majer,  dermalen  in  Sluhlwrissenbnrír.  ersucht, 
er  mochte  ř^emplare  aus  dem  Balatou-See,  aus  dem  gesalzenen 
Teiche  und  aus  dem  See  von  Velencze  sammeln.  Mir  ist  die  (legend 
von  Stuhhveissenburg  wohl  bekannt,  ich  liabe  dort  botanisirt.  —  Hm. 
Lomnicki,  welcher  den  3.  Juni  in  die  Tatra-Alpen  abgereist  ist  und  dort 
bis  September  verbleibt,  ersuchte  ich  Chara  zu  sammeln;  er  ist  aber 
Entomolog.  Herr  Gunkiewicz  versprach  mir  hier  in  Krakau  zu  sammeln. 
Hier  habe  ich  Ihnen  alles  getreu  mitgetheilt,  was  ich  eingeleitet,  um 
für  Sie  Chara-Exemplare  zu  erhalten.  Ich  wiinsche,  dass  das  Resultat 
meinen  Bemühungen  entsprechen  werde.  —  Herr  Alois  von  Alth. 
Dr.  juiis  und  Landesadvokat  in  Krakau,  dermalen  zugleich  l'n>lVssoi 
der  Geologie  an  der  hiesigen  Universität,  wird  mir  im  Mergelschiefer 
versteinerte  Chara  Arten  Übergeben,  welche  er  auf  der  podolischen 
Hochebene  beiPodhayce  imBrzezanyer  Kreise  sammelte,  und  ersuchte 
mich  Ihnen  diese  zu  überschicken,  und- Sie  zu  bitten,  dies^  Cbaren 
SU  bestiomien.* 


Digitized  by  Google 


Hieran  anknilpfend  zeigte  der  Vortragende  einige  Bruchstücke 
einer  sehr  wolil  eihalteneu  Characee  vor,  die  Karl  Schimper  in 
der  Gegend  von  li.iircuth  in  p^rossen  Hxrmplaren  jiefunden. 

Tl.  Zum  S(  liliis^^ť  hťř^praeh  Der.seibc  eine  R  os  e  nbl ü  Í  h  c ,  die 
er  norh  Irlic  h  vorzeigte.  An  (lerseii)en  trat  eines  der  füni  Kelchblätter 
schon  auf  (b  r  liallten  Ib  he  des  Kelchkruges,  indem  es  nicht  weiter 
hinauf  mit  den  anderen  Kelchblättern  verwachsen  war,  frei  hervor. 
Die  Stelle  oberhalb  desselben  war  nicht  wie  die  der  ftbrigen  Xhefle 
grdn,  sondern  rdthlich  und  das  Gewebe,  offenbar  nur  den  Uebenug 
des  von  den  nicht  völlig  zusammengewachsenen  nebenstehenden  Kelch*» 
blättern  freigelassenen  Stängeltheiles  bildend,  war  viel  dttnner  als  an 
den  übrigen  Theilen  des  Kelchkruges.  Prof.  v.  Leonhard!  fand  im  vori- 
gen und  diesen  Sonuner  zablreiclic  Í  alle  ganzen  oder  theilheitlichen 
Freibleibens  eines  Rosenkeleliblattes ;  in  einzelnen  Füllen  blieb  auch 
ein  zweites  theiiwcisr  iVei.  I)iose  l  alle,  sown*  diejenigen,  wo  bei 
Durcbwachbungen  die  krugartige  Verdickung  und  Einsackung  des 
Stengels  nicht  zur  Ausbildung  kommt,  der  Kelchkrug  aber  von  Seiten 
der  Kelchblätter  vorbereitet  und  theilweise  ausgebildet  wird,  wie  an 
der  breiten,  rinnigen,  manchen  Blattstielen  ähnlichen  Gestalt  die  ab- 
Stehraden  fiei  bleibenden,  oder  unter  einander  theilweise  verwach* 
senden,  und  eben  dadurch  einen  abstehenden  Krug  bildenden  unteren 
Theile  der  vcrlaubenden  Rosenkelchhlatter  zu  ersehen  ist,  —  dürften 
wohl  als  ein  Beweis  anficseluMi  wenb'ii,  (biss  auch  der  regelmässige 
B.  g.  Rosenkelcbkrují  niclit  bloss  der  Sten*:^!-,  sondern  zn^leich  auch 
der  Rlattlnldung  angehört.  Eine  uberzeuř^ende  Keilic  von  Belegstücken 
behielt  der  Vortragende  bich  vor,  ein  anderem  Mal  vorzuzeigen. 

l*tiilosopliÍHche  Sťctiuu  am  17.  Juli  1805. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Hanuš,  Weitenweber,  Hattala, 
Wrtttko  und  Kautich;  als  Gast  Hr.  Grohmann. 

Hr.  Grohmann  (als  Gast)  hielt  einen  grösseren  Vortrag  über 
einige  Krankheitsformen  im  Atharva-Vcda  und  nameut- 
lich  über  Kudra  als  11  ei Igo it. 

Der  iihlischo  (Jott  Rudra  erscheint  in  den  Vcdas  hauptsächlich 
als  der  wilde  zerst(>rendc  Gott  des  btunnes,  der  den  Donnerkeil 
schleudert  (R.  V.  2,  33,  2)  oder  die  Gewässer  peitscht,  welche  auf 
die  Erde  niederstürzen  (R.  V.  10,  U2,  5).  Zu  gleicher  Zeit  wird  er 
aber  auch  der  erste  göttiiche  Arzt  (prathamo  daivyo  bhisbat  (V.  S: 
16,  5)  genannt,  und  (R.  V.  2,  33,  4)  folgtndcrmassen  angerufeo 


Digitized  by  Gc) 


6 


0 

ma  tva  rudra  cukmdhama  uámobhir  nia  dushtuU  vrishabha  ma  sá- 

t     

hitT —  ún  no  viraií  arpaya  bliesluijébhir  bhisháktamam  tva  bhisbájain 
grínomi:  Lass  uns  niclit  erzürnt'ii  dich  Ruelra,  durch  unsere  Verl>eu- 
giingen,  nicht  durch  fehlerhaftes  Lol»lied,  Du  Stier,  nicht  durch  ge- 
meinsame Anrufung;  richte  anf  unsrc  Hehlen  durch  Ileihnittel,  ich 
höre,  dasB  du  der  Heilkundigste  bist  unter  den  Heilkundigen.  —  Die 
Vereinigung  so  verschiedener  Functionen  in  eiuer  und  derselben  Per- 
Btolidikeit  bat  bereits  zu  mehrfachen  Erklärungsversuchen  angeregt. 
Nach  Moir  (Orig.  Sanskr.  texts  4,  340)  ist  Rndra  v<Mr  allem  ein  bOser, 
iserstöreader  Gotti  der  Tod  und  Krankheit  über  die  Menschen  brachte, 
und  nur  insofern  sei  er  himmlischer  Arzt  genannt  worden,  als  es  in 
seiner  Macht  stand,  von  seiner  zerstörenden  TháUgkeit  abzulassen 
uud  hiedurch  dem  Opfer  seines  Zornes  die  frühere  (iesundheit  wieder 
zuriickzugehen.  Der  Ausdruck  ,.i)rathaino  daivvo  hhishak"  wäre  so- 
nach nur  ein  besäultigender  Eupheniisnuis.  Dem  widerspricht,  dass 
von  der  Heilthätigkeit  Rudras  in  den  Vedas  in  so  directen  Ausdrücken 
gesprochen  wird,  dass  bei  denselben  an  bloss  euphemistische  Wen- 
dungen nicht  gedacht  werden  kann;  Rudra  halt  nach  R.  V.  1,  114, 
5  die  besten  Heilkräuter  in  den  Händen  wie  Apollo  Pieon  denKräu- 
terbüschel  (Panoika,  Heilgötter,  262),  er  heilt  nicht  bloss  seine  Krank- 
heiten, welche  er  selbst  ttber  die  Menschen  gesandt  hat,  sondern 
überhaupt  alles  Uebel  (rapas),  womit  die  Götter  den  Menschen  heim- 
suchen. (R.  V.  2,  33,  7.)  Es  ist  daher  nicht  anders  möglich,  als  dass 
Rudra  in  der  indischen  Mythologie  als  wirklicher  Heilgott,  wahrhaft 
als  oberster  gottlicher  Arzt  verehrt  wurde,  wie  in  der  griechischen 
Mythologie  Apollo  oder  sein  8ohn  Asdepios.  —  Als  wirklicher  Heil- 
gott ist  Rudra  auch  bereits  von  Weber  (lad.  Stud.,  2,  20)  und  von 
Whitney  (Journ.  of.  Americ.  Society,  3,  318)  anerkannt  worden.  Reide 
Gelehrten  erklären  sich  die  Heilthätigkeit  dieses  Gottes  aus  der  ele- 
mentaren Wirksamkeit  Rudras,  „weil  der  Sturm  Nebel  und  Dünste 
veijagt,  die  Luft  reinigt  und  klärt/  —  AOein  der  Gott  des  reini- 
genden, erfrischenden  Windes  ist  in  den  Vedas  überall  Vata,  nirgends 
Rudra.  Rudra  ist  nach  Allem,  was  wir  wissen,  eine  lebhafte  Personi- 
ticatiou  jenir  Imihtbureii  Orkane,  weh  he  in  Indien  dru  Kintiitt  der 
Monsune  begleiten,  den  Einbruch  der  Regenzeit  eiutiuen.  Die  nasse 
Jahreszeit  aber,  in  welcher  Rudra  also  vorzugsweise  herrscht,  ist 
gerade  i'ür  den  mr'  r>dirhen  Organismus  die  ungesundeste  des  ganzen 
Jahres.  Es  enti^tehen  die  bösarti.rsten  Fieber,  Dysenterien  und  an- 
dere Krankheiten  werden  häahger,  Wunden  und  Geschwüre  sind  schwe- 


Digitized  by  Google 


7 


Fer  zu  heilen.  (Moor,  diseases  of  India  pag.  15.)  Als  Gott  der  Ge- 
witterstürme  also,  welche  die  Rogenzeit  bringen,  könnte  Rudra  viel- 
mehr zum  Herrn  der  Krankheiten  geworden  sein,  wie  von  ihm  auch 

Nvirklich  der  lakiiiaii  au.s^'clit,  das  Malarialicber,  wilchcs  zur  Ro.i;en- 
zeit  die  grossen  \  cilit  tTiingeii  anriclitet.  —  Wir  sind  daher  [íeii<>íiii«^t, 
nns  nach  einer  anderen  Krklanum  seiner  Ileiltliatijikeit  umzuschauen. 
Die  Heilung:  der  Krankheiten  {^esciiali  in  den  iiitesten  Zeiten  vorzugs- 
weise durch  Lied  und  Gcsan«;.  Unter  heiHg<Mi  (iesängen  opferte  der 
Kraidic  den  GOttern  und  flehte  sie  an.  die  Strate  für  seine  SUnden- 
sehuld  wieder  von  ihm  zu  nehmen;  durch  Zauberlieder  suchte  man 
wohl  auch  direct  die  Krankheitsdäroonen,  welche  in  den  Körper  des 
Menschen  eingezogen  waren,  zu  vertreiben.  Der  Arzt  war  also  in 
jener  Zeit  vor  allem  ein  Sänger,  ein  Priester,  welcher  die  heiligen, 
zauberkrftftifien  Lieder  kannte  und  anzuwenden  wusste.  Dieselbe 
Anforderung  nius>te  man  aber  auch  an  den  Heil^ott  stelh-n.  der  ja 
jederzeit  als  das  Vorbild  der  irdischen  Aei'zte  betiaclitet  wurde. 
Nun  wird  aber  in  den  Vedas  das  lUausen  des  Sturuics  gern  mit 
Musik  und  (iesang  oder  auch  mit  dem  Beten  eines  Priesters  vergh- 
chen.  Insbesondere  sind  die  Söhne  lludras,  die  Maruts,  die  himm- 
lischen Säuger  und  Flötenspieler;  sie  werden  aber  auch  als  Heilgötter 
verehrt  und  angerufen.  —  Auch  Rudra,  der  Sturmgott,  heisst  R.  V. 
1,  43,  4  gathapati  Herr  des  Gesanges,  und  selbst  sein  Name,  den 
Benfey  mit  dem  giiechischen  Xv^a  verglichen  hat  (W.  L.  2,  6)  und 
der  in  der  Nijili.  3,  16,  neben  kam  (Lobsänger)  kiri  (Dichter)  als 
stotrnama  aut;^ezabit  wird.  j:emahnl  noch  an  den  hinunlischen  Sanger 
und  das  wundi  rl'are  Stuinilied.  —  Wie  Wiiotan,  der  in  dt  i  deutschen 
Mythologie  nur  deshalb  als  lleilgolt  veridiit  wiid,  weil  er  die  heil- 
kräftigen Zauberlieder  kennt,  so  hat  auch  in  der  indischen  Mythologie 
Rudra  seine  Heilthätigkeit  nur  seinem  Sturudiede  zu  verdanken.  Rudra 
ist  Heilgott,  weil  er  als  Sturnigott  himmlischer  Sänger  ist  und  daher 
die  Lieder  kennt,  welche  auch  die  irdischen  Aerzte  zur  Heilung  von 
Krankheiten  verwendeten. 


Ui8Urlücke  ^am  m  24.  Juli  1803. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Valentinelli  aus  V^e- 
nediíT,  Zap.  Winaiicky,  Wrřatko  uud  Storch;  als  iiustc  die  HH.  Dat- 
teibauni,  Seheiwl  und  Sedláček. 

Das  corresp.  Mitglied,  lir.  Abb.  (iius.  \'a  1  e  n  ti  nelli  hielt  (in 
italienischer  Sprache)  einen  Vortrag  über  die  Bedeutung  der 


Digitized  by  Google 


8 


Skalpturdenkmale  für  die  Kenntniss  des  Altertbums, 

mit  Hinweisung  aut  sein  so  eben  erbcliienenc:;  Werk:  Catalogo  dei 
muiiiii  sc()li)iti  dol  Museo  an  heologico  della  Marciana  di  Venezia. 

Danuii  las  das  ord.  M.  II  r.  W o c e  1  einen  A b s cluii 1 1  aus 
seinciii  im  Drucke  befindliehen  Werke:  Pravěk  zemé  České  (Die 
Urzeit  Böhineus)^  in  \Yelchein  er  Böhmen  zur  Zeit  der  Marko- 
maonenherrscha  ft  schildert. 

Aua  den  Angaben  der  alten  Quellenscliriftsteller  erhellt,  dass 
unter  Marbods  Führung  die  Markomannen,  ein  Zweig  des  wahrsebein- 
lieb  mit  Slaven  Termiscbten  Svevenvolkes,  um  das  J.  9  v.Chr.  Bojo- 
bemum  in  Besitz  genommen,  aus  dem  die  Bojer  von  anderen  germa- 
nischen Stäiuiiuii  bereits  früher  verdrängt  worden  waren.  Nachdem 
der  Vortragende  die  Ereignisse  geschildert,  durch  welche  Marbod  sich 
bewogen  fand,  sein  Volk  aus  der  Maiugegend  in  das  von  dem  liorcy- 
nischen  Gebirge  umschlossene  Bojohemum  zu  führen,  ging  er  auf  die 
Schilderung  des  Landes  uod  auf  die  Darstellung  der  Culturverhiilt- 
nisse  des  Markomannenvolkes  über.  ~-  Bojohemum  zur  Zeit  der  Mar- 
komannen kann  füglich  mit  dem  Bilde  verglichen  werden,  welches 
Nordamerika  damals  gewährte,  als  nach  der  Vernichtung  der  filteren 
balbcivilisirten  Race,  welche  die  gewaltigen  Walle  und  Denkmale  im 
Stromgebiete  des  Mississippi  aufgelührt,  jenes  Ländergebiet  von  den 
wilden  Indianerstiinimen  in  Besitz  genommen  ward.  Die  zahlreichen 
Stein-  und  Erdwalle,  die  im  Staate  New-York  anlangend  bis  zum  Golf 
von  Mexiko  zerstreut  auf  Waldhöhen  und  Fliissulein  i>ich  erheben, 
wie  auch  die  hohen  Grabhügel,  welche  Werkzeuge  und  Waffen  von 
Stein  und  Kupfer  enthalten,  sind  die  £rittnerungen  an  ein  unbekanntes 
ackerbauendes  Urvolk,  welches  einst  jenen  Theil  des  amerikanischen 
Continents  bewohnt  hatte.  Eben  so  ragten  auf  den  Waldhöhen  Böh- 
mens und  Mährens  zur  Zeit,  als  die  Markomannen  in  Bojohemum 
eingedrungen  waren,  kyklopische  Steinmauern  und  Krdwftlle,  die  Reste 
der  ehemaligoii  iUirgen  und  Landwehrc  (oppida)  der  kellischcn  iiojor, 
dergleichen,  wie  die  alten  Autoreu  berichten,  und  die  noch  vorhan- 
denen Denkmale  bestätigen,  uberall  vorkommen,  wo  Kelten  ihre  Sitze 
aufgeschlagen  hatten.  In  Thaleru  und  auť  Anhöhen  erhoben  sich 
Steindeuknuilc  und  zahllose  Grabhügel  der  Bojer,  deren  Nachkom- 
men im  Kampfe  aufgerieben  oder  gezwungen  waren,  das  Land  ihrer 
Vftter  zu  verlassen.  Und  noch  heutzutage  bergen  sich  auf  vielen 
Waldhohen  Böhmen?  ^''wältige,  zu  strategischen  Zwecken  aufgefahrte 
Steinwftlle  und  Grabhügel,  welche  Aschenumen  und  Bronzeobjekte 
enthalten,  und  wie  bekauiil  überaus  haulig  im  Lande  gefunden  werden. 


Digitized  by  Google 


9 


Jme  Steinwälle  und  insbesondere  diese  Grabhügel  mit  ihrem  wich- 
tigen Metalliohalte  sind  es,  die  uns  wichtige  Anhaltspunkte  zu  einer 
beiläufigen  Darstellung  der  Gnlturverhältnisse  Bojohemums  in  jener 
fernen  Vorzeit  darbieten.  Am  zahlreichsten  werden  nftmlich  MetaJl- 
objektp,  deren  Legierung,  Form  und  Verzierungsweise  der  sogenannten 
Bronzeperiode,  d.  i.  der  Zeit  der  Bojcrherrseliait  angehört,  in  den 
fruchtban-n,  durch  klimat ií>ťhe  Verhältnisse  begünstifiten  (ie^cnden 
Böhmeus  gefunden.  Dieser  \'orzuge  erfreuen  sich  die  Kllx  ufer  von 
Jaroméř  bis  Aussig,  t«'iner  die  Ufer  der  Iser,  Eger,  Bela,  der  Mies, 
Sázava,  Radbuza  und  Votava,  insbesondere  aber  die  Umgegend  Prags; 
in  allen  diesen  Gegenden  werden  zahlreiche  antike  Bronzeobjekte, 
zumeist  in  Gräbern  gefunden.  Auffallend  ist  es,  dass  in  den  östlichen 
Gegenden  des  Königgrätzer,  Chrudimer,  Časlauer  und  Taborer  Kreises 
keine  Gegenstände  dieser  Art,  und  Oberhaupt  keine  Denkmale  der 
heidnischen  Vorzeit  bis  jetzt  entdeckt  wurden.  Man  kann  daraus 
schliessen,  dass  die  gebirgigen,  weder  durch  Fruchtbarkeit  noch  durch 
Klima  begünstigten  Landstriche  im  Osten  Böhmens  in  jener  fernen 
Zeit  mit  UrwäldiMii  und  Sümpfen  bedeckt  und  gar  nicht  bewohnt 
gewesen  waren.  Eben  so  erstreckten  sich  von  der  Oebirgskette,  die 
sich  längst  der  nördlichen  Landesgränze  bis  zur  Elbe  hinzieht,  tief 
in  das  Innere  des  Landes  ungeheure  Waldungen,  an  welche  sich  am 
linken  Ufer  der  Elbe  die  Waldmassen  am  Fusse  des  rauhen  Erzge- 
biii^es  anschlössen.  Die  anmuthigen  Gefilde  von  Teplitz  und  Leit- 
meritz,  die  Umgegend  des  Geltschberges  und  die  Auen  der  Elbe,  die 
sich  von  Aussig  bis  in  den  Saazer  Kreis  hindehnen,  waren,  wie  aus 
den  Gräberfunden  erhellt,  bereits  in  jener  Vorzeit  dicht  bevölkert, 
während  dir  vom  Bohmerwalde  auslaufenden  Urwälder  im  breiten 
Gürtel  sich  im  i).>ten  und  Süden  des  Landes  lagerten.  Nur  dort,  wo 
sich  die  Saum[)laile  zu  den  Thoreu  des  Landes  (portae  terrae)  hin- 
schlängeln, insbesondere  in  der  Umgegend  von  Taus,  Rousberg  wurden 
Grabhügel  und  autike  Bronzesachen  entdeckt  In  unfruchtbaren  Kes- 
selebenen, die  sich  von  Wodňan  gegen  Budweis,  und  weiterhin  nach 
Wittingau  und  Wesctt  hinziehen,  wurden  bis  jetzt  keine  heidnischen 
Grabstätten  aufgefunden;  höchst  wahrscheinlich  aus  dem  Grunde,  weil 
diese  Ebenen  in  der  heidnischen  Vorzeit  mit  Seen  und  Sümpfen  be- 
di  ckt  waren,  deren  l'eberrestc  bis  aul  unsere  Tage  in  den  ausge- 
dehnten IVichcu  ji  ner  (legenden  sichtbar  sind.  Aehnlichc  Verhält- 
nisse scheinnn  zu  jener  /cit  in  dem  Schwesterlande  Mähren  'gewaltet 
zuhaben.  iiKlem  zumeist  bloss  in  dem  mittlereu  fruchtbaren  Tlieile  des 
Landes  Denkmale  der  Bronzezeit  aosgegraben  wurden,  während  in 


Digitized  by  Gc) 


10 


dea  gebirgigen,  kälteren  Gegenden  Mahrens  bis  jetzt  keine  Alter- 
thumsreste  dieser  Art  zum  Vorscheine  gekommen  sind. 

Der  Naturbeschaffenheit  des  Landes  entspracii  auch  das  Klima 
desselben  zu  jener  Zeit.  Der  Wärmegrad  und  die  Regenmenge  hing 
grö8stcntheils,  wie  noch  heutzutage,  von  der  localen  Beschaffenheit 
der  einzelnen  Districtc  ab,  daher  die  ^eg«'n\viirtigcn  klimatischen  Ver- 
Liiltnisac  Böhmens  uns  den  Massstab  zur  l»eurlhi'ilung  der  zu  jener 
Zeit  in  den  verscliiedenen  Cíe,U('nden  drs  Landes  herrschenden  Teni- 
l)eratur-\'erlialtnissc  darbieten.    Das  iiiinstigstc  Klima  haben  gegcu- 
wiirüg  jene  Laiidütnche,  in  welchen  am  häutigsten  antike  (iniberfnude 
Torkommen,  und  zwar  die  Umgegend  Trags^  wo  der  durchschnittliche 
Wärmegrad  7.4**R.  beträgt,  femer  die  Umgebungen  von  Leitmeritz, 
Saaz,  Pilsen,  usw.  mit  dem  durchschnittlichen  Wärmegrade  über  7®B. 
Nicht  weniger  günstige  V^Tärmeverhältnisse  walten  in  den  von  den 
AuBläufern  des  Riesen-  und  Iser-Gebirges  gegen  die  Elbe  und  weiter 
hin  nach  Süden  gegen  Cashiu  und  Clirudini  sich  hinziehenden  Fluren. 
(ř)Uuzlau  niittl.  ^Va^negrad  7.5.  Jicin  7.2,  Koniggrätz  7.7,  f'aslau  7.1.) 
Ein  viel  kälteres  Klima  hensiliL  in  dem  östlichen  und  südlichen  Hoch- 
plateau des  Chrndimer,  Caslauer,  Tahorer  und  i^udweiser  Kreises. 
(Theresienthal  hei  Nen-Hvstric  durchschnittl.  Wärme  Í.(i5**H.,  Hohen- 
furth  5.19*^K.)  Noch  kühler  sind  die  Gegenden  des  Erzgebirges,  wo 
die  durchschnittl.  Wärme  4.8®R.  beträgt.  Im  Böhmerwaldc,  wo  eine 
fast  tropische  Regenmenge  fällt  schwankt  die  Wärme  zwischen  5*^ 
und  6^  R.,  die  geringste  Wärme  hat  bekanntlich  das  Riesengebirge. 

Ks  ist  offenbar,  dass  in  jener  Urzeit  die  klimatischen  Verhält- 
ni>>e  Hidinii'iis  viel  weniger  giuistig  waren,  als  sie  es  hcnl/utagc  sind. 

diclitversclduiiucnen  /wei'_'(>  »Um*  l  rwalder  bildeten  niaclitijii«.  die 
St}iincnstrahlen  abwehrende  iSchihh-.  iu  deren  Schatten  Schnee  und 
Kis  bis  iu  die  Zeit  der  intensiven  Sunnenwarme  gelagert  blieben; 
aus  den  ausgedehnten  Seen,  Sümpfen  und  feuchten  Waldthälcrn  stiegen 
zur  Sommerszeit  dichte  Nebel  und  Dünste  empor,  die  sodann  in  häu- 
tigen Regen  niederfielen,  die  Bette  der  Bäche  und  Flüsse  mit  gewal- 
tigen Wassennassen  füllend.  Viel  kühler  und  feuchter  als  in  unseren 
Tagen  war  somit  das  Klima  in  dem  waldreichen  l^ojnhemum,  und  wir 
können  immerhin  der  Schilderung,  welche  Plinius  (Hist.  nat.  XVI.  2.) 
von  den  im  Norden  des  Ilen  viiischeu  W  aldgebietes  liegoinhMH lejicn- 
den  entwirrt.  Nolleii  (iiauben  beinn\ssen.  Alle  Wunder  ul>ertrert'en, 
l)eri<  htet  derselbe,  die  unueheuereu,  n)it  der  Welt  entstandeueii,  von 
Menschenhänden  uiiiuuuhricn  Stämme  des  Hercynischen  Waldes. 
Gewiss  ist,  dass  die  WurzeUi  der  Bäume,  wo  sie  an  einander  Stessen, 


Digitized  by  Google 


11 


das  Erdreich  zu  Hügeln  emporheben,  und  dass  dort,  wo  die  Erde 
nicht  nachgab,  die  Wurzeln  gleich  Bogen  bis  zu  den  in  einander  ge- 
flochtenen Aesten  emporsteigen,  so  dass  dadurch  gleichsam  Thore 
entstehen,  durch  welche  ganze  Rciterschaaren  hindurchdringen  können. 
In  diesen  Wftldem,  welche  den  grnssten  Thcil  des  Landes  bedeckend, 
durch  ihre  Schatten,  wie  Plinius  bemerkt,  die  Kälte  steigerten,  hausten 
Baren,  Wölfe,  lliische,  Eber,  Auerochsen,  und  ausser  diesen  cnvälmt 
Caesar  (B.  (i.  VI.  2i!,  27)  auch  das  Elenn  und  das  Ilennthier. 

Dass  die  Stiininie  der  Svcvcn,  welche  nach  dem  Abzüge  der 
Bojer  das  Land  in  Besitz  nahmen,  sich  zumeist  in  den  von  den  frü- 
heren Bewohnern  ausgerodeten  und  anříebauten  wärmeren  Gegenden  • 
medwgelassen  hatten,  wird  durch  die  daselbst  vorhandenen  Begräb- 
nissstätten  derselben  nachgewiesen.  Aus  der  Beschaffenheit  des  Lan- 
des und  selbst  aus  der  Lebensweise  der  Germanen,  deren  Hauptbe- 
sehftftigung  die  Jagd  gewesen,  ergiebt  sich,  dass  die  eingewanderten 
svevischen  Volksroassen  nicht  besonders  zahlreich  waren.  Wiewohl 
*  der  südliche  Strich  des  Landes  bis  zur  Donau  mit  AV«^ldern  bedeckt 
war,  so  erhellt  aus  den  prleichzeitigen  Angaben,  dass  sich  in  vielen 
ausgerodeten  Strecken  dieses  Berglandcs  Markomannenstťnniiip  uiodiM"- 
gelassen,  und  dass  zwischen  dem  mährischen  Gebirge  (Luna  silva) 
und  der  Donau  Ueberreste  der  verdrängten  Bojer  eine  Zufluchtsstätte 
gefunden  hatten. 

Nachdem  der  Vortragende  ttber  die  Handelsverbindungen  der 
Markomannen,  insbesondere  mit  den  Völkern  an  der  Donau,  gespro- 
eben  ond  die  bekannten  Schilderungen  der  Sitten  nnd  Gebräuche  der 
Gennanen  angeführt,  versuchte  dereelbe  die  Vermuthang  zu  begründen, 
dass  die  poliiischen  und  staatlichen  ln>tilutionen  der  Markomannen 
unter  Marbods  Kegierung  von  den  Verhältnissen  dieser  Art,  die  unter 
den  germanischen  Völkern  nach  Casars  und  Tacitus  Angaben  vor- 
herrschten, sich  wesentlich  unterschieden.  Die  Hauptbeweise  für  diese 
Ansicht  liefert  Velejus  Paterculus,  der  nicht  bloss  als  Zeitgenosse, 
sondern  auch  als  Staatsmann  und  Anführer  einer  üeerschaar  an  den 
Begebenheiten  jener  Zeit  einen  unmittelbaren  Antheil  genommen. 
Dieser  schreibt,  dass  die  Stellung  des  Markomannenkönigs  nicht  eine 
ephemere,  vom  Volkswillen  abhängige,  sondém  die  eines  wirklichen, 
eigenmächtigen  Herrschers  gewesen  sei.  Sein  Reich  hatte  er,  wie 
Vellejus  berichtet,  durch  anhaltende  Uebungen  auf  eine  Machtstufe 
erhoben,  die  jener  der  Römer  fast  gleichkam,  so  dass  sie  den  letz- 
teren Furcht  einflössen  musste.  Die  von  den  Römern  abgelallenen 
Völker  und  Individuen  fanden  Zuflucht  in  Marbods  Reiche,  und  nach- 


.  ij  i^ud  by  Google 


12 


dem  dieser  sein  Heer,  das  70000  Maau  Fussvolk  uud  4000  Reiter 
zählte,  durch  unaufhörliche  Kriege  luit  den  Nachbarvölkern  abgehärtet 
und  eingeübt,  war  er  zu  grösseren  Uuternehmangen  bereit  und  ent- 
schlossen, als  jene  waren,  die  er  bisher  ausgeführt  hatte.  Aus  der 
Angabe  des  Velejus,  dass  Marbod  sein  Reich  durch  anhaltende  Uebung 
nach  der  Weise  der  römischen  Disciplin  or^nnisirt  hatte,  könnte  mau 
zwar  vertnutlien,  derselbe  habe  auch  in  die  innere  \  erwaltung  seines 
Landes  römische  Einriehtunpen  cin^ielidirt :  aus  dem  weiteren  Texte 
des  Autors  erhellt  aber,  dass  jene  den  roniisi  hcn  nachgealunten  Ein- 
riťlitiinírcu  bloss  das  Kriegswesen  der  Markoniannen,  auf  wcUluMudie 
MachtötelluQg  Marbods  gegründet  war,  betrafen.  Die  Organisation 
des  Heeres,  die  Taktik  der  einzelnen  Watl'en,  die  Schlachtordnung 
und  wohl  auch  die  Befestigungskunst  der  Römer  wurden  vom  Marbod 
im  Heere  seiner  Svevenvölker  eingeführt;  und  dass  dem  Harkoman- 
nenfürsten  zur  Ausführung  seiner  Pl&ne  zahlreiche  wohlgeübte  Kräfte 
zu  Gebote  standen,  erl.ollt  daraus,  dass,  wie  Tacitus  (Annal.  U.  62) 
berichtet,  in  seinem  Lande,  insbesondere  aber  dort,  wo  er  seinen 
Herrschersitz  aufgeschlagen,  römische  lleberlaulcr  in  grosser  Anzahl 
sich  aufhielten.  —  LMe  nationalen  (iebräuche  und  <lie  Lebensweise 
de.>  Volkes  selbst  wurde  aber  nicht  durch  jene  Neuerungen  berührt^ 
weil  duich  die  Einführung  derselben  dem  Herrseher  kein  Vortheil 
erwachsen,  und  vielmehr  der  Same  gefährlicher  (íiihrungen  unter 
das  Volk  gestreut  worden  wäre.  Die  Lebensweise,  Sitten  und  Ge- 
bräuche der  Markomannen  waren  wohl  wenig  verschieden  von  jenen 
der  übrigen  germanischen  Völker;  hingegen  müssen  wir  folgerichtig 
schliessen,  dass  Marbods  jorewaltiges  Auftreten  in  Bojohemum  und  seine 
kriegerischen  Bestrebungen  bedeutende  Aeuderungen  nicht  bloss  in 
iicr  alt  hei  gebrachten  Kriegsweise  seines  \'olkcs.  sondern  auch  in  dem 
Verhältnisse  dos  SelbstluMischcrs  zum  Volke,  und  in  der  Stellung  der 
höheren  Schichten  der  Freigeboreneu  d.  i.  des  A<lcls  nacii  sich  ziehen 
musäten,  aus  welchen  wesentliche  Abweichungen  von  den  Verhältnissen 
dieser  Art  bei  den  übrigen  Germanen,  wie  sie  von  Tacitus  geschildert 
werden,  sich  ergeben.  Die  in  der  Nachbarschaft  der  Markomannen 
sesshaften  Svevenvölker,  die  Lygier,  Narisker,  Silingcr,  Burgunder  und 
Hermunduren  wurden  durch  das  Schwert  gezwungen,  sich  der  Herr- 
schaft Marobods  zu  fügen.  In  einem  solchen,  dnrch  die  Macht  der  Waf- 
fen geschaťlenen  líeiclie  konnte  nicht  jenes  patriarcholische  ^'erlKlltlliss 
zwischen  dem  Herrscher  und  seinem  Volke  herrschen,  welches  Taci- 
tus ((.Clin.  \]\.  und  XL)  sdiildert ;  Marobod  war  kein  durch  den  Willen 
des  Volkes  betíchrauktcr,  von  der  Versammlung  des  Adels  und  der 


Digitized  by  Google 


Freien  abhftngigrr  Fürst,  soiidern  nach  des  Tacitus  und  Vel.  Pater- 
ciilus  Ausspruche  ein  wirklicher  Selbstherrscher.  —  Die  Stellung  des 
Adels  in  MarobiHls  Fieiche  unterschied  sich  bedeutend  von  jeuer, 
welche  nach  Tacitus  die  AdeliřítMi  (nobiles)  bei  den  übrigen  Germanen 
einnahmen.  Von  der  Zeit  der  Völkerwanderung  war,  nach  der  hen*- 
sehenden  Ansicht,  ein  grosser  in  der  Familie  sicJi  forterbender  Grund- 
beaitss  die  eigentliche  Grundlage  des  Adels  bei  den  Germanen,  und 
erst  nach  der  Völkerwanderung  soll  sich  in  den  auf  weströmischem 
Boden  fiesfründeten  Reichen  der  Franken,  Burgunder.  Westgothon  und 
d«'r  Longobarden,  der  lichns-  oder  Feudaladel  gebildet  haben,  als 
niunlich  die  Könige  oder  Hcerlulirer  die  durch  Tapferkeit  uu.sg(v.eicli- 
neten  (ilieder  ihre.>  (leťolges  mit  eroberten  liiindereien  zu  belehnen 
anfingen.  Wenn  wir  nun  den  unbestrittenen  Angaben  des  Tacitus 
und  Velejus  Paterculus  über  Marbods  Stellung  als  Hen  sclu  r  inaul)en 
beimessen,  so  müssen  wir  auch  zugestehen,  dass  Marbod  die  hervor- 
ragenden Glieder  seines  Gefolges  mit  Gütern  in  dem  eroberten  Bo- 
johemum  beschenkte,  und  dass  diese  dadurch  in  ein  Abhängigkeits- 
verhaltniss  zum  Herrscher  traten.  An  einen  unabhängigen,  auf  alten 
Farailienbesitz  gegründeten  Adel  kann  unter  solchen  Verhältnissen 
nicht  gtidacht  weiden,  denn  die  in  linjolu'uiiun  eingedrungenen  Mar- 
komannen kuiinen  daselbst  uiunoglich  freie  Faniilienalloile  bt'sesseü 
haben.  Den  Anfang  der  Lelms-  und  Feudalvcrhäitnisse  finden  wir 
somit  bei  den  Markomannen  bereits  einige  .lahre  vor  Christus,  es  ist 
daher  unstatthaft  anzunehmen,  dass  das  Lehnswesen  der  Germanen 
seinen  Ausgangspunkt  in  der  Zeit  der  Völkerwanderung  hat,  indem 
dasselbe  bereits  500  Jahre  früher  bei  den  Markomannen  eingeführt  ward. 


Xaturwi8íi.-uialli.  Seclioo  aiu  31.  Juli  1&6j. 

Ahns  ('Send  die  lleiren  Mitglieder:  AVeitenweber,  Koristka,  Amer- 
ling,  V.  Leunhurdi,  Krejčí  und  Nowak;  als  Gilstü  die  üli.  C.  Frost 
und  Stolba. 

Der  bestand.  Secretür  Weitenweber  setzte  die  Scction 
in  Kenntniss  von  dem  bedauerlichen  Verluste,  welchen  die  k.  Ge- 
sellschaft durch  den  gestern,  am  30.  d.,  zu  Hiet/ing  bei  Wien  er- 
folgten Tod  unseres,  um  die  Naturwissenschaft  hochverdienten,  viel- 
jahrigen Ehrenmitgliedes,  des  Freiherrn  Andreas  v.  Baumgartner 
Exe,  gew.  k.  k.  Ministers,  Präsidenten  der  kais.  Academie  der  l^is- 
sensehaften  in  Wien  usw.  erlitten  hat  Derselbe  war  am  28.  Nov. 
1793  zu  Friedberg  in  Böhmen  geboren. 


Digitized  by  Google 


14 


Das  ausserord.  Mitglied  Hr.  Amerliug  wies  1.  fünf  schöne 
mikroscopischc  rráparate  zoologischer  (J egenstände 
von  Ilm.  Leopold  Kirchner  aus  Kaplitz  vor  und  zwar: 
1.  Ein  Monostoma  ellipticum  aus  der  Lunge  einer  Feuerkröte  (Bom- 
binator  igneus),  ein  schon  desswegen  merkwürdiges  Thier,  weil  es 
höchst  wahrscheiDlich ,  wenigstens  annähernd,  eine  fthuliche  Lebens- 
and fintwicklungsgescfaichte  im  Bereiche  der  Pfützen  haben  dürfte, 
wie  wir  es  bereits  sicher  nachgewiesen  wissen  bezüglich  des  Mono- 
stoma mutabile,  das  als  sogenannte  Grossamme  lebendig  geboren  aus 
den  Lungenzellen  der  Keiher  ins  Wasser  kömmt,  sodann  in  Wasser- 
sclinecken  und  Mu.sclielii  als  Amme  lebt,  hierauť  duicli  Kiiospuiiii 
bewegte  C'ercarien  (Larven)  hervorbringt,  wcUlic  lel/.teio  sich  in  Was- 
seriiisecten  einbohren,  bieranf  den  Seh\v<'il  verlieren,  sit  Ii  einkapseln, 
von  Fiscben  saninit  jenen  Insektenlarven  gefressen  werden,  um  mit 
diesen  endlich  ihre  höchste  Image- YoUendung  wieder  in  den  warm- 
blütigen Reiher-Augen  zu  erhingen.  Herr  Kirchner  versprach,  dieses 
Termuthliche  Analogon  von  M.  mutabile  auch  bei  den  FeuerkrOten 
sofort  weiter  zu  verfolgen.  —  2.  Das  zweite  Präparat  stammt  eben- 
falls aus  einer  Feuerkröte  her,  nämlich  2  Exemplare  von  Distomum 
cygnoides,  aus  deren  Ürinblase.  —  3.  Das  dritte  Präparat  war  Di- 
stonia  flexuobuni  aus  Talpa  europaea  nacli  dem  Winterscbial  bereitet 
im  Marz  1805.  —  1.  und  5.  zeigten  Tacnien  und  zwar  die  Taenia 
Serpeutulus  aus  Corvus  corone,  sanuiil  \io\íí,  selir  rein  präparirt  und 
die  Taenia  undulata  aus  dem  Dünndärme  eines  Corax  Irugilegus,  eben 
SO  schön.  Hr.  Amerling  bemerkt,  dass  die  Zeit  auch  nicht  mehr 
ferne  sein  dürfte,  wo  wir  bezüglich  des  sogenannten  Schnepfenkothes, 
d.  h.  der  darin  vorkommenden  Enthelminthen-Genera  und  Species, 
die  vermuthlich  je  nach  Orten  und  Zeiten  wechseln,  ins  Reine  kom- 
men werden. 

Ueberhaupt  bemerkte  der  Vortragende,  dass  Herr  Kirchner,  der 
so  ganz  seiner  Wissenscbalt  und  seinem  Sammelgeiste  hingegeben 
lebt,  bald  auch  in  dieser  belminthologiscben  Hinsicht  das  Verdienst 
eines  Mo  11  in  in  Venedig  haben  wird,  der  schon  im  J.  1858  eine 
unschätzbare  Localsammlung  von  Helnunthen  zusammen  brachte,  be- 
stehend aus  34  Generen  und  110  Species,  worunter  4  neue  Genera 
und  ö4  neue  Species.  Mit  dieser  merkwürdigen  Sammlung  eilte  Mollin 
allen  Stfidten  Europas  voran,  und  wohl  ist  unser  Wunsch  begründet^ 
dass  auch  bei  uns  jede  Stadt  durch  ihren  Stadtphysikus  oder  we- 
nigstens jeder  Kreis  durch  seinen  Kreisphysikus  mit  Hilfe  des  ge- 
sammten  Sanit&tskörpers  für  SanitáAaawecke  und  autognostische  Na-^* 


Digitize<l  by  Google 


15 


turkunde.  und  zwar  vor  Allem  vom  Menschen  und  vom  Schlaclitvieh, 
wie  es  bereits  in  AVürzburg  der  Fall  ist,  zu  be>itzen  trachte.  Audi 
Kind(Msj>it;iler  wären  hier  licrvorzuheben,  ^Yeil  diese  besonders  mit 
EnÜielnnnllicn  viel  zu  tbun  haben  u.  dgl.  mehr. 

2.  Zeigte  Hr.  Dr.  Amerling  mikroskopische  Präparate  von  Cy- 
nanchum  Yincetoxicum  var.  contigiium  Bartling  (nach  der  Bestimmung 
des  Herrn  von  Leonhard])  ans  der  Anhdhe  der  Wenzelsburg  bei  Kun- 
ratic nächst  Prag,  wie  die  Fliege  Empis  chioptera  wesentlich  zur 
Befrachtung  beitragt,  meist  aber  bei  dieser  Gelegenheit  ihr  Leben, 
und  zwar  durch  das  Zerreissen  des  zwischen  den  Anthereu  einge- 
klemmten Säugrüssels,  verliert.  —  Ganz  ähnlirhc  l'räparatc  wies  der 
Vortragende  vor  von  Apocynum  and  rosii  e  m  i  iu  1 1  u  m  ,  dasimOlas- 
bause  des  hiesigen  Vereins^MitfMis  gt  lialten  und,  weil  es  hier  sein(Mi 
Naturconipiex  nicht  bat,  durch  versciiiedeae  andere  Fliegen  ebenso 
besucht  wird. 

3.  Zeigte  Hr.  Amerling  den  Naturconipiex  der  Centau- 
rea Cyanus  (gemeine  Kornblume),  welche  bei  der  heurigen  Getrei- 
demissernte aberall  so  sehr  Qberhand  nahm,  dass  sie  ganze  Felder 
bedeckte  und  dabei  ihren  Naturcomplex,  besonders  den  der  in  Schach 
haltenden  Naturpolizei  in  sehr  entwickelter  Weise  nachwies.  Die 
bandflügelige  Tripota  quadriiaseiata  sticht  nämlich  die  Samen  im  all- 
;^riiitMnen  Kelche  an.  worauf  diese  Samen  grösser  werden  und  oft 
ř-'  ll>-t  untereinander  verwachsen  i  Nusschenj.  Bei  dem  Ausschltt])fen 
der  l'ripeta  werden  dann  die  Nüsschen  durchbohrt.  Im  Zwinger 
einiger  50  Stück  frühreiferen  Kornblumen  kamen  bis  23.  Juli  1.  J. 
7  Arten  verschiedener  Ichneumone  hervor,  welche  aber  noch  syste- 
matisch bestimmt  werden  müssen,  und  spftter  mitgetheilt  werden. 

4.  Zeigte  Hr.  Amerling  an  einem  vom  Hrn.  Baron  von  Leon- 
hardi  erhaltenen  Exemplare  der  Asperula  cynanchica  die  C«alycoph- 
thoni  Leonhardii  Am.,  welches  Milbengeschlecht  schon  durch  dessen 
Vorkommen  bei  Corvlus  Avellana,  bei  Thymus  serpillum,  Populus 
pyramidalis  etc.  bekannt  ist,  und  hier  in  besonderer  Species,  als  jene, 
welche  das  ganze  BlüthenwirteUlien  verrun/elt  und  verkümmert  auf- 
tritt. Bloss  der  Larvenzustand  ist  bisher  bekannt.  Der  Eizustand, 
die  Zwischenform,  die  Imago  kennt  man  noch  nicht,  was  aber  durch 
ein  fleissiges,  unausgesetztes  Beobachten  mehrerer  dieser  Pflanzen 
geschehen  kann. 

5.  Der  Vortragende  legte  die  soeben  erschienene  15.  Lieferung 
der  von  ihm  herausgegebenen  ,«Natzlichen  Insekten**  (Prag  1865) 
vor,  und  besprach  Uebei  msbesonders  folgende  Gegenstände.  Unser» 


Digitized  by  Google 


16 

?rirk1kh  durch  den  blossen  StockausBcUag-Betríeb  und  die  Binden- 

schälung  zur  Lohgärberei  inisshandeltcn  Eichenwälder  können  durch 

(Irt  it'iU'i  Mittol  g«mz  in  Kdclkiiltur.  in  Abbau  gewumien  werden  und 
zwiir:  1.  dniťii  die  KiniVhrung  der  Gallai)teii)rodu(tio!r  niittclst  der 
waln<"ii  (ialläpfehvespc  aus  dem  Banale  und  Kleinasieii.  2.  durch  die 
Eiuiuhrung  des  japanischen  Seidenwuniies  (Saturnia  l*erny),  der  nur 
von  Eichcnblalt  h'bt  und  3.  durch  den  abbauartigen  Betriel)  der  Trüf- 
felzttcht,  wie  sie  in  Frankreich  seit  Jahren  bekannt  und  allgemein 
gesch&tzt  wird. 

Es  lAsst  sich  auf  den  ersten  Blick  begreifen,  welch'  eine  andere 
und  edlere  Gestalt  unsere  Eichenwaldbewirthshaftung  durch  die  Aus- 

fiUirung  jener,  den  natuigenülssen  Branclicn  annehmen  würde,  und 
wie  gleichsam  höher-ökonomisch  es  ist.  die  Seidenfaticii  aus  dem 
Maulbeerbaume  (der  Maulbeerbaum  hat  wirklich  in  seiner  irnub'.  wenn 
sie  wie  Flachs  durch  Küsten  etc.  bcliaiulelt  wird,  eine  sohl  schöne 
glänzende  weisse  Seide,  aber  mau  luüsste  hiezu  die  Maulbeerbäume 
ebenso  wasenmeisterisch  abschälen,  wie  wir  es  für  unsere  Lohgärbe- 
reien  in  unseren  Eichenwäldern  thun),  nicht  durch  Schähing  und 
ROstung  usw.,  sondern  durch  die  naturökonomisch  zugetheil- 
ten  Insekten  zu  gewinnen,  was  in  ähnlichem  Sinne  von  der  Call- 
äpfelwespe,  von  der  Saturna  Pernyi  etc.  gilt.  Hierin  liegt  das  Schöne 
der  Katur,  dass  sie  hier  die  Insekten  an  die  Baume  als  höhere  Ar- 
beiter knüpft. 

Sodann  besprach  Hr.  A.  die  Cultur  der  inländischen  4  Seiden- 
spinner und  zwar  der  zwei  Watte  webenden  Motten  (Iponomento 
padella  et  cognatella)  nach  Ilebenstreits  Methode,  und  sodann  der  Sei- 
denhlzraupen  Saturnia  Pyri  und  Saturnia  Spini  (am  Erzgebirge),  aus 
deren  letzteren  Goccons  in  Wien  fabriksmässig  die  seidenen  Filzhttte 
angefertigt  werden. 

Auch  die  ausser  dem  Garten-Luxus  ganz  unbenützten  Parkanlagen 
wurden  zur  Sprache  gebracht  und  hiebei  gezeigt,  dass  durch  deu 
Anbau  der  spanisciiea  Eichen  in  Parken  (Querciis  Hex)  auch  selbst 
d(  r  Kermes  des  Handels  bei  uns  gewonm  ii  werden  konnte,  wie  nicht 
minder  der  auf  den  Ilerbstilckern  wuchernde  Scieraiithus  perennis, 
um  die  deutsche  Cochenille  (roi-phyrophora  polonica)  entweder  hier 
oder  an  Heideörtern  (Erica  vulgaris)  zu  cultiviren. 

Auch  die  Naturökonomie  des  Schilfs  (Arundo  phragmites)  wurde 
eingehender  besprochen  und  ganz  vorzüglich  nebst  der  in  der  Gegend 
von  Wittingau,  Frauenberg  erwiesenen  ökonomischen  Brauchbarkeit 
auf  den  reichen  Schllfcomplex  hingewiesen,  der  eine  Menge  Wae« 


.  ij  i^.cl  by  Google 


17 


serinseťtťii  enthillt,  welche  wicdt^r  hoi  den  vielfach  misslungenen 
Fischvermehrun^-s- Vorsiichcn  borüiksichtij^t  werden  müssen,  indem 
ohne  hinlänglich  versorp:tc  uatnrgeniftssere  Nahrung  durch  Wasserin- 
sekten-Larven,  Eintagsfliegen  etc.  jede  Fischvcrmehrung  ein  Unsinn 
bleibt 

Endlich  wurde  die  naturdkonomisch  wichtige  Anlegung  von 
Eschenhainen  (Praxinus  OrniiB)  inmitten  von  Eiťhenwftidem,  sowie 

inmitten  von  j^rossen  ()l).stanli»;i(  n  liervorj^ehohen,  weil  die  hier  natür- 
lich hansenden  spanischen  I  lieuen  (l.Ntla  vesii  atoria}  nach  Hrn.  Kirch- 
ners Beuhachtnn;;en  in  iincr  Larven/eit  die  wahre,  ^ehiw'iii  best  lirafi- 
kendc  Naturpolizei  der  Maikäfer  -  Kn^erlin;;e  sind,  foli'lieh  seihst 
nicht  vou  den  Apotheken  ans  raubbanartig,  sondern  abbanartig  behandelt 
werden  sollten;  nicht  zu  gedenken  des  gnten  nnd  brauchbaren  Ksehen- 
hoizes  tiolcher  Fangbaine  nnd  auch  nicht  der  etwa  auch  wie  in  Italien 
and  (rríecheuland  schon  gang  und  gäben  Maiinagewiunung.  Diese 
Eschenfaaine  inmitten  von  an  Laubholz  teichen  Gegenden  sind  somit 
aas  naturhanshältenschen  Absichten  wirklich  sehr  zu  berücksichtigende 
Oegenstnndc  und  den  p:rossen  Maikaťerverhcerungen  als  naturgemAsses 
Bebcluilukuugsniittel,  enlgegenzustellcn. 


Im  Juli  uud  Auguül  1805  ťiugelHOglc  llrucLscbrilleu. 

Mittheiluniien  der  viescbirbts-  und  alterthiinisforbch.  Uesellbchuťt 
des  (>>terlandes.  Altenbiuji  l.^r»4.  VI.  Bd.  2.  Heft. 

CorrespondcüzMatt  des  Vereines  íiir  Naturkunde  zu  Presburg. 
II.  Jahrg.  18t>3. 

Schriften  der  Universität  zu  Kiel  aus  dem  Jahre  1864.  XI.  Band. 
Uandelingen  en  Mededeelingen  van  de  Maatschappy  der  nieder- 
laadsche  Letterkunde  te  Leiden,  over  het  Jaar  1864.  Lehlen  1864. 

Levensberichten  der  afjiestorvene  Mcileledcn  etc.  Leiden  1864. 
Sitzungsbericiite  der  k.  l)air.  Akademie  der  Wiss.  zu  Muuchen. 
IStiá.  1.  nnd  2.  Heft. 

Lotos.  Zeitischrift  für  Naturwissenschaften,  redigirt  von  W.  R. 
Weitenweber.  Prag  1865.  Juni,  Juli. 

Dr.  Job.  Nep.  Ehrlich,  nach  seinem  Leben  und  seinen  Schriften 
geschikiert  von  Prok.  Dworsky.  Wien  1865.  (Vom  Hrn.  Verfssser.) 

Magazin  fQr  die  Liter&tor  des  Auslandes  von  Jos.  Lehm  a  na. 
Berlin  1865.  Nro.  28—35. 

V.  Bti  icht  des  OÖenbacher  Vereins  füi*  Naturkumle  für  1863—64. 


Digitized  by  Google 


18 

Jahrburh  der  k.  k.  říeolog.  Reichsanstalt.  Wien  1864,  XIV.  Bd. 
Nro.  4  und  \V.  Hd   Nr.  2. 

robersicht  der  Witterung  iu  Oesterreich  usw.  im  Jahre  1863. 
Wien  1865. 

Centralblatt  für  dio  pcsainmte  Landeskultur;  redig.  von  A.  Bor- 
rosch. Prag,  Jahrg.  1805.  Nro.  19 — 25. 

Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschait.  Prag  1865. 
Nro.  2S— 35. 

Hospodářské  noviny.  V  Praze  1865.  Ročník  XYL,  čís.  28—85. 
G.  Salmon's   Analytische  Geometrie  des  Raumes;  deutsch 

bearbeitet  von  W.  Fiedler.  II.  Theil :  die  Theorie  der  C  urven  usw. 
Leipziir  ISf),').  (Vom  Ihn.  i'rol.  Fiedler.) 

l'oggeudorti 's  ^Viiualeu  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig  1865. 
Nro.  B. 

\IV.  Bericht  der  Philomathie  in  Neisse  usw.  1865. 

Denkschrift  zur  Feier  ihres  25-jähr.  Bestandes  usw.  Neisse  1863. 

Bulletin  de  la  Société  géologique  de  France.  Paris  1865.  II. 
Série  Tom.  XXI.  feuiU.  24—28.  —  Tom.  XXII.  feuill.  1—7. 

The  Quaterly  Journal  of  microscopical  Science.  London  1865. 
New  Series  Nro.  10. 

Bericht  über  die  Sitzungen  der  naturforsch.  Gjesellschaft  zu  Halle 
im  J.  18G4. 

Mittheilunřjeu  der  k.  k.  geograph.  Ciebeilscluitt.  Wien  1664.  Vlll. 
Jahrgang  1.  Heft. 

Atti  deir  I.  K.  Istituto  Veueto  di  scienze,  lettere  ed  arti.  Ve- 
nezia  l^H.'i.  Tom.  X.  disp.  7,  s. 

Annales  de  k  Sodété  Linnéenne  de  Lyon  1863.  X.,  1864.  XI. 
Tome. 

Mémoires  de  1*  Academie  Imp.  des  sciences  etc.  Classe  des  let- 
tres.  Lyon  1862 — 63,  XL  Tome.  —  Classe  des  sciences  1868.  XIII. 

Tome. 

Bulletin  des  Sciences  de  1"  .\cademie  Imp.  etc.  Lyon  1865. 
Annales  des  sciences  pliysit^ues  et  naturelles.  IlL  Serie  7.  Tome. 
Lyon  1863. 

Jahresberichte  der  ObeiTealschule  in  Böhmisch -Leipa  fOr  1864 
und  1865. 

B.  S.  Süliman  and  J.  D.  Dana.  The  American  Journal  of  Science 
and  Arts.  New  llaven  1865.  Nro.  117  May,  Nro.  118  July. 

Journal  de  Y  £colc  uoipériale  polytechnique  etc.  Paris  1865,  41. 
Cahier,  tome  XXIV. 


Digitized  by  Google 


19 


Zeitschrift  dor  deutschen  geologischen  Gesellschaft.  Berlin  1865. 
XVII.  Bandes  1.  llett. 

Třetí  ročni  zpráva  reálního  gymnasia  v  Táboře  za  školní  rok  1865. 

Bulletin  de  la  Société  palaeontologique  de  Belgique.  Anven 
1860.  Tome  I. 

J.  Bar  rande  Systéme  Silurien  dn  centre  de  la  Bohéme.  I.  Partie : 
Rechercbes  palacontoloj^iques.  Vol.  II.  Céphaloijodes.  Prague  et  Parin 
1864.  (Vom  Ilm.  Verfasser.) 

XLII.  .lahresbeiicht  der  schlcs.  (Jesellschaft  für  vaterländ.  Cultur 
in  Breslau  fiir  1804. 

W.  /niurnko  VVyklml  Matheniatyki  na  podstawie  atd.  Lwów 
1Ö64.  Tom.  1  .  II. 

Archiv  für  wiss.  Kunde  von  Hussland,  herausg.  von  A.  £nttan. 
Berlin  1865.  XXIV.  Band,  2.  Heft. 

Pliilologiüche  &tüm  m  2.  Oelol».  18(15. 

Geirenwftrtip  die  HH.  Mitřílieder:  Hattala,  HanuS  und  als  Gäste 
die  IUI.  Alex.   Duvernoy,  K.  iviippeldt,  V.  Tomä.^ik  und  Ad.  Patera. 

I)a>  (irdíMitl.  Mitul.  Ilr.  Hanns  sprach  lilicr  die  in  der 
Literaturgeschichte  unter  dem  Namen:  „šprochy  vajov- 
8  k  é"  bekannt  e  n  S  e  n  t  e  n  z  e  n. 

Im  J.  1814  scheint  Dobrovský  dieselben  in  der  Handschrift 
17.  F.  2  gefunden  und  an  Prof.  Hromádko  in  Wien  übersendet  zu 
haben,  der  sie  in  den  Prvotiny  krásných  uméni  (Wien,  1814.  S.  63), 
jedoch  ohne  die  sie  kritisirende  Antwort  abdrucken  Hess.  Nach  der 
sehr  dürftigen  Nachricht,  welche  Jungmann  in  der  2.  Auflage  seiner 
Lit.-Geschichte  (S.  73.  Nr.  201)  darüber  pibt,  scheint  er  dieselben  in 
der  Handschrift  selbst  nicht  eingesciicu  zu  haben.  In  seinem  Wör- 
terbuche erklärt  er  die  bcidt-n  unb(»hniischen  Ausdrucke  šprochy 
vajovské  als  Jitger-  oder  Waidniann's-Spruche,  welche  Auslegung 
dahingestellt  bleiben  mag,  indem  die  Spruche  nichts  specifisch  Waid- 
mannartiges  enthalten  and  der  Ausdruck  vajovské  auch  einen  Per- 
sonen- oder  Ortsnamen  in  sich  schlicssen  kann.  In  der  genannten 
Handschrift,  die  ein  „Manuale*  des  Magister  Václav  Koranda 
ist  (Palacký,  déjiny  národa  českého,  díl  V.  1865.  S.  171.  Anmeilc. 
142.),  steht  zum  Texte  von  anderer  Uand  hinzugescbríeben:  Jos.  bi- 
skup Vratislavský,  poslal  králi  Jifimu  tyto  kusy  nud 
zur  Seite :  anno  1107  post  Johannis.  Dem  verewigten  Fr.  Lad.  Cela- 
kovský  sind  diese  meist  gereimten  Sprüche  ebenfalls  aufgefallen,  da 

2» 


Digitized  by  Gc) 


30 


sie  íb  Atocbríft  in  seiner  Verlassenschaft  aufgefunden  worden  (Lite- 
ratnra  příslovnictví  1853.  S.  18.  Iii).  Er  nahm,  und  2war  mit  Recht, 

die  wenigsten  in  seine  Sammlung  slavischer  Sju  lichworter  auf,  da  sie 
wirklich  mehr  den  (  liai.uter  humoristischer  Sentenzen  als  den  Cha- 
racter  der  Volkbspriuhvvcuti'r  hai)en,  was  aber  ebenfalls  gegen  die 
bishei  ige  Erkliirnng  ilerselben  als  \S  aiiimannssprüi  lie  eingewendet 
werden  könnte.  Jos.  .lireeek,  der  in  seiner  Anthologie  (doby  střední, 
1858.  S.  i»)  eine  ansluhrliche  Nachrieht  td^er  den  Breslauer  Bischof 
Joét  aus  dem  Hause  der  Kosenberge  (gebor.  1430  t  1467)  gab,  benützte 
einige  dieser  Sprüche,  die  nicht  verfänglich  waren,  für  die  genannte 
Anthologie.  Da  Jošt  schon  im  J.  1465  vom  König  Georg  (Jiri)  ab- 
gefallen war,  so  mag  sich  das  oben  citirte  Jahr  1467  nicht  auf  die 
Zeit  der  Uebersendung  dieser  Sprüche  an  den  König  Georg,  die  ohne- 
hin nur  durch  die  spatere  Aufschrift  im  Manuscripte  begründet  ist, 
beziehen.  Auch  K.  Jar.  Farben  giebt  im  \  ybor  z  literatury  řeské 
(II.  722)  eine  ausführliche  Nachricht  über  .loSt  und  liess  die  ..Waid- 
sprüche' samnitder  Antwort  darauf  V(ill>tan(lig  und  getreu  abdrucken 
(S.  727—730).  Mit  dieser  „Antwort"  hat  es  aber  auch  ein  eigenes 
Bewandtniss.  Es  steht  nämlich  die  „Antwort '  so  überschrieben  im 
ManuBcripte  (foL  182):  „Odpovied  na  áprochy  Klymovy  z  Prudo- 
vic.  Třinadcte  ne  šprochov  v^ovskych.*^  Die  hier  mit Durchschuss 
gedruckten  Wörter  sind  jedoch  in  der  Handschrift  von  einer  andern 
alten  Hand  hinzugeschrieben.  Liest  man  nun:  Odpovéd  na  šprochy  Klí- 
movy z  Prudovic,  so  giebt  das  den  8inn,  dass  die  sogenannten  .,\Vaid- 
mannssprnche"  ein  klinia  von  l'rudovic  zn\V(ge  geluacht  hatte, 
d.  h.  dass  sie  nicht  allgennine  Waidspruche  waren,  wie  schon  oben 
berührt  worden.  Dass  sie  Sentenzen  eines  Einzelnen  sind,  zeigt 
auch  ihre  12.  (íruppenach,  deuu  es  heisst  unter  Anderem  darin :  „Ne- 
byvaj  tu  hostem,  kdež  ple.š  a  vrkoč  vládne  mostem.  A  v  teto  rcči 
bych  sám  sebe  nechal,  snad  by  se  na  mnie  niekto  rozhnieval.** 
Läse  man  aber  statt  »K  lim  o  vy",  „K  lim  o  vi  z  Prudovic**,  so  könnte 
es  den  Sinn  haben,  Václav  Kor  an  da  hätte  diese  Antwort  verfasst 
und  sie  einem  Klima  von  Prudovic  zugeseiHlet.  Diess  wäre  auch  da- 
durch begründet,  dass  in  dem  Manuale  Koranda's  überall,  wo  seine 
literarischen  I'rodncte  unterschieden  werden  sollen  von  den  blosseu 
Abschriften,  die  er  von  wichtigen  AchMisiucken  sim'r  Zeit  [mn  «las 
J.  1423  geboren,  im  .1.  gestorl»enj  in  seinem  Manuale  zum  Theilc 
selbst  nahm,  zum  Theile  von  andern  verfertigen  liess,  <'in  A'.  otier 
ein  W.  K.  sich  beigeschrieben  tindet.  Das  ist  denn  auch  liier  der 
Fall.  Denn  am  fiande  neben  der  nun  durchgestrichenen  Aufschrift: 


Digitized  by  Google 


21 


Třinadcte  kusiiov  nc  miidrych  ale  slaných  steht  in  der  That 
ein  7\'.    Die  ursju  íiiiiiliche  Auťsclniťt  Koianda  s,  lalls  man  das  Dazu- 
geschiiebenc  we^Iiisst,  liätte  sobin  jíelautet :  Odpoviod  na  šprochy. 
Třinaíhto  kusnov  ne  nindrveli  ah'  slanvch.  A'.    l*rvní:  Což  komu 
l)řirozeiiie  tla  usw.  Was  diesem  Spruche  hň  Ki  l)eu  (Výbor,  sloupec 
728)  vorangeht,  ist  auch  von  anderer  liand  hiiizugeschrieben  und 
kommt,  nun  allerdings  ebeufalls  durchgestrichen,  schon  vor  der  «Odp 
pOTied**  anaiittelbar  an  die  13.  Gruppe  angelehnt  in  folgendes 
Worten  vor:  Žádost  človíeka  mnohého  jest  hrob  vieci  tajných  a  ne* 
dobrých,  takovemn  podle  toho  množ  odpoviedieno  bytí.  Odpovied  na 
Šprochy.    Aínn  sieht  also  daraus,  dass  jemand  Späterer  Redaktionen 
«ler   urspriinlirben  Sclirilt   vorgenomni\»n  habe.    Allein   nicht  genug 
daran    Wenn  man  nämlich  zwei  B]a(t<'r  dieses  Mannales,  das  an  vielen 
Orten  von  alter  Fäulniss  stark  ange^rilten   ist.  umwendet,  so  findet 
mau  auf  der  Rückseite  des  Blattes  18:^  die  Worte;  Aliud  respon- 
sum  na  šprochy,  worauf  dann  wieder  13  Senteuzengruppen  folgen. 
Dieae  sind  bisher  noch  nirgend  gedruckt  und  erscheinen  daher  hier, 
2ttm  Theile,  weil  die  Handschrift  unaufhaltsam  dem  Verderben  ent- 
g^en  geht  (schon  Šafařík  schrieb  auf  die  Titelcopie:  Codex  putre- 
dine  valde  laesus),  zum  Theile  um  auf  die  räthselhaften  Sprüche,  die 
wohl  erst  durch  das  Wiederaullinden  in  einer  andern  Abschrift  end- 
gilt i«'.  werden  beuitlieilt  werden  können,  ein  neues  Licht  zu  werfen. 
Ein  K  findet  sich  hier  n  i  cb  t  beigeschrieben. 

1.  Nedvicd  ▼  tennta,  liäka  iitioka  v  dupata  Svinio,  aC  ostro  znhy  mieva, 
však  7.si  nie  štiotioy  dava.  A  (mto  male  vyžlatko  za  böku  pada  v  diipRtko.  A  když 
mu  lovri  pomalia,  fnsfokrat  s  psikrm  vytn/ona  liyva  A  íak  jedon  kinon  dnihorau, 
dubovy  lipovrmii,  i  ratolest  zvicřiti  ff  ik  O  živi  nm  řasto  rhnť  (^tsonkovii  dava  za 
sladkost  nietlovn.  líotioz  7  knistiolid  žeiez.i  uemo^.  trvati,  a  když  nomo/.  rozplesti 
i  nit  hodvahn«  imisi  ílnvick  ztihati. 

2.  Kozel  po  skali  vysoko  akače  a  hledi  daleko:  nehledíc  pred  sve  uohy 
«nzic  Mbte  étttolcTAt  roby. 

8.  Nic  spieSe  nroklama  (nH  potakač  atd.  viz  Výbor,  atr.  727.  £.  3).  Ta  Ht 
je  ▼  aobie  pravá  leat  Éad  a  pKeslovie  daTna:  nequior  eie.  porieat  ieaky,  tot 
oenie  klam:  rad  aloeyn  posna  ďoajna,  dobrého  to  nenie  vina.  Často  aíe  o  jiném 
domniera,  ktot  do  tebe  hcomieraictvo  roicva. 

4.  Jest  veliké  blaznovstvie,  jioycb  činy  suditi,  sam  sve  přikryti;  plevy  zbie- 
ratí,  zrna  nťcbati;  i  kto  množ  vypravili  výtažky  lidij  lstivých,  faletnych  i  nerier^ 
nych:  Jest  jim  to  nd  prirozonie;  takovi  sie  dubna  rodie. 

5.  fhiostoj'  nstvie,  holiatsfvie,  j>relatstvie  a  jiných  mno/st\  i(>  zda  sie  jim  byť 
dobr  (a  ...  1  ... )  jine  pravie  zpravovah.  Neblediece  za  sebu  (....)  je  jich 
cesty  vedu. 

6.  Komuž  jest  co\>Hrozeno,  tieioeC  bade  odvedeno  ý  aeb  radíeji  avinle  btelo 
noobe  vidi,  neili  ihrto:  i  eo  viec  poviem  o  tiech,  kteHi  míji  dobré  v  poamtedi: 


L-iyiii^tíd  by  Google 


22. 

dobrému  zlo  Hekaji,  pravého  pisraa  noznftji.  Ktož  sic  na  takovp  hnieva,  odplatut  i 
Oíl  boha  uieva.   Protož  byvaj  zajíce  u  lesa  a  ježek  pospiefi  jablka  nesa.  i 

7.  Rloi  hrosij,  ten  ? jttHeha,  Ictoi  ndi,  bitň  na  sie  dafs,  a  ktož  netaji  I 
fieci  ikryiych,  nrnoi  tintí  vnodce  Uasnotycli. 

8.  Mnohým  de  lidee  n-abci  idaji,  kdyi  jich  sa  nic  nemiev^i,  ktoi  aolrie 
?le  lehce  važi,  jest  nemudty:  ktoi  vie  tieice,  jest  ueslatetoy,  ktoi  obe,  jest  bta- 
aen:  blahoslayena  ttHedoiost  bnd  zachovaná. 

9.  Mudrost  8  nemudmti  ironiati,  dobmtn  s  zlosti,  &£esfio  s  nesóostim  n  ne- 
pokoj 8  niierem  spojití:  nemuoi  to  ne  niudreho  byti,  neb  aie  častokrát  zdn,  *e 
nebe  na  horách  leha  a  hory  sie  k  nebi  pozdvihuji,  káy>.  je  z  daleka  zpatriiji. 
Neb  ktožkoli  jiným  (nadejisano  jiiiee)  dari,  take  wteólie  v  ruce  drži,  komui  je 
hade  račiů  dati,  n^uuiio/  toho  žádny  znatí. 

10.  Snaž  sie  na  vrchu  hrauiti,  než  sie  v  dole  vo<lie  skr) ti:  ne/  voda  na 
horu  přijde,  buoh  vie,  kde  ten  z  duolu  bude;  ktož  ma  huol  i  wardu  (st i.  lat 
goarda,  nén.  warte,  stiii)  t  mce,  s  pomod  hoü  odolat  mnohé  nace.  i 

11.  Kd|i  sie  mnolio  natrnsi,  miioi  ofdesti,  ahy  sie  nerosypalo  a  přikryti, 
akj  Tietr  nevosval. 

12.  Nic  »esiastniejUeho,  ani  v  s?ietie  opnatilcjiieho,  komni  sie  zda  hyú 
modry m  a  oenie,  snažným  a  nemaje,  a  pravit!  sic  statečným,  ana  by  jej  sastraftila 

baba  ruba&em  svým,  neb  jest  přieslovie,  že  (z)  pHelišne  mudrosti  nemooi  byti 
itatečnosti.  Již  opnstíe  removanie  tak  mi  sie  zda,  že  kniezie  mieli  by  spravovati 
vieri  duchovnee  a  ne  ženské  vrkoče.  Alo  tomu  sie  nedivim,  neb  i  jiných  v  svých 
řaUiech  .  .  .  nevidím,  (ťosledoi  řádek  zpukřelostí  nejaaen,  jako  Částky  vý&e  vy- 
puáténé.) 

13.  Takt  j<  st  jistie  pravdu,  ktož  mu,  na  vodu,  ohen,  vietr  nic  nedbá,  ale 
fiak  co  lide  umieji,  že  i  tomu  odolají,  obni  dricvie  odejmuce,  vodu  dieru  vypu- 
stiece  a  vietru  okna  zahradieoe,  pomtroTŽem  msjice,  jeni  Tlím  vládne,  od  oieho 
je  teki^ice.<< 

Der  Character  dieser  Sentenzen,  namentlich  ihres  Endes,  spricht 
fttr  einen  geistlichen  Verfasser,  und  da  es  Korauda  seiner  nicht  j 
für  unwürdig'  hielt,  auch  die  „šprochy  vajovské"  in  sein  interessantes 
Manual  aufzunehmen,  so  wird  vielleicht  die  Behauptung  nicht  zu  ge- 
wagt sein:  Sprttche  und  Gegensprüche  für  Sprüche  der  damals  strei- 
tenden religiösen  Parteien  xu  halten  und  nicht  für  Waidmannssprüche. 

PliilmHiistlie  üeeliii  an  9.  (klalier  1865. 

I 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Purkyné,  Weitenweber,  Hanuš 
Winafický,  Nebeský,  Storch,  Čupr,  Dastich  ;  als  Gäste  die  HH.  A.  Du* 
vemoy,  Kolář,  Patera. 

Das  ordentl.  Mitgl.  Hr.  Hanuš  sprach  sich  über  das  Wesen 
und  den  Ursprung  der  slavischen  Mythologie  (in  böhm. 
Sprache)  ungefiiln-  wie  folgt  aus. 

In  früheren  Zeiten  hielt  man  die  Mythologie  eines  Volkes 


I 

Digitizeo  v^oogle 


23 


fflr  die  heWnische  Rolii^iou  oder  für  dno  íiliiuhig  orfassto  lícihe 
von  (iütterii  und  (;()ttiiHMi,  deren  Namen  die  Mythologen  sam- 
melten und  sie  fast  vhvu  so  deuteten  und  die  riiUtergcstalteu  eben 
so  äusserlich  besdirieben,  wie  es  hei  der  descriptiven  Natnrgescliichte 
früherer  Tage  zu  iroschelien  pfletite.  wenn  überhaupt  auch  nur  hiezu 
^as  nöthige  mythische  Material  vorhanden  war.  Nun  aber  iasst  man 
die  Mythologie  als  die  genetische  Wissenschaft  der  alterthttmlichsten 
Ansichten  eines  Volkes  über  Natnr-  und  Menschenwelt  auf,  so  wie  die 
Mythen  selbst  als  theoretische  Cultnrftnsseningen  des  noch  kindlich 
sinnenden  Volks^reistes.  I  m  diese  hegreifen  zu  können,  nmss  man 
vor  allem  unsere  treireinvärti'jc  A  u  f f as s u n gs-  und  Denk  w eise,  die 
selion  <lunh  vielfache  geregelte  Vorstellungsgruppen  die  natürliche 
und  lehendige  Ideenassoeiation  oder  Appercipirung  der  Voi*stellungs- 
reihen  hemmt,  fihvr  auch  regelt  (corrigirt),  fast  gauz  ausser  Acht 
lassen,  und  sich  in  das  Werden  ungebundener,  nur  durch  Sinnen- 
eindrttcke  und  Einbildung  geleiteter  Auffassungen  der  Welt- 
phftnomene  hhieinTersetzen.  Dies  hat  denn  ebenfalls  in  Beziehung 
der  slav  i  sehen  Mythologie  zu  gelten.  Die  frühere  Methode  der 
Mythologen,  die  slavischen  Mythen  als  einen  blossen  Abdruck  oder 
Nachklang  irgend  welcher  asiatischen  Mythen  z.  B.  der  indischen 
anzusehen,  ist  bereits  verlassen  und  dalVii  ilei  Shiudjiunkt  eingenonnnen 
worden,  die  slavischen  Mytlien.  eheii  so  wie  die  germanischen,  als 
ein  CulturproducI  Europas  aufzufassen,  (lermanen  und  Slaven  sind 
gewiss  als  solche  nie  in  Asien  gewesen,  daher  auch  nie  als  solche 
nach  £uropa  eingewandert,  sondern  aiv  haben  sich  erst  aus  dem  ari- 
schen, auch  über  Europa  seit  Urzeiten  tlieilweise  ausgebreiteten  Ur- 
Volke  als  Germanen  und  Slaven  entwickelt.  Das  Gemeinschaft- 
liche in  der  Cnitur  der  Europäer  und  Asiaten  tritt  bedeutend  zurück 
gegen  das  Unterscheidende  derselben,  worauf  doch  mehr  Rücksicht 
genommen  werden  muss,  wenn  man  die  wirklichen  Gestaltuiigcu 
nicht  al)>tia(t.  sondern  l  oncret  autVassen  will,  da  die  Gattungen  und 
Arten  nur  in  den  Individuen  in  Wirklichkeit  bestehen.  Dies  Princip 
der  Individualität  nmss  sogar  so  weit  greifen,  dass  von  einer 
allgemeinen  slavischen  Mythologie  erst  dann  in  Wahrheit  wird 
gesprochen  werden  können,  wenn  die  Mythen  der  einzelnen  sla- 
vischen Völker  werden  erforscht  worden  sein,  und  nur  unter  dieser 
Restriction  kann  auch  hier  vom  Wesen  und  Ursprung  der  slav.  My- 
thologie die  Rede  sein,  d.  h.  unter  der  Restriction,  dass  die  Grund- 
sfttze  wohl  allgemeine,  die  Belege  derselben  jedoch  stets  specielle 
sein  werden. 


Digitizcd  by  C 


34 


Unter  dieser  Voraussetzung  kann  donn  behauptet  werden,  daSB 

1.  eine  Eintheüuug  Hlavischer  Mythen  in  Naturmythen, 
z.  B.  das  in's  Badsteigen  der  Sonne  nach  dem  Untďgange,  um  früh 
rdn  und  gestärkt  wieder  zu  erscheinen,  und  in  Mythen,  weldie 
Hypostasen  abstracter  Begriffe  smd,  z.  B.  bei  den  Rdmem: 
Victoriii,  Fides,  Spes  gnr  nicht  gesprochen  werden  könne,  weil 
wahre  Mythen  stets  cdiu  reti  i»  Inhaltes  sind,  und  soU'he  Ahstrac- 
tiüuen   einer  Zeit  an^^ehureii .   tiie   langst    seliou   niciit  niythenl)il- 
dend,  weil  reflectirend  war.  Mit  Kicht  sagt  daher  l'rocopius, 
dass  die  heidnischen  Slaven  kein  Schicksal  keuncu  oder Ucmselbeii 
irgend  einen  KinÜuss  in  menschhche  Angelegenheiten  einräumen.  In 
der  That  sind  alle  slavischen  Götter  so  menschenahulicb,  dass  sie  als  Ge« 
beten  (Bitten)  und  Opfern  (Geschenken)  zugänglich  willkOrlich  handehi 
and  nicht  mit  unerbittlicher  Nothwendigkeit  wie  das  Fatum.  Wvb 
naiv  heisst  es  noch  in  der  Köuiginhofer  Handschrift:  wohin  der  Vater 
legte  für  die  Götter  Speisen  u.  dgl.  Doch  auch  solche  Götter  sind 
ein  spates  I'roduct  des  niytl)»'nl)ildenden  Geistes,  da  die  Urni}then 
alle  götterlos  sind.    In  Bezug  des  Schicksales  haben  nun  wohl  die 
Serben  ein  Miinhen  Usud  (Schicksal)  genannt,  doch   die  darin  vor- 
kommende Persönlichkeit  ist  weit  entfernt  von  der  griechisclu  ii  Ei- 
marinene,  Tyche  oder  dem  römischen  Katum,  da  sie  nichts  an- 
deres als  den  ewigen  Wcclisel  zwischen  Sommer  und  Winter, 
zwischen  Reichthum  und  Armuth  ausdrückt.   Der  serbische  Usud 
ist  die  Welt  selbst,  im  Sommer  ist  seine  Wohnung  ein  herrlicher 
Palast,  im  Winter  eine  armselige  Hütte,  und  so  verschieden  sind 
denn  auch  die  Gaben,  die  er  den  eben  Creborenen  verleiht   Das  ist 
eben  so  wenig  abstrat  t.  wie  wenn  im  griechischen  lladesmythus  die 
Danaidenw(»]l>( Ml   inimeriort  Regen  (der  Wolkeidiinimel  ist  ein  Sieb) 
tröpfeln  mii^M  U,  wenn  die  Sisyphnswolke  sich  hoch  erhebt,  um  immer 
wieder,  gli'iclifalls  in  Uegenform,  sich  zur  Erde  senken  zu  müssen. 
Denselben  Mythus  drückt  der  böhmische  Spruch  aus:  Weiber,  Báby, 
steigen  auf,  es  wird  regnen  (Báby  bedeutet  im  BöhmiBchen  hohe 
Steine,  (iewitterwolken  und  alte  Weiber).   Diese  Concretheit  ohne 
irgend  einen  abstracten  Hintergedanken  ist  eben  der  Grund,  dass  alle 
bisher  bekannt  gewonleneu  skivischen  Mythen  sich 

2.  vollständig  von  Allegorien  und  Symbolen  unterscheiden, 
die  schon  in  Zeiten  kalter  K<'flexion  und  gekünstelter  Absichtlichkeit 
entstein'!),  wilbrend  die  Mvtln-ii  in  fast  Ix'wiisstloser  Natnrwiu  iisigkeit 
traumartig  entütanden.  Man  hat  daher  aiicli  im  slavisi  lun  Mythus 
durchaus  keine  Mysterien,  keine  verborgeue,  tiefe  VV  eislieit  zu* 


Digitized  by  Google 


25 


suchen.  Die  slayisclien  Mythen  mtemsiren  dnreh  ihre  Naivität  und 
Fülle  der  Phantasie.  Kann  es  z.  B.  etwas  naiveres  gehen,  als  zu 

glautíen,  dass  Wärme,  Licht,  Sommergewitter  u.  dgl.  Pliünomeiie 
nicht  entstehen  und  vci^rehen,  sondern  stets  sind  und  nur  kommen 
und  pehen  z.B.  aus  dem  Wolkenbeij^e  und  in  den  Wolkenberg;  duss 
im  Winter  säinintliclu'  Güter  des  Sommers  sich  in  (his  Taradies  (ráj) 
zurückziehen,  wo  alles  stets  grünt  und  blüht;  ist  es  nicht  naiv,  die 
Wolken,  ob-vlaka  d.  i.  wirklich  die  Einhüllenden,  ja  den  ganzen 
WoUcenhimmel  sich  alseinen  Hut  zu  denken  (im  Deutschen  die  Tarn- 
kappeX  worin  der  junge  Div  die  reife  Gewitterstaude  (ostružiny,  Brom- 
beeren) verborgen  halt,  um  doroit  die  Jezinky,  die  Gewitterwolken, 
die  ihn  mit  Aepfeln  (Donnerkeilen)  und  Rosen  (rothen  Blitzen)  Affen, 
zu  Bchlflgen  und  zu  fesseln,  weil  sie  als  finstere  und  Winterd&monen- 
jun.ütrauen  seinem  (Irossvater  (d^douSek),  dem  lirliten  Somraerhimmels- 
gotte.  die  Augen  (Sonne  und  Mond)  ausstachen,  der  auf  diese  Weise 
ř^ehlendet,  Zieiren  (Wolken)  weidet,  d.  h.  mit  dunklen  Regenwolken 
das  Finnament  idxrzieht.  Wenn  man  daher  die  Mythen  Hyposta- 
sen nennt,  so  bezeicliuet  mau  ihr  Wesen  damit  nur  in  so  ferne  präcis, 
als  in  ihnen  aJles  sachlicli  voi^estellt  wird,  nicht  aber  dass  durch 
die  Mythen  etwa  Abstractionen  concret  gemacht  werden. 

3.  Besser  thAte  man  die  Mythen  Metamorphosen  zu  nennen, 
d.  h.  Verwandlungen,  da  sie  eiu  Goncretes  in  ein  anderes  Con- 
crete  wandeln  und  zwar  ein  der  Urzeit  nnbekanntes  sinnliches  Ding 
dnrch  ein  ihr  bekannteres  oder  bekannter  scheinendes  sich  voi*stelleu. 
So  sidini  die  Slaven  der  Urzeit  die  verschiedenen  Formen  di  i  Wolken 
und  nannten  sie  Steine,  Felsen  (aus  denen  durch  den  Schlag 
eiues  Stabes  | Blitzstrahls |  Wasser  tiiesst).  Srhaťe,  Ziegen,  Kühe, 
Stiere,  Pferde,  Schwäne,  alte  Weiber,  die  gerne  zanken 
(donnern)  u.  dgl ,  um  sodann  mit  jeder  solchen  Metamorphose 
den  verwandte^!  Ideenkreis  zu  verbinden.  So  schwimmen  z.  B.  die 
Schwäne  und  der  Wolkenhimmel  ist  daher  z.  B.  ein  Teich,  ein  See, 
ein  Fhiss;  die  Schaf  eben  weiden  und  der  dunkle  Wdkenhimmel 
ist  dann  ein  finsterer  Wald,  usw.  Bei  solchen  Metamorphoaen  fallen 
dann  die  Verdopplungen  und  ttberhaupt  die  Vervielfachung 
eines  und  desselben  Wesens  auf,  z.  B.  ein  alt4»s  Weib  wohnt  in  einer 
Hütte  im  W^alde  und  besitzt  Ziegen  im  Studie,  wo  Weib.  Wald,  Hütte, 
Ziegen  und  der  Stall  fort  und  fort  nur  Wolken  sind  und  das  ganze 
nur  den  Sinn  hat:  nm  Himmel  standen  viele  Wolken.  Statt  daher 
nach  unserer  Anschauungsweise  zu  erklären  und  zu  verdeutlichen« 


Digitized  by  Gc) 


26 


sind  die  Mythen  immer  Verhüllungen  oder  Verschleierungen: 
sie  geben  statt  der  Natur  nur  Wunder. 

4.  Es  ist  gleichfalls  unrichtig  m  meinen,  dass  durch  diese  Me* 
tamoTi hosen  stets  nur  das  Leblose  zum  Lebenden  potenzirt  werde, 
dass  daher  durch  die  Mytln-n,  wie  man  sagl,  die  Natur  verleben- 
digt werde.  Wenn  /..  Ii  der  Hiit/.  seines  Schlages  wegen  luild  als 
Strick,  hakl  als  Stab,  srines  Lichtes  wegt-ii  als  hrcnnende  Kerz(% 
feurige  Kette  u.  dgl.  aulgetasst  wird,  so  ist  das  keine  \  ivirtcatioii. 
Dem  Mythus  ist  iu  dieser  Beziehung  lebloses  mit  dem  lebendtMi 
gleichgeltend,  wenn  es  nur  dem  Grundgesetze  der  Met^morphisi- 
mng,  d.  h.  eine  sinnenfálUge  Eigenschaft  in  ein  analoges  Ding  zu 
verwandeln,  entspricht:  die  Wolke  wird  ihrer  Dunkelheit  halber 
sur  Nacht,  ihrer  Ausbreitung  wegen  zum  Walde,  ihrer  Gestalt  halber 
zum  Felsen,  Berge,  Schlosse,  ihrer  VerhOllung  (ob-vlak)  hal- 
ber zum  Gefängnisse  u.  dgl. 

r».  Es  ist  sohin  auch  ni<ht  der  Th  er  i  o  morphi  s  niu  s  d.  i.  die 
Auffassung  mythischer  Momente  untor  einer  Thiergestalt  eine  hö- 
here  Stute  des  Mythus,  wie  er  allerdings  uns  (M<(]iein«'ii  muss,  denn 
der  Naturnieusch  gab  sich  der  ideenassociatiou  iinb('<lingt  hin. 
Wenn  z.  B.  der  Mythus  die  Gewitterwolke  als  irgeiul  ein  wildes,  zer- 
reissendes  Thier  auffosste  und  dessen  Z  ahne  als  die  Blitze:  so 
meinte  er  nicht  höher  In  der  Auffassung  zu  steigen,  als  wenn  er  die 
Geintterwolke  als  Berg  auffasste,  in  welchem  goldene  Schatze  Iftgen. 
Aehntich  verhftlt  es  sich  mit  dem  mythischen  Anthropomorphi8- 
mu 8  d.  i.  der  AuflFassung  der  Natnrmomente  iu  Menschengestalt 
z.  B.  die  Wolke  als  altes  Weib  (b;i]>a),  den  Sturnigott  als  brummen- 
den Alten,  Grossvater  ((léd):  <lenn  die  Natuniunsclien  kannten  die 
Trennung  des  Menschen  von)  Thieic  gewiss  nicht  in  dem  Grade,  wi<> 
sie  uns  Sitte  und  Wissenschaft  lehren.  Die  Verschiedenheit  der 
Naturphänomene  rücksichtlich  der  Grösse  und  Kleinheit  gaben 
die  Riesen-  und  Zwergmythen  von  selbst,  nur  dass  diese  nicht 
allein  als  Menschengestalten  vorkommen,  sohin  nicht  alleinige  Unter- 
arten des  mythischen  Antbropomorphismus  sind.  Wenn  z.  B.  der 
Mythus  der  Elbeslaven  den  ungeheuren  Gewittereber  kennt,  wie 
er  öfters  ans  einem  See  (Wolkenhiramel)  emportauche  und  durch 
seinen  weissen  Zahn  weithin  leuchte,  so  ist  das  ein  Riesenmvthus, 
wie  es  ein /wergmythus  ist,  wenn  die  Mütze  unter  der  Gestalt  kleiner 
weisser  Mause  odrr  ihrer  Ldänzenden  Zahne  aufgefasst  werden.  In 
dieser  Beziehung  kommen  Zwerg  myt  heu  bei  den  Slaven  so  liäu&g 
?or,  wie  bei  den  Germanen.  Die  »ogenannten  Göttermythen,  der 


Digitized  by  Google 


27 


mythische  Theomorphísmus  ist  von  dem  Anthropomorphis- 

mus  nicht  durch  (Kmi  lulialt,  sondern  nur  durch  die  Form  der  Veredhing 
vei'schieden,  so  hat  z.  B.  in  sliiv.  MiUclien  der  Blitz-Feuer-Gott  oft  die 
Gestalt  eines  ivoches  (beim  Feuerheerde).  Den  üebergangr  der  f^e- 
wOhuliclien  Menschenmytheu  in  die  (iötterinythen  bilden  die  Köuigs- 
mythen,  die  zugleich  im  Slavischeu  den  Uebergang  der  Märcheuwelt 
in  die  Sagenwelt  vennittehi.  Ks  kann  daher  immerhin  einen  Mythus 
geben,  und  es  gab  ihn  auch  beim  Beginne  jeder  Mytlienbildung,  der 
ganz  götterlos  war. 

G.  Der  subjective  (psychische)  Urspning  des  Mythus  macht  es 
erklärlich,  dass  eine  bestimmte  Naturthätigkeit  den  Menschen  zur 
ideenassociirenden  Metamorphose  aufiorderte.  Es  sind  sohin  die  My- 
then'in  ihrem  Ursprünge  stets  local  oder  nur  Orts-Mythen  und 
Mythen  einer  bestimmten  Zeit,  falls  sie  in  ihrer  ElgenthOmlich- 
kett  aufgefasst  werden.  Warum  der  Slavc  die  blitzende  Wolke  ein- 
mal als  Eher,  ein  andermal  als  Fuchs,  das  drittemal  als  Maus, 
das  viertenial  als  einen  A  m  e  i s  e  n  h  a  u  i\' n  auttasste,  hatte  lipwiss 
seinen  (irund  in  der  Analogie  eines  bestimmten  Natuipliäno- 
mens  mit  der  Metamorphose.  Daraus  erklärt  sich  der  Umstand  der 
Eigenthümlichkeit  der  slavischen  Mytlieu  trotz  ihrer  Verwandt- 
schaft z.  B.  mit  germanischen  und  litauischen.  So  spielt  z.  B.  na- 
mentlich der  Fuchs  eine  viel  grossere  Koile  im  slavischen  Mythus, 
als  im  deutschoii.  Sein  Name  liška  wurde  in  der  Form  des  Perso- 
nennamens Eliška  der  Gegenstand  häufiger  Personenmythen.  Es 
gab  sohin,  wie  schon  gesagt,  nie  einen  allgemein  slavischen 
Mythus,  sondern  nur  Mythen  einzelner  slavischen  Stamme  in  einer 
bestimmten  Zeit.  Das  ( lenieinsaine  odi  i  All^T  neine  derselben  exi- 
stirte  in  der  Wirklichkeit  eben  so  weniir,  wie  Gattungen  fgenera) 
überhaupt  existiren,  die  nur  Verstaudesal)stiacti()uen  sind.  Die  ver- 
gleichende Mythologie  darf  sohin  über  dem  generellen  nie  das 
spe  ei  fische  aus  den  Augen  lassen.  Die  Erklärung  eines  einzelnen 
slavischen  Märchens,  eines  mythischen  (Kinder-)  Spieles  u.  dgl.  l&sst 
genauere  Einsicht  in  die  Eigenthikmlichkeit  des  slavischen  Mythus  zu, 
als  die  reihenweisen  Göttervorstellungen  der  Chronikenschreiber  z.  B. 
.Sie  beten  zum  Perun,  Chorš,  Mokša  und  den  Vilen.* 

7.  Der  mythcnbildende  (ieist  erstarb  eben  so  wenig,  wie  die 
ewig  frische,  ewig  neu  sich  verjüngende  Natur.  Daher  gab  es  in  der 
Mythenbildung  selbst  nie  einen  Stillstand,  eine  Abgeschlossenheit,  son- 
dern ewige  Entwicklang.  Der  slavischen  Mythologia  steht  daher  die 


Digitized  by  Google 


28 

schwierige  Aufí^abe  hovor,  auch  K  poch  on  der  Mythenbildung  b«  den 
einzehien  slavischen  Vitlkcrn  zu  untevst  liciden. 

8.  Die  Bcrülinmn  «lor  cinhciniisclicii  Stiiinmc  mit  Iremden 
wirkte  aut  den  Zuwachs  mythischer  Krkemitiiisse  in  iihnlicher  Weise 
ein,  wie  es  die  Veränderung  des  liOcales  lliat,  z.  B.  hei  Reisen  Kin- 
sehier,  bei  Verbreitnngen  (Wanderunixen,  Krieirszftjrpn)  «rnnzer  Ötilninie. 
Es  finden  sich  daher  auch  in  den  slavischen  Mythen  nicht  ganz  gleich- 
artige Elemente.  So  ist  F.  der  Perahta- Mythus  unter  den 
Böhmen  sehr  verbreitet,  der  W am pyr- Mythus  zeigt  jedoch  seine 
Unslavicitftt  dadnrch,  dass  ein  Volk,  das  seine  Todten  verbrennt, 
unmOghťii  tlieselheii  mit  wirklichen  Leibern  wieder  erscheinen  lassen 
kann.  Fremd  ist  aucli  dem  slaviselien  Mythus  die  lieihe  der  sieben 
Planete  n  gött  er  mit  der  daran  sieh  ankniiníemlen  s i  e  Ii  e  n t  iig  i y  o n 
Woche  (tý-den),  die  von  Babylon  aus  id)er  Aegypten  wahrscheinlich 
durch  Vermittlung  der  IMionizier  im  Altertliume  unter  Slaven  und 
Germanen  kam.  Frajílich  ist  es,  ob  die  Slaven  im  Alterthume  auch 
die  Göttemamen  in  die  Namen  der  Wochentage  auinahnien,  wie  die 
Deutschen  es  thaten.  Die  Elbeslaven  nannten  allerdings  den  Don- 
ners-tag  Peren -dan  (den  Peruna).  Eine  Berührung  mit  Fremden 
erfuhr  auch  der  slavische  Mythus  nach  der  Christianisirung.  An  die 
Stelle  lieiilnischer  (lötter  und  Göttinen  wurden  dem  Namen  oder  der 
Sache  nach  analo^^'  lleiliř^e  gesetzt  z.  B.  St.  l*eter  oder  Elias  (Ilija) 
an  die  Stelle  Perun  s  (z.  \\  „Sv.  Petr  híínia"),  daher  auch  die  Abbil- 
dung desselben  mit  Schlüsseln  (Blitzen),  während  altkucliliche  Lr- 
kuuden  ihm  eine  Rolle  in  die  Hand  geben. 

9.  Der  sichtbare  Erdenkreis  war  der  myt henhildenden  Mensch- 
heit einzige  Welt,  von  deren  Rundung,  Ausbreitung  und  Bewegung 
sie  keinen  Begiiff  hatte.  Das  tast-,'  sieht  und  hörbare  wurde 
für  zweifellose  Realität  gehalten :  daher  mussten  die  Gegenstände  der 
obern  Welt  d.  L  die  Phänomene  des  Firmamentes  gerechtes  Stau- 
nen erregen,  da  sie,  wenn  auch  nicht  den  Gesetzen  der  Sicht-  und 
Hnil>aikeit,  so  doch  den  Gesetzen  der  Tastbarkeit  und  Schwere  ent- 
zogen zu  sein  schienen.  Dies  Staunen,  der  })sy(  bische  Hauptbeweg- 
grund  zur  Mythenbildung,  ilussert  sich  noch  in  dem  Begritt'sübergang 
von  div-ati,  schauen  und  div-iti,  staunen.  Div  ist  der  slavische 
Zeus  (Dju-pitei)  und  zugleich  das  Wunder,  das  Wunderbare.  Dar- 
aus erklärt  sich  auch  der  Grund  zug  aller  mythischen  Metamorphosen: 
das  wunderbase  oder  unbegreifliohe  Oben  wurde  durch  das  begreif- 
fiebe  Unten  erklart  oder  mit  andern  Worten:  die  obere  Welt  in 
eiae  irdische  metMMfpbiairt  Der  mythische  Himmel  ist  dadurch 


Digitized  by  Google 


29 


ein  pt'treuer  Spiegel  des  irdischen  Thun  und  Lassens  geworden.  Daher 
stand  auch,  als  sich  die  Mythe  (U  i  Slaven  üherhaupt  vui  wiegend  auf  die 
Stuie  des  AuthropOMiorpliisiiiii.s  ^eliohen  hatte,  ein  liotter-Sta ro s ta 
über  allen  (iotteru,  und  ji;  hlutsverwandtei  iri^end  ein  Gott  mit  ihm 
war.  desto  höher  war  auch  seine  Götterstul'e.  Die  obere  Welt  war 
aber  den  Slaven  iu  zwei  Ahtheiluni»en  geschieden,  die  Welt  vor  dem, 
blauen  ťimiamente  (tvird,  tvrd)  aml  die  Welt  hinter  deaiaelben. 
Das  blaue  Firmament  galt  den  Slaven  für  hart  (tvrtf),  kry  stal  1- 
ttiid  spftter  auch  für  glasartig,  woher  dann  die  Mythen- Märchen 
vom  K r y » t a  1 1-  oder  Glasberge,  den  die  Seelen  der  Veratorbenen 
erklinniien  nifisMen.  Später  wurden  Glasbur^en  daraus,  aber  auch 
die  Ansichten  j^lauzeniieu  metallenen  z.  H.  (iold-  und  Silber- 
hurjíen  leuchten  aus  den  Marciieii  hervor.  Wie  die  Slaven  in  ihren 
/upeiihurgeu  all  ihre  Scluitze  auťhewahrteu,  so  diU  Ilten  sie  sich  auch 
in  der  (iötterburg  alle  Schätze,  alle  Reichthunicr  d.  i.  urspriinghch 
aliea  Gute  des  Sommers  aufbewahrt.  Der  Gedanke  des  Vernich- 
tens war  dem  hohen  Alterthunie  idierhaupt  fremd,  an  die  Stelle 
des  Vergehens  trat  daher  der  Begritt'  des  sich-Verbergens.  Kam 
doch  die  Ábends  untergangenc  Sonne  früh  wieder  verjüngt  hervor, 
eben  so  wie  das  Licht  uud  die  Wärme,  die  Herbst  und  Winter  ver» 
scheucht  hatten,  im  Alles  verjttugenden  Frühjahre  wiederkehrten.  In 
der  Of)tterburij;,  die  aus  einem  ah«j;eschlossenen  Haue,  hrad.  uud  aus 
einem  ( i  arten,  ra  j,  bestand,  dachte  man  sich  daher  Alles  geborgen, 
was  iui  L  luhjahre  wieder  sichtbar  weiden  sollte,  selbst  auch  die  Blitze, 
ja  nuin  meiute  eben,  weim  ein  lUitz  sich  zei^^te,  dass  dadurch  der 
üiuittiel  sich  öilue,  weshalb  auch  der  lilitz  der  Himmelschlüssel 
hiess.  Götter  und  Göttinen  zogen  sich  daher  gegen  den  Wiuter  in 
die  Himmelsburg,  oder  alterthuniUclier  gesprochen,  in  den  Himmels- 
berg zurück.  Die  Welt  vor  dem  blauen  Firmamente  hiess,  im  Un- 
terschiede vom  ráj,  dem  Himmelsbnrggarten,  nebe,  nebesa,  was 
ursprünglich  Wolken  weit,  Nebdwelt  bedeutet  (vgl.  hitein.  nubes, 
Nebel),  wie  denn  auch  die  Wolken  noch  hcutzutagi;  ob-vlaka,  die  Ver- 
hüllungen hcissen,  die  man  auch,  wie  gesagt,  als  Seen,  Meere, 
Flusse  autlasste.  woher  dann  natürlich  die  Sage,  dass  diejenigen, 
die  in  den  eigentlieheu  Himmel  wollen,  Uber  Flüsse  oder  Meere 
setzen  müssen.  Als  V  e  r  h  ü  1 1  e  r  galten  die  Wolken  auch  für 
UebelÜUUer:  standeu .  sie  ja  doch  dem  ewigen  Lichte  im  raj  ent- 
gegen und  entzogen  es,  sammt  der  Wärme  und  Fruchtbarkeit,  dem 
Menschen,  besouders  iu  dou  langen  Wintern,  wo  sie  oft  monatelang 
nicht  einmal  den  Mond  und  die  Sonne  aus  der  Üimnelbuig  heiaos* 


Digitized  by  Google 


30 


liessen,  (icnn  das  Tapeslicht  (den  d.  i.  iirspi anglich  divan,  das 
Sichtbaii»)  uiiterschied  die  alte  Welt  vom  So n  n  e  n  seh  e  i  n  (svit  sluncť). 
Im  Frühjahre,  das  in  der  alten  Weit,  etwa  der  hautifzen  Waldun^ren 
halber,  wohl  mehr  Gewitter  hatte  als  pegenwartij:.  sah  man  in  den 
Gewitterstümien  den  Kampf  /wischen  der  dunklen  Wolkenwelt  und 
der  lichten  Himmelswelt  und  zwar  immer  zum  Vortheile  der  ücbten 
Welt  entschieden.  Es  ist  daher  erklärlich,  dasB  den  Mythen  die  Ge- 
witter als  das  Hauptphänomen  galten,  womit  sich  denn  auch  der 
grösste  Theil  der  M&rchen  beschäftigt.  Namentlich  war  der  Blitzgott 
der  siegreiche  Käm])fer,  der  den  Wolkenunhold  unter  gewaltigen)  Ge- 
töse alles  dessen  heraul)te,  was  ilieser  der  Hellten  und  warmen  Welt 
geraubt  und  in  siih  verbor^ien  hielt.    Dahin  gehen  au(h  die  Sagen 
vom  Ausreissen  goldener  Haare,  -goldener  Zähne,  worunter  eben 
Blitze,  die  der  Wolken-  und  Wintenlämon  inne  hatte,  gemeint  sind. 
Nach  den  FrUhlingsgewittern  sah  man  alles  neu  werden,  neu  ent- 
stehen, daher  denn  auch  der  Gewitterkampf  als  Zengangs- 
und  Schöpfungsact  galt.  Der  persische  Mythus  tob  O-rmuid 
(Ahuro-mazdao)  und  Ahriman  (Agro-mainyus)  d.  i.  der  Kampf  um 
die  Schöpfung  durch  das  Wort  (den  Donner)  ist  ursprünglich  nichts 
als  ein  Gewittermythus,  dessen  Spuren  auch  in  slawischen  Mythen 
sieh  zeigen,  wie  K.  J.  Krben  in  seinem  Aufsatze :  die  slavische  (töt- 
tcrzweihcit  und  Götterdreiheit  (Musealzeitschrift,  Jahrgang  1S57)  nach- 
wies. Der  Gött<M(li!alisnius  von:  B('lbozi  (Lichtg(»tterii)  und  Cerno- 
bozi  (Schwarzg(tttern)  ist  sohin  ursprünglich  nichts  Festes,  denn  die 
Cemobozi  verwandeln  sich  ja  endlich  stets  in  Weissgötter  (bi'lbohy), 
wie  seihst  ihr  Urbild  Ahriman  zeigte.    Während  den  Schdpfungs- 
gewittern  dachte  man  sich  gleichfalls  die  meisten  Seelen  zur  Erde 
fahren  und  sich  mit  den  Leihern  bei  deren  Geburt  Tertnnden.  £8 
ist  noch  nicht  aufgehellt,  wie  sich  der  skvlsche  Mythus  die  Kinder- 
Seelen  dachte:  es  gibt  Belege,  dass  sie  Im  ráj,  im  Himmelsgarten 
Hähnchen  („kohoutky")  weiden  („pasou",  was  al)er  audi  die  Bedeu- 
tung des  Nährens  hat),  aber  auch  Belege,  dass  sie  als  Hauche  (duSe) 
in  Vogelgestalt  Hattern  und  durch  die  Blitze  aus  ilcn  Wolken  hrraiis- 
ges'chleudert  werden.    Vielleicht  gab  es  zweierlei  Arten  Seelen, 
Licht-Seelen,  die  auch  mit  Gcbtirnen,  Irrlichtern  in  Be^siehung 
gebracht  werden,  und  L  u  f  t  -  S  e  c  1  e  n ,  wozu  die  W  ä  r  ni  e  (Feuerwftrme) 
und  das  Athmen  des  lebendigen  Menschen  Veranlassung  gegeben 
haben  mögen.  Ausser  diesen  beiden  Welten:  Erdenwelt  und  Himmels- 
weH,  deren  letetere,  wie  gesagt,  wieder  verdoppelt  wurde  (Paradies 
and  Wolkenwelt),  gab  es  ursprOn^eh  im  Mythus  keine  dritte,  keine 


Digitized  by  Google 


31 


T'ntprwelt,  dieso  entstand  erst  duiTh  das  Sinken  des  mythen- b  i  l- 
d und  IM)  und  die  M>'theu  vei  ätehendeu  Geistes,  also  in  späte- 
rer Zeit. 

10.  Als  nandiťli  die  Haupteip:t*nsťhaťt  einer  jedea  Mythe,  nämlich 
ibr  wirkliches  Werden,  ihr  Geschehen,  verkannt  und  das  Ge- 
sagte als  ein  Gewordenes  oder  Starres  geglaubt  wurde,  musste 
der  glAubige  (ieist  demselben  auch  einen  festen  Platz  anweisen.  Dies 
geschah  nun  auf  folgende  Weise.  Die  Oberwelt  selbst  konnte  dieser 
feste  Ort  nicht  sein,  denn  an  ihr  gin^'cn  ja  eben  die  steten  Wand- 
ln ní.íen  vor  siťh,  die  zum  Irdischen  nietanior[)hosirt,  eben  den  Inhalt 
des  ursprnii^dichen  Mythus  bildeten.  Man  ubertiuji  daher  1.  die  er- 
starrten Vorřían^e  als  teste  (u  říe »stände  in  die  tortgesetzte, 
aber  unsichtbare  (Hades)  linterweit,  die  man  entweder  in  unbe- 
stimmbare Fernen  verlegte,  oder  sie  unter  der  Erde  als  eine  eigene 
Welt  dachte.  Das  Auf-  und  Untergehen  der  Gestirne,  des  Mondes 
und  der  Sonne  mögen  dazu  die  VeranUussung  gegeben  haben,  denn 
irgendwo  mussten  doch  diese  Dinge,  die  der  Oberwelt  angehörten, 
sein,  wenn  sie  nicht  wirklich  in  der  Oberwelt  sichtbar  waren.  Diese 
ferne  oder  untere  Welt  (böhmisch :  limb  lo-lymp-os  V]  und  peklo, 
die  Tiefe  natint)  enthielt  daher  nur  solche  mythische  Momente,  die 
auch  in  der  wiikluhen  beweulichen  Oberwelt  gedacht  wurden,  nicht 
aber  die  Momenti'  d»  s  eigentlichen  Paradieses  (raj),  weil  dieses  eben 
hinter  dem  unbeweglichen,  sich  stets  gleichen  Firmamente  gedacht 
wurde.  Bei  den  Slaven  ist  der  Mythus  von  dieser  Unterwelt  nicht 
so  poetisch  aasgebildet,  >YÍe  bei  den  Hellenen,  wo  dit*  Danaidenmythe 
die  regelmässig  wiederkehrenden  Regen  ans  den  Wolkeii^ieben,  die 
Sisyphusmythe  das  wiederkehrende  Aufeteigon  und  Niedersmken  der 
Wolkenberge  u.  dgl.  bedeutet  Die  vielen  Unterwelt^Flüsse  sind  nur 
die  Flösse  d.  i.  die  Wolkengewasser  der  Oberwelt.  Der  litauische 
Mythus  kennt  jedoch  in  seiner  poetischen  Niola  d.  h.  Pereephone- 
iiiythe  nicht  gut  die  Itnterwelt.  2.  Da  man  die  Krscheiuuugen  der 
Oberwelt  durch  (iegenstande  und  Vorgänge  (b'r  irdischen  Welt 
ursprünglich  sich  eiklärte.  so  vermengte  man  spater  die  Metamor- 
phose mit  dein,  was  zur  Metamorphose  Verauhissung  gab.  Die  Wolken, 
als  die  Verhüllenden,  waren  böse  Wesen,  sie  hielten  s.  B.  nach 
dem  Glauben  noch  manche  Seelen  fest,'sie  sind  z.  B.  die  noc  děrná, 
die  finstere  Nacht,  in  welche  die  Morena  den  Vlaslav  eindämmert: 
sie  waren  aber  zugleich  in  Flösse,  Seen  u.  dgl.  metamorphosirt^  daher 
▼erlegte  man  auch  das,  was  man  von  solchen  oberweltKchen  Gcwite- 
beru  dichtete,  in  die  wirklichen  Gewässer  der  Erde  und  fabelte,  das* 


Digitized  by  Google 


88 


in  den  FlüPsen,  Scfn  böse  Wesen,  vo<hu»i  Imusten,  welche  Seelen 
in  ihren  Tiffeii  festliielten,  ja  jalnliih  ihr  ()[)fer  forderten.  Aber 
Wolken  waren  zugleich  (hiixh  die  Metamorphose  zn  Ber<ien  ;;eworden, 
woraus  die  Fabel  entstand,  dass  in  manchen  bergen  gute  Wesen  ver- 
zaubert wären  u.  dpi  So  ist  die  böhndsche  Mythe,  dass  im  Blaník, 
&ip,  ja  selbst  im  Wyšehrader  Berge  Wenzelaritter  scblieieii, 
nichts,  als  eine  ins  christliche  ttbereetete  Mythe  der  Bergentrflckung 
des  SvatOYÍt  mit  seinen  Schaaren.  Da  aher  die  Wolken  nicht  ewig 
die  guten  Wceen  festhalten  können,  so  wurde  die  Fabel  znr  Sage, 
dass  einst  die  BerRe  sich  öffnen  und  die  Wenzelsritter  znr  Rettunpr 
Böhmens  hervorkommen  werden.  Wenn  nun  bei  uns  das  l.audvolk 
noch  fabelt,  dass  am  C'harfreitage  oder  am  O.-termontage  die  Berge 
sich  öffnen  und  die  allda  verborgenen  Schatze  hervortreten,  so  ahnt 
es  nicht,  dass  es  eigentlich  so  viel  sagt,  als:  im  Fndijahre  örtnen  sich 
die  Winterwolkenbergc  und  werden  den  Sehatzen  des  Sommers:  der 
Feuchte,  dem  Lichte,  der  WArme  nicht  mehr  hindernd  entgegentreten. 

11.  Sieht  man  nun  auf  den  psychischen  Vorgang  der  My- 
thenbildung zurfick,  so  liegt  ihm  a)  ein  unbedingter  Sinnen- 
glauben  ohne  jede  Kritik,  ohne  jede  Reflexion  zu  Grunde:  der 
Schein  wird  für  Sein  genommen,  Unwahrscheinliches  und  Zweifel- 
haftes existirt  noch  nicht  tur  den  mythenbildenden  Geist:  Alles,  auch 
das  tiü  un^  unglaubliche  ist  niclit  nur  möglich,  sondern  sogar 
wirklich;  verwandeln  sich  doch  die  Wolken  bahl  in  die  (iestalt  der 
Berge,  Hännie,  Thiere,  warum  sollten  sie  nicht  wirkliche  Berge,  H.iiuuo 
und  Tiiiere  sein?  Das  Auge  zeigt  es  ja!  b)  es  liegt  dem  Mytlunpro- 
eesse  ein  schrankenloser  Hang  nach  Wissen  zum  Grunde:  allein  das 
Wissen  wird  wohlfeil  erworben:  was  um  den  Menschen,  auf  der  Erde 
bekanntes  ist,  das  wird  auch  bei  de«  geringsten  Anknapfungsmittelii, 
der  geringsten  Ideenapperceptioa  auf  die  Oberwelt  abertragen. 
Das  Tönende  auf  der  Erde  ist  entweder  ein  Gesprftch  oder  ein  Ge» 
zänke,  oder  eine  Musik,  oder  ein  Wagengerassel  u.  dgl.,  daher  spre- 
chen, wenn  es  donnert,  auch  die  Wolken,  oder  mau  zankt  sich 
dort,  man  musicirt,  oder  eni  Wagen  rasselt  dort  u.  dgl.  Da  der 
Mensch  sich  selbst  der  nächste  ist,  und  sich  daher  nach  der  Naivität 
der  mythischen  Anschauungsweise  am  besten  kennt,  so  werden  die 
unbekannten  und  sonderbaren  Phänomene  der  Oberwelt  durch  menscb> 
liehet»  Thun  und  Lassen  am  besten  erkannt;  Sonne  und  Mond  sind 
daher  Augen  und  das  Oben  ist  ein  Riese,  der  nie  beide  Augen 
offen  hat,  ja  im  Winter  erblindet  er  sogar:  das  sternhelle  Firaut- 
nent  ist  jedoch  Argos,  ein  Kiynigssohn,  der  am  gesammten  Leibe 


Digitized  by  Google 


33 


Auíj;(ín  hat.  daluT  er  I*aiu»i>t('s  d.  i.  allsclicuii  ist,  sohiii  kann  or  auch 
die  soudcrlKircii  Wanílliiii.m  ii  (li\s  Moiid(>  liiiI  Ii'johachU'U,  i'ť  ist 
sobin  dessen  Auísťhor.  Da  d*  r  Mi  nscU  jedoch  entweder  Mann  oder 
Weil)  ist,  SU  i-t  aueh  der  Mond  bei  manchcu  Völkern  Mann  z.  B. 
bei  den  Siuven,  die  Sonne  ist  seine  Fiuu ;  weil  er  jedoch  höchst  selten 
mit  ihr  zusamuicu  kömmt,  stets  aber  mit  dem  Abendsterne,  so  ist 
dieser  seine  Buhlenu.  —  Der  lebende  Mensch  athmet,  sein  Leben, 
seine  Seele  ist  daher  ein  Luftwesen,  das  in  den  Menschen  hinein 
kömmt  und  ans  ihm  heraus  ,m!it,  daiiir  maus-  0(h'r  v  o  u  c  I  .i  h  n  1  i  ch, 
und  enttliclit  IrIui  '[\h\v  in  die  i.ullliuhe,  wuher  es  bei  der  Oeburt 
gekommen.  e>  wird  also  von  der  X'erwcsunu  (beim  Be*iral)(  ii)  odei  der 
Zerstörung  (beim  Verbrennen)  gar  nicht  ergriücn,  ist  sohiu  unsterb- 
lich und  kehrt  einst  wieder,  wenn  auch  niiht  in  seineu  Leib,  so 
doch  in  andere  Leiber;  denn  was  sollten  die  Seelen  nur  immer  in 
den  Lüften  machen?  Bei  grossen  Schhichteu  flattern  da,her  die  Seelen 
der  vielen  Erschlagenen  von  Baum  zu  Baum,  so  dass  sogar  Vögel 
davon  erschreckt  werden;  c)  eine  wilde,  ungeziigidte,  rücksichtslose 
Phantasie  (Ideenapperception)  herrscht  dun li-chends  im  Mythus: 
sie  fürclitet  sich  vor  k(  im-m  l  udin.:!'.  vor  keinem  W  i  il  e  r  s  |»  r  u  ch  e  : 
dei  Donnergott  {l)(  (h  hat  ei-«  idHch  die  r.!il/.e  als  seine  uoldcne 
l'eitsche,  wonnt  er  das  >chliniiii  '  W  itiUenw^ib  (.if/i-baba)  schlagt,  danut 
sie  das  von  ihr  vcrhidlte  Licht  und  das  'jvno^seue  Wasser  herausgebe, 
aliein  auch  sie  hat  i;iit/o,  sie  schlai^t  daher  auch  ihn,  sie  ist  im 
(irunde  er  und  er  ist  sie.  Sic  ist  die  schwarze  Frau,  verwandelt 
sich  jedoch  nach  dem  Hegen  in  die  weisse  Frau  und  doch  sagt  der 
Mythus  zugleich,  dass  sie  in  sich  ein  Lichtmädchcu  (Dčva)  ein- 
scbliesse.  Allerdings  gebraucht  auch  der  Mythus  schon  Verstan- 
deskategorien:  Ursache,  Wirkung,  da  er  ja  sonst  nicht  einmal 
echter  Worte,  die  stets  einen  allgcuit  im-n  Sinn  ii»  sich  schiii'ss«'n. 
sich  bedienen  kuiuiti',  doch  lu'dient  er  sich  derselben,  gleicliwie  es 
Kindersetden  thun.  nidit  logisch,  da  auch  die>e  Kategorien  nur  der 
üppigen  meist  nur  äusäcrlicli  gideiteten  Apperccpliou  anheiiuíallen : 
ihr  innerer  Zusammenhang  und  ihre  Conscquenzen  dienen,  wenn  es 
gefällt,  wenn  nicht,  so  werden  sie  bei  Seite  geschoben,  als  ob  sie  nie 
gesetzt  worden  wären.  Es  herrscht  darin  nur  eine  individuolle 
oder  egoistische  Apperceptionsweise  und  wir  müssen  von  unserer 
Apperceptionsweise,  wie  gesagt,  ganz  Umgang  nehmen,  wenn  wir  den 
ursprünglichen  Sinn  der  Mythen  auffinden  wollen.  Alles  Iliueinver- 
leuen  unseres  Sinnens  und  Denkens  verdirbt  nur  den  eigent- 
liclieii  Sinn  der  Mvtheu.   So  auch  im  Muraiischeu.  Nur  praktische 

SttsMttikntektt  mi,  IL  ^ 


Digitized  by  Google 


84 


Ideen,  wie  sie  der  Egoismus  eingibt^  leiten  die  Moral  derMytIieii, 
d.  h.  es  ist  nach  unserer  Weise  gesprodieu,  in  domsrlhen  Ii  eine 
Moral  und  ein  Egoismus  so  derber  Ai-t,  dass  er  mit  einigen  empha- 
tisch ausgesprochenen  Worten  (ziiřikávati,  uhranouti)  und  einer  ge- 
ringen Gabe  au  die  Götter  (dem  Opfer),  ja  sogar  auch  nur  dem  Ver- 
sprechen des  Opfei-s  (o))-v^t)  alles  zu  seinen  (tunsten  gewendet  zu 
haben  meint.  Ks  i>i  ti.tluM- nisiiiün<:liili  aiu  h  in  diT  Tln'oniorphose 
der  Mvthen  keine  Aeussci un'i  der  Denintli  zu  sni  lu  n.  -i.ndeni  nur 
die  egoistische  Frende  an  der  N'erherrlichnn^  der  Mens(  heiige>lult 
und  des  Menschenweseus,  (hi  die  Götter  Meuscheu  sind,  die  fast  durch 
Iceine  Schranlcen  in  ihrem  Belieben  und  in  ihrer  Willkür  gehemmt 
sind.  Die  Morana  ereilt  eben,  wen  sie  will:  Kind,  Braut  gilt  ihr  so 
viel,  als  der  alterschwache  Greis  und  das  sieche  Weib. 

12.  Es  scheint,  dass  anfangs  der  mythenbildende  und  mythen- 
glaubende VClkergeist  die  Naturvorgänge  mit  den  Mythenbil- 
dern wirklich  identificirte  d.  h.  sich  des  Gedankens  nicht  be- 
wusst  war,  er  sei  es,  der  die  Wolken.  Berue,  Filsen.  Wälder,  Bur- 
gen u.  dgl.  nenne:  sondern,  dass  er  sie  virklieh  als  sol  ehe  sah, 
als  solche  zu  sehen  *i;lanhte:  je  mehr  jeduch  der  Therio-An- 
t  h  r  0  p  0-  und  endlich  der  T  h  e  o  ni  o  r  p  h  i  s  ni  u  s  id)erhundnahni,  musste 
doch  das  Unangenies^ne  der  Metamorphose  und  zwar  nach  zwei 
Seiten  hin  auffallen;  nach  der  einen  Seite,  weil  die  regelmässige 
Wiederholung  der  NaturphAnomene  das  Wesen«  den  Kern  derselben 
als  solchen  d.i.  ohne  mythische  Metamorphose  den  Naturmenschen 
vor  die  Sinne  stellten,  nach  der  andern  Seite  aber,  weil  der  Natur- 
mensch auch  sich  selbst  und  das  Leben  seiner  Nachbarn  immer 
mehr  kennen  lernte,  dessen  Verilnder nngen  beobachtete,  wodurch 
das  UnangeniessiMie  der  Metanior])]iose  bei  nie  sich  ändernden,  son- 
dern stets  ähnlich  sich  wit  iK'rliok-nden  Naturersdieinunueu  um  t^o 
auffälliger  erscluim  n  iniisste.  Dadurch  lasst  sich  der  auch  beim  sla- 
viscben  Mythus  wahrnehnd)arr  Zwie^iuilt  zwischen  dem  mythischen 
Bewttsstsein  und  dem  allnuUig  heranwachsenden  empirischen 
Bewusstsein,  der  wirklichen  Erfahrung  erklären.  Dieser  Bruch 
des  Bewusstseins  führte  jedoch  nicht  sogleich  etwa  zur  Geringschätzung 
oder  gar  Verwerfung  des  Mythus  und  zwar  vor  allem  deshalb, 
weil  a)  der  Naturmensch  sich  nicht  bewusst  war,  sein  Inneres  sei 
irgendwie  mitthäti^^  bei  der  Bildung  des  Mythus  gewesen,  da  in 
der  That  beim  Mau-rl  nikhterner  BcHcxion  und  khnrn  Scll>stbewu.«<st- 
seins  der  Mythus  w'w  eine  n  a  t  ü  r  1  i  ch  -  p  s  y  ch  i  s  ch  t  Nothwťudig- 
keit  im  Bewusstsein  des  2<iaturmeuscheu  sich  vorfaud  und  seinen 


Digitized  by  Google 


36 


unbediogten  Glauben  erzwang,  b)  weil  der  Inhalt  des  Mythus  eben 
als  unbedingter  Glaubensartikel  zu  Fleisch  und  Blut  dem  Na- 
turmenschen wurde,  indem  er  sein  Privat-  und  öffentliches  Leben 
lenkte  und  als  Faniiliciiííeist.  Kcclit,  Sitte  iliii  iilMMall  imi^ah,  sein 
Thun  und  Lassen  tiun  lHlrang.  Aiuii  der  von  der  natürlichen  Wirk- 
lichkeit 1  osiřelo  st»'  Myt  lins  winde  daher  noch  ^t'^lanbt:  er,  in 
dem  früher  die  (.niiidla^en  der  Natnrknnde  des  Naturmenscheu 
enthalten  waren,  wurdu  nnn  zu  einem  ^anz  selbstständigen  Vorstel- 
luugskreise.  der,  weil  eben  die  M\then  ursprün^dich  Naturvor- 
gänge, sohiu  Geschehnisse  enthielten, hauptsächlich  geglaubte 
Erzählung  d.  i.  Geschichte  wurde.  Diese  Geschichte  erlebte 
dann  wieder  ein  doppeltes  Geschick:-  es  wurde  ihr  nämlich  entweder 
ein  bestimmter  Ort  und  eine  bestimmte  Zeit  angewiesen,  wo- 
durch sie  zur  Sage  wurde,  oder  aber  wurde  sie  mir  als  concret 
unbestininitcs  laeigniss  erzählt,  wa.>  -ie  zum  Mähr  eben  machte. 
So  erzählt  z.  Ii.  die  böhmische  Sage  (povést),  dass  Ilorymir  anf 
seinen»  Pferde  Semik  vom  "NVysehrad  gegen  Devin  iilnr  dir  ^íoldau 
sprang  d.  i.  von  Ost  naeli  AVcst.  da  doch  llorynur  d.  i.  Höhenmesser 
ursprünglich  nur  der  Sonnengott  ist;  die  polaisdie  Sage  aber  erzählt 
vom  König  Popi  öl,  dass  ihn  Mäuse  aufiVassen,  was  auf  einen  Gewit- 
termythus  deutet  (V.  Grohmann,  Apollo  Smintheus).  Die  Mährchen 
(báje)  beginnen  jedoch  meist  unbestimmt:  £s  war  einmal  eine  Köh« 
lersfrau  usw. 

13.  Des  losgelösten  Mythus  in  der  Form  der  Sage  und  des 

Mähr  eil  ens  bcmächtigd'  sich  endlich  der  Knnstsinn:  Sagen  und 
Mährchen  \Mirden  zu  l'oesicn  und  Kunstwerken  iiinueliildcl. 
So  lange  der  Xatnrvorgang  nicht  vom  Mythus  .iligclost  war.  fand  dessen 
Form  in  der  Natur  ein  bleibendes  Correctiv:  wie  jedoch  einmal 
die  Ablösung  vor  sich  gegangen  war.  war  der  rückgebliebene  Vorsts  1- 
lungskreis,  besonders  wenn  zugleich  der  Glaube  daran  etwas  durch 
die  Loslösung  erschüttert  war,  ein  bloss  psychisches  Materiále,  das 
künstlerisch  durch  Woit  (Poesie)  oder  That  (plastisches  Kunstwerk) 
umgestaltet  wurde  oder  werden  konnte.  Auch  hier  überging  sohin 
Religion  in  die  Kunst,  allerdings  zu  ihrem  eigenen  Nachtheile, 
da  das  Schöne  sodann  nur  der  Lieblichkeit  halber  gesucht,  nicht  aber 
mehr  der  Wahrheit  wegen  geglaubt  wurde.  Nadi  K.  .1.  Krben  ist 
z.  B.  die  (iriiid)ergerhandscbrift  in  Pe/ug  wcnig>(ens  auf  den  darin 
geschilderten  Prüd  erst  reit  nur  ein  poetisch  gestalteter  Mythus. 
Bei  den  Wandtapeten  und  Maiereien,  so  wie  be  i  den  ( lutteistatuen 
der  ehemaligen  Klbeslaveu  wissen  selbst  die  mitteialtei  liehen  Chro- 

8* 


Digitized  by  Google 


36 


nisten  deren  Schönheit  nicht  genug  hervorzuheben.  Auch  blosse 
Mythenfragmente  wurden  in  späteren  Tagiii  in  wirklichen  Poesien 

als  vers( höncrndtT  Zusatz  verarbeitet,  wie  es  in  der  Königin- 
holer  HaiKlscliriit  1k'Í>sI:  „Nur  c  iue  LelHMisuctälntiii  sollU'u  wir  (Büli- 
iiu'U  Uiich  (Icni  Wunsťhť  der  cliristlit hcii  1  laiiUcii)  liabi'n,  die  uns 
auf  dem  y;osamiiiti'n  Wege  von  der  Vesua  au^eiaiigeu,  bis  zur  Mo- 
raua  begleiten  sollte/' 

14.  Schliesslich  wurde  der  missverstaiidenc  Mythus  zum  theo- 
retischen und  pruc  tischen  A 1)  e  lau  b e n  fpo-vf'ra,  pa-vera). 
Wenn  Wolken  die  Sonne  verdeckten,  so  sagte  der  Mythus,  dass  schwarze 
Unholde  die  Lichtgöttin  gelangen  nahmen,  sie  im  Oeíangnisse  quälten 
u.  dgl.  Entstand  dann  in  den  Zeiten  des  gesunkeneu  Mythus  z.  B.  eine 
Sonnenfinstemiss,  so  sah  man  dann  wohl  die  Sonne  als  leuchtenden 
Körper  an,  aber  sagte  abergl&ubig,  dass  schwarze  Thiere  die  Sonne 
abfrftssen.  Sich  kreuzende  Blitze  namentlich  im  Frühjahre  waren  die 
Erretter  vor  den  Unbilden  der  Winterdamonen,  die  keilförmigen  Steine 
(ßelemniten),  die  man  beim  heftigen  Gewitter  als  Donner-schlüge 
durch  die  Wolken  zur  Erde  gefahren  glaubte,  waren  als  Boten  Gottes 
(poslové  boží)  geehrt  und  geheiligt:  wenn  aber  nun  noch  jemand  sich 
bekreuzt,  um  vor  dem  (lewitter  gesicliert  zu  sein,  wenn  er  au 
Kreuzwegen  an  Cieisterspuck  glaul)i,  und  andere  durch  An- 

hängen eines  rothen  oder  blauen  LapiM'iis  oder  einer  so  gefärliten 
Schnur  (blau  und  roth  waren  heilig(>  Hlitzlarben)  sich  gefeit  glaubt, 
so  ist  er  im  argen  Aberglauben  befangen.  Gewitterwolken  hiessen 
anch  Ziegen,  Ktthe,  das  in  ihnen  enthaltene  Wasser  hiess  Milch* 
wenn  daher  der  Donnergott  mit  seinen  Blitzen  und  Donnerkeilen  durch 
die  Wolken  fuhr,  so  sagte  man,  er  melke  die  Ziegen  und  der  Heide 
das  Bild  missverstehend,  zog  wirklich  beim  Gewitter  den  Ziegen  die 
Milch  ah,  gleidisani  als  Nachahiiiuug  des  liiunnlischen  Vorganges,  der 
die  Beendigung  des  Gewitters  keiiu/<-iehiii  t»'.  die  man  herlyeiwünsi  lite. 
Wenn  nun  unscMi'  l.aiidleute  Iteiin  tiewitter  die  Ziegen  aus  <ien  Ställen 
ziehen  und  sie  im  Freien  melken,  <laniit  es  nicht  einschlage,  so  sind 
sie  im  reinen  AherLi]:ud)en  befangen.  Sanindiingen  alx  i  ul  iubischer  An- 
sichten und  Gebräuche,  in  unserer  Zeit  so  bocligepflegt,  sind 
daher  sehr  anzuempfehlen,  weil  sie  durch  die  Reconstruction  des 
Mythus  aus  dem  Aberglauben  die  Mythologie  bereichem. 


! 

I 

I 

Digiu^Lo  Ly  Google 


37 


HisUriNcke  Sectítn  an      October  184i5. 

Ainvesend  die  Ilenvii  MitříliiHler :  Tomok,  Wcitenwebor,  Höfler, 
Hattala,  .los.  v.  Ilasncr,  Winařický  und  Wrtátko;  als  Gäste  die  HH. 
Dr.  Claudis,  A.  Duvenioy,  Kolář  UDd  Patera. 

Das  aiisserord.  Mitříl.,  Ilr.  v.  Hasner  las  eine  Abhandlung 
über  die  ältere  Geschichte  der  Arzneiknnde  in  Böhmen 
überhaupt,  und  über  das  Leben  und  die  Schriften  des 
Magister  Albicus  von  Uřinov  insbesondere. 

Nach  einem  gedrängten  Hinblick  auf  den  Znstand  der  Heilkunde 
in  der  heidnischen  Epoche  Bölimens,  während  welcher  Zeit  die  ärzt- 
liche Kunst  sich  zunächst  in  drii  ILmdoii  der  Frauen  befand,  erwähnt 
der  Vortragende  die  als  Aerzte  bekannten  höheren  kirchlichen  Wür- 
tlentni^icr  Thidda:^'  (ÍM)8),  Izzo  (1023)  und  Lmuhmiz  (121)1),  sowie  die 
KlosterschuU'U  der  Beuedictiner,  woselbst  die  Heilkunde  gelehrt  und 
jieiibt  wurde.  Kr  übergeht  sodann  zur  Betrachtung  der  weltlichen, 
theils  christlichen,  theils  jüdischen  Aerzte  in  I^rag,  soweit  deren  Wirk- 
samkeit und  Namen  bis  zum  Regierungsantritte  KarFs  IV.  nachweis- 
bar sind. 

An  der  neugegründeten  Universität  Prag  dürften  namentlich  vier 
Aerzte  gelehrt  haben:  Mag.  Walther,  Gallus,  Nie.  von  Gevička  und 

Balthii>ar  von  Taus.  Von  diesen  ist  nur  Gallus  durch  die  von  ihm 
aufbewahrten  Sciniften  näher  bekannt,  und  wird  auch  vom  Vortra- 
{icuden  nach  dem  Inhalte  seiner  Werke  eine  .Schihh'rung  dieser  Per- 
sönlichkeit ve!*suclit.  Ebenso  wird  dasjenige  mitgetheilt,  was  ťiber  die 
von  1367  —  1419  an  der  Universität  wirkenden  Aerzte:  magister  Petrus, 
Hermanns  de  Ravensperg,  J(diann  Bebbe  von  Wydenbrughe,  Nicolaus 
de  Jenich,  Jacobus  Canon,  in  Olmütz,  Bruno  von  Ofenbrughe,  Henri- 
Gus  de  Bremis,  Sulco  von  Hosstka,  Antonius  de  Luna,  Paulus  de  Kra- 
vář,  Christannus  de  Prachatic,  Job.  áyndei  bekannt  ist.  Nach  einer 
kurzen  Erwähnung  der  1409  ausgewanderten  Aerzte:  Ansdm  von 
Fl  ankenstein,  Liebert  von  Osnabrück,  Nieol.  Fabri  von  Sagau,  Vinc.  Hcl- 
uMMit.  Vincent  Vyan  übergeht  Derselbe  zu  einer  eingehendem  Schilde- 
rung des  Lebens  von  Sigismund  Albicus  (1317 — 1127).  Nament- 
lich verweilt  der  Vortragende  langer  bei  der  Wirksamkeit  <lieses  Man- 
ne« als  Erzbischot  (1111  —  12)  und  versucht  aus  demi  iange  der  Zeit- 
verhältnisse und  dem  Character  dieses  Mannes  die  von  demselben  in 
jenen  Tagen  beobachtete  politische  und  kirchliche  Haltung  zu  recht- 
fertigen, namentlich  aber  ihn  gegen  die  Beschuldigungen  des  Geises 
in  Schutz  zu  nehmen. 


Digitized  by  Google 


88 


Hierauf  řzibt  der  Vortragende  ein  Verzeichnias  der  Schriften 

Albik's,  uiul  k(Miiint  nach  einor  kuivcn  Srliildonmii  des  Inhaltes  der- 
selben, namentlich  «ler  bedeutciHl.slcn,  des  re'iinien  sanitatis  s.  vetu- 
larius,  zu  dorn  Resiiltatr.  dass  der  reťonnalorische  (ieist,  welcher  zu 
jener  Zeit  in  Böhmen  herrschte,  auch  einen  wesentiii  heu  Kintluss  auf 
Albik's  medicinischo  ( Irundsät/e  ausid)te,  indem  bei  Albik  allenthalben 
das  Streben  bemerkbar  wird,  sich  von  der  galeno-arahischen  Richtung 
zu  emancipiren.  Aus  diesen  Gründen  schon  verdient  Albik  in  wei- 
teren ftrztUchen  Kreisen  Beachtung.  ^Der  von  ihm  ansgestreute  Sa- 
men* —  80  schliesst  der  Vortragende  —  «hätte  zu  schönen  Frachten 
reifen  können,  wenn  er  nicht  auf  den  blutgetränkten,  von  Rossen  und 
Rüstwageu  zerbtampften  Boden  des  Vaterlandes  gefallen  wäre,  welches 
in  der  Zeit  der  hussitischen  Bewepun^  den  herrlichen  Blüthenstainl 
Beiner  unter  den  beiden  Luxend)urgern  Karl  und  Wenzel  weitliin 
leuchtťiidi  u  Cultur  wieder  zum  ^n  ixstcn  Theile  welken  sehen  musste.** 
Hierauf  legte  das  ord.  M.  Hr.  ilöfier  eine  von  ihm  er- 
worbene glagolitische  Urkunde  vom  J.  1484  zur  prüfen- 
den Ansicht  vor,  deren  uähere  Besprechuug  der  nächsten  Sitzung 
der  philologischen  Section  vorbehalten  wurde. 

Natamiss.-malh.  Secüoo  an  23.  Oelber  1865. 

Anwesend  die  Herren  Mitiilieder:  Weitenweber,  Koristka,  Amer- 
ling,  Wiiiaiickv,  Nickerl,  C'upr  iind  Nowak;  als  Gast  Hr.  Ad.  Puzdena. 

Der  bestand.  Secretiir  W  e  i  t  e  n  w  e  b  e  r  setzte  die  S  e  c  t  i  o  n 
in  Kenntniss  von  dem  bedauerlichen  Verluste,  weichen  die  k.  Ge- 
sellschaft (hu'ch  den  am  12.  d.  M.  in  Wien  plöt/hch  erfolgten  tra- 
gischen Tod  unseres  geschätzten  auswärtigen  Mitgliedes,  Um.  Prof. 
der  Physik  Dr.  Ferdinand  Hessler  in  Wien  (geboren  2U  Regens- 
burg  am  23.  Febr.  1803)  erlitten  hat 

Derselbe  legte  vor  und  besprach  den  so  eben  fertig  ge- 
wordenen und  durch  die  Liberalität  des  Hm.  Verfassers  an  die  k. 
Gesellschaft  gelano:ten  H.  Band  der  Abbildungen  zu  Dr.  Joachim 
Barraiuie's  j^rosseni  palaoutologischen  Werke :  Systeme  Silurien 
du  centre  de  la  Ho  Ii  eine  (Pragne  1865),  nicht  weniger  als  107 
Tnft'lu  von,  in  wissenschattiicher  wie  künstlerischer  Beziehung  vor- 
tretilich  gearbeiteten,  Abbildungen  eines  Theiles  der  sibirischen  Ce- 
phalopoden  Böhmens  (u  z.  die  (iattungen  (loniatites,  Nothoceras, 
Trocboceras,  Nautilus,  Hercoceras,  Gyroceras,  Lituites,  Phragmoceras 
und  Gomphoceras)  enthaltend. 


Digitized  by  Google 


30 


Das  ausserord.  M.  Hr.  Niekerl  schilderte  im  freien  Vor- 
traj^e  eiiiii:  »"  i  ii  t c  ressante  Srenen  aus  x'iiier  in  den  heurigen 
Hťil)stť('rieu  iKiťli  Si{'!n'ii!)iir;;(Mi.  iianientliih  aul  den  Mothcuthurmpass, 
den  řSuricl  an  der  wallachischen  (Iriin/i'  usw.  nnternonnnenen  natur- 
historischen Reise,  und  theilte  die  ziemlich  dürftigen  Ki-ichnisse  an 
dort  gesammelten  Schmetterlingen,  seltenen  Pflanzen  udgl.  mit. 

Sodann  trug  das  ausserord.  M.,  Hr.  Nowak  eine  hydrolo- 
gisch-meteorologische Studie  vor  unter  dem  Titel:  »EinStreif- 
licht  aber  den  dunklen  Grund  der  „nassen*'  und  «trockenen"  Jahre.* 
Da  diese  ge>vühnlich  gruppenweise  auttietenden  Jahre  von  verschie- 
deueiu  Charakter  wohl  kaum  irgendwo  eine  so  d(Mitlich  ausgepr.lgte 
rcrioiliiität  zeigen,  wie  in  Texas,  so  nahm  der  XOrt ragende  eine  von 
Ad.  Douai  gehrachte  Schilderung  dieser  in  Texas  vorkommenden 
Periodicität  zum  AnsjaDuspunkte,  wobei  er  zunächst  Douai's  Erklä- 
rungen der  hesagten  Periodicität  sowohl  wie  der  Regen-  und  Wasser- 
armuth  des  Staates  Texas  Überhaupt  einer  scharfen  Kritik  unterzog 
und  gänzlich  zu  widerlegen  suchte.  Nach  Hm.  Dr.  Nowak*8  Ueber« 
Zeugung  lässt  sich  die  in  Rede  stehende  Periodicität  nicht  nur  in 
Texas,  sondern  überall  nur  dann  richtig  und  ungezwungen  erkl&ren, 
wenn  man  sich  von  der  bis  jetzt  Horirenden  Quellentheorie  gründlich 
lossagt  und  annimmt,  dass  die  (.Quellen  fast  ausschliesslich  aus  ei- 
genthimdithen  uuterirdhschen,  nicht  durch  Kinsickeruug  des  Regens, 
Schnees  usw.  enstandenen  Wassi  rvorräthen  abstammen .  aus  Was- 
servorrätheu,  welche  periodisch  stärker,  periodisch  schwacher  nach 
aussen  gedrängt  werden  und  von  denen  gleichzeitig  jetzt  reichlichere» 
jetzt  spärlichere  Wasserdampf-Emanationen  in  die  Atmosphäre  treten, 
um  in  dieser  das  einemal  häufig  und  ausgiebig,  das  anderemal  selten 
und  kärglich  Nebel  und  Wolken  und  durch  deren  Niederschläge  Regen, 
Schnee  u.  s.  w.  zu  bilden.  Bei  Zugrundelegung  dieser  oder  doch 
einer  ähnlichen  Theoiie  werde  man,  wie  Herr  Fr.  W.  Stannebein  bei 
Leipzig  liťuer  glänzend  bewie^'u  hat,  zu  der  i)raktiscli  überaus  >vich- 
tigen  pjnsicht  kommen,  dass  die  Iieobaclitung  der  (^m-Uwasseratände 
den  Eiiitnlt  oder  he/iehung.^wei.sc  ilas  Aulhörcu  einer  derlei  nassen 
oder  trockenen  i'eriode  am  verlässlichsten  vorherbeüeu  lasse,  weiches 
letztere  selbstverständlich  für  den  Laud>virth  von  geradezu  unbere- 
chenbar grossem  Nutzen  wäre.  —  Ks  darf  hier  liinzugefügt  werden,  wie 
am  Schlüsse  des  Vortrages  wirklich  von  zwei  der  anwesenden  Herren 
versichert  worden  ist,  dass  Jedem  von  ihnen  ein  Mann  bekannt  sei, 
welcher  reich  geworden  einfach  dadurch,  dass  er  die  Quellwasserstände 
in  derselben  Weise  wie  Hr.  Stannebein  beobachtet  und  sich  bei  seinen 
Getreide-Einkauieu  streng  darnach  benommen  habe. 


Digitized  by  Google 


40 


Philolof^iselie  Serlioi  am  30.  Oelber  1865. 

Anwesend  die  IIcmMi  Mit^Oiodoi :  Hanuš,  llattalii,  Wiiiaíický, 
Nebeský,  Doucha  und  Dastich;  als  Gäste  die  IUI.  Komárek,  Kolář. 

Hr.  Emil  Komárek  (als  Gast)  las  in  böhmischer  Sprache 
eine  Abhandlung  ttbcr  die  Verfasser  und  den  Sammler 

der  Köniirinhofer  Handschrift 

Drr  Vui tia.uc  iKlc  Ix'miindrt  dvn  Standiuinkt  der  vcr^li'ichi'Htleii 
Motliode  bei  dieser  Kiat^v  und  t  iklait  den  umu/i'h  uesrliiclitlicluMi 
/us;iniiH(Mduiiiu  der  /rit  dieser  lifei-arisclieu  Krseheinuiiuen  als  rii(<T- 
sueluuij^sspliäro.  Naelideui  der  Stotl'  der  episelien  (lehiiuge  aus  wirk- 
iielien  Thatsacheu  eutnonmien  ist.  mit  deiuMi  nach  den  von  der  histo> 
risclien  Forschung  erbrachten  Beweisen  die  Tom  Dichter  gewählte 
Formel  in  genauer  Uebereinstimmung  steht,  so  müssen  sie  vermöge 
der  Natur  des  epischen  Gesanges  und  wegen  inneren  Beziehungen 
den  historischen  Ereignissen  unmittelbar  nachgefolgt  sein.  Die  Ueber- 
etnstimmung  in  der  Technik  der  epischen  Gesänj^'c  und  die  geringe 
Veiäiiderung  der  Form  in  der  Ueborliefeniiiv-  weist  auf  Schule, 
selien  den  <Mn/.elneii  (lediehten  Huden  sieh  aber  iieiiU!Li  ühereiust im- 
uiende  Woite.  lUlder  uml  l'liraseu.  daťiir  desto  henu  i kiui fr  N'ersehic- 
denlieileii  nach  (ieist,  Sjuaclu',  Styl  und  Vershau.  Aus  äusseren  uiul 
inneren  Gründen  bestiunnt  sich  daher  die  chronologische  Reihenfolge 
der  Verlusser  durch  die  einzelnen  Stücke:  Záboj  uui  806,  Cestiiiir 
um  830,  Jelen  im  9.  Jalirhundert,  Oldřich  um  1004,  Zbyhoň  zwischen 
dem  II.  und  12.  Jahrhundert,  Beneš  Hefinanóv  1203,  Jaroslav  nach 
1261  oder  64,  Ludiše  1270  bis  H).  Die  reinen  lyrischen  Gedichte 
sind  Volkslieder,  von  denen  kaum  welche  ttber  das  12.  Jahrhundert 
hinauireiehen  dürften.  Jahody,  K<iže,  Skřivánek  und  Opuscena  scheinen 
in  das  !.'{.  .lahrliuiidt  rt  zu  reichen.  Kini-je,  wie  Jahody,  seíieiuou  aii.s 
holx'reu  StiiJideu  in  Kieise  di  s  \'ollve>.  rc  wie  Ko/c  aus  \  olks- 
kreisen  in  holiere  Stünde  gelaugt  zu  bciu  uuil  dort  oiuc  feinere  Form 
erhalten  zu  haben. 

Die  Verfasser  sind  kuustniassiji  ;j;ebildete  Sänger  gewesen,  local 
begränzt  erscheinen  sie  im  Zaboj  durch  das  Centrum  des  Lan«lcs, 
in  den  tlbrigen  durch  die  Feier  <ler  Thaten  der  Prager  Fürsten.  Ob« 
wohl  ihr  Kreis  sich  auf  alle  Stände  ďstreckte,  so  scheinen  sie  wegen 
der  Kenntniss  der  Muster,  der  Bezielmng  zu  den  (irosst baten  der 
Fürsten  und  der  ausserordentlich  treuen  historis(  hen  l)etai1k(  'Uht  II  iss 
nach  ilen  glei«  li/eitiLifU  Analo^^ien  in  der  buhiiiiscli-l  itrinischen  Kuust- 
poesie  vonichmlich  dcu  begüterten  Standen,  uieiht  dem  uiederu  Adel 


.  ij  i^ud  by  Google 


41 


anzuirchören.  Der  Dichter  dos  Záboj  erscheint  wie  ein  Geführte  des 
Wojwoden  Zaboj;  der  Charakter  des  Čestmír  utidOldfich  als  Loblieder 
setzt  die  Dichter  derselben  in  nahe  Beziehungen  zum  Hof,  wie  die 
Local färbe  im  Benes  Hehnanov  den  Verfasser  in  solche  zu  dem  Burg- 
sitze der  Markvarticc.  Die  Dichter  des  Jaroslav  und  der  Ludiše  ge- 
hören schon  durch  ihi'e  Bildung  in  die  Sphäre  des  niederen  Adels. 

Die  Ilandsclnilt  tMitstand  aus  alteren  Sanunliin>:en,  aut  deren 
Uechnun'4  mit  Ausualinie  der  liitcipulation  im  OKlíiťli.  ebenso  die  im 
AllLicnuMn«'!!  L'crinjie  \'er;indernn^  wie  die  ^lüssoreii  \  ersetzuii^ien  und 
InteriJulalioneii  im  /ahoj,  die  kleineren  im  Oesttnir  lallen.  Die  Ent- 
stehung solcher  öamuilnngcn  lallt  s<  li^n  in  das  I  o  Jahrhundert.  Eine 
der  reichsten  und  vollständigsten,  die  die  rroducte  aUB  der  Schule 
der  nationalen  Poesie  umfasste,  war  die  Konigiuhofer  Sammlung. 

Bei  der  Frage  nach  dem  Sammler  ist  die  Congmenz  der  Abfas- 
sungszeit der  letzten  Stilcko  der  Sammlung  mit  der  Zeit  ihrer  Nie- 
derschrift und  die  Beziehung  dieser  Stücke,  sowie  einzelner  aus  dem 
Volksmunde  tresammelter  Lieder  zum  Fundorte  der  Sammlung  wichtiji. 
Die  dem  .Ialo^lav  /.ii  (irunde  lie^vinieii  Hegebenheiten  scheinen  tlieil- 
weise  aus  dem  Volksnumde  der  dortijien  (iej;end  «ieschöiift,  Lmlise 
weist  auf  iMiuiieninueii  eines  hestinwnten  Scliau|dat/es  in  dem  ostlichen 
Lilblaude,  dem  Sitüe  der  Theiliürbten.  Einzelne  Eieder  scheinen  dort 
<resammelt  wegen  der  Nähe  der  Zeit  und  der  erhaltenen  s^  ecitischen 
Merkmale  des  Ortes. .  Die  Gegend  von  Königinhot  erscheint  als  ein 
Ursitz  slavischer  Cultur  und  Sitz  wichtiger  historischer  Erinnerungen. 
Der  Fundort  der  Handschrift  ist  ein  fürstlicher  Hof,  wo  dieselbe 
bereits  m  der  ersten  Hälfte  des  15.  Jährhundertes  auftaacht,  wesshalb 
er  auch  der  Oit  der  Niederschrift  der  Sammlung  scheint. 

Bei  der  Identität  des  Schreibers  mit  dem  Sammler  und  der 
poetiscliiMi  Individualität  desselben,  bei  den  reichen  Mitteln  des  Samm- 
lers und  dem  Zusammen  fallen  des  Eundortes  und  der  Zeit  tler  Nie- 
derschrift der  Sammlung  mit  der  Zeit  und  der  Eocalitiit  der  lAidi.se 
und  der  gesammelten  Volkslieder  scheint  sich  zur  Hezeichnunji  des 
Sammlers  die  Fonncl  zu  ergebeu,  dass  er  identisch  mit  dem  Dichter 
der  Ludi^  und  ein  in  der  Gegend  sesshafter,  mit  einem  Gute  begna- 
deter Sänger  gewesen  sein  möge.  An  einen  bestimmten  Namen  lässt 
sich  jedoch  weder  für  die  Dichter  noch  für  den  Sammler  vorläufig, 
anknüpfe«.  Gegen  die  Automhaft  des  Závis  Vítkovic  spricht  sein 
jugendliches  Alter  um  die  Zeit  der  letzten  Stucke  der  Sammlung  und 
die  Unkenntniss  im  .lafoslav  uher  die  Kuhlajevna,  sowie  das  Urtheil 
der  nach  tremder  Kuostpoesie  gebildeten  Citatorcu  desZáviše  im  ib. 


Digitized  by  Google 


Ad 

Jahrhundert.  Von  dem  Kreise  gebildeter  Mftnner  aus  dem  12.  nnd 

13.  JahrhunHert.  die  namentlich  anpeführt  werden,  wird  bloss  eirif» 

lateinischo  odci  tVcmdländisi  ho  Bildung  der  ausdnu  klichon  Erwähuun^ 
wertli  geiialteii,  wiewohl  gerade  Liidisc  svhon  licnihrungspunkte  mit 
der  lateinisch-böhniisi'hen  Knnstpot^iť  Itirtt  t.  Die  namhaft  gemachten 
joculatores  iinüpfen  an  liein  in  dem  Hest  erhaltenes  Duukmal  ati. 

Im  Sept.  iiod  October  1865  eingelanglo  Ikuck^ilirilleu. 

Abhandinngen  der  schles.  Gesellschaft  für  vaterlAnd.  Cultur. 
Philos.-histoi .  Abtheil.  Breslau  18ti4.  2.  Heft.  —  Abtheil,  für  Natur- 
wisb.  und  Medicin.  Breslau  lS(i4. 

W.  VV.  Tomek  Základy  starého  místopisu  Pražského.  Oddíl  1. 
polov.  1.  \'  Praze  1865. 

Bulletin  de  la  Société  geologiques  de  France.  Paris  1863.  II. 
Série  XX.  Tom.  f.  49—57.  —  Paris  1865  XXII.  Tome  f.  8—16. 

Magazin  íttr  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nro. 
86—42. 

Veriiandelingen  der  Koninkl.  Akademie  van  Wetenschappen.  Abdel- 
Letterkunde  III.  Deel.  Amsterdam  1865. 

Verhaiulelingen  etc.  Afdel.  Naturkunde  1864,  X.  Deel. 

V'erslagen  eu  Mededcclingen  der  k.  Akademie  van  Wettenschap- 
pen. Amsterdam  1861.  Aldei.  Letterkuude  Vlll.  Deel.  —  Afdel.  Na- 
turkunde XVII.  Deel. 

Jaarboek  van  de  k.  Akademie  etc.  voor  1863.  —  I.  voor  1864. 

Senis  Vota  pro  patria.  Carmen  elegiacnm  etc.  Amstelodami  1864. 

Lotos.  Zeitschrift  für  Naturwiss.,  redig.  von  W.  R.  Weiten- 
weber. Prag,  Jahrg.  1865,  Aug.  Sept. 

Daa  50-jahňge  Doctonýubil&um  G.  £.  Baer's  usw,  St.  Peters- 
burg 1865. 

Mémoires  et  documents  publiés  par  la  Societé  ď  histoire  et 
ď  archeologie  di  Géneve.  1865,  XV.  Tome. 

Centralblatt  für  die  gesanmite  Landeskultur.  Herausg.  von  iler 
k.  k.  patriot.-ökonom.  (iesellschaft.  Prag  Jahrg.  1h65.  Nro.  26. 

Wocheublatt  der  Land-,  Korst-  und  llauswirthschaft  für  den 
Bürger  und  Landmann.  Prag  1865  XVL  Jahig.  Nro.  36— 

Hospodářské  noviny.  Časopis  c.  kr.  vlasten.-hospod.  společnosti 
České.  V  Praze  1866  ročnik  XVL  6islo  36. 

Attt  del  1.  R.  Istituto  Veneto  di  sdenze  etc  Veneaia  1864 — 65. 
X.  Torno  série  3,  disp.  9. 


Digitized  by  Google 


4B 

R.  Tatituto  Lonibaido  di  scienze  e  lettere.  Rendiconti.  classp  di 
Iťtiere  ťtc  Milano  ISfiT).  Vol.  IL,  fasc.  3—0.  —  Clasise  lii  scieaze 
matbeni.  etr.  Vol.  11.  fasc.  5. 

P.  Ritt.  v.  Chlumecky,  Carl  vou  Zimtin  und  seine  Zeit. 
Brünn  1862. 

Schriften  der  historisch-statist.  Section  der  k.  k.  mfthr.-schles. 
Gesellschaft  usw.  Brünn  1865.  XIV.  Band. 

Crelle's  Journal  für  die  reine  und  angewandte  Mathematik.  Berlin 

1865.  LXIV.  Band  4.  Heft. 

Blätter  Im  Landeskunde  von  Niederoiterreich.  Wien  186ü,  I. 
Jahrgang  Xro.  1 

Ad.  Qiieteh't.  Histoire  des  sciences  matheniatiques  et  pliy- 
aiques  chez  ies  Beiges.  Bnixelles  lbti5.  O  om  Hrn.  Verfasser.) 

Mémoires  couronnés  et  autres  mémotres,  publié  par  V  Academie 
etc.  CoUection  in  8«.  Tome  XVII.  Bruxelles  1865. 

Bulletin  de  V  Academie  r.  des  sciences  etc.  de  Belgique  S3.  84. 
Année.  XVm.  XIX. 

Mémoires  couronnés  et  mémoires  de  Savaats  etrangeres  etc. 
Tome  XXn.  1864—65  in  4«. 

Annuaire  de  1'  Academie  royale  des  scieuceb  etc.  Belgique. 
Bruxelles  l.^«)'). 

H.  Kreih.  Loonhardi.  l  eh»  r  den  von  Dr.  Fr.  Bialloblotzky  vor- 
iiesehlagenen  allgemeinen  wis>enbchaltl.  Longrebs,  Uber  dessen  Mög- 
lichkeit usw.  Prag  IRO').  (\'oni  Hrn.  Verfasser.) 

34->H6.  Jahresbericht  des  VoigtlAnd.  alterthumsforsch.  Vereins 
zu  Hohenleuben.  Weida  1865. 

Journal  of  the  Portland  Society  of  Natural  History.  Portland 
1864.  Vol.  1.  Nro.  I. 

Proceedings  of  the  Portland  Society  etc.  Portland  1862.  Vol.  I. 
part.  1. 

Report  of  the  Superintendent  of  the  Coast.  Survey  etc.  during 
the  year  1862.  \V.i>liington  IHtij  in  1". 

Besults  of  nieteorogical  observations  etc.  from  the  year  1854—59. 
Washington  Ibbá.  \  ul.  11.  pait  1. 

Smithsoniau  Contributions  to  Knowledge.  City  of  Washington 

1866.  VoL  XiV. 

Annual  Report  of  the  boards  of  regente  of  the  Smithsonian  In- 
stitution for  1863.  Washington  1864. 

Proceedings  of  the  Academy  of  Natural  sciences  of  Phüaddpiiia. 
1864.  Nro.  1—5.  Jan.— Decemb.  - 


Digitized  by  Google 


Annais  of  the  Lyceum  of  natural  history  of  New-York.  Vol.  VIII. 
Nro.  1—3. 

Procoedings  of  Boston  Society  of  natural  hiatory.  Boston  1859 
—61.  Vol.  VII. 

.Tahrrsboricht  der  naturíorscb.  Gesellschaft  Graubiiadens.  Chur 
1865.  Neue  Folge.  X.  Jahrgang. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wies,  zu  MüncheD. 
1865.  I.  3.  und  4.  Heft 

Á.  d*  Uericourt  Annuaire  des  Sodétés  savants  de  la  France 
et  de  r  Étran^er.  Paris  1863—65.  I.  et  II.  Vol. 

Poggendorlf's  Aunalen  der  Thysik  und  Chemie.  Leipzig  1865. 
Nro.  H. 

Zeitsc- rift  für  Philosophie  und  philosoph.  Kntii\,  von  Fiehte, 
Ulrici  und  Wirtli.  Halle  IHiif).  Neue  Folge  XLVII.  Band.  2.  Heft. 

Verhandelingeii  van  het  Bataviaasch  Genotschap  vau  kuasteii 
en  Wetenschappen.  Batavia  1863  XX.  Deel,  1864  XXJ. 

Notulen  van  de  Algemeeneen  Besjtuurs-VergadeiiDgeu  etc.  Batavia 
1863.  L  Deel  Afler.  1—4. 

Tgdschrift  voor  Indische  Taal-Land-en  Volkenkunde  etc.  redig. 
van  der  Chijs.  Batavia  1863--64.  XIII.  Deel  1^,  XIV.  Deel  l->4. 

Památky  archaeologické  a  místopisné  atd.  V  Praze  1865  VI.  dil, 
svaz.  5.  a  6.  (Vom  Ihn.  Ued.  Zup.) 

Česko- moravská  Kronika  Karla  V  lad.  Zapa.  V  Praze  lbt>a. 
Seáit  21.  a  22. 

BuUeUn  de  la  Société  Imper.  des  Naturaiistes  de  Moscou.  Ib65. 
Nro.  II. 

The  American  Journal  of  Science  and  Arts,  by  Silliman.  New 
Häven  1865.  Nro.  119. 

řhilofiipkiselie  ^eclitti  au  6.  Nuvenlier  18()5. 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder:  Purkyné.  Hanuš,  8torch, 
Oupr  und  Dastich ;  als  (laste  die  IUI.  .leillička,  Veselý,  Novotný. 

Das  ausserord.  Mitglied  Hr.  D  a  s  t  i  eh  hielt  einen  freien 
Vortrag  „lieber  das  /nstandekommeu  der  räumlichen 
Gesichtsausch anung,  unter  Berücksichtigung  der  phy- 
siologischen Mithedingongen.'' 

Das  Problem  des  Raumes  hat  bekanntennassen  in  der  Philo- 
sophie eine  doppelte  Bedeutung:  eine  metaphysische  und  eine 
psychologische;  in  ersterer  Hinsicht  würd  gefragt  nach  der  Rca> 


Digitized  by  Google 


45 


lität  oder  Idealität  des  empirisch  gegebenen  Raumes,  in  letz- 
terer Rücksicht  kommt  aber,  abgesehen  von  der  eben  erw&hnten  me- 
taphysischen Streitfrage,  das  Bedttrfniss  der  Erklärung  des  Zu- 
standekommens der  r&u milchen  Anschauung  und  Wahrnehmung 
in  Betracht,  welche  im  Bewusstsein  als  thatsftchlich  sich  vollzie- 
hend fiegeben  ist  und  docli  mit  der  Tlmtsache  der  Einheit  und 
Hau  iiilosiříkeit  des  Bewus.stseins  nnvertrai;lich  zu  sein  scheint.  Es 
ist  kaum  nOthig,  darauf  zu  verweisen,  dass  bereits  Kant  dieses  Dop 
pelprobh'm  fiekannt  und  nicht  nur  zu  lösen  versucht,  sondern  zu 
dessen  L()sun<;  hauptsachlich  durch  Hiuwegsciiatlung  von  gedankenlos 
sich  forterbenden  Voruitheilen  wesentlich  beigetragen  hat,  wenn  man 
mich  seiner  Lehre  von  den  angeborneu  Anschauungsformen  der 
Sinnlichkeit  oder  der  „reinen  Anschauung  a  priori*  bei  dem  gegen- 
wärtigen Stande  der  genetischen  Psychologie  unmöglich  beipflichten 
kann.  Man  wird  Kont  gewiss  vollends  Recht  geben  mtlssen  mit  den 
Bemerkungen,  der  Raum  stelle  „keine  Bestimmung  au  den  Dingen 
an  sich  vor,  die  au  den  (Jegcnständen  si'ibst  haftete  und  welche 
bliebr,  weini  man  auch  vim  alhMi  siiliirctiven  Bedingungen  iler  An- 
schauung abstrahirte" ;  „(U'i  liaiiiii  sei  nichts  anderes,  als  nur  die  Eurm 
aller  Erscheinungen  äusserer  Sinne,  unter  der  iülein  uns  tine  äus- 
sere Anschauung  möglich  ist";  das  Prädicat  nausgedehnť*  werde 
„den  Dingen  nur  insofern  beigelegt,  als  sie  uns  erscheinen man 
dOrfe  die  besonderen  Bedingungen  unserer  Sinnlichkeit  «nicht  au 
Bedingungen  der  Möglichkeit  der  Sachen  machen'';  sie  gelten  nur 
für  Ihre  Erscheinung  uns  gegenüber  und  „wir  können  von  den 
Anschauungen  anderer  denkenden  Wesen  gar  nicht  urtheileu,  ob  sie 
an  die  nämlichi'U  Bedingungen  gebunden  seien,  welche  unsrn»  An- 
schauung einschrUnken  und  für  uns  allgemein  gültig  sind"  -  kurz, 
man  wird  sich  seiner  Unterscheidung  der  empirischen  Rea- 
lität des  Raumes  in  Ansehung  aller  möglichen  äusseren  £riabruug, 
'Ond  der  transcendeutalen  Idealität  desselben  ganz  und  gar 
anschliessen  dürfen,  der  zufolge  er  «Nichts  sei,  sobald  wir  die 
Bedingung  der  Möglichkeit  aller  Erfahrung  weglassen  und  ihn  als 
etwas,  was  den  Dingen  an  sich  selbst  zu  Grunde  liegt,  annehmen"; 
ond  dennoch  wird  es  noch  immer  fraglich  erscheinen,  ob  die,  diesor 
richtigen  metaphysischen  Lehre  zu  Grunde  gelegte  psycholo- 
gische Autfassuugsweise  der  Saihr.  nicht  eine  völlig  verfehlte  sei. 
Kant  behauptet  nämlich  die  Idealität  des  liaumes,  nicht  in  dem  Sinne, 
dasb  es  bloss  die  empfindenili'  Seele  sei,  welche,  entweder  lediLilich 
durch  die  ihr  aus  der  Wechselwirkung  mit  der  Ausseuwelt  erwachsenden 


Digitized  by  Google 


46 


mannidaltigcn  Empfiiidunjíen  selbst  oder  überdiess  durch  einen  ihrer 
Natur  iuwobnenden  „ besonderen  Z  u  g**  dazu  veranlasst,  das  ihr 
durch  die  Sinne  zugeftthrte  EmpAndungsmaterial  nach  bestimmten 
R au mbe Ziehungen  aufiasst  und  hierauf,  auf  Grund  der  allmAlig 
gewonnen^^n  Vorstellungen  von  den  mannigfachsten  Raumverhftltnissen 
die  Vorstellung  vom  Baume  seihst  entwickolt.  sondern  er  will  eben 
diese  letztgenannte  \  orstellun«í  des  Haumeb  sell).^t.  als  ^reine  An- 
schauung a  priori"  der  Seele  vor  nnd  unabbilngijk^  von  aller  Erfahniii^i 
zugetheilt  Nvissen.  Freilieli  iiiclit  in  der  Art.  dass  die  Seele  vom  Tran- 
fange  an  gewissermassen  in  den  leeren  Kaum  „bineinstiere",  doch  so.  dass 
sie  diese  Anschauung  als  ursprtln  gl  ich  es  Eigenthum  besitzt,  nicht 
erst  empirisch  gewinnt,  und  dieselbe  jedweder  Erscheinungsmate  ri  e 
unterlegt,  um  ihr  die  Form  einer  geordneten  Erscheinung  zu  geben. 
Aus  ihr  sebdpft  die  Seele  zugleich  die  apodictische  Gewissheit  für  die 
mathematischen  und  namentlich  geometrischen  GrundsAtze,  sowie 
die  Möglichkeit  ihrer  OonstrucHonen,  was  nach  Kant  iusgesaramt 
unmöglich  wäre,  wenn  wir  Kaum  und  Zeit  nicht  „vor  aller  wirklichen 
Wahrnehmung"  zu  erkennen  vermöchten.  Diese  ps  y  chu  1  o g  i  sch  o 
Unterlage  der  Kanťschen  Lehre  vom  Uaume  (sie  gilt  zugleich  iiir  die 
zweite,  „reine"  Anschannng,  die  der  Zeit,  welche  jedoch  lür  den 
gegenwärtigen  Zweck  nicht  nothwendig  in  Riicksicht  kommt)  ist  es 
nun  vor  Allem,  die  einerseits  in  Folge  ihrer  ünbeweisbarkeit,  an* 
dererseits  des  directen  Widerspruches  halber,  der  Erfahrung 
gegenüber,  welche  eine  allmfilige  fortschreitende  Entwicklung 
der  Raunivorstellungen  unzweideutig  darthut,  und  endlich  wegen  ihrer 
völligen  Unfruchtbarkeit  bezüglich  der  Erklaning  des  .Zustande- 
koniniens  bestinunter  räumlicher  Wahrnehnuni^un,  eine  scharfe 
Kritik  von  Seite  der  Anhänger  einer  genetisch  erklärenden  Psycho- 
logie erfahren  und  eben  durch  ihre  eigene  Unhaltbarkeit  zum  weilerco 
Fortschritt  über  Kant  hinaus  gedrängt  hat.  Klar  stellt  sich  die  her- 
vorgehobene Unfruchtbarkeit  heraus,  sobald  man  auch  nur  den  ersten 
Schritt  versucht,  um  einer  wirklichen  ErklArung  der  GesammtfÜUe 
der  zahlreichen  Raumbilder  nfther  zu  kommen,  welche  sich  aus 
dem  Reichthum  der  Sinnes empfindungen  herausgestalten.  Wenn 
die  Kanťsche  Darstelhing  auf  die  psychologisch  unerlftssliche  Frage 
nach  dem  Woher?  der  thatsächlirh  gegebenen  rftumlichen  Anschanun«; 
überliaui)t  mit  dem  Hinweis  auf  die  vermeintliche  reine  Anschauung 
a  priori  antwortet,  dann  hat  sie  im  brünstigsten  lalle  lediglich  ilie 
reale  M  o'jI  i  <  h  k  e  i  t  der  enipiri.scheit  l!auiiiaiis(  hauung  ganz  im  All- 
gemeiuen  iestgesteUt ;  tiki'  die  detaüirte  Erklärung  des  Zustande- 


Digitized  by  Google 


47 


kommens  verschied  en  fach  er,  hier  so,  dort  anders  gestalteter 
Rauingebilde,  innerhalb  unseres  Vorstellungskreises,  ist  jedoch  mit 
diesem  Hinwelse  noch  immer  Nichts  gewonnen.   Anf  die  fernere. 

ebenso  unerlässliche  Frage,  wie  nach  aut  Grund  der  supponirten 
reinen  Anscliauuiiiisfonn  das  tliat^äcliliclie.  sperielli'.  räuinliclie  An» 
^cliaiicn  liuld  eines  Ureici  ks.  bald  eini^s  Vierecks  zur  Kntwickiunj^  konnne, 
erhalten  vsir  keine  Antwort  Die  Kanťsche  Theorie  kennt  nur  den 
allgemeinen  Satz,  dass  die  Sinne  die  EmpHnihmpon.  als  das  durch 
die  Sinnlichkeit  nach  Raum  und  Zeit  zu  verbindende  Material  Uefern 
und  die  Sinnlichkeit  nach  den  ihr  immanenten  Anschauungsformen 
diese  Verbindung  vollzieht :  w  e  1  ch  e  Momente,  und  o  b  flberbaopt  welche 
Motive  die  Sinnlichkeit  hiebei  bestimmend  leiten,  diese  Frage  kam 
bei  Kant  zunächst  gai*  nicht  zur  Sprache.  Und  doch  bleibt  ohne 
jjründliche  Erwftgunji  derselben  die  Thatsache  des  nlumlichen  Wahr- 
neliniens  auch  bei  angeborner  reinen  Ansciiauung  des  Raumes  ein 
unerklai  tes  Rüthsrl.  und  zwar  so  lange,  als  es  nicht  gelingt,  die  psy- 
chischen Antriel)e  oder  Moniente  festzustellen,  um  deren  willen  die 
Seele  in  jedem  empirisch  gegebenen  Falle  die  ihrer  öiuniichkeit  im- 
manente Anschauungsform  in  der  bestimmten  Weise  zur  Anwen- 
dung bringt,  welcher  wir  uns  eben  bewusst  werden,  wenn  wir  die 
Summe  der  gegebenen  Empfindungen  nach  Raumbeziehungen  bestimmt 
gearteter  Linien,  Flftchen  und  Körper  anschauen.  Ist  dem  aber  so, 
dann  folgt  zugleich,  dass  trotz  der  angeborenen  Raumanschauung  die 
Seele  in  jedem  einzelnen  Falle  die  Räumlichkeit  so  wieder  er- 
zeugen muss,  als  ob  ihr  eine  reine  liaunianscliauung  gar  nicht  an- 
gel)oren  wäre  und  als  ob  sie  erst  allmälig,  naeli  dentselben  (iesetze, 
nach  wt'lclp  Hl  sie  aus  Kinzelvoi  Stellungen  allgemeinere  Vorstellungen  bil- 
det, zu  einer  undassenderen  Rauuianscliauuug  gelangte.  Für  die  zu  erklä- 
renden Thatsachcn  des  räundichen  Wahrnehmens  innerhalb  der 
Psychologie  ist  somit  die  psychologische  Theorie  Kanťs  von  ange- 
bomen  Formen  der  Sinnlidikeit  ohne  bedeutenden  Werth  —  ob  sie 
vom  Gesichtspunkte  der  geometrischen  Synthesen  a  priori  aus  be- 
trachtet werthvoller  erscheine,  oder  ob  sich  diese  ohne  die  genannte 
Fiction  besser  und  stichhiUtiger  erklären  lassen,  ist  eine  jenseits  des 
Gebietes  des  gegenwärtigen  Vortrages  fallende  Frage. 

Interessant  ist  es  imn  zu  sehen,  wie  sehr  die  beiden  extrem  ent- 
gegengesetzten Ansichten  über  das  Wesen  des  Raumes  in  der  Unfä- 
higkeit übereinstimmen,  den»  psychologischen  Bediirliiisse  nach 
Erklärung  bestimuit  gearteter  Raumgebilde  festen  Roden  und  wirk- 
same Mittel  au  bieten.  Kanťs  kritischer  Idealismus,  der  eine  innere 


Digitized  by  Google 


48 


I^auiiiíoiiu  bi'hmii»t('t ,  und  ik-r  unkritischeste  Kuipirisnius ,  dem  das 
blusbc  Dasein  äusseren  ííaunies  als  jnenngender  Krklärnn^sjiruiid 
für  die  ^enauntou  i'iagcii  Cťbcheiut,  sie  l»eide  tietťeu  darin  zusaninieii, 
dnss  aul Cirund  des  einen,  wie  des  audmi  keine  ins  Kinzeluc  gehende 
Erklärung  der  Räumlichkeit  gegeben  werden  kann.  Beide  bewegen  sich 
lediglich  im  Bereiche  einseitiger  Möglichkeiten,  unfäliig  der  Wirklichkeit 
seilet  einen  adäquaten  Ausdruck  zu  geben.  Auf  der  einen  Seite*  das 
urspriuigliche  Gegebensein  des  Raumes  in  uns,  auf  der  anderen  ein  - 
ebenso  beseluittenes  (jegebensein  a  u  s  s  e  r  un  s ;  doch  man  erhält  im  letz- 
teren Falle  ebensüweni^f  eine  eiul^ult Litsunu  des  rrublenis.  w'iv- 
nach  denn  die  einzelnen  äusseren  liauui^clnMi  da/u  kommen,  in  dt- in 
unrilumlichen  Bewusstseiu  räumlich  abjL^ebildet  zu  werden,  al^ 
man  im  ersteren  Falle  eine  genügende  Autwoit  erhielt  auf  <lie  Frage, 
was  wohl  die  Sinnlichkeit  nöüiigo,  in  jedem  bestimmten  Falle  eiue 
bestimmte  räumliche  Ki'scheinung  und  keine  andere  als  diese  zu  ge- 
stalten? —  Lotze  gebührt  das  Verdienst,  in  seiner  „medic.  Pnych.** 
mit  scharfen  Waffen  die  gangbare  Anschauungsweise  eines  der  äusse- 
ren Erscheinung  blind  anhängenden  Empirisums  bekämpft  und  wider- 
legt zu  haben,  nachdem  schon  zuvor  Her  hart  mit  kräftigen  /u^in 
die  zu  verbildende  Uahn  angedeutet  b;it,  stark  lietoneiul  die»  lebemlige 
Wechseln ükuii.u  der  einbicben  eiidieitliiben  Sei'le  mit  ibMU  nicht  bloss 
ruheuilen,  sondein  zugleich  sich  bewegenden  Ta>t-  und  (it'sicbt<- 
organ.  Uadui'ch  komme  neben  der  Keihe  der  eigentlichen  sensuellen 
Empfind ungsqualitäteu  auch  eine  (ilied  für  (ilied  damit  zusammenhän- 
gende Reihe  von  Bewegungscmpiindungen  zustande,  als  Mittel 
für  das  Auseinanderhalten  der  ( Uieder  der  ersteren.  Darin  lag  und 
liegt  der  Grundirrthum  des  Empirismus,  dass  ihm  die  Seele  für  einen 
Spiegel  gilt,  in  welchem  sich  die  vorliegenden  Gegenstände  passiv 
abspiegeln,  nur  dass  der  Spiegel  gewissermassen  dieser  passiven  Ab- 
spiegelung selbst  zuzusch.iuen  veiinag.  Man  idiersah  dabei  allerdings 
das  Nacb>te.  niunbch,  dass  uiisiie  XOrstellung  vom  Ausgedeliuten 
nicht  selbst  ausgedehnt  sind  und  dass  es  s(unit  schwer  fallen  müsse, 
das  blosse  Dasein  der  Ciegenstände  uml  einer  bestimm tea 
räumlichen  Anordnung  derselben  iür  den  vollen,  ausreichenden 
Grund  des  Wahmehmens  derselben  nach  ihren  realen  gegenaeitigen 
Beúebuugen  anzusehen. 

Mit  Recht  sagt  daher  Lotze:  «Welche  Zeichnung  und  Gestalt,  welche 
Regelmässigkeit  oder  Unregelmässigkeit  der  Lagen  und  der  Distanzen 
in  einer  Gesammtheit  zugleich  vorhandener  Keize  auch  innner  liegen 
mag,  nie  kuuueu  alle  diese  V  erbáltuisse  durch  ihre  blosse  Gegen- 


Digiti>ed  bv  Google 


49 


wart  eine  ebenso  geordnete,  ihnen  Ähnliche  AnB«-hauung  erzeugen ;  sie 
können  Oberhaupt  mir  wahrgenominen  werden,  sofern  sie  wirken  und 
sie  können  in  ihren  räumlichen  Beziehungen  nur  wahrgenommen  werden, 
sofern  auch  diese  im  Stande  sind,  in  der  Gesammtheit  der  Erregungen» 
welche  die  Seele  von  jenen  Elementen  erfährt,  sich  durch  eigene 
Wirkungen  geltend  zu  machen."  Aber  hüten  muss  man  sich  ¥or 
d^m  andern,  dem  eben  besprochenen,  gleichsam  physikalischen  gegen- 
über, als  psychologisch  erscheinenden  Vorurtheile,  dass  nftmlich  die 
Form,  in  welcher  eine  Anzahl  gleichzeitiger  Erregungen  im  Ner- 
vensystem räumlich  neben  einander  verläuft  (namentlich  beim  Re- 
tin abild),  unmittelbar  den  Grund  fttr  eine  ftfanliche  rftumliche  Dispo- 
sition der  Empfindungen  erhalte,  ein  Irrthum,  von  dem  Lotze be- 
merkt, dass  er  „in  den  allermannigfachsten  Gestalten  wiederkehrend 
die  Erklärung  der  sinnlichen  Weltauffassung  überall  verderbe."  Man 
übersieht  dabei  völlig,  dass  die  Erregungen  im  Nervensystem  als 
solche  nicht  in  die  Seele  eingehen,  sondern  dass  sie  lediglich  die 
zwingende  Veranlassung  abgeben,  der  gemäss  in  der  Seele  selbst 
correspondirende  Zustände  geweckt  werden,  die  jedoch  die  Natur  des 
Seelischen  an  sich  tragen,  d.  h.  einfach  und  räum  los  oder  was 
dasselbe  sagt  rein  intensiv  sind.  In  der  Seele  tritt  somit  an  die 
Stelle  des  Inbegriffs  der  räumlichen  Erregungen  im  Nervensystem  ein 
Inbegriff  von  rein  intensiven  Zuständen,  die  an  die  Einheit  eines  ein- 
fa'.hen  Ortes  gebunden,  allerdings  daselbst  keine  gegenseitige  Lage 
aui  h  keine  sonstige  Haumanordnung  einhalten  können.  Ob  sie  trotzdem, 
vermöge  ihres  nun  bloss  (qualitativen  Inhalts,  dessen  fähig  sind, 
die  percipirendc  Seele  zur  Bildung  von  Raumanschauungen  zu  ver- 
mögen, und  da  dies,  wie  es  die  that^ächtiche  räumliche  Anschauung 
bejaht,  wirklich  der  Eall  ist,  durch  welche  Momente  des  genannten 
Inhaltes  dies  nlöglich  ist,  das  zu  untersuchen,  ist  eben  der  Kern  an- 
serer  Frage,  dem  wir  uns  wenigstens  insofern  genähert  haben,  dass 
nun  sicher  steht,  nicht  auf  dem  Wege  der  passiven  Auffassung, 
sondern  auf  dem  der  thäti^en  Wiedererzeugung  würden  wir 
aller  Räumlichkeit  inne.  Die  einzelne  bestimmte  Raumform  wird  weder 
durch  die  sinnliche  Einwirkung  als  solche  fertig  gegeben,  noch  wird 
sie  als  eine  fertige  aus  dem  urspruniilielien  Besitze  der  Seele  herge- 
nommen, als  Rahmen  tur  den  durch  den  Sinn  gelieferten  Pjupfindungs- 
inlialt,  sondci  n  die  lebendige  Wechselbeziehung  der  Seele  zum  Organis- 
mus enthiilt  für  dieselbe  veranlassende  nicht  nur,  sondern  zugleich  zwin- 
gende Motive,  um  deren  willen  bestimmte  sinnlich  gegebene  Emphndungs- 
quaUtäten  im  Bewusstsein  nach  räumlichen  Verhältnissen  geordnet  und 


Digitized  by  Google 


50 


dieser  Ordnung  nach  angeschant  (nicht  empfunden)  werden 

miiäsen. 

Erfahrungsmässig  sind  nun  ganz  vorzugsweise  der  Tast-  und 
der  Gesichtssinn  die  „rauineiitwiikfliiden"  Sinne  (Gehftr  und  Ge- 
ruch die  „zeitentwickelnden**),  obchon  auch  die  übrigen  Sinne  in  be- 
stimmten Beziehungen  zur  Wahrnehmung  der  Bäuinlicbkeit  stehen, 
indem  wir  beispielweise  in  die  Ferne  riechen  und  gcwissermasscn 
Distanzen  hOren.   Doch  ist  der  Beitrag  dieser  Sinne  zur  Ausbildung 
der  BaumTorstellungen  unter  normalen  Verhältnissen,  wenigstens 
für  den  Menschen  im  Cultnrznstande  von  verhaltnissmässig  so  geringer 
Bedeutung,  dass  man  wohl  nicht  fehlgreift,  wenn  man  das  Zustande- 
kommen der  gesammten  Ranmanschftuung  lediglich  auf  die  beiden 
erstgenannten  Sinne  basirt.    Allcidiiiiis  ist  auch  der  Beitrag  dieser 
beiden  Sinne  von  verschiedenem  Werlhc  und  von  verschiedenem  Umfang. 
Vom  genetischen  Gesichtspunkte  angesehen,  gebülirt  unstreitig  dem 
Tastsinne  die  zeitliche  Priorität;  das  Kind  lernt  gewisse  Raumver- 
h&ltnisse  viel  früher  durch  den  Tastsinn,  zu  allererst  durch  den 
allgemeinen  Uautsinn*)  kennen,  bevor  es  im  Stande  ist,  ihnen 
mittelst  des  Auges  zu  folgen  und  sie  übersichtig  in  den  Rahmen 
eines  einheitlichen  Bildes  zusammenzu&ssen.  Der  Tastsinn  ist  nach 
einer  Vergleichung  D  r  o  h  i  s  ch  *  s  dem  Lehrer  das  Gesicht  des  Schftlers, 
vergleichbar,  welcher  jedoch  talentvoüi  wie  er  ist,  in  Kurzem  den  bcdi^ch- 
tigen  und  etwas  pedantischen  Lehrer  überholt.    Freilich  führt  diese 
Leichtigkeit  des  räumlichen  Autlassens  durch  das  (iesicht  nicht  sel- 
ten zur  Leichtfertigkeit,  woraus  siclťs  erklärt,  weshalb  in  unserem 
Bcwusbtsein   die   Augenschcinlichkeit   nie   den    voUeu  Werth 
der  Ucberzeugungskraft  der  Handgreiflichkeit  erreicht^  und  nicht 
bloss  das  Kind,  sondern  auch  der  Erwachsene  stets  geneigt  bleibt^ 
Gegenstände,  die  ihm  zum  erstenmal  geboten  werden,  um  sich  ja  ein 
recht  lebendiges  Bild  von  ihnen  zu  verschaffen,  unwillkttrlich  mit 
dem  Getast  zu  untersuchen.  Die  bei  Sammlungen  von  wissenschaft- 
lichen oder  Kunstobjecten  nothwendig  erscheinenden  „Warnungeu* 
und  „Bitten",  die  Gegenstände  nicht  zu  berühren,  sprechen  klar 
für  diese  willkürlose  Neigung. 

Die  Frage  ist  nun,  welche  Motive  bieten  der  Tust-  und  der 

*)  Vgl.  hierüber  die  interessanten  Bcobaclituugcn  K  ussiuaul's  (das  SpoIcu- 
leben  des  nengeb.  M.  S.  3G.),  aas  denen  klar  hmorgcht,  dass  dsm  Kiiid  aus 
dem  Fötalleben  gewisse  Raumanschauungcn  mitbringt,  sammt  dem  Vermögen 
gewisse  Tastempfiudnngen  sa  locaUsiren  und  sammt  einer  gewissen  Herr* 
ichaft  Über  seine  Bewegungen. 


Digitized  by  Google 


Geaicbtssino  io  ihren  EmpfiniLungSQuaUtAten  dem  Bevusstsein  dar, 
aus  deneu  dasselb«  die  räumlichen  Beziehungen  der  wirkenden  Beize  zu 
reconstruiren  vermag?  Denn  offenbar  muss  in  dem  Empfindungs- 
qualc  fli,  welches  durch  eine  Erregung  der  isolirten  Nervenfaser  a  zu 
Stande  kommt  und  zwischen  dem  Empfind iiniísijniiU'  /i,  horvorgerufen 
dui'cli  (It  ii  Kn i\miiigszu8t;iiul  iler  ebtiiso  isolirtcn  P'astT  h  eine  für 
(Iiis  lu'wusstM'iu  irgenihvie  ve  rs  t  iin  il  1  i  t  li  c  lU  /ii  limig  lierrschen, 
woťern  (la>^(  ll)e  nicht  l)l(»>s  zwei  Krri'uuii;.a'n  ulicrliaupt,  sondern  die- 
sell)en  zugleich  als  von  zwei,  sei  es  unmittelbar  an  einander  liegenden, 
sei  es  in  bestimmter  Distanz  von  einander  abstehenden  Orten  herrüh- 
rende Erregungen  percipiren  soll.  Wollte  man,  wie  es  sonst  gesche- 
hen ist,  auf  die  der  peripherischen  Verbreitung  der  Nervenfaser  ana- 
loge ce n  tr  a  le  Lagerung  derselben  sich  berufen,  dann  wünle  man  abge- 
sehen von  der  anatomischen  Problematicität  dieser  Behauptung  die 
Erklärung  nicht  im  Mindesten  gefdrdei-t  haben,  indem  die  ganze  Frage 
vom  Neuen  zu  wiederholen  wäre,  wienach  nämlich  das  Bewnsstsein  dazu 
gelangt,  die  ihm  durch  die  isolirten  Fasern  gesondert  zugefuhrten 
Erregungen,  nicht  bloss  als  eine  Fidle  von  eigenen  /ustamleu  aufzu- 
í.i^M  íi,  aus  denen  in  I'olgc  der  Finheit  des  Ilewusstseins  alsogleich 
Ein  Gesamnitzustand  resultireu  muss,  sondern  als  ein  räumlich 
ausgedehntes  Bild  anzuschauen. 

Die  Anatomie  und  Thysiologii^  der  Sinnesorgane  bieten  der  Psy- 
chologie einzelne  Hilfsmittel,  mittelst  deren  man  hoifen  darf,  der 
Lösung  des  Problems  näher  zu  kommen.  Die  Physiologie  lehrt  nämlich 
eine  unterschiedliche  Functiousthätigkeit  sowohl  des  Haut-  als  des 
Gesichtsinnes  kennen,  die  lediglich  von  der  Eigenartig keit  der 
erregten  Stelle  dos  Orgaus  abhängig  ist,  für  welche  Eigenthümlich- 
keit  man  anatomische  Verschiedenheiten  im  Haue  der  einzelnen  Theile 
des  Organs  anzunehmen  hat,  wenn  es  auch  bis  jetzt  nicht  gelungen 
war,  dii'selben  ins  kleinste  Detail  nacb/uweisen.  Doch  der  Psycho- 
logie selbst  genügt  schon  vollständig  die  physiologisch  verbürgte  That- 
sache  der  individuellen  1  unctiousweise  der  einzelnen  erregbaren  Punkte 
im  Organe,  und  diese  ist  neuerer  Zeit  durch  die  Versuche  von 
Aubert  und  Kamlcr  bctrefls  des  Hautsinnes  und  rücksichtlich  des 
Gesichtssinnes  schon  längst  durch  Purkyné  und  neulichst  wieder 
von  Aubert  sichergestellt.  Derselbe  Druck  reiz  bewirkt  diesen 
Versuchen  zu  Folge  an  verschiedenen  Punkten  der  Haut  verschie- 
dene Emptindnngsqualitaten,  an  einzidueii  ciiie  blosse  Hcrührungs- 
au  anderen  eine  tbalsachliche  D  ruck emplindung  und  dieselbe 
Farbenreizuug  bcwiikt  au  dcu  ccutialcu  Stellen  der  Ketiua  anders 

4* 


Digitized  by  Google 


gefärbte  Nwiiiceii  als  an  den  seitUch  gelegenen.  Ich  habe  bereite 
in  meiner  Studie  „Ueber  die  neueren  physical-psychol.  Forschungen 
im  Gebiete  der  menscbl.  Sinne.*  (FQr  die  Abhdig.  der  k.  b.  G.  d. 

Wiss.  V.  Folge  13.  Bd.  Prag  1864.  S.  22  und  S.  57)  auf  den  psycho- 
logischen Werth  dieser  Erřícbnisse  im  Allgemeinen  aufmerksam  ge- 
macht, muss  aber  hier  ganz  besonders  hervorheben,  dass  dieselben 
den  Gedanken  im  höchsten  (irade  wahrscheinlich  machen,  es  bestände 
innerhalb  der  empfindung-zuleitenden  Organe  der  genautitoii  Sinne 
eine  stetig  abgestufte  Scala  eigenthümlicher  Erregungs weisen,  die  den 
Grund  abgibt  zu  einer  analog  gegliederten  Stufenleiter  innerhalb  der 
hieraus  im  Bewusstsein  resuUirenden  Empfindungsqualitftten.  W  u  nd  t 
schlagt  in  seinen  i^Beitrilgen*  (8. 54)  für  diese  verschiedene  FArbnng 
der  Empfindung,  die  von  der  Verschiedenheit  des  Ortes  der  Berührung 
abhängt,  den  von  Lotze  in  etwas  anderem  Sinne  eingeführten  Aas- 
druck „Localzeichen"  zu  gebrauchen;  niau  kann  dies  thun,  wofern 
man  später  für  den  Ge sam mtin begriff  der  Motive,  die  das  Be- 
wusstsein zu  einer  bestimmten  Localisation  im  äusseren  Räume  ver- 
anlassen, etwa  den  Ausdruck  Localis  a  tionszeichen  zulässig  finden 
will.   Die  Wundťschen  Localzeichen  sind  nämlich  weder  die  ein- 
zigen, noch  die  entscheidendsten  physiologisch-psychischen  Motive  der 
Baumbildung;  durch  dieselben  wird  eben  nur  verbatet,  dass  die  von  dem- 
selben qualitativen,  jedoch  ausgedehnten  Reize  herrührenden  Empfin- 
dungen in  ein  ungetheiltes  Eins  susammenfliessen;  sie  werden  viehnehr 
als  eine  Menge  gesonderter  mehr  oder  weniger  fein  abgestufter  Quali- 
täten percipirt  werden  müssen.  Gleichwohl  ist  es  klar,  dass  hieraus  in  Hin- 
sicht auf  ihre  Simultancität  huchstens  eine  Emptinduugsgr uppc  resul- 
tiren  kann,  in  welcher  allerdings  in  Folge  der  erwähnten  Abstufung 
irgend  welche  Anordnung  unverkennbar  sein  müsste,  der  jedoch  sowohl 
die  Continuität  des  eigentlichen  Baumbildes  als  die  festen  Beziehun- 
gen jedes  einzelnen  Punktes  desselben  zu  allen  übrigen  abgehen  wttrden. 
Namentlich  kann  beim  Gesichtssinn,  auf  den  es  uns  hier  zun&chst 
am  meisten  ankommt,  der  Einfluss  jener  localen  Färbung  gar  nicht 
bedeutend  sein,  indem  beim  gewohnlichen  normalen  deutlichen  Sehen 
bekanntermassen  nur  ein  kleiner  Tfaeil  der  Netzhaut  unmittelbar  zur 
Würksamkeit  gelangt,  der  sog.  gelbe  Fleck  (nach  Kölliker  1,4-4"' 
nach  E.  H.  Weber  nur  0,338'"  lang  und  0,36'"  breit,  etwa  1,0 — 1,2"' 
vom  Eintritt  des  opt.  entfernt),  und  beim  Fixiren  lediglich  sein  Mit-  . 
telpunkt,  die  Netzhautgrube;  und  so  gewiss  es  ist,  da.s8  iuner- 
halb  dieses  geringen  Intenalls  die  Deutlichkeit  des  Sehens  immerhin 
bedeutend  varirt,  so  ist  es  doch  nicht  in  dem  bedeutenden  Masse  der 


Digitized  by  Google 


68 


Fall,  um  mit  Sicherheit  lediglich  auf  die  Localfärbung  ein  aus- 
giebiges Motiv  der  Raumaiischauung  gründen  zu  dürfen.  T  iigleich  wich- 
tiger erscheint  diese  locale  Färbung  beim  Tastsinn ;  doch  auch  dort 
gibt  sie  erst  in  ihrer  Association  mit  bestimmten  Körper-  und 
spftter  im  Vereine  mit  zugehörigen  GesichtBempfindimgen  wirk- 
samen Aussciilag. 

Von  anvers^eichlich  grösserer  Wichtigkeit  ist  ein  zweites  phy- 
siologischeB  Moment,  nftmlich  die  Beweglichkeit  des  den  empfin- 
dnngerregenden  Reiz  aufiiehmenden  Organs,  welche  namentlich  beim 
Auge,  welches  bekanntlich  unter  allen  übrigen  Körpertheilen  am 
losesten  mit  dem  übrigen  Organismus  zusammenhängt,  nicht  bloss 
ihrer  Vielseitigkeit,  sondern  auch  ihrer  auanehmenden  Fein- 
Ii  e  i  t  nach,  die  überdies  durc  ii  Hebung  noch  bedeutend  gesteigert 
werden  kann,  den  höchsten  (irad  erreicht.  Da  nun  das  Bewusstsein  nicht 
bloss  der  sensuellen  Kmphndungs-  sondern  auch  der  BewegungsTOr- 
gftnge  durch  eigene  innere  Zustände  gewahr  wird  und  in  den  hieraus 
resultirenden  Muske  Ige  fühlen,  sowohl  für  den  Umfang  ehier 
ausgefilhrten  Bewegung  (Bewegungsempfindung),  als  für  die 
Grösse  d^r  angewandten  Muskelkraft  ein  unmittelbares  Mass 
besitzt,  80  folgt,  dass  gerade  die  Beweglidikeit  des  Organs  in 
Folge  dieser  Muskelt'mpfindungon  und  ihrer  Association  mit  gleich- 
zeitigen sensuellen  Empfindungen  für  das  Zustandekommen  des 
Kaumbildes  am  entsihiedeubten  in  die  Wagschale  fällt.  Ob  ein  Ge- 
sichtsfeld bei  absolut  ruhendem  Auge  entstehen  könnte,  ist  zwar 
bei  der  völligen  Unmöglichkeit  directer  Versuche  sehr  schwer  zu 
entscheiden,  doch  erscheint  es  in  Rücksicht  auf  den  bis  jetzt  bekann- 
ten anatomischen  Bau  der  Retina  und  auf  die  factisch  bestehenden 
äusserst  feinen  Reflexbewegungen,  welche  das  Auge  stets  in  die 
Richtung  des  deutlichsten  Sehens  zurOckfbhren,  sehr  unwahr- 
scheinlich.  (\'gl.  Cornelius  Th.  d.  Sehens  p.  584.) 

^Vie  schon  bemerkt  wurde,  hat  Her  hart  zuerst  die  Beweglich- 
keit der  Auges  als  constitutives  Moment  bei  der  Bildung  des  Ge- 
sichtsfeldes mit  Entschiedenheit  hervorgehoben,  was  auch  von 
physiologischer  Seite  (Vgl.  Wundťs  Beitrage  p.  102)  gebtlhrend  an- 
ei'kannt  wird,  worauf  denn  Lotze,  in  richtiger  Würdigung  der  ge- 
nannten Bewegungsempfindungen  für  die  Theorie  der  Raumanschau- 
ungen das  System  seiner  Localzeichen  als  ein  System  Ton 
Bewegungen,  beziehungsweise,  namentlich  beim  Gesichtssittn  als 
System  blosser  Bewegongstriebe  bezeichnet  hat  (Med.  Psych,  p.  338 
u.  &}  Denn,  wenn  auch  das  System  der  Localzeichen  aus  blossen 


Digitized  by 


54 


„Loťalempfimlnncon"  jíobildet  sein  könnte,  indem  „jodo  Stellung  eines 
Gliedes  nicht  nur,  sondein  auch  jede  lieriihrimj  eine!"  eiii/elnen  Str»lle 
sich  von  jeder  andern  Stelle  durch  die  eij^eutliinnliehe  Conibination 
der  leisen  Mitenipiindungen  unterscheiden  könnte,  welche  die  Ver- 
bn*itung  der  Wirkungen  des  Reizes  id)or  seine  eigentliche  AngrifÜB- 
stelle  hervorbringt*,  so  ist  doch  „ ein  System  von  Bewegungen, 
die  dinrcb  den  Eintritt  des  Reizes  entweder  hervorgebracht  oder  zu 
denen  mindestens  eine  Tendenz  entwickelt  wird,  viel  vollkomtneTier 
und  niftthenmtisch  vergleichbaren  Grössenbestimmungen  noch  zu- 
gänglicher."   Gleichwohl  will  Lotze  die  Bedeutung  der  besagten  Lo- 
calzeichen  iiiclit  überschätzen:  ihm  ziiloljic   sind  sie  für  die  Scelo 
zwar  bestimmender  und  leitender,  aber  keinesfalls  zwingender 
Grund  des  räumlichen  Vorstellens.  I.otze's  Absidit  geht  nicht  dahin, 
„aus  jenen  Localzeichen  die  Fähigkeit  der  Seele,  Raum  überhaupt 
anzuschauen  oder  ihre  Nötliigung  abzuleiten,  das  I'mpfuudene  in  dieso 
Anschauung  aufzunehmen.**   Sie  »sollen  nicht  der  Seele,  die  an  sich 
weder  "Neigung  noch  Fähigkeit  zu  räumlicher  Anschauung  hätte, 
beide  einflössen,  sondern  sie  sollen  ihr,  die  ihrer  Natur  gemäss  zu 
rftumlicher  Entfaltung  ihres  intensiven  Inhalts  drängt,  Mittel  sein, 
diese  ihre  allgemeine  Vorstellungsweise  in  Uebercinstinimung  mit  der 
Natur  und  den  gegensciligi-n  \'erhílltnissen  der  (íegenstUnde  anzu- 
wenden."   Hie  zu  allein  solliMi  sie  dienen,  als  ^intensive  Merk- 
zeichen an  (Umi  Kmphndungen,  wťlclie  die  Lage  ihrer  Objecte  im  lüiume 
vertreten  und  aus  welchen  die  Seele  die  räumliche  Ordnung  wieder- 
herstellen knun/  In  der  Natur  der  Seele  selbst  müsse  ein  „beson- 
derer Zug"  zur  räumlichen  Anschauungsweise  angenommen  werden. 
cAme  welchen  „kein  noch  so  fein  gegliedertes  und  ahgestuites  System 
yon  Beziehungen  zwischen  den  doch  stets  intensiven  Eindrücken  der 
Reize  für  sich  selbst  auffordern  könnte,  als  System  räumlicher 
Beziehungen  angesch.tnt  zu  wenlcn."  Vielmehr  würde  dies  ftbcmil 
stets  nur  ein   Analogon  /ii  den  gleichfalls   „abgestuften  Harinoiiii-n 
oder  Disharnmnien  der  Tone"  zur  Folge  haben.  —  Man  erkennt  hierin 
unschwer  ein  /nzürkgchen  auf  eine  giMniblcrte  Form  der  Kaiiť.^eben 
Lehre  von  angehorner  liauniiorni,  wehlii-  iSn))i)osition  jedem  sowohl 
Waitz  als  Cornelius  vom  Standpunkte  Herbarts,  als  auch  Wundt 
vom  physiologischen  unnothig  erscheint.  Tu  der  That  ist  mit  ihr  auch 
im  Grunde  für  die  Sache  selbst  wenig  gewonnen,  höchstens  wird 
dadnrdi  die  Möglichkeit  räumlicher  Anschauung  auch  tou 
Seite  der  Seele  schärfer  betont^  wodurch  jedoch  die  Erklärung  Reihst 
gietr  uicht  Tereiuiachti  sondern  eigentlich  verwickelt  wird;  überdies 


Digitized  by  Google 


55 


erscheint  es  im  Interesse  der  erkläre iiden  Psychologie  nicht  gerathen, 
ohne  zwiiigendo  Grlnulo  /u  den  alten  Seelenvennöjien  als  Krkiärungs- 
gründen  zunickzuřínMfcn.  Mir  sciu'int  die  Erwiederung  Cornelius  (p. 
591)  auf  diesen  Punkt  der  Lotze'schen  Lehre  ganz  richtig,  dass  „eben 
darum,  weil  die  Seele  ein  einfaches  Wesen  ist,  sie  befähigt 
und  genöthigt  sei,  eine  Mehrheit  homogener  Farbenempfindun»- 
gen  io  der  Form  des  continuirlichen  Nebeneinaiiders  TorzusteUen, 
w«nn  diese  Empfindungen  wegen  ihrer  Associalion  mit  einem  System 
von  qualitativen  Nebenbestimmungen  nicht  zu  einem  intensiven  Eins 
verschmelzen  können,  sondern  In  der  Seele  su  gleichmässiger  Klarheit 
eniporgelioben,  gewissennasseu  auseinander  streben."  So  auch  jene 
p.  593:  es  sei  nicht  nur  schwer,  „sich  von  einer  ursprünglichen  Fä- 
higkeit  oder  Geneigtheit  der  Seele  zum  räumlichen  Vorsteilen  einen 
klaren  Begi'iif  zu  bilden,"  sondern  es  kilnien  dabei  zugleich  „alle 
Schwiengkeiten,  die  man  darin  finden  kann,  dass  die  Seele  ein  System 
von  gegebenen  intensiven  Eindrucken  in  räumlicher  Weise  vorstellen 
soll''  wieder  su  Tage,  da  der  apriorische  Besitz  der  Seele  doch  wohl 
als  «eine  gewisse  allgemeine  Vorstellungsweise,  als  ein  Zustand  der 
Seele,  entweder  schlechthin  einfach  oder  als  iigend  esn  System  von 
irgend  welchen  intensiven  inneren  Zust&nden  aufgefssst  werden 
müsste"  und  somit  von  Neuem  die  Schwierigkeit  entstünde,  wienach 
intensive  Zustände  extensiv  aufgefasst  werden  können.  Allerdings 
muss  man  dabei  auf  die  Natur  der  Seele  zurückgelieu,  aber  es 
wird  wohl  das  Festhalteu  iluer  Einfachheit  und  Einheit  in  Ver- 
bindung mit  der  Mehrheit  in  bestimmter  Ordnung  assocürter  Gesichtsp 
and  Bewegungsemj^ndungen  znr  Erklärung  ausreichen. 

Die  fernere  Frage,  die  nun  in  den  Vordeignusd  tritt,  erstreckt 
sich  auf  die  Feststellung  der  besonderen  Arten  der  als  LoeakeicheB 
(oder  wie  ich  eben  vorgeschlagen  hatte,  LocaMsatíonsKeidiett)  dienen 
sollenden  Bewegungsempfindungen,  sei  es  in  Folge  thatsftchlich  volK 
führter  oder  bloss  intendirter  Augeabe wogungen.  Denn  auch 
bloss  intendirte  Bewegungen  oder  nach  Lotze  Bewcgungstriebe 
krmnen  als  Localzeichen  dienen,  freilich  thun  sie  die^e  Dienste  nicht 
beim  Kinde,  das  eben  erst  sehen  h-rnt.  wohl  aber  beim  Er^vachsenen, 
welcher  sich  mit  Bestimmtheit  auch  einer  blossen  refl exartig  ei^ 
sengten  Bewegungstendenz  bewusst  werden  kann.  Es  geht  daher 
Cornelins  (S.590)  Lotze  gegenflberin  dieser  ^okaicht  allerdings 
zu  weit,  wenn  er  zweifelnd  fingt,  „ob  die  Seele  flbethaupt  durch  4m 
Bewegungstendens,  welche  aus  der  Uebertoagung  des  Reizes  einer 
yetahantstrile  a«f  die  Fasern  der  motorischen  AngesMerven  herw- 


Digitized  by  Google 


ft6 

geht,  einen  bestimmten  Eindruck  empfangen  kann,  falls  diese  Ten- 
denz keinen  Erfolfi  hat."  Diese  Frage  hat  nur  für  die  ersten  An- 
fänge des  Erlernens,  das  Auge  in  allen  möglichen  Beziehungen  zu 
gebrauchen,  eine  triftige  Bedeutung;  —  doch  befindet  sich,  wie  be- 
kannt, gerade  in  dieser  Zeit  das  Auge  in  einer  regen  autoniatischeu 
Bewegung.  Ist  jedoch  bereits  eine  feste  Association  der  wech- 
selnden Licbfeempfindungcn  mit  den  constant  wiederkehrenden 
Bewegungsempfindungen  gewonnen,  dann  reicht  jedenfalls  die  blosse 
Bewegungstendenz  als  wirksames  ReproduGtionsmittcl  vollständig  aus. 
Auf  Grund  dieser  Bemerkung  dOrften  sich  Lotze's  und  Cornelias  An- 
sichten zu  einer  einheitlichen  vereinigen  lassen.  Im  Uebrigen  hat 
allerdings  Cornelius  mit  seiner  Verfechtung  der  Hcrbartschen  1  lu'orie 
der  Raumreihe  im  Zusammeidiange  mit  jener  der  Zeitreihe  unstreitig 
Becht. 

Begreiflicherweise  sind  die  physiologischen  Daten  über  die 
Augenbewegungen  im  Allgemeinen  sowohl,  als  iu  Bezug  auf  die  einzelnen 
Vorgänge  bei  den  einzelnen  Erscheinungsgruppen  des  r  ä  u  m  I  i  cb  e  n  Se- 
hens für  die  eben  entwickelte  allgemeine  psychologische  Theorie  des  rftum- 
liehen  Wahm^mens  überhaupt  von  nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung, 
obgleich  zugleich  hervorgehoben  werden  muss,  dass  nicht  allen  Ergebnis- 
sen der  bezüglichen  physiologischen  Forschung  für  den  Zweck  der  Psy- 
chologie gleiche  AVichtigkeit  zukömmt,  wie  (leim  auch  andererseits 
nicht  alle  gleich  exact,  verlässlicli  und  unbestreitbar  sind,  des  sonsti- 
gen von  Seite  der  Psychologie  stets  zu  betonenden  Umstandes  gar 
nicht  zu  gedenken,  dorn  zu  Folge  die  physiologischen  Vorgänge  für 
die  Psychologie  nie  die  Bedeutung  des  Princi  ps,  sondern  lediglich  die 
der  thatsAcblichen  und  daher  nothwendig  mitzubeobachtenden  M  i  t  b  e- 
dingungen  erhalten  dürfen. 

Von  i^ysiologischer  Seite  hat  man  in  letzter  Zeit  den  Gesetzen 
der  Attgenbewegungen,  wie  auch  den  besonderen  VoiigAngen  in  be- 
stimmten Fallen  des  räumlichen  Sehens  eine  höchst  sorgfältige  Pflege 
angedeihen  lassen.  DU*  vorzüglichsten  Forscher  widmeten  ihre  Auf- 
merksamkeit  beharrlich  diesen»  (.iegenstande,  einander  ergänzend  uud 
berichtigend,  so  Listing,  Volk  mann  und  Müller  schon  trüber, 
Donders,  Meissner,  Fick,  Wundt  und  Helmholz  in  den 
jüngsten  Jahren.  Die  betreffenden  Arbeiten  findet  man  theiis  in  selbat- 
ständigen  Monographien,  tbeils  in  den  rühmlich  bekannten  Archiven 
Müller's  und  Grftfe's.  —  Sucht  man  nach  einer  Gliedereng  sftnunt- 
ydier  Bewegungsvorgänge  in  und  an  dem  Auge  nach  einzeln  abge- 
sonderten <hnpi»en,  die  ntterdings  ledigUch  snm  Behnfe  der  theoreti- 


Digitized  by  Google 


57 


sehen  Ziirechtlegunp  aufgestellt  werden  dürfen,  indem  der  thatsäch- 
liťhi'  Bewťfiiiniísziistaiid  des  Auges  auf  i'iniM  Coinbiuation  mehrerer 
der  so  eulstehondcii  Beweguii^^sibrauMi  ucm  üiKlct  ist  .  so  dürfte  als 
die  j^cei^nelslc  (iliederunp:  dic  nachstehende  siih  erweisen:  l.  Bewe- 
gungen im  Augapfel  selbst,  Nvodurch  seine  vuriablc  äussere  und  innere 
Formgestaltung  beilingt  ist.  Bekanntlich  beruht  auf  dieser  Formen- 
gestaltting  zumeist  die  sog.  Accomodation  dea  Auges  fttr  deiit- 
Uches  Sehen  in  verschiedene  £ntíeniungen  hin.  2.  Die  Bewegungen 
des  einzelnen  Augapfels«  3.  die  combinirte  Bewegung  beider 
Augapfel,  die  uuter  gewöhnlichen  Umständen  als  eine  Gonvergenz- 
8t eil  u u g  der  bezüglichen  Sehachsen  auftritt.  Sachlich  ist  jedotli  weder 
die  Parallelstelhing  (beim  stiereu  Blick),  noch  die  Divergenz  der 
Sehadiseii  ansueschlossen,  obsehon  letztere  für  den  Ungeübten  ohne 
künstliche  llillsmittel  etwas  schwierig  zu  erzielen  und  zu  erhalten  ist. 
Beim  Sehen  mit  beiden  Augen  treten  offenbar  alle  drei  Arten  von 
Beweguiigszust&nden  gleichzeitig  ein,  und  man  kann  schon  hieraus 
entnehmen,  wie  compliciil  eigentlich  jede  bezügliche  Muskelem- 
pfindong  sein  nmss,  auf  Grund  deren  whr  der  bestimmten  Steliung 
des  Auges  gewahr  werden,  indem  dieselbe  natflrlich  verschmolzen  ist 
ans  einer  Reihe  von  einfacheren,  die  einerseits  dnrch  den  bestimmten 
Accomodationsgrad  (für  das  Bewusstsein  ein  Anspannuugs-  oder  Ab- 
spauuungsgefühl  verset/t  in  den  Augapfel),  andererseits  durch  die 
betreflfenden  Spannungs/uslande  correspondirender  Muskelgruppen  des 
einen  und  des  anderen  Auge.-  bedingt  sind,  /ugleicli  ireht  hieraus  hervor, 
dass  mau  thatsächlich  das  räundiihe  Seheu  erlernen  müsse,  in  dem 
Sinne  nämlich,  dass  auf  Gruiui  der  Veiigleiehung  des  Umfang»  und  der 
inteusitftt  der  betreffenden  Bewegungsvorgftnge  im  und  mit  dem  Auge 
die  Fertigkeit  erworben  werden  muss  Ober  Auadehuuog,  Entfeniung, 
Begrenzung  udgl.  sichere  Urtheile  zu  fällen. 

Diese  Erlernung  wird  jedoch  durch  die  verhältnissmftsaige  Ein- 
fachheit der  Bewegungsgesetze  der  Augen  im  hohen  Masse  erleich- 
tert, indem  der  analoudsche  Bau  und  <lie  Anordnuujn  der  bewe- 
genden Muskel  die  Durchführung  des  Trincips  einer  höchstmöglichen 
optiscIuMi  /weekniftssigkeit  repräsentirt  Schon  der  Umstand  ist  idcht 
ohne  Belang,  diu>s  die  drei  Paare  von  Muskelu  den  Augapfel, 
obsehon  er  von  der  Kugelgestalt  betrftchtüch  abweicht,  in  der  Art 
um  einen  ideellen  Mittelpunkt  bewegen,  als  ob  er  eine  vollständige 
Kugel  wäre.  Ferner  geafigt  zu  den  der  Natur  der  Sache  nach  gewöhn- 
lichst en,  den  horizotttakin  Bewegoagen  nadi  aussen  uid  innen  nur 
die  Wirkung  eiues  einzige&  Muskals,  des  Ausserau  oder  inneren  ga* 


Digitized  by  Google 


58 


raden,  wfthrend  íttr  die  Bewegungen  nach  oben  und  unten  die  Thft- 
tigkeit  je  zweier  Moskol  erheischt  wird  und  zwar  für  Ohen  der  obere 

říerado  und  unten'  s^chiefe,  für  Unten  der  untere  neradě  und  obere 
schiefe.  Erst  sebrA^e  lieweirunfien,  als  Kombinationen  von  je  zwei  der 
eben  říenanntcn  Stellniiíícn  erfordern  das  /usamnienNvirkeii  von  je  ib-ei 
Muskeln.  Wenn  uun  für  das  iicwusstsein  der  Bewegung»/ u stand 
stets  unter  die  Form  einer  eigenthümlichen  Bewegungse  rop  find  ung 
fiült,  80  kann  nun  neuerdings  abgenommen  werden,  wie  complieirt 
sich  dieselbe  in  dem  lotstgenannten  Falle  darstdlon  muss,  indem  sie 
die  drei  einiaeheven,  den  Anstrengungen  der  einzelnen  th&tigen  Muskel 
entsprechenden,  in  verschmolzener  Einheit  in  sich  begreift.  Wie  der 
řícsamrnte  Bewejíungsznstand  als  Resultante  dreier  einfacheren  Be- 
wegungen, stellt  sich  die  zuf^ehörige  Bewegungsemptindung  als  Ver- 
schmelzung dreier  einfacheren  Empfindungen  dar. 

Im  Allgemeinen  vollbringt  sonaeh  das  Auire  í jedes  für  sich  be- 
trachtet) drei  Arten  von  Bewegungen,  indem  sieh  die  Gesichtslinie 
entweder  um  bestimmte  Winkel  na(  h  links  und  rechts,  oder  fernei 
nach  oben  und  unten  oder  endlich  das  Auge  „um  die  Gesiohtslinie  als 
Achse*  bewegt,  wobei  der  FIxattonspunkt  sich  nicht  ändert,  wie  gross 
auch  der  Winkel  w&re,  um  den  sidi  jener  drehte.  Letztere  Bewe* 
gung  nennt  Helm  holt  z  (Ueber  die  normalen  Bewegungen  des 
menschl.  Auges.  Grüfe's  Arch.  IX.  Abth.  2.  p.  18«  u.  ff.)  „Rad  be- 
weg ung",  weil  sieh  liiehei  die  Iris  .,\vie  ein  Rad  dreht".  Alh^  drei 
Bewegungen  kommen  in  Betracht  bei  jeder  schlagen  Stellung  des 
Auges.  Nun  wiire  die  Realií^irung  des  optischen  Endzweckes,  den 
das  Auge  mit  seiner  Bewegung  zu  erreichen  strebt,  nilndich  „nach 
einander  verschiedene  Punkte  des  vor  uns  liegenrlen  Gesichtsfeldes 
zu  fixirsn  d.  h.  das  optische  Bild  derselben  mit  der  Netzhantgrube 
„als  der  Stelle  des  dentlichsten  Sehens  zusammen&llen  zn  machen* 
bei  Weitem  nicht  so  leicht  und  die  psychologische  Ausdeutung  der 
hieraus  resnltfrenden  Mnskelempfindung  zum  Zwecke  der  ikitwicklnng 
des  Raumlüldes  von  dem  InbegrilV  der  über  die  Netzhautgrube  hiiiwcu 
geführten  Punkte  bei  Weitem  nicht  so  einfach,  als  sie  ist,  wofern 
säumitliche  drei  genannten  Bewegungszustände  von  einander  unab- 
hängig variabel  wären  und  nicht  vielmehr  gerade  das  dritte,  um- 
ständlichste Moment,  das  der  Uadbcwegung  in  einer  c  o  n  s  taute  n  Weise 
von  den  beiden  andern  abhinge.  Die  bestimmte  Art  dieser  Abhän- 
gigkeit wurde  eben  durch  die  genannten  Untersuchungen  über  die 
Gesetze  der  Augenbewegung  ins  rechte  Licht  gestellt  Der  Gesetze 
aďbst  gibt  es  drei,  von  denen  das  erste  nameatlieh  von  Bonders 


Digitized  by  Google 


59 


zweifellos  darí^othnn  wurde,  das  zweite  wurde  zuerst  V(mi  Listiníí 
ausgesprochen,  Iiic  raiil  von  Aiulei  ii  he/weilelt,  jüu^^st  aber  von  llelni- 
iiültz  als  nodiweudiii  mit  dem  eisten  zusammenliäugend  erwiesen. 
Das  dritte  endlieh  sprach  zunächst  A.  Kick  als  ein  vermutbliches 
Ciesetz  aus  (Zeitsihft.  für  rat.  Med.  N.  F.  TV  IV.  S.  101.).  worauf  es 
ID  nene»UM-  Znt  Wundt  (Grafďs  Arch.  VUL  B.  2.  p.  46)  einer  de- 
tailirten  Untersuchnnfi;  unterwarf  nnd  auf  (Imnd  umfassender  Versnchs- 
reihen  bestätigt  fand.  Von  Wundt  rtthrt  aueh  ein  kOostliches  Augen- 
muskelsyRtem  her,  welches' mm  Zwecke  der  empirischen  Darle^mpr  des 
eben  erwähnten  Grsptzes  consirnirt.  dessen  (íiiltiřikeit  in  der  ausi  liau 
liebsten  Weise  dailliut.    Der  Inhalt  der  (iesetze  selbst  lautet  also: 

1.  Der  Werth  des  liaddrehun^swinkels  ist  mir  abhilnpip:  von  den 
beiden  Werthen  des  Krhebungswinkels  und  der  Inuenbewegunp:  des  Au- 
ges, nicht  abhängig  von  der  Stellung  des  Kopfes  und  der  Willkür  dea  Se- 
henden, d.  h  jeder  Stellung  der  (  lesichtslinic  ent8pricht  eine  ganz  be- 
stimnit«"  ffir  sie  co  n  s  t  a  n  t  e  Orientimng,  weshalb  man  auch  diess  Gesetz 
das  Prinrip  der  constanten,  auch  der  leicbtesten  OrientnruDg 
genannt  hat 

2.  Die  Orientirung  des  Auges  Ändert  sich  nicht,  wenn  dasselbe  von 
einer  bestimmten,  nicht  ganz  mit  der  Mitte  des  (iesichtsfeldes  zusam- 
menfallenden, P  r  i  m  ä  r  Stellung  aus  in  jede  neue  Secundarstellung 
durch  die  Drehung  um  eine  feste,  auf  der  ersten  und  zweiten  liichtung 
der  (iesiehtslinie  senkrecht  stehende  Achse  übergelührt  wird  —  das 
Princip  der  besten  Oricntirung. 

3.  Die  Anordnung  der  Augenmuskel  ist  von  der  Art,  dass  die 
MuHkelanstrengung  bei  der  Augenbewegung  ein  Minimum  ist,  wenn 
die  Bewegung  nach  den  eben  ausgesprochenen  Oesetisen  Yor  sieb  geht 
„Zugleich  werden  durch  blosse  Muskelanonlnung  die  Convergena- 
bewcgungen  der  Gesicbtslinien  beider  Augen,  namentlich  die  Gonver^ 
genzbewegungen  nach  unten,  als  die  mit  der  geringsten  Anstrengung 
ausführbaren  Bewegungen,  besonders  begünstigt"  — Princip  der  klein- 
sten Muskelanstrengung. 

Mit  Recht  heben  Meissner  und  llelndioltz  die  psych  o  i  oii  i  sehe 
Bedeutung  der  beiden  erstgenannten  Gesetze  hervor.  Ware  es  nämlich 
nii»glich,  dass  in  Rücksicht  des  ersten  (Jesetzes  „das  Auge  seine  Rad- 
drehung verftnderte,  so  wQrdc  es  bald  dieser,  bald  jener  Net/haut- Meri- 
dian sein,  welcher  bei  unveränderter  Stelbing  der  GesichtsUnie  das 
Bild  der  verticalen  Linien,  oder  sagittalen  oder  lateralen  antUime/ 
welche  nun  snfolge  der  GiltigkeH  des  gedachten  Princips,  sofern  ale 
durch  den  VixtíHůúĚipmiltt  gehen,  „bei  derMibea  Btellong  der  Geiiehla- 


Digitized  by  Google 


.60 


linie  QQverftnderlich  immer  anf  demfielbeo  Netshaatmeridiane  sich 
abbilden.*  Aber  gerade  hiedoreb  ist  die  richtige  Beurtheilang  der 
Lage  der  Objecte  im  Gesichtsfelde  wesentliih  vereinfaclit,  indem  le- 
diglich „zwt'i  Winkel,  der  der  Erliebung  umllnnenwendunfi  durch  das 
Muskeljiefühl  zu  hestiunueu  sind;"  der  der RadbewegunjLí  ist  damit 
unveränderlich  uiit^iegebeu.  Für  die  Ausbildung  des  räundichen  Vor- 
stellens  folgt  der  vereinfachende  Yortheil  natürlich  aus  der  lieber^ 
IcgttDg,  dass  Je  verwickelter  die  Umstände  sind,  für  die  wir  unser 
sinnliches  Ürtitieil  ausbilden  müssen,  desto  längere  Uebung  im  Allge- 
meinen nothwendig  sein  wird  und  desto  geringer  der  Qnmd  der  Ge- 
rnanigkeit,  die  wir  bei  der  Schätzung  der  GrOssenverhältnisse  errei- 
cheu."  Ebenso  wahr  ist  eine  andere  Bemerkung,  die  sich  auf  die 
Bedeutung  des  zweiten  Gebetzes  bezieht.  Sind  nündich  A  B  C  D 
Punkte  des  optischen  Bildes  und  a  b  c  d  Punkte  der  Retina,  wobei 
a  (die  Netzhautgrube)  den  Punkt  A  fixiren  mag  und  mm  dreht  das 
Auge  um  eiuen  uneudlich  kleinen  Winkel,  dann  rücken  otfenbar  A  B 
C  D  von  a  b  c  d  auf  andere  Punkte  aß  y  d.  „Wenn  nun  jedesmal, 
wenu  der  Lichteindruck  von  a  nach  a  fortrückt,  zugleich  b,  c,  d  be- 
züglich auf  /),  9^,  d  fortrücken,  so  wird  diese  Verbindung  zusammen- 
gehöriger Veränderungen  durch  Erfahrung  leichter  als  ein  zusam- 
mengehdriges  Ganze,  erzeugt  nur  durch  eine  Bewegung  des  Auges 
bekannt  werden  können,  als  wenn  zu  derselben  Verschiebung  tut  neben 
hß^  noch  andere  z.  B.  b/i'  b/i"  etc.  möglic  ht^rweise  zugehöreii  würden." 
Und  diese  Vereinfachung  wird  eben  durch  das  Princip  der  besten 
Orientirung  herbeigeführt,  welches  offenbar  dem  Wesen  nacli  die 
Giltigkeit  des  Princips  der  con stauten  ürientiruug  während  der 
Dauer  einer  bestimmt  gearteten  Bewegung  des  Auges  ausspriclit.  In 
Rücksicht  des  3.  Gesetzes  kann  zwar  die  thatsächliche  Giltigkeit 
desselben  nicht  in  Zweifel  gezogen  werden,  aber  als  selbststän- 
diges Princip  neben  den  beiden  genannten  darf  es  doch  kaum  auf- 
ge&sst  werden,  wohl  aber  als  nothwendige  Folge  der  beiden  ersteren  im 
strengeren  Sinne  optischen  Principe,  indem  sich  jede  bestimmten 
Zwecken  dienende  Muskelgruppe  „immer  mehr  oder  weniger  der  For- 
derung anpassen  muss,  dass  die  zweckmässigste  Art  der  Bewegung 
auch  die  leichteste  und  am  wenigsten  anstrengende  sei.'* 

Auch  der  Accomadationsvorgang  ist  durch  Helmholtz's  bezügliche 
Schrift  in  üräfe's  Archiv  erschöpfend  abgehandelt  worden,  woselbst 
auf  Grund  der  Grössenabnahme  der  durch  dreifache  Spiegelung  des 
Anges  (an  der  Cornea,  an  der  Vorder-  und  an  der  Hinterfläche 
der  Linse)  entstehenden  Bilder  einer  ilnmme  bewiesen  wurde,  dass 


Digitized  by  Google 


61 


bei  ihn-  Accomodation  für  die  Nähe  die  Vorderfläche  der  Linse  eine 
stärkere  Wölbung'  und  schwache  Vorrüekun^^  luuh  vorn  erfahre,  die 
Hinterfliiche  zwar  gleichfalls  eine,  jedoch  schwächere  Wölbung,  aber 
keiue  Verschiebung.  Ferner  verengt  sich  die  Pupille,  der  Tupillenrand 
rückt  nach  Vorn  und  die  Peripherie  der  Iris  zieht  sich  nach  hinten 
zurück,  was  durch  die  Verzerrung  einer  seitlich  auf  der  Iris  entwof" 
fehen  kaustischen  Linie  dargethan  werden  kann.  Alle  diese  Vorgftnge 
fEiUen  jedoch  nnr  als  bestimmter  Grad  bestimmt  gearteten  Muskel  g  e- 
ftthles  ins  Bewusstsein  und  gehen  die  Psychologie  eben  nur  als  solches 
an.  Interessant  ist  auch  Wandťs  Beobachtung  der  Genauigkeit  der 
Accomodation  mich  bestiiiunteii,  irgend  wie  hervorstechenden  Punkte, 
die  er  „donnnirende  TMiiikte"  genannt  hat. 

Eine  ausnehmende  Bedeutung  für  die  psychologische  Erklärung 
des  räumlichen  Sehens  haben  die  C o n v e  r  e n z bewegungen  beider 
Augen  und  zwar  nicht  nur  iu  Rücksicht  der  genauen  Fixirung, 
sondern  hauptsAchlich  iu  Hinsicht  auf  die  Beurtheilung  der  Tiefen- 
dimension, wobei  sie  von  dem  Einfluss  des  Accomadationsgeftthls  in 
ausgiebigster  Weise  unterstützt  werden.  Recht  eingehende  und  schla- 
gende Versuche  hat  Über  diesen  Punkt  Wundt  ungestellt,  die  er  in 
seinen  „Beiträgen'*  publieirte.  Donders  glaubte  zwischen  die  Acco- 
modation und  die  Convergenz  ein  coiistiuitcs  Abhilngigkeitsverhält- 
niss  setzen  zu  dürfen,  als  ob  zu  bestimmtem  Accomodationsgrade  ein 
ebenso  bestimmter  Converiienzgrad  zugehörte;  doch  erwies  sich  diese 
Annahme  iu  strengem  iSmiie  gedacht  für  unzulässig,  indem  man 
höchstens  von  der  Zugehörigkeit  bestimmter  Gränzen  für  beide  Mo- 
mente sprechen  darf.  Die  Couvergenzbewegungen  haben  indes»  für 
die  Psychologie  noch  von  einer  anderen  Seite  nicht  zu  unterschMKOiide 
Wichtigkeit,  indem  sie  den  Erscheinungen  des  gemeinsamen  Gesichta- 
feldea,  des  Einfach-  und  Doppelsehens  dem  Horopter,  dem 
stereoskopischen  Sehen  u.  A.  mit  zu  Grunde  liegen;  doch  liegt 
die  Betrachtung  dieser  Vielseitigkeit  ihrer  Bedeutung  für  diesmal  jen- 
seits der  gesteckten  (iränzeu. 

Zum  Scliluss  will  ich  nur  noch  jene  directen  Beweismittel  für  den 
Kuitiubs  der  Bewegungsempfindungen  veranlasst  durch  den  Augapfel  aul 
die  Bildung  der  liaumanschauung  anführen,  welche  Wundt  in  der  An- 
merkung zu  §.  222  seiner  Physiologie  (1864)  zusammengestellt  hat: 
1.  Verticale  Linien  erscheinen  im  Verhftltniss  von  4,8 : 4  grüsser  als 
horizontale,  und  dies  ist  eben  auch  dus  Verhältuiss  der  bewegenden 
ErAfte  bei  verticaler  und  horizontaler  Bewegung  des  Auges.  2.  Die 
L&ngen  horizontaler  Linien  werden  eben  noch  imterBehiedea,  wenn 


Digitized  by  Google 


63 


der  Unterschied  etwa  der  Oesamrotlftnge  der  einen  beträgt,  aber 
auch  die  Muskelanstren^ungťn  im  horizontalen  Sinne  werden  nach 
demselben  Verliaidiiss  elu  ii  noch  unterM  liiťUcn.  3.  Die  kleiuřite  ab- 
solute Entťeruung  zweit  i  I'iinkle  oder  Linien  und  die  kleinste  Bewc- 
gunji  des  Auiies,  die  eben  noeh  walni^enounnen  weiden  können,  stim- 
men mit  eiuaniler  ubercin,  jede  betrügt  etwa  1  Wiiikeluiiuute.  4.  PiitbO" 
logisehe  Beobachtungen  (inlfe'.s  und  Anderer  bezeugen,  das»  das  ganze 
Sehfeld  sich  verschiebt  bei  tiieilweiser  Lähmung  eines  Augenmuskels. 

XalurwiKH.-iiialh.  ^cdiau  aiu  20.  Koiciuber  18ii5. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Piene,  Kori^tki. 
Jos.  R.  V  Hasner,  R.  v.  Zeiiburovich,  Nowak  i  als  (iíibte  die  iiU.  Jul. 
Walter,  Ad.  Pozdi-na. 

Hr.  l*o/déna  (als  (iast)  trug  einen  auf  speeielle  Be- 
obachtungen basirten  Commentar  zur  modernen  Quel- 
len theo  rie  vor. 

Nachdem  der  Vortragende  eine  kurze  kritisch -geschichtliche 
Skizze  der  moderneu  Qoellentheorie  vorausgeschickt  h^tte,  besprach 
er  die  der  Durchsickerung  des  meteorischen  Wassers  von  Seite  der 
Adhäsion  des  Wassers  an  die  verschiedenen  Bodengattungen,  sowie 
von  Seite  der  Vepetiition  und  Verdunstung  entgegenstellenden  Hin- 
dernisse, die  uul  diesen  (iegenstand  Bezug  liabenden  schon  von  An- 
deren —  insbesondere  von  Dalton,  Sehubler,  Cadet  de  (iossicourt  und 
Justus  V.  Liebig  vorgenomnieueu,  sowie  seini'  eigenen  Untersuchungen. 
Hierauf  ging  Hr.  Pozděna  zur  speciellen  Schilderung  mehrerer,  von 
ihm  selbst  genauer  beobachteten  Quellen  über,  welche  auf  dem  Ab- 
bange  des  links  vor  dem  sogenannten  Reichsthore  Prags  sich  hin- 
ziehenden KalksteinrClckens  entspringen.  Durch  eine  auf  verlftss- 
liche  Messung  und  Sch&tzuug  gestutzte  Berechnung  der  von  jenen 
Quellen  gelieferten  j&hrlichen  Wassermenge  und  durch  die  Verglei- 
chung  dieser  Abfuhr  mit  den  notorischen  Niederschlagsmengen  und 
den  Localverhältnisscn  der  beol>acIiteteu  Quellen  kam  der  Vortra- 
gende zu  dem  bestimmten  Resultate,  dass  die  besagten  (^»uellen  ninuuei  - 
mehr  von  den,  auf  ihr  Quellgcbict  fallenden  meteorischen  Nieder- 
schlägen gespeist  werden  können;  schon  darum  nicht,  weil  die  jähr- 
liche Abfuhr  derselben  der  gcsammten  Niederschlagsmenge  des  betref- 
fenden Quellenbezhrkes  um  ein  Mehrfaches  überlegen  ist  —  Am 
Schlüsse  des  Vortrages  entspann  sich  eine  längere  wissenschaftliche 
Debatte  über  diesen  Gegenstand,  an  welcher  sich,  nebst  Um.  Pozděna, 


Digilized  by  Google 


Digitized  by  Google 


.  j       Ly  Google 


68 


zunächst  und  vorzüglich  Hr.  Prof.  PieiTe,  ferner  die  HH.  Trof.  Ritt. 
V.  llasucr,  l'rot.  IliU.  v.  Zepharovich  und  I)r.  Nowak  betht  iiigten. 

Das  aussťiord.  M,,  Hr.  Kitt.  v.  Z  e  p  liai  o  v  i  cli  hielt  einen 
Ulil  uitíhrercu  iuteiessauteu  Dcmoustratiouea  begleiteteu  Vortrag: 

Mittheilungeii  über  ueue  Vorkomiueu  östeiTekhiscUer 

Minerale. 

1.  £pidot  von  Zöptau  in  Mähren. 

Lange  schon  ist  in  der  Umgegend  des  genannten  Ortes  das 
Vorkommen  von  Epidot  in  Krystallen  und  manni^'falti^en  stängeligen 

und  körnigen  Aggregaten  auf  Klüften  in  aniphibolliältigen  krvtitiilli- 
nischen  Gesteinen  ^)  bekannt.  Der  Hntierliübcl  l)ei  Marschendorf, 
dann  VVernisdoif  und  Petersdorf  wurden  als  LocalittUen  angegeben 
und  insbesondere  die  zum  Theil  ansehnlichen,  von  Albit  und  Quarz 
begleiteten  Epidot  Ki)  stalle  von  Mar&chendorf  hervorgehoben.  **)  In 
neuester  Zeit  wurde  Epidot  auch  in  und  nftchst  Zöptau  an  zwei  Stellen 
angetroffen.  Von  den  beiden  bemerkenswerthen  Varietäten  erhielt 
ieh  Exemphire  von  den  Ilerren  Prof.  R.  Miemtschik  in  Graz  und  Dr. 
M.  U  rban  in  Troppau,  und  verdanke  der  freundlichen  Vennittlang  des 
Letzteren  Nachrichten  über  Localität  und  Vorkommen  durch  Herrn 
Friedr.  Klein,  Ilüttenbeamten  in  Buchbergsthal  hei  Würbenthai. 

Die  eine  Fundstelle  liegt  in  Zöptau  seihst  am  sogenannten 
Uauberstein;  .^ie  liefert  einen  am  Ejjidot  ganz  uiigcwuliulichen  Kry- 
stalltypus,  statt  den  nach  der  OrthodiagonaK-  gestreckten  Silulen, 
sechsseitige  Täfekhen,  bedingt  durch  die  Yoiwaltcnden  Flachen  von 
iřaa  (T),  mit  schmalen  ziemlich  gleichmüSttig  ausgedehnten  SeitenÜä- 
chen:  —  P  (ti),  3  ť  a>  (e),  a>  F  a»  (M),  -<3ř  oo  (i),  s.  Tal.  1.  Fig.  1. 
Für  die  Deutung  der  Flächen  und  die  Zeichnung  der  Figun*n  wären 
wohl  statt  der  M  o  h  s *  sehen  Achsen  die  von  M  ar  i  g  n  a  c  gewälilten  an- 
sunehmen  gewesen,  —  in  Uebereinstimmung  mit  den  Arbeiten  H.  v. 
Kokscharow'»  u.  a.  —  nachdem  für  diese  Stellung  der  Fonneu 
durch  Descloizeaux  nun  auch  optische  (Irunde  gewonnen  sind. 

Die  wellig  uucbeueu  oder  kiumuicu  Flachen  der  Täfelcheu  Hessen 

*)  KoriiiiUC  und  schicforige  Ampkibolito  und  Aniiiliibol-iJnoiss  (nicht  Diorit, 
wie  früher  angcgebou  wurde,  s.  mrin  miniT.  Jjt'xii  nn  p.  1  lo),  welche  mit 
Phyllit- (inciss,  Phyllit  \nu\  Chloritsihiefcr  in  ollnirtli.m'r  \Vech8elluí;ícrui»g 
Stehen.  Lipoid,  geol.  Yerh.  des  Sud-  uud  übt-Ahtüllcs  der  Sudeten  (10.  Jah- 
resber.  det  Werner-Ver.  1860). 

**)KoUBati,  die  Mineralogie  Mährens  usw.  1854. 


Digitized  by  Google 


64 


nur  fttr  die  GombtnationsbeBtíinmung  genfigende  Messungen  aoi  Re- 
flexionsgonionieter  zn,  doeh  stimmen  zwei  derselben  als  Mittel  meh- 
rerer ((i  und  II)  Beobachtungen,  gut  mit  den  berechneten  (einge- 
klammerten) Werthen 

Ti  =:  810  V  (81«  B') 
Tn  =  680  59.  3/) 

Das  spec.  Gew.  einer  sehr  geringen  Menge  (0.04d  Gramm)  fand  ich 
=  3.554. 

Die  Tafeichen  erreichen  eine  Breite  von  5  mm.  und  eine  Dicke 
von  2  mm.;  sie  sind  einzeln  oder  gruppenweise,  gewöhnlich  mit  dem 
einen  Ende  der  Orthodiagonalc  auf  der  Kluftflache  eines  aus  kurz- 
stftngeligem  Amphibol  und  Albit  (?)  mit  wenig  Glimmer  und  Quarz 

gemengten  schiefrigen  Gesteines  aufgewachsen.  An  dem  mir  vorlie- 
goiuU  n  kleinen  Exemplare  dieses  sclionen  VorkomnuMis  beol)aehtete 
ich  auch  zwei  mit  den  T-Mäclit  !i  in  hcmitroper  Stclluntr  an  einander 
gelap:ertc  Taťelchen;  in  Fi',rnr  l!  ist  dieser  nach  (k^m  bekannten  (ie- 
setze  gebildete  Contact-Zwilling  abgebildet.  —  Die  stark  ^'lanzcnden 
Krystalle  sind  schwärziicbgrün  in  retlectirtem  Lichte,  die  dünneren 
durchsichtigen  erscheinen  dlgrttn  oder  schön  smaragdgrün  gefärbt,  je 
nachdem  man  quer  oder  schief  —  der  Richtung  M  M  genähert  — 
durch  die  Tafelflächen  T  sieht 

Als  Begleiter  des  Epidot  zeigen  sich  bhissröthlichweisse  Albit- 
Zwillingskryställchen  in  der  gewöhnlichen  Form.  Gleichzeitig  auftre- 
tend haben  sich  die  Krystallr  beider  Snbst^tnzen  gegcn>eitig  in  iluer 
freien  Entwickeluni:  gehennnt;  die  Krystallisatiou  des  Epidot  dauerte 
aber  noch  loi  t,  als  jene  des  Albit  bereits  zum  Alisťhhiss  gelangt  war. 
Die  unmittelbare  Unterlage  der  drusig  bekleideten  Klulttiache,  welche 
die  parallele  Sructur  des  Gesteins  durchkreuzt,  lässt  sich  deutlich 
als  ein  bei  10  mm.  breites  Band  durch  Mengung  und  lichtere  Fär- 
bung von  der  äbrigen  Gesteinsmasse,  wenn  auch  beide  allmälig  in 
einander  Obergehen,  unterscheiden.  Vorzüglich  liegt  die  Differenz  in 
dem  Zurficktreten  der  feinen  schwftrzlichgrünen  Amphibol -Nadeln, 
welche  sonst  vorAvaltender  (ienicn^thcil  des  (iesteins,  in  der,  zumeist 
aus  einem  feinkörnigen  (ienienge  von  Albit  und  wenig  Quarz  beste- 
llenden Zone  nächst  der  Kiuftwand  uur  durch  eiuzelue  grüue  Sti'eilen 
augedeutet  sind. 

Gleichfalls  am  Kauberstein  tindet  man  nach  Fr.  Klein  als  Sel- 
tenheit mit  dem  Epidot  S  p  h  e  n  in  gelben  bis  schmutzig  grünen,  schönen 
Krystallen  von  1 — 15  mm.  Höhe  und  4—6  mm.  Breite.  Die  litan- 
säure  desselben  stanunt  wohl  aus  dem  Tiianeisen,  welches  in  den 


.  ij  i^ud  by  Google 


65 


amphibolhftltígeD  Gestemen  der  Umgegend  (Petersdorf,  Marschendorf) 
enthalten  ist 

Von  einer  anderen  Fundstelle  nächst  Zöptau  stammen  plattenför- 
raige  Stücke  eines  Hornblendeschiefers,  weldier  nur  wenifx  Feldspath- 
theilchen  enthalt,  und  auf  den,  clcr  (íestoins-Stnictiu  parallelen  Kluft- 
tlächen,  Druíien,  zum  Theil  ausgezeichneter,  gelblichweisser  durchschei- 
ueuder  Albitkr) stalle  trägt,  welche  bis  14  mm.  grösste  Länge,  nach  der 
Brachydiagonale  <zemeBsen,  erreichen.  Ks  sind  Zwillinge  nach  oc  P  oo,  an 
denen  nach  der  Bestiromang  von  Prof.  Dr.  Reuse,  welcher  die  fixem- 
piare  dem  Mineralienkabinete  der  Prager  Universität  eingereiht  hatte, 
die  Flächen  von  oo  P  cd  .  «P .  ,P,  öö  .  oo'P  .  ooP' .  od'PT  .  ooP'r.  odPöö. 
,PundP,  auftreten.   (Äehnlich  Fig.,  l  p.  316  in  Kaum.  Min.,  1864.) 

Wo  die  Albitkr} stalle  nicht  dicht  gedrängt  sind,  sieht  man  zwi- 
schen ihnen  und  der  Klufttlache  des  lloniblendeschiefers  eine  dünne 
Lairo  von  Amianth,  dessen  kurze  Faden,  entweder  weisse,  seiden- 
gianzende ,  piuselartige  Büschel  bilden  oder  in  einander  verülzt 
als  zusammenhängende  Decke  erscheinen.  Viele  Albite  sind  von 
Amianth fäden  in  den  verschiedensten  Richtungen  durchzogen.  Es  un- 
terliegt keinem  Zweifel,  dass  hier  der  Amphibol  zu  Amianth  verändert 
wurde;  man  sieht  ihn  überall  auftreten,  wo  eine  Kluft  durch  das  Ge- 
stein sich  zieht  und  findet  auch  einzelne  dunkle  Amphibolnadeln,  die 
an  den  Enden  sich  als  weisser  Amianth  aufTasem.  Auch  auf  diesen 
Exemplaren  konnnt  Epidot  mit  dem  Albit  vor;  theils  zeigt  er  sich 
in  Säulchen  neben  demselben,  theils  ist  er  in  haarieinen  Nadeln  in  Al- 
bitkrystallen  eingeschlossen  oder  reicht  brückenartig  über  solche 
hinweg.  An  einer  mir  vorliegenden  Stufe  bemerkt  man  auch  eine 
grossere  Gruppe  über-  und  nebeneinander  liegender  Kpidot-Säulen. 
Aeusserlich  von  frischem  Ansehen  umschüessen  sie  mit  ihren  dttnn- 
schalig  zusammengesetzten  Wänden  einen  der  Länge  nach  sich  er- 
streckenden Hohlraum.  —  Auf  der  Rückseite  desselben  Stüekes,  welche 
gleichfalls  von  einer  Kluftüäche  eingenommen  wird,  ist  der  Amianth 
weit  reichhcher  entwickelt  und  hat.  nebst  einem  ockertarbigen  Thon, 
anscheinend  die  schmale  spalte  ganz  erfüllt.  Hier  beobachtet  man 
nun  deutlich,  dass  der  Amianth  zu  Kpidot  verändert  wurde ;  mehrfach 
glänzen  licht  pist^iziengrüne  dünne  Nadeln  zwischen  den  matten  gelb- 
lichen Amianthhaaren  hervor;  aii  einer  Stelle  erhebt  sich  aber  ein 
kurzes  dickes  Bündel  an  der  Ba»ÍB  noch  Amianth,  oben  hingegen 
bereits  £pidot,  begränzt  durch  eine  stark  glänzende  ebene  Fläche, 
die  unter  der  Loupe  die  Einigung  einer  grossen  Zahl  von  Endflächen 
der  dnzelnen  Epidotnadeln  erkennen  lässt.  Das  Innere  des  unfer- 

SiUttsgtbencitie  lHiii.  11  5 


Digitized  by  Gc) 


66 


tígen  Gebildes  ist  Ifickenhaftf  so  wie  es  auch  die  in  ihrer  Büdung 

weiter  vorgcschritteneu  Epidotkrystalle  auf  der  oberen  Seite  der  Stufe 
sind.  Es  hat  sich  also  hier  durcti  die  Mittelstufe  des  Amiantb  der 
Ampbibol  YM  Epiilot  vonindert. 

Aber  auoh  unmittelbar  scheint  der  Ampbibol  in  Epidot  überge- 
gangen zu  sein.  An  luebreren  Stellen  im  Querbruche  der  Amphi- 
bobt-Stückc  sieht  man  kleine  Nester  eines  ockerfarbigen  Thones, 
welche  kiystallinische  Partien  von  pistaziengranem  Epidot  einge- 
sprengt enthalten.  Ein  derartiges  kurzes  Stangelchen  aas  einem 
Thon-Neste  liess  die  gewöhnliche  Form  des  Epidot  erkennen  und 
hatte  an  dem  einen  Ende,  ohne  dass  eine  scharfe  Grense  sich  zeigte 
noch  ganz  Ansehen  und  Farbe  des  unveränderten  Amphiboles.  Beide 
Fälle,  die  mittelbare  und  unmittelbare  Bildung  des  Epidot  aus  Am- 
pbibol, für  welche  wir  au  den  besprochenen  /öptauer  Exemplaren 
Belege  gefunden  /.u  haben  glauben,  wurden  bereits  durch  JEL  Blum 
beobachtet.  *) 

Aus  den  roitgetheilten  paragenetischen  Verhältnissen  der  Drasen- 
Minerale  ergibt  sich,  dass  nach  der  Bildung  des  Asbestes  nnd  wah- 
rend der  Umwandlung  desselben  in  Epidot,  der  Albit  abgesetzt  wurde; 
da  wir  diesen  in  der  Unterlage  der  Druse  als  Gesteinsgemengthsil 
finden,  bietet  die  Erklärung  des  Vorkommens  in  den  Klüften  wohl 
keine  Schwierigkeit.  "*)  Noch  ist  wasserhcller  Quarz  iu  Kurnchen 
und  Aggregaten  iinvoUkonunener  Kr}  stalle  in  den  Drusen  hie  uud 
da  zu  finden,  der  sirh  gleichzeitig  mit  dorn  Albite  einstellte.  Dass 
sich  Quarz  in  Folge  der  Epidot-Bildung  im  Hornblende-Ciestein  aus- 
scheiden musste,  wurde  durch  (•.  Bischof^**)  hervorgehoben. 

Bäner  besonderen  Aufmerksamkeit  ist  endlich  jenes  £pidot*Vor- 
kommen  Werth,  welches  in  jQngster  Zeit  am  Storch-Berge  dnrth  den 
nen  angelegten  Feldweg  zum  Topfsteinbmch  in  geringer  Entfernong 
Yon  der  Zöptauer  Kirche  eröffnet  wurde. 

Durch  ansehnliche  Dimensionen  und  Iroilliclie  Ausbihiung  sind 
dir  Krvstalle  von  dieser  Eocalität  gleicli  aiisge/eichnet.  Der  Tleo- 
chroisnius  ist  an  iiiiuMi  im  \  ergleiclie  zn  den  erslbesproi  henen  Tä- 
felcheu  weniger  autialleutl ;  durch  M  gesehen  erscheinen  sie  schon 
grasgrün,  durch  T  und  i  aber  ölgrün  gefärbt  Au  kleinen  durchsich- 
tigen Exemplaren  fand  ich  das  spec.  Gew.  =  3.434.  Wie  Fr.  Klein 
berichtet,  wurden  die  bis  50  mm.  langen  und  17  mm.  breiten  Kry* 

*)  Pseudoinorphost'ü  3.  Naclit  .  :  ,  i». 

Vergl.  Bischof  (ieologic  1.  Aufl.  2.  Band,  íň.  hsd. 
♦••)  A.  ».  0.  8.  8S8. 


Digitized  by  Google 


67 


stalle  theils  lose,  theils  auf  Prascmknolirn  auťgewachsen ,  in  einer 
mit  Letten  aus^el'dllten  Kiult  im  Aniphihülit  aii,ii«'trort*en.  An  den  mir 
vorlieř^enden  Combinationen  in  der  wohnlichoii  horizontal-prisma- 
tischen Ausbildung  beobachtete  ich  íolgeude  X' lachen: 

vorwaltend,    ^        •     oo  .  -  F  oo  .  3  f  od  .  col?a>  .  «)P2  .  -P. 

M      T  r         1  P         0  n 

untergeordnet,   ^^  "^^^'l^'l' 

Die  Fig.  3  nnd  4  sind  Projectionen  von  einfachen,  die  Fig.5— 10 
▼on  Zwillingskrystallen ;  an  einigen  der  letzteren  (Fig.  7—10)  ist 
das  Klinopinakoid,  welches  an  eintiuhin  Krvslallen  nicht  beobachtet 
wurde,  in   zum  Theil  bedeutender  Austlelinung  anzutrert'en.    Fig.  10 
zeigt  an  einem  Exemplare  von  21  nun.  Líinize  und  1 1  mm.  grosster 
Breite,  eine  mehrfache  Wiederholung  der  /williugsbildung,  welche 
durch  die  schwachen  welligen  Erhebungen  aut  oc  i*  oo  —  eine  undeut- 
liche Kiefung  parallel  der  Kante  mit  — bewirkend  —  besonders 
hervortritt.   Zuweilen  sind  die  Zwillinge  an  den  beiden  freien  Enden 
verschieden  begrän^t,  indem  an  einem  £nde  vorwaltend  ooPoo  er- 
sdieint,  während  an  dem  andern  die  Flächen  von  — P  und  aoP2 
flidi  unmittelbar  vereinigen.   In  der  orthodia«;onalen  Zone  sind  die 
Flächen  M  namentlich  an  den  dünnen  Säulen  /.ieinlich  eben,  die  übrigen 
lein  horizontal  frerieit.  Das  Wachsen  der  Ki  vstalle  n  lol^ite.  wie  í^ich  diess 
an  den  -lossten  mir  vorliegenden  Exemplaren  —  ein  Zwillini:  von  24  mm. 
Läuge  und  13  mm.  Breite,  und  ein  anderer  40  mni.  Länge  und  13  und  17 
mm.  Breite,  beide  einerseits  begränzt  und  quer  abgebrochen,  wie  Fig.  6 
darstellt  —  nachweisen  lässt,  durch  Anlagerung  kurzer  nadeiförmiger 
oder  lamellarer  Individuen  auf  die  Mund  i  Flächen;  in  höchst  mangel- 
hafter Einigung  *tind  alle  unter  sich  und  zum  Ganzen  parallel  neben-  und 
zum  Tbeil  dachziegelartig  über-  einander  gelagert  Auf  den  in  den  Zwil- 
lingen uuter  129"  12'  zusauunentrertcnden  M-Flächen  waren  es  insbe- 
sondere die  oben  bezeichnete  Kante,  und  der  ^e^^en  das  freie  Krystall- 
ende  liegende  Theil,  in  wí-lclu-ín  die  FortbibiunL'  voraneiile,  so  dass  die 
beiden  M  durch  einen  deutlichen  (řnul  getrennt,  und  jede  jre^en  die 
Seitenfläche  o  ansteigend  erscheint.  An  letzterer  stelle  zeigen  sich  die 
einzelnen  Individuen  als  dickere  Nadeln;  ihre  gut  entwickelten £nden 
treten  jedes  fttr  sich  erkennbar,  bald  mehr,  bald  weniger  vorragend 
zur  Fläche  o  zusammen;  die  hierdurch  resultirende Unebenheit  kenn- 
zeichnet die  0  auch  an  kleineren  Krystallen  mit  ziemlich  glattem 
M.  Die  Anlagerung  gleich  orientirter  Lamellen  und  Kadeln  auf  M  und  1 

erklärt  auch  die  horizontale  lücfung  der  Flächen  T  und  r. 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


An  einigen  grösseren  quer  abgebrochenen  Kiystallen  ist  die  am 

Epidot  bekannte  Schalentextur  deutlich  durch  Unterschiede  in  Farbe 
und  Pelluciditat  N\alii/.unehnien:  an  einein  Zwilliuříe  ähnlich  Fig.  9 
fehlt  ein  ansehnlicher  Theil  dw  obersten  Krystallschielite  und  ist  hie- 
durcb  ein  dunklerer  planzloser  Sunlenkern  mit  gerielten  Flächen 
und  ziemlich  scharfen  Kanten  entblosst:  an  den  üränzen  der  Ent- 
blössung  sind  von  der  früheren  Nebendecknnp  noch  einzelne  Ru- 
dimente mit  angeätztem  Aussehen  vorhanden.  Gleichfalls  durch  £ro- 
sion  scheint  die  aofiaUende  Discontlnmtftt  der  Flächen  r  an  dem 
Zvnllmge  Fig.  7  veranUisst  zu  sein. 

