Skip to main content

Full text of "Photographische Korrespondenz"

See other formats


Photographische  Korrespondenz 


Photographische  Gesellschaft  in 
Wien,  Deutsche  Gesellschaft  für  Photographie 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


■OVt  IlMl 


1 


Googl 


Fhotographische  Korrespondenz. 

Oegrilodet  1864  von  RegierunKsnit  Schrftnk. 

Organ  der  k.  k.  PkotographisebeA  tiesellsckaft  m  Wien, 

lem&es  zur  Km  der  Ptmtoorapliie  onil  verwanlteT  KQnste  in  Fnukfirt  ill, 
itt  kliiilzirlsita  iMHiil»^ 

Zeitschrift  fui  riioiüyiapliie  und  pliotümechaiiische  Yeilahren. 

Unter  besonderer  Mitwirkung  des  Herrn  Hofrates 
Prof.  Dr.  J.  M.  Eder, 

Difckton  itt  It. k. Oraphischcn  1  ehr  und  Veriuchsanstali  in  w  iin,  o.  9. Profcnort  M  der 

k.  k.  T<:chni«chen  Hochschule  in  Wien, 

ferner  der  Herren 

Prof.  August  Albert,  A.  C.  Anger  er,  J.  Thornc  Baker,  Erneato  Baum, 
A.  Freiherr  v.  HflbI,  Dr.  E.  König,  Dr.  LQppo-Crainer,  Prof.  Dr.  Bruno 
Meyer,  Prof.  Dr.  Franz  Novak,  Albert  Edler  v.  Obermayer,  Dr.  Otto 
Preliager,  Prof.  Dr.  R.  A.  Reiß,  Dr.  W.  Scheffer,  Dr.  E.  Schloenumn» 
Prof.  A.  W.  Unger,  Prof.  Ed.  Valenta 

sowie  andarsr  hervorragender  Fachmänner. 
Herausgegeben  von  der 
k.  k.  Photograph isGhen  Gesellschaft  in  Wien. 

Redigiert  Ton  kaia.  Rat  W.  J.  Borgte. 

Funfundvierzigater  Jahrgang. 

(Nr.  568—579  der  ganzen  folge.) 

Mit  zahlreichen  In  den  Text  gedruckten  Figuren  und  Kunstbeilagen. 


Wien  und  Leipzig. 

Eigentum  und  Verlag  der  k.  k.  Photographischen  Oesetbchaft. 
Wien»  1.  BickcrttrmBe  12, 
KoiDDiissionXr  in  Leipzig:  Karl  Fr.  Fleischer. 

1908. 


Digitized  by  Google 


/ 


TUE  NEW  YORK 

PüBüCLIIiKARY 

AtTOR,  tCMOX  ANO 
TR.MN  POVINDATIOMt. 
H     ■    1900  L 


Drack  von  Friedri«k  Jatp^r  in  Witt. 


Digitized  by  Go( 


Artistische  Beilagen  zurr)  XLV.  Jahrgänge. 


X.  Nr,  568.  Portrait  von  Carol  Novak  in  I'.rrnien,  Duplexlichti3ruck  von 
der  k.  k.  Gra^phucUen  l^thx-  a&d  V«nacb«*u«Ui]t  in  Wieo,  (SchUlarvbeit). 
—  sam  Flnfi«  too  Ang.  Blnmbarg,  DuplezAototypia  rom  J.LSwy, 

Wien,  antotypische  Illastration  für  Zeitungsdrack.  —  Hotatioiudznek  der 
Netien  Photographischen  Oesellsdiaft  A.-O.,  Berlin-Steglitz.. 
U.  Nr.  569.  Porträt  von  L.  O.  Grienwald,  Bremen,  Autotypie  der  Gra- 
phischen Union.  Wien.  —  Portrit  von  Prof.  Jakob  Hnsnik,  Dreifarben- 
Naturaufnahme,  Ätzung  von  Hu§nik  &  Häusler,  Prag.  —  Rotations- 
druck  der  Neuen  Photographiscben  Gescllachaft  A.-G.,  Berlin- Steglitz. 

IIL  Nr.  570.    Porträt    von   Frau   Mathilde    L5wy.    Intagliodmck  r<m 
J.LöwT  in  Wien.  —  Photographie  den  Aagenhinterprrnndi'H,  Kornfltznn«;;' 
von  C.  Anger  er  &  Göschl,  Wien.  —  >  Winter«  von  Ütto  1.0  nhard  jua., 
Dnplezautotypie  von  J.  Löwy,  Wien.  —  Rotati<midradk  der  Nenen 
Photographischen  Gesellschaft  A,-G.,  Berlin-Steglitz. 

IV.  Nr.  571.  Porträt  der  Frau  Prof.  Zwintscher  von  Hugo  Erfurt  in 
Dresden,  DnplexMitotypie  von  C.  Angerer  OSaehl.  Wien.  —  »Bildnis 
in  I.nndschafl«  von  Hugo  Erfiirt  ir^  Dresden,  Autotypie  von  C.  Angerr  r 
ii.  üöächl,  Wien.  —  Botationsdruck  der  Neuen  Photographi«chen  G«- 
•ellscbaft  A.-G.,  Berlin-Steglita. 
V.  Nr.  572.  »Schwimmende  Eisberge«  von  Dr.  Ämilitis  Hacker,  Wien, 
l>aplexAafeotypie  von  C.  Wottitz  in  Wien.  —  »Krea^herg«,  nach  einer 
Anfnahme  von  Max  Schneid,  Wien,,  DoplexMitotypIe  ven  C.  Wot- 
titz in  Wien  -  Hotationsdradt  der  VeiMii  PhotogTe|ihiaeh«n  Geaell« 
Schaft  A.-G.,  BerUn-Steglitz. 

VL  Nr.  573.  Portrfttstndle  tob  C.  Pietaner  in  Wien,  Antotypie  von  G. 
Wottitz  in  Wien.  —  Architekturstudie  von  C.  Pietzner  in  Wien, 
I>uplezautotypie  der  Graphischen  Union  in  Wien.  —  Porttät  des  Erz- 
herzogs Fei^inmnd  IV.,  Orofiherzngs  von  Toskana,  nach  einer  Aufnahme 
der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Verfuchsani-talt  in  Wien.  —  Kotations- 
flruck   r!pr  Neuen  Photographischen  Gesellschaft  A  0  .  Berlin-Steglitz. 

Vil.  Hr.  574.  >Lachender  Araber«  von  Carol  Novak  in  l^reuen,  Autotypie 
(tkhttlertrbeit)  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Yersuchsanstult  in 
Wien.  —  lAlt-Efrer«  von  Otto  Lenhard,  Wien,  Duplexautotypie  von 
A.  Krampolek  in  Wien.  —  Probe  eines  auf  pbotomechanischem  Wege 
erseiigten  verzogenen  Fondei  von  K.  Hazura  und  J.  Aufreiter, 
Wien.  —  Hotationadruck  der  Neuen  Fhotographitchea  Geiellachafl  A.-G., 
Berlin- Steglitz. 

▼m.  Nr.  075.  »Altes  Mühlenwehr«  von  Otto  Lenhard  jun.,  Wien.  Daplex- 

aatotypie  der  Graphischen  Union,  Wien,  —  »An  der  Drau«,  Aufnahme 
(ächUlerarbeit)  der  k.  k.  Graphischen  Xiebr-  und  Versuchsanstalt  in 
Wien.  KomllBQng  (eigene*  Yerfkhren)  von  C.  'Anger er  Gt^echl 
Wien.  —  Hotattonedriitac  dw  Nenen  PholagrmphiacbMi  Gesellechnft  A.-0., 
Berlin-StegUtz.  ^ 
IX.  Nr.  576.  »Kottllniitndiec  tou  C.  Ruf  Pfttt«ner  in  Basel,  Ante« 
typie  von  J.  Löwy  in  Wien.  —  »Laiulschaftsstudie«  von  F.  Fuß  in  Bern, 
Autotjpie  von  J.  L6wy  in  Wien.  —  Kotationsdraek  der  Neoen  Photo- 
graphiiofaeB  Oetellaehaft  A.-G.,  Berlin-Steglitz. 


Digitized  by  Google 


IV 


Pbotographische  Korrespondenz  1908.  2{r.  579 


X.  Nr.  577.  Gruppe  aus  dem  Ka5«erhnldigungg-Fett«uge  1908.  Photo- 
graphie und  InUgUodnick  von  J.  Löwy  in  Wien«  —  »Feuerschein» 
effekt«  von  H.  Eicenhigb-Cork«  in  8«ren  Otk%  AntolTpia  von  0I(» 
IlatUnek  in  Wim.  —  Hntntionsdroek  der  JXwtn  Photogn^phiieheii 
GeseilschAft  A.<0.,  Berlin-Btegliu. 

XI.  Nr.  678w  »Im  Ontwerk«  toii  Aitvr  B«aft  in  Wim,  Dnplixftntotjpie 
von  A.  Kramp o!ck  in  Wien.  —  »Schwarze  Blitze«  von  Dr.  Lüppo- 
Cramer,  Frankfort  a.  M.,  Autotypie  von  Ludwig  Miknra  in  Wien.  — 
Botetioaidniek  der  Menen  Pliotograpbtseb«ii  0«Mlliduift  A.-Q.,  BmUa- 
Steglitz. 

XII.  Nr,  579.  Porträtetudie  von  K.  Dtthrkoop  in  Hamburg,  Duplex- 
Mtolypi»  von  C.  Angerer  A  OOaehl  ia  Wien.  —  »Der  Filwdupieler«^ 
Avlbähme  bei  Petroleumlampenlicht  von  Emst  Sonntag,  Trachau  bei 
DrMden,  Autotypie  von  C.  Wottitt  in  Wien  —  Portritstndie  von 
R.  DQhrkoop  in  Hamburg,  Druck  auf  Matt  Konstdruckpapier  der 
k.  k.  Graphischen  Lehr-  nnd  Versuchsanstalt  in  Wien  (Schülerarbeit).  — 
Rotationedruek  der  Heven  PhotogtaphiedieB  OeeeUadiaft  ArO.,  BerUs» 
Steglitz. 


Digitized  by  Google 


♦ 


Index. 


Abblendung,    TlefenschXrfe,  Ein- 
stellung, siebe  KoOnicker. 
A  b  9  c  h  v  H  c  b  e  r,    Angeblich  LtlppO" 
her  140. 

Abschwäcbanf  mit  Persalfat  195. 
A bscb  w  Sc  h u  n     von  durch  Schwefcl- 

tonuDg  sepiabruuu  gefärbton  Brom- 

•mMTlrftdeni  146. 
Absorption  von  Lichtstrahlen,  pboto- 

grapbiacbe  D&ratelluDg,  Toa  L.  H. 

AIb<>rt  A  ,  Einiges  Ober  Anhalt- 
Halb  toQphotolithographie  324. 

AfliAteiirpoatkart«!!  vom  Bnieito 
Baum  UjO. 

Ainmoniumhyposalfit  94. 

Anfinge  der  PhotograpUa  ia  PhOap 
delpbia,  Ton  Alfrod  Rigling  520 

Aiphalt  -  Ualbtonlithographie 
Ton  A.  Albwt  8S4. 

A  t  >:  1  i  r  r      s  I  'hotOgn^lMB,  VOD  BIdWtd 

6taudiDg€tr  ii^V  * 
Altrop  hotographle  840. 
Aafreiter  ^  Hazura.    siehe  Ha- 

icora  K.  360,  4'62,  460,  Ö2^,  571. 
Aageahintergrund,  Photographi« 

dM,  von  Dr.  F.  Dimmer  106. 
Ana   der   Praxis    fUr   die  Praxis, 

Das  Negatirdepot  des  Pbotograuben 

517. 

A  ti  "««tellangeB:  Interne  des  Kamorn- 
kiubs  U5,  133;  H.  Cl.  KosseU  'M; 
internationale  in  Dresden  44,  148, 
147,  242.  aas,  440,  Ö9!  ;  in  Mo«kaa 
43;  in  Riga  44;  für  ii&llunpboto- 
graphie  44;  historische,  in  Dresden 
9n:  /.weite  intcfD&tionale  kQnstleri' 
scher  btereo»kopbilder,  Wien  242; 
der  OeMllMhaft  tob  Amttonrplioto» 

graphen  des  österrrirhisrhrn  Touri- 
*t«nklab«  890;  des  Wiener  Ainateur- 
f%otoginp1iMikhi!Mi  b9B;  in  Baden 

340;  Kiew  385;  Ifoval  Pbotof,'raphic 
Sodet/  386}  des  Wiener  Pbotoklabs 


139;  dee  Venen  FnuienklnlN  148; 

in  Amsterdam  193;  von  Kinemato- 
graphen  in  Hamborg  193,  333;  in 
Bochom  194;  in  Brüssel  194;  in 
Dansig  194,  SM;  Huldigungsaosstel- 

lang  »Unser  Kaiser  484,  ÖSS;  da« 
Club  alpin  fran^ais  4Ö4. 

AuBBtelhini^Bjfogenstftnde  32,  86, 
,      V>G.         -.^^y.  281,  540,  580. 
I  Auszeichaangen  42,  93,  193,  336, 
386.  436,  641.  590,  592. 

Autoebrom pbotograf)  h !  e  in  der 
oze&nographischen  ForiMhung  438; 
Verstärkung  der  Aatodiromplatten 
439;  Autochromdiapositire  86;  v<mi 
L.  A  £bert  129, 

Antoehromplnlte,  Allgemeines  Uber 
die,  von  E.  ValenU  24;  Erfahrun- 
gen mit,  von  Dr.  Jaroslav  Uoanik 
49;  Keprodoktfonen  nach  93,  280, 
289;  über  die  Entwicklung  der. 
von  A.  und  L.  Lumr^re  k  Seyewets 
197;  Zur  Bdumdlung  der  241 ;  bei 
Reisen  339. 

AutogravUre  225. 

Aatotrpien  in  einem  neuen  MetsU 
889. 

Ballonpbotograpbie,  Wettbewerb 
841. 

Battm    Emeeto,  Amateorpoetkartea 

100. 

Bayer  Eduard  f  590. 

Becqnerel  Antoine  Henri  f  4B-<. 
I  Bedeutung    der   praktischen  Meä- 
I      kunst,  über  die,  von  Prof.  £.  Dide- 

/ai  ."i.'in. 

Beleuchtung,  Künstliche,  von  H. 
Baienhigli-Gorke  441. 

Belirht  iin^.'-szoi  t.  lüenili'iisystemund 
Einstoliskala,  von  W. Schmidt  18.  57. 

Belin  Eduard,  Fernphotographie 
I  Berliner  Brief,  ?an  Friedrieh  Lud- 
i     wig  4dl. 


Digitized  by  Google 


VI 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


Berquier  Heinrich  f  93. 

Bichromatgehalt  der  Emailli»suD- 
gen,  Einfluß  auf  die  Lichtemptind- 
lichkeit  derselben,  von  L.  TscIiSmer 

m 

Bildaufinachapg.  Vornehme,  von 
Otto  A.  Kiese  lö3. 


BIp  n  d  e n »y  a  t  em,  Einstcllnkala  und 
Üeliübtupgsiteit,  von  W.  bchmidt  iW, 
üL 

Böttcher  Karl  f  411. 

Brenek  Anton  f  ;"i90. 

B  r i  e  f t  a  u  b 0 n ■  Photographischer  Ap- 
parat  für  -^Hfi. 

Bromid  -  M  attglanz  -  JJay  er  von 
Dr.  O.  Hauberrlsser  3ö9. 

Bromailberbiider,  Abi^hwächaog 
von  durch  Schwefeltonung  sepia- 
braun gefärbter  146, 

Bnnsengeaellschaft.  Deutucbe, 
Hauptveriammlnng  194,  2b8,  317, 
843,  445. 

Bungengegelluchaft,  Beegch  an 
der  (Traphiijchen  Lehr-  und  Ver»ucSF 
anstatt 

Bu9ch-Bia-Tc  lar.  seine  Konstruk- 
tion und  Reine  Feblerkurven.  von 
K.  Martin  iSiS. 

Byk  A..  Dr.,  Elektrochemische  and 
elektromagnetiücl  e  Theoiien  der 
photochemi^chen  Prozesse  343 ;  Be- 
merkung von  Dr.  Weigert  846. 

rharakterifttik  der  modernen  Far- 

benphotogrophie,  von  A.  Freiherm 
V.  Ii  tibi  ö(i7. 
Cbeuiikallen,    Preise    in  friiherer 
Zeit  248. 

Chemiluminescens,   von  Dr.  Max 

Traatz  321 . 
Chromat  vergi  ftun  gen,  Gegen  24. 

Dagnerreotypen,  Reinigen  4H8. 
David  Ludwig,  Beförderung  287. 
Defrejrger,  Dr.  Kobert,  KotcDipfind- 
lichkcit  gcvk'öhnlicher  Rapidplatten 

Demeter,  Dr..  HeliogravUreähnliche 

Töne  auf  I'anpapier  2. 
Deutscher  Photographen- Verein, 

Wftnderversammlung  2.^9,  488. 
Diachrom  verfahren    von    Dr.  A. 

Traube,  von  Dr.  F.  Novak  276. 
Diamanten,   Umwandlung  in  Koks 

durch  Kathodenstrablen  f)48. 
Dimmor  F.,  Dr.,  Photographie  des 

AQ<;enbintergrundeB  106. 
»Dixio« -Stereoskop  314,  3n5. 


Dole^al,  Prof.  £.,  Über  die  Bedeutung 

der  praktischen  MeCkunst  556. 
Doppelanastigmat.  Erlöschen  de» 

Patentp«  141 
Duplikatnegative,  von  Max  Frank 

20S.  262. 

Ed  er.  J.  >[..  Dr..  Neuere  Unter- 
snchunp^en  über  das  Jodsilber  275  ; 
Optiicbe  Sensibilisierung  der  Cblor- 
BÜbergelatine  581.  

Eingesendet  48b. 

Einkaufsgenoa.sensc  haften,  von 
Johannes  Gaedicke  270, 

Einstellskala,  Blendensjstem  und 
Belichtuogsseit,  von  W.  Schmidt  18^ 
57. 

Einstellung,  Abbiendung,  Tiefen- 
schärfe, von  Karl  Kofi  rucker  507. 

Einstellung  und  Schärfentiefe, 
Erwiderung  von  Hans  Schmidt  4U8. 

Elektrische  Fernübertra/rung 
von  biltlern  nach  Berjonneau  Zb\), 
naoh  Belin  306. 

Elektrochemische  und  elektro- 
roagnetische  Theorien  der  photo- 
chcinigclion  Prozesse,  von  Dr.  A.  Bvk 
84-1 ;  Bemerkung  von  Dr.  Weigert  .'^6. 

Entwicklung  der  Autuchrom platten, 
siehe  Autochrom  platten. 

Entwicklungsfaktor  von  Watkins 
46. 

Essenhigh-Corke  H.,  Feuerscheiu- 

effekte  441. 
Exlibris  1. 

Farbenanpassungs  verfah  ren. 

Scnsibilisatoren  für  das,  von  Dr.  I-'r. 

Limmer  548. 
Far benauobleichpapiere,  von  Dr. 

Fr.  Limmer  463. 
Farbo n  pho topr ap h  i  e.  Anwendung 

derselben  iu  dtr  Metallographie,  von 

E.  F.  Law  487. 
Farben  Photographie  in  der  Kri- 
minalistik 81. 
Farbenphotographie,    von  Artur 

Freiherrn  v.  Iliibl  446. 
Farbenphotographie,  Zur  Charak- 

teriütik  der   modernen,  von  Artur 

Freiherrn  v.  Hühl  567. 
Farbenver  fahren  der  N.  P.  G.  46. 
Farbrasterplatte,   Neue,  von  Lu- 
•  mi^re  372. 

Ferdinand    IV.,     Großhensog  von 

Toskana  f  »8. 
Fernphotograpbie  in  der  Krinii- 
1      nalistik  81. 


 II     I    I  M 

.   Uli    I  III 


Nr  579. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


VII 


Fernphotographie  Rerjonneau  289.  | 
Fernpbotographie.  t^ystcm  Belin 

278.  aoü.  '~ 
Fe  rn  pliotoprapbi  e  %on  Korn,  »iebe  ' 

Telantugraphie.  I 
Festrede   anlälJlicb   des  Kaisorjubi- 

lÄlllUH  ö??. 

Festzug,  Pbotogrr*phische«  vom  330. 
FeuerscheiD«ffekte  tod  H.  £Men* 

high  Corke  441. 
Filzeinlagon  für  Kopierrahmen  152. 
Fragekasten  48,  %.  148.  1%,  2U, 

Frank  Max,  Prafen  von  Moment- 
v^■^^^hlü!jl8en  8;  Duplikatnegative 
2i)^.  -T)-^:  Versaniniluüg  deutscber 
Katurforncher  41 -K 

Fre»HODtlruek  128. 

Friedborg,  Prof.  Dr.  L.  H..  Her- 
i(tet!tin^  photogrnpbificher  Negative 
durcU  partielle  Beleacbtong  der 
PUtte  6;  Pbotoirraphiache  Dar- 
»tellung  der  Absorption  von  Liebt- 
stralilün  61. 

G  a  e  d  i  c  k  e  Johannes,  Ei  nkaa&genowen- 
sch«ft«Q  270. 

Gss^lühlicbt.  Portr&taafnabmen  bei, 
TOD  U.  Jahr  545. 

Gelbfilter  in  der  Schicht,  ortho- 
cbroinatificbe  Badeplatten  mit,  von 
Dr.  E.  Kßnifr  23. 

Qe<cbüft»nacbrichten  33,  89,  95. 
l.-D,  187,  234,  283.  3M,  ;i79.  43;^, 
470,  540,  587. 

Geschiebte  der  photogalvanographi- 
sehen  Atsang,  Boitrng  sar,  3 «6;  der 
Photographie  in  Philadelphia  520. 

Oraphiiiche  Lehr-  und  Verguchs 
anatalt,  k.  k.,  in  Wien.  Uber  die 
Autochroro  platt«,  von  E.  Valenta24; 
t^pezialktin»  über  die  Hotusche  der 
Autotypieplatten  in  Kupfer,  Meftging 
ttnd  Zink  29;  L'ber  den  Kinriud  deä 
Bicbromatgehalte§  der  Kniailli^sungen 
auf  die  Licbtempfiudlicbkoit  der- 
selben, von  L.  Tacbörner  79^; 
8pe7.ialkurg  über  moderne  Kopier- 
verfahren  H.ö.  It^ü;  Stipendien  an 
der  17t):  Anton  Mataak  f  281: 
>'euere  Unterwuchungen  Uber  das 
Jotbilber     2/Ö;      Daa  iJiachrom- 


den  Gebalt  einiger  photographischer 
Platten  de«  HaadclH  au  Halügun* 
Silber,  von  H.  Tappen  ond  Tb.  Ke- 
kascbow  H62;  Eine  Kamera  flir 
Pf  cifarbcaHufüahtüt'n  nach  der  Natm . 
von  L.  Tscbürner  364;  Noti»  über 
die  SolariRationg^ron/^o  veracliicdener 
pboto^raphiscber  Platten  de«  1  landeU. 
von  Dr.  II.  Tappen  365;  Special- 
kurse  an  der  (iraphischen  Lehr- 
und  Vemuchsanstali  in  Wien  430; 
Philipp  Hilter  von  Scboelleriicbe« 
Stipendium  431;  Aufnahme  von 
Madeben  ond  Frauen  an  die  Gra- 
phische Lehr-  und  VersucliaanBtalt 
4>t2:  Facliliche  Fortbildunggdchul»« 
für  Photograplienlehrlinge  in  Wien. 
Bt-stiüh   de«  Ministora  für  örtVntlif.lie 

Arbeiten  an  der  Graphischen  I.iebr- 
und  Versuchsanstalt  367;  Spezial- 
kurs für  photogruphische  Bedarfs- 
artikel. Spezialkars  Uber  Lichtdrnck 

und  dessen  kfSnstlertsche  und  ge- 
werbliche Anwendung  4BH;  Per- 
sonalien 531 ;  Optische  Seosibili- 
sieruDg  der  Chlorsilbergelntine,  von 
J.  M.  Edcr  531 ;  Neuerungen  im 
Illnstrationsbuchdrack,  von  A.  W. 
Unger  572;  Errichtung  einer  Fach- 
schule für  Photographie  in  Pari»  57.'). 
Grllnes  Licht  beim  Kopieren  47. 

Handelspewerbe,  Entscheidung  dea 
BegriffoH  'iW. 

Hanberrisser  Georg,  Dr.,  Pyramidol 
ein  nener  Entwickler  273,  310;  Das 
neue  Bromid  Mattglanz-Bayer  359. 

Uaznra  Karl,  Auszeichnung  193. 

Haxnra  K.  und  .J.  Anfreiter,  Ver- 
tiehung  von  Zeichnungen  aufpbüto- 
mechanischem  Wi-yo  312;  Er- 
widerung' vnn  .Schulmfitlug^  3bQ,  4H2, 
528;  Erwiderung  an  ScbeimpÜug 
von  Hazura  und  Aufreiter  361,  46U, 
SIL 

H  eiiograv  lireilhnliche  Töne  auf 
Panpapier.  von  Dr.  Demeler  2. 

Henri  V.,  Kinfniiitugraphigcbe  Unter- 
suchungen litier  die  l^ownsrlien 
Bewi>gungi'n  4.  <J. 

II  e  r  z  i  «I  n  e.  Photograpbiscbc  Aufuabmc 

;-i8«. 


verfahren   von  Dr.  A.  Traulie,    von      11  i  n  t  e  r  Ii  tTg o  r  H  ,  Mil<rnplii)toi,Taniinq 


F  Novak  2<6:  Besuch  2SM;  Einigi-» 
ither  Asphalt- Hai  bt'>n{)hotoli  tLot;ra- 
phic.  von  A  Albert  ii24;  Uber  Zeit- 
lich rfienienge.  von  F.  Novak  325; 
Pchuleraufnabme  :  Resoch  durch 
die   Bunticngesellechaft  33U;  Uber 


auf  Autocfaromplatten  1 29;  Zwei  kleine 
Notizen  für  die  Praxis:  Entfernung 

von   '1  intenatrii-hen  auf    der  (ilaw- 

scitL-  von  Ntnrativen  151  ;  Beschallung 
von  Filzeiolagen  tilr  Kopierrahmeu 


VlU 


Pbotograpbisobe  Korrespondenz  li^u7. 


Kr.  öi9- 


Hfnton  Alfred  Horsloy  f  193 
Hochgebirifiphotographie,  Über, 

TOD  Dr.  Kftrl  Käser  341. 
Hoflieforantf^Tititel  377. 
Hüfmann- Plakette  240. 
Hab),  Arlor-FVtiberrTon,  B«f5rd«fiuw, 

287. 

HUbl,  Artur  Freiherr  ron,  Omaicolore* 
Platte  32H;  Die  F'arbenphotOgrApU» 
446  ;  ZurrbarakterlRtik  der  nodwneB 
Farbenpboto^aphie  567. 

Hmttik«  Dr.  J«fotl»T,  EiftJiiiiiigen 
vAt  Lnarito»  Antoehieiiiptoitni  49. 

Idserds  W.  H.,  PrivatdoMBt  17. 

Illaitrationsbuc-b d r uck,  Neueran- 
gen im,  Ton  Prof.  Artur  W.  Unger 
Ö72. 

Inttitut  fllr  dokntnentire  Photo- 
gragbie  in  BrUs»el  4ä. 

Jahr  Kicbard.  PortrlUofbaluiMii  bei 

GasglUblicht  645. 
Jahresbericbt  pro  1907  117, 
Jan  Prof.  Ludw.  v.  f  590» 
Jausütia  P.  J.  Y  i2. 
Jodailber*  Neuere  Untersuchungen 

ülier  da«,  von  Dr.  J.  M.  Edtr  275 


Photographie 
&  Iläualer  43; 


Jouraalistische 
543. 

Jubiläen:  Husnik 

ßztranyak  138;  Goldmaau  287; 
Folofnfitk»-F»reningeii  9Sb\  B«« 
doir  Dtthxkoop  488. 

Kamera  fllr  nrnifarhcnanftialinieii, 

▼on  L.  Tacbörner  3(}4. 
Kaier  KsrI,  Über  Rochgebirgspboto- 

graphie  341. 
KiaexnatograpbeDfilm,Nichtbrenn- 

bwrer,  rtm  F.  Pftttt  Ueeegang  170, 

340. 

Kinemato^rnphiaches  H75. 
Kinematographische  Untensachnn- 

gen    Uber    die    Brownscben  Be- 

we*fnn(»en,  ron  V,  Henri  450. 
K  leine  Mitteilungen   17,   42,  81, 

9J,   i:^7.   \W,  239,  287,  838,  867, 
4HH,         641,  nfO. 
K  i  1  m  a,  Eialiuü  de»  tropischen  auf 

die  Photographie,  von  A.  9mal  293. 
Kf^nStj.    r>r    J5.,  Orthorlirnmritt'»che 

ßadeplatten  mit  Geibblter   in  der 

Sebieht  SB. 
K  ombinntionRrmsterkltf  obeeip 

Ricbtersche  20. 
KongreD  für  •nfewandle  Chemie  in 

T.ori.lon  1901)  4."^. 
Kopiermetbod ü  fiir  ätereos  214. 
Korni  TeUatographie  493. 


1 


Krr,y svrtofowicis,  Jonef  von.  Prüfern. 

▼ou  MomeDtrerachlQaaen  158. 
Kur,  Pbotogr»pbieehe  290. 

X.<aternbilder    aind  NaohbUdungea 
139. 

LebrksnaelB,  PhotograpfalMhe»  183, 

339. 

Lette  •▼«rein,  Beendi  der  Phelo- 

grap^iiRrhen  T>>hranstalt  3H9. 
Licbtempfindlichkeit  von  Platten 

und  Filme,  Benlebamig  der,  Ton 

Hans  Sr-htiiiih  -.Ol» 
Lichtenberg  Kudoif  t 
Liebt    tmd  Pflsmenwuchs,  KClnet- 

liches  439. 
Lichtgen uD  der  Pflansen,  £nnitt> 

Inng  dntch  pfaotocfaemiache  Licht- 

meaaungen,  von  Dr.  J.  Wieaner  319, 
Lichthoffreie  Pl«ttea  »of  grtaem 

Glas  486. 

Liehtatrahlen,  photographiacbe  Dar- 
■t«>IIiing  der  Abtorptioii,  reu  L.  U. 
Friedburg  61. 

Liesegang  F.  Paul,  Ein  nichtbrenn- 
hnrt-T  Kinematographen6lm  170. 

Lnjuiicr,  Dr.  Fr..  Uber  Farbenau«- 
bleichpapiefe468;  Senelbilisatoren  für 
daf;F  .'tr!>enanpaii8tingBverfahrt  n  :'v48. 

Lippiuannscbe  Photocbro  micn, 
Struktur  148. 

Literatur;  PhotogTUphischo  Pro- 
bleme 35;  British  Journal  Photo- 
graphie AlmaaMi,  Peraebeid-Saader- 
heft  der  deut.sphen  Kunst  nnd  I>e- 
koratton,  Welt  in  Farben,  FarWn- 
pboto^raphte  mitteli  einer  Äafoabme, 
Der  Atitocbronipro/.fii  ?>t>;  Deutscher 
Filotographenkalender,  Kalender- 
wth%%  Photographieeber  Abreit- 
kalender 37;  Klimachs  Jahrbuch  38; 
llilf«tbuch  fUr  ernnte  Arbeit  90;  Ka- 
lenderschan  92;  Jahrbneb  für  Pboto- 
ßTuphie  und  Reproduktionütechnik, 
Deutscher  Kamera- Almanach  13^; 
Diapositive,  Theorie  und  Praxis  der 
Fadben Photographie  mit  Autochrom- 
platten, KahlenlxTg  und  dor  Ent«;tt/ 
Wiens,  Kopiüron  hai  ekklriscbciu 
Licht;  Photographischo  Belichtungs* 
tabelle  Helios  136;  lAhrburh  <'or 
Projektion  13^  ;  Tbeoreltscb  prakti- 
ecbee  Handbacb  derpbotefrrapbiedien 
Gheniie  l^>^;  Die  Kiiu -matonraphie, 
Deutscher  Pbototrraphenkalender  1  1 ; 
Die  MeietorUlder  toq  Van  Dyck, 
Kembrandt,  Holbein;  Gowans  Nature 
books.  Das  Urbebemecht  in  der 
Praxis  der  Poetkuftenindubdet  Welt 


Digitized  by  Güügl« 


Nr.  579. 


PhotograpÜiicdM  Komapoiid«!»  1006. 


IX 


in  Fubtn  192;  BDntfeophotoirrapbie. 

Vntrtr  und  Kunst,  Mandhuch  der 
pr&kkischMi  Kiaematograplue  237; 
Iai«niMioii«lM  Arehiv  fllr  HMio- 

Tienrelt,  Penrose«  Pictori«!  Annuai, 
VoL  XUI.  1907/08  £88;  PbotodMoria 

und  Photograj  hif .  Die  photograpfai- 
iche  Kirnst  im  Jaiue  IdUl  ^39; 
De  fotofAfle  in  Di«int  «l«r  Weton- 
schapen  bare  beteekenis  als  Kuunt, 
Anleitaog  xur  Mikrophotogrspbie, 
Die  Entwicklung  der  f^tographi- 
•ehen  Bromailber-Gelatineplatte  bei 
zweifelhaft  ricbtiger  Exposition  28ö; 
Die  Autocbrompbotograpbie,  Die 
Welt  in  Farben,  Sachverzeichnis 
der  fisterreichischen  ratentschriften 
VII  und  VIII.  .lahcesbericiit 
(Dej;«nniiiin8hfricht)de8PriTatlabora- 
'loriums  des  Untversitiltülebrers  Hugo 
Hinterberger  Lea  Prodaita 

ebimi^iMe  pars  en  Photograpld«, 
Kommentar  der  GewtirbeorrlnKrg, 
Die  Welt  in  Farben,  Balloapust- 
luHien,  Annaaire  gMral  et  iiiter* 

natirinn!  rip  In  jthotni^ rnrihic  vi'"'?* 
Koiloidebemte  und  i'botograpbi«  381  f 
Kolloiaee  Silber  md  die  Pfaoto- 
faaloide.  KGostlcnsche  Gebirgspboto- 
gtaphie,  Die  Projektion  pboto- 
grapbieclier  AnftutknMn  tt89;  Lei»» 
f;iden  der  Landscbafti^pboto^raphie, 
Tascbeaboch  für  Pbotograpliief  Die 
lUttitimUonapbotograpbie,  Dei  Ka- 
merasport aS'A;  Die  Kunst  in  der 
Pbotograpbie  3H4 ;  Tecbniacber 
Fflbnr  doteh  die  Keprodnktions- 
verfaiiren  und  deren  Beceichnungen, 
Lebrbtieh  der  Reprodtiktionntechnik 
474 ;  Katheter  für  AufAoger  im 
Ffcotograpliieron,  Kesepte  and  IV 
bellen  für  Photnpraphio  und  Ee- 
prodoiitioQstecbDik,  Die  pbotograpbi- 
■eh»  Jnduatrie  DeutsehUunde,  6e- 
werbereclit  ^7  ):  Der  Gninmi-  und 
Kobledrack  unter  besonderer  Be- 
rSckiidiUgiiaif  der  HVcbheiniir  Pa- 
piere. Dreifarbenphotographie  nach 
der  Natur.  Anleitung  zur  Pboto- 
•  frafilrie«  Konpeadforn  der  prakti- 
sclieii  Photo^ra|ihle  4*6 ;  Winke  fiir 
die  Verarbeitung  pbotographiscbar 
Pinnen.  PhotoKraptiieeber  KoMa- 
läli  nlfr  für  das  Jahr  1908;  Photo- 
graphisches  Lexikon,  Die  Kohstofie 
der  rraphisefaenDroekireweibe,  Her- 
«.telliinjr  photographitcher  Ver- 
gröfierongea  477;  Der  ttlein  der 


Weisen,  Ansichten  aus  der  böhmi- 
schen GraphiMchen  Aktirng,  (^lUchnrc 
Unie  in  Prag,  Das  techniftcbe  Musenm 
fBr  lndnitrie  nnd  Geweriw  In  Wien 
47H;  T'hotn^rrriphiscberAbrpißkAlendur 
von  Knapp  1^09,  von  Lecbner  l^^, 
Knetottefl  von  a  Angerer  AQOmM 

in  Wien.  Das  Phr t  if'rnphieTöÄ  iSU} 

(iiovanni  «Sepanlini  i>^<i. 

Lithogxapbea  ia  Wien,  Änderung 
der  Orenialstotnteii  288. 

Loesober  Frite  f  43& 
Lonib  Henry  f  S85, 
höwj  Mathlide  f  97,  127. 
Ludwig  Friedrich,  Berliner  JBr^C 451. 

Lnmiire  A.  und  L.  und  HejevretSt 

Über  die  ZcrRctznng  xind  die  Kon 
«crvicrung    der  PyrogalloUüBunpcii 
169;   Über   die   Entwicklung  der 
Antocbroroplutten  197;  Nene  Farb- 
rasterplatte H72. 

LUppo  Cramer,  Dr.,  Meue  Unter- 
•ttohnngen  aar  Theorie  der  phetiK 

graphischen  V(»rj(än{jt>:  Über  dn.^ 
Verhalten  der  Hydrogele  und  der 
nicht  kolleiden  Formen  der  Silber* 
haloide  b«'i  der  PeptisiertiOjj  iitij 
der  AnfArbung  durch  kolloides 
Silber  181;  Über  einen  angeblich 
LUpp(>-Crainersch(nAbs('hwücherl4(>; 
Das  Adsorp^onsvcrmCgeo  des  äUber« 
geles  der  Negative  nie  letete  Unache 
dea  Persultat  -  Abschw&chungsvoi - 
ganges  159;  Zur  Tlie^orie  der  chemi- 
schenEntwloklun  ^1^^ ;  Zur  Kr  klürung 
der  Solarisation  nnd  deM  Abklingens 
der  T-Icbtvvirkungeii  2G^;  Weitpre?« 
Uber  diu  Bitduoff  der  Pbotühaloidc 
297;  Fortgesetzte  Untersuchungen 
nber  die  l'hotohaloide  3ö2;  Üb«  r 
die  Wirkuug^  des  Thiosulfatea  in 
den  alkalischen  Satwioklem  899; 
Über  da«  EntwickIiintrs%-f>Tm"Erf  n  des 
Ujdrosultits  tiir  Jodsilbergelatino 
4U6;  Die  Form  dee  Stlbete  in  Ne- 
fratirrn  45r*. :  Natnr  de«  latenten 
liUntgenatrahlenbildes  4Öö;  Oberdi«^ 
sogenanntett  sehwanen  0itte  (Clay- 
denetTikt'i  und  Ilirß  Vi-rwiindtschait 
mit  der  Wirkung  der  Königen- 
ttrahlen  n22,'  544;  Cfaer  die  ver- 
schleiernde Wirkung  dea  WasKcr- 
stofTsaperoxjdes  uad  «inigcr  audarcr 
Agenrien  nuf  die  BromsUbergelatine 
54». 

Luther  Dr.  R,  Die  plietodkeiniaehen 
Proaetie  4IÖ. 


Digitized  by  Google 


Photographisohe  KorreepoDdenz  1908. 


Nr.  579. 


Mandl  Charlotte  f  93. 
Martin  IL.,  Biucb-BU-Telar  B6ä. 
Mtt*a«k  Aeton  f  838. 

Mayr,  Prof.  Dr.  Gustav,  ■'; 
Mefikanst,  Über  die  Bedeotoiiff  der 

praktnehen,  voo  Prot  S.  DelHu  566. 
Mi  krophotog ramme  auf  Autochrom» 

platten,  von  U.  Htnterberger  129. 
Miroplatten-Pnek  221. 
.Molteoi  A.  t  93. 

Momentrorschlaise,  Prttfoag,  TOn 

Max  Frank  8. 
MomentverBchlQtse,  Zar  Prüfung 

der.  von  Josef  von  KrzyattofowicildS. 
Mondlicht,  Messung  387. 
Moseri  Dr.  James  f  488. 
Müller    Wilhelm.   Neiihflitf»n   aus  R. 

Lechnert  Fabrik  Dhotographischer 

Appwftl*  70. 

Xadherny  A-,  Photoguillochen  536. 
Nntarforacber  und  Ärzte,  VeiMunn- 

lang  deutscher  340.  .VW,,  479. 
Negativdepot  des  iiiotugruphen  517. 
Negative,  Herstellung  pbotographi- 

ecber.  durch  partielle  Heleuchtunp 

der  Platte,   von   Prof.   Dr.  L.  ii. 

Friedburg  6. 
yeue  Mitglieder  80,  82,  124,  127, 

129,  177.  224,  279,  534,  576. 
N«n6riiiig«n  im  lUoiinilionfbneh- 

druck,  von  Prof  A.  W.  ITnfer  672. 
Neuestes  im  Bilde  ö03. 
Nettheiteii  «m  K.  Lsobnen  Fkbrik 

photo'H'aphiBchtr  AppAmto,  to«  W. 

MiUler  70. 
Norak    Dr.   F,     Du  Diaebrom- 

verfahren  von  Dr.  A.  Traube  276j 

über  Zeitlichtgemenge  325. 

Obermayer,  Albert  v..  Über  WMiier- 

Powrie-Verfabren  227. 
Omnieolore-PUtte  228. 
OrthochronnAtiiche  Badeplatten 

mit  Gelbfilter  in  der  Schiebt,  von 

Dr.  E.  KSnisr  28. 
0  ttü  G  ,  über  Splegt  lkondensoren  226. 
Oxobrom-VerÄibren,  von  Otto Siebert 

S70. 

Ozonisersetzung  durch  Licbt,  von 
Dr.  Fritz  Weigert  347. 

Pabst  J.,  Ein  neuee  Baeterverfahreu 

20. 

I'aapapier,  TloHogravürofthuliclie 

Töne  auf,  von  Dr.  Demeler  2. 
!'  e  r  8  0  n  a  1  i  c  n  1 7. 43. 1 9 ),  287, 338,690. 
Persulfat-Abscb  wäcbung  195. 
Pfennin^ers  Photographien  in  natQr* 

liehen  Farben  49ü. 


Piscicelli,  Graf  Carlo  f  338. 
Pbotochemie,  Anwendung  anf  die 
Photographie,  von  Dr.  KmI  Schaum 

'  318. 

Photocbemie      organischer  Ver- 
bindungen, von  Dr.  Hans  Stobbe350. 
P  h  o  t  oc  h  e  m  i  s  c  hePraaeei«,  von  Dr. 

R.  Lother  445. 
Photochemische  Vor  gange.Scheiu- 
bar  umkehrbare,  und  photoehemiiiAe 

Pbotogaiv  an  ograp  bisch  eÄttung, 

Geeehiehte  der  376. 
Photographie     des  Augonhinter- 

grundes,  von  Dr.  F.  Dimmer  106. 
Photog  r  ap  b  i  eninnaMrüeheiiFarbeii, 

von  <>;to  Pfonntn|:jr<r  496;  8.  auch: 
Autacbromplatte,  Oiunieolore-Platte, 
Wmer-Peirrie»V0rfahreat  Thenee* 
Colour-Plate. 
Photographische  Gesellschaft  in 
Wien:  Beitritt  Ton  Oflideren. 
Militirbeamten  und  Kadetten  des 
k.  u.  k.  Herres,  der  k.  k.  Landwehr 
223. 

Pbotographiecha  PtetfreifluidEeB 

146. 

Photographiscbe  Untersuchungen, 
Zur  Theorie,  von  Dr.  Lüppo-Cramer 
131,  140,  159.  266,  268,  297,  362, 
399,  405.  4Ö3,  485,  522,  544.  548. 

Pbotographieeliee  vem  Vmtmf 

ir'hoto- Uuiiiochen.  von  A.  Nadherny 
686. 

Photokeranieobe  Bilder  anf  KnpCsr 

46,  178. 

Pbotoklub,  Wiener,  BetracfalaiigeD 
aTi1:i(Uich  der  zehnten  internen  Auf- 
stellung des,  Februar  1908,  von 
ünial  BettmaMk  216,  246. 

Pbotenetriereinriobtnnr,  Nene 
200. 

Photopbenograph  ron  Brandt  147. 

Platten    des    Handels,    Gclittt  nn 

Halogensiiber,  von  Dr.  ü.  Tappen 

mid  Tb.  Bekasebow  362. 
Player  Jakob  Hort  f  193. 
Portrft  tauf  nahmen  bei  GasglUhUcbt, 

von  Richard  Jahr  545. 
Prämienverleihnng  dnrcb  die  Ge> 

selt.schaft  114. 
Preisausschreiben'    der  Wiener 

Mede  44;  der  deut.-scben  Alpen- 
'      Zeitung:  von        Piccolo-  141;  zur 

Hebung  deutscher  ßtvidcntenkunet 

142;  von  »DenlMh-Hella<i<  242. 
I  Proj  f  k  t  i  on  s  vor  tr.H ere  :  Friuix  Vcelur 
1      3i\  A.  und  L.  Luraiere  62,  Rudolf 


Digitized  by  Google 


Nr.  679;  PkoftograpliiMfa«  Koffeapondons  190d.  Xt 


Tirold  123,   Dr.  Karl  Kater  187, 

Franz  Hinterstoißer  177,  Max  Dure 
224,  Franz  Vcolar  278,  Gustav  de 
Üfusina  ö3^),  J.  Luwj  5H0,  Dr.  Karl 
Käser  Ö80. 

Pro  tarsatz,  Serie  IV,  Dtx  nnuk, 
Karl  Zeia  450. 

Pjramidol,  ein  neuer  Entwickler, 
Ton  Dr.  Georg  HauborriBser  27;^,  310. 

Pjrogallol-LOanngen,  Ober  die 
ZeiMtsimg  und  &  KoiiMrrlflnuiK 
der.  von  A.  oad  L.  Lnmiteft  und  Segf«- 
«etz  16U. 

Qu  eck  -  i  1  be  r  chl  or  i  1  1  '1  rapfe,  Wir- 
kung auf  Trockenplauen  144. 
Qaeokailberdampflampe  848. 

Badiam:  F&fbnng  von  Steiaea  47; 

Labontoffiom  367. 
RasterTerfftlireil,  Naaflt,  rm  J. 

Pab»t  SO. 

Keaktionsstrablnng,  Ein  Fall  von 
145. 

Rechtsschnts  der  Photographien, 
von  Prof.  E.  Köthlisberger  389. 

Redaktionelles  »5,  28»,  338. 

Ke  i  c  h  e  rt  Karl,  Neuer  Spi^^gi'l  kr  ,ndf>n<«f)r 
£ur  Sichtbarmachung  ukramikro- 
skopiscber  Teilchen  181,  486. 

Ü  e  k  a  B  c  h  o  V.-  n  n  j  Tappen,  •>  Tüfpaii 
und  Kdta»cliuw. 

Bettmana  Emal,  Betnu^tangoi  «n- 
IftAlich  der  zehnten  internen  Aus- 
stellung des  Wiener  Pbotoklube, 
Pehmar  1908  815,  846. 

fiinbtersche  KombliutloBnaatar- 
kUscbees  20. 

Niet«  Otto  A..  Vomehma  Bildaiif- 

niacliunp-  I.jS. 

Kiffarth  Heinrich  f  137. 

Bigling  AlfVed.  AnflUige  dar  Photo- 
graphie in  Philadelphia  520. 

üdatgonmoraentaufnahmen  241. 

Rffatgenpliotugiaphie,  neue  An- 
wendung 387. 

Krm tgenrad iometor  n42. 

KOntgenstrableu,  Gefährlichkeit 
der  147. 

B5ntgeostrahlenbild,    Natnr  dos 

latenten,  von  Dr.  LUppo  Cramer  485. 
Kallfilmkassette  G^^X^cm  289. 
Böthlisberg'er.    Prof    E.  Recbts- 

»cbutz  der  i'botogrupbien  389. 
Bothachildstiftung,  ZinaaBvertal* 

Inn?  147.  IHl,  440,  4!")!. 
Uotempfindlichkeit  gewöbnlicbar 

RapidplattoA,  tob  Dr.  Bobart  Da- 

ffaggw  68. 


Boftrueker  Karl,  Bfautellnng,  Ab- 
bleadaag,  !rialS»Baebitlb  807. 

Saal  A.,  Einflüj'ae  de«  tropl«<?ben 
Klimas  auf  die  J'botographio  293. 

Sachvers  tänd  i  ge D k am mer  für 
Württemberg, Baden  undlleHsan  139. 

Sachverständiger  für  rbolographie 
591, 

Sarajevo.  Photographleverhot  484 
Sammlungen,  Photograpbiscbe  138. 
Schaum,  Dr.  Xaxl,  ABWobdaag  dar 
PhotoeliABiie  aaf  die  Fhotograplü« 

318. 

Scbelmpflag  Tb.,    Qui  ■*exeoee* 

s'accuse!  360;  Erwiderung  von  Ha- 
zura  and  Aufreiter  361,  432,  460, 
588. 

1  Schmidt  Hans,  Über  Einstellung  und 
Schärfentiefe  408;  Vorschlag  zur 
Beielehnung  der  Uehtampfindlich- 
keit  von  Platten  und  Films  502. 

Schmidt  W.,  Blendensystem,  EinsteU- 
Skala  und  Belichtungszeit  18,  57; 
Ober  EiaiteUuBg  «ad  Schärfentiefe. 
Erwidprnng  von  Hans  Schmidt  408. 

Schwefeltonung,  Geruchluse  142. 

Beaeibiliaatoren  flir  das  Farben- 
anpa5isunprnverfahrea,  iroa  Dr.  Fr. 
Limmer  548 

Serienphotographie  und  Kaaat, 
von  K.  W.  Wolf  Czapek  149. 

Siebert  Otto,  Neuerungen  im  Ozo- 
I     bromrerflihren  970. 

S  n  1  n  r  i    a  t  i  n  n      r  r  n  7  vr-rschiedener 

llandeiaaorteQ  pitutugrapUiacher  Plat- 
tea,  von  Dr.  H.  Tkppaa  365. 
So n  n  t  a g's     o  1 0   r a  [I  (i  i  e  243. 
Spezialkurs  von  II.  C.  Kosel  437. 
Spiegelkoadeneor    aar  Biehtbar- 
machnog  ultratiiikro^kopischer  Teil- 
I      eben.  Neuer,  von  Karl  Reichert  181; 
I      Entgegnung  von  Q.  Otto  326,  484. 

Staudinger   Richard,   Atelier  dea 
I      Photographen  39. 
I  Stereoskop  >Dixio«  314,  355. 

StoreoHkopischer  Effekt,  Elgea- 
I       tnmlichor  291. 
StercMis.  Kojiiermetiiode  fiir  214. 
Stern  .sc  h  n  u  p  p  L\  H'ilie  47. 
Stobbe,  Dr.  Hans.  Photochemie  or* 
ganischer  Verbindungen  350. 
,  Struktur    Lippiaaaaicber  Photo> 
ohromien  143. 

I 

i  Tageslichtont Wicklung,  Haltbare 

i     fiUberbilder  bei  887. 

,  Teaqueray-Schwladel  891. 


Digitized  by  Google 


xn 


Pfaotograpbisobe  KorrnpoBdenz  1906. 


ISb:,  679. 


TA^p*]i,  Dr.  H ,  Solarisattousgrenz» 

verscbiedener  Platten  im  Ilandel  365. 
Tappen,  Dr.  II.,  und  Th.  Kekascliovv, 

Gabatt    an   Hslogensilber   in  den 

pbotograpbiHcIien  Platten  3R2. 
Tecbniacbes  Museum  für  iuduütrie 

und  Gewerbe  in  Wien  194. 
Telautographie  von  Prof.  Korn  493. 
Thamefl-Coiour-PIate  240,  ö44. 
Tie€enaehArfe,    Eiiuteilnngt  Ab» 

Menrlatig-.  b.  RuCrucker. 
Tiere,  Aufnabme  von  ib. 
Tintemtriobe  iuif  d«r  GImwH« 

von  Negativen,  EatfwiittDg,  von  H. 

Hinter berger  löl. 
Traube«    Diaeht-omTerfabren,  von 

Dr  V.  Novak  276. 
Traats,  Dr,  Max,  Cbemilamincfaena 

321. 

TscbSrner  L.,  Über  den  EintluC  des 
DidiTonntgebaltesder  Enjuillüsungen 
auf  diu  Lichteoiptindlichkeit  der- 
selben 79;  Kamera  für  Dreifarben- 
.  aufnahmen  nach  der  Natur  3(>4 
Übiir  Otto  Pteuniager»  Fboto- 
gtapbien  in  natlirllcben  Fuben  496. 

ÜbortraguDgttkataijse,  Pboto- 

cbemische  241. 
Ultra-Mikroskopie  484 
IJag&x,  Prof.  Arlur  W  ,  Steuerungen 

im  ninatTatioasbnobäniek  572. 
Unsere  Bilder  4B,  96,  148.  244, 

292,  340.  388,  440.  491,  Ö44,  5d2. 
Urheberrecht  46,  889. 

V'alenta  Über  die  Aotochrom* 
platte  24. 

Verband  deutscher  Aniateurphoto- 
grapben  vereine.  Deleg  iertenTeraamm- 
lung.  Berlin  1H4,  242. 

Viereing-u.  Personalnac brich ten: 
Veffiii  zur  Pflege  der  Photographie 
und  vurvvaudter  Künste  io  i'rauk- 
furt  a.  M.  87,  130,  180,  230,  328, 
411 ,  4R9. 81  iPhotographischoGesell- 
«chait  m  Wien  2h.  82,  114,  123, 
176,  223,  224,  278,  632.  671; 
Schwaiaeriacber  Photögt  «phen^Vereiii 


131,  232.  282,  41t,  470;  Wiener 

Photoklub  283. 
Versicberungaweten.  Photographie 
im  387. 

Verzeichnung  bei  »yn>in««trin^hen 
und  anayrometriBcben  Objektiven, 
▼on  l>r.  E.  Waadenleb  66;  Xr> 
wideru^p  vfin  7'rhokke  99;  Sr> 
wideruDg  an  Zschokke  173. 

yerilehang  Ten  Zelehnttngea 
auf  photomechanischeni  Wcire,  von 
K.  Haaura  nnd  J.  Aufreiter  312, 
860.  861,  482,  460,  628,  »71. 

Vorahnungen  neweitUcher  Er* 
'  fittdungen  141. 

Wandersieb,  Dr.  E.,  Verzeicbnnng 
bei  symmetrischen  und  uniijmmetrt- 
'  ichen  Objektiven  66;  E^Iderung 
von  Zschükko  99;  Ertrigemiiig  as 

Zsfhokke  173. 
W  arner-Powrie- Verfahren,  ven 
A.  V.  Obermayer  887. 

Wr.rnnng 

Watkins  Kntwicklnngsfaktor  46. 
Weigert,  Dr.   Fritz,  OMIIMIWinUIg 

dnrch  I.icht  347. 
Weighart  Karl  f  ■ 
Wlimnng  43. 

Wiesnpr.  Dr  ,T.,  Anwendung  photo- 
ebemiscber  Ucfatroessangen  tar  £r- 
mittlnng  dea  Lietttfennasea  4er 
Pflanzen  319 

Wolf-Oaapek  K.  W.,  iSerieoj^ta- 
graphie  nn4  Knnit  149. 

Wrbatn  Emil,  BefStdernng  867. 

Zehn  goldene  Regeln  98. 

Zeichnungen,  Verziehung  auf  photo- 
merhaniochem  Wege,  siebe  HaKur& 
und  Aufreiter. 

Zeitlich tgeaenge,  «ob  Dr.  F.  He» 
vak  325 

ZeiO   Karl,    Der    nette  Protersatz,. 

Serit»  IV.  4rO. 
Z  K  c  h  o  k  k  o  W  .  Erwiderung  anf  den 
Artikel  von  Dr.  E.  Wnndersleb  09 ^ 
Erwidereog  von  Dr.  E  Waadenrieb. 
I     anf  den  Artikel  von  173. 


Digitized  by  Google 


Beil«!«  zur  .Photofraphiitchen 
□     Korrespondenz",  1908.  O 


DUPLEX  -  UCHTDRUCK 
nach  einer  Aufnahme  von 
C«rol  Novak  in  Bremen. 


SchnellpreMenlichtdrudt  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  u.  Versuchsanftalt.  Wien  (Schülerarbeit). 


Google 


Digitized  by  Google 


s 


chnee 


.LAndschAften,  aaffenommen  mit 
oiuerer  P  BR O  R T  O  -  P  L  A  T  T  B 
(Anti'hAlo)  Bind  von  fro»«rtig«ter 
Wirkung.  Otto  Peratx,  Trocken- 
pUttcnf*brlk.  München,  niuitrler- 
ter  Katalog  „W  i"  für  Platten  und 
Apparate  jratla.ÄSkWASkÄ^WIÄ^ 


Exlibris. 


.  •:•    I    'ui  •*•■■«  K      :*ui'i>ti:n'I.'  »  %]i> 

K    'l  r.  'II'.    *U .Nu!  ."Ii»  «U-r  Jl«\--       •  »  ' 

'•    »*    •  •      .\r1  j-  /     i'-i.i  '  ■        '       •  .  .    !•  I. 

:         •   ..  ilrl>lill<i<'rl^  I'.'.i  t>  j        ...         •       •    .  •• 

'  l.      -  .  •  .••••lt.'  .  1  »«I   «•■*r    ■    '.      •  •• 

1    r     f  - " .Iii  n,   1         ()••  i  •    -    r         •   ir 

I    .  .  '  .n'<'r  ri       .  '••   :.'   .'    »     .     '  ii  •  . 

^    V  .  U-e  \\      I  >  i«       .  <  r   ;i  1«  '    •  •   •■   '   .  J  '  , 

>•  <    \     •.■»'jiiiiu'  <'"r  I»  .     •  .*  • .     ••  V»' "  i< 

•I  •  'I«  II  lif'!"itf«'i  .      '.  t»'«  \    r        I   .   .   \     I  I 

•5    <  .•    i    M  l«i  .1*  l-r  !    .  :      ,  .  •  .  •  !•  -  • 

ii-f,,   I«  riH  ..  .*  "  i»  •  'Ii,  (I  -•<.M.',  \  ••     .  : 

hi'.^»'*i  <'!•..•   ?  .•       i'    f  •      i    .  .. 

'  •  Hl'"««'*.  I   .-.     \  Jt.  Iii»*  !  ■      •  •  V  •!•   "  .  * 

•  •:.  •  l.  •  .  r  «1  •!  i>  •  •  -1  1«  *  «l-  »  '  •  •  .  •  .  •  I 
I  I  ...    •!<•  .••i.T'-  .     ].i  •  *..<tr  in  .'   •  ••  ji-" 

■  .  ••.    K  •   '  V'ir.  • !«  <  \"  •    I    •   I        \  • 

•»  '  .•  *  V'  III'""    ':    '  •   •»•!.  .1*.  «  JI  "-t  •  • 

•  .trv.  .Iii»  -*  Ii  '  ii  -il  I.i« '  •  • "  .  '»  .  '.\  .•    II,    I  .. 

•  ri  •  Ii'f  p'.li'li«'.-  lM!i..>f»'r..  • 


•  '.I' 


:    W  t'.. 


\,r. 


r  I  1:  II.  a..   >'•    .   |  'i< r  s,-''  »  •>   )■      •  •   *lr  •  |.  ... 
<  ..  •    iij   (.•.       .  .••tii -..-ti  •  !•  .•!      .  w  r  i»'r.      ,  .  I' 

.     Ii*   '.  •     ■  »1  .-'••r  .    .4".f  :}'•.:•  •.'l'i'iii  «I  .<■  .   W«'."'   K*  ■'.  » 

!'*•••  'LT        •   i^f    in    %  •  .« n  '/ w  •<  r  \*  .=  •  .     u  .r 

Ii  •  »ill>«riti .1 -1  •.  Il'ü'.-i'iiH' .,    \i'  l'i.  b  .■!..(  Ii    II.-  h  ii't'' •.  <•• 


.»         I«.  « -  II»     >•  .1 


Digitized  by  Googl 


BTTAJ^oOTSOJIHq  hhwiii 


(.'aroi  Novuk.  Uri'ifKii. 


Exlibris. 

Die  einfachste  Form  des  Ei^entumsnachweises  an  Rüchern  ist  die 
handscbriftliche  Eintragung  des  Namens  des  Besitzers  auf  dein  Titelhlatte 
des  Buches;  doch  ist  tliese  Art  keineswejrs  (geschmackvoll  und  wir  tindcn 
sobun  seit  Ende  des  15.  Jahrhunderts  Blättchen,  die  auf  den  rnnensuiton 
der  Bücher-  und  Handschriftendockel  eingeklebt  wurden  und  denselben 
Zweck  in  gefslUiiier  Form  erfüllen.  Die  > Bucheignerzeichen*  waren  mi'hr 
oder  weniirer  einfach,  mitunter  auch  sehr  inhaltsreich  gehalten  und  oft  über- 
nahmen bedeutende  Künstler  wie  Dürer,  Cranach,  Chodowiecki,  Ludw. 
Richter  u.  a.  die  Anfertigung  der  Druckplatten,  so  daß  viele  Exlibris 
aaüer  Liebhaber-  noch  einen  bedeutenden  Kunstwert  besitzen.  Allen  Buch- 
zeichen eigen   ist  die  Beschriftung  »Exlibris  ....  (^Xainenj*    oder  >  Aixs 

der  Bücherei  des  <  usf.,   fcrners  die  auf  BUcherbesitz,  verschiedene 

Sport-  oder  Spezialzwoige  hinweisende  Vignette,  die  in  manchen  Füllen 
als  Allegorie,  Symbol  etc.  aufgefaßt  ist  (vcl.  die  Exlibris  von  Sattler). 
Es  würde  zu  weit  gehen,  sich  hier  in  das  Gebiet  der  Exlibriskunde  zu  ver- 
tiefen, liegt  doch  eine  umfangreiche  Literatur  in  verschiedenen  Sprachen 
über  diesen  eigenartigen  Kunstzweig  vor,  es  existieren  auch  Voreine,  die 
sich  das  Sammeln  der  E.xlibrisdrucko  angelegen  sein  lassen;  große  Ver- 
dienste nm  die  Exlibriskunde  erwarb  sich  (»raf  Leiningen- Westerburg, 
•iner  der  eifrigsten  Sammler  solcher  Kunstdrucke. 

I^im  Durchblättern  der  diesbezüglichen  Werke  findet  man  ver- 
schiedene graphische  Techniken  angegeben,  so  z.  R.  Radierung,  Stahlstich, 
Holzschnitt.  Steindruck  u.  a.,  doch  photngraphisch  hergestellte  Exlibris 
f«»hlen.  sie  scheinen  als  nicht  ebenbürtig  angei^elien  zu  werden.  Aber 
warum  Hillfe  es  nicht  möglich  sein,  auf  photographischem  We::e  Exlibris 
zu  schaffen?  Die  Photographie  ist  in  vielen  Zweigen  der  Wissenschaft 
und  Kunst  ein  unentbehrliches  Hilfsmittel,   vielfach  auch  die  Hauptsache 

Pbototp^phi^ebc  Korrc>pondenz,  JAnner  I9('S.  Nr.  5C8.  1 


Dlgltized  by  Google 


2 


Phütographische  Korrespondenz  ld08. 


Nr.  568 


und  kann  auch  zur  Anfertigung  von  Bucheigners^icben  mit  großem  £r- 
fulgo  verwendet  werden. 

Es  wird  ja  wohl  niemandein  einfallen,  ein  sttß  lidielDdes  Kinder' 

bild  zum  Vorwurfe  eines  Bücherxeichens  zu  verwenden,  vielmehr  soll  ja 
im  Buchzeichen  ein  Zn^ammcnhans  mit  dem  Zwecke  des  Buches,  mit 
dem  Berufe  oder  Sportzweige  des  Besitzers  gefunden  werden,  sei  es  nun 
in  symbolisierender  Form  oder  auf  eine  andere  Weise.  Vortreffliche 
Motive  sind  nun  für  den  bildlichen  Teil  Stilleben,  Aufnahmen  lesender 
Personen,  oder  wie  ntis  der  Toxtvi;?nette  ersichtlich,  Aktstudipn,  die  mit 
den  eben  erwähnten  Vorwürfen  in  Zusammenhang  gebracht  werden  mü.ssen. 

Hier  er6ffnet  sich  dem  Pbotographen  ein  weites  eigenes  Gebiet, 
das  künstlerisches  Denken  nnd  Schaffen  voraussot/t;  die  Aufgabe,  die 
der  Exlibris-Photofrraph  zn  lösen  hat,  ist  keine  leichte,  ein  Zuwenig  im 
Bild  ist  oft  angebrachter  als  ein  Zuviel,  denn  es  ist  ja  auch  die  anzu- 
bringende Schrift,  zeichneriscbe  Umrahmung  und  nicht  zuguterletzt  die 
Verkleinerung,  die  das  Exlibris  erfährt,  su  beachten. 

Deiii/.ufolpc  findet  man  sehr  selten  in  photographischen  Fachbliittorn 
pute  E\liliri>,  die  ihren  Zweck  erfüllen  ein  passendes  Sijrnet  von  Prof. 
Jan  brachte  kürzlich  die  >Sonne«);  leicht  urtui  ein  solches  Buchzeichen 
in  eine  Geschmacklosigkdt  ans,  die  alles  eher  »t  als  ein  Exlibris. 

Betreffs  der  Vervielfältigung  wird  man  matte  Papiere,  wie  Brom- 
Silberpapier,  dns  den  X'orzug  der  schnellen  Kn])ierrähigkeit  besitzt,  ferners 
Papiere  mit  stumpfen  Oberflächen  (Matt- Albumin.  Albumat,  Platiupapier 
u.  a.)  vorziehen,  da  die  große  Benfitcanf;^  der  Bficher  aach  in  Betracht 
gezogen  werden  muß;  bei  grollen  Auflagen  wird  man  die  graphischen 
Techniken  i  T.iclitdnick,  Ein-  uiid  Mehrf  irbenautotypien  etc.)  sn  Hilfe 
nehmen,  sofern  der  Besitzstand  an  Büchern  hundert  übersteigt. 


Heliogravüreähniiche  Töne  auf  Panpapier. 

Von  Dr.  Demelerin  Elberfeld. 

Bekanntlich  ermöglicht  das  Panpapier  die  Herstellung  von  Bildern 
in  TOrschiedenen  Tönen,  nnd  zwar  hanptsilehlich  in  den  Farben  grünlich- 
schwarz,  braun  und  rot  und  den  duzwischun  lieuMMidcM  Xoancen.  Ha  nnn 
gerade  die  Füilie  eitie:;;  l>ilile.-  für  seine  künstleris(  1h?  Wirkung  sehr  häufig 
ausschlaggebend  ist,  so  erfreut  sich  das  Panpapier  sowohl  bei  Rsproduktions- 
anstalten  als  auch  bei  Berufs-  und  Amatenrphotographen  mit  Becbt  der 
größten  Beliebtheit,  besonders  weil  diese  verschiedenen  T5ne  ohne  Schwierig- 
keit und  in  der  einfarh?ren  Weise  durch  Entwickhinrr  er/.ielt  werden 
können.  Es  ist  die  Au-tnlirang  dabei  aulierordentlich  leicht  und  sicher, 
da  man  einerseits  die  Belichtung  in  weiten  Grenzen  variieren  kann, 
anderseits  die  Entwicklung  ziemlich  lange  dauert,  so  daß  es  kanm 
mügUch  ist,  den  richtigen  Zeitpunkt  des  Herausnehmens  aus  dem  Ent- 
wickler zu  verpassen. 

Zur  Entwicklung  wird  der  konzentrierte  Edinol-Spezialentwickler, 
der  sehr  zuverlüssige  Resnltate  gibt,  in  vorgeschriebener  VerdOnnnng 
verwendet  und  ist  hierbei  folgende  Orandregel  zu  beachten:  Je  kilizer 


Digitized  by  Google 


1» 


.  Google 
%  


4 


Photographtsche  Korrespondenz  190S,  ^r,  668. 


die  Belichtung,  desto  konzentrierter  der  Entwickler,  und  je  Ittnger  die 
Belichtung,  desto  ▼erdfinnter  der  Entwickler.  In  ersteffem  F^lle  wird  ein 

Ton  entstehen,  der  /wi.-^clien  frrünlichschwarz  und  braun  variiert,  in 
letzterem  Falle  wird  nuin  einen  mehr  rotbraanen  bis  roten  Ton  erhalten. 

Ich  bemerke  das  ausdrücklich  deshalb,  weil  gerade  dadurch  manchmal 
gebUndigt  wird,  dai5  bei  Verwendung  eines  zu  konzentrierten  Entwicklers 
m  lange  belichtet  wird.  In  diesem  Falle  schießt  das  Bild  sehr  raaeh  herana, 
ist  bereits  in  allen  Details  (lurcbentwickelt,  bevor  es  noch  die  genügende 
Kraft  erlangt  hat  und  das  Kesuitat  ist  dann  ein  lehmiger  Ton.  Man 
nehme  daher  zweckoaäüig  einen  i*robestreifen  und  beginne  mit  einer 
kurzen  Belichtnng  Verwendang  einer  konzentrierteren  LCsang,  so  wie 
sie  zur  Erzielung  dnes  braunen  Tones  YOrgeschrieben  ist.  Man  wird  dann 
einen  grünlichschwarzen  oder  braunen  Ton  erhalten  und  läßt  sich,  sollte 
ein  mehr  rotbrauner  oder  roter  Ton  gewünscht  werden,  dies  durch  ent- 
sprechende Verlängerung  der  Belichtungszeit  und  Verdfinnnng  des  Ent- 
Wicklers  mit  Leichtigkeit  erreichen. 

So  hfibsch  nun  auch  die  damit  erzielten  Töne  sind,  so  lassen  sich 
doch  die  so  vornehm  wirkenden  irf^ÜM/ravürf^ttine,  welche  meist  ein 
saftiges  Braun  mit  einem  Stich  ins  Viuleite  zeigen,  durch  einfache  £nt- 
wicUnng  nieht  herstellen.  Ich  Tersuehte  daher  anf  andere  Weise  diesen 
Tu  zu  erhalten  nnd  es  gelang  mir  das  auch  auf  Grund  folgender 
Heobaclitung:  Bringt  man  auf  ein  in  ir^'emleinor  bräunlichen  Nuance 
entwickeltes  Panpapier  einen  Tropfen  (jroldchloridlüsung  1  :  lOÜ,  so  ver- 
blaßt der  vorher  vorhandene  Ton  fast  momentan;  wenn  man  dann  dieses 
Papier  nadi  karaem  Aaswasehen  mit  einem  verdiimiten  Entwickler  aber- 
gießt, so  fUrbt  es  sich  an  der  mit  Goldchlorid  behandelten  Stelle  intensiv 
violett,  so  dali  der  darunter  Iio;xende  ursprünglich  bräunliche  Ton  voll- 
kommen  verschwindet.  Selb8tverst»ndlich  war  in  diesem  Falle  die  Gold- 
USsung  nur  an  konzentriert,  so  daß  nach  der  Entwicklung  die  arsprttngttch 
biaane  Farbe  des  Bildes  durch  das  flbergelagerte  Gold  vollständig  verdeckt 
wurde.  AYenn  daher  die  Vergoldung  mit  einer  sehr  verdünnten  Lösnnir 
vorgenommen  und  nicht  so  weit  getrieben  wird,  so  wird  der  Grundton 
erhalten  bleiben  und  derselbe  nur  einen  Stich  ins  Violette  zeigen.  An- 
(i^stellte  Versuche  ergaben  anch  die  Ilichtigkeit  dieser  Vermutung.  In 
Nachstehendem  soll  die  Herstellung  derartiger  Bilder  genauer  besdirieben 
werden. 

Zuerst  wird  eine  Kopie  in  saftigbraunem  Ton  auf  Panpapier  her« 
gestellt  und  zwar  mit  folgendem  Entwickler:  Konzentrierter  Edinol- 

Spezialentwickler  10  c;/;'-,  Azoton^ulfit  l'ö  g,  Wasser  100  Es  wird  in 
üblicher  Weise  tixiert  und  gut  ausgewaschen.  I  )as  ntK-h  nasse  Hild  wird 
dann  iu  einer  0'2<^/Qigen  Goldchloridlüsuug  ^aUu  1  y  Goldchlorid  auf  5  l 
Wasser)  einige  Minuten  unter  gutem  Umschwenken  gebadet,  wobei  sieh 
das  Gold  in  äußerst  dünner  Schiebt  auf  der  Kopie  niederschlägt  und  der 
ursprüngliche  Ton  etwas  heller  wird.  Nach  kurzem  Auswaschen  (zirka 
zehn  Minuten)  wird  in  einem  Entwickler:  10  cm^  konzentrierter  Edinol- 
Spezialentwickler,  10  ein*  Pottaschelösung  (25o  oig),  500  em'  Wasser  ent- 
wickelt. Man  kann  dann  beobachten,  dali  das  Bild  wieder  dunkler  wird 
und.  wenn  viel  Gold  anf  dem  IbMe  ni(Mler^(*schlagen  war,  schon  hierbei 
einen  violetten  Stich  gewinnt,  ist  aber  wenig  Gold  vorhanden,  so  siebt 
man  bei  der  Entwicklung  zwar  eine  Kräftigung  des  Bildes,  der  schwach 
violette  Ton  macht  sieh  aber  erst  beim  nachfolgenden  Trocknen  bemerkbar. 
Die  Entwicklung  dauert  gewöhnlich  einige  Minuten  und  kann  man  das 


Digitized  by  Go 


6 


Photographistdie  Korrespondeos  1908. 


Nr.  566. 


Ende  daran  erkannen,  daß  keine  ireitere  Veriinderang  des  Tonea  mehr 
wabrznnebtnen  ist;  hierauf  wird  noch  kurze  Zeit  anagewaaehen,  dann 

getrocknet. 

Die  Goldtooung  wirkt  auch  verstärkend,  so  daü  selbst  aus  flauen, 
ataudi  fiberlegten  Bildern  und  solchen,  welche  einen  sogenannten  lehmigen 
Ton  zeigen,  dorch  den  Goldtonungsprozeß  noch  sehr  gote  Kopien  erhalten 
werden  können;  nötigenfalls  kann  «ler  Prozeß  mit  dor  frleiihen  Kopie 
auch  öfter  wiederholt  werden.  Zwet  kiiiäl'tip  ist,  daß  man  sii  h  eine  l**',jijre 
Vurratblusung  vun  Goldcblorid  herstellt  und  davon  iuiuier  nur  soviel 
▼erdflnnt,  als  man  snr  jew«ligen  Tönung  ntttig  hat,  da  sich  eine  sehr 
stark  vertifinnte  GoldchloridlSsnng,  heeondera  venn  sie  bereits  gebraucht 
ist,  nicht  sehr  lange  halt. 

Die  auf  diese  Weise  erhaltenen  Töne  sind  natürlich  abhängig  zu- 
nichst  von  der  Farbe,  die  daa  Bild  Tor  der  Goldtonnng  hatte,  und  dann 
TOn  der  Einwirkiiii<rsd:iuer  nnd  der  Konzentration  der  Goldcbloridlösung 
und  zwar  wird  der  Ton  um  so  violetter,  je  iHü -»^r  die  Goldlösnng  ein- 
gewirkt hat,  beziehungsweise  je  konzentrierter  sie  war. 

Sehr  Tortdlhaft  wird  hieran  ein  Panpapier  mit  gelbem  Grand  ver- 
wendet, das  bei  kleinen  Formaten  feinnarbig,  bei  grSßoron  grobnarbig 
fsorrennnntes  Pan-Antik)  sein  mag,  denn  gerade  der  gellie  Gnind  paßt 
vorzüglich  zu  dem  erhaltenen  violettstichigen  braunen  'Von  und  ergibt 
Bilder,  welche  den  Ueliogravüretönen  täuschend  ähnlich  sehen.  Will  man 
übrigena  pigmentdruckfthnliche  (also  etwas  glXnzende)  Bilder  haben,  so 
kann  man  sie  noch  in  bekannter  Weise  lackieren,  indem  man  die  Papier- 
rUnder  aufbiegt,  so  daß  aus  dem  Bild  eine  Art  Schale  geformt  wird,  dann 
den  Lack  (z.  U.  Positivlack  von  Pi  11  nay- Dresden)  darauf  gießt,  wobei 
man  durch  mitsprechendes  Neigen  des  Blattes  dafür  sorgt,  daß  die  ganze 
Oberfläche  von  dem  Lacke  benetzt  wird,  hierauf  läßt  man  denselben  in 
einer  Ecke  abfließen  tind  blinirt  das  Bild  zum  Trocknen  auf. 

Auch  diese  Bilder  gewinnen  durch  die  oben  geschilderte  Goldtonung 
ganz  wesentlich  nnd  machen  «inen  ao  vomehmwi  kttnatleriachen  Eindruck, 
daß  aie  kaum  mehr  an  eine  Photographie  in  landllnfigem  Sinne  erinnern. 


Herstellung  photographischer  Negative  durch  partielle 

Beleuchtung  der  Platte. 

Von  Pro!  Dr.  L.  H.  Friedburg  in  New  York. 

Kin  polir  einfacher  Gedankenirang  hat  mich  zn  einer  Reihe  TOn 
Versuchen  veranlnPit.  welche  ich  nun  der  ( »iVentlitdikeit  iilierurebe. 

Von  der  bekannten  Tatsache  ausgebend,  duU  einu  polierte,  aber  an 
einigen  Stellen  gekratzte  Metallplatte,  wenn  dieselbe  im  Dunkeln  mit  einer 
Trockenplatte  in  innige  Berührung  gebracht  wird,  ein  Bild  der  Krataer 
zn  entwickeln  creptattet.  versuchte  ich  zunllchst,  ob  ein  Daguerreotyp  dem- 
entsprechend zur  Anfertigung  eines  Glasnegativs  benutzt  werden  kann. 
Da  der  enriüinte  Vorgang  gana  im  Dunkeln  stattfindet,  so  legte  ich  den 
Kopierrahmen  in  die  Dunkelkammer,  fand  aber,  selbst  nach  wochenlangem 
Aufbewahren,  keine  Einwirkung. 


Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


Photograpbische  Korrespondenz  1908, 


7 


Ich  bescbloß  abdann  das  Licht  mitwirken  za  lassen  und  verfuhr 

«ie  folgt:  Ich  klebte  die  Ränder  der  kleinen  üagnerreotypioplatte  licht- 
dicht auf  die  lichtempfindliche  Seite  der  größeren  Trockenulatte,  so  flaß 
ringsum  etwa  ein  Zoll  der  Trockenplatte  frei  war.  Diese  V'orrichtung 
wurde  in  den  Drockrabmen  gebracht  nnd  diffiisein  Tageslicht  ausgesetzt. 
Je  nach  der  angewandten  Expositionszeit  erhielt  ich  nach  dem  Entwickeln 
entweder  ein  i  b.v  :ir7(«9  Bild  der  Silberplatte  umgeben  von  ritipni  lifllt^rcn 
Kande,  oder  einen  äeiir  schwarxen  Rand  und  eine  scharf  abgegrenzte  helle 
Kopie  der  Hetallplatte.  Endlich  gelang  es,  die  Expositionsseit  nchtig  va 
treffen  und  ich  erhielt  einen  schwachen  Abdruck  des  Daguerreotypbildes, 
welche?  selVist  nach  der  Versfärktinpr  nicht  zum  P(»sitivdruck  zu  benützen 
war.  Meine  Dagucrrcntypcn  waren  nicht  von  der  besten  Art,  sie  stammen 
noch  aus  dem  Anfange  der  Vierzigerjahre.  Nur  ein  einziges,  duä  ßild 
eines  jungen  Hftdchens,  gab  mir  em  etwas  mehr  befriedigendes  Besultat. 
Ich  ging  dann  weiter  und  versuchte  Drucksachen  auf  diese  Wei-e  zu 
reproduzieren  und  erhielt  «ehr  gute  Ergebnisse.  Namentlich  gaben  mir 
Briefmarken  und  Zeitungsausschnitte  gute  Abdrücke,  bei  letzteren  war 
aber  leider  auch  der  EKirchdruck  von  der  Kehrseite  schwach  sichtbar. 
Bei  den  Drucksachen  ließ  ich  die  Metallplatte  schließlich  fort  und  ver« 
dunkelte  die  Kelir.-ieite  durch  li<htdiehten  Karton.  Auch  das  \'erkleben 
der  Bänder  gab  ich  ächließlich  auf,  da  es  lästig  und  unnötig  i^t.  Wenn 
man  nur  gehörig  Kopierfils  hinter  den  anf  die  Trockenplatte  gepreßten 
Gegenstand  legt,  wird  der  Kontakt  genttgend  bewirkt. 

Alle  Versuche  der  angegebenen  Art  wurden  genau  in  derselben 
Weife  auch  im  Dunkclzinimer.  natiirüeh  unter  Einhalt uiii:^  viel  längerer 
Exposition,  ausgeführt,  um  festzustellen,  ob  etwa  die  Berührung  allein 
Grand  der  Einwirkung  sei.  Es  wurde  femer  konstatiert,  daß  keine 
Strahlenwirkung  durc  h  die  Metall  platte  hindurch  stattfand,  da, 
wenn  ich  den  K^ml  der  Trockenplatte  nicht  frei  lieH,  also  die  Metall- 
platte  und  Trockenplatte  von  gleicher  Grüße  wählte  und  dann  dem  Licht 
aussetzte,  nie  auch   nur   eine   Spur  einer  Einwirkung   bemerkbar  war. 

der  Exposition  verfuhr  idi,  selbstredend  systematisch,  so,  daß  Platten 
verschit  denster  Art  von  einer  Sekunde  bis  zu  mehreren  Minuten,  sowie 
aurh  Kiliiijs  zur  Benützunir  gelangten.  Bei  den  Films  wurde  auch  eine 
dahinter  gelegte  Glasplatte  oder  ein  Spiegel  angewandt,  ohne  daß  ein 
erhöhter  Effekt  erzielt  wurde.  Ich  habe  den  Spiegel  allein  auch  wiederholt 
bei  den  Trockenplatten  in  diesen  Versuchen  angewandt  und  zwar  sowohl 
hinter  den  Platten  als  anch  liinter  dem  Gegenstande,  der  kopiert  werden 
sollte,  nber  ich  konnte  niemals  eine  erhöhte  Wirkung'  Ijoobuchten. 

Auf  solche  Weise  habe  ich  dann  die  verschiedenartigsten  flachen 
Gegenstlnde  reproduziert:  Fanrenkrautblfttter,  ein  flach  gedrücktes  Stief- 
mfttterchen,  Spielkarten,  Papiergeld  usw. 

Für  die  vielfachen  Mc-gUclikt  iten  jiraktiBchcr  Anwendung  sind  meine 
Versuche  noch  nicht  reif,  ich  verotientiiche  dieselben  indesseu,  um  I^lit- 
arbeite  r  zu  gewinnen. 

Von  theoretischer  Seite  aus  Iftßt  sich  selbstredend  manche  ver- 
5-cl)i>'dene  Ansicht  vertreten.  Man  konnte  crenelgt  sein,  von  innerer  Reflexion 
und  nachheriger  Solarisation  zu  sprechen*,  man  könnte  auch  neue  Ver- 
mutungen hegen,  die  sich  auf  den  »Zustand«  der  lichtemptindlichen 
Schicht  einer  Trockenplatte  beraehen,  welcher,  wenn  die  Platte  an  be- 
stimmten Teilen  ihrer  Oberfläche  vom  Lichte  getroffen  wird,  in  den  von 
direkten  Lichteinflüssen  geschützten  Teilen  ausgelöst  wird. 


Digitized  by  Google 


8 


Photographiscbe  Korrespondeos  1908. 


Nr.  568. 


Diese  Eracheintinpen  sind  namentlich  deshalb  von  Intemse»  weil 

das  Liclit  j;i  die  einpfliuiüehe  Seite  tmserer  Troi-kenplatte  nur  an  dem 
rnndutri  freigelassenen  Rande  trirtt.  l)ovor  es  durch  dio  milchiL'e  Schicht 
der  Broinsilbergelatine  bindurcb  in  da»  Glas  hinein  und  dann,  sieh  in  deui- 
sdlben  aoabreitoiid,  non  rückwirts  durch  die  empfindliche  Schicht  an  den 
xn  reproduzierenden  Gegenstand  gelangt. 

Man  kann  ferner  annehmen,  dall  die  in  der  beschriebenen  Weise 
erhaltenen  Negative  Eindrücke  des  Spiegelbildes  sind,  welche,  wenn 
auch  nnr  sehwach,  auf  der  BQckseite  der  Trockenplatte  entstehen  kfinnen. 

Es  wäre  dann  nicht  undenkbar,  wenn  man  farbige  Ge^renstände 
nimmt  und  statt  der  gewöhnlichen  Troekenplatte,  mit  welcher  ich  bereits 
derartige  Versuche  mit  farbigem  Seidenzeug  angestellt  habe,  eine 
Lippmann 'Platte  anwendet,  daß  Photographien  in  Farben,  wenn  aaeh 
nnr  schwach  angedeutet,  entstehen  könnten. 

Die  Versuche  werden  fortgesetst. 

Anmerkung  der  Redaktion:  Das  yon  Prof*  Dr.  L.  H.  Fried- 
burg oben  beschriebene  Verfahren  ist  keineswegs  neu.  sondern  wurde 
berfir««  im  Mai  1S1»7  der  Londoner  Photographi-rhen  Gesellscliafr  als 
»rijiyerf)-pie«  von  J.  Hort  Player  vorgelegt  (»The  Photographic  Jour- 
nal« li)03,  S.  lö).  Dr.  B.  A.  Beiß  berichtet  ttber  die  Plarertypie  in 
Eders  Jahrbuch  100.'],  S.  110,  daU  dieses  Verfahren  zur  Demonstration 
der  Absorption  der  Lichtstrahlen  durch  Kürper  von  dunkler  Farl)e  sich 
sehr  gut  eignet,  und  führt  a.  a.  0.  derartige  Experimente  an.  Dr.  Reiß 
bemerkt  anch,  daß  dieses  Verfahren  dasn  benOtat  werden  kann,  nm  rasch 
annähernd  die  Menge  des  von  einem  Kürper  reflektierten  aktinischen 
Lichtes  zu  bcstirniiicn.  Erwähnenswert  ist  noch,  dal'  die  meisten  dieser 
Experimente  mit  l'hlorsi Iberauskopierpapier  oder  Bromsilberpapier  gemacht 
wurden  und  Zeichnungen  als  Kopiermaterial  vorlagen.  In  einem  weiteren 
Berichte,  der  im  nächsten  Hefte  /.um  Abdrucke  gelangt,  wird  Prof. 
Fried  bürg  ttber  die  Veranche  von  Dr.  B.  A.  Beiß  eingehend  mitteilen. 


Prüfen  von  Momentverschlüssen. 

Von  Uax  Frank  in  Zerbet. 

Jeder  Fachmann  weil',  duL>  in  den  wenigsten  Füllen  die  angebliche 
Geschwindigkeit  eines  Momentverschlnssee,  soweit  überhaupt  bekannt,  ihre 

Bichtigkeit  hat.  Wihrend  meistens  von  vorneherein  derartiize  Sehneilig- 
keitsangaben  iibt'rtricben  sind,  so  leiden  auch  auflerdem  mit  der  Zeit  diese 
Verschlüsse,  die  ja  häufig  auf  Federwirkung  beruhen,  durch  Nachlassen 
der  Spannkraft  derselben.  Jeder  Mechanismus  wird  allmShlich  durch  Ge- 
branch abgenützt,  und  so  ist  es  auch  unausbleiblich,  daß  selbst  die  Mo- 
inentverschliis-e  tmch  un<l  nach  langsamer  fmiktiiuiieren.  Es  wird  deshalb 
jeder,  der  einen  solchen  besitzt,  das  Bedürfnis  haben,  sich  von  der  Richtig- 
keit 2u  überzeugen  oder,  falls  überhaupt  Angaben  Ober  den  Grad  der 
Schnelligkeit  fehlen,  sich  Gewißheit  zu  verschaffen,  was  der  in  Frage 
komniende  Momentverschluü  leistet,  Ist  diese  Kenntnis  schon  für  den  Be 
sitzer  eines  Apparates  von  grolSer  Wichtigkeit,  so  ist  eine  Prüfung  in 


Digitized  by  Google 


t 


Beilage  zur  .Photographitcben  Korrespondenz"  l9iM. 


Autotypische  Illustration  für  Zeitungsdruck. 


(D.  R.  P.  C.  Richter  in  Bremen.) 


18  Linien  auf  den  Quadratzentimeter  in  den  Lichtern,  36  Linien  in  den  Schatten. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  In  Wien. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  GoogL 


10 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  568. 


dieser  Hinsicht  unbedingt  bei  Kauf  einer  neuen  eis  euch  schon  einer  ge* 

brauchten  Kamera  peboten.  Denn  wie  oft  fr.-toht  man  eich  eine  solche 
gfriuie  auf  Grund  Hes  vorhandenen  Moment  verteil  lasse«,  dpr  urBprünglicb 
vielleicht  seinen  Angalnin  gerecht  geworden  f-ein  mag,  alwr  nun  nicht  mehr 
annähernd  der  geforderten  Schnelligkeit  genGgt. 

Auf  mannigfaltiire  Weiso  kann  die  Untersuchung,  wie  lange  die  Be- 
lichtungsdauer eines  MomontverBchliissies  währt,  vortrenommen  werden, 
wenngleich  auch  manche  Metbode  aus  gewissen  Grüudea,  die  weiter  outen 
angedeatet  werden  sollen»  aaweOen  eine  geringe  Ungenauigkeit  anfvreiet, 
so  kann  man  doch  für  die  Praxis  diese  Verfahren  unbeschadet  anwenden, 
denn  liier  itt  eine  Differenz  von  selbst  bis  o  ohne  prol^o  Bedeutung. 
Die  hier  aufgeführten  Systeme  sind  sämtlich  mit  Hilfe  des  Objektives,  also 
mit  Belichtang  einer  Platte»  ansowenden. 

Vorerst  kann  die  Prüfung  durch  Vorgleichnng  von  belichteten 
hellen  Flächen.  'Me  unter  versdiiedef  en  I'edinL'nnfrpn  aufpenommen  werden, 
erfolgen.  Zn  diesem  Zwecke  l>edeekt  utaii  iiie  eine  Hälfte  der  Platte  mit 
einem  lichtabschließenden  Karton.  Um  später  besser  vergleichen  zu  können,  muU 
die  Trennongslinie  swisehen  der  bedeekten  und  unbedeckten  Hälfte  senk- 
recht zur  offenen  Seite  der  Kaa.sette,  beziehungsweise  in  der  Aufzieh - 
richtung  des  Schiebers  sein.  Nun  belichtet  man  diese  unbedeckte  Seite 
der  Platte,  imiem  man  auf  eine  helle,  gleichmütig  beleuchtete  Fläche, 
etwa  ein  mit  weißem  Papier  überspanntes  Brett  oder  fthnlichee,  einstellt, 
genau  eine  Sekunde;  «larauf  legt  man  den  Karton  um,  so  daß  die  espo* 
nierto  Iliilftt?  bedeckt  wird,  und  liringt  die  Ka«.<Ptte  wieder  in  die  Kamera. 
Jetzt  zieht  man  den  Schieber  soviel  auf,  daß  nur  der  zehnte  Teil  der 
Platte  freiliegt  nnd  macht  sehn  mal  hintereinander  die  sa  prttfende 
Homentbelichtnng.  Dann  wird  die  Kassette  um  ein  gleiches  Stück  weiter 
sufgeznjren  tmd  wiederum  zehnmal  der  M<t!nontver.T.chluß  benätzt,  wo- 
durch natürlich  das  schon  vorher  exponierte  Stuck  im  ganzen  20  Moment- 
belichtungen  erfahren  hat.  Und  so  werden  auf  dieee  Weise  nebeneinander 
sehn  Stufen  beliebtet,  wobei  jedesmsl  derVerschlaß  zehnmal  wird  arbeiten 
gelassen.  Für  den  einzelnen  Streifen  ergeben  sich  dann  in  Siiimna  10,  20, 
30.  40,  5o  usw.  Momentbelichtungen,  so  daß  sich  also  auf  der  Platte  die 
Belichtung  folgendcrmnCen  vertf-ilen  würde: 


10 


•Jl) 


40 


60 


70 


80 


90 


100 


1  Sekunde  ZeitbcUcbtnng 


Moment- 
bellchtasgea 


Entwickelt  man  nun  die  Platte,  so  werden  die  einzelnen  Felder 
natnrcTPinäß  verschiedene  Dei  kung  zeigen.  Eine  Anzahl  Moment- 
belichtuugeu  wird  die  gleiche  Dichte  erzielt  haben  als  die  Hälfte  der 
Platten,  welche  eine  Sekunde  eiponiert  worden  ist.  Wievielmal  der 
Monien tverschlu |j  niul'te  benützt  werden,  nm  die  gleiche  Wirkung  als 
die  Dauer  von  <iiier  Sekunda  zn  erreldien,  um  den  sovielten  l^rnrh- 
teil  einer  Sekunde  ist  somit  die  Kürze  dos  geprüften  Verschlusses. 


Digitized  by  Google 


Nr.  568.  Photograpbisohe  Korrespondenx  1908.  11 


Hftt  «twa  im  yorliegenden  Falle  die  sweitletete  Spalte,  auf  welche  90  Mo« 

inentbelichtangen  gewirkt  haben,  die  gleiche  Dichtigkeit  aufzuweisen  &\s 
(]']>:■  ZeitVc>1}>htQng  von  einer  Sekunde,  so  betrilgt  also  die  Geschwindigkeit 

der  einzelnen  Momentbelirbtung  i  Sekunde, 

Selbstredend  kann  sowohl  die  Einteilung  in  verschiedene  Stufen 
eine  gerin^re  Rein,  als  auch  weiter  detailliert  werden;  anderseits  mafi 
die  Ansahl  der  B^Hehtungen,  welche  die  letste  Reihe  erhält,  sich  nach 
der  rnntmal  lii-hen  beziehungsweise  angeblichen  Schnelligkeit  lic-  in  Frage 
stehenden  Verschlusses  richten.  Ist  diese  etwa  ^/«m  Sekunde,  so  müUte  der 
VerechlaO  GOOmal  in  Kcaft  treten. 

Natfirlieh  kann  anch  der  Karton  statt  in  der  Kassette  in  dem  Matt* 
Scheibenteil  untergebracht  und  unigewechaeU  oder  an  Stelle  dessen  die 
Plntte  ents])retbL>nil  anders  gelegt  werden. 

£s  leuchtet  eioi  daß  nicht  nur  dieses  Prüfen  siemlich  lauge  Zeit, 
besonders  bei  sehr  knrten  HomentTefseblflBsen,  erfordert,  die  man  aller« 
dings  für  den  Vorteil  gerne  erübrigen  mflßte,  sondern  den  Obelstand  auf* 
wei^f,  driPi  durch  diese  starke  l'be  ran  st  ren  prn  n  er,  also  eventuell  eine 
bis  lOÜO  und  mehrmalige  Henützinifr  innerhalb  verhält!. iarnü I  i;.'  kurzer 
Zeit,  selbst  dtr  beste  Mecbaniäiu us  sehr  leidet,  webhalb  auch  die 
oben  angegebene  Wete  nnr  bei  Terbftltnismftßig  langen  M omentTerBchlflssen 
etwa  Ton  ^/joo  Sekunde  in  Anwendung  kommen  dürfte.  Deshalb  schlage 
ich  folgende  Methode  vor,  die  einerseits  %'iel  einfacher  und  schneller,  selbst 
bei  sehr  kurzen  Verschlüssen  —  man  mache  i>twa  100  Islxpositionen 
hintereinander,  wenn  jedesmal  der  V^erschlnD  extra  gespannt  werden  mofit  — 
von  statten  geht,  als  auch  vor  allen  Dingen  dareb  kein  Übermaß  der 
T&tigkeit  dem  Verschlusse  Schaden  zufügen  kann. 

Mein  VorscUag  basiert  auf  dem  bekannten  optischen  Grundsatz, 
daft  die  üebtsttrke  eines  Objektives  von  dem  Verhiltnis  der  wirksamen 
öffiiong  znr  Iqoivalenten  Brennweite,  also  von  den  Blenden  abliängig  ist. 
Mit  dem  Oftnunfrstinrcbmesser  der  Blenden  nimmt  ja  bekanntlich  die  Licht- 
stärke quadratisch  ab.  Was  also  bei  Blende  F :  (J  H  Vioo  Sekunde  Be- 
Uehtnngsdaner  erheischt,  braucht  bei  F :  G8  eine  10  X  10  =  lOOuial  längere, 
also  eine  Sekunde  Exposition.  Machen  wir  nns  dieses  G^tz  fflr  das 
Prüfen  von  Momentverschlüssen  zu  Nutzen,  indem  wir  auf  der  einen  HUlfte 
der  Platte  den  in  Betracht  kommenden  Moment  verschlu !'  einmal 
spielen  und  auf  der  anderen  Seite  nebeneinander  Zeitaufnahmen  von 
gleicher  Dauer  (eine  Seknnde),  aber  bei  verschiedenen  Blenden 
wirken  lassen.  Eh  sei  iler  Fall  gesetzt,  wir  wollen  einen  Uomentferschluß 
von  angeblich  ^/\oo  Sekunde  untersuchen.  Wir  bedecken  nnn  wie  oben 
entweder  in  der  Kassette  oder  im  Mattschei beuteil  die  eine  Hälfte  der 
Platte  und  exponieren  mit  dem  Momentverschlnß  den  unbedeckten  Teil 
mit  Toller  Öffnung,  etwa  F:4.  Darauf  wird  nnn  diese  also  belichtete 
Seite  und  anch  durch  ein-  Si  hablone  die  ganze  Platte  bis  auf  einen  Streifen 
geschützt,  der  nun  mit  einer  Blende  von  F:  12  eine  Sekunde  expo- 
oieit  wird.  Nunmehr  wird  eine  neue  Schablone  eingesetzt,  die  diesen  be 
lichteten  Streifen  bedeckt,  jedoch  daneben  einen  solchen  freiläßt,  der  bei 
F;l''  ebenfalls  eine  Seknnde  dem  Licht  ausgesetzt  wird.  Ein  dritter 
Streifen  ist  wiedernrn  mit  ent8|trechen'ier  Schablone  gleich  lanjre  l»ei  F  :  20 
za  belichten,  und  so  werden  nacheinander  derartige  Felder  unter  den 
Blenden  P:24.  F:28,  F:33,  F:36nndF:40  stets  je  eine  Seknnde 
beb'chtet.  Diese  erfordern  nach  dem  obigen  Verhältnisgesotz  zwischen 
Lichtstirke  und  Blenden  eine  9  (3  X  3),  16  (4  X  4)»  25  (ö  X  &)r  36 


Digitized  by  Google 


Google 


f 


rr  Baake  2i  flibers  °tr 

Inhaber  -  Th.  Haake;  . 
MMriiIii  Ihnr  IgLltL  iir  ImfriMiitii  f^^mlii 

Fabrik  und  bager  sämUidier 
»flrtifaei  für  Photograpliie» « 

Frankfurt  a.  (D.,  Kaiserstrote  36  «  Berlin  C  2,  PoslslraBe  6 

Telephon  2956.  -         Telephon:  Amt  I  Nr.  5380. 

Tel  e  gra  m  in  -  A  (1  r  e  s  s  e  :    Kartcnhaake  Frankfurtmain. 


Schnellste  Lieferung 
ganzer  Atelier- Einrichtungen 

Lu  den  gunstigsten  Bedingungen. 

Vergrösserungs-Apparate  ^vl?j52S?oÄ^^^^^^^ 

Alle  Artikel  fUr  den 

,  tftff Uehen  Gebraacli. 

Unsere 

Victoria- Bogenlampe  ^l^uL*^^^:^. 


mmd  tedellove  ÜMsltaie  Uofernd  bewährt,  ■tKaalge 
Preise,  nehos        H,  SSO.—  mm  lieferbar. 
Aach  Uefern  wir  die 

Jopitcrlampe  in  Orif^alpreiseo. 


Decken  Sie  nchtceitig  Ihren  Bedarf  in 

Kopierrahmen.  Bog.  engl,  oder  amerikanische, 

für  Kegrtlve     9xt2    .12X16^    18X24  cm 

lOStAck   M.  4.50         7.25  12.— 
100    ,       .  40.—         65.—  100,— 


Steta  In  ffroaaen  Quantitäten  am  Lagrer: 

miweade  und  Matte  Celletdinpapleve  Ijnterneii  und  liumpen 
üaallch^  and  Bvaaiailber-Papleve  S^ehaaleii  in  allen  Grössen 

OBJEKTIVE 

Salon-  und  Reise -Cameras. 