UrspriingHch  waren  die  lose  in  Letten  angetroffenen  KrystaUe 
einzeln  oder  gruppenweise  sowohl  liegend  als  auch  stehend  aufge- 
wachsen; die  ersteren  oft  nur  mit  einen»  kleinen  Tlieile  aul  anderen 
Epidot  -  Krystallen  ruhend,  konnten  an  beiden  Fnden  ihre  Flächen 
entwickeln,  —  eine  seltene  Krscheinung  am  Epidot.  —  Spater  wurden 
sie  aber  sämmtlich  von  ihren  Ötutzpuucten  abgebrochen,  wie  wir  an- 
nehmen möchten,  in  Folge  einer  Verschiebung  in  der  Gesteins-Spalte, 
deren  Wftnde  mit  den  Epidot -Krystallcn  bekleidet  waren;  hierbei 
mussten  die  KrystaUe,  sobald  sie  nur  beiderseits  weit  geang  in  den 
Drusenraum  hineinragten,  von  ihren  Ansatzstellen  weggebrochen  werden. 

Es  liegt  nahe,  sich  auch  den,  die  Kluft  ausfallenden  Letten  in 
Zusanimenliaii).i  mit  dei-  vorausgesetzten  Disloeation  zu  denken,  indem 
dadurch  den  Wiissern  von  oben  her  ein  freierer  Weg  in  die  Spalte 
eröffnet  werden  konnte.  —  Aber  die  weitere  Zufidining  von  Epidot- 
Liisung  war  hiermit  nicht  abgeschlossen :  die  vom  Letten  unihüllten 
abgebrochenen  Krvstalle  zeigen  mit  wenig  Ausnahmen  den  Absatz 
neuer  instaziengrüner  Epidot-Masse,  überall  wo  sie  gewaltsam  beschä- 
digt wurden;  kleinere  Bruchstellen  sind  völlig  wieder  ausgeglichen, 
an  grösseren  zeigt  sich  der  Beginn  der  Ergänzung  durch  viele  ein- 
zelne oft  unregelmäüsig  angelagerte  neue  Krysiällchen.  Es  ist  dies 
ein  Fall  der  Ausbildung  verstümmelter  Krvstalle,  worüber  wir  so  werth- 
volle Nachweise  durch  Pasteur,  C.  v.  Hau  er,  Schar  ff  und  an- 
dere erhielten. 

Obgleich  an  den,  von  dieser  l.oealitat  stannnenden  Kryätaileu, 
deren  Bildung  unl  Kosten  tles  Amphiboles,  direct  nicht  nachzuweisen 
ist.  ^«  bi'ini  es  doch  gestattet  dies  anzunehmen,  uachdem  an  den  von 
(ieu  beiden  anderen  Zöptauer  Localitäten  uns  vorliegenden  Stufen 
dafür  die  Anzeichen  vorhanden  sind.  Als  solches  darf  man  wohl  das 
zuerst  beschriebene  Zurüdstreteu  des  Amphiboles  in  der  unmittelbaren 
Unterlage  der  Drusen  von  Epidot-Täfelchen  ansehen.  In  dicbcui  Falle 


Digitizcd  by  C 


69 


—  wie  gewiss  in  vielen  anderen  —  kann  der  ans  dem  Aniphibol  dnrch 
Pseudomorphose  hervorgejiangene  Epidot  in  Lösung  weggeführt  und 
in  Spalten  abgesetzt  worden  sein.  Dass  er  spateren  lösenden  Ein- 
wirkungen ausgesetzt  war,  zeigen  deutlicii  die  an  den  Krystallen  von 
der  dritten  Fundstelle  erwähnten  Erosions-Erscheinungen. 

Daselbst,  so  wie  an  anderen  Orten  um  Zöptau  wird  der  Epidot 
von  Quarz  begleitet,  welcher  sich  bei  der  Umänderung  des  Amphl- 
boles  ausscheidet,  üeber  die  Vorgänge,  welche  diese  bewirkten, 
dürften  sich  von  einer,  die  genetischen  Fragen  berücksichtigenden  Un- 
tersuciumg  dieser  (ii.m'iid  interessante  Auťschlťusse  erwarten  lassen. 
Von  Wichtigkeit  ist,  dass  anch  Trehnit  hier  vorkommt.  Nach  Ad. 
Oborny*)  ersclieint  derselbe  derb  und  körnig,  gemengt  mit  Epidot; 
dies  würde  für  eine  gleichzeitige  Bildung  der  beiden  nahe  verwandten 
Minerale  sprechen.^) 

Noch  citirt  Oborny  von  dieser  Fundstätte  fleischrothen  Ortho- 
klas in  Drusen  auf  Strahlstein  und  aus  dem  Talkbruche  gleichfalls 

*)  Verzeichniss  der  Zöptaner  BUnerale  (VerhdI.  des  natQrf.  Yer.  in  Brünn.  1  Bd. 

mm  nn.i  2.  m.  ksgi. 

**)  Nach  (i.  Tschorniak  ist  flor  Kpidftt  ein  Kiseii-Zeolith,  und  darf  man  ihn 
den  Analysen  zum  Trotz,  nidit  zu  den  wasserfreien  Silikaten  rfcbnen  (Sitz. 
Bor.  d.  Wr.  Akd   ih  r  Wiss.   17.  Bd.   ]^0H.  Hiscliof  hin.:«  nron  satrf. 

die  Kpidotc  iiciiuicn  mistreitiif  zu  den  wasserfreien  Mineralen.  Wo  man 
Wasser  gefunden  hat.  \var<  n  sie  schon  in  /erselzuntf  bejíritťeu  oder  durch 
pseudoiuoridie  Broccssc  aus  andeii-n  Mineralen  gehildet  worden  (Geol.  II.  AuH. 
1864,  2.  Bd.  539).  Derartig  waren  aber  wohl  nicht  jene  normalen  Krystalle, 
in  welchen  Stockar-Kscher  und  Schcerer  einen  Wassergehalt  von 
2,02—2,46^  nachgewiesen  haben  (Pogg.  Ann.  95.  Bd.«  1865,  601  ff.).  » 
Mfisten  wir  nach  diesen  Ergebnissen  nun  den  Epidot  xu  den  wasserhaltigen 
Silikaten  steUen,  so  können  wir  hierin  allein  hei  dem  Ah^ango  anderer 
für  die  Zeolithe  gültiger  !SIerknialc  den  flüchtig  hingestellten  Ansspnich 
TscberDiak's  nicht  begrüntlet  finden.  Ks  dürfte  al  t  r  keinem  Zweifel  nnter- 
liegi-n,  dass  in  sehr  vielen  Füllen  Kindote  und  Zeolithe  unter  i/leiehen  Um- 
stünden  sich  gehildet  hahen.  ila  wir  von  niancheii  Kpidoten  und  Zeolithen 
ein  ganz  analoges,  von  manchen  ein  gemeinsehattliches  Voi  k  nninen  kenneu. 
So  finden  sich,  iim  nur  einige  Beispiele  anzuführen,  Zeolithe  und  Kpidote 
iu  Druseiuaunien  der  Melaphvre  (Bischof,  Cieol.  I.  Aufl.  2.  Bd.  655,  667), 
des  schottlindischon  «/rrappes*'  von  Argyleshire,  der  Inseln  Mnll  und  Skye 
(Greg  and  Lettsom,  min.  of.  gr.  brit  a  frei.  104).  Alle  seile  im  Monsoni 
erseheint  Epidot  snweilen  mit  Chabacit  auf  Klüften  in  Syenit  Auf  Aphanit 
von  PHbram  bildet  eine  dünne  Epidot- Schichte  stellenweise  die  Unterlage 
von  Desmin.  Harmotom,  fhahaeii  und  Caleit.  Wie  um  Zoptau  erscheint  auch 
bei  Marschendorf  und  Werrasdorf  Prehnit  mit  Kpidot  auf  Aniphiholiten 
(mein  usterr.  miner.  Le.xicon,  144  u.  323l.  Prehnit  mit  Kiddut  sind  gleich- 
falls bekannt  vom  Maggiatbal  in  Tessio,  von  Bourg  ď  Oisaus,  Comwall  und 


Digitized  by  Google 


70 

am  StoiťhbeiřííN  Apatit  (Spai^relsteiii)-  Krystalle  in  Talkschiefer,  Ma- 
gnetit und  Tyiil  im  Asbest  und  (  liioritschicťcr.  letzterer  aueh  in 
Hornblende  und  endlich  lMtter>i)alli,  —  id)er  deren  allíallige  Beziehungen 
zu  einander,  ziua  Kpidot  und  dessen  Begleiteru,  luihere  Auischlüsse 
zu  erhalten  wüa&cheoswerth  wäre. 

2.  Schwefel,  Pyrit  und  Bergkrystall  von  Eisenerz 

iu  Steiermark. 

Exemphire  dieser  Minerale  erhielt  ich  als  neue  Yorkommeo  bei 
einem  Besuche  des  Eisenerzer  Erzberges  vor  zwei  Jahren  von  dem 

bubst.  Bergverwalter  daselbst  Herrn  Joh.  Heigl. 

Keinenliger  Schwefel  wurde  im  Jahre  ISdl  auf  der  Südseite 
des  Erzl)erges  in  einem  <i  und  12  Zoll  messenden  Hohlräume  mitten 
in  einer  eigenthünilicheu  Ei/breccie  angctiotl'en.  Diese  Breccie  l)esteht 
aus  grossen  Fragmenten  von  in  Linionit  verändertem  Sidei  it .  die 
durch  faserigen  Arragonit  vci kittet  sind.  Der  Schwefel  erscheint  in 
stauhartigen  und  krümeligen  Theilchen,  auch  in  sehr  kleinen  Körnchen, 
meist  lose,  hin  und  wieder  locker  zu  KnöHchen  vereinigt.  In  dieses 
Pulver  von  lichtbräunlichgelber  Farbe,  in  welchem  chemisch  eine 
Beimengung  geringer  Quantitäten  von  kohlensaurer  Kalkerde  und 
kohlensaurem  Kisenoxydul  nachgewiesen  wurde,  sind  ziemlich  zahl- 
reich eckige  Brockchen  von  weissem  Quarz  und  etwas  grössere  Stück- 
chen eines  weisslichen  Schiefertliones  eingestreut.  An  den  letzteren 
Fragmenten  lässt  sich  durch  die  BeschatTenheit  der  Structurtiächen 
leicht  erkennen,  dass  sie  ursprünglich  von  solchem  Thonschieier 
stammen,  wie  sie  am  Erzgebirge  öfter  putzenweise  in  den  Erzmassen 
auftreten.  In  solchen  dünnblätterigen  gelblichgrauen  Thonschiefem 
sind  bis  4  mm.  grosse  trefflich  ausgebildete  Penetrations- Zwillinge 
von  Pentagondodekaedem  des  Pyrit  eingewachsen.  Die  grosseren 
Erystalle  sind  oberflächlich  gebräunt,  die  kleineren  gänzlich  in  Limonit 
umgewandelt  Es  ist  nun  wahrscheinlich,  dass  der  in  dem  früher 
erwähnten  Hohlräume  angetroffene  Schwefel  bei  der  Pyrit-Metamor- 
phose abgeschieden  und  daselbst  abízelaírerí  wurde,  umsomehr,  da  die 
dem  Schwefelmehl  beigemengten  Thouhchicťerreste  auzeiiien .  dass 
Wässer,  weiche  jene  Zersetzung  bewirken  konnten,  aus  der  Pyrit-hiÜ- 

Griiiistliiltol  in  Sachsen  ((i.  L  o  o  ii  h  a  ril .  fopo:;!-.  Min.  422),  lunl  komnun 
iilicrliaupt  Kpiilot  sr»  wio  PnOmit  si-lir  Uunlig  anl  Aniphilml-  und  aiirli  aut 
AugiL-haltigen  Gesteinen  \or  (L.  Fischer  über  l'iehnil,  Datohth  usw.  in 
LeonhardťB  Jahrh.  1862,  450).  Andere  Zeolilhe  finden  sich  wie  £pido(te 
In  KlQften  der  ältesten  SehiehtgeBteine. 


Digitized  by  Google 


71 


tigen  SchiefeiTegion  nach  jener  Höhlung  zogon.  Es  lilgfi  dann  hici 
einer  der  seltenen  Fälle  ^)  vor,  in  welchen  dťi  \  orgaug,  wie  wir  ihn 
bei  der  Veränderung  der  Tyrite  zu  i.inionit  annehmen,  durch  das 
uachbarliche  Yorkommeu  von  bchweiel  ergäuzeud  uachgewieseu  wird. 

In  den  Siderit-Drasenrftumen  zeigen  sich  zuweilen  in  und  auf 
den  frischen  Siderit-Krystatlen,  nette  Pyrit-Krystalle;  an  einem  solchen 

mit  4  mm.  Durchmesser  bestimmte  ich  durch  Messungen  die  Com- 
biuation 

_aoO$.   Qo02.    ooOop.  0.       80  J; 
'2  2  2 

die  Fl&cheu  der  ersten  und  letzten  Form  wenig,  die  der  übrigen 
stark  glänzend.  —  Im  Allgemeinen  erscheint  zu  Eisenerz  Pyrit  nur 
ftusserst  fein  eiogesprengt  im  unveränderten  Siderit. 

00  0  2 

Ib  GoUrad  Jiommen  ebenfalls  Pyrit-Kreuzzwiilinge  von — ^ 

vor;  ausgezeichnet  dunh  besonders  rťgelmílssige  Ausbildung  und  bis 
5  mm.  im  Durchniesser  erreichend,  sind  sie  zahlreicli  in  einem  grün- 
lichgrauen sehr  feinkörnigen  (irauwackenseliiefer  unmittelbar  im  Hang- 
end des  Üaupt-Sideritlagers  eingewachsen.  Die  Kiystaliiiácheu  sind  oft 
gekrOmmt  und  bunt  angelaufen. 

Quarz  ist  hauhg  derb  eingesprengt  und  in  Schnüren  in  den 
Eisenerzer-Stufen  zu  tinden,  seltener  bi'obachtet  man  Krystalle.  Ein 
Exemplar,  welclu  s  ich  in  die  (írazer  Universitäts-Sammlung  einreihte, 
zeigt  einen  Ii)  mm.  hohen  und  10  nun.  breiten  völlig  wasserklaren 
Berg  kry  sta  11  in  einer  kleinen  Höhlung  in  zum  Theil  ockerigem 
aus  Siderit  entstandenem  Limonit.  Wahrend  alle  Kanten  der  gewöhn- 
lichen Quan-Form  ganz  scharf  sind,  ist  es  eine  schief  aufsteigende, 
zwischen  einer  ausgedehnteren  Pyramiden-  und  einer  seitlich  anlie- 
graden  Prismen-Flfiche,  nur  in  ihrem  mittleren  Theile;  ein  kurzes 
Stack  heiderseits  von  diesem  nach  auf-  und  abwftrts  bemerkt  man 
eine  schmale,  nuittť  Abstumpfung  durch  die  FIftche  einer  Partialfonn 
von  2  P  2,  gegen  unten  übergehend  in  eine  rechte  Trapezocder-Fläche. 
Es  sind  demnach  hier  .secuudÄre  Flächen  der  sthaifen  Ausbildung 
der  Kante  vorausgegangen.  **)  —  Auffalleml  ist  das  Erscheinen 
eines,  im  Vergleiche  zu  dem  vorhandenen  Bildnngsraunie  st)  grossen 
Krystalles.  Einzelne  kleine  Quarzkryst&llcheu  sind  zunächst  den  Wan- 
dungen des  Hohlraumes  zu  hemerken;  derselbe  wurde  später  durch 

*)  Hlum  Pseuclom.  p.  1ÍÍ3,  Bischot  («eol.  2.  A.  1.  lid.  p.  tiö4. 
•*)  Veigl.  Fr.  Scharff,  Pogg.  Annal.  1860,  Bd.  109,  p.  629. 


Digitized  by  Google 


72 


Calcit,  der  in  der  Nachbarschaft  des  grossen  Bergkrystalles  in  flaclien 

Rhomboedcrn  krysUillisirto,  fast  vollständig  erfüllt.  Die  braune  derbe 
Masse  des  Stuckes,  an  der  uoeli  stellenweise  die  späthige  Textur  des 
ursprünglichen  Minerales  zu  erkennen  ist.  brauset  übenill  ziemlich 
lebhaft  mit  Salzsäure  und  wird  voa  Quarzadera  durchzogen. 

3.  Vauadinit  aus  Untcrkäruthen. 

Der  seltene  Vanadinit,  welcher  bekanntlich  im  Jahre  1854,  mit 
dem  Adolfstollen  des  Zaucher-Bleibergbaues  bei  Windisch-Kappel  an- 
gefahren wnrde,  ist  schon  in  froherer  Zeit  and  nach  der  Art  des 

Vorkommens  zu  schliessen  an  einem  anderen  Orte  in  Unterkftmtben 
aufgefunden  worden.  Die  Dele^^stiicke  hiefür,  zwei  ausgezeichnete, 
aus  einer  alten  Sanunhni'^  slainniende  Kxeniplare  (Nro.  107.)  und  107G) 
mit  der  Etiquette  „(íelbbleierz  aus  Untcrkäruthen",  hatte  mir  zur 
näheren  Prüfung  der  um  die  Kärnthner  Minerale  sehr  verdiente  Custos 
des  Landes-Museums  in  Klagenfiirt  J.  L.  Canaval,  welcher  sie  yor- 
läufig  als  Vanadinit  bestimmt  hatte,  anvertraut.  *)  Diese  Bestimmung 
erwies  sich  als  vollkommen  richtig.  Leider  vermissen  wir  eine  nähere 
Angabe  des  Fundortes,  dessen  Ermittelung  bei  allfáUigen  neuen  An- 
brüchen vielleicht  der  Zukunft  vorbehalten  bleibt;  es  dürfte  daher 
nicht  übertiussig  sein,  unsere  Wahrnehmungen  an  den  beiden  Exem- 
plaren der  Klagenfuiter -Sammlung  hier  folgen  zu  lassen. 

Auf  dem  einen  Stücke  sind  nette  Säulrhen  und  feine  Nadeln  von 
der  Form  «P-P.  und  coP.oP.  mit  gekrümmten  Prismenflächen,  über- 
gehend in  an  beiden  Enden  ausgebildete  spindelnrtige  (iestalteu,  bis 
7  mm.  hoch  und  1 — 3  mm.  breit,  zahlreich  liegend  und  stehend  aufge- 
wachsen, auf  mit  graulichgelben  (lachen  Calcit-Rhomboedem  beklei- 
deten, und  durch  diese  zu  einer  Breccic  verkitteten  BruchstAcken 
eines  gelblich  weissen  erdigen  Dolomites. 

Eine,  ein  Loth  schwere,  \'anadinit-Krustc  biklt  t  die  zweite  Stufe, 
ganz  aus  bis  9  mm.  langen  und  ebenso  breiten  Krystallen  bestehend. 
Diese  sind  an  den  freien  Enden  fast  sänimtlirh  abgebrochen  und  sind 
innen  porös  oder  mehr  weniger  hohl.  Iiier  hat  eine  im  Inneren  der 
Krystalle  beginnende  Zerstörung  stattgefunden,  welche  aber  nur  aus* 
nahmsweise  bis  an  die  Prismenflächen  nach  aussen  vordrang,  so  dass 
diese  dadurch  an  einzelnen  Stellen  löcherig  wurden;  meist  sind  die- 

*)  N;ul)  der  Aolmiiclikrit  des  (icstoins  der  cinon  Stufo  mit  dem  HIeihorger 
Krzkalkp  hatte  (  aiiaval  als  I  uiulort  ulu(lllnH^sIir]l  Blcilu'rg  hezoichnet, 
dofli  Idioben  dort  di<'  lioziiLdiilim  Nachforschungen  bisher  ohne  Resultat. 
^Jahrber.  des  Kaiuth.  Laudes-Mus.  iďói.) 


Digitized  by  Google 


73 


selben  noch  in  ihrer  ursprttnfflichen  Gftnze  mit  ihrem  lebhaften  Glänze 
und  fein  vei  ticaU'i  Uti  liiu^  ( rhnltei),  und  erscheinen  als  höchstens 
1.'.  nun.  dicke,  einlache  oder  diuinschaii^i  zujsainincngesetzte  Wände. 
Nur  an  einem  Krvstalle  Hess  sich  noch  das  obere  Ende  wahrnehmen, 
bis  auf  eine  ansehnliche  Ulcke  an  der  SpiUe,  durch  die  Pyramiden- 
Flächen  «geschlossen;  an  einem  anderen  zeigte  sicli  die  hexagonale 
Prismen-Wand  an  ihrem  unversehrten  Rande  in  kleine  sinnenartig 
nebeneinander  gestellte  Spitzen  aufgelöst  Auch  die  oben  erwähnten 
spindelartigen  Formen  sind  innen  schalig  snsammengesetst  und  xitm 
Theil  ausgehöhlt  Die  innere  Seite  der  Krysiallwftnde  hat  die  be- 
kannte Bescliaffenheit  an^^eätzter  Flächen. 

Das  sppc.  iiew.  der  ^naiihraiiiien  Krystalle  fand  ich  =  6.!)Hr) : 
die  Kante  x  l':P.=:  InO"  durch  sein  aiuoxiniative  Messung  mit  dem 
Anlege-Goniometer.  Die  Subdtunz  enthält  nur  »:>puren  von  Phos- 
phorsäure. 

4.  Sideroplesit  und  Magnesit  aus  Salzburg. 

Die  wichtigeren  Kisenerzlagerstätten  von  Salzburg,  welche  in  die 
Richtung  des  sogenannten  nördlichen  Spatheisen-Zuges  fallen,  gehören 
nach  Lipoid  *)  zwei  verschiedenen  geologischen  Formationen,  der 
(ober-)  silurisehcn  Grauwacke  und  der  unteren  Trias  an.  Die  ersteren 

werden  an  vielen  Puncten  in  der  (legend  von  Flachan  und  Dit  iiten 
und  im  Schwarzleothale  abgebaut,  und  liefern  späthige  Eisensteine, 
welche  Verbindungen  der  isoimu  plien  rhouiboedrischen  Carbonate  von 
CaO,  MgO  und  FeO  darstellentl,  als  eisenreiche  Dolomite.  Ankerit, 
Mesitin,  Breunnerit  und  als  Mittelstufen  derselben.  —  nicht  aber  als 
Siderit,  —  zu  bezeichnen  bind.  Diese  Erze  mit  einem  £isen-Geha!t 
von  20 — 30,  selten  36^,  bilden  in  Grauwackenschiefer  eingelagerte 
linsenförmige  Maasen  und  stehen  häufig  mit  Dolomiten,  in  die  sie  all- 
nfthlig  flbergefaen,  in  Verbindung.  Aus  den  hier  erwähnten  Lager- 
stätten stammen  zwei  krystallislrte  Vorkommen,  die  näher  zu  unter* 
suchen  mir  in  Graz  Gelegenheit  geboten  war. 

Nach  einem  Kxemplare  der  Bergievier-Suiten  Sammlung  in  der 
geologischen  Uoicbsanstalt  zu  Wien  hatte  ich  schon  früher  in  mein 
mineralogisches  Lexicon  (8.  274)  die  Notiz  über  Mesitin  von  Dienten 
aufgenommen,  wobei  die  Hi'stiminung  nach  äusseren  Merkmalen  erfolgt 
war.  Bei  Durchsicht  der  Laden-Sammlung  des  Joanneums  in  Graz 
fiel  mir  ein  ganz  gleiches  Stttck  ebenfalls  von  Dienten  auf,  von 
welchem  Material  zu  einer  eingehenderen  Untersuchung  zu  gewinnen, 

Jbrb.  d.  k.  k.  geol.  Heiciiauust.  V.  Bd.,  löi>4,  3ü9. 


Digitized  by  Gc) 


74 


F)pof.Dr.8.  Aidíhorn  fimmdfidist  gestattete.  Das Yoikommeii  erwies 
sich  nun  nahe  Qhereinstíininend  mit  Breithaupt^s  Sideroplesit 

Die  linseDförmigen  Gestalten  desselben  —  hervorgegangen  durch  Con- 
vexitát  der  Flächen  des  ( Jrund-Rhoniboeders  und  des  basischen  Pina- 
koides  —  etwa  10  mm.  breit  —  sind  auf  eine  Kante  gestellt,  mit  nahe 
gleich  grossen  weissen  Dolomit  -  Khomboedern  und  15  nun.  hohen 
waaserklaren  Bergkrystallen,  von  gleichzeitiger  Bildung,  in  einer  Druae 
▼ereiBigt  Spatter  liaiten  sich  noch  kleme  Dokmüt^KryatAlkhen  von 
einer  Seite  her  auf  den  graannten  Miaenden  angesiedelt 

An  swei  Spahunga-Bhomboedem  luid  ich  mit  dem  Beflenoia- 
goniometer  die  Polkante  =  107*  5'  16''  als  Mittel  aus  11  Messungen, 
mit  den  Gränzen  106*»  27 — 107"  53.  Das  Fadenkreuz  wurde  von 
den  ziiin  Theil  etwas  gekrümmten  oder  rissigen  Spaltflächen  nicht 
reflectirt.  —  Das  speciüsche  Gewicht  wurde  durch  zwei  nahe  überein- 
stimmende Wftgungen  3.699  gefunden. 

Die  von  K.  Sommer,  Assistenten  am  chemischen  Labors* 
torinm  der  Grazer  Universität,  ausgeführte  Analyse  ergab  folgende 
Bestandtheile: 


Kohlensaure 

.   .  40.31 

Eisenoxydnl 

.    .  43.86 

Manganoxydul  . 

.    .  2.57 

Talkerde     .  . 

.    .  10.46 

Kalkerde     .  . 

.    .  0.49 

iilisenoxyd   .  . 

.    .  4.07 

101.76 

Obgleich  von  ganz  frischem  Ansehen  weiset  das  im  Minerale  gefun- 
dene Eisenoxyd  —  welches  wohl  als  Hydrat  vorhanden  war  —  auf 
eine  theilweise  Zersetaung  hin.  Berechnet  man  das  Eiaesoxyd  als 
kohlensaures  Eisenoxydul,  femer  die  geringen  Mengen  von  Maagaa* 
oxydnl  und  Kaikerde,  auf  Eisenoxydul  und  Talkerde»  so  erii&lt  maa 
in  Procenten:  Kohlensäure   .   .  41.11 

Eisenoxydul    .    .  4ö.46 

Talkerde    .   .   .  10.43 

100.00^ 

Diese  Zusammensetzung  entspricht  der  Formel: 

8  Fe  0  .  CO,  +  3  Mg  0.  CO, 
welche  erfoidert:      11  CO.  =  21^2  =  41.02 

8  Fe  b  =  288  =  48.81 
3  MgO=  60  =  10.17 
690  100.00 


Digitized  by  Google 


76 


PäT  den  Sideroplesit  (von  Pohl  im  bächsischeii  Voií^thmde  =  2  Fe  0 
CO.  4- Mg  0  .  CO«)  hut  Droitliaupt  das  spec.  Gewicht  =  3.616 
—  3.r»6()  und  das  Spalt- llhoniboeder  —  107"  6'  angegeben  *).  Das 
Dientuer  Minerai  bteht  bezijglich  /usanimensetzung  und  specif.  Ge- 
wicht in  der  Mitte  zwischen  dem  Sideroplesit  von  Pohl  und  dem 
magnesiareichen  Siderit  von  Mitterberg  io  Tirol  ( =  4  Fe  0  .  CO,  + 
Mg  0  .  CO,  .  spec.  Gewicht  =  3.735).  —  Zum  Sideroplesit  wiren 
ansser  den  von  Breitbaupt  noch  genannten  Voriconunen  von  Böhms- 
dorf  bei  Schleis,  von  Traversella  und  Freiberg,  nach  den  von  Ber- 
thier  vorliegenden  Analysen  auch  die  französischen  Vorkommen"^*) 
von  Autun  und  \  izille  (  =  2Fe0C'05 -J- MgO.CO..)  zu  rechnen  so  wie 
noch  jenes  von  Allevard  {—  o  Fe  0  .  C0._.  -f- Mg  0  .  CO..)  sich  hier  an- 
schJiessen  würde.  —  Stellen  wir  in  der  Uebertiangsreihe  zwischen 
Magnesit  und  Siderit  zum  M e s i t i n  ,  nach  Kenugott's  Vorgange,  die 
von  Breithaupt  Mesitiu,  Pistomesit  und  Sideroplesit  genannten 
Verbindungen  und  genäherte,  so  ergibt  sich  für  diese  Stuie  das  spec. 
Gewicht  =  3.2— 13.7  und  ein  Magnesia-Gehalt  von  10—29  Procent, 
entsprechend  bis  2  Atome  kohlensaure  Magnesia  gegen  1  Atom 
kohlensaures  Eisenoxydul. 

Der  Magnesit  von  Fl  ach  an,  bemerkenswerth  durch  eine  an 
diesem  Minuiaic  noch  nicht  bckaiuite  Fonn  und  die  freie  Ausbildung  sei- 
ner Krystalle ,  wurde  uiii  aus  der  Sammlung  der  Bergakademie  zu 
Leoben  von  l'ioi.  Alb.  R.  v.  Miiler  zur  Untersuchung  übergeben. 
Das  Stück,  welches  von  dem  Hüttenmeister  Paskai  von  Ferro  in 
einer  kleinen  Kisengrnbe  in  unmittelbarer  Nahe  von  Flachau  ge- 
funden wurde,  ist  eine  55  mm.  hohe  und  55  mm.  hinge  platteoförmige, 
grobkörnig  susammengesetste  Masse,  auf  beiden  Breitflftehen  mit  Kry- 
Btallen  besetct  Es  sind  niedere  hexagonale  Säulen  oBc,  oo  R,  von 
denen  einzelne  bis  5  mm.  Breite  und  3  mm.  Höhe  messen.  Auf  den 
frisch  entblössten  Spaltflächen,  die  überall  in  der  Unterlage  der  Drusen 
erglänzen,  ist  das  Mineral  lichtgrau  mit  perlmutterartigeni  (ilasglanz  ; 
das  Ganze  ist  mit  einem  dünnen  braunen  Ueberzuge  bedeckt,  der 
insbesondere  auf  und  zwischen  den  Krystallen  stärker  abgelagert,  sich 
als  erdiges  Eisenoxydhydrat  erwies.  Die  Kry  stallflächen  sind  wenig 
eben,  auch  angefressen,  die  Endflachen  zart  schimmernd. 

An  kleinen,  zn  Messungen  sehr  ungeeigneten  Spaltstücken,  fand 
ich  die  Bbomboederiiante  =  106<*  58,  als  Mittel  aus  28  Beobachtungen 

*)  Borg-  und  HüttenniiUinisclie  Zeitung  17,  54.;  KtMiugott  Lebersicht  uuuqi: 
Forsch.  1858,  S.  34  und  ób. 
**)  KammeUberg.  Miner.  Chemie  219. 


Digitized  by  Google 


76 


am  Reílexionsgoiiiometen  mit  den  Gränzen  von  106<*6'— 108^86^  Du 

spt'cif.  Gewicht  ergab  sich  =3.015,  als  Mittel  aus  drei  Wägungeu. 
Herr  K.  Sommer  ermittelt«  folgeudo  Bestandtheile : 
Kohlensaure     .    .  49.67  berechnet 
Taikerde  ....  44.5H 
Kalkcrde ....  0.6.5 
Manganoiydul  .   .  0.28 
Eisenoxyd  .   .   .  3.62 
Unlösliches  .   .   .  0.58 

99.33 

welche  Summe  sich  mit  dem  Wasser  des  Eisenoxydhydrates  auf  99.94 

stellen  würde.  Ks  enthält  demnach  dieser  Magnesit  iiS^  Proc.  koh- 
lensaure Mai^nesia.  Die  Berechnung'  des  Kisenoxydes  als  ki)hl»Misaures 
Eisenoxydiil.  ferntM  der  Kalkercle  als  Maguesia,  dea  Maugauoxydui  ala 
Eisenoxydul  giebt  iu  Procenten: 

Kohlensäure    .  r)i.r)6 

Taikerde.    .    .  44.91 

Eisenoxydul 

lOO.ÖO 

Die  aus  diesen  Zahlen  folgende  Formel: 

90  Mg  0  .  COj  +  4  Fe  0  .  CO, 


94  CO,  = 

2068 

=  .51.54 

tiU  Mg  0  = 

\m) 

-  44.87 

4  FeO  = 

144 

=:  8.59 

4012 

100.00 

ťliiloi»gÍ8che  Secliou  aiu  27.  November  I8ü3. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Hanoi,  Winafický,  Cupr  und 
Doucha;  als  Gäste  die  HH.  N.  Tomalčev  aus  Kasan  und  Kolár. 

Das  ord.  M.  Hr.  Hanuš  hielt  einen  Vortrag  (in  hiUuiii- 
scher  Sprache)  über  zwei  lateiuisch-böhmiacbe  Gesangs* 
bücher  oder  Hymnarii. 

Beide  behnden  sich  in  der  k.  k.  üaivers.-Bibliothek :  Signatur  1 1 
1).  1.  und  17.  J.  20.,  und  sind  beide  aus  dem  Anfange  des  15.  Jh. 
Das  erste  ist  mit  ftlterer  Schrift  geschrieben,  das  zweite  jttngere  fühct 
die  Datinmg  1429.  Jungmaan  berührt  wohl  beide  (Bist,  liter.  S. 
61.  N.  33),  hftlt  sie  jedoch  mit  gewöhnlichen  Glossen  gefallt,  da  er 
sagt,  sie  enthielten  j^bOh mische  ErkUrnngen  zur  Seite  (po 


.  j  i^  uo  .y  Google 


77 


kraji)  pe  schrieb  en."  Ihr  Zweck  ging  jedoch  viel  weiter  und  tie- 
fer, nauilicli,  um  den  Böhmischen  Gesang  in  der  Kirche  einzuführen, 
oder  den  lateinischen  der  Kirche  wenigstens  zu  verstehen.  Sie  waren 
für  Schulen  bestimmt,  wie  die  patriotisch  geschriebene  Vor- 
rede kundthut.  Sie  lautet  in  dem  ältern  Exemplare  unter  andern 
wie  folgt:  juvenes  artom  grammatice  cupientes  accurrite  hunc, 
oleum  egregie  latinitatis  haurite,  literám  vulgariter  exponendo  et 
bohemice  appropriando,  sine  quo  imppasibile  est,  aliquid  iotel- 
ligere  et  obtinere.  Kam  quidam  antiqui  abaconderunt  lac  doctrine  a 
picnlis  suis  (das  2.  Exempl.  a  parvulis)  et  fovebant  cos  pane  durita- 
tis,  quem  non  poterant  dentefi  eorum  mastigare.  et  in  terra  inridie 
lac  doctrine  servaverunt,  quam  infantes  fame  decedebant.  Mel  glo- 
solarum  in  petra  obscnritatis  dimiserunt,  quod  pueri  suggere  non 
poterant,  non  valobant,  et  non  intelligentes,  valde  famelice  redebant. 
Oleum  exposicionis  in  saxo  durissime  laünitatis  condebant,  quod  iu- 
venes  multis  annis  laborantes  elicere  nequebant,  sed  animo  esurien- 
tes  latino  et  sicientes  vnlgari  idiomate  discedebant,  qoia  per  hostia 
clausa  cogebant  eos  tntnure.  Ergo  omnes  pueri  coUacodate  do- 
minum, quia  nobis  talem  pietatem  modemis  temporibus  demonstravit, 

quam  ab  antíquis  occultavit  Ex  quo  eciam  Theutunici  suo 

idiomatr  plurima  anexenint.  per  qiic  etiiciuntur  sapienciores.  Quare 
coram  nos  propter  honorem  Bohemice  gentis  et  ampliacionem  nostri 
idiomatis  bohemice  non  exponeremusV  Ergo  diguum  et  iustum  est, 
nobis  bohemice  exponere  i.  e.  appropriare." 

Das  erste  Lied  in  beiden  Exemplaren  ist:  Yen  i  redemptor 
gencium  und  wird,  wie  folgt,  glossirt:  Veni  přid  redemptor  vyku- 
piteli, gendum  lidi,  ostende  ukaž,  partum  porod,  virginis 
dievky,  miretur  dive  sie  (17.  J.  20)  div  sie,  omne  seculum  veS- 
ken  sviet,  tali^^  i)artus,  taky  porod,  decet  sluSie,  deum,  boha. 

Das  letzte  Kirchenlied  im  Codex  11.  D.  1.  ist  Blatt  78.  Plas- 
raator  hominis  deus,  und  wird  wie  folgt  glossirt:  Plasmator  stvoři- 
teli, hominis  človieka,  qui  jenž,  solus  sam,  ordinans  spuso- 
buje,  cuncta  všiecky  vieci,  iubes  veliš,  humum  zemi,  produ- 
cere  vynesti,  genus  rod,  reptantis  hmyzaných  i.  e.  zvířat, 
qui  jenž,  magna  corpora  velika  tiela,  rerum  vieci  i.  e.  zvířat, 
umida,  živa,  duetu  vedeniem,  iubentis  přikazajiciho,  sub- 
disti  dal  si,  subdens  podav,  homini  Človieku,  ut  serviant  aby 
služili  jemu,  per  ordinem  po  řad.  In  dem  zweiten  Exemplare  ist 
dies  Lied  nieht  das  letzte,  sondern  es  folgen  ihm  noch  die  liieder: 
Sunune  deus  potencie  —  Aurora  jam  spargit  nebst  einer  Nadisehrift» 


Digitized  by  Google  I 


76 


wekhe  die  Bestandteile  des  Werkes  darstellt  worunter  secnndo  looo: 

expoBicio  vulgaris  propriacio  bohemicalis  í^tolit.  Darauf:  Explicit 
ymnarius  bonus  per  iiianus  Joannis  de  Domuhin  iiiiitus  foria 
quarta  in  die  Cirnli  et  Metudi  ao.  d.  1425.  Das  Lied:  plasmator 
wird  in  diesem  Codex  auf  folcjende  Weise  ^Mossirt :  o  deus  o  bože, 
plasmator  stvořiteli,  hominis  človieka,  qui  jenž,  solus  sam,  or- 
dinans  zposobuje,  cuncta  všechno,  iubes  vcliš,  humum  zcmi, 
producere  vyvěsti,  etferrei  nesti,  reptantis  hmyaaviejicicb  t. 
zvieřat,  umida  vlažna,  t  živa,  ductn  vedením,  iubenUs  přika- 
zujicieho,  t  boii,  subdisü  dal  si,  subdes  dava§,  hominis  Človie- 
ka,  utserviantaby  sInSily  jemu,  perordinem  po  řad.  Daraus fol^^t : 

1.  dass  beide  Codices  nur  Abschriften  eines  bisher  unbekann- 
ten Orginales  sind, 

2.  dass  die  (rlosseu  in  linguistischer  Beziehung  nicht  viel  Aus- 
beute liefern  werden, 

3.  dass  jedoch  beide  Codices  zur  Geschichte  des  böhmischen 
Kirchengesanges  des  15.  Jh.  wichtige  Beitrage  zu  leisten  im 
Stande  sein  werden,  vorauf  eben  hier  aufmerksam  gemacht  wird,  da 
die  £poche  des  böhm.  Kirchengesanges,  die  der  eigentlichen  Herr- 
schaft des  Brüdergesanges  vorangeht,  eine  der  dunkelsten  ist 

Anmerkung.  Jungmann  berührt  (I.  c.)  noch  einen  Codex 
der  Univ. -Bibliothek,  jedoch  mit  einer  unvollständigen  Signatur,  näral. 
XI.  D.  Allein  das,  was  er  davon  anführt,  beweiset,  dass  das  kein 
Hymnarius,  sondern  nur  ein  kleines  (ilossarium  überhaupt  sein  muss, 
das  nur  durch  Zufall  unter  die  Jungmann'schen  Hymnarien  hineinkam. 

Im  \o\cittber  18()5  eiogelaogte  Druckscbriiteo. 

Mémoires  de  la  Société  de  Physique  et  d^  histoire  naturelle  de 
Qéneve.  1865.  XVni.  Tome  1.  part 

V.  Ritt.  V.  Zepharovich  Krystaüographische  Mittheilungen 
aus  den  chciiiischeii  Laboratorien  zu  Graz  und  Prag.  (bep.  Abdruck 
aus  den  Wiener  Sitz. -Berichten  1865.) 

Magazin  für  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  Nr.  42. 

Verhandlungen  des  naturhistor.  Vereins  der  preuss.  Rheinlandc 
und  Westphalens.  XXI.  Jahrg.  III.  Folge  I.  Band  1.  und.  2.  Hftlfte. 
Bonn  ia64. 

The  Quaterly  Review.  London  1865.  Jnly,  Nro.  235. 
Poggendorff*8  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig  1865. 
Nro.  9,  10. 


Digitized  by  Google 


79 


Register  zq  den  Bänden  XCI.  bis  CXX.  von  Poggendorff  s  Ao« 
nalen.  Leipzig  1865. 

Zeitschnft  deä  histor.  Vereins  für  Niedersacbsen.  Jahrgang  1864. 
Hannover  1865. 

XXVIII.  Nachricht  über  den  histor.  Verein  für  Niedersachsen. 
Hannover  1865. 

Centraiblatt  Mr  die  gesammte  LandeBenllor.  Prag  1865.  Nr.  32, 46. 
Wockenblatt  filr  Land-,  Forst»  und  Hansuirthsehaft.  Prag  1865. 
Nro.  45—48. 

Hospodářské  Noviny.  Časopis  ald.  V  Praze  1865,  č.  44—47. 

Quaterly  Journal  oi  niicroscopical  Science;  by  E.  Lank  aster 
and  G.  Busk.  New  Series  Nro.  20.  íiOndon  1865.  October. 

A.  Schleicher.  Kratky  očersk  etc.  indo- germánských  jazykov. 
St.  Petersburg  1865.  (Vom  Hru.  Verfasser.) 

Erster  Jahresbericht  über  die  Wirksamkeit  usw.  für  msenscb. 
Dnichforscliui^  von  Böhmen  im  J.  1864.  Prag  1865. 

.  První  roční  správa  o  činnosti  obou  komitétů  atd.  V  Pnse  1865. 

Monmnenta  graphica  medii  aevi.  Vindob.  1865,  VIL  and  VHL 
Uelémng. 

Nova  Acta  reg.  Societatis  Scientiarum  Upsaliensis.  1865.  Seriei 
m.  Vol.  V.  fasc.  2. 

MittheiluDfíen  an  die  Mitglieder  des  Vereins  für  hess.  Geschichte 
nnd  Landeskunde.  Kassel  Nro.  12—19. 

Zeitschrift  des  Vereins  für  hess.  Geschichte  und  Landeskunde. 
Kassel  18G5.  X.  Band,  Heft  3,  4—  IX.  und  X.  Supplement. 

Verbandlungen  des  naturforsch.  Vereins  in  Brünn.  1865.  III.  Band. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft.  Berlin  1865, 
XVIL  Band  2.  Heft. 

MémoireB  de  V  Academie  Imper.  des  sciences  de  8t.  Petersbourg. 
1862.  V.  Tom.  no.  1.  (F.  Minding  Integration  der  Differentialglei- 
chungen 1862.) 

Bulletin  etc.  VII.  Tom  tcuill.  12—36  und  VIIl.  feuill.  1—36. 

Mémoires  de  1  Academie  de  Sciences  de  St.  Petersbourg.  VIL  Serie 
VU.  Tome.  (1.  Fr.  J.  Ruprecht  Barometrische  Höhenbestimraungen 
im  Caucasus  usw.  1863.  —  2.  W.  Gruber  lieber  den  Sinus  com- 
munis und  die  Valvulae  der  Venne  caidiacae  etc.  1864.  —  3.  J.  Th. 
Struve  Novae  curae  in  0.  Smymaei  Posthomerica.  —  4.  J.  Mar- 
cusen  die  FuniUe  der  Monn3nren.  —  5.  A.  Scbiefner  Tsehetschen- 
zisdie  Stadien.  —  6.  W.  Volek  Ibn  Mälik's  Laniiyat  AI  Af  AI,  mit 
Badraddin  s  Commentar.  —  7.  A.  Wiunecke  l^ulkowaer Beobachtungen 


Digitized  by  Google 


80 


des  hellen  Gometen  von  1862.  —  8.  F.  J.  Wiedemann  Versuch 

Uber  den  Werroesthnischeii  Dialekt.  —  9.  N.  v.  Kokscharow  Uebet 
den  Lepolith.  1H64). 

Momoires  etc.  X  UI.  T<uiie  (l.  Otto  Bremer  Lrpidoptereu  (M- 
bibirieiis,  insbesondere  des  Amurlandes.  I8i)4.  —  2.  Carl  i.insser 
Vier  von  Delisle  beol)achtete  Plejaden-Bedeckungen.  —  3.  Z  a  eh  a  via 
V.  Lingenthal  BeiUägc  zur  Geschichte  der  bulgarischen  iürche. — 
4.  J.  Fr.  Brandt  Observationen  de  Elasmotherii  reliquüB.  —  5.  J. 
Somov  Mémoire  aur  les  accélérations  de  divers  ordres.  —  6.  H* 
Struve  Ueber  den  Salzgehalt  der  Ostsee.  —  7.  Fh.  Owsjanikow 
Üeber  das  Gehörorgan  von  Petromyzon  fluviatilis.  —  8.  N.  v.  Kok- 
scharow Notiz  über  den  Chiolith.  -  9.  A.  v.  Volborth  Ueber 
einige  neue  estldandisclie  lUaeneu.  181)4.  —  10.  M.  H  ros  set  Inscri- 
ptions  ficorgiennes  et  autres  ete.  —  11.  H.  Struve  die  artesischen 
Wasser  und  untersilurischen  Thone  zu  bt.  l'eterbbuig.  18G5.  —  12. 
N.  v.  Kokscharow  Be>chreibung  einiger  Topas-Krystalle  usw.  ~ 
13.  Alex.  Strauch  die  Vertheilung  der  Schildkröten  über  den  Erd- 
ball —  14.  N.  V.  Kokscharow  Monographie  des  russischen  Pyro- 
xeos.  1865.  —  15.  A.  Famintzin  die  Wirkung  des  Lichtes  auf  das 
Wachsen  der  keimenden  Kresse.  —  16.  J.  Somow  Moyen  ď  expri- 
mér  directement  en  coordonécs  curvilignes  quelconques  etc.  1865). 

niilo8S|>hi8cke  Sectian  am  i  Recenber  IM5. 

V 

Gegenwartig  die  Herren  Mitglieder:  Weiteuweber,  Hanuš,  Sem- 
bera,  Storch,  Winaficky,  Dastich  und  Grohmann;  als  Gast  Herr  Je- 
dlička. 

Das  ordentl.  M.  Hr.  Hanuš  las  aus  einer  deutschen  grös- 
seren Schrift  fiber  böhm.  Literaturgeschichte  einige  Par- 
tien vor,  die  von  den  Grundlagen  der  böhm:  Literatur- 
geschichte der  ältesten  heidnischen  Zeiten  zu  handeln 
hatten. 

Diese  Grundlagen  schied  er  in  formale  und  reale.  Die  ior- 
malen  ruhten  in  der  Ausdehnung  des  Begriffs:  Sprachdenkmale. 
Strenge  genommen  ist  nämlich  die  Literaturgeschichte  nur  mit 
litte ris,  mit  Schriftdenkmalen  beschäftigt;  hfttte  sohin  bezugs 
der  ftltesteu,  heidnischen  Zeiten  einen  klemen  Umfang,  da  der  Schrift- 
reste  ans  dem  Heidenthiune  gar  wenige  sind,  es  überhaupt  noch  sehr 
fraglich  ist,  ob  ttberhaupt  die  heidnischen  Böhmen  in  unserem  Sinne 
schrieben,  d.  i.  eine  Lautschriit  ksrnnten.   Der  Vortragende  be- 


Üigitized  by  Googl( 


61 


rOhrte  nun,  dass  eine  Laatscbrift  viel  weniger  mit  den  Sprachdeiik- 
malen  zusaiumeiihiujjie,  als  es  dm  Anschein  hat,  <lass  niiiniicli  dieselbe 
unmittelbar  keine  Zrichen  fVir  die  (ie<lankt'n,  sondern  nur  Zeichen 
für  bedeutungslose,  vtreiii/ťlte  Laute  hat,  die  erst  durch  physiolo- 
gische Processe  (des  licsens)  und  durch  psycholo^iischc  i'rocesöe 
(des  Enuaerns  an  die  Bedeutungen  der  Lautzeichen  íiir  Worte)  einen 
geistigen  Inhalt  bekomnn*n,  der  aber  nicht  in  ihnen,  tiondern  in  dem 
verstehenden,  begreifenden  Geiste  ruht,  wAhrend  Sprachdenkmale 
sich  unmittelbarer  an  den  Geist  anschiiessen.  Da  es  nun  gewiss  der  Zweck 
jeder  Literaturgeschichte  ibt,  den  geistigen  Gehalt  der  Sprach* 
denkmale  eines  VolkeB  zu  wftrdigen,  so  darf  gewiss  der,  den  Sprach- 
deukinalrn  nu  ist  ausserln  be  IJni.stand,  ob  sie  in  einer  Lautschrift 
aufgesibriebi'u  wuidťiK  im  lit  daliir  inass^^i'bend  si'iu,  ob  sie  in  die 
Literaturgeschichte  aulzuin  lnnen  seien  oder  niclit,  wenn  sie  nur,  und 
in  wie  fern  sie  getreu  durch  Tradition  aufbewahrt  wurden,  z.  B.  al- 
terUiihnliche  Sp ri ( h w or t «•  r,  Beschwörungsformeln,  Lieder 
u.  dgl.  Denn  sollte  die  Tradition,  die  durch  Jahrhunderte  im  Yolks- 
munde  treu  ihre  Alterthünier  fest  erhält,  weniger  Werth  haben,  als 
einige  flüchtige  Schriftzüge,  um  dem  wörtlichen  Sinne  des  Wortes 
Literaturgeschichte  ängstlich  gerecht  zu  bleiben.  Würde  man  ein- 
wentlen,  solche  durtli  blosse  Tradition  erhaltene  Sprachdenkmäler 
řrelinifťii  in  <lie  (lulturgescbichte  des  Volkes:  so  Itehauptet  man  ei- 
gentlich aucii:  sie  ueluMteii  in  dessen  Literatin i;esrhichte,  weil  eben 
diese  derjenige  Theü  der  Culturgeschichtc  ist,  der  da  den  Geist  der 
Sprachdenkmale  tn  würdigen  hat,  wenn  sie  keine  blosse  Literärge- 
schichte oder  gar  eine  Bibliographie  sein  will. 

Trotz  dem,  dass  dei-  Vortraiiondc  .luť  diese  Weise  die  Sprach- 
denkmale als  solch»'  in  Sihiitz  nahm,  scliloss  er  «lorli  die  Sprach- 
geschichte von  der  liiterat Urgeschichte  aus.  dagegen  kämpfend,  dass 
mau  bisher  gewöhnlich:  „(beschichte  der  Sprache  und  ihrer 
Literatur**  als  eine  Wissenschaft  auifasste.  Das  konnte  man  näm* 
lieb  nur  so  lange,  als  es  keine  eigentliche  Sprachgeschichte  gab;  nun  ist 
aber  durch  die  comparative  Linguistik  diese  zu  einer  so  gewaltigen 
Wissenschaft  herangewachsen,  das«  schon  das  praktische  Wncip  der 
Theiluu^  der  Aibi  it  auch  zu  einer  Trennung  der  Sprach*  und  Lite« 
ratur-Geschichte  räth. 

Eine  andere  formale  Schwierigkeit  bildete  die  Frage,  ob  in  eine 
hö hillisch c  Literaturgeschichte  nur  sprachlich  böhmische  Denk- 

miiler,  oder  auch  Denkmäler  in  anderen  Sprachen  aufbewahrt  auizu- 

SIU«il|»b«ciciil«  im.  11.  ^ 


Digitized  by  Google 


82 


nehmeii  seien,  die  erweislich  ursprünglidi  böhmisch  waren,  und  um- 
gekehrt, ob  fremde  in  böhmischer  Sprache  heimisch  gewordene  Denk- 
mäler Anspruch  auf  Auiuahme  haben  oder  nicht.  So  schreibt  z.  B. 
der  älteste  Chronist  der  Böhmen,  Cos  mas  uäuüich,  in  lateinischer 
Sprache  von  der  fabulosa  seniim  relatione,  womit  er  auf 
jeden  Fall  altböh mische  Sagen  meint:  so  ist  die  Ferch ta-Me- 
Ittsina  Sage  in  böhmischen  Sagen  heimisch  geworden,  so  wie  umge- 
kehrt in  vielen  gennanisirten,  ehemaligen  Siavenl&ndern  mythische 
Sprfidie,  Sagen  udgl  tírkoliren,  die  einst  echt  böhmisch  waren  z.  B. 
die  Mabrensagen,  die  Sagen  von  der  weissen  Frau.  In  Beziehung 
auf  solche  literarhistorische  Momente  behauptete  der  Vortragende, 
dass  sich  kein  festes  Princip  über  Aufnahme  oder  Nichtaufnahme 
derselben  statuiren  lasse,  sondern  dass  es  dem  Tacte  des  Historikers 
überlassen  bleiben  müsse,  was  aufzunehmen,  was  ausznschliessen  sei. 

In  Bezug  aber  auf  die  realen  (irundlagen  der  böhmischen  Li- 
teraturgeschichte der  ältesten  Zeiten  handelt  es  sich,  nach  der 
Meinung  des  Vortragenden,  vor  Allem  darum,  den  Trftger  desselben, 
den  böhmisch-s  loveni  sehen  Volfcsstamm  nftmlich,  in  seiner  alter- 
thflmlichen  Eigenthümlichkeit  zu  erfassen.  Dies  sei  aber  ohne  Beant- 
wortung der  Frage  über  die  Aboriginität  der  Slaven  —  sohin 
auch  der  Deutschon  —  in  Europa  unmöglich,  weil,  wenn  es  eine  ř^iu- 
wanderung  dieser  Völker  aus  Asien  gäbe,  die  Grundlagen  aller  Cultur 
dieser  Stümme,  sohin  auch  der  Sprach-  und  Denk -Cul  tur  der- 
selben entlehnt,  asiatisch  und,  speciel  gesprochen,  alt- arisch  wären. 
In  dieser  Beziehung  trat  der  Vortragende  der  üblichen  Ansicht  über 
die  stets  behauptete  aber  nie  bewiesene  Einwanderung  dieser 
Völker  als  solcher  entgegen,  und  versuchte  seine  abweichende  Hy- 
pothese mit  folgenden  Betrachtungen  zu  stützen. 

Europa,  im  Grunde  nur  eine  kleine  Halbinsel  Asiens,  kennt 
seit  jeher,  das  heisst,  so  weit  überhaupt  menschliches  Gedenken 
in  die  Urzeiten  dringen  kann,  Germ  a  neu  und  Slaven  unter  den 
andern  arischen  (indo-europäischen)  Stammen  in  seinen  Landen  hei- 
misch und  zwar  stets  in  inniger  Berührung  mit  dem  litauischen 
Stamme  (z.  B.  der  alten  Preussen).  Es  ist  nun  zwar  Thatsache,  dass 
alle  arischen  Stamme  in  Europa  mit  allen  arischen  Stämmen  in  Asien 
nicht  nur  in  Bezug  auf  die  Ra^eneigenthümlichkeit,  sondern  auch  in 
Bezug  auf  die  Grundlagen  der  Sprache,  des  Familienlebens,  der 
Sitte,  der  Rechtszustdnde  und  der  Religion  auf  das  innigste  zusam- 
menhängen: allein  es  ist  durchaus  nicht  nothwendig,  zur  Erklärung 
dieser  Zusammengehörigkeit  eine  äusserliche  Erkläruugsweise, 


.  ij  i^.d  by  Coogl 


83 


nämlich  eine  eiirentliche  nuisscnh aftc  Uebersiedlung  oder  allge- 
meine V  ö  1  k  c  r  \v  a  n  d  e  r  u  n  g  aus  Aijieii  nach  Europa  iu  Form  bereits 
natiouell  gesonderter  Volkermassen  auzunebmen.  Denn  eine  solche 
allgemeine  Völkerwanderung,  mag  sie  auch  in  der  zeitlichen 
Aufeinanderfolge  der  keltischen,  pelasgiscben,  litauisdien, 
germanischen  und  slavi sehen  Wanderung  gedacht  weiden  (wel- 
che Form  beiläufig  gesagt,  diese  Hypothese  nur  noch  erschwert),  ist 
keine  Thatsache  weder  der  beglaubigten  Geschichte  —  keine  Indue- 
tion  —  noch  Thatsache  einer  concret  berechtigten  Vermuthung  — 
keine  Ücduction       sondern  nur  eine  althergebrachte  Fiction. 

In  Bezug  nämlich  auf  die  ťraiíliche  Ind  ucti  on  kennt  die  be- 
glaubigte (  leschichte  wohl  p  a  r  t  i  e  11  e  V'ölkerwauderungeu  unter  andern 
z.  B.  in  Asien  die  der  Hindu  nach  dem  Süden,  der  Buddhisten  nach 
Nord  und  West,  so  wie  in  Europa  z.  B.  der  Nonnannen  namentlich 
nach  dem  Süden,  allein  sie  kennt  keine  allgemeine  Völkerwan- 
derung. Die  Ansicht  von  einer  solchen  Wanderung  ist  ein  Spross 
der  Völkerwanderung  vom  Thurme  Babel  aus,  welcher  wohl  ein  Ge- 
wittermythus, aber  keine  historische  Thatsache  zum  Grunde  liegt.  In 
Bezug  aber  auf  die  fragliclie  Decluction,  ist  die  Annahme  einer 
allgenu'inen  Wanderung  ebenlalis  gegen  alle  Geschichte,  und  durch- 
aus nicht  nothwendig,  nin  <li<'  (liatsüchliche  Verwandtschaft  der  betref- 
fenden Europäer  und  Asiaten  zu  erklären,  da  es  ja  innere  Entste- 
huDgsgründe  derselben  gibt   Wenn  nämlich  Lebendes  eines  ana- 
logen Lebenskernes  auch  in  den  entferntesten  räumlichen  Ver- 
hältnissen aufspriesst,  so  muss  es  ähnliche  Lebensformen  äussern. 
Nun  entwickeln  sich  Sprache  und  Sitte  anerkanntermassen  noth- 
wendig und  iustinctmässig  aus  dem  menschlichen  Lebenskeme  ebenso, 
wie  sich  die  Blätterfonnen  aus  dem  pflanzlichen  und  die  Empfin- 
dungs-  und  Instinctlonuen  aiL^  dciii  auimalen  l.ehenskerne  einer  Gat- 
tung entwickeln,  mögen  mm  die  Arten  derselben  ohne  äussere  Be- 
rührung von  einander  getrennt  in  Europa  und  Asien  existiren.  In 
Anwendung  dieses  Princii)es  auf  Germanen  und  Slaven  in  Europa 
mdge  man  nun  in  Betracht  ziehen,  dass  es  neben  den  einzelnen, 
ausserlichen  und  historisch  beglaubigten  Trennungen  partieller  Völ- 
kerschaften anch  eine  allgemeine,  innerlich  nothwendige,  besonders  in 
vorhistorischen  Zeiten  vor  sich  gegangene  Verbreitung  der  Ba^en 
gegeben  habe,  die  sich  in  der  Entwicklung  der  Familien  zu  Gemein- 
den, Stammen  und  Volkeni  grimdete,  dabei  natürlich  immer  grössere 
Räume  beanspruchte  und  dies  besonders  in  der  Periode  des  J äg er- 
leb enä.    Schon  in  den  ürzeiteu,  in  denen  selbst  iu  Asien  die  Arier- 

.  ij  i^ud  by  Google 


84 


völkir  noch  niclit  in  die  so  individuell  bestiniuitcn  Hindu-  und 
Zcnd-  Stämme  gegliedert  waren,  hat  sich  waln>cheiulicli  das  arische 
ürvolk,  dessen  ursprünglichen  geograpliischea  Kernsitz  mau  übrigens 
gar  niclit  kennt,  auch  über  einen  Theil  der  asiatiscbeu  Halbinsel  all- 
mälig  verbreitet,  die  man  nun  Europa  nennt  Dies  gilt  dann,  wenii 
man  der  Hypothese  beipflichtet,  jede  Vdlkerhauptgattung  sd  auch 
ans  einem  geographischen  Central  räume  entsprossen:  nimmt  man 
hingegen  zur  Il}  i)othe8e  die  Zuflucht,  dass  unter  ähnlichen  äussern 
Bedinguugeu  derselbe  Lelu-nskci  n  auch  in  ilusserlich  von  einan- 
der entfernten  Kaunien  emporsitricsscn  könne:  dann  kann  man  sich 
auch  mehrere  arische  Vu  ik  e  rk  f  r n  si  tz  e  in  gleich  ursprünglich 
verschiedener  Räumlichkeit,  sohin  auch  eine  Wiege  arischer  Völ- 
ker in  Asien,  eine  andere  derselben  in  Europa  denken,  wie  ja 
auch  Ähnliche  Arten  und  Gattungen  der  Thiere  und  Pflanzen  gewiss 
nicht  alle  an  einem  und  demselben  Orte  ins  Dasein  gerufen  wurden. 

Sei  es  nun  auf  die  eine,  sei  es  auf  die  andere  Weise:  im- 
merhin kann  ein  arischer  Volkskernstamm  in  Europa  gleich  urspr&ng- 
lieh  gedacht  werden,  ohne  mit  seinen  spateren  Völkerbeson- 
derbeiten  schon  aus  Asien  eingewatulert  zu  sein. 

In  Europa  fand  er,  wie  iu  Asien,  schon  frühere  nichtarische 
Urbewohner  vor,  die  er  bei  seiner  weiteren  nothwendigen  Entwickelung 
entweder  an  die  Gränzen,  wo  sie  theilweise  noch  sind,  zurückdrängte, 
oder  aber  sich  assiniilirte  oder  endlich  sie  gar  aufrieb.  Dies  arische, 
rekttive  Urvolk  in  Europa  darf  man  sich  allerdings  als  kein  einfor- 
miges  Abstraetum  denken,  da  ein  solches  überhaupt  nicht  ezistirt, 
allein  man  darf  es  sich  auch  noch  nicht  in  Völkcrbesonderheiten 
getrennt  denken,  die  später  z.  B.  als  Litauer,  Germanen  und  Slaven 
gegeben  sind.  Das  fordert  nämlich  einerseits  (his  allgemeine  Natur- 
gesetz, dass  alles  Besonderte  aus  einem  relativ  Ungesondertem  her- 
vorgehe, andererseits  aber  das  (iiundgesetz  der  »Sprach-  und  Sitten- 
Geschichte  dieser  Völker,  das  eine  GemeinschafUichkeit  derselben  in 
der  Urzeit  constatirt 

Wir  denken  uns  sohin  die  Germanen  und  Slaven  als  solche 
erst  in  Europa,  somit  autochthon  und  gUiuben  an  keine  vorhisto- 
rischen Sitze  derselben  als  solche  in  Asien,  an  keine  Einwandenmg 
derselben  als  solcher  in  Europa. 

Allerdings  denken  wir  uns  das  arische  Urvolk  in  Europa 
wÄhroud  seiner  Entwicklung  zu  den  späteren  curopitischen  Volkoni 
nicht  ganz,  weder  «lern  Räume,  noch  der  Zeit  nach  vom  arischen  Llr- 
volke  in  Aöien  geschieden,  indem  wir  nicht  nur  Kultur  ber  ahrungen 

e 

Digitized  by  Google 


85 


beider  an  den  Oränzen  (Kaukasus,  Kleinasien)  statu iren,  sondern  auch 
tliätige  llaiKlelsItozii'huiiiicn,  die  zugleicli  Kultiirbeziehuiiříen  zu  sein 
piie{;eii,  aniieliiuen.  Audi  kiiniuMi  vermitteliidr  V(»lk<Mscliaften ,  wie 
z.  B.  dio  Phönizier,  Kmopa  und  Asien  in  Einzelnheiten  einander 
näher  gebracht  haben,  wie  es  spätei  die  Araber  wiederholten.  So 
schreibt  jetzt  ganz  Kuropa  mit  indischen  Zahlzeichen,  die  ihren 
VermitÜungsurspmng  in  dem  Namen  arabische  Ziffern  yerrathen. 

Auch  denken  wir  uns  keineswegs  das  europäische  Urvolk  in 
einer  und  derselben  Zeit  zu  den  einzelnen  sp&tera  Völkerschaften 
gegliedert.  Während  dies  Urvolk  nämlich  im  Norden  und  Osten 
Kuropa  is  nur  zumeist  mit  ausserkaukabisclien  (mougühschen),  sohiu 
unge  Schicht  Ii  eben  Völkern  in  Berührung  kam,  kam  es  im  Süden 
und  Westen  Europa's  mit  trescliichtlichen,  kulturverbreitenden  V^öl- 
keru,  z.  B.  den  Phöniziern,  in  nahe  Berührung,  welche  seine  eigene 
Besonderung  oder  Speciiicirung  förderten.  Darum  erscheint  der  pe- 
lasgische  (griechisch-lateinische)  und  der  keltische  (gäiische) 
Stamm  in  Europa  schon  in  der  Urzeit  bekannt,  in  welcher  überhaupt 
die  europäische  Geschichte  beginnt,  während  welcher  Zeit  die  Ger- 
manen und  Slayen  kaum  noch  aus  ihrem  relativen  —  dem  litau- 
ischen am  meisten  iihnlichen  Urstannne  zu  den  Kitienthümlicbkeiten 
sich  entwickelt  hatten,  mit  welciien  sie  so  spat  in  der  (ieschichte 
erscheinen,  was  die  Kiiiwanderun^^sliypothese  durch  deren  verspätete 
Einwanderung  zu  erklären  sich  bemuht. 

Diese  Hypothese  des  Vortragenden  kann  nach  seiner  Ansicht 
auch  noch  durdi  folgende  Thatsachen  gestutzt  werden: 

1.  Die  Grundelemente  der  germanischen  und  slavischen  Spra- 
chen weisen  zumeist  auf  die  Sprache  der  alten  Litauer  hm,  wie 
auf  ihre  gemeinschaftliche  Heimath  (kratkij  očerki  doistoričeskoj 
žizní  sěverovostočnago  otdčla  indo-germanskichi»  jazykovb  Aug.  Schlei- 
ch er  a.    St.  Petersburg.  18G5). 

2.  Dies  relative  Urvolk,  das,  wie  gesagt,  dem  der  spätem  Litauer 
am  ähnlichsten  war,  erstreckte  sieb  einst  vom  Nordost  Europa's  tief 
gegen  die  Mitte  Europa's  hin  und  nahm  immer  mehr  ab,  je  mehr 
sich  Germanen  und  Slaven  entwickelten,  eben  weil  diese  seme  Be- 
sonderungen  waren. 

3.  Aus  ihm  entwickelte  sich  das  germanische  Element  früher 
als  das  alavische,  weil  die  slavische  Sprache  der  litauischen  auch 
heut  zu  tage  noch  viel  ähnlicher  ist,  als  die  germanischen  Sprachen 
(A.  Schleicher,  0  jazyku  litevském  ohledem  na  slovansky.  Časop. 
česk.  Musea  18j3.  S.  320),  so  dass  das  slavische  \'olk  aui  spätesten 


Digitized  by  Google 


86 


in  seiner  Kipenthümliclikoit  im  Ostt  ii  Km  oinVs,  in  seiner  liinterkarpa- 
thischen  Urheimat  tiMiieiiit,  wahiviul  das  řrermanische  von  seiner 
nördlichen  Heimat,  voo  den  skandiuavischeu  üebirgeu  aus  viel  früher 
th&tig  erscheint. 

4.  An  die  Stelle  der  keltischen  Völker  traten,  allem  diesem 
consequent,  in  der  Geschichte  auch  längst  schon  die  pelasgischea^ 
und  davon  namentlich  die  römischen  Ydlkcr;  doch  auch  diese  spielten 
hereits  längst  ihre  Geschichte  aus,  und  heide  wken  nur  noch  in 
den  Meng  Völkern  der  Romanen  nach:  die  germanischen  Völker, 
einst  in  den  verschiedeusttMi  Formen  z.  15.  als  (IriindiT  des  Feudal- 
systems, Herren  von  ganz  Kuropa,  treten  an  politistlier  Wi(  litij^lvi'it 
immer  mehr  zurück,  und  machen  so  den»  jüngsten  d.  Ii.  in  seinen 
noch  unverbrauchten  Kräften  rüstigsten  Volke  Europa's  d.  i.  den 
Slaven  zur  Geschichte  der  Zukunft  Platz,  eine  Erscheinung,  die 
nichts  anderes  als  die  perennirende  Fortentwicklung  der  auiochthonen 
Völker  Ettropa*B  aus  dem  arischen  Urvolkskeme  ist 

Aus  dieser  seiner  Hypothese  zog  der  Vortragende  folgende 
Besnltate: 

a)  Die  Cultur  der  euroj)äischen  Völkerschaften  ist  Bezugs 
der  Urzeit  eine  originelle,  nicht  nlier  ans  Asien  abgeleitete. 
Sprache,  Sitte,  Religion  der  europäisrli  antochthonei)  Völker  arischen 
Stammes  ist  urwüchsig,  eine  Ableitung  der  gerinanischeu  Urcultur 
z.  B.  von  dem  /endvolke  und  der  siavischeu  Urcultur  von  dem 
Hindnvolke  führt  nur  auf  Abwege.  Die  europäischen  Völker 
stehen  weder  In  Bezug  auf  das  Alter,  nodi  in  Bezug  auf  die  Ur- 
BprOngliehkeit  oder  Güte  ihrer  Urkultur  in  irgend  einem  Ver- 
hlUtnisse  der  Dopenden  z  von  Asien,  sondern  nur  im  Verhältnisse 
der  Coordination  und  die  frühere  systematische  Methode:  in  der 
Copie  das  vermeintliche  Original  aiiilindon  zu  wollen,  iimss  der 
comparativen  Methode  weichen.  Was  ehemals  als  Original  ge- 
deutet w  urde  von  der  einen  und  als  Copie  von  der  andern  Seite,  er- 
scheint nun  als  gleichberechtigtes,  urwüchsiges  Gemeinsame,  und 
zwar  ebenso  wie  das  Wesen  der  Gattung  bei  selbständigen  Arten. 
Daher  ist  auch  das  Eigenthflmliche  mehr  hervorzuheben,  als  das 
Allgemeine,  wenn  eben  die  einzelne  Cultur  eines  Volkes  als  einzelne 
begriffen  werden  soll.  Was  auffalend  gemeinsam  ist  d.  i.  gleich, 
ohne  modificirende  Eigcnthflmlichkeit,  ist  nicht  als  urwüchsig,  sondorn 
als  gegeben  oder  entlehnt  an/.usebeu,  wie  es  z.  B.  bei  der  Sitte 
der  siebentägigen  Woche  der  Fall  ist.  So  stehen  auch  gewiss  Uie 
Betkügelchen  der  Buddhisteu  mit  den  Kügelchen  des  Bosenkranzea 


Digitized  by  Google 


87 


im  Verhaltnisse  einer  liistorischen  Entlehnung.  Aber  auch  solche 
auffallende  GeineinsamkeiteQ  sind  von  Fall  zu  Fall  erst  dann  als 
entlehnt  anzusehen,  sohin  als  solche  zu  beweisen,  wonn  sie  auf  keine 
Weise  als  urwüchsig  und  selbständig  zu  begreifen  sind.  Bringt  doch 
die  Eiche,  die  in  Asien  wächst,  bedeutende  Cremeinsamkeiten 
mit  der  Eiche  hervor,  die  sich  selbständig  in  Europa  entwickelt, 
wamm  sollte  denn  der  menschliche  GeAfst,  wenn  er  in  Asien  und 
Europa  auf  gemeinsamer  Rageneipenthiimlichkeit  sich  gründet,  da 
und  dort  nicht  auch  selbstílndiír  bedeutende  Gemeinsamkeiten  her- 
vorbringen? —  Diese  Urwüchsii^kcit  und  Selbständigkeit  ixilt  aber 
dann  auch  von  den  einzelnen  autochthonen  Völkern  in  Europa, 
obscbon  da  allerdings  bei  den  vielen  historischen  Berührungen  dieser 
Volker  einzelne  au£fallendere  Uebertragungen  Platz  greifen. 

b)  Das  gilt  denn  auch  von  der  Urcultur  der  Germanen  und 
Slaven  in  den  historischen  Zeiten.  Was  jedoch  die  vorhistorischen 
Zeiten,  sohin  das  Stein-Bronze-  und  Gold-Zeitalter  betrifft,  so 
fallt  (lies  Zeitalter  in  die  noch  litauische  Vorzeit  der  Germanen 
und  Slaven,  in  welcher  noch  keine  Rede  von  Germanen  und  Sla- 
ven, sohin  auch  kein  Unterschied  von  Germanen-  und  Slaven-P ro- 
du cteu  sein  kann.  Dies  bestätigen  denn  auch  die  Gräberfunde  in 
germanischen  und  slavischen  Ländern.  Man  vergleiche  z.  B.  GH  Bi- 
bers Untersuchungen  Ober  die  ältesten  Kulturüberreste  im  nördli- 
chen Baiem  in  Bezug  auf  ihre  Uebereinstimmung  unter  sich  und  mit 
Pfahlbaute n-Gegenständen  der  Schweiz  (Sitzungsberichte  der  kön. 
baier.  Acad.  1865  I.  1.  S.  66).  Erst  in  ihrer  wdteren  Entwicklung 
und  Verbreitung  gegen  die  Mitte  und  den  Süden  von  Europa  kamen 
beide  Völker  sowohl  in  Bezug  auf  Grund  und  Boden,  als  auch  in 
Beziehung  auf  Cbaract«'rl)il(lung  und  Cultur  in  die  feindlichsten  Ge- 
gensätze. Vgl.  Fr.  von  Sacken:  Leitfaden  zur  Kunde  des  heidn. 
Altertums,  Wien  1865  besonders  S.  126—130.  V.  Křížek:  Ueber 
die  Ursitze,  Ausbreitung  und  erste  Entwickelung  der  Slaven.  Va- 
TBBdin  1867. 

Es  ist  sohin,  so  schloss  der  Vertragende,  anch  die  Geschichte 
der  böhmischen  Literatur  der  ältesten  Zeiten  auf  die  Grund- 
lage sowohl  einer  urwüchsigen  Gemeinsamkeit  mit  anderen  arischen 
Völkern,  aber  zugleich  auch  auf  die  Grundlage  eigenthtimlicher 

Selbständigkeit  dieses  Slavenstammes  zu  bauen,  was  eben  die 
sonst  schätzbaren  literaturbistohschen  Schriften  Jul.  Fejialik's  ver- 
nachlässigten. 


^  ij  i^uo  Ly  Google 


88 


!lalurwi88.-iiialli.  Serlion  an  18.  December  KSli5. 

Auwespnd  die  Tlerrcn  Mit^ílieder:  WoitonwolxT,  Koristka,  Amcr- 

« 

ling,  v.  Leonhard!,  Novok;  als  GAste  die  HH.  Ruda,  Celakovský, 
Walter,  Studnička  und  átolba. 

Hr.  Dr.  Čclakovský  (als  Gast)  thcilte  seine  Beobach- 
tungen der  an  den  vegetativen  Theilen  der  Garices, 

zumal  an  doron  Rhizomcn  sich  kundgeben  den  morpho- 
logisch-biologisclien  (ie setze  mit. 

Es  sind  dies  liau]>fs;ich]icli  tollende  viererlei  (iesetzc: 

1.  Gesetze  der  Veitheiluug  der  vegelativeu  Blatttormatioueu  auf 
verschiedene  Sprosse. 

2.  Gesetze  der  Streckung  und  damit  zusammenhängender  Wachs- 
thnrnsricbtung  der  Intemodien. 

8.  Gesetze  der  Zutheilung  der  Vermehmngs-  oder  Ersatzknospen 
an  bestimmte  Blattformationen. 

4.  Gesetze  der  Remission  und  Wiedererstiuknn^  des  Waelis- 
tlnims  während  der  .laliresiM'riode.  dariicstellt  «lurcli  die  Grösse  und 
Anzahl  der  in  derselben  prodiuiiten  lílaítorí-ane. 

Aus  dem  Gesielitspnnktc  der  an.uedeuteten  (ieset/e  wurden  die 
Beobaclitun^;en  au  den  Khizomeu  iu  einer  systematisch  gegliederten 
Reihe  dargestellt : 

L  Das  Rhizom  ist  einaxig,  besteht  ans  wesentlich  gleichen  Axen- 
generationen. 

Á)  Die  Bhizomaxen  bestehen  aus  lauter  unentwickelten  Glie- 
dern (Intemodien)  mit  aufrechtem  Wachsthum:  nur  ausnahmsweise, 

oflenbar  in  Fo]^;e  i)hysiscli('r  Einflüsse,  verlüngeiL  sich  ein  oder  das 
andere  Stan^iclglied  un^u'woliidieb. 

a)  Niederblätter  in  ^Tiin^i'i'er  Anzahl,  nur  am  S])rossanlan,u,  so 
dass  dessen  Krsatzkuospeu  in  Achseln  von  Lanbbiättern  sich  bilden. 

(t)  Nach  dem  ersten  Jahrestriebe  tindet  keine  Remission  des 
Wachsthnms  statt,  so  dass  der  zweite  (oder  dritte)  den  Stangel  bil- 
dende Trieb  mit  ebenso  wohl  entwickelten  Laubblftttem  anhebt,  als 
jene  waren,  mit  denen  der  erste  geendet  hatte. 

1.  C.  pallescens  L.  Der  kräftige  Rhizomspross,  tn  der  Achsel 
eines  Lanbhhittes  anpelegt,  bildet  im  folgenden  .fahre,  d.  i.  dem  ersten 
Kntwickeluiij^.sjahi'e  (i — 7  Nicdcrbliitter  und  ebensovich'.  Laulilihitter. 
von  denen  die  iintcrt')!  (etwa  H)  Knosiien  ansetzen,  die  oberen  3 
keine  Knospen  enthalten,  im  zweiten  Kntwickelnn^sjahre  bildet  er  noch 
a  knospenlose  Laubblatter,  um  alsdann  in  den  Sttingei  auszuwachsen. 


69 


2.  C.  Oíulcri  Ehrb.  Im  etstíMi  Jahre  mir  :3  NiLdLibl.iíter,  eiu 
Uebcr^iums))Intt.  imd  4—;')  saniiiiílicli  kiiospeubergende  Laubblätter, 
im  zwritni  .lahro  M  knospenJosc  Limbblílttcr. 

(i)  Am  Endo  des  Jal)reslrieb(  s  findet  eine  bedeutende  BeniissiOQ 
des  Wachsthimis  statt,  (b  r  i'oli^'ende  Jabrestrieb  hebt  mit  einem  kurz- 
bespreiteten  Uebergangsblatt  oder  geradezu  mit  einem  Niederbiatte  an. 

*)  Der  zweite  oder  dritte  Jahrestrieb,  der  zum  blühenden  Stän- 
gel  wird,  produeirt  nach  dem  Uebergangsblatte  keine  vegetativen 
Blätter  mehr. 

3.  C.  pcdiformis  C.  A.  Meyer.  Im  ersten  Jahre  nur  ein 
Nie(b'rl»latt  und  eine  ;j:r(>ssere  Anzahl  von  (6  -8)  Laubbh'ittern.  deren 
4  ol)erste  keine  Sj)rosse  tnilien.  wold  uber  2  tiefer  stellende;  die 
letzten  Blatter  sind  bereits  viel  kleiner. 

4.  C.  iiumilis  Leyss.  Am  Anfanp:  des  Sprosses  2  Niederbliltter, 
1 — 2  kurzspreitige  Uebergangsblätter,  hierauf  meist  6  Laubblätter; 
von  diesen  die  2  obersten  stets  leer,  die  2  unter  ihnen  stehenden  der 
Sprossung  dienend.  Das  letzte  Laubblatt  des  ersten  Triebes  bereits 
bedeutend  k1(»inor.  Schlieast  der  Spross  im  zweiten  Jahre  mit  einem 
Stän^iel,  so  ])rodueirt  er  nur  ein  Ueberpanjisblatt ;  verharrt  er  aber, 
was  (»fter  tieschieht,  auf  der  vet^etativen  Stufe,  so  folf^en  auf  das  erste 
Ueberj^ian^'sblatt  noch  'J  entwickeltere  Ucbergaugäblättcr  und  abermals 
eine  Anzahl  von  Laubblättern. 

*)  Der  zweite  fructiiicirende  Jahrestrieb  zeigt  erst  noch  eine  Stei- 
gerung des  vegetativen  Wachsthums,  indem  auf  einige  Uebergangs- 
blfttter  noch  mehrere,  an  Grösse  zunehmende  LaubblAtter  folgen. 

5.  C.  montana  L.  Am  Sprossanfang  1  Niederblatt,  mehrere 
(an  5)  Uebergangsblfttter  und  etwa  ebensoviele(5— 6)LattbblAtterde6 
ersten  Triebes,  von  denen  die  2  obersten  abermals  sprosslos  sind,  die 
tirferstehcnden  mittleren  3—4  Seitensprosse  stützen.  Am  zweiten  (stäu- 
j^elbildenden)  Triebe  folgen  auf  3  Niederbliltter  4  Laubbliitter. 

G.  C.  Ion  Ii  i  folia  Host.  Am  Sprossanfang  3  Niederblätter,  1 
Uebergangsblatt  uiul  t  langspreitige  Laubblätter,  davon  die  2  obersten 
sprosslos  sind,  der  dritte  von  oben  einen  Ersatz^ross  aus  seiner  Achsel 
entlftsst;  im  zweiten  Jahre  2  Uebergangsblfttter  und  3  Lanbblfttter. 

b)  Niederbifttter  herrschen  vor,  und  ihnen  ist  auch  die  Spross- 
bildung zugetheilt 

7.  0.  stel  In  lata  L.  Der  Rhizomspross  bildet  eine  Anzahl  von 
Niederblättern  (je  nach  der  Stärke  3— lo),  und  nur  2— 4  Laubblätter 
im  ersten  (oder  auch  erst  im  zweiten)  Jahre,  die  obersten  Nieder- 
blätter úuá  äproäsfähig,  die  Laubbláttor  sprosälos.  Der  folgeude  Stän- 


Digitized  by  Google 


90 


gdtríeb  enseugt  nur  noch  2  an  die  letstgebildeten  der  Grösse  nach 
Bich  anschliessende  LaubbläUer.  Häufig  streckt  sich  em  oder  das 

andere  Internodium  unterhalb  der  si)rossfiihigen  Niederbliitter.  Ge- 
wöhnlich irelanpen  auch  einzelne  Seitensprosse  im  selben  .lahre  mit 
dem  terminalen  Stängel  zur  Ötäogelbilduog,  also  schon  im  ersten  Jahre 
ihrer  Entwicklunji. 

/))  Die  unteren,  kräftigeren  Rhizomsprosse  (Läuier)  bilden  nur 
Im  Anfange  einige  unentwickelte  Internodien,  alsdann  verlängerte  und 
horizontal  fortwachsende  Glieder,  der  Laufer  staucht  sich  in  einem 
folgenden  Jahre  wieder  und  geht  schliesslich  in  den  terminalen  Stfta- 
gel  über. 

a)  Die  Sprossffthigkeit  ist  den  Niederblättem  zugewiesen. 

8.  C.  supina  Wahl.  Der  gestreckte  Theil  des  Läufers,  der 
im  ersten  Eutwickelungsjahre  gebildet  wird,  trägt  nur  Niederbliitter, 
auch  der  gestauchte  Theil  noch  mehrere  Niederblatter;  die  im  fol- 
genden Jahre  gebildeten  Laubblätter  (etwa  5—6)  sind  gänzlich  knos- 
penlos; ebenso  die  am  Stängelgrunde  stehenden  2  LAubblätter  des 
dritten  Jahres,  in  welchem  der  Laufer  zur  Blüthe  gelangt  An  recht 
kräftigen  L&ufem  stehen  schon  an  den  letzten  verlängerten  Gliedern 
Knospen,  stets  aber  an  den  unteren  gestauchten,  ebenfalls  noch  in 
Achseln  von  Niederhlättern.  Die  obersten  Knospen  waclisen  in  auf- 
rechte, bis  zur  Stäni^elbildung  nur  kur/.gliedrige  Sprosse,  welche  im 
ersten  Jahre  zunächst  ein  Niederblatt,  ein  Uebergangsblatt  und  etwa 
:\  Laubblätter  bilden.  Im  selben  Jahre,  wo  der  Läufer  in  einen  End- 
stängel  auswächst,  treiben  die  erwähnten  aufrechten  1—2  Sprosse  nur 
ein  paar  Laubbl&tter  oder  es  treibt  auch  einer  nach.  2  Lanbblättem 
in  einen  Seitenstftngel.  Welche  Knospe  zum  aufrechten  Spross, 
welche  zum  Läufer  werden  soll,  dies  bestimmt  nicht  gerade  die  höhere 
oder  tiefere  Stellung  der  Knospe  am  Läufer,  sondern  ihre  untere  oder 
obere  Lage ;  so  wachsen  Knospen  auf  der  oberen  concaven  Seite  des 
sich  emporkrümmendeu  Läufers  aus  der  Achsel  eines  L  und  3.  Nie- 
derblattes zu  kurzen  Sprossen  aus,  während  die  auf  der  convexen 
Unterseite  gelegenen  aus  Achsel  2  und  4  zu  Läufern  werden. 

b)  Die  Sprossüähigkeit  kommt  den  Laubblättern  zu. 

a)  Im  Bereiche  der  Laubblätter  findet  keine  Kemission  nach 
einer  abgeschlossenen  Vegetationsperiode  statt 

9.  G.  praecox.  Jacq.  Am  gestauchten  Länfertheile  nach  we- 
nigen Niederblättem  alsbald  zahlreiche  Laubblätter,  in  deren  Achseln 
Knospen  rngelegt  sind,  die  theils  zu  Läufern,  thetls  zu  aufrechten, 
im  ersten  oder  erst  im  zweiten  Jahre  bluhbareu  Sprossen  sich  aus- 


Digitized  by  Google 


bilden,  nacli  der  bei  C.  supina  anfrecrebenen  Regel.  Oberhalb  di-r 
kuospenerzen^H^nden  Lau])l>laltťi  húdvn  siťli  znííleich  mit  dem  Stange! 
noch  mehrere  (•'>--G)  knospenlose  J^aubhliitt«'!-  ans.  Der  Läufer  frelan^'t 
daher  normal  im  dritten  Jahre  zur  Fructitication,  kann  aber  auch  noch 
das  dritte  Jahr  mit  Laubbiattbildung  fícIi  aufhalten  und  erst  im  vierten 
biühbar  werden,  daher  man  gleichzeitig  blühende  verkettete  Läufer 
zweier  anf  einander  folgenden  Generationen  häufig  findet. 

ß)  Der  Jahrestrieb,  der  den  Stftngel  bildet,  beginnt  mit  Ueber- 

gangsblíittern,  iiarluloin  der  vorjährige  mit  entwickelten  Laubblattem 
abgebclilo>st'n  liatte. 

10.  C.  vaginata  Tausch.  Der  Läufer  bildet  am  gestauchten 
Theile  nach  wenigen  Niederblattem  im  ersten  Jahre  einige  Laub- 
biätter;  am  folgenden  Jahrestriebe  entwickeln  sich  zuerst  3  (Jeber- 
gangsblätter  und  3  Lnubblätter,  worauf  der  Stänget  sich  streckt,  oder 
aber  es  verbleibt  bei  der  Laubblattbildnng  und  es  wiederholen  sich 
im  nächsten  Jahrestriebe  dieselben  Blätter  und  kommt  dann  erst 
zur  Stängi'lbildung. 

11.  C.  Mirhelii  Host.  Verhält  sich  ähnlich  wie  C.  vaginata, 
jedoch  trägt  der  Läufer  im  ersten  Jahre  nur  Niederblätter,  erst  im 
zweiten  wird  eine  Anzahl  Laubblätter  gebildet.  Auch  erwachsen  aus 
den  oberen  der  knospentragenden  Laubblätter  aufrechte  Sprosse, 
wie  bei  C.  praecox,  welche  der  C.  vaginata  ganz  zu  fehlen  scheinen, 
wenigstens  gewöhnlich  nicht  vorhanden  sind. 

IL  Das  Kliizom  ist  zweiaxig;  die  Ilaiipta.xe  wuchst  nie  in  einen 
blühbaren  Stängel  aus,  diese  erscheinen  als  Mebeuaxen  des  Khizoms. 

A)  Die  unteren  Rhizornssprosse  läuferartig,  aus  verlängerten 
Gtiedem  bestehend. 

a)  Hanptaxe  beschränkt. 

12.  C.  pilosa  Scopoli.  Kin  mcik würdiges  Beispiel  eines  zwei- 
axigen  lihizoms,  dossen  Haiiptaxe,  wie  bei  den  vorigen  Beispielen 
durch  Stängelbildung,  so  oliiic  eine  solche  sehr  bald  beschlossen  wird. 
Auch  der  gestauchte  Theil  des  Läufers  trägt  noch  zahlreiche  Nieder- 
blätter, ähnlich  wie  C  supina,  und  ist  ebenfalls  der  Herd  der  Spross- 
bildong,  er  schliesst  mit  einigen  (3  —  4)  Uebergangsblättem  und 
ebensovielen  langspreitigen  Laubblättem.  Die  Seitensprosse  am 
Staochling  sind  dreifacher  Art:  Lftnfer,  aufrechte  Laubblattsprosse, 
und  seitliche  Blüthenstlngcl,  letztere  als  die  obersten  Sprosse.  Die 
Stiingel  kommen  zur  Blüthe  im  folgenden  .lahre  nach  der  Kntwicke- 
laog  der  obersten  Laub  biätter,  zur  Zeit  wo  diese  bereits  abgestorben 


Digitized  by  Google 


99 


sind,  die  Hauptaxe  aber  bildet  keine  weiteren  Blattorgane,  sondern 
ibr  Wacbsthum  erlischt  gänzlich.  Die  Seitenstängel  tragen  zablreicbe 
Nieder-  und  Uebeigangsblätter;  an  den  aufrechten  Blattsprossen 

ťoljiťn  auf  die  Ueberii;anfis])lätt('r  uic  am  lluuptspross  ebenfalls  3 — 4 
Laiihblatter,  womit  auch  (leren  Wachsthum  abj^cschlossen  ist;  sie 
enthalten  gleich  dem  Haui)t,si)ross  iu  den  Achseln  ihrer  unteren  Nie- 
derblätter Knospen,  welche  wieder  theils  zu  ihueu  ähnlichen  Blatt- 
sprossen,  theils  zu  Blüthenstängeln  werden  können,  so  dass  also  ein 
JLi&ufer,  dessen  Wacbsthum  langst  beschlossen  ist,  noch  mehrere 
Jahre  durch  Sprossung  in  höhere  Grade  am  Leben  bleiben  kann. 
h)  Hauptaxe  des  Rhizoms  unbeschränkt. 

13.  C.  brizoidcs  L.  (ebenso  C.  Schreberi,  arenaria,  disticha). 
Die  Hauptaxe  beginnt  mit  unentwickelten  Internodien,  aus  denen 
;dlein  die  zweiten  Axen  (die  liliithenstängel)  entspringen,  die  folgen- 
den (llieder  strecken  sich  innner  mehr  und  mehr,  dann  wiederholen 
sich  lauter  lange  (ilieder;  immer  nach  4 — 3  solcher  Glieder  zweigt 
sich  ein  Wiederholuugsspross  der  Hauptaxe  ab,  welcher  wohl  öfter 
in  der  angegebenen  Weise  sich  ausbildet,  nicht  selten  aber  als  Knospe 
verharrt  und  nur  einen  oder  mehrere  Stängelsprosse  hervortreibt 
Diese  tragen  zu  unterst  einige  (an  3)  Niederblätter,  dann  Uebergangs- 
und  Ijaubblättcr,  gelangen  aber  erst  im  zweiten  Jahre,  wo  noch  ein 
Lnubblatt  neu  entfaltet  wird,  znr  Stängelbildung.  MerkwOrdig  ist 
hiebei  die  Stellung  der  Knos[»e,  aus  welcher  eine  Hauptaxe  sich  ent- 
wickeln soll,  zu  ihrem  Mutterspross.  l)ie  Knosi)e  sitzt  nicht  in  einer 
Blattachsel,  sondern  unterhalb  eines  Niederblattes  und  zwar  unt^Mhalb 
seiner  Mediane.  Zur  Erklärung  dieser  Erscheinung  könnte  ange- 
nommen werden,  dass  eine  Emporrückung  der  Knospe  durch  Zusam* 
menwachsen  zweier  Axen  stattfand.  In  diesem  Falle  kpnnte  aber  die 
Knospe  kein  Seitentrieb  sein  wegen  der  Stellung  des  nächst  tieferen 
Niederblattes,  dessen  Oeffnung  unter  der  Knospe  liegt.  Aber  auch 
als  Fortsetzung  des  Haupttriebes  kann  sie  nicht  gelten,  weil  die  Stel- 
lung ihres  untersten  řsiederblaltcs  sü  beschaffen  ist,  dass  dieses  lUalL 
gerade  über  dem  vorausgehenden  Niederblatt  des  Hauptsprosses  steht, 
eine  an  einer  Axe  unmögliche  Blattstellung.  Es  muss  sonach  die 
Knospe  als  Seitenspross  zu  dem  über  ihi  stehenden  Niederblatt«  des 
Hauptsprosses  gehören,  und  bieten  uns  die  erwähnten  Arten  interes- 
sante Beispiele  von  wirklich  infraaxillärer  Aststellung. 

B)  Die  Hauptaxe  besteht  nur  aus  verharzten  Internodien  und 
besitzt  ein  aufrechtes  Wachsthum. 

14.  C.  digitata  L.  Abgesehen  von  der  Läuferbiklung  hat  das 


Digitizcd  by  C 


93 


Khizom  dieser  Art  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  dem  der  C.  pilosa, 
nur  das»  seine  řl.uiptitxe  entwickelungsfiihig  bleibt  und  jahrlirli  I.aiib- 
blütter  bildet  Die  Haui)t;i\e  trägt  am  Anfang  1  Niederblutt.  1—2 
Uebergangsblatter  nnd  aisdaan  nur  Laubbl&tter.  Die  Stängelaxen 
aber  nach  1 — 2  Niederblättero  2  Uebergangsblätter,  doch  keine  ent- 
wickelten Laubblätter.  In  der  Stellung  und  weiteren  Verzweigung 
der  Seitensprosse  kommt  diese  Art  mit  0.  pilosa  flberefn. 

(Die  beobachteten  manni^ialti^MMi  \  erhalt iiisse  au  Carexrhizomen 
wurden  durch  seheiuatisclie  Zeichnuiiyeii  eihmtert). 

Die  anu;efuhrtei)  11  Beispiele  sind  aus  einer  gn>b>('reM  Anzahl 
von  untersuchten  Arten  ausgewählt,  indem  die  übrigen  im  wesent- 
lichen sich  gleich  verhalten,  und  dürfte  die  Annahme  nicht  zu  gewagt 
sein,  dass  in  vorstehender  kurzer  Darstellung  die  wichtigsten  Unter- 
schiede in  der  Rhizombildung  der  ganzen  Gattung  erschöpft  worden  sind. 

Die  Fhige  nach  dem  Werthe,  den  diese  biologisch  -  morpholo- 
gischen EigenthOmlichkeiten  fidr  die  Systematik  besitzen,  wurde  dahin 
beantwortet,  dass  sie  für  die  Dia^inostik  der  Arten  von  Werth  sein, 
und  aucli  zur  Abgranzung  kleiner  GrupptM)  sich  eignen  dürften,  kei- 
neswegs aber  zur  Aulst<'llung  grosserer  Abtheilungen  verwendet  weiden 
konneu.  So  sind  z.  H.  C.  brizoides,  arenaria,  disticha  u.  ein.  and., 
sehr  in  der  eigeuthümlicheu  Khizombildung  übereinstimmende  Arten 
auch  sonst  gewiss  nahe  verwandt,  und  werden  nach  anderen  Eiuthei- 
lungsprincipien  mit  Unrecht  von  einander  gerissen,  wie  z.  B.  in  Steu- 
dels  Cyperographie,  in  welcher  C.  disticha  um  100  Nummern  von  bri- 
zoides entfernt  steht.  Andererseits  haben  z.  B.  C.  praecox  und  C. 
longifolia,  dann  C.  vagin ata  und  panicea  (mit  praecox  übereinstimmend), 
ferner  C  pediformis  untl  digitata,  au  deren  specifischer  Verschieden- 
heit Irüher  von  verschiedenen  Seiten  gezweifelt  worden,  also  gewiss 
Äliniiche  Arteu,  gar  sehr  abweichende  Bilduugsweisen  der  vegetativen 
Sprossformen. 

Hr.  Fr.  Stolba  (als  Gast)  hielt  einen  Vortrag  über 
die  Darstellung  von  Sauerstoffgas  aus  Chlorkalk  und 
über  ein  Verfahren  diess  Gas  in  Flaschen  aufzufangen. 

I.  In  der  letzten  Zeit  war  in  den  chemischen  Zeitschriften  von 
einem  Verfahren  vielfach  die  Rede,  reines  Sauerstoffgas  auf  eine 
einfache  Art  aus  Chlorkalk  darzustellen.  Diese  Methode  beruht  auf 
der  Einwirkung  gewisser  Metallsuperoxyde  auf  den  Chlorkalk  und 
besteht  «lariu,  dass  mau  eine  klar  tiUrirte  Chlorkalk-AuHösung  bei 
höherer  Temperatur  auf  kleine  Mengen  dieser  Metallsuperoxydc  ein- 
wirken lAsst,  wozu  Fleitmann  Kobaitsupero&yd  emphehit  Man  ge- 


Digitized  by  Google 


94 


braaclit  desswegen  eine  klar  íiltrírte  Lösung,  weil  eine  trübe  oder 

ein  (iemenge  von  Chlorkalk  mit  Wasser  beim  Erwärmen  sehr  schäumt 
und  äusserst  leicht  üherjieht.  Die  Darstellmi^^  der  klaren  Chlorkalk- 
losun^^  ist  umständlicli  und  zeitrauliend,  und  kann  meinen  Versucl.en 
zutolge  leicht  umgangen  werden,  wenn  luau  in  íolgender  Art 
verfährt. 

Der  Chlorkalk  wird  mit  ein  wenig  Wasser  zerrieben,  damit 
s&mmtliche  Klümpcben  zertheilt  werden,  und  man  fflgt  während  des 
Zerreibens  fortwährend  Wasser  in  kleinen  Antheilen  hinzu,  bis  ein 
dickflüssiger  Brei  entsteht   Diesen  bringt  man  in  einen  geräumigen 

lilaskülben  und  lu^l  eine  kleine  Menne  einer  Lösung  von  salpeter- 
saurem K  u  ]» ť e  r  0  x  y  d  oder  Ch  1  o  r k u p  fc  r  liiuzu  und  hierauf  einige 
erbbcngrosse  Stückelien  Taraflin. 

Ich  wende  deäswegeu  diese  Kupiersalze  an,  weil  sie,  wie  Büttger 
gezeigt  hat,  gerade  so  wirken  wie  Kobaltsalze  und  leichter  zu  be- 
schaffen sind.  Beim  £rwärmen,  wozu  man  sich  entweder  des  directen 
Feuers  oder  eines  Wasserbades  bedienen  kann,  schmikt  das  Paraffin 
und  bedeckt  den  Brei  mit  einer  Schicht,  welche  jedes  unangenehme 
und  8t()rende  Schäumen  und  Ueberlaufen  verhindert  Die  Gasent- 
wicklung tindet  sehr  ruhig  und  regelmässig  statt. 

Ollgleich  alle  Methoden  aus  dem  Chlorkalke  Sauerstoffgas 
darzustellen  eme  verhältnissniässii;  geringe  Menge  von  Oxygen  lietern, 
weil  uur  eiue  dem  sogcuaiinteu  ireieii  Chlor  aequivaleute  Menge  Sauer- 
stotfgas,  also  z.  B.  beim  Chlorkalk  von  einem  Gehalt  von  25  pCt. 
wirksamen  Chlors  5*6  pCt  Sauerstoffgas  frei  wird,  so  empfiehlt  doch 
diese  Methode  die  Leichtigkeit  und  Bequemlichkeit  der  Darstellung 
und  die  grosse  Reinheit  des  erhaltenen  Gases;  auch  ist  der  Chlor- 
kalk ungemein  billig  und  es  kommen  jetzt  an  wirksamem  Chlor 
sehr  reiche  Sorten  im  Handel  vor. 

II.  An  diesem  Orte  sei  auch  ein  zwetkmässiges  Verfahren  be- 
schrieben, (llastiaselien  von  beliebigen  himensionen  mit  dem  Sauer- 
stoffgase oder  aucli  anderen  Oasen,  oluie  Anwendung  einer  pneuma- 
tischen Wanne,  zu  füllen;  ein  Verfahren,  von  dem  ich  schon  seit  Jahren 
Gebrauch  mache. 

Die  zu  füllende  Glasfiasche  wird  mit  Wasser  gefüllt  und  ein 
sehr  gut  schliessender  Kork  eingesetzt,  in  den  zwei  Ocllhungeu  ein- 
gebohrt sind.  Die  eine  trägt  ein  kurzes  GiasrOhrchen,  welches  bei- 
derseits offen,  knapp  an  der  unteren  Seite  des  Korkes  endet,  während 
die  obere  Seite  etwa  einen  Zoll  hoch  gerade  .ud.vteigt  und  hierauf 
horizontal  gebogen  ist.   Die  andere  Bohrung  trügt  eine  Oiasröhre, 


.  ij  i^ud  by  Google 


95 


welche  bis  auf  den  Boden  reiclit  und  einige  Zoll  über  dem  Korke 
Fiacli  unten  heberförniig  gebogen  erscheint,  während  dieser  geneigte 
Arm  nur  ganz  kurz  ist.  Beide  Glasröhrchen  dürfen  nicht  zu  eng 
sein,  meist  genügt  eine  innere  Weite  von  2 — 3  Linien. 

Die  erste  Glasröhre  ist  mit  einem  Kautsehnkröhrcheo  in  Ver- 
bindang  und  dient  zum  Einleiten  des  Gases,  die  zweite  bat  die  Be- 
stiromong  das  verdrängte  Wasser  abzuleiten,  zu  welchem  Behufe  die- 
selbe ebenfalls  mit  einem  hinreichend  langen  Kautschukrohr  yer- 
bunden  ist,  welche  in  ein  zur  Aufsammlung  des  abtiiessenden  Wassers 
bestimmtes,  niedriger  gestelltes  Gefass  nuuidet.  Es  ist  wesentlich, 
dass  der  Kork  luftdicht  schliesse,  und  diess  lässt  sich  sicher  erreichen, 
wenn  derselbe  mit  Wachs  getränkt  wird,  dem  man  ein  wenig  Ter- 
pentin zugefügt  hat 

Soll  nun  die  vorgerichtete  Flasche  mit  Gas  gefüllt  werden,  so 
verbindet  man  das  Gasleitungsrohr  mit  dem  entsprechenden  Kautschuk- 
-  rOhrchen,  nachdem' man  sich  vorher  aberzeugt  hat,  dass  das  entwi- 
ckelte Gas  hinreichend  rein  sei.  In  dem  Maasse,  als  sich  Gas  ent- 
wickelt, tliesst  das  Wasser  durch  den  lieber  ab,  und  man  hat  es 
durch  Uegulirung  der  Wasserflächen  in  der  Flasche  und  dem  Gefass, 
worin  das  abtiiesseude  Wasser  gesammelt  wird,  in  seiner  Gewalt,  die 
Wirkung  des  Hebers  zu  leiten  und  beliebig  abzuändern. 

Ist  eine  hinreichende  Menge  des  Gases  aufgesammelt  worden, 
so  sperrt  man  das  Kautschukröhrchen  am  Gasznleitungsrohre  entweder 
mittels  eines  Quetschhahns  oder  auch  mittels  eines  entsprechend 
weiten  massiven  Glasstabes  ab,  wahrend  man  das  Kautschukrohr  an 
dein  Heber  in  ein  mit  Wasser  gefülltes  Gefftss  münden  Iftsst,  damit 
bei  einer  etwaigen  Volumsänderung  des  Gases,  Wasser  ein-  oder 
austreten  könne.  —  In  solchen  Flaschen  lässt  sich  das  Gas,  wie  Ver- 
suche gelehit  haben,  sehr  lange  ohne  irgend  eine  Veränderung  aufheben. 

Will  man  das  Gas  in  andere  Gefässe  überfüllen,  so  braucht  man 
nur  den  Kautschukheber  mit  einem  entsprechend  hoch  gestellten 
Aspirator  in  Verbindung  zu  setzen,  wodurch  das  Gas  durch  Wasser 
yerdrängt  wird,  und  durch  das  geöffnete  Gasleitungsrohr  entweicht 

Diese  Methode  Gase  auÜEufangen  gewährt  die  Annefamüchkeit, 
dass  man  selbst  sehr  grosse  Gewisse  auf  eine  bequeme  Weise  mit 
Gas  füllen  kann ;  ein  Zurücksteigen  des  Wassers  in  den  Entwicklungs- 
apparat, wie  es  bei  anderen  Verfahren  manchmal  st^ittiindcn  kann, 
ist  hier  unmuglicli.  Die  Manipulation  ist  überdies  sehr  einfach,  auch 
ein  Verlust  au  (ňis  nicht  /u  befürchten,  weil  durch  die  Wirkung  des 
Hebers  der  Druck  des  entwickelten  Gases  verringert  wird. 


Digitized  by  Google 


96 


Süllen  auf  ilii  se  Art  solche  Ga.se  auiVa'.sanmielt  werden,  die  vom 
Wasser  říitark  absorbirt  werden,  so  wendet  mau.  um  iliess  zu  verhiudern. 
andere  entsprechende  Fliissiizkeiten  an :  so  kann  man  in  ;;e\N'issen 
Fälleu  zuoberst  eiu  wenig  Oel  geben»  welches  Ucruach  aui  dem 
Wasser  eine  dimne  Schiebt  bildet,  umu  kano  gewisse  Salzlösungen 
anirenden,  usw. 

Besitzt  man  mehrere  Flaschen  mit  gleich  weiten  Hälsen,  welche 

der  lietrefFendc  vorgerichtete  Kork  sitmnitlich  gleich  gut  schliesst,  so 
kann  man.  nachdeni  die  erste  Klasche  gelullt  worden,  di-nselben  heraus- 
nehmen, rasch  durch  einen  massivei»,  sehr  gut  schlie.ssenden  crsetzeii, 
den  erstgenannten  in  die  zweite  Flasche  einsetzen,  dieselbe  wieder  mit  Gas 
füllen,  und  so  fort,  bis  sammtliclie  Flaschen  gefüllt  sind;  im  anderen 
Falle  mnss  eine  jede  Flasche  mit  ihrer  eigenen  Uebervorrichtung  ver- 
sehen sein. 

Schliesslich  niuss  ich  noch  bezüglich  des  zur  Sauerstoffdarstellnng 

dienlichen  Chlorkalkes  erwählten,  dass  es  wesentlich  sei  denselben 
mit  Wasser  zu  zerreilit  ii ;  driin  geschieht  diess  nicht,  so  entwickelt 
sich  das  Gas  nur  langsam  und  träge,  ancii  unvollständig,  weil  der 
Chlorkalk  Klumpen  bildet,  auf  welche  das  Superoxid  uicht  eiuwiikt. 

Derselbe  sprach  hierauf  über  die  Anwendung  titrirter 
Säuren  bei  gewisbcn  quantitativen  Kohle nsaurebestim- 
muugen. 

Die  quantitative  Bestimmung  der  Kohlensäure  aus  dem  (iewichts> 
verloste  lässt  sich  in  manchen  Fällen  sehr  voitheilhaft  in  der  Art 
ausführen,  dass  man  zugleich  in  den  Stand  gesetzt  wird,  gleichzeitig 
an  derselben  Probe  die  Basis  alkalimetrisch  zu  bestimmen.  Hiezu 
ist  es  betreffenden  Falles  nur  notbwendig  genau  bekannte  Men- 
gen von  titrirter  Saure  /um  Austreiben  der  Kohlensauiü  anzu- 
wenden, und  nach  vollendetem  Versuche  den  Ueheischuss  der  Saure 
durch  Normalalkali  hin  wegzunehmen,  wodurch  dif  Daten  zur  liestini- 
mung  der  Base  gegeben  sind.  Zu  deraitigen  VerMichen  ist  uicht  jeder 
von  den  zahlreichen  in  (iebrauch  gekommenen  Kohleusüure-.Xppnraten 
gleich,  geeignet.  Am  besten  dient  hiezu  ein  solcher,  an  weichem  eine 
Pipette  zur  Aufnahme  der  Säure  dient 

Da  ich  ausschliesslich  mit  einem,  dem  bekannten  Mohr  sclieu 
ähnlichen,  etwas  nmditicirten  .Vpparate  arbeite  (v«'rgl.  Dingler's  Journal 
164.  128),  so  ziehe  ich  hier  nur  diesen  inDetiacht,  da  es  sich  hanpt- 
sächhch  um  die  Grundlage  des  Verfahrens  haudeit.   Bei  derartigen 


m 

Digitized  by  Google 


VerMicheu,  von  ileiieii  spater  das  Näliere,  kaua  man  sehr  h&u6g  aui 
doppelte  Art  vor;jein'ii: 

A)  Mau  bringt  iu  dus  Zei\sc'tziin^;skolbchea,  welobes  frUher  im 
Innem  mittetet  Leinwand-  oder  Papierstreifen  ausgetrocknet 
wurde,  das  trockene  zu  analysirende  Garbonat  z.  B.  Soda,  Pottasche, 
doppelt-koblensaures  Natron.  Hierauf  bringt  man  in  dasselbe  KAIb- 
chen  eine  genau  gewogene  Menge  reiner  krystaIHsirter  Oxal- 
säure, die  zur  Zersetzung'  des  Carbonates  weit  aiibiticht.  So  nimmt 
man  z.  B.  aul  1  ^m.  kohkii^aures  Natron  2—3  gin.  Oxalsäure.  Ea 
ist  zweckdienlich  ein  tiir  alh«  Mal  in  kleine,  glatte  j^ut  verschliessbare 
Glascyiinder  die  Oxalsäure  zu  2.52,  5.01,  (j  .i  grannn  abzuwägen,  und 
diese  Menge  am  Korke  zu  bezeicbueu.  iiem  Versuche  braucht  man 
den  Inlialt  nur  in  das  Külbchen  zu  entleeren.  Sollte  etwas  Oxalsäure 
darin  zurückbleiben,  so  wird  das  Gláisehen  nach  vollendeten  Versuebe 
mit  heissem  Wasser  ausgcsüsst  und  diese  Flüssigkeit  der  anderen  zu 
titrirendett  zugesetzt.  In  diesem  Falle  wird  die  Pipette  nur  mit  veuem 
Wasser  an^^efullt.  Der  Api)arat  wird  wie  gewöhnlich  tarirt,  iaéem 
man  nicht  zu  befürchten  li.ii,  d;i,ss  die  trockenen  Substanzen  während 
dieser  kurzen  Zeit  auf  einander  einwirken  könnten.  Ist  alles  vorbe- 
reitet, so  lässt  man  das  Wasser  zutroplen,  wodurch  die  Stoffe  prelöst 
werden  und  die  Kuhleusäurc-Entwickelung  in  (iang  kommt.  Schliesslich 
wird  bis  fast  zum  Kochen  erhitzt,  die  Kohlensäure  ausgesaugt,  das 
Kölbcben  durch  vorsichtige»  £iiisteUett  in  kaltes  Wasser  abgekühlt, 
abgetrocknet  usw. 

Der  Gewichtsverlust  ergiebt  die  Menge  der  Kohlensaure.  Um 
nnn  auch  die  Menge  der  Base  zu  bestimmen,  braucht  man  mir  das 
Kolbehen  abzulösen,  den  Kork  und  die  Spitze  der  Pipette  mit  heissem 
Wasser  ins  Kölbchen  abzuspülen,  etwas  Lakmustinktur  zusetzen  und 
mit  Normalalkali  bis  zum  Eintritt  der  blauen  Faibe  zurückzugehen. 
In  der  kohlensäurefreien  1  lussigkeit  lässt  sich  dieser  Punkt  ganz 
scharf  beobachten.  Aus  den  vorliegenden  Dateu  lässt  sich  die  Menge 
der  Base  mit  Leichtigkeit  berechnen. 

B)  Nach  dem  zweiten  Verfahren  lAsst  sieh  jede  zweckmässig 
gewählte  titrirte  SAure  gebrauchen,  wobei  Folgendes  zu  berücksich- 
tigen ist: 

Da  diese  Säure  in  die  Pipette  eingefüllt  werden  rnnss,  deren 

Dimensionen,  um  den  Apparat  niciit  zu  schwer  zu  machen,  nur  einer  •• 
Capacität  von  18  Cl.  enti^prechen ;  so  könnte  man  bei  Anwendung 
von  einer  Norraalsäure  nur  verhältnissmassig  kleine  Mengen  von  Car- 
bouaten  aualysiren.  Da  jedoch  die  Genauigkeit  der  Analyse  mit  der 
snwpbrtdm  im.  IL 


Digitizcd  by  C 


98 


Menge  des  analysirten  kohlensauren  Salzes  steigt,  und  es  räthlich  ist, 
mindestens  1  gm.  zur  Analyse  zu  uehmeu,  so  muss,  um  eine  voll- 
ständige Zersetzung  zu  erzielen,  für  diese  Capacit&t  der  Kugeli)ipette 
die  Sftore  viel  stärker  sein.  Ich  wende  eine  Sänre  an,  welche  3m a  1 
80  stark  ist,  als  die  normale,  so  daas  18  GL  derselben  zur 
Zerlegung  von  1—2  gm.  der  gewöhnlich  vorkommenden  Garbonate 
(wie  Soda,  Pottasche)  vollkommen  ausreichen.  Es  Ifisst  sich  fibrigens 
fiir  eine  gegebene  Monge  irjiend  eines  solchen  Salzes  bei  den  be- 
kannten Mengen  der  titrirteii  Säure  leicht  beurtheilcn,  ob  die  Säure 
zur  Zersetzung  ausreicht,  respcctive  im  entsprechenden  Ueberschuss 
vorkommt.  Hiernach  lässt  sich  auch  leicht  bemessen,  wie  viel  irgend 
eines  Carbonates  höchstens  abgewogen  werden  kann. 

Was  die  Natur  der  zunehmenden  Säure  anbelangt,  so  richtet 
sich  dieselbe  nach  der  Natur  der  Basis  des  analysirten  Salzes;  meist 
genagt  Schwefelsäure  (Oxals&ure  Iftsst  sich  nicht  so  stark  darstellen), 
in  gewissen  FflUen  muss  man  jedoch  Salz-  oder  auch  Salpeter-Sftare 
nehmen.  Zu  dem  im  Kölbchen  befindlichen  Salze  bringt  man  eine 
entsprechende  Menge  Wassers. 

Ich  ptiepe  die  Kugelpipette  in  folgender  Art  zu  füllen.  Die 
Spitze  dor  init  reinem  Wasser  sor^^lalti^;  ausgespulten  i 'ipette  wird  mit 
Filtrirpapier  getrocknet  und  über  einer  SpiritusÜamnie  erwärmt,  wobei 
dieselbe  nach  oben  gehalten  wird.  Halt  man  nun  an  die  warme  ein 
Stückchen  Talg,  so  zieht  sieh  letzterer  geschmolzen  in  die  Spitze  ein 
und  erstarrt  darin  in  der  K&Ite,  wobei  er  dieselbe  vollkommen  dicht 
BchKesst  Hierauf  lasse  ich  durch  die  obere  Oeffnung  mittels  einer 
féhien  Spitze  ans  einer  genauen  Quetschhahnbttrette  so  viel  der  ent- 
sprechenden 3fach  uoruialen  Säure  oiniiiessen  als  dieselbe  ťasst,  und 
das  verbrauchte  Quantum  wird  genau  notirt.  Hiebei  muss  man  na- 
türlich mit  grosser  Sorgfalt  vorgehen.  Mann  setzt  nur  auf  die  Ku- 
pelpipotte  das  Kautschukröhrchen  mit  der  Sta  hl  klemme  (oder  dem 
Quetscbbahn)  auf,  tarirt  den  Apparat  und  bestimmt  die  Kohlensftoro 
wie  gewöhnlich. 

Nach  vollendetem  Versuche  wird  das  Zersetznngskölbchen  weg- 
genommen, Kork  nnd  Spitze  der  Pipette  abgespQlt  und  zwar  in  das 
Kölbchen  Lackmnstinktnr  zugesetzt  usw. 

Die  Menge  des  verbrauchten  Normalalkali  wird  von  der  3fach 
genommenen  Anzahl  Cubikcentinieter  der  Stachen  Normalsänre  abge- 
zogen, wodurch  man  die  Menge  Cl  Normalsäure  erfährt,  welche  von 
der  Basis  des  analysirten  Carbonates  gesättigt  werden,  woraus  sich 
sodann  die  Menge  derselben  leicht  berechnen  lAsst. 


Digitized  by  Google 


99 


Bexflkglich  der  praktiscben  Auslilüiruiig  mosB  ich  noch  hinzufügen, 
dass  es  gut  ist,  wenn  der  Kork  innen  mit  Wachs  getränkt  ist,  dass 
man,  um  die  Säure  beim  geöffneten  Quetsclüiuhn  zum  Abfliessen  zu 
briiigon,  nur  zu  erwärmen  braucht,  wobei  der  Tulg  bald  schmilzt  und 
ausfliegst,  und,  wenn  das  Külbthen  klein  sein  sollte,  der  Inhalt  zum 
Zurücktitriren  in  eine  geräumige  weisse  Porzeliänschale  gebracht  und 
sowohl  dasKölbchen  als  auch  die  Pipette  mit  Wasser  gut  nachgespült 
werden  muss,  denn  in  der  letzteren  bleiben  immer  noch  einige  Tiopfen 
Flflssiglceit,  welche  mit  titrirt  werden  mQssen.  Femer  ist  es  zweck- 
mässig wahrend  der  Kohlensäureentwicklung  das  Kdlbchen  zu  neigen. 
Das  soeben  beschriebene  zweite  Verfahren  ist  zwar  etwas  umständ- 
licher als  das  erstere,  allein  allgemeiner  anwendbar. 

Diese  Modiiication  di-r  gewöhnlichen  Koldensäurebestimmung 
gestattet  meinen  Erfahrungen  zu  Folge  folgende  Anwendungen: 

1.  Sie  bietet  eine  Controlle  einer  richtigen  Beaümmuug  der 
Kohlensäure  in  constant  zusammengesetzten  Carbonaten,  wie  kohlen- 
saurem Natron-Kali-Kalk-Lithion  an  einem  und  demselben  Quantum. 

2.  Sie  gestatet  an  derselben  Quantität  des  Carbonates  &st 
gleichzeitig  die  Kohlensäure  und  die  Base  zu  bestimmen,  demnach 
unter  £inem  Analysen  solcher  Salze  auszuführen  wie  doppelt-kohlen- 
saures Natron,  doppelt-kohlensaures  Kall,  kohlensaures  Kupferoxyd, 
kohlensaures  Zinkoxyd.  Da  man  zur  Analyse  gewogene  Mengen  von 
Salz  nimmt,  so  ergie!)t  sich  (leine  Salze  vorausgesetzt)  nach  Abzug 
der  Kohlensäure  und  Base  die  Menge  des  Wassers,  und  dadurch  ist 
die  Analyse  vervollständigt.  Es  braucht  wohl  kaum  bemerkt  zu  werden, 
dass  nuin  bei  Anwendung  von  Zink*  und  Kupfer-Salz  nüt  Kupferozyd- 
Ammon  zurückgehen  müsse. 

3.  Sie  erlaubt  bei  Analysen  yon  Soda  oder  Pottasche,  welche 
Aetzalkali  enthalten,  unter  einem  die  Menge  des  Carbonates  und  des 
AetzaDcalis  zu  bestimmen.  Denn  die  Menge  des  Carbonates  ergiebt 
sich  aus  der  Menge  der  Kohlensäure,  und  zieht  mau  die  Menge  des 
dieser  entsprechenden  Aetzalkalis  von  dem  direct  gefundenen  ab,  so 
ergiebt  sich  die  Menge  des  unverbundencn. 

4.  Lässt  sich  in  dieser  Art  in  Carbonaten,  die  nicht  ohne  Zer- 
legung getrocknet  werden  dürfen,  z.  B.  an  gewissen  frischen  aufge- 
schwemmten Niederschlägen  (nach  entsprechendem  Auswaschen)  an 
nngewogenen  Mengen  das  relative  Verhältniss  zwischen  Kohlensäure 
und  Base  bestimmen,  und  sonach  bei  Analyse  der  trockenen  Yerbin** 
duBg  benrtheilen,  ob  keine.  Zersetzung,  und  welche  beim  Trocknen 
stattfiuid. 

7* 


Digiu^Lo  Ly  Google 


1 


100 

Wie  eben  erwähnt,  habe  ich  meine  diessl&lligen  Veratiche  nur 
nut  meinem  Apparate  angestellt,  bei  welchem  mit  trockenem  schwe- 
felsaurem Kupieroxyd  imprSgnirte  Bimsteinstückchen  zum  Trocknen 
der  KoUenafture  dienen,  von  denen  dás  obere  Drittel  mit  concentrirtér 
Sehwefelsfture  befeuchtet  wurde.  Die  so  vorgerichtete  Mischung  hat 
sich  im  Laufe  einiger  Jahre  vollkommen  bewährt,  da  sie  nicht  alleiu 
Wasser,  sondeni  auch  salzsauren  Dampf  und  kleine  Mengen  von 
Schwefelwus.serstütt'  vollkommen  zurückhält. 

Eine  in  beschriebener  Weise  anprestellte  Be&timiuuDg  fordert  bei 
meinen  Versuchen  nur  etwa  20  Minuten  Zeit 

litt  Deceiuber       eingelaiigle  Üriickscliritlen. 

Sitsungsberichte  der  k.  bayr.  Academie  der  Wissensch.  München 
1S6S.  n.  1.  und  2.  Heft. 

Bericht  über  die  Thätigkeil  der  St.  Gallischen  natui-wiss.  Gc- 
seüschaft  usw.  St.  Gallen  lsr>4. 

Philosophical  Transact  ions  ot  the  lioyal  Society  ot  London  1  }5Í>5. 
Vol.  154  part  3.  —  Vol.  15,5  part  1. 

Proceedintrs  of  the  Royal  Society.  London  1865.  Vol.  XwUl.  Nro. 
70.  —  VoL  XIV.  71,  72,  74—77. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  Wien  1865.  XV. 
Baad  Nro.  3. 

Mágásin  fBat  die  Literatur  des  Auslandes.  Berlin  1865.  XXXTV. 

Jahrg.  Nro.  49—52. 

Berichte  über  die  Verhandlungen  der  naturlorscli.  Gesellscb.  zu 
Freiburg  in  Br.  ISfif).  III.  Bandes  3.  und  4.  Heft. 

Crelle's  Journal  für  die  reine  und  angewandte  Mathematik,  fort- 
gesetzt von  C.  W.  Borchardt.  Berlin  1865.  LKV.  Band  l.  Heft 

Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae,  herausgegeb.  von  E.  (i.  Gers- 
dorf, n.  Haupttbeil:  Urkunden  des  Hochstiftes  Meissen  IL  Band. 
Leipzig  1865.  (Vom  h.  k.  sAchs.  Minist) 

B.  Dudik  Mährens  allgemeine  Geschichte.  Brftaii  1865.  IV.  Bkiad. 
(Vom  hoch15hl.  mfthr.  LandesansschuBse.) 

A.  Ennan\s  Archiv  iur  wissenüch.  Kunde  von  liu.^sland.  Berlin 
1865.  XXIV.  Banil.  3.  Heft. 

Alessandro  Cialdi  Cenni  sul  moto  del  mare  e  solle  cor- 
rentii  di  esso.  Roma  18r.5.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Abhandlungen  der  histor.  Classe  der  k.  hayr.  Arndemie  der  Wiss. 
Manchen  1865.  IX.  Band.  ü.  Abtheil.  —  X.  Bandes  1.  AbtheU. 


Digitizctl  by  ^  -'^'^'-ile 


101 


Abhandlungen  der  pbilofiopb.-philolog.  Glasae  usw.  X.  Bandes 

II.  Abtheil. 

Chinesische  Iťxtť  zu  i'lath's  Abhandlungeu.  II.  Abtheil.  Müu- 
cben  lb64. 

(t.  M.  Thomas  die  Ötelluüg  Venedigs  in  der  Weltgescbicbte. 
München  1864. 

C.  Au^.  Muffat  Verhandlungen  der  protestant  Fürsten  usw. 
München  1865. 

C.  Nägel  i  Entstehung  und  Begriff  der  naluihistor.  Art  3.  Auf- 
lage. München  1865. 

Just.     Liebifi;  Inductíen  und  Deduction.  München  1865. 

Pořířrondorťl 's  Aniialcn  der  lliysik  und  Chemie.  186.5.  Nro.  11. 

OťívíM  si^t  jit  kon.  svensUa  Veteiiskaps-Akadeniieus  Forhandliogar. 
Stockliohn  1805.  XXI.  Jahiganir. 

Kon.  svenska  Veteuskaps  -  Akademiens  Handlingar.  Ny  fölid. 
V.  Band.  1.  Heft.  Stockholm  1803. 

S.  Lovén  Gm  Ostersjön.  1864.  (Separ.- Abdruck.) 

Beise  der  österr.  Fregatte  Novara  um  die  Erde  usw.  Nautisch- 
physicalischer  Theil.  Wien  1862^65.  (Durch  das  k.  k.  Kriegsminiat) 

XXV.  Bericht  über  das  Museum  Francisco-Garolinnm.  Nebst 
der  20.  Lieferung  der  Beitrage  zur  Landeskunde  von  Oesterreich  ob 
der  Enns.  Linz  186.'). 

Monioric  del  Reale  Istituto  Lombardo  di  scienze  e  lettere. 
Classe  di  lettere  etc.  X.  Vol.  (1.  della  Serie  III.)  fasc.  2.  Milano  1865 

Memorie  etc.  Classe  di  sc  mathem.  e  naturali.  X.  Vol.  (1.  della 
Serie  III.)  fasc.  2. 

Bendiconti  etc.  Classe  di  lettere  etc.  II.  Vol  £ftsc.  7. 

Bendioonti  etc.  Classe  di  sc.  math.  e  natunüi.  II.  Vol.  fasc.  6 — 8. 

Solenn!  adunanze  del  B.  Istituto  Lombardo  7.  Aug.  1865. 

Memorie  dell  I.  B.  Istituto  Veneto  di  scienze  etc.  Xn.  Vol. 
part.  2. 

Atti  doli  I.  Ii  Istituto  Veneto  etc.  X.  Tomo,  disp.  10. 
Hospodaiske  ^Noviny.  Časopis  atd.  Ročník  XVI.  V  Praze  1865. 
Oíído  50—52. 

Centralblatt  für  die  gesammte  lAudescultur.  Prag.  Jahrgang 
186G.  Nro.  1- 

Wochenblatt  der  Land-,  Forste  und  Hauswirthschait  usw.  Prag 
1865.  Nro.  52.  ~  1866.  Nro.  1. 


Digitizcd  by  C 


Begister 

ni  dra 

Pra|$er  Sitsunü^Hbexichten  im  «Jahi*^a]ige 


A  m  e  r  1  i  n  g  Skizzen  der  EigenthUmlichkeiten  der  einzelnen  Kreise  Böbniens 
I.  S.  86,  113. 

Bippart  die  Mythe  der  Griechen  von  der  P^ntstehunp  der  Welt,  I.  S.  48. 
Čelakovský  Morphologische Bemerknqgen  über  die  Rhizome der  Carices. 
IL  S.  88. 

Dftstich  Ueber  das  Znstandekomnieo  der  rftnmlidieii  Geeichts-Ansehaaiing 

nsw.  n.  S.  44. 
Fritsdi  Veber  eine  fossile  Heiuchredn.  L  B.  41. 
Orohmftnii  Ueber  einige  Krankheitsibnnen  im  Atbarra-Veda.  1.  Takman 

1.  S.  113.  —  2.  Rudra  als  Heilgott.  II.  8.  6. 

Grünwald  Begriff  der  imaginären  Grössen.  I.  S.  06. 

Hanuš  Ueber  das  Salamosche  Lcxicon  (Mater  verbonim).  I.  S.  48.  — 
Die  Wahrheit  der  slavischen  Gottheit  Svatovit  usw.  S.  88.  —  Skep- 
tische Bemerkungen  über  die  Göttin  Živa.  S.  123.  —  Ueber  die 
Šprochy  vajovské.  H.  S.  19*  —  Wesen  nnd  Ursprung  der  s1*y.  My- 
thologie, n.  S.  23.  —  üeber  swei  lateinlieh-bOhm.  Gesangshflcher  oder 
HymnariL  n.  8.  76.  —  Von  der  Grondh^e  der  bOhm.  Literatnige- 
schichte  der  Altesten  heidnischen  Zeiten.  IL  8.  80. 
Hasner  Znr  Alteren  Geschichte  der  Arzneilnmde  in  Böhmen  (Albik) 
n.  S.  37. 

Hattala  Ueber  die  Verändernngen  der  slav.  Consonanten.  l.  S.  113. 
Höf  1er  Ueber  die  Beziehungen  K.  Karl  IV.  zum  arelatischen  Königreich. 

I.  S.  22.  —  Ueber  K.  Napoleons :  Geschichte  des  Julius  Cäsar.  I.  92. 
Jedlička  Entstehung  und  Beschailénheit  des  susammengesetsten  Wortes. 

L  8.  8. 

Komárek  Ueber  den  Yerteer  und  den  Bainnder  der  KOniginhofer  Hand- 
Bdirift.  n.  a  40. 


L-iyiii^tíd  by  Google 


v.  Leonhardi  Schreiben  des  Dr.  Herbich  Uber  galizische  Characeen. 

II.  S.  3.  —  Eine  niorpbologifich  interessante  Rosenblüthc.  II.  S.  5. 
Löwe  lieber  die  Idee  des  Gaten  and  ihr  VerhiUtniss  zn  der  Idee  Gottes. 

Las. 

Nickerl  Ueber  den  neuen  Getreidesehftdling  Gelecbia  CerealeUa  Oliv.  I. 
S.  40.  —  Aas  einer  natarhistorisahen  Reise  in  Siebenbtti^n.  IL  39. 

Nowák  Ueber  die  nassen  und  trockenen  Jahre.  Ii.  S.  39. 

Po/dčna  Comnieutar  zur  modornon  Q«enenthc'üiic.  II.  S.  62. 

Stolba  lícitrúge  '/.ur  analytischen  Chemie.  I.  S.  115.  —  Darstellung  von 
Sauerstoö  aus  Chlorkalk  usw.  II.  S.  93.  —  Anwendung  titrirter  Saoren 
bei  gewissen  Kohlensäurc-Bestimnmngen.  II.  S.  96. 

TomeJi  Abschnitte  ans  dessen  älterer  Topographie  Prags.  I.  S.  56, 114, 139. 

Valenttnelli  Bedeatang  der  Scalptur^Benlcmale  nsw.  II.  S.  7. 

Weitenweber  Jahresbericht  für  1864.  L  S.  3.  —  Ueber  GOpp^rt*» 
Schreibea  Uber  die  fossilen  Stämme  von  Břas.  1.  S.  56.  —  Feist* 
mantel's  Beiträge  zur  Steinkolilenflora  von  Radnic.  I.  S.  82.  —  Ueber 
die  Memorie  dcll  Istiluto  Vcncto  I.  112.  —  Ueber  Barrandc's  De- 
fense des  Colonies.  I.  115.  —  ^otiz  uber  den  II.  Band  von  Barraude's 
System  Silurien  etc.  II.  S.  16. 

Wesely's  Verfahren  elementarer  Bestimmung  der  Trägheitsmomente.  I.  5<'^. 

Wo  cel  Zeitepoche  der  Einwaadernag  der  Kelten  usw.  I.  S.  60.  —  Böh- 
men aar  Zeit  der  MarJcomanen-Henrsehaft.  II.  8.  8. 

R.  V.  Zepharovich  Einige  neoe  Minecalvorkommen  aas  Kärnten.  L 
S.  41.  —  Hittheaangen  ttber  nene  Vorkommen  üsterr.  Minerale  (1.  Epidot 
von  Zöptaa.  2.  Schwefel,  Pyrit  and  Bergkrystall  von  Eisenen  in 
St^ermarii.  3.  Yanadinit  aas  Unterkämten).  U.  S.  63«  •  • 


Digitized  by  Google 


Sitzungsbericlite 


ff, 

der  konigl.  böhniischeu 


Gesellschaft  der  Wissenschaften 


m 


Jänner  —  Juni. 


PRAG. 

Drnek  von  Dr.  Ed.  Grégr^—  Verlag  d.  k.  b.  Gesellseh.  d.  Wissenscbaften. 


Üigitize<l  by  Google 


Google 


Jahresbericht  für  1S65, 

in  der  ordentlichen  Sitzung  der  köiiigl.  böhmischen  Gesellschaft 

der  Wissenschaften  am  3.  Januar  18G6  erstattet 

vom  SprrPtär 

Dr.  Wilhelm  Rudolph  Weitenweber. 


Königliche  Gesellschaft  der  Wissnischafte» ! 

Es  gehört  zu  den  ObUegenheiten  meines  Amtes  als  Secret&r  der 
Oesellächaft,  Ihnen,  hochgeehrte  Herren!  jedesmal  am  Schlüsse  des 

Jahres,  an  welchem  wirsorbeii  wiťder  ;in^ťh\njj;t  sind,  eine  ührrsichtliche 
Skizz<'  des  im  i'btMi  vt'i'riosstMii'ii  .lalir»'  isii."»  in  der  Uivscdlscliaft  Kr- 
It'bten  und  von  ihr  Geleisteten  /n  liclciii.  Idi  erlaube  mir  demnaili, 
(iiess  heute,  wo  die  Sitzungen  der  Gesellchait  für  das  Jahr  1Ö66 
eröffnet  worden,  folgends  zu  thun. 

Der  bisher  ablichen  Anordnung  in  meiner  Beiichterstattung  zu- 
folge beginne  ich  mit  der  Mittheilung  der  Veränderungeo,  welche  im 
Schosse  der  k.  Gesellschaft  selbst,  was  nfimlich  ihren  Personalstand  be- 
trifft, im  Verlaufe  des  Jahres  1865  stattgefunden  haben.  —  Hier  sind  vor- 
erst die  bedauerlichen  Verluste  zu  erwähnen,  welche  dieselbe  durch  den 
Tod  zweier  hochgescliät/ter  Mit^di(Mler  erlitten  hat:  es  starben  mimlich 
l.aus  der  Kategorie  ihrer  Ehrenmitgli(  (h'r  Se.  Excell.  Andreas  Frei- 
herr von  Baumgartner  (gest.  in  tiietzing  bei  Wien  am  30.  Juli) 
und  2.  aus  der  Kategorie  der  auswärtigen  Mitglieder  Hr.  Trof.  Dr. 
Ferdinand  Kessler  (gest  in  Wien  am  12.  October).  —  Wegen 
•  Uebersiedelnng  sind  aus  der  Kategorie  der  ausserordentlichen,  weil 
bisher  in  Prag  wohnhaft,  im  Verlaufe  des  J.  1865  statutenmftssig  in 
die  Kategorie  der  coirespondirenden  Mitglieder  versetzt  worden  und 
zwar  die  irlru.  Johaiiii  Czermak  (uIö  ord.  Prof.  uach  Jena),  Carl 

1 


Digitizcc]  by  C 


2 

Je  linek  (als  Dírector  der  k.  k.  Ceotralanstalt  für  Meteorologie  nach 
Wien),  Joseph  LdKťlnier  (als  erster  Leibarzt  Sr.  Majestät  des 
Kaisers  und  Mini8t4«ría1rath  nnch  Wien),  Heinrich  v.  Such  eck  i 

(als  Prof.  der  slav.  Thilolofiie  luuh  Kralcan)  und  Con staut.  Rudolph 
Graf  V.  VVratislaw  (als  Voistand  der  Kaiumor  bei  Sr.  kais.  llolit'it 
dem  Kr/herzog'  Steplian  nach  Schaunibuiir)  —  Daf^e^'on  siud  binnen 
des  .1.  liSG')  durch  Nriiwald  in  die  (lesellschaft  aufgenoninien  worden: 
1.  in  die  Kategorie  der  ausserordentlichen  Mitglieder  die  Herren  Dr. 
Carl  August  Neumann  (gewählt  nni  4.  Jan.),  Dr.  Alois  Nowak 
(am  21.  Juni),  Dr.  Franzi  Lad.  Rieger  (am  5.  Juli)  und  Dr.  Jo- 
seph Virgil  Orohmann  (am  8.  Noyomher);  femer  2.  in  die  Ka- 
tegorie der  correspondirenden  Mitglieder  die  Herren:  Joseph  Smo- 
lík in  Pardubic  (gewählt  am  21.  Juni)  und  Marquis  Anatole  de 
Caligny  in  Versailles  (am  5.  Juli). 

Die  k.  (iesellschaft  besteht  demnach  mit  lU  ginn  des  Jahres  1866 
aus  20  ordentlichen,  1 1  Ehrenmitgliedern  und  27  ausw&rtigon,  ferner 
ans  H9  ausserordentlichen  und  44  corregpondirenden,  im  tianzen  also 
au^  141  Mitgliedern.  In  Entgegenhai tuug  zu  dem  Personalstande  der 
Gesellschaft  am  Schlüsse  des  Jahres  1^04  hat  sich  demzufolge  die 
Mitglieder/ahl  um  5  vermehrt  und  ergibt  sich  gegenwärtig,  nach  den 
fünf  st;itut*'Uiii;issigen  I\at<'L:<trien  i'cordnri.  iia»  hstchrndos  X'cr/.eichniss 
der  pl.  tit.  Hcncn  Mitglieder  für  den  Heginn  iles  Jahres  iMib: 

Präsident:  (Vacat.) 

D.  Z.  Direktor:  Wilhelm  Matzka. 

Sacrclür:  Wilhelm  Rudolph  VVeiteuwelier. 

Orth  ntlichf  Mitylicdcr : 

Franz  Pahický  (1830). 
Johann  Erasm.  Wocel  (1846). 
Wenzel  Wladiwoj  Tomek  (1848). 

Joachim  Barrande  (1849). 

Carl  Jaromir  Erben  (hsiü). 

Carl  Nap.  Balling  ilS.jO). 

Johann  Kvang.  i'urkynö  (IHfiO). 

Wilhelm  Matzka  (I8r>()),  Cassier  der  GescUschaft. 

Vincenz  Franz  Kosteletzky  (18.02). 

Ignaz  Joh.  Uanufi  (1852). 

WiUnďm  Rudolph  Weitenweher  (1853),  SecretAr  der  Geseliachaft. 


Digitized  by  Google 


s 

Joseph  Wenzig  (1856). 
C.  A.  Constantin  HOfler  (1856). 
Friedrich  Rochleder  (1857). 
Johann  Heinrich  Loewe  (1859). 

FiiiHlrich  Stein  (18r»i)). 
Martin  Hattnln  (isiii). 
Victor  Piene  (1861 ). 
Carl  Kořistka  (1863). 
Anton  Gindely  (1864). 

Ekrmmityliedtr : 

Carl  Graf  Chot^k  t.  Chotkow  und  Wojnin,  in  Grosspriesen  (1840). 

Joseph  Mathias  Graf  v.  Thun-Hohenstein,  in  Salzburg  (1840). 

Josepli  Ditniar  (nal  v.  Nostiz-Iviciiek  in  Diťsdcn  (1841). 

Eilsen  Graf  Černín  v.  Clnidonic,  in  Wien  (1842). 

Leo  Graf  v.  Tiinn-Ilohenstein,  in  Pniji  (1842). 

Leopold  Sdcher-Musocli,  Ritter  von  Kroueuthal,  in  Graz  (1852). 

Rudolph  Graf  v.  Stillfried-Iiuttonitz,  in  Berlin  (1857). 

Alexander  Freiherr  v.  Bach,  in  Koin  (1857). 

Carl  Freiherr  v.  Mecsér}*,  in  Graz  (1858). 

Leopold  Felix  Graf  y.  Thun-Hohenstein,  in  Prag  (1858). 

Albert  Graf  v.  Nostiz-Rienek,  in  Prag  (1858). 

Auswärtige  Mitglieder: 

Wilhelm  Carl  Ritt.  v.  Ilaidinger  in  Wien  (1821)). 

Adam  Ritter  v.  Bnrg  in  Wien  (183:0- 

Adolph  Martin  Plei^chl  in  Wi(^n  (1834). 

Eduard  v.  Eichwald  in  St.  Petersburg  (1838). 

Carl  CzOrnig  Freiherr  v.  Cxemhausen  in  Wien  (1840). 

Johann  August  Gmnert  in  Greifswald  (1841). 

August  Enian.  Reuss  in  Wien  (1842). 

Georg  Heinr.  Pertz  in  Berlin  (1843). 

Joseph  Hyrtl  in  Wien  (1845). 

Joseph  Redteni>acher  in  Wien  (1845). 

Johann  Lamont  in  München  (1846). 

Carl  Fritsch  in  Wien  (1849). 

Joseph  Alex.  Freiherr  von  Reifert  in  Wien  (1854). 

Adolph  Lamb.  J.  Quetelet  in  BrOssel  (1855).  . 

Heinrich  Robert  GOppert  in  Breslau  (1855). 

Theodor  Georg  v.  Karajan  in  Wien  (1855). 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Frans  Miklosich  in  Wien  (1855). 

Peter  Mar.  Flourens  in  Paris  (1856). 

Gideon  Jan  Verdam  in  Leyden  (1857). 

Math.  Font.  Maury  d.  Z.  in  Enp:land  (1858). 

Ignaz  DöUinger  in  Miinchen  (ISf)!)). 

Justus  Freiherr  von  Liebig  in  München  (1859). 

Carl  Friedr.  l'liil.  v.  Martins  in  München  (lb59). 

Gustav  Kühler  in  Berlin  (1859). 

Heinrich  Wilh.  Dove  in  Berlin  (1859). 

Carl  Theod.  v.  Siebold  in  München  (1864). 

AussercrdenUiche  Mitglieder: 

August  WUh.  Ambros  (1859). 

Carl  Amerling  (1840). 

Friedrich  Craf  v.  Berchtold  (1850). 

Georg  Bippart  (1861). 

Joseph  (leorg  Böhm  (185B). 

Vincenz  Alex.  Bochdalek  (1860). 

Franz  Čupr  (1850). 

Joseph  Dastich  (1863). 

Franz  Doucba  (1850). 

Adalbert  FMIhauf  (1863). 

Joseph  Virgil  Grohmann  '.). 

Joseph  Robert  Hasner  Ritter  von  Artha  (1855). 

Carl  Hornstein  (1864). 

Johann  Jungmann  (1850). 

Wilhelm  Kaulich  (1863),  Bibliothekar  der  Gesellschaft. 
Philipp  Stanisl.  Kodym  (1850). 
Johann  Krejčí  (1850). 

Hennann  Freiherr  Yon  Leonhard!  (1850).  / 

Wenzel  Bol.  Nebeský  (1848). 

Carl  Aug.  Neumann  (1864).  ♦) 

Franz  Anton  Nickerl  (1850). 

Alois  Nowák  (1865). 

Johann  Palacký  (1858). 

Franz  Ladislav  Rieger  (1865). 

Johann  Friedr.  Schulte  (1856). 

Gustov  Skřivan  (1863).  **) 

•j  Mittlenreile  an  10.  Februar  1.  J.  gestorben. 
**)  MitilarweUe  am  6.  Janiuur  1.  J.  gvitarben. 


Digitized  by  Google 


Adalbert  Šafařík  (1859). 

Franz  Xav.  Šohaj  (1850). 

Wenzel  Staiiisl.  Stiiuěk  (1850). 

Carl  Bol.  Storch  (1850). 

Wenzel  iStulc  (1856). 

Wilhchn  Fridolin  Volkmaan  (1856). 

Call  Winařický  (1859). 

Jaroši.  Anton  Wrtttko  (1854). 

Carl  VladislaT  Zap  (1845). 

Wenzel  Zeleny  (1860). 

Victor  Ritt.  ▼.  Zepharovich  (1864.J 

Wenzel  Zikmund  (1861). 

Jobaiiü  Zimmermano  (1841). 

Corresitondirtndc  Mittjlkdcr : 

Alexander  D.  Bache  in  Washington  (1858). 

Anton  Jaroslav  Beck  in  Wien  (1851). 

Gustav  Biedermann  in  Bodenbach  (1861). 

Theodor  Brorsen  in  Senftenberg  (1850). 

Marqnis  Anatole  de  Galigny  in  Versailles  (1865). 

Georg  Curtius  in  Leipzig  (1800). 

Johann  Czcrmak  in  Jena  (1851). 

Christian  Kitt.  irElvert  in  Brimn  (1853). 

Joseph  Engel  in  Wien  (1852). 

Franz  Xav.  Fieber  in  Chrudim  (1846). 

Joseph  Barth.  Ginzel  in  Leitmehtz  (1858). 

Mkhael  Gloesener  in  Lüttich  (1853). 

Jacob  Fedor  Qolowacki  m  Lemberg  (1850). 

Leopold  Hasner  Ritter  v.  Artha  in  Wien  (1855) 

(iiistav  lleitler  in  Wien  (IHjI) 

Alexander  Fedor.  Hilferding  in  St.  Petersburg  (löbO). 

Carl  Jeliuek  in  Wien  (1848). 

Hermenegild  Jireček  in  Wien  (1858). 

Joseph  Jireček  in  Wien  (1858). 

Franz  Karlinski  in  Krakau  (1860). 

Matthaus  Klácel  in  Brünn  (1850). 

Adam  Klodzinski  m  Lemberg  (1850). 

Joseph  Georg  Köhler  in  Olmütz  (1840). 

Wenzel  Adalb.  Kunes  in  Triest  (1854). 

Wilhelm  Dusau  Lauibl  in  Chaikov  (1856). 


6 


Joseph  Leidy  in  Philadelphia  (1860). 

Auguht  Lc  Jolis  in  Cherbour^  (1858). 

Emanuel  Liais  d.  Z.  in  l^rasilitMi  (l.sriO). 

Joseph  Wiih.  Losťlnier  in  Wien  (1855>. 

Franz  Moigno  in  Paris  (1856). 

Jobn  II.  Newniann  in  Birmingham  (1859). 

Anton  Rybička  in  Wien  (1858). 

Augast  Schleicher  in  Jena  (1859). 

Robert  Shortred  in  Ostindien  (1851). 

Joseph  Smolfk  in  Pardubic  (1865). 

Heinrich  v.  Sucbecki  in  Iviakau  (lh58). 

Alois  iSonibera  in  Wien  (1850). 

Giuseppe  Valentinelli  in  Venedig  (1853). 

Gustav  Adolph  Wolf  in  Lemberg  (IHlu). 

Rudolph  Constant.  üra£  v.  Wratislaw  in  Schaumburg  (185(5). 

Gonstantin  Edler  v.  Wurzbach  in  Wien  (1858). 

Jaiues  Wynne  in  New- York  (1859). 

Gregor  Zeithammer  in  Klattau  (1849). 

Robert  Zimmermann  in  Wien  (1854). 

Das  alljäbrlieh  unter  den  ordentlichen  Mitgliedern  nach  dem 
Turnus  ihres  Eintiittsalters  wechselweise  geführte  Kbr<'nanit  eines 
Directois  der  < iesellscliafl  hatte  narh  Hrn.  Prof.  Carl  Balling  Hr. 
Prof.  Wilhelm  Matzka  übernommen.  Das  Secretariat  wurde  wie 
bisher  vom  Bonrlit«'r^-tatt«T,  die  Cassageschäfte  vom  bisb«MÍgen  Ge- 
schaits-Oassier,  Prof.  Matzka  ebenfoUs  fortgefOhrt  Nachdem  das  or- 
dentl.  Mitglied,  Hr.  Universit&ts  -  Bibliothekar  Dr.  Hanuš  aus  dem 
Grunde  vielfacher  anderweitiger  Amtsgeschftfte  und  literärischer  Ar- 
beiten 'sein  hiesiges,  durch  eine  längere  Reihe  von  Jahren  bekleidetes 
Amt  im  Februar  1H65  niedergelegt  hatte,  ward  mittelst  Sitzungs- 
bescblusses  vom  1.  März  dess.  ,1.  das  ausserordentl.  M.,  Hr.  Dr.  W. 
Kaulich  zum  (Jespllschafts-liibliotbťkar  mit  einem  Honorar  von  jährl. 
200  fl.  ö.  W.  ernannt.  —  Die  Ehrenfuuctioucu  als  Geschäftsleiter  der 
vier  bestehenden  wissenschaftlichen  S<'ctionen  šind  wieder,  wie  im 
vorigen  Jahre,  von  den  Herren  Tomek  (historische  Section),  Hanu 6 
(philosophische  Section),  Weitenweber  (die  naturwissenschaftlich- 
mathematiscbe)  und  Hattala  (philologische  Section)  besorgt -worden. 

Was  nun  das  innere  wissenschaftliche  Leben  und  Wirken  der 
Gesellschaft  anbelangt,  so  lilsst  sich  mit  Befnediiinng  sagen,  dass 
dasselbe  in  Entgegenhaltung  zu  den  vorbrr^^eht  nden  Jahrgängen  eben 
auch  ein  auf  erfreuliche  Weise  reges  gewesen.   Ks  hatten  wahrend 


Digitized  by  Google 


7 


des  Jahres  1865  im  Ganzen  36  Scctionssitzuuřícn  stattgefunden,  von 
welchen  D  nuť  die  liistoiisehc,  ü  auf  die  philu.Mipliische,  10  aul  die 
naturwissenschalllic  li-inatliematische  und  s  auf  die  philoloixischc  Section 
kommen.  Hieran  haben  sich  mit  theiis  giösseien,  theils  ivleineren 
Vortragen  und  Mittheihingcii  btitheiligt:  namentlich  von  den  ordeat- 
liehen  Mitgliedern  die  Ilerreu:  Wocel,  Touiek,  Hanuš,  Weitenweber, 
Höfler,  Löwe  und  Hattiila;  von  den  ausserordeutUcbeu  die  Herren: 
Amerliug,  Bippart,  Dastich,  Giiohmann,  Jos.  y.  Hasner,  v.  Leonbardi, 
Nickerl,  Nowak  und  R.  v.  Zepbarovich;  von  correspotidireudcn  Hr. 
Abbftte  Valcntinelli  aus  Venedig.  Ausserdem  wui'den  von  einigen 
>»'iclitnii1gliedeiii  \vi.sseHí<chaťtliche  \'uitiagc  gehalten,  und  zwar  von 
denlltMTen:  Lad.  Celakovsky,  Antun  l^Yic*,  .I^>í^eph  «iiUuwuld,  Jedlička, 
Komárek.  Pozdéna,  V'raii/  ištolba  und  Jo.seph  \Vi'ř^elý. 

Der  im  Verlauic  deö  J&lires  löO.j  durch  den  Druck  verutleut- 
lichte  und  bereits  versendete  XIII.  Band  der  V.  Folge  der  Abhan- 
dlungen der  k.  Gesellschaft  enthält:  1.  Apologie  der  ältesten  Ge- 
schichte Böhmens  gegen  die  neueren  Anfechter  derselben,  vom  o.  M. 
Prof.  lY.  W.  Tomek;  2.  Nástin  báječných  bytostí  Báby  a  Déda, 
hlavné  co  do  starožitnosti  č^skoslovanskýcli,  podává  J.  J.  Hanu 6; 

3.  1'tlanzengeograpliisclie  Studien,  Erläuterungen  zu  Hooker  und  Bcu- 
tham's  lienera  jdantarum,  vom  ausserord.  M.  Dr.  Johann  l'alacky; 

4.  Beiträge  zur  Erklärung  und  Kritik  doh  lloratius,  vom  ausserord. 
M-  ťroť.  (Jeorg  Bippart;  Beobaclilungen  über  die  Entstehung 
einiger  spharoidischer  Gebilde  im  Mineralreiche,  von  Carl  Feist- 
mantel; 6.  die  Lehren  des  Hugo  und  Richard  von  8t.  Victor,  vom 
ausserord.  M.  Dr.  Wilhelm  Kau  lieb;  7.  Ueber  die  neueren  pby- 
siologlsob-psycbologiscben  Forschungen  im  Gebiete  der  menschlichen 
Sinne,  vom  ausserord.  M.  Prof.  Joseph  Dastich;  8.  Urkunden  zur 
Beleuchtung  der  (ieschichte  Böhmens  und  des  deutschen  Reiches  im 
15.  Jahrhunderte,  vom  ordentl.  M.  Prof.  Cous tantin  Höf  1er.  — 
Ferner  sind  im  Verlauie  des  Jahres  in  zwei  Helten  erschieuen  die 
Sitzungsberichte  der  k.  (ieselischaft  Juli  bis  December  1864  und  Ja- 
nuar bis  Juni  lö6ü  —  so  wie  die  für  den  XI V^  Actenband  bestimmte 
1.  Abtheilung  eines  grösseren  topographischen  Werkes  vom  Hm.  Prof. 
Tomek:  Základy  starého  místopisu  Pražského. 

Ebenso  lässt  sich  auch,  was  die  literäriscbe  Wechselbeziehung 
zu  anderen  gdebrten  Academien  und  Vereinen  des  In-  und  Auslandes, 
insbesondere  den  alljährlichen  Austausch  der  bezOglicben  Gesellschafts- 
Drucksťluiltrn  beintít,  wiederholt  die  erlreidiche  Bemerkung  machen^ 
daäs  nicht  nur  der  bereite  seit  Jahreu  tjepíiogeue  Verkehr  iebliait 


Digitized  by  Google 


8 


anteriialtoii,  sondern  aneb  so  manche  neue  VerMndang  angeknapft 

wurde.   So  kam  es  denn  auch,  dass  sich  im  eben  Terflosseneo  Jahre 

unsere  (iesellschafts  -  liibliotliek  wieder  mehrerer  sehr  schätzbarer 
Acquisitionen  erfreute,  welche  kauiliih  und  auf  dem  gewöhnlichen 
Buchhäudlerwege  zu  erwerben  uns  wohl  nicht  moj^iich  gewesen  wäre. 
Ich  erfülle  zugleich  bei  dieser  tlelcizeuheit  die  angenehme  Pilicht, 
sflmmUichen  ötientlichen  gelehrten  Instituten  des  In-  und  Auslandes, 
sowie  auch  den  einzelnen  geehrten  V.ertiassem,  welche  im  Verlanfe 
des  Jahres  1865  durch  die  wohlwollende  und  freundliche  Zusendung 
wertbvoller  Werke  ihre  Sympathien  für  die  Förderung  unserer  wissea- 
schafthchen  Tendenzen  an  den  Tag  legten,  hiemit  im  Namen  der  kgL 
Gesellschaft  den  ergebensten  Dank  auszubprechen. 

ťkiiolsgische  Seclita  an  8.  Janiar  ISM. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Gupr,  Btoreh, 
Winařický,  Grohmann;  als  Gast  ür.  J.  Walter. 

Das  ausserord.  M.,  Hr.  Grohmann  hielt  (als  Fortaetaung 
froherer  Vortrage,  s.  Sitz.-Bertchte  vom  J.  1865)  einen  Vortrag 
über  den  Yakshma  im  Atharva- Veda. 

Diejenige  Krankheit,  welche  uns  in  den  Sprüchen  des  Atharva- 
veda  am  häuhgsten  liegegnet.  ist  der  yakshma.  Auch  in  den  übri- 
gen \'edas  wird  sie  rucht  selten  genannt.  Der  yakshma  scheint 
daher  eine  der  häutigsten  Erkraukuugsiormen  dea  vediachen  Aiterthums 
gewesen  zu  sein. 

Der  yakshma  ist  nicht  bloss  eine  Krankheit  der  Menschen  son* 
dem  auch  der  Thiere,  namentlich  der  Rinder,  wie  ans  Atiiar?.  V. 
12,  2,  1  und  8,  9,  15  und  aus  V.  S.  1,  1  hervorgeht;  er  mass  auch 
eine  höchst  gefifthriiche  Krkrankungsform  gewesen  sein,  da  in  mehreren 
Sprüchen  des  Atharva-vedu  der  Kranke,  der  aui  }akshma  darnieder- 
liegt, in  höchster  Lebensgefahr  gedacht  Nsird. 

Wer  war  nun  der  yakshma V  Das  Wort  konmit  von  jaksh  essen, 
verzehren,  und  könnte  daher  tiigiich  mit  Zehrkrankheit  übersetzt 
werden,  wie  dies  von  Weber  (Ind.  Stud.  5,  216)  geschehen  ist  Die 
indischen  Erklarer  geben  dem  Worte  bald  eine  weitere,  bald  mt  en« 
gere  Bedeutung.  Sayana,  der  Gommentator  des  Rgveda,  umsehrmbt  es 
mit  vyadhi  (zu  R.  V.  1,  122,  9),  und  Mahidhařa  (zu  V.  S.  12,  85) 
mit  roga,  also  mit  Krankheit  im  allgemeinen.  BpAter  (V.  S.  12,  98) 
sieht  Mahidhara  sich  veranlasst,  das  Wort  durch  mahavyadhi,  grosse 
schwere  Kranklieit,  zu  erklaieu.   Wenn  daher  auch  in  der  spateren 


.  ij  i^ud  by  Google 


9 


indischen  Medicin  das  .Wort  allgemeia  so  viel  als  Lungenschwindsucht 
oder  Abzehruug  l»edeutet:  so  geht  doch  aus  den  vedischen  Stellen 
deutlich  genug  liervor,  dass  mit  dem  Namen  yakshma  nicht  sowohl 
eine  bestimmte  einzelne  Krankheit,  sondern  eine  ganze  (iruppe 
?on  Krankheiten  bezeichnet  wurde.  So  spricht  der  Atharva-Voda 
von  hnndert  yakshma's,  Ton  kleinen  und  grossen  (Ath.  19,  36,  4,  3); 
es  gibt  einen  rajayakshma,  einen  ajAatayakshma  (Ath,  3,  11,  1)  und 
Panuskara  nennt  aoch  einen  cirsbanyam  yakschmam. 

Es  gilt  nnn,  die  gemeinsebaftUche  Leistung',  das  gemeiosaine 
Symptom  dieser  Grui»pc  von  Krankheiten,  austindig  zu  machen.  Bei 
allen  Völkern  hat  das  Abiiťhmcn  des  Mondes  in  der  dunklen  Haltte 
des  Monats  die  Voi*stellung  eines  kranken,  sterbenden  Wesens  ent- 
wickelt. O'  (itjv  qp^/Vfi.  sagte  der  Grieche,  bei  den  Indern  gilt  kriyate, 
er  magert  ab,  das  K.  V.  6,  Jl.  7  von  der  Atrophie  des  Alters  ge- 
branciit  wird.  Im  Taittiňya  Saohita  (2,  3,  5  und  2,  ö,  6)  wird  der 
Mend  von  einer  Krankheit  befiillea  und  diese  Krankheit  heisst  nun 
yakshma.  Diese  Mythen  geben  uns  einen  sicheren  Anhaltspunkt  fttr 
die  Diagnose  der  YsJislraiakrankheitett.  Das  einzige  anflßlllige  Symptom, 
welches  die  Krankheit  des  Mondes  darbietet,  ist  das  der  Abmagerung, 
des  Schwundes.  Wenn  daher  die  Krankheit  des  Mondes  im  Allge- 
meinen yakshma  genannt  wird,  so  setzt  das  voraus,  dass  diejenigen 
Krankheiten,  welche  der  Inder  unter  dem  Namen  yakshma  zusammen- 
fssste,  gleichfalls  durch  Schwund,  durch  Abnuigening  charakterisirt 
Haren ;  anders  hatte  der  allgemeine  Name  nicht  fttr  den  besonderen 
Fall,  der  nur  ein  einziges  Symptom  aufweist,  verwendet  werden  können. 
Yakshma  ist  nicht  das  Schwinden  selbst,  sondern  der  Seliwund  ist 
das  pathofrnomische  Symptom  der  Yakshmakrankheiten,  wie  unsere 
Ihx're  medicinisclic  Schule  eine  Menge  verschiedenartiger  Krankheiten, 
welche  sich  durch  andauernde  und  fortschreitende  Abmagerung  cha- 
rakterisirtcn,  unter  dem  Namen  ^Zehrkrankheiton"  zusaramenfaaste. 
Nach  den  Sprüchen  des  Atharvu-veda  können  übrigens  auch  bloss  ein- 
zehte  Theile  des  Körpers  vom  yakshma  betroffen  werden.  Das  erin- 
nert an  die  Volksmedicin  der  Oberpfslz,  wo  das  Kftrzerweiden  der 
Glieder,  die  VeikUrzung  der  Extremitäten  in  Folge  von  Äusseren  und 
inneren  Krankheiten,  seien  diese  nun  rheumatische  und  gichtisehe 
Leiden  oder  Knochenkraufcbeitcu  (Nekrose),  durch  »Seilwinden*  be- 
zeichnet wird,  llieiiaeh  konnte  der  yakshma  so  ziemlich  das  ganze 
Gebiet  der  Atiophie  umfassen,  sobald  nur  die  atrophierenden  Pro- 
cesse  dťuiluh  und  auftällig  genug  waren,  um  von  dem  Athurva-Prifster 
beachtet  zu  werden.   Die  ge  naue  Definition  würde  aiso  íoigende 


Digitized  by  Gc) 


10 


Massen  lauten.  Der  Name  y  a  k  s  h  m  a  b  c  z  o  i  ch  ii  e  t  e  jene 
Gruppe  von  Kr.iiik  heil  rii,  welche  von  auííailigea  atro- 
phirendeu  ťrocessen  be^^leitot  waren. 

Pkíl98«|ihÍNehe  Sectira  am  15.  Janiar  KM. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  UanuS,  Weiteoweber,  Capr, 
Winařický,  Storch,  Dastich. 

Das  Ausserord.  M.,  Hr.  Gupr  hielt  einen  freien  Vortrag 
(in  böhmischer  Sprache)  über  die  Zustände  der  Seele  nach 

ihrer  Trcuinmg  vom  Leibe  mit  Hinblick  auf  Uerbarts 
Theorie  der  uu vollkommeuen  Durchdringung  eiuíaclier 
VV  tí  s  c  n. 

Der  Weg  zu  dor  lietraehtuug  der  ZustiUide  unserer  Seele  nach 
ihrer  Trennung  von  Leibe  führt  durch  die  inetuphysische  Theorie 
der  Wechselwirkung  der  «einfadien  Wesen*^  (sSutotaDaBO**,  nMona- 
den**  udgL),  durch  ihre  „Storungea  und  Selbstcihaltungen",  deren 
Wechselbeziehung  in  dem  Hcrbarťsehen  Problem  «der  unvollkom- 
menen Durchdringung  einfacher  Wesen*'  gipfelt.  Zwei  oder  mehrere 
einfache  Wesen  sollen  „einfach"  bleiben  und  doch  einander  unvoUkoiu 
men  d.  i.  theil weise  durchdringen.  Ist  diese  Auualime  nicht  denk- 
bar, so  kommen  wir  nie  aus  dem  intL'lli^;il)len  lÍJiume  heraus,  weil 
dann  im  Cont;icte  jedes  Einfache  vollständig  in  das  andere 
schlüpfen  müsste.  Dann  gibt  es  nie  einen  Anfang  der  starren  Linie, 
nie  einen  Beginn  der  Materie,  nie  eine  Erscheinung  als  aokhe.  Nun 
gibt  es  aber  starre  Linien,  Ma4»iie  und  Erscheinungen,  und  dieae  — 
«jeder  Schein  weist  auf  ein  Sem"  setzen  mit  Nothwendic^ttt£in- 
fsohes  voraus.  Also  m  ues  die  Annahme  der  unvollkommenen  Durch* 
dringuug  der  einfachen  Wesen  denkbar  sein,  oder,  was  dasselbe  be- 
deutet, diese,  obschou  einfach,  dürfen  nicht  vollständig  in  einander 
schlüpfen  können. 

Allerdings  ist  diese  Annahme  ein  Machtspruch,  eine  l)losse 
Fiction,  und  Ilerbart  behandelt  sie  auch  als  solche,  in  der  Mathe- 
matik ^  (heutzutage  könnte  man  sagen :  auch  in  der  Politik)  —  haben 
Fictionen  jedoch  einen  gewissen  Werth,  wie  s.  B.  die  irrationalen 
Grossen.  So  auch  in  der  Philosophie.  Man  muss  die  unvollkom- 
mene Durchdringung  der  einfachen  Wesen,  sagt  an  mehreren  Stellen 
Herbart,  ohneweiters  denken,  wenn  man  weiter  kommen  will. 

Hekaiuitlich  setzt  Ilerbart  die  einfachen  Wesen  als  bestimmte 
von  einander  verschiedeue  i^u  all  täten.   I^un  scheint  es,  dass  er 


.  j       Ly  Google 


11 


diesen  Begriff  der  efnliielieii  Qualität  durch  den  Begriff  der  einfachen 
Quantität  (dem  Zus;niiiiRiimietzten  und  dem  Vielfachen  zugleiiii 
entgegengesetzt)  allzusehr  getrübt  hat,  um  sein  Problem  der  unvoll- 
kommenen Durchdringung  gebührend  zu  lösen.  Wohl  können  wir 
uns  die  eioiachc  Qualität  f,áaíš  Bothen"  theilweise  oder  vollständig 
durchdrungen  denken,  beispielsweise  durch  die  einfache  Qualität  „des 
Gelben"*,  den  Ton  „/^  durch  den  Ton  udg.,  und  es  ist  vorläufig 
niobt  nöthig,  dabei  an  das  Qaantitati?o  des  Raumes  oder  der  Zeit 
zu  denken«  Anders  ist  es  freilich,  wenn  nmn  in  diese  Vorstellung 
des  Qualitfttseinfiftchen  die  Vorstellung  des  Quantitätseinfachen  un- 
nöthij-er  Weise  hineindenkt.  Sowie  die  deutsche  Sprache  mit  dem 
doppelsinnigen  Ausdrucke  „Einfach"  (der  einmal  die  Quantität,  ein 
andersmal  die  Qualität  zu  charakterisiren  hat)  die  Lösung  dieses 
Problems  nicht  besonders  gefördert  hnt,  ebenso  sclieiut  die  böhmische 
S^che  mit  ihren  Ausdrücken  „pouhé  bytosti**  und  „jednoduché  bytostí" 
(das  erstere  die  einfache  Qualität,  das  andere  die  einfache  Quantität 
beseichnend)  den  Forscher  gleichsam  unwillktthrlich  der  Lösung  dieses 
Problems  näher  zu  fähren.  Damit  will  aber  nicht  gesagt  sein,  dass 
dieses  ProUem  schon  gelöst,  dass  die  Fiction  bereits  aufgehört  hat 
eine  solche  zu  sein. 

Aber  gesetzt,  dieses  rrobleni  (der  unvollkommenen  Durchdringung 
des  Einlachen)  wäre  gelöst,  die  Fiction  hätte  aufgehört  eine  solche 
zu  sein,  so  thürmt  sich  ein  neuer  nicht  minder  bedeutender  Wider- 
sprach aut,  der  gleichfalls  und  zunächst  gelöst  sein  mOsste,  bevor 
man  über  die  Zustände  der  Seele  nach  ihrer  Trennung  vom  Leibe 
sprechen  kann.  Es  ist  dies  ein  Widersprucli,  den  Herbart  siebt 
geahnt,  wenigstens  nirgends  näher  präcishrt  zu  haben  scheint.  Die 
Fiction  der  nnvollkommenen  Durchdringung  der  einfachen  Wesen 
wird  nändich  als  ein  noth wendig  zu  denkender  Factor  zur  Bildung 
der  starren  Linie  und  sofort  der  raumlichen  Materie  verwendet, 
während  dieselbe  unvolkommene  Durchdringung  jenes  Centraleinfachon, 
welches  wir  Seele  zu  nennen  gewohnt  sind,  durch  jene  Einfachen^ 
aus  welchen  die  Nervensubstanz  besteht,  nie  den  intelligiblen  Raum 
durchbricht,  um  starre  Linien  und  Materien  zu  bilden,  sondern  ganz 
andere  Gebilde  (die  Seelenvorsteliungen  im  Allgemeinen)  an  Stande 
bringt,  welche  sich  dem  Räume,  nicht  aber  der  Zeit,  gänztich 
entziehen. 

Wie  ist  es  nun  möglich,  dass  eine  und  dieselbe  „unvollkom- 
mene Durchdringung einmal  die  Schranken  des  intelligiblen  Raumes 
durchbricht  und  sich  als  Materie  im  Baume  und  iu  der  Zeit  oüen- 


Digitized  by  Google 


13 


tat,  ein  andersmal  bloss  in  Zeitreihen  «ich  entfaltet  und  den  ma- 
teriellen Iliiuui  in  der  Gänze  flieht,  und  bei  alledi  in  sich  unseren 
Sinnen  (die  bloss  den  „Schein**  pcrcipinMi)  in  IIuti  Wesenheit  als 
wahres  Sein  und  (icschehcn  dennoch  gänzlich  verschliesst.  Oder  gibt 
es  (irade  der  Durchdringung,  die  als  solche  jedesmal  eine  andere 
Wirkung  bervorbriiigeu,  so  das«  ein  bestimmter  Grad  bloes  Zeitreiht* n 
and  ein  anderer  Qnid  RaumferlUÜtniBse  bedingt?  Kein  Oedanke  ist 
nichtiger  ab  dieser.  Es  gibt  eben  nicht  zwei^  aondem  anendfidi 
viele  Grade  jeder  Dnrchdringung.  Oder  sind  die  Seelenznstftnde  nicht 
unvollkommene  Durchdringungen  der  Seele  durch  die  einfachen  Sub- 
stanzen der  Nerven?  Schweben  etwa  die  Seelenzustánde  nur  oben 
auf  der  Seele,  ohne  in  sie  hineinzudringen ?  Mit  anderen  Worten: 
verhält  sich  die  Seele  als  einlaches  Wesen  gegen  die  Störungen  der 
ubngen  Einfachen  (der  Nervensubstauz)  in  der  Art,  dass  keine  Ein- 
drücke in  dieselbe  geschehen,  dass  die  Vorstellungen  gleichsam  um 
dieselbe,  etwa  wie  die  Athmosphflre  um  die  £rde  schwebea?  Non 
datnr  actio  in  distans.  Die  CaasaUtät  mnss  in  dem  Wiikendon  und 
nicht  ausser  oder  bloes  an  demsdben  sein.  Sind  nnn  die  Vorstel- 
lungen, was  Niemand  bezweifelt,  eine  Wirkung  der  Seele,  so  muss 
auch  die  liiizu  nuthi^^e  Causalität  in  der  Seele  sein,  d.  h.  es  muss 
in  der  That  ein  unvollkommenes  Durchdringen  des  Cen- 
traleiii  fachen,  welches  wir  Seele  nennen,  durch  die  Ein- 
fachen der  Nervensubstanz  stattfinden.  Dies  ist  eben  der 
Punkt,  an  den  angeknüpft  werden  muss,  wenn  man  über  die  Zukunft 
der  SedenzustSade  fiberhanpt  sprechen  will;  dies  ist  aber  noch  dm 
Punkt,  von  dem  aus  man  nochmals  die  Schwierigkeit  des  Uiterveni- 
renden  Problems  ttbeihücken  und  begreií«i  möge. 

Findet  eine  unvollkommene  Durchdringung  des  Centraleinfachen 
(der  Seele)  durch  die  Einfachen  der  Nervensubstanz  nicht  statt, 
dann  können  auch  keine  Spuren,  keine  Abbilder  der  äusseren  Dinge, 
keine  Vorstellungen  und  úiv  aus  denselben  sich  bildenden  Zustände 
in  der  Set  ](^  entstellen,  daou  wäre  es  thöricht  über  etwas,  was  gar 
nicht  vorhanden  ist,  zu  sprechen.  Findet  aber  diese  unvollkommene 
Durchdxingttng  statt,  dann  begreifen  wir  nicht,  wie  dieselbe  in  dem 
intelligibleii  Räume  noch  verbldben,  die  Schranken  desselben  (wie  bei 
der  Materie)  nicht  durchbrechen  sollte,  wie  sich  dieselbe  den  rftum- 
lichen  Dimensionen  Überhaupt  entziehe,  abgesehen  von  der  wetteren 
Schwierigkeit,  dass  man  bei  der  mit  Sinnes  Wahrnehmungen  ausge- 
rüsteten Seele,  sobald  sie  vom  Leibe  getrennt  gedacht  wird,  nicht 
btoss  räumliche  Dimeuisionen,  souderu  auch  Zeitruiben  (da  die  einen 


Digitizcd  by  Google 


18 


sowie  die  anderen  blosse  Fonnon  der  sinnlichen  Wahrnehmungen 
sind)  jianzlicb  weordenken  und  dii-  Seele  mit  ihren  im  Leibe  empfan- 
genen Zuständen  ganz  und  gar  vorlaufig  im  intelligiblen  Haume  denken 
müsse,  so  dass  selbst  die  Frnge  nach  der  Fortdauer,  der  Unsterbiicb- 
keil  oder  Ewigkeit  der  Seele  in  dieser  Richtung  als  eine  ganz  mfls- 
sige  erscheint 

Aber  vielleicht  ist  diese  Dnrchdringnng  eine  vollkommene 
d.  i.  das  letzte  EhifEuďie  der  Nervensubstans  und  Nervennens  schlflpft 

ganz  und  gar  in  das  Centraleinfache,  welches  wir  Seele  nennen,  hinein 
in  dem  Momente,  wenn  ein  Sinncscindruck  entstellt.  Ist  dem  wirk- 
lich so,  dann  wiirdť  es  wohl  Störungen  aber  keine  ISelbsterhaltungen 
der  Seele  geben,  und  zwar  Störungen,  wo  dns  Centraleinfache  auf- 
hören würde,  ein  solches  zu  sein  Durch  diese  Annahme  (der  voll- 
kommenen Durchdringung)  würden  wir  ans  somit  in  sehr  arge 
Widerspräche  verwickeln,  die  wir  von  unserem  urspranghchen  Pro- 
blem (der  unvollkommenen  Dorchdringang)  vorsichtig  fernhalten  wollen. 

Das  Problem  der  unvollkommenen  Durchdringung  der  Einziehen 
möge  also  in  seiner  ursprünglichen  Betnlitít  aufrecht  erhalten  bleiben. 
Ist  es  einmal  was  bisher  nicht  geschah,  vollkommen  gelöst,  oder 
haben  wir  uns  an  dasselbe,  gedrängt  von  der  Macht  der  Erscheinung, 
gedrängt  vom  teleologischen  und  unserem  speciell  ethischen  Bedürf- 
nisse, wenigstens  als  an  eine  nothwendige,  den  logischen  Uedankengang 
vermittelnde  Fiction  aUmftlig  gewöhnt,  haben  wir  einmal  diese  Alpen 
der  Widerspräche  muthig  überstiegen,  dann  wird  sich  freilich  ein 
weites  ebenes  Italien  unserer  diesfiüligen  Begriffsbearbeitung  er- 
schliessen,  wo  wir  sodann  mit  fiist  mathematischer  OewissheR 
Aber  die  Zukunft  der  Seele  und  ihrer  Zustande  sprechen  können. 
Ich  sage  mit  „fast  mathematischer  Gewissheit",  weil  jeder  Eindruck, 
den  die  Seele  in  Folge  der  unvollkommenen  Durchdringung  durch 
die  Einfachen  des  Nervensystems  erhält,  sich  als  eine  Kraft  verhält, 
indem  derselbe  bald  stärker  bald  schwadier,  mehr  oder  weniger  klar 
und  deutlich  sein  kann.  Kralte  als  solche  können  wohl  gehemmt,  nie  aber 
serstArt  weiden,  und  sie  werden  wieder  wirksam,  sobald  die  Hemmung 
selbst  ZI  wirken  aufgebort  hat  Krftfte  als  solche  unterliegen  aber 
der  malhematisclien  BeurtheUnng  und  Behandlung.  ^  Hier  können 
wir  uns,  anf  Heibarťs  Psychologie  übrigens  verweisend,  in  diese 
mathematische  Untersuchung  nicht  weiter  einlassen. 

Eine  materialistische  Einwendung  könnte  nebenbei  an  diesem 
Orte  noch  erhoben  werden.  ^Die  einfiichen  Wesen,  aus  wekluiu  der 
menschliche  üaarper  und  jiunachst  seine  Nervenaubstanz  bestehen, 


.  j       Ly  Google 


14 


eind  es  eben,  in  welchen  Vorstellnngen  nnd  die  übrigen  sogenannten 

Seelenzustände  durch  ihren  wethsclscitij^cn  Coatact  entstehen.  In 
dem  todten  Körp*''  ^ii'd  alle  diese  einfachen  Wesen,  wiewohl  in  ihrer 
Wechsehviikung  {^eJahnit,  doch  vorhanden ;  somit  sei  es  nicht  znlässig, 
von  einer  Trennung  der  sogenannten  Seele  von  dem  Leihe  zu  sprechen." 
Diese  Einwendung  kann  widerlegt  werden,  denn  jeder  Organismus 
als  solcher  ist  eine  Einheit  und  ala  solche  muss  er  nur  Ein  Central* 
einfaches  in  sieh  enthalten,  welches  gegen  die  übrigen  Einfachen  in 
dem  Proceßse  der  Störungen  und  Selbsterhaltnngen  wirksam  wird. 
Ein  solches  Ccntraleinfßches,  gleichviel  wie  man  es  nennt,  hat  jeder 
Organismus,  ebenso  die  Pflanze  wie  das  Thier,  wie  <ler  Mensch  in  sich, 
und  es  ist  vorläutiji  nur  in  der  mehr  oder  weni^a^r  jiünstigen  Cou- 
stiuction  des  Organismus  hegrinulet,  in  wie  weit  die  \Virksanil<cit 
iiieses  Centrnleintachen  iU»erhau]»t  gedeihen  kann,  in  dem  disorga- 
nisirten  (todten)  Kön>er  kann  das  Central(>inťache  (die  Seele)  nicht 
mehr  hesteben,  weil  seine  Slöningen  und  Sell)steriialtttugen  gewaltsam 
unterbrochen  werden  und  dasselbe  aus  dem  Zusammenhange  mit  dem 
üi*rigen  Kiniachen  gerftth,  d.  i.  íactisch  vom  Leibe  getrennt  wird. 

Sofort  können  nur  drei  Fälle  gedacht  werden,  in  welche  die 
Seele  nach  der  IVennung  vom  Leibe  gerathen  kann.  Entweder  sie 
bleiht  für  sich,  oder  sie  geräth  al>enuals  in  einen  Contact  und  zwar 
entweder  mit  mehreren  oder  nur  ndt  einem  Einzigen  einfachen 
Wesen.    Einen  dritten  Fall  giht  es  nicht. 

Bleibt  die  Seele  nach  der  Trennung  vom  Leihe  für  sich,  d.  i. 
ohne  Verbindung  mit  anderen  einfachen  Wesen,  mit  denen  sie  in 
Störungen  und  Selbst^haltungen  gerathen  würde,  so  tritt  die  me- 
chanisch-mathematische Kothwendigkeit  ein,  dass  sämmtlieho 
Eindrücke,  sammtliche  wahrend  des  leiblichen  Lebens  empfangenen 
Voi-stellungen,  und  Alles,  was  sich  aus  denselben  gebildet  ((ieihinken, 
Wollen,  Begierden  und  Wünsche  udg.)  in  einen  freien  Fhiss  gerathen, 
weil  alle  Hemmungen  aufhören,  alle  Schranken  fallen,  welche  die 
älteren  Schichten  des Bewustseins  unter  „der  Schwelle"  zurückhielten. 
Der  Druck  der  Nervensubstanz,  der  Resonansboden  des  Seelenlebens 
hat  eben  ta  wirken  aufgehört  Das  vergangene  Leben  tritt  nun  in 
seinen  Abbüdem  ganz  vor  die  Seele.  Diese  frei  steigenden  Vor- 
sterungen  haben  aber  eine  solche  Kraftentwickelung  und  Spannung 
zur  Folge,  dass  die  Seele  in  diesem  fiorchtbaren  Oedränge  m  Grunde 
gehen  niüsste,  wenn  sie  als  einfaches  Wesen  nur  könnte.  Un- 
mittelbar nach  dem  h^iblichen  Tode  müsste  somit  der  geistige  folgen. 
Das  Cliaos  der  ailöeitig  erregten  Vorstellungen  bietet  einen  höchst 


Digitizcd  by  Coo 


trüben  Zustand  des  Bewusstseins  dar,  welcher  sich  erst  dann  thdl- 
weise  zu  liebten  und  zu  bo<!:iänzoD  beginnt,  wenn  das  entfesselte 
Kräftenspiel  der  Vorstellungen,  um  dem  Chaos  neue  Gestillt  zu  ^'el)en, 
in  neue  Verbindungen  und  wechselseitige  Hemmungen  eingehen,  so 
die  schwiichereu  Vorstellungen  abermals  verdunkeln  und  den  Umfang 
des  Bewusstseins  allmälig  beschränken  wird.  Dass  in  diesem  Ueber- 
gaijgsgedränge  iler  Vorstellungen  und  ihrer  Gebilde  neue  Gefühle  sidi 
bilden,  alte  Wunden  sieb  aufscbliessen,  „der  Stachel  der  Reue^  von 
Neuem  empfunden,  erlebte  Täuschungen,  Entbehrungen  und  Unbilden 
aDer  Art  im  Gefühle  nachklingen  werden,  unterliegt  keinem  Zweifel, 
und  es  ist  anzunehmen,  dass  die  ebenfalls  erlebten  freudigen  Em* 
pfindungen  und  Gefühle  von  den  trttben,  da  diese  von  dem  oben 
wirkenden  Chaos  de!-  Vorstellungen  begünstigt  werden,  nui  nllzusehr 
fibertäubt,  ja  dass  diebt-  letzteren  vielleicht  eben  desswegen  nur  um 
so  greller  empfunden  werden.  Aber  auch  das  Wollen  und  unsere 
gehabten  Entschliessungen  werden  sich  einstellen  und  so  das  eigene 
itotlietische  Urthi^l  über  ihre  (iüte  nntl  Verwerflichkeit  von  selbst 
provociren.  Die  Aperception  wird  endlich  nicht  ausbloiben  und 
einen  Wendepunkt  in  diesem  höchst  plagevollen  Zustande  bezeichnen, 
jene  Aperception,  welche  auf  die  Bildung  sittlicher  Grundsatze,  als 
Grundpfeiler  des  ganzen  Bewusstseins  gerichtet  sein  wird.  Nur  so 
kann  das  Chaos  Gestalt  und  dauernde  Haltung  annehmen,  und  das 
Kriiftenspiel  der  Vorstellungen  in  bleibende  Kuhe  allmalig  gelangen. 

Der  Kampf  der  sittlichen  Grundsätze  mit  diesem  vom 
lieben  überaonnaeuen  Chaos  wird  das  zweite,  bedeutend  leichtere 
Stadium  kennzeichnen,  in  welches  unsere  Seele  im  Zustande  ihres 
Fürsichseius  sicher  tritt  (Alle  Fragen  nach  dem  «wie  lang**,^  ywann'* 
und  „wo"  sind  hier  ganz  und  gar  nicht  zulAssig,  da  die  Begriffe 
»Raum**  und  »Zeit*  mit  dem  Tode  des  Körpers  und  dem  Verfall  un* 
serer  Sinnesapparate  ihre  Bedeutung  gänzlich  verlieren.)  Dieser  Kampf 
der  sittlichen  Grund^fütze  wird  aber  inuuer  noch  furchtbar  sein  dort, 
wo  unsittliche  Grundsätze  das  Leben  in  der  Gänze  irre  geleitet 
hatten.  Endlich  wird  auch  diese  Reinigungsperiode  ihr  noth- 
wcudiges  Ende  erreichen,  die  (iegcnsätzc  werden  geebnet,  und  ein 
leises,  sanftes  Schweben  dir  Vorstellungen  und  ihrer  Ästhetisch  werth- 
vollen Gebilde  wird  den  „üimmel"  bedingen,  der  von  jeder  mit  dem 
Kräftenspiel  der  Vorstellungen  behafteten  Seele  endlich  mit  mathe- 
matischer Nothwendigkeit  erreicht  werden  muss. 

Dies  ist  der  eine  Fall.  Bleibt  aber  die  Seele  nach  der  TMunung 
vom  Leibe  nicht  für  sich,  geräth  sie  abermal  in  Contact  mit  anderen 


Digitized  by  Google 


IG 


einfachen  Wesen,  tritt  sie  etwa  in  einen  mcb  nen1>ildenflen  Organimras, 

so  worden  die  neuen  Kindrücke  diosos  Organismus  so  frisch  und  so 
stark  sein,  dass  das  ganze  fridicre  Leben  der  Seele  plötzlich  unter 
die  Scliwelle  des  Bewusstseins  fallen  muss.  Dies  mag  die  Lage  des 
Neugebornen  sein,  der  durch  den  Eintritt  in  das  Leben  zugleich  den 
Lethestrom  bezüglich  des  fraheren  Lebens  überschreitet.  Was  jedoch 
unter  der  Schwelle  des  Bewusstseins  sich  findet,  ist  noch  nicht  ver- 
loren, und  wir  können  annehmen,  dass  wenn  dasselbe  GentraleinfEuďie 
auch  mehrere  organische  Leiber  nach  einander  bewohnt  hatte,  endlich 
einmal  in  dem  Zustande  seines  Fflrsichseins  die  sftmmtlichen  froheren 
Leben  zu  reproduciren  im  Stande  sein  muss.  Dass  eben  dadurch 
das  Ausklingen  der  Gegensätze,  die  Bildung  jener  sittlichen  (Jnind- 
pfeiler  des  Bewusstseins,  jene  Wandlung  und  himmlische  Verklärung 
der  Seele  in  ihrem  Fürsichsein  befördert  wird,  liegt  nahe  zu  ver- 
muthen.  Dieser  neue  Contact  der  Einfachen  wäre  fUr  die  Seele  eine 
so  zu  sagen  pädagogische  Divergenz,  ein  blosser  Aufschub  der 
froher  beschriebenen  Annahme  des  FOrsichseins. 

Unter  den  unendlich  vielen  Möglichkeiten,  welche  in  diesem 
Falle  Platz  greifen  können,  ist  gewiss  auch  die  Annahme  möglich 
und  erlaubt«  dass  die  Seele  nach  dem  Tod(^  des  irdischen  Leibes  in 
feineren  Organismen  und  in  für  ihre  Entwiclceluug  günstigeren  Um- 
gebungen, auf  nie  geahnten  Schauplätzen  ihr  neues  Leben  beginnen 
wivd.  Oder  sollte  das  gestirnte  Weltall  etwa  nur  dazu  Torhanden 
sein,  um  unsern  verbältnissmässig  so  unbedeutenden  Planeten  zu  be- 
leuchten und  zu  erwärmen? 

Wir  wollen  dem  bisher  eingehaltenen  Untersuchungsgange  nicht 
untreu  werden  und  nicht  einmsl  teleologische  Rücksichten  dort 

walten  lassen,  wo  die  Resultate  der  Unterstu  hung  nicht  vorgeschrie- 
ben sind,  sondern  frei  und  rückhaltlos  eben  erst  gesucht  werden. 
Dennoch  können  wir  dafür  halten,  dass  unter  diesen  unendlich  vielen 
Möglichkeiten  des  künftigen  Coutactes  unserer  Seele  mit  anderen  ein* 
fachen  Wesen  in  Folge  ihrer  unToIlkommenen  Durchdringung  gewiss 
die  Möglichkeit  eine  henromgende  Stelle  einnehmen  muss,  dass 
unsere  Seele  mit  einfachen  Wesen  höherer  Ordnung  in  Contact 
gerathen  kann.  Diese  einfachen  Wesen  höherer  Ordnung  können 
nun  Seelen  sein,  welche  bereits  mehrere  Organismen  durchgewandert 
hatten  und  eben  desswegen  vielleicht  vollkommener  d.  i.  sittlicher 
geworden  sind,  oder  es  können  einfache  Wesen  sein,  deren  Qualitäten 
ursprünglich  schon  besser,  sittlicher  waren.   Jedenfalls  wird  durch 


^  ij  i^-o  Ly  Google 


17 


diesen  Contact  der  künftige  „Reinigungsprocess**  der  Seele  in  ihrem 
Fttrsiclisein  um  so  mehr  gefördert  und  beschleunigt. 

Ebenso  kömuMi  die  Selbsterhaltungen  eines  Centralcinfaehen  der 
höchsten  und  vollkouimensten  QualiUit  biegen  die  Störungen 
jener  Einfachen,  die  wir  „Seelen"  nennen,  also  die  Selbststiindigkeit, 
ja  Persönlichkeit  dieses  höchsten  Wesens  vom  Standpunkte  der 
Wissenschaft  nicht  für  unmöglich  erkl&rt  werden.  Dieses  Eine 
Gentraleinfache  der  höchsten  und  Tollkommensten  Qualität  kann  aber  • 
diese  seine  Selbststftndigkeit  gegen  aUe  tlbrigen  Eio&chen  nur  im 
Zustande  der  unvollkommenen  Durchdringung  durch  ' die- 
selben behaupten,  und  seine  That  besteht  eben  nur  darin,  dass  Es 
sich  gegen  die  Störungen  dieser  Einlachen  —  dieselben  modificirend 
und  verklärend  —  sich  selbst  erhält.  In  welchem  Stadium  der  sitt- 
lichen Vervollkommnung  die  Seelen  als  einfache  Wesen  in  ein  unvoll- 
kommenes Durchdringen  mit  diesem  höchsten  Wesen  etwa  treten 
können,  lässt  sich  hier  nicht  bestimmen,  so  viel  kann  aber  als  sicher 
gelten,  dass  ein  solches  Durchdringen,  wenn  nicht  die  höchste  sitt- 
liche Vervollkommnung  schon  vorhanden,  dieselbe  ungemein  fördern, 
und  wenn  dieselbe  bereits  vorhanden,  den  ästhetischen  Gennss  der- 
selben  unendlich  steigern  müsste. 

Allerdings  muss  die  Wissenschaft  auch  den  dritten  und  letzten 
Fall  für  möglich  erklären,  dass  die  Seele,  als  einfaches  Wesen  nicht 
in  unvollkommene,  sondern  in  vollkommene  Durchdringung  mit 
dem  Centraleinfachen  höchster  und  bester  Qualität  treten,  in  dasselbe 
vollständig  übergehen  kann.  Die  Idee  einer  „Wcltseele",  der  natura 
naturans,  die  pautheistische  Weltanschauung,  liegt  hier  ganz  nahe. 
Das  Resultat  dieser  Annahme  wäre  aber  das  Aulgeben  ebenso  der 
Individualität  der  Seele  als  jenes  höchsten  und  besten  Wesens,  und 
der  oben  geschilderte  Reinigungsprocess  hätte  sodann  keinen  Sinn. 
Es  wäre  dies  ein  plötzlicher  unmittelbarer  llebeigaiig  aus  dem  Be- 
schränkten in  das  Uubeschräukte,  aus  dem  Endlichen  in  das  Absolute. 
Sollen  wir  uns  entscheiden?  —  Ich  für  meinen  Thdl  ziehe  jenen 
pädagogischen  Weg  der  stäten  Entwickeiung  dem  bloss  passiven 
Aufgehen  in  die  Weltscele,  den  persönlichen  Gott  der  blossen  natura 
naturans  vor.  — 

(Allen  diesen  Annahmen  liegt  die  Theorie  der  unvollkommenen 
Durchdringung  einfacher  Wesen  offenbar  zu  Grunde.  Der  Vortragende 
citirt  desshalb  sum  Schlüsse  einzelne  BelegstoUen  aus  Herbarťs 
«Allgemeiner  Metaphysik.**) 


Digitized  by  Gc) 


16 


Natirwiss.-nath.  SectíoB  an  29.  Januar  iS()5. 

Anwesend  die  Herren  Bfitglieder:  Weitenweber,  Kořistka,  Amer- 
liog,  Winařický;  als  Gaste  die  H.  H.  Prot  Tilacher,  Dr.  A.  Fri6  nad 

Studnička. 

Der  Secretär  der  Ges.  Dr.  W  eilen  webe r  setzt  die  Section 
in  Keuiituiss  von  dem  herben  Verluste,  den  die  k.  Gesellschaft 
durch  den  am  6.  d.  erfolgten  viel  zu  frühen  Tod  ihres  ausser- 
ordentlichen Mitgliedes,  Hrn.  Gustav  Skřívá u,  ord.  Professor  der 
Mathematik  am  Landes-Polyteclinicum  erlitten  bat.  und  widmet  dem 
Dihingescliiedenen  einen  warmen  Nachruf,  der  von  den  Anwesenden 
mit  dem  Erheben  von  ihren  Sitsen  erwiedert  wird. 

Hieranf  halt  Hr.  IW.  Frans  Tiischer  (als  Gast)  einen 
demonstrativen  Vortrag  Aber  einige  Satze  aus  der  de- 
scriptiven  Geometrie. 

Das  ausserord.  Mitglied  Hr.  Čupr  hielt  (in  böhmischer  Sprache) 
einen  Vortrag:  Ueber  Reaumuťs  Versucho  d c r  künstlichen 
Ausbrütung  der  Eier  mittelst  der  Diingerwärrae. 

Beiläufig  vor  hundert  Jahren  hat  Keaumur  in  der  französischen 
Akademie  einen  umfassenden  Vortrag  über  die  ersten  mit  seinem 
Thennometer  angestellten  Versuche  gehalten.  Diese  betrafen  insbe- 
sondere die  Untersncfaong  der  DfingerwArme  zum  Behnfe  der  kOnst* 
liehen  Ausbrtttung  von  Hflfanereiem.  Der  bezOgliche  Vortrag  erregte 
damals  in  Paris  eine  ungewöhnliche  Sensation,  vielseitig  wurden  ent- 
sprechende \  ersuche  der  Hühnerausbrütung  durch  Düngerwärme  au- 
gestellt und  erwartete  man  davon  eine  bedeutende  nationali»konomische 
Bereicherung.  Leider  blieb  aber  damals  die  ganze  Angelegenheit 
bloss  in  dem  Stadium  der  ersten  Versuche,  und  bald  sprach  Niemand 
mehr  davon. 

Herr  Dr.  öupr  geht  nun  auf  die  geschichtliche  Entwickelung  der 
kftnstlicfaen  Ausbrfttung  des  Geiügels  ein.  Er  berührt  die  ägyptischen 
von  bedeutsamen  Besnltaten  gekrönten  Kunstbrutanstalten  der  Ort- 
schaft Berme  vermittelst  des  glimmenden  Kamehlmistes,  deren  nftbere 

Einrichtung  stets  geheimnissvoll  bewahrt  worden  und  dermalen  ganz 
verschollen  ist,  und  erwähnt  des  in  China  und  Japan  vorkommenden 
diesfälligen  Verfahrens.  Der  Vortragende  boschreibt  hierauf  die  Ein- 
richtung der  neueren  Brutapparate  von  Bir,  Cantelo  und  Koth-Tdegd 
und  weist  auf  die  „künstliche  Würmerei*'  (ü^rzeugung  von  Würmern 
in  beliebigen  Quantitäten  durch  Aufschichtung  von  Pferdemist,  Korn- 
strohhackeiling,  Bkt-  u.  Fleischüberresten  und  Dammerde)  sowie  auf 


Digiu^Lo  Ly  Google 


10 


jeoe  FMehmassen  hin,  die  der  Volkswirthscbaft  daaerad  wloren 
gehen,  nnd  welche  die  ausgiebigste  und  billigste  HOhnerfaUemng 
werden  kannten ;  er  weist  anf  die  grossen  national-ökonomischen  Vor- 
theile einer  rationellen  und  im  ;4 rossartigen  Massstabe  betriebenen 
Hühnerzucht  als  der  sclmellsten  uiul  «icsinulestcn  Fleisch(  rzeuguiig  hin. 

An  der  landwirthscbaltlicheu  Lcliraustalt  Kolcawka  (Eicienthum 
des  Vortragenden)  sind  jene  Kcaumnr'scheu  Versuche  nach  mehr  als 
100  Jahren  wieder  aufgeuomnien  worden.  Es  hat  sich  (uebeu  ander- 
weitigen Versuchen  dieser  Art,  namentlich  neben  einem  grossartigen 
BnitverBUch  mit  beilAnfig  20.000  Eiern  in  emer  mit  Dampf  gew&nnten 
Caatelo^Bchen  Maschine)  gezeigt,  dass  kOnstUche  Ausbrtitnngen  durch 
Dttngerwftrme  (in  drei  abwechselnd  whrkenden  Oefen)  die  piao- 
tisehesten  und  flkr  das  grosse  Ganze,  das  Volk,  am  besten  eu  hand- 
haben wären,  falls  es  cnillich  gelingen  wird,  den  Fettgehalt  der  Eier- 
schalen, welcher  in  den  Apparaten  immer  verloren  geht,  zu  ersetzen, 
da  in  Folge  dieses  Abganges  die  Brut  am  letzten  Entwickeiungstage 
regelmässig  stirbt;  wie  dies  bei  den,  vom  Vortragenden  wiederholt 
gemachten  Versuchen  leider  auch  jedesmal  der  Fall  war. 

Schliesslich  theilte  Ur.  Dr.  Anton  Frid  (als  Gast)  eine  vor* 
läufige  Notiz  mit  aber  das  auch  bei  Raspenau  hn  nördlichen 
Bdhmen  aufgefundene  Eoaoon  canadense,  ttber  welches  Derselbe 
nächstens  ausf&hiücher  zu  berichten  beabsichtigt. 

Im  Jasnar  I8f§  eingelaigie  DrackichriAea. 

Schritten  der  k.  physical.-ökonom.  Gesellschaft  zu  Königsberg. 

1864.  V.  Jahrg.  2.  Abtheil.  —  1865.       Jahrg.  I.  AbtheiL 

M.  Hattala,  Výsledky  historického  jazykozpytu  a  mluvnice 
ruská.  V  Praze  1864.  (Sep.-Abdr.,  vom  Hm.  Verf.) 

M.  Hattala  O  nosnih  samoglasih  u  bulgarštinl  U  Zagrebu 

1865.  (Iz  kigiževnika  TL  svaz.  3.) 

Denkschinften  der  kais.  Acad.  der  Wiss.  Matbematisch-uatur- 
wtós.  Classe  XXIV.  Band.  Mit  35  Tafeln.  Wien  1805. 

Sitzungsberichte  usw.  Philos.-histor.  Classe.  Wien  18G1.  17  Band 
1.,  2.  Heft.  —  48.  Band  1.,  2.  Heft.  ~  49.  Band  1.,  2.  Heft. 

Sitzungsberichte  usw.  Mathem.-naturwiss.  Classe.  Wien  1804. 
1.  Abtheil.  Nro.  7—10.  —  1864  2.  Abtheil.  Nro.  8—10.  —  1866 

1.  Abtbeü.  Nro.  1—3.  —  U.  Abthefl.  Nro.  1—8. 

Fontes  rerum  austriacarum.  Vindob.  1865  I.  Abtheil.  6.  Band, 

2.  Thea.  —  n.  Abtfaefl.  XXI.  und  XXHL  Band. 

2* 


Digitized  by  Gc) 


20 


Archiv  far  Kunde  österr.  Geschichtsqaellen.  Wien  1864  XXXL 
Band  2.  Bftlfte.  —  Wien  1865  XXXIL  Baad  1.  nnd  2.  Hftlfle.  — 
XXXm.  Band  1.  und  2.  Hälfte. 

BuUetiu  de  la  Société  Impér.  des  Naturalistes  de  Moscon.  Année 

1865  Nio.  3. 

The  American  Journal  of  science  and  arts.  New  ilaveu  1865 
XL,  Vol.  Second  serics  Nro.  120. 

J.  u.  W.  Ghmm's  deutsches  Wörterbuch.  Leipzig  1865.  V.  Bau- 
des  3.  Lief. 

FnblicatimiB  de  la  Sodété  pour  la  recherche  et  la  eoDservaüon 
des  monamentB  historiques  dana  le  Grand-Doché  de  LouxemlMmig. 
1865.  Année  1864  XX. 

Magazin  der  Literatur  des  Aualandes,  redig.  von  Jos.  Leh* 

mann.  Berlin  1866.  Nro.  1—3. 

Poggendorff's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig  1865. 
Nro.  12. 

C  C.  Orlaiidiiii  Aatropologia  e  Cosmoiogia.  Bologna  1855. 
(Vom  Hm.  Verfasser.) 

Památky  archaeologické  a  místopisné.  Red.  Zap  a  Zoubek* 
Bočnik  Xn.,  dfl  6,,  svas.  7.  V  Praze  1865. 

K.  V.  Zapa  Česko-moravská  Kronika.  V  Prase  1865  sedit  23. 

Ifémoires  de  la  Sodeté  Impér.  des  sciences  naturelles  de  Gher- 
bonrg.  Paris  et  Gfaerbonrg  1864.  X.  Tome. 

Acta  Uiiivtrsitatis  Lundeusis  (LunUb  Uuivcrsitets  Ars  -  ökrift). 
1864—65.  2  Bände. 

Mittheiluugen  des  naturwisseuscli.  Vereins  in  Steiermark.  Graz 
1865.  3.  Heft 

Die  Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  1863.  Berlin  1864.  1.  nnd 
2.  Abtbeilung. 

FUlasofUscke  Seelíoi  as  12.  Februar  18(i(). 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder  Hattala,  Hanuš,  Winaiícký, 
Nebeský,  Storch,  und  als  Giibtc  die  Herren  Klemt,  Patera,  Svátek 
und  Komárek. 

Das  ord.  Mitglied  Herr  Hanuš  wählte  zum  Gegenstände  seines 
(deutschen)  Vortrages  die  Hervorhebung  des  mythischen  Autheiles, 
der  in  den  Sagen  von  Čech,  Krok,  Libuóa  und  Přemysl  ent~ 
halten  ist 

Kr  sendete  seinem  Vortrage  die  Ansicht  voran,  dass  das  Land 


Digitized  by  Google 

r 


21 

Böhmen  seit  jeher  slavische  Bewohner  in  sich  f^ehorgen  hahe,  die 
wohl  unter  keltischer,  dann  g  er  nia  n  i  si  lur  Oherhoheit  gestanden, 
dass  jedoch  liöhnien  nie  dauernd  und  ganz  von  Kelten  und  Ger- 
manen als  febten  Ansiedlem  bewohnt  gewesen  sei. 

Diese  Ansicht  suchte  er  zumeist  durch  deren  Einfschhdt  und 
Natürlichkeit  zu  stützen,  wenn  er  auch  anerkannte,  dass  deraelben 
das  äussere  Wort  der  Geschichte  zu  widersprechen  scheine:  wenn 
man  aber,  so  behauptete  er,  das  äussere  Wort,  das  heisst  die  schein- 
baren Zeugnisse  der  Geschichte  consequent  durchprüfe,  so  widersprächen 
sie  sich  seihst,  höhen  sich  sohin  selbst  auf.  Was  nämlich  die  Kelten 
und  namentlich  die  Bojer  betreffe,  so  lehre  die  doctrina  plana, 
dass  sie  über  drei  hundert  Jahre,  ja  nach  WoceFs  neuesten  Forschungen 
sogar  540  Jahre  in  Bi^hmen  heimisch  waren.  Allein  eine  so  lang- 
dauernde  An  Siedlung  müsste  doch  auch  Spuren  hinterlassen  haben 
yon  specifisch  keltischer  Färbung,  da  doch  Alles,  was  man  früher 
z.  B.  in  Belg-  Fluss>  und  Flur-namen  fttr  solche  keltische  Spuren 
ausgab,  seit  der  Herrschalt  der  vergleichenden  Sprachforschung  als 
ein  ^emehiRames  indoeuropaiisches  Gut  sich  auswies.  Was  nach  der 
vergleichenden  Etlmo^rajdiie  und  Linguistik  nun  als  arisches  Ih- 
Volk  gilt,  das  verwechselte  man  noch  vor  wenigen  Jahrzehenden 
mit  den  Kelten  (Gftlen,  Walen)  und  was  in  Böhmen  aus  dem  Sla- 
vischen  allein  nicht  erklärlich  war,  das  leitet«*  man  gewandt  aus  dem 
Keltischen  ab,  mochte  es  sich  auf  oder  unter  der  Erde  befunden 
haben,  ohne  zu  bedenken,  dass  man  dabei  Unbekanntes  aus  grOssten- 
theils  unbekanntem  ableitete,  sohin  grau  in  grau  malte.  Sind  Ja  doch 
trotz  den  herrlichen  und  eingehendsten  Studien  über  Kelfisdies,  z.  B. 
L.  Diefenbadi*s  Celtica  (1839.  1842)  —  Orlgines  Europffise  (1861)  — 
Vorschule  der  Völkerkunde  und  der  Bildungsgeschichte  (1864),  die 
speciellen  Einsichten  in  keltisches  Weesen  und  keltische  Geschichte 
noch  stark  verhüllt  und  selbst  der  weiteren  Forschung  bedürftig,  als 
dass  es  schon  itzt  möglich  wäre,  keltisches  im  Allgemeinen  oder  in 
irgend  einer  Art  als  ErklArungs-  und  Erkenntnissgmnd  hinzustellen. 
Was  aber  die  keltischen  BoJer  nfiher  betreffe,  so  seien  sie  ein  Volk, 
das  im  Süden  und  der  Mitte  Enropa*s  dgentlich  flberall  und 
nirgends  ist;  auch  den  hercynischen  Wald  lasse  man  bald  halb 
Westeuropa  elnnehroen,  bald  hisse  man  ihn  so  einschrumpfen,  dass 
er  nur  das  Grftnzgebirge  Böhmens  bilde,  um  des  Tacitus  „manet 
adhuc  Boihemi  nomen"  ja  gewiss  in  Böheim,  Böhmen  umzuwandeln. 
Allein  wer  bürge  denn  dafür,  dass  Tacitus  nnter*seinem  Boibemum 
wirklich  die  Bojerheimath  gemeint,  und  diese  in  das  spätere  lüstorisch 


Digitized  by  Google 


22 


and  geographisdi  bestimmte  Böhmen  verlegt  hábe.  Ist  der  Ansdniek 
he  in  um  keltisch  oder  ist  er  deutsch?  —  ?on  welchem  Volke  wurde 
er  unserem  Vaterlaiule  ^'cgebeu,  da  doch  die  Ausdrücke  Boi-manni, 
Boe-manni,  diu  ttlmographisch,  aber  nicht  geograpliisch  sind,  noch 
häufiger  vorkämen  Warum  wirft  man  die  Ausdrücke  wie  Boe-manni 
Slavi,  natio  Slavorum,  quos  BohemoB  vocitant,  hei  Seite.  Auch 
Mähren  wurde  im  11.  und  12.  Jh.  hie  und  da  Bohemia  genannt  und 
Strabo  bo  wie  Velejns  nennen  ihr  Buiaimon  und  Bojohoe- 
mum  auBdrOcUich  aU  die  Lftndereien,  welche  Marobud  unterworfen 
waren.  Ist  das  nur  Böhmen  ün  engeren  Sinne?  Das  shivisebe  Volk  in 
Böhmen  weiss  von  diesem  Ausdrucke  Bohemia  gar  nichts:  er  ist  ein 
Fremdwort,  dem  eine  irrige  historisch-liuguibLische  CombinaLion  die 
Bedeutung  im  Alterthunie  angedichtet  hat,  welche  er  erst  in  späteren 
Tagen  hatte.  So  waren  Griechen  oder  Hellenen  im  Alterthume  nicht 
nur  in  Unteiitalien,  sondern  auch  in  Kleiuasien,  um  vou  den  vielen 
entfernten  Kolonien  nicht  zu  sprechen,  angesiedelt  und  doch  wurde 
der  Name  Hellas  und  GrsBcia  m  geographischer  Beziehung  sehr 
eingeschrftnkt  gebraucht  Nach  der  Ansicht  des  Vortragenden  waren 
Bojer  nie  Ober  das  ganae  itzige  Böhmmi  ausgedehnt,  sie  nahmen 
kriegerisch  nur  den  südwestlichen  Theil  des  Landes  ein,  wo  die 
Namen  Böhmcrwald  und  Baiern  noch  heutzutage  an  sie  mahnen, 
ohne  dass  man  bestimmen  könnte,  wie  weit  sich  ihr  kriegerischer 
Einfluss  gegen  Nord  und  Ost  Böhmen  erstreckte.  Einige  Jahrhunderte 
vor  Christus  schwindet  dann  auf  eiumal  ihr  Name  und  ihre  Macht, 
was  nur  bei  kriegerischer  Besetzung  möglich  ist:  Sueven,  die  schon 
von  Vielen  für  Slaven  gehalten  wurden,  erscheinen  an  ihrer  atatt  als 
mttditig,  namentlich  unter  dem  «Könige  der  Smeven**,  unter  Marobud, 
dessen  «Quaden"  und  besonders  die  »Markomannen*  die  doctrina 
pkma  in  den  Bojerbesits  treten  Iftsst,  um  abermsls  etwa  drei  hundert 
Jahre  nach  Christo  aus  Böhmen  und  Mähren  zu  verschwinden  und 
zwar  so  spurlos  wie  die  Bojer.  Wird  nun  das  Uäthsel  der  doctrina 
plana  nicht  gelöset  durch  die  Annahme,  dass  unter  den  „Sueven" 
und  „Markomannen"  sich  auch  slav is che  Völker  bergen  und  zwar 
unter  kriegenscher  Oberhoheit  der  Deutschen  stehend,  ohne  dass 
Letztere  wie  gesagt  in  Böhmen uud  Mähren  je  heimisch  geworden; 
eben  so  wie  in  so  vielen  normännisch  besetzten  Landein  imSOden 
£uropa*8  keine  Spur  ihrer  kriegerischen  Besetzung  geblieben  ist 
Wo  die  BOmer  sieh  heiousch  niederüessen,  da  findet  sich  heute 
noch  ihre  romanische  Spur,  eben  so  wie  die  angelsächsische  und 
uormäunische  im  ursprünglich  keltischen  England,  während  mit 


23 


AvBoalnne  des  Namens,  die  Normandie  ilnre  normannische  Spur  . 

nicht  mehr  ausweiset.  Der  Sdiluss  ist  sohin  historisch  bei^ründet: 
weil  sich  iu  Böhmen  weder  bojisclic,  uoch  markem  a  uuische 
Spuren  erhielten  und  auch  im  Alterthurae  nicht  nachweisen  lassen: 
80  haben  weder  Bojer  noch  Markomannen  je  durch  hunderte  von 
Jahren  in  Böhmen  als  wahre  Ansiedler,  als  wahre  Einwohner 
gelebt.  Wenn  man  alle  Quellencitate  aber  Bojer  und  Markomannen, 
wie  sie  2.  B.  éafařík  und  Zenss  in  gelehrter  VoUstAndigkeit  nnd 
Reinheit  sammelten,  aofioierksam  durchgeht,  wird  man  sie  nirgmid  im 
Widerspruehe  mit  dieser  Behauptung  finden,  mit  der  Behauptung 
nämlich,  dass  in  Böhmen  und  Mähren  einst  wohl  ein  arisches  Ur- 
Volk  (nicht  aber  speciel  Kelten  und  Germanen)  im  heimischen  Besitze 
war,  aus  welchem  Urvolke  sich  Slaven  entwickelten:  wie  dies 
in  Bezug  auf  die  Ursitze  der  Siovaken  in  Ungarn  ohnehin  keinem 
Zweifel  unterliegt.  Einzelne  keltische  und  einzelne  germanische  Stämme 
unteijochten  woU  einzelne  slavische  Üreinwolmer  dieser  LAnder  (Sla- 
m-8cktten)  auf  die  Weise,  wie  die  Hünen  und  Avaren,  d.  i. 
ohne  feste  Ansiedler  im  Lande  su  werden.  Von  dem  Ameigoche 
befreite  sie  der  nach  aOen  Seiten  so  rftthselhafte  Samo  um  das  J. 
623,  worauf  allerdings  die  befreiten  Ureinwohner  als  solche  in  ihrer 
alten  Heimath  erscheinen,  was  man  dann  fälschlich  deren  Einwan- 
derung nennt,  obschon  allerdings  nach  endlich  überstandenem  Frem- 
de nj  och  e  einzelne  slavische  Stämme  aus  der  hinterkarpatischen  slav. 
Urheimat  in  das  befreite  Land  nachgerückt  sein  können,  wie  es  na- 
mentlich von  dem  Čechenstamme  behauptet  wird. 


Mit  den  Nachrichten  Uber  Samo  endet  die  eine  Art  von  histo- 
rischen Quellen  über  Böhmens  Alterthnm,  um  erst  nach  etwa  mehr 

als  anderthalbhundert  Jahren  wieder  zu  beginnen.  Der  Vortragende 
nannte  diese  Quellen  allgemeine  oder  europäische,  an  welchen 
die  historische  Kritik  so  geübt  werden  muss,  wie  an  allen  chroni- 
kenartigen  Quellen,  welche  Kritik  z.  B.  bei  Samo  dahin  führt,  an- 
zunehmen, dass  er  eher  ein  Franke  als  ein  Slave  war.  £s  sind 
in  diesen  Quellen  historische  Daten,  die  so  weit  es  geht,  ge- 
óehtet  und  erklart  werden  müssen.  Neben  diesen  Quellen  fliessen 
sadere,  sagenhafte,  ursprOnc^ich  ungeschriebene,  nur  mOndlichim 
Tolksniunde.eihaltene  Sagen,  «senum  fabulosae  relatioaea*, 
iHe  sie  der  älteste  Annalist  Böhmens  Kosmas  nennt  Diese  hei- 
mischen Sagen  sind  in  ihrem  Beginne  mythisch  d.  i.  eben  fabu- 
losae relationes,  mit  denen  eben  darum  ganz  undeiä  verfahren  werden 


Digitized  by  Gc) 


84 


soll,  als  mit  den  allgemeinen  oder  historischen  Quellen.  Der  Vortra- 

gcudc  wies  in  so  fern  auf  .seim  ji  \  urtrag  in  der  (iesellschaft  am 
9.  Octüber  IHG.')  „iiIkt  das  Wiscn  uiul  den  Ihspruii^i  der  sUiv.  My- 
tholoirie"  hin.  niul  recapitnlirte  daraus  dasjenige,  waü  noththat,  uiu 
Märcheu  von  eigeutlichen  Sagen  zu  untei*sclu'iden.  Sagen  können, 
ja  mfissen  sogar  einen  historischen  Kern  haben,  aliein  dieser  darf 
in  seiner  Concretbeit  nie  nach  der  Qualität  der  mythischen  Sage  selbst 
bewrtheilt  werden  und  das  zumeist  in  Ortlicher  und  zeitlicher 
BcáehuBg.  So  weiset  z.  B.  die  lírak,*  oder  Krok-sage  weder  nadi 
Polen  allein,  noch  nach  BiAmen  allein  hin,  weil  ihr  Kern  ein  Mythns 
ist,  der  sieh  in  l'olen  und  Bölnnen  erhalten  hat,  nnd  es  ist  .m  riuk  zu 
unmöglich,  bestimmen  zu  \Yollen,  wann  und  wo  etwa  Krok  gelebt 
habe,  ob  und  wann  er  die  böhmische  Burg  Krakov  oder  dif  pol- 
nische Stadt  Krakov  gegründet  habe:  ebeu  so  unmöglich  und  un- 
thunlich,  als  wenn  jemand  forschen  wollte,  ob  II  e  r  e  u  1  e  s  wirklich 
in  Gibraltar,  Wodan  wirklich  ein  angelsächsischer  König  gewesen 
wftre.  Genealogien,  sohin  auch  chronologische  Bestimmongen 
irgend  einer  Art  in  solchen  Fállen  statuiren  zu  wollen,  ist  ganz 
verkehrt  San  o  z.  B.  eine  wirkliche  historische  Person,  darf  daher 
in  keinerlei  Familienbeziehungen  zu  Cech,  Krok  oder  Přemysl  gebracht 
werden,  da  dies  eben  so  viel  wäre,  wie  wenn  man  sagen  wollte,  dass 
Alexander  der  Grosse  wirklich  ein  Sühn  Jupiter  Amons  gewesen. 
Diis  Historische,  was  den  meisten  buhmischen  Sagennamen  zukömmt, 
reicht  in  unbestimmbare  Vorzeiten  hin  und  ist  eben  ein  Zeuge,  dass 
im  Lande  Böhmen  solche  Sagen  schon  gewesen,  ehe  noch  die 
Bojer  es  kriegerisch  und  temporftr  in  Besitz  genommen,  d.  h. 
dass  langst  vor  den  Bojern  in  Böhmen  sich  slavisches  Leben  und 
slavische  Sitte  entwickelte.  Sagen  wurden  eben  geglaubt  und  dann, 
als  das  historisdie  Bewnsstsein  sich  zu  äussern  begann,  an  die  Spitze 
der  echten  Geschichte  gestellt,  wie  bei  allen  Urvolkcni.    Die  Sagen 
selbst  genealogisiren  freilich  und  nennen  z.  B.  Lubuša  eine  Tochter 
des  Krok;  allein  Historiker  sollen  nicht  mythengläubig  sein,  sohia 
die  mythische  Genealogie  nidit  für  wahre  Begebenheiten  nehmen, 
ansser  sie  wollten  in  der  That  glauben,  dass  Zeus  als  Kronide  ehl 
wirklicher  Sohn  eines  wiridichen  Kronos  und  wirklicher  Bruder  und 
Gemahl  der  wirkliehen  Juno  gewesen.  In  der  Beziehung  war  der 
alte  Kosmas  viel  kritischer,  als  es  unsere  Historiker  sind,  wenn  er 
von  den  fabulosis  senum  relationibus  sagt:  utrum  sint  facta, 
utrum  ficta,  lectoris  judicio  relinquimus.    Dass  von  der  zweiten 
Uälite  Ueö  7.  Jahihuudertes  bis  zum  Beginne  des  9.  Jabrhundertes 


keine  äusseren  oder  europäischen  Nachrichten  über  die  rieschichte 
Böhmens  existiren,  ist  eben  ein  Beweis,  dass  in  diesen  Jahrhunderten 
die  slavischen  Ureinwohner  BühmeDB  ruhig  Bich  in  ihrer  uralten  pa- 
tnarcbalischeii  Dédin-  oder  Župen-verfossung  entwickeln  konnten, 
die  später  hiBtorisch  als  bereits  bestehend  ersdieint  (Jtre6ek,  das 
Recht  in  Bdhmen  und  Mahren.  Prag  1865.  8.  24^34):  vei^ebrt  ist 
es  aber,  diesen  Zeitraum  mit  einer  gekünstelten  Genealogie  von  Čech 
^Přemysl  ausfüllen  zu  wollen,  eben  so  verkehrt,  wie  wenn  jemand 
die  Gewitterwolken,  weil  sie  böhmisch-mythisch  hrady  d.  i.  Bnrien 
hiessen,  für  wirklii  lie  Burgen,  den  heil.  Wenzel  wirklich  im  íii\)  und 
Vyšehrad,  Karl  den  Grossen  wirklich  im  Untersberg  bergentrückt 
zu  wähnen.  Unsere  ein  heimischen  Quellen  sollen  daher  bis  auf 
Bořivoj  (t  894)  vorsichtig  mehr  als  Mythen,  denn  als  histo* 
rische  Thaten  behandelt  werden;  ohne  wie  gesagt  Iftugnen  zu  wollen 
and  zu  Icdnnen,  dass  ihnen  manches  Historische  zu  Grunde  liege,  z.  B. 
bei  Přemysl)  Neklaň. 


Nach  diesen  Vorgängen  ging  sodnnn  der  Vortragende  andeu- 
tend in  iieii  mythischen  Gehalt  der  bobmischen  Urgeschichte  ein 
und  zwar  vor  Allem  in  den  sogenannten  Einzug  Oech^s  nach  Böhmen. 
Ber  neut  řen  Geschichte  nach  wiUrc  Čech,  nachdem .  schon  ein  Vél- 
keigflrtel  mit  slav.  Župenverfassung  in  Böhmen  längst  ansässig  ge- 
wesen, in  die  Mitte  dieses  VAlk^qgOriels  eingewandert,  was  doch  son* 
derbar  ist:  der  Alteren  Geschichte  nach  zieht  er  aber  bald  nach 
der  babylonischen  Sprachyerwhrrung  mit  seinen  Čeehen  in  das  leeire 
Land,  was  wiederum  unglaublich  ist.  Es  ist  nun  nicht  zu  übersehen, 
(lasb  in  der  Mitte  des  Landes  auf  eine  ganz  auiiallende  Weise  eine 
Unmasse  von  thatsächlichen  Burgen  (hrady)  waren,  währenrt  doch 
in  der  Regel  jede  Župe  nur  eine  Bur^  hatte:  das  Anffallfndste 
dabei  ist  aber  die  K&he  aller  dieser  Burgen  um  die  Doppeiburg  Vy- 
áehrad-Prag.  Nun  war  wohl  jede  Župenburg  an  und  für  sich 
auch  eine  Stfttte  für  Nationalbeiligthftmer,  allein  ea  gab  auch 
Burgen,  die  eigens  nur  für  Nationalheiligtli&mer  besternt  waren,  wie 
schon  deren  Namen  answeiBon.  Denn  die  eigeiitlidien  oder  wahren 
Župenburgen  führten  die  Fürsten-  oder  Stammnamen,  z.  B. 
Dúdlebi,  Liutomírici,  Děčané,  so  wie  die  Dorfnamen  ursprünglich 
patronymica  sind  z.  B.  Budivojovici,  Mladenovici.  Solche  Burgnumen 
nun  gibt  es  in  der  Prag  er  Župe  nicht,  ein  Beweis,  dass  dabei  eine 
Ausnahme  stattfinden  musste.  Da  nun  die  meisten  Burgen  des  Prager 
Gebietes  mythiscb  klingende  Namen  haben,  so  ist  die  Annahme 


Digiu^Lo  Ly  Google 


26 


mehr  als  wahrscheinlich,  dafis  das  Urcentran  BöhraeM  sogleich  ein 

Centrum  von  a  1 1  ge meiiu' n  Nat  ionalheiliKthümcrn  war,  das 
sohin  der  Centraifürst  nicht  blos  das  patriarchalische,  sondern  auch 
das  religiöse  0  b  e  r  h  a  u  p  t  des  gesanimtcn  Völkerbinidcs  war,  wo- 
durch sich  auch  leicht  der  centralisirende  KinHuss  der  Centralzupe 
und  die  immer  mehr  heranwachsende  Einheit  und  Nivellirung  der  sla- 
vischen  VölkerBtämme,  so  wie  das  endliche  Vorhemchen  der  Be- 
nennung Čechy  aber  gaos  Böhmen  erklären  Utest,  da  anfongs  nicht 
nur  die  Češi,  aondem  sogar  anch  die  Praiané  scharf  von  anderen 
böhmischen  Stämmen  nicht  nur  unterschieden,  sondern  ihnen  sogar 
entgegengesetzt  wurden.  Religion  war  bekanntlich  im  Alterthume 
von  der  Politik  nicht  getrennt,  eben  weil  sie  eine  nationale 
Religion  war.  Merkwürdig  ist  in  dieser  Hinsicht  auch  der  Begriffs- 
übergang von  „castellum"  d.  i.  Burg  in  das  böhmische  «kostel" 
d.  i.  Kirche.  Aber  auch  der  andere  böhmische  Kirchenname  d.  L 
chrám  ist  etymologisch  nur  ein  Partidp,  schätzend  oder  ge- 
schützt bedeutend  (chrániti),  d.  i.  beigend,  Buig.  Die  zwei  Iiitesten 
Bnii^  scheinen  in  den  bdhm.  Centralžupen  Krakov  und  Dévln 
gewesen  zu  sein,  die  nach  dem  näher  unbekannten  ab«*  thatsächlicben 
Falle  Krakov's  zur  Doppelburg  De  vín -Chrastěn  geworden  zu  sein 
scheinen,  um  endlich  nach  dem  Falle  Dövin's  aus  Chrastěn  die 
Hauptburg  Vyšehrad  entstihen  zu  lassen,  die  jedoch  bald  wieder 
zur  Doppelburg  Vysehrad-Praga  wurde,  bis  jedoch  Prag  a  oder 
Hradčany  bleibend  die  Hauptburg  wurden,  jedoch  zu  einer  Zeit 
schon,  als  das  altreligiöse  Moment  vor  dem  politischen  in  den  Hin- 
tergrund geivichen  wir.  Es  schemt  auch  dnst  Prags  mit  der  Bug 
Levý -Hradec  in  Beügiftsem  erfolgreich  gewetteifert  zn  haben: 
wenigstens  wurde  die  älteste  christliche  Kirche  in  Levýhradee  an- 
gelegt. Während  wir  hier  einen  Burgdualism  us  mit  einem  Burg- 
monismus kämpfend  sehen,  d.h.  eine  Götterz wciheit  mit  einer 
Gotteseinheit  ringend  vorfinden:  erblicken  wir  auf  anderer  Seite 
áne  Burgdreiheit:  Kaz-in,  Tet-in,  Luboš-in,  die  jedoch  in 
historischen  Tagen  bald  verfielen.  Budeč,  die  Burg,  steht  vereinzelt 
fttr  sich.  Alle  diese  Heiligthflmer  sammt  ihrem  im  einzelnen  unbe- 
kannten Geschicke  sind  Zeugen,  dass  hinter  den  mythischen  Sagen 
der  Böhmen  ein  grosses  StAck  Wirklichkeit  verborgen  Hege:  dass 
sohin  die  Gesdiiofce  der  Bargen  die  ältesten  Geschicke  der  bohmisclien 
Religions-  und  politischen  Gesdiichte  in  sich  bergen.  Die 
Sage  bringt  nun  diese  Geschichte  sogleich  mit  der  Ankunft  Čech*s, 
der  die  grossen  Götter  n^icdky"  über  drei  Flüsse  hereingebracbt 


.  j       Ly  Google 


27 


haben  soll,  in  Verbindung.  Čech  erklärt  die  Sage  einerseits  alseinen 
Bruder  des  Lech,  andererseits  nennt  sie  (Jech,  Lech  und  Rns  für 
Brüder.  Wálirend  die  letztere  Sage  uur  du  Ausfluss  nationalen  Stamm- 
bewusstseins  XU  sein  scheint,  ist  die  crstere  eine  Art  Gegensatz  ober- 
ster Wurden,  da  Ljaeh,  Lěch,  Lech  der  Name  einer  hohen  — 
lader  näher  unbestimmbaren  —  Gcschlechtswflrde  ist:  mag 
čedi,  der  einst  auch  Kjach  gelautet  haben  mag,  der  Name  einer 
obersten  Religionswfirde  gewesen  sein,  wenigstens  liest  man 
beim  Bischof  Kyrillos  (zw.  U50 — 1180)  unter  dem  aus  dem  Hei- 
denthunie  zurückgebliebenen  Aberglauben,  dass  „sie  glauben  an  die 

y 

Strječja,  an  den  Cech,  an  den  Polaz  (Poraz)  und  an  den  Gesang 
der  Vögel"  (Šafařík,  star.  edit.  princ.  S.  788.  Nr.  26).  Čech -man 
ist  unter  dem  böhmischen  Volke  nocli  heut  zu  Tage  der  Name  des 
Teufels  (eine  Art  Eupbemismtts  für  dertX  sohin  wohl  im  Heidenthume 
der  Name  einer  Gottheit  Ueber  drei  Flflsse  wandern  die  Helden 
aller  Sagen,  um  in  den  Ráj ,  die  Himmelsburg  sn  gelangen  und  wie 
man  als  das  Älteste  heidnische  Wappen  der  BMimen  den  feurigen 
Gewitteradler  kennt,  so  erwähnt  auch  Dobner  (Annales  Hajec.  II. 
S.  161.)  eines  altbobmischen  Wappens  mit  der  Abbildunfr  dreier 
Flüsse.  Die  Wanderung  des  Oech  könnte  immerhin  nur  die  historisch- 
metamorphosiiie  Fortbewegung  des  böhmischen  Centralkultus  vom  Ř(P 
(Georgsberg)  aus  gegen  Krakov  sein,  während  Krak  oder  Krok 
mit  seinen  drei  aauberhaften  Töchtern  sich  nach  Vyšehrad  hinbe- 
wegt  zu  haben  scheint,  in  dessen  NAhe  auch  die-swei  Bnigen  Tetin 
find  Kazin  erscheinen,  während  LuboSin  zwischen  dem  fiipund  Km- 
ko?lag.  Wir  erwAhnten  schon,  dass  Vyfiefarad  froher  Ghyrasten,  was 
auch  Eichenwald  bedeuten  kann,  hiess,  was  wieder  auf  Krak,  den 
Tödter,  den  Donnernden  hinweisen  könnte. 

Mit  den  Čechenstilmmen  lässt  die  Sage  über  die  drei  Flüsse 
auch  das  Geschlecht  der  Popel  o  vi  ci  mit  ankommen,  aber  nicht  mit 
in  der  Mitte  des  Landes  sich  ansiedeln,  was  aut  einen  eigenen  Žu- 
penkulttts,  verschieden  von  dem  Centralžupenkult,  schliessen  lassen 
würde,  oder  auf  eme  Trennung  ewischen  Krok  und  Popiel.  In 
Polen  whrd  wiedemm  die  Dynastie  der  Popielové  die  refigiOa  cen* 
trale  und  ist  ganz  mit  mythischen  Elementen  durohwebt,  wovon  das 
efaie  besonders  von  J.  V.  Grohmann  (hi  seinem  Ap<^  Smintheus 
S.  77—81)  hervorgehoben  wurde.  Wie  der  böhmische  Krok  beson- 
ders durch  seine  Tochter  Libuša  berühmt  wurde,  so  wurde  es  der 
polnische  Krak  durch  seine  zauberhafte  Tochter  Wanda;  ein  Beweis, 
wie  viel  allgemein  mythisches  und  wie  wenig  speciel  historisches  in 


.  j       Ly  Google 


28 


diesen  Sagen  liecrt.  Wie  Krak  und  seine  Söhne  in  Polen  "bei  Kra- 
kau einen  I)ra(  hcn  tödten,  liisst  die  höhniisclu'  ?>age  beim  Clebirge 
Krakonoš,  K  rek  on  os  den  Trut  einen  wilden  Drachen  erlegen. 
Der  polnische  Krak  tödtct  den  Draelieu  (die  (iewitterwolke)  duich 
ein  Thier  mit  Schwefel  gelidlt  (d.  i.  durch  die  Hiitzwolke,  dereü 
EDÜadoiig  mit  Schwefelgeruch,  Blitzgenich,  Ozon)  verbunden  ist  wie 
durch  eine  Art  Gift:  im  Böhmischen  heisBt  aber  der  Tödter  sdbat 
Trat,  d.  i.  Wflrger,  TOdter,  Vergifter,  eben  so  wie  Krak,  Krok  (kar- 
akas).  Es  Hegt  sohin  der  ganzen  Sage  der  Gewitterknropf  mythisch 
aufgefasst  zu  Grunde  und  wie  die  Folge  des  Gewittei*s  der  ströniendo 
Regen  ist,  indem  die  Gewitterwolke  ganz  scluviudet,  so  hat  Krak  die 
Wand  a  d.  i.  Wasser  zur  Tochter  (zur  Nachfolgerin),  die  noch  dazu 
der  Sago  nach  sich  ins  Wasser  stürzt  d.  i.  im  Hegen  untergeht.  Die 
Tochter  des  böhmischen  Krok  sind  durch  poetische  Autfassungen 
von  ihrer  natürlich  mythischen  (JrsprQnglichkeit  weit  entfernt  worden, 
80  dasB  deren  mythische  Analyse  nnr  schwer  getingt,  doch  wird  die- 
seihe  ihr  Wesen  dort  suchen  mflssen,  wo  sie  das  Wesen  der  polni- 
schen Wanda  fand,  d.i.  im  Nornen- oder SudiCky-Mythns.  Sie 
scheinen  nämlich  nichts  als  die  Modificationen  der  einen  Wolken- 
frau oder  Wanda  zu  sein:  Kazi,  verehrt  zu  Kaz  in  an  der  Beraun, 
iihnelt  der  griechischen  Atropos,  der  Unabwendbarkeit,  des  Wintei-s, 
des  Todes,  wesshalb  auch  das  böhmische  Volk  von  ihrer  Mohyla  d.  i. 
von  ihrem  Todtenhügel sprach;  Teta,  verehrt  zu  Tetin,  gleichfalls 
an  der  Beraun,  fthnelt  der  Láchesis  und  LubuŠa  endlich,  die 
jangsie  and  firenndlichste  der  Klóth6,  der  Urgestalt  der  böhmischen 
weissen  Fran,  die  an  gleicher  Zeit  in  der  Sage  als  Urahnin 
des  herrschenden  filrstlichen  Geschlechtes  der  Přemysliden  gilt  (Bo- 
dřnice). 

Auch  die  Erzählungen  vom  Přemysl  enthalten  sehr  viel  des 
Mythischen.  Sein  Name,  ^ewölinlich  der  N  a  ch  d  e  n  k  e  n  d  e  oder 
II  eb  erlegen  de  gedeutet,  kann  jedoch  in  tieferer  Wurzel  (pri)  auf- 
gefasst, auch  der  freundliche,  liebevolle  bedeuten,  würde  sich 
daher  au  Lubuša,  der  Freundlich  on,  eben  so  gesellen,  wie  Frey  er 
2U  Freys  d.  i.  wie  Mann  zum  Weib  (Grimm,  d.  M.  1212),  auch 
wenn  Luhufia  ehi  verkttrates  compositum  z.  B.  Lubo-sla?a  wBre.  Die 
Hehath  beider  erscheint  wie  der  Schluss  eines  Mythencyclus  gerade 
so  wie  die  meisten  Märchen  mit  einer  Heirath  scUiessen,  d.  h.  mit 
dem  Anfange  einer  glücklichen  Lebensepoche.  Lubuša,  die  weissa- 
gende Nome  spTulet  aus  der  holK  ii  ode»  Wilkenburg  ihr  Zauberpferd 
aus,  das  zum  ackerodeu  Přemysl  führt  d.  i.  zu  dem  den  Wolkcnhim- 


.  ij  i^ud  by  Googl 


20 


mel  mit  der  Blitzschar  durchfurchenden  FrüWinprsgotte,  dem  Freund- 
lichen, jedoch  noch  Erusten.  i>ieher  steckt  auch,  wie  er  das  weisse 
Wolkeuross  Libuia's  ankommen  sieht,  so^ileich  die  donnernde  Ge- 
witterruthe auf,  nachdem  er  sein  bisheriges  Furchen  d.  L  Blitzen 
durch  das  Umkehren  der  Pflugsclvu*  (radlice)  aufgegeben  und  sich 
mit  Nahrung  gesUrkt  hatte.  Die  Gewittemthe  treibt  auch  sogleich 
drei,  nach  einer  andern  Wendung  fOnf  Nüsse  (Donneikeile^ 
in  anderen  Sagen  goldene  Aepfel,  poma  aorantia),  wovon  jedoch 
wie  gew^Änlieb,  nur  einer  wirksam  bleibt  Die  ackernden,  weiss- 
und  s  ch  w  a  r  z  řr c  s  t  r  e  i  f  t  e  n  Stiere  rřeiii}  ö1\s  d.  i.  die  noch  gewitter- 
schwangeren Wolken  fahren  sodann  durch  die  Luft  in  einen  Berg, 
d.  h.  sie  verschwinden  unsichtbar  geworden  in  der  hohen  Himmelburg, 
Přemysl  wird  mit  den  Zeichen  der  Fiirstenwürde  ausgeschmückt  und 
auf  dem  weissen  Wolkenrossc  Libuéa*s  reitend,  in  die  goldene  Burg 
iiibuöa's  geführt  d.  i.  der  heitere,  neues  Leben  gebende  Frühling  ist 
da,  es  beginnt  eine  neue  Zeit,  eine  neue  Epoche  der  böhmischen 
Geschichte:  in  welchem  der  historische  Kern:  dass  durch  Verbindung 
der  religiösen  Würde  des  Čechenstammes  mit  der  politischen 
Würde  des  Lémuzenftirsten  Přcmysrs  der  Beginn  der  politischen 
Concentration  Döhmeus  augebahnt  ist,  kaum  sichtbar  durchscheint. 
—  Wie  verschieden  von  dieser  Auffassung  der  ältesten  Geschichte 
Böhmens  ist  die  streng  historische,  wie  sie  sich  jüngst  in  den  Mit- 
theilungen des  Vereines  der  Deutscheu  iu  Böhmen  kund  that,  wo  es 
im  IV.  Jahi^angeNr.  V.  S.  138,  wie  folgt  heisst:  „Die  mit  so  vielem 
poetischen  Nimbus  umgebene  Cechenmutter  Libuscha  entpupt  sich 
zur  gebildeten  Bnkelin  des  deutschen  Kaufherrn  Samo.  —  MAglich 
dasa  Přemysl,  der  angebliche  Fürst  der  Lenrazen,  die  im  heutigen 
Leitmeritzer  Kreise  ihre  Sitze  hatten,  zu  den  Nachkommen  Samens 
gehörte  und  somit  in  Libusclia  nur  eine  nahe  Anverwandte  heiratete." 

Der  Vortragende  beendete  seine  mythische  Auffassung  der  älte- 
sten Geschichte  Bolnnen?  durch  seine  Erklärung  des  sogenannten 
böhmischen  Mädchenkrieges.  Es  geht  —  sitgte er ~ dem iik'iüft- 
renden  mit  allen  diesen  nnwahrscheinlicben  Sagen  so,  wie  dem  den- 
kenden Forscher  mit  den  sich  widersprechenden  Erfsbrungsbegriffea: 
er  kann  sie  nicht  schlechtbin  n^jren,  aber  auch  nicht  geradezu  apper- 
cipiren.  er  muss  sohin  vermittelnde  Vorstellungsgruppen 
für  sie  aufsuchen.  Die  Sage  vom  Mftdchenkricge  hat  man  mit  der 
Behauptung:  der  Name  De  vin -hrad  d.  i.  Magdeburg,  Madclieuburg 
habe  zur  Fabel  die  Veranlassung  gegeben,  zu  negiren  versucht.  Allein 
der  Burgname  Děviu  ist  aUgemcin  slaviach  d.  h.  es  gab  in  allen 


80 


Slaradlndeni  Bugen  mit  dem  Namen  Dévhi,  ohne  dies  mgleieli 
überall  ancb  die  Sagen  von  Mftdcbenlmegen  entstanden  waren.  Wie 

sollte  auch  der  unschuldige  Name  Mildchoiiburp;  zur  Voi-stcUiing  eint-s 
so  unnatürlichen  Krieges  der  Miuiiluii  popeii  die  Männer  Veran- 
lassung gegeben  haben  oder  warum  wäre  die  griechische  Amazo- 
nen sage,  die  sich  doch  an  kein  Děvin,  an  keine  Mildchenburg 
(Magdeburg)  knüpft,  so  metamorpbosirt  nin-  nach  Böhmen  herüberge- 
sogen worden?  w&hrend  doch  andere  liebtiche  Mädchensagen  hatten 
entstehen  kOnnen.  Der  Name  Dévin  liesse  auf  das  Dagewesensein 
einer  Dčva  eben  so  schliessen,  nie  sich  aus  Kazin,  Tetin,  La- 
boSin  auf  die  Existenz  einer  Kazi,  Teta  und  Lubuěa  sdiliessen 
lasst.   Da  nun  diese  höchst  wahrscheinlich  nur  mythisch  sind,  so 
hindert  nichts,  auch  die  Déva  als  eine  mytliisehc  Gestalt  aufzufassen, 
wie  sie  in  der  Sclnift  des  Vortragenden:  Déva,  zlatohlavá  bohyně 
pohanských  Slovanů  (Prag,  in  den  Actenbiindon  der  kön.  böhm.  Gesell. 
1860)  nachgewiesen  crscheiut,  in  welcher  sie  zum  Div,  ihrem  gött- 
lichen Vater  in  das  VerlüUtniss  der  Tocbterschaft  eben  so  tritt  wie 
PaUas  Athene  zum  Zena,  wie  Minerva  anm  Ja^ter  (Diu-piter).  Im 
Altidaviachen  ist  die  mythische  GestaU  eines  Gottes  Di  vi  dnrdi  den 
Gesang:  Igor  festgestellt,  indem  dort Div%  vom  Banme  herabschreiend 
d.  i.  vom  Wolkenbanme  donnernd  erscheint,  das  ihn  als  Blite-  und 
Donnergott  eben  so  charakterisirt,  wie  die  Wurzel  div  auf  ursprüng- 
liches Leuchten,  Sichtbarwerden  hinweiset  und  im  Böhmischeu  in  dem 
mythischen  Pflanzennamen  divizna,  der  Königs-  oder  Himmcls- 
kerze,  bis  auf  den  heutigen  Tag  sich  erhalten  hat.  Dass  dessen  my- 
thische Tochter  Dčva  (die  serbische  Děvojka)  in  der  fiurg  Dčvin 
verehrt  worden  sei,  lässt  sich  nach  allen  Analogien  vermuthen,  be- 
sonders wenn  man  bedenkt,  dass  es  sich  in  der  Sage  vom  böhmischen 
Mildchenkriege  eben  um  den  Fall  der  Bm:g  Dövin  nnd  d^  Sieg  der 
fiuig  des  Přemy  sl ,  Vyšegrad  nämlich,  d.  i.  um  den  Kampf  zwischen 
altböhmischen  Heiligthümcrn  handelt.  DČvin  und  Vyšehrad,  nur  durch 
den  Moldaustrom  von  einander  getrennt,  bildeten  einst,  wie  es  scheint, 
eine  Art  Doppelburg,  in  der  Richtung  von  Ost  nach  West,  während 
nach  dem  Falle  Dßvin's  und  der  Gründung  Praga's  eine  andere  Dop- 
pelburg Praga-Vyšegrad  in  der  Richtung  von  Süd  nach  Nord 
entstand,  deren  Zusammengehörigkeit  der  alte  Name  der  Prager 
Obem-Meustadt  d.  i.  Mezi-gradia  d.  i.  zwischen  den  Bungen,  kund 
tliat  Alterthumsiorscher  wissen  nun  wohl,  dass  die  Weltgegenden 
enge  Beziehungen  zu  Göttersitsen  haben,  dass  daher  die  Aendening 
der  Buigheiligthümer  nach  Weltgcgenden  zugleich  Aenderung  im 


.  ij  i^ud  by  Google 


»1 


koencfaeiiden  GMteriraltiis  ist  Vy  Segrad  wird  mm  nicht  bo  sehr  Lq- 

bušens-Burg,  sondern  vielmehr  die  Burg  ihres  Vaters  Krok  genannt, 
in  dem  der  Vortragende  eben  die  eine  mythische  Gestalt  des  Blitz- 
und  Donnergottes  vermuthct,  so  dass  Krok  und  Div  nur  Modifica- 
tionen  einer  und  derselben  mytliisíhíMi  Gestalt  wären,  die  am  Vyše- 
grade  d.  i.  der  Burg  des  Hohen,  die  einst  auch  Oh  v  rasten  d.  i. 
Eichen-Burg  genannt  worden  sein  soU,  verehrt  wurde.  Die  eigentliche 
Barg  Lubuáens  wäre  dann  Dévin  gewesen,  das  mit  Kaz  in  und 
Tetin  wiederum  eine  Dreiburg  gebildet  hAtte.  Die  Gründung  Prags 
durch  Lnbuia,  der  Gemahlin  Přemysli,  der,  wie  wir  gesehen,  viele 
Elemente  des  jugendlichen  FrnhKngskraftgottes  oder  Svato-Vit^ls 
an  sieh  trägt,  wäre  sohin  der  Uebcrgang  des  Cultus  des  alten  Div 
oder  Krak  in  den  Cultus  des  jungen  Svato-Vit  auf  der  Hochburg 
Prag's,  wo  gleichfalls  ein  religiöser  Höhepunct  im  Namen  Zizi  d.  i. 
Dzizi  oder  ursprünglich  Didi  sein  Andenken  erhielt  (man  vp:l.  lit. 
didi  hoch,  mit  böhm.  dédy,  Alt-  oder  Grossvater,  poln.  dziady,  die 
Alten,  Penaten,  böhm.  Diedky,  die  Urgötter).  In  christlichen  Tagen 
verlegte  man  wohl  auch  deshalb  an  die  Stelle  des  jugendlichen  SvatO'* 
Vit  die  religiöse  Verehrung  des  heiligen  Jünglings  Veit  (Veitskirche). 
Als  daher  LnbuSa  starb,  begann  ein  Kampf  der  Selbsterhaltung 
des  Cultus  der  Burg  Dévin,  in  dem  wahrscheinlich  kriegerische  Jung- 
frauen ,  d  ě  V  y  vyučené  v  ě  š  č  b  á  m  Vítězovým,  Priesterinen 
waren:  gegen  die  Männer,  d.  i.  gegen  die  männlichen  Priester  des 
Krak-  und  Vitkultus,  der  aber  erfolglos  war  und  das  Sinkeudes 
Dévakultus  d.  i.  der  gestorbenen  Lubuda  nicht  mehr  wieder  auf- 
lebend machte,  ein  Kampf,  der  um  so  wahrscheinlicher  war,  als  die 
Verehrung  der  Döva  selbst  wohl  in  kampfiurtigen  Evolutionen  ihrer 
Priesterinen  bestanden  haben  mochte,  in  welchen  schon  viele  Forscher 
auch  den  Kern  der  Amazonensage  fimden. 

Auf  diese  Weise  wfirde  der  bdhmlsche  M ftdebenkrieg  naeh  dem 
Tode  Lubušens  und  sein  uiiříliieklicher  Ausgang  dasselbe  mythische 
Moment  sein,  als  Lubusens  Gründung  der  Burg  Prag,  als  deren  Auf- 
geben, im  Vyšehrade  ferner  zu  richten,  und  endlieh  «lassclbe  mythische 
Moment,  als  deren  Veiinählung  mit  Přemysl  d.  i.  das  Aufhören  eines 
alten  Götterkultus  und  der  Beginn  eines  neuen  Cultus,  also  ein  Stück 
altbdhmischer  Beligionsgeschichte  oder  mit  andern  Worten:  das  Auf- 
hören der  altčechischen  Stammesherrschaft  und  der  Beginn  der 
eigentlichen  böhmischen  Geschichte :  da  mit  Přemysl,  wie  es  scheint, 
nicht  nur  ein  anderer  nationaler  Stamm,  sondern  auch  ein  an- 
derer nationaler  Cultus  als  IlaupUaudesstmum  und  Uauptlaudes- 


Digitizcd  by  Google 


S9 

kultus  in  die  Wirktichkeit  trat,  was  wiedemm  die  Folgenmg  ni  tiraii 
berechtigt,  dass  die  eisselnen  slavischen  StAnme  des  böhmiechen  Völ- 
kergfirtels  nicht  bloss  national,  sondern  auch  religiös  von  ein* 
ander  geschieden  waren. 

!■  Febriw  18M  eiigeiaigle  BraekickriAei. 

Quatcrly  Journal  of  micro&copical  Science.  London  1866.  Hevi 
Series  Nro.  21. 

C.  W.  Zengerdas  gerichtliche  Verfahren  bei  Vergiftung  durch 
Arsenik.  Nensohl  1860.  (Vom  Hm.  Ver&sser.) 

De 88.  Nene  Bestimmnngsmethode  de8  Ozon-SanerstoffiBS.  Wien 
1857.  (Sep.-Abdruck.) 

Des 8.  Mikroskopische  Messungen  der  KrysUUgestalten  einiger 
MeUUe.  Wien  Lsiil. 

De  SS.  Rozbor  spektrální.  V  Praze  1863.  (Sep. -Abdruck.) 

A.  Frind  die  Kirchenge^hichte  Böhmens.  II.  Band.  Prag  1S66. 
(Vom  Uru.  Verfasser.) 

Magazin  der  Literatur  des  Auslandes.  1866.  Nro.  4 — 7. 

Franz  Iii  scher  die  Lehre  der  geometrischen  Beleuchtongs- 
Constmcticmen.  Wien  1862.  Nebst  einem  Atlas  voa  13  Utogr.  Tafeln. 
(Vom  Hm.  Verfosser.) 

Des  8.  System  der  technisch-malerischen  Perspective.  Prag  1865. 
Nebst  einem  Atlas  von  6  litogr.  Tafeln. 

Nachrichten  von  der  k.  (iesellschalt  der  Wisscuscbafteu  usw.  in 
Göttingen  aus  dorn  Jahre  1865. 

Natu  urkundig  Tijdschhft  voor  Nederlandsch  Indie  etc.  Deel 
XXVIU.  BaUvia  1865. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Qeselhichaft.  XVIL  Band 
3.  Heft  Berlin  1865. 

Jahrbacher  des  Verems  fikr  Naturkunde  im  Hersogthnm  Nasnan. 
16.  und  17.  Heft.  Wiesbaden  1863. 

Proceedings  of  the  Royal  Irish  Society.  VU.  Vol.  Dublin  lö62. 
—  Vm.  Vol.  Dublin  1864.  —  IX.  Vol.  part  l.  Duldin  1865. 

The  Transactions  of  the  Royal  Irish  Academy.  Dublin  1B65. 
XXIV.  Vol.  Antiquitics  part  2,  3.  —  Polité  Literatuře  part  2. 

Berichte  über  die  Verhandlungen  der  k.  sächs.  Gesellschaft  der 
Wiss.  in  Leipzig.  Philologisch-histor.  Glaase.  Nro.  2  und  3.  Leipzig 
1864.  —  MaÜL-phyaicaL  Classe.  1864. 

P.  A.  Hansen  QeodAtische  Untersuchungen.  Leipsig  1865. 


Digiu^Lo  Ly  GoOgl 


ks 


P.  A.  Hansea  Relatíoiieft  etoestheils  £WÍBciieii  SuinnMai  und 
Differenzen  nsw.  Leipzig  1865.  -  ' ' ' 

G.  M ettenius  Ueber  die  Hymenoi^Ofleeae.  Leipzig  1864. 
W.  G.  Hankel  Elektrische  Untenackmijgen.  YI.  AUuMhug. 

2.  Theil.  '  ' 

Aug.  Schleicher  Die  Unterscheidung  von  Nomen  und  Verbum 
in  der  lautlichen  Form.  Leipzig  1865. 

J.  Overbeck  Ueber  die  Lade  des  Kypselo^.  L^pzig  1865. 

C.  Nipperdey  Die  Legee  annales  der  römischen  BepnUik. 
Ldpzig  1S65.  ' 

Mich.  Sars  Fossile  QyrsleviQger  íkra  Qaerlür^odeb.  €hr(- 
stiania  1865.  4.  .    . ;  ' 

G.  Ossi  an  Sars  Herges  ferskwidskrebsdyr.  L  BraneMbpoda. 
Christiania  1865.  4. 

Nyt  Magazin  ior  Naturvidenskabeme.  1865.  HL.  4.  Heft  und  IV. 
1.  Heft. 

Theod.  Kierulf  Vei viser  ved  geologiske  excursioner  i  Chri- 
stiania Omegu.  Christiania  1865.  4. 

Fichte,  Ulrici  und  Wirth,  Zeitschrift  für  Phitoso^e  osw.  Halle 
1866.  XLVHL  Band  1.  Heft. 

Jahresbericht  des  Vereins  für  Erdkunde  an  Dresden.  L  (1^) 
und  n.  (1865). 

Öasopis  Musea  království  Českého.  V  Praze  1864.  3—4.  svaz. 
1865.  1  —  3.  svaz. 

Will.  Shakespeara  dramatická  díla.  Král  Jan.  V  Praze  1866.  ' 

Huiifalvy  JánosA  Mag}'ar  Birodalom  Természeti  Viszonyainak 
Leirása.  Uarmadik  Köttet  Pest  1865. 

Johann  Ferd.  Schmidt  v.  Bergenhold,  Versuch  einer 
syatomatiadi-geofdiieten  Darstellang  des  Beigreehtes  im  Königreiche 
Böhmen.  Prag  1853.  2  Binde.  (Vom  Hrn.  Vert)  Nebst  Etgfiniung 
usw.  1844,  md  AbscMnss  usw.' 1855.  1.  AbtheQ. 

Dessen  Monographie  des k.  k.  bflhm.  Appellatioasgaridta  «nr. 
Firag  1850. 

Dessen  Versuch  einer  kritischen  Beurtheilung  des  usw.  Ent- 
wurfes eines  neuen  Berggesetzes  usw.  Prag  1852. 

Dessen  Geognostisch-montanistiBdie  GescbAftakarte  des  König- 
reiches Böhmen. 

Dessen  Geschichte  der  Privalrechts-Gesetzgebungnnd  Gerichtfr- 
Terfiuiong  hn  Kdoigrekhe  Böhmen  osw.  Pirag  1866.  (Saauntlich  vom 
Hm.  Veilasser.) 


Digiiizüü  by  Google 


;  Silliuian  and  Daua  American  Journal  of  scieuce.  New  Häven 
1866.  Second  Series  Nro.  121. 

I  Crelle's  Journal  für  die  ir^Me  uad  augewaudte  Mathematik.  Berlin 
LXIv  Band  2.  Heft. 

Verhandlungen  der  k.  k.  soologisch-botan.  Gesellschaft  in  Wien. 
ffl^  ;im-  XV.  Band 

'  *  <  '  lÍatMrwisg.-iiath.  Seclioo  am  26.  Februar  1856. 

i  I  !     •   •    .  • 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder :  Weitenweber,  Ameiiing,  Cupr, 
Wjuaaficky,  v.  Ltoulmrcii,  v.  Zepharovidi,  jNowak;  alä  Gäste  die  HH. 
Walter,  Fritsch  und  Studnička.  • 
,  i..„j.P,^r  Secretär  der  k.  Gesellschalt,  Dr.  Weiten  weber  entwarf 
eine  leichte  Lebenskizze  des  am  10.  dess.  M.  verstorbenen 
aiifs^mnißnlliqhen, .Mitglieder  Hm.  Dr^  C^ri  Augnet  Neumann 
in  Prag. 

1  Der  ivflrdtigiB  OrelB  mr  am  6u  April  1771.  en  GiMbothen  in 
Sachsen,  woselbst  sein  Vater  Pastor  var,  geboren»  katte  alee  daa  sei- 
tem«.  Nestoralter  von  95  Jahren  melcht.  Nachdem  Neumann  in  den 

Jahren  1783—85  sich  in  der  Stadtschule  zu  Grimma  die  Kleuientar- 
Jieuntni^e  angeeignet  hatte,  besuchte  er  eine  Privatlehranstalt  iu 
Leipzig,  musste  sich  aber  gleichzeitig,  um  die  nothwendigen  Hilfs- 
mittel zu  seiner  Subsistenz  zu  erwerben,  namentlich  zur  Messzeit,  ia 
Handelsgeschäften  (1785—88)  verwenden  lasseu.  Hierauf  fand  der 
jnnse.Neu|uaan  in  einer  WolUabrik  in  Gera  (1788— 9a)  Beschäftigung, 
in  ^en  merkantilipchfn  Angelegenheiten  er  eine  « ehnmonatHehe  Reine 
durch  einen  grossen  Theil  der  Merreichischea  Momrohie  (Böhmen, 
Mahren,  Schlesien,  Geliaien),  durch  Polen,  die  Mohiau,  einen  Theil 
üusslands  und  Preussen  (1790—91)  machte.  Vom  regen  Wissen- 
scbaftsdurste  getrieben,  nach  höherer  Ausbildung  strebend,  bezog  er 
unter  manchen  Entbehnmgen  im  J.  1793  die  Universität  Jena,  wo  er 
als  ausserordentlicher  Hörer  die  Cameralia  studirte  und  die  Culle- 
gien  über  Botanik,  Chemie  usw.  von  C.  Batsch,  Aug.  GötUing,  J.  GL 
Jie|ile,  Gottiji^b  Huieland,  Daniel  Suckow  fleiaaig  besuchte.  Von  da 
ging  Neumann  1796  nach  der  Insel  Alaen,  wo  er  aich  6  ^ahre  mit 
Ulif^rricht  ia  den  Handelawiaaenachalten  abgab,  hei  techniachen  Bau* 
iQhrungen,  auch  bei  der  GrOndung  einer  Tabakfabrik  beachaftigte.  Iu 
Angelegenheiten  der  letsteren  hatte  er  die  intereeeante  Gelegenheit, 
iiu  J.  ibuo  Kelsen  nach  Dänemark,  Schweden  und  Norwegen  zu 
anternehmeu,  deren  sich  Neumann  noch  nach  Verlauf  noü  mehr  denn 


35 

60  Jahren  orzílhlungsweise  uoch  immer  mit  Vergnügen  und  Interesse 
erinnerte.  Im  Jahre  1802  erhielt  er  eine  industrielle  Anstellung  in 
Böhmen  und  zwar  in  der  damals  im  rühmlichen  Aufschwünge  beáid- 
liehen  Leitenhergeťschen  Cattun  fabrik  zu  Josephsthal  imd  KoslkuiBOS» 
wo  er  durch  5  Jahre  an  der  Fabrikaleitang  betheiligt  war  und  im  3. 
1805  ein,  für  die  damalige  Zeit  hei  uns  neues  sinnreicfaea  mediam- 
Bches  Atelier  sur  Erbauung  von  Spinnmaschinen  auf  eigene  Rechnung 
errichtete.  Von  hier  aus  ergab  sich  die  günstige  Gelegenheit,  durch  Ver- 
mittelung  des  hochverdienten  Nationalökonomen,  Grafen  Franz  Deym, 
mit  dem  berühmten  Director  des  Prager  Polytechnicums  Franz  Gerstner 
persönlich  bekannt  zu  werden  und  dessen  freundschaftliche  Gunst  zu 
erwerben,  die  durch  das  ganze  Leben  währte.  So  geschah  es  denn, 
dass  Neumann  im  J.  1807  aur  Supplining  des  Lehrfaches  der  tech- 
nischen Chemie  an  dem  obengenannten  Institute  berufen,  und  bereita 
im  folgenden  Jahre  definitiv  amn  ofdentl.  Frofeasor  emamit  wnrde, 
als  welcher  er  bis  zum  J.  1817  sehr  geschfitste  weil  lehrreiche  Vor^ 
träge  hielt,  80  dass  diese  nebet  den  zahlreichen  ordentlichen  SehOlem 
jedesmal  auch  von  mehreren  angehenden  Aerzten,  Apothekern  u.  a. 
besucht  wurden.  Nachdem  Neumann  schon  durch  die  ganze  Zeit  als 
Professor  der  Chemie  von  Seite  der  LandesbehOrde  in  vielen  Fällen 
zur  Erstattung  von  officiösen  Gutachten  in  mannigfaltigen  schwierigen 
Commerz-Angelegenheiten  verwendet  worden  und  sich  hiebei  ala  ge- 
diegener praktischer  Sachverständiger  bew&hrt  hatte,  wurde  er  im 
selben  Jahre  1817  unter  dem  damaligen  Oberatboiggrafen  und  Gii- 
bemialprftsidenten,  Grafen  Frana  A.  Kolowrai,  anm  k.  k.  Conunen- 
rathe  fOr  Böhmen  mit  dem  Gharacter  eines  wirklichen  k.  k.  Guber- 
nialrathes  ernannt,  und  war  von  1817 — 26  zugleich  Vorstand  der 
Commerz-  und  i'abriksinspection  in  Böhmen.  —  Durch  die  ganze  Zeit 
seiner  langjährigen  höchst  erspriesslichen  Thätigkeit  auf  dem  Gebiete 
der  vaterländischen  Industrie  machte  sich  Neumann  insbesondere  um 
die  Gründung  und  Förderung  des  Vereines  zur  Ermunterung  des  Ge- 
werbsgeistes in  Böhmen  hochyerdient  und  war  mle  Jahre  eines  der 
eifrigsten  Directionsmitglieder;  unter  seiner  unmittelbarcE  Leitung 
hatten  die  Gewerbaansstellungen  in  Prag  in  den  Jahren  1828,  1829, 
1831,  1834  und  1836  stattgefunden.  Ausser  diesen  gemeinnataigen 
praktischen  Leistungen  beurkundete  tích  aber  Neunmnn  auch  als  un- 
ermüdlicher Mann  der  Wissenschaft,  als  gründlicher  und  fortschrei- 
tender Gelehrter,  indem  er  in  dem  Zeiträume  von  mehr  denn  50  Jahren 
die  naturwissenschaftlich-technologische  Literatur  mit  folgenden  schätz- 
baren Werken  bereicherte:  1.  Behandlung  der  Feuerwärme,  besonders 

3* 


Digitized  by  Google 


86 


bei  Erhitzung  und  Abdampfung  tropfbarer  Flüssigkeiten  usw.  Altona 
1800.  —  2.  Lehrbuch  der  Chemie  mit  besonderer  Hinsicht  auf  Tech- 
nologie usw.  Erster  Band.  Leipzii,'  und  Prag  isio.  —  3.  Anleitung 
zum  Anbau  des  Flachses,  der  Rüstunfi  und  Zul)ereitung  desselben 
nach  Niederländer  Art,  nebst  den  Resultaten  usw.  1823.  —  4.  Ver- 
gMchong  d«r -Zuckerfabrication  aus  in  Kuropa  einheimischen  (rewäch* 
Ben  üit  der  aus  Zuckerrohr  in  Tropenlftndem,  mit  Bezug  auf  Staats- 
und  Frivatwirthgchiilt  Prag  1887.  —  5.  Chemie  als  natdrliche  Grund- 
lage wiesentchaiUicher  Katar-  und  Geweihkunde  nach  den  idchtígsteii 
Reenltaten  physicalischer  und  chemischer  Forschungen  Über  die  Be- 
standtheile,  Zusamnaensetzungsweise  und  Beschaffenheit  in  Künsten 
und  Gewerben  anwendbarer  Körper.    Mit  Antworten  auf  die  Preis- 
frage, die  Eigenwärme,  den  Isomerismus  und  den  Dimorphismus  be- 
treffend. Prag  und  Frankfurt  a.  M.  1842.  —  6.  Betrachtungen  der 
ehenifichen  Elemente,  ihrer  Qualitäten,  Aequivalente  und  Vorbereitung. 
Brag  1858;  Ueberdies»  ist  Ton  ihm  im  Verlaufe  eines  halben  Jafar- 
liuaderte  euie  bedeutende  Anzahl  von  kleineren  Auikätzen  und  Notisen 
in  mehreren  wlBseuchnftlichen  und  gewerblichen  Zeitschriften  ver- 
OfEBntlkht  worden.  In  gereobter  Anerkennung  dieser  seiner  besonderen 
literärischen  Verdienste  hatte  der  Dahingeschiedene  folgende  ehrende 
Diplome  erhalten :  als  Ehrendoctor  der  Philosophie  von  der  Universität 
zu  Jena,  ferner  von  der  Gesellschaft  des  vaterländischen  Museums  in 
Böhmen,  vom  Apothekerverein  im  nördlichen  Deutschland,  von  der 
pharmaceutischeu  Gesellschait  in  Öt.  Petersburg,  von  der  k.  sächs. 
Ökonom.  Oes.  in  Dresden,  von  der  k.  k.  m&hrisch-schles.  Ges.  für 
AfliDsrbatt,  Natur-  und  Landeskunde  su  BrOnn  und  mehrere  andere. 
^  Schliesslich  wollen  whr  nur  noch  erwfihnen,  dass  Neumann  eine 
werth?oUe  Meteoriten-  und  eine  reichhaltige  Bfinersliensainmlung,  na- 
mentlich alterer  bShnyseher  Vorkommen  udgl.  besessen  habe,  welche 
sich  gegenwärtig  im  Besitze  seines  ältesten  Sohnes,  des  Hm.  Job.  Neu- 
mann, k.  k.  Stiitthaltereisecretärs  in  Wien,  eines  eben  auch  eifrigen 
Freundes  der  Naturwissenschaft,  befindet. 

Hr.  Custos  Dr.  Anton  Fritsch  (als  Gast)  hielt  den  in  der 
vorigen  Sitzung  ?om  29.  Januar  1.  J.  versprochenen  Vortrag  aber 
das  Vorkommen  des  Eozoon  canadense  im  nördlichen 
Böhmen,  und  demonstrirte  mehrere prftparirte  Eiemphure  desselben. 

HohM  die  ersten  Nachrichten  von  der  Entdeckung  des  Eosoen 
caasdense  in  Nordamerika  sieh  verbreitet  haben,  fiel  mein  Verdaeht 
sogleich  auf  den  Ophiealcit  von  Raspensu,  und  ich  untersuchte  bereits 
im  Sommer  vorigen  Jahres  einige  Exemplare  des  letzteren,  welche 


9H 

Aber  sQÜÜliger  WeisB  8ebr  kiystaniniBch  und  stroctnrloB  iraren,  so 
dass  ich  damals  zu  keinem  Besultate  gelangen  konnte.  Nachdem 

ich  jedoch  durch  Vermittlung  des  Hrn.  Brady  in  Newkastel  on  Tyne 
ein  šíiumes  Exemplar  des  Eozoon  cauadense  vom  Hrn.  Prof.  Rup. 
Jones  erhalten  und  somit  Gelegenheit  gefunden  hatte,  das  Wesen  aus 
eigener  Anschauung  kennen  zu  lernen,  nahm  ich  die  Untersuchung 
des  Ophicalcits  von  Haspenau  wieder  vor  und  habe  im  neu  angeschafften 
Material  desselben  prachtvolle  Exemplare  von  Eozoon  gefunden,  deren 
nAhere  Beschreibung  ich  hier  folgen  lassen  will. 

Die  Masse  des  Gesteines  ist  grOnlloh^weiss  mii  dnnkelgrttiiiii 
Adern  dmhsogen  oid  schliessfc  stellenweise  gnnie  und  weisse  Pártfaien 
Ton  Kalkspath  und  Dolomit  «n.  Die  dunkelgrünen  Adern  hegrlnsen 
kleine  Felder  von  1 — 2"  Durchmesser,  und  diese  Felder  zeigen  die, 
für  das  Eozoon  chaiacteristische,  weiss  und  grün  abwechselnde  unre- 
gelmässige Kammeiuijg  meist  so  deutlich,  dass  man  dieselbe  an  an- 
geschliffenen Stücken  schon  mit  freiem  Aupe  panz  deullich  sieht.  — 
Die  einzelnen  Felder  scheinen  der  Mehrzahl  nach,  einzelnen  Indivi^'  • 
duen  zu  entsprechen,  indem  immer  hn  Centrum  oder  an  der  Basis 
die  Kammern  am  grOssten  sind  (ja  sogar  die  Wandungen  der  Schale 
]m  1  mm.  Dicke  haben),  während  sie  gegen 'die  Peri(iherie  hin  immer 
kleiner  und  kleiner  werden,  so  dass  sie  aMann  nur  mitteinl'  statte 
VergrOsserung  unter  dem  Mikroskope  siebthar  sind.  • 

Die  regelmässigen  horizontalen  Lapon,  wie  dieselben  an  den  un- 
teren Parthien  des  canadischen  Eozoon  vorkommen,  habe  ich  an  kei- 
nem der  bisher  untersuchten  Exemplare  aus  Böhmen  beobachten  können 
und  es  scheinen  die  beschriebenen  grossen  Anfangskammern  unserer 
Exemplare  ihnen  zu  entsprechen.  —  Die  Kammerung  des  böhmischen 
Eozoon  Stimmt  ganz  mit  den  oberen  Parthien  des  Canadischen  Obertíii, 
deren  Form  als  «acervuline  manner'  beschrieben  wurde;  nur  zeigt 
sich  bei  den  böhmischen,  eine  bedeutendere  Ungleichheit  in  deťGrOsse 
welche  bei  den  eanadisehen  eine  mehr  gleidifSSrmige  ist  -  '    *    -  < 

An  geätzten  Exemplaren  sieht  man  au  der  Oberfläche  der  ein- 
stigen Sarkodc-Kügelchen  feine  Fäden  ausstrahlen,  welche  bekanntlich 
von  den  englischen  Paläontologen  als  Ausiüllungjiitt  der  Ambulacral- 
kan&le  angesehen  werden. 

Ein  geschliffenes  Exemplar,  an  dem  die  Kalkschale  durch  Aetzen 
mit  schwacher  Salzsäure  beseitigt  worden,  zeigte  die  dnroh'S^ttpeatiii 
ersetzte  Sarcode  in  einer,  zum  Natnrselbstdnioke  ganz  geeigneten 
Weise  und  die  (gleichzeitig  vorgezeigte)  Abbüdnng  ist  dsivon  direot 
oitaomnen*  Die  dnnklen  Stellen  zeigen  die  Vertheflmig  dér  Sárcode, 


Digitizcc]  by  Google 


38 


die  lickteren  öie  der  Schale ;  die  groBsen  dunklen  Stellen  und  Adern 
Bind  Btroctnrioser  Serpentin.  An  manchen  Exemplaren  zeigen  sich 
im  gmwmwen  Kalke  bloee  schmale  Streilen  von  Eosoon,  als  hätten 
sie  Bich  kruBteobüdend  am  Boden  hingezogen,  nm  nnr  an  wenigen 
Stellen  och  zu  Erbsen-  bis  nnssgrosBen  Kügelchen  zu  erheben, 
und  gehen  in  solchen  Fallen  ohne  dunkle  Begrftnzung  in  den  sie  um- 
gebenden grauen  Kalk  über.  —  Zuweilen  findet  mau  nur  Triimim  r 
von  Eozoon  im  Gesteine  eingelagert,  uud  die  dunklen  Aiiern  durch- 
zi^en  unabhängig  das  Gestein  in  verschiedenen  Rieht iiii<i(  n. 

Hierauf  besprach  Hr.  Docent  Dr.  Franz  Studnička  (als  Gast) 
eine  nnr  selten  er  beobachtete,  durch  viele  Eigenthúmlicli- 
keüen  aosgeseichnete  Wolken  form,  und  wies  auf  ihren  etwaigen 
Znsammenhang  mit  der  Erschemung  des  Polarlichtes  hin,  sowie  er 
auch  ihre  mnthmassliche  Bedeutung  f&r  die  Witterungskunde  hervorhob. 

nUMsrkiscke  Secii«ii  am  12.  Aari  m. 

Anwesend  die  Henen  Mitglieder:  Hanuš,  Storch,  Winařický, 
AmbroB  und  Zoubek;  als  Gäste  die  HH.  JedlKka,  Klemt,  B.  Loriono^, 
Kolář,  Walter  und  Svátek. 

Das  fluBserord.  Mitglied,  Hr.  Ambros  trug  eine  grössere  Ab'* 
handlung  vor,  Uber  das  berOhmte  Christusbild  im  Lateran 
m  Bom  und  Aber  dessen  Copie  im  St.  Veitsdome  zu  Prag. 

HisUfisehe  Seciisa  am  Id.  Kän  töM. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder :  Wocel,  Zap,  Doucha  und  Zou- 
bdí;  als  Gftstc  die  HH.  Heues  und  K.  Tieftruuk 

Hr.  Tieftrunk  (als  Gast)  las  eine  Abhandlung  (in  böb- 
mischer  Sprache)  über  die  Stadtrechte  in  Böhmen. 

Der  Vortragende  schilderte  zuerst  die  historische  Entwickelung 


Digitizod  by  C<.jv.'_, 


M 


dor  beiden  wichtágstea  SMIreoiite  in  BMnáeti,  des  Magdel^irgiBř  tirid 
des  PmiEor  Rechtes.  —  Das  Magdebargdr,  seit  dbiti-  XIII.'' JálíriiaB- 
derte  In  Bdbmen  Mmisch;  lund  seine  wichtigste  Stfltsé  iA^'ikiá 
Schöppenstohle  su  Leitmetíts,  "wdcber  frohzeitig'  der  Appellhol  'für 
alle  jene  Städte  Böhmens  wurde,  die  sich  nach  dein  Magdébtirger 
Rechte  richteten.  Die  Leitmeritzer  Schoppen  veranlasten  eine  treüc 
Bearbeitung  des  Magdeburger  Rechtes  in  böhmischer  Sprache  als 
Grnndlafic  ihrer  Rechtsprürho  und  pflepften  sich  in  zweifelhaften 
FäUcü  direct  an  das  Richterkollcgium  zu  Magdeburg  um  Belehrung 
s«  wenden.  Diese  Appellation'  nach  Magdeburg  bestand  zu  Recht 
Wb  «na  Jahre  1547^  wo  si^^  FerdiBflndL  nach  der  Schladit  bei'MAM* 
beig  anlM»,  und  das  LeittoeriUer  Biebterkcüeglum  «a  das  k.  Appel*' 
lationagerkbt  auf  dem  Frager  Scbloiae  wies.  Hiedüch  würde  die 
Unabb&ngigkeit  der  LeitmeritKer  Schoppen  •  «(pblr  >  MeiiiMclltigtv  ůeě-i 
g' eichen  auch  die  frühere  Geltung  des  Magdeburger  Rechtes  in  Böhmen, 
indem  sich  im  Verlaufe  des  16.  Jahrhunderts  so  maische  Stadt  von 
demselben  lossagte  und  das  Altpraper  Stadtrecht  annahm. 

Dieses  zweite  wichtigere  Stadtrecht  in  Böhmen  hatte  Sich  auch 
friUiiieitig  zu  einem  organischen  Ganzen  ausgebildet  und  aus  der 
Altstadt  Prag  hervorgehend,  gewann  es  bald  eine  grOésére '  Aäsliirei^ 
tang*  in  Bdhmen  als  daa  Magdefavrger  Beehti'  filesM  létsteiyn  ge^ 
geiritfier  wnide  das  Piager  Stadfoedit'imnMSr  fttr 'éiá  eitthehúisthés 
gehalten.  Am  neisten  verlneitete  es  sich  Ib  deť'8.'Himé'  dkr  IC 
Jahrdrt»,  als*  die  Stände  Böhmens  auf  den  verschiedenen  Lfltidtagen 
unter  Maximilian  II.  und  Rudolf  II.  mit  der  Bitte  auftraten,  es  möchtet 
alle  fremden  Rechtsinstitutionen,  namentlich  das  Magdéburger  Recht, 
aufgehoben  werden  und  das  Prager  Stadtrecht  allein  prellen,  daiťiit* 
flinheit  in  der  städtischen  Rechtspflege  im  ganzen  Lande  erzielt  würde. 
Inzwischen  üuid  das  Prager  Stadtrecht  an  Brictins  Yon  Licko  Und  aů 
PAol  Kristián  van  Koldin  tüchtige  Bearbeiter;  nathelltlich  wnr'e«  áéí 
Letalere,  der  in  aeiaem  Werke  .Práva  méslská  králotst^  déíkdKo^' 
(die  Stadtrechte  des  Königreichs  Btffammi) '  eine  systematische' 'IBéar-; 
beitong  des  Prager  Stadtrecfates  im  J.  1579  veröffentüchtei  ^Séitdeiáf 
wiederholten  die  böhmischen  Stände  um  so  entschiedener  ihre  For- 
derung in  Betreff  der  AbschatTung  des  Magdeburger  Rechtes  in  Böhmen." 
Allein  die  Leitraeritzer  wollten  von  ihrem  alten  Privilegium,  das  ihnen 
nach  dem  J.  1547  doch  noch  wenigstens  die  Unabhängigkeit  von  den 
Altprager  SehOf^en  sicherte,  nicht  ablassen.  Ihr  Vertreter  und  An- 
walt hiainn  wsr  hesMideia'der  als  Rechtakondiger  sehr '  g^aditfeté 
NikoUvB  Aii8ii.Aas,  .MBe0  dM' S^OppéBsttÉAea  IniIjaiÉBiijli^ 


Digitized  by  Google 


M 

8MI  iwischen  den  beiden  Stadtrechten  seilte  sich  fort  bis  zum 
J.  1610,  wo 'eidlich  durch  Landtagsbeschliiss  und  keieerliche  Wer- 
erdhrnng  des  Hegdebuiger  Recht  angehoben  und  die  Prager  Stadt- 
mhl  in  gani  Böhmen  eingefUut  weide.  Dies  Terblieb  Me  sam  Er- 
echefaiea  dee  Allgemeinen  bflrgerliden  Geaetibachee  in  Ende  des 
fOrigen  Jahrhundertes. 

Aus  vorstehenden  Erörterungen  leitete  der  Vortragende  einige 
culturhistorische  Fragen  ab,  welche  namentlich  die  cbarakterietíschen 
Unterschiede  der  beiden  angeführten  Stadtrechte  und  die  muthniass- 
Uehea  Verändemogen  dee  Magdeburger  Rechtes  in  Böhmen  betrafen; 
insbesondere  besprach  er  jedoch  die,  inwiefern  das  Prager  StadtredÉt 
ani.  nationalen  Bechtsgebrfliichen  berahe.  Aasser  histoiisclMn  Belegen 
fahrte  er  hiebei  »igleich  solche  literarieehe  Behelfe  an,  die  cneli  an 
tíw  juridischen  Belenchlang  jener  Probleme  ftthren  kftnnten. 

liatinnis.-jMlhcn.  Sectici  u  2i.  lan  18M. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Pierre,  Amerling,  Čupr,  von 
Leonhardi,  Nowak ;  als  GAste  die  HH.  Schmidt  v.  Bergenhold,  Schütz, 
Ji  Walter  und  E.  PechU. 

Das  ordentl.  Mitglied,  Hr.  J.  Barrande  legte  die  Druck- 
S^rili  der  HH.  Oornet  und  Briart:  Mole  aar  la  déconverle 
dens  le  Biinent  etc.  Bmzelles  1866  Tor  und  begleitete  ea  mit 
iolgendem^  Schreiben  .an  den  Secretlr  der  Ges.  Dr.  Weiten- 
webeji: 

Monsieur  le  docteur!  J'  ai  V  honneur  de  vous  transmettre  la 
brochure  ajointe  que  je  suis  chargé  ď  offrir  de  la  part  des  auteurs, 
a  la  Société  des  sdences  de  Prague.  Cette  brochure  présente  pour 
les  geologues  de  la  Boheme  un  intéret  tout  particuher.  Elle  constate 
Cl^  effetf  que  le  phénoméne  des  Colonies,  signalé  ponr  la  premiér  fois 
d^.  les  děpots  Silurien  des  environs  de  Prigne,  a  été  également 
ebsenvé  dane  ďantros  contxées  et  dansá* antares  ^oqnee  géoiogiqnes 
^im^p  plus  récents^  —  D'  aprés  les  obeerviláona  de  MM.  Cornet 
et  Briart,  ingeníears  des  mineš;  obsenratíens  déorltes  en  détail 
dans  cette  brochure  et  les  profils  qui  1  accompagnciit,  M.  D  e  wa  1  q u e- 
prof.  de  géologie  a  V  Université  de  Liěge,  et  M.  ď  Omalius 
(J'  Halley,  le  vénérable  doyén  des  tous  les  géologues  vivans  ont 
reconnu  1'  eůstence  ď  une  colonie  dans  les  terrains  tertiäres  du  Hai, 
iMiilt:au  enviions  de  Möns.  Teile  est  la  eohdasion  du  rappertspe- 
cM-<Ml<'||to<  chicnft  d^  cea  deu  savins.  a  r  Academie  Beinle  dea 


41 


Sciences  de  Bruxelles,  qui  avait  nommé  une  commission  pour  examiner 
la  decouverte  de  MM.  Cornet  et  Briart.  —  Je  vous  prie  de  vouloir 
bien  appeler  V  attention  de  la  Société  Royale  sur  ce  fait  colonial, 
coDstat/"  de  la  maniére  la  plus  niithcntique  et  qui  doit  contribaer 
á  éclairer  V  opinion  de  tous  les  hommes  dévoués  a  la  science.  — 
Agréez,  Monsieur  le  Secrötaire  perpétuel,  V  expression  de  ma  consi- 
dention  trésHtistÍDgnée. 

J.  Bttirande* 

Das  acofisemdentl.  Mitglied  Hr.  Alois  Nowak  hielt  einen 
Vortraf!  Ueber  die  Katnr  nnd  meteorologische  Bedeu- 
tung des  Grundwassers. 

Behufs  der  von  mir  beabsichtigten  heutigen  Auseinandersetzung 
sehe  ich  mich  zunächst  gezwungen,  die  gegenwärtig  Uber  das  soge- 
nannte Grundwasser  herrschenden  Ansichten  in  p^edräugter  Kürze 
autheatísch  zu  constatiren.  Delesse*)  äussert  sich  über  diesen 
Gegenstand  lolgendennassen :  „L'  eau  se  rencontre  toujours  lorsqď  on 
fénétre  k  nne  cerlaine  profondeur  dans  rinterieur  de  la  terre.  iaie 
derient  d'antant  plna  abondante  qu*  on  pénétre  k  une  profondeur  plus 
gnade.  Elle  fonne  une  serie  de  nappes  superposées  coirespondant 
aus  eouehes  ^mperaiéables  et  pouvant  avoir  une  pnissanee  ou  nne 
•  épaisseur  trés  considerable.  —  C'ette  eaii  souterraine  s'inftltre  par 
les  fissures,  par  les  cavités  microscopiques  et  par  les  pores  des  ro- 
ches.  Dans  la  partie  de  notre  globe  qui  est  émergée,  eile  est  sans 
cesse  reDOUvelée  par  la  pluie  par  Tatmosphére.  Dans  la  partie 
qni  est  immergée,  eile  provient  de  rinhltration  de  la  mer  et  en 
général  de  Tean  auperficieile."  —  In  diesen  Worten  ist  to 
aiemlidi  Allea  enthaHen,  was  heotsutage  bezflgiieh  dea  Vorirommens 
md  der  Abetammnng  des  fimndwassen  gelehrt  wird;  aber  ea  ist 
daTon  nur  dasjenige  als  jóVHg  richtig  und  ausgemacht  aususeben,  was 
hinsichtlich  der  in  gewisser  Tiefe  der  Erde  nirgends  fehlenden  Anwe- 
senheit des  Grundwassers  gesagt  wird;  ganz  anders  verhält  es  sich 
dagegen  mit  jenem  Theile  der  hier  vorgeführten  Anschauung,  welcher 
sich  auf  die  Abstammung,  den  Ursprung  des  (irundwassers  bezieht 
und  ist  es  eben  dieser  Xiieil  derselben,  welchen  ich  mit  aller  Ent- 
schiedenheit bekämpfen  muss,  die  Ansicht  nämlich,  dass  das  Grund- 
wasser bald  direct,  bald  indirect,  aber  doch  immer  und  ausschliesB- 
lich  der  Einsickerung  meteorischer  oder  doch  übeihaupt  oberflflchiger 
Wi88«r  seine  Herkunft  verdanke. 

•)  Bülletin  de  la  Sodtté  géologique  de  BVance  (Dcuxieme  série.  Tome  dix- 
neuviéme.  FeuilleB  1—6.) :  Eecherches  sur  V  e«u  dans  V  intérieur  de  la  terre. 


.  j       Ly  Google 


42 


Freilich  fallen  dia  sablreichen  und  triftigan  Gründe,  welche  icb. 
gegem  die  derzeit  angenommene,  theils  directe  tlieile  indiieote  Ab- 
stammuiig  des  Grundwassers  aiia  der  ÄtmoBphtee  TonsHbringea  habe, 
mit  dei^enigen  znsammeo,  die  ich  seit  mehr  als  zwei  Decenaien  be- 
harrlich gegen  den  vermeintlichen  gleichen  Ursprung  der  als  Ab-  oder 
Ausflüsse  des  (Irundwassers  betrachteten  Quellen  aus  metcorisi  hein 
Durchsickeninpswasser  vorgebracht  habe,  und  dt  ren  einige  ich  eben 
jezt  wieder  in  einer  kleinen  Arbeit  veniffentlichte  *) ;  es  bieten  in- 
dessen zwei  der  jüngsten  Zeit  angehörende  Arbeiten  hochachtbarer 
Forscher  über  das  Grundwasser  so  viele  neue  Anhaltspunkte^  dass 
ich  Dicht  umhin  kann,  den  interessanten  G^enatand  abermals  m 
besprechen. 

Die  beiden  Arbeiten,  welche  ich  hier  meino,  haben  die  Heiran 
Professoren  Pettenkofer  in  München  und  Saess  in  Wien  zu  Ver- 
fassern. Jener  veröffentlichte  Yor  vier  Jahren  eine  Abhandlung**) 
über  „Die  Bewegung  des  Grundwassei-s  in  München  von  März  1856 
bis  März  1862;"  dieser  vor  zwei  Monaten  eine  Abhandlung  ^über 
d^  Grundwasser  der  Donau".***) 

Ich  muss  gestehen,  dass  ich,  je  mehr  ich  mich  in  diese  beiden 
werthvoll cn  Arbeiten  vertiefte,  es  immer  unbegreiflicher  fand,  wie 
deren  Verfasser  duroh  all*  die^  merkwürdigen  Thatsachen«  von  denen 
sie  Meldung  thun,  doch  nicht  irre  werden  konnten  an  der  auch  von 
ihnen  getheOten  Ansicht,  dass  das  Grundwasser  in  jedem  Falle  ans 
der  Atmosphäre  stammen  müsse. 

1.  Verweilen  wir  zunächst  bei  Petteukofor's  Arbeit.  „Der  Boden  — 
sagt  Pettenkofer  —  auf  welchem  München  steht,  ist  Kalk-Gerölle 
(Schotter)  und  Sand,  mit  einer  sehr  dünnen  Ilumusschichte  bedeckt. 
Der  Schotter  und  Sand  reicht  bis  zu  einer  stellenweise  wechselnden 
Tiefe  von  20  bis  40  Fuss.  Auf  diese  sehr  poröse  Schichte  folgt  ein 
wasserdichtes  Mergellager  von  bedeutender  Mftchtigkeit,  200  bia  dOO 
Fuss,  und  anf  dieses  ein  gans  kalkireier  Sand  von  Wasser  durch- 
druni^,  welches  einige  artesische  Brunnen  in  München  speist  Daa 
Mergeliager  ist  fast  allenthalben  mit  Wasser  —  Orondwasser  —  be- 
deckt, und  ragt  nur  an  eiuzclneu  Stelleu  inseiartig  über  das  Grund- 

*)  Sielie:  «Lotos%  Zeittchrift  fttr  NatunriwetMietiafteD.  Bedacteur  Dr.  Weitea- 
weber.  Prag.  1866  und  1866:  Die  unterirdiacken  Abflüflte  des  Ooetiw  und 
aller  grteieren  BinneiiBceii.  Inabeaondere  1866  8.  99  ffgde. 
**)  Siehe:  Sitauogibericlite  de?  königL  bayer.  Akademie  der  Wlnentcliaflteii. 
1669.  1.  Bd. 

***)  Ofliterr.  Benie.  Tierter  Jahfiwg.  1666.  1.  Hellt  {Janui^ 


Digitizcd  by  C 


43 


wmer  hu  Kiese  empor.  Die  BrmmeD  nad  QaeHeD  in  «nd  mn  Mftn« 

eben  weiden  von  diesem  Grundwasser  gespeist.  Dasselbe  hat  von 
Altersher  einen  nach  verschiedenen  Jahren  und  Jahreszeiten  verän- 
derlichen Stand  gezeigt,  und  nicht  ferne  von  München  (in  Berg  am 
Laim,  Trudering  usw.)  betrügt  die  Schwankung  zwischen  verschie- 
denen Jahrgängen  mehr  als  20  Fuss'*.  —  Woher  nun  dieses  un- 
gemein reichliche,  sich,  nach  Pettcnkoler's  Ausdmck,  wie  »ein  taic 
et  ubiqne  an  die  Sohlen  lieftende*'  Grundwasser  der  MOnchner 
Gegend?  — 

D&88  es  nicht  Yon  der  die  Stadt  durchströmenden  bar  kommen 
könne,  hat  Prof.  Pettenkofer  seihst  in  schlagendster  Weise  dar- 
gethan.  r.^er  Stand  der  Isar  kaim  m  München  aus  dem  einfachen 
Grunde  keinen  directen  Einfluss  äussern,  weil  das  Niveau  des  drund- 
wassers  auf  beiden  Ufern  steigt  in  dem  Masse,  als  man  sich  vom 
Flusse  entfernt.    Die  Spiegel  einzelner  Brunneu  liegen  mehr  als  20 

Fuss  über  dem  mittleren  Stand  der  Isar  Unser  Grundwasser 

wird  nickt  von  der  Isar  gespeist,  sondern  umgekehrt,  es  fltesst  Grund- 
waaaer  im  GerOlle  nnsiehtbar  allenthalben  in  die  Isar.**  —  Da  also 
das  Grundwasser  Münchens  nUicht  von  der  Isar  gespeist  wird",  so 
bftlt  ee  auch  Pettenkofer  für  ausgemacht,  dass  es  der  Einsidierang 
meteorischer  Wässer,  also  der  Einsickerung  des  Regens,  Schnee's  usw. 
seinen  Ursprung  verdanken  müsse,  „denn  Niemand  kann  bestreiten, 
dass  alles  süsse  Wasser  auf  der  Erde  zuletzt  doch  nur  aus  der  Atmo- 
sphäre herstammen  könne." 

Sehen  wir  nun  noch,  ob  die  thats&chlichen  Verhältnisse  es 
wirklich  gestatten,  das  Münchner  Grundwasser  einer  solchen  £iiH 
sickerung  meteorischer  Wasser  suauschreiben.  Von  der  ungemeinen 
Eekhfichkeit  dieses  Grundwassers,  das  »die  Brunnen  und  Qudlen  in 
und  um  Mflnehen"  speist,  zeugen  zwar  schon  die  bereits  sngeftkhrten 
Angaben  Pettenkofeťs ;  noch  mehr  aber  das  von  ihm  selbst  für  die 
„Mächtigkeit  des  Grundwassers  an  manchen  Stellen  in  München" 
angeführte  Beispiel,  nämlich  der  Brunnen  in  der  grossen  Brauerei  des 
Hrn.  Gabriel  Sedlmayr,  ans  welchem  im  J.  1857  mittelst  einer  Dampf- 
maschine regelmässig  binnen  6  Stunden  eine  Wassermasse  von  2000 
Eimern  geschöpft  wurde,  „ohne  zulezt  eine  Abnahme  im  Wasserstande 
(des  Brunnens)  beobachten  zu  können.**  .Und  dieses  Brunnen 
—  setzt  Pettenkofer  hiezu  —  liegt  ferne  von  jedem  Flusse  oder 
Bache,  auf  einer  dttrren  Haide,  dem  Marsfehl,  wo  man  nach  4  bis  6 
Zoll  Dammerde  auf  Geidlle  kommt,  in  dem  man  etwa  24  Fuss  tief 
Giuudwasscr  antrifft.'*  ^  Diesem  enormen  unterirdischen  Wasser- 


.  j       Ly  Google 


44 


nítchúiume  gegenttber  betrag  aber  die  Regenmenge  Blttncheu  im 
Jahre  1857  nicht  einmal  34,  im  ▼ocfai'igehenden  Jahre  sogar  nur  22,68 
par.  ZoU.  Wer  nnn  unbefangen  bedenkt,  daea  diese  sehr  mftaaige 

Regenmenge  sich  anf  viele  Regentage  vertheilt,  dass  die  einzelnen 
Niederschläge  nur  höchst  selten  die  Höhe  eines  Zolles  erreichen, 
fast  immer  dagegen  viel  unbeträchtlicher  sind,  und  dass  davon  noch 
-  eine  mehr  weniger  grosse  Quantität  ausserlich  abläuft,  eine  andere 
sofort  wieder  von  der  Oberfläche  verdunstet  und  dass  endlich  der 
geringe  fUr  die  Einsickerung  übrigbleibende  Best  zunächst  eine  Hu- 
musdecke von  4 — 5  ZoU  Mächtigkeit  au  passhren  und  dann  noch 
20-^  Ftass  hinabaudringen  habe,  nm  auf  das  undnrchlAasige  Mer- 
gellager zu  gelangen;  der  würd  es  sehr  beswdfeln  mflssen,  dass  be- 
sagter geringer  Rest  des  ftbeihaupt  zur  Ehisiekerung  kommenden 
meteorischen  Wassers  der  Mftnehner  Gegend  im  Stande  sein  soll,  anf 
dem  mehrenvähuten  undurchlässigen  Mergellager  so  m.ichtige  Ansamm- 
langen von  Wasser  zu  bilden,  noch  dazu  eines  Wassers  von  ganz 
guter  Qualität  und  welches  fortwährend  „im  Gerölle  unsichtbar  zur 
Isar  abfliesst".  —  Wer  endlich  noch  in  Betracht  zieht,  dass  auch 
unter  dem  besagten  Mergellager,  und  trotzdem,  dass  selbes  wasser- 
dicht und  dass  es  200  bis  800  Fuss  mächtig  ist,  ein  ganz  Tortreffli- 
ches  Trinkwasser  Toihanden  iat,  in  solcher  Menge  nnd  unter  solchem 
Drucke,  dass  es  mehrere  artesische  Brunnen  zu  speisoi  Termag;  der 
rnnss  es  offenbar  för  geradezu  unmöglich  halten,  dass  dieses  aUes  die 
Frucht  der  in  jener  Gegend  stattfindenden  Einsickerung  meteorischen 
Wassers  sein  könne,  selbst  wenn  von  letzterem  jährlich  eine  drei- 
und  viermal  grössere  Menge  aus  der  Atmosphäre  niedergeschlageu 
werden  möchte,  als  wirklich  geschieht. 

Wer  aber  doch  noch  nicht  von  der  Unmöglichkeit  einer  der- 
artigen  Abstammung  des  MOnchner  Grundwassers  überzeugt  sein 
sollte,  der  wird  doch  zugeben  müssen,  dass  jedwedes  unterirdische 
Waaser,  welches  einer  Einsickerung  ^n  Regen,  Schnee-Wasser  ndgl. 
seine  Abkunft  yerdankt,  bezüglich  seiner  jeweiligen  Menge  Schwan-» 
kungen  unterworfen  sein  werde,  übereinstimmend  mit  den  Schvran- 
kungen  des  meteorischen  Niederschlages,  d.  h.  dass  es  in  grösserer 
Menge  vorhanden  sein  werde,  wenn  es  vordem  viel  und  anhaltend 
geregnet  hat,  und  in  geringer  Menge  oder  völlig  mangelnd,  wenn  es 
vorher  durch  längere  Zeit  wenig  oder  gar  nicht  geregnet  hat  udgl.  — 
Nun  fand  aber  Pettenkofer  die  Schwankungen  des  Münchner  Grund* 
Wassers,  wie  er  selbst  hervorholt,  in  keiner  Weise  mit  den  8chwan-> 
kungen  der  Regenmenge  jener  Gegend  <ttberehi8tfanmend,  ja  er  be* 


Digitizcd  by  C 


45 


obachtete  zeitweilig  sehr  auffällige  Contraste  zwischen  jenen  und 
diesen. 

Nach  dem  eben  Gesagten  darf  denn  also  wohl  mit  Bestimmtheit 
gefolgert  werden,  dass  das  Grundwasier  Münchens  seine  Herkunft 
wenigstens  nicht  einer  fiinsickerang  jener  Meteorwtoser  Terdanke, 
welche  in  der  Gegend  von  München  selbst  aus  der  AtmosphftFe  nie- 
dergeschlagen werden^  also  nicht  einer  durecten  länsickening  und  es 
bleibt  also  nur  noch  die  Ansicht  su  besprechen,  snfolge  welcher  das 
Müuchuer  Grundwasser  von  einer  iudirccteu  Eiiisickerung  solcher 
Wässer  abstammen,  dasselbe  also  der  Gegend  von  München  unter- 
irdisch aus  anderen  mehr  weniger  entfernten  Gegenden  zugeführt 
werden  soll,  wobei  aber  immer  nicht  bezweifelt  werden  dürfe,  dass 
dieses  Wasser  atmosphärischen  Ursprungs  sei,  d.  h«  dass  es  jenen 
entfernten  Gegenden  eben  nur  durch  Begen^  Schnee,  Thau  nnd  Nebel 
ttdgl.  gespendet  werde,  daaelbst  einsickere,  sich  nnterirdiseh  ansammle, 
nnd  dann,  wie  schon  gesagt,  unterirdisch  bis  in  die  Mfindwer  Gegend 
weiter  fliesse.  Auch  äussert  wirUieh  Proi  Suess  in  seiner  erwähn- 
ten Arbeit  ohne  Bedenken:  „Man  ahne  aus  den  Verspätungen,  mit 
welchen  einzelne  unterirdi.sihe  Zuflüsse  unter  einem  bestimmten 
Beobachtungsorte  anlangen,  warum  in  München,  das  vom  Hochgebirge 
weiter  entfernt  liegt,  keine  Uebereinstimmung  der  Schwankungen  des 
Wasserstandes  mit  den  Jahreszeiten  nachweisbar  war",  welche  Worte 
offenbar  zeigen,  dass  er  annehme,  die  Münchner  Gegend  beziehe  ihr 
Grundwasser  von  den  beiläufig  acht  Meilen  weit  abliegenden  Alpen, 
immer  aber  stamme  dieses  Grundwasser  aus  der  Atmosphäre.  Gewiss 
ist  es  nicht  ganz  leicht,  das  Unrichtige  einer  aokhen  Hypothese, 
zumal  in  gedrängter  Kürze,  darzuthun ;  aber  es  kann  anderenwf  ts  ztr 
Unterstützung  derselben  auch  nicht  eine  einzige  positive  Thatsache 
geltend  gemaclit  werden  und  es  ist  ferner  nicht  zu  übersehen,  dass 
mit  ganz  gleichem  Rechte  auch  alles  Grundwasser  der  übrigen  bayeri- 
schen Hochebene  von  einer  solchen  in  den  benachbarten  Alpen  statt- 
hnden  sollenden  £iusickerung  meteorischer  Wässer  hergeleitet  werden 
müsste;  so  dass  es  den  Anhängern  einer  solchen  Hypothese  zuletzt 
doch  noch  schwerer  fisllen  dürfte,  eine  derartige  enorme  Sinaickervig 
wahrscheinlich  zu  madien,  als  mir,  dieselbe  für  unwabisdieinlieh,  um 
nicht  zu  sagen  fOr  unmOc^ch  au  eiklftren. 

SelbstYentändlich  werde  ich  nie  in  Abrede  stellen,  dass  es  bin 
und  wieder  wirklich  Bodeasti  ecken  von  bald  geringerer  bald  grosserer 
Ausdehnung  gebe,  welche,  weil  aus  grobkörnigem  Sande  oder  aus 
Kiesgerölle  udgl.  bestehend,  sowohl  eine  directe  wie  eine  indirecte 


Digitizcd  by  Google 


\ 
I 


46 

Einsickerung  um  so  mehr  bcf^üustipen,  je  dünner  die  über  denselben 
aufliegende  Humussrhichte;  al)er  ich  werde  es  immer  für  ungerecht- 
fertigt ansehen,  wenn  man  den  sogenannten  „versinkemhii"  Bächen 
in  Beziehung  auf  Gruudwasser  und  Quellen  eine  monströse  Bedeutung 
beilegen  will  oder  wenn  man,  weil  hin  und  wieder  wirklich  einzelne 
Gegenden  kennend,  wo  directe  und  indirecte  Einsickening  tiiatsäch- 
lieh  stattfindet,  alles  daselbst  yorkommende  Grundwasser  ohneweiters 
flkr  meteorisches  Wasser  ansieht  oder  gar  durch  solche  rehi  örtliche 
Veriiftltnisse  sich  veranlasst  findet,  auch  das  Grundwasser  gans  anders 
beschaffener  Gegenden  für  solch  eingesickertes,  durchaus  meteorisches 
Wasser  zu  halten. 

"Wenn  z.  B.  Prof.  Gustav  Bischof  noch  in  neuester  Zeit  nicht 
umhin  konnte,  *)  als  ein  eminentes  F^xenipel  von  „Quellen,  welche  aus 
Tersinkenden  Bächen  und  Flüssen  entstehen"  die  Quellen  der  Pader 
EU  Paderborn  namhaft  zu  machen,  so  scheint  er  dennoch  gegenüber 
der  enoraen,  you  simmtlichen  180  PaderqueUen  su  Tage  gebrachten 
Wassermasee  nach  Hagen's  Berechnung  220  K.  F.  in  jeder  Se- 
cunde  —  selbst  und  gar  sehr  an  der  Richtii^elt  dieser  ErkUürung 
gezweifelt  zu  haben ;  denn  er  setzt,  freilich  in  ganz  willkfirlicher  und 
gewiss  auch  unrichtiger  Weise,  sehr  bald  hinzu,  da.ss  das  „bei  weitem 
meiste  Meteorwassen  welches  auf  den  Teutoburger  Bergrücken  nie- 
dergeht, durch  die  Klüfte  in  den  Kicidemergel  bis  zu  dem  in  der 
Tiefe  hehndlichen  Grundwasser  versinke,  und  die  Menge  des  durch 
die  versunkenen  Bäche  gelieferten  (?)  Wassers  vermehre.'' 

2.  Und  wenn  wieder  Prof.  Suess  **)  das  Grundwasser  des  soge- 
nannten Steinfeldes  oder  der  Niederung  von  Neunkhrchen  und  Neu- 
stadt kurzweg  auf  dreierid  Weise  enstehen  lAsst,  ^nfimlich  durch  un- 
terirdische directe  Zusickerung  iFon  Grundwasser  aus  dem  Fusse  de« 
Gebirges,  zweitens  durch  den  Verlust,  den  die  Wasser  erleiden,  welclie 
in  offenem  Gerinne  aus  den  Alpen  heiTorkommen,  und  drittens  durch 
den  Niederschlag,  welcher  direct  die  Niederung  trifft  und  von  ihr 
absorbirt  wird",  und  wenn  er  hinzufüt^'t.  dass  „die  unterirdischen  Zu- 
sicherungen aus  dem  Fusse  des  Gebirges  das  ganze  Jahr  hindurch 
ein  ziemlich  gleiches  Mass  einhalten'*,  so  ist  er  allerdings  der  Wahr- 
heit sehr  nahe  gekommen,  irrt  aber  entschieden  darin,  wenn  er  an- 
nimmt, auch  Jene  „unteriidischen  Zustckerungen  aus  dem  Fusse  des 
Gebirges'  seien  mdits  als  Wasser  meteorischen  Ursprungs,  d.  h.  nichts 

*)  Lehrbuch  dtr  clicniischpn  iiiul  physikaliacben  Geologie.  I.  B^d.  Zweit« 
AuÜage.  Bomi.  I^ík^  ä.  22\i  iígde. 
Ä.  a.  0. 


Digiiizüü  by  Googlc 


47 


als  eingesickertes  Regen-  und  Schneewasser  des  angrenzenden  Ge- 
biiges;  nnd  noch  weit  mehr  irrt  Derselbe  darin,  dass  er  von  den  Gnmd» 
wasserverhältnitBen  des  besagteD  Stmnfeldes  sofort  schon  auf  ganz 
ähnliche  Verhidtnisse  des  Mflncbner  Grundwassers  sebüessen  zu  dürfen 
glaobt  Bemerkenswertfa  bleibt  es  jedenfalls,  dass  Prof.  Svess  das 
Giiindwasser  der  Münchner  Gegend,  beziehungsweise  also  der  baye- 
rischen Hochebene  ttberhaupt,  gerade  in  einem  Aufsatze  von  den 
ziemlich  weit  abliejienden  Alpen  herleitet,  in  welchem  er  von  dem 
Grundwasser  einer  noch  viel  uiisgedehnteren  Ebene  spricht,  oliiie  das 
Grundwasser  dieser  letzteren  von  irgendwelchen  Gebirgen  herleiten 
zu  wollen.  Diese  viel  ausgedehntere  Ebene  aber,  mit  welcher  wir 
«ns  sofort  eingehender  beschäftigen  mOssen,  ist  das  sogenannte  unga» 
nach«  Tiefland,  eine  Ebene,  deren  Gesammtflachenlnbalt  auf  nahezu 
2000  d.  Quadratmeilett  geschätzt  wird.  Von  besagter  weiten  Ebene 
beisst  es  nun  bei  Prof.  Suess  auBdrücklich:  „Hier  giebt  es  keinen 
Austluss  aus  dvm  Fusse  eines  nahen  Hochgebirges,  hier  keinen  Ver- 
lust aus  offenen  Gerinnen  usw."  Und  dennoch  findet  sich  daselbst 
überall  in  gar  üieht  l)eträchtlicher  Tiefe  Grundwasser,  giebt  es  daselbst 
überall,  wenn  auch  minder  häufig,  wie  in  Gebirgsgegenden,  Quellen 
und  Brunnen  1  —  Dieses  Grundwasser  der  ungarischen  Tiefebene  war 
gegenftbar  der  bdcannten  geringen  Regenmenge  jenes  Landstriches, 
sdion  immer  ein  Gegenstand  der  Verwunderung;  man  beruhigte  ndh 
aber  in  froherer  Zeit  durch  die  Yon  Prof.  Jobann  HunfáWy  selbst 
noch  vor  zwei  Jahren  vorgebrachte  *)  Annahme,  dass  die  ungarische 
Tiefebene  ihr  Grundwasser  den  beiden  grossen  dieselbe  durchschnei- 
denden Strömen,  der  Donau  und  der  Theiss  zu  verdanken  habe,  indem 
von  diesen,  bei  hohem  Stande  derselben,  fortwährend  Wasser  land- 
einwärts sickere  und  Grundwasser  bilde,  welches  letztere  dann  wieder, 
bei  niedrigem  Stande  der  genannten  Ströme,  in  selbe  zurückfliesse. 

Diese  Ansicht  aber  hat  eben  Prof.  Suess  in  glänzendster  Weise 
wideriegt  Gestfttit  mi  genaue  Grundwasser-Messungen,  welche  durch 
YeroHltluog  der  belfefiéiiden  Direction  im  J.  1664  längs  der  ganzen 
6treelce  der  Pest-Szolnoker  Eisenbahn,  also  an  84  Brunnen  dieser 
Linie,  vorgenommen  worden  waren,  zeigte  Prof.  Suess,  dass  das  Ni- 
veau dieses  Grundwassers  viel  zu  hoch  über  dem  Niveau  der  beiden 
genannten  Ströme  liege,  als  dass  an  eine  Abstammung  desselben  aus 
diesen  Strumen  auch  nur  gedacht  werden  könne.  Fanden  sich  ja  doch 
Punkte,  wo  man  das  Grundwasser  in  sehr  mässiger  Tiefe  unter  der 
Oberfläche,  aber  zugleich  an  100  und  mehr  Fuss  Ober  dem  gleichzei- 
•)  Gestern  flcMie  1804.  m  BmuL  • 


L-iyiii^cd  by  Google 


48 


tígen  Stande  der  Domu  und  Theiss,  antef.  Der  interesBaiilesto  dieser 

Punkte,  etwa  23.750  Klaftern  von  der  Donau  und  29.250  Klaftern  von 
der  Theiss  entfernt,  in  dem  Brunnen  des  Wuchttihauses  Nr.  246  vor 
Pilis  gelegen,  befand  sich  sogar  uro  135^  Fuss  über  dem  gleichzei- 
tigen Donaustandc  und  um  189.J  Fuss  über  dem  gleichzeitigen  Was- 
serstande der  Theiss.  Solchni  Thatsachen  gegenüber  kann  offenbar 
Niemand  mein  zu  behaupten  wagen,  das  Grundwasser  der  ungariHchem 
Tiefebene,  zumal  des  eigentlicken  Alfölds,  stamme  von  einer  unter- 
irdischen Zoaickening  aus  der  benachbarten  Denan  oder  Theiss. 

Wenn  aber  das  Gnmdivasaer  der  weiten  nnganachen  Tiefabene, 
wie  Fkot  SnesB  aaadrfiddicb  und  gana  richtig  henroitebt,  nidU  iron 
Znaifikeningen  ana  benachbarten  Gebirgen,-  nicht  aoa  den  Vedusteft 
offener  Gerlmie  d.  L  nicht  von  einer  Znaickening  aoa  der  Donau  oder 
Theiss  liergeleitet  werden  kann,  woher  stammt  es?  Und  siehe  da, 
Prof.  Suess,  der  durch  seine  Darstellung  der  Niveau  Verhältnisse  jenes 
Grundwassers  ebeu  eine  Ansicht  widerlegt  hat,  die  nur  hervorgegangen 
war  aus  dem  offenbaren,  jedem  Unbefangenen  sich  aufdrängenden 
Missverhältnisse  zwischen  der  Regen-  und  der  Grundwassermenge 
jener  weiten  Ebene,  die  Ansicht  von  einer  Zusickerung  aus  der  Donau 
und  Theiss;  ja  derselbe  Prof.  Suess,  der  behufs  der  Erkl&mng  dea 
Mflnchner  Grundwaaaers  keinen  Anstand  nimmt,  eine  Zuleitnng  von 
den  siemttch  entlegenen  Alpen  ^bnaibel  an  finden  —  trotadem,  daaa 
die  Begenmenge  der  Bfflnchner  Gegend  doch  immerliin  lid  anselin* 
lieber  ala  jene  der  nogariachen  Tiefebene,  tragt  kein  Bedenken, 
das  Gmndwaaier  dieaer  letateren  der  directen  ELnsickenng  von  Regen-, 
Schnee-  und  Thauwasser  zuzuschreiben.  Wie  schon  angeführt  worden, 
sagt  Derselbe  wörtlich:  »^^i^'i*  l-'iebt  es  keinen  AusÜuss  ans  dem  Fusse 
eines  nahen  Hochgebirges,  hier  keinen  Verlust  aus  offenen  Gerinnen", 
imd  setzt  dann  hinzu:  „sondern  nur  die  Speisung  durch  directen 
Niederschlag."  Ob  Herr  Prof.  Suess  auch  dann  noch  bei  dieser  An- 
sicht stehen  bleiben  will,  wenn  er  die  nachstehenden  Thataacbea 
geprüft  haben  wird,  muss  ich  freilich  dahingestellt  seüi  kaaen;  mir 
wenlgatena  acheinen  dieselben  nicht  geeignet,  iar  beeagte  Anaidit 
an  aproehen* 

Am  7.  Jnli  1862  begann  man  anf  der  bekannlen  Hertobágyer 
Puasta  bei  Debieciin  anf  Anratlmi  dea  Abbé  Bicbard  eine  Bnuuien* 
grabung.  Die  oberete  Schichte,  wdebe  man  au  dnrdbdringen  hatte, 
bestand  aus  schwarzer  Erde,  worauf  man  iu  der  Tiefe  von  zwei  Fuss 
auf  eine  Schichte  gelbeu  Lehmes,  dann  auf  eine  Schichte  Flugsand 
kam.  Unter  diesem  Flugsande  fand  man  sodann  harten,  blauen 


49 


Letten,  aus  welchem  am  17.  Juli  eine  so  reiche  Quelle  reinen, 
wohlschmeckenden,  sehr  klaren  Wassers  hervorbrach,  dass  es  nicht 
möglich  war,  den  Brunnen  tiefer  als  vier  Klafter  zu  praben.  Es 
betrug  aber  der  auf  ü  Regentage  verthcilte  Uegeuiail  zu  Debreczin 
im  ganzen  Monate  Juli  1862  nach  Hrn.  Dr.  C.  F ritsch  nur  1  Zoll 
0/14  Linien,  und  pflegt  Aberliaupt  im  Jalure  daselbst  nur  beil&ofig 
15  Zoll  zu  betragen. 

Wenn  man  nun  aach  angeben  will,  es  mOge  in  der  ungarischen 
Tiefebene,  wie  Herr  Prot  Saess  behauptet,  mehr  als  der  dritte  Thdl 
des  NiederschlageB  in  den  Beden  sickern,  ond  wenn  man  selbst,  ganz 
absehend  von  den  notorisch  in  der  ungarischen  Tiefebene  häulig  we- 
henden „anhaltenden,  heftigen  und  trockenen  Winden"  (Prof.  Hecke), 
die  Hälfte  des  Niederschlages  ciiisickeni  l;isst,  so  reicht  dicss  lauge 
nicht  hin,  die  ebenangeführte  Thatsache  genügend  zu  erklären.  Denn 
immer  muss  man  bedenken,  dass  sich  die  erwilhntc  schon  überhaupt 
spärliche  Regenmenge  von  15  Zoll  bei  Debreczin  auf  beilüuhg  60 
bis  75  Tage  im  Jahre  vertheile,  hi^it  je  ein  Regentag  im  Durch- 
schnitte nur  i  oder  l  Zoll  Begen  bringe.  Wenn  aber  hievon  selbst 
die  Haifite  in  den  Boden  sichert,  so  betrftgt  diess  im  Durchschnitte 
bloss  i  oder  gar  bloss     ZoU  und  man  wird  zugeben,*  dass  immeriiin 
viele  Regentage  nach  einander  nothwendig  sein  würden,  damit  yon 
einer  so  geringen  einsickernden  Wasserquantität  auch  nur  die  oberste 
Bodenschichte,  die  „schwarze  Erde"  durchtränkt  erscheine,  zumal 
diese  an  der  geschilderten  Stelle  zwei  Fuss  Mächtigkeit  zeigt.  Und 
wenn  wirklich  das  eingesickerte  Wasser  diese  beträchtliche  oberste 
Schichte  endlich  durchdrangen  hätte,  so  sollte  man  doch  erwarten 
können,  dass  es  sich  dann  auf  der  „Schichte  gelben  Lehmes''  ange- 
sammelt finden  lassen  werde.   Mit  nichtcn;  auch  nidit  in  der  dar- 
unter befindlichen  Schichte  ^Flugsandes"  traf  man  Waaser.  Dieses 
&nd  sich  erat  unter  einer  siemttch  mAchtigen  Schicht  harten,  blauen 
Lettens,  also  unter  einer  wasserdichten  Schichte,  aber  hier 
sogar  hl  reieUidier  Menge,  und  noch  daau  Wasser  ?on  bester  Qnar 
HtAtf  Eine  unbefengene  Würdigung  air  dieser  eben  berührten  that- 
Bächlichen  Verhältnisse  muss  nothwendig  zu  der  Ueheizougung  iühreu, 
dass  man  jenes  am  17.  Juli  1802  auf  der  Hortobugyci  Tuszta  ge- 
wonnene herrliche  und  reichliche  Brunnenwasser  eben  so  wenig,  wie 
jenes  Wasser  unter  dem  Münchner  Mergellager,  welches  „melirere 
artesische  Brunnen  speist",  von  einer  Einsickerung  dircct  in  der  be- 
treffenden Gegend  gefallenen  Regens  ableiten  könne.  Gana  ähnliche 
Boden-  und  Grundwasser-Verhiütnisse  kommen  aber  in  der  weiten 
iHwiiikMkut  im.  1.  4 


Digiti^ uü  uy  Google 


50 


uiigarischrn  Tiefebene  keineswegs  selten  vor,  ja  Bie  dürften  sich  sogar 
bei  mehreren  jener  von  Prof.  Suess  bezüglich  ihres  Niveaiťs  beschrie- 
*benen  Brunnen  der  Pest-SzolnoUer  Eisenl)ahnlinie  gefunden  ha- 
ben 1  Und  doch  sind  die  Verhältnisse  der  Re?enmenge  auch  in  allen 
anderen  Parthieen  dieses  ausgedehnten  TieHandes  um  nichtig  oder 
doch  nur  um  sehr  weniges  einer  directen  Einsickeriing  günstiger,  als 
auf  der  Hortobágyer  Puszta,  und  dieser  schon  im  Allgemeinen  fohl- 
bare  Mangel  an  atmoBphäriacber  Feuchtigkeit  steigert  steh  noch  in 
manchen  Jahren  zu  einer  geradezu  trostlosen  Höhe.  So  im  Jahre 
1863,  in  welchem  nach  Prof.  Hecke  der  zu  Uhgarlsdi- Altenburg  in 
dem  Zeiträume  von  140  nach  einander  folgenden  höhnen  Tagen,  d.  i. 
vom  5.  Mai  bis  22.  September  gefallene  Niederschlag  zusammen  nur 
etwas  weniges  über  3  /oll.  sage  drei  Zoll  betrug.*)  Allerdings  ver- 
siegten damals  manche  Quellen  und  der  Stand  des  (  Jrundwassers  wird 
gewiss  überall  im  ungarischen  Tirtlande  damals  ein  niedriger  grwesdi 
sein.  Aber  keineswegs  verschwanden,  wie  bei  solch'  anhaltender  Dürre 
doch  hätte  geschehen  sollen,  und  zwar  um  so  mehr,  als  nach  dem- 
selben (vewährsmanne  schon  der  Sommer  und  Herbst  des  vorherge- 
henden Jahres  sehr  regenarm,  ja  vom  November  1862  bis  Juni  1863 
(in  der  Altenbuiiger  Gegend)  im  Ganzen  nur  8,,  Zoll  Regen  gcftülen 
waren ;  keineswegs,  sage  ich,  Terschwanden  damals  sftmmtttehe  Quellea 
der  ungarischen  Tiefebene  und  speiste  z.  B.  das  Grundwasser  der- 
selben nach  wie  yor  alle  oder  doch  die  meisten  jener  84  Brunnen, 
welche  an  der  Pest-Szolnoker  Eisenbahnlinie  gegraben  waren,  weil  ja 
sonst,  was  nicht  geschehen  ist,  der  Betrieb  jener  Eisenbahnlinie  wegen 
Mangel  an  Wasser  für  die  Lokomotiven  nothweudig  ins  Stocken  hätte 
geratben  müssen !  — 

Indem  ich  aber  hiemit  meine  Betrachtung  über  das  (inmdwasser 
der  ungarischen  Tieiebeite  schliesse,  möchte  ich  dem  lebhaften  Wunsche 
Ausdruck  verleihen,  dass  doch  ja  im  Interesse  der  Wissenschaft  die 
Wasserstände  jener  84  Brunnen  der  Pest-Szolnoker  Bisenbahnlinie 
durch  eine  längere  Periode  sorgfitttig  gemessen  und  mit  den  jeweiligen 
Regenmengen  Yerglicben  werden  möchten;  aber  nicht  nur,  wie  Prot 
Suess  angerathen,  die  Wasserstände  der  beiden  Scheitelpunkte  bei 
den  Wächterfaäusem  Nr.  224  und  246,  sondern  wo  möglich  aller  84 
Brunnen  und  auch  nicht  bloss  „von  Zeit  zu  Zeit,"  sondern  täglich 
wenigstens  einmal.  Ks  wird  dann,  wie  ich  fest  überzeugt  bin,  nicht 
selten  der  merkwürdige  Fall  vorkonnnen,  dass  der  Stand  des  Crruud- 
wasscrs  sich  als  ein  auffallend  höherer  herausstellt,  wenn  es  noch 
*)  Oesterr.  Revae  1664.  Ii.  Band.  8.  160. 


Digiti^ uü  uy  Google 


61 


gar  nicht  oder  doch  nur  selir  nnbetrftehtlich  geregnet  hat;  und  um- 
gekehrt zuweilen  der  Fall,  dass  das  rJrundwasscr  gerade  nach  mihr- 
tägigem  Regen,  wo  es  doch  steigen  sollte,  entschieden  und  nicht  un- 
beträchtlich iällt.  Solche  i\Iissv(  rhültnisse  aber  zwischen  den  Schwan- 
kungen des  Grundwassers  und  der  Ilegenjnenire  jener  Ebene  werden 
dann  unwiderlegbarer,  als  alle  meine  hier  vorgebrachten  Gründe, 
«Uc  von  Prof.'  Suess  aufizesfi'llte  Ansicht  vernichten,  dass  das  Grund- 
waaBer  der  mgarischeu  Tiefebene  seine  Herkunft  „nur  d^  Speisung 
duitä  ^iireelen  Niederschlag''  verdanke  1  —  Ohne  Mtthe  liessen  sieb 
di»  eben  gemachten  Belraebtongen  noch  auf  viele  andere  Regionen 
der  Erde  aasdebnen  nnd  überall  stu  denselben  Besultaten  bringen. 
Für  den  Unbefangenen  jedoch  dOrfte  das  bis  jetzt  Gesagte  genügen, 
und  den  am  eingewurzelten  Vornrtheilc  Hängenden  würden  auch  weiter 
fortgesetzte  Lucubrationen  nicht  zu  bekehren  vermögen. 

Ich  ziehe  es  demnach  vor,  den  Standpunkt  des  Kritikers  jetzt 
zu  verlassen  und  zur  Darstellunii  meiner  eigenen  Ansichten  über  die 
Natur  und  Abstammung  des  í  irundwassers  überzugehen.  Indem  ich 
diess  thue,  nuiss  icli  freilich  sogleich  bemerken,  dass  es  mir  die  Kürze 
der  zugemessenen  Zeit  heute  keineswegs  gestatte,  meine  diessfällige 
Theorie  in  allen  ihren  Einxelnheiten  znrdchend  au  begrOnden.  Für 
deivenigtti  aber^  den  meine  Ansichten  interessiren  sollten,  erlaube  ich 
mir  hinzttsnfügen,  dass  sidi  eine  ziemlich  ansfiihrliche  Begründoog 
derselben,  wenn  auch  noch  mancher  Ergänzung  und  Berichtigung  be- 
dürftig, in  zwei  von  mir  herausgegebenen  Werken  vorfinde,*)  auf 
welche  icii  denn  wohl  verweisen  nmss. 

Das  Grundwasser,  sammt  den  Millionen  davon  gespeister  Brunnen 
und  Quellen  der  Erde,  stammt,  bis  auf  wenige  Ausnabnuni,  von  eigen- 
thümlichen,  nicht  meteorischen  Wässern,  welche  unter  dem  Festlande 
und  unter  den  grösseren  Inseln  der  Erde  (und  zwar  schon  in  der 
Tiefe  einer  halben  deutschen  Meile)  in  siedendbeissem  Zustande  ge- 
boigen  sind.  W&hrend  diese  tellurischen  Wässer  ununterbrochen, 
jedoch  indhrect,  aas  gewissen  unterirdischen  Abflüssen  des  Oceans 
und  aller  grüsseren  Binnenseeen  neuen  Zuschuss  erhalten,  weiden 
dieselben  von  der-  «nterfaalb  ihnen,  oder  genauer  gesagt,  zwischen 
ihnen  und  dem  glähendon  Erdkerne  waltenden  ungeheuren  Hitze  und 
Dampfspannung  von  innen  iiadi  aiiswiirts  gedrängt  und  streben  dem- 
nach durch  alle  Porositäten  der  über  ihnen  betindlichen  Erdrinde, 

•)  Die  Kuthsel  uusercr  Quellen,  oder  Kritik  usw.  Leipzig,  1641.  Zweite  Auf- 
lage, 18.V2,  uud:  der  Ocean,  Oder  Mfbog  Qsw.  Leipzig  1862.  Dann  ins- 
beMmdere  S.  865—480. 

4* 


Digitized  by  Google 


53 


specieU  durch  alle  Spalten  und  Zerklüftungen  der  dieselbe 
setzenden  Gesteinsformationen  nach  aussen.   So  geschieht  es,  d«86 
dieselben  hin  und  wieder,  wo  ihnen  mächtige  Spalten  den  Weg  bis 
nahe  «n  oder  wohl  gar  bis  auf  die  Oberfläche  der  Erdrinde  gestatten, 
als  sogenaimte  Geyser  oder  doch  als  wahrhaft  heisse  Quellen  ganz 
unmittelbar  hcrrortreten.  In  der  Regel  aber  gelangen  die  besagten 
hassen  ieUurischen  Wasser  nidU  in  solcher  Unmittelbarkeit  nach  aussen, 
sondern  nur  in  eine  bald  grössere,  bald  geringere  NAbe  der  Ober- 
fläche  Wie  gesagt,  ist  diess  letitere  der  bei  weitem  gewöhnUchate 
Fall  und  zwar  erreichen  dieselben  mM  darum  nicht  als  solche  nad 
unmittelbar  die  Oberfläche,  weil  sie  sich  bä  ihrem  Empordringen  durdi 
die  überliegcnden  Gesteinsformationen  in  demselben  VerhSltiiiBae  inuner 
mehr  abkühlen,  je  länger  und  gewundener  ihr  Weg  und  je  enger  die 
von  ihnen  durchdrungenen  Porositäten  des  Gesteines  gewesen,  so  das« 
sie  gewöhnlich  schon  einige  hundert  Fuss  unter  der  Oberfläche  nicht 
mehr  die  Kraft  besitzen,  noch  bedeutend  höher  oder  gar  bis  zu  Tage 
KU  steigen.  Weil  sie  aber  auch  dann  noch  immer  verhältnissmässig 
warm  sind,  so  werden  wn  ihnen  sofcMrfc  unausgesetzt  warme  Wasser- 
dumpfe  entbmide»  und  erittUen  nun  diese  lOle  ihnen  nach  aussenhin 
zugänglichen  öestetasporosittten,  Ja  dringen  sogar  an  aaWlosen  SteUen 
der  Erdrinde  bald  als  sichtbaie  Nebel  bald  aber  nmr  «naiciitbwr  m 
die  Atmosphäre,  um  deren  Feuchtigkeitsgehalt  Wer  m^a%doit 
zu  steigern.  Während  aber  eben  diese  Ton  den  unlerirdlsdien 
und  heissen  Wässern  entbundenen  Wasserdämpfe  die  maimi 
Porositäten  der  obersten  Formationen  durchwandern,  mu«8  «Ich 
wendig  ein  beträchtlicher  Theil  derselben  an  den  verhältnissmässig 
bedeutend  kälteren  Gesteinswandungen  niederschlagen,  muss  also  wieder 
20  tropfbarem  Wasser  werden,  welches,  an,  auf  und  von  den  betref- 
iénden  GesteinsflAchen  zusammensickernd,  nun  den  allgemeinen  hydro- 
statischen Gesetsen  anheimfallt  und  ihnen  folgend  hier  grössere,  dort 
kleinere  Wassermengen  bildet,  welche  nach  Zulass  der  Gesteinsporo- 
sitaten,  bald  unmittelbar,  bald  mittelbar  Grandwasser  und  QueUea  sn 
Stande  bringen. 

Es  ist  begreiflich,  dass  die  unendliche  IfanaicfafaltiiMt  der  Iner 
zusammenwirkenden  Verhältnisse  dem  auf  so  einCldieii  Betogungen 
beruhenden  Processe  der  Grundwasser-  und  QuellenWM«Bg  immeilim 

auch  eine  sehr  grosse  Mannichfaltipkeit  verieihen  können.  WÄhrend  z.  B. 
die  ohne  Zweifel  aus  Porositäten  der  unteren  Gesteinsparthieen  empor- 
steigenden Wasserdämpfe  in  den  von  Hugi*)  untersuchten  Granithöh- 
♦pVeri.:  „XiOtos"  1864.  S.  10». 


Digltized  by  Google 


ku  der  Umgegend  des  Oberaargletschen  durch  ihre  Condensatioa  an  den 
kalten  Geeteínawánden  eine  höchst  bescheidene  Quantität  tropfbaren 
Wasaeia  Hefeni,  welches  sofort  snsanunensickert  und  ohne  Venug  als 
Ueuie  Quelle  ans  der  GranithOhle  herrorrieselt,  ohne  dass  es  dabei  au 
einer  Ansammlung  von  Grundwasser  in  der  gewOhnUchoi  Bedeutung  des 
Wortes  kommen  kuau,  und  während  es  ein  ganz  ähnliches  Bewandtniss 
mit  dem  Hexenbrunuen  des  Brockens,  mit  der  Mainquelle  des  „Ochseu- 
kopfes"  und  überhaupt  mit  sehr  vielen  Hügel-  und  Gebirgsquellen 
haben  mag,  —  kommen  andere  Quellen,  zumal  jene  weit  ausgedehnter 
Ebenen,  sammt  dem  Grundwasser,  dessen  unmittelbare  Ab-  und  Aus- 
flüsse sie  vorstellen,  gewiss  viel  weniger  einfach  zu  Stande.  So  dürfte 
sich  bei  Manchen  die  Sache  höchstwahrscheinlich  in  folgender  Weise 
Toihalten: 

ZnYArderst  sprechen  alle  Erscheinungen  dafür,  dass  sftmmtliche 
Quellen  und  Brannen  M Onchens  das  sie  speisende  Grundwasser  von 
unten  her,  d.  h.  von  Jenem  unter  dem  200—300  Fuss  machtigen 
Mergellager  verborgenen  Wasser,  „welches  mehrere  artesische  Brunnen 
Münchens  speist,"  erhalten,  dass  also  letzteres  als  das  primitive  zu 
betrachten  sei.  Sowohl  die  einzelnen  Hügel,  zu  welchen  sich  das 
Mergellager  erhebt  und  welche  nach  Pettenkofer  gleichsam  eben  so 
viele  kleine  Inseln  im  Grund>vasser  bilden,  so  wie  andrerseits  die  man- 
cherlei Vertiefuiigen  desselben  Mergellagers,  nachweisbar  durch  die 
hin  und  wieder  vorkommende  grössere  Tiefe  einzelner  Brunnen,  lassen 
mit  Bestimmtheit  annehmen,  dass  sich  in  diesem  sonst  wasserdichten 
Meigellager  mancherlei  Porositäten,  Spalten  und  Löcher  befinden  mögen, 
auch  wenn  diese  Annahme  nicht  schon  a  priori  durch  die  auch  in  der 
MOnehner  Gegend  so  gut  wie  anderwärts  aeitweilig  vorkommenden 
Erdersehtttterungen  gerechtfertigt  wftre.  Dies  aber  mmal  und  swar, 
wie  ich  eben  dargethan  zu  haben  glaube,  mit  gutem  Grunde  voraus- 
gesetzt, kaim  man  sich  offenbar  auch  der  weitereu  Aiinalime  nicht 
verschliessen,  dass  das  unter  dem  Mergellager  vorhandene,  unter  einem 
beträchtlichen  Drucke  stehende  Wasser,  dasselbe,  welches  „mehrere 
artesische  Brunnen  speist",  durch  die  mancherlei  Porositäten  des 
MltngaUagi^rT  empor  und  in  den  darüber  beándhciien  Schotter  eiu- 
'  driagan  und  dai^  sofiwt  das  Mttnchner  Grundwasser  au  Stande  brin- 
gen möge. 

Nor  fiigt  es  sich  fineilieh  wäter,  woher  wieder  jenes  primitive 
UBÉMT  dem  MeigeDager  der  MOnehner  Gegend  befindliche  Waaser 
stamm»;  má  hisranf  lAsat  sieh  sur  Btuade  noch  keine  andere  besttonte 
geben,  ahi  eine  negatiie,  ninlich,  dass  ee  nicht  der  Ehisifikerung  me- 


Digitized  by  Google 


54 


fceoríscber  W&sser  zu  verdanken  sei.  Dabei  kann  es  aber  ebea  ep 
gut  der  Fall  sein,  dass  dasselbe  in  jener  Gegend  selbst  geradezu  aus 
einer  mebr  ireniger  verticalen,  m  den  nooh  unter  dem  •  »kalkfreien 
Sande*  liegenden  Formationen  befindlichen .  Spalte  empordringt,  um 

sich  in  dem  besagten,  von  dem  wasserdichten  Mefgellager  gedeckten 
Sande  nach  Massgabe  des  jeweilig  von  imtenher  wirkenden  Dnickcs 
auszubreiten  und  die  Sandniuldeu  dieser  Hegion  auszufüllen,  wie  nicht 
minder,  dass  es,  in  älndichei  Weise  anderwürla  und  zwar  entweder 
in  grösserer  oder  geringerer  Entfernung  von  München  unterirdisch 
bis  unter  das  weitverbreitete  Mergellager  emporgestiegen,  von  eben 
diesen  entfernteren  höherliegcndeu  Gegenden  unterirdisch  in  die  unter 
München  selbst  liegenden  vom  Mtnigellager  •  überdeckten  Muklen  her- 
beifliesse,  wenn  man  dabei  auch  keineswegs  nöthig  hat,  bis  zu  den 
weital>]iegenden  Alpen  zurflckeugehen. 

Wie  mannicfafach  aber  auch  die  speciellen  örtlichen  Yerbflltnisse 
das  Znatandekommen  yon  Quellen  und  die  Ansammlung  tob  Grund- 
wasser modiiiciren  mögen,  immer  werden  die  Schwankungen  der  Gruiid- 
wassenneiige,  des  (irundwasserstandes  und  der  Quellenergiebigkcit, 
abgesehen  von  vereinzelten  Ausnalnneu,  nicht  von  den  Schwankungen 
der  meteorischen  Niederschläge,  sondern  von  jenen  Schwankungen 
abhängen,  welche  nun  ein  intensiveres,  nun  ein  schwächeres  Empor- 
steigen der  primitiven  teUurischen  Gewässer  und  der  aus  ihnen  sich 
entwickelnden  ond  an  den  kälteren  Gesteinswänden  sich  zu  ^pf<- 
barem  Wasser  verdichtenden  Wasserdämpfc  bedingen.  Diese  letzteren 
Schwankungen  aber  werden  weiter  wohl  kaum  durch  etwas  aoderea 
bedingt  werden,  als  durdi  die  Intensitätsschwankungen  der  mterir- 
disch  waltenden,  zunftchst  ?«n  bald  mehr,  bald  weniger  glühmden 
Erdinnem  (Erdkern)  ausgehenden  Hitze.  Dass  diese  nnterirdisch 
waltende  ilitze  wirklich  häufigen  Schwankungen  untei*worfen  sei,  muss 
nicht  nur  a  priori  als  ein  Attribut  jeghchen  TrocesseB  in  der  Natur 
angenommen  werden,  sondern  wird  auch  durch  zahlreiche  Thatsacheu, 
namentlich  dun  h  das  zeitweilige  Schweigen  und  die  zeitweilig  wieder 
ungemein  gesteigerte  Thfttigkeit  vieler  Vulkane  sattsam  plausibel  ge- 
macht;  aber  eine  Venvegenheit  wäre  es,  zumal  schon  gegenwärtig, 
die  letzten  Ursachen  dieser  Intensüfttsschwankungen  der  wntflrirdiflfhc» 
Hitze  irgendwie  näher  bezeichnen  zu  wollen. 

Ohne  mich  daher  in  unfrucfatíMure  Specnlalionen  Aber  iMesea  in 
seiner  Oesammtbeit  wohl  nie  ganz  erfassbare  Thema  zu  vérinm, 
wUl  idi  mich  lieber  bedien,  zw  den  entfernteren  Wii^singen,  wm 
denen  hier  die  Rede,  zu  den  Schwankungen  des  Gruadwasserstandes 


Digilizoü  by  G(.)ü^^'' 


55 


und  der  Quelleocrříiťhii^keit,  zurückzukehren,  um  (hn'cu  liolie  ineteo- 
rologische  BedeuUnij^  nach  meineu  besten  IviiilUn  in  das  j^ehorigo 
Licht  zu  setzen  und  zur  weiteren  Forschung  an/nregeu.  Ich  habe 
bereits  bei  iriüierer  (UMe^Tulieit  darzutiuin  gesucht,  ^)  dass  mau  bisher 
zom  grössten  Kachtheile  der  Wissenschaft  eiuen  „der  beiden  anderen 
achon  bekaonlen  Witterangs  -  Haupt&ctoren,  dem  Winde  und  der 
Sonneneinwirkung,  an  Wichtigkeit  durchaus  nicht  nachstehenden  drit- 
ten Hauptfactor  völlig  übersehen  und  unberücksichtigt  gelassen  habe, 
nftmlieh  den  grossartigen  Zuschuss  an  atmosphärischer  Feuchtigkeit 
von  Seite  der  in  unsere  Atmosphäre  pijelangenden  tellurischen  Wasser- 
dcUiJi)irinanationen'^.  Letztere  trelon  ilurch  allt;  Porositüten  der  Erd- 
rinde, welche,  ^^leichviel  oh  miiiuttelbar  odci  liui  iiiittell)ar,  bis  zu 
den  aus  den  Tiefen  der  Erdrinde  emporstrebenden  wannen  oder  selbst 
beisseu  liewässern  hiuabreichen  und  zwar  in  demselben  Masse  reich- 
licher in  die  Atmosphäre,  je  grösser  id>erhaupt  die  Menge  solcher 
die  obersten  Gesteiosformationen  der  Erdrinde  durchdringenden  wannen 
WasserdiUnpfe  ist;  und  umgekehit,  desto  spärlicher,  je  geringer  eben 
dieses  Gesammtquantum.  Da  nun  aber,  wie  ich  gezeigt  habe,  ein 
sehr  beträchtlicher  Thcil  dieser  durch  die  Porositäten  der  Erdrinde 
nach  aussei  strebenden  Wasserdämpfe  noch  innerhalb  der  Gesteius- 
spalten  zu  tropfbarem  Wasser  beziehungsweise  zu  Quell-  und  Grund- 
wasser verdichtet  wird,  so  tul^l  von  selbst,  dass  man  jederzeit,  wenn 
das  Grundwasser  steigt  und  die  Quellen  ergii'biger  fliessen,  auch  einen 
proportional  grosseren  /umIiuss  an  atniosphäriselier  1< euchtigkeit  von 
Seite  der  teliurischen  Wasserdampťemanationen  werde  wahrnehmen 
müssen,  mit  anderen  Worten,  dass  sich  sofort  auch  jederzeit  reich- 
lichere Nebel  und  Wolken  bilden  werden,  sobald  die  Quellen  eine 
grössere  Eiigiebigkeit,  das  Grundwasser  einen  höheren  Stand  zeigt, 
und  umgekehrt 

runter  solchen  Umständen  also  werden  für  gewöhnlich  auch 
reichlichere  meteorische  Niederschläge  eintreten,  wenn  die  oben  an- 
gedeuteten quantitativen  Steigerungen  des  Quellenergusses  und  des 
Grundwasserstandes  auf  jenen  gleichzeitig  eintretenden  Zuschuss  an 
atmosphärischer  Feuchtigkeit  hmdeut«n;  und  die  meteorischen  Nie- 
derschläge werden  spärlicher  werden  und  auch  wohl  ganz  ausbleiben, 
wenn  ans  der  geringen  Ergiebigkeit  der  Quellen,  aus  dem  Sinken  des 
Grundwasserstandes  auf  einen  gleichzeitig  geringeren  Zuschuss  aa 

•)  V«rgl.  intbeMiidere:   Sitmogsberichte  der  kOo.  böhm.  G«seUioh.  der 
WisMiiMh.  1861.  &  60—70  «ad:  Ebeodateihit  S.  90-97. 


Digilizoü  by 


56 


atmosphärisrlier  Fciiclitifzkoit  von  Seite  der  teliurischeu  Wasserdampf- 
emaDationen  gpRchlossm  werden  niuss. 

Dabei  darf  freilicli  nie  vergessen  werden,  dass  diese  in  gewisser 
Hinsicht  allerdings  untrüglichen  Symptome  sich  doch  immer  nur  auf 
einen  der  drei  Wittenings-Haupiactoren  beziehen,  dass  also  der 
Stand  der  Sonne  und  die  Bkhtang  der  Winde  jedeneit  mit  in 
Rechnung  gebracht  werden  mOssen  und  dass  eben  darum  eben  sognt 
Falle  stattfinden  können,  wo  trota  reichlichen  Emanationen  dennoch 
die  Bildung  von  Nebel  und  Wolken,  also  auch  Yon  NIedenchlägen 
bald  durch  den  hohen  Stand  der  Sonne,  bald  durch  das  Weben  tro- 
ckener, zumal  warmer  Winde,  bald  durch  beide  zugleich  mehr  we- 
niger beeinträchtigt  und  geschwächt  wird,  so  dass  es  mitunter  selbst 
bei  reichlichen  Kman;it  innen  nicht  zu  Niederschlägen  kommt,  wie  um- 
gekehrt Fälle,  wo  die  entgegengesetzten  Verhältnisse  auch  daan  die 
Bildung  von  Nebeln  und  Wolken  und  von  meteoriachea  Niederschli^ 
gen  begünstigen  werden,  wo  der  spärliche  QueilenerguBS,  das  Sinken 
des  Grundwassers  nur  spärliche  Wasserdampfemanationen  anseigen. 

Uebrigens  geht  aus  memer  heute  Torgetragenen  DarsteUang 
der  manniehihchen  Quellen*  und  Grundwasserbüdnngsveriiältnisae  von 
selbst  hervor,  dass  weder  alle  Quellen  noch  alles  Grundwasser  den 
gleichen  meteorologischen  Werth  haben.  Je  unmittelbarer  eine  Quelle 
aus  den  unterirdischen  Wftsseni  oder  aus  deren  Dämpfen  abstammt 
und  somit  auch,  je  kürzer  der  Weg  ist,  den  ein  als  Quelle  her\'or- 
fliesseudes  Wasser  von  der  Stätte,  wo  es  aus  Dämpfen  unterirdischer 
Wässer  gebildet  ward,  bis  zur  Quellenmündung  zurückzulegen  hat, 
desto  markirter  und  rascher  werden  die  Schwankungen  ihrw  Ergie* 
bigkeit  sein  und  in  demselben  Verhältnisse  den  Schwankungen  der 
atmosphärischen  Feuchtigkeit,  der  Nebel-,  Wolken-  und  Regen-  oder 
Schneebildung  Torhergehen,  während  umgekehrt  Quellen,  welche  tídi 
in  beträditlieher  Entfernung  von  ihrer  Geburtsstätte  eigiessen,  oder 
GnmdwasseransammlungeD,  welche  ans  weiter  abgelegenen  Gegenden 
herbeifliessen,  eben  diese  Schwankungen  in  demselben  Verhältnisse 
undeutlicher  oder  doch  viel  langsamer  und  später  anzeigen  werden. 
Aus  diesem  Grunde  werden  also  die  quantitativen  Schwankungen  von 
heissen,  ja  selbst  von  den  meisten  Mineralquellen,  dann  von  gewöhn- 
lichen Gebirgs-  und  Ilügelquellen  einen  weit  höheren  meteorologischen 
Werth  haben,  als  die  meisten  Quellen  weiter  Ebenen  und  überhaupt 
als  Quellen  und  Brunnen,  welche  von  Grundwaaser-Ansammlttogen 
gespeist  werden. 

Diesem  Umstände  ist  ea  zum  Theil  aoeh  suiwehriiben,  daaa 


Digiti^ uü  uy  Google 


67 


Prof.  Pettenkof  er 's  Grund  Wasserbeobachtungen  die  hier  entwickelte 
Regel  nicht  haben  wahrnehmen  lassen;  obwohl  bei  denselben  auch 
noch  ein  zweiter  Umstand  der  Gewinnung  eines  verlässlichen  meteo- 
rologischen Resultates  im  Wege  war,  der  Umstand  nAmlich,  dasA 
Pettenkoier  seine  Brunneu  nur  2-,  höchstens  Smal  im  Monate  be* 
obachtete,  während  doch  iE  úbt  verhältniBsmässig  langen,  zwischen  je 
iwei  solchen  Beobachtungen  liegenden  ZwiBchenieit  die  "ftnmiTThfiwlMtiHi 
nad  selbst  sehr  erhebUehe  Scbwaakimgeii  Torkosmeii  koaBten  und 
^ňme  Zweifel  anch  wifldich  feriauBen,  abei  der  Bcobichtwg  gändU 
entgiengen. 

Die  nachfolgende  kurze  Auseinandersetzung  wird  diese  letztere 
Aeusserung  rechtfertigen.  Bei  dem  von  Pettenkofer  beobachteten 
Brunnen  Nr.  II.  (in  der  Karlsstrasse)  ergab  sich  wAhrend  der  sechs 
Beobachtungsjahre  (vom  März  1856  bis  März  1862)  swisehen  dem  ah- 
solnten  Maiimnm  und  abfl4ihiten  Minlmmn  äne  Difléraas  m  4.«,  Fm. 
In  den  beiden  Monaten  Januar  nnd  Februar  IBftO  aber  selgte  Bich 
nrischen  dem  Minimum  und  Ibadmum  dieser  Zeit  nur  eine  Dillmag 
=.Ogj  Fuss,  also  wenig  aber  einFOnftel  der  DMEmna  swisdien  dem 
absoluten  Maximum  und  Minimum  der  gesammten  Beobachtungszeit, 
ja  vielleicht  nur  ein  Zehntel  derselben  Differenz,  wenn  man  die  hohen 
Wasserstände  des  Jahres  1853  mit  in  Rechnung  bringt.  In  derselben 
kurzen  Periode  —  Jänner  und  Februar  1860  —  stellte  aber  auch 
Dr.  Cartellieri  Beobachtungen  ähnlicher  Art  an  der  Franzensquelle 
(zu  Eger-Franzensbad)  an,  jedoch  täglich  zweimal,  und  siehe  da, 
er  meldet  Ton  dieser  kurzen  Zeit  im  Ganzen  nicht  weniger  als  82 
Schwanlnrngen  der  Ergiebigkeit,  und  zwar  DifiTerensen,  wie  sie  wohl 
zwischen  dem  absoluten  Maximum  und  Minimum  der  genannten  Quelle 
kaum  viel  greller  auftreten  darften,  und  es  scheint  erwIknenawetUi, 
dass  die  Ton  Dr.  Oartellieri  wahrend  der  gedachten  zwei  Monate  bei 
der  Franzensquelle  beobachteten  Mazham  durchgehends  auf  Tage  fhBen, 
an  welchen  in  München  keine  Grundwasserbeobachtung  gemacht 
wurde,  nämlich  auf  den  5.  und  25.  Jänner  und  auf  den  27.  Februar. 

Zum  Schlüsse  erlaube  ich  mir  noch  eine  Beihe  von  Erschei- 
nnngen  und  Tbatsachen  flüchtig  zu  berühren,  welche  nach  meiner 
Meinung  sehr  dazu  angethan  sind,  theils  meine  heute  entwickelten 
Ansichten  Über  die  Natur  und  Bedeutung  des  Orundwasaera  (mit  Ein- 
achlusa  der  Quellen)  zu  bestitigen,  theik  durah  dieselben  ihrer  biafae* 

*)  Dr.  Cartellieri,  die  FranzensqneUe  in  Sigir-SteMBlbad  oad  der  ataPiahi- 
liMh»  Laftdrack.  Pirag  im. 


Digitized  by  Google 


58 


rfgen  myBtoriöscn  Dunkelheit  eutzogen  und  ohne  Zwang  aufgehellt 
und  erkliirt  zu  werih'n. 

ZunäcliSt  t'inijic  Worte  über  die  soř^enaunteu  Hun^erquelleu 
oder  Theuern  ngnbrunnen,  unter  welchen  man  bekanntlich  Quel- 
len versteht,  d^reii  nach  nhtenter  mehrjährigeiu  NkhtáiessoD  statttiu- 
deudeft  Wiederemh einen  von  den  Umwohnern  als  ein  sicheres  An- 
aeidien  bevoretehender  anhaltender  Nttsse  betrachlei  wird  und  2a 
welchen  andi  jene  ,)UeberBcha88qttellen"  tu  redmen  sind,  urelehe 
(naieh  Founiet)  in  Lalignedee  «EstateUes'i  genannt  werden.  *)  In  ge- 
wissem Sinne  gehört  unter  diese  Claase  von  Quellen  auch  der  bekannte 
Eichner,  dann  der  Zirknitzer  See  und  derHungerscc  oder  der  Bauern- 
graben  bei  Rottleberoile  am  Kusse  des  Harzgebirges  u.  u.  ni.  Dieso 
uud  ähnliche  Seen  füllen  sieh  nur  bei  hohem  Cirundwasserstande  und 
entleeren  sicli  bei  starkeiu  .Sinken  den  (irundwassers.  Es  ist  daher 
eben  so  begreitlich  wie  natürlich,  wenn  z.  B.  Landgrebe  vom  Zirknitzer 
See  meldet,  dass  sich  das  Eülleu  und  Abtiiessen  desselben  an  keine 
baelimnile  Zéit  und  auch  nicht  an  den  L4UÍ  der  Jahreszeiten  bindet 
ub4  wenn  wieder  in  Mortons  Beschreibung  ausdrücklich  gesagt  wird : 
«Die  AnwcAner  trem.sich  sehr,,  wenn  sie  ihn  ablaufen  seben«  da  sie 
Sick  dann  ein  tfopkenes  wanaes  J«^  verqtreohen . .  .*  '^*) 

lax  l^aase.  (dieser  Uet^erschussqueUen  gehören  ohne  Zweifel 
auch  jene  Erscheinungen,  welche  man  in  dem  ungarischen  Tieflande 
unter  dem  Nanjen  Grund  fluth  (foldár)  begreift,  „wonach  zuweilen 
iu  weiter  Kntfernung  von  deu  Flüssen  und  Teichen  in  den  sonst 
trockenen  Mulden  plötzlicii  Wasser  aus  dem  Boden  aufsteigt  und 
ganae  Tümpel  entstehen."  ***) 

Weiter  sind  hier  zu  erwähnen  die  sogenannten  w  e  1 1  e  r  1  a  u  n  i  g  e  n 
Quellen  oder  Wetterbr uunen»  HMemorari  hoc  loco  merentur 
Fontes BaroQeiricii  Wetterbrunnen,  qui  pluvia  imminente  turbidi 
evaduat,  rqsütata  autem*  coeli  serenitote  pristiaam  limpiditatem  recu- 
pennt,  et  sie  mutationea  tampestatls  praeaagiunt"  Also 
drillte  sich  wMlích  schoa  vor  mehr  als  100  Jahren  (im  j.  1758) 
ehi  achtbarer  Hydrologe  aus  f),  und  es  ist  eine  fost  Jedermann  be- 
kannte Thatsaehe,  dass  das  Wasser  vieler  gewöhnlicher  und  selbst  tiefer 
Biunueii  häufig  sihon  vor  dem  Eintritte  schlechter  Witterung  fade 
schmeckt  und  weuigcr  klar  ist.  —  Schon  Luluis  sprach  von  einer 

^  tergl;  diif  Zteehlt  Lotot  ISetK  8.  m  < 
**)  y«rgl.  Lench,  Hydro-Phyaik,  2.  Auflage.  BerUn  1865.  9.  120. 
•*♦)  Oesterť.  Botne  1864.  m  Bd/Š.  Í4. 
t)  hKwokf  a  a.  0.  S.  148. 


^    i^  -  -.  uy  Google 


Quelle  (auf  einem  Líiudí^ute  des  Herrn  Raen  zu  Koxhorn  bei  Wasse- 
naer),  „die  zwar  bei  tiüikeiiem  Wetter  trocken  wird,  aber  noch 
eher  wieder  zu  quillen  anfängt,  als  es  regiiet."  —  Von  manchen 
natürliclK  ii  Springquellen,  wie  z.  B.  von  den  bis  10'  hoch  springenden 
Mineralquellen  bei  Volaterrae  (in  Etrurien)  wird  auBdrftcklich  ver-' 
sichert,  dass  selbe  durch- bahefi  Springen  Regen,  diirch  weniger  hohes' 
Steigen  heiteres  Wetter  anzeigen.  ^>  Hie  und' wiedeiritónnt  man* sogar 
QoeUen  nnd  Brunnen,  ^en  üngewMHilich  *reiober  ErgnBS'ate  sfeherer- 
Voritote  dnes  iiahen  Gewitters  betmchlet  wird  und  finden*  sieh  meh. 
rere  deifei- Beispiele  in  einem  nachgelassénen  Werke  At« go'«*^ 
genamnlelt'  .  -i  • 

Viele  wriloi'  hicliiT  ^q'hörende,  bei  Miiu'iahiiiellen  biobiichtete 
Thatsachťu  wurden  bibhcr  uud  werden  nocli  fort  während  dem  Ein- 
flüsse der  wediseludeu  Stärke  des  Luftdruckes  zugeschrieben.  Die  bei 
weitem  genauesten  und  interessantesten  Thatsachen  dieser  Kategorie 
liat  vor  wenige»  Jahren  Dr.  Carteliiejri  (a.  a.  ,0.)  veröffentlicht 
und  mir  dabei  die  Gelegenheit  geboten,  zu  zejgeA,  wie  Unrecht  man 
habe,  diese  merkwürdigen  ^cheinungcn  eben  nur  dem  wechsebiden 
Lulfcdracke  suzuscbreiben.  f) ,  Allerdings  stimmt  das  Verhalten  der 
Quellen  im  Allgemeinen  mit  dem  Verhalten  des  Barometers  in  ge- 
wissem Sinne  fiberein,  d.  h.  die  Quellen  fliessen  um  so  reichliclier,  je 
tiefer  das  Barometer  steht  und  umgekehrt  desto  spärlicher,  je  höher, 
die  Quecksilbersäule  steigt;  aber  es  kommen  zahlreiche,  aus  den  bis-' 
herigen  Ansichten  niclit  erklärbare  Ausualunen  vor  und  insbesondere 
hat  Dr.  Cartellieri  selbst  hervorgehoben,  dass  die  Schwankungen  der 
(^»ut'lleneririebigkeit  denen  der  Barometersiiuk'  meistens  voran- 
gehen, was  wohl  für  sich  allein  genugsam  beweist,  dass.  jene  tticht 
v<Hn  Luftdrucke  abhängen. 

Schon  früher  hatte  Staus  von  den  Bodtleter  liineÉalqtaetleD  ge^ 
meldet!  »Haben  Gewitter  den  Uoriaont  ummriUlrt,  so  Btoesen  diese 
Qwdlen  eine  so  nngewOhnllcbtf  Menge  kohleaBMitw  Qtite  'Und»  oll* 
mil  einer  solchen  Heftigkeit  a«is,«  dass  sie  l^Seknhe  hoher  steigen 
und  sehinmend  die  BraimMstOeke  t^ersdhlumen.  ÜdbNhmpi  lttder. 
Zadrang-  d^  WassermaM  grteser  und  vehementer  bei  niedrigem  als 

Siehe  d6sua:  EhdeituigrarBialhefli.  und  phyiflial.  KenntniiBderErdlagel; 
flbenetit  um  Kästner  a  S04. 
**)  Lersch  a.  o.  0. 

*♦♦)  Vergl.  „Lot08"  18G1  S.  171 :  Kritischer  Commcntar  zu  žwd  Sapitehi  SM 
Arago's  Werke  Whor  die  Gewitter,  ond  SchluMfolgeruogflB«' 
Ý)  Veigl.  JLotM''  xm.  S.  143.  .  . 


60 


coiutuit  gefondM  habe."*)  Ib  fthilielier  Weise  q^richt  Graefe 

Qber  Mineralquellen :  „Bei  tiefem  Barometerstände,  M  trübem  Wetter 
und  nahen  Gewittern  beobachtet  man  in  der  Regel,  da^ss  bich  die 
Gasanhäufungen  mehr  und  mehr  erheben,  dasa  aus  dem  Grunde  der 
Quellen  grössere  Luftblasen  eiliger  em^jorsteigen,  dass  die  Wasser- 
spiegel eine  lebhafter  brodelnde  Bewegung  annehmen  und  dass  frisch 
ge&chöj^tea  Wasser  nicht  nur  auffallender  perlt,  sondern  auch  um 
^es  erqukklieber  admeckt.  Steigt  die  Quecksi&bers&ule  beträchtlich, 
Be  findet  jom  allem  eboi  Angeführten  Iwt  inner  das  Qeguntlwli  statt 
and  oft  Men  hiebet  seihet  noch  so  nichtige  Gaaschichten  hin  mní 
euiige  ZoU  henh.«  **) 

Memminger,  welcher  die  Salzquelle  zu  Kaanstatt  seit  vielen 
Jahnn  ?or  Augen  hatte,  fand,  dass  man  immer,  wenn  die  Suis  flocken 
aofwirf^  auf  Begen  sAhlen  durfte,  selbst  wenn  das  Barometer 
das  schönste  Wetter  hoffen  Hess.  Nur  in  heissen  Sonuner- 
tagen  warf  rie  auch  Flocken  auf;  ohne  dass  Begen  darauf  erfolgte. 
Die  bei  Kannstatt  entspringende  Berger-Quelle  hat  nach  Kielmeyer 
und  Memminger  das  Eigene,  dasa  sie  bei  Wetterveränderung  einen 
auffallend  verwandelten  und  verstärkten  Geruch  annimmt;  und  eine 
andere  dortige  Quelle  soll  nach  einstimmigem  Zeugniss  der  Anwohner 
vor  einem  anhaltenden  Regen  roth  erscheinen  und  den  Neckar  in 
beträchtlichem  Umfange  f&rben. 

Auch  tn  Bourbonne  liat  mua  sich  aberaeugt,  dass  die  Entwick- 
lung der  Kohlensäure  vor  Gewittern  eine  viel  stürmischere  sei.  In 
der  Auvergne  ist  es  nach  Bertrand  vor  Gewittern  zuweilen  wegen  der 
stärkeren  Kohlensäureentwicklung  nicht  möglich,  im  Bade  auszuhalten. 
Diese  Beobachtung  bezieht  sich  insbesondere  auf  die  Grotte  des  Cäsar- 
bades zu  Montdor,  wo  an  gewissen  Tagen,  wenn  am  Hinmiel  elek- 
trische Wolken  sind  oder  wenn  es  sehr  nebelig  ist,  das  Baden  sehr 
gefährlich  wird.  Ifolurere  sind  dann  in  weniger  als  ^4  Stande  aa- 
phyktisch  geworden;  ein  Soldat  kam  so  iwa^t)  MM  Toa  maaclion 
»aphtliaiiBallen  wiiá  AaknUehea  beerbtet.  3o  boOmi  n.  a  jene  4or 
Insel  Wetof  bei  heiterem  hellem  Himmd  nicht  yiel  mehr  als  3  Fnas 


*)  Lerscb's  Hydrocbemie  ltítí4.  ä. 
Ebendaaelbat. 
♦*♦)  Ebendaselbst 
t)  Ebendaielbit. 


Digitized  by  Google 


hoch  avfwaHen;  bei  düsterem  vná  stftrmischem  Wetter  gmtheii  de 
ins  heftige  Sieden ;  oft  entzüDdet  sich  dann  die  Naphtha  ?on  selbst.  '*') 
Ohne  Mühe  liessen  sich  derartiger  Wahrnehmungen  sowohl  be- 
züglich der  Mineral-  wie  bezüglich  gewöhnlicher  Quellen  noch  gar 
viele  anführen;  ich  beschränke  mich  aber  darauf,  nur  noch  zu  er- 
wAhnen«  dass  sich  bei  Leipzig  eine  gewisse  Familie  Stannebein 
tareitB  seit  lOO  Jahren  mit  der  Beobachtung  des  jeweiligeD  Standes 
fluwisser  Quelkn  daselbst  befasse  und  nach  der  Offeiitiicli  mitgetheilteii 
AeoBsening  des  Henn  F.  W.  Staimebsm  **)  am  te  diessOUigia 
WihnfliniiiiiigMi  fiuit  jeieizeit  die  Wittemog  der  oftchsteB  Monte, 
ja  der  nAclisten  Jahre  licMg  fersoshestimmt  lo  habes  behaivle^ 

ha  lin       ei^geliagle  BnwkichiiaM. 

Neue  Verhandlungen  der  kais.  Akademie  der  Naturforscher. 
Dresden  1865.  XXXII.  Band  1.  Abtheil. 

Magazin  für  die  Literatur  des  Auslandes.  1866.  Nro.  8—12. 

Alois.  V.  Šembery  Základové  Dialektologie  českoaloTenské. 
Ye  Vidai  1864.  (Vom  Hm.  Verfasser.) 

Biapa  semé  Moravské,  od  k,  Šembery.  Ve  Vkbn  1898.  dlístf. 

Ermaii's  ArchiT  fftr  wissensch.  Kunde  von  Rosslaad.  Berlia  1866. 
XXIV.  Baad  4.  Heft. 

Lotos.  Zeitschrift  Dir  Nainnriss.  Bed.  W.  R.  Weiteaweber. 
Prag  1866.  Jan.  Febr. 

Note  Sur  la  découverte  dans  le  Hainautf  en  dessons  des  sables 
par  Dumont  etc.  par  F.  L.  Gornet  et  A.  Briart  (Extr.  du  Bulletin 
de  r  Acad.  de  Bcigique). 

MittheüiiDgen  des  histor.  Vereias  für  Steiermark.  Graz  1868. 
XU.  Heft 

Beiträge  snr  Kunde  steieniarkischer  GesckiditsqaeUen.  Garn 
1864  I.  Jahrg.;  1865  H.  Jahig. 

Hendellagen  «n  MededeeUagea  van  de  MtaHchsppy  der  Neder- 
kadsdiea  Letlsrkande  te  Leiden,  ofer  ket  Jaar  1865. 

Leimberkliten  der  al^ieslorven  Medeledea  ete.  Leidea  1868. 

C.  Freik.  v.  Reickenbach,  Aphorismen  Uber  Sensitivit&t  und 
Od.  Wien  1866.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

•)  JBbMtadbii  6.  01.  Teri^.  anch  Sitinogibnichte  1664.  Apifl. 

„Leipziger  ^achríchten<^  1865.  N.  117.  194.  186.  Vei^l.  auch:  Bitnagibs- 
richte  der  k.  böhm.  QeMUich.  der  WIm.  1666.  8.  89.  Heb«  „MMe  oad 
tsodnaď*  Jahn. 


^    i^  -  -.  uy  Google 


m 

EnltRhrilb  ftť  di0  fgenMnt&Ě  NalQFinneiBdiallett,  ftéig,  ▼on 
Oiebel  mid  8ieirert  BcvUhi  1865  XXV.  und  XXVI.  Bmdj 

•  <C«fBtnilbtaiti'  ittr  die  gesuMite  Loidesciiltiir.  Prag'  18M;  XVn. 

Jahrg.  Nro.  7—10. 

Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Uaubwitthüchaft.  Prag  16&6. 
Nro.  9—14.  ........ 

Hospodářské  Noviny.  V  Praže  18(i6.  Iločník  XVIT.  čís.  9—14. 

W  i  1  b.  K  a  u  1  i  ch ,  Ueber  dle  Freiheit  des  Meiisoheii.  Prag  ld6a 
(Vom  Hm.  Verfasser.)  •  . 

Atti  deir  I.  Istituto  Veneto  di  sdeiizo,  lettm  ed  artl  V^ 
nezia  l886-^tt6.  Tdmo  Ii;,  Seite  tem,  ügp.  1*^*' 

Atwdsetid  die  Wä*  Mitglieder:  'HamiS,  Winařický,  Storch,  Doucha, 

Kaulicli,  Dasticli  und  (irohniann;  als' Gäste  die  Uerren  Fr.  Beneä, 
F.  V.  (iayaiini,  Kolář,  Fr.  Potoni  und  Svátek. 

Daß  ordcntliciic  Mitglied  Hr.  Hanuš  besprach  die  Kin- 
fiihrung  dos  Seil  ri  ftth  ums  in  Böhmen  in  der  Zeit  dc8 
Uebergangos  des  Heidcnthums  ins  Cbribtenthuo). 

Dieser  Gegenstand  erheischte  vor  allem  die  Uliteraucliung,  ob 
denn  die  alten  Böhmen  im  Ileidenthume  nicht  eine  eigene  Schrift 
gehabt  hAiten?' Zur  Beantwtortang  dieser  Frage  miuste  die  .Viel- 
artigkeit der  Schrift  in  Betracht  gezogen  trerdeo^  die  sich  anf 
die  Bilderschrift,  Ideeiip  oder  Gedanken-Schrift  und  auf 
die  eigeillidie  Laut- Schrift  redacben  lissi  Dass  nim  die  heid- 
nischen Böhmen  eine  Bilder-  oder  Id een- Schrift  seit  onYOrdenk- 
liehen  Zeiten  besessen  hatten,  bejahcte  der  Vortragende,  verneinte 
jedoch  den  Besitz  einer  eigentliclien  Lautschrift,  die  er  erst  in 
die  Zeit  des  ücberganges  des  lieidcnthumes  in  das  Christenthum 
hineinverlegt.  (Vgl.  Šafařík:  Starožitn.  2.  Aufl.  IL  Bd.  S.  7Sö.) 

Vor  allem  führte  er  die  wichtige  und  so  oft  schon  vcntilirto 
Stelle  aus  der  Abhandlung  des  Mönches  Chrabr:  Uber  die  Sebrilt* 
eriiaduDg  durch  den-  Slavenapostel  Kyrillas  an,  eines  Anbangel«  der 
nmnittelbaren  fichttler  dar  SfaMiapdatel,  der  sobiD  entweder  am  Ende 
des  IX.  oder  Anfangs  des  X.  JahihUndertes  lehle'  und  schrieb.'  Sie 
lautet:  .FrOherhin  hatten  die  Slovienen  keine  knigi  (Schriften, 
BQcher),  denn  als  sie  Heiden  waren,  zahlten  sie  mit  Strichen 
und  wahrsagten  mit  (aus)  Einschnitten  (Rissen:  t-n.tami  i  ri^zami 
čbtěch^  i  gataach^)."    „Als  sie  aber  Christen  geworden,  mühten 


Digitized  by  Google 


198 


sie  sich  ab,  mit  römischen  und  griediiacben  Budistoben  ihre 
slOTieaiBche  Sprache  zu  schreibeo  (piaski)  uiid  zw  lAttß  aie  (die 
Bachstaben)  das«  eingerichtet  au  haben  (beanb  ustraieni«).'?  £f6triler 
bHl.  Ryrill  habe  sodann  usw.  In  diesem  Citate  scheint  lallerdiogs 
gans  dentlich  die  B^auptung  des  Vortragenden  bestätigt  au  sein, 
da  Chrabr  unter  „knigi»*  nur  die  bei  Griechen  i^obrftuchliche  Pef^ 
gamen-  oder  L au t-Schiilt  gemeint  haben  kaiiii,  uiiler  Oi  bty  iiutl 
rřzy  aber  nur  eine  Art  Bilder-  oder  Ideenscliriťt.    Wende  man  ein: 
Chrahr  spretlie  ]n"er  nur  von  den  iSiidülaven  (Sloviene).  nicht  aber  von 
allen  Slaven,  so  Hesse  sich  die  (iilfigkcit  (Ich  Citatejj  Hezui^s  der  ludi- 
mischen  Slaven  auch  noch  so  rechtfertigen,  dass,  wenn  die  der  grie^- 
ohisch-röiuischen  Cultur  so  nah  gelegenen  Süd.slaven  keine 'Laut-  und 
Peigamen-ßchrift  gehabt  haben,  gewiss  auch  die  entfemler  gelegenen 
Böhmen  keine  solche  werden  gehabt  haben.  Allein  gegen  dieee  Stfttae 
Iftsst  sich  die  Einwendung  machen,  daes  griechische  und  römische 
Schrift  selbst  nur  ein  Golturproduct  der  Phö  nisier  ist,  mít  welchem 
Volke  im  höchsten  Alterthnme  der  böhmisch-slowenische' Slavenstamm 
entweder  in  seiner  hinterkarputischen  Heimath  oder  doch  in  beiner 
südwestlichen  Ausbreitung  und  /.war  wiederum  entweder  unmittel- 
bar oder  mittelbar  in  Berührung  gekommen  sein  konnte,  wie  denn 
von  Vielen  die  nordischen  Runen  lür  ein  phönizisclies  Sehriťt- 
product  in  der  That  betrachtet  worden  sind  und  noch  betracUtet  worden, 
deren  Besonderung  Viele  wiederum  in  den  Obotritischnn  Slavenru« 
nen  Toi^nden ;  Nienu\nd  aber  die  nahen  Boüehutigcn  zwischen  den  ehemar 
ligen  Shiven  in  Deutachland  und  den  Slaven  in  Böhmen  werde  läugeen 
wollen  oder  können.  So  ist  denn  Qhrabr  nüt  seinem  Zeugniss  fils  die 
Böhmen  weniger  entscheidend,  obschon  durch  seine  IMersciMídong  der 
£r'fcty  und  rézy  (Striche  und  Risse)  für  die  hddniscbHdatiseheiViHio^ 
graphie  ungemein  wichtig.  In  Bezug  auf  die  \  erbinflung  der  heidnischen 
Böhmen  mit  den  Slaven  in  Norddeutschlaud  ist  nun  eine  Stelle  bei 
(lern  Chronisten  Tliietmar  ans  Murseburg  (}  lOlS)  wii Iiiig,  der  da 
8agt,  dass  in  der  Stadt  Uiedegost  (d.  i.  Ratara  oder  Uhetra)  in  einer 
Art  slavischen  Tautheons,  worin  Zuarasici  (Suarazic)  der  oberbte 
Gott  wai\  G  ötterstatuon  stünd  en  mit  c  i  n  z  e  1  n  e  in  g  e  g  r  a  b  e  n  eA 
Namen  (^t^ingnlis  nominibus  insculptis*).   Aber  daraus  auf  den  Cte* 
brauih  einer  heidnischen  Lautsi^hrilt  bei  den  NordslaTon  zu 
Befaliessen  gi^t  durchaus  nicht  an,  weil,  was  hn  sehnten  obrisV 
liehen  Jahrhnnderte  bei  einem  einsehient  heidnisch  geUiebenen  8hi-» 
veDStamme  galt,  nicht  fUr  die  Skven  kn  vorchristlichen  Heiden- 
thnme  gelten  kann,  in  welchem  10»  Jahrhunderte  wahrbcheiulich  aücu 


^    i^  -  -.  uy  Google 


westlichen  Sla?en  schon  die  lateinische  Schrift,  die  Glagolica 
md  die  Kyrilica  bekannt  war,  auch  Unterschriften  vi^r  die 
QMtmlatiMR  seltei  deatlielie  Zeichen  einkemleii  HeideDtiiimies  Bind, 
da  das  bUkbende  Heidenthnm  seiae  Gdtter  aa  ihren  Gestalten  and 
Attriboten  erirennt«  ebne  ebie  scbriftlicbe  Nachhilfe  sn  bedtttfea; 
weil  der  Anednicli  ndetmar^  «mit  ebuefai  eingegrabenen  Namen** 
ancb  80  viel  belssenkann:  miteinzefai  eingegrabenen  Göttep-Malen 
oder  Götterzeichen,  da  es  allerciingä  Sitte  war,  einzelne  Götter  durch 
mythische  Symbole  zu  characterisiren,  z.  B.  den  Donnergott  durch 
ein  Kreuz;  welche  Symbole  dann  mit  dem  Namen  des  betreffenden 
Gottes  gedeutet  wurden.  Hätten  die  Slaven  Rhetras  eine  besondere 
ßlayische  Lautschrift  gehabt,  dann  hätte  der  aulmerksame  Thietmar 
derselben  gewiss  als  einer  Kigenthümlichkeit  besonders  gedacht;  aber 
auch  eine  solche  wäre  für  Böhmen  nicht  entscheidend  gewesen,  da 
die  Mlitiflcben  KnltnrrerbáltniBse  Rheta'e  gana  andere  waren  als  die 
der  Zapenborgen  Böhmens. 

Aefanlichen  Oewiehtes  sind  die  ZmgßdsM  arabischer  Sdixifit- 
eleller  tber  das 'Verkommen  des  Sehriftgdiranches  bei  einzelnen  Sla- 
ven z.  B.  bei  den  Russen,  z.  B.  des  Arabers  Fadhlán'  (gewöhnlich 
Foszlan  genannt),  Masoudy,  Nedim  u.  a.  (Mcm.  de  V  acad.  de 
St  Petersbourg.  VI.  serie  2.  Seite  319,  513).  Denn  ihre  Zeugnisse 
als  Bekenner  des  Mohamedanismus  fallen  in  eine  so  späte  Zeit 
des  Christenthums,  dass  ihre  an  eich  sehr  interessanten  Zeugnisse  für 
das  Schiiftthum  in  echt  heidnischer  Zeit  nichts  beweisend  sind.  Denn 
warum  sollen  im  9— 10.  Jh.  nicht  auch  die  Rassen  eine  eigene  (christ- 
liche) Schrift  gehabt  haben,  selbst  wenn  sie  auch  noch  heidnische 
Sitten  beibeMeiten?  Und  wekber  BewdsesiaBft  soll  eine  mssische 
Sdurüt  ihr  Böhmen  sein? 

Etivas  ahnliches  gilt  von  den  Nacfariditen  von  schriftlich  di- 
plomatisdien  Verhandlungen  bei  einzelnen  Slavenstämmen, 
z.  B.  der  Chorvaten  (Kroaten)  im  J.  635  (nach  Konstantin  Porphy- 
rogeneta),  der  Russen  in  den  Jahren  912  und  945  (nach  Nestor) 
u.dgl.  Was  nftmlich  von  der  Hof-  oder  politischen  Centraikultur 
eines  Volkes  gilt,  gilt  nicht  von  der  allgemeinen  Volkskultur,  sonst 
mttsste  man  auch  behaupten:  alle  Türken  sprächen  und  schricbea 
französisch,  weil  der  Sultan  mit  der  Diplomatie  fransttsisch  verhandelt. 
Abgesehen  davon,  ist  bei  solchen  Beriditen  immer  schon  christliche 
Gnltur«  immer  schon  Bertthrang  mit  Römern  nndOriecbea  ndtbeaeagt, 
da  es  eich  doch  bei  der  Scfaiiftfrage  nm  tief  heidnische  Zeiten 
handelt  So  wird  im  10.  Jafachnnderte  cfaiistlicher  Zeit  Niemand 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


65 


mehr  im  Zweifel  sein,  dass  auch  in  Böhmen  (Vyšelirad  —  Budeč) 
mehrere  Schriftarten  ini  Oebrnuche  waren. 

Es  gibt  sohin  keinen  directen  Beweis  weder  tur  heidnische 
Lautschrift  der  Slaven  im  Allgemeinen,  noch  der  Böhmen  insbe- 
sondere; wohl  aber  gibt  es  Beweise  einer  solchen  Bilder-  oder 
Ideen-Schrift  Denn  es  wirkten  W4)rt  und  Bild  bei  den  Natur* 
menschen  viel  intensiver  als  bei  Kulturmenschen,  so  dass  ohne  Be* 
sprechungen  (Beschreiungen)  und  Bezeichnungen  sich 
noch  gar  keine  nur  einigermassen  entwickelte  Bildungsstufe  der 
Völker  vorfand.  Noch  bei  Homeros  liest  man  z.  B.,  dass  Proitos  dem 
Bellerophoiites  auf  ein^r  zweitheiligen  Tafel  Zeichen  eingrub,  die 
angeschaut  seinem  Sclimäher  Verderben  bringen  sollten.  Saxo  Gram- 
maticus  spricht  gleichfalls  von  mythischen  Zeichen,  die  man  in 
hölzerne  Tafeln  schnitt,  was  einst  (  im  berühmte  Sciiriitart  (celebre 
chartamm  genus)  gewesen.  Hier  hat  man  Zeugnisse  aus  der  Zeit 
vor  und  nach  Christo,  aus  dem  Oriente  und  Occidente,  um 
damit  die  črity  und  die  récy  des  MOnches  Chrahr  ans  dem  slav. 
Heidenthnme  anstandslos  in  Beziehung  bringen  zu  können.  Die  Na- 
men beiderlei  Art  von  Zeichen  sind  allgemein  slavisch,  sohln  auch 
den  Böhmen  wohl  bekannt  Eben  so  wie  in  Deutschland  verbieten 
auch  in  Böhmen  noch  in  tief  christlichen  Jahrhunderten  Syno- 
da 1  b  e  s  c  h  1  tt  s  s  e  den  Christen ,  sich  an  die  heidnisch-mythischen 
Schriftzeichen:  characteres,  scripturai  in  Zanberangelegenheiten 
zu  wenden.  Čaro-dčj  (altslav.  čaro-tvorbcb)  ist  allgemeinslavisch,  be- 
deutet wörtlich  den  Linien-  oder  Zeichenmacher,  üblich  aber  den 
Zauberer.  In  Scandinavien  kannte  man  die  slav.  Zaubercharaktere 
wohl  unter  dem  Namen  Wenda-runir.  In  Böhmen  werden  apecieU 
desky  pravdo-datné,  Recht-gebende  Tafeln  im  Heidenihume 
genannt,  wie  noch  heutzutage  desky,  d.  i.  Hohtafeln,  die  Grand* 
btteher  heissen.  Auch  dass  Wort  za-kon,  Gtesetz,  bedeutet  ursprüng- 
lich Ein-8chnitt.  Bas  Wort  kin-iga,  kn-iga,  dessen  Gebranch  der 
Mönch  Chrabr  den  heidnischen  Slaven  im  Sinne  von  Lautschrift  ab- 
spricht, muss  erst  in  christlichen  Tagen  diese  Bedeutung  angenonmien 
haben,  da  es  als  allslavisch  wohl  auch  schon  heidnisch  gewesen,  je- 
doch von  der  Bedeutung:  gestaltet,  wohl -gestaltet  war,  da  es  sich 
in  weiblicher  1  orm  an  dieselbe  grammatiscbe  Constniction  anlehnt, 
wie  das  germanische  kun-ig,  kun-ing  in  männlicher,  auch  im  litau» 
iachMi  Stamme  kun-as,  Gestalt,  Bild,  Körper  wiedererscheint.  Das 
germanische  Wort  kun-ing  erscheint  lautlich  verderbt  gleichfalls 
hn  alavíBchen  Worte  kn^zb,  böhm.  knöi,  FQnt,  PriMter,  und  ist 


Digitized  by  Google 


66 


auf  donsclbcn  íjorinan.-slav.  WiirzclstaiTim  kon,  schneidon,  geRtalt4*ii 
zurückziilühreii,  (h'r  niclits  mit  KchrtMlM  ii  im  Sinne  einer  Laut- 
schrift zu  tliun  hat,  eben  so  wie  das  Wort  d  e  s  k  u,  das  auf  die 
Wurzel  skr.  day,  griorhiscli  ňax  (vgl.  lat.  discus),  schneiden,  beissen^ 
zurückzuführen  ist.  Nun  kOninit  wohl  im  Böliroischen  das  Wort 
černo- kniž- ní k  vor,  das  auch  Polen  und  Itttssen  im  Sinne  von 
Zauberer  bekannt  ist,  darf  aber  nicht  als  ein  Beweis  angeführt 
werden,  dass  auch  den  heidnischen  Böhmen  schon  die  Kunst  sohwarse 
Lantzeichen  zu  bilden  bekannt  war,  denn  es  ist  erst  seit  1302  (durch 
die  Glossen  der  Mater  verborum)  bei  den  Böhmen  in  dem  Sinne  von 
n  e  c  r  0  ni  a  11 1  i  c  u  s  beglaubigt  und  augenscheinlich  eine  mittelalter- 
liche NachbUdung  des  dcutsclien  Wortes:  Schwarzkünstler,  das 
doch  noch  Niemand  als  einen  Beweis,  die  heiduisclicn  Germaoeu 
hatten  den  Oolirauch  einer  Lautschrift  i^»*habt.  benützte. 

Auch  der  allslaviscbe  Ausdruck  für  schreiben,  nämlich  pia- 
ati,  ps-áti  ist  kein  Beweis  für  eine  Lautschrift,  da  in  Mähren  bis 
auf  den  heutigen  Tag,  in  Böhmen  bis  ins  14.  Jahrhundert  dies  Wort 
seine  nrsprOngliche  Bedeutung:  färben,  malen  beibehielt. 

Die  Bedeutung  des  deutschen  Wortes  runa  kommt  im  Slavi- 
sehen  nicht  vor.  Eine  Ähnliche  Wortformation  ist  da  in  aftchlicher 
Form  als  run^o,  aber  in  der  Bedeutung  vellus,  Fliess,  vorhanden, 
welche  ursprüiigUch  als  ru-n-o  auch  die  Bedeutung  das  Ausgegra- 
bene gehabt  haben  konnte. 

In  der  Bedeutung  des  deutschen  Woiles  runa  scheinen  im 
Slavischen  überhaupt  und  im  Buhmiselu  n  insbesondere  nebst  den  von 
Chrabr  erwähnten  čr^ta  (črt-ka)  und  rčza  (raz)  die  Wortfoimen 
mčt-a,  pa-mčt-a  im  Gebrauche  gewesen  zu  sein,  die  in  chrisU.  Zei- 
ten zur  abgeschwächten  Bedeutung:  Zeichen  eben  so  kamen  wie  das 
deutsche  Wort  mal  im  Sinne  z.  B.  von  Mutter-mal.  Die  Wurzel 
des  Wortes  möt-a  (urspr.  mait-a)  ist  im  goth.  mait*an,  hanen, 
fiUlen  noch  ersichtlich. 

Ifit  Ausnahme  einzelner  solcher  méty,  Zeichen,  auf  Oolddraht 
und  Umenfragmenten  hat  sich  in  Böhmen  kein  einziges  unverdäch- 
tiges Denkmal  heidnischer  Zeichenschrift  erhalten.  Auch  Spuren  der 
Verwandlung  heidnischer  Run en-schrift  iq  christliche  Alphabeteu- 
schrift,  wie  sie  die  Deutschen  in  ihren  Futhork's  besitzen,  kenut 
das  böhmische  Alterthiini  nicht. 

In  Böhmen  ei-scheint  die  Lautschrift  erst  durch  das  Christen» 
tbum  eingeführt,  sohin  seit  845  die  lateinische  Schrift  in  einer 
naher  unbestimmbaren  Gegend  der  Peripherie  des  Landes  «ad  seit 


Digitized  by  Google 


67 

der  Bückkehr  Bofivoj'a  von  der  Taufe  in  Blahren  die  glagolisehe 
Schrift  in  der  Mitte  des  Landes,  zumal  im  HerrachersitKe.  Wenn  auch 
das  orientalische  Christenthum,  durch  Methodius  in  Böhmen  einge- 
führt, dessen  Fortschritt  die  alten,  so  rütHselliaften  Klemenskirchen 
beurkunden,  in  Hinsicht  dei  Dogmen  sich  nicht  vom  rümisch-germa- 
mschen  Christenthume  abhob:  so  stand  es  diesem  doch  wie  das  na- 
tionale dem  antinationalen  Cu Iturmomente  gegenüber.  Das 
rOmisch-germanische  Christenthum  gravitirte  gegen  Deutschland,  es 
war  sohin  für  Böhmen  excentrisch;  das  orientalische  Christenthum 
gravitirte  aber  gegen  Velehrad  und  durch  solches  gegen  Panno- 
nien,  es  war  sohin  f&r  Böhmen,  der  Nationalitat  der  SUven  nach, 
*  concentrisch,  wenn  Böhmen  auch  nicht  unmittelbar  der  Sitz  d^r 
slaviaehen  Metropole  hatte  werden  können,  da  die  Geschichte  ein 
grosses  slav.  politisches  und  kirchliches  Reich  mit  dem  Ceiitialsitze 
in  Muhl  (Ml  angelegt  hatte,  das  jedoch  zu  seinen  Feinden  die  deut- 
schen Könige  und  Kaiser,  die  Magyaren,  ja  gewissermassen  auch  selbst 
Svatopluk  zählte».  Wenn  es  diesen  Feinden  auch  gelang,  dieses  eine 
slavische  grosse  lieich  äusserlicb  zu  sprengen:  so  blieb  es  doch  als 
innerliches  Cultur-  und  Nationalreich  bis  ins  14.  Jh.  für  Böhmen 
wirksam,  wie  die  Wechselwirkung  zwischen  Böhmen  und  Pannonien 
behufe  der  slawischen  Liturgie  augenscheinlich  lehrt;  ja  noch 
im  14.  Jh.  mnaate  in  Böhmen  daa  Andenken  daran  én  lebhaftes  und 
einfluaareiches  gewesen  sein,  da  noch  Karl  IV.  ea  durch  seine  gla- 
goliach-alay.  Stiftung  „na  Slovane di*  verjüngt,  aber  achon  zu  spät, 
wieder  ins  Leben  rief.  Andererseits  ist  es  jedoch  iiTig  zu  meinen,  die 
glagolische  Schrift  und  die  daran  sich  heftende  K  i  r c h  e  n- 
sprache  wäre  dem  Böhmischen  ganz  conform  gewesen.  Das  glago- 
lische Alphabet,  das  Kyril  und  Methud  wohl  nach  Mähren  brach- 
ten, jedoch  schwerlich  erfanden,  da  sein  Ureprung  dort  zu  liegen 
scheint,  wo  der  Ursprung  der  äthiopischen  und  armenischen 
Schriftcharahtere  Hegt,  ist  nämlich  betreffs  des  Böhmischen  theils  zu 
reich,  theils  zu  arm  gewesen,  und  die  Kirchensprache  KyriTs, 
Methnd'a  und  seiner  Nachfolger  war  in  vieler  Beziehung  den  böh- 
miacii-mähiiachen  Dialekten  (denn  nie  gab  es  nur  eine  böhmisch- 
mahriflcfae  Sprache,  mit  Ausnahme  der  Schriftspiache)  fremd,  wie  die 
Prager  glagolischen  Fragmente  und  daa  Johannis-Evan- 
gelium schlagend  nachweisen.  Die  Zerreissung  des  grossmährischen 
Reiches,  die  schon  in  dem  schwankenden  Charakter  Svatopluk's  lag, 
der  dem  römisch-germanischen  Ritus  geneigter  war  als  dem  slavisch- 
orientalischen  Metbuďs,  und  schon  mit  der  Vertreibung  der  üeuossen 

6* 


Digitized  by  Google 


68 

des  h.  Method  bopfann.  spnMjgte  das  slavische  Kiiltnrcontrum  nach 
rwei  Richtungen  hin  auseinander :  es  entstand  nümlich  ein  k  1  e  i  u  e- 
res  Centrum  in  Böhmen  und  ein  grösseres  in  Pannonien  und 
Bulgarien,  die  sich,  da  sie  elicmals  eines  waren,  gegenseitig  an- 
zogen. Im  grösseren  Centrum,  in  Bulgarien  nämlich,  wurde  die  O  ]  a- 
golica  griechisch  transscribirt  oder  zur  Kyrilica,  d.  h.  es 
▼erblieben  glagolisch  vereinfacht  nur  die  eigenüiflmlich  slavischen 
Lantaelchen,  wahrend  die  allgemeinen  Lauizeichen  die  griechische 
FbtU  annahmen  und  das  vielleicht  schon  in  einer  Zei^  wo  in  Oross- 
iMhren  die  Ghigolica  noch  in  voller  Herrschaft  war.  Afit  anderen 
Worten  kann  man  die  Entstehung  der  Kyrilica  den  Sieg  des  gri  e- 
chischen  Schriftthums  über  das  slavische  Schriftthum  nennen, 
wenn  auch  nur  einen  halben  Sieg,  da  (hihei  die  slavischen  Laute 
ihre  slavische  Bezeichnung  beihehii^lten.    Vom  pannonisch-bulga- 
rischen  Centrum  transspirirte  sodann  ebenfalls  diese  Kyrilica  nach 
Böhmen  hin,  so  dass  man  dort  seitens  der  orientalischen  Liturgie 
folgende  Momente  der  Schriftent\YÍcklung  und  Literatur 
unterscheiden  kann:  a)  reinglagolisch-altkirchenslavisch  ; 
h)  gemengt  giagolisch-altki^cliensIavisch-bOhmiscli,  z,  B. 
die  glagolischen  Fragmente  im  Prager  Domcapitel;  c)  kyrilisch- 
altkirehenslavisch  ;  d)  ky  rilisch-altkirchenslaviseh-böh- 
misch  (z.  B.  die  kyrilische  Legende  Vöm  heil.  Wenzel  in  Russland), 
e)  lateinisch-altkirchenslavisch-l)ühmisch  (z.  H.  das  Jo- 
hannesevangelium),  f)  glagolisch-kroatiüch-böhmisch  (z.  B. 
der  glagolische  Theil  des  Text  du  Sacre). 

In  dieser  Abtheihing  schhlgt  schon  der  Einfluss  des  Latein 
auf  das  Böhmische  und  der  Sieg  des  Latein  über  das  Glagolisch e 
und  Kyrilische  durch,  dessen  £rklftrnng8grtlnde  wcHú  im 
Folgenden  enthalten  sind: 

1.  Wie  weit  das  Latein  in  Böhmen  Einfluss  gewann,  das  mit 
den  in  Regensburg  getauften  14  Lechen  845  nothwendig  mit  nach 
Böhmen  herttbeikam,  ist  ganz  unbekannt,  eben  so  wie  es  unbekamit 
ist,  ob  nicht  in  manchen  Zupenburgen  oder  in  der  Gentralžupenbnrg 
nicht  schon  früher  Latein,  wenigstens  zu  diplomatischen  Verhand- 
lungen, bekannt  war.  Ein  Kampf  de^  l^atein,  als  einer  Hof-  und  Kir- 
cheiisclirift,  mit  der  v  ol  k  s th  ü  m  1  i  ch-h  e  i  d  n i s c h  e  n  Schrift  der  Böh- 
men ist,  wenn  man  allem  Obigen  Wahrheit  zuspricht,  nicht  eingetre- 
ten, da  eine  Bilderschrift  mit  einer  so  entwickelten  Lautschrift, 
wie  das  Latein  war,  nicht  kämpfen  konnte.  Ob  man  die  slavisclien 
Ronen-  oder  M6ty-zeicb«i  beim  herandringenden  Latein  in  Bdloaea 


Digitized  by  Google 


«9 


sa  einem  Futhork  oder  Bukvar  umwandelte,  wie  im  Norden  dies 
geschah,  ist  wohl  möglich,  doch  nicht  historisch,  noch  wahr- 
scheinlich, weil  eben  bisher  keine  beglaubigten  Runenzeichen  in 
Böhmen  sich  nachweisen  lassen,  man  überhaupt  den  Rnnengebrauch 
sich  nicht  so  entwickelt  und  verbreitet  denken  darf,  wie  später  den 
Gebrauch  der  I^antschrift  Namentlich  ist  von  einem  Yolksgeb rau- 
che dabei  gewiss  keine  Rede  bei  der  streng  patriarchalisch  geord- 
neten  Ziipenveriassung  der  slav.  Stämme  in  iUihmen,  wobei  der  ot, 
vliiil)ka  und  kučz  allein  den  Schutz  und  Gebrauch  der  Heilig- 
thümer,  wozu  die  Möty  ^lewiss  mitgehörten,  anvertraut  hatte. 

Einen  eigentlichen  8ie^r  des  Latein  in  Böhmen  brachte  erst 
das  neugegründete  Bisthum  in  Prag  (973)  mit  dem  geborenen 
Sachsen  Détmar  (Dietmar)  an  der  Spitze,  der  sohin  zugleich  der 
Repräsentant  d^  römisch -germanischen  Christenthums  im  Ge- 
gensatze £um  glagolisch-slavischen  wurde  und  zwar  im  Cen- 
trum des  Landes,  ja  anfangs  diit  der  Oberherrschaft  über  Mlifiren 
und  die  anliegenden  Länder.  Im  Gefolge  dieser  Grttndung  mnssten 
nothwendig  Transcriptionen  aus  dem  Glagoliseben  (und  Kyrili- 
scheu)  in  das  Latein  Hand  in  Hand  gelien,  wobei  die  ülagolica  gänz- 
lich umgangen  wurde,  und  nicht,  wie  in  Bulgarien,  eingeschränkt 
ward  auf  die  slav.  Lautzeichen.  Wie  sehr  jedoch  vor  der  Gründung 
des  Prager  Bisthums  das  südliche  (bulgarische)  Kirchenslavische 
an  Geltung  in  Böhmen  gewounen  haben  musste,  zeigt  die  Existenz 
einer  eigentlichen  südslavisch-böhmi^chen  Kirchensprache 
in  Böhmen  selbst  in  lateinischen  Transcriptionen,  wie  dies  das 
Johannes-£vangelium  ist  Dass  man  dabei  die  Glagolica  ganz  ffdlen 
liess  und  nicbt  ein  glagolisch-Iateinisches  Alphabet  schuf,  wie  ein 
solches  in  dem  gUigolisch-griechischen  der  Kyrilica  za  Staade  kam, 
hat  wohl  äussere  und  innere  Gründe.  Die  äusseren  GrOnde 
lagen  in  der  Unterordnung  der  Prager  Kirche  (später  auch  des  01- 
mützer)  unter  Reg  cnsburg  - Mainz,  dem  es  sich  conformiren 
musste  in  Ritus  und  der  Liturgie;  die  inneren  Gründe  aber  lagen, 
in  der  partiellen  Unangemessenheit  der  Glagolica  selbst  seitens  der 
böhmischen  Laute  und  in  der  Sdbstbefreiung  des  Böhmischen  von 
dem  Südslavischen  Einflüsse  der  Kircliensprache  der  Slavennpostel, 
obschon  diesen  Eintluss  die  aus  Pannonien  nach  Böhmen  einwa^- 
demden  kyrilischen  Schriften  bedeutend  unterstützten,  die  zu- 
gleich den  Beweis  geben,  dass  ausserhalb  des  Centrum  des  Läii^ts 
nicht  ein,  sondern  mehrere  Kulturstätten  fttr  die  Pflege  dessQd- 
slaYisch'böhmischen  Christenthoms  verblieben  sein  musstm  Die  StMe 


Digiti^ uü  uy  Google 


no 

dieser  ursprOa^dieD  slaTischen  Liturgie  in  Böhmen  ewang  aneb 
das  rönuBch-gennaniBche  Chríatenthmn  im  Gentram  Böhmens,  selbst 
im  lateinischen  Gewände  der  Schrift,  manches  national -hohmische 

Moment  in  der  Liturgie,  wenigstens  anfangs,  zu  dulden,  als  dies  ge- 
schehen wäre,  wenn,  wie  m  Deutschland,  die  römische  Liturgie  sich 
unmittelbar  des  Heidenthums  bemächtigt  hätte.  Auch  ist  durchaus 
nicht  zu  übersehen,  dass  die  diplomatischen  Verhandlungen  der 
Fürsten  Böhmens,  so  wie  die  altlateinisc h  e  Literatur,  die  so 
Tiele  Anknüpfungspunkte  an  das  Heidenthum  bot,  das  auch  in 
christlichen  Zeiten  Jahrhunderte  lang  in  einzelnen  Theüen  und  VoUcs* 
schichten  Böhmens  fort  blühte,  den  Verbreitungsprocess  der  latei* 
nischen  Schrift  in  Böhmen,  namentlich  in  aus ser kirchlichen 
(weltlichen)  Schriften  (z.  B.  in  der  Orfinberger  Handschrift)  förderten. 
In  diesem  Proeesse  spielt  die  lateinisch-bOhmische  Orthographie 
eine  merkwürdige  Bollej  denn  dieser^ war  die  schwierige  Aufgabe  zu 
Theil,  durch  Gombinatien  lateinischer  Lautzeichen  das  zu  ersetzen, 
was  die  Kyrilica  durch  Beibehaltung  und  Vereinfachung  glagolischer 
Zeichen  für  slavische  Laute  erzielte.  Die  Geschichte  der  böhm. 
Orthographie  der  ältesten  Zeiten  ist  sohin  sehr  belehrend  bezugs 
der  Fortschritte  der  Adaptirung  lateinischer  Zeichen  für  slav.  Laute. 
Sie  lässt  zweierlei  Momente  deutlich  hervortreten:  anfangs  ist  es 
nämlich  das  rein-lateinische  Alphabet,  das  zu  böhmischen  Auf- 
zeichnungen verwendet  wurde,  später  aber  das  germanisch-iatei- 
nische  Alphabel,  das  aUolei  Gombinationen  veranlasste  und  dentlich 
in  der  sogenannten  MOnchsfracturschriit,  sohin  siemlich  spät, 
in  Böhmen  auftrat  Das  heidnische  Latein  vertrieb  somit  die  glago- 
tische  MOnchsschrift,  um  selbst  in  der  westeuropäischen  MOnchsschrift 
(dem  sogenannten  Schwabach)  zu  untergehen. 

1«  A|ríl  1^  eíBgelasfiie  Drackschriflei. 

Abhandlungen  der  k.  preuss.  Akademie  der  Wissenschaften  für 
das  Jahr  1865.    Berlin  1865. 

Archivcs  des  missions  scientitiques.  Paris  18G6.  IL  1. 

Poggendorifs  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  Leipaig  1866. 
127.  Band.  Stück  1.  2.  3. 

Sitsnngsberichte  der  k.  bair.  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
München.  1865.  II.  Heft  3.  4. 

F.  L.  Cornet  et  A.  Brian t  Note  sur  la  deconverte  dans  le 
Hainaut,  endessoudes  sablesetc.  Paris  1866.  (Durch  Um.  J.  Buiiaade.) 


Digitized  by  Google 


71 


Verhandlungen  des  naturhistor.  Vereins  der  preuss.  Rheinlande 
usw.  Bonn  1865.  XXII.  Jahr?.  1.  u.  2.  Hälfte. 

K.  VI.  Zap.  Kronika  českomoravská.  V  Praze  186G.  Seš.  24.  25. 

Jo  ach.  Bar  ran  de.  Systéme  Silurien  du  centre  de  la  Bohéme. 
I.  Partie.  Rechen  hes  pala^ontologiques.  Vol.  II.  Cepbalopodes.  Pragne 
1866.  Planches  108—244.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

American  Journal  of  science  and  arts.  March  1866.  Nr.  122. 

Mittheilungen  der  antiquar.  Gesellschaft  zu  Zarich.  1864.  Nr.  28., 
1865  Nr.  29.,  1866  Nro.  30. 

XX.  und  XXI.  Jahresbericht  ders.  Gesellschaft. 

Mémoires  et  docuinents  publié  par  la  isociétč  ď  histoire  et 
ď  archeologie  de  Genéve.  18G(l.  XVI.  Tonic.  livr.  1. 

Kar.  Jar.  Erben.  Výbor  z  liti  ratury  Čeaké.  II.  díl  čásřl.  sv.  1. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geolog,  lieichäanstalt.  Wien  1865.  XV.  Band 
Nr.  4.,  XVI.  Band  Nr.  1. 

Magnetische  und  meteorologische  Beobachtungen  zu  Prag.  XXVI. 
Jahrgang  18G5. 

Quaterly  Journal  of  microscopical  science.  London  1866.  New 
Series  Nr.  22. 

Syeriges  geologiska  undersökning  etc.  utförd  under  ledning  of 
A.  £rdffiann.  Stockholm  1865.  Nro.  14—18.  (Text  u.  Charten.) 

Blätter  füi-  die  Laudebkundc  von  Niederösterreich.  Wien  1805. 
1.  Jahrgang. 

« 

rUivligische  Seclimsiliiig  m  14.  lai  18M. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  llanui,  Höfler,  Nebeský, 
Wrťátko,  Čupr,  Lepař,  Zoubek;  und  als  Gäste  die  Herren:  A.  Nara- 
novič,  Klemt,  Petera,  Komárek. 

Das  ordentliche  Mitglied  Hr.  Hanuš  trug  Ober  die  Geschichte 
und  Analyse  der  Grttnberger  üandschrift  vor,  welche  frOherhin 
unter  dem  Namen  Libufiin  súd  (Libufia's  Gericht)  bekannt  war. 

Er  sendete  seinem  Vortrage  voraus,  dass  zwar-  im  J.  1840  die 
Herren  ord.  Mitglieder  Šafařík  und  Palacký  denselben  Gegenstand 
in  den  ^Aeltesten  Denkmälern  der  böhmischen  Sprache*  ansfßhrlich 
und  -^cnau  behandelt  hdUen,  dass  jedoch  seit  dieser  Zeit  .so  viel  li- 
teraturhistorisch Neues  iiber  diesen  (ie}:enstand  sich  angesammelt 
habe,  dass  sich  nun  auch  neue  Standpuncte  ergeben,  von  weichen 
aus  man  diesen  Gegenstand  betrachten  kann. 

lieber  die  Auffindung  der  Handschrift  selbst  ist  bis  jetzt 


Digitized  by  Google 


72 


Folgendes  als  Thatsache  nachgewiesen.  Ein  Herr  Jos.  Kovář  war 
Oberamtsschreiber  in  der  Kanzlei  auf  der  Herrschaft  Grimberg 
(Zelená  hora)  bei  Nepomuk  in  Böhmen,  die  dem  Hrn.  Grafen  Hiero- 
nymus Colloredo-Mansfeld,  k.  k.  i'eldzeugmeister,  gehörte.  Dieser 
beförderte  ihn  auch  im  J.  1816  zum  Rentmeister.  Als  solchem  waren 
ihm  u.  a.  auch  die  beiden  Wirthschaftsgewölbe  anvertraut,  in  welchen 
damals  das  alte  Schlossarchi?  niedergelegt  war.  In  dem  rttckwar- 
tígen,  etwas  finstem,  aber  grosseren  Theile  derselben  üemd  nun 
Kovář  im  J.  1817  anter  andern  alten  Schriften  mnd  Bachern  vier 
Blätter  kleinen  Quart-  (oder  Gross-Octav-)  Pergamens,  die  er,  ohne 
sie  genan  entziffern  zu  können,  dem  damaligen  Dechant  von  Nepomuk, 
Hm.  Franz  Boubel  brachte.  Auch  Dieser  erkannte  nur  bo  viel 
daraus,  dass  es  sich  in  den  böhm.  geschriebenen  sehr  alten  Perga- 
menbláttern  um  ein  Gericht  Libuša's  handle,  und  dass  darin  meln  ore 
Eigennamen  vorkamen,  die  manchen  Oitsnamen  um  Nepomuk  glichen. 
Da  nun  mit  Anfang  des  Jahres  1818  die  feierliche  Bekanntmachung 
im  Namen  des  Oberstburggrafen  Franz  Grafen  von  Kolovrat  cir- 
culirte,  dass  das  böhmische  Museum  in  Prag  als  Sammlungs -  und 
Aufbewahrungsort  alles  Alten  und  Denkwürdigen  in  Böhmen  ge> 
grttndet  sei,  so  flbergab  Kovář  nach  dem  Bathe  des  Dechantes  die  vier 
Pergamenblitter  mit  einem  Briefe  an  den  Obersten  Burggrafen  der 
Post,  weil,  wie  er  darin  ausdrücklich  bemerkte,  sein  Herr  als  Hasser 
alles  Böhmischen,  die  BlJltter  gewiss  eher  vernichtet,  als  sie  dem 
Museum  ubergeben  hätte.  Gnii  Ivolovnit  sendete  lias  Tergauien 
seinem  Pfarrer  Puchmayer  (f  1&20)  nach  Radnic,  der  das  Frag- 
ment in  unrechter  VVei.se  umbiegend  nicht  Herr  des  Sinnes  werden 
konnte.  Auf  diese  Weise  gelangte  es.  zuerst  nur  in  einem  Facsimiie 
und  erst  später  im  Originale  an  Jos.  Dobrovský,  der  es  schon 
nach  dem  Facsimile  für  ein  Falsitieiit  erklärte,  woruach  es  in  den 
Händen  Jungmann's  und  Hanka's  richtig  gelegt,  auch  ziemlich 
genau  gelesen  und  gedeutet  wurde. 

Nach  manchen  mündlichen  und  schriftlichen  Fehdea  pro  und 
contra  wurde  das  Fragment  endlich  im  J.  1840,  wie  oben  bereits  er- 
wähnt, von  Šafařík  und  Palacký  als  echt  nachgewiesen  und  erst  nach 
18  vollen  Jahren  Stillstandes  gnif  es  im  J.  IS.jS  ein  Auuuymu.s  in 
dem  Prager  „Tagesboteu"  heftig  und  leidenschnfMieh  an.  liei  diesem 
Angritle  wurde  zugleich  auf  ein  eiiitr  i-liehes  Fabüitiren  und  Ver- 
kaufen von  Handschriften  nach  Rus^land  durch  W.  Hanka  hinge- 
wiesen, worauf  denn  Hanka,  als  Kntdecker  der  KöuigiDhofer 
Handschrift  im  J.  1617,  vor  Gericht  auf  Ehrenbeleidigung  klagbar 


Digitized  by  Google 


wurde.  Während  hub  das  Gericht  ätntiieh  die  wahre  AiiMndaftg  der 
E.  *H.  constatirie  und  Hanka  für  schuldlos,  dagegen  den  Anonymus, 
mit  dem  sich  indess  der  Bedacteur  des  „Tageshoten*  vor  Gericht 
identificirt  hatte,  fftr  schuldig  erklärte,  kamen  auch  alknälig  alle  Um- 
stände der  wahren  Auffindung  der  Gr.  H.  an  den  Tag,  wie  man 
dies  in:  V.  V.  Toiiiek's  die  Gnmbcrger  Handschrift.  Zeiignibsc  über 
die  Auftinduiig  des  Libušin  soud  (Aus  der  Musealzeitscluilt  übersetzt 
von  Jac.  Malý.  Prag.  1858)  und  in  Palacký' s:  Die  altböhni.  Hand- 
schriften und  ihre  Kritik  (bist.  Zeitung  von  Sy bei.  1859.  3.  H.  S.  91) 
im  Einzelnen  nachlesen  kann. 

Doch  ist  es  nicht  bekannt  geworden,  ob  der  Auffinder  der  Gr. 
H.,  Kovář,  die  erhaltenen  acht  Seiten  oder  vier  Octavblätter  der 
Handschrift  als  Vorsetsblätter  ans  einem  Buche  abläeete  oder  bereits 
abgelöst  Torfood;  wahrscheinlicher  ist  das  erstere,  da  im  zweiten 
Falle  abgelöste  Blätter  schwerlich  so  viele  Jahrzehende,  ja  Jahikun- 
derte  überdauert  hätten.  Es  hat  dieser  Umstand  praktisdie  Folgen, 
da  sodann  noch  die  Fortsetzung  der  Gr.  H.  auffindbar  wäre, 
weil  Buchbinder  Handschriften, ,  die  sie  als  Vorsetzblüttcr  benützten, 
auch  als  Pcrganienstreiťcn  im  Innern  des  Eiubandes  mitzubenutzen 
pticgten.  Dass  die  Fragmente  einst  in  einem  Buche  als  Vorsetz blätter 
(přidesci)  gedient  haben,  zeigt  augenscheiuUch  ihre  Gestalt,  da  vom 
Buchbinder  beim  Einbinden  und  Beschneiden  sogar  einzelne  Buch« 
stabentheilcheu  mit  ergriffen  wurden.  Ein  F  a  c  s  i  m  i  1  e  der  Hand- 
schrift ist  dem  genannten  Anfsatse  Palack^'s  und  áafařik*s 
btígegeben,  das  zwar  nicht  ganz  treu,  doch  im  Ganzen  aber  die  Art 
der  Schrift  hinreichend  Auskunft  gibt  Ein  doppelter  Versuch,  die 
G.  H.  auf  ähnliche  Art  zu  photographiren,  wie  es  bei  der  K.  H.  ge- 
lang, misrieth,  da  die  Züge  der  G.  H.  kaum  leserlich,  obschon  viel 
grösser  sind,  als  die  Züge  der  K.  11.  Ein  dreifaches  Momuiu  ist  bei 
der  Schrift  bemerkonswerth.  Die  Schrift  selbst  ist  eine  runde  An- 
tiqua und  läuft  ohne  Wort-  und  Satz-Abtheilungen  ununterbrochen  fort. 
Bubriken  uder  rothe  AuÜschriften  tiudeu  sich  keine  vor,  auch  werden 
in  der  Kegel  durch  Majuscel  keine  Satz-  oder  Strophen-Abtheilungen 
der  Handschrift  kennzeichnet,  so  dass  die  Handschrift  den  Charakter 
des  Ueberganges  blosser  MigusceUtchrift  in  die  gemengte  Mi^uscel- 
und  Minnscel-Schrift  an  sich  trägt 

Auch  Unterscheidungszeichen  giebt  es  nicht;  eineitrigor 
Punct  oben  in  der  Zeile  trennt  das  erste  kleine  Epenfragment  vom 
zweiten  rossen.  Andere  drei  u.  vier  punctirte  Zeichen  stehen,  was  den 
Text  anbelangt,  scheinbar  unorganisch  da,  dienend  andern  Zwecken. 


^    i^  -  -.  uy  Google 


74 

Die  Anlaute  fast  aller  Worte  Bind  durch  rothe  Striche  keim- 
seichBet,  nicht  elwa  um  die  Wortabtheilung  sichtbar  zu  macfaea, 
sondern  wahrscheinlich  dämm,  um  den  Accent  (Gesang)  zu  regeln, 
was  Bioht  ufsprftnglich  beim  Niedeischreiben  geschah,  sondern  erst 
in  spilerer  Zeit,  als  man  Ge&hr  lief,  die  hergebrachte  Gesan^etonnng 
oder  den  herkömmlichen  Vortrag  zu  vergessen.  Dazu  leiten  anch 
noch  ganz  andere  Zeichen  eigener  Form  in  der  Handschrift,  und  zwar 
12  verschiedene  Arten  von  F  r  a  c  t  n  r  b  u  ch  s  t  a  b  c  n  niitton  und  ober- 
halb des  Textes,  die,  mit  Mennig  geröthet,  ihrer  Form  nach  einer 
viel  späteren  Zeit  angehören,  als  die  mit  Zinnober  geretheten  An- 
fangslaute, und  ihrer  Bedeutung  nach  nichts  anderes  sind  als  förm- 
liche Vortrags-  oder  Gesaugszeichen,  so  dass  man  dazu  auch 
die  mehrfach  punctírten  Zeichen  zu  zahlen  hat,  besonders  weil  sich 
beiderlei  Zeichen  an  manchen  Orten  anffiallend  häufen.  Man  hat 
sohin  nicht  bloss  swei  Epen-Fragmente  vor  sich,  sondern  auch  alt- 
böhmische  Gesftnge  nid  zwar  nach  Jahrhunderte  altem  Gesangs* 
Gebrauche,  da  die  mit  Mennig  gerdtheten  FtacturzdcheD  wenigstens  in 
das  18.  oder  14.  Jahrhundert  weisea»  wfthread  die  Teztesfbrm  in  das 
9.  Jahrhundert  hinweiset.  Erst  im  15.  Jb.  scheint  die  ursprüngliche 
Handschrift  dem  Buchbindermissbrauche  unterlegen  zu  sein,  zur  Be- 
festigung des  Eiiibandes  gedient  zu  haben.  Die  Handschrift  selbst 
war  kein  Original,  sondern  nur  eine  Copie,  denn  sie  enthielt  ja 
eine  Sammlung  einzelner  National-Kunstepen,  wohl  zum  Gebrauche 
einer  nationalen  Gesangschule.  Die  Orthographie  derselben  ist  sehr 
alterthümlich.  Das  Alphabet  ist,  wie  schon  erw&hnt,  die  runde  latei- 
nische Antiqua,  fast  ohne  alle  Abbreviaturen,  aber  auch  ohne  alle 
diakritischeil  Zeichen  für  shivische  Laute,  daher  die  Handschrift  die 
älteste  Form  im  Bereich  der  bdhm.  Orthographie  ausweiset  Von 
kircfaenslavisdieB  Sprach-Formen  findet  sich  nichts  Yor,  da  der  Text 
rein  böhmisch  ist,  was  wohl  auch  ein  Zeichen  sein  mag,  dass  der 
Text  und  die  Handschrift  in  einem  Orte  in  Böhmen  eiUvStaud,  in  den 
die  Wirksamkeit  der  sudslavischen  Bekehrung  im  9.  Jh.  noch  nicht 
reichte.  Auch  nicht  die  geringste  Spur  einer  christlichen  Andeutung 
findet  sich  in  den  Fragmenten;  weil  dazu  noch  die  Sprache  (Hattala, 
Musejnik  1858,  S.  603,  604)  und  die  Scriptio  continua  der  Worte 
und  Sylben,  die  Mengung  der  Majusceln  und  Minusceln,  der  äussert 
alterthümliche  Ductus  der  Schrift  auf  das  Endo  des  9.  oder  htehstens 
auf  den  Anfang  des  10.  Jh.  hindeuten,  so  ist  die  Behaiq»tung  ge- 
rechtlsrUgt,  die  Abfiusung  des  Textes  böhmisch-patriotischen 
Laien«  die  noch  Heiden  waren,  in  iigend  einer  Zupenburg  der 


Digitized  by  Google 


76 


Peripherie  Böbrnens  svciiBChreibeii,  ebne  entecbeiden  sa  kftnneii, 
ob  der  Text  gleich  an&ogs  (und  ine?  vereinielt?  oder  schon  ab 
Sammlimg?)  ao^eschriebeo  ward.  Da  die  HaadloBg  der  Fkagmeate, 
80  weit  man  denselben  Oberbanpt  eine  hiatoriache  Dentong  geben 
kann  und  darf,  in  den  Anfang  des  8.  Jb.  fällt,  so  mag  wohl  die  Samm- 
lung selbst  im  9.  Jh.  entstanden  sein,  als  das  von  Regensburg 
(845)  und  Velehrad  (874)  in  zwei  Formen  nach  Böhmen  einbre- 
chende Christenthum  den  schöpferischen  Epengeist  des  böhm. 
Heidenthums  verstummen  machte,  dafür  aber  den  conservativen 
Geist  desselben  mächtig  anfachte,  dem  wir  auch  den  vorliegenden 
Epencyclos  verdanken  mit  dem  herkömmlich  gewohnten  Gesangreci- 
tatiy.  Ob  die  lateinische  Schrift  noch  vor  dem  Christenthum, 
wenigstena  in  einzelnen  Theilen  und  Schichten  des  Böhmeriandea 
bekannt  war  (worauf  s.  B.  daa  Wort  kmeti,  comitea?  an  weiaea 
acheint),  oder  erat  mit  nnd  dnr^  dea  GhxiateBtfaiim  naeh  Böhmen 
drang,  ist  nach  der  gegenwärtigen  flöhe  der  böhm.  Fidamgraphie  noch 
nicht  entscbeidbar.  Gewiss  ist  es  aber  irrig,  in  den  damaligen  Ueber» 
gangszeiten  ganz  Böhmen  für  cm  Culturganzcs  zu  halten,  da  gewiss 
die  Völkerperipherie  Böhmens  in  nationaler  und  religiöser  Be- 
ziehung sich  von  dem  Centrum  Böhmens  in  mancher  Hinsicht  unter- 
schied nnd  in  beiden  wieder  in  einzelnen  Župenburgen  der  Theilfürsten 
andere  Kulturschichten  heirschten,  als  unter  den  niederen  Ständen. 
Wenn  daher  auch  mit  dem  hl.  Wenael  im  10.  Jh.  im  Centram 
des  Landes  der  eigentliche  Weadepnnct  zwischen  dem  Heiden- 
thnm  and  Chriatenthnm  anderseits  so  wie  zwischen  dem  aftdsla- 
Tischen  mid  lateinisch-germaniachen  Ohriateothmn  anderer- 
seita  heranbrach  (der  h.  Wrasel  kannte  noch  die  GlagolicaX  ja 
dch  im  J.  079  dnrch  die  Gründung  des  lateinisch-germaniachen  Bia- 
thums  zu  Prag  der  Sieg  offenbar  dem  lateinischen  Christenthume  zu- 
neigte, so  darf  doch  dieser  Wendepunct  und  Sieg  nicht  gleichenfalls 
in  die  Peripherie  des  Landes  hinverlegt  werden,  in  welcher  das  Hei- 
denthum wohl  seineu  Besieger  schon  ahnen  mochte,  jedoch  gerade 
dadurch  zur  Selbstconcentration  aa%emuntert  worden  sein  mag. 
Klagen  doch  die  Synoden  in  Böhmen  and  M&hren  bis  in  das  15.  Jh. 
hinein  stets  Aber  den  renitenten  heidnischeD  Geist  nnd  die  heid- 
nischen Gebihaehe  der  böhmiach^rnfthriachen  Steven  t  In  der  Peri- 
pherie dea  Landea  muasten  daher  a.  a.  viele  ähnliche  Epensamm- 
hingen  entatanden  sein,  wie  sich  ehie  in  fragmentarischer  Gestalt 
in  der  Gr.  H.,  eine  andere  in  der  K.  H.  erhielt,  ja,  wenn  sich 
auch  keine  erhaiteu  hätte,  müsste  mau  unter  Voraubsctzung  der  Frä- 


Digitized  by  Go  ^»^.^ 


76 


niesen  so  vieler  Sagen cy clen  in  den  alten  böbm.  Chroniken  und 
so  vieler  Märchencyclen  im  Munde  des  böhmisch- sloveniiclien 
VoUtes  mit  Nothwendigkelt  auf  das  gewevene  Dasein  von  K  uns  tepen* 
xyclen  schliessen,  wovon  gewiss  kein  Sachkundiger  den  Gesan  g 
ansschHessen  wird,  der  sich  denn,  wenn  auch  nicht  gleich  nrsi^nglich, 
so  doch  in  der  Abschrift  einer  Sammlung  von  GesAngen  die  nd- 
thigen  Aecent>  und  Gesan^^Zeiehen  mť  und  aach-schnf.  Welchen 
Umfang,  ja,  welchen  —  und  ob  einen  —  analogen  Inhalt  diese 
Sammlung  hatte,  ist  allerdings  schwer  aus  beiden  Fragmenten  — 
wovon  das  eine  nur  neun  z  eilig,  das  andere  einhuudcrtzwölf- 
z eilig  (zehnsylbigc  Verszeilcn  angenommen)  ist,  zu  entnehmen. 
Wahrend  die  K ö n i g i n h o f e r  Handschrift  schon  Lieder  heidni- 
schen und  christlichen  Inhaltes,  epischer  und  lyrischer 
Form  in  sich  schliesst:  scheint  die  Sammlung  der  Gr.  U.  nur  ein 
strengheidniecher  Sagen-  oder  fipem^dus  gewesen  au  aeia.  £r  mag 
in  zwei  Theile  geschieden  gewesen  sein,  wov^n  der  eine  die  Sag» 
der  Krokiden,  der  andere  die  Sagen  dér  Přemysliden  behandelte, 
wenn  anders  das  zweite  grössere  Fragment  nicht  schon  zum  Schlüsse 
des  Ganzen  gehörte.  In  beiden  Fi-agmenten  ist  von  Landtagsbe- 
schlüssen die  Rede,  also  bereits  von  einer  C  o  n  c  c  n  t  i  a  t  i  o  u  der 
Fürstenmacht  in  Böhmen,  während  z.  B.  das  Gedicht  Z  a  boj  und 
Slavoj  von  einer  solchen  Conccntration  noch  uichts  weiss.  Dieser 
Umstand  wiese  specieli  auf  die  Krokiden  macht  hin,  die  wohl  ur- 
sprünglich mehr  religiös  als  politisch  war.  Da  nuu  das  grössere 
Fragment  von  alten  Gesetzen  der  ewiglebenden  Götter 
spricht,  die  in  den  gesetzgebenden  Holstafeln,  wohl  hilderartíg, 
enthalten  waren,  so  kann  die  Gr.  H.  auch  die  poetische  TransacriptioD 
und  Deutung  durch  Wort-  und  Lautschrift  eben  dieser  Hohltafeln 
oder  der  Gesetze  der  ewiglebeaden  GOtter,  unter  deren  Schuta  die 
Krokiden  stunden,  enthalten  haben,  die  als  durch  Landtage  wieder 
bestätigt,  nun  zugleich  politisches  Ansehen  gewannen. 

Wenn  man  mm  alle  diese  complicirten  l  uistande,  welche  der  inne- 
ren und  äusseren  Organisation  der  Cfodichtsfragmente  zuliiunde  liegen, 
in  Anschlag  bringt,  so  zerrinnt  der  ehemals  geäusserte  Zweitel  au  der 
Echtheit  der  Handschrift  in  sein  Nichts.  Die  Sprache  der  üandachrift 
ist  alt-  und  echt  höh  misch  in  Laut-  und  Wortformen,  deren  Be- 
gfiimfaBigkeit  und Jiiothwendigkeit  erst  fast  eiahalb  Jahrhundert 
ntLch  deren  Auffindung  b^griffm  wurde;  die  Pal»ographie^ 
Je  mdir  sie  als  Wissensdiaft  heranwftchst,  befreundet  sich  desto  mékr 
Hit  dar  EigenthämUehkeli  der  Schriilsfige  und  deren  Ftobung,  die 


Digitized  by  Google 


77 


Geschichte  der  Gultvr  des  böhmischen  Volkes  fordert  sogar 
mit  Nothwendigkeit  eine  solche  fitenrisdie  ESrscheiouiig  im  Deber-* 
gange  des  9.  iA  das  10.  Jahrhundert;  die  Handschrift  selbst  Ist  nach 

Form  und  Inhalt  sehr  complicirt.  mit  zwei-  ja  droiťiuhen  son- 
derbaren Vortrags-  o(h'r  Notenzeichen  versehen,  in  vielen  Textes- 
momenten ein  Uäthsel  his  auf  den  heutigen  Tag  (z.  B.  vlastovica, 
rodná  sestra,  kmeti,  veglasné  déve,  véSčhy  vítězovy,  desky),  so  dass 
ihre  Auffälligkeit  und  Hilthselhaftigkeit  die  schärfste  Kritik  heraus- 
fordert: —  welcher  Kalsificator  h&tte sobin  im  Jahre  1817  es  ge- 
wagt, mit  einem  Prodocte  henrorzotreten,  das  einzig  in  seiner  Art 
ist,  da  es  doch  Sache  der  Falsificatoren  su  sein  pflegt,  ihre  Prodocte 
anderen  bekannten  Producten  ahn  lieh,  und  zwar  so  ähnlich  als 
möglich  zu  machenl 


Das  kleinere  I'ragnient  hat  folKiuiUu  Inhalt:  „Jeder  Vater 
beherrscht  seine  Familie:  die  Männer  ackern,  die  Weiber  bereiten 
die  Kleider.  Stirbt  aber  das  Haupt  der  Familie,  dann  verwalten 
alle  Kinder  in  Einheit  das  Vermögen,  bis  sie  sich  aus  dem  Stamme 
fz  redu)  einen  Vladyken  (?Terrscher)  erwühlen,  der  da  wohlfahrts- 
halber die  festlichen  Landtage  besucht.  Es  stunden  auf  dieKmeten^ 
L  e  ch  e  n  und  Vladyken  upd  billigten  diese  Kechtsbestimmnng  nach 
dem  Gesetze.*  Wahrscheinlich  haben  wir  vor  ans  in  diesem  Fragmente  * 
dieSchildertng  einer  bflügenden  Revision  des  altbOhmischen  Recht  s- 
Standes  einer  Famil iencommnne  vor  dem  feierlichen  Land* 
tage,  wobei  auch  die  Kmeten  einstimmen,  die,  nach  dem  2.  Fragmente 
zu  schliessen,  im  Landtage  sellist  keine  entscheidende  Stimme 
hatten.  Das  Oberhaupt  ist  nicht  erblicher,  sondern  wählbarer  Würde 
und  zwar  aus  dem  Stamme  (rod),  nicht  aus  der  Familie  (rodina)  — 
das  Vermögen  (sbožie)  ist  Familiengemeingut,  sobin  untbeilbar  oder 
persönlich  nicht  erbbar. 

Das  zweite  längere  Fragment  enthftit  einerseits  das  soge- 
nannte «Gericht  LibnSa's*  Ober  den  Streit  zweier  Brftder,  wofvon 
der  altere,  Ghrudofi,nacii  germanischem,  der  andere,  Stiaglav,  nach 
alMhmischem  Rechte  die  Erbschalt  verwaltet  wissen  wollte.  Es  trat 
,  sohin  eben  ein  specieller  Fall  gegen  die  im  kttrzeren  Fragmente  be« 
rfthrte-Landtagsbilligung  ein,  wenn  Überhaupt  im  ersten  Fragmente 
von  einem  wahren  Landtage  die  Rede  war.  Der  Name  „Libusas 
Gericht"  ist  insoferne  unrichtig  gewählt,  weil  Libuša  nicht  selbst 
richtet,  sondern  nur  die  Rechtsalteroative  vor  den  Landtag  bringt, 
der  gegen  die  Sitte  des  £r8tgeborenenrechtee  entscheidet.  Das  ftthrt 


Digitized  by  Go 


78 


mia  die  KsUsIrophe  lierbei,  denn  Gbnidoě  yňtfl  mat  nmig  der 
FOntin  libuia  m,  dass  eie  aelbst  als  Weib  kein  Recht  habe, 
snf  dem  Throne  wa  sein,  woranf  sie  den  Landtag  sur  Wahl  eines 

Mannes  anifordcrt.  Die  Erscheinung  der  Jungfrau  LibuSa  anf 
dem  Throne  ihres  Vaters  Krok  ist  in  der  That  eine  sonderbare 
Anomalie,  wenn  man  sie  überhaupt  als  eine  historische  auffassen 
kann  und  will,  wie  es  in  dem  Gedichte  in  der  That  der  Fall  ist.  Es 
mildert  wenig  daran,  dass  sie  das  Fragment  gleichsam  nur  als  Ob- 
mannin der  ganzen  Familie  Krok's  auffasst,  da  die  beiden  děvé 
aádné,  d.i.- die  riebtenden  Jungfrauen,  die  gleichfalls  dem  Landtage 
▼oiBteben,  wohl  nor  ala  ihre  Schwestern  (Teta,  Kasi)  gedentel  wer- 
den hOnnen.  Ghrudofi,  ala  Anhftnger  dentadier  Sitten,  längnet  ancfa 
das  Erbrecht  der  Weiber  (vgl.  Grimmas  H-A.  1828  S.  407)  eben 
so  wie  er  das  Recht  der  minnlichen  Erstgeburt  bei  der  Erbschaft 
in  Anspruch  nimmt,  fast  gleichlautend  mit  den  Worten  Wolfrara's 
im  Parcival:  „der  aldeste  bruoder  solde  bán  si  nes  vater 
ganzen  erbeteil."  Das  dies  deutsche  Erbrecht  nicht  bei  allen 
deutschen  Stämmen  in  Giltigkeit  gewesen  zu  sein  scheint  (Šafařík, 
Sitzung  der  kön.  bfthm.  Ges.  der  Wiss.  zu  Prag,  19.  Dez.  1859),  so 
ist  unser  Fragment  eine  neue  Quelle  des  Erbrechts  wenigstens 
derjenigen  germanischen  Stämme,  die  mit  -den  Böhmen  griUisten. 
Daaa  aber  Ltbaia  selbst  n  i  ch  t  richtete,  zeugen  Ihre  Worte  mm 
Teraammetten  Landtage,  denn  ala  rie  demselben  das  alte  heimiBch- 
reKgÜee  Hanscommnnenerbrecht,  dass  Brüder  gemeiaaam  das 
Erbgut  (dědinu)  ferwalten  «dlten,  eben  so  mgelegt  hatte  wie 
das  fremde,  das  Cbmdod  in  Ans^ď  nahm:  dem  Erstgebornen 
(prvencuj  gebührt  das  Erbe,  so  spricht  sie  zu  demselben  die  merk- 
würdigen Worte:  Ihr  K meten,  Lěchen  und  Vladyken  werdet 
Über  meine  beiden  Aussprüche  entscheiden  (rozréšite);  würden  euch 
aber  beide  nicht  nach  der  Vernunft  zu  sein  dünken  (po  rozumu), 
dann  werdet  ihr  den  Brüdern  eine  neue  Entscheidung  geben 
(nstavito  ima  nový  nález).  Nur  die  Lěchen  und  Vladyken  be- 
gannen mn  untereinander  still  zu  verhandeln  und  billigten  die  Pro* 
Positionen  Labnäa's,  d.  h,  echtoasen  jede  neoe  Entscheidung  aua  und 
fieasen  aadi  «den  Volke  (národ),  das  mir  Entsoheidnag  am  Land- 
tage aich  waammeit  hatte*,  den  lléhih^t8beBeUuBs'(Té&iq)  ver- 
kindeo,  dasa  beide. BrOder  gemeinsam  (v  jedno)  daa  Erbgnt  Tmval* 
ten  werden.  Was  die  Vladyken  waren,  sdgto  das  hflrsere  Frag- 
ment; die  Lechen  waren  wahrscheinlich  die  gewählten  Anführer 
mehrerer  Stimme,  standen  sobin  den  Vladyken  wie  Groasadel  dem 


Digitized  bv  Coo 


79 


Kleiiiaéelgegenaber,  wflhfieiiddie  Knieten  (cooiteeXdienlsRatligeber 
des  Forsten  (knéz)  im  Landtage  nur  eine  beratbende,  keine  »iC-ent. 
scheidende  Gewalt  besessen  zu  haben  scheinen,  wol  auch  zum  „\  olke 
am  Landtage"  gehüiten  uiul  als  solche  vor  den  Lěcheii  und  Vla- 
dykeu  von  der  Fürstin  aucli  angesprochen  wurden,  nicht  vom  Volke 
gewählt  wurden.  Sie  l)ilileten  sohin  wohl  einen  Beamte nadel  oder 
Hofadel,  während  L  eh  e  n  und  V  1  a  d  y  k  e  n  den  V  o  1  k  s  a  d e  1  con- 
stituirten.  Der  Landtag  hatte  sohin  eine  aristokratische  Färbung 
mit  dem  Vorwiegen  des  Volks adels  Ob  das  Wort:  véčina  Mehr- 
beit  oder  als:  vétáina  Bescblass  bedeuten  soll,  ist  fraglicb;  die 
letalere  Deutung  bat  mebr  Wabrseheinliohkeit  nach  dem  allgemein 
gebaltenen  Worte  „pccbivlichu'*,  die  erstere  aber  nach  dem  Laute 
des  Wortes:  »glasy  £islem  (Zahl)  prčgliedati."  Das  Einsammeln 
der  Stimmen  in  geheiligte  Gefässe,  nicht  aber  das  Abzählen,  ge- 
schieht durch  die  „súdue  dřvř",  die  richtenden  (scheidenden) 
Jungfrauen,  die  in  mythischer  Auffassung  der  ganzen  Sage  sehr 
an  die  Sudičky  erinneni.  Sie  sind  auch  „vyučené  vé.^čbám 
vítzovým",  gewandt  in  U rth ei Is Sprüchen  (H.  Jireček:  das  Kecht 
in  Böhmen  und  Mähren.  S.  44)  und  «dövö  včglasně,"  höcbstweise 
Jungfrauen  in  dem  Fragmente  genannt,  wobei  der  Ausdruck:  «uiu* 
cene  ueacbam  nitzouim*  aucb  mit  vé&tbim  vitéaovým, 
kundig  der  Heldenlieder,  der  Epopoeen,  die  wohl  eben  runenbaft  oder 
bilderartig  auf  den  desky  pravdodatnó  befindlicb ivareu,  gedeutet 
wird.  Sammelten  die  děvé  in  swei  Oefitase,  eines  pro,  das  ändert 
contra?  und  wodurcb  waren  die  Stimmen,  glasy^  gekennseichnet? 
durch  Lose?  durch  Runen?  —  Auch  der  gauze  Eingang  des  Ge- 
dichtes, das  wohl  eben  nichts  anderes  als  eine  in  Kuustform  wie- 
derholte partielle  Deutung  der  desky  pravdodatné  ist,  ist  bOcbst 
merkwürdig  und  kann,  wie  folgt,  aufgefasst  werden. 

Zuerst  wird  die  Moldau  oder  Vletava,  als  Uauptfluss  der 
Krokidenmacht  in  Böhmen,  angesprochen,  warum  er  seine  sonst  so 
süberscbftumigen  Finthen  trübe.  Der  Name  bedeutet  wörtlich:  Flut- 
ibiss  oder  Wellen-iluna.  6a  iat  dieser  Tropus  der  Altocution  der  in 
Stofisehen  so  btafige  antithetisefae  Tropus,  der  Natfirliebes 
mit  Henscklichem  in  parallelisirende  Analogie  bringt  und 
erklftrllcfa  wird  durch  den  hier  ▼ersohwiegenen  lÜttelgedankeB:  Iis 
war  nicht  der  Moldaufluss,  sondern  die  bewegte  Volks flut  der 
sinkenden  Krokidenmacht,  daher  denn  aucii  die  Moldau  als 
Volks  flut  antwortet:  „wie  sollte  ich  meine  Fluten  nicht  trübeni 
da  zwei  leibliche  Brüder  um  ihr  väterlich  Erbtheil  streiten,*'  d.  h. 


Digitized  by  Google 


80 


da  die  heimischen  Sitten  durch  fremdlindiMhe  EinflflBBe  heoara* 

higt  werden? 

Die  Stelle:  Eine  gesellige  Schwalbe  (družná  vlastovica) 
kamhieher  geflogen  (priletie  sie,  d.  i.  nach  dein  VySegrad,  in  ähn- 
licher Constniition,  wie  in  der  K.  H.  „letie  nilat"  oder  „pi'iletie  ho- 
lub") und  Si  tzte  sich  au  das  ^^eötVneto  Kenster  in  LibuSa's  väterli- 
chem goldenem  Sitze,  in  ihrem  väterlichen  Sitze,  dem  geheiligteo 
Vyšehrade,  wo  sie  bedauert  und  betrübt  wehklaget.  Als  nun  dies 
ihfe  (der  Brüder,  jejú)  leibliche  Schwester  höret,  die  leibHcbe  Schwe- 
ster (rodná  sestra)  am  Lubnftm's  Hofe,  eitittet  sie  die  Fürstin  im 
Inneren  Vyiegnd^s  dem  Reehte  sur  Entscheidung  zu  verhelfen,  beide 
Brüder  vorsnmfen  und  nach  dem  Gesetse  Ober  sie  su  richten,**  dies 
SU  deuten,  ist  äusserst  schwierig.  Offenbar  ist  hier  wieder  der  anüthe- 
sirende  Nat  tu  tropus  seitens  der  Schwalbe  angewendet  und  der  Ge- 
danke verschwiegen:  Es  war  keine  Schwalbe,  sondern  .  .  .  . 
(wie  Jos.  und  Ant.  Jung  mann  im  Krok,  1822  I.  3.  S.  60  meinten) 
die  leibliche  Schwester  der  hadernden  Rrüder  —  oder  aber 
(wie  M.  Hattala  im  Musejnik  1Ö6Ü,  S.  80  erklärt)  das  im  altsla- 
vischen  Schwesterthttmsrerhältniss  zur  leiblichen  Schwester  der 
hadernden  Brttder,  welche  am  Vyšehrad  bei  Lubuáa  wohnte,  bei  den 
BrOdemimOtavagebiete  wohnende  Mädchen,  das  den  Streit  derleib- 
Mdien  Schwester  der  Brüder  am  Vyfiegrad  erzählte.  —  Vgl.  über 
daa  Verimltaiss  des  posestrimstyo  Vuk  Stefianovié*s  WOrterbncfa 
(qeMk). 

Es  scheint  jedocli  diese  Stelle  eine  andere  Erklärung  zu  erhei- 
schen, da  die  Berufung  eines  allgemeinen  Landtages  durch  die  blosse 
Vermittlung  zweier  Mädchen  nicht  im  Wesen  eines  so  alter- 
thümlichen  Epos  liegt,  dem  moderne  Sentimentalität  durch  und 
durch  ferne  steht,  auch  das  Gedicht,  das  alles  durch  und  durch  c  o  n- 
cret  auffMSt,  die  Stellung  der  leiblichen  Schwester  zur  Lnbuša  be- 
stimmter aufgefasst  hätte.  Allerdings  war  es  keine  gewöhnliche 
»gesellige  Schwalbe**  (družná  vlastovica),  sondern  das  nationale 
Büd  des  Yolksrnfes  (flastovica  bedeatet  die  heimatliche),  der  mit 
der  Sehnelle' des  Yogelflnges  an  den  anfinerlnamiNi  Yyftehrad  (na 
ehenee  raloüto)  das  Tranergerücht  vefbreitete.  Im  Vyfiegrad  selbst 
war  aber  ohnehin  der  persünliche  Stamm es»Rnf  (rodná  sestra) 
der  Brüder  in  seiner  Gefährlichkeit  schon  bekannt,  so  dass  Lubnša 
dadurch  zur  Hinberufung  des  Landtages,  d.  i.  zur  Herstellung  der 
gefährdeten  Rechte  und  Sitten  bewogen  wurde,  als  nämlich  auch 
von  der  Peripherie  des  Landes  der  Mahnruf  nach  Ordnung anden 


Central-Hof  gelangte.  „Durch  den  Vogel  etwas  erfahren",  po  ptá- 
čku se  néčeho  dozvěděti,  ist  eine  bekannte  alt- und  neu-bÖhmische 
Redeweise:  der  abstracte  Begriff  Vogel  dieser  Redeweise  wird  ia 
der  G.  H.  durch  die  Schwalbe,  in  der  K.  H.  daich  die  Lerche 
concret  bestimmt  Die  ^fodná  sestra*  ist  aber  dttm  gleieh&Us 
ein  Bild  der  Sohwalbe  ale  Symbol  des  Bufés  oder  LenmimdeB  and 
der  dnaJistísehe  Bdsats  jej  ú  (die  .i^*  des  Textes)  kann  den  Sinn 
beben:  ibr  (der.  Brüder)  persönlicber  oder  leiblicber  Stammes* 
mf  (rodná),  besonders  da  der  Čechenstamm  oder  der  Stamm 
dir  Krokiden,  der  am  Vyšehrad  herrschte,  mit  dem  Popeliden- 
stamme,  dem  die  beiden  Brüder  GhrudoS  und  Stiaglav  angehörten, 
wohl  verwandt  war  (Jenže pride s pleky  Čechovými"  usw.).  Gerade 
diese  Stamm-  und  Ruhm-Verwandtschaft  (rodná  sestra,  in  consequenter 
Metapher  der  Schwalbe)  wegen,  mochte  die  Hinneigung  des  erstgebomea 
Bmders  eines  Pope  Ii  den  Stammes  zu  den  Deutschen  dem  Čechen- 
stamme  am  Vyšehrad  besonden  gefiUirlieb  ersebienen  neSm^  wesbalb 
^n  das  Volk  (národ)  befragt  wurde,  ob  es  die  Nenemng  gutbtisse. 
Das  Volk  verneinte  iwar,  doch  OurodoS  wies  auf  die  Ungeseta* 
m&ssigkeit  hin,  dass  ftbeibaupt  ein  Weib  dk  FttrstenwQrde  ein* 
nebme,  d.  h.  dass  noch  die  Čech iden  flbeibanpt  herrschten,  da  docb 
der  männliche  Stamm  ausgestorben,  worauf  denn  die  Wahl  einer  neu- 
en, nich t-čechischen  Dyna btie,  der  Dynastie  der  Přcmysliden 
erfolgte.  Lässt  man  aber  die  rodná  sestra  die  wirkliche  Schwester 
der  Popeliden  sein  und  in  einem  angesehen-vertrauten  Verhältnisse 
zur  Lubuäa  stehen,  so  hat  man  dadurch  ein  neues  rftthselhaftes  Ver- 
baltniss  berührt,  da  die  Fragen  offén  bleiben :  waren  von  allen  Stäm- 
men in  Böhmen  ReprAsentantinen  bei  Lubnda's  Hof  —  sind 
das  etwa  die  Mftdehen,  die  später  in  Děvin  ersclminen  —  oder 
die  dé?é  vynfiené  iWbém  Jititmfm^  — 

Historische  Seetiaa  an  28.  lai  1SIÍ6. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Témeli,  Nebeský,  Wi- 

nancký,  Zoubek  und  Schmidt  von  Bergenhold;  als  Gäste  die  Herren 
Beneš,  Baum,  Tieftrunk,  Hospodář,  Klemt,  Peška  und  Stojanov. 

Das  ord.  Mitgl.  Herr  Wocel  las  eine  historische  Ab- 
handlung über  die  Kirche  und  das  ehemalige  Augu- 
stiner-Chorherrnstift am  Karlsbof  (Karlov)  in  der  Neu- 
stadt Prag. 

Die  K)rcbe  am  Kadshols  gabArt  befcanntiieh  wegen  ihrer  gross* 
snwHrtiiirti  im  i  6 


Digitized  by  Google 


82 

artigen,  in  ihrer  Art  einzi^ren  (iowOll.kuppt  l  zu  don  merkwurdipfsten 
gothischi'u  Kirchenbautm  in  Europa,  und  hatte  dalier  von  jrht-r  die 
Aufmerksamkeit  der  Kunstiori>eher  in  hohem  Grade  íreťesselt.  Die 
Geschichte  dieses  wichtiííen  Baudenkmals  \var<]  aber  lüsher  nur  sehr 
fragmentarisoh  behandelt;  dem  ehrenden  Aultraiio  der  k.  k.  Centriü- 
komnusBion  íBar  Baudenkinale  entsprechend,  hatt«;  daher  der  Vortra- 
gende «8  unternommen,  ans  den  vorhand(?nen  historischen  Quellen 
eine  so  Tiel  füs  mög^oh  vottstfiodige  Oeschicbte  der  Kirche  und  des 
KloBters  der  laterantschen  Angustiner-Choriierren  am  Karlow  maam- 
menzustellen,  und  eine  detaillirte  Schilderung  des  Baudenkmals  seibat 
zu  entwerfen,  welche  durch  die  trefflidien  Zeichnungen  des  akad. 
Malers  Hm.  Schciwl  illustrirt  wurde. 

Die  Kirche  und  das  Chorherrnstift  Karlow  wurden  von  Karl  iV. 
in  J.  1351  gegründet  und  überaus  reich  dotirt;  das  Kloster  ward 
aber  wn  den  Hussiten  im  J.  1420  zerstört  und  die  Kirche  verwüstet. 
Erst  unter  Wladislaw  II.  Regierung  wurde  an  die  Wiederiierstellung 
der  kteterea  Hand  angelegt,  und  das  seiner  Güter  grösstentheils 
beraubte  Ktoster  nach  und  nach  wieder  aufgebaut.   AJ»  im  J.  i(iU 
das  iü  die  Kteinseite  Prags  eingeiallene  Passauer  Kriegsvolk  die 
protestantischen  Einwohner  dieses  StadUheites  vg  gemisahandelt  und 
Bich  im  Volke  die  Meinung  verbreitet  hatte,  dass  einige  in  die  Alt- 
stadt eingedrungem^  Passauer  Sdlduer.  in  deu  Klöstern  Prags  Zuflucht 
gefunden,  wurden  diese  von  dem  aufgeregten  VISM  geplündert  uad 
furchtbar  verwüstet,  die  Stiftsgebäude  am  Karlsbof  beinahe  Völlig 
demolirt,  und  die  Kirche  geplündert  und  verheert.    Kaum  war  aber 
die  letztere  pinigennasseu  wieder  restAurirt  und  das  Kloster  iioth- 
dttrftig  aufgebaut,  als  die  Gewitter  des  iheissigjidirigen  Krieges  sich 
Uber  dieser  Stiftung  Karl  IV.  gewaltig  entluden.   Die  Sachsen  plün- 
derten im  J.  1631  den  Karlshof,  dasselbe  that  bald  darauf  die  kai- 
serHche  Besatarang,  weil  die  Stadt  nicht  im  Stande  war  die  uner- 
schwinglichen  Forderungen  derselben  su  befriedigen,  und  ein  ähnliches 
Schicksal  traf  dieses  Denkmal  der  Pietät  Karl  IV.  fünf  Jahre  sp&ter 
als  Torstensohn  siegreicK  in  BÖbnien  eingedrungen  war.  Nicht  lange 
darauf,  im  J.  IG48,  da  während  der  schwedischen  Belagerung  der 
Holzmangel  in  Pi-ag  auf  divs  Höchste  gestiegen  war,  wurde  def  .Karlahoi 
seiner  Bedachung  und  alles  llolzwerkes  beraubt,  und  dem  V4)rfalle 
preisgegeben.  —  Vom  J.  1051  bis  zum  J.  1755  trat  «ne  Pause  in 
der  Unglticksgeschichte  des  Stiftes  ein,  während  der  das^elbe  aber- 
mals zu  bedeutendem  WohlsUnde  gelauirto.  Die  Kirche  wurde  im  Ba- 
fokatUe  restaurirt,  in 'derselben  die  lieiiige  Stiege  angelegt,  und  ihre 


Digitized  by  Google 


'8d 

mit  dem  meistesrhaften  Gewölbe  ttborsiianntc  Octagonhalle  mit  stil- 
widrigen Altären  mul  ueschniacklosen  llolzsculpturen  angefüllt.  Insbe- 
sondere tnig  zum  (ledeihea  des  Klosters  das  fromme  Vertrauen  bei, 
welches  das  Volk  iiutl  der  Adel  in  das  von  Ileintsch  im  J.  1697  ge- 
malte und  unter  dem  Namen  des  „eingefleischten  Wortes"  verehrte 
Marienlüld  setzte.  Im  .1.  1755  wurde  das  Kloster  durch  ein  plötzlich 
nn^'  íM  Ochenes  Feuer  beinahe  in  einen  Schutthaufen  yerwandelt,  wobei 
das  Kirchendach  und  der  Thurm  in  Flammen  an^ng  und  die  Glodcén 
schmoken.  Kaum  waren  aber  die  Stiftsgeb&ude  und  die  Kirche  wieder 
hergestellt,  als  dieselben  durch  die  preussische  Belagerung  ün  Jahre 
1757  hart  mitgenommen  wurden;  denn  nicht  weniger  als  807  Brand- 
kugeln  hatte  die  der  Kirche  gegenüber  aufgepflanzte  Batterie  in  die- 
selbe geschleudert ;  fünfziiimal  hatte  die  Kirche  zu  brennen  angefan- 
gen, der  Brand  wurde  aber  jedesniaLs  glücklich  gelöscht.    Die  von 
den  preussischen  Kugeln  verwüsteten  Gebäude  wurden  durch  zahl- 
reiche Opfergaben  frommer  Wohlthäter  wieder  hergestellt  und  der 
Kirchenbau  auf  die  Weise  restaurirt,  wie  sich  derselbe  bis  auf  deh 
heutigen  Tag  den  Blicken  darstellt;  aber  nicht  lange  darauf,  im  J. 
1785,  wurde  das  lateranische  Chorherrenstift  am  Karbhof  hiut  eines 
Kofbefehls  aufgehoben  und  das  Kloster  in  ein  Siechenhaas  jrérwan- 
delt.  —  Hier  werden  bloss  die  Hauptmomente  der  ausfiBhrilchen  bi^ 
starischen  Darstellung  des  Vortragenden  angeführt,  wobei  bemerkt 
wird,  das  derselbe  nicht  bloss  aus  den  vorhandenen  bekannten  Ge- 
schichtsquellen, sondern  auch  aus  zahlreichen  in  einem  ilandschriften- 
codex  der  Prager  l  uiversitäts-Bibliothek  enthaltenen  Klosterurkunden, 
die  ein  neues  Licht  über  die  Cultur-  und  Uechtsverhältnisse  Böhmens 
in  der  Vorzeit  verbreiten,  geschupft  hatte. 

Die  Kirche  am  Karlshof,  bemerkte  zum  Schlüsse  der  Vortr., 
haCte  der  Wuth  der  Husiten  und  des  Prager  Pöbels,  den  verhee- 
renden Flammen^  dem  Grimme  der  Sachsen,  Schweden  und  den  Brand- 
kugeln der  Prenssen  Trotz  geboten,  und  steht  iiodi  fest  and  in 
ihren  Haupttheilen  wohlerhalten  da,  um  Kunde  zu  geben  von  der 
grossartigen  Conception  ihres  Griiiulers  und  der  genialen  Kunstthä- 
tigkeit  der  Caroliiiisi  hen  Periode  in  Böhmen.  Beim  Anl)licke  dieses 
hartgeprüften  geschichtlichen  Kunstdenkmals  muss  wohl  der  Wunsch 
im  Geiste  des  sinnigen  Beschauers  sich  regen,  dass  dasselbe  in  seineu 
ursprünglichen  Formen  wiederhergestellt  und  von  den  Zuthaten,  die 
der  barbarische  Ungescbmack  in  und  auf  denselben  zusammeogehäuft 
hatte,  befreit  werden  möge. 

6* 


Digitized  by  Google 


In  Mai  1866  eíBgelangte  Dracksekriften. 

BuUetm  de  la  Sodété  Impér.  des  NaturaliBtes  de  Moapoa.  Année 

1865.  Nro.  4,  und  Supplementheft. 

Monatsberichte  der  k.  preuss.  Akademie  der  Wlssenshaften  zu 

Berliü.   18G6.  Januar  und  Febnuir. 

Atti  dell'  I.  K.  lätituto  Veueto  dl  bcieoze,  lettere  ed  arti.  XI. 
Tom.,  Ser.  III.  disp.  5. 

Memorie  dell  I.  R.  Istituto  Veneto  etc.  1866  XII.  Vol.  parte  3. 

Zweiter  Jahrsbericht  des  ärztlichen  Vereins  in  Steiermark. 
Graz  1864—1865. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  GeselkMďialt.  Berlin  1866. 
XYH  Band.  4.  Heft 

FoggondoiiTs  Annalen  der  Physik  und  Chemie.  Leipzig  1866. 
m.  Band.  4.  Stack. 

Grelle 's  Journal  für  die  reine  und  angewandte  Mathematik. 
Berlin  1866.  65.  Band.  3.  Heft. 

Fichte,  Ulrici  und  Wirth,  Zeitäcbrift  iür  Philosophie  u.  s.  w. 
Halle  1866.  XLVIU.  Band.  2.  Heft. 

C.  Malaise.  Sur  le  Silex  ouirrés  de  spicunes.  Bruxelles  16i»6. 
(Durch  Hm.  J.  Barrande.) 

C.  Malaise.  Note  sur  quelques  fossiles  du  massif  Siluzien  du 
Brahant  Bruxelles  1866. 

Jos.  Dianger.  Die  Differential-und  Integrahrechnung.  UI.  Band. 
8tnti«»rt  1862. 

JkBB,  Theorie  der  eUiptiachen  Integrale  und  Functionen  üQr  die 
Bedftrfiiisse  der  Anwendung.  Stuttgart  1865. 

Dess.  Theorie  und  Auflösung  der  höheren  Gleichungen.  Stuttgart 

1866.  (Alle  drei  Werke  vom  Hm.  Verfasser.) 

niliMphiide  SecliM  zm  18.  Jmi  ISN. 

Gegenwartig  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Hanuš,  Winařický, 
átulc,  DastMsh,  und  als  Gaste  die  Herren:  Unitersitats-Bedor  Prot 
NáUovaký  nnd  Kolář. 

Das  ordentliche  Mitglied  Hr.  HanuS  hielt  eine  Gedächt- 
nisarede  fUr  den  verewigten  P.  J.  Šafaříky  die  anbei  folgt. 

(Nach  deren  Beendigang  führte  er  die  Anwesenden  ror  das  eben 
neuaufgestellte  Brustbild  des  Verewigten  im  grossen  Saale  der 
k.  k.  Umveiäitätsbibliotliek.) 


Digiiized  by 


86 


Za  osm  dní  haát  tomu,  irélietSiii  pfitomBil  piAfé  pět  let,  co 
y  Fánn  sesnnl  okiasa  ylastí  rakouských  a  pisenoietva  domakiko, 
Pavel  Josef  Šafařík. 

Blahosklonnost  císařská  darovala  k  tnralé  immátce  toho  pro- 
slulého muže  knihovně  vysokých  škol  Pražských  poprsí  jeho  z  kar- 
rarského  mramoru  umělou  rukou  sochaře  Pilze  r.  1864  ve  Vídni 
vyhotovené,  jež  na  postávce  z  pěkného  českého  šedého  mramoru 
právě  před  týdnem  ve  velkém  sále  knihovny  císařské  mistrem  Svo- 
bodou vystavené  vidíme. 

Poprsí  to  stojí  uprostřed  sbírky  prací  literárních,  jež  mo- 
hutným duchem  téměř  všech  dob  a  národů?  stkvěle  bjly  debjté: 
jako  i  duch  Šaliříků?  se  byl  kochal  védoimoiti  o  vsdélanoetech  mno- 
hých národftf  a  dob,  —  popral  to  etoji  v  aemeké  kaihOTné  če* 
ekého  národa,  jako  i  Safařik,  dle  rodu  líce  Slovák,  dle  pftvodn  liak, 
jak  zvěstují  rodinné  jeho  vzpomínky,  potomdi  vystěhovalých  pro  ni* 
boženství  českých  rodičfi,  nejraději  výsledky  působení  svého  věnoval 
česko-slovenskému  národu,  —  poprsí  to  krásné  stojí  v  císařské 
knihovně  co  dar  císařský,  aby  potomkům  našim  zvěstoval,  jak 
mocnář  i  po  smrti  věrných  úředníků  a  učenců  je  ctí,  když  se  byh 
vlasti,  státu  a  védé  zdárné  občtovali,  jako  Šafařík,  —  poprsí  to 
stojí  konečně  v  bibliothece,  jejíž  představeným  zvěčnélý  áa£aHk  sám 
byl  po  celých  12  let,  —  stojíi  tam  co  ideálny  či  vsorný  pomník 
živobyti  a  pftsobeni  áafiiřikova,  jei  v  skutečnosti  na  mnoze  bylo  Ur 
vobytfm  usilovným,  ba  tr^ým. 

Pohlédnémež  vSak  sami  na  nciildavnéjií  doby  livol^  a  utr- 
pení muže  tohoto. 

1.  doba  zaigimá  čas  profe$9ormfání  jeko  v  Novém  Sadě  v  Utrék^ 

1819—1838. 

Roku  1B19  zaslán  byl  po  ukončených  studiích  čtyryadvacetile- 
tému  Šafaříkovi  i  diplom  doktorátu  z  filosofie  od  university  Je- 
nenské,  kde  byl  studoval,  i  povoláni  na  právé  zřízené  gymnasium 
v  Novém  Sadé  v  Uhrách  za  profesora  humanitního,  jenž  zároveft 
tam  býval  direktorem  ústavu.  Pobyl  na  tom  ústavč  celých  13  let.  Za- 
městnání a  studk  jeho  byla  v  době  té  dílera  jeSté  mladistfá,  jako 
na  př.  pokusy  v  theoiii  a  pnud  básněni  českého,  dflem  vSak  dosrál 
v  Novém  Sadé  jui  v  mnžs  dospělého  ve  vědách  nqpHsn^jüch  a  to 
hkivně  ve  zevrubné  známostí  literatury  slovanské  vfiedi  národi  a 
v  známosti  vzácné  a  neobvyklé  vlastí,  dějinstva  a  písemnictva  J  i- 
hoslovanů  zvlaótě.   Založili  vůbec  na  jihu  símě  všeho  toho,  co 


Digitized  by  Google 


se 


mélo  rozkrétati  po  .cdém  živobytí  Jeho,  jni  ▼  ůrodnoa  pftda.  Naproti 
stálo  om  vSak  v  Novém  Sadě,  ač  gymnasittiii  bylo  víry  pravoslavné, 
vyznáni  Jeho  evangelické,  co  mn  v  skutku  odňalo  ředitďstvf  fikoly,  — 
naproti  mu  stálo  však  i  vyznání  jeho  slovanské,*  když  snahy  ma- 
darských  vlastenců  proti  Slovano- Srbům  počaly  vystupovali  na  po- 
předí. Zamítnuv  povolání  na  evangelické  lyceum  do  Presburgu  (či  do 
Břetislavi)  a  rovnčž  tak  povolání  do  KeSniarku  na  lyceum,  odebral 
se;  ženatým  juž  jsa,  též  zdravotnymi  příčinami  puzen,  odvažUvýia 
věru  krokem  r.  1833.  co  soukromý  učenec  do  Prahy. 

11.  doba:  Pobyti  jeho  v  Fráze  co  soukromý  učmec:  1833 — 1841. 

Lahodilo  mu  sice  v  Prase  vehni,  žiti  jako  v  středa  vsdélan^o 
sréta,  ve  středa  literární  vz^emnosti  Slovanfl  a  v  středo  pomftcek 
k  stadüm  slovanskýma  než  postífádal  tu  uvyklé  ma  svobodné  pohy- 
bováni se  v  Ubřlch,  postřádal  důchodů  k  živobytí  télesnéma  a  ba  i 
dnževnímn  přenntných,  zamezen  jsa  ku  př.  velmi  co  do  zakupováni 
bi  pomůcek  literárních. 

Byltě  juž  r.  1815  co  cestující  btudent  jednou  v  Praze  a  co 
mladík  tehdái  dvacetiletý  podlehl  dojmům  ideálným,  jimiž  Praha, 
plná  i)omniköv  a  vzpomínek  sikvelých  dob  Slovanstva,  tak  ráda  vábí 
eituplné  cestující.  Avšak  Safaíjkovi,  muži  to  již  dospélému,  usadiv- 
šímu se  nyní  stále  i  s  rodinou  v  Praze,  ukázala  se  Praha  v  rouchu 
svém  prosaickém.  Přátelům  jeho  osobním  a  přátelům  vědy  slovanské 
vůbec  skládat!  bylo  darů,  aby  se  mu  pod  jménem  musejní  dotaci 
ročné  v  somé  300  zbitých  co  podpora  vyplácely  I  Nevěděl  ovšem,  2e 
pod  jménem  dotaci  se  zkrývají  dary.  A  přece  se  mn  nechtělo 
z  Fřahy,  i  když  ho  zároveň  s  Hankou  a  Čelakovským  asi  od  r. 
1630  počínajíc  opětně  volávali  do  Petrohradu  za  mzdu  znamenitou. 
Tu  v  Praze  a  v  tu  dobu,  zdá  se,  že  snad  položen  juž  zaklad  k  ner- 
vosní  chorobě  pozdější  a  tudíž  i  k  těžkoinyslnosti.  Hodlal,  jak  říká- 
val, až  do  roku  padesátého  svého  stáří,  sbírati  a  studovati  voIq*^, 
by  pak  co  zralý  muž  sestavovati  mohl  teprva  svě  sbírky  ve  védecká 
díla:  než  přátelé  Pražští  jej  nutkali,  juž  tehdáž  bohatá  svá  vědomi 
a  bohaté  své  sbírky  materiálu  co  do  zcmčpisu  a  déjinstva  sta* 
rýith  Slovanů  v  jeden  včdccký  celek  sestavití.  Šaíaříkovi  bylo  stu* 
díam  slovanského  zeměpisu  a  déjinstva  jen  prostředkem  k  studüm 
svým  mkivozpytným:  nyní  mu  se  viak  nutno  stalo,  prostředek  ten 
pcoměniti  v  úěel  hlavní.  VySdť  prvni  díl  »Staroiitnosti**  od  r. 
1836  ai  do  r.  1837,  a  vySd  r.  1842  «Národopis  slovanský"  sc 
«ZejDfividem."   Literatuře  slovanské  bylo  ovšem  tím  velmi  po. 


Digitize<j  by  Coool'' 


slouženo,  než  Šafařík  utrpřl  tím  značné  ujmy  na  svém  pravém  ko- 
náni, pročež  a  nevydal  druhého  dílu  „Starožitností"  nikdy.  Poméry 
a  pomůcky  literatury  české  byly  tehdáž  ješté  přcskrovné,  neb  mohlo 
86  za  arch  úzkého  tisku  ^SterožitBOstť'  muži,  jako  byl  Šafařík,  jen 
10  2l.  k.  m.  platití.  . 

V  tomie  roc€  1887  stal  se  Š.  tál  provisorním  censorem  a  to 
hlavně  jen  belletristických  a  smíšených  bndiž- to  ées-kých 
budiž  německých  spiskfi  a  spisö,  co  mu  sice  vynášelo  asi  800 neb 
400  t).  ročné,  ale  zároveň  odbíralo  přemnoho  ěasu.  Rodina  a  přá- 
telé jeho  usnadňovali  mu  ovíom  co  uiožuá  těžké  toto  a  nemile  mu 
břímč.  R.  1838  složil  i  Talacký  redakcí  časopisu  musejního,  aby 
ji  Šafařík  mohl  převzíti,  již  podržel  a  řídil  až  do  r.  1842.    Hned  od 

v 

prvního  léta  redaktorství  uaniahiil  se  S.,  aby  jednotu  literáti 
k  vykonáváni  soustavné  a  díisedué  kritiky  slovanských  spisů 
v  Praze  ařídil,  co  se  mu  i  podařilo  (Musejn.  1838.  str.  2r>2.),  jak 
Rozbor  staročeské  literatury  od  r.  1840-1840  a  literaturni  článkjft 
mnsejní  éokaziýí* 

Boku  1841  byv  povdán  za  professora  slavistiky  do  Berlína 
odejel  tam  sice,  než  nelíbilo  se  mu  v  Berllnö  nikterak«  Ohlásfltedy, 
jak  tomu  někteří  chtí,  na  radu  ba  i  podporou  svých  přátel  Pralskýdi 
povoláni  své,  zároveA  však  i  nechuť  svou  k  Berlínu  tehdejšímu  mi- 
nistrovi hraběti  l'rautiškovi  Kolovratskému  8  prosbou,  by  mu  mož- 
ným uilělal,  pobýti  v  Praze.    A  v  skutku  byl  juž  dne  22.  května 

v 

r.  1841  vystaven  Nejvyžší  kabinctní  dopis,  jenž  •Šafaříka  ustanovil 
za  mimořádného  kustoda  v  kiiihovné  Klomenbínské  s  rodním  platem 
800  zl.  k.  m.,  neodjímaje  jemu  ccnsuru  is  rcmunerací.  By  lot  laskavě 
i  připomenuto,  že,  jak  mile  řádné  kustoství  v  knihovně*  bude  uprásd- 
něno,  co  skutečný  kustos  vstoupí  v  službu  císařskou;  na  ten  -te 
však  že  není  veskrz  váeán  na  úřední  Jiodiny  v  kniliovné.  8iáva,  jež 
následovala  rychlým  krokem  vydání  ^Starožitností^"  jovihi  se-  i  Umi 
že  vyvolen  byl  za  áda  množství  úěeuých  spolků,  jakoby  Prase 
(1838),  v  Oděse  (1839),  v  Petersburpu,  odkuďmu  i  veM  zlatá 
mcdalic  byla  zaslaná,  v  Berlíně,  v  Moskvč  (J840),  v  Mnichové 
(1843)  atd. 

111.  doba  živobytí  Safaiikooa  co  úhubúk  kniho V)^y  císařské.  1841 

až  1848. 

Dne  25.  června  r.  18*41  představoval  Šafaříka  chory  juž  poně- 
kud bibliothekář  ^pirk  veškerému  personálu  bibliotečnímu.  Před- 
stavil ho  předně  stařičkému  juž  kustodovi  Karlovi  Fis cherut  jenž 


Digitized  by  Go  ^»^.^ 


před  fiest  a  padesáti  lety  co  slaha  byl  VBtoapil  ▼  knihoYiiii, 
jen  německy,  vlastním  usiloTánim  svým  však  netoliko  latinö 
a  řeétiné,  iiei  i  hebrejfttinö  tak  výtečné  se  byl  naučil,  že  ko« 
nečně  se  Blal  i  eenaorem  is  hebraidB  a  kmlodem  biMioteteýai;  pM- 
stavotal  ho  ipánfim  scriptorům  Dambeckovi,  ŠilliaTétta  aOlSr-* 
8«ro?i  a  konečfté  i  péntm  amaimemrftt;  MajrerhöfroTif  Krar 
meriasv  a  Besděkovi 

Po  krátké  jen  nemoci  zemřel  všdr  r.  1844  22.  ledna  kustos 
Karel  Fischer,  čím  6afařík  se  stal  skutečným  kustodem.  Mimo 
titul  nezlepšilo  to  však  nikterak  postavení  Šafaříkovo,  nebot  plat  po- 
byl tentýž,  a  Šafařík  byl  vázán  k  tomu  ještě  na  hodiny  úředná,  je> 
likož  vlastním  nařízením  bylo  vytknuto,  že  censurní  své  práce  m4 
vykonávat!  odpoledne,  kdy  bibliotheka  bývala  uzavřená.  A  psal  ska- 
tečně  Š.  od  5.  ledna  začínaje  vlastní  rukou  kniha  dekretů,  ba  od 
1.  dubna  téhoi  loku  i  journál  bibliotečni  velmi  bedlivé  a  tel6. 
Ba  mAione  v  pravdě  řid,  že  na  bediách  jeho  apoléhak  se  celá 
bliofheka»  jéKkoi  dobiý  bibliolhékář  Spiik  ftéhdái  jai  vdod  i  té- 
toné  i  dnSmě  chiuwfěl  a  mtně  se  o  to  pokoniel,  by  v  looich 
1844    1845  dkNd^  cartMii  na  dmleim  jaksi  se  aetavilw 

Koktt  1645  vstoupil  jiii  ä.  v  padesátý  rok  věku  8vého,  v  nömi, 
jak  jsme  byli  juž  doložili,  ukončiti  hodlal  sbírky  své,  aby  je  obracel 
ve  vědecké  celky.  Počal  toho  ovšem,  jak  hlavně  musejniky  od  roku 
1846  počínaje,  toho  jsou  doklady,  než  neukončil  bohužel  touhu  tato 
Bvou  ani  do  pola,  jelikož  netoliko  nové  a  nové  překážky  se  mu  sta- 
věly v  cesty,  nýbrž  že  mu  vůbec  jen  16  let  ješté  žiti  bylo.*  At  byl 
zamítnul  professuru  slavistiky  v  Berlině,  aaslal  mu  přece  pruský 
král  a  pruské  ministerstvo  r.  1845  řád  „pour  le  mérite.*  Tékoži^kn 
peěBl  i  bystiý  ardkniže  $tépán  bUi^  si  jako  vafniatí,'a  pedponml 
vataié  sniüiy  fiaftfíkovy,  by,  jako  v  BeiUné,  taktéi  i  v  Piaie  se 
dila  professura  řádná  davMky,  co  se  vtek  teprra  přivé  pM  vy- 
pnknnUm  Vídenské  mokiel  podařilo.  NeboC  dle  císařského  rozhod- 
nutí zřídila  se  11.  března  r.  1848  professura  ta  v  Praze,  ale  jen 
6  platem  600  zl.  v  stříbře. 

IV.  doba:  Šafařík  co  bibliothekař  císařský  v  Praze:  1848 — 1860. 

Dne  22.  května  r.  1847  zemřel  bibliothekař  Ant  Spirk  vbiái- 
zinci  Pražském.  Dne  27.  května  ustanoven  Š.  úředně  sa  aaatupl* 
tele  bibUothekáře.  Tu  pustil  přece  jednou  nemilon  a  oMfoon  mu 
censnrtt  nino  sebe.  Až  do  27.  března  t.  1648  psal  svědomitý  S. 
na  journaln  bibUotbeCnim,  t^     jenž  1.  června  jal  vrnAen  byl 


89 


sa  ipmütttte  BloTtBského  kongreBsti  t  Fnae  a  3.  tema 
1848  dojíma?<m  wtw  a  srétosiiáiiimi  řeS  aa  ostroré  Žofiaském  o 
tijm&ÚĚ  notných  8l0Taastva  mél.   Bibliothekařem  Pražským  stal  se 

ůřednč  Šafařík  teprvu  27.  dubna  r.  1848.  Byloť  věru  Š.  jako  soudíno, 
aby  nikde  a  nikdy  ve  světé  nepřišel  k  nějakému  trvalému  poklidu,  ne- 
řkn-li  pohodlí.  Juž  v  březnu  1848  tudíž  měsíc  před  svým  bibliothekář- 
Btvim  byl  povolán  zároveň  s  professory  Exnerem  a  Zimmerman- 
nem do  Vidné  k  ministerium,  aby  činného  podílu  bral  v  posezeních 
o  leformách  veřejného  vyučování.  Dne  1.  dubna  počala  ta  sezení,  přetr- 
žena jsouce  hojně  výstupy  studujících  a  Vídenské  anly,  až  pak  byla 
ukončena  18.  máje,  naiei  Š.  do  Flaky  sairitaT,  se  safával  v  nové 
T  úřad  knihovnický.  Ale  zaméstnáni  jeho  v  kongressn  slovanském,  o 
nQi  još  v  dubna  s  Jelaéiéem  se  byl  smlouval  ve  Yidni,  tomu  valné 
stála  v  cestéf  pak  i  povstáni  Fřaiské,  nikoli  kongressem  rakouských 
SkyvanA,  nei  blavné  dsfmi,  Poláky  a  Rosy,  naschvál  osnované,  a  to 
k  utrpěni  velkému  Šafaříkovu.  Jednatřicátým  májem,  tudíž  ani  14  dni 

v 

po  návratu  svém  z  Vídně,  počal  S.,  nepřijímaje  předsednictví  celého 
kongresu,  ač  byl  jeho  duch  radoplozí,  juž  působiti  aspoň  co  předseda 
české  sekcí  slovanského  kongresu,  ale  juž  12.  června  zamezily  barri- 
kady  Pražské  veškerou  úřední  činnost  mírumilovného  Šafaříka.  Marné 
bo  byl  znepokojoval  a  vábil  ministr  Pillersdorf,  by  opustiv  Prahu 
a  knihovnu,  vstoupil  co  ministenakií  rada  do  ministeria  vyučováni  ve 
VIdm*  Nabteela  se  mu  též  z  druhé  strany  professura  slavistihy 
▼  FMoe,  avfiak  &  zamítl  ji  vyjádřením  se  4.  ánora  r.  1849  klavné, 
jak  se  aspoft  tfí,  pro  to,  aby  vstoupení  čélakovskému  do  Bakoudot 
usnadnil,  co  se  i  podařilo.  Dne  29.  kvétna  1849  přijato  podékování 
jeho  za  professum  a  dáno  mu  k  tomu  ještě  500  zl.  roční  osobní  pří- 
lohy k  platu  bibliothekářskému  1200  zlatých.  Rok  na  to  (září  1850) 
vyznamenal  ho  císař  rytířským  řádem  Franz-Josefovým,  když  rok  před 
Um  a  to  od  26.  července  1849  až  do  konce  listopadu  ve  Vídni  byl 
blahodárné  působil  co  předseda  komisí,  již  bylo  za  úlohu  dáno,  se- 
Btaviti  pro  veškerá  nářečí  slovanská  juridicko-politickou  termine-, 
logii.  V  oddélení  česko-moravsko-slovenském  pracoval  8.  zároveň 
8 pány:  Ant.  Beckem,  K.  J.  Erbenem,  Kollárem,  Kazminym« 
Bybiékon  a  Šemberou  a  to  tak  bedlivé  a  prospédné,  le  t  der- 
▼enci  r.  1850  juS  oddélení  némeeko-éeské  s  předmluvou  Šalaří- 
kovou  tiskem  bylo  vyšlo.  Sotva  však  co  toto  dílo  bylo  vyřízeno, 
sestavila  sc  na  pokynutí  vlády  v  červnu  18f>l  opět  juž  jiná  komisí, 
aby  vědecké  názvosloví  německo-české  sestavila  a  to  hlavně  k po- 
třebám gymnasii  a  realek. 


L^iyui^uü  by  GoOglc 


90 


I  tu  byl  á.  přiHlaedou,  ba  odbýraly  se  schftze  v  obydlí  jeho 
Klcmentínkém.  Údové  však  komise  této  byli  i»áttové:  Čela  kov  ský, 
Tomek  (na  jebož  místo,  jinak  zanopráxdnéného,  pozd^i  vstoa^ 
Jos.  Jireček),  K.  J.  Erben  a  K.  Storch.  Šafařík  mimo  řiseoi 
vftbec  obral  si  obzvláSté  v  této  komisí  sestaviti  názvosloví  mlíiYO- 
zpytné.  Komissí,  k  níž  sc  i  jiní  mužové  pro  zvláštní  odbory  véd 
přidružili,  odbývala  práci  svou  v  každodenních,  nčkdy  i  zdvojených 
společných  schůzích  a  to  tak  úsiloviiř,  že  \io  třech  měsících  juž 
zvláštní  redaktor  (A.  Ouštčcký)  k  íormaluíniu  spořadováni  hojného 
materiálu  mohl  býtl  ustanoven,  ovšem  že  pod  stálým  dozorstvím  8a- 
faříkovým,  ba  i  celé  komissí,  z  niž  bohužel  Celakovský  juž  v  srpnu 
1852  byl  zemřel.  V  dubnu  r.  1853  byl  tisk  a  předmluva  obšírná  Ša- 
íáříkova  juž  hotova,  k  níž  připojil  i  zvláótni  pojednáni  o  nčkterých 
přídavných  jménech  (na  njf  a  ni,  na  <wý).  Avšak  neš  byla  tato 
práce  dokonána,  povolán  S.  juž  na  jaře  r.  1862  opět  do  Vídně,  1»y 
působil  v  komissí,  jež  pracovala  na  zmánč  osnovy  císařské 
dvorní  bibjiotheky,  a  sotva  že  seodtamtnd  byl  vrátil,  nabídnuta 
mu  opét  po  smrti  Čelakovskébo  professora  slavistíky  v  Praze,  již  však 
důsledné  zamítl,  obtížen  beztoho  juž  jsa  tolika  mimořádnými  prácemi, 
jež  ho  i  v  působení  úředním  i  v  práccch  jeho  vlastních  védeckých 
nemálo  zdržovaly,  ač  jinak  přczdaíile  působily. 

V  úřadování  bibliothečním  držel  se  Šafařík  svédomitě, 
ba  nékdy  i  ouzkostlivé,  zákonňv  staisích,  nebot  rok  1848  a  následu* 
jící,  jež  v  oborech  jiných  měny  provádély  nékdy  až  příliš  přťmršténé, 
neménily  nařízení  stará  bibliothečuá,  aspoň  do  r.  1850  t^ým  krokem, 
jakož  jej  požadoval  pokrok  v  refonné  stndií.  Vézel  tudíž  Š.,  ahnán 
téměř  prácemi  a  starostmi,  v  ustavičném  sporu  s  proíessory  nni- 
versitními,  z  ciziny  hlavně  povohmými  na  vysoké  školy,  kteříž  re- 
fiDrmatomým  duchem  vedeni  požadovali  na  stařičké  knihovně,  aby  se 
za  nimi  kroky  mladistvými  a  jako  s  radostným  úsměvem  nad  novým 
svita  nun  v6d  v  ťrazc  pohybovala.  Vláda  smiřovala  blahosklonná  co 
možná  konseivativuí  knihovnu  s  reformátoru ýnii  proíessory:  uež  blaha 
nemolüa  více  vrátiti  stárnoucímu  íSafaiikovi. 

Jest-ližc  juž  Horatius  vůbec  pravdu  mluví,  když  dí:  „multa  se- 
nem circumveniunt  incommoda,  vel  quod  qua^rit  et  inveutía  mi- 
ser  abetínet,  ac  timet  uti,  vel  quod  res  omneš  timidc  ^elideque  mi* 
nistrat:*  tož  mluvil  ve  zvýšené  míře  pravda  o  mírném,  dobrosrdečném, 
od  všech  stran  semo  tamo  metaném  Sa&říkovi,  jehož  celé  živobytí 
zakládalo  se  na  věčném  zápasn  vytknntého  si  za  cíl  živobytí  svébo 
ideálu  s  nenprositelnou  prosou  skutečnosti.  Pravdivá  Jsou  staro- 


Digitized  by  Google 


91 


sibéká  slova,  jež  mu  rodina  na  náltfolmi  pomník  vyrfli  dak:  „Vb 
krasnicbfc  mirasego  vbspitaU  se  jesi  otb  j  uuobti  svojee/ 
neboť  v  skutlíu  srdce  a  hlava  jeho  nuplnčná  byla  ideály,  než  sku- 
tečnost kladla  niu  vždy  překážky  v  cestu,  když  po  uskutečnéní  jich 
bažil.  To  právt^,  a  nikoli  pouhý  vék,  udólalo  ho  starcem,  odňalo  mu 
blaha,  tčšiti  se  ze  svi  ta  a  z  působení  sv^ho  ve  včdach  slovanských. 
V^ťiié  překážky  usilovaní  svého  a  uamaháuí  neobyčejné,  přemoci  je, 
dotkly  se  konečně  trvale  a  nemilosrdně  osnovy  jeho  nervové:  vidéK 
pak  ve  vSem  nový  útok  naft,  a  v  každém  nového  nepřítele  potutel- 
ného, jenž  mu  uškoditi  se  namáhá.  Život  se  mu  stal  břemenem! 
Bylo-li  by  možno  bývalo,  že  od  r.  1856,  v  némž  se  prvníkráte  tato 
choroba  značněji  byla  zjevovala,  Ša&řík  byl  použil  toho  poklidu,  jejž 
mu  od  pola  roku  1860  (půl  léta  na  dovolenou,  od  25.  kvétna  [16.  čer- 
vence] počínaje)  vládou  laskavě  bylo  popřáno,  tož  by  žil  až  podnes 
mezi  nami,  tož  by  byl  okrašloval  podnes  i  společnost  naši  vědeckou. 
Jinak  však  tomu  chtěly  Sudičky. 

Když  totiž  po  r.  1S5G  paroxysmy,  již  výbuch  nejsmutnčjší  23. 
května  r.  1860  se  byl  zjevil,  jej  na  ^as  byly  opustily,  aby  opět  ja- 
•bnému  jeho  duchu  volný  průchod  ua  dolsí  čas  zjednaly,  nepopřával 
si  Šafařík  oddechnutí  nutného  a  poklidu,  tělu  a  duchu  zároveň  pro- 
spéšnébo,  než  zabíral  se  do  prací  svých,  k  nimž  přistoupily  ještě  ba- 
dání o  utrpení  a  nauce  českomoravských  bratří,  tím  úsflnéji 
a  hloubčji.  V  bratřích  vidíval  bezpochyby  odblesk  vlastního  svého 
utrpení,  což  zajisté  nevedlo  na  cestu  uzdravení  a  zotavení  žá- 
doucího. Přetěžké  otázky  o  hlaholžtiné  a  o  zelenohorském 
rukopisu  zaujímaly  poslední  leta  živobytí  jeho.  O  soudu  Libu- 
šině a  to  hlavně  o  dědičném  právu  starých  Slovanů  a  Němců 
cotl  v  učené  společnosti  naposled  jesté  10.  prosince  r.  1859  chorý 
jiiž  značně  jsa  a  skoro  nirchož  více  nevida.  Půl  léta  potom  zname- 
naje, že  mu  sotva  kdysi  bude  popřáno,  pokračovali  více  v  prácích 
svých,  dal  spisy  své  a  veškerou  svou  znamenitou  knihovnu  zabed- 
ni ti  v  devatenácti  bednách  a  viděl  takto  mužným  duchem  duševny 
svftj  hřbitov  před  sebou.  Marné  povolal  císařský  vlustnoručný 
dopis  od  30.  října  1860  Šafaříka  k  novému  oddechnutí  a  životu,  od- 
nímaje mu  veftkeré  překážky,  jež  jej  posud  byly  tížily:  neboť  26. 
června  r.  1861  osvobodila  ho  smrt  z  trapného  jeho  živobytí.  Sláva 
věčná  budiž  památce  jchol 


Jako  pomník  umělecký  blahosklonností  císařskou  jemu  na 
véčnou  památku  v  knihovně  jc  postaven^  postavil  si  i  Šafařík  sám. 


Digitized  by  Google 


92 


spisy  BTými  Tiený  Háwkf  pomník.  Mim  to  ca  svoa  poviiiBOSt» 
pokufliti  se  tu  co  moiiiá  o  úplný  seznam  jeho  spisů  sem  tam  i  t  ča- 
sopisech roztroušených  a  posud  ne  Teskns  seznanýeh.  tfoztřídime  je, 
jako  život  jeho  vnější,  na  čtvero  dob. 

Pmi  dotet  1814-1888. 

Rok 

1814.  Tiiitráillká  musa  s  lyroa  Blovanskou,  v  Levoči.  8*  80  sir.  Sbírka  to  vytnm- 
ných,  epických  a  lyrických  básni  mladistvým  Šafaříkem  bAsntaýoh. 

1815.  Básné  jeho  najdeš  i  ve  sbírce: 

1817.  ^Dvanáctero  písní,"  jež  posud  slula  „pr%'ní  sbírka  Hankovjch  básní,"  čím 
T^ak  není,  jsouc  sbírkou  noTOčeských  básní  vůbec  ve  dvon  svaseókách  r. 
1815  a  1816  od  poslachačA  české  řeči  a  nákladem  jich  vydaných  (příčný 
malý  4*).  Y  2.  svaMďm  n^deS  I  dafkHka.  —  Taktéi  hledejž  jeho  bássé 
▼  „Prvotinách  pfikného  umtoi/  jei  vyd&val  ptof.  BromAdko  ve  Tidnl  1815 
ai  1817.  4*. 

18ia  FoéAtkové  českého  báanictvf,  ivUiCft  praaodie.  Firefipadc.  1818.  8«  138  sir. 
Yydal  jo     aoonymně  proti  Dofarovskéma  aávovofl  8  ¥r,  Palackým  (a  J. 

Blahoslaveni  —  Benedirti). 
1819.  Výtah  z  řeči  při  začetí  čtení  mctrickýrh  v  ♦**  Icta  1819.  —  Vydáno  to  r. 

1821   v  Kroku  I.  str.  19  -33.  Podepsán  je  tam  Š.  jen:  — -a-a — .    Slok  Je 

naskrz  nápodobněn  slohu  Konieiiského  v  Lahyrintti. 
1822.  O  hexametru.   Zlomek  z  metriky  leské.  (Toto  pojednáni  přináleží  co 

naU  éiatka  kcoUm  viiSflio  dila»  v  ntai  neteické  uméni  v  systematický 

okres  pojato  jest)  Krok  L  dfl»  a  čAatka,  itr.  1—21. 

Theokrltova  sehuika  m.  Krok  L  2.  str.  88-84. 
1888.  Písaé  svMíélidu  sloveoAéhovUkHch.  VPefiti.  1.  sv.  1828;  2.  tv.  r.l837. 

12^  149  a  168  str.  Vydával  tjio  národní  písaé  á.  i  KoUAren  a  Blahoalavem 

(Benedikti),  prof.  na  gymnas.  v  Keimarko. 
1826.  Geschichte  der  slavischen  Sprache  und  Literatur  narh  allen  Mundarten. 

Ofen  162(i.  s°  XH.  521  S.  —  Předmluva  je  datována:  Neusatz,  17.  Dec, 

1825.  —  Kniha  vyála  na  předplacení,  z  Prahy  předplaceno  oa  16  exem- 

pl&ř4. 

1828.  Uiber  die  Abkunft  der  Slaven.  Kach  Lorenz  Surowiecki.  Ofen.  8*  212  str. 
1880.  SUrka  jmen  oiadiifch  pAloHrova  Thréckého,  p&vod  dovanský  jevících,  pak 

jaéna  lap,  kn^fl,  ploaen»  bidrapitvl,  klAŠlerft  Srbikých  a  BaUtarikých. 

Bnkopto  SaftíikAv  okoíto  1880  saloiesý,  v  poaAstaloati  (nyal  v  mmean)  ae 

nacházející. 

1880.  Literní  zpráry.  Z  poledních  Uher  na  počátku  roku  v  psaní  zděleiié.  Mtt- 

sejník  str.  281—234.  (Též  co  do  původu  Slovanstva  důležité.) 
OAristofancsovia  jeho  Oblacích.   Z  předmluvy  překladu   celé  ko- 
medie Aristofanesovy.  Str.  413—432.  Šafařík  svěřil  celé  své  přeloženi  PalBr 
ckéniu  (redaktoru  tehdáž  musejníka),  což  pozikji  zničil. 
1831.  Zlomky  z  nOblaků''  Aristofancsovych,  komedie  řecké  provezené  v  Athénách 
T.  423;  překlad.  (Ostatek  zničen  od  Šaf.  jakož  i  zlomky  překlad&v  Uerodo- 
tových.)  MlUNda.  Ur.  188-152»  264—278. 
Karle  Stmartka  Sohmerovas  PlvUad.  V  Fraae  1881.  8*  222  elv. 


Digitized  by  Google 


93 


1882.  Zprávy  z  poledních  Uher  (týkající  se  staré  a  uovéjáí  literatury  JihoBlo- 
fanů).  Hm^B.  Str.  100—118.  Zprávy  tyto  z  pMtelikých  dopisA  čerpanó 
jsou  dákasem,  2e  j^Oeicliiehte  der  ifidiUT.  Literatur,"  jU  J.  Jirefiek 
teprfa  r.  1864  vydal,  tehdAi  jot  poTStávala. 

1888.  Serbische  Lesekdrner  oder  hístoriBch-kritische  Belenchlang  der  serbi- 
schen Mundart.  Ein  Beitrag  zur  slav.  Spracheukunde.  Pesth.  8*  1S5  itr. 

—  Přehled  nejnovéjSí  literatury  illyrských  Slovenův.  Mosejn.  str. 
3—55.  Obsahujeť:  literaturu  Chorvatfl  od  r.  1820  katolických  Srltňv : 
1.  Dalmatincúv  od  r.  18(X),  BosiiákŮv  i  Slavoncuv  od  1.  1820.  —  Srbův 
řeckého  vyznání  od  1.  1825.  Též  příklady  básní.  Pak  Btr.  164  —  181.  Lite- 
raturu viiulických  Slovanfiv  od  1.  1820.  Otiskl  v  nové  r.  1865  .J.  Jireček 
▼  „Rozpravách"  str.  2G1— 31G. 

—  O  Rnsálkách.  Mascgn.  str.  257—278,  Otiiimuto  opět  ▼  „Rozi)raTádi*< 
r.  180G  itr.  81-96.  Siora.  BCUdoiiée:  Die  Biiaalieo.  Ein  Beitrag  zur  dar. 
Hythol.  Wien.  1864,  8*  20  etr.  Yii  ttf:  Ott  nnd  Weit  1887.  N.  8.  4. 

—  Slovanské  národní  pisnö.  Úvaliy  1)  Vnka  Stefiutavitá  Kamdžitft  (1888). 
2)  Čubra  Čojkovitč  (Simona  Milutinovité  1833).  3)  Václava  z  Oleaka 
(Václav  O  lesk  i)  1833.  Musejn.  str.  445-452.  4)  Mluvnice  Berli  to  v  a 
fl833)  str.  4ry2-453.  5)  Český  pravopis  dle  Raška,  Str.  434.  Ša&Hk  tu 
podepsán  ^U."  Viz  Musejn.  1833  str.  407  a  431. 

—  Ohledy  metrického  veršováni  illyrských  biovauáv.  ä  příklady.  Krok 
1883.  111.  sv.  str.  21-43. 

Druhá  doba:  1834—1841. 

1834.  vydával  Š.  časopis  pouíný  „Světozor"  v  Praze,  hlavně  se  týkající  zemé- 
národo-  a  déjtpisn.  VétSí  články  jsou:  1)  Huculové,  tatránští  horáci, 
str.  6,  2)  Bulharské  žnečky,  str.  330.  3)  Ostatky  staroslovanských  her 
a  zábav  (o  vyjíždění  na  dostihy  u .  Vratislavi),  str.  342.  4)  Knrpini, 
lid  slovanský  v  PolStě,  str.  359. 

—  Mjilenky  0  atarobylotti  SlovanftTTEvrop^  Pfedbtfnátopráee  «Sta- 
Nlit&eitf.«  lAiaeJnfle  itr.  88-67.  —  Bfwpfavy.  1865.  itr.  1-81. 

—  Idteraioia  lllyrikýck  Slovanů.  Mmejn.  itr.  118—116. 

—  PřelUed  pramenů  staré  historie  ilovanské.  Musejn.  II.  str.  155—182. 

1884.  Nejstarií  žaltář  poliký  (Fftattem  króioiráj  Malfonaty}.  Ifnaciiaík  itr. 

347—348. 

1885.  „Světozor."  Druhý  ročník.  Hlavnější  články  jsou:  1)  Českého  národu 
mravní  stav,  zvyky  a  obyčeje.  Str.  2.,  14.,  34.  2)  Postřižiny  (hlavně 
Q  Huculň).  Str.  K).  3)  Stav  ženských  n  Starorusfl.  Str.  186.  4)  Král  pa- 
stýřský (v  Kujevech,  v  polském  kraji,  prvního  dne  letnic.  Str.  190.  5) 
Obžinky  (hlavnö  u  FolauA  a  Rusínfl).  Str.  199,  2ia  6)  Hry  a  lábafy 
(Míbaé  itn^e)  Staieraaů.  Str.  846,  286. 

—  O  ttárodeek  kmene  ikjtického.  Pojednání  hiitotické.  MoMjaák  ilr. 
20-48. 

»  Polské  časopisy  r.  1685  a  Chorvátské  noviny.  Musejn. itr. 285— 229. 

—  O  národech  kmene  Litevského.  Musejn.  str.  292—326. 

—  Přehled  národních  jmen  v  jaiykn -ďovanikém.  MolCijo.  itr.  867—898. 
Bospravy.  1866  str.  41&-446. 


Digiti^  uu  uy  Google 


1886.  Jmém  o  »ad  ní  Kos  »  Polska  r  abecedním  pořádku.  Bakopii  re  foliantech 
v  pOKŮBlaloiti  a  doby  ,,SCan»litoosti/  jež  fokem  1886  vychii^  počala. 
Yit  osnámení  Palackého  t  moacijn.  1885  sir.  4&9. 

1837.  Slovanské  staroiUnoBtL  Oddíl  dějepisný.  V  Pnuse.  8*  1006  str.  Pře- 
klad ruský  (J.  Bodjanskij)  v  Moskvě.  1838.  8V  polský  (BoAkovaki 
v  Pozn.  1812.  uf>niecký  (Mosig  von  Aehrenfeld  nod  IL  Wattke) 
Leipzig.  1843.  8»  2  tí.) 

—  O  semi  jmenované  Bójky.  Muscjn.  str.  28— 3ü.  Rozpravy.  1865  atr. 
32—44. 

—  Poilolii/.iia  černoboha  v  Bau»l»oiku.  Musrjn.  str.  37 — 52.  Kozpravj.  1  b65 
str.  9a— H)9. 

—  Úvahy  a>Babukitě  osnova  slovuice  slavjanske  nařcčja  illrskoga  (ii  Za- 
grebu 1886).  Husejnik,  str.  125.  h)  Sbomik  Mucha  nova  (Moskva  1886). 
Btr.  187.  c)  QlagolUa  Closianns  ^  edid.  B.  Kopitar  (Yindobonii^  1886), 
str.  98S-285. 

Zprávy  o  literatuře  ruské.  (Ze  psaní  M.  P.  P.  z  Moskvy  21.  6nora  1887.) 
Mnsejn.  atr.  236—237. 

—  O  dAlc?.ito<!ti  zpráv  historických|  zahrnutých  v  psaní  Fr.  Palackého  z  ÍLLmtk 

24.  kvétim  1837. 

—  Úvahy.  1.  Piošiii  ludu  F.iahi-i  limlKitów.  Mazurów  i  Uiisi  z  nad  liujfu  — 
przez  W.  K.  WojcicKiofT"»  (w  Wars/awio.  1836).  Muš<'jn.  str.  MOíi.  2.  Mon- 
tenegro und  diť  Montenegriner  (Stuttgart,  1837)  str.  308.  3.  Skazanija  rii- 
skago  národa  sobrannyja  J.  8  ach  arovým  (St  Petersburg.  1830)  ßtv.  370. 
4.  BossJa-Tbaddea  Bulgarina  (Str.  Peteriiorg,  1837)  str.  871—874. 

—  Svatý  Konstantin  a  Method.  V  Prase.  20  str. 

^  Uiber  die  matica  Ulyrska,  &ber  die  Daaica,  die  literarische  Thittigkeit  Lud. 

CJaj's,  Kolláťs.   Ost  und  West.    Nro.  2.  str.  16. 

—  Uiber  die  Rusalkeii  von  P.  J.  Scbafank.  Uibersetzung  aus  dein  MuseJnÜL.' 

Ost  und  Wosl.  Nro.  3  und  4.  Srovu.  literaturu  z  roku  1833^ 

—  O  alnianuchu  srbském  Urania.    Včela  1837. 

1833.  Itedigoval  S.  časopis  <'.  Mnsoa  fi  Miisejník  a  to  od  toho  roku  až  do 
r.  1842.    V  roku  1838  najdeš  tam  iiúsledujici  články  rukou  jeho  psané: 

—  Literní  zprávy  ze  Slovanská.  1.  Literatura  novější  illyrských  Slo- 
vanů; str.  102,  2r>('..  4:50,  r.R7.  2.  pel  sk  vrh  Slovanü,  str.  lutl;  rnských, 
str.  108—117;  —  o  Keniešskéni  evantrf  iin  str.  2r»2;  o  doninrióni  nálezu  hIo- 
vanských  kronik  na  ťemC'  hoře,  str.  2ri4 ;  o  liíevské  literatuře,  str.  254; 
Dové  spisy  polské  str.  259;  ruské  str.  264.  Viz  i  str.  275. 

—  Bib1k)graácký  přehled  sbírek  Slovanských  a  Utevských  národních  písní; 
str.  645— S61.  Též  v  Rozpravách,  1865  str.  896—411. 

—  T€M  roku  vyftel  německý  překlad  a  výklad  aákonníka  étdpána  Dq  áana 
(1349,  1854)  nikou  Šafařflcovou  v  Kuchařského:  Monumenta  iuris  Slorenici. 
WarSaviíe  1839.  8°  str.  92-226. 

—  Taktéž  psal  nřmt^cky  do  riisopisu  Pražského  „Ost  und  West*:  „Uiber  die 
neueste  iUyriscbc  Literatur"  Nro.  17.  str.  70—72.  4*. 

1839.  Zitráva  o  ústavu  re^i  a  literatury  československé  při  lyceum  A.  W.  ▼ 
půrku.    Musejiiík.  sfr.  IIT) — 119. 

—  Monumenta  illyrica  seu  Slavorum  gentis  uuiversas  Ulyrici,  sensu  1a- 


^     i^ud  by  Googl 


95 


tissimo  «iimti,  provin«  ins  ....  íncoloutis  .  .  .  litorai  ia  ilocumeuta.  idiomate 
patric»  ot  liuris  cyrilln  is  «onsifiiuita  (I^oro  mauusrri|)t  i  in  privatisřjiiinun 
cd  i  t  oři  s  usum)  fUidit  Praija*.  1839.  8°.  47  str,  Srovn.  catalogiis  librorum 
etc.,  qu;e  ad  bibliothccam  V.  J.  Safaiik  pertiuebaiit.  Yindoboua;,  1802,  8° 
str&nka  46. 

1840.  Založen  hfl  ^Rosbor  staročeské  literatury':  článek  prvni  je  éafaHk6v: 
„O  nejstarfiicb  mkopisech  českého  Žaltáře,*'  kterýžto  článek  on  t  sedéni 
filologické  sekcí  29.  října  1840  čotl  (Sitziingsbcr.  in  den  Abhandigen.  1.  Bd. 
Prag,  1841.  S.  I  t  ).  V  „  A  (  ten bände společností  uC  oní-  najdeš  tovS,  STaskn, 
r.  1843.  str.  111-131.   Otiátóu  U^ž  v  Rozpravách  1865.  str.  85C— S69. 

—  Dio  iiltesten  I>cnkniňlrr  der  böbm.  S))rache.  Prag  in  den  Abhandlungen 
dn-  kon.  b(>hn>.  ficscilsrii.  imK  4*  238  Str.  Též  pro  sebe  vydáno.  Pracovali 
na  iiicb  i  Šataiik  i  rulacký. 

—  lilyrská  literatura.  Muscjn.  I&IO.  str.  99. 

Třetf  doba:  1841—1848. 

1841.  Četl  14.  ř^na  „o  staroslovanských,  jmenovité  kyrllskýclt  tiakámách  t  jího- 
slovanskýcb  zemích  v  století  XV— XVII.  Abhandl.  II.  Bd.  1843.  Sitzungsber. 
str.  28.).  OtifitéDO  v  Mnst  jníku  1B42  str.  93-107,  pak  z  u^ho  přeloženo  od 
Kl.  v  Sera])f>nn)  m^mocky  1813  č.  21.  str.  821—332.   Česky  otiáténo  vRoz- 

j.r;iv;'n  h.  1805.  str.  213— 2  ;0. 

—  I'ichlüd  literatury  české  na  r.  1841.  Muscjn   1842  str.  107—132. 

1842.  Slovanský  iiárndopiš.  V  l'r.  XII.  i7s.  Dru  In-  vydání  v  tťin/f  roce,  v  Pr. 
8"  XII.  !!)().  Tíetí  vyd.  r.  I.i4!).  12"  XII.  181).  Polsky  od  1)  a  i  ui  a  n  a,  rusky 
o<l  li  o  (1  j  a  II  s  k  ť' li  o.  Iv  tomu  „Slovanský  zoniévid"  (mapa  Slovanstva)  řol. 

—  V  musfjjiiku:  Literatura  ruská,  str.  149,  455;  lit.  polská,  str.  151;  lit. 
j  inojazy  čná  str.  311. 

—  Dne  8.  listopadu  čotl  v  učené  společnosti:  o  rukopise  ds.  knihovny  v  Praze 
17.  A.  9  nživot  pána  naSebo  Jezu  Krista**  obsahujidm.  (Actenbd.  1846. 
8.  B,  str.  72&)  Otiiténo  čteni  v  Rocbom,  sv.  II  str.  58— 7a  Vik  ?  Roz- 
pravách, 1865.  str.  87Q--878. 

—  Dne  2.  íervna  tamtéž :  Slovo  0  českém  pravopisu.   Otiftténo  Y  llusejníku, 
-  1843,  sfr.  3   12.  (Zavrhla  se  T  této  sesi  písmenka  j  m.  i  a  g  m.  j.)  Roz- 
pravy, 1805,  str.  317—825. 

IMió,  Ceti  2.  listopadu  (Actcnbd.  1845,  3.  Bd.,  str.  12)  o  Svarohovi  a  Svarožiči, 
bobu  obné  iK^banských  Slovanů.  Muscjn.,  1844,  str.  483.  Rozpravy,  1865, 
str.  110  115. 

—  1.  niiora  v  učení-  spulcčn.  (Actenbd.,  3.  Bd.,  1845,  str.  8,  pak  str.  73í^  aneb 
v  lío/.lKiru,  II.  scS.  str.  71—78)  o  evangel.  sv.  MatíUíše  /o  14.  století. 

1644.  2.  květiui  v  učeni-  si)ole(:;nosti  (Actenbd.  1845  3.  Hd.  sir.  27)  o  vzdánie,  tra- 
ditio, vadium  starých  Slorauú  a  Litvínu.  Musejn.  1844.,  str.  384.  Rozpravy, 
1866,  str.  120—133. 

—  Einleitende  Vorrede  zu  Dr.  Jos.  Mall  er* s  Albanien,  Rnmelien  nnd  die 
čsterr.-montenegrínisdie  Gränze.  Png,  1844.  8*. 

—  Předmluva  k  Bezdékové  vydáni:  Základové  moodiwti  a  epatfnoati  v  Fkaie. 
8*,  7  iiatftv.  . 


Digitized  by  Google 


90 


<—  10.  Hjaa  v  učené  společnosti  (Actenbd.,  1346,  3.  Bd.,  8tr.  29)  četl  o  jménu 
a  položeni  mösto  Vinety  (Voliů)  jinak  Jubíb*,  JaUaa,  hnaůmňí  jámo- 
vaaélui.  Maflejn.  1846,  ttr.         -  Bocpravy,  1866,  ttr.  46-71. 

1845.  Četl  81.  prosince  o  spieoM,  jek  M  oy^  ckojazyčuá  jménft  osob,  zemi  a 
miit  peáti  ▼  eeBké  MS  (Aetenbd.  1846,  sv.  i,  ttr.  90.  YU  mas.  1862. 116.). 

—  Ú?alia  o  kniie  Tr.  Hiklosielie:  Badioes  lingwe  Slorenice  TeCerii  dift- 
lectL  liprie,  1846.  Mnsejn.,  Ur.  606-808. 

—  Četl  18.  úaont  t  společnosti  (Aetenbd.  1845,  4.  Bd.,  sir.  10)  o  né- 
kteirýeh  částk&ch  staročeské  mluvnice  a  to  hlavné  o  jménech  přidamýck 
pak  o  pHčestích  a  přechodnících.  Viz  nÄsled. 

—  Počátkové  staročeské  mluvnice  (nestavené  dle  zi-ídel  literát,  ť-eské  až 
do  14.  století).  Je  to  úvod  do  ^Vylioru  ze  liter,  české."  Vy^li  pro  sebe 
i  ve  Výboi-u.  8»,  118  str.  Překlad  vyAel  od  J.  P.  Jordána  pod  titulem: 
£lemente  der  altbohm.  Grammatik  v  Lipüku,  1847,  8*. 

—  Uiber  Libnftin  Súd  und  Králodforský  Bnkopia  in  dem  Yonrarte  m 
J.  Mélk:  Onďen  Thm:  Oodiehte  mu  Böhmern  Yortait  Prag,  1846»  8*, 
40  Selten.  Úvod  je  dntorán:  Frag  im  April  1844. 

1848.  6eti  80.  dnbna  ▼  ntoié  tpoleCnosti:  O  tvolenf  alom  v  ilovanikó  ředi  po- 
mod  mtC  a  pHráiení  sovhlfteek  do  kořene.  Aetenbd.  1847,  4.  vr.  str.  28. 
ZaMlek  to  byl  čteni  s  mluvnioe  sromáTad  a  kořenoslovi  od  něho  saaý- 

gleného.  Otištěno  v  Musejn.  184G.  O  vsouváni,  Str.  409— 48S;  o  pKrálení, 
560— G27.   Rozpraty  1865.  str.  458—540. 

—  O  tvoření  slov  zdvojováním  kořene.  Moscjn.  1846,  str.  365— S68.  Bos- 
pravý  1865  str.  446—457. 

—  25.  června  četl  v  učené  společnosti  o  pí  etvui  ování  hrdelních  sou- 
hlásek v  sykavky.  Aetenbd.  1847.  4.  Bd.  S.  31.  Musejník  1847,  str.  87—71. 
Bozpravy  1865,  str.  541—573. 

HlasOTé  o  póHebě  jednoty  spisovného  jazyka  (českého)  se  stnmj  alorea- 
itinj.  Y  Frase  1848,  8*.  Hlas  íafhHkAv  vis  tamtéi  na  sir.  66—88.  — 
MoKpasrf  1866^  str.  874—895. 
~  četl  28.  praslnee  tr  n6ené  společnosti  výklad  některých  gram.  ibvem  ▼  ja- 
sykn  slovanském  (a  to  o  lokálech  na-as,  o  určitých  pKdavných,  o  im- 
perfektu, o  aoristech  a  o  jednoduchém  budoucím  času.  Actenb.  1848.  5.  Bd* 
S.  12.  Musejn.  1847  str.  127—170.  Rospravy  1865,  str.  574-614. 

1847.  Četl  v  iuVjk''  společnosti  12.  května  o  položení  niésta  Justiniana  prinu 
dokazuje,  že  to  město  jedno  je  se  slovanským  Velbužd  (Welebusd)  a  ny- 
nějším Küstendil  neb  Tjostendill.  Aetenbd.  5.  Bd.  S.  17.  Pojednáni  není 

ješté  vytištěno. 

—  Četl  10.  června  tamtéž  o  péti  staročeských  básních  nábožného  obsahu,  posud 
ještě  neznámých.  Acteub.  5.  Bd.  S.  18.  Viz  je  v  Musejn.  r.  1847  v  článku 
prvním:  klasobránina  poli  staročeské  literatury  str.  292—310.  JestK 
tam  slosMk  legendy  o  12  apoštolech,  domek  6eskéko  AlaxAndra 
Bozpravy  1885,  stn  826—842. 

M.  6etl  ▼  o6ené  spolednosti  o  knmiee  JlHho  Monaeha  (nmiduO  Ha- 
martola,  pro  Slovanstvo  velmi  důlelité.  Ytsiedky  hadtei  dafiAkoY»  vis 

v  Actenb.,  5  sv.,  1848,  str.  19,  20. 

—  28.        M  v  vubné  ivoMnosti:  Výklad  nékteiých  pomist^fch  jmen  ná- 


Digitized  by  Google 


97 


rodA  u  Bulharů  a  u  Jihoslovanft  (na  pK  Sappei,  Sopi  —  Morlachani,  Mr- 
vaci  —  Bcrsita\  Brsjaci  —  Vajiinitíe,  Vojniči.  Musejn.  1847,  II.  sv., 
str.  572  až  57H.  Je  to  jako  dodatek  k  starožitnostem.  Rozpravy  1865, 
str.  72—70.  Actenb.  d.  kon.  böhm.  G.  184Ö,  5  Bd.,  S.  20. 

—  85>  listopadu  ůtid  y  učené  spolefinoMl  o  Brnkvětn  dov.  literatury  t  Bul* 
harsku  od  r.  885—927.  Actenb.,  5  Bd.,  1848,  8.  21.  —  MnAcJn.  1848,  «lr. 
1—32.  Botpiavy  1866,  8tr.  168—191. 

—  Četl  23.  prosince  v  učené  společnosti  první  £&st  článku  svého  mluTOzpyt- 
ného  rozboru  čísl  oslova  slovanského.  Actenb.  5.  B.  S.  24.  Druhou  část 
četl  20.  ledna  1848.  Actenb.  6.  Bd.  1851.  8.  11.  Moa«|in.  1848^  1.  SV.  Str. 
217—257.  Rozpravy.  186Ď,  str.  615—651. 

« 

Čtvrtá  doba:  1848—1861. 

1848.  Poslal  Š.  sepsaný  svou  mkou  ÜTOtopis  do  Vidoft  k  ebařské  akademii, 
jejž  otiStén  shledáft  ▼  , Almanachu*  téie  akademio  na  r.  1862,  str.  124 
ai  182.  Srovn.  i  ročník  Í851. 

—  Tímže  rokem  sepsal  pojednání  o  potřebé  kathedry  sloT.  Jaiykoipytu  tak  na 
universitě  Berlínské,  jako  na  Pražské.  Vis  Bodavý.  1865,  str.  V.  poxn. 

—  Mezi  1.  a  15  dnem  května  napsalté  myšlenky  o  provedení  stejného  práva 
Českého  i  německého  jazyka  na  školách  českých.  Musejn.  1848,  II.  sv. 
str.  171 — 197.  Obsahujeť  články:  Pomér}'  národnosti  v  Rakousku  —  poměry 
národností  v  Cechách  —  uspořádání  poměrů  jazyčných  na  ňkolách  česlech. 
Viz  Rozpravy.  1865,  str.  V.  poznamenáni. 

—  Klasobrání  aa  poU  staroteské  literatury.  Sbírka  drob  i:  1)  Legenda  o  sv. 
Do  rot  6.  —  2)  Plá6  st.  Uarie.  —  8)  Hvésda  mořská.  —  4)  Ycdedmiití 
k  otci.  —  6)  Mistr  Lepič,  moudrý  bnič&.  —  6)  Zlomek  staro6eského  iid- 
táre.  Musejn.  1848,  II.  sv.  str.  259—273. 

1849.  Vykládal  22.  března  ústně  v  učené  společnosti  o  nynějším  stavu  badáni  o 
hlaholském  písemnictvn,  tvrdé,  že  v  0.  století  glagolice  jaž  rozšířena 
byla  mezi  Jihoslovany,  ale  že  o  původu  hlaholice  ničehoi  se  jeátó  s  ji- 
stotou souditi  nedá.  Actenb.  VI.  Band.  1851,  str.  20. 