Digitized  by  Goog  ie 


^'^:^L:-:^  »  Baabe  5  fllbers.  < 

Eigene  Fabrikation  (seit  mehr  als  30  Jahren)  von 

Auf  kleb  ekarten  aller  Art 

Piatin -Kartons 
Vdour-,  Noblesse-  und  Ceylon -Kartons 
Victoria-Crayon-Kartons  -  Gruppen -Kartons. 

Büttenblätter.  Passepartouts. 

World  Platin-Kartons  weiss  nalur  mit  geprägter  weisser  Doppelünie  und 

grauer  Tonlihie  um  das  Bildfeld. 

Siegel  Platin- Kartons  in  3  Farben,  nur  in  Cabinelgrösse. 

Strathmore  Platin -Kartons,  elegante  Ausstellliartons  in  4  Farben: 
*  weiss,  elfenbein,  chamois  und  braun. 


Eine  Kollektion  enthaltend  je  1  Stück  in  den  Grössen 
Visit  l)i.s  Cabiiiet  von  ^^'il^kl,  Siegel  u.  Strathmore  -yr  ^ 
<  _  Platin -Karions,  zusammen  27  Stück,  liefern  wir  II     rk  • 
•  V#     gegen  Einsendung  von  M.  3.—  (innerhalb  Deutsch-  •"»•  ^e 
land  und  Oesterreich^Ungara  franko). 


Grosses  Lager  in 

modernen  Butten-  und  Untergrundpapieren. 
Imperial- Büttenpapiere  Serie  A,  21  verschiedene  Farben  ^ 

10  Bogen  M.  3.—        100  Bogen  M.  25.— 

imperial  -  Büttenpapi  crc  Serie  B«  16  verschiedene  Farben 
10  Bogen  M.  2.—         100  Bogen  M.  15.— 


Neu!    Angelo- Rahmen  Neu! 

sind  elegante  Aufmachungen  fär  Schaukästen  und  AussteUungett.  Das  Bild 
wird  hinter  einem  breiten  Passepartout  befestigt,  welcher  von  einem  Calico- 
rahmen  umgeben  ist.    Die  Bilder  können  schnell  und  leicht  ausgewechselt 
werden.  Es  kann  jede  Grösse  angefertigt  werden* 

Normalgrö'sse  A  für  Visit  und  Elisabeth  1  Stück  M;  1.10 

10    ,  .  10.- 

Normalgrösse  B   für  Prin/en,  Cabinet,  \   1     „  «1.50 

Oblong.  Boudoir  J  10     „  n  13.50 


Allein -Vertretung  fQr  ganz  Deutschland 

der 

Imperial  Dry  Plate  Go.,  London. 

stets  sthr  grosses  Lager  in  Fksnkfiirt       and  BcfUo  In  allen  tegolären  und 

sebr  vielen  'EKtragröeaen  der  Sorte 

Spec.  Sensitive  Imperial -Platten 

Empfindlichkeit  275  H.  u.  I).  Photometer. 

i>iese  Sorte  wird  in  selir  vielen  Ateliers  regelmässig  verarbeitet  and  zeichnet 

sich  aus  durch 

Allerh»ciM»te  Emytindlichkeit 

Modointt»!! 


I^elelitlgkeU  der  Beluuidluig  und 
«tote  «M«hM«Mlcltol«  «er  flaaUtCt. 

Wir  haben  ferner  stets  Lager  in  den  Normalf'rössen  der 

laperial  Orthochrom  Spec.  Rap.  Platten,  225  h.  u.  d.  Empfindücbkeit, 

also  ttwas  ^t'rini;ere  Emplindlichkeit. 

Imperial  Ortbochrom  Spec  Seas.,  Empßndiichkeit  300  ii.  u.  die 

hddistenipflndlichste  farbenempfindliche  Platte. 

iBiperill  Flasblight  Platten,  EmptiadUclikeit  350  H.  u.  D..  für  schnellste 
Uomentaufnahmen,  bei  schlechtem  Licht  für  Kinderaufnahmeu  unentbehrlich. 

Zatilreictie  Anerkennungen 

entballcn  die  Imperial-Handbacher.  Zusendung  auf  Wunsch. 

Hofphotograph  B.  L  L.  Mit  «teil  Platten  bin  Ich 
horhbefriedii^  es  ist  teil  Beste«  wM  Icli  Je  hatte 
Im  Platten. 

Herr  J.  B.  L  A.  Imperial  über  alleH. 

Atelier  W.  H.  i.  H.  Imperial  bleibt  ininier  u  ieder 
iM«cer. 

Atelier  J.  A.  i.  A.  Die  mir  get«nndton  Platten  wind 
alle  «ichgii  mmA  hltte  ieli,  mir  ven  allein  drei  ümal* 
alame»  Je  zu  senden. 


Letzte 
Irteile: 


.  Imperial  Photometer  ^ 


u  Sekunden  ohne  Jede  Schwierigkeit 
*  *fge  Belichtungszeit  an. 


Digitized  by  GoCMfle 


0*11 

PS 


Allein- Verlrieb  von 


Grainer's  Gamera-Vorbau. 


Dftrf  »B  keinw  CknieFa  fehlea«  da  nur  dnreh  Gräiner's  Gamem-Vorbaa 
das  auf  die  Platte  fallende  Licht  beliebig  reguliert  n.  abgegrenzt  werden  kann. 

Ansf&hrllcher  Prospekt  mit  Abbitdongen  auf  Wonach.  ^ 

Atelier- Vorbau :  NormalgrÖsse  I  für  objekUvc  bis  ca.  18  cm 

Lfin}?c  1  Stück  M.  2^.-^,  'mit  aufklappbarer  Tür  M.  27.50). 

Atelier- Vorbau:  Normalg-rösse  IT  für  objektive  bis  ca.26cffl 

Lilnge  1  Stü(  k  M.  32.—,  (mit  aufklappbarer  Tür  M.  35.—). 

Vorbau  iXlir  Reise -Cameras  m.  27.50  das  Stack. 


'  sind  uns  schon  salilreiche  sehr  anerkennende  Urteile  zugegangen, 

u.  a.  folgende; 

Direktioa  der  Lekr-  ani  Vertaclis-ABstalt  In  Mfiacfecn: 

.\n  unserer  Anstalt  sind  2  K\cm|)lare  von  Grainer's  Camera- Vorbau  in 
Gebrauch;  über  dieselben  geben  \Vir  folgende  Begutachtung  ab; 

Grainer's  Camera -Vorbau  ermöglicht  bei  Anfnahnco  gegea  das  Licht  das 
vollständige  Abscbneidea  aller  Ucklussea,  die  ausserhalb  der  anzunehmenden 

Bildtlnche  liej^en. 

Ks  lässt  sich  dies  erreichen  durch  Einengen  des  Vorbaus  mittelst  hori- 
zontal und  vertikal  angeordneter  Jalousien,  die  sich  so  weil  in  den  Gesichts- 
winkel des  Objektes  schieben  lassen,  dass  imr  das  autzuneliTnende  Objekt 
unverdeckt  bleibt.  Die  Klarbeit  und  Brillaoz  des  Negativs  erfährt  dadurch  eine 
ganz  bedeotende  Steigerung  und  dies  in  einer  We  ise,  wie  es  mit  der  einfachen 
Beschattung  des  Negatives  nie  erziell  werden  kann 

Grainer's  Vorbau  darf  deshalb  als  eine  wertvoiie  Ergänzung  der  Camera 
bezeichnet  und  die  ABweadnag  iai  Atelier  wie  la  Freiea  kesteas  esiploklea  wwdea. 

E.  Sraaberft  Lasera,  schreifit:  * 

Habe  den  Oralner  Camera  Vorbau  seit  einiger  Zeil  in  Gebrauch  und  bin 
mit  demselben  sehr  zufrieden.  Es  lassen  sicli  daeiit  »ehr  scbAas  Ahtünaagea 

erzielen  und  isoliert  gut. 

Herr  llofpholograph  Hans  Sierassen,  Augsburg,  schreibl: 

Seit  einem  Jahre  habe  ich  einen  Qralaer  Caoiera-Vorbaa  a1<»  Liciitschfltcer 

in  Benulzun^,  der  wohl  das  Vollkommenste  isl.  was  auf  (ü*  soni  Gc!)1ot(  existier! 
NamentUch  bei  Aufnahmen  gegen  das  Liebt  habe  ich  vorzügliche  Resultate  erzielt: 
da  jede  Reflektierung  ausgeschlossen,  ist  mir  dieser  Lichtschutzer  bereits 
'  unentbehrlich  geworden.  m>  d:iss  ich  auch  für  meine  LtadSCbaftSStatflea  einen 

•/.usaninienklappharen  Vorbau  aiiL-eschalM  habe. 

Herr  Hofphotograph  Fr.  Laulfer.  Frankfurt  a.  Main,  ^chreihf: 

Beiiüglicb  des  mir  gesandten  Urainer  Camera-Vorbau  teile  ich  Ihnen  mit, 
dass  ich  mit  demselben  sehr  tnfriedea  bin  und  dass  er  sich  in  meinem  Atelier 
als  äusserst  praktisch  bewahrl.  Ich  bitte  bei  dieser  (ielefitnlu  if,  iTiir  hnldi^sl 
den  weiteren  bestellten  Grainer  Camera -Vorbau  für  meine  iieise  -  Camera 
zu  liefern,  da  ich  Ihn  Mr  fast  naeatbelirlicb  fir  AasssaaalaabMa  halte. 

Herr  Eaill  Flasche  in  fianaea  schreibl: 

Grainer's  Camera-Vorbau  gegen  Lichtschutz  kann  ich  jedem  Kollegen 
empfehlen. 


Ueber  Grainer's  Camera-Vorbau 


^0>«M<NU  »CMMOOT.  nwNKrunr  «.  m. 


Nr.  568. 


Photographische  Korrespondenz  1906. 


13 


iGXG;.  49  (TX7).  64  {ü  XS),  bl  (9X0)  und  100  (10X10)  mal  so 
lange  Expoeitton  als  die  volle  Öffnung  (F:4).  Sftmtliche  8treifon 
Verden  in  diesem  Falle  angeblieh  jodorli  lOOmal  so  lange  betiohtet  als 
die  andere  Hälfte,  welt  lio  mit  detn  Momentvorechluü  hei  F  :  4  dem  Lichte 
aosgeaetzt  wurde.  Stimmt  die  angegebene  Schnelligkeit  desi»elben,  so  ergibt 
sich  die  notwendi|;e  Folgerang  bei  Entwielilanfir  der  Platte^  dafi  nur  das 
Feld,  welches  bei  F :  40  belichtet  wurd(>.  die  naeh  fi^nanntetn  Gesetz 
eine  lOdinal  läii;rert'  l-xpnsitinn,  al.-o  eine  Sekunde  ticdin'jte  und  erhalten 
hat,  eine  gleiche  I>ichte  als  die  bei  voller  Öffnung  mit  F:4  be- 
lichtete Hälfte  haben  muß.  Kommt  jedoch  diese  etwa  an  Dichtigkeit  dem 
Felde  gleich,  welches  mit  F :  32  exponiert  worden  ist,  was  nnr  eine  64mal 
60  laiitr«»  Reliclitnnir  erfurdortf»,  so  beweist  dies,  daß  der  Moment  länger 
als  wie  angegeben  gewährt  hat,  als  nur  den  1/^4.  Teil  einer  Sekunde.  Die 
auf  diese  angegebene  Weise  belichtete  Platte  bat  somit  folgendes  Aussehen: 


1  Sekunde  belichtet  bei: 

F:  12 

F  :  1« 

F .  20 

F  :  24 

F :  28 

F  :  32 

F:  36 

F  :4ü 

II 

II 

II 

II 

II 

II 

II 

II 

Oi 

o< 

0; 

c 

a 

3 

3 

B 

B 

5 

S. 

E. 

Momcntbelicbtung  be 

i  F:4 

Selbstredend  können  aneh  andere  I?lendenstufen  ironommen  werden. 

Man  siebt  demnach,  dai,)  diese  Methode  bei  weitem  einfacher  und 
dem  Verechlasse  zntrtglieher  ist  als  die  snerst  angegebene  Weise. 
Allerdings  mun  man  die  Blendenverhftltnisse wissen.  Die  ßlendennuiniiiern, 
die  «len  relativen  Helirh'  iTi:'  werten  entsprechen,  erleichtern  da~  Arbeiten. 
Hat  mari  nur  einige  Blenden  zur  Verfügung,  so  kann  die  Reibe  dennoch 
durchgeführt  werden,  indem  man  mit  einer  Blende  mehrere  Male  exponiert, 
statt  einer  fdilenden  Blende  F :  20  dalftr  vier  Aafnahmen  mit  Blende 
Fr 40  macht,  welche  ja  den  vierten  Teil  der  Lichtstärke   von  jener  hat. 

I  )]•'  rmstündliehkoit.  daß  man  versrhieilene  Schablonen  haben  nuili, 
lüäun  auch  verniiedeu  werden,  indem  man  uuLicr  der  Schablone,  welche 
die  eine  Hälfte  gans  freilißt.  eine  sweite  anfertigt,  bei  der  einzelne 
Klappen  nebeneinander  sich  beenden,  von  welchen  bei  <ien  verschiedenen 
Aafnahmen  je  eine  heruntergeklappt  winl.  Länft  die  Kassette,  wie  bei 
den  Ateiierapparsten,  in  einer  Nute,  so  braucht  man  nur  einen  ent- 
sprechend schmalen  Anesehnitt  so  haben,  an  weichem  die  Kassette  stflck- 
«eise  vorbeigeschoben  wird. 

An  Stelle  drr  olien  anfrejrebenen  Schablone?)  können  aneb  polche 
iienützt  werden,  weiche  eine  kreisförmige  Aufnahme  in  der  Mitte  (Moment- 
bdiehtung)  und  die  anderen  (Zeitexpositionen  mit  verschiedenen  Blenden) 
ring»  nm  diese  angeordnet  xeigen.  Die  beiden  Schablonen  hfttten  ungefUur 

folgende:  .\n?sehrn: 

Nr.  Ii  iiiiiijte  eine  in  dem  .Mittelpunkt  sich  drehenile  Scheibe  mit 
einem  Sektoraub6chnitt  haben,  die  dann  jedesmal  weitergedreht  würde. 

Sollen  jedoch  kflrmre  MomentTereehlfisse  geprüft  werden,  die  naeh 
obigem  Schema  eine  su  große  Abblendong  bedingen  wQrden,  welche  ans 


Digitized  by  Google 


14 


I 'holographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  568. 


U.  Ooetc  (Ed.  T.  |i'  .  i.        Nochf.),  BresUn.  Guimiiitlruck- 


verschiedenen  Gründen  nicht  ratsam  ist,  so  hilft  man  sich,  in(iem  die  zu 
untersuchende  Moiiientbelichtunj;,  welche  vielleicht  angeblich  V'iooo  Sekunde 
hetra^ren  soll,  zehnmal  hintereinander  in  Kraft  treten  lüÜt,  wodurch  die 
Dichte  wie  bei  '  n,,>  Sekunde  erreicht  wird.  AKsdann  kann  man  auf  fileiche 
Weise  wie  oben  verfahren.  Würde  man  auch  hierbei  sehen,  daü  die 
Dichtigkeit  der  zehnmaligen  Momentitelichtung  bei  F  :  4  der  Zeitaufnahme 
von  einer  Sekunde  bei  V  :  '.\'2  gleich  ist,  so  wäre  dies  ein  Beweis  dafür, 
dali  der  Verschluß  eine  Dauer  von  nur  '  ,;„)  Sekunde  hat. 

Man  kann  auch  sehr  praktisch  l>eide  Methoden  verbinden,  indem  man 
wie  bei  der  ersten  die  eine  Hälfte  der  Platte  genau  eine  Sekunde, 
jedoch  nicht  bei  voller  Öffnung,  etwa  F  :  4,  sondern  bei  F:12  0  be- 


Digitized  by  Google 


Nr.  568.  Photographische  Korrespondcns  1908.  15 


lichtet.  Da  diese  Blende  nur  den  (3'1GX3  16=)  zehnten  Teil  an  Licht- 
atfilte  Ton  F :  4  besitzt,  so  kommt  also  jetzt  disse  BeMchtnng  mner 
solchen  von  ^  ,o  Hekund«?  bei  voller  OfFnunp  F:4  fjleich.  Wir  brauchen 
nunmehr  die  einzelnen  Stufen  bei  franzer  nffnnn<r  F:4'  nicht  jedpsnial 
zehnmal  hintereinander  mit  dem  Momentverscbiul^  /.n  Itelii-hten, 
sondern  nur  je  einmal,  so  daß  also  der  Mechanismus  dadurch  geächout 
wird.  Besonders  bei  der  Kontvolle  von  sehr  IranEeii  MomentverMhlflssen 
ist  dies  von  WichtiLrkoit. 

Forner  können  wir,  statt  bei  F  :  12'G  eine  Sekunde  (=  '  )o  Sekiimlo 
bei  F  :  4)  zu  belichten,  auch  bei  F  :  40  eine  zehn  Sekunden  lange  Exposition 
eintreten  lassen,  was  Sekande  bei  F :  4  entsprechen  wttrde.  Eine  Daaer 
TOO  sehn  Sekunden  läßt  sich  noch  bedeatend  leichter  ^enau  orreichen  als 
eine  Sekunde.  I>i  eine  Belichtung  von  einer  SekniKb"  bei  F  :  10  einer 
solchen  von  ^/joo  Sekunde  bei  F  :  4  entspricht,  so  kann  dies  auch  praktisch 
bei  Prflfong  von  kflixerer  Daaer  da  ^/loo  Sekunde  bentttst  werden. 

Flg.  1.  Flg.  2. 


Wir  sehen  also,  daß  die  Verwendung  der  Blenden  das  System  be< 

deutend  vereinfachen  kann.  Allerdinirs  ist  die.^e  Methode  bei  Muinentver- 
schlüs£>en.  die  sich  im  Blendenschlitz  belinden,  weni^'cr  ^'cnau  als  bei 
anderen  vor  oder  hinter  dem  Objektiv  oder  direkt  vor  der  Platte  an- 
gebrachten« 

Weiterhin  kann  man  zur  Prüfun};  einen  sich  in  bekannter  Zeit 
rotieren'ien  (je;^en*tand  benützon,  indem  man  die  Lilnjre  der  belichteten 
Peripherie  miUt.  Dies  kann  nun  auf  verschiedene  Weise  geschehen.  Es 
wird  ein  heller  Punkt  auf  schwarzem  Hintergrand  derart  im  Kreise 
pieichmifiii;  bewegt,  daß  die  Drehung  genau  eine  Sekunde  beträgt. 
Macht  man  nun  mit  dem  zu  prüfenden  Versrhluli  eine  Momentl)eliehtnntr, 
so  gibt  das  Verhältnis  der  Länge  des  beschriebenen  Bogens  zu 
dem  gansen  Kreise  die  Dauer  der  Belichtung  an.  Um  diese  nnn  be- 
quemer abmeseen  zu  können,  macht  man  außerdem  eine  zweite  Auftiahme 
mit  dem  ganzen  Kreise,  :i!-n  von  einer  Sekunde,  udfr  man  bringt  in  tiein 
Mittelpunkt  dess^elben  ebenfalls  einen  weiLien  Gegenstand  an.  Angenommen, 
die  Länge  dieses  Kreises  beträgt  auf  der  Platte  20  cm  und  der  von  dem 
bellen  Punkt  beschriebene  Bogen  2  mm,  so  hat  die  Elxposition  i/io«  8e* 
Irande  betragen.  Allerlintrs  muß  von  der  Lllngo  des  Bogens  eventuell  noch 
die  lireite  (auf  der  Platte)  des  betrefVen  len  sich  drehenden  Geirenstandep. 
soweit  solche  überhaupt  nennenswert  ist,  bei  den  Momentverächlüäisen 
direkt  von  der  Platte,  in  Abzug  gebracht  werden.  Wenn  spiegelnde 
Kugeln  Terwendet  werden,  so  ist  diee  nicht  der  Fall,  da  diese  ja  nur  mit 


Digitized  by  Google 


Si(>|r|l>Uli<l  ^töiisol,  \Vii>n.  riintienl. 

„Straße  nach  Arco." 

<III.  interne  Aur'^trlliiii);  ili;s  Wii'iicr  Aiu:>ti'ur-rhi>t«|;ri'|>li''n-Klnbs.) 


Digitized  by  Google 


Nr*  PhotographiBche  KorreapondaDz  1906. 


17 


«tntni  Sfidagdndoii  Paukt  Mickatn,  Audi  bei  dm  «aderni  Vemhlfliiten, 

Tor,  in  oder  hinter  dem  Objektiv,  geschieht  dies  nicht,  weil  der  Ueht- 
Jtb£iU  bei  Anfang  und  Ende  der  Belichtung  dies  ausgleicht. 

Dieees  Prinzip  kann  nun  in  der  Praxis  auf  manche  Weise  aasge- 
Alnt  werden.  Entweder  benfttBtmandnBad  (Hinterrad  eines  Fahrrad««), 

das  nm  seine  Achse  drehbar  ist.  An  der  Peripherie  des  Rades  sowohl 
als  auch  in  der  ?i!i»te  desselben  wird  eine  hell  lenf>>itpr;do  Kugel  oder 
ibnliches  angebracht,  das  Rad  vor  eine  möglichst  dunkle  Wand  gestellt 
imd  derart  in  Bewegung  gesetzt  (bei  einem  Fahrrad  dnreh  I>rahtuig  der 
Pedalkarbel),  daß  jede  Umdrehung  eine  Sekunde  wIhrL  Hat  man  die 
Geschwindigkeit  stimmend  erreicht,  M-ird  die  MomeDtanfiiahne  gemacht 
and,  wie  oben  erwähnt,  der  Bogen  gemessen. 

Oder  dnrch  einen  Menschen  kann  ebenfalls  auf  ähnliche  Weise  die 
fiadie  beaorgt  werden,  hadera  derselbe  vor  einen  dankten  Omnd  mit  der 
Hand  einen  weißen  Stnh  nach  vorne  ausgestreckt  um  die  Schulter  als 
Achw  derart  schwingt,  daß  die  Umdrehung  die  Dauer  von  einer  bekunde 
bat.  An  Stelle  des  bellen  Stabes  kann  auch  im  völligen  Dunkel  ein  Stück 
brennenden  Magneaiamdvahte«  benfitat  werden.  Femer  finden  aneh  achwarse 
Tafeln  Terwendung,  auf  welchen  sich  ein  weißer  Streifen  (Zeiger)  al.^ 
Radius  um  den  Mittelpunkt  in  einer  Sekunde  dreht.  Nach  der  Größe  des 
entstehenden  Sektors  wird  alsdann  die  Kürze  der  Belichtung  berechnet. 
Die  Drehnng  wird  bei  kinflichen  Heßapparaten  mittels  Uhrwerk  irenan 
filiert,  kann  natürlich  auch  mit  der  Hand  bewerkstelligt  werden.  Auch 
eine  Reihe  versilberter  Glaskucrpln  worden  nh  Ersatz  für  den  Zeiger 
benützt,  die  von  einer  Lichtquelle,  Öonnen-  oder  künatUubem  Lichte, 
beschienen  werden. 

Eine  weitere  Art  der  Prüfung  wird  Ton  Prof.  8t eise  toi^^ 
schlagen.  Hierbei  wird  die  Fallstrccko  einer  Kugel  gemessen  und  an 
der  Hand  einer  Tabelle,  welche  die  Dauer  des  Falles  in  den  einzelnen 
Längen  unter  Berücksichtigung  der  »ich  bteigernden  Anziehungskraft  der 
Erde  gennn  angibt,  berechnet. 

Amtliche  Messungen  von  Verschlüssen,  die  mit  Hilfe  von  Objektiven 
vorgenommen  werden,  sind  insofern  ungenau,  als  sie,  streng  genommen, 
stets  nur  für  das  betreffende  Objektiv,  mit  welchem  die  Untersuchung 
gemeeht  worden  ist,  gelten.  Da  bei  den  einseinen  Inatmmenten  die  Licht- 
afanahtnc  nach  dem  Bande  sU  Terschieden  ist,  so  wird  auch  der  von 
ein^r  Kugel.  Streifpn  n^w,  gezeichnete  Weg  ingofern  kürzer  oder  iSnger 
werden,  je  nachdem  die  Wirkung  nach  dem  Rande  der  Linse  zu  ist,  da 
die  VeracUttsse,  welche  sidi  im  Blendenscblits  befinden,  »lerst  and  snletst 
nicht  mit  voller  Lichtkraft  arbeiten.  Das  gleiche  ist  ferner  davon  abhängig, 
•  1)  der  zeichnende  Punkt  mehr  oder  weniger  bell  ist,  wonach  sich  die 
Liinge  der  Wirkung  des  Verschlusses  bei  Passieren  des  liehtechwächeren 
Randee  richtet.  Die  Differenzen  sind  nun  aber  nicht  so  bedeutend,  so  daß 
iie  Ar  die  Pfeaxis,  welche  «ins  geringe  Ungenanigkeit  in  den  Kauf  n«hm«a 
kann,  nicht  Ton  Belang  sind. 


W.  H.  Idserd»,  ein  bekannter  holländischer  Knnstphotograph 

in  s'Gravenhage.  wurde  als  Privatdozent  für  den  Lehrgogenstand  »PhotO' 
gra|>hi««  an  die  technische  Hochschule  in  Delft  berufen. 

1901^  Nr.  HS.  8 


Digitized  by  Google 


18 


Photograpbisdie  Korrespondenz  1908. 


Nr.  568. 


Blenilensystem,  Emstellskala  und  Belichtungszeit 

Von  W.  Schmidt  in  BerUn. 

Die  modernen  Irisblenden  gestatten  sehr  leicht  die  Bezifferung 
beliebiger  Blondt-ndiirchme'^sr'r,  iloeh  ist  die  Wahl  nicht  ganz  gleichgültig, 
sofern  man  näuiUch  beabsichtigt,  aach  eine  Bedeatung  in  die  Zahlen 
hmeinsnilegtii.  Dw  Badeatong  kann  je  nach  dem  Qebraach  scliwmnken. 
Am  besten  aber  wird  die  Wahl  Min»  die  neben  geh()riger  Berttckaichti^'ung 
spezieller  Forderuniren  ©ine  ?o  universelle  Verwendung  wie  möglich  znläßt. 
Das  vorliegende  Thema  kann  sich  seiner  inneren  Bedeatung  nach  nur 
mit  Handktmens  befesaen.  Doch  ist  das  Feld  befmebtender  Tätigkeit 
hier  groß  genng,  zumal  noch  die  yerachiedensilen  Meinungen  dnrehein* 
anderlaufen.  Das  Grundprobloin  ist  wie  bei  allen  solchen  Frajren  wieder 
höchst  einfach.  Einerseits  soll  bei  der  Aufnahme  die  phutographische 
Platte  genügend  Licht  bekommen,  anderseits  soU  die  Zeichnung  möglichst 
aeharf  sein.  Ein  gutes  Objektiv  Toraosgeeetzt,  wird  die  erste  Forderung 
durch  eine  fjroße  Lii-htstSlrke  erfüllt,  die  zweite  aber  entweder  durch 
scharfes  Kinstellon  oder  starkes  Abblenden.  Das  Ent'vef^er Oder  richtet 
sieb  nach  der  Art  der  Aufnahme.  Kommt  es  nur  aui  den  Gegen- 
staad im  Vodrdergmnd  an,  so  genttgt  scharfes  EinsteUen  anderseits,  bei 
Landschaften  ist  entsprechend  abzublenden,  damit  das  Bild  Tiefe  bekommt, 
d.  b.  neben  dem  Mittelfrrund  auch  Vorder-  und  Hinterprund  genö^end 
scharf  werden.  Bei  Aufnahmen  mit  Handkameras  wird  letzteres  durch- 
gängig gefordert;  aach  wird  dadurch  ein  eventneller  Felder  in  der  Ein- 
Stellung,  die  ja  nur  abschätzunprsweise  geschieht,  ausgeglichen.  Damit 
wireo  Einstellweite  und  Blf^ndn  '^r  hon  in  eine  f:ewis?e  Beziehnnjr  getreten. 

Handelt  es  sich  um  relativ  ferne  Gegenstände,  so  ist  bei  relativ 
großer  Einstellweite  auch  die  Tlefenzeicbnung  groß.  Mm  kann  daher 
unbedenklich  eine  große  Blendenöffnang  verwenden.  Niemals  aber  braucht 
die  Einstellweite  ijrüCier  zu  .sein  ak  die  dojipelte  Entfernung  des  Vorder- 
;;runÜ6S,  den  man  in  einer  f:enü^'enden  Scliärfe  wünsclit.  weil  dann  der 
Hintergrund  von  selbst  mit  eben  dieser  Schärfe  abgebildet  wird.  Die  erste 
Frage  ist  nnn  die,  auf  welche  fiiktrache  Entfernung  man  eioaustellen  hat. 

Liegt  der  Ge-  fand  der  Aufnahme  nahe,  so  ist  im  Grunde  nichts 
zu  tun,  als  &o  einzuätellen,  daß  die  Schärfentiefe  den  Gegenstand  vom 
und  hinten  richtig  abgrenzt,  einschließt.  Da  die  Blendenöffnung  aber  dabei 
eine  Rotte  spielt,  so  lauft  unser  Gmndproblem  scblieOlicb  auf  die  LSeung 
dieeer  Frage  hinaus:  Auf  welche  Entfernung  ist  bei  nahen  Oegenstlnden 
einanstellen V  Und  welthe  Blende  ist  zu  wSlIilen? 

Aber  es  ist  nicht  nur  wichtig,  Blende  und  Einstellweite  an  wissen, 
auch  filwr  Belichtungszeit  sind  Angaben  erwünscht.  Daß  die  absolute 
Belichtungaaeit  nicht  ohne  die  Benützung  eines  Instrumentes  oder  der 
Erfahrung  erniititlt  werden  kann,  ist  einleuchtend.  Aber  es  ist  von  Be- 
dentun;.'', wie  ra><  li  und  einfach  diebe  Krudttiiing^  erfolgen  l^ann.  Deshalb 
iüt  es  vua  Nutzen,  wenn  die  Bl»nden;6iihlea  iso  zueinander  in  Beziehung 
stehen,  daß  das  Verhiltnis  der  Belichtungszeiten  zweier  NachbarUsnden 
ein  Konstantes  ist.  Wir  fügen  also  den  obigen  Fragen  noch  die  Frage 
hinan:  Wie  lange  ist  zu  belichten? 

Die  ersten  drei  Fragen,  die  sich  auf  die  Sebärfentiefe  bezieben, 
ließen  sich  f&r  alle  Brennweiten  durch  ein  Blendendestem  lAsen,  dem  almr 
eine  ungünstige  Behandlung  der  letzten  Frage  narli  der  Belichtung  ent' 
gegensteht.  Gleichsam  das  tertium  comparationis  sind  also  »alle  Brenn* 


Digrtized  by  Google 


Nr.  568. 


Photographisobe  Korraspondens  1906. 


19 


weiteu«.  Schon  rein  begrifflich,  ergibt  sich  duraus,  da^  die  Umkehrung 
nun  ZkUm  fUuren  maB;  d.  h.»  d«B  urir  nur  die  Wahl  habttn:  Ein  Bl«nd«D* 
i^slein  f&r  jede  Brennweite. 

Xnn  wi-^sion  wir  bereits,  daß  die  Eiiiöti-Ilnnr^  in  en^er  Boziehunj 
iKkr  üleade  steht.  l>eD  verschiedenen  Blenden  werden  daher  verüchiedeno 
EinstoUnuurken  entsprechen.  Blickt  man  sich  die  gegenwärtig  feilgebotenen 
Apparate  an,  eo  sind  sie  mit  den  verschiedenäten  EinstelUkalen  aos- 
gerü-t»  t.  je  nach  dem  Gefallen  des  Fabrikanten.  Ein  feat^fttgtes  Blenden» 
sjrstem  muÜ  auch  hierin  Wandel  schaffen. 

Bei  eingebender  Diskutiernng  aller  aufgeführten  Punkte  gelangt 
man  echließUcä  ao  einer  EineteUakala,  die  (Hür  alle  Brennweiten  gleich- 
millig  die  Zahlen  enthUt: 

3-5  5  7  10  14  20        28  m. 

Ihnen  entsprechen  wiedenun  fOr  alle  Brennweiten  gleiohmftßig  die 

Biendendnrchmesaer : 

3*5  5  7  10  14  20         2^  mm. 

Diese  Blendend urcbmesser  stehen  in  solcher  Beziehung  /.uciuander,  dai> 
die  Ltchtatirken  je  xweier  anfeinanderfolgenden  Blenden  sich  wie  S  an  1 
verhalten.  ~<i  daß  also,  falls  die  Belichtungszeit  für  einen  Blendendurdb* 
roeaaer  l)ok;iant  ist,  «ie  für  jeden  anderen  leicht  gefunden  werden  kann. 

Mit  diesen  beiden  parallel  laufenden  Zahlenreihen  kommt  man  in 
der  Praxia  echon  recht  gnt  ana.  Stellt  man  nlmlich  auf  genau  Bovlele 
Meier  ein,  ala  die  Blende  Millimeter  Dorchmesaer  hat,  so  reicht  die  der 
Brennweite  entsprechende  relative  Unschftrfe  votn  Horizont  bis  auf  den 
halben  Betrag  an  daä  Ol^jektiv  heran.  Dabei  sind  unter  der  relativen 
ünschärfe  Zerstreuungskreise  verstanden,  von  soviel  ZehntelmilUnieter 
Darchmener  ala  die  Brennweite  Deaimeter  mißt.  Bei  einer  Einatellong 
auf  7  TO  und  Abblendnn^;  auf  7  mm  würden  also,  wenn  man  eine  Brenn- 
weite von  12  cm  benütxt,  die  Grenzen  der  Unschftrfe  012  mm  l»ei  3T)  m 
und  licgeu.  —  Bleiben  wir  bei  unserer  eben  gewählten  Eiubtellweito, 
80  wenlen  wir  achwerlich  einen  kleineren  Blendendarchmeaser  wühlen» 
wodurch  Horisont  und  Vordergrund  (annStigerweise)  schärfer  kommen 
würden.  Dagegen  werden  wir  hüufig  zu  einer  fi^rößeren  Blendenöffnung 
greifen,  namentlich  sobald  es  sich  um  Gegenstände  in  kürzerer  Entfernung 
handelt.  In  diesem  Fklle  nun  hilft  uns  die  innere  Abatimmung  der  Blenden» 
und  Einstellzahlen.  Die  Einstellung  kann  zwar  auf  7  m  beibehalten  werden, 
aber  die  Art  des  anf/unoluncnden  Gou'Pustandes  läßt  eine  fxeriiiLrere  Tiefe 
zu.  Auch  ist  bei  der  Kürze  der  Belichtungszeit  eine  größere  Blenden- 
Öffnung  erwflnacht.  Im  allgemeinen  kann  nun,  ohne  daß  die  Tiefe  sich 
HMriüieh  indert,  ohne  weiterea  die  nSchatgr6ßere  Blende  benützt  werden, 
als  der  F.in.- toll  weite  eigentlich  zukommt.  Benutzt  man  aber  die  zweit« 
j.'roPere  Blende,  so  rücken  die  Grenzen  der  relativen  Unscbärt'e  enp^er 
zusauiiiien  und  sind  in  2wei  Drittel  und  der  doppelten  Einstellweite  zu 
aoeben,  oder  waa  daaaelhe  iat,  in  den  vorigen  Grenzen  wird  die  Unachirfe 
grüßer,  und  zwar  d<^pelt  ao  groß.  Bei  der  dritthüheren  Blende  geschieht 
SLnli  he-.  Bleibt  man  in  unserem  Beispiel  bei  7  m  Ein?t<»l! weite  und  heniUzt 
einen  Biendendurehmesser  von  20  mm,  so  reicht  die  Schärfentiefe  bei  der 
relativen  Unachßrfe  0*12  mm  von  ^  3  bia  auf  V«  Einatellweite  an  daa 
ObjektiT  heraiii  d.  h.  liegt  gngefthr  awiachen  5  und  10 Vt*»» 

(Schluß  folgt) 


2* 


Digitized  by  Google 


20 


Fhotographieolie  KorrespondenB  1908. 


Nr.  568. 


Ein  neues  Raeterverfaiiren. 

Vom  le11ii8t]«riidMii  wie  Tom  drncktecbnlselMii  Standpunkte  wnrden, 

kfttiin  daß  die  Rastorberstellnng  ihxe  heutige,  wobl  kaum  mehr  zu  über- 
treffende Vollenduno;  erreicht  hatte,  Verlangen  gestellt,  welche  die  Bild- 
elemente  der  Autotypien  betrafen.  Die  Linien-,  respektive  Kreuzraster 
ergaben,  bo  bemängelte  die  eine  Seite,  zu  glatte,  wenig  kontrastreiche, 
kflnetleriBcheB  Eiadrnckee  btre  Bilder.  Der  Komreeter  ▼ereprach  nach 
dieser  Richtung  Besseres;  bisher  vermochte  derselbe  und  auch  kein  anderes 
Komverfahren  —  im  Novemberhefte  Hieser  Zeitschrift  ist  ein  sehr  schönes 
Bild  nach  einem  solchen  von  Krampolek  vorgeführt  worden,  —  auch 
nicht  die  Spitzertypie  mit  ihrem  erst  in  der  Ätmng  entstehenden  Korn 
dem  Kreuzraster  auch  nur  nennenswertes  Feld  abzugraben.  Die  Schönheit 
des  Lichtdrufkknrrrs,  das  den  böchBten  künstlerischen  Ansprüchen  peniijjt, 
erreichte  noch  keine  Kornhoebätzung.  Aber  auch  den  drucktecbniscbeu 
Anfördemngen  kamen  sie  kaum  mehr  entgegen,  ala  die  gang  und  gib« 
Autotypie,  vielleicht  mit  ein  Grund,  der  hemmend  auf  die  Verbreitnikg 
dieser  Verfahren  wirkte.  Der  Drucktechnik  werden  die  Komätzungen 
nicht  besser  gerecht  als  die  Netzbilder,  sie  muß  sich  an  die  einen  wie 
die  anderen  gleichermaßen,  was  Zurichtung,  Druckfarbe  und  Papier  be- 
trifft, ansnpasaen  anehen.  Inabeeondere  atellt  das  Zorgeltongbringen  der 
Autotypien  Anforderungen,  die  wieder  nicht  den  herrschenden  künst- 
lerischen Anschauungen  entsprechen.  Rauherem,  mindestens  mattes,  etwas 
getontes  Papier  verlangen  diese,  zum  guten  Druck  der  Autotypien  ist 
aber  glattee,  adir  glattes  nOtig  nnd  wdfiea  wohl  am  besten  fttr  das  Ana^ 
sehen  des  Druckes.  Der  Dmcker  kann  nur  auf  solchem  das  KunststHck 
rnweire  brinfren,  von  d^n  an  und  für  sich  monotonen  Autotypien  annehm- 
bar kontrastreiche  Abdrucke  herzustellen.  Als  Haupthilfsmittel  dazu  dient 
ihm  die  Znrichtmig,  oft  genag  versagt  auch  dieses,  l^e  Bildkontraste 
aollen  el>en  eigentlich  schon  im  Bildstocke  selbst  liegen,  wie  dies  der 
Holzschnitt  bietet.  In  der  bisherifien  Autotypie  können  sie  nicht  ent- 
sprechend vorhanden  sein,  denn  die  Bildelemente  verteilen  sich  gleich- 
mäßig Über  die  ganze  Bildfläche,  sie  sind  nur  in  den  Lichtem  an  winzigen 
Pttnktchen  geworden,  indes  sie  sich  in  den  tiefsten  Schatten  YöIUg  zu- 
saminenschließen,  ihre  Zahl  ist  aber  in  den  Licht-  wie  Schattenpartien 
gleich.  Hier  setzt  nun  das  neue  A'erfahren  ein,  es  verringert  die  Bild- 
elemente in  den  Lichtern  und  erreicht  dauiit  mit  einem  Schlage  das,  was 
der  besten  Autotypie  bisher  mangelte:  oSSroe,  klare  Lichter  nnd  kon> 
trastierende,  geschlossene  Schatten.  Es  wurden  schon  früher  Versuche 
nach  der  gleichen  Richtung  unternommen.  Anderer  &  Göschl  kom- 
binierten Koro-  und  Linienraster,  man  verwendete  manuelle  Nachhilfe, 
indem  man  die  höchsten  Lichter  mit  dem  Stichel  anabob,  abgesehen  von 
all  den  interessanten  Versuchen,  durch  verschiedene  Blendenformen  die 
Gestaltung  der  RiMelemento  zu  beeinflussen.  In  dem  Momente,  als  die 
Autotypie  ihrer  bisherigen  Kontrast-  und  Kraftlosigkeit  entkleidet  ist, 
entspricht  sie  der  Aufgabe,  die  ilur  schon  lange  sagefallen,  XTniTersal* 
Illostrationsmittel  za  sein,  erst  gans,  wird  den  kflnstlerischen  wie  druck- 
technischen Anforderunnren  erst  trerecht.  Das  neue  Verfahren  scheint  sie 
nun  dazu  zu  machen.  Bei  der  Be.Hchreibung  desselben  ist  es  wohl  am 
besten,  der  bisher  klarsten  Darstellung  von  R.  Russ  in  der  »Qraphischen 
Berne«  (Heft  10,  1907)  an  folgen.  Danach  ist  der  Oedanke,  von  dem 
Biehter  ansgegangeo,  der,  dafi  man  einen  Teil  der  bei  einer  eraten  Be> 


Digitized  by  Google 


Nr.  568.  Photographische  Korrespondenz  1908.  2  t 


Richter- Raster  :  30  Linien  in  den  Lichtern,  60  in  den  Schatten. 

i 


60  Linien  Normalraster. 


(Nach  einer  Aufnahme  ron  A.  Wundsam.) 


Digitized  by  Google 


22  PhotognifiJiiMhe  Korrospoodeni  1906.  Kr.  568. 


lichtang  anter  den  Kreuzungsstellen  eiiMS  Rmters  gedeckt  geweseiMii 

Negalivjninkfe  1-ei  einer  Weiterbeliclitnng  unter  einem  dojiriclt^  jjröCeren 
Raster  in  ihrem  Umfanpe  verringern  oder  auch  ganz  zur  üeckunp 
bringen  könne.  Die  Verringerung  der  Druckeleutente  würde  dabei  wobi 
nicht  iMdentend  sdn.  Richter  nahm  daher  ao  dieser  WeiterbeUchtnag 
einen  nur  aus  Punkten  bestehenden  Raster,  die  doppelt  so  weit  TOn- 
einander  abstehen  als  die  Kronzuncrsf^tellen  des  zur  ersten  Belichtung  ver- 
wendeten, und  die  so  groß  sind,  dab  sie  diese  Kreuzungsstellen  ganz 
^•chlieDen.  Naeb  der  ersten  normalen  Expositien  onter  dem  gewiUten 
Bieter,  welche  alle  Schattenpartien  ergibt,  folgt  die  zweite  unter  dem 
dazugehöriiren  Punktraster,  sehr  kurz  tin<!  mit  LTol  or  Blende,  die  darum 
oor  in  den  Lichtem  zur  Geltang  koumit,  indea  die  Schatten  nicht  be- 
dnfinBt  werden.  Ee  erfolgt  in  den  Lichtem  eine  Vermfiaderong  der  niiAt 
gedecliten  Negativpunkte  um  äS»  Hlifte,  ein  dementsptechender  Ausfall 
von  Rasterpnnkten  in  der  Platte,  der  also  daH  erpbt,  was  der  Druc:ker 
eben  gerade  verlangt:  odenere  Gestaltung  der  Druckplatte  iu  den  Licht- 
stellen. Zur  praktischen  Aosfübrung  der  zwei  nacheinander  vorzunehmenden 
Beliehtangen  war  die  Konetraktion  einer  eot^rechend«i«  aieher  nnd  pri^ 
zise  funktionierenden  Einrichtung  erforderlich,  die  allerdings  bei  dem 
heutipren  Stande  des  Kamerabaoee  und  der  Mechanik  keine  lieeoadereo 
Schwierigkeiten  bieten  kuunte. 

Die  beiden,  die  hier  gegebenen  Ausführungen  begleitenden  Ver- 
gleicfasUlder,  mittele  Normälraatera  (60  Linien)  and  mittele  des  Richter» 
sehen  Kombinationsrasters  (GO  Linien  in  den  Schatten  und  30  Linien  in 
den  Lichtern)  hergestellt,  zeigen,  wie  wirksam  die  Antos  nach  letzterem 
Verfahren  sind.  Sie  verlieren  aber  auch  nichts  von  dem  kräftigen  Ein- 
drack,  den  sie  i^egenflber  gewöhnlichen  Rsaterbildem  machen,  wenn 
gröbere  Netze  in  Verwendung  genommen  werden,  im  Gegenteil,  es  wird  eine 
solche  durch  das  Verfahren  eigentlich  erst  crfoljrreich.  Das  beigedruckte 
Porträt  Kaiser  Friedrichs  (s.  Beilage;  zeigt  ein  Verhältnis  von  Ib  Linien 
in  dm  Lichtem  tu  36  in  den  Schatten,  w&kt  hier  allerdinge  iofietst 
hart  und  kahl,  ertnuglicht  aber  den  Druck  auch  aof  rauhestem  Filier 
mit  der  leichten  Farbe  und  der  geringen  Znrichtangsmöglichkeit  des  ge- 
wöhnlichen Zeitungsdruckes.  Das  hier  —  nur  um  die  Panktatellung 
gut  zu  veranschaulichen,  —  abgedruckte  Bild  wnrde  stereotypiert, 
eigab  eine  tiefe,  gnte  Mater  nnd  ▼ollkoromen  entq^reeheiide  AnsKflase. 
Es  Warden  vier  derselben  —  das  Experiment  wurde  beim  »Neuen 
Wiener  Tagblatt«  angestellt  —  in  der  Rotation^maschine  Hbsif'htlirh  ganz 
ohne  alle  Zurichtung  in  einigen  tausend  Exemplaren  heruntei  laufen  ge- 
lassen itad  gaben  wenn  rach  nicht  acbVne,  aber  ao  weit  genügende  Ab* 
drfleke,  daß  die  Sioheriirit  vorhanden,  mit  etwas  Sorgfalt  sehr  gute  Re- 
enltate  erreichen  zu  können.  Variationen  in  der  Linienzahl  der  zn  ver- 
wendenden Raster,  je  nachdem  grober  Zeitungsdruck,  mittlere  oder  feine 
lUnetration  in  Betracht  kommt,  lassen  das  Vordren,  des  wahradieiniioh 
bald  Eingang  in  die  Ätzanstalten  finden  wird,  nach  allen  diesen  Ach- 
tungen benutzbar  erscheinen,  vorzüglich  aber  hezüplirh  df«  Zoitnnirp- 
drackes,  dem  es  die  Benutzung  der  Aototjpie  wohl  eigentlich  erst  er- 
achließt.  Zar  Aosbeatung  des  Richtersvhen  Verfahrens  hat  aich  eine 
O.  m*  b*  H.  in  Berlin  gebildet. 

In  dem  zitierten  Aufsatz  wird  darauf  hingewiesen,  daß  aach  der 
BcntUznng  des  Rastervcrfahrens  für  den  Steindruck  das  Richtersche 
die  Wege  ebnet,  denn  hier  war  ebenso  die  gleiche  Zahl  Druckelemente 


Digitized  by  Google 


PholographiBcbe  Korrespondens  190B. 


23 


IB  den  Lichtern,  die  noek  Jmeu  sich  nidbt  ao  Bchün  und  rein  drucken 

ließen  wie  im  Buchdruck,  bei  dem  durch  die  Znriohtuncr  par  viel  erzielt 
werden  kann,  Wfts  im  äteindrack  nicht  möglich,  auüerordentiich  hindernd. 
Die  utVenen  Lichter,  welche  das  neae  Verfahren  ergibt,  lassen  uun  auch 
im  pbotoUthographischen  ]>nieke  dio  Benfitsiiag  der  Battaraiafiuüiin«ii, 
mSglicherweise  mit  größerem  Erfolge,  za. 

Vielleicht  ist  auch  für  die  Herstellung  der  Platten  für  den  Drei-, 
teipektive  Vierfarbendruck  daa  neue  Verfahren  von  \'orteii.  Auch  hier 
kaan  die  Yeningerung  oder  deat  eventuelle,  bei  der  Ätzung  va  enielende 
gänzliche  Ausfall  von  Bildelementeo  «n  den  entsprechenden  Stellen  da« 
Druckresnltat  günstig  boeinfln^sen.  Versuche  nach  dieser  Riphtnn::  werden 
ja  ergeben,  ob  der  unbedingt  vorliegende  Fortschritt  in  der  iierbteUung 
mtotjpisdior  DlnatreHeBen,  den  du  Biehtereehe  Ver&lirtn  davtteU^ 
ttidi  dem  Farbendmeke  angnte  kommt.  J.  Pabat. 


Ortiitcliroinatische  Badepfatten  mit  Getbülter  in  der 

ScliiGht 

▼on  Dr.  B.  KOnig  in  H8chrt  a.  M. 

Bekanntlich  überwiegt  bei  hochempfindlichen  sensibilisierten  Platten 
die  BlaueniptindUehkeit  stet«  die  durch  die  Sensibilisierung  hervorgerufene 
Erapfindliclikeit  fUr  Strahlen  größerer  WellenlSnge.  "Extm  gute  ortbodhiomati« 
mhe  Wirkung  wird  deshalb  nur  dann  erzielt,  wenn  man  die  blauen  Strahlen 
durch  ein  Gelbfilter  dilmpft.  Da  dio  Anwendung  eines  Gelbfiltern  mit  Unbe- 
quemlichkeiten verknüpft  ist,  hat  man  das  Filter  bei  manchen  Plattensorteu 
in  die  Sehidit  verlegt,  indem  man  der  Kollodinm-  oder  Qelatineemnlaion 
eben  gelben  Farbetoff,  z.  B.  Pikrinsäure  zusetzt.  Solche  Platten  sind 
trehrfach  im  Handel;  eine  gute  Vorschrift  zn  deren  Selbstherstellung 
darcb  Baden  gewöhnlicher  Trockenplatten  wurde  meines  Wissens  noch 
nicht  publiziert.  In  der  Tat  ist  es  nicht  leicht,  einen  geeigneten  gelben 
Farhatoff  anafinffig  att  madien,  der  die  Sehieht  genttgend  asttrbl,  die 
Sensibilisierung  und  die  Haltbarkeit  nicht  beeinträchtigt  und  durch  Wassern 
leicht  7.n  entfernen  ist.  Alle  diese  Bedingungen  erfüllt  in  auegezcif^moter 
Wei»e  das  von  den  Höchster  Farbwerken  seit  einiger  Zeit  in  den  Handel 
gefaraehte  ftapidfiltergelb. 

Für  Gelb>6rfln>6aaBibiUaiefnBg  gab  fblgandea  Bad  nna  vortveffUche 
Ttmiiltato 

15^  RapidfiUergelb, 
0*3^  Erjthroain, 
1800  cms  Wasser.  dcttilUert, 
dOOeai»  AlkohoL 

In  diesem  Bade  werden  die  Platten  zwei  bis  drei  Minuten  gebadet 
nnd  dann,  ohne  mit  Wasser  abgespült  zu  sein,  tretrocknet.  Die  Platten 
stod  ausgezeichnet  haltbar  und  geben  bei  der  Aufnahme  einer  Farbentafel 
Gelb  bedeutend  heller  ala  Ultramarin  vHeder.  Der  gelbe  VMiatoff  bleibt 
warn  grüßten  TeUe  schon  im  Entwickler  nnd  Fixierbade  nnd  ist  nach 
^vrTPTn  Wn!^«*>m  ganz  entfernt.  Das  Bad  ist  nbsolnt  haltbar.  In  rein 
wäMeriger  hö^mg  (ßiao  2700  Waaser  statt  ItiOU  Wasser  4-  900  Alkohol) 


Digitized  by  Google 


24 


Photogn^isobe  Korrespondens  1908. 


Nr.  668. 


ftriit  das  Erytbrosin  bedeatend  stirker  tn  und  das  Resultat  ist  nicbt  so 
gut;  aneh  eignen  sich  nicht  alle  Platteoaorten  für  diese  Art  der  Senai- 

bilisierang;  Lum irre- Platten  werden  z.  B.  durch  Erythrosin  nur  sehr 
inariETolhaft  sensibilisiert.  Die  Emptindlichkeit  der  irebadeten  Platten  gegen 
Tageslicht  verhält  sich  zu  der  der  ungebadeten  etwa  wie  0*4 :  1  (bei 
Weatendorp-  und  Sehleafiner'Platten). 

Während  es  nicht  gelang,  Pinachrora  oder  Orthochrom  mit  dem 
Bajiidfiltergelb  zu  kombinieren,  gab  das  Pinacyanol  ganz  ausgezeichnete 
Resultate.  Setzt  man  dem  obengenannten  Bad  auf  je  300  cm'  2  cm* 
PinaqranoUfleang  1 : 1000  ni  und  eennUliaiert  wie  ▼orfaer,  ao  exhllt  man 
eine  Platte,  die  bei  der  Aufnahme  ohne  Filter  Gelb  am  hellsten,  Zinnober 
heller  al»  Ultramarin  wiedergibt;  nur  die  Grünempfindlichkeit  läßt  etwas 
za  wUnschen  Übrig.  Die  Empfindlichkeit  dieser  Platte  gegen  Tageslicht 
iat  die  gleiche  wie  bei  den  Gelb-Grfinempfindlicben  Platten. 


XTber  die  AutoohrompUitte. 

Von  E.  Valenta.  • 


An  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  wunlen  bereits 
im  Juni  v.  J.  Versuche  mit  den  Lumicreschen  Autochrouiplatten  ge* 
madit,  welche,  wie  ich  in  m^em  in  der  k.  k.  Photographiadien  Geaell- 
ichaft  im  Oktober  1907  gehaltenen  Vortrage^)  Uber  diesen  Gegenstand  er- 
wähnte, sehr  gute  Resultate  lieferten.  Diese  Versuche  wurden  im  Oktober 
fortgesetzt  und  ich  glaube  im  Interesse  der  Leser  dieser  Fachzeitschrift 
zu  handeln,  wenn  ich  auf  die  Resultate  derselben  etwas  näher  eingehe. 

An  aoafizierten  Antoehromplatten  yorgeiMNnniene  mikroakoplaeho 
Messungen  der  Stürkekürner  e^L^'^ben,  daß  der  DurchmcBser  dieser  Kömw 
nur  sehr  wenif.'  ditVeriert  nnd  zwischen  10  und  14  Mikron  (Tausendstel 
Millimeter^  bchwankt,  was  mit  den  von  verschiedenen  anderen  Autoren 
erhaltenen  Beenitaten  Qbereinatiniint  ud  aof  dte  Yerweadang  von  Wasen- 
itärke  schließen  llißt.  Das  mikroskopiaehe  Bild  zeigt  fernen,  wie  außer- 
ordentlich sorgfältig  die  Auawahl  and  VerteUang  der  geftrbten  Stirk*- 
kömer  vorgenommen  wurde. 

Schon  bei  geringen  VergrfiflemngeD,  wie  diea  in  Fig.  1  dargeetellt 
ist,  läßt  sich  dies  ersehen;  am  beaten  aber  ist  die  gleichmäßige  Verteilung 
der  Stärkekömer  in  kleinen  Gruppen  aus  der  betreffenden  Abbildung  der 
farbigen  Tafel  ersichtlich,  welcher  eine  mikrophotographiBche  Aufnahme 

')  Siehe  Novemberheft  der  »FliotQgraphiiehen  Kmneepesdonac  1907, 8.  M7. 


Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


25 


d«r  gefärbten  Stärkekörner  bei  340facher  Vergrößerung  unter  Benützung 
eines  gelbgrünen  Filters  (siehe  Fig.  2)  zugrunde  liegt.  Das  Verhältnis 
der  grünen  zu  den  gelbroten  und  blauen  Stärkekörnern  wurde  nach  zahl- 
reichen von  mir  vorgenommenen  Zählungen  =  4  :  '.i  :  3  gefunden.  Nach 
dem  ersten  Patente  der  Gebrüder  Lumiere  verwenden  dieselben  zur 
Ausfüllung  der  zwischen  den  einzelnen  Körnern  vermöge  ihrer  Form 
unter  normalen  Umständen  stets  vorhandenen  Zwischenräume  ein  schwarzes 
Pigment  (Ruß\  nach  einem  späteren  Patente  suchten  sie  dasselbe  Ziel 
dadurch  zu  erreichen,  daß  sie  die  nebeneinanderliegenden  Stärkekörner 
einer  Pressung  aussetzen,  wodurch  eich  dieselben  aneinanderschließen. 
Dies  ist  aber  in  der  Tat,  wie  sowohl  Fig.  2  als  auch  die  farbige  Ab- 
bildung der  Tafel  zeigt,  nicht  vollkommen  der  Fall,  sondern  es  ist  stets 


Fig.  1.  Mikrophotographische  Aufnahme  der  Autocbromrasterplatte  V  =  60.  ] 

eine  Aasfüllung  der  noch  immer  verbleibenden,  allerdings  aber  kleineren 
Zwischenräume  notwendig,  um  das  weiße  Licht  zu  verhindern,  ohne  die 
Filter  passiert  zu  haben,    auf  die  lichtempfindliche  Schicht  einzuwirken. 

Dies  haben  die  Gebrüder  Lumiere  übrigens  neuester  Zeit  selbst 
zagegeben  und  zugleich  den  sehr  müßigen  Streit,  ob  die  Emulsion  der 
Antocbromplatten  eine  Kollodion-  oder  Gelatineemulsion  sei,  dadurch  be- 
endet, daß  sie  erklärten,  nie  eine  andere  als  eine  Hromsilbergelatine- 
Emulsion  verwendet  zu  haben, ^)  was  ich  in&oferne  bestätigen  kann,  als  die 
erbten  Platten,  welche  nach  Osterreich  kamen,  im  Juni  v.  J.  bereits  von 
mir  diesbezüglich  geprüft  wurden  und  sich  ebenso  wie  die  neuesten  der- 
artigen Platten  als  Bromsilbergelatine-Emulsionsplatten  erwiesen  haben. 

Was  die  Wiedergabe  der  Farben  des  Spektrums  anbelangt,  so 
li£t  diese,  wie  aus  dem  auf  der  farbigen  Tafel  abgebildeten  Spektrum 


<)  >Photog^r»phi«cbe8  Wochenblatt«  1907,  8.  42d. 


26 


Pholographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  568. 


zu  ersehen  ist,  viel  zu  wünschen  übrig.  Insbesondere  bei  kurzen  Belich- 
tungen kommen  fast  nur  die  den  Stärkekürnern  entsprechenden  Grund- 
farben zur  Geltung.  Die  rote  Zone  grenzt  unmittelbar  an  die  grüne  und 
diese,  durch  das  Sensibilisierungsminiinum  getreunt,  an  die  blauviolette. 
Erst  bei  längerer  Helichtung  ändert  sich  das  Bild  insoferne,  als  ein  gelber 
Streifen  zwischen  Rot  und  Grün  und  ein  blaogrüner  dort,  wo  die  grüne 
in  die  blaue  Zone  übergeht,  auftritt. 

Dagegen  werden,  wie  zahlreiche  Versuche  des  Verfassers  zeigten, 
die  in  Kristallen  im  Polarisationsmikroskope  bei  gekreuzten  Nikols  auf- 
tretenden Farbenerscheinungen  gut  wiedergegeben,  so  daß  die  Verwendung 
von  Autochromplatten   zu  diesem  Zwecke   zu  empfehlen  ist.    Daß  die 


Fig.  2.  Mikrophotographiflcbe  Aufaabme  der  Autochromractcrplatte  V  =  340. 

Wiedergabe  der  Mischfarben  bei  richtiger  Behandlung  der  Platten  eine 
naturgetreue  und  brillante  ist,  dürften  viele  der  Leser  bereits  in  die 
Lage  gekommen  sein,  sich  selbst  zu  überzeugen. 

Die  von  den  Gebrüdern  Lumii  re  ausgearbeiteten  bekannten  Arbeits- 
vorschriften zum  Gebrauche  der  Autochromplatten  sind  das  Resultat 
Jahrelani;or  mühsamer  und  kostspieliger  Versuche  der  beiden  Forscher 
und  man  erhält,  wenn  man  sich  genau  an  die.^e  Vorschriften  hält,  sehr 
befriedigende  Resultate.  Daß  die  verschiedenen  Emulsionen,  wie  dies 
auch  bei  gewöhnlichen  Trockenplatten  zuweilen  vorkommt,  nicht  immer 
genau  dieselbe  Empfindlichkeit  haben,  ist  natürlich.  Auch  kommt  es  bei 
den  Autochromplatten  ebenso  wie  bei  gewöhnlichen  Platten  vor,  daß  bei 
einzelnen  Emulsionen  Fehler  auftreten,  aber  die  erwähnten  Vorschriften 
sind  so  gut,  daß  ich  nicht  begreife,  weshalb  manche  Photographen  sich 
bemühen,  z.  B.  den  Pyro  Ammoniakentwickler  der  ersten  Entwicklung 


Digitized  by  Google 


Kr.  568.  Photognphifiobe  Korresponden«  1908.  27 


dofcb  uideKe  modorne  Satwielcler  ma  «rMtcen,  welche  die  ErBnder  gewiß 
friÜier  versucht  haben,  ehe  sie  zum  Pjro-Ainnioniakeiitwickler  ;>:rifFen. 

Daß  man  auch  bei  den  AutochromjilHtt™  Unter-,  l)oziehung8weiftO 
Überexpositionen  bis  zu  einein  gewissen  Grade  durcb  zweckentsprechende 
Andenuig  der  quantitetiven  Zaeammenaetsong  dee  Entwicklera  und  Ande- 
mag  der  Eotwicklungszeit  auszugleichen  vermag,  ist  klar.  Neuester  Zeit 
haben  denn  mich  die  GeLrüder  Liiuiii'  ro  und  Seyewetz  auf  Qrund  der 
gemachten  Erfahrungen  diesbezügliche  Vorschriften ausgearbeitet,  welche 
in  der  Tat  recht  befriedigende  Besnltate  ergeben.  Da  die  Temperatnr 
der  BSder  im  Autochromprozesse  eine  groCe  Rolle  Spielt«  empfiehlt  es 
sich  in  erster  Linie,  die  Bäder  auf  die  Normaltemperatur  von  ir>^  C  zu 
bringen,  falls  sie  dieselbe  nicht  haben  sollten.  Ist  dies  nicht  gut  möglich 
und  ist  man  genötigt,  bei  anderen  Temperaturen  zu  arbeiten,  so  empfehlen 
die  Genannten  die  aonnale  EotwiekliiDgsseit  mit 
ranltipliaiaien;  dmselbe  beträgt: 

bei  100  C  l-e 

bei  15«  C  1-0 

bei  20«  C  0*8 

nnd  bei  26*  C  0'6 

Zum  Ausgleiche  v<m  Über-,  beziehnngsweiae  Unterezpositionen  modi- 
fizieren Lnmicre  und  Seyen  etz  einerseits  die  Zusamnicnsctzung  das 
Entwicklers,  anderseits  auch  die  Zeit  der  Entwifl-lüTiir  I^ii''  diesbeaftg- 
Hfben  Vorscbriftor  "ind  in  der  fol^'ertdcn  Ta^ello  v.  ii'Mfr_:t',^t_-l)pn, 


Exposition 

PyrogaUoUOsang 

Ammoniaklösung  [ 

\ 

Eotwicklangs- 
danaa 

4 —  8mal  über 
8--löinal  Uber 

Va — Vi  »onontl 

■ 

Untersaq^tioQ 

i  Vi     weniger  von 
aonnal 

20  ems  (150/o) 
20  em»  (16«/o) 

10  cm*  Loa.  A 
6  emß  Ulm.  A 

1 

5  c,u^  T.ös,  B 
12  m3  Lös.  B 
(verdftnnt  1  : 3 
mit  Waaser) 
20  cm*  L68.  B 

80  cm*  Loa.  B 

6^/2  Minuten 
61/g  Minuten 

6  Uinnten 
6  Hinnten 

Sehr  viel  ht  fUicr  einen  'Fehler«  der  Autochromplatten,  welcher 
zuweilen  auftritt  und  dann  sehr  störend  wirken  kann,  geschrieben  worden; 
es  ist  das  LioslüseD  der  Schicht  au  den  Käudem  der  Platte.  Meinen  Er- 
fiihroDgen  aofolge  liegt  die  Uraaehe  dieses  Obela  in  Tielan  FlUen  nicht 
in  der  Emulsion,  sondern  in  der  Anwendung  ungleich  warrner  und  zu 
warm(>r  Bäder.  I>iese  sollen  alle  die  gleiche  Temperator  haben  und  15«  C 
nicht  überschreiten. 

Weiters  bringt  die  Verwendung  von  zu  konzentriertem  Ammoniak 
bei  Herstellang  des  Pyvoantwiefclen  (Torgeschrieben  ist  ein  Anunoniak 
von  der  Dichte  0*92)  es  zuweilen  mit  sich,  daß  sich  die  Emulsionsscblcht 
von  der  Farbrasters<^hifht  trennt.  Eaidlich  kann  die  Ursache  in  dem  Fabri- 
kate selbst  gelegen  sein.  Wir  haben  selbst  Platten  verarbeitet,  welche  bei 

•)  »Photograpfaisehes  WeehsaUatt«  1907,  8.  469. 


Digitized  by  Google 


28 


Photografdiiaolie  KorrMpcmdent  1906. 


Kr.  668 


Torriehtigater  Bfthftndlimg  niid  gWMrawter  BSnlialtnBg  dinr  vorgwelufittbeiMii 

Bedingungen  nach  dem  sauren  Hjrpetmtnganatbade  bereits  ein  Ablösen 
der  Schicht  an  den  Rändern  erkennen  ließen.  Der  losgelöste  Teil  fSrbt  sich 
dabei  intensiv  grün,  indem  der  grüne  Farbstoff  der  St&rkekörner,  welcher 
leicht  in  Walser  lOalloli  ist^),  stell  laei  Tritt  das  LoelSseii  der  Seliiclit 
nur  am  ftaßersteii  Binde  auf,  so  laßt  sich  eine  solche  Platte  durch  Unter- 
brechen d<  r  Operation,  A>i-pOlen,  mriL'lirhst  rasches  Trorknen  in  stark 
yentilierten  Trockenk&sten  und  dann  l'ortöelzen  der  Behandlung  wie  ge- 
wShnlich,  retten,  indemfalls  Inlden  sieh  dendritische  Gänge  nnter  der 
Bchicht,  welche  mit  grfineni  Furhetoff  stsrk  geflbrbt  sind  nnd  die  Platte 
unbrauchbar  macben 

Zur  Abhilfe  bei  Verwendung  von  Autochroinplatten,  welche  zum 
Kräuseln  neigen,  sind  von  den  verschiedensten  Seiten  Mittel  angegeben 
werden.  Wir  haben  alle  jene  Mittel,  welche  In  der  Literatur  empfehlen 
worden  sind,  und  zwar  meistens  mit  negativem  Erfolge  versucht;  am 
besten  hat  sich  von  denselben  noch  ein  Rändern,  durch  Eintauchen  der 
Platten  in  eine,  den  Boden  einer  Porzellantasse  zirka  1 — 2  mm  be- 
deckende geschmolsene  Hartparaffinaehicht  bewährt. 

Bilder  anf  unter-  beziehungsweise  übcrezponierten  Autochroinplatten, 
welche  normftl  behandelt  wurden,  hs-en  sieh  durch  Verstärken,  beziohnnjrs- 
weise  Abschwächen  verbessern,  erforderlichenfalls  können  auch  beide 
Operatienen  damit  yorgenommen  werden.  Als  Absdiwftcher  erscheint  in 
diesem  Falle  der  Farmersche  geeignet.  Zum  Verstärken  wurde  der  ge- 
wöhnliche Queck.^ilberverstärker  benützt,  und  die  QneeksilberUiBnng  im 
Verhältnisse  1  :  1  mit  Wasser  verdünnt. 

Daü  die  auf  Autochrouiplatten  hergestellten  Bilder  eiue  Vergröße* 
rang  in  der  Kamera  anlassen,  haben  die  Versuche  Ten  Njblin  gsasigt, 
deren  Resultate  in  der  letzten  Plenarversammlung  der  Gesellschaft  zur 
Vorlage  gelangten.  Nur  die  Bellchtnngsseit  wächst  dabei  natargem&ß  in 
sehr  unangenehmer  Weise. 

Was  die  Verwendbarkeit  der  Autochromplatten  für  prak- 
tische Zwecke  anbelangt,  so  finden  dieselben  bereits  in  den  Ateliers  der 
Photot^raphen  Benützunc',  ferners  eif^et  sich  das  Verfahren  zu  kiin-t 
leriächen  und  zu  naturwissenschaftlichen  Zwecken,  zur  Herstellung  von 
Projektionsbildem,  welche  die  einfarbigen  derartigen  Bilder  bei  Pro- 
jektionsvorstellungen bald  verdrängen  dürften.  An  der  k,  k.  Graphischen 
Lehr-  und  A  ersuchhuristalt  Bind  zurzeit  über  Anregung  des  Herrn  Re- 
gierungsrates Pliwa  Yeräuche  im  Gauge,  welche  dem  Projektionsnnter- 
richte  an  gewerblichen  Schulen  durch  Verwendung  von  Aatochrombildern 
neue  Bahnen  su  erttffiien  geeignet  scheinen.  Sehr  gute  Resultate  erhielt 
ich,  wie  bereits  erwähnt,  bei  Verwendung  von  Autochroinplatten  zur 
farbigen  Wiedergabe  jener  Erscheinungen,  welche  gewisse  Kristalle  im 
Polarisationsmikroskope  zeigen.  Eine  grüi^ere  Anzahl  von  Gesteinsdüun- 
lehlifibn,  welche  ich  auf  soldien  Platten  im  polarisiertm  lachte  photo- 
graphieite,  ergaben  Diapodtive,  weldie  sieh  mit  großem  Vorteil  sn  Lehr- 
swecken verwenden  lassen. 

Schließlich  will  ich  noch  erwähnen,  daU  sich  an  Stelle  des  von  den 
Erfindern  empfohlenen  Bensol-Dammarlaekes  (Kristallfimis)  folgende  Lacke, 
Yon  denen  insbesondere  der  letrtere  den  Vorteil,  schnell  zn  trocknen 
und  dabei  sehr  klare  Schichtasi  an  geben,  hat,  gut  aum  Sehntse  der  fertigea 
Bilder  eignen. 

Der  blaue  Farbstoff  iifc  in  Alkohol  UtaUch. 


Digitized  by  Google 


Nr.  568.  Fhotograpbisciie  Korrespondens  1906.  29 


1.  Tetrachlorkohlenstoff  100  cm* 

Damniixlitni  10  ^ 

Lösen,  filtrieren,  eventaell  TwdttniMD. 

2.  Tetrachlorkohlenstoff  100  em* 

Dammar  2  g 

Manflakopal,  feliist  gepnlvait  6^ 


Zom  Kochen  exhitaen,  einige  lOmiten       der  Siedetompenttnr  «r> 

hilten,  dann  heiß  filtrieren.  Der  letztere  fast  farblose  Lack  liefert  he» 
sonders  zarte  Schichten,  welche  eohr  gut  Bleistiftretusche  annehmen  ond 
Ist  anch  für  gewöhnliche  Negative  recht  zu  empfehlen. 


Qpetfalkan  Uber  die  Retusche  der  Antotyptoplatten  in  Kupftr, 

Mesaing  und  SOnk. 

An  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien, 
VIL,  Weetbahnstraüe  25,  wird  mit  Qenehmigong  des  k.  k.  Ministeriums 
Air  Koitus  ond  üntorridit  Tom  8.  Mai  1907,  Z.  18.674,  im  8eha\jahi« 
1907/08  ein  Spezialkurn  über  die  Betnaehe  der  Antotjpieplatten  in  Knpfer, 
Mcaainj;"  und  Zink  abgehalten  werden. 

Sonntag,  den  23.  Februar  1908,  9  Uhr  yorniittags  wird  dieser 
Speualkiut  erOflliet  nnd  der  Unterricht  in  diasam  Knrae  jeden  Sonntag 
von  9  bis  IS  Uhr  Tormittaga  in  der  Daner  Ton  sehn  Wochen  Abgehalten 
«evden. 

Das  diesem  Spezialkurse  zugrunde  liegende  Programm  ist: 
Die  Anwendung  des  Polierstahles.  —  Die  Korn-   oder  Pank^ 
looletto.  —  Di«  Ton-  nnd  Spitsatiehel.  —  Die  Faden-  oder  Velosiped- 
idAal.  ~  Di«  Iinienronl«tts  »Marke  Kesting«. 

Den  Unterricht  in  diesem  Kurse  wird  Herr  Xylograph  Wilhelm 
Skurawy  erteilen.  Die  Freqnentanten  dieses  Spezialkurses  haben  bei  der 
Inaitiiptioo  in  dieaao  Knra  «in«o  Lelinnittslbdtnig  von  flinf  (6)  Kronen  «n 
•nttiehtan  nnd  di«  AnxaU  der  Teilnehmer  ist  «itf  16  beadirinlit. 


wppii^^.iiiiix.  PERSONALMHRICHTCN 


K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

FMokdl  der  Plenarversammlung  yom  10.  Dezember  1907, 
abgehalten  im  Parterresaale  der  kaiserlichen  Akademie 
der  Wissensehaften  in  Wien. 

Vorsitzender:  Herr  k  k   Ilofrat  Prof.  Dr.  .1.  M   Ed  er. 
8ekret&r:  Herr  kaii.  Hat  Hofphotograph  W.  J.  Burger. 
Z«U  dir  Anwesenden:  148  Mitgliedar,  48  Glsle. 

Tsfssoidnung:  1.  Teninsangelegenhailan:  Genehmigung  das  Protokolls 
vom  18.  H«Tember  1907.  —  MlfttailQngen  des  yoisitaenden.  —  Anfaahme  neoer 


Digitized  by  Google 


30 


Pbotographisohe  KorreapondeQz  190B. 


Nr.  568. 


Mitglieder.  —  Mitteilungen  dei  Sekretärs.  —  'J.  Herr  k.  u.  k.  uberst  Arthur 
Freiherr  tob  HQbl«  Wien:  »Dto  Wledwgftba  too  Lieht  «ad  SeluittoB  in  plioto* 

praphlschen  Bilde.«  —  3.  Herren  Gebr.  LumÜre  A.-O.  in  Lyon:  Projfktion 
diverser  Autochrombilder,  angefertigt  in  dm  Versuchslaboratorien  der  Gebr. 
LnmUre  in  Lyon.  —  4.  Herr  PnwB  Ye«lar,  k.  k.  Oberrtdh&iiafifllkter, 

Wien:  »Fahrten  auf  neuen  und  alten  öaterreicbiäcben  Alpenbahnui.  GMloae« 

Salzkaiunjerjriit  und  Pvhrnbahn.«  (Projektionevortrag.) 

Der  Vorsitzende  eri^ffnet  die  YersamaUung  und  erklärt  da«  Protokoll 
der  Flenarrenarainluni;  vom  12.  November  1907,  da  gegttn  dMielbe  keine  Eia- 
wendnngf  vorliegt,  für  genehmigt;  weiters  macht  der  Vor8it/.ende  die  Mitteilang, 
dȧ  die  im  Punkt  B  der  Tagosordnaag  aviaterten  Bilder  vo&  Qebr.  Lami&re 
ttidit  eingelangt  sind. 

Eine  Zuschrift  des  Wiener  Ainateur-Photograpben-Klubs  ladet  £e  Mit' 
glieder  der  k.  k.  Pliotographii»chen  Oesellschaft  zu  dem  in  der  Öitznngr  v(»m 
11.  d.  M.,  '/jS  Uhr  stautindenden  Vortrage  des  Herrn  Dr.  Wandersleb  über 
»Yerxeichnung  pbotographischer  Objektive«  ein. 

Der  Vorsitzende  teilt  mit,  daß  die  zur  Ändernnir  der  Statuten  eing'esetztp 
Kommission  ihre  Arbeiten  beendet  bat  und  daü  die  neuen  Statuten  in  der 
FMiong^,  wie  sie  von  dieeer  Kommission  vorgelegt  wurden,  in  der  Komitoe« 
aitznng  unverändert  angenommen  wurden  und  nan  weiter  der  gescbäftsordnangs- 
mäiiigen  Behandlung  augefUbrt  werden.  Die  Statuten  liegen  im  Ge&cbäfts- 
tokftle  der  Gefelliebaft  jeden  Nadimittag  Ton  3—6  Uhr  nnf.  woeelbit  die 
Mitglieder  in  dieselben  Einsicht  nehmen  wollen.  Von  der  Zusendung  des 
Statutenentwnrfes  wurde  Abstand  genommen,  weil  sie  im  Zustande  des  £nt* 
Warfes  nieht  gut  gedroht  werden  konnten.  Es  wird  eine  tefMirtte  fiStning 
einberufen  werden,  in  welcher  die  Änderung  Ter  St.ittitr  n  /  i  'craten  und 
nach  erfolgter  Debatte  von  der  Versammlung  zu  genehmigen  sein  wird.  Dann 
effit  werden  die  Statuten  nur  Geneliniigiuig  der  k.  k.  a.^  fltefeAnItnrd  fiber- 
reioht  werden. 

Herr  Sekretär  kais.  Rat  Rurger  veriiett  die  Mamea  der  pro  1908  nea 

angemeldeten  Mitglieder;  &n  sind  dies. 

Herr  k.  k.  Kegierungsrat  Jobann  Bolle,  Direktor  der  k.  k.  landwirt- 
lehnlUiehen  chemischen  Versuchsstation,  G5rS| 
Fran  Anna  Bude,  k.  k.  Hofatelier,  Graz, 

Herr  Hans  Fall^,  Beproduktionstechniker,  Wien,  sämtlich  durch  Herrn 
Hofrat  Dr.  Ed  er; 

Optische  Anitelt  Q.  Boden  stock,  MOnidien,  dnreh  Herrn  kals.  Rat 

W.  Barger; 

Herr  Paul  Margaretha  jun.,  Privatbeamter,  Wien, 

Herr  Karl  Dworak,  Privatbeainter,  Wien,  beide  durch  Herrn  E.  "^ic  frer; 
Herr  Max  Jaff^,  Inhaber  der  graphischen  Anstalt  gleichen  Namens, 
Wien,  dnreh  Herrn  Karl  Seib; 

Herr  Philipp  Biach,  Fabriksbeeitcer,  Wien,  durch  Herrn  Emil  Bondy. 

Da  gegen  die  angemeldeten  Damen  und  Herren  eine  Einwendung  aichit 
vorliegt,  begrliOt  der  Vorsitzende  die  (Jenannten  als  neue  Mitglieder. 

Herr  Sekret&r  kais.  Kat  Burg  er  legt  folgende  Bücher  als  neue  Einläufe 
tat  die  Bibliothek  der  k.  k.  Photographisohen  QeseUidiaft  vor: 

Das  interessante  »Perscheid -Heft«,  enthaltend  Reproduktionen  von 
Porträtaafnahmon  (Sonderabdruck  aus  dem  Novemberbeft  der  »Dentschea 
Kunst  Qttd  Dekoration«);  dou  reizenden  Abreißkalender  fQr  das  Jahr  1908 
von  der  Firma  R.  Lecbner  (Wilb.  Milllor).  Er  enthält  nebst  zahlreichen 
der  beHtcn  Bilder  des  heurigen  Jahres,  welche  ans  Atiastellungen  nnd  aus 
Eachblättern  in  Erinnerung  sind,  bewährte  Ke/.epte  und  nützliche,  die  Photo- 
graphie betrctVende  Noti/.en;  Heft  9  der  E  ti /. y  k  1  ü  p.i d ie  der  Photographie: 
»Die  Miüerfolge  in  der  l'liotagrapbio  und  die  Mittel  zu  ihrer  Boseitignnp«  von 
Hugo  Muller  nnd  Paul  Gebhardt  (Wilhelm  Knapp  in  Halle);  den  umtaag- 
reichen  engüscfaen  Almanach  1908  des  »British  Journal  of  Pbotography«; 


Kr.  Ö68. 


Photograplusehe  KorrespondeoK  1906. 


81 


4tO  TOtt  Wilhelm  Knapp  in  Ihille  herausgegebenen,  sehr  hiibicben  Äbrei^^- 
kftlend«r  1908,  mit  sahlreicben  künstlerischen  Phutographien  und  technischen 
Erläuterungen ;  Preisknraote  von  Emil  B nach  in  Rathenow  und  A.  II.  iiiotzscbol 
in  Mdochen;  den  Prospekt  des  »Deutschen  Photographen-Kaienders«,  und 
sw«i  Eialadniifdn  %a  Ausstellangen,  eine  von  der  »BocietA  folograflea 
italtana'  in  Florenz,  März-April  190R,  sjieziell  für  Antofihromdiapositive 
(mit  %wei  Freisen  zu  100  Lire),  und  eine  der  Internationalen  photo- 
grapbitebctt  Anattellnng  in  Hoskaa  190S. 

Der  Vorsitzende  bespricht  nun  die  zahlrelclicn  Aa8stellung'.'«gegenBtiinde. 
Von  £d.  raa  Delden,  Breslau,  siad  verschiedene  sehr  hübsche  Porträt»  und 
Landschafftettuillen  Angelangt.  Von  dem  bekaDoien  Knnstpbotograplien  Komad 
Heller,  WteD,  lind  teltt  ■ehBne  und  ettmaraagcroUe  Landschaftablldar  ani' 
gestellc 

Dr.  ttlehard  Jaeobj,  Berlfn,  isl  mit  einer  eehr  gelungenen  RoUektion 
nMi  Platindrucken  anf  eigenen  Papieren  gut  vertreten. 

Die  Ausstellung  der  graphischen  Kunstanstalt  Max  Jaffe  wird  von 
Herrn  Max  Jaffe  jun.  besprochen;  er  erwübnt,  daß  die  ausgestellten  Bilder 
ein  Yeffkhren  zeigen,  welches  den  Zweck  hat,  in  der  Photoirrapbie  die  Di* 
mension  der  Vf»rtikalcn  und  Horizontalen  in  ihrem  Verliältnisse  zn 
verändern,  »owie  am  sc h  i  e  fg-c s  t  eil  te  Linien  wieder  in  perade  zu  ver- 
wandeln, und  zweiten.^,  einen  Hildwinkel  zu  erswingen,  der  bis  an  160"  reicht. 
Herr  Jaff.'  verweist  auf  das  Bild  vom  Parlament,  welches  Parlament,  .Tustiz- 
palast  nnd  Hatbaus,  letzteres  natürlich  nicbt  ganz,  auf  einem  Bilde  ^eigt. 
Ferner  naekt  Herr  Jaff^  aaf  das  Bild  der  Stefanskirebe  aafmerkram,  welchee 
lelftt.  daß  man  eine  getSeebe  Kirche  mit  allen  drei  Schiffen  gleichseitig  auf« 
nehmen  kann. 

Welters  iet  ein  Bild,  welebee  aas  swei  Teilen  beitebt  nnd  dann  wieder 

ohne  Verzeichnung  in  ein  11113  zarUckgeführt  wurde,  zu  sehen.  Man  kann 
sogar  Momentaufnahmen  machen,  was  mit  dem  Weitwinkol  unmüglich  ist. 

Die  teebnifcbe  Handbabnng  dei  yerfabreni  ist  bereits  an  Terscbiedenen 
•Seiten  vorlitTentlicht  worden,  wird  a'  r  Ii  idor  von  den  FachphotograpLen  liit^her 
wenig  angewendet,  sondero  nur  von  Amateurkreisen,  die  dem  Verfahren  ferne* 
stehen.  Es  wire  selv  tn  wttnscben,  wenn  es  auch  Ton  Fachkreisen  mehr  be- 
rfickdchtigt  würde. 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Jaffe  für  seine  beifällig  aufgenommene 
ErULuterung  und  verweist  auf  die  hübschen  Blätter  aus  der  Kunstabteilang 
B.  Lech n er. 

V'^n  Ott-  rcTihnrd  jun  war  eine  Kollektion  von  sehr  hübschen  künst« 
lerischen  PJiotographien  zusehen,  zu  welchen  Herr  Otto  Len  hurd  bemerkt: 

>Iiie  Bilder  sind  Vergrößerungen  von  Aitfiiahmen  9,  (12,  beziebungs- 
^<-'.<t^  ]'.'■> /AS  und  wurden  die  Originalaufnahmen  teils  auf  Colorplatten,  teils 
auf  ortbochromatiscben  Ultrarapidplatten  der  Firma  Langer  horgestollt.  Die 
Bdder  ganz  großen  Formates  sind  Kopien  anf  dem  bekannten  Gummidruck» 
paj  wr  von  Ilöchheimer;  z.  B.  ,Waldinnoreä  mit  Sonnenlicht',  die  dunkel- 
grüne .Waldpartie'  etc.  Das  lOchsengespaun'  ist  ein  Kombinationsdruck. 

Die  Bilder  kleineren  Formates  sind  anf  Geraert-Kttnstdmckpapier  her^ 
gsrtellt. 

AoDer  zweier  Aktstndien,  dem  »Anlauf  zum  .Stabhochsprung'  und  ,>Speer> 
wette*,  idad  die  flbrigen  Bilder  Anfnabmen  im  ,oigenett  Heim*  der  Modelle. 
Bffbti  der  Mädchenkopf.  Ist  eine  Freilichtaufnahme. 

Drei  Porträtaufnahmen  sind  Gaslichtaufuabmeo.  Das  GatsUcht  wurde 
als  Hanptliebtqaelle  rerwendet,  cur  Anfhellong  der  Schatten  wurde  die  Tor- 
haadeae  Zimmcrbeleuchtung  zu  Hilfe  genommen.  < 

Herr  Otto  Lenhard  dankt  Herrn  Uofrat  Ed  er  für  seine  Unterstützung 
rerbindlicbst  und  erhält  für  seine  interessanten  Angaben  lebhaften  Beifhll. 

Die  Firma  Or.  Lüttke&Arndt  in  Wandsbek  hat  eine  Anzahl  Bilder 
von  ihren  Pr e i  f^a u  p  sch  r  e i ho  n  eingeschickt;  von  der  Neuen  Fbotogra* 
phiscb<?n  Oeseilachaft  in  liarlin-Stegiitz  ist  eine  Kollektion  sehr  schOoer 
nad  sehenewerter  Oiobromdmoke  eingelengt. 


Digitized  by  Google 


38 


Photographiscbe  Korreipondenx  1906.  Kr«  568. 


Von  Carol  Not 4k  in  Braxaext  tiad  Mbr  httbidbo  and  origiB»!!«,  kttail- 
larwehc  Porträtstudien  /u  f^phc^n. 

Von  der  hotographiscben  Industrie-Gesellachat t  in  Wien 
waren  Mhr  MhBiie  Kontakt-  und  Masehin«ndrucl(6t  V«rpofi«raBg«B,  Lnnd' 

•ebaften  etc.  zu  sehen. 

Stange  &  Wagner  in  Berlin  sandten  swei  Farbenlichtdrucke  nach 
dgeMin  Verfabren;  lehr  hflbielie  Proben. 

K«;  prlanc^t  nun  Herr  Oberst  Arthur  Freiherr  v.  Hühl  tu  scinrni  Vor- 
trage:') > Die  Wiedergabe  von  Licht  und  Schatten  im  pbotographiachen  Bilde«; 
laogandMerader  Beifall  folg^  den  Mhr  iaterematea  ADafObroBg^  det  Vor* 
tragendrn  dem  der  Vorsitzende  vi  rliindlioVpt  dankt,  da  Herr  Briron  TlilV»! 
im  Verlaufe  seine«  Vortrages  Gelegenheit  gab,  Einblick  in  eine«  der  schwierigsten 
Probleme  wisseaachafUieher  and  kllnstleriaeher  Photographie  an  aebnea.  (Leb* 
hafter  Heifall.) 

Im  darauffolgenden  Frojektionsrortrage:  »Fahrten  auf  neuen  und  altea 
Oeteneiebieebea  Alpenbebaea.  Oesinse,  Balzkammergut  and  PjhrabahBc  führt 

Herr  k.  k.  OberrechnungsfQhrer  Franz  Vcelar  eine  große  Anzahl  schOner 
landschaftlicher  Bilder  aus  den  Gebieten  der  Pyhmbahn,  dem  Gesäuse,  Salz- 
kammergut Tor,  welche  sich  durch  ^nten  Bildansschnitt  und  trefflich  gewählte 
Motive  aaaaefcliBea.  Namentlich  die  IHldor  von  der  Pyhrnbahn  begegnetea 
lebhaftem  Interesse,  da  »ie  die  landischuftliche  Schönheit  aus  dem  Gebiete  des 
großen  Priel  sehr  gut  wiedergaben.  Aber  auch  die  Bilder  aus  di>ni  Oesäuse, 
B.  B.  eine  Ansicht  der  gewaltigen  Plnn^ititze,  Ansichten  aus  dem  Salzkammer« 
gute,  DfK-hstfin  ptr.  wnrdfr»  rrewUrdigt.  Zum  Schlüsse  der  Projektion  gedachte 
der  Vorirngcnde  auch  des  ininier  mehr  wachsenden  Interesses  am  Wintersport 
aad  projizierte  eine  leider  zu  kleine  Ancabl  eehöner  Winterbilder  aus  Kitz« 
bflbel.  Lebhafter  Beifall  folgte  d«?n  Ausführungen  des  Herrn  Vcelar;  da  das 
Programm  der  Sitaong  beendet  ist,  schließt  der  Vorsitzende  die  Versammlung 
tun  V|9  Ubr  abeadi. 

AusatttllungagegenttAnde. 

Voa  Herra  Ed.  van  Delden,  Hofphotof^raph,  Bredaa:  Yencbiedeae 

Porträt-  und  Landschuftsstudicn.  —  Von  H  rrn  Konrad  Heller,  Land-chaft- 
photograph  in  Wien:  Eine  Kollektion  Landschaften  aus  Niederöeterreich  und 
Tirol.  —  Von  Herrn  Dr.  phil.  Riehard  Jacoby.  Berlin:  Eine  Kollektloa  Platla- 
drucke  auf  eigenen  Papieren.  —  Von  Herrn  Max  Jaffö,  Graphische  Kunst» 
anstalt  in  Wien:  Eine  Kollektion  Lichtdrucke,  darstellend:  1.  Die  Bedressiernag 
■ehiefer  Linien,  2.  relative  Yerftaderung  der  Dimensionea  la  HOhe  oad 
Breite,  3.  Herstellung  von  Photographien  mit  einem  Gesichtswinkel  bis  160". 
—  Von  lierm  R.  Lechner  (Wilhelm  Muller),  k.  u.  k.  Hofmanufaktur 
(Koastabteilungl :  Blinks,  >Steady<.  >Drop<,  handkolorierte  Gravüren; 
Compton,  » Weißenfelser  See«,  »Hobenachwangauc,  GravUren;  Paszthorj, 
»Bonvenir  of  Hollande*.  >F!ower  of  Hollande«,  Faksimilc-Gravnren :  Schmitz- 
^  berger,  >lui  liergwald«,  handkolorierte  Gravur»,  »Der  entscheidende  Moment«, 
Faksimile-GravUre.  —  Von  Herrn  Otto  Lenhard,  ehen.  Schaler  der  k.  k. 
Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstnlt,  ^Vien:  Portrftt-  und  Landschaft 
Studien.  —  Von  Herrn  Dr.  Lüttke  &  Arndt,  Wandsbek:  Eine  KoUektioa 
Bilder  von  ihren  Preisansacbreiben.  —  Von  der  Neuan  Photographischen 
Gesellschaft  A.-G.,  Steglitz  Berlin  (durch  Pbotobrom.  Brüder  Pick  in  Wien): 
Eine  Kollektion  Ozobromdrucke.  —  Von  Herrn  Carol  Noväk,  Photograph, 
Bremen:  Direne  Portritstudien.  —  Von  der  Photographiachan  Induatrie- 
Gesellschaft,  Wien:  Vergrößerungen,  Kontakt  ii:,d  ^!;^8chinendr^cke  auf 
ihren  eigenen  Papieren.  —  Von  Herren  Stange  &  Wagner,  Graphische  Konst- 
anilalt,  Berlin:  Farbealiebtdrncke  nach  eigeaem  VerMiren. 

l'ür  die  iiilcLstfolgeuden  Versammlungen  sind  in  .^usBiclit  l;<  nommflll 
der  7.  Jänner,  31.  JAnner  (Jahresversammlung)  und  11.  l'ebruar  liKiÖ. 

Der  Vortrag  getaagt  im  nicbstea  Hefte  snm  Abdruck. 


Digitized  by  Google 


Beilage  zur  „PhotogT-aphiachen  Korreapondcnx".  1906 


A 


A.  Verteilung  der  farbigen  Starkckömcr  bei  der  Autochromplatte,  nach 
einer  mikrophotographischen  Aufnahme  bei  340facher  Vergrofiening 

B.  Abbildung  einer  Spektrumphotographie  mittels  Autochromplatte  □ 

Zum  Artikel  von  E.  VALENTA :  „Ober  die  Autochromplatte". 


Aua  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchaanatalt  in  Wien 


i^co  l  y  Google 


I 

\ 

1 

\ 


Digitized  by  Google 


Nr.  568.  Photographisehe  Korrw|x>iideiiz  1906. 


33 


Oesch  äftenachHch  ten . 

Uio  lü>daktion  übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  resp.  Mitteilungen  aus  dem 
PnbUkuiD  kniBoki  BiafloB  sna.  Di«  PublikatioB  «rfelgt  «nler  Ytruitwordieh- 

kait  dar  EiiM«ail«r. 

Vra  4eii  EraeagBtoMn  der  NeoM  Photographischen  Gaaell' 

Schaft  in  Steglitz- Berlin  werden  Amateur  and  Fachmann  die  Neue  Photo« 
Rraphisehe  Gesellschaft-Zell  uloid-Roüfilms  and  -Planfilms  in  hohem 
Grade  interessieren;  erstere  rollen  in  den  Bädern  nicht,  beide  Sorten  be- 
site«n  hohe  Gelb-  xmd  Grflnempfiodliebkeit.  Planfilms  werden  bie  sa  dem 
Formate  18X24  em  erzeugt.  Wie  die  Firma  mitteilt,  konnten  die  Preiae 
iiifol^'e  äuCer><t  rationoller  Fahrikation  nie^lri-rr  gestellt  werden,  ohne 
Ua^  die  Qualität  darunter  leidet.  Vielfach  begehrt  ist  aach  die  Hemera- 
packuag,  eine  Tageslicht-FIachfilm-Packnng.  Sie  benötigt  nur  einen  ein- 
faehen  Adapter,  der  sich  an  fast  jeder  Kamera  anbringen  Ußk»  nnd  mit 
dem  man  unter  Zuhilfenahme  einer  besonderen  hergestellten  Flachfilm- 
Einzelpack  un<r  V  ini.'^tande  ist,  Iteliebi^^  viele  Aufnahmen  zu  machen,  ohne 
zum  Wech.seln  eine  Dunkelkammer  beniitzen  zu  müssen. 

Die  Balhenower  Opllsche  lodastrie-Anaialt  Torm. 
Emil  Bnaeh  BaÜMBOW,  -venendet  einen  Praepekt  Aber 

die  Baach  Drei>Prei.s  Kamera  9X13  mit  dreifachem,  zirka  86 cm  hin<ren 
Itodenansrncr,  ansueehselbarem  Objektiv^rrtt,  Sellar-Sncher  etc.  DieBes 
Modell  ist  als  eine  sehr  geeignete  Kamera  für  den  fortgeschrittenen 
Amateur  und  auch  für  den  Berufsphotographen  zn  bezeichnen;  denn  der 
drei&ehe  Boämwauag  ennfiglieht  die  Verwendnng  langbrennweitiger  Ob- 
jektive und  deren  Ilinterlinsen,  das  leicht  auswechselbare  Objektivbrett 
;;estattet  die  Verwendunt^  %'erschiedener  Objektive  \^nd  der  Bäsch  Sellar- 
Socher  setzt  den  Photographierendeu  in  den  i?taud,  uuch  bei  Aufnahmen 
aoa  der  Hand  den  richtigen  Btldanaaefanitt,  wie  er  anf  die  Platte  kommt, 
ohne  Mattscheibe  /u  visieren.  Dabei  ist  die  Kamera  sehr  klein  und  hand- 
lich, rasch  anfuestellt  und  äußerst  präzis«  und  daiierliaft  gearbeitet.  Prospekte, 
welche  ancb  Probeaufnahmen  enthalten,  versendet  die  Kathenower  Uptiache 
Indaatrie-Anatalt  Tonn.  Emil  Bosch  A.-G,  Bathenow,  gratia  an  Intereesenten. 

A.  lieh.  Uietzaekel,  OjpÜMclie  Fal»rik,  Stttnchcn,  Der 
nene  Haoptkatalog  hat  wieder  eine  Erweiterang  dnreh  Anfnahme  der 

bereits  vor  kurzem  angezeigten  Neubeiteni  ferner  durch  IlinzufÜgnng 
einiger  neuer  Flachkameras  in  billiger  Preislage  unter  der  Bezeichnung 
Reform  •  ^iinimam  Typ  I.  und  Keform- Minimum  Tjp  IL  erfahren.  Der 
optiidie  Teil  erfahr  anch  eine  Ergininng  durch  Aufnahme  einee  Prä- 
zinoiisaplanaten.  Dieser  Extra-Bapidaplanat  F:7'7  ist  aus  neuen  Jenenser 
<Tla«arten  nai  h  der  Priizisionsmethode  herire&telU  nnd  entspricht  den  An- 
tordernngen,  die  man  an  ein  solchem  Objektiv  stellt,  in  jeder  Hinsicht,  — 
Ferner  ein  Weltwinkelobjektiv  unter  der  Beeeichnnng  Apostigmat  F :  15, 
das  speziell  für  F^anoramaaufnahmen,  Interieurs  nnd  Archttekturanfnahmen 
l  estimmt  ist.  Der  Bildwinkd  (fp^os  < »!  joktivea  beträgt  K'O — IlOo  und 
m  die  Apochromasie  in  hohem  Grade  erreicht.  Entsprechend  dem  regen 
Interesse,  welches  der  Farbenpbotographie  in  letzter  Zeit  entgegen- 
gebraebt  wird,  fabriiiert  die  Firma  jetot  einen  Spektralfilter,  weldier 
besonders  für  diese  Zwecke  lebhafte  Nachfrage  finden  wird.  Der  nette 
Katal«^  wird  Intereaeenten  gratis  nnd  franko  zugesandt. 

*)  Die  Paeknag  wird  auch  mit  MegatlTpapieriUlQag  gefertigt. 
thmtmfUMk»  iMRMpantes.  Jiaaar  1M6,  Hr.  IC».  3 


Digitized  by  Google 


34 


Voigilfliiders  Alpiii-Kauiera.  Wir  möchten  nicht  unter- 
lassen, unsere  Leser  auf  eine  Nenerscheinung,  nämlich  das  »neueste  Modell« 
der  Voigtländerschen  Alpin  Kamera  d  ^(^  12  cm  aufmerksam  zu  machen. 
Dieses  bietet  wesentliche  Verbesserunpen  pe;^enüber  der  früheren  Aus- 
führung, so  daß  der  um  A'  20" —  höhere  Preis  kaum  in  Frage  kommt. 
Wie  bisher,  so  ist  auch  die  jetzige  Aipin-Kamera  ganz  in  Leichtmetall 
gearbeitet  und  damit  widersteht  sie  allen  klimati><chen  Einflüssen.  Für 
Tropengebrauch  werden  die  Kassetten  aus  Neusilber  statt  aus  dem  sonst 


üblichen  Eisenblech  geliefert,  das  bekanntlich  trotz  der  schwarzen  Lackie- 
rung dem  Verro.^ten  leicht  unterworfen  ist.  Neben  den  Kassetten  für 
Platten  können  auch  alle  bekannten  Fiachtilm-Packungen  und  die  Premo- 
Filmpacks  benützt  werden.  Die  Kamera  (siehe  beide  Figuren)  selbst  besitzt  ein 
vollkommen  feststehendes  Vorderteil  ganz  neuer  solider  Bauart  und  drei- 
fachen Auszug,  dessen  Länge  selbst  für  die  Brennweite  der  Einzelliuse 


eines  Kolli nears  III,  13^/.»  cm  noch  ausreicht.  Trotzdem  die  ganze  Kamera 
einschließlich  der  Mattscheibe  nur  4  cm  dick  ist,  gestattet  sie  doch  die 
Verwendung  von  Objektiven  in  Zentralverschlüssen  bis  zu  15  cm  Brenn- 
weite, beschränkt  sich  also  nicht  auf  die  kurze  Brennweite  von  12  cm 
Plattengröße  im  Gegen.satz  zu  den  sonst  im  Handel  befindlichen  dünnen 
Plattenkanierae,  Nähere  Angaben  erteilt  die  uns  vorliegende  ausführliche 
Alpinliste  Nr.  Ü03,  ebenso  wie  unseres  Wissens  Voigtländer  &  Sohn, 
Wien  1X  3,  auf  Anforderung  jede  weitere  Au.<kunft  gern  erteilen 
werden.  (Vergl.  Inserat.) 


Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


PhotographMdie  Korrespondenz  1906. 


86 


Neuheit  der  Fabrik  piiotograpliisclaer  Apparwle  »nf 
AktleB,  TorBiiils  R.  HItitig  A  Sobn  In  Uresden  and 
Wien*    Seitens  der  II  ttttig-Aktiengeeellschaft  in  Dretden  wird  unter 

dem  Xamen  >Kunstlcr  Kamera«  eine  Spiegelreflexkamera  auf  den  Markt 
(gebracht,  welch©  uacii  eingebender  Prütun^^  un<l  U«nützang  von  ercten 
Fachlenten  der  Pbotobnmche  als  das  beöte  aller  exitititirenden  Modelle  be- 
aeiehnet  ward«.  Schon  ftnfierlieh  fUlt  die  Kameva  dnrcli  Einfadikeit  und 
durch  das  Fehlen  der  8oni>t  der  Kamera  anhaftenden  vielen  glänzenden 
Griffe  und  Hebel  auf.  Der  Mechanismus  ist  denkbar  einfach  und  deshalb 
die  Handhabung  bequem  und  zuverlässig.  Von  eigenartigem  Aussehen, 
aber  wudriltsbarem  Werte  iat  der  bebe  Licbtschate,  welcher  beim  Eän- 
fltellea  anf  der  oberen  Mattscheibe  dadurch,  daU  sich  der  Rand  der  Leder- 
kappe an  das  Gesicht  des  Beobarliters  anle^'t,  jf^rjpp  S^-itenlicht  abschließt. 
Man  kann  tatsächlich  im  vollen  Sonnenlichte  staheu  und  dennoch  wird  das 
Bild  anf  der  Mattscheibe  ohne  Zuhilfenahme  einea  SinsteUtachea  TSllig 
beschattet.  Dies  i.-t  außerordentlich  wichtig,  da  bei  liditetarken  Objektiven 
ini'  i»eringer  Tiefe  ein  scliaifeb  Einstellen  unbedingt  frf  nlerlich  ist.  Die 
Mattscheibe  selbst,  sowie  lier  an  der  Oberfläche  gesiiberte  Planspiegel  sind 
BO  grofi  bemessen,  daU  daä  Bild  selbst  bei  längstem  Auszüge  in  voller 
Dimenaion  ohne  jeden  LdchtverloBt  beolMMbtel  werden  kann.  An  ObJakÜTOn 
kuunen  Brennweiten  von  18— 30  cm  für  Platten  I>  X  12  verwendet  werden 
und  lassen  sich  vergchiedetic  Objektive  leicht  an  der  Kamera  selbst  aus- 
wechseln. Auch  schon  getaute  Objektive  sind  mit  Leichtigkeit  anzupassen. 
Wer  die  Vorteile  der  Verwendnng  langbrennweitiger  Linsen  erprobt  hal^ 
wird  seine  Freude  an  dem  Arbeiten  mit  der  Künstlerkamera  haben;  nur 
eine  solche  Kombination  ist  p'ceignot  für  Freilichtportrilts,  (ienrcbilder 
und  Szenen  von  aktaeUem  Interesse,  ferner  Naturstadien,  Tierstücke,  Sport« 

Die  Optit»clie  Ausiait  C«  P.  Cr^oerx,  Aklieu|(eselli>eli»li, 
Bariin-Friedeoan,  hat  dnrch  die  Nene  Photographiaehe  Oesellachaft  in 

Steglitz  eine  Kollektion  von  schönen  Aufnahmen  des  Herrn  Dr.  J. 
Wegeier,  Steglitz,  anf  Postkarten  drucken  lassen  und  stellt  einzelne 
Exemplare  Interessenten  gern  kostenlos  znr  Verfügung. 


XiltereLiuiz*. 

Dr.  Lüppo-Cramer,  Photographische  Probleme.  Au»  dor  »Enzy- 
Uepldie  der  Photograpbiec.  Heft  5S.  Terlag  von  Wilhelm  Knapp,  Halle 
a,  d.  S.  iy07. 

Das  Buch  enthält  in  übenichtlichsr  Weise  eine  Sammlong  aller 
von  dem  Autor  tm  wiMsntehaMIdiea  Laboratorium  dar  Tkoekei^lattMilbbri^ 

Dr  C  .Schleußnt-r  in  Frankfurt  a.  M.  während  der  letatsn  fünf  Jahre  dOTCh- 
fef&hfften  bochbedeateodon  photocbemiscben  Arbeiten. 

Die  Arbeiten,  welche  zum  größten  Teil  ancb  in  der  »Photographiichen 
Korrespondenz«  publiziert  wurden,  befassen  licb  mit  der  Theorie  der  Reifong, 
mit  der  photocbemitchen  Voränderunir  der  Süberhalogenrerhindansren.  mit  dem 
sogenannten  chemischen  und  dichroiti.^chen  Schleici,  mit  dem  i'liaDuiu<;n  der 
SolartsatioB,  mit  der  phy  k:il> 'heD  Entwicklung,  mit  der  sogenannten  Piendo- 
•olarisatioo  etc.  etc.  Das  Bucli  ist  mit  2.")  gebinTenpn  Mikmphntoprnmmen 
illustriert.  Es  ist  wohl  fibertlUMig,  nuf  den  Wert  dieser  Abliandluugen  tipeziell 
Uttsaweiaett,  da  ja  die  Arbeilen  LUppe-Cramers,  ipedsll  seine  gelnngsne 

8* 


Digitized  by  Google 


36 


Photographisohe  KbrreqKmdeiiE  1906. 


Nr.  568. 


AuffasauDg  der  Pbotochloride  Carey-Leaa  ia  Chlonilber,  alt  bahnbrechend 
in  dir  wiMeDtdimfttiobcn  W«lt  «Ugwnein  «nwimiiit  warben.  Dr.  N. 

Th0  Britith  Jeumaf  Photocraphlc  Almanac,  1008.   Edited  bj 

Geurge  E.  Brown,  F.  I.  C.  47th  year  -f  ;)'-.!iliciition.  1382  pa^a,  Crowa 
ootavo,  7X5  inches.  London:  Henry  Green  wood  and  Co.  1  nh. 

Der  vorliegende  Band  des  bestbekanntcn  englischen  Jubrbtiches  enthält, 
außer  zablreiehea  Inaeraten,  im  textlichen  Teile  ein  Beferat  des  Horntisgebert 
iihrv  die  derzeit  geübten  Farbenverfabren  (Äutochromproieß,  Wamcr-Powrie- 
Verfahren  etc.),  weiters  eine  Überaicht  Uber  pbotographiaohe  Neuheiten  und 
Aunaga  aaa  intaraManten  Artikala  4«r  gesmintaii  FaebpreaN,  gaprilfto  Bai^a 
£0r  Fbotographen  urtl  Tabellen  fßr  den  cfi  MT.ischen  und  optischen  Tri!  der 
Pboiograpbie  etc.  Die  Autotype-Pigmentbeilage  ibt,  wie  der  Herausgebei  beiuerkt, 
trockan  aufgeklebt;  beim  DofcbblKttam  dai  Inseratantaite«  «tlJflt  man  aoeb  auf 
eine  sehr  schöne  farbige  Beilage  (Orig-Inalaufnahme  irn  Sanger-Shepherd- 
Farbenverfahren  von  £.  S.  Neame).  die  es  wohl  nicht  nCtig  gehabt  hfttte,  sich 
in  die  Inierate  an  varvtaokaa.  Die  H8ba  dar  Aofflage  iat  —  25.1X)0  Ezaniplafe  (I), 
der  relativ  geringe  Preia  «nnSgUeht  jedem  die  AiiiehafiiiDg  daa  enpfeblena» 
werten  Buches.  W. 

Perscheid-Sonderheft  der  Deutsehan  Kunst  und  Dekoration. 

Darmstadt.  A.  Koch.  1907. 

Die  Firma  Trapp  &  Münch  in  Friedberg  sendet  uns  diese  interessante 
Publikation  ein,  die  bei  jedem  Pholographea  vollste  Bewunderung  hervorrufen 
wird.  Ülior  Perscheids  RfHcntüntr  für  die  künstlerische  Photoj,'Taphie  eu 
berichten,  heißt  Eulen  nuch  Aiheu  iru^en;  die  in  dem  Hefte  abgedruckten 
Reproduktionen  zeigen  deutlich,  was  sich  mit  der  Plietogrnphio  zielbewafii 
erreichen  läßt,  wie  Bich  auch  da«  Modell  in  die  Anordnungen  des  Lichtbildners 
hineinfinden  kann.  Bei  sämtlichen  Bildern  bemerkt  man  uicbta  Gezwungenes, 
Steifes,  ea  aind  — >  wie  dies  Peraebeid  itete  betont  —  Bildnisse!  Die  Original» 
abzU^o  w;iren  auf  dem  bestbekannten  Japan-Matfalbiiinin  gedmckt«  UbMT 
vollstes  Lob  deiu  Lichtbildner  und  der  Firma  Trupp  «k'  Münch! 

Die  Welt  in  Farben.  270  Blldor  nach  Aufnahmen  in  natürlichen 
Farben,  herausgegeben  von  Johannes  Lmuier.  Juäef  Lenobel,  Verlags- 
buchhandlung, Wies,  IX/1.  (40  Helte  mit  Tafel-  und  Textbiideni  aa  je  £1-80.) 
Heft  28-  30. 

Mit  Ueft  28  beginnt  die  dritte  und  letzte  Mappe  der  ersten,  Üsterreich- 
Vngarn,  Dentacbland,  Italien  nnd  die  Sebweix  amfamenden  Abteilang  der  »Welt 

in  Farben«.  Beim  Durchblättern  der  vorliegenden  drei  Hefte  fltllt  aufs  neue 
die  Gediegenheit  und  Bchönbeit  dieses  einzigen  auf  die  Farbenpbotographie 
begründeten  Werkes  auf.  Italien  ist  wieder  mit  prächtigen  Bildern  vertreten, 
▼on  denen  namentlich  die  kleinen  Textbilder  aus  Carrara.  Sestri  und  6tresa 
und  die  Tafilhildcr  einer  Landschaft  an  der  Iliviera  und  vom  Lago  Map^piore 
das  W'ohlgtifallon  erregen.  Daß  die  Furbcuphüto^raphie  auch  vor  Schnee  und 
Eis  nicht  zurückzuschrecken  braucht,  beweist  das  Bild  der  »Jungfrau«,  der 
majestätischen  Beberrücliorin  dos  Berner  Oberlandes.  Anch  Deutschland  ist 
durch  schUne  Bilder  vertreten,  und  so  geben  die  drei  Hefte  im  Kleinen  ein 
Bild  ron  der  Vielaeitigkeit  dea  gaaaen  Werket. 

Dr.  A.  Mebes.  Farbenphotographie  mittels  einer  Aufnahme.  Oer 
Autochrom prozeB  etc.   Ausgabe  1907.   Verlag  dea  »Pbotegraph«  (Benno 

Fernbachl.  Huuzlau  in  Schlesien.  Preis  M.  1.50. 

Die  vorliegende  Broschüre  bebandelt  in  ausführlicher  Weise  die  Hand- 
habung der  Autoehromplalte  sowie  die  anderen  Verfahren  (Omnieolore, 
W  a  r  n  0  r  •  P  o  vv  rie,  Krayn)  der  direkten  I'arbcnphoto^'rajiliie.  Man  findet  na. 
eine  vortreffliche  Tabelle  Übet  die  beim  Autochromverfabren  auftretenden 
FeÜer  nad  dena  Abbttfo,  lüle  ptaktiaehea  Nanemngen,  wie  a.  B.  die  Ab- 
kttfattSf  dea  YeiMiraBa  naeh  Orevier,  bat  dar  VerfiMger  geprüft  und  ia  dea 


Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


Photographiflolw  Xorveapondem  190B. 


87 


Werk  Moffenoauneii.  Wir  ktamoi  di«  AaMhafFiuig  di«Mr  Mhr  Mltgeoilimi 
Poblikatk«  soft  belle  eBpftUen.  K. 

Deutscher  Photographen-Kalender,  Taschenbuch  und  Almanach 
für  190  8  .  27.  Jabrgaug,  swei  Teile.  Verlang  der  »DeuUcben  Photograpbea- 
Zwtung«  (K.  Schwier),  Weimar. 

Der  erste  Teil  des  neuen  Kaienderg  wird  als  handliches  Taschenbuch  in 
daaerhaftem  Leinenbande  auf  den  Markt  gebracht;  er  ist  mit  einem  Eisen- 
babnk&rtchen  von  Deutschland  und  mit  iwei  Kunstbeilagen  ausgestattet  Der 
Freie  ist  2  M. 

Der  Inhnlt  rlea  Kalenders  ist  außerordentlich  rciolihaltig.  Wir  finden  in 
seiner  ersten  UitUte  ein  Kalendarium  mit  Notizblättern,  Tabellen  Uber  Malie 
und  Gewichte,  statiatleehe  Naefariehten,  Tbermometertabellen,  ausgedehnte 
chemi*cho  Tabell  n,  in  welchen  die  gebräuchlichsten  Verbindunfrou  fllr  den 
pbotographischen  Gebrauch  mit  Angaben  ihrer  ZosammetiMtzang,  der  I>Oslich- 
Mli^riüUtniMe.  des  Preise»  new.  veneicbnet  sind.  Weiter  folgen  eine  Ver- 
grf^ßertings-  und  Verkleinerangstabellp,  Ahhandlunpen  über  optifiche  Formeln, 
blenden sTSteme,  ThermometerbeseicbnuDgen  usw.  in  der  zweiten  Hälfte  befindet 
tidi  rnnt  t04  Seiten  eliie  eTatenaiticeh  geordnete  flMnnliing  von  014  photo- 
gTaphi':>  n  7''^zepten,  die  dem  neuesten  stunde  entsprechend  anßf^rst  rtft";iltier 
sneammeiij^estcllt  eind  tind  mit  Hilfe  eines  ausführlichen  liegisters  eine  leichte 
Orientierang  gestatten.  Angefügt  i«t  endKefc  noch  eine  Tabelle  Uber  Ter» 
giftungen  und  das  nmc  Gesetz  betreffend  das  Urheberrecht  .in  Werken  der 
ödenden  Künste  und  der  Photographie.  Beide  Hftiften  sind  durch  die  beiden 
KnnetbeUngen  —  eine  Portrltetodie  und  rine  WInterlandaehafI  — '  getrennt. 

Der  sweite  Teil  des  Kalenders,  dessen  Hauptinhalt  Vereinsnachrichten 
nnd  AdrMsen  von  BeaugeqneUen  iet,  wird  AnCuig  des  koounenden  Jahrei 
ansgegeben. 

Jeder,  der  den  Kalender  einmal  in  der  Hand  gehabt  hat,  wird  ihn  fem 
wieder  benOtzen;  er  soll  ein  not\vendipp<i  Recjuisit  in  der  TaRche  eines  jeden 
latefeeaenten  sein,  sei  er  Fach-  oder  Liebhaberphotograph.  Jede  bessere  lluch- 
handlnif  hUt  den  Kniender  vonltig. 

KalmdnmclMiu.  Alljihrtieh  in  den  leisten  Deaeubertagen  bringt  die 

Post  mehr  oder  minder  voiumini'ise  Pakete,  Rollen  \rerschiedener  Länge  in» 
Haue,  die  in  des  meisten  Fftllen  als  Inhalt  Kalender  besitsen*  Auch  in  unserer 
Hedaktionsstnbe  trafen  solche  Poststficke  ein,  als  erster  ein  httbscber  Wand- 
kalender der  böhmischen  graphischen  Aktiengesellschaft  »Unle«  in  Prag.  Das 
Mittelbild  ist  ein  Farbenlichtdrack  nach  einem  Gemälde  von  Hjnais,  eine  Frau 
mit  einem  Kinde  darstellend,  der  Grundton  ist  ein  diskretes  Grau,  der  seich- 
netieehe  Schmuck  ist  in  Weiß,  Grün  and  Gold  gehalten. 

Die  Firma  Christoph  KeißserR  K'hne  in  Wien  stellte  sich  mit  r"r>; 
Kalendern  ein,  einen  Tiscbkalender  in  Form  eines  Baches  und  einen  Wandkuieuiier. 
Ersterer  ist  durchwega  mit  Holzschnitten  von  Rudolf  Jnnk  geschmückt  und 
sehr  gescbmackToU  ausgestattet;  der  Wandkalender,  für  den  »Österreichiitchen 
Llojd«  beetimmt,  ist  in  Lithographie  hergeetellt,  die  Kalenderdaten  sind  in 
Boehdfvek  eingeeetit.  Du  MittebtOdc  de»  gefUllgen  Kalender»  ist  nach  einem 
Orijjinale  von  A  ^fi•^if.h  und  zeigt  elno  r^nmiitiijf'  IVanengestalt,  im  Ilinter- 
gnude  das  Adriatiscbe  Meer,  an  der  KUste  Triest  und  Miramure,  während  in 
det  tiefhlan  vendiwlmnienden  Feme  gleich  ^er  Fata  morgana  die  Bphinx 
■nd  dia  I^rraaiiden  «{«hthar  werden. 

Einen  illustrierten  photographischen  AbrelBkatonder,  welcher 
«pe/iell  frlr  die  Verhältnisse  der  Monarchie  berechnet  ist,  hat  soeben  die  k.  u.  k. 
UofmaDuiaktur  für  Photographie  von  R.  Lechner  (Wilhelm  Müller),  Wien, 
I.  Graben  90  nnd  31,  hemnagegeben. 

Es  muß  bemerkt  werden,  daß  ein  derartiger  Kalender  in  Österreich  als 
Nealieit  com  ersten  Male  erscheint.  Wie  wir  aus  dem  uns  vorliegenden  Muster- 
aieaiplaf»  ersahen,  ist  dandbe  mit  mehr  als  KJO  gans  ToisflgUohen  ante- 
fTpiaehea  Bepredaktienen  aadi  kttnatleriaohen  Anfnahmea  von  Avatenrphote- 


38 


Pboto|rPa{^8die  Korrespondeas  1906. 


Kr.  568. 


grapb«»  avig«Btettet  und  enllillt  anfler  mhkeiclMik  aOtsIichen  Noliwn,  An- 

leitangen  und  Rezepten  für  die  PraxiK  r.rt  h  ein  fachbistoriscbes  Kalt  n  larium, 
sowie  als  g&nsUche  Neuheit  ein  JuiireBpro^^ratuni  der  Venamiulungen  der 
Ithotographitehen  Vereinigungen  d«r  Uonarchia.  Dnrcbwegs  auf  bwtem  Chromo- 
papier  gedruckt  iinJ  in  tadelloser  typographischer  Ausgestaltung',  verdient  diese 
schöne  Weihnachts-  und  Keujahrsgabo  die  weiteste  Verbreitung  nicht  nur  in 
Lichtbildner-,  londem  in  allen  komtfrenndliehea  Krdien  Oberhaupt,  zumal  der» 
•elbe  ebensowohl  als  Tisch-  oder  Wandschmuck,  wie  als  praktisches  Gebraucbs- 
requisit  im  Atelier  und  Laboratorium  des  Licbtbildfreundes  dienen  wird  und 
der  Preis  mit  nur  A'S  HO  inklnsive  Zneendung  sehr  niedrig  berechnet  ist. 

Klimsch'  Jahrbuch.  VIII.  Band.  1907  08.  Frankftirt  a.  M  .  Klimsch 
&  Co.  M.  6  — 

Das  uns  vorliegende  Jahrbucli  besitzt  auch  hener  wieder  einen  intf-res- 
santen  iubiilt;  beim  Vergleich  gegen  frühere  Bünde  liudet  uiau.  äal>  der- 
•elbe  gegen  seine  Vorgänger  eine  Vermehrung  um  80  Seiten  und  um  10  Kunet» 
blätter  anfweist.  Das  Beste  dürfte  der  Facbnuinn  jedoch  in  dem  fast  Uber- 
reicben  Inhalte  suchen,  der  sich  teils  wieder  Uber  eine  Reihe  brennender 
Fragen  der  tlgliehen  Praria  amliSk,  teile  aktnelle  Probleme  von  hScbotcr  Be> 
deutung  behandelt  Zwei  mit  großer  Mnhe  nnJ  Sorgfalt  aufgestellte  T^ri-i^ter- 
werke:  das  Verzeichnis  der  seit  dem  1.  Jänner  lUOO  von  den  deuiäcben 
GieBereien  geecbnittenen  Sohrlften  nnd  daa  Sehlagwortregitter  der  bis  jetst  er* 
schionenen  acht  Bände,  sind  bestimmt,  den  Losern  des  ^^^  r1:^>  die  wesont- 
liebsten  und  wichtigsten  Dienste  zu  leisten.  Da  die  Numerierung  der  bis- 
berigen  Binde  an  Irrungen  führte  (Band  1  1900,  Band  2  1901)  und  weil  man  im 
Buchhandel  gewohnt  ist.  im  Dezember  erscheinende  Werke  mit  der  Zahl  des 
folgenden  Jahres  au  verseben,  so  wurde,  um  einen  Übergang  au  schaffen,  dem 
diesjährigen  Band  8  die  beiden  Jabresieahlen  1907/06  anfgedraekt.  Der  nJEebet- 
jfihrige  Baad  9  wird  dann  gleich  die  .lahreszabi  1909  tragen.  Femer  verdient 
das  iiußere  Gewnnd  des  Btattlichon  Bandes  eingebende  Würdigung.  Decke, 
Titel  und  Buchschmuck  sind  nach  Zeichnungen  des  bekannten  Darmstädter 
Kttnstlers  Professor  Kleukens  einheitlich  durchgeftibrt. 

V>rr  Pffi-j  vnn  M.  6. —  Steht  im  Vergleiche  zn  dorn  Gebotenen  fast  in 
keinem  i^jukiango  und  ermöglicht  jedem  die  Auttcbati'uug  des  sehr  empfehlens- 
werten Bude«. 


Ausstellung  H.  GL  Kosel  (November-Dezember  1907)  in 

Wien. 

In  den  Räumlichkeiten  der  Firma  Lanier  &  Co.  in  Wien  vor- 
an?talteto  lior  bekannte  Wiener  Kunßtphotn^raph  H.  Cl.  Ko.sel  eine  äut^erst 
i<eheD8Wcrte  Ausstellung'  von  Arbeiten  aus  seinem  Atelier,  die  sehr  zabl- 
reich  besucht  war.  In  England  werden  solche  Sonderausstellungen  als 
»One  man-exbibitionc  beseiehnet  und  Kosel  ftthrt  diea  in  Österreich  mit 
großem  Erfolge  durch,  da  dem  Publikum  hierdurch  mehr  Gelegenheit 
geboten  wird,  eine  größere  Anzahl  mustergültijrer  Leistun^jen  zu  sehen. 
Unter  den  15ti  ausgestellten  Bildern  war  die  Mehrzahl  Porträtatudien, 
über  welche  sieb  Prof.  Keßler  im  »Photoaport«  1907  wie  folgt  ftafiert: 

»Anf  diesem  heiklen  und  schwierigen  Spezialgebiet  der  Photographie 
f:illt  Koseis  kiiuhtierischo  Bei::ibnng-  nnd  toelini-clie  Gesclnckliclikeit  voll 
ins  Gewicht.  Jedes  dieser  Bildnisse  ist  eigenartig  und  stellt  eine  individneUe 
Leistung  dar.  Viele  derselben  nehmen  schon  auf  Entfernung  das  Ange 
des  Beschauers  gefangen,  Terimgen  aber  auch  eine  Detailbetrach tung.  In 
Anadniok  and  Hiütang  Ytmig  voneiaander  Terachieden,  teetea  die  dargeateUten 


Digitized  by  Google 


Nr  Ö68. 


PbotographiBdie  KoireBpondeoB  1908. 


39 


P«n6iiliehkeiteOf  wonmter  sieh  viele  Beksante  aus  dem  Beiehe  der  Politik 

und  der  Kunst  befinden,  in  un^ezwangenor  Natürlicbkeit  aus  der  Bildfläche 
hervor.  Zahlreieho  Frauonköpfe  fallen  durch  ihro  zarte  nnd  dnft'jf  Ik»- 
handlang,  durch  eine  Art  poetificher  Verklärung  auf,  während  andere, 
ntmentlidi  aber  die  Hinnerbtldnine,  durch  krilfti^ere  AkaMte  charakteri> 
eiert  erscheinen.  Ein  allgemeiner  Zug  äußert  sieh  fa^^t  nur  in  den  weich 
gehaltenen  Konturen,  sowie  in  der  Konzentration  des  Tiichtes  nach  den 
bedeutaainsten  Partien  des  Objektes.  Die  Wirkung  des  Bildes  ist  weder 
durch  auffallendes  Beiwerk,  noch  durch  hervortretenden  Toilettenpruuk 
geetdrt.  Konsesnonen  in  beanj^  anf  nnherechtigte  Eitelkeiteii,  wie  de  in 
der  Formenretnsche  vielfach  üblich  sind,  fanden  hier  keine  Berücknchti» 
gung.  Die  realistische  \\  iedergabe  des  Natorbildes  durch  die  Kamera  er- 
scheint nur  durch  eine  subtile  Tonwirkung  und  eine  diskrete  Abstimmung 
vennittele  der  Betutehe  gemildert. 

Nichte  an  diesen  Arbeiten  iiuk  ht  den  Bindrack  des  zufällig  Ge- 
glfickten,  allec  erscheint  empfunden  umi  wohlerwogen.  £ls  flind  Leistangen, 
die  ein  zieibewui^tes  Vorgehen  erkennen  lassen. 

Es  mögen  aneh  «Jcht  einzelne  der  Portrittbilder  heraosgegriffen 
«  erden,  da  es  schwer  (^llt,  onter  der  großen  Ansahl  nahean  gleichwertiger 
Arbeiten  wenigen  den  Vorzug  zu  geben.« 

Unter  den  Landschaftsstudien  waren  malerische  Studien  aus  Venedig, 
Bügen,  aus  der  Wachau,  vom  Gardasee  u.  a.  zu  sehen,  die  äaßerst 
«irikongsvoll  zur  Geltung  kamen. 

Viele  der  Portrütbilder  und  Landschaften  waren  in  Gummidruck  aus- 
t'eföhrt,  welche  Technik  Kosel  bekanntlich  favorisiert;  aber  auch  den 
Platindruck,  das  Pigmentverfahren,  Gevaert-Mattpapior  in  verschiedenen 
Tönungen,  brachte  Koeel  in  gleich  ▼orafiglicher  Weue  zur  AossteUnng. 

Die  Kosel -Ausstellung  1907  bot  wieder  einen  vortrefflichen  Beweis 
für  das  hohe  künstlerische  und  technifiche  Können  Kosela  und  wird  in 
Fach-  nnd  Amateurkreisen  wohl  vielfache  Anregung  geben.  ^ 


Da«  Atelier  des  Photographen. 

Von  Architekt  Iiich.ird  Staudinger,  Spezialist  fUr  Atelierbauten,  in  Wien. 

In  Mner  vom  Eisenwerk  München  A.  G.  im  Jahre  1902  heraoa- 
gegebenen,  von  mir,  als  damaüircm  f'hef  der  AViteilunp  für  Eisen-Glas- 
kuoatruktionen  in  genannter  Firma,  bearbeiteten  Broschüre  *Das  Glasdach 
iB  Anlage  nnd  Konstmktion«  habe  aeb  auch  dto  Atelier  des  Photographen 
nach  meinem  Syatem,  in  Wort  nnd  Bild  anf  Grand  sorgfUtiger  Stadien 
▼Oigeführt. 

Die  Untersuchungen  über  den  Gegenstand  meines  heutigen  Themas 
sind  bis  anf  den  heutigen  Tag  noch  nicht  abgeschlossen,  vielmehr  ist  man 
eich  Aber  dae  geei^etate  Atelierprofil  und  die  geeignetste  Anlage  der  Udht- 
tpendenden  Glasfläche  in  den  beteiligten  Kreisen  durchaus  noch  nicht  einig. 

Am  meisten  verbreitet  i.*t  wohl  das  in  F'iir.  1,  2  und  ^5  dargestellte 
Poltdachatelier,  bei  welchem  der  gruLte  Teil  der  auüeren  Längsseite  des 
Baomee  als  Olaawand  und  in  gleicher  Breite  bis  etwa  1  m  Abstand  gegen 
die  innere  LBngsseite  das  Dach  als  Glasdach  ausgebildet  ist.  Diese  An- 
lagt ist,  was  die  Fülle  des  zn  Gebote  stehenden  Lichtes  anlangt,  wohl 


Digitized  by  Google 


40 


Photographisohe  Korrespondens  1908. 


Nr.  668. 


am  vorteilhaftetten,  geg«n  ein  ZawUA  kann  man  sieb  gegebenenfalls  dunb 
gaaigneta  GardinaBBtellnng  halfen.  Da  nan  die  soeben  bwehriebene  Atelier* 

foriti  pif'h  am  meisten  eingebürgert  hat,  beziehungsweise  am  meisten  be- 
gehrt wird,  so  halten  jene  Firmen,  welche  sich  rrit  der  Erbanun<x  photo- 
graphischer Ateliers  befassen,  derselben  ihr  iiuuptaugenmerk  gewidmet 
und  sie  an  holiar  Vollendung  gebraebt.  So  worden  die  in  Fig.  1 — 3  det^ 
gestellten  Ateliers  auf  der  Ausstellung  für  Photographie  in  Mains  dnich 
Diplom  ausgezeichnet.  Dies«  Vervollkommnnnfr  des  Atelierbaues  war  nur 
dadurch  möglich,  daß  die  einschlägigen  Firmen  die  Ateliers  in  ihrer  O&nze 
liefern,  also  Eisen,  QIm,  Oardinen  nebet  Spannvorriebtung,  sowie  die  an- 
schließenden Rlempnerarbeiten,  auch  eventuell  dem  Pbotograpben  bei  der 
Einrichtung  mit  K  it  nnd  Tat  an  die  Hand  rrehen. 

Eine  ärgerUche  i!jr8cheinung  ist  das  bei  Kegen  zwischen  Glas  und 
Eisen  dnrcbsickenide  Wesser,  eine  Folge  der  mangelhaften  Sprossen* 
konsimktion,  welebe  anmeiat  nur  ans  einem  einfachen  J_-Eisen  be- 
'^tpht,  auf  welches  das  Olas  in  Glaserkitt  verlej^t  wird.  Derartige 
Sprohsen  sind  wohl  für  senkre<-hte  Glasfenster,  keineswegs  aber  für  das 
Glasdach  geeignet,  da  ilas  einzige  Dichtungäinittel,  der  Kitt,  nut  der 
Zeit  seinen  ölgebtJt  ▼ediert  nnd  dann,  lissig  nnd  sprSde  geworden,  daa 
Wasser  durchläßt,  unterdessen  aber  das  Glas  mit  einer  schrnntzig  braun- 
gelben, harzigen  Schicht  überzieht,  welche  allen  Rnß  nnd  Staub  f<^<?tb!!lt 
und  damit  die  Lichtdurchlässigkeit  des  Glasdaches  bedeutend  herabmindert. 
Ein  wdterse  Übel  ist  die  Btldnng  von  Scbwitawaseer  an  den  Seheiben 


ng,  la.  Fig.  1. 


Digrtized  by  Google 


Beilage  zur  „Photoeraphischcn  Korrespondenz'  1908. 


Auguti  Blumberg,  Wien.  Komb.-Oummidruck. 

„Weg  zum  Fluß." 

Duplexaulolypie  der  k.  u.  k.  Mofkunslansiall  J.  LAvy  in  Wien.  ^ 
Druck  von  Friedrich  Jasper  In  Wien. 

Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


41 


und  Sprossen  des  Daches,  welches  abtropft  and  nur  zu  oft  kostbare 
Apparate,  Teppiche,  Möbel  a.  dgl.  verunreinig]^  und  bescbftdip^t,  ebenso 
wie  das  durchsickernde  Regenwasser.  Um  dieser  Kalamitäten  Herr  zu 
werden,  wurde  schon  vielerlei  versucht.    Naturgemäß  geschieht  dies  am 

Fiff.  2. 


einfachsten  durch  geeignete  Querschnittsbildnng  der  Sprossen.  Gewöhnlich 
werden  nn  den  Sprossen  Rinnen  angeordnet,  welche  das  Regen-  un<l 
SchweiUwasser  auffangen  und  abführen  sollen.  Des  Regenwassers  wird  man 
verhältnismäßig  leicht  Herr,  dagegen  erfordert  die  Vermeidung  der  Sohweiß- 

Fig.  3. 


wasserbildang  besondere  Vorkehrungen.  Die  Unterkante  der  Sprosse  muß 
nach  Möglichkeit  gegen  die  Außentemperatur  isoliert  sein,  da  bei  kalter 
Außen-  und  warmer  Innentemperatur  sich  die  Feuchtigkeit  des  Innen- 
rauines  an  ilen  Sprossen  tropfbar  niederschlägt,  wenn  nicht  dafür  Sorge 
getragen  wird,  daß  die  Sprossenunterkante  dem  Einfluß  der  Außentemperatur 
tnSgliebst  entzogen  wird.  Dies  ist  bei  der  in  Fig.  3  dargestellten,  vom 
Verfasser  konstruierten,   bewährten  Sprossenkonstruktion  der   Fall.  Ein 


Digitized  by  Google 


42 


Photographiaohe  Korrespondenz  1908. 


Kr.  568. 


Durchdringen  von  Regenwasser  and  die  BUdong  von  SchweiftweMer  an 
den  Sproeeen  ist  darehane  «nsgeacUoeBen,  was  Bich  bei  lahlteiehen  An- 
lagen als  wahr  erwieeen  bat. 

Wünschenswert  ist  €8  jedenfalls,  dalj  die  fast  immer  in  bedeutender 
Höhe  über  der  Erde  im  Dachgeschoß  des  Hauses  errichteten  Ateliers  von 
außen  erreichbar  sind,  mn  eine  gelegentUcbe  Reinigung  nnd  die  Ans* 
wedkainng  xerbtechener  Glastafeln  vomehibmi  eu  können.  Dies  geschieht 
am  zweckmäßigsten  rhirch  Anordnnng  einer  fahrbaren  T^/oiter,  welche 
unten  auf  einem  Balkon,  oben  auf  der  Kante  des  Oherdaches  ein  Auf- 
lager findet,  wie  dies  in  Fig.  1  nnd  1  a  dargestellt  ist. 

Hat  ein  Pnltdaebatelier  eine  sehr  hohe  innere  LSngsmaaer,  an  welcher 
es  sich  anlehnt,  so  kann  über  dern  nicht  mit  Glas  eingedeckten  Streifen  das 
Kopierhaus  angeordnet  werden,  wie  dies  Fig.  3,  das  Atelier  des  Herrn  Hof- 
photographen U.  Sontag  in  Erfurt,  vom  Verfasser  erbaut,  Teranachanlicbt. 

Nenerdings  wird  die  Erbannog  von  Ateliers  mit  sehr  bobem  Seiten» 
und  Oberlicht,  Uhnlioh  wie  beim  Maleratelier,  an^rere^rt,  auch  sonst  haben 
sich  mancherlei  Formen  infolge  besonderer  Bedürfnisae  heraoaentwiclKelt, 
welche  ein  anderesmal  besprochen  werden  sollen. 

Jedenfslls  sollte  der  Pbotograpb  stets 'Einfluß  auf  die  Gestaltung 
des  Ateliers  nehmen,  dieses  nicht  von  einem  beliebigen  SeblosseTi  scmdem 
von  einem  erfahrenen  Spexialisten  herstellen  lassen. 


■  ^<  •  ^    ,rff'v  M  ^^  ^<  [i        i  \  gä\ 

OXDKUclNE  MIII&ILUN6ENÜLLXJ 


Anfizeicliiinni^en.  Herrn  Artur  Häusler,  Mitinhaber  der 
k.  u.  k.  photochemigraphischen  IJof-Kunstanstalt  Husnik  &  Hftusler 
in  Prag-2ükoT,  wurde  das  Bitterkrens  des  Frans  Josef-Ordens  verlieben. 

— -  Unserem  Mitgliedo  Herrn  k.  k.  Lottoauifsverwaltor  Karl  8rn»  in 

Brünn  wurde  df^r  Titel  eines  kaiserlichen  Hatcs  verliehen. 

To<lei4fall.  Am  23.  Dezember  1907  ^tarb  der  Sj.ektralanalytiker 
und  Astronom  Pierre  Jules  Janssen,  Direktor  des  Observatoriums  zu 
Meudon,  im  Alter  von  fast  84  Jahren.  Janssen,  der  bekannte  Ifitgrinder 
des  Montblsnc-Observatoriams,  nahm  in  der  wissenscbaftUeben  Welt  c^e 
liorvorratjendo  Stelle  ein;  wir  eriniiorn  nur  an  seine  1862  gemachte  Ent- 
deckung' des  \'(>rl;anilensein.'ä  der  Krdlinien  im  Snnnenspektrum,  an  die 
interessautu  Methode,  die  .Sunnenprotuberanzen  und  die  Corona-Atmosphäre 
auch  ebne  Sonnenfinsternis  so  beobachten  n.  a.  Janssen  bat  andi  einen 
sehr  großen  Anteil  an  der  Ausgestaltung  der  Chronophotographie, 
es  sei  auf  seine  bekannte  Keihetiaufnahtne  des  Venusdurcbganges  hin- 
gewiesen. Obwohl  in  den  letzten  Jahren  an  beiden  Füßen  gelähmt,  oblag 
er  eifrig  im  Montblanc'Observatorinm  spektratanaljrtisdien  Studien. 
Band  1908  von  Eders  Jabrbueh  enthllt  ein  Portrit  dieses  berfibmteo 
Gelehrten. 


Digitized  by  Google 


Nr.  568. 


Photogtaphische  KorrespondeDE  1906. 


4S 


Jabllftmil.    In  der  rfibmlichBt   bekannten   Firma   Hnanfk  ft 

Hänsler,  k.  u.  k.  photoobeinigraphische  Hof-Kunstanstalt  in  Pra^,  feierte 
der  technische  Leiter  dersel1»i^ii  Herr  Ila^ll■rt  Tikai!,  «ein  25i!ihriuf-  Dienst- 
jubiläoin.  Die  t'eier  fand  im  engen  Famiiifnkreise  der  Firmainliaber  statt 
und  der  Jabilar  wnrde  mit  warmen,  wohlverdienten  Anerkennungsworten 
seiner  treuen  und  herrorragieBden  Dienate  und  mit  Efarengeaehenken 
bedacbt. 

I>rO€kfehlerberiohtlKIlii|?.  Im  meiner  letzten  Arbeit  im  Do 
zemberhefre,   S.  577,   Zeile  15  von  oben,   Hndct  sich  ein  stnnsturender 
l'ruckfehlcr,  der  sich  erst  nach  meiner  Korrekturlesung  eingeschlichen 
bat.  Es  muß  dort  anstatt  »peptiaierenden«  natürlicb  heißen:  >pekti8ieren- 
den«,  was  ao  angefkhr  daa  Gegenteil  Ut.  Lflppo-Cramer. 

WiAmoiiK.   Unter   den   letzten  Einlänfen   fUr  die  Lehrmittel- 

Sammlungen  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Verstich^anstnlf  in  Wien 
berindet  sich  eine  interessante  Spende  des  Herrn  M.  J.  Winter,  In- 
habers der  k.  u.  k.  llofkunstanstalt  Viktor  Angerer  in  Wien.  Es  ist  dies 
ein  Voi^SBder*PoTträtobjektiT,  ein  sogenannter  Acbtaöiler.  Dieaes  Instrument 
ist  das  größte  photographische  Objektiv,  welches  die  reichhaltigen  Samm- 
lungen des  genannten  Institutes  aufzuweisen  haben.  Die  Dimensionen  des 
Achtzullers»  üind:  VJ  cm  Durchmesser,  öb  cm  Länge,  Uud  Gewicht  beträgt 
liL-ff,  —  Eine  weitere  sehr  wertTollle  Bereiebemng  erfahr  die  ObjektiT* 
aaramlung  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  durch  eine 
Spende  der  Frau  IJona  Jenik,  k.  u.  k.  JIofphotuLrraphin  in  Wien,  be- 
stehend aus:  1.  Eine  französische  Landschaftslinse  nach  Chevalier  aus 
den  vierziger  Jahren;  2.  ein  PetsTalsebes  Portrfttobjektiv  von  C.  Dietaler 
in  Wien  samt  kleiner  Kamera  für  Aufnahmen  in  Medailloiiformat;  3.  ein 
Orthoskop  von  VoiL'tlllnder  i^-  Sohn  in  Braun  schweig;  4.  eine  Art 
D08ymmf»tr!«r};er  Kut.'el linse  von  Darlot  in  Parisr. 

JUer  KiiiiHtphotograph  Juiuch  Aiirig,  Klasewitz-Dresden, 
stellt  ZOT  Zeit  im  Dresdner  Photo-Kuustsalon  Oskar  Bohr  eine  inter- 
essante Saromlnnf;  seiner  photographisehen  Bildniase  im  eigenen  Heim 

aus.  Eine  große  Anzahl  bekannter  Dresdner  Persönlichkeiten  zeigt  Auris 
in  der  natürlich  zwanglo?rn  Umtrebung  des  eigenen  Heims.  Besomicr.'!) 
bemerkenswert  ist  die  bildmaLiigc  Wirkung  dieser  Arbeiten,  deren  feine 
Technik  doreh  die  ▼erwendeten  Hilfemittel  (Herska-Platten  und  Albnmat' 
papier  der  vereinigten  Fabriken  photogra|)ln.'5eher  Papiere)  wirksam  unter- 
stützt wird.  Vom  I.Jänner  ab  wird  im  Plioto  Salon  Bohr  eine  historische 
Aufiötelluug  für  Farhenphotographio  erööhet,  welche  ein  Bild  von  der 
Eotwi^lnng  der  Farbenphotographie  von  den  ersten  Anftngen  an  bis  an 
den  neuesten  Fortschritten  geben  soll.  Die  Ausstellung  besteht  zumeist 
aas  der  reichhalf ii:on  Sammlung:  des  ProfesBor*  Freiherrn  v.  Weißenbach, 
I^eipzig.  Jedoch  wird  jedes  interessante  Beispiel  aus  der  Farbenphoto- 
graphie, welches  bis  zum  31.  Dezember  an  den  Photo-Konstsalon  Oskar 
Bohr,  Dresden- A.  I.  eingeschickt  ist,  kostenlos  mit  ausgestellt. 

kfia«  1908.  Die  Moskauer  Gesellschaft  für  künbtlerische  Photo<;raphio 
veranptaltet  im  März-April  1908  in  Mo~knn  eine  >Internatinnaie  Photo 
graphische  Aufstellung«.  Dieselbe  soll  umfassen:  Geschichte  der  i'boto- 
irraphie.  Wissenschaftliche  Photographie  sowohl  in  Bildern,  wie  auch 
Apparaten.  PbotOgraphische  Literatur.  Arbeiten  von  Fach-  und  Auiateur- 
pbotographen.  Fariienphotognphie.  Photomecbaaiache  Proaesse  (Photo- 


Digitized  by  Google 


44 


Photographisobe  Korrespondeni  1908L  |7r.  568* 


typie,  Zinkographie  etc.).  Kinematographie.  Pbotographische  Apparate, 
deren  Zabehftr  and  Materialien.  Anmeldangen  sind  bis  14.  Jänner  1908 
eineosenden  anter  der  Adreaee:  »Photogrephiache  Aomtellang,  Moeken.« 

Der  rasslHOhe  Photeklab  In  Riga  veranstaltet  vom  V.K 

bis  30.  April  n.  St.  1908  eine  internationale  photorrraphische 
Ausstellung.  Das  Programm  umt'aiit  künstleriscbe,  wisäenscbaftiicbe, 
Stereoakop-,  Anrichte-  and  Perbenphotograpbie  aowie  Dii^M»Mttve.  Ana- 
stellungsbedin^'ungen  vom  Yiceptlndenten  des  Kotniteee,  Rednktear  0.  K. 
Saltner,  K  li.  Poetfach  223. 

Dan  iMakat-PrelsaugBChreiben  der  Internattonsleii 
PliatograpliiMclien  Aufsstellnng  In  l^resden  1009  hat  in 

Künstler-  und  Photograpbenkreisen  allgemeines  Interesse  erregt,  so  daß 
man  anf  den  Ausfall  dieser  Konkorrenz  eehr  geapannt  sein  kann.  Die 

Frist  zur  Einrelchun^  der  Entwürfe  läuft  am  *>1.  Jänner  1908  ab.  Nähere 
BediiifTunfjen  werilen  von  der  (»oscluiftsstelle  der  Ausstellang:  Dreeden, 
Neumarkt  1,  Hotol  Stadt  Heriiii,  verwandt. 

Ausstellung  nir  Bailonphotograplile.  Eine  Aui^steUung, 
welche  qoeadelt  der  Ballonphotograpbie  gewidmet  ist,  findet  in  den  Aas> 
atellnngsräumen  der  Firma  Langer  &  Comp.,  Wien,  III.  Hauptstraße  95» 

vom  19.  Dezember  1907  bi^  r.nm  IM.  Jgnner  1!H)H  stat»  Dio  Aus 
Stellung  ist  als  eine  umfassende  gedacht;  es  sind  daher  sowoLl  Auf- 
nahmen vom  Ballon  ans,  ala  aach  die  «rford«rifehen  Apparate,  sowie 
Modellballonä  zu  eehen.  Der  fast  internationale  Charakter  der  Aus* 
Stellung  bietet  aber  auch  Anlaß  zu  interessanten  Verj^leichen  in  ballon- 
photograpbischen  Leistungen  der  verschiedenen  Lünder  und  lül  t  die 
Stellung  Österreichs  auch  auf  diesem  Gebiete  der  wissenschaftlichen  Photo- 
graphie erkennen.  Seine  kaiBerliehe  Hoheit  Herr  Ersheraog  Leopold 
Salvator,  der  als  Aöronant  einen  Weltruf  besitzt,  hat  sein  Interesse  an 
dieser  Aiisstelhui^'  nicht  nur  in  liebenswürdigster  Weiße  bekundet,  er  hat 
auch  eine  groU«  Anzahl  beiner  hervorragenden  BallonautnahmeQ  aosgestellt 
and  «einen  Besaeh  der  AoMteliang  Jtageeagt.  Aneh  Seine  kaieerliche 
Hoheit  Herr  Erzhensog  Josef  Ferdinand  stellte  eine  Reihe  gelungener 
Ballonphotographien  ans.  Von  besonderem  Interep^e  sind  die  durch  Paul 
Nadar,  Paris,  ausgestellten  historischeu  Ballonphutographien,  unter 
welchen  sieh  aach  die  erste  Anfnahme,  die  ▼on  einem  Ballon  ans  ge- 
macht warde  (von  Nadar  prre  1858),  befindet.  Unter  den  ahrigen  Ans- 
atellern  figurieren  aus  dem  InJande  Offiziere  der  k.  k  inilitHr  aeronauti- 
schen Anstalt  in  Wien,  der  Wiener  Acro-Klub;  ferner  Herr  Hauptmann 
and  Kapitln  langer  Fahrt  Theodor  Scheimpflug,  welcher  Transfor- 
mationen von  Ballonaofnahmen  mittels  seines  PhotO'Per^Mktographen  fttr 
karto;rraphi8che  Zwecke  ausstellt,  während  aus  dem  Auslände  deutsche, 
französische,  italieniache  und  .schw ei-cer  Aussteller  vertreten  sind.  Die 
Ausstellung,  welche  von  U  —  und  von  1—G  täglich  geöffnet,  an  Sonn- 
and  Feiertagen  nachmittags  gesehioaaen  ist,  findet  bei  fteiem  Eintritt  statt. 

„Wiener  Mede^PrelMinieehTeibeB  ffür  Anntenr- 

plielesrapllle*  Das  Unternehmen  der  »Wiener Mode«,  ihre  Abonnenten 

zu  einer  Preisbewerbnng  auf  dorn  G«  bieti^  fler  pfiotographisehen  Kunst  ein- 
zuladen, erwies  sich  als  sehr  ergebnisreich.  Die  Jurjr  bestand  ans:  Malehn 
Fraa  Prof.  Tina  Blan,  Herrn  Kommefzialntt  Aagost  Blomberg  and 
Herrn  Max  S  bneid,  sowie  Herrn  Prof.  H.  Keßler  von  der  k.  k.  Graphi« 
sehen  iiohr- und  Vereachsanstalt  in  Wien»  and  Frinlein  Helene  Litt  mann. 


Digitized  by  Google 


Kr.  568. 


Pholof^i^pfaisdie  Korrespondemt  1906. 


45 


Die  Znerkenonng  toh  Preisen  im  Betrage  von  je  950  K  fOr  di«  heiror- 

ragead^ton  Leietangen  an  Gunre-  und  Landscbaftaetndien  ergab  folgendes 
Kesnltüt:  Den  l.  Preis  für  Genre  im  Betrage  von  200  K  erhielt  Frau 
>'aller-Bernauer  <Zeil  im  Wiesental,  Baden),  für  die  Hiidnisstu*iie  eines 
tlten  Hannes  (Qammidmck,  gut  abgestimmte  Lichtwirkung).  Da  für  den 
II.  Praa  im  Betrage  Ton  100  K  swei  gleichwertige  Anfnahmen  vorlagen, 
wurde  dieser  Preis  aufgeteilt.  Er  wurde  (1er  Frau  K'lthe  Heelit  Ritter- 
cot  Grellen l»er;_'^  ^ifi  firiiiiiüen  in  l'ommum)  und  dem  ilerrn  Karl  Ilof- 
uiann  in  Wien  je  zur  llält'te  zuerkannt.  Frau  Hecht  erhielt  den  PreiR 
ftr  die  Aufnahme  einer  Ornppe  von  lesenden  Kiademi  ein  dar«rh  die 
KatÜrlicbkeit  in  Haltung  und  Ausdruck  der  Figuren  ungemein  ansprechen- 
des Bildchen,  Herr  Hof  mann  für  das  reizende  Stimmunpsbild  »Juj.'cnd- 
träame«.  Den  III.  Preis  im  Betrage  von  50  A'  erhielt  eine  Beiterstudie 
naeh  der  Nntnr  von  H«rrn  Jnlina  Lengs  fei  d  in  Wien.  FOr  hervorragende 
Lsiitongen  ;uif  dem  Gebiete  der  Landschaft8photii^'ni|)hio  wurden  zu- 
erkannt:  Der  1.  Preis  im  Betrage  von  200  K  Frau  Küthe  Hecht  für  Dar- 
stellung einer  Landschaft  im  Sturme.  Der  II.  Preis  iui  Betrage  von  100  K 
äel  Herrn  Karl  Hofmann  in  Wien  fttr  die  malerische  Studie  eines  Baaem- 
f!vhöftw,  betitelt  »Ein  Malenrinkel«,  zu.  Den  IK.  Preis  im  Betrage  von 
A'  holte  sich  Herr  Heinrich  A.  M.  Schul/,  in  Wien  für  steine  hühscho 
.\tifnahme  >lui  Hamlmrp^r  Hafen-,  Von  «ieii  vielen  iiliriu'en  Ph<)t«iirraj»liien 
uurücn  von  der  Jury  noch  folgende  Leiätungen  anerkennend  bervurgehohen: 
Aalnabnien  von  Herrn  F.  Witopil  in  Wien;  Aafnahmen* Ton  Fran  Ida 
Rardasch  in  Felsö-Szinje;  eine  Seestudie  aus  Hamburg  von  Frau  Grete 
Hnminel  in  Hamburg;  eine  Landschaft  in  Rötelton  von  Frau  Marie 
K«:rszt,  in  Wien;  blumenpflückendes  Mädchen,  Aufnahme  von  Herrn  Otto 
Ehrhardt  in  Co8irig>Droaden ;  eine  Studie  von  Frau  Angaete  v.  Seherer 
in  Wien;  eine  FluBlandscbaft  mit  zarter  Wolkcnstimmung  von  Herrn 
Vladinair  Gute'a  in  A'^m-kh;  das  Bilil  einer  nahenden  Ma^d  von  Herrn 
Bibliothekar  Julius  Leni^&ield  in  Wien;  eine  Porträtstudie  von  Uerm 
Franx  Gessel«  in  Preßbarg  a.  a. 

Dm  Internationale  Institnt  fUr  doknmentllre  Phe- 

t#g;r&phie  in   Brüssel,   1  Rue  dn  Mus^e,  welches  vom  Kongreß  in 

Marseille  1000  als  Zentrum  der  Dokumentation  bestimmt  wurde,  richtet 
an  Fachvereine  und  -Kollegen  das  Ersuchen,  ihm  t>ehufs  Erweiterung 
«einer  Sammlungen  behilflich  zu  sein;  es  handelt  sich  um:  1.  Eine  Liste  der 
im  Be^tse  von  Photographen  sich  befindenden  Sammlungen.  2.  Ein 
Verzeichnis  der  Liehliaher  und  Institute,  welche  -ich  mit  Photographie 
eines  be*M>nderen  Zweijjes  der  Wissenschaft  oder  der  Industrie  heschäftigen. 
Zu  diesem  Zwecke  wollen  Interesc^enten  die  nachstehend  abgedruckten 
Fragen  heantvorten  ond  die  Antwort  an  die  Adresse  des  Institnts  senden. 
Name  nnd  Adresse  des  Fragestellers.  1.  Auf  welchen  Zweig  beziehen  eich 
Ihre  photographischen  Sammlungen?  2.  Wieviel  Klisehees  enthält  annähernd 
Ihre  Samiülung'/  3.  Wünschen  Sie  Aufnahmen  oder  diapositive  Platten 
sassataosehai?  4.  Welchen  Prais  würden  Sie  für  eine  Aufnahme  oder 
eine  di  ipo.^itire  Platte  verlangen?  5.  Würden  Sie  die  Reproduktion  einer 
Ihrer  Aufnahmen  znr  Illustration  von  Büchern,  Zeitschriften  nnd  Zeitungen 
erlauben  und  zu  welchem  Preis? 

2nr  Aafnahme  Ton  Tiereu  in  der  Natur  haben  die  Brüder 
Cherry  nnd  Biehard  Kearion,  die  mit  ihram  Werke  >Tierleben  in  fraier 
Natur«  anf  diesem  Grebiete  Bahn  brachen,  einen  kinematographischen 
Anftiahmeapparat  koastmiert,  der  so  geiftoschlos  geht»  dali  auch  die 


46 


Pliotogntphische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  Ö68. 


acheneston  Tiere  damit  in  ihrer  natfirlichen  Umgebunp^  anffrenommen 
werden  kOnnen.  Bilder,  die  mit  diebetn  A[)parate  erzielt  wurden,  fanden 
bei  ihrer  Vorfahrong  in  London  lebhaften  Beifall,     (»Frager  Tagbl.<) 

Nene«  über  «ton  WatklnsHehen  Eiitwteklniig»finkt#r. 

Die  Entwicklunf?  mittels  de.-  Entwieklnn£rafaktors»  iiarh  Watkins 
besteht  bekniintlii-li  durin,  (JaB  man  die  Zeitiiauer  bis  zum  Erscheinen  <.ier 
ersten  Bildspur  uut  eiuer  Trockenplatte  im  Eatwicklerbude  bestimmt  und 
mit  einer  Zahl  (dem  Entwieklangsfaktor)  multipliziert»  welche  dann  den 
Zeitpunkt  der  Beendigunc:  des  Entwicklnngaprozesses  angibt.  Dieser  Faktor 
muß  für  verschiedene  Entwickler  bestimmt  werden,  weil  er  je  nach 
der  rapiden  oder  langsamen  Entwickier-Type  variabel  ist.  Aach  kommen 
Scliwanknngen  in  der  Temperatur,  Verdünnung  des  Alkalis  etc.  in  Betracht. 
Meea  und  Wratten  untersuchten  die  Variationen  dieses  Faktors  (F). 
Nennt  man  die  Zeit,  in  weh^her  die  erste  Bildspur  im  Entwic-kler  sichtbar 
wird,  Ta  und  die  Zeit,  in  w  elcber  die  richtiire  Dichte  erreicht  wird,  T,  so 
T 

ist  ^  —  rj^^-   Während  Watkins  annahm,  daß  der  Faktor  praktiecb  un- 

aUilngig  sei  von  Temperatur  und  Alkaligebalt  dea  Entwicklers,  fanden 
Mees  und  Wratten.  daü  bei  Metel,  Amidol,  Pvrocatethin  der  Faktor 
mit  zunehmender  Verdünnung  abnimmt,  bei  Pyrogallol  und  liydrochinon 
ist  dieser  EinfluU  der  Verdünnung  praktisch  unbedeutend;  Variation  des 
Alkaligehaltes  ^beeinflußt  bei  Hjdrochinon  und  Pyrogallol  den  Faktor  wenig, 
ebenao  Teropentoradiwankongen  zwischen  15  no^C. 

(Brit.  Joum.  of  Phot.  1907,  S.  36l.j 

Eingebrfinnte  ptaotokcra mische  Bilder  anf  Kupfer 

stellt  die  Autotyp  Company  in  London  (W.  C.  New  Oxford  Street  74)  her. 
Die  langjährigen  ErfUirungen  der  Antotyp-Company  mit  dem  Pigmentver» 

fahren  führten  sie  zur  Herstellung  von  eingebrannten  Emailbildem  mittels 
dieses  Verfalirens  und  sie  liefert  das  Material  fflr  rote,  Viraune  und  warm- 
schwarze  Emailbilder.  fürit.  Journ.  of  Phot.  i9ü7,  S.  G22.) 

Cüeselz  Uber  das  IJrlieberreeht.  Du.s  >Reichggeäetzblatt 
publizierte  am  14.  Dezember  1907  eine  Justiiiiministeriulverordnung,  wo- 
nach  die  Bestimmungen  des  Gesetaes  vom  26.  Deaember  1895  über  das 
Urheberrecht  an  Werken  der  Literatur^  Kunst  und  Phi^togruphie  auf  die 
nicht  im  Inlande  erschienenen  Werke  von  Btir^rern  der  Veroiniirton  Staaten 
von  Amerika  Anwendung  finden,  sofern  diese  Werke  in  den  Vereinigten 
Staaten  Sebntz  gcniefien.  Die  Verordnung  tritt  mit  diesem  Tage  in  Kraft  und 
hat  nur  für  die  an  diesem  Tage  noch  nicht  ersohienenen  Werke  Geltung. 

Das  nene  Farbeu  verfahren  der  Neuen  Photographischen 
Gesellschaft  in  Berlin  wird  Ton  der  »Deutschen  Baster-Qesellachaft«  als 

Inhaberin  iler  Kraynschen  Patente  erzen^rt  und  soll  spSter  an  alle 
Trockenplattenlabrikanten  geliefert  werden,  welche  das  t'berirießen  mit 
panchromutiocheii  Emnläionen  selbst  vornehmun  kunnen.  Das  Verfahren 
ist  auBfÜhrlich  von  Bruno  Meyer  in  der  »Deutsehen  Photographen- 
Zeitung«  (1907)  beschrieben.  Das  diesbezügliche  Patent  ist  vor  etwa  zwei 
Jahren  bekannt  eemaoht  worden.  Die  Dreifarben-Rasterschirme  werden 
durch  Übereinanderliegen  papierdUnuor  Folien  iO'X4  mm  Dicke;  ber- 
geetellt»  so  daß  immer  a.  B.  eine  rote,  grüne  und  blaue  Folie  folgt. 
Dünne  Querschnitte  ergeben  farbige  Linienraster. 

i> Photographische  Induatrie«  1907,  8.  1379.) 


Digltized  by  Go 


Nr  568. 


Photognphiscbe  Korrespoadeos  1908. 


47 


Dl«  HMe  elaer  SCernschiiKppe  warde  durch  ein«  Pfaoto- 
giftplii«  auf  der  Sternwarte  Kdiu^ssttihl  bei  Hildenberg  genau  beBÜmmt. 
Es  wurden  zwei  Fernrolire,  die  um  S'2  m  voneinander  entfernt  waren,  zur 
Anfsteilnng  gebracht  und  mit  diesen  die  Spuren  der  Sternschnuppe  photo- 
graphiert.  Ans  dem  Bichtongenntenehiede  der  Sparen  aaf  den  pboto- 
graphiachen  Platten  ließ  sich  die  Entfernung  der  StemschDnppe  Tom 
IJeobachtnnfr-ort  zu  190/.;/*  mifl  ihre  Höhe  über  dem  Krtlbodcn  zu  bei- 
läufig dO  km  ermitteln,  ilienlurch  wird  auch  bewiesen,  duLi  die  Atnio- 
sphbe,  die  nnaere  Erde  umgilit,  in  einer  Höhe  von  hn  eine  noch  be- 
tfiditliche  Dtdite  haben  mnfi,  um  der  in  unser  Loftmeer  geratenen  Stern» 
schnuppe,  die  öu-h  dnrrh  dio  Anzielinn^skraft  der  Erde  mit  einer  etwa 
42i*m  in  der  Sekunde  betragenden  Geschwindigkeit  beweirt  und  durch  die 
hierbei  hervurgerutene  Reibung  in  Glühhitze  gerät,  den  zu  ihrem  Auf- 
leoebten  nötigen  Beibnngewiderstand  gewSbjren  an  können. 

(»Prager  Tagblatt. c) 

€ker  die  FArbnoiT  Steloen  mttteUi  RAdlam  be- 
richtet ausführlich  die  > Osterreichische  Chemiker-Zeitung ^  V.)01,  S.  341. 
Die  Entdeckung.'  des  Prof.  Bordjis  vom  College  de  Franeo  in  Pmit;,  roten 
Korund  in  violetten  und  diesen  in  wertvollen  Saphir  mit  Hilfe  der  Kadmm- 
enaoatien  omanwandeln,  machte  bereditigtea  Aufheben  nnd  wir  wollen  in 
Kfine  Ober  die  interessanten  Experimente  Bordas'  mitteilen.  Burdaa 
setzte  Korunde  im  WerfP  von  2  Franken  während  eines  ^lonate? 
ungestört  der  Einwirkung  der  Kadiumemunation  autj;  nach  \  erlauf  dieser 
Zeit  war  der  ungefärbte  Korund  gelb  wie  ein  Topas  geworden,  der 
blane  Komnd  wandelte  rieh  in  Smaragd,  der  violette  in  Saphir  nm. 
Der  Juwelier,  von  dem  Bordas  die  wertlosen  Versuchssteine  kaufte 
'2  Franken  das  Karat),  bot  für  die  umgewandelten  Steine  45  Franken 
per  Karat!  Weitere  Versuche  ergaben  die  Umwandlung  von  weingelbem 
Komnd  In  Robin  (500-<-600  Franken  daa  Karat),  die  Bosafllrbnng  von 
Bergkristall.  Prof.  d'Arsonval  bemerkt  hierzu,  daß  die  Behauptung, 
Rad:tin)  «»'fze  die  Farben  der  K«ieltteine  Ijerab,  nac  h  den  H  o r d  assrhen 
Versuchen  nicht  aufrecht  erhalten  werden  könne,  vielmehr  wird  die  Farbe 
der  £del8teine  dnrcb  die  Einwirkung  der  Badinmstrablen  viel  lebhafter. 
Daniel  Berthelot  (Sehn  des  berfihmten  M.  Berthelot)  macht  die 
Färbung'  der  Steine  von  einem  pewt=:?en  Mansjangehalt  oder  der  Anwesen- 
heit geringer  Metalloxjdmengen  abhängig«  dies  scheint  aber  durch  die 
Venoche  Bordas'  widerlegt. 

Orflnes  Licht  beim  Koploreu.  In  einem  Aufsatz  im 
»Joraal  de  Phjsique«,  beschreibt  P.  Villard  einen  interessanten  Versuch,  der 
den  Einflofi  dee  grünen  Lichtee  auf  weinaftorehaltige  photographiacbe 
Papiere  zeigt.  Ein  Blatt  solchen  Papieree  wurde  unter  einem  Stereoskop- 
r^'jntiv  «inkopiert;  das  eine  Negativ  wurde  dann  L'rnneni,  das  andere 
▼ioieirem  Lichte  ausgesetzt.  Auf  der  grünen  Haifte  wurde  dann  ein  aus- 
geoeicbnetes  BUd  erhalten,  wfthrend  die  violetten  Strahlen  die  andere 
RUfte  vollständig  veiaehleierten.  Die  Verwendung  von  grüuem  Glase, 
um  kräftigere  Bilder  tu  erhalten,  ist  dadurch  volhtandiir  erklärt.  Augen- 
sclieiulich  hängt  viel  von  der  besonderen  Emptindlichkeit  der  Salze  ab. 

(»Photographisches  Wochenblatt«  1907,  8.  464.) 


Digitized  by  Google 


48 


PhotograpliiBcbe  KorrespoodeDs  t908. 


Nr.  568. 


Unsere  Bilder. 

Als  erste  Beilasre  bringt  das  vorliegende  Heft  ein  ansprechendes 
Frauenbildnig  von  Herrn  Carol  NnvAk,  PhMofrniph  in  Bremen  nnd 
ehemaliger  Frequentaut  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Verauchsanstalt 
in  Wien,  weldi«8  in  der  erwähnten  Ansttlt  in  Doppeltonliebtclrack 
reprodoziert  wurde. 

Nach  einem  naiiiniidrucke  des  Herrn  Kommerzialrates  Aug.  lUnm- 
berg  wurUe  die  zweite  Heilage  in  Duplexautotypie  angefertigt,  während 
die  Beilagen  »Ricbterkliacbee«  und  »Mikrophotographie  der  Antoehrom- 
platten«  im  Text  besendere  Krwühnung  finden. 

Die  reizende  fmditioneHe  Beilage  der  Neuen  Photopraphischen 
Gesellschaft  in  äteglitz- Berlin  wird  infolge  ihres  gefälligen  Motivs 
gewiU  den  Beifall  nnserer  Leser  erringen. 

Unter  den  Teztbiidem  sind  die  hübschen  Studien  der  Herren 
Carol  NovAk,  Aug.  Bl  ii  mlj  e  r  f^.  .Io>ef  Kohn,  Siegmond  Stdeeel  nnd 
des  Uoiphotographen  H.  Goetz  hervorzuheben. 


Fragekasten. 

In  dieser  Rubrik  werden  alle  nicht  anonym  von  Mitgliedern  der 
k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
»Photocraphischen    Korrespondenz«   gestellten  Fragen  baantwertot 
Schluß  des  Fragekastens  am  20.  jodea  Monatat. 

Frau  M.  Rs.  in  K. :  Sie  klagen  Uber  das  unbciiucme  Arbeiten  am 

Ketn*?(*hiprpnlt  tut  jetziiien  .Tahrp's/eit,  wie  Sie  dem  abhelfen  könnten  u«w.  Da 
Sie  uns  niittciicu,  elektrische  Liciitloitung  zn  besitjwn,  kütinon  8ie  bei  Ihrem 
Ketuschierpulte  eine  Metallfaden-,  (iltih-  (»der  Nt-riistlampe  anbringen,  der 
Spiegel  reliektiort  ila«  sehr  belle  Licht  auf  d.iH  Negativ  in  vorzüglicljer  Weise. 
Jedenfalls  Ut  da«  Arbeiten  bei  diecen  Laiupeu  weitaas  angenehmer  als  die 
Verwendung  einer  togenaanten  Sehoaterkagel. 

Herrn  M.  L.  in  O.— R.:  Die  Wiedergewinnang  des  Oolclee  aaa  allen 

Khodangolclhüdnrn  geschieht  rnrh  dem  »Prnger  Tri^^bl  <  durch  ZnfHgen  von 
2  g  /«inkstaub  auf  je  1  i  Bad,  Schütteln,  Stehenlassen  während  224  Stunden, 
Wegfieften  der  ttberatehenden  FiQMiglceit,  Waschen  dei  Niedeneblage«  «ad 
Tnu  knen  Dii'i  darin  enflniltene  8ilber,  Zink,  Blei  usw  l">Ht  man  durch  wieder- 
holtes Antigießen  von  reiner  Salpetersäure;  was  übrig  bleibt,  ist  nahem  reines 
Gold;  es  Innn  in  Kifaigswaaeer  gelflct  aad  daran«  dareh  Zoeala  von  25'^  ,^iger, 
mit  Saliiftnre  aageitoerler  KseavitriollQsang  alt  reines  Gold  geflttlt  werden. 

Vr).  R.  B.  in  W. :  Das  von  Ihnen  erwähnte  Instriuuotit  kann  allerdings 
zu  Panuranienauf nahmen  verwendet  werden,  gibt  aber  kein  zusammenhängendes 
Bild,  wie  z.  B.  der  Paouramenkodak,  sondern  UeA  Teilaafiiabmen,  welche  die 
bekaantMi,  sehr  BtSrenden  Absehnittaiarken  anfweiaen. 

Herrn  W.  N.  in         A.:   Hei  Winteraufnahmen  wUrden  wir  Ihnen  ein 

fsoHdos  Hul/.-itativ  empfehlen,  welches  l.'injrer  (rcliant  ist  als  die  gebräuchlichen 
htativt;,  da  biu  uiii  dt^Ui  iii^^iiiiiinkeu  der  tsiaiivbeine  in  die  Schneedecke  rechnen 
niilssen.  Von  der  Verwendung  eincR  HKhrenmetallstativee  raten  wir  ab,  da 
dasselbe  durch  das  Anhaften  von  Srluiee  etc.  beim  Zusammenschieben  leir^ht 
spießt.  Empfehlenswert  ist  auch  die  Lektüre  von  Kufahls  »Winterphoto- 
graphie*  (Halle  a.  S.«  W.  Knapp). 


Drock  van  {■'riednch  Jnspar  in  Wim. 


Digitized  by  Google 


Diqitized  by  Google 


*  i- 


1 

■ 

1 
I 


Digitized  by  Google 


II  i 


Beilage  zur  .Photographischen  Korrespondenz"  1908. 


Autotypie  der  Graphischen  l'nion  in  Wien. 
Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien 


Digitized  by  Google 


L.  0.  (j  r  ion  wkl  dl,  Krciiicn.  l'igiiient. 

Rainer  Maria  Rilke  und  Frau. 


Meine  Erfahrungen  mit  Lumieres  Autochromplatten. 

Von  Dr.  Jaroslav  Husnik  in  Prag. 

Es  war  mir  erst  im  Frühherbst  ermöglicht,  da  mich  andere  wichtif;« 
Arl>eiten  daran  hinderten,  die  ersten  Versuche  mit  Autocliroinplatten  an- 
zustellen. 

Im  •ranzen  und  prol5en  haben  die  Resultate,  die  ich  erzielt  hal)e, 
meine  Erwartungen  nicht  übertroffen,  und  im  Gegenteile  alle  Nachteile, 
die  vorauszusehen  waren,  sich  pünktlich  eingestellt.  Die  Hehandlunp  der 
Platten  selbst  ist  ganz  einfach,  und  wenn  man  sich  j.'enau  dessen  IjewuHt 
iht,  was  jeder  einzelne  Vorjranp  Vjezweckt,  kann  man  sicher  arbeiten;  nur 
die  Festhtellunjr  der  Expositionszeit  ist  ziemlich  schwierig,  und  da  davon 
alles  abhänfTt,  kann  ich  nicht  penuf:  empfehlen,  die  Lichtstiirko  genau 
zu  messen  und  auüerdem  alle  übrigen  Verhältnisse  (.Lichtstärke  des  Objektes, 
Blende,  Art  der  Heleuchtnng  des  Objektes,  dessen  Entfernung  vom 
Objektive  etc.)  genau  in  Rechnung  zu  ziehen. 

Dies  ist  von  beson<lercr  Wichtigkeit,  weil  bei  Autochromplatten  die 
Entwicklung  sehr  wenig  regulierbar  ist  und  von  der  richtigen  Exposition 
das  Gelingen  der  ganzen  Arbeit  gänzlich  abhängt,  da  jeder  Fehler  einen 
proüen  Verlust  an  Details  und  an  Farbenwiedergabe  zur  Folge  hat.  Bei 
richtig  getrortenor  Expositionszeit  bietet  die  Behandlimg  der  Platten  keine 
Schwierigkeit  mehr  und  man  kann  nach  einigen  Vorversuchen  mit  Sicher- 

Pbot«frr»pli>sc)iC  Korreipondcnz,  Februnr  19G8,  Nr.  56'J.  4 


Google 


50  Photographische  Korrespondenz  1908.  ^r.  569. 


heit  vwf»hm.    Es  empfiehlt  sieb  auch  bei  richtig  grnwithltem  Dankel- 

kamiiierlicbte  das  Einlegen  der  Platten  und  das  Entwickeln  in  der  ersten 
Lalljen  Minute  vim  der  I^ichtf|np!le  zirka  2  m  entfernt  vor/.uiiohinen,  das 
Weiterentwickeln  kann  dann  getrost  in  deren  Nähe  kontrolliert  werden. 

Das  Abschwimmen  der  Schiebt  an  den  RSndern  Iftßt  sich  sicher 
dadurch  beseitigen,  daß  man  die  Küitder  vor  dein  Entwickeln  mit  einer 
Ivüutsi  hnklii^nnp;,  wie  sie  boiiii  alti-ii  Kolluilionverfahrfn  verwendet  wiril, 
in  der  Breite  von  zirka  \i  cm  bestreicht.  Das  Ablaufen  der  Schicht  in 
der  Mitte  der  Platte  ist  in  der  R^gel  dnrch  mechanische  Beschädigung 
derselben  verursacht,  nnd  zwar  entweder  beim  Einlegen  der  Platte  oder 
schon  in  der  Fabrik  ^^t'Il)bt.  Mir  ist  es  ?elir  selten  vorgekommen,  es  lül  t 
sich  natürlich  niiht&  dagegen  tun,  nur  alle  Vorsicht  anwenden,  um  eine 
Beschädigung  der  I^latte  zu  vermeiden.  Gewöhnlich  wird  iu  solchem  Falle 
auch  der  Lsckfibenng,  der  die  Filterpartikeln  von  der  empfindliehen  Schicht 
trennt,  beschädigt,  und  es  resultieren  infolge  Eindringens  von  Wasser 
jene  bekannten  grünen  Flecken:  m  lange  sie  klein  sind,  ist  die  dadurch 
verursachte  Störung  unbedeutend,  dauert  aber  die  Behandlung  der  Platte 
zu  lange,  so  vergrößert  sich  der  kleinste  Punkt  bedeutend  nnd  kann  zur 
Unbrauehbarkcit  der  Aufnahme  führen.  Man  kürze  namentlich  das 
Wrissern  auf  das  nütige  Minimum,  bereite  jede  Lösung  in  einer  frischen 
Tasse  schon  während  der  vorangehenden  Manipulation;  man  kaun  auf  die 
Art  in  15  Minuten  die  ganze  Arbeit  beenden.  Das  Trocknen  sollte  wo- 
möglich unter  Wrwendung  eines  kleinwi  elektrischen  VentilatorSt  der  überall, 
vro  plrktriaches  Licht  vorhanden  ist,  angebricht  worden  kann,  stnttfindon. 
Das  Entwickeln  selbst  soll  angeblich  genau  2*  2  Minuten  dauern;  für 
normal  exponierte  Platten  ist  auch  diese  Zeitangabe  zweifellos  richtig. 
Man  kann  aber  auch  kleine  Expositionsfehler  dadurch  ausgleichen,  daß 
bei  Untorexposition  etwas  Ammoniak,  im  entgegengesetzten  Falle  mehr 
Hromknli  zugesetzt  und  die  Dauer  der  Entwicklung  entsprechend  modi> 
tiziert  wird. 

Da  es  aber  nicht  so  leicht  f&tlt,  nach  dem  Aassehen  der  Platte  in 
der  Dunkelkammer  beurteilen  zu  können,  ob  und  in  welcher  Richtung  die 

Exposition  verfehlt  war,  kann  ieh  den  Anfängern  nur  wärmstens  empfehlen, 
sich  nach  den  Anweisungen  der  Erhnder  zu  richten. 

Die  aweite  Entwicklung  scheint  mir  den  wichtigsten  Moment  des 
ganzen  Vorganges  vorzustellen,  denn  wi-im  hier  gefehlt,  wenn  namentlich 
zu  knrz  entwickelt  wird,  verliert  das  Htld  seine  gnnre  Kraft  nachträglich 
in  der  Fi\;ige.  Ich  bin  zu  der  Überzeugung  gekommen,  daß  man  länger 
entwickeln  muü,  als  angegeben,  zirka  6 — 7  Minuten,  namentlich  wenn  bei 
nicht  genfigend  starkem  Lichte  gearbeitet  wird. 

Bei  regnerischen  und  nebeligen  Tagen,  namentlich  im  Winter,  gcnflgt 
dasLii  lit  ülicrhatipt  nicht  mehrdazu,  da- bpretts  stark  unempfindlich  gewm-dene 
Bromsiiber  bis  zur  untersten  Schicht  anzugreifen,  es  geht  daher  nicht  gänz- 
lich in  metallische  Silberform  über  und  wird  teilweise  beim  Fixieren  auf> 
gelöst.  Auf  diesen  Umstand  mache  ieh  besonders  aufmerksam,  da  ich  mich 
überzeugt  habe,  daß  der  größte  Teil  aller  Fehlresnltate  in  der  Nicht- 
beachtiui^r  dieser  Mtiirliehkeit  zu  suchen  ist. 

Die  in  der  Fachpresse  ausgesprochene  Ansicht,  dai)  die  Verstärkung 
bei  richtiger  zweiten  Entwicklung  entfallen  könnte,  kann  ich  nicht  teilen, 
und  wenn,  so  bloß  in  AusnahmsfHllen,  ▼orzogsweise  bei  sehr  kontrast- 
reichen Aufnahme(d)j('kton.  Der  Grund,  warum  .Vutochrompositive  verstärkt 
werden  müssen,  liegt  schon  in  der  Natur  des  Verfahrens  selbst.  Während 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


().  <triei)»nMi.  liri'iiiPii.  Pigment. 
lAu"  •  Htldiii!<»o  VMiii  K<i<ttümrcst  «]•  «  Küii'^tlcr- Vereine»  in  Hremen.  Februar  IDOT  .1 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Ö3 


bei  gewGbnlielieii  Diapositiven  das  höchste  liebt  dnrcb  eine  rrine,  giiulicb 

unbelegte  und  durchsiehtiue  flhibHiiche  vorgestellt  wird,  liüdet  das  höchste 
Licht  hei  Antochrornpositiven  die  reine  Filterschicht,  die  aber  bereits  so 
viel  Licht  absorbiert,  wie  bei  normalen  Aufnahmen  dad  reduzierte  Silber 
in  den  Udbechatlen. 

Infolge  deieen  bt  der  Spielrattm  zwischen  Laebt  and  Schatten  ^iel 

kleiner,  das  Autochronipositiv  an  Halbtönen  und  Tonabstufunfren  im  besten 
Falle  weni^rstens um  dielliilfto  ärmer,  als  wir  gewöhnt  sind.  Um  wenijrstons 
teilweise  diesen  Mangel  za  beseitigen,  aiud  wir  genötigt,  die  Schatten  recht 
tief  an  halten,  nm  den  nötigen  Kontrast  awiechen  Licht  nnd  Schatten  an 
eizielen. 

Außerdem  spielt,  was  die  Farbenwiedergabe  anbelangt,  noch  ein 
Fnistand  eine  große  Rolle.  Das  höchste  Licht  eines  weißen  Aufnahme- 
objektes soll  natürlich  bei  richtiger  Exposition  und  Entwicklung  am  Negative 
vollatftndig  dorchentwickett,  alles  Bromsilber  rednziert  werden,  nnd  nachher 
in  der  MangansUure  gänzlich  aufgelöst.  Eine  solche  weiße  liichtstelle  wird 
nnr  nrn  I'o.-ifive  durch  die  blanke  Filterschicht  repräsentiert,  die  aber, 
wie  wir  uns  leicht  Überzelten  können,  nicht,  wie  es  die  Theorie  verlangt, 
weiß,  sondern  ausgesprochen  rötlich  ^ftrbt  ist.  Es  haben  also  alle  weilten 
IJchter  einen  ziemlich  starken,  dabei  roten  Ton.  Reinen  Weiß  können  wir 
dabpr  tiliorhatipt  auf  keine  Art  erhalten,  und  aueb  alle  ü])rif,'eii  zarten 
Töne  inj  Liebte,  wie  sie  auch  im  Objekte  gefärbt  sein  mögen,  werden 
durch  den  rötlichen  Ton  dee  Filters  in  der  Wiedergabe  bedeutend  be- 
eintriehtigt.  Gewissermaßen  wirkt  diese  Filterfarbe  aneh  in  den  Halb- 
•ehatten  mit,  i-Vürt  da  aber  beiweitem  nicht  so  wie  im  Ijichfe. 

Bei  L'eniipoiid  aiLsexponiertem  Bilde  im  Schatten  erhalten  wir  btets 
die  Lichter  überexponiert;  dies  ist  ja  schon  immer  bei  gewöhnlichen 
Sehwarsanfhahmen  der  Fall,  nnr  ist  die  Wirkung  nicht  so  störmd  wie 
bei  Kirbenanfnahmen,  wo  infolge  dessen  nicht  nur  die  Details,  sondern 
auch  die  Farbe  verloren  p^eht  und  die  feinsten,  leichten  Farbentöne  ver- 
blaa(*en  and  ähnlich  wie  Weiß  insgesamt  eine  rötliche  Färbung  erhalten. 

Um  fichtige  (wenigstens  relatiT)  Farbenwiedergabe  zn  erhalten,  maß 
bei  Aufnahmen  auf  Autochroniplatten  ein  gelber  Filter  vor  oder  hinter 
den»  Objektive  eingeschaltet  werden,  der  natürlich  nicht  willkürlich  fre- 
wählt  werden  kann;  deswegen  haben  schon  die  Erfinder  selbst  derartige 
Filter  in  den  Handel  gebracht.  Die  Verwendung  des  Filters  ist  unbedingt 
nliCig,  om  die  ungleichmftßige  Farbenempfindlichkeit  der  Antochroroplatte 
nn?rn'_'leichen,  denn  e«  ist  Lnniii'  re  eben  so  wonig  wie  anderen  Platten- 
fabrikaiiten  trebuitrfn,  eine  derartig  panchrdtnatiscbe  Emulsion  zu  erzielen, 
die  für  alle  Farben  gleich  empündlich  wäre,  inimer  ibt  noch  die  Blau- 
enpfindliehkeit  bedeutend  vorberraehend  nnd  mnß  durch  Verwendung  des 
.elbcn  Filters,  welehor  den  grdßten  Teil  der  blauen  Strahlen  absorbiert, 
herabgesetzt  werden. 

Ohne  Filter  hätten  die  Positive  eine  blaue,  ganz  verfehlte  Färbung. 
Wer  Gelegenheit  gehabt  hat,  sich  mit  Drei&rbenanfnahmen  nach  der 
Natur  so  befassen,  um  die  auf  die  Art  hergestellten  Positive  fttr  Pro« 
jpktion  oder  ztir  subjektiven  Betrachtung  im  Ohromoskop  zn  verwenden, 
kann  mir  betätigen,  was  für  Schwierigkeiten  diesem  Verfahren  dadurch 
entstehen,  daß  jeder  neue  Emuldonsgnß  anders  Farbenempfindliehkeit 
best  tat.  so  daß  für  jede  Emnlsionsnummer  das  Verhältnis  der  Expositions- 
zeiten der  'Ire!  Farben  durch  lanp;wierige  Versuche  ermittelt  werdpn  muß. 
Die  Unterschiede  sind  so  bedeutend,  daß  dieselbe  Flattensorte  einmal  für 


64 


Nr.  569. 


Gelb.  Bot  und  Btan  im  VerbUtsis  s.  B.  1 :  SVa :  8,   bei  der  nScbeten 

Eii>iils,i(»nsmimiiier  dapeiien  wie  :  1  :  i  belichtet  werden  iiuin.  Außerdem 
ändert  bioh  mit  der  Zeit  bei  Platten  derselben  Emulsion  die  Farben 
empiindiicbkeit  ganz  bedeutend,  so  daß  das  einmal  ermittelte  yerbaiti.is 
sich  in  sirka  swei  Moneten  bedeutend  Terilndert  und  von  nenem  fest- 
gestellt  werden  maß.  Wns  l  ei  dem  Dreifarbenverfahren  des  TerbUtnis 
der  t]rei  Expogitionszeiten  bedeutet,  das  ist  bei  Autochromplatten  die  Stürk*» 
und  Bc'scbaöenheit  des  Filters.  Und  wie  es  Lumiöre  nicht  gelungen  ist, 
eine  für  alle  Farben  gleich  empfindliche  Platte  heranetellen,  ist  es  ihm 
aneh  nicht  gelnngen,  eine  Emulsion  zu  fabrizieren,  die  wenigstens  immer 
gleichmäßig  wfire,  also  stete  dieaeibe  Empfindlichkeit  fQr  dieeelben 
Farben  bv&üße. 

Lifolge  dessen  wSre  es  eigentlich  richtig,  für  vei^hiedenc  Emnl- 
sionen  verschiedene  Filter  zu  verwenden,  da  aber  bloß  eine  Filtersorte 

für  alle  Einuleionen  im  Handel  >u-h  befindet  (ander.-  wHre  ja  da>  Ver 
fahren  nielit  lel)enstahi;r  lie;:t  es  an  der  iiand,  dal'  fa>t  mit  Jeder  Emul 
bion  andere  üesultate  zutage  kommen.  Schon  in  der  Gebraucb»anweiäun;r 
machen  dieAntoren  selbst  darauf  anfmerkfara,  daß  kein  weißes  Licht  die 
Platten  treffen  darf,  da  Bonat  ein  blau  gefärbtet  Bild  resultiert.  Derselbe 
(jbelstand  tritt  ein,  wenn  zum  Guß  der  Platten  eine,  für  die  weniger 
brechbaren  Strahlen  uneuiptindlichere  Emulsion  als  jene  war,  für  die  der 
in  den  Handel  gebrachte  Filter  abgestimmt  war,  verwendet  warde.  Man 
erhält  fartngo  Poeitive,  die  einen  allgemein  fiberwiegenden  blauen  Ton 
aufweisen,  was  namentlich  in  neutralen  pranen  Tönen  stnrk  emptnnden 
wird.  Ich  muU  aber  gestehen,  daü  nur  die  ersten  in  den  Handel  ge- 
bMehten  Platten  mit  diesem  Fehler  im  hohen  Grade  belastet  waren,  später 
gegossene  waren  viel  besser,  aber  auch  da  hat  sich  dieser  Übelstnnd  oft 
recht  nnnnpenelim  bemerlxbar  pemacht,  Dageiren  waren  niain  he  EmuI>ions- 
nummem  ganz  tadellos  in  die>er  Minsicht,  und  ich  erhielt  dann  auch  im 
Schatten  oder  Ualbscbatt«n  ab&olut  neutrale  Töne. 

Da  für  mich  derartige  Fehlresnltate,  wo  das  ganze  Bild  einen  Stieh 
ins  Blane  besaß,  wertlos  waren  und  ich  trotzdem  das  teuere  Material  nicht 

wegwerfen  wollte,  liabe  ich  mir  auf  die  Art  geholfen,  daß  ich  statt  des 
Filters  eine  Kiivette,  die  mit  einein  stärkeren  Farbstoff,  als  m  der  des 
Lumieresclieii  Filter.*«  iat,  gefüllt  wur,  der  mehr  blaue  Strahlen  absorbiert, 
bentttste;  ich  erhielt  viel  beeane,  wenn  auch  nicht  tadellose  Besaitete, 
denn  ich  hätte  die  Stärke  und  Nuance  des  Farbstoffes  genauer  abstimmen 
müssen,  wozu  mir  jedoch  mehr  Platten  nötig  gewesen  w&ren,  als  mir  znr 
Verfücrung  standen. 

E:^  bteht  febt,   daß  es  den  Brüderu  Lumiere  nicht  gelungen  ist, 
eine  panchromatische  Erooleion  herzastellen,  da  diese  aneh  ohne  Filter 

anwendbar  wäre,  und  ist  in  dieser  Richtung  überhaupt  kein  Fortschritt 
zu  verzeichnen.  K-  it^t  alier  auch,  wie  bereit-  erwähnt,  nicht  gelunireri, 
eine  Methode  au!>ziiarbeiten,  die  gleichmäßige  Resultate  liefert,  also  Euiul- 
sionen  heranstellen,  die  für  dieselben  Farben  stets  dieselbe  Empfindlich- 
keit hätten,  da,  wie  wir  bemerkt,  bei  manchen  die  Blauemptindlichkeit 
durch  >tJirkere  Ab-orptinn  hütte  predSnipft  werden  sollen.  Trotzdem  i-t  in 
dieseui  Punkte  ein  bedeutender  Fortschritt  bei  Autochromplaltea  zu  ver- 
zeichnen, denn  die  Schwankungen  sind  ganz  unbedeutend  gegen  jene,  die 
in  meiner  Praxis  bei  Dreifarbenaufnahmen  vorkamen. 

Um  einen  ri<  hti-en  lie^^riff  über  die  FälnL'keit  der  Autochromplatten 
zu  erhalten,  sollte  man  zu  Versuchszwecken  nicht  stark  gefärbte  Objekte 


Digrtized  by  Google 


Nr.  569. 


I*hotographische  Korrespondenz  I90ä. 


55 


verwanden.  Brillante  Farben  kommen  netfirlich  wieder  brillant  zum  Vor- 
schein, nnd  man  bemerkt  ea  cnr  nicht,  wpnn  das  saftige  Grün  /..  1?.  ptwnp 
gelb-  oder  blaustichiirer  am  Positiv  er»ciieint  und  müssen  derartige,  in  der 
Farbenpracht  tatsächlich  überraschende  Kesultate  ein  nicht  gar  zu  kritisches 
Aoge  Uberraschen.  Ich  wSblte  für  meine  Versache  meietene  Gegenstände« 
die  viel  neutrale  Töne  und  nur  feine  Farbennuancieriinfien  hatten,  habe 
iiiifb  dann  viel  uut  Portrfltatifnnhmen  befaßt  und  bin  auf  Grund  der  damit 
gemaehlea  Erfahrungen  zu  eben  besprochenen  Scblüsjsen  gelangt. 

Was  nun  die  geringe  Empfindlichkeit   der  Autochromplatten  an- 
belangt« Hegt  die  Urraebe  nicht  nnr  darin,  daß  das  Lieht  anßer  dem 

gelben  Filter  noch  die  Stärkefilterchon  passieren  muß,  aber  namentlich 
auch  in  dfr  Ff»inkörni^keit  der  Emulsion,  die  eine  der  ersten  Bedingungen 
des  ganzen  N'ertahiens  ist;  das  Brom&ilberkorn  muÜ  feiner  sein  aU  die 
Filter  selbst. 

Die  Emulsion  darf  sehr  wenig  oder  gar  nidit  reifen  gelassen  werden, 
^•^^n  das  tirsjiriinglich  feine  Bromsilberkorn  zu  behalten,  Itleibt  daher  wie 
jede  ungereifte  Emulsion  siemlieh  wenig  iicbtempfindlich.  Für  den  Be- 
prodaktionsclMmiker  ist  noch  eine  Frage  von  Bedeatung.  Es  kommen 
mie  vor,  dafi  gewisse  Objeicte  zwar  fär  das  Dreifarbenverfahren  pboto- 
crapbi^rh  anf;rpnf»mni»'n  ^Acrden  können,  die  Vorlage  selbst  aber  nicht  bis 
zur  Beendigung  der  Atzung  in  der  Anstalt  bleiben  kann,  eventuell  kann 
das  Objekt  überhaupt  aus  verschiedenartigen  Gründen  nicht  in  die  Repro- 
daktionsaostalt  gelangen«  so  daß  man  swar,  was  ja  keine  besonderen 
Schwierigkeiten  verursacht,  die  photographiscbe  Aufnahme  außerhalb  vor- 
nimmt, aber  die  iil'ri-o  Arbeit  in  der  Anstalt  zu  Hmise  vornehmen  umß, 
ohne  die  Vorlage  niehr  zu  Gesicht  2U  erhalten.  Es  frägt  sich  nun,  da  der 
Ätser  doch  sorReinitsong  nnbedingteinerVorlage  sieb  bedienen  muß,  ob  ein 
AntoehrompO!>itiv  das  Original  ersetzen  kann?  In  vielen  Fftllen  ist  es  an 
stand-lo«  mfWHch,  namentlich  wenn  es  sich  um  Reproduktionen  merkantüfr  Art 
handelt,  nach  Gegenständen,  wo  es  angebt,  sich  mit  approximativer  Farben- 
wiedergnbe  sa  befriedigen.  Viel  schwieriger  gestaltet  sich  die  Boche,  wenn 
GMnftlde,  Aquarelle  etc.  von  bedeutenden  Künstlern  auf  die  Art  wieder- 
gegeVicn  werden  sollten.  Au.s  In  reits  ein^reben  l  besprochenen  Griiiiden 
scheint  es  fast  au^)geßchlo^8en,  dali  Autochromplatten  zu  diesem  Zwecke 
verwendet  werden  künnten,  nur  wenn  man  sich  mit  dem  zufiriedenstellen 
wollte,  was  diese  Platten  zu  bringen  imstande  sind. 

Trot?:  den  hier  aiemUch  eingehend  besproebenen  Milni^eln.  mit  denen 
noch  das  Verfahren  belastet  ipt  und  die  es  bindern,  ein  in  Jrder  I HiL^iclit 
originalgetreu  gefiirbtcs  Bild  zu  erhalten,  ibt  die  Erfindung  Luniieres 
epochemachend  nnd  muß  den  Erfindern  die  grüßte  Anerkennung  der 
fransen  gebildeten  Welt  anteil  werden,  da  sie  dnrch  ihre  anermüdliche 
fit'duld  verbunden  luit  aiil'orordentlichem  sacbliehen  Können  alle  die 
Schwierigkeiten  überwunden  haben,  die  sich  der  priikti-spyien  Ausführung 
einer  im  Prinzipe  ja  längst  bekannten  Idee  in  den  Weg  ätellteii,  und  ein 
Verfabren  ausgearbeitet  haben,  das  überraschend  ««böne  Besattate  liefert 
nod  mit  Leichtigkeit  ausgeführt  werden  kann.  In  den  letzten  .Jahren  hat 
man  zwar  in  vielen  Fachern  der  photofrrayduschen  Technil?  bedeutende 
Fort«ciirttte  gemacht,  aber  an  großen  Erfindungen  eines  einzelnen  sind 
wir  sehr  arm  gewesen,  nnd  erst  die  Antocbromplatte  gehdrt  wieder  nach 
Jahren  xo  jenen  Erfindungen,  denen  eine  bahnbrechende  Bedeutung  gebührt 
Wenn  ani-h  jetzt  an  vieli'ii  Sölten  mit  urölierem  und  kleinerem  Erfolg; 
daran  gearbeitet  wird,   die  Autochromplatte  nacbzaabmen,  ohne  mit  dem 


Google 


«     >  •    •  • 


j,  • 


I  • 


bißpnsQfoü  S  tbniH 


<ier  Ideo  \ 
die  (^anzi'  F 
der  «ia/. 
In  er- 


•l  ' 


•(»»tllllt     fi.iHi  Iii 


8  sjßitlllol  .;isdsbnDUJ 


!•  IS    \  •         •  l 


.Sl  säßitl^iibsiiZ  ,.\iiZ  nihsfl  islßilil 


J  .1 


f  1:1 


nstioZ  M  ni  tllst]9ßisrl  biiu; 

:ioüi9tf  iiuj  nsdsri  nstisriusfl  elR 
bnu  Sisw  ,si9iqDqi9dIilmoia  sjlißtjnoticjl 
sihßlhsdö  isgidißl  tim  siujo]  .Imö^lsg  aiomßrb 
lul  rbuR    .sWslO  isisbnolsd  gnulsisiB  lui 
.tisujsnslrislqms  nshßrftjoQ 


I. 


.9i5iqGT  srbjirlqßipoloriq  isdü  rbudbnßfJ  isjnu  sgnßhsü  ncPI 


.    ^u.,  ..y  Google 


Hrndt  8  bowengard 


beonar-Ulerhe 


Ulondsbek,  Zoll[lra^e  8 

liiiole:  Berlin  SUI.,  Iriedrich|tra^e  IZ. 


Brom[ilberpapier 

wird  hergejtellt  in  14  Sorten 

HIs  Reuheiten  heben  mir  heruor: 

karton[tarke  Brom[ilberpapiere,  uiei^  und 
ttiamois  gekörnt,  [owie  mit  farbiger  Oberfläche 
zur  Erzielung  bejonderer  Effekte.    Ruch  für 
Poltkorten  empfehlenswert. 


Man  verlange  unler  5andbudi  über  photographi[die  Papiere. 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Photo<,'raphischc  Korrespondenz  1908. 


57 


Pfttwite  in  Kollision  zn  geraten,  nitiÜ  doch  immer  das  gn  Ct'  Verdienet 

''hren  Erfmdern  gespendet  werden,  da  sie  68  wrtren,  ilif  tlie  Mi>^^li<'hkeit 
(ier  .-Vustübning  der  Idee  bewiesen  haben,  nnd  erst  die  damit  erzielte 
Kesultate  haben  die  ganze  Fachwelt  zur  weiteren  Arbeit  angespornt. 

Der  Weg,  der  dasn  führen  könnte,  das  Verfahren  zn  TerroU- 
kornrnneii,  ist  klar.  In  erster  Rcilio  muß  die  Filterschicht  nctitrnl  in  der 
Farbe  sein  un<l  gieicbtnäüiger  verteilte  Filterpartikeln  aufweisen,  so  daü  dem 
unbewatineuii  Auge  die  einzelnen  Farbeneleinente  unsichtbar  bleiben,  und 
hanptalchUch  eine  absolat  panchromatische  oder  wenigstens  eine  stets 
gleicbrnäHig  farbenemptindlicbe  Emulsion  zur  Verwendung  gelangen,  um 
mit  Sicherheit  gleichmllÜige  Resnlrnte  zu  erzielen.  Dadurch  wilre  den 
böbcroD  Ansprüchen  gedient,  die  von  der  Farbenphotogruphie  ein  in 
jeder  Hinsieht  trenes  Bild  verlangen.  Kebstdem  natürlich  wftre  eine  grttßere 
Empflndlicbkeit  und  Möglichkeit  einer  weiteren  Vervielfältigung  erwünscht. 

DI»*  Frage,  ob  Autoclirompopifivp  einer  Reprodnktion  mittels  Drei- 
farbenverfabreus  fähig  sind,  muü  ich  entschieden  bejahen,  in  meiner  Anstalt 
werden  schon  seit  Monaten  derartige  Arbeiten  mit  Sicherheit  vorgenommen 
and  ich  mnft  bestätigen,  daß  durch  Verwendung  eines  passenden  Linien- 
rafit»»r«  Bo^nr  die  hei  Atit'n>lir<>in}»l:itten  störende  Wirknncr  der  fnrhigen 
Filter komgruppen  bedeutend  herabgesetzt  wird  und  die  Keproduktiun  eine 
mehr  einheitliche  Farbenwiiknng  ansBbt,  als  es  bet  Antochrompositiven 
bei  niherar  Betrachtung  der  Fall  ist. 


Blenilensystem,  Eimrtellskala  und  Belichtttngazeit 

Von  W.  Schmidt  in  Berlin. 

(Schlaft  von  &  19.) 

Man  bat  sich  nnn  infolge  der  Einrichtung  der  Beliditungstabellen 
and  Zeitmesser  daran  gewöhnt,   mit  relativen  LichtstSrIcen  der  Objektive 

zu  rechnen  und  sjiricht  von  ein»^ni  nieiulen?Tstcm,  wenn  die  Objektive 
alier  Brennweiten  mit  denselben  Zahlen  der  relativen  Lichtstärke  versehen 
sind.  Könnte  man  umgekehrt  nicht  auch  von  einem  Blendensystem 
sprechen,  wenn  die  Objetitive  aller  Brennweiten  mit  den  gleichen  S&ahlen 
der  Hlendendurchniesser  versehen  sind?  Im  erßteren  Falle  hat  niiin  dann 
versL'biedene  Blendentlnrrhn»o>ser,  im  zweiten  verschiedene  relative  Licht- 
stärken. Die  Wahl  kann  nun  so  getrofl'en  werden,  daß  einem  runden 
Blendendnrchmsaier  möglichst  eine  ronde  Lichtstftrke  entspricht.  Das 
gelingt,  wenn  man  z.  B.  einen  Blendendurchmesser  von  \Omm  nimmt. 
Der  Ausdruck  für  die  Lichtstärke  wäre  dann  F  dividiert  durch  die  Brenn- 
weite. Für  die  übrigen  Zahlen  der  Blendendurchmesser,  deren  Reihe  die 
10  angehört,  wird  nicht  immer  genan  dem  Blendendnrchmeaser  eine  ronde 
LichtStfrke  entsprechen.  Es  ist  damit  die  leichte  Aufgabe  gestellt,  eine 
unserer  konstrinten  Reihe  der  Blendendnrchmesser  r.'V5  r>  7  nsw.  7»w) 
für  jede  Brennweite  analoge  Reihe  der  relativen  Lichtstlixken  aufzustellen. 
Die  Lösung  ergibt: 

F:^|2     F;^     ^'^l^  F:F[2"    F:2P  F:2Fy2. 