1850-  Po  ukončeiivch  poradách  Vídenských  napsal  k  prvnímu,  nčmecko-českému 
dílu  Ju  ri  d  is  ch-po  li  tische  Terminologie  der  slav.  Sprachen  Oester- 
reichs (Wien,  ti*'  1850,  2ü3  S.)  předmluvu  datovanou:  Im  Juli  1850.  XIII. 
Str.  vel.  8^ 

—  17.  ledna  TyUádil  ▼  učené  spoleäMNrtl  o  nutnosti  lestaraií  fraieologia 
české,  ékn^e  i  příklady,  pak  mluvil  o  Révích  literatoxy  ruské  od  r.  1848 

.  ai  1849.  Actenbftnde.  1861,  YI.  Bd.  str.  41. 
»  16.  května  mluvil  tamtéi  o  památkách  a  nápisech  nalemiýeh  t  posledních 
letech  v  Eaukazu,  jež  se  Tztahsijf  na  krále  Antáv  Boza  a  aa  alor.  národ 

N  a  r  c  i ;  1.  c.  str.  47. 
1851.  Monumenta  serbica  nebo  Památky  dřevního  písemnictví  Jihoslovanův. 
V   Praze.   (Izbor  jugoslovjanskich  dostopamjatnostiji.)   Díl  předchozí.  8* 
luú  listfl.  Nové  typy.    Mél  i  II.  a  ID.  díl  „moiiumeuta"  uáblodovati.  Před- 
mluva k  „l  aiiiaLkám'^  otištěna  v  „Rozpravách''  1865,  str.  192—198. 

—  Mnicha  Chrabrá:  o  pissunedi  Slenmskýeh.  Text.  Y  Prase,  8*  str.  & 

SlUDügkberlchi«.  IMÖ  1.  7 


L-iyui^uü  by  GoOglc 


98 

—  24.  listopadu  upozornil  v  učené  společnosti  na  obsah  svých  Památek  dřev- 
ilo pisemnielfft  MuroiloftiiBkého  a  fysvtOoftl  allnlik  iteti  m  Mtotopfau 
slo?.  apoétolfl  sv.  Kyrila  tk  Metbadia.  Adenbd.  m  Bd.  1808,  ilr.  40—41. 
Vydáno  pak  ▼  Pnoe:  Živol  ar.  Konstaotfna  (IV.  82),  st*  Metbodija 
(IT.  10),  Bv.  SimeoTia  (IV.  SI),  pak  ž.  krále  Štápáoa  (mkopiff  18.atoM)9 
i.  svatého  Savy  (rukopis  17.  stol.  IV.  15  stian). 

18521.  čeU  10.  května  v  učené  společnosti  o  prvověku  hlaholského  pfsemni- 
CtYl.  Actenbd.  VII.  Bd.,  str.  49.  Musejník  1852.  II.  se6it,  str.  81 — 108. 
Bozpravy.  1865.  str.  199—223.  Tyto  články  jiouté  propravou  k^yPamAtkám" 
r.  1853  vyšlým. 

—  Vykládal  v  uCcué  společnosti  5.  července  rozdíl  překlad&v  staroslovanských 
písma  sv.  dle  receusi  hlaholských  a  kyrilských  rukopis&v.  (Actenbd. 
Vn.  str.  56.  57.),  kterýžto  výklad  obsaáen  t  čláoka  druhém  o  pohledá 
na  prvovfik  hlaholského  písemaietTl''  —  ▼  Musejn.  1858,  sol.8.,  str.  64 — 80l 
Botpiavy.  1866^  str.  22i— 810.  Od  konco  r.  1851  aá  do  konce  r.  1862  do- 
konával Šaf.  ku  tisku  kojný  materiál  k  vAdeckému  stovniko  nAmecko*^ 
skéma  a  napsal  ro  dodatek:  O  skloňováni  cisojačných  jmen.  Mafl^n. 
1858,  str.  116— Idá. 

1858.  Přednášel  v  učené  společnosti  7.  listopadu  o  statutu  Polickém  (Poljica,  Po- 
plizza)  v  Dalmatskn.  Actonb.  1853,  8.  Bd.,  Str.  46,  47.  Musejn.  1864,  atr. 
270—283.  Rozpravy.  1865,  str,  134—152. 

—  Némecko-řfskv  slovník  védpckého  názvosloví  pro  gymnasia  a  realnó  školy. 
Předmluva  od  Š.  v  Praze  dne  23.  dubna  1853,  8*  VIII.  str.  Fřipojok  o  ně- 
kterých pndavných:  1.  Přídavná  na  -ný  a  -ni.  2.  přídavná  na  -uoý.  3. 
přídavná  v  chemických  násvech,  str.  IX— XVn.  Slovník  pak  348  stran. 

—  Památky  hlaholského  písemnictví.  V  Praze,  veL  8*  100  str.  i'r\iii  to 
dueetomathie  hlaholská,  i  co  do  úvodu  soigem  skoománi  o  klaholfttiné. 

—  Víitil  se  ▼  poaeseni  učené  spoleénooti  85*  ř(jna  opét  k  výkladu  zpět,  jak 
se  ISM  pieUady  staroslov.  písem  svatých  oo  do  recensi  hlaholské  a  ky- 
rilské.  Act.-B.  1854,  VUT.  sv.  str.  26. 

w  V  téže  době  (r.  1852?  1853?)  sepsal  stručný  přehled  (abecednQ  kndh 
církve  řeckokatolickc^,  kterýí^to  přehled  teprva  po  jeho  smrti  ▼  mnscýníka 
r.  1862,  pak  v  „Rozpravách"  r.  1865,  str.  240—247  vyšel. 

1854.  Četl  16.  října  v  učené  společnosti  o  metrickém  překladu  žalmíi  v  zlooiku 
jednom  tištěném  o  němž  se  domníval,  že  jsou  to  žalmy  NadožerinoYy. 
Actenbd.  1857,  9.  B.,  str.  25—26. 

1865.  Četl  8.  řl(jna  ▼  nčené  spolebioeti  o  Üvotn  a  pftsdbeaf  Mrammvskélio 
Inntra  Petra  (TheUickéko.  Actenl».  1857,  9.  Bd.,  str.  45. 

—  Taktéž  19.  Ustelu,  o  natěšeném  slomka  a  18.  std.  na  nfimi  lýnovai^  žni 
sv.  Anny,  matky  Samuela,  nad  neptodností.  Actenb.  1857,  9.  Bd.,  str.  4tT, 

—  KlasolHrám'  na  poli  staročeské  Uteratury.  Jtíusejník.  Tato  třetí  sbírka  ob* 
sahujpr  1.  nadřečený  zlomek  Icpcndy  o  sv.  Anné,  Str.  529 — 682.  2.  nad* 
řečený  metrický  pi  ek  lad  žalmů,  str.  532—538. 

—  Prof.  Röfl  er  a  Satňhk  přinesli  17.  prosince  nalezené  a  vyložené  zlomky 
hlaholské  z  bibliotheky  kapitulní  do  uřoné  společnosti  a  to  přilepené 
ještě  na  deskách  knihy.  Toť  se  opakovalo  se  čtenim  jich  a  výkladem  3.  li- 
stopadtt  1868.  Aetenh.  1857,  9.  Bd.  str.  49;  Actenb.  1869,  10.  Bd.  str.  34. 


Dlgitized  by  Google 


99 

1867.  Prager  glagolitische  Fragmente  tod  HOfler  und  ŠfifaMk.  iVag,  1857,  4«, 
62  Btr.  Jednak  ▼  ActenlMuida  10.  r.  jinak  pro  sebe  vyiló  r.  1867 
V  Prase.  • 

—  Četl  26.  Uljnft  ▼  o6eiié  apolečnosti  poslední  své  mínéni  co  do  Uahotttiny 
ze  spisu :  IJíber  den  iTsproog  and  die  Heimat  des  Olagolit&mns.  Actenb. 

1859,  10.  Bd.,  Str.  63,  64. 

—  Toto  čtení  pokračováno  9.  listopadu.  L.  c.  str.  64. 

1858.  Vyšel  spis  sám  u  veřejnost:  Ciber  den  Ursprung  und  die  Heimat 
des  Glagolitismus.  Prag,  IbäS,  4",  02  str. 

1859.  Podával  3.  ledna  v  učené  spulečuusti  zprávu  u  hlahoibkém  zlomko,  jejž 
nalesl  prof.  Ficker  ▼  InAvnkiL  Je  to  domek  ře£í  st.  Jana  Zlatoústého, 
jen2  se  pfsmera  •  řeSf  podobá  domkům  t  Qlagolité  dodanorö  elgoveným. 
Sitsongsberichte  1869,  str.  9* 

—  88.  Uesna  pokn^val  tamtéi  o  trnnie  předmétn,  upoMfAi^e  sároyeň  nn  to, 
Že  v  Oportu  Portugalském  se  nachází  staroilyrský  rukopis,  jenž  bez- 
pochyby je  hlaholský.  Sitzgsber.  str.  23.  Vojtéch  Šafařík  (mladší)  podával 
o  tomže  předmětu  taktéž  zprávy  10.  rgna.  Sitzungsberichte  X8Ď9,  IL  od- 
di'leni  Str.' 58. 

—  19.  prosince  mři  .T.  P.  Š.  bohužel  juž  poslední  své  čtení  v  učené  společ- 
nosti, týkající  se  hlavně  právní  stránky  Zelenohorského  rukopisu  (Libušin 
sůd.)  Sitzungsberichte,  str.  90.  Srovn.  Pražské  noviny  1859,  £.  301  od 
21.  pros.  Článek  sám  ni^dei  ollltAn  ▼  iMisi||afkB  r.  1864. 

Po  smrti  ŠafitHkov6  fyilo: 
1862.  Oatalogos  Ubromm,  inevnabidoram,  oodicom  mannscríptonim,  chartamm  geo- 
gn^hicarum,  qase  olim  ad  MbUothecam  P.  J.  dafidik  pertísebaiit  Vbiéo- 
bonae,  1862.  8«,  116  str. 

—  Staroslovanské  životy  sv.  Ludmily  a  sv.  Ivana.  Z  pozAstalosti  Šafaříka. 
Úvod,  překlad  český  a  vysvětleni  od  Jos.  Jirečka.  Musiýnik,  4.  sraseki 
str.  318—322. 

—  Bratra  Jaoa  Boleslava  historie  bratří  českých  u  výtahu.  Musejn.,  2.  sv., 
Btr.  99—124,  —  3.  svazek,  str.  201—212. 

—  Klasobráoi  Oft  polt  staročeské  lUmtory.  flUcka  éivrlá.  (Etaadenf  spftsobft? 
pHsColnicli  —  na  nmučeiil  Pán6  —  o  kopf  Páné.)  Mnaejn.,  8.  st.,  969—271. 

—  Strnéný  přehled  litorgidiýck  knéh  drkve  Bkrranské.  Hnacjjnffc,  4.  maek. 
str.  291—297.  Via  rok  1852—3.  Téhož  roku  dokončeno  2.  vydání  Staro- 
iitností  Slovanských  (v  Praze,  8%  viz  rok  1864).  V  druhém  dďa 
„Starožitností"  téch  jsou  „Přídavky  z  rukopisné  pozůstalosti"  a  to: 
1.  Poznámky  k  1.  dilu  str.  735.  2.  Zprávy  o  písmu  slovanském  str. 
736—74.1.  3.  Ukazatel  mythologických  jmen,  str.  744—746.  4.  Překlady 
starobylých  svědectví,  str.  746 — 749. 

—  Uibersicht  der  liturg.  Bücher.  Schmaler,  Zeitschr.  1864.,  str.  27. 

1864.  Výměšky  o  dMiůném  právu  v  ČediAek  oo  pffspé? ek  k  vyavilIflBf  domkn 
Zelenohonkého.  Podává  Yojtéeh  Šafařík.  Mm^n.,  Ur.  8— UK  BMpiafy 
1866»  str.  168—160.  Srevn.  1869.  19.  proeiace. 

—  Pndavky  k  starožitnostem  Slovanským.  Z  papfirft  P.  J.  Saüiifka  podává 
Vojtěch  Šafařík.   Musejník,  str.  82—88. 

—  Poznámky  o  věcech  hlaholských.  Z  rukopisu  P.  J.  Šafaříka  sdělnje 
Vojtóch  ŠafaHk.  Mosejn.  str.  212—217.  (Psáno  v  rodch  1858  neb  1859.) 

7* 


L-iyui^uü  L/y  Google 


100 


1864.  Geschichte  der  siidslavischfn  Literatur  (haiulsrhiiftlicher  Nach- 
lass),  herausgegeben  von  Jo«.  Jireček.  Prag,  1864,  1865.  (Juž  r.  1832 
hotOTO.)  Obsahujeť:  1  SlovenischeB  und  glagoHtiBches  Sdiilftfliiim.  2.  Illy- 
fisehes  und  KroatiBcbes  Sclirlítthnm.  8.  Serbisclies  SebiiftÚram  (náhledy  to 
liteimtiir  nadřefienýdi  SIoraoA.).  Mélo  se  t  tom  pokntovati,  alty  sneBáUa 
literatan  obS&ni  yfiech  slovanských  národA  tiskem  se  objevila.  Aapofi  se 
T  pozůstalostí  na§1y  cedulkové  katalogy  kněh  lužických  a  staroslo- 
vanských, rovnřž  jak  hojtu''  7;^pisy  o  knihňrh  ostatních  národftv  slovanských.. 

—  Sebrané  spisy.  K  tisku  upnml  Jos.  Jireček.  V  Praze,  1861--1864.  8*. 
I.  a  n.  díl:  Slovanské  starožitnosti.  2.  vydání,  600  a  767  stran.  III.  díl: 
RoTipríivy  z  obom  věd  slovanských.  18G5,  8",  651  str.  IV.  díl  práce  bá- 
snické a  esthetické.  (,Musa  tatránská,  básnické  plody,  Oblak  Aristof. 
Uarie  Staarfkik  počátky  českého  háanietvi  atd.). 

_  Ausfige  ans  Safitffk*s  O.  d.  sfiddaT.  Liter.  Schmaler,  Zeitiehr.  1864,  str. 
S76.  (Frimei  Thiber). 

O  vědeckých  účelech  SaftHkovýcb,  bohofel  nedokonaných  vis  Almanach 
der  kaia.  Wiener  Akademie.  1868.  S.  126  -*182,  a  Rospravy  (PředmlnTn)  1866» 
pak  Životopis  ŠafaHkAv  od  Jos.  JireČka  t  „Oesterreich.  RoTne,'  dritter  Jg. 
186&  Vm.  Bd.  Str.  1—78. 

Hi8t«riiche  SeetíM  as  25.  Jmi  m. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Tomek,  Wocel,  Hanuš,  Zap, 
Starch,  Winařický,  Schmidt  von  Bergenhold;  als  Gäste  die  Herren: 
V.  Stojanov,  A,  Petora  und  Naranovič. 

Herr  Stojanov  (als  Gast)  hielt  einen  böhmischen  Vor- 
trag Aber  die  altnationalen  Sitten  und  Gebr&uche  der 
Bulgaren,  welcher  in  der  Mnsenmszeitschnft  erscheinen  solL 

im  luate  Jui  eiigelaigte  DrBeksehrifkei. 

Sitzungsberichte  der  kais.  Akademie  d.  Wiss.  zu  Wien:  a)  Phi- 
l08.  hist.  Classe.  Bd.  49,  3.  Heft;  Bd.  50,  1.  2.  3.  4.  Heft;  Bd.  51, 
1.  Heft.  Register  zu  41. — 50.  Bd.  —  b)  mathem.-naturw.  Classe.  Bd. 
61,  L  u.  H.  Abtb.,  4.  5. ;  Bd.  52,  I.  u.  IL  Abth.,  1.  2.  3.  ^  Denk- 
Schriften  usw.  Band  XIV. 

Archiv  für  österreichische  Geschichtsquellen.  Bd.  d4«  1.  2.  Hälfte 
und  Bd.  36.  1.  Hälfte.  — 

Fontes  rerum  Anstriacantm.  Diplomat  Bd.  XXIV. 

Ahnanach  nsw.  XV.  Jshrgang.  Wien.  1865. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayer.  Akademie  der  Wiss.  an  Mttndieii. 
1866.  L  Bd.  1.  2.  Heft 

Monatsberichte  der  L  preuss.  Akademie  der  Wiss.  zu  Berlin. 
März  1866. 


101 


The  AmerícaD  Journal  of  science  and  arts.  Vol.  XLL  May  1866. 
Kr.  123. 

Sul  moto  ondoso  del  mare  e  aule  correnti  di  easo  spedalmente 
6u  quelle  littorali  pel  comm.  Alessandro  Gialdi.  Borna  1866. 
(Vom  Hm.  Verfasser.) 

Les  ports-canaux.  Articlc  extrait  de  Touvrage  sur  le  mouvement 
des  ondes  sur  les  couraiits  de  la  mer  et  specialment  sur  les  courants 
littoraux  par  le  comm.  Alexandre  Cialdi.  Korne  1866.  (Vom  Hrn. 
Veriasser.) 

Sommaire  de  dix  mémoires  sur  la  question  des  inondations  et 
8ur  r  endiguement  des  riviéres  (\us  ou  présentés  ä  Tacademie  des 
Sciences  par  M.  Dausse).  Paris  1864.  (Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Publicationen  des  litteranschen  Vereins  in  Stuttgart  Nr.  81— 84. 

Atti  dell*  I.  R.  Istituto  Veneto  di  sdenze,  lottere  ed  arti.  Ve- 
nera 1866.  Tom.  XI.  Serie  III.  disp.  6. 

Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  in  Wien. 
Vm.  Jahrgang  1864.  Heft  2. 

Mittheiluiigen  der  geschichts-  und  alterthumsforschenden  Gesell- 
schaft des  Ostenlandes.  Altenburg  1865.  Bd.  VI.  3.  4.  Heft. 

K  .  V  1  a  d.  Z  a  p  Kronika  česko-moravská.  V  Praze  1866.  Sešit  26. 
(Vom  Hrn.  Verfasser.) 

Verhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  in  Carlsruhe. 
1.  2.  Heft.  Carlsruhe  1864,  1866. 

Portz:  Monumenta  historica  Germaniae.  Tom.  XVIIL  • 

Schriften  der  Universität  zu  Kiel  aus  dem  Jahre  1865.  Bd.  XII. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Goo^l 


Sitzungsbericlite 

der  köDigl.  bftbmischeD 

Gesellschaft  der  WisseuschafteD 


in  Prag- 


JTctlxx'K^^K  X800« 

Juli  —  Dezember. 


PRAQ. 

Druck  von  Dr.  Ed.  Grégr.  —  Verlag  d.  k.  V.  Gesellach.  d.  Wissenschafteii. 

1867. 


Digiiizeo  by 


Digitized  by  Google 


iliäluriKche  Seciíuu  an  22.  Okiober  18ü6. 


Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Wocel,  Tomek,  Zap,  Lepař, 
Zoubek,  und  die  Herren  Gilste:  Baum,  Kraft«  P,  Petera,  Špatný, 
Komárek,  Patera  und  Svátek. 

Das  ausserordentliche  Mitglied  Fr.  Zoubek  hielt 
einen  (böhmischen)  Vortrag  über  die  Geschichte  der  Ge- 
werbe in  Kostelec  am  Adler. 

Nach  einigen  Bemerkungen  Ober  die  Bedeutung  der  Arbeit, 
deren  Geschichte  man  erst  seit  einigen  Decennien  die  gebührende  - 
Aufmerksamkeit  zuwendet,  machte  der  Vortragende  darauf  anfmerk- 
sam,  dass  einer  umfassenden  und  erschöpfenden  Bearbeitung  der  Ge- 
schichte der  Arbeit  in  Böhmen  monografische  Darstellungen  der  ein- 
zelnen Zünfte  und  der  Gewerbe  einzelner  Stfidtc  vorangehen  müssen, 
und  wie  nothwendig  es  sei,  an  solche  Monofirnfien  zu  schreiten,  weil 
die  Documente  der  aufgehobenen  ZüulU;  giíissteíitheils  in  den  ITilndeu 
von  Privaten  sich  befinden  und  ihre  Erhaltung  nieistuns  dem  blossen 
Zufalle  anheimgcstellt  ist.  Als  Beispiel  diente  die  Kostcleccr  Hut- 
macherzunft. Sie  erstreckte  sich  einst  über  ein  Gebiet  von  9  Meilen 
Länge,  von  Smiřic  bis  Grulich,  aber  nach  ihren  Oocumenten  sucht 
man  vergebens,  wiewohl  man  weiss,  dass  ihre  Vernichtung  von  keinem 
elementaren  Schaden  herbeigeführt  wurde. 

Aus  den  Urkunden  Iftsst  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  nachweisen, 
wann  Kostelec  zu  einem  „locus  forensis  seu  oppidum*  erhoben  wurde 
und  zu  welcher  Zeit  stftdtische  Gewerbe  im  genannten  Orte  ihren 
Anfang  nahmen.  Die  Echtheit  der  Urkunde  vom  2G.  April  13Ü3, 
mittelst  welcher  Niklas  von  Potensteiii  dem  Kloster  Zderaz  „ecclesiam 
nostri  patronatus,  sitam  in  Kostelec  prope  Pothenstein"  schenkt,  wurde 
bezweifelt,  weil  sie  sich  wortgetreu,  unter  demselben  Tage  und  Mo- 
nate und  unter  der  Zeugenschaft  derselben  Personen  auf  einem  20 
Jahre  jüngeren,  mit  Siegeln  behangenen  Pergamente  wiederfindet.  Die 
Bestätigung  derseiben  durch  Benedikt  XII.,  ddo.  Avignon  27.  Kovbr. 
1334  erweckt  einige  Bedenken,  weil  sie  einen  Monat  vor  der  Wahl 
fienedlkts  XU  (erwaUt  am  80.  Oec.  1334)  herrührt  Die  interes- 

1* 


4 


saute  Stelle  des  Chronicon  Aulae  Regiae  (Dobneri  Mooum.  V,  344), 
welche  erzfthlt,  Johann  von  Wartenberg  sei  im  J.  tS16  tAdtlich  yer- 

wundet  worden,  indem  er  „quandam  munitionem  ecclesiae  prope  Grecz, 
qu8B  Costel  dicitur  (Fianciscus  schreibt:  Kostelec)"  belagerte,  ist 
wörtlich  zu  verstehen  und  auf  die  Uinwalluug  der  Kirche,  nicht  auf 
die  Stadtmauern  zu  beziehen:  es  gab  ja  muuitiunes  ecclesiarum  seu 
caatella,  und  Kostelec  führt  den  Namen  muh  seiner  alten  Kirchen- 
veste  (castellum  =  kostel).  Erst  die  Urkunde  vom  24.  April  1341, 
mittelst  welcher  Čenék  von  Potenstein  das  Freigericht  (Judicium, 
rychta)  in  Kostelec  dem  l^icolaus  von  Dohalic  verkauft,  und  die  Ur* 
künde  Karls  IV.  vom  J.  1358  lassen  uns  sehliessen,  Kostelec  sei  unter 
Johann  von  Luxemburg  (wenn  nicht  schon  frtther)  ein  jure  teutonico 
iocirtes  oppidum  mit  Murktberechtiguug  gewesen,  in  welchem  man 
neben  dem  Ackerbaue  auch  stadtische  Gewerbe  trieb. 

Unter  den  Handwerken  in  Kostelec  blflhte,  wie  in  dem  nahen 
Reichenau,  Wildeiischwt  i  t(\Vilhelmswerde,  Ústí),  besonders  die  Tu  ch- 
rna che  re  i ,  die  zwar  durch  Nachahmung  der  zahlreich  in  Böhmeu 
und  Mähren  verbreiteten  Flan<lern  verbessert  wurde,  ohne  jedoch  die 
Güte  polnischer  und  flandrischer  Manufakturen  zu  erreichen.  Denn 
trotz  der  ungemeinen  Verbreitung  dieses  Erwerbszweiges  melden  die 
Urkunden  beständig  von  der  Einfuhr  weisser  Tücher  aus  Polen  und 
geiäibter  TUcher  aus  Flandern,  eine  Erscheinung,  die  nur  durch  die 
Qualität  der  englischen  Wolle  su  erkl&ren  ist,  welche  die  heimgeblie  - 
benen  Fhmdem  so  meisteriiaft  zu  bearbeiten  verstanden. 

Einer  Tuchmacher sunft  in  Kostelec  begegnen  wir  erst  im  Jahre 
1512.  Das  darf  uns  nicht  Wunder  nehmen,  da  ja  tiberall  eine  lang- 
jährige (iewerbsbetriebsamkeit  voranging,  bevor  das  Handwi  rk  durch 
geschriebene  Statuten  geregelt,  begiiinzt  und  besciirünkt  wurde.  Uiber- 
haupt  wurden  sehr  häufig  Urkunden  über  Dinge  austiestellt,  die  als 
iiecbt  oder  Gewohnheit  sich  eines  oft  vielhundertjuhrigeu  Bestandes 
ei-freuten.  Kostelec  (z.  B.)  machte  seit  jeher  (iebrauch  von  seiner 
Befugniss  zu  Wochen- und  Jahrmärkten,  im  J.  1483  gestattete  W^ia- 
disUw  iL  der  Gemeinde  von  Solnic  in  Kostelec  Marktgelder  einzu- 
beben,  obschon  er  die  Stadt  Kostelec  selbst  erst  nach  zehn  Jahren 
(1493)  mit  einem  Biarktprivilegium  beschenkte. 

Bezüglich  der  Verfassung  der  ZOnfte  ist  es  bemerkenswerth,  dass 
die  Tuchmacher  laut  Urkunde  Wilhelms  v.  Pernstein  ddo.  20.  April 
1512  ohne  Rücksicht  auf  Religion,  Herrschaft  und  (ienieinderath  sich 
ihr«'  Zuiiftvorstande  frei  aus  ihrer  Mitte  wählen  durlteii,  während  Ja-  " 
loblav  von  i'eruäteiu  die  Wahl  des  Vorstandes  der  Schneiderzunft 


Digiti^ uü  uy  Google 


5 


(1555)  der  Aufsicht  des  Gemeinderathes  unterwarf.  EroBt  Ffakgraf 
am  Rhein  bestimmte  (1557),  einer  von  den  Zunftvorstehem  der  Fleisch- 
hauer solle  jedesmal  vom  Herrn  des  Dominium,  der  andere  aber  von 

den  Zunftitieistern  gewählt  werden.  Daraus  folgt,  dass  mit  dem  Ge- 
deihen der  Gewerbe  auch  ihre  Bedeulunjj;  als  Zunftco'rporationen  fort- 
während sich  stei^<Tte.  und  ilass  man  uin  so  eifriger  ihre  Autonomie 
beschränkte,  je  bedeutsamer  das  Gewicht  der  Zünfte  im  Gemeinde- 
leben  zu  werden  l)egann. 

Die  Weber-  und  Schubmacheizunft  in  Kostelec  nahmen  üiren 
Anfang  unter  Johann  von  Pemstein  (1539),  die  der  Kürschner  unter 
Adam  Felix  Uřáá  von  Harasov  (1593). 

Die  Aufzeichnungen  über  die  Gründung  der  letztgenannten  Zunft 
sind  recht  instruktiv  für  das  Verständniss  der  Verhältnisse  in  Böhmen 
am  Schlüsse  des  16.  Jahrhunderts.  Bereits  im  Jahre  1580  erhielten 
auf  Fürbitte  des  Bürgermeisters  und  Rathes  von  Kostelec  sechs  Kürsch- 
nenncistcr  eine  Abschrift  der  /unftregeln  der  Kürschner  von  Konig- 
^ratz.  welche  sie  ihrem  Herrn  /.iir  Kinsieht  und  zur  Bestätigung  vor- 
legten. Tm  Verlaute  von  13  Jahren  st.irlteii  viele  von  den  Bittstellern, 
ohne  die  Herablangung  des  ersehnten  .,Majeblatsbriefes'*  vom  Potcn- 
steincr  Schlosse  erlebt  zn  haben.  Dieser  „Majestiltsbrief*  wurde  end- 
lich am  16.  JlUiner  ir)93  ausgefertigt,  den  Bewerbern  aber  erst  am 
15.  April  gegen  £rlegung  von  10  Schock  Meissner  Groschen  nnd 
nach  Darreichung  von  prftchtigem  Pelzwerk  etngehftndigt  Ohne  noch 
im  Besitze  des  Zunitprivilegiums  zu  sein,  untersagten  die  Kürschner 
den  Schneidern  bereits  am  11.  Febr.,  gestützt  auf  einen  Prager  Prae- 
cedenzfall  vom  Jahre  1560,  die  Füttern  ng  mit  Pelzwerk,  worauf  die 
Schneider  auf  das  Uni)raktische  der  damals  üblichen  ängstlichen  Ab  • 
grenzung  der  Gewerbe  hinwiesen,  ohne  jedoch  ihrer  vernunitigen  An- 
sicht ilcltung  verschaffen  zu  können. 

Im  Jahre  160D  vereinigten  sieh  die  Schmiede  zu  einer  selbstän- 
digen Zunft.  Sie  erbaten  sich  zu  dem  Zwecke  von  den  Schmieden 
in  Königgrätz  eine  Abschrift  ihrer  Statuten.  Die  Königgratzer  er- 
tbeilten  aber  ihren  „Herren  Mitbrüdern"  auf  eine  unbrüderliche  Weise 
statt  der  von  Maximilian  II.  (1567)  bestätigten  Zunitregeln  bloss  die ' 
Abschrift  eines  bereits  veralteten  Privilegiums  vom  J.  1460,  natürlich 
deshalb,  um  ihre  höhere  Rangstufe  als  Kreisznnft  zu  bewahren.  Ein 
Vidimus  des  erwähnten  Majestätsbriefes  wurde  den  Kostelecem  erst 
im  J.  1677  zu  Theil.  Der  Schmiedezunft  von  Kostelec,  die  im  J.  1617 
auih  die  Tiscliler,  Wagner  etc.  in  ihren  Verband  autuahm,  selilusi^cn 
sich  auch  die  gleichnamigen  Handwerker  von  Wamberg  au,  die  von 


Digitized  by  Go  ^»^.^ 


6 


ihrem  Herrn,  Wenzel  Niklas  Pecingar  von  Bytlžín  mit  dem  Meilen- 
rechte  beschenkt  wurden,  obwohl  das  Doiniaium  des  gnädigen  Spen- 
ders nach  keiner  Richtung  hin  die  Dimension  einer  Meile  erreichte. 
Eb  ist  dies  nicht  das  einzige  Beispiel,  dass  die  Herrschaften  für  ihre 
Unterthanen  Gnadenbriefe  nach  ttblichen  Formnlarien  schreiben  Hessen^ 
ohne  den  Inhalt  des  Wortlautes  zu  erwägen. 

Gemeinsame  Interessen  vereinigten  die  Zünfte  zu  einer  Frater- 
nität, welche  sich  bei  den  Fleischhauern  von  Kostelec  auch  auf  die 
Zünfte  von  Sul  nie  und  Reichenau  oibtiecklc. 

Unverkennbar  bind  die  Vortlieile,  welche  diu  Solidarität  der 
Zünfte  des  Landes  gewährte,  obwohl  der  Alles  nach  Rangstufen  ab- 
grenzende Kastengeist  den  Unterschied  zwischen  den  Prager  „Haiipt- 
zünfteu/  den  Kreis-  und  Landzünften  immer  schroffer  und  schroffer 
entwickelte,  in  der  Art,  dass  er  endlich  selbst  durch  die  «Generalien*' 
Karl  VL  nicht  mehr  beseitigt  werden  konnte. 

Von  grosser  sodaler  und  kulturhistorischer  Bedeutung  waren  die 
Knappen-  oder  kleineren  Zünfte.  Vom  unnützen  Ckiremoniel  und  alt- 
modischen Formenwesen  abgesehen,  enthielten  die  Statuten  der  Knap- 
pen- oder  Gesellenzflnfte  wichtige  paedagogische,  sanitftro,  humane 
und  praktische  Anordnungen,  und  die  innige  Verbindung  der  Kuap- 
penschaftcn  des  ganzen  Landes  machte  es  möglich,  dass  um  ein  ehr- 
barer, redlicher  Geselle  überall  ^Fchderung"  fand,  während  ein  un- 
verlässliches  Individuum  allsogleich  überall  bekauut  gemacht  und  ab- 
gewiesen  wurde. 

Die  Knappenzüntte  erfreuten  sich  einer  ziemlichen  Autonomie 
welche  geeignet  war,  in  den  heranwachsenden  Jünglingen  und  Män- 
nern Sinn  und  Gefühl  für  £hre  und  Ordnung  zu  wecken  und  au.  för- 
dern. Als  nAelteste*^  fnngirten  vier  Gesellen  (.starSi  tovaryši*),  die 
jedes  Viertc^alir  neugewAhlt  wurden.  Sie  bewahrten  das  silberne 
Siegel,  führten  die  Kassa,  hatten  ein  aufmerksames  Auge  auf  die 
übrigen  Gesellen,  rügten  und  bestraften  die  Übertretungen  derselben 
und  führten  die  fremden  zu  Meistern,  bei  denen  sie  für  diselben  Ar- 
beit erfragt  hatten.  Die  Knappenvorstäude  mussten  einen  musterhaf- 
ten Lebenswandel  führen ;  denn  hatten  sie  sich  etwas  /u  Sehuldcn 
kommen  lassen,  so  mussten  sie  eine  doppelt  so  grosse  Busse  zahlen 
als  die  übrigen  Gesellen.  In  Kostelec  haben  sich  Knappenzuuftregelii 
vom  J.  1532,  1558,  1.584  etc.  erhalten. 

Von  der  weitverbreiteten  Hutmacherzunft  von  Kostelec  kann 
man  hei  Abgang  aller  Bocumente  nichto  Genaueres  berichten.  Neben 
Ackerhau,  ausgiebiger  Fischerei  im  Adlerflusse  und  den  angefahrten 


Digiíiíiuu  uy 


7 


Zuníthand werken  Nvnrdon  in  Kostelec  viele  andere  Manufacturarbeiten 
einzeln  betrieben.  Seit  dem  im  J  1585  Adam  Felix  von  Harasov  der 
Gemeinde  das  Salzmonopol,  den  Weinscliank  und  andere  einträgliche 
Rechte  gegen  gewisse  Verpflichtungen  eingeräumt  hatte,  erreichte  der 
Wohlstand  der  Stadt  eine  Höhe,  zu  der  er  sich  in  späteren  Zeiten 
niemals  wieder  emporschwang. 

Die  Zunftverfassung  von  Kostelec  war  wie  die  Zuufteinrithtun- 
gcn  von  Königgial/  für  Ltraq nisten  bestimmt,  welche  im  (icbiete 
dob  AdJertíusses  zahlreich  verbreitet  waren.  Die  Jesuiten,  welche  be- 
reits im  J.  1620  in  Kostelec  thadp  waren  iiini  spater  (lt>38  -  IHfiT) 
selbst  in  den  Besitz  «1er  Herrsthait  Kostelec  gelangten,  suchten  jede 
Spur  des  Utraquisoms  zu  vernichten,  was  ihnen  bei  denen,  die  nicht 
nach  Ungarn  ausgewandert  waren,  äusserlich  wenigstens  bald  gelang. 
Innerlich  blieben  jedoch  viele  fiewohner  noch  hinge  dem  gewohnten 
Utraqniamus  treu,  so  dasa  noch  im  J.  1648  der  Rath  ermahnt  werden 
muBSte,  der  Gremeinde  in  Sachen  der  Religion  mit  besserem  Beispiele 
voranzugehen.  Die  Privilegien  der  Zünfte  wurden  von  deu  Jesuiten 
revidirt  und  ausschliesslich  für  Katholiken  bestätigt.  Die  Zahl  der 
Zünfte  wurde  (lOaU)  durch  die  neugegrundete  Muller-  uud  Dacker- 
zunft  vermehrt. 

Auch  Kostelec  bietet  im  Kleinen  ein  Bild  des  grossen  F'Jends, 
welches  der  30jährigo  Krieg  uber  Böhmen  verhängte.  Im  .1.  l.:)87 
zählte  Kostelec  195  Ansilshige,  im  J.  1G35  gab  es  ihrer  190;  71 
Wohnstellen  waren  öde  und  leer;  im  J.  1G36  konnten  nur  76  Uuter- 
tbanen  Stenern  zahlen,  und  im  J.  1637  fand  eine  Untersu(  hungscom- 
mission  nur  33  Personen,  denen  man  Kontributionen  auflegen  konnte, 
die  auf  Anordnung  der  Gemeinde  in  monatlichen,  späterhin  wöchen- 
tlichen Quoten  von  den  Bürgern  eingehoben  werden  mussten.  Die 
Zahl  der  durch  Zuwanderungen  aus  Mähren  und  Schlesien  sich  ver- 
mehrenden Zunftmitglieder  war  sehr  unbedeutend,  ja  im  J.  1637  war 
die  Kurschncrzunft  völlig  ausgestorben. 

Es  ist  unerquicklich  zu  lesen,  wie  selbst  in  den  Zeiten  eines 
namenlosen  Elends  die  Zünfte  an  ilireu  starrgewordenen  Icbenslosen 
Formen  festhalten;  wie  sie  hier  das  Backen  von  Kuchen  als  zunftwi- 
drig untersagen,  dort  zwei  Jahre  mit  dem  Wirthc  Process  führen, 
weü  er  ein  Stück  Fleisch  nicht  in  der  Fleischbank,  sondern  im  Wirths- 
hause  Verkaufte  I  Die  Gemttthiichkeit,  mit  welcher  man  den  letzten 
Kreuzer  der  Zunftlade  vertrank,  ohne  an  Zahlung  von  Beaten  2u  den- 
ken, ist  nnbe^eiflich.  Ao  die  Bildung  eines  Reservfondes  so  denken, 
konnte  den  vergangenen  Jahrhunderten  gar  nicht  zugemuthet  werden 


Digitized  by  Google 


9 


Um  milde  Gabeo  wurden  die  Zünfte  nicht  bloss  von  arbeitslosen  oder 

arbeitsunfähigen  Handwerkern«  sondern  auch  von  dienstiosen  Soldaten, 

von  Edelleutoii  au.s  Uiiříarn,  von  Wallfahrern  etc.  angesprochen.  Un- 
gemein häufig  kommen  bcbonder.s  aus  Mähren  Sammler  von  Beibteu- 
ern  zum  Aufbaue  von  Kirchen  vor;  auch  ein  Sammler  von  Stetin 
und  ein  spanischer  Student  üuden  bicb  in  den  ZuullrechuuDgen  ver« 
zeichnet. 

Sehr  lebhaft  war  in  früheren  Jahrhunderten  der  Verkehr  mit 
der  Grafschaft  Ghitz,  welche  seit  Kaiser  Sigismund  gewöhnlich  an 
dieselben  Herren  verpfändet  war,  die  sich  im  Besitze  der  Burgen 
Lititz  und  Potenstein  (mit  Kostelec)  befanden.  Im  17.  Jahihunderte 
wurde  den  Bewohnern  des  Königgrätzer  Kreises  der  Besuch  von  Jahr- 
märkten in  Glatz.  untersagt,  wesshalb  man  die  Tuchmacher  von  GUts 
(1652)  von  den  Jahrmärkten  in  Kostelec  ausschloss. 

Spätere  Zusätze  der  Zunft-  uinl  Knaiipenordiiungen  beziehen 
sich  meistens  nur  auf  den  äusseren  Cultus  und  enthalten  nichts,  was 
den  siechen  Zuuftkorper  hätte  autfrischen  können.  Die  Innigkeit,  mit 
welcher  man  an  den  Zünften  hing,  artete  bis  ins  Lächerliche  aus, 
steigerte  sich  aber  mitunter  bis  zur  opferwilligen  Tugend,  die  (z.  B.) 
im  J.  1777  der  Kürschnervorstand  bewies,  welcher  alle  seine  Hab- 
sehgkeiten  den  Flammen  Preis  gab,  um  nur  die  Lade  mit  dem  Zunft- 
privilegium  zu  retten. 

Das  einträglichste  Gewerbe  war  die  Bierbrauerei,  welche  der 
Adel  in  seinen  Städten  sehr  bereitwillig  förderte.  Die  Bürger  van 
Kostelec  hatten  zwei  Bräuhäuscr,  in  denen  sie  der  Reihe  nach  Bier 
brauten.  Adam  von  Ilarasov  (lóSSj  schloss  einen  jeden  von  der 
Brau-  uiul  Schankbefuj^niss  aus,  der  sich  weigern  würde,  die  Lasten 
der  Gemeinde  ^^leich  anderen  riiiii^eru  zutragen.  l>ie  Jesuiten  nahmen 
Umgang  von  dieser  Verptiichtuug  und  Hessen  sich  von  der  armen  Ge- 
meinde das  Brau-  und  Schaniurecht  ertheileu  und  verordneten,  trotz  des 
Widerstandes  der  Bürger,  man  soUe  statt  der  üblichen  Schüttung  von 
16  Vt  Strich  nicht  mehr  zu  einem  Gebräu  nehmen,  als  15  Str.,  ohne 
jedoch  den  Bttigem  etwas  von  den  gewöhnlichen  Giebigkeiten  nach- 
zuhissen.  Seit  dem  J.  1652  überwachten  die  Brauordnung  „Haupt- 
leute*  (hejtmané  nad  pivovárem),  welche  nach  jeder  Renovation  des 
Rathes  aus  der  Zahl  der  Gemeindeältesten  dazu  delegirt  wurden. 

Der  Wcinschank  wurde  seit  Wilhelm  von  Bernstein  zu  Händen 
des  herrschaftliclien  Rentamtes  betrieben.  Adam  von  Harasov  ver- 
zichtete zu  Guubieu  der  (leiiieHide  auf  den  VVeinschauk  mit  Aus- 
nahme der  Faschingstage  und  0!>tem.  Wenzel  Záruba  von  Hustiřan 


uiy  j^uj  uy  Google 


9 


(1667)  Hess  die  Bürger  gegen  £rlag  eines  gewissen  Eimergeides  Wein 
nach  Belieben  ausschenken,  setzte  sich  aber  selbst  durch  eigene 
Weinschenice  mit  den  Bürgern  in  Concurrenz.  Dieser  fromme  Herr 
war  sehr  gütig  gegen  die  Bürger :  nie  gab  er  ihnen  etwas,  ohne  f^ich 

alsogleich  auf  andere  Weise  dufiir  zu  eutbcliitdigeu:  für  die  Befng- 
üiss  Braudweiii  zu  l)rennen,  fonU'ile  er  von  deu  Bürgoiu  rianiuu- 
geld  (es  wurde  mindestens  in  Ifi  Pf  innen  gebrnnnt).  Hess  sich  aber 
dafür  von  der  Gemeinde  das  Recht  ertli<Mlon,  in  meinem  „HeiTühause" 
mit  Ausnahme  des  Salzes  alles  übrige  feil  haben  zu  dürfen. 

Das  reichhaltige  einschlägige  Detail  dieses  Vortrages  ist  abge- 
druckt in  den  » Památky  areliaeologické  a  mistopisné*'  VII,  8i)— lli>. 

\aturwi88.'iualbem.  Secliuu  aiu  29.  Oclober. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Nowak,  Zeuger. 
Durcge,  Zoubek,  als  Giiste.  die  Herren  Stolba  und  Wesely. 

Herr  Fr.  Stolba  hielt  folgenden  Vortrag  über  die 
Analyse  mehrerer  a  1 1  e  r  t  h  Ii  ni  1  i  eh  ť  ii  Br  ouzeobjekle  aus 
der  Sammlung  d  e  s  b o h  m.  M  u  s e  u  m 

Von  unseren  um  die  heimische  ArclKieologie  so  hochverditiiten 
Forschern  deu  Herren  Prof.  Woccl  und  Conscrvator  Benes  aufgefor- 
dert, unternahm  ich  die  Analyse  einer  Anzahl  sehr  interessanter  alter- 
thümlicher  Bronzeobjekte  aus  den  Sammlungen  des  böhmischen  Mu> 
seums.  Im  Nachstehenden  sollen  zuerst  die  erhaltenen  Resultate  der 
vorgenommenen  Analysen  und  hernach  die  hiebei  befolgte  Methode 
angegeben  werden,  Letzteres  um  einerseits  über  dieselbe  Rechen- 
schaft geben  zu  können,  andererseits  denjenigen,  die  mit  der  Ana- 
lyse i'ihidicher  Gegenslaiulc  minder  vertraut,  Gelegenheit  und  Lust 
zu  ahnlichen  Untersuchungen  luibeu,  un  die  Hand  zu  gehen. 

Dass  die  Analyse  der  alterthümlichen  Bi  oiizeobjekte  zur  näheren 
Kenutoiss  derselben  unerlässlich  sei,  ist  allgemein  anerlcauut,  denn 
ohne  diese  zn  besitzen  ist  man  nicht  in  der  Lage  sagen  zu  können, 
man  kenne  den  vorliegenden  Gegenstand  vollständig.  Gerade 
so  wie  man  bloss  nach.  Äusseren  Charakteren  schliessend,  leicht  in 
Irrthum  veriallcu  kann,  genügt  die  blosse  Kenntniss  der  Mischung 
nichtimmer  aus  derselben  sichere  Schlüsse  zu  ziehen;  „es  muss  die 
Berücksichtigung  der  äusseren  Charaktere  und  jene 
der  Zusammensetzung  mit  einaiuler  Hand  in  Hand  ge- 
hen, sollen  j)0sitive  und  richtige  Fies ul täte  gewonnen 
werden."    In  der  That  datirt  von  jeuer  Zeit,  wo  man  angefangen 


Digitized  by  Google 


10 


hat,  sowohl  dem  Aeusseren  als  aach  der  Zusammeosetaniiig  gleich 
viel  Aufmerksamkeit  zu  widmen,  eine  neue  Aera  ähnlicher  For« 

schungen,  die  es  den  Archfleol()<^H'n  inöglicli  gi  macht  hat  zu  Aber-- 
ratjdiendi  n  Resultaten  zu  «ielaiig*  n,  die  schon  viel  Lieht  in  die  Kennt- 
niss  dt  !•  dunklen  \  uizeit  gebracht  haben  und  ui  der  Folge  noch 
mehr  bringen  werden. 

Im  hpe/.iell  auf  die  in  Böhmen  {gefundenen  Bronzegegenstande 
zurückzukommen,  nmss  ich  bemerken,  dass  das  vaterländische  Mu- 
seum Dank  den  Bemühungen  der  archaeologischen  Sektion  und  ihrer 
Gönner  eine  sehr  schöne  und  sehenswerthe  Sammlung  von  Bronze- 
alterthümern  besitzt,  von  denen  jedoch  leider  bisher  der  kleinere 
Theil  von  den  Herren :  Adam,  Görgey,  Havránek,  Hlasivec,  Liebig  und 
Quadrat  untersucht  wurde,  an  welche  Analysen  sich  eine  ebenso 
grosse  Anzahl  der  meinigen  ansehliesst 

Der  Mischung  naih  gehören  die  analysirten  Bronze  in  eine  der 
drei  folgenden  (iiuppen. 

Gruppe  I  besteht  im  Wesentlichen  aus  Kupier  und  Zinn,  de- 
nen sich  unwesentliche  Autlieile  aiideicr  .Stotfe  auschliesseu,  welche 
iu  den  Bestandtheilen  ursprünglich  vorhanden  waren. 

(iruppc  II  enthält  neben  Kupier  und  Zinn  auch  noch  Blei  als 
weseutlicben  Bestandtheil. 

Gruppe  III  enthalt  neben  Kupfer  allein,  oder  neben  Kupier 
und  Blei,  oder  neben  Kupfer,  Zinn  und  Blei  auch  Zink  als  we- 
sentlichen Bestandtheil. 

Zur  Gruppe  I  gehört  die  antike  Bronze,  zur  Gruppe  II  jene 
aus  dem  Zeitalter  der  Merovingcr,  znr  Gruppe  III  jene  einer  noch 
späteren  Zeit  an,  der  letzten  des  Heideiithums  in  Böhmen.  ') 

Die  Mehrzahl  der  von  mir  analysirten  Objekte  hndet  sich  ge- 
nau beschrieben  und  abgebildet  in  dem  wichti^^eu  und  neuen  Werke 
unseres  auspezeit  hncten  Archaeologen  Troí  Wucel :  „Pravěk  zeniö 
české,"  1.  Hälfte,  wessbalb  ich  auf  dasselbe  verweisen  muss.  Nur 
so  viel  kanu  hier  bemerkt  werden,  dass  die  Mehrzahl  der  untersuch- 
ten Objekte  sehr  gefällige  Formen  besass  und  bezüglich  der  Aus- 
führung auf  eine  sehr  weit  fortgeschrittene  Kunstfertigkeit  in  jener 
fernen  Zeit  hinweist,  selbst  in  dem  Grade,  dass  man  jetzt  mit  uusei- 


')  Diese  Moiuung  wurde  vom  Pr.  AVocel  iu  seinen  ^An  lia'  ologischen  Pandle- 
leu"  (SitzniiKshcr.  der  küis.  Akademie  clnr  Wissi'usih.  1853)  aaent  aofge« 
stell t  und  wird  seitdem  darch  neue  Funde  tmd  JiirfaiiruDgen  immer  mehr 
bestätigt. 


Digitized  by  Google 


11 


reo  fiBUisiiiittela  einzelne  Objekte  nicht  vollendeter  und  gescbmack- 
▼oller  liefern  könnte.  Mit  einer  einzigen  Ausnahme,  wo  ieh  nur  Feil- 

späne  in  die  Hände  bekam,  wurden  nur  solche  Proben  analysirt,  die 

ich  selbst  von  dem  butretienden  (iegeiistandc  mit  der  Laui).-age  ab- 
geschnitten und  auch  mechanisch  aufs  Beste  gereinigt  hatte. 

Bei  Anwendung  von  Feilspäneii  kann  man  sicher  sein,  dass  an 
denselben  Eisenbestandtheile  haften,  auch  können  bei  Anwendunji 
bereits  in  Gebrauch  gewesener  Feilen  sehr  leicht  iremde  Metalle 
hinzukommen. 

In  der  beiliegenden  Tabelle  finden  sich  die  Resultate  der  Ana- 
lysen zusammengestellt,  des  Veigieiches  wegen  habe  ich  die  von  an- 
deren Chemikern  erhaltenen  Resultate  der  Untersuchung  fthaiicher 
Objekte  beigesellt. 


1 

Objekt  aod  Foodort 

Btol 

Im  WH 

Schw«- 

M 

Silber 

i 

Snama» 

1.  Fuintah  adt  nrai  Oehitn 

i 

v«n  Sebiiii«  (noicum).  . 

96-60 

4-69 

7-14 

Spar 

0-65 

99-98 

2.  FMdittb  mit  eiur  Haad- 

kab6  TOI  Sobinie  .  .  . 

94-62 

4*3 

0-4 

Spar 

0-65 

99-70 

FftaltUb  von  Ji^hioves, 

4-70 

Arten 

(analys,  v.  HarrAnek) 

94-70 

_ 

0-28 

0-17 

0-14 

Faalstab  von  Oubftn 

Arsen 

(Havráuek)   .   .  . 

92-40 

5-20 

0-42 

Ü-33 

1-39 

99  431. 

3.  Bing  voi  Jiaee  .... 

90<M 

8-57 

0-45 

037 

Spor 

Ki  ;g  von  .fiuec 

• 

;             (au.  V.  (iorpey)  .  . 

92-72 

6-44 

0-84 

- 

4.  Schwert  von  Bostok     .  . 

86-06 

11-21 

0.3 

064 

100^^ 

Dolch  aus  UHiiemark 

(au.  V.  BfTzcIins)  . 

ll-9ö|  - 

«MM 

j 

Si'liwpri  aus  Danuiiiark 

(im.  V.  IkMzrliiis) 

88.75 

11-25 

1 

5.  Bing  von  Svobodné  dvory 

7-7J, 

8p  ur 

Sjíur 

9963 

Celt  Vi  n   Gresse  in 

•  1 

i 

Frankreich 

Nickel  1 

(«n.  V.  Fresenius)  . 

91  9U 

6-78 

0-69 

0-28 

0-31 

-  1 

Schvert  von  Jinec 

(an.  V.  Liebig    .  . 

92-9  ' 

67  i 

0-2 

  t 

6.  tohirart  von  ZveMbvtt 

88-74 

8-87 

1-48 

107 

0-34 

100  00: 

1 

ViUsplai. 

Célt  von  Irland 

1 

(•0.  V.  PbilUpB)  . 

90-68 

7-48j 

1-28 

Digitized  by  Google 


12 


Objekt  und  Fundort 


Kii|ilir 


Btoi 


EiMn 


Sdiwe.  , 


I 


7.  Bing  von  Teteaev     .  . 
Celt  TOD  Irland 

(an.  V.  Fbillips)  .  . 
King  von  Meklenbnrg 
(an.  V.  Santen)  .  . 
6.  Ring  von  Duban    .    .  . 
liad«  1  vou  Molzen  in 
lianuover 
(au.  V.  Bodemanu)  . 
bcbualle  von  Lucy  iu 
Frankreich 
Gifardin  .... 
9.  Sing  aot  daMn  8nb« 

nattr  Okoř  

Beschlag  von  einem  Ge- 
iHsseaus  Moklenburg 
(au.  V.  Sauteil)  .  . 
10.  Bronze   von   eiuem  zer- 
brochenen QeiaM.  Fand- 
ort V   

Riug  vou  K^tzUugeu 
in  Hannover 
(an.  T.  Bodemüno)  . 


86-02 
88-61 


11-51 
10-79 


I  '  ' 

2-86  0-2lj  Spor  -     —  ilOO  l 

!  i     I  • 

8-20 


89  44     6-32Í    4-24;     —  — 


72-49 


10-65 


86  61-    0-85  8pnr 

I 


63  93     6-38     969      —  ~ 


69-82 
83-64 


20-78I  9-90 


10  66     5-471  0*28 


Spar 


83  60,  _10-8()  5-60 

I         I  I 


9005  j    9-56      —  j 

i« 
1 
1 

89  07    9  61  !  0*42; 
•  I 


Spur 
0-39  ~ 


100-00 


1 


100-00 


100-01 


Wie  die  vorliegenden  Analysen  nachweisen,  gehören  die  toq 

mir  untei-sucht«ii  Bronzobjekte  dea  ersten  2  Gruppen  an,  da  dicbcl- 
bev  kein  Zink  entluiltcn. 

Ich  (I drťte  biunou  Kurzem  in  die  Lajie  kommen,  diese  Tabelle 
vervollstiuutigca  zu  köunen,  da  einige  Analysen  noch  nicht  abge- 
schlossen sind. 

Yiie  man  sieht,  schhesseu  sich  die  hier  gewonnenen  Resultate 
denen  anderer  Chemiker  sehr  gut  an. 

Methode  der  Analyse. 

Wo  möglich,  wurde  zur  Analyse  eme  Quantität  von  2—3  Gram- 
men verwendet^  und  zwar  wie  bereits  erwähnt,  in  Stackfonn.  I>a 
sich  der  Gang  den  quantitativen  Analyse  nach  der  Qualität  der  Be- 
staodtheile  richtet,  so  ist  es  unerlässlich  eine  genaue  qualitative 
Untersuchung  anzustellen,  die  sich  jedoch  recht  gut  gleichzeitig  und 
an  derselben  Quantität  anstellen  lässt,  wenn  man  wie  folgt  vorgeht. 


...-.wie 


13 


Das  Metallstück  wurde  in  Koll)eu  oder  eiiicMii  l)pdeťkteii  Becher- 
glase mit  miissig  verdiimit»'r  S»lpetorí<rmrp  im  Sandl)ade  behandelt 
und  diese  Einwirknnpr  einige  StundtMi  länger,  als  zur  vollständigen 
Zersetzung  erforderlich,  fortgesetzt,  wobei,  wenn  erforderlich,  noch 
etwas  Salpetersäure  zugefügt  wurde.  Auf  diese  Art  gelingt  es  näm- 
lich, das  abgeschiedene  Zinnoxyd  vom  Knpferoxyde  vollständig  zu 
scheiden. 

Die  verdünnte  Flüssigkeit  wurde  in  einem  250  Cubikcentimeter  * 
fassenden  Kolben  filtrirt,  das  Zinnozyd  ausgesüsst,  getrocknet  und 
seiner  Quantität  nach  in  bekannter  Art  bestimmt  Ein  Theil  dessel- 
ben wurde  auf  seine  Reinheit  geprüft,  um,  wenn  nöthig,  an  gewo- 
genen Mengen  des  Restes  kleino  Mengen  frerndi-r  Stolfe  bestimmen 
zu  können.  Das  Filtrát  wunb'  mit  Wasser  bis  /in*  250  CO  Marke 
naohgefüllt,  und  nach  gutem  VermischíMi  in  gemessenen  Anthei- 
Icn  zu  den  einzelnen  liestimnmngen  verwendet.  Man  hat  genug  Flüs- 
sigkeit, um  im  Falle  des  Mangels  au  Material  einen  Theil  derselben 
zur  qualitativen  Untersuchung  verwenden  zu  können. 

Bestimmung  des  Kupfers. 

Hiezu  gebrauche  ich  50  CC  des  Filtrates.  Die  verschiedenen 
Methoden  das  Kupfer  massanalytisch  zu  bestimmen,  geben  selbst 
dann,  wenn  sie  bei  reinen  Kupferverbindungen  mit  bestem  Erfolge 
angewendet  werden  können,  kein  iiinreicliend  sehaiirs  und  sicheres 
Resultat,  wie  Ve  rsuche  gelehrt  IuiImmi;  denn  es  ist  zweierlei  eine 
Methode  auf  reine  Verbindungen  an/iiw(  ipI' n,  nnd  sie  erst  bei  Gegen- 
wart anderer  störeiulen  Stotfe  anwendbar  /.u  machen. 

Die  genaueste  Bestimmung  des  Kupfers  ist  hier  die  gewichts- 
analytische und  zwar  ziehe  ich  die  Fällung  des  Kupfers  im  metalli- 
schen Zustande  jener  als  Kupferoxyd  vor,  weil  erstere,  nach  Fťesenins 
ausgeführt,  die  genauesten  Resultate  liefert. 

Zu  dem  Behufe  werden  die  50  CC  in  eine  Porzellanschale  unter 
Zusatz  einer  genügenden  Menge  reiner  Schwefelsäure*  so  weit  einge- 
dampft, dass  si(  b  Dämpfe  von  Schwefelsäure  zu  bilden  beginnen.  Auf 
diese  Weise  wird  die  stüremle  Salpetersäure  iiusgetrieben.  Nach  dem 
Erkalten  wird  mit  Wasser  verdünnt  und  abtiltrirt.  Sollte  im  Falle 
der  Anwesenheit  von  Bleioxyd  etwas  schwefelsaures  Bleioxyd  unge- 
löst zurückbleiben,  so  wird  dieses  am  Filter  mittelst  mit  Schwefelsäure 
angesäuerten  Wassers  nachgewaschen.  Das  Filtrát  wird  in  einer  ge- 
wogenen Platinschale  gesammelt  und  das  Kupfer  mittelst  reinen  Zin- 


^    i^  -  -.  uy  Google 


14 


kes  in  bekannter  Art  ausgefällt  und.  dann  in  metaUiachem  Zustande 

gewogen. 

Kommt  dabei  Silber  vor,  so  wird  «lasselbe  iiübeii  dem  Kupier 
metallisch  geiilllt  und  die  entsprechende  Menge  desselben  später  in 
Abzug  gebracht.  Das  am  Filter  gesammelte  schwefelsaure  Bleioxyd 
kann  zur  quantitativen  Bestimmung  des  Metalls  dienen,  doch  ziehe 
ich  die  folgende  Methode  vor. 

Bestimmung  des  Silbers,  Bleies  und  Eisens. 

Diese  lääst  sich  unter  Einem  ausführen  und  verwende  ich 
htezu  100  GC. 

Etwa  vorhandenes  Silber  wird  mit  sehr  verdünnter  Bahs&ure 

(  wegen  des  Bleies)  als  Chlorid  gefallt,  und  dieses  dem  Gewichte 
nach  bestiunnt. 

Das  Filtrát  —  eventuell  die  ursprüngliche  Lösung  —  wird  mit 
Ammoniak  versetzt  und  einige  Stunden  an  einem  warmen  Orte  stehen 
gelassen.  Es  fällt  sich  hierbtM  ein  Gemenge  von  Bleiozyd-,  Eisen* 
oxyd-  und  etwas  Kupferoxyd-Uydrat  Nach  massigem  Aussflssen  mit 
ammoniakalischem  Wasser  wird  es  in  der  genügenden  Menge  Salpe- 
tersaure gelöst,  und  nochmals  mit  Ammoniak  gefällt,  wodurch  man 
nunmehr  alles  Kupfer  in  Lösung  erhält. 

Der  getrocknete  Niederschlag'  wird  sorgfältig  vom  Filter  abge- 
löst, dieses  im  gewogenen  Porzellautici^cl  l>ei  möglichst  niedriger  Tciii- 
peratur  und  unter  Zusatz  einiger  Tropten  concentrirter  Salpetersäure 
verascht,  da»  Abgelöste  zugefügt,  geglüht  und  gewogen. 

Man  erhält  so  das  Gewicht  von  Bleioxyd  -4-  Eisenoxyd. 

Das  gewogene  Ozydgemenge  wird  mit  verdünnter  Salzsäure  bis 

zur  Lösung  digerirt  —  in  einen  Kolben  abgespült  und  mittelst  Zink 
reduzirt.  Das  Kisen  beslininit  man  mittelst  titrirten  Cbameleon. 
berechnet  auf  Oxyd,  zieht  vom  Oxydgemenge  ab  und  erfährt  so  das 
Gewicht  deü  Bleioxydes. 

Bestimmung  der  Schwefelsäure. 

Hiezu  verwendet  man  50  GC  und  fällt  mittelst  Chlorbari  lun. 
Bei  sehr  genauen  Bestimmungen  muss  man  den  Niederschlag  \v«'i;eu 
seines  Gehaltes  an  salpetersaurem  B.iryt  mit  essigsaurem  Kupieroxyd 
und  Essigsaure  auskochen.  In  dem  (erstenj  Filtráte  lüsst  sich  evem* 
tuell  auch  das  Arsen  bestimmen. 


^     i^ud  by  Google 


15 


Bestimmung  Ton  Zink  und  Nickel. 

Die  meiste  Bronze  eiitlialt  klťiiu'  Mengou  von  Nickel  als  zu- 
fälligen BcHtandUuM],  so  dass  eine  genaue  liestimmuag  (liebes  Metalls 
für  die  Archa3ologeu  oline  Bedeutung  ist. 

Sehr  wichtig  i»t  jedoch,  dort  wo  es  in  merklicher  Menge  vor- 
handen ist,  die  Bestimmung  des  Zinkes. 

•  Ist  dieses  Metall  vorluuiden,  so  ist  es  am  besten  die  Bestim- 
mung des  etwa  Toriiandenen  Bleies  mit  jener  des  Küfers,  wie  ange- 
geben, XU  verbinden,  und  100  CG  sur  Bestimmung  des  Zinkes,  Eisens, 
Silbers  (eventuell  Nickels)  su  verwenden. 

Man  versetzt  die  100  CG  Flüssigkeit  mit  etwas  Salzsäure,  er- 
hitzt sie  in  einem  Kolben  zum  Kochen  und  leitet  länr^ere  Zeit  Schwefel- 
wasserstoflfgas  ein,  bis  zur  Zerstörung  der  Salpetersiiure.  Man  lilsst 
endlich,  während  man  noch  ScliwefelwasserstolVgas  einleitet,  erkulti'ii, 
iiltrirt  (las  Schweieikuplcr  ab.  und  liat  im  Filtráte  Zink,  Nickel,  Eisen, 
welche  Metalle  in  bekannter  Art  bestimmt  und  geschieden  werden. 
Die  FiUlung  des  Kupfers  als  buiüd  bei  Siedhitze  bezweckt  nicht  allein 
eine  bessere  Scheidung  von  den  anderen  Metallen,  sondern  sie  lieiert 
auch  das  Sulfid  in  einer  Form,  wo  es  sich  nicht  so  leicht  oxydirt 
wie  das  kalt  gefällte. 

Die  in  dieser  Art  ausgeföhrten  Bestimmungen  in  Verbindung  mit 
den  gegebenen  Daten,  bieten  ein  Mittel  die  Analyse  vollständig  zu- 
sammeuzustellen. 

ÜDtennchuug  eines  in  einem  heidnischen  Grabhügel  gefun- 
denen Eisenringes. 

Vor  etwa  «  iiiem  Jahre  wurde  in  einem  heidiiisi  licn  Grabhügel 
in  Vebžan  bei  Teplic  ein  theilwei.se  sehr  wohl  erhaltener  Eisenrin^ 
auijgeiuuden,  von  Sr.  Durchl.  dem  Fürsten  IMtn.  Clary  dem  Museum, 
und  von  diesem  mir  zur  Untersuchung  übergeben  um  die  Art  des 
£isens  iestzustelleu. 

Der  Ring  besteht  aus  einem  4  miUim.  dicken  Eisendrahte,  der 
an  zwei  Enden  Knopfe  bildet,  die  sich  berühren.  Die  Rundung  ist 
länglich  oval,  die  grösste  äussere  Weite  beträgt  70  miUim.,  die 
kleinste  63  mm.;  das  (lewicht  sehr  nahe  20*7  grammes. 

Die  chemisch-physikalische  Untersuchung  ergab  als  Bestandthcil 
des  Ringes  S<  hiniedeiseu  von  schön  fasriger  Struktur  und  liisst  die 
€^gal  bleibende  Rundung  daraut  ächliessen,  dass  der  Draht  durch  ein 
Zieheisen  gezogen  wurde. 

Meikwürdig  ist  der  Umstand,  dass  der  grössere  Tbeii  des  Eisen 


Digitized  by  Go  ^»^.^ 


16 


vin«es  vollkommen  erhalton  war.  Als  ich  der  Ursache  nachforschte, 
ergab  sich  hIh  Grund  eiu  dünnes  Uautcheu  von  magnetischem  Eiseu- 
oxyduloxyd. 

Ks  lässt  sich  nicht  sicher  stellen,  ob  dieses  Eisenoxyduloxyd, 
welches  sich  bekanntlich  beim  (ilühen  des  Eisenfl  bei  Luftzutritt  bü- 
ilet,  absichtlich  /um  Schutze  des  Eisenriiiges  vor  dem  Rosten  erze 
war,  in  weichem  Falle  man  schon  damals  ein  sehr  wirksames  Mittel 
wider  das  Rosten  gekannt  hatte,  oder  ob  es  nur  Zufall  gewesen  und 
endlich  ob  der  Ring  den  .Verbrennungsprosess  der  Leiche  dnrchge- 
nmcht  und  dabei  natürlich  mit  oxydirt  wurde. 

Sehr  interessant  bleibt  es  jedoch,  dass  der  Ring  über  ein  Jahr- 
tausend in  eiiK'iH  iiberru.sciicii(l  liutcii  /iistaiide  verblieb  durch  ein  Mit- 
tel, welches  erst  in  neuester  Zeit  aufkommt,  d.i  mau  Eisenpogen- 
.-tiiude,  welche  vor  dem  liosteii  geschützt  werdi'u  sollen,  auf  künstli- 
che Art  mit  einer  Hinde  von  Kiseuoxyduloxyd  überzieht. 

Das  Objekt  fällt  allem  Aoscheiue  nach  in  die  Zeit  der  Slaven. 

Bemerkiins!  zur  Frage  über  die  Art  und  Weise  der  Bear- 
beitung der  Steinwatt'en  in  der  Vorzeit« 

Die  ältesten  Waffen  der  Vorzeit  sind  bekanntlich  von  Kno- 
chen und  Stein. 

Letztere  sind  zumeist  aus  sehr  festem  Mai(  riaie  gearbeitet  und 
musste  die  Hearb(»iluiig  bei  den  damalitreu  •íeriiií^eu  Ililfsudttelu  uii- 
eudlicli  niidiselig  sein,  wenn  man  voraussetzt,  dass  das  Gestein  bei 
<ler  Bearbeitung  dieselbe  Härte  und  Festigkeit  besass,  wie  jetzt-  Ich 
möchte  n)ir  nur  erlauben  hier  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass 
sehr  viele  (icsteinc,  aus  denen  8teinwaifen  verfertigt  wurden,  an  ihrer 
Lagerstätte,  sowohl  in  einer  gewissen  Tiefe  als  auch  an  der  Ober- 
fläche, im  Zustande  der  £rdieuchte  ungleich  weicher  und  weniger 
fest  sind,  als  im  vollkommen  ausgetrockneten  Zustande. 

Es  ist  dies  oft  In  einem  aberraschenden  Grade  der  Fall,  vne 
ich  mich  bei  meinen  Reisen  an  Ort  und  Stelle  zu  überzeugeu  oft 
die  (lelegenheit  hatte. 

So  fand  ich  bei  Tachau  einen  (Jranit,  der  im  Zustande  der 
Erdfeuchte  mit  den  Händen  zerl)r<tckelt  werdi  ii  konnte,  während  er 
b(üm  Austrocknen  selbst  mit  den  härtesten  Werkzeugen  nur  äusserst 
schwierij^  zu  bearbeiten  war. 

Der  Serpentin  z.  B.  ist  im  Bruche  so  weich,  dass  er  mit  dem 
Messer  geschnitten  werden  kann,  was  nach  dem  Austrocknen  nicht 
mehr  angeht 


17 


Selbst  der  Basalt  ist  im  Zustande  der  Erdleuchte  ungleich  leichter 
zu  bearbeiten  als  nachher. 

Die  Erfahninříoii,  dio.  durch  eine  beträchtliche  Zahl  anderer  Bei- 
spiele ergänzt  werden  könnten,  werden  heutzutAge  bei  der  Bearbei- 
tung der  Gesteine  soigfáltig  beachtet,  da  sie  bei  genngearer  Mtthe 
zum  Ziele  führen. 

Sollten  die  Alten  bei  der  Ungeheuern  Zahl  von  Steinwaffen,  die 
sie  hearbeiteten  und  in  einer  Zeit,  wo  eine  leichtere  Bearbeitung  un- 
gleich wichtiger  war  als  jetzt,  keine  Er&hrungen  dieser  Art  gehabt 
und  benfitzt  haben? 

Mir  scheint  dies  unwahrscheinlich,  und  es  diirlfc  diese  sehr 
wahrscheinliche  N  oraussetzun^?  in  Bezu<i  auf  den  fraglichen  Gegen- 
stand einiges  Licht  zu  verbreiten  geeignet  sein. 

PhilMo^kisciie  ^dm  aa  12.  Nov. 

Gegenwärtig  die  Herren  Mitglieder  Vinařický,  Hanuš,  Daucha, 
Čupr,  Storch  und  als  G&ate  die  Herren  Patera  und  Komárek. 

Das  ordentliche  Alitglied  Hanoá  las  seine  Ansicht  Über  In- 
halt, Zweck  und  die  Form  des  sogenannten  „HomiliareV  eines 
Prager  Bischofes,  das  aus  dem  12.  Jh.  stammend,  als  Pergamen- 
handschrift  in  der  Prager  Univ.-Bibliothek  aufbewahrt  wird.  Sein 
Vortrag  lautete,  wie  folgt. 

Pergamenový  rukopis  universitní  kniliovuy  Pražské  z  12.  století, 
znamenán  číslem  lU.  F.  6.  stal  se  v  nejnoví^jňích  dobách  hlavně  lite- 
raturou némeckou  slovutným.  Nastává  i  hteratuic  čc  ski  nutnost, 
mínění  své  o  néni  prouésti  a  oceniti  co  do  lioduoati  jeho  pro  dé- 
jiny  kultury  Cech  i  ze  strany  obsahu  jeho  a  formy.  Je  to  rukopis 
T  4"  čítající  243  listů,  jeden  malý  pergamenový  lístek  na  před,  na 
némž  reální  (ale  nikoli,  jak  Němci  tomu  chtí,  vědecký)  iudex  ru- 
kopisu rukou  14.  století  psaný  se  nachází,  v  zadu  pak  má  rukopis  jeátě 
3  listů  papiiových  přivázaných,  na  nichž  opis  od  r.  1475.  onoho  star- 
Sfho  indexu  najdeS.  Jui  starý  index  počíná  slovy:  „Aittor  operis  hu- 
ius  fuit  episcopus;"  k  íemu  jiná,  ač  souvéká  ruka  připsala:  ^et  fuit 
bohem  US,"  čeho/  se  až  posud  všickni  vykládači  drželi  líukopis  není 
více  v  původní  své  vazbé,  nebol  je  silné  po  krajích  postřízen,  a  to 
tak,  že  knihaři  v  obéC  padli  nápisové  jednotlivých  jeho  částí,  přivodué 
po  strané  černé  napsaní  bezpochyby  za  tou  příčinou,  aby  rubricator 
mohl  dlt-  niih  či  rvcných  nápisů  shotoviti.  Vazba  nyučjši  ,e  hrubá, 

SilMW«iberi«iit«,  186«  iL  2 


18 


desky  dřevěné  kůží  nedbale  potažené  bez  veškerých  okras.  Nahoře 
na  první  desce  napsáno:  Canones,  a  nikoli  Honiiliíe,  co  má,  jak 
shledánae  nížeji,  svých  dobrých  příčin.  Nedbalost  ktjihařova  jeví  se  i 
tím,  že  na  konci  jo  osm  listů  mylné  převázaných.  Juž  nika  14.  sto- 
letí pozorovalať  toho  napsavši  dole  na  listu  230.  v.  „verte  Vlil.  li- 
te ras"  (a  nikoli  „membraoas,"  jak  se  čtlo)  a  pak  na  listu  23d.  t. 
„Terte  II.  folia." 

Rakopis,  jenž  je,  i  když  ne  rukou,  předce  mysli  nedbale 
a  chybné,  a  to  snad  ne  jednon  rukon  12.  st  psán,  proSel  juž,  jak 
se  sdá,  mnoho  osudAv.  NeJe^iC  nikterak  znaků,  že  by  to  byl  původ- 
ní spis,  DOž  hojné  chyby,  jež  i  db  nesrozumitelnosti  zabíhají,  jevi 
patrné,  že  je  to  opis  néjakého,  či,  jak  uvidíme,  néjakých  původ- 
nějších rukopisu.  Pergamen  je  bídný,  nestejný,  hiubV,  na  hojných 
místech  déravy  a  potrhaný.  Není  pochyby,  že  by  l»yi  původní*,  soudé 
podle  obsahu,  rukopis  v  Cechách  i)s:ín,  ne/,  ino/.iui  je  té/,,  že,  jeli- 
kož v  řeči  na  den  sv.  Václava  di:  (li.st.  149.  v.)  „Pťosmež  sv.  Vá- 
clava a  Vojtécha,  jichž  bůh  ráčil  dáti  této  maličké  zemi,  (huic 
parvulte  terně)  za  patrony,"  pod  výrazem:  „maličká  zemé**  i  jiná 
část  koruny  české,  neb  zemö  české  zvlá&t  se  ki^je.  Posud  mélo  se 
vfiak  za  to,  že  původní  rukopis  se  psal  v  Praze,  což  však  ničím  není 
doloženo.  Náá  rukopis  váak,  jak  tomu  chce  nápis  na  prvním  listu, 
pHchizel  „de  Opatowiz,**  co  ruka  nějaká  ze  13.  století  nadepsala 
zapomenuvŠi  však  připsati,  kam  asi  pHSel  z  Opatovic.  Nebo-liž  značí 
výraz:  de  Opatovir  tolik  co:  l.'anoiies  de  Opatovic  V  -  Na  tem- 
že místé,  kde  puvoilnc  stála  hned  první  rubrika,  stál  pozdéji  jiný 
nápis,  jenž  je  však  schválné  tak  setřený,  že  nyui  ani  tincturou  G  i  o- 
bertianou  více  neobživnul,  z  néhož  jen  slabé  vynikají  slova:  míly 
bože.  Později,  asi  v  druhé  polovičce  15.  století,  dostal  se  rakopis 
do  ruky  nějakému  nebo  více  kaliáníkům,  poněvadž  na  každém  místé, 
kde  je  řeč  o  př^ímání  télaakrve  Páně,  stranou  to  poznamenal 
zároveň  tam  nakresliv  bud  ručičku  ukazi^ící,  bud  i  kalich  sám.  Tak 
najdeš  k.  př.  na  listu  45.  v  teztu  psáno:  „tribus  temporibus  in  anno 
i.  e.  innatali  domini,  paschaet  pentecosten  omues  fideles  ad  com  run 
nionem  corporis  et  sanguinis  domini  accedere  admonete.**  Nad 
to  kališníkem  jedním  připsáno  je:  postquam  ccclesia  numero  auíjo- 
batur,  sanctitate  veio  uiinueliatur,  loco  sacrae  coninmnionis  statutům 
est,  ut  panis  post  niissam  benediceretur  et  popu  1  o  pro  benedictione 
comnumionis  partiretur, hic  quoque  eulogia dicebatur :  hubena  smie- 
na:  trzieska  za  zlato.  Ilonorius  in  Gemma  animaB.  Jeden  e  těch 
kaháníků  přikreslil  i  starému  obrázku  spasitelové,  na  némž 


Digitized  by  Google 


19 

ÉristQS  pravou  rukou  žehná,  sedč  nu  nějakém  tnnu\  do  levé  ruky, 
dle  Rtarodávncho  spůsobu  /.ehnáiií  natažené,  čeriit-  kuJidi.  Obraz  sáni, 
jenž  souvěký  je  tťxtu,  byl  puvoibié  jtMi  ('ervené  pérem  nakreslen. 
V  nimbu  je  starodávný  kříž  éervcuo-žlute  naznačen.  —  Jedna,  snad 
jiná  ruka  připsabi  na  prvním  lístku,  jonž  obsahuje  starší  reální  re- 
gistřik,  jak  následuje:  „lialioo  hune  .  .  .  librum  ao.  domini  U72.  a 
domino  Georííio  plebano  Glatoviensi"  (nikoli  Glaceasi,  jak  se  posud 
čtlo).  Táže  ruka  zdá  se,  ie  spůsobíla  i  rcgistřík  z  r.  1475.  Asi  dvě 
.  sté  let  potom  byl  rukopis  v  rukou  Balbínových,  neboť  niýdeě  na 
prvním  lístku  rukou  Balbinovou  (nar.  1621,  f  1688)  dostovně  takto 
psáno:  »NB.  hic  liber  homiliarum  (ut  etiam  notavit  is,  qui  iiidi- 
cem  huius  libri  confecit)  est  altcuius  Episeopi  1' i  a  a  c  n  s i  s,  idque 
apparet  passim  ex  ipsis  sermdiiiiíiis  de  S.  Adalltcrto,  WCnceslao,  S. 
Emnienuno  etc.;  sed  quis  antuj  .-it.  determinate  uuiia  dili.i;entia  asse- 
qui  potui:  multa  habet  ex  S.  S.  Aiií;ustino  etc.,  quorum  SiCpe  integras 
sententias  recitat."  Ve  své  „Epitonie  hiätorica,"  již  Balbin  juž  před  r. 
1669  byl  dohotovil,  praví,  že  rukopis  ten,  „codicem  pervetustum/  juž 
našel  v  knihovně  Jezuitské  u  sv.  Kliraenta  (str.  315.  lib.  UL).  R.  1747 
zanesl  bibliotekáí*  Jesuitů  Christ.  Miklis,  jenž  prý  rád  rukopisy  Če- 
ské k  ohni  odsuzoval  (Hanslík.  S.  54),  knihu  tu  pod  titulem:  „Ser- 
mones  cuiusdam  episcopi  Bohémi  per  totum"  do  katalogu,  dal  ji 
zádu  bíle  nntříti  a  signaturou  íervenou  naznačiti:  Y  I.  2.  N.  118. 
Titul  týž,  nedostatečný  ovsem,  podržen  poz(b''ji  i  skriptoreui  Zimmer- 
mannem, jenž  jesuitskou  signaturu  jen  v  nynéjáí  signaturu  Ul. 
F.  6.  zménil. 


Tolik  co  do  déjinstva  vnějšího  rukopisu  našeho  hlavné  z  nápi- 
SÜ  v  ném  čerpaného.  Jsouř  siď  v  ném  ješté  jiní  nápisové,  již  však 
buíí  obsah  jeho  vysvétlu  ji,  l)ud  málo  jasného  donášejí  k  dcjinstvu  jeho. 
K  prvým  hledí  k.  př.  poznamenání  souvěké  na  Uštu  182:  „perdix 
auis  est,  quse  cum  posuit  oua,  perdít  ca,  alia  supcrveuit,  credit  esse 
sua  et  incubans  fönet  ea,  inde  pulli  nati  audientes  uocem  prioris 
matris,  secuntur  illam.  Perdix  diabolus  est.**  K  poslednějším  ná- 
pisům hledí  slova  na  listu  94.  napsaná  rukou  15.  stol.  „W.  dei  gnu 
tía  rex  Bohemise,''  z  nichž,  ana  veskrz  osamotnélá  na  kraji  hořejším 
stojí,  ničehož  se  uzavírati  neda,  ani  jaký  tu  asi  král  český  je  uiiučn, 
ani,  že  by  snad  rukopi.^  králi  Václavovi  byl  patřil.  NapsánaC  jsou 
oua  slova  uad  homilií  k  vigilii  sab  ba  ti  s  a  ucti,  v  nižádném  svazku 
6  ni  neslujíce.  Co  se  mue  týká,  Ceti  hydí  nupis  takto:  Wratisiaus 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


r.  B.,  jelikož  klíiř^ttM-  Opatovický,  jemuž  rukopis  v  starších  dobách  pa- 
třil, založeu  b^i  Vratislavem  r.  1086. 


Pohlecfmež  nyní  na  dějinstvo  vnitrní  rukopisu  našeho,  t.  j.  na 
úvahy  o  něm  juž  pronei^ené,  abychom  po  nitce  jich  souhlas  sv^j 
nebo  sviU  odpor  ^eviti  mohli.  • 

První,  jemuž  dftležit  se  jevil  rukopis,  byl,  jak  dotčeno,  Boh. 
Bal  bin  US.  Týká  se  jeho,  co  posud  zpozorováno  nebylo,  ve  své  Bo- 
hemia docta  (edit  Ungar.  III.  120),  kde  mezi  jiuým  praví:  »exhibni 
hone  librum  Ulnstrissimo  et  reverendissimo  episcopo  Samandriensi 
Thom«  Pěšina?:  iiforque  suspicatis  uiuiis  esso  Gregoi  ii  episcopi, 
qua  de  re  niliil  liu*  loco  dicani,  cum  Kpitoniř  nostra  his  tor  i  ca 
lepi  possit."  V  „cpitome  historica"  H;dl)iiiovö  (Prag«e,  1673.  1677- 
fol.)  hledali  jsmo  vsak  dloidio  manu''  prjaky  citát  sem  sinňřujírí.  Zdá- 
lo se  nám  juž,  že  celý  citát  jaksi  propadl,  poněvadž  tišténá  ta  kni- 
ha (50.  A.  21)  nepřišla,  jak  psána  byla  původní,  do  rukou  obecen- 
stva. Dovolena  byla  juž  r.  1669,  pak  se  tiskla  VI.  a  VIL  kniha  r. 
1678;  kniha  vSak  I.-7V.  plných  7  let  vézela  v  tisku,  než,  bezpochy- 
by zménčná,  vySla  r.  1677.  —  Než  konečné  předce  našli  jsme  citát 
v  notatech  Balbinových  k  IIL  Imize  str.  315,  avSak  nic  ani  nového 
ani  zevrubnějšího  tam  nenajdeš,  leč,  že  rukopis  jmenuje :  codicem  per- 
vetustum  homiliarum  et  sermonům  ad  cle  rum  et  populum,  a  glossu : 
Gregorii  homiliíe  exstant  (Srovnej  u  Balbina  i  stranu  S02.).  Z  Balbi- 
nových ^Miscrllanea  histor.  Bohcniia'"  (1683)  do/Aťdr-li  jsme  se  pak 
ješté,  že  rukopití  náA  Pesiuovi  zapůjčený  nenalezl  se  v  jeho  po/üsta- 
losti,  prořež  jej  mť'1  Balbin  za  ztracený  (Decas  1.  libr.  VI.  pag.  51.), 
Co  do  biskupa  fiehoře  (Gregorius)  mýlil  se  i  Balbinus  i  Pěšina: 
neboť  Řehoř,  z  rodu  pánů  Zajíců  z  Waldeka  byl  teprva  i-  1296  vy- 
svěcen za  biskupa  a  umřel  r.  1301.  Tomek:  dějopis  Prahy,  I.  588. 
Rukopis  dotčený  psán  však  sto  let  před  Éehořem.  Na  glossy  České 
v  rukopisu  obsažené  neupozornil  též  Balbinus  nižádným  slovem. 

Na  glossy  upozornili  prvníkráte  Fr.  Palacký  a  Šafařík  ve 
spise  svém:  die  ältesten  Denkmäler  der  böhra.  Sprache  roku  184u. 
Najdeš  t.  tam  na  str.  8.  čísla  7.  jak  následuje:  „Glossen  der  Cle- 
m e n  t  i  n i  sth en  liomilien.  In  einem  lateinischen  Codex  aus  dem 
12.  Jli.  243.  Bll.  in  4.  in  der  Clementirtischen  oder  königlichen  Uni-  ' 
versitätsbibliothek  in  Prag,  von  Palacký  unlängst  entdeckt,  zwar 
an  Zahl  unergiebig,  doch  des  Alters  wegen  bemerkenswerth."  Glossy 
samé,  jichž  se  však  do  podrobná  nedotýká,  klade  Šafařík  do  13.  sto- 


Digitized  by  Google 


21 


letí,  bera  je  co  se  din ý  nejstarší  poinuík  staré  literatury  české.  Lo 
do  rukopisu  samého  praví  P;ílacký  teprva  v  Dť^jinach  národu  českého 
roku  1852  (I.  2.  str.  288  2Hy  —  a  ve  vyíUuií  druhém  r.  1862.  str. 
290)  takto:  „Dovídáme  8e  ze  spis&v  souvěkých  (století  12.)  také  o 
temiiějšl  stránce  v  povaze  ducha  n.iroduího,  o  kteréž  ovšem  neslufti 
86  zamlčet].  V  homiliecb  pod  králem  VJadislayem  1.  od  čecha  pro 
Čechy,  aCkoli  latíné,  psaných  nacházíme  zvláSté  (astá  a  horlivá  nap 
pominání,  ahy  krajané  naši  přestali  vážlti  sobé  hřebí  a  čárAv  neboli 
kouzel,  aby  nevéřili  vlchevcflm  a  hádačům,  ale  všecku  nadéji  Bvon 
aby  skládali  jediné  v  pána  bob  i.  Vidéti  z  toho,  jakož  i  z  jiných  pra- 
menů v  patrno  se  činí,  že  pověry  té  doby  provozovaly  ješté  moc  ve- 
likou v  obecném  životé  národu  našeho."  „Viz  rukopis  ze  12.  století 
v  bibliothece  c.  k.  university  Pražské  pod  signaturou  III.  F.  b.  Jest 
to  týž  rukopis,  v  kterémž  rukou  XIII.  století  také  néktcré  glossy 
připsány  jsou.  V  némeckém  vydaní  déjin  českých  Palackého  (II.  B. 
S.  50)  darmo  bys  hledal  tohoto  místa  či  poznamenání.  Jelikož  Wa- 
dislav  I.  r.  1174  zemřel,  tož  pravil  Palacký  pravdu,  že  rukopis  náš 
v  dobu  královu  zasahige,  ačkoli  době  té  odpon^e  aspoft  vétši  svou 
částí  homilií  tím,  že  v  nich  řeč  jde  jen  o  »princeps  terra :^  le 
by  byl  však  rukopis  celý  od  Čecha  pro  Čechy  psán,  toho  nenašli 
jsme  v  rukopise  nižádné  stopy,  sbératel  jeho  nejeví  t.  nikde  jakousi 
náklonnost  k  obyvatelům  země;  maje  jcainý  smysl  a  taktéž  i  slova 
pro  nebeskou  vlasf. 

Po  Palackém  zmocnila  se  našeho  rukopisu  do  zevrUbua  litera- 
tura némecká,  hodlajíc  dokazati,  že  v  ném  se  jevi  t»topa  p&sobenl 
německého  křesťanství  na  pokřestť^ui  čech. 

V  první  řadé  stojí  tu  proí.  Höfler,  jenž  juž  v  r.  1861  ve 
Wiener  Sitzungsberichte  (37.  svazek  IV.  sešit,  str.  290—297)  dosti 
zevrubné  p<^sal  náš  rukopis,  maje  jej  ovšem  mylné  za  původní  spis. 

0  glossách  v  ném  obsažených  praví  Höfler  takto:  Uiber  die  bisher 
noch  nicht  untersuchten  böhmischen  Interlinearversionen  steht 
mir  kein  Urthcil  zu.  Ihrer  Natur  nach  gehören  sie  einer  Culturperiode 
des  böhm.  Volkes  an,  wtlche  derjenigen  des  deutschen  entspricht, 
als  dasselbe  gelehrt  wurde,  das  Vater  unser,  den  Glauben  &  in  der 
Muttersprache  (barbarice)  aufzusagen.  —  —  Die  Glossen  durften 
dem  XlyXP  Jh.  augiihören."  Dobře  má  Hoíiei\  že  jsou  to  částečné, 
překlady  meziřádkové,  a  netoliko  pouhé  glossy,  nedobře  vsak,  že  je 
klade  téméř  do  XI.  st.  Höfler  přecenil  vůbec,  upiat  v  původnost  spisu. 

1  stáři  i  tíímk  rukopisu  našeho.  Jak  nížeji  na  bíledui  vystoupí,  není 
bpis  sepsán  biskupem  Jaromírem  či  Gebhardem  t  j.  mezi  lety 


Digitized  by  Go  ^»^.^ 


22 


1068^1090,  jelikož  se  téhož  anni vorsarium  v  spisu  samém  na- 
lézá a  není  vftbec  Bpis  v  sobě  dokonaný,  než  část  toliko  oněch  knéh 
církevních,  jež  i  minii  týž,  kdož  nadepsal  desce  rukopisu:  canones« 
o  nichž  list  241.  sám  vypraviýe:  Quae  ipsis  sace  rdo tib us  necessaria 
snnt  ad  discendum  i.  e.  sacramentarinm  lectionarius,  anti- 
phonarius,  baptisterium,  eompotns,  kanón  pcnitential i s, 
psalteriuni,  omeliae  per  ťirciilum  amii  doiiiiiiicis  dicbus  et  siii- 
gulis  festivitatibiis  aptď,  cx  quibiis  omnibus,  si  umím  defuerit,  sacer- 
dotis  nomeii  vix  in  eo  constabit."    Stojíť  tato  slova  v  samém  peni- 
tentiáři  na  l^omi  riiki']tisii,  k<U'/to  ze  začátku  hlavně  homilie 
najdeš.  Že  v  skutku  v  piitonniiiii  rukopisu  jeu  sbírku  církevních  či 
vlastně  kněžských  (muišskýcb)  kučh  příručních  či  čásť  kněžské 
Chrestomathie  12.  století  před  rukama  máme,  zjeví  se  tím 
patrněji,  čím  hlouběji  do  ni  vnikneme.  Že  takových  sbírek  knéh 
ďrkevnich  i  v  dogmatickém  ohledě,  jaká  je  v  skutku  přítomná 
sbírka,  ivliturgickém  ohledu,  jako  jsou  agendy  až  podnes,  hned 
v  prvnich  věcích,  v  jichž  se  křesťanství  organisovab,  nutně  zapotřebí 
bylo,  plyne  samo  sebou  z  nutné  jednoty  učení  a  konání  církevního; 
toho  dosvčdčuje  i  přítomný  p  e  n  i  t  e  n  t  i  a  ř  sám.  jeuž  je  tak  jedno- 
duchý a  prostý,  že  s  t  á  ř  í  m  daleko  převyšuje  i  ponitentiář  biskupa 
B  u  r  ch  a  r  d  a  (okolo  1012—1028),  jak  S  ch  u  1 1  e  (Homiliar,  str.  IX.) 
sám  dokládá.  Nesouvisí  též  penitcutiář  náš  čili  kniha  zpovědí  a  trestft 
církevních  ani  zevně  s  ostatmmi  částkami  rukopisu,  jsa  jim  i  na 
pergameně  po  mezeře  prázdné  přidán,  kdežto  téměř  všechny  ostatní 
Částky  nepřetržené  se  následuji  (srovn.  list  240.  v.  s  listem  241.  či 
vlastně  s  listem  230  v.  a  pak  list  229.  v.  s  tímže  listem  241.  a  to 
pro  výSe  juž  dotčený  zmatek  ve  vazbě  knihy). 

Přid^žíme-li  se  věrně  a  důsledně  pravdy  právě  vyslovené,  že 
rukopisem  naším  máme  sbírku  toliko  nékolika  vzorných  či  Ivaaoni- 
ikych  knčh  církcvnicli,  dílem  {)rcsi)ohivch,  dílom  douuicích,  tož  si  tím 
vysvČtlímc  i  odpoi,  jenž  mezi  donnicním  Palackého  a  Höflera 
co  do  rukopisu  našeho  panuje.  Palacký  t.  vida  v  knize  kázáni  na 
don  sv.  Václava,  Vojtěcha,  v  nichž  se  jmenují  patrony  země,  soudil, 
že  kniha  psána  od  Čecha  pro  Čechy,  kdežto  llofler  v  knize 
shledal  patrný  vliv  netoliko  německého  křes  tan  st  ví  na  Čechy, 
než  i  bezprostřední  vliv  králů  a  cisař&v  německých-^  na  zem 
českou.  A  má  co  do  části  knihy  v  skutku  pravdu.  Čitáž-li  t  list 
171,  nigdeš  na  něm:  Ammonicio  sive  priedicatio  S.  Bonifáci!  de 
abrenuntiatione  baptismafis  t.  j.  sestavení  vSeho  toho,  čeho  se  odřekl 
novokřtěný  člověk  a  (list  172)  čehož  se  má  »n  o  v  e  1 1  u  s  c  r  i  s  t  i- 


Digitizcc]  by  C 


2S 


an  US"  držeti  v  eymbolu  t.  j.  ve  Vi^fím  v  pána  boha.  BoniÜMSius, 
známý  to  apoštol  Némcň,  stal  se  r.  732  ai(  i  biskupem  a  primasem 
Démeckým,  usadil  se  co  arcibiskup  r.  745  v  Moiiučt  a  ntrpöl  mučedl- 
mckon  smrt  od  samých  NémcA  r.  755:  v  dohé  tedy,  kde  se  v  Čechách 
o  křeatoství  jeSté  málo  co  vědělo.  List  pak  210  přináii  rozkaz 
nějakého  fímsko-uěmeckého  císaře  (Audite  íratres  caríssimi,  quo- 
modo  Imperator  noMs  mandanit,  vohis  nuntiare  de  vera  ehristi- 
anitate.  Sermo),  jenž  však  ničohož  obzvláště  nčnioťkcho  neobsahuje, 
nýbrž  jen  upet  vř^eobťcné  pravdy  a  pravidla  křesťanství  v  symbolům 
apostolicum  vykládá.  Nejeví  juž  tito  ><pi.soví»  patrně  sbírku  starých 
ustanovení  církevních  v  Cechách  V  — -  Cechy,  než  jim  dáno  biskup- 
ství Pražské  r.  973,  čítaly  se  aspoň  částečné  k  dioecési  R  e  z  c  n- 
S  k  é,  pak  ale  k  ai-cibi^kupství  M  o  h  u  č  s  k  é  m  u,  jich  biskupové  byli 
z  včtéi  části  Němci,  jakého  tedy  divu,  že  se  i  z  kněh  vzorných  ně- 
mecko-latinakých  částky  některé  dostaly  do  Čech!  Totéi  dokládá  a 
vysvětlíme  sgev,  že  se  v  rukopise  naéem  nachází  kázání  na  den  pa- 
tronů německých,  k.  př.  sv.  Emerama  a  Martina,  ba  když  se 
6V.  Emeramus  zároveň  i  patronus  noster  nazývá,  nejde  předce. 
z  toho,  že  to  bylo  řečeno  hubou  a  myslí  českou.  Ostatnč  byl  sv 
Emeramus,  ačkoli  nebyl  patron  český,  juž  za  času  sv.  Václava  v  Če- 
chách ctí^n.  jak  tdho  neomylné  legenda  tak  zvaná  Petrohradská  do- 
kládá (Slav.  Bil>liothek.  Wien.  1858  IL  270),  a  to  za  tou  příčinou, 
že  av.  Vaclav,  ač  byl  vyučen  v  křesťanství  slovanském,  později 
se  přidržival  křesťanství  říniskn-nčmeckého,  v  němž  ovšem  sv.  Eme- 
ramus byl  proslul.  —  Než  slyámež  juž,  co  o  spisu  Höierovö  sama 
úvaha  ntaecká,  vyělá  v  katholische  Literaturzeitong  ve  Vídni  (1862 
č.  38)  byla  soudila.  Dokládáť  za  prvé,  že  tehdaž  stav  pohan« 
atva  v  Čechách,  na  Moravě  a  v  Německu  se  valně  od  aebeneliSil, 
že  tndíž,  co  v  rukopise  proti  pohanstvu  se  udává,  se  nevztahuje,  jak 
Ilötiei  mínil,  pouze  ua  Čechy.  A  v  skutku  nenachází  se  v  celé 
sbírce  toho  uejmenšíbo,  co  by  z  pohanstva  patřilo  výhradně  Čechám 
neb  Moravé:  nacházíme  jen  boj  proti  pohanství  v  různých  dobách  a 
na  různých  místech  v  Europč  a  snad  i  jinde,  jak  tomu  ku  př.  chtí 
juž  řeči  sv.  Augustina,  panujícímu.  Za  druhé,  že  se  jen  homilie 
či  káaáai,  uikoU  však  ostatní  spisy  ptíčitati  mohou  jednomu  bi- 
skupu ěeskému,  jelikož  sufNgann  českému  ani  na  vůli  a  mo- 
cnosti nebylo,  ustanovovati,  co  slušelo  jen  arcibiskupovi  Mohuěskému, 
pročež  všdio  ostatního  pAvod  hledati  se  má  a  musí  ve  sbírce  biskupa 
Bnrkharda,  kterážto  v  11.  a  12.  století  za  kanou  či  pravidlo 
4iíikve  Mohučaké  uznána  bývala.    Ačkoliv  úvaha  tato  sama  juž  se 


uiy  j^uj  by  Google 


24 


přiznává  k  tvrdöni  »aSemu.  že  rukopio  není  celek  jeden  a  dokončen, 
předce  jeátč  i  v  tvrdění  tom  nacházíme  ne  jeden  nedostatek.    Co  se 
t.  týká  h  o  ini  1  i  í,  nejsou  i  tyto  jednoho  rázu  a  jednoho  p&vo4u,  jak 
juž  řeč  sv.  Bonifucia  a  rozkas  aémeckého  ciíiufc  byly  dokázaly.  Že 
však  Yelmi  málo  bylo  převiato  ze  sbírky  Barkkardovy,  toho  doložil 
pevyvratné  prof.  Schalte  (str.  IX.  X.),  iikazHje,  z  čeho  ze  vfteho 
je  Bbtcka  tato  sestavena.  Za  třetí  tvrdí  úvaha  Vídenská,  že  ootva 
Jaromír  čí  Gebhardu»,  jak  tomu  chtěl  Hčier,  byl  původcem  i  těch 
kázáni,  pončvadž  světštěji  žil,  než  mn  vůbec  církevně  slušelo  a  že 
tudiž  v  skutku  jLi]  pi  uti  bobO  by  byl  kázal ;  na  pochvalu,  kterou 
poctil  Kosmas  Gebharda,  že  nesluší  ohledu  bráti,  jelikož  se  to  s  pra- 
vdou, jinak  ztvizeuou,  nikterak  nesrovnává.  Toto  domnéni  uznáváme 
OVňeni,  částečuč  aspoň,  i  zu  naše. 

Téhož  r.  1862  vydal  pr.  liöflcr  pomoci  učené  společaosU 
české  opět  spis  jiný,  rukopisu  našeho  se  týkající,  pod  titulem:  Die 
Prager  Ck>ncilien  in  der  vorhusitischen  Periode.  Dal  tam  pod  jménem: 
Canon  poenitentialis  částku naéebo rukopisu otísknonti,  která 
částka  vfiak  opět  v  sobě  zahrnuje  některé  doby,  jinam  patřid,  k.  př. 
na  str.  XIV.,  jak  migi  bytí  oltáře  připraveny,  jak  kostelové  opraveni, 
jak  se  má  míti  Iměžstvo  k  obci,  kdy  se  má  křtíti  a  p.,  co  vSe*  u  nás 
v  rukopise  je  nadepsáno:  de  sacerdotibus  (list  42 — 45);  pak, 
kdy  nemá  knčžstvo  mši  sv.  čisti,  co  u  uas  opčt  zahrnuto  jc  pod 
titulem:  Sernio  ad  popu  1  um  (list  225).    To  jsou  všechno  Části 
nesouvislé  mezi  sebou,  a  pro  sebe  stojící,  jež  si  i  místy  odporují. 
Výše  k.  př.  udali  jsme  z  poenitentiáíe,  které  knihy  ma  míti  kněžstvo 
vždy  pohotové  (list  241),  bylo  jich  osm;  v  stati  však:  de  sacerdotUraa 
čteme  na  listu  43.  r.  «Mi s ale,  plcnarium,  leccionarium  et  an- 
tiphonarium  unus  quisque  habeat,**  tudíž  jen  čtvero  knöh,  co 
důkazem,  že  jednotlivé  částky  nažeho  rukopisu  nejsou  z  téže  doby 
a  z  téhože  místa,  než  že  jsou,  jak  dotčeno,  pouhá  Chrestomathie. 

I  tyto  Hčflerovy  „Prager  Goncilien**  došly  úvahy  a  uznání  to 
Wiener  kathol.  Kirchenzeitung  (r.  1862  č.  37.  str.  300)  a  jak  se  zdá 
od  jiného  pu.^ii/uvatele.  Aví^ak  i  týž  opakuje,  že  cauon  poenitentialis 
ani  nemůže  b}  ti  c  e  s  k  ý  a  že  v  skutku  celý  canon  ten  je  opis  Burk- 
hardi  Worniacensis  episcopi  decretorum  libri  XX.,  jen  že  nesprávuě 
velmi  přepsaný  a  sem  tam  rozmnožený,  proti  čemuž  však  proL 
S  c  lni  1 1  e  jistým  smérem  a  právem  byl  bojoval,  jak  jsme  se  tobo 
výše  byli  dotkli  (l.  c).  Neboť  v  skutku  je  to  velmi  povrchně  řečeno, 
ž€  je  to  neb  ono  vzato  z  Burkharda  (jenž  i  Bouchard,  Brocardua 
někdy  sliye),  poněvadž  on  sám  ve  své  sbírce,  zhotovené  před  r.  1026t 


Digitized  by  Google 


26 


tifitiaé  v6ak  tepm  r.  1548  v  Kolíně,  ▼$ecko  sám  snesl  a  ospořádal 
.ex  consiliis  (sic)  et  orthodozonim  patntm  decretís,  tam  etíam  di  ver- 
sarnm  nstionnm  synodis  cen  loci  communes  congesti*  A 
podobná  tomu  sbírka  je  ovfiem  i  náá  rukopis,  obsahem  a  formou 

však  ve  muohém  se  od  Burkharda  lišící,  zuhiuujicí  v  sobé  i  locos 
communes  z  nejrůznějších  starších  spisů  vzatá,  a  bylař,  jako  Bur- 
chard,  i  „opus  omuibus  ecclesiasticis  et  parochis  apprime  nccessa- 
ríum/  jest-li  že  vůbec  byla  od  učktcrého  biskupa  schválena  a  odpo- 
niČena,  o  čemž  však  by  nejedaa  pochybnost  vzniknout!  mohla,  jak 
toho  shledáme,  když  nížeji  její  neuspořádanost  v  bližší  úvaha  nesměme 
Zde  badiž  dotteno  jen  toho,  ie  ae  sbírky  takové  ozaTifati  něco  co 
do  povér,  pohanstva  amravů  ě  eských,  je  vše  jen  odvážného  para- 
logismu.  Než  poslySmež,  jak  o  tom  soudi  sama  kathoL  Ekchenzei- 
tang.  Pravtf  totiž:  «Aehnliche  Codices  finden  sich  anch  InDeatsch- 
1  a n d s  Bibliotheken  vor,  —  waren  ihre  loci  communes  neu,  der 
b  ö  h  ni  i  s  ch-ra  a  b  r  i  s  ch  e  u  Kirchengeschichte  bis  jetzt  unbekannt, 
wären  sie  s  p  e  c  i  f  i  s  th  böhmisch,  dann  könnte  man  sich  über 
den  Fund  freuen  und  in  den  Auszügen  ein  Mittel  sehen,  „die  em- 
pfindliche Lücke  in  der  Geschichte  der  Einführung  des 
Ghristenthums  in  Böhmen''  auszufüllen,  so  aber  sind  sie  nichts 
anderes,  als  Auszüge,  und  dazn  noch  fehlerhafte  Auszüge  aus 
Borkhardi  magna  collectio  canonom."  „An  Auslassungen  und  stö- 
renden Fehlern  vnmmelt  es  geradezn,  Beweis,  dass  die  von  Höfler 
benutzte  Handschrift  entweder  sehr  flüchtig  oder  incorrect  ist"  To 
vfie  se  vysvětluje  jak  praveno  tím,  že  sbírka  naSe  neni  prosto  z  Burk- 
harda než  jen  ze  zřídel  Burkhsrdových  sestavená  a  že  není 
původní  spis,  než  bůh  ví  kolikátý  opis  původní  sbírky  „c  a  n  o- 
n  u  m."  V  opisu  takovém  mnišském  nebudeme  se  pak  diviti  tomu, 
když  uucházímc  na  listu  231.  psáno:  decimas  Abraham  factis  Jacob 
i  n  8  i  n  u  a  t  místo  Jacob  promissis  insinuat,"  a  na  téniže  listu  :  „solam 
decimam  mercharis,  místo  merebaris."  Takových  ch^b  hrubých 
najdeš  v  nedbale  opsaném  rukopisu  nesčíslné  množství. 

Jelikož  je  Burchardus  sám  sebrán  diversaram  nati* 
onam  synodis*  a  jiných  prastarých  ustanovení  církevních,  nemůže  se 
fíd,  že  by  byl  výhraÁié  založen  na  nstanoveních  římsko- německé 
církve;  nefiloté  t  vůbec  sběratelům  a  nstanovovatelům  církevním  o  ně- 
jakon  národbost  zvláSt,  nebof  křesťanství  péstovalo  od  jakživa 
ideu  človéčiíuství  hlavné  všeobecného,  podřizujíc  jí  veskrz 
deu  národnosti,  stavu,  stáří,  pohlaví  a  p.  Divuo  tudíž  véru,  že  při 
tčch  a  takových  okolnotftech  spolek  Pražský  Némců  pro  déjinatvo 


Digitized  by  Google 


26 


Němců  v  Čechách  snaSnon  prací  a  nákladem  celý  tteěř  kodex  i 

8  vědeckým  apparatem  v  jeho  Beiträge  zoř  Geschichte  Böhmens 
pod  titulem:  Ďas  Homiliar  des  Bischofs  von  Prag.  Saec.  XU.  r.  1868 
V  Praze  vydal  (Abth.  I.  Band  I.  4^  XXXVm.  86  a  6  nesnamenanýdi 

Str.).  Ve  védcťkcm  apparatu  převzal  vvjasnČní  uřeuí  církevnoprávni- 
cké  stninky  rukopisu  prof.  Schulte;  vvjasiu'ini  puk  bohoslovecké  a 
všeobecné  stránky  prof.  II  echt.  Oba  pánové  niíiji  z  dobrých  příčin 
za  to.  že  rukopis  založen  byl  nikoli  Gehhardeni,  než  Hermannem, 
biskupem  Pražským  t.  j.  mezi  roky  IOOm  1122.  Jelikož  již  víme  a 
nížeji  ještč  zevrubněji  doložíme,  že  rukopi»  náš  není  ( clck  jeden, 
jednou  jen  dobou  a  osobou'  a  jedním  jen  směrem  založený,  obraeit- 
jeme  jích  důvody  v  ten  smys),  že  nebyl  rukopis  náS  p  ř  e  é  biskapem 
Hermannem  dohotoven,  poněvadž  v  něm  v  skutku  některé  homilie  a 
výrazy  najdeš,  ježto  více  na  Hermanna,  než  na  Gebharda  kážen, 
z  nichž  vfiak  nikterak  nzavírati  nelze,  že  by  byl  j  í  m  bud  složen,  buď 
diktován. 


Avšak  i  když  strana  nřraecka  toho  při])ustiti  musí,  že  malá  čásť 
homilií  jen  káže  Jia  biskupa  Hermanna,  vétM  Čásf  obsahu  však  že  je 
vzata  ze  starcích,  ba  prastarých  zřídel  cirkevnicb;  tvrdítč  ona  strana 
nicméně,  že  pravé  výbčr  těch  v(cí  a  forma  sestavení  jieh  na  je- 
dnu osobu,  na  biskupa  Hermanna,  jenž  pocházel  z  Maastríchta,  a  tudíž 
na  vliv  ttěmecko-římské  církve  v  Čechách  svěděí.  Než  i  torna  není 
tak,  jak  ihned  doložíme. 

a)  Hledinež  předné  na  postoupnost  obsahu  naěeho  mkopis«. 
Homilie  jdou  jen  až  do  listu  42.  v.  a  jsouC  na  den  adventní, 
jenž.  jak  se  zdá,  jaksi  splýval  neb  fasem  se  stýkal  s  duem  narození 
páiU',  jelikož  hned  na  listu  2.  čteme;  alius  sermo,  jenž  začíná: 
Salvátor  uoster,  dilectissimi,  h  o  d  i  e  natus  est.  Stará  ruka  pozna- 
menala taktéž  v  registíiku:  in  adventu  ťol.  1.  et  2.  Třetí  reí  je  in 
die  natali  domini  fol.  2.  v.  —  4.  v.;  čtvrtá  („aliud"),  páta  („alia" 
taktéž  fol.  4.  v. —8.;  §cstá  má  nápis:  unde  supra  (?)  jednajíc  též 
o  narození  páně,  fol.  8.  —  10.;  sedmá  nadepsána  „aliud**  praví:  nn- 
per  celebra^imus  diem,  in  quo  salvator  —  nasci  volnit,  hodie  celebra- 
mus  diem,  in  quo  idem  salvator  in  sum  potentia  deitatia  apparoit,'^ 
čítajíc  jen  19  řádkův,  foL  10.  a.b.;  osmá:  in  epiphaiňa  domini,  fol. 
10.  b.  12.,  devátá  fluide  supra*  taktéž  de  epiphania,  fol.  12 — IH. 
v.,  desátá  in  purificatione  8.  Márise  fol.  13.  v. —  15.,  tuto  řeč  na- 
jdeme doslovné  opsanou  ješté  jetiuou  uu  Utilu  ©4,  v.  —  §5.  v. 


^    i^  -o  .y  Google 


27 


Y  jiné  sbírce  kázání,  jedenáctá  in  capite  jejunii  fol.  d?a- 
náctá,  bez  nápisu  de  jejunio,  fol.  17 — 18.  v.,  třináctá  'in  media 
quadragesinia,  fol.  18.  v. —  21.  I  tato  řeč  naclui/i  ise  doslovné 
opét  na  listech  87.  v.  —  ^9.  v.,  čtrnáctá  bez  nápisu  jiného,  než 
„alia"*  jedná  o  východu  Židii  z  Egypta,  fol.  21.  v.  —  23.,  patnáctá 
„in  palniis,"  fol.  2.3  —  24.  v.,  šestnáctá  „aliud**  nadepsána  jedna 
taktéž  o  vjezda  ťánč  do  Jerusalema,  íol.  21.  v.  —  26.  v.,  sed  ni- 
tt á c t á  „in  coena  domini,"  fol.  26.  v.  —  28.,  osmnáctá  .,alia" 
čitá  jen  18  řádkův,  foL  28.  a.  b.,  devatenáctá  »in  feria  quinta""  čitá  26 
řádkŮT,  foL  28.  y.  —  29.,  dvacátá  .in  phasca  domini  %  lol.  29 — 30.  v., 
jedenadvacátá  ;,in  festo  S;  Adalberti,**  fol  80.  v.  ^  32.,  d  v a^ 
advacátá^in  die  ISBtaniae,"  čítajíc  jen  41  řádkův,  fol  32--33.,  tři* 
advacátá  „in  ascensione  domini,^  fol  33—34.,  čtyři advacátá 
„aliud.'*  18  řádku  v  čítajíc,  ťol.  34.,  pětadvacátá  ,,in  pentekosteu/ 
fol.  :)i~.3.5.,  šestadvacáta  „aliud,"  fol.  35—36.  v.,  sedmadva- 
cátá „Sctoium  Petři  et  Pauli,"  fol.  36.  v.  —  37.  v.,  osniadvacatá 
in  assumptione  S  Mariu'  fol.  37.  v.  —  38.  v.,  devčtad  va  catá  ^aliud" 
fol.  38.  v.  —  39.,  třicátá  S.  Wenceslai,  fol.  39—42.  v.,  nejdeléí  to 
všech  a  poslední  homilie!  Znamenati  sluíí,  že  v  této  sbírce  homilií 
jen  všeobecné  církevní  svátky  a  české  patrony  Vojtéch  a  Václav, 
a  nižádný  německý  svatý  a  patron  se  světí.  V  této  první 
sbírce  kázání  jsou  ty  nejkratSí,  někdy  několik  jen  řádkův  čítající,  zar 
jisté  jen  výtahy  větších,  jakož  je  i  jisto,  2e  schází  mnoho  kázání  de 
eirenlo  anni-.  To  vše  nekáže  na  skladatele  jednoho  bisl<upa,  neř  na 
výbér  a  výtah  nějakého  jednotlivce,  k.  př.  opata  nějakého  z  ká- 
zání třebas  bisknp.ských,  jelikož  nižádný  znak  biskupského  působeni 
v  nich  nenajdeš,  jenž  by  se  vztahoval  na  vi^cchny  homilie. 

h)  Nyni  níisleduje  veskrz  jiný  spis  „de  sace rdot  i b n  s" 
t.  jenž  se  nčkde  připisi^e  papeži  Lvu  IV.,  nékde  sv.  Ulrichu  neb 
jinému  biskupu  AugŠspurgskéniu  (Schulte,  VIII.),  fol  42.  v.  —  45.  v. 

c)  Za  tou  stati  následuje  část  bible  vulgáty  a  to:  Incipit 
liber  Jon«  prophette,  fol  45.  v.  48.  v.  („finit  Jona  propheta*). 
Totě  předce  patrný  dftkaz,  že  máme  sbírku  či  vlastně  směsici  cfr- 
kevních  spisův  před  sebou,  a  nikoli  jednou  rukou  (biskupskou)  uspo* 
řádanou  soustavu  před  sebou. 

d)  Toto  vSe  následuje  nyní  opét  jiná  sbírka  delších  kázání 
či  sermonům  a  to  1 )  Senno  in  palmis,  list  IR.  v. —  51,  v.  2)  Sermo 
I.aurentii  list  51.  v.  —  50.  v.  3)  „Aliud"*  lol.  56.  v.  —  57.  v.  4)  Ká- 
zání bez  nápisu,  pozdější  ruka  14.  str.  připsala:  .,in  anniversario  prin- 
cip i  8,**  list  57.  v,  —  59r  Tato  řeč  se  vztahuje  bezpocbyl^  na  bi- 

Digitized  by  Google 


28 


akopA  Jaromíra  či  Gebbarda,  jenž  pocházel  z  kniiecl  rodiny  a  držána 
mttbylabttdod  následoviifka  jeho,  biskopa  Kosmase  (1091>-lO9^ 
(i,aate  pavcos  dies  floniiť)  bu^od  Heřmana  (1009—1129).  Že 
to  byla  řeč  biskopa  a  nc  pouhému  knížeti  držána,  vysvitá  ze  slov : 
.vester  pastor,"  co  vylepšeno  v  „noster  pastor.**  5)  fteč  bez  ná- 
pisu, pozdéji  nadepsáno:  Adalberti,  list  59—60.  6)  „In  coena  domini,* 
list  60  —  63.  7)  „Sermo  pabcaiib/  list  63  —  64.  v.  8)  „dedicatio  eccle- 
RiaD,"  list  64.  v. —  66.  Zuamenati  sluší,  že  táže  řeč,  ač  plnvch  tré 
stran  obsahuje,  ještě  jednou  doslovné  opsána  je  na  listu  123 — 
124  v.  v  jiné  sbírce  kázáni  pod  titulem  „Oinilia  in  dedicatione  eccle- 
siae/  což  zajisté  opét  je  důkazem,  že  nedbalou  s  mě  si  cl ,  a  nil^oli 
jednu  uspořádanou  sbirku  rukopis  náš  v  sobé  zahrniye.  9)  ^Alia," 
jedfligic  o  pokánii  list  66—67.  10)  »In  ascensione  domini  senno,* 
list  67—69.  v.  11)  »Alia  priBdicatio''  vyzývigic  k  modlitbám,  pro  papeže, 
pro  císaře  neb  krále  (hnperatoris  vel  regis),  pro  biskupa  (pro 
episcopo  nostro*)  —  tu  řeč  nemohl  ted)  miti  biskup  sám  —  pro  kní- 
žete („pro  principe  nostro''),  list  69.  v.  —  70.  v.  I  tuto  řeč  nachá- 
zíme doslovně  v  nové  opsanou  na  listech  ló4— 155.  bez  nápisu 
starého  v  teto  nůší  směsici!  —  12)  „In  pasca"  list  70.  v.  —  72. 
13)  „In  pasca,"  list  72—73.  v.  14)  „in  feria  sexta,"  list  73.  v.  —  75. 
15)  »In  coena  domini,"  list  75—77.  16)  „Quando  celebramus  dies 
fratrum  defunctorum  in  die  depositionis,"  list  77  -79.  17)  „Sermo 
de  natale  (sic)  domini,"  list  79—80.  v.  18)  S.  Stephani,  list  80.  v. 
—  81.  v.  19)  Sermo  in  epiphania,  list  81.  v.  83.  20)  &eč  bez 
nápisu  starého,  a  to  s  obsahem,  že  se  a  jak  se  maji  světití  nedéle. 
PozdUjfii  roka  připsala:  «Religio  Christiana,*  Hst  83—84.  v.  21) 
In  purificatione  S.  Marín,  list  84.  v.  —  85.  v.  Tato  řeč  nažli  jsme 
doslovně  opsanou  juž  na  listn  13—15.  v.  v  naší  směsici.  22)  Sermo 
ad  populuni  in  quadragesima,  list  85.  v.  —  87.  23)  In  media  ^uadra- 
gesiraa,  list  87.  v.  —  89.  v.  Tuto  řeč  jsme  taktéž  juž  výše  (list  18. 
v.  —  21.  v.)  doslovné  opsanou  viděli.  Tu  se  končí  druhá  sbírka 
řečí.  jež  sc  pořádkem  ode  první  tím  Uší,  že  počina  jarem  (in  pal- 
mis),  kdežto  první  počínala  adventem  čili  vánocemi,  což  na  jiné 
misto,  ne-li  na  jinou  dobu  původu  jich  káže,  jelikož  počátek 
roku  obecného  nebýval  všude  a  vždy  stejný. 

e)  listem  89.  v.  počiná  tře  ti  sbírka  lM>milií  a  to  opět  řeči  jarní 
in  Palmis,  sbírka  jak  se  zdá  vzata  hlavně  ze  spisů  otců  8va> 
tých  církevních,  neboť  2.  juž  řeč  jc  nadepsána:  Sermo  S.  An- 
gnstini  in  coena  domini,  list  91.  v.  —  93.  v.  3)  in  vigília  sabbato 
&ancto.  Lectio  S.  evaogdii  s.  Mathttuin,  list  93.  v.  —  95.  4)  Sermo 


^    i^  -  -.  uy  Google 


29 


S.  Hieronimi  de  fMissione  domiiiK  Hst  95—96.       5)  Benno  pasch» 

íd  sabbato,  list  96.  v.  —  98.  v.  6)  Dc  festis  paschalibus,  list  98. 

—  100.  v.  7  )  In  die  sancto  paschaí,  list  100.  v.  —  101.  v.  8)  Omilia 
in  pascha,  list  101.  v.  —  103.  9)  áo  resurecciont»  domini,  list  103. 
— 104.  v.  12)  In  letania  maioro,  list  104.  v.  —  10.').  11)  Sermo  S. 
Augustini  de  asconsione  domini,  list  105—106.  v  12)  Semio  in  Pen- 
tecosten,  list  106.  v.  —  108.  v.  13)  In  natali  S.  Johannis  Babt,  list 
108.  y.  —  110,  14)  In  natali  Siinctorum  Johannis  et  Pauli.  Omelia, 
list  110—112.  15)  Sanctoram  Petrí  et  Paali,  list  112—113  v.  16) 
In  festívitate  S.  Marín,  list  113.  y.  —  115.  y.  17)  In  puríficatione 
S.  Marice,  list  115—116.  y.  Nápis  znf:  Omélia  einsdem,  na  dftkas 
že  í  tu  kryt  je  nijaký  otec  cfrkeynf  oroylem  zde  nenapsaný,  jehoi 
byly  i  předešlé  homilie.  18)  Natale  S.  Marift,  list  116.  y.  —  119. 
19)  Sernio  ad  popiilum,  list  119—120.  v.  Končí  se  tíikto:  „pro  rege 
nostro  et  duce  et  eius  uxore  summum  dominum  invocare  velitis  et 
simul  pro  episcopo  nosti  o  "  Tu  by  mohl  jmín  býti  kníže  český, 
jenž  osobné  toliko,  a  nikoli  dédičnř  byl  králem.  20)  Omelia 
S.  Emmerami,  list  120.  v.  —  123.  Tu  tedy,  v  této  třetí  sbírce,  osno- 
yan  blavné  na  autoritě  c i  zieh  otcft  svatých,  zmínka  se  £mi  sy.  £m- 
merama^  jehož  jmenige  protectorem,  priedicatorem,  patrem 
nostram,  na  dfikaz,  2e  je  to  řeč  půyodné  y  Bayorskn  driána;  neb 

y  Čechách  ie  by  byl  kázal  sy.  Emmeramos  (-f-  652)  není  nikde  * 
doloieno.  21)  Hondlia  omninm  Sanctoram,  list  123.  y.  —  126.  y. 
22)  Homnia  in  dedicatione  eccleahe.  Ju2  yýše  na  listé  64.  y.  opsána. 

—  23)  Ouiilia  in  natali  S.  Martini,  list  126.  v.  —  12'.).  Tu  opét 
prvníkrate  rizí.  francský  t.  svatý  Martin  se  ctí.  ~  24)  De  diversis 
tribulationibus,  list  129  -130.  v.  25)  In  festi vitate  martyris  vel  con- 
fessoris,  list  130.  v.  —  132.  I  ten  svatý,  ač,  ponévadž  víeobecný, 
není  jmenován,  sluje  tu  sanctus  pater.  20)  Omilia  S.  Augustini 
episcopi,  list  132—133.  v.  —  27)  Sermo  S.  Laurentii,  list  133. 
y.  —  185.  —  28)  Omilia  S.  Augustini  de  dilectione  carítatis, 
list  136—136.  —   29)  Deum  solum  colendum,  list  186 — 137.  y.  — 

30)  Item  unde  supra:  Deum  colendum,  list  137.  y.  —  138.  y. 

31)  De  pace  et  concordia  S.  Gregoři  i,  list  188.  y.  —  141.  y. — 
32;  S.  A  US  ti  ni  de  rcsurrectione  fidelium,  list  141.  v.  —  142. 
y.  —  33)  Omelia  S.  Augustini  de  tide.  list  142.  v.  —  144.  v.  — 
34)  Item  omelia  de  fide,  list  144.  v.  —  146.  v.  —  35)  De  S.  Maria, 
list  146.  v.  —  148.  —  Částky  28.  až  do  35.  jsou  více  pojednání 
8  v-  otcův  nežli  kázaní,  —  36)  Sermo  S.  Wen  cesia  i,  list 
148—149.  y.  37)  Aliua  senná  (de  S.  Wenceslao),  list  149.  y.  — 


Digitized  by  Google 


15L  —  88)  Semo  ad  populum:  obsáhaje  Ydeobecnon  a  p  o  v  é  ď  a 
výklftd  otčenáSe,  též  z&vérečné  kálání,  jei  jsme  lož  ^ýde« 
liste«  69.  v.  naáli,  list  151—155.  —  39)  Sermo  (de  sedificAtioue 
sepuicrorum  et  eeelesiaraiii),  list  155—156.  v.  —  40)  De  coafessioiie 

pura,  list  156.  v.  —  158.  —  41)  In  íiscensione  domini,  list  158—160. 

—  42)  Sermo  tlť  jipostolis,  list  100—162.  —  43)  (Ad  sacerdotcs), 
list  162—104.  v.  —  4  4)  (In  die  ro^rationum).  list  164.  v.  —  167.  — 
4í))  Sermo  de  omnibus  sandis.  list  Ul7 — 170.  —  40)  iL>e  orationibus), 
list  170 — 171.  —  47)  Ammouitio  s.  prícdicatio  S.  Bonifác  i  i  epi- 
scopi,  de  abrenuntiatioue  baptisinatis,  list  171 — 173.  —  48)  Omilia 
S.AngU8tiui,  list  17a-*-l74.  —  49)  Sermo  S.  Augustini  de  duabiu 
ylis,  list  174—176.  —  50) Omelia GOtidiana  S.  Augustini,  list  176— 
177.  .  51)  Omelia  coditiana  ad  popnlum,  list  177—179.  y.  —  52) 
Sermo  generalis  ad  populnm,  list  179.  v.  —  183.  v.  —  53)  Qualiter 
ad  poenitentiam  vocamur,  list  183  v.  —  185.  v.  —  54)  Senno  S. 
Gregorii  de  die  iudidi,  list  185.  v.  —  187.  v.  —  55)  Sermo  Leo- 
uis:  dl'  jKissione  domini  list  187.  v.  —  189.  —  66)  Sermo  pasch«, 
sermo  ad  po}iuium  iu  sabbuto,  list  189—190.  v.  —  'ň)  In  natali  S. 
Joannis  baptista%  list  191  —  193.  —  58}  Sam  torum  Apostolorum  Petři 
Pauli,  list  193—190  —  59)  De  absumptione  S.  Mariai,  list  196  —  19b. 

—  00)  Sermo  S.  Michaelis,  list  198-  199.  v.  —  61)  In  iiaUli  S. 
AiKheae  apostoh,  list  199.  v.  —  202.  —  62)  Omelia  S.  Ambrosii 
de  adveutu  doroini,  list  202—204.  v.  —  63)  Item  sermo  de  adyenta 
domini,  list  204  v.  —  206.  —  64)  Sermo  de  christianitate  et  ope- 
ríbus  bonis,  list  206.  v.  —  210.  65)  Andite  fratres  carisaiini,  quo- 
modo  Imperator  nobis  mandayit  vobís  nuntíare  de  vera  chrístiaai- 
täte.  Sermo,  list  210— 212.  —  66)  Sermo  de  christianitate,  list  212— 
215.  -  07)  Sermo  de  íide  catolica,  list  215—217.  —  68)  In  hac 
omelia  eontiucntur  verba  salutifera,  quam  qui  legit  et  opere  iniplet 
vitam  u'ternam  possidehit,  list  217 — 220.  —  69)  Sermo  in  iiativitate 
plurimorum  iiiíutynim,  list  220—220.  v.  —  70)  Sermo  de  dedicatioue 
ecclesiie,  list  220.  v.  ~  222.  —  71)  Aliud  sermo  (sic),  list  222 — 223. 
72)  Aliud,  list  223—225.  —  73)  Sermo  ad  populum,  li«t  225 — 226. 

—  74)  Omelia  S.  Augustini  dc  die  dominica,  list  226 — 228.  v. — 
75)  I)e  plaga,  qute  facta  fuit  in  Hierusalam  eo  quod  dominicam  diem 
uon  servaverunt,  list  228 — ^229.  t.  (legenda).  Tím  Icontí  se  tře  ti 
a  čtvrtá  snad  juž  sbirka  řečí,  jak  patrno  neuspořádaných  yice 
k  účelftm  béhu  drkevniho  léta,  jež  json  taktéž  téměř  vSecka  více 
poiednání  církcvná,  nežli  skuteřné  řeči.  Jiuii  kouči  se  i  rukopis, 
iiebot  co  jesle  uuöledujc,  je  i  v  rukopisu  pro  sebe  psáno  a  luezera 


Digitized  by  Google 


31 


prázdná  mezi  řeémi  a  ostatními  staťml  je  ponechána.  Abychom 

hned  tu  své  domuřní  projevili,  jak  mohlo  povstat  i  tré  či  Čtvoi  o  těchto 
sbírek  řečí.  to},  tvrdíme,  že  v  nějaké  původní  dobč  každá  sbírka 
pro  sehe  rukopisné  stála,  k  níž  na  poziistaiém  prázdném  per- 
gamene později  připsáno  bylo.  ro  se  (líile/itým  zdťdo,  ku  př.k  první 
sbírce  Jonáí^,  k  třetí  sbírce  pojednám  nizná  církevní,  poněkud  jen 
formu  kázání  majících  a  třeba  i  nemajících,  jako  je  povídka  o  zkáze 
v  Jeruzalcmé,  když  nosvětili  neděli  (list  229.  t),  jei  je  co  le- 
genda přidána  k  třetí  sbírce.  Stályt  ty  Miky  tak  neodnsle  pro 
sebe,  jako  y  nynějSim  rukopise  neodvisle  stojí,  co  jeSté  následuje. 
Kéjaký  opat  pak  dal  všechny  tři  sbírky  kázání  i  s  tim  co  připsáno 
bylo  nekazatelského  v  jeden  mkopis  sliti,  iím  možná  se  stalo,  že 
tolik  a  dlouhých  kázání  dvojnásobné  bylo  přepsáno  od  nedba- 
lých mnirbfjv,  a  že,  co  puvoiinc  byla  trojice  nesouvislých  mezi 
sebou  sbírek  kazatelských,  spisuvatelftm  se  posud  zdálo  b>ti  jen 
jedním  homiiiařem  a  to  píi vodnými  Úsudky  tudíž,  jež  se 
zakládaly  na  domnělé  )  e  d  n  o  t  é  vnitřní  rukopisu  uaselio,  pozbyly 
tím  samým  podstatné  části  své  vé  r  o  hodnosti. 

f)  Tři  listy,  jež  nyní,  jinou  rukou  psané,  pro  sebe  následi^i, 
(list  230.  239.  240.)  chovtýi  v  sobé  a)  ře6  boz  titule,  jež  Tange  před 
pokrytci  b)  in  capite  ieiunii  omnibus  cfaristianis.  Obě  tyto' řeči  byly 
pfípsány  a  přidány  hotové  juž  celé.  sbírce  v  nově  přepsané,  jako  se 
to  dělo  prvé  s  původními  a  neodvislými  od  sebe  sbírkami.  Ttdo  dvě 
kázání  nemají  též  nižádných  červených  nápisft  neb  initialek  více. 

y)  Upét  pro  sebe  stojí  na  konci  tvkho  sva/ku  kanón  poeni- 
tentialis,  o  ncmž  vý.se  jnž  řeč  sla  a  to  na  listech  231.  —  238,  241. 
242.  První  libt  ušpnióiiostí  svou  na  jevo  jestč  dává  i  nyní,  že  nékdy, 
než  vazba  posleilm  byla  vykonána,  stál  pro  sebe.  Otiskl  jej  i  Hölter 
v  Prager  Concilien  (str.  VU.)  i  iledit  v  homiliáři  (str.  Schulte 
však  jako  i  Hecht  dobře  poznamenali,  že  v  nem  neváecko  patři 
k  penitentiáři,  ba  že  to  není  peuitentíář,  jenž  by  byi  obzvláátě  český. 
Je  to  opět  sbírka  starcích  ustanovení  církevních,  jež  opisovatel  neb 
mbrikator  nějaký  později,  a  to  maně,  na  áestero  Části  červenými  Čí- 
slicemi byl  roztřídil  nepOKorovav  ani,  že  není  penitentiář  v  celku 
přepbán,  co  u-lo  i  pozdéjsím  si»isovMteirini  /c  v  skutku  peniteiitiář 
je  necelý,  vysvítá  ze  slov  jeho:  leriandi  vero  per  annuni  isti  sunt 
dies,  ut  supra  or^^i  sumus  í^icut  in  s^iperiore  capitulo  com- 
p  r eh  e  n  s  u  m  est  (list  241.  v.).  Kapitola  tato  vSak  nikdež  napsánu  ueui. 
Vétálčást  ustanovení  vzata  jest  z  různých  poenitentiařfi  starších,  nienáí 
pak  z  penitentialu  sv.  Bonifáce.  ŇéDi  zapirati,  že  sestavením  tím 


obstláitaím  canon  tento  dAlefitéjfifm  je,  neiU  Jsou  TSeehny  tfi  sbírky 
homilU.  I  do  podrobná  chová  sajimavých  jednotlivostí  dost  a  dost, 

ač  je  obsahem  velmi  hrubý,  zajímá  t  ku  pf.  že  se  křtilo  potápě- 
ním po  tři  (lny  (triduuna  mei*sio)  (list  241.)  a  to  v  sobotu  před 
velikonocemi  a  před  Utnicemi;  že  i  lidu  se  poskytovalo  chleba  ii 
vína,  ač  dostačovalo,  byl-li  chleb  jen  namočen  ve  víné  (list  234), 
jak  se  to  déje  posud  v  pravoslavné  církvi;  ženich  a  nevěsta  z  dvou 
panství  nesmějí  bez  dovolení  svých  pánů  v  manželství  vstoupiti  (list 
243.  v.),  co  je  důkazem,  že  homiliáf  původné  sestaven  v  zemích,  kde 
tuhé,  teudalní  poddanství  panovalo,  čeho  v  Čechách  původně  nebylo. 
Jak  hrubých  mravů  je  penitentiářem  xakásáno  vysvítá  k.  př.  s  násl^hi- 
jfcich  ustanovení:  si  sanctimoniaUs  cnm  alia  sanctimoniaJi  peraliqaod 
machinamentum  fomicata  fiierit  —  illa,  qnae  semen  virí  sni  cibo 
mi8oet(li8t  281.  v.)  —  qui  ssngvinem  vel  semen  biberit  (list 286.  — 
animalia  coítu  hominum  polluta,  occidantur  (list  237.  v.)!  — 
l  stanovení  toiioto  tak  zvaného  penitentiáře  jsou  vůbec  veskrz  taková, 
jako  jsou  juž  dána  v  článku:  de  sacerdotibus  (list  42.  v.  —  45.  v.), 
jenž  jest  přidán  první  sbírce  kázání,  tak  jako  penitentiář  sám 
třťtí  sbírce,  na  důkaz,  opět  všeho  tx)ho  výSo  o  původu  nahodilém, 
rukopisu  uaäeho  tvrděného.  V  tomto  zákond:  de  sacerdotibus  na- 
jdeme t.  též  nejrftsnéjói  ustanovení  netoliko  kněžstva  se  týkajici, 
ktt  př.  že  se  nevčsta  nemá  dle  pohanského  spůsoba  unášet  i  (list 
45.  v.). 

h)  Není  si^isté  jnl  nutno,  dokasovati  obsvlášté  v  nově,  ie  ru- 
kopis náš  neobsahuje  homiliáf  jedním,  jen  biskupem  Českým 
sestavený  neb  snošený,  když  jsme  jej  co  směsici  nahodile  povstalou 
seznali.  Než  i  obsah  vnitřní  dosvědčuje  toho,  poněvadž  ustanovení 
jeho  církevna  se  netoliko  uesjednávají  mezi  sebou,  uež  na  mnoze 
v  tuhém  odporu  proti  sobě  stojí 

1.  Keči  samé  obracejí  se  předně  na  nejruznější  osobnosti  ti- 
tulem svým.  Nej obyčejnější  oslovení  je:  fratres,  fratres  mei,  fratres 
caríssimi  neb  dilectissimi,  ba  někdy,  jako  ku  př.  na  listu  4.  v.  vý- 
slovně se  dí :  „Oportet  nos  paštores  et  episcopos  vobis  fr.  can  quasi 
diiectíBsimis  ovibus  et  íratribus  verbum  dei  cotidie  prAdicare,**  než 
jsouť  i  řetí,  kde  se  dí:  fratres  mel  et  domini  mei  (list  29.  30.  v.) 
nebo  (fratres  mei)  et  sorores  meae  (list  130),  aniž  by  to  byla 
řeč  nad  populum.*  Seěi  ,ad  populum*  mají  obyčejné  téhože 
oslovení,  jako  ku  př.  na  listu  119.  „fratres  mei  karissimi  et  meae 
s^orores,"  na  listu  151.  „ťratres  mei  et  sorores  dilectissimi,"  i^ekdy 
váttk  nemají  nižádného  oslovení,  jako  ku  př,  na  listu  225.,  jeni  takto 


Liyiiized  by  Googl 


88 

počíná :  „presbyteři  per  omnia  populum  ammoncant"  více  jsouce  jak 
vícekrát  j už  připomenuto,  dogmatickým  pojednánim,  nežli  tčcÍ:  neb 
míji  jen  jako  »ad  clerum"  oslovení  »f  rat  res  mei*  (fol.  180.).  Nékdy 
je  osloveni  jen  vSeobecné :  nCarissimi**  nebo  ndilectissimi.*  Na  žádný 
spftsob  nejsou  to  řečí  jen  před  jedním  a  stejným  obecenstvem,  jako 
nejsou  jednostejné  délkou,  zcvrubností,  učenosti  a  latinou. 
Nejlepší  liUiiia  je  ve  třetí  sbim\  vzaté  liluvnř  z  otců  církevních.  .len 
málo  kteni  řeč  jeví  známky,  /a-  byla  držána  od  biskupa  snad  ka- 
noviiikiiui  svým:  biijiirjsí  jich  část  káže  více  na  kiásterniky  a  snad  na 
klásleniice  (^sonucs  mcic'*). 

2.  Ze  jen  některé  řeči  jsou  v  (  echách  držány  některé  však 
v  Némecku,  vysvítá  juž  z  rozdílu  sbírky  první  ode  druhé,  ponévadž 
jen  v  druhé  jc  sv.  Emcram  a  Martin  jmenován,  a  to  jen  jedenkrát 
O  sv.  Vojtéchu  mluví  vnak  list  31.  a  50.  tudíž  1.  a  2.  sbírka. 
O  sv.  Václavu  mluví  1.  a  3.  sbírka  a  tato  dvakrát  (list  39. 148.  150.). 
Sv.  Emerama  se  penitentiář  ani  slovem  nedotýká,  když  oduvf  o 
svatých,  již  se  mají  ctíti  či  vlastně  svétíli  slavnými  Bvátky.  O  tom 
položíme  vsak  ihned  jesté  néco  bližšího. 

3.  Odpory  /.iiariié  našli  jsme  juž  výše  při  udání  knéli  každeiiiu 
knézi  potřebných :  naUzajíř  se  však  i  odpory  ve  cténí  svatých.  Sv. 
Martina  světí  ku  |>í.  drului  sbírka  (list  120.)  co  hlavní  svátek,  kde/to 
penitentiar  jeho  den  ke  <lniím  počítá,  které  svétili  neb  uesvétiti 
každému  bylo  volno.  S.  Jana  a  Pavla  cti  taktéž  druhá  sbírka  ká- 
záním slavným,  kdežto  peniteutiale  jeho  aui  nezná  (list  1 10.).  Taktéž 
svátek  narození  p.  Marie  (1.  113.  v.  IIC.  v.),  penitentiář  nsnává  jen 
na  nebevzetí  p.  Marie  za  svátek  hlavní  (list  242.).  —  Sv.  Kyrila 
a  Metudia  nezná  sice  ani  jedna  ze  vdech  sbírek,  ani  canon  poe- 
nitentialis,  ale  to  jen  za  tou  příčinou,  že  zřídla,  odkud  vzaty 
jsou  sbírky  a  kanón,  hlavnou  částí  nepatřily  ku  zemím  českomorav- 
ským a  zalü/A'iiy  nebyly  jedním  biskupem  českým,  jenz  by 
předce  sídliti  um^il  v  Praze  při  kapitole  Pražské,  která  až  po- 
dnes vérné  se  drží  odůvodněné  tradicí,  že  křesťanství  v  Če- 
chách a  to  hlavně  v  středu  Cech,  v  Praze  původ  sviij  vzalo  z  Velké 
Moravy.  Jak  daleko  státi  musily  původní  sbírky  i  kázání  i  spisuv 
kanonických,  z  nichž  se  nyní  přepis  chová  v  našem  rukopisu,  původu 
pravému  křestanství  v  Óecháďi,  co  se  středu  Cech  týká  i  knižed  ro- 
diny, dokládá  i  ta  okolnost,  že  celý  rukopis  náš  ani  sv.  Vita,  ani 
chrámu  metropolitského  jemu  zasvěceného  ani  jedinkým  slovem  se 
nedotýká,  ač  chrám  ten  původ  svi^  táhne  juž-  od  času  sv.  Václava  a 

knížete  Boleslava  n.  v  10.  století I  Sv.  Jiří  není  taktéž  ▼  celém 
sumgiWkkto.  laie  n.  *  3 


^    i^  -  -.  uy  Google 


84 


rukopise  ni  slůvkem  jmenován,  wef  kdo  modle  by  s  toho  chtél  a 
smél  uzavírati,  že  bv.  Jiří,  jenž  dle  legend  žil  juž  pod  císařem  Dio- 
kletíanem,  neznala  církev  římská  a  že  kostel  st.  Jiří  na  hradé  Praž- 
ském jul  yratisla?em  L  nebyl  založen  okolo  r.  912;  klášter  pak  jeho 
tamtéž  neutvrzen  Boleslavem  II.  okolo  r.  973,  kde  předce  o  niko> 
pisn  nafiem  nebylo  ještě  nižádné  stopy.  Jest-tiŽe  tudíž  německá  litera- 
tura z  té  okolnosti,  že  rukopis  nejmenuje  ni  sv.  Kyrila  a  Metlunlia, 
uzavírati  se  vynasiiažuje,  že  v  12.  stoU-tí  juž  nebylo  ani  ])amátky  sv. 
apoí^tolů  v  Cechách,  stoji  si  netoliko  sama  v  odporu  k  tvív.euí  svému 
že  celou  sbírku  zalomil  jeden  biskup  IMažsky.  než  dává  na  Jovo  i 
značnou  povrchnost  u  vědomosti  sví^dku  nevyvratnych  působení  sv. 
K}TÍla  a  Methoda  v  Cechách  a  jich  skutky  až  posud  hlásajících.  Ci  ne- 
dosvědřují  zjevně  jeóté  podnes  tolik,  kostelu  v  Praze  a  v  Cechách 
zasvěcených  sv.  Kli  mentu,  že  tu  vládla  druhdy  ruka  jich?  čl  ne- 
hlásá literatura  (eská  (hlaholské  t  zlomky  Pražské,  evangelium  sv. 
Jana  a  j.  památky)  taktéž  zjevné,  Že  v  církevních  okresích  ta  pano- 
vala dmhdy  řeč  slovanská  starocírkevnl?  která  řeé  až  podnes  ▼  ter- 
minologii české  církevní  zvláštními  výrazy  na  bílý  den  vystupuje,  jako 
je  na  př.  výraz  hospod  in.  J  j^dossy  rukopisu  Mater  ver  borům, 
jež  jsou  dle  naSeho  domnění  po/dejší  roku  J3()2,  na  každý  spfisob 
víak  pozdřjsí  založení  ua.seho  rukojnsu,  znají  staroslovanské  výrazy, 
jako  jsou  k.  př.  blah  od  ob  i  a.  blah  o  vol  i  a,  blahoslovia,  pomi- 
luj (ve  smyslu  miserere),  pravoslavný  (ve  smyslu  orthodoxus)! 
Jakých  maličkostí,  jakých  krajností  se  chytala  německá  literatura  při 
posuzováni  nadeho  rukopisu,  jen  aby  dokázala,  že  v  12.  století  jnž 
nebylo  stopy  slovanského  p&vodu  křesťanství  v  Čechách,  zjevoje  I  to, 
že  značnou  váhu  klade  na  jméno  S.  Adalbertus:  to  prý,  a  nikoli 
jméno  sv.  Vojtěch,  přichází  v  rukopisu  našem  1  (str.  XXIX.).  Jak 
ale  mfiže  v  mkopisn  latinském  jinak  státi  než  Adalbertus!  Než  i 
t^to  zlatizované  jméno  Adal-bert-us  je  piivodeni  svým  jen  staro- 
německý překlad  českoslovanského  jměna  Voj-léch.  jelikož  A  dal 
(nynější  Adel)  původně  právě  jen  tolik  znamená  co  české  voj,  a  pc* 

rahti  ^nynější  Pracht)  opět  tolik  co  («ske  těch  íá-těch-a).    A 

co  konečně  hlásají  slova  samého  rukopisu:  »Quie  tantum  sam 
o  bia  ti  o  intincta  dehet  esse  in  sanguíne  Christi,  ut  yetaciter 
poBsit  dicere  (sic)  infirmo"  (list  234)1  — 


Sft 


I»l«ri8clid>  SeciMD  ajB  11  Nnenler. 

Ainvesend  die  Herren  Hasner  auf  Artba  und  Čupr. 

lu  dieser  Sitzung  hielt  Hr.  Prof.  Hüfler  nachfolgenden  Vortrag 
über  die  luxemburgiäche  Periode  der  deutschen  Könige 
und  Kaiser. 

Die  Periode  der  Luxemburgischen  Könige  und  Kaiser  des  römi- 
schen Reiches  deutscher  Nation  bildet  eine  der  merkwürdigsten  Epi- 
soden in  unserer  Geschichte  und  ist  selbst  die  unserer  vierteu  Kais^r- 
dynastie.    Weniger  grossartig  als   die  Herrschaft  der  Sachsen,  der 
Franken,  der  schwäbischen  Kaiser  steht  sie  an  Dauer  der  frilukiochen 
(1024 — 1125)  zunächst,  da  sie  den  Zeitraum  von  1308—1313,  von 
1340 — 1437  umfasst.  Sie  ist  aber  nicht  eiu  zusamnieah&Dgendes  Uan- 
zes,  wie  die  Geschichte  der  Sachsen  und  der  Franken,  sondern  wird 
noch  mehr  als  die  hohenstautische  (  ieschichte  durch  das  Eindringen  des 
Weifen  Otto  IV.,  durch  den  Streit  der  Gegenkönige  Ludwig  von  Baiem 
und  Friedrich  von  Oesterreich  und  Ludwigs  Alleinregierung  in  xwei 
ungleiche  Hälften  getheilt,  von  welcher  die  erste  die  Kaiserherrschaft 
Heinrichs  VH,  die  andere  das  Kaiserthum  KarVs  IV,  das  Königthum 
Wenzeťs  und  Josťs,  dus  Kafserthum  Sigismund's  enthält.  Sie  schliesst 
ferner  3  Kaiser  und  2  luuiige  in  sich,  eine  Anzahl  \v<'l(  he  der  der 
3  älteren  Dynastien  so  ziemlich  entspriiht.    Ist  so  in  den  äusseren 
Verhältnissen  zwis<hen  den  Luxemburgern  und  ihren  Vorfahren  auf 
dem  deutschen  Throne  eine  gewisse  Uelx'reinstiinnuing  vorhanden,  so 
schwindet  dieaelbe,  je  mehr  man  sich  den  inneren  Zuständen  nähert. 
Die  Kreu2züge  in  den  Orient,  der  Investiturstreit  des  Abendlandes» 
die  grossen  Kämpfe  mit  den  Slaven  und  Magyaren  lagen  ebenso 
hinter  den  Luxemburgern  als  die  Vereinigung  der  sidUanischen  und 
deutschen  Krone,  die  dem  Kaiserfaause  der  Schwaben  so  viel  Unge- 
mach  bereitet  hatte.    Es  konnte  jedoch  nicht  in  der  organischen 
Entwicklung  Deutschlands  liegen,  unter  seiner  vierten  Kaiserdynastie 
einen  Bruch  mit  der  Vergaugcnheit  herbeizuiuhrcu  oder  die  durch 
den  Untergang  der  Staufen  ohnehin  schon  weit  klaffende  Wunde 
noch  mehr  zu  erweitern.    Hatte  K.  Rudolf  der  Habsburger  das  ein- 
heitliche Königthum,  welches  er  wieder  herstellte,  an  die  alte  Zeit 
anzuknüpfen  und  somit  der  Restauration  eine  natürliche  und  gesetz-  ■ 
liehe  Grundlage  zu  geben  gesucht,  so  trachtete  der  erste  luxembur- 
gische Kaiser,  Heinrich  VH,  darnach,  das  Kaiscithum  in  seiner  alten 
Macht  herzustellen.  Vermied  seiner  Seits  Rudolf  den  Römerzug  und 
die  Kaiseikrönung,  den  Streit  mit  den  Pftpsten,  welcher  fost  unaus- 

8* 


,ci  by  Go 


96 


bleiblich  aus  dem  eistercn  hervorging,  so  lejite  fleinricli  einerseits 
auf  die  \Vie(ler<j^(>winiiun^  Uühmeus,  da»  unter  Wenzel  11  auf  dem 
Funkte  stand,  sich  dem  Reiche  zu  entfremden,  anderseits  auf  den 
ROmerzug  und  die  Gewinnung  der  Kaiserkrone  das  Hauptgewicht 
seiner  Regierung.  Das  Erste  gelang  vollständig,  indem  das  König* 
reich  als  heimgefallenes  Reicbsleheu  Iloinríclťs  Sohne  Johann  zuge- 
wendet wurde.  Durch  Gewinnung  der  Kaiserkrone  suchte  Heinrich 
chie  Stolhmg  über  den  beiden  Parthci ender  Guelfen  und  Ghibellinen  zu 
«^^♦•wiuni  n,  die  das  Reich,  Itahen  und  sich  selbst  zeiileischteu.  Jerler 
deutsche  Kaiser  des  \IV.  Jahrhunderts  nuisste  jedoch  in  diesem  He- 
SD^innen  scheitern,  da  der  (iueltisiuus  als  Machl  coiicciilrirt  unter 
einem  <ler  «irössten  Fürsten  des  XIV.  .)alirhnn(hM  les,  K.  Roheit  von 
Neapel,  festííegliedert  da  stand,  djus  PaiKstthuui  in  Avignon  auf  das 
Innigste  mit  (hr  fran/.öfiischen  Krone  zusammenhing  nud  seine 
schtttzende  Hand  über  Neapel  au8Str(ukt(^  Unt(  r  diesen  Verh&ltni8sen 
war  die  Erneuerung  des  Kampfes  unausbleiblich,  wenn  die  alte  Ver- 
bindung Deutschlands  mit  Italien  wieder  aufgehrischt  wurde,  and 
Papst  Clemens  hatte  ganz  Recht,  wenn  er  diese  Eventualitftt  nach 
Heinridis  frohem  Tode  andeutete;  er  hatte  nur  Unrecht,  wenn  er  den 
Anlass  zn  diesem  fttth  oder  spflt  mit  Sicherheit  PÍntreteuden  /er- 
würfnisscn  Iltiiuich  Vli.  unterlireitet»'.  Kr  lag  iii  den  (hnständen, 
wie  sich  diesell)en  in  der  T'ijillirigen  Vacanz  des  Kaiserthunis  gebildet 
hatten,  in  wiliher  Zeit  die  Pilpste  die  höchste  geistliche  und  die 
höchste  weltliche  Macht  hekleideten  niid  sich  mehr  wie  einmal  mit 
dem  Guelfísmus  identiiicirten,  der  Italien  von  Neapel  aus  aufzurollen 
strebU*.  Wer  kann  sagen,  welche  Scenen  sich  wieder  erneuet  hat- 
ten, welche  Verwicklungen  hinzugekommen  w&ren,  wenn  eben. nicht 
ein  froher  Tod  Heinrich  dem  Beiche  in  dem  Augenblicke  entrissen 
hätte,  als  eine  kraftvolle,  einheitliche  Regierung  Deutschland  und  Ita- 
ien  yor  Allem  Noth  thaten  ?  Rechnet  man  noch  hinzu,  dass  der  Kai- 
ser seinem  Hause  das  Königreich  Böhmen  erwarb  und  dadurch  ilie- 
ses  wichtige  Land  dem  deutschen  Reiche  inniger,  als  es  je  vorher  der 
Fall  war,  verband:  dass  er  zur  lonibardischen  Krone  die  romische 
Kaiserkrone  gewann,  so  wird  man  sagen  müssen,  dass  der  Eintritt 
des  Luxemburgischen  Hauses  in  die  Reihe  der  Kaiserdynastien  ruhm- 
voll fiir  dasselbe,  gewinnbringend  für  das  lieich  erfolgt  war,  wenn 
auch  die  Kegierung  Heinrichs  mit  dem  Baume  verglichen  vvcrden 
muss,  den  in  frischester,  machtiger  Entfaltung  plötzlich  der  Stann* 
wind  zerbrichL   Schlimme  Zeiten  l;amen  über*  das  Reich  nach  Hein- 


Digitized  by  Google 


37 


ríchs  YU  Tode.  Er  war  ein  Niederdeutscher,  fast  ein  Romane  ge- 
wesen. Nach  dem  l'fiiicipe,  Wi  U  lies  die  deutschen  FiiibtiMi  seit  liudult 
von  HabsbiM«i  im  (ir^ciiHutzo  zu  der  ( lewolirdicit  fnilicror  Zeiten 
aufjiestellt.  <la^^  aul  den»  K(>niij;.stliroiie  der  Vater  dem  8ohue  nicht 
IKK  lilol^'eii.  sondern  die  uiu'^lieliste  Wahlťroiheit  herrschen  sollte, 
wandten  äich  die  ('huriursten  nicht  blos  von  dem  luxemburgischen 
riesehleehte.  sondern  auch  von  dem  Westen  des  Reiches  ab  und 
Oberdeutschland  wieder  zu,  von  wo  dasselbe  seine  bedeutendsten 
Kaiserdynastien,  seine  grössten  Fürstenhäuser  empfangen.  Allein  hier 
kämpften  selbst  neue  und  alte  Häuser  um  den  Vorrang.  K.  Heia* 
rieh  hatte  das  Haus  Habsburg  nichts  weniger  ^  glimpdich  behandelt^ 
letzteres  in  ihm  nicht  nur  den  glücklichen  Grafen  erblickt,  welcher 
CS  mit  Hilfe  der  geistlichen  Karsten  vom  königlichen  Throne  aus- 
geschlossen, sondern  auch  ilenjenige?»,  welcher  die  \NH)iilbegruinle(en 
Anspruehe  des  Hauses  Habsburci  aut  lUthuien  vernichtet  hatte.  Dem 
Hause  K.  Kudolfrj  1  stand  aber  nicht  blus  Luxendiurg,  sondern  auch 
das  Haus  Witteisl»ach  geirenubcr.  Die  deutsche  (Jeschichte  hatte  be- 
,  reits  ihre  entscheidende  Wendung  genommen.  Der  Kampf  der  Fttr- 
Btenmacht  mit  dem  Königthume,  älter  als  der  Streit  des  Köuigthums 
mit  dem  Priesterthunie,  hatte«  wie  letzteres  zum  Sie^e  gekommen  war, 
das  Königthum  aufs  Neue  bedrängt  Stellten  die  Päpste  von  Avignon 
aus  ihre  Bedingungen,  unter  welchen  sie  die  deutschen  Könige,  „die 
nachher  zu  Kaisem  zu  erheben  waren,  bestätigen,  bekräftigen  und 
ernennen"  wollten,  so  hatten  sich  die  Fürsten  in  den  Besitz  der  ma- 
teriellen Hidfsqueih  II  des  deiitsi  hen  Könijithunis  gesetzt,  Hessen,  wenn 
sie  es  durchsetzen  konnten,  iiitr  l  ursten  von  geringer  Macht  dazu 
kommen,  so  dass  das  Reich  .,))ette]n  gin:^s"  bis  sidi  ein  Armer  des 
Konigthums  erbarmte,  womit  dem  Keiche,  wenn  der  Arme  nicht  ein 
Itudolf  von  Hahsburg  war,  auch  nicht  gedient  war.  Nach  dem  Tode 
K.  Heinrichs  gesellte  sich  zu  diesen  inneren  liebelst ilnden,  welche 
die  zwiespaltige  Wahl  zweier  Enkel  K.  Rudolfs,  Friedrich's  und 
Ludwig*s,  herbeiführten,  zu  dem  Bürgerkriege  der  beiden  Vettern 
auch  noch  das  bodenlose  Treiben  der  avignonesischen  Päpste  und  des 
franziteischen  Hofes.  P.  Clemens  V,  welcher  auf  den  Wunsch  Königs 
rJiilipp  IV  Uber  die  Alpen  gez<»gen  war  und  Lyon  zu  seinem  Wohn- 
sitze geniaelit  hatte,  suchte  sieli  zwar  zuletzt  den  französischen  Um- 
strickungen zu  entzieiien  und  so  weit  seine  itersonliťhe  Sicherheit  da- 
durch nicht  gelilhrdet  würde,  die  Pläne  des  Königs  zu  vereiteln.  Sein 
Nachlolger,  l'apst  Johann  \X11,  von  welchem  an  Avignon  (auf  arela- 
tischem  Beichsbodcu  gelegen)  VV  uhnsitz  dcrTäpste  wurde,  trat  schon  mit 


Digitized  by  Google 


38 


viel  grösserem  rnpestümm  in  die  deutschen  Verhältnisse  ein,  und  hatte 
K.  Philipp  in  den  Tagen  K.  lli  imichs  VH.  sein  Augenmerk  auf  Italien 
}^oworf(>n,  so  gedaclite  jetzt  der  Papst  die  ganze  Stellung,  welche  das 
Ileich  seit  Otto  Í  zu  Italien  hehauptot.  von  (iruiid  aus  zu  ändern, 
die  Verbindung  Italiens  mit  Deutschland  aufzulösen,  dein  deutseben 
Könige  aber  derartige  Bedingungen  zu  stellen,  dass  das  Ileich  selbst 
darüber  in  erniedrigende  Abhängigkeit  von  Avignon  gekommen  wäre. 
So  hracb  denn  eine  Periode  der  Trübsal  über  das  deutsche  Reich 
ein,  welche  dadoreh  nicht  besser  wurde,  dass  K.  Ludwig  seinen  (Gegner 
besiegte  nnd  dem  Besiegten  die  Bruderband  bietend  das  Reich  za 
theilen  gedachte,  ja  selbst  das  KOnigthum  ihm  abtreten  wollte.  Sie 
wurde  nicht  besser,  als  Ludwig  später  an  der  Spitze  der  Ghibellinen 
nach  Iloni  zog,  in  Rom  als  ghibellinischer  Kaiser  den  Papst  vor  Bein 
Gericht  citirte,  absetzte  und  ihn  in  elTlgie  verbrennen  liess.  Mit  Recht 
kann  niaii  aber  sagen,  dass  die  \'erwirrung  nicht  so  hoch  gestiegen 
wäre,  wenn  dem  in  seinen  Entschlüssen  von  einem  Extrem  zum  an- 
dern rasch  eilenden  König  Ludwig  nicht  ein  ebenso  wankelmüthiger 
Böhmenkönig,  der  Sohn  K.  Heinrichs,  Johann,  aU  erster  weltlicher 
Churfürst  zur  Seite  gestanden  wAre.  Nie  war  ihm  sein  Königreich 
hehnisch;  seine  Oedanken  waren  nach  dem  W&ischUind  gerichtet, 
nach  Frankreich,  mit  dessen  Kdnigshause  ihn  die  innigsten  Bande 
des  Blutes  verknüpften,  nach  Italien,  dessen  Krone  zu  erwerben 
nicht  blos  zu  seinen  gehehnen  Wünschen  gehörte  und  dessen  SchlOsBel 
von  Deutschland  aus,  Tyrol  und  Kftmthon,  er  seinem  zweitgebornen 
Sohn  zu  verschaffen  suchte,  während  er  den  erstgebornen  Carl  in 
Frankreich  erziehen  liess  und  ihn  frühe  mit  den  eintiussreichsten 
Personen  Westeuropa's  in  Verbindung  bratlite.  Als  endlich  die  Zer- 
würfnisse K.  Ludwigs  mit  den  Päpsten  einen  so  hohen  Grad  erreichten, 
dasb  seine  Absetzung  ausgesprochen  und  päpstlicher  Seits  daran  als 
an  einer  vollendeten  Tbatsacbe  iestgehaltea  wurde,  war  auch  die 
Stunde  herangereift,  in  welcher  das  luxemburgische  Haus  entschei* 
dend  in  die  deutsche  Geschichte  eingreifen  konnte.  Die  Dinge  hatten 
sich  trotz  des  Ausschlusses  vom  deutschen  KOnigthum  seit  ISIS  we- 
sentlich zu  Gunsten  desselben  verftndert.  Das  habsburgische  Hans, 
unter  den  neuen  Königshäusern  das  bedeutendste,  hatte  sich  auf 
dem  déutschen  Throne  nicht  zu  behaupten  vermocht,  das  hairische 
erwies  sich  im  furchtbaren  Sturme  der  Zeit  so  unfähig,  dass  zu- 
letzt geradezu  von  Seiten  der  deutschen  Fürsten  erklärt  wurde,  man 
dürfe  die  liaiern  nicht  mehr  zum  Königthum  ^^hiiipen  lassen,  sollte 
nicht  das  lieich  zu  (iiuudc  geheu.  Uuítíi-  dicät^i:  Cousteliaiiou  erfolgte 


L;iyiiizecl  by 


39 


die  Erhebung  Carls  IV.  auf  den  deutschen  Thron;  sein  Grossvator 
war  bereits  deutscher  Kaiser  gewesen,  eine  Thatsache,  deren  sich 

damals  kein  anderer  Fürst  dos  deutschen  Reiches,  kein  Uabsbuiger, 
kein  Wittelsbacher,  keiucr  unter  allen  rühmen  konnte. 

Allein  das  zweite  Emi>ork()mnien  der  Luxemburger  war  denn 
doch  ein  ganz  anderes  als  das  i  rsie.  Carl  trat  \sohl,  wie  man  in 
Avignon  sagte,  vacante  iniperio  ein  und  seine  Partei  setzte  nicht 
erst  den  K.  Ludwig  ab;  er  war  bereits  abgesetzt.  Das  Königthum 
Carls  war  aber  nichts  desto  weni^'er  zweispaltig  und  was  noch  schlim- 
mer war,  Carl  verpflichtete  bich  durch  eine  Capitiüation  dem  römi- 
schen Stuhle,  welcher  unter  Clemens  VI  aber  das  deutsche  KOnig- 
thum  verfOgte,  wie  nur  immer  ein  Innocenz  III.  über  das  Kaiserthum 
verfugt  hatte.  Dies  war  ein  schlimmer  Anfang,  den  sein  Gegner  wohl 
benützte.  Es  handelte  sich  somit  bei  dem  neuen  Konige  zuerst  um 
Herstellung  der  Kiiiiieit  des  deutschen  Koui^thums,  die  denn  auch 
Carl  dem  Vierten  nach  dreijährigen  Kanipfen  gelang  und  zwar  nicht 
durch  jene  schlechten  Mittel  der  N  ergiťtung  eines  Gegners,  der  be- 
reits seinen  Frieden  mit  ihm  gemacht  hatte,  welche  ihm  eine  unkri- 
tische Geschichtschreibung  zugeschrieben  hat,  sondern  durch  den 
Tod  des  einen,  di(^  Abhndung  des  zweiten  seiner  Gegner,  und  die 
friedliche  Gewinnung  ihrer  Partei.  Aus  dieser  HersteUung  der  Ein- 
heit, die  aber  nicht  auf  einer  debellatio,  einer  Vendchtung  seiner 
Gegner  beruhte,  sondern  auf  einer  Anerkennung  ihrer  Eechte  als 
Reicbsfttrsten  gegen  Anerkennung  seiner  Rechte  als  deutschen  KOnigs, 
ging  aber  die  grösste  und  nachhaltigste  Verwickelung  der  Regierung 
Carls  hervor,  indem  ra])st  Clemens  VI.  in  der  friedlichen  Lösung 
der  deutschen  Wirren  nicht  viel  weuipor  als  einen  Bruch  der  avi- 
gnonesischen  Capitulation  erblickte  und  nun  seiner  ^eit«  die  Wieder- 
herstellung des  Kaiserthums  verweigerte.  Erst  unter  Tapst  Inno- 
cenz  Vi,  welcher  den  Widerstaii  1  der  Cardinäle  und  der  Traditionen 
Clemens  VI  besiegte,  fand  Carls  Kaiserkrönung  statt,  nachdem  der 
Widerstand  der  Italiener  von  ihm  ebenso  gebrochen  worden  war  wie  der 
zu  Avignon.  Wenn  sie  aber  nun  unter  zum  Theile  sehr  demütfai- 
genden  Verhältnissen  stattfand,  so  waren  diese  den  Verpflichtungen 
conform,  welche  Carl  in  Avignon  1346  auf  sich  genommen  und  hatte 
er  sich  darüber  nicht  zu  beklagen,  auch  nicht  beklagt,  sondern  sie 
buchstäblich  erfüllt.  Nachdem  aber  einmal  dieses  geschehen  war, 
that  der  neue  Kaiser  was  seines  Amtes  war.  Er  erkannte,  wie  es 
einst  K.  Kudolf  nach  der  Spaltung  des  Konigthums  (dem  Interregnum) 
gethan,  au,  was  sich  im  Lauio  der  Zeit  an  iactiächeu  Zustanden  auf 


Digiti^ uü  uy  Google 


40 


• 


Kosten  des  Königtimins  ergeben,  suchte  aber  für  die  Zakxmh  einen 
AbschlusB  SU  machen  und  einen  rechtlichen  Zustand  an  die  Stelle 
<les  in  steter  Fluctuation  begriffenen  zu  setzen.   Wenn  bis  zu  den 

letzten  Tagen  deB  deutschen  Kaiserreiches  an  der  poldeneu  Bulle  K. 
Carls  als  au  einem  Grnndgesetze  der  Nation  und  des  Reiches  fest- 
gehalten wurde;   wenn  unter  allen   Krisen  des   ileutbchen  Reichs- 
und  Staatenlcbeiib  darauf  zurückgegangen  winde,  ř^o  müssen  doch  in 
demselben  heilsame  Prinzipien  niedergelegt  worden  sein,  in  deren 
liealisirung  die  (Gegenwart  und  die  spätere  Zeit  iüiie  und  Kettung 
gewahrte.  Alle  späteren  ReformTersuche,  sie  mögen  gelungen  oder 
misskingen  sein,  eine  Steigerung  des  kaiserlichen  oder  des  iftrstUclien 
Ansehens  zur  Folge  gehabt  haben,  stützten  sich  auf  die  goldene  Bulle 
K.  Garls,  die  dieser  ein  Jahr  nach  seiner  Kaiserkrönung  im  Gre* 
fohle  nicht  blos  seiner  Würde,  sondern  auch  seiner  Kaiserpflicht,  in 
üebereinstimmung mit  den  Churtürsten  verkündete  (1356).  Carl  sichert  c 
•   durch  die  goldene  Bulle  das  Königthum  vor  dem  Einflüsse  des  römischiiu 
Stuhles,  indem  er  es  zur  Sache  der  Wahlfürsteu  maclite  und  ihrem  Zwie- 
spalte  möglichst  steuerte.  Kr  vernichtete  damit  lür  die  Zukuult,  was  er 
selbst  ^1346)  gethan,  nachdem  er  persönlich  alle  Verptiichtuugcn  er- 
füllt hatte,  die  er  auf  sich  zu  nehmen  durch  seiuen  ehemaligen  Lelirer 
(Papst  Clemens  VI)  wie  durch  seinen  Vater  bewogen  worden  war. 
Ebenso  ernsthaft  wie  er  die  politischen  Zustände  des  Reiches«  das 
sich  immer  mehr  einer  Föderativverfassung  zuwandte,  zu  beaeem 
bemüht  war,  sorgte  aber  auch  der  Kaiser  Carl  für  die  geistige 
Förderung  der  das  Reich  bildenden  verschiedenen  Nationen.  Die  bi]> 
dende  Kunst,  welche,  so  lange  die  dentschen  Könige  sich  um  die 
Krone  stritten,  an  den  königlichen  Hufen  leer  ausgegangen  war,  fand 
bei  Carl  reichliche  Unterstützung  nnd   Beschäftigung.    Die  Wissen- 
schaft, welche  auf  dem  Punkte  gestanden  war,  die  Iheulugihch-poli- 
tische  Coutroverse  zur  ansschliesslichen  Domäne   zu  erhaltcu,  er* 
hielt  durch  die  Begründung  der  Universität  Prag  nicht  bloß  eine 
bleibeudc  Stütte,  sondern  erlangte  daran  einen  Mittelpunkt,  am  wel* 
eben  sich  Wien,  Krakau,  Erfurt  und  Heidelberg,  im  Osten  wie  im 
Westen  neue  Stätten  der  Wissenschaft  anschlössen.  In  geistlicher 
Beziehung  gestaltete  sich  gleichfalls  ein  anderes  Leben,  da  der  Kai- 
ser auf  Ordnung  und  Pflichteifer  drang  und  das  Recht,  wekhes  sich 
der  römische  Stuhl  angeeignet,  über  die  deutschen  Bisthümer,  welche 
auch  das  Reichsfürstenamt  in  sich  schlössen,  nach  Belieben  zu  ver- 
fügen, so  viol  als  möglich  dadurch  zu  beschninken  .suchte,   duhs  er 
diejenigen,  welche  üi'  alä  Kaiser  für  Luchüg  und  wüuscheubwerth  er- 


Dkl 


41 


achtete,  dvui  röinisclion  Stuhle.  vorschhiLi  liml  íío  (Iiis  lU'ichsinteresse 
mit  dem  du  Kirche  in  Kiiikhxiig  zu  briii^'iMi  stiebte.  Kam  l»ei  die- 
ser (íplpíí«*iiheit  auoli  der  Uehelstand  iiui,  dusH  die  Bisclwd'e  ihre  l)iö- 
cesen  vieUach  vertauschten  und  somit  da,  wo  vor  alh;m  Statigkeit  Noth 
thut,  ein  vielfach  störender  Wechsel  eintrat,  so  war  doch  dadurch  die 
^f(>^lichkeit  gegeben,  einen  anerkannt  tiichtigea  Mauu  aus  einem 
kleinen  Wirkungskreise  zu  einem  ihm  angemessenen  grösseren  zu 
bringen.  Im  Inneren  des  Reiches  warf  er  die  selbstsüchtigen  Par- 
teien, welche  das  Rönigthum  in  den  Strudel  ihrer  Ambition  zu  zie- 
hen suchten,  nieder,  unbekümmert  darum,  ob  sich  sein  eigener 
Schwiegersohn,  H.  Rudolf  IV  v.  Oesterreich  an  dieselben  angeschlossen. 
So  hoth  er  selbst  die  Trt/iimlscliaťt  des  iranzo.>isclioii  Koiii^>l)auses 
achtete  und  pflog,  so  sehr  sn.chti'  er  das  arelatische  Königreich  im 
Westen  mit  «lern  deutsclien  Keiciie  zu  verknüpfen,  wnin  er  aucli  hier 
den  nicht  zu  ändernden  Territorialverhilltnisseu  namentlich  in  der 
Uaupliiné  Ilechnung  tragen  nmsste.  Wurde  hier  soviel  wie  möglich 
der  Ausbreitung  französischer  Herrschaft  ein  Ziel  gesetzt,  so  erfolgte 
der  wirksamste  Schlag  denn  doch  dadurch,  dass  Carl  unablässig  daran 
arbeitete,  den  römischen  Stuhl  zur  Rückkehr  von  Avignon  nach  Rom, 
zu  den  schmählich  verlassenen  Altären  der  Set  Peterskircbe  zu  be- 
wegen. Und  darin  besteht,  obwohl  die  Geschichtschreiber  beinahe 
vollständig  darüber  hinweggleiten,  eine  der  bedeutendsten,  wo  nicht 
die  höchste  That  K.  Carls.  Das  war  eben  die  luitürliche  Folge  der 
Wiedcrhci*stellung  des  Kaiserthums  unter  iiew;thr!'Mstung  der  historisch 
errungeneu  Stellung  des  Papstthums,  dus.^  dasselbe  uber  kurz  oder 
lauge  auch  einen  heilsamen  Eintluss  auf  letzteres  erlaageu  musste; 
dieser  war  aber  jetzt  um  so  massgebender,  als  er  uml  zwar  nur  er 
allein  den  französischen  Zauber  löste,  in  welchen  die  Nachfolger  Bo- 
niCscius  Vlll  und  Benedicts  XI,  seit  sie  Rom  verlassen,  gefallen  wa- 
ren. Die  Zeit  war  darüber  einig,  dass  eine  unglaubliche  Masse  von 
Uebelstftnden  dadurch  entstanden  war,  dass  die  Franzosen  ein  so 
grosses  Uebergewicht  in  der  Leitung  der  kirchlichen  Angelegenheiten 
erlangt  hatten  und  wäre  nicht  auf  die  Riickkehr  der  Papste  nach 
Kum  rascii  das  uocli  unheilvollere  Schisma  erfolgt,  das  übrigens  von 
den  französischen  Cardiiiiilen  ausging  und  von  ihnen  unterhalten 
wurde,  die  avignonesische  Zeit  stunde  noch  ungleich  greller  in  der  Ge- 
schichte da.  Nachdem  aber  diii  deutsche  Nation,  so  lange  die  avi- 
gnonesische  Periode  andauerte,  von  jeder  Theilnahme  an  der  Leitung 
der  Kiiche  ansgeachlossen  war,  also  zu  einer  Zeit,  in  welcher  diese 
selbst  eine  Fülle  von  weltlicher  Macht  in  sich  schloss,  konnte  es  keine 


Digitized  by  Google 


42 


patriotischere  That,  kein  eines  Kaisers  würdigeres  Werk  geben,  als 
dieses  loidigi!  l  eberirt'wicht  wälsihcr  Cardinal«',  dir  iniuzüsischoil, 
liiiio.  iiiisc  hon  i)r<)V('ii(;alischeii  odiT  italienischen  Partei  im  Cardinals- 
lüllegiuni  zu  brechen  und  das  l*ai>sl(huni  nach  Rom  zurückzuführen, 
wohin  es  gehörte,  und  wo  es  allen  christlichen  Nationen,  nicht  e  i- 
ner  allein  angehörte.  Jetzt  erat  koQutti  die  Lebensfrage  des 
Jubrhundcrtcs ,  die  der  kirchlichen  Refonn  mit  Erfolg  aufgegriffen 
werden,  wenn  nicht  der  lange  Aufenthalt  in  Avignoa  die  Cardinme 
so  verweichlicht  und  um  alles  Pflichtgefühl  gebracht  hätte,  dass  um 
der  Fleischtöpfe  von  Avignon  willen  —  wie  es  denn  auch  mrkllch 
eintrat  —  statt  der  Reform  das  Schisma  erfolgte.  Allein  welche  Ge- 
staltung auch  diese  Frage  nehmen  würde,  das  Kaiserthum  hatte 
feeine  Pflicht  -  wirklich  gethan  und  statt  in  den  Kampf  der  Hohen- 
staufischen  und  Ludwigischen  Zeiten  einzulenken,  welcher  mit  dem 
Sturze  dieser  Kaiser  endete,  gerade  diin  li  die  entgegengesetzte  Rich- 
tung Erfolge  erzielt,  die  au  die  glorreichen  Tage  Heimichs  III. 
crionerten. 

Allein  auch  nach  einer  andern .  Seite  war  die  Regierung  des 
zweiten  Luxemburgischen  Kaisers  von  grosser  AVichtigkeit«  Man 
kann  nicht  läuguen,  dass  sich  im  Laufe  des  XIV  Jahrhunderts  all* 
infthlicb  die  politische  Achse  Europas  veränderte.  Die  enge  Verbin* 
dung,  in  welcher  Italien  mit  dem  deutschen  Reiche  von  den  'Tagen 
der  Ottonen  an  gestanden  war,  begann  sich  seit  dem  Aufkommen  der 
Anjous  im  Königreiche  Sicilicn  zu  lösen  Instinctmässig  möchte  ich 
sagen,  hatte  sich  daher  K.  liciiinch  \  II  mit  dem  beharrlichen  Gegner 
dinses  Hauses,  Friedlich  König  vdu  Tiiiiakrieii  (Sizilien)  aus  dem  ara- 
gonesischen  Königsbnuse  verbunden  und  den  Kampf  mit  den  Neapo- 
litanern geführt,  welche  ihrer  Seils  die  Set.  l'eterskirche  besetzten 
und  nicht  duldeten,  dass  die  Kaiberkrönung  am  gewohnten  Orte 
sich  gehe.  K.  Carl  IV.  hatte  schon  in  seiner  avignoncsischenCapitulation 
die  Kichtbcfehdnng  des  Königreichs  Neapel  stipulirt  und  diese  Sti* 
pulatioB  gleich  den  übrigen  gehalten.  £r  konnte  auch  nicht  verliin- 
dem,  dass  K.  Ludwig  I.  von  Ungarn,  bereits  Beherrscher  eines  der  be- 
deutendsten Staaten  seiner  Zeit,  die  Rt^chte  seines  Hauses  auf 
Neapel  wiederholt  geltend  machte  und  eine  Verlnndung  Unganis 
mit  Italien  gründete,  welche  das  Ansehen  K.  Carls  um  so  mehr  in 
Schatten  stellte,  als  dus  \oi.liingen  der  Osmanen  über  Ad'riano- 
pel  und  die  Gefahr,  welche  von  diesen  militärisch  organisirtoii  Ban- 
den dem  ui)rigen  Europa  drohte,  das  Ansehen  K.  Ludwigs  als  natür- 
lichen Vorkäuipfertt  des  christlichen  Europas,  als  Bannerträger  der 


Digitized  by  G 


43 


römischen  Kirche  erhöhte.  Im  iiiiiU  iKruiule  des  deutschen  Kaisers 
hatte  sich  so  eine  Macht  gebildet,  welclic  diin  h  die  en<ie  Yrrhindun^; 
und  nachherige  Vereinigung  Polons  mit  Ungarn  vom  baltischen  Meere 
bis  fast  zum  schwarzen  reichte,  iürK.  Carl  aber  auch  aus  dem  Gninde 
sehr  gefährlich  wurde,  weil  K.  Ludwig  sich  theils  auf  die  habsburgi- 
sehen,  theils  anf  die  wittelsbachischen  Fürsten,  Carls  politische  Gegner 
In  Deutschland  stützte  und  somit  dem  luxemburgischen  Kaiser  auf 
beiden  Seiten  der  Alpen  wie  im  ganzen  O^ten  entgegen  trat  Erst 
wenn  man  diese  Lage  der  Dinge  cr\Nagt,  wird  man  auch  mit  Ge- 
rechtigkeit und  Unparteilichkeit  das  Streben  Carls  \vurdi^:(!n,  die 
schlesischen  Herzoge  so  enge  wie  möglich  an  die  Krone  Böhmens  zu 
ketten,  so  dass  sie  als  Rcichsfürsten  in  sein  Zeitalter  eintraten 
und  als  böhmische  Kronher/();:i'  der  nachfolgenden  VAi  sich  zuwand- 
ten. Er  erlangte  dadurch  eine  Stutze  gegen  Polen,  die  ihm  frei- 
lich vielfach  schon  sein  Vater  bereitet  hatte,  die  er  aber  selbst, 
gl&cklichen  Umst&nden  nachgehend  rasch  vm  Ausgangspunkte  neuer 
Erwerbungen  umgestaltete.  Denn  nicht  nur  dass  er  die  Lausitz  ge- 
wann ;  er  knftpfte  auch  durch  eine  Reihe  glücklicher  Unterhandlun- 
gen and  Kftmpfe  selbst  die  Gharmark  Brandenbarg  an  Böhmen  und 
sein  Haus,  entriss  sie  dadurch  dem  polnischen  und  sonstigen  frem- 
den Kiiitlusse,  welchem  sie  ohne  ihn  erlrgen  wäre,  und  nahm  sich 
nun  ihrer  mit  so  grosser  Sorgfalt  an,  dass  sein  Andenken  als  das  des 
Gesetzgebers  und  Ordners  der  Marken  noch  heutigen  Tages  daselbst 
in  Segen  ist.  Da  \\\m  auch  zahlreiche  Erwerbungen  von  TtMi itorieu 
an  der  westlichen  (  ininze  Böhmens  wie  in  den  verschiedensten  Thei- 
len  Deutschlunds  hinzukamen,  so  bildete  sich  Ton  selbst  an  Böhmen 
ein  Grossstaat  im  Reiche  heran,  weicher,  wenn  er  sich  in  dieser  Zusam- 
mensetzung nnd  in  der  Verbindung  mit  dem  Reiche  zu  eriialten  ver- 
mochte, bei  der  Ordnung  im  Innern,  die  ihm  Carl  verlteh,  stark 
genug  war,  dem  slavisch-magy arischen  Grossstate  in  seiner  nftcfasten 
Kfthe  ein  gewaltiges  Gegengewicht  entgegen  zu  stellen.  Freilich  konn- 
ten diese  Erwerbungen  nicht  stattfinden  ohne  empfindliche  Einbusse 
für  das  Haus  Ludwig  des  Baiei  n.  das  durch  diesen  ßrandi  iibuig.  die 
Niederlande,  Tirol  erlangt  hatte,  in  den  Tagen  Carls  jenes  an  das  Haus 
Luxemburg,  Tirol  an  das  Haus  Ilabsburg  verlor  und  seheu  musste, 
wie  die  beiden  letztgenarinton  Königshäuser  sich  seit  1364  durch 
P>bverträge  aneinander  anschlössen  und  so  weit  es  an  ihnen  lag, 
hiedurch  eine  Vereinigung  von  Territorien  ermöglichten,  von  welcher 
man  freilich  damals  noch  nicht  wissen  konnte,  werde  der  Schwerpunkt 
diesee  Reiches  in  Oesterreich  oder  in  Bölunen  xu  liegen  kommen« 


Digilizoü  by 


44 


Amlerersťifřs  liattc  C;irl  in  den  st  liliiiim.stcii  ZiMtcii  des  wittelsbaclii- 
Sťheu  IJaiiscs.  als  dir  Wuciit  des  Zoi  iios  1'.  CIcíim  iis  VI  auf  dcii 
Söhnen  K.  Ludwiijs  lag,  die  Aussuhuuug  derselben  mit  deui  Paiíste 
u.ich  Kniťteii  üetiieben  uml  war  licrade  dadurch  mit  seinem  frü- 
heren Luhror,  soineni  Gönner  und  BcBchützer  (Gleuieus  VI.)  io  Zwie» 
hpalt  gekouuneu.  Cburfürst  Otto  tou  Brandenburg,  der  Wittelsba- 
eher,  hatte  auf  dem  VertragHwege  den  Besitz  von  Brandenburg  auf 
Carl  hinüber  geleitet  und  wenn  dieser  auf  seinem  liechte  auch  dann 
bestand,  als  die  Sache  den  Wittelsbacber  zu  reuen  begann,  Carl  mit 
(ii'walt  der  Watten  sein  Recht  durchset/tc,  so  ist  dieses  keiu  goiiU- 
^t  iidiT  (iiiuid.  iliiii  jene  schnöden  \()i\viiiie  /ii  iitacheii,  welche  bai- 
l  ische  de.sc  hichlsclireibcr  iiorh  immer  ine^«'n  sein  Andenlieii  crhcheii. 

ein  Finsl  khi^er,  unii^iihti^er  und  thati\räitiger  war  als  ein  an- 
derer, herechtiiit  Niemanden  sein  Andenken  zu  ta«leln.  Wohl  aber 
tiudet  sich,  dastö  Carl  durcli  diese  Kämpfe,  welche  zum  Heile  der 
Mark  im  Interesse  Böhmens  und  damit  indirect  auch  zum  Gewinne 
des  dcutcheu  itcuches  statt  fanden,  mehr  und  mehr  der  Sorge  fOr 
allgemeine  Angelegenheiten  entfremdet  wurde,  bis  endlich  seine 
Thátigkeit  beinahe  auschlibssUcb  die  Richtung  nimmt,  die  ganae 
Machtstellung,  welche  er  ererbt  und  die  er  mit  so  grosser  Mtlhe  ge- 
schaffen und  vermittelt  auf  seinen  Sohn  Wenzel  überzntra«ien.  Er 
sidbst  von  Alter  untl  Krankheit  gebrochen,  dachte  an  Ahdinikiui^. 
I>ie  Krone  iiei  seinem  il.uise  zu.  sichern,  schien  ihm  aber  bei  deni 
Hasse  des  wittelsbacliischeii  Hauses  Lienen  ihn  und  den  geheinieu 
liev  (1  bnmTeti  des  ehenniligeii  (  imrtursten  von  Brandenburg,  Otto  von 
Witieisbuoh,  kein  Mittel  sicherer  und  zweckdienlicher  als  seineu  Sohn 
noch  bei  iiebzeitei)  /um  römischen  Könige  zu  erheben  und  dadurch 
eine  Alt  von  Erblichkeit  der  deutschen  Krone  im  Luxemburgischen 
Hause  zu  erzielen.  Das  war  aber  denn  doch  gegen  die  Ordnung  im  Reiche, 
das  sein  freies  Wahlrecht  so  theuer  erkämpft  hatte  und  jetet  eine 
luxembutgischc  Erbmonarchie  heranwachsen  sab.  Der  Papst  wollte 
nichts  davon  wissen.  Die  Stimmen  der  GhuHÜrsten  mussten  gewon> 
neu,  wo  nicht  geradezu  erkauft  werden  und  das  zu  einer  Zeit,  als 
die  wiltelbbacliische  Entschädigung  für  Braiiil<Mdnirg  noch  schwor  auf 
Carls  IV.  Kimialuiu')]  lastete,  (iield  mau  .nich  dem  Kaiser  zu,  dassiä 
die  l'ebei Zeugung,  der  von  ihm  i:»  -gründete  Bau  stürze,  eiu,  wenn  er 
nicht  in  seinem  Geiste  und  von  einem  der  .Seinigen  fortgeführt  werde» 
in  der  Lage  der  Dinge,  in  der  Stellung  der  Parteien  vollständig  be- 
gründet war;  will  man  auch  die  Betheuerungen  Carls  von  den  treff- 
lichen Anlagen  seines  äohaes  nicht  als  Xäuüchuugon  eines  vaterli- 


Digitized  by  Googl( 


45 


chen  Herzens  anselien,  so  ist  doeh  sicher,  ilass  das  Kuui^Mhum  da- 
durch nur  schciiihiir  au  Stutke  gewann.  Die  ünlerhaudhingen  mit 
dem  Papste  uidinien  einen  di-iuüthigenih'n  Oiiamkte]-  iin  und  Carl 
masBte  sich  zuletzt  zu  •Stipulationen  herablassen,  welche  den  Gedan- 
ken an  die  Erblichkeit  des  Thrones  sehr  abschwäcliten;  es  war  geradezu 
ein  Unrecht,  als  der  Kaiser  die  Reiohsstftdtc  wider  ihren  Willen  in 
den  Ueldhandel  hineinzog.  Es  entstanden  dadurch  Verwicklungen, 
welche  mit  voller  Last  sich  in  die  Itegieniug  Wenzels  hineinzogen 
und  weit  entfernt,  dass  die  Stellung  des  rdmischen  Kunigthunis  dem 
romischen  Stulile  m\ueiuilii  i  v.niv,  Ireiere  geworden  wäre,  als  sie 
1344,4;")  war,  und  durch  goldene  liuHe  sein  solile,  ■  gewann  der- 
sellie  beinahe  die  volle  Macht  wiedei,  welche  ihm  die  goldene  Bulle 
entzogen  hatte.  Andererseits  war  aber  doch  sehr  viel  dadurch  ge- 
wonaen,  das»  der  üebcrgaug  von  K.  Carls  Kegicrung  zu  der  seines 
Nachiblge)-s  nicht,  wie  es  im  deutsdieo  Keiche  fast  Ui^gel  geworden 
war,  mit  Krieg  und  blutvergiessen  bcxeiclinot  wurde,  sondern  auf 
ruhigem  und  gesetzlichem  Wege,  mit  Zustimmung  aller  Churfttrstcn, 
ohne  jeden  Bruch  der  Verhältnisse  erfolgte.  Vergleicht  man  damit  die 
Scenen,  die  seit  1197  beinahe  regelmässig  nach  dem  Tode  eines 
deutschen  Königs  statt  gefunden  hatten,  so  kann  man  erst  die  Wohl- 
that  ermessen,  welche  dem  Reiche  durch  diese  iriedliche  1  liiuuUbi  i  - 
tragung  zu  Thcii  wurde,  r»!  Jahre  laug  sali  Deutscidand  keinen  (Je- 
genkonig.  Weder  vor  noch  nach  Cari  IV.  erhmgte  iiolnui'n  t  ini'  >o 
bedeutende,  niiiii  kann  sagen  europäische  blelluug,  als  das  Königreich 
dadurch  gewonncii  hatte,  düss  ťrag  der  Mittelpunkt  des  deutschon 
Reiches,  der  Sitz  des  Kaiserthums  geworden  war,  no  das»  es  Heiuiich 
TOD  Dieasenhofen,  der  Zeitgenosse,  mit  Korn  und  Constautinopel  ver- 
steh. Die  beengende  Anschauung  eines  Nationalreiches  hatte  der 
eines  Grosstates,  welcher  nach  allen  Seiten  auHgrííT,  namentlich  aber 
deutsche  Elemente  in  seinen  Bund  hineinzog,  weichen  müssen.  Zu- 
gleich war  das  Haus  Luxemburg  das  erste  im  Reiche  geworden.  Es 
iiatte  das  Ludwig  des  Haiern  gilnzlicli  ubeillugelt:  aiviii  uios  dass 
letzteres  unter  Carl  Tirol  und  Rraiideuburg  verlor.  •>  büsste  auch 
die  altbaieiische  Chuiwürde  ein.  bcsass  von  den  zahireichcu  Terri- 
torialerwerbnngen  K.  Ludwigs  nur  noch  die  Niederlande,  wju'  aber 
selbst  durch  die  ältere  Linie  der  Hheinpfalz,  welche  die  Churwürde 
nicht  mehr  altemirend,  sondern  der  goldenen  Bulle  gemäss  bleibend 
besaSB,  in  den  Hintergrund  geschoben.  In  ähnlicher  Weise  ver- 
hielt es  sich  auch  mit  dem  habsburgischen  Hanse,  welchem  H.  Bn- 
dolf  vergeblich  ein  Beichserzamtes  sttzowenden  snchte.  Es  erlangte 


Digitized  by  Google 


46 

nicht  einmal  eine  cluufiu.stliche  Würde,  war  somit  im  Collegiuiu  der 
iSiebener  niclit  vertreten,  Ostdeutsi  lilami,  ja  ganz  Oberdeutschland 
in  demselben  nur  durch  Böhmen  allein  repräsentirt ;  die  übrigen  Chur- 
fürstenthümer  waren  theiis  rheiuische,  theils  mederdeutsche.  Der 
grftfliche  Stamm  de»  Hauses  Luxemburg  war  zum  fürstlichen  erba- 
ben;  die  Secuadogeniturlinie,  reprftsentirt  durch  Carls  jüogsten  Bru- 
der Wenzel,  hatte  K.  Carl  mit  der  Herzogswttrde  geschmttckt;  Wen- 
zel war  jedoch  der  dritte  Bruder.  Der  zweite,  Markgraf  Johann  Hein- 
rich erlangte  erst  dann  eine  Secundogeniturlinie  Böhmens,  als  er  ans 
dem  Besitze  von  Tirol  vertrieben  worden  war.   Die  Vereinigunji  des 
Ilerzogthunis  Luxemburg  mit  Böhmen  wurde  durch  eiiiLU  KrbviTtiag 
11.  Wenzels  niil  Kaiser  Carl  und  K.  Wenzel  vorbereitet.  Ebenso  sollte 
die  Markgrafschaft  Mfthreu  an  Böhmen  zuiiukfallen  ;  vorderhand  «;e- 
hörte  sie  aber  dem  Stamme  des  Johann  iieinricli,  der  dreifach  ge- 
theilt,  unter  Jost,  Procop,  Johann  Sobéslav  beinahe  keine  andere  Auf- 
gabe zu  kennen  schien,  als  Bruderfehde,  innere  K&mpfe  und  möglich- 
ste Zerrüttung  des  Landes. 

Zu  diesen  verschiedenen  Bestandtheilen  des  Luxemburgischen 
Erbes  fügte  K.  Carl  einen  neuen,  als  er  die  Mark  Brandenbnig  sei- 
nem Kweiten  Sohne  Sigmund  geb.  1868  verlieh,  der  denn  auch  bereits 
1376  seinem  Bruder  Wenzel  die  Stimme  zur  Königswahl  gab.  Am 
7.  Januar  1377  aber  benachrichtigte  K.  Carl  den  Rath  der  Stadt  Gör- 
litz, dass  er  seinen  dritten  Sohn  Johannes  zum  Herzoge  von  („lorlitz 
erhoben  habe,  wo  ein  besonderes  Fürstenthum  sein  sollte,  das  bei 
der  Krone  Böhmen  zu  Lehen  gpht.  Da  in  dieser  Weise  das  Her- 
zogthum Luxemburg,  das  Herzogthum  Görlitz,  das  Churfürstenthum 
Brandenburg,  die  Markgrafschaft  Mahren  unter  besonderen  Fürsten 
aus  dem  luxemburgischen  Hause  standen,  Böhmen  und  Schlesien, 
mit  den  L&ndem  in  Baiem  und  l<Yanken  dem  ältesten  Sohne  K. 
Carls,  K.  Wenzel  untergeben  waren,  so  befond  sich  der  GrosssUat, 
welchen  K.  Carl  begrflndet,  bei  seinem  Tode  1878  bereits  in  schick- 
salvoller Zertheilung,  um  nicht  zu  sagen  Auflösung.  Und  wenn  auch 
durch  den  Tod  H.Wenzels  1383,  H.  Johanns  1396,  und  der  3  mähri- 
schen Brüder  (Johann  Sobéslau  s  1394,  Procop's  1405,  Josťs  1411) 
allmahlig  eine  Vereinigung  der  getrennten  Ländertheile  angebahnt 
wurde,  so  schien  diese  um  keinen  geringeren  Preis  als  des  Ausster- 
hen<;  der  Luxemburger  selbst  einzutreten,  indem  auch  nicht  einer  der 
vorgenannten  Fürsten  und  ebenso  wenig  K.  Wenzel  und  K,  Sigmund 
einen  Sohn  hatten,  das  Geschlecht  K.  Johanns  von  Böhmen  somit 
sehen  in  der  zweiten  Genemtion  sich  seinem  £nde  zuwandte.  £b 


Diqitized  by  Google 


#7 


war  ein  Unglück,  dass  Carl  in  einem  Alter  von  nur  62  Jahren  ster- 
bend 3  Sohne  in  dem  Alter  von  17,  10  und  8  Jahren  hinterliess ; 
es  war  das  grösste  Unglück  iür  K.  Wenzel  selbst,  in  jenem  Alter 
Erbe  der  Sorgen  und  Mühen  seines  Vaters  zu  sein,  in  welchen  man 
des  Rathes  am  meisten  bedarf  und  am  seltensten  ihn  anzunehmen 
willig  ist.  Wenzel  hatte  unstreitig  durch  die  Erziehung,  welche  ihm 
Carl  gegeben,  viel  gelernt;  seiner  Neigung  nach  war  er  aber  ein 
gewaltiger  Jäger   und   die  Weidmannsnatur  tritt  bei  dem  Sohne 
der  Anna  von  Scliwoidnitz   uud  .lauer  als  das  hervorragende  Ele- 
ment hervor.    Dahei  von  heftiger  (lenuiihsait  besass  er  (bMi  Feliler, 
welcher  im   Alliieniciuen   so  besfli.'iflVnen  Naturen  innewoltui,  Zag- 
haftigkeit und  Unentst'hlossenheit,  welche  mit  jeder  solchen  Charakteren 
leicht  anklel>cnilpn  Uel)erstürzung  immer  mehr  hervorzutreten  pflegen^ 
bis  endlich  leidenschaftlicher  Zorn  und  gänzlicher  Mangel  an  Selbst- 
vertrauen und  innerer  Einsicht  ihnen  allen  Halt  benimmt.  Brutale 
Wildheit  triti  sodann  an  die  Stelle  einer  energischen  aber  besonnenen 
That,  bis  die  Scham  ttber  die  Ausbrüche  ungezfthmter  Leidenschaft 
eine  innere  Verwirrung  erzeugt  und  alle  wahre  Thatkraft  lähmt  ßo 
ist  Wenzel,  welcher  als  gut  geartet  in  die  (ieschichte  eintrat  und 
als  möglichst  s<bU'cht  beschalTen  der  Nachwelt  überantwortet  wurde, 
ein  psychologist  hos  Räthsel  geworden,  das  zu  losen  freilich  die  bi^- 
herigen  Ausarbeitungen  uiclit  hinreiclieu,  da  sie  mehr  Anlialtspunkte 
als  wirkliche  Lösung  gewahren.    Von  all  denjenigen  Momenten,  wel- 
che bei  Wenzel  als  besonders  widerspruchvoll  und  seltsam  erschei- 
nen und  die  zuerst  erklärt  werden  müssen,  solle  dieser  König  der 
Deutschen  nicht  fort  und  fort  als  das  Scheusal  unserer  Geschichte 
aufgefasst  werden,  muss  zuerst  der  Hass  erwähnt  werden,  welchen 
er,  der  Sohn  Carls  IV,  dieses  grossen  Beschützers  des  Olerus  (pro- 
tector  cleri)  gegen  den  Glems  zu  hegen  schien.   Im  Allgemeinen  ist 
auch  darin  ni»  bts  unnatürliches,  dass  (be  Söhne  die  entgegengesetzte 
Richtung  ihrer  Väter  annehmen,  sondern  vielmehr  nur  das  Walten 
eines  Naturgesetzes  bemerkbar,  das  auf  die  Kntwickliing  des  einen 
Extrems  die  des  andern  folgen  liisst.    Bei  Wenzel  kam  aber  auch 
frühe  eine  bittere  Erfahrung  hinzu,  welche  nahe  daran  war,  ihn  mit 
einem  tiefen  Hasse  gegen  den  ganzen  Stand  zu  erfüllen.  Das  Schis- 
ma, welches  noch  bei  Lebzeiten  K.  Carls  ausgebrochen  war,  hatte 
atte  bessere  Ordnung  der  IHnge,  welche  von  den  Layenfürsten  aafge- 
richtet  worden  war,  in  Frage  gestellt)  freilich  diesen  selbst  eine  Stel- 
lung dem  hohen  Clerus  gegenttber  eingeräumt,  welche  sie  damals  nur 
durch  die  Spaltung  des  letzteren,  durch  diesen  dericalischeii  Borger- 


'48 


krieg,  erlangen  konnten.  K.  Carl  hatte  seine  Partei  genommen,  indem 
er  denjenigen  Papst  als  rechtmässig  anerkannte,  den  ihm  die  Cardi- 
nftle  selbst  als  unter  Eingebung  des  hl.  Geistes  gewählt  bezeichne- 
ten. Wenzel  that  dasselbe,  konnte  aber  sehr  bald  bemerken,  dasa 
das  Schisma  alte  Freundschaften  löste  und  die  Verwirrung  in  Kreise 
trieb,  die  sich  liicvou  iiiugliihst  frei  zu  erhalten  suchten.  Einerseits 
schloss  sich  H.  Leopohl  von  Oesterreich  an  den  (icříonpajtst  au,  ;ui- 
liererseits  trat  der  írauxiisischť  Hot,  um  dessen  Freundschaft  für 
Wenzel  sich  K.  Carl  so  sehr  beworben,  offen  als  Beij;iinstifier  des  Schis- 
mas auf;  kein  Wunder,  wenn  Wenzel,  der  die  steigende  Auflösung 
aller  zu  Hecht  bestehenden  Ordnungen  mit  Kummer  ^^ewahrte,  einen 
grimmigen  Hass  über  die  Selbstsucht  der  Gardinäle  fasste  untl  die- 
sen sehr  bald  auf  den  gesammtcn  Clerus,  der  sich  nicht  so  benahm, 
wie  der  König  wollte,  übertrug.  Schon  unter  Carl  IV.  war  der  Ein- 
finsB  der  Wyschehrader  Pröbste,  die  den  FOrstenrang  hatten  und  vom 
ErzHschofe  exerat  waren,  sehr  hoch  gentiogen ;  er  hatte  aber  an 
der  hervorragenden  persönlichen  Auszeichnung  der  neuen  Kr/biscliüfe 
sein  Í  legengCNvirlit  getnnden.  l  iH  er  Wenzel  l)ildete  sich  ein  Hofclerus 
aus,  der  desshalb,  weil  er  alh-  kimiulicheu  Aemter  bekleidete,  die 
Geistlichen  znkonunen  konnten,  lun  Ii  alle  Kirchlichen  Wurden  prtitea- 
dirte.  Der  König  liebte  es,  selbst  den  Visitator  des  Clerus  zu  machen, 
obwohl  sich  ein  eigener  Corrertor  clcri  vorfand  und  die  regelmässig 
gehaltenen  Synoden  für  die  Disciplin  Sorge  trugen.  Der  Adel  ge- 
wöhnte sich  daran,  nachdem  ihm  selbst  nur  mit  Mühe  ein  äusserst 
schlimmer  Einfluss  auf  den  Pfsrrclerus  entrissen  worden  war,  den- 
selben einer  willkürlichen  Behandlung,  ja  selbst  der  äussersten  persön- 
Heilen  Misshandlun^  dnreh  den  König  Preis  gegeben  zu  sehen,  wäh- 
rend andererseits  Wenzels  stete  ( reldverlegenheiten  die  Klösti'r  in 
eine  Ueberschuldung  stürzten,  au.s  welcher  sie  sich  wieder  nur  iliurb 
besondere  königliche  Freibriefe  licrausreissen  konnten.  Bei  allem 
diesem  und  selbst  im  Angesichte  der  Uíithaten,  welche  Wenzel  an 
einzelnen,  hervorragenden  und  nicht  hervorragenden  Mitglieder  des 
Gerus  beging,  kann  man  nicht  sagen,  der  König  sei  irreligiös  gewe 
sen,  80  lange  man  darunter  eine  systematische  Befehdang  kindiUcher 
Gebote  und  Einrichtungen,  einen  offenen  oder  versteckten  Abiall  vom 
Glauben  begreift.  Wiederholt  spricht  er  in  seinen  Urkunden  sich  für 
Erhaltung,  Wahrung  und  Förderung  des  kirchlichen  Lebens  aus:  die 
Genehmigung  zu  Altarstiftungen  und  ühnlichen  Fundationen  bildet 
einen  bedeutenden  Theil  seiner  Ausfertigiuigen,  so  dass  iu  dieser  Be- 
ziehung wenig  Unterschied  zu  seinem  Vater  rrblickt  werdeu  kann. 


Digitized  by  Google 


40 


dessen  bis  zum  Aeusstnstpn  reichende  Puilii   Reliquien  zu  sammeln 
Wenzel  übrigens  nicht  thciite.  Mit  grosser  ii^iiersucht  bewacht  er  seine 
königlichen  Rechte  dem  Clenis  gegenüber,  welche  grüaser  waren  aU 
zum  Beispiel  sie  die  bairischen  Landesfürsten  bosiissen,  bei  welchen 
die  Pfaffheit  frei  über  ihr  Vermögen  verfügte.  In  Böhmen  bedurfte 
eine  teBtamentarische  Verfügung  tu  Gunsten  des  Clenis  königlicher 
Bestfttigung.  Wentel  selbst  gewährte  namentUeb  Grossen  nicht  gerne, 
aber  ihre  Güter  zu  Gunsten  der  Geistiichen  zu  verfügen  und  behaiip« 
tete,  wenn  auch  nicht  ohne  Ausnahmen,  den  Grundsatz,  geistlidje  Ver- 
hältnisse sollten  an  Gcistliclu-  und  von  f^'eistlichen  Gerichten,  weltliche 
an  Weltliche  gezogen  und  entschieden  werden.    Auch  die  Besetzung 
der  CathedrulkiK  hcn  war  er  nicht  gewillt  aus  der  Hand  zu  geben 
und  bestand  aut  den  Rechten,  welche  sein  Vater  dem  römischeni 
Stuhle  gegenüber  behauptet  hatte,  und  war  er  seiner  Katur  nach  eher 
geneigt,  geringere  als  grössere  Concessionen  zu  machen  als  sein  Va- 
ter. Hfttte  er  letzteren  nur  in. dem  £inen  nachgeahmt,  einen  Börner- 
zug  zu  unternehmen;  seine  ganze  Regierung  hatte  einen  andern Gha^ 
rakter  angenommen.  Der  Papst,  ans  dessen  Hftnden  er  die  Kaiser* 
kröne  empfangen,  hatte»  nothwendig  das  Uebergewieht  über  seinen 
Gegner  erlangt  und  das  Ende  des  Schisma  hätte  sich  sodann  mit 
Leichtigkeit  voi aussehen  lassen.    Ob  aber  die  inneren  (»rüiide,  die 
dasselbe  erzeugt,  sich  so  leicht  luUUui  heben  lassen,  ob  es  von  einem 
höheren  Standpunkte  aus  niiht  besser  war,   dassellx»  vollkommen 
ausrasen  zu  lassen,  aui  dass  es  nach  langem  Wüthen  endlich  in  Cost- 
nitz  seine  Beseitigung  tinde,  ist  eine  andere  Frage.    Als  das  Schisma 
in  die  zweite  Generation  fortdauerte,  und  Wenzel,  welcher  von  Jahr 
zu  Jahr  fühlen  mochte,  dass  er  immer  weniger  zur  Repraseatatioi  sei- 
ner hohed  Würde  passe,  immer  weniger  mit  dem  Gedanken  euer 
Bömerfohrt  sich  vertraut  machte,  trat  wohl  bei  ihm  die  Erwägung  ein, 
die  beiden  Papstrefhen  wo  möglich  durch  sich  selbst,  durch  freiwil* 
lige  Abdankung  /u  bcseilij^en ,  allein  so  geiahilieh  dieses  Experimwit 
auch  war,  nachdem  Wenzel  das  deutsche  Reich  für  di»'  Ol)edieiiz  P. 
Urbans  VI.  und  dessen  Nachfolger  interessirt  hatte;  so  sehr  dieses 
auch  im  Widerspruche  mit  der  Politik  Carls  und  Wenzels  selbst  stand, 
80  war  doch  vor  Abschluss  des  Jabrhundertes  so  wie  im  Anfange 
des  XV.  wiederholt  der  Moment  gekommen,  in  welchem  sich  sehr 
vieles  für  ein  derartiges  Auakunftmittel  sagen  Hess,  das  %  Könige 
und  Königreiche  für  sich  hatte.  Von  Jahr  zu  Jahr  häuften  sieh  die 
schlimmen  Folgen  děs  Schisma^s  und  glaubte  man  in  den  ersten  Jahr*- 
aehenlen  desselben,  es  sei  das  Festhalten  an  der  einen  Beihe  das  Beete, 

SllnngiWrkhl»,  IM«  H.  4 


Digitized  by  Google 


50 


80  fand  später  der  Gedanke,  um  jeden  Preis  aus  der  Vor\s'irrung  der 
doppelten  Papstreihe  herauszukoniinen,  ebenso  Anklang  und  zwar  in  dem 
Ifttse,  als  man  sich  über^^eugte,  dass  e))en  auf  dem  eingoschla^onon 
Wege  das  sehnsüchtig  erwünschte  Ziel,  Wiederhersttülung  der  kireh- 
lichett  EinMt,  sieb  doch  Dicht  enreichoo  lasse. 

Das  Schwanken,  welches  man  iu  dieser  Bmebung  findet  und 
gewöhnlich  Wenzel  zur  Last  legt,  ist  wohl  bei  ihm  auch  vorBanden  und 
führte  ihn  snletBt  zu  dem  verhängnissvoUen  Anschlüsse  an  das  Ptsaner* 
concil,  welches  das  Unglück  der  Zeit  vollendete.  Allein  nitht  blos 
in  ihm,  in  der  panzen  Zeit  lap  dieses  vSchwanken  und  niini  hat  nur 
insofern  das  Recht  K.  Wenzel  daliir  verantwortlit  h  zu  machen,  als  er 
durch  einen  Röuu  rzug  die  Zeit,  oder  doch  wenigstens  AlitteleuroiKi  in 
ein  bestimmtes  Geleise  —  wenigstens  höchst  wahrscheinlich  gebrariit 
hAtte  Die  Nichtausführung  des  so  oft  urkundlich  in  Anpriff  ponomme- 
nen  Römerznges  hatte  aber  noch  eine  andere  höchst  iinglürJcliche  Folge. 
Die  Italiener  gewöhnten  sich  au£B  Neue  daran,  Italien  at8  unabhängig  von 
dm  Kaisetthnm  anzusehen,  es  nach  dem  Maasstabe  ihrer  Factionen  Hn- 
Zttriditen,  die  Reichsrechte  und  Besitzungen  sich  nach  Belieben  anan- 
eignen, dieVertnndunp  mit  DeutschlandTag  Mr  Tag  zu  lösen,  bis  end- 
lich, als  Wenzel  conseqiient  Italien  ferne  blieb,  die  Florentiner  es  unter- 
nalimen  ihr  Intriguenspiel  auf  deulschen  Roden  /u  veri  tl;in/.on  und 
den  König  deshalb  durch  die  Churfürsten  anirreifVn  /n  Insson,  woil 
dieser  ihren  grössten  Gegner  Galeazzo  von  Mail.m  i  /um  llcr/oge  er- 
hoben hatte.  Diese  Erhebung  uilt  l)ei  <len  dtutschon  (icschicbt^ 
Schreibern  als  das  Non  plus  ultra  einer  politischen  VersQudigang. 
Es  ist  aber  gewiss,  dass  Galeazzo  fest  entschlossen  war,  wenn  ihn 
der  deutsche  König  nicht  zun  Herzoge  erhob,  sich  den  Hcrzogshnt 
nnd  inelleicht  selbst  die  Königskrone  yoü  anderer  Seite  zh  erholen. 
Es  war  die  königliche  Legitimirung  einer  schon  vorhandenen  Maebt; 
es  war  der  einzige  Weg,  um  den  grössten  Rdchsvasallon  in  Italien 
noch  an  das  Reich  gesetalich  zu  ketten,  ehe  dieser  gereizt  durch 
Verweigerung  einer  Würde,  welche  ihm  nach  seiner  Madit  /.ukain. 
das  letzte  Rand  zerriss,  das  ihn  mit  dem  R(  u  he  verhaml.  Und  wenn 
der  Churfürst  von  der  Pfalz  niemals  diese  Krlielnnig  anerkennen  und 
billigen  wollte,  so  folgt  daraus  noch  lange  nicht,  dass  die  Ansicht  des 
Pfalzgrafen  eine  richtige  war,  8ond(  rn  nur  «lass  er  eine  andere  hatte 
als  der  König,  welcher  den  vorhandenen  Thatsachcn  Rechnung  trag 
«■d  in  dienern  Stacke  weiter  blickte  als  der  Churfarst  von  der  Pfalz 
md  dessen  GoUegen,  welche  zu  ihrem  Schmerze  an  der  grossen  Er- 
hebmigstaxe  keinen  Antheil  erlangten.  Wie  gründlich  zerlihrai  aber 


Digitized  by  Google 


Ql 


die  italienischen  Angelegenheiten  im  Grossen  und  Ganzen  waren,  als 
Wenzel  keinen  Rönieiv.u^^  unternahm  und  dafür  nun  aufs  Neue  das 
Haus  Aujou  (Durazzo)  den  Gehieter  zu  spielen  suchte,  haben  freilich 
erst  Wenzels  Gegner,  rťalz<,M-af  and  König  Ruprecht,  und  nach  ihm 
Wenzels  Bradcr,  K.  Sigismund  sattsam  erfahren. 

So  wiederspruchsvoll  auch  die  Begiernng  Wensels  im  Gänsen 
zn  sein  scheint,  so  oft  es  vorkommt,  dass  der  König  anf  bessere  Un- 
terricfatung  hin  einen  Erlass  durch  einen  andern  crsetst  und  zurOok- 
nimnit,  was  übri^rcns  auch  unter  Carl  IV.  vorkommt  und  jedenfalls 
besser  ist  als  sich  in  eine  ^a'träumte  Unfehlbarkeit  cinzuhillen,  so 
ist  doch  unverkennbar,  dass  ein  říewisses  System  in  den  Handlungen 
Wenzels  bei  näherer  Würdigung  sich  sehr  wohl  herausstellt,  und  ist 
es  eben  diese  nilliere  Würdigung,  welche  gerade  bei  Wenzel  feliit, 
den  man  gleich  Carl  IV.  in  liausch  und  Bogen  zu  verurtheilen  pflegt. 
So  ist  z.H.  durchaus  nicht  hinreichend  gewürdigt  worden,  was  Wenzel 
in  Betreff  der  königlichen  St&dto  in  Böhmen  that,  denen  er  mit  wohl 
überlegtem  und  durchgeführtem  System  Stadtrichter  gab,  um  sie  von  der 
Willkür  des  Adels  zu  befreien,  welcher  K.  Carls  heilsamstes  Work  die 
majestiis  Carolina  vereitelte,  wie  denn  der  Adel  in  Böhmen  mit  einer 
gewissen  Regelnuissigkeit  d:is  revolutionaire  Element  repräseutirte 
und  mit  s<'iuen  Conföderationen  das  Königthum  Wenzels  fortwährend 
zu  keiner  Statigkeit  kommen  Hess,  gleichwie  er  die  \'erfassnng  Carls 
aufhielt,  die  kötiiglichen  Doniänen  Jolianns  von  Luxemburg  sich  an- 
eignete, Ottokar  II.  auf  die  Schlachtbank  führte.  Das  war  freilieh 
ein  ungeheures  Verbrechen,  dass  Wenzel  auch  anderen  als  Herren  vom 
Adel  sein  Ohr  lieh,  wie  dieses  ausdrücklich  in  den  Klagartikeln  der 
wider  ihn  verschworenen  Adeligen  ausgesprochen  ist  Als  sie  dann 
gegen  das  Königthom  nicht  mehr  anstürmen  konnten,  wie  sie  bis  da- 
hin gcthan  hatten,  warfen  sie  sich  auf  das  Gebiet  der  Nationalttftt, 
traten  gegen  den  Glems  auf,  wobei  ihnen  M.  Procop  durcli  sein 
Beispiel  vorangeaangen  war,  und  ruhten  nicht  eher  als  bis  Kirche  und 
Königthum  umgestürzt  waren.  I);int»  .sc  Invauktc  freilii  h  die  Wage  zwi- 
schen den  taboritisrhen  Bauern,  dem  Tragi  r  Bürgt  rthian  und  dem  Adel 
hin  und  her;  zulet/t  siegte  aber  der  Adel  doch  und  erhob  mit  Beseiti- 
gung der  kronberechtigten  fürstlichen  (ilieder  einen  der  Seiulgen  —  Georg 
von  Podébrad  auf  den  böhmischen  Königsthron.  Dazu  gesellte  sieh 
noch  das  Treiben  einer  böhmischen  Nationalpartei,  welche  von  der 
Verbindung  Wenzels  mit  dem  deutschen  Reiche  nichts  wissen  wollte 
und  eben  desshalb,  wie  man  sicher  annehmen  kann,  alle  denklMveii 
Schwierigkeiten  erhob,  WenzePs  kräftiges  Auftreten  in  DeutscUaod 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


und  Italien  zu  vi  ihinileru.  Dief?c  Partei  wurde  endlich,  in  wie  ferne  sie 
im  konigliťlien  ^fhcinuMi  luUliť  wuizclto,  mit  Gewalt  gestürzt  obne 
als  solche  vciniclitet  zu  werden.  W  tnizci  seihst  war  aber  das  röniischt» 
Köuigthum,  welches  einen  ganzen  Manu  für  sich  erforderte,  ziemlich 
frühe  verhndet  worden,  wiUireud  nach  Janssen  schon  1384  eine  Pftrtoi 
damit  im  Reiche  mnging,  einen  »kuuig  in  dotsche  Lande  ze  ban,'' 
die  Verlegung  des  Schwerpunktes  der  Monarchie  von  Westen  nach 
dem  Osten  behagte  denjenigen  nicht,  welche  am  Rheine  zvt  Hause 
Sassen,  ohne  zu  bemerken,  dass  die  Macht  Deutschlands  im  Ober- 
lande  wurzele  und  selbst  das  grosse  sftcbsisdie  Kaiserhaus  sich,  es 
mochte  wollen  udvi  nicht,  allmählich  zu  einem  obcrdeutscbeu  halte 
umgestalten  müssen. 

Wenn  aber  nun  in  BetreÜ  der  inneren  Angelegenheiten  Deutsch- 
lands gesagt  wo  nleuist,  Wenzel  habe  tVeilieh  (h  n  Landfrieden  oft  ge- 
nug verkiiüdigt,  aber  nur  Schade,  dash  der  Gesetisverkündiger  ein  so 
schlechter  Gesetz  Vollzieher  war;  nur  einmal  war  er  den  Landfriedens- 
brechem  auf  das  ilaupt  gefahren  und  hatte  er  ihnen  ein  Paar  Burgen 
niedergebrochen;  sonst  war  es  aber  seine  Gewohnheit  gewesen,  wenn 
die  Landüriedensartikel  fertig  geschrieben  waren,  die  Reicbstände  sich 
selbst  zu  überlassen  und  gemeiniglich  in  Böhmen  zu  liegen,  wie 
„eyn  8wyn  in  synem  stalle,"  so  ergibt  «ich  aus  den  Uegestcii  von 
selbst,  wie  oft  K.  Wenzc  1  nach  Deutsctdand  zog,  wie  viel  er  gethan 
die  Fürsten  für  (h'n  Landfne(h'ri  zu  gewinnen  und  wie  das  Werk  dvi 
Pacilication  Deutschlands  am  WiťhTstreben  der  Stände,  verhältiiibs- 
mässig  aber  am  wenigsten  am  Koiiige  scheiterte.  Wird  abi^r  mit 
einem  Masse  wie  das  vorstehende  gemessen,  was  soll  nutn  tlenn  von 
dem  gi'ossen  Hohenstaufen  sagen,  welcher  lö  Jahre  lang  Deutschland 
gar  nicht  betrat?  Dass  Wenzel  nach  seiner  Absetzung  am  l.  Kov. 
nicht  mehr  in  das  Reich  kam,  ist  begreiflicli.  Allein  vorher  hat  er 
nicht  blos  Landfrieden  verkündet,  sondern  auch  Hauptleute  zu  dessen 
Ausführung  eingesetzt  und  die  Stfinde  angehalten  die  Kosten  für  ilie 
Laiidtrii densordnung  und  die  Haui)tKute  desselben  zu  bestreiteu. 
Leider  war  nur  auf  <leni  Weg(i  (l<  r  iiimdnibse  zu  einem  Landfrieden 
zu  kommen;  dieser  aber  ist  i)i  allen  Zei(eu  der  schwierigste  unil  in 
BetrelV  des  Kl  lolges  (h'r  unsicherste.  \Venn  (hilier  (hM  Landfricde  uicht 
dasjenige  wurde,  was  er  nach  des  KOnigs  Absicht  und  im  Interesse 
des  lieitihes  sein  sollte,  so  wissen  wir  sehr  genau,  dass  die  Chur- 
forsten  es  waren,  welche  den  10jährigen  Landfrieden  auf  einen  fünf- 
Jährigen  herabsetzten.  Selbst  das  Spottgedidit  eines  Zeitgenossen  aber 
den  Landfrieden  vom  J.  1398  wendet  seine  Pfeile  nicht  dem  Kteige 


Digitized  by  Google 


58 


za,  sondern  den  Churfarsten.  Namentiich  sind  es  aber  die  ersten 
Jahre  der  Regierung,  in  welchen  Wenzel  mit  jugendlichem  Eifer  sieh 
den  RoichsangelPfronhciten  widmet  und  die  Aufgube.  zwischen  den 

Statltebüntliiisscn,  die  das  Reich  aiiHösrii  konnten,  dem  Adel  und  den 
Füi'sten,  welche  (rieseii  dynastischen  Endzwecken  dienstbar  zu  ma- 
chen drohten,  eine  richtij^e  Mitte  zn  «gewinnen,  -iehorte  jedenfalls  zu 
den  schwieriřisteii  c'ines  Künijis.    üaiiehen  galt  es  aber  auch  die  An- 
gelegenheitcu  des  luxemburgischen  Hauses  zu  idjerwachen,  wie  ins- 
besondere die  Stellung  Sigismunds  als  Gemahl  der  Erbin  von  Ungarn, 
Maria,  Tochter  Ludwig  des  Grossen  zu  wahren.  Nicht  blos  nach 
Westen,  wo  wir  Wenzel  wiederholt  in  Aachen,  mehrere  Monate  im 
Jahre  in  'Nürnberg,  oftmals  in  Frankfurt  treffen ;  auch  nach  dem  Osten 
bin  war  Wenzels  Anwesenheit  mindestens  mit  demselben  Hechte  erfor- 
derlich, mit  welchem  wir  Kmle  des  XU.  und  des  XIII.  Jahrhunderts 
unsere  Kaiser  in  Neapel  und  Sicilicn  verweilen  sehen.    Nachdem  die 
rheinischen  Churfürsten,  weiche  sich  zu  Trii^'crn  des  Hasses  der  Floren- 
tiner gegen  (ialea/zo  Visconti  machten,  eiiiiiial  beschlossen  hatten,  Wen- 
zel abzusetzen  und  nur  nach  Vorwanden  suchten,  ihrem  (iebareu  eine 
legale  Hülle  zn  geben,  seine  Wahl  aber  nicht  angreifen  konnten,  da  sie 
deiselbe  als  legal  anerkannt  hattt'n,  so  musste,  was  er  Gutes  gethan,  nicht 
geschehen,  was  er  nicht  gcthan,  ein  Verbrechen  sein,  wobei  ich  mich 
aber  wohl  hüte,  der  böhmischen  Anffiissnng,  WenEef  sei  fOr  das,  was  er 
als  König  von  Böhmen  gethan,  den  deutschen  Fürsten  nicht  Terantwort- 
lich  gewesen,  beizupflichten ;  war  Wenzel  als  Böhmenkönig  ein  Schelm, 
so  folgte  deshalb  nicht,  dass  die  Deutschen  sich  eine  Ehre  daraus  zu 
machen  hatten,  den  Schelmen  zum  romi^ehen  König  zu  haben.  Die 
Frage  war  aber  jedeiitalls.  waren  die  Deutschen  hereclitigt,  Wenzel 
abzusetzen  oder  nicht  und  diese  mtiss  unbedingt  verneint  werden. 
Eben  so  uaumwuudeu  muss  gesagt  werden,  dass  der  unglückliche 
Zug,  der  sich  nun  einmal  in  Wenzels  Charakter  hndet,  von  einem 
gefassten  Beschlüsse  abzuspringen  und  zu  dem  entgegengesetzten 
überzugehen,  sich  mit  den  Stlklten  zn  verbinden  und  dann  sie  den 
Fürsten  Preis  zu  geben,  die  Ijandvogtei  an  Schwaben  erst  dem  Her- 
zog Ludwig  von  Baiern  zn  übergeben,  dann  sie  ihm  abzunehmen  und 
dem  Herzog  Leopold  von  Oesterreich  zn  übergeben,  hierauf  sie  auch 
diesem  wieder  abzunehmen,  erst  das  ganze  Reich  für  die  Obcdienz 
Uri)aiis  VI.  zu  bestimmen  und  denen  zn  danken,  welche  in  diesem 
Sinne  arbeiteten,  dann  Vernuttlungsplänen  (iehor  /.n  schenken  und 
endlich  sich  mit  abtrüimigen  Cardinillen  ue'^cn  die  Obedienz  Urbans  VI. 
zu  verbinden  —  uothwcudig  das  Yertiauen  auf  Stätigkeit  und  Qieich- 


Digitized  by  Google 


5i 

uAssigkext  der  Politik  zerstörenmusste.  Der  König  verlor  zuerst  das  Ver- 
trauen in  sich  selbst  und  das  war  das  Schlimmste ;  Niemand  vertraut 
aber  den^em'gen,  welcher  selbst  kein  Vertrauen  in  die  eigene  Sache 
zeigt  und  man  verzeiht  viel  leichter  einem  energischen  und  ungerechten 
Fürsten,  was  erUebles  thut,  als  einem  Zaghaften  seine  Schwäche,  seine 
Halbheit  das  stete  Umhertastcn  nach  Auswegen,  die  wem  sie  spät  oder 
zuspät  gefunden  wurden,  entweder  nicht  mehr  geliraui  iit  werden  kön- 
nen, oder  nicht  helfen.  Sollen  lu  einem  Staate  Revolutionen  ausbrechen, 
so  tindeu  diese  regelnia.ssig  unter  schwachen,  eigensinuigeu  und  doch 
wankelmütliigen  Fürsten  statt,  die  so  lange  mit  siih  und  ihren  Staaten 
Probeversuche  anstellen,  bis  eben  alle  Wege  durchbrochen,  alle  Mittel 
erschöpft,  sie  selbst  mit  sich  und  allem,  worüber  sie  verfögea  konn- 
ten, fertig  geworden  sind.  Wenzel  verstand  es,  seine  Anhftnger  mürbe, 
sich  aber  ihnen  entbehrlich  zu  machon.  Ehe  wir  aber  in  Betreff  .ler 
Absetzung  Wenzels  eine  Alimentation  zurückweisen,  welche  vou 
Wenzel  verlangt,  das^  er  bestandig  nach  der  goldenen  Bulle  han- 
delte, hingegen  nicht  verlangt,  dass  man  gegen  ihn  nach  der  ^^jlde- 
nen  Bulle  verfahre,  ist  es  nuthwendig  der  Ausbreitung  der  luxembur- 
gischen  Macht  nach  dem  Osten  sich  zuzuwenden,  wo  der  Zerfall  der 
Herrschaft  Ludwigs  des  Grossen  einen  allgemeinen  Ruin  hervorzubrin- 
gen drohte.    Nicht  blos  dass  Polen  sich  von  Ungarn  trennte  und  die 
Prinzessin  Hedwig,  Märiens  Schwester,  gezwungen  wurde  dem  lithaui- 
sehen  Fürsten  Wladislaus  Jagell  als  Poienkönig  ihre  Hand  zu  rei- 
chen, auch  das  Königreich  Bosnien  riss  sich  unter  K.  Twartko  von 
Ungarn  los.   Das  Schlimmste  aber  war.  dass  den  Ansprüchen  Mariens 
entgegen  Carl  von  Durazzo  aus  dem  Stamme  des  Gründers  des  Sici- 
lianischen  Reiches,  König  von  Neapel,  damals  die  Hechte  des  Maims- 
Stammes  des  Hauses  Anjou  gegen  die  weibliche  Linie  mit  Wallen  j^eltend 
machte.   Inder  That  schien  es,  als  sollte  die  N  eibmdung  Ungarns  mit 
dem  Westen  -auzlich  aufhören  und  dafin-  bvilieh  in  ganz  uuigekehrter 
Richtung,  alö  sich  K.  Ludwig  der  (irosse  gedacht,  die  Ungarns  mit 
Neapel  eintreten.    Bereits  war  K.  Carl  vou  der  mächtigen  Partei  der 
Ilorvathi  herbeigerufen,  zum  Könige  von  Ungarn  gekrönt,  die  Ent- 
thronung Mariens  somit  erfolgt,  als  der  König  in  seinem  Schlosse 
überfallen,  verwundet,  endlich  in  Wischchrad  erschlagen  wurde  1380 
Die  blutige  That  ward  die  Einleitung  vieler  anderen,  die  sich  ratsch 
nachfolgten.  Erst  des  Ucberfalles  von  Diakovar,  woselbst  die  bei 
den  Königinen  Marie  und  Elisabeth  auf  das  Empörendste  nii.s^h  ,iub  It 
und  gefangen  gesetzt  wurden,   dann  der  Knnonlui.i;  d.  r  Wiuwo 
K.  Ludwigs  in  Gegenwart  ihier  uuglücklichcu  Tochter,  worauf  öig- 


Digitized  by  Google 


S5 


niiind  zur  Befreiung  Märiens  herbeieilend  1387  als  König  begrüsst, 
gewählt  uuil  i^ekumt  wurde.  Dadurcli  war  denn  neun  Jahre  nach 
dem  Tode  K.  CaiU  iV.  uud  in  Folge  der  von  ihm  getrotleneii  Mass- 
regeln der  ganze  uni^eheurc  Ländercomplcx  von  der  frauzösischett 
Grenze  bis  Serbien  uud  dein  Bulgareoreiche  iu  den  H&adea  des  La- 
xemburgischen  Ikusos  vereiuigt,  Deutsche,  Romanen,  Slaven,  Magya* 
ren  gehorchten  zum  ersten  Male  in  der  Weltgeschichte  den  jngeod- 
lichen  Söhnen  eines  und  desselben  deutschen  Kaisers.  Man  muaste 
jetzt  fühlen,  dass  nicht  mehr  wie  früher  die  Verbindung  des  Nordens 
mit  dem  Süden,  die  Vereiiu\;iiji-  Italiens  und  Deutscliiaiids,  sondern 
die  VertMiiigun;;  MitteieurDiia  ;-  mit  Osteuropa  die  dominirende  Rich- 
tung der  Zeit  hilde.  Da  Wenzel  damals  2ü,  Sigmund  Iii  Jahre  ziihlte, 
stand  die  Anordnung  der  Zukunlt  iu  ihrer  Hund;  welches  Gepräge 
sie  ihrer  Zeit  geben  wollten,  das  nahm  diese  gerne  oder  ungcrne 
an.  Das  Einverstdaduiss  der  beiden  Bruder,  von  welchen  der  ältere 
Wenzel  noch  immer  kinderlos  dastand,  sicherte  ein  Ineinanderleben 
der  verschiedensten  Natiouen  und  bot  bei  langer  Lebensdauer  der 
Fürsten  Europa  ebenso  einen  gewaltigen  Schutz  gegen  die  Ton  Adiia- 
nopel  nach  dem  Westen  stürmenden  Osmanen  wie  eine  nene  Aera 
in  der  Entwicklung  der  Völker  nnd  Staaten  auf  der  Nordseite  der 
Alpen.  Aber  nur  mit  ausserordentlichen  Anstrengungen  konnte  diese 
Verbindung  einander  widerstreluiider  Völker  erhalten,  konnte  sie 
unautiösbar  gemacht  werden  und  die  (Icfahr  einer  frühen  Zerreissung 
des  nur  langsam  im  Zu.'^ammenwacb.seM  begdtfcuen  häufte  sich  dann  auch 
in  einem  so  furchtbaren  Grade,  dass  es  der  ganzen  Zähigkeit  und 
fiUsticitat,  dieses  Uauptzuges  der  Luxemburger,  bedurfte,  um  so  oft 
zu  Boden  geschmettert  doch  immer  wieder  sich  aufzuraffen  und  den 
so  oft  misslung^en  Versuch  immer  anÜB  Nene  za  beginnen,  stets 
von  Vorne  wieder  anzufongen.  Namentlich  lebten  in  K.  Sigmond 
die  Traditionen  seines  gro8:>en  Vaters  fort.  Seine  Blkke  waren, 
währi'ud  er  die  Moldau,  die  Wallarhei  wie  Bosnien  mit  dem  ungari- 
schen Reiche  zu  vereiniatm  strebte,  fortwährend  nach  dem  Westen, 
dem  Ausgangspunctc  der  luxendnirj^iselien  Herrschaft  gerichtet;  er 
betrieb  unablässig  einen  llomerzug  Wenzels,  wohl  auch  fühlend,  dass 
durch  die  Isjrueueruug  eines  luxemburgischen  Kaiserthunis  auch  die 
Gefahr,  welche  von  dem  Sohne  des  ermordeten  König  Carls  Ungarn 
drohe,  skh  verziehen  werde  und  seine  eigene  Macht  sich  dann  be- 
festige. Als  Wentel  auch  vou  der  zweiten  Gemahlin  keine  Kinder 
erlangte,  H.  Johanu  von  Görlitz,  der  jüngste  Bruder  nor  ein  Töeh- 
terloin  hatte,  ward  endlich  (1393)  Anstalt  getroffen,  das  Königtiiiisi 


Liyiiized  by  Google 


dB 

Böhmens  wie  des  deutschen  Reiches  im  Falle  des  kinderlosen  Todes 
K.  Wenzels  auf  Sigmund  zu  leiten,  der  dann  seinerseits  bemüht  i^ar 
die  mährischen  Vett<  rn  an  der  Erhaltung  der  Gesamratmacht  zu  be- 
theiligen.  Soviel  Schwankendes  sich  auch  in  dem  Benehmen  der  luxem- 
burgischen  Brttder  namentlich  in  Bezug  aof  ihr  Verhältniss  zu  den 
unruhigen  Vettern  in  Mähren,  welche  Sigmund  zuletzt  den  Habs- 
bürgern  zu  lieb  aufglebt,  und  durch  die  zahlreichen  inneren  Kämpfe 
darstellt;  der  eine  Zug,  die  Kaisermaeht  Carls  nicht  mehr  aufzuge< 
hen  und  gerade  sie  zum  Mittelpuiikte  doi'  Politik  zu  machen,  wird, 
insbesondeic  seit  K.  Sijiímind  in  Ungarn  eine  feste  Stellung  erlaugte, 
mit  lobenswerther  Energie  bewahrt  und  je  mehr  bei  "Wenzel  That- 
kraft  und  Klarheit  des  Willens  und  der  L  t  lu  r/A  u-^ung  schwinden  um 
jäh  aufflackernder  Leidenschaftlichkeit  Platz  zu  machen,  desto  mehr 
erscheint  Sigmund  als  Träger  dieser  Richtung.  In  eigenthttmlicher 
Weise  gestalten  sich  jetzt  die  Geschicke  beider  Brüder,  von  denen 
der  Eine  immer  mehr  in  die  engen  Kreise  euer  böhmischen  Landes- 
politik hineingezogen  wird«  die  sieb  in  weltlicher  wie  in  geistKcber 
Beziehung  nach  Aussen  hin  abzuschliessen  sucht  und  vom  Ueioen 
Punkte  aus  auf  einnial  die  Welt  geistig  bestimmen  mochte,  der  An- 
dere aber  sich  eine  europäische  Politik  ancigiiot,  von  Ungarn  aus 
auf  Böhmen ,  auf  das  deutsche  Reich ,  auf  Italien,  .  Polen ,  Slaven 
und  das  Osnuinenreich  einzuwirken  strebt,  endlich  anch  seine  Zeit 
eriangt,  die  ungarische  Krone  mit  der  Kaiserkrone  zu  vereinigen. 
Der  Eine  geht  mit  seiucn  kleiucu  Zielen  unter,  der  andere  gelangt 
mit  seinen  grossen  Tendenzen  zuletzt  doch  zum  Siege. 

£s  ist  eine  Sage,  welcher  leider  die  neuere  Kritik  entgegentreten 
musste,  dass  die  Zerwtkrfhisse  in  Böhmen,  die  zuletzt  zum  Umstarze 
des  KOnigthums  und  der  Khrche  führten,  ans  dem  Bestreben  Wen* 
zele  hervongegangen  seien,  die  veräosserten  Domänen  wieder  zu 
erlangen,  somit  die  Politik  wieder  aufzunehmen,  welche  Carl  IV.  nacb 
Innen  eingeschlagen  hatte.  Dass  Wenzel  in  Betreif  der  königlichen 
Stildte  in  das  alte  und  richtige  Geleise  eingelenkt  hatte,  ist  sicher 
und  unwahrscheinlich  ist  es  daher  gar  uiclit,  dass  auch  dem  Adel 
gegenüber  von  seiner  Seite  noch  stärkere  Versuche  stattfanden,  die 
königlichen  Rechte  zu  betonen,  als  durch  die  íreiere  Stellung  ge- 
schah, die  der  König  den  Städten  anwies.  Dem  Bunde  der  böhmi- 
schen Landherren  entgegen,  welche  riicksichtlos  zur  Verhaftung  des 
Königes  schritten,  trat  damals  noch  das  deutsche  Reich  ein,  welches 
gar  nicht  gewillt  war,  dem  Königreiche  Böhmen  oder  vielmehr  der 
FnMon,  die  daselbst  den  Herrn  spielte,  die  freie  Verfügung  über 


Digitized  by  Google 


57 


einen  König  zu  lasseD,  welcher  zup^leich  römischer  Konijí  war.  Es 
geschah  damals  im  XIV.  Jahrhuiuiťite,  wie  im  XIII.  }.iesťhehon  war, 
als  König  Otokar  II.  gegen  den  alten  König  seinen  Vater  aufgestanden 
war;  das  Reich  riistetc  sich  zur  Vertheidigung  des  Königthums,  das  in 
Böhmen  selbst  augegritien  worden  war.  Zugleich  bot  auch  H.  Johann 
von  Görlitz,  Carls  jüngster  Sohn,  alles  auf,  seinen  Bruder  zu  retten 
und  das  gesonkene  Centrum  der  luxembargii»chen  Macht  wieder  auf- 
znnehten.  Es  gelang  für  dieses  Mal.  Aber  2U  diesem  ersten  Schlag, 
welcher  die  Inxembugische  Herrschalt  in  Böhmen  traf,  gesellte  sich 
sehr  bald  im  Osten  ein  zweiter  durch  Sigmunds  grosse  Niederlage 
zu  Nikopolis,  der  die  Ven?ttstung  Sirmiens  und  Slavoniens  durch 
Sultan  Bajesid  den  Sieger  nachfolgte.  Als  Sigmund  nach  laiigei  Irr- 
fahrt endlich  in  Spalatro  landete,  galt  es  Ungarn  aufs  Neue  zu 
gewinnen.  Da  erfolgte  der  dritte  und  beinahe  auch  vernichtende 
Schlag,  indem  zuerst  im  Westen  die  Absetzung  K.  Wenzels  durch 
die  rheioischen  Ghurfürsteii  und  die  Wahl  des  Pfalzgrafen  bei  Ebein, 
Ruprechts,  zum  römischen  König  stattfand,  20.  August  1400,  worauf 
im  n&chsten  Jahre  1401  selbst  ein  Zug  des  neuen  Königs  nach  Böh- 
men unternommen  wurde,  um  Wenzel  zur  Abdankung  zu  zwingen. 
Wie  viel  zu  dieser  gewaltigen  Katastrophe  des  luxemburgischen  Hau- 
ses der  Umstand  beitrug,  dass  Wenzel  und  Sigmund  sich  1899  auf 
das  Engste  verbunden  hatten,  Sigmund  selbst  von  seinem  Bruder 
zum  Reichsverweser  ernannt  worden  war,  lasst  sich  daraus  ermessen, 
dass  wiederholt  die  Churfürsten  in  ihren  Vorbereitungen  zu  Wenzels 
Absetzung  sich  gegen  die  Aufstellung  eines  Verwesers  crkhirten.  Die 
Erhebung  Galcazzo  Visconti's  zum  llerzoj^^c  von  Mailand  durch  K. 
Wenzel  halte  der  luxemburgischen  Macht  eine  feste  Stellung  in  Ober- 
italien verschalet ;  Wenzel  und  Sigmund  den  Eintritt  in  die  Lom- 
bardie eröffnet;  die  Emeuung  des  Erbvertnges  Sigmunds  und  Wen- 
zels eröffnete  den  deutschen  Fürsten  den  Plan,  das  luxemburgische 
Königthum  iu  die  dritte  Generation  zu  yerlängem  und  dadurch  die- 
jenigen hohen  Häuser,  welche  gleichfolls  nach  dem  Königthume  streb- 
ten, dauernd  zu  entfernen.  In  dieser  Combination  scheint  denn  vor 
Allem  der  innere  Grund  einer  Inustenverschwörung  zu  liegen,  weiche 
das  Schisma  von  dem  kirchhchen  Boden  auf  den  politischen  hinüber 
leitete  und  zu  den  kirchliclien  Wehen  die  weltliche  hinzufugte.  Nichts 
desto  wenij^er  erhielt  sich  Wenzel  in  Böhmen,  dankte  er  als  römi- 
scher König  nicht  ab,  war  der  Zug  K.  Ruprechts  nach  Böhmen  dem 
Wesen  nach  ebenso  unfruchtbar  als  sein  darauf  folgender  Zug  nach 


Digitized  by  Google 


58 


Italien;  nur  das  Königschisma  blieb  und  stellte  sich  dem  päpstti- 
eben  an  die  Seite. 

AbtT  aiu-li  im  (Xstcii  dor  Iiixi-mburgisLlicn  lIciTSchaft  war  es 
beinah»"  irl»  ii  li/oitig  /n  cíiut  ilhuli»  Iumi  Katastroplic  gokomujcu,  und 
war  du.>  i\uiJÍt;Lliuin  Si{^Miiun«l-  uii  ht  weniger  hcdrolit  m-woson  als  das 
Weuz»  is  im  Wi'bteii.  Wie  Yüii  Seiten  der  i  heiuiriCheii  Churtürsten 
letzteiiiii  Kntgiiedoiun^  des  Keielies  vorgeworfen  wordeu  war,  klag- 
ten die  Uugaru  üIm  r  ien  Verlust  von  Ualiez,  dessen  sich  die  Köui- 
gin  Hedwig  von  Polen  bemächtigte,  während  Sigmund  mit  dem  Woy* 
woden  der  Moldau  kämpfte.  Die  häutigen  Aufstände  in  Bosuiea,  der 
Moldau  und  der  Wallachei  wurden  ihm  nicht  minder  zum  Vorwurfe 
gemacht,  gleicli  als  wenn  er  im  Kampfe  mit  der  starken  neapolitani- 
schen Partei  dem  Aufstände  dieser  stets  nach  Neuerung  süchtigen 
Volker  auť  allen  Tunkten  liatte  steuern  köiuien.  Und  wie  luau 
deut.seli.  r  Sťits  Wen/el  seine  liraa>anikeiteu  gegen  (  ieistliehe  zum 
Vurwurie  niaeliie,  so  w.triVn  nun  div  Ungarn  ihrem  Könige,  welcher 
liulie  die  jngendliciie  M.irie  veiloren  hatte.  >^eine  sittliclien  Aus- 
sehweiiungen  und  seine  ll;u(e  gegen  die  Anhänger  der  neapoUtlUÚ- 
sehen  Partii  vor.  Wenzel  halle  sich  gehütet  auf  die  Vorladung  sei- 
ner Gegner,  welche  seine  Absetzung  bereits  beschlossen  hatten,  in 
Labnstein  zu  erscheinen.  K.  Sigmund  aber  wurde  nutf  in  Ofen  von 
den  ungarisGhi*n  Grosi^cu  (28.  April  1401)  trotz  seines  mannhaften 
Benebmens  gefangen  genommen  und  musste  froh  sein,  dass  ihm  in 
der  Haft  zu  Wischehrad  und  Siklos  nicht  das  Schicksal  K.  Carls 
von  Anjou  au  Theil  wurde. 

Als  .du  r  nun  der  Konig  niehi  h\o^  das  Leben  nicht  veriur,  ^ull- 
dern  uudi  dif  Freiheit  gewann,  bot  i'r  mit  einer  ganz  ungewöhnli- 
ehen  Energie  Alles  aul,  :^owohl  die  Inxendjurgisehe  Ilerrsehaft  in 
Jiohnien  ,  als  iu  Deutschland  und  selbst  in  Italien  zu  retten  mul  als 
ßitteu  i'ud  Vorstellungen  Wenzel  zu  keiner  gn)sseren  Thatkraft  be- 
wogen konnten,  Sigmund  sich  überzeugte,  die  Fhatenlosigkeit,  seines 
durch  so  vielfachen  Verrath  und  Abfall  eingeschüchterten  Bruders 
führe  notliweiidig  zur  Vernichtung  des  knroliug^sehen  Baues,  schritt 
er  auch  seiner  Seits  zum  Aeusserst^sn ;  er  verhaftete  Wenzel  und 
seiucn  uuruhigeu  Vetter  Procop,  Hess  beide  aus  Prag  wegfiiliren, 
ordnete  aber  mm  selbst  kinderlos  mit  Zustiunnung  von  geiht- 
litheu  und  wellliihen  liroosen  und  den  5  Abgeurelneteu  der  Städte 
Tressbur^  und  Oedcid)urg  die  ungarist  lie  Fabfolge  dahin,  dass  das 
luxenibuigi.-elu'.  FiUe  mit  iVusiehlii.^s  der  uialiris«'heu  Velterti  an  Her- 
zog Albreciit  von  Oesterreich  gelangen  sollte.   Duich  diescu  Öcliritt 


Digitized  by  Google 


59 


von  miemesslicher  Tragweite  achloss  sich  die  LQcke  zwischen  Böh- 
men, Mähren  und  Ungarn  und  ward  der  Grund  zu  einer  Verbindung 

von  Lilndern  gelegt,  welche  solbí^t  das  deutsche  Reich  überdauern 
sollte  und  den  Aulbau  des  östoin  ichibthcu  Stuutcö,  die  Rettung 
Europa's  vor  di*u  Osniuuen  ermöglichte. 

Die  Zeit  dťr  Prüfung  war  über  noch  lange  nicht  vorubi  r,  (icr.i^le 
als  Sigmund  den  westlichen  Tlicil  der  luxemburgischen  licrrsclialt  unter 
seine  Leitung  brachte,  erfolgte  ein  neuer  Einbruch  der  Neapolitaner 
um  dem  letzten  männlichen  Sprossen  des  Hauses  Aujou,  Ladislaus, 
die  Krone  von  Ungarn  zu  verschaffen.  Erbrecht  und  Wahlrecht 
standen  einander  drohend  gegeuttber,  als  Papst  B(»uifacius  IX.,  aus 
jener  Reihe  der  Püpstö,  welche  sich  der  Anerkennung  Carls  IV.  zu 
erfreuen  hatten,  von  Geringschätzung  gegen  Wenzel  erfüllt  und  vom 
f^rhrechte  <leh  Königs  Ladislaus  uber/eugt,  wohl  auch  um  diesem 
unruhigen  Fürsten  eine  Laufbahn  ausserhalb  ItaliiMis  zu  erbtTnen, 
sich  für 'Ladislaus  als  König  von  L'ngaru  erklärte  und  statt  Wen/eis 
den  K.  Ruprecht  als  römischen  Konig  anerkannte  (14U3).  Diisselbe 
Geschlecht,  dessen  Erhebung  auf  den  römischen  Königsthron  der  Aus- 
gangspunkt seiner  europäischen  Stellung,  vorzugsweise  das  Werk 
eines  Papstes  (Clemens  VI.)  gewesen  war,  wurde  jetzt  von  dem 
Papste  aufgegeben  und  gleichsam  in  den  tobenden  Orcan  des  Dyna- 
stien* nnd  Ydlkerkampfes  hineingeschleudert.  Bereits  war  Ladislaus 
in  Zara  gekrdnt  worden,  als  es  Sigmund  doch  gelang,  sich  auf  dem 
Throne  zu  erhalten,  seinen  (ieguer  zur  Riickkehr  nach  Italien  zu 
zwingen;  dafür  aber  war  Alles  in  Auflösung,  was  i'r  zur  Ordmiug 
der  Dinge  im  Westen  für  Anstalten  getrolfen,  da  nicht  nur  Wenzel 
seiner  Haft  entkam  und  das  böhmische  Köidgthum  wieder  behaup- 
tete, soudern  H.  Albrecht  von  Oesterreich,  der  präsumtive  Krbe 
K.  Sigmunds,  dem  Gifte  des  Markgrafen  Procop  erlag,  Sigmund  selbst 
nur  mit  äusserster  Mahe  sein  Leben  erhielt.  So  war  denn  im  An- 
fange des  XV.  Jahrhunderts  eine  ganz  unerwartete  Wendung  der 
Verhältnisse  eingetreten,  die  Verbindung  Ungarns  mit  Italien  defini- 
tiv gelöst;  das  böhmische  Königthum  hatte  sich  unfähig  erwiesen, 
das  deutsche  Kaiserthum  in  die  Länge  zu  behaupten  und  statt  sei- 
ner trat  nun  durch  bigniund  Ungarn  mehr  und  mehr  als  der  Mittel- 
punkt eines  neuen  Staate ns>stems  ein,  auf  welches  der  Webten  eine 
fast  unwiderstehliche  Anziehungskraft  ausübte. 

So  treten  denn  seit  dem  Jahre  1404  zwei  Richtungen  unter  den 
Luxemburgern  hervor,  von  denen  jede  mit  Consequenz  verfolgt,  ihr 
Ziel  erreicht,  während  zugleich  durch  das  Aussterben  der  Seitoni»» 


Digitized  by  Google 


60 


nien  sich  der  Mos  dynastische  Tbeil  der  ItnembttrgiBchen  Oesdiicbte 

mehr  und  niohr  vereinfacht.  Die  niührischc  Linie,  mit  welcher  zuletzt 
Rramienbur^  viM  biindtMi  war,  re<lnrirt  sich  durch  den  Tod  Johann  So- 
bieslaws  und  dos  unruhigen  Procop  auf  Jost,  welcher  nach  dem  Tode 
des  Gc^cnkonijis  Ruprecht  eine  Anzahl  von  Wahlstinnuen  für  sieb 
vereinigt  und  neben  Sigmund  und  Wenzel  im  dreigetheilten  r()mi- 
schen  Köniprthum  für  wenige  Monate  eine  wenig  ehrenliafte  Steile 
einnimmt.  Al8  er  1411  starb,  wurde  den  Hausverträgen  gemftaB 
Mähren  mit  Böhmen  wieder  vereinigt  nnd  blieb  es  dabei,  bis  es  1428 
K.  Sigmund  (nach  Wenzels  Tode)  dem  Herzog  Albrecht  von  Oester* 
reich  nnd  dessen  Gemahlin  Elisabeth  von  Ungarn  so  wie  ihren  £it>eii 
zu  Lehen  gab.  Hingegen  wnrde  die  Aassicht,  es  mdchte  sich  anch 
an  das  Stanmiland  Luxemburg  ein  nener  Knoten  von  Territorial- 
erwerbungcn  anknüpfen,  unerfüllt.  Als  H.  Wenzel,  der  erste  Her- 
zog von  Luxemburg,  Carls  jťnmsier  Bruder,  1'>H8  starb,  ward  die 
Verbindung  Luxonibui:'  mit  r.i.ibant,  welche  auf  Wenzels  Vernjiih- 
lung  mit  der  Erbin  von  Hrabant,  Johanna  beruhte,  wieder  gelöst. 
Nicht  sie  war  Erbin  von  Luxemburg,  sondern  K.  Wenzel,  der  aber 
der  Fürstin  gestattete,  was  er  nicht  hindern  konnte,  den  Eokď 
ihrer  Schwester,  Anton  von  Bnrgand,  zu  adoptiren,  dessen  Matter 
Margaretha,  Erbin  von  Flandern,  Artois,  Burgund,  Namar«  Ro- 
cheUe,  Salines  und  Mecheln  diese  Länder  ihrem  Gemahle  Philipp, 
Sohn  K.  Johannes  von  Frankreich,  zugebracht  hatte.  Diese  Nevibil- 
dunp:  im  Westen,  welche  auf  einer  eigenthümlichen  Combination  der 
Lander  und  Dynastien  beruhte,  ward  von  den  deutschen  ChurfUrsteii 
als  eine  Entizliedeninii  des  Reiches  betrachtet,  mit  unter  die  Gründe 
der  Aliset/ium  K.  Wenzels  aufgenoinmcn  und  gab  Anlass  zu  der 
Verptiichlung  K.  Ruprechts  in  seiner  Capitulation  1400,  Brabant  dem 
Reiche  wieder  zu  vei-scbaffen  Allein  Ruprecht  war  es  mim^^lich 
den  Yon  den  8  Ständen  Brabants  anerlcanntcn  Herzog  Anton  zu  stfir* 
zen.  Kam  dadurch.  Brabant  von  den  Luxemburgern  an  die  Burgun- 
der, so  übergab  Wenzel  als  Erbe  von  Luxemburg  dieses  Herasogthum 
seiner  Nichte,  der  Ttochter  H.  Johannes  von  Görlitz,  Elisabeth  tmd 
verlobte  diese  sodann  mit  H.  Anton  von  Brabant.  Wenzel  entsai^te 
selbst  allen  Ansprüchen  auf  Brabant  und  Luxemburg  und  erkannte 
die  Princessin  als  Erbiu  von  Böhmen  und  der  luxemburgischen  Li1n- 
der  für  den  Fall  an,  dass  K.  Sigmund  und  M.  Jost  ohne  Erben  btur- 
hei;,  imJ.  1101).  Bis  dahin  hatte  sich  aber  Vi»'les  entschieden,  das  den 
König  in  ganz  ( j-^enc  Pfade  stürzte.  Seit  seiner  Rückkehr  aus  der 
zweiten  Gefangenschaft  schien  in  K.  Wenzel  mehr  Eifer  gekommen 


Digitized  by  Google 


61 


zu  sein.   Er  besehftftigte  sieh  fort  und  fort  mit  Plä^^^^i  den  verlore- 

ueu  deutschen  Throu  wieder  zu  gewinnen  und  in  tler  Thal  nahm 
seine  Partei  im  Reiche  nulu  ab  als  zu.  Anstatt  aber  die  Mittel- 
losigkeit seines  (iegners,  welchen  der  unglückliche  Zug  nach  Italien 
financicll  zu  Grunde  gerichtet  hatte,  zu  benützen  und  einen  kühnen 
Eiafäll  in  das  Keich  zu  wagen,  die  Stärke  seiner  Partei  zu  meBüen 
und  seine  schwankenden  Aidiänger  durch  feste  Haltung  zQ  erniuthigen, 
wollte  er  durch  den  römischen  Stuhl  die  verlorene  Stellung  wieder  ge- 
winnen und  als  sich  die  Nachfolger  P.  Bonifacius  IX.  nicht  bewogen 
iiUhlten,  die  Anerkennung  Ruprechts  zu  widerrufen,  schloss  sich  Wen- 
zel an  die  Cardinäle  an,  welche  von  beiden  Obedienzen  abfielen  und 
eine  dritte  Partei  zu  bilden  unternahmen.  Es  war  die  Folge  jenes 
Streiches  in  das  Wasser,  den  P.  Bonifacius  gegen  die  luxemburgi- 
schen Brüder  geführt  liiitte,  der  ihre  Vernichtung  bewerkstelligen 
sollte  inid  seine  eigene  Obedienz  zerstörte.  Wenzel  bejnerkle  frei- 
lich nicht,  welchen  Conse«iuenzen  er  selbst  erlag,  als  er  sich  mit  dem 
Treiben  eines  der  heillosejsteu  Meuschen  jener  Tage  identifuirte,  des 
CardinaU  Baltliasar  de  Cossa,  welcher  dii'  Seele  des  doppelten  Abfal- 
les war,  erst  den  Alexauder  V.  als  dritten  Papst  vorschob,  endlich 
nach  dessen  frühem  Tode  selbst  Papst  wurde,  um  nach  wenigen  Jah- 
ren durch  die  eintr&chtige  Stimme  aller  ehrlichen  und  tüchtigen 
Männer  der  Christenheit  abgesetzt  zu  werden.  Jetzt  freilich  er- 
langte Wenzel,  >va8  er  wollte,  die  Auerkennung  durch  einen  Papst, 
dessen  Rechtmässigkeit  aber  erst  erwiesen  werden  nmsstt!  und  durch 
ein  Concil,  das  gleichfalls  sich  erst  als  solches  zu  legitimiren  hatte, 
nichts  desto  weniger  aber  über  die  deutsche  Königskrone  und  zwar 
zu  Gunsteu  dessen  verlügte,  welcher  sich  schon  früher  bereit  erfcläit 
hatte,  es  als  rerbtmHssig  unter  dieser  Voraussetzung  anzuerkennen. 
So  gestalteten  siih  die  Dinge  30  Jahre  nach  ii.  Carl»  Twle,  der  so 
unendlich  viel  gethan,  weltliche  und  kirchliche  Angelegenheiten  in 
ein  sicheres  Geleise  zu  bringen,  dass  zur  zweiten  Papetreibe,  die 
Carl  nicht  hatte  verhindern  kdnnen,  eine  dritte  hrazukam,  welche 
ihren  Bestand  wesentlich  dem  Bestreben  Wenzels  dankte,  die  ver- 
lorene Stellung,  die  aus  sich  selbst  zu  gewiuiieu  er  moraii.^ch  zu 
schwach  war,  auf  diesem  Wege  wieder  zu  erhalten.  Indem  er  aber 
nun  auch  Böbmen  zwang,  den  neuen  Papst  anzuerkennen,  bereitete 
er  dem  unwürdigsten  unter  allen  Geistlichen  jener  Tage,  Johann  XXIU. 
selbst  den  Weg  und  während  sein  Vater  fort  und  fort  daran  gearbei- 
tet hatte,  die  lieform  der  Kirche  auch  auf  die  Päpste  und  Bischöfe 
aiiBzudehnen,  dadurch  eine  Eeform  von  Innen  heiaoB  zu  ermöglichen, 


Digitized  by  Google 


6d 

tbat  sein  Sobo,  was  er  konnte,  diese  Richtung  unm(^Ueh  sa  machen. 
Anstatt  aber  zu  ßowahren,  dass  nothwendiger  Weise  er  dadnreli  den 

kinhlicli  iTvolntioniircn  ElcnuMitcn  eine  lierochtigung  gestatio,  wel- 
che ihnen  von  Innen  und  ihrem  Ei^(  nen  nach  nicht  zukam,  ontfes- 
selte  er  die  Verwinunji  ira  Innern,  indem  er  im  WidtM-spruchc  mit 
sicli  seihst  die  Papstreihe,  deren  Legitimität  er  und  sein  Vater 
vcri'oditon,  als  ülegitim  erklärte  und  da])ei  seihst  do- h  nur  die  An- 
erkennung eines  Johannis  XXIII.  erlangte,  dessen  Treiben  dann  'wie- 
der der  Itircbiich  revolutionären  Partei  eine  Waffe  gegen  das  PapBt- 
tbum  gab,  nachdem  sie  zuerst  von  dem  Wechsel  der  Papstreibe  den 
möglichsten  Vortheil  ffir  sich  selbst  gezogen.  Der  unglftckliche  Ffknt, 
von  falschen  Rnthgebern  umgarnt,  gewahrte  nichts  dass  das  sehlimm- 
ste  Mittel,  dessen  sich  ein  König  hedienen  kann,  darin  besteht.  In 
W'iilersi»rueh  mit  sich  seihst  zu  gerathen.  Der  augenblickliche  Vor- 
theil w.ir  gt'ring  und  der  Ideilteitdi'  Nachllu-il,  welcher  darin  best^md,  die 
Vertretung  der  Keformpi iu/ipicn  <ler  revolutionären  Partei  überlassen 
und  gleichsam  selbstversUindlii  Ii  zugewiesen  zu  haben,  trat  von  nun 
an  mit  jedem  Tage  stärker  hervor.  Wenzel  selbst,  der  auch,  wenn 
er  mit  Papst  und  Cardinälen  ira  BYieden  war.  ohne  einen  clericali- 
schen  Hausstreit  nicht  leben  konnte,  hatte  bald  wieder  mit  £rsbi- 
schof  Zbinko  recht  tüchtige  Dissidien,  welche  eine  viel  grössere  Trag- 
weite nahmen,  als  alle  froheren,  da  der  König  durch  die  Verbindung 
der  kirchlieh  revolutionären  Partei  mit  der  nationalen  schon  1409 
dahin  gebracht  vrar,  durch  die  bertthmte  Entscheidung  ftber  die  3 
Stimmen  an  der  pragcr  Universität  iler  sächsist Ikmi,  hairischen  und 
polnisehen  Nation  ihre  Hechte  zu  entziehen  und  bliese  der  böhmi- 
schen zuzuwenden.  Die  Folge,  davon  war,  dass  die  deiitsehen  Mag^i- 
sU'r  und  Studenten  140'J  zu  Tausenden  von  Prag  wegzogen  uud  die 
Universität  K.  Carls  ihren  bisherigen  Charakter  einer  WeltuniTersilAt 
verlor,  nicht  blos  eine  čechische  wurde,  sondern  auch  immer  mehr 
der  khrchlich  revolutionftren  Partei  zur  Beute  wurde.  Das  war  nnn 
iVeilich  nicht  Wenzels  Absicht;  aber  die  eben  so*  schlauen  als  ge- 
walttbätigen  Leute  hatten  ihn  so  umstrickt,  dass  er  im  vollsten  Rerhte 
zu  sein  glaubte,  als  er  die  UniversitAt  rninirte  und  denjenigen  zur 
Leitung  id)ergab,  w(»lch<'  ihn  nun  zum  Danke  in  seinen  Zwistipk^'i- 
len  mit  fiem  Erzbischolť  unterstützten,  der  sich  selbst  nur  zögernd 
n  dit'  neue  Papstreihe  angeschlossen  hatte.  Erzbisehof  Zbinko 
durch  den  L'eheimeu  Rath  Wrn/pls  in  die  Enge  getrieben  und  zu 
Erklärungen  vermocht,  welche  ihm  offenbar  Gewissensscmpel  berei- 
teten, sah  zuletzt  keinen  andern  Ausweg,  als  es  so  zu  machen,  vne 


Digitized  by  Google 


63 

schon  Ende  des  XIV.  Jahrhunderts  Eržbischof  Johann  von  Jcn- 

sti'iu  gi'than.  Anstatt  aber  sidi  an  den  nuiii.scliťii  Stuhl  zu  wcndm, 
wo  jnt/t  noch  wriiiíícr  llilťi'  zu  hoh'n  war  als  in  tl*Mi  'la^^cn  des  dí)^-h 
nur  zwcilach  ^i'thi  ilicji  l\v[>sttliuuis.  Ih'lmI»  er  sich  zu  K.  SiL-mimd 
jiach  ljiii,'arn,  wo  in  Prossburfj  aii«icl:iii^t  starh.  Jetzt  konnte  die 
kii;chUcli  revolutionäre  Partei  ti*iiiin|»liire:i ;  >io  liatle  i'inen  vollstitu- 
digen  Siop:  erreicht,  welcher  nur  dadur(  h  etwas  gctruht  wurde,  duss 
Wenzel  durchaus  nicht  gestatten  wollte,  dass  auch  mir  der  geringste 
Makel  der  Häresie  auf  sein  Königreich  und  ihn  seihst  falle.  Man 
nmsste  dftljer  soviel  als  möglich  hierauf  Rücksicht  nehmen  und  die 
Partei  agirtc  hiohei  mit  so  viel  Schlauheit,  dass  es  ihr  gelang,  den 
Schein  der  ünfrieflfcitipkeit  und  Honiit  die  Quelle  der  sieh  Ober 
Böhmen  verbreitenden  na(  htheili^en  (íerii.  lite  nicht  auf  diejeni^^uMi 
fallen  zu  lassen,  wcidic  nnal)]äs  iu  an  der  /erst<n  ijjílí  der  kirt  Idiclien 
()rdiuin,íí  arbeiteten  und  deren  l'iilücr  Jdli  iiiiies  lins  bereits  anl"  die 
Anklaj^e  des  bidiuiisrhen  Clern^  <ler  kirchlichen  Censu i-  ei leiten  war; 
durch  eine  lutri^ue  ohne  (ileicluMi  wurden  genule  die  eilrigsten  Vor- 
Uieidiger  einer  kirchlichen  Iteforni,  die  aber  aus  dem  Schoosse  der 
Kirche  selbst  hervorgehen  sollte,  als  die  Stifter  der  inneren  ZefWQrfnisse 
bezeichnet  und  auf  Befehl  des  Königs  aus  Böhmen  verbannt.  £s 
war  wirklich  unabsehbar,  wohin  es  mit  dem  Königreiche  noch  kom- 
men sollte,  das  unter  K.  Carl  der  Hort  aller  kirchlidien  und  staat- 
liehen Ordnnng  p:eworden  war,  jetzt  aber  mit  vollen  Sepeln  einer 
Revolution  zusteneite.  die  nothwendi^er  Weise  das  K«MU,ulhnni  zu- 
letzt ai((  Ii  er^reil  n  nnisste,  bereits  da.->  nationale  (iebiet  in  Auf- 
rejiune-  j^ebracht  lintte  und  täiilich  inelu'  einen  socialen  Charakter  an- 
nahm, bis  endlich  K.  iSigmunfl,  welcher  von  den  Söhnen  K.  Carl 
am  meisten  von  dem  nnivrrsaien  (  haracter  seines  N'aters  geerbt 
hatte,  Zeit  gewann,  sich  den  böhmittchen  Angelegenheiten  zuzu- 
wenden. 

Er  hatte  unterdessen  in  Ungarn  das  Stftdtewescn  gefördert,  wel- 
ches wie  überall  in  den  östlichen  Landern  das  dentsche  Element  vertrat, 
tuid  sich  dem  Ausbreiten  jener  Sekten  ent$:((  gengestellt,  die  unter  den 
bosnischen  Slaven  seit  Lani»em  Wurzeln  íreschlaiíen  und  wesentlicli  beicre- 
tragen  hatten,  die  Zerklüftung  des  slavischen  WCsen:^  neu  h  st;ii kei  zu 
machen.  Ks  h.indelte  sich  damals  um  Organisation  dei"  sudslavischen 
Völker,  aui  welclien  l)ereils  der  l)ruck  der  osmanischen  Eroberung  zu 
lasten  begonnen  hatte.  Wahrend  Sigmund  von  dem  K.  Ladislaus 
mit  einer  neapolitanisi  hen  Invasion  bedroht  wurde,  war  der  sieg- 
reiche £ialHnMh  der  Mongolen  unter  Tamerlan  erfolgt  and  hatten 


64 


die  Osmiuieii  gegen  sie  die  SchUcht  Toa  ktÚĚyn  verloren  1402« 
Ihre  Macht  in  Europa  war  gebrochen,  wenn  sich  Moldauer,  Walla- 
chen, Bulgaren,  Serben,  Byzantiner  und  Ungarn  gegen  sie  vereinig- 
ten. Allein  der  unselige  Zwiespalt  dieser  Völker,  ihr  gegenseitiger 
Hass,  weliiier  schon  den  liyziiuüneiü  als  das  charakteristische  Merk- 
mal der  Slavenvülker  erschienen  war,  liesB  auch  jetzt  kein  rechtes 
Verstiiudniss  aufkommen.  K.  Sigmund  erachtete  es  jedoch  als  seine 
Aufgabe,  Ungarn  zum  Stützpuncte  der  Getrennten  zu  raachen.  Seine 
Kriege  im  Jahre  1406  und  1407  führten  die  Unterwerfung  Bosniens 
herbei;  spftter  unterwarf  Stefan  Lazarewič  Serbien  angarischer  Ober- 
hoheit; es  gelang  selbst  den  von  den  Osmanen  vertriebenen  Woy- 
woden  der  Wallachei  Daniel  durch  ungarische  Httlfe  wieder  einra- 
^etaen.  Die  Dinge  waren  im  besten  Qaoge,  als  der  traurige  B&i^r- 
krieg  unter  den  Westshiven,  die  hnssitischen  Unruhen,  die  TlUUig- 
keit  Sigmunds  lähmten  und  nur  im  Osten  Siebenbürgen  den  Wall 
bildete,  an  welchem  die  osmanischc  Macht  Widerstand  fand.  Wäre 
nicht  Sigmund  durch  das  Vordringen  der  Venetianer  nach  Dalmatien, 
seit  K.  Ladislaus  der  Republik  Zara  verkauft  hatte  und  durch  den  Aus- 
bruch der  böhmischen  lievolution  an  jedem  nachdruckvoUeu  Autretea 
gehindert  wordtai,  es  wäre  damals  noch  möglich  gewesen,  der  Zer- 
splitterung der  Kräfte,  welche  unter  K.  Ludwig  stattgefunden,  zu 
begegnen  und  das  Wehrsjstem,  welches  Sigmund  zar  Vertheidigung 
Ungarns  errichtete,  zum  daoemden  Schutze  der  Sfldslaven  in  An- 
wendung zu  bringen.  Freilich  als  em  Theil  der  Bosnier  selbst,  Tom 
patarenischen  Sectenhass  ergriffen,  sich  auf  die  Seite  der  Osmanen 
schlug,  die  Serben  der  byzantinischen  Kirche  zugethan  nur  vorüberge- 
hend und  unwillig  sich  an  Ungarn  anschlössen,  war  eine  Organisiruu«^ 
dieser  Völker  zur  Behauptung  ihrer  Freiheit  unmöglich.  Sigmuiid's 
Pläne  unifassten  bereits  die  Küsten  des  azowisi  hen  Meeres,  die  Ufer 
des  Euphrat«s,  um  die  Osmanen  mitt«'ls  der  Mongolen  im  Kücken  zu 
haben ;  was  half  dieses  alles,  als  jetzt  die  Slaven  im  Westen  den 
Umsturz  aller  Grundlagen  der  europäischen  Ordnung  versuchten,  und 
Mitteleuropa  seine  Krftfte  im  böhmischen  Kampfe  zersplitterte,  bald 
nachher  die  čechischen  Freischaaren  nach  Ungarn  zogen,  die  Bosnier 
jeden  Augenblick  bereit  waren,  sich  mit  den  Feinden  Ungarns  zu  ver- 
binden, endlich  die  Nachwehen  der  HussitenstOrme  Böhmens  in  Sie- 
benbürgen den  BauemaufBtand  des  J.  1437  veranlassten? 

Wenn  aber  die  slavische  Nation  tlurch  ihre  Getheiltheit  unter 
verscldedene  Staaten  und  Staatensystenje  so  wie  durch  ihre  religiöse 
Zerklüftung,  die  weiter  ging  %ls  bei  irgend  einem  andern  Volke  des 


I 
I 

Digitized  by  Google 


• 


65 


Mittelalters  das  f5ilrl  fortschreitondtT  Auiiosung  darbot,  so  war  die 
deutsi'lic,  olnvohl  i»olitisc'h  f^cisnaltene  btTcits  fiuf  dem  Höhepunkte  . 
ihrer  Wirren  angelangt,  als  derselbe  Churfüret,  wehher  am  meisten 
zur  Entthronung  Wenzels  beigetragen,  Johann  von  Mainz,  sich  die- 
sem wieder  nitherte,  andererseits  ein  Theil  der  Ghurfttrsten  Jobst  von 
Mähren^  ein  dritter  den  König  von  Ungarn  zum  König  wählte.  Man 
hatte  in  Deutschland  doch  so  viel  Einblick  in  die  Verhältnisse,  um 
einzusehen,  dass  man  bei  demselben  Königshanse  bleiben  müsse,  und 
nicht,  wie  man  es  K)  Jahre  früher  pethan,  in  einem  Wechsel,  nicht 
Mos  der  Personen,  i^ondei  u  am  Ii  der  Dynahtie  Heil  sHciien  könne. 
Zum  (ilückc  für  alle  Theih;  starb  K.  Jobst,  der  grosse  Lügner,  wie 
man  ihn  nannte,  eh*?  es  zu  einer  gewaltsamen  Auseinandersetzung  unter 
den  iiewählten  gekommen  war  und  nun  verständigten  sich  die  bei- 
den Brüder  Wcn/el  und  Sigmund  dahin,  dass  ersterer  auf  die  Re- 
gierung des  römischen  lieichs  keinen  Anspruch  machte,  hingegen 
den  1876  erworbenen  Titel  behielt.  Die  Wahl  aller  Churfürsteii  yer- 
eintgte  sich  endlich  auf  Sigmund,  der  nun,  der  erste  König  üngams 
rönffscher  König,  Nachfolger  der  Ottonen  wurde,  zwei  von  einander 
durch  Sprache,  Geschichte  und  Politik  streng  gesonderte  Reiche  mit 
einander  verband,  von  seinem  Bruder  nh  Krbe  anerkannt  wurde  um! 
somit  erkoren  war,  den  bobmischen  Grossstaat  mit  der  Monarchie 
Ludwigs  des  (iroäseu  uud  allmählich  auch  mit  dem  Reiche  K.  Carls 
zu  vereinigen. 

'  Der  Stern  K.  Wenzels  neigte  sich  seinem  Untergange  zu,  um 
unter  Sturm  und  Wetter  in  Jammer  und  Elend  zu  vergeben.  Aus 
dem  gut  gearteten  Knaben,  der  zu  frühe  den  Vater  und  die  in 
Staatsgeschäflen  ergrauten  Räthe  verloren,  zu  frühe  eine  Dopilel* 
herrschaft  übernommen,  viel  früher  König  als  Herr  seiner  selbst  ge- 
worden war,  war  ein  mit  sich  selbst  zerfiülener  Fürst  geworden, 
der  das  Unglück  hatte,  durch  die  Mittel,  zu  welchen  er  griff,  im- 
mer das  Entgegengesetzte  von  dem  zu  erzielen,  was  er  eigentlich 
wollte  und  wahrend  er  sein  ganzes  Leben  hiiulnrch  nach  der  gröss- 
len  Unabhängigkeit  und  der  freiesten  HethiUigung  seines  Willens 
strebte,  damit  zu  enden»  dass  er  ganz  und  gar  dem  Willen  Anderer 
verfiel.  Tritt  in  der  ersten  Periode  seines  Lebens  (um  1378) 
die  Weidmannslqst '  als  hervorragender  Zug  seines  Wesens  hervor, 
ohne  dass  sich  an  diesen  Hang,  welchen  die  Fürsten  mit  den  Nie- 
drigsten theilen,  gröbere  Ausschweifungen  angeschlossen  hätten; 
zeigt  sich  fo  der  zweiten  Periode  bis  zum  Egerer  Landfrieden  ein 
vielfältiges  und  bisher  nicht  genug  geachtetes  Eingreifen  in  die 

SItaugibMkhl«!  IMS  a  '  5 

Digitized  by  Google 


66 


Reiclisvcrbaltiiisse,  wie  dieses  einem  tüchtigen  Könige  zukam ,  so 
macht  i>ich  in  tier  dritten  Periode  seines  Lebens  vom  Egerer  Laiicl- 
frieden  bis  zu  seiner  Absetzung  1400  von  dem  Augenblicke  an,  als 
er  sich  von  der  Seite  der  Städte  mehr  und  mehr  auf  die  der  Für- 
sten  geschlagen,  ein  Schwankeu  von  einem  Extreme  zum  andern  be- 
melkbar.  Er  wirft  sieb  deu  Unadeligen  in  die  Arme  ond  Yerllült 
als  Gefengener  dem  Herrenbunde ;  er  sehnt  sich  nach  dem  Jubüeums- 
ablasse  und  foltert  dazu  wie  zur  Vorfeier  die  Präger  Canonici;  er 
will  Reform  der  Kirche  und  setzt,  wo  er  kann,  die  Geistlichen  dem 
lloluie  des  Pöbels  aus;  ist  Ursache,  dasa  der  Erzbischof  sich  nicht 
mehr  iii  l'nig  haUuu  kaiiii,  und  der  l'ayst  ruhig  zusieht,  wie  ihn  die 
Churfürsten  entsetzen,  welche  der  Meinung  sind,  hiezu  von  dem  Papst 
autorisirt  voi  zugehen.  Er  duldet  den  Sturz  der  böhmischen  Partei 
io  seinem  Käthe,  entfaltet  dann  aber  doch  wieder  keine  Energie, 
welche  allein  den  rheinischen  Churfürsten  hätte  impoDiren  können, 
und  Yerliert,  wahrend  er  das  Spiel  mit  dem  Prager  Erzbischoie  ge- 
winnt, das  mit  dem  Mainzer,  welches  ihm  die  deutsche  Krone  ko» 
stete.  In  der  vierten  Periode  ¥on  1400  bis  1411  tritt  seine  Hai- 
tungslosigkeit  vdUig  hervor.  Mit  Mühe  erhalt  er  sich  auf  dem  böh- 
mischen Throne;  der  eigene  Bruder  weiss  fOr  die  Rettung  der  lu> 
xemburgißchen  Hausmacht  kein  besseres  Mittel  als  ihn  gefangen  hin 
wegzufiüireii  uml  als  er  wieder  IVoi  wird,  wirft  er  sich  der  böhmisch- 
nationalen  Partei  in  die  Arme,  zerstört  ihr  zu  Liebe  die  fjrossar- 
tige  Schöpfung  seines  Vaters,  will  um  jeden  Preis  die  Einheit  der 
Kirche  und  erotfnet  durch  seine  Massregeln  der  Spaltung  und  dem 
Abfalle  Thür  und  Thor,  fügt  endUch,  als  er  durch  die  Hintcrpf<ftte 
das  römische  Königthum  wieder  zu  erlangen  sucht,  das  dreigeepal- 
tene  Papstthum  zu  dem  bisherigen  Schisma  und  wahrend  er  mit  Kla- 
.  gen  über  die  Verworfenheit  der  Oardmale,  welche  von  Urban  VI. 
abgefidlen  waren,  seine  königliche  Laufbahn  eröffnet,  unterstQtzt  er 
diejenigen  mit  seinem  Ansehen,  welche  von  dem  Nachfolger  Urbans 
und  dessen  Gegner  abgefallen  waren.  Ihm  dankt  die  Welt  vor  Allem 
einen  Johann  XXIII.,  mit  dessen  Erhebung  Wenzel  die  eigene  Thä- 
tigkeit  als  römischer  König  schliesst,  zufrieden  als  es  sich  um  eine 
Neuwahl  handelte,  den  Wolf  des  (leulscheii  Reiches,  den  Erzbischof 
Johann  von  Main^:,  der.  1400  am  meisten  seine  Absetzung  betrieben, 
1410  auf  seiner  Seite  zu  haben.  £r  trat  damit  in  die  letzte  Periode 
seiner  Regierung  und  seines  Lebens,  um  beide  zu  endigen  mit  dem 
Bankrotte  des  Königthums,  in  dem  Reiche  wie  in  Böhmen,  der  Zer- 


Digitized  by  Google 


67 

stöning  der  katholischen  Kiniu-,  doiii  Auliuhre  der  Bauern,  dem  na- 
tioualeu  Schisma,  einer  kirclilu  heu  uinj  socinh'ii  lievoliitioiv. 

In  höchst  eiíAťnthiimliclu-r  und  ^eUi^anler  Weis»?  eriulllen  .sich 
die  Cieschicke.  Wullte  K.  8i;;inuuil  als  reimischer  Konig  anerkannt 
werden,  so  mussle  ei  selbst  1'.  Johann  XXill.  als  Tapst  anerkennen; 

■ 

dieser  aber  beíand  sich  jet/l  im  Kampfe  mit  jenem  K.  Ladislaus 
you  Neapel,  welcher  vergeblich  die  ungarische  Krone  seines  Hauses 
von  dem  Luxemburger  Sigmund  auf  sein  Haupt  eu  bringen  hofflt^. 
Dadui:cb  schürzte  sicli  der  Knoten,  welcher  die  Entscheidung  des 
Jahrhundertes  in  sich  schloss.  Der  P  ipst  im  Gedränge  mit  K.  Ladislaus 
wilhgte  nicht  blos  ein,  ein  ungemeines  Concil  ku  halten,  sondern  auch 
dass  diebes  aul  deutschem  líuden  —  in  C  osliulz  zusummenkoumre, 
daselbst  die  grost^e  Fnige  der  Zeit,  die  lielurm  in  Haupt  und  Glie- 
den  unter  Zuíitiiiiinung  der  X'ertreter  der  gesamniten  Christenheit 
in  Ordnung  zu  bringen.  Sigmund  hatte  somit  eine  unendlich  schwie- 
rige Aufgabe  vor  sich  und  zwar  nach  der  weltlichen  Seite  nicht  min- 
der als  nach  der  geistlichen.  Nicht  nur  dass  das  königliche  Ein- 
kommen auf  ein  Minimum  reducirt  war;  der  Versuch  einen  Fürsten 
aus  einem  Hause  zu  wählen,  dos  nicht  eine  bedeutende  Macht  be- 
sass  und  den  König  ohne  Reich  zu  ernähren  vermochte,  war  mit  E. 
Ruprecht  misslungen.  Man  konnte  von  Seiten  der  Ghurfürsten,  .wie 
es  1400  geschah,  decretircu,  es  solle  ein  König  aus  den  Häusern  Bai- 
ern,  Sachsen,  Meissen,  Hessen,  iluhenzolleru  oder  Würtemherg  ge- 
wählt werden;  nach  den  Erfalirmigen  mit K. Ruprecht, dessen Huusmacht 
die  Last  des  Königthums  nicht  mehr  ertrug,  wareu  die  Churfürsten 
von  selbst  zum  Hause  Luxemburg  zurückgekehrt,  dieses  aber  im 
Mannstanuue  erlöschend,  hatte  keine  andere  Zukunlt  vor  sich,  als 
sich  durch  jene  Erbverträge  zu  verjüngen,  welche  K.  Carl  IV.  im 
Jahre  1364  abgeschlossen  hatte.  Schon  1409  hatten  K.  Sigmund  und 
H.  Albrecht  von  Oesterreich  die  Erbeinigúng  erneut,  welche  nach 
dem  Tode  K.  Josťs  und  bei  Wenzels  Kinderlosigkeit  erst  ihre  volle 
Bedeutung  gewann.  Mit  der  Erlangung  der  römischen- Köuigskrone 
durch  Sigmund  war  daher  die  Ilerüberleitung  der  grossen  luxemburgi- 
schen Erbschaft  aul  das  Haub  Habsburg  d.  h.  auf  Signmuds  künftigen 
Scinviegersühn  eine  Thatsache,  deren  Tragweite  zwar  erst  zehn  Jahre 
spater  im  vollen  Masse  hervortrat,  auf  welche  aber  das  deutsche  Köuig- 
thum  von  selbst  angewiesen  war.  Mau  darf  nicht  veigessen,  nachdem 
durch  das  Haus  Luxemburg  das  Haus  Habshurg  so  lange  Zeit  vom 
deutscheu  Throne  ausgeschlossen  war,  lag  eine  gewisse  Gerechtigkeit 
darin,  dass  der  letzte  SprOsslwg  unseres  vierten  luüserbauses  dem 

ö* 


Digitized  by  Google 


68 


fünften  den  Wog  d;izu  bahnte,  wie  das  Luxemburgische  zweimal  dem 
Bairischcn,  einmal  durch  frei«'  Wahl,  das  anderenial  auf  dem  Wege  der 
forstlichen  Opposition,  und  zwar  beiden  Zweigen  des  wittelsbachischeo 
Hauses  die  Möglichkeit  gewährt  hatte,  zur  königlichrn  Würde  zu  ge- 
langen, die  beide  M^ie  denselben  aber  nicht  zum  Heile  gedient  hatten. 

Aber  auch  ein  anderes  deutsches  Haus  erlangte  und  zwar  nicbt 
erst  dnrcb  den  letzten  Luxemburger  eine  Stellung  von  so  grosser  Be- 
deutung, dass  in  diesen  Tagen  sie)\.  die  Anfängt^  einqs  DualismiiB  zei> 
gen,  Avcl eher  seitdem  die  deutsche  Geschichte  beherrschte.  Ein  Burggraf 
von  Niiniberg  aus  (b'in  Hause  Hohenzollern  hatte,  wenn  gleich  in 
noch  untergeordneter  SteUung  an  der  Wahl  Rudolfs  von  Habsbiirs, 
nachher  an  der  Bosiegung  des  Böhnienkönigs  Otokar  hervorragenden 
Antheil  genommen.  Das  hohenzollersche  Haug  stand  auf  derselben 
politischen  Seite  wie  das  luxemburgische,  als  dieses  sich  von  dem 
habsburgiscben  weg  Ludwig  dem  Baieru  zuwandte.  Es  machte  unter 
glOcklichen  Verhültnissen  seinen  Frieden  mit  K.  Carl  IV.,  weldier 
der  wahre  Schöpfer  der  Grösse  der  Burggrafen  von  Narnberg  wnrde, 
dieselben  in  den  Reichsfflrstenstand  erhob  und  durch  Bande  des  Blu- 
tes dem  eigenen  Hause  auf  das  Innigste  befreundete,  fort  und  fort 
ihr  Ansehen  hob,  ihre  Rechte  und  Güter  vermehrte.  Dasselbe  that 
Wenzel,  welcher  bei  seiner  Absetzung  den  einen  der  Burggrafen  auf 
seiner  Seite,  den  andern  auf  Seite  seines  Gegners  K.  Ruprechts  er- 
blickte. Burggraf  Friedrich  vorliess  dann  auch  seinen  Schwager  K. 
Ruprecht,  um  in  K.  Sigmunds  Dienste  zu  treten,  als  dessen  BevoU- 
roächtigtcr  er  in  Frankfurt  erschien,  die  brandenburgische  Chiirstimme 
für  Sigmund  abzugehen  und  im  Vereine  mit  seinein  Neffen,  dem 
Sohne  K.  Ruprechts  und  dem  fast  geisteskranken  Churfärsten  von 
Trier  die  Wahl  Sigmunds  durchzusetzen.  Als  Sigmund  nach  Jobsťs 
Tode  einstiihmig  als  König  anerkannt  wurde,  selbst  aber  vom  vene- 
tianischen  Kriege  hinweg  in  die  Angelegenheiten  des  Oonstan^ercon- 
ccils  verwickelt,  alle  Kraft  aufbot,  dem  Schisma  durch  Abwendigma- 
cluing  der  Könige,  ilureh  Ueberredmig  des  noch  renitircnden  Pap- 
stes Benedict  ein  so  sehnlich  gewünschtes  Ende  zu  beroiton,  trat 
die  Mark  Brandenburg  mehr  und  mehr  in  dou  Hintergrund.  Sigmund 
selbst  konnte  sie  nicht  verwalten,  sein  Bruder  iühlte  sich  für  die 
Regierung  zu  schwach.  Da  übergab  er  sie  dem  Burggrafen  Friedrich  von 
Nürnberg,  welcher  dadurch  sein  Geschlecht  zum  phurfttrstll  ch  en 
erhoben  sah,  ehe  das  Haus  Habsburg  durch  Erlangang  der  Krone 
Böhmens  su  gleicher  Würde  sich  erschwang.  Da  aber  die  Irftnki- 
schen  Fflrstenthümer  (Markgrafschaften)  ob  und  nieder  dem  Gebirge 


Digitized  by  Google 


69 


(Calmbach  uud  Ansbach)  bei  dem  Hause  blieben,  wurzelte  dasselbe 
mgleich  am  Main  wie  an  der  Oder  und  der  Spree.  Sec|i8  Jabre  nach  der 
Belébnang  des  OhurfOrsten  Friedrich  erfolgte  die  Belehnung  H.  Albrechts 
mit  M&hren,  einer  andern  Markgrafecbaft  des  Reiches  und  das  Jahr 
vorher  1422  Albrechts  Vermählung  mit  der  Tochter  und  Erbin  K.  Sig- 
munds, so  dass  die  luxemburgische  Territorialmacht  sich  nach  2  Seiten 
hin  ergosh,  die  kleinere  Hälfte  dem  Hause  HohenzoHern,  die  grössere 
dem  Hause  Habsburg  zukam.  Zog  sich  aucli  die  Entscheiduug  über 
das  luxemburgische  Erbe  zu  Uuasteu  des  letzteren  noch  bis  in  das  Jahr 
nach  Sigmunds  Tode  hinaus,  die  Thatsachu  dass,  seitdem  das  habsbur- 
gische  wie  das  hohenzollcrische  Haus  wenn  auch  jedes  auf  anderen 
Wegen  emporstiegen,  bleibt  unbestritten.  Wurden  in  dieser  Art  die 
Anordnungen  Sigmunds  d^r  Grund  zu  den  merkwürdigsten  und  blei- 
bendsten Territorialverhftitnissen,  zu  einem  dynastischen  Dualismus, 
welcher  um  so  schneller  die  Übrigen  FOrstenhAuser  in  den  Hinter- 
grund schob,  als  das  chursAchsiche  Haus  noch  vor  dem  luxemburgi- 
schen ausstarb,  das  wittelsbachsche  aber  sich  wie  das  weifische 
fort  und  fort  durch  Theilungen  schwächte,  so  wiml  der  König  auch 
nach  andern  Seiten  hin  der  Ausgangspunkt  selbst  noeli  tieiei  grei- 
fender \  eranderungeu,  die  nicht  blos  DiMitschland  und  die  (»stlichrn 
Nachbarländer,  sondern  die  gesammte  christliche  Welt  betrafen.  £s 
handelte  sich  bei  dem  Concil  von  Coustanz  zunächst  um  drei  Dinge^ 
Tilgung  des  Schismas,  Beseitigung  der  inneren  Wirren  in  der  Kirche 
und  Durchfähruug  einer  von  allen  Seiten  gewfknschten,  und  nur  in 
Betreff  der  Mittel  verschieden  au^gefassten  Reform  der  Kirche.  Die 
ungemeine  Thetlnahme,  welche  die  Ausschreibung  des  Goncils  auf 
deutschem  Boden  fand,  nachdem  das  Pisaner  und  römische  Concil  auf 
welscher  Erde  die  Dinge  eher  schlimmer  als  besser  gemacht  hatten, 
bewies  den  allgemeinen  Wunsch,  koste  es  was  es  wolle,  dem  Elende 
der  Zeit  zu  entfliehen.  Es  bezeichnete  aber  auch  den  Höhepunkt  der 
Wirren,  das  von  Böhmen  aus,  wo  einst  K.  Carl  die  Keformbewegung 
eröffnet  hatte  und  der  Anfang  zn  einer  Besserung  der  Dinge  erfolgt 
war,  der  Sturm  losbrach,  welcher  sich  mit  dem  Namen  einer  Keform- 
bewegung schmückte  und  in  der  That  die  grOsste  Revolution  jener 
Tage  in  sich  schloss.  Von  Anfang  an  hatten  die  Slaven*  eine  sepa- 
rate Stellung  in  der  Kirche  einzunehmen  gesucht  und  einen  Vorzug 
ittr  ihre  Sprache  verlangt,  welcher  nur  den  Weltsprachen,  der  latei- 
nischen, griechischen  und  hebräischen  mit  ihren  weltbeherrscbenden 
Literaturen  zukaui.  Frühe  hatten  sie  sich  nut  dem  Schisma  ver 
i&uüpft  uud  zwar  ebenso  mit  dem  Bogumils  wie  mit  dem  b^zautiui- 


Digitized  by  Google 


sehen,  während  Germanen  und  Eomancn  die  eigentlichen  Vdrfechter 
der  katholischen  Kirche  wurden,  das  Kaiserthum  aufrichteten  und 
die  mittelalterlichen  Königreiche  meist  aus  der  Verbindung  verschie- 
dener Nationen  liejrründctcn  —  Gedanken,    die  den  Slaven  ferne 

lapin.  In  (lein  AuiionMicko  als  es  in  dor  Orkoiioniic  der  \Vcltp:o- 
scliicliü;  auch  die  Slaven  traf,  unter  den  übrigen  \01kern  zu  zoi^on. 
weiche  Kolle  si««  zn  stielen  itn  Stande  waren  ,  [tíhlí  gerade  von 
den  Bölnnen,  die  iřich  am  weitesten  nnter  dití  dentselien  Volker  hin- 
eingeFchoben ,  das  Bestreben  ans ,  sich  national  abznschiiessen, 
mitten  im  Voikergedränge  sich'zn  isoliren  und  dann  sich  einen  Be- 
ruf beizulegen,  welcher  nicht  sowolil  einem  als  der  Gesammtheit  aller 
Volker  zukam.  Sie  waren  allmählich  dahin  gekommen,  ihr  eigenes 
Bethlehem,  ihr  Jerusalem,  ihr  Emans,  ihr.  Nazareth  zu  haben  und, 
als  es  so  weit  gekommen  war,  bedurfte  es  in  der  That  nur  mehr 
Eines  Schrittes,  sich  für  das  auserwfthlte  Volk  Ooites  anzusehen  und 
zu  \(  rlaiiLien,  dass  sieh  alle  übrigen  nach  ihnen  richten  sollten,  die 
mit  Beseitigung  der  gesaniinlen  historischen  Mntwirklung  des  C'lu-isten- 
thnms  die  primiliven  Zeiten  der  Kirc  he,  das  Thehristenthuui,  wie  eben 
sie  dassell)e  antVassten,  (Inrcti  den  Umsturz  der  (íegenwart  wieder 
aufrichten  wollten.  Das  war  iiire  Auetion,  wie  das  Kaisertlniin  nnd 
die  Aufrichtung  einer  centmlcuropüischen  Macht  die  d(»r  Deutschen 
gewesen  war.  Seit  Langem  waren  diese  Zustände  iui  Kommen  begrif- 
fen; sie  waren  nicht  von  heute  oder  gestern,  bedurften  aber  ^ner 
so  schwachen  und  schwankenden  Regierung,  wie  die  K.  Wenzels  ^ar, 
um  Wurzeln  zu  schlagen  und  gross  zu  werden.  Das  grosse  clerica- 
lische  Geprange,  die  glanzvolle  Aeusserlichkeit,  auf  welche  der  hohe 
protéctor  cleri  einen  so  grossen  Wertli  geieiit,  erzengten  einen  Kück- 
schlag,  welcher  sich  in  grösserer  Tnnerlirhkeit  bei  den  Layon  kuinl 
that,  die  zum  hiiahgcn  Kmi)lange  der  Sacramente  eilten,  bis  einilich 
daraus  sich  mehr  und  mehr  eine  eigenthümliche  Anschauung  von  der 
Gleichheit  der  Priester  und  Layen  bildete.  Die  damals  sich  Verbrei- 
tende Kenntniss  der  wycleffischen  Schrift(Mi  bildete  sodann  den  zweiten 
Ausgangspunkt  der  Bewegung,  indem  dieselben  den  reclitiichen  Bestand 
der  kirchlichen  Satzungen  und  Anstalten  bezweifelten  nnd  geradezu 'das 
Fundament  des  im  Laufe  der  Zeit  Entstandenen  untergruben.  Das 
Erwachen  des  nationalen  Antagonismus,  welcher  unter  Wenzel  inmur 
nu  ln  hervortrat,  gab'  dann  der  böhmischen  Nation  eine  tein<llii  lie 
Stellung  nach  Aussen  und  vereitelte  die  Moglii  hkeit  ciniM-  N'erstiin 
digung,  die  etwa  anf  dem  kirchlichen  und  vvissenschaftlicheii  C'rebiete 
noch  denkbar,  bei  dcu  ungomesseneQ  Ansprüchen  der  Nationalität 


Digitized  by  Google 


71 


rein  unmöglich  war,  inden»,  wo  alle  Nationen  nicli  einem  gemeinsa- 
men Höheren  unterworfen  hatten,  die  čechische  für  sich  einen  Aus- 
nahmszostaiMl  Terlaogte,  um  in  ihrer  eigenen  Mitte  das  zweifelhafte 
Experiment  eines  kirchlichen  Urzustandes  zu  machen.  Rationalisti- 
sche Elemente  gesellten  sich  dann  eben  so  dazu  wie  waldensische, 
bis  endlich  der  ganze  Antagonismus  im  Kelche  seinen  Ausdruck  fand, 
indem  nämlich  die  böhmische  Nation  etwas  erlangen  wollte,  worauf 
die  anderen  Völker  Verzicht  geleistet  hatten,  sie  einen  Vorzug  vor 
allen  übrigen  geniessen  sollte,  der,  als  er  ihr  nach  Strömen  vergos- 
senen Blutes  gewährt  wurde,  denen,  die  ihn  erlangten,  weder  zum  Trö- 
ste und  Heile,  noch  überhaupt  zur  Befriedigung  diente  und  nur  be- 
werkstelligte, dass  sich  aus  dem  Schosse  des  Utraqnisnuis  eine  neue 
Secte  abschälte,  welclie  diesem  ebenso  feindlich  gegenüber  stand,  als 
er  selbst  in  Feindschaft  mit  der  katholischen  Kirche  lebte,  die  er 
einerseits  stets  läugnete  und  der  er  doch  immer  angehören  wollte. 

Hatten  die  Bestrebungen  der  Besten  jener  Tage  seit  1878  sieht 
hingereicht,  dem  päi)stlichen  Schisma  ein  Ende  zu  machen,  so  war  es 
jetzt  Sigmund  vorbehalten,  beiden  Gestaltungen,  dem  Schisma  nach  Oben, 
der  kirchlichen  Revolution  von  Unten  entgogenzutreten  und  die  Art, 
wie  er  es  thut,  der  Erfolg,  welcher  seine  Ijeniühungen  begleitete, 
bestimmten  dann  den  geschiclitlichen  Lohn,  der  s<miht  harrte.  Leider 
schloss  sich  der  eine  Abgrund  nur,  um  den  andern  zu  öffnen.  Dazu 
kam  noch  als  drittes  die  Nothwendigkeit,  die  Reform  auch  auf  das 
politische  Gebiet  hinüberzulenken,  indem  bei  der  halb  geistlichen  halb 
weltlichen  Gestalt  des  deutschen  Reiches  eine,  kirchliche  Beform  olme 
eme  entsprechende  weltliche  nicht  denkbar  war,  und  endlich  dem 
Streite  der  Bdchbstfinde,  der  Forsten  wider  die  Stsdt^,  «dcnapfei^ 
an  das,  was  Wenzel  im  Anlange  seiner  Regierung  versucht,  dorch  ge- 
eignete Gesetze  ein  Ende  bereitet,  das  Reich  in  seinen  republicani- 
schen  Ordnungen  reorganisirt  werden  musste.  Was  bisher  als  das 
Schwerste  gegolten,  die  Hebung  des  rapstschisma's,  zeigte  sich,  als 
einmal  das  grosse  kirchliche  Parlament  beisannnen  war,  der  Kntschlus 
die  Kirche  zu  einigen  iestsitand,  als  das  minder  schwierige..  Der 
letzte  Papst  ?on  der  Reihenfolge  P.  Urbans  VI.,  Gregor  XJL  dankte 
unter  diesen  -Verhftltnissen  freiwillig  ab  und  lOste  damit  die  Ver- 
pflichtung, welche  «r  bei  seiner  Wahl  ttbemimmen;  der  Pisaner  Papst 
Johann  XXni,  welcher  zu  spät  gewahrte,  dass  seine  Stellung  einem 
nicht  bloB  scheinbaren  Goncil  gegentkber  unhaltbar  seit  und  doch  nicht 
den  sittlichen  Muth  hatte,  der  gemeinsamen  Sache  ein  dankenswert 
thes  Opfer  zu  bringen,  suchte  sich  durch  deu  Auhaug  de.s  Herzog 


Liyiiizuo  by  <jO 


72 

Friedrich  von  üesteneicli  zu  stützen,  zog  aber  uur  sich  und  diesefr 
in  (Ins  Venlerben.  Er  wurde  abgesetzt,  dasselbe  ^geschah  mit  dem 
widerstrebendea  Benedict  XIII.  und  endlich  konnte  so  xu  einer  Neu- 
wahl geschritten  werden,  welche  jeden  Schein  von  Unrecbtmftssigkmt 
beseitigte  und  der  tief  gespaitenen  Christenhott  nach  39jftkrigeBi  Ha- 
der ein  lechteB  geistliches  Oberhaupt  gewährte.  Dadurch  war  und  nicht 
ohne  grosse  2nUiat  von  Seiten  des  römischen  Königes,  welcher  bidi 
als  Vogt  nicht  Mos  des  römischen  Stuhles  sondern  der  jL^c^auimten 
Christenheit  bewährte,  die  eine  von  den  grossen  Anigabea  des  Con- 
cils  erfüllt,  freilich  erst  im  dritten  Jahre  seines  Hostiuides.  Dfe  übri- 
gen ei wiesen  sich  als  mindestens  eben  so  schwierig  wo  uicht  noch 
schwieriger.  Oleiihzeitig  nnt  der  Herstellung  der  Kmhcit  des  Papat^ 
thums,  welche  stattfand  als  die  Einheit  des  rOniischeii  KOiiigtUiUBS 
gewonnen  war,  wurde  auch  die  Herstellung  der  Einheit  in  Glmiibe 
und  Disciplin  in  Angriff  genommen  und  die  Beseitigung  der  revote- 
tioniren  Bewegung  unter  dem  niederen  Clerus  versUicht  Der  Kö- 
nig hatte  deshalb  dem  Haupte  der  kirchlichen  Opposition  in  Bdfauien, 
dem  Mag.  Johannes  Hiis  einen  Geleitsbnef  zu  dem  Concil  gewährt^ 
der  Papst  .aber  in  Abwesenheit  Sigmuuds  dem  seit  Jahren  j^ebaun- 
ten  und  in  trotziger  Opposition  verharrenden  Priest,  r  die  lYucesiii- 
nmg  auf  freiem  Fusse  versagt  und  dub  Concil,  als  V.  Juhanu  sein 
Heil  in  heimlicher  Flucht  gesucht,  demselben  seine  Freiheit  nicht  gege- 
ben, wohl  aber  schon  den  fridier  (in  Koni)  begonnenen  Process  in  Form 
Rechtens  fortgesetzt  und  zu  Ende  gebracht,  die  Verwendung  K.  Sig- 
gmuüds  um  deu  Geleitsbrief  zu  respectiren  zurückgewiesen.  Als 
Magister  Hus  das  verlangte  öffentliche  Gehör  ertheilt,  mehr  als  300 
Zeugen  ans  Prag  vernommen  worden  waren  und  er  selbst  durch  de- 
ren Aussage  Oberwiesen,  auch  die  mildeste  Form  einer  Unterwer- 
fung und  Aussöhnung  trotzig  verwarf,  wurde  mit  ihm  nach  jeuer 
Weise  vei&hren,  welche  das  alte  Kaiserrecht  s(it  den  Ta^i n  der 
Hohenstanfen  festgestellt  hatte;  er  erlitt,  vergeblich  bis  zunrieuten 
Augenblicke  bestürmt,  seiner  eigenen  Rettung  Ix  iiisFen  zu  sein  den 
Feuertod.  Später  geschah  dasselbe  mit  seinem  Ereuudc  M.  Hicro- 
uymus  von  Prag,  welcher  zuerst  das  Verfahreu  des  Coucils  wider 
Hus  als  rechtmässig  anerkannt,  dann  sich  gegen  dasselbe  mit  dem 
ihm  eigenen  UngesUlmm  erhoben  hatte.  Hiemit  war  denn  wohl  die 
revolutionäre  Bewegung  in  ihren  bisherigen  Häuptern  getroffen  sie 
orgauisirte  sich  aber  rasch  unter  neuen,  nahm  jetzt  den  ütoaquismus  lu 
and  da  die  nun  an  der  SpiUe  der  Bewegung  slehendeo  Führer  sich  wohl 
hAteten,  n^di  ConaUnz  zu  kommen,  selbst  aber  vor  Weazei,  dca  sie 


Digitized  by  Google 


73 


beherrschten,  sicher  waren,  wurde  nur  durch  das  eifrige  Verwenden 
Sigmunds  ein  weiteres  Vorgehen  gegen  Wenzel  in  Böhmen  selbst 
hinausgeschoben,  während  in  Sigmund  der  Gedanke  reifte,  dem  Auf- 
stande des  Glems  wider  seine  Gbern,  in  welchen  allm&hlich  die 
niedem  Ordnungeh  hineingczo^^en  wurden,  und  der  sich  zum  Bauern  - 
aufstände  der  Taboriteii  luuj^ď,  mit  ilus-erstcr  Strenge  und  Anwen- 
duug  von  rutk.Nichtslosen  Gewaltnütteln  zu  begegnen.  Das  Concü, 
dem  der  Erzbischof  Conrad  von  \'echta,  der  König,  seine  Käthe, 
Cierus  und  Volk  mehr  und  nieiir  sich  eutzogcn,  sah.  seine  Macht 
nidit  hinreichend,  die  zweite  Aufgabe  zu  lösen,  die  Reform  nach  den 
untern  Schichten  zu  tragen:  die  eingeleiteten  Unterhandkingen  führ- 
ten zu .  keinem  Ziele  und  bald  konnte  man  sich  aberzeugen,  dass  die 
Aufstftndigen  ebcu  so  wenig  gcwiUt  waren,  dem  Köuige  zu  folgen, 
wenn  er  nicht  mit  ihnen  ging,  als  dem  Goncil,  welches  Qehol«am 
unter  seinen  Decreten  verlangte. 

Zeigten  sieh  so  die  Folgen  der  Schwäche  des  Königthunis  in 
Böhmen  in  di-n  letzten  Tufic  n  Wenzels  ebenso  augens(  lieinlit  Ii.  als  die 
der  nationalen  Uebersehätzung,  so  zeigten  sich  die  natürlichen  Folgen 
des  langen  Schismas  in  Hezug  auf  die  Uelormution  der  Kirehe  nicht 
minder  als  die  der  Ohnmacht  des  römischen  Königthums.  Die  Fürsten 
hatten  die  Grewalt  an  sich  gebracht  und  gebrauchten  dos  Geleits- 
recht, Mauten  und  Zölle  so,  dass  Handel  und  Wandel  immer  mehr 
verfielen.  K.  Sigmund,  klagte  selbst,  dass  das  Reich  nichts  mehr  habe 
als  die  Stfldte,  die  fortwährend  von  den  Fttrstendienem  bekriegt  und 
beschädigt  worden;  das  fibrige  besftssen  die  Fürsten,  die  immer 
mehr  um  sich  griffen.  Die  natürlidie  Politik  des  Königs  gebot,  sich 
auf  das  republikanische  Klement  im  Reiche  zu  stützen,  auf  die  Reichs- 
stiulte,  die  Iveichsritter,  die  geistliclien  Territorien,  in  wie  ferne  in 
diesen  nicht  die  fürstliche  Politik  dominirte.  Signmnd  wollte  selbst 
das  Haupt  der  Stadteeinigung  werden  und  Leib  und  (Jut  dabei  stel-, 
len;  ebenso  sollten  die  geistlichen  Fürsten  für  sich,  ihre  Nachfolger 
und  Capitel  eine  Vereinigung  bilden;  die  weltlichen  Fürsten  dadurch 
isolirl,  hatten  einen  Bund  für  sich  gebildet;  man  bedurfte  dann  nur  • 
noch  der  Organisatito  der  Reichsritter,  und  die  Umbildung  des 
deutschen  Reiches  in  4  grosse  BQndnisse,  die  sich  die  Wagschale 
hielten  und  unter  dem  Könige  vereinigt  waren,  war  vollendet  Die 
Eifersucht  der  Fürsten,  die  geringe  politische  Einsicht  der  Städte, 
der  Ausbruch  erst  des  Krieges  mit  dem  Herzoge  Friedrich  von  Oester-  •  • 
reich,  dann  der  Hussitcnsturm  vereitelten  diese  Pläne,  von  welchen 
nur  das  Strehieu  nach  Reform  deö  Reiches  blieb,  welches  den  vor- 


Digitized  by  Google 


74 


hemcbenden  Charakter  der  deutschen  Politik  im  XV.  Jabriumdeite 
bildet  and  hundertfach  beseitigt  immer  wieder  von  Neuem  herror- 
tritt,  bis  es  endlich  Befriedigung  findet. 

In  ähnlicher  Weise  ging  es  auch  mit  der  Reform  der  Kirche  ' 

selbst.   Das  dreifache  Schisma  hatte  die  Nothwendi^kcit  einer  kräf- 
tigen einheitlichen  Leitung  ebenso  gezeigt  als  andererseits  auch  eine 
Schranke  gegen  Ausselireitung  der  päpstlichen  Macht  durch  periodi- 
sche Wiederkehr  von  Concilien  wüuschenswerth  gemacht.  Die  Rechte 
der  einzelneu  Nationen  waren  schärfer  ausgesprochen  worden;  die 
Uuunischränktheit  der  avignonesischen  Periode  liess  sich  ebeoBO 
wenig  mehr  halten,  als  die  Fürsten  Lu8t  zeigten,  die  groseen  «nd 
nichts  weniger  als  im  wahren  Interesse  der  Kirche  gelegenen  Coli- 
cessionen  aus  den  HAnden  su  lassen,  welche  ihnen  in  der  Periode 
des  Sohisma's  gemacht  worden  waren.  Es  musste  auch  hier  die  Frage 
einer  Reform  der  Zukunft  ikberantwortet  werden,  um  sie«  sei  es  anf 
dem  Wege  der  Concordate,  sei  es  durch  das  Ansehen  der  Papste 
oder  der  Concilien  zu  lösen.    So  stand  denn  das  Reich  aul  dem 
Punkte,  über  seine  Freiheit  seine  Machtstellung  Preis  zu  geben,  die 
es  in  früheren  Zeiten  nach  Innen  und  Aussen  siegreich  behauptet 
hatte,  wahrend  in  Bezug  auf  die  Kirche  die  in  der  Einheit  liegende 
MAcht  siegreich  sich  geltend  machte,  das  Papstthum  zuletzt  aus  der 
Periode  heilloser  Verwirrung  mit  ncnem  Glänze  hervorging.  Hier 
hatte  das  Princip  der  Einheit  und  Einigung  nach  Oben  gesiegt;  im 
Reiche  war  die  Bundes?eria8sung  an  die  Stelle  der  alten  Monarchie 
getreten,  aber  auch  nicht  als  ein  Organismus,  wie  Sigmund  wollte, 
sondern  eher  m  chaotischer  Weieo  und  nur  soyiel  war  gewiss,  daee 
von  allen  Seiten  das  KAnigthum  fDr  alle  Vorgänge  im  Reiche  ver- 
antwortlich gemacht  wurde,  wahrend  alle  Parteien  und  Ordnungen  in 
den)selben  nur  darin  eins  -waren,  das  Köuigthum  so  wenig  wie  mög- 
lich zu  irgenti  einer  Macht  und  organisatorischen  Kraft  kommen  zu 
lassen,  wohl  aber  dasselbe  für  alle  zu  hebenden  und  nicht  zu  lie- 
benden Uebeistände  verantwortlich  zu  machen.   Unter  diesen  Ver-* 
bftltnissen  schloss  das  Concil  seine  Sitzungén,  nicht  lange  danuď  K. 
Wenz^  sein  Leben  1419  und  stand  IL  Sigmund  nun  auch  der  Auf- 
gäbe  gegenüber,  die  schon  in  den  letaten  Tagen  seines*  Bruders  los- 
geinrochene  Revolution  niederzuwerfen  und  einem  neuen  kirchlidieii 
Schisma,  dem  von  Unten  nach  Oben  zu  begegnen,  das  Tag.  für  Tag 
aus  der  slavischen  Nationalität  neue  Nahrung  zog. 

Die  unglückliciien  Hussitenkriege  ertolgten.  Es  handelte  sich 
hiebei  um  Erhaltung  der  Successionsrecbte  Sigmunds,  um  Uuterwer- 


Digitized  by  Google 


75 


fiing  Böhmens,  nm  Vertilgung  der  Hftreeie  and  sswar  im  Blute  der 
an^estandenen  Geistlichen  als  der  eigentlichen  Rfidelsföhrer,  nöthi- 
genfalls  selbst  um  eine  Theilung  Böhmens  in  ?erscfaiedene  Grafisdiaf- 
ten  und  Herzogthümer,  um  Niederschmetteriiiig  des  Aufstandes,  der 

mit  jodem  misslungenon  Zuge  um  so  kühner  sfin  Haupt  erhob.  Die- 
ser Eiul/wtH'k,  mit  welchem  Sigmund  in  den  Kainiií  zog,  wurde  nur 
zum  £!(  rin^sien  Theile  erreicht.  Der  erste  Zug.  den  Signnmd  an  der 
Spitze  eines  grossen  ritteiiiehen  Heeres  unternahm,  führte  zwar  nicht 
zu  der  Eroberung  von  Prag,  ohne  dessen  Gewinn  sich  die  Erobe- 
rung Böhmens  nicht  d(  iiken  Hess,  wohl  aber  zur  Krönung  Sigmunds 
nm  28.  Juli  1420  in  dem  Dome  zu  St  Veit  Wenn  dann  auch  der 
Entsatz  des  Wyschehrades  misslang  und  zwar  mit  dem  Verluste  der 
Blfithe  des  höhmischen  und  mahrischen  Adels  (1.  Nov.  1420),  so  hat 
sich  weder  damals  noch  sp&ter  der  Aufstand  Uber  das  ganze  König- 
reich Böhmen  geschweige  ttber  die  Nebenländer  siegreich  rerhrdtet, 
im  Gegentheile  wesentlich  zur  Entfremdung  Schlesiens,  der  I^ausitz 
und  Mährens  heigetragen  Als  sich  dann  Sigmund  auch  vor  Kutten- 
berg zurückgetrieben  von  dem  Kanijtíe  zurückzog  und  ihn  den  deut- 
schen Fürsten  überliess,  zeigte  sich  die  offene  Wunde  des  Reiches 
in  der  mangelhaften  Militärverfassung  wie  in  der  schlechten  Führung 
bei  Saaz,  Tachau  und/Fauss.  Diesen  grossen  militärischen  Erfolgen  der 
Böhmen,  welche  sie  der  Einheit  ihrer  Führung  and  deren  Opeiatio- 
.  neu,  der  Einrichtung  ihrer  Wagenhurgen  nnd  der  Tüchtigkeit  ihrer 
durch  die  ReTolution  und  den  Volkskrieg  gehobenen  Heerführer  'ver- 
dankten, stand  aber  ein  schreckliches  Gcgenbfld  zur  Seite.  Nicht 
blos  daas  alle  gesetzliche  Ordnung  aufhörte,  nach  dem  Beispiele  des 
Clerus  die  niederen  Ordnungen  sich  gegen  die  h(»heren,  die  Bürger 
gegen  den  Adel  sich  kehrten,  die  Bauern  nun  ihr  Tabor  bauten  und 
mit  rasender  Wuth  sich  die  entfesselte  Menge  gegen  dasjenige 
kehrte,  was  bis  dahin  für  hoch  und  heilig  galt:  es  war  als  h«1tte  K. 
Carl  umsonst  gelebt  Die  Hussiten  hatten  mit  dem  Fenstersturz  der 
katholischen  Rathsherm  der  Neustadt  den  Anfang  gemacht  nnd  den 
Band -ihres  Kelches,  welcher*  das  National^ymbol  wurde,  mit  dem 
Blute  der  Eioheimischen  befleckt;  die  Zerstörung  der  Kirchen  und 
Klöster^  der  Bildeť  und  Kunstwerke,  der  BibliothekeB  folgte  nach ; 
wer  dem  alten  Glauben  treu  blieb,  ward  ein  Opfer  der  Flammen  und 
ausgesuchten  Qualen  und  was  das  Reiclisheer  K.  Sigmunds  vom  Stand- 
punkte einer  kirchlichen  Execution  in  blutiger  Weise  begonnen,  voll- 
endeten ihrer  Seits  die  wilden  Banden,  die  sich  als  Rächer  des  Hus 
und  des  Hieronymus  fUhlleu  uud  den  Beruf  zu  liabeu  scliienen,  das 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


76 


'  aeae  Urchristentlmin  auf  einer  aUgemeineii  Brandstätte  aofziuichteii. 
Wenn  der  auswärtige  Krieg  rastete,  begann  der  Bürgerkrieg  TCmdem 
Edelmann  Žižka  und  abgefallenen  PneBtem  genftbrt  Verhinderteii  die 
Siege  fiber  K.  Sigmund  and  die  uneinigen  deutschen  Fftrsten  die 
Theilung  Böhmens  durch  fremde,  so  erfolgte  sie  in  Wirklichkeit 
durch  die  neuen'  BOndnissc,  der  Prager  mit  den  benachbarten  Stftd- 
Leu  uiul  einem  Theile  des  Adels,  der  Taboriten  mit  ihreu  Städten, 
der  sogenannten  Waisen  naeh  Zizkas  Tode,  endlich  des  Adels,  in 
wie  fern  er  sicli  nicht  an  jene  BuikUí  angeschlossen  hatte,  uod  der 
katholischen  Partei,  die  ihre  HauplstiUze  an  Pilsen  hatte.  Es  ist  ein 
vergebliches  Unterfangen,  in  dieser  Schreckensperiode  der  Selbstzcr- 
fleischung,  des  politischeu,  religiösen  und  socialen  Soctenwesens  und 
steigender  Begrifisverwirrung,  die  iu  dem  Evangelium  nur  ein  Rüst- 
zeug far  die  widersprechendsten  Meinungen»  erblickte,  im  blutigen 
BUrgeriiriege  und  der  Heraufbeschwöning  aller  barbarischen  Zuat&nde 
einen  Fortschritt  des  Geistes,  eine  ruhmvolle  Pertode  des  nationa- 
len Lebens  erblicken  au  wollen;  der  tieftte  geistige  und  sittliehe  Ver- 
di hat  mit  nationaler  Erhehung  unr  so  viel  gemein  als  der  heitere 
Tag  mit  einer  gräulichen  Wetternacht,  die  Ilm  in  dei  natürlichen  Ord- 
nung der  Dinge  ahlost.  Selbst  als  die  üussiten  herausbrachen  und 
ilie  Nachbarländer  überschwemmten,  schlössen  sich  hieran  uicht  etwa 
iieliietserweiterungeu,  dauernde  Eroberungen  an;  diese  Kämpfe  er- 
iioben  sich  nicht  über  den  Rang  revolutionärer  Raubzüge,  welche  dem 
böhmischen  Namen  den  Mackel  einer  Wildheit  aufdrückte,  die  eben 
so  Schauder  wie  bleibenden  Hass  erregte. 

Die  hnssitische  Bewegung  war  zunächst  dabin  gerichtet,  an  die 
Stelle  des  in  Böhmen  aei^  Jahrhunderten  begründeten  und  von  den 
Königen  so  sehr  begünstigten  nationalen  Dualismus  eine  nationale 
Einheit  zu  schaffen  und  dem  Lande,  das  vor  900  Jahren  noch  eine 
ausschliesseud  deutsche  Bevölkerung  gehabt,  zum  deutscheu  Reiche 
gehörte  und  im  Laufe  der  letzten  Jahrhunderte  das  Einströmen  von 
Deutschen  fortwährend  erfahren,  gegen  den  ganzen  Lauf  seiner  Ge- 
schichte eiue  ausschliesslich  slavische  Tendenz  zu  geben. 

Sie  war  zweitens  gegen  die  katholische  Kirche  gerichtet  und 
beabsichtigte  an  die  Stelle  einer  vierzehuhundertjtährigen  Entwickeliing 
einen  Urzustand,  em  erat  kOnstUch  zu  schaffendes  Urchristenthum'ohne 
historische  Wurzeln  zu  setzen.  Sein  Trager  aber  sollte  dasjeui<^e 
Volk  sein,  dessen  Führer  mit  besonderem.  Stolze  darauf  hingewiesen 
hatten,  wie  es  uneriiOrt  sei,  dass  ein  wahrer  B6hme  ein  Häretiker 
(im  mittelalteiÜchen  Siuoe  des  Wortes)  sei  und  das  jetzt  mit  der 


Digitized  by  Google 


77 


ganzen  kirchlichen  Welt  im  Kriefie  begriffen  war,  dadiircli  bich 
selbst  des  Einflüsse«  auf  diese  beraubt  hatte.  Sie  umťasstc  so- 
mit die  liejdcu  wichtigsten  Pole  des  meDScblichen  Lebens,  Nationa- 
lität und  Religion,  brach  aber  nach  diesen  beiden  Seitea  Inn  mit 
áes  Vergangenheit,  verfiel  eben  desshalb  der  rein  revolutionären 
Stimmung,  «erstftrtc  den  vorhandenen  Bau  und  erschütterte  den 
Omnd  dessen,  was  sie  au&abanen  bemüht  war,  wirkte  eben  deshalb 
nur  negativ,  ohne  etwas  bleibendes  su  schaffen. 

Sie  war  ge^en  das  Königthum  gerichtet,  dessen  Macht  sie  brach, 
dessen  Einkünfte  sie  verschlang,  so  dass  Mitte  des  XV.  Jahrhunderts 
die  deutsclien  Fürsten  angebotene  Krone  verschmäht  wurde,  weil 
die  damit  verbundenen  Ausgaben  zu  den  Einkünften  in  keinem  Ver- 
hältnisse standen.  Sie  bewaffnete  den  Bauer  gegen  den  Adel,  die- 
sen gegen  den  König,  entfesselte  das  repttblicanische  Element,  das 
in  den  Qewerbtreibenden  lag,  wie  das  aristocratische,  welches  schon 
unter  K.  Carl  sich  keiner  Verfossang  beugen  wollte  und  eben  weil 
es  zu  keiner  Verfassung  gekommen  war,  mit  der  Bevolution  sich  ver- 
band. Sie  zerstörte  somit  eben  so  den  öffentlichen  Rechtszustand, 
wie  sie  den  Besitzstand  umwarf  und  wie  eine  neue  Gütervertheilnng 
wirkte.  Sie  warf  endlich  das  Volk  selbst  in  die  Barbarei  zurück, 
machte  es,  wie  Chelčický  sagt,  viehisch  in  seinen  Sitten  statt  es  zu 
veredeln  und  wiilireiul  «  s  im  Drange  nach  ungemeiner  Befriedigung 
seines  Glauben^^eiíer3  sich  kopfüber  in  die  Revolution  gestürzt  hatte 
kam  es  aus  derselben  in  seinem  Glauben  gebrochen,  liebelcer  und 
gewöhnt,  geistige  Fragen  nach  Mehrzahl  der  Stimmen  und  der  An- 
weisung von  Führern  zu  lösen,  die  ihre  Hände  im  Blute  Anders- 
gläubiger gebiet 

Gleich  das  erste,  was  die  husdtische  Bewegung  wollte,  die  Be- 
seitigung des  bisherigen  Dualismus  und  die  Herstellung  einer  inne- 
ren Einheit,  misslang  in  dem  Grade,  dass,  wo  früher  Kiiilicit  war, 
nun  der  schlimmste  Dualismus  auf  dem  religiösen  (iebiete  eintrat, 
der  nationale  Dualismus  nicht  vollständig  beseitigt  wurde,  wohl  a))er 
den  politischen  (1471)  zur  Seite  sah  und  eine  Revolution  vorbereitet 
wurde,  die  vom  XV.  in  das  XVI.  Jahrhundert  (1547),  vom  XVI.  sich 
in  das  XMT.  (H>18)  fortzog  und  nicht  eher  fuhte,  als  nachdem  Böh- 
men-alle Wehen  des  SOjährigen  Krieges,  Anfang,  BAitte  und  Ende 
bestanden  hatte. 

Als  endlich  die  böhmischen-  Barone  sieh  ermannten  und  mit 
der  Schlacht  von  Li|Min  die  im  Lnger  und  Krieg  aufgewachsenen 
Horden  zu  Paaren  trieben,  brach-  die  Revolution  nach  lújáhrigem 


Liyiiizuo  by  <jO 


78 


BeBtíiTide  in  8ich  selbst  zusainmeu  luul  konnte  nun  eine  Restauration 
eingeleitet  wciiien,  die  aber  wie  uatiirlich  aucli  dem  Adel  eine  herr- 
schende Stellung  verlieh.  Bereits  hatte  da:»  Basler  Coucil  das  Con- 
Stanzer  iibgelost  und  die  Frage  der  Reform  wieder  auigenommcn,  sich 
ZU  Unterhandlungen  mit  den  Böhmen  bereit  erkiürt  und  damit  ^uf 
jene  Anschauung  Verzicht  geleistet,  welche  von  der  Meinung  aus- 
ging, dass  geistige  Gegensätze  durch  materielle  Mittel  b^k&mpft  wer- 
den müssten.  Sigmund  selbst,  unter  dem  bisherigen  Kampfe  alt  ge- 
worden, dachte  an  Frieden  und  Aussöhnung.  Er  hatte  an  den  Unter- 
handlungen zuKgerléHl  lebhaften  Antheil  .ueiiouiuieu,  war  aber  mit  der 
Ueberzeuguug  geschieden,  dass  das  \  erlangen  der  Böhmen  bib  ia  das 
hu  herüche  übertrieben  noch  immer  keinen  Aulialtspunkt  zu  einer  Eini- 
gung gewähre.  Er  hatte  sich  sodann  nach  Italien  gewendet,  wo  seit 
Carls  IV.  letztem  Aufenthalte  die  Dinge  sich  für. das  Reich  unglaub- 
lich ungiinstig  gestaltet  hatten,  und  erst  die  lombardiscbe  Krone 
durch  die  Verbindung  seines  Hauses  mit  dem  der  Visconti  erlangt» 
ohne  damals  die  Kaiserkrone  erhmgen*  zu  können,  25.  März  1431. 
Erst  2  Jahre  spflter,  am  31.  Mai  1433  vereinigte  er  nüt  den  übrigen 
Kronen,  die  er  trug,  auch  die  des  Kaiserthums,  welche  ihm  P. 
Eugen  IV.,  78  Jahre  nach  der  Krönung  seines  Vaters  Carls  IV.  auf 
das  Haupt  řsetzte.  Und  du  es  sich  bei  dem  Kaiserthum  in  der  That 
seit  Langem  nur  mehr  um  Ii  lan  z  und  Würde  handelte,  war  K.  Sig- 
mund, der  02  Jahre  alt  die  Krone  aus  den  lliinden  eines  Papstes 
emphng,  in  dessen  Erhebung  die  gesummte  Christenheit  die  Hoff- 
nung besserer  Zeiten  gewahrte,  während  sein  Vater  den  höchsten 
irdischen  Schmuck  nur  aus  den  Händen  eines  päpstlicheu  Legaten 
entgegennahm,  glttcklicher  als  dieser.  Hatte  Carl  erst  als  Kaiser  ďjie 
ZurOckfahrung  der  P&pete  von  Avignon  na<^  fiom  vollendet,  so  musste 
vom  Sigmund  gesagt  werden,  seine  ,  gröaste  Th&tigkeit  Wie  in  die 
vorkaiserliehe  Periode  seines  bewegten  Lebens;  wenige  Kaiser  hatten 
so  viel  für  die  Kirche  gethan  was  er  als  römischer  König.  Während 
aber  dfc  1  Icuentiner,  des  Urahns,  Kaiser  Heinrichs  VII.  erhittert^te 
Gegner,  dessen  Enkel  K.  Carl  IV.  friedlich  nach  Rom  geleiteten,  fand 
K.  vSigmund  an  der  Republik,  die  1400  die  Reichsstadt  Pisa  gewou- 
ncu,  keine  geringere  Feindin,  als  sie  sich  in  den  Tagen  Wenzels 
gezeigt  hatte.  Die  Gedanken  Sigmunds  hatten  einen  höheren .  Flug 
genommen,  als  dies  in  Böhmen  der  Fall  war,  wo  die  religiös  nar> 
tionale  Controverse  den  Samen  erstickte,  welchen  die  Zeit  Carls 
so  ráchlieh  ausgeapendet  hatte.  .Für  seine  Uogarn  aber  muss  es 
eise  eigene  tienugthunng  gewesen  sein,  als  sie  Sigmund  dieselben 


Digitized  by  Google 


Pfade  führten,  die  einst  zur  Behauptung  einer  europaisiiien  Macht  K. 
Ludwig  eiugeschlagen  hatte,  die  sie  aber  nun  zogen,  um  ihrnn  Kö- 
nige zur  Kaiserkrone  zu  verhelfen  und  dann  mit  ihm  nach  Neapel 
zu  ziehen,  yro  bereits  das  anjouvinische  Haas  im  Mannstanme  er^ 
loschen  war.  Sigmunds  Sorge  wandte  sich  nun  dem  Basler  Concil 
zu  wie  früher  dem  Gonstanzer  und  hatte  er  früher  dem  unrccht- 
roftssigcn  Johann  XXm.  widerstanden,  so  stellte  er  sich  dem  recht* 
massigen  Papste  entgegen,  als  dieser  das  Coiicil  von  Basel  nach  Ita- 
lien verlegen  wollte.  Sein  CuHlanke  war,  jetzt  die  grossen  pj'f.ilinin- 
gen  seines  Lebens  fruchtbar  zu  machen  und,  nachdem  die  (íewalt 
der  WaHcn  nicht  hingereicht  hatte,  Böhmen  zu  befriediiron.  dieses 
Ziel  durch  Anschluss  an  den  Adel,  der  diu  demokratische  Bewegung 
hasste,  und  auf  dem  Wege  von  Concessionen  zu  erreichen,  das  Kft- 
nigthum  wieder  aufzurichten  und  mittelst  desselben  auch  die  katho«- 
Itsehfr  Kirche,  welche  sich  wie  durch  ein  Wunder  erhalten,  in  Bdhmen 
neu  zu  begründen.  Es  war  unter  den  damaligen  Verhaltnissen  ein 
Sieg  zu  nennen,  als  nicht  sowohl  den  B<yhmen,  sondern  nur  den  Utra- 
quisten  in  Böhmen  durch  die  Bäsler  Compactaten  der  Kelch  bewil- 
ligt, mit  diesem  aber  ilurchaus  jener  Zwang  jiicht  verbunden  war, 
den  die  ütraiinisten  ursprünglich  vorlangten  und  auch  nachher  zu 
üben  suchten,  endlich  die  Nothwemligkeit  der  vollsten  Uebereinslim- 
niung  mit  der  übrigen  Kirche  des  Abendlandes  als  Bedingung  sine 
qua  non  für  den  Gebrauch  des  Kelches  ausgesprochen  wurde.  Nach 
masslosen  Mühen  und  Anstrengungen,  Kämpfen  nnd  Blutvergiessen 
erfolgte  endlich  die  friedliche  Anerkennung  Sigmunds  als  König  von 
Böhmen  (1436),  die  Publication  der  Compactaten,  der  Vertrag  Böh- 
mens mit  dem  Könige  in  Betreff  der  Grftnzen  der  Restauration.  Je 
näher  das  Ende  des  Kaisers  rückte,  desto  günstiger  gestalteten  sich 
mit  einem  Male  die  Verluiltnisse.  Sechzehn  Jahre,  nachdem  er  auf 
dem  Hradschin  die  Krönung  empfangen,  erfolgte  am  23.  August  1  l-Ui 
sein  feierlicher  Einzug  in  die  Hauptstadt  des  Landes,  die  ihm  da- 
mals ihre  Thore  verschlossen  hatte.  Auch  mit  den  Taboritcn  fand 
ein  Vertrag  statt;  andererseits  wurde  aber  an  dem  Grundsatze  fest- 
gehalten, die  Periode  der  Revolution  als  die  des  Unrechtes  zu  behandein 
•und  auf  Rückgabe'  des  unrechtmftssig  angeeigneten  Gutes  zu  dringen, 
und  mit  der  Zerstörung  der  hussitischen  Zwingburgen  das  Werk  der 
Bestanratioa  begonnen.  Der^cigenthümlicbe  Verein  von  Elasticit&t 
und  nachhaltiger  Krkft,  die*  immer  wieder  auf  daselbe  Ziel  znrOek- 
lenkte,  hatte  denn  doch  zuletzt  den  tSicg  davon  getragen.  Die  Mo- 
narchie Carls  IV.  war,  soweit  sie  uicht  freiwillig  ausgegeben  war. 


Digitized  by  Google 


so 


unter  dem  Kaiseikönig  veroinigt,  das  kaiserliche  Ansehen  in  Italien 
einein  Meteor  gleich  noclnii;il  zur  Leiiclite  gekommen,  Un.uani  mit 
dem  deutschen  Reiche  wie  mit.  BOhmeii  durch  des  Kaisers  Person 
verbunden^  und  wenn  aul  dem  kirchlichen  Boden  zwischen  Papst  imd 
Concil  aufs  Neue  Zwistigkeiten  entstanden  waren,  so  mochten  diese 
das  Mass  der  zu  schaüeoden  Reform,  das  fiecbtsvcrhültoiss  des  Pap- 
stes zum  Concil  betreffen,  nicht  aber  mehr  die  Frage,  ob  eine  Re- 
form statt  finden  solle,  am  wenigsten  aber  betrafen  sie  das  Kaiser- 
thum, selbst.  Dem  Andränge  der  Osinanen  stand  am  Ende  seiner 
Tage  ein  ungeheures  Reich  im  Westen  entgegen,  welches  diesen  Kampf 
aufuehinen  und  die  Civilisation  Europa'»  vor  diesen  grilsslichen  Bar- 
baren, denen  alle  edleren  menschlichen  Eigenschaften  zu  fehlen 
schienen  und  die  den  Menschen  zum  Thiere  herabwürdigten,  zu  vor- 
theigeu  im  Stande  wai-.  Es  handelte  sich,  das  Tilgewerk  zu  voll- 
enden, nur  noch  darum,  den  Verein  von  Ländern  und  Kronen,  den 
Criück  und  Geschick  begründet,  auch  für  den  Fall  des  Todes  zu- 
sammen zu  fassen.  Desshalb  erfolgte  denn  auch  der  Auszug  Sig- 
Qiunds  aus  Prag  nach  Znaim  11.  No?.  1437,  den  Intriguen  der  eige- 
nen Gemahlin  Barbara  von  Cilly  gegen  H.  Albrecht  von  Oesterreich, 
ihren  Sch\viegersohi),  ein  Ende  m.  machen  und  die  Wahl  des 
letzteren  als  König  von  Ungarn  und  Bdhmen  zu  betreiben.  Es  war 
eine  Grabesreise,  ähnlich  derjenigen,  welche  einst  Rudolf  von  Uahs- 
burg  von  Ocnucrshein  nach  Speyer  untenionnnen.  In  Znaim  ange- 
kommen, pHog  der  Kaiser  noch  die  nothwendigen  Unterhandlung:on 
mit  den  ungarischen,  böhmischen  und  nuüuischen  Grossen;  dann  er- 
wartete Sigmund  im  vollen  Ornate  den  Tod,  der  am  IK  Dezember 
.1437  ihn  betraf  und,  dem  Hause  der  Uixrinburgischen  Kaiser  ein 
£nde  bereitend,  ihr  Erbe  dem  Hause  Uabsburg.  zuwandte.  ^ 

Mit  ihm  endigte  der  Mannsstamm  der  Luxemburger,  die  dem 
Reiche  3  Kaiser  und  a  römische  Könige,  Böhmen  4  Könige,  Laxem- 
bürg  Herzoge,  Brandenburg  Churffirsten,  Mähren  Markgrafen  gege- 
ben, die  ungarische  Krone  erworben,  mehr  als  einmal  auf  dem  Punkte 
standen,  auch  die  polnische  zu  gewinnen.  Dem  rastlosen  Bcbtrebon 
der  Luxemburger,  die  verschiedensten  Staaten,  Länder  und  Volkor 
unter  ihrem  Scepterzu  vereinigen,  gelang  es,  die  ges'chichtliche  Achse 
in  Mitteleuropa  zu  verrücken  und  während  bis  dahin  der  Zug  der 
Geschichte  von  Norden  nach  dem  Süden  ging,  die  Vereinigung  öst- 
licher und  westlicher  Reiche  durchzusetzen.  Sie  begründeten  ein 
böhmisch-deutsches  und  dann  ein  ungarisch-deutsches  Kaiserthoin, 
eine  Vereinigung  von  L&ndem,  die  irtther  nie  unter  einem  Scepter  Ter- 


Digiiizea  by  GoÖgle 


81 


bundea  gewesen  waren.  Was  die  früheren  Könige  Böhmens  und 
ÜDgams  wiederholt  vergeblich  erstrebt,  die  Vereinigung  deutscher, 
böhmischer,  magyarischer  Lftnder  bahnten  sie  wirksam  an ;  noch  eine 

oder  zwei  Generationen  in  dem  Sinne  Carls  und  Sigmunds  fortge- 
wirkt und  es  bildete  sich  ein  Incinandcrlebcn  der  geschichtlich  ge- 
trennten, national  verschiedensten  Völker,    ein  Staatencoroplex  in 
Mitteleuropa,  wie  der  Westen  nichts  ähnliches  aufzuweisen  hatte.  Es 
waren  keine  ^nossen  Regenten,  diese  Luxemburger,  aber  sie  waren 
(etwa  mit  Ausnahme  Wenzels,  von  welchem  man  nicht  weiss,  ob  Gift 
oder  Leidenschaft  ihn  zn  Unthaten  trieb),  bewegliche,  eiastisclie 
llaturen,  durch  keinen  Schhig  des  Schicksales  gebeugt,  stets  bereit^ 
wenn  das  Eine  nicht  gelang,  das  Andere  zu  beginnen  und,  wenn  es 
ging,  den  hundertfach  verlorenen  Faden  wieder  aufzunehmen.  So 
waren  sie  wohl  geeignet,  auf  ihre  Zeit  vielfältig  einzuwurken,  anzu- 
regen, ihre  Keime  zur  Entwicklung  zu  bringen  und  eine  Thätigkeit 
zu  entfalten,  welche  man  in  allen  Theilen  Europa's  bemerken  konnte; 
weniger  jedoch,  die  besseren  Elemente  nachhaltig  zu  sammeln,  fest 
bei  einander  zu  behalten  und  zu  concentrischer  Wirksamkeit  zu  brin- 
gen, obwohl,  was  in  einer  sittlich  und  politisch  so  sehr  verkommenen 
Zeit  wirklich  bedeutendes  geschah,  entweder  ihr  Werk  war  oder  doch 
mit  ihnen  in  Verbindung  stand.    Sie  waren  durchaus  kein  ideenlo- 
sea  Geschlecht,  sondern  griffen  auf  allen  Punkten  in  die  verschie- 
densten Regungen  der  Zeit  nachdrücklich  ein.  Die  Wiederherstellung 
des  Kaiserthums  so  weit  es  noch  möglich  war,  selbst  in  seinen  Be- 
siehungen zu  Mailand  und  Arles  war  Carls  Werk,  und  bereits  65  Jahre 
alt  begab  sich  K.  Sigmund  noch  nach  Rom,  das  Werk  sdner  Tage 
mit  Erlangung  der  Kaiserkrone  zu  vollenden.  Die  Rückkehr  des  Pap- 
stes von  Avignon  nach  Rom,  wie  die  Versammlung  der  ausgezeich- 
netsten Männer  in  Constanz  und  Basel,  die  Tilgung  des  Schisma  war 
ebenso  ihr  W'erk  als  der  Verfall  aller  Dinge  im  kirchlichen  wie  im 
öffentlichen  Leben,  der  lange  Bestand  des  Schisma's,  die  Unterbre- 
chung aller  Reform,   der  Umschlag  derselben  in  die  Revolutionspe- 
liode  das  Werk,  oder  doch  die  Folge  der  Regierung  K.  Wenzels 
war.  Steht  die  Begierung  Carls  zwischen  der  Ludwigs  IV.  und  Wenzels 
als  der  eigentliche  Höhepunkt  des  deutschen  Lebens  im  XIV.  Jahr- 
hunderte da,  so  bildet  die  Sigmunds  auf  die  Bevolutionsperiode  sei- 
nes Bruders  die  Restaurationsepoche,  die  politische,  religiöse  und 
sittliche  Grundlage  des  XV.  Jahrhunderts.  Dann  ging  das  Geschlecht 
unter,  um  demjenigen  Platz  zu  machen,  welches  Heinrich  VII.  aus 
Böhmen  verdrängt  hatte,  das  im  Streite  der  Königshauser  beinahe 

Sluasftbcrishl«,  19H  U.  6 


Digitized  by  Google 


I 


S2 

aas  seiner  deutschen  Stellung  hifiatiBgescbobeii  und  tut  knUihnnn^ 

an  Ungarn  genöthigt  worden  war,  jetzt  sich  als  einzig  berechtifíter 
Erbe  der  Luxemburger,  der  Anjou's,  der  Pfeni}8lideD,  der  Baben- 
bevger  erhob,  den  Habsburgcm. 

« 

Nadrwitt.  aath.  SecUai  m  26.  No?«  1861. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Kosteletsl^,  Hasner,  Weiten- 
weber,  Amerling,  Nowak,  Dorége  und  Zoubek;  als  Gaste  die  Henren 
Stolba  und  Veselý. 

Das  ansserordentliclie  Mitglied,  Hr.  Amerling,  zeigte  fünf  Stück 
30  l'fund  schwerer  pyroehciiiiscli  insteressanter  Schmelz-  uud  Krj  stalli- 
sirungsproducte  aus  dem  Brande  der  am  6.  Mai  d.  J.  in  Loděnic 
gänzlich  vernichteten  Spinnfabrik  vor.  Die  5  Stücke  fanden  sich  in 
einem  Keller,  dessen  Gewölbe  durchbrochen  worden,  und  kamen 
durch  die  Güte  des  Herrn  Cifka,  Besitzers  des  Hotels  „zum  schwarzen 
Boss**  in  Prag,  in  die  Hände  des  Demonstrators.  £s  war  meistens 
gescbmolxener  Zink,  dann  Bronz,  Etsendrähte  und  vom  Adjuncten  der 
Chemie  Hr.  Stoll»  als  sehr  interessant  gefundene  KxystallisationeB 
nebst  sehr  wohl  erhaltenen  Holz-  and  KohlenabdrQcken. 

Der  zweite  Gegenstand  des  Vortrages  war  die  Entdeckong  der 
graphischen  Congmenz  der  logarith.  Spirale  oder  Schnecke  also  andi 
der  Ohrschnecke  mit  dem  Pythagor.  Abaz,  indem,  wenn  der  Yom  \' or- 
tragenden seit  Jahren  versuchte  und  endlich  zusammengestellte 
Abax  (Tabellarische  Uibersicht  der  physikalischen  Weltgesetze,  be- 
sonders der  acustischen  und  phutologischen  Gesetze)  in  seinen  geo- 
metrischen und  arithmetischen  Progressionen  graphisch  d.  h.  p^eorae- 
trisch  zu  Papiere  verzeichnet  wird,  derselbe  eine  Spirale  liefert,  welclie 
zum  Unterschiede  von  allen  andern  Spiralen  z.  B.  der  gemeinen 
Archimedischen,  der  Fermatischen,  hyperbolischen  etc.  von  Deecartes 
nnd  Jakob  Bernoulli  die  logarithmische  Spirale  genannt  wiid. 
Sie  wurde  auch  wegen  ihrer  äusserst  merkwardigen  selbst  von  Ber- 
noulli enthusiastisch  angestaunten  Eigenschaften  der  viermaligen  Revi- 
viscenzo  der  Resurrection,  die  Spira  mirabilis  mit  dem  Motto 
«Toties  mutata  resurgo''  genannt  Sie  entsteht,  wenn  die  nacheinander 
folgenden  Gurven-radii  in  geometrischer,  die  zugehörigen  Winkel  in 
arithmetischer  Progression  fortwachsen,  die  CentraJwinkel  aber  gleich 
gross  bleiben. 

Nachdem  Jener  Abax  sowohl  die  Gesetze  des  Falles,  und  der 


Digitized  by  Google 


83 
« 

Bewegung  der  Himmelskörper  om  ihre  Fixstem-Mittelpnnkte  nach 

den  Repplerischen  Grundgesetzen,  als  auch  in  strenger  aber  vielfach 
ausgedehnterer  Weise  jene  Gesetze  der  Musik,  des  Lichtes  und  des 
menschlichen  Denkens,  bis  zu  den  regelrechten  Stadien  besonder^ 
der  Entwicklung  des  menschlichen  Erkenntuissvermögens  enthält, 
80  war  dem  Forscher  nichts  näher  gelegen,  als  bei  der  Ansicht  jenes 
zur  Spirale  gewundenen  rrugressionen-Abax  hieiin  die  Zeichnung  der 
meuschiichen  Ohrschneckc  zu  erblicken,  welches  Organ  die  Physiologiei 
bisher  zu  den  rätbse  1ha f testen  Aufgaben  derselben  zählt. 

Hierauf  zeigte  der  Vortragende  ia  zweierlei  AbbilduDgen,  sowohl 
die  Organisation  des  ganzen  menschlichen  Ohres  als  auch  die  Zweig- 
entwiddungen  der  besagten  Spira  mirabilis  zu  einer  Evolute,  Antevo- 
litte,  zur  Eatacaustika,  Diacaustikai  Pericaustica  und  die  Cycloidalen, 
also  ein  System  von  Nebencurven  aus  der  Stammeurre,  um  auf  die 
Cartesische  Schiffahrts-Loxodrome  als  die  Projection  derselben  au 
die  Aequatorebene  nach  der  stereographischen  Eutwerfungsart,  ferner 
auf  die  kürzeste  Bahn  eines  Körpers,  der  nach  einem  Centrum  der 
Kraft  getrieben  wird,  lerner  auf  die  Hauschläge  der  unteren  Mühl- 
steine, auf  die  vorthcilhafteste  Art  der  Aukcrscbaufeln,  sodann  auf  das 
Zusammenfallen  de»  Cycloidale  mit  der  Anticaustica,  so  wie  auf  das, 
dassdie  Caustica  mit  der  £volute  derselben  Spirale  ein  und  dieselbe 
Unie  ist,  aufinerksam  zu  machen;  weil  hiebei,  indem  diese  Curve 
auf  vierfache  Weise  entsteht,  gleichsam  sich  neu  erzeugt,  ja  sich 
auf  sich  selbst  zuwftlzen  kann,  dieses  Alles  höchst  merkwQrdige 
Raumersparungen  und  zugleich  Kraltvervieliachnngen  mittelst  Brenn- 
Unten  der  Anticaustica  sind,  welche  der  hdhere  Mechaniker  in  Natur- 
Werken  oder  in  seinen  eigenen  Regionen,  wenn  er  sie  wo  entdeckt 
hat,  nur  bewundern  muss,  dieses  aber  die  Natur  seit  Jahrtausenden 
noch  viel  vollkommener  als  bei  dem  bewunderten  Bienenzellenbau,  hier 
bei  den  Schraubwindungen  der  Schnecke  erreicht  zu  haben  scheint. 
Wird  endlich  der  Bau  der  Nervenfasern  betrachtet,  so  findet  nach 
der  Bemerkung  des  Vortragenden  selbst  ihr  Bündelbau  auf  dem 
ganzen  Spiralblatte  eine  vielleicht  annähernde  Erklärung  darin,  dass 
nach  den  Bemerkungen  zum  vorgedachten  Abax  jedes  Oktav-Fach  bei 
all*  seinem  geometrischen  Anwachsen  bis  zu  10  Logen  und  SteUenzei- 
gern  (Logarithmen)  der  hörbaren  Tdne,  dennoch  jedes  Oktavenimple-, 
ment  für  sich  wiederum  zu  10  Logen  durch  das  Zunehm0n  und  Uiben 
der  Hörempfindungen  anwachsen  kann,  worin  eben  das  Fortsteigen 
menschlichen  Feingehöres,  so  wie  andererseits  auch  Scharisiiiues  seinen 
Grund  und  Buden  findet.  Was  das  Nichtcougruiren  der  geometrisch 

-6* 


Digitized  by  Google 


fortwachsenden  also  sieb  sehr  stallt  Terlängemden  CHrreiiraMftle  der 

logarithmischen  Spirale  mit  der  menschlichen  Ohrschnecke  betrifft, 
ao  bemerkte  der  Vortrnpende,  dass  sicher  die  Natur  Verktirznngsmittel 
eben  so  angewandt  haben  wird,  wie  es  die  praktischen  Orgelbauer, 
durch  Declvung  der  Pfeifen  (wobei  die  Hälfte  an  Länge  der  Pfeife 
erspart  wird)  und  die  Fortepianobauer  durch  Umwindung  der  zu  langen 
Saiten  mit  dicken  Drfthteo  seit  vielen  Jahren  sich  ebenfalls  heraus 
gefunden  haben.  Dass  dieses  Alles  selbst  zur  anatomischen  Unterschei- 
dnng  der  Hömerven  bei  verschiedenen  Hnsikem  und  selbsl  bei  mehr 
oder  weniger  feinhdrenden  Nationen  wird  dienen  kOnnen  (weil  Uibung 
stark  macht,  NichtObnng  aber  Veikammemng  der  Organe  berbeiHiliit), 
liesB  der  Vortragende  ohne  Stfttsnng  auf  Thatsachen  und  Unterau* 
chungen  nnd  ohne  Vergleichnng  mit  den  ihm  noch  unbekannten  Helm- 
holtzischen  Resultaten  über  Tonerapfindungen*)  besonders  aber  mit 
den  Marchese-Cortischen  Befunden  durch  das  Mikroscop  und  die  hö- 
here Anatomie  indess  unbeantwortet,  verglich  aber  dennoch  am  Ende 
des  Vortrages  sein  Ahnen  über  die  Zukunft  der  besprochenen  Gegen- 
stände metaforisch  mit  der  Archimedischen  Schraube,  welche  das  Was- 
ser aus  den  Niederteichen  in  die  Uochbassins  eben  so  hiaaufbffingt« 
wie  diese  angeführten  Thatsachen  ein  Mittel  bieten  dürften,  am  den 
Forscher  wo  möglich  schrittsicher  bei  der  Untersuchung  des  Anges 
nnd  selbst  des  Hirns  zn  machen. 

rUMigische  Scelisi  m  3.  Becealer. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder  Hattala,  HannS,  Vinarický, 
Doncha,  als  Gäste  die  Herren  Jos.  Kolář  und  Fr.  Pitera.  Herr  K  o  1  áf 
hielt  einen  Vortrag  über  eine  böhmiäch-glagolitische  Biebel,  folgenden 
Inhalts : 

V  ci".  veřejné  bibliotéce  universitní  v  Praze,  v  oddélení  českých 
rukopisů  je  na  odiv  vyložen  velký  foliant  pergamenový,  psaný  písmra 
hlaholským  (XVII.  A.  1.),  jemuž  se  říká  „bible  Vyšebrodská"  (Hsm- 
sllk),  „bible  glagolická"  (Dobrovský  a  Jungmann),  „bible  Emanaká* 
(i.  Jireček)  a  p.  Řečený  foliant  je  ovftem  toliko  druhý  dfl  Öä 
svaxek  tnble  české,  psané  na  pergnmené,  t  list  o  dTon  sloupcích, 
pismem  hlaholským,  má  258  listA  a  obsahuje,  jak  na  dmh6  stráni 


Der  Herr  Prof.  Hasner  hatte  dea  Yorttv^eadeiL  besonden  aaC  diese«  Weck 
aufmerksam  gemacht. 


Digitized  by  Google 


8» 


pirního  listu  červeným  písmem  hlaholským  udáno:  „V  tom 'to  svazku 
druhem'  popsáno  est  15  knilť  a  uaipťvé  Knihi  paralipemenou  dvie, 
Knihi  ézdrašovi  dvoe,  Knihi  nemias'.  Knihi  tobias'.  Knihi  judiť.  Knihi 
éstér'.  Knihi  job'.  Knihi  przieslovie.  Knihi  mudrosti.  Knihi  ékklezia- 
stés.  Knihi  kantika  kantikorum.  Knihi  ékkleziastikus'.  Knihi  žaltarz. 
JKa  ti  na  každé  knihi  przedmluvi  s't^go  Eronima  jsa  popsaní  ▼  posled* 
nidD  kvaternie  tiechto  knih\  aněb'  svazku." 

Kdy,  kde  a  kým  byl  rakopis  ten  psán,  o  tom  se  dofídáme  z  pH« 
pkky,  paané  červeným  písmem  blabolaliým  na  přední  straní  posled- 
niko  liáta;  «Tito  knihi  dokonáni  jsn  po  létteb  narQzént  tf'na  boiiebo 
po  1416  sa  času  kniete  Kníže  opata  slovan'skebo.  Psaná  tato  bible 
ot  bratrzi  UaSterskick  ale  né  ot  pisanov  chanratskich." 

O  dalším  osudu  této  části  vzácné  bible  Česko-hlaholské  svčdčí 
poněkud  nápis  velkou  frakturou  uprostřed  přední  strany  prvního  li- 
stu: ,Týto  knijhý  Jazýkem  Slowanským  psanee,  gsu  položený  w  Rad- 
die  od  Pana  Jirzijka  Komedský  toho  čzasu  raddaijho,  w  PondieUj 
4Bn  Swateho  Anthonijna  1.  5.  4.  1." 

Z  novoměstské  radnice  se  dostal  náš  foliant  prý  do  bibliotéky 
Kfeutzersteinovy  a  odtod  dražbou  Dobnerovi,  jenž  jej  přenechal  klá* 
žtem  Vyžebrodskémn^'^)  prelát  tohoto  klážtera,  Herm.  Kunt,  jej  zas 
r.  1791  daroval  eis.  biblioteoe  ▼  Praze.  (Hanslik  nGescb.  n.  Besehibg  • 
d.  k.  k*  Pr.  Univ.-BibL*  odTolávflýé  se  k  .Dobrovský  gUg.  &  30. 
Slavín  &  30.  31.  Lit  Mag.  IL  82.  6esch.  d.  b.  Spr.  S.  213*  a  Jnng- 
mann  Hist  čes.  lit.  IV.  305.) 

Avšak  přihlédněme  k  pí^mu,  pravopisu,  jazjku  a  textu  vzácné 
té  památky. 

1)  Písmo  její  je,  jak  už  řečeno,  hlaholské,  a  sice  chorvatsko- 
hlaholské,  hranaté,  velké  a  četké;  ačkoli  jsou  v  něm  též  obyčejné 
skratky  a  stažky  XIV  a  XV  st.  Velká  začáteční  písmena  jsou 
dosti  ozdobná,  bud  červeněmodrá,  neb  červené-černá,  dlouhá,  za  4 
až  6  řádk&  do  htoitbky.  Jen  dvakrát  nžito  velkých  písmen  Jatm8k;Í€h 
oiísto  hlaholských,  asIcenaLé.  Sm.8anai.8.  Pm-r^  Písmena 
#  a  o  mají  rozličné  tvaty,  tél  i  je  jednov  na  spflsoh  přlesýpacích 
hodin,  jinde  (1.  25)  na  spteob  kalicha,  jinde  (1.  60)  na  spftsob  dvou 
proti  sobé  obrácených  obličejů.    Velká  písmena  t  textu  jsou 


*)  DobroTBký  napni  r.  1786  (Lit  Mag.  Bflhm.  n,  Mlhr.  IL  &  St.):  »Hanr 
Dobner  hat  ihn  (S.  díl)  hi  der  Ereizensteinischen  Ankzioa  rot  SO  Jahraii 
erBUnden  und  um  den  doppelten  Frei«  dem  sei.  Ciateirfeiaef^Abt an  Hohaa« 
fort  Terkaoft".  (S.  AnnaL  H^.  Tom.  YL  p.  IL) 


Digltized  by  Google 


86 


budř  černé  psánn  a  uvnitř  červeně  malována,  aneb  toliko  červené 
rteb  modiV  itsána.  Hlavy  a  nadpisy  knih  a  kapitol  jsou  veskrz  psány 
červené,  jnkož  i  obé  uvedené  přípisky.  Ostatní  písmo  textu  je 
Černé,  trochu  přibledlé,  do  rezavá.  C  í  sli  c  e  jsou  dílem  vypsány  dílem 
naznačeny  obyčejnými  Čísmeny  (písmeny)  hlaholskými,  jen  že  oékcly 
pořádek  složených  čísmen  je  převrácen.  Zvláátui  je  kromé  d  varn  es* 
cietma  (22)  jeSté  neobyčejnéjáí  beE*eďn6  dvacátá  {bez  jedné 
dmátá,  19)  t.  kapitola. 

3.  NejsajfmaTéjU,  protože  nfjavláSťn^Sf  je  praTopis  té  Ubie 
^Sesko  Maholské,  t  apfiaob,  Jak  čeití  „bratři  klášterští  a  nikoli  pfsaři 
eharratfití*  užilí  pfBma  Maholského  pro  jazyk  český  r.  1416. 

Na  přední  straně  prvního  listu  nahoře  je  (ovšem  pozdéjáí  rukou) 
napsána  azbuka  chorvatsko-hlaholská,  která  se  však  s  pravopisem  naší 
bible  na  mnoze  neshoduje.  Tak  stojí  v  azbuce:  ♦  (zélo,  dz),  jehož 
se  v  celé  knize  kromě  čísmene  (6)  ani  jednou  neužívá,  ale  vynechá- 
no tam  (zemlja,  z)  které  zas  v  knize  ovšem  ustavičně  přichází; 
dále  tam  stojí  i  neužívané  ot;  vedle  jednoduchého  b  (r)  tam  oeni 
též  složky  beb  (rz=ř),  jež  v  té  bibli  veskrz  přichází.  V  azbnce  posta- 
veno sice  A  (ě),  ale  ▼  texta  místo  něho  stojí  obyčejné  sa  (ie)  neb  i 
IM>  (ja).  Koneéné  v  té  asbuoe  nettvedeno  eyrilské  r  (g,  b),  jež  t  té 
bA>ll  téméř  veskn  přicháaí  pro  Mkf  zvuk  Á,  kdežto  hlabolaké  &  (g) 
álóQŽÍ  pro  avDk  g.  Užívání  cyrilského  r  sa  h  v  hlaholském  pfemé  je 
tuším  nejpodivnější,  ale  sdá  ae,  že  to  bflo  t  Čechách  tehdáž  obyčejné, 
neb  i  ▼  hlaholské  asbnce  při  „Biblia  eaera  manu  scripta  .  .  .  per 
Andreám  Figuli  ...  de  Rokicano,  plebanum  in  Zerczicz  ...  in  Ca- 
stro Cost  Anno  domini  1433  (1444)"  (v  cis.  bibl.  Pražské  pod  XI.  A 
U.  1.  242)  po  hlaholském  sb  („glagola")  přichází  cyrilské  r  („hlabol*»X 
tedy  tak,  jak  jich  užito  v  bibli  česko-hlaholské.  Konečně  se  v  oafll 
bibli  užívá  též  jeru  chorv.-hlaholského,  tedy  toliko  jednoho,  a  sice 
bud  cele  (I),  neb  zpoly  (»),  aneb,  což  je  nejobyčejnéjší,  toliko  pajeita 
Ol  a  to  v  celku  dosti  pravid^é.  Zvláštní  ale  je  též  to,  že  Jer  (t) 
stqjí  éasto  místo  a  (4>\  jako:  m»  (ťkstak),  #i  fiv»  (n'  stu  =  na 
avon),  MUAfva  (iťrodove  =  národové)  a  p.  v. 

Ješté  nžkolk  příkladft  tohoto  pravopiao: 
1^  (=g)  málokdy  8toj(  též  místo  A:  laáffi  (l.  I  ),  ^podimi  (1.  97),  ovšem 

ale  vždy  ve  slově  /din  (hospodin). 
r  (=  h)  veskrz  stojí  za  h:  kuiÄi,  s"těAo,  eÄo,  druÄera,  tehái  .  . 
f,  (=  e)  přichází  velnu  zhusta  též  za  je:  est  (jest),  rho,  ť^roniina,  eui, 
edenasta,  običee  (200  1.),  posméc  se,  v  ťskioi,  z'evi  (^evl) 
ee  (jeje),  ešto,  ešte,  oavátevQťš 


Digitized  by  Google 


87 


A  ( A  /)  íOivk  se  1)  ssě:  y  ondl^,  na  koWniit  cbM,  na  modlá  • . 

2)  s  0:  asUr,  aa^,  Lamádi^  pnrorozen^B» 

néodfte],  né^al,  nadá  mnu,  n^udá .  . . 

3)  =  ja:        já),  ^an  (jan),  ěko  (jako),  éfet  (jafet) 

v'  ěmu  (v  jamu),  ^zik  (jazyk),  étň  (játry). 
S9  (=  ie)  ae  uživá  též  l)  =  ie:  poslednřcm,  rmieiú,  poviedte  

2)  =  ě:   kvaterute,  tťechto,  mie,  sř>,  piet .  • 

3)  =  c :  s/cm  (jsem),  oteidiete  (odejdete) . . . 
s  (=1)  stCijí  1)  =1:  knäü,  g^din,  jtch,  ji,  j/ž  .  .  . 

2)  =  j :  naiprvé,  zlamaťmi,  želAznés  ttroxumieite,  rnuti 

smiluť,  Dé»8i,  da* . . , 
d)  =  y:  knihi»  tefadi,  teík,  obtte  ald.  veskn. 
M  (s=  j)  86  bod  pfSe  =  j:  J811, ialet,  iovan,  ^ch,  irace,  ^  (=:  ni, 

=  Irteří),  ji,  Jahnové,  jimž,  jho,  je,  jsi, 
anjel  (ale  anděla) . .  przijidecliu  (1) . .  • 
aneb  se  opouští:  su  (jsú),  sem  (jsem),  sa  (jsa)  atd. 
Ostatné  viz  příklady  pod  a,  a  3)  a  «  2)  jakož  i  if  (:=  ju) :  judit  a  p. 
hot  (=  rz)  přicházi  veskrz  =   r:  pr-dél  (přijal),   pmed  (před), 

néostr^ehal,  pmštie  atd. 
b*a  (==r'z),  rozdélcné  pajerkem,  znamenárz  a  nikoli  ř;.pohr'zelÍ4  skr'zeni 
(skrze  učho),  skťze  a  p. 
Dále  přichází  obyčejné  i|^  (z:  6t,  66,  sc?),  ale  též  uigo  (ět):  (pro 
módil  ▼  pismé  označím  y  =:  Sč  a  tt«  =  6t):  filiisteüä,  izraheUldi, 
aft>  aedlM^,  cemád,  lidádt,  ?ďaidie,  lučUdé,  navi^Ynefi,  ntotíide,  ááá 
nteatialäie  (i)t  ^Mnéc,  eá<Se,  pniiéie  • . .  ale:  abU^  miejieltoy  eáíOf 
IMtLf  ?MMe  .  •  •  Konečné  piisto  ih  &  ph  vinde  jen  ^  a 

Jak  s  uvedených  příkladů  vidět,  panuje  velká  nesrovnaloet  a 
nedůslednost  v  užívání  písmen  3  (—  e,  =  je),  a  (=  é,  =  e,  =  ja), 
99  (=  ie,  =  é,  =  ej,  8  (=  i,  :=  j,  =  y)  a  M  (=  j), 

3)  Jazyk  bible  Česko-hlaholské  je  jazyk  XV.  stol.,  ale  že  je  to 
vlastné  přepis  ze  staršího  překladu  bible,  zachovalo  se  v  ném  ješté 
velmi  mnoho  starších,  řídkých  slov,  tvarů  a  obratů,  jakož  i  chyb  pry* 
niko  překladu  dle  valgaty.  Tak  na  př.  J^ar.  I.  18.  12.  v  úvale  alin« 
nem  (in  valle  ealinanim —aalivarum) ,  Job  23.  6:  ani  sve  veli* 
koati  irnovem  mé  dávil  (nee  magíitodinia  mole(mola)me  premafcX 
Job.  28.  19»  ai4  bude  aložena  s  čistím  postavcem  (nee  ti^ctur» 
(textura)  nnndissime  componetnr.  Ale  nékteré  chyby  prvního  pře- 
kladu (vis  Jos.  Jizeček.  čas.  Mus.  1864.  II.  sir.  U4)  jsou  ta  už 
opraveny  ;  na  př.  Job.  4.  17.  anébo  nad*  svého  stvorzitele  ěBnie)e 
bude  muž  (num  facto  re  buo  punor  erit  vir),  Job  40.  12:  Zaviné 


L-iyui^uü  by  GoOglc 


88 

ociB  svoj  játro  cedroTe  drcieTO  (atiingtt  caodiin  toam  qoaal  oe> 

drnm).  O  cbybňch  ostatnich  (vis  J.  JlreM  t  c.)  jsem  se  nemohl 

přesvédčit;  tak  i  obyčejný  úvod  první  bible  (viz  J.  Jirečťk  1.  c.)  při 
tomto  2.  díle  ovšem  také  schází.  Zato  jsou  však  i  zde  latinská  slova 
často  přeložena  českými  podobného  znóní  (vetus— vetchý  a  p.),  jitkož 
i  genitiv,  zvláště  množný  vyjádřen  tvary  přídavnými  (chlevi  stádové 
—  c.  aulas  gregum  a  p  ),  a  slovo  pop  8  odvozenými  výrazy  vc  smyslu 
BacerdoBf  presbyter  (popi  i  sudcie,  ezdras  pop,  z  popoT,  všem 
popom  atd  ),  ač  se  vcskn  nživá  slova  král  ve  smysla  rez.  Tak  i 
jiná  slova  přicházejí,  jako:  vrah  —  hostíš  a  p.  pravnofte  —  opím* 
veno  prav  vidavače,  národové  —  opr.  pohané,  proti  Kristu  —  opr. 
masanemn,  blahigi  —  opr.  dobroneéie,  odiv  -  opr.  divná  aftift,  a  stará 
forma  zdrobnélých  slov  na  «eaec  mtoto  -é,  ka  př.  Stettée  a  p. 
V  mluvnickém  ohledu  je  si^teavé  éasté  ožíváni  krátkých  (kusých, 
ncjprostšlťh)  aoristfi,  kdežto  v  jiných  památkách  toho  věku  jsou  už 
obyčejné  nahraženy  delšími  neb  tvary  složenými ;  tak  na  př.  p  o  b  i  e  h  u 
stracbi,  nalezu  Saula,  svleku  i  obnažichu,  pobrachu  nuchu  Sau- 
lovu i  sinov  jeho  i  przinesu  ji  do  Jobes  i  pohrzebu  jich  kosti; 
Btrzehu  a  t.  d. 

4)  Co  se  konečné  týče  textu  bible  česko-blaholské,  to  už  Do* 
brovský  (Gesch.  d.  böhm.  Spr.  S.  212,  213)  a  po  ném  Juogoiailll 
(Hist  čes.  lit  str.  91),  Šafařík  a  nejnov^i  Jos.  Jireček  (Čas.  čes. 
Mos.  1864.  n.  stř.  141)  řadí  jej  k  první  recensi  bible  české.  Sronav 
výpiqr  P*  ^redrovy  (v  Čas.  ées.  Mos.  1864.  n.  a  m.)  s  t^iž  místy 
bible  česko-hlaholské,  moha  ten  pfijatý  výrok  jen  potvrditi  s  tfm  do- 
ložením, že  se  text  naší  bible  od  onéďi  výpisů  (nevím  s  které  Inble) 
shnsta  prospéáně  liší  bud  starším  slovem,  neb  tvarem  aneb  celým 
obratem  řeči. 

Tuto  však  musím  podotknout,  že  knihy  v  bibli  česko -hlaholské 
za  sebou  následují  zvláštním,  neobyčejným  pořádkem,  a  že  udání  ob- 
sahu (na  1.  1.)  není  úplné.  V  tomto  díle  II.  je  skutečné  obsaženo: 
1)  Páral,  kniha  I.  a  11.  2)  Ezdraš  kniha  I.  3)  Nemiaš  I.  4)  Ezdraá 
II.*)  5)  Tobiáš.  6)  Judit.  7)  Ester.  8)  Job.  9)  Přísloví.  10)  £kkle» 
siastes.  ll)PisnéŠalom.  12)  Mudrost.  13)  Ekkleziastikus.  14)  Žaltář. 
15)  Izaiáž.^)  16)  Knihi  Králové.^)  17)£kzodi.>)  18)  Daniel.  O  19)  Tebe 
Belm  chválíme  —  sv.  Augustina  a  sv.  Ambrože.  20)  Anastasia  bislnipa 
(sjrmbohmi  ůíú),  21)  151  žalm.  proti  GoKátl.  22)  Předmluvy  sv.  Je* 
ronjma  k  tém  každým  knihám  (nékdy  dvé,  až  i  tíH). 

*)  tak  v  texta  udáno. 


Digitized  by  Google 


žaltář  Je  tedy  mefstihi  neobyčejné  teprv  po  EkUedaBtOnmi 

v 

kdežto  bývá  před  Příslovími:  Žalm  25  je  „przeskočen,  hledai  ho  na 

konci"  kde  také  je.  Z  jedné  poznámky  (na  1.  249)  »kantika  ,Slište 

nebesa  . .  .*  hledai  v  deutronomii  v  knihách  patich  Moižieševich  kap. 

82.''  se  dovídáme  s  určitosti,  že  byl  také  L  dil  této  bible  česko-hla- 
holské. 

Jungroann  (Hist.  čea.  lit.  str.  91)  praví:  „Z  třetího  (dílu)  dva 
listy  našel  náhodné  prof.  Steinský  na  desce  jedné  knihy,"  neudav, 
kde  se  chov«ji.  Myslím  však,  že  jsem  je  na&el  ?  našem  museum. 
Tam  totiž  ve  zvláštním  fascikulc  chovají  se  3  malé  zlomky  če* 
tko-hlaholaké,  jei  se  úpbié  sboduji  a  2.  dílem  naší  bible  i  co  do 
peigameDii,  iennalu,  sloupeft  a  řédbA,  i  ce  do  jazyka,  piama,  pmo- 
pisu  a  obsahu  (hiUickébo).  Jsod  pak  ty  domky: 

1)  as  j  listu  (m  kaidé  atnuié  aa  1^  sloupce),  jenž  obeahiije 
konec  kp.  37.  Ezechiel,  pak  začátek  a  konec  kp.  38  a  caéátek  kp.  39. 

2)  dva  podélné  odřezy  (nyní  slepeué);  na  áirt>íiii  toliko  i  sloupce 
a  na  užsím  jen  částečka  sloupce.  Obsah:  1)  Skutky  apošt.  IX.  13. 
1  —  16.  Tyto  odřízky  byly  nékdy  na  destkách  néjaké  soudní  knihy, 
jak  prozrazuje  frakturový  nápis:  „Manua  .  .  Orteln  .  .  .  162  . 

3)  dva  listy  (in  continuo)  bez  ^  sloupce,  z  nichž  první  obsá- 
haje „Knihi  králové.'!.".'*  (I.)  a  sice  konec  kap.  8  (od  verše  7.)  a 
kap.  9  a  10;  dnibý  pak  aa  1.  slonptí  pokračování  a  konec  kap.  17. 
a  safátek  kap.  18;  dnbý  alospec  je.  t  p<dou.  přeřiinut  Na  tomto 
sknnka.  napsal  neboltik  Hanka:  «Z  Vyiaobioda  a  mby.  sňato  1811k. 
Jazyk  český."  To  json  tedy  snad  ony  dva  listy  (III.  dílu?),  o  nicbi  se 
aoiiňujc  Jungmann  (viz  výše.)  Máme  tedy  bible  éesbo-blabolské  dfl  IL 
(celý),  v  ném  zmínku  o  díle  I.  a  kromé  toho  zlomky  dílů  III.  a  IV. 

V  musejní  bibliotéce  je  též  pod  III.  F.  20  přepis,  ale  jen  ně- 
kterých íástí  2.  dílu  bible  česko-hlaholské,  jako  1)  Job,  2)  Przieslo- 
vie.  a)  kantika  kantikorum,  4)  Tobias,  5)  Poznamenání  k  l'aralipomenon. 
6)  Dobeš,  7)  Picsné  Šalom.,  8)  Variantes  ad  cautiea  canticorura  9)  Col- 
latio  Tobias  cum  Vulgáta  Venetiana  1765*  10).  Anastasia  biskupa 
B)n)bolum  fideL 

Fřepis  ten  nčiml  Ant  FUeli,  (polni  kaplan  a  pluku  ka.  Kin- 
ikého»  t  1806),  dosti  spiávně,  ovšem  tehdá  Uvabackem,  a  todii 
fi  =  |f,jss:8,v  =  iD^A  =  é  atd.  Öfsnena  v  textu  ponechána  hla- 
kolská;  Jer  i  pajerekaaaedbány;  vysvétiÍTky  a  p.  ntaeckým  jazykem  1 


Digitized  by  Google 


90 


SHiong  der  pkilmpMMMi  9mňm  n  W.  teimler. 

•  . 

AnweMBá  dle  Hervem  Mitglieder:  Hanoi,  6fiUc,Viiiafický,  DoQeha, 

Cupr  und  ale  GAste  Herr  Komárek,  Patera  und  Zajíček. 

Das  ord.  Mitglied  H.  Hanuš  begann  den  angekündigten  deut- 
schen Vortrag  über  die  Quellen  der  böhmischen  Literatur- 
geschichte. 

Er  fasste  die  Literaturgeschichte  in  ihrem  Wesen  und  Unter- 
schiede von  einer  blossen  böhmischen  Bibliographie  einerseits, 
andemseits  von  einer  einfachen  Literärgeschichte  auf,  o.  xw. 
als  einen  Zweig  der  Kulturgeschichte  des  böhmiacken  Volkes  und 
awar  der  Geschichte  seiner  Intelligenz,  in  wie  ferne  sie  sich  dnch 
sprachliche  IfiUel  ftuaaerte.  Unter  letaleren  yrmtaa^  er  Jedoch 
nicht  blosee  Sobriftatttoke  (llannacriiite,  DrackbftcherX  aondem 
auch  iurdk  Tradition  erhaltene  Spraehdenkorftler.  Uiber  die 
letsteren  apradi  er  anerat,  in  wie  fem  sie  Quellen  f&r  die  Literatar- 
geschichte  abgeben  können.  In  Bezug  auf  die  Worte  machte  er 
auf  Bildungen  aufmerksam,  die  mit  Viajtixeü  und  Suftixen  aus  Wur- 
zeln und  Stämmen  entstanden,  echt  böhmische  Wortformen  geben, 
Wärend  Zusammensetzungen  im  engeren  Sinne  d.  i.  Bildungen  aus 
schon  bestehenden  Wörtern,  immer  entweder  eine  relative  Neuheit 
oder  Fremdheit  oder  doch  eine  absichtliche  Entstehoug  be* 
Urkunden:  die  ersteren  gehören  der  ocganiachen  und  alten,  echten 
Formung  der  böhm.  Sprache  an,  die  zweitwi  atehen  meist  nut  auf 
dem  Standpttncte  der  agglntiaireaden  Fwmalionen«  Beidea  benaerke 
man  am  besten  bei  eigenem  Namen  a.  B.  Čecht  Krok,  Lvlmia, 
im  Gegensatae  an  Horyndr,  Mcjmir,  Vénceslaft  Mtoalav  a.  rfgi- 
Darauf  empfahl  er  eine  sorgfälllge  Prfifiing  der  Sehelt-  md  Scbimpf- 
Worte,  die  ursprOnglidt  eigene  Kamen  geweaen,  später  so  Apx>ella- 
tiven  heruntersanken.  Auch  hier  Hessen  sich,  meinte  er,  echt  böhmi- 
sche Formen  von  unorganisch  entstandenen  fremden  Formen  unter- 
scheiden z.  B.  Bés,  Ďas,  Skřítek,  Plivník  —  Tatrman,  Meluzina, 
Kabrňák,  u.  dgl.  In  letzterem  fand  er  z.  B.  den  Namen  dea 
deutschen  Diter-Bernard  (Dietrich  von  Bern),  der  bei  den  Lau* 
sitzern  bis  auf  den  heutigen  Tag:  Dyter-Bjiernat,  Dyke-bjiadnat, 
Dyke-bemak  laute  (Haupt  «.  Schmaler,  Volkslieder  der  Wenden,  8. 
967.  Nro.  18),  sohin  anch  verdarbt  im  bdhmiadwn  Ka-beriiák  er» 
scheine,  daa  bis  anf  den  heutigen  Tag  in  Prag  nud  deaaen  Umge  • 
bang  behn  Volke  im  Gebrauche  atehe.  Gelftage  die  etymologlaehe 
ErfclAmng  solcher  Namen,  so  bitte  man  anch  daziu  die  fremdeD  Ele- 


inente  vná  die  Zelt  ihrer  Einwíriniiig  anf  dle  Entfaltong  des  böhmi* 

sehen  Wesens  ebenso  kennen  gelernt,  wie  z.  B  aus  fremdländi- 
schen Namen  der  Industrieproducte.  —  In  Beziehung  auf  die  Satz- 
formen nannte  er  sprüchwörtliche  Redensarten,  Sprüchworte,  Kinder- 
reinie  als  ergiebige  Qiieiien  böhm.  liiteraturgeschichte,  z.  B.  býti 
zařezaným,  im  Sinne  des  Verschulde! seins,  da  die  Wurzel  réz 
oder  řez,  Schnitt,  noch  auf  die  Sitte  der  Kerbhölzer  (vruby)  hin- 
weise: 8  Meluzinoa  sůl  lisati,  Snirtka  na  ného  sáhla  u.  dgl.  In  Bezug 
auf  gsBEe  Satsfügungen,  auf  den  Styl,  machte  er  auf  die  Ver* 
flcfaiedeiiheit  derselben  in  den  böhmisch^slovenisebea  MArcben  der 
Erzahlnngsmetliode  in  der  Grfinberger  und  KĎnIgi&liofér  Handschrift, 
auf  den  Styl  Štítný's  im  Vergleiche  mit  dem  S^le  des  sptteren,  se* 
genannten  goldenen  Zeitalters  der  hdhm.  Lttemtur  anfmeiksaa. 

Hinsichtlich  der  eigentlichen  Schriftdenk  male  bemerkte  er, 
dass,  trotzdem  die  böhmische  Literatur,  mit  Ausnahme  der  Kirchen- 
slavischen,  die  älteste  unter  allen  slavischen,  und  bis  zum  J.  1620 
auch  die  reichhaltigste  aller  slavischen  Literaturen  gewesen  sei, 
durch  die  Ungunst  der  Zeiten,  durch  Leichtsinnigkeit,  Böswilligkeit 
und  zelotische  Bestrebungen  so  viel  davon  zu  Grunde  gegangen,  dass 
man  gar  h&ufig  von  blossen  FragmeMn  auf  das  Ganze  schlieasen, 
mit  Nennungen  des  einst  erschieneiNii,  aber  seitber  verlorengegan* 
genen,  bei  Einheimlschett  und  VnmiM  sich  begingen,  ja  auch  Lefr> 
stUDgrn  -der  Böhmen,  Mfthrer,  SchMer  und  Sloiwnea  (Slovakon) 
im  fremdem,  xnmeist  UMnisdieB,  dentschea  und  ungarischen  Ge«- 
wande  in  Betracht  stehen  mttsse,  wolite  man  ttbeihanpl  die  FQtte  und 
Güte  der  ehemaligen  Prodocte  bdhniisch-flioveaisdma  Geistes  in 
der  relativen  Gänze  erfassen  und  wüidigeu. 

Aus  practischem  Gcsichtspuncte  ausgehend  werde  er  die  Q  u  e  1- 
len  der  böhm.  slov.  Lit. -Geschichte  nicht  streng  systematisch 
abtheilen  und  eintheilen,  weil  die  meisten  Quellen  so  zusammenge- 
setzter Natur  sind,  dass  sie  gewöhnlich  in  mehr  als  eine  Kategorie 
einschlagen;  er  lege  vor  allem  die  chronologische  Methode  dem 
Gänsen  an  Grande  Wúé  theile  vor  allem  1)  die  Quellen  nach  einzel- 
nen Gruppirnngen  derselben  ab,i  woranf  er  2)  etwa.'vtnh  tö. 
Jahrhunderte  angefangen,  ciurenologiseh  dm  einselnen  Quelleii  nar 
mentKch  bekannt  machen  werde.  Dem  Gannep  seile  denn  ein  alph«- 
betisch  geordnetes  VerséichniBS  aller  Biographien  bOfamieoh eiot 
veniscfaer  Schriftsteller  folgen: 

Der  Vortragende  schritt  sobin  vor  allem  zu  den  einzelnen 
Grappirungen  der  Qaellen.r 


L'iyiiizuo  by  <jO 


In  der  mten  Gmppiraiig  murale  er  die  KönigulMifor  und 
GrOaberger  Handsdirift  imofem,  ab  deren  Analyse  selbst  ivichlielie 
Qaellen  der  allertltesten  böhm.  Lit-Geichichte  enthalte,  s.  E.  die 

vééťby  yftézove,  die  desky  u.  dgl.  In  der  swtnten  Gruppe  tuumte 
er  die  ältesten  Wörtersaimnlungen,  Glossen,  Int^rlinearversionen  und 
Wörterbücher.  Als  Beispiel  hob  er  aus  der  Mater  Verborum 
alle  Ausdrücke  hervor,  die  auf  Lied,  Sprüchwort,  Rede  und  Schrift 
sich  beziehen,  sohin  eiu  Beleg  sind,  wie  der  Glossator,  den  er  hinter 
das  Jahr  1302  verlegte,  die  literarischen  Momente  seiner  Zeit  auf- 
fassU.  ZttleUt  führte  er  einzelne  Ausdrücke  desselben  Glossator 
hervor,  aus  denen  sich  noch  die  Nachwirkung  der  Utenkrischen  Wirk- 
samkeit der  SluTen^stel  hersnsfitthlea  lasse,  wie  z.  B.  aus  dem 
AnsdsAekea:  pravoslavný,  efHiodmus;  pomilui,  miaecere;  blar> 
hoYolier  endocbia«  In  der  dritten  Grnppirung  heapimch  er 
die  Bdiiiften  einaelnar  hftlun.*sloveiiischen  Ajotoren  seibat,  in  wie 
ferne  deren  eingehende  Lesang  selbst  Hinweisungen  auf  die«  Lebena- 
geschicke  der  Verfasser  und  das  Erscheinen  ihrer  einzelnen  Werke 
enthidten.  Als  Beispiel  führte  er  an,  wie  wenig  im  17.  Jh.  noch 
Bai  bin  vom  Thomas  z  Štítného  wusste,  so  wie  auch  im  Anfange 
des  19.  Jh.  der  Prager  Professor  der  böhm.  Literaturgeschichte  Job. 
Nejedlý,  dessen  Schulhefte  über  die  genannte  Lit-Gesch.  im  böhiD. 
Museum  erliegen,  wie  aber  dann  nach  dem  Jahre  1849  besondera 
durch  K.  J.  Erben  die  Biographie  dieses  einzigen  Mannes  und  das 
Verzeichnisa  seiner  Werke  in  Fülle  heraaMAbten.  fir  warf  auch  auf 
Waldhansen  usd  Milifi,  die  Zekgcasnsen  átitný'a  einea  eni- 
nmfcsamen  Bück,  gab  alle  Pkedigtsanunlnngen  nnd  Pastillen  dieser 
M&nner,  deren  Abschriften  sieh  in  dar  Untvetnilitsbibllothak  aa  Prag 
beinden,  saninit  deren  Signataren  an,  mn  etnerseits  in  aeigen,  wie 
aus  deren  Studium,  die  voll  von  Lebensbeziehungen  sind,  die  Kul- 
turgeschichte ihrer  Zeit  zu  schöpfen  wäre  und  andererseits  festzustel- 
len, dass  diese  Predigten  und  Postillentheile,  obschon  lateinisch 
entworfen,  doch  deutsch  und  b ö h m i h  ch  gehalten  wurden,  wie 
sohin  unter  lateinischem  Gewände  in  ihnen,  was  Milič  betrifft,  ^ 
gentlich  bohmischlebendige  Literaturmomente  verborgen  stAkea. 
Dabei  hob  er  auch  insbesondere  hervor,  dasz  er  in  dieser  seiner 
Darstellnag  dar  behm.  Qaellen  der  Lit.*Qes€h.  stets  anf  den  Hand* 
scfarifteii«  und  BSebscschslx  der  Pkagsr  UniT.-Bibiiothek,  die 
aneriumnteimassen  die  reiehhaltigste  Sammhang  dieser  Art 
Qaellen  ist,  so  ins  euaefaia  Bfldisnht  nehne,  um  dnieh  Angabe  der 
betrdlénden  Signatnren  nnd  Citate  die  gensnate  BeichhalUgkeit 


Digitized  by  Google 


93 


einerseits  zu  erb&iteo,  «ndereradts  aber  éadveh  die  Zngftngliéblceit 
dieser  literSrischett  Anstalt  211  enndglieitett  und  zu  erleichtern.  Auch 

fügte  er  bei,  dass  in  dem  neiierscbienenen  Werke:  Walter  Wadding- 
toii  Shirley's:  a  catalogue  of  the  original  works  of  John  Wyclif 
(Oxford,  181Í5.)  fast  alle  Abschriften  Wyclif'scher  Werke,  die  sich 
in  der  Univ. -Bibliothek  zu  Prag  befinden,  namhaft  genannt  sind, 
wodurch  es  ermöglicht  wird,  des  Mag.  Joh.  Hus  echte  und  ihm  nur 
unterschobene  Werke  von  einander  zu  unterscheiden. 

Als  Tierte  Gruppe  nannte  er  die  Quellen,  welihe  sich  auf 
die  Alteste  Geschichte  der  Prager  Universität,  ihre  ursprtngKcli 
lateinische  und  scholastische  Fftrfonag  und  deren  Entwickelnng  an 
einer  nationalen  Anstalt  beziehen.  Anch  sprach  er  dabei  von  dem 
Terzeichniss  des  Bt^chersehatzes  im  Gollegium  Carolin  um  und 
im  eoUeginm  msgistromm  de  omnibns  Sanctis,  welche  letztere 
auch  die  Bibliothek  di'S  Magisters  und  Frohstes  Joh.  Bystřičky 
von  Bochov  an  sich  gebracht  hatte,  worin  wiederum,  im  Gegensatze 
zu  cantiones  oder  geistl.  Liedern,  volle  acht  Bände  einer  weltli- 
chen Liedersammlung,  carminum  bohemicorum,  einstens  ent* 
halten  waren. 

In  der  fünften  Gruppe  kam  die  Rede  auf  die  literarischen 
Schätze,  die  einst  in  den  glagolischen  KKtotem  au  Sázaya  (Pro* 
kopskloster)  ond  ,na  Slovanech*  in  Prag  (Emaoskloster)  enthal- 
ten waren.  Der  Vertragende  gab  -daraus  dasjenige  an,  was  sich  dar- 
tiber  einerseits  ans  bOhm.  Chroniken  als  Nachricht  erhielt,  anderer* 
seits  was  die  monastische  HandschriftUteratur  der  üniv.-bibHothek 
darüber  enthalte.  In  die  Kritik  der  erhaltenen  slavi sehen  Denkmale 
dieser  Klöster,  wohin  auch  die  Prager  glagolischen  Fragmente,  die 
sich  im  Prager  Domkapitel  erhalten  haben,  mit  gehören,  ferner  des 
glagolisch-kyrilhschen  Krönungsbnches  von  Rheims,  worin  das  angeb- 
liche Evangeliář  des  h.  Prokop,  Abtes  zu  Sázava,  enthalten  ist,  der 
glagolischen  Bibel  von  £maus  einst  in  Hohenfurt  nun  in  der  Univ.* 
Bibliothek  zu  Prag  anfbewahrt  (sieh  darüber  die  Sitzung  der  philo- 
logischen Section  am  9.  Dec  1866),  Hess  er  sich  hier  nicht  ein,  weil 
dies  das  Object  der  bOhm.  literatnigeschichte  selbst  sein  wird. 

In  der  sechaten  Quellengruppe  kehrte  der  Vortragende 
zur  Geschichte  der  Prager  Univenitat  wiederum  znrQck,  allein  nur 
insofern,  als  sie  ihrer  ursprünglichen  Tendenz,  eine  literarische  Cen- 
tralanstalt,  d.  i.  seitens  des  Wissens  eine  solche  Autorität  zu 
vrerden,  wie  es  die  katholische  Kirche  seitens  des  Glaubens  war, 
entfremdet,  nun  selbst  sich  zu  einer  Art  Kirche  der  nationalen 


L-iyui^uü  L/y  Google 


Reformation  anfmurf  and  aohio  das  onftsweite  Centrom  der  haai- 
tlschen  Beweguogeii,  bo  wie  deren  Freunde  nnd  Feinde  ward.  Aach 
hier  gab  er  die  Quellen  aameist  an,  welche  sich  daraber  haadschrift* 
Uch  in  der  Universitätsbibliothek  vorfinden.  Die  AnfOhrung  und  Wür- 
digung der  ursprünglichen  Statuten  der  Universität  im  Vergleiche 
mit  dem,  was  und  wie  wirklich  an  der  Universität  gelehrt  wurde, 
gibt  den  deutlichsten  Beweis  der  eben  berührten  Entfremdung  der 
Hochschule  von  deren  ursprünglichen  Bestimmung  an. 

In  der  siebenten  Quelle ngruppe  besprach  er  den  Ver- 
lauf der  leidigen  Rcligionsstreitigkeiten  selbst  und  gab  zu- 
meist aus  dem  böhmischen  Hacdschriitecschatze  der  Universitäta- 
hibliothek  die  dahin  gehörigen  Codices  und  deren  Einzelnschriften 
an.  Diese  geben  das  lebendigste  Zeugniss,  daaa  sich  durch  die«  Ver- 
Bweignag  des  Husitism  in  so  viele  Kirchen  und  Eirchleln  die  hii- 
sitische  Bewegung,  namentlich  dnrch  ihren  Uibergang  in  die  Gemein- 
den der  böhmischen  und  mahrischen  Brader  immer  mehr 
von  der  dogmatisirenden  Universität  su  entfemoi  begann  und  die 
mittleren  und  niedrigsten  Schichten  des  Volkes  ergriff.  Der  Univer- 
sität begann  sicli  sodaim  der  classische  Huiiiauismus  zu  bemächti- 
gen, der  ebenfalls  von  anderer  Seite  die  Anführer  der  böhm.-mäliri- 
schen  Brüder  ergriff.  Bei  der  Quellenangabe  des  Schriftthums  der 
böhm.  Brüder  beschäftigte  den  Vortragenden  zumeist  und  auf  länge- 
re Zeit  die  angeblich  dem  Comenius  zugeschriebene  Historia  per- 
secutionum  ecclesite  Bohemicse,  die  von  dem  J.  894 — 1632  reicht. 
Der  Vortragende  legte  den  Versammelten  die  editio  princepa 
des  lateinischen  Textes  voipa  J.  1648  (12"  436  Seiten  ohne  Titel, 
Vorreden  und  Register,  Signatur  der  UniT.-BibL  51.  F.  41),  deren 
Lettern  ne  unzweifelhaft  zu  einer  Amsterdamer  Auagabe  machen, 
obschon  das  Datum:  Ao.  domini  1648  eist  später  zu-  und  nachge- 
druckt zu  sein  scheint,  ebenso  voi^  wie  die  editio  prince ps  des 
böhmischen  Textes  vom  J.  1655  (S**  acht  Bl.  Titel,  Vorreden, 
und  Register  und  387  paginirte  Seiten,  worauf,  von  S.  388 — 394  der 
Schluss  (Závirka),  von  den  Waldensern  handelnd,  folu:t.  Sign,  der  Univ. 
B.  54.  F.  1223.).  Man  hält  den  böhm.  Text  gcwöhnl  i  h  tur  eine  wört- 
liche Uibersotzung  des  Lateinischen,  etwa  durch  den  Bruder  Ad  um 
Hartman  zu  Stande  gebracht,  allein  schon  der  Üeissige  deutsche 
(Übersetzer  Eisner  (Berlin  17G6)  gab  in  seinem  ftMartyrologinm 
bohemicum''  die  oft  bedeutenden  Varianten  an,  die  zwischen  dem 
lateinischen  und  böhmischen  Texte  vorwalten  und  oft  auch  Orte- 
nqd  Personennamen  betreften*  Da  sich  nun  aus  dem  lateinisdieii 


Digitized  by  Google 


95 


Texte  ergibt,  daas  ihm  seihst  schon  ein  böhmischer  Text  zn  Grunde 

lag  (so  setzt  er  z.  B.  manchmal  -Wenceslans  S  v  e  t  s,  manchmal  Wen- 
ceslaus- SU  1 0 r) ,  so  kann  es  immerhin  sein,  dasz  die  ursprüngliche 
b  ö  h  m  i  s  ch  e  H  a  n  d  s  ch  r  i  f  t  auch  unmittelbar  dem  böhmischen  Texte 
der  Edition  vom  J.  lGr)5  zu  Grunde  lag,  nur  dass  man  Hie  Vorreden  des 
latein.  Textes  als  die  früher  gedruckten  mit  übersetzte.  Auf  diese 
Weise  hat  die  böhm.  £ditio  princeps  auf  jeden  Fall  einen  gleichen, 
wenn  nicht  einen  grösseren  Werth  als  die  lateinische  Editio  princepa. 
Darauf  bewies  der  Vortragende,  dasz  die  MeiDung^  als  ob  ComenivB 
der  Urheber  wenigstens  des  böhmischen  Textes  wAre,  darehans  nicht 
«IS  der  ersten  bOhmtscheii  Aosgahe  geschöpft  werdeli  IcOme,  denn 
darin  k&men  die  Buchstaben:  E.  J.  iL  K.,  welche  man  als  knéa  Jan 
Amos  Komenský  deute,  gar  nicht  Tor,  sondern  in  der  problemalisdien 
«weiten  Ansgabe,  welche  unsere  Literaturgeschichten  nach  Amster- 
dam in  das  J.  1()63  versetzen,  da  dort  vor  den  genannten  Buchstaben 
unter  der  Vorrede  des  buhmischen  Impressors  gesagt  wird:  „Psáno 
V  LeŠnř  1.  1055.  a  přehlednuto  v  Amsterdamě  1663.  od  K  J.  A.  K. 
Dieser  Zusatz  den  auih  alle  spätem  Ausgaben  haben,  wovon  man 
noch  eine  Berliner,  eine  Zittauer  und  eine  Hirschberger  Ausgabe 
nennt,  macht  eben  die  Amsterdamer  Ausgabe  vom  J.  1663  verdäch- 
tig, da  dieselbe  auch  am  Titelblatte  sagt:  Tla^no  v  Lešně  1650 
a  po  druhé  y  Amsterdamě  n  Jana  Pasicowského  1663  (Exemplar  in 
linsenm :  54.  6.  19.)  weil  dle  hOhmfecben  Brtidcr  fiist  nie  die  Orte 
nannten  wo  sie  dmekten  ond  anch  die  Worte  „přehlednuto  od  Ko- 
menského* gans  unkomenisch  klingen  nnd  wol  nur  in  der  Deu- 
tung eines  Herausgebers  ihren  Ursprung  haben.  Der  Vortragende 
bat  sobin  die  Versammelten  diese  erste  und  die  zweite  so  ge- 
nannte Amsterdamer  Ausgabe  genau  zu  invigiliren,  da  das  vielleicht 
einzige  Exemplar  der  ersten  Auflage  (54.  F.  1223)  nichts  von 
den  Benierkuiiiien  der  zweiten  und  der  folgenden  Ausgaben  hat.  Der 
andereu  alten  Ausgabe  in  der  üniv.-bibliothek  (Sign,  ó  i.  F.  268),  wel- 
che man  bisher  für  die  Amsterdamer  Ausgabe  hielt,  fehlt  das  ge- 
druckte Titelblatt,  auf  dem  geschriebenen  jedoch  stehen  die  Worte : 
,,Podle  Amsterodamské  L  1656  v  BerlinOl"*  Das  ist  nun  gans  falsch* 
denn  naeh  Vergleich  mit  dmn  Mnsealexemplare  64.  6.  20.  ist  das 
ehie  (Zittauer?)  Ausgabe  Tom  J.  1756.  Auch  darauf  machte  er  die 
Versammelten  aufineiksam,  dasa  die  vorgelegte  hOhm.  edttío  princeps 
die  fÜrdieBibHethek  anxnschaffea  ihm  erst  im  J.  18^3  gelang,  unzwei^ 
felhaft  noch  eine  unmittelbare  Biiiderausgabe  sei  (zu  Lissa,  v  Leä- 
ně),  da  in  ihr  sich  die  allgemein  bekannten  kleinen,  netten.  liettern 


Liyiiizuo  by  <jO 


der  Brate  (anf  den  letiten  Seltaii  des  eisfteii  Indei),  welche  andi 
íb  den  Kralieer  Auegaben  bei  den  Rendgloaeéii  vonukommea  pile* 
gen,  befinden:  ele  isl  Tollkomnen  nad  vellstindig  erhalten,  nor  der 

Eiuband  ist  ein  spaterer.  Ihren  Titel  kennt  nun  keine  bisherige  Ii- 
teraturhistorische  Abhaiulluug ,  da  Šafařík,  iahický  (Musejuik 
1829),  Jung  manu  (in  beiden  Ausgaben)  und  Šembera  (ebenso) 
nur  den  Titel  der  späteren  Ausgaben  anführen,  der  sich  durch  den 
Beisatz  des  Adjectives:  (0)  těžkých  (protivenstvích)  so  wie  durch 
den  Beisatz  der  Angabe  des  Druckortes  von  dem  Titt^l  der  1. 
Ausgabe  nnterscheidet,  so  dass  es  scheint,  dass  das  Univ.-Bibliotbek- 
Exemplar  (54.  F.  1223)  ein  unicum  ist  —  Nach  diesem  literar- 
Instorischen  Escurse  flberging  der  Vortrsfeade 

xnr  achten  Qneliengrappe,  irelche  in  den  Schriften  der 
remisch-kathoL  Autoren,  dogmatischer  and  peleBiischer  Art  beateh^ 
Als  Muster  ehies  solchen  stellte  er  den  bisher  fiist  gana  unbekaiin- 
ten  Křiž  z  Telče,  gewöhnlich  Crux  de  Telč  genannt,  auf.  Dieser 
lebte  in  der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jahrhundertes  und  war  einer  der 
fleissigsten  Sammler  und  Abschreiber  lateinischer  und  böhmischer 
Schriftwerke  seiner  Zeit.  Seine  hinterlassenen  Codices,  die  zumeist 
im  Wittingauer  Archive  und  in  der  Prager  Univ.-Bibliothek  aufbe- 
wahrt werden,  bilden  eine  ganze  Bibliothek  alles  dessen,  waa  einem 
gebildeten  Katholiken  seiner  Zeit  nöthig  dünkte,  von  den  In  den 
Schulen  yerbreiteten  mittelalterlichen  Scholastikern  angefangn  bis 
auf  die  bOhmisch-lateinischen  Streitschriften  seiner  Zeit.  Aach  Spott- 
lieder entgingen  nicht  sehier  Emsigkeit,  so  irie  er  seibat  anch  böh- 
mische fixcerpte  ans  Isteni.  Weifcen  Und  kleinere  bOhmiadie  Ab« 
handlungen  niederschrieb.  Aus  den  Explicite,  die  er  den  meisten 
seiner  Abschriften  beifügte,  eihdlt,  dass  er  im  J.  1455.  und  1456 
in  Sobřslau  Schulgehilfe  war  („dum  fui  pro  socio  in  scolis").  im 
J.  1457  war  er  Schul lehrer,  etwa  Hector  am  Vyšehrad,  wobei  er 
von  den  Streitigkeiten  erzählt,  die  zwischen  den  Vyšehrader  Schulen 
und  denen  von  St.  Stephan  auf  der  Neustadt  hinsichtlich  des  liechtes 
entstanden,  im  „Podskalé"  (etwa  bei  dem  Koleda-  oder  Grego- 
ři usfeste)  Geschenke  einzusammeln.  £r  wahrte  das  Becht  den  Vy- 
SehradenL  Im  J.  1450  erblicken  wir  ihn  als  Scolaren  an  der  Uni» 
Tersit&t  und  zwar  im  sogen,  böhmischen  oder  Wenzelscol- 
legiom.  DsB  Jshr  146B  aeigt  ihn  schon  als  Vicariua  am  findacWn 
und  bei  Aflan  HeiUgen,ivo  er  anch  seine  Primis  feierte.  Ab  junger 
Priester  kam  er  auf  kurze  Zeil  nach  Bischofleinits,  da  er  im  J.  1465 
iffcder  Prediger  am  Hradschm  ist  in  den  siebenziger  Jahren  iat 


Digitized  by  Google 


9t 


ér  CapelUti  baM  in  Nova  Plsna,  Md  in  Soběslan,  wo  er  8icb  im 

J.  1477  schon  auch  Canonicus  Vyšegiadeiisis  nennt  Doch 
nun  zog  es  ihn  in  seinem  Alter  ins  Kloster  und  im  J  1478  ver- 
lebte er  das  Noviciát  im  Augustinerchorherrnkloster  zu  Wittingau, 
wo  er  unter  dem  Abte  Marcus  und  dem  Prior  Joh.  von  Tišnov 
im  J.  1405  noch  rüstig  sammelt  und  abschreibt.  Der  Vortragende 
gab  bei  jedem  Datum  die  Codices  an,  in  denen  sich  die  erklärenden 
^Explidts  befinden,  uro  eben  dadurch  die  reicbh^titigen  Quellen  n&ber 
zu  hezeicbnen.  Die  Biographie  dieses  emsigen  Mannes  und  treuen 
Katholiken  war  bisher  unbelcannt,  nur  in  K.  J.  Erben'a  Výbor  sUt. 
Seeké  (II.  B.  8.  430)  finden  sieh  eben  nach  einem  Codex  der  ünir.^ 
Bibliothek  einige  Thatsachen  aeiiieB  Lebens  Terseiehnet 

Da  die  Zeit  der  Vorlesung  schon  bedeutend  YorgerOckt  irar, 
miieste  die  i^Mrtsetsung  auf  fdne  der  nftchsten  Sitnmgen  Tendioben 
werden. 


Hi8l«ri8cke  Seclitn  an  17.  Deceuker. 

-  Anwesende:  die  Herren  Mitglieder  Wocel,  Doucha,  Schmidt  von 
Bergenhold;  als  G&ste  die  Herren  Joe.  £rben,  Fr.  Beneö  und  Mai 
Widmann. 

Herr  Josef  Erben,  Professor  an  der  Pnger  k.  k.  bOhm. 
Obenrealschule  und  Dozent  iBr  Industriestatistlk  am  Polyteehnicnm, 
}Mt  einen  Vortrag  in  böhmischer  Sinache  über  »Bodenplastik 
des  sogenannten  russischen  Tieflandes.*  —  Der  Vortra* 

gende  legte  zunächst  das  Unbegründt  te  dieser  noch  immer,  selbst 
in  grösseren  geografischen  Handbüchern  (wie  z.  B.  in  dem  Klöden- 
schen,  bei  Schnitzler  u.  s.  f.)  gangbaren  Benennung  dar,  indem  nur 
im  äussersten  Nordosten,  Süden  und  Westen  des  europäischen  Russ- 
lands sich  wirkliche  Tiefländer  vorfinden,  während  auf  dem  ganzen 
übrigen  ungeheueren  ßaume  dieses  Staates  in  Europa  es  ausser  den 
Flussth&lem  nur  Inssemt  wenige  Punkte  giebt,  welche  unter  500 
absol.  Hohe  gelegen  wären.  Er  Tindicirte  hierauf  für  den  grOssten 
Theil  des  eurep.  Busslanda  (94.600  geogr.  □  Ii  nach  Veselovskf'ft 
Berechnnng),  mit  Ansschloss  der  an  den  Qrflnaen  desselben  gelegenen- 
GebirgslAnder  (des  polnischen)  und  Gebirge  (namentlich  des  der  Krym, 
des  Kaukasus  und  Uni),  den  Namen  niedriges  Russland/ 
und  erklärte  da&aelbe  fftr  ein  ungeheueres  Aggregat  von  wirklichen 
Tiehändcrn.  Niederungen,  PiuLcau'b,üochtiachtu  und  Uügellandschaften^ 

SiuuagaberlcbM,  l8«e  U..  7 


L-iyiiii-uü  by 


98 


welche  nur  voa4  wiiUklm  Gebligattodeni  ven  vendiledener  Anndehniiag 
und  Hohe  durchbrochen  werden.  Hierenf  nberging  der  Vortm^ende 
fu  den  bisher  flbficben  Eintheilnngen  dieses  grossen,  bei  nller  Ein* 

förmigkeit  doch  so  manigfaltigen   Raumes,  analysirte  namentlich 
die  Einthcilung  Georgi's,  von  Briucken's,  Ledebour's,  die  des  Grafen 
?on  Caiicrin,  v.  Meyendorffs,  die  von  Blasius,  Arsenijev,  Nadéždin, 
vom  Grafen  Keyserling,  die  der  Kapra  npoMuuueHHocTH  Ebp.  Poccíh  u. 
die  von  Trautvetter  aufgestellte,  welche  iusgesammt  entweder  zu  weit 
sind,  oder  einen  zu  engen  Standpunkt  (botanisch,  geologisch,  stati- 
stisch u.  s.  f*)  einnehmen.    Nachdem  er  sich  noch  des  weiteren  über 
das  bisher  ungenügende  orografísche  und  hypsometrische  Material  fftr 
eine  erschöpfende  Charakteristik  der  fiodenyerh&ltnisse  des  e«ro|iÜ- 
sehen  Busslands  Qbeihanpti  und  seines  niederen  Theils  innbesondm 
ergangen,  kam  der  Vortragende  auf  die  von  ihm  anlgesteUte  bmw 
Eintheilnng  des  enropflischen  Busslands,  vnd  insbesondere  seiner  nie- 
deren Theile  zu  sprechen,  welche  er  auf  die  mss.  Karte  Blaramberg's 
vom  J.  1859  in  6  Bl.  (im  Massstabe  von  1:  2,100.000),  auf  die 
Karte  der  kais.  rus8.  geografischen  Gesellschaf c  vom  J.  1863  in  12 
Bl,  dann  auf  die  Kieperťsche  Karte  vom  J.  1SG5  (im  Massstab  von 
1:  3,000.000),  so  wie  auf  die  neueste  Peterraann'sche  von  Osteuropa 
(1865  bei  J.  Perthes  in  Gotha  im  Massstab  von  1:  3,700.000)  basüt, 
welche  letztere  namentlich  auch  auf  Grundlage  einer  handschrift- 
lichen Karte  Blaramberg's  (mit  24  Isohypsen)  zusammengesleüt  int, 
nnd  somit  hei  der  bekannten  Virtuosität  des  V^erfassere  im  Kar* 
tenentwurfe  wohl  als  die  treneste  aller  bisher  in  Westemopn  er- 
schienenen Ksrten  von  Bussland  mit  Recht  gelten  kann.   Jene  neue 
Eintheilnng  beruht  feiner  auf  einer  Gombination  dieser  Karten  nsit 
den  geologischen  von  Mnrchison ,  Hehnersen  nnd  ^  Demidov ,  und 
dem  bekannten  Werke  Trantvetters  Aber  die  pflanzengeografíscbea 
Verhältnisse  des  europaischen  Russland's  (Riga  1848—1851),  so  wie 
dieselbe  sammt  der  von  dem  Vortragenden  gegebenen  kurzen  Chara- 
kteristik*) der  einzelnen  orogralischen  Regionen  des  europ.  Russ- 
land's  als  Resultat  erscheint  einer  sorgfältigen  Zusamiiieii^tellung  des 
in  dieser  Richtung  in  den  bekannten  Reisewerken  von  Pallaa,  Hum- 
boldt, Blasius,  Eichwald,  Ruprecht,  Göbel,  Schrenck  u.  Uufifmann,  De- 
midov,  Kohi  u.  a.  enthaltenen  Materials,  sammt  dem  wichti^aten«  was 


•)  Ausfuhrlich  behandelt   ist   derselbe  Gegenitand    sammt  hj^jsometrischer 
Baert&dnng  ton  ůtrn  YortiSjeiiei  fm  «ÖMopis  českého  masea"  4.  Heit  iS6« 

mid  1.  Bift  lesr. 


Digitized  by  Google 


davon  in  £nn«n*s  Archiv,  in  den  Baeťschen  Beitrftgen,  in  der  Bei»- 
liner  Zettoebriit  für  Erdkunde  n.  Petermann's  Mittheilnngen,  in  den 
Zi^ski  der  rm*  jseografischen  Gesellschaft  u.  a.  n.  0.  sich  findet, 
wobei  aueh  die  neueren  geolog.  Forschungen  von  Pacht  n.  Helmer« 
sen,  BomanoYský,  Holmberg  u.  Ludwig  dem  Ver&sser  nicht  unbe- 
kannt blieben,  obwohl  derselbe  seine  Arbeit  in  geolog.  Hinsicht  vor- 
zugsweise auf  das  ältere  Murchison'iche  Werk  (deutsch  voq  Leoq- 
hard  1848)  istützte.  Auch  Pavlovsky's  Geografie,  dann  die  Wörterbücher 
von  VFÍevolojský  u.  Semenov  wurden  benützt  (obwohl  nur  für  einzelne 
Partien),  sammt  den  zahlreichen  Citaten  bei  Schnitzler,  insbesondere 
in  dessen  neuerem  Werke  *),  endlich  Veselovsky's  grosses  Werk  „0  kjh- 
aaiii  PocciH",  insoweit  sich  in  demselben  Anhaltspunkte  für  eine  geo: 
grafische  Charakteristik  finden,  und  welches  übrigens  der  Vortra- 
gende -für  einen  anderen  Zweck  verarbeitet  liat  **) 

Herr  Prof.  Erben  tbeilt  auf  diesen  Grundlagen  das  enrop. 
Rusaland  in  folgende  geografiscbe  Kegionen  ein.  1.  Di? 
finnische  Seenplatte  (im  weiteren  ^nne).  3.  Die  Tundraniederangen 
in  Nordostrossland.  3.  Das  KOstengebirge  Pai-choi.  4.  Die  waldigen 
Plateau's  und  Niederungen  von  Nordrussland.  5.  Das  Tiroangebirge. 
6.  Das  Gebirgsland  von  Valdaj.  7.  Die  Plateau's  der  Ostseeprovinzen. 
8.  Die  Plateau's  und  Niederungen  von  Lithauen,  Weissrussland  und 
Polen.  9.  Das  polnische  Gebirgsland.  10.  Die  Phiteaulandschaften  von 
Volynien  und  Podolien.  11.  Das  Plateau  der  Ukrajina.  12.  Die  Pia 
teau-  und  liügellandschaften  von  Mittel-  oder  Grossrussland.  13.  Das 
Bergufer  der  Volga.  14.  Das  Wiesenufer  der  Volga.  15.  Die  Plauteau- 
landscbaften  jenseits  der  Volga  sammt  dem  Obščij  syrt  (oder  Ost^ 
mssland).  16.  Die  hohen  oder  Grassteppen  Eusslands.  17.  IMe  nie- 
'  deren  Steppen  oder  die  pontisch-kaapische  Depression«  18.  Das  KQr 
Stengebirge  d^  Krym.  19.  Der  Kankasua.  20.  Der  Uial. 

Ad.  1.  Die  finniBche  Seenplatte  umíásst  das  ganse  azoi- 
sche- oder  Urgebirgstcrrain  im  Nordwesten  Russlands,  somit  nicht 
bloss  den  ganzen  Flächenraum  des  Grossfürstenthums  Finulaud,  son- 
dern auch  die  Halbinsel  Kola,  u.  die  westlichen  Kreise  der  Gouv. 
ArchangePsk  u.  Oloněc;  hat  somit  eine  Ausdehnung  von  mehr  als 
12.000  geog.  □  M.  Diese  Region  stellt  sich  dar  (nach  Gyldén)  als 
ein  Plateau  von  durchschnittlich  600'  abs.  Höhe,  von  100'  (an  der 
Ostsee)  gegen  N.  und  NO  allmählich  bis  1000'  ansteigend,  durch  einet 
breite,  500—1000'  holte  Bodenanachweilung  unter  Terschie- 

•)  L'empire  des  tsars.   Paris  und  Set.  Petersburg  1868—66.  8  Bde. 
•*)  8.  den  Artikel  .0  podnebí  Kaské  řiše**  in  der  Zeitgchiift  .Žíta"  4.  Heft  1866. 


1 


100 

denen  Nainen  (Siiooien-8elk&,  Kainmi-sélká  n.  b.  1)  in  der  Ricbtaiig 
Yon  BjOroeborgzmnl^aT-  und  Topsee  in  2  nngleiehe  Hälften  ge- 

thiilt,  deren  dstliehe,  grössere  naneBtlích  dnreb  zalüloee  áee- 

becken,  Flussläuie  und  zahlreiche,  in  der  Richtung  von  SW  nach 
NO  ziehende,  niedere  Bergrücken  und  Höhenzüge  (rel.  höchstens  bis 
300')  und  einzelne  Berge  rharakterisirt  ist,  welche  meist  aua  Granit, 
Syenit,  Hornblendeschiefer,  aus  Porphyr  u.  Grünstein  bestehen,  und 
in  der  westlichen  Hälfte,  welche  überhaupt  flacher,  niedriger 
und  ireniger  seenreich  ist,  nur  in  geringer  Zahl  verhanden  sind.  Dazu 
kommen  die  ssUlesen  erratischen  Blöcke  und  Grus,  welche  in  ahn- 
ttcher  BichtiiDg  gereiht  erscheinen,  die  dichten  Nadel-  (Kiefer)  und 
Birkenwälder,  die  EinhOfendrtscheíl  der  Bevölkerang,  und  auf  Kolm 
bereits  tttndraartige  MoorflAehen  ndt  Ansserst  reicher  TorfbUdung  md 
terkQmmerter  Wsldvegetazion.  Im  QaeBgebiet  des  KemifluBsen  eiii 
durcbscbnittllcb  1500'  bohes,  gmnitisehes  Backelland  ebne  Seen  (das 
L  a  p  p  i  s  (  h  e  B  er  gl  an  d),  welches  durch  den  2000'  hoben  SaolarQk- 
ken  von  dem  Bergkessel  des  Enarasees  geschieden  ist.  In  ptianzen- 
geografischer  Hinsicht  gehört  dieses  ganze  Gebiet  (nach  Traut- 
tctter)  zum  Vegetazionsbezirk  der  Weissbirke,  wo  die  Wald-  und  ge- 
sammte  Baiimvegetazion  nur  von  der  europ.  gemeinen  Kiefer  (piaus 
sylv.),  der  Rothtanne  (picea  vulg.),  der  Weissbirke,  Zitterpappel.  Ebere- 
sche und  Weide  sammt  wenigen  anderen  Holzgewächsea  (wie  taxua  bac- 
cata,  tibes  uva  crispa,  prunus  spinosa,  evonymua  europ. ,  rhammia 
catb.  n.  a.)  gebildet  wird,  wahrend  Eichen  noch  gänzlich  iebleD«  und 
die  fische,  der  Weissdom,  der  Sanddom,  Linden  o.  Ulmen  TereiBselt 
nnr  ganz  im  Süden  auftreten. 

Ad  2.  Das  Gebiet  der  Tandern,  6500  0  M.  gross,  nlmnit 
den  ganzen  nordöstlicben  Tbeil  des  Gonv.  Archangersk  ein,  gehört 
in  seiner  ganzen  Ansdehneng  der  Juraformaslon  (und  zwar  dem  ruittle- 
ren  Oolith)  an,  und  erstreckt  sich  im  Ganzen  vom  weissen  Meere  bis 
zum  Polarkreise,  über  den  es  nur  an  wenigen  Stellen  gegen  Süden 
hinausgeht,  dafür  aber  durch  die  in  den  Flusstiiälern  weit  gegen 
Norden  (an  der  Pečora,  Indiga  und  Pjuša  beinahe  bis  zum  Meere) 
reichende  Wa'd-  u.  Baumvegetazion  vielfach  durchbrochen  erscheint  *). 
Die  Kleinlandstundra  u.  die  Lapta  (zu  beiden  Seiten  des 
unteren  Timan)  ist  niedriges  Flachland,  die  Gr ossla ndstiindrm 
hingegen  (zwischen  Pečora  u.  dem  Ural)  höher  (150—  350),  uneben  n. 


*)  Di6  Slld-  md  Wetigriu«  der  Tmdna  lit  gaas  bemdsn  anf  Petemuum*« 
Kurta  von  Oit-Eiinipa  im  Detail  fwaeichnet 


Digitized  by  Google 


101 


von  dem  sog.  Garkaja nganchoi  oder  Grosslandsrücken  in  relat 
Höhe  von  100—300'  durchzogen,  der  im  N  im  Quellgebiete  der  Chai- 
pudra  6 — 700'  abs.  Höhe  erreicht  und  im  0  mit  dem  Ural  zusammen- 
hängt Charakteristisch  sind  die  zahlreichen  Seen  u.  fischloseil 
Wasserbecken  (lajdy  der  Russen),  besonders  am  Fusse  des  verzweigten 
Bdckens,  so  wie  bei  aller  Armuth  der  arktischen  Vegetazion  Ru- 
precht dennoch  6  A rten  von  TttDdrastricheD  mterscheideti 
BAmlkh  1.  Bteinige  u.  iast  gau  vegetavionalese  Tnndren,  2.  Flechteii- 
tQDdrea  (taroeken  ii.  mit  eiiwr  dichten  Ftecbteodecke  bedeckt,  so  der 
grOeato  Theil  des  OroseUuidrOckena  und  des  nördlichen  Timaa's),  3. 
Haarmostondren  (wenig  feucht,  mit  Polytrichum  bestanden),  4.  Torf- 
moostuodren  (feneht,  mit  Sphagnnm  fiberzogen),  5.  Grastundren,  mit 
einer  dichteji  Grasdecke  und  Rasen  bedeckt  (vorzugsweise  Riedgras 
u.  Binsen)  mit  kleinen  Sträuchern  von  Ribes  nigrum,  rubus  (insbes. 
r.  chamaemorus),  calluna  vulg.,  ledum  palustre,  betula  nana,  juniperus 
com.  u.  nana,  u.  endlich  Weiden.  Aeusserst  zalilreich  die  Vaccinien. 

Ad  3.  Das  Küstengebirge  Pai-choi  im  äussersten  NO 
(unter  69®  n.  B.  u.  ö9— 62  ö.  L.),  von  Scbrenck  aufgefunden,  von  Hoff- 
mann  YorangsweiBe  beschrieben  (mit  26  HOhenbeatimmungen,  meist 
von  tetiteren  kerrOhrend),  ein  Kettengebirge  von  2  Ketten,  Pai- 
choi  und  Pai-daja,  und  zum  Ural  geologisch  gehörig.  Der  nördliche 
BAcken  hat900'  durohschnittL  Hohe  (5— 700'  rel.,  der  höchste  Gipfel 
Ifore-pai  1410'  mss.  nach  Scbrenck,  1810'  nackH.)«  ist  flaches;  der 
sikdliche,  Pai-daja,  kflrser,  ai>er  hoher,  steiler  u.  felsiger  (höchster 
Punkt  1561'  nach  Sch.).  Noch  im  0  kürzere  Rücken  u.  Berge  von  600, 
bis  1000' Höhe  bis  zum  Ural.  Die  Vegetazion  arktisch,  meist  zur  Klas- 
se 1  u.  2  der  Tundren  gehörig.  Das  gauze  Gebiet  cca  500  □ 
umfassend.  — 

Ad  4.  Das  waldige  Hügel-  und  Flachland  von  Kord« 
ruBsland  umfasst  den  stldlichen  Theil  des  Gouv.  ArchangePsk,  die 
Östlichen  Kreise  der  Gouv.  Olonéc  u.  Novgorod  (jenseits  des  Valdaj- 
gelufges),  so  wie  die  nOrdliehsten  Bezirke  des  (jouy.  Fem  (im  QueU* 
get»ete  der  Vyiera  und  Kolva),  und  ist  durch  den  TSmaoraeken  in  9 
rascfaiedene  Tbeüe  geschieden  a)  Im  Aussefsten  Westen  dieses  Ober 
10.000  □  M.  üMsenden  Gebietes  brdtet  sich  in  den  Kreisen  Pu- 
dož,  Kargopol  und  Vytěgra  eine  waldige  u.  sumpfige 
Niederung  von  2 — 300'  abs.  H.  aus,  welche  auf  devonischem  Sand- 
stein u.  Mergeln  u.  dem  Steinkohlenkalke  (der  sog.  Moskauer  Schich- 
ten) ruht,  u.  durch  zahlreiche  diluviale  Muschelbänke,  durch  beinahe 
Absolute  Abivesenheit  von  erratischen  Blocken,,  so  wie  durch  zahl- 


Digitized  by  Google 


reiche  Seen  und  Flussläufe  charakterisirt  sind.  Aehnlichen  Cbarakfer 
hat  der  Isthmus  zwischen  dem  Ladoga-  uud  Onegasee; 
nur  sind  die  Diluvialschichten  hier  viel  mächtiger  und  bedecken  bei- 
nahe tiberall  die  silurischen  u.  devonischen  Schichten  in  der  Gestalt 
eines,  höchstens  300'  hohen  Hügellandes.  Die  öde  Niederung  von 
Tich  vin  (im  äussersten  Südwesten  dieses  Gebietes,  auf  devonischem 
Sandstein  ruhend)  ist  hingegen  eben,  3—400'  hoch,  und  beinahe  an- 
nnteityrochenefl  Wald-  u.  Sumpfland  mit  wenigen  Wohnpl&tzen.  Wenig 
hoher  sind  die  waldigen  Flächen  von  Béloxerslc  mit  ihren  sabl- 
rdchea  n.  grossen  Seen  n.  Ihrem  charakteristischen  weissen  Boden 
(ton  Moskauer  Kalkstein),  wahrend  die  Pltchenvon  Vologda  n. 
Jarensk  den  grOiWten  u.  höchsten  Theil  (4*— 500')  des  ganzen  Ge- 
bietes einnehmend  and  insgesammt  der  permisehen  Formazion  ange- 
hörend, schon  aiö  Plateau  s  von  1  —  200'  rel.  Höhe  sich  darstellen, 
auf  denen  zahllose  Reihen  und  Gruppen  von  erratischen  Blöcken  und 
Grus  und  niedrige  Höhenzüge  von  diluvialem  Lehm  u.  Sand,  sämmtlich 
in  südlicher  Richtung  streichen  und  durch  eine  besondere  Vegeta- 
zion  (von  Fichten,  sib.  Lärchen  und  Birken,  nach  Blasius)  ausgezeich- 
net sind.  Die  Thäler  sind  weit  und  wiesenreich,  aber  mit  steilen 
Bändern  nnd  zahlreichen  Blöcken  (von  den  Frübjahrsüberschwem- 
mungen  herrührend),  die  aaoh  oben  auf  den  Flateau's  sich  finden. 
Orossartige  Urw&lder,  meistens  schon  der  stbiriachen  Lärche 
und  Tanne  (Larix  sib.  nnd  picea  obovsta)  mit  der  enroi».  Kieler  an- 
gehörig, bedecken  aberall  die  von  den  Flüssen  entfernteren  Theile. 
der  Plateaďs,  wahrend  die  westUdien  Niederungen  noch  insgesammt 
dem  Bezirke  der  Weissbirke  angehören  (aber  auch  schon  mit  prunus 
padus,  wilden  BirnbaumeQ,  Rüstern,  der  Eller  [alnus  glut.]),  u.  somit 
den  Uebergang  von  der  europ.  Vegetazion  Finnland's  zu  dem  mehr 
sibirischen  Charakter  dieser  Waldflftchen  bilden.*)  b.)  Der  Östliche 
jenseits  des  Timan  gelegene  Theil  dieser  Region  oder  das  Tiefland 
der  PeČora  ist  eine  nur  durchschnittlich  wenig  über  200'  hohe^ 
sumpfige  Niederung,  meist  von  halbnomadischen  Zjrjänen  bewohnti 
flach  u.  gegen  N  schwach  geneigt  nnd  bis  rar  Tundragranse  gani 
▼OD  dichten  Wäldern  eifüllt,  aus  denen  nur  wenige  Eriiebangen  (wie 


sn  in  dietsa  Mich  gchoa  vor  (nach  Tratvetter):  ahins 
coBA,  cornus  eibirica,  atragene  alpina,  rosa  ftcicularis  und  ipirsea  chanuedry* 
folia,  welche  ausser  der  letzteren  in  g&nx  Westrussland  fehlen.  Wéideo 
and  der  Hom&trauch  sind  besondm  Bahlreich  and  maaigftitig,  ebeinc»  in- 
bna,  ribcs  and  Yaccinien. 


Digitized  by  Google 


^er  berttbmte  SclildfiiteiiibergrrBnisjaDaja  gora  bd  U8^Séagor  «n  der 
Peéún  n.  a.,  meist  der  devenischen  Formazien  n.  dem  KoMenkalkstein 

angcbörig)  unbedeutend  hervorragen.  Geognostisch  gehört  die  Pečo- 
raniederung  schon  den  weichen,  mergligen  und  thonigen  Sihichten 
der  russischen  Juraformazion  an,  welche  hier  ihre  grösste  Ausdeh- 
nung in  Russland  findet.  Ebenso  werden  die  dunklen  Wälder  neben 
der  sib.  Lärche  und  der  sib.  Tanne  bereits  auch  von  der  sib.  Edeltanne 
(abies  sib.)  u.  der  Zirbelkiefer  (pioos  cembra)  zusammengesetzt,  c.)  Dea- 
srlben  VegetazioDSCbarakter  (aber  auch  scboo  Linden)  trägt  in  ihrem 
östliehen  Tbeile  anch  die  bis  150  M.  lange  und  5—20  M.  breite 
Wasaencheide,  welche  unter  dem  bekannten  Namen  Ovaly  diese 
gesammte  Waldregion  Kordmaslands  c^gen  Sttden  dnfasst,  nnd  an 
der  Oťftnze  der  Gonv.  Kostroma,  Vjatka  nnd  Perm*  in  der  Gestalt 
einer  müdigen,  ^llenfOnnigen  Hochflache  hinziehend,  im  W  die  Hohe 
6->>700,  im  0  von  600—900'  bat,  und  überall  der  Juraformazion 
angehört. 

Ad  5.  Das  Timangebirge  (von  Ruprecht  u.  Murchison  näher 
erforscht)  ist  ein  100  M.  langes,  5 — 20  M.  breites  Hochland,  welches 
in  der  Richtung  von  SO  nach  NW  vom  Qucllgebiete  der  Vyčegda, 
des  Vym  und  der  Ižma  bis  zur  Indigamündung  fortzieht.  Der  süd- 
liche Tb  eil  (bis  zum  Querthale  der  Cylma  im  N)  erscheint  mehr 
als  ein  breites,  waldiges  Pfaiteau  (der  devonischen  und  unteren  Stein* 
kohienformation  der  Moskauer  Schichten  angehOrig)  von  durchschnitt- 
lieh  6—800'  Höhe,  mit  kurzen  Granit-  u.  GneusrOcken  (die  Kuppen 
höchstens  15OO0;  der  nördlidie  Theil  (bis  sum  Schmurzen  Gap) 
tat  dev  Charakter  eines  felsigen  RQckengebitKes  von  2  M.  Breite, 
Q.  2000'  Höhe,  welches  von  rOtblichem  Granit  (nJt  Turmalín  statt 
Glimmer)  und  dunklem  Basalt  mit  Stöcken  von  Mandelstein  gebildet 
wird,  und  an  welches  sich  in  0  und  W  ähnliche,  aber  mehr  gehobene 
Plateau  s,  wie  die  im  südlichen  Theile,  anschliessen,  die  aber  auch 
einem  weissen  quarzigen  Sandstein  der  oberen  Steinkohlenformazion 

V 

angehören.  Auf  der  Halbinsel  Kanin  das  sog.  Semachov'sche  Ge- 
birge als  Fortsetzung  des  nördl.  Timan,  welche  beide  der  Vegetazion 
der  steinigen  und  trockenen  Tundren  sich  anscbliessen,  während  die 
waider  des  sfidl.  Theils  den  sihhnsehen  Charakter  der  Peöoraniede- 
ruBg  fheilen. 

Ad  6.  Das  Valdajgebirge,  8^15  M.  brdt  u.  einen  Raum 
TOD  drca  600  □  M.  einnehmend,  ist  in  seinem  nördlichen  Thei- 

1  e  (bis  EU  einer  Linie  von  Boroviři  nach  Toropec)  ein  6 — 600*  ho^ 
bes  Plateau,  der  mittleren  devonischen  Formazion  (plattenförmige 


104 


Kitlk-  11.  Sandsteine  v.  Mergel)  angehörig,  mit  zahlreichen  Kuppen  u. 
Hflgelgrupp^Q,  welch«  von  den  oberen  devoniidbea  Schichten  Rons» 
land»  (Kalkstein  n.  Mergel  mit  Abdrücken  von  Spiriferen  u.  Terebra- 
tolen)  gebildet  irarden.  Der  aüdliche  Theil  (auch  Volcbon«ký- 
Wald  genannt)  gehOrl  der  unteren  Kohlenformation  an,  erscheint  awar 
gleichfalls  als  Plateau,  aber  von  1000'  Hohe,  mit  wenigen,  aber  aiem* 
lieh  sLeiien  Rücken  (1 — 200'  rel.  Höhe)  von  weissem  Moskauer  Kalk- 
stein, mit  steilen  Thalrändern  und  zahlreichen  Seebecken,  schöueii 
Tbälern  u  dichtgesäeten,  industriösen  Ortschaften.  Die  N  egctaz  iou 
der  zahlreichen  Wälder  gehört  schon  dem  Bezirke  der  Eiche  aa  (^s. 
weiter  unten),  obwohl  die  Bestände  hauptsächlich  aus  Kiefern,  Fichten 
und  Birken  gebildet  werden.  Die  Eiche  (hier  nur  quercus  pedunculataj 
hudet  übrigens,  ebenso  wie  der  ihrem  Gebiete  angehörige  weisse  Ahorn 
(acer  platanoides)  bald  jenseits  des  Valdaj  im  llügellande  von  Tver* 
ihre  nordöstliche  Granze,  während  die  £rle  (alnus  glutiooaa)  tis 
den  Weissen  und  Kubenskischen  See  gebt 

Ad  7-  Die  PlateanUandachaften  der  OatseeproTin- 
xen  umfassen  ausaer  diesen  und  dem  Gour.  Pakov  und  dem  westL 
Movgorod  noch  das  alte  Samogitien  (jetzt  Gouv.  Ko?no)  und  die 
nördlichen  Gränzgegenden  der  Gouv.  Vilno  und  Vitebsk  (Flächenraum 
circa  5000  □  M.),  und  gehöteii  insgesammt  der  silurischeu  und  devo- 
nischen Formazion  an.  Zunächst  im  0,  am  Valdaj  dio  nur  1  — 200' 
hohe  Niederung  von  Novgorod,  G  M.  breit,  reich  an  Wiesen, 
Sümpfen  und  Ackerland  mit  zahlreichen  Flüssen,  an  welche  sich  im 
W  unmittelbar  das  waldige  aber  wenig  höhere  llügeHaad  v  oa 
Pakov  anschiiesst.  Jenseits  des  tiefen  Seebeckens  der  vereinigtes 
ßeen  von  Pakov  und  des  Pejpus  (93')  und  des  sumpfigen  NarvaUuüea 
erheben  sich  die  (ailurischen)  FUchen  Yon£athland  and  Nor  d- 
lieiland  au  einer  Höhe  von  S—iOCK»  mit  aahkeichen  Httgoln  uad 
HUgelsfigen  von  40—60'  relativer  Erhebuiv«  muldenfSnnigeii  und 
Qttmp%en  Thftlexn  und  der  diluvialen  Tiefebene  am  Poraau- 
flusse  (lOOMurchsehnittl.)*  Das  mittler«  und  sQd  liehe  Li  ef- 
land  bia  zum  breiten  Diinathale  (auf  devonischem  Boden)  ist  hingegen 
ein  höchst  unebenes,  von  breiten,  sumpfigen  Flussthälern  (mit  steilen 
Sandsteinrändern)  und  Seebecken  zerrissenes  Plateau,  welches  in  2  Te- 
rasiseu  aufsteigt  und  von  zahlreichen  waldigen  Ilügelzügen  in  der  Rich- 
tung von  NO  nach  SW  (theils  aus  erratischen  Blöcken  und  Grus,  theila 
aua  diUttvialem  Lehm  und  Sand  bestehend)  durchsogen  ist.  Die 
rassen  haben  2—400  und  5— -800'  (besonders  im  60),  dio  ÜQgfllBflge 
hia        Hoho.  Ebener  sind  aehon  die  meist  nur  2—900'  hüihea,  tou 


Digitized  by  Google 


105 


HügelrUcken  bw  tiber  .40C^  Hotbe  dsrchinigem  Plateau*s  von 
Kurland,  in  denen  Süinple  nnd  Seen  immer  noeli  laUreieh  nmL 

Saraogitien  ist  eine  waldige,  saudige  und  dünn  bevölkerte  Fläche 
vou  2~3üü'  Hohe  (gleichfalió  auí  dtvonischcra  Boden),  aus  deiuu  Mitte 
das  (silurischc)  Plateau  von  Savle  aufsteigt,  welches  3— 400'  rel. 
höher  ist  und  bei  Lukniki  bu  über  700'  Höhe  erreicht  und  mit  dem 
anstossenden,  über  600'  hohen  Plateau  von  Vidzy  (deToniscb) 
zaiilreiche  kleine  Seen  und  Sümpfe  gemein  hat.  ~ 

Rücksichtlich  der  Vegetazion  fällt  dieses  Gebiet 
Valdaj  mit  (Trautvetteťs)  Bezirk  der  £iche  zusammen,  wo  die 
Walder  ausser  pinus  sylvestris  und  picea -vulg.,  den  Weissbirken,  der 
Zitterpappe)  und  Eberesche  scboa  EkbenbestHnde  aniweisen.  Zn^eich 
erscheinen  hier  schon  mit  der  Eiche  (quercas  ped.)  die  linde  (welche 
noch  in  Finnland  fehlt,  aber  im  O  bis  Ober  die  Úvaly  hinaus  ver- 
breitet ist),  die  Esche,  die  Ulme  (übrigens  bis  Ober  den  weissen  See 
im  NO  hinaus  verbreitet,  aber  wieder  erst  südlich  von  den  Üval>), 
der  Faulbaum  (prnuus  padus),  betula  fruticoäa,  cornus  sauguinea,  evo- 
nymus  verrucosus,  Salix  alba  und  viminalis,  sambuccus  nigra,  rubus 
ßuberectus  und  subinermis  u.  a.,  während  andere,  im  südlichen  Finn- 
land mehr  als  Fremdlinge  sich  findende  Holzgewächse,  wie  ribes  uva 
crispa,  Prunus  spinosa,  rhamnus  cath.,  evonymus  europ.  und  crathaegus 
oxyc.  liier  schon  eine  ganz  allgemeine  Verbreitung  haben.  Der  wilde 
Apfelbaum  (pyrus  malus)  ist  gleichlsUs  hier  schon  (ausser  Esthland, 
dem  Gouv,  Slc|.  Peteisbuif.  und  dsm,  Yald^j)  an  Hanse,  wihrend 
Hainbuche  und  Fddahom  noch  fehlen. 

Ad  8.  DieFl.atean*sQndNloderuagea  Ton  Weiasrnss* 
land,  Litthauea  und  Polen  ^diOren  der  pHocenen  Formazion  an^ 
haben  einen  Flächenraum  von  4500  Q  M.  und  umia^sen  den  grössten 
Theil  der  Gouv.  Minsk,  Vitebsk,  Vilno  und  Augustovo,  dann  das  ganze 
(iouv.  Grodno  und  Plock,  so  wie  den  grössteu  Theil  des  Gouv.  Var- 
schau  und  Ljublin  und  das  nördlichste  Volynien.  Charakter  (nach 
Malte>Brun,  Eichwald,  Blasius):  Tiefe  und  sandige,  im  W  mehr  tho- 
nige Ebenen  von  400—200'  abs.  HOhe,  gc^ea  W,  liW  und  S  aUmahr 
Uch  abdachend  und  von  zahkeichen  thonigen,  sumpfigen  und  seenrei* 
chea  Pla(eaa*8  und  HOgellaiidschaftea  fiberhohti  welche  meist  von.  di« 
Inmlem  Lehm  susimmengesetst  sind  und  schon»  dichte  Wftlder  tra» 
gen,  wekhe  in  Litthanen  und  Weissnualand  ^eichfiüls  noch  in  be- 
deutender Ausdehnung  auch  in  der  Niedmrufig  «ultreten.  Die  grOa? 
seren  Plateau*8  sind:  das  von  LepeP,  im  Quellgebiet  der  Bere- 
aiua  und  Viliija«  700'  hoch,  das  FL  von  Kov^oiudck  1000',  da» 


Digitized  by  Google 


106 


fHĚk  Siontm,  T-^SW,  das  Plátení  des  berQbmten  Waldes toü  Bia- 
loTéža  (im  Quellgebiet  der  Narev),  noch  600'  hoch.  Am  höchsten 
erscheint  das  Plateau  von  Minsk  oder  Osmjana  (von  Cich- 
"wald  80  benannt),  800 — 1100'  hoch  aufsteigend,  während  noch  der 
Rand  dieses  Gebietes  gegen  das  Pripétthal  5—600'  Höhe  zeigt. 
Dieses  letztere  (von  Arsenijev  Nizraennoje  prostranstvo  mit  Unrecht 
genannt)  ist  eigentlich  eine  10 — 30  M.  breite  Niederung  oder  Sen* 
kuug  (die  Poe! lesische),  welche  vom  mittleren  Dnépr  (zwischeo  der 
Berezina-  und  Tetěrěvecmdndung)  im  0  durch  das  ganze  Flussgebiei 
des  Prípěť  und  Mucbavec  bis  Brčst  Litovsk  im  W  sich  aoadehnt 
und  duFch  ihre  kolossalen  Urwilder,  SOmpfe  mit  sdUfimmendem  Rft- 
senboden,  Ideine  Seen  und  ein  Gewirr  Yon  Flusslftnfen  imd  Strom* 
«rmen  eine  besondere  BerUhmtiieit  in  Bnropa  erlangt  bat  (daa  Uaa- 
sisciie  8nmpfland  lUisslands  n8eli'Ve8elov8ký).  Der  Boden  ist  gross- 
tenthcils Sand,  mit  schwarzem  Thon  (der  miocenen  Formazion  ange hu- 
rig) gemischt;  die  Hohe  dieses  über  1000  □  M.  grossen  Gebietes 
beträgt  aber  immer  noch  4—500'  (die  durschnittl.  Höhe  des  Königs- 
kanals 4G8',  ŠlapaĎ  am  oberen  Pripét  500',  Pinsk  436',  Stolin  500', 
Mozyr  gegen  400'  u.  s.  f.).  Die  mehr  bebauten,  stark  besiedelten  und 
fruchtbaren  Flächen  Polens  haben  eine  Höhe  von  4 — 200',  we- 
niger Sttmpfe  und  Sandboden,  nnd  die  wenig  zahlreichen  dilurálen 
Plateau's  derselben  erreichen  nur  5—700'  Höhe  (das  Plataau  tob 
Lfomsa,  'der  sogenannte  Červioný  bor,  liat  Uber  700',  das  Plateaa  bei 
SokoloT  im  GouY.  LjaUin  077,  das  bd  Bata  und  Kališ  GOO',  das  bei 
Konin  540^  u.  a.). 

Hindehtüch  der  Yegetasion  ftDt  dieses  Gebiet  mit  Traut- 
fetter^  Bezirk  der  Hainbuche,  welche  im  Norden  und  Osten 
desselben  zuerst  in  Rassland  anftritt,  beinahe  yollständig  zusammen. 
Zu  den  Hölzern  der  1.  6.  und  7.  Region  gesellt  sich  hier  schon  die 
Hainbuche  (carpinus  betulus),  welche  sich  nur  wenig  über  diesen 
Bezirk  gegen  S  und  0  hinaus  erstreckt,  und  bald  auch  die  Stein- 
eiche (quercus  robur),  der  wilde  Birnbaum  (pyrus  com.),  die  weisse 
nnd  schwarze  Pappel,  die  Vogelkirsche  (prunus  avium),  der  Feldahoiu 
(acer  campestre),  femer  taxus  baccata  und  Epheu  (hedera  helix).  Ba- 
chen fehlen  noch ;  ebenso  fehlen  bereits  wieder  betula  nana  und  myrica 
gale  (Gagel).  Im  WaM  von  Bialovéia  koonnt  (nadi  Qittbert)  aach 
noch  OTonymus  latübUns,  xbamnus  alpina  und  eiica  tetralix  Tor, 
die  sonst  UbeiaH  im  niedrigen  Bnssland  föUra. 

Ad  10.  Die  Plateaulandiehaften  tou  Tolynien  und 
Pedolien  beginnen  eigentlich  an  der  mittleren  Weichsel  (zwischen 


Digitized  by  ÜOOgl« 


107 

Sadoměř  und  Pulavy)  und  am  unteren  San,  und  erstrecken  sich 
vom  San-  und  Dnřstrthal  über  das  östliche  Galizien  bis  zum  Quell- 
gebiete der  Goryň  und  zum  Thale  dea  poutischen  Bug,  im  N  über 
das  Wiepfthal  hinaus  bis  Hadzim  (im  Gouv.  Ljublin)  und  zur  Nie- 
derung von  Podlesien,  während  sie  im  S  allmählich  in  die  Steppen 
TM  Cherson'  übergehen.  Auch  das  obere  und  mittlere  Bessarabien, 
so  wie  der  grösste  Theil  der  Bukovina  und  Moldau  ist  in  das  Bereich 
dieser  Plaleanlaadechaften  (das  Kapaarcsoe  opocfpaacM  Anengev's) 
an  saUen,  die  in  Rassland  einen  Flathearaun  von  2600  □  M.  ein* 
nelonen  imd  iasgesanunt  der  ndocenen  Foimaaiön  angeboren,  wddie 
hier  Tomgsireise  (ausser  plaatáschem  Thon,  Sand  nnd  Meersandstein) 
durch  cerithiscben  und  ooHtiiisdIlea  Salicslein  (wie  in  Mitteleuropa 
überhaupt)  charakterisirt  ist.  Orogra fisch  betrachtet  stellen 
diese  Plateau's  Hochflächen  dar,  welche  mit  zahllosen  felsigen  Hügel- 
gruppen und  Hügelreihen  (zum  Theil  der  Kreideformazion  und  zwar 
dem  Gault  der  Karpathen,  dem  Sandstein  und  der  weissen  Kreide  au- 
gehörig) übersäet  sind,  und  auf  denen  sich  auch  ganze  Plateau's  von 
derselben  petrografischen  Beschaffenheit  erheben.  Die  absdute  HOhe 
der  Flächen  selbst  beträgt  800—1000',  die  der  Erhöhungen  noch 
100— SOG'  mehr;  die  tiefen  und  sablreichen  Thiler  weisen  auf  ihrer 
Sohle  nnd  an  Umn  si«nlieh  steflen  Banden  beinalie  alle  kaino-mid 
meaozoisclien  Fomadonen  (auch  einige  pfthlosefsciie,  Ja  sogar  €hna- 
nlt)  anf.  Am  höchsten  ist  das  Plateau  von  Kréménec  oder 
Onátyn  (nach  Eiehnald,  Kmiěiiee,  lOOO',  Uberiumpt  der  höchste 
Punkt  im  westl.  Russland);  1100'  Höhe  haben  die  Plateau's  von 
Frampol  und  Janov  (im  Ljublin'schen)  und  das  von  Proskurov 
(in  Podolicn).  Die  Flächen  im  S  an  der  Gränze  der  Steppen  haben 
noch  7 — 800'  Höhe.  Pflanzengeograiisch  gehört  dieses  ganze 
Gebiet  noch  zum  Bezirke  der  Hainbuche,  welche  in  demselben 
auch  ihre  südl.  Gränze  findet.  Der  Westen  desselben,  so  wie  das 
Bergland  von  Polen  haben  jedoch  schon  Theil  am  Bezirke  der 
Buche  (fogus  sylvatica),  wcďche  sich  nur  hier  im  niederen  Bossland 
findet  nnd  mit  der  Hainbuche  nnd  Eiche  die  reineo  LanbhohBwaldnn* 
gen,  so  wie  mit  der  Rothtanae  n.  flehte,  aber  anch  schon  der  Edel* 
taane  die  gemischten  Wtider  msammeiiseUt, die  sich  jedoch  ge- 
genwftitig  Immer  mehr  anf  die  höheren  Plateaťs  und  die  oberen 
Flussthaler  zurückziehen.  £ben  so  finden  sich  die  zahlreichen  Dörfer 


•)  Die  Kiefer  erreicht  ihre  SüdgrftDM  Mhon  an  oberen  Bog  und  Boe  (im  Pa- 
raileUureiee  tea  51*^ 


Digitized  by  Google 


108 

nifliBt  aur  in  d«ii  Tbalenw  ivitomé  die  HochflichMi  dem  Aekerbu 

gewidmet  sind,  wohl  aber  eudi  Städte  Qiid  Edelsitxe  aüfweiaen.  Da 

diese  Ki  giou  der  wärmste  Theil  Russland's  ist,  so  gedeihen  hier  auch 
von  Kulturgewächsen  Arbusen  und  Melonen  (in  Bessarabien  auch 
Wein).  Charakteristisch  ist  für  diese  Gegenden  auch  der  tatar.  Ahorn 
(acer  tataricum,  jedoch  nur  im  S),  aber  auch  (nach  Waga)  noch  an- 
dere westeuropäische  Baum-  und  Piianzcnarten,  die  im  übrigen  Russ- 
land fehlen,  als:  die  europ.  Lärche  (larix  europ.),  euphorbia  platy- 
pbylla  und  lulcata,  yalerianella  dentata,  pyrus  tonainalig,  poietttiUa 
rupestris,  ieopyrom  theliotcoides,  clematis  vitalba,  ranonculus  arvea- 
Bia»  digUalis  parpuea,  ttneria  ektine  und  cymMari»,  hyperioam  Imh 
mlfagam,  geranium  phaeem,  geidsta  pUoBaimd  sioparia,  pyreihnim  par- 
Iheninm  tu  a.  Eb  Ist  diet  abeifaaapt  das  eniopÜechcBte  GeM^  BnN- 
linds  in  ieder  Hinsicht» 

Ad  11.  Das  Plateau  der  Ukrajina,  in  W  Obmrall  an 
die  Plateau's  von  Volynien  und  Podolien  anschliessend,  im  übrigen 
durch  die  Ausdehnung  der  Urgebirgsforiiiazion  Sildrusslands  begrenzt 
(Gneus,  oft  in  Quarzfels  übergehend,  Glimmerschiefer,  mit  Gneusgra- 
nit  wechsellagernd,  dann  verschiedene  Abarten  von  Granit,  alles  an 
vielen  Orten  von  dioritischem  und  syenitischem  Gestein  und  Thonpor- 
fyr  durchbrochen  irnd  gehoben),  —  ist  um  2—300'  niedriger  als  jene, 
bat  den  Charakter  einer  (insbesondere  im  0)  weUenfOrmigen  FlAche 
mit  felsigen  Thalrändern  und  tiefen,  stafiffen  und  von  RohrsümpfeB 
(plavna)  eifDdllen  Ftesthilem.  FlAoheonnm  wca  1800,  Tbflile  der 
Gon?.  Podolien,  Eier,  JekaterinoilaT  nnluneod and  TonOvrač  iu  sM* 
OsÜ.  Bichtni«  und  einer  Breite  m  15—20  IL  bis  N<  AlekanadiovBk 
nnd  OlYiopol  rdehend.  Im  NO  hat  dieses  Plateau  die  HOhe  tou 
7—800,  am  Dn^pr  nur  600,  im  0  ifieder  6— 800^ 

Pflanzengeogralisch  erscheint  diese  erhabene  Region  süd- 
lich und  östlich  einer  Linie  von  Olgopol  auf  Human',  Neu-Mirgorod 
und  Kremenčuk  (d.  h.  beinahe  die  Hälfte  derselben)  bereits  als 
Grassteppe,  während  die  obere  Hälfte  noch  dem  Gebiete  der  Hain- 
buche augehört  mit  der  äüdgräute  derselben,  so  ivie  der  StieÍMiGhA 
und  Kiefen 

Ad  12.  Die  Plateau-  und  Húgellandaehaften  tou 
Mittel-  oder  Grossrnssland  nmfnneen  den  ungeheuren  Bam  tob 
mittleren  Bnépr  nnd  vom  Sfldahhange  des  Valdiggeliiigea  vmd  dar 
Ovaly  nach  0  Ms  cur  mittleren  Yolga,  im  8  bis  su  den  Hochatiep- 
pen  von  Sodrnssland,  in  welche  sie  allmählich  übergehen.  Dieses  an 
18.500  □  M.  haltende  Gebiet  mit  der  dichtesten,  nnd  indnatrilteeaten 


Digitized  by  Google 


109 


Bevölkerung  des  Reiches,  hat  eine  durchschnittliche  Höhe  von  600', 
aber  bei  seiner  Grösse  und  der  Mannigfaltif^^keit  der  seinen  Boden 
zusammensetzenden  geolog.  Formazionen  dennoch  einen  verschiedenen 
orografischen  Charakter,  a)  Die  westlichen  Gouvernements 
dieser  Region  (Mogilev,  Černig^?,  der  nördl.  Theil  von  Kiev  und  Pol- 
Uva),  meÍ8t€M  der  tertiären  (eooenen)  und  der  Kreideformaeion 
«DgehOrig,  Ingen  den  Charakter  von  ureiten  Ebenen,  welche  an  vie- 
len Orten,  irie  insbesondere  im  Qoov.  Ööri^T,  wellenfdiinig  sldi  ge- 
stalten und  dne  durehsehaittliebe  Hohe  von  600'  haben.  Am  höch- 
sten sind  die  Flächen  Ton  MogllaT  nnd  Čérnigo  v  (650— 7ö00i 
am  niedrigsten  die  von  Kiev  (4 — 600)  und  im  nördlichen Thei! 
des  Gouv.  Poltáva  fbis  450').  Die  Thäler  sind  8Än)mtlich  tief  (200') 
und  mit  steilen  Rändern;  Gruppen  von  Kreidefelsen  und  diluvialen 
Hügeln  zahlreich,  b)  Die  eigentlich  m i  ttelrussi  sehe n  Gou- 
vernements (im  Kreise  um  Moskau  gelegen),  deren  Boden  f,M  i1ssten- 
tbeils  der  unteren  Steinkohlenformazion  angehört,  sind  fruchtbare 
£beaen,  im  ii.  (in  den  Gouv.  Tveť,  Jaroslavl*,  Vladimir'  und  Nii. 
Novgorod),  wo  sie  der  permischen  Formazion  angehören,  beinahe  ho* 
risontal,  zugleich  am  úedrígsten  (durcbschnittl.  4OO0  mit  nördlicher 
Abdachung  und  mit  feuchten,  viellach  sumpfigen  Tbalem  nnd  fiber- 
wiegend mit  rothem  Letten-  und  Lehmbc^en.  Das  Gow.  Moskvá, 
Nord-Tula,  Rjazan*  und  das  sfidHeie  Kižegorod  Sind  swar  auch  Bbe** 
n«*n,  aber  auf  dem  weissen  Kalkstein  der  Steinkohlenformazion  ru- 
hend, 600'  durchschnitttl.  hoch,  mit  tieferen  und  schoucu  Thälern 
nnd  zahlreichen  Berggruppen  und  schluchtenreichen  Plateau's,  welche 
die  Flächen  um  100 — 250'  überragen,  den  Mergeln  u.  dem  Sandstein 
der  russischen  Juraformaziou  angehören,  und  namentlich  bei  Moskau 
selbst  (die  Sperlingsberge),  bei  Verejft,  Borovsk,  Ržev,  Zarajsk  und 
Pro&sk  sich  finden.  Am  höchsten  ist  das  Plateau  von  L  ukoj  an  o  v 
(8—900'),  welches  zwischen  den  beiden  Ardatov  in  einer  Lange  von 
25  Meilen  parallel  sur  Volga  hinsieht  c)  Lftngs  der  Grinse  der 
mittelmssischen  Steinkohlen-  und  devonischen  Formaaion  (welche 
letstere  hier  die  geolog.  Ate  von  BHA'-  nnd  Nordrussland  bBdet  und 
in  Gegensats  su  den  anderen  devonischen  Gebieten  Russlands  be«  ' 
sonders  [nach  Murchison]  durch  dOnne-  Schichten  von  gelblichem, 
doloniitischen  Kalkstein  charakterisirt  ist),  zieht  sich  von  Smolensk 
über  Meščovsk,  Kozel'sk,  Odójev  und  Jefremov  bis  Ůber  den  Don  (bei  Le- 
bedjan)  hinaus  eine  breite  und  viellach  unterbrochene  Reibe  von  kup- 
penreichen Hügeln  herüber,  welche  1 — 200'  relativer  Höhe  erreichen, 
bereits  von  Blasius  beobachtet  und  von  Pacht  und  üeimerseo  fftr 


t 


Digitized  by  Gc) 


110 


dihivial  erkürt  worden  sind.  Dieser  HObencug  tod  Mittel- 
russland (70  H.  kng)  hat  meist  eine  ebs.  Höbe  von  800',  und  er- 
reicht in  dem  waldigea  Plateau  von  Jefremo?  über  900'  Höhe,  wäli- 
rend  die  Ebenen  nördlich  desselben  immer  noch  700'  und  darüber 
hoch  sind,  d)  Auch  der  südliche  Theil  von  Orél,  der  nörd- 
liche von  Voronéž  und  das  ganze  üouv.  Kursk,  beinahe 
ausschliesslich  der  Kreidcfonnazion  zugehörig  (mit  ähnlichem  Cha- 
rakter, wie  in  Mitteleuropa,  aber  durch  grOieere  Manigfaltigkeit  der 
Sandsteine  und  dnrcb  zahhreicbes  YerkommeD  ron  Meigeln  und  Tbott 
oharakierisirt) ,  welche  aber  hier  meist  schon  von  der  berOluB« 
ten  schwanen  Erde  bedeckt  eracbeinti  beben  bei  ibrem  Charakter 
als  Ebenen  eine  HObe  m  6— TOC,  aber  weisen  scboa  In  geringer 
Zahl  HOgelgmppMi  und  Plateau^  (Ton  diluyialeni  Lelun  und  Krelde- 
sandstein)  an^  von  denen  das  m  Alt-Oskól  am  höehsten  Ist  (bei* 
nahe  900')-  a)  Die  GonTernements  von  Penza,  Tambov, 
Voronéž  und  Sarátov  hingegen,  insoweit  sie  nicht  Steppen  sind, 
erscheinen  auf  ihrem,  der  Kreideformazion  angehörigen,  ebenen, 
4 — 500'  hohem  Boden,  der  gleichfalls  überall  mit  schwarzer  Erde 
bedeckt  ist,  abermals  von  zahllosen  diluvialen  Höhenzügen  und  Uü- 
gelgruppen  besäet  und  durchsetzt,  welche  sich  insbesondere  häufig 
zwischen  dem  unteren  Chopěr  und  Don  (von  600  bis  beinahe  800^ 
Hebe),  zwischen  dem  Don  und  oberen  Ajdar,  der  Kalitya  und  den 
Čir,  swiscben  der  Medvédica  und  dem  Chopěr  (überall  nur  460  bis 
970'  hoch)  finden,  und  im  N.  von  ^jaiak  nnd  Sapotok  60  M.  weit 
bis  zur  Volga  sieben  (der  HIttensag  Ton  Pensa  nnd  Simbink)  «nd 
um  Pensa  und  Serdebsk  die  fiObe  ven  860'  enreicben  (150 — 300'  rel.). 
Der  endliche  Tbml  dieses  weiten  Hügellandes  ist  zwar  scboa  Steppe, 
orogiahsch  genommen  gehOrt  er  jedoch  Mittehrussland  an. 

Pflanzengeo  grafisch  ist  diese  Region  bis  zum  Steppen- 
rande die  östliche  Fortsetzung  des  Bezirkes  der  Eiche  (nach  Traut- 
vetter), welche  hier  (aber  nur  die  quercus  pedunculata)  neben  dem 
wilden  Ahorn  (acer  platan.).  der  besonders  zahlreichen  Linde,  dea 
Ulmen,  Birken,  Erleu  u.  Weiden  die  Baumvegetazion  der  Fluren  und 
Lanbwelder  bilden,  wäturead  Hetbtanne,  Fichte  und  Kiefer  in  Nadel* 
imd  gemischten  Wlüdem  je  nach  der  Bodenbeschaffenhait  anilin 
ten«  welche  nbrigens  gegen  S  zu  immer  spftrlieber  werden.  Dw 
Feidahom  eneicbt  in  seiaer  Nerdgritae  Aber  Minsk,  MogUer,  <M1 
nnd  Tain  nur  noch  masafi«  ?on  wo  er  Iftags  der  Cna  bis  sam  unte- 
ren Gbepér  gebt;  der  tat  Ahorn  (acer  tataricnm)  findet  sich  nur  im 
saiUchen  Tbeil  dieses  Gebietes,  die  Kie&r  hilt  sich  meist  mit  ihrer 


Digitized  by  Google 


in 

Südgränze  an  den  Steppenrand  *),  den  sie  nur  an  wenigen  Stellen 
überschreitet,  wohl  aber  von  Char'kov  und  Voroněž  in  einem  hohea 
Bogen  bis  zur  oberen  Oka  hinter  Tula  zurückgebt.  Der  wilde  Apfel- 
baum hingegen  (pyrus  malus)  folgt  so  ziemlich  genau  der  Nord- 
und  Nordosfgränze  dieses  weiten  Gebietes,  welches  selbst  in  letzte- 
rer Gegend  noch  beinahe  gar  keine  Anklänge  an  die  mdir  gibiriache 
Flora  von  Ostrussland  aufzuweisen  hat. 

Ad  13.  Das  Bergufer  der  Volga  (gomyj  bereg  der  Rub* 
sen)  ist  im  weiteren  Sinne  (nach  Ciutine  «nd  Petermaon)  da»  reciUe 
Hochufer  dieaea  miýeatatiachea  Stromes  Ton  Niiaij  NovgQro4  herab 
bia  Sarepta,  welchea  bia  Simbirisk  noch  als  Hochi&che  erscheiat  find 
der  permischon  Fonnazion  angehört  (absei.  Hohe  6 — 600,  relativ 
1— 20C).  Oberhalb  Sinibirsk,  dort  wo  die  Jurahöhen  bis  an  die  Volga 
reichen,  werden  jedoch  die  Plateaus  (meist  der  Tertiär-  und  Kreide- 
formazion  zugehörig)  höher,  das  Ufer  steiler  und  von  zahlreichem 
felsigen  Schluchten  zerrissen,  und  zugleich  erscheinen  zahlreiche  Berg- 
gruppen und  waldige  Rücken  aufgesetzt,  welche  schöne  Formen 
aufweisen,  grösstentheils  der  Juralormazion  (insbesondere  hier  durch 
bituminöse  Mergel  mit  unreiner  Kohle  charakterisirt)  aogehöreit, 
imd,  bei  der  abaoL  Tie£e  des  Strombettes  der  Volga  (4-  60  bis  48' 
rnas.),  au  dem  linken,  durchwegs  ebenen^  niedrigen  and  «iesenreichen 
Ufer  dieses  StrosMa  einen  grassartigen  Gregensata  bilden.  Zahlreiche 
Namen  dieaer  Berge,  wh^  die  von  Té^uSi,  die  Hechtberge,  die 
Xhidarisehen  nnd  Kašpurischent  die  von  (Wnoaatan,  die  Jungfer»-, 
Fuchs-  und  Schlangenberge  u.  s.  w.  Am  höchsten  sind  sie  zwischen 
Syzran'  und  Jekaterinograd  (bis  1150'J,  zwischen  Saratov  und  Kamy- 
šin  (bis  1200'),  an  andern  Orten  nur  6—800'.  Auch  die  Hoch  fla- 
chen haben  5—900'  Höhe  und  ragen  relativ  1 — 200'  über  die  im 
W.  anstosseuden  Hügellandschaftcn  empor.  Die  Gesammtlange 
dieser  Berglandschaft  beträgt  von  Simbirsk  abwärts  100,  die  Länge 
des  ganzen  Bergafers  nnlarhalb  N.  Novgorod  bis  Sarepta  Ober  210  M. 
▲och  die  sadlich  von  Sarepta  begionenden  lehmigen  ergenischen 
HOgel  (der  Kreidefermazion  aogehOrig  und  6—700'  hoch)  sind  die- 
nern Terrain  aaaorechaen,  welches  sich  in  ihnen  30  Bi  weiter  fort- 
aetst  und  daa  alte  Hochiifer  dea  dUaylalen  kaspiscben  llleerea  bil* 
det  Pflanaengeografisch  gehOrt  dieses  Gebiet  bia  oberhalb  Sarátor 
2U  Mittel russland ,  das  übrige  ist  Grassteppe,  aber  mit  zidilieichea 
Ackerbaukolonien.  . 


^  Vacb  daa  atlM  éeowndaoa  et  itiliitiQiM  da  U  BoMia  ďEoiopa.  3  ad.  1807. 


i 


Digitized  by  Google 


112 


Ad  14.  Das  linke  oder  das  sogenannte  Wiesen ufer  der 
unteren  Volga  (iugovyj  bereg)  beginnt  gleichfalls  als  beinahe 
horizontale,  triftenreiche,  und  zum  Theiie  sumpfige  Niederung  gegen- 
über von  Nižní  Nov^^orod  (weit  wie  ein  Meer) ,  wo  es  noch  auf  den 
horizontalen  Schichten  der  permischen  Formazion  ruht.  Von  Kazau^ 
abwärts  (116',  nach  Veselovský  jedoch  280'),  wo  breite  IlöhenzOge 
als  Ausl&aier  der  jenseits  der  Volga  gelegenen  Hochflächen  bis  ans 
Ufer  treten,  ersdieint  daa  Wiesenufer  als  ein  gegen  2000  Q  M. 
grosses  Do ppelb ecken,  ton  den kanrisehen  Hocfafl&chen  im  O.,  und 
dem  Bergnfer,  an  welchem  d^  Volgastrom  hinltaft,  im  W.  einge- 
ůisst  I>er  Boden  ist  mm  grossen  TheSI  ein  mftchtiges  FlQSsalIv* 
viiim,  yon  schwarzer  Erde  bedeckt,  nnd  auf  den  kespischen  Dilii- 
vialschichten  ruhend,  so  dass  beide  Becken  sich  als  die  nördlichsten 
Buchten  des  alten  kaspischen  Meeres  darstellen.  Das  obere  Bek- 
ken  (das  B.  von  Spassk)  hat  eine  Grösse  von  800  □  M.,  eine  abs. 
Höhe  von  wpnig  über  50',  herrliche  Wiesen  und  Weiden  und  zahl- 
reiche (russische)  Ackerbaukolonien.  Das  untere  B.  (von  VoPsk), 
von  dem  erstcren  durch  das  Bergufer  von  Samara  geschieden  (der 
Steinkohlenformazion  gehörig,  beinahe  aasscbliesslich  Fusulinenkalk- 
stein  mit  lithogr.  Schiefer),  um  welches  sich  die  Volga  in  einem 
Buge  von  8  M.  Durchschnitt  and  26  M.  Länge  malerisch  hemmwin- 
det,  ist  etwas  grösser  (circa  1200  □  H),  aber  bedeutend  niedriger 
(Volganiveau  bei  Chvalynsk  +  40^  M  Sarator  schon  —  12),  hat 
beinahe  durchaus  schon  Steppenchaiakter  (aber  mit  Kolonien),  selbst 
mit  sahngem  Boden,  nnd  verengt  ddi  gegen  8  allmfthlich  von  lo 
bis  auf  2  M.  Breite,  während  däs  obere  Becken  pflanzenge ografisch 
die  Vegetazion  von  Mittel-  und  Ostrussland  vermittelt.  Nelumbium 
speciosum  (Lotos)  als  Seltenheit  in  der  Volga,  besonders  im  Saratov* 
sehen. 

Ad  15.  Die  Hochflächen  jenseits  der  Volga  (iin  rus- 
sischen Zavolžskije  polosy,  das  eigentliche  Ostrussland),  sammt  dem 
bekannten  Obščij  syrt,  umfassen  das  gesammte  Flussgebiet  der 
Kama  (daher  auch  Kamaflächen),  d.  h.  die  (iouv.  Kostroma,  VJatka, 
den  nOrdhchen  Theü  von  Nižegorod  nnd  Kazaik,  gans  Samará  und 
einen  grossen  Theil  von  Orenbnrg  und  Perm',  nnd  haben  einen  FlJl- 
chenranm  von  12.000  □  M.  a)  Sie  sind  das  Hanptgebiet  der  per- 
mischen  Formasion  in  Russtend,  der  sie  ausschfiesslich  ftngehOren  und 
welche  hier  namentlich  durch  einen  unerBchOpflichen  Reichthum  an 
Kupfer,  Stein-  und  Quellsals,  Gyps  und  Alabaster  (auch  SehwetVlj 
ausgezeichnet,  aber  weist  horizontal  (wie  überall  in  Rusaland)  geia- 


Digitized  by  Google 


113 


gťrt  ist.  Daher  der  Charakter  dieses  ungeheuren  Gebietes ,  als  wenig 
wellige  Flftche  mit  westlicher  Abdachung,  welche  aber  als  Componente 
einer  südlichen  und  nördlichen  erscheint  Die  durchschnittliche  Höhe 
dieser  monotonen  Flftchen  ist  nur  3^00',  jedoch  so,  dass  natoi^ 
gemäss  die  östlichen,  nördlichen  n.  sttdlichen  am  höchsten  sind  (jedoch 
.  nur  bis  700')i  während  die  westlichen  nur  100 — ^200'  erreichen,  ja 
der  Süden  des  Gouv.  Kostroma  u.  Vjatka  bis  zur  Yolga  eine  entschie- 
dene grosse  Niederung  u.  Tiefebene  (von  circa  100'  durchschnitt- 
lichj  bildet,  das  Kostrom'sche  und  Vjatkische  Wiesenufer 
nämlich.  Zwischen  der  oberen  Vjatka  und  Kama,  so  wie  nördlich  von 
Bugulina  (722')  bis  zum  Quellgebiete  des  Zalmyš  geben  alle  Kar- 
ten íortlauíende  Höhenzüge  an  (4—500'  rel.),  deren  Namen  aber  und 
hypsometrische  Verhältnisse  so  viel,  wie  gar  nicht  bekannt  sind, 
b)  Der  Obáéij  syrt  erscheint  als  hoher  südlicher  Band  dieser  im 
K.  waldigen,  mit  zahllosen  tiefen,  schönen  und  wiesemeichen  Thä- 
lem  erfüllten  Regionen,  während  ihr  südlicher  Theil,  sammt  dem  Ob- 
ščij  syrt,  schon  dem  Bereiche  der  Steppen  angehört  Dieser  selbst  ist 
ein  Plateau  von  600'  Höhe,  in  3  Terassen  (welche  der  permischen, 
der  Jura-  und  Kreideformazion  gehören)  und  mit  steilen  Rändern 
gegen  das  Becken  von  Voťsk  und  die  tiefen  Astrachan'scheu  Sand- 
steppen abfiilleiul,  daher  hier  immei'  noch  2 — 300'  rel.  hoch.  Die 
kahlen  und  felsigen  Hülieiizüge,  \\ eiche  dem  Plateau  in  ostwestl. 
Itichtung  aufgesetzt  sind  (meist  Kreide  und  Kalkstein)  haben  700  bis 
750'  abs.  Höhe. 

Pflanzengeograf isch  bildet  dieses  Gebiet  bis  zur  Steppen- 
gränze,  welche  hier  meist  dem  Thal  der  Samara  folgt,  den  sOdlichen 
Theil  des  Bezirkes  der  sib.  Tanne  und  Edeltanne  des 
östlichen  Russland,  in  welchem  stufenweise  auch  die  west>  and  mittel- 
russischen Pflanzen-  und  Baumarten  ihre  nördlichen  und  südlichen 
Gränzeu  finden.  Die  Zirbelkiefer  geht  wohl  über  den  nördl.  Thett  von 
Vjatka  und  Perm'  nicht  mehr  herab,  dafür  setzt  die  sib.  Tanne  und 
Ldeltanne  u.  Lärche  (sammt  der  europ.  Kiefer  u.  Birke)  die  ungeheuren 
Waldungen  (mehr  als  60%  der  Bodenfläche)  von  Vjatka,  Kostroma, 
Perm',  zum  Theil  auch  die  von  Nižegorod,  Kazaů  und  Orenburg  bis 
Ufa  und  zur  Bélaja  zusammen.  Ausserordentlich  zalihcich  sind  in 
den  beiden  ersteren  Gouvernements  noch  die  Linde nl  imme,  deren  bis 
in  die  letzte  Zeit  jährlich  an  600.000  Stück  zu  den  bekannten  Lin- 
denbastmatten  hier  gefällt  wurden.  Die  Ulmen  gehen  jedoch  nur 
bis  Vjatka  und  Perm',  die  Erle  (alnus  glutinosa)  bis  Včtluga,  Nolinslc, 
Sarapnl  und  zum  Ai,  acer  platanoides  bis  Kostroma,  Malmyä  und  der 

tttsnsiWtkkt«,  IMS  n,  8 


Digitized  by  Google 


114 


anteren  Bčlaja  (quercus  pedunculata  wenig  südlicher),  w&hreod  pyras 
maluB  nxiT  noch  im  westlichen  Samara,  acer  tataríctim  nur  im  südli* 
chen  Samara  und  Orenbm^  vorkommen,  die  Kiefer  ihre  Grftnze  ge- 
nau der  Steppe  anpasst  Charakteristisch  sind  aber  noch  Tiburnum 
opuhia,  ihamnus  Irang.,  coryllas  avellana,  Crataegus  sang.,  sambuccus 
racemosa,  lonicera  tartar.,  amygdalus  nana  und  Solanum  porsicum,  wo- 
gegen wahrscheinlich  schon  spirea,  rosa  acicularis,  rihcs  alp.,  cor- 
nus  sang,  und  arctostaphyliis,  dann  bctiila  liuniilis  und  viele  Weideo- 
arten  aus  dem  nördl.  Theil  des  Bezirks  der  Kdeitanno  felilon. 

Ad  15.  Die  Hoch-  oder  Grasstepper  Siidrusslands  begin- 
nen *)  südlich  einer  vielgekriunmten  Linie  von  Kisinév  auf  Dubosary, 
Balta,  Humaö,  Novomirgorod,  Kremenčuk,  Poltava,  Chai'kov,  Vol- 
čansk,  Birjuč,  Ostrogožsk  und  Korotojak  zum  Don.  Von  hier  geht 
die  nördliche  Steppengrftnze  am  Biijug  Ins  gegen  Tambov  hinani; 
dann  Ifings  dAr  Vorona  nach  BalaSo?  und  aufwärts  ftber  Atkarsk  und 
Ozeiki  nach  VoVsk,  und  längs  des  grossen  Irgiz  und  der  Samara  sum 
Ohfičij  syrt  und  Ural.  Die  Südgränze  dieses  über  7000  Q  M. 
groBsen,  beinahe  durchaus  mit  schwarzer  Erde  bedeckten  (Gebietes 
hält  genau  den  Südrand  des  postpliocenen  Steppenkalks  (Miirchi- 
son's)  ein  und  reicht  somit  in  der  Linie  von  Akjcrmaii  bis  Cherson\ 
dann  von  Mariupol  bis  zur  Donniündunix  an's  Meer,  wilhreiul  die 
übrigi'  Südgränze  im  W  mit  der  neuen  i^olit.  íírilnze  gejj^en  die  Mol- 
dau (seit  1850),  dann  mit  einer  Linie  von  Cherson'  über  Neu-Aska- 
nien  zum  Limao  der  Moločnaja,  und  von  N.  Cerkask  mit  dem  Süd- 
und  Ostrande  der  Ergcnischcn  Hügel,  dem  Bergufer  bis  ssom  Irgiz 
und  dem  Südabhange  des  Obšč\j  syrt  zusammenfällt.  Geologisch 
betrachtet  gehören  diese  ungeheuren  Grassteppen,  durchbrochen  von 
ausgedehnten  Weizenäckem  und  anderen  einträglichen  Kulturen  (be- 
sonders  yon  Zudcerrübe,  Raps  und  Tabak) ,  besetzt  mit  blühenden 
Kosaken-  und  KolonistendOrfem  und  mehreren  neuartigen,  lebhafteu 
Städten,  den  verschiedenartigsten  alten  nnd  neuen  geologischen  For- 
mazionen  Südrusslanda  an  und  haben  einen  mannigfaltigen  oro  «gra- 
fischen Charakter  u.  eine  verschiedene  Höhe.  Gemeinschaftlich  sind 
ihnen  nur  ausser  dem  üppigen  Grasgewaude  und  den  phytogra tischen 
und  klimatischen  Verhältnissen  die  schwarze  Erde  und  mit  ihr  eine 
fabelhafte  Fruchtbarkeit  des  Bodens,  die  charakteristische  Thierwelt 
und  Bodenwirthschaft  der  Steppen,  dann  die  tiefen,  stufigen  Fluss- 
thaler  mit  ihren  meist  schleichenden,  verhaltnissmfissig  wasserarmen 


^  Kach  Yeselovafcý  und  dem  Atlas  écoDomique  et  BtatlBtiqne. 


Digitized  by  Google 


115 


Stiömcn  (inshosomlere  im  0  und  der  Mitte),  endlich  die  zahllosen 
Lebuischlucbteo  (rytviny  oder  balki)  u.  im  Bereiche  des  Steppenkalkes, 
'  der  die  Steppe  im  S  beinahe  überall  umsäumt,  die  verwandten  Stein- 
schluchten (ovrági).  Im  übrigen  sind  diese  Steppen  überall  hoch  und 
nach  Massgabe  der  geolog,  und  stratografischen  Beschaffenheit  desTer^ 
rains  entweder  eben,  wellig,  oder  von  (diluvialen)  Lehm-  and  Sand- 
hfigeln  erfüllt  und  durchzogen,  denen  sich  (besonders  auf  dem  Kreide- 
boden  und  der  Steiukohleuformazion)  auch  nackto  Klippen  und  Fels- 
luckc'ii  anschliesson.  Die  miocene  Steppe  von  Bessarabien 
oder  Budžak  und  die  von  Podolien  senkt  sich  von  0  und  N 
gegen  Süden  von  800— 20u',  ja  auf  dem  Steppcnkalk  bis  lOü'  (die 
Meeresküste  ist  überall  hoch  und  von  den  ovragi  durchsetzt);  die 
Zaporogische  Steppe  (Urgebirgsboden)  hat  zwischen  Dnépr  und 
Ingulec  nur  3—400',  weiter  aber  ö — 800'  Höhe  (besonders  am  Kal- 
mjus).  Niedriger  ist  die  eocene  Steppe  vonPoltava  («das  wilde 
Feld**  der  alten  Polen,  zwischen  4 -  6000,  ^^^^^^  dieKreideßteppen 
▼on  Chaťkoy  u.  Voronéž  (4—7000,  oder  die  Steppe  der  Uknjina. 
Am  höchsten  sind  ausser  den  bereits  erwähnten  Steppen  im  Lande  der 
Donschen  Kosaken  (den  Donsteppen)  und  dem  Obščij  syrt,  die 
Steppen  zwischen  der  (westl.)  Samara,  dera  Kalmjus  und  dem  Donec, 
oder  die  Luga  fischen  Steppen,  der  unteren  Steiukohlenforma- 
1  zion  nngehörig  und  berühmt  durch  ihre  Anthrazite  und  Pechkohlen^ 
welche  wie  eine  mächtige  palaiozoische  Insel  über  das  niedrigere 
Terrain  der  jüngeren  Forniazioncn  der  Steppen  emporragen.  Im  NW 
erscheint  die  durchschnittliche  Höhe  derselben  zwar  nur  bei  500',  im 
S  ebenfalls,  aber  schon  Bachmut  (auf  permiachem  Boden)  hat  700'i 
der  Nordrand  bis  800^  die  Gegend  am  oberen  SiQus  sogar  bis  1200' 
Hohe.  —  Kuigane  (Hfinengräber)  aberall  und  aahkeich. 

P  flau  z  en  geo  grafisch  und  überhaupt  physikalisch  sind  die 
Steppen  theils  wissenschaftlich  (insbesondere  von  Pallas,  Goebel, 
Brincken,  Bode,  Noeschel,  Koch  u.  a.,  klimatisch  in  unübertrefflicher 
Weise  von  Veselovský),  theils  belletristisch  (besonders  von  Kohl)  .vit'l 
/u  sehr  beschrieben  worden,  so  dass  ich  nur  Einiges  (nach  Noe- 
schel, Kohl  und  Koch)  hervorhebe.  Insbesondere  ist  es  die  beinahe 
gänzliche  Wald-  und  Baumlosigkeit  (nur  der  wilde  Birnbaum  kommt 
zerstreut  vor,  und  die  Kiefer  mit  verkümmertem  Eichen-,  Ahorn-  und 
anderem  Gebüsch  reicht  in  den  Fiussthälern  atellenweis  in  die  Steppe 
hinein),  die  Verkümmerung  aller  Baumarten  zu  Gebüsch  und  Sträu* 
ehern  (in  den  Steppen  vorzüglich  Hagedorn,  in  den  Lehmschluchten 
prunus  padtts,  chamaeccraaus,  amygdalus  nana,  sarothamnus  scoparius^ 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


Arten  von  cythisus,  Weiden,  Himbeeren,  Schneebällen,  Tamarinden^ 
flcer  campestre,  caragena  frutescens,  rhamnus,  ephedra  vulg.  u.  a., 
in  den  EltlSBen  Bobr-  u.  Binsengebttsch)  a.  in  dem  wogenden  Gras- 
meere der  Hoeheteppen  die  Terschiedensten  Arten  des  6— 8,  ja  bis  12' 
hoben  SteppengraseB  (bnijan  der  Russen,  besonders  den  compositfle, 
dipsacese,  umbellifene,  papiHonaceffi  vnd  labitt«  angehOrig,  von  den 
3  letzteren  meist  nnr  Disteln)  und  andere  niedere  Grftser  (1—2',  meist 
capillata  u.  peniiata)  ohne  Kaseiibiltluiig,  alles  mächtig,  dicht  u.  knorrig, 
welche  die  pflanzengeografische  rhysiognomie  dieser  Steppen  bilden. 
Von  anderen  charakteristischen  Pflanzen  dieser  Steppen  sind  es  be- 
sonders die  Artemisien,  verbascum,  euphorbia,  die  Achilleen  und  von 
Blüthenpflanzen  Tulpen,  Uyacinthen,  Schneeglocken  (galantbus  niv.), 
Schwertlilien  u.  a.,  welche  am  meisten  hervortreten. 

Ad  17.  Die  Tiefsteppen  oder  die  taurischen,  kaspi- 
schen  u.  kaukasischen  Steppen  nehmen  die  U—12000O 
grosse  Niederung  und  Senkung  am  nOrdMchen  und  Östlichen  Bande 
des  schwanen  Meeres^  auf  dem  kaukasischen  Isthmas  und  am  ka- 
spis^en  Meere  bis  cum  Sfldrande  der  Hochsteppen  ein  und  haben 
als  ehemaliger  Boden  des  (diluvialen)  kaspischen  Meeres  (welcher 
vorzugsweise  aus  Ttt£Mion  und  Sand  mit  Resten  von  noch  immer  im 
kaspischen  Meere  lebenden  Muscheln  bezieht),  nicht  blos  eine  von 
den  Ilochsteppen  gauz  verschiedene  Bodenbeschailcaheit,  sondern  g;aiiz 
andere  orografische,  hypsometrische  und  pflanzengeografische  Verliält- 
nisse.  Im  grossen  Ganzen  erscheinen  sie  überall  als  eine  im  W  we- 
nig über  -h  50  erhobene,  im  0  bis  —  80  gesenkte,  wellige  Fläche, 
dem  Niveau  eines  erstarrten  Meeres  ähnlich  (nach  Qoebel  u.  a.),  mit 
nnzAhligen  trockenen  Schluchten  (balki)  und  Thälein  nnd  niedrigen 
HOhenzflgen,  welche  mit  HOgefai  von  Flugsand  (rynpeski,  im  O  auch 
von  Gyps  und  Ahibaster)  und  wenigen  terstreuten  Bergen  von  1 — 200' 
rel.  Hohe  und  meist  der  devon.  Formanon  angdiOrig  (nur  im  O 
vorkommend)  abwechseln,  und  wosn  auch  im  0  und  in  den  Kauka- 
Bussteppen  noch  sahireiche  Sabseen  und  SalsmOrftste  (slančaki  und 
chunduki  der  Russen;  hinzutreten.  Die  taurischen  Steppen 
(900  n  M.  gross)  haben  höchstens  50'  Höhe  (der  südl,  Theil  unterhalb 
einer  Linie  von  Bakal  nach  Cakul  ist  jedoch  eine  400'  hohe  Steppe, 
dem  Steppenkalkstein  angehörend;,  die  Steppen  der  N  o  g  a  i  e  r 
und  die  von  Stav  r  o  pol  erreichen  zwar  in  der  Mitte  in  einer  längs 
der  kaukasischen  Strasse  hinziehenden  Bodenauschwellung  bis  ^60^ 
Höhe,  senken  sich  aber  rasch,  besonders  im  O  bis  unter  das  Meeres* 
aivean  (bis  —  60).  Die  Kalmykansteppe  hat  kaum  50'  abs. 


Digitized  by  Google 


117 

Hobe,  steht  aber  über  die  Volga  nur  20'  'durchscfanitlich  an;  die 
Eirgisensteppe  fiült  diesseits  des  Uralflusses  von  200'  (amObičQ 
syrt)  rasch  bis  zom  Niveau  des  kaspischen  Sees  ab,  n.  ist  besonders  durch 
ihre  Flugsandhügel  (nur  14—85'  hoch),  Salzsflmpfe  und  Sateseen 

(darunter  der  berühmte  Elton  und  Baskumčat),  Steppenflüsse  und  iso- 
lirten  Berge  (darunter  der  von  den  Nomaden  für  heilig  verehrte 
prrosse  Bořido,  der  kleine  Bogdo  und  die  Gypshügelgruppen  Capčafci 
und  Arzagar)  ausgezeichnet,  welche  Eigenschaften  sich  auch  in  der 
Kirgisensteppe  jenseits  dos  Uralflusses  wiederholen  (die 
Indeťschen  Hügel  von  Gyps,  der  eocene  Ak-Murun  und  Bakyr  u.  a.), 
obwohl  sie  gegen  den  Ust-jurt  bis  250%  an  der  oberen  £mba  sogar 
bis  300'  ansteigt 

In  pflanssengeografischer  Hinsicht  charakterisiren  sich 
diese  Tiefsteppen  durch  niederen  Graswuchs,  durch  Qberwiegende 
Salzkräuter  und  beinahe  gftnzUche  Baundosigkeit,  welche  oft  in  eine 
förmliche  Vegetationsabwesenheit  umschlftgt.  Ebenso  haben  diePflanaen 
mehr  asiatischen  Charakter  u.  bilden  eigentliche  Steppenfloren.  Von 
Bäumen  (die  jedoch  ausschliesslich  nur  an  Flüssen  zu  finden  sind) 
nennt  I.ohiuaiui  (bei  Bunge)  insbesondere  Taraarinden  (8  Arten), 
den  bekannten  Saksaul  (anabasis  animodendron),  Karagenen,  ammo- 
dendra,  ephedrac,  amniothamnus  Leh.  und  Pappeln.  Futterkräuter 
der  Nomadeohcerdeu  sind  besonders  aristida  pennata,  elymus  sabu- 
losus,  lasia^'rostis  splendens»  triticum  Orientale,  bromus  inermis  und 
tectorum.  Von  anderen  Pflanzen  salsolaccse,  Astragalen,  Cruciferen, 
zygophylla,  Artemisien,  Scarzoneren  u.  a.  Pailas  nennt  au!  Sand« 
flSchen  beEM>nder8  nodi  iris  nana  und  graminifoHa  und  cheiranthus 
montana,  auf  schwarzer  Erde  hesperis  tristis,  Astragalus  Cicer  und 
hamosuB,  onosma  echinoides,  auf  trockenen  FIflchen  omithogalum  um- 
bellatum,  erambe  orientalis,  die  yeronica  austriaca,  ranunculus  illyr. 
und  lanuginosus,  an  feuchteu  Stellen  lepidium  perfoliatum,  teucrium 
chamaedris  u.  a. 

líaiirwiM.-Halliei.  Seeliai  uk  31.  Deieabor  I8M. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Ammerling,  y. 
Leonhardi,  Nowak,  Schmidt  v.  Bergenhold;  als  Gäste  die  Henen: 
Hösel,  Štolba  und  Walter. 

Das  ausserordentliche  Bfitglied  Herr  Alois  Nowak  hielt 
einen  Vortrag:  Über  die  Nothwendigkeit  der  Annahme 
eines  allgemeinen  (concentrischen)  Hohlraumes  awi- 


Digitized  by  Google 


118 


sehe  n  der  Eni  ri  Ilde  und  dem  Erdkern  so  wie  über  d  i  i- 
Wahrscheiulichkeit  gewisser  darin  stattfindeuder  Vor- 
gänge. 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  rekapitulirte  der  Vortrapjonde 
dasjenige,  was  hiasichtlich  der  Erdrinde  und  des  Erdkernes  bisher 
theils  völlig  sichergestellt,  theils  beiaahe  aligemeia  als  höchst  wahr> 
Bcheinhch  betrachtet  wird. 

Hieran  anknttpfeod  suchte  Herr  Nowak  zun&cht  zu  erweisen: 

1.  dasB  das  Erd-Innere  oder  der  sogeuaunte  Crd> 
kern  eine  mineralische  Masse, 

2.  dass  dieser  mineralische  Erdkern  ein  compak- 
ter,  nicht  ein  in  seiner  Masse,  wie  man  anzunehmen  pflegt, 
sondern  nur  an  seiner  der  Erdrinde  zugewendeten  Ober- 
fläche  im  lieissflüssi  gen  („feuerflüssigen'')  Zustande  be- 
findlicher Körper  sei;  und 

B.  dass  die  dermalige  Dicke  der  Erdrinde  mitRecbt 
auf  nicht  mehr,  aU  beiläufig  5—6  d.  Meilen  geschätzt 
werde. 

Sofort  zeigte  Hr.  Nowak,  wie  schon  aus  der  gebdhrenden  War- 
diguDg  der  unbczweifelbaren  manigfachen  Wandlungen,  welche  die 
Erdrinde  bezOglich  ihrer  Form  bereits  aberstanden  hat,  wie  nicht 
minder  aus  der  umsichtigen  Würdigung  der  dermaligen,  nun  seit  vie  - 
len  Jahrtausenden  im  Allgemeinen  unverändert  fortbestehenden  Erd> 
rindenform  auf  sehr  ausgedehnte,  die  Erdrinde  vom  glQhenden  Erd- 
inneren trennende  Zwischcnrftume  geschlossen  werden  müsse. 

Der  Vortnigende  erinnerte  daran  wie  zur  pjklärunK  sehr  vie- 
ler geologischer  Prozesse  von  den  Goolorjcn  aller  Scliulou  mehr  we- 
niger ausgedehnte  unterirdische  Uohlräuuie  zu  Hilfe  genomiüen  wor- 
den seien  und  wie  solcher  insbesondere  den  IMutonistcn  pcUiutigcn 
Annahme  selbst  die  extremsten  Vertreter  des  Neptunismus  nicht 
gänzlich  entrathen  können.  Er  zeigte  aber  auch,  dass  weder  die 
Plutonisten  noch  die  Neptunisten  es  in  dieser  Richtung  zu  irgend 
welchen  bestimmten  klaren  Vorstellungen  haben  bringen  können  und 
dass  zum  befiriedigenden  Verständnisse  selbst  nur  der  Erdrinden- 
form so  wie  der  Wandlungen  dieser  let  zteren  keine  der  beiden  Theo- 
rien in  ihrer  jetzigen  Verfassung  genüge. 

In  noch  sprechenderer  Weise  aber,  als  die  geologischen  Hil- 
dungs-  und  ümbildungsprozesse,  zeugen  nach  Hrn.  Nowak  die  vie- 
len seit  historischer  Zeit  bereits  vorj,^ekomm  enen  und  noch  vorkom- 
menden weitverbreiteten,  halbe,  ja  ganze  Continente  erschütternden 


Digitized  by  Google 


119 

Eidbeben  für  das  Dasei d  eines  allgemeinen,  zwischen  Erdrinde  und 
Krdki'in  vorhandenen  ilolilraumes,  während  die  ungleich  häufigeren 
nur  lokalen  Erdbeben  ihre  Ursache  uuU  Erklärung  in  zwar  äholichea 
doch  aber  nur  innerhalb  der  Formationen  der  Erdrinde  Yor  mh  ge^ 
hendcn  Prozessen  finden. 

So  wahrscheinlich  aber,  meinte  der  Vortragende  weiter,  schon 
durch  die  bisher  gef&hrten  Erörterungen  die  Annahme  eines  allge- 
meinen concentrischen  Hohlraumes  zwischen  Erdrinde  und  Erdkern 
geworden  sei,  so  liege  doch  noch  in  keiner  derselben  eine  wahrhaft 
zwingende  Nothwendigkeit  zu  einer  solchen  Annahme. 

Cierjule/u  gezwungen  jedoch  werde  man  zu  der  in  Rede  btehen- 
den  Annahnu'  sogleich  und  müsse  dann  dieselbe  ebenso  einfach  und 
naheliegend  wie  })lausibcl  htiden,  sobald  man  den  Gegenstand  von 
zwei  anderen,  bis  jetzt  leider  zum  Nachtheile  der  Wissenschaft, 
noch  gar  nicht  benutzten,  ja  nicht  einmal  erkannten  Standpunkten 
aus  in  Betrachtung  zieht.   Als  solche  nun  bezeichnete  Hr.  Nowak: 

1.  die  unterirdischen  Abflüsse  desOceans  und  aller 
unserer  grösseren  Binnenseen;  und 

2.  die  telluris che  Abstammung  fast  aller  Quellen 
unserer  Continente  und  Inseln. 

Was  jene  unterirdischen  Abflüsse  anbelangt,  so  folgerte  Herr 
Nowak,  dass  dieselben  insbesondere  wegen  der  von  Niemanden  in 
Abrede  zu  stellenden,  nirgends  g;inzlich  fehlenden  und  dabei  überall 
zu  diesem  Debute  mehr  weniger  genügenden  Porosität  der  Erdrinde 
überhaupt  und  jener  der  verschiedenen  Meeres-  und  Seebecken  spe- 
eiell,  ferner  aber  darum  angenommen  werden  müssen,  weil  die  Ver- 
dunstung, von  welcher  man  bis  zur  Stunde  glaubt,  dass  sie  und  fast 
nur  sie  allein  die  Gesammteionahme  des  Oceans  — *  letztere  ge- 
geben durch  die  Zufuhren  der  einmündenden  Gewässer  und  die  di- 
rekt auf  den  Ocean  fallenden  meteorischen  NiederschlAga,  —  wie 
nicht  minder  die  Gesammteinnahme  ^eler  gaas  abflussloser  Binnen- 
seen, so  wie  endlioh  den  Ueberschnss,  welcher  sich  bei  nicht  abflusa^ 
losen  Seen  zwischen  Einnahme  und  Ausgabe  doch  noch  herausstellt, 
vollständig  verzehre  und  sofort  an  die  Atmosphäre  zurückerstatte, 
dieser  ihr  zugcmutheten  übermässigen  Auigabc  duicbaus  üiciiL  ge- 
wachsen sei. 

Besagte  Unzulänglichkeit  der  Verdunstung  lässt  sich  nach  Herrn 
Nowak's  auf  Grund  von  ihm  angestellter  Berechnungen  gegebener 
Versicherung,  wenigstens  beim  Todten,  dann  beim  Kaspischen  und 
Mittelländischen  Meere  durch  siemlich  verlässliche  Ziffern  erwei;iea 


120 


Bei  man  aber  bei  den  ebengenannten  See-  und  Meeresbecken 
gegenüber  der  Thatsachc  des  im  Ganzen  unveränderlichen  Niveau's 
gezwungen,  den  von  der  Verdunstung  nicht  verzehrten,  sehr  betrftch- 
ttichen  Ueberschu8s  der  jährlichen  Einnahme  auf  anderen  Wegen, 
also  imvenneidlich  durch  nach  innen  gerichtete,  durch  centripetale, 
Iran  durcb  nnteriidische  Abflüsse  Yenchvrind^  in  lassen,  bo  liege 
es  nahe,  ja  könne  man  gar  nicht  umhin,  auch  bei  dem  weiten  Oceao 
an  das  Statlfinden  und  Vorhandensein  unsfthtiger  unterirdischer  Ab- 
flösse SU  glauben,  trots  dem,  dass  es  besflglich  dieses  Oceans  vor 
der  Hand  noch  nicht  mOgUch  sd,  das  Ungenfigende  der  Verdunstung 
bis  zu  demselben  Grade  höchster  Wahrscheinlichkeit  darzuthun,  wie 
bei  den  besprochenen  kleineren  See-  und  Meeresbecken. 

Was  andererseits  die  tellurische  Abstammung  fast  aller  unserer 
Quellen  und  quellenspeisenden  Grundw&sser  betriflft.  so  wiederholte 
der  Vortragende  in  gedrän^rter  Kürze  nur  die  wesentlichsten  der  zahl- 
reichen  von  ihm  seit  Jahren  gegen  die  bisherige  Quellen  theo  ric  geltend 
gemachten,  theils  früheren  Fonchem  und  Denkern  entlehnten,  theils 
neugewonnenen  Argumente  und  sprach  die  zuversichtliche  Hoffnung  aus, 
dass  namentlich  wiederholte  chemische  Untersuchungen  von  der  Art, 
wie  die  vor  Kurzem  von  Hemrich  Struve  «über  die  artesifichen  Wasser 
und  unternlurischen  Thone  von  Skt  Petersburg*  angestellten,  dann 
wiederholte  unbefángene  Beobachtungen  der  hochinteressanten  Schwan- 
kungen des  Qucllencrgusses  und  des  Grundwasserstandes  die  bishe- 
rige, nur  durch  den  Schein  bequemer  Einfachheit  bestechende  Quol- 
lentheorie  schon  in  nächster  Zeit  als  eine  durchaus  unhaltbare  und 
irrige  herausstelle,  und  zu  der  eben  erwähnten  Annahme  einer  fast 
durchgehends  tellurischen  Abstammung  der  Quellen  und  GrunUwässer 
ftthren  werden. 

Sobald  aber  erst  diese  beiden  Prämissen  zugegeben  sein  vrürdea, 
müsse  man  auch,  meinte  Herr  Nowak,  einen  allgemeinen  «wi- 
schen Erdrinde  und  Erdkern  befindlichen,  dabei  sehr 
gerftumigen  Hohlraum,  deü  der  Vortragende  kurzweg  den  tel- 
luri sehen  nennt,  zugestehen. 

Einerseits  nämlich  kOnne  man  nicht  umhin,  sich  die  durch  die 
unzähligen  unterirdischen  Abflösse  des  Oceans  und  aller  grösseren 
Binnenseen  unaufhörlich  nach  innen  dringenden  Wassernmssen  zu- 
sammengcnomraen  als  sehr  betrilchtlich  zu  denken,  und  niubsc  raan 
sofort,  in  Erwägung  der  unter  der  Erdrinde  waltenden  t  iionneii  Hitze 
beziehungsweise  gegenüber  dem  glühenden  Erdkern,  umv  eben  so 
beharrliche  wie  immense  Bildung  von  Wasserdampf  aonehmen  und 


Digitized  by  Google 


121 


inftsse  es  endlich  fttr  letzteren  einen  snreichend  weiten  unterirdi- 
schen Banm  geben,  einen  Raum,  mindestens  eben  so  ausgedehnt, 
als  auf  unserer  Oberfläche  sich  der  Ocean  selber  ausbreitet 

Weil  aber  die  unterirdischen  Abflüsse  des  Occans  und  aller  un- 
serer grössern  Binnenseen,  wenn  auch  mit  wechselnder  Intensität,  so 
doch  unaufhörlich  stattfinden,  also  auch  ohne  Unterlass.  wenn  gleich 
ebenfalls  zu  gewisser  Zeit  mehr  zu  anderer  weniger  Wasserdampf  in 
jenen  unterirdischen  Räuinon  entwiek'Mt  wird,  dieser  Prozess  jedoch 
io  einem  abgeschlossenen  iiaume  nur  dann  unuDterbrocben  statttinden 
kann,  wenn  ebenso  wie  hier  fortwährend  neue  Wasserdämpfe  gebil- 
detwerden, dort  bereit»  vorhandene  und  übermässig  gespannte  Wasser^ 
dämpfe  wieder  in  flflssiges  Wasser  yerwandelt  und  lüs  solches  nie- 
dergeschlagen werden,  so  folgt  weiter,  dass  es  unterirdische  grosse 
Rccipienten  fttr  diese  notbwendig  ansunehmenden  Wasserdampfhieder- 
Schläge  geben  müsse.  Erwfige  man  nun  die  Gestaltung  der  Erdrinde, 
die  durchgehends  mehr  weniger  conyexen  Erhebungen  derselben  zu 
Continenten  und  Inseln  und  gebe  man  der  ziemlich  ungezwungenen 
Vorstellung  Platz,  dass  sich  unterhalb  diesen  mehr  weniger  beträcht- 
lichen Convexitäten  der  Erdrinde  eben  so  viele,  denselben  entspre- 
chende Concavitäten  vorfinden,  so  dringt  sich  von  selbst  der  Gedanke 
auf,  dass  die  aus  den  unablässigen  Abflüssen  des  Oceans  und  der 
Binnenseen  im  tellurischen  Hohlräume  entstandeneu  Wasserdämpfe, 
insofern  sie  nachträglich  wieder  in  flüssiges  Wasser  verwandelt  und 
präcipitirt  werden,  sich  als  solches  flüssiges  heisscs  Wasser  nur  eben 
in  jenen  natürlichen  grossen  unterirdischen  Recipienten  ansammehi 
können,  als  welche  Bich  ihnen  die  vorerwAlmten  Concavitäten  der 
Erdrinde  d.  h.  die  Räume  unter  unseren  Continenten  und  Inseln  in 
geeignetester  Weise  darbieten. 

An  diese  Vorstellung  aber  knüpfen  sich  unabweisbar  sogleich 
zwei  andere. 

Erstlich  ist  es  nämlich  nicht  denkbar,  dass  die  in  den  eben- 
erwähnten Concavitäten  allmählich  angesammelten  heissen  Wässer 
nach  innen  hin  unmittelbar  auf  dem  glühenden  Erdkern  autliegen; 
vielmehr  muss  angenommen  werden,  dass  auch  zwischen  diesen  unter 
unsem  Continenten  und  Inseln  geborgenen  Ansammlungen  heissen 
Wassers  und  den  ihnen  entgegensehenden  Parthieen  der  glühenden 
Erdkern-Oberfläche  sich  ein  wohl  von  Dampfen  und  Gasen  eriüllter, 
sonst  aber  hohler  Raum  befinde ;  denn  nieht  nur,  dass  ja  immer,  wo 
Wasser  ttberiiaupt  in  die  unmittelbare  Nachbarschaft  einer  glühen- 
den Masse  kommt,  Wasserdämpfe  entwickelt  werden  und  diese  iür 


Digitized  by  Google 


122 


ihre  Ausdehnung  Raum  bedttrfen,  so  wie  ferner,  daaa  selbst  das 
Glühen  der  Oberflilche  des  mineralischen  Erdkeroes  nirgends  ohne 
die  Entwicklung  mannigfacher,  Raum  verlangender  Gase  bestehen 
kann,  so  w&re  ja  auch,  sobald  dennoch  das  für  ans  nicht  Denkbare 
stattfände  und  wirklich  die  heissen,  unter  unsem  Continenten  und 
Inseln  befindlichen  Wasser  unmittelbar  bis  an  die  glfthende  Ober- 
fläche des  Erdkernes  hinabreichen  möchten,  aus  Abgang  der  erfor- 
Uti  lichon,  ja  unoiiasslichen  Rccipientenrilunie  sofort  allewritere  Dampf- 
präcipiutio.i  im  tellurischen  liohlrauim'  aiil^t'liobi'n,  wodurch  wieder 
unvermeidlich  alles  weituii'  Einfliessen  von  Meer-  und  Seewasser  in 
den  letzteren  buspeudirt,  durch  diese  Suspension  der  unterirdischen 
Abflüsse  aber  wieder  ein  continuirlichcs  Steigen  des  Niveaus  aller 
unserer  Meere  und  grösseren  Binnenseen  herbeigeführt  werden  möchte, 
welches  letztere  aber  niemals  stattfindet. 

Als  zweite  Consequenz  aber  ergibt  sich,  dass  überhaupt  dann« 
wenn  einmal  die  unter  unseren  Continenten  und  Inseln  befindlichen 
Becipientenräume  von  den  ihnen  lugefikhrten  Mengen  des  aus  dem 
Dampf-  in  den -flüssigen  Zustand  zurückversetzten  Wassers  bis  anf 
jenen  vorhin  bezeichneten  Raum  zwischen  besagten  W Assern  und  dem 
glühenden  Erdkern  gänzlich  erfüllt  sind,  weitere  Wassensufdhren  in 
diese  Recipientcnr;uniie  durch  abermals  vor  sich  gebende  Dampf- 
condinsationen  nur  dann  möglich  sind,  wenn  daíur  vorgesorgt-  ist, 
dass  die  in  Rede  stehenden  unter  unsern  Continenten  und  Inseln 
peborgeuen  Vorräthe  heissen  Wassers  eben  so  stet  i  u  nach  aussen 
hin  d.  i.  in  die  Zerkltiftungen  der  Erdrinde  und  durch  dict^c  eudlich 
an  die  Oberfläche  der  Erdrinde  selbst  so  viel  Wasser  abgeben,  als 
sie  von  unten  und  innen  her  d.  i.  aus  dem  tellurischen  Hohlräume 
immer  und  immer  wieder  neugebildetes  flüssiges  Wasser  aufsaneh- 
mm  haben. 

Schon  also  die  consequente  Erwfigung  all*  deqenigen,  was  un- 
vermeidlich erfolgen  muss,  wenn  es  wirklich  einerseits  unterirdische 
Abflüsse  unserer  Meere  und  andererseits  einen  glühenden  Erdkern 
gibt,  führt  in  zwingender  Weise  ebensowohl  zur  Annahme  ^mtics 
allgemeinen  tellurischen  Hohhaumes  (zwischen  Erdrinde  und  Eid- 
kern} Wie  andererseits  zur  Annahme  eines  tellurischen  üröpruuges  fabt 
aller  unserer  Quellen. 

In  uni^t'kehrler  ^\  eise  zwingt  uns  (nach  Hr.  Nowak)  die  ^ebüli- 
lende  Würdigung  der  thatsachlichcn  Eigenschaften  und  Verhältnisse 
fast  aller  unserer  Quellen  und  Orundw  a^^sor,  zunächst  allgemein  unter 
unsem  Continenten  und  Insehi  verbreitete  Vorräthe  heisaen,  nidtt 


Digitized  by  Google 


123 


durch  Einsickerang  von  Regen,  Schnee  u.  dgl.  entstandenen,  sondern 
eines  von  den  meteorischen  Niederschiftgen  unabhängigen  Wassers 
anzunehmen. 

Diese  ungeheuren  Vorräthe  eines  nicht  aus  der  Atmosphftre 

eingesickerten  unterirdischen  "Was  eis  aber  und  g«inz  besonders  de- 
ren l'iicrscl  öpiliclikt'it,  vcrbüriiit  durch  das  notorisch  seit  Jalirtausen- 
den  fortbestt'hende  Ih  rvorricsrhi  von  Millionen  Quellen,  lassen  sich 
nur  dann  boirroifen,  wenn  uuin  sowohl  für  deren  erste  Ansammlung 
unter  nnsern  Continenten  und  h\^v\n  wie  für  deren  stetige  Ergän- 
zung den  genügenden  I  oud  und  zwar  ebenfalls  unter  der  Erdriude 
aufzufinden  im  Standu  ist. 

Woher  aber  anders,  als  aus  den  unterirdischen  Abflüssen  des 
Oeeans  und  aller  grösseren  Binnenseen,  und  in  welcher  anderen  Weise 
als  durch  Yermitilung  eines  in  einem  allgemeinen  zwischen  Erdrinde 
und  Erdkern  vorhandenen  Hohlräume  stattfindenden  unaufhörlichen 
Prozesses  von  Dampfbildung  und  Dampfcondcnsation  könnte  dieser 
geboten  werden? 

Insofern  nun  Hr.  Nowak  die  le^te  Ueberzeugung  liegt,  dass  so- 
wohl die  Annahme  unterirdischer  Abflüsse  des  Oeeans  und  aller  grosse- 
ren Binnenseen,  wie  nicht  minder  die  Ansicht  von  der  tellurischen 
Abstammung  last  aller  unserer  (»nellen  und  (|uellen8peisenden  Grund- 
wiisser  der  Haux)tsache  nach  unumstösslich  sei,  hält  er  dafür,  dass 
auch  die  Annahme  eines  fast  allgemeinen  concentrischen  Hohlraumes 
zwischen  Erdrinde  und  Erdkern  eine  noth wendige  und  unvermeid- 
liche genannt  werden  dürfe  und  dass  erst  mit  dieser  Annahme  der 
unterirdische  Theil  der  gesammten  Wassercirculation 
der  Erde  in  naturwahrer  Weis«  erfasst  werden  könne. 

Schliesslich  einigen  möglichen  Einwendungen  begegnend  und 
sodann  noch  auf  mehrere  Momente  aufmerksam  machend,  welche  bei 
Zugrundelegung  seiner  Theorie  sich  so  zu  sagen  von  selbst  ergeben, 
dabei  einzehic  dieser  Momente  näher  beleuchtend  sprach  Hr.  Nowak 
den  angelegentlichen  Wunsch  aus,  dass  man  das  von  ihm  Vorgetra- 
gene beachten  und  wenigstens  der  Prüfung  werth  finden  möge, 
weil  sich  dann  gewiss  gar  bald  Manches  aufklären  würde,  was  man 
bezüglich  sehr  vieler  Erdbeben-,  vulkanischer,  geologischer,  hydrolo- 
gischer und  meteorologischer  Erscheinungen  unseres  Erdkörpers  trotz 
allen  Fleisses  und  Scharfsinnes  bisher  doch  noch  niemals  in  völlig 
befriedigender  Weise  zu  deuten  und  zu  erklären  im  Stande  gewesen. 


Digitized  by  Google 


124 


Verieichoi88  der  seit  1.  Jnli  bis  letztem  Dezember  1866  eiogelaogteo 

Dmck&cbrifteo. 

Bulletins  de  l'acadeniic  royale  des  scienccs,  des  lettres  et  des 
beaux-arts  de  Belgique.  34'"''  Année,  2""»  Ser.  T.  20.  Bruxelles  1865 
Sö"*  An.  2.  Ser.  T.  21.  1806. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt.  Bd.  16.  N.  2.  3. 

Abhandlungen  der  phil.  philol.  Classe  der  k.  bayer.  Akademie 
der  Wissenschaften.  Bd.  10.  Abth.  3.  Bd.  11.  Abtb.  1. 

Annoaire  de  Tacademie  royale  des  sdences,  des  lettres  et  des 
beanx-arto  de  Belgique  1866.  32  Année. 

Mémoires  conronnés  et  autres  mémoircs  publíés  par  Tacademie 

rov.  des  sciences,  des  lett.  et  des  beaux-arts  de  Belgique.  CoUection 
in  8^*  T.  18. 

Mémoires  de  Tacademie  roy.  des  sciences,  des  lettres  et  des 
beaux-arts  de  Belgique.    T.  35. 

Mémoires  de  lacademie  imp.  des  sciences  de  St.  Petersbourg. 
VII.  Série.  T.  9.  Nr.  1-7.  T.  10.  Nr.  1.  2. 

Bulletin  de  Tacademie  imp.  des  sdences  de  St.  Petersbonig. 
T.  9.  Nr.  1—4. 

Jahresbericht  des  physikalischen  Vereins  zu  Frankfart  a.  Main 

für  das  Rechnungsjahr  1864—1865. 