Digitized  by  Google 


58  Photopraphische  Korrespondenz  1908.  Nr.  569. 


L.  o.  «iricDwnIdt.  Krcmen.  riinnent. 

Demnach  faätteu  wir  z.  B.  für  eine  Brennweite  von  12  an  die 
Lichtstärken : 

P  :  4-2     F  :  6     F  :  H-5        F  :  12    F  :  1 7        F  :  24      F  :  .M. 

Wird  diese  Reihe  in  den  Irisblendenrand  einf;raviert,  so  stimmen  die 
Marken,  wie  »chon  hervorgehoben,  nicht  genau  mit  den  bereits  angt-brachten 
Blendendurchmessern 

2is         20         14  10         7  5        3-5  mm 

überein.  Aber  wie  den  Blendendurchmessern  Einstellzahlen  auf  Meter  ent- 
sprechen, SU  entsprechen  den  relativen  Lichtstärken  Einstellzahlen  auf 
vielfache  Brennweiten,  Daher  wir<l  ebenso  wie  am  Blendenrand  neben  di-r 
Einstellskala  auc-h  noch  eine  zweite  angebracht  werden.  Eis  fra^t  sich  nur 
noch,  welche  Zahlenreihe  soll  hier  zugrunde  gelegt  werden?  Wenn  man 
die  (absolute)  Unschärfe  O  l  inm  zugrunde  legt,  so  lälit  sich  nachweisen, 
daß  bei  Einstellung  auf  ebensoviel  Brennweiten,  wie  der  benutzte  Blenden- 
durchniesser  Zehnteluiillimeter  hat,  die  Tiefe  ungefähr  wieder  vom  Horizont 
bis  auf  halbe  Einstellweite  reicht.  Dies  gilt  glcichmälUg  für  alle  Brenn- 
weiten. Man  könnte  auf  den  ersten  Blick  geneigt  sein,  diese  Zahlen  der 
vielfachen  Brennweite  als  Einstellskala,  die  den  Lichtstärken  entspricht, 
zu  verwenden,  wenn  sie  nicht  schon  anderweitig  benützt  wären.  Dagegen 
spricht   aber    noch    ein    anderer  Umstand.    Wenn   ich  z.  B.   bei  meiner 


oiyKi^uo  Ly  VjOOQle 


Nr.  569. 


59 


Brenovcite  Ton  12 em  anf  F:6  abgeblendet  hebe,  »o  steht  der  Zeiger, 

Wer  den  Blendendurchniesaer  angibt,  auf  20  mm.  Es  wHro  mir  nun  einer* 
seits  erwünscht,  Bcbnoll  zu  wissen,  wie  lange  ich  zu  holirhten  habe, 
inderseiu,  wie  eituustellen  ist,  damit  die  absolute  Uascbärfe  bis  zum 
Horizont  reicbt.  Hoehet  einfach!  leb  lasee  der  Reihe  der  relativen  Licht- 
>rärken  an  der  Kinstellekala  die  relativen  Belicbtangaaeiten  entsprechen. 
Ks  entsprechen  uUo  in  oneerem  Beispiel  den  Marken  an  der  Blende: 

F:4-2       F:6       P:8'ä       F;12       F:17       F:24  F:S4 

die  Harken  der  Knetellskala: 

\e  V*  Va  1  2  4  8. 

«o  daß  ieh  weift,  bei  F:6  habe  ich  nar  ein  Viertel  der  Belichtungsaeit 
wie  bei  F :  12  nötig. 

Im  Beispiel:  F  :  12,  allgemein:  F:  F  entspricht  der  Blendeneinheit, 
iTir  'Mp  die  BelichtuntrsfaVrelle  einzurichten  ist.  Um  aber  eine  «tiUii»'  für 
alle  Brennweiten  brauchbar  zu  machen,  ist  es  nur  nötig,  die  Lichtstärlven 
F;12,  F:t4,  F:16t  F:18,  allenfalls  auch  F:  15  sn  berttcksichtigen. 
Alle  Qbrigen  Licbtstirken  stecken  in  diesen  schon  latent,  so  daß  für  eine 
^ana  beliebige  Brennweite  mir  die  Blcndcneinheit  bestimmt  werden  braucht, 
nm  die  Talielle  sofort  gebrauchen  zu  können. 

Um  diesen  gans  einfachen  Gedankengang  noch  klarer  verstlndlich 
zu  machen,  führen  wir  eine  uuf  Grund  unserer  Ausführungen  moditizierte 
lleliehtiin</sf il*elle  vollständig  vor.  Wir  -ohen  von  der  Goerz schon  Be- 
lichtnn«j;8t.H belle  aus,  nicht  als  ob  diese  dazu  besonders  geeignet  wäre, 
sondern  weil  sie  sich  auch  sonst  in  der  I^sis  gnt  bewfthrt. 

Yen  den  Fakt<ircti.  die  bei  der  Bestimmung  der  Belichtungszeit  in 
B.  rruchf  kojntnen,  lileibt  die  geographische  Breite  meisters  fort,  weil  dieser 
Kaktor  sich  innerhalb  weiter  Länderstrecken  wenig  ändert.  So  können 
unsere  Beliebt ung^^tabellen  recht  gut  in  der  ganzen  gemäßigten  Zone 
benütst  werden.  Femer  ist  die  Beliebtnngezeit  von  TageS'  und  Jahree* 
zeit  abhängig,  deren  entsprer  hende  D.ilcn  in  der  Tabelle  II  zusammen- 
trefalit  sind.  Dann  folgt  die  Emptiiidlithlveit  der  Platte,  dio  sich  im 
aJIgeineinea  in  sehr  engen  (irenzen  hält,  und  labt  not  lea&t  iieleuehtung 
nnd  Aofnahmegegenstand,  die  große  Schwankungen  in  der  Belichtungeseit 
hervorrufen.  Diese  beiden  Faktoren  sind  in  der  Tabelle  III  zusammen- 
;refal>r.  Srhlicßlich  spielt  die  Blende  auch  eine  Rolle.  Aber  wir  wissen 
schon,  daij  in  der  Tabelle  für  jede  Brennweite  nur  die  der  Blendcneinheit 
entsprechende  Blendenöfinnng  berttcksiehtigt  werden  hrancht.  Da  dieser 
Faktor  fiir  den  einaelnen  Photograpiten  demnach  auch  ziemlicii  konstant 
bleibr.  so  vereinigen  wir  ihn  mit  dem  der  PlattenempfindMchkeit  in  der 
Tabelle  I.  Werden  auüerhalb  <ier  Tileiuleneinheit  liegende  Utl'uungen  benutzt, 
ao  gibt  uns  unser  Blenden^ .  ;t ü  ja  durch  die  relative  Beliditnngsaeit  als 
Faktor  IV  den  ntttigen  Anhalt. 

Beispiel:  Soll  bei  unserer  Brennweite  von  12  cm  und  einer  Blende 

von  1  I  "trn  DurchmcsRpr  Anfang  Sr-pfoinher  um  10  Uhr  mortrcnp  eine 
Landschaft  mit  dunklem  Laubwerk  bei  bedecktem  Himmel  aufgenommen 
werden  und  benfitat  man  eine  Landscbaftsplatte  (15<>  Seheiner),  io  ist: 

Faktor  1  \'io  im  Schnitt  der  Kolnitinen  M  fi''  Scheiner  und 
Licht.-rärke  r  :  12,   der  in  diesem  Bei-iiiel   die  r.lenili'nelnhelt  cntsiuirlit. 

Faktor  II  =  3  ..^  entsprechend  der  Zeit  der  Aufnahme  in  der  ersten 
Septem berhälfte  10  Uhr  morgens. 


Digitizeü  by  Google 


60 


Pholographischc  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


F'aktor  III      12,  entsprechend   den  Angaben:   dunkles  Liubwerk 

und  sieinlich  bedeckter  Minimcl:  Und  endlich: 

Faktor  IV  —  ■  .^i  da  die  Blende  14  mm  mit  der  relativen  Belichtange« 

zeit  y.j  korrespondiert. 

Die  Belichtangüzoit  ergibt  fiich  als  Produkt  der  vier  Fakturen: 

!)  n  2  ^ 

V40  .  V2  12 .  Va  =4,^    ci  Seknnden. 

Wie  siili  liier  die  froerzsoho  Tabelle  für  unseren  Zweck  niotH- 
tizieren  lieü,  so  lassen  sich  auch  die  Angaben  über  die  Aktinometer,  die 
dank  der  Qflte  dea  Hey  de  »eben  immer  mehr  Eingang  finden,  leicbt  in 
unser  Bloodensystem  einfOgen.  Sollte  bich  hier  noch  ein  prakthcfaes  Be- 
dürfnis heranastellen,  «o  eoU  auch  hierüber  in  Kiirxe  noch  Einiges  gesagt 
werden. 


I.  Platte. 


Licht- 
fttftrke 


F:  12 
F  :  14 
P:16 
F:  18 


3»  1 

17" 
öd» 

1  20" 

22-5"  2;")" 

27" 

r 

1  . 

u 

V'io 

1 

I,., 

1'. 

'  i 

1  i 

1  . 

1  b 

1  3/3  1 

1  1 

Vio  1  V2« 

V40 

Warnerk© 
Scbeiner 


II.  Tages-  und  Jahreszeit. 


Vor-  Nach- 
mittag 


Jänner  Februar 

1.  II.  I  1.  II. 
Hälfte  i  Halfto 


I 


Win 

I.  II. 
Hälfte 


Aprfl 

I.  II. 
Hälfte 


Mai 

1.  II. 
Hülfto 


Juni 

I.  II. 
Hälfte 


12 

11 

to  ! 

8  I 
7  I 

6  i 

I 

& 

I 


2 
3 

4 

5 

6 
7 


4 
5 


3 
4 


6  5 
10  8 

—  15 


Vor-  ,  Nach- 
mittag 


3 

1:» 

1-5 

1-2 

1 

3 

... 

1-5 

lä 

1-2 

4 

8 

2 

1.5 

1-5 

If) 

5 

4 

3 

2 

2 

1-5 

10 

7 

5 

4 

3 

2 

20 

12 

8 

0 

4 

lö 

12 

II. 

I. 

I  II 

1. 

II. 

I. 

Ii;; 

Iftr 

Iftr 

1 
1 


1-2  1-2  1 1  1 

1*6  1-5  [  1-2  1-2 

22:1-5  1-6 

3    8     2  2 

,  ö     G      5  4 

1  —  15  13  12 
1 


I 


IL  1.  I  II.  I.  IUI.!  II.  I.  II,  l.  II.  1. 

Hälft«'      Tlfilff.-      Ilrllftr      Iliirtr  lUilfte  Hälfte 

Dezemb.  Noveuib.  ,  Oktober  Scpiciub.  August  Juli 
!            I  t 


Google 


Kr.  569.  Photo^taphiache  Korrespondene  1908.  61 


III.  Anfnahmegegenatand. 


1 

1  1 
Belencbtung 

'  ! 

Wolken 

O 

o 

c 

'S 
"» 

j  Landschaft 

1  Gruppe, 
Porträt  im 

1  Inlerienr 

1 

offt-n«' ; 

;  h.ll.r 
Vordci- 

1  cmiHl 

dunklos 
Laub- 
werk 

Freien 

1 

Atelier 

j  hell 

1 

dnnkel  | 

Sonni};  mit  weilien 

1 

4 

6 

50 

1000 

10.000 

Va 

Va 

6 

75 

1500 

15.00« 

Leicht  Viede>  kt ,  . 

2 

H 

100 

20U0 

20.000 

Ziemlich  bedeckt  . 

3/, 

I  f 

3 

V2 

15 

löO 

aooo 

:i0  000 

Stark  bedeckt  .  . 

1 

4 

1 

20 

200 

j  1000 

10.000 

Zur  photographiscben  Darstellung  der  Absorption  von 

Lichtstrahlen.') 

Von  L.  U.  Friodburg.  New  York. 

Um  neues  Beweismaterial  für  die  Richtigkeit  der  Erklärung  des 
Herrn  Dr.  R.  A.  Reiß  in  Lausanne  zu  liefern  (siehe  Eders  Jahrbneh 

S.  110)  und  um  dieselbe  wenn  möglich  zu  erweitern,  habe  ich  die 
folieenden  Veranelie  angeatellt. 

l'.r^ucf,  1.  Eine  Glasplatte  (8"X10";  wurde  teilweise  lichtdicht 
v»rklei)t  7"X8»/2"),  ?o  dnli  wnfrefShr  ein  Zoll  rundum  klar  blieb.  Ich 
benutzte  aufeinanderfolgend:  aj  schwanes  Papier,  wie  es  zum  Verpacken 
von  Trockenplatten  benfitxt  wird,  h)  roten  Fila,  c)  möglichst  weißes 
Papier.  Die  Ränder  jeder  einzelnen  Lage  wurden  mit  schwarzem  Klebe- 
band aiil"  dt-r  ünterhiL:«'  liefest li^t.  Uiese  Platte  wurde  (mit  der  weitlen 
Papieräeitc  dem  Beschauer  zugekehrt}  in  den  Druekrahmen  gelegt.  Auf 
die  Mitte  des  weißen  Papiers  legte  ich  dann  eine  ungebrauchte  Trocken- 
platte  f4"X5''),  .so  daß  die  freie  Glasseite  auf  dem  Papier  ruhte.  Anf 
die  einpfindüclie  fclXf  <ler  Troekenplatte  kiim  ein  .silini;ilos  Streifchon 
weiCes  Papier,  auf  dem  ein  Namo  gedruckt  war  und  welches,  mit  Tinte 
geschrieben,  die  Bezeichnung  »Dry-plate«  trug.  Anf  die  anf  solche  Weise 
angeordneten  Platten  legte  ich  dann  eine  8X10  Trockeopiatto,  mit  der 
lichtfnipiHitllichen  Seite  gegen  die  kleinere  Trocken  platte.  Darauf  kam 
wieder         und  dann  wurde  der  Rahmen  geschlossen. 

Der  freistehende  Rand,  der  groljeu  Trockenplatte  wurde  hierauf  der 
Lichteiowirknng  amgesetzt  (trfibes  Wetter)  und  dann  wurde  die  Platte 
eotwickelt  und  fixiert. 

I>.is  sich  ergebende  Ncaafiv  zpiirte  oinon  dichtschwarzen  Kmd,  all- 
tiiähiich  in  absolute  Giasklurheit  übergehend  und  in  der  Mitte  ein  schwarzes 
Becfateck  mit  glasklaren  Buchstaben.  Aber  die  Buchstaben  hatten  einen 

Vgl.  »Fhutugiapbidche  Kurresiioudeuz«  I'JÜS,  Jünnorheft  S.  6. 


Digitized  by  Google 


62 


Nr.  569. 


Schimmer  von  Schwärze  im  Ver- 
irleiche  mit  der  Klarheit  des 
Teiles  der  Trockenplatte,  welcher 
iiiimitfelbar  mit  der  kleineren 
Trockenplatte  in  Berührnn«;  }re- 
wesen  war. 

Die  kleinere  Trockenplatte 
liatte  also  in  höherem  MaLJe  Licht- 
strahlen absorbiert  als  die  gedruck- 
ten und  geschriebenen  Buchstaben. 

\WkhcIi  'J.  Dieselbe  Versuchs- 
anordnunjr.  Nur  wurde  anstatt  der 
kleinen  Trockenplatte  eine  nXT 
Platte  benützt,  die  ich  mir  selbst 
bersteilte,  indem  ich  auf  eine  klare 
(Jlasscheibe  sogenannte  Leuchtfarbe 
luminous  paint)  strich.  Darauf  kam 
dann  wieder  ein  Papierstreifen,  be- 
druckt und  beschrieben.  —  Das  sich 
ergebende  Neg:ativ  zeifjte  wieder 
einen  dichtschwarzen  Rand,  dann 
ein  getreues  Hild  der  Leuchtplatte 
mit  allen  Einzelheiten  der  Pinsel- 
striche, das  Papierrechteck  war 
weniper  schwarz  als  der  Eindruck, 
den  die  Platte  hinterließ,  und  die 
Buchstaben  waren  wiederum  glasklar. 

Ich   bemerke  hier  ausdrück- 
lich, daU  die  Leuchtplatte  seit  einigen 
I..  <>.  (irienwaldt,  Bremen.  Pisrroeni,     Jahren    in   meinem  Dunkelzimmer 

Borgfsiltig  gegen  Licht  geschützt  auf- 
bewahrt wurde.  Sie  war  ursprünclich  zu  ganz  anderen  Zwecken  an- 
gefertigt worden. 

Es  geht  aus  diesem  Versuche  hervor,  daß  die  Leuchtfarbe  keine 
chemisch  wirkenden  Strahlen  absorbiert,  oder  wenn  dies  geschieht,  doch 
nicht  in  genügender  Stärke,  um  zu  verhindern,  daß  Reflexion  derselben 
stattfindet. 

Vernticht'  :i  a,  .'!  h.  Die!?elbe  Anordnung.  Eine  hochpolierte  Silber- 
platte (alte  Dau'uerreotypplatte,  die  nie  jodiert  war)  wurde  als  Objekt  be- 
nützt. Das  weiOe  Papier  mit  Druck  und  Schrift  wurde  weggelassen.  Er- 
folg aj.  Scharfer  und  tiefschwarzer  Hand  des  Negativs,  und  jretreue, 
ganz  glasklare  Wiedergabe  der  Silberplatte.  Erfolg  Weit  über- 
exponierter Rand,  so  daß  er  i)08itiv,  also  glasklar  erschien  und  tief- 
schwarze Wiedergabe  der  kleinen  Silberplatte. 

Ich  glaube  nicht  fehlzugehen,  wenn  ich  schließe,  daß  im  ersten 
Falle  die  Exposition  zu  kurz  war,  so  daß  die  Reflexion  von  der  Silber- 
platte noch  nicht  zustande  kommen  konnte.  Das  }:ub  Veranlassung  zum 
Versuche  />),  bei  dem  ich  absichtlich  überexponierto. 

Es  geht  aus  Ver.'^nch  /  wohl  klar  hervor,  daß  Dr.  Reiß'  Er- 
klärung des  Vorganges  dahin  erweitert  werden  muß  (was  vielen  zweifellos 
und   selbstverständlich  erscheinen  mag),   daß   die   in   Rede   stehende  Er- 


Google 


Nr.  569. 


Photoüraphische  Korrospondcnz  1908. 


63 


scheinung  auch  für  an- 
dere AV)sorptionsvorfränpe 
als  die  diirrh  Kürper  von 
•  lunkler  Farbe  pülti;;  ist 
oder  gezeigt  werden  kann. 

1.  Dezember  1907. 


E.  Chi f feie.  Seuohiti-l. 


Pigineiil. 


Rotempfindlichkeit 
gewöhnlicher  Rapid- 
platten  des  Handels. 

Von  Dr.  Kohert  Defregger. 

Eis  koninit  beim 
Plattenschneiden  oder  bei 
wissensrhaftiii-hen  Unter- 
sncbungen  öfters  vor,  dal» 
man  das  Plattenmaterial 
länger  als  30  Sekunden 
iler  Dnnkelkammerbeleuch- 
tung  aussetzt  und  man  pflogt 
da-«  unbedenklich  zu  tun, 
wenn  man  mit  den  >spek- 
troskopi^ch  geprüften  t  zu- 
verlässigen Rotrtltern  des 
Handels  ausgerüstet  ist. 

Ich  habe  konstatiert, 
cUß  selltst  ein  Filter,  wel- 
ches alles  Licht  von  klei- 
nerer Wellenlänge  als  ^'20  vollständig  abschneidet,  in  .'JO  Sekunden  einen 
merklichen  Belichtungeschleier  auf  nicht  farbenempHndlichen  Handels- 
sorten (Lumii're,  SchleuUner^  hervorzurufen  vermag,  und  es  gelang 
mir  demgemäl)  auch  ohne  sonderlich  lange  Expo.-ition  eino  Spektralauf- 
nahme mit  den  betreffenden  Platten  durch  ein  solches  Dunkel- 
kam  merfilter  (Miethesches  Flexoidfilter)  hindurch  zu  machen. 

Wie  ich  einer  liebenswürdigen  Mitteilung  von  Hofrat  Ed  er  ver- 
<lanke,  stimmt  diese  Beobachtung  mit  den  an  der  k.  k.  (graphischen 
I>ehr-  und  Versuchsanstalt  gemachten  Krfahrung«'n  ül)erein  und  ist  darauf 
zarückzuführcn.  daü  manche  Handelsemulsionen,  ohne  als  orthochro- 
matisch bezeichnet  zu  sein,  dennoch  Farbstoffzu-nUtze  enthalten,  welche 
sie  bis  in  die  rote  Spektralregion  hinein  empHndlich  machen. 

Für  die  Praxis  ergibt  sich  hieraus  der  Wink,  lieim  .Manipulieren 
mit  dem  lichteinptindlichen  Material  in  der  Duukelkamuier  sich  auf  die 
Güte  des  Kottilters  nicht  zu  verlassen,  .sondern  von  Fall  zu  Fall  fest- 
zustellen, ob  infolge  einer  vorhandenen  Rotempfindlichkeit  ein  Belichtungs- 
schleier  zu  l)efürchten  ist.  Es  sei  zur  Beruhi^'ung  darauf  hingewiesen, 
dai!  die  Empfindlichkeit  der  Platten,  sobald  sie  einmal  sich  im  Entwickler- 
bade b«'rinilen,  so  weit  herabgesetzt  ist,  dalJ  auch  die  rotempfindlichen 
während  der  ganzen  Ent^vicklung  unbedenklich  rot  beleuchtet  sein  dürfen. 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


65 


Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  auch  auf  ein  kleines,  für  visuelle 
Zwecke  bestimmtes  Taschenspektroskop  mit  WellenlKngenskala  hinweisen, 
welches  zu  den  erwähnten  Feststelinngen  gedient  hat  und  allen,  die  ge- 
legentlich derartige  Stadien  machen,  wegen  seiner  Wohlfeilbeit  und  Bequem- 
lichkeit, mit  der  es  als  Spektrograph  verwendbar  ist,  willkommen 
Kein  dürfte. 

Fig.  1. 


Es  wird  nach  D.  R.  P.  Nr.  128.104  von  Schmidt  &  Haenschi) 
in  Bi'rlin  hergestellt  und  unterscheidet  sich  von  ähnlichen  Inatrumenten 
dadurch,  daß  die  im  Spektrum  zugleich  sichtbare  Welleniängenskala  ein 
für  allemal  in  richtiger  Lage  justiert  und  fixiert  ist,  und  dadurch  ohne 
jeden  Kontrollversuch,  ohne  jede  Nacbregulierung  die  Resultate  in  Wellen- 
längen dem  Photogramm  entnommen  werden  können  (auf  2 — 3  p-f>-  genau, 
waa  für  derartige  Zwecke  ausreicht). 


Fig.  2. 


Infolge  seiner  Konstruktion  ist  es  auch  sehr  leicht,  es  an  dem 
Objektivbrett  einer  gewöhnlichen  Reisekamera  zu  befestigen,  so  daß  durch 
Verschiebung  desselben  mehrere  Spektren  auf  eine  Platte  aufgenommen 
werden  können.  Das  Zwischenbrettchen  zur  Befestigung  (Adapter)  habe 
ich  mir  selbst  hergestellt,  jedoch  liefert  es  auf  meine  Anregung  auch  die 
Firma  auf  Bestellung. 

Man  verwendet  am  besten  eine  Reisekamera,  in  deren  Objektivring 
das  Objektiv  (von  12 — 18  er»  Brennweite)  verkehrt  eingeschraubt  werden 
kann,  so  daß  es  sich  iii  der  Kamera  befindet.  Außen  wird  dann  das 
Spektroskop  angeschraubt.  Man  beleuchtet  mit  parallelem  Licht  (bei  künst- 
lichen Lichtquellen  durch  Vorschaltung  eines  Kondensors)  und  probiert 

*)  Berlin  S  42,  Prinzessionenstraße  IB,  Preis  94  M. 
Pkotofnpbiteb«  Korr*spond«iu,  Februar  190U.  Nr.  569.  6 


66 


Photogmpliisclie  Komspondens  1906. 


Kr.  569. 


«Im  Spaltihreito  ans^  b»i  dar  di«  Bdeqehhing— tfakan  vm  CHcala  und  vod 

Spektrum  im  richtigen  VerhlltoiMe  stehen. 

Fip.  y  zeift  den  Lesern  die  Beßchnffonbeit  der  Bilder,  die  man  mit 
dem  Instrument  bekommt.  Da  die  Schärfe  nnd  Feinheit  eines  Linien- 
spektrama  dnrbb  Bnahdroek  in  dar  Originalgröfia  nicht  wiadargegeban 
wardan  kann,  so  eeigt  Fig.  1  aina  Vargrößemng  des  Originalnegativi 
'^onnenspektrum  auf  panchromatischer  Platte i  Fi}?.  2  zeigt  dr^p  Spektrum 
einer  Nemstlampe  einmal  ohne  Filter  (Exposition  10  Sekunden;,  einmal 
durch  Miethesches  Botfiltar  (Dankelkammarfilter)  exponiert  (Exposition 
240  Saknndan). 


Die  Verzeichnung  liei  symmetrischen  vnd  uneymmetri- 

echen  Objeldiven. 

Von  Dr.  E.  Wanderaleb  in  Jena. 

Es  ist  ein  fast  al^amein  anerkanntes  Dogma,  daß  Objektive,  daran 

Linsen  zo  den  Blenden  gymmptrisch  sind,  im  strengen  Sinne  verzeichnnngs- 
frei  sind,  daß  dagegen  die  uns^ui metrischen  Objektive  es  nicht  sind.  Bei- 
spialawalsa  lindat  deh  in  ainam  tianlidk  wait  Teärbreitetan  nnd  vor  knnam 
nan  anehianenen  Buche  übar  das  photographische  Objektiv  folgender  Passna: 
> Während  bei  den  symmetrisch  frcbnuten  DrppelobjftktivPTi,  d  h.bei 
Anastiginaten  (a.  B.  Goerz-Doppel-AuastigmatJ,  Apiauaten  sowie  Peri- 
skopen, jede  Yaneldiniing  alao  anagaKhlocsan  Ist,  findmi  wir  diasalba 
anfiar  bei  einfachen  Objaktiven  auch  bei  den  Doppalobjektiven  un- 
symmetrischer Bänart  (einem  Tcilo   der  Ana6tig;mate,  Portrütobjektiven 
u.  a.).    Allerdings  ist  sie  bei  denselben  nicht  in  solchem  Grade  vor- 
handen, wie  bei  dan  ainfachen  Linsen;  sie  zeigt  sich  aber  doch  noch 
darart,  daß  sie  für  Anfbahman,  bei  danan  kanrakta  Zeichnung  gafordart 
wird,  z.B.  bei  Architekturen,  nirlit  p-iit  verwendbar  sind.« 

Andere  Bücher,  und  beeonders  auch  die  Prospekte  ainlgar  optischer 
Firmen,  sprechen  sich  äiinlieh  aus. 

Daß  das  Dogma  mit  dar  Wirkliehkait  in  diraklam  Widarw 
Spruch  steht,  diese  Tatsache  ist  schon  vor  40  Jahren  in  England  be- 
kannt gewesen,  veröffentlicht  and  durch  Experimente  demonstriert  worden; 
vor  zehn  Jahren  ist  sie  aufs  neue  entdeckt  und  eingebend  theoretisch  be* 
handalt  wordan.^)  Daß  aich  das  Dogma  trotadam  harlnlckig  tis  jetzt  ge- 
halten hat,  wird  daran  liegan,  daß  grapbiacba  Darstellungen,  wie  sie  in 
den  letzten  Jahren  für  die  übrigen  Bildfehler  photographischer  Objektive 
vielfach  veröffentlicht  worden  sind  und  zur  Aufklärung  beigetragen  haben, 
fQr  dan  BiMfahtar  dar  Vanricbnnng  aascbainand  nodi  niaht  bäaont  ge- 
worden sind.  Der  Verfassar  bat  es  deshalb  unteniommen«  in  ainar  aus- 
fiihrlii  hen  Arbeit*)  solche  graphisi  ho  O irstellangen  für  eine  große  Reihe 
von  bekannten  pbotographiscben  Ut)jektivtypen  zu  veröfi'entlichen  und  im 

^)  M.  V.  Bohr,  •Zntschriftfarlnstraaieatankands«  XVII,  8.  271,  Jahr- 
gang 1K97. 

E.  Wandertleb.  .Zettiichnft  für  Inttrumeotenkuode«  XXVII.  8.  33, 
Jahrgang  1^07.  siehe  auch  Eder<<  J  <hrbuch  fttr  lilU7,  8,  146,  dem  di«  hier 
wiedergegebenen  10  Figuren  eotDoiaiJutia  siod. 


Nr.  569. 


Photographisohe  Korre^ond€iUB  10Oft. 


67 


ZgumniOThmng  damit  nodi  «imnal  das  aas  Mb«f6ii  Arbeiten  Bakimito 

tntamnienznfasaen.  Hier  sei  nnr  kurz  folgeodM  gesagt: 

Der  Verzeichnangsfehler  eines  phioto[:rnj>}ii.«(!:en  Objektives  besteht 
darin,  dal)  es  Gegenstände,  die  sich  nach  deui  Rande  des  Gesichtsfelder 
zu  erstrecken,  im  Verhältnis  zur  Mitte  entweder  zu  klein  oder  za  groß 
eUnIdet,  nid  swar  meist  in  um  ao  lOherem  Onde,  je  weiter  iieh  die 
Gegenstände  von  der  Mitte  des  GesichtefeldeB  nach  dem  Bande  zu  er- 
strecken, d.  h.  ja  jrrüßer  der  entsprechende  halbe  Gesichtsfeldwinkel  ist. 
Im  i;  aile  der  za  kleinen  Wiedergabe  der  seitlichen  Partien  erscheinen 
gerade  linieii,  s.  B.  HaeafceiiteB,  em  Bande  dee  Gteeicfatefeldee  im  Bilde 
nach  innen  gekrümmt,  im  anderen  Falle  nach  außen.  Davon  au.s^'ehend 
bat  man  auch  die  erste  Art,  die  besonders  stark  bei  Landschaft?^ linsen 
mit  Vorderblende  aoftritt,  »tonnenförmige«,  die  zweite  Art,  die  eich  in 
keliem  Qxade  bei  Tiden  TeteobjektiTen  seigt,  »kiieenlBnnige«  yeneeioh- 
nnn^  gtftfi^M 

Es  ist  nnn  nicht  zulässig,  von  > Verzeichnangsfreiheit«  eines  Objek- 
tiv seblecbtbin  zu  reden.  Die  Verzeichnung  kann  streng  genommen  stets 
nor  für  eine  bestimmte  Ubjektentfemong,  d.  h.  für  einen  bestimmten  Ab- 
bild nngsmaflateb  N  aofgehoben  werden.  Für  andere  Abbildongaauflatlbe 
bleiben  YeiMiebnnngareste  bestehen,  nnd  zwar  im  allgemeinen  um  so 
größer«,  je  größer  die  mit  dem  Objektiv  erreichte  relative  Lichtstärke  ist. 
Bei  ObjektiTen  mit  der  grölHen  relativen  Öffnang  1:4*5  ist  also  im  all- 
gemeinen ^  Yerfbidening  deeVeraeiebnnngsfehlen  mit  dem  AbUldnng»' 
■aßetab  größer  als  beispielswelae  bei  Objektiven,  bei  denen  die  maximale 
relative  Of?Tinnfr  1  •  18  ist.  Wenn  mnn  jedoch  einOhifktiv  mit  der  Offnunf» 
1 :  4*5  dnrch  Verengern  der  Irisblende  anf  1 :  18  abblendet,  so  wird  da- 
durch die  Teradchnong  nicht  mehr  geändert. 

Die  symmetrischen  Objektive  nehmen  nnn  insofern  eine  Sonder> 
atdhmg  ein,  als  bei  ihnen  stets,  ohne  Zatan  dee  Konstrukteurs,  voll- 
kommene Verzeichnangsfreiheit  für  Abbildungen  in  natörHcher  Größe  vor- 
handen ist,  und  die  größten  Verzeichnungsfehler  für  Abbildungen  von 
weit  entfernten  Objekten  bestehen  bleiben.  Bei  unsymmetrischen  Objektiven 
dagegen  kann  eieh  in  vielen  FUlen  der  Kooetraktear  den  Abbildmige- 
mafistab  aussuchen,  z.  B.  N  =  oderH  =  10,  fttr  den  er  die  Yeraeiehttang 
möglichst  ToUkommen  aufheben  will. 

Welche  AbbUdungsmaßstäbe  N  kommen  nun  bei  den  photographi- 
schen Objektiven  in  erster  Liinie  in  Betraciitir  Bei  Landschaftsaufnahmen 
lat  N  aekr  groß  (N « eo),  hei  Aidiitektar  nnd  Uementanlnahmen  der 
vmaehiedeiiaten  Art  pflegt  sich  N  etm  zwischen  den  Größen  300  und  10 
zn  bewegen.  Bei  Innen-  und  Personenaufnahinen  wird  N  häufig  in  der 
Nihe  von  10  liegen.  Daß  N  erbeblich  kleiner  wird  als  10  —  das  würde 
beißen,  daß  man  bdapielaweise  mit  einer  9:18*Kamera,  deren  Objektir 
eine  Brennweite  von  15  cm  hat,  Gegenstände  aufnimmt,  die  noch  näher 
als  m  Hegen  —  wird  lei  clon  Arbeiten  fies  Ariiafeurs  zu  den  Selten- 
heiten gehören.  Deshalb  sind  in  den  nebenstehenden  graphischen  I>ar- 
■tellungen  die  Yeneicluiangsfelilwr  Ar  die  beiden  Giensw«rte  N  — 10  und 
o»  angegeben  worden. 

Der  Ahataad  der  Kurven  von  der  horizontalen  geraden  Linie  gibt 

unmittelbar  nn,  um  wieviel  ProTnilb''  für  den  nnton  abzulesenden  halben 
Qeeichtsteidwmkei  die  wirkliche  üüdgrüUe  von  der  korrekten  Bildgröße 
abvdbekt. 


6» 


68 


Photogra()hische  KorrespoDdeuz  1908. 


Nr.  569. 


Fig.  t. 


p. 


Fig.  2. 


V.  fMMkkf  und  f.  Ur^n:  VS«Tlmst9(s  Ohx-ktio  i  ^.6  oia  «Uni 


I    ,  hl. 


Fig.  3. 


ILSIflMMlIi 


ID.  H-A.  UHi,  SciipMl  CAigmiwnucAi 


Fig.  4» 


P.  RaMplii  tetMuuhsM«!  i(6J  (C  2<il|'  DtfpptiyrfMi     Sern  VÜ«i  SurmiminMk. 


Fig.  5. 


K.  IHarlin:  l'u-flinsi^«  flnosfijmal  1  6.S  aoj  all««  OtotOfttn 
tC  Bu»d».  0(tt«rr<i(tt  Pal.  «JM.  eni{i««1|.  S/auMlnM^ 


Nun  ist  ohne  weitens  xosageben,  dafi  m  nnsyoMMtriadi«  OliilektiT« 
gibt,  die  aehr  viel  größere  Verzeichnangtfehler  safireii«n  als  symmetrische 

0)<jpktive.  Aber  ander!?eitß  j^Ibt  es  auch  nn"vnuiietrische  Objektive,  1 
deaen  für  die  wichtigsten  F&lle  die  Verzeichnang  in  viel  böherem 
IfftBe  tnfg«liolMn  ist,  als  «s  bei  symmetrischen  ObjektiTen  Ton  Ihnlieher 
Lichtst&rke  Uberhaupt  möglich  ist.  Diese  bemerkenswerte,  der  liadlinfigea 
Ansicht  widerspreoheiKio  Tifpa -he  brinpeii  dir«  Fiiiuren  1 — 10  mm  Aus- 
druck:>)  Die  hier  wiedergegebenen  symmetrischen  UniverBslobjek» 


')  In  der  oben  zitierten  Arbeft  sind  eile  sor  PrOfiiag  der  Kuvren  aStigee 
QaeUeoaecliweiae  aa  finden. 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Pliotographisoihe  KorrespondeDs  1908. 


69 


FiK.  e. 


In 


Fig.  7. 


Fig.  8. 


H.  6lrUili(il :  OrttMSti^mor  i  .t>,&  lAiutOhniag  oon  twil.  bjfimimtnuk 


Flg.  9. 


J 


.  0  1  n. 


— P— 


IL  t.  r«||flri  CMM  mm  ca.  I Idtgl  «tot  IS  107».  btttptU)^  Vnsymmttruth. 


Fig.  10. 


>.10 


tire  aüid  auf  ihrem  weitaas  grölitea  Anwendungsgebiet«  keineswegs  ver- 
s«ieluBaiigs^,  soadeni  s«lgeik  nftohweiabar«  kitt«iifttrinige  Ter- 
«•i^knting,  während  die  ihnen  hier  gegenfibor  gwtelltoB,  dorchaus  un- 
svnimetrischen  Doppelobjokt  i ve  für  dasselbe  AaweildlUlglgebittt  £iBt 
ToUkommen  frei  von  Verzeichnung  sind. 

Von  der  Wirkung  der  hier  dargestellten  Abweichungen  kann  man 
■eh  in  der  Praxis  Mdit  flbenengett,  wenn  man  veiendit,  einea  der  be> 
Vunnten  lichtstarkrn  Evinmrtri^^rben  Objektive  för  die  großen  (lc«>iebts- 
iVldwinkel  von  oO*^  oder  bn'^:\r -m  }ienüt/,en,  (Ho  ihnen  bäufiji  vindiziert 
werden.  Richtet  uian  eä  nämiicli  so  eiu,  dalj  am  Kunde  dea  Gedieh tfifelde:^ 
eins  geiade  linie  Ikigfe,  x.  B.  eine  Henakanfey  ao  wird  man  im  Bilde  eine 
eehr  dentlidie  Krtimninng  dieeer  Linie  nadi  enfien  bemerken. 


70  PhotognphiMlie  KomspoDdeni  1908,  569. 


Neuheiten  aus  R.  Lechners  Fabrik  photographischer 

Apparate. 

Voxgsitthrt  in  d«r  Pleaarversaminlung  der  k.  k.  PbotogntpliiMduai  G«wUMhaft 

am  12.  NoT8inb«r  1907. 

Von  Kommenutlrat  Wilhelm  MUlUr. 

Sehr  gMhrto  Damen  imd  HtrMn! 

Eb  dnd  Bim  ImM  twd  Jalu«  tcbon  vergangen,  seit  ich  ntm  tetvteti 
Male  die  Ehra  hatte»  an  dieier  Stelle  dte  Neuheiten  ane  aieiner  Fabrik 

photograpliipcher  Apparate  vorzolegen. 

Wie  yiel  Neues  ist  seitdem  entütandenl  Ea  dürfte  wenige  Fabrika- 
tionszweige geben,  in  denen  die  Fortschritte  so  bedeutende  sind,  wie  in 
der  Photo^phie,  nnd  jeder  neue  bedingt  eine  Ändernng  der  FalMdkate. 
Das  hat  für  den  Fabrikanten  freilich  zweierlei  Seiten.  Einmal  die  nach- 
teilige, dali  oft  eben  fertif^  gewordene  Apparate  schon  veraltet  sind,  aber 
auch  die  Torteil hafte,  daß  jener  Fabriliant,  der  mit  den  Neuerangen  Schritt 
hllt,  jedeneit  Anerkennung  findet  nnd  adne  Knnden  befriedigt. 

Ich  erinnere  an  die  Wandlungen,  die  der  photographische  Apparat 
in  seinem  Äußeren  darchfrernacht  hat,  erinnere  alle  alten  Amatenr**  an  die 
MUlisale,  die  sie  mit  den  schweren  Stativapparaten  durchzumachen  hatten, 
an  die  ümatiadlidikeit,  welche  ein  aoleher  Apparat  anf  Beiaen  mit  aieh 
brachte,  nnd  Tergleiche  damit  die  Handliddceit  der  neuen  nnd  neneaten 
Klappkameras.  Er  wird  heute  schon  m;inchem  zu  viel,  Kameras  in  einer 
Seitentasche  zu  tragen,  man  möcht«  sie  schon  in  Brieftaschenform  in  der 
Bocktaache  oder  wie  eine  Uhr  mit  «ich  Itthren;  nnd  aolche  Amateora,  die 
doch  lieber  Stativaufnahmen  machen,  ziehen  vor,  Stative  im  Reise-  oder 
Rncksack  oder  als  Spar-iprstork  ans  leichtem  Alumininmnietall  mit  aich 
an  führen.  Auch  der  Grebrauch  der  Roll-  nnd  DoppoLkassetten  ist  schon 
überholt.  Man  verwendet  Flachfiima  in  TagesUchtpackung  in  einem 
Adapter,  der  nicht  größer  als  eine  gewöhnliche  Dnppelkassette  ist.  Ein 
Apparat  mit  normaler  Brennweite  i^enüfTt  mich  nicht  mehr.  Man  will 
mit  einem  und  demselben  Apparate  jetzt  weitwinkelige  Aufnahmen 
mit  kurzen  Brennweiten  und  Teleaufnahmen  bei  dreifachem  Auszuge 
machen.  Ifan  wffl  Jetat  mit  einar  Statirkamam  idcht  nnr  Anfimhmen  im 
Atelier  und  auf  dem  Parkett,  sondern  will  mit  einem  nnd  demselben 
Apparate  auf  Bergeshöhen  üruppenanfnabmen  nn?  nilchster  Nähe  und  Anf- 
uahmeu  von  femgelegenen  Bergspitzen  bei  langem  Au££uge  machen  und 
dieae  auch  noch  anf  der  Virieradnibe  adiarf  efaiateUen  kdnnen,  «twa  anf 
einer  Bergspitza  altaand  nnd  die  langen  Stativbeine  nnter  sich  habend. 
Aber  nicht  allein  Apparat  nnd  Stativ  nimmt  der  Amateur  jetzt  mit  auf 
Reisen,  auch  ganze  Dunkeikammem  und  Vergrößerongsapparate  will  er 
leicht  snaammengelegt  mit  in  die  SoranerfHacbe  nehmen.  Daa  Anawlaaem 
nnd  Trocknen  dar  Platten  braucht  er  nkht  mehr  aalbat  t«  baiofgen,  daa 
kann  jetzt  alles  automatisch  geschehen. 

Daß  man  ganze  Dunkelkammern  jetzt  in  Kleiderschrankform  und 
Vergrößerangsapparate  in  Koiferform  haben  kann,  wissen  Sie  noch  aus 
meinem  letnten  Vortrag,  ebenao  daß  jetzt  ProjektionBappatate  hei^eatellt 
werden,  mit  welchen  man  physikalische  Experimente  machen  nnd  Qlaabllder 
entbehren  kann,  indem  man  Postkarten  mittele  Episkope-^  direkt  projiziert. 
Diese  Apparate  können  für  Schule  und  Hans  auch  bei  Schwachstrom  fttr 


Digitizeo  by  v^oogle 


Nr.  569.  Photographiache  Korrespondenz  1908. 


71 


Laternbilder  verwendet  werden,  indem  man  dieselben  an  Torhandene 
elektrifiehe  Zimmerloitang  anecbliel^t;  dieselben  könnan  übrigens  auch  fftr 
jede  andere  Beleuchtangsftrt  verwendet  werden. 

Noch  ein  Wort  über  die  Umwälzungen  und  neuen  Anregungen  zu 
mgut,  w«lelM  die  Fliologfapliie  nüt  d«n  Antoduomptatton  mit  aieh  bringt, 
kalte  ich  nach  dem  hier  gehaltenen  Vortrage  des  Herrn  Professors  Valenta 
und  den  klassiaeh«!!  AnÜBäUen  dea  Herrn  Oberst  Ereihenm  v.  Httbl  fülr 

überflüssig. 

Fast  alle  diese  Neuerungen  sind  durch  Anregungtiu  aus  den  Kreisen 
der  Amatenre  entetaaden  und  beweist  dies  nenerdinfi^,  wie  notwendig  ee 
für  <]ie  Fabrikanten  ist,  mit  der  photographierenden  Welt  in  steter  Fühlang 
zu  bleiben.  Aber  ich  beniitze  auch  peme  diesen  Anlaß,  meines  langjährigen 
Fabriksleiters  Herrn  Weidiier  zu  gedenken,  der  in  rastloser,  stilier  Un- 
fetdfoieenheit  ene  den  ihm  mitgeieütra,  oft  tedit  onkiacen  Anregnngen 
etwas  Braochbares  zustande  bringt.  Ich  erinnere  nor  knn  tu  einen  epoche- 
machenden Fortschritt  in  der  Medizin:  >Die  Kinematographie  de»  Oe> 
bimes«,  die  jetzt  ermöglicht,  die  Yerteilnng  and  den  Gang  der  Gehirn- 
uerreB  tn  verfolgen,  ein  Pcvtidiritt,  der  gelegentlleb  des  Natnrfoiaeher- 
tages  in  Dresden  größtes  Aafiaeben  hervorrief.  Deshalb  möchte  ich  an 
dieser  Stelle  die  Bitte  an  die  Herren  Amateure  richten,  anch  in  Zukunft 
tätig  an  sein  an  der  Weiterentwicklnng  unserer  achönen  Kunst,  da  nur 
dmi,  wenn  die  gemnehten  Erfehrangen  verwertet  werden,  ee  möglich 
bleiben  wird,  daft  Wien  stets  an  der  Spitze  der  photographischen  Kunst 
und  Indostrie  voransch reitet.  Und  daQ  Wiener  Arbeit  auf  diesem  Gebiete 
einen  ausgezeichneten  Ruf  genießt,  ist  wohl  allen  bekannt  und  jenen,  die 
ee  nicht  wissen,  könnte  ich  das  aus  vielen  Zuschriften  beweiaen.  E«  ist 
deehalb  aehr  nAsam,  wenn  irgendwo  ein  neuer  Apparat  empfohlen  wird, 
erst  anzufragen,  ob  die  inländischen  Erzengnis&e  nicht  dlMelbe  SChon 
bieten  oder  ob  nicht  Neuerungen  bereits  in  Arbeit  sind. 

Alle  meine  Neuheiten,  die  ich  die  £bre  habe  heute  vorzulegen, 
wird  der  aoa  den  photographifehen  I^ehbttttem  dnreh  sefaw  hier  und 
leicht  verständlich  geschriebenen  Artikel  längst  bekannte  Fachschriftsteller 
Herr  Albin  v.  Palocsay  Ihnen  erklären.  leb  hntte  denselben  ersucht, 
meine  Fabrik  zu  besuchen  und  die  Neuheiten  auüzuprubieren,  um  sie  Ihnen 
denn  genaa  beschreiben  an  können. 

Ich  ersuche  nnnmehr  Herni  r.  Pnloesny,  die  Nenhdten  meiner 
Fabrik  zu  erklären. 

Hieranf  ergreift  Hen  v.  Peloeeey  das  Wort: 

Hochgeehrte  Verßainmlunp! 

Ich  leiste  der  Aufforderung  meines  sehr  geehrten  \  orredners,  des 
Hem  Kenunendidrates  Hfiller,  die  letalen  NeoJieiten  ane  dessen  photo» 
gmpUeeber  Manufaktur  vorzuführen,  um  so  bereitwilliger  Folge,  als  ich 
nicht  nar  anIftClich  meines  kürzlich  stattgefundenen  Besuches  der  Lochner- 
achen  Fabrik,  sondern  auch  früher  schon  und  zwar  durch  eine  längere 
Beihe  von  Jahren  Qelegenheit  hatte,  einige  aus  der  ebengenannten  Pr|p 
dMsBMWirtetltte  stammende  Apparate  aelbet  praktisch  eingehend  an 
»probeo  nnd  inieb  hierbei  wiederholt  von  deren  besonderen  Ottte  an  Ober- 
aevgen. 

Der  Weiterentwicklung  der  Photographie  in  allen  ihren  Sichtungen 
felglBd,  hat  e»  die  genannte  Finn»  aaeb  in  den  letatveigangenen  Jaluren 


72 


I'hotographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


wie  stets  bisher  sich  angelogen  sein  lassen,  ihre  Apparate  und  sonstigen 
Erzeugnisse  durch  sorg^ltig  erprobte,  den  praktischen  Erfahrungen  be- 
rufener Fachleute  und  Amateure  entstammende  Neuerungen  zu  vervoll- 
kommnen und  80  auf  der  Höhe  der  Zeit  zu  erhalten. 

Diese  Gepflogenheit,   die  Anregungen   zu   allen  Neueinführungen 
direkt  der  praktischen  Erfahrung  zu  entnehmen,  hat  bei  Konstruktion  der 


Fig.  1.  Fig.  2. 


Werner-Kamera  13  X  °>it  dreiiacbem  Auszug. 

Flg.  1  xusammongotegt,  Fig.  8  UngsUr,  Fig.  S  kdnester  Anitng.  Fig.  4  während  des  Aufklappen». 


Apparate,  die  ich  Ihnen  jetzt  vorzuführen  die  Ehre  haben  werde,  als  Leit- 
motiv gegolten.  Ich  möchte  dies  besonders  betonen,  da  ich  dafürhalte,  es 
verleihe  den  so  geschaffenen  Konstruktionen  einen  ganz  besonderen,  mit 
einem  Worte  erst  den  rechten  Wert 

Indem  ich  das  Prinzip  der  >Werner-Kamera«  als  allgemein  bekannt 
voraussetze,  will  ich  mich  bei  Vorführung  derselben  knapp  auf  die  letzten 
Neuerungen  beschrünken.  Die  Modelle  9  X  12  und  113  X  18  cn»  dieser 
Kamera  mit  zweifachem  Auszug  wurden  in  dem  Sinne  verbessert,  alo  die 
Spreizen  zur  Festhaltung  des  Mattscheiben-  und  Objektivteiles  mit  Federn 
versehen  wurden,  welche  das  Festhalten  dieser  Teile  in  senkrechter  Stellung 
beim  Aufklappen  selbsttätig  bewirken.  Dadurch  wurde  noch  bequemere 
Aufstell harkeit  als  früher  und  strenge  Parallelität  der  erwähnten  Teile 
gesichert.  Das  Objektivbrettchen  wird  ferner  beim  Aufstellen  des  Apparates 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Pbotographisehe  Korreapondens  1906. 


78 


dnrck  MM  KiiwirhnappTomchtong  in  atiner  NormabteUmig  glewMiüIt 

automatisch  fixiert.  Dio  sonstigen  Einrichtungen  der  Zweiauszug- Werner- 
Kamera  sind  als  altbewährt  unverändert  beibehalten  worden.  Hervorheben 
mucbte  ich  bloß  deren  groüe  Stabilität,  trotz  der  weitgehenden  Beweg- 
lidikjeit  aller  Teile,  und  -weide  dieselbe  ao^eicli  an  der  Wemar-KaiMn 
■nt  dreifftcbem  Aaszage  dartan,  denn  wenn  der  dreifache  Anisng  stabil 
ist,  so  maß  dies  bei  glaicber  Konstruktion  nm  so  mehr  noch  beim  sweiftchen 
der  Fall  sein. 

Disae  Dteiaaazugkaatera  (Fig.  1  Ina  4),  gleichfUls  in  dea  Formaten 
9X12  nnd  18  X  18  «n*  Ist  haoptsichUdi  dem  BedBrfnisse  der  Hochgebirgs» 
Photographie  entsprungen  und  wurfie  ursprOnglicb  nach  den  Angabf^n  los 
bekannten  llochgebirgsphotograpben  Karl  Wipplinger  gebaut.  Die  »eitber 
geaanmieiian  praktisehen  Brftbmngen  haben  gezeigt,  £j  die  möglichste 
VereinfiMbnng  aller  erforderlidien  Handgriffe  bei  der  Manipulation 
des  Appar-ite^  für  dir"  Zwecke  der  Photographie  iui  Ho  li-i  ]  irrrp  F^hr 
erwünscht  wäre,  wobei  jedoch  die  große  Verstell  barkeit  der  Teile  gegen- 
einander unTermindert  gewahrt  bleiben  aollte.  Das  neueste  Modell  dieser 
Hoehgebirgakamera  Im  Formate  13  X  18  «m,  weichee  ich  vor  Ihnen  sogar 
ohne  Zuhilfenahme  eines  Stativs  mit  Leichtigko-t  hnndhnbe,  entsplicbt Toll» 
kottuuen  allen  billigen  Anfonlernngen  in  dieser  Hinsicht. 

Außer  den  schon  bei  Vorführung  der  Zweiauszugkamera  erwähnten 
Knrichtangen  besitzt  dieses  Modell  einen  außerordentlich  langen  Auszug, 
der  fBr  die  im  Hochgebirge*  oft  irflnachenswerten  Anftiahmen  sehr  ent- 
fernter  Objekte  mit  Telesystemen  starker  VergröPorTing  oder  mit  der 
Hinterlinse  selbat  größerer  Objektive  vollstUndig  hinreicht,  aber  desunge- 
acbtet  auch  eine  derartige  Zusammenscbiebung  von  Objektiv-  und  Matt» 
aebeibenteü  geatattet,  dafi  ohneweitexs  Weitwlnkelanlnahroen  graracht  werden 
können.  Hierbei  ist  es  wieder  besonders  angenehm,  daß  der  Mattscheiben- 
rahmen mittels  Zahntriebes  nach  vorne  geführt  wird,  so  daß  keine 
Apparatteile  in  dieser  Richtung  der  Weitwinkelaufnahme  hiudcrna  iin 
Wege  ateben.  Aber  nicht  genug  an  dem,  dnreh  ZurtIckdrOeken  dse  Front- 
biettcbens  in  seinen  Schwingen  läßt  sich  ein  Auszug  von  solchar  Kfirse 
herstellen,  daß  Aufnahmen  selbst  mit  den  weitwinkeligsten  Systemen,  z.B. 
den  HTpergon-Doppelanastigmaten,  anstandslos  angeführt  werden  können. 
Die  Vevachlelning  dea  ObjektiTbrettee  in  vertikaler  Bicbtnng  iat  sehr  be- 
deutend, und  zwar,  da  der  Balgen  vorne  an  einem  separaten  Bahmen  an« 
gebracht  ist,  nnnbh^ingig  von  der  gewählten  An^zugslänge.  so  daR  sie  also 
beim  längsten  wie  beim  kürzesten  Auszug  gleichförmig  benützt  werden 
kann.  Um  diese  Versehiebang  eventnell  wibrend  der  Betrtebtong  dea 
Bildes  auf  der  Ifatticheibe  sanft  und  gieichmiißig  ausfObien  an  kOnnen, 
wird  dieselbe  gleiebfklla  dnreh  Zahn  und  Trieb  bewirkt. 

TMe  großen  Entfemnngen  und  dfiflureh  bedingten  kurzen  Raston, 
Wind  and  Wetter,  flüchtige  Wolkenbildungen  and  Lichteffekte,  oft  auch 
das  GeAfarUdie  der  BititaiUmi  lasaen  alle»  andi  die  anseheinend  gering- 
llfdgeti,  auf  Vereinfachnng  der  Handhabung  hinzielenden  Neukonstruk- 
tinnen  für  d^v  Hochgebirgsphotogrnphen  wertvoll  erscheinen.  Daher  muß 
auch  die  Neuanordnung  der  Zapfen  dos  Stativringes  welche  nunmehr  statt 
im  Innern  desselben  außen  an  dessen  Peripherie  angebracht  eind,  wfU- 
keamen  sein,  denn  dadurch  ist  es  ermöglicht,  den  Apparat  anaammenan« 
klappen,  ohne  Objektiv  und  Vcr?rhlnl'  n!inrhiiien  zu  müssen 

Kine  wesentliche  Verbesserung  erfuhr  ferner  der  bereits  vielvorwoudete 
Heprodaktiont^   und   Vergrößerungsapparat   in  Musterkoffer- 


Digitizeü  by  Google 


74 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


form  (Fig.  f)  und  6),  Derselbe  wurde,  um  den  Übergang  vom  Hoch-  zum  Quer- 
format möglichst  zu  vereinfachen,  quadratisch  gebaut.  Auch  hier  ist  die  An- 
ordnung getroffen,  daß  die  Vertikalstellung  des  Visierscheibenteiles  in  den  zu 
seiner  Festhaltung  dienenden  Spreizen  markiert  ist.  Soll  der  Apparat  zur  Re- 
produktion von  Negativen,  sei  es  zur  Herstellung  von  Vergrößerungen  auf 
Bromsilberpapier  oder  auf  Platten,  oder  zur  Reduktion  auf  Latem-  oder 
Stereoskopbilder  verwendet  werden,  so  wird  von  dem  Balgansatz  Gebrauch 
gemacht.  Derselbe  wird  hier  vorne  durch  eine  Knobelschraube  solid  be- 
festigt und  erhält  weiters  durch  diese  seitlichen,  verlfingerbaren  Schienen 
eine  bedeutende  Neigbarkeit  nach  vor-  und  rückwärts.  Diee  dient  im 
Verein  mit  der  Neigbarkeit  des  Rückteiles  besonders  zur  Qeraderichtung 
der  sogenannten  stürzenden  Linien  infolge  fehlerhafter 
Aufätellung  de»  Aufnahmeapparates.  Bei  Verwendung  des 
Apparates  für  Personen-  oder  GegenstAndsaufnahmen  wird 
das  Objektivbrortchen  in  den  mittleren  der  drei  Kamera- 
körper  eingesetzt  und  der  Vorbau  entweder  entfernt  oder 
als  Lichtschirm  benützt.  Als  besondere  Annehmlichkeit 
muß  die  Einstellbarkeit  aller  Teile,  ohne  seinen  Platz  an 
der  Mattscheibe  verlassen  zu  müssen,  hervorgehoben 
werden,  was  für  den  längsten,  wie  Sie  sehen,  sehr  be- 
deutenden Auszug  durch  eme  Vorrichtung  nach  Art  eines 
Hook  eschen  Schlüssels  ermöglicht  wird.  Die  Kassette  ist 
mit  einem  geschwärzten  Brett  und  einer  Spiegelscheibe 


Pig.  6. 


Lechnera  quadratischer  Vergrößerungsapparat  3()  X  40  cm  in  Musterkciferform. 

Fig.  5  lasamaiengolei^,  Fig.  6  dreifach  aatgezogen. 

zur  Flachhaltung  des  Bromsilberpapieres  ausgestattet.  Ein  kompletter  Satt 
von  Einlagen  aller  kleineren  Formate  sowohl  für  den  Originalträger  als 
für  die  Kassette  ist  als  Ergänzung  vorgesehen. 

Eine  neue  Apparattype  konstruierte  die  Firma  in  ihrer  Flachklapp- 
kamera. Dieselbe  ist  Flachkamera,  insofeme  sich  Beschränkung  auf  ein 
Mindestvolumen  mit  vollkommen  solider  Konstruktion  verträgt.  Deshalb 
wurde  davon  Abstand  genommen,  eine  »Brief  taschenkamera«  zubauen. 
Aber  jeden  ernsten  Lichtbildner,  der  einen  leichttransportablen,  kompen- 
diösen  und  dennoch  festen  Apparat  wünscht,  dürfte  diese  Neukonstruktion 
zufriedenstellen. 

Diese  Klappkamera  (Fig.  7  und  8)  ist,  wie  Sie  sehen,  quadratisch  gebaut. 
Es  ermöglicht  dies  Hand-  oder  Stativaufnahmen  in  beiden  Formaten  machen 
zu  können,  ohne  den  Apparat  kippen  zu  müssen.  Daher  bleiben  sowohl  bei 


Digitized  by  v^oo^l 


Nr.  569. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


75 


Fig.  7. 


Fig.  8. 


Lecbner«  qaadratiscbe  Flachkamera  9X  ^2  cm. 
Fig.  7  x«u»mmen|fekl»ppt,  Fig.  8  dreifach  ucgexogen. 

Hoch-  oder  Qaeraufnabmen  auf  dem  Stativ  als  auch  bei  solchen  ans 
freier  Hand  »imtliche  Schrauben  und  Teile  in  der  normalen,  bequemsten 
Lage.  Insbesondere  wird  die  Stabilität  bei  langem  Auszug  dadurch  auf 
das  Strengste  gewahrt. 

Auch  bei  diesem  Apparate  wnrde  die  so  wichtige  Vertikal  verstell- 
barkeit des  Objektivs  mit  Trieb  angeordnet,  so  daß  man  eine  Verschiebung, 


Fig.  9. 


Fig.  10. 


Fig.  11. 


Lecboera  Flachkamora  9  X  1  ^  o*- 
Pif.  9  lanamengcUkppt,  flg.  10  aafnabmf fertig,  Fig.  11  doppelt  »aügtzogen. 


76 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


ohne  ruckweise  Bewegungen  befürchten  zu  müssen,  ausführen  und  bis  zum 
gewünschten  MaUe  bequem  auf  der  Mattscheibe  verfolgen  kann.  Um  in  dem 
Apparate  eine  Kamera  zu  bieten,  mit  der  die  verschiedensten  Aufgaben  gelöst 
werden  können,  wurde  derselbe  mit  dreifachem  Auszug  und  zur  Benützung 
mit  zwei  Verschlüssen,  einem  Zentralverschluß  am  Objektiv  und  einem  Fokal- 
schlitzverschluß, konstruiert,  und  ist  also  trotz  seines  geringen  Volumens 
ein  Universalinstrument  im  wahren  Sinne  des  Wortes,  mit  dem  ebensogut 
Hand-  als  Stativaufnahmen,  Fem-  und  Weitwinkelaufnahmen  gemacht 
werden  können.  Zu  letzterem  Zwecke  ist  das  Laufbrett  herabklappbar. 
Der  separat  in  einem  Rahmen  eingebaute  Schlitzverschluß  läßt  sich  leicht 
je  nach  Bedarf  am  Kassettenteile  anbringen  oder  abnehmen.  Er  gestattet 
Verstellung  und  Ablesung  der  Spaltweite  von  außen,  bis  zur  vollen  Platten- 
breite, sogenannte  Exposition  auf  zwei  Tempi,  lange  und  kürzeste  Moment- 


Bowie  kurze  Zeitaufnahmen  und  Aufnahmen  von  langer  Dauer.  Beim  Auf- 
ziehen des  Rouleaus  öffnet  sich  der  Spalt  nicht,  so  daß  irrtümliche  Be- 
lichtungen vermieden  werden.  Durch  eine  Spannungsvorrichtung  läßt  sich 
außerdem  noch  die  Verschlußfeder  nachspannen. 

Außer  diesem  Modell  kann  ich  Ihnen  noch  einen  im  Hochformat 
9  X  12  CTO  nach  dem  Prinzip  der  »Brieftaschenkameras«  gebauten  Klapp- 
apparat vorführen  (Fig.  {)  bis  11),  der  sich  von  diesen  jedoch  durch  feste,  auch 
dem  Gebot  der  Soliditäf,  nicht  nur  dem  möglichster  Leichtigkeit  allein  rech- 
nungtragendo  Konstruktion  vorteilhaft  unterscheidet.  Trotz  seiner  reduzierten 
Dimensionen  wurde  auch  diesem  Apparate  ein  doppelter  Auszug  gegeben. 
Die  Einstellung  auf  cv  erfolgt  beim  Herausziehen  des  Objektivteiles  auto- 
matisch und  die  große  Annehmlichkeit  der  Vertikal  verstellbarkeit  des 
Objektivs  durch  Zahntrieb  ist  auch  hier  gewahrt. 

Es  sei  mir  weiters  gestattet,  auf  eine  recht  praktische  Neuerung  in 
Dunkelkammerlaternen  (Fig.  12)  aufmerksam  zu  machen.  Die  Laterne  ist 
mit  elektrischem  Licht  versehen  und  das  Neuartige  derselben  besteht  darin, 
das  Licht  hell  und  dunkel  stellen  zu  können,  sowie  in  der  Anorfinung  ihrer 
Fenster,  von  denen  das  eine  den  Lichtaustritt  vertikal  nach  abwSrts  auf 


Fig.  13. 


Lechners  neue  elektrische  Dunkel- 
kammerlaterne. 


Lecbners  neuer  automatischer 
Wasch-  und  Trockenapparat. 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Photograpbisobe  Kofw^ondw»  1908. 


77 


die  in  der  Entwieklenehale  befindliehe  Platte,  das  andere  einen  horijson- 
t2lf»n  Lichtaastritt  :rpstnttf»f.  Di«ef>  Einrichtung  bringt  nun  folgende  Vor- 
teile uiit  sich,  die  icti  hervorheben  möchte.  Da  die  Laterne  zor  Auf- 
kängung  in  Angenhöhe  bestimnit  ist,  so  empfängt  das  nach  abwtrts  auf 
die  n  entwickelnde  Platte  gerichtete  Aage  des  Operatearg  kein  störendes 
Licht,  wahrend  diese  selbst  voll  beleuchtof  wiri  Infnl^e  dessen  kommt 
rn;>n  mit  minder  starkem  Liebte  aas  und  kann  bei  Stoilung  der  Glühlampe 
auf  iiunkel  aach  orthochromatische  oder  z.  B.  Autocbromplatten  mit  der 
nStigett  Vorneht  behandebi.  H«bt  man  die  Platt»  aber  behofr  Betnditaiig 
in  der  Darchsicht  ans  der  Tasse,  so  erm5glieht  das  vertikale  Fenster,  dies 
in  bequemster,  aufrechter  Stplinng  tun  zu  können,  ohnn  sich  büfk*>n  zu 
raäsaen,  was  auch  von  Üur^ichtigen  geschätzt  werdeu  durfte.  Die  £in- 
ikshtong  fftr  DonkelsehaltoDg  der  OllUibiin«  ist  meiiMe  Wiaseiui  btelwr 
noch  an  keiner  Dunkelkammerlateme  getroffen  worden.  Nur  nebenbei 
erwähne  ich,  daß  das  Betrachtungsfenster  mit  den  üblichen  drei  Scheiben, 
einer  Babin«,  einer  Oeib-  und  einer  Mattscheibe  veraehen  iat,  von  denen 
die  b«iden  ersterea  durch  Kettenang  ein-  nnd  amigeeebaltet  werden  kihmen, 
wobei  die  transparenten,  also  auch  in  der  Donkelheit  deutlich  sichtbaren 
Bachataben  K  und  r;  die  Zagkettea  beaeichnniy  um  die  Qefabr  einer  Ver- 
wechslang aiiszuscbiieUen. 

Auch  ein  neuer  Waschapparat  (Fig.  IS)  sei  Ihrer  AufmerkäamkeiC 
•nfHiKblmi.  Das  Aniwleeern  ndt  deo  Üiliertgen  Yonicbtangeii  begegnete 
naasherlei  Unzukömmlichkeiten.  Wo  ^e  Wasserleitung  zu  diesem  Zwecke 

verwendet  wird,  können,  abgesehen  von  der  d  idnroh  nntwf  n  ü!?  werdenden 
beständigen  Kegolierung  des  Za-  und  Ablaufes  und  grolier  Wasserverechwen- 
dimg,  selbst  häsntende  SeUdtn  in  Arbrits-  und  Wohmtomen  dnrch  Ober* 
flutungen  her? urgerufsn  wwdeiu  Anderseits  macht  aber  auch  das  Nichtvorhan- 
densein einer  Wasserleitnng,  wie  in  dpr  Mehrzahl  der  Lokalitäten  auf  dem 
Lande,  die  Wäseerungsarbeiten  den  Pbotographen  zu  einer  nicht  gerade 
angenehmen  Prozedur.  Das  langwierige,  wiederiiolte  Füllen  ond  Entieeveil 
der  ▼ersehiedentlichsn  Tmbsd  und  TMge  wirkt  wohl  zeitraubend  ond 
läatig,  ist  alles  eher  als  anregenri.  hcnnsprucht  aber  dennoch  stundenlange 
Aufmerksamkeit.  Mar  an  oft  sind  daher  mangelhaft  gewässerte  Platten 
die  Folge. 

INeser  neasTtige,  selbsttitig  wirkende  Waechapparat  billl  den  go* 
rflglSD  Obelständen  in  einfacher  Weise  ab.  Die  Verwendung  des  Apparates 

igt  folgende:  Man  füllt  die  beiden  obrron  (lofäüe  bis  nahe  unter  deren 
Rand  mit  Wasser  und  stellt  die  in  einem  Tauchgestell  befindlichen,  zu 
waschenden  Platten  in  das  untere  derselben.  Hierauf  wird  der  seitliche 
Hakn  gsOAiet  «ad  dsr  Apparst  anamebr  sich  selbBt  ttberlsassn,  bis 
nach  nngefHhr  zehn  bis  zwGlf  Stunden,  je  nach  den  Temperatur-  und 
Feaehtitrkt  it^\ erh^^ltnissen  der  Luft  und  der  Anzahl  nnd  (iröße  der  be- 
arbeiteten riatten,  dieselben  gewaschen  and  getrocknet  entuouiuieu  werden 
kjfoasii.  Dabei  ist  jede  Osfahr  des  Oberlanfens  anagesehlessen,  denn  dss 
unterste  Gefäß,  welchee  das  in  den  beiden  oberen  Trögen  enthaltene 
Wabcbwasser  nach  und  nach  aufnimmt,  hat  einen  Kubikinhalt  gleich  diesen, 
nnd  mehr  Wasser  ist  nicht  vorhanden.  Dieser  wenig  Kauin  einnehmende 
Apparat,  so  oasdisiBbar  «r  ist,  Tsrriehtet  also  eine  recht  nUtsItche  Arbeit 
nnd  dfifllo  do»  Pbotogiapbsii  sein  Tlageverk  wieder  am  einiges  vor- 
siaCKhen. 

Aas  der  Dunkelkammer  ist  es  gewöhnlich  nicht  weit  in  den  £e- 
tosehionraasa  aad  «adi  fir  dlessa  bofitäot  sidi  sin  reeht  praktisch  SQ«go- 


78  Photographische  Korrespondenz  1908.  Nr.  569. 


Fig.  16. 


Lecbners  neuea  Ketuschierpalt. 
Yig.  14  geschlosMn,  Fig.  15  gcbrtttcbtfertig. 


Btaltetes  Requisit  auf  dem  Tische  hier  vor  mir,  ein  Retuschierpalt  (Fig.  14 
und  15)  zum  Gebrauche  bei  Ta^^es-  sowie  bei  elektrischem  Lichte,  für  Arbeiten 
in  der  Aufpicht  und  Durchsicht,  sowie  vermittels  eines  auf  dessen  Mattscheibe 
aufzulegenden  Einsatzes  schwarzer  Rahmen  zor  Betrachtung  der  jetzt  so 
viel  Interesse  erweckenden  Autochrombilder  eingerichtet.  Alle  abnehmbaren 
Teile  finden  im  Nichtgebrauchsfalle  im  Innern  des  kästchenformig  zu- 
sammenlegbaren Pultes  Platz.  Die  Anwendung  der  einzelnen  Bestandteile 
ist  so  selbstverständlich,  daß  eine  Erklärung  überflüssig  wäre. 

Zum  Schlüsse  sei  es  mir  noch  gestattet,  einen  neuen  Projektions- 
apparat (Fig.  16)  vorzuführen,  welcher  gewiß  in  Schale  und  Familie  beifölli^e 
Aufnahme  finden  dürfte,  da  er  sich  nicht  nur  mit  Starkstrom  bis  zu  1 5  Ampere, 
sondern  vermöge  eines  eigenartigen  Widerstandes  auch  bei  Schaltung  in 


Fig.  16. 


Lechners  neuer  elektrischer  Projektionsapparat  für  Stark-  und  Sohwaobitrom- 

leitung. 


r-        1  ,  Google 


Nr.  569.  Photogmpbisohe  Korrespondenz  1908. 


79 


«iae  geurShnUche  Stromleitnng  fQr  GlQhlampen  rar  PMijektioii  mit  giOfitom 

Vorteil  verwenden  läßt,  und  auch  mit  dieser  letzteren  Schwachstrnmleitung 
Bilder  von  vollkommen  befriedigender,  ja  überraschender  Helligkeit  ergibt, 
sowie  die  Demonstration  physikalisdier  Vorginge  und  anderer  Eiperimente 
gestattet.  Ein  eaf  Bollen  fahrbares  Podium,  welches  dem  Appwtt  aaeh 
dessen  Gebranch  zugleich  als  Anfbewahrnngskasten  dient,  vervollständigt 
diese  der  Beiehrang  nnd  Unterhaltung  in  gleichem  Matte  dienstbare  Ein« 
richtong. 

Die  Belhe  der  Torraftthmiden  Neaheiten  wire  hiermit  ersefaOpft 
md  ieh  danke  für  die  Geduld,  mit  der  Sie  mir  bisher  gefoli^t  sind.  Ehe 
ich  jedoch  schlieüe,  möchte  ich  noch  die  Bitte  aussprechen,  daß  Sie  auch 
fernerhin  Ihre  Wahrnehmungen  und  Erfahrungen  beim  praktischen  Ge- 
braodie  der  Instmmente  den  Fabrikanten  nnd  KoMtmktenren  stets  mit- 
teilen. Sie  leisten  dadnreb  der  heimischen  Kameraindnstrie,  welche  sieh 
bereits  jetzt  rühmen  kann,  eine  führende  Stellung  am  Weltmarkte  inne 
m  haben,  einen  ganz  bedeutenden  Dienst  und  tragen  zur  Förderung  der 

boi  in  herrorragender  Welse. 


über  den  BlnflnA  des  Bichromatgehaltes  der  EmaiUösongeiL  auf 
die  Ltohtempflndllohkeit  derselben. 

Yen  L.  TsehSrner,  k.  k.  Lshter. 

In  Eders  > Jahrbach  fUr  Photographie  und  Keproduktionstechnik« 
1907,  S.  169  hatte  ich  eine  Arbeit  veröffentlicht,  in  welcher  der  Einflnfi 
ipweMedsnsr  ZnSttia  sor  EaM&lQBDng  fttr  Antotyptekoplen  anf  die  Licht- 
empfindMAkrit  beim  Kio/fUna,  sowie  besliglieli  der  Änaflbildang  unter* 
Boeht  wurde. 

im  Anschlüsse  daran  teile  ich  in  folgendem  meine  Beobachtungen 
Iber  den  EinllaS  des  Biduomatgehsltes  der  Kofriarscliieht  anf  die  Lieht* 
•mpfindlichkeit  derselben  mit. 

Zu  diesen  Versachen,  welche  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und 
Versachsanstalt  vorgenommen  wurden,  stellte  ich  mehrere  Emaillüsungen 
bsr,  die  alle  die  gleiche  Menge  Le  Pages  Fischleim,  Wssser  nnd  Ei* 
weiß  eathioltiB  nnd  bei  welchen  nur  der  Gehalt  an  Bichromat  ein  Ter* 
sehiedener  war.  Dieser  Gehalt  an  Bichromat  ist  in  Prozenten  von  der 
Menge  dee  Fischleimes  and  toten  Albumins  angegeben.  Z.  B.  eine  mit  3% 
Bichromat  hersostalknds  EmsSlOnnif  kst  folgende  Vofsehrift: 


Digitized  by  Google 


80 


Photographische  Korrespondenz  19()8. 


Nr.  569. 


30^3  FiscUdm 

70  em^  Wasser 

10  cm*  Amtuomumbichromatlteang  1 :  tO 
90  «Hl*  AlbnminMtemig  1 : 5. 

Die  mit  den  yeraciiiedenen  Lösungen  pr&parierten  ZinkpUttMi  wurden 
unter  einem  Negativ  gleich  lang  kopiert^  mid  swar  je  eine  ▼annehareibe 
ICQXS,  normal  und  reichlich  belichtet. 

Diese  Versuche  ergaben  folgende  Resultate:  Bei  der  Belichtang  mit 
zerstreutem  Tageslicht  oder  Sonnenlicht  erwies  sich  die  Schiebt 
mit  lirka  lOVt  Prosent  Bichromatgehalk  al»  die  Uditonipfiiidlidiate. 
Die  Vetiebrift  laotek: 

80  an*  Fiaehleim 

45  cm'  Wasser 

35  cm^  Aiiiinoniuinbiebromatlösaiig  1:10 

2ü  ctn^  Albaminlösung  1  :  5. 

Kopierlöeongen  mit  9Vo  t^wie  bis  zu  12%  Bichromat  gaben  von 
der  enHUmten  Voraehrilt  wenig  abweidkende,  noeb  gnt  brandkbare  Be- 
snltate,  wShrend  Schiebten  mit  geringerem  Gehalt  an  Bicbromat  beim 
Entwickeln  abgeschwommen,  stärker  chromierte  Schichten  (15 — 20^/o  Di- 
chromat) nach  der  Entwicklung  stark  aafgeqnoUen  und  teilweise  abge* 
scbwommen  aind,  Anßeydem  eraebeinen  bei  der  etlrkeren  Cbfomiernng 
die  Autotypi^nakto  aa  der  Oberflicbe  der  Scbiebt  kiilliger  (größer) 
kopiert. 

Beim  Kopieren  mit  Queck  silberdampf  iich  t  (System  Cooper- 
Hewitt)  zeigte  eich  die  Schicht  mit  ü%  Bichromat  als  die  lichtempfind- 
liehate.  4Vsig  ebioinierte  Bebicbt  achwamm  bei  der  Entwidilong  ab, 
andhien  leidit  anfgequollaa. 

Dasselbe  Resultat  erhielt  ich  bei  der  Belichtung  mit  der  Dauer- 
brandlampo.  Aocb  hier  erwiee  sich  ein  Gleb&lt  von  6%  Bichromat  als 

der  güiiatigöte. 

Der  Umstand,  daß  stRrker  chromierte  Kopiersebiebten  Ilagere  Kopier* 
zeit  beanspruchen  als  entsprechend  scbwficber  chromierte,  ist  jedenfalls  auf 

Schirm  wirk  unjj;  in  der  Schicht  zurückzuführen.  Um  rlif'?:  nntorsuehen. 
setzte  ich  zwei  Kopierlösungen  an,  von  denen  die  eine  (a)  mit  zirka  9<>  o 
und  die  andere  {b)  mit  zirka  24%  Bichromat  versetzt  warde.  den 
oben  erwähnten  Versneben  waren  9*f^  chromierte  Scbiobten  sehr  licht* 
empfindlich,  während  2  P  Viige  •'«elir  unemprindlich  waren  und  bei  der  Ent- 
wicklung abschwammen.  Hei  diesem  Versuche  wurde  Lösunpr  ^  stark  ver- 
dünnt, um  eine  dünnere  Kopientchicht  zu  geben,  welche  früher  durch- 
kopiert  and  bei  wdebar  die  8<^irmwlrkiiiig  daber  nidit  «o  alttrand  anfiraten 
kann  als  bei  dickerer  Sebicbt.  Die  baidni  Veceebiiften  lantent 

«)  80  cm«  Fisebleim 

50  crn^  Wasser 

30  cm^  AminoniombichromatlüBung  1 :  10 
20  cm'  Albuminlösung  1 :  5j 

b)  30rmS  Fiaehleim 
40  mS  Wasser 

80e*»s  AiiMDeainnibidroinatiöeang  1  i  10 
9O0ei*  AlboniidteB^  lt6. 


Digltized  by  Google 


Beilage  zur  Photographischen  Corresponden 


Atzunjr  von  f/utnik  A  Häusler,  k.  ii.  k.  |ili<)to«4icmijfr!i|ihi'»chr  Hiifkun<itan<italt  in  Prjijf. 
Drude  von  FUrtlrr  if  Burrirt,  Zwickau  Sn. 


E  NEW  Y  ^ 

BLIC  LISRAHY 


Digitized  by  Google 


Nr.  569. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


81 


Die  damit  präparierten  Zinkplatt^^n  wurden  bei  Tageslicht  unter 
demselben  Negativ  gleich  lang  kopiert.  zeigte  aicb  nun  die  stark 
diromtette,  dunkle,  aber  dlliiiim  Sdiieht  b  «benao  empfindlich  wie  die 
lekwicher  chromierte  dicke  Schicht  o. 

Gleiebzeitipr  wurden  diese  Kopien  anf  die  Widerstandsfähigkeit 
des  daraus  gebildeten  Emails  unteraucht.  Die  trockenen  Kopien  wurden 
gleichmlfiig  eingebfannt  nnd  in  wfasmiger  5Voiger  Salpetev^nie  gettst. 
Da»  dünnere  Email  der  Schicht  i  hielt  dabei  elwas  lingCfe  Ätsnng  ans 
als  das  dickere  Email  der  Lösung  n. 

Es  ist  also  der  Bicbromatgehalt  der  Kopierschicht  von  groiiem  Ein- 
£a0  anf  die  Festigkeit  des  Ennils  nnd  darans  lißt  nch  anch  die  günstige 
Wirkung  der  Cliroinalaatt-Btcbromatgerbung ^)  der  Leimkopien  erkl&ren. 

Ein  Zusatz  von  Chromsilure  oder  je  1  '-ni^  Ammoniak  zu  den  erst- 
angeführten V'ersuchslösungen  verursachte  weder  beun  Kopieren  mit  Tages- 
licht »och  bei  QuecksUbecdampflicht  eine  Verschiebung  des  Empfindlich- 
keitsmaximams  dee  Bichronafgehaltee;  die  Besnltate  waren  dieselben 
wie  ohne  «liege  ZneStzo 

Die  Veraucbe  baboa  ulso  gezeigt,  daij  für  Tageslichtkopierung  ein 
Gehalt  von  zirka  lOVaV«  Bichromat,  beim  Kopieren  mit  Qnecksilberdaiiipf- 
licbt  oder  bei  der  Diraerbrandlanipe  ein  Bicbromatgehalt  von  6*/*  ^ 
angefnhrten  normal  dicken  Schichten  die  größte  Lichtempfindlichkeit  ergibt. 
Dickere  Knpier^chichten  verlangen  zur  Erreichung  derselben  Empfindlich- 
l^eit  wie  die  erwähnten  normalen  eine  schwächere  Cbromierung,  während 
dfinnere  Ijeimaehichten  unter  denselben  Umatlnden  einen  ▼erhUtniemftfiig 
•Hrkeran  Cbromatzusatz  vertragen. 

Femer  lieferte  die  reichlicher  chromierte  Kopierschicht  ein  festeres 
Email,  so  daii  es  vorteilhaft  ist,  zur  Emaillösung  etwas  mehr  Bichromat 
flasaeetsent  ale  aar  Enieinng  der  grSHten  Idditempfindlicfakeit  notweiid% 
i«t.  Ale  normale  Yoricbrift  mödite  ich  daher  folgende  empfehlen: 

30  cm ^  Fischleim 
40  cm8  Wasser 

40  c9i'  Ammoniumbicbromatiüsung  1 :  10 
20  cm^  Albuminlösung  1  :  5. 


Die  Farben-  nnd  FeniplioteirapUe  im  Dlensle  4er 

Krlnalnallntik  zu  verwenden,  beabsichtigt  die  Abteilung  für  Erkennungs- 
dienst des  Berliner  PoHzeiprflsidinma.  Die  Parbenphotogrnphie  könne  besonders 
bei  Kapitalverbrechen  wertvolle  Dienste  leisten,  bei  denen  eine  original- 
getreue Abbildung  dee  Tatortee  und  aberhaupt  dee  Tatbestandes  von 
höchster  Wichtigkeit  ist.  Wir  mUssen  dabei  aber  darauf  hinweiBen«  daß 
der  Wert  einer  solchen  farbigen  Aufnahme  nur  ein  halber  wäre,  wenn  die 
Aofnahme  nicht  ttereoskopiscb  gemacht  würde.  —  Von  der  beabsichtigten 
V«fwendnng  der  Fernphotographie  wird  man  Torlfiuiig  noch  absehen, 
da  die  Kosten  zn  hohe  wären.  Jeder  Kornsche  Apparat  kostet  heute 
ptwn  1000  M.  und  es  inüPte,  wenn  din  Einführnng  einen  Zweck  haben 
aoll,  jede  größere  Stadt  Deutschlands  mit  einem  sulcben  Apparate  versehen 
werden.  (> Prager  Tagblatt.«) 

^)  Siehe  TachOrner,  ^PhetegIaphiache  Korrcapondena«  1901,  8.  679. 
rkgUm^Mn  mmufwima,  Vebrav  1B08,  Hr.  m.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Photographische  Korrespondeos  1908.  Nr.  569. 


VEREINS  •  UNO  •  PERSQNflUlACHRlQHTEN 

K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

Pi»otokoll  der  Plenarversammlun^  vom  7.  Jänner  190S, 
abgehalten  im  Pai'terresaale  der  kaiserlichen  Akademie 
der  WiBsemehaften  in  Wien. 

Vonitsender:  Herr  k.  k.  liofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  £der. 
Sekrwtlr:  H«rr  kaii.  Bat  Hofj^hstogrKph  W.  J.  Bnrgtr. 

Beginn:  7  Uhr. 

Zahl  der  Anwesenden:  141  Mitglieder. 

Tag:e8ordnnng:  1.  Vereinaangclegenheiten  :  (Jenehmignng'  des  Protokolls 
vom  10.  Dezember  1907.  —  Mitteilnngen  des  Vorflitzenden.  —  Aufnahme  neuer 
Mitglieder.  —  2.  BeschlaßCaMung  Qber  die  neuen  Statuten  der  k.  k.  Photl>- 
graphischen  Gesellschaft  in  Wien.  —  3.  Vorfuhruii','  einer  Kollektion  von 
Autochrombildern,  Originalaufnahmen  der  Herren  A.  ÖL  L.  Lumiüro  in  Lyon- 
Monplairir,  und  zwar:  a)  Porträt-  und  LandschaftsstudiMi  im  Formate  ISX^^CMi. 
b)  Projektionsbilder:  Landschaften,  Genrebilder,  kuaitfewerUiche  Objekte  ete. 
(mit  Vorfiiiiriing  im  Skioptikun). 

Vorsitzender:  Meine  Herren!  Ich  erkläre  die  Versammlung  für  eröffnet. 

Als  erster  Punkt  der  Tftgeeordnung  ist  die  GenduBigong  dei  Ptofeokolli 
vom  10.  Dezember  1907  angesetzt.  Zufolge  der  Feiertage  und  der  frühzeitigen 
Anberaumung  der  heutigen  Sitzung  war  es  nicht  möglich,  das  Ueft  fertig- 
BostelleD,  10  daS  ent  heute  ein  TM,  besiehnnfeweiie  aorgea  der  andere  Ttoil 
der  »Korrespondenz«  an  die  Mitglieder  verschickt  werden  kann.  Dae  F^OtokoU 
konnte  also  nicht  in  die  Uände  aller  Mitglieder  gelangen. 

Wenn  Sie  ee  wOneehen,  lo  kVnnte  das  ProtucoU  Tolletindig  verleaen 
werden;  wenn  Sie  dies  nicht  wünschen,  müssen  wir  die  Genehmigung  deiT 
Protokolls  auf  die  nächste  Sitzung  verschieben.  (Kufe:  Jawohl!) 

leh  bitte  nnnmehr  unteren  SekretXr,  Herrn  knie.  Rat  Bürger» 
die  Llite  der  neu  angemeldeten  Mitglieder  zu  vorleeen, 

Herr  kais.  Bat  Burger:  Angemeldet  sind: 

Herr  Oeta  Brnnhnber,  Fhotograph,  Budapest,  doreh  Hera  Max 
Perlmu  tter. 

Herr  Richard  Staudinger,  Architekt  und  Schriftsteller,  Wien, 
Herr  Kurt  Petersen,  techn.  Beamter  der  Bsterreickisch-ungariechea 
Bank,  Wien, 

Herr  Dr.  Ämilius  Hacker,  k.  k.  Gerichtsadjuokt,  Wien, 

Herr  Adolf  StürzI,  Keproduktionstechniker,  Wien,  sHmtlich  durch 
Herrn  Hofrat  Dr.  Ed  er. 

Herr  k.  n.  k.  Oberleutnant  Nikolaus  Bitter  von  Wuich,  Wien,  durch 
Herrn  Paul  Szuiman. 

Herr  Oaltar  Weinetabl,  emer.  ApoAaker,  Wien»  dnreh  Harm 
Schlei  fer. 

Vorsitzender  Ich  frage  an,  ob  gegen  die  Aufnahme  eines  der  angemeldeten 
Herren  eine  Einwendung  vorliegt  Es  ist  dies  nicht  der  Fall  and  ieh  iMgrOße 
die  Genannten  daher  als  unsere  neuen  Mitglieder. 

Wir  kommen  nun  zum  nächsten  Punkt:  > Besch lu Bf assung  Über  die 
neuen  Statuten  der  k.  k.  Pholographischen  Gtseilschaft.« 


Digitized  by  Google 


Kr.  569. 


Fhotographische  Korrespondenz  Iä08. 


83 


Sie  \vi;;scD.  meine  Herren,  und  es  ist  im  Protokoll  rxim  Ausdruck 
gvbracht,  dafi  die  Änderung  der  Statuten  seinerzeit  einitimmig;  bencblocsen  und 
wteh  T«r  den  8oiiNn«rf«irieB  «ingdeitet  ward». 

In  die  StatütcnkommiBtion  waren  entsendet  worden:  die  Herren  Dr.  Fery 
Aogerer.  kais.  Hat  Burger,  meine  Person,  Hofpbotograph  Grillicb,  Dr.  Julius 
Hofmann,  Dr.  K.  Käser,  General  von  Obermajor,  Perlmutter,  Karl 
Ton  BehmoU,  Dr.  Aloi«  Sehflk,  Ka«i  8«ib,  Enuk  Sieytr. 

Die  Konimis>ioii  hat  in  ihren  Arbeiten  r^J;  fir  ii;rilntlHch  mit  vfr- 
^cbicdenen  Entwürfen  und  Vorlagen,  sowie  mit  Statuten,  wie  sie  ähnliche 
GeMlIsehaftoa  besitsea,  befitDt;  sie  hat  in  eingebender  nnd  rnttheroUer,  tehr 
fJankeii ~  .vcrtiT  Arboit  sich  dieser  schweren  Aufgalte  unter/Of,'L'n  und  hat  in 
verhältnismäßig  kurzer  Zeit  in  genauer  Erwägung  aller  obwaltenden  Umstände 
ein  Statut  sottsnde  gebracht,  welche«  sum  Scblaiae  die  uDgeteilte  AnnabnM  der 
KommiAsion  fand. 

Die  Kommission  hat  dann  entsprechend  dem  Statuten-  und  gef^chHft«;- 
ordnungsmäßigen  Vorgänge  den  Ütatutenentwurf  dem  Komitee  der  Gesellschaft 
Yorgele^.  Vfi^  ich  ist  der  letsten  PlenarverMunmlDag  mitcuteilen  die  Ehie 

hatte,  wnrde  dieser  £ntwnrf  der  Statutenänderungskommif^sion  dem  gansen 
Wortlaute  nach  unverändert  von  dem  Komitee  der  Gesellschaft  angenommen. 

In  der  letzten  Plesarrertaniniinng  habe  ich  ferner  mitgeteilt  —  es  iet 
dies  auch  ans  dem  Protokolle  ersichtlich  —  daß  die  Drucklef^ng  des  Ent- 
wurfes der  hohen  Kosten  wegen  nicht  möglich  ist:  nachdem  jedoch  der  Wort- 
laut derselben  bekannt  sein  muß,  um  heute  dazu  sprechen  und  Anträge  stellen 
an  können,  eo  waren  die  Statuten  im  Ge««ellichaftBbureau  täglich  von  3—6  Uhr 
nachmittae«  ttit  allpcmeinen  Einsichtnahmp  aufgelegt  Aaßordeni  hatte  jode» 
Mitglied  der  Statutenäadenin^.skommisnion  ein  mit  den  Korrekturen  versehenes 
g»mplar  ia  Händen,  so  daü  iedennann  reichlich  Gelegenheit  gehabt  hat,  Ober 
den  heute  zur  Verhandlung  kommenden  Entwarf  der  8tatntenlndwnng«< 
kommission  sich  zu  informieren. 

Znm  Kef^renten  im  Plennm  wurde  Herr  Uof<  mid  Geriehtsadvokat 

Dr.  Käser  gewühlt  /uni  Korreferenten  Herr  Hof-  nnd  Gerichtsadtrokat 
Dr.  Schük  und  zum  Schriftführer  Herr  Scib. 

Ich  bitte  nunmehr  Herrn  Dr.  Käser  um  sein  Hcfcrat. 

ISitt  Bzemplar,  mit  allen  Korrekturen  Tonehen,  bitte  ich  Herrn  Selb 
mitsolesen  nnd  zwei  dcTnrtlRe  Exemplare  Übergebe  ich  unseren  Stenographen. 

Es  ist  somit  alle  Vorsorge  getroffen,  daß  die  heutige  Beratung  streng 
jreeebiftaordnongnnäßig  erfolgen  kann. 

Herr  Dr.  Käser:  Meine  sehr  geehrten  Herren!  Bevor  ich  in  den  Oegea' 
stand  eingehe,  möchte  ich  nur  kurr  henierken,  in  welchem  Geiste  die  neuen 
Statuten  gehalten  sind,  damit  Sie  »ich  im  Vorhinein  oin  Bild  Uber  die  be^weckl«:u 
Ändenuigen  nnd  Neneinführnngen  machen  kttnnen. 

In  -  r-t  r  T.inif  \v;ir  es  dii  Anregung  der  Opposition,  wolelie  diu  Verelns- 
ieitung  bemüßigt  hat,  zur  Statutenänderung  £tt  schreiten  und  Ihnen  in  der 
bentigen  ▼ersammlnnfi^  diese  geänderten  Statuten  zur  Besprechung  und  BeechluO- 
fasBung  Vor/ liegen.  Der  (!eisi  der  Opposition  ginj;  d:iiiin  —  um  mich  staatlich 
aassodrücken  -  ,  dem  Volke  —  daa  sind  die  Mitglieder  —  mehr  Gewalt  in 
die  Hand  au  geben.  (Kufe:  Sehr  gut!  und  Heiterkeit.)  Diesem,  ich  mSchte 
fs't  -nu:en.  Hauptbeweggrunde  der  Opposition  .««ind  diese  neuen  Statuten  im 
weit<.'iiten  Maße  entgegengekommen,  soweit  es  eben  müglich  war,  um  eine 
geordnete  Regierung  zu  bilden,  ohne  eine  Anarchie  einreißen  zu  lassen.  In 
r^ter  Linie  wurden  die  Befugnisse  der  Hauptversammlung  —  das  sind  Sic  — 
fe*  liciit'  nd  erweitert  und  ist  Ihnen  durch  die  Möglichkeit,  die  Vereinsleitung 
jederzeit  zur  Verantwortung  zu  ziehen,  die  Handhabe  geboten,  auch  in  jedem 
Augenblicke  in  die  Regiert!n^'>r:e«ch.nfto  einzugreifen,  rriibor  war  nur  ein- 
m.n?   ivi  Jahre   mOglich   —    heim  IJcrlienschaftstierichto         j^t:  t   ist   e.s  über 


kriBgty  mSfUeb.  eine  nnSerordentliche  Hftuptvenammliing  «t  verHing«D. 


jederzeit  jedem  einzelnen 


6* 


Digitized  by  Google 


84 


Photographisdie  Korrespondens  1906. 


Nr.  569. 


Im  übrigen  «ind  aU«  modernen  £rroagenccb*ften,  welche  aaf  dem 
Gebiete  d«t  VerMMWiWBi  ni  vemleliBm  lind,  in  da«  ntmt  8t»tnt  einyanibt 
worden. 

Ich  werde  mir  aim  erlauben,  den  Entwarf  zur  Verleaung  zu  bringeD.^) 

Nach  Verlesung  des  Statutenentwuffoa  wandet  lieh  dar  Voraitaanda  «it 
folgenden  Worten  an  die  Versammlung: 

Meine  Herren!  Sie  haben  den  Vorschlag  der  Kommission  gehört,  welcher 
in  lobr  klaiar  und  deatUeher  Weiie  vom  Herrn  Referenten  Torgebracht  ward« 
und  ich  frage  an,  ob  jemand  biena  da»  Wort  wOnacht  oder  AbAndcrnnga- 
anträge  au  stellen  hat. 

Herr  A.  Angerer:  Ich  bin  der  Mdnongp  da0  es  etwas  umständlich  sein 
wird,  wenn  in  jeder  Monatsrersammlung  ein  Rechcnschaftsbericlit  erstattet 
werden  soll;  ich  wiirc  schon  dafür,  daß  dies  nicht  erfolgen  !<oil. 

Herr  Dr.  Käser:  Unter  dieser  Uostimmunf«  daß  ein  kurzer  Bericht 
erstattet  werden  soll,  ht  eigentlich  nichts  anderes  g'emeint,  n!>  ihiß  his  letzte 
Protokoll  verlosen  wird.  Kurze  Mitteilungen  über  verschiedeno  VvjrfaiUüiheitca 
werden  ja  ohnehin  in  jeder  Versammlung  von  Ibrrm  Herrn  Priisidenten 
gebracht.  Durch  dieses  Protokoll  iin<l  die  weiteren  Mitteilungen  ist  ja  gewiß 
ein  Icaraer  Beriebt  über  die  Vercinatatigkeit  der  leUiverOossenen  Zeit  gegeben. 

▼onitzcnder:  WUn^cht  noch  jemand  dai  Wort? 

Herr  Direktor  ächiffner:  Mir  hat  vom  sprachlichen  Standp^inkte  ans 
ein  ^&tz  nicht  gefallen,  der  Satz:  Ȇber  alle  Sitzungen  und  Verhandlungen 
ist  ein  Protokoll  zu  Tühren.«  £»  soll  beieer  helten:  »Ober  jede  SitKvng  und 
Verhandlung  ist  Protokoll  zu  führen.« 

Herr  Dr.  Käser:  Ks  heilet  hier:  »Über  alle  Sitzungen  und  Verhandlungen 
ist  ein  i'rotokoU  zu  fahren.«  Dies  kflnnt«  wohl  zu  Mißdeutungen  führen.  Ich 
bin  daher  mit  der  gegebenen  Anrrgurj^  gewiß  einverstanden,  r^nß  es  heißen 
soll:  »Ober  jede  Sitzung  und  \  ürbandluog  ist  Protokoll  zu  luhr«n.« 

Vorritaender:  Wenn  kein  Gegenantrag  verliegt,  wird  der  Herr  Referenl 
diece  Anregung  zu  seinem  Antrag  erheben. 

Beferent  Dr.  Raser:  Nachdem  keine  weiteren  Abünderungsvorschläge 
Torliegen,  geitatte  ieb  mir  unter  BerBckncbtigong  der  Torliin  gemncbten 
Anregung,  den  Antrag  auf  En  bloc  Annahme  der  neuen  Satzungen  zu  stellen. 

Ingenieur  Herr  Satori:  Meine  Herren!  Ich  glaube^  wir  sind  alle  der 
Verlesung  aufmerksam  gefolgt  und  haben  unser  Mögliehstee  getan,  um  dem 
Sinne  der  Vorscblige  folgen  zu  kOnncn.  Es  wird  aber  kaum  möglich  sein,  dafl 
wir,  ohne  daß  uns  das  Elaborat  schriftlich  vorliegt,  alles  im  Ged&chtnisse 
behalten.  Wir  kOnnen  auch  kaum  einen  Beschluß  fassen,  weil  es  ja  doch  nicht 
möglich  ist,  sich  alles  d«i  Verlesene  genau  im  Gcdäcbtnie  an  bebalteot  ohn« 
das  Elaborat  in  Ilanden  zu  haben.  Ich  glaube  daher  anregen  zu  sollen,  einen 
Beschluß  hierüber  eist  dann  zu  fassen»  bis  uns  die  neuen  ^atzongen  schriftlich 
▼oriiegea. 

Herr  SpjK :  Ich  n^'u  hto  ilcm  Heirn  Vorrctlncr  dooli  za  bedenken  geben, 
daÜ  die  neuen  Statuten  einen  vollen  Monat  ausgelegen  sind  und  daß  die»e 
Auslegung  in  der  loteten  Plenarvenammtung  Sffentlieh  bekanntgemncbt  worden 
war.  Wer  sicli  flafi'ir  interesBierte,  hätte  überdies  von  jedem  Mitglied  der 
Statutenabänderungäkommi8»ion  ein  £zemplar  der  neuen  Satzungen  leihweise 
ttberlaaien  erhalten.  Man  bAtte  daTon  eben  Gebnneh  machen  eollea.  Bi  iet 
jetst  nicht  nritig.  die  Beratungen  hInauseaEebleppen. 