Monatsberichte  der  k.  preass.  Academie  der  "Wissenschaftcu  zu 
Berlin.    Aus  dem  Jahre  1865,  1860.  April-,  Mai-Heft. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayer.  Academie  der  Wissenschalten  zo 
München.  18G6.  I.  Heft  3. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  GesellschafL  Bd.  18. 
Heft  1.  2. 

Annals  of  the  Lyceom  of  natural  histozy  of  New- York.  VoL  VÜL 
N.  4^10. 

ProceedingB  of  the  academy  of  natural  sdences  of  Philadelphia. 
1865.  N.  1—5. 

Proceedings  of  the  Boston  sodety  of  natural  histoiy.  Vol.  X. 
Bog.  1—18. 

Proceedings  of  the  anicrican  acudemy  of  arts  and  sciences  VoL  VL 
Bog.  36—63.    Vol.  VII.  Bog.  1-12. 

Astronomical  and  meteorological  observations  made  at  the  united 
States  nsTal  obsenratory  during  the  year  1868. 


Digitized  by  Google 


125 


Annual  report  of  the  board  of  rc^^cnts  of  tho  SíDithsouiau  iu- 
Btitution,  schowing  the  openatious,  expenditures  and  conditíoQ  of  the. 
iostitution  íor  the  year  1^64. 

The  tran8actioii&  of  the  academy  of  Science  of  St  Looíb.  Vol.  II. 

N.  2. 

Natorkundig  tijdschríft  uitgegeveo  dooř  de  koninklgke  natur- 
kundige  Vereenigin^  in  Nederlandech  Indie.  Deel  28.  Afiev.  4—6. 
Deel  29.  Aflev.  1. 

Bericht  über  die  Sitzungen  doi  iiatuiiorsclienden  Gesellschaft  zu 
Halle  im  Jahre  1865. 

Archiv  für  Hebäihche  Geschichte  uud  Alterthumskunde.  Bd.  11. 

H.  2. 

Waguer  Georg  Wilh.  Justin.  Die  Wüstungen  im  Grossherzog* 
thum  Hessen.  Darmstadt  1865. 

Mittheilungen  der  k.  k.  geografischen  Gesellschaft.  9.  Jahrg.  1866. 

Bulletin  de  la  socleté  imp.  des  natnraltstes  de  Moscou.  Année 
1866.  N.  1. 

Magy.  tudom.  akadcmiai  almanach  1863.  lbt>4.  Iö65. 

Mouuiueuta  Hungaria»  historica  10.  20.  21,  22. 

A  ntagyar  tudománios  akademia  jegyzökünyvei  18G3.  I  kötet, 

I.  füzet;  1864.  II,  1. 

Budapešti  szemle.  Szerk.  éskiad.  Csengery  Antal.  61—70  f. 

Budapešti  szemle.  Szerk.  és  kiad.  Cscngery  Antal  és  Lónyay 
Menyhért  Ůj  iolyam  I  k5t.  1,  2  és  3  f. 

A  magyar  birodalom  természcti  Tíszonyainak  leirása.  4—7  f. 

Statistikai  kOzlemények.  I,  2;  XII,  G. 

Magyar  akatleiniai  ťrtesítíi.  A  math.-  és  termčszettudományi 
osztályok  küzlünye  IV,  2  és  3. 

A  phil.-  tOrvény-  és  tdrtčnettudományi  osztályok  közldnye.  IV, 
1  és  2. 

A  nyelv-  és  széptudományi  osztályok  közlönye.  XI,  4. 
Archeologiai  kOzIemények.  III,  4;  IV,  2  és  3. 

Jahrbücher  des  Vereins  von  Altherthumsl'reuuden  im  Kheiu- 
laude.  Heft  37—40. 

Jahresbericht  der  natorforschenden  Geseilschatt  Graubündens. 
Neue  Folge  11.  Jahrgang. 

Jahresbericht  43.  der  schlesischen  Gesellschaft  für  vaterländi- 
sche Cultur. 

Abhandlungen  der  schlesischen  GeseUacbaft  für  Taterlündiache 


Digitized  by 


126 


Cultur.  Abthciluug  für  Natuiw.  uud  Mediziu.  1865/66.  Philos.-bist. 
Abth.  lS6t). 

Zeitschrift  des  historischen  Vereins  für  Niedersachsen.  Jahr- 
gang 18G5. 

29*  Nachricht  úber  den  historischen  Verein  ffir  Niedersachsen. 

V.  Supplemeutbiind  zu  den  Annalen  der  Münchener  Sternwarte. 
Verzeichniss  von  9412  Aeqnatorialsternen.  Mflnchcn  1866. 

Die  Gottesurtheile  der  Indier.  Rede  gehalten  von  Einil  Schlag- 
intweit.  München  1866. 

Sciences  nuitlKinatiiiues  et  pliysiques  chez  les  Beiges  au  com- 
mencemeiit  du  XIX.  siecle  par  Qiietelet.  Bruxelles  IBGß. 

Anuual  re-port  of  the  trustees  of  the  museum  oí  couiparative 
zoology  at  Harvard  collci^i'.  in  Cambridge.  18G4.  ISr.f) 

Illustrated  Catnlogue  of  the  museum  of  compurativc  zoology  ní 
Harvard  collegc  Cambridge  1865.  N.  l.  2. 

Josef  Leidy  M.  D.  Cretaceotts  reptiles  of  the  United  ataies.  Phila- 
delphia 1865. 

Feitier  M.  Faut-il  terminer  les  paratonneres  par  des  pointes 
ou  par  de  boules?  Bruxelles.  1865. 

Qaetelet  Sur  le  cinquiéme  congrés  de  statistique  tenu  a  Berlin. 
Bruxelles  1864. 

Sur  les  étoiles  filantes  et  leurs  lieux  d'apparitiou,  par  M.  M.  Ad. 
Quetelet,  Le  Vcrrier,  Ilaidingor  et  Poey.    Dnixclles  18G4. 

Ciuquantiěme  anuiversaire  de  la  rccoostitutiou  de  Tacadvuiie. 
Bruxelles  18G6. 

Sur  Tétat  de  Tatmosphere  ä  Bruxelles  peudaut  l'auuée  1865,  par 
M.  Ernest  Quetelet.  Bruxelles  ISGG. 

Condition  and  doings  of  tlie  Boston  society  of  natural  histoiy 
as  exhibited  by  the  annual  reports  of  the  custodian  treasurer,  libia- 
rian  and  carators.  May  1865.  Boston  1865. 

!¥.  Merill  C.  M.  On  the  crystalline  nature  of  Glass.  —  Expe> 
riments  with  the  ammonium  amalgam.  —  Crystallization  of  Sulphui. 
—  A  brief  sketch  of  the  modern  chemical  ihcory  of  chemical  ty- 
pes.  (From  the  american  Journal  of  science  and  arts,) 

Beiträge  zur  Geschichte  der  westlichen  Aruber,  heraut^^ogeben 
von  Marcus  Jos.  Müller.  1  lieft.  München  IbGG. 

Bulletiu  of  the  museum  of  comparative  zoology.  Cambridge 
Massachusetts,  l'  S.  A.  p.  1 — 70. 

Verslagen  en  MededecHn^icn  der  koninklyke  Akademie  van 
Wetenschapen.    Afd.  Lettcrkuude.  9.  Deel. 


Digitized  by  Google 


127 


Yerslagen  en  Mededeelíngcn  der  koniaklijke  Akademie  vau 
Wetenschapen.   Afd.  Natuurkunde.  1  Deel.. 

Jaarboek  van  de  konioklijke  Akademie  van  Wetenschappen  ge- 
veßtigt  te  Amsterdam  voor  1865. 

Catalogas  van  de  boekerg  der  koninkiyke  Akademie  van  We- 
tenschapen gevesHf^t  te  Amsterdam.  II.  Deels.  1.  Stnck. 

Processen- Verbaal  von  de  pcwone  vergadeninp:en  der  koiiink- 
lijUi!  Akademie  van  Wetenschappen.  Afd.  natuurkunde.  Van  Jan. 
1805  tot.  April  18()(;. 

Siniplicii  toninientarius  in  IV.  libros  Aii>totelis  de  caelo  ex 
recensione  Sini.  Karsíenii,  niandato  reg.  acad.  sei.  Nťderlaodicfle 
editus.   Trajecti  ad  Rhcnum.  18(>5. 

Mémoircs  de  la  société  des  sciences  naturelles  de  Strasbourg. 
T.  6.  l.  Livraisou. 

ProceedÍDgs  of  the  literary  and  philosophical  society  of  Man- 
chester. Vol.  3.  4. 

Memoirs  of  the  literary  and  philosophical  society  of  Manchester. 
Vol.  2.  3.  Scrics. 

Tlie  (raiisactions  of  the  royal  liish  acadeiny.  Vol.  24.  Science, 
p.  5.  Anti(|.  ]).  f).  (i.  7.  Lett.  p.  3. 

Monatsbericlite  der  k.  preuss.  Akademie  der  Wissensch,  zu 
Berlin.  .Iimi — Jnliiieft. 

ÍSystein  der  t(  ( !inis(  li-inalerischen  Perspective.  Von  Franz  Til- 
scher.  Zweite  und  dritte  Abtbeilung.  Mit  einem  Atlas  von  18  Ii- 
thogr.  uud  2  Farbendmcktnfeln.  Prag  1867. 

Annales  des  sciences  physiqes  et  naturelles  publiées  par  la  So- 
ciété  imp.  d*agriculture  de  Lyon.  Troisiéme  Serie  T.  VIIL 

Verhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  in  Carls- 
ruhe.  Heft  1.  2. 

Abhandlungen  herausgegeben  vom  naturwissenschaftlichen  Ver- 
eine zu  I  ii  einen.    Pand  I.  lieft  1. 

Studnička  Dr.  F.  J.  Meteorolojíie  čili  popis  a  výklad  všech 
úkazů  iHivrtrnych.    V  Ce.skycli  Pu  léjovicích  18G4. 

Studnička  Dr.  F.  J.  Základové  sférické  trigonometrie.  V  Vr&ie 

1865. 

Studinčka  Dr.  F.  .1.  Vyssí  mathematika  v  úlohách.  V  Praze  1866. 
Studnička  Dr.  F.  J.  O  pokroku  fysikalnim  v  posledním  desíti- 
letí. V  Praze. 

Studnička  Dr.  F.  J.  Základové  vyš$í  mathemafiky.  Dii  třetí. 
Sešit  1.  V  Praze  1867. 


Digitized  by  Google 


I 


128 

Siebenter  Bericht  des  OlYenbacher  Vereins  für  Naturkunde  über 
seine  Tliätigkeit  vom  14.  Mai  1865  bis  3.  Mai  1866. 

Cesko-nimavská  kronika  Karla  Vladislava  Zap  i.  Sešit  27. 

OTMerb  HMiiepaTopcKoft  ApxeoJonmecKoA  kommhccíh  3a  iB63,  1864 
roAh.   liazu  18üa  Atlas  mit  6  Tafeln.  1864  Atlas  mit  6  Taíelu. 

4peBH0CTH  repo40TOBoň  CuHeiH.  1.  Heft  sammt- Atlas. 

Výbor  z  literatury  české.  Dii  dnibý.  Části  1.  svazek  2.  Od 
Karla  Jaromíra  Erbena. 

Monatsbericht  der  kOa.  preuBs.  Akademie  zu  BerUn.  August  1866. 

Vinařický  K.  Jesuité.  Odpověď  národním  listům.  V  Praze  1866. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Gesellschaífc  zu  Berlin. 
Bd.  1—10. 

Neues  Lausitzisches  Magazin.  Bd.  43.  1.  Heft. 
Bulletio  de  la  société  iinp-  des  uaturalistes  de  Moäcou.  Année 
1860.  N.  II. 

Meniorie  dell  1.  K.  istituto  Veuetu  di  scieijze,  lettere  ed  artL 
V.  XIII.  p.  1. 

Menioires  de  la  soeiété  de  phybique  et  d'liistoire  naturelle  de 
Genéve.  T.  18.  2.  Partie. 

SitzuDgsberichte  der  k.  bayci-  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  Manchen.  1866.  I.  Ueft  4.   Ii.  Heft  1. 

Zeitschrift  des  Vereins  für  hessische  Geschichte  und  Landeskunde. 
Neue  Folge.  Bd.  1.  U.  1.  Erstes  Supplement-Urknndenbuch  des 
Klosters  Germerode. 

Mittheiluiigen  an  die  Mitglieder  des  Vereins  far  hessLsche  Ge- 
schichte uud  Landeskunde.  N.  21.  22. 

Mittheilungen  des  Architekten-  und  iugeuieur-Yerems  iu  BOh* 
meu.    2  Hfte.  (In  beiden  Landessprachen). 

Lotos.  April  ~  September. 

Verzeichniss  der  Bibliothek  des  Vereins  íar  hessische  Geschichte 
und  Landeskunde. 


Digitized  by  Google 


O  i  i   :  -1  í 

*  ♦ 


Sitzungsberichte 


der  kouigl.  büiimischea 


Gesellschaß  der  Wissenschaften 


in  ř^j?ag. 


Januar  —  JunL 


PRAG. 

Vertag  der  k.  b.  Oeselbcb.  d.  Wittenachafteo.  —  Druck  von  Dr.  Kd.  Grégi 


Digitized  by 


I 


i-  • 


•  •      •  «  I 
JI     '  .  .  • 


t        9  • 


•  \ 


•  »  « 


.  r 


I 


Digitized  by  Google 


I 


Philm^ísehe  Secliii  an  14.  Januar  Ml. 

■ 

Awiresend  die  Herren  MUgUeder:  HOfler,  HaniiS,  Vinařícký 
Čupr,  Lepař  ond  als  Gast  Herr  Petera. 

Herr  Hanns  eetste  seine  Vorträge  über  die  Quellen  der 
böhmischen  Literaturgeschichte  fort.  (Vrgl.  Sitz.-Bericbte, 
1866.  10.  Dezember.)   Diesmal  kamen  an  die  Reihe: 

1.  Die  Schriften  der  Utraq nisten  in  Böhmen,  Mähren  und 
Schlesien,  welche  zumeist  polemischer  Natur  von  selbst  gezwun- 
gen sind  die  Schriften  ilurer  Qegner  zu  nennen,  um  den  Inhalt  der- 
selben bekämpfen  an  kftnnim.   Dadurch  werde  Name  und  Inhalt 
maneber  ireüosengegangener  BOeber  erhallen.  Als  Beispiel  nannte 
hier  der  Vortragende  den  »tvaquistisdien  Priester  Jan  Štelcar  Že- 
letaviký  le  Želetavy  (geb.  1630  t  nach  1596).   Seine  literarische 
Wirksankeit  ist  im  Musejntk  vom  Jahre  1664  (S.  262,  343)  bereits 
ausführlich  geschildert  worden,  weshalb  hier  nur  sein  seltenes  Buch 
vom  J.  1592:  Kniha  nová  o  původu  kněžství  Krista  pána  hervorge- 
hoben wurde,  da  es  wohl  die  erste  Bibliographie  der  haupt- 
sächlichen katholischen  und  akatholischen  Schriften  des  15.  und  16. 
Jahrhunderts  enthält,  deren  Inhalt  dem  Stelcar  unrichtig  (nepravé) 
SU- sein  schien.   Von  diesem  Buch  ist  jetzt  ein  einziges  GxempUr  in 
der  Stift  Strabftfer  Bibliothek  bekannt,  daher  denn  dessen  ganze 
BibHegrapUe  im  Mnaijnlk  abgednrakt  wocde.  Aus  ihr  wurde  wiedenini 
nur  hervorgeboben  die  Erwibnung  dnes  bAbmiscben  Palsotjpes  ▼cm 
J  1469,  welebes  den  (angeblichen)  Brief  de8  .9ns  au^  Konstanie  yom 
J.  1415  ober  die  Kindercommunion  enthalten  haben  soll.   Der  Vor- 
tragende vertheidigte  die  Existenz  dieses  nun  allerdings  veriorenge- 
gaogenen  Palaotypes  gegen  Dobrovský,  der  das  Jahr  1459  als  1495 
wissen  wollte,  da  doch  Štelcar  ausdrücklich  dies  Jahr  1459  nennt, 
es  durch  rátcn  Druck  v^wn  J.  1493  von  den  PalssQ^rammen  des  ^. 


Digitized  by  Google 


4 


1495  deutlich  trennt,  auch  ein  Holztafeldruck  (ein  Bogen)  im  J. 
145!)  nichts  besonderes  ist,  namentlich  wenn  man  bedenkt,  dass  Utra- 
quisten  ihre  Lehre  von  der  Commnnion  auf  llus  zurückgeführt  haben 
wollten,  dem  sie  dulicr  irrigerweise  die  Lehre  unterschobeo,  auch 
kleinen  Kindern  sollf  das  Altarsacrament  gereicht  werden. 

2.  Die  Schriften  der  klassischen  Humanisten  im  15.  und 
16.  J.  Die  Humanisten  hatten  in  ihrer  glatten  und  gewandten  la^ 
te  in  i  sehen  Literatur  die  besten  böhmisch-slovenischen  Kräfte  ihrer 
Zeit  absorhirt  und  an  der  Stelle  natürlichen  und  eonsequenten  In- 
haltes  ihres  Strehens  eine  gar  oft  vetterwendische  witzige  Form  als 
Muster  hingestellt '  Als  eih  Beispiel  dieser  Art  Literaten  dienten 
dem  Vortragenden  der  „grosse  Böhme"  Bohuslay  Hassen- 
btein  á  Lobkdwic  (1462  f  i 510),  dessen  Warme  Relifoositüt,  ja 
glaubensfeste  Katliolicität  markirt  hervorgehoben  zu  werden  pflegt. 
Der  Vortragende  combinirte  jedoch  zwei  seiner  Epigramme  und  zNvar 
1.  Salutatio  M  a  r  i  je  v  i  r  g  i  u  i  s :  0  repina  poli,  cuius  dementia  summa 
est,  vitHMlulcodo,  spos(|iio  salutis!  Ave!  (pjig.  104)  und  2.  i^Suntdao 
barbati,  quos  Lucas  diligit,  alter  Aonio  sacer  est,  Palladioque  choro: 
alter  formosa;  lati  tat  sub  ventre  puelltt,  oni  Veaa8'  'álma  pneest  et 
pharetratus  amor*  (pag.  306),  um  naéhznwtsisen,  dnes  Mch  ilwn  «n 
leichler  A\4tz;  geistreich  sein  SoHende  Vorm  Oher  dM  Wesen  gieag. 

fipch  beaiftwortete  der  Vortragende  die  auch  nodh  tn  neuester 
Zéit  strittig  ' gctvordene  Frage:  ob  Bohöslav  z  LoUmio/böthmiscfa 
geschrieben,  affirmativ  nnd  wies  auf  die  schlageimlen  Or(h)de^  welche 
in  dieser  Beziehun^r  K.  Vinftfický  bereits  im  J.  1831  im  Musejink 
(S.  421,  und  so  dann  aber  im  J.  1804  im  Prager  „Národ* 

(N.  111—111)  pegeben.  —  Darauf  wurde  hervorgehoben,  dass  die 
Humanisten-Schriften  der  Böhmen  selbst  in  ihrer  lateiniacbeu  Ver- 
kleidung der  böhmischen  T^iteratur  wenigstens  Beiträge  zur  Bio- 
graphie .der  Literaten  liefern,  da  sie  so  gerne  einander  in  I^ebe- 
pigrammen  l)esangen.  'Nachtragsweise  kann  dazu  ein  schlagende«  Bei- 
spiel gegeben  Ireiide/da  es  s.  Bä  dern  «böhmischen  Uterolen  6i|^fnid 
Kapper  geUh^,  dai^  nicht  sicher  gestéllte  Osbertadatum  eines  der 
ersten  böhm;  Schriftsteller  nämlich  déi  EknXanton  Pavel  Skála 
z  Qoře  durcli  dáti  Studium  der  laüdnl  SMniftan  des  Daaiel  Karl  von 
Karláperk  sicherzusteflen.  Das»  aber  das  fhttttanistische  Zeitalter 
nicht  frei  von  Vorurtheilen  nnd  Aberglauben  war,  bewies  der  Vortra- 
gende durch  die  Studienordnaug  der  Stadtschulen  in  Böhmen  und 
Mähron,  welche  im  ir>86  der  berühmte  Peter  C  o  dici  1  lu  s  z  TulchoYA 
herausgab.  Denn  als  Grund,  warum  Jftnglinge.  nicht  inFlttssea  fradtm 


Digitized  by  Google 


sollen,  wird  atteb  angegeben  „quia  improbi  geuii«     saBpe  nnnwio. 

illuc  pelliciunt  adolescentulos,  cosque  suffocant"  (pag.  91.  Nro.  XXIV)J 
3.  Als  eine  sehr  reichhaltijj;e  Quelle  der  buhni.  Literatur- 
geschichte wurden  alle  Nachrichten  über  die  utruquistisch  gewor- 
dene P  r  a  e  r  TI  n  i  v  e  r  s  i  t  :l  t  nachirewiesen,  und  namentlich  Hand- 
Bchriiten  der  Prager  Univ.-Bibiiothek  genannt,  die  da^u  als  Beleih 
dienen.  Aber  auch  von  der  gedruckten  Literatur  wurde  das  Wichtigste 
genannt,  was  sowohl  für,  als  wider  die  Utraqiiistien  aa  dec  Uni-' 
vmitat  geacbdeben  ward,  2.  B.  der  fascicuius  progranunatum  acca* 
demi»  Pragensia  —  opera  B.  M.  Jičínský  (1616.  Sign.  52«  6.  58.X 
weleher  die  Progranune  vom  J.  1610^1616  enthalt  Wenn  man  sich- 
aabmlicb  durch  die  rhetorischen  Universitfttsfloskeln  durcharbeitet, 
kömmt  man  zu  interessanten  Thatsachen  der  böhmischen  Literatur- 
geschichte  z.  B.  beim  Rectoratc  des  Laurenz  liCiiedikt  N  u  d  0 zi  c  ri  n u  s 
im  J.  1G12,  wo  Wenzel  Kochan  z  Prachové  über  die  Frage  ver- 
handelte, oh  ein  l^niverBitätsprofessor  „salva  sua  protessione''  an  der 
Politik  Antheil  nehmen  dürfe.  —  Parentiitio  anti<|uissimaß,  academi» 
Carolinte,  cuius  ortum,  cursum,  et  occasum  doscripsit  Sam.  M  a  r  t  i- 
nins  HofoTinna  (Wittenberge,  1624.  Sign.  4.  J.  80.).  Dieser  üoro» 
vinus  ist  der  auch  sonst  bekannte  hnsitische  Pfarrer,  bei  St  GastMllt» 
b  Prsg,  der  im  J.  1612  eine  Sclirift:  0  počátku,  aro'stn,  béhu 
a  tíh  staroSitné  akademie  Pražské  herausgab.  Kadi- seiner  AASwei- 
aang  aus  Bflimien  (exul  praiscriptus)  hielt  er  steh  seil)  1622  in  Wi4^ 
tenberg  anf.  Den  Fall  der  Universität  verlegt  er  ins  Jahr  1620  und 
beschreibt  auch  die  Execntion  vom  J.  1621.  Leider  lässt  akh  diese 
böhmische  Schrift  nirgends  mehr  auilniden.  —  M.  \'olkmanni,  ge- 
wöhnlich (ieorgii  J.  Woisii,  S.  J.  jiloria  universitatis  Carolinai  Prag. 
(1672.  Sign.  50.  B.  18.)  ist  schon  die  (irabrede  der  utraqu istischen 
Pragei'  Universität,  da  sie  im  leichten  Style  die  Geschicke  der  Anstalt 
mit  scharfen  Rückblicken  gegen  die  Utraquisten  schildert. 

4»  Eine  iler  reichhaltigsten  Quellen  der  böhm.  litenitutge«* 
Bchiciite  wurde  ili  der  ehigehenden  Geschickte  des  Jesuiten* 
ord  ens  in  den  bdhmiseh-sloTenischen  Lftnden  gefunden.  Denn  dieser 
Orden  war  gerade  dazu  bestimmt,  die  fortschreitenden  Siege  des  in 
mancher  Beziehung  heidnischgesinnten  classischen  Humanismus  ein- 
zuschrünken  und  die  Zersplitterung  der  katholischen  Kirche  in  viele 
reformirende  Kirchen  und  Kirchlein  aul/.ulialten.  Nach  dem  der  Vor- 
tragende eine  Menge  Biographien  von  .Jesuiten,  so  wie  handschrift- 
liche und  Druck-Quellen  zur  Geschichte  des  Jesuitenordens  genannt 
hatte»  unterschied  er  den  £inüu8s.  der  Jeauitao  auf  die  böhmische 


Digltized  by  Google 


Lítinratur  in  einen  allgemeinen  und  einen  besonder».  De&  allge- 
meinen fand  er  in  der  censeqneaken  Verfolgung  des  JennitenadelM« 

der  dem  Ziele  der  böhmischen  Literatur  ihrer  Zeit  fremde  entgegen- 
stand, da  utraquistische  und  divergircnde  Kielituii^cu  in  dou  böhuiiäch- 
sloveuischen  Landen  das  Uebergewicht  erlangt  hatten.  Den  be- 
sondern Einfluss  des  Jesuitenordens  auf  die  bohm.  LitiMutur  fand 
er  aber  1.  in  der  Verfol^iii ní  böhmischer  H aiul s eh  r  i  f  len 
und  Bücher,  wenn  sie  utraquistischen  Geist  verriethen,  und  2.  in 
der  Grttndttng  der  «Erbschaft  des  heil.  Wenzels.**  Iii  Hinsicbi 
des  allgemeinen,  auch  in  andern  Ländern  giltigen,  Eiattiuees  dieses 
Ordens  gab  der  Vortragende  mehrere  Beispield,  dsrualer  das  des  fein- 
gebildeten  und  gewandten  Jesuiten  Dr<  V.  Sturm.  Die  bOhnuBchen 
Brttder  hatten  nSbmHeh  eine  Schrift  unter  dem  Tittel  .Icratičké 
ohlášeni*  in  Prag  im  J.  1Ö84  herausgegeben,  es  jedoch  mir  unter 
sich  vertheilt.  Dr.  Sturm  Hess  nun  ein  Exemplar,  iu  dessen  Besitz 
er  sich  zu  setzen  wusste,  ganz  gelreu  abdrucken  uiul  vorbreitete  ea 
mit  seiner  ( t  e  g  e  n  s  ch  r  i  f  t:  „Krátké  ozvání  proti  kratičkému  ohlá- 
šení jednoty  Waldenské  neb  Bratrské"  (Sign.  54.  B.  83).  Am  Ende 
dieser  Schrift  findet  mau  auch,  ziemlich  bibliographisch  verfasst,  alle 
B  r  ü  d  e  r  s  eh  r  i  f  t  e  Q  verzeichnet,  gegen  welche  er  in  einem  andern 
Werke  „  V  e  r  g  1  e  i  ch  u  n  g  der  Glaubensartikel/  in  böhni.  Sprache 
geschrieben,  aufgetreten  war  (Leutomjrftl,  1682.  Sign.  M.  B.  88.  84.). 
Aneb  diese  Schrift,  so  wie  die  im  J.  1585  in  Prag  ersehieacne,  »Uetwr 
den  Verein  der  böhmischen  BrOder  (jednota  bratrská  č.)*  citirt  er 
hánllg  Namen  und  Inhalt  der  Schriften  b5hm.  Brtder,  wirkte  sohio 
auch  literaturhistorisch,  wfthrend  er  den  bOhra.  Beligiousstreitig- 
keiten  cugleich  practisch  entgegentrat.  —  Es  konnte  bei  so  wider- 
streitenden Richtungen  nicht  anders  kommen,  als  dass  die  Jesuiten 
bei  den  Böhmen,  welche  für  Religions-  und  politische  Freiheit  einge- 
nommen waren,  verhasst  werden  mussten,  wie  denn  in  der  That  die 
Vertreibung  der  Jesuiten  im  J.  1618  aus  Böhmen  die  Höhe,  ai>er 
auch  den  W  e  n  d  e  p  u  n  c  t  des  religiös -nationalen  Lebens  in  Babmen 
kennzeichnete.  Auch  hier  gab  der  Vortragende  Handschriften 
uud  Bücher  an,  welche  für  und  gegen  in  der  bOkm.  Literatar- 
geschichte erschienen,  s.  B.  Apologia  pro  Soc.  Jesu  ox  Bohemiie  regno 
ab  eiosdem  regni  statibns  religionis  sab  utraque  pabHeo  decreto  i  m- 
merito  proscipta  anno  1618.  die  9.  Junii  (Codex:  B.  V.  269)  — 
Výpis  apologiaí  patrům  S.  J.  aus  dem  deutschen  ins  böhmische 
übersetzt  (Cod.  17.  D.  29.  Bl.' 869— 598)  n.  dgl.  Das  „Diarium  Ku- 
dolphi"  von  Marcus  Bydžovský  verfasst  (Codex  17.  G.  22)  ist 


Digitized  by  Google 


da^e^eo  höchst  jesuitenfí  iiull  ich  veifasst  und  Iftbst  die  Jesuiten  faßt 
an  alleo  Schuld  tragen,  so  schiebt  es  iboen  z.  B.  auch  den  Aufstand 
in  OhomotaUf  in  Folge  dessen  die  Hassonsteinische  Bibliothek  zn 
Gnrade  gieng,  in  die  Schuhe.  E)e  beeprieiit  jedocji  noch  nicht  die 
áigete  Zeit,  d«  es  aur  vom  J.  1575-^1596  gekt  T  o  a  e  k  bespricht 
esiei  Mne^iifk  1846.  S.  1.  ausföhrlich  und  giebi  daraue  sehr  ieterea^ 
siáte  Aussöge. 

Mit  Hinsicht  auf  den  besandern  Einflnss  der  Jesoiten  auf 

die  böhu).  Literatur  erwähnte  der  Vortragende  die  Thatsachen  der 
Captur  und  Correctur  böhnusch  utraquibtischer  Schrifteu,  welche 
in  dem  Nameo  und  der  Person  des  Jesuiten  Koniáš  namentlich  con- 
centrirt  erscheint.  In  der  Beziehung  wies  er  aber  auf  einen  Vortrag 
in  der  kön.  bObra.  Gesellschaft  hin,  den  er  am  15.  December  1862 
hielt,  in  welchem  er  die  Behauptuiigea  dieser  Massregeln  in  ihre  ge* 
hörige  Mitte  zu  bringen  bemüht  war. 

Was  aber  die  Gründung. des  ^Dédictvl  st.  Váeltya*  be« 
trifft,  so  führte  der  Vortrsgende .  die  Gescbichte  desselben  ausfilhr« 
licher  aitSi  da  sie  sonst  wenigem  be|canot  ist.  Die  Verfolgung  böhmisch-^ 
helsetíscher  8i;briftenL  hatte  einen  Äusserst  ftlhlharen  Mangel  an  bob- 
miBcheu  Büchern  Überhaupt  hervorgebracht,  dnerseits  darum,  weil 
religiöse  Scluiften  dumuls  zur  allgemeinen  Lecture  gehörten,  anderer- 
seits aber,  weil  die  noch  vorhandenen,  erhaltenen  auf  das  sorgfaltigste 
verborgen  gehaiteu  wurden.  Ks  gründeten  sohin  die  Jesuitou  im  Jaluc 
1670  einen  eigenen  Verein  unter  obigem  Namen  mit  dev  speciellen 
Besiimiattog;  katli  o  Ii  s  ch  e  B  ü  c  h  e  r  t^uďm  StcUe  der  weggenomnenen 
oder  corrigirten  akatholischeu  heransaugeben,  an  Arme  grtis  zn  ver- 
theilen  und  den  VemOgUch^^en.  sie  um.  einen  Äussert  bilhgen  Preis 
sügSnglicher  su  machen«  Zum  Dnoche  solcher  katholischen  Büicher 
gab  die  Muttsr  des  Jesniten^Stey  er  ihre  Kapit^en  her  und  doi 
Name:  Erbschaft  des  heil  Wenzels  gab  dem  Vereine  die  nstionat 
böhmische  Färbung..  Im  J.  1692,  also  22  Jahre  nach  der  Gründung 
nahm  sich  der  Prager  Krzbischof  Joh.  Fricdr.  von  Wald  st  ein  der 
Anstalt  öflentlicli  an.  erklärte  d<is  Institutům  alb  ein  »pium  et  pru" 
dentissimum  Sucirtatis  Jesu  Inventum  et  statutům  quo  mil- 
ieu o  s  iam  h  ie  r  c  t  i  c  o  s  1  i  b  r  o  s  c  nianibus  rudis  plebeculrc  yvv  mo- 
dům cuiusdam  commutationis  vidimus  excussos."  Auch  den  Mangel 
an  älteren  böhmischen  Büchern  bestätigt  die  Zuschrift  des  Krzbi- 
sdbofa  mit  deft  Worten:  „post  exstif  patan  hnper  husiticam  hae. 
reeim  exnetosque  libros  acatholicos,  qui  ialocumhm»' 
ticorum  snbslil«Mrttir,' Magna  i«  Bohemia 'estr' ^ed nria.* 


uiy  j^uj  uy  Google 


d 

DivBe  Zuschrift  ergienp  an  die  Jesuiten,  als  der  Erzbischof  ihnen  die 
iwi  ihm  vieráhBtaitťte  Aurtai^  der  b  ö  h  in  t  b  cb  c  n  Bibel  neuen 
Téstamenteš  tn  9100  Exeoiplaren  soheiikte,  um  durch  den  theilweisen 
Verkauf  derselben- eiaerfieHs  ihr  Dödiotvi -'Kapital  zu  -wet^ 
méhren,  anclererteito  aber  das  alte  Téstánmit  naehdmcken  vu  laaaeii, 
mn  die  gance  kaiholisdie  Bibel  dem  böhmischen  an  dra  BiM- 
beßitz  (gewohnten  Volke  yertheUend  reichen  an  können.   Dorch  ém 
Erbschaft  des  hefl.  Wenzel  wurde  sobin  eine-  gana  neae  Form, 
Literatur  untér  das  Volk  zu  bringen,  geschaifen,  eine  Form,  welche 
später  in  nationaler  Beziehunfi  von  den  Vereinen  „M  atice' 
genannt,  gleichfalls  eingefüiiit  wurde,    üeber  die  weitern  Geschicke 
des  Dědictví  ist  hier  natürlich  nicht  zu  handeln,  namentlich  was 
nach  der  Aufhebung  des  Jesuiteuordens  mit  den  Kapitalien  gesche- 
hen. Darüber  handeln  :  R  i  e  g  g  e  r's  Materialien  zur  Slatiatik  von  Böh- 
men 1787.  4.  Heft.  S  767^786.  (dign.  49.  (X  28),  am  eingetaendaten 
aber  J.  Jireöek  in  den  '„Ro'z pravy**'  a  obom  hiatorie,  filolo- 
gié  a  literatury.  (Wien,  1660; '  Sign.  Ö4.  C.  345.  8.  19  —26).  Sonst 
findet  man  auch  die  Baten  in  Dobrovským  Qoachichte  der  böhm- 
Sprache  und  Literatur.  Prag  1792,  8. 199.  3Ö0  —  dann  im  Ónnopn 
katolického  duchovcustva,  Jahrgang  1852  und  darnach  auszugsweise 
im  Blahovést  1852.  —  Dass  man  jedoch  das  Verbrennen  böhmi- 
scher B  n  rh  e  r  nicht  ausschliesslich  den  Jesuiten  in  die  Schuhe 
schieben  diirfe,   zeigt  der  patriotisch  gesinnte  Baibin  us    in  8. 
Bohemia  docta,  III-  163.  »Fuit  tempus  me  pucro,  paulo  post  Victo- 
ři am  'Pragense m,  cum  omnes  omnino  bohemica  lingiia  scripti 
Kbri  eö  ipso  hmretici  et  ab  hmretids  scripti  existimarenUir  igno- 
rant i  a  hominnm  qnomndam,  ideoqné  "miUo  dlacrimine«   an  b  o  n  i, 

an  máli  forent,  nnllodelectnntilfňm,  inntilinm,  quasmrentar  si 
řlammas,  ex  angiilis  domorumr  extřacti  vel  e  manibna  excnssf,  1a- 
cerarentur  et  exeitatis  alicubiregiä  (ot  Pragse  roedio  in 
foro  factum  meminimus)  injecti  perierint  Constat  enim  temere 
omnes  saepc  nec  inspectos  codlces  exustos.  Eadem  milituw 
W  a  1  0  n  u  m  —  cura  fnit,  omnes  repertos  in  Bohemia  übros 
incendere.'*   '  '    '  '  • 

I  ' 

Hislirisehe  Seciita  w  21.  Jaasar  1867. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Tomek,  Wocel,  K.  Storch,  Vi« 
naftckv.  Vrťatko,  Zap,  Čupr,  Lepař,  Tilscher,  als  Gäste  die  Hemn: 
Xieftvunk,  Komárek^  Walter,  Kohn^  Pete»  mid  Dvonký. 


Digitized  by  Google 


9 

Herr  Wocel  hielt  einen  Vortrag  über  die  Oultur- 
ve  rh  a  1  tn  i  s  s  e  Böh  m  e  n  s,  ins  0  w  ei  t  sich  dieselben  in  den 
Hand  sch  ri  f  ti'.n  von  Köniirinhof  und  Grtinbcrg  spiegeln. 
Derselbe  besprach  im  Einganj^ti  das  Vcrhilltniss  dieser  Denkmale  alt- 
böhmischer Toesie  zu  den  Dichtuni^eu  des  klassischen  Alteilhums 
wie  auch  zu  denen  der  germanischen  Vorzeit.  Sodann  entwarf  der- 
selbe ein  Bild  des  Schauplatzes,  auf  dem  die  in  den  Dichtungen 
»Záboj*  lind  ^Cestmir'*  besungenen  Afe^enheiten  vorfoUen,  wie  aueh 
der  Sitten^  Bechtsgebrätiche  nnd  des  Kriegswesens-  der  heidniselien 
Böhmen  wie  sie  in  der  Sdniginhofer  'nnd  in  der  Grfinbei^ger  Hand*» 
Schrift  geschildert  werden,  nnd  hob  zum  Schlüsse  die  effalsdhe 
deutung  der  in  jenen  Dichtungen  geschilderten  Charakter  fcervtnř,' 
die  insbesondere  bei  der  Vergloichung  mit  den  in  altuordischon  Dich- 
tungen auftretenden  Charakteren  an  Grossartigkeit  und  sittlicher 
Schönheit  gewinnen.  (Der  Vortrag  bildet  ein  Kapitel  des  im  Drucke 
hefindliclien  auf  Kosten  der  kön.  böhm.  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften herausgegebenen  Werkes  WoceFs:  «PraTik  cemA  Oeskč.") 

NaiirwiíMScbafHMl-MihMiaiíícbe  SediM  aa  M.  Jmar  Nft7.  ' 

Aswmod^e  Herren  MiAfBeder:  WcttenweheTi  Aneiltng,  ^pr, 
V.  Zepharovidi,  Nowak^-  TUfcher,  Ruliidt  v.  Bttgenhekl,  all  Gasl. 
Herr  WaltoTi  •  '  *      •  * 

Das  ausserordentliche  Mitglied  Herr  Schmidt  v.  Ber  gen- 
hold Ihs  eine  Abhandlung  über  die  im  ersten  Halbjahre 
1806  beobachteten  vulkanischen  Ausbrüche  Dächst  der 
Insel  S  n  n  1 0  r  i  n  im  äg  á  i  s  ch  e  n  Meere. 

Das  ausserordentUche  Mitglied  Herr  Obcrbergriit,h  y.  Z  e  p  h  a- 
r  0  V  i  ch  legt  den  E  n  a  r  g  i  t  von  Parád  in  Ungarn  vor  .und  theilt 
den  lalMi)^ »einer  Ahhandiung  i^t,  .welche  Hr  Beijgrath  Í,  y.  P  e  1 1  k  o 
in  SchemniU  Uber  dieses  Vorkommen  in  den  «Magyar  akademia^ 
ÉrUsitO",  IV.  1863,  S.  US  Ter6ff|$ntl|chte.  Herr,  v.  Z  e  p  h  a- 
r>vieh  isi  dem  Verfossca*  zu  besonderem  panke  řár  dié  freund- 
liebe  Mittheilung  einer  Uebersetzung  seiner  Arbeit  verpflichtet/ um 
so  mehr  als  sich  dieselbe  auf  ein  seltenes  und  bisher  in  Oest- 
reich  noch  nicht  beobachtetes  Mineral  bezieht.  Bekanntlich  wurde 
der  Enargit  von  Breithaupt  im  Jahre  1850  als  neue  Species 
aus  der  Ordnung  der  Glänze  beschrieben  und  nach  seiner  so  aus- 
gezeichneten prismatischen  Spaltbaikeii  von  'dva(nnjsy  >d.  i;  in  die 


Digltized  by  Google 


10 


Angep  fritend,  beaaa«t  AIb  erstei;  Ftindort  wurde  die  Grabe  .SeAor 
de  ]«  Carcel  am  See  Marococha,  ün  Beigwerks-Biatrikt  Yauli  über 
1400a  Fuss  hoch  in  den  CordiUerea  Peru's  gelcgea,  angegeben. 
Der  daselbst  in  krystalliniscbem  Kalkstein  auftretende  Gang  —  aua 

grossen  linsenfönnigcü  bis  3  Klattci  mächtigen  Körpern  bestehend  — 
lieferte  so  ansehnliche  Eaargit-Masseu,  dass  in  einem  Jahre  aus  den 
Anbrüchen  für  beiläufig  90.000  Thaler  Schwarzkupfer  ausgeschmol- 
zen wurde.  Tennantit,  Chalkopyrit  und  Pyrit  begleiten  den  Eiuirgit*) 
(Pogg.  Annal.  LXXX,  383).  Ausaer  den  von  Breithaupt  er- 
wähnten rhombischen  Kry  sta  11  formen  oP,  ->oPc>o,  ooP  nnd  qoPqq» 
(qioP2?)  wurdea  durch  Da  Uber  aech  \,  P,  P  oo,  Vs  P  ^  ^ 
uad  3Poo  zuverläsaig  bestimmt  und  als  fragUch  oo  P  3^  oo  P  2, 

00  p  3,  %  P  QO  and  */t  P  9  angegeben.  Am  23  und  5  Messtui- 
gen  ergaben  sich  die  Kanten  von  ooP  =  97^52^56'^  und  o  P: 
P  oo  =:  140'*29';  aus  diesen  Daten  wurde  das  Axenverhaltolüs 
Í;  b^;c  =  0  8711  :  0  8248  berechnet  (I  ü^-.  Ann.  XCll.  237). 

Neuere  Nachrichten  über  das  Yorkonimen  von  Kuargit  eiliiel 
ten  wir  durch  Genth,  Taylor,  Field  (Sillim.  Araer.  Jouni  XXIII. 
420;  XXVI,  349;  XXVII,  52)  und  v.  K ob  eil  (Sitzber.  der  bair 
Akademie  der  Wissenubaiten,  1865) ;  sie  bezieben  sieb  auf  die  Fund- 
orte a)  Breweťs  Grube,  Chesterfield  Co.  in  SQd-Garolina,  b)  Grobe 
Sa.  Anna  in  Neb-Gmnada,  e)  Kapferhttle  Gva|«caiia  nad  4)  Mina  . 
dá  la  Hediondae  (Prav.  Ce^uimlo)  in  dw  Cordilleren  Cltte%. 

Im  Herbst  1862  hatte  v.  Pettko  auf  der  Gabe-Gottes-Grube, 
unweit  von  dem  am  Fusse  des  Matra- Gebirges  gelegenen  Bade-  und 
Bergortc  Parád  (Erlau  W.,  Pest  NO),  kleine  schwarze,  metall^läQzende 
Kryställchen  in  Höhlungen  eines  Ganggesteines  erhalten,  welche  aicb 
völlig  ident  mit  dem  £nargit  erwiesen.  Ueber  die  Resultate  der  Unter- 
suchungen entnehmen  wir  dem  Berichte  v.  Pettko's  folgendes. 

Der  Par^der  Enargit  erscheint  in  liochstens  2  mm.  langen  und 

1  mm.  breiten  Kryställchen,  welche  durch'  das  rbomblachc  Prisma. 
Makropinakoid  und  basische  Pinakoid,  von  nahezu  gleicher  Ausdeh- 
nung, begiHQzt  werden ;  selten  und  stets  untergeordnet  findet  man 
auch  das  Brachypiuakoid,  ebenso  zuweilen  dem  Staurolith  ithnliche 
Zwillinge.   Als  Mittel  mehrerer  Messungen  von  oo  P  ergab  sich  die 

■  I.  III  >i   II  ~ 

*)  NeueBti'iis  nannte  Breithaupt  -Sandltorprrit"  (vermutlilirii  das  früher  alt 
Tenantit  behtiinmtc  Mineral)  einen  Begleiter  des  penumer  KiiM^ites.  (Jaki^ 
f.  Min.  u.  s.  w.  1666,  719.) 


ly  i^cd  by  GoOgl 


11 


stumpfp  Kante  =  98";  einzelne  Beobachtungen  diffeiirten  um  mehr 
als  30  Sekunden. 

0  P  ist  vollkommen  glatt,  ooP  und  ooPoo  sind  meist  ver- 
tical  gerieft  und  gehen  die  letztereu  bisweilen  in  eine  krumme 
Flache  Uber;  die  ooP-FlAcben  zeigten  sich  häufig  zuu&chst  der 
scliärfcn  Kante  eben.  Ein  ungerieftes  ooPoo  kommt  nie  vor,  wohl 
aber  «ia  glatteB  oioPob.  In  einigen  Prusen  sind  alle[  KrystftllcheB 
mit  einer  gelblich-braunen,  sehr  dünnen,  etwas  rauhen  Ifatit  aber- 
zogen und  daher  matt. 

Die  Krystalle  sind,  so  weit  die  geringe  Grosse  derselben  die 
Uutorsucbung  gestattet,  nach  3  liichtuogen  spaltbar  und  zwar  sehr 
Yollkommen  naoh  dem  Priania,  vollkommen  nach  dem  Makropinakoid 
und  kann  wahrnehmbar  nach  dem  Brachy ptnakoid.,  Der  Bruchy  ist 
uneben. 

Farbe :  «iieiMchwarz ;  Strich:-  schwarz:  Glanz:  nnvolHcommen 

metallisch  und  lebhaft,  auf  dem  basiscbeu  i'iaakoid  dem  Diamant- 
glanz auffallend  genähert. 

Härte  =  3.  Spröde  und  sehr  leicht  zerreiblich.  Daa  speci- 
fische  GeN\icht  einer  durch  auskochen  fon  des  aaháHgenáen  Luft- 
blftschihi  befreiten  Probe  eiigab  sich  sc  4.475,  vor  ém  aoskftchea 
war  dasselbe  ss  4.S5  'Ein  cavenriWier  mé  porOser,  selten  «in  dichter 
Qoarzit  bildet  auf  der  Patirid«r  Gabe  Gettes-Gvaba  etecn  hu^farera  Fiss 
mächtigen  Gang  in  fltisserst  zersetztem  Grllnslein-Tcaohyt  (Dioritr 
Porphyr  nach  ftHcrftt  Bezeichmrog).  Die  Hohlr&umo  des  Quarzites 
sind  mit  Krystallen  des  Enargit  bekleidet,  eingesprengte  Partien,  kör- 
nige Aggregate  desselben  sind  als  kleine  TrUnuner  und  Nester  in 
dem  Gaiiggesteine  vertheilt;  stets  sieht  man  an  ihnen  kleine  Spalt- 
flächen. Chalkopyrit  in  Krystallchen  theils  feinkörnig,  w.ihrscheinlich 
mit  Pyrit  gemengt,  ersdieint  ebenfalls  eingesprengt.  Bemerkenswerth 
ist  das  reichliche  VoficSfmmen  von  SteinOl  in  den  QuarzitrHöli hingen; 
fast  aus  jedem  grosserem  StQcke  des  Ganggesteines  siekert  dasstíbt 
ans,  di»  Bergleute  ersihleB,  dass^-me  eiamal  aii$  einem  einzigen 
gmam  HeUraum«  cum  eine  liasa  MnOI  gewonnen. 

Zur  Analyse  konnte  nur  eine  sehr  geringe  Menge  verwendet 
werden,  daher  sind  auch  hei  den  folřienden  Daten  die  Decimalen,  als 
nicht  verlüsslich,  weggelassen.  Herr  E.  ßittsanszky,  k.  k.  Pro- 
bierer und  Chemiker  der  Schemnitzer  Silberhtitte ,  ermittelte  ausser 
Spuren  von  Silber  und  Eisen,  f<4gende  Bestandtheilet 


Digitized  by  Google 


13 


SdnreM  .  . 

f%  m  IVA 

.   .  81.78 

Arsenik 

.  .   14  . 

.   .  14.89 

Antimon 

•     6  .  • 

.   .  6.11 

Kupfer  .  . 

.    .    47.  . 

.    .  47.22 

99 

100.— 

Die  in  der  dritten  Colonne  stehenden  Zahlen  entsprechen  der 
Cu  '     *  As'      s'b )  '  VwgHchtn  mit  dan  bisher  aaalynr* 

ten  Enargiten,  besitzt  jener  von  Parád  einen  ansehnlichen  Antimon- 
Gehalt,  welcher  auch  ein  höheres  specifisches  Gewicht  desselben  zur 
Foigc  hat. 

ScbliessUch  erwähnt  v.  Pcttko,  dass  in  der  Katharfna-Gnibe 
nächst  Far^d,  in  grösserer  Menge  ein  derbes  —  dort  Fahlerz  genau!* 
tes  Ers  voikonirae,  an  welchem  kleine  flpaltflflíclien,  sehr  an  Enaiigit 
erinnernd,  wahrranehmen  sind.  — 

Den  Beobaehtnngen  meines  verehrten  FVeoades  mMile  luer 
noch  beifügen,  dass  an  den  mir  fwliegenden  Exemplaren  iKe  überwie- 
gende Mehrzahl  der  häufigen  Hohlräume  in  dem  Quarzit-Gangge- 
Bteine,  auffallend  regelmässige  Formen  darbiete.  Meist  von  rectanjTU- 
Iftren  otler  sechsseitig- rhombischen  Querschnitten,  stimmen  sie  auch 
in  den  Winkeln  mit  den  Tafelformen  des  BaiTtes,  P  oo.  oor  ^ 
übercin;  ihre  Wände  sind  innen  stets  mit  sehr  kleinen  Quarzkrj- 
BtäUchen  bekleidet,  deren  reichlicherer  Ansatz  die  regelmässigen  For^ 
men  der  Hohiräame  nicht  selten  beeinträchtigte.  Unmittalbar  gelisa 
die  xaft  drüsigen  Wandiäehea  der  HehlfiiinDes  in  die  Aaaaarat  fein« 
kitanige  Us  dichte  Qnanitmasse  über,  dia  selbst  wider  voa  unsähligen 
kleinen  Füren  nnterhrochen  ist  Während  dia  engatea  derselben  durch 
die  innen  gébildetjin  Qaars-Dmsea  sich  mehr,  weniger  erfüllt  zeigen, 
worden  in  d^  weitesten  Räumen  der  Keihe  nach,  winzige  Pyrit -Kry- 
Btällchen,  dann  die  laugen  oder  breiten  Säulen  des  Enargit  und  endlich 
hie  und  da  noch  auf  den  Enargit-Drusen  Gruppeu  kleiner  Ber^r^- 
stalle  abgesetzt 

Viele  Baryt-Hohlformen  sind  gänzlich  von  feinkörnigem  Pyrit 
wohl  im  Gemenge  mit  Chalkopyrit,  wie  nach  der  Farbe  and  dm  cke* 
misehen  Beactioaea  sa  erkennen.  —  eiegenommen-  und  entstanden 
derart  vorsaiiiche.Pleromoniheaen;  nach  erftUtt  der  Ries  ban%  die 
kleiaen  Peren  and  emeheinlj  dann  wie  fein  eingesprengt.  In  gleicher 
Weise  siadaaeh  Enargit- A^egate,  wiewohl -seltener,  als  Ausfüllungs- 
Pseudomorphosen  anzutreffen.  Die  ansehnlichsie  .Massi;  und  firösten 
Euargit-Kry stalle  zeigten  sich  unmittelbar  auf  dem  zersetzten  Neben- 


Digitized  by  Google 


18 


gesteine,  wo  —  entsprecheoi  ims^vér  Amuibine.  -r-  nmk  der  W^- 
fübrung  der  ursprOngUclien  drnseifraíobeD  Baryt-Gaagangftiiiwg»  iu 
dem  perimorph  geUldetem  Quarze,  die  weÜeBten  HiUriniBe  étk  er* 

geben  nmssteii.  •  • 

Von  besonderem  Interesse,  und  nočh  näherer  Berücksichtigung 
Werth,  ist  das  Vorkommca  des  Steinöles  auf  dem  Paráder-£ri^aBge 
^  manche  wichtige  Frage  liesse  sich  daran  kndpfen.  — 

PUMagiícke  Seeliifi  nt  I.  Febmr  IN7. 

*  Anwesend  die  Herren' Mitglieder:  Woce)/ Tómek,  Erb««  Zap, 

Storch,  Čupr  utid  Doucha,  nis  Gäste  die  Herren:  Jos.  Kolář  n.  Patera. 

Herr  K.  J.  Eiben  las  die  Einleitung  zn  seiner  Uebei- 
setzung  der  „russischen  Jahrbücher  des  Nestor/  und 
liob  aus  dem  altrussischen  Oripnaltexte  der  Nestor'schen  Chronik 
mehrere  Stellen  hervor,  deren  Vcrständniss  theils  wegen  unbekaon- 
ten  veralteten  oder  lokalen  Ausdrucks/  theils  aber  wegen.  koiTum- 
pirten  Textes  Selbst  in  den  ältesten  Haailschrifteni;  oder  unrichtiger 
Le»eart  in  áéú  bisherigen  Ausgaben,  besondefe  Sohwierigiiciten 
machte  und  enchte  dieselben  durch  firiäntenligdeB  Wertes  «M  fleC' 
Stellung  des  ursprünglichen  Textes,  zum  Theito  milHüf»  aadifrer  ge- 
schichtlichen Quellen  zu  erkl&rcn.  Alle  diese  erlclAvton  SMIsn,  eUta 
15  an  der  Zahl,  sind  seitdem  bereits  im  Dťnck  'efschieMii  Uhi  An- 
merkungen zu  der  vom  Vortragenden  herausgegebenen  böhmischen 
Uebersetzuug  der  betreffenden  Anaalen.  *         1  '      •  -   • . 

PkilmMMche  Sectiw'  ai  II.  Miiar  1W7. 

'  Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weniig,'  Hawnft,  Čnpr»  Zuteý, 
Ďoucha,  Vfaiafiický  und  Storch:  ab  Gáile  die  HeimUnftNiili  wvi 
Stojanov. 

Dr.  Čupr:   Ueber  fieřfceris  «pracilMlie  Idean*  »vi 

Hinblick  auf  die  allgemeine  Aesthetik." 

Der  Vertragende  erörtert  in  allgemeiueu  Umrissen  das  Wesen 
der  Herbartschen  „praktischen  Ideen,"  wie  sie  in  seinem  Werke  der 
„praktischen  Philosophie"  (Gottingen  1808)  entworfen  und  wie  sie 
neuestens  von  Laiidiuanu  (  „Eine  Umgestaltung  der  Herbartischen 
Ideenlehre**  Darmstadl  1862)  geittlreich  modificirl  wnrdiuk  .£r  «vi- 


L-iyiiii-uü  by 


Vři  ferner  d»iauí  Inn,,  wie  durck  VeiaUgeiiMmrtiog  dieser  Ideen  eine 
«Ugeneine  Aeetlielik  ale  einersWisfifiisclififi;,  vie  sie,  noch  niigiends 
eiisCiite,  enlBtelMii  ItDsHto.  Der  V<MrtnigeQde  pplemiairt  in  dieser 
Richtung  gegen  bisherige  Versuche  dieser  Verallgemeinerung  der  Her- 
hartischen Ideen  von  Bobrik,  Griepenkerl,  Roscher  uad  ge- 
gen das  neueste  Werk  dieser  Art  von  Robert  Zimmermann. 

Pan  W enzig,  měl  předuááku;  O  vjznamu  a  úkolu  vycho- 
váváni národního. 

Dříve  než  přednášející  přistoupil  k  vykládání  významu  vychová- 
vání národoiho,  které  dle  jména  národy  se  zabývá,  ustanovil  pojem 
národu  a  sice,  že  jest  národ  přirozený  soubor  osob,  jeni 
jiných  8:ojHbor(  t<»ho  sp.&sol^u  rozesnává  se  společ- 
ným jszyk»m,  kt^rý  v  něm  od  pokolení  k  pokolení  pře- 
čkání a  S6  dMt 

.  Na  tomto  sákladn  ?yviiMil  význfm  s  dtležito  8 1  národiv 
'Ohledem  na  jejich  původ,  trvání,  rozdílnost  a  rozmani- 
tost a  j  i  ch  po  d  o  b  Q  o  s  t  s  rodinou. 

Z  toho  uzavíral,  že,  když  národové  tolik  významu  a  d&iežítosti 
do  sebe  mají  ivychovávání  národní  významné  a  důle- 
žité bytí  musí.  1  šel  dále  a  poukázal  u^  tQ»  že  jest  nutné,  proto- 
So'  všude  s  národy  bo  potkáváme. 

•  Z  přirody  jsou  na  svöM^  08ob|r  přifOM^é  9oubory,  totil  ro- 
db^,  .aáiedf  a  ihnNMIenstvo. 

Pf«dméiy  J9»4M»v4y|ftiMr  niokon;tfKty  býti:  j^^  rodina, 
'BáMy  élifréfanstto.  Že.i|^rSSttf#  —  ótíf^  plfe^á^jící  —  nedol^ýkám 
plemen,  jež  přírodopis  mezi  %v)iMSi}|i|lt^^  a  národy  pCi|M>niíná,  dé)e  se 
proto,  ie  rozdíly  plemen  posud  na  jisto  vytknuty  nejsou,  že  se  jicb  tu 
více,  tam  méné  jmenuje,  a  že  v  této  své  rozpravě  o  vychováváui  ná- 
rodním pnulkem  Kuropu  na  zřeteli  mám. 

Účel  vychovávání  jest  dle  dotčených  předmětů  podle  mého 
zdání  ten,  abychom  tyto  příhodnými  prostředky  vychovjávacíai 
k  všelikým  proBi^éáoým  c  i  l  ů  m  vychovávání  dovedli,  čili  jinými  alo^: 
abychom  tém,  jež  vychováváme,  k  všelikým  dokonalostem,  jichž  do- 
sfd  s  to  jsou,  dopomohli,  a  tak  pokud  imožoá  nejvíce  blaha  lidského 
dodliti  pomáhali. 

Cile  vydwiávání  Json  bmd  obo.cné,  nebo  svláSt  n  I, 

Obecná  cíle  vycbovéivání  jsott  ty,  jichž  vSechnéch  všiikni 
dosákBoali  mMi)  poeftoža  na  nich  pMnfi  blaho  čtov^nstva  záleží 
prběef  se  při  haidém  tiovéku  předpftkládsjí  schopnosti  k  jich  dosa- 
ženi. Že  pak  každá  osoba  n^jen  ej4sti^e  co  jednotlivec,  uýbrž  númo 


Digitized  by  Google 


15 


to  i  v  přirozeném  pomérn  k  rodiné,  k  národu  a  k  řlovéčenstvu  stojí, 
sluší  rozeznávat!  čtvero  takovýchto  cílů:  n)  cíle,  jichž  jednotlivec 
co  jednotlivec,  t.  j.  nehledé  na  pomér  k  rodiné,  národu  a  člověčenstvu 
(losáhnouti  má,  b)  cíle,  jichž  jednotlivec  co  člen  rodiny,  c)  co  čkn 
národu,  d)  co  člen  člověčenstva  dosáhnout!  má. 

ZYláitni  cíle  vychovávání  jsou  ty,  %  nichž  každý  jén  tidik 
dosálmoiifi  iiDá,  kolik  jich  mftže  dbsáhnoati  dle  schopností,  jimiž  sám 
xvláfité  nadán  jest.  Tyto  schopnosti  k  dosažení  svláštnfch  vychová- 
vacích  cflů  jsou  nestejné  rozděleny  mezi  jednotlivce,  rodiny  národy. 

Sotva  jest  nějaký  zvláštní  vychovávací  cíl,  k  němuž  by  každá  osoba 
člověčenstva  aneb  většina  jeho  potřebně  scho]inosti  měla;  co  zvlášť 
charakterisuje  větší  počet  osob,  to  připadá  národům.  Zvláštní  cíle  jsou 
přerozmanité.  K  nim  patří  také  cíle  vzdělání  odborového,  jichž 
pro.  nové  nálezy  a  výmysly  neustále  přibývá. 

, .  . .  .Prostf  ^dky  vychovavad  jsou  též  bud  o  becné  nebo  z  vláštnf 
dl^.tfhcb  jak.  .'se  jimi  uapomáhatt  může  bud  k  dosaženi  cíIA  obecných 
nebocM  svlá$lnlck;  jspu  ^ž  buijl  prostředky  k  vychováváni 
jednotlivce,  rodiny,  národu  nebo  élevé^enstva,  mözeme-li 
jimi  působiti  v  jednotlivce,  v  rodinu,  v  národ  nebo  v  člověčenstvo. 

Dle  toho  rozdélaje  se  vychovéváat  U  v^obecuéi  a  yf.^vliätn^i 
Tyéhovávání  jednotlivce,  2«  t  i^b^ené  a»  ye.mvlá&t)ii,i 
▼yehovávánf  rodiny,  8.  v  obecné  a  ve  avUi|kai  vychci- 
▼  ftvátti  nápodn,  a  4.  v  ob^ecaé  vy chavávi^ni  élové.ée^- 
8tva  —  avlážtnfho  neni,  jak  dfhle  bylo  podolkanta  ' 

Až  posud  zasahuje  první  hlavní  oddělení  vychovat^ílství 
dle  jednotlivců  a  přirozený ch  souborů  s  cíly  a  pro- 
středky, které  jako  zákony  přírody  toliko  naleseny  a  poznány  býti 
mohou,  pročež  je  přirozenými  nazývejme.  Avšak  pošli  souborové 
nejen  z  jednoho  a  z  více  národů  a  s  částí  téhož  národu,  nýbrž  i 
a  čáali  rozHéných  národů,  a  nemůžeme  o  nich  řtci^  že  by  byli  podii 
a  přírody,  protěže  jlid^  půf  od  Jinde  htedUi  dMi  ajipotřebi  jest,  ro- 
zeznávat! jích  od  souborů  přirozených.  Neboť  aékoli  záleží  z  týchž 
částf,  z  Jakýcži  souborové  přiroieni  láléží,  pMee  m^i  ivléMni  pod- 
oddélení  a  zvMžtní  fády  vůbec  i  zvláštní  cíle  a  prostředky  vychová- 
vací, jež  zavedenými  nazývejme.  Nejdůležitéjší  z  nich  jsou  s  po- 
lečnosti  státní  a  náboženské.  Tu  tedy  začioá  druhé  ^ 
hlavní  oddělení  vychovatelství.  ' 

Prohledav  potom  ještě  jednou  první  hkvní  oddělení  a  upozorniv 
na  to,  jak  vychovávání  jednotlivce,  Mdiny,  národu  m  ttovééenatw  •••• 


Digitized  by  Google 


16 


PMdntítebié  Bouflaí,  ustmovil  přednáSqíd  6.kol  vychováTánl 
náro.dBfkA. takto: 

Nánikbii  vychoTávánl  mi  dleny  národu  pomocí  příhodných  vy- 
chováTacích  prostífedkfl  přivéstí  k  veškerým  zdárným  a  prospěšným 

cílům  vychovávacím,  čili  jinými  slovy,  má  se  přičiniti  k  tomu,  aby 
dospéli  ku  všelikým  dokonalostem,  jichž  jim  dosáhuouti  lze,  aby  se 
Um  napomáhalo  k  vlocíleuí  nejvřtší  blaženosti  lidské.  Pro  vnitřní 
spojení  čtyr  obecných  cilö  vychovávacích  má  ná- 
rodní vychovávání  členy  národu  dovésti  ke  všem  Čtyřem  obecným 
cilňm  vychovávacím,  nikoli  tedy  toliko  k  obecným  cílům,  jichž  každý 
eo  Üen  národa  dosáhnouti  má,  nýbrž  i  k  ončm  cílům,  jichž  co  jedno- 
tlivec, .1  cb, člen  rodiny  a  člověčenstva  dojiti  má.  Pro  spojeni, 
které  j es t.me2i  obecnými  a  zvláštními  city  výeha- 
vivacími,  má  vychovávání  národní  dovést!  Člény  národo  Ke  *  všem 
zvláštním  cílto  vychovávacím,  k  nimž  každý  élen  národu  nebo*vétSnm 
nebo  nápadný  pocut  člouů  zvláštní  nadání  má.  Pro  spojení,  které 
jest  mezi  obecnými  a  zvláštními  prostředky  vychová- 
vacím i,  má  vychovávání  národní  užívati  ne  toliko  příhodných  pro- 
středků obecných  k  dosažení  Hyr  obecných  cílu  vychovávacích,  nýbi-ž 
i  prostředků  zvláštních  k  dosažení  zvláštních  cílů  vychovávacích.  Že 
pák  prostředky  kvyehovávání  jedB0tliv€0<  rodiny «  ná* 
rbdu  B  čloVéčetisťVa  ješté-svlášt^  aeai  sebou  spp- 
je'áy'jéOá'co  nejúžeji,  mmak  užfvalS  vycimtrávánl  néfodiií  toliko 
prostfédků  k  t|chovávání  národu,  nýbrž^  dle  přikodaestí  a  možnosti 
i  prostředkft  k  vydMÁáváaí  jádéotMvoe,  rodiny,  a  fiWvéŽenstva.  P  o- 
B*éT*ad*Ž  pak*  i.ft^0leé4tO9ti  státní  a  náboženské  tak 
v  e  1  i  k  o  u  d  ů  1  e  ž  i  t  o  s  t  du  sebe  mají,  má  si  vychovávání  ná- 
rodní též  cp  nejbedkv^i  váímati  spoM^^titi  státní  a  náboženské,  jíž 
se  dotýče. 

i 

Anweteai  die  Herren  MÜglieder:  Tonek»  Wooel,  2af,  Doncha 
und  Zoubek,  als  Giste  4lie  Heneai  Bmieš,  .Komárqkv  Emler,  Tief- 
tank,  Kleinl'und  Pitém* 

Revr  Beneš  hielt  eine-n  Vortrag  über  den  hin  to* 

risch  -  denk  würdi  říen  Ort  Libic  au  der  Cidlina. 

Libice,  der  (ieburtsort  des  heil.  Adalbert  (Vojtéch)  liegt  im 
ehenuüigea  Čáblauei'  Kreise,  nun  PodČbrader  Bezirke,  am  rechten 


Digitized  by  Google 


17 


ddUna-  arid  Elbenfer,  wo,  unfern  dessen  (630^  yon  der  alten  Borg- 
steile  „Star/  hrad"  entfernt)  der  erstgenannte  Fluss  in  die  Elbe  íállt 
nnd  aneh  unter  allen  Flüssen  des  Landes  der  Erste  ist,  dem  sie  ihr 
rechtes  Ufer  öffnet.  Eine  weite  Ebene  mit  ihren  Lanbwaldungen 
und  Wiesen  umschlicsst  das  uralte  Lihic.  Eine  Stunde  südlich  von 
Poděbrad  und  2  Stunden  nordöstlich  von  Kolin  entfemt  zahlt  dieser 
Ort  71  IliUiser  mit  558  Einwohner,  hat  eino  katholische,  dem  heil. 
Adalbert  geweihte  Pfarrkirche  sammt  IMarro  und  Schule,  ein  akatho- 
lisches  Bethhaus,  ein  Pastorat  und  eine  Schule.  Die  ganze  weite 
Landschaft  war  der  physischen  Bildung  des  Landes  nach  ein  Binnen- 
see gewesen,  in  welchem  sich  die  aus  dem  höheren  Lande  herab- 
fliessenden  Oewässer  mit  ihrem  Schlamme  und  Sande  ergossen  und 
heut  SU  Tage  die  sandigen  und  thonigen  HauptbestandÜieile  der  dor- 
tigen Ackerkrumme  bilden.  Man  wird  selten  ein  Flussgebiet  finden, 
welches  jetzt  und  noch  mehr  in  der  Vorzeit  \on  den  Flussbetten 
zweier  Flüsse  so  durchfurcht  und  zerrissen  worden  wäre,  wie  gerade 
jenes  zwischen  Hradisko  und  Libic.  Dir  hydrographische  Schilderung 
der  nächsten  Umgebung  von  Libic  übergebend,  sei  hier  die  alte 
Slavenburg  und  Stadt  (denn  so  nennen  sie  die  Einwohner  heutigen 
Tags  und  unterscheiden  so  die  alte  Burg  „hrad**  und  das  Dorf 
^mésto**)  wie  sie  gegenwärtig  beschaffen,  geschildert: 

Südöstlich  führt  über  die  rasch  der  Mündung  zufliessende  Ci- 
dlina eine  hölzerne  Brücke  in  das  Innere  von  Libic.  Eine  breite 
Gasse  zwischen  Gärten  und  Gebunden  führt  uns  zu  der  nun  neuen 
im  Aerarialstyle  aufgeführten  Pfarrkirche  S.  Adalbert,  deren  Titel 
früher  S.  (ieorg  gewesen  ist.  In  dieser  Gegend  (es  wird  noch  der 
alte  Ort  gewiesen)  soll  die  alte  Brücke  und  der  östliche  Eingang 
gewesen  sein.  50"  von  demselben  weiter  gelangt  man  zu  dem  von 
stattlichen  Bauernhöfen  umgebenen  einstöckigen  Pfarrhause,  wel- 
ches yon  einer  48^  rni  Umfange  haltenden  Mauer  umschlossen  ist. 
Von  da  wieder  180^  weiter  gegen  Osten  zu  verengt  sich  Libic  zu 
einem  30®  breiten  Streifen,  an  dessen  Rande  das  akatholische  Beth- 
haus  seit  dem  J.  1783  und  die  Pastorswohnung  sitnirt  sind.  Ein 
ehedem  tiefer  nun  abgeflachter  Graben  trennt  das  jüngere  Libic  wn 
dem  älteren,  welches  lieut  zu  Tage  „starý  hrad"  genannt  wird.  Die 
Form  dieser  Stätte  ist  ein  abgerundeter,  unregelmüssiger  Platz,  kei- 
neswegs so  zirkeiförmig  und  hochumwallt,  als  es  Mathias  B.  Bole- 
lucky  in  seiner  Rosa  Bohemica  1668  S.  803  angibt  und  beschreibt. 
Diese  36  Sirich  Aussaat  haltende,  dem  Henn  Franz  Krčka  zugehö- 
rige Feldflur  ist  ein  über  das  übrige  Dorf  wenigstens  um  2''  er- 


■ 


Digitized  by 


18 


höhter  Platz,  dessen  ßoden  schwarze  Humuserde  ist.  Diese  Hoch- 
ebene soll,  wie  alle  Landwirthe  von  Libic  versichern,  und  wie  es 
auch  der  Augenschein  lehrt,  grösatentheils  aufgeschüttetes  Erdreich 
sein.  Ddr  östliche  Eingang  nftchst  der  akatholischen  Kirche  ist  durch 
einen  nach  Poděbrad  führenden  Fusssteig  mit  dem  westlichen  Aus* 
gange  verbunden  und  theilt  gleichsam  diesen  Baum  in  zwei  ungleiche 
Hälften.  Der  um  diese  Flache  gesogene  Wallring  besteht  aus  Crde 
und  mochte  aus  dem  einst  tiefen  und  durch  die  Kultur  fast  spurlos 
verschwundeneu  Burggraben  entstanden  sein,  in  welchen  aus  dem 
Flussbette  der  Cidlina  ein  Arm  geleitet  worden  ist,  der  den  nörd- 
lichen Theil  von  ganz  Libic  umflicssend  sich  südwestlich  mit  dem  ua- 
türlichen  Strombette  wieder  vereiniget  hat. 

Die  IV21  2,  2V4"  hohen,  unter  einem  Winckel  von  45**  ange- 
legten ErdwiUle  sind  oben  ungleich  breit  und  eine  nur  unmerkliche 
Eintiefung  ins  Innere  bildend,  verflachen  sie  sich  mit  den  dort  be- 
findliehen  Feldparzellen.  Ringsum  deckt  sie  eine  dichte  Grasnitrbe 
von  wUden  Bim-  und  Pflaumenbaumchen  und  Stauden  beschattet 
Das  Profil  des  Wallraumes  bildet  sonach  ein  abgestumpftes  Prisma, 
welches  nach  Innen  zu  eine  etwa  4—5'  betragende  Abtiefun^  hat. 
Die  häufig  gciundenen,  verkohlten  Balken  deuten  darauf  hin,  dass 
die  hohen  Ringmauern  bei  Libic  aux  liul/Ainem  Pfahlwerke,   so  gut 
wie  die  Häuser  bestanden,  obwohl  trockener  sowohl,  wie    auf  Kalk- 
mörtel geleerter  Steinbau  in  der  alten  Burp  nicht  zu  verkennen  ist, 
wobei  Planerkalk  des  nahen  Wolfsberges  und  Glimmerschiefer  tob 
Koliü,  dann  Sandsteinquadem  verwendet  worden  sind.    Das  aii^;e- 
deckte,  chaotisch  durcheinander  gehende  und  V,"      unter  der  Acker- 
krumme gelegene  Grundmauerwerk  ist  ein  roher,  primitiver  Bau. 
Die  Lücken  zwischen  den  Steinen  fallt  ein  aus  Elbesand  bereiteter  rob 
behandelter  Mdrtel.  Die  Massen  sind  so  fest,  dass  nur  mit  Mühe  eine 
Trennung  der  Theile  erfolgen  kann.   Kebat  den  zwei  einfachen  Ein- 
gängen» die  unbezweifelt  an  denselben  Stellen  sicli  betinden,  wo  sie 
in  der  Vorzeit  angelegt  waren,  erblicken  wir  nichts  als  26  Strich  der 
IVuchtharsten  Felder.    Eiserne  'SVaffcufragnicnte,  tiefe  verschüttete 
Kellerräume,  Schlacken,  menschliche  und  Thierknoclu  ii,  Scherben  Ton 
allerhand  Thoiigefässen  und  Kohlenstücke  linden  sich  bei  Nachgra- 
bungen oder  tieferen  Ackerungen  häuüg  vor.    Bei  den  Thongefiis- 
sen  fand  man  einige  vollkommen,  andere  halb  ausgebrannt,  und  sel- 
ten welche  die  mit  Graphit  vermengt  waren.  Die  Ornamente  sind  die 
gewfthnlichea  und  den  Töpfern  unserer  Vorzeit  gelftufigen.  Alle  diese 
Geftsse  sind  bereits  auf  der  Töpferscheibe  entstanden. 


^  ij  i^ud  by  Google 


19 


Vor  dem  akatholischen  Bethhause  lag  damals  ein  grosser  einem 
Grabdeckel  ähnlicher  Stein,  welcher  innerhalb  des  Burggrundes  ge- 
funden ward  und  unter  welchem  sich  ein  Skelett  befand.  (VeigleiGhe 
damit  die  grossen  Leichensteine  bei  Skalsko.  Pam.  VI.  D.  8.  178.) 
Femer  wurde  Hirse  in  siemlich  gutem  Zustande  tief  in  der  Erde  in 
einer  Grabe  aufbewahrt  gefunden,  woraus  man,  wie  bei  dem  alten 
IfaUn,  die  Aufbewahrungsart  des  Getreides  in  Erdgrnben,  erkannte. 

Zu«  Schlüsse  sei  g(snř?t,  dass  der  Umfang  der  iiltcK  n  Burg- 
stelle i>tiui  hnul)  iioó^  (leren  grösstc  Länge  von  Norden  nach  Sü- 
den 225  und  deren  grüsste  Breite  155^*  beträgt  und  einem  Flächen- 
raume  von  28.000  entspricht.  —  Nun  wollen  wir  einen  Umgang 
um  die  südöstlich  und  nördlich  gelegenen  ortweise  aiemlich  abge* 
flachten  Wälle  des  gegenwärtigen  Dorfes  Libic  machen  und  begin- 
nen bei  der  südlich  gelegenen  Cidlinabrücke,  die  wie  bereits  erwfthnt, 
in  das  Innere  des  Dorfes  führt,  und  umgehen  die  Dorfbegr&nznng  bis 
wieder  zum  Ausgangspunkte.  Es  ist  dies  die  Buigankge  der  awei- 
ten Periode,  die  sich  mit  fortwahrender  Benützung  der  Ersten  an 
diese  anschloss.  IHe  UmwalUniL:  ist  mit  wenigen  und  unbedeuten- 
den Unterbrechungen  um  den  řianzen  Ort  sichtbar.  Hinter  der  Set. 
Adalbertskirche  öffnet  sich  «las  tiefe  25''  breite,  alte  Flussbett,  wel- 
ches den  Ort  ostlicli  uinsehloss.  Vor  diesem  Graben  geht  ein  brei- 
ter Fahrweg,  neben  welchem  sicli  die  mächtigen  Wälle  bis  zur  Stunde 
noch  erheben.  Ihre  Basis  beträgt  10^  die  obere  Breite  2°  und  die 
Hohe  4 — 5^  Das  Profil  dieser  Wälle  bildet  ein  abgestnnqpites 
Frisma,  in  welchem  die  aufgeführten  Erdschichten,  aus  denen  es 
besteht,  gut  ersichtlich  sind.  Nordöstlich  sind  Jedoch  diese  Um- 
wallungen  bedeutend  angegriffen.  Neue  Hausanlagen  erforderten  Ab- 
grabungen,  wahrend  fleissige  Landwirthe  diese  ausgeruhte  Erde  gern 
auf  ihre  Sandfelder  verführen  ;  bis  dahin  betragt  die  WalUinic  290**. 
Nun  erreicht  der  nördliche  Erdwall  hier  die  stärkste  Biegung  und 
ist  durch  die  Kultur  theihveise  vernichtet.  Eine  etwa  4,  5 — 6'  betra- 
gende Erhöhung  markirt  in  der  LiitiLre  von  ^00^  diese  Wallpartie. 
Bei  der  Pastors  wohnung  an  «gelangt,  stehen  wir  bei  der  scharfen  Ab- 
randuDg  des  bereits  erwähnten  10^  breiten  Wallgrabens.  Die  Schmal- 
seite dieses  Westwalles  betragt  nur  82%  wahrend  der  SüdwaU,  der 
Ton  hier  bis  zur  BrOeke  geleitet  eine  &st  gerade  linie  bildet»  298' 
betragt  Der  ganze  Umfong  des  jftBgeren  Libic  betragt  sonach  915% 
deesen  grOssle  Lange  toh  der  Set  Adalbertskirche  bis  zur  evaoge- 
tisohen  270*;  die  grösste  Breite  280  und  der  Flachennnm  des  gan- 
zen Dorfes  3S450,  5        bat  daher  eine  Mehraosmaass  von  4650 

2* 


Digiíiíiuu  uy 


20 


gegen  die  ältere  Burgfläche.  Libic  bleibt  wie  aus  dem  Gesagten 
ersichtlich,  immerhin  das  Prototyp  einer  slavisch-böhmischen  Flacli- 
burg.  Es  erinnert  an  die  Sitte  der  alten  Slaven  ihre  Städte  durch 
W&lder  und  Sümpfe  zu  schützen  und  zu  befestigen. 

„Hi  paludes  silvasque  pro  civitatibus  habent,"  sagt  schon  Jor- 
naiidea,  welche  Sitte  fast  allen  SlavenstAmmen  gemhi  war,  wenn  sie 
nicht  Ortlidie  und  strategische  Grttnde  zwangen,  Erdzungen,  Hflgel- 
anslftufer,  von  Flüssen  mngehene  Bergeshdhen  zu  ihren  Wohnfttfttten 
zu  waMen.  Libic  mochte  beilftnfig  der  Residenz  des  Königs  Mnsok, 
die,  wie  uns  Theopbil  berichtet,  tiefe  Sümpfe,  dichte  Wftldcr  und 
Seen  umgaben,  geglichen  haben  und  gleicht  in  seiner  Anla{?e  vielen 
slavischen  Städten,  die  uns  Saxo,  Dithmar  v.  Merseburg  und  llel- 
mold  schildern. 

Wir  wollen  die  Vergleiche  in  der  Ban technik  mit  ähnlichen 
alten,  mit  mächtigen  Waligärteln  umgebenen  Burgen  Böhmens  über- 
gehen nod  nur  noch  einiger  archäologischen  und  geschichtlichen  An« 
dentnngen  über  Libic  hier  erwähnen.  Die  Urbewohner  dieser  Ge- 
gend, moehten  sie  Yon  Osten  oder  Norden  kommen,  leitete  die  Elbe 
and  Cidlina  hieher.  Libic  hat  nie  ein  Einzelner,  sondern  ganze  Fa- 
mOiengruppei  angelegt  nnd  eingenommen;  hier  zwischen  See,  Sumpf 
und  Wald  ward  der  gemeinschaftliche  Wohnsitz  angelegt.  Dem  Orte 
wurde  nicht  der  Name  des  Volkstiunmes  beigelegt,  sondern  er  erbte 
ihn  von  dem  nahen  Cidlinaflusse,  der  ehedem  Ljubica  hiess.  Zu  den 
Zeiten  der  Libuša  hauste  dort  Svatoslav,  dessen  die  Grünbergec 
Handschrift  mit  den  Worten  gedenkt: 

Káže  kněžna  vypravili  posly: 
po  Svatoslav  od  Lubice  bielé, 
idiže  sú  dubraviny  une. 

Dr.  Herm.  Jireček  vermathet,  dass  jener  Svatoslav,  der  das 
böhmische  Heer  872  gegen  die  Franken  führte,  ans  dem  Stamme  des 
in  der  vorgenannten  Handschrift  erwähnten  Svatoslav  gewesen  war 

(Pam.  II.  208  Slovanské  právo  1.  54.)- 

In  der  frühesten  Zeit  hat  das  Christenthum  in  Libic  Wurzeln 
gefasst.  Es  scheint,  dass  bereits  Slavniks  Vater,  der  eine  deutsche 
Fürstin  zur  Gemalin  hatte,  sici  den  heidnischen  Sitten  entasogeii 
Ebenso  fromm  und  der  christlichen  Gesittung  ganz  ergeben  lebte 
Slavnik  mit  seiner  Gemaliu  Střezislava  und  sieben  Söhnen  iht  nn. 
getheilten  Besitze  seines  Eigenthums,  dessen  Grösse  Prot  Tomek  uns 
histonach  bauchtet  und  gmhildert  hatte.  ^  Es  sei  nach  erwahut. 


Digitized  by  Google 


21 


dasB  dta  Anlage  der  Barg  Libic  eioe  auffaUende  Aebniichkeit  mit  der 
Prager  Kdnigsbuig  hat  Da  wie  hier,  war  beim  Eingänge  eine  Set 
Georgekircbe,  in  der  Mitte  des  Burgraumes  erhob  sich  hier  die  Veits- 
dort  die  Marienkirche,  zur  linlcen  Seite  die  alte  Hensogsburg  —  wie 
hier  an  der  Stelle  des  Bauernhauses  Nr.  3  die  Stätte  bezeichnet  wird 
wo  Vojtčch  geboren  worden  ist,  dalier  die  Stätte  des  ehemaligen  Burg- 
und Wohngebäudes,  zu  welchcui  auffallend  genug  die  sämmtlichen 
■  Felder  der  alten  Burg  (na  starem  hradi'^)  ^'ohorcu. 

Die  kassirte  Marienkirche,  nun  Tfarrhaus,  hat  nichts  mehr  auf- 
zuweisen, was  ani  einen  interessanten  Bau  der  Vorzeit  hindeuten 
könnte.  Eben  so  beschaffen  ist  die  nach  dem  Brande  1832  entstan- 
dene S.  Adalbertskirche.  Die  traarige  Katastrophe,  welche  am  28. 
September  996  die  Familie  Slaynik  durch  die  Rachsacht  der  Wer- 
iovecen  traf,  ist  geschichtUch  zu  sehr  bekannt,  als  dass  sie  hier  noch 
wiedeilioit  werden  sollte. 


NalarwigsciHeiiafllick-aiatkeuallscke  Sectiou  ais  25.  Februar  1867. 

Anwesend:  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Amerling,  von 
Leonhardi,  Nowak,  Schmidt  von  Bergenbold;  als  Gäste  die  Herren 
Prof.  Walter  und  Pacel. 

Das  ausserordentliche  Mitglied  Herr  Schmidt  von  Bergenhold 
setzte  seinen,  in  der  Sectionssitzung  am  28.  Januar  abgebrochenen 
Vortrag  aber  die  Ereignisse  auf  der  Insel  Santorin  fort, 
indem  er  namentlich  seine  Ansichten  über  die  geologischen  Verhält- 
nisse jener  Insel  auseinander  setzte. 


f ililigícká  sekce  dne  i  křeiaa  18ti7. 

Přítomni:  pánové  K.  J.  Erben,  Uattala,  co  hosté  pp.  Josef  Kolář, 
Bilozerski,  A.  Petera. 

Pan  prof.  Kolář  četl  pojednáni  O  deské  bibli  z  XV.  véku 
v  Moskvé. 

Jako  učení  mistra  Jana  Husi  neobyčejným  světlem  ozářilo  Prahu 

a  Čechy,  vysilajfc  jasné  p  q  rsky  své  na  vše  strany  až  daleko  za 

hranice  naší  vhisti;  tak  i  četné  bible  české,  následkem  učení  Husova 
tak  často  u  nás  v  XV.  století  přciilížené  a  krásné  opisované,  ale 
pozdějšími  bouřemi,  zvlástč  válkou  třicetiletou  z  velké  části  na  váccky 


Digitized  by  Google 


89 


stWBy  z  vlasti  vyneSené,  jsou  až  podnes  všude  skYölymi  a 

trvalými  pomníky  té  znamenité  doby  českého  národa. 

Kromě  četných  biblí  českých  z  té  doby,  chovaných  v  rozličných 
bibliotékách  Pražal^ch  (10)  a  česko-moraTfikých  (6),  nalézá  se  bible 
Padeřovská  (Strakovíká)  ?  c  k.  dvorní  biblíotece  Vídeňské,  jiná 
v  bibliotéce  kláštera  dsterdae.  v  Novém  městě  za  Vídni,  Mble  Le- 
skovecká v  Dražtlanech,  jiná  v  Šafhaasích  ve  Švýcarsku,  bible  Po- 
děbradská čili  Bočkovská  a  bible  Lobkovická  v  královskó  bibliotéce 
Štokholniské,  bible  Krístinská  v  bibliotéce  Vatikánské  v  Římé,  —  a 
mué  se  podařilo  i  ve  vzdálené  Moskvé  najiti  krásnou  bibli  českou 
2  XV.  věku,  o  níž  chci  zde  obšírněji  vypravovat. 

Přijev  v  červenci  1863  do  Moskvy,  brzo  jsem  se  seznámil  také 
B  P.  A.  BezBOnovým,  tehdáž  úředníkem  při  synodální  kuehtiskárně, 
který  mi  mezi  jiným  ukázal  a  dal  čtyry  litograiovanó  snímky  české 
bible,  ješ  se  prý  chová  v  soukromé  bibliotéce  jistého  kupce  y  Moakvé. 
Ale  jména  toho  áťastného  kapce  jsem  se  od  něho  nemobl  dovftdět, 
a  i  jiných  nčencli  moskevských  jsem  se  mamě  po  ní  dotazoval.  Teprv 
v  březnu  1864  mi  odpověděl  mladý  učenec,  A.  A.  KotUaroTský,  že 
ta  česká  bible  je  majetkem  bohatého  kupce  A.  J.  Lopkoya,  ku  které- 
mu se  je  však  těžko  dostati.    Ale  laskavostí  známého  velkokupce, 
A.  J.  Chludova,  jsem  se  k  němu  přece  dostal.    Pan  Chludov  mne 
představil  a  přednesl  mou  prosbu,  aby  mi  ukázal  svou  českou  bibli, 
a  pan  Lopkov  svolil,  přinesl  z  bohaté  a  vzácue  své  bibliotéky  (máť 
mezi  jiným  též  řecký  žaltář  s  miniaturami  z  VIII.  neb  IX.  věku) 
nepatrný  ápalíček,  a  já  s  radostí  konečné  uzřel,  po  čeni  jsem  tak 
dlouho  toužil  •  českou  bibli  v  Moskvě !  Vida,  že  mne  velice  n^ímá, 
svolil  pan  Lopkov  i  k  tomu,  abych  si  z  ní  směl  udělat  yfpíakjy  a 
půjčil  ji  k  tomu  účelu  na  několik  dní  panu  Chludovu,  u  něhož  Jsem 
se  jí  as  týden  svobodně  a  piUiě  obíral 

Bible  Moskevská  se  vůbec  véBce  podobá  bibli,  „psané  od  Tá- 
borské mlynářky,"  z  XV.  věku  (1420— li:>0)  chované  v  c.  k.  univ. 
bibliotéce  Pražské  (XVIl.  A.  10).  Výpadu  jako  špalíček,  as  12  palců 
dlouhý,  8  palců  široký  a  na  3  prsty  tlustý.  Desky,  téměř  téže  veli- 
kosti, jsou  tuhé,  ale  velmi  prosté,  v  hladké  černé  kůži,  s  joilnou 
svůrkovou  záponkou  u  prostřed.  Bible  je  pečlivě  psána  na  tenkém, 
Čistém  pergamené  v  8ce,  a  sice  na  02  složkách  12listových,  tedy 
na  740  listech,  neb  tři  listy  jsou  nepopsané  (l  na  začátku,  1  na 
konci  starého  zákona,  a  1  na  konci  celé  bible),  a  jeden  (začátek  no- 
vého zákona)  je  vyříznut  Obsahuje  celou  bibli,  a  sice  na  604  li- 
.  stech  starý  zákon  a  na  ostatních  nový  zákon;  mimo  to  váecky  před* 


Digitized  by  Google 


98 


mluvy  8 v.  Jaronyma,  ale,  bohažel,  nikde  ani  té  nejmenif  sminliy, 
kdy,  kde,  kým  a  komu  byla  psána! 

Písmo  bible  Moskevské  je  obyčejný  švabach  XV.  století,  ale 
pěkný,  téměř  perlový.  Velká  zaěáteCní  písmena  jsou  trojí:  NejvětSí, 
na  zaěátkn  předmlav  a  knih,  json  za  6  řádkft  dlouhá,  velmi  odsdobná, 
pozlacená,  v  kresleném  a  milovaném  čtverci,  a  kromě  toho  spojena 
s  bohatými,  péknými,  malovanými  a  pozlacenými  arabeskami,  mezi 
nimiž  je  mnoho  ptáků,  opic,  jelenu  a  jiných  zvířat.  Prostřední  velká 
písmena,  na  začátku  hlav  neb  kapitul,  jsou  za  dva  řádky  dlouhá  a 
modře  psána;  uejmenší  začáteční  písmena,  na  začátku  včt  v  tekstu, 
jsou  černě  psána  a  červeně  vyplněna.  Nápisy  kněh  a  hlav,  jakož  i 
jich  čísla  (čismcna)  jsou  červené,  ostatní  písmo  černé. 

Pravopis  bible  Moskevské  je  ještě  neustálený  pravopis  Hnsüv, 
jak  to  bylo  v  první  polovici  XV.  věku.  Dlouhé  o,  6,  o,  «  psány  bez 
čárek;  i  někdy  s  tečkou,  nékáj  s  čárkou,  a  často  beze  vSeho;  y 
zřídka  s  nahodilou  čárkou;  ostatně  se  užívá  t  a  ^  ještě  zhusta  bez 
rozdílu,  a  kromě  toho  slouží  oboje  též  za  zvláště  ve  starých  „dvoj- 
hláskách.* Vedle  dlouhého  o  pfíchází  zřídka  i  no,  ale  nikdy  ještě  au 
místo  dlouhého  /*  nebo  v;  mezi  dlouhým  a  krátkým  ic  není  rozdílu, 
taktéž  mezi  hrubým  a  jemným  /;  spojka  i  psána  //.  Souhláska  ry=:j 
(ale  ne  vždy,  viz  výš  j.);  m  ■=  v,  f  a  ]')'  z=:  s  i  s,  ale  v  předložce 
a  na  konci  slov  toliko  v5;  >,  /  i  /  j  =  c  a      =  c  i  č;  3,  l 

=  i.  Kromě  toho  je  mnoho  skratku,  zvláště  slabik  ra,  ro,  íi,  ře 
em,  en  a  j. 

Jazyk  bible  Moskevské  je  z  první  polovice  XV.  věku,  což  se 
zračí  jmenovitě  v  přehlasovaných  samohláskách  a  a  u  po  měkkých 
souhláskách  v  e  a  ť,  s  užívání  o  =  ůau  =  ou;  v  starém  acc,  sg. 
mase.  «skrze  &oA,  a  p.  v  gen.  sg.  f.  gegie  místo  přísvojného  její; 
v  duálu  u  jmen  i  sloves,  ještě  dost  hojně  a  správně  zachoviiném, 
v  komp.  jako:  sebe  lepí  a  p. ;  v  zájm.  kto,  a  v  předl,  ot;  v  koncovce 
my  v  1.  osob.  mn.  (gemy),  v  prostých  časich  minulých,  skonalých 
(aoristu)  i  trvalých  (imperfecta)  v  prechoduiku  přítomném,  ještě  sklá- 
něném, a  v  přecliodniku  minulem  na  nosovky  n  m,  (vzem,  počenňi  i 
počemši  a  p.);  v  užívání  přídavných  místo  gen.  statných;  o  hwiczd- 
«em  biehu,  ot  paty  nožné  a  p.;  a  v  některých  zastaralých  slovích: 
výátie  (exodus),  w  geden  swor,  t  w  jedny  knihy  sta  (Kzdras  a  Nee- 
niias)  sužena:  kopím,  kole;  Ssalomun  .  .  .  swatich  swateb  libe  zpie- 
vra  nadložnle  hrano  (eplthalamium) ;  neb  mudrost  twu,  tociž  zwie- 
hlasnost,  z  wiehlasnu  nebo  mudru  radu  a  m.  j 

Co  se  konečně  týče  recense  tekstu  bible  Moskevské,  mám  za 


Digitized  by  Google 


2i 

to,  že  je  oi)sáu  ze  <Vdvii  bible  první  recense  (z  níž  se  tu  ješté  mnoho 
zachovalo)  b  některými  opr.ivauii  recciiřie  druhé,  tak  že  stojí  jako  na 
rozhraní  mezi  obénui  recensemi,  čemuž  nabveiicuji  též  časté  výklady 
jednotlivých  slov  i  celých  rčení  teksiu,  budf  nepřeložené  vzatých  neb 
doslovné  a  nejasně  poprvé  přeložených  z  Vulgáty.  Na  příklad  mem- 
fitskich  totišto  Egiptskích  mudrczow,  tajnosti  Ebdoadis  a  egdo- 
adis  tocizto  sedmi  a  osmi  dní,  sut  mocna  bokv  (Deo  abl.)  to* 
tizto  skrze  boh,  ditastiten (^«od^omro«)  toczisto  naučeni 
o  d  b  o  h  a,  swatý  Klestieoecz  (Eunachas),  o  ďovorniecicli  (de  granuna- 
ticis),  o  krasořecznfch,  o  mudrcích  míemícech,  zemie  (geometrís),  dwic- 
roluwcích  (díalectícis),  zpiewakowcfch  (musicis),  hwiezdarcích  (astro- 
nomis),  ll^viczdo^vülllch  (astrologis),  wirgiliocentenas  totišto  wir- 
giliowi  pichý  nebo  znamenité  řeci  atd. 

Podám  zde  ukázku  z  předmluvy  i  z  Genesis,  z  níž  se  lépe  může 
soudit  i  o  pravopise  a  jazyku  i  o  recensi  bible  Moskevské,  (ökratkj 
ři,  re  a  p.  vypisigu  nyoějáím  pravopisem.) 

1.  PMiiift  se  EpisttoU  8.  Jeronima  'k  kniesi  PuIiíMiwi,  jvuz  i>o8ljú  gem 

list  swoy  \\o  ainbrozowi  upustioi;e  swict  a  xadost  magc  sroznmieti  piamara  swa- 
tím  a  tie^.e  moh  li  bi  be/  iiaucitcle  luieti  rozum  gich  a  ze  by  pro  ti  wieci  8.  Jerooi- 
mem  nd  przebywal  k  torno  ffoho  listu  odpowieda  a.  Jenmím  tiemito  Bwim  listem. 

Bratr  ainbroz  twc  mi  dárky  pnoasege  přinesl  gest  y  lísti  přechutoe,  kte> 
rízio  od  imiafka  i>H'ziií  ťistotu  a  iri/  zkussonc  wicry   a  uawue  prczní  okaznwa- 
chv  I'rawat  gtint  to  pic/uiwost  a  kristuwim  klim  bpogeua  ktcruzto  ueuzitelc  vlasUu 
nepřítomnost  tiel  nczcbitrala  a  lissagice  i>ochU>buo8i  ale  iNusen  bosie  A  boisddck 
pisťui  pilnosti  stowařisiiirí  neb  Sfjedaara.ííí.    i'tli  smc  v  ilawních  kronikách 
uieklcn  zputowali  su  muohc  wltisti  a  k  neznámí m  lidem  docházeli  moře  pH> 
pluli  aby  kterez  bicchu  z  knih  poznali  pHtomuíc  vidielí.   Tak  pitagoros  ment' 
fitskich  totísto  Egipskích  mudrczow  Tcz  plato  Kgípt  a  archita  karentskeho  a  ta 
krajinu  italie  penz  kdís  welika  řekýna  slula  píerobotnie  zchodil  «rost  \h\  gens 
w  Atcnach  miütrcm  bícsse  a  mocuim  a  gehoz  včenim  achademske  skolí  ohlaso- 
wactav  Wl  pntnfkem  a  vCeniifkem  ehtie  radfegí  císim  studem  se  ii£íti  nežli  swe 
nestidliwie  wnestí   tolisto  oznanii'i.    Totom    kdízto   vmionie    po  wsem  texniera 
swu  tie  vtkkiijíto  stiliase  lapeu  od  morskiih  lotiow  y  prodán  take  preukrutneho 
wladare  bíesbc  pttslusseu  sa  iatym  wieznitiu  a  sluhv  wsak  ze  mudrccz  bies&e, 
wted  misií  (tak)  sebe  biesse  (w  bibli   „Táborské'':  wietáí  kupugícycho  sebe 
biessc,  Vulg :  major  omente  se  fui;)  k  titowi  lunowi  (liwiowi  T.)  míecznu  stud- 
nici wymluwnosti   plowncemu  ut  iiayzaduíegsich  his])auíe  a  galiacsskicb  wlasti 
niektere  orosené  lidi  ctii  sme  piisle  A  gichsto  ku  opatřen!  twemn  Hm  nebiease 
])t'itdhl  gedineho  člowieka  ])owiest  priwodla  gest  Miegicssc  ten  wiek  ncslichai)\'  a 
,    hlawný  W8cm  wiekoni  diw  že  do  takowoho  miesta  wsedse  gíneho  krínnic  niiosta 
hledachv  a^polouyn  (ApoUonius  V.j,  anebo  teu  weHký,  iakoz  lidstwo  mluwi,  anebo 
inndřecz,  lakoz  pitagorstí  prawie,  wsel  gest  mezi  perské  (Persas),  přesel  gest 
Kaiťíazsku  horu,  albauy  (Albanos),  stití  (Stythas\  masagreti  a  i  iobohata  indie 
krolowatwie  ztulal  jest  A  naposledy  uaysírsí  íekii  phizon  jíři  srd  probrase  se  ku 
bra^manom  (Brahiuanas),  Aby  mudrce  yarchu,  an  seili  ua  zluie  stolici  a  pie 
/.  stantalowi  studnice,  mezi  malo  vcenniky  o  přirození,  o  mrawiecb  a  hwiesdneni 
biehu  (de  motibus  sidernm  ac   dierura  cur-iO  slissal   vrcce  (docentem^      Otlt  vd 
sk  rzo  eloity  Babílouskó  kaldavsku  mcdske  a&iiske  partäkc  sirske  feuitaké  Ara.biske 
palestinské,  nawratiw  se  do  uexandríe  bral  se  do  Etiopie  aby  nahhe  (!)  miidrcze 
a  naysluwutuíoisí  stiiol  zlaty  slunoczny  opatřil  na  mielu  (in  sabulo)  toftsto  w  ehm- 
mi*í  na  delfickcho  oilrowa  mieluem  břeku  vaUweaom.   Nalejtl  geu    ten  miut 


Digitized  by  Google 


86 


wsudy  gomuž  by  se  učil,  a  TStawoie  prospiewage  wzdý  sebe  lejpí  bil.  ííi|>tal 
gest  ua  tu  přopiluie  usmerý  knihý  niuurec  phílostratus. 

II.  W  pocatce  stworil  boh  ucbc  y  zonii,  ale  xemie  bilft  aemiteeiiA  a 

Írasdna,  A  tniy  biechv  nad  twari  prop  asti,  A  duch  bozi  uossícse  le  nad  wodami. 
powicdiu  li.  Bud  swii'tlo,  y  stwuřcno  gost  swietlo.    A  widiew  tí.  8>vi('tlo8t  ze 
jest  dobra,  y  rozdieli  swietlost  odo  tmi,  y  uazwal  gest  swietlost  duem  a  tiuy  no€Í. 

Y  adnien  g«ft  wecer  a  s  gitn  den  g«den.  Y  opiet  weee  B.  Bud  fltwořeoie 
(stwrzeuic  T.  firmamentům)  vprostřed  wod,  a  rozdieleiiy  l»udtc  wodý  od  wod.  Y 
Uťiuil  H.  stworcDÍe  (stwr/onic  T.)  y  rozdielil  wody  iresť)  Uii  (  hv  pod  stworrnim 
(bUrzenim  T.)  od  tiech  gcäto  bieciiv  uad  stwořeuim  ^uiaiauieutum),  y  sialo  ae 
g<;8t  tak,  y  nazwal  B.  stwořenie  (stwRenie  T.)  nebem,  7  sta  se  wecer  a  z  jitra 
den  druhý.  Wecc  opiet  B.  Shrontasdte  se  wody  gesto  pod  nebem  su  v  micsto 
geduo  a  vkaz  se  suchost,  y  ktalo  se  tak  .  y  uazvsaí  li.  suchost  zemi  a  shromazdie- 
Die  wod  nazwal  moře.  y  widiel  boh  se  jest  dobré  y  řekl  wzplod  zemie  biliuy 
zeliny  (herba-n  virontoni)  cýnící  semie  a  drewo  Ublka  nessuce.  činiece  owoce 
podle  sweUo  piirozenie,  grhož  scmie  w  sobie  samem  bud  na  zemi.  A  stalo  se 
gest  tak  y  wzplodila  zemie  biliuy  zeliny,  magicz  semie  pudle  plodv  svého,  A 
dřewo  nesa  owoce  a  magice  kazde  semie  plodieoe  podle  přirozenie  sweho, 

Íwidie  buh  že  gest  dobrc.  y  sta  z  wccera  a  z  jitra  den  třeti.  Pak  powicdie 
i.  líudte  s\sietla  w  stworeni  (na  obloze  T  )  nebeském  a  rozdielte  b«  den  s  noczf 
a  budte  ua  rozezuanie  čassom  y  dnum  y  letom,  aby  swieiiii  na  stwořenie  (obloze 
T.)  nebeské  a  oswietUi  aemi.  y  tta  le  tak.  y  rfAm  B.  dwie  weiiee  swie- 
tlo. Swietlo  wietse  aby  nade  dnem  panowaln  a  swietlo  mense  aby  wcwo- 
dílo  nad  nocí,  a  k  tomu  hwiezdy  gezto  vstanowi  w  stworeni  (w  obloze  T.)  nebe- 
ském, aby  swietili  na  zemi  a  wladii  (?)  dnem  i  noci  a  swietlo  rozdielili  se  tmu. 
y  uzře  13.  ze  gest  dobré,  y  sta  se  z  wecera  a  z  gitra  den  4.  Take  potom  powíe- 
die  B.  wzplodte  wody  z  sebe  plod  ribny.  dusse  ziwe  y  plod  letawi  nad  zemi  i 
pod  stwořeuim  (oblohu  T.)  nebeskim.  y  stwoři  B.  welriby  vřítoe  (welike  T.),  wsc- 
liku  dttsi  siwu  y  hýbagict ,  gensto  wody  z  te1>e  wydali  kazde  oblast  w  swem 
siwuřeni  zpussobeny  ý  wesken  plod  letawy  podle  pnroienio  sweho.  Y  uzře  B. 
to  fíoňi  dobré  ý  pozchna  tomu  tworu  a  řka  Roste  a  rozmnožte  se  a  naplňte  sebu 
wody  morskye,  a  ptacstwo  se  wzplod  na  zemi.  ^  sta  «0  z  wecera  a  z  gitra  den 
patý.  Opiet  powiedie  B.  yTywea  lemie  twor  «w(  w  swem  pohidie,  dobitek  y 
ziezely  (zcmóplazy  T.)  y  zwierz  zomsku  w  swem  obyfiegi.  y  sta  tak  y  učiai  B. 
zwierata  zemská  kazde  podle  swich  obyczegow,  y  dobitek  y  ro;<licné  zizelý,  gesto 
se  plazie  po  zemi  w  swem  přirození,  i  uzře  B,  ze  gest  to  dobře  y  powiedie 
Udinme  čiowieka  k  obličegi  a  ku  podobisnie  nasc,  aby  panowai  rybám  mořským 
a  ptacstwu  gesto  lece  pod  stwoří^nim  (m.  stwrzením)  nebeským,  v  zwieřatom  zem* 
skym  y  wscmu  siwořeni  y  wscmu  tworu  plazicemu  gesto  se  hybe  na  zemi.  Y 
ttwofí  B.  dowiéka  k  oblicegi  a  k  podobenstwi  swema  a  k  obličeji  boti^mn  itwoH 
gcho,  samoie  a  ssamicí  stwori  ge  y  požehná  gim  boh  a  řka  Roste  a  plodte  se  a 
naplute  zemi  a  porobte  ji  sobie  a  panuprte  ribam  mořským  a  ptaotwu  jjesto  w  po- 
wietři  lece  y  wscmu  stwořcui  geni  se  hýbe  na  zemi.  ý  powiedie  B.  Ay  dal  sem 
wam  wseliku  zelina  nessncí  scmie  na  aemi  y  wselika  di«wo  magice  w  sobie  se- 
mie přirozrnie  sweho,  aby  bylo  wam  na  p(^knn  y  wscm  zwieřatom  na  zt-mi  y 
wselikerou  ptáku  pod  nobem  y  wsemu  stwuieui  na  zemi  jesto  sebu  hýbe  w  niemžto 
gest  duse  ziwa  aby  sobie  niieli  na  pokrmiťuie.  Y  sta  se  tak.  V  uzře  B.  wsiecko 
ooz  bieie  stwořil  a  to  wfte  biesse  welmi  dobré.    I  sta  se  s  weecra  a  zitra  den  6. 

Gen.  3.  Ale  ze  had  biesse  horciegsU  (callidlor)  wsebo  itwořenie  stwttcelio 

na  zemi,  R:esto  biesse  učinil  pan  boh,  genz  wecc  k  zenio  Procz  wam  R.  zapowie- 
diel  abÍAte  uegcdli  ze  wseho  owoce  rayskeho.  Gemuzta  zena  odpowiodiela  Uwocc 
a  dřewie  geslo  gest  w  ragí  giemy  Ale  owoce  z  dhewa  gesto  gest  prostřed  rage 
p:ikazal  nani  B.  abychnie  uegedli  ani  se  geho  dotikalí  abycliom  snad  neumřeli, 

V  i'owicilie  pak  had  k  zenie  Nikoli  smrtí  uoumřece  nebo  wie  B.  že  kleriz  kol! 
don  geho  okussite  utwoře  se  oči  wasi  a  budete  iako  bohowe  wieduce  zle  y  dobré. 
Pak  luřewsi  sena  t»  gest  dobré  owoce  ge«tf  z  toho  dřewa  a  krásno  patřit  i  y  Ue* 
dóti  rozkošné,  y  wzo  toho  owoce  y  snie  a  da  geho  Rwemu  muzi  adamowi  ^enz 
take  snie.  y  otwohsta  se  oczi  obiem^  totiž  rozuma.  A  kdyx  asnameuasta  že  1  sta 
nahá  «waiawse  Kstn  ílkowefao  y  acfoiita  sobie  wioaiky  (peiiioMa).  A  uia 


Liyiiizuo  by  <jO 


26 


mlissesta  blas  bozi  pana  boha  cbodieceho  popolednie  bodinie  w  ragi  skry  se  adam 

Ígeho  zeua  před  obličegem  paoa  boba  prostřed  dřewa  rayskeho.  y  wzwola  pan 
.  n  adoMi    Hn  k  afeiiNi  Adnie  kde  ti  Oeas  iraea  noe  Um  twoy  «lisaw 

w  ragi  bal  sem  se  proto  že  sem  nah  y  skril  sem  se  Gemuzto  II.  řekl  y  ktot 
okázal  tobíe  že  si  nah  gcdinie  zes  pcdl  owoce  z  toko  di*ewa  gestoi  sem  zapowio- 
diel  gelio  negiestí.  Y  řekl  gest  Adam  zena  gizs  mi  dal  towai-iäku  dala  mi  gest 
owoťze  z  dřewa  y  sDíedl  sem.  y  wece  B.  k  leoie  Flrocs  si  to  učinila  Ana  odq)0> 
wifdiela  had  mie  gest  přelstil  y  snirdla  Rem.  y  wcip  H.  k  hadu  Proto  zes  to 
učinil  budeš  zlořečeni  a  proklety  mezi  wsim  stwořeuitii  y  zwieřem  zemským  ba- 
des  se  na  imiedi  twfek  plaziti  a  prst  giestí  po  wse  twc  dni.  Tstavimi  nepi«iett 
mezi  tebu  a  mezi  zenu  a  plodem  twim  a  plodem  gegi,  ona  stroskooe  fcwa  hUnrit 
tk  tj  budea  httwie  lakati  g^gie  cbodila  (caJceaMO)  atd. 


Fkiimpkiselie  Sectiti  uk  11.  lan  Ml. 

Anweseíid  die  Herreu  Mitglieder:  Viuařický,  Hanuš,  Nebeský, 
VrCátko,  Storch,  Čupr  inid  als  Ciäste  die  Herren:  Petent  u.  Karl  Frost. 

Das  ordeDÜiche  Mit^ied  ür.  Hanuä  trug  nach  einem  deutschen 
Aufsätze  seine  Ansichten  ttber  die  KOniginhofer  Handschrift 
und  zwar  in  so  ferne  vor,  als  diese  Handschrift  erstens  dem 
Inhalte  nach  sich  als  eine  poetische  Aeusserung  der  böhmischen 
Kultur  der  Uebergangszeit  vom  Heidenthume  in  das  Christenthum 
manifestirt,  zweitens  aber,  der  Form  nämlich  nach,  zugleich  als 
ein  Schriftstück  eben  derselben  UcbergauKSzeit  sich  erweiset,  ^o^ 
mit  zur  Cieschichte  altböhmischer  Graphik  ^^ehört.  lu  Bezu^  auf  den 
ersten  Punct  wies  er  alle  Bew  eise  für  die  Echtheit  dieser  poeti- 
schen Sammlung  insoferne  ganz  zurück,  als  sie  in  unscrn  Tagen  be- 
reits vollständig  überiiüssig  geworden,  da  Forschungen  über  das 
Schreibmaterialc  und  die  Schrift  eben  so  die  Alterthümlichkeit  der 
Handschrift  an  den  Tag  legten,  als  die  Forschungen  aber  die  Ge- 
schichte der  böhmischen  Sprache.  Nur  Unwissenheit  oder 
Ungunst  kOnnen  noch  die  Handschrift  anzweifeln.  Doch  Terschloss 
der  Vortragende  nicht  der  Betrachtung  die  nOthige  Aufmerksamkeit, 
dass  moderne  ungeschickte  Hände  manche  Radirungen  eben  so  an 
der  llautlschrift  vornahmen,  als  sie  durch  müssige  Zuthaten  diesel- 
ben zu  verschoiieru  versuchten,  welche  Unthateu  namentlich  die 
photographisch-geschehene  Auliuihme  und  Ausgabe  in  das  gehörige 
Licht  brachte.  Was  die  Radirungen  bezweckten,  wies  er  im  Man- 
gel an  Kenntniss  der  altböbmisclien  (írammatik  nach.  Die  Samm- 
lung selbst  sah  er  als  einen  Ueberbleibsel  von  vielen  verloren  ge- 
gangenen aiterthúmlichen  Anthologien  der  genannten  Uebergangs- 
zeit, die  mehr  heidnische  ab  christliche  Färbung  kund  thaten, 
was  er  nanentüch  an  den  chrisiMchen  Elementen  im  Jaro  slar  nach 


Digitized  by  Google 


S7 

wies,  die  da  wobl  ftber  ChfistHchee  referirBii,  aber  nicbt  eine  innige 
Annahme  des  Christenthums  ausweisen:  der  Dichter  misste  wohl  vom 
Ghristenthnme,  war  aber  niebt  vom  Christenthume  durchdmngen,  das 
er  nur  derb  eiunlich  begriff,  wie  z.  B.  die  Ausdrücke:  „iuž  icrsie* 

stensti  lüde  pro  kamenic,  pro  pcili  i  pro  zlato  zabili."*  Die 
„Mati  božia"  oder  „mater s  božia"  ohne  die  geringste  Be- 
rührung ihrer  Jungfräulichkeit  ist  darin  wie  eine  heidnische  Oötter- 
muttcr  Mater  diva  dargestellt,  die  ihren  Anhängern  mit  einem  Re- 
gengewittersturm zu  Hilfe  kommt,  wofür  derselben  ganz  auf  heidni- 
sche Wsise  eine  „hlasonosná  obieť'  yersprochen  wird.  Der  Vortra- 
gende wies  auch  bei  der  Auseinandersetiung  dessen,  was  bei  der 
Auifindungsgeschichte  in  KOniginhoi  wahres  und  zweifelhaftes  in  den 
Attifindungsberichten  vorkommen  mag,  aus  dem  Inhalte  der  Hand- 
schrift selbst  nach,  dass  die  Sammlnng  in  der  Gegend  des  Auffin- 
dongsortes  Teranstaltet  sein  musste,  weD  sie  coneret  und  richtig  nur 
die  Gegenden  des  nordöstlichen  Böhmens  schildert,  farbloser  und  un- 
richtiger aber  darstellt,  wenn  sie  entferntes  zu  berichten  hat,  mag 
nun  die  Entfernung  gegen  Mühren  hin  gemeint  sein,  wie  im  Gedii  hte 
Jaroslav,  oder  gegen  den  Süden  hin,  wie  die  Mengung  der  Prager 
Moldau-Brücke  mit  der  Brücke  der  Prager  Burg  beweiset,  oder 
endlich  gegen  Nordwest  hin,  wie  der  „Knicz  Zalabsky"  kund 
thttt,  in  welchem  der  Vortragende  einen  Polabischen  Fürsten  erkannte 

Der  Vortragende  bewies  auch,  dass  die  «Piesnie*  oder  kleinem 
Gedichte  durchaus  nicht  als  rein  lyrische  Producte  aufzu&ssen 
seien,  sondern  sich  von  den  grössem  oder  sogenannt  epischen 
Gedichten  der  Handschrift  dadurch  unterscheiden,  dass  sie  4en 
Menschen  in  seinen  P  r  i  v  a  t  v  e  r  Ii  ä  1 1 n  i  s  s  e  n  auffassen,  während  die 
grossem  den  Menschen  als  ein  Glied  des  Volkes  betrachten, 
daher  auch  der  Deut  sehen  has  s,  der  alle  grossem  Gedichte  durch- 
weht, in  den  „Piesnic"  gänzlich  schwinilet.  Daraus  machte  der  Vor- 
trageode Öchlussfolgerungen  über  den  muthmasslicben  Inhalt  der  ver- 
loren gegangenen  Bücher. 

In  Beziehung  auf  den  zweiten  Hanptpunct,  in  Beziehung nttm- 
lich  auf  die  Schriftart  der  Handschrift,  -wies  er  dieselbe  wohl  in 
ihrer  böhmischen  EigenthQmlichkeit  nach,  zugleich  aber  bemerkte 
er  in  derselben  schon  den  EinsÜuss  des  deutsch  lateinischen 
Schreibens  in  Böhmen,  wfthrend  die  Grflnberger  Handschrift  noch  in 
die  Epoche  des  alten  re  inl  at  einisehen  Alphabetes  gehöret 
Schliesslich  machte  er  uutli  in  der  Koniginhofer  liaiidschnlt  noch 
auf  Spui'cn  der  altliturgiscbcu  Sprache  aufmerksam. 


Digitized  by  Google 


u 

Hialtriwke  SeciiM  ui  I&  län  m. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Tomek,  Wenzig,  Zap,  Yrfátko, 
Doucba,  Vinařický,  Storch ;  als  Gftste  die  Herren  Xi^trunk,  Dr.  Svo- 
boda und  P.  Fr.  Petera. 

Herr  Pr.  K.  Tieftrank  las  eine  Abhandlung  über  die  wich- 
tigsten Charakteristiken  der  Königinhofer  Handschrift 
und  ihre  Bedcotnng  idr  die  Kulturgeschichte  der 
Böhmen. 

In  der  Einleitung  hob  der  Vortragoiido  die  Bedeutung  hervor, 
welche  die  epische  Natiüualpoesie  íur  die  Kulturgesehidite  eines 
Volkes  überhaupt  hat,  worauf  er  seinen  Vortrag  m  zwei  Abschnitte, 
in  einen  acsthetischen  und  historischen,  theilte. 

In  dem  ersteren  ging  er  in  eine  Analyse  der  wichtigsten  Charakter- 
schildeiiingen  der  Königiuhofer  Handschrift  ein,  nämlich  der  des  Záboj 
und  Slavoj,  des  Čestmír  and  Vojmir,  des  Vneslav,  Vratislav  und  Jaro- 
slav, und  erörterte  ihre  Vonsflge  sowol  der  Form  als  dem  Inhalte  nach. 
Er  wies  hiebei  einerseits  auf  die  psych<dogische  Angemessenheit  der 
poetischen  Gonception,  auf  die  Plastik  und  Consequens  der  Oaistel* 
hing  hin ;  anderseits  besprach  er  aber  auch  die  verschiedenen  Gharakter- 
züge  der  einzcluou  Helden  und  erläuterte  eingehend  den  ethischen 
"Werth  eines  jeden  Charakters.  Auf  Grund  dieser  Ausfuhrung  ge- 
langte der  Verfasser  zu  dem  Schlüsse:  Dass  die  Charakteristiken 
der  christliehen  Dichtuiigin  von  jenen  der  heidnischen  Periode  an- 
gehörenden in  Betieff  der  Einheit  des  Charaktere  und  der  Objekti- 
vität der  Schilderung  zwar  übertrotien  werden;  dass  jedoch  alle,  was 
den  ethischen  Gehalt  bctriift,  mehr  oder  weniger  mit  einander  über- 
einstimmen; bei  allen  Charakteren  zeigt  sich  dieselbe  aufopiemde 
Vaterlandsliebe,  dieselbe  Pietät  zu  der  ererbten  Religion  und  den 
angestammten  Sitten  und  ähnliche  edle  ZOge  grosser  Nationalhdden  • 

Hierauf  ging  der  Vortragende  su  dem  zweiten  Theil  seiner  Ab- 
handlung über.  Auf  dem  ersten  Abschnitt  seines  Vortrages  fusscnd« 
erklärte  derselbe  die  hoho  Bedeutung  der  überw.ihiitcii  Chanikter- 
scliilderungen  für  die  Geschichte  Böhmens.  Iliebei  Icřite  er  die  hohe 
Entwickelungsstufe  dar,  zu  der  sich  einer  der  wichtigsten  Kultur- 
elemcnte,  die  Nationalpoesie  nümlich,  bei  den  alten  BOhnieu  heran- 
gebildet hat,  und  zeigte  zugleich,  von  welch'  edlen  Ideen  und  Be* 
Btrebungen  sie,  ihre  Hcldeo  und  Dichter  beseelt  waren.  Dies  begrün- 
dete er  auch  diuxh  historische  Gitatc  ans  Procopius  an^ 
Manricius,  deren  Charakteristik  der  Slaven  voUkom^neu  a'ierein- 


Digitized  by  Google 


29 


stimmt  mit  den  Anschauungen  unserer  alten  Dichter,  und  die  erst 
durch  Šaíařfks  „Slovanské  Starožitnosti"  im  J.  1837,  somit  20  Jahre 
nach  der  Entdeckttsg  der  KOniginhofer  Handschrift,  yerOffentlich 
^rden. 

Der  AnfeatK  ist  im  .Časopis  Musea  království  českého  1867* 
2.  Band  abgedmckt 


Malirhislirisck-nalheiaaliíiche  Secliaa  aia  23.  April  1867. 

Anwesend  die  Hi^rcn  Mit^'lieder :  Weit-enweber,  Kořistka,  Amer- 
ling,  V.  Leonhard!,  Nowak,  Schmidt  v.  Bergenhold,  B.  v.  Zepharo- 
wich;  als  Gast  Hern*  Jul.  Walter. 

Das  ordentliche  Mitglied  Herr  Weitenweher  besprach  kurz 
mn  von  dem  Veteranen  unter  den  h^^hmischen  Naftarfonchern,  dem 
gegenwärtig  in  Gnus  lohenden  k.  k.  Quheniialiath  und  Landesproto- 
medikns  Dr.  Wensel  M.  Mráz  an  ihn  ühersandtes  botanisch-kriti- 
sches Manuscript  unter  dem  Titel:  „  Iconogiaphia  bryologica." 

Das  ausserordentliche  Mitglied  Hr.  Amerling  hielt  einen  Vor- 
trag über  den  „tönenden  Berg  im  Schwojker  Gebirge  bei  Keichsstadt." 

Der  Vortragende  bemerkte  zuerst,  dass  diese  ^^anze  Natur- 
beobachtung nicht  sein  eigen  Werk  ist,  sondern  von  seinem  einstigen 
Schüler  Herrn  Josef  Neudoifi  herrühre,  der  im  Jahre  1865  zur 
Sommerszeit  in  die  Schwojker  Gegend  excurrirte. 

Nachdem  der  Vortragende  die  Beschreibung  des  Weges  des  Herrn 
K.  von  Png  bis  Douba  und  BOhmisch-Leipa  kurz  erwilhnt  hatte,  trat 
er  sogleich  zur  Beschreibung  des  Schwojker  Oebiiges,  als  der  letzten 
Gränze  des  hiesigen  kolossalen  Basattgebirges  heran,  und  bemerkte 
zugleich,  dass,  vom  JiijLrcrberge  hinter  Bühmisch-Leipa  an,  die  Sand- 
stcinformution  immer  mehr  und  mehr  zurücktritt,  Wilhreud  der  Ba- 
salt immer  mehr  dominirt.  Sandsteinformatiou  und  Basalt  also  sind 
die  zwei  Gestaltungselemente  der  hiesigen  Gegend.  —  Das  Schwoj- 
ker Gebirge  selbst  ist  ein  kleiner  Gebirgszug  aus  etwa  fünfzehn 
zusammenhängenden  Felsen  bestehend,  welche  Felsen  dadurch  ent* 
standen  sind,  dass  der  pelagische  Sandstein  an  vielen  Orten  mit  vie- 
ler  Ctewalt  gehoben,  anch  durchbrochen  wurde,  und  oft  erst  in  einer 
Höhe  von  1600-'2000  Fuss  Uber  den  Sandstein  sich  ergoss,  so  dass 
gegenwärtig  entwéder  scharfe  Spitzen  oder  hutförmige  Zinnen  flbrig 
blieben.  Der  Sandstein  selbst,  stellenweise  bläulich  oder  grünlich 
gefärbt,  wurde  durch  die  häufigen  und  reichlichen  Regengüsse  dieser 


Digitized  by  Google 


30 


Gegend  in  nngemeitttr  Wieiw  laddAftet  und  serriBBen,  so  dass  mui 

Hinnen  von  mehreren  Klaftern  Tiefe  findet,  welche  dann  Ursachen 
zu  häufigen  Bergstürzen  werden.  Viele  dieser  Klüfte  sind  so  enge, 
dass  man  gar  nicht  hindurch  klettern  kann,  andere  aber  haben  je- 
doch eine  Breite  von  14—16  Fuss.  lugbesondere  verdient  jene  Kluft 
erwähnt  zu  werden,  die  den  Grossvaterstein  (Déd)  vom  Weinberge 
(Vinná  hora)  und  dem  Slavíček  trennt.  Diese  ist  nur  etwa  8  Fuss 
breit  und  6—8  Klafter  tief  und  wird  von  ener  andern  Kluft,  dem 
sogenannten  Bethgraben  quer  durchschnitteB.  UeberiMi^t  ist  der 
Sehwojker  Gebirgszug  nur  mit  grosser  Gefahr  passirbar,  wegen  der 
vielen  Hohlen  und  Klfifiteui  wo  man  bei  Jeden  Sehritte  durehiubre- 
chen  und  in  ein^n  Abgrund  zu  stftrzen  Gefahr  lauft. 

Zü  beiden  Seiten  des  waldbedeckten  Schwojkerpebirges  ziehen 
sich  kleine  £benen,  südlich  gegen  Pyle  und  Reichstadt  (Zákupy)  . 
nördlich  gegen  Haida  (Bor)  und  Zwickau.  Unmittelbar  am  Fusse  des 
Gebirgszuges  liegt  BOrlistein  und  Maxeadorf  nOrdlioh,  Pyle  und  Swojka 
sOdlich.  Insbesondere  ?on  Bfligstein  aus  gewührt  der  aerklOltete 
Gebirgszug  eiuieii  höchst  haposanteu  Anblick. 

Vor  allem  tritt  hier  der  Einsiedlorstein  (Sloup)  als  eine  bedeu- 
tende Steinmasse  auf,  auf  wolcho  man  nur  mittelst  einer  im  Innern 
ausříohauenon  Treppe  gelangen  kann.  Man  findet  hier  Felsengemä- 
cber,  etwa  ehemalige  Gefangnisse,  Stallungen  theils  in  Felsen  ge- 
hauen, theils  aus  schon  natürlich  entstandenen  Höhlen  zugerichtet. 
Auf  dem  Plateau  findet  man  viele  feste  Mauern,  £insiedeleien,  auch 
Arten  von  Schanzenmauem  und  hievon  rflhrt  auch  die  Benennung  der 
Steinmasse  her.  Mit  dem  Einsiedlerstein  íángt  das  eigentliche  Schwoj- 
kergebirge  an,  und  hat  im  Slavíček  seinen  Knotenpunkt. 

Gegenüber  dem  Einsiedlerstein,  eigentlich  bloss  über  der  nach 
Norden  gegen  Haida  zu  führende  Strasse,  liegt  der  Kirchberg» 
sodann  fort  in  einer  von  West  nach  Ost  fikhieiiden  BichUiog  die 
viel  höhere  Sandsteinmasse  mit  den  sogenannten  Einsiedler* 
löchern,  worauf  dann  die  Felspartie  der  sogenannten  Puchs- 
höhlen folgt  Von  den  Fuchshöhlen  gelaagl  man  sofort  in  die 
Wolfsschlucbt  und  mOsste  nun  den  vorhergenannten  Knotenpunkt 
des  Gänsen  den  „Slavíček*  ersteigen,  um  nochmals  in  einen  Graben, 
den  Bethgraben  sehr  gefährlich  licral)zusti'igen,  worauf  dann  der 
Grossvatersteiii  mit  seinem  gegen  Osten  gekehrten  Gross vaterkopf 
(Děd)  folgt  und  hinter  sich  den  sonst  mit  Reben  bewachsenen  Wein- 
berg sehen  la&st.  Hier  nun  nach  Süden  vom  Grossvater  liegt  der 


Digitized  by  Google 


i 


31 


habsche  Ort  Scbwojka  mit  seiner  Tapetfábxik.  Hinter  dem  Slavíček 

und  dem  Weinberg  gegen  Norden  \W<^t  Maxendorf. 

Was  den  sogleich  an  der  zweiten  Stelle  genannten  Kilchberg 
betrifft,  BO  findet  man  am  Fosae  desselben  die  sogenannten  Zigeuner- 
bohlen  nnd  neben  denselben  einen  groBsen  Steinbrneh.  Die 
Einsiedlerhdhlen  neigen  2  Gemftcher,  wie  man  sagt  f&r  Einsiedler, 
deren  letster  hier  noch  iw  60  Jahren  lebte.  Von  den  EinsiedleiMhlen 
weiter  gegen  SQd-Süd-Osten  siebt  sich  nnn  eine  schroffe  Felswand 
von  Basalt,  oben  mit  Sandstein  ttberdeckt,  bis  zum  Sktfček  nnd  eben 
hier  finden  sich  die  soříenannten  „Fuchs lö eher." 

Es  sind  dies  Löcher  nnd  Höhlen  theilweise  nur  1  '/t  Fuss  weit, 
die  sich  aber  so  erweitem,  dass  man  sich  darin  bequem  anÜBtel- 
len  kann.  Allem  Anscheine  nach  sind  sie  dadurch  entstanden  dass 
das  von  oben  einsinkende  Wasser  auf  das  untere  Basaltgestein  kam, 
wo  es  nicht  mehr  weiter  nach  unten  dringen  konnte.  Das  Wasser 
suchte  somit  einen  anderen  Auswe;^  und  wusch  nach  und  nach  den 
müi  bt'ii  Sandstein  hinweg,  worauf  auch  die  auf  dem  Abhänge  und  am 
Fasse  der  Felsenmauer  sich  befindenden  Sandbösrhungen  hinweisen. 
Die  EiriL^iin^^e  führen  fast  durchwegs  durch  scharfkantige ,  zackige 
Oeffnungen  in  Basaltfelsen.  Die  Luft  in  den  Höhlen  ist  frisch  und 
so  wie  die  Wände  trocken ;  der  Boden  ist  aber  etwas  feucht 

Dies  war  nun  der  Ort^  wohin  H.  Neudörfel  eines  Abends  seine 

Schritte  richtete  und  zwar  um  auf  den  Kamm  dieser  Felswand  zu 
gelangen.  Die  Soune  sanli  last  unter  den  Horizont  und  gerade  tönte 
das  Abendglöckchen  von  Bürgsteiu  im  vielfachen  Wiederhall  vom 
Felsen  zurück,  als  auch  die  Abendkühle  sich  einstellte.  In  eben 
diesem  Momente  be^ianu  ein  lautes  Sausen,  wie  das  Rauschen  eines 
Windes  in  den  Wipfeln  des  Waldes.  Nach  und  nach  wurde  das  Ge- 
rftusch  Btftrker  und  bildete  sich  zuletzt  zu  deutlich  wahrnehmbaren 
Tönen  ans,  welche  ams  dem  Inneren  der  Felswand  d.  i.  den  Fuohs- 
löchem  kommflfid  in  kurzen  Pausen  folgten,  anfongs  zwar  Idse  und 
unbestimmt  in  Höhe  und  Dauer,  später  aber  deutlich  als  der  Drei- 
klang A,  Cis,  E,  wahrnehmbar  und  zwar  lange  anhaltend.  —  Erstaunt 
über  das  Gehörte  forschte  N.  gleich  nach  der  Richtung  der  Töne. 
Er  fand  panz  deutlich,  dass  die  Töne  aus  der  Gegend  unter  seinem 
Standorte  kamen,  denn  von  rechts  und  links  erschollen  nur  unbestimmte 
Töne,  mehr  oder  wonigor  raarkirt  und  vom  eigenthümlichen  Charakter. 
Noch  deutlicher  aber  ward  die  Sache,  als  N.  diis  Ohr  an  die  Erde 
dar  genannten  Felswand  legte.  Es  dröhnte  die  ganze  Felswand.  — 


Digitized  by  Google 


82 


Da  inzwischen  der  Mond  aufgegangen  war  und  das  Geräusch  schwächer 
wurde,  so  suchte  N.  den  gefährlielion  Ileiuiweg  an/ii(rcten. 

Des  anderen  Morgens  aber  säumte  N.  der  Coiitrolk'  und  der 
Weiterforschung  wegen  nicht,  sich  auf  den  vorigen  Standort  ober 
den  Fuchshöhlen  und  zwar  auch  vor  Sonnenaufgang  zu  begeben.  Trotz 
des  aniinerksamsten  Horchens  konnte  er  lange  nichts  besonderes  be- 
merken, selbst  als  schon  die  Sonne  angegangen  war  nnd  der  Than 
▼on  den  Fíchtennadéla  ábntroeknen  begann.  Knnmehr  aber  stellte 
mch  das  gestrige  Rauschen  ein,  die  Töne  bildeten  sidi  ans  nnd  zwar 
stärker  als  die  gestrigen,  anfmgs  tief  tönend,  wie  ans  der  Feme 
kommend,  dann  aber  lauter,  gedämpft  harmonisch,  abcrmal  A,  Cis, 
E,  und  vom  i  intönigen  Sausen  unterbrochen.  N.  schien  es,  eine  Aeols- 
harfe  zu  hören  oder  den  Ton  von  Metallsaiten,  wenn  sie  leiso  be- 
rührt erzittern,  denn  die  Töne  waren  rein  und  metallisch.  Doch  ver- 
töQte  Aeolus  schon  nach  kurzer  Zeit  und  nur  noch  ein  leises^  Sausen 
wurde  bemerkbar  als  N.  das  Ohr  auf  die  Erde  legte.  In  späteren 
Tagen  hörte  N.  das  Tönen  noch  einigemal,  und  unter  den  hieraber 
befragten  Einwohnern  wosste  nur  der  Förster  sich  zu  erinnern,  dass 
er  eiomal  Abends  beim  Anstände  ein  solches  Tönen  gehört  hatte. 

Was  den  Beiig  Shivliek  und  den  Grossvaterstein  betrifft,  so 
scheint  der  alte  böhmische  Name,  der  eine  Nachtigall  bedeutet,  eben- 
falls auf  ein  von  uralt  her  bemerktes  musikalisches  Singen  hinzu- 
deuten, ja  noch  der  Umstand  erhöhet  die  Wahrscheinlichkeit,  dass 
der  ganze  Ort  von  den  alten  böhmischen  Heiden  als  ein  Naturhei- 
ligthum betrachtet  und  verehrt  worden  war,  indem  der  Grossvator- 
stcin  wirklich  bis  heutigen  Tags  gegen  Osten  hin  einen  aus  dem 
Sandsteinfelsen  heraus  sehenden  Kopf  eines  alten  Mannes  deutlich 
darstellt  Ja  der  besprochene  Bethgraben  und  seine  kapellraartigen 
Nischen  scheinen  diesen  Natnrcultus  genan  su  bestätigen,  und  sicht- 
lich, sind  anstatt  dieses  Natnrdienstes  christlich  bekannte  Orte  nnd 
Gebäude,  vielleicht  selbst  das  nahe  Augustiner-Kloster  errichtet  wor- 
den. Dass  ganz  ähnliche  Nator-Oegenstände  in  der  Heidenzeit  be- 
sonders Abends  göttlich  verehrt  wurden,  sehen  wir  nicht  nur  am 
Triglav  in  Krain,  Polen  etc.  und  an  einer  Menge  anderer  wohl  be- 
kannter Gegenstände,  sondeni  ganz  nahe  in  Böhmen  in  der  Makala, 
Waldgegend  bei  Peruc,  wo  der  Waldgott  Makal  ganz  ahnlich  aus 
dem  Sandsteiufelsen  hervor  sieht  und  bis  dato  jedes  Kind,  das  zum 
Erdbeerensammeln  kommt,  demselben  devot  einige  Erdbeeren  in  den 
Mund  legt 

Die  neuere  Ahnungs-Natnrforschnng  besonders  die  eines  Bettiicii* 


Digitized  by  Googl« 


Beta,  Ule,  Müller  etc.  wissen  den  Gestaitungsdrang  und  die 
unermüdliche  Werdelust  der  Natur  bis  zu  den  Formen  des 
Menschen  vielfach  zu  bespiechen  und  zu  betonen  und  führen  z.  B. 
den  Neptunskopf  bei  der  wunderbaren  Insel  Skye  an,  die  riesigen 
Colonaden,  den  Porticus,  die  Tropfsteinhöhlen  bei  Strathaird,  in  StafTa 
den  Naturtempel,  das  Nelson'sche  Denkmal  und  den  Arthuniti  bei 
ikUnburg,  den  schwarzen  Aethiepier  in  Nordamerika,  die  ateinemea 
Kameele,  Schafe,  Herde  in  der  Tartarei,  den  frate  imprecato  auf 
Malta,  den  Kapotsmftncli  im  Sehwarztrald,  den  steinernen  Waehtri«- 
sen  in  Antiparos  und  so  Isrt  an,  ja  sie  mttsste  auch  des  böhmisdien 
Ritters  Lnbofi  hei  Lobositz  riesiges  Grabmal,  der  Zuckerliüte,  Thüruie 
in  den  Adersbaclier  und  Prachover  Felsenstädten  etc.  gedenken. 

Mag  es  aber  mit  der  Ahnungs-Naturforschung  wie  immer  bein, 
jedenfalls  bleiben  diese  Naturpha^noraene  sehr  beachtuiigswerLhe  Ge- 
genstände der  weitern  Erforschung,  besonders  wenn  sie  sich  aucli  io 
unserem  Vateriande  finden  und  noch  ühenüess  mit  musikalischen  oder 
andern  Fhonomenen,  wie  sie  Russeger  am  Sinai  fand  und  andere 
in  Zeilan  YetgeseUschaftet  bewundern.  ^  Zur  weiteren  Eriorshung  die* 
ser  SGhwcjker  Angelegenheit  yerspraoh  der  Hr.  AppeUatioosrath  Schmidt 
Bergenhold  mittelst  leber  Bekanntschaft  mit  den  geistlichen  Herren 
des  nahen  Augustinerklosten  seine  llitwiriiung.  Der  Herr  Bector 
Kofistka  versprach  auch  in  andern  ähnlichen  Gegenden  Böhmens  niro 
mehr  bei  seiiieii  meist  hypsometrischen  Messungen  in  ßobmeu  stetö 
auf  diese  Gegenstände  aufmerksam  sein  zu  wollen. 

II.  üeber  Anregung  des  Hrn.  Prof.  Baron  v.  Leonhardi  besprach 
Dr.  Araerling  noch  einigo  naturhistorische  Daten,  welche  Beudant 
in  seinem  Handbuche  der  Mineralogie  vor  30  Jahren  anführt  und 
welche  die  krystallographischen  Ansichten  des  rühmlich  bekannten 
Krystaliologen  Dr.  Anton  J.  Wolf  in  Libin  bei  Lubentz  nur  vielfach 
als  in  der  Natur  Yorkommend  bestätigen.  Wolf  in  seiner  Schrift: 
«der  Würfel"  lehrt  nämlich  seine  vielfach  geerbte  sechsseitige 
Stule  so  durch  Abhebung  mit  beiden  H&nden  serlegen,  dat»  man  den 
obere  sechsseitigen  Deckel  abhebt,  und  der  ganze  untere  Theil  der 
S&ale  stehen  bleibt.  Sodann  hebt  mau  von  der  stehengebliebenen 
Säule  3  himmelblaue  Spitzsäulen  und  legt  sie  mit  de  n  3  Basen  auf 
den  Tisch,  und  erhält  jetzt  einen  Würfel;  und  wenn  man  auch  die- 
sen weghebt,  so  bleiben  unten  noch  ganz  ähnliche  3  himmelblaue 
Spitzsäulen  zum  abermaligen  Ausheben  übrig.  Mau  hat  somit  am 
Tische  nebst  den  1.  dreiseitigen  Deckel  3  und  3  also  6  himmel- 
blaue  .Spitssäulen,  weldM  wenn  man  mit  den  Spitss&ulsn  gegenein. 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


84 


tader  bewegt  und  mit  der  Hand  selbe  schliesst,  abermals  einen 
Würfel  peben,  der  ganz  gleich  und  so  gross  ist  wie  der  Würfel,  den 
man  im  Innern  der  Gseitigen  Säule  fand.  —  Wenn  man  sich  somit 
einen  Würfel  aus  6  nach  Innen  spitzenden  Pyramiden  macht,  und 
eben  einen  solchen  2.  Würfel,  so  kann  der  2.  Würfel,  wenn  er  herum 
gelegt  wird  an  die  congruenten  Flächendes  1.  Würfels,  einen  Ico* 
titetraěder  erzengen.  Oder  hebt  man  diese  6theilige  Schale  ab 
und  klappt  sie  mit  den  Spitzen  zusammen,  so  entstehen  wieder  2 
WQrfel,  so  dass  man  angeaacheinKch  siebt,  wie  ein  Würfel  in  6 
SpÜBSliilen  oder  Pyramiden  xerfäUt  nnd  diese  wieder  nm  1.  WOif«! 
«Dgelegt,  einen  2iflftcher  bilden. 

Beodant  führt  nun  an,  indem  er  Uber  das  Zerfallen  als  den 
innem  natürlichen  Drang  aller  irdischen,  wenn  auch  verschieden  ver- 
einigten Massen  und  selbst  der  Krystalle  spricht,  dass  dieses  die  Folge 
ist  von  Druck  und  Wärme. 

Gubische  Stücke  von  Glas,  Porzellan,  Eisen  und  sonstigen  gleich- 
artigen Massen  geben,  wenn  sie  gepresst  werden,  nicht  nur  sogleich 
verschiedene  reguläre  Farbenb^en  im  durehfsUenden  und  refiectir- 
ten  Lichte,  sondern  zerfallen  nach  einem  längeren  Anhalten  dee 
Druckes  in  gewissen  regelmassig«!  DnrchsdnnttBiichtnngBn  zu  6  Fy* 
tamiden,  deren  ansserlidi  quadratische  Basen  die  Mheren  Wflrfel- 
fachen  sind  und  deren  6  Spitaen  sieh  im  laMcn  des  Würfels  "ver- 
einigen. 


A ehnlich  zerfallen  die  Schichten  des  Thonsdiiefers  znTäfelchen 
und  selbst  neuerer  gedrückter  Koth*  oder  ein  Schkmmlager  seriailen 
sn  Parsleliobipeden. 

Worden  nun  nach  der  Wolf  sdien  Kiystallologie  gans  fthBlkhe 
Daten  auch  für  andere  snner  Behauptungen  und  Besultate  beeonderB 
bezOgUch  seiner  Blanvererae,  Indigomeine,  Both-  und  GrfinTereiae, 
«einer  Indigotrichter,  seiner  Urpyrandden,  Blausftttel,  Kleinchen  nnd 
Kleinchenpaare  (Ehepaare),  ihre  Paarung  und  Verdoppelung,  seines 
Molecule-Baues  und  Kleinchenzuwachses  etc.  Schritt  für  Schritt  in 
der  Natur  oder  in  der  Industrie  aufgefunden  werden  können,  so 
wäre  sein  Fortschritt  zum  Zellenbau  der  Pflanzen,  der  Thiere,  des 
gestirnten  Himmels  etc.  um  so  einleuchtender  und  ?oli  der  aU- 


ZS7 


e 


Oanz  so  genan  geschieht  es  in  der  Natur,  in 

den  Mergelschichten  des  Montmarters  bei  Paris. 
Fig.  crr  sind  die  3  Quadratflächen  während  bei 
oov  nur  bio  líalbpyramiden  mit  der  Richtung 
nach  dem  Inni  ron  des  Ciibus  zu  sehen  sind. 


Digitized  by  Google 


36 


liMgffttii  NttaclMetitiguugeD,  was  die  Sache  sodann  selbst  für  Volks- 
imd  Indnatrieachiilmi  höchst  nützlich  und  werthvoll  machen  würde. 

Herr  Dr.  V.  Ritter  v.  Zepharovich  theilte  im  Auszuge  den 
Inhalt  einer  Abhandlung   ,der  Löllingit  und  seine  Begleiter«  mit, 
welche  er  der  k.  mineralogischen  Gesellschaft  zu  St  Petersburg  über- 
geben hat.  Dieselbe  bezieht  sich  auf  eine  Beihe  von  paragenetiscli 
interessanten  z.  Th.  auch  seltenen  Mineralen,  welche  im  Wol&baner- 
Lager  des  Loiling-Hüttenberger-Erzberges  in  Kärnten  veikoumen. 
Gleich  den  übrigen  Sidentlagern  dieses  Enievieres  dem  Kalksteine 
des  Glimmefsdiiefen  nnteigeordnet,  hat  das  Wol&baaer-Lager  eine 
linsenfilmiige  Gestalt  nnd  keilt  sich  allmälig  im  Margarethen-Baue 
ans.  An  dem  Aasgehenden  wurde  es  durch  einen  gelben  Ocker  ver- 
treten, in  welchem  man  feste  Knollen  oder  Linsen  antraf,  welche 
im  Margarethen-Unterbaue  von  Löllingit,  in  dem  um  4  Klafter  höhe- 
rem Oberbaue  vorwaltend  von  schwarzen  Hornstein  gebildet  waren. 
Als  Begleiter  des  Löllingit  erscheinen:  Wismuth,  Chloanthit  und 
Siderit,  letzterer  häufig  in  zersetztem  Zustande;  in  dem  Hornstein 
hingegen  kommen  vor:  Mispickel,  Rammelsbeigit,  Bonmonit  und  an* 
veränderter  Siderit  Als  sekundäre  Bildttngeli  aus  Löllingit  nnd 
Mispickel  wurden  beobachtet:  Fittisit,  Symplesit,  Skorodit,  Pharma- 
kosideiit,  ein  nicht  nfiher  bestimmbares  gelbes,  haarförmiges  nnd 
schuppiges  Ifineral,  endlich  auch  Gyps. 

Eine  poröse  Masse  mit  deutlich  krystallinischer,  körnig-blätteriger 
Textur  ist  für  den  L  öl  lingit  in  Vergleiche  mit  andern  ähnlichen  Kiesen 
derselben  Lagerstätte  bezeichnend.  Aeusserst  selten  findet  man  An» 
deutungen  von  Krystallflächen  an  den  Individuen,  welche  in  die  zahl- 
reichen Hohlräume  einragen,  häufig  sind  aber  die  letzteren  mit  schönen 
Skorodit-Krystallen  bekleidet.  Licht  bis  dunkel  stahlgrau  und  stark 
glänzend,  ist  er  stellenweise  blau  oder  gelb  angelaufen;  kläae  blat- 
terige Partien  von  Wismuth  sind  hie  und  da  darin  eimawaciHMn. 
Das  specifische  Gewicht  ergaib  sich  =  7*08. 

Hr.  Fr.  Weyde  ftnd  bei  der  im  Laboratorlim  der  Präger  Uni» 
fenltit  wgenommenen  Analyie  im  UdHaglt  Iblgeade  Beitaiilieile: 

t  >  A  V 


(A) 


(B) 


Schwefel 

Arsenik 
Eisen 


2.77 

58.92 
25.63 
6.34 
6.34 


8.18 

67.47 
29.35 
100.00 


Wismuth 
unlöslich 


100^ 


Digitized  by  Google 


se 

Die  unter  (B)  stehende  Mischung  zerfallt,  wenn  mau  den  Schwefel 
als  Mispickel  in  Rechnang  bringt,  in 


Fe  As:  83.79 


As  =  60.01  .  .  71.61 
Fe  =  23.78    .    .  28.39 


Fe  S«  +  Fe  As:  16.21    |  ?    -    ^'^^  ^^'^ 

 7.47 


6.56 

Die  für  einfach  Araeneiaen  berechnete  Formel  verlaugt:  72.84 
Arsenik  und  27.16  Eisen. 

Das  Arseneisen  aus  der  Lölling  scheint  bisher  noch  nicht  ana- 
lysirt  worden  zu  sein.  Haidinger  nannte  das  Arseneisen  nach  dem 
Kftmtner  Fundorte  ai^öllingit"  mit  Beisetzung  der  Formel  Fe  As.  Als 
solches  hat  sich  nun  das  LdUinger  Arseneisen  erwiesen;  und  zwar 
besteht  die  analysirte  Probe  aus : 

LOlUngit  ....   73.17  I  = 


(  S   =  2.77 

14.15  )  As  = 


Mispickel  .    .    .    .    14.15  <^  As  =  6.55 

[  Fe  =  4.85 
Wismuth  ....  6.34 
Bei^ait  ....  6.34 

100.00 

Kenngott  unterschied  die  beiden  als  AOnerale  auftret^en 
Verbindnnfen  von  Arsen  nnd  Eisen  als  Sater sb er git  =  Fe  As 
nnd  LOllingit  =  Fe^  As*.  Nach  Obigem  mfisste  nun  f^r  das  Ein- 
fach-Arseneisen  der  Name  LöHingit  eintreten  und  wftre  fftr 

das  Dreiviertel-Arsenciseii  ciu  and»Tor  zu  substituiren ; 
etwa  der  schon  i.  J.  1835  von  Shepard  in  Vorhchlag  gebrachte 
harne  Leukopyrit,  der  älter  als  Ii  a  i  d  i  n  g  e  r's  LöUiogit,  sich 
auch  auf  die  früher  durch  eine  Zerlegung  nachgewiesene  Verbindung 
Ee*  As*  beziehen  würde.  — 

Ebonüslls  im  Siderit  efa^fewaehsen,  aber  seltener,  ist  ein  anderer 
Kies,  deralsChloanthit  bestimmt  wurde.  Eine  dichte  Masse 
nnd  bftitfgere  bunte  Anlauf-Farben  sind  fikr  denselben,  vorzüglich 
snm  Unterschiede  von  LOllingit,  beseichnend;  er  hat  eine  lichtstahl- 

graue  bis  zinnweise  Farbe.  Grossere  Krystalle,  in  der  Form  oo  Ooo  .0 

sind  äusserst  selten :  häufiger  findet  man  sehr  kleine  Individuen  in 
der  gleichen  Combination,  die  dendritisch  oder  federbartartig  grup- 
pirtf  im  Siderit  eingewachsen  sind.   An  einem  solchen  durch  Salz- 


Digitized  by  Google 


37 


Bénre  fom .  Sidcrit  btfrdtea  Krystallgruppchen  Uuá  icb  das  spec. 
Gew.  =  6,636.  — 

Zwei  andere  Kiese  tinden  sich  in  den  Knollen  von  schwarzem 
Hornstein  aus  dem  höheren  Horizonte  des  Margarethenbaues.  Der 
eine,  Rammelsbergit  (Weissnickelkies),  bildet  silberweisse,  zum 
Theil  bunt  angelaufene,  kleine  Partien  mit  kurzstiingliger  oder  kör- 
oigiar  Textur,  die  an  den  Grenzen  gegen  den  umgcbeadea  HornsteÍB 
prismatische,  dem  Mispickel  ähnliche  Krystalle,  erkennen  lassen. 
Es  wurden  darin,  wie  im  Chloanthit,  Arseiük,  Nickel  und  Eisen  auf 
nassem  und  trockenem  Wege  nachgewiesen. 

Der  andere  Kies  ist  Mispickel,  an  welchem  sunSchst  die 
feinfaserige  Tcxtnr  auffiillend  ist.  Seine  zarten  Nadeln  von 
silberweisser  Farbe  eii^cheinen  auf  den  Bruihflächen  des  Horusteias 
in  kleinen  Sternchen  oder  in  dreiseitig  wie  Kreisausschnitte  begränz- 
ten,  grösseren  Partien.  Die  letzteren  sind  entweder  vereinzelt  oder 
zu  mehreren  nach  einer  Bogenlinie  an  einander  gereiht,  so  dass  von  die- 
sen mehrere  spitzkeiltörmige  Zapfen  nach  einwärts  sich  erstrecken ; 
sie  sind  deutlieh  radialfaserig,  ausserdem  verlaufen  auch  zun&chst 
der  äusseren  Contur,  mit  dieser  parallel,  einzelne  Trennungslinien. 
Die  letzteren  entsprechen  den  concentrischen  Zosatnmensetzangs- 
flächen  von  im  Hornstein  eingeschlossenen  Rogelschalen-Fragmeiiten, 
von  denen  nach  innen  kegelartige  Fortsätze  ausgehen. 

Der  Mispickel  Ist  aufs  Innigste  von  Quarz  durchdrungen,  wie  dies 
auf  den  Bruchtiúchen  zwischen  den  Fasern  und  besonders  zwischen 
den  Fugen  der  schaligen  Zusammensetzung  zu  sehen  ist;  nach  Zer- 
setzung des  Kiehes  blieben  dünne  Quarzschalca  zurück.  Auch  von 
frischem  kömigem  Siderit  umschlieäst  die  Homsteinmasse  kantige 
Bruchstücke. 

Bei  der  so  eigenthümlichen  Gestaltung  von  Mispickel  und  Horn- 
Stein,  welche  innerhalb  einzelner  Kogelfragmente,  mit  kegelförmigen 
Sintm  ineinander  greifen,  ist  es  nidit  leicht  fär  die  BiMnngswdse 
dieses  Vorkommens  eine  Eriilänmg  lu  geben,  snmal  da  das  Mate^ 
riale  nidit  ausreichend  and  in  alMkleinen  Eiempliren  vorlag,  um 
tber  alle  fraglichen  Beziehungen  Anfechluss  zu  erhalten.  Wir  nehmen 
an,  dass  ursprünglich  Kugeln  von  Mispickel  mit  radial-faseriger  und 
concentrisch-schaliger  Structur  im  Siderit  eingeschlossen  waren,  das 
Ganze  später  zertrümmert  wurde  und  darauf  in  den  Hohlräumen  zwi- 
schen den  Fragmenten  des  Sident  und  der  Mispickel-Kugeln  ein  Ab- 
satz von  Kieselsubstanz  ertolgte.  Gleichzeitig  damit  müsste  eine 
neuere  Mispickelbildung  stattgefunden  haben,  weldier  die  kleinen  in 


Digiti^ uü  uy  Google 


38 


Hornstolo  Bchwabendta,  fňmtíoM  radialm  NaM-Giiiiipeii  eigab.  Bei 
dieser  Erklflning,  nach  welcher  der  HomsIeiD  als  Cement  mer 

breccienartigen  Bildung  erscheint,  ist  wohl  die  eoaihiiihrte  Gestdt  der 

Kugelfragmente  des  Mispickel  auffallend,  da  man  diese  eher  in  den 
einfachen  Schalen  und  kegelartigcn  Formen  voraussetzen  möchte. 

Die  Analyse  des  Mispickel  erwies  eine  sehr  imreine  Substanz. 
Herr  Em.  Bořický  fand  in  1.061  Gramm  des  Minerals,  dessen  spec. 
Gew.  ==  4.94, 


(A) 

O) 

(C) 

Schwefel  .  . 

.   15.29  . 

.   16.89  . 

.  19.63 

Arsenik  .  . 

.   42.06  . 

.   46.46  . 

.  46.01 

Eisen  .   .  . 

.    33.18  . 

36.65  • 

.  34.36 

Blei    .   .  . 

.  0.62 

100.00 

100.00 

Kieselsäure  . 

.  6.10 

Tbonerde  . 

.  2.32 
99.57 

Ausser  den  nnter  (A)  genannten  Bestandthólen  wnrden  noch 
Bpnren  Ton  Wismuth,  Kopfer,  Antimon,  Mangan  and  von  alkalischen 

Erden  erhalten.  @ne  Beimengung  von  Bovmonit  ist  sehr  wahrschein- 
lich, da  deibclbe  unmittelbar  an  die  analysirte  Partie  angrenzte.  Die 
Colonne  (B)  enthält  die  Proceňte  der  wesentlichen  Bestandtheile,  und 
(C)  die  nach  der  Formel  Fe  As  4-  Fe  berechnete  Zusanunen- 
jBetKong. 

An  scheinhar  reinen  Stückchen  wurde  durch  drei  Wägungen  das 
spec.  Gew.  s  4^7  hestimmt;  zwei  andere  Proben,  durch  Iftngere 
Zeit.mit  nuaswaaaerstoff-Store  behandelt^  eigahen  5.35  als  apec.  Gew. 
und  wftre  dieses  nach  weiter  fortgesetster  Lösung  des  beigemengto» 
Qnanes  noch  höher  zu  erwarten  gewesen.  — 

Ebenfalls  im  Hornstein  zuweilen  dicht  neben  dem  Mispickel  er- 
scheint auch  Bournonit  in  wenig  ausgedehnten  Paitien,  die  so- 
gleich durch  ihre  dunkle  stahlgraue  Farbe,  lebhaften  Glanz,  und  dichte 
Masse  mit  Andeutungen  von  Spaltbarkeit,  bemerkbar  werden.  Nur  an 
«iner  Stelle  isnd  ich  mehrere  Einschlüsse  mit  sechseeitig-rhouihi» 
sehen  Umrissen,  welche  Durchschnitten  von  eingewachsenen  Boomo- 
nit-KijslaUen  entiproehen.  Die  Dichte  derselben  ergab  sieh  =:  5.66.  — 

LAttii^  und  Mispiokel  findet  man  hftnfig  in  verschiedenen  SUir 
dien  der  2£eiBetsiuig,  die  sich  durch  Verlust  der  Gehniens  nnd  dea 
Olansea  upd  Vehergang  der  grauen  Farbe  in  Braon  kundgibt;  dabei 
blieb  die  Testnr  iler  Aggregate  stdienweise  mehr  weniger  erhalteo, 


Digitized  by  Google 


89 


wAhresd  an  andern  Orten  die  Aosbüdmig  einer  amorplien,  pedi^^- 
lenden  Messe  erfolgte,  die  am  meisten  mit  dem  P  i  1 1  i  z  i  t  überein- 
stimmt Beichiicher  neigt  sich  derselbe  in  den  fttr  die  oxydirenden 
EäBflttsse  offenen  Spalten,  thdls  mit  einer  schaligen,  theüs  mit 
einer  körnigen  Absonderung;  seine  Farbe  ist  kolophonbraun,  der 
Strich  ockergelb  bis  rothbraun,  das  spec.  Gew.  —  2'86. 

Als  krystalliuische  Derivate  vorzüglich  des  LoUingit,  erschei- 
nen Symplesit,  Skorodit  und  Pharniakosiderit,  welche,  insbesondere 
die  beiden  letzteren,  in  nachweisbarer  genetischer  Beziehung  zum 
Pittizit  stehen.  —  In  den  meisten  Fällen  scheint  der  Symplesit 
dem  Skorodit  und  Phamiakosiderit  in  der  Entstehung  vorangegangen 
Bu  sein.  Am  dentbobsten  haben  sich  die  Gyps-ahnlichen  Kiystailckea 
und  die  radialen  Fasemggregete  desselben  in  den  Hohlranmen  des 
Honsteiaes,  «elcher  den  Mispickel  enthalt,  entmckelt  nnd  stellen- 
weise hat  es  bei  der  gleichartigen  Textur  der  Aggregate  beider  Mi- 
nerale den  Anschein,  als  hätte  sich  der  Mispickel  unmittelbar  in  den 
darüber  betiudlichen  iSyiu])lebit  vciaudcrt.  Auch  zeigt  sich  derselbe 
auf  halbzersetzteni  Löllingit,  oder  benachbart  in  zerstörtem  Siderit. 

Bei  der  Seltenheit  des  im  Jahre  1858  beobachteten  Vorkommens 
konnte  nur  eine  sehr  geringe  Menge  zur  Analyse  verwendet  wer- 
ben, doch  dürften  die  folgenden  Kesultate  genügen,  um  die  von  Breit« 
haupt  für  den  Symplesit  angenommene  Formel  als  lichtig  an  er^ 
weisen. 

Im  a24a  Gramm  des  Minerales,  vom  spee.  Gew.  = 
fand  Hr.  Em.  Bořický 

Fe   27.82  Procent 

As     «   •    •   •    21«2T  n 

Eb  verhält  sich  demnach  Fe  ;  As  =:  3  :  0.857,  albo  annähernd 
wie  es  die  Formel:  3  Fe  0.  As  0^  4-  8  HO  verlangt.  Die  nach  der- 
^ben  berechnete  Zusammensetzung  ist: 

Eisenoxydul  .   .    Sü.üO  darin  Eisen  .    .  28.46 

.Arsenaäure  .  .   39.00   »     Arsenik    .  25.43 
Wasser   .  .  j_  24.40_ 

Die  stark  glanxenden  Kristalle  des  Skorodit  erscheinen  inehv 
weniger  entwickelt  in  Drusen  meist  auf  feinkörnigem  ßkofoditi  fer- 
ner in  dmsigen  Uebersllgen  nnd  Anflügen,  seltener  in  einzebien 
KrTStallen  oder  Gruppen  solcher  auf  Löllingit.  Chloanthit,  Mispickel, 

Siderit,  Quarz  und  Pittizit.  Interessant  sind  die  Beziehungen  des 
Porodit  und  Öiderit,  m^lem  sich  nachweisen  Jasst,  dass  in  den  von 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


40 


LiUliogit  umBchloBseneii,  späthigeD  Parthien  des  Siderit,  allmäUg  eine 
VerdzftDgaDg  desselben  durch  den  Skorodit  stottlMid,  die  schrittweise 
2tt  verfolgen  ist,  von  dflnnen  perimorpheo  Krusten  his  zur  Foit- 
tahmng  der  leisten  Siderit-Reste,  so  dass  die  AusUeidnng  kleiner 
Hohlräume  in  frischem  oder  zersetztem  L(yilingit  mit  SkorodÜ-Kry- 
stallen  auf  locheriger  oder  zelliger  gleicher  Masse  als  Abschluss  des 
Vorganges  erfolgte.  Stellenweise  blieb  ein  einzelnes  Glimmerßchüpp- 
chen,  wie  sie  im  Siderit  vorkommen,  zwischen  den  Skorodit-Kryställ- 
chen  zurück,  und  manche  der  kleineren  Drusen  sind  mit  einem  weiss- 
lich-gelben  krümmlichen  Pulver,  welches  Wasser.  Eisenoxydul,  Eisen- 
oxyd,  Kohlensäure  und  wenig  Arsensäure  enth&lt,  erfüllt  Mit  Sko<- 
rodit-Kr}'st allchen  sind  oft  auch  die  kleinsten,  wohl  ursprllnglicheii 
Locken  der  LölUngü-Stufen  ausgekleidet  Auf  den  Bruchliáchen  der- 
selhen  heseichnen  zarte  Anflflge,  von  einem  Drasenraame  zun  andern 
reichend,  die  Wege,  welchen  die  SkorodÜ-LAsung  gefolgt  — 

Ein  Äusserst  seltenes  neueres  Mineral  ist  der  Pharmakoai« 
d  eri  t,  jünger  als  der  Pittisit  und  ^e  es  scheint  gleichen  Alters  nrit 
dem  Skorodit,  doch  vorwaltend  erst  später  abgesetzt  als  letzterer. 
Seine  Krystolle,  Würfel,  zuweilen  mit  dem  Tetraeder,  erreichen  nur 
als  Seltenheit  2  mm.  Seite;  sie  sind  glattflächig,  stark  gläuzend  und 
bräunlich-olivengrün  bis  schwarzlichgnin.  Das  Klagenfdrter  Museum 
bewahrt  Krystalle,  die  ursprünglich  gras^rrün,  ihre  Farbe  nach  einigen 
Jahren  in  olivengrün  verändert  hatten.  —  Als  jüngstes  Gebilde  er- 
scheint Gyps,  der  nur  auf  einen  £xempkre,  nachbarlich  dem  Pit- 
tisit, beohiMŠhtet  wurde.  — 

Von  den  vorangehend  genannten  Mineraíen  sind  als  |f  eicbseitig 
mit  dem  Siderit  des  Wolfbanerlagers  geMldet  anzunehmen:  die  von 
demselhsn  umschlossenen  putzen»  oder  linsenfiMmdgen  Ausscheidungen 
von  LMliogit  und  von  Mispickel,  femer  der  Ohloanthit,  so  vne  aneli 
das  Wismuth,  letzteres  accessorisch  im  Löllingit.  Später  scheint  eine 
Zortruiiimerung  gewisser  Theile  des  Siderit-Lagers  stattgefunden  zu 
haben.  Kieselsäure  trat  in  Lösung  ein  und  setzte  den  Quarz  zwischen 
den  Bruchstürken  von  Mispickel  und  Siderit  ab.  In  jener  Periode 
erfolgte  walnsťheinlich  eine  Kegenoration  des  Mispickel,  so  wie  auch 
die  Bildung  des  Rammelsbergit  und  des  Boumonit  Den  bei  der 
Zertrün^merung  cröfiiietai  Spalten  konnten  Wässer  folgen,  welche 
die  völlige  Zersetzung  des  Siderit  zu  Ocker  bewirkten  und  aneh 
die  aUmilig  fortschreitmide  Um&ndening  des  Löllingit  und  des  Mis- 
Pickel  in  eine  Flttisit-Ahidiche  Substanz  veranlassten.  Lelstere  lie- 
ferte wieder  das  Materiále  Ihr  die  spAter  eintretenden  KryitnlliMi- 


Digitized  by  Google 


él 


tionen  von  Skorodü  nud  ton  Piuurinakoaiderii;  aucb  SympleBÜ  setste 
sieb  ab  —  wobl  dvrcb  besoiiere  üaistiiide  bedingt  —  and  ein  dem 

Kakoxen  ähnliches,  nicht  näher  bestirambareä  Mineral.  Mit  dem  Gyps 
dürfte  endlich  die  Reihe  der  Neubildungen  zum  Abschluss  gekom- 
men sein. 


liMríMlM  SectMi  M  13.  Mai  tti7. 

ADweaead  die  Herren  Tomek,  Wocel«  Hmod,  Zap,  Ad.  6tMlki 
alB  Gilste  die  Herren  Veyo  S^janor  und  Rflffer. 

Hr.  V.D.  StojnoT  einen  Vortrag  ttberdieethnogrt- 
fischen  Verb&ltniBee  der  Balkenhalbinsel. 

In  der  Einleitung  führte  der  Vortragende  die  Ursachen  an,  die 
ihn  zu  diesem  Vortrapj  veranlasst  hatten,  erstens  weil,  so  Gott  will, 
in  Kurzem  das  unglückliche  Geschick  der  Bewohner  der  Balkanhalb- 
insel sich  ändern  wird,  íeruer  weil  die  dortigen  Verbältnisse  wenig 
bekannt  sind  und  endlich,  weil  er  als  Bulgare  es  für  seine  Pflicht 
hält,  so  weit  es  ihm  möglich,  beizutragen  zur  Verbreitung  richtigerer 
Ansichten  über  seine  Nation  und  sein  Vaterland.  Darauf  wies  er  auf 
.die  Mängel  hin,  denen  nir  bei  der  MehiaaU  der  Beeehreibni^pen  der 
Balfcanbalbinael  begegnen,  ao  ide  er  ancb  niebt  nnleiiieM,  ést  Sri* 
sehen  Berichte  einiger  Konsnlen  der  enropaischen  Michle  an  erwähnen^ 
Er  führte  hiernnf  die  Quellen  an,  aus  denen  er  neben  seiner  eige- 
nen Erfahrung  Daten  zu  seinem  Vortrüge  entnommen,  uad  /^war 
besonders  die  Werke  der  berühmten  Bulgaren  Rakovski  und  Dr. 
Bogojov,  der  Russen  Hilferding  und  Venelin,  der  Franzosen 
Lejeaut,  Cyprian  Robert  und  Boué,  áafarik,  J.  G.  Hahn, 
österreichischen  Consuls  zu  Nisch  in  Bulgarien,  F.  Kanitz,  Dr. 
Muller,  Gustav  Adolf  v.  Schlödeu  etc.,  von  Landkarten :  die  Kar> 
ien  ier  europäischen  T ürkei  TOD  Danov,  Kiepert,  Rus* 
seti,  Johann  Bugarski,  Stojanot,  T.  Guillaume  de  Van- 
dou court  etc.  und  entidlel  sodann  efai  Bild  des  nationalen  und 
politischen  Lebens  der  einaebien  Hationen  der  BaBuuiballdttsel,  m- 
meist  nalttrliidi  der  Bolgaren,  wobei  er  auf  ihre  Kampfe  aut  dein 
byzantinischen  Kaiserthum,  diese  uralten  K&mpfe  zwischen  dem  Sla- 
veuthum  und  dem  Hellenismus  hinwies,  bis  zur  endlichen  Unterwer- 
fung beider  Nationen  durch  die  Türken.  Derselbe  schilderte  das 
stufenweise  Wachsen  und  den  endlichen  Verfall  der  serbischen  und 
bulgarischen  Carate,  dessen  Hauptursache  der  nahe  byzantinische  Ein- 


Digitized  by  Google 


42 


ins»  war.  Als  die  Hanptonache  des  Untergaages  der  christlieheii 
Reidie  auf  der  BalkaiilMdbliisel  bezeiclmete  derselbe  die  Uneinigkeit 
derselben  anter  einander,  wodurch  sie  eine  leichte  Bente  des  näch- 
sten Eroberers  werden  mussten.  Einen  besonders  traurigen  Anblick 
gewährt  die  Periode  der  türkischen  Herrschaft.  Die  Rajah  muss  da 
nur  zahlen  und  wieder  zahlen  und  nichts  wird  ihr  gelassen  ausser 
der  Gemeindeautonomie,  von  welcher  der  Slave  um  keinen  Preis  ab- 
lässt  Erst  nach  und  nach  raüten  sich  die  einzelnen  Nationen  auf 
zur  Abschüttellung  des  türkischen  Joches.  Dasselbe  Streben  sehen 
wir  anch  bei  den  Bulgaren,  doch  unteriagen  sie  dabei  in  Folge  des 
unglttcldichen  Geschickes  und  der  uagftnstigea  geegrapbiscben  Lag» 
ihres  Landes.  Dann  erst  fslgte  die  eigenttidie  Schildenuag  und 
Aufhetlang  der  Terwicksltett  etimogra^iischen  Verhaltnisse  der  jetai« 
gen  enropäiseben  Tflrkei  nát  Znhilfniahme  einer  6'  Itreitan  and  3' 
langen,  Yom  Herrn  StoJ^nev  selbst  gezeidinelen  ethnografischen  Karte 
und  einer  vom  Herrn  Studnička  juu.  zusammengestellten  statistischen 
Tabelle.  Vor  allem  entfaltete  er  ein  Bild  der  nationalen  Gruppen, 
indem  er  die  ganze  europäische  Türkei  in  s  1  a  v  i  s  ch  e  und  n  i  ch  t- 
8 1  a  V  i  s  eh  e  Länder  eintheilte  Zu  den  s  1  a  v  i  s  ch  c  n  gehören  die 
bulgarischen  (das  eigentliche  Bulgarien,  dann  Makedoiiieu  und  Thra» 
kien)  nud  die  serbischen  UUider  (Fürstenthum  Serbien  und  Mon«. 
tenegro,  Bosnien,  Herzegovina  und  das  türkische  Kroatien).  Zu  den 
néehtslavisoben  gebdrett  die  ramnnischen  Lftnder  (WaUadiei,  Mol* 
Ům  und  der  afldüehe  Thett  Bessarabiens)  die  albanischen  .(and 
vm  das  eigentliche  Albairiett,  gaaa  Epinis  und  der  grössere  Theü 
«sn  AMBerlden;  der  ttbrige  liieil  tnn  Altsertaien  muss  sn  Balgarien 
gesahH  werden)  und  endlich  die  griechischen  Länder  (ganz  Thes- 
sahen  und  die  Inseln.)  Herr  Stojanov  gab  die  Giussc  dieser  ein- 
zelnen Länder  an  und  beschrieb  dann  die  einzelnen  Völkerschaften 
nach  ihrer  Nationalität  und  Religion  und  übergieng  endlich  zu  der 
eigentlichen  Statistik.  Ebenso  initerlicss  er  es  nicht,  die  besonderen 
VerhaHnisse  dieser  oinselnen  Nationen  zu  einander  und  su  den  klei« 
neren  Omppen  der  verschiedenen  Völker  Europa's  zu  erwähnen,  ^vo» 
bei  er  audi  auf  den  Natnmiehthnni.  dieser  Länder  lünwiea,  der  je- 
doch erst  iaclt?emichtung  des  ?eigifteaden  Muhamedanisnraa  redit 
«nsgsatttst  wodsD  luavu 


Digitized  by  Googl 


43 


Iialirwi88eBgchafllícli-yiatheBati8che  Sectioo  am  20.  lai  18i7. 

Anwesend  sind  die  Herren  Mitglieder:  W'eitenwcber,  Amerling, 
V.  Lconhardi,  Schmidt  v.  Bergenhold;  als  Gäste  die  Herren:  PuchÜ, 
Rösler,  Stolba,  Stadnička,  G.  Schmidt  und  Walter. 

Das  ausserordentUche  Mitglied  Herr  Schmidt  v.  Bergen* 
hold  lieferte  eine  mentan-Btatistisehe  DaretelUng  der 
Bergbauindustrie  im  Königreiche  Böhmen  aeit  den 
letatverfloasenen  13  Jahren  flberhaupt  und  der  Gewin- 
nnng  von  Silber,  Eiaen,  dann  Mineralkohle  inabeao-n* 
dere,  hervorgerufen  durch  den  wohlthätigfrn  Einfinaa 
des  neuen  Berggesetzes  vom  23.  Mai  1854  auf  dieaeá 
Bodenkulturszweig. 

Seit  einem  Jahrhunderte  haben  die  Ertindungen  von  Dampfma- 
Bchinen  und  Eisenbahnen  eine  so  ungeheuer  Tortheilhafte  Einwirkung 
auf  die  Gewerfoa-  und  Handelsindnatrie  ausgeübt,  daas  die  grösst- 
mögliche  Gewinnung  der  Hauptmaterialien  zur  Erzeugung  und  Be- 
nutzung der  Dampfkraft,  dann  die  Herstellung  und  Ausdehnungser^ 
Weiterung  der  Schienenwege,  namlfeh  des  Eisens  und  der  Mineral^ 
kohlen  die  Cardinaltendenz  des  Borgbaues  in  jedem  mit  Erzen  die- 
ser Gattung  gesegnetem  Lande  geworden  ist. 

Die  natürliche  Folge  dieser  Sachlage  war  die  Umänderung  der 
früheren  meist  auf  Gewinnung  von  Gold,  Silber,  Kupfer,  Zinn,  Blei  etc., 
welche  Metalle  gewöhnlich  nur  auf  Gängen  und  Klüften  einbrechen, 
gerichteten  Bergbaues  auf  den  Betrieb  des  Abbaues  von  Lagern  und 
Flötzen,  in  welchen  neptunischen  Schichten  der  Steinkohlen  und  tiecr 
tiaren  Formazion  meistens  Eisensteine  und  Mineralkohlen  voricommen. 

Hiedurch  wurde  fUr  die  Regierungen  die  Nothwendigkeit  herbei- 
geführt, die  alten  aus  dem  14.,  15.  und  16.  Jahrhunderte  stam- 
mendeu,  fast  ausschliesslich  auf  die  Regelung  des  Ganpberpbaues  ab- 
zielenden Berggesetze  wesentlich  zu  umstalten,  und  der  nunmehrigen 
gegen  die  ehemalige  ganz  waehiedenen  Bichtoag  der  Bergbautendenz 
entsprechend  anzupaasen. 

Die  alte,  den  Beigbanlnstigen  zu  enge  Graasen  aetaende,  zu  wn» 
nig  Sicheriieit  für  das  Montaneigenthum,  folglich  auch  keinen  Credit 

für  kostspielige  Bergbauunternehmungen  gewährende  Montanlegislatur 
¥on  Mitteleuropa  überhaupt  und  insbesondere  jene  des  österreichischen 
Kaiserstaates  musste  den  gegenwärtigen  Rechtsdoctrinen  über  das 
Eig^ntbiun.  upd  dessen  Benützung  entspiechendnr»  wie  auah  den  jetztr 


Liyiiized  by  Google 


44 


zeitigen  TenAenzen  de«  Bei^gbraes  zneafender  mngeettltet  weideo.  Nicht 
minder  nnsetoi  die  bedeutenden  Hemmnisse,  wekhe  demselben  durch 
die  bis  zur  Eneheinnng  des,  das  Bergregal  des  Staates  ganz  in  des- 
sen Oberaufsicht  und  Gewalt  zurückversetzenden  Patentes  vom  7. 
März  1850,  bestandene  Theilnahme  der  bergleheusin  lugten  Grund- 
obrigkeiten an  demselben,  auferlegt  waren,  durch  eine  der  Gerech- 
tigkeit und  Billigkeit  volle  Rechnunji  tragende  Ablösung  und  Rnt- 
scbadigung  beseitigt,  und  die  fast  in  jedem  Kronlande  verschiedea- 
artigen  Beigerdnungen  in  ein  allen  Interessen  zusagendes  allgemeines 
Berggesetz  umgewandelt  werden,  wenn  der  Zweck  des  Bergbaues 
eneieht  werden  sollte,  welcher  darin  besteht»  die  řtaturschAtze  des 
llineralreicheB,  welche  Ton  den  Begriniungen  der  OberflAche  aDsh- 
bAngig  oft  in  betrftchtlicben  Teufen  abgelagert  sind»  für  die  Gewerbs* 
industrie  und  den  Handel  mO^cbst  billig  und  reichhaltig  zu  gewihnen. 

Diese  schwere  Aufgabe,  an  deren  Lösung  durch  fast  drei  Jahr- 
hunderte vorbereitend  gearbeitet  worden  war,  wurde  endlich  für  das 
Kaiserthum  Oesterreich  durch  die  mit  allerh.  Patente*  vom  23.  Mai 
1854  erfolgte  Erlassung  des  für  den  Umfang  der  ganzen  Monarchie 
giltigen  somit  allgemeinen  Bergge^^etzes  zu  Stande  gebracht,  und 
zwar  so  glücklich,  dass  seit  dessen  am  l.  Kovember  1854  eingetre- 
tener Wirksamkeit,  soroi.  in  einem  ]2jAhrigen  Zeiträume  bereits  ein 
sehr  glftnzendes  Aulachwungsresultat,  namentlich  in  unserem  gelieb- 
ten Vaterlande  sich  ergeben  hat 

Die  nachstehende  aus  Amtlichen,  somit  glaubwürdigen  Verlautba- 
rungen zusammengestellte  Darlegung  der  summarischen  Ausweise  ttber 
den  tJmfang  der  zum  Bergbau  vergebenen  BodenflAchen  und  der  den 
Produktionen  bezüglich  der  auf  die  Industne  einflussreichsten  Mine- 
ralien nämlich  des  Silbers,  Eisens  und  der  Mineralkohle  soll  diesen 
erfreulichen  Aufschwung  ersichtlich  machen. 

In  dem  grossen  jetzt  beiläuiig  12000  Quadratmeileu  betrngenden 
Umfange  des  österreichischen  Kaiserstaates  macht  das  Kronland 
Böhmen  mit  seinem  circa  904  Quadratmeilen  enthaltenden  Flächen- 
räume  zwar  nur  beiläufig  den  13.  Theil  aus;  nichts  destoweniger 
nimmt  dasselbe  im  Verhältnisse  seines  Umfanges  bei  Gewinnung  von 
MHienükohleB  den  ersten,  ven  Silber  den  zweiten,  von  Eisen  aber 
deo  fttnflen  Rang  unter  den  Osterrelefafsdien  und  ungarinchen  Kron- 
landm  ein. 

I.  Besonders  segensretdi  sind  die  bisher  bekannten  Ablagerungen 

d«r  Schwarzkohlen  in  3  Haupt*  und  etwa  6  Lagerstätten,  dann  der 
Brautikohlen  auch  auf  3  grossen  und  5  kleineren  Lagerstätten  zu- 


Digitized  by  Gc) 


46 


mal  bei  de«  mMeii  MioenUkoUai  Ührenden  FmMtíMMi  OMkreie 
Fl6(t6  mit  leicht  dnrdibieclibaren  ZvÍBehennittelii  unler  eioander 
abgelagert  elnd. 

ErstaimeiiBwerth  tot  Jedoch  die  mpide  nát  dem  Abeetze  cum 

Haus-,  Industrie-  und  řlaudelsgebrauche  gleichen  Schritt  haltende  von 
Jahr  zu  Jahr  steigende,  jedoch  in  ihrer  Höhe  nach  der  Fluktuation 
der  Gewerbsthätigkeit  und  der  Handelsverhältuisse  sich  ergebende  Ge- 
winnung dieser  noch  im  Schosse  unseres  vaterländischen  Bodens  der 
Ausbeutung  harrenden  Landosschlktze  au  i'euerungsmatenal,  als  der 
Seele  aller  InduBtrieproduktion. 

Schon  vor  mehr  aia  14  Jahren  hatte  ich  es  unternommen^  in 
einer  zuerst  im  Haaptblatte  Nro.  309  der  Prager  Zeitung  vom  Jahre 
1863  eraehleiienen  und  q^r  in  mehrere  andere  Blätter  des  lon- 
iwd  Anebmdee  fibergangenen  Au&atse  den  MineralkoUenschats  Böh- 
mens innerhalb  des  durch  die  bereits  aufgeschlossenen  verschiedenen 
Lagerstätten  in  der  Stein-  und  tertiären  (Braunkohlen)  Formation  ein- 
genommenen Flächenraumes  von  60  □  Meilen  (von  welchen  damals 
bereits  bei  26000  Joch  =  2^/.^  □  Meilen  an  Kohlenbergbau- Unter- 
nehmer verliehen  waren)  auf  bereite  mit  grOaster  Wahrscheiulich- 
httt  aiehergestellte  1^  Millionen  Ctr.  Stein-  und  3888  Millionen 
Gtr.  Brannkohlen  mi  Tenmecfalagen,  welche  ungeheuere  Summen  je* 
doch  kaum  den  30.  llieU  d«r  Stdn-  und  Brannkohlengebiete  Böh- 
mens nrnfmien,  ako  nnr  ato  das  Minimum  des  wiikUchen  Bestandes 
angesehen  werden  kdnaen. 

Ipnerhalb  der  verliehenen  Kohlengruben  wurden  su  Folge  der 
in  dem  Abschlusstheile  meiner  systematischen  DareteUung  des  Berg- 
rechtes in  Böhmen  von  Seite  268  bis  275  vorkommenden  ämtlichen 
Eingaben  über  den  Stand  der  Berg-  und  Hütten wese nsunternehmun- 
gen  Böhmens  im  Jahre  1853,  also  ein  Jahr  vor  Eintritt  der  Wirk- 
samkeit des  neuen  Bergesetzes,  gewonnen  an  Mineralkohlen  13,37öl27 
Centner. 

Schon  am  Schlüsse  des  Militftijahres  1855  betrug  die  Ausbeute 
an  Mineralkohlen  nach  der  Tabelle  G  der  vom  k.  k.  Finanzministerium 
herausgegebenen  Uebersicht  des  Beigbaubetriebes  im  Kaiserthnme 

Oesterreich    16,657445  Ctr. 

also  mehr  um  3,262318  Ctr. 

Dieselbe  vergrosbeite  sich  von  Jalii  zu  Jahr  so  beträchtlich, 
dass  zu  Folge  der  in  der  oben  angeführten  von  der  k.  k.  statistischen 
Centraikommission  in  diesem  xTahre  herausgegebenen  Bergbaubetriebs- 
Brocbure  Yorkonunenden  Ausweiae  auf  dem  in  Böhmen  zum  Kohlen- 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


48 


beigbM  $!aiBgßiaimm&OBn^  bwQ^ieh  der  vanm  Veitoilnugeii  iooli  aehr 
apIfUeb  aii%iiehlM80ieD  MBMmmam  vod  165,892920  CT,  ss  10S3745 
Joch  920      oder  10  OMeOe  die  MinmlkohlenfÓrderuDg  und  sww: 
von  Steinkohlen  «nf  25.818026  Gtr.  werth  4,398634  zl.  25  Icr. 

,    Braunkohlen  „    17,635120    „        „     1,527294  „    50  „ 

zusammen  43,448146    ,        .     5,925928  zl  75  kr^ 
somit  gegen  die  Produk- 
tion vom  Jahr  1852  pr.  13,378127  Ctr.  mehr  betragen  habe 

um  30,070019  Ctr. 
n.  Wenn  aaeh  nicht  so  sehr  bedeutend,  so  ist  doeh  auf  Joden 
Fall  eine  betrfldttUdie  Zunahme  an  Sflbeigewinnung  wahrend  der  letzt 
teistrichenen  12  Jahre  ehigetreten:  denn,  obgleich  der  Masseoramp 
der  znm  Sübertiergbatte  wfthrend  diesem  Mtramne  TerHeheaen  Boden- 
fläche sich  nur  unbeträchtlich  erweitert  hat,  so  hat  doch  die  Silber- 
produktion einen  nahmhaften  Aufschwung  gewonnen,  indem  die 
Erzeugung  vom  Jahre  1852  pr.  14,012  Mark  1.301494  zl.  28  kr.  Werth, 
jene  bis  zum  Ende  des  Solar- 

jabrs  1865  pr.     ...  j^8,920 
Iblglich  mehr  als  das  Doppelte  14,908  Mark  betragen  hat. 

m.  Ungeachtet  des  bedauerlichen  Verh&Hnissea,  dasa  üe  bdím. 
Eteenindustrie  an  dem  englischen  Bobelsen '  einen  séhr  Htotigen  Com- 
cumnten  hat,  welches  trots  der  so  grossen  BntfenMing  doch  deshalb 
mit  VortheU  fmportirt  irerden  kann,  weil  nodi  melffere  hierlftndiaclie 
Eisenwerke  ihre  Hochofen  mit  Holzkohle  feuern  müssen,  wogegen  die 
Ausländer  ausschliesslich  ihre  treffHchen  Backkohlen  zu  diesem  Be- 
hufe  zu  venN'enden  in  der  Lage  sind,  hat  die  Roh-  und  Gusseisen- 
Produktion  seit  den  letzten  12  Jahren  nämlich  von  Jahre  1853  bis 
1865  sehr  bedeutend  zugenommen. 

Denn  im  ersteren  Jahre  wurden  blos  erzeugt: 
Roheisen         848048  Ctr.  80  PM.  Onsseisen  892505  Gtr.  60  Pfd. 
dagegen  in  dem 

letztem 
Bob-  u.  Frisch- 

etoen    .    5,8S46Ž9  »       Qusseis.        2,017844  , 
folglich  mehr  5,491.680  Gtr.  20  Pfd.  1,625338  Ctr.  50  Pfd^ 

Die  Gesammteisenproduktion  betrug  also  im  J.  1865  7,852473 
Centner  im  Erzeugungswerthe  pr.  2,842.911  fl.  Ö.  W.,  mithin  über 
das  Zehnfache  der  vor  12  Jahren  erzielten  Eisenerzeugung. 

Nach  dieser  erfreulichen  Darlegung  der  meist  dem  Einflüsse  der 
wohhh&tigen  Sicherstellung  des  Montaneigenthums  durch  die  «weck* 


Digitized  by  Google 


47 


massigen  BestlimmiageD  des  neoen  B^ggeeelMB  ynm  J.  1854  «ad  der 
dmch  dasselbe  angeregten  BergliBnlast  sozaschretbenden  gllMtIgea 
Erfolge  bei  Gewmnnng  der  gegenwärtig  die  SteUe  der  spftrlidier  ge- 
wonnen edlen  Metalle  siegreicfa  einnehmenden  Gerdinalmineralien  des 

Gewerbsfleisses  und  Handels,  nämlich  des  Eisens  und  der  Mineral- 
kohlen, erlaube  ich  mir  der  mehrseitig  geäusserten  Befürchtung,  dass 
durch  die  ungeheuere  Consunition  der  Mineralkohlen,  deren  Lager- 
stätten nach  und  nach  entleert  werden  dürften,  ohne  einen  Nach- 
wuchs dieses  Feuerungsmaterials  anhoffen  zu  können,  durch  nächste* 
hende  Auseinandersetzung  entgegen  zu  treten,  und  selbe  als  eine  fihr 
mehrere  nachfolgende  Jahrhunderte  onbegrOndete  Besorgniss  xtt  e^ 
weisen. 

Wie  sehen  nnser  verehrte  Landsmann  Dr.  Frans  Xat.  SäppOi 
eine  empaiseh  anerinnnte  geognostische  Autorität,  welcher  ala  Pro- 
fessor der  Mineralogie  an  der  Wiener  UnlTorsitat  yor  einigen  Jahren 

verstorben  ist,  in  seiner  unter  dem  Titel  „die  Steinkohlen,  ihr 
Werth,  ihre  Wichtigkeit  und  ihre  Verbreitung  in  Böhmen"  im  Jahre 
1842  zu  Prag  erschienenen  Brochure  Seite  41  anführt,  wird  ein  Flä- 
chenraum von  wenigstens  60  Quadratmeileu  unseres  Vaterlandes  von 
der  Steinkohlenformatiou  eingenommen,  und  die  spätem  durch  meh- 
rere Gelehrte,  insibesondere  durch  Professor  Dr.  Angnst  £ail  Beuss, 
einer  als  Geegnosi  und  Minmlog  bekannten  Cayaeiiat,  dann  dnreh 
die  Erforschmigaeonnnissaie  der  k.  1l  geologisehen  Beichsansteit  ge- 
sammelten Wahmefamnngen,  hahen  diene  Angabe  keineswegs  über- 
spannt befanden ;  auch  durch  meine  eigene  mehr  als  aojahrigen  Be- 
i  eisungen  aller  Bergbaubezirke  Böhmens,  bin  ich  zu  demselben  Be- 
obachtuTigsresultate  gelangt,  wie  dies  die  aui  meiner  im  Jahre  1855 
herausgegebenen  geografisch-montanistischen  Karte  Böhmens  vor- 
kommende Colorining  der  Stein-  und  Braunkohlengebiete  nachweiset. 

Nach  der  Tabelle  Seite  155  des  oben  angeführten  offiziellen 
Bergwerksbetriebs-Ausweises  des  österreichischen  Kaiserstaates  im  J. 
1865  ist  von  dem  montanistisch  Twliehenen  FlAchenrauwe  1^33701 
Joeh  oder  14^/,o  □  Meilen  anfgeoommen 

1.  mn  Baue  auf  edle  MetaHe    .  •  8.690  Joch  oder  'Vito 

2.  ,  9  «  Eisenatefai  •  •  .  8.007  ,  ,  *^/ioo  i> 
8.  ,  ,  «  Mineralkohlen  .  .  80.879  .  »  87^0^  , 
i.  1^    ,      »  aadereMetalle  und 


Mineralien    .  . 
macht  obigen  Complex  pr 


.  11.423 


* 


in 


100  » 


Vi.  QM. 


L'iyiiizuo  by  <jO 


4S 

la  mehien  ndion  iponieliend  beMganen  Aiifsatce  über  den  Mi- 
BenHrohknMiats  BOhoMiis  hatte  ich,  gestttiit  ani  wirkliche  A^baa* 
efgéboisse,  die  durdncfanittiicbe  MAchtí^elt  der  meNteos  io  mehre* 
res  darch  Zmohenmittel  getreanten  Sduchten  veikommeadea  AblA- 
geraagea  bel  den  Steiakohlea  auf  1  nad  bei  den  Braunkohlen  auf 
3  Klafter  angenommen,  femer  das  Anstehen  dieses  Minerals  in  vol- 
ler Gänze  nur  für  ein  Drittthcil  des  verliehenen  Feldes  veranschlagt- 

Ich  nehme  desshalb  keinen  Anstand  dieselben  Factoren  auch 
bei  der  nachfolgenden  approximativen  Berechnung  beizubehalten,  weil 
inzwischen  sichergestellt  worden  ist,  dass  die  grosse  Steinkohlen- 
mulde  in  der  Umgebung  von  Pilsen  bis  5  Flötze  ttber  einander  mit 
einer  Gesammtmächtigkeit  von  beiläufig  4  Klaftern  enthält,  dasa  das 
beMchtüche  Steinkohlenbecken  dee  Radnicer  Be^era  ebenfalla  durch* 
BcfanitÜicb  eine  KoUenmachtii^ett  m  4  Klafteni  bat|  lener  dasa 
in  den,  meivera  Meilen  weit  aich  eretreckendea  Boschtiahrader, 
Kladner,  Schlauer  and  Rakoaitser  Befieren  mehrere  ttber  einander 
gelagerte  Flötze  eine  Mächtigkeit  zwischen  5  und  7  Klaftern  darbie- 
ten, endlich  im  Nachoder  und  Schatzlarer  Reviere  auf  5  Zügen  gleich- 
falls mehrere  Flötze  mit  einer  Gesammtmächtigkeit  von  circa  3  Klaf- 
tern abßfelagert  sind,  weil  ferner  noch  günstigere  Ergebnisse  bezüg- 
lich der  Braunkohienlager  erörtert  worden  sind,  namentlich  in  den 
Über  25  □  Meilen  urofassendea  Tertiärbecken  der  Egerer,  Saazer, 
Teplitzer  nad  Aussiger  Befiere,  wo  die  BraunkohleBnAiebUgkeia 
dnrebgehenda  awiadm  10  Ua  14  Klafter  ermcht 

Dairdb  Animndang  diaaer  Factoren  an  einer  ton  Jeder  aanguini- 
Bcbea  BhHion  entfernten,  bei  igelten  mňa  Ifinimid-  ala  Mazinialbe- 
rednrang,  ergibt  sieb,  data  bei  der  ao  aiemlich  richtigen  Annahme, 
es  sei  die  Hälfte  des  verliehenen  Mineralkohlenabbau -Flächeorau- 

mes  pr   80.879  Joch, 

auf  Steinkohlen  mit  40.4401 

und  die  andere  Hälfte  auf  Braunkohlen  mit  ...  .  40.440 1*^^®" 
occupirt  worden,  weiters  bei  Abschlag  eines  Viertheils  auf  taubes  Feld, 
und  eines  zweiten  Viertheihs  auf  Ausbau,  Verwüstung  und  Verdrook« 
sofort  bei  Anrechnung  blos  der  Hälfte  des  verliehenen  Banmea  also 
20.220  and  20.220  Jochen  mit  Yolhrtandiger  Ausfüllung  nach  dem 
MinimahnHatae  der  Ifacbtigkelt  a  1  Klafter  vad  8  Kkfter,  daaa  noch 
cum  Abbaae  in  den  bia  Ende  1865  Tevliehanen  üaaaen  yonftthig  an* 
stehen 

Stdnkolilen^eiler  .  .  888'/,! 
and  BiaunkohlerpfeUer    .  .  1000   }  ^^«^»Wclaftern. 


Digitized  by  Google 


49 


Werden  weiters  wegen  des  Verlustes  beim  Auspcbrämen  von  216 
Kubikschuhen  pr.  Kubikklafter  nur  200  als  furderbar,  und  das  Ge- 
wicht pr.  Kubikschuh  blos  mit  60  Pfd.  veranschlagt,  so  stellt  sich 
heraas,  dass  die  383'  ,  Million  Steinkohlenpfeiler  ein  Gewicht  lie- 
fern von  40.022  Mil.  Ctrn.,  jene  1000  der  Braunkohlen  aber  ton 
120.067  Mill.  Ctr.,  dass  folglich  durch  die  bisherigen  AufBchlflsse  für 
den  Abbau  von  einem  gegen  die  jetzige  Gewinnung  íást  dreimal  hö- 
heren Also  100  Millionen  Ctr.  jährlich  betragenden  Mineralkohlen- 
quantitftt  1600  Jahre  lang  hinreiehendes  Material  geliefert  werden 
könne,  und  noch  circa  52  von  den  vorhandenen  60  □  Meilen  Mine- 
ralkohlen-Terrain Böhmens  gar  nicht  in  Aufschlussangriii'  geuonimen 
worden  sind. 

Mit  den  innigsten  Dankgefühlen  für  unseren  ritterlichen  Kaiser, 
unter  dessen  Regierung  durch  das  neue  alle  gerechten  Forderungen 
der  Bergwerkseigenthümer  und  Bergbauunternehmer  erfüllende  Berg- 
gesetz eine  neue  segensreiche  Aera  herbeigeführt  wurde,  bringe  ich 
zu  der  besonders  fibr  unser  geliebtes  Vaterland  mit  voller  Zuversicht 
lär  alle  Zukunft  zu  erwartenden  Glanzperiode  des  Bergbaues  durch 
die  YOriiegende  Ausarbeitung  als  ein  im  81.  Leben^ahre  stehender 
mehr  als  ÖOjfthriger  Bergmann  vom  Leder  und  von  der  Feder  mein 
herzlichstes  Glück  auf,  und  hoffe  zugleich  dem  Publicum  die  zuge- 
sicherte Beruhigung  vor  ungegründeten  Besorguissen  einer  baldigen 
Versiegung  der  Goldquelle  des  bübm.  Mineralkohleuschatze»  gege- 
ben zu  haben. 

Herr  Prof.  G.  Schmidt  hielt  einen  Vortrag  „über  die  phy- 
sikalischen Constanten  des  Wass erdampfes,"  dessen  Re- 
sultate sich  in  folgenden  Zahlen  darstellen. 

Die  rehitive  Dichte  des  Wasserdaropfes  im  Vergleich  mit  atmo- 
sphärischer Luft  von  gleicher  Spannung  und  Temperatur  ist: 

ě  =  0.6243 

Die  Wftrmecapacität  des  gesättigten  oder  überhitzten  Dampfes 

bei  coustantem  Volumen  ist 

=  0-26863 

jene  bei  constantem  Druck  ist  variabel,  nimmt  mit  der  Ueberhitzung 
ab,  und  hat  bei  sehr  hoher  Ueberhitzung  den  Mimmalgreuzwerth 

Cr  =  0-37974 
Das  Grenz- Verh&ltniss  ist 

X  =        =  1-41362 
Cr 

fibereinstimmend  mit  jenem,  welches  in  der  verliegendeu  Arbeit  für 
'  litaufAMkiM»  »vr.  L  4 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


60 


die  atmosphärische  Luft  (statt  des  üblichen  Werthes  1*41)  gefun- 
den wird. 

Der  angegebene  Werth  für  *  folgt  aus  der  von  dem  Verfasser 
schon  früher  auf  Grundlage  der  *  Zusammensetzung  der  atmospteii- 
schen  Luft  gefundenen  Beziehung 

•  «  =  5m  =  0*034676  m  \ 

m  =  28*839  «  | 

worin  m  das  mit  NH^  =  17  gleichvolumige  Molokülgewicht  be- 
deutet. (Nach  der  Dampfdichtcn-Tabelle  von  Fresenius  wäre  der 
Coéfficient  h  =  0  034635,  welcher  Werth  erheischen  würde,  dasa  die 
atmosphärische  Luft  21*81  statt  2096  Voiumprocente  Sauerstoff 
entfaftlt) 

Um  zu  den  anderrn  Zahlwerthen  zu  gelangen,  entwickelt  der 
Verfiuser  eine  neue  Zuatandsgleichung  der  Dämpfe  auf  der 
Basis  der  mechanischen  Wärmetheorie,  und  anter  der  Hypothese,  dass 
für  Dämpfe  die  innere  Verschiebnngsarbeit  J  nicht  gleich  O 
sei,  wie  für  eiu  theoretisches  Gas,  soudern  die  Differcutialgleichung 
bestehe : 

äv 

worin  V  das  specifische  Volumen,  0  und  n  aber  Cooatanten  bedett- 
ten,  welche  durch  die  chemische  Natur  des  Dampfes  bestimmt  sind. 
Hiemit  ergibt  sich  Btatt  der  bekannten  Zustandsgleichung  für  per- 
manente Gase : 

p  V  =:  R  (a  t) 
für  die  cočrciblen  Gase  die  folgende  Gleichung: 

p  »  =  U  (a'  +  0 

C 


und  es  befolgen  alle  trockenen  Gase  auf  der  adiabatischen  Curve, 
d.  h.  bei  Expansion  bis  zum  Sättigungspunkte  oder  bei  Compreaaion 
ohne  Wäimezufi^hrung  die  Poisson'schen  Gesetze: 


Digitized  by  Google 


Endlich  ist  der  variable  Werth  von  . 

pv^~{x~l)  C 

dessen  Grenzwerth  für  v  —  00      ~  xcy  ist 

Für  die  atmosphärische  Luft  ergibt  sich: 
a  =  274-6  (nach  Dronke) 
Ä=  29-2848 
ü  =  46-4 
n  =:  \'4ldŮ2 

a^=:  274-6   ~  ^'^^ 


0*23702 . 


pvH— 18-778 

weoQ  p  in  Kilogr. 

FQr  Wasserdampf  folgt  auf  Grundlage  der  Hini'schen 
Versuche : 

B  ^  46-9178  wenn  p  in  Kfl.  pr.  Q  Met. 
R  =  0*00454014  wenn  p,  in  Atmosphären, 

B  =  8*45050  wenn  p  in  mm  Quecksilber, 
C  =  G45 
X  =  1-41362 
,x  _  13-7474 


=  974-6  — 


^  p»«~266-785  Í 

wenn    in  Kilog. 

Die  detaillirte  DurehfUhrung  der  Bechnungen  und  die  weiteren 

Scblussfolgerungen  werden  in  den  Akten  der  Gesellschaft  erscheinen. 

An  den  Vortrag  schloss  sich  eine  Diskussion  zwischen  dem 
Herrn  Professor  Dr.  Studnička  und  dem  Sprecher  über  die  Bedeu- 
tung der  sogenannten  intermolekularen  Arbeit.  Prof.  Schmidt  will 
dieselbe  nicht  zu  dJ  sondern  zu  dem  Element  der  inneren  Be- 

weguagsarbeit  dW  =  gesflUt  wissen. 


4* 

Digitized  by  Google 


52 


PliilusophiHche  SeclioD  aui  3.  Juui  1^67. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder :  Hanuš,  Vinařický,  Storch,  Ša- 
fařík, und  als  diist  Herr  Patera. 

Herr  Hanuš  hielt  den  angekündigten  deutschen  Vortrag  über 
die  Pflege  der  böhmischen  Literaturgeschichte  am  Ende  des 
18.  und  im  Beginne  des  19.  Jahrbundertes  bis  zur  Zeit  der  Ent- 
deckung der  Königinhofer  und  rirünberger  Handschrift. 

Der  Vortragende  wies  nach,  daas  in  dieser  f^^oche,  obacbon  im 
Gewände  zumeist  der  lateinischen  und  deutschen  Sprache,  be- 
deutendes fOr  die  böhmische  Literaturgeschichte  geleistet  wurde,  wenn 
man  auch  noch  nicht  dualistisch,  wie  später,  böhmisches  im  weiteren 
Sinne  vom  national-Čechisehen  im  engern  Sinne  zu  trennen  ge- 
wohnt war.  Den  ferner  stehenden  scheint  es  zwar,  dass  damals 
Dobrovský  fast  allein  der  Repräsentant  der  böhmischen  Forschun- 
gen war  und  doch  ist  er  nur  einer  unter  andern,  der  nur  dadurch 
über  alle  andern  sich  erhob,  dass  keiner  von  allen  eine  so  tüch- 
tige Kenntniss  a  1 1  e  r  slavischen  Spi-achea  hatte  wie  Dobrovsl^, 
selbst  Fort.  Durich  nicht  ausgenommen. 

Der  Vortragende  hob  besonders  die  Verdienste  Gelasius  Dob- 
n e ťs  hervor,  der  wahrhaft  genial  die  Priorität  der  Glagolica 
und  der  damit  zusammenhängenden  slavischen  Liturgie  in  Böhmen 
von  der  KyriUca  und  dem  römisch-hiteinischen  Christenthnme  ahnte 
und  zwar  zu  einer  Zeit,  wo  die  Beweisführung  davon  noch  nicht  ein- 
mal  recht  möglich  war,  während  Dobrovský  in  dieser  Beziehung  weit 
hinter  dem  Zeitgeiste  zurück  blieb.  Dobner  ahnte  gleichfalls,  dass 
die  Einführung  slavisch-g  1  a  jí  o  1  i  s  ch  e  r  M  ö  n  ch  e  durch  Karl  IV. 
im  Kloster  Fmaus  zu  Prag  (.na  Slovanech")  keine  vereinzelt  ste- 
hende That  dieses  Kaisers  war,  sondern  mit  den  slavisirenden 
Tendenzen  desselben  genau  harmonirte,  die  sich  auch  in  der  golde- 
nen Bulle  äussern.  Als  einen  neuen  Beleg  dafür  führte  der  Vortra* 
gende  die  wohl  wenig  bekannte,  doch  durch  Urkunden  genau  beleg- 
bare Thatsache  an,  dass  Karl  IV.,  als  er  die  Schöpfung  Karl  des 
Grossen  in  Ingelheim  zu  Grunde  gegangen  vorüuid,  dasdbet  ein 
böhmisch-slavisches  Kloster  gründete,  das  dem  heO.  Wen- 
zel, dem  Patrone  Böhmens  geweiht  war,  mit  der  ausdrücklieben 
Bestimmung,  dass  daselbst  nur  Priester  und  Mönche  böhmischer 
Zunge  eingesetzt  und  den  Gottesdienst  —  es  ist  unbekannt,  ob  in 

lateinischer  oder  wie  in  Emaus  in  glagolisch- böhmischer  Form   

feiern  durften.     Die  nähern  Geschicke  dieaer  slavischen  Stiftung 


Digitized  by  Google 


oa 

8ÍBd  irohl  noch  historisch  nicht  kandgetium,  ohschon  sie  in  Kloster- 
atten  genau  vorliegen  und  mit  den  Geschicken  des  Prager  Stiftes 
am  KarlOT,  ehenfalls  einer  Skhdpfung  Karl  IV.,  enge  susammen- 
hftngen.  Nur  so  viel  ist  aus  einer  schriftlichen  Aufzeichnung  des 

bekannten  K  říž  z  Telče  (Crux  de  Telč)  bekannt,  dass  das  „V  i  a  ti- 
c  11  ni,"  wo  hinein  Magister  Johannes  von  llubinec  im  Kerker  zu 
Husinec  seine  Bemerkungen  machte,  nach  dessen  Tode  nacli  I  n- 
gelheim  gebracht  wurde.  Üa  nun  Kříž  am  Kiulc  des  15.  .lahr- 
hunderts  lebte  und  erst  im  Anfange  des  16.  Jahrliundertes  iiu 
Augustiner-Kloster  zu  Wittingau  (Třeboň)  starb,  so  ist  hieraus  er- 
sichUich,  dass  die  Verbindungen  zwischen  fiöhmeu  und  Ingelheim 
nicht  nur  zur  Zeit  des  Hus,  sondern  auch  noch  zur  Zeit  des  K  ř  í  ž, 
also  anderthalb  Jahrhundertc  nach  der  Stiftung  Karl  IV.  in  Wirk- 
samkeit waren,  da  sonst  ein  so  frommer,  der  i-Omisch-katholischen 
Belgien  so  ergebener  Mann,  wie  es  Kfü  war,  eine  solche  Auf- 
zeichnung nicht  gemacht  halte.  Dass  Hus  mit  den  Glagoliten  zu 
Prag  in  genauer  Hc/iehung  ^ta^ul,  zeigt  dessen  neupcgnindeteh  diacri- 
tisch-böbmisches  Alphabet  und  dii^a  seine  Teiuleiiz  nach  buhnuscher 
Liturgie  der  Liturgie  in  Emaus  parallel  lief,  ist  genugsam  bekannt. 
Der  Wichtigkeit  dieser  Nachricht  des  Telč  halber  las  dieselbe  der 
Vortragende  nochmals  vor,  obschon  er  derselben  bereits  in  einer  der 
firüheren  Sitzungen  Erw&hnung  gethan  hatte.  Sie  ist  auf  einem 
engen  Streifen  Papier  geschrieben.  Die  eine  Seite  desselben  lautet 
wie  folgt:  „raczte  prosbu  obecnu  zdieti  za  dwie  osobie  genz  chtie 
tielo  bozie  przigimati  aby  gim  pan  buoh  raczil  ten  dar  dati  s  nabo- 
zenstwiem  a  s  kruossenym  srdczem  k  swe  dussy  spasenie  przigieti." 
Aul  der  andern  Seite  ist  nun  mit  Crux  Hand  folgendes  verzeichnet: 

^Anno  domini  14 IG  (sie)  curreute  in  die  sanctie  Aguctis  virgi- 
nis  gloriose  et  martyris  diclo  matutino  quasi  in  media  nocte  in  car- 
cere  ciuitatis  Constancie  tempore  concilii  quod  per  procuratorem  ag»s 
bat  causa  contra  me  super  multis  articulis  iinaliter  perlcgi  legendas 
non  potui  plene  corrigere  quia  carni  biblia.  Hec  Johannes  Hus 
propria  manu  suain  viatico  suo  quem  ad  peticionem  palatinus 
consecuttts  est  et  donauit  monasterio  in  Ingelheim.*^  — 

So  wie  der  Vortragende  im  Verlaufe  seines  Vortrages  die  tüch- 
tigen Bemühungen  und  Leistnngeu  Vydra's,  von  Monse's,  Pel- 
zeVs,  Ungars,  De-Luca's,  Procházka's,  Adauct  Voigt's,  und 
anderer  ins  gehörige  Licht  zu  setzen  versuchte,  hob  er  auch  die 
Schattenseiten  damaliger  Leistungen  bii^plrlsweise  hervor  und  zwar 
berührte  er  die  Thatäächü  deä  beítigeu  Kample.»  ^^Widcheu  D  o  b  r  o  v- 


Digitized  by  Google 


M 

skf  und  Ungar,  ^  dann  én  «chfooolQgiflclie  TeneldHiw  der 
berOhmten  Männer  Btthmens  von  Peter  Vokoun,  Bitler  ?on  Vo- 
koanius  (1777),  bei  weldiem  die  berOhmten  Mftnner  Böhmens 
geistlichen  Standes  mit  Methudius,  Erzbischof  von  Mähren 
beginnen;  die  Mftnner  ans  dem  H e  rr  e  n  s  t  a  n  d  e  babea  an  ihrer 
Spitse  «Slavnik,  den  landesfürstlichen  Statthalter  in  Böhmen;" 
die  aus  dem  R  i  1 1  e  r  s  t  a  n  d  e  den  „B  o  d  i  w  i  n"  Kammerherrn  und 
unzertrennlichen  „Reisegefährten  des  heiligen  Landesfürsten  Wenzel." 
Der  Männer  aus  dem  B  ü  r  p  e  r  s  t  a  n  d  e  gibt  es  seiteoB  der  Be- 
rühmtheit beim  Ritter  von  Vokounius  gar  wenige,  sie  werden  aoge 
führt  von  Marik  Krásek,  Primas  der  kleinen  Stadt  im  J.  1281. 
Den  sonst  würdigen  und  achtungswerthen  Johann  Atois  Hanke  vod 
H  a  n  k  e  n  8 1  e  i  n,  der  sich  in  seinen  böhmischen  Schriften  manchmal 
auch  Jan  z  Kohútovic  nannte,  begegnete  öfter  bei  Neaoung 
böhmischer  Autoren  manches  Menschliche,  so  nennt  er  z.  B.  den 
Simon  Žebrák,  der  sji&ter  als  Simon  Lomnický  z  Budče  zu 
einiger  Berühmtheit,  kam  ,6udčze  von  Lomnitz.« 

Mit  der  Erwähnung,  dass  seit  der  Entdeckung  der  Grünberger, 
namentlich  aber  der  Königinhofer  Handschrift  die  Be.strebungen  um 
die  böhmische  Literaturgeschichte,  wenn  auch  nicht  unmittelbar  an 
Gründlichkeit,  so  doch  an  Lebensfrisclie  und  nationalem  Selbatbe- 
wusstsein  zunahmen,  schloss  der  Vortragende  seinen  Bericht 


Uislerische  Seeliei  m  II.  Jiii  1817. 

Anwesend  die  Herren;  Tomek,  Wocel,  Vinařícký,  Stulc  Ze 
lený.  Ad.  Šafařík, Zoubek:  als  Gftste  die  Herren :  Beneä,  Emier  Klemt 
und  P.  Petera.  ' 

Dass  ausserordentUche  Mitglied  Herr  Fr.  Zoubek  hielt  einen 
böhmischen  Vortrag  über  die  Ber  uf  ung  der  S  täd  te  zum 
oberen  Rechte  der  Altstadt  Prag  im  lü.  Jahrhunderte 

Prag  galt  seit  jeher  Königen  und  Städten  für  die  Metropole  und 
für  das  Haupt  der  Städte  Böhmens.    König  Wenzel  U.  nennt 


(12:)<J  Sept.  18.)  „talis  civitas,  ([im  capitalem  in  regno  nostro  diirni 
tatein  obti.,.-(:"  die  Bürger  von  Kolin  antworten  (1310)  dem  Eiibi" 
schote  von  .Mainz:  „quidquid  Praga,  nostra metropolis,  fecerit,  et  nos 
simditer  faciemus:«  Johann  von  Luxemburg  zeichnet  Prag  dem 
so  manches  Schock  Prager  Groschen  schuldig  geblieben  war,  mit  den 
Worten  aus,  es  sei  „scdes  etcaput  regni,«  „reguJmmorum  exeiiiA>iar 


Digitized  by  Google 


6» 


et  speculum  rooralitatis,"  ohne  welches  die  übhgen  St&dte  des  Lan- 
des ohne  Haupt  wären  (acephala^)  und  die  Prager  selbst  schrieben 
auf  ihr  Buthhaus  im  vollen  Bewusstse»  ihrer  Stellung  im  Lande  die 
bedeuteameo  Worte:  Praga  caput  regni. 

Nseh  der  Hauf  tatadt  richteten  sich  die  übrigen  StAdte  des  Lan- 
des in  allen  politischen,  ep&terhin,  nachdem  steh  die  Nationalität  in 
den  meiBten  Stftdten  geändert  hatte,  auch  in  allen  nationalen  und 
religiösen  Angelegenheiten,  and  riele  StAdte,  die  ursprOngUeh  nicht 
nach  dem  Prager  Rechte  gegründet  worden  waren,  suchten  in  Prag 
(worunter  hier  imiuer  nur  die  Altstadt  Prag  gemeint  ist)  in 
schwierigen  Erkenntnissfällen  Rath  und  Belehrung,  oder  baten,  falls 
die  rechtenden  Parteien  mit  dem  Ausspruche  der  Sehöi)peu  ihrer  Stadt 
sich  nicht  zufrieden  stellten,  die  Prager  um  Bestätigung  oder  um 
gerechte  Abänderung  des  Urtbeils. 

Einige  Städte  (unter  ihnen  auch  die  Kleinseite  von  Prag,  ge- 
gründet 1257),  besonders  im  Norden  des  Landes,  richteten  sich  nadi 
dem  Magdeburger  Becbte,  appellirtén  zu  dem  SchöppenstuUe  von 
Leitmeriti  (siehe  bierOber  Památky  IV,  122)  und  mitunter  selbst  nach 
Magdeburg.  In  SOdbdhmen  war  in  rieten  Städten  das  Recht  der 
Stadt  Nurenberg  gebräuchlich.  Aber  stets  war  sich  Prag  mit  eiuem 
gewissen  Stolze  bewusst,  dass  das  Prager  Stadtrecht,  das  weder  auf 
blossen  Theorien,  noch  ausschliesslich  auf  alten,  niehreutheils  veraltc- 
tcten  Gebräuchen  beruhte,  sondern  aus  der  Praxis  eine.:  weiter  vor- 
geschrittenen bürgerlichen  Lebens,  und  aus  etwas  moderneren  Er- 
fahrungen hervoigieng,  dem  Rechtsbegriffe  und  den  Interessen  des 
BOrgerstandes  besser  entspreche  als  das  importirte  fiecht  der  Stadt 
Magdeburg.  Hierin  stimmten  mit  den  Pragern  auch  manche  von  den 
Stidten,  die  sich  des  Magdeburger  Rechtes  bedienten,  überein,  indem 
«e  ?on  Zéit  au  Zeit  ihre  Beherrscher  und  Beschützer  um  Abfinde- 
rang  dieses  oder  jenes  Magdeburger  Paragraphen  angiengen,  um  sich 
statt  dessen  der  rechtlichen  Auflassung  der  Prager  in  diesem  oder 
jenem  Falle  erfreuen  zu  können.  Solche  Abänderungen  betrafen,  so 
weit  wir  uns  aus  Urkunden  bis  jetzt  überzeugen  konnten,  meistens 
Erbsachen ;  in  Bezug  auf  den  Todschlag  trat  selbst  die  Landesordiumg 
(zřízeni  zemské)  dem  Magdeburger  liechte  entgegen  und  hob  die  eia- 
achligigen  Satzungen  desselben  auf.  Daraus  kann  man  entnehmen, 
dass  dieses  fremde  Becht,  wo  rnsa  ihm  in  Böhmen  Geltung  verschafft 
batte,  mannig&ltige  Umftnderungen  erfuhr,  und  sich  niemals  eines  so 
Man  Ansdnns  su  erfreuen  yermochte,  zu  welchem  sich  das  ein- 
heimische  Stadtrecht  der  Frager  emporschwang. 


Digitized  by 


56 


Dípsps  einheimische  Recht  der  Altstadt  Prag  gieug  nicht  aus 
den  Blavischen  Župen-  und  Suburbialeinrichtungen  hervor  —  der  Be- 
griff einer  Sta  dt  gemeinde,  wie  solche  unter  den  letzten  Premysliden 
in  Böhmen  gegründet  wurden,  setzt  eine  Eximirung  vom  slaviscben 
Becbte  voraus  —  sondern  entwickelte  sich  in  4er  seit  Wraüslav  II. 
(1061^1092)  beginnenden  und  seit  dem  grossen  Gnadenbriefe  Sobé- 
slav^s  II.  (cc.  1178)  im  forwáhrenden  Waefastbum  begriffen«!  Ansie- 
delung der  Deutseben,  deren  Gemeinde  bald  über  das  ganze  Gebiet 
der  Altstadt  Prag  sich  erstreckte,  aus  den  von  Königen  ertheilteD 
i'rivilcgien,  aus  den  gerichtlichen  Erkenntnissen  der  Schoppen  nad 
cius  wichtigeren  BeschUisseu,  Verordnuugen  und  Gesetzen  der  ganzen 
freien  Buigergemeinile.    Rössler  s  Behauptung,  das  Prager  Stadtrecht 
sei  bereits  unter  Přemysl  Otakar  II.  (1209)  codificirt  worden,  fand 
durch  Prof.  Tomek  in  seiner  Geschichte  von  Frag  hinreichende  Wi- 
derlegung, iiatte  ein  solcher  Codex  des  Prag  er  btadtrechtes  wirklich 
schon  damals  existirt,  nie  wttre  es  den  Prägern  bei  dem  damaligen 
zfthen  Festhalten  an  errungenen  Privilegien  in  den  Sinn  gekommen 
spAterhin  (1341  Oct  5.)  mit  Bewilligung  des  Königs  eine  Commission 
von  vier  liiftnnem  niederznsetzen^  die  beauftragt  war,  etnea  Bechte- 
codex  absufiusen,  der  nicht  nur  den  Pragern,  soodem  anch  den 
Obrigen  Städten  des  Landes  (mit  Atnnahme  der  Bergstftdte)  als  Richt- 
schnur hatte  dienen  sollen.  Die  Commisbiou  löste  ihre  Aufgabe  nicht ; 
denn  der  Gebranch  eines  Codex  des  Prager  Stadtrechtes  lässt  sich  noch 
im  ganzen  vierzehnten  Jahrhundeite  in  i'iag  selbst  nicht  nachweisen 
Wie  ist  es  also  zu  verstehen,  wenn  es  heisst,  Klattaii,  Rokycan  oder 
andere  Städte  haben  das  Prager  bUidtrecht  erhalten,  wenn  ihnen  die 
Prager  keinen  Codex  ihres  Rechtes  überreichen  konnten?   Wer  mit 
den  Quellen  der  Gescbichte  des  Stftdtewesens  in  Böhmen  einiger- 
massen  vertraut  ist,  muss  sich  ttberxeugt  haben,  dass  die  Verleihung 
dieses  oder  Jenes  Stadtrechtes  meistens  nichts  anderes  bedeatete 
(gerade  so,  ^rie  in  vielen  anderen  Ländern),  als  dass  sieh  dieser  oder 
jener  Ort  nach  der  Gerichtsordnung  und  nach  dem  Tarif  von  Bussen 
dieser  oder  jener  Stadt  richten  durfte,  da  ja  in  den  Zeitaltern  der 
Füruialiiaten   und  Gerichtseniolumente  hauptsächlich  Alles  auf  be- 
sagte Muüiente  herauslief.  Lud  hierin  konnten  die  IMager  auch  ohne 
einen  Codex  allen  Städten,  die  sich  nach  ihrem  Rechte  richten  wollten 
oder  richten  durften,  vollkommen  geniigen. 

Wir  wissen,  dass  bereits  im  vierzehnten  Jahrhunderte  von  den 
Städten  zum  oberen  Rechte  der  Altstsdt  Prag  und  sum  Kdnige  appel- 
Urt  wurde;  das  Apiiellationswesen  wurde  aber  erst  im  weiteren  Ver* 


Digitized  by  Google 


lai^  dnr  Zeli  geregelt,  and  wie  es  eebdnt,  genule  mr  Zeit  dee 
heftigen  Kampfes  des  Herreo-  nud  Ritterste^^«»  gegen  die  freien 
kdttiglichen  StAdte  wahrend  der  sebwaeh^  Regierang  Wtedislftv'a  II., 

der  die  Stellnng  und  Bedeutung  eines  freien  ßürgerstandes  sa  wttr* 
digen  nicht  verstand,  erweitert  und  reorpranisirt.  Je  näher  nämlich 
die  Stände  den  städtischen  Freiheiten  an  den  Leib  rückten,  um  so 
inniger  schlössen  sich  die  Städte  an  Prag  an,  in  welchem  sie  den 
sichersten  Hort  und  den  mächtigsten  Vorkämpfer  ihr»  i  Freiheiten 
erblickten.  Wie  man  da  den  Pragern  die  politische  He^zemonie  ein- 
lAnmte,  so  sah  man  sie  auch  für  die  gerechtesten  „Lehrer*'  und 
Sprecher  des  Becbtes  an  und  erblickte  in  den  AasspiUchen  and  Er- 
kenntnissen der  Prager  eine  AatoritAt,  der  man  sich  ohne  weiteres 
Appeliiren  fügen  za  mttssen  glaubte.  Es  ist  wobl  keto  blosser  ZnftU, 
dass  Yon  den  602  Appellationsiallen  der  Städte  Böhmiseb*Brod, 
Jaroměř,  Königgrätz,  Kouřim  und  Saaz,  die  sich  in  zwei  Foliobftn- 
den  bis  aui  unsere  Tage  erhalten  haben,  keiner  über  das  Jahr  1510 
hinaufreicht,  und  dass  die  Prager  erst  um  diese  Zeit  auf  den  Ge- 
danken gekommen  waren,  genaue  Protokolle  über  die  Erledigung 
der  eingelaufenen  Berufungen  anzulegen,  die  sich  aber,  mit  Ausnahme 
der  Berufungen  aus  den  oben  genannten  fünf  Städten,  entweder  in 
onbekaanten  H&nden  befinden  oder  in  Verlust  gerathen  sind,  WAS 
am  so  mehr  an  beklagen  ist,  da  sich  die  erbalteneii  AppeUatiompro« 
tokoUe'  durch  einen  reichlichen  koltoriiistorisdien  Inhalt  nnd  darch: 
eine  reine,  sehr  gewandte  (b<riini8Gbe)  Sprache  aosseichnen. 

In  einem  prachtvollen  joridiscbea  Codex  des  Prager  8tadtarshi?s 
(Památky  VII,  222)  finden  sich  39  Stftdte  aufgezeichnet,  aus  denen 
man  zum  oberen  Rechte  (vrchní  právo)  der  Altstadt  Prag  appellirte. 
Von  den  erwähnten  39  Stildten  galten  aber  die  meisten  mehreren 
Orten  ihrer  Umgebung  als  zweite  Instanz,  so  dass  dem  Stuhle  Leit- 
meritz-Magdeburg  meist  nur  der  nordöstliche  Streifen  von  Röhmen 
sufieL  fis  konnten  also  die  Prager  im  Jahre  1 535  vor  dem  königl. 
Kanmeiigerichte,  ohne  sehr  zu  übertreiben,  sich  dahin  aassprechen,  dass 
in  ihrem  Bechte  &Bt  ans  allen  StAdten  des  Landes  AppeUatioBe» 
Btatt£uiden  (k  kterémužto  —  Trchnfma  piAva  Pražskému  —  jest  od« 
Toléii  tak  řka  vSech  mést).  Okfehseitig  versachtmi  es  die  Pnger, 
dem  Kammergerichte  sa  beweisen,  fftr  die  Berger  der  Altstadt  Prag  ^ 
müsse  das  Prager  Recht  die  erste  und  letzte  Instanz  sein,  von  der 
kein  Appelliren  (Suppliciren)  an  den  König  gestattet  werden  sollte ; 
denn  sollten  Appellationen  vom  Prager  Stadtrechte  angenommen  wer- 
den, dann  würe  die  Stellung  der  Prager  als  höchser  Instanz  der 


Digitized  by  Googl( 


Städte  illusorisch  und  die  Berufung  der  Städte  zum  oberen  Rechte 
Prags  h4tte  keine  Bedeutung  und  keinen  Sinn.  Die  Prager  wollten 
also»  wie  sie  sagten,  unter  den  Städten  eine  ähnliche  Stellung  ein- 
nehmen wie  das  Lai^esgerickt  (sond  semaký)  onter  den  Herren  und 
Bittevn;  vom  Prager  Stedtrechte  sollte  keine  weitere  AppeUetion 
iestattet  sein,  gerade  so,  wie  sick  mil  dem  AasiQnicbe  des  Landes* 
gerichtes  ein  jed^r  niiirieden  stellen  mnsste,  und  wflie  es  der  Keaig 
selbst 

Im  weiteren  Vortrage  wurde  mit  Beispielen  nachgewiesen,  dasa 
die  Schöppen  der  Städte  manchesmal  wirklich  einer  Belehrung  be- 
durften, dass  äie  mitunter  gar  nicht  beschlussiähig  waren  (wenn  z.  B. 
die  Partei  den  alten  Rath  zur  Zeugenschaft  sich  erbat,  und  wenn  es 
sich  ereignete,  wie  einmal  in  Kouřim,  dass  9  Schöppen  als  Zeugea 
aus  den  Bänken  heraustreten  mussten,  so  dass  die  übrigen  drm 
Schöppen  allein  nicht  als  Richter  ^ingiren  konnUw).  Dann  wurde 
mitgetheilt«  dass  die  fiereinng  binnen  14  legen  neck  Filkmg  den 
UrtheilB  eingebnieht  werden  mnsste,  und  Falls  diejenige  Partei,  die 
eine  Bemfiing  angemeldet  hatte,  den  besagten  Terndn  niebi  einhielt, 
dass  ihr  ein  Tag  beetimmt  wurde^  bis  zu  welchem  sie  die  'Appelle* 
tion  antreten  sollte,  natürlich  nachdem  sie  zuvor  bei  ihrem  Stadt- 
rechte ein  gewisses  Succumbensgeld  (peníze  pomocné)  deponirt  hatte. 
Es  wurde  nachgewiesen,  dass  die  Prager  Instanz  nur  nach  den  ein- 
geschickten Acten  das  Urtheil  entweder  conürmirte  oder  reformirte, 
und  wenn  nach  der  Berufung  neue  Einwendungen  und  BeweismitteL 
(noviter  reperta)  bei  der  ersten  Instana  aufgebracht  wurden,  dasa  man 
aui  dieselbe  keine  Rücksicht  nahm,  und  die  Parteien  zu  einer  bohm 
Pkoeessfidimng  verwiesen  wurde  (prá?o  se  jim  nesaviKá). 

Schliesslich  wnede  eine  sintistische  TM>eüe  von^egt,  welehe 
naehwice,  wie  viele  A#pellatienen  aua  den  Iftaf  oben  erwähnten 
Städten  nseh  Jahr  und  Resultat  stattfiuiden.  Es  stellte  sieh  heraus, 
dass  von  den  602  Berufungen  in  den  Jahren  1510 — 1646  (1547  wurde, 
wie  bekannt,  das  Appelliren  nach  Prag,  Leituieiitz  und  Magdeburg 
aufgehoben)  65  von  Böhmisch-Brod,  38  von  Jaroniér,  62  von  Königgratz 
128  von  Kouřim  und3ü9  von  Saaz  eingebracht  wurden  und  dass  in  den 
602  Fallen  393mai  das  Urtheil  coniirmirt  156mal  reformirt  wurde; 
in  58  Fallen  wurde  vier  Städten  eine  Information  (naučeni)  ertheáit; 
von  Königgrftts  wurden  die  Prager  w&brend  des  ermähnten  Zeitrauanen 
kein  einsigeaasl  um  eine  Inlormation  angegangen.  Die  Tabelle  ufid 
einiges  euMcMlgige  Detail  wird  hu  5.  Befte  des  VII.  Bandes  der 
•řanálky''  niitgetheilt  werden. 


Digitized  by  Google 


HiliiwIUAiichifllNch-MdhMMmcto  8fcliN  in  17.  Jui  1M7. 

Anwesend  sind  die  Herren  Mitglieder:  Weitonrefaer,  Amerliag, 
Leonliardi,  Noiralit  Sdumdt  v.  BergeaiMld;  als  Oiste  die  Herren: 
Ant  Frié,  Stoib«  tmd  Walter. 

Das  ordentliche  Mitglied  Herr  Weitenweber  las  eine  aus 
vier  Artikeln  bestehende  grössere  Abhandlung  des  Hrn. 
Hüttenverwalters  Carl  Fei  st  in  a  ntel  zu  Neuhütteii  vor:  Bemer- 
kungen über  einige  interessante  Petrefacte  aus  dem 
Steinkohlenbecken  von  Radnic  und  belegte  sie  mit  einigen 
dasa  gehörigen  Abbildungen. 

Dem  Inhalte  des  Vortrages  votten  frir  anssogsweise  Folgendes 
entnehmen. 

I.  Zuerst  worden  die  sekfi  m  oMhieien  Jahren  vom  Hern  ^ 
Feistmantel  in  dem  Sleinkohlenbeeken  von  Radais  beobaehteten, 

mit  freiem  Ange  kamn  bemctfcbaren  KOrperehen  hesproehen.  Ette 

haben  eine  mit  dem  sie  einschhesseudeu,  ticin  Schiefertbon  angehören- 
den Gesteine  ganz  gleiche  F&rbung  und  ertheilen  diesem  eine  Art  kör- 
niger Structur.  Diese  letztere  so  wie  eine  mehr  ins  Raucbgraue  fallende 
Farbe  des  Gesteins,  im  Gegensatze  zu  den  sonst  blaugrau  oder  gelb- 
liebgrau  gefärbten  Schieierthonen,  geben  der  Schichte,  auf  der  die 
erwähnten  Körperchen  vorkommen,  ein  so  charactertetiBches  Aus- 
sehen,  dsss  sie  selbst  in  kleinen  Bruchstucken  auf  den  erstan  AnbMek 
wieder  erhannt  werden  kann.  Diene  Körpeichen  sind  hamer  lang«» 
lieh,  meist  gerade  in  Qeatalt  kaiser  ßtihdien  oder  wnnnfttmig^  von 
geringem  oft  plattgedrOcktem  Qaenchnitt,  weidiar  hahl  raadHch,  bald 
vierkantig  zu  sein  scbetat  Herr  Feistmantel  hat  dieses  fiut  mikro- 
bkopische  1  elreidct,  von  welchem  bisher  noch  nicht  sichergestellt  ist, 
welchem  der  beiden  organischen  Reiche  es  einzureihen  wäre,  vorläufig 
unter  der  von  ihm  gewählten  Benennung;  Baccillarites  proble-. 
maticus  seiner  Sammlung  eingereiht. 

II.  Im  2.  Artikel  der  vorliegenden  Abhandlung  sucht  Herr 
Feistmantel,  auf  Grund  mehrerer  Yon  ihm  au^efundener  Exem- 
plare, einestheils  den  Zosammeohaag  der  Gattnngmi  Oalamites  und 
Qrdodadia  nachsaweisen,  aademtheils  aa  saigea,  dasa  die  Oalamitea, 
nad  selbst  bei  siemUeher  Stammesstirke,  mit  wiitelftimig  gasteUtsa 
ScheideUftttchea  am  die  Gliederungen  des  Stamaies  besetst  waren. 
Ausser  den  abgebildeten  drei  Exemplaren  hat  derselbe  auch  an  anderen- 
Abdrücken  das  Vorkoumien  von  solchen  BlAttchen  an  den  Gliederun- 
gen der  glatten  Calamiteu-Rinden  wahEgenommeo  und  bildet  lete-  ' 


L-iyui^uü  L/y  Google 


•o 


terer  Umstand  nach  seinen  WahmehouiBgMi  unter  den  pflanzlichen 
Ueberresten  aus  dea  Steiskohleiibecken  von  Radnic  eine  keineafaUs 
Tereiuelte  EncMnong. 

UL  Hat  Fkof.  V.  Eltinghaosen  bekanntlich  die  vexachiede- 
nen,  unter  den  Specieanamen:  Snekovü,  oannsefénnlB,  ramoana,  ao> 
deana,  nndnlataa,  erudatoa  o.  a.  beachriebenen  und  bekamt  gemach* 
ten  Abarten  und  Formen  von  Calaiidtea  — -  in  seiner  scbOnen  Denk- 
schrift über  die  Steiükohlentlora  von  Badnic  —  durch  vielfältig  be- 
obachtete Uebergänge  als  zusammengehörig  erkannt  und  unter  der 
gemeiuBamen  Benennung :  Calamites  communis  zusammeuge- 
fasst,  so  fand  überdiess  Herr  Feistmantel  factisch  in  den  Pflan- 
xenfeate-führenden  Schichten  der  Radnicer  Steinkohlenbecken  Exem- 
plare nicht  selten,  an  denen  ganz  deutlich  zwei,  drei,  aucli  aaebrere 
der  ebenangelaliiten,  von' anderen  Paläontologen  mit  eigenen  Spe- 
cieanamen belegten  Arten  aag^eich  entwickelt  eraoheinen.  So  &ad 
dieaer  genaue  Feracber  eileia  den  Gakunitea  canneformia  mit  anda- 
krf»a  und  aukatua,  den  C.  cradatna  mit  variana,  C.  cnicintua  mit 
nndalattta  oder  C.  nedeeaa  mit  eannafonnia,  den  C.  Snekovii  anit 
approximatus  an  einem  und  demselben  Exemplare  vereinigt.  Voll- 
kommen characteristische  Kxemplare  von  C.  Suckovii  in  solcher  Ver- 
bindung mit  C.  cannaeformis  scheinen  jedoch  nach  F  e  i  s  t  ni  a  n  t  e  Ts 
Beobachtung  selten  zu  sein,  und  beschreibt  er  in  seiner  vorliegen- 
den Abhandlung  ein  derlei  ÜJLcmplar  ausführlich  und  bildet  es  auf 
der  beigefügten  Taiei  ab.  —  Interessant  i&t  ferner  die  Angabe 
Feiatmantcrs,  er  selbst  habe  an  Abdrücken  aus  dem  Haugendschie- 
ler  dea  obern  KohlenflOtaes  im  Biaaer  Backen  <kftera  deatlich  an 
den  Galamiten-Stammcben  Seitenaate,  genaa  an  einer  GMmnmg 
und  swiadwn  den  angranaeaden  beiden  Stammeagüedem  keillannig 
eingeaoboben  entapringend  beobachtet,  derart,  daaa  jedesmal  an  der 
Steile  einea  aolchen  AataaaatMa  der  Hanptstamm  in  einen  stumpfen 
Winkel  gebrochen  erscheint,  dessen  Spitze  an  der  Seite  des  ange- 
setzten Astes  liegt,  was  ebenfalls  durch  betreffende  Abbildungen  ver- 
binniicht  wurde. 

IV.  Der  vierte  Artikel  der  Abhandlung  betraf  die  N  ö  g  g  e- 
rat  hien  und  deren  Vorkommen  in  den  Steinkohlenbecken  in  der  Umge- 
bong  Ton  Radnic,  welches  auf  einen  kleinen  Horizont  und  in  dieaem 
nur  auf  einige  wenige,  keineawega  mächtige  Geateiaachichten  be- 
aehnakt  iat;  Hern  F.  aind  aie  wwgBteaa,  wie  er  angibt,  bei  aaehr- 
jahiigea  mehinuda  wiadaiMtea  Ualeranchangea  immer  aur  auf  dea- 
aelben  Schichtaa  tomekMamoo,  uad  Eaemphtfe,  die  aaa  fraheren 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


ei 


Fonden  herrlAien,  bat  er  bei  der  chancterieliMlieii  (Gestein  aiwsébaf- 

fenbeit  der  betreífenden  Scbichten  immer  auch  aus  denselbeu  ab- 
stammend erkannt.  Die  Fundortsangabe  der  Nöggerathien  in  v. 
Ettingsbausen's  Steinkohlenilora  von  Radnic  ist  jedoch  keines- 
wegs genügend,  um  daraus  die  Schichten  entnehmen  zu  können,  auf 
welcben  dieselben  gefunden  worden  sind,  da  gerade  bei  Wranowic 
alle  pflanzenfitbrenden  Schichten  der  einzebiea  in  den  Radnicer  Steiii- 
kobtenbecken  entwickelten  Gruppen  voifconunen.  Schliestlicb  be- 
schreibi  Herr  F.  noch  einige  bemerkenswertbe  fon  ibm  geÉuMleae 
Formen  yon  NOggemtbm  specioea,  foUoaa,  obüii»  n.  a.  Arten. 

Herr  Stolba  (als  Gast)  nacble  einige  Mittbeilnngen 
ans  dem  Gebiete  der  analylisdien  ttnd  practischen 
Chemie. 

Philol<»gÍ8che  Seclittii  aai  24.  Juni  1867. 

Anwebt nd  die  Herren  Mitglieder:  Vinařický,  Hanuä,  Storch, 
Dastich  und  als  Gäste  die  Herren;  Jedlička,  A.  Baum  und  Patera. 

Herr  Hanuš  hielt  den  angekündigten  böhmiachen  Vortrag  über 
die  Sage  vom  Baby loniacben  Thurmbau  und  die  dabei  einr 
getretene  Spraehvecwirrnng  nnd  Zeratrenong  dea  líen- 
a  eh  e  n  g  e  s  ch  1  e  cb  t  es. 

Er  hob  die  Bedentmng  dieier  Sage  besonders  desbalb  hervor, 
weil  sie  selbst  in  den  Wissensehafttn  der  nenem  Zeit,  und  swar 
namentlich  in  der  Linguistik  und  Ethnographie  háufig  zur 
Besprechung  kam.  Manche  naive  Linguisten  leiteten  nämlich  aus 
dieser  sagenhaften  Verwirrung  den  Umstand  her,  dasa  noch  in  den 
gegenwärtigen  Sprachen  ähnlich  lautende  Wörter  mit  verschiedener, 
sogar  entgegengesetzter  Bedeutung  vorkamen,  z.  B.  lat.  calidus, 
mum,  dentsch  kalt,  wAhrend  andere  Wörter  ganz  gleich  geblie- 
ben Bind,  8.  B.  lat  pavo,  deutsch  Pfau,  slavich  pav  und  dgl.  Die 
Ethnognq^  stUtite  aber  daranf  einen  der  Gründe  filr  die  nr- 
sprflngVche  Einheit  des  Menschengesehleehtee,  wie  denn  auch  die 
froheren  Historiker  die  Hensehheit,  namentlich  die  EnropsischeMensdii- 
heit,  sogleich  vom  Babylonischen  Thunnbaue  an  dedndrten.  Es  lehnt 
also  der  Untersuchung,  was  und  ob  etwas  historisches  an  dieser 
Sage  sei,  und  wie  sie  in  die  Genesis  des  alten  Testamentes  gekom- 
men, da  sie  darin  eine  Art  Widerspruch  bildet;  indem  die  Bibel 
früher  die  Abstammung  von  No^  und  die  Verbreitung  seiner  Nach- 
kommen auf  natttdiehe  Weise  beliebtet  und  erst  darauf  wie  in 


€3 


eÍMr  fremdMrtígM  Epiaode  die  WQBderlMtre  Sprachwwirrang  and 

Zerstreuung  der  Menschen  berichtet.  Der  Vortragende  trug  daher 
diese  Sage  zuerst  nach  den  Worten  der  Vulgáta,  dann  der  Se- 
ptuaginta,  bei  Parallelisirung  mit  russischen  Bibeln,  endlich 
nach  den  Worten  des  hebräischen  Textes  gleichfalls  bei  Paral- 
lelisirung  mit  den  böhmischen  Brüderbibeln  vor  und  verglich 
zugleich  die  geringen  Abweichungen  der  Texte,  4ie  uch  nameiitii«ii 
in  dem  Puncte  concentriren,  dass  die  einen  den  Bau  des  Thurmoii 
dMBÜ  hefrimdeii,  daail  die  Menobm,  da  sie  ilure  Zerstreniuig  ůkm 
die  gasM  IVelt  bcIiob  ahaten,  in  ümni  dwMligeB  GentrelnitBe  ein 
KnkntiB-DeiiknBl  nuaddaesen,  wlhrend  ändere  Texte  sageii:  es 
wurde  gebemi,  damit  die  2ert<retta*g  ttlier  die  Welt  Terhindert 
würde.  Das  sind  denn  schon  in  den  Text  hineingelegte  rationali* 
stische  Auslegungen^  welche  gewiss  die  ursprüngliche  Sage  nicht 
kannte. 

Der  Vortragende  betrachtete  sodann  die  Geschichte  der  Erklä- 
rungen dieser  Sage,  welche  nach  drei  Momenten  sich  prrnppirt.  Die 
Einen  nahmen  nümlich  die  Sage  für  reine  Geschieh te,  Auge 
und  Ohr  vcrschliessend  fftr  alle  die  Gründe,  die  gegen  die  reine 
Thatsftchfichkait  derselben  sprechen,  während  die  Andern  nie  kurs- 
weg  Iftngneten,  dieselbe  in  das  GeWei  hleeaer  Fabeln  verwets^nd, 
nachdem  die  Dritten  sie  nnrrationalistisA  oder  garmyatladi 
sn  erklären  yersnchten,  s.  B.  Kanngiesser,  der  darin  ntir  eine 
bildliche  historische  Thatsache  findet,  daas  einst,  ntaUdi  nnter  Nim- 
rod, sich  die  Bergvölker  vereinigten,  in  Mesopotamien  eindrangen 
und  den  grössten  Theil  der  Assyrier  oder  Babylonier  verdrängten, 
während  der  kleinere  unterworfene  Theil  mit  den  Siegern  verschmolz 
und  zu  einer  Mischsprache  Gelegenheit  gab.  Eine  vierte  Abiheilung 
von  Erklärern  legte  die  Sage  nur  allegorisch  aus,  wie  z.  B.  der 
gelehrte  Jude  Phil  o n,  der  da  sagt,  der  Babylonische  Thurm  wAce 
kern  wirklicher  Thurm  gewesen,  sondern  nnr  der  H o  ch  m u  t  h  s  th  arm, 
den  die  Menschheit  in  ihrem  Gemtkthe  gegen  Gott  sich  erbavt  hatten 
welchen  er  állerdings  idcht  migeatittit  h«t  weiter  banen  laaaon  ktanett. 
AHe  diese  and  ahnliche  Methoden  der  Erkllniag  s.  B.  die  den  Jaoéb 
Böhm,  verwarf  der  Vortngende  ah  uneiu  T^^[en  lieht  mehr  iHirdig 
vnd  eigenlüch  doch  nidits  eildflrend,  er  drang  darauf,  dasa  man 
seitens  des  alten  Testamentes  würdig  und  consequent  entweder  den 
streng  kirchlichen,  gläubigen  Standpunct  fest  halten  solle, 
oder  aber  den  Standpunct  der  strengen  Wissenschaft.  Der 
erster«  bedürfe  keiner  firldftrttng,  da  or  sich  eben  glaahig  an  die 


Digitized  by  Google 


48 


Autorität  der  Kirche  festhalt,  der  zweite  aber  sehe  in  dem  alten 
Testamente,  namentlich  worum  es  sich  hier  handelt,  in  der  Genesis, 
eine  Sanunlung  alter  hebräischer  Urkunden-Sagen,  eine  Art  Samak* 
long  Ton  althebräischen  Literaturdenknalen,  welche  mehrere  Recen« 
Bionei  oder  BedaetioneE  dnrdigegiigeo  bdmI,  ehe  in  die  Fom 
gebtMht  wurden,  in  welcher  sie  sn  mn  gelaagleii.  Dieee  leMere 
Foim  aber  sei  erst  nach  dem  BilyyiimiBolien  Eifle  m  Blanäe  gekom- 
men, wie  ehaldsiselie,  persische,  ja  sogar  kellenietiBdie  Worttmen, 
die  in  der  Bibel  unserer  Redaction  hie  und  da  vorkommen,  satt- 
sam beweisen.  Namentlich  machte  er  auf  den  längst  bemerkten  Un- 
terschied zweier  S  agenkreise  in  der  Genesis  aufmerksam,  welcher 
in  der  Geschichte  der  Hermeneutik  der  Genesis  unter  dem  Namen 
der  £  1 0  h  i  m-  und  der  Jehova  (Jahve)-  Sage  bekannt,  den  ursprüng- 
lichen Referenten  dieser  Sagenkreise  den  Namen  der  Elch  ist  en 
nnd  Je  ho  vis  ten  mschaffi».  Der  Vorragende  versprach  jedoch  oben 
im  Yerlanfis  setner  DarsleUnng  den  Nachweis  sn  fittiren,  dass  ifie 
Elohim-Sagen  die  orsprttn^ehen  hehiüschen Sagen,  dieJehoTt» 
Sagen  hingegen,  znmeist  erst  im  Babylonischen  Exil  aas  dem  Par^ 
senthume  anfgenomme  judaisirte  Elemente  enthalten,  welche  beiderlei 
Sagen  die  letzte  Bibelredaction,  so  gut  es  gieng,  combinirte.  Er 
machte  auch  darauf  aufmerksam,  dass  man  sich  die  Juden  im  Alter- 
thume  nicht  immer  als  Anhänger  des  Einen  Gottes  vorstellen  dürfe, 
sondern  dass  es  Zeiten  gab,  wo  die  Juden  heidnische  Reli- 
gionsformen  pflegten  (Vulgáta.  Genesis.  Caput  XXXI.  versus  30. 
83.  84.),  nnd  Zeiten,  wo  sie  immerfort  mit  dem  ZurUckM  ine  Hei- 
denthnm  sn  kämpfen  liatten,  endlich  Zeiten,  wie  die  der  beiden  so^ 
genannten  Getogenschaften,  wo  sie  nnter  den  Heiden  lebten,  ans 
welchen  Oefangenschalten  eben  nnr  der  hMiste  Theil  der  Jnden  zn> 
rückkehrte,  während  der  grOsste  Theil  nnter  den  Helden  verblieb. 

Es  wird  daher,  fuhr  der  Vortragende  fort,  kein  Wunder  neh- 
men, wenn  man  die  Sage  vom  Babylonischen  Thurmbaue  und  von 
der  Sprachvorwirriing  und  Zerstreuung  der  Menschen  nicht  blos  in 
dM*  Bibel,  sondern  auch  als  eine  allgemeinheidnische,  sogar 
semitisch-indoeuropäische  Sage  wieder  findet. 

Um  den  Beweis  der  Wahrheit  dieser  Behauptung  zu  führen, 
ilhile  der  Vortragende  den  bettihmten  Hellenisten  Josef us  Pia- 
Tina  tor,  der  im  1.  cfaristlielien  Jahifannderte  lebte.  In  seinem 
Bttdie  gegen  Apion  spricht  er  «her  den  baliylMBdien  Thnrmten 
wie  folgt :  „Nabttdiodonoser  hat  den  Tempel  des  Bd  md  andera  Oert- 
Uchkeiien  ans  den  Schfttsbn  der  goflanliteit*  Bonte  Imssent  leicUich 


Digitized  by  Google 


I 


«mgestattet.  Zur  Vonicbt,  damit  die  Feinde  nieht  eiwa  den  FIusb 

ablenken  uud  sodann  unmittelbar  zur  Stadt  herantreten  könnten,  um- 
gab er  die  Stadt  innerlich  und  äusseiiich  mit  einer  dreifachen  Mauer: 
die  äussern  Mauern  waren  nur  au.s  Ziegeln,  die  inneren  Mauern  aber 
zugleich  mit  Asphalt  verkittest.  Dieser  so  verschanzten  Stadt  gab  er 
noch  Thore ,  wie  sie  eigentlich  zu  einem  Tempel  sich  geschickt 
hatten.  Dm  baute  er  nacb  dem  Pallaste  seioea  Vate  rs  einen  andern 
Pallast,  der  noch  kostbarer  und  breiter  war:  dessen  Schönheit  je- 
doch ausftlbrüeher  au  beschreibeiiY  wflide  gar  xu  laoge  nAtoo.  Doch 
disss  moBS  dabei  bemerkt  werdea,  dasa  dieser  anageeeichiiete  Pallast, 
der  mit  maem  Aofmmde  gebant  wurde,  wie  maa  sich  ihft  kaum  den- 
Imn  kami,  in  fflnfxehn  Tagen  fertig  da  stand.  In  ihm  selbst 
gab  es  ganze  Steinbauten,  die  vollständig  Bergen  glichen,  be- 
setzt mit  den  verschiedenartigsten  Baumen:  auch  einen  hängen- 
den Garten  legte  er  an,  der  gar  berühmt  wurde,  und  zwar  des- 
halb, weil  seine  Gemahlin,  die  íq  der  Medischeu  Provinz  aufer- 
zogen war,  gar  so  gerne  bepflanzte  Berge  vor  sich  sah.  — 
Megasthenes  bemüht  sich  in  seinem  vierten  Buche  über  In- 
dien zu  zeige  n,  dass  dieser  oben  erwähnte  Nahuchodonozor  als  Kö- 
nig den  Hercules  durch  Kraft  und  Thaten  bei  weitem  übertrat* 

Diese  Worte  des  Josepbns  Fla?ins  beiengen,  daaa  selbst  die 
gelehrten  Juden  Terachiedene  Sagen  Aber  Belgien  kannten,  wenn 
sie  auch  die  Sagen  der  Genesis  nicht  berflhren.  Bei  Joseitts  sieht 
man  Gedtchtniss  uid  niantasie  bunt  durch  einander  Geschichtliches 
und  Sagenhaftes  mengen.  Wenn  aber  Josefus  an  die  Genesis  denkt, 
dann  spricht  er  über  die  Sagen  der  Genesis  wie  folgt: 

„Nebrides  (Nimrod),  der  ein  Sohn  Chams,  wie  dieser 
wiederum  ein  Sohn  Noe's  war,  beredete  sie,  dass  sie  es  durchaus  nicht 
Gott  zu  danken  hätten,  ialls  es  ihnen  wohl  gehe,  sondern  dass  sie 
dies  üurer  Untemehmungssucht  zu  danken  hätten.  Er  versprach  ihnen 
auch,  einen  so  hohen  Thurm  au&ubauen,  der  im  Stande  ^vftre^ 
selbst  der  Sttndflnth  su  wideistehent  iaUs  sie  nochmals  wiedeikelirai 
soUte.  So  fii^  sie  denn  au  bauen  an,  nicht  Fleiss,  nicht  An- 
strengung scheuend:  und  da  ihrer  daiu  sehr  viele  waren,  eo  wuchs 
der  Bau  schneller,  ala  sie  erwarteten.  In  der  Thatwar  der  Thurm 
so  breit  und  stark,  dass  man  die  Höhe  gar  nicht  gut  sehen  konnte. 
Gebaut  war  er  aber  aus  Ziegeln  und  mit  Asphalt  übergössen  und 
▼erkittet.  Als  nun  Gott  ihre  Unternehmung  wahrnahm,  wollte  er  sie 
zwar  nicht  alle  vernichten,  obwohl  sie  die  erste  Strafe  (Sündtiuth) 
gar  nicht  gebessert  hatte;  er  Terwinrte  ihnen  daher  die  Sprnchoi 


Digitized  by  Google 


65 


80  das«  einer  den  andern  nicht  Terstnnd.  Ber  Ort  aber,  wo  sie  bauten, 

heisst  heut  zu  Tagen  Babylon,  eben  wegen  der  S  p  r  a  ch  v  e  r  w  i  r- 
r  u  n  g  (a&yxvaiv),  denn  ihre  Sprachen  waren  früher  g  1  e  i  ch  und 
verständlich.  Babel  heisst  nämlich  hebrftisch  „Verwir- 
rung." Aber  auch  die  Sibylle  (fahrt  Josefus  Flavius  fort),  ge- 
denkt jenes  T  h  u  r  m  c  s ,  ja  sogar  der  verschieden  sprechenden 
Menschen .  und  swar  wie  folizt :  Als  einst  alle  Menschen  nur  eine 
Sprache  sprachen,  begannen  einige  einen  Thurm  zn  bauen,  damit  sie 
durch  ihn  den  Himmel  berühren  könnten  (od^ovöv).  Aber  die  O  Ot- 
ter erregten  sehr  starke  Winde  (dvéfutvg)  und  warfen  den  Thurm 
um;  wobei  sie  jedem  auch  'eine  andere  Sprache  gaben. 