Herr  Ingenieur  ?:itori:  Ich  habe  nur  meiner  Meinung  Ausdruck  geber» 
wollen.  Anderseiu  vvur  t»  mit  nicht  btkannt,  daß  das  Protokoll  auch  hei  den 
Herren  KommissionBrnltgliedern  sor  Einsichtnahme  erhäJülch  gewesen  wire. 
Nncbdem  die  Sache  dadurch  gegensUmdiloi  ut,  ziehe  ich  meine  Anregung 
zutück. 

Voraitsender:  Wanicht  noch  jemand  das  Wort? 


^)  Die  ron  der  liohen  k.  k.  niederditerreichischen  Staltbalterei  genehmigten 
Statuten  wurden  den  Uitgliedem  durch  die  Poat  zugestellt. 


Kr.  5Ö9.  PhotOKrapbisohe  Korrespondenz  1906.  35 


Herr  Kuh;  leb  mOcbte  beantragen,  dem  Antrag  des  Herrn  Ingenieure 
6aiori  Fol^^u  geben.  Es  kann  gewiß  nicbt  joder  vun  uns  zwiacben 
ä — 6  Ubr  abkommen,  lUld  atdidem  das  letzte  Protokoll  noch  nicbt  erschienen 
i-^t.  kunnten  diejenigen  nnserer  Mit^rHeHer,  die  in  der  letzten  Sitzung  nicht 
anwesend  waren,  aacb  nicht  wLweD,  üaii  ihnen  dieae  Exemplare  zur  Verfügung 
gestellt  werden  kttnneii.  Idi  girabo  daher,  «•  tot  dem  Antrage  dee  fiem 
Sfttori  Folge  zu  geben. 

Herr  Bacbmajr:  Meine  Herren!  GeatAUea  Sie  mir  nur  eine  kurze 
Bemerkung  Die  Aoafübrungen  des  Herrn  8etb  iind  rollatäudig  richtig.  leb 
geetebe  offen,  d»6  ich  in  dem  Antrage  der  Herren  Vorredner  nar  eine  Ver- 
zögerung erblicken  kann,  die  meiner  Anffnssnng  nach  nur  gant  nngeredit- 

fertigt  Tertucbt  wird. 

Wenn  die  sogenannte  oder  tataMcbliche  Opposition  —  ich  stehe  ja  mit 
d-Tselhen  in  keinerlei  Verlnndung  Interesse  für  die  geänderten  Btatnten  an 
den  i  Hg  gelegt  hätte,  so  hütte  gic  auch  die  Gclogenheit  wahrnehmen  müssen, 
in  den  Entwurf  Einsicht  zu  nehmen.  E»  war  doch  kein  Geheimnis  dabei.  Die 
Änderung  erfolgte  ja  Uber  Anregung  der  Opposition  nnfl  r\m\  bfißt  es:  Wir 
haben  von  3 — 6  Uhr  keine  Zeit,  wir  wußten  nicht,  duC  wir  üan  Entwarf  leih- 
weise bekommen  hätten  können,  wir  waren  in  der  letiten  Sitzung  nicht  anwesend 
u.  dgl.  m  Die  Gelegenheit  zur  Ein-^ichtnabine  war  reichlich  vorhanden  und 
wer  sieb  dafür  intereasierie  --  die  Opposition  bat  meiner  Meinung  nach  die 
Pflicht,  lidi  dafttr  ta  inteteuieren  — ,  der  mnfite  eben  aodi  die  Zeit 
daxQ  finden. 

Ich  rate  Ihnen  entschieden  ab,  auf  diesen  Verschleppungsantrag  ein- 
angefaen.  Ich  bitte  zn  bedenken,  dat  naeb  Annahme  der  Statuten  in  der  bevtigen 

Versammlung  noch  ein  weiter  Instanzenweg  bis  tvt  trit'irtclilichen  Bewilligung 
nötig  ist  leb  empfehle  Ihnen  die  £n  blec-Annahme  der  neuen  Statuten. 
(Zottimmttng  ) 

Keferent  Herr  Dr.  Käser:  Wir  haben  nan: entlieh  dem  Umstände,  daft 
jede«  Miteüt"«]  zur  Kenntnis  der  neuen  Statuten  kommt,  ini  weitesten  Sinne 
liechnung  tragen  wollen.  Das  wäre  aber,  um  alle  Beschwerden  ttu.  erledigen, 
nur  durch  Draektegnng  und  Zusendung  eines  Exemplares  an  jedee  Mitglied 
möglich  gcn-e»en  Tn  .Xnbetracht  der  dadurch  entstehenden  enormen  Kosten 
wurde  der  Ausweg  gewählt,  in  der  letzten  Versammlung  verkünden  zu  lassen, 
ee  «lebe  jedem  Mitglied«  firai,  die  Satzungen  einzusehen,  damit  ee  seine  Anträge 
stellen  kdnne.  Wer  Interesse  dafür  hatte,  konnte  sich  leicht  von  deren  Inhalt 
Kenntnis  verschaffen,  um  so  mehr,  als  dem  Begehren  der  damaligen  Opposition 
fol^ceod,  ein  grofler  Teil  der  Oppodtlonamitglieder  in  die  Beratungen  ein- 
pfSTrifft-n  hat  und  viele  Aliünderung^svorHchläge.  die  der  Opposition  am  Herzen 
gelegen  sind,  auch  durchgebracht  wurden.  Wenn  gesagt  wird,  es  soll  heute  die 
Vertagmif  beeehieeaea  werden,  gebe  ich  la  bedenken,  daft  ja  beata  wieder 
t  inzt-lne  Mi^plii  di  r  nic?jt  .Tnwcsend  gind,  die  ja  bei  der  nächsten  Sitzung  wieder 
sagen  ktinneo:  »Wir  waren  nicht  da,  wissen  nichts  davon,  und  infolgedessen 
mBaee  die  Beratong  wieder  vertagt  werden.«  Ich  beantrage  daher,  daft  die 
Statuten,  wie  sie  Iienle  an  Ihrer  Kenntni«  gebradit  wurden,  en  blec  angeaomnan 
werden. 

Herr  Kuh:  Ich  bitte  vielleicht  Uber  den  Antrag  des  Herrn  Satori 
•betinaen  an  laawn. 

Vorsitzender    Ich  mHchte  mir  doch  erlauben  zu  fragen,  ob  Sie  TOtt  den 

neuen  Statuten  Kenntnis  gehabt  haben  odt  r  nicht'.' 

Herr  Ruh:  Ja,  ich  habe  davon  Kenntnis  genommen;  ich  tlndc  große 
Ibsliebkeit  mit  den  alten  Stataten. 

Toraitzeoder :  Bitte,  kennen  Sie  die  neaen  Statuten? 

Herr  Kuh:  Ja. 

Vorsitzender:  Nachdem  Sie  von  dem  Hechte  Gebrauch  gemacht  haben, 
sich  Uber  die  Statuten  zu  vergewissern,  glaube  ich  auf  Ihre  Beschwerde  kein 
gwtei  CtowSeht  l^f»  m  mtaeen. 


Digitized  by  Google 


86 


Photograpbisohe  Korrespoodenz  idOÜ, 


Nr.  Ö69. 


Ich  bringe  daher  don  wfifrsft,'i'henr!cr.  Antrai^  zur  Abgimimung,  dm 
Antrag  aoBeres  iiefereateii,  Uurrn  Di.  i^atitfr,  uui  t>n  bloc-AniuUiUiü. 

loh  bin«,  wer  ftr  i&n  Antrag  dM  Herrn  Befinrenteo  snf  En  Uoe-An- 
nalime  der  neuen  fintsnngen  ist,  die  Hand  za  erbeben.  (Geschieht) 

Ich  bitte  nnaniehr  mn  die  Oegenpiobe.  (Oewhieht.)  Bind  diea  Uitglieder? 

(Bof:  Jawohl!) 

Ich  honitntiei«  nlio  die  Annahme  dee  Antrage«  mit  allen  gegen  drei 
Stimmen.  (Lebhafter  Bei&lt.) 

Meine  Herren,  Sie  äehen,  «laß  dieses  Elaborat  nunmehr  die  nach  unserem 
alten  Statut  notwendige  Zweidrittelmi^orität  gefanden  hat  und  ich  bin  in  der 
Lage  an  konatatieren,  dafi  da«  neue  Statut  lemit  rechtigBltig  angenommen  iat, 

Se  obliegt  mir  jettt  noch  die  angenehme  Aufgabe,  oüiaiell  von  meinem 

8itce  als  Vorstand  der  k.  k.  PhotopraphiKchen  Gesellschaft,  jenen  Herren,  welche 
sich  mit  der  Ausarbeitung  der  neuen  »Statuten  in  so  eingehender  und  opfer- 
williger Weise  bemüht  haben,  den  Danlc  auszusprechen.  Die  Herren  haben 
wirklic)]  nnrh  i^der  Ifichtiiny  mit  Eiffr  und  anerkennenswerter  Objektivität 
Bich  damit  betaiit  und  ich  glaube  in  ihrem  6inue  ^u  handeln,  wenn  ich  den 
Herren  hiermit  offiaiell  den  hemlfaheten  Dank  aasspreche.  (Beühll.) 
Wir  konimen  nunujohr  zu  unserer  heutigen  Ausstellung*. 

*  Herr  Sekret&r  Burger:  Zor  Aoertellong  gelangte  beate  nur  die  tehr 
■efaSne  Jahreiprimle  nnserer  GeieUaehaft,  wel^e  von  der  Hoflmnilanitall 
L9w7  in  Intagliodruck  hergeitellt  wude  und  ungeteilten  Beifall  fhnd. 

Vor^iifzender :  Nun  kommen  wir  zu  Punla  r!  Ii-t  Tagesordnunsr. 
Wie  i:>ie  wissen,  war  es  in  der  letzten  V  erbamoiluns  nicht  möglicbf  die 
Orfginai>Autoehrombiider  d«r  Harren  A.  A  L.  Lumilra  Torsufllhren.  Die 

KoIUlit'oii  i't  tnittlerweile  eingetroffen  und  daß  .«ie  uns  so  rasch  zur  Ver- 
fügung gesteilt  wurde,  verdanken  wir  der  großen  Freundlichkeit  des  Ueneral- 
Vertreter*,  Herrn  Bernhard  Waehtl,  dem  idi  den  henitehtien  Dank  für  die 

BoiChleunipung  zum  Ausrirucke  l>rIngo.  (Reifall. ^ 

Diese  vorsüglicbe  Kollektion,  meine  Herren^  welche  äi«  hier  zum  ersten 
Male  edlen,  seigt  Ihnen  die  LeletnugsAhigkeit  de«  YerMirene  auf  volter  Hohe. 
Es  sind  lauter  Bilder,  welche  man  in  Osterreich  noch  nicht  sehen  konnte  Denn 
so  vorzüglich  auch  die  Arbeiten  sind,  welche  von  verschiedenen  unserer  hervor* 
ragenden  Mitglieder  ausgestellt  wurden,  «o  darf  man  nfdtt  vergessen,  dift  die 
Originalarbeiten  der  Erfinder  durch  ihre  Provenienz  ganz  eminentea  Intereeie 
verdienen,  sowohl  in  der  Wahl  des  Öujett,  als  in  der  Ausarbeitung. 

Wae  Sie  hier  ausgestellt  lehen,  ist  nur  ein  Bruchteil  dessen,  was  die 
Herren  Lumiire  ans  zur  Verfügung  gestellt  haben.  Ein  grofler  Tdl  der  IMlder 
konnte  nicht  ausgestellt  werden. 

Wie  Ihnen  bekannt,  weisen  die  Bilder  auch  bei  Nemstlicht  nicht  jenen 
Schmelz,  jene  Zartheit  tind  Feinheit  auf,  wie  beim  Tageslicht.  Deshalb  haben 
uns  die  Herrprt  Lumi^^re  «jf "f'briebon,  wir  niik'hten  diP  Bilder  auch  bei  Tages- 
licht beBichiigin  iasnen.  Au>  diesem  Grunde  werde  ich  die  Hilder  für  jedermann 
tagsüber  in  den  Räumen  der  k.  k.  Graphischen  Lehr>  und  Veienehsanatait  sn- 
gäoglich  maehen«  (Beifall )  Von  morgen  ab  bis  Montag,  anch  Sonntag  vor> 
mittag«. 

Nun  mache  ich  noch  darauf  aufinerksam,  daß  die  Prejehtionsbilder  im 

Au!»maOe  von  \)')(^l2cin  geli.-iUcn  sind.  Der  Apparat.  Kondensor  etc.  zur  Pro- 
jektion der  Bilder  wurde  uuü  von  Herrn  Kommerzialral  Müller  in  Hebens» 
würdiger  Weise  zur  Verfügung  gestellt.  Hierdurch  wurde  auch  er^t  die  Ober* 
tragting  auf  dle.^a  GrSße  möglidi.  Wir  sind  Herrn  Konunermialrat  an  besonderem 
Dank  verptiichtet.  (Beifall.) 

Ober  das  Terflihren  selbst  habe  ich  nichts  an  sagen;  die  VorfOhrnng 
wird  gewiß  genug  des  Interessanten  bieten. 

Die  darauf  folgende  Projektion  einer  großen  Kollektion  Autochrombilder 
der  Gebrüder  Luuiiure  erregte  die  lebhafteste  Bewunderung  der  anwesenden 
Mitglieder  nnd  wurde  dnreh  Ifuiganhaltenden  etOrmisehen  Applaus  ansgeaeiehnet. 


Digitize<3  by  ÜOOgle 


Nr.  Ö69.  Photographische  Korrespondenz  1^8. 


87 


Schluß  der  Verflsmmlang  V«^  Uhr  abend«. 

Für  die  nächstfolgenden  Yeraammlungen  aind  in  Auuicbt  genommen: 
der  31.  Jänner  (.JahreHversammlang).  11.  Febraar,  10.  M&rz,  7.  April,  6.  Mal, 
2.  Jaai.  6.  Oktober,  3.  Hovtmber  und  lö.  Dezember  1908. 

W.  J.  Barger.  J.  If.  Ed«r. 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Künste  in  Franicfurt  a.  M. 

PkotokoU  der  anßerorduntlichen  GeneralTenuninlung  vom  26,  Noyember 
1907,  abend»  7Vt  Ukr  im  Bestaiunuit  »Kaieerkeller«. 

Anweeend:  Herr  Maas  —  —  —  nach  10  Minuten:  Herr  Hefftobild 

—  —  _  —  —  tiach  weiteren  20  Minuten:  Herr  Kallab  —  —  — -  —  und 
nieder  nach  10  Minuten:  Herr  Körbitz  —  —  —  das  war  alles!! 

>E«  ist  nicht  irut,  daß  der  Mensch  allein  leic,  dachte  Herr  Maas,  und 
freute  eich,  als  so  nach  und  nach  doch  vier  Matin  <■;<  h  geaeralvenHunmelt  hatten. 

»Wir  wollen  sein  ein  einig  Volk  von  i>i..dcrn«,  schlug  Herr  Kallab 
ver,  worauf  die  Beratung  Uber  eventuell  nötige  Änderung  der  Stfttnten  begann. 

»Weil  Kür/.e  denn  des  Witzes  Seele  ist,  faß  ich  mich  kurs«,  sagte  Herr 
U  off  Schild,  und  beantragte,  einige  Uberäilssige  Paragraphen  bezüglich  Ehren- 
mt,  Fremdenbuch  und  Oeiohlflae^nng  an  etoeieben,  was  auch  getebnh. 

>Der  Mohr  hat  seine  Arbeit  getan  der  Mohr  kann  gehen<.  cprach 
Herr  Körbitz  und  dann  löste  Herr  Maas  diese  denkwürdige (veDeralrersamm- 
Inog  nnf.  Artknr  HoffsebUd, 


Protokoll  d«r  Sitnmg  vom  13.  Jänner  1908,  nbondB  7Vs  Uhr  im  »Kaiser- 
kof«.  —  YoraitiMidor:  Herr  Professor  8ckmidt. 

Den  leider  sehr  wenig  zahlreich  Anwesenden  entbietet  unsc-r  verohrtee 
Oberhaupt  allerlei  herzliche  Glückwiinsiche  zum  letzten  Jahreswechsel,  die  ebenso 
herzlich  erwidert  werden.  Das  Frotokoll  der  Novembersitzung  wird  genehmigt 
und  eine  Anzahl  Sehriftstttofce  verlesen.  Darunter  beBndet  sich  ein  »Notschrei 
aogstgepreßter  Mannesneele«  unseres  Herrn  Böttcher,  der  den  Kas<$andraruf 
•rttoen  läßt.  »Tu  Geld  in  unseren  Beutel!«  Trotz  aller  Liebesmühe,  trotz  (juittunga- 
▼erisfre,  zarter  und  dentUdier  Ifabnonfen,  ja  eelbit  Lodasien  von  Poztanftrlgen 
gelingt  OS  nicht  immer,  die  Säumigen  zu  ihrer  Beitragspflicht  /.n  treiben.  Ein 
Kelter  ersteht  ihm  in  Herrn  Uaake,  der  sich  feierlich  bereit  erklärt,  für  die- 
jenigen VereiniaaitgUeder,  die  ihn  dacn  beaaftrag»,  die  fieitrige  autsnlegea, 
um  im-  rem  altverdienten  Kassier  Mühe  nn^l  Arper.  und  dem  Verein  unnötige 
Portokoeten  zu  ersparen.  »Edel  sei  der  Mensch,  hilfreich  und  gut«,  zackte  e« 
dnrdk  mein  Geoiftt,  als  Idi  die»  Anerbieten  hdrte,  nnd  en  den  Bankdieleont  von 
7'  dachte.  —  Bitte,  meine  Herren  SaumHelipen.  machen  Sie  nun  auch  von 
dieser  generüeen  Beitragvorstreckungskasse  des  Herrn  Haake  hübschen 
Oebtanek! 

Durch  Akklamation  wird  Herr  Chemiker  Oskar  Taegen,  In  TlrTria 
Dr.  KrQgener,  als  Mitglied  anfgenonunen.  Herr  Beleucbtungsinspektor  Lands- 
berg vom  FrankfBEter  Sekaoapleikane  stellt  einen  Vortrag  Uber  Hentellnng 
kiamnatograpkiaeber  Anlkakmen  in  Amsickt,  wovon  dankend  Notis  genem* 
Ben  wird* 

Jetst  wird  tfo  Btimmong  elegisch,  denn  Herr  Profezsor  Sekmidt  bilt 
eine  Gmbreda,  zwar  nioht  mtf  einen  bbker  Lebeaden  oder  einen  Aktrflanigen, 


8g  hhotogi-apbische  Korrespondenz  1908.  2jr. 


sondern  auf  ein  Dinp:,  clri<  jrnr  oft  und  manches  Mal  niclit  gerade  ttV^Wlttaft 
in  dem  Veroinsinncrn  sinikte  —  nuuilicb:  die  Vereinsmedaille. 

£9  hat  sich  ergeben,  daß  diese  Form  der  Aati&eichnung  und  auch  '4m 
Art  ihrer  Verleihung  nicht  zwcckeotsprecheDd  gewesen  ist.  l>i>  Absicht  war: 
den  Mitgliedern,  di«  durch  geluogene  Darbietungen  zur  Belebung  der  Sitzungen 
beitrtftDj  llerch  (jbergube  eines  Ehrenseichens  den  Dank  des  Vereines  aus- 
zusprechen; während  der  Modus  der  Beurteilung  der  ausgestellten  ]^i!df  r  durch 
eine  aas  den  Anwesenden  gebildete  Jarj  lediglich  eine  (gewiß  nicht  immer 
treffende)  Bewertnaf  der  Leistungen  bedingte..  Der  Zweck  der  lledaiUe 
ist  also  verloren  gegangen,  und  der  YonlMid  bat  Aber  neue  Wege  benUen, 
die  za  folgendem  ärgebqis  geführt  haben: 

iPto  vexdienitvollee  Wirken  Im  Intereaee  det  Yereinee  —  eei  ee  doreh 
ausgestellte  Photographien  r-lcr  VortrHj^c  oder  wrrtvUe  Mitteilungen  oder 
dergleichen  —  sollen  ,V»reinspiaketten'  vergeben  werden,  und  zwar  im 
allgemeinen  nur  an  Mitglieder,  diedem  Yerelnelwreits  ein  Jabr  angebSren. 
In  Aosnahmefällon  kann  die  Auszeichnung  aber  auch  Nichtmitgliedern,  die 
eieb  um  die  Photographie  oder  den  Verein  besonders  verdient  gemacht 
haben,  vom  Vorstände  auägeäproehen  werden.  Ausgestellte  Bilder  mUuea 
von  Amateuren  Bclbstlndig,  von Beraftphetographen  in  ibi^er  eigenen  Werk' 
statt  hergestellt  sein. 

Über  alle  bemerkenewerlen  Darbietnngen  genannter  Art  soll  eine,  in 
der  Generalversammlung  zu  wählende,  filnigliederige  Kommission  in  den 
Sitzungen  Buch  fuhren  und  am  Schlüsse  des  Vereinsjabres  —  11  Tage  vor 
der  Oeneralreraammluog  —  dem  T«i»tai^  davfibeV  beriebten,  wwanf  der 
Vorstand  aber  die  Zaeikennnng  der  Plaketten  heeohliefit,  eventnell  eigene 
Voraehiige  macht. 

Die  Plakette  darf  an  ein  und  dieselbe  Person  nur  einmal  innerhalb 
dreier  Jahre  vergeben  werden.« 

Dieser  Entsviirf  findet  einstimmige  Annahme,  und  damit  ist  das  Ende 
der  Medaille  besiegelt  Ich  aber  möchte  gern  der  Verstorbenen  einen  Grab- 
ateln  aetien  nnd  ela  Widmung  einmeißeln: 

»Hier  ruhet  die  Vereinsmedaille. 
,  .    '     ,  Im  Leben  war  sie  'uo  Kanaille; 

Im  Tod  gebar  sie  noch  die  nette 
Glückbringende  Vereinsplakette!« 
Gönnen  wir  der  Erledigten  die  Ruhe  und  hoffen  wir  von  der  Kommenden 
dai  Beste.  Sela! 

In  die  VorelnsplakettenverleihnngüregistrierungskoTTtmiÄsion 
werden  gewählt  die  Herren  Karl  Kunhenn,  Oberlehrer  Jung  (Darmstadt), 
Befmann  (2^iß),  KSrbitz,  Knrti  <Wieebaden)  nnd  Brinning  (Hanan). 

Herr  Professor  Schmidt  referierte  über  folgende  Arbeiten  von  I>umifere 
und  üeyewets:  »Die  Ausnlltzungsgrenze  der  Fixierbftder«,  »Ober  das  Ver- 
hallen der  Gelatine  gegen  versehiedene  Oerbnngonittel«,  »Ober  die  Gerbang 
der  Gelatineschicht  von  Platten  und  Papieren  im  Fixierbade«.  »Über  die  Ver- 
wendung von  Alaun  in  Tonfixierbädern«  und  »Über  die  Unterschiede  in  der 
Stirke  des  Entwieklnngnehleiert  auf  exponierten  nnd  niehtexponierten  TVoeken« 
platten«.  Außerdem  berichtet  er  über  die  Methode  von  Prof.  Namias,  »Nega- 
tive mit  Kaiinmpermanganat  und  Alaun  abzuschwächen«  und  Uber  das  Ver- 
fkhren  von  Zima,  »Duplikatucgatire  mittqle  der  Pinatypie  henuetdlen«. 

An  der  Diskussion  bet^igtan  «Ich  die  Herren  Dr.  KOnIg,  Jonior, 
K.rauth. 

Mit  vieler  Spannung  wird  der  Lichtbildervortrag  der  MQnehener  Sdnile 

über  Einrichtung  und  Kesultate  der  Anstalt  erwartet  Herr  Haake  fiihrt  die 
Bilder  vor,  Herr  Hoffschild  verlieat  den  erläuternden  Text.  Trotzdem  der 
Yor^ag'Vielen  Beifall  findet,  hinterlttt  er  doch  eine  gewisse  EbtULoaekang.  Von 
einem  Institut,  das  ohne  Rücksicht  auf  Zeitvrrsäumnis  und  Materinlko.sten 
und  —  im  Gegensatz  zum  Erwerbsphotographen  —  ganz  unabhängig  von  den 
Ansprüchen  und  Wünschen  irgend  eines  Pubükums,  ausgerüstet  mit  einem 
Apparatematerial  wie  nur  wenig  Berofklente,  Darbietungen  «einer  Erfolge  in 


uiyiiuiüd  by  Google 


Photochemische  Werke  „Tip  Top" 

•  -'Wien.  I.  GriUparzerstrasse  Nr.'  5 

:  r  .  ^ 

•       o  BN  GROS  »  °  EXPORT  ^ 

empfehlen:         ' "  ■  ' 

Tip  Top  Entwickler-Patronen  ' 

Tip  Top  ebne.  Entwickler-Lösungen 


r  I  ■ .  •   >    ■, .  I . 


Tip  Top  Verstärker-Patronen 
'::'tip"'fop''Xbsch 


Tip  Top  saueres  Fixiersalz 

Saueres  Rapid-Fixiersalz 

•I:       ••■»I.      '       •    ••        ■    •;.     T     ^'      \  .i.flj    .■.■  -1;    I.  -,  I,.'  -ii 

'  ■'   •    ••  '^  "i  r"'Un.,  I.;.  .  I   •  tii,  '«vM.rt  v.r  ui 

V  ..     •      l  -lr       I      |»tlOt4M'l*<-<|;|*.4'||4>ll  \l  «'rUe 

  Tip  T(H^  Lacke  >•  i-  v.      l  i.w,.  j. 

-    -  Tip  Top  Gerat  ,  .    .  .  r  ,  ,r 

Tip  Top  Photocollat 


« •  .of'tuH t<»ii:«rlirit-l  }vn.  .   .  I       .u'  •       ^  ir  '  ^ 

Tip  Top  Biitziicht-srnsr 

**•"  "     '  Packung  mit  Siebeinrichlang -f 


1.  •  r 


SonnenWitrt'  =—  Fächerblitze,  = 

j.  •  1.  .  .c  fcröjjK^irte.  Preislisten  etc.  spesenfrei  . 
Handlungen  erhalten  Reklamematerial 


•  mm  D.  M.  M  B.  4  8.  t)« 


I  n  4 


f»:^noiIß^-i5?liß!5t7^V  qoT  qiT  • 

r; j:;o  iir/l-  iSfbfey/fbidA  qoT  qiT 

siseisixil  c3i3ijßa  qoT  qiT 
^!£.Ci3ixn-noT  qoT  gT 

i£i9D'  qoT  qiT 


i  Jfirj! fx^üri  cfoT  qiX 


Kl   K  i       M       .«iJUJÄUü  by  Google 


Nr  569. 


Photographische  Korrespondeoz  1908. 


89 


die  ÖffentticLkeit  plbt,  noß  man  erwarten,  daß  nur  panz  piruvandfrrip,  viirkHf^b 
erttkkssige  Kesaltate  wmgtiegt  werden.  J:^  wurde  unliebsam  emufuudeu,  üaA 
bai  vielen  Anfbabmen  <abgMA«B  den  Ii»t«ri«a»,  bei  denen  jn  infolge  der 
r;iumlichen  Grenzen  eine  starke  Verzeichnimg  unausbleiblich  ist)  da^  O^joktir 
*ebr  äberanstreogt  wurde,  wodurch  perspekÜTieche  Oberlreibuogen  eotsUnden, 
die  eine  Muster-Lebranttalt  unter  allen  Umttilnden  vermeiden  mflftte.  Sodann 
niiCßel  der  Bildausschnitt,  der  retibt  scLallonenniüCip  Lti  fa>t  allen  Porträts 
den  Kopf  bis  diobt  an  die  obere  Kante  des  Bildes  legt.  Solche  B^ensung 
nag  bei  einem  elaielnea  Bilde  ja  gans  originell  wirken,  bei  einer  Wiedev> 
bolong  verwandelt  sieh  dieeo  Empfindimg  aber  leiobt  in  daa  Oefahl  doa  na- 
natttrlicb  Oeeocbten. 

Hierron  abgeieben,  bot  der  Vortrag  doch  io  viel  Intercfiaatee.  äaft 
gewisse  Herren  noch  lange  nach  Mittemacht  sich  von  der  Richtigkeit  ihrer 

Senseitigen  Ansichten  Uber  die  edle  Schwarskunst  im  besondern  und  Uber 
Weltuntergang  im  allgemeinen  vergebene  zu  &berxeugen  suchten.  • 

Arthur  Hoffachild. 


Geschäftsnachrichten. 

Die  Hedaktion  übt  auf  den  Inhalt  dieser  Hubrik,  resp.  Mitteilungen  aus  dem 
PbhKknm  Iniaerlel  Elnflaf  ana.  Di«  Pnblikatloii  «rfblgt  nnter  Tenmtwortiteh* 

keit  dar  Elniandw. 

Das  angesehene  Facbblatt  für  Fabrikation  und  Handel  photographi- 
«  Lor  IJcdarf^irtikfl,  die  » Piiotof^rajihiüclie  I;if1nstrie«,  bringt  in  ihrem 
mten  Heft  19ü>  zur  Jahreswende  einen  überblick  über  die  Gesamt- 
indubtrie,  welcher  augenscheinlich  auf  Berichte  der  hauptsächlichst  be- 
teiligten Firmen  beniht.  Bei  »ObeinllUllteB«  berichtet  aie  nnter  anderem: 
^aoli  ^«(trrrrifli.  wo  eine  Jange  photachenilMcho  ^anii- 
faktiir  Hii'Ii  »«effliuft  gciuaobt  hat.  hat  dor  Kxport  etwa» 
nacIlgelaMncu.  Gut  eingeführte  Marken  iiabea  uuch  heute  noch  dort 
ihren  nnbeetrittenen  Plate.«  —  Wir  gehen  nicht  fehl,  wenn  wir  die  an* 
^'eführte  photochemische  Manufaktur  als  die  photocbemlsclien  Werke 
»Tip  Top«  bezeichnen,  Inhaber  Karl  Seib,  Wien.  Diese  Finna  hat  »^s 
in  der  Tat  verstanden,  in  wenigen  Jahren  die  Herstellung  pbotocheniiBcher 
Prodokte  in  alleveratklassigater  Ware  nnd  in  bekannter  aanberer  Anf* 
ijiarliun^  dnichauführen,  nnd  sich  hierdurch  in  dar  photographischen 
Welt  weif  iH^^^r  die  QranM  Österreichs  einen  angesehenen  nnd  geachteten 
NameD  erworlxu). 

Geschlll'tiiuiiclirieliteii.  Die  LeonarwerkeDr.  Lüttke& Arndt 
in  W&Ddabek  werden  ab  1.  Januar  1908  unter  der  neuen  Firma  Arndts 
LSweiigard  vnTMliidort  w^to^ftthrt  werden.  Dem  langjährigen  Leiter 
der  Berliner  Filiale,  Herrn  Bichard  Biefang,  wurde  Prokura  erteilt. 

Das  Ideal  emater  Amatenre  ist  und  bleibt  die  VoiKllftnder- 
mplOKelrefiexkaniern.  dip  sowohl  in  den  Formaten  l''^  >,  G,  *J  X  12 
nnd  12X16V3<^  auf  den  Markt  gebracht  wird.  Modell  4^o;<6e»i  iät 
gans  ana  Leichtmetall  i^'earbeitet.  Sie  ermöglicht  trotx  ihrer  gerin^ren  Ab> 
meesungen,  infol;»e  ihrer  vollendeten  Ausrüstunp  ili  "  nkliar  besten  Re- 
sultate; das  t.dijektiv  bestellt  aus  dem  lirlit.'^tarkrii  V  i  f:  1 1  ii  n  d  er-Ik'Iiar 
y  :  15.  Infolge  dieser  iiebthtarken  Uptik  ist  den  kleinen,  auch  unver- 
ruhten  Bildern  eine  hervorragende  kOnatlerieche  WiriLimg  bei  großer 
PiMtik  und  Weichheit  der  Zeichnung  eigen.  Die  Scfairfe  ist  derart,  daß 


Digitized  by  Google 


90 


Photographisobe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


die  Negative  eine  Vergrüßerung  bis  auf  40  X  50  cm  Tertrtgeo.  DaeHeliar 

F  :  <  r»  prrnofjlicht  Auixenblic'ksaufhahraen  auch  noch  unter  sehr  ungünstigen 
Lichtverhältnissen.  Die  Beobachtung,  Einstelluncr  des  aufrechtstehenden 
Bildes  auf  der  Beobachtungäscheibe  ist  sehr  bequem.  Das  Bild  kann  genau 
enf  seine  Bramwixkang  bearteilt,  die  Platte  somit  7  011  ansgeniltzt 
worden.  Das  Bild  kann  bis  zum  letzten  Augenblick  der  Auslösung  des 
Verschlusses  kontrolliert  und  den  Beweofangen  des  Sujets  folgend,  kor- 
rigiert werden.  Ein  Schlitzverschiuli  vor  der  Platte  erlaubt  schuellste 
Angenblicks-  sowie  Zeitaufhahmen  beliebiger  Daoer.  Der  Ksssettenrahmop 
ist  drehbar,  80  daß  der  Wechsel  zwischen  Hoch-  und  Qaerformat  echneU 
und  b«quem  vorgenommen  werden  kann.  Ks  kommen  an  der  Kamera 
Neusilberkassetten  zur  Verwendung,  auch  wird  ein  dazu  passendes  Wechsel- 
magasin  ans  Leiclitmetall  geliefert.  Bei  Femanfiislimen  ist  die  AdapUemng 
eines  Telesystems  in  leicbtom  Metall- Ansatzrohr  empfehlenswert,  wodurcb 
eine  2Va™*'',-^  Ver^roBerunf;  erzielt  wird.  Die  LichtstSrke  ist  bei  dieser 
Kombination  immer  noch  ausreichend,  um  Augenblickaaufnahmen  aus  der 
Hand  ansniassen.  Besonders  fflr  nnbemerktes  Arbeiten  nnd  wo  es  sich 
darum  handelt,  den  Apparat  bequem  überallbin  mitzuuehnipn,  i.-t  diese 
einnreicbe  Konstruktion  von  unschätzbarem  Werte.  Das  gebriiucblichpte 
Modell  Spiegelreflexkamera  9X12cnt  hat  die  gleichen  Vorzüge, 
wie  vorgenannte,  nur  ist  sie  mit  RUcksiebt  auf  die  Optik  (Ileliar  18  cm; 
nnd  das  Plattenformst  entsprechend  volnmindier.  Ebenso  dient  das  Format 
12Xl^''j'~"i  Spczinlzwockeu.  Die  Benützer  dieser  zwei  letzten  Modelle 
werden  durch  die  unverf,'lei<  blich  schönen  erzielbaren  Resultate  und  das 
Bewußtsein,  selten  eine  Fehlau tnahuie  zu  erleiden,  sich  leicht  Uber  das 
bedingte  etwas  größere  Format  hinwegsetzen. 

Koftls*   Nachdem  vor  einiger  Zeit  die  Firma  Arndt  &  Löwen- 
gard,  Lüoimr- Werke.  Wandsbek,    bisher  Dr.  LOttke  &  Arndt,  Photo* 

graphische  Industrie,  die  Zahl  ihrer  Zelloidinpapiere  um  sokbe  nu(  farbigem 
Untergrund  vermehrt  hat,  stellt  sie  neuerdings  auch  Biuuisi Iberpapiere 
anf  farbigem  Untergrund  her.  Diese  neuen  Bromsilberpapiere  kommen 
gleich  den  Zelloidinpapieren  kartonstark  in  den  Farben:  Rosa,  Qrün,  Blan, 
Gran  und  Gr  uif  lnn  in  den  Handel.  Sie  besitzen  dieselben  vorzüi^lichon 
Eigenschaften,  die  die  weißen  Bromsilberpapiere  dieser  Firma  auszeichnen. 
Die  Tonabstufung  ist  gut,  die  Schatten  zeigen  bei  feiner  Dnrehseiohniing 
satte,  reine  Töne  ohne  Hirten.  Die  Empfindlichkeit  ist  um  ein  Drittel  ge- 
ringer als  bei  dem  gewöhnlichen  Brumsilberpapier,  ein  Umstand,  der  in 
dem  dunklen  Ton  des  Rohpapieres  seine  Erklärung  findet.  Diesen  farbigen 
Bromsilberpapieren  der  Leunar- Werke,  die,  soweit  uns  bekannt  ist,  von 
keiner  anderen  Firma  hergestellt  werden,  ebenso  wie  den  aneh  in  neuester 
Zeit  aufgenommenen  chamois  und  weiß  gekörnten,  kartonstarken  Brom 
Silberpapieren  dürfte  unseres  Erachtens  weitgehendes  Interessi»  entgegen- 
gebracht werden;  dieselben  werden  auch  als  Postkarten  hergestellt. 


Hans  Sehmldt.  Photographltehm  Hiif^buch  fOr  orntto  Arbeit 

Berib  1907,  Verlag  von  Gustav  Schmidt.  223  Seiten. 

Der  durch  zahlreiche  Publikationen  vortrefflich  eiogefllhrte  Verfasser, 
dem  aneh  an  dieser  Stelle  schon  öfters  ein  bedeutendes  pädagogisches  Talent 


Digitized  by  Google 


Kr.  Ö69. 


Photographische  Korrespoodeoz  1908. 


91 


mit  Ivecht  nnojtgesagt  ist,  stellt  sich  in  diesem  Hueho  di  '  >  A  ;fgabe,  das  große 
Heer  der  uuratioaell  oder  unwiaseuüicb  falücli  oder  unachuum  Arbeitenden  /.a 
verringern«.  —  Wer,  wie  der  Scfereat,  weiß,  wie  da«  Gros  der  Photogra- 
pliit>rcnden  arbeitet,  wird  schon  ans  purem  K^ismiU  oill  Bucb  mit  lolch  lobflOfl' 
wertem  GrundtaUe  wiUkoiumen  beiü^eo. 

Jenet  tob  SeliiDidt  g«meiiito  »Hatrc  der  niebt  »wut«  Phtttographieren- 
den  macht  ja  vor  allen  Dingen  dem  Fabrikanten  daa  Leben  schwer,  and 
eine  Verringcmng  jener  Existensen  w&re  eine  Wohltat  fUr  uns  alle.  Ich  sage: 
»der  Photograpbierenden«,  nicht:  »der  Photographen«.  Die  unrationell  oder  nn« 
wissentlich  falsch  oder  unachtsam  arbeitenden  »Photographen«,  die  »Fach- 
leute«,  deren  exakt  wissenschaftliche  Definition  im  Gegenüatz  zu  den  «Ama- 
teuren« immer  noch  aussteht,  betrifft  der  Schmidtsche  Vorwurf  wohl  kaum. 
Wenigstens  werden  sie  sich  von  dem  Vorwurf  kaum  getroffen  fühlen,  oder  aU 
■  Praktiker*  die  BHcher  eines  -Theoretikers«,  wie  es  Herr  Schmidt  In  ihren 
Augen  doch  immer  sein  wird,  weil  er  aich  nicht  uut  Purtr&tphotographio  K»inen 
Lebenaonterhslt  TOTdient,  einfach  nicht  lesen.  Es  ist  nämlich  gera  ie  unter  dttn 
innrationel!  nsw.«  arbeitenden  Fachleuten«  (Siehe  Definition  oben)  die  Meinnng 
auti^rordentlich  verbreitet,  daß  theoretische  Kenntnisse,  wenn  nicht  direkt 
schädlich,  so  doch  unnütz  seien.  Diese  Herren  kaufen  daher  auch  keine 
Bücher  nnd  lesen  hoffentlich  auch  diese  Besprechung  nicht.  Es  bleiben  also 
die  »Pfaotographier enden«  übrig,  die  nicht  »ernst«  arbeiten  und  denen  daher 
emsle  Arbeit  beigebmebt  werden  loll.  Es  wftre  lebr  su  wOaicben. 

In  den  meisten  Fällen  helfen  sich  diese  Herron,  wenn  lie  irgendeinen 
Fehler  gemacht  haben,  damit,  daß  sie  beim  Fabrikanten  reklamieren,  z.  B.  in 
folgender  Weise:  »Ihre  Platten  sind  sehr  unempfindlich,  denn  trotz  minuten- 
langer Belichtung  in  der  Sonne  erbielt  ich  kein  gutes  Bild;  es  muß  etwai  in 
die  Einnl->ion  hineingekommen  sein,  was  nicht  hineingi-hr.rt.  :inch  sieht  man 
•cbon  daran,  üui^  die  l'latten  verdorben  sind,  daß  sie  im  Lichte  gar  nicht 
•cbwnrB  werden,  wibrend  doch  ein  Zelloidinpapier,  wotcbee  ebenio  lange  In 
dor  Sonne  lar.  sich  panz  dunkel  färbte.« 

Ähnliche  Klftgen  der  Photographierendon  sind  wohl  allen  Fabrikanten 
etwas  Qelinfigee,  und  Herr  Sebmidt,  der  nneh  in  einem  groBen  Pabriltatfon»- 

f>etrlebe  tätig  ist,  läßt  an  verschiedenen  Stellen  seines  Buches  durchblicken, 
daA  er  eich  ab  aad  la  über  ähnliche  Beecb werden  au  ärgern  Grund  bat.  Vielleicht 
•ittflit  ar  ea  aber  nndi  mit  Runor.  Und  dieier  Hninor  iat  wie  hk  allen  IMngen 
aacb  in  dem  Schmidtschen  Buche  etwas  Erfrischendes.  Er  kennt  aus 
•einem  LTmj^^ange  mit  dem  nicht  »ernst«  arbeitenden  »Heer«  seine  Pappen- 
beimer.  Ihnen  ist  ein  besonderes  Kapitel  (XI)  gewidmet  Ober  die  Reinlich- 
kail,  in  dem  er  mit  riel  Humor  von  Fixiernatron  aU  dem  stärksten  Oift  und 
deeeen  Oeg'engifl,  den  »meist  sehr  schmutzigen  Il.indtüehem : .  rf  lct, 

Diese  Eiuleituag  soll  nur  von  dem  Vorurteil  abbringen,  daß  das  Buch 
»Ar  «meto  Arbeit*  etwn  gar  an  ernet,  d.  h.  langweilig,  geschrieben  wäre. 
Der  Ton  des  Ruch  -  ist  wie  in  anderen  Riichern  desselben  Autors  ein  sehr 
aogetiebmer,  die  Schreibweise  klar  und  verständlich.  Vor  allem  merkt  man 
flberall.  daft  der  Veribüer  telne  Kenntniste  nicht  nnr  aas  BQebem,  der  loge- 
nanntc-D  >  Theorie«,  sondern  auch  aus  gründlicher  Praxis  ceschiipft  hat.  Man 
merkt  nach  der  LektUre  weniger  Kapitel,  daß  man  hier  einen  sicheren  Führer 
dorch  da«  Gebiet  hat,  wftbrend  man  bei  vielen  Büchern  ähnlichen  Inbaltee  das 
Gefühl  nicht  los  ultd,  daß  der  Autor  aus  drei  vorhandenen  Büchern  nur  ein 
neue«  xosammengeschrieben  oder  gar  nur  -geklebt  hat.  Auch  daß  Schmidt  in 
•iaem  fBr  die  Praxis  berechneten  Bocbe  unnötige,  rein  wissenschaftliche  Fetien 
iranehmäht,  dürfte  als  ein  Vorzug  angesehen  werden.  Er  schreibt  im  guten 
Sinne  des  Wortes  populär,  er  sucht  anzuregen,  su  belehren,  ohne  bloß  mit  seinen 
Kenntnissen  dem  Leser  lästig  zu  fallen. 

Kndlieh  Teirdient  hervorgehoben  zu  werden,  daß  unnötiger  Rezepten- 
?>.T.ll.ist  vermieden  wurde,  ja  der  Verfasser  tndrU  mit  Hecht  die  Sucht 
einiKeloer  unserer  Facbjournule,  in  jeder  Nummer  allerband  »neue«  Rezeptchen 
•inam  feodmnvarabnndbB  PnbUknm  an  nnterbraiten. 


Digitized  by  Google 


92 


Pbotograpbisohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  569. 


Wenn  leli  sMb  disMO  allgvOMinm  Aadeatangen  OW  die  fiigeaart  dM 

BnchcB  nuf  das  ^^pezielle  eingehen  woütc  rn'iOte  Ich  jedes  Kapitel  einzeln  vor- 
nehmen, da  ich  aber  selbst  viel  »ernste  Arbeit«  habe,  begnUge  ich  mich  mit 
d«r  noehmttlig«»  FasMellang,  daA  di«  81  Kapitel  ftllee  Wleütige,  was  im  pboto- 
gr;iphi^rhen  Positivprozeß  vorkommt,  enthalten  und  daß  auch  der  Kundige  überall 
Belehrung  und  Anregung  finden  kann.  Das  Werk  sucht  ia  der  Tat  aeines- 
gleieheu  auf  den  elwae  bontodwckigen  photographUelieii  Bflohennarkle. 

Llippo-Cramef. 

KElenderschau.  Von  welter  eingelangten  Kalendern  wären  zu  erwähnen: 
Der  IV.  Jahrgang  des  »Liebfraaenkalenden«  1908«  herausgegeben  vom 
«Verein  cor  Heranbildiing  katboliicber  Lehrer«.  Der  Kalender  ist  in  Bndifonn, 
der  Teit  ist  ilhnlich  dem  früherer  Jahrgänge  und  enthält  manches  Wis^ens- 
werte,  der  Buchscbmack  stammt  aus  dem  Atelier  dea  k»  u.  k.  Hofpbotographen 
Cb.  Seolik  een. 

Ein  hübsches  Angebinde  (Standkalender)  filr  die  Abnehmer  der  Kodak« 
Artikel  hatte  sich  die  Kodak  G.  m.  b.  H.  in  Wien  ersonnen,  auf  einer 
wirkungsvollen  Gebirgslandschaft  ist  in  der  unteren  rechten  Ecke  ein  kleiner 
Uonatabloekkalender  angebracht,  der  Draek  dce  Bildes  erfolgte  auf  Kodak- 

Bromsilberpapier.  Das  Ganze  macht  einen  sehr  gefälligen  Eindruck  and  wird 
der  nicht  geringen  Anzahl  der  Kodak-Kousumenten  Freude  machen. 

Typographisch  mustergQltig  repräsentiert  sich  der  Blockkalender  derBuch- 

nnd  Kurstdrnokerei  Carl  Jensen  ch w i d ernoch,  der  als  MittelstUck  das 
Bild  eines  lesenden  Mädchens  enthalt,  und  durch  Blumengewinde  geschniackvoll 
nnirahmt  ist. 

Praktisch  ist  auch  der  elegante  kleine  Westentaschen  Kalender  des 
Österreichischen  Lloyd,  der  außer  einem  Kalendarinm  noch  eine  Reibe  von 
Mlttern  fUr  Tagesvormerkungen,  Einnahmea  nndAnsgaben,  Notizen  n.a.  besitzt. 

Einen  sehr  ansprechenden  Kalender  versendet  die  HofknnRtanstalt  J. 
Löwy  in  Wien.  Das  Mittelbild  wurde  nach  dem  Gemälde  des  Michelangelo 
daCaravaggio  »Die  Lautentpielerlnc  derFQrrtliebLl  eebtea  e  tei  n  «eben  O^etie 
in  Wien  als  Lichtdruck  der  eigenen  Anstnlt  reprodnziert.  Die  Umra'iTiiTing'  stammt 
von  der  Hand  des  Herrn  Professors  Berthold  Franke  in  Wcipert  in  Böhmen. 

Wie  in  den  rergangenen  Jahren  bat  ancb  bener  die  Hofkmietaailalt 
E.  Sieger  in  Wien   eine  hübsrhr  Alf^rnK/^rirrie   fiir  ihren  Wam-Ikalendpr 
wählt,  das  Motiv  stelltdaa  Hintertal  mit  der  >Ubergossenen  Alm«  dar,  der  Kaieuder 
iet  in  FavbenUehtdrnek  In  Verbindung  mit  Bneb-  und  Bteindnek  hergealallt. 


y-  "y-y  "W  W  'Y^-T  W  \J 

JvfV  JvrV  >rrV  >rrV  >rtV 


OXGKUSINE  MIITEIUINGENCIXD 

Erzherzog  Ferdinand  IV.,  Grofiherzog  von 

Toskana  f. 

Am  17.  JAnner  1908  verschied  In  Salzburg  Gr»0- 
hersog  Ferdinrad  IT.  Toskana  Im  Alter  von 

7a  Jahren« 

Großherzoer  Fi-rdinand  war  ein  rrrini  !  icr  ,-chünen  Künste,  der 
attcb  aelbet  zeichnete  und  malte  und  aileu  Vorgü.ogea  aaf  dem  Gebiete 
der  Kunst  lebbaftaa  Intereaae  widm«ta.  Beeonderaa  Stadiim  Tanrendet« 


Digitized  by  Google 


Kr.  569. 


Photographisohe  Korrespondens  190S. 


93 


er  auf  die  Architektur  und  das  Mttrinewesen.  Der  verstorbene  Großberz<^, 
wdcher  ein  pasnooierter  Jiger  wir,  befaßte  eich  aaeh  in  frfiheren  Jahren 

mit  der  PLotographic  und  schuf  manches  interessante  Bild  aus  seinen 
eitjenen  Jagdrevieren  im  Altenauer,  Gollinfier  und  Ilalleiner  Gebiete.  Das 
Interesse,  welches  Großher^og  Ferdinand  den  Fortschritten  der  Photo- 
graphie entgegeabraehto,  war  ein  sehr  gioßea;  er  war  o.  a.  Ehrenmitglied 
des  Kamera-Klubs  in  Wien. 

TodesfAlIe.  Am  19.  Dezember  1907  starb  im  Alter  v  n  .'lO  Jahren 
Uofphotograph  Kart  Weighart  in  Leoben,  weicher  der  k.  k.  Photo* 
graphischen  Oflaellachaft  in  Wien  seit  dem  Jahre  1887  ala  treues  Hitglied 
angehörte.  —  Weiters  beklagen  wir  noch  den  Hingang  der  Frau  Charlotte 
Mandl,  Wien,  einer  bekannten  Amateui pbotographin,  Mitglied  si^it  IftOT, 
and  des  Herrn  Heinrich  Berquier  in  Triest,  Mitglied  »eit  1860,  eines 
der  ältesten  Mitglieder.  —  Za  Paris  starb  Anfang  Dezember  1907  der 
bekannte  Optiker  und  Konstruktear  A.  Molteni,  Präsident  der  HandeU- 
kani Iiier  für  Photographie^  Ritter  der  franaOeiacben  Ehrenlegien  etc.  — 
£bre  ihrem  Andenken! 

I>r«  A«  II'»  Woody  Professor  der  Physik  an  der  Johu  iiupkins- 
DniTenittt,  erhielt  die  John  8eott-PMmie  und  die  Medaille  des  Franklin- 
InstitoteB  in  Philadelphia  flir  aeine  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Farben- 

Photographie. 

Allerli4^iifile  Auerkeuuung.  Dem  Herausgeber  des  Werkes 
»Wien  im  Zeitalter  Kaiser  Franz  Josefs  I.<  von  R.  E.  Petermann,  Herrn 
Komawiaimt  Wilhelm  Maller,   wurde  vom  Obmtklmmerer  G-rafen 

Gadenns  tnit{z;eteilt.  daß  der  Kaiser  das  Werk  mit  lebhaftem  Interesse 
und  besonderem  Wohijzefallen  hnldvolbt  entgegengenuinmen  hat  und  daß 
er  beauftragt  sei,  den  kaiserlichen  JJauk  zum  Ausdrucke  zu  bringen.  — 
Herrn  Emak  Sonntag,  akad.  Haler  nnd  Photogvapb,  Inhaber  der  Vereinigten 
Fachschulen  für  Photographie  und  Malerei  in  Trachau  Dresden,  wurde 
für  eine  Mappe  »PhotographiacLe  Studienbliltten  der  Allerhöchste  Dank 
bekanntgegeben  and  angeordnet,  dai^  diese  Photographien  der  k.  u.  k. 
Pamilieor^deikoinndfi-Kbliothek  ^gereiht  werden. 

Keprodakiloiicii  nach  Aiitoclirombllderii.  Es  war  ala 
sicher  {l'.^■,'u^.ehv^pn.  UiH  die  ?chönen  Lumiereschen  Far])enbilder  zu 
Versuchen  anbpornon  werden,  Reproduktionen  nach  ihnen  herzostelleo, 
sie  für  den  Farbendruck  zu  verwerten.  »L'Illastration«  in  Paria  brachte 
gleieh  nach  der  Publikation  der  Lnitiiirescben  Erfindung  schon  farbige 
Wiederpaben  nach  derselben  im  Drucke,  ist  also  das  erste  Blatt,  welches 
die  Neuheit  in  dieser  wirksamsten  Form  in  die  (M'entlichkeit  brachte. 
Di«  »Deutsche  Alpenzeit ung'^  und  mehrere  Fachblätt^er  (> Archiv  für 
Baehgewerbe«,  »Schweiaer  Graphteehe  Ifitteilmigenc)  braehten  ebeD&lla 
bereits  eine  Aotochromrcproduktion,  es  liegen  aber  schon  weif  ge- 
lungenere Proben  seitens  der  Mühlthalersehen  Anstalt  in  Müni  bcn  vor, 
die  den  Schluß  gestatten,  dai^  abermals  ein  groiier  i<\)rtscbritt  im  Farben« 
dn^iO  vorliege.  Eingehende  Beapvechnng  und  Yorftthrang  deeselben, 
eebnld  daa  bezügliche  Material  vorliegt.  Ein  auCerordentlieber  Vorteil 
eegenöber  den  bisherigen  Naturatifnahuien  für  den  Farbendruck  springt 
tofort  in  die  Augen.  Alle  Manipulationen  mit  den  drei  TeUnegativen, 
fon  der  Betnaehe  nnd  Ätanng  bia  anm  Druck,  konnten  nicht  auf  Grand 
nnd  onter  der  Kontrolle  einen  Originalfarbenbildes  vorgenommen  werden, 
sondern  fast  nnr  anf  gut  Glück  hin.  Din  Antochromplatte  ist  fftr  alle 
diese  Arbeiten  nun  authentisches  Original. 


94 


Photographische  KorrespotNlw»  1906. 


Mr.  5ÜÜ. 


Amiiioiiliimli}  pOHiillit  —  untersehwetii<rBanrps  Amnion  — 
Aminoniamthiosulfat,  (NH«;^  ^Si  wurde  bereits  von  Jubn  Spilier 
als  flsiennittol  empfohlen,  weil  es  snfolge  seiner  ataDerordentlieh  groBen 
Löslichkeit  in  Wesser  sich  sehr  leicht  aas  den  fixierfon  Platten  und 
P;i))!or})iIii('m  answapchen  Ittßt,  Audi  Laliarre  regte  1892  die  Verwendung 
dieses  Fixiersalzes  an.  £s  ist  bemerkenswert,  daU,  wie  £.  Valcnta  (siehe 
Eders  »Jahrbuch«  für  1895,  8.  379)  fand,  die  Utolichkeit  von  Chler- 
oder  Bromsilber  in  der  Lösnng  des  Ammon-  und  des  Natrinmsal/.es  nnge« 
fthr  die  gleicho  ist,  daH  also  beide  Fixierlösungen  —  Erleichen  Gehalt  an 
wirksamer  Substanz  vorausgesetzt  —  gleiche  Mengen  der  Silberverbin- 
dongen  au  lösen  vennSgen.  Diesee  quantitatiTe  LOsnngtrermSgen  ist  aber 
nicht  immer  aach  fUr  die  AnfUfanngageschwindigkeit  maßgebend;  tatsleh- 
lich  vermag  die  Ammonsalzlösnug  zwar  iiic-lit  iriehr  Bromsilber  zn  lösen, 
aber  der  Ijösnngsprozeß  geht  viel  rascher  vor  sich.  Im  Jahre  1906  wurde 
von  Karl  Seih  in  Wien  ein  Schnellfixiersala  unter  dem  Namen  »Tip 
Top  Bapid»Fixage«  mit  bestem  ESrfolg  in  den  Handel  gebracht,  welches 
im  rJegensatze  zum  untersfh\veflit:sauren  Amiijdn  nicht  70rflienii<'h  ist.  Das 
Prilparat  enthillt  ühcrhanpr  nicht  dieses  Salz,  soodcrn  das8ell)e  entsteht 
erttt  bei  der  Lösung  im  Wasser.  Auch  die  Aktiengesellschaft  für 
Anilinfabrilcation  lenkte  1906  emenert  die  Aofmerkamnkeit  anf  das 
Aininoniumthiosulfat  als  Pixiermittel  und  bringt  dasselbe  gegenwärtig  als 
A  irfa-Schnellfixiersalz«  in  den  Handel;  es  ergibt  ein  saures  Fixier- 
bad. Durch  zahlreiche  Versuche  ist  es  jetzt  erwiesen,  dali  tiie  Lösung  des 
anteiaehwefligaanren  Ammona  nicht  nnr  viel  raaeher  fixiert,  aoodem  da0 
-ich  dieses  Salz  aus  den  Platten  und  Bildern  auch  leichter  answissem 
läßt  als  das  gewöhnliche  Fixiernatron.  Diese  Schnellfixiersalze  fixieren  eine 
BromsUberplatte  in  einer  Lösung  1 : 5  nahezu  doppelt  so  rasch  als  ge- 
wöhnliche FixiematronICenng.  Bin  raaeli  wiricendee  Fixiemittel  ist  aber 
nicht  nur  beim  Negativprozeß  wfioaohenswert,  es  llflt  rieh  auch  vorteilhaft 
fflr  die  jetzt  allL^emein  üblichen  TonfiTierbäder  verwenden.  Bei  gleich- 
zeitigem Fixieren  und  Tonen  kann  es  nämlich  vorkommen,  daß  der  ge- 
wünschte  Farbenton  bereits  erreicht,  der  Fixierprozeß  aber  nodi  nicht 
beendet  ist.  Hebt  man  jetzt  schon  die  Kopien  aus  dem  Bad,  so  zeigen 
sie  eine  ganz  nngcntlgende  Haltbarkeit.  beläPt  man  .sie  aber  in  der  Losung, 
bis  sie  sicher  au&tlxiert  sind,  so  werden  die  Töne  durch  den  übermäßig 
laugen  Tonprozeii  geschädigt.  Ans  diesem  Grunde  ist  das  unterschweflig« 
aanre  Ammon  auch  in  den  Tonfixierbidem  dem  Fixiematron  vonraziehen, 
und  es  wurde  auch  schoii  von  Labarre  '  l'hotorrraphi.-ohes  .\rchis' »  1892, 
S.  .T7 1  t'ür  iliesen  Zweck  cinptolilen.  Die  Finna  Karl  Seih  benützt  aber 
uueh  hier  ihre  Kapidtixage  und  hat  eiue  >(jrold-Kapidtoiilixagc<  hergestellt, 
ein  wttfiee,  nnverftnderliehes  Salagemiseh,  das  man  vmr  dem  Ctobranche  in 
Wasser  löst.  Die  Lösung  arbeitet  tadello.s.  Da  der  Fixierprozeß  sehr  rasch 
verüttift.  kann  auch  durch  paFsende  Znsatnnicnsetzung  des  Bades  der  Ton- 
prozeii derartig  beschleunigt  werden,  daü  die  Kopie  schon  nach  etwa  fuut 
Minuten  fertig  ist.  Diese  günstigen  Befände  pobliaierte  Freiherr  v.  Httbl 
in  den  >  Wiener  Mitteilungen«  1907,  S.  iu,  ferner  liegt  ein  Zertifikat  dar 
k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien  über  die  günstigen 
i^gebnisee  des  Seibschen  Tip  Top-Präparates  vor.  Die  günstige  Wirkung 
des  Agfa^Schnellfixiersalaes  d«r  Berliner  Aktiengeaellsehaft  fttr 
Anilinfabrikation  l)esehreibt  B.  Bloc'i  i nn  in  > Photographisehe 
Korrespondenz t  1907,  S.  i?  l ;  ferner  nielio  Thotographischc  Korrespott« 
denz«  190ti,  S.  üü9;  »Deutsche  Fhotographen-Zeitung«  1907,  S.  3d2. 


biyiiizoa  by  Google 


Nr.  569.  PhotographiMhe  Korrespondenz  11)08. 


95 


£lne  hochlttterefiiiaiite  Aunnlelluiig  wurde  AnfaDgJäuner 
1.  J.  im  Plioto<'KtiiistMlon  Oskar  Bohr,  IXrflflden  A.  1.  Johumesring  neben 
Cff(6  König,  erötTiiet.  Diosclbe  zoiirt  die  historische  Entwicklung  derFarben- 

f  hntojrraphif  vuiMien  ersten  AnfUncron  bis  zu  dsn  nPuosteti  Erfinduiisr<  i).  Hie 
klntdeckang  der  Farbenphotographie  Uegt,  was  nicht  allgemein  bekannt 
flein  dürfte,  über  ein  Heneehennlter  mUd^,  nnd  swar  war  es  der  fran* 
züsische  Physiker  L.  Ducob  dn  Hanron,  welcher  1876  seine  ersten  farbi<2;en 
Photo_-ra{ihi('ii  ht.'rstellte.  Selbst  von  bliesen  ersten  Anfanfren  sind  oliiirakte- 
ristische  Beispiele  ausgestellt,  welche  sieb  übrigens  von  den  nmioren  \>r- 
fahren  hinsichtlich  der  Wirkung  nicht  wesentiieh  nnterschmden.  Ks  folgt 
dann  eine  Beihe  mehr  oder  weni^rer  gelungener  Versuche,  welche  zumeist 
nur  in  den  wenipon  aosgestellten  Exemplaren  fler  Nachwelt  frlüilten  sind, 
7.  B.  Arhpitoii  von  Josef  Albert.  Übernetter,  Hoesch,  Leyde  u,  a. 
Weiter  Bind  vertreten  die  bekannten  Pioniere  der  Farbenphotographie  wie: 
Dr.  Seile,  Prof.  Krone,  8anger>Shepherd,  Dr.  Kdnig,  Dr.  Smith, 
Leon  Vidal  und  Szczepanik.  Von  den  neuesten  Verfalir.  n  dor  X.  P.  G., 
sowie  von  dem  T^nmi^resehon  Antoehroniverfaliren  sind  eine  ^^rode  Ans- 
wähl  musterhafter  Arbeiten  ausgestellt.  Unter  letzteren  zeichnen  sieb  be 
sonders  die  farbigen  Natnraofnahnien  von  Hugo  Erfnrtb,  Dresden,  nnd 
Otto  Werner,  Riesa,  ans.  Die  äußerst  wertvollen,  historischen  Blätter 
stammen  sütntlich  aus  der  reichhaltigen  Sammlun^r  (Geschichte  der  Photo- 
l^rapbid,  ÜUOU  Blatt)  des  Professors  Dr.  jur.  Freiherrn  von  Weiten- 
bacb,  eines  Sohnes  des  Wirkl.  Geb.  Rates  Freiherm  von  Weißen bacb 
in  Dresden. 

Vereinigung^  phoiograpbincher  Mitarbeiter.  Ab* 
leiiitn$(  löffln  dien.  Dieneue  Adresse  dieses  Vereines  lautet:  München, 

J>tuttgarter  Hof,  Krkf!  Mars-TjSmmerstraße. 

CrenebUflllcbeH.  Herr  Chemiker  Dr.  phil.  Wulfgang  von 
Schmftdel  ist  als  Teilhaber  in  die  Firma  Sillib  &  Brttckmann.  photo* 
rbemtscbe  Fabrik  in  Mdnchen,  Bmdermahlstraße  9,  eingetreten. 

Die  interne  AaMtellang  den  Hamera-Klnbft  in  Wien 

findet  vom  19.  Jänner  bis  16.  Februar  1908  inkhisivo  Ftntt  Di-  ~(  !>»e  ist 
an  Wo<  hentapen  von  10  bis  1  und  3  bis  7  Uhr,  in  Sttunta^ren  von  10 
biä  1  Uhr  nachmittags  bei  freiem  Eintritt  zu  besichügen.  Ein  Bericht 
&ber  die  sehr  sehenswerte  Ansstellnng  folgt. 

SpeKlalMan  Ober  mederne  KeplerrerfMiren.  Der  an 

der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Veraachsanstalt  derzeit  stattßndonde 
Spezialkurs  über  moderne  Kopierverfahren,  mit  dessen  Abhaltung:  Herr 
I^roA-SiSor  Heinrich  Keßler  betraut  wurde,  erfreut  sich  einer  lebhalcou 
Preqnens;  unter  den  Knrsteilnehmem  finden  sich  Photographen,  Repro- 
dnktionsteehmker  etc. 

Redaktionellen.  Der  Verlag  der  »Photo^raphischen  Industrie« 

2in:r  i^  7-  J-innor  VM\^  m  die  Firma  Union  Deutsche  Verlagsfresell- 
»c^iiaft,  Zweigniederlasöunt,'  Dresden,  vorm.  Öteinkopf  iV  Springer,  über. 
—  An  Stelle  des  langjährigen  Redaktenrs  der  »Photographischen  Rond* 
•ehan«.  Dr.  R.  Neuhan  ß,  welcher  eine  auf  mehrere  Jalii.- sich  erstreckende 
Studienreise  nach  Australien  unternimmt,  trat  Herr  Dr.  Hans  Knapp.  — 
Ihr  Eriichoinen  hal>en  eingestellt:  »La  revne  de  PhotOfjraphie«  {Organ 
des  Pboio-Kiubs  in  Paria/  und  .Zeitschrift  fttr  Chemigraphie  nnd  Repro- 
daktiomsteebnik«  (Berlin). 


Digitized  by  Google 


96  Photographiscbe  Korratpondenz  1906.  Kr.  569. 


Unsere  Bilder. 

Wir  t-iiul  in  der  erfreu!: 'hnn  L:i^-o,  im  vorliegenden  Ilofto  unter 
anderem  eine  Keibe  von  küu&iieriscbeu  Autuahmen  des  Breuer  Photo- 
grapben  L.  0.  Qrieniraldt  bringen  m  köniMn.  Die  Orig^ntl«  wiram 
sämtlich  Pigmentdraok«,  die  sich  «iurch  eine  vortreffliche  Brillanz  und 
Tonreichtum  auszeichneten;  die  Hilder  vom  Kostümfest  des  Künstler- 
Vereines  in  Bremen  1907«  geben  hierfür  ein  beredtes  Zeugnis.  Grien- 
waldts  Bildnisse  weisen  eine  effektvolle  Durchzeichnung  aaf,  die  infolge 
einer  eigenartigen  Belenchtang  des  Modelb  «utandekommt,  wie  dies  ans 
der  ersten  Kunstbe!la;xe  liervor(ieht.  Grienwaldt  macht  ans  seinen 
Erfahrungen  kein  (foheimniö,  or  bat  dies  in  ferner  kleinen  Broechüre,  auf 
die  wir  demnächst  zu  &precheu  koiinneu,  niedorgeleg:!. 

Die  «weite  Beilage,  welche  wir  der  Liebenswardigkeit  der  k,  n.  k. 
Hufknn  st  anstatt  Husnik  &  Häusler  in  Prag  verdanken,  bringt  ein 
Porträt  unseres  liehen  Ehrenmitgliedes  Prof.  Jakob  Husnik,  eines  der 
Pioniere  auf  dem  Gebiete  der  Reproduktionspbotographie. 

Die  Nene  Photographische  Gesellschaft  in  Berlta>StegUts 
wählte  für  Ihre  Beilage  diesmal  ein  hübsches  DorfstraßenmotiVt  welches 
durch  eine  Ornppe  neogieriger  OorQugend  belebt  wird.  /\^ 


Fragekasten. 

In  dieser  Rubrik  werden  all«  nicht  anonym  von  Mitgliedern  der 
k   k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
»Photographischen   Korrespondenz«   gestellten  Fragen  beantwortet 
SehluB  des  Fracakast«ns  am  20.  jedas  Monatas. 

A.>G.  T.  de  B.  in  P*:  Zn  Ihrer  Berahigung  kSnnen  wir  Ihnen  mitteilen, 

daß  die  Nachricht,  es  sei  einer  englif^chtn  Tirma  g'eluogen,  vorzUglicf  f  ütho 
graphische  Steine  auf  künstlichem  Wege  herzasteilen,  eine  vüUig  ansaixefTeDde 
fat.  Die  Sache  liegt  rlelmehr  lo:  Die  betreffende  Firma  stellt»  Im  Vorjahre  rfn« 
Anzahl  ki'mstlichor  KehlheimcrplatteD  als  rl/uhoKtone!!  hus,  welche  sicli  vor 
zUglich  zu  Tischplatten,  Päsaterungen  etc.,  keineswegs  aber,  wie  dies  die  Firma 
ielhit  »pKter  zugab,  zar  litiiograpbie  eignen.  Wie  die  falsche  Nachricht  in 
Faehjouroale  kam,  wixseo  wir  nicht,  Ticlieicht  durch  ungenaoe  Obersetzang« 

Herrn  A.  M.  in  Wien:  Wir  können  Ihnen  Standtröge  ans  Preßglas  znm 
Fixieren  bestens  empfohlen,  dieselben  sind  sehr  leicht  rein  zu  halten,  sind  nicht 
•0  schwer  und  teuer  wie  PoraellactiQge  and  kSnaen  bei  sorgiaraer  Bebandlong 
jahrelang  in  Verwendung  stehen.  -  Emailtasjcn  in  upoziellen  Formntr>n  erzeugen 
die  Austria-EmaiUier-Werke  A.-G.  in  Uriinn.  —  Steinguttröge  müssen  mit  ein- 
gemauerten EiienhHndem  omfiUlt  werden,  da  sie  inOent  schwer  «Ind.  Uns  sind 
Ansta!t  II  f  ekannt,  wo  dieselben  seit  int  hr  als  !?0  Jahren  tägHch  in  Verwendung 
genoniuien  werden,  ein  Beweis  für  die  Widerstandsfähigkeit  der  allerdings  nicht 
billigen  Trttge. 

Nr.  53:  Peinlichste  lieinlichkeit  in  der  Dunkelkammer  iit  die  ante 

Regel,  die  Sie  bpaditt-n  wollen  Da  Sip  im  Frühjahre  verqrJ'ßern  wollen, 
raten  wir  Ihnen,  der  Diinkelkammir  oiclit  /.a  vergessen  uud  diösclbe  geräumig 
anzulegen.  Es  wird  Ihnen  sicher  mehr  Freude  machen,  in  einer  größeren 
Dunkelkammer  x.u  arl>eiten,  al.«  in  den  t;(-l>räii(  blichen,  irgendwo  argedickten 
oder  abgezwackten  kleinen  Kabinen  umzuhanticren,  wo  gerade  nur  dag  Not- 
weodigato  Platz  finden  kann.  Elektrische  Beleuchtung  ist  jeder  anderen  Dnnkel- 
kammt  rlitloii''litnnf»'  vorzuziehen,  sie  rußt,  riecht  und  liit/.t  nicht,  ist  sofort  ge- 
brauchsfertig und  nimmt  fast  keinen  Platz  weg-  —  Doppeltüren  beim  Eingang 
sind  üehr  empfehlenswert,  da  durch  den  mittleren  dankten  Baum  irgendein 
falscher  Lichteintritt  v^^rmieden  wird.  Im  übrigen  wdlen  Sie  anoh  rorstehende 
Antwort:  A.  M.  in  Wien,  durchlesen 

Dreck  Ton  Friedrich  Jssper  in  WiM. 


Uiymzed  by  Google 


neue 

RWKWßflPtllSOIC 

msaiflrr  a  6 

y  > 


Google 


s 

I 


Digitized  by  Google 


Beilage  zur  .Pholographischen  Korrespondenz'  1908. 


Frau  Mathilde  Löwy  f- 
Ehrenmitglied  der  k.  k.  Pholographisclicn  Oesellschaft  in  Wien. 


fnta|;)iodruck  von  der  Hofkunstanstalt  J.  Löwy,  Wien. 


rM       1 1  /  Google 


I 

1 


Nr.  070. 


Frau  Mathilde  Löwy  t* 

l>ie  k.  k.  Phot()i.^rnphi8che  Geseilächaft  in  Wien  hat  einen 
schweren  N'erlust  erlitten. 

Am  3.  Februar  1908  verschied  Fran  Mathilde  Luwv, 

Spitzer,  die  Witwe  <les  hoeli^eschützton  kaiserliclien  Ratee 
J<..<of  I.rvwy.  ReL'rihnl*'r<  der  k.  n.  k.  Hnf.Kun>tan9talt  J.  Löwy. 
tiud  Ehrenmitglied  d«-r  k.  k.  i'boto<rrapliiiichen  Gefiellscbaft 
in  Wien. 

l>ie  Veratorhene,  am  10.  Jänner  18.'»7  ireboren,  war  mit 
iiußerordentliehem  Kunstsinne  he.'abt  und  sie  berniihte  sieh  naeh 
dem  Tode  ihres  Geniahlä  als  nunmehrige  Inhaberin  der  Firma, 
Einflnß  auf  die  gedeihliche  Entwicklanpr  der  an  so  hohem  Ansehen 
gelangten  Anstalt  zu  nehmen. 

Abf»r  auch  darüiier  lunaiis  L'iniren  ihre  stillen  Kesi r.  l.tmjren, 
ihr  lag  die  Weiterentwicklung  der  Photographie  und  der  damit 
im  engsten  Znsammenhange  stehenden  Beproduhtionsverfahren 
im  allgemeinen  am  Herzen.  Sie  erkannte  mit  richtigem  Blicke, 
dalj  til!<'  Fcrt-chrittr»  an  das  Intoroo<c  gebunden  seien,  welchi>s 
hervorragende  Männer  der  Kunst,  der  Wissenschaft  und  der 
l'raxis  an  der  weiteren  Ausbildung  der  verschiedenen  Arbeits- 
methoden nahmen.  Sie  sochte  dieses  Interesse  durch  die  bekannte 
Stiftung  zu  fordern,  welche  ^if  in  nnoiL'rnnütadgater  Weise  der 
k.  k.  Photographischen  Ge.sellschat't  widmete. 

Ihrem  Gemabl,  dem  sie  am  11).  September  1870  angetraut 
wurde,  in  treuer  Liebe  und  erwidernder  Verehmng  ergeben, 
wiin.-^cbte  sie,  daß  die  Stiftung  den  Namen  desselben  tragen 
nnd  damit  die  ErinnernriL'  an  ihn  erhalten  soll. 

So  bat  sie  in  vornehmer  Weise  die  k.  k.  Photographiächc 
Gesellschaft  aur  Vollenderin  ihrer  edlen  Absichten  fiemacht 
und  dersell»en  dadurch  eine  alljährlich  wiederkehrende  Gelegen 
boit  L-pboten.  erfolgreiche  pbotoirraphische  Leistungen  aus  der 
J.  Löwy -Stiftung  auszuzeichnen. 

Als  Zeichen  ihrer  Dankbarkeit  ernannte  die  k.  k.  Photo- 
f^phisehe  Gesellschaft  Frau  Mathilde  Löwy  in  der  Jahr«>ß- 
veraainmlnng  vom  IT.  Jäimer  l!tOr»  zu  ihrem  Khrenmitgliede, 

Die  k.  k.  Photograpbische  Gesellschaft  wird  der  Ver- 
blichenen stets  ein  ehrendes  Andenken  bewahren  fUr  den  regen 
Anteil,  den  sie  an  ihren  HestrebunL'en  genommen,  und  sie  legte 
als  Zeichen  ihn^v  Tlf.rhsrli'Uzung  auf  ihrem  Sarge  einen  Kranz 
nieder  mit  der  Inschrift:  »Die  k.  k.  Photographische  Gesell- 
schaft Wien  ihrem  hochverdienten  Lhrenmitglieile.« 


?h«it4ifft*{»biseht  Korrwpondni«.  Hin  19^8.  St.  &7g. 


Digitized  by  Google 


98 


Zehn  goldene  Regeln/) 

1.  Ein  Kohlenegativ  eei  gut  ansexponiert  (es  innß  »K5rperc  haben). 

2.  Reifliches  Ül^rlegen  der  Wahl  des  Papierra  (Farbe)  und  Stärke 

des  Chrombades. 

u.  Beobachte  das  Chrombad  genau  {xind  vergiß  den  zeitweise»  Am- 
moniakzneats  ideht). 

4.  Laß  das  Bad  im  Sommer         im  Winter  12*  R  Wirme  nicht 

überetoitrfn. 

5.  Lege  den  höchsten  Wert  auf  (ias  Trocknen  des  Papiereä. 

6.  Lal^  das  giensibilisierte  Papier  nicht  alt  werden. 

7.  Siianne  das  kopierfertige  Papier  nior{^na  sofort  in  einen  Rahmen. 

8.  Drucke  nach  MoLclidikt-t  im  Freien. 

Das  LiegcnlaßöOn  der  Drucke  nach  dem  Kopieren  darf  niclit 
wiilkürlieb  bt-iu,  sondern  die  Zeit  hi^  zum  Kntwiekeln  muß  deui  Charakter 
der  Platten  angepaßt  werden  (die  Drneke  weicher  Negative  a.  B.  ent- 
wickelt man  am  besten  sofort). 

10.  Benütze   für  den  Photnmoter  entweder   riickseitijr  nnfiTlc 
Kohlepapier  (Abfallstreifeu^  oder  gleichzeitig  präpariertes  Schreibpapier. 

Dieee  sehn  Regehm  sind  von  unsch&tabarem  Wert.  Bei  allen  vor- 
kommenden Fehlern  wird  man  zunächst  unter  diesen  zehn  angefflhrten 
Pnnkten  suchen  dürfen,  um  ihnen  auf  die  Spur  r.u  kommen. 

Meinem  geschätzten  Freunde  ging  es  denn  i)aid  auch,  wie  fast  jedem 
Anflnger  —  er  saß  nach  wenigen  Wochen  eifrigster  Arbeit  fest  — 
urün  Uich  fest  und  ich  konnte  ihm  nach  Einsicht  der  Platten  und  Drucke 
bald  verschiedene  Rejrehi  vennerken,  die  er  außer  acht  ir<»la<son.  —  Bei 
der  malerischen  Flächenbeleuchtun^  hatte  er  teils  zu  kurz  exponiert 
(Regel  1).  Die  Negative  waren  zu  glasip:,  druckten  infolgedessen  en  schneltf 
wodurch  Licht-  und  Schattenpartion  nicht  in  Harmonie  kommen  konnten. 
—  Auch  das  Chronilmd  \snr  l>;i!d  dunli  übermill'i-cn  Gebrauch  und  l^n- 
reinlicbkeiten  verdorben  i  iiegel  3).  Unscharfe  ötelien  zeigten  ^ich  auf 
mehreren  Bildern  (Kegel  0),  an  scharfes  Trocknen  nsw.  Derartiges  darf 
nieht  entmutigen,  es  fUlt  ja  kein  Heister  vom  Himmel.  Mein  Frennd 
hatto  aVirr  anrh  don  noncn  Prozeß  zum  größton  Teil  seinem  jungen 
Ko)iierer  überiassen  und  bich  nur  nachndttags  zum  Endresultat,  nämlich 
beim  Entwickeln,  eingestellt.  Das  war  sein  größter  Fehler,  denn  hier  heißt 
es:  Selbst  ist  der  Bfann!  —  Eine  fortwKhrende  Ubereieht  ttber 
den  L'iinzen  Kohlep rrizf-f'  ?.u  behalten,  .'»lle  FUden  auf  sich  zu 
vereinen,  ist  dio  Grundbedingung  des  ErlOlgos,  Man  kann  die 
Xebenarlwiten  wohl  an  gewissenhafte  Hilfskräfte  abgeben,  doch  das  Ganze 
darf  nie  zum  »Mechanischen«  aasarten.  Wie  viele  bittere  Erfahrungen 
habe  ich  da  j^elbst  au-k.  sten  müssen,  wenn  e.^  in  dem  Brustton  der  Über- 
zeugung hieß:  Da.s  balic  ich  nach  den  Vorschriften  im  Vogelschen  Lfhr- 
buch  oder  nach  Ihren  Angaben  ganz  genau  gemacht.«  Batlos  stand  mau 
da  —  ein  neaer  Versuch  —  Papier,  Arbeitslohn,  Zeit  —  alles  fflr  die 
Katz'.  —  Und  endlich,  nach  ruhigem  Oberlegen,  nach  schärfster  Kontrolle 
lag  der  wunde  Punkt  doch  in  einer  von  den  nicht  beachteten  zehn  goldenen 


^)  Wir  entnehmen  vorstehenden  Beitrag  mit  bMonderer  Bewilligung  des 

VcrfasKcrs  aus  der  Broscliüre:  A.  G  r  i  e  n  v-.  ul  d  t,  »Vom  Nützlichen  durch-j  Wahre 
tom  Schönen'^  (lircmen,  Selbstverlag  PJ*>8j,  welches  eine  Ueihe  sehr  schätz- 
barer nnd  wertvoller  Winke  enthalt. 


Digitized  by  Google 


Nr,  570, 


Photographische  Korrespondens  1908. 


99 


Regeln.  —  Da  nahm  ich  mir  vor,  Lehrling  nnd  Arheiter,  oder  vielmehr 

St  liüler,  T. ehrer  nnd  Entdecker  zu  sein  und  mit  der  Energie  eines  Mannes 
&n  die  Vervoilkommnung  meines  Arbeitsfeldes  zu  gehen.  Und  ich  hahe 
das  Kohleverfahren  lieb  gewonnen. 


Erwiderung  auf  den  Artikel  von  Or.  E.  Wandersieb, 
Jena:  »Die  Verzeichnung  bei  unsymmetrischen  und  sym- 

metrisciien  Objeictiven.« 

Ton  W.  Zsehofcfce, 

wjMentchafUicber  Hitarbeiter  der  Optischen  Anstalt  C.  P*  Goerr,  A.^.,  Beriin- 

Friedenao. 

I>r.  £.  Wand  ersieh,  Jena,  hat  sich  durch  seine  grOndlicbe  und 

fleißige  Arbeit,  in  der  er  die  Yerzeichnungsfehler  von  64  Objektiven  gra- 
phisch zusamuienircstcllt  hat  und  weichein  der  'Zeitschrift  für  In^frl]^nenten- 
konde  1907«  ersckiienen  ist,  unzweifeliiaft  den  Dank  aller  Faciigenossen 
erworben.  Wenn  er  aber  in  Zeitschriften,  deren  Leserkreis  anch  Laien 
amfaflt,  diien  Aoszng  seiner  Arbeit  bringt,  in  welchem  er  die  bestzeich* 
nenden  unsymmetrischen  mit  den  am  meisten  abweichenden  symmetrischen 
Objektiven  zusammenstellt,  so  ist  sie  höchstens  dazu  angetan,  allen  denen, 
die  ein  symmetrisehee  ObjektiT  besitsen,  einen  Sdireekschnß  etnsnjagen. 
Angstliebe  Gemüter  zu  beruhigen  und  die  Größe  der  Verzeichnunggfehler 
bei  symmetrischen  Objektiven  auch  für  Nichttheoretiker  in  richtiges  Licht 
zu  setzen,  ist  der  Zweck  dieser  Zeilen. 

Znnichet  mnß  ich  Dr.  Wandersieb  darin  entgegentreten,  dafi 
absolate  Verzeicbmin;;.sfreiheit  der  symmetrischen  Objektive  ein  fast  all- 
getnein  anerkannte.-  Doi^nia  sei.  Da  wo  e?  wirklich  auf  getreue  AbbildunEr 
ankommt,  wie  bei  der  Pbotogrammetrie,  sind  die  Verzeichnungsfehler  der 
symmetrischen  Objektive  schon  Iftngst  bekannt.  Ich  vwweise  Dr.  Wanders- 
ieb auf  einen  Anftatz  von  Professor  Dr.  Dörgens  in  den  »Photographi- 
sehen  Mitteilnir_'-f' r; < .  -n  welchem  die  Abbildungsfehler  von 'Irei  Objektiven 
^^Pantoskop,  Eurjäkup  und  Landäcbaftsaplanat)  angegeben  sind,  sowie  auf 
einen  Artikel  von  R.  Bohlen  in  der  »Zeitschrift  für  Termessongsvesen 
VJ04<y  worin  dieser  den  oers-Doppel-Anastigmat  »Hypergonc  einer 
Prüfiini:  nnf  w  inkeltreiie  /Ceichnunpr  nnter^n^. 

Ferner  schreibe  ich  dem  vortretiiichen  Werke  > Theorie  und  Ue- 
schiehte  des  photographiseben  Objektivs«  vm  M.  von  Rohr,  in  welchem 
die  Bedingungen  der  Orthoskopie  eingehend  behandelt  bin  1  l  neu  größeren 
Einfluß  zn,  alt.  Dr.  Wandersieb  es  zu  tun  scheint.  Ich  glaube  sogar, 
daß  gerade  dieses  Werk  sehr  viel  dazu  beigetragen  hat,  die  Theorie  der 
photographischen  OpUk  zn  klären.  Es  spricht  daher,  nach  meinem  Gefühl, 
eine  große  Ctoringaehitsong  fQr  die  Fachgenossen  aus  der  Behanptang, 
daß  das  oben  genannte  Dopmia  noch  heute  fast  allgemein  anerkannt  sei, 
nachdem  schon  seit  zehn  Jahren  theoretisch  bewiesen  ist,  daß  es  in 
Widerspruch  mit  der  Wirklichkeit  stehe. 

Als  Beweis  für  seine  Behanptang  f&hrt  Dr.  Wandersieb  einen 
Psssna  WI0  einem  Buche  an,  nennt  alwr  dasselbe  nicht.  Dadurch  hat 

7* 


Digltized  by  Google 


100 


Photographiache  Korrespondeos  1908. 


Nr.  570. 


dieser  PusnB  ecbon  etwas  an  Beweiskraft  eingebüßt  nnd  wird  diese  noch 

f^anz  verlieren,  wenn  bekannt  wird,  daß  dieses  Buch  »Das  Objektiv  im 
Dienste  <ler  Photographie«  von  Dr.  E.  Ilolni  heilJt.  Wer  dieses  Buch 
kennt,  weiß  auch,  dal5  es  nur  für  Praktiker  geschrieben  ist,  was  im  Vor- 
wort, zweimal  fett  gedrackt,  hervorgeholten  wird.  Nun  aber  schreibt  schon 
M.  von  Rohr: 

Mind  man  kann  mit  Recht  solche  pyrninetristhe  (Objektive  als 
praktisch  verzeichnungbfrei  hiubtellen,  w  odurch  der  Irrtum  der  älteren 
Optik  seine  ErklSrnng  findet.« 

Wenn  solches  von  Rohr  in  seinem  Werke,  das  fflr  Theoretiker 
bestimmt  i?t,  S(  hrcil.r.  dann  kann  T^r.  Holm  in  seinem,  nur  den  Praktikern 
gehörenden  Büchlein  ruhig  die  s^muieti  lachen  Objektive  als  völlig  ver- 
xeiehnnngsfrei  hinstellen. 

Wie  groß  i^ind  denn  eigentlich  die  Verzeichnungafehlw  lichtstarker 
symmetiischer  Objektive? 

Jedenfalls  so  klein,  dal^  Dr.  Waudersleb,  um  sie  überhaupt 
graphisch  darstellen  zu  können,  sie  sehr  stark  TergrSßern  mußte.  Wie  sie 
sich  in  der  Praxis  bemerkbar  machen,  wird  an  einer  Aufnahme,  die 
mit  oineni  Iklitstnrkcn,  synimetrisdion  Objektiv,  nämlich  dem  Goerz« 
Doppel anastigmat  >l»apor«  1  :  <3*8  gemacht  wurde,  gezeigt. 

Nach  den  Angaben  von  Dr.  Wandersieb  zeichnet  dieses  Objektiv  ^ne 
Strecke,  die  durch  die  Mitte  der  Platte  geht,  nnd  ihm  von  der  optischen 
Achs-e  aus  unter  JJ.'>'>  erscheint,  um  den  2nO.  Teil  zu  groß.  In  der  er- 
wähnten Aufnahme  müT-to  also  Icr  Schornstein,  um  absolut  wahr  zu 
erscheinen,  um  den  2öO.  Teil  kürzer  sein. 

Dr.  Wandersieb  schreibt,  daß  man  sich  von  der  Wirkung  der 
dargestellten  Abweichungen  in  der  Praxis  leicht  überzeugen  kann;  liegt 
am  Runde  <U'>  Ocsichtsfelde»  eine  gera<]o  T,inio,  z.  B,  eine  llauskantc,  ho 
wird  man  im  Hilde  eine  sehr  deutliche  ivriimmung  dieser  Linie  nach 
außen  hin  bemerken.  Er  stellt  sich  hier  offenbar  in  Widerspruch  mit 
dem  oben  angeführten  i^tat  "Sl.  von  Rohrs. 

Der  Vorwurf,  welchen  l>r.  Wandersieb  gp^pn  die  optischen  Firmen 
erbebt,  dal)  sie  in  ihren  Prospekten  die  symmetrischen  Objektive  als  ver- 
zeichnungsfrei hinstellen,  dUrfte  nach  diesen  Darstellungen  l  infällig 
werden.  Ich  möchte  nur  noch  beifügen,  daß  die  optische  Anstalt 
C.  P.  (InüTZ,  A.  O.,  FriedoiKui.  beinahe  ^rhon  eine  Viertcbnillion  sym- 
metrische Objektive  in  die  Welt  gesetzt  hat  und  noch  nicht  eine  Reklamation 
erhielt,  daß  eines  davon  mit  Verzeichnung  behaftet  war. 


Amateur-Postkarten. 

Gestatten  Sie  mir,  für  die  photographische  Postkarte  heute  kurz 
«las  Wort  zu  ergreifen.  Wohl  weil^  ich,  driß  dieselbe  bereits  zum  Gegen- 
stande besonderer  Bücher  und  Broschüren  gemacht  worden  ist  —  aber  es 
mag  mir  als  Entschnldigung  dienen,  daß  ich  nichts  davon  gelesen  habe^ 
denn  ich  konnte  nie  glauben,  daß  sich  darflber  ein  Buch  schreiben  ließe, 
es  sei  dl'i>n  eines  von  der  Art  einer  L^ewisFen  photographischen  Amateiir- 
literatur,  welche  noch  ganz  einträglich  sein  muß,  da  sie  das  über  den 
betreffenden  Spezialgegenstand  in  wenig  Seiten  zu  Erledigende  zu  ver- 


biyiiizoa  by  Google 


'Hto  Lenkard  jr.,  Wien.  Hücbbeiroer  OumniidrucV  SS  :  50. 

Porträt  des  Malers  L.  W. 


Google 


ä  •      *      •  / 

'II.  .'p  ••<,  i' 


.rl 


woiiaiÜßfl  ,.9  .Ä  ,!:•  :'"      .•  . 


r 

1  » 


1_ 


üiyiiizcQ  by  Google 


Objektive  für  Projektions-Apparate  ^= 
Objektive  für  Vergrösserungs-Apparate  = 
Objektive  für  Kinematographen-Apparate 

in  allen  gangbaren  Brennweiten. 

Grosse  Llchtstflrl^e!     Hervorragende  Scharfe! 

Nässige  Preise! 


Kondensoren  und  Kondensor-Linsen 

aus  bestgekühitem,  äusserst  widerstandsfäiiigem  Glase. 


Kondensoren 

mit  zwei  und  drei 
Linsen  in  gesetz- 
lich geschützter 

Messingfassnng 

die  in  bequemer 
Weise  das  Heraus- 
nehmen u.  Reinigen 
der  Linsen  gestattet. 


Man  verlange  Katalog". 


Rathenower  Optische  Industrie- Anstalt 

EMIL  BUSCH,  K.  B.,  Rathenow. 


vorm. 


Digitized  by  Google 


Nr.  570.  Photographische  Koirespondens  1906.  103 


schiedenen  100  Seiten  «aazaspinnen  weiß,  wobei  sieb  dann  in  jedem  dieser 
>8peeudwerke<  die  Grand-  nnd  Knrdinalefttse  des  photonpraphisehen  ABC 
natttrlich  wiederholen  müssen. 

Die  Ansichtsyiostkarto  ist,  wie  ich  gluulie,  für  den  Amateur  eine  der 
dankbarsten  Verwendungen  seiner  Arbeit,  wenn  er  seine  Klisubees  in  der 
Qröfie  anfertiprt,  daß  sie  das  Kartenfortnat  12  X  16  antn  nundeston  decken. 
Man  kann  sich  auch  wohl  mit  Vignetten  und  Papiermasken  helfen  nnd 
tfmn  "/'  12  Platten  uiul  auch  noch  kleinere  Formate  benutzen.  Soll  aber 
eine  Ansichtskarte  Eindruck  machen,  so  muij  sie  die  ganze  KUckseite  aus- 
fItUen,  da  jetet  ohnehin  Uberall  die  Hälfte  dw  Yordera^te  dm  sehrifb> 
liehen  Hitteilangen  reserviert  ist. 

Was  tler  Ansichtspostkarte  vor  anderen  Pa|)i»'i:U»/.rigen  nicht  zum 
wenigsten  bleibenden  Wert  verlriht,  ist,  da(.i  sie  ihre  Kartonunterlafre  mit 
bicb  bringt.  So  ein  Abzug  auf  eintacbeni  Zelloidin-  oder  Ariatopapier  in 
f>  X  13  nnd  selbst  13  X  18  bat  stets  einen  siemUch  ephemeren  Wert,  das 
Aufziehen  auf  Karton  gilt  allen  Amateuren  als  der  bngweili^rste  Teil  ihrer 
.\rbeit,  und  selbst  aufj^ezopen  kommt  eine  solche  Photo*rraphie  wenig  zur 
Creltnngy  weil  man  nicht  recht  weil),  wohin  damit.  Für  Albums  passen  die 
Formate  in  den  meisten  FSllen  nicht,  snm  Einrahmen  und  Anfhiinpen  ist 
selbst  la  X  l^'  noch  zu  klein.  Solche  Hilder  wandern  also  im  günstigsten 
Fall«'  in  einen  eigens  dazu  bestimmten  K:istt'n  mlor  eine  Trtilio  un^l  fallen 
dort  der  Vergeasenheitj  anhemi.  Sie  werden  oft  erst  nach  Jahren  wieder 
berTor^eholt,  nnd  dann  wandert  man  sieb,  daß  sie  vergilbt  sind.  Anders 
die  Postkarte. 

Wohl  ein  jeder  besitzt  ein  Album  zu  ihrtr  AufliowMhrnn'j-,  nnd 
kann  es  aufiegen,  das  Format  ist  international,  alle  Karten  p:usen  hinein, 
nnd  wer  einige  Minnlen  nnbeschSftigt  und  allein  in  einem  Salon  wartet, 
der  blättert  gerne  in  einem  solchen  Albnm  nnd  erfreut  sich  seines  schönen 
Inhaltes,  n(»t;ihpiie  wenn  derselbe  es  verdient.  Wer  auf  Keisen  phntoirrn- 
phiert  und  mit  seinen  Erzeugnissen  den  lieisegofahrtcn  eine  Freude  be- 
reiten will,  der  erreieht  das  am  leiehteeten  dnrch  Postkarten.  Man  bat 
gemeinsam  einen  Ausflug  nntemomraen  nnd  sich  an  einer  scbönen  Land- 
>*chaft  erfreu*,  mm  hat  znr  Erinnerung  an  frnlu'  T;i;re  mlf^r  Stunden  eine 
Gruppe  aufgenommen,  die  Postkarte  ist  die  gefälligste  und  praktischeste 
Form  als  Erinnerungszeichen  für  das  Beisammensein.  Sie  kann  am  letcbtesten 
Teisendet  werden,  sie  wird  am  meisten  gewfirdtgt.  Und  was  ihr  in  meinen 
Augen  noch  einen  besonderen  Wert  verl>"'iht,  da-  int  ihre  An«prni  bslr!si<r- 
keit.  Die  photographische  Ansichtskarte  kann  unter  Umständen  ein  kleines 
pbotographisches  Kunstwerk  sein,  und  dann  wird  sie,  glaube  ich,  viel  mehr 
{sewfirdigt  werden  als  ein  anderer  Abzug,  auch  selbst  größeren  Formates. 
Ist  sie,  wie  in  den  moibfen  Füllen,  ein  einfaches  Angenblicksbild,  so  trägt 
sie  «len  bescheidenen  Charakter  schon  in  ihrer  Form  und  ist  in  ihrem 
pritent ionslosen  Auftreten  vor  scharfer  Kritik  geschützt.  Wer  ferner  im- 
stande ist,  seine  photograpbiscben  Arbeiten  in  gebundener  oder  nnge- 
}>an«iener  Rede  in  ansprechender  Form  v.w  erläutern,  dem  h-etet  auch 
gerade  die  Postkarte  ein  elien.^o  einfaches  wie  sympathisches  Mittel  hierzu. 

Zweifellos  werden  viele  Amateure  ein  viel  größeres  Vergnügen  von 
ihrer  Arbeit  haben,  wenn  sie,  besonders  auf  Beisen,  sieh  ansscbließlicb 
mit  der  r.  stkarte  beschäftigen.  Zu  Hause  angelangt,  mügen  sie  dann  vor 
tiroiiern.  i*rojektionpdi9po«^itive  anfertigen  oder  ihre  Klischees  in  anderer 
Weise  verwerten,  unterwegs  ist  deren  Verwertung  als  Postkarte  gewiß 
die  ansprechendste  nnd  dabei  einfachste. 


Digitized  by  Google 


104 


Photographim^e  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570. 


Wer  wirklich  scbüne  Postknrten  herstellen  will,  «1er  sollte  sein 
Plattonfnrrnr'.f  nicht  unter  l.'i  X  wählen,  denn  du-  nberL'nilie  Mehrzahl 
der  Aufiiaiiiiieri  haben  im  Bild  ÜberllQssigeB  udcr  UD£chünei>,  was  die 
Bildwirknn<r  1>eeiiitrScfatigi;.  Einen  schönen,  charakteristischen  and  vielfuch 

kflnstleriach  wirkenden  Ausschnitt  in  Kartenformat  aus  der  Platte  heraus- 
zunehmen ist  leicht.  Miiti  wird  in  vinlf^n  Fällen  iiuch  ilie  Ränder  nicht 
mehr  kopieren  und  somit  üiuli  der  Kurtenabzug  an  Schärfe  gewinnen. 

Ein  gutes  Material  ist,  wie  bei  allen  photographiscben  Arbeiten, 
Hanptb«dingnni?  für  i^te  Leietangen,  nnd  es  kann  dem  Amatenr  nicht 
oft  gemng  wiederholt  werden,  daB  er  bei  Platten  und  Papier  nicht  knaui-ern 
möjre,  nnd  dnB  das  Heste  darin  L-^crade  gut  genn^^  ist.  T5oi  der  photo- 
graphiscben Ansichtskarte,  welche  dem  Postversand  dient,  haben  wir  noch 
dnen  Grand  roelir,  nn  becoodats  auf  gates  Positivmaterial  an  achten,  der 
nämlich,  daß  doieh  den  offenen  Versand  das  Papier  ohnehin  leicht 
Beibangen  und  Verlefzoogen  ausgesetzt  ist. 