Wir  sehen  sohin,  wie  Josef  Flayins  die  Sage  der  G e n e- 
s  i  s  dircct  mit  der  S  i  b  y  11  i  n  i  s  ch  e  n  d.  i.  h  e  i  d  n  i  s  cli  e  n  Sage 
verknüpfet  und  den  Unterschied  nur  dahin  setzt,  dass  den  Juden 
Gott  selbst  den  Thurm  zerstört,  uillirend  die  Meiden  ihn  durch  die 
Götter  mittelst  starker  Wind  e  umstürzen  lassen.  Wenn  man  je- 
doch die  Worte  der  Vulgáta:  „Venite  igitur,  descendamus  et 
confundamus  ibi  lincruam  eorum"  damit  vergleicht,  so  ist  auffällig, 
dass  durdi  das  «V  entte''  jemand  wohl  gerufen  wird,  der  aber  nicht 
genannt  wird,  der  jedoch  wohl  nur  die  »venti*  werden  gewesen 
sein,  wenn  man  damit  die  Worte  des  17.  Psalmes  vei^efoht:'  Aa- 
censit  fbmus  in  ira  ehis:  et  ignis  a  fade  eius  exanitrcarbones  suc^ 
censi  sunt  ab  eo.  Tndinaviť  ccbIos  etdeseendit:  et  ealigo  snb  pe- 
dibus  eius.  Et  asccndi  t  super  cherubím  et  volavit  super 
pennas  ventorum.  Josefus  Flavius  ündert  sohin  als  getreuer 
Jehovist,  eben  so  wie  der  Psalmist  den  Plural  der  Eloiiim  z.  B. 
, descendamus"  in  den  Siiijiular:  (iott  oder  Jehova. 

Phil  on,  dem  gelehrten  Juden,  dessen  allegorische  Erklürungs-. 
weise  wir  schon  oben  berührten,  schrieben  im  Mittelalter  die  Ge- 
lehrten, wohl  mit  Unrecht  eine  Abhandlung  ülier  hebräische  Alter- 
thflmer  au,  in  welcher  die  uusfahriiohste  Beschreibung  des  babýleni- 
sehen  Thormbanes  TÖrkommt,.  die,  wenn  auch  nur  pseudo*^<misdi, 
doch  alle  Beachtung  verdient  Wir  fanden  sie  bei  Philippus  €om- 
nenlar  „in  historiam  Job«*  (BasBeaa  p.  Ad.  Petmm.  152^)  und  geben 
sie  fast  wörtlich  in  Folgendem: 

Nach  dem  Tode  des  Noc  kamen  alle,  die  schon  die  Erde 
bewohnend  vcrt  heilt  waren,  wieder  zusammen  und  blieben  bei- 
sammen, kamen  vom  Süden  und  fanden  ein  T^and  in  der  Baby- 
lonischen (io!.a>nd,  wo  sie  verwellend  zu  einander  sprachen:  Ki!  es 
wird  jeder  von  uns,  Bruder  vom  Bruder  getrennt  werden,  ja  in  spä* 

SitsajiftktileiiU  mi.  L  5 

Digitized  by  Google 


ton  Tafeo  wird  cb  noch  geschefaen,  dass  ein  jeder  von  uns  gegen 
deo  andern  kfimpini  wird.  Kommet  daher  nnd  bauen  wir  uns  tímen 
Tlmrm,  deaaea  HAhe  bis  an  den  Himmel  reichen  wftrde:  dndnrck 
wird  lüdit  nnr  unaer  Name  bekannt,  sondern  anch  nnaer  Rnf  wM 

verbreitet  werden.  Und  siehe!  ein  jeder  sagte  zu  seinem  N&cbaten: 
Greifen  wir  zu  SLeiueii  und  schreiben  wir  jeder  unsern  Namen 
in  die  Steine  (in  lapidibus)  und  brennen  wir  sie  dann  mit  Feuer 
(et  incendamus  eos  igne).  Was  erglüht  ist,  wird  dann  fest  stehen 
in  dem  Lehm  und  in  den  Ziegeln.  Und  in  der  That  ergriff  ein  Je- 
der die  Steine,  bis  auf  12  Männer,  welche  sie  nicht  anrühren 
wollten.  Diese  ergriff  jedoch  das  ganze  Volk  und  führte  sie  vor  die 
FOnten  des  Landes  und  sprach:  Das  sind  jene  Männer,  wekhe  aich 
nnaem  Abeichteii  entgegenstellen  und  nicht  einerlá  Richtung  mit  uns 
einhaltan  wollen.  Worauf  die  Forsten  erwiedérten:  Wamm  wellt  ihr 
nicht  die  Steine  weifen  (noluisti  mittere  singuüque  lapidea)  wie  dan 
ganze  Volk  dieses  Landes.  Und  sie  antworteten:  Wir  werden  nicht 
mit  euch  Steine  werfen  und  euerm  Vergnügen  nachgehen.  Nur  Eiuea 
Herrn  Icennen  wir  an  und  nur  ihn  verehren  wir.  Ja,  würdet  ihr  una 
sammt  eueren  Steinen  in  das  Feuer  werfen,  würden  wir  doch  nicht 
mit  euch  harmoniren.  Da  sagten  die  erzürnten  Fürsten:  So  wie  sie 
jetzt  selbst  aussprachen,  so  möget  ihr  mit  ihnen  Verfahren:  falls  sie 
sich  nüt  euch  nicht  vereinen  um  Steine  zu  werfen,  so  richtet  sie 
mit  den  Steinen  au  Grunde.  Jektám  aber,  welcher  der  Erste  der 
Fürsten  war,  spnch  so:  Auf  diese  Weise  möge  es  nicht  geschehen: 
geben  wir  ihnen  nodi  dne  Frist  Yon  acht  Tagen,  damit  aie  beren«i 
hOnnten.  —  In  der  Nacht  liesa  aie  Jedoch  Jektám  aus  dem  Hause 
führen  nnd  in  die  Gebirge  ▼erstechen,  bis  auf  Abraham,  weleher  mit 
ihnen  nicht  Ibrt  wolite.  —  Nach  einer  Woche  fand  man  dann  Abram 
alldn  —  und  nachdem  man  einen  Ofen  errichtet  hatte,  machten  aie 
Feuer  daiiu  au  und  liesseu  glühendes  Gestein  hineinfallen.  Jektaro, 
der  in  seinem  Sinne  weich  geworden  war  (liquefactus  sensu),  f aaste 
den  Abram  und  Uess  ihn  sammt  den  Ziegeln  in  den  feurigen  Ofen 
herab. 

Gott  aber  bewirkte  ein  heftiges  Erdbeben,  so  dass  das  Feuer 
aus  dem  Ofen  in  Flammen  heraus  schlug  und  glühende  Funken  aun- 
warf^  wodurch  alle,  die  um  den  Ofen  schauend  herum  standen,  ver* 
bnmnt  wurden  (eombussit),  aber  dem  Abram  geschah  nichta.  —  Er 
gieog  dann  an  den  eilf  llAnnem,  die  in  den  Gebirgen  verboi^en 
waren  und  eraAhlte  ihnen  aUea,  waa  da  geaehah.  Da  harnen  aie  denn 
ana  den  Qefaiigen  hervor,  erfreut  im  Namen  des  Herrn,  «nd  aie 


Digitized  by  Google 


6T 

nannten  den  Ort,  wo  dies  geschah,  Ahr  a  oder  chaldsieck  De  Ii,  was 
Gott  bedeutet.  —  Das  Volk  des  Landes  jedoch  änderte  noch  nicht 
s^e  bOsea  Annchten  und  Terauniaclte  skli  «bermals  bei  seinen 
FUnten  nnd  sprach:  Ani  immer  vird  kein  Volk  besiegt  (in  smcnln 
non  fineelnr  populus).  Daher  ferUnden  nir  ons  nmi  nnd  bauen  nir 
nan  anf  eine  Stadt  nnd  einen  Thnim,  ivdcher  nie  leistdii  ipsrden 
wird  (qnsß  nunquam  anferetor).  Doch  als  sie  anfiengen  zn  banen,  sah 
Gott  die  Stadt  und  den  Thurm,  den  die  Menschen  bauten  und  sagte: 
Das  Volk  ist  vereint  und  hat  nur  eine  Sprache :  das  aber,  was  sie  be- 
gannen, erträgt  weder  die  Erde  noch  der  Himmel,  der  darauf  schant 
(neque  coelum  videns  patietur).  Und  falls  ihnen  dieses  nicht  eingestellt 
würde,  wagten  sie  alles,  was  ihu&\  nur  einfiele.  Darum  werde  ich 
ilure  Sprache  theilea  (dividam  linguam)  nnd  sie  zerstreuen  aber  das 
gaoae  Laad,  so  dass  der  Bruder  dea  Bruder  aicht  erfceaae  and 
niemaad  die  Stimme  seines  Nichstea  hOre  (nec  andiant  linguam  pro- 
liaii  lai).  Den  Felsen  werde  ich  sie  flbergeben  (coauMudabo  eoa 
petris)  nad  sie  werdea  sich  lagera  aal  dea  Hilmea  des  Qrases  aad 
werden  sieb  Gruben  graben,  so  lebend  wie  das  Thier  am  Felde.  Abram 
aber  nehme  ich  aus  und  werde  ihn  aus  ihrer  Heimat  herauswerfen 
(ejiciam  euro)  und  in  das  Land  führen,  das  mein  Auge  gleich  Tom 
Anfange  ausersah,  als  alle  sündigten  vor  meinem  Angesichte,  die  da 
die  Erde  bewohnten.  •* 

Diese  sehr  gesprächig  erzählte  Sage  ist  wohl,  mag  sie  nun  ir- 
gend einem  Ton  den  vielen  Philonen  angehören  oder  nicht,  eine  Art 
Apokryph  der  Qeneeis,  denn  diese  weiss  von  dem  Erzählten  nar,  was 
ia  dea  Wertea  steht:  Natiqae  snnt  Heber  filii  duo:  aoawn  ani  Phaleg 
ea,  qnod  in  diebas  ejus  divisa  est  tena  et  aoman  fratris  ^as 
Jaktam  (X.  25).  Doch  beweiset  schon  diese  Stelle  dass  Sagen  aber 
die  Theilung  der  Erde  unabhängig  von  dem  Thurmbane  existirten, 
und  manigfach  moditicirt  wurden.  Interessant  ist  auch  die  Form,  in 
welcher  sich  diese  Sagen  in  den  sogenannten  Sibyllinischen 
Büchern  erhalten  haben.  Sie  sprechen  davon  an  einem  Orte  nach 
hei  dnischen  Ueberliefeiningen,  das  anderemal  aber  nach  jüdischen 
Erzählungen,  a)  »Ein  glückliches  Menschenpaar  entstund,  ein  Biesen« 
geschlecht  and  furchtbar,  das  Geschlecht  der  erdgebornen  Ti- 
tanen, die  anr  ein  Gesicht  («Idog,  ein  Aage?)  eine  Natur,  eiae  f^eicha 
KOrpergestalt  aad  eiae  StimaM  (Bede,  vmnjj)  hattea,  and  awir  die, 
welche  ihnen  Gott  gleich  anluigs  ia  die  Brast  bUes.  Und  doch  be- 
stimmten sie  einst  nnter  ehiaader,  allerdings  zu  ihrem  Verderben,  mit 
bewaffaeter  Hmid  den  Gestirahimmel  aa  erobera.  AOeiBCiaa  «a- 

6» 


Digltized  by  Google 


geheure  Wasse rra  e n g  e  wälzte  sich  ihnen  wellenförmig  entgegen.** 
b)  «Bein  Weltenuntergange  wird  es  eb*^n  so  gehen,  wie  damals  als 
der  grosse  Gott  den  sterblichen  Menschen  drohte,  da  sie  im  Aa&y-- 
rÍBchen  Lande  den  Thurm  bauten.  Damals  hatten  alle  nur  eine 
Spxftdie  (ófcófiDMM  ď  écaV'  &xavt£$)  und  80  konnten  Bie  binaafitei- 
gen  vm  gestirnten  Himmel.  Dooh  der  ewige  Gott  drohte-  ihnen  mit  ■ 
den^  Winden  und  diese,  indem  sie  sich  nns  {den  Höhen  li€rab- 
Ii  es  sen,  warfen  den  nngefaeneren  Thurm  um,  und  bmcfalen  Btroi- 
tigkeiteu  {fQiv)  unter  sie,  wesshalb*  sie  den  Ort  Babylon  saiintieii.* 
Man  sieht  daraus,  dass  die  Sage  iu  allen  Farben  spielte.  % 

Am  gewichtigsten  sind  aber  jene  Farben  oder  Formen  der  Sage, 
in  Nselcher  sie  Bisciiof  Faisi'bius  aus  Pala-stina  erhielt.    In  seinem 
Uber  noüus  pra'parationis  cvaiigelicie  (cap.  12.)  lässt  er  sich  nämlich 
so  darüber  aus:  „Damit  ich  auch  etwas  von  den  Denkwürdigkeiten, 
def  Meder  und  Assyrier  inittheile,  gebe  ich  hier  einen  Absatz 
aus  den  Erklärungen  des  Abydenus.   Dieser  Gebchichtsschreiber- 
AMyrischer  Thaten  bestitiget  das,  was  Moses  ttber  den  Eins  iura 
des  Tbunnes  und  die  Zertheilung  der  einen  Sprache  in  die  vielem. 
Sprachen  berichtet  hatte.  £r  sagt  nftmlioh:  Man  ersiüilt  sieh,  dass 
die  ersten  Menschen,  welche  aus  der  £rde  entstanden  umreo,  wie 
sie  sieh  nur  auf  ihre  Krftfte  und  auf  ihre  Kdrper  Terlaaaen  konn-r 
tcn,  beweisen  wollten,   dass  sie  mehr  Macht  besftssen  als  (iötter 
(O-fwr).    bie  bauten  sich  sohin  einen  Thurm  erstaunlicher  (irt»sse 
und  zwar  dort,  wo  nun  liabylon  steht.    Als  sich  aber  der  Tiuirm 
dem^lliiiiinel  näherte,  erregten  tlie  t lütter  die  Winde  (tov^  riVff.ioVi:), 
welche  den  ungeheueren  Bau  aut  die  Köpfe  der  Bauenden  lierab- 
stürzten,  aus  weichen  Kuiaeii . Babjdon  wurde.    Dtie  Leute,,  welche 
bisher  nur  eine  Sprache  gesprochen  hatten,  begannen  nun  in  irieiea 
Spmhan  su  reden.  Darauf  aber  begann  der  Kampf  des  Ghro  neu 
und  dfls  Titan." 

»Von  diesem*  Thurme  und  von  diesera  Kampfe  macht  au^  die 
Sibylla  folgendennassen  eine  Erwähnung:  „Damals  als  die  Leute 
nur  die  eine  Sprache  redeten,  begannen  einige  darauB  einen  so  ho- 
hen Thurm  zu  bauen,  damit  sie  darauť  bis  zum  llimniel  dňn^i-n 
kí>iint(.'ii  {ov^iui'oi').  Al)er  die  (iottcr  sandten  die  Winde  herab,  mit 
weichen  sie  dit-scn  Thurm  umstürzten  und  jedem  (  iiie  andere  Sprache 
gaben,  wesshall»  dieser  Ort  Babylon  genannt  wurde/' 

„Diese  KlxMHMi.  Senaar  genannt,  welche  in  Bab3lonie.u  liegen, 
erwähnt  auch  Uestiaios  und  zwar  mit  folgenden  Worten:  ^Die 
Piiestersehaft^- 'Welche  sich  erhalten  hatte,  nachdem  sie  die  Heiligu 


Digitized  by  Google 


69 


tbümer  des  Zeus  Enyalios  (Jiög  'Evvaklov)  gerettet  hntte,  begab  Bich 
zuerst  III  die  Ebcneii  Senaar's,  was  eine  Ge^^end  Babylons  ist.  Von 
dort  aus  pen?  erst  die  Menschheit  auseinander  und  zwar  so,  dass 
diejeiiiříen,  welche  eine  Sprache  sprachen,  gemeinsam  und  aui  got 
Glück  in  irgend  eine  (iegend  sich  hinbegaben.* 

«Der ťolykietor  Alexandros  aber,  ein  Mann  auagezeichneten 
Geistes»  und  grosser  (•elehrsamkeit,  wesshalb  et  lUien  ttichtigen 
Giiecken  ■  vor  and^n  bakaont  war,  erzählt  in  seiner  Oesckicbte  der 
jadisclmi  Begebanbeiten  bei  Gelegenheit  der  Erwabnang  Abrahaiiis' 
die  Saehe  ao:  »Ettpolenos  ist  der  Autor  einer  AUia&dlung 
über  dio  Assymchen  Joden^  worin  er  sagt,  dasa  Babyton  und  aoeh 
der  Thurm,  wotwi*  jeder  Gescbichtsechreiber  zu  crzüblen  weiss, 
diejenigen  aulhauten,  welche  der  SUndiiuth  cjii^k  ngen,  das  aber 
waren  Giganten.  Durch  die  Krflit  {h'SQyiia^)  Gottes  ward 
aber  dieser  Thurm  gestürzt  un<l  die  G  i  g  a  n  t  e  n  über  die  ganze 
Erde  gejagt.  In  demselben  10.  Jahrhunderte  ward  in  der  Babylo-. 
nischen  Stadt  Kamarina,  welcbe  auch  Urien,  d.  h.  .Stadt  der  Chal- 
daser  heiaai,  Abraham  geboren.  Durch  edle  Abkunft  und  Weisheit 
übertraf  er  alle,  inabcaondere  aber  erfand  er  die  Astronomie  und  die 
Cbaldseiseben  Künste.*" 

Avch  diese  Zeugnisse  des  Eoaebins  geben  den  Beweis,  wie  jeder 
sieh  die  Sagen  naoh  seiner  Art  zu  Secbt  legte,  bei  allem  sieht  man 
jedoch,  dass  sie  weder  geglaubt,  noeh  Terworfen,  sondern  als  alte 
Erzählungen  —  wenn  aurh  unverstanden  —  weiter  uberiielert  wer- 
den. Der  oben  e  r  w  a  h  n  t  e  Zeus  K  n  y  a  1  i  o  s  ist  seiner  Bedeu- 
tung nach  Jupiter  im  Kampfe  und  in  der  Wutli.  Abraham  steht  hier 
der  Begebenheit  zwar  lerne,  wird  jedoch  dennoch  bei  Babylon  er- 
wähnt und  wie  ein  böherea  Wesen  angestaunt  und  namentlich  mit 
der  Sternknnde  in  Bcaug  gebracht«  . 


Vevgleioht  man  diese  Formen  der  Sage  mit  dem  Beriofate  der 
Qenests,  so  ersiebt  man,  dass  auch  ihr  Bericht  nur  eine  Sage-  unter 
den  andern  Sagen  ist,  die  noch  ausdrücklich  Kürzungen  ursfnrAngli- 

eher  Fermirung  andeutet,  z.  B.  durch  die  schon  genannte  Ansprache: 
Venite!  ohne  dass  gesagt  wird,  wer  da  kommen  solle.  Dass  dies 
in  Analogie  mit  den  andern  Sagen  die  Winde  sein  sollen,  wieder- 
holen wir  der  Wichtigkeit  halber  nocii  einmal.  Es  folgt  dies  theil- 
weise  schon  äns  der  \  ergleie.hung  mit  diesen  anderu  Sagen-Formen, 
tbeilweiae  -Y^ird  es  auch  noch  ersichtliah  werden,  aus  si)äteru  Unter- 
snobungan  «her  die  Wesenheit  dieser  Sage,  die  wohl  schon  jetzt  für 


Digiti^ uü  uy  Google 


70 


die  Kimdigen  den  Eindnick  einer  hoben  AlCeithttaiiclikeit  mneht,  die 

sich,  wie  aus  einer  yorettodfliitblkhen,  mythischen  Welt  in  die  histo- 
ribche  Zeit  herübergenttet,  nun  im  Scheinkleide  der  Geschichte  unter 
wirklich  Historischen  sich  nicht  recht  zur  Ges&mmt-Harmonie  mit 
dem  andern  vereinen  will. 

Wir  haben  schon  angedeutet,  dass  man  mit  zweierlei  Augen 
auf  das  alte  Testament,  selbst  in  neuester  Zeit  noch,  blickt :  mit  dem 
Auge  eines  positiv  Gläubigen  und  mit  dem  Auge  des  Liinra«- 
tnr  historik  er  8.  Die  Betracbtangsweise  des  erstem  macht  an  nad 
iftr  Bidi  keinen  Ansprach  nntersnebender  Wissensckaftlichkelt:  und 
doch  stellt  num  ancb  Ton  ihr  ans  mehrere  Standpunkte  der  Bi» 
bderklftraiig  fest,  nm  wenigstens  die  Widerspruche  in  der  Snge 
in  die  Ferne  su  bannen.  So  fühlte  t.  E.  schon  der  heil*  Auganiia 
die  gar  zu  grosse  Materialität  in  der  altteetamentHchen  Auffassung 
Gottes,  z.  B.  des  „Descendamus"  in  unserer  Sage  und  erklärte  sich 
gegen  die  Möglichkeit  einer  wörtlichen  Auslegung.    Verlässt  man 
jedoch  die  wörtliche  Anslegung,  dann  öiTnet  man  dem  Rationalismus 
Thür  und  Thor,  weil  es  unbestimmt  bleibt,  wohin  und  wie  weit 
die  andere  Auslegung  reicht.  Was  aber  den  Literaturhistoriker 
betrifft,  so  ist  es  von  dessen  Standpunkte  aus  schon  längst  aaer- 
kannt,  dass  dae  alte  Testament,  namentlich  die  Genesis,  wie  ge- 
sagt, eine  Sammlung  allj&discher  UteratnrttOcke  sei,  die  »meist 
mündlich  erhnlCea,  eist  edir  spit,  keineswegs  m  Beendigung  der 
Babyloniechen  OefiMigenschaft  au  einem  Gaasen  redigirt  oder  abge- 
sddeesen  wurde,  und  zwar  auf  die  Weise,  dass  die  alten  Sificke,  die 
Sagen,  Begebenheiten,  Ansichten,  poetische  und  wissenschaftliche  Ver- 
suche darin  nicht  so  sehr  die  Feile  erhielten,  um  nicht  noch  heut- 
zutage in  ihrer  alten  Selbstständigkeit  erkannt  zu  werden  und  sohia 
ihr  verschiedenartipos  Alter,  den  Ort  der  Entstehung,  den  linguisti- 
schen und   literaturhistorischen  Werth  ziemlich    genau  bestimmen 
zu  können.  Kamentlich  sind  es  die  Naturforscher  and  die  mit  ihnen 
ohnehin  verwandten  Sprachkundigen,  welche  da  von  einem  Wunder 
der  Menschentrerbrcitnng  und  Differensiniag,  eben  oo  wie  ^ron 
einer  Spiadiierai^itlerttng  nichts  hOren  wollen,  da  die  ehudneB  Dia» 
lecte  bis  auf  den  heutigen  Tag  sich  ate  organische  GewAcbne 
erwiesen,  wdche  nach  festen  Naturgesetzen  sich  ?on  innen  aas  eben 
so  bildeten  und  eben  so  Terdarben  wie  allee  natttrilche  und  ein- 
zelne.   Selbst  wenn  man  von  einer  indoeuropäischen  Ursprache, 
oder  gar  von  einer  aribch-semitischen  Ursprache  spricht  und 
beide  zugibt,  so  versteht  man  unter  dieser  Ursprache  gar  nicht 


Digitized  by  Gc) 


71 


das,  was  etwa  gar  strenge  Henneneuteii  der  Genesis  seiteos  der 
einen  Sprache  von  T r a n s-Babylouiea  uod  der  vielen  Sprachen 
des  Cis-Babyloniens  verstehen,  da  man  unter  der  Ursprache  eben 
keine  einselne,  wirkliehe  Sprache,  kein  ladividnum,  Bondem 
nnr  das  Genus  der  Sprachen»  das  sich  durch  Abstraotibn  ans 
den  einselnen  Sprachen  erschliessen  tesse,  versteht,  dem  man  nur 
insofeme  eine  Art  Wirklichkeit  sngesteht^  als  in  femer  Yergan- 
genheit  die  Dialecte  einander  viel  näher  stunden  als  in  spätem 
Tagen,  so  dass  sie  auch  noch  ^mmermehr  und  mehr  aus  einander 
gehen.  Eine  abstracte  Ursprache  kennt  aber  die  Genesis  nicht,  sie 
denkt  an  eine  wirkliche  concrete  Sprache,  z.  B.  an  die  syrische, 
hebräische,  wenn  gestritten  wird,  welches  wohl  die  Sprache  gewesen, 
die  Gott  mit  Adam  gesprochen  und  die  Sprache  Adams,  womit  er 
die  emzelnen  Thiemamen  genannt.  Der  Begriff  der  abstracten  Ur- 
sprache der  Linguisten  ist  in  neuester  Zeit  nodi  mehr  ins  Nebel* 
hafte  gegangen^  als  man  naturhistorisch  die  Giltigkeit  des  ersten 
Naturgesetzes:  die  ^1  b  d  i  v  i  d  u  e  n  entstehen  und  vergehen,  die  A  r- 
t e n  und  Gattungen  aber  sind  ewig"  bestritt  und  die  Ansicht 
vom  Uebergange  der  Arten  und  Gattungen,  d.  i.  von  ihrem  m  e  r  k- 
lichen,  lebendigen  Formwechsel  aufstellte.  Dasselbe  gilt  dann 
natürlich  auch  von  der  Einheit  des  Menschengeschlechtes  jenseits 
des  Babylonischen  Thurmbaues  und  der  Mannigfaltigkeit  desselben 
diesseits  desselben,  ganz  abgesehen  auch  von  Sem,  Cham  und  Japhet. 

Sohm  scheinen  die  Folgen  des  Babylonischen  Thurmbanes  je- 
der Idstofiachen  Grundlage  su  entbehren.  Da  sie  jedoch  so  beharr- 
lich, in  so  verschiedenen  Fennen  von  Heiden  und  Juden  enfihlt  und 
wiedererzählt,  oberflächlich  rationalistisch  nicht  in  das  Bereich  rei- 
ner Fabeln  geworfen  werden  dürfen:  so  heischeu  sie  eine  Er- 
klärung ihrer  Entstehung  und  Wiedergabe. 

Bei  diesem  Erid&rungsversucbe  kann  man  nur  drei  Momente 
namentlich  hervorheben:  a)  das  vom  Baue  selbst  und  von  seinem 
StOTse,  b)  das  von  der  Sprachverwirrung  beim  Baue  und  c)  das 
Moment  von  der  Zerstreuung  der  Menschen  über  die  Erde.  Allein 
man  wird  ifaiden,  dass  In  der  ErklAmog  aber  den  Bau  und  Sturs 
des  Thurmes  auch  schon  die  LOsung  der  andern  Momente  mit  auf- 
gefunden werden  wird. 


Diesen  Eriderungsveianch  behielt  sieh  jedoch  der  Vorlragende 
fttr  die  aitsung  der  philosophischen  Soction  am  1.  Juli  vor. 


Digitized  by  Google 


T2 

Veneiebiiis  4er  mit  1  Jmar  Ui  lelilM  Jiii  eiigekngleii  Drick- 

flchriftei. 

Jahrbuch  der.  k.  k.  Untral-Aostalt  isXt  Me(b«orologie.  Neue 
Folge.  U  Bd. 

No^  acta  refue  societatis  scieot  Upsalenaia.  Seríae  III.  Vol.  I. 
ia8€.  1. 

^  Vom  Bureau  de  la  reeherdbe  géotog.  de  1»  Švéde: 

Axel  Erdmann,  Carte  géologique  de  la  Švéde.  Syeriges  geol»- 
giska  UndersOkoing. 

Vom  Directorat  des  Prager  Piaristen-CoUegiums :  iramiliai  cle- 
ricorum  scholarum  piarum.  18ß7. 

Von  der  kün.  bayer.  Akademie  der  Wisseuoch.  :  Catalogus  co- 
dicum  manuscr.  bibl.  reg.  Monacensis.  —  Codicea  Arabici.  —  Cod. 
Pers.  —  Deatsche  Handschr.  1.  2.  Th. 

Sitsnogabericbte.  1867.,  1.— 3.  Hit 

Abhaadl.  der  bister.  Claase  der  kdn.  bajer.  Akad.  Bd.  X.  2.  Abth. 
Liebig,  die  Entwickekuig  der  Ideen  in  der- NatuinrisaenBchaft. 
Baaernieind,  Die  Bedentung*  moderaer  Gradmesaungea. 
Bischoíf^  Ueber  die  Versckledenheit  4er  Schadelbilduog  des 
Qorilta. 

Bulletin  de  la  Bociété  géologique  de  Frauce.  Paris  1865  á 
1866.  —  Reunion  extraord.  a  Marseille. 

Freih.  v.  Reifert,  Riisslaiid  und  die  kathol.  Kirche  in  Polen. 

De  SS.  Feldmarschall  Fürst  Carl  Schwarzenberg. 

Bericht  über  die  Verhandlungen  der  kou.  sächs.  Gesellsch.  der 
Wissensch,  zu  Leipzig.  Philol.  bist.  Cl.  18G5,  186G. 

Abhandlungen  der  kön.  sächs.  Ges..  der  Wiss.  Nr.  II. 

Droysen,  Das  Testament  des  grossen  Kurfärsten. 

Hansen,  Bestimmung  des  Langenunterscl^edes  zwischen  den 
Sternwarten  zu  Gotha  und  Leipzig. 

Hankel,  Élektrische  Üntersuchungen.^ 

Monatberichte  der  kÓn.  preuss.  Akad.  der .  Wissenschaften  zu 
Berlin.  1866-1867. 

Philosophical  transactious  of  the  roy.  society  of  London.  1865, 
Part.  n.  1866.  p.  I. 

Procecdinss  of  the  roy.  soc.  of.  London.  Vol.  XIV.  et  XV. 

Von  der  kün.  Norweg.  Univers,  zu  Christiania:  Forhandlinger 
i  Videnskabs-Selskabt  1864.  -  Nyt  Magazin  for  NaturwideuBka- 
berne.  IV.  Bd«       Sexe,  Maerker  efler  en  Jistid.  Oaspari, 


Digitized  by  Google 


78 


Quellen  zur  Geschichte  des  Tautsyinbols.  —  Holmboe,  Ezechiels 
Syner  ag  Chalclaeernes  Astrolab.  —  Det  kong.  Norské  Frederiks  üüi- 
versitets  Aarsberetiiing  for  Aaret  1865. 

AI  Cialdi,  Sul  moto  ondoso  del  mare. 

Raport  verbale  de  V  Institut  imp.  de  France. 

Lotos,  November,  December  1866,  Januar— April  1867. 

Bericht  des  Francisco-CaroUnum  m  Linz.  1866. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geolog.  Reichaanstalt.  1866.  No.  4.  1867. 

Verhandlungen  der  k.  k.  geolog.  Reichsanst.  1867. 

Von  der  kais.  Akad.  der  Wissensch,  zu  Wien:  Denkschriften 
der  math.-naturw.  Cl.  25.  Bd,  —  Sitzungsberichte  der  math.-naturw. 
Cl.  1.  Abth.  1865,  iNo.  9—10.  18G6,  No.  1—8.  II.  Abth.  1865.  9—10. 
1866,  No.  1—8. —  Sitzungsberichte  der  phil.-hist.  Cl.  51.  Bd.  Heft  2—3. 
52.  Bd.  Heft  4  und  53  Bd.  2—3.  —  Archiv  für  Kunde  österr.  Ge- 
schichtsquellen. 35.  Bd.  30.  Bd.  —  Fontes  rer.  Austr.  Bd.  VII. 
Abth.  I.  —  25.  und  20.  Bd.  IL  Abth.  —  Notizenblatt,  Bd.  1-IX. 
—  Almanach  1866.  Register. 

Mémoires  de  U  société  roy.  des  sdences  de  Li^e.  1866. 

MittheUungen  des  böhm.  Architekten-Vereins.  1.  Jahrg.  (dentsch 
und  böhmisch). 

Nachrichten  von  der  kon.  Gesellsch.  der  Wissensch,  und  der 

Universität  zu  Göttingen  aus  dem  J.  1866. 
A.  UiiiUiTeuKo,  SHHMeHte  4oMOHOcoBa. 
Zap,  Česko-moravská  kronika. 

Von  Herrn  Jos.  Erben:  Mapa  pi^ruční  král.  Českého  od  Ko- 
žená i  Jos.  Erbena.  —  Vévodství  Korutany  a  Krajina,  seps.  J.  Erben. 

Zeitschrift  des  Vereins  für  Geschidite  und  Alterthum  Schle- 
siens.  YIL  Bd.  1.,  2.  Heft. 

Regesten  zur  Schles.  Geschichte.  L,  IL  Abth. 

Verhandlungen  des  Vereines  für  Naturkunde  zu  Fressbnrg. 
Vm.  und  IX.  Jahrgang. 

BiAtter  fttr-  Landeskunde  für  Nieder-Oesteireich.  Jahrg.  1866. 

Mémoires  de  1*  Académie  des  sciences  et  lettres  de  Montpellier. 
Section  des  lettres  T.  III.  IV.  Sect.  des  sciences  T.  V.  VI.  Sect  de 
médicine.  T.  EI.  IV. 

Verhandlungen  der  k.  k.  zoologisch-botan.  Gesellsch.  in  Wien. 
XVI.  Band. 

Dr.  A.  Neilreich,  Nachträge  zur  Flora  von  Nieder-Oester. 
Spind.  Brusina,  Gontribuzione  della  Fauna  dei  molluschi 

mtnufitMlAit  IWT.  L  6 


Oigitized  by 


^4 

.Jahrbttdier  des  Vereins  für  meklenbiirgiBche  Geschichte.  24 
Jahrgftiige.  ttegister  der  Jahrbücher.  —  Stataten  des  Vereins. 

MeUenburgische  Urkanden.  3  Bde. 

MeUenbufgischeB  Uitnndenbttch.  3  Bde. 

Von  der  Obeilausitzischen  Gesellsch.  der  Wissenschaften :  Neues 
Lauöitzischcs  Magazin.  43  Bde.  2.  Hft.  i 

Joach.  Barrandet  Systéme  silurieD  du  centre  de  la  Bohéme.  I 

Vol  n.  I 

Céphalopodes  siluriens  de  la  Bohéme. 

Von  dera  naturw.  Verein  für  Sachsen  und  Thüringen  zu  Halle :  : 
Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschaften.  Bd.  27  und  28. 

Mémoires  de  V  Academie  imp-   des  sciences,  helles  iettres  et 
arts  de  Lýon.  Classe  des  sciences.  T.  14.  Gl.  des  Iettres.  T.  12. 

Annales  de  la  Société  Linnéen  de  Lyon.  T.  11,  12  et  13.  | 

láitthellaágen  der  k.  k.  mahrisch-scihlesiáihen  GeseUsbhaft  zur 
fifefbfderang  des  Ackerbaues,  der  Nator-  d.  Landeskunde.  Jahig.  1866. 

Mdmoires  de  la  société  des  sdences  ^hysiques  et  nalurdles  de 
Bordeaux.  Tome  Í.  U.  lU.  IV.  I 

Annales  météorologiques  de  V  ObserVatoire  roy.  de  Bruxelles, 
p.  Quetelet  (1867). 

Mittheilungen  des  naturhist.  Vereins  für  Steiermark  (1867). 

Jahresbericht  des  polytechnischen  Instituts  zu  Prag. 

Berichte  über  die  Verhandlungen  der  naturf.  Gesellsch.  zu  Frei- 
burg i.  Br.  Bd.  IV.  1.,  2.  Hft. 

H.  Herzog,  Ueber  die  patholog.  Wkkung  der  verttiefarten  | 
Kohlensikure  im  Blute. 

Ordnung  der  VoirleMáng  an  der  Universit&t  zu  Prág  Im  Sommer- 
semester 1867. 

Schriften  der  tiatiurAyrsch.  Qéaell.  in  Danzig.  Neue  Folge.  I.  Bd.  ; 

Voll  der  Real  Acádehiia  de  eiencias  exaetas  m  Madrid:  Libros 
del  saber  de  Astronomia  del  rey  D.  Alfonso  X.  de  Castilla.  Tomo  IV. 

Bericht  über  die  Thätigkeit  der  St.  Gallischen  naturforschenden 
Gesellschaft.  1865— l8Gü. 

Fünfzehnter  Jahres-Bericlit  des  Werner- Vereins  zu  Brünn  sammt 
der  geoguost.  Karte  von  Mähren. 

Bulletin  de  lasociété  imp.  des  naturalistes  de  Moscou.  1866.  n**llL 

Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereins  der  Rhehilande 
otad  Westphalens.  1866.  Geolog.  Karte  v.  Rheinl.  u.  Westhpli. 

VerhaMUu^Dgen  der  kais.  Loop.  CttroUn.  dedtädiea  A'^m^mif 
der  Natniiorscher.  XXXII.  Bd.  2.  Abth. 


Digitized  by  Google 


75 


Von  der  ftirstl.  Jablonowskischen  Gesellsch.  zu  Leipzig :  Unter- 
suchung der  metamorphischen  Gesteine  der  Lunzeoauer  Schiefer- 
halbinsel.  Von  Dr.  J.  Fikenscher. 

Mémoires  de  la  société  imp.  des  sciences  natarelles  de  Gher- 
boorg.  T.  m 

Přoceediogs  of  tbe  roy.  Irish  Academy.  Vol.  JJL  part.  IV. 

The  Traasactioos  of  the  roy.  Iriah  Academy.  Vol.  XXiV. 
'  Sdence.  P.  Vn. 

Von  der  physik.  Geaeltocliaft  zu  Berlin:  Die  Forlschritte  der 
Physik  im  J.  1864.  I.  und  n.  Abth. 

D.  Bierens  de  Haan,  Schets  van  hat  Leven  en  Werken  van 
Gideon  Jan  Verdam. 

Comparsions  of  the  Standards  of  Length,  by  Capt.  A.  R.  Clarke, 
under  the  direct.  of  Colonel  Sir  Henry  James. 

Pr  Dr.  Böhm,  Magnetische  und  meteorologische  Beobachtun- 
gen zu  Prag.  27.  Jahrgang. 

Memoria  del  reale  istituto  Lombardo.  Classc  di  1  eitere.  Vol.  X 
Fase.  3,  4.  —  Claase  di  scienze  naUir.  Vol.  X.  Fase.  3.  —  Rendiconti 
del  reale  istit  Lomb.  Claase  di  lottere,  Agosto — Decem.  1865.  Genn^jo 
—  Agosto  1866.  —  O.  di  sdense  nattir.  Settemb.  1865  —  Agosto  1866. 
Annnario  del  r.  ist  Lomb.  1866.  —  Soleni  adnnanze  del  r.  ist  Lomb. 

Atti  del  reale  istitnto  Veneto  di  seienze,  lottere  ed  arti  1866, 
1867.    Memorie  del  r.  istit  Veneto  di  scienze.  Tomo  XUI.  p.  2. 

Zeitschrift  der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  zu  Berlin. 
Bd.  XVIII,  3.  und  4.  Hft.  XIX.  Bd.  1  Hft. 

Von  Vice- Admirál  0.  H.  Davis  zu  Washington:  Ástronomical 
and  meteorolog,  observations  made  at  the  United  states  navel  obser- 
vatoiy  during  the  year  1864. 

Abhandlungen  der  natorhistorischen  Gesellschaft  au  Nürnberg, 
m.  Bd.  2.  Hälfte. 

Bulletin  de  ť  academie  imp.  des  sdencea  de  8t  Petersbouig. 
T.  X.  T.  XL  1—2. 

Mémoires  de  1*  acad.  imp.  de  St-Pétersb.  T.  X.  Nro.  1—15. 

Zweiter  Jahresbericht  über  die  Wirksamkeit  des  Comités  für 
die  naturwissenschaftliche  Durchforschung  von  Böhmen. 

Vierteljabrsschritt  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Zürich. 
IX,  X.  und  XI.  Jahrgang. 

Jahresbericht  der  Gesellschaft  für  Natur-Üeilkunde  in  Dresden. 
1865—1866. 


uiy  j^uj  uy  Google 


Xiüialt. 


('lir    iFif  •  bpfeJrhnolcn  Vorrii,  4it«ftihrli'  itit(«B  im  AuuafC  ) 

Seite 

rhilusopiiibtlic  ^  am  M.  .laiiüai  i^t,, 

♦  HanuŘ.      .      die.  Ouellei)  «ler  bohin.  LitPratnrfresrhichte.  (Fortsetjr.)  3 
Uistorische  Siu  tion  Jim  21.  Januar. 

Word.   I  píior  «Ii«'  Cultiirverhallui'  li.  to  80  w»»it  sie  in 

1.  ■    M-  ,),,  ,.  -Mr.  K'"''--^'ii'   ciM  sirb  spiegeln.    .  . 

i  28.  Jauuar. 

limidt  V.   Herpenholil,  IJebor  die  vuikanischen  Ansbriiche  nflchst  der 
Insel  Santorin   ^ 

*  V  7' mIih- Mvir.h,  ITebor  fl'Mi  Knarcrit  von  ParA  J  9 
iiilulogihi  II  am  4.  I  r. 

K.  .1.  Kibrii.         JtuDji  zu  seiner  böhmis»rben  üeberseuung  der  nissi- 
schon  Jaki         i  des  N    •  1^ 
Philosophische  Secti  .     .n  11.  1 

.jir,  lieber  Herliart's  „rrnctische  IdetMi-"  mit  Hinblick  auf  die  allp' 


meine  Aestbetik  ...  .13 

*  V        •   (>  vv '  lu  vychovavaui  duhkIuiIiu  14 
Iiis*'  ' iscb<      ^i;on  aii>  i     .     .  .  u. 

*  Beneš,  Ueber  Libic  »n  der  Cidlina    .  16 

N      .  cbatMich  inatbci'         c  Srction  am  '2b.  Febi 

'    I"  '  -  nhold.  i      r  die  vulk.  Ausbrüche  b»  i  .^.luiui  ju.  (Schluss;  21 
Phibili  . .  .   aui  1.  >!•!!••/ 

*  Kolár,  O  české  bibl.  Moskv-  .    .        .  JI 
PluloS"         '     -          am  11.  iMaiz. 

1..1.Í  .  .    v  i.  M  uteu  über  die  Ki^niginhofer  Handschrift  2^' 
Histoiiscbe  íít  řtiou  am  IH.  Marz. 


Tieíi  ruuk,  lieber    die   wichtigsten  (  barakteristikeii  der  Koni:  ''-T 


Haudschrift   28 

Naturwissensctkaťtlich-mathematische  Section  am  23.  April. 

VVeiienweber.  üb«  r  Dr.  W,  M.  Streinz's  „Icono^raphia  bryologica"  .  .  29 
■*  Am«  Vrdon  „tönenden  JierL'"  im  Schwoj ker  íieb.  bei  Reichstädt  29 

*  von  uvich,  IJei)er  den  Löllingit  und  seine  Begleiter     ....  H'i 
Historische  ^  am  13.  Mai. 

stojanov,  lieber  die  ethno^ratio-ehen  Verh&Itmsse   der  Balkanbalbinsel  41 
NaturwisK  Ion  am  2<).  Mai. 

ÍÍ.  lt.    IIelM>r  die  i  ,  .s  49 

Philoh.  Ion  am  3.  Jun». 

iiaaius.  l  lilier  die  PHege  tl<!r  iMihmisciien   Literalurgeschichle  am 

Knde  des  16  und  im  Beginne  d«'=  1''  .Tahrhuinl  "    <  52 

Histonschf  Sprtion  am  11.  Juni. 

*  /         ,  Ueber  die  Berufunji  der  hudte  zum  oberen  Hecht  der  Alt« 
st*i<i       '  '  iui  1(5.  Jahrhunderte   .    .  54 

Naturwissens'  rb-nmihematisch<-  Section  am  17.  Juni. 

*  C.  Feistmantel.  Bemerkungpn  über  einitre  interessante  Pe»refacte  aus 
dem  Steinkohlenbecken  von  Radnic  .    .  ')9 

Philologiprl..  ^    '  M    am  24.  Juni. 


*  1'  die  iäage  vom  Babylonischen  Tburmbau  und  die  dabei 

eingetreteue   Sprachverwirrung    und  Zerstreuung   des    Menscheng.  61 


Vereeicbuitts  dfi  geit  1.  Jan.  bis  letzten  Juni  1867  eingelangten  Druck  schrifter  72 


Folgende  Pubiicationen  der  k.  böhni.  Gesellschaft  der  Wisserisclihfteii 
können  durch  die  Verlagsbuchhandlung  „Fr.  Tempský"  in  Prag  be- 
zogen werden : 

Cochy  A.  L.  Memoire  sur  la  disperaion  de  Ia  lumioi«.  ■\ 
Barioi  (Bartholoma'us  yoo  Ht  Aegydiut),  (  hronik  von 

im  Uiteiu.  Text  beurbeitet  von  HftÖer.  1859  . 
Bi»hni  J.  BalliBtische  Versuche  and  Studien.  1.  1861.  (195.  —  3.  i 
Ilaiiui  J.  Verxeichuiss  snmnitl.  Werke  und  Abhandlungen  der  k.  bohm 

GeRcllscbaft  der  Wissenschaften.  1864 
Kiilik  J.  Jabrestormen  der  cbristl.  Zeitrechu.  (1'         • .  Kalender.j 
l*alackv  Fr.  Würdigung  der  alten  In^bm.  Oeschicht^schreiber.  IdSO. 

,    SUH  letopisové  čeští  od  r.  1373  do  1528  —1820.  (XVIII  und  618  S.)  20 
Toniek,  Základy  starého  místopisu  Prahy.  1,  2.  3  sv. 
•Vortrige,  «ehalten  bei  der  ersteu  Jubelfeier  der  OeseUtch.  im  s 


B<»rií*htit;!iner 

8.  2Ö.  Z.  14  lief»  statt  Mráz  Streim. 


Sitzungsbericlite 


der  königt  böhmischen 


Gesellschaft  der  Wissenscliaften 


in  JEVag. 


Juli  —  December. 


PRAG. 

Vertag  der  k.  b.  Gesellsch.  d.  Wisseosohaften.  —  Drack  m  Dr.  Ed.  CMgr. 

18G8. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


riiilosofhiscbe  Seclioo  au  1.  Joli  !867. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Vinařický,  HanuS, 
Storch,  Dastich  und  als  Oilate  die  Herren:  A.  Baum  uud  Dr. 
Miemetscliek. 

Zum  Vortrage  angekündigt  waren:  a)  Der  böhmische  Vortrag 
des  ordentlichen  Mitf^liedes  Dr.  Hanns,  niimlich  der  Erklärungsver- 
such der  Sage  über  den  Babylonisch  en  Thurnibau,  die  Sprach- 
verwirrung und  Zerstreuung  des  Menschengeschlechtes, 
b)  Der  Vortrag  des  ausserordentlichen  Mitgliedes  Prof.  und  Dr.  Da- 
stich über  einen  besonderen  Fall  des  Daltonismus  (der  Roth- 
Blindheit).  Dieser  Vortrag  wurde  deutsch  gehalten. 


Dr.  Hanufi  begann  seinen  ErUftmngsyersuch  mit  der  Orienti- 
.  rung  über  die  allerältestn  W  e  1 1 a n  s  ch  au  u  n g  der  Menschen. 

Wie  es  eine  Ilpodic  beim  Kinde  gibt,  in  welcher  bei  demselben 
seine  beschränkte  Weltanschauung  nur  durch  die  Sin ncseind rücke 
und  die  Einbildung,  natürlich  unterstützt  vom  Gedächtnisse,  ge- 
bildet wird,  so,  behauptete  Dr.  Hanuä,  gab  es  auch  bei  der  ersten 
Menschheit  eine  ähnliche  £poche,  die  da  unter  der  vorherrschenden 
Einwirkung  der  Sinneseiodrücke  und  der  Phantasie  stand. 

Bei  unsere  Kindern  können  wir  diese  Epoche  nicht  mehr  rein 
beohachten,  weil  sie  durch  die  yerstAndige  Welt»  und  Lebensan- 
schauung der  Erwachsenen  immerfort  corrigirt,  stets  wirklich  durch 
sich  erlebtes  mit  anerzogenem  mengen:  wShrend  die  älte- 
sten Menschen,  wenigstens  theilweise  dem  Räume  und  der  Zeit  nach 
einen  solchen  Corrector  nicht  hatten  uud  daher  auch  nicht  kannten. 

In  einer  solchen  Zeit  entstanden  notlnveudig  die  Anschau- 
ungen von  dem  Unten,  der  Erde  uud  von  dem  Oben,  dem 

I* 


Digiti^ uü  uy  Google 


Himmel,  der  sich  wie  ein  Glasstnrz  über  der  Erde  erhob  und  kn^cl- 
artig  den  (Jesichtskreis  bepriinzte.  Einmal  sah  man  das  iMrmamrnt 
klar  und  rein,  ein  andermal  war  es  entweder  durch  ^Volken  oder  Nebel 
verhüllt  und  erschienen  auf  diese  Weise  namentlich  die  Wolken 
als  eine  Art  feindlicher  Wesen,  welche  da  das  Ta^jesHcht  oiler  das 
Sternlicht  bösartig  verhüllten,  wie  denn  im  slavischen  bis  auf  den 
heutigen  Tag  die  Wolken  oblaka  (für  ob-vlaka)  die  Verhüllen- 
den helRscn.  Sonne  und  Mond  sab  man  kommen  und  geben,  eben 
80  wie  das  Licht  des  Tages,  das  noch  vom  Sonnenlicht  geschieden 
wnrde:  kein  Wunder,  dass  man  sich  hinter  der  Himmclsffste,  unter 
dem  Namen  Firmamente  eine  Welt  des  Lichtes,  der  Wanne  und 
Oberhaupt  der  Erdengüter:  das  Himmelreich  oder  Paradies 
dachte  (deutsch  As-gardr,  slavisch  Ráj  genannt),  in  welche  im 
Winter  alles  das  Hiehet,  was  im  Sommer  die  Menschen  beglückte  und 
erfreute,  um  wieder  zu  kommen.  Es  war  somit  dua  Hiramelreich 
auch  erfüllt  mit  unendlichen  stets  grünenden  Gärten,  Wiesen,  mit 
Wärme  und  allen  Behaglichkeiten,  die  sich  auf  Erden  nur  zeitweilig 
einstellen,  und  zwar  ein  für  alle  mal.  Eine  solche  Uchte  und  an- 
genehme Welt  rouBste  natürlich  auch  bewohnt  sein,  war  sie  ja  doch 
nur  das  sinnliche  ideale  Abbild  der  unteren  Welt:  in  ihr  wohnten 
Bohin  die  Ewigen,  Unsterblicheut  die  nach  menschlicher  Phantasie 
natQrlich  auch  menschenfthulich  waren.  Aber  diese  ewigen  lichten 
Wesen  waren  nicht  immer  im  ruhigen  Vollbesitze  ihres  Glflckes:  es 
stiegen  oft  von  der  Erde  auC  sohin  er d geborene,  Riesengestalten 
in  allen  nur  möglichen  Formen,  von  uns  nun  Wolken  genannt,  die 
sich  immer  mehr  und  mehr  gcg<m  den  Himmel  erhoben,  das  Licht 
vertrieben  oder,  es  umhüllend,  gefangen  nahmen  und  sohin  alles  mit 
Nacht  und  Schrecken  erfüllten  und  im  einförndgen  Donnergebrülle  die 
Himmelsfeste  selbst  zu  stürmen  und  einzustür/(Mi  drohten.  Da  erhob 
sich  von  Oben  ein  ungeheuerer  Stnrniwind,  der  mitten  hinein  unter  die 
stürmenden  und  donnernden  Sturm  wölken  fuhr,  begleitet  von  himm- 
lischen Blitzstralden  und  eben  solchen  Donnerschlägen  und  siehe  da, 
die  anfangs  gleichförmigen  und  eintönig  wie  grollenden 
Stunnwolken  lösen  sich  in  Wasser  auf,  wenn  sie  auch  noch  so  lange 
zu  widerstehen  seheinen:  die  eine  dunkle  Wolkenwclt  wird  durch 
Wind  und  Gewitter  getheilt,  so  dass  sich,  wie  viele  grollende 
Unthiere,  die  einzelnen  Wolkengruppen,  noch  in  der  Feme  verschie- 
den donnernd  in  alle  Gegenden  zerstreuen  und  am  Horizonte  unter 
die  Erde,  woher  sie  kamen,  zu  versehwiuden  scheinen.  Wie  iiatiniich 
war  daher  iu  der  Phantasie  die  Eutstehuug  einer  dritten  Welt, 


Digitized  by  Google 


6 


die  eben  sowohl  die  Wolkenwelt  war,  als  auch  zugleich  die 
Unterwelt 

Gehen  wir  nun  tod  dieser  Betrachtnog  Xtt  der  eigentlichen 
Aufgabe  dieses  Vortrages,  der  Erklämng  nämlich  des  Babyloni- 
schen Thnrmes,  fiber,  so  mOssen  wir  uns  aus  den  bereits  in 
der  Sitzung  Toro  24.  Juni  vorangcsandten  Formen  dieser  Sage  erin- 
nern, dass  2.  B.  selbst  schon  die  Alten,  namentlich  (s.  B.  Pbilon) 
die  Sage  vom  Babylonischen  Thurmbaue  verglichen  mit  anderen  Sagen 
aus  dvn\  mythischen  Zeitalter,  nanieiitlich  z.  h.  mit  der  grie-  ' 
chisclicii  Sci^io  von  den  Alóeidon,  welche  nach  llomeros  sich  be- 
iijuliteii.  diei  Beige  einen  auf  den  andern  zu  wiilzen,  um  auf  diese 
Weise  den  Ilinmiel  stürmen  zu  konneu.  Die  griechische  Sage  localisirt 
oder  individualisirt  die^e  Derge,  indem  sie  die  ihr  bekannten  höchsten 
Berge  den  Olympos,  Ossa  und  Teliou  beim  Namen  nennt. 

Aber  eben  so  individualisirt  auch  die  assyrische  Sage,  indem 
sie  die  HimmelsstOrmer,  das  höchste,  was  es  im  berglosen  Thale 
Sen  aar  gab  und  das  gewaltigste,  nftmlich  die  Stadt  und  den  Thurm 
von  Babylon  bauen  Iftsst,  der  nach  Her  o  dot  (Clio,  cap.  32),  welcher 
denselben  wieder  neu  aufgebaut  sah,  die  Beschaffenheit  hatte,  dass 
auf  einem  ungeheueren  Unterbau  sieben  Thiirme  über  einander 
gesetzt  worden  waren,  welche  Baumassen,  wie  die  Sage  bei  Josefus 
Flavias  sagt,  die  <  i  estalt  von  Bergen  hatten.  I)iese  Berge  waren 
bei  den  (iiieehen  Waldgebirge,  namentlich  zeichnete  sich  l'ehüu  durchy 
seine  reichen  dunkelfarbigen  Wälder  aus,  wovon  er  auch  den 
Namen  selbst  führte.  Diese  Wälder  verwandelte  die  assyrische  Sage 
bei  Josefus  Flavius  wieder  in  die  hängenden  G&rten  (der  Semi- 
ramis),  wovon  wir  noch  ohnehin  sprechen  müssen.  Die  Aloeiden 
selbst  sind  wiederum  die  Söhne  des  A 16  i  o  s,  was  eigentlich  einen 
Gärtner  bedeutet  und  der  Iphimedeia,  was  so  viel  als  fruchtbare 
Erde  ist :  also  beides  nicht  weit  vom  Bilde  emes  Gartens.  Ueberdies 
wiederholt  sich  dieselbe  Sage  im  griechischen  noch  in  anderer  Form 
unter  dem  Kamen  der  Titanen  und  der  Giganten,  worauf,  wie 
wir  sahen,  auch  die  Sagen  vom  Tlmrmbaue  selbst  deuten,  die  da 
von  einem  Kampfe  des  Kronos  mit  den  Titanen  sprechen.  Diese 
en  waren  auch  den  iuimern  wohlbekannt,  ja  nothwendig  allen 
heidnischen  \01kern,  bei  denen  die  Gewittersagen  den  Ilaupt- 
theil  ihres  Mythus,  ihrer  Weltanschauung  bildeten.  So  ist  es  z.  B. 
bei  den  Skandinaviern  eine  Hauptsage,  wie  ihr  oberster  Gott  Tbórr 
der  Hauptieind  int  der  Riesen,  der  sie,  die  gegen  ihn  kämpfen,  mit 
seinem  Hammer  hyólnir  schlägt  und  verwundet  Der  Biesen  liebster 


^    i^  -  -.  uy  Google 


6 


Auíenthalt  sind  Berge,  so  dass  Bcrg-riese  und  Riese  einerlei  Klang 
haben.  Diese  Berge  sind  aber  ursprünglich  nichts  anderes  als  die 
Wolkenbcrge,  die  im  slavischen  zumeist  wieder  als  Burgen 
(hrady)  oder  in  personihcirter  weiblicher  Form  als  riesige  Weiber 
(baby)  erscheinen.  So  wie  die  Griechen  alle  grossartígen,  alten  in 
Ruinen  seriallenen  Bauten  kyklopische  oder  Riesen  -  Bauten 
nannten :  so  heissen  wiederam  bei  Deutschen  und  Slaven  hohe  Felsen, 
namentlich  wenn  sie  mauemartig  steil  sind,  Riesenbauten  and  in 
christlichen  Zeiten  Teufelsmauern. 

£nnnem  wir  uns  nur,  wie  Eupolemos  beim  Polyhistor  Alexander 
daran  erinnerte,  dass  diejenigen,  welche  der  Sindflut  entgiengen, 
Giganten  waren  und  den  Thurm  bauten,  der  bis  zum  Himmel 
ragte.  Aber  auch  die  Genesis  selbst  gesteht  mittelbar  ein,  dass 
die  Bauenden  Giganten  waren.  Denn  sie  sagt  (Ocnes.  cap.  VI. 
T.  3.  4.):  nUnd  Gott,  der  Herr  sprach:  mein  Creist  wird  nicht  ewig 
in  den  Leuten  bleiben,  denn  sie  sind  ja  Leiber.  Und  ihre  Tajie 
werden  höchstens  ein  hundert  und  zwaii/i^  Jahre  dauern.  Es 
wareu  aber  damals  auch  Kiesen  (Nepliilini)  auf  der  Erde  (gigan- 
tes  autem  erant  in  diebiis  illisj."  Da  nun  von  vielen  Lebendeu  das 
ausserordentliche  Alter  vieler  Hunderte  von  Jahren  hervorge- 
hoben wird,  wie  /.  R  Noe,  der  Stammvater  der  üaucuden,  950  Jahre 
alt  wurde,  so  folgt  daraus,  dass  solche  Persouen  ursprünglich 
nicht  für  gewöhnliche  Menschen,  sondern  für  Giganten  von  der 
Genesis  selbst  gehalten  wurden,  ja  dass  die  Sindflnt  selbst  schon 
ein  Act  des  Kampfes  Gottes  gegen  die  Giganten  (vgl.  Deukalions 
Flut)  und  der  Thnrmbau  ehi  zweiter  Act  desselben  Kampfes  ge- 
wesen. Der  hl.  Augustin  sagt  ganz  consequent  in  seinem  Buche 
von  der  Stadt  Gottes  (de  civitate  Dei)  bei  Gelegenheit  der  Erwalmung 
Nebroth's  oder  NimrodV,  dass  man  die  Stelle  über  ihn  auf  folgende 
AVeise  übersetzen  solle:  „Chus  erzeugte  den  Nebroth,  tler 
fieng  an  ein  gewaltiger  Riese  zu  wenlen.  Er  war  ein  1\  i  e  s  c  n  j;i  g  e  r 
gegen  Gott,  den  Herrn.  Darum  lautet  noch  jetzt  das  Sprichwort: 
^So  wie  Nebroth  ein  Kiescnjiigcr  gegen  (iott^  Und  der  Anfang 
seines  Königreiches  war  Babylon  iu  der  Liaudschaft  Senaar  (Genes. 
X.  8—10).« 

Diese  Krinnerungen  an  die  (J  i  ganten  in  der  (icncsis  uiuss 
Gegenstand  siniterer  Erörterungen  bleiben.  Hier  erinneni  wir  mir 
daran,  dass  der  liebräiBche  Name  der  Giganten,  Nqi)hi-\iia^  dieselbe 
arische  Wurzel  hat,  wie  das  sanscriUscbe  ua  b  h-as,  lat  n  u  b-es,  deutsch 


Digitized  by  Google 


7 


nif-il  Neb-el,  slav.  neb-o  oder  neb-csa  Kehren  wir  sohio  wieder 
zur  vergleichenden  Sagenforschung  zurück. 

Die  Edda  enthüll  eine  skandinavische  Sage,  worin  ein  Jütun, 
eio  Biese,  zu  den  Asen  kam  und  mit  ihnen  eine  Wette  eingieng,  in 
anderthalb  Jahren  eine  feste  Burg  zu  bauen,  wenn  sie  ihm 
dafür  die  Göttin  Freja,  dann  Sonne  und  Mond  gäben.  Es  gelang  ihm 
aber  nicht.  Erinnern  wir  nns  anch  daran,  dass  die  Schnelligkeit 
des  Baues  auch  bei  vielen  Babylonsagen  voriidmmt  nnd  nichts  als 
das  mythische  Bild  des  gewöhnlich  schnell  sich  entwickelnden  Oe- 
witter-Kampfes  ist.  In  den  indischen  Mythen  bauen  sich  die 
Kiesen  sogar  jährlich  entweder  eine  oder  gar  7  Burgen  sehr 
schnell,  die  ihnen  Indra  immer  wieder  zerstöret,  weshalb  er  auch 
Purandari,  d.  i.  liurgzerstorer  genannt  wird,  in  ähnlicher  Weise, 
wie  der  skandinavische  Thorr  Brjdtr-bergdana,  d.  i.  Brecher 
odei'  Zerstörerder  Bergriesen  heisst. 

Und  bei  den  Slaven,  was  gibt  es  da  für  eine  Menge  Sagen 
Yon  Riesen  in  ihren  festen  Burgen,  die  mit  Rieseukenlen  schleu- 
dernd k&mpfen.  Haben  dieMAhrer  sogar  eine  Sago  von  der  Sibyl la, 
welche  sich  oberhalb  des  Babylonischen  Thurmes  dreht (Knlda. 
I.  S.  290.  d01.)t  io  welcher  ein  „Meer- Pato S",  ein  Meer*Riesen- 
vogel  in  einer  Burg  in  Gestalt  eines  Biesendrachens  wohnt.  Was 
gibt  es  bei  den  Slaven  für  Sagen  von  Erbauung  zauberhafter 
Mauern,  Burgen,  Brücken,  Städte  dim  Ii  Kiesen  oder  Teufel  (gewöhn- 
lich wird  auch  das  hebritische  Wort  Nephilim  durch:  „die  Gefal- 
lenen" übersetzt),  deren  Hauten  stets  schnell  aufgeführt,  auch  schnell 
zerstört  werden,  ins  Wasser  versinken.  Sie  werden  gewöhnlich  über 
oder  in  der  X«lacht  aufgeführt,  und  sinken  beim  ersten  Hahnenge- 
sange ein. 

Ans  allem  diesem  kann  sohin  wohl  mit  Recht  geschlossen  wer- 
den, dass  der  Bau  des  Babylonischen  Thurmes  mit  den  ssgenhalten 
Umständen  keine  historische  Thatsache,  sondern  ein  Mythus  ist, 
der  in  ganz  Asien  und  Europa  bekannt  war. 

Mythen  sind  jedoch  zweierlei  Natur;  die  einen  wurden  su 
blossen  Märchen,  die  anderen  zu  Sagen.  Wie  oben  angedeutet, 
ist  der  Mythus  selbst  ein  Moment  antikhcidnischer  Weltanschauung, 
aufgťbaut  auf  sinnlich-phantastischer  Vorstellungsorganisation.  Wird 
nun  dies  Moment  für  (leschichte  genommen  und  namentlich  auf  wirk- 
lich geschehenes  bezogen,  dann  ist  der  Mythus  Sage:  wird  es  jedoch 
nur  als  VorstcUungsorganisation  erzählt,  dann  ist  es  ein  Märchen. 
Unser  Mythus  ist  sohin,  was  den  Babylonischen  Thurm  betrifft  eine 


Digitized  by  Google 


8 


Sage,  was  jedoch  die  Sprachverwirrung  aogeht,  ein  blosses  Märchen  : 
ivie  es  hunderte  von  Milrchen  -ibt,  die  den  Oewittorkauipf  in  Form 
eines  Krieges  zwischen  den  höheren  und  niederen  W  eltiuiicbten,  Riesen, 
Gigimteil  mit  den  oberen  Gewittermächten,  der  Titanen  mit  dem  Kro- 
nos, der  Aloideo  mit  dem  Ares  erz&hlen,  wobei  das  Donnergerolle 
in  dem  Bilde  der  Verschwörung,  des  Scheltens,  Zankens,  Ver- 
wünschens vorkommt. 

Wir  hahen  somit  nnn  die  Anfgabe,  in  die  Einxelnheiteii 
des  Mythns  einsngehen  und  auch  deren  tJebereinstimmung  mit  un- 
serer Ansicht  zu  zeigen. 

Sehen  wir  vor  allem  nochmals  auf  den  Bau  des  Gewitter- 
wolkenthurmcs,  der  den  Gewitterwesen  natürlich  so  lieb  zu  sein 
pflegt.  Bis  auf  den  heutigen  Tag  sagt  man  noch  im  böhmischen:  vy- 
stupují hrady  oder  vystávají  hrady,  bude  bouřka,  d.  i.  liur- 
geu  treten  hervor,  empor,  oder  Burgen  werden  aufgebaut :  es  wird 
ein  Gewitter  kommen.    Burgen  (hrady)  sind  nämlich  in  «Icr  Mär- 
chenphraseologie  Gewitterwolken.  Werden  sie  personificirt,  so  erschei- 
nen sie  als  die  Schrecklichen,  Bubáci  oder,  wie  gesagt,  in  weib- 
licher Form  als  Baby,  alte  Weiber,  daher  diese  in  obiger  mythi- 
scher Redensart  auch  den  Hrady  substituirt  zu  werden  pflegen.  Sie 
pflegen,  wie  oben  schon  angedeutet  wurde,  aus  den  unteren  Gegen- 
den des  Horizontes  emporzusteigen,  daher  sind  sie  erd geboren 
gedacht,  kommen  zusammen  in  der  Form  einer  Aufihftrmun  g,  eines 
kyklopischen  Baues,  in  welchem  grosse  Massenstücke  über  einander 
geschichtet  waren,  wie  deuu  auch,  wie  wir  wissen,  der  Babylonische 
Thurm  aus  sieben  Tliurmschichten  bestand.    Ein  anderes  Bild  vou 
solchen  Wolkenmassen  sind  wiederum  Berge,  wie  es  die  Namen 
Báb  Í- hory  oder  Hromolany,  d.  i.  Altwcibcr- B  e  r  ř;e  oder 
Donners-Berge  sattsam  nachweisen  mit  der  mythisch  übüclHMi Traiis- 
ferirung  des  Obern  auf  das  Untere  oder  der  Localisirun-  des  Mythen- 
momentes.  Siehe  Sitzungsbericht  der  kön.  böhm.  G.  d.  W .  zu  Prag  vom 
9.  Oct  1865.  Solche  Biesenbauten  werden  gewöhnlich  schnell  gebaut 
(das  eigentliche  Gewitter  sammelt  sich  unerwartet  schnell)  und 
weiden  Nachts  gebaut  (im  Dunkel  n&ndich,  das  eben  die  Gewitter- 
wolken bereiten,  welche  den  lichten  Himmel  verhüllen,  oblaka  for 
ob-vlaka,  Verhülinngen,  vgl.  ob-Ylakk  mit  dem  deutschen  Wolke), 
und  zerstört  werden,  wenn  der  rothe  Hahn  krftht,  d.  i.  Bliu  und 
Donner  erseheinen,  dann  ins  Wasser  versinken,  d.  i.  im  Uelsen  aul- 
gelöst werden.    Die  Wolkenriesen  haben  in  den  Mythen  zwar  auch 
ihre  Waüeu,  ihren  Blitz  und  Donner,  die  aber  uumächüg  bind 


r  I  i  edby  Google 


9 


gegen  die  Waffen,  die  aus  dem  Himmel,  aus  dem  Ráj  gegen  sie  ge- 
sendet werden,  da  im  Raj  das  beste  der  ganzen  Welt  ist. 

Da  nun  das  Hauptbild  für  die  Wolken  und  der  Wolken- Ver- 
zweigungen der  Baum,  Wald,  Garten  zusein  ptlent :  so  sind  aucb 
die  hängenden  Gärten  der  Semiramis  erklärlich:  sie  selbst, 
d  i.  die  Gewittergöttin  war  ja  der  Märe  nach,  in  einem  Walde  ge- 
boren, aus  dem  sie  in  Gestalt  einer  lichten  Taobe,  als  Licht- 
blits,  herausflog,  gross  geworden  wurde  sie  aber  bösartig,  feurig 
und  grausam,  wie  es  alle  Gorgónen  oder  Medusen,  Jaga-Baby 
oder  Ježibaby,  d.  i.  reife  Gewitterwolken  überhaupt  sein  müssen. 
Wollte  doch  die  slovcnische  Ježibaba  Nachts  in  einem  Backoten 
eine  Sense  erirlťiheii  maeiien,  um  damit  12  Brüdern  die  Hillse  ab- 
ziisehiii'iilcn  (Kullár  zpHánky,  420.  421.)-  Diese  Sense  steht  in  psy- 
cliisch-uiytliiseher  Verbindung  n)it  der  Hipi)e  oder  Sense  des  Saturnus 
einerseits,  wie  andererseits  mit  den  feurigen  Gesteinen,  womit  die 
bausüchtigen  Babylonier  den  12  Männern,  worunter  Abram  war,  ans 
Leben  griffen,  in  welcher  Sage  auch  ein  Backofen  errichtet  wird. 
Diese  12  Brüder  oder  Männer  sind  wahrscheinlich  die  12  Zeichen 
des  Zodiakus,  welche  die  Gewitterwolken  bedecken,  ihnen  das  Lebens- 
licht nehmen  und  der  Backofen  der  ?on  Blitzen  erglühende  Wolken- 
bimmel. Was  das  Donnern  betrifft,  so  ist  es  natorgemäss  unter 
dem  Bilde  des  Munneln's,  Sprechens,  Grollens,  Brüllcns  udgl.  awf- 
geťasst.  Der  slavi^chc  Mythus  fasst  alle  Je/.ibaby  als  zänkisch,  iniir- 
risch,  hadernd  auf:  auch  sagt  unser  V'olk  beim  Donnern  noch  imuier: 
dass  im  Himmel  die  Engelchen  oder  der  hl.  Peter  Kegels  chiebe, 
dass  der  liimmelwagen  oberhall)  der  Wolken  rolle,  dass  unser  Herr- 
gott zanke  oder  böse  sei  (sc  hněvá),  der  Baier  lilsst  dcuüimuiel- 
Tatel  sogar  greinen,  der  Westtalc  nenutdic  donnernden  Wolken  gerade 
zu  Grumrael-thürme,  d.  i.  donnernde  Thürme,  wobei  das  Wort 
Grummel  auf  das  slavische  grom-b,  tonitru  zurückzuführen  sein 
wird.  Alle  Riesen  gehen  gleichfalls  zu  Grunde,  wenn  sie  mitDonner- 
Bthnme  (gromskijm  golosom)  ihren  Namen  rufen  hören,  d.  b.  wenn 
es  einmal  tüchtig  donnert,  werden  die  Gewitterwolken  bald  zerstdrt 
werden,  'weil  wie  gesagt,  die  Waffen  des  Himmels  besser  sind  als 
die  KrdenwatVen. 

Konse(|ueut  mit  diesen  Bildern  ist  auch  in  der  Babylonischen 
Thurmsage  das  Donnern  unter  dem  Bilde  des  Sprechens  aufgefasst: 
die  Bauenden  sind  alle  vereint,  d.  i.  der  Himmel  ist  schon  ganz  mit 
Wolken  überzogen,  es  ist  nur  ein  Volk  und  eine  Sprache,  da  nur 
einerlei  DonneigeroUe  gehört  wird,  während  die  Gewitterwolken 


^    i^  -  -.  uy  Google 


10 


sich  noch  immer  mehr  gegen  oben  häufen,  bis  erst  durch  die  ent- 
stehenden S  t  u  r  m  -  W  i  n  d  e  das  eiftentiiche  Gewitter  beginnt  und 
nun  himmlische  IJlitzc  erscheinen  und  himmlisclies  Donnerpeton  von 
Oben  ersehallet,  das  die  Eiuerleiheit  des  anfänglich  von  Ferne  wie 
grollend  hörbaren  Donners  und  die  Stille  der  Luft  in  das  verwir- 
rende Getöse  des  wahren  Gewitters  (in  die  Sprachverwirrung)  und 
Zerstreuung  der  Wolken  (in  die  Zerstreuung  der  Bauenden)  verwandelt. 
Nach  mandien  Sagen  sollen  dabei  auch  Steine,  ja  gltthende  Steine 
ge&Uen  sein  und.  wie  sollte  dies  auch  anders  sein,  da  die  Alten  beim 
Gewitter  genau  den  Blitz  (blesk)  vom  Donner  (brom)  and  yom 
Ein  Sehl  a  gen,  Donnerschlag  (bromo-biti,  udeření)  unterschieden 
und  in  der  That  meinten,  das  was  einschlage  seien  wirkliche  Don- 
nerkeile, Donnersteine,  bei  den  Litauern  Perkuniis-ste i  ne, 
bei  den  Slaven  paromiska,  piorunky,  strcly  (Geschosse,  Pfrilc), 
Felsen  (skály)  genannt.  Auch  der  bibel  sind  diese  Momente  des 
Gewitters,  z.  B.  unter  dem  Namen  feuriger  Kohlen  gut  bekannt, 
wenn  sie  auch,  eben  so  wie  die  Krwilhnung  der  Winde  („venite**)  in 
der  Thurnibausagc  verschwiegen  sind.  Man  lese  z.  B.  nur  den  Psalm 
XVII.,  14.,  15.,  der  so  lautet:  »Und  er  setzte  sich  auf  die  Cherubim 
und  flog:  er  flog  auf  den  Fhigeln  des  Windes.  —  Und  der  Herr 
donnerte  vom  U  i  m  m  e  1,  der  Allerhöchste  gab  seine  Stimme,  Hagel 
und  feurige  Kohlen:  er  schoss  seine  Pfeile  und  serstreute 
sie,  er  machte  viel  Blitzens  und  erschreckte  sie.''  Man  vergl.  damit 
auch  den  76.  Psalm,  Vers  18.,  19. :  „Die  Wolken  gaben  ihre  Stimme 
und  deine  Pfeile  fuhren  vorttber.  Die  Stimme  deines  Donners 
war  in  den  Rildern:  deine  Strahlen  leuchteten  uber  den  Erdkreis: 
die  Erde  bewegte  sidi  und  erzitterte.'* 

Würde  sich  jemand  etwa  wimdeiu,  wie  solche  Aussprüche  in' 
das  alte  Testament  gelangten,  der  möge  sich  nur  erinnern,  dass  der 
Gott  des  alten  Testamentes  mit  natürlicheren  Farben  geschildert 
ist,  als  der  Gott  des  neuen  Testamentes,  der  in  Wahrheit. und  im 
Geiste  verehrt  werden  soll  Vor  Moses  waren  dit;  Hebräer  wie  andere 
Heiden  an  die  Naturgewalten  gefesselt  und  nach  Moses  klagen  die 
Propheten  bitterlich  über  den  st&ten  Uang  der  Juden  sum  Heiden* 
thnme.  Hören  wir  nur  die  Genesis  im  Kap.  31.  Vers  19.  sprechen: 
„Und  Rachel  stahl  die  Abgötter  ihres  Vaters."  —  „Und  da  er 
in  die  Hütte  Rachel's  kam,  verbarg  sie  die  Abgötter  eigends.^  — 
Das  geschah  zu  Jacob's  Zeiten,  sehr  lange  nach  dem  Baue  des 
Thurmes. 

Sollten  wir  nach  der  Erklärung  mancher  Eiuzeluheiten  der 


Digitized  by  Google 


11 


verschiedenen  Sagenformen  über  den  Thurmbau  gefragt  werden,  so 
winde  wohl  die  meiste  Verlegenheit  die  Sage  Pscudo-Philon's  bereiten^ 
in  welcher  die  Buusücbtigen  ihre  Namen  einbrennen  woUea  in  das 
Ballgesteine.  V^a  ist  dies  nicht  etwa  als  eine  llofl'art  auszulegen,  da  es 
sich  um  keine  sichtbare  In-  oder  Aufschrift  haudelt,  da  kein  üof- 
ü&rtiger  seinen  Namen  in  eine  Mauer  einmauern  hteet,  sondern  diese 
dttgebrannten  Namen  sind  in  späterer  Zeit,  als  unter  den  Heiden 
schon  die  Schrift  bekannt  war,  ein  Zeichen  der  sich  kreuzenden 
Blitze,  eben  so  wie  der  Donner  íQr  die  himmlische  Stimme,  Sprache 
ftr  Schreien  und  für  Musik  gehalten  wurde.  So  schreit  z.  B. 
die  litauische  Göttin  Laima,  deren  Gürtel  der  Ucgcnbogeu  iöt,  und 
ruft  indem  sie  über  die  himmlischen  Berge  (Wolken)  dahineilt  Nach 
der  Zend-Avesta  schlügt  der  Blitz  oder  das  hinnnli«che  Feuer  den 
Dämon  Ependšaghra  in  den  Wolken,  der  dann  vor  Schmer/,  schreit. 

Der  Bilder  für  Donner  und  Blitz  gibt  es  uämiich  eine  unge- 
heuere Menge.  Es  mögen  davon  hier  nur  einige  Beispiele  genannt 
werden.  Die  Wolke  ist  ein  Stein,  der  Blitz  der  herausgeschlagene 
Funke  —  die  Wolke  ist  ein  rollender  Wagen,  der  Blitz  die  weisse 
Peitsche  des  Führers  —  die  Wolke  ist  ein  Schiff,  der  Blitz  das 
blinkende  Ruder  —  die  Wolke  ist  ein  Spinnrocken,  der  Blitz 
der  Faden  daran  ~  die  Wolke  ist  eine  dunkle  Eule,  der  Blitz 
ihre  glänzenden  Augen  —  die  Wolke  ist  das  tiustere  Gesicht  der 
Girgň  oder  Medusa  oder  Ježibaba,  die  Blitze  die  schlängelnden 
Haare  derselben  —  die  Wolke  ist  ein  dichter  Strauch  und  der 
BHtz  die  rotlie  BlUthe  —  die  Wolke  ist  ein  schwarzes  Pferd 
und  der  Donner  und  Blitz  das  feurige  Schnauben  desselben —  die 
Wolke  ist  ein  wilder  Eber  oder  sonst  ein  Unthier,  der  Blitz  sind 
seine  blanken  Hauer  —  die  Wolke  ist  ein  Misthaufen  uad  der 
Donner  und  Blitz  ein  rother  krfthender  Hahn  darauf  —  die  Wolke 
ist  em  Berg  oder  ein  Haus  und  Blitz  und  Donner  darin  die  Schmiede 
—  die  Wolke  ist  ein  Angesicht  und  die  rothe,  schreiende  Zunge 
derselben  Blitz  und  Donner — die  Wolke  ist  ein  Berg  nnd  der  Blitz 
der  darin  liegende  Schatz  (Silber,  Gold),  der  manchmal  heraustritt 
oder  blühet,  brennet  —  die  W'olke  ist  endlich  ein  Stein,  eine  Tafel 
und  der  Blitz  sind  die  Buchstaben  darauf.  Diejenigen  also  die  im 
Pseudo-Philon  ihre  Namen  in  die  Steine  einbrennen,  sind  eben 
die  riigauten,  die  ihre  Wolken  zum  Blitzen  vorbereiten,  was  natürlich 
die  12  Lichtwesen  nicht  zu  thun  brauchen,  denen  auch  die  glühen- 
den Oefen,  d.  i.  eben  der  blitzende  Himmel  nichts  anhaben  können, 


uiy  j^uj  uy  Google 


12 


auch  wenn  sie  mitten  in  die  B  e  r  g  e  gesteckt,  d.h.  von  den  Wolken 
bedeckt  werden. 


Wenn  nun  aber  auch  die  üeberzeugung  schon  eine  feste  wäre, 
dass  der  Babylonische  Tharm  nur  eine  Species  der  deutsch-slavischen 
Grummel-Tbflrme  ist:  so  bleibt  doch  noch  die  B*rage  unbeant- 
wortet: wie  denn  insbesondere  diese  mythische  Sage  in  die 
Genesis  und  an  diesen  Ort  gekommen. 

Im  allgemeinen  antworten  wir:  auf  dieselbe  Weise,  wie  alle 
Siigenkreisc  in  die  wirkliche  Geschichte  der  ältesten  Völker. 
Sagen  entbtaiukii  aiü  der  ersten  Stufe  des  licideiitliums  beim  \"or- 
herrschen  von  Sinn  und  Phantasie  nothweudig,  wie  oben  p:ezci)iit 
wurde:  und  da  ihr  Iiilialt  walire  N  a  t  u  r  b  eiio  b  e  n  h  e  i  t  e  ii  wuicu, 
80  wurden  sie  wegen  ilueni  p  e  r  s  o  n  i  I  i  c  i  r  e  n  d  e  n  Klei  d  e  fiir  <  ie- 
schehenes,  für  Geschichte  überhaupt  gcuouiuieu  uud  sohin,  weua  auch 
unverstanden  für  wahre  Begebenheiten  genommen,  und  zwar  auch 
dann,  als  man  Geschichte  zu  schreiben  bi  L^ann.  So  wurden  die  Aofängc 
der  Geschichte  aller  alten  Völker  zu. Sammlungen  und  einheitlichen 
Verbindungen  solcher  Sagen,  d.  i.  zu  Sagen-Epopoeen. 

Wenn  wir  nun  im  Spedellen  auf  die  Genesis  eingehen,  so 
müssen  wir  uns  ins  Bewusstsein  zurückrufen,  dass  diese  kein  einheit- 
liches Ganze,  sondern  gleichfalls  eine  Sammlung  alter  Erzahlnngen 
und  Sagen  ist,  die  nicht  voHstandig  mit  einander  harmonieren.  So 
erzählt  die  Genesis  im  I.  Kap.  Vers  27.:  „Und  (iott  erscbul  den 
Menschen  nach  seinem  Kbeubilde :  e  i  n  e  n  M  a  n  n  u  n  d  eine  F  r  a  u 
erschuf  er,'*  aber  gleich  darauf  wird  im  iV.  Kap.  Vers  7.  erziiliU, 
wie  folgt:  „Der  Herr  bildete  den  Mensehen  aus  dem  Lehme  der 
Erde  und  hauchte  ihm  den  Geist  des  Lebens  ein,  wodurch  der  Mensch 
zu  einer  lebendigen  Seele  wurde."  —  Vers  20. — 22  :  „Für  Adam 
fand  sich  jedoch  kein  Gefahrte,  daher  Hess  ihn  Gott  in  einen  Schlun* 
mer  verfallen  und  als  er  schlief,  nahm  er  eine  seiner  Rippen  herans 
und  füllte  die  LUcItc  mit  Fleische  aus.  Aus  der  Rippe,  die  aas  Adam 
herausgenommen  ward,  bildete  er  die  Eva  und  führte  sie  zu  Adam.* 

Im  ersten  Kapitel  wird  also  Mann  und  Frau  erschaffen,  wie 
alles  durch  das  Wort  Gottes:  Es  werde:  und  diese  Form  des 
Erschaffens  ähnelt  ganz  der  Schöpfungsgeschichte  der  alten  l*ar.son, 
denen  auf  ähnliche  Weise  die  ersten  Menschen  Maxell  i  a  und  M  a- 
schiane  im  Paradiese  wurden.  Im  zweiten  Kapitel  der  Genesis  wird 
aber  nicht  mehr  geschaffen,  sondern  Adam  wird  gebildet  aus 
der  Erde  und  dem  Odem  Gölte»,  Uva  uber  aus  der  Kippe  Adams. 


L;iyiiiztjo  by  LiüOgle 


Etwas  ähnlic)ies  geschieht  ebenfalls  ia  «ior  (ionosis  bei  der  Er- 
xäliluiig  von  der  Zerstreuung  der  Menschheit  über  die  £rde. 
Im  X.  Kapitel  gibt  nämlich  die  Genesis  den  Stammbaum  der  Sdhne 
nnd  ihrer  Nachkommen  des  Noe  an,  ja  auch  die  Orte»  nach  welchen 
hin  sie  sich  zerstreuten,  z.  B.  im  Vers  5.:  ,,Von  diesen  (den  Kindern 
Javan's)  sind  erfallt  worden  die  Inseln  der  Heiden  in  ihren  Land- 
schaften: ein  jeglicher  nncli  seiner  Sprache  und  nach  seinem 
(iebihli'tht  in  ihren  Völkern;"  nnd  erst  im  \l.  Kapitel,  nachdem 
also  schon  erzahlt  woiilcii  war,  wie  uinl  wohin  die  Menschen 
sich  nach  Verschiedenheit  ihrer  Si) räche  und  ihres  Ge- 
sdil  cell  tes  sich  auf  eine  natiuliche  Weise  zu  Völkern  zertheilt 
hatten,  wird  der  Wunderharen  Zerstreuung  des  Menscliengescblechtcs 
durch  den  Uiihylonischen  'lMuirnd)au  erwilhnt. 

£s  ist  dies  jedoch  kein  Zufall  oder  ein  blosser  inconsequenter 
Fehler  des  letzten  Redaktors  der  Genesis.  Denn  nach  den  mythischen 
Vorstellungen  der  Alten  wurden  eben  bei  heftigen  Gewittern  Men- 
schen geschaffen:  so  dassalle  Gewittermythen  zugleich  auch 
SfhOpfungsmythen  sind.  Die  alten  Heiden  wähnten  nämlich,  dass 
die  Kinder  nur  dem  Leihe  narh  von  irdischen  Müttern  jieboren 
wiu'den,  die  Seelen  ahcr  seien  ia  l'orm  eines  fenri^ien  Hauches 
im  Taradiese  (ráj);  bei  einem  jeden  Gewitter,  in  welchem  sich  durch 
den  IJlitz  der  Himmel  öiinete,  kamen  nun  auch  eine  Menge  solcher 
Kinderscclcn  in  die  Krdenregion,  wo  sie  entweder  sogleich  in  elxMi 
ííeborene  Kinderleiber  kamen  oder  von  den  (lehurtsgüttiuncn 
(slavisch  Rodenice,  Ilojenire,  auch  Kmo tričky  genannt)  so 
lange  in  der  Wolkenwelt  aufbewahrt  wurden,  bis  wieder  eine  Geburt 
erfolgte.  Darum  erklärt  sich  auch  die  böhmische  Redensart,  dass 
man  von  Kindern  sagt,  sie  hätten  vor  der  Geburt  (im  Paradiese) 
Schwämme  oder  II äh neben  geweidet,  was  nach  dem  Obigen  Bil- 
der der  Blitze  sind,  insofernc  diese  den  lichten  GOttem  (dem  Himmel) 
angehörten  und  nicht  den  Riesen  (den  Gewitterwolken).  Ein  Gewitter 
war  sohin  für  die  Heiden  nicht  hloss  für  die  Natur  von  Bedeutung, 
sondern  auch  für  die  Menschen. 

Missverstandeu  nahnu'ii  diese  Sagen  verschiedene  Formen  an, 
die  oft  genug  ahenteuerlich  erscheinen.  So  z.  B.  die  Dcukalion-Sage 
bei  den  Griechen.  Nach  der  Sindflut  des  Deukalion,  heisst  es,  hätte 
Deukalion  und  Pyrrha  Gebeine  der  Mutter,  d.  i.  ^ie  das  Orakel 
erklärte,  Steine  aber  den  Kopf  geworfen  und  aus  diesen  Steinen 
seien  Menschen  geworden,  welche  wieder  die  Erde  nach  allen  Seiten 
hin  erfüllten.  Die  Sindflut  ist  hier  ein  Bild  des  Gewitterregens, 


Digiti^ uu  uy  Google 


14 


Deukalion  und  Pyrrfaa  sind  diß  in  diesem  Crewitter  sich  noch  erhal- 
tenen Riesen-Geiritterwolken,  denen  Zens  befiehlt  die  Gebeine 
der  Hntter  oder  die  Steine  der  Erde  Aber  den  Kopf  za  werfen* 
d.  h.  gegen  den  Himmel,  um  Menschenseeten  dem  Himmel  zu  entlocken. 
Denn  diese  geworfenen  Steine  sind  eben  so  wie  die  Steine,  welche  nach 
der  Sibyllinischen  Sagoiiíorm  die  Winde  beim  Babylonischen  Thurmbauc 
werfen,  die  Donnerkeile,  die  man  sich  nie  ohne  Blitz  denken 
konnte.  Es  ist  sohin  der  Mythus  von  der  Zerstörung  des  Babyloni- 
schen Thurmes  zugleich  ein  Mythus  des  Werdens  eines  neuen 
M  cn  sehen  g  es  chic  cht  es,  das  sich  über  die  Erde  verbreitet  und 
sohin  auch  ursprünglich  ein  heidnisches  Abbild  der  sclion  erwähnten 
Sage  der  Menschenverbreitang  durch  Sem,  Cham  und  Japhet  im  10. 
Kapitel  der  Genesis:  eh&n  so  vrie  oben  die  Doppelerz&hlaog  von 
Adam  und  Eva.  In  der  That  haben  auch  schon  Iftngst  die  Exegeten 
der  Genesis  die  Wahiheit  inne,  daas  in  der  Genesis  zweierlei 
Sagenkreise  neben  einander  parallel  lanfen,  eine  Jahve-  nnd 
eine  Elohim-Sage,  d.  i.  eine  spSterc,  dem  sendisehen  oder 
parsischen  Mythus  sehr  ähnliche  und  eine  filtere  mehr  allgemein 
heidnische  und  insofernc  auch  jüdische  oder  eigentlich  liobräische. 
So  enthält  auch  das  10.  Kapitel  der  Genesis  die  eigentlich  parsi- 
sehe  Sage  der  Menschenverhreitung,  während  das  11.  Kapitel,  d.  i. 
die  Thurmbau  sage  die  eigentlich  althebräische-arische  Sa<^'i"  der 
Menschenverbreitung  durch  den  Wolkenbau  und  Wolkengewitter  eutbalt. 

Dass  man  nnn  diese  letztere  Sage  mit  dem  wirklichen  Baby- 
lonischen Thurme  verband,  ist  bei  dem  Umstände,  dass  -  Babylon 
einst  das  Centram  der  asiatischen  Handelsverbindungen,  sohin  das 
Centrum  von  Menschenmengen  war,  welclie  die  verschiedensten 
Sprachen  redeten  und  in  all  e  T  heile  der  Welt  auseinander  giengen, 
gewiss  erklärlich  und  soliin  natürlich.  Nur  iusoferne  wäre  dieses  Mo- 
ment selbst  auch  kein  blossea  Märchen,  sondern  eine  Sage. 


Statt  der  Citationen  verwies  der  Vortragende  auf  die  uaciifol- 
gende  Literatur  der  Babylon -Sage : 

Philonis  Judaei  antiquitatum  Bihlicarum  über  incerto  interprete 
in  Pfailippi  presbyteři  conunentar.  in  bist  Job.  Basileae  p.  Ad.  Pctram. 
1527.  fol.  —  Přídavkové  k  histor.  Xenofontové.  (0  Babylonu  a 
nikterých  jeho  staveních  a  dobyti  jeho)  od  Abrahama  s  Gynter  odu. 
y  Prase  1606.  4^  Vdeslavitt. 


Digitized  by  Googíe 

4 


15 

» 

Easebii  Pamphili  Gaesareae  Pulastinae  episcopi,  pneparatio 
evangelica.  Bcc.  Franc.  WigeniB.  Farisiis.  1628.  fol.  Besonden  DL  14. 

Phams  veterla  testamenti  aut  Nic.  Abramo  edit  J.  PáríBiis. 
1648.  liber  IV.  Merops  siye  de  divisíone  linjruarum.  —  Mysterium 

magiium  oder  Erklärung  uber  das  erste  Buch  Mosis.  Beschriebeu 
durch  Jacob  Böhm  Amsterd.  1682.  Paj?.  299.  (Was  unter  den  Sprachen 
und  dem  Thurm  zu  Babel  verborgen  liefrt). 

Atlianas.  Kirch  er:  Turris  Babel.  Amstelodami  1679. 

Oracula  Sibyl  lina  edit.  Servatii  Gallaei.  Amstelodami  1689. 

Moses  Chorenensis:  historia  Armeniaca.  Amstel.  1695.  cap.  IX. 

Philonia  Jadaei  opera  edit  Th.  Mangey.  Londini  1742.  De 
confiiBione  linguarum.  pag.  404—435. 

Th.  Abt:  Gonftisionein  linguarain,  quae  Babelica  audit,  mm  fuisae 
poeuara  generi  hnmaiio  a  Deo  ioflictam.  Halae.  1758.  él,  einadem 
Opera  miaeellanea.  Com.  VI.  pag.  95.  Iii. 

S ü  s s m  il  ch :  Beweis  ,  dass  der  Ursprung  der  mensclilichen 
Sprache  göttlich  sei.  Berlin.  1766. 

Claparede:  de  diversarum  linguarum  origine  juxta  Mosen. 
Genev.  1776. 

Hczel:  Gedanken  über  den  Babylonischen  Thurmbau.  Uild- 
burghausen,  1778. 

Eichhorn:  Bibl.  der  biblischen  Literatur.  Leipsig.  1787 — 1800. 
Theil  UL  S.  981.  Dedarantor  diversitatis  lingaamm  ex  traditione 
Semitica  origines.  I.  Ausgabe.  QAttingen.  1788.  Programm.  II.  Aus- 
gabe in  der  allgem.  Bibliothek,  III  Theil.  1791. 

E.  Fr.O.  Roaenmfllleri:  scholia  in  vetus  teatamentam.  Lip- 
siae  1795. 

P.  F.  Kannegiesser:  Grundriss  der  Alterthumswissenschaft. 
Halle.  1815.  —  K.  G.  Kelle:  die  hl.  Schriften  in  ihrer  Urgestalt 
II.  Bd.  Die  Mosaischen  Schriften.  Freiberg.  1817.  8^ 

Rieh:  memoirs  on  the  ruins  of  Babylon.  London  1818. 

Her  odoti :  Musae  edit.  J.  Chr.  F.  Baehr.  Lipsiae  et  Londini  1830. 

Xylander:  das  Sprachgeschlecht  der  Titanen.  Frankft.  1837. 

Vetna  testamentům  graecnm  juxta  septuagiuta  interpretes- 
studio  J.  N.  Jager.  Parisiia.  1889. 

J.  Grimm  deutsche  Mythologie.  2.  A.  QOtting.  1844. 

De  charismate  tov  fXd^ifatg  JMi'w,  Disa.  coronata  a  Iscnllate 
theolog.  mW.  Monac.  Augustae  Vind.  1847. 

Otfr.  Müller:  Handbuch  der  Archaeologie  der  Kunst.  Heraus- 
gegeben Y.  Welcker.  Breslau.  1848. 


uiy  j^uj  uy  Google 


t 


16 

Philo  ni  8  Judaei  opera  omnia.  Lipaiae.  1851.  Tauchnitz.  II.  Bd. 
S.  268—361. 

L.  Preller,  griech.  Myth.  Leipz.  1854.  2  Bde. 

FUyíI  Josefi  opera  omnia,  rec.  ab  Im.  Békkero.  Lípa.  1855. 

J.  Grimm:  über  den  Namen  des  Donners.  Berlin  1855. 
4^  Kleine  Schriften.  Berlin  18C5.  II.  Bd.  S.  402—438. 

W.  ÍJrimm:  die  Sn^re  voní  Polypheni.  Berlin  1857. 

M  a  n  n  li  a  r d  t"s  gerni.  Mythen.  Berlin  1 85S. 

Scliwartz:  Urspnm«»  dor  Mytholojíie.  Berlin.  18G0. 

lieber  Sprache  und  ilir  Verhältniss  zur  l'sycholoprie.  Froiburg, 
18G0.  1.  H.  S.  fio.  70,  Babylon.  Verwirrung  der  Sprache.  II.  H.  XVll. 
Abtlieilung.  Analyse  dos  Textes  Genes.  Kap.  2.  v.  10. 

Schwartz:  Der  heutige  Volksglaube  und  das  alte  Heidenthum. 
Berlin,  1862. 

Oppert:  eipédition  scientifiqne  en  Mésopotamie.  Paris.  1863. 

A.  F.  Pott:  Antikaulen.  Lemgo.  1863.  S.96.,  162.,  190. 

De  Wette:  Lehrbuch  derhebr&isch  jüd.  Arcbaeol.  Leipz.  1864. 

Ueber  das  Wesen  und  den  Ursprung  der  slavischen  Mythologie. 
Sitz.  Ber.  der  kön.  bühm.  (les.  d.  Wiss.  z.  Trag,   1805.  *J.  Octobcr. 

Poetičeskija  vozzrčoija  Slavjani  na  prirodu.  A.  Athanasbeva. 
Moskya.  18GG. 

M.  DuQcker:  Ge&ch.  des  Aiterthums.  Berlin.  I.  Bd.  1863. 
IL  Bd.  1867.   

Darauf  hielt  Dr.  Basti ch  folgenden  Vortrag:  „Ueber  einen 
Fall  von  Rothhlindheit (Daltonismus)"*  vom  psycbologischen 
Gesichtspunkt 

Es  ist  zwar  unlftugbar,  dass  Psychologen  der  yerschiedenen 
philosophischen  Richtungen  dorchans  nidit  einmüthig  über  den  Werth 
und  die  Bedeutung  der  sinnlichen  Wahrnehmung  urtheilen, 
vieiraehr  je  nacli  der  besonderen  Färbung  des  allgemeinen  (lo- 
sichtspunktes,  an  den  sie  ihre  psy  cli  o  logischen  Forschungen  an- 
lehnen, den  Beitrag  der  Sinuesthatigkeit  zur  Entfaltung  der  maniix- 
fachen  Erscheinungen  des  Seelenlebens,  bald  u  n  t  e  r-  bald  ü  b  e  r- 
schiitzen,  indem  die  Einen  zu  wenig,  die  Andern  zu  viel  der- 
selben zutrauen.  Die  alte  Controversc  über  den  oft  genannten,  aber 
selten  richtig  gedeuteten  Satz  „nihil  est  in  intellectu,  quod  non  prlna 
fuerit  in  sensu*  sowie  über  seinen  nicht  minder  oft  bekämpftea 
und  verthtldigten  Zusatz  »nisi  ipso  iotdlectns'*  —  sie  ist  noch  immer 
nicht  ausgeiochten,  noch  immer  wandeln  unter  uns  Sena  na  Ii  sten 


Digitized  by  Gc) 


17 


aod  Intellectualisten,  wenn  auch  die  NMoen  gewechselt  haben. 
In  einem  Pankte  mttssen  indesa  alle  Psychologen  msgeaammt,  so 
sehr  ancb  ihre  allgemeinen  Richtungen  Ton  einander  díTergiren  mögen, 
nothwendig  Eines  Sinnes  sein,  nnd  zwar  darin,  dass  das  erste 
Waohwerden  der  allerersten  Spuren  des  Seelenlebens  in  Form  von 
Empfindunpen  zu  Tage  tritt  Es  ist  diesor  Satz  eben  ein  Ergeb- 
niss  der  nicht  zu  bestreitenden  K  r  f  a  h  r  ii  n  i?  und  die  zwintiende  T  h  a  t- 
sächlichkeit  gibt  den  (Tiuiid  ab  für  die  erwähnte  Einstimmigkeit. 
An  den  Empfind uni^^en  hat  der  Psycboloir  die  ursprünglichsten 
und  elementarsten  Hebungen  des  seelischen  Lebens,  mit  deren 
Erforschung  er  anheben  mnss,  wenn  er  auch  im  weiteren  Verfolgen 
der  Seelenerscheimingen  zu  der  Ueberzeugong  gelangen  sollte,'  dass 
die  Sinnesempiindnngen  keineswegs  die  Wurzel  aller  Seelenphftnomene 
bilden.  Denn  mit  dem  Einfachen  nnd  UrsprOngliehen  die 
Untersuchung  zu  eröffnen  verlangt  bekanntlich  jede  mtiondle 
Methode.  Dieselbe  Methode  fordert  jedoch  zugleich  an  Einem 
und  demselben  E  r  k  1  ur  u  n  gsgrun  d  e  solange  festzuhalten,  als 
ersieh  überhaupt  zureichend  erweist  (denn  „praeter  necessitatem 
causae  non  sunt  multiplicandae"),  d.  h.  so  lange  <lie  zu  erklärenden 
Probleme  durch  dasselbe  vollkommen  bPírriflfen  werden  können,  wo» 
gegen  die  nicht  minder  gewichtigen  Forderungen  des  Satzes  „vom 
snreichenden  Grunde'^  sofort  zur  Geltung  gelangen  mfissen^ 
wenn  neue  Probleme  aufkommen,  deren  Natur  schieehteidiagi  aus 
der  Natur  der  bisherigen  Erklftrungsprincipien  nicht  begriffen  werden 
kann.  Dann,  aber  nur  dann  muss  nothwendig  zu  neuen  Er- 
Uflrungsgrflnden  fortgeschritten  werden.  Es  folgt  hieraus  rOcksichtUoh 
des  Erklärungsvorganges  der  Seelenphftnomene  in  der  Psychologie 
unmittelbar,  dass  man  bei  dem  genetischen  Aufbau  des  Seeleu- 
lebens an  der  Wirksamkeit  der  Empfindungen  und  Empfindungsgrup- 
pen solange  festzuhalten  habe,  solange  man  überhaupt  nicht  zu  See- 
lenphänomenen gelaníít,  deren  genügende  Erklärung  auf  Grund  der 
Sinnesthätigkeit  nicht  mehr  geboten  werden  kann. 

Wenn  nun  die  Empfindungen  einerseits  der  Z e i t  nach  die 
Omndphftnomene  in  der  Bdhe  der  Entfaltung  des  seelischen  Lebens 
abgeben  und  wenn  sie  andererseits  wenigstens  fät  ein  bedeutendes 
Gebiet  des  psychischen  Lebens  zugleich  ftr  ErkUrungsprincipieii 
gelten  mttssen,  so  folgt  von  selbst,  welch*  nicht  zu  unterschfttzenie  Be- 
deutung namentlich  für  die  genetisch  verlshiende  Psychologie  deiisdben 
innewohnt  und  wie  wohl  begründet  die  Vorliebe  der  neueren,  beson- 
ders von  Seite  der  Naluiwiääeuächaiten  der  Psychologie  sich  nähernden 

tltn^b«IAM  laif.  IL  2 


uiy  j^uj  uy  Google 


18 


Forscher  erscheinen  muss,  den  gesammten  Empfindungsvorgang, 
soweit  es  angeht,  in  naturwissenschaftlich  o  x  a  c  t  e  r  Weise  darzulegen. 
Und  gewiss  beseichnot  das  Empfindangsieben  gerade  jenen 
Punkt,  in  wekhem  die  naturwissenschaftliche  und  die  psy- 
chologische Forschung  einender  begegnen  und  einander  die  Hände 
reichen  sollten,  indem  die  Kenrenprocesse  unzweifelhaft  ebenso 
sehr  in  das  Bereich  der  äusseren  Erfohmng  der  Natnrforschung 
einbezogen  werden  müssen,  wie  die  hieraus  im  Bewusstsein  resul- 
tirende  Empfindung,  als  Gegoiistami  der  inneren  Erfahrung, 
lediglich  dem  Psychologen  anheimfallt.  Woraus  denn  allerdings  nicht 
folgt,  dass  der  den  Nervenvorgang  untersuchonde  Naturforscher  nicht 
zugleich  Psycholog  und  der  der  Natur  der  fertigen  Empfindung 
sich  suweDdende  Psycholog  nicht  zugleich  Nervenphysiolog sein  dürfte 
—  der  Sache  wird  sicherlich  am  Besten  gedient,  wenn  beide  Func- 
tionen in  voller  Harmonie  einander  begleiten  werden.  Erfrenliche 
Muster  dieser  Art  smd  bekanntlicfa Helmhol  tz,  Du  Bois  Bey  mond, 
Lotse,  Fechner,  Wundt,  Fick,  Cornelius  etc.,  sowie  unter 
den  Aelteren  der  greise  Pnrkyné.  Zwar  ist.  trotsdem  das  wette 
Gebiet  der  Psychologie  der  Sinne  noch  bei  Weitem  nicht  dem 
vollen  Äbschluss  zugeführt,  uud  zwar  weder  der  Breite  und  Weite, 
noch  der  Tiefe  nach,  denn  die  Nerven  Physiologie  weist  noch  gar 
manchen  dunklen  Punkt  im  Nervenerregungsvorgange  auf  uud  dem 
Psychologen  warf  man  öfter  vor,  dass  er  mit  einem  unerklärten 
Faktum  anhebe,  wenn  er  seine  Elementarphänomene,  d.  h.  die  £mpfin- 
duagalfl  „Perception"  des  Nervenzustands  hinstelle.  Mag  et  nun  bia 
jetst  der  Locken  wenig  oder  viel  geben,  die  Thatsache  steht  jeden- 
falls fest,  dass  die  organischen  Vorgänge,  die  im  Bewnsstsela  dié 
Empfindung  veranlassen,  im  Allgemeinen  festgegliedert  und  bia  an 
einer  gewissen  Grflnse  bereits  sorgfältig  untersucht  und  beleuchtet  dem 
Psychologen  vorliegen,  die  er  als  Endergebnisse  der  gegenwärtigen 
physiologischen  Forschung  anzusehen  hat  und  die  für  s eine  Wissen- 
schaft keineswegs  gleichgiltig  erscheinen  dürfen,  sondern  die  vieiraehr  in 
ihr  auf  das  Sorgfältigste  verwerthet  werden  müssen.  Alles,  was  die 
physiologischen  Functionen  der  Sinnesorgane  betrifft,  hat 
nämlich  am  gehörigen  Orte  und  bei  gehöriger  Deutung  und  Schluss- 
fiolgerung  seine  Berechtigung  in  der  Psychologie  der  Sinne^  der 
es  sum  Mindesten  ein  neues  Streiflicht  zuwirft. 

Es  muss,  wie  ich  glaube,  nicht  erst  besonders  bemerkt  werden, 
dass  in  der  genannten  Bfldisicht  nicht  nur  die  normale  Fanctfona* 
wtkw  der  Shmesorgane  vom  Belange  sei,  sondern  dass  Yon  Reicher, 


19 


ja  unter  Umständen  von  noch  höherer  Bedeutung  gewisse  abnor- 
male, abweichende  Functionweisen  erscheinen  müssen,  wofern  sich 
in  denselben  unstreitig  eine  feste  Gesetzmässigkeit  ausspricht« 
welche  geeignet  ist  den  Grand  su  bilden  filr  eine  eben  so  feste,  von 
der  gewöhnlichen  abweichende  Gesetxmässigkeit  im  psychologi- 
schen Sinnesleben.  Zomal  man  Jene  eben  nur  desshalb  als  die  nor- 
male bezeichnet,  weil  sie  bei  der  bei  Wettern  grösseren  Anzahl  von 
Individuen  ziemlich  übereinstimnieud  vorkömmt  Derartige  Anomalien 
sind  im  Bereiche  der  menschlichen  Sinne  gar  nicht  selten,  ja  im  strengen 
Sinne  des  Wortes  müsste  gerade  die  N  i  ch  t  ü  b  e  r  e  i  n  s  t  i  m  m  u  n  g  der 
einzelnen  Individuen  in  ihren  Sinncslunctionen  als  Regel  und  (wenn 
es  überhaupt  eine  gibt)  die  Uebereinstimmung  derselben  als  Aus- 
nahme angesehen  werden,  da  es  gewiss  kaum  zwei  Individuen 
geben  dürfte,  die  z.  B.  nur  rflcksichtlich  aller,  selbst  der  feinsten 
Furbennnancen  vollkommen  einerlei  Urtheils  wären,  der  sogenannten 
«persönlichen  Differenz**  der  Astronomen,  herrflhrend  von  den  KrCUn- 
mungsveihaltnissen  des  Augapfels,  gar  nicht  zu  gedenken.  Gans  vor- 
züglich interessant  ist  in  dieser  Hinsicht  jene  Erscheinung,  die  man  öfter 
nach  dem  englischen  Naturiorscher  Dal  ton,  Daltonismus  genannt,  aber 
besser  und  zugleich,  weil  die  englischen  Naturforscher  mit  Recht  da- 
gegen protestireu,  dass  der  Name  ihres  bedeutenden  Landsmannes 
nach  einem  organischen  Defecte  verewigt  werde,  Farbenblindheit, 
resp.  Rothblindheit  nennen  sollte.  Einen  Fall  dieser  Art  will 
ich  hier  mittheilen  und  zwar  einerseits  dess'  alb,  um  zu  den  bis  jetzt 
noch  keineswegs  zahlreichen  ins  Detail  geführten  Untersuchungen  einen 
Beitrag  zu  liefern  und  andererseits  desshalb,  weil  sich  gerade  an  der* 
artige  Fälle  wichtige  Folgerungen  für  den  Psychologen  anknüpfen 
Uwsen.  Ich  habe  die  Untersuchung  dnrchgefährt  an  H.  Dr.  V.  in 
Heidelberg  und  zwar  im  Laboratorium  des  H.  Geheimrathes,  Prof.  H. 
H  e  1  m  h  0 1 1  z,  wobei  ich  dieselben  Farbenproben  gebrauchte,  die  Helm- 
holtz  bei  seinen  Versachen  mit  Herrn  M.  aus  Karlsruhe  benützt  hatte 
und  deren  Ergebnisse  bekanntlich  in  seiner  „physiologischen  Optik* 
S.  295  uff.  veröffentlicht  wurden.  Die  beigefügte  Farbenkarte  enthält 
eine  möglichst  treue  Wiedergabe  der  gebrauchten  Farbennuancen. 

Am  ausführlichsten  hat  über  diese  Erscheinung  bis  jetzt  See- 
beck gehandelt,  der  die  gesammten Farbenblinden  nach  zwei  Gruppen 
scheidet,  von  denen  die  Einen  (im  Sinne  der  Young'schen  Farben- 
theorie)  Rothblind,  die  Andern  Gränblind  genannt  werden 
konnten.  Ausser  Seebeck  (in  Pogg.  Anm.)  veröffentlichte  Rose 
eine  Reihe  von  Beobachtungen  in  Grftf e's  Archiv  für  Ophthalmologie; 

2* 


uiy  j^uj  uy  Google 


fernere  Beobachtungen  sind  von  Wnrdrop.  Prévost,  Maxwell, 
WiUon  undAttbert,  wozu  man  überdies  ältere  Beobschtungen  von 
Her8€hel,  Gdthe  and  Purkyné  zn  rechnen  hätte. 

Die  erste  Seebeck'sche  Gruppe  der  Farbenblinden,  die  häufiger 
Yorkammende,  so  der  anch  der  von  mir  beobachtete  Fall  gehört,  clia- 
rakterisirt  HelmholUs  im  Sinne  Scebeck*«  folgendennassen: 

„Individuen,  bei  denen  dieser  Zustand  vollständig  ontwickelt 
ist,  sehen  im  Spectrum  nur  zwei  Farben,  die  sie  meist  blau  und 
gelb  nennen.  Zum  letztoreu  rechnen  sie  das  ganze  Roth,  Orancrt', 
Gelb  und  Grün.  Die  grünblauen  Töne  nennen  sie  grau,  den  R»*st 
blau.  Das  üusserste  Roth,  wenn  es  lichtschwach  ist,  sehen  sie  gar 
nicht,  wohl  aber  wenn  es  intensiv  ist.  Sie  zeigen  desshalb  die  rothe 
Grense  des  Spectrums  gcwöiinlich  nn  einer  Stelle  an,  wo  die  normalen 
Angoi  nodi  deutlich  schwaches  Roth  sehen.  Unter  den  KOrperfarbea 
verwechseln  sie  Roth  (d.  h.  Zinnoberroth  und  rOthlich  Orange)  mit 
Brann  und  Grfin,  wobei  dem  normalen  Auge  im  Allgemeinen  die 
verwechselten  rothen  FarbentOne  viel  heller  erscheinen  als  die  braunen 
undgrfliien;  Goldgelb  unterscheiden  sie  nicht  vonGelb,  Rosarotli 
nicht  von  Blau.  Alle  Mischungen  verschiedener  Karben  dagegen,  die 
dem  normalen  Auge  gleich  erscheinen,  erscheinen  auch  dem  Farben- 
blinden gleich."  Nicht  ohne  Interesse  i.-t  es.  dass  bereits  Herschel 
in  Bezug  auf  DaltonV  Fall  dio  Ansicht  aiiťsť*llte,  dass  alle  Farben, 
die  er  unterscheide,  sich  aus  2  Grundfarben  zusammensetzen  lassen, 
ein  Umstand  der  in  neuerer  Zeit  durch  Mnxwcirs  Versuche  (nach 
der  von  ihm  angegebenen  Methode,  die  Farbenmischungen  auf  dem 
Fsibenkreisel  mr  Messung  zu  bentttzen),  bestätigt  wurde.  Während 
nämlich  fär  ein  normales  Auge  sämmtliche  Farbeunuaneen  ans 
drei  passend  gewählten  Grundfarben  femer  Weiss  und  Schwarz  ge- 
mischt werden  kOnnen,  reichen  bei  einem  Farbenblinden  awei  Grund- 
farben, beim  Rothbhnden  namentlich  Gelb  und  Blau  vollkommen 
aus.  Dies  fand  auch  llelmholtz  bei  den  Ver>uch(Mi  mit  Herrn  M. 
vollkommen  durch,  bewährt,  und  zwar  haben  sich  als  üauptfarben 
Chromgelb  und  Ultramarin  ergeben. 

Es  war  nnmlich  dem  Henn  M.  ..mit  Roth,  (etwa  dem  des  Siegel- 
lacks) identisch  eine  Mischung  von  So*^  Gelb  und  325"  Schwarz,  die  für 
ein  normales  Auge  ein  dunkles  Olivengrün  gab :  mit  Grün, identisch  (im 
Farbenton  etwa  der  Linie  2  entsprechend)  ergab  sich  aus  den  Ver- 
suchen eine  Mischung  von  827  Gelb  und  33"  Blau,  für  das  normale 
Auge  Qraugelb.  Mit  Gran  identisch  165^  Gelb  und  195*  Blau,  Ar 
das  nofnude  Auge  ein  schwach  rOthUches  Grau.  Da  man  aua  Botb^ 


Digitized  by  Google 


21 


Gelb,  Grün,  Blau  alle  anderen  Farbciiti^ne  würde  mischen  könuen,  so 
ergibt  bici),  dass  fur  Herrn  M.  alle  aus  Gelb  uod  Blau  gemischt 
werden  könnten."*  (Phys.  Opt.  205.) 

Ein  Aehnliches,  wenn  auch  nicht  Gleiches  stellte  sich  für  Herrn 
Dr.  V.  heraus.  Ich  unternahm  es  nun  unter  Anleitung  des  H.  Prof. 
Helmholts  eine  Reihe  diesbezüglichen  Farbengleichnngen  fikr  die  Augen 
der  Hm.  Dr.  V.  zu  ermitteln,  der  wie  schon  erwflhnt  zu  derselben 
Gruppe  Farbenblinder  ^'ehörte,  und  ewar  sollte  die  ganze  Farbenreihe 
nach  den  liauptsftchlichsten  Farbcn^attuii;4L'ii  durchgenommen  werden, 
wozu  sieh  Herr  Dr.  V.  mit  seltener  0]il('rwilli;^^keit  bereit  erklärte, 
und  wofür  ich  ihm  den  ťrciuui.sťhaUlichbten  Dank  aubspreche.  Der  Zweck 
war  festzustellen,  welche  FarbcnniÍ8chunf;en  den  Augen  des  H.  Dr.  V. 
identisch  erscheinen  mit  u n s e r e  n  ^'e wohnlichen  i'arbentmten, 
wobei  sich  gleichfalls  der  obige  Satz  bestätigt  fand,  dass  auch  für  Dr. 
V's.  Augen  2  Grundfarben  ausreichen.  Die  Art  der  Untersuchung  lehnte 
an  die  Methode  Maxwell's  an.  An  eine  horizontale  mittelst  eines 
Uhrwerkes  rasch  genug  rotirende  Axe  wurde  vorerst  ein  gut  gra- 
dmrter  Kreis  befestigt  und  an  denselben  die  etwas  kleineren  far- 
bigen Scheiben  gelegt,  die  nach  der  bekannten  Weise  durchgeschlitzt 
und  übereinander  geschoben  waren;  natürlich  war  stets  auch  eine 
weisse  und  eine  schwarze  Scheibe  beigefügt.  Darauf  kam  concentrisch 
zu  liegen  eine  viel  kleinere  Scheibe,  in  der  Regel  nicht  durchgeschlitzt 
und  zwar  von  jener  Farbe,  die  man  eben  durch  Mischung  erzeugen 
wollte.  Durch  wiederholtos  Reguliren  der  Grösse  der  betreffenden  Sec- 
toren  wurde  endlich  (freilich  oft  nach  ziemlich  langwierigen  Versuchen) 
jenes  Verhältniss  getroffen,  bei  dem  die  äussere  Mischfarbe  voll- 
kommen identisch  mit  der  Farbe  der  inneren  Scheibe  erschien  (na- 
türlich dem  farbenblinden  Auge);  hierauf  wurde  die  Grosse  der  Sectoren 
genau  abgelesen  und  das  erhaltene  Verhältniss  in  Form  einer 
Far be u g  1  e i ch u  n  g  verzeichnet. 

Da  es  nun  so  schwer  halt  die  gebrauchten  Farbennuancen  mit 
Worten  auch  nur  amialh  ind  richtig  zu  bezeichnen,  so  hielt  ich  es 
für  vortheilhaft  die  Farbenpruben  möglichst  treu  copiren  zu  lassen 
und  dem  Auge  des  Lesers  unmittelbar  vorzulegen.  Ich  werde  sonach 
bei  jeder  der  nachfolgenden  Farbengleichungen  zugleich  die  Nummer 
der  betreffenden  Farbennuance,  unter  welcher  sie  auf  der  beigefügten 
Farbenkarte  vorkömmt,  ersichtlich  machen. 

Die  gewonnenen  Gleichungen  sind  die  nachstehenden: 


uiy  j^uj  uy  Google 


92 


I.  Mittelkreis  Dun  kel- Rosa  (Papier-  Nr.  I.  a,  I.  b,  III.  a) 

35  Weiss  -h  26  Blau  -f  Schwarz  =  360  D.-Rosa, 
ftber  aach:  46  Gelb  +        Schwarz  s:  305  D.-Rosa  +  Weiss. 

II.  Mittelkreis  Orange  (Papier-  Nr.  II.  a,  n.  b) 

35  Weiss  +  105  Grttn  +  Schwarz  =  360  Orange. 

nt  Mittelkreis  Gelb  (Papier-  Nr.  UI.  a,  II.  b,  IV.  a) 

31  Wdss  +  257  Grttn  -f  Schwarz  =  360  Gelb, 
aber  auch:  33  Weiss  4-  327  Roth  =  53  Gelb  +  Schwarz. 

IV.  Mittelkreis  Roth  (Papier-  Nr.  IV.  a,  m.  a) 

53  Gelb  -h  307  Schwarz  =  33  Weiss  +  327  Roth. 

V.  Mittelkreis  Violett  (Papier-  Nr.  V:  a,  I.  b,  IL  b) 

30  Blau  -4-  Schwarz  =  11  Weiss  -f-  349  Violett, 
oder:  113  Grün  +  145  Elan  -h  Schwarz  =  56  Weiss  -f-  304  VioL 

VI.  Mittelkreis  Hellgrün  (Papier-  Nr.  VI.  a,  m.  a) 

155  Weiss  +  102  Gelb      Schwarz  =  360  Hellgrün. 

Vn.  Mittelkreis  Dunkelgrün  (Papier-  Nr.  VII.  a,  IV.  a) 

42  Weiss  -h  54  Roth      Schwarz  =  360  Dunkelgrün 
aber  auch:  55  Weiss  4-  Schwarz  —  Dunkelgrün. 

Dazn  mflssen  noch  zwei  Hauptgleichnngen  hinsiigefllgt 
werden,  aus  denen  sich  ergibt,  dass  Dr.  V.  eine  bestimmte  Sorte 
Roth  nnd  eine  zugehörige  (gleichsam  complementaere)  Sorte  Yon 

Grün  von  bestimmten  Sorten  von  Grau  nicht  unterscheidet  -—  die 

Haupteigenthümhchkeit  rothblinder  Augen  überhaupt,  aus  welcher 
sich  eben  der  Umstand  erklärt,  dass  bei  ihnen  vorzugsweise  Ver- 
wechslungen zwischen  Roth  und  Grün  so  häutig  vorkommen.  In  der 
That  können  bei  ihnen  rothe  und  grüne  Faibennuancen  keine  qua- 
litativen, sondern  nur  quantitativen  Unterschiede  begründen. 
So  entapricht  bei  Dr.  V.  der  Mischung: 

Vm.  50  Blau  4-310  Roth  =  11  Weiäs  +  349  Schwarz 

IX.  und:      183  Blau  -f-  177  Grün  =:  65  Weiss  +  295  Schwarz. 

Stellt  man  daher  eine  Krelsscheibe  her,  deren  Riud  im  Ver- 
háltniss  von  11  Weiss  und  349  Schwarz  bemalt  ist^  die  InneoflAche 


Digitized  byjGi 


2S 


dagegen  roth  belegt  uud  das  Roth  durch  blaue  Sectorcn  im  Verhältniss 
von  50:  310  unterbrochen,  so  muss  die  gaoze  Scheibe  dem  betreifen- 
den  Auge  gleich  gefärbt  erscheinen,  wenn  sie  in  hinl&o^ch  rasche 
Rotation  versetzt  wird,  wae  der  Versuch  auch  vollkommen  bestätigt 
In  gleicher  Weiee  muss  eine  andere  Scheibe  bei  gleicher  Behandlung 
vollkommen*  gleichíárbig  scheinen,  wenn  man  den  Raiid  im  Verhältniss 
von  65  :  295  weiss  und  schwarz  belegt  und  die  Innenflftche  grttn  and 
blau  im  Verhältniss  183  zu  177.  (Die  benützten  Farbwblätter  waren 
von  den  Farbentönen  I.  b,  IV.  a  und  II  b.)  In  diesen  beiden  Haupt- 
gleichungen  prägt  sich  die  individuelle  Eigenthümlichkeit  der  rothblin- 
den  Augen  in  ihrer  Besonderheit  und  Unterschiedlichkeit  von  anderen 
mehr  oder  weniger  rothblinden  Augen  aai  schärfsten  aus.  Man  vergleiche 
dazu  die  Resultate  Helniholtz's  und  MaxwelFs.  Helmholtz  fand  für 
H  M-,  „dassdem  reinen  Grau  gleich  erschien  ein  Roth,  welches  sehr 
nahe  dem  änssersten  Roth  des  Spectrum  im  Farbentone  entsprach  (38® 
Ultramarín,  332  Zinnoberroth)  vielleicht  ein  wenig  nach  der  Seite  des 
Parpar  abwich  und  ein  entsprechendes  complementäres  Blangrfln 
(59*  Ultramarin,  301*  Parisergrttn).  Maxwell  hat  gefanden  fiär 

(100)  Roth  =  6  Ultramarin  und  94  Zinnober 

(100)  Grün  =  40  Ultramarin  und  60  Parisergrtin. 

Ueberdies  ermittelte  Maxwell  noch  folgende  zwei  Gleichungen, 
welche  für  zwei  farbenblinden  Personen  vollkommen,  für  andere 
zwd  annähernd  genau  übereinstimmten: 

15  Gelb  +  11  Blau  +  74  Schwarz       100  Koüi 

86  Roth  -4-  14  Gelb  =  40  Orfin  -h  60  Schwarz. 

Sie  liefern  im  Allgemeinen  gute  Vergleichspunkte,  da  die  gebrauchten 
Farbensorten  (Zinnober,  Ultramarin  etc.)  obschon  nicht  aller  und  jeder 
Unbestimmtheit  baar,  doch  im  Grossen  und  Ganzen  keine  übermässigen 
Differenzen  zulassen.  Ich  will  auch  die  von  A  u  bert  gewonnenen  Glei- 
chungen hersetzen,  die  sich  als  Resultat  der  Untersuchung  der  Augen 
des  H.  M.  (CSoUegen  Aubert's)  ergeben  haben;  Aubert  fiuid: 

360  Grün  =  172  Gelb  +  100  Schwarz  4-  88  Wei8# 
318  Grttn  +  45  Schwarz  =  225  Gelb  +  125  Blau 

245  Grün  -H  115  Schwarz  =  96  Gelb  +  207  Roth  +  57  Weiss 

oder:  27  Roth  4-  83  Weiss  +  250  Schwarz  =:  140  Grün  +  31  Blan 

+  Schwan. 


Digitized  by  Google 


Ferser  untersuchte  ich  dle  Aagen  des  H.  Dr.  V.  in  Bftcksietat 

aaf  die  Unterecheidnng  der  Spectralfarben.  Bei  Betrachtung  des 

durch  ein  ^gewöhnliches  Prií?ina  erzeugten  Spectruras  stellten  sich  so 
ziemlich  dieselben  Eigenthiinilichkeiten  heraus,  die  oben  nach  Helm- 
holtz's  Worten  für  die  ganze  Gruppe  Rothblindcr  angeführt  wurden. 
Wenn  man  jedoch  das  Spectrum  durcli  eine  Sammelliuie  concentrirte, 
dann  erklärte  Dr.  V.  das  an  das  Blau  angrenzende  (irim  für  hell- 
weiss,  so  dass  ihm  das  Spectrum  aus  einem  liebten,  gelben  und 
einem  dunkleren,  blauen  Streifen  zusammengesetzt  erschieo,  die 
durch  einen  schmalen  Streifen  GUnzendweiss  geschieden  wmrai. 
Bei  demselben  Urtheil  (DAmlkh  eoncentrirtes  SpectnügrOn  fftr  Weiss 
anzusehen)  beharrte  er  auch,  wenn  man  das  GrQn  durch  eine  Spalte 
im  vorgestellten  Schirme  isolhrte  und  ihm  dasselbe  projidrt  auf  eisen 
anderen  Schirm  einzeln  zur  Beurtheilung  vorlegte.  Nicht  minder  vom 
Interesse  ist  es,  dass  er  die  Flnorescens  des  Auges  im  Ultravioletten 
Licht  (die  katzcngrune  l'upille)  nicht  bemerkte,  sonvic  er  sich  in  der 
Beurtheilung  des  Ultravioletten  überhaupt  nicht  leicht  zurechtzufinden 
wusste.  Dagegen  gelten  für  ihn  vollkommen  die  Gesetze  des  Farben- 
kontrastes, nur  lautet  sein  Urtheil  auf  andere  Farben,  als  dem 
normalen  Auge  erscheinen.  Wenn  man  eine  weisse  Scheibe  mit  schmalen 
grünen  Badien  belegt  und  dieselben  rings  herum  in  gleicbeť  Entfer- 
nung vom  Centrum  durch  schwarze  Stellen  unterbricht,  hierauf  die 
Scheibe  in  rasche  Rotation  veisetzt,  so  erfolgt  bekanntlich  die  anl- 
follende  Erscheinung,  dass  man  die  Scheibe  grünlich  sieht,  aber  nicht 
durch  einen  schvarz-grauen,  sondern  durch  einen  röth  liehen  Kranz 
unterbrochen.  Wendet  man  dieselbe  Scheibe  für  die  rothblinden  Augen 
Dr.  V.  an,  dann  erklärt  er  dieselbe  w&brend  der  Umdrehung  für 
semmelgelb  und  den  Kranz  für  bläulich,  also  richtiji  complc- 
mcntäre  Färbungen,  nur  ein  anderes  Paui-,  uls  beim  normalen  Auge. 

Fragt  man  nun  nach  diMn  nächsten  organischen  Grunde  dieser 
Eigenthümlichkeit  des  Auges,  so  kann  wohl,  vorausgesetzt,  dass 
die  Younp'sche  Farbentheorie  als  richtig  angenommen  werden  darf, 
nicht  anders  geschlossen  werden,  als  dass  die  ,,rothemp  findenden** 
Elemente  des  sog.  rotliblindcn  Auges  gelähmt  sind.  Die  Young'sche 
Theorie  behauptet  nttmlich,  dass  jeder  lichtempfäogliche  Ponkt  der 
Betina  des  normalep  Auges  einer  dreifachen  Erregungsweise 
fähig  sei;  nimmt  wohl  auch  in  einem  jeden  der  genannten  Punkte 
eine  dreiíáche  Endigung  an,  deren  jeder  eine  spccifisch  eigenartige 
Erregung  zukümmt,  obschon  die  Anatomie  der  Netsbaut  eine  derartige 
dreitheilige  Faseruog  bis  jetzt  nicht  nachgewiesen  hat  Einer  jeden 


Digitized  by  Gooj^lc 


dieser ErregoBgsweiBe  eotsprftehe  die  Empfindung  einer  Hanptfarbe; 
und  zwar  werden  als  Hanptfarben  Roth,  Grttn,  Blan  oder  Violett 
angenonmen.  —  Warden  nur  die  rothempfindeuden  Fasern  (ein  offm- 
bar  ungenauer  Ansdmek,  da  ja  nicht  die  Fasern  empfinden,  son- 
dern nur  durch  den  Reiz  erregt  werden,  und  diese  Erregung  erst 
wenn  sie  zum  centralen  Ende  der  Nervenlaser  sich  fortgepflanzt  hatte, 
das  Zustandekommen  der  Empfindung  im  Bcwusstseiu,  die  psy- 
chische Perccption  vcranlaí^st)  wurden  also  um  das  einmal  übliche 
Wort  beizubehalten,  nur  die  rothcmphndenden  allein  gereizt,  dann 
hätte  man  die  Empfindung  des  reinen  Roth,  bei  der  ausschliess- 
lichen Reizung  der  grttnempfindenden  die  des  reinen  Grüji  und 
endlich  bei  der  ebenso  ausschliesslichen  Erregung  der  blau-  (?io- 
lett-)  empfindenden  die  des  reinen  Blau  oder  Violett  In  der  Wirk« 
lichkeit  tritt  nun  in  der  Regel  die  geforderte  ausschliessliche 
Reising  nie  ein,  sondern  es  werden  vielmehr  durch  jeden  liclil* 
eindrucke  von  welcher  objektiven  Farbe  er  auch  sonst  herrühren  mag, 
alle  Fasern  zugleich  gereizt;  doch  jede  Gattung  in  einem  anderen 
Verhältuiss,  bo  dass  mau  behaupten  dari,  die  bei  Writeu  meisten,  ja 
wahrscheinlich  alle  unsere  Farbenempfindungeu  seien  Empfindungen 
von  Mischlarbeu  uud  die  Empfindungen  der  reinen  Farben  (im 
obigen  physiologisch-psychologischen  Sinne  des  Wortes)  ihrer  wahren 
Natur  nach  uns  unbekannt.  Die  Retina  des  rothblinden  Auges 
wiie  nun  statt  einer  dreifachen,  an  jedem  licktempfangüdien  Punkte 
ledig^ch  einer  aw  ei  fachen  Erregung  flhigund  der  Bothblinde  hatte 
somit  nicht  drei,  sondern  lediglich  swei  in  der  Organisation  der 
Retna  begründete  Hanptfiirben.  Eben  desshalb  kotnen  éem  normalen 
Auge  sämmtliche  Farbennuanceu  aus  drei,  dem  Rothbliuden  aber 
schon  aus  z  we i  Grundtarben  gemischt  werden.  Die  oben  angeführten 
Gleichungen  VIII.  u.  IX.  für  Grau  sprechen  klar  dafür,  dass  entweder 
Roth  oder  Grün  die  fehlende  Farbe  sein  müsse:  weitere  Erwägungen, 
namentlich  auch  jene,  dass  das  Roth  derselben  bei  gleicher  Helligkeit 
f&r  normale  Augen  viel  dunkler  erscheint,  als  das  Grau  und  Grün 
nlassen  keinen  Zweifel  übrig,  dasa  Roth  und  nicht  Grfln  die  fehlende 
Grundfarbe  sd.*"  (Helmholtz  297.)- 

Beacktenswerth  sind  die  Folgerungen  die  HefankoKa  ans  der 
Annahme  dea  Mangels  rothempfindender  Elemente  in  der  Retina  des 
Bothblinden  abldtet,  um  Vergleichungspunkte  für  das  Quäle  der 
EmpfinduDg  bei  normalen  und  rothbliuden  Augen  zu  gewinnen.  Zu- 
nächst ergebe  sich  aus  den  Versuchen,  dass  die  Kuthblinden  nur  Grün, 
Violett  und  ihre  Mischung  das  Blau  cmpündeu.  »Das  spectrale  Roth, 


Digitized  by  Google 


26 


welches  nur  bcbwadi  die  grUnempiindenden,  last  gar  Dicht  die  violett- 
empfindendcn  Ner^'en  zu  erregen  scheint,  müsste  ihoea  danach  als  g  e* 
Bttttigtes,  lichtschwaches  Grün  eracbdaen  und  zwar  gea&tUgter« 
als  mu  das  wirkliche  Gran  des  Spectmms  erscheint,  dorn  schon 
merkliche  Mengen  der  andeien  Farben  beigemiscbt  sein  rnOssen« 
Licbtsdiwaclies  Both,  weklies  die  -rothempfindenden  Nenren  der  nor- 
malen Angen  noch  genügend  erregt,  erregt  dagegen  ibre  grAnempfin- 
denden  Nerven  nicht  mehr  genügend  nnd  erscheint  demnadi  schwarz. 
(Man  vergleiche  dazn  die  Gleichungen  VII.  und  II.)  —  Spectrales  Gelb 
wird  als  lichtstarkes,  gesättigtes  Grün  erscheinen,  und  da 
es  eben  die  lichtstärkere  und  gesättigte  Abstufung  dieser  Farbe  bil- 
det, erscheint  es  erklärlich,  dass  danach  die  Kothbliuden  den  Namen 
der  Farbe  wählen  und  alle  eigentlich  grünen  Töne  Gelb  nennen."  (Vergl. 
auch  GL  III.  und  VI.)  Dabei  will  ich  auf  die  besondere  Vorliebe  Dr.  V. 
für  gelbe  Farbe  aufmerksam  inachen,  der  gegenüber  ihm  das  Rosa 
der  Kosen  dunkel  nnd  gleicbgiltig  erscheint,  ebenso  auf  den  für  ihn 
'  freüidi  natOittcfaen  Umstandi  dass  er  gewisse  FarbentOne*  grQnen 
nnd  rosaroihen  Briefpapiers  gctirost  fftr  gelblich  hinnimmt,  r—  In 
Besag  anf  Grftn,  folgert  Helmholts,  werde  sich  «schon  im  Ver- 
gleich xn  der  Torigen  eine  Einmischnng  von  der  anderen  Grundfarbe 
zeigen,  also  eine  zwar  lichtstärkere  aber  weisslichc  Abstufung  der- 
selben Farbe  sein,  wie  Roth  und  Gelb.    Die  grösste  Lichtintensität 
des  Spectrums  erscheint  den  Rothblinden  nach  den  Beobachtungen 
Seebeck's  auch  nicht  wie  normalen  Augen  im  Gelb,  sondern  im 
Grünblau.    (Auch  dies  fand  ich  bei  Dr.  V.  bestätigt.)    Weiss  im 
Sinne  der  Rothblinden  ist  natürlich  eiue  Mischung  ihrer  beiden 
Gmndfarben  in  einem  bestimmten  Verhältniss,  welche  uns  grünblan 
erscheint,  daher  sie  denn  auch  die  Uebergangsstnfen  im  Spectrom 
von  GrOn  zu  Bkm  fOr  Gran  erkl&ren.  —  Weiter  im  Spectrom  ge- 
winnt die  zweite  Gmndfirbe  das  Uebergewicbt,  die  sie  Blau  nennen, 
weil  das  Indigblan,  wenn  auch  in  ihrem  Sinne  noch  etwas  weisslich, 
doch  durch  seine  Lichtstftrke  ihnen  ein  mehr  in  die  Augen  fallender 
Repräsentant  dieser  Farbe  sein  wird,  als  das  Violett.    Sic  erkennen 
den  Untei-schied  im  Aussehen  zwischen  Blau  und  Violett.    Der  von 
Seebeck  untersuchte  H.  wusste  die  Grenze  zu  zeigen,  erklärte  aber 
er  würde  das  Violett  lieber  Dunkelblau  nennen.''   Dr.  V.  unterschied 
gleichfalls  beide  Farben,  namentlich  wenn  sie  hinläuglich  gesättigt 
waren,  genau,  obschon  er  sie  auch  mehr  als  eine  quantitative  Ab- 
stufung, denn  als  qualitativ  unterschieden  bea^chnete.  (Vergl.  übrigens 
Gleichung  V.) 


Digitized  by  Googl 


27 


Man  kann  bierans  unBchwer  entnehmen,  wie  schwer  es  hAlt 
mit  dem  Rothbünden  Aber  Farben  zu  sprechen,  ihm  Urtheile  über 
Farben  absayerlaugen  und  seine  Farbenbezeichnungen  in  unsere 

gewöhnliche  zu  übertragen ;  er  hat  eben  zum  grossen  Theil  seine 
eigene  Farbenwelt,  in  der  er  sich  ebenso  zurechtfindet,  wie  wir  in 
der  unsrigen.  Ja  er  lernt  selbst  unsere  Bezcichnuugen  für  seine  anders 
beschaffenen  Farbenenipfindungen  gebrauchen,  obschon  er  deren  für 
seinen  beschränkteren  Kreis  von  Farbennuancen  zuviel  vorfindet, 
welcher  Umstand  ihn  nur  zu  oft  bei  Farbenbenennungen  verlegen 
macht  und  zumeist  die  Entdeckung  der  Eigenthamlichkeit  seiner 
Retina  herbeizuffthren  pflegt 

Der  Farbenbfinde  findet  sich  nämlich  veranlasst  für  Farbennuao- 
oen,  die  ihm  als  blosse  Abstufangen  derselben  Farbensorte  er- 
scheinen, Namen  zu  benutzen,  die  uns  unterschiedliche  Farbengat- 
tnngen  bedeuten.  Ersieht  eben  in  gar  vielen  Fällen,  wo  wir  anders 
Gefärbtes  behaupten,  nur  heller  oder  dunkler  (iefarbtcs.  Kurz  er 
muss  unsere  qualitativen  Farbenunterschiede  in  vielen  Fällen 
nach  quantitativen  Abstufungen  anscheinend  derselben  Farben- 
gattung beurtheilen :  daher  die  oft  auftretende  Nichtüberein- 
stimmung seines  und  unseres  Urtheils.  Gleichwohl  tritt  diese  Nicht- 
übereinstimmung nicht  so  oft  zu  Tage,  als  man  der  Natur  der  Sache 
nach  erwarten  sollte.  Die  Macht  anderweitiger  Erfahrung 
kommt  ihm  in  sehr  vielen  Fällen  zu  Hilfe.  Er  hat  von  Jugend  an  im 
.lebendigen  Verkehr  mit  Normalsehenden  eine  gewisse  Menge  von 
Urtheilen  sich  erworben,  die  ihn  belehren  über  den  Znsammen- 
hang  gewisser  bestimmten  Farben  mit  gewissen  anderen  ebenso 
bestimmten  Eigenschaften  der  Dinge,  die  seinen  übrigen  Sinnen  nor- 
mal zugänglich  sind;  er  weiss  z.  B.  dass  die  Pflanzenblätter  grün 
sind,  das  Blut  roth  etc.  Daher  urtheilt  er  in  allen  betreffenden 
Farben  richtig,  doch  olTenbar  weniger  auf  Grund  der  gegeuwärti^ien 
E  m  p  f  i  n  d  u  n  g,  als  der  anderweitig  erworbenen  Ei-fahrung.  Es  ver- 
steht sich  von  selbst,  dass  diese  Erfahrung  wieder  auf  die  Ausbil- 
dung seiner  Farbenscala  zurückwirkt  und  ihn  bestimmte  Farbentöne 
mit  mehr  oder  weniger  richtigen  Namen  belegen  lehrt  £e  ist  hier* 
ans  erklärlich,  dass  die  Eigenthamlichkeit  der  Faifoenblinden  nament- 
lich dann  bemerkbar  werden  mpss,  wenn  sie  von  ErfáhningeB  obiger 
Art  nickt  unterstützt,  über  FarbentAne  urtheflen  sollen,  also 
z.  B.  wenn  sie  farbige  Papiere  oder  Proben  von  Stickwolte  n.  s.  w. 
sortiren  sollen.  Verlassen  von  jenen  uiiteiMützciiden  Momenten  nennen 
sie  sofort  blaugrüue  Tapeten  caimoibiuiutb,  grüue  Augeu  tiefdunkel, 


Digitized  by  Google 


29 

* 


das  Wasser  des  Rheins  fleischfarbeo  odgl.,  wie  es  z.  B.  Dr.  V.  gethan. 
Es  mochte  unschuldig  komisch  erscheinen,  als  jener  eogUsche  farben- 
blinde Schneider  seinen  blanen  Rock  mit  einem  tiefrothen  Lapp^i 
ansbesserte,  indess  hat  die  Erscheinnng  auch  ernste  Seiten,  irenn 
man  erwägt,  dass  e.  B.  die  Eisenbahnsignale  durch  grttne  und  rothe 
Lichter  geříeben  werden,  die  ein  R o  th blinder  entweder  gar  nicht 
oder  doch  nur  schwer  zu  unterscheiden  vermag. 

Was  ferner  das  Vorkommen  farbenblinder  Anisen  beti  itlt,  so  sind 
sie  keineswegs  so  selten,  wie  man  etwa  anzunehmen  geneigt  wäre; 
nach  Wilson  ist  nämlich  das  durchschnittliche  Verhältniss  1:  17,  7 
also  etwa  jede  18te  Person  farbenblind,  nach  Prévost  etwas 
besser  l:  20,  somit  jede  20te  und  endlich  fand  Seebeck  unter 
40  Studenten  Berlins  gar  ö  farbenblind.  Allerdings  muss  hiazugeaetst 
werden,  daes  torzugsweise nor  Rothblindheit  hftufig  TorzukonmeB 
pflegt,  wogegen  die  andere  Seebeck'scfae  Khisse  Farbenblinder 
yiel  seltener  und  Armer  erscheint  Nach  Seebeck's  Angaben  (Helm- 
bolUr.  2^.)  unterscheiden  sich  Farbenblinde  dieser  Gruppe  yon  den 
Rothblinden  dadurch,  dass  sie  leicht  und  sicher  iiber  die  Uebergäuge 
zwischen  Violett  und  Roth  urtiieilen,  die  jenen  gleichmUssiř:  als  Blau 
erscheinen.  Da^regen  nuichen  sie  auch  Verwechslungen  zwischen  Grün, 
Gelb,  Blau  und  Roth.  Wenn  beide  Klassen  denselben  Farbenton  mit 
Grün  verwechseln,  so  wählen  die  Individuen  dieser  Klasse  ein  gelbere« 
Grün  als  die  Kothblindea.  Sie  zeigen  keine  Unemptindlichkeit  gegen 
aosserstes  Roth  und  verlegen  die  grösste  Helligkeit  des  Spectrunia 
ins  Gelb.  Auch  sie  unterscheiden  nur  zwei  Farbentöne  im  Spectrum, 
die  sie  wahrscheinlich  richtig  Blau  und  Roth  nennen.   Der  Grund 
des  üebels  scheint  im  Abgang  der  grttnempfind enden  Herren 
SU  liegen,  obschon  bis  jetzt  viel  zu  w«i%  Untersuchongen  vorliegen, 
um  einen  sicheren  Schluss  ziehen  zu  können. 

Es  Iftsst  sich  indess  nicht  ohne  Grund  Tcrmuthco,  dass  es 
höchst  wahrscheinlich  noch  viele  andere  Fälle  geben  mag,  in  denen 
Farbenverwechslungen  und  Unsicherheit  im  Beurtheilen  von  Farben- 
tönen mehr  oder  weniger  ausgesprochen  vorliegen.  Ist  es  schon  nicht 
leicht  in  vollkommen  entwickelten  Fällen  die  Farbenblindheit  sofort 
zu  erkennen  und  zu  bestimmen,  so  müssen  natürlich  schwlU^here 
Grade  derselben  in  den  meisten  Fällen  uncutdeckt  bleiben,  zumal  im 
gewöhnlichen  Lebensverkehr  nur  der  rechte  oder  unrechte  Gebranch  des 
üblichen  Wortes,  (des  Namens  der  Farbe)  entscheidet.  Nnn  kann 
aber  aneb  der  entschieden  Farbenblinde  sich  in  sehr  vielmi  F&Uen 
ganz  richtig  der  gangbaren  Farbennamen  bedienen,  namentlich  dn, 


Digitized  by  Google 


29 


wo  er  durch  anderweitige  Erfohrung  unterstfltzt  wird,  so  dass  man 
ohne  wissenschaftliche  Uotersnchung  der  abweichenden  Be* 
sehaffenhnl  seiner  Augen  gar  nicht  gewahr  wird.  Üeberdies  sprechen 

die  zahhreichen  von  Rose  (im  obengenannten  Aufsatz)  angeführten 
Beobachtungen  klar  daliir.  dass  es  neben  den  beiden  Scebeck'schen 
Gruppen  jedenfalls  noch  andere  Fälle  rribt,  in  denen  die  Empfiinglich- 
keit  für  Farbeneindrückc  von  der  gewöhnlichen  Einplänglichkeit  bald 
stärker,  bald  schwächer  abweicht.  Ja  es  ist  iin  hohen  Grade  wahrschein- 
lich, dass  man  kaum  zwei  Augenpaare  finden  werde,  die  in  ihrer 
Eigenthinnlichkoit  vollkommen  übereinstimmten,  vielmehr  scheint 
das  Princip  der  Individualisatioin,  wie  überall,  auch  hier  dnrchgefährt, 
80  dass  schwerlich  behauptet  werden  dOrfte,  dass  derselbe  ftossere 
Eindruck  bei  Allen  dieselben  Empfindungen  im  Greiblge  haben  mttsse. 
Es  entscheidet  eben  nicht  der  äussere  Eindruck  allein,  sondern  su- 
gleich  und  mitbestimmend  die  Beschaffenheit  des  Organs,  also 
hier  zunächst  des  Auges  und  naniciUlich  der  den  Kindruck  empfan- 
genden Retina.  Ist  nun  diese  individuell  verschieden,  so  kann 
es  gar  nicht  anders  kommen,  als  das  die  Empfindungen,  die  aus  der 
Reizung  resultiren.  gleichfalls  subjectiv  unterschieden  sein  müssen. 
Ja  es  dürfte  selbst  der  Fall  nicht  unmöglich  sein,  dass  selbst  bei 
vollständiger  Gleichartigkeit  der  einzelnen  Netzhäute  bei  verschiede- 
nen Personen  trotzdem  Differenzen  in  den  Empfindungen  vorkommen 
dOiften:  man  bedenke  nur,  dass  (selbst  abgesehen  von  den  brechenden 
Medien)  die  centralen  Functionen  der  Nervenfasern  im  Gehirne  unter 
Umständen  von  einander  abweichen  konnten.  Dies  ist  eben  auch  der 
Grand,  warum  die  Ojdithalmologen  noch  immer  nicht  decidiv  ent- 
scheiden wollen,  ob  die  Ursache  der  Farbenblindheit  in  der  Retina 
oder  im  Centraiorgan  zu  suchen  sei. 

Erwägt  man  genau  den  Umstand,  dass  eben  die  einzelnen  Augen 
höchst  wahrscheinlich  individuell  gebaut  sind,  dann  hat  mau  die  Far- 
benblindheit sunftcbst  nur  als  eine  st&rker  auftretende  Eigen thümlich- 
keit  aufeufassen,  diezwar  unter  anderen  Eigenthümlichkeiten  ganz 
besonders  hervorragt  aber  keineswegs  isolirt  dasteht  Den  sog. 
normalen  Augen  gegenfiber  bildet  das  farbenblinde  Auge  aller- 
dings eine  grosse  Anomalie,  aber  die  normalen  Augen  sind  in  engeren 
Grenzen  von  einander  gleichfalls  unterschieden,  wenn  auch  vielleicht 
in  einzelnen  Fällen  so  unbedeutend,  dass  die  Sprache  fttr  die  geringen 
Unterschiede  in  der  Qualität  der  bezüglichen  Farbenempfindungen  kein 
bezeichnendes  Wort  mehr  besitzt.  Diese  individuelle  Beschaffenheit  der 
Sehorgane  (und  mau  kann  dies  geradezu  ausdehnen  auf  die  Bescluii- 


uiy  j^uj  uy  Google 


30 


fenheit  sämm  tli  eher  Sinnesorgane)  vordient  die  vollste  Beherzigung 
des  Psychologen.  Es  folgt  hieraus  unmittelbsr  der  individueUe 
Charakter  noserer  Empfindungen  und  im  engsten  Zusammenhange 
damit  die  Unanssprechlichkeit  deiselbeUf  d.  h.  die  Unmöglich- 
keit einer  ebenso  indiTidnellen  Wortbexeichnung.  Wird  uns  vm 
Andern  eine  Farbe  beschrieben,  ohne  dieselben  unmittelbar  auf  das 
Auge  wirken  zn  lassen,  dann  können  wir  in  den  seltensten  FaUeii  mehr 
gewiuneu,  als  eine  allgemeine  Vorstellung  von  derselben,  die  sich 
aus  unseren  bisherigen  Farbenerfahrungen  zusammensetzt  und  nur 
dann  mit  der  Farbenvorstellung  des  Besclnvibenden  übereinstimmen 
dürfte,  wenn  wir  einerseits  dieselbe  Vorstellung  schon  früher  einmal 
als  Farbenempfindung  gehabt  hätten,  wozu  andererseits  erfordert 
wflrde,  dass  unser  Sehorgan  identisch  gebaut  wäre  mit  den  seinigen. 
Wo  dies  nicht  der  Fall  ist,  differiren  beide  Vorstellungen ;  im  ersten 
Fall  gelingt  es  unter  Umstanden  auch  gar  nicht  in  uns  eine,  sei  es 
nur  approximativ  Ahnliche  Vorstellung  su  erseugen,  im  letstmi  Fall 
beselchnet  jeder  von  uns  mit  demselben  Wort  eine  andere 
Vorstellung. 

Nun  kann  auch  leicht  ermessen  werden,  in  welchem  Sinne 

allciu  unsere  mittelst  der  Sinne,  d.  h.  auf  Grund  der  Emptindungen 
gewonnenen  Vorstellungen  von  den  Aussendingen  für  wahr  angesehen 
werden  dürfen.  Natürlich  kann  ihre  Wahrheit  unmöglich  als  Ueber- 
einstimmung  ihrer  Qualitäten  mit  den  Qualitäten  der  Aussen  dinge 
gedeutet  werden,  denn  die  psychischen  Qualitäten  der  Empfindungen 
sind  nun  ein  für  allemal  unvergleichbar  mit  den  sog.  sinnfälligen 
Qualitäten  der  Aussendinge.  Und  doch  ist  es  gewiss,  dass  wir  diese 
nur  durch  jene  kenneu  lernen.  Offenbar  ist  die  Empfindung  der 
Harte  nicht  selbst  hart,  die  der  Kälte  nicht  selbst  kalt,  die  dea  Dunkels 
nicht  seibat  dunkel  etc.,  aber  gewiss  ist  es,  dass  wir  die  reale  Gegen- 
ständlichkeit nur  nach  unseren  Vorstellungen  von  ihr  (gewonnen  anf 
Grund  der  durch  dieselbe  veranlassten  Empfindungen)  kennen  und 
beurtheilen  lernen.  Wenn  auch  in  unserer  Empfindung  der  Härte, 
Kälte  etc.  die  Qualität  der  Härte,  Kälte  etc.  nicht  liegt,  so  ist  doch 
die  bezügliche  Empfindung  für  uns  das  Symbol  einer  realen  Quali- 
tät, die  wir  nach  den  Folgen  ihrer  Einwirkung  auf  unserem  Orga- 
nismus aufzufassen  uns  gewöhnen. 

Ganz  richtig  sprach  sich  darüber  sonach  Helm  holt  z  (I^hys. 
Op.  442.)  dahin  aus,  dass  „unsere  Anschauungen  und  Vorstellungen  W  ir- 
kun  gen  seien,  welche  die  angeschauten  und  vorgestellten  Objekte  auf 
unser  Nervensystem  und  unser  Bewusstsein  hervorgebracht  habea 


Digilized  by  Googl 


81 


Jede  Wirkung  hängt  ihrer  Natur  nach  ganz  nothwendig  ab  sowohl 
▼on  der  Nntnr  dea  Wirkenden  als  von  der  desjenigen,  aof  welches 
gewirkt  wird.  Eine  Vorstdlung  verlangen,  welche  unverftndert  die 
Natnr  des  Vorgestellten  wiedergäbe,  also  im  absoluten  Sinne  des 
Wortes  wahr  wftre,  wQrde  heissen  eine  Wirkung  zu  verlangen,  welche 
ToUkonunen  unabhängig  wäre  von  der  Natur  desjenigen  Objektes,  auf 
welches  eingewirkt  wird,  was  ein  handgreiflicher  Widerspruch  wäre. 
So  sind  also  unsere  menschlichen  Vorstellungen  und  so  werden  alle 
Vorstellungen  irgend  eines  intelligenten  Wesens,  welches  wir  uns 
denken  können,  Bilder  der  Objekte  sein,  deren  Art  wesentlich  mit- 
abhängt  von  der  Natur  des  vorstellenden  Bewusstseins  und  von  deren 
Bigenthümlichkeiten  mitbediogt  ist.  Es  kann  daher  gar  keinen  möglichen 
Slon  haben,  von  einer  .anderen  Wahrheit  unserer  Vorstellnngen  zu 
sprechen,  als  von  einer  praktischen.  Unsere  Vorstellungen  von 
Dingen  können  nichts  anderes  sein,  als  Symbole,  natflilich  gegebene 
Zeichen  für  die  Dinge,  welche  wir  zur  Regelung  unserer  Bewegungen 
und  Handlungen  beniitzen  lernen.  Wenn  wir  jene  Symbole  richtig 
zu  lesen  gelernt  haben,  so  sind  wir  im  Stande,  mit  ihrer  Hilfe  un- 

4 

sere  Handlungen  so  einzurichten,  dass  dieselben  den  gewünschten 
Erfolg  haben,  d.  h  dass  die  erwarteten  neuen  Sinnesempfindungen 
eintreten.  Eine  andere  Veigleichung  zwischen  den  Vorstellungen  und 
Dingen  gibt  es  nicht  nur  in  der  Wirklichkeit  nicht,  sondern  eine 
andere  Art  der  Vergleichung  ist  gar  nicht  denkbar  und  hat  gar 
keinen  Sinn.«  Man  kann  kanm.klarer  Ober  die  betreifonde  Frage  sich 
aussprechen,  man  kann  aber  auch  kaum  eine  schärfere  Kritik  eines 
jeden  Indentitätsstandpnnktes  in  der  Psjchcdogie  vorbringen, 
als  hier  Hefanholtz  implice  gethan  hat. 

Wenn  es  aber  auch  ausgemacht  ist,  dass  zunächst  die  Sinnes- 
empfindung  und  im  wtiteren  Verlaufe  die  sinnliche  Wahrneh- 
mung als  eine  Folge  der  Ein  Wirkung  der  Aussendinge  auf  unser 
Nervensystem  und  (durch  die  in  demselben  erzeugten  Veränderungen) 
auf  unser  Bewusstsein  anzusehen  sind,  welchem  hieraus  eben  ein  Zu- 
stand erwächst,  mitbedingt  einerseits  durch  die  Natur  der  wirkenden 
Ursache,  andererseits  aber  und  vorzugsweise  durch  die  eigene 
Natur  des  Bewusstsein  selbst,  so  darf  hieraus  noch  keineswegs  gefolgert 
werden,  dass  die  Empfindung  undhidier  die  Wahrnehmung  das 
Efgebniss  eines  ursprOnglichen  S  chlussaktes  wären,  der  sich  nnbe» 
wusBt  vvdkieht.and  dem  die  materiellen  Vorgänge  im  Organismus 
als  Prämissen  dienen,  wie  Prof.  Wund  t  an  verschiedenen  Stellen 
seiner  Schriften  behauptete.  Untersucht  mau  Ueu  Empüudungä-  und 


Digiíiíiuu  uy 


S2 

WahrnehmiiiigBYorgang  vom  rein  psychologiscben  G^Bichtspmikti  welcher 
hier  lediglich  der  empirische  imSiime  der  inneren Erfahnmg  sein 
kann,  so  gelangt  man  alsbald  zu  der  Ueberzengung«  daes  im  ZoBtande 

des  Empfindens  ursprünglich  dem  Bewnsstsein  nichts  anderes  vorliegt, 
als  die  Qualität  der  Kinptindung  sammt  dem  mehr  oder  minder 
hervor tretonden  Tone  derselben,  welche  beide  Momente  indess  sammt 
der  Intensität,  d.  h.  der  bezüglichen  Stärke  eine  verschmolzene 
Einheit  bilden,  die  man  erst  später  dnrch  V e rgl eich e n  mit  andi'rou 
Empfindungen  zu  analysiren  befähigt  wird.  In  dem  Quäle  der  Empfin- 
dung spricht  sich  ursprünglich  auch  keine  Beziehung  nach  Aussen 
hin  ans  —  das  Bewusstsein  hat  eben  den  betreíTenden  Zustand; 
wob  er?  die  Frage  schweigt  noch.  Bald  lernt  man  indess  einen  Un- 
terschied machen  zwischen  snbjekttTen  nnd  objektiyen  Empfindungen 
(wenn  es  erianbt  ist  bei  Empfindungen  das  Attribut  objektiv  sn  wSblen), 
d.  h.  Bwlschen  Empfindungen,  die  keinen  Bezug  haben  snr  Anesen- 
weit  und  solchen,  denen  ein  derartiger  Bezug  innewohnt.  Man  proji- 
cirt  die  letzteren  und  localis  i  rt  die  ersteren.  Das  Empfinden 
wird  zum  Wahrnehmen.  Wie  man  dazu  kömmt?  Auf  Grund  der 
Association  der  Sinnes-,  Körper-  und  Bewcgnngs-Empfindungen, 
dann  der  allmäligen  Ausbildung  des  zeitlich-räumlichen  Vorstel- 
lens! Die  einzelnen  Punkte  dieses  Vorganges  ins  Detail  danralegen, 
würde  allerdings  die  diesem  Vortrag  gezogenen  Grenzen  weit  über- 
schreiten mttssen,  indess  das  Eine  nrass  gleichwohl  betont  werden, 
dass  es  keine  einziger  unter  den  psychischen  Operationen,  die  dem 
Empfindnngs-  und  Wahmehmnngsakte  zu  Gmnde  liegen,  gebe,  die  Tom 
empirischen  Gesichtspunkte  betrachtet  sich  als  ein  Bdiluss  ma- 
nifestirte  oder  die  n  i  eh  t  anders,  denn  durch  einen  unbewussten 
Schluss  erklärt  werden  könnte.  Was  zunächst  das  Empfinden  selbst 
betriflPt,  80  kann  dasselbe  nicht  anders  denn  als  ein  einfacher  Per- 
ceptionsakt  aufgefasst  werden,  d.h.  als  das  Zustandekommen  eines 
Zustaiules  im  Bewusstsein  in  Folge  der  Wech seibezieh ung  zwischen 
dem  Bewusstsein  und  den  organischen  Vorgängen.  Selbst  wenn  maa 
die  von  Wundt  vorgeschlagene  Theorie  der  ^Auslösung  der  Empfin- 
dung" nach  Art  der  Auslösung  von  latenten  Kräften  akceptirt,  ktnn 
die  Empfindung  nicht  anders  als  einfacher  Z  u  s  tand  des  bezflgüchen 
TrSgen  gedeutet  werden,  der  ans  einer  Weehselwirkang  erwftebst 
llnn  aber  bringt  es  der  recht  yerstandene  Begriff  der  Wecbnel- 
Wirkung  mit  sieb,  dass  die  betreffenden  wirksamen  Elementa  ins- 
gesammt  in  eigenartige  Zustftnde  versetzt  werden,  deren  Natur  von 
ihrer  eigenen  Wesensnatnr  mitbestimmt  ist  Die  bezüglichen  Zu- 


Liyiiizuo  by  LiüOgle 


Farb<MilM^ilaijc  zu  Dr.Uaslidi's  VoiIrajj.lliilos.SiMlI.hili . 


!•  f.n.  I.li. 


IV.  n.a.  lU.a. 


^  L^iyu^uo  Ly  Google 


Digitized  by  Google 


Vi 

stiiute  8M  sooith  fttr  Jed«8  der  wiiftsuM  £leiiMto  «igaog.e^ 
horig  md  gleM  arsprftnglidi,  wem  gMoh  vM/  andiiea  fet 
ständen  aller  flbrigeii  ElemenAe  kegteítel,  jn  selbst  ^rem^ 
hwsi  Als  Micbe  nrsprOngliche  Zustände  trifft  man  im  Bewusstsein 

die  £mp  f  in  düngen  an,  deren  Beziehung  zu  und  deren  Unterschied 
Yon  den  verlassenden  organischen  Nerven  Vorgängen  eben  durch  den 
Terminus  ^Perception^  bezeichnet  wird.  Jedes  Schlussverfahren  ob 
bewuBBt  oder  unbewusst  müsste  somit  vorangegangene  Pereeptionen  al9 
Pr&missen  voraussetsen,  indam  ja  unserem  Bewusstsein  Alles  und 
Jedes  lediglich  in  Form  seiiiea  eigenen  Zustandes  nugangHch  ist. 
Die  von  Wandt  betonten  ■laierielleB  PiiadSMo  emtiieB  pkM 
d«8  Btrmiseloeia  mr,  sofon  sie  ii  denaeUM  Beva^ateefpsii- 
standen  maalÉssen;  dies  ist  jododi  ftr  dasneho  dn  «rsprüAg* 
Heker  md  Mneswegs  «bgeloileter  Vorgang.  Dafür  spricht  die 
Erfahrung  und  wenn  nöthig  auch  die  M  e t a ph y s i k.  Von  einem 
Schlüsse  kann  hier  daher  selbst  im  u  n  e  i  ge  n  1 1  i  ch  e  n  Sinne  nicht  ge- 
sprochen werden.  Anders  verhält  sich  die  Sache  allerdings  bei  dem 
Wahrnehmungsakte.  Dabei  sind  unstreitig  gewisse  Momente  im 
Spiele,  die  eine  Analogie  zwischen  dem  Wahruehmungsakte  und  dem, 
Schlussverfahren  rechtfertigen  könnten,  wofern  man  die  .  Wa^nehmungt^ 
seblAsse^  nicht  geradezu  für  1  o  g  i  s  cbo  Sebllissakte  erklftreo  wü^e^  Di^^. 
CtofiücteristiBcha  bei  der  Wakmehmniig  m  Jod«ifaUa,  dio  fifoji^Jfr 
tlon  dar  Vorgtdlniig  aacfaAnase»  als  .des  Bild  eln^a  A^nipfie^dinr, 
go«.  D«mi'tnMieB  aftin  gewisae  swiagead«  MoiMila  sdtinrli^,  ^  jpw. 
um  den  BáÉffindÉBgm  ei»  Bil:d  gebiUotiVandni      dfeeem  mOsseiii. 
Beziehungen  nach  Aussen  anhaften.  Prof.  Wundt  trug  schon  in 
seinen  „Beiträgen'^  (1858)  die  Ansicht  vor,  dass  dabei  unbewusst 
geschlossen  werde,  sprach  ferner  in  seinen  «Vorlesungen  Ober  Men* 
sehen-  und  Thierseele"  geradezu  von  »materiellen  Prftmissen"  und 
spitzte  die  ganze  bezügliche  liehre  in  dem  Satze  zu:  „Mechamsmua> 
Und  Logik"  seien  „identische*  In  :meiner  Studie  »ViBber  die.  upinß^ 
phjnioldgisQiltfiBych.  Forschungen  in^.QioNotajier  menschlict^i^  BúiAe}i 
(Pn(g(l«6é>ap«Hdipichfmeia0  BaiMw.migeBeP  W,^n,4f'8  iii»b«vifa^t^^ 
flAiiiniitniti^tigB  Iwim,  Withrai^liiiBggwH^  niwt.^riďlrtftt  iiity  ^UÚQ^^ 
dari^aagMgtMiKalidillf  Aii  aUgUtmMAwmiltf^ 
iaaélBifa  däalftigahiits  rteh  <o  rierwwitellt,  aiiiob  aRonM^mism 
Im  aftier  neueren  Abhandlung  „Neuere  Leistungen  auf  dem  Gebieif^, 
des  physiologischen  Psychologie*  (Separatabdruck  aus  der  Viertcljahr" 
Schrift  für  Psychiatrie,  Psychologie  und  gerichtliche  Medicin)  kommt 
Wandt  auf  den  Oegenatand.nQ^hmal»       ;ipce^^p.  V\|ud,.;^^^  i^^ 

aitn«|»Wilekt«  1M7.  B.  3 


Digiii^uu  uy 


84 

eiMT  M  «nakMgen  Weise,  dle  Jedenblb  eine  VeKttiadiguag:  anhoiéii 
lisst  Pref.  Wvndt  eikUrt  (S.  8)  er  bfttte  «deedialli  Toiseechlageii, 
die  unbewufiiBten  Vorgänge  beim  WafaniehBrangsyorgang  ale  an- 

bewuBStes  Schl  ubsverfabren  zu  bezeichnen,  weil  er  glaubte  eich 
auf  die  Annahme  stützen  zu  dürfen,  dass,  wenn  wir  fragen,  auf  welchem 
Wege  diejenigen  Momente,  welche  nacbweissbar  die  Wahrnehmung 
modificiren,  unser  Urtheil  beätimmen  müssten,  ^ir  uns  in  jedem 
Augenblick  über  dieselben  bewusste  Rechenschaft  geben  könnten,  wir 
Überall  die  Antwort  empfangen,  es  sei  dieses  Urtheil  aus  einem  ScbluBS- 
verfahren  abgeleitet''  —  ^Diese  Theorie  sage  Batarlioh  nichts 
darüber  aus,  wie  4ie  aabewussten  Vorginge  an  sich  be* 
sidiaif  en  sind:  sie  belMptei  nur :  wir  hönnen  uns  ihre  in'a  Bemast- 
sela  tretenden  Bessitate  eiWren«  wenn  wir  annehaien,  jeae  Precesse  ' 
seien  dem  £Íchlm»verfidireii  gleich,  die  wir,  insoweit  sie  i&*s  BewosstaeiB 
fallen,  aus  der  Selbstbeobachtung  kennen.*'  Dies  wäre  jedoch  meiner  Mei- 
nung nach  nur  dann  erlaubt,  weun  es  überhaupt  der  Psychologie  un- 
möglich wäre,  die  dem  Bewusstsein  anscheinend  sich  entziehenden  Vor- 
gänge des  Wahrnebmens  hinlänglich  zu  beleuchten ;  dies  ist  nun  jedoch 
iieineswegs  der  Fall,  denn  die  rechte  Anwendung  der  Asaeciatinnn 
und  Reprodttctionsgesetze  auf  das  gesaaarta  EmpfindungSmalerial  iat 
vollkommen  im  Stande  die  Streitlrage  zu  lösen*  Eb  wSre  sttnach  smn 
Mindesten  anmethediseh  einen  neaea  SridAnuigsgnuid  énaaaahmMi, 
solaage  die  Gfesetae*  ées  fsfáůaékem  lisQlisai«nns  sieh  ansralchead 
Anreisen.  Dam  gesellt  sieh  noch  der  Umstsad,  dass  daa  Sehhissver- 
fidiren  dem  Denke«  angehM,  das  Denken  aber  eine  höhere  Stule 
im  Vorstellungsleben  béceiohnet,  nBnilich  jene,  die  sich  bei  der  Ver- 
knüpfung und  Treiiuung  der  Vorstellungen  lediglich  durch  die 
Einsicht  in  deren  Inhalt  leiten  l&sst,  bo  dass  man  vom  unbe- 
w US 8 ten  Schhisse  nur  in  einem  sehr  uneigentlichen  Sinne  sprechen 
könnte.  Dagegeu  muss  zugegeben  werden,  dass  wenn  aoch  dia 
Wahmehmungsakte  von  unklaren,  ja  uubewussten  Assadationen  und 
Reproductionen  b^errseht  werden,  das  Wabnehmen  jndfiniiill  aina 
Stiife  ersteigen  kahfa,  aitf  weMier  aichl  Aar  anhewasstý  aoodam  he- 
wttsst  gsbehlessen  utiás,  wie  es  aasi  B.  Jeto  heobaafataida  WĚá 
ca^erimenllrelide  BMtollivschev«  der  aaf  dad  WshriatanMD-flaaae  .Ma- 
ménte  änsgebt,  gftns  gewisa-than  mm.  ts  kamn  sMu'ssMitrdas  Wete^ 
Bte'ett'rt  einéni  SeMassfoUren  poteaaiitni  nnď  andeverseits  kaun 
dtoSétdnssterffthren  wledárso  gelgnfig  weMen,  und  können  dessen 
Ergebnisse  mit  anderen  Vorstellnogen  so  eng  verwachsen,  dass  die  Re- 
prodnctiou  dieser  zugleich  jene  nach  sich  zieht,  olme  das«  es  &OthÍ0 


Digitized  by  Google 


86 

mute  den  betreffenden  Schlnssakt  von  Nvuem  durcbsomtchen.  Dies 
Ist  indess  etwas  ganx  Anderes,  als  was  Wundt  lehrt:  nach  ihn 

waren  die  unbewussten  Schlussakte  das  Uisprüugliche,  ich 
lege  dar,  dass  geläufig  gewordene  Schlussakte  erst  das  Ergebniss  eines 
vorgeschrittenen  Seeleu-  und Deuklebeus  sein  können.  Wenn  nun  Wundt 
(S.  9.)  weiter  erklärt :  ^Ich  hätte  nichts  dagegen,  falls  man  mit  Das  ti  ch 
(meine  obige  Abhdg.  S.  16)  den  unbewussten  Processen  bloe  eine 
Analogie  mit  dem  Schlussverfahren  zuschreiben  wollte,  wenn  es 
mir  nicht  schiene,  als  ob  dieser  Limitation  ein  kleines  Miaiverattnd- 
nisB  binsichtlieb  der  Bedeutung  aller  natnrwiBsensehafIlicben  Theorien 
zn  Grunde  ttge.  Es  gibt  nur  eine  einslge  Reibe  von  Erscheinungen 
in  der  Natur,  bd  denen  wir  uns  unmittelbar  gewiss  sind,  dass  wir 
sie  in  ihrem  wirklichen  Zusammenhange  auflbssen,  und  dies  sind 
die  Urtheils-  und  Schlussprocesse,  welche  im  Bewusstseiu  stattfinden  ; 
diese  bilden,  wenn  ich  mich  so  ausdrücken  darf,  unsere  einzige  in- 
tuitive Erkenntniss.  In  allen  anderen  Fällen  sind  uur  gewisse  Erschei- 
nungen gegeben,  für  die  erst  ein  ausserhalb  der  uumittelbaren  Be- 
obachtung liegender  Zusammenhang  gesucht  werden  muss so  mnss. 
allerdings  zugegeben  werden,  dass  die  Urtheils-  und  Schlussprocesse 
auf  den  wirklichen  Zusammenhang  ausgehen,  glmchwohl  mnss  man  aber 
m  wlederhtflen,  dass  im  psychologischen  Bereich  der  logische  Zu- 
sammenhang keineswegs  u  r s p rü  n  g  1  i  cb  und  im  er s  te n  Anfánge  ent« 
scheidet.  Viel  mehr  ist  hier  die  Ersch^nung  durcbaug  nicht  so  selten, 
átss  die  durch  Wiederholung  erstarkte  und  durch  abermalige 
Association  festgewordene  Vorstellungsgruppe  den  Sieg  selbst  über 
logisch  Zusammenhängendes  davonträgt.  Solange  der  psychische  Mecha- 
oismushorracht,  entscheidet  im  psychologischen  Kampfe  der  Vorstellun- 
gen lediglich  das  Recht  des  Stärkeren,  erst  die  allmälig  zur 
Machtgelangende  Einsicht  soll  das  Denken  im  Sinne  des  logisch 
Rechten  lenken.  Die  Wahrnehmung  steht  jedoch  durch  einekbige 
Periodehindurch  lediglich  nater  der  Juriadiotioii  dos  paycbiscben 
Mechanismtts,  gebunden  an  die  AssodaAlon»«  und  Bepradaefions^Ge*: 
Betse.  Nicht  nnbewnssles  ScblusrreriUnen,  wekiMe  das  ZusammeA^i 
SebOrige  verknüpft,  sondern  der  Umstand,  das«  in  den  bei  Ernten 
iBßiaten  Fällen  der  äusseren  Einwirkung  g leicht: ei tig  und  nach- 
einander solche  Momente  im  Bewusstsein  zusuuimentretfen ,  die 
sachlich  zusammengehören,  bildet  den  Grun»i  davon,  dass  iiusere 
^ahniehmungsgebilde  obschon  auf  Grund  blosser  Association  in  Folge 
'Tiz  und  Successiou  entstanden,  doch  dem  Ergebnisse  nach 
Aicht  unähnlich  sind  einem  Sohlussergebnias;  und  dies  itX  wohL 

8* 


Digitized  by  Google 


1 


86 

der  Grund,  um  dessen  willen  Wundt  vom  unbewussten  Schlussver- 
fahren,  ich  von  einer  Analogie  zum  Schlussvcrfahren  gesprochen 
habe.  Nach  dieser  Auseinandersetzung  wäre  es  jedenfalls  rein  über- 
flüssig, über  Worte  zu  streiten,  da  ja  W  u  n  d  t  selbst  zugibt,  dass  er 
Dicht  darüber  entscheiden  will,  wie  die  genannten  Vorg^ge  an 
sich  beschaffen  sind,  die  er  CS.  10.  der  letztgenannten  Schrift) 
nur  noch  mehr  „nnbewusste  Processe*  nennt  Kor  noieh  eines 
Punktes  muss  ich  gedmdcrá.  Wundt  scheint  mir  den  Orund  des 
Widenfraches,  den  die  Psychologie  semer  Theorie  der  unbewassten 
Sehldsse  entgegenstellt,  in  letzter  Instanz  darin  zu  suchen,  dass  es 
ihr  ungereimt  erscheint  „ein  unbewusst  urtheilendes  und  schliessen- 
des  Wesen"  anzunehmen.  Denn  er  sagt  geradezu:  „Inwiefern  ein 
unbewusst  urtheilendes  und  schliessendes  Wesen  möglich  und  denkbar 
sei»  darüber  hat  die  Psychologie  ebenao  wenig  wie. etwa  die  Pl^sili 
Qber  die  Denkbarkeit  der  Atome  zu  entscheiden;  als  Erfahnings- 
iffiBsensfihaft  wird  sie  unweigerlich  su  jener  Vorstellung  geführt;  die 
thioretischen  Besnltifte  der  Erfshrangswissenschalten  aber  «if  ihre 
UehereinstifliBrong  mit  den  Maximen  unseres  Denkens  sn  prOfen. 
kann  überall  erst  die  Aufgabe  der  Metaphysik  sein.'*  Gewiss!  Und 
ich  erkläre  mich  aus  vollster  Ueberzeugung  dafür,  dass  die  Meta- 
physik allen  Grund  hat  bei  der  Berichtigung  der  Erfahrung  sehr 
vorsichtig  vorzugehen,  denn  der  Kríahrung  darf  keine  Gewalt 
angethan  werden.  Ist  irgend  welcher  Satz  auf  Grund  einer 
ezacten  Eiiahmng  festgestellt,,  dann  darf  die  Metapl^sik  keines* 
frils  dmnett)en  swingen,  oh  gut  ob  sehlecht  in  den  beUebteii  Ra|imeii 
der  oésr  íÉMrBletaph|Bik  sich  einsi^bigin  sn  lassen,  ifiehnehr  wsid  der- 
seihe,  woiem  er  inderThal  swef  feiles  dasleht,  als  Anknüpfungspunkt 
für  neue  metapliysische  Probleme  angesehen  werden  müssen,  durch 
welche  muglicherweise  alte  Irrthtimer  der  Metaphysik  berichtigt 
werden.  So  auch  im  gegenwärtigen  Fall.  Ich  möchte  nicht  der  b  e- 
haupteten  Thatsftchlichkeit  der  unbewussten  Schlüsse  die  Uudeok^ 
barkeit  eines  unbewusst  denkenden  Wesens  eutg^eüstellen,  weil  man 
ekiwenden  könnte,  man  bek&mpfe  die  £|iahrung  mit  Dogmen  der 
Metaphysiki,  ak»r  ich  »echle  gli^aeiMg  «w^ifeln,  dass  die  Theorie 
der  inhslinissteii  Sehklsse  ,Jf»ttlt>t  aerErfriup^ngswiseeneebaft*'.  nei, 
indem  sie,  nie  ieh  mehM,  foreOig.  úi»  Mecht.  ^  Assodation  sei  es 
igneiirt,  ed  es  gerad«  mit  jenen  SchKlBsen  identificiit  Weder  das 
Eine,  noch  das  Andere  ist  aber  ein  exactes  Erf  ahrungscrgebniss. 
Was  die  Möglichkeit  der  unbewussten  Schlüsse  im  AUgemeiaen 
betrifft,  so  habe  ich  bereits  oben  geladen,,  d^ss.^fji  pkhlt.gnra- 


Digitized  by  Google 


ST 


dezn  widerslmug  Hude;  allerdSngs  Hill  ich'  die  Sache  aaden  ventu« 
den  wissen,  als  Prof.  Wtindt  Ich  steOe  mir  vor,  dass  in  derselben 

Art,  wie  geordnete  und  erst  dnrch  lange  üebung  erlernte  Bewe- 
gungen eine  derartige  Fertigkeit  begründen  können,  dass  sie, 
(obschon  langsam  und  miibsoliřx  erworben)  trotzdem  instinctiv 
vor  sich  zu  geben  s  ch  e  i  n  c  n  ( man  denke  an  das  Sprechen,  Piano- 
spiel,  Gymnastik  etc«)  so  auch  Denkprocesse,  namentlich  Urtheila- 
und  ScblttSSTOTgänge  instiBCtrv  werden  können,  obschon  sie  es 
ursprünglich  nicht  waren,  sondern  gelernt  werden  mnssten. 
Das  Befolgen  der  logischen  Normen  von  Seite  des  geschnltea  Den* 
kens,  der  mathematischen  Repifel  iron  Seite  des  gewandten  Mathe- 
matikers und  das  Unterordnen  alT  seines  Thuns  und  Sinnens  von  Seite 
des  ethisch  frei  Gewordenen  niOgen  als  ebenso  viele  Belege  gelten. 
Gegen  eine  bestimmte  Art  unbewussten  Schlussverfahrens  hat 
somit  der  Psycholog  Nichts  einzuwenden,  wohl  aber  gegen  die  Lehre  von 
einen  nrsprünglichen  SchlussTerlahren,  das  nicht  erworben,  son- 
dern sofort  bei  den  ersten  Aenaseningen  des  Seelenlebens  znr  An« 
Wendung  kommt;  da  mnss  er  seine  Bedenken  anespiecben,  docii  gittndet 
er  dieselben  keineswegs  auf  metaphysische  Ansichten,  sondern  anf 
die  Erfahrung  selbst,  die  das  nnbewusste  SchHessen  nicht  bestätigt, 
dagegen  alkidings  von  der  Allgewalt  der  Associationen  gar  viele 
Beispiele  aufzuweisen  hat,  die  auch  jene  Erscheinungen  zur  Genüge 
erklärt,  denen  ein  Anschein  innerer  Vornünftigkeit  inneznwohnen 
pflegt,  wie  z.  B.  der  oft  schlagenden  Einfalt  der  Kinder  und  Nicht- 
gelehrter,  dem  sichern  Tacte  der  Franen,  nicht  eingerechnet  das  oft 
sehr  zweckmässige  Handeln  der  Tfaiere  selbst  in  ungewohnten  VerhAlt- 
niesen.  Eben  weil  man  in  soIchenF&llen  den  natttrlichen  Associa- 
tionen sich  geradeztr  ftberlAsst,  geht  man  sicher.  Das  Kind  unbehrrt 
dnrch  dos  Urtheil  über  die  Tiefe  und  Gefahr  ist  unter  Umständen  am 
steilen  Abhang  sicherer,  als  der  vom  Schwindel  erfasste  Erwachsene 
ndgl.  m. 

Mit  der  obigen  Erklärung  stimme  ich  im  Ganzen  auch  mit  Helm- 
holtz  überein,  der  den  Namen  nnbewusste  Schlüsse  gleichfalls  beb&lt, 
nda  dieser  Name  «e  hinreichend  von  den  gewöhnlich  so  genannten 
bewussten  Schlössen  onterscheidet,  und  wenn  auch  ilie  Aehnlichkeit 
der  psychischen  Thatigkeit  in  beiden  bezweifelt  worden  ist  und  viel- 
leicht auch  bezweifelt  werden  wird,  doch  die  Aehnlichkeit  der  Re- 
sultate solcher  unbewussten  und  der  bewnssten  Schlüsse  keinem 
Zweifel  unterliegt/  Woher  diese  Aehnlichkeit  im  Resultate,  habe  ich 
soeben  erwähnt.  Uebrigeos  kann  man  aus  Heimholte's  weiterer  Aus- 


Digitized  by  Google 


38 

einandersetzung  (8.  480-1)  «rekt  -taeh-n, 
wiisstcn  Annloßiesohlüssen"  keloe  andern«  peyctaschen  Processe  zu 
G  ndc  ,e  eg.  «isscn  will,  als  die  A«Mciatloa.  and  Baprodukücn^ 
gZ^  ,  dentn  h.U.nntlich  die  Macht  des  P»y*)V«^«\i?f  ""l 
i,„s  iimewohnt.    Helmholtz  weist  «ämlich  auf 
Notbwendigkcit-  der  angenommenen  An  .log.eschlfl««  Wn,  deren 
wiiü  «»bat  durch  bessere  Einsicht  m  den  Zusammenhang 
dw  S«*S  nicht  anlgehoben  werden  kann."  Die  Lichterschemung  yer- 
«riaLt  dutch  einerinedi«.i«Ae«  Druck  auf  den  Augapfel  verseteen 
rTotbiendig  «ach  Aua.en  in  das  Gesichtafeid   obscbon  ke,o 
äusserer  licht,trahlender  Gegenrt««!  di»ribe  '«»«»«i^^^^To^ 
Es  hat  sich  auf  Grund  der  M*«rigen  Brfabn««en  c«e 
ciation  gebildet  zwischen  Li.htemplindmgen  imd  rtwtóchMi  Be- 
xiehuDgen  zum  Gesichtsfeld;  treten  nur  entere  im  Bewnert««»  «i^ 
reproduciren  sie  sofort  die  bezügliche  Raumbeaehw«.    Dwa  ut 
aber  effenbar  kein  Schluss,  sondern  berei  t  nur,  „wie  fest  und  nn- 
anaweirhUeh  VorateMungsverbindungeu  durch  hiiutige  Wiederholung 
werden,  selbst  warn  aie  nicht  auf  natürlicher  Verbindung  beruhen, 
•ondem  rar  anf  »erabredetem  Uebereinkommen.  a.  B.  zwischen  den 
geschriebenen  BaeteUben  eine»  Wortes,  dem  Klange  und  der  Bedeu- 
tung dossclben,"  wie  Helmhelte  «dbit  richtig  ^ 
Bonach  bei  der  Erklärung  der  ersten  Anftnge  d«  Wahrnehinniign- 
aktes  offenbar  zunächst  auf  die  Cieaetze  des  psychischen  Mechnnn- 
mna  zurückzugehen,  nach  deren  umständlichen  Belenchtoag 
nnd  Würdigung  die  Frage  nach  der  Berechtigung  der  .unbewussten 
Schittsse"  keine  weiteren  Schwierigkeiten  involnrt. 

Zum  Schlnss  will  ich,  um  auf  den  ursprOngUcben  GegensUnd 
meines  Vortmge»  iur»ck«ukommen,  eines  Factums  erwähnen,  welches 
Moos  (nach  dem  „Berichte  Ober  die  Forlschritte  der  Anatomie  und 
rhvbiologle"  1865)  sicbergestelte  hat  und  das  eine  Analogie  zur  Far- 
benblindheit im  Bereiche  des  Oehftrsinnes  betrifft,  mne  %acheiiung, 
die  man  Tonuubhcit  nennen  kann.  Moos  beobachtete  namlick, 
dass  ein  Musiker  in  Koluc  eines  starken  Schlages,  der  beide  Ohren 
getroffen  hat,  durch  ö  Tage  hindurch  kein  Gehör  hatte  für  tiefe 
BasstOne,  obgleich  er  eben  /u  dieser  Zeit  s  hr  emiifindlich  geworden 
war  ttr  Ocrftuschc.  Docli  die  üassgeigo  sah  er  nur  spielen.  Und 
Sdi  war tac  beobachtete,  dass  durch  eiuen  starken  gelenden  Locomo- 
ttvpfiir  dasQebOr  fttr  TOne  von  e'  angefangen  verloren  ging ;  ja  spitor 
verlor  sieh  auch  die  ünterscheidang  der  beiden  nlchst  tiefer  gelege- 
nen Uatbtöne.  Es  wire  somit  nicht  ohne  Interesse,  eveatoeUea  Falb 


Digitized  by  Google 


38 


zu  UDtereuchen,  wie  sich  die  übrigen  Sinne  in  dieser  Rücksicht  vtr^ 
halten,  ob  nämlich  eine  partittlle  FimclioiwiiDfahigkf it  filr  gewisse 
QoftiitAleB  bei  *llea  SisiieD  inagesanimt  vonrakoaiMO  piegti  ob 
daher  s.  B.  d«r  Maagel  einer  dar  G«ichiwtrkiihiinpt4myfiad«Bgcp 
entweder  je  angeboren  mköMint,  oder  durch  gewiise  Umttiiide  her- 
beigeführt tu  werden  vermag.  Betreffs  des  allgemeinen Gefühlssin* 
nes  machte  Spring  eine  sehr  interessante  Beobachtung.  Bei  einer 
Patientin  stellte  sich  ein  gänzlicher  Verlust  der  Empfindlichkeit  für 
8 chmerzemp findungen  herrührend  von  mechanischer  Reizung 
ein,  obschon  die  Empfindlichkeit  für  Ta ctein drücke  ingeaehmälert 
andauerte.  Zugleich  ging  die  Empfindlicbhek  für  Wftrmeemplin" 
dnngeii  Terlereo.  Spiter  stellte  sich  die Empindüddraift  filr  8chmem- 
eajpindiingea  wieder  efai,  doch  jene  Ahr  Wflnneraiongen  Mieb  noch 
lange  nie,  indem  %,  B.  die  FBtíentm  Eis  md  auf  60*  erwirmtes. 
Wasser  für  gleich  warm  erklärte.  —  Man  ist  sonach  nicht  unbe- 
rechtigt der  Farbenblindheit  analoge  Erscheinungen  auch  im  Ge- 
biete eines  jeden  der  übrigen  Sinne  zu  vermutheil,  nor  fehlt  es  bis 
jetzt  an  hinreichendeD  Beobachtangen. 


MhnpMiche  SmÜm  »  2».  Mi  mi 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Pnrkyné,  Vocel,  Hatte  1a, 

Hanuš,  Vrťátko,  Čupr,  Storch,  Stulc,  Amerling,  Dasticb 
und  als  Gäste  die  Herren:  Bialloblotzky  aus  Göttiogen,  Beneá« 
Baum,  Komárek,  Patera,  F.  Seidl,  Tieftrunk. 

Herr  Hanuš  fand  im  Liede  Beneš  Heřmanof  oder  o  po* 
biiie  8asikoY  der  Kdniginliofer  Handschrift  einige  Widersprüche, 
wdche  seiner  Meinung  nach,  nur  dnrdi  das  Versetaen  einiger  Vers* 
seilen  verbessert  werden  hftnnen.  Die  Widersprftdie  linden  sidi  In 
der  sweiten  HiUle  des  CMichtes.  Der  eine  Widerspruch  Hegt  nln* 
Heb  zwischen  den  Versen:  jak  kot  vetchých  dřev  —  tako 
Btasta  oběstranč,  d.  i.  nach  der Uebereetzung  des  Grafen  Thun: 
»wie  der  Sturz  der  Bäume  —  also  stehen  beide  Theile."  Denn  der 
erstgenannte  Vers  endet  die  Beschreibung  der  vollen  Schlachtbewe- 
gung, der  letztgenannte  aber  schildert  die  Schlacht  vor  ber  ei  tun  g, 
dass  nämlich  die  Mannen  beider  Sóten  einander  bewegnngslos 
(bsshantia)  gegen  Aber  stehen  »anf  der  Ferse  eingestanipft,  ani  dem 
(Baten  Behl.«  Der  xweite  Widersprach  Hegt  in  den  Endversei: 
Ue  pdiha  a  chUsa  ?  roTün:  I  by  Němcem  upéti:  „in  die 


Digiiizüü  by  Google 


EMM  iVQgi  der  Kampf:  und  den  DeotaoiMa  waťa  zum  Lekl  «nd  es 
mir  der  Deutsclieii  Fluclit  nud  ihr  Ualorgiing deim  es  ist  gar  Diolii 
elnsd8elieB,riiis  der  Uebergeog  der  BergseUadit  Iii  die  BMadU  ift 
der  fibSBe»  nelélie  dedh  edüder  gefdnrlidi  iit,  Mgleick  olme  eil» 
Yermittlaog  den  DeoteclieD  VevterlmisB  bringen  asllle«-  £is  feeklier 
ScblusR  kann  nur  nach  einer  Beschreibung  der  Schkcht  folgen. 

Allen  diesen  Uehelständen  wird  aber  durch  eine  Verszeilen- 
versetzung abgeholfen,  wie  sie  nämlich  gewiss  ursprünglich  bestaud, 
ehe  durch  die  Unachtsamkeit  eines  Abschreibers  die  gegenwärtige 
VenHrmiig  in  der  Aufeinanderfolge  des  Textes  eateUmd.  Der  Vor« 
tragende  schlug  sobin  feigende  Leseordnnng  vor: 

lUnochnidiii  mkj  i^ä  proti  sobé  stniLvo:  voteiMi  l^e  nad 
týie,  koflB  ned  kopie.  Take  ateste  obé  etraié  pMti  aob6  bes  ltt«tíe 
■a  MOODd  petáy  ne  pevei  l^tim.  Obrátí  si  Beeei  vehóra,  kyeo 
mečem  na  právo,  tamo  sě  sila  brnn:  kjiu  ne  lete:  1  v  levo  bóřifte 
stto;  otzad  na  skalnatý  lom:  i  z  loma  vsé  kamenie  na  Némce  vrhů. 
Ide  potka  s  cbluma  v  rovňu,  srazisté  tu  (v  rovĎu)  obé  strané,  jakž 
by  les  v  les  se  valil,  jak  blesk  hromu  po  nebi,  tako  blesk  mečcv. 
Vzezvuče  skřek  hrozonosný,  poplaši  ves  zvěř  lesky,  vsé  nebeská  le- 
tadla, až  po  třetí  vrch,  rozléhá  sé  po  úvalech  ot  skalnatých  iior,  ta 
lés  k|jev,  ta  ms^eth,  jak  kot  vetchý  i  b|  (lémcem  ápéti, 

i  Iqr  Némeem  pmúti  i  pobitie  jim.** 

Daikudi  efaid  dle  Wiéetspr«ehe  ml  AaMnde  «oUatindig  be- 
leben, ohne  áttch  tfnr  eine  Wo^rtíoroi  ge&adert  su  hebem 
Das  einzige  Bedenken  werden  wohl  ner  diejenigen  Forscher  gegen 
diese  Leseart  erheben,  die  an  den  kUnsthchen,  ja  gekUnstekten  Vers* 
bau  des  Gedichtes  glauben. 

Es  soll  nämlich  das  Gredicht  aus  vierzeiligen  Strophen 
bestehen,  wovoa  die  erste  Verszeile  8,  die  zweite  und  ü ritte  7^ 
die  vierte  iOeile  endlich  6  Syiben  sehlen  eolL  Der  Vortmgende 
hftit  nun  diese  gekiesCeUe  Stropken*  end  Verserdenng  in  dne  G«« 
dieht  kineingelegt  nnd  niekt  in  Wahifaeit  tmd  nrsprQm^ok  dwin 
seiend,  eebeo  aus  ém  Gmndé,  wtíl  aen  nicht  weisSi  ok  die  niten 
Bdh«en  Wortfionnen,  wie  svietti,  biedné,  deite,  striebro, 
oružie,  kopie,  pobitie  udgl.  eben  so  aussprachen  wie  wir,  d.  h, 
ob  nicht  vieles,  was  uns  nur  zweisylbig  oder  dreisyibig  kiiugt,  ihnen 
nicht  drei-  und  viersylbig  klang.  lodess  ist  dies  strittig,  daiuv 
schlug  den  Versgläubigen  der  Vortragende  vor,  den  viertletzten  Vers : 
ide  pótka  s  chlime  t  rovinu,  der  jediDck  aesprünglick  gewisn 
»«nniijlkig  klaeg,  en  eeinemOrte  en belesseni und  sobin  iti  lesen: 


Digitized  by  Google 


41 

iak  kot  vetchých  dref,  ide  potka  b  chluma  v  rovňu:  i  by  Némcem 
npčtí,  i  by  Némcem  prnúti  i  pobitie  jim.  Děno  wenn  bereits  der 
Afgírts  WidenqinMb  gelM  kl,  BAiAlieh  daes  beide  Seiteo  aa  ein- 
ander zasammenBioirBeii  und  doch  eich  nicht  rfthren  (bes 
wenn  die  Besobreihneg  der  8cMiidit  gleichftdle  Tmngegaagen, 
ddnn  könnten  die  Verse:  ^iü' die  Ebene  wogt  der  Kampf  und  den 
Deutschen  war's  zum  Leid"  allerdings  einen  Sinn  haben,  nämlich 
den,  dass  die  Sachsen,  welche,  wie  das  Gedicht  andeutet,  die  Fel- 
senburg Trosky  besetzten,  daraus  vertrieben  in  der  darum  lie- 
genden Ebene  gänzlich  aufgerieben  wurden.  Auch  den  Gedanken 
könnte  man  in  die  letzen  Verse  legen:  So  wie  der  Kampf  von  der 
Höhe  flidi  in  die  Niedemng  sog,  so  neigte  flieh  anoh  das  GlSck  der 
Dentschen:  sie  stöhnten  (npölIX  'sie  flohen  (penáti),  sie  wurden  er* 
schlagen  (pohitie). 

Neben  diesem  Vortrage  war  noch  angekündigt  der  Bericht  uber 
die  Uebersetzung  der  Revelationen  der  heil.  Brigitta  durch 
den  in  der  böhmischen  Literaturgeschichte  hochberühmten  Kitter 
Thomas  von  Stát nó.  Darüber  liflS&aichlierrHannš  etwa  folgen* 
demviae  Temehmen. 

Dan  VenMcMl,  anf  diese  Uehersetwng  susist  anteorksasi  ge* 
■adit  an  haben,  gMhri  Herrn  Jos.  Jirečak,  der  schon  im  Jahre 
1«57  in  d«r  Olmiser  BibfieiM  eine  Handschrift  dieser  jRmlationen 
in  böhmischer  Sprache  auffand  und  sie  nicht  nur  der  Sprachformen, 
sondern  auch  dem  Style  nach  als  ein  Werk  Stitny's  anerkannte  (Slo- 
venské noviny,  Beilage  Světozor.  S.  97,  1857).  Die  Handschriften  der 
Univ.  Bibliothek  zu  Prag  kannte  er  damals  nicht  genau,  so  dass  er 
nur  die  eine  für  ein  Wedi  átttnfs  hielt.  Im  J.  1860  jedoch  he" 
slinufiten  die  Gehrftdsa  Hmmen>  nid  Jos.  Jiraöek  in  den  «Binpraty 
s  ebom  hifllQiie«  filologie  a  iitarataiy«  (a  f  7)  die  Clementinisohan 
Handschrilten  17.  G.  31.  und  17.  F.  Ii  als  IMn  átítnf  s,  ohne  sie 
jedoch  naher  sn  beschreiben,  nnr  dass  sie  die  Revelalioaen  der  hl. 
Brigitta  unter  die  altböhmischen  „geistlichen  Komauc*'  ein- 
ordneten. 

Es  ist  nun  unsere  Aufgabe,  sowohl  das  Verhältniss  anzugeben, 
wie  die  „Bevelationen'^  der  hl.  Brigitta  (oder  richtiger  gesagt:  Bir- 
gitta) zur  böhmischen  Literatur  sich  verhalten,  als  anch  den  Inhalt 
der  Cediosa  atti  die  Art  an  beschieihen,  dass  man  ein  mit  Uebsp- 
seugung  als:  ein  Wrrk  ätitnfs  mit  Hecht  betrachten  kann. 


Digiiizüü  by  Google 


42 


I.  Die  beilige  Birgitta. 

Die  bk  Birgitta  war  im  Beginn  des  religiös  bo  aufgeregten 
14.  JaMonderleB,  in  Jabre  1802  ia  dar  Mibe  m  Upsala  aal  den 
SchkMse  ihrer  AeKara:  BIrgar  aad  lagobarg,  dia  ndt  dar  kdaig- 
liehen  Familie  tod  Bchnedea  nah  wwandt  iiaran,  gebaraa.  Im 

J.  1316  verlobte  oder  vermalte  sie  sich  an  den  Edelmann  Ulpho 
von  Ulphahsa,  dem  sie  vier  Knaben  und  vier  Mädchen  gebar.  Unter 
den  M&dchen  befand  sich  auch  die  später  heiliggesprochene  Kathe- 
rina. Die  religiöse  Aufrejiung  des  genannten  Jahrhundertes  gienp 
nach  zwei  Richtangen  auseinander  —  die  eine  Richtung  begann  an 
den  Kirchendogmen  tu  rütteln,  indem  sie  reformatoriscba  Ana- 
lysen derselben  vomabm  (Viklel»  Hos),  wahrend  die  andere  Sich- 
tung ergtnsende  Synthesen  der  Dogmen  versnchte  vad  awar  wieder 
entweder  dnrch  glaabenseriallte  Phantasie  (Bnrgitta)  oder  durch 
gläubigen  Verstand  (Štítný).  Efaie  solche  Phantast esyn tbese 
der  Kirchendogmen  sind  nun  wirklich  die  Revelationen  der  hl. 
Brigitta.  Sie  sind  keine  fortlaufende  Erzählung  biblischer  Begeben- 
heiten, sohin  kein  geistlicher  Roman,  sondern  rhapsodische  Visionen 
aber  den  einen  oder  den  anderen  biblischen  und  bestimmter  gesprochen 
evangelischen  Vorfall.  Namentlich  ist  es  das  Leiden  Christi,  das  die 
bi.  Brigitta  heftig  eigriff,  so  dam  sie  alle  Einsetaiheiten  den  Lddeaa 
genau  bssshreibt*  Im  Veilnnfé  ihne  Lebaas  hamsa  nsdi  ebuméer 
nenn  'Sanaalnngen  Aver  Visienen,  in  der  QessmmtHsmmhmg  nenn 
Bacher  genannt  heraas.  Sie  vergleicht  aadi  dsa  Lsbea  dar  Kdnige, 
Erzbischöfc,  Bischöfe  und  des  Adels  ihrer  Zeit  mit  dem  geist- 
lichen Vorbilde,  was  diese  christlichen  Stände  eigentlich  sein  sollen 
und  charakterisirt  sie  kritisirend.  Specielle  Kenner  der  schwedischen 
Geschichte  und  der  Geschichte  der  Nachbarstaten  werden  vielleicht 
m  manchen  ihrer  Schilderungen  Portraitähnlichkeiten  finden.  Da  die 
hl.  Brigitta  nech  den  Bindraehen  des  AagsnbKckes  sehrieb,  aa  eignen 
sich  ihre  Beiehitionen  nicht  snr  fortgesetstea  Lectnre,  Mam  ewige 
Wiedeihohmgea  den  Leser  sehr  ennadea.  Daher  findet  man  ao  viele 
Aussage  aus  ihren  Visionen  in  ein  seinen  Handschriften,  indem  den 
Einen  besonders  die  Schilderung  dieser,  einen  Andern  die  Schil- 
derung jener  einzelnen  Begebenheil  mteressirtc.  Die  Sammlung  der 
Revelationen  wurde  im  J.  1370  vom  päbsUichen  Hofe  gebillifrt,  worauf 
Brigitta  nach  drei  Jahren,  sohin  im  J.  1373  starb,  nachdem  sie  auch 
einen  eigenen  Orden  gestiftet  und  demselben  nChristo  dictiate*  die 


Digitized  by  Google 


43 


Ordeneregeln  gesell  rieben  Iiatte.  Acta  SaBCtorum  Octobris«  tom.  IV> 
BmielUs  1780.  368--560  fol. 

Die  BevalatioiMni  wllen  iinprftagiicli  in  der  MattmjixMhe  der 
M.  Brigitta  geichriebeii  gaimen  sein«  dann  wniden  $é»  in  die  Latein 
flbertragen,  wahmlielnlicli  aUaillg  niid  ehe  noch  alle  neun  BQcher 
beisammen  waren.  Der  ungeheuere  Umfang  derselben  und  das  bunte 
Durcheinander  machten  jedoch  bald  einen  Auszug  nölhig,  der  nur 
die  Hauptsachen  in  sich  aufnahm  und  sie  materienweise  anordnete, 
worin  man  schon  eine  restringirende,  männliche  Hand  bemerkt.  Dieser 
Auszug  erschien  auch  im  Drucke  o.  d.  T.  „Opusculum  vite  et  pas* 
•ionis  Christi  einsqne  genitricis  Marie  ex  revelationibus  beste  Birgitte 
eorapilatan  et  ceapendioea  legenda  einsdem  —  felidter  ex|»licit 
Anno  dommi  1481.  XVI.  die  nenria  aay.*  Naeb  Brnnet  (llanuel, 
IBM.  I.  Bd.  8.  IMO)  soll  es  aneh  „per  me  Gerardnoi  Leen,  Ant- 
Yerpie  impressum  anno  domini  1489  3  die  mensis  marcii,  pet.  in  12^ 
goth.  de  131  ft".  a  21  lig.  par  page"*  gedruckt  sein.  Das  seltene 
Exemplar,  das  wir  vor  uns  hatten,  (Sign.  42.  G.  47  der  Univ.-Bibl.) 
blieb  sohin  sowohl  Hain  und  Brnnet  als  Graesse  (Trésor.  I  Bd. 
S.  480.  431)  unbekannt.  Es  ist  s.  a  et  i.  klein  8"  und  gebt  von 
Sign.  a--li  VUL  Jede  Seite  hat  26—80  Zeüen  9Slh.  Dmclu»  ohne 
Cnsteden  und  BlafttsaU  (80  BiAtter).  Die  k.  Präger  Unifeisitita- 
Bibfiotbdi  beeitet  noch:  Sign.  36.  A.  119.  Das  puch  der  HtnunKschen 
oflienbarang.  NQmberg  durch  Anihonien  Koberger  1509.  M.  mit 
Dürrer'schen  Holzschnitten  —  Sign.  36.  A.  120.  Revelationcs  Celestes 

—  in  oificina  federici  Peypus.  Sumptibusque  et  impensis  Joannis 
Kobergers.  Anno  1517.  fol.  mit  Holzschnitten  A.  Dürreres  (Bartsch, 
158.  Heller  173).  —  Sign.  36.  A.  125.  Reuelatiooes  ~  Antverpiae  per 
Anth  nium  Koberger  impr.  anno  domini  1521.  mensis  Septembris, 
nit  DOrreťachen  HohMchnittnn  (Znsitae  an  HansUk'a:  Frager  Um- 
vsrsititobiblbthek.  1863.  S.  4.  —  Sig.  86.  A.  IIB.  Refciatíonea, 
Antferpiae,  apnd.  vid.  et  haered.  Petri  Betten.  1611.  fbl.  —  Sign. 
86.  A«  115.  Revelationes  —  Romae  apud  Ludonicum  Grignsnum.  1628. 
fol.  —  Sign.  36.  C.  61.  Himmlische  Offenbarungen  —  zum  andcrn- 
inal  verdeutschet  durch  And.  Megerle.  Cölln.  Wilh.  Friessem.  1664.  4^ 

—  Sign.  36.  A.  117.  Revelationes.  —  opera  F.  Simonis  Hörmann. 
Monachii,  typis  Seb.  Rauch.  1680  fol.  Auch  viele  latein.  Handschriften 
besitzt  die  Clementinisebe  Bibliothek,  bald  mehr,  bald  weniger  Bücher 
der  Bev^lationen  enthaltend.  Von  den  böhmischen  Handsohriiien 
^drd  nnlen  eigends  gehandelt  «erden. 


Digitize<l  by  Google 


44 


IL  Thomas  Hilter  ron  ěiátaé. 

tm  Jahrs  1826,  ala  die  hl.  BligitU  bereite  98  Jahre,  sohin 
Beben  verhefaratbel nar,  mirdeStitný  gÉbecea,  siéalarb  ale  átttný 
48  Jahre  tíí  nar.  Es  let  sohin  eiMrHeh,  dass  dle  Nacbridit  yom 

ihren  Offenbarungen  auf  den  Keligionsphilosophen  Štítný  eine  bede«* 
tende  Einwirkung  machen  miisste.  Denn  er  war  einer  der  Männer, 
die  mit  gläubigem  Verstände  eine  Synthese  der  christlichen  Kir- 
chendogmen eben  so  vornehmen  wollten,  wicBii  ^^itta  durch  feurige 
Phantasie.  Matouš  z  Krakova,  der  an  der  Prager  Universität  vom 
Jahre  1380—1389  lehrte,  brachte  die  lateiuische  Uebersetzung  der 
Bevctetioaen  der  hl.  BhrgiUa  nach  flag.  Da  aaa  im  Jahre  1391  der 
Papit  die  Biifitta  heilig  epraeh,  ao  kann  mh\  volr  dem  J.  1893 
Stffný  die  -Bevelatio&en  aicbt  ins  hOhmiBche  übertragen  haben,  neil 
in  allen  UeberBetanngen  sie  sehen  als  Heilige  (svatá)  fungirt.  Štítný  s 
Sohn  Johann  mag  mit  den  gläubigen  Ansichten  seines  Vaters  nicht 
einverstanden  gewesen  sein,  sondern  jenen  Tendenzen  sich  zugewendet 
haben,  die  später  als  Husitische  Iletormation  ausbrachen.  Man  kann 
dies  sowohl  von  Seiten  des  alten  Stltny's,  als  von  Seiten  seines  Sohnes, 
gestiUt  auf  Tbatsacbea  erachliessen.  Anfangs  widmet  nämlich  Štítný 
seine  Schriften  allen  seinen  Kindern  und  in  dem  Miniaturbilde 
▼em  Jahre  1878  ist  in  der  That  ?or  dem  lehteaden  étftaý  aein  Sohm 
ond  drei  seiner  Töchter  ahgebttdA  (Siehe  Erben'a  T.  ae  átftaébo. 
Fkag  1889.).  Ha  aber  swei  'seiner  Töchter  startNRi,  wiifaiete  er  seine 
übrigen  Schnílen  nur  inr  Obiig  gebliebenen  Anelka,  aber  nicht  mehr 
seinem  Sohne,  der  auch  auf  dem  Klagebriefe  vom  Jahre  14  ir», 
den  die  Böhmen  an  die  am  Coucil  versammelten  Viiter  schrieben, 
als  Anhänger  und  Veithcidigcr  des  Hus  mitunterzeichnet  ist  Die 
offenbare  Trennung  des  Vaters  vom  Sohne  mag  sohin  mit  dem  J.  1398« 
in  welchem  Hus  ötlentlieh  zu  lehren  begann,  eingetreten  sein.  Etwa 
ein  Jahr  früher  starb  Anežka.  Da  ami  die  eine  Art  der  Redactieft 
der  »Beveiationen''  nach  ihr  gewidmet  ist,  so  kana  wohl  deren 
btftmiacha  Uebersetanag  mit  Sicherfaeü  awiscken  die  Jafata  1892  bia 
1896  geseirt  werden,  also  m  eine  Epoche,  woStftaý  sieh  dem  70.  J. 
näherte.  Aber  auch  in  diesem  Alter  gieng  er  nicht  recht  freudig  an 
die  Arbeit  uiui  eilte  auch  me  zu  beendigen,  wie  wir  unten  aus  Cit^iten 
ersehen  werden,  ja  er  sagt  ausdrücklich,  dass  diejenigen,  die  ihn 
kennen,  recht  wohl  wissen,  dass  er  nicht  gerne  über  Wunder 
schreibe.  So  haben  auch  in  der  That  diese  Revelationen  etwas  psj* 
ddsch  ermüdendes  an  sich,  Christas  ond  die  hi.  Maria  aind  durchaus 


Digitized  by  Co< 


4» 


nicht  mit  der  Milde  diriQ  gezeichnet,  wie  dies  io  den  gewdhnlidiftD 
katholiacim  B&chen  geflohiebt,  tooden  4w  Geist  Ouaeü  ftiiveU  den 
GflisM  to  aHtostftnMBÜMieii  Jehm:  er  iai;  nuik,  sich  aelWt  pmmd 
oii-  eben  w>  fit  der  Chwdkter Marieas  m  dea  Barelatioien  ale  ateis 

gezeichnet,  er  schildert  mit  Vorliebe  die  Einzelnheiten  des  Leidens 
Christi,  zählt  bis  auf  eine  Ziffer  genau  die  Wunden,  ja  sogar  die 
Blutstropfen.  Man  weiss  nicht  recht,  was  man  dazu  sagen  soll,  wenn 
Maria  der  hl.  Brigitta  in  einer  Vision  zu  Betlebero  auch  alle  Einzeln- 
heiten offenbart,  unter  denea  sie  Christus  geboren.  Die  Hirten 
fordern  gleichiaUa  ^on  Maden,  dasa  sie  ihnen  durch  4ie  Thai  aeigie» 
daaa  Ohriatna  iviridich  mn-  Knabe  nnd  kebi  Mftdahep  sei.  £a  aind 
daa  sisnlieha  Verinrnnuaii  einer  fromsMii  Seele.  —  Štítný  hat  ea  anoh 
aaeh  dem  fixemplar  17.  C.  fil.  nnr  bis  pifna  4*  JBaebe  der  Bevelationea 
gebracht.  In  jener  Zeit  mag  das  obca  genannte  „Opusculunr*  oder 
„Enchiridion"  (Bign.  42.  G.  47.)  handschriftlich  verbreitet  worden 
sein,  das  etwa  auf  den  20.  Theil  das  eigentliche  Werk  der  Revela- 
tionen  bcschnlukte;  zu  diesem  greift  sobin  Štítný  nac|i  d^m  J[,  1397. 
and  übersetzte  es  nach  seiner  Art,  d.  i.  nicht  wOrtlieh»  aendem  anh. 
■Mist  ananrAhknd.  Di^  Anežltiv  bereits  geatofben  war^  ist  ea  achon 
demPnblicnm  gewidmet,  gehftit  sohin  .an-.derSaniiliMig  dei;8ebriiltei|- 
ätllnfs,  die.er  edwa-Yereinaarnai^  ato  Oreia  in  des  WeH  etehend, 
anfertigte.  Man  gibt  mutbmasslicb  das  Jahr  1S99  als  dasjenige  an, 
^vorm  diese  letzte  Sebrifteusichtung  vorgenouimua  winde:  was  also 
auch  für  das  Encbiridion  der  hl.  Brigitta  gelten  kaun.  ~  Ks  ist 
noch  zu  erwähnen,  dass  die  hl.  Brigitta,  obschon  bereits  im  J.  1391 
zur  Heiligen,  erhoben,  doch  erfi(^  i|n  4ithre  141^  fun.Concil  ßräconisirt. 
Wttide,  an  demselben  .C^ciJt  wogagi^n.Ji^bi^ An  VO^  SUtfré 

anderen. £4ien  Bdhmenf  proteathrten.. 

i  ... 

.»  < .  -  .       .    «  •  t 

{ III.  Die  Hanf^hriftw.. ., 

a)  Die  Handschrift  der  Univ. -Bibliothek  17.  C.  21.  ist  eine. 
Papierhandschrift  folio,  die  ursprünglich  aus  sieben  Sexte nieu  und 
einem  (letzten)  Ootern  bestmi(4,  ifM  aber  nur  95  folia  ausyfßiAf  t,  da 
df(s  erste  und  letzte  Blatt,  so^^  aw^,  Blft^el:  4^  pcte^e^  WWr/ 
rissen  8^ii|.,  ]^  jnrVf l^t^M»  ,^f»wrtrW.4Á?  wf^if^  :4Nf»98Pn. 
^.Dun  i9t  imefedish  niíM  aMWMi  ««liey,  aii.|ii|..^..8ll||if»t)Mk. 
0Q|MMn|niH\  nur  J^uuii  l^iďiauplte^  werdeoi  daat  aa  nicht,  in  der^Ql/^; 


Digitize<l  by  Google 


46 


der  Yomde  átttný*B  an  aod  tirar  ».  d.  W.  »ProM  tüebft  jest  orpa- 
trnébo  TOisemnle  a  maoteale  v  takovýoh  difkdi  a  ^evenfeh :  me 
fHéKktea  Yleřiti  dndiit*  Dle  benmrkeaswertheraii  Stalta  siná  ianer 

folgende:  fol.  2.  „Nebo  psala  jeat  ty  fleél  najprré  ▼  tvém  jazyku, 
po  tom  jsá  popsány  latinie  a  pak  ten  mistr  svatého  pibiua,  ježto  ji 
znal,  šlechetný  muž,  jakž  slyšim  o  niem,  mistr  zákooa  s?atého  pre- 
dikatorového.  zpořiedil  je  v  kniehách  niekolik:  až  ted  mnie  sie  tlu- 
staly,  čiesky  popsat  i,  kakikoli  ti,  ktož  mie  znaji^  viedie  to,  že 
nerad  o  divich  piši.  Ten  pak  mistr,  ježto  latinie  sloiU  a  zřieilái 
knjehjr  tgrto,  pnií  Uechetnoet  teto  ptnie,  jeito  ji  saal.* 

Fel  8.  „A  HedietnýmlBtrMatúš  s  Krakova  i  tea  také  jeat 
maž  nematqý,  toko  mamý,  a  )e«l  mlítr  mtébo  iifeaia,  ježto  ty  kniehy 
tak  zpoHetené  do  Prahy  pHneel  a  slúžil  jie,  jako  jiaé  STaté  vdo* 
?ic,  slovutná  učiniv  službu  ua  svatej  mši  ke  cti  bohu,  v  jejie  iiieuo 
bohu  otci  přiedrahu  obiet  krve  a  tiela  jeho  syna  v  kostelnie  svátosti 
na  oltáři  obittuje:  a  toí  i  mnie  sie  dálo,  ponuklo  mne,  abych  k  tvej 
vuoli,  má  milá  dci,  počal  ty  kniehy  paati  i&esky,  Kdalit  snad  i 
po  nás  badá  niekomu  k  užitku.'^ 

Fol.  68.  v.  „ňekl  bych,  že  chd  v  lo  přimležiti  aieco,  ježto  jest 
kralóm  peáao  ▼  kaiekádi  teto  mt6  ieny.** 

FoL  85.  „Co  jest  viece  kralóm  psáno,  to  pHeskottn.  A  také 
toho  nméttm  psáti  éesky,  co  je  psáno  biskupóm  viece,  ani  toho  pinie, 
co  jest  o  svatém  Dominiku  a  o  jeho  bratfi,  jedno  to  řku,  že  matka 
božie  pravila  té  svaté  Brigidie"  atd. 

Wegen  manchen  harten  Aeusserungen  gegen  Potentaten  welt- 
lichen und  geistlichen  Ranges  waren  die  lateinischen  und  doutschen 
Befelationen  bei  uns  vor  dem  Jahre  X8tö  Torboteo;  von  der  rfrmi« 
fldien  Curie  sind  sie  jedoch  gatgeheissett  worden,  nor  nndhte  iMin 
Untersehiede  Yorschiedener  Ausgaben. 

Fd.  88.  T.  hV  kniehádi  čtfr^ch  této  STaté  ženy  Uké  nieco 
mmi,  ale  mnoho  neehim,  ektfe  odbýti  skuoro,  abych  mohl 
psát  i  jiného  nieco;  neb  niekterému  nemohu  rozomieti  a  niekteré 
nenie  tobie  užitečné.  A  tak  v  tfínadste  kapitole  knieh  tiechto  čtvr- 
tých stoji  psáno  .  .  . 

In  der  That  konnte  Řtítný  nicht  alles  seiner  Tochter  schreiben, 
was  in  maacheo  Büchern  stund,  z.  B.  im  VI.  Bache  tM.  Kapitel. 
,,Mariaait:  CnmfiKnsmeoé  circumciderettirego  monlbraiiam 
Uiam  in  ataiimo  honoro  semtam  nbl  ibam.  Qnomodo  onim  -illam 
tnámiá  terrae»  qnao  de  me  sine  peocalo  faemt  genenata.  Oim  tem- 
pas  toeatkais  aMso  de  koc  mundo  imtaret,  ego  ipsam  eommeudavi 


47 


a.  JmmiÍ  .  .  .  ere8€0Bt8  malicift  «I  p«rftilia,  lldelM  qni  tme  era&t, 
alitcoiid«raBt  Ulim  in  loco  mndiisiaa  mb  tem  ...  01  Roni«i 
o  Borna,  ti  toires,  gantares  atique  .  .  .  qnia  babes  theomnim  mihi 
chariflsimam  et  non  bonoras  illum.^^ 

Ob  noch  ein  Band  von  ŠUtný  uacbíolgte  oder  aber  er  beim  4.  Buche 
abbrach,  ist  noch  nicht  bekannt.  Im  vorliegenden  Manuscripte  müssen 
auch  einzelne  Sexterne  verbunden  sein,  denn  im  letzten  oder  am 
Blatte  86.  stehen  die  Worte:  tak  jeat  drahých  knieh  kooec: 
pak  třetie  poé&a." 

Ván  Explicit  dea  io  Doppelootaauiem  geiohiiebflMn  Wcrkea 
Bigl  nidit  eben  «eil  die  lalileB  Blilter  féhleiL  Der  Sdírifl 
nach  gehört  daa  Ifanaacript  dem  Anfange  dea  15.  Jahrirandertea  ao. 
Ifit  dem  Exemplar  der  Oiiiiuzer  Bibliothek  scheint  nach  der  Beschrei- 
bung Josef  Jireček'8  das  Prager  £xemplar  gaua  gleichlautend 
«L  sein. 

b)  Das  Manuscript  17.  F.  1.  ist  ein  übersetzender  Auszug  aus 
dem  oben  erwähnten  lateiniachen  ,,0pu8culum'^  oder  Eachiridion. 
Ob  áliiný  die  eigentlichen  9  Bftcher  der  Bevelationen  gaaa  abbrach 
and  dieaeaBnchhridlon  begann  oder  aber  dieaea  erat  nach  aberaetzten 
greeaem  Wcii»  begann,  iverden  ent,  wie  gesagt,  die  anderen  Eiem« 
plare  bei  deren  Vergleiche  zeigen,  wovon  gewiss  noch  Viele  norden 
aufgefunden  werden. 

Diese  Papierhandschriit  ist  4"  und  gehörte  einst  der  Clementi- 
nischen  Jesuiten-Bibliotbek  an,  worin  es  die  Signatur  Y.  III.  3.  N.  19. 
hatte.  Es  beginnt  mit  den  Worten:  Počini^  sie  kaibjr  nžiteiné  sval4 
Biigitly  i^eifeiMk 

„Koalel  fifatiel  —  abgr  paáMk  byla;  a  ^iláail  arátoat  ie  jaat 
vMiaM  f  kenlele  Aiankém  a  »ási  aynté  pfípaánft  léta  od  bo^' 
Mo.  nnmaerta  po  tíafci  kteeii  a  po  třech  elech  po  devietídcat  prrého: 
A  byiat  jest  za  mne  živa,  neznal  jsem  já  jie,  ale  slýchal 
JBem  o  svátosti  její  a  vídali  ji  známi  moji.^^ 

Fol.  2.  v.  fjíle  buoh  chtiel,  aby  to  popsala,  on  vie  k  kterému 
Qžitku  aneb  komu.  Pak  miatr  Bemundus  —  zpořiedil  ty  knihy, 
zjeveni  üech.''  Nach  dieser  Vorrede  Štilaýla  faigio  ám  Vorwort  dea 
genausten  Remundua  (Baimundua). 

FoL  4.  Bot  .Nemieniml  tuto  vfoch  knieh  paati  té  vr.  Brtgitty, 
ala  toC  Teimo,  coC  mnie  aio  idi  potlebnifljiie.  A  také  fád  ten,  kie- 
ml  aie  idá  y  kapitolách  drieti  bndn,  aby  anáse  bylo,  naléati, 
o  6em  kto  chce.   I  buduť  nejprvé  to  psáti,  což  dotýče  te  panie 
<tláitie,  a  váakt  jest  to  i  jiným  potíebie,  zuameuati  uevnedbám/ 


Digitized  by  Google 


4a 


yfíe  ersichtlich,  hielt  Bich  der  Rqbricator  mehr  an  d»  ecble&Bfamb-. 
vmA  SpTttdMrewe  Štttef  s,  *k  te  TütMiinikMr. 

FoL  43.  Bot  jyKooQc  pmim  »tnuij  tiMte  kniek.  A  poěfaaji 
ale  drahé:  o  matce  božie.* 

Fol.  6a.  T.  Rot  „Skonala  4a  kaiba  a  poiiná  áo tMfo:.  o  ama- 
čeDieaynabožieho. 

Fol.  65.  v.  liot.  „Tuto  jest,  co  jest  8V.  Brigitta  miela  zjeveDÍe 
o  křestianstvu." 

Fol.  88.  Kap.  17.  Schwarz:  „Co  tu  die  viece,  mlčimt  toho,  jakot 
jest  v  latinských  knihách."  Das  sind  nämlich  Ausfälle  gegen  die  rö- 
miache  Hieranskie  &  B.  i^á  aalafil  Pete,  aky  páal  me  ofce;  a 
ja  dřei  a  roskinlA.« 

FoL  $8.  t.  Bckwaa:  «Takat  jaani  I»  o-  lidedi  piaakii6ii  ÉíeoiK 
nemaje  ramm  k  tama.'* 

Fol.  96.  V.  23.  Kap.  Schwarz:  „Mnoho  jest  o  sv.  Doiniuiku 
a  o  jeho  bratiH  sv.  Brígittie  ukázáno  v  třetích  jejich  knihách  latin- 
ských v  osmnácté  a  v  devatynácta  kapitole.  Ale  já  jen  jsoni  to  val« 
ie  pravila  ji  matka  božie." 

Fol.  107.  Rot  „V  této  kapitole  <voa  den  Edelleuten  oder  Rittern) 
méDÍe  jaeoi  řeii  paloül,  nož  jest  tam  t  ktúisl^ck  knikáck  t  dvnkých 
¥  ttatíaáola  kapitale»  nab  mneke  Jeat  lam  téluít.  TalD  pak  aia  jii 
počlnigí  knihy  o  králieb." 

Fol.  Id4«  Sckwant  ^Kd|fi  jsmiTtaté  paal  o  aédii  t«  évé  du«, 
připiái  tu  i  viecc,  ježto  jest  miela  vidieaie  mila  svatá  Brigitu  u  aúdu 
duá  i  jiných  nieterých."  ••'!-:• 

Fol.  166.  v.  Rot:  Skonávají  sie  knihy  přeslavné  svaté  Brigitty 
^elnii  užitečné  vdovám  zvláštie,  i  všem  jiným  sttvóm  křestiauským 
o  diTných  zjeveních  od  syna  boha  i  matky  božie  i  jiných.asmliýtb. 
TaA  élfrý  p#ed  avi  A|atúéem.lato  etc.  padesátého  tía(ieka^>  alao-  Idéa. 
Uder  iriilt.daa  .Sjeshkiaahkitti  wakkaa'  dia  .VortaalBMiff  daa  Eqlidta 
gebiacht  hatte.  .  i       r  .  > 

IM  deiivraprfligiiali  glaiaheii  St^l  dhr  álMýVÉdMn  4J 
aadmiweitei,  setzen  wh-  gleiche  Stellea  aus  >dem  grossen  Werke  uad 
dem  Enchiiidiou  uebeu  eiuauder :  :        t    .     ..     »  .    '  , 

'1.»  *        ■       «       ..•■•••.•i  .  I 

!  *.      "•  I     I»  .1        .      *      '       .    «  •      •      «    ^      .      .    '»  r     .  '.     J      »  ,  ; 

,        <    II       ....  «        .•  J  !•  .       *  • 

<•  *  '  •     I    .  •!       ,    'ť    ^     é      *  "i  »     «  •  , 

.»••«•        •  «       ,        .   '    I  ^   t  i  ■      I  li         I.        ,  . 


Digitized  by  Goog' 


4$ 


17.  0.  31.  hl  39. 

Mi  povicz,  lépe-liť  sie  libi  útie- 
chatielesna,  ježtos  ji  drievc  jmiela 
či  dachovoie  ?  Odpoviedie :  Hauba 
mie  jest  v  srdci,  myslili  o  té  tie- 
ksné  átiedie  dřevnie,  a  üem  mi 
ale  «Ü  hoKMjäie,  čimsemji  neoe 

fol.  20.  v. 
Pane,  to  zlato,  ježtos  kúpil,  je- 
8tit  y  té  žábie:  kto  by  vzal  ostré 
kopiče  a  zabodl  ji  ve  hřbet,  jnoiel 
by  zlato,  ježtos  kúpil. 

fol.  16.  v. 
linó  ptiMíd  kterému  (für  ke 
titen)  jeai  podobeo,  móPf^^  k  or- 
licí, jeito  vyaoce  v  povietří  léce 

nad  jiné  ptáky,  druhé  podoben 
jest  ku  ptáčníku,  ježto  pištielkú 
svolá  ptáky :  a  ptáci  k  tomu  hlasu 
libost  majic,  píiletio  a  uvázaú  aa 
lep  jeho. 


17.  F.  1.  M  11. 

Poviez  mi  (synu  božímu),  lépe- 
liť  bie  líbí  oua  tielesná  útiecha, 
ježtos  ji  dřieva  miela,  čili  t<ito 
duchovnieV  Odpoviedie:  Hanba  mi 
jest  pomysliti  o  té  dřevní  útie&e. 
A  viai  ji  tiem  horicjéi,  čim  jsem 
ji  Yiece  milovala. 

fol.  143. 
Pane,  v  ivt  žabie  jest  to  zlato, 
ježtos  kúpil,  ktožby  ostrým  kopi- 
čem  zabodl  ji,  jmiel  by  zlato. 

fol.  162. 

Ke  tcéma  jest  podoben  ten  moj 
nepřietel:  k  orlici,  ježto  vysoko 
léce,  ku  ptáčníku,  ježto  pištielkn 
svolává  ptáky  a  ptáci  váznú  na 
lep  jeho. 


c)  Das  Mamucript  17.  E.  8.  ist  ein  Papierquartband  mit  ver- 
schiedenen kleineren  böhmischen  Schriften  reügiösen  Inhaltes  erfüllt. 
Am  AnfMige:  Tuto  sie  počíná  pláč  a  žalost  svaté  královny  a  milého 

tfit^o  Bernarta  velmi  kráisuic.  Amen.  Am  Ende  nach  Bl.  156  ist 
vieles  ausgerksen.  Am  Bl.  132  v.  lindot  sich  die  Nachricht:  Tiechto 
let  za  nás  byla  svatá  žena,  tak  že  jest  i  ko:5telem  v  Římie  vzdi- 
hána  a  poctěna  mezi  svaté,  tee  buoh  zjevoval  mnohé  vicci  u  vidienio 
a  v  duchu,  takž  jakž  jsá  popsány  toho  veliké  kniehy,  jménem:  svatá 
B  r  i  g  i  d  a.  Also  eine  Abschrift  glekhzeitiger  Aufnahme,  doch  n  i  ch  t 
im  ätit^f sehen  S^le  mehr.  BL  134.  stehet  sodann  abermal:  »Byla 
žeML,  Bvntá  Brigida,  jíž  tiechto  časóv  mnohé  vieci  buoh  ^evoval, 
tsk  že  jsú  veliké  toho  popsány  kniehy.*  Also  von  derselben  Hand 
eine  andere  vereinzelte  Aufzeichnung  im  nicht  Stithy'schcn  Style, 
reichend  bis  zum  Bl.  136,  wo  eine  andere  Hand  einige  Gebete  an 
die  Mutter  Gottes  aufschrieb  und  an  Kristus,  die  gleichfalls  den 
grossen  Ausgaben  der  Bevelationen  beigeschrieben  zu  sein  páegea, 

«Mniittiichi»  1M7.  n.  4 


Digitized  by  Google 


60 


wie  sie  denn  auch  im  Jaihre  1675  noch  in  Prag  bei  Jifi'öefnoch  u. 
d.  T.  „PatDácté  modliteb  velmi  pékných  mr.  Brigidy  o  tuniiěettl  pi  n. 

Ježiše  ChrisU"  erschienen  sind  (Sign.  54.  G.  268.  Jungmann  hißt, 
lit.  č.  Seite  B39.  č.  1580  fuhrt  auch  eine  andere  Ausgabe  s.  1.  et  a. 
aldort  an  welche  die  Sign.  54.  G.  220.  hat)  Nur  sind  die  band 
schrittlichen  Gebete  stylistich  reichhaltiger.  Sie  nehmen  0  Quartöeitea 
an.  Die  Schriftztige  gehören  gleichfalls  entweder  dem  Ende  des  14. 
oder  dem  Aniaoge  des  15.  Jahrhundertes  an.  Um  ein  Beiäj^iel  der 
Stylverscbiedenheit  zu  geben,  entnebmen  wir  hier  eine  Schildemiig 
nach  Štítný  ans  der  Handschrift  17.  F.  1.  und  werden  Parallelen  im 
£;inzelnen  ans  der  Handschrift  17.  E.  8.  beiffigen.  Fol.  46.  v.'(l7.  F.  1). 

„Matka  božio  jednu  ukázavší  sie  S.  Brigittie  řekla  k  ní :  Když 
más  takú  milost  ke  niuie,  piavic,  že  pojdeš  z.i  more  k  hrobu  mého 
syna,  když  to  hude  libo  jemu  a  když  bude.š  v  Betlemíe  tu,  kdežť 
jsem  byla  porodila,  tut  ukáži,  jiiko  by  hlediala  na  to,  kterýmC  činem 
jsem  jej  porodila.  Pak  po  letech  niekoliko,  když  ta  bTatá  žena  za 
mořem  byla,  ten  slib  jí  splnila  matka  božie.  Takt  io  pnM  to  awati 
Brigitta:  kdyi  bych  v  Betlemie,  tu,  kdei  sie  jest  narodil  náš  apaaiM, 
bych  T  mydi  vytržena  a  uzfecfa  krámů  pannu  t  pláfitikv  Malém  a 
v  sukni  tenké  neb  snad  t  úzké  a  YeMko  Meše  bHcbo  jetfie,  neb  tie« 
hotiia  biešc  a  bicše  již  k  tomu  čas  přišel,  že  jmiejicšc  poroditi  a  bieše 
b  ní  jeden  staiý  počestný  imiž  a  volka  jmiejiechu  a  oslíka.  A  když 
vjidechu  chrám  jednťi,  ten  muž  starý,  počestný  přivázav  volka  a  oslíka 
i  vjjide.  A  pak  přinese  ku  i»annie  sviočku  rozženu  a  ke  zdi  ji  při- 
lepiv opiet  vyjde  uechtíe  býti  při  porodu.  A  pauua  svlekši  plastiek, 
aloži,  odvi  hlavu,  a  to  vše  položí  podle  sebe  a  v  jediné  trnkni  osla. 
A  vlasy  jejie  jako  zlato  blechu  sie  krásnie  po  jejie  pleci  rosložlly. 
A  vynie  dvie  rá6ce  Inienie  a  dvie  vlnienie,  ježto  bitže  s  sebá  m  to 
1)1' i  nesla,  aby  v  to  dictiatko  povila,  když  by  je  porodila  a  biechu  to 
rášky  čisté,  ušlechtile  i  to  vynie,  čfm  by  dietie  priodiela.  A  to  vše 
položi  podle  sebe.  aby  to  hotovo  miela,  když  by  jí  toho  třeba  bylo. 
A  kdvž  to  tak  vše  připraví,  obráti  su'  i»anna  na  vzchod  slunce  a 
s  veliká  poctí  kleče  a  pak  vsta  i  sta,  oči  i  ruce  k  nebi  zdvihši,  jaác 
jako  vytržena  z  sebe.  Divajíc  sie  vzdvižená  myslí  té  veliké  vied, 
éijic  pochotnost  nebeské  sladkosti.  A  když  tak  stáže  vidiech,  že  lna 
sie  dietie  v  jejiem  břiáe  a  v  ta  chvíli  jako  okem  mehnntie  porodie 
dietiátko.  A  by  tu  odlvné  svietlo,  že  sviečka  ona  protiv  svietíu  tomu 
nic  nesvietieše.  A  tak  sic  ten  porod  sta  v  brzce,  že  nemožecb  srozu-  I 
mieti,  kudy  by  dietiátko  vyšlo,  jediné  že  uzřech,  ano  leži  a  bieěe  čisté 


Digitized  by  Google 


51 


tielco  jehó  a  ta  kóžka,  v  níž  dietiatko  v  břiše  rostlo  bliž  dietiete 
ležieše,  shrnu vái  sie  a  velmi  čistá." 

V  r  TI  kop  i  se  17.  E.  8.  zní  pak  poslední  čásť  takto  (list.  135) : 
yTehdy  kleče  na  kolenú  pauoa  s  velikú  pocti  modlící  8ie,  tváři  k  nebi 
Bh  mcbod  slánce  obrátí  vši  a  chřbct  k  jesličkám  a  pak  stádie,  oti 
1  nebe  i  nice  apřevdi  iako  z  sebe  jsúc  tytriena  t  dívání  tak  vdikéí 
tieci  lpíc  myslí,  jaúe  sladkostí  božské  zapojena.  A  když  ona  tak  sto- 
jielfe  ttžřech,  Se  bno  sie  dletíe  v  jejie  břifie  a  inhed  ▼  tn  chvíli  jako 
oka  niženie  porodi  syna,  z  nicliož  vyjidc  také  svietlo,  že  proti  tomu 
svietlu  nie  svietčska  ona  nesvietieše,  ježto  ji  biesc  starec  zažehl. 
A  tak  sie  brzce  sta  ten  porod,  že  nemožecli  porozumieti,  kudy  by 
dietiatko  vyšlo,  jediné,  že  inhed  uzřech  to  slavnč  dietiatko  ano  leží 
na  zemi,  jehož  tielce  předsté  bieže  a  nebieše  i  jeiinó  na  niem  ne- 
ästoty:-  ' 

Wenden  vát  uns  nun  zum 

d)  Mánnsdripte,  das  unter  der  Siga,  17.  F.  17.  in  der  tJniT.- 

Bibliotek  verwahrt  wird.  Es  ist  eine  späte  Abschrift  des  16.  Jahr- 
bnndertes.  180  Blatt  4** stark  und  beginnt  mit:  Lament  otcuov  sva- 
tých, kteřížto  byli  v  temnostech."  Nach  dem  Explicit  am  Blatte  178 
erfahren  wir  auch  bestimmt  das  Jahr  und  den  Schreiber,  und  zwar 
mit  den  Worten :  „A  to  tu  střiedu  před  sv.  Duchem  v  XV.  hodin 
ode  nláe  Mikuláši e  Kompatera  z  Kumstatu  léta  Panie  1551.^ 
Dieselbe  Hand  schreibt  gleich  darauf  wie  folgt:  «Tyto  kusy  pořád 
psané  jsú  zviestované  svaté  Brigidie,  kdežto  ona  jednau  pamatiýlce 
mauky  pána  Ježffiie  nabožnie,  tu  jest  k  ní  přiSla  matka  buožie  a 
vece  k  ní."   Auf  1  Seiten  wird  darauf  das  Lcidcu  Christi  eingehend 

V 

beschrieben.  Da  es  otleubar  kein  Stitny'scher  Styl  ist,  so  intcressirt  es 
uns  hier  nicht  weiter  und  wir  schliessen  sohin  unsere  heutige  Erörterung. 

Das  in  dem  Prager  Minoritenklostcr  befindliche  (?)  Exemplar  der 
Offenbarungen  der  hl.  Brigitta,  so  wie  etwa  noch  andere  Exemplare, 
die  mit  der  Zeit  auftauchen  könnten,  behalten  wir  uns  zu  beschreiben 
gelegttnhdilicb  vor. 


Darauf  hielt  Herr  Dr.  Friedrich  Bialloblotzky,  Privatdocent 
aus  Gottingeu  folgenden  Vortrag: 

Die  zuerst  in  der  Schweiz  entstandenen  wissenschaftlichen  Wan- 
derversammlungen wurden  durch  Lorenz  Oken,  Schweigger  und  ihre 
Mitstrebenden  sdton  im  Anfrage  des  dritten  Jahrzehntes  unseres 
Jahihundertes  nach  Deutschland  yerpflanzt 

4* 


Digitized  by 


Oken  empfand,  dass  die  ftr  die  irfaBeoidlrfüiAe  I«*^^ 

fähigkeit  nöthipe  Beschränkung  auf  einen  Wiikungiikrwa»  »  welÄ< 
während  51  Wochen  des  Jahres  die  Regel  gilt:  ne  Butor  «Ite  - 
Didam    zur  Verschusterung  der  Geister  führen  müsse,  wenft 
i[ttch  in  der  52.  Woche  immer  fortführe  Jahr  aus  Jahr  ein  sich  zu 
«ioderbolen :  «Schuster  bleib  bei  deinem  Leisten.« 

Er  stiftete  desw^  die  allgemeine  deutsche  Naturforscherver- 
BMUDlung,  um  Bich  und  seine»  Strebenagenossen  einmal  jáhrUch  Ge- 
legenheit  zu  bieten  mit  GeBanuntwÍBaen  in  BerOhrung  zu  Itommcn- 

Die  persönliche  Bekanntschaft  gab  er  als  Moti?  oder  Haui^ibe- 
weggrund  der  Vcrsanmilungen  an  und  gewiss  mit  Recht,  denn  per- 
sönliche Bekanntöchaft  besteht  m  gegenseitiger  VerstÄndigung,  nicht 
aber  darin,  dass  man  sich  absieht,  wie  man  sich  räuspert,  und  wie 
man  spuckt  und  die  Verschiedenheit  der  CapadUten  für  Wein  ver- 
gleichend ermisst 

Die  Naturforscher-Versammlungen  fanden  anfangs  ohne  auen 

Pomp  und  selbst  unter  politischer  Verdächtigung  und  polizeiücber 
Ueberwachung  statt,  biB  der  damalige  Kronprias  der  nachherige 
kunstsinnige  König  Friedrich  Wilhelm  IV.  wn  Preoaaen  nie  » 
Jahre  1827  nach  Berlin  einlud,  und  die  beiden  damaUgea  Ge- 
schäftöfiihrcr  Alexander  von  Humboldt  und  Liehtenstein  bennOngle, 
die  Naturforscher  im  Herbste  1828  in  Berlin  königlich  zu  bewirthen 
und  zu  feiern. 

Seit  jener  Zeit  überboten  sich  die  Städte  einander  in  Flaggen- 
Schmuck,  Feuerwerken,  Gastereien,  Concerten,  Bällen,  theatraliscüien 
Vorstellungen  und  anderen  Festlichkeiten  zur  Feier  der  liaturforadiar- 
Yersammlungen. 

An  die  Stelle  des  Strebens  nach  gegenseitiger  Erg&n- 
zung  und  w isscnschaftlicher  Verständigung  trat  nun  «n 

ziemlich  wüstes  Durcheinander  der  nun  ^el  saUreidier  als  zuvor 
sich  cintiiulonden,  freilich  mehr  champagncrdurstigcn  alü  Wissens- 
durstigen ,  Mitgheiler  ,  welche  bei  rauschender  Tafelmusik  einan- 
der anglotzten  und  dieses  Anglotzen  für  persönliche  Bekaontsdiaft 
hielten. 

Indessen  würde  der  blaue  Montag^ubel  allein  nicht  ao  sehr  die 
Wissenschaft  in  den  Hintergrund  aurttclq^KeBchoben  haben,  wenn  Hum- 
boldt selbst  einen  scbftiier  und  fester  bestimmten  Begriff  von  "WiBaen- 

schuft  crfasst  hätte  als  in  seinen  VITerken  su  erkennen  ist,  die  Bftmmt- 

lich  ziemlich  lose  Conglomorate  interessanter  Data  enthalten,  welche 
meistens  beim  künftigen  Aufbaue  der  Wisseusciiait  alä  daudernde 


Digitized  by  Google 


Bausteine  dienen  werden,  aber  auch  theilweisc  von  einer  uubefaugeueu 
Kritik  verworfen  worden,  weil  sie  vor  einer  nüchternen  Yerglcichung 
der  Thatsachen  nicht  bestehen  können.  Humboldt  erntete  im  Herbste 
1828  grossen  Beifall  mit  aeiner  an  die  Naturforscher- VcrsaramhiDg 
gerichteten  Rede,  in  welcher  er  den  folgenden  Hauptgedanken  ent^ 
Wiekelte:  Meine  Herren,  wir  Teratehen  uns  nicht;  der  Chemiker  ver- 
steht den  Astronomen  nicht,  der  Mathematiker  versteht  den  Physio- 
logen ebenso  wenig,  als  der  Anatom  den  Geologen,  deswegen  müssen 
wir  uns  in  eine  Reihe  von  Sectionen  theilen.  Dieses  Sectionswesen 
wnrde  mit  rauschendem  Beifalle  aufgenommen,  obgleich  Oken  dagegen 
protestirte  und  als  er  Überstimmt  wurde,  sich  selbst  spftter  zurückzog 
und  lieber  seine  Ferien  und  Geldmittel  auf  antiquarische  Nachgra- 
bungen verwandte,  statt  femer  ein  Institut  durch  seine  Gegenwart 
zu  diren,  weldies  er  selbst  far  den  bestimmten  Zweck  gegenseitiger 
gesanmitwlssensehaftlieher  YerstAndigung  ins  Daséin  gerufen  halte. 
Man  hfttte  damals  Humboldt  erwiedem  sollen:  Eben  we41  wir 
uns  nicht  verstehen,  versammeln  wir  uns,  damit  wir  uns 
verständigen.  Wer  diese  Verständigung  für  unmöglich  erklärt, 
gibt  die  wahre  Wissenschaft  auf,  welche  nir  etwas  anderes  war  und 
sein  kann,  als  Einsicht  in  den  ursächlichen  Zusammenhang, 
welcher  ein  einziger  ist,  denn  es  gibt  nicht  eine  Mehrzahl  von 
einander  nnabhängiger  ursachlicher  ZusammenhAnge,  eben  weil  es 
nicht  dne  Vidheit  von  Weltfillem,  sondern  nur  ein  dnsiges  Weltall 
gibt  YerstSndniss  dieses  Weltalls  ist  die  ehizige  Aussähe  wahrer 
Wissenschaft,  welche  wir  uns  subjektiv  als  blosse  Einsicht  denken 
können,  welche  aber,  wenn  sie  wirklich  vorhanden  ist,  auch  gern 
objektiv  in  Wort  und  Schrift  hervortritt  und  dann  als  ein  treues 
übersichtliches  in  Worte  gekleidetes  Bild  erscheinen  muss  nach  den 
Grundsätzen:  Wissenschaft  und  Dasein  sollen  sich  decken. 
Wissenschaft,  wdche  das  Dasein  nicht  deckt,  ist  ein  monstrum  per 
defectnm.  VTissenBchaít,  welche  das  Dasein  aberragt,  ist  ein  monstrum 
per  excessum.  La  sdence  ne'est  que  une  langne  bien  fltíte.  Aber 
statt  sidi  mit  der  Anrdhung  der  Ergebnisse  der  Spedalforsdmng 
an  die  Gesammtwissenschaft  zu  beschäftigen  (wodurch  dieselbe  erst 
wissenschaftlichen  Werth  erhalten)  geberdete  man  sich  nun,  als  ob 
man  auch  in  der  52.  Woche  noch  immer  die  Specialforschung  fort- 
zusetzen habe,  welche  die  Aufgabe  aller  51.  Wochen  des  Jahres  ist. 

Man  eihob  dch  nicht  Uber  die  in  den  51.  Wochen  ermittelten 
BeauHato  zu  der  dnen  daraus  zn  siehenden  Kesultanie* 
Myi  sdileppte  die  veretazdten  fiesultate  auch  ans  den  Sectionen  in 


Digitized  by  Google 


04 


die  drei  aUgemeiiien  SitioDgeo  Ittnein,  in  weldm  bmui  bí^  aw  par. 

bestrebte,  Damen  und  Laien  zu  belnstígen. 

Durch  die  Vermeidung  wisseuschaitliclitii  Schärlo  und  Fülle 
kamen  die  allgemeinen  Sitzungen  noch  mehr  in  Verruf  als  die  der 
Sectionen,  in  welchen  man  vorgab  noch  zu  arbeiten,  obgleich  es  sich 
V9B  selbst  verstand,  dass  in  den  dazu  eingeräumten  Liüboratorieiiy 
während  der  Versammlnngswoehe  Icelne  special  -  wissenschaftlichem 
Arbeiten  amsgefabrt  widen,  sondern  auch  hier  (&Uft.  4ie  Jčiof^^Uir 
forecbnng  «nrklich  Aufgabe  wissenscbailiicher  Veiwunnlapgeii  Bein 
ktante)  nur  ein  leeres  Vorgeben  der  £|ftlhing.att|tlAui4-  For  patiirai4 
show  and  public  entertarament. 

Es  ist  nuu  Zeit,  deiiUicli  auszusprechen,  dass  die  Aufgabe  der 
Speciallorschung  während  der  51.  Wochen  des  Jahres  durch  Kiuzclue 
in  heimatlichen  Laboratorien,  Bibliotheken,  Studienzimmern,  Experi- 
mentau  und  Kxcursiooen  ge loset  werden  muss,  dass  aber  d^.  von 
Einzelnen  gewonnenen  Resultate  nur  die  nöthigen  Vorbedp^ngeo 
sind  der  wahren  Wisaenadiaft,  welche  in  der  gemeinsamoKia .  Besul  *. 
taute  jener  Resultate  besteht,  und  welche,  da  jeder  eMuelae  Foradier 
nur  einen  menschlich  beschrftnkten  geistigen  Horiieiil  hat,  diu  Objeci 
hingegen  der  wahren  Wlssenschalt  Coder  das  Weltall)  nnbegrftnzt  ist, 
und  also  eine  Ubermenschliche  Forderung  stellt,  welche,  wie  alle;» 
Ideale,  annäherungsweise  nur  menschheitlich  zu  luscu  ist. 

Uebrigens  nmss  ich  wohl  in  dieser  hochverehrten  (icsellschaft 
bemerken,  dass  obgliich  ich  ileii  Ursprung  der  genauuten  jetzigen 
Naturforscherversammlung  aus  der  Schweiz  und  durch  Oken  entatandeOf* 
angeführt  habe,  diese  durch  ihren  der  Menschheit  unvevgésfdiclieA 
Landsmann  Anos  Comenins  aehon  300  Jahce  früher  in/fieiaer  wolá* 
bekannten  Panegersie  nnd  deren  Necessarien-GUedemng  angeregt 
worden  war.  Hier  spricht  Comenins  von  seiner  Fanspphie,  Fanaugie, 
Paaglottie  n.  s.  w.,  hier  von  seiner  Consultatio  catholicu  (all- 
gemeiner Berathung),  welche  (in  der  jetzigen  Zeitsprache)  Übersetzt, 
nichts  anderes  als  unseren  Congressus  universalis  Scientificua  bedeutet 
und  nun  in  unserem  XIX.  Jahrhunderte  nicht  nur  íú&  ein  nothwendig^ 
Mittel  der  rüstigen  Foitbüdung  der  Wissenschaft  gefübit  wird,  andern 
auch  des  allgemeinen  praktischen  Lebepe  wegen  zur  Wirk- 
lichkeit gemacht  werden  muss,  indem  eben  dieses  praktfUMbe  Leben 
berechtigt  ist  und  hiexn  alle  Ursache  hat,  too  der  ^issenscliaft  ihre 
Anleitungs-  nnd  Anwendungsre^eln  an  verlaug en,  wenn 
ja  die  Wissenschaft  nicht  in  sublimen  Höhen  si^h  halten,  ^soudeiu 
unter  die  iMnsQbliche  Oesellachaft  wie  ein  Herzschlag  i^  ^^iuii^ich  und 


Digitized  by  Google 


5ri 

dgraMoidAch  íbre  Emmgeoscliaftca  belebend  nad  organisiemd  briogeu 
8tlL  £b  ist  BOiiit  nothwendig,  dass  an  diesem  scieotifiscben  Gongress- 

tische  a  i  1  e  m  e  n  8  ch  1  i  ch  e  n  L  e  b  e  u  s  f  r  a  u,  (die  von  Comenius 
genannten  als  Necessarien  vorbereitet  wurden)  nun  auch  competent 
mitsitzeu,  damit  Jedermann,  juder  Betiiirftii^^e.  jeder  Stand,  jede  Na- 
tionalität, jede  Lehre  in  ihren  geistigen  Angelegenheiten  gehört  und 
nut.DöUiigea  Betriebsberathungen  versehen  werde. 

AmOB  Comenius  hatte  in  England  unter  Karl  I.  Bcbon  die  Be~ 
«illigiiiig '  erhalten^  im  Obeteeanam  bei  Lonckia  eine  internationale 
Akaá^e .  ta.  begrOaden,  deren  Mitglledar  ans  den  Yerachiedenen 
VWero  gesaMmelt  werden  sollten,  um  sieh  durch  die  Verschledea* 
heit  ihrer  geistigen  Horizonte  besser  zu  c  rganziMu  als  dieses  möglich 
ist,  wenn  mau  die  Akademien  selbst  wieder  als  französische,  öster- 
reichische, preussische,  baierische.  russische  ii.  ■.  w.  vorzugsweise 
den  Nationalitäten  dienstbar  macht.  Die  Auiiiuhi'uug  des  von  Comeuius 
etttnrorienen  pansoj^ischen  Planeš  wurde  aber  durch  den  Aufstand 
gfgBB  die.  itegieniiig  und  durch  die  Enthauptung  des  Königs  Karl  L 
gBflMrtj  Daa  CShohieannm  und  die  ihm  gewidmeten  Geldmittel  wurden 
anderweitig  vemtadet  Aber  die  Gedanken  des  Comenius  leben  fort» 
30  dass  man  von  ihm  sagen  darf:  er  rede  noch,  obwohl  er  todt  ist. 
'  Der  englische  Biograph  des  Arnos  Comenius,  Daniel  IJenham,  war 
gli'ich  so  empfänglich  für  den  gesammtwissenschaftlichen  Gongress, 
dass  er  auf  engone  Kosten  die  beikommcndeu  Statuten  desselben 
douckan  iicss.  Ueberhaupt  fand  ich  in  England  mehrfache  Bitweise 
áer  Sympathia  far  böhmisches  Ueldeathum.  Auf  der  üuiversitäts- 
BMkiilmknn.fidiabafg  aeigte  mir  im  Winter  1860-61  der  Biblio- 
iMm  Uj  Small  den  Paotest  des  böbmiaohen  Adels  gegen  die  Ver- 
brennung  des  BelMrmators  Johann  Hus,  ein  grosses  im  mittelalterliehen 
Latein  abgefasstes  von  vielen  circa  99  »Siegeln  an  seidenen  Schüren 
an  drei  Seiten  umhangenes  Pergament,  und  ich  rieth  ihm,  dieses 
Document  zum  (Je^^Mistaude  einer  Monograhie  zu  machen.  Wirklich 
erhielt  ich  dann  einige  Jahre  später  diese  Monographie  des  Herrn 
teall  Und  berichtete  über  dieselbe  in  den  Göttinger  gelehrten  An- 
aeign  atwa.im  iafare  1863  oder  186ök 

lüider  habe  ieh  auf  der  FM«er  Universitftts- Bibliothek  die 
neieiiúir  iftnde  >dér  <Göttinger  gelehrlen  Anzeigen  ?ergeblich  gesucht, 
sonst  wOniOf  ich  genauer  wenigstens  auf  meinen  eigenen  AuÜBfita  hin- 
weisen, welcher  sich  auch  aiii  böhmische  Geschichte  bezieht. 

r    Da  ich  aber  vernommen  habe,  dass  sich  die  neuertiu  Bande  der 
GOUingei-  geiehiteu  Anzeigen  in  d€L  BibUothek.  der  bohm.  .Gesell- 


Digitized  by  Google 


S6 

schalt  mfinden,  ^  enMche  ich  die  Mit^lMer  die  obíira  AttgmbMi 
aus  nefaiem  cigeuen  Aufeatie  zu  Temllstftndigsn^  bis  ca  mir  gcAingl, 
Henrn  Sňali  zn  Teranlasseii,  seioe  durch  Antíqnuten  Society  flf 

Edinburgh  veröffentlichte  Mono^iraphie  der  böhio.  Gesellschaft  m 
übersenden.  Bei  dieser  Monographie  findet  man  aucli  eine  sehr  ver- 
kleinerte Photograhie  des  Protestes,  welche  aber  so  unvollkommeii 
ausgeiallen  ist,  dass  man  sie  auch  durch  BhUeu  und  Linsengläser 
nicht  lesen  kann. 