Was  nun  die  Auswahl  der  Sujets  anbelangt,  so  innli  der  Amatpur 
sich  klar  werden,  daU  er  in  seiner  Arbeit  mit  den  ungezählten  Tausenden 
von  Aneiehtspostkartan  dea  Handola  in  die  Sebnnken  zu  treten  hat.  Er 
muß  es  also  besser  machen  nnd  wenn  er  nur  etwas  Ge^rbtnack  hat,  was 
bei  besonderer  Neigung  für  Photographie  doch  meist  der  Fall  ist,  so  wird 
ihm  das  nicht  alizu  schwer  werden.  Die  Operateure,  welche  von  den  An- 
sichtspoatkarten-Produzenten  für  Aufnahmen  anf  die  Reise  gesandt  werden, 
arbeiten  mit  wenigen  Ausnahmen  instinktiv  nach  demsdben  Prinzip,  nnd 
das  ist  nicht  .:er;ide  ein  künstlerisches.  Sie  behandeln  die  Landschaft 
dokumentär,  sie  wollen  und  können  nur  Erinnerungsbilder  bieten,  wie  ea 
hier  nnd  da  aussieht,  wan  an  diesem  oder  jenem  Ort  vorgegangen  ist. 
Und  aolehc  Karten  mag  sich  der  Attiateur  ruhi^  kaufen,  wie  die  anderen 
nnd  nicht  danach  streben,  jenen  Herren  Knnkurrenr  -/.u  machen.  Es  würde 
ihm  das  auch  schon  aas  dem  Grunde  wenig  üelriedigung  gewähren,  weil 
das  Interesse  an  einer  reinen  Landsehaftsphotographie  sich  anf  die  Be- 
wohner nnd  Besucher  des  betreffenden  Ortes  besehrSnkt,  wihrend  ein  mit 
Kunbtvoryt'iiidtiig  auf  der  Ansi*  litsknrte  wiedertregebener  Bildnn«S(  hintT 
durch  sich  i>elbst  fesselt.  Eine  einigermaUeu  erschöpfende  Behandlung 
dieses  Gegenstandes  würde  in  ein  Gebiet  der  Photographie  eingreifen.  Ober 
das  so  viel  und  mit  solcher  Kompetenz  geschrieben  worden  ist,  dal)  man 
ei  nur  wiederlmlen  krmnte.  Nur  auf  einige  der  hau|>ts;ic}iHeb:iten  Punkte 
bei  Anfertigung  von  Jjandsehaft-tpostkarten  will  ich  noch  aufmerksaui 
machen.  So  soll  man  dem  Vordergrund  besondere  Anfmerksunkeit  schenken. 
Kr  trägt  bei  der  monochromen  Photographie  vor  allmi  Dingen  ümxi  liei, 
das  Interesse  am  Bilde  'in  erwecken.  Ein  rlrlif iir  L'ew'ihlter  'pri'iiiier  plan  . 
sei  es  ein  schöner  Baum  oder  Buschwerk,  ein  steiniger  Pfad  oder  eine  ausge- 
fahrene Stralic,  die  in  die  Landschaft  hineinführen,  sie  sollten  bei  Amatear- 
karten  nie  fehlen.  Bei  Hochgebirgslandsehaften  mag  man  eine  Art  von 
Weideabgrenzungen,  von  dnriliVirorhencn  l*>rctrerz'innen  als  brauchbaren 
und  bildiniÜ'igen  Vordergrun<i  benutzen.  Dab  man  bei  Landschafton  einen 
bewölkten  Himmel  bevorzugt,  ist  selb.stverstündlich  und  führt  auf  Ver- 
wendung von  orthochromatischen  Platten,  aber  auch  das  reine  Himmelsblau 
in  seinen  Abstufungen  vom  Zenitb  bis  zum  halben  Horizont  läUt  sicli  auf 
der  Platte  sehr  gut  wieder^ t  !  i  ;i.  urnn  man  zur  Mittagsstunde  in  der 
guten  Jahreszeit  auf  Farbenplaiten  mit  dunkler  Gelbscheibe  Momentauf> 
nahmen  macht.  Dieses  so  einfaehe  Verfkhren  aur  Erzielung  hübscher  Licbt- 
und  Stimmangseffekte  ist,  wie  ich  glaube,  von  Amateuren  der  Landschafts- 


Digitized  by  Google 


Die  schnelle,  sichere  Verarbeitungsweise,  die 
^  tadellosen,  gleichmässigen  Resultate  unserer 


Gas  chtpap  ere 


Harke 


LBDnar 


n^chi^i  dasselbe, 
speziell  in  derlichtkargen  Jahreszeit, 
unentbehrlich  für  jedermann,  kkkbkk  . 

Arndt  &  Löwengard 

—  Leonar -Werke  ^ 

WANDSBEK,  Zollstr.  8 

Filiale:  Berlin  SW.,  Friedrichstrasse  12. 


Man  verlange  unser  Handbuch  über  photographische  Papiere. 


Digitized  by 


aia  Ki§(i  na  sea 


lEnaaJ 


,ii35:aoTriß[  n3siß>l)rbil  13h  rii  Ibixaqa  . 
23^2Ai.^2Si;  .nnßrm^b^i  lü)  rioihriadtnanu  * 


!:  * 


bißgnawöJ  ^  tbmA 


8  .lislIoX  ,>l3a8aWAW 


.£1  gaeßitariohbahT  ,.W8  nihafl  rsfßiliT 


.si^iqL*!  3dD2iriqin]3otoric|  ladü  HüudbnßH  laanu  agnßhov  nßM 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


106 


Photographische  KorresponUens  1908. 


Nr.  670. 


Photographie  noch  nicht  genügend  gewürdigt.  Die  dafür  snr  Verwendang 

kommende  Parbenplatte  muB  freilich  recht  empfindlich  sein.  Ich  habe  mit 
der  Perortoplatre  von  Perutz  meist  irute  Rostiltnte  i^ehabt,  auch  im  Laute 
der  Jahre  ihre  Vervollkouiuinuug  in  bezug  aut  Reinheit  der  EmuUion  und 
Rapiditftt  konstatieren  können,  doch  mQssen  die  Platten  in  der  Dankel- 
kammer mit  <;roßer  Vorsicht  vor  schidlichem  Licht  bewahrt  Verden.  Und 
da  ich  einmal  von  phnto?raphi«'hem  Material  spreche,  möchte  ich  «lio 
Amateure  auf  die  neuen  Albuniatkarten  der  Dresdener  photographiächon 
Papierfabriken  anfmerksam  machen.  Es  wird  kaum  mit  einem  anderen 
Papier,  es  sei  denn  mit  Platinpapier,  möglich  sein,  den  Postkarten  einen 
80  vornehmen  Charakter  rn  verleihen.  Koch  ein  anderes  sehr  dankbares 
Gebiet  der  Ainateor-Ansichtskarte  möchte  ich  hier  kurz  andeuten:  diis 
Genrebild.  Hierbei  werden  wir  freilieh  die  IdXlB  Kamera  zn  Hause 
lassen  und  mit  einem  0  X  12  Apparat  o<lor  besser  noch  mit  den  frans 
kleinen  Kamera*  iTvpe  HIock  Notes  4'\.X(><"i)  ausziehen  mü^^t-ii,  denn 
Genrebilder  kann  man  nur  ganz  unbemerkt  dem  Leben  ablauschen.  Solch 
hodiinteressantes  Ne^ratirroaterial  bedarf  dann  der  Ver^rölierung,  die 
zugleich  den  bildmäßigen  Aassehnttt  ermöglicht.  Will  man  Kontaktkopien 
solch  kleiner  Negative  :inferti<ren,  fo  werden  verlanfptide  Abtünun^ron  durch 
Masken  in  angemessener  Entfernung  vom  Kopierrabmen  oft  wirkungsvolle 
Bildchen  ergeben.  Vor  den  entaetslichen  elngedra^ten  Vignetten,  Masken 
{Blumen,  VOgel  n.  a.)  beanche  ich  an  dieser  Stelle  wohl  nicht  zu  warnen. 

Emesto  Banm. 


Die  Photographie  des  Augenhintergrundes. 

Von  Ur.  F.  Dimmer,  ProfeMor  der  Augeoheilkande  in  Uras. 

Aläbald  nachdem  man  durch  Ilelmboltz^  gsnialc  Erfindung  des 
Augenspiegels  Ms.'il  djib.  Aubsdicn  des  Augenhintcrtrrtnulet^  in  L:<'>iiMdpn 
and  kranken  Augon  kennen  gelernt  hatte,  bemühte  mau  »ich  auch,  das 
Gesshene  im BiMeÜBetKnhalten.Ee  entstanden  diese  anttbertrefllichen  Aqnarelle 
von  Ed.  Jaeger  in  Wien.  Man  kann  sagen,  dal)  diese  ausgezeichneten 
Bilder  nur  von  den  ncuo^tens  or-chienenen,  in  OlfarVteii  ireiii;i!tcn  Bildern 
Oellers  (Erlangen)  erreicht  wurden.  Natürlich  sind  solche  Darstellungen 
nur  durch  wiederholte  lauge  Sitzungen  zu  gewinnen  und  erfordern  nicht 
nur  die  Fertigkeit  in  der  Handhabung  des  Augenspiegels,  sondern  auch 
eine  hervorragende  Bonbachtungsgube,  die  größt<^  <^Jr>wissenhaftigkeit  und 
Genauigkeit  sowie  die  Beherrschung  der  Technik  des  Zeichnens  und  Malens. 
Die  Schwierigkeiten  aber,  die  es  machte,  gute  Bilder  zu  bekommen,  die 
große  Gednid,  der  grotSe  Zeitaufwand,  der  daxn  nötig  war  —  diese  beiden 
mußten  sowohl  vom  Zeichner  als  vom  I^ationton  niTfireneiidot  werden  — . 
machen  es  begreiflich,  daü  man  auch  hier  an  die  Photographie  dachte. 
Mit  dieser  wäre  es,  allerdings  zunächst  ohne  Wiedergabo  der  Farbe, 
möglich,  in  der  kfineesten  Zeit  in  vollkommen  objektiver  Weise  die  mit 
dem  Augenspiegel  -iditbaren  Details  festzuhalten.  Es  lioL-t  auf  «Icr  Hnml. 
wie  wertvoll  es  wäre,  wenn  ef-  L'f^IilnL'c.  seltene  Krankheitsbilder  durch 
die  Photographie  zu  fixieren,  wenn  uiau  durch  wiederholte  Aufnahmen  die 
Krankheitsproaesse,  die  sieh  am  Angenhintergmnde  abspielen,  vacfolgen 
könnte,  gans  abgesehen  von  manchen  anderen  Vorteilen  des  Verfahrens 


Digitized  by  Google 


Nr.  570.  PhotQgrapfoische  KorrespondeM  1908.  107 


(Lokalisatioii  von  eiiigedrang«ii«n  Fremdkörpern  etc.).  Freilich  kann  nor 

jene  Methode  der  Photographie  als  braiulibar  be/-ei<;hnpt  werden,  mittels 
der  man  einen  fr^nüpend  ausgedehnten  Teil  des  Aui^eidiintcrirrundes  ab- 
zubilden imstande  ist.  Ferner  uiuIj  man  nicht  nur  ein  ächartets,  sondern 
aneh  ein  vergrölSertes  Bild  verlangen.  Wir  sehen  den  Angenbintergrand 
tnit  dem  Augenspiegel  bei  jener  Methode  der  Untersuchung,  bei  welcher 
men  mittels  einer  vor  das  Auge  gehaltenen  Konvexlinse  ein  umgekehrtes 
Bild  des  Augengrundes  erzeugt,  zirka  drei-  bis  fUufinal  vergrößert.  Wenn 
nun  anch  ein  zn  wenig  TeigrODerteB,  aaf  photographisehem  Wege  ge- 
wonnenes Bild  leicht  durch  weitere  photographi^che  Verfahren  vergrörort 
werden  kann,  so  ist  es  fineh  erwün?fht.  durch  eine  direkte  Anfnahme 
sogleich  ein  Bild  von  etwa  der  genannten  Vergrüliorung  zu  bekommen, 
das  also  ohne  weitere  VergrSflernng  braacbfaar  iet. 

Der  Erreicbong  dieees  Zieles  stellen  sich  non  erhebliche  Schwierig' 

keiten  entip-en.  Zuniichst  sind  die  Reflexe,  welche  an  der  Hornhaut 
und  der  Linse  entstehen,  ansznsrhaiten.  Der  üntersucher  lernt  es  freilich 
durch  Übui.g  an  diesen  lieHexen  vorbeizusehen.  Die  geringsten  EeOexe 
aber  wfirden  die  photographische  Platte  verschleiern.  Die  Exposition  maß 
jetlenfalls  eine  niomentane  sein,  da  die  ruhiu'^e  Stellung  des  Auges  für  eine 
längere  Zeit  unmöglich  ist.  Die  ganze  für  eine  Mnrncntanfnahme  not- 
wendige Lichtmenge  muß  durch  die  Pupille  bimiurehgeschickt  worden, 
somit  dorch  eine  Öffnung,  die  anch  bei  künstlicher  Erweitenmg  der  Pupille 
nur  — 9  mw  Durchmesser  hat.  Der  Teil  des  Augenhintergrundes,  der 
abgebildet  werden  soll,  muß  möglichst  gleichmftlHg  beleuchtet  sein.  Es 
nmß  also  die'  Beleuchtung  in  anderer  Weise  erfolgen  als  dies  bei  der 
Untennchang  mit  dem  Augenspiegel  der  Fall  ist.  Bei  dieser  beleuchtet 
man  nur  einen  kleinen  Teil  des  Gesichtsfeldes  und  muß  das  Gesichtsfeld 
durch  entsprechende  Bewegungen  des  Spiegels  und  tiamit  des  Flammen- 
bilde»  gleichsam  absuchen.  Der  Kopf  und  das  Auge  des  Patienten  :>ind 
«otsprechend  zu  fixieren.  Da  man  nun  nnml»glich  mit  derselben  intensiven 
Lichtquelle,  mit  der  man  die  Aufnahmen  macht,  auch  einstellen  kann,  ao 
muß  das  Licht  liehufs  Vornahme  der  Einstellung  entpprflchend  abgeschwächt 
oder  für  die  Einstellung  durch  eine  andere  LichT<|uelle  ersetzt  werden. 
Nachteilig  wirkt  endlich  die  Farbe  des  Augeogrondes,  welche  hauptiAchlich 
rote  Strahlen  reflektiert.  \ur  dem  Umstände,  daß  neben  den  roten  Strahlen 
auch  L'elhe  nnd  Strahlen  kUrrerer  Wellenlänge  in  dem  vom  Augenhinter- 
gründe  zurückgewurfeuen  Lichte  vorkommen,  bewirkt  es,  daß  die  Auf- 
nahme mit  den  jetzt  gebriuehlichen  orthochromatischen  Platten  dennoch 
möglich  ist. 

Die  Ausschaltung  der  Keflex©  ist  eigentlich  praktisch  nur  in 
zweierlei  Weise  möglich:  erstens  indem  man  das  Auge  in  Wasser  taucht, 
das  in  einer  vorne  mit  einer  planen  Glasplatte  versehenen  Wanne  eich 
befindet^  die  dem  Gesichte  eng  ansdilietiend  vor  dus  Auge  gebunden  wird 
J  ni  niersionsmethodei.  Der  andere  Weg  ist  der,  da!^  man  df^n  Lii-ht- 
strabien,  die  von  der  Hornbaut  und  der  Linse  reflektiert  werden,  eiue 
solche  Bichtnng  gibt,  daß  sie  nicht  sur  empfindlichen  Platte  gelatigen 
können,  eine  Methode,dieTonTborner  als  geometrische  beseichnet  wurde. 

Die  Versuche,  den  Augenhinter^rund  zu  photographieren,  begannen 
im  Jnhre  lS*t2.  Diesen  ersten  Versuchen  von  Noyes  in  Amerika  folgten 
dann  jene  von  Kosebrugb,  ebenfalls  in  Amerika,    IBbl  von  Dor 

in  LjoB,  1888  von  L,  Howe  in  Amerika.   Bagn^rie  in  Nancy  hatte 

anerat  den  Gedanken,  die  eine  Uilfte  der  Papille  sur  Beleuchtung, 


Digitized  by  Google 


108 


l'holoijrraphische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570 


die  andere  zur  Ahbildunjc: 
zu  benützen.  Fick  und 
(Jerloff  benützten  unab- 
hänfrijr  voneinander  im 
Jahre  1.S91  die  Iiuiner- 
sionsniethode  zur  Aus- 
sciialtun^  der  Kcflexe  und 
von  letzterem  rührt  ül>er- 
haupt  das  erste  pute  Bild 
des  menBcblicben  Aupen- 
hinterpnindes  her.  Guil- 
loz  in  Nancy  brachte 
ebenfalls  lessereHilder  zu- 
stande. 1H!»G  lietchäfti}:te 
sieh  Thorner  un<l  18i)H 
Horjrhi  mit  dem  Gegen- 
stände, jedoc-h  ohne  befrie- 
digendeErfolpezu  erzielen. 

Ich  ba1)e  in  den 
Jahren  r.»01  und  1!»02 
meinen  Apparat  beschrie- 
ben und  damit  her<:estellte 
Bilder  verötlentlicht.  Der 
Aj)parat  wurde  nach  mei- 
nen An^'aben  von  der  Fir- 
ma Z e  i  I )  in  Jena  und  unter 
Mitwirkunj:  des  Herrn  Dr. 
A.  Köhler,  wissenschaft- 
licher Mitarbeiter  der  Fir- 
ma Zeil»,  herfreritellt.  Dr. 
Kühler  sowohl  als  Dr.  v. 
Kohr  haben  auch  die 
Linsensysteme  für  den 
Apparat  berechnet.  Die 
Reflexe  sind  durch  die  sofrenannte  geometrische  Methode  beseitijjt.  In  der 
Figur  auf  S.  110  ist  der  Apparat  dargestellt.  Es  ist  ein  großer  Tisch  nut 
drei  darauf  liegentlen  Brettern,  die  durch  die  Rüder  r  bewegt  werden 
können.  D.is  oberste  Brett  trä<it  die  Bogenlampe  L  (Gloichstromlampe  von 
30  Aiiip«'res)  und  davor  die  Kondensorlinse  A,  die  Wasserkammer  W 
(zur  Ausschaltung  der  Warmestrahlen  >  und  einen  Ring  M,  der  auf  einem 
Faden  eine  Kugel  als  Fixationsobjekt  enthalt.  Weiterhin  ist  daselbst  der 
eigentliche  Apparat  angebracht,  der  aus  zwei  rechtwinkelig  zueinander 
gestellten  Teilen,  dem  Beleuchtungs-  und  dem  Abbildungssysteme  besteht. 
Das  Beleuchtungsrohr  R  ist  in  unserem  Bilde  größtenteils  von  dem  Ab- 
bildungssystem verdeckt  und  trüfrt  an  seinem  nach  rechts  gewendeten  Ende 
einen  Verschlußapparat  V  und  oben  ein  Schaltbrett  mit  den  Ausschaltern 
und  einen  Rheostaten  zur  Bedienung  der  ^'erschUlsse.  Am  vorderen  Ende 
der  beiden  Systeme  liegt  ein  ovaler  Metallspiefrel  vor  der  einen  Hülfte 
der  durch  Homatropin  künstlich  erweiterten  Pupille.  Am  Abbildungssystem 
sieht  man  einen  Kameraau^zug  und  rückwärt>  die  Kamera  K  mit  der  Kassette 
für  die  empfindlichen  Platten.  Im  Abbildun^8sy!*tem  sind  zwei  Objektive  an- 
1,'eliracht,  von  denen  das  der  Kamera  zugekehrte  eine  ^ichelfürmige  Blende 


E.  Ebner.  Kruck.al.  II  VnU. 

IX.  I*rei>aus5<chreil>en  Lüttko  t  Arndt. 


1  ,  Google 


Nr.  570. 


riiotographische  Korrespondenz  1908. 


zur  Ahhaltunp  der  Reflexe  enthält.  Die  Einstellung  auf  der  durchsii-hti^jen 
Ein.--tellplatte  wird  durch  die  Schraube  P  vorf^enoniinen,  die  Kamera  Bclbtit 
ist  nach  Art  einer  Reflexspiegelkaniera  eingerichtet.  Die  Person,  die  photo- 
Lraphiert  werden  soll,  hat  den  Kopf  durch  Einbiü  in  eine  mit  Wachs  be- 
leute  Metallplatte  E  fixiert,  erblickt  in  dem  Apparate  das  Fixations^objekt 
M  und  stützt  ihre  Arme  auf  den  Tisch  F.  Die  EinbiPplatte  wird  von  einem 
Metallbüfjel  G  getragen.  Unter  dem  Tische  steht  in  einem  Ka.sten  ein 
.Akkumulator  und  auf  diesem  Kasten  ist  ein  trommelartiger  Apparat  T 
befestigt,  durch  dessen  Abrollung  die  Verschlüsse  reiruliert  werden. 

Die  Aufnahme  wird  im  richtigen  Momente  dadurch  bewirkt,  dali 
durch  Druck  auf  den  kleinen  Kautschukballon  der  Reflexspiegel  in  der 
Kamera  hinaufklnppt  und  so  mittels  des  Akkumulatorstromes  und  iler 
Trommel  T  in  der  Verschlußplatte  V  die  Einschaltung  einer  freien  Öffnung 
erfolgt  statt  einer  durch  ein  graues  Glas  verschlossenen  OtVnuntr,  die  das 
Licht  behufs  Einstellung  abgeschwUcht  hatte.  Zur  Aufnahme  des  rechten 
^tatt  des  linken  Auges  wird  das  Abbildungssjstem  um  die  Achse  des  Ue- 
leuchtnngssystenis  herumgedreht  und  die  Person  setzt  sich  in  unigekehrter 
Stellung  vor  den  Apparat,  so  dal)  sie  uns  im  Hilde  den  Rücken  kehren  würde. 

Die  Expositionszeit  betrügt  i  20  Sekunde.  Benützt  wurden  die  ortho- 
chromatischen .Agfaplatten,  die  Entwicklung  erfolgte  mit  Edinol.  Die 
Bilder  >ind  scheibenförmig,  haben  einen  Durchmesser  von  .'JG  mm  und  zeigen 
einen  ausL'edehnten  Teil  des  .\ugenhintergrundes. 

Im  Jahre  VJOl  habe  ich  die  ausführliche  ßesclireibnng  des  Appa- 
rates in  einer  Mono- 
::raphie:  »Die  Photo- 
:;raphie  des  Augen- 
hintercrunde8<  i  Wies- 
V>aden,  Verlag  von 
Bergmann  I  ver- 
.tfentlicht.  .\uf  K» 
Tafeln  sind  in 
h2  Bildern  (darunter 
auch  Vergrölierungen) 
die  Bilder  von»  nor- 
malen Augengrunde 
und  von  allen  wicii- 
tigen  Erkrankungen 
des  .Augengrundes 
darges'tellt.  Meine  Ver- 
suche wurden  durch 
Subventionen  seiti'ns 
der  kaiserlichen  .Aka- 
demie der  Wissen- 
fcbaften  in  Wien,  die 
Publikation  desBuches 
durch  eine  Subvention 
der  Gesellschaft  zur 
Forderung  deutscher 
Wissenschaft,  Kunst 
und  Literatur  in  Böh- 
men ermüclicht.  Bis*  K»rl  Zimm.iui.inn.  i:erlin.  I.  Trci'. 
jetzt    habe    ich     Ül»er                        VIII.  I'reiMH.-^ihrciWii  I.Otlke  A  Ari  de. 


Digitized  by  Google 


HO 


rhotographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570. 


Apparat  zur  Photographie  des  Augenhintergrundes. 


400  gelungene  Aufnahmen  mit  dem  Apparate  gemacht.  Er  wird 
auf  meiner  Klinik  bei  jedem  Falle  benützt,  dessen  Abbildung  behufs 
weiterer  Verfolgung  der  Erkrankung  oder  zu  wissenschaftlichen  Zwecken 
sich  empfiehlt.  Die  Bedienung  des  Apjjarates  ist  einfach  und  sicher  und 
kann  von  jedermann  rasch  erlernt  werden.  Zahlreiche  Aufnahmen  sind 
von  meinem  Assistenten  gemacht  worden.  Der  ganze  Vorgang  der  richtigen 
Stellung  des  Apparates  zum  Auge  und  der  Einstellung  des  Bildes  auf  der 
Einstellplatte  dauert  nur  wenige  Minuten  und  in  derselben  kurzen  Zeit 
kann  auch  die  Umänderung  des  Apparates  vollzogen  werden,  die  er- 
for<lerllch  ist,  wenn  statt  des  rechten  das  linke  Auge  aufgenommen 
werden  soll. 

Die  Negativbilder,  die  man  bei  den  Aufnahmen  erhält,  stellen  einen 
9 — lOr/i^H  großen  Teil  des  Augenhintergrunde^  in  zirka  vierfacher  Ver- 
größerung dar.  Sie  sind  in  einem  schmalen  liiuidteile  öfter  relativ  unter- 
exponiert. Diese  Partien  erscheinen  dann  im  Positiv  zu  dunkel,  so  dalj  die 
Details  darin  nicht  gut  herauskommen.  Auch  ist  es  ganz  unvermeidlich, 
dal'i  bei  pathologischen  Augen  jene  Stellen,  die  gewissen,  sehr  viel  Licht 
reflektierenden  Stellen  des  Augongrundes  entsprechen,  relativ  überexponiert 
sind.  Um  diese  Unterschiede  in  der  Helligkeit  auszugleichen,  wende  ich 
ein  auch  sonst  geübtes  Verfahren  an.  Ich  lege  auf  die  Glasseite  des 
Negativs  eine  Glasplatte,  deren  vordere,  vom  Negativ  abgewendete  Seite 
mit  Mattlack  begossen  ist.  In  diese  Mattlacksohicht  wird  Uber  den  zu  dünnen 
Stellen  der  Platte  mit  der  Pingerkuppe  oder  einem  Wischer  Graphitpulver 
eingerieben.  Auf  der  Schichtseite  der  Platte  wurden  ausschließlich  die 
Plattenfehler  retuschiert.  Diese  Abdeckung  der  Platte,  deren  Wirkung 
man  ebenso  gut,  aber  in  nicht  so  bequemer  Weise,  durch  Vorhalten  einer 
Maske  beim  Kopieren  erhalten  könnte,  ist  natürlich  durchaus  erlaubt,  da 


Google 


Beilage  zur  „Pholographischcn  Korrespondenz"  1908. 


7 

Zu:  Dimmer,  Photograpliic  des  Aiigciiliintcruriiiulcs. 

Kornätzunt;  von  C.  Angcrcr  &  üösclil  in  Wien. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien.  ^^^9^^^^^^  GoOglc 


Nr.  570.  Photogiaphische  Korrespondenz  1908.  m 


ja  darch  sie  nichts  au  den  Details  des  Negativs  ge&ndert  werden  kann. 

Sie  hat  nur  den  Zweck,  dio  im  Npjrntiv  lieroits  vrirlumdenen  und  dort  in 
>]vr  Dnrthsicht  wuhnubm baren  Details  auch  in»  Positiv  in  gleicher  Dont- 
licbkeit  wie  im  Negativ  zur  Darstellung  zu  bringen.  Die  Photographie 
w>U  ja  in  nnserem  Falle  nnr  das  im  Kid  festhalten,  was  man  mit  dem 
Augenspiegel  sieht;  sie  ist  ebenso  wie  die  ZeichnuiiL-^  ein  Mittel  zur  Ab- 
bildung des  Gesehenen.  Kp  verhUlt  sich  hier  also  ganz  anders  wie  in  jenen 
Fiiiien,  wo,  wie  z.  B.  bei  der  Astronomie  oder  bei  dur  Photographie  mit 
albraWolettem  Liebt,  dorch  die  Photographie  Beobacbtongen  gemacht 
werden  sollen,  die  man  uiit  dem  Auge  nirlit  anstellen  kann.  Hier  darf 
natörlich  keinerlei  Retusche  angewendet  werden. 

Die  li<»i.r«'irebene  Tafel  zeigt  Reproduktionen  nach  meinen  Fildern. 
Fig.  1  ist  der  Augcogrund  eines  normalen  Auges  eines  1 7jährigen  Mannes. 
Fig.  2  ebenfalls  der  normale  Befand  bei  einem  40J  übrigen  Manne.  In 
beiden  Bildern  sieht  man  aar  rechten  Seite  eine  hellere  Scheibe,  die  nnr 

in  Flir.  1  inful^^e  einer  ancreborenon  Aiioinulie  sehr  verßrhwommen  ist 
Diese  belle  Scheibe  ist  die  Eintrittsstelle  des  Sehnerven  (die  Papille).  Von 
dtosor  Stelle  si^ht  man  die  Gefftfie  (Arterien  nnd  Venen)  ansstrahlen.  Nach 
links  von  der  Sthnerveneintrittsstelle  findet  dch  eine  dnnkle  Scheibe,  die 
der  an  iler  Srhlüfeiii^eite  der  Sehnerv^iitapille  gelegenen  Netzhautgrube 
(Fovea  centiulis)  entspricht,  in  deren  Mitte  die  Stelle  des  deutlichsten 
Sehens  liegt.  (In  einem  Teile  des  Bereiches  der  zentralen  Netshsntgmbe 
ist  die  Nctzhant  gelb  gefärbt  —  der  sogenannte  gelbe  Fleck  [.Macula 
lutea  i  Fi  fr.  1  nnd  Fig.  2  sind  nucb  Negativen  herp:e<tcllt,  bei 
denen  die  oben  beschriebene  Abdeckung  nicht  vorgenommen 
wurde.  Sie  zeigen,  wie  gleichmäßig  anter  günstigen  Verhältnissen  (bei 
genfigend  weiter  Pupille  etc.)  die  Beleuchtung  ist.  Fig.  8  und  4  .stellen 
den  normaleri  .Aiiuenliintergrund  eine^  2  IjrdiriL'en  Mädchens  dar.  in  weldieni 
die  Begrenzung  der  Netzhautgrub©  besonders  deutlich  hervortritt.  Fij^.  ',i 
ist  nach  der  unabgedeckten  Platte  gemacht,  Fig.  4  nach  der  abgedeckten. 
In  Fig.  3  sind  die  Randteile  des  Bildes  infolge  der  relativen  Unterexpo- 
sitidu  fi'in'.lf  r.  so  diil"  dort  die  Details  nicht  .so  deutlieh  hervortreten  wie 
in  Fig.  1.  Flg.  b  und  Fig.  (>  stammen  von  (lemselben  Auge,  einem  hoch- 
gradig kurzsichtigen  Auge,  bei  welchem  infolge  Schwundes  der  Aderhaut 
ein  weißer  Bing  nm  die  8ehnervenpapille  sichtbar  ist-.  Fig.  5  ist  von  der 
unabgedeckten  Pl.itte.  Hier  sind  in  der  /entrrilen  weilien  Scheibe  viele 
GefilUe  schlecht  oder  car  nicht  zu  sehen,  die  in  Fig.  6  nach  Abdeckang 
der  Platte  deutlich  hervortreten. 

Im  Jahre  11)03  hat  Dr.  Thorner  in  Berlin  Photographien  ver- 
öffentUcht,  die  mit  seinem  im  Jahre  1898  beBchriebenen  reflexloeen  Augen- 
apiegel  hergestellt  waren.  Infolge  der  Konstruktion  dieses  .Augenspiegels 
gelang  es  Thorner  aber  nur  einen  senkrechten  schmalen  Streifen  des 
Augenhintergrundes  zu  photographiereu.  Fig.  7  auf  unserer  Tafel  stellt 
ein  solches  Bild  von  Thorner  dar. 

Im   Jahre  und  ll'OT    hat  Dr.  VVolff  in  Berlin  Bilder  von 

seinen  Aagen  ▼svdffentHcht,  die  er  mit  dem  frflher  von  ihm  konstmierlen 

refle-xlosen  Si)ie_'el  aufgenommen  hat.  Die  Bilder  aus  dem  Jahre  l'.»06 
zejfren  ein  f iesieht.'-feld,  da?  xinjret'älir  vier-  Iiis  fünfiim!  so  oroß  ist  die 
Sehnervenscheibe  und  sind  ziemlich  scharf,  jedentalls  den  Biidern  von 
Thorner  weit  überlegen.  (Die  von  Wolff  im  Jahre  1907  anf  der  Natur* 
forachervenammlnng  geseigten  Bilder  habe  ich  nicht  gesehen.) 


Digitized  by  Google 


Xr.  570. 


Fhotographische  Korrespondenz  1908. 


113 


Nach  Eräcbeinen  meiner  letzten  Pablikation  bat  nun  Dr.  Thorner 
in  einer  wissenschaftlichen  Zeitschrift  die  Behauptung  aufgeatellt,  ich 
hätte  die  gleichmäßige  Beleuchtung  auf  meinen  Bildern  im  wesentlichen 
nur  durch  »manuelle  Nachhilfe f  erreicht.  Kr  erklärt  die  von  mir  auge- 
wendete Abdeckung  der  Platte  für  unzulässig  und  sagt  schließlich,  daß 
mein  Apparat  sich  von  dem  aeinigen  nur  in  »untergeordneten  Punkten« 
unterscheide  and  daß  meine  Bilder  den  seinen  gegenüber  keinen  Fort- 
schritt darstellen.  Noch  weiter  als  Thorner  mit  dem  Ausdrucke  »manuelle 
Nachhilfe«  ist  Dr.  C.  Neuhauß  in  Berlin  gegangen,  der  ein  Referat  über 
mein  Buch  geliefert  hat  ( »i'botographische  Rundschau  €  1907,  Heft  20), 
das  in  allen  wesentlichen  Punkten  mit  der  soeben  erwähnten  Erklärung 
des  Dr.  Thorner  übereinstimmt.  Dr.  C.  Neuhauß  beschuldigt  mich 
darin  ganz  direkt  des  Betruges,  and  zwar  in  dem  auf  meine  Photo- 
granuue  sich  beziehenden  Satz:  »Wer  sein  Geschick  im  Zeichnen  kund- 
tun will,  braucht  sich  nicht  mit  den  umständlichen  photographischen 
Methoden  berumzuquülen« ,  und  erklärt  meinen  Apparat  für  eine  Nach- 
ahmung des  Thorne rächen  Apparates. 

Daß  diese  Angriffe  der  beiden  Herren  völlig  unbegründet 
sind,  habe  ich  in  den  »Klinischen  Monatsblättern  für  Augenheilkunde« 
Jahrgang  1907,  Beilagebeft.  für  die  Fachkollegen  ausführlich  dargelegt. 
Aber  auch  der  Leaer  dieser  Abhandlung  wird  aus  obigen  Bemerkungen 
über  das  Abdecken  der  Platten  ersehen,  daß  durch  dieses,  übrigens  jedem 
Photographen  bekannte  Verfahren  nichts  an  den  Details  des  Negativs  ge- 
ludert werden  kann.  Man  ist  dadurch  nicht  imstande,  auch  nur  das 
kUinste  Gefäß,  den  kleinsten  hellen  oder  dunklen  Fleck  in  das  Positiv- 
bild zu  bringen.  Die  Figuren  unserer  Tafel  zeigen,  wie  die  Platten  ohne 
Abdeckung  beschaffen  sind  (Fig.  1  und  2)  und  wie  die  Abdeckung  wirkt 
(Fig.  3  bis  6).  Was  die  Behauptung  betrifft,  daß  sich  mein  Apparat  nur 
in  antergeordneten  Punkten  von  jenem  Tborners  unterscheide,  so  erhellt 
Atta  dem  Vergleiche  meiner  Bilder  (Fig.  1  bis  6  auf  der  Tafel)  mit  jenen 
Thorners  (Fig.  7  auf  der  T;ifel),  daß  mein  Apparat  brauchbare  Bilder 
liefert,  während  die  Bilder  Dr.  Thorners  völlig  ungenügend  sind.  Dabei 
muß  noch  erwähnt  werden,  daß  die  Fig.  7  eines  der  besten  Bilder  von 
Thorner  darstellt.  Photographien  kranker  Augen,  die  nach  der  Methode 
von  Thorner  anfgenoniinen  sind,  wurden  bishur  nur  sieben  veröffentlicht, 
von  denen  drei  überhaupt  nur  die  Sehnervenscheibe  und  deren  nächste 
Umgebung  zeigen,  während  die  anderen  kein  ausgedehnteres  Gesichtsfeld 
haben  als  die  Fig.  7  auf  dieser  TafeH).  Auch  die  Schärfe  aller  dieser 
Bilder  läßt  sehr  viel  zu  wünschen  übrig.  Man  vergleiche  damit  die  Bilder 
in  meinem  Buche  und  man  wird  ebenso  wie  schon  durch  die  Betrachtung 
unserer  Tafel  za  dem  Schlüsse  kommen,  daß  der  Unterschied  zwischen 
meinem  Apparate  und  jenem  Thorners  für  die  Photographie  des  Augen- 
bintergrnndes  sehr  wesentlich  ist. 

Ich  kann  wohl  sagen  —  und  es  wurde  dies  auch  von  sehr  kom- 
petenten Fachgenossen  bereits  anerkannt  —  daß  erst  durch  meinen  Apparat 
<Se  Photographie  des  Augenhintergrundes  für  die  Klinik  praktisch  ver- 
wendbar geworden  ist.  Gewisse  Nachteile  sind  unvermeidbar.  Zunächst 
der  l'^mstand,  daß  manche  Details  infolge  von  Niveaudifferenzen  am  Augen- 
hintergrunde  nicht  mit   einer  Aufnahme  scharf  fixiert  werden  können, 

')  Siehe  Dr.  Tborners  Buch:  »Der  Augenspiegel  etc.«  1903  und  eine 
Arbeit  ron  Dr.  Ogawa. 

Fk«tefr»phi»ck«  KorrMpondtnt,  Miirx  1908,  Nr.  &70.  8 


Dlgitized  by  Google 


114 


Photognpbisohe  Korreepoodenx  1908. 


Nr.  570. 


fsnier  die  StOnmg,  wlA»  bei  jegendUfllieB  lediTidnen  doreh  die  soge- 
nannten Netzhantreflexe  vernrsacht  wird,  und  endlioh  (ier  Nachteil,  daß 
die  Pigmentflecke  in  patholopischen  Fällen  nicht  so  kontrastiert  hervor- 
treten, wie  man  dieä  bei  der  Augenspiegelantersuchung  wahrnimmt.  Aaf 
jeden  F!ill  kamt  mm  aber  die  Pbotogrtphie  aneli  dort,  wo  aie,  wie  ebe» 
aagedenteti  gewisse  Details  nicht  oder  in  nicht  genügender  Weise  zur  An- 
sehaanng  bringt,  doch  mit  einem  Schlage  ein  objektives  Bild  der  Gefkß- 
verteilnng  im  Auge  und  der  wichtigsten  EüiEeUieiten,  wir  können  sagen, 
die  Topographie  dee  Angenbintergnindee,  geben.  In  dieoee  eo  gewonnene 
BQd  können  dann  erentuell  leicht  die  noch  fehlenden  Befände  eingezeichnet 
werden.  So  kann  die  Photographie  gewiß  auch  als  Unterlaire  für  die 
farbige  Abbildung  des  Aagenhintergrandee  dienen.  Der  Mangel  der  Farbe 
in  den  Piiotographien  des  Angengrnndea  wird  Tielleidit  in  nicht  aika 
ferner  Ztüt  flberwnnden  sein,  denn  sobald  die  Herstellung  yon  Antochrom- 
platten  erreicht  ist,  mit  denen  man  ohne  GelJjscheihe  Momentaufnahmen 
machen  kann,  wird  es  auch  möglich  sein,  mit  meinem  Apparate  farbige 
Photogramme  des  Aagenhintergrandee  so  erhalten. 


VEREINS  •  UND '  PERSONAUlflCHRKHTEN 


K.  k.  Photographische  Geoellschaft  in  Wien. 


Prinienverleihung  und  Zuerkennung  von  Auszeichnungen 
fUr  verdienstvolle  Leistungen  im  Jahre  1907. 

Ala  Pr^sricbter  wurden  in  der  Plenarvenammlnng  vom  15.  Oktober 
1907  die  Herren  kaiserlicher  Bat  Wilhelm  Burger  und  Herrn.  Cl.  Kosel 
gewählt;  vom  Komitee  wurden  die  Herren  Alexander  C.  Angerer,  M. 
Frankenstein,  Gustav  Löwy  und  Max  Perlmutter  in  die  Kommisaion 
delegiert. 

Von  der  Prflfiingskommiaaion  wnrde  im  Sinne  von  §  9  der  Voigt« 
linder-Stiftangestataten  Herr  Dr.  Jolioa  Hof  mann  ko<9ttert. 

Verhindert  darch  Kranicheit:  die  Herren  Ihx  Perlmutter  nnd 

Hermann  Cl.  Rosel. 

Den  Vorsitz  führte  der  Präsident  Herr  Hofrat  Dr.  .1.  M.  Ed  er. 

Die  KommisHion  tagte  am  21.  Jänner  IDUtt  im  Barean  der  Gesell* 
achaft  and  einigte  sich  auf  folgende  Preise: 


üiyiiized  by  Go(^^Ic 


Nr.  670. 


Pbotographisehe  Korrespondenic  1906. 


115 


Dem  Herrn  T.  Thome  Baker,  Chemiker  ia  London,  fttr  seine 
{■tefWMiiteii  MUtollnBgen  und  Pablikttionen  ttber  Spektnlphotographie: 
die  lilbeine  GeMlladwIlBinediille. 

Dem  Herrn  Max  Frank,  Facbschriftsteller  in  Zerbst,  für  seinen 
Beitrag  fiber  die  Prüfanf,'  von  Momentverschliissen :  einen  Ehrenpreis. 

Der  Aktiengesellschaft  A.  L.  Gevaert  &  Co.  in  Oude  God  fUr 
ihn  TOKfiglichen  pbotographischen  Kopierpapiere:  ein  Diplom  aus  der 
Ldw7«Stifhuig. 

Dem  Herrn  H.  Götz,  Hofyhotograph,  Breelan,  fQr  seine  schOnen 
Pofftr&t-  und  Landschaftsaufnahmen:   ein  Diplom  aus  der  Löwy-Stiftun<;. 

Dem  Herrn  Dr.  «"rPf  r^r  H a u be rri sse r,  Photopheiniker  in  Mönchen, 
für  seine  Versuche  stvn  Lrbuhung  der  Haltbarkeit  seasibiiisierter  Pigment- 
pcpiere:  eisen  Khrenpreis. 

Dem  Herrn  Dr.  B.  Homolka  in  Höchst  a.  M.  für  seine  wertvollen 
Unteri'uchnnL'en  ül  pr  die  Natar  des  latenten  Lichtbildes  nnd  tiber  die 

SolaiiäHtion:  etiii'ii  l'llircnjirci--, 

I>em  Herrn  Artur  Fruiberrn  von  liubl,  k.  u.  k.  Oberst  in  Wien, 
ftr  eeineB  in  der  Oeeellsehsft  gehaltenen  inetraktiTen  Vortrag  nnd 
•ch^ne  Aniecbroroplatten :  das  Diplom  der  Löwy-Stiftung. 

Dom  llrrrn  Hrrirbtscheniiker  Dr.  Vau]  .Teserich  in  Cbarlottenburg 
für  seine  hervorragende  Auaateiiang  von  iuteresaanten  gerichtlichen  Photo- 
graphien: &m  eilbeme  GeiellaehaAaaiedaiUe. 

Dem  Herrn  Dr.  E.  KSnig,  Photoeheniiker  in  HOehet  a.  M.,  IQr 
seine  ^^  ertvollen  Unterandiungen  anf  photoehemiBchem  Gebiete:  die  ailbenie 
Geeellschaftsmedailld. 

Dem  Herrn  Dr.  Ludwig  Lipp  mann  in  Berlin  für  seine  inter- 
eeaanten  Mitteilungen  Ober  das  Qae^afiberbogtiilicht  und  daMm  pketo- 
grapbiache  Verwendbarkeit:  die  ailbeme  Voigtlftnder-Hedaillet 

Dem  Herrn  Dr.  H.  Lehmann  in  Jena  für  a^e  Hittettnngen  fiber 
die  Theorie  der  Gelbschethc:  einen  Ehrpnpreis. 

Dem  Herrn  Otto  Lenhard  in  Wien  für  seine  in  der  k.  k.  Photo* 
grapbinchen  Geseltoebaft  in  Wien  anageatolltan  kttnstlarisoheii  Photographien; 
die  bronsene  Geaellschaftsniedaille. 

Dem  Herrn  Dr.  Lüppo-Crümer  in  Frankfurt  a.  M.  für  seine 
wissen -<  haftUchen  Uotersnchongen  auf  dem  Gebiete  der  Photochemie:  einen 
Ehrenpreis. 

Dem  Herrn  K.  Martin  in  Rathenow  fdr  seine  Publikationen  anf 
dam  Gebiete  der  photographisehen  Optik:  die  ailbeme  Gesellschafts« 
■ledain^. 

Dem  Horm  Karl  MOßl  in  Wien  für  seine  schönen  Projektioosbilder: 
die  silberne  V oigtländor-Medaille. 

Dem  Herrn  Carol  Novak,  Photograph  in  Bremen,  f&r  aebe  kttnatleri- 
Bcben  Photographien:  die  silberne  Gesellschaftsmedaille. 

Dem  Herrn  I'r(jf.  Dr.  Fr.mz  Novak  in  Wien  für  seine  wissen* 
aebnftlichen  Untersuchungen  über  Bittzlichtgeuien<:e:  einen  Ehrcnjjreis. 

Dem  Herrn  Daniel  Nyblin  in  Helsingfors  für  seine  interessanten 
Mitteilangen  Uber  Antoehromphotographie:  die  bronsene  GeBellschafts* 
m^daHle. 

Dem  Herrn  Generalmajor  Albert  Edlen  vmi  Obermayer  in  Wien 
für  seine  wissenschaftlichen  Arbeiten  und  üeferate:  einen  Ehrenpreis. 

8» 


116 


Nr.  570. 


Dem  Herrn  Johann  Pabst  in  Wien  für  sein«  Ifitteilungon  Über 
neae    interemnte   RastorkombinatioDen:    die    silberne  Voigtlftnd«r* 

Medaille. 

Dem  Herrn  Ingenieur  H.  Pröschl  in  Wien  für  seineu  «wibünen 
Projektionarortragt  die  silberne  Gleaellsdiaftemedaille. 

Der  Optiaehen  Anstalt  C.  Seichert  in  Wien  für  Ausstellung  und 
Vortrnp:  i'tl  or  ihre  nenen  Objektiv«:  ein  Anerkennungadiplom  der  k.  k. PhotO' 
graphischen  t  »eeellschaft. 

Dem  Herrn  Dr.  K.  A.  Heiß  in  Lauäunne  für  seine  wertvollen 
F<Mndiiii^^  nnd  PnblikationeD  ttber  forenaaehe  Photogpraphie:  die  silberne 
Voigtlindar^Medaülc. 

Dem  Herrn  IIotphfitoL'raph  Konrad  Ruf  in  Freihtir;:  i.  B.  für  86in6 
künstlerischen  Pbutugrapbien :  ein  Diplom  ans  der  Löwy  Stiftung. 

Dem  Herrn  Dr.  W.  Scheffer  in  Berlin  für  seinen  interessanten 
Tortng  tllier  die  mikroskopische  Untennclrnng  des  Plattenkomes:  die 
silbenie  Qssellseliaftsmednino. 

Dem  Ilerm  Dr.  Eduard  Schloemann  in  Berlin  Ittr  seine  photO* 
ehemischen  Referate:  einen  Ehrenpreis. 

Dem  Herrn  Ingeniour  Hans  Schmidt  in  Berlin  für  seine  inter- 
eseanten  MittMlnngen  über  neue  KopiMrveifahren  and  für  seine  Pabli- 
kationen;  die  silberne  Gesellschaftsmedaille. 

Dem  Herrn  W.  Schtnidt  in  Berlin  für  aeine  optiscb'photographi- 
Bchen  Beiträge:  einen  Ehrenpreis. 

Dem  Herrn  £,  Sonntag,  Maler  nnd  Photograpb  in  Traclua  bet 
Dresden,  für  sebe  interessanten  Anfiiakmen  bei  versehiedenen  Lichtquellen: 
die  silberne  Voigt länder-Medaille. 

Dem  Herrn  J.  Stnndiprl  in  Wien  für  seine  lanjrjHhrifren  nnd  vor- 
züglichen Arbeiten  in  der  Porträt-  und  Landscbaftsphotograpbie:  die  silberne 
VoigtUnder-Medatlle. 

Dem  Herrn  Max  Stecke I,  Pbotograph  in  Königshütte,  für  seine 
hervorragetuloii  Lei^tanp;en  auf  dem  Gebiete  der  Wildphotographie:  die 
silberne  \'  o i r  1  jl ti  li  er  Medaille. 

Der  Firma  Trapp  iic  Münch  in  Friedberg  iur  ihre  vorzüglichen 
photographischen  Kopierpapiere:  ein  Diplom  der  LSwy-Stiftnng. 

Dom  HeniL  L  hrer  Ludwig  TachOrner  lÜr  seine MltteUungen  Aber 
Antotvpio:  einen  Ehrenj)reiB. 

Dem  Herrn  Prof.  A.  W.  Unger  in  Wien  für  seine  Mitteilangen 
über  neue  Zuriehtuiethodeu:  einen  Ehrenpreis. 

Dem  Herrn  Prof.  Ednard  Valenta  in  Wien  für  seine  interessantem 
nnd  vielseitigen  wissenschaftlichen  Mitteilungen:  einen  Ehrenpreis* 

Dem  ITerrn  Franz  Vrelar  in  Wien  für  seine  schOnon  Projektione" 
bilder:  die  silberne  Vni  ^'t  1  ilnd  e  r  Mediille. 

Den  Vereinigten  Fabriken  photographischor  Papiere  in 
DrMden  für  ihre  yonsflgUehen  photographitdien  Kopierpapiere:  ein  Diplom 
ftOa  der  LSwyStiftung. 

Dem  Herrn  Karl  Wolf-Czapek,  Farhsc-hriftstoUer  in  Dresden,  fttr 
seine  wertvollen  literarischen  Beiträge:  einen  Ehrenpreis. 


Digitizeo  by  v^oogle 


Nr.  570.  Photographiache  KorrespondeDS  1906.  117 


Jahrasbericlit, 

erstottel  Tom  Vorstände  dep  k.  k.  Photo^pluadien  Gesdl- 
schalt  ia  Wien,  Hofrat  Dr.  J.  M.  Eder.  in  der  JahresTer* 
aammlnng  yom  31.  Jänner  1^8. 

Hocbrerehrte  Versaininlung! 

Im  vergangenen  Vereiusjahre  wurde  die  Kevisionsbedurfilgkeit  der  YOr 
li.tjlir  sdA  iO  Jahreo  entworfenen  und  geaehmigteu  Stututeo  beschlossen  und  von 
dtm  hieran  bestellten  AasAcboiM  auf  Grund  sehr  eingebender  Vorarbeiten  und 
Erwl^ngcn  in  zahlreichen  Sitzungen  gründli'^Vi  f^nrchbcratpn,  po  daß  es  mijglich 
war,  den  Entwurf  der  neuen  t^tataten  am  7.  Janaer  1908  der  Beschlußfassung 
nnfttlirieii. 

Nach  etatuteBgein&fier  Aanahme  in  der  PlenanverMunmlang  vom  7.  Jänaw 

r>MK  "varde  der  Entwurf  am  9.  Jänner  1.  J.  der  k.  k.  niederöAterreichiscben 
butthalterei  Uberreicht  und  am  15.  Jänner  I90ti  mit  dem  Statihaltereierlasie 
vom  14.  Jlaiier  1906,  Z.  geaeliDiigl 

Der  Abdruck  der  neuen  Statuten  wurde  zugleich  mit  der  Einladung  ?.ur 
Jahresversammlung,  den  WahlMttelA  und  dem  £ecboangwibeeblQMe  pro  lüÜl 
an  alle  Mitglieder  versendet. 

Aut  dui  Stalatw  gtbk  u.  hervor,  daS  dor  Yontand  am  oiso  Stalle 
Tormohrt  woido. 

Über  die  Vorpllngo  in  den  verscliiedenen  Plenarvcrgammlungen,  welche 
in  der  dem  Komitee  einstimmig  votierten  Vertraueoskundgebung  ihren  AbscbluA 
ftuidott,  inrsaefco  kdi  wohl  niebt  nibor  dosngelieB,  4»  die  TorointprotokoUe  Uber 
allo  VorkoammiMo  ia  osteaeo  biorttbor  beratet  haben. 

Kh  nVIiogt  mir  ff  rn  -rrt  die  .schinerzliclie  Pflicht,  aller  jener  zu  gedenken, 
die  dem  \' «reine  durch  deu  Tod  entrissen  wurden;  es  sind  dies  folgende  Mit- 
glfedor,  nnä  swar  die  Herrea:  Prof.  Dr.  Georg  Aarland,  Helnrieb  Berqnier, 
Hofphotograph  Leopold  I5nde,  Rudolf  Ilanisa.  Direktor  Kranz  Km  och.  fhi-itav 
Megaj,  Oeorg  Scamoni,  August  HpieO,  Hofphotograph  Karl  Weighart, 
Heiliiieh  Biffartb  and  Frau  cäarlotto  Mandl 

Ehre  ihrem  AngedonkMil 

Es  ist  erfreulich,  konstatieren  zu  können,  daß  die  Mii^li  ili  rzahl  auch  im 
abgelaufenen  Vercinsjahrc  gewachsen  ist,  und  zwar  betrügt  der  Mitgliederstand: 
l  Ehreupräfiiilent, 
12  Ehrenmitglieder  und 

563  ordentliche  M  i'<:1i?'df»r, 

wobei  die  mit  den  Jahresbeiträgen  Hosst&ndigen  Mitglieder  nicht  eingerechnet 
oroehoiaon. 

Diow  erfrenlicbe  Zunahme  ist  einesteils  das  Verdienst  unserer  rührigen 
Mitglieder  und  dem  Vereine  hf frrttnrlrtcr  Fnchmänner.  die  durch  ihre  VortrHge 
und  Aassteliungen,  Leistungen  dor  künstlerischen  Photographie  und  der  pboto- 
moehaniMhoB  YorfWixan,  &  Varmnevacianmlnngoa  aat«|^a4  nnd  interooiant 
fttrtalteten. 

Mit  Vorträgen  erfreuter  iin«?  di»^  Herren:  L.  A.  Kbert,  Oberst  Baron 
HUbl,  Dr.  Ludwig  i^ippmann.  Kommerzialrat  M dl  1er,  Prof.  Dr.  Frenz 
Kovak,  General  von  Obermayer,  Georg  Otto,  Dr.  W.  Bebaffor,  laftnieor 
Hane  Schmidt,  Karl  Selb  and  Prof.  £.  Valenta. 

Speziellcfl  T.ob  verdienen  noch  die  Projektlonsvortrüge  der  Herren  Otto 
Friederieb,  Karl  Mü61,  C.  Keiohert,  Ingenieur  Emil  Fröscbol  und  Frans 
Yeolar. 


Digitized  by  Google 


* 

1X8  Pfaotographische  Korrespondenz  1908.  ^r.  570. 


Anderenteils  beruht  der  >titp'lir'rlpr7iv,v;ichs  anf  dov  -uuslchtigen  licitunff 
den  Vereiosorgaoe«,  wofUr  wir  nucb  dem  AaMcheidcn  de«  Herrn  Hub  dem 
jeuigon  Badiktanr  Herm  kaiMrl.  Bat  W.  J,  Biirg«r  sa  Dtok  TcrpOichtot  dnd. 

Vor  allfliB  nni  leh  duikbar  enrlhtttn,  da6  der  k.  k.  PbotographiMiheB 

Oesellicbtft  auch  im  Jahre  1^07  von  teiten  des  hohen  k.  k.  Ministeriums  für 
Koltua  und  Unterricbt  eine  äubvention  auflol^,  was  die  üeielbcbaft  ala  An- 
erktnirang  ümr  gwmeinnlltiigen  Tltigkait  auf  dem  Gebiete  der  wineiMehalt- 
liehen  ond  kUnBÜeiiialie&  Fhotogtaiiliia  betraebten  darf. 

Im  Voreinsorgane  kamen  eine  stattliche  Anzahl  von  fachwissenschaft- 
lieben  Arbeiteo  zum  Abdrucke,  welcb«,  xum  Teil  ala  Keferat«  in  andere  Facb- 
bl&tter  aufgenomiiie&,  ein  anaebnlicbee  Kafital  tmi  Wkeen  reprlMatieren,  walabae 
QllBerein  Vereine  zur  besonderen  Fhrc  gereicht. 

KuoBtbeüagen,  lUoatratiooen  oder  ivüscbee«  wurden  der  Vereinwceitacbrifi 
gespendet:  Von  &r  k.  k.  Orapbiieben  Lebr>  nad  Veranehcattitalt  ve« 

den  Herren  C.  An  per  er  f.  Gr,  s.  hl,  Dr.  E,  Albert  in  München,  Dr.  Paul 
Cohn,  Oolicke  &  Wilborg  in  St,  Petersburg,  A.  Krampolek  ond  von  der 
Neoen  Pbotographiaeheii  Ooaelliehaft  is  Steglits,  w»  daA  dteie  Zu- 
wendungen I  inc  <  rfrealldi«  Anetkeiuiimf  wad  BeihOfe  aar  AueitattoBg  nmerao 

Vereinsorgan  OB  bilden. 

Nicht  unerwähnt  darf  icb  lassen,  daü  die  epocbemacbende  Erfindung  der 
Gebrüder  Lumi&re  in  Lyon,  die  » Atttoebromplatte < ,  Mowohl  in  der  Vereina- 
zeitschrift  wie  auch  in  den  Plenarversammlnngon  im  Vordergründe  des  Inter- 
esses stand,  außerdem  wurde  es  dank  der  Liebenswürdigkeit  der  Erfinder  er- 
möglicbr,  »Origiaal-Lomiine-Aiitocbrombilder«  snm  ersten  Male  in  öster* 
reich  in  unseren)  Vereine  zur  Aiisstellung  zu  bringen.  Durch  Vortrige  und 
Auaatellnngsobjekte  auf  diesem  Gebiete  erfreuten  uns  außerdem  Herr  Oberst 
Baron  B&bl,  Herr  Prof.  B,  Valeotat  Herr  kaiterl.  Rat  Borger,  Herr  L.  A. 
Ebort,  Herr  Dr.  Aacher,  HeiT  Daniel  Nyblin  in  Ilelsingfors,  das  k.  u.  k. 
Militär-geograpbiscbe  Institut  und  die  k.  k.  Graphische  Lehr-  ond 
Vereneheanetaltf  denen  an  dieaar  Stelle  nocbnale  bierfQr  gedankt  sei. 

Zu  den  jftbrlich  wiederkehrenden  Agenden  der  Gesellüchaft  stählt  auch 
die  Zuerkennung  Ton  Auszeichnungen  filr  verdlenstroUe  Arbeiten,  die  im  Jabre 
1907  an  die  Öffentlichkeit  gelaugten. 

Beallglicb  der  Preise,  welche  die  ▼od  Ibneo  eingesetete  Prilftangikoni- 

mission  für  da."»  .'.ihr  l'^O?  verliehen  bat.  wurJc  Ihnen  bereits  von  Herrn 
kaiserl.  Hat  Burger  referiert.  Icb  babo  hier  die  liemerkung  aoEUscbliefien,  daß 
adeh  im  rergangeuen  Jabre  ans  den  Stiflnogen  keine  speziellen  PrelntU' 
schreiben  verotTentlicht  'vurden,  vielmehr  trat  filr  dieselben  der  M  der 
Stiftongsetatuten  in  Kraft,  wonach  für  alle  wertrollen,  die  Photographie  be* 
treffenden  ond  zuerst  in  derOoaellsohaftpaUisieitenlfitteilnogen.  Abhandlungen 
und  ErfändunM;en  eto.  MedaUleu,  Diplome  oder  Geldpreiae  usf.  Toiliehen 
werden  krmnen. 

leb  mücbta  hier  Ihre  erbübte  UetAtigung  für  die  Gesellschutt  in  Anspruch 
nehmen,  eingedenk,  daß  jedes  einzelna  Mitglied  durch  den  Beitritt  sich  ver- 
pHirhtet.  die  Ziele  der  Ic  k.  Photographiaoben  GoseUschafI  nach  Kräften 

zu  für  dem. 

Wie  in  den  frUberen  Jahren  haben  auch  im  Jabre  1%7  die  BibUotbek 
ond  die  Bammlungan  der  Geealliehafl  lehätaeiMwerte  Becaieheruogan  «rfkhran. 

Als  Jahres[)iilmie  stellte  die  k.  u.  k.  Hofknnstanstalt  J.  Löwy  in  Wien 
ein  prächtiges  Intaglio- Kunstblatt  bei.  das  nach  einem  Gemälde  von  äcbram: 
»Jnrentus«,  reproduziert  wurde.  Die  UeliogravQre  findet  ateht  nur  durch  Ibra 
künstlerische  VoUendong,  aoodem  auch  duteh  den  Beis  de«  gewiUten  Sigete 

Überall  Anerkennung, 

Einer  Aufrorderung  des  Komitee«  der  k.  k.  Photographischen  GeaeUscbaft 
nachkoBMiend,  füge  ieh  auch  einen  kureea  Bwicht  Qbar  den  Stand  des  pkalo* 
graphischen  Unterrichtes  bei. 


Digitized  by  Google 


Nr.  670. 


Photograpbisohe  Koirespondens  1906. 


119 


Die  k.  k.  Oraphiiche  Lebr-  und  Versuchaanstalt  in  Wisn  aniwieicelte 
wie  aUjährlich  auch  im  veräossenen  Jahre  eine  eifrige  Tätigkeit  auf  dem  riel- 
•eitigen  Gebiete  der  grapbUcben  Fächer.  Die  regelmKOigea  Kune  Uber  Photo- 
grapÄiie  nad  ReprodnktionsTerfabren  geben  jedem,  der  weilare  Aubildtuii^  mh 
ttrebt,  Gelegenheit,  eich  mit  den  FortRchritten  und  Netiernngen  aaf  graphischem 
Gebiete  vertraut  su  machen,  üm  auch  mittellosen  Fhotographeogehilfen  Ge- 
lagmliieit  sa  hBherem  Fachitodiam  so  gebeoi  brachte  du  k.  k.  Miniitorinn  ftr 
Koltos  und  Unterricht  eine  Reihe  von  Stipendipn  zur  Yorteilnng.  Anirrc, 
danuLter  anch  Lithographen,  Ötetndrucker  tind  Buchdrocker,  erhielten  Stipendien 
taOa  rem  ÜBterridtteniiaisteriam,  teib  von  TtnehiedelkMi  L«ad«M«ndi1lM«B, 
Stadtverwaltungen  und  Handelskammern,  ein  erfreulicher  Beweis,  wie  die  Wert- 
schiUsung  des  praktischen  Untenichtes  an  der  Uraphischen  Lehr-  and  Ver- 
wfthMBUalt  ftaeh  in  woiterm  Kreifon  aidi  Mudabnt. 

Ea  wurden  auSer  den  regelnifllgen  Kunen  veraebiedene  Fach-  and 

S[>ezialkür;ie  eriifTnet :  hierb«^  t  u'i"g  die  Direktion  '1«  r  f Graphischen  Lehr- 
und  Versuchsanstalt  in  vollständiger  Harmonie  und  angenehmstem  wechael- 
••itifein  Eat{g«gaBkomiD«tt  unter  sadarm  mit  dam  Gtvnhim  dar  Endidraeker, 
dem  rJremium  der  Lithographen,  äteiu-  und  Kupferdrucker  Ti  r  vrli  !u  h' h-  re 
Fachkurae  existieren,  der  »Graphischen  Gesellschaft«  (Vereinigung  von  Wiener 
Badidruekem)  nod  dam  Oraminm  der  Raoflnannseiiaft,  sowie  mit  dem  Verelae 
der  Fabrikanten  und  H  in  ll^^r  vor.  für  welche  In  iilr  !(  tKtt  ren  ein  Fachkars  für 
Lehriiage  and  Gehilfen  der  Fabrikaoten  and  Händler  photographischer  Bedarflk 
wtikel  inttradiart  wnide. 

Von  diaaein  Speslalkoiaea  lind  an  nenaea: 

ÜlMr  kaaaUarisebe  Photographie  mit  beaonderer  Berfloiniehtiganf  der 

Beleuchtung. 

Über  moderne  Keprodukboosverfahren. 

8paaIalkttrB  Uber  Liohtdmdi  and  aber  deiaea  kOaetlerieche  uad  gewerb- 

lidie  Anwendung. 

über  Freihandseichneu. 

Über  Schneiden  von  Tonplattea  fDr  Boelidmckftweeke. 

Über  Skizzier«»  von  Drucksortfn 

Über  S&U,  verbunden  mit  praLtt»i:Uen  Übungen. 

An  den  lehrplanm&ßigen  Kursen  nahmen  u.  a.  auch  Chefs,  Gehilfen  und 
in  den  unteren  Kursen  Leiirliafe  teil.  0a0  Qelelirte,  Techniker  und  Kttnatler 
in  die  Methoden  der  Photegrapkio  ehigeßkbrt  worden,  bedarf  keiner  beaonderea 

Erwähnung. 

Scbliefilich  ist  noch  au  bemerken,  daß  alle  Fhotographenlebrliogo,  welche 
sich  an  der  k.  it.  Qraphisdiea  Lehr-  nad  Vecfladiaaaetalt  meldeten,  in  den  be» 

treffenden  Kursen  Aufnahme  fanden.  Der  Unterricht  für  die  r,ehrlingo  findet 
ao  mehreren  Abenden  von  ö  bis  K  Uhr  abends  statt.  Jedoch  können  sowohl 
Ptwtoftapkea-  als  Lithograpbaalehrlinge  einen  Teil  dee  Untorriebteo  liifsfiber 

an  der  Graf  hi^rh^n  l.nhr  iinrl  Vrr'Tirli^anBtnlt  absolvieren,  da  dcri  n  Direktion 
mit  der  Ansetxuug  der  L'nierricbt»stundtin  motivierten  WUnachen  stet«  entgegen- 
koomit;  dn  Ananielien  nm  yeriegnng  der  Unterriditaairft  fUr  dieee  Kntef orle 

von  Schülprn  in  frlilir  N.irhmitta-HsinTidrn  oder  fränzHehe  Uniwandlang  dee 
partielltMi  1  nü-n  ii  htes  in  i  agesunterricht  lag  von  keiner  i^eite  vor. 

An  der  Wiener  Universität  wurden  durch  unser  geschätztes  Vereinsmit* 
giled  Herrn  Lektor  Hngo  HInterberger  Vortrige  fil>er  wlaaenecbaftliehe 

Phntograj'!:!-'  r.i't  ht  snrirlr  rr-r  I'nri'rrk^irlitifTnTin-  rier  Mikrophotopr!i|ihie  abpe- 
haltea  und  in  praktischen  Kursen  gelehrt,  welche  auch  die  Förderung  der 
k.  k.  Vnteni^teverwallaaf  ftodea. 

Die  Kaatarechnunfren  nnd  die  BeaUade  wnrdea  tob  den  BeohanafB' 

prUfern  geprQft.  Cber  die  Heldgebarunf  gibt  Ilmea  der  oatenatehead  abga- 
drnckte  Kechnangsabachlaii  Auskunft. 


Digitized  by  Google 


Soll.  Zcituii2:s-1 


1                   ' " 

1 

VW. 

91. 

An  Dradk,  KUbcImm,  Fipiw,  Eipeditioii  .    .  . 

1  17.278 

1 

>   Steuer,  Miete  und  Gehalte  

1  2.764 

4 

>   für            schon  im  Jahre  1907  verrechnete 

ß31 

i 

1 

2U.G74 

4 

Öoll. 


GcT^inn-  und  Ve 


Dm» 


31. 


HBfd. 

An  PriBifi«ninpr8-Konto   4 

»   BiMiothek^-Konto  ;    .  -iO 

»   Miete-  und  Steuer-Konto  47 

>  Gehaltä-  und  RemuDerations  Konto  .  48 
»  Speeen-Konto .  j  49 

>  Zeitungs- Konto  '89 

>  Bilanz-Konto  

i 


K 

449 

52 
657 
2.107 
2.141 

a.i54 

1.19« 


ii  9.760 
I  


Al-.tivn. 


IMl;mz- Konto 


{HBfol. 
i  85 


Beilago 


I  1908 
Jin. 


49 
44 


I 


1 


An  HitgUodw^Konto: 

Rückstftnda  ans  1907   

»    KMSa-Kontn : 

Bar-Vorrat  

»  PoBtsparkanen'Konto:  1'  | 

Saldo  I   2.602  4 

D        >  Debitoren  2.798   1  6 


361 

2.174 


!  7.937 


1.   il  An  Sddo- Vortrag  [|  2.555 


I. 


Dar  Pxtiide&t: 

J.  M.  Eder  ni.  p. 


Wien, 


£iiiil  Bondy  oi.  p. 


1 

Max  P( 

1 


Digitized  by  Google 


I 


pn»  im. 


htz. 


Vro  Druckrückvergütung  

>  Eionibinan  Yon  Abonnenttn  nnd  Annonoen. 

>  StaatssabTention  

»    Gtowmii-  and  Verlii8t>Konto  


K 

6 

16.314 

1.200 

3.154 


Maben. 

1  "  h 
i 

40 

84 


1)  20.674  48 


ünner  1908. 

— .  _ 


Passiva. 


HBfoL 

85      Pro  Mitglie<ier  Kontrt: 

Vorauszahlung  pro  1908   

49  '     >  ZMtangv-Konto: 

Verbucht«  Annoneen  pro  1908  .    .  . 

ihft      D    ,     »  Kreditoren  

■  Saido* Vortrag  31.  XII.  1906  K  ia56'S5 

Oewtim-  D.  Vvrlnalkoiito  1907  K  1198'5a 

K  2ü:)5  38 


jj  7.937  ^  59 
I 


1S08. 


Der  ScbriftfOfarer: 

W.  J.  Borger  m.  p. 


Carl  iSeib  m.  p. 


Digitized  by  Google 


122 


['holographische  Korrespondenz  1908.  Nr.  570- 


Yoransehlag  pro  1908. 


AiugabAii. 


K 

1 

1 
1 

K 

MitgUederbeiträge  . 

9.700 

Für  Zeituns^zuschaß 

4.400 

*    »   Miete  und  Steuer 

700 

j  2.400 

>  Gehalte  

'  2.200 

1  1 

9.700 

t 

,9.700 

-  1 

1 

i  1 

1 

1 

1 

Nach  dem  Berichte  dei  Kasaiers  geiUdtet  sich  die  Geldbewegung  in  den 
StiftuBfan  falgendarmaflen. 

Voigtländer-Stiftung. 
Einnahman: 

Saldo  vom  Vorjahre  Ä'  317.09 

Zinsen  des  btiftungskapitale«,  Mai  und  November  1^01  .  .  >  368. — 
ZioMB  ansderBanta  pro  2200  JT,  Bfai  und  NoTembar  1907  .  .  >  88.— 

K  778.09 

Aaagabaa: 

ZuarkaBttta  Preise  fDr  daa  Jabr  1907  inkluiva  Piigoag  und 

< :rnvipni  !fr  der  Medaillon  und  Etnia  A*  605.43 

^clilieUlicber  Kassarest  als  Saldo  .  «      .  .  .  •  •  >  167.66 

A-  773.09 

Der  ätand  der  Effekten  betrug  beim  Abschlüsse  11.400  A*. 

Einnabniatt: 

Saldo  TOm  Vorjahre  Jt  600. — 

Zinsen  daa  Stiftangsk^titals  pro  Mai  und  HoraDbar  1907     •  400.— 

K  1000.- 

Anagaban: 

Znarkaaata  Praite  pro  1907   .  K  — 

SehliaftUahar  Kawa* art  ala  Saldo  JT  lOOO.— 

Dar  Stand  der  Effekten  betrog  baidi  AbaeUoMe  10.000  X. 

Bieber-Ünterstützungsfonds: 

Saldo  Tom  Vorjahre  /T  —  .07 

Zinsen  des  Kapitale  per  1000  JT- Rente  pro  1907  .  .  .  ■  -ti'-- 


Hiervon  wurden  als  Uatarattttaang  Toraugabt   .  . 


K  40.07 
.  27.50 


und  aaf  nana  Beehanng  TOigatragen  X  12.d7 


Digitized  by  Google 


Nr.  m. 


PhotogiaphiMiie  Korrespondeni  1908. 


1S3 


Auch  im  Jahn  1107  hat  deb  41«  k.  k.  Pkotographiscbe  GeMÜschaft  u 

der  in  Bremen  veranstalteten  photographUchen  AuMtellurif?  das  Deutschen 
Photographenvereinea  mit  einer  l&leineu  Ansahl  von  Blättern  aus  der  öammiang 
der  Geiellfchaft  bettfUifi,  am,  wie  seit  Jafaraa,  di«tMr  Korpofatimi  QBMra  freimd« 
•ehaltlicbo  Gesinnung  zam  Ausdruck  zu  bringen. 

Dem  Vereine  Fhotogiapbi«cher  Mitarbeiter  in  Wien  baben  wir  anläßlicb 
•oinw  Söjihrifen  Beabindei  humm  OlDekwOiiielie  Übermittelt,  welche  henUdi* 

Aoftiabnic  fantfen. 

Ich  muß  ferner  erwftbneo,  daß  die  k.  k.  Pbotograpbiscbe  Ueseüschaft 
snm  korr«ipoBdi«rand«n  Hitgliede  des  Pboloktobe  in  Badapeet  erDaimt  warde, 
walcbe  Ehrung  Ich  nn  dieser  Stelle  zur  Kenntuis  bringe. 

£e  erübrigt  mir  noch,  der  kai«.  Akademie  der  Wieeensobafteo  für  die 
ObwlaaniDg  d«i  flitsDngieaalee,  Ibnien  den  Mitgliedern  de«  Tontaadet,  ine- 
besondore  den  Herren  Vi/,  pr'l-identen  Oeneralniajur  von  Ob  <>  r  tri  ay  or,  dem 
Scbriftfabrer  kaiseri.  Bat  Wilhelm  J.  Bürger,  dem  Kaseier  Max  Perlmutter, 
eowie  d«B  Herran  Bachnungeprafam  Boady  «ad  8aib  und  allaa  Franadaa 
und  Fnrdavarn  dar  k.  k.  Phatographlichaa  Gaeellichaft  aaf  dai  Henliduta  aa 
danken. 


Protokoll  der  Jahrosversanimluiig  vom  31.  .Jnnner  1908, 
abgehalten  im  Partei'i'esaalp  der  kaiserlicheu  Akademie 
der  ^\  isseiischafteii  iu  Wien. 

Vorsitzender:  Heir  k   k   llofrat  i'rof.  Dr.  J.  M.  Eder. 
Ö&kretär:  Herr  kais.  Hat  Uofpbotograph  W.  J.  Burger. 
Beginn:  V48Ubr. 

ZaU  dtt  AnwaiMiden:  94  Mitgliadar. 

Taj»<»8ordnnnp  -  1.  Vereinsangelegenbeiten :  Genehmigung  der  Protokolle 
Tom  10.  Dezember  1907  and  vom  7.  Jänner  1908.  —  Mitteilungen  dea  Vor- 
•itxenden.  —  Aaßiahme  neaar  HltgHader.  —  Ifllteilnngen  dea  Sekretlra.  — - 

2  W:ihl  der  FunktionSro  f!lr  das  Veroinsjahr  \9ÜH.  -  3.  Horr  ka!st>rl  Rat 
Wilhelm  Bürger:  Prämienrerleihung  der  Jury  und  Zuerkonnung  für  rcrdienst- 
^1«  Lelatnagea  im  Jabra  190?.  —  4.  Herr  fogentevr  Dr.  Otto  Prelinger, 
'Vion:  >Cber  dn*;  'I  onen  von  Bromailberdruekeu. ^  ( Mit  Vorlaj^en  >  —  5  Jahres- 
bericht dea  Präsidenten  pro  1907.  —  6.  Bericht  deaKaaaiers  und  der  Hecbnungs- 
prüfer.  —  7.  Bmonnang  voa  BbiaBmitgtiedem.  —  B.  BeetlDmonf  dea  Mit» 
glitrl^ho'trnffeB  pro  1^''H.  -  9.  Herr  Rudo'f  Titolr!.  Wien:  »I.  Die  neuen 
Hochstraßen  in  den  Dolomiten.«  —  »II.  Aua  metner  Diapositiraammlung.«  (Pro- 
jaktionarartrag ) 

Dar  Voraitaande  arkllrt  dia  Vaiaamailaaif  fttr  arSflGaat  tud  koaalatiart 

die  Re6chlußfähigkeit  derselben,  da  mehr  aU  SO  Mitglieder  anwesend  sind;  dua 
im  Druck  vorliegende  Protokoll  der  Plenarveraammlung  vom  lU.  Dezember  X907 
wird  ganabmigt. 

Betreffs  der  neuen  Statuten  teilt  der  Vorsitzende  mit,  daß  der  Entwarf 
der  neuen  Statuten  in  der  Plenarveraammlung  vom  7.  Jänner  l^Oü  genehmigt 
wnrda.  Am  9.  Jftaaar  warda  dar  Etetwnrf  dar  k.  k.  BiederSaterreiehiacban  Statt- 
balterei  Uberreicht.  Schon  am  15.  Jänner  war  mit  dem  StattbuIterLi-Erlaß  vom 
14,  Jänner  1908|  Z.V— 247/5,  die  Genehmigung  in  den  Händen  des  Vorstandaa. 
Dar  AI>dmdE  dar  nanan  Statuten  koanle  daminfolg«  aafart  vorgenoDDaii 
werden;  er  wurde  zugleich  mit  der  Einladung  zur  JahreatraiaaBimlnag,  dam 
WaUiattel  ood  Keehnongsabacblaß  pro  190V  veraendeL 

Dar  TanttBaada  barfebtat  ttbar  swai  denait  «tattfiadaada  Atustellangen, 
ttbar  dia  latarna  Anaatallnog  daa  Camara*Klabi  ia  Wien,  dia  am 


Digitized  by  Google 


124 


Photographisohe  Korraspondens  1908. 


Nr.  570. 


19.  JiDner  «rSflbei  wurde,  und  Bber  di«  am  10.  Februar  baginaeiid»  Jnbi- 

läumsati ^Bt cl  1 -1  rt rr  des  Wiener  Pliotnklubs  und  ladet  die  llit|[Ueder  ein, 
dieee  schönen  AusstellungeD  recht  /ablreicti  besuchen. 

Hierauf  hält  der  Vorsitzende  den  verstorbenen  Mitgliedern:  llofphoto- 
graph  Karl  Weighart  in  Leoben,  Heinrich  Berqnier  in  IVieit,  Heinrieb 
ttiffarth  in  (Berlin  nnd  Frnu  Cliarlotte  Man d  I  in  Wien  einf>n  wnrmempfandeneu 
Nachruf:  die  Anwesenden  erbeben  Bich  zum  Zeichen  der  1  rauer  von  den  Sitzen. 

Herr  kaiaerlleber  Bat  W.  J.  Bürger  rerlieit  die  Namen  der  nen  auf' 

gMODimenen  Mitglieder: 

Herr  Alois  Kainss,  technischer  Leiter  der  pbotomechaniBchea  undFreMen- 
abteilung  im  k.  k.  lithographieeben  laetflat  dee  Granditeaerkataiten,  Wien, 
durch  Herrn  Hofrat  Ed  er  und  Herrn  kaiserl.  Eat  Hurger. 

Herr  Josef  Steinhardt,  ehemaliger  Hürer  der  k.  k.  Graphi^nchen  Lehr- 
tmd  TevRiebBanstalt  in  Wien,  Wien,  durch  Herrn  HoCrat  Ed  er  und  Herrn  EL 
Kuebinka. 

Herr  Seiichi  Oka,  Wien,  dorch  Herrn  kaiserl.  Bat  Barger  nnd Herrn 

Lektor  Hinterb erger. 

Herr  k.  u.  k.  Hauptmann  Ftani  Baninann,  Lebrer  an  der  Kriegeschule, 

Wien,  durch  Herrn  Hofrat  Eder  and  Herrn  Emil  Bondy. 

Es  wird  hierauf  zur  Wahl  geschritten  and  die  Naraen  der  Wiener  Mit- 
glieder werden  durch  den  Beamten  der  Oesellscbaft  Herrn  Feratb  verleeen: 

»I»  Skrutaturen  werden  die  Herren  Mag.  ph.  Pettauer,  Gustav  Protz  und 
Dr.  Benezeder,  vom  Bureau  der  Gesellsduift  Herr  i'erath  gewählt.  Die 
OQltigkeit  der  mit  Entsebnldigungsscbreiben  eingelaufenen  Stimmsettel  der 
Herri'n  Krziwanek,  F  Bondy.  B r a n d  1  m ay er,  Dr.  Hacker,  Prof.  Kamp- 
roann, Dr.  Klaubert,  Gustav  LOwj,  Bitter  v.  Mertens,  Prof.  Novak,  Karl 
▼.  Scbmoll,  Prof.  Uoger,  Karl  Witter,  FaeUebrer  Zima,  Lan^schwert 
and  Seib  wird  vom  Plenum  einstimmig  anerkannt,  ein  irrtümlich  ahgegebenas 
Programm  wird  gegen  den  Stimmzettel  ausgetauscht  und  auch  dieser  Stimm* 
Settel  wird  einstimmig  für  gültig  erklärt. 

Die  Stimmzettel  werden  geheftet  und  versiegelt  und  die  Abgabe  Ton 
109  Wiener  und  von  63  auswärtigen  Stimmzetteln  konstutiprt 

Daran  schließt  sich  die  Verlesung  der  Proiszuerkennungen  f&r 
verdienstvolle  Leistungen  im  Jahre  1907  durcb  Herrn  kais.  Bat  W.  J. 
Barger.  (Beifall.)  (Siebe  S.  114.) 

Der  Vorsitaende  beepricht  in  Kürze  die  AussteUungsgegenstände,  zunächst 
dia  neutn  Aufnahmon  aus  d«r  Btirg  Krauzenatein,  au  welchen  Herr 

kaiserlicher  Rat  W   .1.  Biirger  interessante  Erläulerung'en  gibt 

Eine  sebr  hubsche  Kollektion  künstleri&cher  Porträts  stellte  Herr 
Hef^botograph  HugoErfnrth  in  Dresden  ans,  die  allesitige  Anerkennung  finden. 

Se.  Erlaucht  Herr  Graf  Eszterhäzy  in  Szent-Abrah&m  sandte  ein  Stllf- 
leben,  Silber»  und  andere  Fj^anen  darstellend,  aufgenommen  auf  AutOChrom* 
platte,  welcbes  tnßerst  wirkungsvoll  die  Farben  zur  Geltung  bringt. 

Die  Graphische  Lohr-  und  Versuchsanstalt  bringt  eine  Kollektion 
künstlerischer  Photographien  von  R.  DUhrkoop  in  Hamburg  zur  Aus- 
stellung. Von  der  Hofkunstanstalt  Husni'k  &  Hftnsler  in  Prag  ist  das  sehr 
bSbeche  Neujahrsblatt  ausgestellt. 

Einig^ß  interessante  Daguerreotypien.  welche  Personen  in  Bewegung 
/.ei(:r^°<  stellt  }{err  E.  Kuciiinka  aus*,  die  sehr  schöne  Kollektion  von  Drsl- 
und  Vierfarbenlichtdruckan  sue  der  Knnstanstalt  Max  Jaffd  wird  von 
Herrn  Max  J  af fe  erläutert 

Einige  neuere  Kunstblätter  »teilte  wieder  die  lIofkuaBthandlung  Ii. 
Leebner  (W.  Müller)  aus.  Sehr  ansehnliche  Vergrößerungen  von  Auf- 
nahmen d  :l2evi  mittels  des  Tessars  brachte  die  Optische  Anstalt  Carl  Zei0, 
Filiale  Wien,  zur  Aussteilung. 

Die  Blätter  ans  den  Werken  »Die  Welt  in  Farben«  und  >Die  Kunst  in 
der  Photn<,'rapbie€  Stammen  ans  den  Sammlangen  der  k.  k.  Photograpbiseben 
Gesellschaft. 


Digitizeo  by  v^oogle 


Nr.  570. 


Photograpbisebe  Korrespondenz  1906. 


125 


Herr  kaiMrlicher  Rat  W.  J.  Borger  berichtet  Ober  den  Einlaof:  Jahr- 

hach  des  Camera-Klubs  in  Wien,  Penroses  Pictorial  Annual  IWOT  OH.  KHmRcb' 
Jahrbuch  1^07yüö,  Photochemie  und  Photographie  von  Dr.  Karl  ächaum; 
Herrn.  Sehnanfi,  DUiporitive;  Loeeeher,  Deatecher  Kemeni-AIniMMoh  lüOS; 
Dr.  Stolze.  PLotographlscher  Notizkalender  1908;  A.  Gri en  w  al  d  t.  Vom  Nütz- 
lichen durchs  Wahre  zum  Schönen;  U.  Lehmann,  Die  direliten  Verfahren  der 
Faf1>«a|»hot(^n^l>i*  nach  Lippmftan  «ad  LainlAre;  K.  Behwier,  Dentwher 
Ph'itopraphenkalendcr  1!K)8,  von  welch^■In  dt-r  Verlag'  eine  Anzahl  in  dxnkeos- 
werter  Weise  aur  Verteilung  an  die  Mitglieder  zur  N'erfUgung  «teilte ;  weitere 
Preidieten  der  Finnen  Jahr  In  Dreedeo,  O.  Spitser  In  Berlin,  Aktiengesell« 
iebaft  für  Anilinfabrikation  etc. 

£a  halt  nun  Herr  Dr.  Otto  Prelinger  «einen  sehr  ioteressanten  Vor- 
trag Uber  »Das  Tonen  von  Bromeilberdrucken«*),  welcher  laDgandaaemden 
Beifall  erntet. 

Der  Vonitzeude  dankt  Uerm  Dr.  Otto  Prelinger  für  »einen  sehr  wert- 
vollen Vortrag  und  koinnt  nmi  in  Punkt  5  der  Tageoudnong,  rar  Eretattnng 
dfs  .lahresberiehtos -■)  (Jber  Antrag  des  Herr  Kommerziairntes  Müller  wird 
einetimmig  beechlossen,  von  der  Verleenng  de»  Jahreaberichtes  abzusehen;  Uber 
die  Geldgebarang  berichtet  Herr  Kaerior  Perlmetter.  (Der  Beliebt  Aber  den 
Beehnungsahschluß,  den  VoranHcblag  aoirie  Aber  die  ätifkangea  iat  auf  8.  190 
bia  122  zum  Abdrucke  gebracht.) 

Der  Yonitaende  erteilt  em  dem  Rechnungsprüfer  Herrn  Emil  Boady 
daa  Wort 

Herr  Bondj:  Die  Eecbnungsprüfer  haben  die  Ueschäftsgebarang  ge- 
prüft, die  vorgelegten  Reefannngen,  Quittungen  und  sonstigen  Bdege  mit  den 
£intra<:^un^en  in  den  Büchern  verglichen  und  voltst&ndig  in  Übereinstimmung 
gefunden  Wir  erlauben  uns  daher  den  Antrag  an  stellen,  die  Generalveraamm» 
lang  mOge  dem  Herrn  Kaeaier  Entlastnng  erteilen  nnd  den  BechnungäubsehliiA 
genehmigeo. 

Vorsilaender:  Wünscht  iiierxa  jemand  das  Wort?  Es  iat  dies  nicht  der 
Fall.  Wer  fttr  den  Antrag  der  Herren  Redmmigfprilfer  ist,  Utta  ich  die  Hand 
an  erheben.  (GeRchiebt.)  Bitte,  die  Gegenprobe.  —  Einstimmig  angenommen. 

Zum  Punkt  7  der  Tageeordnnng  bemerkt  dar  Vorsitsende:  Der  Vor- 
stand der  k.  k.  Photographiseben  Oeaeüsehaft  hat  rieh  eingebend  mit  der 
Frage  befaßt  und  einstimmig  den  Antrag  gestellt,  xwei  ganx  hervor- 
ragende Forscher  auf  dem  Gebiete  der  Photographie,  die  Herren  Gebrüder 
Lamiire  in  Ljon,  zur  Ernennung  an  Ehrenmitgliedern  roraa- 
aehlagen.  (Beifall.)  Die  Motivierung  dieses  Antrages  wird  mir  sehr  leicht,  weil 
aa  awaifellos  Minner  von  gans  eminenter  Bedeutung  um  die  Entwicklung  der 
Photographie  sind.  Ihre  Forschungen  auf  dem  gesamten  Gebiete  der  Photo- 
graphie vom  Anfnabmeverfaliren  bis  sum  entlegensten  Kopierverfahren  sind 
bahnbrechend  und  grundlegend  gewesen.  In  jttngster  Zeit  hat  speziell  ihre 
epochemachende  Erfindung  der  Autorhromplatten  die  Aufmerksamkeit  auf  diese 
Forscher  gelenkt.  Speaiell  unsere  Mi^;lieder  sind  diesen  Forschern  zu  ganz  bo- 
«onderem  Danke  verpflichtet.  Es  haben  die  Herren  August  und  Louis  Lumi&re 
in  liebenswürdiger  und  kollegialer  Weise  stets  die  k.  k,  Pbotographische  Gesell« 
Schaft  in  eriter  Reihe  als  den  Plate  gehalteB,  nm  in  österreidi  ihre  Er- 
findungen zuerst  hekanntznmachen. 

leb  bringe  gumit  den  Antrag  zur  Abstimmung,  die  beiden  Herren  an 
Ehrenniit^rliedern  der  k.  k.  Photographischen  Gaaellscbaft  /u  ernennen.  (Leb- 
hafter Beifall  und  Händeklatschen  )  l  Abütimmung  )  Ich  konstatiere  die  ein- 
stimniigo  Annahme  und  freue  mich,  die  beiden  Herren  als  unsere  Ehrenmit- 
glieder begrüßen  zu  können. 

Bei  Punkt  > :  >Bestimmung  des  Mitgliedsbeitrages  pro  1908«, 
wird  einstimmig  beschlossen,  den  Mitgliedsbeitrag  in  gleicher  Höhe  wie  bisher 
eiaaoliebaB. 


^)  Der  Vortrag  kommt  im  nüchsten  Hefte  zum  Abdrucke. 
Siehe  8.  117. 


Digitized  by  Google 


126  Photograpbisdie  Korrespondras  1906.  Nr.  570. 


Der  Vorritamde  ladet  iraii  Herrn  Radolf  Tirol d  «in,  Minen  Prejektfon»- 

YOrtTÄp  I>in  neuen  Hocbttraßon  in  den  Dolomitent  hnltcn  v.u  woHon 
Herr  Tirold  erlSatert  zuerst  an  der  bekaonteo  Dolomitenkarte  de» 
Meiere  Jnhn  die  neu  angelegten  StraHentllge  nnd  fflbrt  in  der  Fofge  prächtige 
Bild- r  teils  iilyllifich  p  ■'n'^t  ne  f  >rt«chaften,  teils  schöne  H  >ch<,'^<'bir^:-Htii  II.  n  aus 
den  riel  becucbten  Dolomiten  vor,  welche  mit  langandaaerndem  Heifalle  auage» 
ecidbnet  werden.  Aneh  der  «weite  Teil  dea  ProjektionsTortragea  »Ane  meiner 
Diapositi  vsamnilung'''  bringt  manches  >.ch5ne  stimmung-svolle  Bild,  welche 
der  Vortragende  in  der  Schweis,  in  Italien,  dann  wieder  in  der  n&cbsten  Um- 
^bttttg  WIeae,  femer  in  der  Waoban  anfisenoinmen  hatte.  Der  Vortragende 
erhält  auch  hierfür  reichen  Beifall  und  der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Tirold 
herslichst  für  die  Vorfilhrung  dieser  außerordentlich  schönen  Diapositive. 

Es  erscheinen  die  8kmtatoren  nnd  Herr  Protz  gibt  das  Wahlergebnis 
bekannt. 

Es  erscheinen  gew.'ihlt  nh ; 

Präsident:  Hofrat  Dr.  J.  M.  Eder  mit  165  Stimmen. 

Vorstandsmitglieder:  di^  Morren:  Alexander  Angerar  mit  171. 
ka;?  Kat  W  .T  Burper  mit  163,  Michael  F ra n  k  ?> tu te in  mit  168,  Oberst 
Artur  B.irun  ilubl  mit  168.  Dr.  Juliu;«  Hofniaau  iiiiL  167,  Herrn.  Cl.  Kosel 
mit  161.  Gustav  Löwy  mit  168,  Kommer/ialrat  Wilhelm  Ullllar  mit  l.'iö. 
Moritz  N  !i  H  r  ii  it  166,  Generalmajor  A,  Edler  von  Obermayer  mit  166, 
Max  Perlmutter  mit  167,  Hofphotograph  Karl  Pietzner  mit  160,  Dr.  Otto 
Prelinger  mit  168,  Emst  Sieger  mit  168,  Ptofessor  Edoard  Yalenta  mit 
171  Stimmen. 

Rechnungsprüfer:  die  Herren  Emil  Bondy  mit  171  und  Carl  Selb 
flilt  16 1  Stimmen. 

Auf  Herrn  K.  A.  Gold  mann  entfielen  21  Stimmen,  65  Stimmen  waren 

zersplittert. 

Torsitsender:   Sie  baben  das  Resultat  gebUrt.  Ich  werde  mit  Dank  dio 

anf  mich  gefatleno  Wahl  annehmen  und  bomfibt  ieln,  avcfa  fomerhin  Ihr  Vor- 
trauen  zu  rechtfertigen.  (^Beifall.) 

StatntengemiS  habe  ich  einen  Ylieprisidenten  namhaft  m  maehen  und 

ich  l  itt*  ü  rrn  Oenornt  von  Obermajor,  auch  in  dieswBi  Jahre  wieder  dieses 
Amt  Ubernehmen  zu  wollen.  (Beifall.) 

Es  erdbrigt  mir  trar  noch,  dem  Oesamtkomitee  nnd  den  Terehrten  Mlt- 
pl'i  lern  den  verbindli  ton  Dank  auszusprechen  fHr  die  lebhafte  Antennal. nie 
an  den  Vereins  versammlangen  and  bitte,  aucii  im  neuen  Yereinsjabre  uue 
dofeb  Tortilfe,  Demoastnnoilon  nnd  Ardkat  für  die  Zeitang  ni  natentütsen. 
(Bai&U.) 

Schlafl  '/,10  Uhr. 

Au88tollunctg«g»nstftnda. 

Von  Herrn  kais.  Rat  W.  J.  Burger,  k.  u.  k.  Hofphotograph,  Wien: 
Neue  Aufnahmen  aus  der  Burg  Kreuzenstein.  (Platinotypien.)  —  Von  Herrn 
Hugo  Erfurth,  TJcbtbildner,  Dreslcn  A.:  Eine  Kollektion  Pnrtrftt-  und  Land- 
schaftsaut nahmen  —  Von  Herrn  Karl  Graf  Eszterhäzy  m  Szent-vbra« 
hkm:  Stillet>cn,  aufgenommen  mit  Lnmieroscher  Antochromplatte.  —  Von  der 
k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Ve  üchssnstalt  in  Wien:  Kino  Kollektion 
künstlerischer  Photographien  von  i^udolf  Dührkoop  in  Hamburg.  —  Von 
Herren  Huanfk  St  Häusler,  k-  u  k.  Hofkunstanstalt  in  Prag:  Dreifarbenanto- 
typie.  —  Von  Herrn  Max  Jaffe,  Graphische  Kunstanstalt,  Wier  Kinf  Knilek- 
tion von  Drei-  und  Vierfarbendrucken.  —  Von  Herrn  Eduard  Kuchinka, 
Wien:  Daguerrootypien  (An^bten  von  Graz,  angefertigt  um  das  Jahr  1842). 

Von  Herrn  R.  Lechner  (Wilhelm  M f5 ller>,  k   n.  k   Hof- nnd  TJniversitSts 
Buchhandlung,     Wien.    Kunstabteilung:     öchnars  -  Alquist,  Windst&rke; 
MOller-Brieghel.  Die  lotsten  Sonnenitrablen;  Sehaars*Alquist,  Onto 
Fahrt:  .Jansen.  H  Ii  •  See;  Faksimllr  f  r:  \  Hren    —   Aus  flen  Sammlungen 
der  k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien:  Diverse  Kunstblätter: 


Digitized  by  Google 


Nr.  570. 


Photogrsphtsobe  Korreepondeoz  1908. 


127 


Di«  W«h  fn  FarlMB;  Die  Ktnuk  in  dar  Photogtapbi».  ~  Von  dar  Flrnft  Ctirt 

ZeiB,  Optlscbr  An-tnl^  Filiale  Wien:  Eine  KoUaktlMi  8porlanAialiin6tt,  bw- 
gettellt  fuit  ZeiÜ-Apparatea  und  Objektiven. 

Für  die  nlchatfolgeDddQ  VerBammlungen  äiod  in  Auisicbt  genommen: 
d«r  11.  Febraar,  10.  Hän,  7.  April,  ö.  MÜ,  2.  Jaai,  6.  Oktobar,  8.  NoTambar 
aod  Id.  DeMmber  1908. 

W.  J.  Bargar.  J.  M.  Edar. 


Protokoll  der  Plenarvf  ii^ainmlungf  vom  11.  Februar  1908, 
abgehalten  im  Paiteife-Saale  der  kaiserL  Akademie  der 

Wisseiuehaften  In  Wkn. 

Vonitxender :  Herr  k.  u.  k.  Generalmajor  Alb.  Sdlar  von  Obermayer. 
Sdiriftführer:  Herr  k»{*.  Rat  Rofpbotograpb  W.  J.  Barger. 

Bepinn:  7  l'hr  abend«. 

Anwesend;  120  Mitglieder,  25  Gäste. 

TAgaaordnang:  1.  Var^aaaDg«ieg«iibeiten :  Qenehmigang  dei  Protokoll* 
Yom  7.  Jlatiar  1908.  —  Mittoilongett  de*  VordtHndeii.  —  Amiuma  1leoerMi^ 

glieder.  —  Mitteilungen  dea  Sekretärs.  —  Verteilung  der  pro  1907  yerliebenen 
Medaillen  und  Diplome.  —  2. Herr  Bküiard  Staadinger,  Architekt  und  Scbriflt- 
eieller,  Wien:  tOber  Atelierbaaten.c  —  8.  Herr  Hugo  Hinterberger,  Photo- 
graph  und  Lehrer  an  dar  Universität,  Wien:  Projektion  von  Mikrophotogrammen 
auf  Autochromplatten.  —  4.  Herr  Ludw^  Albin  Ebert,  Amateur-  und  Veraacba- 
atolier,  Wien:  Projektion  einiger  neuer  Antochromau£aahmen  (Interieur-,  Schnee- 
«nfaahmen  etc.).  —  6.  Herr  Dr.  K»rl  Kager,  Hof-  imd  Qwlebtiftdrokftt,  Wien: 
»Hod^birgsbilder.«  (Projektionivortrag.) 

Der  Vorsitzende  erötlnet  die  Sitzung  und  erklärt  da«  Protokoll  der  Plenar- 
Teraunmlung  vom  7.  Jänner  1908,  welchei  im  Druck  vorliegt  und  gegen  welches 
keiaa  Einsprache  erhoben  wird,  fUr  einstimmig  genehmigt. 

Hierauf  hält  der  Vorsitzeode  dem  verstorbenen  Ehrenmitgliede,  Frau 
kais.  Ratswitwe  Mathilde  LOwy,  welche  am  3.  Februar  1.  J.  starb,  einen  tief- 
empfundenen Nachruf  und  gedachte  in  lingerar  Rede  der  Verdianita  dar  hoeb- 
berzigen  Spenderin  der  J.  r.öwv-9tifkang;  anm  Zaidiaa  der  Tramar  erhaben  iieh 
die  Mitglieder  von  den  Kitzen. 

Herr  kaiserl.  Kat  W.  J.  Burgar  Tailieit  nvn  die  Namen  dar  neu  «nf« 
genommenen  Mitgüpder-,  es  sind  dies: 

Se.  Durchlaucht  Herr  Fürst  A.  M.  Galitziu-OBteruiann,  liordighera 
(ItnBan).  angemeldet  durch  Herrn  A.  v.  Jouravieff  und  Harm  Hofrftt  Bder. 

ITerr  T'nivprfiitntsprofessor  Dr  Friedrich  Dimmer,  OrMy  nngamaldet 
durch  Herrn  Hofrut  üder  nnd  Herrn  kais.  Rat  Burger. 

Herr  Emmerich  Hunna,  IHraktor  des  k.  k.  lithographischen  Institutes 
des  f  >'r  nt^tteTierkntngtan,  Wien,  Migemeldet  durch  Herrn  Hofrat  £der  ood 
Herrn  Alois  Kaiu£. 

öiterreicbischer  Gebirgsveroln,  Ornppa  für  Lichtbildnerei, 
vertreten  durcli  Herrn  A^olf  Kmmin^'er,  Wien,  Mlgamaldet  durch  Herrn  Uof* 
rat  Ed  er  und  Herrn  kais.  Rat  Burg  er. 

Der  Schriftftihrer  berichtet  über  die  neuen  Einläufe.  teiU  Kor  iiMons- 
fTTnplare.  teüa  Widmungen  für  die  Bibliotliok.  und  /wnr  laripten  tolgende 
^^  erkc  ein:  F.  Mathies-Masuren,  Die  photographiKcho  Kunst  im  .lalire  1907, 
Halle  a.  8.,  W.  Knapp;  Dr.  R.  Neubauft,  Ldirbneh  der  Projektion,  II.  Aufl.. 
nall.  a  S.,  W,  Knapp  1908;  A.  Freiherr  von  Hül.!.  »Da.«  Kopi.-rcn 
elektrifichem  Lichte«  und  >Die  Theotie  und  Praxis  der  Farbenpbotographie  mit 
Anlocbfoittplnttan«,  Hille  n.  8.,  W,  Knapp  1908;  P.  Eiehmann,  Photo- 


Digitized  by  Google 


12S  Photographiflobe  Korrespondens  1906.  Kr.  570. 


graphische  Belichtungstabelle  »Helioi««  BeriiD,  O.  Schniidt,  lij(>8:  Hofrat 
Dr.  J.  M.  Edcr,  Jahrbuch  für  Photographie  und  Keprodiiklionatechnik,  21.  Jahr- 
gtLiig  11)07,  Halle  a.  8..  W.  Kaapp;  ferners  eine  i'retsUste  Uber  photograplii* 
sehe  Lacke  und  eine  Einladung  scu  dem  im  KViutlwliattM  »tattündendM  IJiitor* 
hftltuofr»<ubend  der  Kanitakademikcr. 

Efl  erfolgt  die  Verteilung  der  Medaillen  an  die  in  der  Versammlung  an» 
weaanden  Wiener  Mitglieder  daroh  den  SehriltfUiriw  Herrn  kaiieri.  Bat  W. 

J.  Burper 

Der  V'orsit/.onclu  bo-pricht  nun  die  AutstpHnnp^peirenstände,  die  schiincn 
Gummidrücke  vou  Herrn  Huf-  und  Gerichtsadvokat  Dr.  Käser,  welche  Ver* 
grOfieningeB  ne«h  Negfttitreii  6^;.  X  ^  dartlelleB. 

Zu  der  von  der  l'irma  A  Moll,  k.  u  k.  Hoflieferant,  Photograpbische 
Niederlage  in  Wien,  ausgeatellten  reichhaltigen  Kollektion  Fressondrucke  nach 
AnatennuiftialifneB  bemerkt  Herr  O.  Prot«  folgendea: 

Unter  jf  i.rn  Verfahren,  welche  uuf  der  EntwicLlunj,'  von  ChromatRcbichten- 
bildern  direkt  auf  ihrer  nreprUsglicbeu  Unterlage  (aUo  ohne  Übertragung)  be- 
ruhen, Terdient  der  Frenondmek  all  siebentee  £e  volle  Beaelttniig  tunoentiieh 
der  AmattMire.  —  Es  eignet  hit-li  auch  für  Hilder  kleinster  Formate,  wenn  auf 
glatte,  geachJoiMne  Bildstruktur  hingeurbeitet  wird«  waa  gtau  im  Belieben  des 
Manipiuanten  ateht.  Hierbei  lat  auf  den  U&tendded  tm  LBalieUceitsgrad  der 
bei  üUn  Fre8sun])ai)Icren  verwendeten  Kaiben  zu  achten,  welchem  sich  die 
nacii  Photometergiaden  vorgeschriebene  Belichtung  anpasaen  lAüt.  Blau  und 
Ortn  efHardeni  tMlis  Ina  acht  Vogel-PfaotometeroGrade,  dteaehwarsen  bbbranaea 
Farben  halten  mit  bis  11^  die  Mitte;  daa  laichtest  litoliche,  sozusagen  plasti- 
Kbeate  Kot  ergibt  nach  einer  Belichtung  bb  12"  des  Vogel-Photometera  ein  in 
den  feinaten  Halbtönen  geschlossenes  Relief.  Die  auf  einem  solchen  Relief  auf* 
liegende  unbelichtete  Chromatschicht  wird  durch  ein  Warmwasiierbad  von  25"  C, 
in  welches  das  Fressonbild  nach  der  Belichtung  gelegt  wird,  aufgelockert.  Die 
nachfolgenden  SägemehlbreigQsse  haben  nur  mehr  den  Zweck,  diese  schon  ge> 
lösten  Farbteile  wegzuschwemmen.  Äh  besonders  praktisch  hierzu  erweist  sich 
der  Entwicklungstrichter,  welchen  ich  mir  hei  dteBer  Gelegenheit  hiermit 
vorzuzeigen  erlaube.  Man  benützt  dazu  zwei  Gefäße,  die  in  raschem  Wechsel 
smn  Gleflen  und  Kum  Auffangen  der  unten  ablaufenden  l'lüssigkeit  dienen.  Ein 
und  dasselbe  Quantum  Holxmehlinischunp  stefR  gleicher  Konsistenz  vollführt 
dabei  einen  Krt-i.xluuf,  welcher,  in  rjischeui  Tempo  ausgefiihrt,  den  Uolzteilchen 
nicht  Zeit  läßt,  hich  ub/usetzen.  Hierin  liegt  neben  dw  gfoflen  Beqoemlidiikeit 
der  Vorzug  dieser  MetliuJe.  ilieifall.) 

Die  k.  k.  ürapbiftche  Lehr-  und  VersuchHanstalt  in  Wien  (Ab- 
teilung Prof.  Lenbard)  stellte  eine  große  Serit>  ]>racht{^'cr  Rsuhfrontatlfnahmra 
•ttl,  welche  Irbhiiften  I?elfull  fanden. 

Von  Herrn  Max  Lusche  in  Hof  waren  fünf  sehr  bemerkenswerte  Ozo* 
broiTKiruGkd  eingelangt,  die  dann  anachlieBenden  BiUer,  echan«  Portrit- 
studien, gtanunten  an»  dem  Bo&tcAier  Tb.  Biladorff  (F.  MttlUr)  in 
München. 

ESne  Kollektion  httbicher  Heliogravflnin  wurden  Ton  der  KnnetabtailuDg 

der  HofbuchLauJIuug  £.  Lecbticr  i  W.  MUller)  au£^oütelit,  aus  den  Samm- 
lungen der  k.  k.  Photographischen  Geaellachaft  waren  die  neuesten 
Lieferungen  der  »Welt  in  Farben«  und  der  »Kunet  in  der  Photographie«  sa  sehen. 

Herr  Ludwig  Kobicsok  in  Wien  stellte  eine  große  Serie  sehr  ßch?iner 
VttrgröSerungen  auf  Bromsilberpapiar,  in  Aquarell,  PaateU,  Öl  und  in 
Schwan  ausgeführt,  aiu;  dieselbe  wird  von  Herrn  Eobiesek  eingehend  be- 
ipioehon. 

Eiue  interessante  Serie  stellten  die  vorzikglichen  Bilder  von  der  finniachMi 
Auastaiiung  1907  dar,  welche  Herr  Daniel  N/blin  in  Heisingfora  eioMBdlOy 

Eine  unter  sehr  üchwierigen  Umständen  erfolgte  AutochromMlfflShllW 
einet  Kirchenfonsters  sandte  Herr  Hofphotograph  A.  Alphons  ein. 

Der  Vortrag  des  Herrn  Architekten  K.  Staudinger  Uber  »AtoUerhaot««« 
entfftUt  infolge  UapiAlicbkelt  dei  Vortragenden. 


Digitized  by  Google 


lOOQl 


üiyiiizoo  by  Google 


Nr.  570.  Photograplusdie  Korraspondeni  1908.  129 


Et  proji/i  rt  nnn  Hmy  Unirersitätdebnr  Hogo  H interbergar  ein« 
Serie  von  Mikrophotogrammen,  aufgenommen  auf  Autochromplatten. 
Der  Vortragende  macht  etfigan^a  seines  Vortragea  die  Erwähnung,  daß  er  die 
richtig:«  Expoiitionszeit  mit  Hilfe  der  Zeißccben  Schiebekassette  ermittelt«  und 
das  abf^eknrzte  Verfahren  nach  Gravier  anwendete,  l'ntcr  don  prächtigen  und 
vielfach  bewunderten  Mikrophotogrammen  waren  tolgtude  Bilder  zu  sehen: 
Doppeltgellrbtea  Knorpelprfiparat,  doppeltgefSrbtes  Blutpripftrat,  Asparagin- 
Kristalle  im  polari.<iierten  Licht  bei  eingeschalteter  Gij)> platte.  KnochenFcbliff 
mit  injizierten  Gefäßen  bei  polarisiertem  Licht  mit  eingeschaltet«: r  Gipsplatto, 
B[alkkftrper  der  Pedlsellarien  tob  8«eigelii«  exotiiclie  Xlfw,  FlOgel  von  Sehmetter- 
Ung  L'rania  Krö.^u.«,  Uhrwerk  mit  und  ohne  Gelbfilter  aafi|6ll0lttm6&.  Lebbafler 
Eeifall  lohnte  diese  interesaante  Vorführung. 

Herr  L.  A.  Ebert  prejhlerto  bienuif  eine  Aafaabme  Taraebiedener 

Oranpin,  1*  auli  f  r  os  ts  t  ii  d  i  m  ■:nd  In  t  e  r  i  e  u  r  a  u  f  n  ah  m  oDi  einitUeb  auf 
Autochrom platten  hergestellt,  weiche  großen  Beifall  tinden. 

Der  Vonitiende  dankt  Herrn  Ebert  fUr  eelne  VorfBbrong  und  ladet 
nun  Herrn  Hof-  und  Oerichtsadvck'itcn  Dr  Karl  Käser  ein,  seinen  plOgrainiB* 
gemäfien  Frojektionsvortrag  •  Hochgebirgsbilder«  halten  zn  wollen. 

Herr  Dr.  Karl  Kaaer,  mit  lebbaftem  Bi^fatl  begrUflt,  ertirtert  araiebat 
das  Wesen  der  HochgebirgsphotographieM  und  bringt  nun  eine  große  Serie  vor- 
txeiflicber  bochalpiner  Studien  zur  Vorführung,  Bilder  aus  der  IJacbateingruppe, 
aaa  den  Dolomiten,  den  Kaxgebiet,  «un  Sebloaae  prXebtig«  Anfnabraen  ana  den 
Stubaier  Alpen,  wie  -  1"  <''■[  felhildur  (wilder  Pfatr.  wilder  Freigcr.  Zucker- 
bQtl)  etc.;  die  Ausfilhrungen  und  die  Projektion  Herrn  Ds,  Käsers  erwecken 
langandanetnden,  atOnniaoben  Applaoa. 

Der  Vorsitiende  dankt  Herrn  Dr.  Käser  Tür  seine  sehr  schöne  Vor- 
fübrung  und  ladet  die  Mitglieder  «am  regen  Besuche  der  X.  Ausstelluog  des 
Wiener  Fbotokttiba  «in. 

SeUttft  der  Sitaung  ';\9  Ubr  abenda. 

AusstollunfHmienatände. 

Von  Herrn  Adolf  Alphons  ITofphotograph  in  Passa-i    Kino  .\utochroni 

aufnähme.  —  Von  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt 
in  Wien  (Abteflung  Profesaor  Lenbard):  Raabfroetanfnabmen.  —  Ton  Herrn 

Dr.  Karl  Käser,  Hof-  und  Oerichtsadvokat  Wien:  Eine  Kollektion  riiimnu 
drucke.  ~  Von  Herrn  R.  Lechner  (Wilhelm  MUller),  k.  u.  k.  Hof-  und 
ÜaiTenitMtebndibandlung,  Wien  (Knnatabteiinng):  Sehn ef  der,  •  Herbatmorgen«, 
Schmit/berg^er.  »Aus  unseren  Bergen«,  Compton,  »Umer  See  mit  Urirot- 
atock«,  HeliograTÜreo ;  Siewert^  >lm  Bncbenbain«,  bandkolorierte  Gravüre; 
Sebnidt,  sAni  Start«,  Fakalmfle-OraTilre;  Jensen,  »Als  der  Orotrater  etc.«, 
HeliograrQre.  —  Von  Herrn  Max  Lusche  in  H-  f  Ein  K'i  '!.  ktion  Ozobrom- 
bUder.  —  Von  der  Photographischen  Niederlage  A.  Moll,  k.  u.  k.  Hof- 
lieferant, Wien:  Eine  Kollektion  Freaaondraeke  nach  Amatenraufbahmen.  — 
Von  Herrn  Daniel  Nybiin  in  Helsingfors:  Eine  Kollektion  rhnto{,'raphien  von 
der  Ausstellung  Helaiogfon  1907.  —  Von  Herrn  Ludwig  Robicsek,  Ver- 
gröfierungianstalt,  Wien:  Vergrößerungen  auf  Bromailbcr  in  Af^uarell,  Pastell, 
Ol  nnd  in  Bebwaim  «nageflihrt»  3*6 

Für  die  nUchstfolgenden  Versammlungen  sind  in  Aussicht  gen'  i: men: 
der  10.  M&rz,  7.  April,  &.  Mai,  2.  Joni,  &  Oktober,  3.  Norember  and  iö.  De- 
»ember  1908. 

W.  J.  Borger.  A.  v.  Obermajer. 


*)  Der  Vertrag  aneheint  aoifSbrileb  In  einem  der  nlebeten  Hefte. 


PketempUsahe  SeneivoBdSBt,  Hin  itoa,  Vr.  5T0.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Phofograpblidie  KoiT«apoDd«ii  1908. 


Nr.  570. 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Kttnste  in  Frankfurt  a.  M. 

Protokoll  der  Sitzung  vom  10.  Febrnar  1008  abends  V28  Uhr  im  »Kaiser* 
bof«.  —  Vonitseocler  Herr  Profeaeor  Schmidt. 

Nach  der  üblichen  Beg^rOOun^  der  Anwesenden  wird  rl.u;  Pr  totoll  der 
leisten  tsitzung  genehmigt,  wobei  für  den  Verfasser  einig»  »chnieichelhafte  An* 
erkenn  untren  abfellea,  die  er  mit  holdvollem  ErrOten  qvdtttert. 

rr.t.  r  den  zahlreichen  RingSrigen  !>ind  zu  erwähnen:  ein  Anerbieten  des 
»Photo^rapbischen  Anzeiger«  von  Hausmann,  ein  Freiexemplar  dem  Verein 
(der  aaf  dm  Blatt  bereit«  abonniert  ist)  cor  Verfügung  cn  itdien,  femer  die 
Empfehlun t;  'ti  's  Dicliterlin rirr  ^eino  poetische  Ader  für  alle  erdenklichen 
Gelegenheiten  —  Verein»grUudungen  und  Jubiläen.  Kindtaufen  und  HocbzeiteOf 
attSe  Liebeaspiele  nnd  fiottere  HaOgedanken  —  In  den  Dienst  der  saMenden 
Menschhi-it  (pro  Zeile  10  Pf  -iel'.  n  niiiohte.  D;i  er  aher  nicht  Pli  otopr  a  jih« 
auf  »Millionär«  und  »Konkurrenz«  auf  »Eintracht«  zu  reimen  rermagt 
80  wird  Torllnfig  seine  Emennnng  sam  Vareinspoeten  dankend  abgelehnt. 

Der  jetüt  koromondo  Vortr.ii^  des  Herrn  Wii  r  ra  -  Ke  i  t  hm  ay  e  r,  Fraiik- 
fori  a.  M.,  über  Haftpäicbtversicherang  fUr  Arbeitgeber,  bot  vieles  Interessante. 
Wenn  ja  schon  jeder  selbständige  Oesehlftsnann  In  dieser  knriosen  Zelt  ron 
rechtswegen  einen  eigenen  Advokaten  henötigt.  der  ihn  durch  da«  Chaos  der 
gesetxlicben  und  uugesetzlichen  Bestimmungen  Uber  seine  vielen  Pflichten  und 
wenig  Rechte  glimpflich  hittdurefastetteTt,  so  maßte  man  beim  AnhOren  dieses 
Vortrages  geradezu  glauben,  daß  dio  Dreistigkeit,  ein  eigenes  Unternehmen 
betreiben  zu  wollen,  von  der  Gesetzgebung  gar  nicht  streng  genug  bestraft 
werden  kSnne.  Der  Chef  njug  äich  drehen  nnd  wenden,  wie  er  will  —  der 
Beingefallene  bleibt  er  immer!  Und  wenn  er  nach  Logik  nnd  Vernunft 
Attch  wirklich  keine  Schuld  an  irgend  einem  Unfall  haben  sollte  —  macht 
nichts,  »der  Jud  besteht  anf  seinem  Schein«,  und  die  Parole  ist:  Zahlen, 
aahlen!  selbst  wenn  er  sellist  darüber  in  dio  Hriidte  geht.  Da  leuchten  ans 
dieser  dunklen  Nacht  als  HofTnungsstcrne  die  Haftpflicht- Versicher nngen 
hervor  und  mit  einem  bengalischen  Feuerwerk  zur  Beleuchtung  des  Allge- 
meinen  deutschen  Vor^icherungsvereines  in  Stuttgart  schloTi  der  Re- 
ferent seinen  lebhaft  applaudierten  Vortrag.  Nachtr&glicb  erhielien  die  Vereinsmit- 
gliodor  noch  dieselbe  Zusage  wie  die  fff  Konsumvereine  —  nämlich :  10"  «  Rabatt! 

War  nun  domh  solche  Auspizien  alles  in  stille  Sorge  versot/.t,  ko  ver« 
stärkte  sich  diese  zur  m.ittcn  HoflTniingslosigkoit,  als  Herr  Haake  l'nhoil  pro- 
phezeiend Uber  geplante  Beschränkung  betreffend  Verwendung  von 
Oiftstoffen  Iterichtet.  In  Zukunft  wird  joder  Stift  emt  das  Apotheker« 
examen  aldegen  müssen,  ehe  er  Ix-i  Kiit\s icklunp  einer  Platte  helfen  darf! 

i],a  folgt  die  N'orfnbrung  der  liegi  u  a -Bo  g  e a  1  n  lu  j>e  durch  Herrn  Direktor 
Bosen  mey  er-  Köln. 

An  der  Hand  der  ausgestellten  and  zur  Vorführung  gebrachten  1  nTiipf«n 
erläutert  der  Vurtragende.  welche  Vorteil.!  die  Kegioa- Bogenlampe  deu  i'ijoto- 
gnqihen biete.  Wie  bei  den  gleichzeitig  statttindenden  Aufnahmen  gezeigt  wurde, 
iat  man  imstande,  mit  dieser  T..un]ie  d^-m  Tageslicht  gleichwertige  kilustlerische 
Effekte  hervorzurufen.  Die  Aufnahmen  zeigten  durchweg  gute  Halbt<^ne  bei 
efiTektTott  wirkenden  Spitzlichtern,  wobei  die  Aufnahmeieiten  bis  zu  '  Sekunde 
henintergingen.  Der  Strom verhrauch  ist  dabei  derart  gering,  daA  er  beispiels- 
weise pro  Aufnahme  zirka  S  o  Vi.  beträfet. 

Welter  brachte  die  Firma  einen  Regina-Kopiertisch  zur  Vorführnng,  mit 
welchem  man  je  nach  Gr»ße  der  Rahmen  zirka  '20  —  30  Bilder  gleichzeitig 
mittels  der  kUnetlicben  Lichtquelle  belichten  kann.  Der  Tisch  i^t  in  jeder  l!k:ke 
«nteranbringan,  da  der  Teil,  auf  welchem  die  Kopierlampea  liegen,  drehhar 
angeordnet  i^t  l>;*r  Stromverbrauch  wird  hei  diesen  s.nmtlichen  al?  7.n  gewerb- 
iicben  Zwecken  dienend  berechnet,  so  daü  auch  hierbei  fUr  ein  Bild  nur  Bruch- 
teile von  PAnnigen  aur  Berachnung  kommen. 


Digitized  by  Google 


Nr.  Ö70.  Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


131 


Eis  Mhr  ffrofler  Vorteil  (oaroentlich  für  den  Laien^  lient  auch  b«i  beiden 
liMipeauten  darin,  daA  maa  mit  aiaar  Kohle  iirka  fiO  Stoadea  Wl  WeeM- 
Strom  aiüikommt^  daa  itladlge  Kehleameoera  aad  ITaelieoiiiebea  denaach  Mie> 

ge«cbioii«eQ  ift. 

HQbwh  war  ee,  da0  Aaee  YerflUiniag  gleich  ^nMatAi»  Renltat»  eeitigle 

darcb  gelunp-ene  Aufnahmen  der  Herren  Professor  Schmidt,  Maaa  und  M.irx, 
und  ao  der  Grondateia  zu  dorn  Vereiusalbum  schöner  M&nnerköpfe  ge* 
legt  werde. 

Den  Beschluß  der  Taj^esordnung  bildete  ein  Projektionsvortrag :  Bilder 
ans  dem  PreiaauMcbreiben  der  Firma  Goers-Friedenau.  Wenn  auch  die  An- 
•aMit  der  VenaaiiDluQg  nicht  flberall  adt  der  Hübe  dee  Boerkaaatea  Preieee  ia 
Einklang  stand,  dokumentierten  die  Darbietnngon  doch  -wieder  plftnzcnfl  die 
altbewährte  GUte  der  Goerz- Fabrikate,  und  da  für  einen  richtigen  l^hotograpben 
dae  Ohjektir  itete  dat  a  and  oi  nSn  loU,  eo  möge  das  FkotefcMl  hiermit  gleich- 
dhlle  Conen  SehloO  finden.  Arthur  Boffechild. 


Schweizerischer  Photographen  -Verein. 


Der  Schweizerische  Photograpben-Verein  veranstaltet  Anfang  Juni  In 
Genf  aalXOlich  seiner  Jahrearenanuniaag  eine  »Aoavteliang  phetographuehcr 
Piqtiere«  (ohne  Prämierung). 

Alle  Herren  Fabrikaatea  dee  In-  und  Auslandes  werden  zur  Beschickung 
dieenr  Aoeatellung  rechtzeitig  eingeladen  werden. 

Amkibifte  eiteilt  die  Vereineleilang  in  Wiaterthnr. 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographischen 

Vorgänge. 

Von  Dr.  Lttppo-Cramer. 

{IGttdlnagen  aus  dem  wiMenschaftlichen  Laboratnrinm  der  Tmckonplattmlhhrik 
Dr.  C.  Schleußner,  Aitt-Ges.,  Frankfurt  a.  M.) 

LXXI.  Über  das  Verhalten  der  Hydropelo  und  der  nicht  hol- 
loidaa  Formen  der  Silberhaloide  bei  der  Peptisiernng  nnd  der 

Anfärbung  durch  kolloides  Silber. 

Wir  sahen  im  vorigen  Aböchnitte,  daß  die  Fähigkeit  des  ausge- 
fällten  Brum-  und  Jodsilbers,  unter  dem  Einflaese  der  enteprechenden 
Balogeiiealaa  oder  von  Ammoniak  bei  Gegenwart  yon  Gelatine  zn  homo- 
genen, feinkörnigen  Emulsionen  peptisiert  zu  werden,  in  hohem  flrnde 
von  der  Beschaffenheit  der  ausgefällten  Gele  abhängig  ist.  Wir  müssen 
also,  wie  bei  anderen  Körpern,  die  in  kolloider  Form  exiatieren,  auch  bei 

9» 


Digitized  by  Google 


132 


Photographiscbe  Korrespondras  1906. 


Nr.  570, 


den  Silberhaloiden  nnterscheiden  zwischen  eigentlichen  Gelen  and  den 
jenigen  Ifodifilmtionen  der  chemisGfa  gleidi  sasanunengeBetsten  K5rp«r» 

welche  der  bei  der  Peittisieruiif;  stattfindendfn  Molelcnlkomplerv-erkleinerung 
nicht  mehr  zu^iirii^lich  .sind,  weil  ihnen  die  eiirontüinlie-he  Mikrostruktor 
der  Gele  abgeht.  Weitere  Verbufhe  lieferten  bierfür  neues  Material. 

Wie  Aannonitk  bei  der  AnsfUlnng  dee  BromsObera  oder  bei  naeli- 
heriger  Digestion  mit  demselben  die  spätere  Peptisiernng  durch  Ammoniak 
oder  Bromsalz  in  Gegenwart  von  Gelatine  völlig  verhindert,  so  tun  dies 
auch  Bromionen  (2  cm^  10<>/oige  Bromkaliamlösung  im  Überschuß  unter  den 
im  Kapitel  LXlXi)  angegebeoen  VerbiltnisBeD),  doeb  ist  hierbei  erforder- 
lich, das  die  Aasfällung  einige  Minuten  sich  selbst  überlasseii  bleibt.  Anck 
Chlomatrium  übt  auf  dag  Bromsilber  den  gleichen  Einfloß  an«»,  ni^  }it  nber 
z.  B.  Schwefelsäure  oder  Saipetersänre.  Auch  ein  Überschuß  an  biiber- 
nitrat  ttbt  selbst  nach  mebistfindigein  Stehen  eine  nur  teilweise  die  Pepti- 
sierang  verhindernde  Wirkung  aus. 

Aach  das  Gel  des  Jodsilbers  wird,  wenn  es  mittels  Silberoxyd- 
ammoniak  gefällt  wird,  in  die  nicht  mehr  emulgierbare  Form  übergeführt, 
doch  genügt  biem  nicht  knrses  Stehen,  sondern  es  waren  som  völligen 
Übergang;  in  die  niclit  mehr  i)e[){ib: erbare  Form  12 — 15  Stunden  er« 
forderlich.  Uliersi'hü>6ij;e  Jodionen  lialien  in  dieser  RicLtunp'  keine  Wirkung, 
weil  im  Gegenteil  das  Gel  des  Jodsilbers  zu  leicht  durch  Jodionen  pepti- 
siert  wird.  2) 

Im  Kapitel  LXIX  habe  ich  bereits  die  Angabe  eingeflochtent  daß 

die  Gele  des  JodsilherB  und  des  Bromsilbers  sieli  fandamentiil  verschieden 
f.'pr'-en  die  Anfilrbunfr  durch  kolloides  Si  1  ber  verhalten,  je  nachdem 
duti  llaluidBalz  friäcli  autsgefällt  oder  gekocht  ist.  Auch  hierin  zeigt  «ich 
deatUcb  die  UmwandlongsAhigkeit  der  eigentlichen  Gele  in  •ben&Un 
amorphe  Modifikationen  derselben  Körper,  deren  veränderte  Molekular^ 
struktur  'lie  charakteristiscbpn  Folgen  einer  fjroPen  Oberflächenenergie 
nicht  mehr  oder  doch  nur  in  sehr  bchwachem  MaLie  anfweist.  Auch  die 
beschriebenen  anderen  Einflösse  bei  der  Bntetebnng  der  Niedersehlige  tob 
Brom-  and  Jodsilber,  welche  die  nacbfol inende  Peptisatlon  innerhalb  der 
Gelatine  verhinderten,  inachen  sich  in  charakteristischer  Weise  bei  der  An- 
färbung  mit  kolloidem  Silber  geltend.  Hierbei  erstreckt  sich  die  Parallele 
anch  anf  das  Chlorsilber,  dessen  TOlIige  Peptisation  mir  allerdings 
nicht  gelungen  ist. 

Pi«»  Anfiirhungsmöglichkeit  aller  drei  Silberhaloide  mit  kolloidem 
Silber^)  wird  so  gut  wie  vollständig  aafgehoben.  wenn  die  Niederschläge 
mitteb  Silbertnjdamrooniak  enengt  werden.  Wie  bei  der  Peptisation  bei 
Gegenwart  von  Gelatine  bedarf  das  Bromdlber  nur  wenige  Minuten  zar 
Umwandlung  in  die  nicht  mehr  nierklich  anfärbbare  Form,  während  das 
Jodsilber  hierzu  meistens  eine  Stunde  gebraachte,  Chloreilbr-r  erlitt  die 
Veränderung  durch  das  Ammoniak  hingegen  wieder  in  kurzer  Zeit. 

Ich  hob  berate  herv«»,  dafi  ein  Übenehnß  von  Hatoidsals  bei  der 
AuAUnng  nnr  die  Anftrbnng  des  Bromailbers  an  Terhindem  teheint. 


^)  »Photograpliische  Korrespondenz«  1907,  574. 

")  Vgl.  hferstt  die  wichtige  Arbeit  von  Lottermoser:  »Beitrige  aar 

Kenntnis  ilt's  TTvdrosol-  und  !lydru<:ren)iIdanfSTOfganget.«  »Zeitsdirfft  für  phy* 
•tkalmche  Chemie.«  LX,  4  (19U7),  S.451. 

^  Et  itt  hierbei  immer  die  in  froheren  Abschnitten  mehifheh  bssehiiehens^ 
nach  der  Entforoung  des  nur  beigemengten  Silben  mit  SalpetoCrilmre  bettindigl» 
Anfiürbuug  zu  den  Photohaloiden  gemeint. 


Digiiiztxi  by  Google 


Nr.  570. 


Pfaotographiaehe  KoirMpondenz  lOOSw 


133 


nihrend  nicht  nar  Jodailber,  sond«»  such  Chlortilber  durch  di«  H«lo> 
genionen  nicht  wo  stark  Teiindttrt  wfiiden.    In  der  Tat  ist  nun  ja,  wie 

der  Peptisierunfrsvcrsnch  schon  ergab,  das  Jodsilber  gegen  die  Jodionen 
in  dieser  Hichtung  bestäodig,  und  auch  seine  F&rbangdföhigkeit  scheint 
nicht  erheblich  dadorch  be^iflofit  an  werden.  ChlorsilbM'  vedhilt  aich 
aber  im  Prinzip  wie  Broinailber,  nnr  verlangt  das  mit  ObereehnO  yon 

Chlorirl  ausjrcfnllfo  Chor«ilber  e'v  -i^  Uagore  Zeit,  um  in  die  nicht  mehr 
stark  anfdrbbare  Form  überzugt'iieu. 

Frankfurt  a.  M.,  27.  Oktober  1907. 


Die  intern»  Ausstellung  des  Camera-Klubs. 

Der  Camera  Klu>)  eröffnete  aui  19  Jäuner  seine  Jalirt«aiisste!lung.  Aber- 
enla  Terzicbtete  der  Klub  auf  den  (ilanz  fremder  Namen  ttod  bietet  nur  den 
«tgenen  Mitgliedern  Gelegenheit,  die  Früchte  ihrer  Tätigkeit  vor/.ufuhrcn.  Den 
Tomehmen,  kUnätlerischen  Charakter,  der  allen  V^eraastaltungün  dieses  Klubs 
«igen  ist,  weist  auch  die  heurige  AuriKtollong  auf.  Der  augenblickliebe  Still- 
•tand,  der  in  der  Entwicklung  der  kQnatlerischen  Photographie  fai^t  bei  allen 
Schaustellungen  der  letzten  Jahre  unleugbar  eintrat,  iat  auch  in  der  Ausatellung 
dss  Oamera-Klnb«  nieht  se  ▼«riitnnsn.  St  litt  sich  niefat  bestniCcn,  dafi  sin 
irewi-ises  Erlnhmnn  der  kfinatleriachon  Titigkcit  anch  im  Camera- Khih  zu  kon- 
statieren ist.  Wohl  mangelt  e«  nicht  an  nenen,  aufstrebenden  Talenten,  die  den 
hewlhrtsn  Pühreni  naehatrehen«  aber  an  IndiTidnalitltan,  di«  Nensti  über- 
raschendes brin^v-r:  fohlt  .  im  Oameia-Klnb  nieht  weniger  ala  in  den  anderen 
photographiscben  Vereinigungen. 

über  die  Arbeiten  de*  Klabprisidenten.  Philipp  BStter  Ton  Sehoeller, 
Ist  wenig  Neues  zu  sagen.  Wieder  fIimI  i  s  Reiseerlnnerungen,  die  er  in  vier 
technisch  voUeadcten  Blättern  Torfährt.  Sehoeller  sucht  ceine  Motive  mit  Vor- 
liebe im  «onnigen  Sttden  und  die  sonnige  Wirkung  ist  es,  die  er  trelFtieh  cum 
Ausdrucke  bringt  Eine  Augenweide  für  den  Kenner  sind  die  Arbeiten  Kerl 
Aagerers.  Seine  ;>\ViaterMnne<,  ein  Bildchen  in  anspruchslosem  Format,  von 
aninntigeter,  dettoratirer  Wirkung,  rnttchten  wir  eine  kfinatlerisebe  Tat  nennen. 
Dieses  otfenbar  selbst  unter  dem  Einflüsse  japanischer  Vorbilder  ents^tandene 
Werkchen  konnte  geradezu  vorbildlich  wirken;  nnr  müßte  man  fllrchten,  daß 
Kachahmungen  Angerers  ohne  dessen  feinen,  künstlerischen  Takt  zu  groben 
Cliekten  fiibren  könnten. 

Reininger  ist  der  Alte  geblieben;  darin  liegt  genug  des  Lobes.  Wie 
Tomehm  er  die  einfachsten  Landscbaftsmotive  wiederzugeben  versteht,  ist  be- 
kannt.  Wenn  wir  einen  Wnnsch  hätten,  so  wftrc  es  der,  daß  Reininger  das 
Nebelhafte,  Verschwommene,  das  den  meisten  seiner  Bilder  anhaftet,  nicht  zur 
Regel  werden  l&ßt.  Wohl  verhilfc  dies  einzelnen  Bildern  zu  der  gewünschten 
.Stimmung,  doch  wirkt  e<<  wiederkehrend  leicht  ermlldend  und  weckt  den 
Wunsch  nach  prRßerer  Klarheit.  Dr.  Julius  Hofmann  zeigt  die  altbewahrte 
Vielseitigkeit.  »Der  >8chleuse<  möchten  wir  unter  seinen  Bildern  die  l'jiime 
reichen;  ein  feines,  wenig  effektvolles  Motiv,  technisch  vollendet  wiedergegeben. 
Der  -V;s/  .-nbafte  »Bauernbuf<  wirkt  höchst  materisch.  Anch  über  Fcli.x  Mubr 
ist  e>  «chwer,  Neues  zu  sagen.  Sein  schon  bekannter  »Friedhof  von  Cattaro« 
ist  ein  Meisterwerk  materisdber  Wiedergabe.  Auch  als  PortrStist  kommt  er  den 
Besten  gleich.  I>r.  Panl  Cohn  beweist  feinen,  künstlerischen  Geschmack  nicht 
nur  in  seiner  Auffkssung,  sondern  auch  in  der  Auswahl  seiner  Modelle.  Vor- 
■eh»en  weildlchen  Reis  geben  wenige  wieder,  wie  er.  Technisch  wXre  rieüeicht 
mehr  Frrjhtit  gi-rateu,  sonst  I.luft  er  Gefahr,  süßlich  zu  wirken  Otto  Scharf 
tmngt  Landschaften  iMwihrtcr  malerischer  Auffassung  und  schöner  Stimmung 


134  Photogra|)huicbe  Korrespondenz  1906.  ^p.  570, 


und  gediegene  Porträts.  NikolaiM  Schindler  zeig^t  in  der  Wiederg-abo  weib- 
licher Akte  küQstlezuchen  Takt.  Gerade  auf  diesem  Gebiete  widerfährt  den 
Kanatpbotographen  ttttnehe  Entgleisung,  tot  der  Sehindler  dnndi  eefaefn  guten 
Gescliniack  geschützt  wird.  Daß  sein  >Nixchen«  nackt  und  nicht  au  s  p  i  ,  ci  ger» 
wirkt,  floacht  es  kOostleriach  wertToU.  Die  meifteo  Aktpbotographen  uud  zaijl» 
reiche  Mater  kOaiiteB  darin  ron  Sebiiidler  lernen. 

Karl  Hau  mann  brinfrt  ein  troff  iichpg  llorronportrSt  (Prof!s>(ir  von  An- 
gelij  uod  einen  weiblichen  8tudienkopf  von  eigenartigem,  pikantem  Beize, 
Dr.  Hermann  Bell  —  nnaeree  Wiaaena  daa  ente  Mal  in  den  BeiheB  der  Ana» 
Bteller  —  tretTIicho  Studlenkiipfe,  Dr.  Alois  Scliük  ein  ähnliches  Porträt  de« 
Vixepräiidenten  Dr.  Julius  Uofmann.  Zu  den  jüngeren  aufstrebenden  Taleutea 
slblt  Dr.  Oatnttner.  Hit  einem  anmutigen  MRdebenilldnla  in  refs^ller  Be> 
leuchtnng  stellt  er  sich  in  die  Reihe  der  hoachtenswerten  PortrUtphotoprapben 
des  Klaba.  Desgleichen  bringt  Dr.  Bobert  Hof  mann  ein  anmutiges  Kinder- 
portrit  In  yonsügUcher  teebniaeher  DnrchfUbrung.  Von  Dr.  Ottokar  Maacba 
rtibrt  ein  fesselnder  weiblicher  Profilkeff  her,  deeaen  UmrahoiiDg  jedoch  auf 
mancherlei  Wideraproch  staOt. 

SchlieBlich  aei  noch  eines  malerischen  Stimmungsbildes  von  Alola  Wia- 
meyer  »Wolkenspiegelung«  und  der  trefflichen  Autochromaufaahmen  Ton 
Bicfaard  Wustl  Erwähnung  gemacht  Ob  sieb  die  Autochromtechnik  cur  Fort- 
bildung der  künstlerischen  Photographie  eignet,  wird  vielfach  erörtert.  Solange 
die  Aufmerksamkeit  der  PhotograplieQ  Boch  durch  die  Schwierigkeit  des  Tech- 
nifchcn  in  Anspruch  genommen  wird,  mag  vielluicbt  die  Frage  des  künst- 
lerischen Wertes  zurücktreten.  Ist  einmal  die  Technik  erobert,  dann  wird 
sweUSalloa  anch  daa  Autochromverfahrea  d«r  knaatleriadken  Photographie  dea 
lang  entbehrten  Reiz  der  Farbe  zuführen. 

Die  der/,eiti}re  interne  Ausstellung  de«  C'aniürit-Klubs  gibt  Zeugni«  voa 
gediegenem  Kiinmu  und  eifrigem  Streben.  Mii^'e  die  grolle  nächstj&hrige  Dres- 
dener AiiK^^tellung  dtni  Camera-Klub  tie!ügenbr':t  geben,  seine  Mitjjlieder  wie 
alleaeit  m  den  Keihen  der  ersten  Vorkämpfer  tur  künstlerische  Photographie 
•a  fisdeo.  Nemo. 


OeschSflaiiaehriehteiL 

Die  Bedaktion  fiht  auf  den  Inhalt  ^eaer  Rttbrik,  leep.  Uittethngeo  atie  doA 
PahUktuB  keinerlei  Sinflufl  aus.  Die  Publikation  erfe^  nater  Venrntwertii^- 

keit  der  Einsender. 

Prokaru-Ertelliiug.  Die  Firma  Job.  Sache  &  Co.,  Trocken- 
platten  fabrik  in  Berlin,  hat  ihzeni  langjährigen  Mitarbeiter,  Herrn  Max 

Groll,  Prokura  erteilt. 

Die  Finna  I^eop.  liOebeilSleiu,  Fabrik  und  Lager  pbotographi- 
scher  Bedarfsartikel,  Wien,  gab  ihrem  Öököpägen  Comptoir»  und  Fabrtke> 
pereonale,  sowie  deren  Angehörigen  am  8.  Febroar  im  Balbaale  des  Motel» 

Frnnz  Jo.'fcfs-Rihn  ein  TanzUrrmzehon,  daa  insgesamt  von  nnfrefUhr  200 
Feraonen  besucht  war  und  einen  eehr  animierten  Verlauf  nahm. 

GesrhftftsverleKiifiß:.  Herr  J.  Th.  Sturm,  Mulor  in  Frank- 
furt a.  M.,  bat  beiii  Atelier  für  pbotographiache  llinter^'i-uuau  von  BUrger- 
atraOe  8  nach  Bürgerättaßo  25  (im  eigenen  Hauee)  Torlegt. 

In  den  bekannten  Splegel-lleflexkainertts  bringt  die 

Firma  Yoigtlünder  &  Sohn  A.-G.,  Braunschweig,  als  Neuheiten  für  die 
kommende  Sateon  die  Formate  4ViX6  und  Q^tX^cm  aofier  den  \uar 


Digitized  by  Google 


Hr.  Ö70. 


Photoffraphiwhe  Korrespondens  IKIS. 


Mgn  GrötSen  9X1S  nod  lSXlBV«em  bmas.  Daiieli  di«  Beflnkamen» 

gerade  in  letzter  Zeit  in  allen  Kreisen  pot  eingeführt  haben,  werden  diet^e 
Neuerscheinnnpen  von  denjenigen  mit  Freuden  boL^rüljt  werden,  die  sich 
bis  jetzt  dorch  die  äußeren  Abmessungen  haben  abhalten  latM>en,  der 
Anseliftlßm^  soleher  Kameras  nthenntreteo.  Die  Seflezkaniera  4VaX6eM 
iifc  gans  aus  Leichtmetall  gearbeitet,  die  Kamera  6V  ^XO  cm  dagegen  aus 
Holz.  Beide  Modelle  Bollen  dem  Bedürfnis  narh  kleinen,  unaufßUipren, 
zugleich  aber  hikhet  leistungsfähigen  Kameras  gerecht  werden.  Vermöge 
ihrer  Leichtigkeit  und  Kleinheit  können  aie  den  Photograpben  ohne 
Unbequemlichkeit  anf  allen  Wegen  begleiten  und  ermöglichen  trotz  ihrer 
geringen  Abmessungen  die  denkbar  besten  Resultate.  Beide  Kameras  sind 
luit  dem  lichtstarken  Heliar  ausgerüstet  und  gestatten  daher  auch  unter 
angfinstigen  LiehtTerhlltnifleen  noch  Angenblickeanfhahnen.  Mit  Beebt 
wird  der  Tjp  der  Reflexkameras  der  Typ  der  Zukunft  genannt  Das  Bild 
bleibt  bis  r.mn  Aui:en1)Iick  der  Belichtung  sichtbar.  Die  St-härfe  der 
Negative  ist  derartig,  daü  sie  Vergrüiierungen  bis  zu  5üX60cm  und  darüber 
gestatten.  Femer  ist  bei  beidMi  Kameras  die  Verwendang  von  Tele- 
objektiven möglich,  deren  Benfitanng  namentlich  bei  größeren  Portrttts 
oder  bei  Fernbichten  zn  empfehlen  i'-t,  da  bei  ihrer  .Anweiidnn;.'  ein© 
2^;sm&lige  \'erläDgerung  der  Brennweite  erzielt  wird.  Daß  alle  Teile  dieser 
neuesten  Modelle  mit  größter  Sorgfalt  und  SoHditBt  gearbeitet  nnd  alle 
modernen  Einrichtungen  daran  vertreten  sind,  bedarf  bei  dem  Rufe  der 
Hersteller  Tr  .lil  keiner  besonderen  Erwähnnnpr.  Nähere  Angaben  enthält 
die  auätübrliche  Reflexliate  Nr.  31i>,  die  anf  Wunsch  von  der  Finna 
Veigtländer  &  Sohn  A.-Q.  in  Wim  IX/3  koetenlea  Tsiaandl  wird  oder 
nodi  darch  alle  Photohandlangen      beziehen  ist. 


X-i  itorsLtuLr. 

Hofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder,  Jahrbuch  für  Photographie  und 
R«|iredulltientt«ehfllic  1007.  Halle  a.  d.  8.  Wilhelm  Knapp.  Preis  M.8.-. 
t'bpr  dieses  bsetbskannte  Werk sehrsibt  die  »Pbotogiapbitcbe Rnndsebanc 

(1907.  8.  272): 

»Der  Schwerpunkt  de«  Jahrbuches  liegt  in  dorn  Jahresbericht  Uber  die 
Forteehritte  der  Photographie  und  Itepredoktionsteebnilc.  Yen  berufensten 
Federn  iit  hier  mit  Bienenfleiß  alles  susammengetragen.  was  mit  der  Ent- 
wicklung der  Photographie  irgendwie  im  ZusaiiimenUange  steht.  Wer  auf 
«isseneebaftlich  photograpbischem  Gebiete  arbeitet,  weiß  einen  solchen  .Jahres- 
bericht' XU  schätzen;  er  enthebt  udh  Lei  Bearbeitung  irgend  eines  Themas  der 
no^ftglichen  MQhe,  in  Bibliotheken  die  geMinite  neueste  photographische  Literatur 
durchzustöbern.  Ein  Werk  von  gleiclitr  \'ullkomnienbeIt  wie  das  Bdersehe 
Jahrbiu-h  wei<)t  keine  Literatur  des  Auslände:^  auf.« 

Die  dem  Hunde  boigegebenen  Kunstbeilagen  sind  in  durchwegs  modernen 
Kfprodaktion^technikon  horgebtellt  uud  geben  dem  Leser  dieses  Werkes  beim 
Vergleiche  ndt  den  Beilagen  ülterer  Bände  einen  wertvollen  Aufsohiufl  Uber  den 
derzeitigen  hohen  Stand  der  Graphik.  x. 

Detitscher  Kamera-Almanach.  Jahrbuch  für  die  rhutograplüa  uaserer 
Zeit.  Herausgegeben  von  Fritz  Loe^cljer  IV.  Band  (für  das  Jahr  1908). 
Gapen  Seiten  mit  einem  Titellild,  Ö7  Vollbildern  und  96  Abbildung-en  im 
Text.  Prei«  in  BUtten  Umschlag  M.  4.—  ,  in  Leinenband  M.  5.—.  Verlag  von 
Gnstav  Schaiidt  in  Beriia  W.  10. 


Digitized  by  Google 


136 


Photograpbische  KorrespondenÄ  1908, 


Nr.  570. 


Die  Photographie,  so  sagt  Loeacher,  ist  Ober  den  Kreis  der  engeren 
Fachkunat  hinaoagewacbsen,  e»  wird  sich  eeigen,  daß  sie  mehr  und  mehr  da« 
ganze  Leben  durchdringt.  Und  lo  zeigen  uns  die  Bilder  im  dietjährigea 
Kameift'Almanach  nicht  nur  Fortschritte  in  der  Technik  und  dem  künstleri- 
schen Erfassen  der  Motlre,  sondern  sie  führen  uns  sugleieh  in  das  Leben 
des  Menseben  und  in  die  Natur  hinein. 

Dem  Photograpbierenden  wird  für  seine  Kunst  Tiel  anregendes  und 
lehrreichpB  Material  geboten.  Auch  im  textlichen  Teile  ist  viel  CIntes  enthalten. 
Bereichert  ist  der  liand  durch  die  Rubrik  »Notizen  uod  Korrespondenzen',  die 
bestimmt  ist,  «ine  «ngvre  Berührung  mit  dem  Leserkreis  zu  schaffen.  A\i%- 
StÄttnng  des  eir!yif*>Vi!en s wort vn  Werkes  i^t  pnt  iirs-l  fresehmnrk voll  ohne  A^:;pulz. 

Liesegangs  Photographischer  Bücherschatz,  Band  VI:  Schnauss, 
Diapositive.  Anleitung  cor  Anfertigung  von  Glasphotographien,  6.  Anfl ,  be- 
nrbiÄtet  von  M.  Erhardt,  Leipzig.  Preis  brosch.  M.  2.ö0.  geb.  M.  3.—. 

Viele  Lichtbildner  wenden  sich  dem  schönen  Verfahren  der  Diapositiv- 
herstellung  zu  und  da  ist  es  von  Vorteil,  sich  an  eine  leichtfafiliche  Anleitung 
an  halten.  Das  vorliegend«)  Werk  enthält  in  knapper  Form  eine  gute  Ein- 
fOhrnng  in  die  Diapositivtechnik,  die  durch  sahlreiche  Illustrationen  gewinnt  nnd 
der  weitesten  Verbreitung  wert  ist. 

A.  Freiii«rr  von  HQbl,  Die  Theorie  und  Pnoiis  der  Farbenphoto- 

graphle  mit  Autochromplatten.  ^»Eosjklopidie  derPltaCogniphwc,  HefiBO.) 
UAlle  a.  S.,  Wilh.  Knapp  1908.  M. 

In  dem  vorliegenden  Wevke  gibt  der  bekannt»  Forseher  «faie  Anleitung 
zur  Farbenphotographie  mit  Aatochromplatten  und  geht  auch  näher  auf  die 
Theorie  dieses  interessanten  Verfahrens  ein.  Wir  finden  in  dem  HU  bischen 
Werke  den  AntochromproMfi  in  Unrer  saehliefaer  Weise  «tlintert.  Angabn  ler 
Abhilfe  bei  etwa  auftretenden  Fehlem  sind  aufgenommen  und  wir  fcOnnsn  das- 
selbe allen  Farhenphotographen  beetonß  empfehlen. 

Pater  Jak.  KukUüsIti,  Kahlenberg  und  der  Entsatx  Wiens  1683. 
2.  Anll.  11)06.  Wien,  Georg  Elehinger. 

Das  vorliogendo  Werk,  Sr.  Ex7.olIi;nz  dorn  Grafen  Karl  von  Lanclco- 
roAski  gewidmet,  enthält  eine  geschichtliche  Darstellung  der  Belagerung  Wiens 
dnreh  die  Tttrken  1683,  femer  eine  Gesebiohte  des  idlen  Wienern  wohlbekannten 
Kamaldiilenser-KirchleinB  am  Kahlenberge,  welches  nunmehr  in  die  Obhut  der 
Resurrektionistenpatres  übergegangen  ist.  Der  auf  einer  wenig  zugänglichen 
I4teratnr  fnAnsde  Text  wird  durch  sehr  ansprediende  Kompositionen  des  Hof- 
photographen  Charles  Scolik  sen.  in  trefflicher  Weino  ergänzt  und  wir  können 
das  interessante  Büchlein  jedem  üfrennde  des  Kahlen  berges  und  seiner  Qeschichto 
bestens  empfehlen. 

-  A.  Freiherr  von  HQbl,  Dae  Kopieren  bei  elektriechem  Licht.  (»Enay- 

UopKdie  der  Photographie«,  Oeft  h9.\  Hallo  a  S..  Wilh.  Knapp.  1908.  M.  1.80. 

Im  praktischen  Betriebe  wird  jetzt  vielfach  das  elektrische  Licht  bei  der 
Herstelltinir  pbotograpbiaeher  Kopien  verwendet,  es  ist  der  Pbotograph  dadnreh 
von  dem  im  Winter  bd  unsicheren  Ta?:  1'  ^tc  unahhän^Ig  gemacht.  Nun  frilgt 
es  sich  bei  der  Neueinrichtung  des  elektrischen  Kopierbetriebes,  welche  elektrische 
LampenkoDstmktloii  hferfSr  am  geeignetesten  ist  Ober  dissen  Pnnkt  giht  des 
vorliegende  Werkchen  beachtenswerte  AofBchlilsse,  die  dlirch  aeUieiolie FigOieo 
und  Farlunfel-VergleiphsriTifnahmon  ilhmtriort  '.vrrden. 

P.  Eichmann,  Photographische  Belichtungstabelle  Helios.  Berlin, 
Gttst.  Schmidt.  1908.  IC  2.60. 

Jeder  Anfänger  im  Photographieren  hat  gewöhnlich  mit  der  Ermittlung 
der  richtigen  Belichtungsr.eit  au  kämpfen  und  bedient  sich  gegen  diese  Tücken 
des  photographi  sehen  Prozesses  TOrschiedener  Hilfsmittel,  sei  es  in  Gestalt  tob 
dickleibigen  Expositionstabellen,  Photometern  oder  anderen  mechanischen  Er- 
sengnissen,  bis  er  endlich  hinter  dio  Geheimnisse  der  schwarzen  Kunst  ge- 
kommen ist  —  oder  die  Saehe  als  aossichtslos  anfgibt.  Die  Keihe  der  Eapo- 
sitionstabelieB  bereiehort  der  rfihrige  Berliner  Terlsf  am  ein  Ksempler,  de* 


Digitized  by  Google 


"TT  ßaafee  «  Hlbers  "ST 

Inhaber:  Th.  Haake, 

HofliffertuteB  Ihrer  Irl.  Wofc.  itr  Srftnprfntcssin  v  ',Stl!w«4«B 
■■4  Sr.  kgl.  K«k«tt  iM  Er«i|rlaMB  >uii  üriMheiUKL 

Fabrik  und  faager  staiHdiar 
»Riiihei  Hr  Pbotograpble;« 

Frankfurt  OU  (Dt  KalseislnM  36  «  BerÜD  G2t  PostslnM  e 

Weite  2950.  TdtpiMMi:  AiiitIMr.53aO. 

Tdegr«  mm -Adresse:  KarlMduwkc  Franklüiimala. 


Schnellste  Lieferung 
ganzer  Atelier- Einrichtungen 

za  den  ({ünstiKsten  BediDgiiogen« 

Vergrösserungs-Apparate  ""v^ÄÄ«" 

Alle  Artikel  fttr  den 

tftgrllelien  Gebraach. 

Unsere  ' 

Victoria-Boaejiiampe 


und  t«dellMe  B^eoltiite  IteÜBrnd  i>otvt»hrt»  mfteiilc« 
Preise»  »rliem  von  H.  seSO«—  mn  lieferbar. 
Auch  liefern  wir  die 

JopilerUnipe  m  Oriciiiilpr^isen. 


Decken  Sie  reditzeitig  Ihren  Bedarf  in 

KOpifirrahrnSn,  *sog.  «ngl.  oder  emerlkanUche, 

f4r  Hegnttve      1)>  12      12  ;NHi.5  24  cm 

10  Stock  *  M.  4.50  7.25  12.— 

ISO    ,       «  40.—        05.—  lUU.— 


Stets  in  sprossen  Quantitäten  am  Liag-er: 

dlAnBende  und  mattf>  Olloldinpapiere  I^u<<'riieii  und  I.aittp(>ii 
filulirht-  und  JBreJMMilber-Peplere  SoliaalfMiiiiallenürössen 

objektive: 

« 

alon-  und  Reise -Cameras. 


üiyiiized  by  GoQ 


0^ 


I 

Frankfurt    CT).       ?\nnkp  S  PllhßrS  «  ^^^^^^  ^'  ^ 

Eigene  l'abrikalion  (seit  mehr  als  30  Jahren^  von 

Auf  kleb  ekarten  aller  Art 

Platin -KartoDS 
Velour-,  Noblesse-  und  Ceylon -Kartons 
Victoria  -  Crayoo  -  Kartons  Qrappea  -  Kartons. 

Büttenblätter.  Passepartouts. 

World  Platin-Kartons  weiss  natur  mit  geprägter  weisser  Doppellinie  und 

graaer  Tonlinie  am  das  Bildfeld. 

Siegel  Platin- Kartons  in  3  Farben,  nar  in  Cabiuetgrösse. 

Strathmore  Platin -Kartons,  elegante  Ausstellkartons  in  4  Farben  : 

weiss,  eVfenbein,  chamois  und  braun. 


Eine  Kollektion  enthaltend  je  1  Stück  in  d«n  Grössen 
tf    61  Cabinet  von  World,  Siegel  u.  Stralhmore  mm  ^\ 

11  -!  _  Platin -Kartons,  zusammen  27  Stück,  liefern  wir  II  -C  ■ 
Jla  ff«     segen  Einsendung  von  M.  3.—  (innerhalb  Dewtsch-  i'l» 

land  und  Oesterreich-Ungarn  franko). 


Grosses  Lager  ,  in 

modernen  BQtten-  und  Untergroodpapieren. 
Imperial -Büttenpapiere  Serie  A,  21  verschiedene  Farben 

10  Bogen  M.  3.—         100  Bogen  M.  25.—  . 

Imperial -Büttenpapiere  Serie  B,  I6  verschiedene  Farben 
10  Bogen  M.  2.—  100  Bogen  M.  15.— 


Neu!    Angelo  -  Rahmen 

sind  ele^-ante  Aurmachungon  für  Schaukästen  und  Ausstellungen.  Das 
wird  hinler  einem  breiten  Passepartout  befestigt,  welcher  von  einem  Calico-j 
rahmen  umgeben  ist.    Die  Bilder  können  schnell  und  leicht  ausgewechselt] 
.  werden.   Es  kann  jede  Grösse  angefertigt  Verden. 

Normalgrösse  A   für  Visit  und  Elisabeth   1  Stück   M.  1.10 

10  10  — 

■^'orT«'»''»»-'">sso  B    für  • 


Digitized  bv  Google 


Allein-Vertretung  für  ganz  Deutschland 


der 


Imperial  Dry  Plate  Co.,  London. 

tta  sehr  grosses  Lager  in  Frankfurt  a.  M.  und  Herlin  in  allen  regulären  und 

sehr  vielen  l-^\lragrössen  der  Sorte 

Spee.  Sensitive  Imperial -Platten 

Kinpfindlichkeil  275  H.  u.  D.  Photomeier. 

«ose  Sorte  wird  in  sehr  vielen  Ateliers  regelmässig  verarbeitet  und  zeichnet 

sich  aus  durch 

AH«'rliöyliwt<'  F.m|ifiiidli<'lik«*it 


ZarteHt«'  ITIodiilatioii 


S«'lir  i'«'in«'j<t  Korn 

Abwoliite  Sflileicrfreihoit 

<iiroNi«en  Npiolraniii  in  clor  Kclirhtuni^NZcit 
lieirlitiskcit  (l4'r  Itelianilluni;  und 
Mt«te  «lileicliniäMMiKkeit  d<*r  quulittil. 

Wir  haben  ferner  stets  Lager  in  den  Normalgrössen  der 

Imperial  Orthochrom  Spec.  Rap.  Platten,  225  h  u  D.  Kmpiindiichkeit, 

also  etwas  gcrin^^ere  Kmpfindlichkeit. 

Imperial  Orthochrom  Spec.  Sens.,  Empfindlichkeit  300  h.  u.  d.,  die 

höchstempfindlichste  farbenemplindliche  Platte, 
fmnerial  Flashlight  Platten,  Empfindlichkeit  350  H.  u.  I).,  für  schnellste 

ntaufnahmen,  hei  schlechtem  Licht  für  Kinderaufnahnicii  unentbehrlich. 

Zahlreiche  Anerkennungen 

enthalten  die  Imperial-Handhücher.    Zusendung  auf  Wunsch. 

Hof|)hotograph  B.  i.  L.  Mit  den  Platten  bin  ich 
hocIihefriodlKt.  ei«  int  daw  KoMte.  warn  irh  j«>  hatte 
in  Platten. 

Herr  J.  B.  i.  A.    lni|M»rinl  «bei-  nilo«. 

Atelier  W.  H.  L  H.  Imperial  bleibt  immer  w  ieder 
Sieger. 

Atelier  J.  A.  i.  A.  Die  mir  geMundten  l'latten  ««ind 
alle  Meliihi  und  bitte  irli,  mir  %on  allen  drei  F.mul- 
Hionen  je  zu  senden. 


rlvile: 


Derial  Photometer  


'  Google 


Frankfurt  a,  m.       Rnnftß  S  flibßr«;  «  ^^"^"^  2. 

Kaiserstrabe  36.  1JUUI\*^    C(    rilU^^lO  Poslstra^e  6. 


AUein-Verlricb  von 

Grainer's  Camera-Vorbau. 

Darf  an  keiner  Camera  fehlen,  da  nur  durch  Grainer's  Camera-Vorbau 
das  auf  die  Platte  fallende  Licht  beliebig  reguliert  u.  abgegrenzt  werden  kann. 

—  Ausführlicher  Prospekt  mit  Abbildungen  auf  Wunsch.  — 

Atelier -Vorbau:  Normalgrrösse  I  für  objektive  bis  ca.  1 8  cm 

LAnge  1  Stück  M.  25.—,  (mit  aufklappbarer  Tür  M.  27.50). 

Atelier- Vorbau:  Normalgrösse  II  für  objektive  bis  ca.  26  cm 

Lunge  1  Stück  M.  32.—,  (mit  aufklappbarer  Tür  M.  35.—). 

Vorbau  für  Reise -Cameras  m.  27.50  das  stück. 

Ueber  Grainer's  Camera-Vorbau 

siod  uos  schon  zahlreiche  sehr  anerkennende  Urteile  zugegangen, 

u.  a.  folgende: 

DIrektloa  der  Lehr*  nnd  Versnchs-Anstalt  in  Mflnckeo: 

An  unserer  Anstalt  sind  2  Exemplare  von  Grainer's  Camera-Vorbau  in 
Gebrauch;  über  dieselben  geben  wir  folgende  Begutachtung  ab: 

Grainer's  Camera -Vorbau  ermöglicht  bei  Aufnabmeo  gegen  das  Licht  das 
vollstflodige  Abscbaeidea  aller  Lichtaassen,  die  ausserhalb  der  anzunehmenden 
Bildilöche  liegen. 

Ks  lässt  sich  dies  erreichen  durch  Einengen  des  Vorbaus  mittelst  hori- 
zontal und  vertikal  angeordneter  Jalousien,  die  sich  so  weit  in  den  GesichU- 
winkel  des  Objektes  schieben  lassen,  dass  nur  das  aufzunehmende  Objekt 
unverdeckt  bleibt.  Die  Klarheit  und  Brillanz  des  Negativs  erfährt  dadurch  eine 
ganz  bedeutende  Steigerang  und  dies  in  einer  Weise,  wie  es  mit  der  einfachen 
Beschattung  des  Negatives  nie  erzielt  werden  kann. 

Grainer's  Vorbau  darf  deshalb  als  eine  wertvolle  Erginzang  der  Camera 
bezeichnet  und  die  Anwendung  In  Atelier  wie  Im  Freien  bestens  empfohlen  werden. 

E.  Synnberg,  Luzern,  schreibt: 

Habe  den  Gralner  Camera -Vorbau  seit  einiger  Zeit  in  Gebrauch  und  tiin 
mit  demselben  sehr  zufrieden.  Es  lassen  sich  damit  sehr  schSae  AbtftnunRcn 
erzielen  und  isoliert  gut. 

Herr  Hofphotograph  Haas  Slcmsscn,  Aagsharg,  schreibt: 

Seit  einem  Jahre  habe  ich  einen  Qrainer  Camera-Vorhau  äls  Lichtschützer 
in  Rcnutzung,  der  wohl  das  Vollkommenste  ist,  was  auf  diesem  Gebiete  existiert. 
Namentlich  bei  Aufnahmen  gegen  das  Licht  habe  ich  vorzflf liehe  Resultate  erzielt: 
da  jede  Hetleklierung  ausgeschlossen,  ist  mir  dieser  Lichtschätzer  bereits 
unentbehrlich  geworden,  so  dass  ich  auch  für  meine  Landschaflssladien  einen 
zusamnicniilappharen  Vorbau  ongeschalU  habe. 

Herr  Hofphotograph  Fr.  Lauffer,  Frankfurt  a.  Main,  schreibt: 

Bezüglich  des  mir  gesandten  Grainer  Camera-Vorbau  teile  ich  Ihnen  mit, 
dass  ich  mit  demselben  sehr  zufrieden  hin  und  dass  er  sich  in  meinem  Atelier 
als  äusserst  praktisch  bewithrl.  Ich  l/itte  bei  dieser  Gelegenheit,  mir  baldigst  ^ 
den  weiteren  bestellten  Grainer  Camera-Vorbau  für  meine  Reite- Camera  M 
zu  liefern,  da  ich  ihn  für  fast  nnentbchrlicb  für  Aassenaafnahnen  hnite.  ^^fl 

Herr  Emil  Flasche  in  Barmen  schreibt: 

Grainer's  Camera -Vorbau  gegen  Liclilschutz  V 
cni])rehlen. 


Digitized  by  Coogl 


Nr.  570.  Photographisclie  Konespondenx  190B. 


137 


«llerdingi  den  Votni^  Attfw«!«!,  bei  geringem  Umfange  Mhr  viel  su  bieten,  sich 
aber  mehr  fiir  den  v-orgeschritteneren  Pbotographen  eignet,  welelier  ia  Special- 
fiUlen  üch  gerne  der  £ icbm an n sehen  Tabelle  bedienen  wird.  x. 

Dr.  R.  NeuhauB,  Lehrbuch  der  Projektion.  Halle  a.  S.,  Wilh. 
K&app.  Zweite,  umfearbeitete  Auflage  190B.  M.  4.—. 

Der  Verfasi5er  gibt  in  dem  nmfnngreichon  Werke  eine  gründlichp  An- 
leitang  zum  Gebrauche  des  Projektionsapparatüä  in  den  verschiedensten  An- 
weaduigflgebieten  und  bmpricbt  aiwflUirlich  die  einselnen  Teile  dee  Projel^tiMU- 
apparates  sowie  die  diversen  Htlfsapparate.  Zahlreiche  Illn^trationen  unterstnt;:pn 
wirksamst  den  Text,  aus  welchem  der  Verfasser  nach  Möglichkeit  die  Fremd- 
wörter aosgemeraS  bat.  Wir  kOimeB  dM  Neubau fteehe  Werk  angelegentiiehit 
empfeUeii  f 


Bd  der  Redaktion  eingdangte  Bficlier. 

(Be^reebuDg  bleibt  Torbeheltein.)  , 

Stolzo-Miethe.  Photographischer  Notizkalender  1908.  XIII.  Jahr- 
gang. Halle  a.  S..  Wilhelm  Knapp.  M.  l.öO. 

Dr.  Karl  Schaum,  Photochemie  und  Photographie.  I.  Teil  (Bd.  IX 
de«  »Handbnehee  der  angewandten  physikalischen  Chemie«  von  Prof.  Dr.  G. 

Bredipi  I.nfp'iT  T  A.  Barth.  1908  M  10  —. 

A  Qrienwaldt,  Vom  Nützlichen  durchs  Wahre  zum  Schönen. 
Brem  ü  Selbstverlag.  1908.  M.  110. 

Die  Welt  in  Farben.  Heft  31  -  .'^3 

K.  W.  Woif- Czapek,  Die  Kinematographie.  Verlag  der  Union, 
Deeleehe  Terlegif eaeilschaft,  Zweignlededaesttiig  Oreedea,  1906. 


Tu  ^<TCk  äfnK  irtTTN  d<TrK  ATTt^ 


aXDKI£lNE  MlTTEllUNBENCnX] 


Heliiricta  KiflTarth,  Ncli4knet>erg  bei  Berllu,  f.  Heinrich 
Biffartb,  derBegrQnder  der  Berliner  Firma  Heisenbacb,  Rtffarth&Co. 

ond  lan^briges  Mitglied  der  k.  k.  Phototrraphischen  Gesell.fcbaft  in  Wien, 
ist  am  21.  .JSnner  früh  in  noch  nicht  vollendotoni  48.  LeVjen^jahro  nach 
langem  achwer«m  Leiden  sauft  entschlaiun.  Uber  den  Lebeu»laut  des 
Venforbeaen  entaebmen   wir  der  »Deateehea  ^Mtc^nrapbea-Zeitaag« 

folgenfle  Daten:  Geboren  am  10.  August  18G0,  ein  Sohn  ans 
dem  heute  noch  florierenden  ^'fl^l^^^r?^hm^6e  A.  Riffarth,  München-Glad- 
bach, widmete  sich  Heinrich  Kitlarth  nach  aljaulvierter  üryumaiiiakeit 
dem  cheaiieeb-teduilflcbea  Stadiam  la  Wlea  nad  Salslrarg.  Aageregt  dareb 

die  Schriften  von  Ducoa  rJn  Hauron.  Tessif^  du  Mothay  u.  a.,  bo- 
eebaftipte  er  sieh  eindrehend  mit  Photochcmie  und  wurde  in  der  Folpo 
einer  der  ersten  Pioniere  der  photomechanischen  lieproduktionsarten.  Am 
1.  April  1886  gmadete  Hoaricb  BIfftrth  seia  Geaebkft  aater  kleiaea 
Verhaltnissen  in  der  BendlerstraRo  zu  Berlin  und  das  zu  jener  Zeit 
atark  aatage  getreteae  lUoetnitionsbedarfnie  brachte  das  junge  Unter- 


138 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570. 


nehmen,  nameoÜicb  nachdem  der  gerade  vor  Jahresfrist,  wie  erinnerlicb, 
plötzlich  hein}<;eprAngene  Augost  Spieß  ihm  beigetreten  war  and  seine 
emineDte  geschäftliche  Begabung  zur  Verfügung  gestellt  hatte,  raach  zum 
AnfblQhon.  Dmreh  ZosaiwunwchlnB  der  beiden  Firmen  Heinridi  Biffartb 
in  Berlin  und  Meisenbach  in  Mönchen  kam  dann  die  renommierte  Finna 
Meisenbach,  Riffarth  &  Co.  zustande,  welche  sich  in  kurzer  Zeit  einen 
Weltmf  erwarb.  In  Heinrich  Hiffarth  ist  ein  Mann  dahingegangen,  der 
weit  Uber  die  Orenaen  seinee  engeren  Veterlandee  lunatie  em  beeenderes 
Ansehen  genoß.  Er  bekleidete  seit  vielen  Jahren  das  rerantwortliche  Amt 
des  penohtlichen  Sachverständigen  für  photomecbanische  Reproduktion,  in 
weUber  Eigenschaft  er  oft  Gelegenheit  hatte,  sein  reiches  Wissen,  seine 
▼ielseitige  ^fobrang  nnd  seinen  OerechtigkeitBeinn  im  Dienste  der  Kollegen- 
6chaft  zu  entfalten.  Zu  seinen  hervorragenden  technischen  Kenntnissen  ge- 
seilte  sich  eine  große  Freude  an  wissenschaftlicher  Betätigung,  und  seine 
Lepidopterensammlung  (Schmetterlinge)  gilt  als  eine  der  mustergültigsten, 
Ehre  seinem  Andenken! 

PhotogrHpkiaclie  Lelirkaiizcln.    Herrn  Prof.  Dr.  R.  A. 
Beiß,  dem  bekuinten  Forscher  auf  dem  Gebiete  der  kriminalistiachen 

Pliotofrrnphle,  wi:r  1  p:iu>  rr(,>fe5snr  füi  PolizeiwiEsenschaft  an  dor  Uni- 
versitüt  Lausanne  übertragen.  —  Herr  Dr.  Erich  Lehmann  wurde  als 
Privatdozent  für  das  Lehrfach  »Die  Chemie  des  Lichtes,  speziell  Farben- 
Photographie«  bei  der  Abteilung  fBr  Chemie  nnd  Hflttenkunde  an  der 
techiiifichen  Hochschule  in  Berlin  zii'^^elfisaen.  —  Prof  T>r.  Robert  Luther 
der  UniversitUt  Leipzig  wurde  auf  die  Lehrkanzel  für  Photographie  in 
Dresden  berufen;  die  Lehrkanzel  soll,  wie  wir  vernehmen,  zu  einem 
pbotographischen  Institut  erwMtert  werden,  m  weldiem  die  photogrtphi- 
sche  TiiduBtrie  Dresdons  ihre  tafkrriftiire  Mitwirkung  zugesagt  hat.  Die 
Besetzung  der  Dresdener  Lehrkanzel  verdient  besonderes  Interesse  durch 
den  Umstand,  daß,  wie  dies  in  Berlin,  Wien  und  anderen  Orten  der 
Fall  gewesen,  auch  hier  die  wissenschafUiehe  Blehtong  das  leitende 
Prinzip  blieb,  Prof.  Dr.  Luther  war  früher  Assistent  bei  Prof.  Beil- 
stein in  St.  Petersbur<r.  dann  bei  Prof,  Ustwald  in  Leipzig  und  ist 
durch  zahlreiche  Abhandlungen  auf  photochemischem  Gebiete  bekannt. 

Am  Hupfen»ticlikabineU  des  großherzoglichen  Museums  in 
Weimar  wnrde  eine  piu^graphiach-historisehe  Lehrmittetsammlong  mit 

den  gleichen  Einrichtungen  und  Zielen  wie  die  Sammlungen  der  k.  k.  Gra» 
phischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien,  des  photochcmischen  Labo- 
ratoriums in  Berlin,  der  von  Hofrat  Prof.  Krone  in  Dresden  ge- 
gründeten Samrolnng  der  dortigen  technischen  Hoehschole,  errichtet.  Viele 
Verdienste  um  das  Zustandekommen  der  Weimarer  Sammlung  erwarb  sich 
dor  \'ursitzende  des  Deatfichen  Photographen-Vereines,  Herr  Bedaktenr 
Karl  Schwier. 

S^JÜliriges  Firmenjttbllitutti.    Die  beatbekannte  nnd  eines 
gnten  Rnfes  sieh  erfreuende  Photosinkographisehe  Knnsttnstelt  von  Joaef 

Sztranyak,  Wien.  VHI.,  Tigergasse,  beging  am  12.  Februar  1908 
die  Feier  ihres  2r)jähritren  ne.-tunde-.  Am  12.  Feliruar  1883  hat  der 
gegenwärtige  Chef  der  Firma,  Herr  Josef  Sztranjak,  die  Anstalt  über- 
nommen nnd  sie  ans  kleinen  Anfingen  durch  enudgen  Fleiß  und  eigene 
Tüchtigkeit  im  Laufe  der  Jahre  auf  jene  Höhe  gehobeot  aaf  der  sie  tich 
heute  ))efindot.  Du-  aut;  diesem  Kunstatelier  liervorijegangenen  Erzenjrnisf«© 
zeichnen  sich  durch  peinliche  Exaktheit  und  geschmackvolle  Sauberkeit  aus 


Digitized  by  Googl 


Kr.  670. 


PlK»togr»0iJ«d)e  Komspondens  19Ud. 


and  sie  rechtfertigen  dm  woUvwdimten  Ruf,  den  die  Firma,  die  da» 

ersten  ihrer  Branche  za<rez5hlt  werden  mnß,  penlePit.  Man  darf  der  An- 
Etalt  und  ihrem  wackeren  Chef,  Uerrn  Josef  82t raayak,  dem  seit  einigeo- 
Jahren  ala  tüchtige  und  strebsame  Kraft  sein  Sohn  Anton  Sztranjak 
aar  Seite  steht,  zum  Abschlüsse  dieaea  von  rastloser  Arbait  erfflUtan 
V'ierteljahrhiinderts  aufrichtig  GlUck  würr^chen.  (»Neues  Wiener  Tagblatt.«y 
—  Am  15.  April  1.  J.  begeht  Herr  Erust  Sonntag,  Inhaber  der  Ver- 
aioigteo  Fachachnlan  für  Photographie  und  Malerei  in  Dresden,  sei» 
2&.  Gaaelilltiijobillain.  Unaatan  harsUciiataR  Qlflekwnnaehl 

BncliTerstllBdlgeiilcAiitiiier  flttr  Werke  der  blMendea 

Künste  and  der  Pliofographle.    Auf  Grund  des  Reichsgeset^eB 

vom  {).  JSnner  187^"«  betreffend  das  Urheberrecht  von  Werken  Hör  bilden- 
den Rünste  wurde  für  Württemberg,  Baden  und  iie^aen  ein  gemeinschaft- 
lichar  kQoatlorisdiar  SaebTaratindigenyaffain  gebildat,  dar  laut  Maoiii/^ 
machung  des  wttrttembergischen  Justizministeriums  vom  15.  November  aucb 
nach  dem  am  l.  Juli  v.  J.  erfolgten  Inkrafttreten  des  Reichsgesetzes  vom 
i).  Jänner  v.  J.  betre£fend  das  Urheberrecht  an  Werken  der  bildenden 
Kflnata  und  dar  Photograpbia  unter  der  Beieichnniif  »Seehveratindigen- 
kammer  fOr  Werke  der  bildenden  Künste  (einschließlich  der  Erzeugnisse 
des  Knnstpewerbe«!  tind  der  Bauwerke ^«  >)o«fplien  bleibt.    Nach  einer  ?nit 
Baden  und  Hessen  getrotfenen  Übereinkuntt   über  Vermehrung  der  Z>ahi 
der  Mitglieder  dieaer  Kammer  wurden  fOr  Württemberg  neu  bemfimt 
Professor  Fischer,  Professor  Pankok  und  Oberbaurat  Eisenlohr  in 
Stuttgart  und  Hofrat  Peter  Bruckmann  in  Heilbronn  zu  Mitgliedern  and 
Oberbaurat  JasHoy  und  Kunatverleger  und  Steindruckereibeaitzer  Max 
Seeger  an  SiellTertrateni. 
(Klimaclk,  » Allgemeiner  Anseigar  fOr  Dmckereien«  1907,  8.  3252.) 

liaternbllder  sind  9rachblldiiii)(eii  (Entscheidung  des  k.  k. 
Kassationshofes  in  Wien  vom  24.  Juni  1*.>07,  Z.  403r)  .  Auch  Latembilder, 
aogeoannte  Diapositive,  die  durch  Projektion  in  Form  einer  Lichterscheinung 
die  Wahroefamang  dea  Bildea  vermitteln,  aind  Nacbbildongen  im  8Inne 

des  §  39,  Absatz  8  des  Urbebergesetzes.  Selbst  vereinaelte  Herstellung 
solcher  Naohbildnn^ren  jreiren  Entlohnung  begründet,  wenn  sie  innerhalb 
eines  gewerbsmüljifren  Betriebes  erfolgt,  einen  Eingrirt"  in  das  Urheberrecht. 

Wiener  I'iioto-HIllb.  Zur  Feier  des  zchnjHhripen  Bostandos 
des  Vereine»  beschloli  die  Klubleituug,  eine  Aui>btellung  bildmäliiger  Phuto 
grapbien  au  Teranalalten.  Naehdem  die  Klnbrttnme  für  eine  grSOere  Ana» 
Stellung  nicht  hinreichen,  wurde  die  Galerie  Miethke,  I.  Dorotbeergasse  11,. 
für  den  Monat  Februar  creniietet.  Der  unermüdliohpn  Tätigkeit  des  Präsi- 
denten Gericbtasekretar  JJr.  Auiilius  Hacker  iiu  Voreine  mit  den  Aus- 
aehnAmitgUadeni  und  dem  AnastaUtmgBliomitee  iat  ea  an  verdanlcen,  daft 
die  Ausstellung,  welche  ausschließlich  von  Mitgliedern  beschickt  wurde, 
auf  dag  beste  pelanp.  Von  den  aniirenieldeten  zirka  4<iii  Bildern,  welche 
einer  Jurj  unterlagen,  bestehend  aus  den  Herren  Hot'rat  l>r.  J.  M.  Edtrr, 
Dr.  Jnlina  Hofmann,  Viaeptiaidenten  dea  Kameia>Klnba,  Dr.  Hugo 
Haberfeld,  den  Malern  Probst  und  Schramm,  dem  Präsidenten 
l)r.  Hacker  and  Herrn  Karl  Prokop,  konnten  bloß  200  zur  Ausstellung 
geiangen.  Es  ist  dies  eine  Auslese  des  Besten,  waa  die  Mitglieder  lie» 
Veninea  im  letaten  Jabre  geacbaffen  haben.  Die  feierlicbe  EiOffnong  der 
Anaatellung  fand  am  10.  Februar,  3  Uhr  nachmittags  statt.  Durch  die 
Anwaaenbeit  der  Protektorin  dea  Kloba,  der  Ershenogin  Maria  Joaefat 


Digitized  by  Google 


140 


Photograpbisobe  KorrespondMis  1906. 


Nr.  570 


sowie  zahlreicher  hervorragender  Repräsentanten  der  Wiener  Kunt^t-  und 
Fachkreise,  gftstalfrto  sich  die  Veraiistaltunjr  zu  einem  «resellschaftlichen 
Ereignis.  Die  Eröli'nung  wurde  von  der  Erzherzogin,  die  in  Begleitung 
ihres  Obersthof meisters,  des  Altgrafen  Salm-Reif ferscheidt,  erschienen 
war«  persönlich  vorgenommen.  Das  Unterriehtsministeriam  WWF  doTch  den 
S<^kti()nschef  Grafen  Wii'kenbnr^r  vertreten.  Ferner  waren  unter  den 
Anniesenden:  Hofrat  Dr.  Ed  er,  Präsident  der  Fhotographiscben  Gesell- 
fichafc,  Ilofrat  Dr.  Julius  Hofiaann,  in  Vertretung  des  in  Mentone 
weilenden  Prlsidenton  dee  KameraFKlobs,  des  Herrn  Philipp  Bitter 
von  Soll oel  1er,  Sekretllr  Karl  Domen ig;^'  in  Vertretiinfr  des  Landes- 
vorljandcs  für  f  ifnadenverkehr  in  Niederösterreich.  Der  i'räsidfut,  QerichtS- 
«üekretär  Dr.  AmüiUi>  Hacker,  hielt  an  die  Erzherzogin  eine  Ansprache, 
in  weldber  er  kerrorhob^  daß  der  Wiener  Photo^Klnb  ans  bescheidenen 
Anfängen  sich  im  Laufe  des  Dezenniums  zu  einer  der  ersten  Amateur- 
vereinipnnp^en  des  Kontinents  emporgearbeitet  hat.  Er  datikr«  der  Pro- 
tektorin für  ihr  Erscheinen  und  gab  der  Hotfnuug  Ausdrucii.,  daß  der 
Verein  anter  ihrem  Protektorate  weiterblQben  nnd  gedeiliett  nnd  in  dem 
edlen  Wettstreite  mit  seinen  Kollegen  die  Palme  davontragen  möge.  Die 
Erzherzogin  dankte  dem  Präsidenten  und  trat  hierauf  einen  Rundgang 
4ttrch  die  Ausstellung  au.  Die  /ablreichen  ausgezeichneten  l>arbietungea 
anf  allen  Gebieten  der  kfinstleriiohen  Photographie  wurden  von  der  £»- 
herzogin  eingehend  benchtigt,  die  bei  vielen  der  Bilder  ihre  Anerkennung 
in  wärmster  Weise  znm  Ausdruck  brachte.  Besonderes  Interesse  fanden 
die  nach  dem  neuen  Autx)chromverfabren  hergestellten  farbigen  Diapositive 
im  grdflten  derzeit  müglichen  Formaten  18 : 24  des  Barons  Rothschild  und 
Hevm  Kühn.  Die  Au.sstellung  blieb  bis  zum  29.  Februar  geöffnet;  sift 
wurde  durch  den  Besuch  Seiner  kaiserlichen  üoheit  des  £rzhenog» 
Bainer  ausgezeichnet. 

Iber  einen  angeblich  Lttppo -OttmerMciicu  Ab* 
«ciiwüclier.  Seit  etwa  zwei  Jahren  taucht  ab  und  zu  in  verschiedenen 
pkotographischen  Blittem  ein  von  mir  angeblich  empfohlenes  Resept 

eines  Ahst  liwilchers  auf,  welches  .so  luiGinnig  ist,  daß  ich  mich  doch 
einmal  ^j^etren  die  Anschuldigung  der  Urheberschaft  jener  Sache  verwahren 
möchte.  Zuerst  bemerkte  ich  vor  Jahresfrist  in  einigen  der  zahlreichen 
BUltter  englischer  Sprache  ein  angeblich  von  mir  stammendes  Rezept 
eines  AbschwUchcrs,  bestehend  uuy  SalpotersJlnre  und  Rhodanam- 
monium.  Da,  Avie  ich  bereits  bemerkte,  die  Vorschrift  unsinnig  ist,  glaubte 
ich,  zumal  keine  genauere  Quellenangabe  gemacht  wurde,  die  Sache  auf 
sieh  berahen  lassen  sn  dOrfen.  Als  «rfnige  Zeit  epftter  jene  sehGne  Er- 
findung von  mir  aber  auch  von  der  > Sonne«  referiert  wurde,  legte  ich 
in  diesem  Blatte  eine  Berichtifrnnc»  nieder.  Trotzdem  tancht  der  »Lüppo- 
Cramersche  Abschwächer«  immer  wieder  neu  auf,  so  in  der  Januar- 
Nnmmer  der  Zeitschrift  »La  Photographie  ponr  Tons«  (8.  784).  leh 
möchte  daher  zunächst  erklären,  daß  ich  überhaupt  nie  einen  derartigen 
AhsehwScher  empfohlen  habe,  damit  man  mich  nicht  für  Mißerfolge  mit 
einer  so  unvemünttigen  Brühe  verantwortlich  machen  kann.  In  einer  rein 
wissenschsftlichen  Untersnchnng  hatte  ich  lediglich  angegeben,  daß  man 
den  bei  der  Auflösung  des  Silbers  eines  Netrativs  hinterbleibenden  Rück* 
stand  dnrch  Mischnneen  auflösen  kann,  in  denen  gleichzeiticr  ein  Silber- 
lösangsmittei  und  ein  Bromsilberlösnngsmittel  vorbanden  ist.  Eine  derartige 
Mischung  ist  z.  B.  die  Kombination  von  Salpetersinre  und  Rkodanat.  Zur 
praktischen  Verwendung  bei  der  Absckwlcbiuig  tat  indeiaen  jen» 


Digitized  by  Google 


Nr.  570. 


Photographische  Kotrespondens  1906. 


141 


Misdinng  TolUtftndig  nnbraoehbar.  Ich  bitte  daher  frenndlidist,  für 

die  schlechten  Resultate,  die  ein  Versuch  mit  jeri»  i  Lüppo  Cramer- 
schen  Abschwäilipr»  zweifellos  erirehen  wird,  mich  nicht  haftbar  zu 
machen.  Bei  dieser  Grelegenheit  wUre  zu  betnericon,  daia  es  überhaupt 
Terpdat  Min  Milte,  Befenite  ohne  Antrabe  der  Originalqnelle  a» 
bringen.  Nedt  urichtiger  aber  wäre  es,  daß  die  Herren,  welche  die  Fach- 
Wütter  mit  der Papifrscher©  in  der  Hand  nai)t  •i!l«-rhaiKl  neuen  Rezeptchen 
durcbstöbern,  etwas  mehr  Kritik  anwendeten  und  Abhandlungen  reia 
wiesenaehaftiicben  lahaltea  lieber  mit  ihrer  eonderbaren  Beaepten- 
Manie  ▼•rachoBten.  Lttppo-Craoier. 

Alterlttmllelte  YoralinnnKeii  neuzeitlicher  Erfln» 
diin((eii.  Bei  tieferem  Eingehen  in  alte  Schriften  6ndet  man  mitunter 
manchen  modernen  Gedanken,  wie  »Gaea«  (190ö,  Ö.  125)  ausführt.  Sa 
enrIbAt,  am  ein  Beispiel  anznftthren,  Sophokles  in  den  »Trachinierinnen« 

eine  lichtempfindliche  Masse,  die  ein  Arbeiten  in  der  Dunkelkammer 
{Vers  :  'iÄot[wl;  vj/.ioo)  and  den  Vprschluß  in  einer  Kassette  (692: 
xo:K{p  vj^diTcpcp)  nötig  macht.  Dejanira  hatte  mit  dem  Blate  des  Nessoe 
ein  fttr  ihren  Gemahl  Herakles  als  Philtron  (Liebesaaaber)  bestimmtea 
Unterhemd  gesalbt  und  hierzu  "Wollflorken  benützt.  Sie  führte  diese  Arbeit 
narh  i]('r  Vorschrift,  welche  ihr  der  sterbende  Kentaur  gecreben  hatte, 
bei  Lichtabschlul)  aua  und  I^te  das  zusammengefaltete  Gewand  sofort  in 
•in  Kiatchen,  warf  jedoch  die  benütate  Wolle  unbeachtet  beiseite.  Sobald 
diese  non  Sonnenstrahlen  trafen,  nrfiel  sie  an  einer  Bigesplneartigen  Haaao 

nnd  stieß  dnb»^:  Dürnpfe  an?: 

>Wie  wenn  des  blauen  Herbste«  festen  Trank  du  hin 
Znr  Erde  sclittttest  Ton  dee  Bacehos  Bebe.« 

Ein  Feuilletonist  könne  hierin,  und  zwar  vun  noinem  Standpunkto- 
der  ünterhullnn;::  com te  que  (.oute  mit  Recht,  einen  Vorläufer  der  WirkoBgT 
des  Lichtes  auf  CblurwaüberäLuü'gas,  Chlormiber  u.  dgl.  iiudeu. 

Da»  Paleot  des  DoppelaDastlgmateu  ist,  wie  die  >Sonne« 
im  Heft  1  des  Jahrganges  1908,  S.  16  mitteilt,  am  19.  Dezember  er- 
loschen. Die  Konstruktion  dieser  vorzüglichen  Objektivart  wurde  seinep- 
zeit  von  E.  van  Hoegh  fir  die  Firma  Goera  in  Berlin  errechnet  und 
hat  sich  sehr  große  V<<rl  r»    .ne  erworben. 

I>er  M'lnter  in  Sport  und  Spiel.  Unter  dieser  Losung  ist 
soeben  das  »Vierte  Preisaasschreiben  der  Deutschen  Alpenzeitung«  erlassen 
worden.  Es  ist  ein  Wettbewerb  f&r  Amatenr'PhotOfrrapben.  Die  Wertung 

der  Winter-Sport-  und  Spiel-Bilder  erfolf^t  nach  vier  Hau|)t^^e^ie1its])nnkten. 
Diese  sind:  1.  Technische  Richtiirkeit  des  ilar;^estcllten  Moments  in  Sport 
oder  Spiel.  2.  Deutlichkeit  dieser  Darstellung.  3.  Künstlerische  Gesamt- 
wirknag.  4.  Photograplüsohe  Technik.  30  Preise  im  Gesamtwerte  TOn 
800  M.  sind  ausgesetzt.  Die  genauen  Bestimmungen  sind  franko  und 
giatis  erhältlich  vom  Verlag  Gustav  Lammers  in  München. 

PliotogrnpliiMclie  PreiHkoiiliiirrenz.  Das  in  Triest  ei^ 
Bcheinerulo  Tagesjoamai  >I1  Piccolo«  sclireibt  eine  Preiskonkurrenz  für 
Photograph^  terachiedensten  Gieorea  aas;  die  Pfimtlertmg  findet  vfertel- 
jähri:.'  statt  nnd  es  gelangen  hierbei  drei  Goldmedaillen  zur  Verteilung. 
Im  Febrttnr  190I>  erfolgt  dio  EndprSmienverteiInng,  bei  welelier  alle  ein- 
gesandten Bilder  in  Betracht  kommen.  Die  Preise  sind  Medaillen  oder  die 
entsprechenden  Goldwerte  im  Genmtbetrage  Ton  1400  iT.  MShare  Ana- 
kflnfte  sind  durch  daa  Sekretariat  der  Zeitung  »B  Piccolo«  erhaltlich. 


Digitized  by  Google 


142 


Pholographiicbtt  Komspondenz  1908. 


Kr.  570. 


Oeraekloae  SehwefeltonmiK^  NmIi  Mitteilimg«»,  <Ue  »Plioto- 

grapby«  1907,  8.  355  bringt,  ist  es  H.  E.  Smith  gelangen,  eine 
Schwefeltonnng  zu  bereiten,  welcher  nicht  mehr  der  widerliche  Gerach 
des  Schwefelwasserstoffes  anhaftet.  Er  verwendet  als  Schwefel  Verbindung 
Ammoniniiitliioiiiolybdat,  von  w»leli«m  »  lg  in  600 ^  Waaser  löst. 
Dm  Bromnlberbild  wird  ausgebleicht  in  4«r  bekannten  Lösung  aus  Ferri- 
cjankalium  und  Kaliumbromid,  dann  fünf  Mintiten  in  ein*»  ffinfprozentige 
ÄmmomaklöBung  gebracht.  Man  spttit  ab  und  bringt  das  iiiiJ  in  die  Thio* 
melybdatUSenng,  in  welcher  es  langsam  eine  aepiabranne  Farbe  annimmt. 
Man  nimmt  an,  daß  sich  neben  Schwefelsilber  auch  Sch\v«>felmo1y1)fl&a 
bildet,  worauf  wohl  aui-h  die  verstärkende  Wirkunjr  dieses  Hades  zurOck- 
suführen  ist.  Da  auch  Schwefelmoljbdän  haltbar  zu  sein  scheint,  »o  kann 
als  Bieber  angenommen  werden,  daß  die  mit  Ammoniomtfaiomolybdat  ge* 
tonton  Bilder  die  gleiche  Haltbarkeit  beaitaen  wie  Bilder  aus  Schwefel* 
«über  allein.  (»Photograpbieche  Chronik«  1908,  8.  27.) 

■Die  Beteiligung  dea  Photographen  am  Preiaauaaehreiben  zur 

Hebung  deutscher  Studenlenkunst.  Die  Tendenz  dos  Im  vorflossenen  Sommer 
vom  kgl.  Laodesgewerbemuaeuiu  in  Stuttgart  erlassenen  PreisauMcbreibens  zur 
Hebung  deutscher  Stodentenkttitst  hat  auf  Seite  der  Studenten  wie  der  RRnstler 
lebhaften  Widcrliiill  gefimdtn.  Es  liegt  eben  zu  achr  auf  der  Hand,  daß  die 
Kunst,  mit  der  sich  der  Student  in  seinen  empfänglichsten  Iiebensjahren  umgibt, 
Tom  Einselobjekt  angefangen  bis  cur  AuSen«  und  InnenaTchltektnr  eigener 
Verbindunf^sLäuser,  eine  durchpreiff ndo  ki'mstleriücbe  Hebung  drinpend  nötig 
bat.  Auf  den  ersten  Blick  weniger  einleuchtend  dürfte  die  Beteiligung  unserer 
Berafspbotographen  bei  diesem  Preisausiebreiben  sein,  doch  wird  auch  toq 
-dieser  Seite  eine  energische  Mitwirkung  bei  der  ganzen  Aktion  erwartet.  Dar 
Verbindungsstudent  ist  bekanntlich  ein  starker  Kunsument  Ten  Photographien, 
er  ist  der  beste  Kunde  für  die  Photographen  kleinerer  TJniTersitXtsstidte.  Jeder 
Fuchs  f<chickt  z.  B.  seinen  Angeh(5rigon  sein  Konterfei  mit  der  bunten,  in  d*-n 
Verbindungsfarben  kolorierten  Mütze  nach  Hause,  worauf  später  unweig*er]icb 
eine  Aufnahme  mit  dem  ersten  Schmiß  ei  folgt.  Nun,  Einzelaufoahmen  müglichst 
künstlerisch  auszuführen,  ist  ja  wohl  der  Wunsch  jedes  strebsamen  Berafi«- 
photographen,  sofern  er  eben  seine  Konkurrenz  iiberfl (Igeln  will.  Anders  sieht 
es  dagegen  bei  Gruppenaufnahmen  aus.  hier  vermißt  man  jeden  Ansatz  zu 
individuellen  künstlerischen  Leistungen.  Koch  ist  jene  fast  humoristisch  wirkende 
Methode  nicht  uutigeHtorbon.  bei  einer  Massenaufnahme  gerade  abwesende  Personen 
durch  Statisten  mit  uusgcsvecliseltem  Kopf  zu  ersetzen.  Die  Gruppenaufnahmen 
eelber  aber  leiden  hauptsächlich  an  La-ii:ewcile  und  Geschmacklu.'^iirkoit  Sjm<> 
metrisch  sind  die  Herren  Studenten  auf;;Lreiht,  wobei  unweigerlich  im  Vorder- 
gründe ein  l'aP  steht,  uebuu  dem  rechlü  und  links  ein  Fuchs  Uiit  erhobenem 
Biorglas  lierrt:  kommen  dann  noch  einige  maleriseh  vertdlte  Trinkht^rner  hinzu 
oder  gar  l'.-ifcln  mit  §  11,  so  kommt  etwas  heraus,  was  von  der  Aufnahme, 
wie  sie  auch  ein  Arbeiter-Athletouverein  beim  Stiftungsfeste  machen  läßt,  nicht 
•OBderiieh  abweieht,  jedenfalls  der  Bildungsstufe  unserer  Studenten  unwürdig 
int.  Ohne  verkennen  zu  wollen,  daß  studentische  nruppenaufnahmen  hünfig 
einer  luumeutanen  Fidelitas  entspringen,  also  der  Mnüstab  kein  alUu  strenger 
eein  darf,  wird  man  doch  berechtigt  sein,  nach  der  Seite  vornehmeren  Ue- 
«chmackes  hin  nll(;emeln  hülioro  .Xnforderungen  v.n  ntellen  und  kDnstierisch 
einwandfreiere  Lösungen  zu  verlangen.  Innerhalb  jeder  studentischen  Kor* 
potation  kehren  doeh  Semester  fttr  Semester  l>eatimmte  große  photi^raplusehe 
Auftr.lgfo  wieder,  denn  es  ist  eine  sch">ue  Sitte,  die  zu  einer  festlichen  Clelefren- 
heit  Zusammengekommenen  im  Bilde  festzuhalten,  man  ist  ja  nicht  zum  zweiten 
Male  so  jung  beisammen.  Sollte  es  da  unseren  Bernftphotographen  nicht 
in"ß'!ioh  sein,  neue  Grtippierungsmöglichkoif cn  nuszudcnken  und  auch  wirklich 
■teilen  zu  lassen?  Die  meisten  Menschen  benehmen  sich  zwar  vor  dem  pboto- 
grsphiaehen  Apparat  gana  hilfloc,  befluigen  aetsen  sie  eieb  in  Poaitar  und 


Digitized  by  Google 


Nt.  570.  Pbotographifcbe  Komspondeos  1908.  143 


Imneti  wUlMloa  an  ilch  h«rainTllekeB  bia  sa  iwn  AnfeiibUek.  wo  «ntoinatfielk 

•uf  das  »Bitte  recht  freundlicli'^  re>ipii  ;t  «vird  Eine  Rchwierigo  Aufgabe  lie.n 
Miao  scboa  darin,  die  Starrheit  ron  gröP«re»  Massen  za  mildern,  sie  unmerklich 
wie  geQble  8tatbt«tt  an  dirigieren  und  den  gUnatigsten  Mottient  rar  AnflwlnDe 
zu  erhasclion.  Gegenüber  der  vorhin  gerügten  Symmetrie  wird  natürlich  in 
gleicher  Weise  eine  allzagroßa  Zerrissenheit  xu  rermeiden  sein,  damit  nicht, 
w[e  man  et  faXnfig  ileht,  hißlielie  Unterbreehangen  entotehen  oder  bei  ällzn 
diTergierenden  Richtungen  die  Belichtung  leide.  Eine  gründliche  Hebung  der 
■stadentiichen  Uruppenaafnahmen  wird  sich  wohl  er>t  dann  erüelen  lassen, 
wenn  PhotoKraph  and  Korporation  geneineam  vorgeben.  Das  PreiwtuMcbreiben 
hat  auch  diesen  Fall  vorgesehen,  denn  es  ist  auch  einer  Korporation  gestattet, 
am  Wettbewerb  und  der  damit  verbundenen  Ausstellung  auf  Grund  seines 
aasgeftthTten  Anftragee  teihmiebnien.  Indem  wir  noch  bemerken,  dafi  der  Ein- 
»endungstf rniin  am  15  Mai  lOOS  abläuft,  gebon  wir  der  Hoffnung  Ausdruck, 
daC  bis  dabin  in  den  Ateliers  der  Pbotographen  viele,  der  künstlerischen 
Hebong  deataeher  Btndentenknnst  würdige  Aauabmen  entitanden  aind. 

£lne  InleresHante  ptaotographlsche  AuHülelliiuK  eröff- 
net der  Nm«  FnnOD'Klnb  in  Wien  Mitte  MSn  in  seinen  Blomen.  Es  sollen  die 

Foftsdiritte  auf  deniGeTiicte  derPorträltphotopraphie  pezeigt  werden,  und  zwar 
nn  einer  Reihe  von  I'ortrRts  Wiener  Frauen,  die  sich  nnf  dem  Gebiete  der 
Kunst,  der  Literatur,  durch  ihr  philantropiscbes  Wirken,  ihre  Bestrebungen 
xagnnsten  der  Franenbewegong  beiTorgetan  beben.  Bedeutende  Amateure 
und  Kanstphotographen  haben  ihr  Interesse  an  der  AassteUiing  durch 
t^endung  von  PhotAfframmen  beknndet.  Weitere  Sendnn<ren  von  Bildern, 
auch  älteren,  sellist  Daguerreotjpien,  sofern  sie  bedeutende  Wiener  Frauen 
darstellen,  bittet  der  Nene  Franen-Klnb  an  Frinlein  Helene  Littmann, 
IV.  Frankenberggasse  T«,  zu  richten,  unter  welcher  Adresse  andi  sKrotliche 
die  Aoaeteiltuig  betreffenden  Anfragen  erbeten  werden. 

Internationale  Photographische  Ausstellung  Dresden  1909.  Das 
Preisgericht  tUr  daa  Plakat-Freisausscbreibon  erkannte  den  I.  Preis  mit 
1000  M.  Herrn  Wilhelm  Herta,  Dresden -Neostadt.  auf  den  Entwurf  mit  dem 
Kennwort  »Das  Liclii«  zu.  Ferner  erhielten:  "fX")  M.  j;.:.  Herren  Hu-jo  Klu;:t. 
ÜUnchen  (Kennwort  'Im  Zeichen  des  Lichtbildes«);  3(X)  M.  Uubert  ätein, 
ISerlin  »Vf.  (Kennwort  »Sebwarzkfinatler«);  300  H.  Herliendell,  DUaaeldorf 
(Kennwort  »Die  Kritiker«  1;  20"  M.  Erich  Memle.  Ikrl'n  'Kennwort  »Ilerzens- 
<iieb«ji  160  M.  Karl  Michel,  Berlin  (Kennwort  »Wie  sich  Verdienst*);  lüOM. 
Beeltmann,  Berlin  (Kennwort  >LeimfaTb««);  100  H.  Bruno  Gimpel.  DOs^el- 
dorf  (Kennwort  ^ .Tu}p;ter< ) ;  iHO  M.  Fritz  Witte.  I?erliu  (  Kt*nnwort  »Wupper  |; 
lUO  M.  Frank  Eugene  Smith,  MUncheo  (Kennwort  »Weiß,  Gold,  Braun«); 
100  M.  Wilhelm  Opita.  Dortmund  (Kennwort  »WeiO.  OrQn.  Gelb«);  100  H. 
Wa.«chneck,  Leipzig  (K^  n:  rt  •Lore<).  Zulässij?  toi  diesem  Wettbewerlie 
waren  sowohl  Werke  der  Malerei  wie  der  Photographie  oder  auch  Werke,  die 
eine  Verbindnng  beider  Teebniicen  (a.  B.  Preis  X>  daratellen.  Unter  den  un- 
gefähr HöO  eingegangenen  Plakatentn  in '> :  befanden  ^«icb  etwa  acht  bis  sebn 
£ntwttrfe,  die  mit  Hilfe  der  Photographie  hergestellt  waren. 