Dorch  obige  Erínnerangen  an  Docmnente  des  bOhm.  Lebens  md 
Strebens,  welchem  ich  im  Auskuide  begegnete,  MMrte  ieb  1}ji>>lliiiJ 
emecken  für  die  mich  erfhllenden  OedanksD  an  des  duck  ein  U«r 
gebildetes  Gmnité  für  dss  Jahr  1808  in  Prag  wrbereitsteB  slIgwuhiCM 
wissenschaftlichen  Congress.  Habent  sua  fata  libdii.  In  Böhmen  mit 
Vernichtung  bedrohte  Documente  wurden  jenseits  des  Meeres  sorg- 
fältig aufbewahrt  und  beschrieben. 

Der  in  Böhmen  verfolgte  Comenius  fand  jenseit  des  Meeres 
Aufnahme  und  Unterstützung.  Spater  sammelte  der  Graf  Hiazendoci 
die  Mm,  und  m&hrischen  Flüchtlinge,  welche  sní  dem,  ihm  gebMgn 
Hutberge  das  43tadftdiett  Hermhut  oder  Ochrsaefr  benteik 

Die  ans  Böhmen  und  Mfthreo  vertriebeiien  Flflchtiiuge  muám 
durch  den  Grafen  Zinseodorf  such  den  Eni^ftndeni  bdaumt 

Die  Anhänger  des  Grafen  Zinzendorf  werden  in  England  zur 
t^rinnerung  an  Mähren  noch  Moravians  genannt.  M.  Daniel  Benbam 
gehört  zur  Gemeinde  der  Moravians,  welche  geschichtlich  mit  den  in 
Deutschland  zerstreuten  böhm.  Brüdern  zusammenhängen.  Daher 
kömmt  Benham's  lebendige  Aufmerksamkeit  für  böhm.  Geschiclite 
und  insbesondere  für  das  Leben  und  Streben  des  Arnos  GommaiML 
Indem  der  Apostel  Pmlns  veisidiert,  dsss  in  (%nal»  Jesu  weder 
Mann  noch  Weib,  weder  Jude  noch  Grieche,  weder  Freier  aoek  KMéhl 
sei,  deutet  er  au,  dsss  die  Wahriiot  aber  alle  VeihallaisSB  dar  Per- 
sönlichkeit und  Vollmthfimlicbkdt  erhaben  sei. 

Was  der  Apostel  von  christlicher  Wahrheit  aussagt,  das  gilt 
auch  von  wissenschaftlicher  Wahrheit,  nämlich,  dass  Geschlecht  und 
Volk  dabei  nicht  in  Bi  tracht  kommen.  Die  Geometrie  z.  B.  ist  weder 
deutsch  noch  slavisch,  die  Arithmetik  weder  französisch  noch  englisch, 
die  Chemie  weder  männlich  noch  weiblich.  Aber  diese  Geschleift- 
uttd  Volkslosigkeit  der  Wissenschaftea  entreokt  sich  aidifc  aof  die 
TrSger  dereelbeň. 

Die  Wissenschaften  sind  neutrale  Abslraeta»  aber  die  Misdi- 
liehen  TrSger  derselben  Bind  irolkstlittmliohe  Gonereta,  weldia  eben 


Digitized  by  Google 


vermöge  ihrer  Eigenthílmlichkeit  eio  noch  oageabotea  Capital  haben 

BOlleiL 

Mit  böhmischem  Heldenmuthe  kämpfte  Comenius  im  Exile  bis 
in  sein  hohes  Alter.  £b  war  der  böhmische  Heldenmuth,  welcher 
schon  Jahrhunderte  vor  ihm  auf  dem  nun  vergilbten  Proteete  aeiaeii 
Aaaénuk  imd,  iwá  es  ist  denelbe  MnúBdM  HeMenntfc>  «d  welchen 
ich  mieli  wende,  JaMvidefto  neck  den  GohmbUm,  ud  die  atten 
Wabrlieiteii  ra  Terwirklichen  und  s«  foHsielm.  Wednráh  aotencMdel 
flieh  eher  der  a.  w.  C.  von  Schulen,  Universitäten,  Akademien,  Natur- 
forscherversammlungen, Juristen  tagen,  Kirchentagen,  philosophischen 
Vereinen  der  Fichtianer  in  Gotha,  der  Hegelianer  in  Berlin,  der 
Herbartianer  in  Hannover,  der  Friesianer  in  Jena,  der  Krausiauer  in 
Prag,  der  Freimaurer  und  der  BildangBfeveine  hinakhUieh  seiner 
Zwecke  nd  Mittel. 

AUe  diese  Tereine  geben  anff  Tnmmugeú  «ne»  wekhe  nnui  aln 
distinotivMr  eine  differentia,  d.  h.  UnteinehildnngeD,  wdche  anf 
kenem  wahren  Unteraehiede  beruhen,  ana  der  Wiaaeaadnit  entfernen 
mubs,  uud  die  Aufmerksamkeit  zu  richten  auf  die  wirklichen  Gegeu- 
B&tze,  in  deren  Anerkennung  die  wissenschaftliche  Deutlichkeit  besteht. 

Alle  jene  Vereine  verheissen  ihren  Mitgliedern  äusserliche  Vor- 
theile zum  Ersatz  fOr  die  Zahlungen,  wekhe  sie  als  erste  Bedingung 
der  liUgliedachait  fordern  nebet  andeni  nnertiaslichen  Bestimmungen. 

Der  wiaaenaehaftliche  Congreaa  veiiaagt  keine  Matrikeln  oder 
IMplonM  and  MÜH  keine  Fardamngen  an  diijenigen,  wekhe  nur 
geistig  mltwiiken  fcOnattn,  ebgleidi  er  die  Besiteenden  aneh  daran 
erinnert,  dass  wer  Zwecke  will,  auch  die  Mittel,  welche  ihm  znm 
Oebote  stehen,  darbieten  und  anwenden  muss. 

Deswegen  fordere  ich  die  böhm.  OeHellschaft  der  Wissenschaften 
hiemit  auf,  die  eigenthümliche  böhmische  Virtuosität  zu  einer  noch 
höheren  Oettnag  an  bringen,  indem  sie  die  wissenschaftlielM  Nationa- 
htit  ehona  wenig  vertilgt  ala  die  SAngerin  ihren  Sepran  und  der 
Singer  aainen  Teuer  oder  Baaa  in  der  Tondiehtnng  aufgibt  Watt 
jede  EjgeutfMknKchkait  aieh  anabüdat  und  edhekt,  ii^  aie  in  einen 
hSheren  Organtonma  dniribt,  so  seil  audi  der  aUgeneine  wiaaenachaft- 
liche  Coogreää  jegliche  Nationalität  auf  höhere  Potenzen  erheben. 


Digitized  by  Google 


SS 


•     •  • 

«    AHWt'ßiiid  die  Hern  n  Mitglkdej:  Tontekf  Wocel,  Yinafick  ý, 

Zap,  Lcpai;  aiä  Íjď%U\  difl  Hctwi:  . Kiult; r ,  XiefU  unk  und 
P.  Pt'f  era.  •   '  ; 

Der  Stadtarchivsadjunkt  H.  Km  1er  hielt  ei aeo  Vortrag  über 

doS'>A.ilnPrager  Stadtrechtes.    .  ti  .  . , 
•  •  Anlwllpťiiíi /an .d« AJwtámíy  daMliMitt.MchiMiiwMMUid.dram 
niobt  J4ttr  <itl,i     .«dctei.  VerMtoiMfi  .4M  ym  SUíUíb  #iig»l«g|» 
BeehtalNiohu  «Die  SMtuocbki  ám  KDivgroMte  Mknmf?  •«  4<it 

übri^^e«  RechtssammluBgeB  der  bfthmt  SUdte  italie.;::daiia  .4as8  nMii 
die  Koldiu'hchen  Stadtrechte  als  v'inv.  Riedaktiou  dts  Altiuager 
Stadtrechtes  hinstellte,  und  nebenbei  die  Frage  anregte,  ob  uud  ia 
welchem  Mivsse  das  sogcnauntti  Altiirnger  StadUHxht  bei  s(úiier  Aus- 
bildung von  .eiaJtoimiiicheu  ^öUmiHehen  ljUHihtKÍiiHtiUUoift«#  boeia* 
innl  wurde,  tnaclite  der  Vortra^ifede  die  BeinerkNUg,.  dass  er  ai^ 
▼evaaliiBst  iah,  hei  Mtog^úbdá.áet  DmetšmMíiimg^/f09k^h9huú^^ 
RachtsieidiMleni .  tu  ídíitodiAtíarte  dar 
varafchiftddMn  RedilMMiMn0eii«!.dÍ0  augelegt  -wareiv  zwn,€k#MQche 
der  höhm.  Städte,  festKUStřllen.  Das  böhmische  Städtewesen  bezeich-; 
iiete  der  \  ortragende  als  ein  fremdes  nach  BuIijik  u  vcrpllaiiztc^  (ie- 
w^ťhs,  íbísseii  (redeihen  wenigstens  in  den  ei-steu  Zeiten  von  der 
SouderstťUuug  abhängig  war,  deren  es  sieh  durch  dte.Uuust.dir. 
Fürsten  eilre Ute.  Dia  Städter  brachtaa  ibre  Rechtssatstiog  :8tts  ^ktv 
Heinatli''nachifi6hflieUi)'mit  :die  ihneii«  ivohl  4115  Biahtacteuf  ikM 
Rechtalebcna  ao  lange  gaUas»  kiaait  «idiigndudabtMi  Bedysbifetlifini. 
snigMvfiHtot  hfifeem  Iii  dao  böhai. fliadipti . gdlang»  6l».dmlulm  Recht 
anr-GeltMif :  «aftinlieh  iB^da<«8ftadtdn  dea.  «MKelMn  .und  nordöst- 
lichen Böhmens  das  Magdeburger  liecht,  in  den  südwestlichen  und 
südlichen  Städten  des  Landes  da«  süddeutsche  Recht,  und  in  der 
Laudesraitte  das  auf  heimischem  Boden  entstandene  Prager  Stadtrecht, 
welches  nach  und  nach  die  beiden  anderen  gäoalich  vardrängt  hat. 
Der  Grund  davon  lag  einmal  in  dem  Umstände,  dass  die  běluaíaektt 
Uanaober  den  Appellationen  der  Städte •  in  daa  <áMdaiid  to  4eiv  Weg 
traten,  und  dann  daaa  daa  Prager  Recht  Satzungen  enthielt,  die  den 
Bewohnern  mehr  konvenhien. 

Der  HauptBchlag  gegen  daa  süddeutsche  Recht  wurde  i^i  fuhrt, 
als  Im  Jahre  1887  König  Wenžel  IV.  das  Verbot  erlicss.  dass  die 
bOhm.  Städte  ausserhalb  der  Laudetgiäuze  Belehrungen  in  Recht« 


Digitized  by  Google 


sMiiep ,simI||iibii,  ^ißs»  «li)h.ju|  dieser B^^ipQg  /tif;  StAdlt^,  n^lolte 
sicli  Qi^cli       Nüi*i^berger.Ke^te.  richten,  an  die  Al^^tad^^Pr^,  úi^ 

jenigen  hiugcK^'ii,  die  »ich  des  Magdeburger  Rechtes  .tK^dionen,  an 
den  S»;liötVcjibtuLl  zu  LeitmcriU  zu  wciitU  u  hiibťu.  Dudurcli  ^».'..scluili 
es,  dass  die  Städte,  úiv  dem  Nürnberjier  Rechte  ziigclhan  waren, 
das  Al(pra<ier  Stailtrecht  aünahincii.  A))i'r  auch  dj^s  Matideburger 
liCKÜlt  veiiloc.  nuh      iioden.  üisi^die  davon  ^sn'  die  Sul- 

hing  Pr^  91  den  anderen  Stüdteu  Böhmens  im  XJY,  und  XV.  Jahr« 
ii\|indert»  .«94  ai&Q/^^  jnild^^re  BfsstiovnHiijigeu  4e8  J^r^er  .Sfadtrccht^^ 
im  V^nifleic^  n^jt  di^qi.  M^ebuigpr  Bechtc-  So  .f&j  das^  ^ü^^ 
als  Qr^cU^a  vpu  Zlicko.  sein.  Sta^trecli|l|  herausgab.  C^j^SG)^  nur  n^, 
die  Städte  Leitineritz,  Laiui,  Schlau,  M^lnfk,  -Aussig  und  Nimbuig. 
des  Magíhíbui^er  Ucehtes  bedieiilt  ii.  Aber  nicht  lauge  nuth  der  Pu- 
blic^ition  des  StinitrechLsbuches  durch  Brictius  von  ZUoko  wurden 
Verlland lungen  eingeleitet,  welche  d'w.  Uuiticatiou  der  Stadtre.cht,9| 
zum  Zwecke  hatten,  d.  h.  die  oberwlU^iiten  SM^te  yeranlaí^sen  sollten^ 
sifsh  daß  Maisdeburg^  Stadtrechtes  zu  begeben  und  jdf^  Präger  Becbt 
ananneliinen,  was  aber  erst  im  Jahre  Í61Q  durchgesetsst  wurde.  Dfe 
von  P$iaJ  Christian  von  Koldfn^  tiemuBgegiebeifen  .find  d^  in  ga^ 
Böhmen  zur  Geltung  gebrachten  Stadtrechte  enthalten  jedpoh  ausser 
dem  lYiiger  Stadtrechte  noch  andere  Elemente,  über  deren  Yerhält- 
niss  zu  einander  sicli  nichts  b<  stinmites  sagen  lasst,  bevor  aim  nicht 
lestgest^tzt  hat,  was  eigentlich  ilus  Träger  liecht  gewesen  ist.  Um  zu 
dÍ4!ber  Fe^tset2uug  j^u  goiaogen,  ist  es  no^Jiweniliig  in  Bqtrachtj,  zu 
ziehen. 

1)  Daa  .«ogenannt^  A|t|)rager  ^tuttfifrocht.  2)  Di^  in .  vielen 
Rechtsbandschnltfa  vorkommenden  „Prává,  konšelská"  und  die  gßr 
wohnlich  gleich  auf  dieselben  folgenden:  yPr^i^va .  Velikého  m^sta 
Pražskéhp.'    3)  Das  in  Handschriften  vorkommende  Rechtsbuch: 

„Cursus  sententiarum  civilium.^'  4)  Das  vom  Mag.  Brictius  von  Zlicko 
im  Jahre  15:'G  jHíblicirte  Stadtrecht ;^  uuii  scliiiesslid*  ö) . ilae  K^^tü- 
bucb  des  Paul  Christian  von  Koldin. 

Ad.  1.  Die  erste  .£i;wähuung  des  Prager  ^tadtrechtes  fällt  nach 

Pro^  X^iek'a  ^ngftbo  in  das.  Jahr  1.264  ;<  doch  war  «dW^Ui^.  fl^  3ta^^* 
re^t  y<Hi  Prag  npc^nicht  au8amn^eo|i;e$tcllt;  sondern  die  vonidim 
dentSG^w  Coloni«teD  mitgfbiaohten  Rech^gebrätt^  ?^i4^9 
tiooell  weiter  fortgepflanzt«  und  von  dem  Richter,  den  Rathshßsren 

und  Gemeind^ältesten  nach  Bedarf  ergänzt  oder  geändert.  Derartigei 

Aenderungen  oder  neue  Uechtsbestimmuugeu  wurden  vom  Jahre  1327 
iui  iu  cii^cu  tudtix  .^uigtjzeichnet,  dpr.  sic^  im  Pra^er^Öt^d^p^v  bis 


Digitized  by  Google 


auf  den  lieiitígen  Tag  eriialfeeii  hat  im  Jahre  1841  bescMoaseti  die 

Schöffen  fQr  die  Gemeinde  zn  Prag  in  Folge  eines  Auftrages  des 
Königs  Johann  ein  geschriebenes  Recht  zu  machen,  welches  aach 
fQr  die  übrigen  Städte  Böhmens  Geltung  haben  sollte.  Hiezu  wurden 
auch  4  Milnnpr  der  Stadt  t^ewřlhlt;  aber  ob  sie  die  ihnen  auferlegte 
Arbeit  iu  Angriff  genommen  haben,  lässt  sich  nicht  bestimmen ;  nur 
aaviel  ist  sicher,  dass  sie  ihre  Aufgabe  nicht  gelöst  haben.  Es  dnuer- 
ten  Yieluehr  die  Aenderimgea  der  Bechtaaalaiuigen  durch  den  Stadt- 
riebter  und  durch  die  Schöffen  fort  wie  suvor,  ine  es  der  oberwilmte 
Arddteodex  nachweiet  In  dem  letiten  Deceanhini  des  14.  Jahihun« 
derts  wurden  die  noch  geltenden  Reditabestlniniungen  von  neuem 
aufgezeichnet  in  dem  Liber  vetustissimus  privilegiorum  et  statutorum 
Veteris  urbis  Pragensis,  und  diese  Sammlung  wurde  von  ROssler 
unter  dem  Titel :  „Das  Altprager  Stadtrecht  aus  dem  XIV.  Jahrhundert 
herausgegebeu.  Dieses  Rechtsbuch  war  durch  das  ganze  XV.  und  in 
der  ersten  Hälfte  des  XVI.  Jahrbundertes  im  Gebrauche,  wie  es  die 
ahgentttxten  und  bescbnmtsten  Codexblfttter«  auf  welchen  diese  Rechts- 
flstsungen  aufkommen,  und  spnter  hinsugeftkgte  Znsfttse  sur  Genüge 
beweisen.  Dieses  Rechtsbuch  ist  als  das  Prager  Stadtrecht 
anausehen. 

Ad.  2.  Die  „Práva  konšelská"  sind  nichts  anderes  als  die  böh- 
mische Uebersetzung  des  deutschen  Originals  der  Vorschriften  für 
die  Schöffen,  welche  einen  Theil  des  Prap^er  Stadtrechtea  bildeu  und 
in  der  Rösslorischen  Ausgabe  mit  dem  Nr.  130  Statuta  conailü 
(pag.  88 — ^90)  identisch  sind. 

Das  unter  dem  Titel:  „Práfa  veliltého  mésta  Praidkého"  in 
sehr  fielen  Handschriften  teihomroende  Recbtsbuch  ist  nichts  anderen 
als  eine  Uebersetaung  des  Schwabenspiegels,  und  swar  der  sweiten 
grosseren  HtUfte  Tom  §.  160  der  Lassberg'schen  Ausgabe.  Wie  man 
dazu  kam  die  Uebersetzung  eines  Theiles  des  Schwabenspiegels  das 
Prager  Stadtrecht  zu  nennen,  lässt  sich  nicht  bestimmen. 

Ad.  3.  Eine  Vergleichung  des  unter  dem  Titel:  Cursus  civilium 
sententiarum  in  den  Handschriften  vorkommenden  Rechtsbuches  mit 
den  vom  ROssler  herausgegebenen  Stadtrechten  von  Brünn  führt  zu 
der  Ueberzeugang,  dass  der  Gursns  etc.  nichts  anderes  als  tíne  KOr- 
zung  der  Brttnner  Stadtrechte  so«  wdbei  die  ehien  Reditsfidl  beglei- 
tenden Nebennmstftnde,  wie  sie  in  dier  Rtalerischen  Ausgabe  der 
Brttttner  Stadtreehte  erscheinen,  ausgelassen,  und  nur  der  Kern,  der 
den  Recbtsgrandsatz  bietet,  beibehalten  wurde. 

Ad.  4.  BrictiuB  von  Zlicku  betitelte  sein  Werk :  Knihy  mčstak^ch 


Digitized  by  Google 

■ 


k  témuž  právu  náležitých  vedle  grontovnich  cteeiře  JastífllMUi  Idnh 
obecních  starých  krátce  sebrané,  na  česko  vyložené,  kteréž  v  sobé 
rozličné  obecné  přiehody  zavírají.  Es  läge  die  Vermuthung  nahe,  dass 
der  Arbeit  des  Brictius  von  Zlicko  die  Justinianischen  Institutionen 
zu  Grande  lagen,  was  sich  bei  einer  näiiarea  Veigleichung  der  Arbeit 
des  BriotiiiB  Yon  Zticko  ala  irrthtlBilkli  enreUt,  in  dem  sich  dieialbe 
als  eine  leiBe  Uebenetsing  des  Cuana  dviHnai  sentoBliam  pit- 
Msürt»  a«  te  nur  ivenige  ZnaftUe  an  entapreclwideB  Sietteii  lúm- 
gefügt  md  die  »Piiva  konSelská^  ab  kÉing  YOif^eaetal  mrden. 

Ad.  5.  Das  Rechtóbuch  de  Brictius  von  Zlicko  fand  unter  dea 
Stedten  nicht  den  gehoflten  Anklang;  es  wurde  auch  schwerlich 
irgendwo  als  authentisch  anerkannt.  Die  Errichtung  des  k.  Appella- 
tionsgerichtes zu  Prag  für  alle  Mao»  und  mährische  Städten  stellte 
das  BedürftÜBS  yon  nnr  eines  einagen  für  alle  Städte  giltigen  Aechts- 
bücheB  immer  nehr  und  mékt  beraos.  Die  Prager  betrieben  aack 
selir  eifrig  die  VerbraiHiag  ibies  Beehtea  in  dkijenigea  Stidfte,  die 
sicli  noch  an  das  Magdeburger  Recht  gehalten  haben.  Da  die  Präger 
diesen  Städten  ihr  Recht  nicht  hatten  aufdringen  können,  leiteten 
sie  die  ganze  Angelegenheit  an  den  Landtag.  Die  Stände  nahmen 
sich  auf  vielen  Landtagen  dieser  Angelegenheit  an,  ei-gritfcn  aber 
zugleich  die  Gelegenheit  eine  Revision  der  Stadtrechte  zu  verlangen, 
wozu  Yon  dem  Landtage  wiederholt  Commissionen  eingesetzt  wurden« 
in  denen  sich  Peraonen  aller  drei  Stände  befanden.  Der  Adel  hatte 
selbst  kein  geringes  Interesse  an  dem  Zuatandekonunen  eines  aHge- 
mein  giltigen  Stadtrechtes,  in  dem  seit  dem  Verfalle  der  Žnpenge- 
ridÉte  die  Magislrate  der  königl.  Städte  in  den  wichtigsten  Angelegen- 
heiten der  LüüJbcvüikcruiig  (Bauern)  als  Richter  fungirtcn.  Auf  diese 
Weise  können  wir  uns  eine  Erscheinung  erklären,  die  uns  in  dem 
Rechtsbuche  des  P.  Christian  von  Koldin,  welches  im  Jahre  1579 
provisorisch  als  authentisch  publicirt  wurde,  entgegentritt.  Die  Ver- 
gleichnng  des  Rechtsbuches  des  P.  Chríatían  von  Koldin  mit  der  im 
Jahre  edirten  Landeaoffdnnng  aeigt  nna  nändich,  dass  ans  dieser 
in  das  Bechtsbnch  nahe  an  160  Paragraphe  oder  Paragraphabsätse 
wörtlich  aufgenommen  wurden.  Andere  Elemente  des  KoMin'behen 
Werkes  sind :  Das  Altprager  Statutarrecht,  mit  dem  uns  Rössler  ver- 
traut gemacht  hat,  und  der  Cursus  sententiarum  civiliim.  Eine  ganze 
Reihe  von  Satzungen  beweist  es,  dass  eben  in  den  wichtigsten  Rechts- 
lehren dem  Koldin'schcn  Werke  das  Prager  Stattttarrecht  als  das 
einheimische  an  Grande  lag;  ja  man  kann  sagen,  daaa  er  aich  hei 


Digitized  by  Google 


«9 


sehier  Arbeit  ée^  noch  JéM  im  Prafrir  '8ladflar«AiTtf'  «ulbtrwahrteQ* 
Codéx;  Liber  veta^líssifnaB  i^rivilégiomá  et- statntíntiníf  bédieilté,  ia 

dem  »ich  die  Satzunfj  E,  1.  im  Koldíiťschen  Rechtsbiiche   nur  in 
diesem  (  'Odcx  findet  .    Wo  die  Sat/cuugen  des  Prajier  Stadt  rech  tes 
nicht  hifireichtcn,  du  giifi'  Koldin  zn  dem  Tnirsus  civiliiim  sontentia- 
rum.  Darüber  sagt  er  in  seiner  Znschrilt  a»  den  Prager  Stadtrath : 
So  begreifen  diese  Rechte  nichts  neues  oder  unerhörtes  in  sidi ;  deaa 
aneiü  das,  was  in  den  Rechten  der  k.  Hauptstadt  Prag  in  kkt.  Sprache 
anf  Perg^meiii  geBchrleben  aaf  dem  Rathbaoso  li^gt?'.  •  *  .,''tl«sgléíeliefi 
in  anderen  löblichen  Ordmittgén  und  »It  hei^kMiUn  cieinHihlldtett 
ermessen  und  begriffen  ist.  Dieeer  {»rachtvollc  Pergkinentoodex' befin- 
det sich  bis  auf  den  heutigen  Ta^:  in/  Stiidtarehiv  zu  Prag  und  dass 
man  sich  des  Curaus  sententianun  f welc  hen  Koldin  als  Prager  Rechte 
bezeichnet)  als  Nachschlagbuches  bediente,  das  beweist  die  Abnützung» 
der  Codexblätter,  aul  denen  das  íiechtsbiich  „Cnrsus  etc."  vorkommt, 
wogegen  andere  íR'  dem  Codex  enthaltenen  Keclitsdenkmaier  reiner 
und  besser  erhalten  erscheinen.  Ans  dem  gesagten  geht  als>o  henror, 
das«  KohMn  séin  Werk  ausammengesteilt  habe:  ()  ans  denjenigen 
Satkungen  des  Prager  Sedrtes,  die  niofat  bloss  fttr  locale  BedQrfeiBse 
der  Sladt  Prag  erlassen  wurden,  sondern  allgemein  'giltig«  Reehts- 
grundsätee  anfweieen.       Aus  Sát2Uiigen,  die  dem^Onrsus  civilium 
sententiarum  entlehnt  sind,  und  die  wohl  das  stärkste  Kontin^zont 
zum  Koldin  scheu  Kechttbiiche  geliefert  haben;  und  3)  aus  Satzungen, 
die  aus  der  im  J.  1662  heraui>gegebcacu  LiaudeäorUauug  geiiommen 
wnxden.  • 

Die  Elemente  des  röm.  Rechtes,  die  im  Koldin'seheu  Werke 
aom  Vomheine  keeimen,  gekngieu  dabin  Eumeist  durch  die  Theile, 
die  KoMIta  ans  dem  Conus  sentenCinruhi  «atlehnto,  obwohl  eeiaem 
Werke  die  Institutionen  Jnbtininits  nicht  gmalicli  fremd  «sind. 

Zum  Schlüsse  eHilUrte  tler' Vorkragende^  %ie  es  möglich  war, 
dass  in  Prag  enviescuer  Weise  mehrere  Uechtsl)ucher  in  (»eltuog 
\vaicn.  Soweit  niUnlich  in  den  verschiedenen  Uechtsíállcu  das  Prager 
Recht  ausreichte,  bediente  mau  sich  dieses  Rechtes  vor  allen  amlern 
Rechtssataungea ;  bot  aber  das  heimische  Rechtsbuch  keine  Auskunft^ 
80  griff  man  subsidiansch  ^zu  einer  fremden  Rechtssammlung,  hier 
»meist  au  dem  Omus..'  oivilium  sententiamm,  nhd  kam  man  auch 
in  dieser  Sdmmhing  nicht  fort,  so  gmg  man  weller,  so  daas  aneh  die 
bdhm.  Uebersatmig  des  Sehwabenspiegels  anshelfén  nnieste,  ^ie  e9 
einaelne  RaadghMUm  in  dem  Peigamealeodex  des  Prager  Sudtarchiva 
deutlich  dartbun.  <  •  .i*  • 


Digitize<l  by  Googl 


*    MirviMtAilNieke^iaii  flteiiH  tri  -  H.  Odifefr  IM7. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Koste  letáky,  Weiten- 
weber, Amerlinp:,  Novák;  als  Gibte  die  ileneu  Beneá,  Po- 
adéua,  Štolba  und  J.  Veselý. 

Herr  Adoil  Pozdčna  (als  Gast)  be^)rach  kriti^^cb  zwei  der 
iMuesteo  TekgrHphcaBVäteme,  welche  in  Folge  eines  auftgebthrn  benen 
€onctni80B  ireriMfenÜidit  wardea,  im  Beaug  auf  ihren  wiBsenBchaftMieA 
Worth 'imd  ihre  piaktísche  BmichtaariEtü;  «od  otläiifterie  dea.GogoB* 
stand  éanh  zahkioiche  Zeichnongiii  auf  der  Tafol.  •  • 

'  '  ßellliossMeh  ent^pann  flieh  ehio-  knrse  Debatte  zwischen  den 
Vortragenden  uud  Herrn  Abbi.stcntcu  Vebel>  über  die  Vortheile» 
des  SteinheilVchen  bybtumä.  •   .  • 

'       KteligiMk«  Seeiioi  m  21.  Oeloler  1^7. 

AnneMd  die'HorM  Mitglieder  Hanuš,-  Vinařický,  Čapr,* 
Šafařík  und  als  Gast  Herr  Petera. 

HerrHanuS  sprach  über  die  al  leb  ten  böhmischen  Glossen 
und  Interlinear-VersioHiMi  des  sogonannten  Honnliars  eines  Pra- 
ger Bischöfe s.    P>  laj?  darüber  iolgi'ude  bohin.  Abhandlung  vor: 

V  sezení  učené  společnosti  dne  12.  listopadu  IHliO  mel  jsem 
př^lnáéku  o  pověstném  „Homiliáii  biskupa  Pražského'^  a  dokázař 
jsem  bohdá)  ie  to  fteni  ni  jeden  Honáliuř,  mi  UottUiař  českého 
biskupa.  Děl  skutmina  vmnieh  oírketnich  spieftr  a  to  nikoli  origi- 
Qll{  veš  opis- ndjakébo  kláštera  ieského  «Dad  Opatovkkého  z  12.  sto- 
letí. ObsaAi  rukopisu-  najdeš  do  pédrobua  tidauf  -  ve  Sitzun^^sberichte 
der  kön.  böhni.  Gesell,  der  Wissenschaften  vom  12.  Nov.  186ü.  Dnes 
budiž  mi  doholeno  pobledéti  na  glossy  či  vlastně  na  částečné  pře- 
klady jeho,  jež  máme  posud  za  nejstarší  v  literatuře  české.  Kde 
jiš  o  nich  psáno  a  co  o  nich  psáno  uajdeó  taktéž  v  dotčených  výše 
Sitzungsberichte.  Jsoutö  pak  tyto  giossy  a  překlady  dikazem,  že 
latinské  atiisy,  jako  jsou  k.  př.  káaaní,  v  Óeckácb  i  v  .  13.  stoleti 
t  praá  netnoUy  hjú  upotřobovátiy,  led-  v  rouchu  äeBh6n^  poněvadž 
takové  Int^l^eftrDf  éi  lUetíMdkové  ftuebo  po  atrádíách  připsané  pře- 
klady a  glossy  v  skutku  jen  pokusy  jsou  o  éeské  kázaní  před  obcí 
křesfanskou.  Kázaní  se  latinsky  sepisovala,  ale  česky  předná^^ela,  ovšem 
na  ujmu  písemní*  tva  českého.  Jsouté  tud|ž  takové  glossy  jako 
2bytky  posbylých  kázaní  českých.        ^      '  Á 


Digitized  by  Googlc 


NcjjMwe  lU  ▼  fokoi^lie  mAm  vMyiy  i^omi7  jfMio  jen 
druhu.  Moiná  raesDití  i  trojí  jich  drah.  Nejetaifií  a  Míjhi^iiiifii 
jBoa  a  13^  BtoM  psány  iskonites  njtí  snttfýn  ^  drahý  dmh 
starý  —  opét  asi  z  věku  třináctého  —  jsou  olftykem  sepsány  a 
někdy  jen  ztěži  viditelné  a  čitelné.  Třetí  konečně  jich  druh,  opět 
psán  inkoustem  nyní  zrzavým,  pochází  z  druhé  polovice  14.  století. 

Jelikož  rukopis  bána,  jak  doloženo  v  sezení  výše  dotčeném,  je 
sbírkou  vzorných  spisů  kostelních,  dotknout!  ade  třeba,  že  v  první 
sbírce  kázaní  nenajdeš  pražádných  gloss  —  v  druhé  Bkirce  ale 
najdeš  jediné  atovo  latinské  et  imatenná  éeakj  dáno  Bkmü  »ia- 
neBmirnim%  t  j.  i  s  neamlmýM  t  sástupem,  Umná,  a  to  rukoa 
pozdější,  t.  j.  14.  féku  (kat  75).  V  tairtn  je  ffiode  dlouhé  a,  aékloié 
j  má  toára  nad  aeboo. 

a)  Gloasy  prvního  draho. 

Tyto  nachází  ee  hlavně  v  třetí  sbírce  kázaní,  jež  jsou  osnována 
hlavně  na  vzorná  káaaoí  otců  církevních.   Hledmei  je: 
Liat  130.  »in  quacnnque  die  convorana  ámit  peccator  a  lia  noa 
mala  et  ab  iniquitata" 

weeriaq*liaek  den  obratilae  hude  hrosny  od 
anwo  sie  cheaty  y  od  ano  aloitL 

2)  „vitá  vivet  et  bor  norietor*' 
ziuotem  ziu  budc  a  ne 

L.  162.  3)  „tantum  enim  pius  et  Clemens  est  dominus  circa  fragilita- 
tem  nostram,  ut  postquam  nos  de  suo  sanguine  redemit, 
qui  servi  digni  non  eramus  vocari:  hüi  aumus  adoptivL*^ 
atolko  nebo  lutosstiui  y  miloatitti  yeat  hoapo* 
din  podia  crehkoati  nasse  so  yak  se  naa  so 
aneho  tola  crw  wiknpilieat  yesaBobotni  do> 
atoyni  nebiliami  wsianatiae  ainoae  gomi  skyr- 
80  milost  bosu  spod  gethi 

ř.  5.  4)  Pater  enim  oiiuiium  nostrum  deus  est,  qui  lenati  ex  aqua 
et  spiritu  sancto  sumus.** 

Neboothechwschnassboh  iest,  gize  podruha 
narodili  ssmi  se  zuodi  y  od  swatheho  duha  gami 
poauieccni  y  crizmem  aoatim  biramouaiii 

f.  9.     6)  ^  sine  alla  iraude" 

boso  nae  Isati  p'lnhoao?  prihohoBO? 

f.  10.  6)  et  qniennqae 

a  etoriskolinek. 


Digitized  by  Google 


6ft 

ř.  12.   7)  „aut  in  detractione" 

nepučeni?  zatýrzeoim? 
t  15.  8)  «^Scriptum  est  enim,  quod  cniíMcimqae  open  ímús,  illins 

66  servus  appeUatas^* 

nebo  pisaiio  iest  se  vel  tbi  gebose  coliaek 
dela  ebiais  zftebo  gsi  robotil  Tesaan. 

f.  16.  9)  „SaoctlficetQr  nomen  tiraiii.  Ut  IIKos  hi  nobis  nomen  sit 
sanctificatum,  ut  quo  modo  in  baptismo  accepimus  .  .  . 
Osuetise  tue  gme  —  abi  onoho  w  nas  gme  bud 
posuatchono(?)abi  yakoze  wyru  (?)  erstem  wze- 
li  smi  vel  prigali  smi. 

ř.  18.  10)  Ad?eDiat  regnum  tnum.  Heeiusta  fidelisqaepetício.  Debet 
autem  unnsqnisqne  christianus  eottidie  postnlare . . . 
Prigdi  cralottstui  tue  praua  f  prauedlaa  pros- 
ba winen?  prokni  crestian  na  asakaky  den  pro- 
šiti vel  potrebovati. 

List  152.  V. (Stranou)  benignus  dobrotiuí,  benignitas  dobroty te- 

řadka  7.     lenstue  modestia  obihost  bonitas  dobrota. 

L.  1 53.  V.  perturbacio  z  a  m  v  t  e  k,  tristicia  t  r  u  h  l  o  s  t  (možno  však, 

r.  2.  ze  spod.  že  obé  tyto  glossy  už  k  třetímu  druhu  patří). 

L.177.ř.7.  erugo  et  tinea  eKterminat  illos  et  nbi  fures  effodiuat  et 
fürantur. 

raze  molone  ousem  skasu  — •  cdese  zlodeg^ 
a  seme  newihrebnia  a  neradaiu. 

TotS^jsou  asi  všechny  gloflsy  a  překlady  prvního  druhu,  zají- 
mavé hlavné  pro  jich  pravopis.  Kde  znamení  otázky  přidáno,  tam 
nelze  s  jistotou  tvrditi,  že  tak  dobře  a  jak  má  býti  dobře  čteno. 
Mnohá  véc  je  téměř  nečitelná  více  k.  př.  list  151.  v.  intentis  auribus 
naprazenimi  ?  Obtížnost  čtení  nepochází  toliko  a  vybledlosti  ingousta, 
n^ri  i  tim«  ie  glossy  a  překlady  někdy  jsoa  mimo  řádky  slraooti 
piipaái^  a  še  pnnktíky  (tečkami)  naaaalSeno  bývá,  v  jakém  po- 
řádku slova  se  mi^f  čisti,  které  tečky  nékdy  samé  po^bn  pismen  na 
sebe  berou,  jako  jiná  mámení  svláStní  nkaasjíd  na  pMlad.  Co  se 
druhého  druhu  slov  týká,  tužkou  psaných,  ty  jsou  co  do  forem  tahfl 
svých  téměř  ješté  starší  ončch  inkoustem  psaných.  NajdeS  jich  ua 
listech  následujících: 

List  151.  v.  řádka  8.  z  dola:  admonicio  pohucene  (ponuchene  V) 

L.  1Ď3.  ř.  1.  torqueudi  mu  che  ni.  ř.  2.  cessatione  pres  tan  i  V,  ř.  4. 

largiri,  vdeliti  a  jiných  více. 

L.  15S.  v.  ř.  1.  in  d&eordia  wrostncenstni. 

sitt«aiib«M«»  ttfi.  n.  5 


Digitized  by 


6& 

L.  104.  ř.  1-  plácli,  amaritudo  horacost,  auUua  niyeden. 

ř.  2,  nulla  nuditas  nulla  debilitas  ygedna  nabotha  ani- 

yiaka?  anikakaV 
ř.  3.  debilitas  mdlost,  (Munt  homines  budu  hulo. 
l     ř.  4.  angelis  handelomV  ct  fulcrobunt  sicnt  sol  in  rr^rno 
patriasuetiee  budu  iako  wcraloustui  otbce 
,     ř.  5.  Ulttc  onomo? 

„  ř.  6.  mentis  intentione  misi  (e)  naprezenim. 
^     ř.  7.  pemoire  desiderata  dogyti  aadayt  (e). 

í.  9.  cotidie  nausakdon  ut  et  vobis  aby  y  wa  (m) 
L.  201.  v.  řádka  1.  jc  celá  abecoda  napsána  a  to  ▼  latinakém 
pořádku  takto:  a,  b,  c,  d,  e,  f,         i,  k,  1,  m,  n,  o,  p, 
q,  r,  s,  t,  u,  X,  y,  z,  ale  jiuou  rukou  a  vétší  formou,  uežU 
jsou  ostatní  glossy  psané. 
L.  fi02.  ř.  6.  tnrpUoquoto  nou  solum  nos 

scaredimmU  .  .  .  ncved?  neged? 
,     f.  7.  familialtt  nostoon  sceled 
„     f.  8.  ei  zelo  milost 
^     ř.  13.  omnis  suehci. 
„      ř.  12.  mutet  vit^im  promění  aiuot 
L.  203.  ř.  1.  lucero  suetiti 

„      ř.  7.  tali  n-'^o  studio  tacim  u sen  im. 
Bystré  oko  najde  zajisté  jinýcb  jestř  gloss  takových  skoro  ue- 
Yiditelué  po  rukopise  sem  Uim  roztroušených. 

Co  do  dnihtt  třetiho  gloss  je  jich  nejméně  vécch  a  povstaly 
beapocbyby  dobou,  když  nějal^  kněz  pod  oboji  prohlížel  rukopis, 
nacházeje  T  aém  doklady  kaliSné  ^  sté,  pročeš  jOiákvX  sem  tam 
i  obrazec  kalicha,  jakoi  i  rodičky  po  stránkách  nikoplsa  horlivé  ns 
nauku  kalií^nickou  poukazující.  Není  těch  gloss  nmobo. 
List  45.  nad  řádkou  1.  hubena  smiena  trzieska   za  zlato. 

(Vztahuje  se  toto  přísloví  na  obřad  církevní,  podávali, 
místo  téla  a  krve,  chlrba  toliko). 
List  153.  v.  poslední  ř.  tristicia  truhlost;  jako  i  předcházející  slovo 

pertorbaoio  samvtek. 
LM  164.  ř.  l.  vzasnost.  msasene  (stue  tužkou)  jakož  i  slovo 

netuarnozst. 
List  216.  v.  nad  1  řádkou:  bilingnía  dttogazichni 
List  226.  dole  pod  řádkou:  fiat  lux  sttotyteldaj. 

Tímto  oznámením  nejstaríích  téchto,  CO  do  prvnibo  a  druhého 
druhu  gloss  hodlám  zevrubné  toliko  na  nč  pdukázaU  u  k  studium 


Digitized  by  Google 


or 


jich  bedlivým  vybízet  i:  poiláváin  bitku  toliko  poiiioií  p.  Patery  u 
ostatní  společností  prohlídnutou,  aby  i  v  šfr&ich  od  Prahy  vzdáleněj- 
ších knizíťh  ví^deckých  badání  pravopisná  a  gramatikalní  na  základě 
její  poTstati  mohla.  Po  přečtení  a  poopravení  tí^chto  gloss  povstala 
otázka,  tedaž  glossy  olfivkem  psané  pro  neobyčejnost  jích  jsou' snad 
jen  vybledlým  inkoustem  napsané.  Proéež  vybídnut  p.  V.  Šafařík, 
aby  druhý  den  při  sví^tle  denním  mikroskopicky  a  chemicky 
je  prohlídl,  což  se  pak  v  skutku  stalo  a  to  v  knihovní  klementinské. 
Shlodííno,  že  sjlossy  tyto  jrfou  metali  i ck  6  a  to  bu(f  skutečným 
olovem  (nikoli  tužkou),  budí  stříbrem  psány,  pončvadž  na  aramo- 
nium  sulpldiydratura  reajzovaly  a  jasnčji^ími  se  staly,  kdežto  nčkteré 
z  gloss  inkoustem  psaných  natřeny  byly  tinkturou  Giobertianou, 
aby  jen  ponéknd  viditelnými  8«  staly.  Jelikož  se  nepodobá,  že  by 
někdo  glossy  byl  psal  stříbrem:  tož  možná  sa  pravdu  mítl,  že 
olfivka  poii'>!fo  při  sepisování  těchto  glosš.  Hukopis  snadno  náhle- 
dnouti  v  knihovQč  klementinské  či  universitní  pod  znakem  3.  F.  G. 

PhíUsoilhiselie  Section  an  28.  Oct«ber  1867. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder :  Hanuš,  V  i  n  a  ří  c  ký,  Č  upr, 
Nebeský  und  als  Gftste  die  Herren  Ludwig  und  Petera. 

Herr  HanuS  führte  in  einem  böhmischen  Vortrage  den  Beweis, 
das«  das  bisher  dem  Sohne  des  Kiini^rs  Georjsj  von  Poděbrad,' 

Prin/eii  Heinrich  junior,  Füi-sten  von  Miinsterlierg  zugrsi  hiiebene 
böhniis(  hl'  GediclU :  der  Maitraum  demselben  nicht  angehöre.  Der 
Vortrag  lautete  wie  folgt: 

V  roku  1S23  vydal  Václ.  řlanka  v  5.  svazku  „starobylých 
svých  Bkladániech**  str.  78 — 122  „báseĎ**  pod  titulem:  „Májový* 
sen  Hynka  z  Podiebrad.*    Otisknul  ji  velmi  nesprávně  a  ruko- 
pisu ^apfijčeného  mu  Janem  rytířem  z  NeuperkA  v  Praze,  jenž  druhdy ' 
se  nalézal  v  knihovně  Petra  Voka  z  Rozembergů,  tudfž  bud  ua  Krum- 
lově, bud  v  Třeboni.  Rukopis  je  papírový,  4"  v  10.  asi  století  psaný. 
Poněvadž  Lupáč  (10.  července)  praví,  že  Jindřich  či  Hynek  mladSÍ ' 
z  Poděbrad  psal  neco,  co  se  jmenovalo  „s oni  ni  um  majale  (má- 
jovej  sen)"  a  v  rukopise  Neuperkském  také  jedná  báseň  je,  která 
jeduá  o  snn  zaniilovaněm  jistého  jinocha,  uzavíral  Hanka  ihned,  zě' 
to  je  posud  ztracené  „somnium  migale"  Hynka  z  Poděbrad. 

Jelikož  vSak  předcházející  háseĎ  jedna  v  rukopise  xíúxíyí  o  skii- 
teCné  lásce  „s  velikonoci  v  tom  čase,  svět  se  rodí  znova  zase  — 


Digitized  by  Google 


66 


kdß  86  jil  máj  přibliž vje*  —  aCkoli  o  snu  v  této  básni  není 
ani  stopy —  přibral  boka  tuto  báseft  k donmdlénin  um  mi^OTéinm 
niMož  toho  nedbaje,  2e  báseft  pnrá,  nadepsaná  pozdéjáí  nikou: 

„Teršové  o  milovníku"  je  veskrz  pro  sebe  ukončena  a  to 
v  Btředovéku  obvyklými  formami :  ^Kriste  pane  rač  nám  to  dáti,  zde 
s  najlepšími  rovnu  býti,"  aniž  dbaje  na  to,  že  po  této  básni  násle- 
dovala v  tukopise  barvená  okrasa,  co  znak  nové  nějaké  básné.  Tak 
udélal  Hanka  ze  dvou  rozdílných  od  sebe  písni  jednu  delái  6i  vöiöi, 
nevida  nesoavisloat,  ba  nesjednocenost  jich  mezi  sebou. 

Toté  posororal  a  vytknnl  jii  t  r.  1848  V.  Nebeský  t  mnaej- 
niku  str.  111  dli  L  a  r.  1866  ▼  Naniaém  slovníku  V.  49.  Avšak 
Nebeskf  áel  o  krok  jeSté  dále.  PosorovaM  totiž,  ie  i  jedna  i  druhá 
báseň  není  původně  česká,  nýbrž  p  řekl  ad  pouhý,  ač  rozvláčené 
porozšířený  ze  sbírky  německých  písní,  která  sbírka  proslula  pod 
jménem  jeptišky  Kláry  Hatzlerovy  z  Augsburgu.  Museum  české 
chová  vlastní  prý  rukou  Hätzlerovy  psaný  rukopis  takové  sbírky  ně- 
meckých písni,  podle  něhož  Dr.  Karel  Halt  ans  r.  1840  v  Lipsku 
nspofádal  vydání  tiskem  (Sigo.  univ.  biblioth.  37.  H.  170.  8.  Band) 
pod  titulem:  Liederbuch  der  Klara  H&tslerin.  Tam  nachá- 
zíme báseň  jednu  na  str.  127  pod  titulem:  Von  einem  lieplichen 
tramp  ains  gesellen,  která  báseft  již  t  sobě  tkachavá  o  ann  je- 
dnoho dobrodruha  jedná,  jenž  pro  líbomost  sna  aamiloyauého 
mši  byl  prospal.  O  máji  nejide  tam  však  nižádná  řeč.  Máj 
přidán  tudíž  jen,  avšak  zevně  toliko  v  českém  rozvláčném  pře- 
kiadě,  jenž  připojil  též  přemnoho  necudností,  které  darmo  bys 
hledal  v  německém  originálu,  k.  př.  „a  proto  vždy  svého  hledím, 
zda  bych  jí  mohl  kolena  rozložití  a  mezi  nie  se  rychle  vloáiti"  (air.  121) 
ačkoli  i  aémecká  báseft  má  svých  nespftsobností  doat  a  dost»  Jako 
kdjri  «geselle*  mhiví:  «dasa  mich  evrer  werder  leib  nackent  solt 
berOren'  —  a  pak  pani  k  tomu  dodává:  vrenad  dioh  ain  weil 
Km  mir,  bis  ich  nach  deiner  gir  abdeh  das  hembd*  (S.  130.  a.). 

Už  z  toho  je  viděti ,  že  toto  rozpustilé  veršování,  i  jedno  i 
druhé,  je  sprosté  beze  vší  geuialuosti  a  spojeno  s  rýmováním  velmi 
hrubým  a  řemeslnickým,  tak  že  hlavně  pro  urážlivé  necudnosti  po- 
zbývá otázka  otevřena,  zdaž  v  skutku  jeptiška  by  byla  uspořádala 
takovou  smyslnou  sbírku.  UMzierova  psala  to  prý  pro  nějakého 
Jörgen  či  Jiří  a  Roggenburgu  r.  1470  a  1471.  Může  býti,  ie 
se  to  8  Hfttslecovou  taktéž  má,  jakto  se  to  mék»  s  jeptíikoa  Hio* 
avithou  I  Qandershdmn.  I  tu  je  pře  neroshodnuta  jeftlé. 

Tak  té  ta  Téc,  i  navsdor  rosbom  Nebeského  ^v  musc^iniku  r.  i^d, 


Digitized  by  Google 


e9 

8  tím  tak  zvaným  májovým  snem  usnula,  že  i  nejnovřjší  déje^ 
pisec  literatury  české  Sembera  véřl  ješté  v  slova  Hankova :  ba 
že  i  Sabina  v  Praze  moSkající  práci  obšírnou  bí  dal  s  Hjfnkem 
Podébradským  co  do  sn a  na  sir.  8U — 817. 

Najednoa  se  však  y  novinách  Libereckých  (Reichenberger  Zei- 
tung) a  pak  po  nich  v  Pražském  Tagesbotn  následiqíci  psaní  Váce- 
slava  Hanky  objevilo  a  to  r.  1862  y  Tagesbotu  16.  července  č.  194. 
Přál  si  totiž  Hankou  nékdo  dozvédéti  se,  odkad  Je  čerpán  májový 
sen,  načež  Hanka  odpovéděl  řka:  ^Das  Gedicht  Májový  sen  habe 
ich  im  fünften  Bandchen  Starobylá  skladánie  1823  abdnicken  lassen. 
Leider  haben  solches  zwei  heuchlerische  Plaficn  zusammen  pelešen, 
so  (lass  ich  einen  Process  auf  den  Hals  bekam.  Ich  hab  mich  mit 
der  CeDsurbewüligung  ausgewiesen  und  das  Bevisionsamt  hat  sodann 
in  den  noch  nnverkauften  Exemplaren  (das  war  der  grdsste  Theü) 
mehrere  BiAtter  ausschneiden  husen  and  dem  Prof.  Svoboda-Nova- 
rofský  angetragen  (t)  in  altbdhmischer  Sprache  etwas  anderes 
hineinzadichten  nnd  damit  worden  die  ausgeschnittenen  BiAtter  er- 
gänzt. In  der  Gedichtsammlung  der  Klara  Hfttzlerin  betindet  sich 
ein  Stück,  welches  viel  Achnlichkeit  mit  dem  Májový  sen  hat.  Die 
Ausgabe  dieser  Sammlung  hat  nach  der  Abschrift  des  böhmischen 
Museums  Haltaus  gemacht  Es  erinnern  auch  an  die  genannte 
Samnilung  mehrere  böhmische  Gedichte,  besonders  die  sogenaantei 
Svitanidka  (Tagesweisen),  welche  im  Časopis  českého  mnsenm  ans 
einem  Wittinganer  Mannscripte  von  mir  und  Palacký  (können  von 
grossen  Herren  aus  Böhmen  herrtthren)  abgedrackt  ersdieinen.*  Je- 
hkoi  Hanka  již  18.  ledna  r.  1861  umfel,  musil  list  jeho  nejdéte 
v  r.  1860  již  shotoven  býti.  V  němž  tudíž  uznává  i  Hanka  již  po- 
dobnost německé  a  české  básně,  ač  ničehož  k  opravě  svého  původ- 
ního vydání  nepi4pravil  aniž  se  přiznal,  že  vlastně  on  sám  z  jedné 
básně  o  snu  a  z  druhé  o  máji  srobil  sen  májový!  jako  by  to 
byla  jen  jedna  báseň.  Neb  právě  této  nejapné  sloučenině  dal  Hanka 
a  nikdo  jiný  jméno  Sen  májový,  a  jehožto  obsahu  opét  uzavíral, 
že  i  báseň  «ManAelstvi*  pochází  od  Hynka.  Co  se  těch  vyřeza- 
ných lístků  týká,  mluvil  jsem  již  o  nich  v  sezeni  téže  spoleSnosti 
r.  1864  (Sitzungsber.  II.  S.  1—5),  a  promluvfm  o  nich  brzo  jeStě  na 
jiném  raístě.  Censura  zakročila  pro  necuduosti,  jež  nahraženy  byly 
duchaprázdnýnii  abstraktnostmi,  kteréž  bych  hledal  v  každé  jiné  hlavě 
než  v  hlavě  geniálního  Václava  Svobody.  Než  to  jsou  jen  vnější 
vady  vydání  Hankova,  poněvadž  přece  stává  několik  neporušených 
eiemplárA,  ba  i  rukopis  ve  sbírce  Neuberkové,  dle  nich  by  se  padělané 


Digitized  by  Google 


70 


kartony  napraviti  daly :  vnitřní  vady  vydání  tobo  jsou  však  u  c  s  p  r  á  v- 
noat  podan&o  textu  a  sila  tiskových  pokleskův,  jicliž  uékolik 
i  V.  Nebeský  již  opravü  (1.  c.  Btr.  126).  Ostatek  psaní  Hankova  vysvé- 
tliti,  není  zde  taktéž  na  mívté,  aft  zábodno  bude  proskoumatí,  adaž 

i  ,,svitanii  ka"  nejsou  pouhé  překlady  z  německých  sbírek,  nznána 
jsouce  beztoho  za  ncludua,  ba  neuaroduí  skladánf. 

Vraťme;,  so  tudíž  k  tomu  donuiMeiuu  nuijovému  snu  nazpět, 
abychom  podali  rozbor  jeho.  Ti  avili  jbiue  již,  že  „veršové  o  inilovuiku* 
nepatří  ke  „snu'*  nikterak  juiak,  nvž  že  to  je  babcři  zaniilovauá.  jako 
,sen*,  nesouvisíc  véak  uvnitř  s  ni.  Abychom  vóak  sczuali,  jak  nr.]  \- 
puč  Hanka  spojoval,  co  spojovali  se  uil  terak  nedá,  popatřmež  i  na 
báseň  „o  milovníku/  kterou  Haoka  zahájil  svůj  májový  sen. 

Obsah  veršů  o  milovrnku  je  totiž  následující  iidalost:  V  máji, 
uikoli  v^ak  ve  snu  než  v  skutečnosti,  žaliýe  kdosi  při  néjaké  sta- 
daiice  diveo  cizí  svou  straší,  že  ustavičně  je  srouten,  poněvadž  pro 
samu  dychtivusl  lásky  nikde  nemá  pokoje,  a  to  hlavné,  když  ncraá 
svou  milou  pil  subí\  Dívka  li/.í  objínui  ho  pak.  ihiK:  mu  pomoci.  Onť 
ale  nedada  si  ani  takto  pomoci,  pmvi  nu/i  jiným  mnohým  a  ne- 
motorným mluvením,  žc  „mnohokráte  v  nnšlcnl  sedí  a  jako  zaklaný 
beran"  hledí.  Dívka  celá  udivená  taže  se,  zdaž  tak  pčkná  jc  jeho 
milá,  že  po  ní  tim  spůsobcm  touží  a  zdaž  i  ona  jej  miluje,  když  se 
„po  ní  tak  vaři  a  peče?"*  Načež  opět  on,  žc  milá  jeho  jej  sice  »ne- 
přc  tane  objímati,  k  sobě  přitiskovati  a  ochotně  Ubati,"  on  ale  kdyl 
fetoji  před  ní,  že  je  ,.studem  něm  a  neví  co  činiti,"  stojt  i»řed  ní 
„jako  lelek  nebo  žak/    N.ičcž  dívka  opeL  se  ptá,  co  asi  clclají, 
když  jbou  ba  mi  při  sobč.    On  na  to:  že  jeho  imla  jej  mravnč  na- 
pomíná, by  byl  hoden.  Napomíná  ho  ku  přikladu  (sti-.  05):  „varuj  se 
v  každé  hospodě  dlužen  býti  a  v  každé  krčme  s  vožřalci  piti.**  On 
však,  když  tak  i  jinak  byla  i  sprostě  i  dareimu^  moralizovala,  že' 
hned  zhóru  vstal  a  děkoval.  Načež  ona  jej  pobidila  řktuc:  jdi  pryč, 
neb  již  se  blíží  k  večeru  saměmu,  a(  by  nás  tuto  nikto  neubledal. 
Požehnávají  se  pak,  přejíce  si  dobrou  noc.  Ona  jej  na  to  ješté  ,ua- 
stokrát  obchycujic  praví,  žo  nad  něho  nemiluje  nic,"  načež  on  ^co 
najvic  inulia  ucini  ji  k  libosti"  a  odchází.    Na  to  táže  se  dívku  cizí 
posloucliajkí  ho,  co  délava  po  od  diodu  milenky  své.  Mezi  luuo- 
homluveuím  o  tužení  a  súžeuí  piavi,  ze  jako   „vajr  v  kout6  sedl 
upra  oči  v  jedno  místo  tamž  i  hledí,"   „nerhí  s  ním  kto   chcc\  co 
chce  mluví,  spicš  jemu  sténá,  ncz  on  otpovi.'*  Dokládá  též,  že  i  milé 
mu  jednou  svěřila,  jí  že  se  taktež  vede,  když  je  sama.    Načež  mu 
vlouchající  dívku  di,  že  vidi.  žc  není  frejíř  a  milovník,  ale  psanec 


Digitized  by  Google 


71 


a  pravý  nevolník. ,Tu  sva  oba  z  bóru  V6ta)a  a  ochotné  se  roz- 
žehnala/ Co  nádavek  dala  mo  jeétč  »přepčkii6  hubičky**  a  objfmajíc 
ho  pravila:  nO  bych  já  tak  Šťastná  byla.**  —  Toté  přece  nepřirozená 
nestvfira  a  nižádná  poesie !  a  Hynek  v  nebi  bude  žalovati  na  Hank  u, 

že  mu  tu  nestvůru  co  první  díl  „Fna"  připisoval  po  celý  svůj  život 
Nťjlépc  ÜC  vcdo  druhcinu  dílu  či  pravcímu  ^snu.**  Jc  to  taktéž 
dílem  povídka,  dílem  rozprava  mezi  paní  a  boudruhem  nO'j:'kvm  (ge- 
Bellc):  V  Maji  ci  vlastnč  na  jaře,  „když  se  jest  počínalo  léto** 
usne  na  skvostné  připraveno  posteli  v  pokojíku  jinoch.  Tu  se 
mu  poněkud  zda,  že  k  nčmu  přiAla  jedna  paní,  milá.  «0  má  nejmi- 
lejŘÍ  krásná  paní,  já  sem  se  zapálil  v  tvém  milování,  že  hořím  právé 
jako  v  peci,  prosím  tvé  milosti  rač  se  svléci*^  —  «budem  vesele  spolu 
ploditi  i  vSecko,  což  sluší  k  milosti,  pósobiti.*  Paní :  .Ty's  nestydatý* 
Človék,  že  chceš  mi  zkaziti  mój  mladý  vék  —  jakož  tvé  bláznovství 
žádá  a  mne  cti  mó  zbavili  žádá."  On  zai)řisahuje  se  jmk,  že  jí  ne- 
chce na  cti  ublížiti,  jen  aby  se  svlékla  a  k  nčmu  lehla,  což  skutečné 
panička  i  udéla,  ovšem  dříve  „požebnavši  se." 

Tn  se  pak  rozcbází  německé  skládáni  od  českého.  V  němec- 
kém pi4chází  t.  soudrutv  jeho  zvěstuje  mu,  že  mši  zaspal,  v  českém 
vydáni  ale  namáhá  se  milovník  tak  úsilné,  kolena  jí  rozložití,  že 
postel  „třeskne'^  a  „psiček  pod  postelí  křikem  ápiel,*^  načež  se  jinoch 
,j{dco  omámený  pravý  blázen  otřeštiený '  probudí.  Nanka:  „Protož 
ktož  chce  vesel  býti,  ten  musí  snóra  ne  vi  e  řiti.**  Báseň  končí 
opét  nesoleným  rozjimáuím  o  věrnosti  k  své  ženě,  co  v  německém 
originálu  není.  Ovsem  že  tak  jen  v  německém  ori^nalu  ve  sbírce 
Hátzlerové,  než  vydavatel  její  dr. Kaltaus  praví  sám  (str.  XXXIII.), 
že  stává  mnoho  rukopisů  takových  básní,  všude  jinak 
spracovaných,  z  čeho  uzavirati  můžeme,  že  českým  básníkům  jiná 
recensi  k  rukonm  byla,  než  je  sbírka  Uátslorovy. 


Nenastává  však  nyní  již  zajisté  otázka  a  podivení,  jakým  do- 
statečným pravém  připisoval  Hanka  a  slonpenci  jeho  báseň  tu  Hyn- 
kovi z  Poděbrad?  báseň  z  ně  me  c  ké  h  o  přepracovanon,  lehkovážnou, 
ba  skoro  směšnou  i  co  do  obsahu  i  co  do  formy!  —  Jméno  „má- 
jový seu^*  vynašel  totiž  jen  Hanka,  neb  v  kosém  originálu  če- 
ském není  žádné  jméno  nadepsáno  a  v  německém  vydání  je  řeč 
jen  o  snu  zamilovaném,  jak  jsme  jižpovédéli,  nikoli  vSak  o  snu 
májovém,  jenž  se  práTč  připisuje  Hynkovi  z  Poděbrad.  Ba  i  v  če- 
ském je  více  vftbec  jaro  diváleno  než  pouhý  máj  a  neni  tentýž 


Digitized  by  Google 


1 


72 

máj  v  žádném  spojeni  se  sneiii,  j^k  již  slova  dokládaji:  a  tak 
píi  tom  toho  nynie  nechám  (ode  všech  veselých  čistý.ch  časóv)  než 
příhodu  Bvá  poviem  vám/'  O  příhodu  ve  snu  se  právé  jedná 
%  nikoli  o  máj,  jen2  ta  přidán  jen  jako  poetická  předmluva  ke  tna» 
odbjtém  nikoli  v  májové  přirodé,  než  ?e  stkvostném  pokojíka 
v  posteli.  Již  toto  ro^mání  dostačilo  by  tvrditi,  že  byl  Hanka  na 
omylu  blásaje,  že  našel  ztracený  posud  Somnium  majale  Hynka 
z  Podřbrad.  Je  posud  ztracen,  jak  se  domníval  již  Dobrovský 
(Gesch.  der  böhm.  Sprache  n.  L.  1791  sir.  352  1792,  str.  157  1818, 
atr.  302).  Bližší  důvody  toho  jsou  pak  následující: 

1)  Básnička  dosti  krátká,  přeložená  z  německého  nebyla  by 
zajisté  přiměla  Lupáče  zminiti  se  o  ní,  že  pochází  od  prince 
královského.  A  jak  se  zmiňuje  Lupáč  ve  své:  ,.ReruDi  Bobemi- 
earum  epbemerís*'  (Pragae,  1584  vyžlé  8®  Sign.  50.  F.  55.)  o  ném: 
A.  D.  1491.  Henricus,  alias  Hynco  de  Podiebrad  »  10.  JaUi  morítar. 
SepéUtur  Gladi.  Princeps  literatus,  iageniosua,  prudens. 
Extant  eins  scripta  (nikoli  poemata)  nonnulla:  ut  somnium  mayale 
(majovej  sen)  et  alia  quaedam  etc."  Hanku  v  májový  sen,  pře- 
ložená báseň  necudná,  má  tedy  býti  jako  hlavní  práce  prince 
ve  spisovnictví  sběhlého,  duchaplného  a  chytrého,  jak  jej  jmenuje 
Lupáč?  Prokop  Lupáč  z  Hlaváčova,  slavný  básník,  jenž  by  byl 
báseft  xiyisté  byl  básní  a  nikoli  scriptum  pojmenoval,  a  to  tím 
více,  že  ani  sto  let  po  Hynkovi  nežil.  Hynek  zemřel  r.  1491.  Lnpáč 
vydal  svou  nSpbemerís'*  r.  1584.  A  Hanka  sám  dl,  že  Hynka  pro 
moudrost  a  dobrotui  král  Vladislav  n  veliké  vážnosti  míval, 
že  Hynek  byl  pán  u€ený,  opatrný  a  důvtipný  (star.  sklad.  V. 
str.  VH.,  VIII.)  —  a  takový  pán  neskládá,  ale  překládá  jen  báseň, 
v  níž  zároveň  verš:  „vzdy  svého  hledím,  zda  bych  jí  mohl  kolena 

rozložití  a  mezi  ně  se  rychle  vložiti"  a  verš:  „budeš  mieti    na 

tom  světě  veliká  radost  a  na  onom  boží  milost :  rcemež  všickni  spolu 
amen,  af  nás  nezžhe  vfVný  plamen,"  pospolu  se  sjednávají? 

2)  Weleslavina  praví  ve  svém  kalendáři  historickém  podle 
Lnpáée,  že  Jindřich  mladší,  jinak  Hynek  z  Podébrad,  byl  pán  ufoný, 
opatrný  a  důvtipný  (která  slova  si  poidéji  Hanka  vyp^).  „Má  jo  vý 
sen,  praví,  že  by  od  ného  složen  býti  roél.*'  Str.  377.  Hanküv 
májový  sen  je  ale  překlad  nikoli  skládání  vlastní. 

3)  A  koneéné  Pražský  JesuiU  Cruge  rius  (16084-1671)  praví 
ve  svých  Pulvercs  sacri,  že  se  Hynka  z  Podébrad  učený  vvmvsl 
cruditum  commentum,  Majale  somnium  dictum,  po  Čechách  roxnáái 
(circum  íertur),  Hank&v  májový  sen,  báseň,  v  které  paoiéka  se 


Digitized  by  Google 


78 


začátku  nechce  do  postele  milence  a  pak  přece  nahá  do  ní  vleze, 
není  ale  zajisté  ani  učený  výmysl!  ba  nižádný  výmysl,  když  je 
lo  překlad  pcehý  z  ndmčiny.  Nevíme  ladfi  ničehož  a  jiatoton  orčiti, 
co  by  ▼lastoö  „májový  sen*  Hynka  a  Poděbrad  byl  býval,  jakož 
nevíme,  co  by  byly  jeho :  „et  alia  quttdam^'  bývaly. 

Takto  nznával  nadzminěný  již  Jos.  Dobrovský  r.  1791  sir.  352, 
jenž  jmenuje  potlle  Lupáčovýdi  „scripta"  „Schriften'*  Hynek's 
von  Poděbrad  a  nikoli  básně,  dodávaje,  že  Hynek  dal  přeložiti  i 
Furcheria  Carnotensis  historii  výprav  křižáckých  do  Palestiny  z  r.  1099 
konaných  do  české  řeči,  kterou  Lupáč  jistr'^  viděl,  jak  vypravuje  pil 
15.  červenci.  Těmiže  slovy  opakuje  Dobrovský  pohled  bv^  na  ta  - 
véc  v  druhém  vydání  historie  české  řeči  r.  1792  str.  157.  Ba  i  v  3. 
vydání  pnvf,  le  json  spisy  Hynkovy  ztraceny,  ač  tam  (str.  303)  spis 
Hynkftv:  „soraninm  majale"  již  má  la  ponhon  báseň,  xaveden  jsa 
Durichovým  y3má]ezem  básně  o  máji:  „Dřievo  sie  listem  odleva,  sla- 
víček v  keřku  spévá,  in  á j  i  žaluji  tobie,  a  mé  čije  srdce  ve  mdlobie^ 
(srovn.  Výbor  z  lit.  I.  díl  str.  061). 

Boh.  Bal  biu  má  Hynka  taktéž  za  učcnébo  muže  (inler  doctio- 
res  ^hemi»  principes  omnino  numerandus  est  et  ab  maioribus 
numeratur).  „Sepsal  knížku  (librum)  pod  titulem  sen  Máje 
(«Soranium  M^''),  jenž  chvály  doAel  od  starých.  Neviděl  jsem  je 
Bice,  než  mám  sa  to,  že  to  byly  satyry  na  spflsob  Menippniských, 
které  se  posmívaly  přáním  a  snahám  marným  lidí  po  nádftji  nových 
události."  1  Balbín  očekával  tudíž  od  Hynka,  královice,  }cn\uÁ  ae 
trůnu  nedostalo,  než  jen  knížetství  Miinsterberského,  přísnou  sa- 
tyru  o  marnosti  lidských  snah,  tudíž  knihu,  nikoli  však  oplzlou 
básničku.  (Boh.  docta.  edit.  Ungar  U.  str.  62). 

Koniáš  jesuita  nedotýká  se  knihy  či  spisu :  májový  sen  nikterak 
ve  svém  Indexu,  n^řiáel  mu  tudíž  co  báseň  oplslá  nikdy  pod  ruce. 

Jos.  Jnngmann  v  1.  vydání  své  hist.  lit.  české  jmenige  na 
str.  87.  VácL  Hanku  xa  dCastného  vynálezce,  bez  bUžSího  pozname- 
nání nějakého.  V  druhém  vydání  vSok  dokládá,  zaveden  Hankou, 
oa  str.  58  takto;  „Popisovači  a  rozpravěcí  Májový  sen  jest  více  pa- 
máten  vzácností  skladatele  nežli  obsahem  poněkud  rozvláčným  a 
smyslně  rozkošným  při  všem  rytířství  a  pobožnosti,  jichžto  nějaký 
znak  obnáší."  Na  str.  63.  č.  61.  však  přidává  ještě,  že  „o  starším 
vydání  (sna  májového,  nežli  je  vydání  Hankovo)  zmínka  jest 
v  předmluvě  na  komedii  o  žebrácích."  0  té  komedii  o  že- 
brácích mluví  pak  Jungmann  na  str.  141.  č.  226,  že  je  přepraco- 
vána z  polského,  že  v  ní  Polák  mnoho  psal  o  frej íři,  co  vSak  český 


Digitized  by  Google 


74 


vzdělavatel  zakrucoval;  neboC  čemž  (frcjtřeoí)  jeet-li  že  m  kdo 
koehá,  jest  toho  nemalá  trocha  v  Májovém  sna  kdys  napsáno 
a  tišténím  ven  vydáno.*  Komedie  ta  byla  tiftténa  dle  Jungroanna 
okolo  r.  1573  v  LitomySli  u  Ondřeje  Graudcnca.**  Byl-li  to  inajový 
b  e  u  Hynka  čili  uic,  uení  udáno,  však  k  víře  je  podobno,  žc  to  nebyl 
„Sen''  Hynkův  učený;  že  to  vSak  nebyla  i  i)oului  ba^eň  Hankou 
Hynkovi  přii-sana,  je  vidčti  již  z  toho.  že  o  frejiřích  tam  b}lo  „ne- 
malá trocha  napsáno:''  byla  to  tudíž  bezpochyby  nijaká  komedie 
nňlobtnich  pletek,  nám  posud  ztracená,  jako  je  rovučž  ztracená  ko- 
medie o  žebrácieh. 

Domnélémn  či  vlastně  mylné  nazvanému  snumájovémuv  sbírce 
Hankové  událo  se  konečné  býti  přeloženým  do  némeckého  zpét  od 
nafieho  Jaroše  Či  Alfr%da  Waldau>a  r.  1860  v  jeho  nft]tb<>fami5che 
Minnepoesie,"  kde  pfedmluta  jedná  i  o  d^jech  a  osudech  onoho  prince. 
Waldau  seznav  totiž  ne  souvislost  basnč,  Hankou  pod  jmeuem 
Hynka  z  rodčbiad  vydané,  rozložil  ji  na  jednotlivé  poetické  obrázky 
a  vynechav  veškeré  její  necudnosti,  spracoval  ji  v  sedmero  nénieckých, 
jemných  básniček,  ovšoni  že  tak  volné  spracovaných,  že  snad  nižádný 
totožnost  středověké  néničiuy  ä  novou  nčmčíuou  by  nepoznal,  k  př.: 
Str.  lao.  v.  254-21)1: 
„Ich  sprach:  gnad  ob  allen  gnaden,  rain,  traut,  sälfig  welbl 
dass  mich  ewcr  werder  leib  nackent  solt  berühren, 
davon  tfttt  sich  zerfüren  mein  kummer  und  mein  schmerzen 
den  ich  an  meinem  hertzen  lang^dt  hab  getragen. 
\Valdau  Str.  107: 

0  lass  den  spröden  Sinn,  ich  lieh  zu  dir, 
du  allerliebste  Frau  verbleib  bei  mir! 
mein  allerliebstes  Herz,  bei  mir  verbleib; 
verbleib  bei  mir,  du  allerschönstes  Weib! 
0  neige  dich  zu  mir,  du  schönste  Bo8\ 
ohn  dich  ist  ja  mein  Herz  ganz  freudenlos !  *^ 
Hanka,  str.  117.  v.  15: 

Prosím  paní  na{milejši,  jako  tvój  ten  najvéméjší, 
kohož  ty  pravíš,  žc  v  srdci  máš,  že  mi  toho  užiti  dáŠ. 
A  nechajíc  všeho  zdrahánie,  klmi  ma  naj milejší 
paní  a  lehni  mé  najmilejsí  srdečko!  lehni  ma 
přepěkná  ženčičko !  ah!  lehni  má  najkraáší 
róže,  neb  mé  sídce  bez  tebe  býti  nemóžet  — 


Digitized  by  Google 


76 


Patrně  jtístič  z  toho  ze  véeho,  jak  id^aiisoval  Jaroš.  Opak  pravý 
ideálů  je  sbirka  Hat^lerovy.  Abych  na  nemožnost,  že  to  sbírala 
a  psala  jeptiška  pro  muže  cizího,  čehož  jsem  sc  výfie  byl  dotkl,  jen 

poněkud  upozornil,  priitojuji  zde  nékolik  veršíků  (a  to  jefiié  ne  nej- 
horšícb)  ze  sbírky  tc: 

ÍStr.  LXVlíl.  Aiii  haubt  von  l>i  hnii  i  laiui  |  zwei  weisse  anuleiii 
von  Pra  fand  |  ain  pru.st  von  Sclmabeu  her  1  von  Kernten  zwei 
tüttieio,  ratend  als  ain  sper  |  am  pauch  von  Oo&Lereich  |  der  war 
schlicht  und  gleich  |  und  ain  ars  von  Tollandt,  auch  ain  Bayrisch 
V  daran  |  und  zwei  fusschen  von  dem  Rein  |  das  mocht  ain  schöne 
fraw  gescin. 

Str.  liXXL  Ich  bedenk  ir  schön  mit  ganzem  fleiss  |  ich  spring, 
ich  tanzt  oder  ich  scheyss. 

Str.  LXXVII.  ach,  wie  sy  bicli  uach  mir  tsent !  |  als  ein  Kalb, 
dab  da  ibt  entwent. 

Str.  307  v.  177.  Vil  plick  er  /.ii  den  piuötlen  tut  |  damit  so 
btoU^ct  ini  der  mut  |  kuast  er  dich  dann  zu  der  stund  1  so  schlag 
ims  Zünglein  in  den  mund. 

Toto  poema  má  nápis:  «Wie  ain  muter  ir  dochter  lernet  pulen/ 

I  když  se  dočitaváme  mnohých  necudností  t  klášteřích  spáchá* 
ných  již  za  dob  Miličovych,  tož  nelze  přece  uvéřiti,  že  do  takového 
bahna  by  byla  trvale  vlezla  nijaká  jcptiSka.  Že  byla  i^tiškou,  není 
ani  factum  lustoricky  dolo/ciu\  ucž  domučuka  pouhá  poMa  opót 
z  pouhého  i^odpisu  :  ,,Clara  Hát/lcrin."  A  z  takového  bahna  by  byl 
vážil  své  překlady  též  Hynek  z  PodčbradV? 

iii8(tri8cke  SectiM  au  4.  Kavenber  18(7. 

m 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder  Tomek,  Zap,  Vinařický 

und  Lei»ař,  als  Gast  Herr  Po  šik. 

Herr  Lcpař  hielt  einen  Vortrag  Uber  die  Tendenz  von  W.  G le- 
se brecht  s  (iesihiehte  der  dout  sehen  Kaiberzeit.  (Dieser 
Vortrag  wurde  in  den  diesjährigen  Band  der  Abhandlungen  der  Ge- 
sellschaft aufgenommen). 


üiyiiizeo  by  Google 


76 


NilimucMckaftlMHMlkMatis^  SecliH  an  II.  Mtvettber  I8i7. 

Anweseid  die Uemn Mitglieder:  Weitenweber,  Amerling, 
Čttpr,  Nowak;  als  Gftete  die  Heirn  A.  Frič,  Štolba,  Walter 
nnd  Sládek. 

Herr  Dr.  Anton  Frič  (als  Gast)  theilte  einige  paläozoo- 
logische  Notizen  über  die  Dil  uvi  al  pe  ri  od  e  in  Böhmen 
mit.  ~  Zuerst  zeigte  der  Vortragende  mehrere  Exemplare  von 
Reunthiergeweihen  vor,  welche  in  den  Diluvialschichten  des  Sarkatha- 
les  nächst  Prag  kürzlich  aufgefunden  wurden  und  zwar  in  denaelbeD 
Schichten,  in  denen  Dr.  Frič  bereits  früher  Mamuth-  und  Rhinoceras* 
Reste  auügeiimdea  hatte.  Diese  Geweihe  gehörten  fiennthieren  von 
verschiedenen  Altersstufen  an.  Da  man  nun  in  anderen  Landern  in 
Folge  mehrseitiger  Funde  thatsSehlicb  nachgewiesen  hat,  daas  schon 
zur  Zeit  der  Mamnthe  und  Rennthiere  sueh  Mensehen  In  Europa 
gelebt  haben,  welche  ihre  Waffen  aus  Feuerstein  verfertigten  und 
man  in  der  Šárka  wirklich  bereits  Feuerstein-Watfen  aufgefunden 
hatte,  so  dürfte  es  wahrscheinlich  werden,  daas  das  Šárkathal  auch 
schon  in  der  Diluvialzeit  von  Menschen  bewohnt  gewesen.  —  Sodann 
legte  der  Vortragende  noch  mehrere,  filr  die  böhmische  Kreidefor- 
mation nene  Petrefscte  vor. 


Daranf  las  Herr  Štolba  folgende  Abhandlong  vor:  Studien 
aber  das  Kieself luorkalium. 

Das  Kieselfluorkalium,  eine  in  wissenschaftlicher  und  technischer 
Beziehung  sehr  beachtenswerthe  Verbindung,  ist  seinen  meisten  phy- 
sikalischen und  chemischen  Verhältnissen  nach,  noch  sehr  wenig  er- 
forscht, obgleich  es  gewiss  von  Seite  der  Chemiker  eine  eingehende 
Untersochang  verdient. 

BemOht  diese  Lacke  einigermsssen  aossniilUen,  lasse  ich  Iner 
meinen  unter  dem  Titel:  .Beitrage  cur  Kenntaiss  der  Kiesdflaor- 
verbhidnngen  des  Wasserstoffes,  Kaliums  und  Natriums"  in  Erd- 
mann^s  Journal  XI.  4.  verAffentlichten  Mittheilungen  einige  neue  und 
weitere  folgen. 

h  Uelier  daa  fHsehgefillte  (gelatinése)  KieseUtnorknliiiia. 

Wassergehalt  der  Kieselfluorkalium-Gelatine.  Das 
frischgeliUte  Kieselfluoikalium  halt,  mag  die  Fällung  in  der  Kalte 


Digitized  by  Google 


77 


oder  bei  SiedUtie  vorgenommeD  worden  aeia,  euch  Mcb  dem  toU- 
stftndigen  Abtropfen  viel  FHleäii^eit  soiftck.  Um  die  Menge  des  yon 
dieser  gelatinOeen  Masse  znrüeicgeliallenen  Wassers  bestimmen  m 
ktanen,  fllUte  ich  grössere  Qaaatitaten  SalpeterlOsung  mit  der  ent- 
sprechenden Menge  reiner  Kieseliiuss-Säure  von  gleicher  Temperatur 
und  wusch  den  entstandenen  Niederschlag  in  hohen  Zilindergläsern 
durch  Decantation  mittelst  kalten  Wassers  voUt^tändig  aus.  Derselbe 
wurde  schliesslich  auf  in  Glastrichtero  ein  «gesetzten  Filtern  gesammelt 
nod  hier  durch  24  Stunden  sich  selbst  tiberlassen,  wobei  der  Trichter 
OHl  einem  feucht  erhaltenen  Papiere  bedeckt  büeb.  Alsdann  wurden 
dem  Trichterinhalte  Proben  theils  Ton  ohen  theOs  ?on  Boden  cur 
Analyse  entnomsMn.  Zum  Behnfe  der  Wasserbestimmung  wurden 
gewogene  Mengen  bei  100®  C.  bis  zum  konstanten  Gewicht  getrocknet, 
wobei  sieh  das  Wasser  als  Gewichtsverlust  ergiebt;  oder  was  viel 
rascher  ausführbar  ist,  es  wurde  darin  das  trockne  Kieselfluorkalium 
acidimetnsch  durch  Titriren  mit  Normalnatronlauge  ermittelt. 

So  lieferten  z.  B.  4'43  gm.  Gelatine  kalt  gefallt  und  von  oben 
1*589  gm.  Kieselflttorknlium 
2*841  gm.  Wasser. 

Der  Wassergehalt  beträgt  demnach  64*1  pro  Cent  oder  fsst 
des  Gewichtes  der  KieseHtnorkalinm-Gelatine. 

Eine  Probe  vom  Boden  ergab  65'2  pro  Cent. 

Zahlreiche  andere  Proben  anderer  Bereitung,  wobei  jedoch  nur 
der  Zeitpunkt  abgewartet  wurde,  wo  während  einer  Stunde  kein  wei- 
teres Abtropteu  stattfand,  ergaben  ähnliche  Zahleu  z.  B.  obere  Schicht 
68*6 ;  mittlere  64*3 ;  unterste  65*5  pro  Cent  Wasser. 

Die  heissgefállte  Kieselfluorkalium  -  Gelatine  bindet  bedeutend 
weniger  Wasser  z.  B.  im  Mittel  mehrerer  nahe  stimmender  Versuche: 
oberste  Schicht  46*7  pro  Cent  Wastfer 
mittlere      ^      460      „  » 
unterste      „      46*4       „  „ 

Zu  Folge  dieses  bedeutenden  Rückhaltes  an  Flüssigkeit  sind 
grössere  Quantitäten  Kieselfluorkaliums  schwierig  auszusüsaen  und 
noch  schwieriger  auszutrocknen. 

Die  Kieaeüluorkalium-Geiatine  unter  dem  Mikroskop. 

Borxelius  gibt  an,  das  IHscltgefiÜlte  KieseMuorkalium  sei  amorph 
und  empfiehlt  die  mikroskopische  Untersnchong  zur  Unterscheidung 

der  entsprechenden  Kalium-  utid  Natrium- Verbindung  von  einander, 
da  die  letztere  krystallisirt  erscheint.  In  der  That  scheint  die  Kiesel- 


Digiiizeü  by 


78 


fluorkalium-Gelatme-  bei  (kr  mikroskopischeu  Betradituog  amorph  zu 
sein,  da  sie  schwer  wahrnehmbar  ist  Allein  man  erkennt  sogleich 
die  wahre  Beschafifenheit,  wenn  man  entweder  au  der  Flüsaigkeit, 
worin  es  suspendirt  ist,  oder  anch  zu  dem  feuchten  Niedersdilagre 
selbst,  etwas  starken  Weingeist  zufügt.  Man  sieht  jetzt  sogleich,  dmss 
das  Kieselfluorkalium  aus  einem  Aggregat  sehr  kleiner  Wttrfekhen 
besteht,  die  bei  Gegenwart  von  Wasser  nicht  leicht  unterschieden 
werden  können. 

Selbst  aus  der  wässeripcen  Lusuiiíí  durch  Woiniieist  e^ofilllt,  er- 
scheint es  so  krystallisirt.  Ebenso  deutlich  siebt  man  diesea,  weoD 
man  etwas  von  dem  Niederschlage  bei  gowühnlicher  Temperatur  im 
Exsiccator  eintrocknen  lasst,  und  dann  für  sich  oder  mit  Petiolenm 
befeuchtet  mUnroakopisch  betrachtet 

IL  Löslielikeii  In  SnlxUauiigeii. 

Die  Löslichkeit  des  Kiescliiuorkalittms  in  Salzlösungen  bietet 
manches  intt  ret^se.  Im  Allgemeinen  hängt  dieselbe  von  der  Natur 
des  Salzes,  dor  Concentratiou  der  Lösung  und  der  Temperatur  ab. 
Besonders  beachtenswerth  ist  das  Verhalten  gegen  die  Lösungen  der 
Kalisalze.  In  solchen  ist  ea  nach  den  vorliegenden  Verauclien  bei 
einer  gewissen  Concentration  schwerer  löslich  als  in  Wasser  bis  fast 
unlöslich,  und  steigt  die  SchwerlösUcbkeit  mit  der  Gomcentratloii  der 
Lösung  und  fällt  mit  der  Temperaturaunahme.  Von  solchen  Losungen 
kann  angenommen  werden,  dass  sie  das  Kieselfluorkalium  als  solc  hes 
aulVt'löset  enthalten.  In  Salzlösungen,  die  ein  anderes  Metall  zur 
liruntlla^M'  lial)en,  ist  es  hingegen  meist  leichter  löslich  als  im  \VMsser 
z.  B.  in  den  Lösungen  der  Ammonsab.e,  und  ist  hier  anzunehmen, 
dass  eine  chemische  Zersetzung  des  aulgenommenen  Tlieiles  statt- 
gefunden hatte. 

Ehe  einige  einschlägige  Resultate  zur  Begrflndong  des  hier 
Gesagten  vorgefübret  werden,  ist  es  erforderlich  anzugeben,  auf  welclie 
Weise  die  Löslichkeit  des  Kieselfluorkaliums  in  den  betreffenden  Salz- 
lösungen ermittelt  wurde. 

Dieselbe  kann  am  einfjuhsten  bei  den  neutral  reagirendon  Kali- 
salzen bestimmt  werden.  Man  liLsst  zu  diesem  Hehufe  die  vorliegende 
Salzlösung  auf  eine  Kt'uö«;eii(le  Menge  KieselÜuorkalium  unter  öfterem 
Schütteln  durch  längere  Zeit  bei  constanter  Temperatur  einwirken«  oder 
man  kocht  die  Salalösuag  mit  demselben,  lAsst  dieselbe  erkalten,  wobei 


Digitized  by  Google 


7d 

man  autei*  uftercm  SchiiLtela  bei  coustatiter  Tcmporattir  längere  Zoit 
gewinnt,  und  Terwendet  Proben  des  FUtrats  zu  den  Bestimmungen. 

In  einem  besonderen  Theile  ermittelt  man  auf  dem  Wege  der 
Analysls  den  Salzgehalt  der  Lösung,  und  an  einer  anderen  ansehn- 
lichen Menge  des  Filtrats  das  ptdüsto  Kioseliluorkiiliuin  durch  vor- 
sichtiříes  Titriren  mitUdst  Normallau^M»  odor  bei  recht  geuaueu  Be- 
stimmungen mittelst  titrirten  Kalkwa.sseis.  *) 

Diese  Methode  ist  natUriich  nur  für  ueutral  reagirende  Kali- 
salzlöaangeQ  anwendbar. 

Zur  Efjangnng  genauer  Resultate  sind  namentlich  bei  coucen- 
trirteren  Lösungen  möglichst  grosse  Quantitäten  au  diesen  Bestim- 
mungen zu  yerwenden  und  ist  auch  die  Menge  des  gelösten  Kiesel- 
flnorkaliums  möglichst  genau  zu  bestimmen,  wie  sich  leicht  eigiebt. 

Folgende  Zahlenangaben  bezüglich  des  schwefelsauren  Kali, 
Salpeters  und  Chlorkaliums  mögen  hier  Tiatz  hudeiu 

t  Theil  Kieadfluorkalium  verlangi  $mr  Löatmg: 

Schwefeisaures  Kali  von  9*92  pCt.  Temperatur  IT^'C.  24  06G  Theile 
in  Lösung  ,   9*92    «  ,        IB^C.  23*043  » 

,   50     „  ,        17"C.  19-530  „ 

.    60     ^  ,        ISHi,  17-858  , 

.    10.    n  «        17°C.  10-721  . 


Salpetersäure  Kali  von 
in  Lösung  n 


9 


18  4  pU.  Temper.  Ifj'C 
8-1  n  n  15'C. 
8-8  „  „  lOO^C. 
4-3  ,  15«C. 

10   .       ,  16«C. 


12r)-000  Theile 
43*478 
1735 
35-714 
10*203  , 


n 
n 


Chlorkalium 
in  Lösung 


von 

n 
p 
n 
Ii 
n 


25     pCt.  Temper. 
18-4  . 
13-4  ^ 
67  „ 
0-65  „ 
0-45    „  « 


17°C.  40  070  Theile 

17**C,  38352  , 

14«C.  41-254  , 

12^0.  24-032  « 

17«0.  1200 

18"C.  1095 


r 


*j  Zu  vergl*»icheii :  lie  ber  das  Kieselfluorrubidium  ?oa  Franz  biolba. 
für  praktische  Chemie  C.  IL  1. 


Jourual 


Digitized  by  Google 


80 


Za  den  LOslichkeitebestímmungen  far  saure  Kalisalze  und  Salse 
anderer  Metalle  (mit  Auanahme  der  Natrenaalze,  woranf  idi  in  einer 
anderen  Abhandlnng  snrackkommen  werde),  wurden  gewogene  Mengen 
reinen  nnd  getrockneten  Kieselflnorkalinms  iron  0*5^1-5  gm.  In  wobl* 

verschliessbaren  Glasflaschen  mit  gewogenen  Quantitäten  der  betref- 
fenden Salzlösungen  von  bestimmtem  Gehalte  (etwa  100 — 300  Cc.) 
unter  öfterem  Schütteln  an  einem  Orte  von  gleichmässiger  Tempera- 
tur 24  Stunden  oder  auch  länger  behandelt,  wobei  auch  ^retrachtet 
wurde,  dass  immer  ein  ansehnlicher  Theil  des  angewandten  Kiesel- 
fluorkaliums  nngelOst  blieb,  woan  oTentuelle  gewogene  Mengen  Kie- 
aelflttorkalinma  xngefftgt  wurden. 

Die  geslltigte  LOanng  wird  eektlesaficli  von  dem  nngelöeten  Bo- 
denaatae  mOglicfaat  Tollstftndig  abgegossen  und  dnrch  trockene  Filter 
filtrirt. 

Nach  dem  vollständigeu  Abtropfen  des  Filters  wird  dieses  mit 
wässeriger  gesättigter  Kieselfluorkalium-Lösung  ausgesüsst,  und  man 
bringt  auch  in  die  Glasflasche  etwa  30  Cc.  derselben,  schüttelt  um 
und  giesst  gleich  nach  dem  Absetzen  des  Niederschlages  aufis  Filter. 
Diese  ganze  Behandlung  wird  noch  etwa  zweimal  wiederholt. 

Bind  in  dieser  Art  alle  fremden  Salae  entfernt  worden,  so  bringt 
man  daa  YollBtBndig  abgetropfte  Filter  in  die  Flaache,  giebt  etwa 
100  C.  kocbendheisaea  Waaaer  zu  nnd  etwaa  Lackmnatinktnr  und 
beatfmmt  dureh  titrirte  Lange  die  Quantität  des  nngelOat  gebliebenen 
Kieseliluorkaliums. 

Für  die  übrigentä  unbedeutende  Menge  der  von  diesem  Rück- 
stände und  dem  Filter  zurückgehaltenen  Lösung  wurde  auf  Grund 
eigener  Versuche  eine  Correction  angebracht. 

Aus  der  Differenz  des  zur  Löslichkeitsbcstimmung  verweudeteo 
Kieaelflnorkattuma  nnd  des  ungelösten  Rückstandes  ergiebt  aich  die 
Menge  der  anlgenommenen  Verbindung,  nnd  Ifiast  aich  nunmehr  die 
Loalicbkeit  ana  den  fOiUegenden  Daten  leicht  berechnen. 

Man  ktante  dieser  bequemen  Methode  den  Einwurf  machen, 
dass  sie  Fehlerquellen  einschliesse,  indem  durch  das  Zusammeukom- 
men  der  gesättigten  wässerigen  Kieselfluorkalium-Losung  mit  dem  in 
der  Flasche  und  dem  Filter  zurückgebliebenen  Rest  der  Salzlösung 
die  Möglichkeit  eintritt,  dass  entweder  aus  der  gesättigten  wäsaeiigen 
Losung  Kieselfluorkalium  ausgeschieden  wird»  oder  dass  dieae  Mischung 
noch  etwas  Kieselfluorkalium  lösen  könne. 

Diesa  iat  auch  richtig,  alleia  dieae  Fehlerquelloi  aind,  wie  ein- 
schlägige Yeranche  gelehrt  haben  gering,  wegen  dea  gOnatigett  Ver- 


Digitized  by  Goo 


81 


htitnisses  drr  hier  in  Betracht  konimciulen  Quantitütcn  iiiul  wi  il  lu  i 
der  Schnolligkt'it,  mit  wciclier  opcrirt  werden  kauu,  die  Eiawiikuug 
nur  sehr  kurze  Zeit  dauert. 

Auf  diese  Art  wurde  z.  B.  beim  Salmiak  folgendes  Ergebniss 
erhalten: 

1  Theil  Kicselfluorhdium  verkmgt  sur  Lösung: 
Salmiak  iu  Lösung  von  26-3  pCt.  Temperatur  17"C.    358  Theile 

„      «   i'^o  ,         ,       ir>'>c.  SOG  , 

n        „    100    ,  „         15^C.    339  „ 

»       ,     50    „  ,         15"a    436  „ 

Der  Rückstand  wurde  deutlich  krystallinlsch  befunden. 

III.  LÖMlicbkeit  iu  Säuren. 

Das  Kiex'ltliiorkaliiim  wird  von  mauclien  Siluren  schon  bei  ge- 
wöhnlicher Temperatur  kniitiji  zersetzt,  wie  schon  die  liiiduoi;  von 
Kicseltlnornebeln  nadnveiset,  z.  B.  von  der  concentrirtea  Schwet'el- 
i>äure,  selbst  wenn  dieselben  mit  dem  Drittel  ibres  Gewichtes  Wasser 
verdünnt  worden. 

Andere  Sfturen  wirken  nicht  so  auffallend,  allein  sie  Idsen  meist 
doch  leichter  als  Wasser,  wohl  unter  theilweiser  oder  ganzlicher  Zer- 
setzung des  aufgenommenen  Antheiles.  HiefOr  spricht  auch  der  Um- 
stand, dass  ans  solchen  Lösunjxen  durch  das  doppelte  Volum  hoch- 
gradigen \VeinG:eistes  nur  ein  oft  kh  iiicr  Theil  des  aufgenommenen 
Kieseltiuorkaliums  ausgeschieden  wird.  Diess  ist  hei  quantitativen 
Bestimmungen  des  Kalis  durch  Fällung  mit  Kieselfluss-Siiure  zu  be- 
achten, indem  es  nothwendig  erscheint  grossere  Mengen  überschüssiger 
^ren,  etwa  durch  Verdampfen  wenn  sie  flüchtig  sind,  oder  auf  eine 
sQdere  passende  Art  zu  beseitigen. 

Wo  mit  den  Sfturen  keine  sichtbaren  Zersetzungsprodukte  ent- 
^ben,  kann  die  Löslichkeit  nach  der  vorher  beschriebenen  Art  be- 
stimmt werden. 

Auf  diese  Weise  lieferten  z.  B.  Versuche  mit  Salzsäure  folgen- 
des £rgebnis8 : 


itiT.a 


6 


üiyiiizeo  by  Google 


82 


1  Iheil  Kiesel flmrJcalium  verlangt  eur  Lösung: 


Sahsäure  von  26*5  pCt 

Temperatur  li^G. 

337  Theile 

fl 

ff 

25-7  „ 

15«C. 

307  „ 

» 

n 

141  „ 

» 

14^. 

340  „ 

n 

n 

13  6  ^ 

» 

15"C. 

303  „ 

n 

D 

9-6  „ 

ff 

14"C. 

327  „ 

n 

9 

9-2  ^ 

f} 

15"C. 

813  „ 

» 

9 

2-7  , 

n 

14«C. 

376  „ 

» 

2-4  . 

n 

15«C. 

319  „ 

n 

1-8  » 

« 

409  „ 

IV.  Yenuelie  über  die  Rfickbüdniie;  des  durcb  Aetzalkalien 

zersetzten  Kieselfluorkaliums. 

Wenn  man  Kieselflnorkalium  durch  eine  genügende  Menge  toq 
Kali-  oder  Natron-Lau ^^[e  in  der  Wärme  zersetzt,  so  eotstehen  be- 
kanntlich die  dieser  Gleichung  entstehenden  Produkte: 

KFl,  Si  Fl,  4-  2  RO  =  KFl  +  2  RO  -f-  SiO, 
wo  R  Kalium  oder  Natrium  bedeuten  kann. 

Es  war  mir  von  Interesse  zu  erfahren,  ob  sich  die  entstandenen 
Produkte  durch  Zusatz  von  Säuren  wie  Salzsäure,  Schwefelsaure,  Ksgig- 
säure,  danu  von  Alkohol  wieder  vollstäudig  zu  Kieseltluorkaliuin  um- 
setzen lassen.  Im  günstigen  Falle  hatte  dieses  Verhalten  für  die 
quantitative  Bestimmung  des  Fluors  verwerthet  werden  kOnnen. 

Die  Yersudie  wurden  so  angestellt  Unbestimmte  Mengen  Rie- 
selflttorkaliums  wurden  mit  einer  genügenden  Menge  kocbendbeissen 
Wassers  in  einem  Becherglase  übergössen  und  unter  stetem  Rühren 
mittelst  eines  Glasstabes  so  lange  Normal-Kali  oder  Natronlauge  zu- 
gefügt, bis  die  Flüssigkeit  eben  alkalisch  reagirte  und  so  verblieb 
wie  die  zugesetzte  Lackumstiuktur  erkennen  Hess. 

Aus  den  vcrbrauchteu  Cc  der  Normallauge  ist  die  TOrbandene 
Menge  Kieselfluorkaliums  leicht  zu  bercclincn. 

Zu  der  erhaltenen  heissen  oder  erkalteten  FJttssigkeit  wurde 
eine  genügende  Menge  Säure  zugesetzt,  erforderlichen  Falles  darth 
Einstellen  in  kaltes  Wasser  abgekühlt  und  dann  das  gleiche  Voluui 
hochgradigem  Weingeistes  zugefügt. 

Nach  dem  ToUständigen  Absetzen  wurde  der  gebildete  Nie<ler- 
schUg  mit  Weingeist  ausgebüäst  uud  mit  demselben  Nonualalkali 


83 


gemessen;  wäre  alles  Kieselfluorkalium  zuvückgebildet  worden,  fo 
hatte  dieálelbe  Menge  Kormallauge  verbraacht  werden  müssen. 

Die  angestellten  zahlreichen  Versuche  ergaben  dieses. 

8chwefelsänre,  Bssig-Salz  und  Salpeter-Sftnre  in  correspondi- 

renden  und  p:enügenden  Mengen  zugesetzt  sind  gleich  wirksam. 

Man  erhält  bessere  Resultate^  wenn  man  der  noch  heissen 
Fhissigkeit  die  Säure  zusetzt,  als  wenn  man  vorher  erkalten  lässt, 
in  letzterer  Art  etwa  80  pCt.,  in  ersterer  bis  88  pCt  der  ursprüng- 
üchen  Menge  Kieseliluorkaliums. 

Besonders  günstig  wirkt  ein  Zusatz  neutraler  Kalisalze  wie  von 
essigsaarem-  und  salpetersaurem  Kali  und  längere  (12stQndige)  Ein- 
wirkung. In  dieser  Art  wurden  bis  94  pCt.  zurückerhalten. 

Hiebei  ist  es  jedoch  wesentlich  die  concentrirte  Lösung  des 
betreffenden  Kalisalzes  erst  nach  dem  Zusätze  der  Säure  zuzusetzen, 
worauf  man  Weingeist  zufügt,  denn  sonst  stlit'ideii  sich  Flocken  von 
Kieselerde  aus,  auf  welche  die  in  Freiheit  gesetzte  schwache  Fluss- 
Säure  nur  schwach  einwirkt,  und  man  erhält  besonders  uugiiaatige 
Resultate,  z.  B.  nur  54  pCt.  zurück. 

Weitere  fortgesetzte  Versuche  müssen  lehren,  ob  es  denn  doch 
nicht  möglich  sei,  eine  ToUstftndige  Rflckbildung  zn  bewirken. 

Diese  beruht  jedenfalls  auf  dem  Umstände,  dass  das  Torhan- 
dene  Floorkalium  durch  die  zugesetzte  Säure  zersetzt  wird,  so  dass 
Fliiss-Säiire  oder  Flnorwasserstoti-Fluorkalium  oder  auch  ein  Gemenge 
beider  entsteht,  Zersetzungsprodukte,  weh  he  auf  die  vorhandene  Kie- 
selerde einwirken  und  zur  Bildung  von  Kieselfluorkalium  Veranlas- 
sung geben. 

Das  beschriebene  Verhalten  durfte  bei  der  Verarbeitung  mancher 
Silikate  die  Möglichkeit  bieten,  den  grössten  Theil  der  in  Sftaren 
gelteteD  Kieselerde  auf  eine,  ftr  spezielle  Zwecke  erwünschte  Art 
durch  Zusatz  von  Fluorkalimn  ansscheiden  zu  können. 

Weingeistzusatz  würde  in  diesem  Falle  bei  der  Schwerlöslichkeit 
des  Kieselfluorkaliums  nicht  noth wendig  sein. 

Y.  Yerbaltea  beim  Erhitzen  mit  Salmiak. 

Mit  dem  doppelten  bis  gleichen  Gewicht  Salmiak  erhitzt,  wird 
das  Kieselflnorkalhim  sehr  leicht  zerlegt,  es  entsteht  Chlorkaliam  als  . 

Rückstand  und  Kieí^elíluoramuionium,  welches  nebst  dem  Überschüs- 
sigen Salmiak  entweicht. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Bezflglich  des  letzteren  muss  bemerkt  werden,  dass  zn  den 
Versnchcn  ein  nto^lichst  reines,  kiiutíiclies  Mililiniirtes  Proilukt  p:e- 
nonimen  wnnie,  welches  in  einer  neuen  Athatreibsehale  zu  oineni 
feinen  Pulver  zerrieben  worden  war.  Die  entsprechende  Menge  dieses 
Salmiakpulvers  wurde  mit  dem  ebeulalls  feinzerriebenea  genau  gewo- 
genem und  einem  Kieselfluorkalium  mit  niöglichster  Vermeidung  je- 
glichen Verlostes  io  reinem  blanken  tanrten Platinüegel  vermengt« 
der  Flatintiegel  mit  seinem  Deckel  bedeckt  and  mittelst  einer  ein- 
facben  Spiritnslampe  erhitzt.  Die  Temperatur  wurde  nach  Verflüchti* 
^'uni:;  der  Ammonsalze  nur  bis  snim  schwachen  Glühen  des  Tipf;el- 
bodens  gesteigert,  um  die  VeiilUchtiiiung  des  Chlüikiüiums  lUugUchst 
zu  vermeiden. 

Das  riickstilndige  Clilorkaliuni  ward  gewogen  und  die  Ausbeute 
mit  der  Theorie  verglichen.  Setzt  man  Si  —  14;  K  =  3912:  Fl  =  19, 
so  berechnet  sich  die  dem  Kieseltiuorkalinn)  entsprechende  Menge 
Cblorkaliums  durch  Multiplikation  mit  dem  Faktor  =  0'67726.  Die 
angestellten  Versuche  ergaben  mit  einigen  Salmkikproben  genau 
die  der  Theorie  entsprechende  Ausbeute,  z.  R: 

genommen  0-496   gm.  Kieselflnorkalium  und  0*8  gm.  Salmiak 

erhalten     0"335r)    „  Chlorkalium 

anstatt      0.335Š    „  ^  Theorie. 

Mit  anderen  Solmiakprobcn  erhielt  ich  ein  Mehrgewiclit  ven 
einigen  Milligrammen,  z.  U.: 

genommen  0  5675  gm.  Kieseltiuorkalium  und  1  gm.  Salmiak 

erhaltnn    0*3890   »  Ghlorkalium 

anstatt      0.3843   „  „       Theorie;  Differenz  0*0052  gm. 

oder: 

genommen  1*0575  gm.  Kieselfluorkalium  und  1  gm.  Salmiak 

erhalten     0-7195    ^  Cblorkalium 

anstatt       0-71G2    „  „        Theorie;  Difterenz  00033  gm. 

In  diesen  Ffillen  hatte  der  Rückstand  eine  rr»t  bliche  Farbe, 
und  löste  sich  in  Wasser  nicht  völlig  klar  aui.  Die  Untersuchung 
des  Unlöslichen  ergab,  dass  es  neben  £isenoxyd  Spuren  von  Kohle 
nnd  Kieselerde  enthalte. 

Das  Eisenoxyd  stammt  aus  dem  Sahniak,  in  wekkem  ein  Elsen- 
gehalt selten  fehlt  Dass  dieser  dem  entweichenden  Salmlak-Dampfe 
nicht  folgt,  dürfte  darin  begründet  sein,  dasa  zunächst  Kiesel  tinor- 
eisen, welches  nicht  flachtig  ist,  entsteht.  Dieses  zerfällt  bei  weiterem 
Llihitzou  in  1  luoreiaen,  nnd  dieses  schhesslich  durch  Eiuwirkuii«^  der 
Flamuiguse  in  Eisenoxyd,  von  dem  schon  WQnige  miUignumne  kin- 


Digitized  by  Google 


85 


rachen  das  rftckstflndige  íiftrfolOBe  Chlorkaliom  deotíícb  rfttldích  sn 
färben. 

w 

Auch  die  vorhandenen  Simren  von  Kieselerde  dflrften  ein  Zer* 

Setzungsprodukt  sein,  entstandi'n  duivh  Kinwirkun«:  der  Flammgasc 
aut  Kieselriuoť-Aiiiiiioniinn.  Aus  ilcin  hier  Anireliihiten  folgt,  dass 
man  bei  et>Yaigeu  ([uarititativen  IJestiuunuügeu  des  Kieseltluorkaliuais 
alä  Chlorkaliuui  durcli  AVa^^iiiig  des  liiickötandcs,  nie  eine  ünter- 
Bttchung  dei)Selbeii  durch  Auáusen  in  Wasser  und  Prüfung  der  Losung 
auf  ihre  Klarheit  zu  unterhissen  habe. 

Weiset  die  erhaltene  LOsung  das  Vorhandehsein  fremder  Stoffe 
nach,  so  kann  übrigens  auf  dem  Wege  der  Muasanalysci  die  Menge 
des  gebildeten  Ghlorkaliums  völlig  gen  an  ermittelt  werden,  indem 
iiiaa  einige  Tropfen  chronisaureii  Kaiiij  ulb  ludicatur  zufügt  uud  mit 
Zehntel  Silberlosuuir  ausmisst. 

lu  dieser  Art  lieferten  z.  D. 

ü'4U0  gm.  Kieseiii uorkaüum 
0*336    „   Chlorkaiium  anstatt 
0*3358  ,  .  Theorie. 

Schliesslich  muss  noch  bemerkt  werden,  dass  man  beim  Erhitzen 
des  Tiegels,  denselben  einer  nur  allmalig  gesteigerten  Temperatur 
auszusetzen  habe,  denn  erhitzt  man  sogleich  rasch  und  heftig,  so  sind 
kleine  Verluste  an  (.'Idorkaliuni  kaimi  /u  vermeiden. 

Uui  den  KinHuss  dieses  li  lik  j  hatten  Verfahrens  kenneu  zu  lernen, 
wurde  eine  C^Miautilat  von  OU'Jl  gui.  KieseUluorkaliuni  mit  r6  gm. 
reineu  Salmiaks  ruseh  und  stark  erhit/t ;  es  verblieb  im  liüekstaude 
O'ö70  gm.  reinen  im  Wasser  klar  löslieheu  Chlorkaiiums,  welches  mit 
Zehntei*Silberiösung  gemessen,  dieselbe  2^ahl  ergab. 

I>er  Theorie  zu  Folge  sollten  0*6744  gm.  Chlorkalium  zurück* 
bleiben,  also  sind  0*0044  gm.  Chlorkaiium  meehanisch  fortgerissen 
worden. 


TI,   Yeriialteii  beim  Kochen  mit  ülagnesia. 

Wenn  ein  Gemenge  von  Kieseliluorkalium,  Magnesia  und  Wasser 
(dem  man  einige  Tropfen  Lackmustinktnr  zugesetzt  hat),  erhitzt  wird, 
80  findet  namentlich  beim  Kochen  eine  kräftige  Einwirkung  statt, 
deren  Erfolg'  von  dem  relativen  Verhältnisse  der  auf  einander  wir- 
kenden Subbtan/eii  abluui^t. 

Dem  bekauuteu  Verhalten  des  btark  tjauer  reagiieudeu  Kiesel- 


Digiiizüü  by 


86 


flaorkalimDS  gegen  die  Aetzalkalien  gemäss,  sollte  man  erwarten, 
dass  auchiD  diesem  Falle  ein  analoger  chemischer  Process  statt tindet, 
und  dass  demnach  zwischen  der  Magnesia  und  dem  Kieselfluorkalium 
die  der  folgenden  Gleichung  entsprechende  Einwirkong  stattfinden  wird 
Kll,  Sil  l,  2  MgO  =  KFl  +  2  MgH  4-  SiO,. 
Auch  steht  zu  erwarten,  dass  bei  Anwesenheit  von  ftberschtts- 
sitrcr  Magnesia  das  gebildete  Fluorkaliiim  auf  dieselbe  einwirken 
diu  ttc,  so  dass  alsdauu  auch  Kali  unter  den  Zcraetzungsprodukteü 
auftreten  würde. 

Wendet  man  bei  genügendem  Wasserzusatz  gewogene  Mengen 
der  beiden  Verbindungen  an,  und  erhitzt  bei  Zusatz  von  etwas  L:ick- 
mustinktur  zum  Kochen,  so  kann  man  die  stattfindende  £inwirkuo|p 
in  folgender  Art  verfolgen. 

Bleibt  die  Beaktion  auch  bei  anhaltendem  Sieden  sauer,  so  ist 
Kioscltluüi kalium  uiizersetzt  geblieben,  und  kann  die  Quantität  des- 
belben  iu  dem  heisseu  Filtráte  und  nach  gehörigem  Au>.suööen  des 
ungelösten  Rückstandes  mit  kochendheissem  Wasser,  acidimetrisch 
leicht  ermittelt  werden. 

Ist  die  Reaktion  neutral,  so  enthalt  die  l  lüssigkeit  Fluorkaiiuni. 
Alkalische  Reaktion  deutet  auf  die  Anwesenheit  von  Magnesia  oder 
Kali,  deren  Menge  leicht  alkalimetrisch  bestimmt  werden  kann,  weon 
man  nur  weiss,  welcher  von  den  beiden  Körpern  zugegen  ist  Auch 
hier  wendet  man  zu  diesen  Bestimmungen  das  Filtrát  an. 

Bezüglich  der  in  Folgendem  raitzutheiknden  Vmache  wäre 
noch  Folgendes  anzugeben. 

Die  Versuche  wurden  in  gerauuiigeu  Glaskolben  angestellt.  Das 
KiesclHuorkaliuni  stellte  ein  iomes  Pulver  dar,  die  Magnesia  war 
durch  Glühen  von  reiner  käuHiehen  Magnesia  caibonica  bereitet  wor- 
den und  war  selbe  demnach  sehr  locker. 

Versuch  1.  Genommen  0*5    gm.  Kieselfluorkalium 

n  0*182  „  Magnesia 
.  50  Gc.  Wasser. 
Das  Gemisch  zwei  Stunden  lang  unter  Ersatz  des  yerdampf enden 
Wassers  fiekoelit,  blieb  sauer  reagirend,  auch  nachdem  es  noch  einige 
Stunden  in  der  Kälte  gestanden  hatte.  Dann  wurde  zum  Kochen  er- 
hitzt und  das  Filtrát  mit  Norniall.iu^e  tiliirt,  die  Bestimmung  ergab, 
dass  noch  60  pCt.  Kieseitiuorkalium  uuzersetzt  geblieben  waren, 
obgleich  man  vermuthen  sollte,  dass  bei  dem  angewandten  Verbält- 
nisse von  1  Aequivalent  Kieselfluorkalium  zu  2  Aequivalenten  Magnesia 
eine  vollständige  Zersetzung  stattfinden  kOontc. 


Digitized  by  Google 


87 


Man  mu  SS  danms  schliessen,  dass  entweder  eia  Theil  Magnesia 
▼OD  den  gebildeten  unlöslichen  Produkten  mecbanisch  eingehůllt 
werde,  oder  auch  in  chemische  Verbindung  trete. 

Versuch  2.  Genommen  0*5  gm.  Kieselfluorkalium  Verhftltniss 

1 :  3  Aequivaleuteu 
Genommen  0-372  ^m.  Ma^^'ucsia 
50  Cr.  NVasser. 

Das  (íeiiiiíjťli  zum  Koiheii  erhitzt,  reaj^irte  schon  in  3  Minuten 
bleibend  alkalisch,  das  Filtrát  enthielt  2*8  pGt  Kali,  nachdem  noch 
10  Minuten  lang  gekocht  worden  war. 

Versuch  3.  Alles  wie  bei  Nr.  2;  nur  wurde  das  Kochen  xwei 
Standen  hing  unterhalten,  das  Filtrát  enthielt  6  4  pGt  Kali. 
Versuch  4.  Genommen  .0*5    gm.  Kfeselfluorkallum 

B       OoG:j   „  Magnesia 
„         50  Cc.  Wasser 
VerlKiltiiiss  1 :  1  Aeciuivalenteu. 
Das  Gemisch  10  Minuten  lang  gekocht,  ergab  im  Filtráte  3*7  pCt. 
Kali.  — 

Versuch  5.  Genommen  0*5    gm.  Kieselfluorkalium 

„       1090   »  Magnesia 
n       100  Cc.  Wasser 
Vi^rhaltniss  1:  12  Aequivalenten. 
Das  Gomiäch  iV«  Stunden  lang  gekocht  enthielt  im  Filtráte 
9-L  pCL  Kali. 

VIL  Verhalten  beim  Kochen  mit  kohlensaurer  Kalkerde. 

Wird  ein  Gemenge  von  Kieselfluorkalium  und  kohlensaurer  Kalk- 
erde mit  einer  hinreichenden  Menge  Wassers  zum  Kochen  erhitzt, 
so  weiset  schon  die  lebhafte  Entwickelung  von  KohlensAure  auf  die 

kräftige  Einwiikuii«:  der  Stoffe  auf  einander  hin. 

Diese  entspricht  der  Gleichung: : 
KFl,  Si  Fl,  -h  2  (CM).  CO,)  =  KFl  -f-  '2  Ca  Fl  +  SiO,  +  2  CO^. 

Bei  Anwesenheit  von  uberschiläsiger  kohlensaurer  Kalkerde  findet 
zwischen  dieser  und  dem  entstandenen  Fluorkalinm  eine  theilweise 
Einwirkung  statt,  in  Folge  welcher  kohlensaures  Kali  auftritt,  welches 
man  alsdann  im  Filtráte  leicht  nachweisen  und  selbst  quantitativ  be- 
stfanmen  kann. 

Eine  vollständige  Umwandlung  des  Fluorkaliums  zu  kohlensaurem 
Kali  ist  deswegen  nicht  möglich,  weil  umgekehrt  das  kohlensaure 


Digitized  by  Google 


Kali  ^\il'dťr  auf  Fluuixaliium  bťiiii  Kochen  zorsťUi  iul  einwirkt,  es 
hängt  tlciiuiach  diu  Menge  dť^bclbcii  von  di  r  \  ordiuiiiung  und  dem 
rehitiven  Ycrhältüis»e  der  einwirkenden  Subätau^cu  ab,  uud  üudct 
endlich  ein  Glcichgewichttízustand  statt. 

Der  Vorgang  bei  der  Einwirkung  kann  in  der,  bei  der  Magnesia 
beschriebenen  Weise  verfolgt  werden,  das  N&here  ergiebt  sich  aus 
den  folgenden  Versuchen.  Bezüglich  des  angewandten  kohleusaurcn 
Kalkes  ist  zu  bemerken,  dass  wo  nichts  Besonderes  augegeben  ist, 
darunter  ein  kunstlich  bereitetes  reines  Product  zu  Vďstehen  kci  ; 
nur  in  bi  sonderen  anzugebenden  l  ^illen  wandte  ich  einen  reiuen  lui- 
türlulien  kohlensauren  Kalk  an,  uud  zwar  eine  Probe  von  i^ogiii  Mr  ti  r 
ikrguiikh  von  Boökowic  iu  Mäiireu,  wo  äelbe  maöseiLhait  vuikuuiuiL 

Vers  och  1.  Genommen  0*5  gm.  Kieselfluorkalium 

ff        0*5   9  kohlensaure  Kalkerde 
„        50  Cc.  Wasser 

Verhaltniss  der  Aequivalente  1 :  2  * ,  „. 

Wurde  eine  Stunde  unter  Ij.satz  des  verdampfenden  Wassers 
im  Sieden  erhalten,  die  Keaction  blieb  neutral.  Kin  einziger  Tropfen 
Normalalkali  färbte  das  mit  Lackmustinktur  versetzte  Filtrát  blaui 
also  enthielt  dasselbe  nur  Fluorkalium,  und  reichen  demnach  gleiche 
Gewichtstheile  der  beiden  Stoffe  eben  aus,  um  eine  vollständige  Zer- 
setzung zu  bewirken. 

Bei  dem  Verhaltnisse  von  1 :  2  Aeqnivalenten  würde  deiijnach 
wie  bei  der  Magnesia  ein  Thed  Kieselliuorkaliums  uuzersetzt  bleiben. 

Versuch  2.   Genommen  0.5  gm.  Kieselfluorkalium 

„       l'O   „   kohlensaure  Kalkerde 
„       50  Cc.  Wasser. 

Zum  Kochen  erhitzt  reagirte  das  (leniiselie  schon  in  vier  Minu- 
ten bleibend  alkaliseh,  es  wurde  noch  10  Minuten  lang  gekocht  uud 
das  Fdtrat  untersucht,  es  enthielt  2U'U  pCL  kohleuäaureö  Kali  (vom 
Gewichte  des  KieselHuorkaliuuis). 

Bei  einer  vollständigen  Umsetzung  hätten  62*77  pCL  erlialten 
werden  müssen. 

Versuch  3.  Alles  wie  in  2.  nur  wurde  das  Kochen  '/^  Stunde 
lang  unterhalten. 

Das  Filtrát  enthielt  26*8  pCt  kohlensaures  Kali. 

In  den  beiden  let/.teti  Fallen  ist  das  Verhaltniss  der  Ae(jniva- 
lente  des  genununcnen  KicbelÜnorkahuinii  und  kohleuaauicu  Kaikcb 
das  von  1 :  4V|o- 


Digitized  by  Google 


80 


Versuch  4.   Geoommea  0-5  gm.  KioselfluorkUium 

„       Ö'O   ,  Bergmilch 

»      100  Gl.  Wasser. 
Das  Gemisch  unter  Ersatz  des  verdampfenden  Wassers  1  Stunde 

laug  gekocht,  und  nach  12  Stunden  bei  gewöhnlicher  Tenipcralur 
sich  selbst  ubeilas^ťu,  dus  kalt  liltiirte  Kiltrat  enthielt  500  pl't. 
kohlensaures  Kali.    VeilKiltniss  der  Aequivaleute  1:  21. 

Versuch  5.  Alles  wie  bei  \'ersucli  4.  nur  wurde  bloss  1.»  Mi- 
nuten gekocht  und  heisä  hitrirt,  FUtrat  cuthielt  pCt  kobleu- 
saures  Kali, 

Wie  diese  beiden  letzten  Versuche  ei-geben,  ist  bei  diesem 
Verhältnisse  der  beiden  Materialien  ein  sehr  bedeutender  Antheii 
von  kohlensaurem  Kali  gebildet  worden. 

Indem  ich  hiemit  meine  Arbeit  schliesse,  iiuiss  ich  bemerken, 
dass  ich  noch  eiui;;c  weitere  Mittheilungeu  uber  das  Kieseiriuorkaliiim 
iheils  selbststaiidig  zu  machen  beabsichtige,  z.  13.  uber  die  Kiiiwir- 
kung  des  Actzkalkes  auf  KieselÜuorkalium,  Uicils  iu  dem  oothwendigen 
Zusammenhange  bei  i^etrachtung  einiger  anderer  aaatoger  Körper, 
z.  B.  dem  Kieseilittomatriain  zu  thuo  gedenke. 

ťhílwphisclic  Seclitfu  m  25.  Novemlier  1807. 

Anwesend  die  Herren  Mitrlirdi-r :  Hanns,  Do  ucha,  Storch, 
Vrtatko,  Dustich,  Schulte;  und  als  Gaste  die  Herren :  Giiiser, 
Zeidler,  Kolář,  Klemt,  Němeček. 

Angekündigt  war  der  Vortrag  des  ordentlichen  Mitgliedes  Um. 
Hanuš  über  eine  erneuerte  Analyse  des  „Liedes  nnter  dem 
Vyšehrade*'  seitens  des  deutschen  V) šehradliedes,  das 
seit  dem  Jahre  1856  im  Museum  aufliegt.  Her  Oberbibliothekar  Vr- 
fatku  hatte  die  (ireťalligkeit ,  beide  das  böhmische  und  deutsche 
Exemplar  aus  dem  bobm.  Museum  ndt  zur  Sitzung  zu  bringen,  um 
sie  der  Autopsie  de  r  Vers  a  m  m  1  u  u  g  vorzulegen.  Das  böhm. 
Lied  ist  eiu  l:*alimi).sest  gross  4"  oder  klein  fol.  —  das  deutsche  ein 
kleiner  Papierquart,  durch  vielfältigen  Gebrauch  ziemlich  stark  be* 
schadigt 

Als  Einleitung  sandte  der  Vortragende  die  Geschichte  der 
Auffindung  des  Liedes  im  Jahre  181f>  voran,  die  laut  den  erhal- 
tenen Nachrichten  an  riibestimmthoit  und  Wuleispruchen  leidet,  lau 
Studiosus,  Hcrr  Liu  ia,  spater  A  uAuucuiis  lu  der  ü  u  i  v  ersitats- 


Digilize<l  by  Google 


90 

bibliotkek  eu  Prag,  war  der  Finder,  der  es  dem  Herrn  Wenzel 
Hanka  schenkte.  Nach  einigen  Nachrichten  war  es  ein  blosses  Per« 
gamenblatt,  welche  Form  es  gegenwärtig  bat,  nach  anderen  war  es 
nn  der  inneren  Seite  eines  BOcherdeckels  angeleimt,  woTon  dem  ge- 

geuwilrtip:en  Exemplare  [;ar  nichts  anzuseilen  ist.  Wenzel  Hanka 
(liuckte  es  zum  ersteumale  in  den  Starobylá  skladánie  1817  ab,  aber 
mit  i'fwas  erneuerter  Orthographie,  während  es  Josef  Dobrovský 
in  sciuer  Geschichte  der  bohm.  Sprache  und  Literatur  vom  J.  1818 
nichťnur  wörtlich  und  genauer  abdruckte,  sondern  auch  analysirte. 
Darauf  gestützt  nahm  es  Wenzel  Hanka  mit  in  seine  Sammlung  der 
Lieder  der  Königinhoferhandschrift  auf,  die  er  mit  W.  Svoboda 
im  Jahre  1829  in  zweiter  Auflage  herausgab.  Inzwischen  hatte  aber 
Dobrovský,  nicht  aus  linguistischen  Gründen,  sondern  weil  er  die 
Schrit  t  naher  untersuchte,  sohin  aus  p a  1  a c o gr a p h i s  eh  c  n  (Iniu- 
den,  die  (leťalschtlieit  des  Liedes  anerkannt,  wie  er  in  dcu  „Wiener 
.iahrbüchern  der  Literatur"  und  in  einem  Briefe  an  den  Engländer 
Bo wring,  der  eine  böhmische  Liedersammlung  ins  Englische  über- 
setzte, es  seihst  darstellte.  Darauf  nahm  aber  Wenzel  Hanka  nnd 
später  auch  Jos.  Jungmann,  Šafařík  und  Palacký  keine  Rück- 
sicht, da  Dobrovský  so  plötzlich  aus  voller  Anerkennung  des  Liedes 
in  das  Gegentheil  abersprang  und  hielten  das  Lied  nicht  bloa  fttr 
echt,  sondern  Hanka,  éafařík  und  Palacký  nahmen  es  gleich- 
falls sogar  unter  die  Lieder  der  Königinhoferhandschrift  in  deren 
Ausgaben  mit  auf. 

Dies  klarte  der  Vortragende  dailurch  auf,  dass  die  <íebrochen 
gegen  die  altböhmischc  (irammatik  und  Syntax  in  dem  Liedc  uicht 
so  arg  seien,  dass  sie  allein  schon  dessen  Gefillscbtheit  nachzuweisen 
im  Stande  wären,  da  zuiällige  Verderbnisse  der  Abschrift  gar  hftufig 
lassigen  Abschreibern  zuzurechnen  sind:  die  palaeographischen  Be- 
weise der  Gefiüschtheit  aber  nicht  gewQrdigt  wurden,  weil  man  in 
den  Aufbewahrer  des  Liedes  im  böhmischen  Museum,  in  Herrn  \f . 
Hanka  nämlich,  volles  Vertrauen  setzte,  der  doch  selbst  leicht  zu 
täuschen  war. 

Der  Vortragende  gab  nun  die  Beweise  der  G  e  f  ä  1  s  cli  t  h  ei  t 
des  Liedes  sowohl  in  linguistischer  als  palaeographischer  Hinsicht 
und  kam  auf  die  Auffindung  des  F&lschers  zu  sprechen.  Die  Unter- 
suchung bot  aber  vorläufig  nur  ein  negatives  Resultat. 

Denn  bei  Linda  ward  es  durch  dessen  Biographie  sowohl  als 
durch  dessen  Schriften  ganz  offenbar,  dass  er  zu  einer  solchen  Fäl- 
schung ganz  unfähig  war  und  höchstens  als  der  Abschreiber  des 


Digitized  by  Google 


91 

gefälschten  Liedes  auf  das  Pergamen  gelten  koonte,  wosa  man  wieder 
keine  nftheren,  gentkgenden  Anhaltspunkte  hatte. 

Der  Hauptverdacht  fáUt  ftusserlich  betrachtet  allerdings  anf 
W.  Hanka,  allein  dieser  ist  in  mehr  als  einer Beiiehnng  ungegrün- 

•   det  Denn 

1)  das  Vysehradlied  ist  ein  solcher  a  1 1  b  ö  h  ni  i  s  ch  e  r  S  p  v  a  ch- 
oř gan  ismus,  dass  ihn  auch  Hanka  im  .lahre  1810  nicht  hat  zu 
Stande  bringen  können  ;  wenn  man  nauihch  dessen  damalig«;  Aus 
gaben  altböhmischer  Denkmale  und  dessen  Lieder  damit  vergleicht, 
so  findet  man  noch  eine  solche  Ungelenkigkeit  in  der  Bewegung  unter 
altböhmischen  Formen  bei  Hanka,  die  gans  dem  leichten  Rhythmus 
des  Vyiehradliedes  widerspricht 

2)  Wenn  Hanka  nicht  selbst  fon  der  Eehtheit  des  Liedes  anf 
das  innigste  überzeugt  gewesen  >vare,  so  hätte  er  es  bei  seiuer  nn- 
bcdingten  Verehrung  Jos.  Dobrovsky's  gewiss  ganz  fallen  gebihsen, 
als  I)oi)rovsk>  es  verdammte,  denn  Hanka  war  im  vollsten  Sinne  des 
Wortes  der  Schüler  Dobrovsky's. 

3)  Es  lag  gar  kein  Grund  bei  Hanka  Tor,  damals  zu  faUchen, 
sondern  gerade  das  Gegentheil;  Hanka  hatte  nämlich  alle  Hände  voll 
Arbeit,  um  nur  die  echten  Gesftnge  und  Lieder  zu  bew&ltigen,  die 
ihm  řoír  seine  „Starobylá  skladánie"  von  Josef  Dobrovský  mitgetheilt 
worden  waren.  In  sein  eigenes  echtes,  reiches  Werk  wird  nun  wohl 
Niemand  selbst  eine  lalsche,  ii  im  Ii  che  Waarc  mithineiumengen :  in 
einen  echten  Perlenscluitz  eine  unechte  Perle  mit  einstreuen, 
notabene,  in  einen  Perlenschatz,  mit  dem  mau  sich  selbst  öiient- 
lieh  zu  schmücken  gedenkt. 

Da  nun  Linda,  obschon  er  Redacteur  war,  niemals  von  seiner 
Auffindung  des  Yyäehradliedcs  sprach,  die  Art  der  Auffindung  auch 
nie  olSenkundig  wurde,  so  kann  vorlftufig  auj^enommen  werden,  dass 
ihm  selbst  von  Jemanden  listig  das  Lied  in  die  Hände  gespielt  wurde 
und  er  getäuscht  weiter  täuschte.  Wer  aber  derjenige  war,  der  ihm 
das  Lied  in  die  llande  spielte,  kann  erst  durch  die  (icschiclite  des 
zweiten  gefälschten  Liedes,  des  König  W cnzel- Liedes  nämlich, 
klar  werden. 


£3  wandte  sich  nun  der  Vortragende  der  Betrachtung  des 
deutschen  Vyšehrad*  Liedes  zu»  das  sich  durch  seine  Aufschrift: 
Altböhmisches  Lied  als  eine  Uebersetzung  aas  dem  Böhmischen 
kund  that 

Es  ist  dies  ein  Blatt  gelben  llaudpapiers  mit  Zügen  des  18.  Jahr- 


Digitize<l  by  Google 


92 


hondertes  beschrieben,  doch  in  einem  barbarischen,  entweder  bohe- 
mlsirenden  oder  magyarisirenden  Style  abgeiasst,  b.  B.  dnrt  kleines 
Nachtigol  herBigUche  lied  aingd,  aingd  auch  dranrige  a.  s.  w.  Unter- 
schrieben ist  mit  derselben  rotbbraiinen  Dinte  «Waaclaw  Cblomitca,** 

dann  mit  neuer,  schwarzer  Dinte  böhmisch :  Empfangen  in  der  Stadt 
liaali  in  Ungarn  vom  H.  CoaducUuie  JS'agelhülz  Franz  riibuibk^ 
am  20.  September  1856.'^ 

Trotz  des  holperigen  Styles  und  der  ungcscliliuliten  Orthogra- 
phie liind  die  iresaiumte  (jlesellscbaťt  der  Zuhöreaden  keinen  Grund, 
das  deutsche  Kxemplar  für  ein  Falsum  zu  erklären,  obgleich 
tttchtige  Kenner  alter  Handschriften  in  der  Oesellschaft  sich  befanden 
und  die  Unebenheiten  der  Orthographie  und  des  Styles  worden  durch 
Abficbriften-Wiederiiolungen  zn  erklären  versucht  Diese  Ansicht 
theilte  auch  der  Vortragende,  der  dazu  noch  auf  den  Umstand  auf- 
merksam machte,  dass  das  deutsche  Exemplar  genau  ins  altbohinisehe 
zurückiihersetzt,  die  granimatieaiischeu  Fehler  und  Sonderbarkeiten 
des  bulimischeu  Exemplars  veinieidet,  bO  da^b  das  Urlietl  im  bdh- 
mischen  etwa  so  gelautet  haben  mag : 

,,()!  ly  nasie  slunce,  \'\ si-iiida  tvrJ!(^tvrz) 

smielie  ty  a  Imlie  na  přlekřiií  stojesi, 

na  přiekíie  stoješi  vmciu  cjuziem  po  btrach. 

rod  lobú  řieka  bystrá  valíc  bie, 

valie  sie  řieka  Vultava  jará. 
Tu  slavieček  malý  veselo  piejc, 
pieje  i  mutno,  kako  srdečko 
radost  jeho  neb  žial  jeho  čige. 

Kéž  bjéch  slavieřck  v  zeleném  luzie 

rucie  b\cli  lécial,  kdo  drahá  chodie 

večerem  po/.dno ;  když  vsie  milost  budie, 

všieliký  zivok  velým  snabženstviem 

žal  jejic  žielie:  jáž  ueboácick  tužiu 

po  tobie,  liepal  pomilig  chuda.^ 

has  deutsche  Vybchradlied  t^ewinnt  sonacli  die  literát m -histo- 
rische Wichtigkeit,  dass  es  das  eliemalige  \  orhandenscin  eines  ech- 
ten b  ö  h  m  i  s  ch  c  n  M  i  n  n  e  1  i  e  d  e  s  beweiset,  sohiu  die  Angelegenheit 
der  Fälschung  des  höhmischen  im  Jahre  181 G  verbreiteten  Liedes  in 
mehr  als  einer  Hinsicht  klart.  Es  mag  nämlich  das  ursprüngliche 
böhmische  Minnelied  in  einer  Sammlung  von  Minneliedem  gestanden 
schl,  wie  etwa  die  böhmische  Sjtmmlang  derselben  ist,  die  sich  in 


Digitized  by  Google 


98 


der  BtUiothek  des  Ritters  von  Neubeiig  in  der  Hevrengaase  zu 
Prag  befindet.  Dns  nrsprangliche  echte  Lied  mag  in  der  Schrift  des 
14.  oder  15.  Jahrhandertes  geschrieben  gewesen  sein  ond  dea  alter« 
tfaflmelndcn  Fälscher  bewogen  haben,  es  mit  Lettern  des  12.  nnd  13é 

Jahrhundortes  abzuschreihtMi,  hic  und  da  zu  ;lu(h'rn  und  zu  erweitern, 
um  den  Ruhm  zu  orriniioii,  ein  al  t  böhmisches  Lied  des  zwölften 
.Tahrhundcrtes  auígeťunden  und  der  böhmischen  Literatur  erhalLi  n  zu 
haben,  zugleich  aber  auch  die  Herzensfreude  zu  geniesaen«  die  böh- 
mischen Literatoren  hinter  das  Licht  geführt  zu  haben:  denn,  wie 
gesagt,  einen,  solchen  altböhmischen  Sprach-  und  Qcdankenorganismns, 
wie  iha  das  Vyšehradlied  bildet,  wäre  im  Jahre  1816  Niemand  im 
Stande  gewesen,  tn  erzeugen,  wie  es  denn  auch  Dobrovský  im  J.  1818 
als  echt  anerkannte.  Dabei  crieng  alhM  dings  das  echte  Exemplar  wohl 
niuUiwillig  zu  (Irinide.  Aberaiidi  zu  so  einer  Fälschung  war  Linda 
nicht  fallig.  er.  der  iibcr  ^sir  keine  altbiilunische  Sprachform  verfugen 
konnte  und  vom  Feuer  böhmischeu  Fatriotismus  nur  glühte.  Der  VaU 
scher  muss  <*in  kalter,  ja  herzloser  Mann  gewesen  sein,  der  mit  der 
böhmischen  Literatur  eben  so  wie  mit  den  böhmischen  Literatoren 
nur  spielte  and  richtig  auch  den  leichtglanbigen  Hanka  JaJurzohende 
lang  damit  tauschte. 

AVer  nun  der  Falscher  eigentlich  gewesen,  lehrt  die  Oesohifhte 
des  zweiten  gefälschten  böhmischeu  Liedes,  des  Kein  ig  Wenzel 
Liedes,  daher  denn  aueli  (b!r  Vortragende,  da  die  Zeit  bereits  be- 
deutend vnr«r(  rüi  kt  war,  <lie  ( leseil sciiaft  zur  nächsten  philologischen 
'  Sectioufi-^itzuag  einlud,  wo  dieses  König  Weazei-Lied  besprochen 
und  ^rgeaeigt  werden  sollte. 


indessen- war  der  Vortragende  doch  Terpiichtet  noch  in  derselben 

Sitzung  nähere  Auskunft  über  das  deutsche  Vyšehrad-Lied 
selbst  zu  «jeben,  namentlich  wie  es  in  das  böhmische  Museum  im 
Jahre  1B5G  kam. 

So  viel  sich  bisher  darüber,  ermitteln  lieas,  war  der  Verlauf* 
etwa  folgender: 

1.  Im  Anlange  der  50  Jahre  onserea  Jahrhunderten  kam  der 
Herr  £isenbahncondactenr  Karl  Nagelhola,  der  gegenwärtig  im 
Knhestande  zu  Tuschkau  bei  Pilsen  lebt,  mit  dem  Herrn  Jnlma 

Weber,  dem  Sohne  des  Geometers  bei  der  damaligen  Wien-Glog- 

gnitzer  Eisenbahn,  der  gegenwärtig  Conducteur  bei  der  Südbahn  in 
Wien  ist,  in  W  ien  zusammen  und  wurden  näher  mit  einander  bekannt 


Digitize<l  by  Google 


94 


2.  In  Wien  hatte  jedoch  Herr  Julius  Weber  seinen  ehemaligen 
Professor  bei  den  Piarislen,  der  scIiob  Iftagst  todt  ist,  snm  Freunde. 
Dessen  Namen  kennte  IL  J.  Weber  wohl  heute  noch  genau  nennen. 
Dieser  Professor  war  ein  Sanunler  von  Antiquitäten  nnd  Raritäten 
nnd  er  hatte  das  genannte  Blatt  mit  dem  dentsehen  VySehrad- 
Liede  in  seiuem  Besitze.  Doch  ist  es  uiigcwiss,  ob  es  iii  einer  Lie- 
dersammlung oder  nur  vereinzelt  bei  ihm  vorlag.  Seine  lii'geuwiirtige 
Beschaffenheit  weiset  nicht  geradezu  auf  eine  Liedi  rsaniuilung  hin, 
widerspridit  aber  auch  nicht  der  etwaigen  Existenz  m  einer  Sammlung. 

8.  Aber  auch  Herr  Nagel  holz  war  und  ist  ein  Freund  und 
Sammler  von  Antiquitäten  und  BantSten,  weshalb  ihm  nach  Herr 
J.  Weher  aus  den  Samminngen  des  Piaristenpinfessors  manches  snm 
Geschenke  sn  machen  pflegte.  Die  heutigen  Ansichten  des  Herrn 
Nagelhols  berechtigen  su  der  Muthmassung,  dass  ihm  bei  der  lieber- 
gäbe  des  deutschen  Vyfiehrad-Liedes  Herr  J.  Weber  niittheilte,  das 
Lied  rühre  aus  einer  Liedersammlung  des  Stittes  Strahov  in  Prag 
her  und  dass  der  darauf  unterschriebeae  Wazclaw  Chlomitza 
„Pater  in  Strahov"  gewesen  sei. 

4.  Im  Jahre  185G  wurde  Herr  Nagelholz  von  Wien  nach  Raab 
in  Ungarn  übersetzt,  wohin  er  auch  das  Vyšehrad -Lied  mitnahm. 
Dort»  in  Raab  kam  er  nun  mit  dem  Böhmen  Herrn  Franz  Příbor- 
ský, Bahnassistenten,  zusammen  und  wies  demselben  ala  Böhmen 
auch  das  „altbAhmische  Lied**  vor.  Herr  PřiborBlcý  erbet  sich 
dasselbe  als  Geschenk  an  das  böhm.  Museum  in  Prag  und  über- 
gab es  in  der  That  auf  seiner  Reise  nach  Prag  am  27.  Sept  1856 
dem  damaligen  Bibliothekar  des  Museum  Herrn  Wenzel  Hanka. 
Obschon  nun  dieser  ganze  Vorgang  gleichfalls  nur  für  die  Echtheit 
des  deutschen  Vy šehrad-Liedea  spricht,  hielt  es  H.  Hanka 
doch  fttr.ein  Falsilicat  und  liess  es  im  Verborgenen  ruhig  Megen, 
so  dass  nach  dessen  im  Jahre  1861  erfolgten  Tode  der  gegenwärtige 
erste  Bibliothekar,  Herr  Vrtátko  nichts  davon  eifuhr,  bis  er  es, 
genau  nachsuchend  im  Jahre  1864  auffand,  als  Herr  Nagel  holz 
das  Lied  zurückzufordern  begann,  in  der  Meinung,  es  gehöre  mit  zu 
den  Liedern  der  Königinhofer-Sammlung,  weil  er  dasselbe  in  der 
Hanka  S voboda'schen  Ausgrabe  vom  Jahre  18*29  den  ivuuiginhofer- 
Liedern  mit  angehängt  vorfand.  Natürlich  konnte  es  das  bOhmiscbe 
Museum  nicht  mehr  heraufigebeu,  aoudera  ttberttandte  nur  eine  Ab- 
schrift an  Herrn  Nagelhols. 

Von  den  Yonwssetzungen  dee  Heim  Nagelhok  erwies  sich  bis 
jetit  nur  diciienige  als  inigi  dssa  ^Wasclaw  Chlomitza*^  einst 


Digitized  by  Google 


95 


^Pater  in  Strahof  gewesen  wäre,  denn  (l(^r  gegenwärtige  H.  Stifts- 
bibliotbek.n-  hat  genaue  Verzeichnisse  ikr  chemalif^en  Stiftsraitglieder, 
worin  sich  dieser  Name,  der  ohnehin  nicht  böhmisch  klingt,  nicht 
yorfindet.  Der  böhmische  Name  mfisste  Ghlumice  heissen,  doch 
steht  aber  ganz  deutlich  geschrieben  Chloroitsa,  ein  neuer  Beweis 
Mr  die  Echtheit,  denn  ein  Falscher  hatte  nicht  einen  nnwahrachein- 
lichen  Namen  daruntcr  gv'setzt. 

Nach  dem  nun  der  Vortragende  auseinandergesetzt  hatte,  dass 
nichts  stichhaltijies  einen  Faisclier  hütt»»  hewej^en  können,  mag  dieser 
nun  entweder  als  ein  Deutscher  oder  als  ein  Böhme  gedacht 
werden,  mit  dem  deutschen  Vyáegrad  Liede  gerade  im  Jahre  1856  in 
Prag  aufzutreten,  wo  man  allgemein  die  Unechtheit  dea  böhmi- 
schen Ezemphires  einzusehen  begann,  und  dass  namentlich  auch  die 
Rückforderung  des  Herrn  NagelhoUe,  um  das  Lied  der  Bibliothek  des 
Vereines  der  Deutschen  in  Böhmen  zu  schenken,  dessen 
Echtheit  mitheweiset,  wurde  der  Vortrag  geschlossen  und  desbtu 
Fortsetzung,  wie  <iesa^t,  in  der  nächsten  philologischen  Sections- 
Sitzung  der  Oesellscbalt  anberaumt. 

Bisltriicke  Seeliti  m  %  Beeenber* 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Palacký,  Tomek,  Erben,. 
Hanuš,  Zap,  Vrťátko,  líieger,  Zoubek;  als  Gäste  die  Herren: 
Emier,  Tom.  Černý,  Baum  und  Jos.  8  o  kol. 

Der  Stadtarchivsadjuukt  IL  Emier  hielt  einen  Vortrag  über 
die  ältesten  Ueberreste  eines  Ci tationsquaterns  der 
bobm.  Landtafal,  welche  sich  in  original!  erhalten 
haben  und  von  dem  Landesarchivsadjunkten  H.  Dvor- 
ský zu  Neuhaus  aufgefunden  wurden. 

Der  Vortragende  berührte  zuerst  mit  einigen  Worten  die  Wich» 
tigkeit  des  Černín  sehen  Archivs  zu  Neuliuus  and  theilte  sodann  mit, 
dass  in  diesem  Archive  im  verflossenen  Sommer  von  dem  Landes- 
archivsadjunkten Herrn  Dvorský  eine  Handschrift  zu  Tapje  L'efördert 
wurde-  die  zu  den  kostbarsten  Ueberresten  der  alten  schriftlichen 
Denkmale  Böhmens  zu  zählen  sei.  Von  der  Beschreibung  der  Hand- 
schrift, welche  49  PergamentbUtter  in  Folio  zflhlt»  zum  Inhalte  der> 
selben  fibergehend,  bemerkte  der  Vortragende,  dass  die  ganze  Hand- 
schrift juridischen  Stoff  enthalte,  und  dass  eine  nihere  Untenraehing 
derselben  jeden  Sachverständigen  zu  der  Ueberzeugung  führen  musB, 


L-iyiii^cd  by  Google 


96 


dass  er  vor  Bich  Ueberresle  deř  im  Jahre  1541  durch  Fcaer  ta 
Gmnde  gerichteten  böhm.  Landtafel  habe,  die  der  Vortragende  als 
Ueberreste  eines  Original-Gitationsquaterns  der  böhm. 
Landtafel  vom  Jahre  1816—1320  bezeiclmete. 

Da  es  bei  der  änsserst  sor^ltigen  Ueberwachung  der  Land- 
tafel durch  die  obersten  Lantlesboanitcn  unwalirscheiTiHch  scheinen 
(lürfto,  dass  irgend  ein  Quatern  iler  Lan(itaiel  aus  dem  Urpositorimn 
hatte  entfernt  werden  können,  so  hat  der  Vortragende  zum  Beweise 
seiner  Behauptung  folgende  (íriinde  iingeführt: 

1.  Von  den  im  Jahre  1541  durch  die  Feuersbrunst  ycmichtetnn 
Oitationaqnaternen  hat  sich  eine  nicht  nnbedentende  Zahl  von  Ab- 
schriften erhalten,  und  zwar  von  Ende  des  14.  Jahrhundertes  an, 
die  in  Betreff  der  Form  den  in  unserer  Handschrift  erhaltenen  Stücken 
gleichen.  2.  FOr  die  oben  angefahrte  Behanptang  spricht  der 
hüufig  wiederkehrende  Satz:  Actum  coram  Alberto  de  Lubyessicz 
canierario,  Ulrico  de  Rziczano  judice.  Johanne  not^rio  terrae  cete- 
risque  ben  e  ficiar  iis  P rage  n  s i  b u  s,  indem  Eintragungen  iil)er 
Kecbtshiiudel  vor  dcu  Prager  Landesbeamten  in  die  Landtafel  statt- 
fanden. —  3.  Viktorin  von  Väebrd  berichtet,  dass  zu  Zeiten  seiner 
Vorfiahren  die  Citationsquateme  aus  PergamentblAttem  zasanunenge- 
legt  waren,  „wie  man  es  heutigentags  mit  den  alten,  vergilbten  und 
wegen  des  hohen  Alters  vermoderten  Quatemen,  mit  denen  nnn  nie- 
mand mehr  rOhrt^  etc.  beweisen  konnte.  Unsere  Handschrift  besteht 
auch  aus  Pergamentblättem  wie  die  alten  Cit^itionsfiua lerne.  —  4.  Als 
einen  weiteren  (Irund  für  die  Richtigkeit  seiner  licliauptung  ist  die 
äusi>ere  Anordnung  (hs  in  der  Handsclirilt  enthaltenen  Stoffes.  Die 
Anordnung  des  Stoties  in  den  nach  tlem  Jahre  1541  angelegten  Qua- 
temen ist  eine  andere  als  bei  den  übrigen  Quaternarten  der  Land- 
tafol.  In  diese  wurden  die  betreffenden  Gescbáfts-StOcice  nach  der 
chronologischen  Reihe  eingetragen,  während  die  Citationsquateme  ans 
soviel  Heften  bestanden,  als  das  Alfabeth  Buchstabe  hat,  und  die 
CitatiOB  wurde  in  dasjenige  Heft  eingetragen,  welches  mit  dem  An- 
fangsbuchstaben des  Taufnamens  übereinstimmte.  Obgleich  sich  von 
unserem  Quatern  nur  ein  Theil  erhalten  hat,  so  sieht  man  doch,  dass 
das  ganze  Buch  aus  Heften  bestand,  von  denen  ein  jedes  8  lilittter 
enthielt  und  für  die  Citationen  mit  irgend  emem  Anfangsbuchstaben 
besUuimt  war.  bo  euthalt  z.  B.  das  zweite  lieft  solche  Citationen, 
bei  denen  der  Taufname  der  Citirenden  mit  dem  Buchstaben  B.  an^ 
fängt;  das  dritte  der  erhaUenen  Hefte  diejenigen  Citationen,  wo  der 
Tau&ianie  der  Cüiranden  mit  D.  anfiUigt  etc.  Scheinbare  Widenpmche 


Digitized  by  Google 


97 


erklären  sich  durcbfiehcnds  durch  das  Ziigehören  des  bctreffeuden 
Strittobjektes  zu  verschiedenen  Personen.  Dass  die  vom  Uru.  Dvorský 
entdeckte  Handsebriít  Originalüberreste  eines  Citatíonsqaaters  sind, 
hat  der  Vortragende  auch  durch  den  Umstand  erhftrtet,  dass  die 
Ebtragungen  nicht  Ton  einer  und  derselben  Hand  herrühren,  sondern 
fOB  Terschiedenen  Schreibern  bei  einem  und  demselben  Bechtsfalle, 
wobei  die  Verschiedenheit  der  Hände  desto  ^Mösser  je  länger  der 
Streit  gedauert  hat.  Dieser  Umstand  schliefst  die  Möglichkeit  des 
Gedankens  einci  Copie  gänzlich  aus,  ebenso  \vic  die  Vermutbiing 
unstatthaft  wäre,  dass  die  Handschrift  ein  Protokollquatcrn  sei.  Der- 
artige Qnaterne  kamen  wohl  in  der  Abtheilung  der  Kaufqnateme 
nicht  aber  der  Citationsquateme  vor.  Nachdem  der  Vortrageade  noch 
einige  andere  Umstände  zur  Begründung  seiner  Ansicht  vorgebracht 
hatte,  ging  er  zur  Darstellung  des  Werthes  der  Handschrift  über. 
Die  Handschrift  ist  sehr  vrichtig:  1)  In  Betreff  des  Landtafelinstitutes 
selbst  als  eines  der  ältesten  Ueberbleibsel  der  im  Jahre  1541  ver- 
brannten Landtafel,  und  als  der  vorzüglichste  Beitrag  zur  Erkennt- 
niss  dieses  unvergleichlichen  Institutes  in  den  ältesten  Zeiten.  — 
Die  Handschrift  ist  eine  reiche  Quelle  für  die  Genealogie  böhmischer 
Adelsgeschlechter  und  für  die  historische  Topograj^Ot  indem  in  den  400 
BeditsfilUen  nicht  weniger  ala  2000  Personen-  und  vielleicht  noch 
mehr  Ortsmunen  vorkommen.  8)  Als  Bechtsbuch  ist  die  Haadadirilt 
sehr  wichtig  für  die  Kulturgeschichte  des  bOhm.  VolkeB  unter  dem 
Könige  Johann.  4)  Die  Handschrift  hat  auch  nicht  wenig  Interesse 
für  den  Filologen;  doch  ihr  Hauptwerth  liegt  5)  in  der  rechtshisto- 
rischen  Seite.  Die  Quellen  der  böhm.  Rechtsgeschichte  sind  ziemlich 
spärlich,  und  müssen  mit  ungeheuerem  Fleisse  zusammengeklaubt 
werden.  Erst  aus  dem  11.  Jahrhunderte  haben  sich  zwei  grössere 
böhm.  Bechtsdenkmale  erhalten,  n&mlich  „Kniha  ataróho  pána  a  Rosea- 
beika*  «nd  «Ordo  jndicii  terrae",  die  der  Zeit  nach  von  nnaerer  Hand- 
ichiift  sieht  weit  abstehen.  Die  in  denaelben  vorkommenden  Bechts* 
Satzungen  vrerden  durch  die  praktischen  FAUe«  die  in  unserer  Hand- 
schrift vorkommen,  zu  wahren  konkreten  Gestalten.  Nachdem  der 
Vortragende  noch  eine  ganze  Reihe  von  rechtshistorischen  Speciali- 
täten  der  Handschrift  besprochen  hatte,  wies  er  zum  Schlüsse  auf 
den  hochwichtigen  Unistand  hin,  dass  die  böhm.  Gerichtsordnung  in 
unserer  Handschrift,  also  c^m  Anfange  des  XIV.  Jahrhundertes  so 
entwickelt  erscheint  wie  um  100  Jahre  später,  und  dass,  da  sie  fast 
keine  Verftnderungen  durch  ein  Jahrhundert  erlitten  hatte,  sie  bereits 
ün  XBL  Jahrhundert,  wenn  nicht  fr&her  in  dieser  Gestalt  vorhanden 


Digitized  by 


98 


war.  Kin  so  cntwickoUes  Rochl sieben,  wie  es  das  böhniische  Volk 
schon  im  XIV.  Jahrhunderte  aufweist,  finden  wir  aber  bei  keinem 
anderen  Volke  in  der  damaligen  Zeit.  Da  man  aber  durch  unsere 
Handschrift  in  die  Lage  yersetzt  wird,  dieses  stolze  Denkmal  des 
bOhmiscbeii  Volkes  noch  um  zwei  Jahrhunderte  höher  hinaufansetnea, 
so  muss  man  die  Handschrift  als  eines  der  theuersteo  Schriftdenk- 
niale  des  böhmischen  Volkes  bezeichnen.  (Zufolge  eines  SitziiBgs- 
bescblusses  der  Gesellschaft  wird  dieser  wichtige  Codex  im  diesjähri- 
gen Bande  der  Abhandlungen  publicirt  werden). 

NaiirwissencliafHidiHiallieaaliscIie  Secliso  au  9.  Deceiiber  ISC7. 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder:  Weitenweber,  Amerling, 
Čupr,  Nowak;  als  Qast  Herr  Walter. 

Das  ordentliche  Mitglied  Herr  Nowák  hielt  einen  Vortrag 
Ober  die  Nothwendigkeit,  beim  mittelländischen  Meere 

u  n  t  e  r  i  r  d  i  8  ch  e  c  e  n  t  r  i  p  c  t  a  1  e  A  b  Í1  ü  s  s  e  a  ii  z  u  n  c  h  m  e  n. 

Nachdem  der  Vortragende  in  einifjen  einleitenden  Worten  die 
Wichtigkeit  des  von  ihm  angeregten  (!(\ir(  nstandes  dargelegt  hatte, 
zeigte  derselbe,  dass  das  mittellündische  Meer  insbesondere  von  Seite 
einer  m&ditigen  Wassennifuhr  durch  die  Gibraltarstrasae  einen  die 
Verdftnstang  desselben  gewaltig  überwi^enden  Empfang  an  Wasser 
habe,  so  dass  das  Niveau  desselben  fortwährend  sehr  meridkh  steigfli 
mdsste,  wenn  dieser  bedoutenden  Wasserzufnhr  ausser  der  VeMttn- 
stung  nicht  noch  eine  andere  grossartige  Ausgabe  das  Gleichgewicht 
hielte.  Es  könnte  aber  diese  Ausgabe  weder  durch  den,  namentlidi 
von  Conimodore  Maury  angenommenca  Unterstrora  in  der  Strasse  von 
Gibraltar,  noch  durch  die  beiden  Küstenstrumungen  eben  dieser 
Strasse  —  wie  neuestens  die  Herren  Gareis  und  Becker  behauptet 
haben  —  sondern  einzig  und  allein  durch  centripetale  untoriidisdis 
Abflüsse  bewerkstelligt  werden;  eine  Annahme,  deren  Cooneqvenssa 
nothwendig  zu  höchst  wichtigen  neuen  Anschauungen  über  d«n  Bss 
des  Erdkörpers  abeihanpt,  und  spedell  über  die  CIrciiUitkm  im 
Wassers  der  Erde  Itthren  müsste. 


99 


Pkiiei(»gi8clie  Seclieii  am  lü.  Uecember  iUt 

Anwesend  die  Herren  Mitglieder  H a n u š,  Schulte,  Vinařický, 
Doucha,  Dastich,  Šafařík  und  als  Gftste  die  Herren  Bannt, 
Kelle,  Glaser,  Zeidler. 

Herr  HannS  trog  in  einem  deutschen  Vortrage  (als  Fortsetzang 
des  Vortrages  über  das  böhmische  und  deutsche  Vyšehrad  Lied 
▼om  25.  November)  die  Geschichte  des  sogenannten  König  Wen- 
zelliedes vor. 

Der  Rcriptor  der  Prager  Finversitäts-Bibliothek  Herr  Joh.  Wenz. 
Zimmermann  übersendete  im  J.  1819  an  den  damaligen  Oberst- 
burggrafen als  Corator  des  böhmischen  National-Mnseums  in  Prag 
ein  kleines  Pergamentblatt,  worauf  auf  der  einen  Seite  das  König 
Wenxel-Lied:  velikých  dobrodružství  milost  mi  vyjeví  sladinku 
dostojnost,«  auf  der  andern  Seite  aber  das  Lied  „Jelen«  (der 
ffirsch),  welches  sich  unter  den  Liedern  der  im  Jahre  ISll  auigefuu- 
denen  Köiiigiiihofer  Handschrift  befindet,  abgeschrieben  war,  mit  dem 
Beisatze,  dass  dies  Blatt,  welches  dem  12.  Jahrhunderte  entstamme, 
das  älteste  Denkmal  der  böhmischen  Literatur  sei.  Josef 
Dobrovský,  dem  es  im  böhm.  Museum  abergeben  war,  fand  es 
f&r  echt,  doch  versetzte  er  es  in  das  13.  Jahrhundert,  weil  das 
Lied  „a  velikých  dobrodružství*  eben  das  König  Wenzel-Ued  sei, 
wie  es  mittelhoch-deutsch  in  der  Pariser  Man  es  se'schenSamm- 
Iring  von  Minneliedem  stehe,  König  Wenzel  aber  nicht  im  zwölften, 
sondern  im  dreizehnten  Jahrhunderte  gelebt  habe.  Nach  manchen 
Bedenklichkeiten  und  Streitfragen,  ob  als  Dichter  König  Wenzel  L 
oder  aber  Wenzel  II.  anzusehen  sei  und  ob  er  ursprünglich  deutsch 
oder  böhmisch  gedichtet  hatte,  fand  endlich  Dr.  Julius  Fejfalik 
ans  Wien  in  den  Jahren  1856  und  1857,  dass  das  böhmische 
Lied  ein  Falsifieat  sei,  und  das  andere  Lied  „Jelen*  ans  der 
Königinhofer  Handsdirift  sohin  nur  auf  die  Bückseite  des  Wenzels* 
Liedes  aus  dem  Chrunde  gesdirieben  worden  sd,  um  einerseits  das 
Falsifieat  zu  stützen,  andererseits  aber  demselben  den  Charakter 
und  Werth  eines  Restes  einer  alten  böhmischen  Liedersammlung  zu 
geben.  Es  konnte  sohin  das  Falsifieat  nur  von  einem  böswilligen, 
der  böhmischen  Nation,  namentlich  aber  den  böhmischen  Literaten 
gehässigen,  dabei  aber  geistesbeschränkten  Manne  herrühren,  da 
derselbe  nicht  einmal  das  Jahrhundert  eines  der  beiden  Könige 
Wenzel  beachtete,  es  auch  auf  einem  schlecht  abgeschabten  Per- 
gamentpaUmpseste  mit  alten  Lettern  aber  so  absehrieb,  dass  einerseits 

7* 


Digitized  by 


100 


der  schwarze  Tusch  löslich  ist  und  mittelst  eines  Vcrgrösscrungs- 
glases  noch  die  Reste  der  alten  lateinischen  Buchstaben  und  Wörter 
des  14.  oder  15.  Jahrhundert os  sichtbar  werden,  worüber  eben  die 
Lettern,  die  angeblich  aus  dem  12.  Jahrb.  stammen  sollten  geschrieben 
waren.  Es  musste  auch  ein  hochfahrender  und  ruhmsüchtiger  Mann 
geweaeii  sein,  der  da  selbst  den  Rahm  der  Königinhoier  Uaadschrift 
mit  seineiii  Funde  überstrahlen,  sohin  den  Ruhm  H ankäme,  als 
desAuffinders  der  K^niginhofer  Handschrift  sehnftlem  wollte.  In  der 
That  nahm  Hanka  im  Jahre  1823  das  böhm.  Lied  sammt  dem  dent- 
ßchen  Texte  in  seine  Sammlung  der  „Starobylá  skladanie"^  auf. 

Da  J.  AV.  Z  i  m  m  e  r  m  a  n  n  sich  selbst  als  den  Auffinder 
rühmte,  ja  sogar  vorgab,  dass  ihm  ahnliche  Partikeln,  als  er  dieselben 
von  einem  Deckel  einer  Handschrift  der  Univ.-Bibliothek  ablöste  und 
am  Fenster  trocknete,  durch  einen  bösen  Luftzug  verloren  giengen; 
80  ist  kein  Zweifel  daran,  dass  er  selbst  der  Falaificator  ge- 
wesen. —  Der  Vortragende  wies  nun  nach,  dass  auch  alle  Eigen- 
schaften des  Fälschers,  wie  sie  eben  berührt  wurden,  auf  Johann  W. 
Zimmermann,  der  Censor  böhmischer  Bflcher  war  und  in  dem 
Rufe  stand,  heimlicher  Angeber  der  patriotisclieu  Teudcuzen  der 
Uoluueii  bei  der  Regierung  zu  sein,  passen.  Da  nun  der  Bibliotheks- 
Amanueusis  Linda,  welcher  schon  als  Studiosus  mit  dem  Bibliotheks- 
Scriptor  verkehrte  im  Jahre  1816  ebenfalls  auf  einem  Bücherdeckcl 
das  gleichfalls  gefälschte  „Vj^ehrad-Lied''  im  Jahre  1816auí- 
iand,  so  ist  es  ganz  natürlich  anannehnien,  daaa  auch  dieeea  lied 
von  Zimmermann  herrühre  nnd  Linda  mir  deshalb  OBterschoben 
worden  sei,  um  dielřrobeder  Stichhältigkeit  der Ffllnchnng  ohne 
GefiUirdung  seines  (des Zimmermann)  Namens  preiszugeben,  zu  bestehen. 
Ak  er  diese  Sttchbftltigkeit  bei  dem  damaligen  Stande  der  Linguistik 
nnd  palaeographischei  Kritik  gesichert  vorfand,  trat  er  im  J.  ISli» 
selbst  unter  eigenem  Namen  mit  dem  „ältesten  Denkmale 
der  böhmischen  Literatur"  hervor.  Hanka,  der  kiitikloa  alles 
in  seine  Sammlungen  mit  aufnahm  und  diese  dadurch  verunreinigte, 
zeigt  sich  dadurch  in  seiner  schwächlichen  Gutmüthigkeit»  welche 
die  böhmische  Literatur  dadurch  an  zieren  und  au  TOmehrai  meinte, 
was  Andere  gerade  aum  Hohne  derselben  verfosst  hallen. 

DarOber»  meuite  der  Vortragende,  kOnne  wohl  kaum  mehr  ge- 
stritten werden.  £ine  andere  Frage  aber  wäre  ea,  ob  Zimmermann 
die  Lieder  selbst  fabricirt,  oder  ob  er  sie  irgendwo  in  jüngern 
Abschriften  auffindend,  nur  hic  uud  da  aiterthümiicher  äuge- 
btul^l  und  ub^e&cUviebeu  hülle. 


Digitized  by  Google 


101 


Die  Antwort  auf  diese  Frage  fasste  der  Vortragende  in  folgen- 
den Punkten  nisanimen. 

1)  Von  dem  Vysehrad-Lied  hat  sich  wirklich  eine  deutsche 
Uebersetzung  vorgefunden,  eben  so  b(  steht  vom  Wenzel  Königs- 
Liede  ein  böhmischer  und  ein  deutscher  Text. 

2)  Beide  Gedichte  sind  gewöhnliche  Miunelieder.  Der 
Name  des  KönigsWenzcl  thut  hier  nichts  zur  Sache,  da  der  ein- 
sige Gewährsmann  dafür,  die  Pariser  Manesse'sche  Uandsehrift,  sei- 
tena  der  Namen  gans  nnzuverlasslieh  ist,  anch,  neben  dem  König 
Wenael,  Minnelieder  einem  „König  Tirol  ton  Schotten**  snge- 
Bcbrieben  werden.  Die  Miniatur  bei  dem  Wenzels-Liede  (in  der  Pari* 
ser  líandschriťt),  heraldisch  in  vielem  irrig,  würde  höchstens  auf  eine 
Dt'dicatiou  des  Liedes  an  den  Kiuiig  deuten  können.  In  der  Wei- 
marer Handschrift,  deren  Facsimilo  man  bei  von  Hagen  theilweise 
vortindet,  ist  das  Lied  zweimal  mit  bedeutenden  Variauten  vor- 
handen, ohne  irgend  eine  Beziehung  auf  König  Wenzel  zn  nehmen^ 
aatcr  anderen  gewöhnlichen  Minneliedem. 

3)  Wie  die  böhmische  Literatur  im  Mittelalter  in  gar  vielem 
die  deutsche  Literatur  nachahmte  (wie  die  deutsche  wiederum  die 
lemanische);  so  ahmten  die  Böhmen,  namentlich  seit  den  letsten 
Přemysliden,  unter  welche  ebenfalls  König  Wenzel  gcbitrte,  auch  die 
deutschen  Minnelieder  nach.  Im  Archive  zu  Wittingau,  so  wie  zu 
Prag  in  der  Bibliothek  des  Ritters  von  Neuberg  gibt  es  ganze  Ramra- 
laogen  deutscher  Minnelioder  in  böhmischen  Uebersetzungen.  Es 
ist  sohin  sehr  wahrscheinlich,  dass  auch  das  sogenannte  Wenze1s-l 
lisd  in  iigcaid  einer  Sammlung  böhmisch  ezistirte,  wdche  dem  Senptsi^ 
Zimmermanft,  der  zugleich  Bibliothekar  im  Kreusherrenstifte  an 
Frag  war,  bekannt  und  sehr  zugänglich  war. 

4)  Dies  wird  zur  Gewisaheit,  wenn  man  die  böhmischen  Schriften 
Zimmermann's  durchgeht,  die  dessen  Schwäche  im  altbt)h  mischen 
verrathen.  Jeder  der  noch  lebenden  (Jedenkmänner  (Zininierniann 
starb  1836),  die  Zimmermunu  kannten,  bekennt,  dass  er  nicht  im 
Stande  gewesen  sei,  ein  auch  nur  erträgliches  böhmisches  Gedicht 
m  vear&ssen.  Nun  tischte  aber  das  bö|imi8ehe  Wenaels^-Lied  nicht 
wnr  anfangs  Dobrovský  und  Hanka,  sondern  später  auah  den 
Slavistou  J«  P.  Saíařik  und  auch  JuL  Fejfalik  hatte  nichts  geget 
den  böhm.  Text,  sondern  nur  gegen  die  Palseographie  des  Liedes 
ainauwenden,  den  Zimmermann  sohin  irgendwo  vorgeiunden 
haben  musste.  So  wie  er  den  >vichtigston  Theil  der  Kreuzherren- 
iUudschriltj  welche  Ubec  die  Geschichte  Böhmeus  haudelbe,  hinter 


Digiiizüü  by 


102 


eine  VencludluDg  in  der  Präger  üniyenit&ts-BiblioUiek  verwarf  :  eben 
80  mochte  er  den  böbrnischen  Text  des  BOgenannten  Wenaete-Liiedee 
anf  irgend  eine  Weise  Temichtet  oder  yerborgen  haben.  Da  böhmisclie 
Minnelieder  sich  erst  ans  dem  14.  and  15.  Jahrhunderte  Yorfindeo» 

so  mag  ein  sokhcä  Zimmermann  mit  einigen  älteren  böhmischen  Wort- 
formen  abgestutzt  und  dann  palaiographisch  abgeschrieben  haben. 

5)  Die  Meinung  Fejfalik's,  Zimmermann  hätte  das  mhd.  Minne- 
lied  nach  der  „Erneuerung"  Ludw.  Tieck's  ins  böhmische  übersetzt, 
weil  die  Fehler,  die  sich  in  Tieck'a  „Erneuerung''  vortiuden,  auch 
sich  im  Böhmischen  vorfanden,  ist  irrig.  Denn  wenn  Zimmernumn 
die  damals  in  Prag  gangbmren  Uebersetsongen  des  Minneliedes  rm 

*  Stiahower  Bibliothekar  BouSek  oder  von  Ludw.  Tieck  aach  nur 
gekannt  hfttte,  wfirde  er  das  Lied  nicht  ohne  jede  Aufschrift 
gelassen  haben,  die  den  Werth  des  Fnndes  scheinbar  yerringerte, 
ja  er  würde  nicht  bo  albern  [;ewcscn  sein,  das  Lied  in  das  12.  Jahr- 
hundert zu  versetzen,  in  welchem  ja  die  beiden  Könige  Wenzel  nicht 
gelebt  haben,  was  ihm  beim  oberflächlichen  Nachschlagen  selbst 
Pubitschka  hätte  sagen  können. 

6)  Wenn  man  das  gefälschte  böhmische  Gedicht  übersetzt,  wie 
es  z.  B.  in  der  2.  Auflage  der  Königinhofer  flaadschiift  im  J.  1829 
durch  W.  Svoboda  in  deutscher  Uebersetsong  Torliegt  und  diese 
Uebenetsung  mit  den  Uebersetsongen  Pater  Bonfiek's  oder  Ludwig 
Tieck's  „Emeuemngen'  des liedes  vergleicht,  so  findet  man  keinen 
identischen,  sondern  einen  stark  varirenden  Sprach-  und 
G cd anken Organismus,  also  keine  Uebersetzuug  des  19.  Jahrh. 
im  Böhmischen,  sondern  eine  Abschrift  aus  einer  Ucbcrsetzung  etwa 
aus  dem  14.  Jahrhundert  mit  den  gewöhnlichen  Varianten,  da  man 
bekanntlich  Minnelieder  fast  nie  wörtlich  genau,  sondern  mit  oft  be- 
deutenden Aenderongen  abgeschrieben  windet»  wie  s.  B.  das  KOnig 
Wensete-Lied  in  der  Weimarer  Papierhandschrift  aweimal,  aber 
beidemal  anders  au%esdirieben  sidi  vorfindet.  Dass  einzelne  PeUer 
hinnchtUch  des  Textes  der  Pariserhandschrift  in  der  Tieck 's  eben 
Erneuerung  und  im  Zimmermann'schen  luiule  sich  voiüuden,   hat  in 
der  Schwierigkeit  der  mittejbochdeutschen  Diction  seinen  Gruod  und 
wenn  im  10.  Jahrhunderte  ein  Ludwig  Tieck  nicht  vollständig 
Herr  des  Textes  werden  konnte,  wie  kann  man  es  im  14.  Jahrhun- 
derte einem  Böhmen  veiaigen,  dass  er  des  Testes  nicht  vollstän- 
dig Herr  ward,  besonders  da  man  ja  nicht  weiss,  weicher  dratscfae 
Teit  ihm  vorlsg.  ^  Bis  dahin  gieng  der  Vortrag.  —  Um  ab«r  der 
Sache  ein  vollständig  genOgendes  Ende  su  machen,  bat  Dr.  Haaaš 


Digiiizüü  by  LiOOglc 

m 


108 


einen  oahmhaften  iinparteüscben  Germanisten  an  der  Prager 
Hochschule  um  eine   genaue  Ueb.ersetsung  des  mittelhoch- 

deutscheu  Textes  ins  Neuhochdeutsche,  welche  dieser  in  der  That 
freundschaftlich  hccndete  und  sodann  mit  dem  Tieck'schen  Texte 
so  wie  mit  der  Ucbersetzung  des  buhmischcn  Textes  bei  Svoboda 
und  dem  Grafen  Thun  verglich,  worauf  sogleich  klar  wurde,  dass  der 
böhmische  Text  einen  anderen  Sprach-  und  daher  auch  Gedan« 
ken-Organismus  voraussetze,  als  wie  er  im  mittelhoch-deutschen  der 
Fariaer  Handschrift  und  im  Tieck'schen  erneuerten  Texte  sich  vorfinde, 
d.  h.  dass  Zimmermann  nicht  nach  Tieck  fibersetst  habe.  So 
wurde  denn  auch  von  unbefangen  deutscher  Seite  das  bestätigt, 
was  ohnehin  aus  dem  böhmischen  Texte  von  selbst  folgte,  dass 
nämlich  im  Jahre  1818  Niemand  so  halte  fälschen  können,  falls  ihm 
nicht  ein  alter  böhmischer  Text  schon  vorgeicgeu  wäre, 
den  er  nur  al  tL-rthiiml  icher  abschrieb. 

Und  so  sind  denn  die  griolichen  Fälschungen,  die  man  sogleich 
dem  ganzen  böhmischen  Volke  in  die  Schuhe  schob,  zwei  archaeo- 
logisirende  Abschriften  —  echt  böhmischer  Textet 

Schliesslich  sei  noch  bemerkt,  dass  die  Einmengung  des  Pater 
Bousck,  der  Bibliothekar  in  Straliow  war,  in  die  Entätehun^isge- 
schichte  des  Köniii  Wenzel-Liedes  die  vcrania.'iscnde  Ursache  des 
Gerüchtes  wurde,  dass  am  Ende  des  vorigen  Jahi imndertes  eine 
Handschrift  von  deutschen  Minnehedern  verloren  gegaugcu  sei  (Vergl« 
SHaungabericht  vom  25.  November  1867). 

Pbilostphiscke  Seciion  aiu  30.  Deceiber  18<i7. 

Anwesend  die  Ilerrca  Mitglieder  11  a  ii  u  i>,  V  i  ii  a  í  i  c  k  ý,  Don  ch  a, 
Cupr,  Zoubek,  Das  tich,  Kolář  uud  als  Gäütc  die  lierreu  Pe- 
tera, K lernt  und  Novický. 

Herr  ilauuá  las  einen  böhmischen  Vortrag  uber  die  Eiuthei- 
lang  des  Jahres  und  der  Monate  bei  den  alten  Slaven  auf 
Grund  der  Natur-  und  mythischen  Ansichten  deiselban.  Er  Jaař-. 
tete  wie  folgt: 

„Rozděleni  roku  neřídí  se  výmyslem  lidským,  nei  pozon^ 

váním  rozdílných  z j  e  v  ů  p  ř  í  r  o  d  n  í  ch,  co  rok  se  opakujících,  pak 
i  prací  lidských  na  tčclito  /jívech  závislých.  Původnímu  člově- 
čenstvu byla  zemč  a  život  lidský  na  ní  st  í  ediští-m  celčho  vesmíru, 
obloha  nebeská,  jen krátkoztakosU  lidskou  způsobená,  oddélovala 


Digitized  by  Google 


104 


8Tét  tento  od  STfita  onoho,  na  nimi  se  ▼  noci  třpytily  hyěsdy 
a  někdy  i  měsíc  svítil,  ve  dne  vSak  vycházelo  jako  z  onoho 
8včta  slunce  a  zapadávalo  taktéž  do  nt^lio. 

Vlastně  je  slovo  „svět"  tolik  co  slovo  ,,dcn,"  neb  svět  zna- 
mená původně  tolik  co  svi'^tlo  a  den  dle  původní  své  formy  mluv- 
nické =  divan  opět  tolik  co  světlo,  zjev,  jasnost.  Rozdíl  jich  je 
tudíž  jazykozpytně  jen  v  tom  založen,  že  svöt  je  předmětné  to«  co 
je  den  podmétné  či  snbjektivné  (dojmem). 

Nemá  se  tndfi  evét  a  den  tak  k  tohé  jako  stekiv,  goďb  (Sas) 
a  godina:  řecké  =  čas  a  lat  hora,  hodina:  tudli  lükoU 
jako  poohá  všeobecnost  k  jednotlivosti,  aé  ovšem  nyní  dny  části 
pouhého  času  naznačujeme.  Slovo  čas*  znamená  plivodnö  tolik  co 
očekávání  (st.-sl.  ča-jati,  éokati,  čaka),  jde  tudíž  pojmem  svým 
hlavně  do  budoucnosti,  či  je  vlastně  tolik  co  budoucnost. 

„Rok"  je  p&vodně  každá  ustanovená  doba,  umluvená  lhůta, 
jako  naše  slovo  od-roč-i-ti,  pro-rok,  ú-rok-y,  ob  rok  (pensum) 
ještě  dokaBiýí,  kořen  slova  je  řk-u,  st.  slov.  rek-a,  mluvím.  Rok  je 
tudíž  jen  pozdéjái  spésob  pojmenováni  léta,  starii  jfmzy  jsou  godi 
a  godina,  aé  i  n  nich  Je  kořen  bezpochyby  gad-ati,  ndunti,  hadati, 

Vlesttté  rozpadával  starým  Slovanikm  celý  rok  jen  ve  dvě  při- 
rozené doby:  v  léto,  či  čas  vláhy  a  tepla  —  a  v  zimu,  čas  to 
sněhu  a  ledu.  „Léto"  souvisí  s  litevskvm  slovem  lyt-us,  dest,  a 
káže  na  kořen  li-ti,  u-lev-iti;  „zima"*  ale  či  původně  him-a  je  in- 
doeuropsky  tolik  co  sníh,  led,  chladno.  I  slovo  tc  plo  káže,  jako 
nléto"  na  topí  ti,  tápěti,  tudíž  na  vláhu:  pročež  je  dvojice:  zima 
a  tepio  rovna  dYSjici  siny  a  léta. 


L  Zima. 

V  mysli  Slovanů  starých  předcházela  vsak  zima  léto  či  teplo, 
nc  snad  co  příčina  léta,  nýbrž  co  doba  pivnéjjí,  předcházející.  Do- 
kládají toho  báje  nesčíslné,  v  nichž  vždy  pannu  zavřenou  z  vazby 
v  křistalovéni  paláci  osvoboditi  třeba,  aby  blahobyt  a  ve&eiost  BS 
opčt  viátiia  na  svět.  Na  cestě  k  této  panně  nacházíme  méata  čer- 
ným snknem  potažená,  t.  j.  temnými  oblak;y  éi  obvlaky«  než  při- 
jdeme k  paMfii  kíížtalovémn  ti  iedoi^émn. 

PoéinaH  ixniii  Skivané  i  vok  ti  gods  svAj  zimou,  jako  počí- 
nali jednotlivé  iástky  roku  nooL   Hody  počínají  i  podnes  u  nás 


Digitized  by  Google 


105 


nocí,  jako  toho  důkazem  jsou  svatvečery,  ku  př.  štědrý  večer  a  jména 
vá-noce,  voliko-noce.  Svátků  takých,  v  nichž  by  se  celý  den  niče- 
hož bylo  nerobilo,  t.  j.  ne-dčle,  nebývalo  u  starých  Slovanů  vůbec, 
svátek  se  Bvčtil  svatvečcrein  a  nocí,  následující  pak  den  býval  však  . 
dnem,  jako  každý  jiný,  k  pracim  domácím  neb  poloiin  určený. 

Měřítkem  vSak  počátku  zimy,  t  j.  začátku  ročního,  byla 
doba,  kde  počalo  značnč  ubývati  dne  a  to  bylo  asi  ku  konci 
září  neb  na  začátku  října  a  to  jinak  a  jinak  dle  položení  geo- 
grafického  jednotlivých  xemí  slovanských.  Nebof  patrné,  že  Slované, 
pozorujíce  a  svčtícc  doby  přírodné,  podle  nich  i  svůj  přirozený  kalen- 
dář zařizovali.  Nepochybimo  tudíž  valné,  niajicc  karpatské  země, 
střed  to  prasídla  Slovanů  pohanských,  na  zřeteli,  domníváme-li  se,  že 
rovnodenni  podzimu!  býval  začátkem  roku  Slovanského.  Pod- 
zimí a  podletí  stojí  si  rovnéž  tak  naproti,  jako  si  stojí  zima  a 
léto  naproti:  no  ale  snad  v  tom  zp&sobé,  jako  že  by  ae  bylo  roze- 
znávalo ihned  a  bezprostředně  čtvero  částí  ročních  —  těch  bylo 
v  skutku  jen  dTč  —  než  Že  zima  sama  se  rozdělovala  v  počátek 
svUj,  t.  j.  v  podzimí  a  pak  v  zralou  zimu,  jako  též  léto  v  pod- 
letí a  léto.  i'ütUeti  a  podzimí  nebylo  Slovanům  nic  samostat- 
ného, podstatného,  než  byly  jen  jako  příprava  a  příchod 
(advcntiis)  k  létu  a  k  zimě  pravé.  Je&út  otázkou,  zdaž  slovo  pod- 
zimí neslulo  původné  pa-zimi,  jako  se  v  skutku  je§té  říkává  po- 
letí místo  pa-letí.  —  Taktéž  je  kořenem  svým  ncýasné  slovo  jeseli, 
bezpochyby  toho  smyslu,  jako  ubývání  světla,  jelikož  se  zdá,  že 
v  něm  kořen  sin,  svítiti  tak  jejobsažen,  jako  v  slovu  pro-sin-ec,  co 
znamená  přibývání  světla.  Srovn.  r«0ky  Men  a  výrok  Kr.  Dvorského 
rukopisu:  „kak  sic  mnozic  večienu  tma  v  icscu."  Pohanskému  smy- 
slu bylo  však  podzimí  ona  doba  roku,  v  níž  se  teplo  a  Bvčtlo 
nikoh  snad  ničilo,  neboť  příroda  byla  starým  v  mysli  vždy  jen 
pře-roda  Či  proniťna:  než  teplo  a  světlo  se  jim  vždy  jen  vice  uscho- 
vávalo, ukrývávalo,  t.  j.  na  onen  svět  se  vracelo,  z  něhož  bylo  ja- 
rem či  podietím  též  přicháaelo:  na  onen  to  svět,  v  ráj,  v  němž 
stáři  se  domnívali  míti  i  avé  dědy  a  báby  u  Praděda  a  Prabáby. 
Piročež  slavilo  se  v  tom  smyslu  podzimím  i  úmrtí  přírody,  rovněž 
jak  vzpomínka  na  umrlé;  slavil  se  bůh  néjaký  povětrný,  na  jehož 
místo  vstoupil  pak  v  křesťanském  věku  sv.  Micliael  (29.  září),  co 
bůh  psychopompos,  t.  j.  co  bůh,  jenž  uvadi  mrtvých  voněn  svét 
Či  v  ráj.  V  České  Icgeudé  o  sv.  Václavu  nazývá  sv.  Václav  při 
poslední  hostinč  pioroclvým  okem  sv.  Michala  představeného  rájet 
niýv^je  ho,  by  duéi  jeho  ohětoval  hospodinn. 


Digitized  by  Google 


106 

V  Uhřích  a  v  Sedmihradsku  jmenují  máry  podnes  kofiem 
Michala.  Na  podzimí  zalezávaji  též  hadové  do  skrýši  avých,  hadové, 
co  jsou  symboly  blesků  letních,  aby  ve  vrších  pospali  až  k  jaře,  jako 
dle  pohanských  bájí  bohové  letní  se  stéhovali  do  vrchů,  rozuméjž  za 
oblohu  nebeskou,  v  ráj,  aby  tam  odpočínali,  až  bude  zase  čas.  Na 
podzimí  přikovátá  se  též  čert,  t  j.  původně  letni  pohaoský 
bůh,  co  je  opét  jiný  jen  obras,  než  onen  je,  že  bohoYÓ  Ye  Trohn  spí, 
t  j.  na  čas  nečinní  jsonce,  ničím  se  nejeví. 

Báje  pak  hovorné  povídají,  jak  pochodem  zimy  k  léta  tomu 
čertu  obruč  jedna  po  drahé  praská,  t  j.  jak  bAh  m  sponenáble 
osvobozuje.  Jiný  obraz  téže  myšlenky  jsou  podzimní  v  láku  a,  Báby 
vlákna  či  Babí  léto  zvaná,  jimiž  se  zbytky  árod  pozemních  na 
polích  jako  8ilíni  přetahují,  t.  j.  vážou,  neboť  české  döti  vzpomínají 
již  na  sv.  Václava  (28.  září)  „chudého  krále  &  chudé  králky^ 
v  písních  a  v  hrách  svých.  A  na  Bv.  Havla  (10.  října)  stínají  téměř 
všade  ježtč  kohouty,  t  j.  opčt  blesky  co  mámení  zanikáni  působ- 
nosti léta.  Sv.  Václav  neb  sv.  Michal  a  sv.  Havel  jsovi  tudfi  jen 
křestenstvím  proménéné  hody  podzimní,  počátek  jicb  jé  sv.  Mi- 
chal a  konec  sv.  Havel,  profež  i  podnes  zachovali  platnost  svou  co 
lhůty  či  terminy  i  letních  trhů,  t.  j.  pospolitého  shromáždéní  se 
i  počínání  nové  roční  doby.  Počátek  školního  léta,  ba  i  počátek 
církevního  roku  adventem  jsou  ješté  pozůstatky  praďtarodávného 
zvyku,  konec  roku  kiústi  na  podzimL 

1.  Podsíni. 

Podzimí,  jako  každá  roční  doba  má  svých  jednotlivých  promés 

přírodních,  mélo  patrné  opčt  svých  podřízených  částí  nebo  vý- 
znamných dob,  nám  ovšem  blíže  v  jednotlivostech,  jich  již  nezná- 
mých. Jedna  však  jich  naznačená  byla  zjevem  prvního  snčhu,  jako 
na  jaře  naznačovala  se  zvláštČ  první  bouřka  (blesk)  a  dešť  (vlaha). 
První  sníh  dokonal  jako  síť  k  uvázání  Babím  letem  přírodu,  a  upo- 
mínal,  dokončiti  rychle  zbytky  žní,  hlavně  pak  poslední  žeĎ,  ie& 
totiž  vinných  hroznů.  Sklízení  ostitkfi  z  polí  a  se  stromft,  pak  vinni 
obžinky  oddělovaly  tudíž  podzimí,  ještě  6ané,  od  pravé  pokojné 
drny,  jako  první  sníh  nasiačovsl  již  počátek  pravé  zimy,  doby  to 
mizení  vláhy  a  tnhnnti  čilé  přírody,  počátdc  to  přírodní  smrti.  Doba 
tato  sklízení  éplnébo  a  vinobrání  a  doba  prvního  snéhu 
byly  přirozením  svým,  jako  vůbec  největší  Část  svátků  pobanakých. 


Digitize<l  by  Google 


107 


svátky  pohyblivé,  než  církev  křestanská  ustálila  je  a  určila  svátkem 
sv.  Martina  (11.  listopadu),  jenž  přijíždí  ua  bílém  koníku,  ua 
brané  a  gallíkánská  cirket  počínala  v  skatku  druhdy  již  sv.  Marti- 
na advent  ti  přijStí. 

My  jame  ▼  křesianských  dobách  byli  uvykli,  počitati  jodnotU?é 
doby  roku  pomod  měsíců. 

Neoí  sice  pochybno,  že  i  stail  pozorovali  pilné  proměny  luny 
Či  m  ě  s  í  c  e,  ba  svěcení  jich  h  o  d  li  u  o  č  u í  ch  předpokládali  noci  svčllé, 
měsícem  ozářené.  V  tom  ohledu  byl  ra  é  s  í  c  jisté  i  m  é  ř  i  č  c  ni  času 
či  polsky  ks^zič  nebo  kníže,  knižný,  t.  j.  vedoucí  a  védoucí.  Aváuk 
mösicü  našich  co  vymčrených,  a  to  až  na  hodinu,  dob  časových 
neznala  starodávnost  slovanská,  poznavíi  je  tepnra  i  s  jmóny  jich 
pOBud  ne  teskn  jasnými  křesCanstrím,  čim  velké  množství  svátkft 
stálo  06  stálými,  byvších  druhdy  svátky  pohyblivými.  Síť  řím- 
6ko-méBí€ná  i  se  svými  svátky  stálými  umístila  se  uprostřed  a  jako 
uměle  mezi  svátky  či  doby  pohyblivé  pohanské  a  ovšem  přirozené, 
tak  že  nyní  rok  náš  a  doby  jeho  podobají  se  nejrůznějším  vrstvám 
geologickým,  i»řeviatcni  zemé  povstalým  a  pomíchaným. 

Slovanská  nynější  jména  mčsicův  nejsou  tudíž  již  snad 
původně  jména  dob  vyměřených,  než  jména  toliko  bud  zjevů 
přirozených,  jako  je  k.  př.  listopad,  padolist,  listognoj,  ne* 
urči  tě  dlouho  tivlýídch  a  taktéž  nikoli  každý  rok  v  tenže  ěss  právě 
se  vracejícidi  —  bud  jsou  to  jména  prací  lidských  v  jistém  času 
vykonaných,  bud  nástrojfi  k  mm,  tudíž  zjevů  pilnosti  lidské 
či  zamčstuauí  lidského,  na  př.  srpen,  sečen,  žĎeůc,  paz- 
děrník. 

Byloť  takových  jmen  přirozeným  spíisobem  nesčíslné 
množství,  neboč  nejaápadnější  zjevy  v  přirodč  i  v  živobytí 
Udekém  byly  všechny  a  jednotlivých  kmenů  nasnačeny  jednotlivým 
jménem  nějakým  přirozeným.  Z  tohoto  množství  jmen 
vybral  ai  pak  každý  kmen  Slovanský,  když  křesťanský  kalendář 
se  svými  13.  neb  12.  vyměřenými  měsíci  k  němu  byl  zavítal, 
těch  a  tolik,  jichž  mu  nejvíce  podobalo  se,  aby  mohl  nasnačiti  jimi 
i  kalendářské  doby  i  ony  zjevy  přírodní  a  životní.  Dobu  k.  př. 
kterou  Čech,  Malorus  a  Srb  nazýval  Srpnem,  nazýval  Lužičan 
Žňeňcem  nebo  Žeňcem,  mysle  na  žnč  —  co  nám  je  září, 
sluje  Rusinům  babské  léto  (babino  lito),  ba  i  Poláci  znají  babie 
lato  co  čas,  i  když  nikoli  co  měsíc,  kdežto  u  nás  babí  léto  je 
jméno  věd  samé.  I  nebylo  by  nám  věru  co  diviti  se,  kdyby  nějaký 
měsíc  slul  jeseň,  jako  starolužicky  je  Kazimski  a  staiuknginslqr 


.  ij  i^ud  by  Google 


lOB 

Jeseník,  rusky  Osení,  v  skutka  září.  Mohlo  se  tudíž  i  lehce  státi, 
že  by  nijaký  mčsíc  se  byl  jmenoval  jaro,  jiný  oí^iuck  neb  oiinky 
atd.  Tento  sp&sob  povstání  pojmenováni  mésíců  slovanských  vysvé- 
tlige,  jak  mohla  povstat!  ta  nápadná  a  na  zdáni  náhod ilá  rozr 
dilnoBt  jmen  mésitoých  při  rdíBných  kmenech  Slovanských,  jichž 
živosti  a  přirozenosti  obdivují  se  i  Némci  samL  Tlm  spftsobem  po- 
vstala t.  jména  luésícii  jako  jsou :  bobov  cvét-*-dreftiliarfc 

—  gnilcc  —  li  o  (lov  nik  —  jacmcíiski  —  jarec  —  kazi- 
dorog  —  klase  n—  luty  —  lypeá  —  nalétny  —  pa- 
dolist  —  sen  okos  —  studeny]  —  travan  —  vinotok 

—  zimcc  —  ap. 

Vráttme-li  se  však  nyni  k  jmonfim  mčsícfiv  té  doby,  o  které 
jsme  co  o  adventu  6i  pi^dtí  pravé  zimy  byU  mluvili,  shledali  jssM 
jil  a  riiledáme  ještě,  že  naie  jméno  jesefi  co  podzimí  vůbec,  jiá 
mésícem  září  je  u  Busů  a  to  pod  jménem  osenb  a  pod  jménem  je- 
seník  n  Slovineů;  kdežto  st-slov.  doba  září  se  jmenovala  jeSté 
vi  csi. nb,  vicseub,  poiiOvadž  sc  tam  na  jihu  zpatřovalo  množství 
vřesu  či  erica  vulgaris:  za  starodávna  slul  u  nás.  severnčjších  Slo- 
vanu, Cechů  a  Poláků,  juli  a  august  v  řešen,  wrzcsien,  co  důka- 
zem jest  zároYcfi,  že  jména  měsíců  též  vymírigí,  nebývajíce  vždy 
vóeobecná  hned  z  počátku. 

Polsky  jc  pa-zdérnik,  ba  i  maloruaky  pazdernyk  řyen, 
kdežto  tt  Čechů  suáíma  ae  jmenige  pazderna  a  výtécky  lna  pa- 
zdeří.  Poněvadž  u  Rnzů  pazdernik%  shqe  stadený  a  zimií  vitr« 
jenž  vSc  rozdírá  éi  pozdírá,  jc  možná,  že  pazder  nik  byl  původnč 
zimní  čas  vůbec  a  vítr  v  něm  působící. 

Naše  slovu  za  í  ij  a  říjen  maji  jména  svá  ode  ří-ti  ěi  rujení 
a  křičení  zvířat  lesních,  hlavně  pak  jelenů,  co  mohlo  ovšem  povstiíti 
jen  v  dobách,  kde  lesy  a  zvířata  divá  převládala  je.^té  nad  polnostmi 
a  krotkými  zvířaty.  Případnost  tu,  žc  dva  měsíce  léměř  stejné  jméno 
mají,  dokládá  jen  tvrzení  naše,  že  jména  ta  naznačovala  původné 
čas  nevyměřený  bud  delží,  bud  kratži^  Byl-li  čas  deUií,  než  je  mésíc 
jeden  či  ao  dni,  rozeznávali  Slované  počátek  jeho  a  konec.  Tak 
shU  ku  př.  st-český  zá-ruj,  zá-řij,  zá-ří  počátkem,  rújenči  říjen 
viak  dobou  plného  řítí.  Takových  dvojnásobných  měsíců  máme  i 
jiné  doklady,  k.  př.  červenec  a  červcu  ^až  do  15.  století  juni  a 
juli  v  Čechách). 

Nejvíce  srovnávají  se  Slované  v  jménu  listo-pad  pro  všeobec- 
nost tohoto  úkazu  přírodního  v  Europč,  ueboč  jen  ačkteří  Jiboslovanó 
jmeniúí  dobu  tu  Listov-gnoj,  Lieto-gnoj  neb  Onilec  vůbec 


102 

Te  otšen  i  ▼  tom  praiqe  mdilaoBt,  že  listopad  Beul  vftem  SlovanAm 
AO  Tem  ber,  st-aloY.  k.  př.  a  arbaky  je  listopade  říjnem. 

Podivné  je  jméno  méaíéné  kraden,  co  ae  odvozuje  od  hrnd 
polních.  U  Poláků  a  StovákA  je  hrudeň  dflem  jen  září  a  to  prý 

pro  rozni/cní  hrud  píod  osením,  v  btaroslovau.stine  jako  u  ostatnicli 
Slovanův  je  grudbn^  bud  novcmber,  bud  deceniber  a  to  prý  luoto, 
*  že  podzimní  bláto  proměňuje  se  v  hrudy.  Důvod  i  jeden  i  druhý 
je  bezpodütaiuy,  nebot  hrudy  tlouci  je  vedle  orání  a  vláčení  věc  jen 
vedlejSí  ue  co  rok  se  opakující  a  zima  nedělá  vAbec  hrady,  než 
přttusnje  )e  toliko.  .Litovaky  je  grédia  neb  grodinnis  prosinec  a 
gródzin  znamená  stradim,  rachotím,  co  by  mohto  vztahu  svého  mítí 
bnd  ve  viehřk^ch  zimních,  baá  v  pozAatatdch  nějakých  dávnovdké 
bohoslužby.  U  nás  Čechů  jmenoval  se  v  starých  kalendářích  (už  do 
obnoveni  jich)  každý  3.  rok  hrudiiý,  neb  přibytu  v,  poučvadž  se 
mčBÍc  hru  den  co  13.  měsíc  kladl  mezi  prosinec  a  leden.  Taktéž 
jmenuje  Slovák  a  Bernolák  h  r  u  tl  e  u  uiesíc  intercalaris. 

Konečné  je  nejdůležitřjší  jménem  svým  mčsíc  pro-sin-ee,  jenž 
by  vžak  předpokládal  uě^aký  »pro-ain^,*  jako  červenec,  éerven, 
čehož  vfiak  není.  Kořen  jména  je  si,  avítiti,  pročež  pro-ainvKb  dokut, 
kde  počíná  avétlo  rftati.  U  ČecbA  a  SrbA  je  to  december,  n  Slo- 
vincA  a  ChorvalA  viak  leden.  RAat  STétla  denního  je  však  již 
hlavní  slmé,  zrostlé  uprostřed  liina  zimy,  co  záhubu  zimě  samé  při- 
náší: pročež  bylo  i  světlo  to  tak  vroucně  ctěno  v  starodávnosti  a 
báje  naše  proslavuji  mladíka,  jenž  vyhledává  zimního  obni  v  tvr- 
dém hradě  jeho,  aby  s  ním  zápasil  a  jej  umrtvil,  by  mohla  zača- 
rovaná priucezka  —  příroda  —  osvobozena  býti  od  zimního  Déda, 
jenž  ve^erý  btehobyt  letai  za  sebou  choval,  jako  v  ziýetí. 

Než  takové  dobroémí  nepřicházelo  najednoa  a  Jako  převratem, 
pončvadi  ataří  vídali  v  přirodé  vinde  přechod,  slavili  tadiž  i  pře- 
chod v  obřadech  svých. 

První  spůsob  obřadný  tohoto  svěcení  byly  věštby  i  proroko- 
váni budoucnosti,  jelikož  pohanům  zima  se  zdála  jako  semenem  býtii 
v  nérožto  ukrytá  leží  budoucí  úroda  a  blahobyt  Véšťby  počínaly  se 
hlavně  již  v  nynějáích  dobách  sv.  Martina  a  Ondřeje,  t  j.  listo- 
padu. Na  kostech  husy  Martinovaké  (co  snad  bývala  původně  oběC 
algakéko  podánního  boha)  na  koatecb,  tudíž  na  tvréó  čásU,  vidék) 
86  již  dflem,  jaká  bude  budoacnoal,  ka  př.  tahá  žhna  nebo  délka 
fllvola.  Eoati  jaoa  ade  symbolem  itoUé  země  aamé  Na  av.  Ondřeje 
počíná  ae  olovo  liti,  a  z  podob  povstalých  prorokovali,  co  opět  |en 
je  původně  prorokování  toho,  co  asi  povstane,  když  z  utuhlé  země 


Digitized  by  Google 


I 


110 

úlevou  jaini  zjeví  se  jaroí  a  blahodějné  útvary.  Že  nyní  hlavně 
z  ulitých  útrarft  bádá  se  na  blahobyt  osobni,  ka  př.  na  milováni; 
není  založeno  na  sobectví  toliko  lidském,  jomuš  každý  jednotlivec  je 
středem  celého  vesmte;  než  zakládá  se  i  na  poUedn  dáYnofěkiéni, 
jemuž  se  pojímání  pohlaTUi  boli&  a  bohyň  sdáto  se  býti  při£inoa  vzrů- 
stu jarního. 

Druhý  spůsob  obřadný  tohoto  svěcení  adventu  pohanského, 
byla  víra  v  návštěvy  bolifi  a  bohyň  a  přinášení  jim  darů. 
Druhý  ten  spůsob  bylo  praktické  toliko  prorokování,  t.  j.  co  m?lo 
se  státi  a  co  očekávalo  se  budoucné  v  přirodč,  t  j.  že  bohy,  opu- 
stivše na  podzimí  i  s  dary  svými  svět  tento,  opči  se  sem  vrátí:  to 
se  obřadné  jako  ▼  přítomnosti  již  vykonávalo  na^  lidech  samých, 
jimiž  se  dávaly  ▼  jménn  Mít  dary.  Totě  evžem  se  u  nás  pak  pro- 
ménilo  bud  v  pouhé  darft  dávání  mládeži  —  buď  v  obáván!  se  návitév 
čarodějnic.  U  SlovákA  je  k.  př.  den  sv.  Martina  první  strydži  den, 
den  sv.  Ondřeje  je  druhý  a  třetí  den  sv.  Lucie,  která  již  „noci 
upije."  Návštěva  čertů  a  čaroděj  nic  je  t.  vzpomínka  křesťanská 
toliko  na  bývalé  návžtévy  bohů  a  bohyřu  jirhž  tulená  přítomnost  se 
bezpochyby  světila  obřadně  nápodobnéním  postav  neb  symbolů  bohö 
a  bohyň.  Tak  je  u  nás Mikuládský  čert  původně  bůh  sám,  jeni  kře- 
stansky  jako  je  zdvojován  sv.  lOkulážem.  Jestít  véru  podivno,  že 
církev,  obyčejné  tak  citKvá,  co  se  týká  strany  karikatur  sebe  tykají- 
dch,  neviímavá  se  jeví  co  do  příšer  Mikulafiských  na  trzích 
veřejných  a  v  domácnosti. 

Na  Rusku  jsou  Filipovky  podobným  svátkem,  jež  tam  po- 
čínají 14.  listopadem  a  končí  se  teprva  „zvjezdou"  (vánocemi). 
Převlékání  se  na  nich  v  nejpestřejší  Škrabošky  a  zaobalování  se  až 
k  nepoznání  jsou  zbytky  starodávných  slavností.  Země  zimou  ztuhlá 
byla,  t.  sama  jako  ákraboákou  mrtvou  vnitřní  své  jaré  éHostí:  a  bo- 
hové a  bohyné  za  oblohou  zunní  dlíce  měli  se  též  za  přestrojeny, 
ba  apotvořeny:  návitévy  tudíž  v  přestrojení  a  v  ěkraboikáeh  napo* 
dobfinvaly  v  skutečnosti  jen  náhledy  pohanské  o  bezieh  zimných, 
podávi^íoe  zárovefi  darů,  skrytých  jen  v  fšjl 

Než  veškeré  tyto  slavnosti  přešly  konečně  v  pouhý  žert  a  v  zá- 
bavu, jako  u  nás  je  patrno,  z  počátku  přece  určeny  jsouce,  aby  vy- 
konávaly úlohu  každého  náboženství :  těSiti  t  člověčenstvo  a  pouk a- 
zovati  je  na  živobytí  lepší  a  šťastnější  v  budoucnosti. 

Že  konečně  24.  prosincem,  kde  přestává  noc  růati  UBtupi^jíc 
zrůstu  či  vlaatné  porodu  avétla,  »sin a,*'  či  proHiin-ce,  vftechiiy 
tyto  slavnosti  na  nch  svlij  uvedeny  bývaly,  je  palnio.  Yldáaie  toho 


Digitized  by  Goc 


III 


ali^ky  patrné  jefitě  na  Štědrém  večeru  a  na  slavnostech  dva- 
náctera či  čtrnáctera  nocí  vánočních  které  se  končí  u  nás 
obyčejnřjiž  návštěvou  tř í  králův,  vším  právem  se  světlé  svátky 
jmenujíce,  jelikož  se  při  uicli  již  nebe  otvíralo,  ukazujíc  věroučně 
mysli  pohanův  své  rájské  poklady,  čemu  lid  pospolný  dobře  neroz- 
nméje  „hořící  to  zlato"  v  zemi  hledal  a  bludně  ještě  hledá. 

Skoda,  2e  hogným  jménům  těch  svátků  a  obřadů  jich  více  ne- 
rosuraime,  kiyji  se  snad  jimi  nesnamé  více  jednotlivé  doby  jich,  ku 
př.  karačnn  —  koledy  — badojak  —  sobótky  —  okratnik 
—  ponovalnik  atd. 

Jak  štědrým  večerem  počaly  se  vánoce,  taktéž  se  oby- 
čejně dnem  svíček  (3.  králů),  jak  řečeno,  končí,  pročež  opakují 
nocí  tříkrálové  téměř  vSechny  obyčeje  vánoční,  ku  př.  věštění 
z  olova  a  p.  Přistupují  však  obřady  křížkování  a  žehnáni  vody 
a  vodou,  co  vzpomíná  již  na  blesky  a  vláhy  jarní:  ba  veškeré 
obřady  vánočni  slaví  a  naznačili  vůbec  dary  a  blahobyt  již  jarní, 
či  skutečné  navrácení  se  bohů  a  bohyň  z  ráje  opět  na  zem. 

Že  s  prosbami  o  dary  ty  a  s  prorokováním  jich  egoisrous  lidský 
spojoval  i  radovánky,  tož  leží  ve  věci  samé  a  masopust  náš  je 
jen  pokračování  v  radovánkách  pohanských,  při  kterém  ovšem  ma- 
škary  nevyhnutelným  byly  podílem,  z  nichž  mezi  lidem  téměř  jen 
pobyl  medvěd,  t.  j.  muž  v  hrachoviuč  zaobaleuý,  jehož  vodivěji  po 
dčdinách,  co  živý  obraz  zimy. 

Slovo  samé:  masopust  je  otrocký  překlad  slova  carne-v ale, 
.  co  Btředolatliisky  slolo  car«aval,  ničehož  nemajíc  společného  s  ma- 
sem, než  znaneni^^c  románsky  posvátnou  loď,  která  se  oá  kolách 
vozívala  po  zemi,  Jako  jindy  posvátný  pluh  neb  rádlo,  opět  co  po- 
hanské znamení  masopustnč,  že  led  již  opustí  i  vodu  i  ztuhlou  zemi, 
t.  j.  že  bohové  úrody  Be  již  vracejí. 

Konec  masopustu  býval  však  pohanským  spůsobem  též  již  koncem 
zimy ;  a  vynášení  smrti  či Mořany  je  toho  u  nás  pozůstalý  obřad, 
jenž  se  v  pohanství  bezpochyby  světí  val,  když  se  vracely  vlaštovice. 
'  Než  se  to  vftak  stávato,  nastal  rozhodný  ještč  svátek  Uromiiic.či 
svíček  (lužický  svéekovnica  Maria  —  chonitslgr  svečna 
Marije).  Právě«  poněvadž  drkev  pannu  Marii  na  svátek  ten  byla 
ustanovila,  souditi  z  toho  tee,  Že  Jménem  Hromniee  původné  se 
světila  Děva  či  Děvana  „Letuičina  to  i  Perunova  dci." 
Ctívali  t.  Slované  dvojího  světla:  slunečního  a  bleskového  a 
mívali  před  světlem  bleskovým  větší  úcty,  nežli  před  světlem  den- 
ním, slunečným.  Slunce  t.  co  den  přicházelo  a  odcházelo,  den  rostl 


Digitized  by  Google 


112 


od  vánoc:  avdak  t  pftroáé  se  nic  neménilo  ještě,  naopak  zimy  nékdjr 
přibývalo,  a£koli  pfee  již  zna6iS  ubývalo.  Zahřimalo-li  v6ak  po- 
nejprv a  iikazoval-li  se  poprvé  blesk:  ta  shledával  lid  patrné,  2e 
tnbá  zima  již  opustila  aemi  a  lemě,  jalco  otevřená,  vydávala  opčt  ce 

sebe  (larü  jarnýcb. 

Rodilo  li  80  tudíž  vánocemi  svétlo  denní  („světlé  svátky  ), 
musil  býti  i  nřjaký  svátek,  na  kteivin  opět  ve  svět  se  vracelo  svétlo 
hromové,  které  přece  tak  tiSe  nepřicházelo  ve  svět,  jako  svétlo 
sluneční.  SvČtil  se  tudíž  příchod  Hrom  nice,  Dövy  to  hromové, 
dcery  Letnice,  t.  j.  vláhy  Či  oblak  (Báby)  i  Peruna  (HromBÍka), 
t  j.  Uesků  a  bromu  (Déda)  a  to  Um  úctivéji,  jdikož  se  pohanský 
lid  domníval,  že  hromobitím  t  polnoeti  i  avířata  a  lidé  ae  stávigí 
úrodnými  a  plodnými 

V  pohanstvé  se  světil  svátek  Hroronice  bespoeta^by  o  něco  po- 
zději nežli  nyní  a  nikoli  jen  den,  než  několik  dnii  po  sobě,  jako  to 
je^té  vidět  i  na  užíváni  svíček  hro  mi  c  čihromuic  zvaných  v  den 
BY.  Blažeje. 

Rozžatá  svíčka  méla  v  pohanstvě  význam  i  živobytí  lidského, 
jako  když  v  bajkách  Hodenice  Čí  Kmotřičky  přioháscjí  k  porodu  dí- 
töte  8  roažatoa  svící  —  möla  vSak  tato  i  výmam  blesku  samého 
spojeného  s  klínem  ohnivým  (inoranem)  aároveft  (v  domnénf  pohanů) 
s  bleskem  na  zem  se  s  nebes  snážejícího.   I  jeden  i  drahý  význam 
je  spojen  mezi  sebou  tím,  že  právé  při  zdárném  hromo>bítí  spou- 
štěly be  8  nebes  i  zárodky  lidských  živobytí.  V  některých  koste- 
lích  vážou  86  na  den  sv.  Blažeje  hromničky  v  podobě  ležatého 
kříže,  t  j.  dle  pohanské  symboliky  v  podobě  křižujících  se  bleskü 
a  přikládají  se  ku  krku.   Za  času  Štítného  vázal  lid  k  hromničkám, 
jež  v  žádném  domě  nescházely,  zrcadla,  nité  a  j.  symboly  siétla  a 
blesků,  ba  nmín^ícim  se  podáví^  ve  venkovských  dédinádi  podnes 
do  xul^:  co  vie  na  snaénon  důležitoet  toho  svátku  poukai^Je. 

AiFiak  svátek  týž  míval  i  na  rosdüeni  roka  snačaou  pAaoblvost 
Brával  se  totiž  za  roshraní  simy  a  léta,  jtk  Busínové  a  Srbové 
podnes  svátek  ten  Sretenije,  t.  j.  potkání  jmenují  s  dodavkem, 
že  na  něm  se  sretí,  t.  j.  potkává  z  i  m  a  a  léto,  tudíž  Mařžana  a 
Letnice.  Rusové  ctí  na  den  sv.  Blažeje  (3.  áuora)  sv.  Timothea, 
o  uěinž  vypravují,  že  se  zove  polozimuikem  a  o  sv.  Via  a  i  ji, 
že  roh  ze  zimy  säibajet,  t.  j.  sráží. 

Srážení  rohů  mocnostem  zimním  je  tolik,  jako  jim  vytrliovat 
zuby,  v  l  a  s  7,  t.  j.  pohanským  symbolem,  moenosi  jim  o4|íniatí  a 
dodávali  jí  mocnostem  letním.  Pročež  se  jmeni^e  u  TinlHilanfl  laden 


Digitized  by  Google 


118 


vtilky  róžk,  t.  j.  velký  rožec,  jelikož  tu  zima  ješté  vládne,  ale 
febrimr  již  sluje  njaly  róžk,  malý  rožec,  jelikož  již  zimy  ulevuje: 
polabsky  je  ťebruar  vůbec  ruzac,  t.  j.  rožec,  což  velmi  upomíná  i 
na  německý  Hornung,  ač  kořen  tobo  slofa  i  Němcům  je  nejistý. 
Ü  LitTiDŮ  je  opět  rag-as,  roh  a  jaiiiiar  ragutis  dideHs  (Tolký  ro- 
hatý) a  februar  rag u tis  mažas  (maly  rohatý).  V  rohn  tom  mčla 
zima  ä  Mořena  stuhlou  ?láhv  nebesJíon,  bez  niž  ovšem  léto  niMoi 
působili  nemůže,  odejme-1i  se  jf  však  ten  roh,  tož  vláha  blahodějná 
se  na  zem  vyleje  :  v  rohu  Svnntevitovu  byla,  jak  známo,  med  o  v  in  a, 
podle  níž  se  mařila  úrodnost  léta  a  Uvto  medovina  není  původně  opét 
niříni  jiným,  než  symbolem  vláhy  nebeské,  na  níž  ovšem  závisí  úrod- 
nost leta.  Ü  románských  národů  je  opét  v  bájech  roh  jiuý  divo* 
tYorný,  jehož  hlas  vše  v  pohyb  uvádí,  mrtvé vskřisi^je  a  p.  Hlaa 
ten  rohn  je  v  pra?dě  hrom  jamy,  přírodu  jako  ze  spaní  bndé. 

Tento  přechod  tuhé  zimy  ve  yhižní  léto  naznačen  je  a  nás  i 
lednem  a  únorem,  v  jménech  to  méslčných,  jichž  se  rf hradně  jen 
u  Čechů  a  Moravanů  užívá.  Leden  je  6as  tuhého  ješté  zimy 
rohu,  v  kterém  vse  ladem  leží  —  ou-nor  ale  či  á nor  je  doba,  kde 
se  led  již  noři,  t.  j.  uiokvá,  kde  již  u-lev-uje,  kde  se  již  vláhy  ne- 
beské očekává. 

Polákům  je  stydčcn,  t.  j.  studčen  tolik  co  leden,  st.  slov.  je 
stud-em  prosinec,  jako  Malonisům  studeň:  Srbům  ale  je  studeny 
jíž  listopad.  Februar  je  st.  slov.  sečeň,  jako  chorratsky  sičen: 
u  SlovincA  je  sečen  dílem  leden,  dílem  únor,  bulharsky  ďe  sečko, 
februar.  Zdaž  jde  zde  kořen  sek-ati,  t  j.  rozdélovatí  na  led,  nebo 
na  dříví  v  lese,  neví  se  s  jistotou:  sečen  u  starých  Čechů  býval 
však  bud  červenec,  bud  srpen,  jméno  své  maje  od  sekání  sena. 

Doba  ú-noru,  t.  j.  noření  se  ledu,  jeví  se  i  koncem  toho  mě- 
síce při  svátcích  sv.  1'etra  (stolování),  o  kterém  lid  dí,  že  zimu 
(led)  ucezuje,  t.  j.  rozpouští  (22.  února)  a  sv.  Matěje  (24.,  25. 
února),  o  kterém  lid  dí,  že  mosty  (ledy)  boří  neb  najde-li  Matéj 
led,  seká  ho  hned  (srovn.  st  slov.  jméno  sečen).  Na  sv.  Matéje 
pamatiye  se  ySak  již  na  úrody  zahradní,  ponévadž  sem  tam  ddti  bud 
nahé  budf  jen  ▼  košilkáeh  přfŇl  východem  slunce  po  zahradách  béhají 
a  stromy  vařečkou  otloukávajíce,  zpívají:  sv.  Matěji,  máme  k  tobé 
naději,  že  nám  neseš  úrodu,  nu  tu  naši  zahradu  atd.  Podobné  obřady 
vykonávají  se  iiiisty  na  liščí  neděli,  t.  první  neděli  postní  nebo  na 
den  sv.  Kehoře  (12.  března),  poněvadž  pohyblivým  půstem  církev- 
ním přirozený  pořádek  takových  slavností  na  nejednom  místé  byi 
přerušen. 

BltmipWcMblt  itn,  a  8 


Digitized  by  Google 


114 


2.  Podlett 

Na  každý  spösob  bylo  rovnodennf  jarní,  tudíž  konec  března 
a  počátek  dubna  doba  loučení  se  zimy  ři  půl  roka  a  přivi- 
tání  druhé  půlky  roka,  t.  j.  léta,  jež  však  opét  rozpadávalo  v  pod- 
le ti  (ä  jaro)  a  v  pravé  léto  či  abychom  to  hájealovné  podali, 
y  áúha  panny  a  báby  nebo  Vesny  a  Letnice,  nebo  konečné 
Jařila  a  Peruna. 

V  tn  doba  roimodenni  yynáSela  se  taktéž  a^TOdně  Mořena, 
místy  téi  Děd  (zimní)  s  dědiny,  aby  se  bud  roitříStili,  roadrtíli,  ros- 
sekalL,  jako  čucháním  „medvěda*"  se  to  již  v  masopustě  naznačovalo 
—  buď  pálili  Mořenu,  co  na  hromobití  a  zapalováni  bleskem  káže  — 
bud  ji  ve  vodu  uvrhovali,  co  opět  význam  slova  léta  (liti,  iilevy) 
sebou  přinášelo.  Stará  Mořena  se  vynášela  a  mladá  letní  panna  se 
přiváděla.  „Ei!  Marial  ej  1  Maria,  kdes  tak  dlouho  byU?  —  U  stu- 
dánky, u  rudénky  jsem  se  umývala!" 

Fročei  se  pak  i  obřady  zimní  y  opak  svůj  převracovaly.  V  simö 
panovalo  přestrojováni  ä  maSkary,  na  jaře  a  v  létě  STlékánf 
se  a  nahota;  naze  chodily  dívky  i  ženy  do  potoků,  do  lesů,  do  poli, 
aby  cosi  divotvorného  si  tím  vyzískaly:  v  zimě  se  prorokovalo  z  tu> 
hého,  když  se  slejvalo,  v  létě  ctily  se  a  světily  se  studánky,  a  polej- 
váním  vodou,  vystavcuím  hq  na  déšC  a  podobnými  spůsoby  vyzískaly 
se  dobrodiní  nebeské:  v  zimě  pekávala  se  razná,  hlavně  jednoduchá 
pečiva  vztah  mající  k  zvláštním  slavnostem,  jako  k.  př.  podkovy 
BY.  Martina,  kosti  svatých  (vzpomínka  na  Dědy),  duáičky,  prediky 
(na  liňii  neděli,  co  symboly  křižujících  se  blesků):  na  jaře  váak  pe* 
kávalo  se  jii  sloáených  peäv,  jako  jsou  mazance,  báby  neb 
bábovky.  Na  jaře  přivítali  se  radostně  ptáěkové  vráoejíci  se  a  při- 
nášející, jak  Bds  piavi  „Vesnu  iz  nevolja*,  t  j.  jami  lH>hyni 
z  vězení,  a  ěervená  vajíěka,  kraslice  či  pisaná  jaja  nazvaná,  po- 
dávají se  příchozím  hostiini  co  pokrm  posvátný,  s  nimiž  se  víiak  i 
jiné  rozličné  slavnosti  vykonávají,  jicbz  původní  smysl  již  není  ve- 
skrz znám. 

Když  pak  příroda  jará  v  nej větším  svým  květu  stála,  sla- 
vily se  slavné  Velikonoce  či  červené  svátky,  které  původně  a  při- 
rozeně v  květnu  se  slavily.  Měsícové  Vesny  byli,  t  1)  Břesen, 
doba  to,  kde  ěiáva  se  rodí  hlavně  v  březách,  jak  jedni  tomu  chtf, 
nebo  dle  jiných,  doba,  v  které  jsou  zvířata  březí.  StaroslOTansky  a 
malomsky  je  však  brěsen%,  berezen  těprva  duben,  ba  litevsky  je 
beriélis  máj:  neb  april  jim  zove  sul  (šCáva)  =  tekis  t  j.  ščávytok. 


Digitized  by  Google 


115 


2)  Duben,  doba  kde  dnby,  t.  j-  (lesní)  stroinoTé  se  pnčf,  Jméno  mé* 

síčné,  co  všem  jiným  Sloviinum  je  neznáme.  Dolní  Lužičanč  jmenují 
k.  př.  duben  mjesec  na-létný:  staro.slov.  a  bulharsky  je  pak  létbni, 

v 

léteub  máj.  Ccské  jméno  3)  kvčteu  (i  Polákům  (kwieczen)  a  Chor- 
vátům  (cvitaiij)  známé)  sluje  někdy,  ač  řidko  za  starodávna,  i  trá- 
ven, jako  staroslovansky  je  travina  máj,  kdež  se  však  nikoli  na 
ponhon  trávo,  nel  na  lidskou  potravu,  na  obili,  kdyl  se  téhož  klasy 
již  chystigi  ku  kvétu,  mysliti  musi,  pročež  u  Mmvanü  a  Slovákft 
tráven  je  teprva  juni,  ba  u  Jihoslovanů  ržen-cvét  je  juni,  pfi 
kterémžto  jménu  vSak  opét  nikoli  na  rfiže,  než  na  r|ež,  t.  j.  na 
žito  (roggen)  mysliti  třeba,  jak  bezpochyby  i  při  jménech  měsíce 
juni:  rožen-cvčt,  rož-uik,  rož-ujak,  ba  snad  i  při  staročeském 
růžen,  juni. 

Tato  jména  dokazují  zajisté,  že  bystie  posorovávali  Slované 
Stupně  roz jařené  přírody.  Uznávají  to  Némei  sami.  Tak  praví 
ku  př.  Wein  hold:  „Die  germanischen  Monatnamen  haben  im  all- 
gemeinen nicht  mehr  jene  freie,  sinnliche  Frische,  die  sieh  in 
den  slavischen  selbst  noch  heute  ausspricht*  (Mon.  Namen.  Kiel. 
1868.  S.  12.) 

Rovněž  jsou  i  ol)řady  velikonoční  toho  jarého,  smyslného  rázu: 
velikonočná  voda  je  k.  př.  léčivá,  neb  jak  staří  říkávali  živá  voda: 
děvčata  spěchají  tudíž  časně  ráno  na  hod  velikonoční  k  potokům, 
aby  tam  na  krásu  a  zdraví  se  umyl;  —  v  pondéli  velikonoční  vyko- 
návají se  oblevačky  či  polské  dyngusy  (srovn.  litevské  dangus 
ä  oblaka),  aby  nápodobiovak  se  padsjíd  vláha  nebediá  —  v  úterý 
aleje  Šleháni  pomláxkou  (na-mrskut, s-mnkut)  nasnameni  cOár 
sání  vsduchu  při  hřímáni,  neb  pomlad  61  pondázka  je  jamý  prou- 
tek, „na  něm  sedl  kohoutek"  t.  j.  nebeský  ohefi  či  blesk.  Hřímá- 
ním se  budí  vše  v  přírodě,  pomyslili  tudíž  pohané  i  na  své  dédy 
(dzjady,  penates),  jimž  na  jaře  jako  v  podzimí  nějaký  zvláštní  ruch 
přičítali,  pročež  se  scházeli  na  velikonočních  hodech,  druhdy  na  hra- 
dech, rá^jhradech,  později  u  kostelů  na  hřbitovech,  jak  to  u  nás 
schĎdqr  »na  Morani,"  v  Polité  Hahulky,  a  Rusä  Navij  deA  a 
Badvanica  d^ládi^L 

U.  Léto. 

Konec  Vesny  Či  jara  kladl  se  v  tu  dobu,  kdy  dne  již  značně 
přibývalo,  jako  to  se  dčje  koncem  nynějšího  dubna  a  počátkem  m^e. 

8* 


Digitized  by  Google 


11« 

Jako  lávčrek  VesBy  Blafil  se  svátek,  jehož  pozůstatky  líúáme  na  den 
89.  Jiří  23.  dubna,  kterýžto  STátek  je  pni?ý  opak  svátku  sv.  Mar- 
tkiA,  Havla  a  Michala  na  podzim:  a  podnes  ještě  pravý  termín, 
t.  j.  začátek  nového  Casu,  jako  oni  svátirové.  Nastalo  léto.  —  Sv. 

Jiří  je  v  křesťanstvu  posvátnou  osoliou,  který  dle  legendy  Obvobodil 
pannu  od  draka,  t.  j.  bájeslovně  Děvu  neb  Vesnu  ode  zimních 
mocností  a  to  Idavnř  vydatnými  blesky  (střely)  a  hromobitím. 
Na  Moravě  zpívají  podnes,  vynesše  Matenu,  komus  dala  klíče  (blesky, 
již  Otvírají  nebe),  načež  v  jméně  Mařeny  odpovídají :  dala  jsem  jo- 
dala,  sv.  Jiřímu,  místo  kteréhož  v  pohanstvé  jmenován  byl  n^aký 
bftii  ku  př.  Tmt  leb  Krak,  jenž  též  zabil  safi  ljutá,  t  j.  potvoru 
t&umí,  vie  v  aáhuba  vedoucí.  Na  den  sv.  Jiří  vylézi^í  též  hadov  é 
se  svých  skrýSÍ,  co  jsou  obrazy  blesků. 

.  Počátek  pravého  léta  oslaven  svatvečerem  májovým  či 
noci  Filippo-Jakubskou,  nocí  Valbui  gisakou,  v  níž  se  scliá- 
zeli  čarodějníci  a  čarodějnice,  t.  j.  původně  boliy  bleskové 
a  báby  či  oblakové  bohyně,  na  horách,  t.  j.  nu  obloze  nebeské, 
aby  oblaka  vláhy  (mléka)  plná  (kozy)  blesky  prorejdivse  a  hromo- 
bitím prorazivše  zúrodnily,  t.  j.  k  vydatnému  plodu,  vlažních  to 
deM,  ffiatttüy,  co  poedéjéí  vék  ovšem  jen  na  smilnéní  vykládat!  si 
dovedl,  jež  páchají  čarode|mce  s  čerty  a  královna  jich  a  arci<tá- 
bleii,  kteréžto  pftvodné  byly  jeuDöva  bohyné  s mladým  Perunem 
(Krakem),  t.  j.  ble^onosná  vláha  nebeská  s  ohněm  nebeským  samým. 
Na  královou  neděli  (20.  května)  vidíme  je  opět  co  králku  a  krále 
slaviti  slavný  průvod :  jelikož  nábožné  obřady  hlavně  na  tom  spočí- 
valy, nápodobiti  osobním  spňsobem  to,  co  viděli  pohané  díti  se 
věcně  v  přírodě.  Létem  se  ováem  proměnila  Děva  v  Letuici  Pe- 
runovou, jež  se  slavivala  v  nejbujarejáí  letní  dobé  na  konei  nyji^* 
žfto  května  až  do  doby  nejdeláíl»»  dne  a  nejkratSí  noei,  t.  j.  dle 
nynijüho  počta  až  do  die  Vajánva  nebo  av.  Janské  noci. 

ZaSátek  těchto  slavných  hodil,  u  nás  svátkem  avatoduftným 
lOaptýleDých,  byly  Letnice,  polsky  svi^ta  lielona,  meky  Šemík, 
maiisky  týden  kleéalný,  jinde  i  Turice,  Turčanky,  neb  rusá- 
dělné  svátky  zvaué.  Hlavní  doby  jich  svěcení  jsou  májo  vky,  vůbec 
okrášlení  stavení  zevně  i  uvnitř  zelením,  obřady  skrálem  as  král- 
kou, vití  věnců,  pou štění  jich  po  vodě,  koupele  v  řekách  atd. 
Konec  pak  těch  hodů  je,  jak  řeěeno  již,  slavný  svatvečer  Svato* 
janský  s  ohněmi  svými  světoznámými  (28.  června)  a  Čaroděj- 
nicemi jako  zběsilé  lítajícími  na  Lys^gorti,  na  Báby-hory,  na  Rad- 
Mt  a  podobné  vysoké  vroby^  aby  dokonaly^  a  to  poaledníloitei  a^ 


Digitized  by  Google 


117 


letné  pftBobení,  vláha  t  spojovali  s  teplým  vzduchem  v  bouřkách 
ohnivých.  Jak  ohnö,  Vajanvo  u  Slováků  řečené,  druhdy  musili  pft* 
sobiti  na  věroučnou  mysl  pohanskou,  vidéti  ješté  na  Jezovitovi  B al- 
bínovi, jenž  vida  ohiič  na  vrchu  Sedlo  (v  Miscellaneách  svých 
1.  26)  pravil,  že  myslil,  že  nebe  a  hvézdy  na  svčt  byly  zpadly. 

Po  sv.  Jcně  obracela  se  my^l  Slovanů  k  polnostem,  ku  zralému 
již  obilí:  nastávaly  žn^,  Bába  či  Polednice  chodila  již  smutné  po  po- 
lích, a  bohu  vétra  Svato-Vitovi,  jenž  obyčejné  po  strnidtatecb 
vane,  ponechávigi  se  několik  kkisft  atátá,  a  to  pro  koné  jeho. 

Obžinky  pak,  neb  dožinky  dokonávají  slavnostmi  svými 
dobu  letní,  pii  kterých  se  nčkdé  i  koael  a  výfiin  néjakvch  sdm* 
zuje,  na  dökaz,  že  plodící  síla  nebes  pro  ten  rok  již  zahynula. 

Jména  mčsiců  této  poslední  doby  jsou  následující  jeňté :  Izok 
jak  jmenuje  Vacerad  v  M.  V.  česky  máj.  To  vsak  není  české,  a 
bezpochyby  snad  ani  slovanské,  jméno,  ježto  cizí  nějakou  řečí  do 
staro-slovanštiny  se  vloudilo,  tam  znamenajíc  cikadu  a  zároveň 
dobu,  v  kterém  se  ukazují  kobylky,  tudíž  juni.  NenI  jinak  možná, 
než  aby  se  slovo  to  slovanskou  druhdy  liturgii  do  M.  V. 
bylo  vedralo,  jako  i  jiná  jména  tam,  ku  př.  knižný,  blabovoU.  To 
jediné  jméno  již  dostačuje,  víru  v  glossy  M.  V.  doložHi. 

Maloiusky,  polsky  a  srbský  lypec,  lipiec,  lipanj  je  doba 
květu  lípového,  bije  tudíž  na  jihu  na  juni,  na  severu  na  juli. 

Červenec  předcházel,  jak  praveno,  až  do  10.  století  témér, 
červen,  a  znamenal  doby  začátku  sbírání  červe e  (coccus  poloni- 
cus)  pro  červenou  svou  barvu,  dokud  bo  amerikanská  coehe- 
nilla  od  sbírání  neoavobodila.  Cech  hledöl  při  pojmenováni  víoe  na 
barvu,  červeik,  Polák  více  na  červa  samého,  jefikóž  juli  pojmenoval 
červciem  samým.  IMvné  jméno  je  srpen,  doba  to  hlavní  éimMBlI 
srpů,  poněvadž  měsíc  nikoli  od  činnosti,  než  toliko  od  nepatrného 
nástroje  jméno  obdržel:  než  kořen  slova,  nám  neznámý,  rozhodl  by 
snad  o  podivnosti.  Na  jihu  v  st.  slov.  totiž,  znamená  srípeni.  juli, 
u  nás  na  severu  ale  august.  Od  žní  samých  pojmenovali  jen  Homo- 
Lužičané  svi^  auguat  žeác  neb  žĎe&c. 


Hlavní  tudíž  svátky  či  doby  roku  byly  vánoee  a  letnice  a 
v  nich  Stédrý  večer  a  svatojanský  večer:  slavnost  tato  byla 

slavností  novozrozeného  slunce,  ona  ale  slavností  dospělosti 
sluncové.  Mívaly  se  tak  k  sobě  tyto  slavnosti,  jako  novomésíc  a 
plnoluní.  I  tu  i  tam  je  tudíž  dvojice  pravidlem,  dvojice  zimy 


Digitized  by  Google 


I 


118 

ft  tepla,  tmy  a  světla.  Hožná  lufiítí,  že  staří  Slované  aviy  mé- 
Bičný  běh  dělili  jen  na  dva  ^hodne,  t  j.  14  dni  a  2e  ve  svétlě 
té  částí  měsícové  slavili  v  nocí  své  vánoce  a  letnice.   Jisto  je,  Se 

Slované  před  zavedením  juliauského  kalendáře  nikdy  jistým,  vypo- 
čítaným dnem  nepočali  své  svátky,  než  nocí,  měsícem  aspoň  na  polo 
osvětlenou,  a  tož  bezpochyby  dobou  u  nás  první  čtvrtí  jmenova- 
nou, jelikož  v  ní  hned  záhy  večer  se  ukazuje  měsíc.  Jakým  spůso- 
bem  mezi  Slovany  vešla  doba  sedmero  dní  —  týž  —  den  —  nevi 
se,  bylo  to  ale  ještě  v  pohanst?!,  jalc  polabské  jméno  ětvrtka  Peren- 
dan  dokládá.  Možná  též,  že  u  jedněch  Slovaníí  týden  (babylonský) 
již  nám. byl,  když  drosi  kmenové  jeěté  se  svých  jaaných  a  tem- 
ných nocí  drželi,  jako  to  v  Zábi^i  sní:  „kdaž  za  třetiem  lona 
v  noci  biešc"  a  pak  opět  „i  po  třetiem  dni,  kehdy  sě  zatemníše 
noc."  Nepozorovali  Slované,  jak  se  zdá  ani  čtvero  proměn  na  mé- 
BÍci,  než  měsíce  přibývalo  a  ubývalo  (byl  na  schodu,  na 
vetech),  scházel,  až  opět  nov  měsíc  přicházel. 

Nemivali-li  ale  Slované  v  dávuověkosti  týdn&,  nemívali  i 
měsíců  kalendářních,  neb  měsíc  kalendářní  nebere  na  proměny 
měsíeové  nižádného  ohledá,  ba  ani  na  proměny  v  přírodě,  JeHkďl 
chladně  jen  počítaje  dny  v  sknpeninách  30.  a  31.  dnfl,  jež  bei 
dftvodn  měsíce  jmeniqe,  již  by  mohly  na  nejvýše  míti  Jen  28  dně. 
Tdíovoii  nepfirosaioBt  mathemalkkoa  nesnali  pohanStí  Slované. 

Nejstarší  naše  památky  nevědí  v  skutku  ničehož  o  takových 
měsících,  ježto  teprva  (soudě  aspoň  dle  jmén,  až  na  izok)  /.ave 
deny  byly  julianským  kalendářem.  Neměli  tudíž  Slované  v  dávnově- 
kosti  žádný  vyměřený  kalendář  a  rok  jim  jen  byl  put  z  Morany 
po  Vesnu,  naopak  života  lidskéma,  jenž  je  pát  a  Vesny  po 
Morann. 


Digitized  by  Google 


« 


VcneidiiigB  der  seil  L  Jili  Ms  letitei  Decesber  1867  eiigelanglei 

Drttckschriflen. 

Monatsberichte  der  kdo.  preuss.  Akademie  der  Wissensehaíten 
zu  Beriin.  1867. 

Bulletin  de  la  Société  imp.  des  natnralistes  de  Moscon.  1867. 

Jahrbuch  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt.  Jahrjiang  1867. 

Raport  bur  le  Programme  de  la  VI.  sesbiou  du  Congrés  internát, 
de  statistiqiio,  par  Maestri.  Florence  1867. 

Bulletin  de  la  Société  géologiquc  de  France.  1866. 

Joach.  Barrande,  Systéme  silurien  du  centre  de  ia  Bohéme. 
Vol.  III.  Ptéropodes  silnriens. 

Mémoires  et  documenta  pnbliés  par  la  Société  d*histoire  et 
ďarchéologie  de  Genéve.  T.  XVI. 

Sehriften  der  Universität  zn  Kiel  aus  dem  Jahre  1866. 

Bericht  über  die  Sitzungen  der  Naturforsch.-Gesellschaft  zu 
Halle  im  Jahre  1866. 

Statistischer  Bericht  der  Handels-  und  Gewerbekammer  in  Prag 
für  das  Jahr  1865. 

Mémoires  de  la  Société  roy.  des  sciences  de  Liége.  (1866.) 

Rob.  Hoífmaim,  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Agri- 
caltarchemie.  6  Bflnde. 

Bob.  Hoffmann,  Sammlung  aller  wichtigen  Tabellen «  Zahlen, 
und  Formeln  für  Chemiker.  Berlin  1861. 

Abhandlungen  herausg.  vom  naturwiss.  Verein  zu  Bremen.  (1867). 

Mémoires  de  la  Société  imp.  de  sciences  naturelles  de  Cher- 
bourg.  (1865.) 

AtU  del  reale  lötituto  Veneto.  T.  XII.  Ser.  VU. 


Digitize<l  by  Google 


120 


Handefiogen  en  Mededeelingen  van  de  MaatschappeJ  der  Neder- 
land.  Letterkunde  te  Leiden.  1866. 

Levensberichten  der  afgestDrvene  medeleden  van  de  Maatseb. 

der  Nederland.  Letterkuude.  1860. 

Jahresbericht  des  physik  Vereins  zu  Frankfurt  a.  M.  f.  18GG. 

Sechbitcr,  siebenter,  achter,  neunter,  zelmter  und  zwölfter  Bericht 
der  OberhessÍBchen  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde. 

Y.  Brandl,  Urkunden-Buch  der  Familie  Teufenbacb. 

Acta  sodetatis  scientiarum  Fennicae.  T.  VULI.  pars  1.  u.  2. 

Öfversigt  af  Finska  Vetenskaps-Societetens.  6,  7  n.  8  Hft. 

Bidrag  tili  Finlands  Naturkännedom.  Helsingfors  1864—1866. 
3  Hefte. 

Bidrug  tili  Kanuedom  af  Fialands  Natur  och  Folk.  llelsiDglors 
1867.  2  Hefte. 

•Pátá  rocni  zpráva  reahiého  gymnasia  v  Táboře  r.  1867. 
Acta  universitatis  Luudensis.  1863.  3  Bde. 
Zeitschrift  für  die  gesanimten  Naturwisscnschaiten.  Heiausgege- 
ben  TOn  dem  naturwiBaenschatÜichen  Verein  in  Halle  29.^  Bd.  1867. 

Jahreabericht  des  Voigtländ.  Alterthnmsvcreins  zu  Hohenleuben. 

1867. 

Méiuoires  de  la  Société  de  physique  et  d'histoirc  naturelle  de 
Geneve.  T.  XIX. 

Berichte  über  die  Verhauiliungen  der  kön.  sächsischen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  zu  Leipzig.  1.,  2.,  3.  Hft 

Schriften  der  kÖn.  physikalisch-ökonomischen  Gesellschaft  zn 
Königsberg,  1865  (2.  Abth.),  1866  (1.  und  2.  Abtheilung). 

Aiiiiules  de  TObservatoire  de  Bru.xelles.  1807. 

Sitzungsberichte  der  k.  bayer.  Akademie  der  Wissenschaften  zu 
Manchen.  1867.  Ii.  1.  und  2.  Heft 

Abhandinngen  der  histor.  Glasse  der  k.  bayer.  Akademie  der 
Wissenschaften.  Band  IX.  3.  Heft 

Abhandlungen  der  mathero.-physikal.  CJasse  der  k.  bayer.  Akad. 
Band  X.  1.  Bd.  VHI. 

Vortrag  in  der  öiVentl.  Sitzuuj^  der  kön.  bayer.  Akademie  der 
Wissenschaften  am  28.  März  18G7. 

Gcächäfts-OrdnuDg  der  k.  bayer.  Akademie  der  Wisseaschaften. 

Bischoff^  Ueber  die  Brauchbarkeit  der  veröffentlichten  Besoltate 
des  Becmtiningsgeschäfts.  München  1867. 

Archites  dn  Muaée  Teyler.  Haarlem.  Vol.  I 


121 

Fünfter  Bericht  der  Oberhessischen  Gesellschaft  lür  Natur-,  und 
Heilkunde.  Glessen  1855. 

Zeitschrift  des  histor.  Vereins  für  Niedersachsen.  Jahrg.  1866. 

Urkundenbucli  des  histor.  Vereins  iur  Niedersacliseu.  Heft  VII. 

Katalog  der  Bibliothek  des  histor.  Vereins  für  Niedersachsen. 

Mittheiluiigeu  der  k.  k.  geograph.  üesellachaft.  Wien  1858. 

Verhandlungen  der  kais.  Leopoldino  -  Garolinischen  deutschen 
Akademie  der  Naturforscher.  25.  Band. 

Atti  del  reale  Istituto  Veneto  di  seienze,  lettere  ed  arti.  T.  Xn. 
Ser.  3.  disp.  8.  9. 

Zeitschrift  der  dcntschen  geolopr.  Gesellschaft.  XIX.  Bd.  2.  3.  Hft. 

Viťiuii(lvieizi^^<toi'  JahresbenciiL  der  schlesischen  Gesellschaft 
für  valerlandisclu'  Cultur.  IS^ifi. 

Anzeiřre  der  Vorlesungen  und  des  Personaistandes  am  k.  poly- 
techn.  Institute  zu  l'rag  im  Studienjahr  1867  —  68  (auch  in  böhm.  Sp.). 

Schriften  der  histor.  Statist.  Sectiou  der  k.  k.  mfthr.  schles. 
Gesellschaft  für  Natura  und  Landeskunde.  Bd.  XV.  Brünn  1806.* 

Chr.  Ritter  d'filvert,  Zur  Geschichte  des  Bergbaus-  und  Hütten- 
wesens m  Mahren  und  dsterr.  Schlesien.  Brünn  1866. 

Bulletins  de  TAcadémie  imp.  des  sciences  de  St.  Petersbourg. 
T.  XL  u*'  1—8. 

Mémoires  de  TAcadémie  imp.  des  sciences  de  St.  Petcrsb.  T.  X. 
n^  16.  T.  XI.  n''  1—8. 

Bulletin  de  TAcadémie  roy.  des  sciences  de  Belgique.  T.  Xlil., 
XIV..  XXII..  XXIII. 

Mémoires  couronnés  et  publ.  par  TAcad.  roy.  des  sciences  de 
Belgique.  T.  XIU. 

Mémoires  de  TAcad.  r.  des  sciences  de  Belgique.  T.  XXXVI. 

Tables  générales  du  recueil  des  bulletins  dePAcad.  r.  de  Belgique. 

Annuaire  de  PAcad.  roy.  des  sciences  de  Belgique.  1867. 

Jourual  0Í  thc  Academy  of  natural  sciences  of  Philadelphia. 
Vol.  VI.  l." 

Proceedings  oí  the  Acad.  oL  natural  sciences  oi  Philadelphia. 
1866.  n"  1—5. 

Smithsonian  Miscellaneous  collections.  Vol.  VI.,  VII.  Washing- 
ton 1867. 

Astronomical  observations  made  at  the  U.  8.  Naval  observátory 
duríng  the  years  1851  and  1862.  Washington  1867. 

Auuual  report  ul  tlie  Board  of  regeuta  oi  the  Smithsouiau  Ju- 
Btitutiou.  Washington  IbüO. 


122 


Annals  oř  the  Lyceum  of  nat.  history  of  New-York.  1866 — 67. 

Procec(ling6  of  the  California  Acadcniy  of  nat.  scieaces.  Vol.  III. 
part  2,  3.  San  Francisco  1801,  KSOG. 

Annual  report  of  the  trustees  of  the  Museum  of  comparative 
zoölogy.  Boston  18f.G,  1867. 

Transactions  of  the  Connecticut  Academy  oí  arts  and  scieuces. 
Vol.  I.  p.  1.  New  Häven  186C.. 

ProceedíBgs  oí  the  American  Academy  of  arts  and  sciencea.  1866. 

Mémoires  dc  la  Sodété  des  sdences  physiques  et  naturelles  de 
Bordeaux.  T.  V.  (1867.) 

Studnička,  SCákladové  vySSi  mathematiky.  Dii  I.  1867. 

Dieiiger,  Gruiidriss  ilcr  Variationsrechnuníí.  Brannschweig  1867. 

Jahrbuch  der  k.  k.  m^olog.  Reichsan.stalt.  Jalirgaiií; 

Natuurkundig  Tijdschrift  voor  Noderlandsch  ludie.  Deel  XXJX. 
(1866). 

Bulletin  de  la  Société  iinp.  des  natural,  de  Moscou.  Année  1867. 
Archiv  für  Schweizerische  Geschichte.  15.  Bd.  (18G6). 
Die  CHironik  dea  Mathias  yon  Neuenburg,  berausg.    Dr.  Stnder. 
Zttrich  1867. 

Berichte  aber  die  Verhandlungen  der  Gesellschaft  fttr  Beförde- 
rung der  Naturwissenschaften  zu  Fretburg.  1855—1859  und  1867. 

Mťiuoires  de  TAcad.  iiup.  des  sciences  de  Lyon.  Classc  des  Sci- 
ences. T.  XV. 

Annalcs  des  scicners  physiques  et  naturelles,  publ.  par  la  soc- 
imp.  d'ugriculture  de  Lyon.  T.  L\.,  X. 

Annales  de  la  Socičté  Linnéennc  de  Lyon.  T.  XIV. 

Von  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Wien; 

Denkschriften  der  mathem.  naturwissensch.  Ciasse.  Bd.  26. 

«        der  philos.  histor.  Glasse.  Bd.  15. 
SttzQDgsberichtti  der  math.  naturw.  Cl.  L  Abtb.  Vom  November 
1866  bis  Febr  1867.  IL  Abthi  v.  Deccmb.  1866  bis  Mftrz  1867. 
Sitzungsb.  der  phil.  histor.  Cl.  v.  Octob.  1866  bis  Febr.  1867. 
Archiv  für  österr.  Geschichte.  Band  37. 

Miitheilungen  der  geschichtsforsch.  Gesellschaft  des  Osterlandeß 
zu  Altenburg.  Bd.  3.  Heft  1.,  Bd.  4.  Heft  3.,  Bd.  5.  Heft  2.  und  3., 
Bd.  7.  lieft  1.  £rster,  zweiter  u.  dritter  Bcriclit  derselben  Gesellsch. 

PhiloBOphical  Transactions  of  the  royal  Society  of  London.  1866 
und  1867. 

Proceedings  of  the  roy.  Society  of  London.  Vol.  XV. 


uiyui^ed  by  Google 


123 


Zeitsciirilt  des  Ferdinamleum  Im  T)iol  nud  Vorarlberg.  Dritte 
Folge.  Heft  13. 

Zeitschrift  des  Vereins  fdr  hes^sisťhe  Geschichte  und  Landes- 
kuade.  Bd.  VII.,  VIII.  Nene  Folge  Bd.  I.  Neuntes  Supplement  der- 
selben Zeitschrift  und  Mittheilungen  des  Vereins  (vom  Decemb.  1866 
bis  August  1867). 

Neues  Lausitzisches  Magazin.  Jahrg.  1833  Heft  3.  1838  Hft.  3. 
184i>  lieft  2.  mul  3. 

Verhaiulťlingen  van  bet  Bataviaasch  genootschap  van  kuusteu 
en  wetenschappeii.  l)vv\  XXXII. 

Catalogtts  der  Bibliotheek  van  bet  Batav.  gcnootscb.  van  kunsten 
en  wetenschappen. 

Fijdschríft  voor  Jndiscbe  taal-land^n  volkenkunde.  XIV.  5.,  6. 
XV.  l~-6.  XVI.  1. 

^otulen  van  de  Algemeene  en  Bestuurs-Vergaderingen.  Deel.  II. 
1-4.  III.  2. 

Kalender  für  181)8  der  k.  k.  patriot,  iikonom.  (irsellschaft  im 
Königreiche  Böhmen.  (I'^cnipl.  in  deutscher  und  böhuiiäcbcr  Sprache.) 

Tageblatt  der  41.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  Frankfurt  a.  M. 

Bosr.  ilerpaHoam,  Boroma.  UpbKea  Bocaucsa  ■  Rpunu».  V  3a- 

4py.  1867. 

Sitzunpsbericbte  der  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  zu 
Dresden.  18í;7.  Januar  -  Mai. 

Von  der  kOn.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Amsterdam: 
Verslagen  en  mededeclingen.  Letterkunde.  Deel  X.  —  Jaarboek  voor 
1866.  —  Processen-verbaal.  1867. 

Bulletin  de  la  Socií^té  říéoloříique  de  France.  T.  XXIV. 
Mittbeilun;^'ün  des  bistor.  Vereins  für  Steiermark.  lieft  15. 
lieitriigo  zur  Kunde  steiennärkiscber  (ieschichte.  (1867.) 

Mittheilungen  aus  dem  Osterlande,  herausgeg.  vom  Gewerbe- 
Verein  der  naturforschende  Gesellschaft  zu  Altenburg-  Baad  18. 
Heft  1-2. 

K.  L.  Zap.  Česko-moravská  kronika.  SeSit  31—32. 

Von  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften: 

Sitzungsberielite  der  phil.  bistor.  Classe.  Bd.  XL  Heft  Bd. 
XII.  Heft  l.,  2.,  4.,  Bd.  XIH.  2.,  3.,  Bd.  XIV.  1.  Bd.  \V.  |,  Band 
XVÜ.  J,  Bd.  LV.  },  Bd.  LVL  L,  2. 


Digitized  by  Google 


124 


Sitzungsberichte  der  math.  naturw.  Glasse.  1866.  I.  Abth.  Bd. 

Xn.Heft  1—4.  Bd.  XUl.  Heft  2.  (1867).  I.  Abth.  n''  3,  {,  6.  II.  Abth. 

u'*  4.,  5., 

Archiv  f.  Kunde  österr.  Geschichtsquellen  XXXVill.  iieit  1. 
Baad.  II.  ^ 

Footes  reriini  aiistriacarum  Bd.  XVII.  Abtli.  II. 
Almanach  der  kais.  Akad.  iOr  das  Jahr  1867. 


Digitized  by  Google 


(DIf.  mit  •  bc«eichB«íen  Vorträj«  liod  nmfúh 


rhiiu;.upiiiiche  S        !  au)  I.  Juli  1867. 

*  Hanuš  i.1  kiarungsversuche  der  Sage  üben  den  babiloniscben  Thurniban  3 

PK  i      K   l   J    ^  »besonderen  Fall  des  Daltonismus  le 

ťhilosophische  Section  nm  29.  Juli 

♦  Hanuš,  üeber  das  Lied  „Btneb  Hehnauov  •  .    .  39 

*  í!?""^'        Uebersetziing  der  Revelationen  der  heil.  Brigitta  durch 
Thomas  von  Štítné  

n;c.    *  ^i»^í^»^l"í^k.v,  Ueber  dle  wissenschaiu  U  auacrversammlungen  51 

Historische  Section  am  7.  October.  e  « 

♦  Emler,  üeber  die  böhmischen  Stadtrechte   ...  53 

Xatumissenschařílich-mathematische  Section  am  14.  October. 

A.  Pozdéna,  Kritik  der  neuesten  Teloirranhrn-SyBtemp     .    .  63 
Philologische  Section  am  21.  October. 

*  Hanuš,  0  čeakjch  -lonsách  tak  nazvaní^ho  homiliáře  Pmžskóho  něja- 
kého biskupa 

Philosophische  Section  aui  Jo.  Uciober.  .   •  ^3 

*  Hanuš,  O  básní  „Májový  sen" 
Historische  Section  am  4.  November. 

Lepař,  üeber  die  Tendenz         "    Gicsebrechi  s  Geschichte  der  deut- 
schen Kaiserzeit  

Naturwisseuschaftlich-mathom.-ítische  SecHon  am  11.  No\tii*.H  r. 

A.  Frič,  Paläozoo,  .    j.c  Notizen  über  die  Diluvialperiode  in  Böhmcü  76 

*  Stolba,  Studien  über  das  Kieselfluorknlitim  .  7jj 
Philosophische  Section  am  25.  November. 

*  Hanuš,  üeber  die  deutsche  üebersetzung  des  althftbm.  Vyšehrad-T  io  oi 
Historische  Section  am  2.  Deceraber. 

Kmler,  üeber  die  ältesten  üeberreste  eines  Citations-Quatorns  der 
f'ohra.  Landtafel  ... 
i'hilosophische  Section  am  30.  December. 

*  Hanuš,  üeber  die  Eiutheilung  des  Jahres  und  der  Monate  bei  den 
alten  Slaven  If^,3 


schriften*^"^*^^  "        ^^^^  bis  letzten  December  1867  eingelangten  Druck- 


können  durch  die  Vei       uchhanillung  „Fr.  Te  in  Prag  b« 

/  'iron  worden : 


y  A.  I         noire  sur  la  dispersion  du  la  lumiöre.  ' 
Bartoft  (Bartho!oinn*u8  von  St.  Aeurydius),  Chronik  von  I*rag  (1524 — 3\) 

im  lateiu.  Text  bearbeitet  von  HOfler.  1859  2 c  --.t. 

Böhm  J.  Ballisüsche  Versuche  und  Studien.  4.  1851.  (195.  —  3.  Ta; 
Hanuš  J.  Verzeichniss  siUnmtl.  Werke  und  Abhandluniren  der  k.  höhm. 

<         "haft  der  Wissenschaften.  1854  0  8}. 

Kulik  J.  Jahresformcn  der  Christi.  Zeitrochn.  (Ii Mi |j1  II  .  Kuleuder.)  4.1861  10  H<. 
Palacký  Fr.  Würdigung  der  alten  bohm.  Geschichtsschreiber.  1830. 

,   Staří  letopisové  če§tí  od  r.  1373  do  1528.— 1829.  (XVTÍI  und        S.)  20 
Toraek,  Základv  starého  místopisu  Pmhv.l,  2.  8  «v.  ;  , 

Vorträge.  :         u  bei  der  ersten  J'  rder'         :h.  im  Sept.  li?56    5  Spr. 


üd  by  Google 


Digitized  by  Go 


Google 


L^iyu^uj  Ly  Google 


Lviyu^LJ  ty  Google 


Google 


L.iyi.i^LJ  ty  Google 


Ly  Google