Ztir  Struktur  der  TJppmannHcbon  Pliotoolironiien. 

Frofe6.sor  R.  S.  Cajal  der  Universität  in  Madrid  untersuchte  die  Struktur 
dieser  Photographien  in  natürlichen  Farbeu  und  berichtet  hierüber  ausfubr- 
ttch  in  der  »Zeitschrift  für  wissenschaftKelie  Photographie« ,  1907,  S.  213. 
Oejal  kommt  in  seinein  sehr  interessanten  Referate  zu  folprenden  ErfrehniBson  : 
1.  Wie  schon  Neu  hau  ß  erkannt  hat,  wenlcn  die  Spektral  färben  in  den 
Lipp  mann  schon  Bildern  durch  eine  Reihe  von  Metallscbichtcn  erzeugt, 
die  doveh  farbleee  Knotenrftnme  Toneinander  getrennt  sind.  Diese  Schichten 
nebmen  em  Drittel  oder  die  Hilfte  von  der  Dicke  der  Gelatine  ein.  In 


Digitized  by  Google 


144  Pbotographische  Korrespondenz  1908.  Nr.  570. 


der  Nähe  der  freien  OberflSobe  sind  pie  scharf  ^'ezeichnet  und  deutlich 
voneinander  getrennt,  je  tiefer  ein  alier  lie^'en,  um  so  unboBtiininter  und 
diö'user  feiud  sie.  —  2.  ZwiBcbeu  detu  eräten  Zenkerschen  Blätteben  und 
der  Obetfliehe  findet  sieh  snweilen  eine  klere  Zone,  die  dem  wntea  Knoten- 
räumt'  ont?pr!rht.  llSufig:  aber  scbninipft'  sie  infolge  Verstärkun;:  '!er  Platte 
znsntiiir.en  oder  verschwindet  soiz;ar  vollkoiiuiien.  —  3.  Die  Farben  der 
natürlichen  Objekte  liefern  Uilder,  deren  Struktur  im  großen  und  ganzen 
mit  derjenigen  der  Spektrelfarben  sneammaiflUlt.  —  4.  Die  Entstehnng  dee 
Weiß  beruht  auf  I'ildunt;  einer  dichten,  niit  grußeni  "ReflexionsveriniL'cn 
begabten,  d.  h.  dun-h  einen  undurcht^ichtipen,  dunklen,  /.uijammengedrängteu 
Niederschlag  gebildeten  uietallitichen  Lamelle  (SpiegeUone)  in  der  obersten 
Geletineschieht.  Denn  Mfim  einige  feine«  nahe  aneinender  liegende  BtreifSan, 
die  wahrscheinlich  (!en  kiirzesten  Wellen  des  sichtbaren  Spektrums  ent- 
sprechen. -  5.  Die  mit  Weilj  geniiscliten  Karben  zeigen  neben  den  ihnen 
eigisatüuilichen  Schichten  eine  dünne,  von  Metalluiederüchtägen  erfüllte 
Oberflachenecbieht  (Spiegelaone).  — >  6.  gewleien  Ftllen  sdigen  die  mit 
Weiß  ^'emisehten  Farben  zwei  Artnn  Zen  k  e  rsc-her  RlSttchen:  t:roCe.  weit 
voneinander  entfernte,  den  langen  Wellen  (der  herrschenden  Farbe)  an- 
gebörige  Streifen  und  eine  oder  zwei  feine,  blasse,  kleineren  Wellenlängen 
entsprechende  Schichten.  —  7.  Das  Interferenspbftnomen,  dnrch  die  dte  Farben 
in  den  LIppmannschen  Bildern  erzeucht  werden,  laßt  hieb  in  der  Haupt- 
sache auf  das  Zusammentref?Vn  der  am  ersten  mit  den  am  zweiten  Zenk er- 
gehen Blättchen  reiloktierten  Strahlen  zurückführen.  Die  übrigen  Lamellen 
wirken  bot  lebwacb,  gewissernwßen  'verstärkend.  Eine  Ausnahme  bilden 
die  Kojiien  reiner  Spektralfarhen,  l>ei  deren  Entstebnnp,  falls  der  metallische 
Niederschlag  in  den  ersten  Schichten  klar  durchsichtig  ist,  auch  die  tiefer 
liegenden  Zonen  mitwirken  können.  —  8.  Die  gute  Wiedergabe  der  Farben 
ist  benptsicUfdi  dnrch  die  korrekte  Begrenanng  ond  voUkommene  Dnreh- 
ISshiirkeit  der  obersten  Bblttchen,  sowie  durch  den  n'  rmalen  Wert  der 
Knotenräume  bedingt.  Alle  Ursachen,  die  (wie  zu  lange  Exposition,  zu 
energische  Entwicklung,  unrichtig  getroffene  Verstärkung  usw.)  das  Gleich* 
gewicht  der  leiden  ersten  Schichten  hinsichtlich  ihrer  Intensitit  nnd 
Dicke  oder  (wie  Fixierun<i,  Luftfenchtigkei*^  usw.)  die  Orütje  der  Knotcii- 
räume  störend  beeinfiusäen,  verändern  die  natürlichen  Farben  nnd  rufen 
falsche  Tönungen  hervor.  Daraus  ergibt  sich,  daU  die  großen  Schwierig» 
keiten  der  Lippmannsehen  Methode  in  folgendem  bestehen:  In  der 
Platte  mnP  din  von  dem  farbipen  Licht  während  der  Exposition  jc^eschaffene 
Entfernung  der  einzelnen  Blättchen  trotz  der  zusammenziehenden  Wirkung 
des  Fixierprozesses  nnd  der  ausdehnenden  Wirkung  der  Verstärkung  streng 
erhalten  bleil)en.  Zn  geringe  Transparenz  nnd  an  große  Dicke  des 
ersten  Zenkerschen  Blättchens  muß.  obwohl  eine  pewi^^so  ITndurchsichtig- 
keit  zur  richtigen  W'iedergabe  der  heilen  Töne  unerläi^licb  ist,  vermieden 
werden.  Durch  geschicktes,  sauberes  Arbeiten  diese  beiden  einander  ent* 
gegengesetzten  Bedingungen  za  Tereroen,  das  ist  die  Aufgabe,  die  die 
Frennde  der  Interferensmethode  erlttllen  nnfi. 

Ijber  die  Frzeuguiig  ¥on  Bildern  auf  photographi- 
schen  Platten  durch  £inwirkiiii^  der  Dttmpfe  ^elöHten 
4|uecksilberclilorldes  und  ein  Fall  ¥Ou  Beaktloni»»(rali- 
Iqbs*  Unter  diesem  Titel  veröflfentliehen  K.  Kof  nnd  H.  Haehn  eine 

Abhandlang  in  der  'Zeitschrift  für  physikalische  Chemie«  1D07,  Bd.  LX, 
S.  367,  der  wir  folgende:*  entnehmen;  Es  ist  zu  erwarten,  daß  die  Strahlen- 
arten, die  bei  chemischen  Beaktionen  auftreten,  sich  nicht  nur  in  vielen  Fällen 


biymzed  by 


l^r.  570.  Photographiseh«  Koneapondtni  1908^  145 


als  Ijicht-  and  Feaererscbemungen  bemerkbar  machen,  sondern  es  ifit 
deakter,  daß  »udi  viuiditbar»  StnUaagra  mthr  ▼«rbreitot  sind.  Bedenken 
wir,  daß  unser  Ange  nur  einen  kleinen  Teil  der  strahlenden  Energie 
wahrnehmen  kann,  während  für  die  photographische  Pl  itt«  ein  viel  pröfierer 
Teil  (Ultraviolett,  Röntgen-,  iiadiamstrahlen  etc.)  wirkaam  ist,  dann  er- 
seheiat  dM  Sneben  nach  Beaktionaatiahlnngen  nicht  ansaiehtsloa.  Von 
diesem  Coaichtspnnkta  ausgehend,  suchten  sie  nach  Strahlungen  in  dem 
Reaktionsgemiscli  von  Quecksilljerchlorifi  und  Zinncblorür,  wol»ei  die 
Aatoren  zuerst  die  Wirkung  der  einzelnen  Komponenten  studierten.  Eine 
LOanng  von  QneekailberchloHd  in  Wasser  gibt  schon  bei  gewöhnlicher 
Temperatur,  allerdings  nur  Sa&erst  kleine  Mengen  von  Qoecksilbercblorid» 
dampf  ab.  Legt  man  im  Finstem  in  einem  Becherglase  eine  pI>oto;fraplii.-5Phe 
Bromsilbergeiatinepiatte  nicht  weiter  als  öcm  weit  ober  die  Fläche  einer 
20/oigen  QuecksUberebloridlösung  und  schfltst  einen  Streifen  der  Platte  dnrch 
Anpressen  eines  Glasstreifens,  so  entsteht  schon  nach  zirka  einer  Stunde 
ein  Effekt  der  Quecksilberchloriddämpfe  auf  die  photographische  Schichr, 
welche  sieh  in  einer  Verzögerung  (üemmong)  der  Schwärzung  der 
Platte  im  Entwickler  Infiert;  entwidcelt  man  die  Platte  sehr  lange,  so 
schwirzcM  ßich  die  geschützten  Stellen  (trotzdem  sie  nicht  belichtet  waren) 
allm&hlit  h,  da  ja  jede  Trockenplatte  beim  langen  Entwickoln  schließlich 
doch  »schleierig«  wird.  Quecksilberchlorid  hemmt  diese  Schwärzung  im 
Entwickler;  ee  wirkt  wie  ein  »negatiTer  Katalysator«,  wie  die  Aatoren 
sagen.  (Hierzu  bemerken  wir,  daß  man  die  zerstörende  Wirkung  des  Queck- 
silberchlorides auf  das  latente  RroniBilberbild  bereit«  kennt,  wie  dies  z.  B. 
in  Eders  »Photographie  mit  Bromsilbergelatine«  li^U3,  S.  76  erwähnt 
ist.  Alle  Perbronide  oder  Perchloride  machen  schwach  sdileierige  Platten 
—  und  das  sind  bei  sehr  langer  Entwicklung  alle  Rapidplatten  des  Han- 
dels —  klar  und  widerstandsfähiger  pe^en  Entwicklerfliissij^keiren,  und  so 
haben  wir  bei  dem  Kof  und  Haehnschen  Experiment  dasselbe,  nach  der 
Sübersvbbromidtheoffie  des  latenten  Bildes  leicht  erklflrliche  Phinomen 
[Anm.  d.  Red.].)  Erzengt  man  auf  einer  Trockenplatte  durch  Belichten  ein 
latentes  Lichtbild,  so  wird  dies  durch  diese  Quecksilberdämpfe  zerstört, 
ebenso  der  entwicklungsfähige  Kussel  Ische  Eti'ekt  mit  Wa&serstofTsuperoxyd- 
dimpfen.  Die  photographisdbe  Platte  ist  nach  Kof  and  Haehn  das  empfind» 
lidist«  Beagens  für  Quecksilberchlorid,  indem  die  unendlich  kleine  Monge 
von  0  000000!  g  Quecksilberchlorid  per  1  crn^  Fläche  der  Trockenplatt© 
anzeigt.  Die  Dämpfe  einer  ZinnchlorürlÖsungi)  wirken  auf  Bromsilber- 
gelatineplattea  nicht  ein.  Mischt  man  aber  Qaecksilbereblorid  and  Zinn* 
chlorfirlösung,  ^o  erfolgt  in  der  Flüssigkeit  Reduktion  zu  metallischem 
Quecksilber  (2HgCla-|-SnCl2^  '2Hg4-SnCI,)  und  die  Dämpfe  dieses 
Gemisches  beeinflussen  bei  gewöhnlicher  Temperatur  die  photographiscbe 
Platte  in  fliierrascheiider  Weise.  ZNe  Platte  wird  durch  die  von  dem  Ge- 
mische ausgesendeten  Emanationen  (Strahlungen?)  schon  nach  fünf  Minuten 
so  affiziert.  als  ob  sie  belichtet  worden  wflre,  d.  h.  sie  schwärzt  sich  im 
Entwickler.  Es  scheint  die  Annahme  statthaft,  dali  als  Begleiterscheinung 
der  Reaktion  wBssertger  QaecksUber-  nnd  ZinnsalalSsnogen  photographisdi 
aktive  unsichtbare  Strahlungen  oder  Reaktionsemanationen  auftreten.  Auch 
das  £derache  lichtempfindliche  Gemisch  von  Qaecksilbereblorid  und  Am- 


^)  Daß  wäBierigo  ZianeUorttrlSrang  beim  Befeaehten  oder  Einweichen 
eine  photopraphische  Trockenplatte  bo  af6ziert,  daR  sie  nacliher  iin  Entwickler 
sich  schwärst,  zeigte  bereit«  vor  mehreren  Jaliren  JNamias,  was  als  bekannt 
vonmsgatstBt  werden  kann  (Anm.  d.  Bed.). 

PMognfblBd«  lacMfptniMii.  Ittis  IWB,  Kr.  MO.  10 


Digitized  by  Google 


146 


Photographisohe  Korrespondenz  19(^. 


Nr.  570. 


moniak  wird  von  der  Emanation  reduziert.  Bemerkenswert  ist,  daß  nacb 
Struthers  und  Marah  (»Chemisches  Zentralblatt«  1905.  I,  S.  924)  die 
£naiutti<m Ton  festem  Qneekeilberehlorid  di« Sdiwlrsong  der  photogni' 
pbischen  Platten  bei  nachfolgendem  Entwickeln  bewirkt,  während  Kof 

und  Haebn  das  feste  Quecksilberchlorid  wirknnfrsios  fanden. 

AbM<*liwftchting  von  llroniNiUM'rUilileria,  welche dureli 
ScliwefeiCouuug  ^epiabrauu  gefärbt  wurden  waren.  Be- 
kuintlick  luum  man  dtüch  Behandlong  von  entwickelten  und  fixierten 

Bromsilberbildern  mit  rotem  Blatlaugensalz  und  Schwefelnatrinm  (vgl. 
H.  KeRlpr,  »Photorrraphische  Korrespondenz«  1H06,  S.  529}  ein  hübsches, 
sattes  Brauiisubwarz  von  groUer  Haltbarkeit  erreichen.  Dieser  Prozeß  ist  mit 
Recht  in  der  photognphiaehen  Praxis  ^elfach  verwendet.  lOtonter  fiülen 
»olche  Bilder  zu  dunkel  aus,  weil  ja  diese  Tonun<;  sogleich  eine  Art 
der  Verstärkung  ist.  Es  erscheint  sehr  erwünscht,  daß  Harry  E.  Smith 
(>Phot.  Journal«;  >Brit.  Joum.  of  Pbot.«  1907,  S.  594)  eine  Reihe 
▼on  Absehwftchnngsmitteln  derartiger  Bilder  angibt,  welche  in 
der  Anwendung  von  Kupferchlorid,  Kupferbromid,  Chlorwasser,  Brom* 
Wasser  oder  Jodtinktur  besteht.  Alle  diese  Mittel  greifen  in  wJLsse 
riger  Lösung  das  dunkle  Schwefelsilber  an  und  bilden  Chlor-,  Brom-  oder 
Jodsilher, .  wobei  Bleiehnng  erfolgt;  schließlich  müssen  diese  Stlbenltxe 
mit  Fixtematron  entfernt  werden.  Auch  eine  Lösung  von  Kaliumhyper- 
manpranat,  die  mit  Suhwefelsäare  anpresHuert  ist,  wirkt  abschw-ichend  auf 
Schwefelätber,  wobei  wahrsi  heinlicb  Silbersnlfat  entsteht.  Harry  £.  Smitli 
empfiehlt  eine  LCsnng  von  n  g  Kupferehlorid,  1 5  g  Chlomatrinm  ond  SOO  em* 
Wasser,  oder  in  neuerer  Zeit  i  Brit.  Joiirn.  of  Phot.«  1908,  S.  138)  eine 
Lösung:  vf>n  ;i  /  Kupferbromid.  i*'  ?  Hromkalinm  und  100  cm^  Wasser 
(eventuell  mit  der  dreifachen  Mon-ie  Wasser  zu  verddonen),  worin  die  Ab- 
acbwtehung  ziemlich  rasch  erfolgt;  die  Bilder  werden  dann  gewaschen 
(fttnf  Minuten  lang)  und  im  gewöhnlichen  Fixiematronbade  fixiert  und  selbst- 
ven^tändlich  wieder  bestens  gewaschen  Iliorbei  bleibt  der  Sepiaton  der  Bilder 
gewahrt.  Eine  Jodlösung,  z.  B.:  1  Teil  Jod,  3  Teile  Jodkalium  und  100  Teile 
Wasser,  wirkt  rasch  und  energisch  auf  Schwefelsilberbilder  und  bleicht  sie 
ans.  Die  Rupfennischung  ist  jedoch  vielseitiger  als  die  Jodtinktur  verwend- 
bar. Behandelt  man  ein  mit  Schwefel  getontes  Bromsilberbild  mit  obijxer 
Rupfermischung,  wäscht  dann  fünf  Minuten  in  fließendem  Wasser,  behandelt 
hierauf  für  zwei  Minuten  mit  5%iger  Salpeter^ure,  wäscht  wieder  fünf 
Mßnuten  lang  in  Wasser,  ao  entstehen  sdiUefiUch  beim  Baden  In  Schwefel* 
natriumlÖsnnr  srbüne  braune  Töne,  welche  viel  wärmer  und  reicher  sind 
als  die  ursprün^'licben.  Die  Salpetersäure  entfernt  hierbei  das  Kupfer  aus 
den  Bildern  und  verhindert  die  Eutmlehung  von  Flecken  im  Schwefeibade. 
Diese  Abscfairitehangamethoden  dOrfken  die  Verwendimg  der  Sepiaaehwefel« 
tonung  der  Bromsilberentwicklungsbilder  fördern. 

Photogrnph Ische  Po»t-Frelniarkeii  wurden  während  des 
Burenkriegee  in  Mafeking  auf  Yeranlastjung  Baden-Powells  herge- 
stellt. Der  3  Pence-Wert  zeigte  einen  Sergeanten  am  Bade,  der  1  Penny- 
Wert  ein  Portrit  Baden-Powells.  Als  Koptennaterial  diente  Eiaenblau- 
papier,  das  ja  von  den  Ingenieuren  immer  beipestellt  werden  konnte.  Da 
man  aber  anscheinend  nicht  kräftig  jxenu^  kupierte  und  ßchlecht  wusch, 
sind  viele  der  Marken  teilweise  verblichen.  Von  englischen  Sammlern 
werden  f&r  derartige  Marken  ebenso  wie  für  andere  Proriaorien  ans  dem 
Bnrenkriege  hohe  Preise  gezahlt. 

(»Photogxaphiscbe  Industriec  1907,  8.  1511.) 


Nr.  570.  Photographisohe  Korrespondenz  1908.  147 


PhotophonoKraph.  Über  die  Konstraktion  eines  solchen 
Apparates  berichtete  Walter  Brandt  in  der  Sitzung  der  mathematisch- 
naturwissenschaftlichen  Klasse  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  in 
Wien  vom  2.  Jänner  11)08;  der  Apparat  besteht  im  wesentlichen  wie 
folgt:  Das  von  einer  Lichtquelle  ausgehende  Strahlenbündel  wird  mittels 
einer  Sammellinse  konvergent  gemacht.  Die  Vereinigungsstelle  der  Strahlen 
ist  teilweise  durch  ein  Plättchen  abgeblendet,  welches  mit  einer  Schall- 
membrane in  Verbindung  steht.  Das  Strahlenbündel  wird  in  dieser  Art 
entsprechend  den  Schallwellen  mehr  oder  weniger  abgeblendet  und  gelangt 
entweder  unmittelbar  oder  nach  dem  Durchgang  durch  Linsen  auf  einen 
sich  senkrecht  zur  Linsenachse  bewegenden  Film.  Um  das  Gespräch  zu 
reproduzieren,  wird  der  Film  entwickelt  und  hierauf  durch  den  Sammel- 
punkt eines  Strahlenbündels  dnrchbewegt.  Das  Strahlenbündel  gelangt  ent- 
weder unmittelbar  oder  nach  dem  Durchgang  durch  Linsen  zu  einer  Selenzelle, 
welche  in  den  Stromkreis  eingeschaltet  ist,  der  ein  Telephon  enthält.  z. 

I>le  Internationale  PliotoKraplilHelie  AuHHtellnnfif 
Dresden  hat  im  Interesse  der  an  dem  Plakatpreii^ausschreiben 

beteiligten  Künstler  und  Photographen  ein  sehr  nachahmungswertes  Vor- 
gehen eingeschlagen,  indem  sie  die  deutsche  photographische  Industrie 
brieflich  zur  Besichtigung  der  Plakatentwürfe  eingeladen  und  diese  darauf 
hingewiesen  hat,  daß  hier  Gelegenheit  geboten  ist,  für  mäßige  Preise  ein 
gutes  und  wirksames  Plakat  zu  erlangen.  Die  Folgen  dieser  Anschreiben 
haben  sich  bereits  insofern  bemerkbar  gemacht,  als  mehrere  Firmen  ihr  In- 
teresse für  einzelne  Entwürfe  mitgeteilt  haben  und  Verkäufe  im  Gange  sind. 

f  ber  die  GerAhrliclikelt  der  RöntKenstrahlen.  Doktor 
Hall  Edwards  vom  General-Hospital  in  Birmin^^hain  erhielt  vor  einigen 
Jahren,  als  er  verschiedene  Erkrankungen  mit  Röntgenstrahlen  behandelte, 
durch  den  steten  Gebrauch  dieser  Strahlen  schmerzhafte  Geschwüre  auf 
den  Händen  und  auf  der  Haut.  Vor  kurzem  mußte  ihm  nun  infolge  dieser 
Erkrankung  der  linke  Arm  amputiert  werden  und  man  gibt  der  HolVnung 
Ausdruck,  den  Krankheitsprozeß  dadurch  zurückhalten  zu  können.  Der 
genannte  Arzt  ist  bekannt  durch  ein  Werk  über  die  Anwendung  der 
Röntgenstrahlen.  (>Briti8h  Journ.  of  Phot.«  1908,  S.  147.) 


Verteilung  der  Zinsen  der  Rothsciiild-Stiftung. 

Anfangs  Mai  l.J.  gelangen  400 Ä' als  halbjährige  Zinsenrate  der  Albert 
Freih.  v.  Rothschildschen  Photographen-Stiftung  zur  Verteilung. 

Bedürftige  Bewerber  wollen  ihre,  an  das  Kuratorium  der  Albert 
Freiherr  v.  Rothschildschen  Photographen-Stiftung  gerichteten  Gesuche 
bis  längstens  15.  April  1.  J.  an  das  Bureau  der  k.  k.  Photograph i.schen 
Gesellschaft,  Wien,  L  Bäckerstraße  12,  einsenden. 

Berücksichtigt  werden  nur  solche  Bewerber,  welche  den  Nachweis 
erbringen,  daß  sie  zuletzt  in  Wien  in  Stellung  waren,  oder  deren  Witwen 
und  Waisen. 

Wien,  im  März  1908. 

Karatoriam  der 

Albert  Fi-eiiierr  v.  Rothschildschen  Photographen-Stift ung. 

M.  Frankenstein  m.  p. 

10* 


148 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570. 


Unsere  Bilder. 

Pietätvoll  bringen  wir  das  uns  durch  die  k.  u.  k.  Hof kunstanstalt 
J.  Löwy  in  Wien  liebenswürdigst  Termittelte  Porträt  des  dahinge- 
adii«idaiMni  hodivttniimten  Ehraunit^iedM  Frau  Mathilde  LCwj,  welches 
▼on  der  genannten  Anstalt  in  Intagtiodrack  vertrefflieh  wiedergegeben 
wurde. 

Unsere  zweite  Knnstbeilai^e  ist  eine  prächti^re  Dnplexantotypie 
nach  einem  Gammidrack  von  Otto  Leuhard  Jr.  Das  Motiv  stellt  eine 
Wintexstndie  dar,  welche  wohl  die  Tolle  Anerkttuimig  vneeres  Leeer- 
kreiaee  finden  wird. 

Die  dritte  Beilape  ist  für  den  Wisscnscbafter  von  großem  Interesse 
und  wird  in  dem  Aufsätze  Prof.  Dimmers  aof  S.  106  dieses  Ueftea 
näher  besprochen. 

Die  Nene  Photographisebe  Gesellschaft  in  BtegUts  bat  fttr 

ihre  Beilage  ebenfalls  ein  Winterbild  gewählt,  welches  eine  TOm  Sooneii* 
liebt  durcbflatete  Alpenlandsihaft  vorzüglich  wiedergibt. 

Was  unsere  Textill ustrationen  betrifft,  so  bestehen  dieselben  in 
einem  künstlerisch  aufgefaßten  Porträt  des  Malers  W.  von  Otto  Len- 
hard  jr.,  einer  eleganten  Kostfimstadie  Ton  £.  Fiscbl  in  Wien,  ^nera 
schönen  Waldintefiear  von  L.  Misonne  in  Güly,  swei  kleinen  Isnd- 
schaftlit-hon  Bildern  von  E.  Ebner  and  Karl  Zimmermann  and  einem 
Gruppenbildnis  von  W.  Weimer. 


Fragekftsten. 

In  dieser  Rubrik  werden  alle  nicht  anonym  von  Mitgliedarn  der 

k.  k.   Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
»Photographischen    Korrespondenz«   gestellten  Fragen  beantwortet. 
Schluß  des  Fragekattana  am  20.  Jadea  Monates. 

Herrn  A.  in  D.:  Leider  beißt  der  Betreffende  nicht  Menge  Tunton, 
■oadern  Mango  Ponton.  In  NamentvMKeichaia  eines  bekannten  gfeiehicht« 
liehen  Werkes  finden  Sic  clle  angofilhrtcn  Namen  richtig  vor.  Daß  Sic  auch 
im  Winter  land^ohaftem  etc-,  freut  uns  herzlich,  doch  geben  wir  Ihnen  den 
guten  Rat:  »Pbotographiere  nicht  aUe  Oamen  in  JPaapbosen«,  es  kAnnte Ihnen 
dieser  Sport  einmal  ttbel  aasgeben. 

Harm  W.  A.  in  T. :  Diese  Doppeltonang  können  Sie  bei  Chlorailber- 
koUodionpapieren  sehr  laicht  erhalten,  wenn  Sie  folgendermaßen  Torgehen :  Die 
Kopien  gut  wäisem,  dann  im  Fixierbade  1  :  10  austixieren,  wieder  wässern, 
tonen  im  Rhodangoldtonbad  (vgl.  > Photographische  Korrespondenzc  1896,  8.  532), 
zuerst  wird  der  gelbe  Ton  bräunlich,  dann  fangen  die  Lichter  an,  blan  za 
werden,  während  die  Schatten  noch  braun  sind.  In  dieAem  Stadium  unterbrechen 
•Sie  die  Tonung  und  waschen  die  Kopien.  Das  Keaultat  ist  die  von  Ihnen  ge- 
wünschte  »Doppeltonang«,  die  dorcbaos  nichts  Neues  dsrsteUt. 


Druck  TM  Fricdiick  Jup«r  ia  Wmq. 


Digitized  bv 


— -  —  — » 


Digitized  by  Google 


lingo  Erfurtb,  Dresden.  Kohlo  2'> :  37. 

Elnderbildnis. 


Serienphotographie  und  Kunst. 

Von  K.  W.  Wolf- Czapek,  Dresden. 

Wenn  wir  die  Gesaintrichtunpf  der  Entwirklunj,'  der  Kunst  Europas 
betrachten,  so  gewinnen  wir  den  Eindruck,  daß  diese  Kunst  immer  mehr 
eine  des  Aufbaues,  der  Symmetrie  und  des  Gleichgewichtes  war,  als  eine 
des  unmittelbaren  Erfassens  der  Erecheinungswelt.  Wohlerwogene  Rube- 
etellungen  sind  eher  ihr  Motiv,  als  flüchtige  Bewegungsmomente. 

Ander;»  die  Kanst  Japans,  deren  eigenartigste  Vertreter  Kor  in, 
Huknsai,  Utamaro,  Hiroshigo  und  ihre  Zeitgeno.'^sen  sind;  sie  tritt 
weit  anmittelbarer  an  die  Objekte  heran,  erfaLit  das  ZuTillIige,  Unsym- 
metrische, sucht  die  Bewegung  im  Fluge  zu  erhaschen,  und  nähert  sich 
daher  weit  mehr  der  Photographie,  als  die  europäische  Kun.-t  vor  ihrer 
B^-fruchtung  «iurch  die  malerischen  Erkenntnisse  der  letzten  .lahr/ehnte. 

Die  Schule  von  Barbizon  brachte  das  Evangelium  des  Lichtes  und 
der  Farbe,  japanische  Einflüsse  lehrten  eine  unmittelbare  Auffassung  der 
Dinge  in  ihrer  Bewegung.  Nicht  ohne  Widerstand  drangen  die  neuen 
Erkenntnisse  durch:  Die  Bewegungsmomente,  wie  sie  die  japanische  Auf- 
fassung darstellte,  mußten  zunächst  als  falsch  erfccheinen,  denn  sie  wider- 
sprachen dem,  was  man  bisher  für  richtig  gehalten  hatte.  Betrachtet  man 
zum  Beispiel  die  Darstellung  eines  galoppierenden  Pferdes,   wie  sie  uns 

Pliotognpbivcbe  Korrcopondens,  April  1908.  Nr.  671.  11 


Google 


150 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


Gros  oder  G«'rieault  oder  einer  ihrer  Zeitfjenossen  lieferten,  so  findet 
man  immer  wieder  jene  Pose,  in  der  <ias  Pferd  beide  Hinterbeine  narh 
rückwärts  und  l)eide  Vorderbeine  nach  vorne  gestreckt  hat  —  ein  Mo- 
ment, >ler  nie  eintritt.  Davon  war  freilich  die  japanische  Darstellunfr  sehr 
vorschioden,  von  der  Bild  1  ein  Beispiel  piht  (>Üer  Glücksgott  Ilotei, 
seines  liucksackes  entledigt«,  Ilol/.schnitt  von  Ogata  Korin  um  170(»), 
In  der  photograp bischen  Bewegungsanalyse  durch  die  Serien- 
photographie,  wie  sie  in  den  Jahren  1877  — 1884  Marey  und  Muy- 
briilge  geschatTen  hatten,  erstand  nun  gerade  zur  Zeit,  als   der  Einfluß 


Japans  merklich  zu  werden  begann,  ein  unparteiischer  Richter  zwischen 
Alt  und  Neu.  Und  sie  gab  dem  Neuen,  dem  für  Huropa  Neuen,  der  Auf- 
fassung Japan:^,  Recht:  Kin  Blick  auf  die  zwei  Bewegungsmomente  ans 
einer  von  Muyliridge  im  Jahre  1877  hergestellten  photographischen  Be- 
wegungs>nrie  ( Bibl  2i  zeigt,  daß  die  Auffassung  Korins  weit  treffender 
die  charakteristischen  Elemente  der  Bewegung  herauszulösen  verstand,  als 
die  europäische  Auffassung. 

Eine  gleicharti-^'e,  nur  noch  überzeugendere  Gegenüberstellung  gibt 
Bild  .'5,  die  Darstellung  eines  einfallenden  Storches,  «lie  wir  einem  der  in 
Holzschnitt  ausgeführten  Skizzenbücher  Hokusais  (Anfang  des  19.  Jahr- 
hunderts i  entnehmen,  und  Bild  4,  die  Darstellung  des  gleichen  Bewegungs- 
momontes  in  einer  Aufnahme  von  Anschütz  (l8Slj. 

Für  die  europäi:-che  Kunst  und  ihre  Stelluntr  zur  Photographie  er- 
geben .lieh  aus  solchen  V^ergleichen  einige  nützliche  Schlüsse.  Der  japani- 
sche Künstler  befolgt  in  seinem  Naturstudium  eine  eigene  Art:  er  wandert 
hinaus,  studiert  seine  Objekte  Tage  und  Wochen  lang,  ohne  ihre  Nachbildung 


Digitized  by  Google 


151 


zu  versuchen,  kehrt  dann  nach  Hanse  suf  tlek  nnd  bemfiht  eich,  ans  Minein 

Erinnernngsbilde,  ohne  Hilfe  von  Sklzzt-n  und  snnsticrpn  BoliRlfm.  dm 
Wesenskern  des  Ges^ehenen  neu  zu  erschatien ;  befriedigt  ihn  sein  Bild 
nicht,  80  zieht  er  wieder  hinaus,  belauscht  wieder  geduldig  die  Natur, 
und  versucht  es  anfs  neue,  sie  aus  seinem  seeli^<chen  Bilde  berans  nach* 
znbikit'n.  Für  unsere  driln^^ende  Zeit  :ind  mif^ero  T.cJiciisweifio  ist  dieses 
Vorfaiiren  nicht  anwendbar:  unsere  Kunst  mulite  einen  anderen  VVcf; 
suchen,  und  den  wies  ihr  die  Photographie.  Statt  sich  selbst  anzufülleu 
mit  den  Bildern  der  Bewegung,  sammelt  sie  der  Kttnetler  —  auf  einem 
Film:  die  mndernc  SertMiphotograpbie,  die  Kinematographie^  gibt  ihm 
die  Mö(;lichkeit  dazu. 

Die  2^hl  derer,  die  heute  schon  von  der  photographischen  Be- 
wegangsanaljse  nnd  «Fixictining  Nutsen  sieben  —  geheim  oder  offen  — , 
ist  sicher  nicht  rroring;  sie  könnte,  zum  Nutzen  der  tieferen  künstieri^d-en 
Durcbdrtntriiri;:  aller  I?e\vc«?im'rsvorf:Hnire  noch  wachsen,  wenn  die  neueren 
kinematu^raphischen  Apparate  für  Anuiteurgebrauch  recht  weite  Ver- 
breitang  finden.  Atles,  was  strSmt»  fließt,  fliegt,  l&nft,  maß  Gegenstand 
kinematographischen  Studiums  werden;  einzelne  Momentaufnahmen  können 
nur  pin  iinztilrin2:liches  Surrogat  sein,  denn  die  Wahl  und  das  TrefVen  des 
richtigen,  die  iiewegungsfolge  charakterisierenden  Uauptuiouientes  ist  dabei 
so  nnaieher  und  an  rehr  sabjektiven  IrrtQmem  nntenrorfen.  Ana  der 
kinematograpbiscben  Reihe  hingegen  l&ßt  sich  in  aller  Bnhe  das  Wesent- 
liche heraussuchen. 

.  Solche  lobende  Photographie  mit  künstlerischen  Zielen  kann  weite 
Kreise  sieben:  Sport  und  Tanz  sind  f&r  sie  irichtige  Vorwürfe,  der  un- 
endliche Schönheitsborn  menschlicher  Körperschönheit,  aus  dem  die  heutige 
Aktphotographi©  nur  einen  winzigen  Becher  st  höpft,  müßte  kräftiger  ge- 
nützt werden.  So  wie  einst  die  ruhende  Darstellung  körperlicher  Schön- 
heit die  Geister  ergötzte  und  förderte,  muß  in  unserer  bewegten  Zeit  das 
lebende  Bild  einen  Teil  dieser  Aufgabe  auf  aich  nehmen  und  so  der  Er- 
ziehung SU  Schönheit  und  Kanst  dienen. 


Zwei  kleine  Notizen  für  die  Praxis. 

Von  H.  Hinterbergerf  Pbotograph  and  Universitütslebrer  in  Wien. 

In  folsendem  sollen  zwei  kleine  Notizen  für  die  iilmriK^rraphische 
Praxi«  mitnoteilt  werden,  welclin  keinoswi^'^s  irgendwelclion  .Anspruch  auf 
UriginMlitüt  oder  wissenschaftlichen  Wert  beanspruchen,  aber  vielleicht 
einem  oder  dem  anderen  Photographen  bei  gegebener  Gelegenheit  erwünscht 
sein  könnten.  Zugleich  hoiTe  ich  damit  eine  Anregung  su  fthnliohon  Pnbli- 
ka'innrri  von  pr;ikti.sclieii  K In'i'nirkeifon  zn  ^'obpn.  Wenn  solche  Notizen 
in  genügender  Anzahl  einlaufen  würden,  könnte  dies  zur  Einrichtung  einer 
eigenen  Bnbrik  in  unserer  Zeitschrift  ffibreUf  die  etwa  unter  dem  Titel: 
»Allerlei  Kleinigkeiten  fttr  die  Prasia«  fortlaufend  derlei  Hitteilangen 
bringen  konnte. 

Entfernung  ronTintenatrichen  auf  der  Glaaaeite  von  Negativen. 

Es  kommt  mitunter  Yor,  daß  auf  der  Rückseite  von  Matrisen  Linien 
mit  Tinte  ond  Feder  gwogen  werden;  etwa  aar  markierenden  Umgrensung 


Digitized  by  Google 


152 


Hu({o  Krfurtb,  Uresdon. 

Kinderbildnis. 

Kobl«  ^7  :  M. 


eines  be.><timinten  Teiles  der  Platte.  Will  man  spUter  \vieder  einmal  die 
ganze  KlUehe  kopieren,  so  müssen  diese  Linien  natürlich  entfernt  werden. 
Dies  ist  nicht  jranz  leicht;  das  gewöhnliche  Abreiben  mit  einem  nassen 
Tuch  versa^rt  hier  fa>t  vollständig  und  nur  längerem,  sehr  krüftigcm 
Reiben  würden  die  Striche  weichen.  Nimmt  man  jedoch  einen  Tropfen 
starke  Kalilauge  i  Ätzkali  33,  Was^ser  (57  )  und  überwischt  damit  die  Striche, 
so  verschwinden  sie  momentan  vollständig.  Natürlich  muß  das  Atzkali 
hernach  wieder  gut  mit  Wasser  oder  verdünnter  Säure  entfernt  werden. 

Beschaffung  von  Filzeinlagcn  für  Kopierrahnien. 

Zwischen  Kopierpapier  und  Deckel  dos  Kopierrahmens  ist  bekanntlich 
eine  weiche  Zwischenlage  einzulegen,  damit  das  Papier  sicher  seiner  ganzen 
Fläche  na«'h  sich  knapp  an  das  Negativ  anpressen  läüt.  Hierfür  eignet 
sich  ein  dicker  Filz  vorzüglich,  wenn  er  die  nötige  Schmiegsamkeit  und 
Glätte  der  Oberfläche  besitzt.  Selbstverständlich  darf  er  auch  keine  Haare 
lassen.  Einen  solchen  geeigneten  Filz  wird  man  in  der  Kegel  in  Geschäften 
pbotographischer  HetlartVartikcl  vergebens  suchen;  aber  auch  Geschäfte, 
die  Filze  für  Hodenl)elag  oder  Filze  für  Satteldecken  und  ähnliche  Zwecke 
liefern,  werden  kaum  die  richtige  Sorte  zur  Verfügung  haben.  Ich  habe 
nun  die  Adresse  einer  Fabrik  erhalten,  welche  vollstämlig  entsprechende 
Filze  liefert,  sie  ist:  Emil  G aiser,  Wien,  V/1,  Schloügass«  13.  Diese 
Fabrik  fertigt  —  Klavierbesfandteile  —  und  liefert  die  Filze  unter  dem 
Namen  » Abhebertilzt  zum  Überziehen  der  Hämmer,  welche  beim  An- 
schlagen der  Tasten  auf  die  Saiten  schlagen.  Da  die  Hämmer  hierbei  stark 
beansprucht  werden,  ist  eine  besonders  dichte,  widerstandsfähige  Filzsorte 


Digitized  by  Google 


153 


aus  reiner  Schafwolle  erfurderlieh,  die  sich  infolgedessen  aucli  anßer- 
ordentlich  für  Kopierrahinen  ei;rnet.  Der  Preis  eine»  solchen  Filze»  wird 
nach  dem  Gewichte  berechnet  und  i^t  ziemlich  hoch;  nilinlich  IGA  pro 
I)*»kapranun,  Kin  Stück  LS  :  *J1  einer  bestimmten,  sehr  schön  oran^erot 
gefärbten  Sorte  kostete  beispielsweise  .St) /i.  Trotzdem  glaube  ich  al>er  mit 
der  Mitteilung  dieser  Adres^ie  manchem  einen  Dienst  erwiesen  zu  haben, 
der  so  wie  ich  längere  Zeit  erfolglos  nach  solchen  FiUeinlagen  ge- 
facht hat. 

Daß  eine  Fabrik  für  Klavierbestamiteile  unter  UnistUnden  auch  für 
Photographen  erwünschte  Artikel  liefert,  ist  übrigens  an  sich  schon  eine 
nicht  uninteressante  Tatsache,  welche  zeigt,  wie  merkwürdig  ganz  ver- 
s«-hiedene  Industrien  oft  ineinander  greifen. 


Vornehme  Bildaufmachung. 

Von  Otto  A.  Kiese  in  Gollmitz. 

Oberleich  der  Geschmack  der  Amateure  im  groL'en  und  ganzen  schon 
auf  höherem  Niveau  steht,  als  in  früheren  Jahren,  so  sieht  man  doch, 
namentlich  auf  Ausstellungen,  noch  speziell  in  der  Itildaut'machung 
Gefcbmncklnsigkeiten  in  Fülle.  Selbstversfiindlich  lillit  t-icli  nieinan«!.  der 
der  Sache  einiges  Vorstiindni-s  entgegenitringt,  dtircli  die  rein  üiil'cre  Au.s 
stattnn;:  eines  Bildes  bestechen,   wenn  das  Werk  selbst  von  zweifelhafter 


Digitized  by  Google 


154 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


Qaalitlt  ist;  jeder  Preisrieliter  aber  wird  von  zwei  sonst  gleiehwerfigen 
Bildern  dem  vornehmer  ausgestatteten  entschieden  den  Vorzup  pehen. 

T?ei  » vorrif'hnif r  Ans.-tattnnfr «  hranrlit  dem  Minderltfinittelten  koin 
Schauder  über  don  Kut  Ki-n  zu  lauten,  im  Gegenteil,  wir  haben  uns  glück- 
licherweiBe  sn  dem  Standpunkt  dnrehj;:enmgen,  daß  die  größte  Einfaeb- 
hoit,  richtig  angewendet,  das  Vornehmste  ist.  Es  gibt  immer  noch  massen- 
haft Liebhaber  all  der  Mätzehen,  welche  die  Knipserbildchen  schon  von 
weitem  charakterisieren :  Da  sieht  man  schön  gepreßte,  mit  weißen,  Lunten, 
wohl  gar  goldenen  Blrnnen,  mit  Landechaften  oder  Emblemen  ▼encierte 
breite  Kartons,  mit  und  obne  breiten  Goldschnitt.  Da  hängen  immer  noch 
breite,  buntpefärbte  Kähmen  mit  GipsgnB,  dem  Beschauer  Ilandsi-biiitzerei 
vortäuschend,  aber  au  den  Verbindungsstellen  den  jämmerlichen  iietrug 
anfseigend;  da  stellt  man  Immer  noch  Bilder  auf  hochbeinige  Staffeleien, 
die  im  Freien  jeder  Windhauch  umblasen  würde,  in  ein  unmögliches 
Milien.  —  Fort  mit  dem  bunfon  Tand,  ziirürk  zur  Eiofaehbeit,  zur  Vor- 
nehmheit. Man  verliere  nicht  den  eigentlichen  Zweck  der  Aufmachung  aus 
dem  Auge:  Konzentration  auf  das  vom  Rahmen  respektive  Karton  be- 
grenzte Feld.  Diesem  Zwecke  werden  am  besten  einfarbige,  dunkelgrflne 
Oller  t^<liieforfrraue  Kartons  mit  schmalem  Weißscbnitt  dienen.  Die  ruhige 
Linienführung  derselben  unter  Umgebung  jeglicher  ornamentaler  Ver- 
zierung zwingt  den  Blick  des  Beschauen  mit  suggestiver  Macht  auf  das 
Bild,  während  diediskn-te  Umrahmung  als  wohltuender  Alj-schluli  empfunden 
wird,  eine  .Mutter  ntii  die  Welt  der  äußeren  Eindrücke.  Man  mache  den 
einfachen  \  ersuch,  ein  mit  allen  Finessen  des  Liebhabers  aufgemachtes 
und  ein  im  letztbehandelten  Sinne  vornehm  gerahmtes  Bild  hintereinander 
zu  betrachten,  und  man  wird  spüren,  wie  beim  ersten  Bilde  die  ke 
irren,  immer  wiedf^r  :'iirückge7.wnii£ren  werden  müssen  und  docli  nieht 
haften  wollen;  dagegen  gestattet  das  zweite  ruhiges  Verweilen  und  Ver- 
senken, und  beim  spBteren  Erinnern  wird  man  fUr  das  erste  meist  nor 
das  zweifelhafte  Lob  übrig  haben:  ^Ah,  ich  entsinne  mich,  das  Bild  mit  dem 
schönen  Rahmen!  ^  Schade,  daß  der  Künstler  nicht  mehr  sehen  kann,  wie 
uiau  vor  seinem  Kartonfabrikanten  den  Jiut  zieht,  während  sein  Werk 
selbst  nor  einen  schon  halb  verwischten  Eindruck  hinterlassen  hat;  er 
würde  sonst  sicher  daraus  die  Lehre  ziehen,  daß  am  gescbmackvotlsten 
eben  die  Anfimicbnng  i.st,  deren  mnn  .-ich  ppiiter  nur  dunkel  entsinnen 
kann ;  sie  liefert  dadurcüi  am  deutlichsten  den  Beweis,  daß  sie  ihre  Schuldig- 
keit getan  hat. 

Fassen  wir  nun  die  Mittel  zur  Ersielung  einer  kflnstlerischen  Bild- 
anfmachung  ins  Auge,  so  sehen  wir,  daß  sie  ebenso  einfach  wie  leicht  zu 

beschaÖen  .-.ind.  Außer  <ien  üben  erwühnten  einfachen  nnd  einfrirliiiren 
Pappkartuns  kann  man  mit  Erfolg  die  in  jeder  Papierhandlung  käuflichen 
Tonpapiere  verwMiden,  von  denen  das  schwarze  den  Vorzug  verdient;  als 
vornehmstes  Untergrandpapier  aber  empfiehlt  sich  der  rauhe  grobn;irbii;e 
B  ü  1 1  en  k  a  rton  in't  dem  für  Büttt'n  charakteristischen  aufirefransten  Ramie. 
Auf  diebc  Unterlage  wird  die  Kopie  nur  an  einem  schmalen  Rande  oder 
den  Ecken  festgeklebt,  da  sich  sonst  die  Struktur  des  Kartons  durch* 
drücken  würde.  Natürlich  ist  aus  dem  gleichen  Grunde  Jede  Satinaire  zn 
vermeiden,  die  ül>erhaupt  auf  glänzende  l'apiere  beschränkt  bleiben  sollte, 
bei  Mattpapiereu  wird  stets  der  weiche  Samtgianz  der  Oberfläche  leiden. 
Sehr  empfehlenswert  ist  ein  Lacküber/aig,  der  die  Tiefen  des  Bildea  vor- 
teilhaft hellt  und  außerdem  ein  gutes  Schutzmittel  gegen  Stanb  und 
Fliegen  bildet.  Im  Notfalle  genflgt  gewöhnlicher  Negativlaek. 


Digitized  by  Go 


Nr.  571. 


Photogrq>hisehe  Korrespondenz  1906. 


166 


Von  sehr  feiner  Wirkung  ist  eine  schmale  Bildeinfassanff,  die  ent- 
weder schon  beim  Kopiercü  i  'i  r  n;icLtr;i|^lich  lipiin  1)eschnittenon  Rildn 
angebracht  werden  kann.  Zur  Erzielung  eines  weiiien  Bildrandes  beim 
Kopiereu  genügt  Anwendung  einer  Maske  oder  zweier  Winkel  aus  dUuneai 
Karton;  wirkungsvoller  ist  jedoch  eine  dem  Tone  der  Kopien  entsprechende, 
aber  (lunklcr  gehaltPiu-  Einfassung.  Ich  pdeirf  fliese  herzustellen,  indem 
ich  das  Hild  ohne  Mutke  f'ertiL'  kopiere,  dLiiiri  ein  dem  Bildaussehnitt  ent- 
sprechendes Stück  schwärzet)  Papier  auflege  und  den  freibleibenden  liand 

Stark  nadbbeltchte. 

Beim  Kopieren  gleich  richtig  beschnittener  Papiemegative  oder  Films 
ergibt  sich  der  dunkle  Rand  von  selbst.  Bei  Kojiien  auf  Entwicklungs- 
papier ist  natürlich  das  Anzeichnen  einer  Marke  nötig.  Verunglückt  diese 
Manipulation,  so  bleibt  immer  noch  das  zweite  Verfahren,  das  Unterlegen 
eines  dünnen  Zeichen-  oder  Tonpapieres  unter  die  beschnittene  Kopie.  In 
der  Wahl  der  Farben  sowohl  der  Zv.  ischenlage  als  auch  des  Unterfmindos 
i»t  dem  Geschmacke  des  Einzelnen  der  grüßte  Spielraum  gelassen,  jedoch 
Wähle  man  möglichst  diskrete  Farben  und  verfolge  den  Grundsatz :  Kräftige, 
kontraatreiche  Kopien  mit  satten  Tdnen  erfordern  dunkle  Unterlagen. 

Große  Vorsicht  ist  am  Platze  bei  der  Verwendung  heller  KartonSi 
die  in  trewi.-sen  Füllen  den  dunklen  vorzuziehen  sind.  So  kommen  zarte, 
lichte  Kopien  viel  besser  auf  hellen  Unterlagen  zur  Geltung.  Man  töne 
in  diesen  Fflilen  die  Bildeinfassnng  entsprechend  hell  oder  ganz  weifi. 
Wählt  man  auch  noch  den  Rahmen  in  Weiß,  so  ist  eine  vornehme  Wir- 
kung sicher. 

Liebhabern  kniffigerer  Wirkungen  wird  man  es  nicht  verargen, 
wenn  »ie  hier  und  da  einmal  Kopie  und  Unterlage,  respektive  Rahmen  in 
KomplementSrfarben  stimmen,  z.  B.  zu  dem  Ziegelrot  der  mit  Recht  be- 
liebten Urantonang  einen  grünen  Rahmen  nelimen,  doch  sollten  diese 
Experimente  nicht  zur  Regel  werden.  Der  feine  Geschmack  wird  sieh  nur 
mit  leisem  Widerstrehen  und  großer  Vorsicht  dazu  verstehen. 

Sehr  hübsch  sind  einige  der  käuflichen  Einsteckkartons.  Das  Bild 
liegt  darin  tief  und  die  Herstellung  einer  Umrandung  erttbrigt  sich  infolge 
der  schmalen  Innenkante.  Trotzdem  eignen  sie  sich  leider  für  die  wenigsten 
FSHp,  dn  dem  Bilde  eine  bestimmte  Stelle  zugewiesen  wird  und  cb  meist 
gar  nicht  wünschenswert  ist,  das  Bild  geometrisch  genau  in  die  Mitte  zu 
brlogen.  Und  dann  sehreiben  diese  Kartons  ein  festes  Format  vor,  wfthrend 
sich  doch  im  Beschneiden  des  Bildes  erst  der  Meister  zeigt.  0ie  Wirkung 
der  Einsteckkartons  erzielt  nnn  leicht  durch  Anwendung  von  sogenannten 
PrägeroUen,  mit  denen  man  die  verschiedensten  Umrahmungen  in  die 
BQttenkartons  einpressen  kann. 

Wer  es  liebt,  seine  Bilder  in  Albums  aufsnbewahren,  sehe  ans  den 

eben  genannten  Gründen  von  Einsteckalbiinis  ab.  sondern  wähle  lieber 
Einklebalbums  aus  Büttenpapier,  wie  Bie  .^ehr  hübsch  im  Handel  zn  haben 
sind,  oder  noch  besser  Mappen  mit  Büttenpapier,  die  jedes  Format  und 
jede  beliebige  Anzahl  von  Einlagen  gestatten.  Beides  kann  man  sich  nadi 
Wunsch  und  Geschmack  auch  selbst  anfertigen  und  mit  Insehriften  und 
Malereien  versehen. 

Sollen  die  Bilder  als  Wandschmuck  dienen,  fo  wird  man  bei  größeren 
Formaten  am  besten  tun,  auf  jede  Unterlage  zu  verzichten  und  den  Rahmen 
gleich  nm  die  Kopie  zu  legen,  was  besonders  bei  großen,  knapp  im  Rahmen 
aitiendon  Köpfen  sehr  wirksam  ist.   Ist  das  Bild  sehr  klein,  so  mache 


Digitized  by  Google 


Objektive  für  Projektions-Apparate  ^= 
Objektive  für  Vergrösserungs-Apparate  = 
Objektive  für  Kinematographen-Apparate 

in  allen  gangbaren  Brennweiten. 

Grosse  Lichtstörl^e!     Hervorragende  Scharfe! 

Massige  Preise! 

Kondensoren  und  Kondensor-Linsen 

aus  bestgekühitem,  äusserst  widerstandsfähigem  Glase. 


Kondensoren 

mit  zwei  und  drei 
Linsen  in  gesetz- 
lich geschützter 

Messingfassnng 

die  in  bequemer 
Weise  das  Heraus- 
nehmen u.  Reinigen 
der  Linsen  gestattet. 


JL 


Man  verlange  Katalog. 

Rathenower  Optische  Industrie -Anstalt 

EMIL  BUSCH,  K.  G.,  Rathenow. 


vorm. 


Digitized  by  Google 


I . 

t 


mn 

mm 


Iva 

.1  >: 


1    ••  > 


Ji^:anA-9iit2übnl  erioeÜqO  lewoneritB?! 


miov 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


158 


Nr.  571. 


rraii  es  in  der  ob«n  lwBcIiriebm«ii  Weise  mf  und  lege  den  Bahmen  nm 
den  Büttenkarton. 

In  jedem  Falle  vermeide  der  Rahmen  alles  Überladene  und  Prunk- 
volle; «n  geBehmackTollsten  eind  schmale  glatte  Leisten.  Hoblkehlen  ver- 
wende man  tunlichst  nur,  wo  es  gilt,  die  perqwktivische  Wirkong  des 
Bildes  7.n  erhüben. 

Wer  ao  aeine  Bilder  in  gescbmackToUes  und  vomehuea  Gewand 
kleidet,  wird  erst  die  rechte  IVeade  an  ihnen  haben  and  nicht  handeln 
wie  ein  kurzaicbtigor  \'ater,  der  seine  Kinder  liebt  nnd  sie  doch  in 
schäbigen  Kleidern  umherlaafen  läßt. 


Zum  Prüfen  von  Monientverschlüssen. 

Von  Joaef  v«  Krcyastofowics,  Bnezaay, 

Daa  fiünncrheft  der  »Pbotographiscben  Korrespondenz*  lUOb  brachte 
die  LSsung  eines  Problems  von  eminenter  Wichtigkeit  für  jeden  Fachmann, 
die  Prüfung  der  Geschwindigkeit  der  MomentverscblUsae.  Die  Methode 
iet  einfach  und  sieher,  nur  gehören  zu  ihrer  Ausführung  Blenden,  deren 
wirksame  Uflnungcu  aicb  zueinander  verhalten  wie  12  :  IG  :  20 :  24  :  28  zu 
33  : 36 : 40  oder  wie  BelichtnngsintensitRten  9 : 16 : 25  :d6 : 49 : 64  :  81 : 100. 
Wenn  ein  Objektiv  andere  Blenden  hat,  SO  ist  die  Ermittlung  der 
Schnelligkeit  des  Moinfuf verschlusse?  xwar  ebenso  jrnt  möglich,  aber 
gehen  mit  Umstünden  verbündten.  Als  weitere  Behandlung  dicaea  Gegen- 
standes «rlanbe  ich  mir  meine  Methode  der  LSeung  desselben  Problenis 
an  veröffentlichen. 

Sie  erlaubt  mit  den  Blenden  zu  arboiten,  die  man  gerade  aar 
Uand  bat.  Ka  handelt  aich  bei  derselben  nur  um  die  größte  und  um  die 
kleinste  Blende  und  diese  ist  bei  jedem  Objektiv  vorhanden.  Dann  ist  die 
genaue  Belichtung  von  einer  Sekunde  (die  in  der  Praxis  nicht  SO  leicht 
ist)  nicht  notwenditr. 

Mau  berechnet  das  Verhältnis  des  Lichteüektes  bei  der  grüUten  and 
bei  der  kleinsten  Blende  und,  um  gleich  bei  einem  bestimmten  Fall  an 
bleiben,  bezeichnet  man  den  LichtetVekt  der  gr()ßten  Blonde  mit  L,  den 
der  kleinsten  Blende  mit  L'.  Bei  einer  Goerz-Anschütz  Moment-Klapp- 
Kaxnera  mit  Goerz  Doppelanaatigmat  Typus  B,  Serie  1  b  ist  z.  B.  die 
grüßte  wirksame  ÖfFnong  F :  4>S  nnd  die  kleinste  F :  62,  so  daß  aich  die 
Lichteflekte  dieser  zwei  Blende  in  derselben  Zeit  zueinander  verhalten 
werden  wie  1  :  IUI,  oder  L'  =  L  :  107.  Wenn  wir  jetzt  die  zu  ex- 
püuierende  Platte  der  Länge  nach  in  zwei  ilälften  teilen  und  jedes  Mal 
die  andere  H&lfte  belichten,  so  brauchen  wir  die  eine  Bilfte  mit  dem  an 
prüfenden  Momentverschluü  je  nach  den  herrschenden  Ijichtverbältnis>>en 
einige  Male  zu  l)elit.'hten  (dies  ist  mit  einem  Phrttnmftcr  zu  ermitteln),  und 
zwar  uur  so  viele  Male,  dal)  der  LichteÜekt  nur  ein  \  iertel  der  ermittelten 
ExpOBitioo  betnige  bei  mutmaßlicher  Geschwindigkeit  des  Homent* 
verschluBSes,  hei  mit  einer  Matfscheil«  zugo^Ln  ktem  Objektiv  in  einer  Ent- 
fernung von  2  vnm  FniRtrr  5  bis  lOmal.  Die  zweite  Hälfte  wird  dun  Ii 
die  Ilerausziehiing  des  öi  hiebers,  z.  B.  in  acht  Teile  geteilt   und  jeder 


L-'lLjUIZ-UÜ  by 


Nr.  571. 


Photogniphiaohe  Korrespondeoa  1908. 


159 


Straifm  M  Tiele  Sekonden  belichtet,  als  man  bei  der  ersten  Beliehtnng 

tit'n  Momentvers^^Jihiri  spielen  lieU.  Also  wenn  rnan  fimal  mit  dein  Momcnf- 
ver*?fhhiü  helieliret  h:it,  fünf  Sekmidcn,  oder  zehn  Sekunden,  wenn  nifin 
mit  dem  MouientverscbluÜ  lOtnal  Uelichtet  hat.  Daun  ruft  man  die  Platte 
lierror  and  vergleiebt  die  dnsrin«>n  Felder.  Findet  man  die  mit  dem  Moment- 
verschluß  belichtete  Hälfte  der  Platte,  z.  B.  gleich  dicht  mit  dem  siebenten 
Felde,  auf  wpichem  der  Lirhtpindruek  gleich  3;')  L'  war,  so  gestaltet  sich 
die  Gleichung,  aas  welcher  die  Geschwindigkeit  des  Moiucntverschlusses 
qtisland  laidit  an  bereehnen  ist,  folgendarmaßen:  Effekt  E  bei  der  6e- 
lichtang  mit  dem  Momentverschiaß  ist  bei  ämaliger  Belichtung  =  5  X  L. 
E'  ist  die  Lichteinwirkung  auf  den  siebenten  Streifen  und  ist  gleich  3'»  L'. 
Nun  sind  aber  beide  Lichteffekte  sich  gleich  oder  5XL  =  35L';  sub- 
stitaieren  wir  das  1/  ansgedrflekt  darcb  L  oder  sMxen  wir  anstatt  L' 
L:  167,  so  bekommen  wir  eine  Glsicbang,  die  sich  durch  5  und  h  teilen 
läßt.    5  X  L  =  3.'.  L     solltp  sein).    167    oder   x  =  7:l(;7,  also 

X  =:  1/24  Sekunde,  genau  so  viel  wie  ein  jahrelang  gebrauchter  Schiitzver- 
seblafi  naehgalasaan  hat  ond  ein  Bewais,  daß  er  aina  grOßara  FadanpaBDung 
brancfat.  Dia  Manipolation  ist  aoßarordantlich  atnfaeh,  sichar  und  genau. 

Anmerkung.   Zu  vorstahandan  Ansführnngen  sandte  uns  Herr 

Max  Frank,  dessen  Artikel  oben  erwilbnt  warde,  folgende  Erläuterung: 

>Die    Gleichung    5  X  L  =  35  L  :  167    würde    weitergebildet  heißen: 

35  L  35  1 

5  L  =        t  ^  —  —jz-y  5  =  ca.  -  - ,  was  doch  manehan  irrafahran  wttrda. 
167  167  5 

Viel  richtiger  halte  ich  es  deshalb,  xnlatst  folgende  Formal  anfansataan: 

35S(akunden)  'S    ^      ^,  1 

.»  Miomenf)  =  -  —    ;  weiter  1  M  =      -  oder  1  M  =  Sekunden; 

K57  167  24 

diea  dürfte  beaser  zu  verstehen  sein.« 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographlscben 

Vorgänge. 

Von  Dr.  Lü  pjiorramer. 

(Mitteilangan  an«  dem  wisseu-^clinftliclien  lyaboratorlinii  der  Trockfiiplattenfabrik 
Dr.  C.  Schleußnor,  Akl.-Gc«..  FrauLfurt  u.  M  i 

LXXII.  D;ts  Adsorptionsvermügen  dos  Silbor^rois  der  XoLr'itive 
als   letzte   Ursache    des    Persulfat -Abschwächungsvorganges. 

Wie  ii  b  in  einer  Reihe  von  Untersuch nnL'fn  dnrs'etnn  habe,  besteht 
auch  die  Biidsubstanz  eines  gewöhnlichen  photographischen  Negativs 
kaineawaga  aus  ratnam  Silber.  Vielmehr  hinterblaibt,  wenn  man  ein  KegattT 

mit  ainam  ailberlösenden  Agens  behandelt  (Salpetersäure,  Chromsäure, 
!*^rsnlfat  n.  a.  m.\  ein  erheblicher,  gelbbraun  gefärbter  Rückstand,  auf 
den  niED  Mchou  a  priori  den  Leaschen  Satz'),  bezüglich  der  mannigfaltigen 

^)  Carey  Lea.  Kolloides  Silber  und  die  Photohaloide.  Nea  heraus- 
gegeben TOD  LUppo-Cramer.  Dresden  ViiQ%.  Verlag  von  llieodor  Stein- 
kepff  in  Dresdsa.  8.  80. 


Digitized  by  Google 


160  Photographische  Korrespondenz  1908.  Nr.  571. 


Iluif"  firfiirtb,  lir«»<don. 
Prof.  O.  Treu. 
Koble  26 :  S7. 


Kntbtehun};  von  Pbotohaloiden  mutatis  mntandis  anwenden  könnte:  »Man 
kann  ohne  Ubertreihunj?  behaupten,  dali  die  Zahl  der  Reaktionen,  welche 
zur  Hildunfr  von  Photochlorid  führen,  weitaus  grüLier  ist  als  jene,  wek-he 
die  Entstehung.'  von  normalen)  Silberchtorid  (im  vorliegeuden  Falle  von 
Silljer)  herbeiführen.« 

Schon  Luthcri'  nahm  an,  daß  bei  der  Entwicklung  der  Urom- 
silbergelatine  außer  Silber  noch  ein  Zwist-henprodukt,  so<:enanntes  Halb- 
bronibilber  oder  Subbromid,  entstehe,  und  meine  Untersucbunfren 
zeipten  in  der  Tat,  daß  jener  durch  Weglö.-.un|i^  des  Silbers  iaolierte  Körper 
sich  sehr  ähnlich  einem  Photobroniid,  d.  h.  einer  festen  Verbindung:  von 
liromsilljer  mit  Silber,  verhült.  Er  wird  <lurch  Brom  und  Jod  ausgebleicht 
und  das  so  entstehende  Hroui-  res^pektive  Jodsilber  lilfit  sich  platt  in  Tbio- 
hulfat,  anderseits  deutete  auch  die  Lichtemptindlichkeit,  welche  durch  Nitrit 
als  Sensibilisator  erhöht  wird,  auf  den  Drompehalt  des  Produktes,  ßei 
jeder  Oxydation  des  Nepativsilbers  hinterbleibt  ein  mehr  oder  weniger 
proßcr  Teil  jener  Sub.stanz;  auch  weder  saure  Permanpanatlösung,  noch 
die  Überführung  in  Ferrucyanid  noi-h  »lie  Chlorierung  mit  naszierendem 
Chlor  oder  mit  Ku|)ferchlorid  vermögen  clie  Substanz  des  Negativs  gänz- 
lich in  eine  in  Thiosulfat  lösliche  Fortii  überzuführen,  dagegen  löst  sich  die 

')  Luther,  Die  chemischen  Vorgiinge  in  der  Photographie,  Halle 
1899,  S.  OH. 

•)  »I'hotographische  Korreppondenz«  190^.  S.  272,  190.'),  S.  Hl 9,  zu- 
üamnienge.otcllt  und  erweitert  in  Liippo-Crnmer,  I'bütoj;raphischo  Probleme, 
Halle  S.  74  u,  f. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


161 


Ungo  Krfurtb,  Dresden. 

Bildnis. 
Kohlt'  M :  37. 


ganze  Nepativsubstanz  mit  Leii-htifrkeit  in  Lüsunpen,  die  gleichzeitig 
ein  Sil  berlüsungs-  und  ein  Broin8ilberlüäung8niittol  enthalten. 
Solche  Mischungen  6in<l :  Rhodanate Salpetersäure  oder  andere  Siluren, 
Thiosulfat  oder  Thiokarbamide  -(-  Ferricyankalium  oder  andere  ( >.\ydations- 
niittel,  ferner  auch  konzentrierte  Lösungen  von  Salzsäure,  von  Brom-  oder 
Jodsalzen.  Nun  blieb  aber  bei  der  ganz  gerechtfertigten  Annahme,  daß  jener 
Necativentsilberungsrückstand  ein  Photohaloid  sei,  eine  für  verschiedene 
weitere  Schlußfolgerungen  wichtige  Frage  ungelöst.  Der  in  beschriebener  Weiise 
nach  Entfernung  des  Silbers  hinterbleibende  liest  der  Ncgativsubätanz  ist 
in  auüerordentlich  hohem  Grade  von  dem  vor  der  Kntsilberung  ver- 
wendeten F  i  X  i erni  i  1 1  el  abhängig;  der  Rückstand  i.<t  sehr  minimal  nach 
dem  Fixieren  in  konzentrierten  Hronisal/.lösungen,  während  er  nach  dem 
gewöhnlichen  Fi.xieren  in  Thiosulfat  am  stärksten  ist;  nach  der  Herauslösung 
de.H  Broinsilbers  mittels  Ammoniak  und  Cyankalium  hinterbleibt  ebenfalls  ein 
RU<-kstand,  der  nicht  unerheblich  schwächer  als  nach  der  Fixierung  in  Thio- 
sulfat ist.  Da  aber  ein  chemischer  Einflul)  des  Thiosulfate»  auf  da» 
ßromsilher  oder  das  Silber  des  Negativs  um  so  unwahrscheinlicher  war, 
als  auch  in  stark  sau  rer  Thio&ulfatlr>sung,  in  der  nach  dem  Prinzip  des 
beweglichen  Gleichgewichtes  eine  Zersetzung  der  Thiosulfatverbindungen 
unter  den  obwaltenden  Umstünden  schwer  denkbar  ist,  der  Vorgang  in 
seinem  Einflüsse  auf  die  Menge  des  EntsilberungsrUckstandes  nicht  ver- 
ändert erschien,  so  fragte  es  sich,  aus  welchem  Grunde  die  Menge  jener 
Verbindung  nach  der  Fixierung  in  Thiosulfat  größer  als  nach  der  Fixierung 
in  Cyankalium  oder  Ammoniak  i&t.  Dali  die  llerau&lösung  des  Bromsilbers 
mittels  konzentrierter  Bromsalzlösung  den  größten  Teil  jener  Variante 
de.-*  Fhotobromids  zerstört,  erschien  hingegen  nicht  auffallend,   wie  dies 


162 


Pholographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


tmeh  Ederi)  bezfiglicfa  de«  primiü*  in  Bromammoniiun  fixierten  Ifttenton 

Bildes  hervorhob. 

Untersacbungen  über  die  Adsurptionefähigkeit  des  Silber- 
gels  scheinen  aneh  diese  Frage  in  genügender  Weise  zn  lösen. 

Da»  für  diese  Versuche  erforderlich«  Gel  des  Silbers  wurde  n»ch 
der  Leaschen  Methodik  'lurrh  Reduktion  von  jedesmal  11.'/  Sil»t^rnitrat 
mit  Dextrin  +  Xatroubydrat  und  darauf  direkte  Ausfiillung  dea  kolloiden 
Silben  mit  30em<  konsentrierter  H;<S04,  TerdOnnt  mit  100  cm^  Waa.«er, 
gewonnen.  Da  in  dem  &o  ausfallcndt'n  Silbergel  Dextrin  oder  auch  Oxy» 
dationaprodukte  des.selben  adsorliicrt  lilcilien,  dio  c-ine  starke  Scbutzwirkuii'^" 
aaf  die  Beständigkeit  des  Gelä  ausüben,  so  kann  man  zum  Zweck  des 
guten  Absetxens  und  Anawaachena,  nachdem  die  Hanptmenge  der  elektrolyt- 
baltigen  überstehenden  Lfianng  durch  Dokantierung  entfernt  ist,  den 
Niederschlag  udt  Wasser  rnbitr  finf  r>t)"  jcdi'-iniil  or\\!inn(»n  nnd  auch 
mit  beiUeiii  Wasser  auswaschen.  Auf  diese  Weise  gelingt  ein  Auswaschen 
des  Silbergels  bia  aar  genügenden  Freiheit  von  Scbwefele&are,  welche  bei 
den  nachfolgenden  Reaktionen  Komplikationen  Ijewirken  könnte,  in  wenigen 
Stunden.  Das  Silber  bleibt  braunschwnrz  nnd  zciut  .-<M"ne  kollnide  Nnntr, 
indem  eine  Probe  nach  längerem  Stehen  mit  stark  verdünntem  Ammoniak 
sich  ▼Ollig  wieder  zu  einer  bninnen  kolloiden  Lösung  peptisterte.  Da 
auch  das  Silbergol  in  den  photograpbiachen  Schichten  in  einem  Schutic- 
kolloid  eingebettet  ist,  sind  die  organischen  BestnndtciU'  in  dein  :inf  die» 
angegebene  Weise  gewonnenen  Silbergel  für  die  Entscheidung  unserer 
Frage  nicht  Ton  störendem  Einflüsse,  immerhin  wird  daa  ans  dem  Deztrio- 
bilber  gewonnene  Gel  geeigneter  sein  als  die  mittels  Eisentalzen  reduzierten 
Silbersole,  in  denen  die  rt  Isorbit  rt  f^lnihonden  Eiacnaalze  wohl  leichter  eine 
btürende  Nebenwirkung  ausüben  konnten. 

Dos  Silbergel  adsorbiert  non  erhebliche  Mengen  von  Thiosolfat, 
sowie  aurh  von  Cyankalittm  und  Bhodanäulzcn.  Es  macht  keinen  merk« 
liidicri  l'iitcr-->hicd,  oh  m'.m  die  wuhrscheinlicb  trnt^  des  ^'riindlichen 
Wuächcn:<  im  Gel  adsK*rbiort  bleibenden  Spuren  von  Süuro  dadurch  un- 
achBdlich  macht,  daß  man  der  Suspension  Natronlauge  bis  zor  deutlich 
alkalischen  Reaktion  sofQgt,  ob  man  neutrales  oder  stark  mit  ßisulfit 
vorset/.t«'>  Tliiosulfat  vorwendet.  I>;i.s  (Juantum  Sübergel  aus  den  14 ,7 
Ag  NOj  wurde  in  JUOc»i^  Walser  durch  Schütteln  verteilt  und  dann 
mit  50  Natrinrnthiosttlfatlösung  puHssimum  von  Merck)  1:4,  welche 
vorher  mit  ."»</  KaliummetabisulHt  anu't'siUiort  war,  versetzt.  Es  tritt 
momentan  eine  VerUnrU  runL'  der  l)r:imi>(  hw;ir/<'n  l'  irho  des  Silbertrid-  in 
reines  Schwarz  ein.  Nach  kurzem  Stehen  wurde  daä  (rei  wieder  abtiltriert 
nnd  gewaschen.  Die  Waschungen  wurden  noch  lange  fortgesetzt,  nachdem 
auch  die  Wascbwiiirtcr  schon  keine  Reaktion  auf  Thiosulfat  1  ErwUrmcM 
nnt  ül»er-chüs?,i^em  Sill)ornitrrit  inchr  crirabfn.  innn  wurde  d;is  (Jel  mit 
einer  Mischung  von  je  100  cw  konzentrierter  Salpetersäure  (spez.  Gew.  l*-4) 
and  Wasser  ttbergoi^sen.  Nach  wenigen  Augenblicken  löst  eich  daa  Silber 
auf  unter  Ziirücklaäsung  eines  schwarzen  Rdekatandes  in  nicht  unbetrftcht- 
iicher  Menge,  der  in  Salpetersilure  der  angegebenen  Knnzontration  ganz 
unluslich  it>l.  Nach  dem  Auswaschen  der  Salpetersäure  iost  sich  dieser 
Röck^tand  in  konzentrierter  Salzsiure,  indem  zuerst  Chlorsilber  aich 
niederschlügt,  welches  sich  im  CbencboD  der  Säure  löst.  Die  salzsaure  I^üsung 
riecht  stark  nach  Schwefelwasaerstoff.  Verdünnt  man  aie  mit  Waaeer, 


>)  Kdcr,  Handbuch  der  Photographie,  I.  Bd.,  2.  Teil  (Photochmie), 

Halle  i^Oti,  S.  .i^b. 


Xr.  571.  Pholographische  Korrespondenz  1908.  ^63 


so  scheidet  sich  Schwefebilber  je  nach  der  Verdünnnnfr  als  Niederschlaf^ 
oder  als  koüni  le  r.risnni:  ans.  Ausgfefäiltes  Schwefelsilber  verliiilr  sirh 
geiuui  so  bei  der  tiebandlung  mit  Salzsäure.  £s  unterliegt  wohl  keinem 
Zweifd,  daß  bei  der  Behandlung  des  SUber^els  mit  Thiosolfat  +  Bistttfit 
zwar  kein  Silbersnlfid  entsteht,  daß  aber  Thiosulfat  adsorbiert  wird, 
welfhe?  ii:itürlich  liei  der  LösniiL'  des  Silbers  mir  SalpetersUnrc  nncli  MuT*- 
gabe  »ier  ad.sorltiprfeii  Quantität  Thiosulfat  Sebwel'elsilber  bilden  muß. 

Auch  durch  direkte  Extraktion  des  mit  Thiosulfat  bebandelten 
Silbergele  ntit  konsentrierter  Salaaftnre  kann  man  dem  Gemische  Schwefel- 
ftilber  ent/ii'h<^'n.  Auch  an  Ne;rativcn  liei'i  ^ich  durch  liehandlun^  mit  kon- 
zentrierter II  CI  '  Vorher  Härten  der  S;iiioht  durch  Eintrocknen  mit 
Cbrowalaun  erforderlich  1}  oder  nut  Schwefelsäure  angesäuerter  kon- 
teotrierter  Bromkaliomlöeang  eine  offenbar  analoge  Veritnderangr  Tollziehen, 
die  skh  an  dem  EntsilberungsrUckstande  bemerkbar  machte.  Derselbe  war 
aatfallemi  heiler,  wenn  die  in  Thiosulfar  fixierte  Platte  mit  jcnon  Ilalr.iil- 
lüsuogen  behandelt  war,  indem  auch  hier  jedenfalls  das  adsorbierte  Thio- 
nlfat  +  Silber  anter  Einwirknng  der  SSnre  zn  Ag;^  S  umgewandelt  und 
dann  durch  die  konaentrierten  Haloide  in  die  töaliehen  Silberkomplexsalze 
ftbergeführt  wird. 

Wie  mir  Thiosulfat,  so  bildet  das  Silbergel  auch  mit  Cyankalium 
und  ßhodanaten  Ad-^orptionsverbindungen,  so  daü  bei  der  Lösung  des 
Silbe»  in  Salpetera&ttre  CyanaUber  reapektive  Bhodanailber  znrttckbleibt, 
doch  ist  die  Menge  erheblich  geringer  ala  die  de«  Schirefelailbers  bei  der 
analogen  Thiosulfatreaktion. 

Auch   bei  der  kolloiden  SiH-prir-latine  findet  die  Bildung  einer 
Adsurptionäverbindung  des  Siloers  uiu  ihiosulfat  statt,  die  sich  i»ofurt 
beim  Baden  in  ThioBulfatldaungen  dnrch  einen  Farbennmachlag  bemerkbar 
macht  ond  deren  Schwefelgebalt  nach  dem  Auswaschen  der  Schicht  und 
der  Weglösung  des  Silbprs  durch  z.  B.  Ohromsäurolüaung  oder  Persulfat 
eine  deutliche  Dunkelfärbung  bewirkt.   Hierbei  ist  es  wiederum  gleich- 
gttlti^,  ob  das  Thioaalfat  neatral  oder  stark  mit  Bisalfit  Tersetst  war. 
Bisultit  allein  hat  keine  derartige  Veränderung  zur  Folge.   Schon  19031) 
Itfi^bii.-htete  ich   bei  einer  Untersuchung  über  dip  Konstitution  des  ent- 
wicktfiten  photograpbiöcben  Negativs,  daß  auch  primär  fixierte  und  dann 
physikaliach  entwickelte  Chtorbromsilbe^latineplatten  durch  Thiosulfat 
verändert  werden.  Es  ist  dies  ofTcnlKir  derselbe  Vorgang  wie  bei  der  aus 
dem  kolloiden  Dextrinsilber  nach  Lea  heriroj;tollt<^n  SilhorLelafine:  in  beiden 
Fällen  bandelt  es  sivb  wohl  um  einen  durch  duä  Schutzkolloid  verlaug- 
•amteD,  mit  einer  Adsorption  Terbondenen  Obergang  in  das  6eL 

Di«  nachgewiesene  Adsorption  Ton  Thiosulfat  durch  das  Gel  des 

Silbers  läüt  ohne  weiteres  verstehen,  daj't  der  \egativent8ilborunjr«*rückstand 
nach  der  FixifTtmir  in  Thiosulfat  stärker  ist  als  nach  der  Fixierung  in 
Auaiioniak.  Dab  hierbei  kein  etwa  verschieden  gearteter  Bromsilber* 
IdannfTsrorgang  eine  Rolle  spielte,  zeigten  besondere  Versuche.  Mit 
Eisenoxalat  entwickelte  Senutometerskalen  wurden  teils  in  S0V<4g^'  Brom* 
kaliamlösung»;,  teils  in  Ammoniak  fixiert. 

«Pbotographlsehe  Korrespondenz«  1903,  8.  272. 
-\  IIa  ist  erforderlirli,   rlie  entwickelten  I'latten   /.uerst  durch  Baden  in 
S'/.Jger  Chromalaunlösung  und  darauf foigendeB  Trocknea  zu  härtan.  Wegen 
der  Zersetsliehkeit  die  Ag  Br-K  Br-Komplezes  sind  mehrere  Bäder  von  Brom- 
sftia  vor  dem  Aoswasehen  mit  Wasser  einzuschalten. 


Digltized  by  Google 


Hugo  Erfurth,  Dresden. 


Kohle  34:  54. 


Bildnisgruppe. 


Digitized  by  Google 


Nr.  57L 


Photoffnpblsohe  KorrMpondens  1906. 


Naoh  gfffiBdIidiem  Waaclnn  and  kanMD  Bad«n  in  Thioaolfiil  +  Bisalfit 

wurden  die  Platten  aberjiials  gewa.sclien  und  nebea  dea  Kontrollplatton, 
die  ntii  in  Kür  respektive  XU-,  lixii'rt  'vnren,  mitte!.?  t?^/,)iiror  Chrotn- 
saurt)  uud  liierauf  wieder  gründlichüui  Wuäciiuu  vom  Silbtrr  bel'ruil.  Ha 
sMgto  ddn  dann  ekUttant,  daft  da»  Thioatüfatbad  aine  besonden  bei  dar 
in  K  Br  fixierten  Platte  auffallende  Wirkung  ausgeübt  hatte.  Die  in  K  Br 
fixierte  Platte  zeijrte  nur  geringe  Spuren  des  Bilde?»  inphr.  wUhrond  die 
mit  Tbiosulfat  nachbehandeite  noch  den  grOiiten  Teil  der  Skala  in  i^iem- 
Uehar  Deckung  in  heUbTauner  Farbe  seigte.  Die  in  NHt  filierte  Platte 
teigte  a  !<  noch  den  größten  Teil  der  Skala,  doch  war  auch  bei  dieser 
Schicht  die  Deckung  merklich  schwächer  als  bei  der  hernach  noch  mit 
Tiuoealfat  behandelten.  Auch  nach  de^r  Fixierung  in  C  N  K.  iüt  die  Deckung 
dee  EDteilbamngnüdtBtaadea  etwas  geringer  aU  nach  der  Fizieriing  in 
Tkioanlfat. 

Eis  zeiuen  diese  Versuehe,  die  ich  nielmnals  mit  übereinstimmendem 
Resultate  wiederholte,  «iali  tatsächlich  eine  Adsorption  von  Thiostilfat 
durch  daä  Silber  desNegativb  erfulgt.  Heine  Geiatiue  adsorbierte,  wie  ich 
der  Tollflitndigkeit  halb«  ervihne,  kein  Tbioenlfat  in  nachweisbarer  Menge. 

Dafür,  daß  die  Einwirkung  des  Thiosulfates  auf  das  zuerst  in  kon- 
«entrierter  Bromealzlfisnnfr  fixierte  Nejrativ  keine  chemisch  verändernde 
kt,  spricht  auch  die  Tatsache,  dab  bei  längerer  Einwirkungsdauer  bis  zu 
einer  Stande  kein  sürkerer  Rttckstaad  bei  der  EntsUberong  flbrig  blieb 
als  nach  nur  ganz  kurzem  Baden. 

Auch  Cyank.illum  wird  noch  in  erheblicher  Menge  von  dem 
äüber  des  zuerst  in  Bromid  fixierten  Negativs  adsorbiert,  denn  der  nach 
blofiem  Fizieian  in  Brenwals  bei  der  EnMlberang  verbleibende  Baekstand 
wild  gaos  bedeutend  stärker,  wenn  man  das  Bild  nach  dem  Auswaschen 
defl  Bromi des  knr?:  in  fy'*\,'\p:Gr  GNK>Löenng  badet«  wiederum  grttndüah- 
aoBwä&oht  und  dann  entailbert. 

Da  sich  meine  früheren  Untersuchungen  über  die  Natur  des  Negativ* 
entrilberongsHlekstandes  snm  gtöBten  Teil  anf  die  normalerweiee  in  Tbio> 

sulfat  fixierten  Negative  bezogen  hatten,  erschien  es  angebracht,  das  dieser 
Substanz  )>eigesellte  Schwefelsilber  für  sich  allein  jenen  Reageatien  ans 
zusetzen.  Bromsilbergelatineplatten  von  feinem  Korn  (Diapoiittvplatten; 
wurden  dnrcb  korsee  Baden  in  yerdÜRnter  Schwefelanimonimnidsang  in 
aebwandbraunes  Schwefelsilbcr  umgewandelt,  die  Schiebt  gründlich  ge- 
wasrhen  und  Teile  derselben  mit  den  za  prüfenden  Reagenri -  n  behandelt. 
Es  i^eigt«  sich  dann,  daß  das  Sebwefelsilber  sich  in  all  jenen  Keagentien 
and  Kombinationen  mit  Leiebtigkeit  anfltet,  wddie  aneb  das  nach  der 
FSriemng  in  NH3  erbaltene  reine  Photobromid  lö3'?n.  Kalte  Salpetersäure  löst 
das  Schwefetsilher  nicht,  wohl  aber  konzentrierte  Salzsäure,  wie  schon  oben 
eiumal  erwähnt,  konzentrierte  Jodkaliumludung,  Bromkaliumlösung  (etwas 
ansoribiem),  Farmeredker  Abschwäeber,  wie  ancb  die  Kombination  von 
Feiriejrsnkidiam    mit   Hhodanammoniam    oder  Thiokarbiniid,  Rhodan- 
ammoniam -|- SalpeteräSure  in  früher^  »  angegebenen  Verhältnissen.  Auch 
Peisulfat,  welches  au  sich  nicht  imstande  ist,  das  Silbersulüd  zu  oxydiereu, 
tat  dieaee  sofort,  wenn  man  Bhodanammonium  oder  Thtokarbamid  ztifllgt. 
Auch   konzentrierte  Kupforchloridlösung  löst  das  omulgiorte  Al^j  S  auf. 
E-   i~t    hiernach    verstandlich,    daß   die   in  Tbiosulfat  fivicrto:i  NiJu'itive, 
trotzdem  sie  außer  der  nach  der  Fixierung  in  C/ankalium  oder  Ammoniak 

1)  Lappo-Cramer,  Photographiiche  Probleme,  Hall«  1907,  6.  102. 
FlMMfnvUMas  EMnq^Mrfm.  AprU  IMe.  Mr.  »71.  12 


Digitized  by  Google 


166 


Photographische  KorreBpondens  1906. 


Nr.  571. 


bei  der  Entoilberangr  nngelöst  bleibenden  Adaorptionsverbindang  Ton 

Silber  -f-  Bromsilber  respektive  Cyansilber  noch  Schwefelsilber  enthalten, 
doch  s'v'h  s<*'-fn  flie  I/ii^nnpsmittel  »»henso  verhalten,  wie  die  mittels 
Cjankalium  oder  Ammoniak  von  Bromsilber  befreiten  Negative, 

Anf  die  intereaeanten  AbsehwiehongsTori^Snge  ttbt  die  Gegenwart 
des  im  nnprQiiglichen  Ne^tiv  unauswascbbar  adsoroiert  bleibenden  Thio- 
Bnlfates  keinen  im  Prinzip  nnt-jchotrlondcn  EinfluU  aus,  denn  meine  Unter- 
suchungen zeip:ten  einer»(>i(s,  daU  die  Persalfatabschwächong  auch  nach 
der  Fixierung  in  Ammoniak  nnd  Cyankalium  bei  den  Senmtometer» 
feldern  der  fj^roliten  Deckung'  beginnt,  anderseits  erwälinte  ich^),  daß  bei 
sehr  feinkörni;jton  Chlorsilber-  oder  Bromsüheremnlsinnon  anch  in  nn- 
fixiertem  Zustande  die  Persulfatabschw&chung  in  den  Lichtem  beginnt. 

In  einer  Unteranchun<r  Uber  AdsorptionsTerbindnngen  der  Glelatine*) 
habe  ich  den  Nachweis  jreliefert,  dali  /.w  ir  Thiosulfat  .selbst  nicht  von 
der  nplatine  adsorbiert  wir.].  «luH  iibor  (lie  licim  photographischen  Fixier- 
prozeli  entstehenden  Bromsi  i  ber-Thiosul  tat -Komp  lex  Verbindungen, 
■obald  daa  Verhältnis  des  Thioealfates  aom  Bromnlber  unter  eine  gewisse 
Zahl  herabsinkt,  als  nnaoswasdibaxe  Siiberverbindongeii  in  der  Qelatine 
anrttckbleiljen. 

Auch  das  Silbert^el  der  Negative  nimmt  oü'enbar  Bromsilber  aus 
der  TbiosoIfatlGsung  auf,  and  awar  macht  sieh  dies  mit  steigender  Blon- 
aentration  de»  FHxierbadfsi  ;m  Bromsilbor  stärktT  bemerkbar.  Fixiert  man 
Sensitomoterskalen  nach  dL-r  Entwicklunj;  mit  Eisenoxalat  oliiersoits  in 
reiner  2O*)/0iger  Thiosulfatlösung,  anderseits  in  je  100  cm^  Thioäulfatiüsung, 
in  der  von  1  bis  4<gr  Bromsiiber  vorher  aufgelöst  worden,  so  hinterbleibt 
bei  sp'lterer  We^Iösun:;  des  Silbers  ein  mit  dem  Geluilto  des  Fixiermittels 
an  Ag  Br  erhoMich  hf  rli  lcor  werdender  Rückstand  bei  der  Entsilbprnntr. 
Dies  zeigt  sich  besonders  deutlich,  wenn  man  das  Silber  mit  Ammonium- 
persnlfatlttsQDg  weglöst.  Wfthrend  nach  der  Fiziernng  in  reiner  ThiosnHafe- 
lösung  die  Abechwichung  in  Persulfat  rasch  und  vollständig  erfolgt,  ging 
der  Silberlösunirsvorpauf?  in  stark  bromsnix'rlialti^em  Bado  nuiVronientlich 
tr'&ize  vor  sich,  so  zwar,  daß  die  Losung  des  Silbers  erst  nach  einer 
halben  Stnnde  einsetzte. 

Zweifolios  spielt  dieser  ümstand  in  der  Praxis  der  Abechwächiing 
mit  Ari:ii"iiinTTipi'r-Ti?f:it  eine  j^anz  bcilr-iitcruit«  TImIIp.  Wenn  xur  Fixiernni» 
der  Negative  om  bereits  stark  mit  Brom»in>i>r  angereichertes  Fixierbad 
benutzt  wurde,  so  gelingt  die  Abschwilchuiig  mit  Persalfat  manchmal 
ttberhanpt  nicht.  Aach  die  Ge;.;onwart  von  Bisulfit  spielt  hierbei  eine 
wii^lit-LTti  Rull.',  indt.vn  d;".^r-s  ja  «Iii-  Luslichkeit  des  Brnmsilhors  in  Tliio 
saltat  beträchtlich  herabsetzt  und  pntkti-^fh  so  wirkt,  wie  wenn  das  Fixier- 
bad schon  stärker  mit  Bromsilber  angereiL-hert  worden  wäre. 

Da  aber  eine  nachtrttgliche  Behandlang  eines  derartigen  mit  Brom- 
silber boln'lf"nr»n  Silbergels  mit  reiner  Thiosulfatlösung  das  adsorbiert© 
Bromsilber  teilwei.-e  wie^ler  entfernt,  so  empfiehlt  e.s  sich  In  der  Praxis, 
ein  infolge  seiner  Gradationsverhiiltnisse  zur  Persulfatabachwäcliung  be- 
stimmtes Negativ  noch  einmal  in  reiner  ThiosolfattOsnng  nachsufixieren, 
ehe  man  die  Abschwilchun;;  vornimmt. 

Wie  zu  erwarten  war,  spir-lcn  ili»»  goschildort(>n  EiiiHüs.'^«'  tics  Fi.\i*»r- 
badcs  bei  einer  nachträglichen  Abseliwachung  mit  Farmerseber  Lusung 
keine  Bolle. 

•)  »Photograjjhischo  Korrespondenz«  1907,  S.  In6.  Nachschrift. 

»Zeitiehrift  für  Chemie  und  Indnetris  der  Kolloide«,  Bd.  I.  8.  853. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571. 


Fhotographische  Korrespondens  19u8. 


167 


Auch  wenn  man  die  Fixierung  der  Ne^rative  in  C  N  K  vornimmt, 
macht  es  einen  großen  Untenetued,  wenn  mao  in  den  C  N  K  »uent  Brotn- 

siiber  aDf!<  tt:  auch  in  diesem  Falle  verläuft  der  spätere  AbsohiriLehdnga* 
TorgaD<;  mit  Persulfat  bedeutend  trüber. 

Der  Negativeutsilberu ngarückstand  wird  aiso  befituben 
ans  Silber,  dem  nach  der  Fizierang  in  Cyankalinm  Cjan* 
silbcr Bro ni  - i 1 1)1' r,  nach  der  Fixierung  in  TbioBttlfat  Brom* 
$iiber-f- Schweif  !siltier  adsoi-biort  ist. 

An  dieser  Stelle  itiuchte  ich  nicht  die  Bemerkung  unterlassen,  daß 
der  oben  wenigstens  Indirekt  geführte  Nadbweis  einea  Schwefelgehaltes 
de»  XeL'ativent<ilberunßc>rückstandes  mit  der  Prechtschen  sogenannten 
» So  h  w e  f  e  1 3  i  1  It  0  r  k  o  i  tn  t h  0  0  r  i e*  nicht  viel  gemeinsam  hat.  P  r e c h  t  ^)  nimmt 
an  (*Die  Hypothese  ist  nützlich«,  sa^t  der  Autorj,   >daU  bei  Joder  Auf- 
ISsnng  von  Bromstiber  In  Thlosnlfat  eine  schwer  lueliche  Silber* 
terbinduiiL-"  cnföfeht« ,  die  er  sjiütt  r-    wenigstens  in  bexuu;  auf  das  latente 
pr-itiiir  t'ixiorro  Bild,  als  Schwefelsilber  deutet.  Nun  löst  sich  Brom- 
tiilijer,  wenn  nur  die  genügende  Menge  Thiosulfat  verwendet  wird,  zweifel- 
los Töllig  in  demselben,  aaßerdem  ist  ee  mehr  als  wahrscheinlich,  daß  bei 
der  Behandlung  des  Silbergels  mit  Thiosulfiit,  besonders  bei  Go^renwart 
von   Bisulilt,   nofh   keine   chemische   Umsetzunfr,   Fondern  lediglich 
eine  Adsorption  des  Hyposultites  selbst  stattüudet.   im  übrigen  geben 
die  Adsorptionsverbindnngen  des  Silbers,  wie  wir  im  vorstehenden  sahen, 
anch  die  von  Procht  ohne  swingenden  Grund  fUr  seinen  > Schwcfel^ilbcr- 
keim«    reservierte  Reaktion.  «K  h.  sie   zt  ii^en  die  Wiilorstandsfähigkeit 
gegen  Salpetersäure,  aach  wenn  sie  niemals  mit  Schwefel  iu  Be- 
rQhmng  kamen.  (Entwieklong  mit  Eisenozalat,  Fixierung  mit  Cyankalinm, 
Ammoniak  oder  Bromiden.) 

Der   in  dieser  AbliandlnnT  :  <  lii^fertp  Xrn  huris,  (iit<  ei'/pritüm- 

liche  Substanz,  welche  nach  Kntfcrnuug  des  löslichen  Silbers  in  einem 
photographischen  Negativ  ftbrig  bleibt,  ans  einer  Adsorptionsverbindung 
besteht,  scheint  mir  nun  auch  endlich  die  letzte  Unklarheit  zu  beseitigen, 
weh  lie  HO -h  V*r  i  der  Deutung  des  Aljschwü«  htingsvorganges  mit  Persulfat 
ond  anderen  Silberiösungsmitteln  übrig  blieb. 

Die  ungezwungene  Art,  wie  sich  der  so  viel  diskutierte  Persnlfat- 
aheehwichunirsvorgan^  > kolloidchemisch <  verstehen  läLit,  fü^rt  den  von  mir 
im  V-  r!  Ulfe  lit  -tT  TTnterbiichangen  ^relieferten  Beispielen  der  so  fruL-ht- 
haren  Aiiwendungsmögiichkeit  der  Kolioidcheuie  auf  pbotographischd 
Probleme^)  ein  wichtiges  neues  zu. 

Daß  zam  Verständnis  des  AbechwBchnngsvorganges  die  mit  d<-r 
Stärke  d---  I^i«  iiti  in'lnii  kcs  variierende  Z usa ni  me n  so  t z u n l'  '1  c  r  Bild- 
sabstanx  selbst  ausreli-bt.  luib«;  ich  an  dieser  Stelle  eingehend  ijewiesen. 
£s  fragte  sich  nur  noch,  warum  die  schwilcbereu  Teile  des  Negativj?,  die 
•8chatt«n«,  relativ  mehr  von  jener  bromsilberhaltigen  Nebensnbstans  ent- 
hielten als  die  »Lichter«.  D;i  es  sich  nun  lediglich  um  Ad  sor  p  tions- 
vorginge  handelt,  bei  denen  die  Struktur  dos  arlsorbierenden  Gels  die 
grüi'to  Rolle  spielt,   so   brauchun  wir    nur  luizunohiaen,   daß  die  viel 

*)  Archiv    für  wisseunchaftlicho  Phologrn]'hie.   IM   II.  S   7,  v^l. 

hierzu  nnine  AusfDbrung-cn  >  PhotugraphiHclic  Korrespondenz«  IdÜl,  »H.  U.  f.. 
ferner  Kder«  Handl  iich.  Hd  I.  II.  Teil,  H.  Aufl.,  Halle  19"^6.  B.  295. 

')  A.  a.  O.  ferner  auch  8.  lüö. 

^)  In  Kilrxe  eracbeint  im  Verlage  von  Theodur  Steinkopff  in  Dresden 
•ine  Monographie  des  Verfassera:  >Kolloidchemie  und  Photographie.« 

12* 


Digltized  by  Google 


168 


Photographieche  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


rascber  entwickelten  »Lichter«  ein  viel  weniger  eoBgeprlgtee  kolloidee 

GelperUst  besitzen  als  die  lanpsanier  tMitwickelten  und  durch  das  Schatz- 
kolloid  Gelatine  Fo^^nparrpn  mehr  » verdünntPii  <  echwächeron  Hild|)iirtit?n. 
Für  die  Berechtigung  dieser  Erklärung  spreehen  schon  rein  pbotographiscbe 
Tatnchen.  Wie  ich  in  meinen  Unterenchnngen  Aber  den  dichraitiedien 
Schleier  und  die  Peeudosolarisation i)  nachgewiesen  habe,  führt  die  lani:- 
saine  Reduktion  t?  nbeiichtotor  Silherhfiloidsehiehten  zur  Hilduni:  von 
Silber  in  rein  kuiloideui  Zustande,  während  das  nortiiale  Siiüer  de» 
photographiachen  Bildes  die  schwftrse  Gel  form  setgt.  Die  beiden  Silber- 
formen schließen  eich  bis  sa  einem  gewissen  Gi«de  gegenseitig  mw. 
(»Psendo&olarisation.« ' 

Wie  bei  der  Bereitung  der  reinen  Hole  hängt  nun  die  Struktur  der 
Silbergele  innerhalb  der  Gelatine  natßrlich  in  hohem  Orade  Ton  dem  Vor- 
gange der  Reduktion  des  Bronisilbers  ab  und  es  scheint  mir  leicht  ver- 
ständlich, daß  wie  in  den  Extremen,  die  sit  h  in  dpr  Psendosolarisation 
repräsentieren,  auch  bei  der  gewübnlicbea  Eutwickiuug  der  Aufbau  des 
Silbergels  von  der  mehr  oder  weniger  energischen  Bednktion  des  Brom- 
silbers abhängt.  Das  Gelgertist  der  schwächer  belichteten  Teile  wir«1  sich 
also  mehr  dem  kolloiden  Znstnnde  n?ihprn  als  die  rasch  nnd  kräftig  her- 
vorgerufenen »Lichter»  und  demgemäU  wird  auch  die  Neigung  zur  Ad- 
sorption in  den  schwftcher  belichteten  Bildstellen  eine  grSSere  sein. 

Frankfurt  a.  M.,  Jannar  1908. 

•        *  * 

Nachschrift:  In  der  soeben  erschienenen  Nr.  23  der  >Fhoto- 
graphischen  Knnst«  (S.  402)  vwöffentitcht  Eraesto  Banm  in  Bom 
einige  Notizen  über  den  Persulfatabschwilcher,  worin  er  anter  anderora 
auch  dit>  B«»obaf'htnn<r  mitteilt,  daß  die  Verwendung  eines  friöchen 
Fixierbades  von  grolSer  Bedeutung  für  den  regelrechten  Verlauf  d«r 
AbsehwSchung  ist.  Bei  einem  ParaHelversneh  erhielt  Baum  nach  Ver- 
wendung eines  fi  is.  hen  Fixierbades  die  normale,  von  den  Lichtem  zu 
den  P'-hritt^n  gradatim  verlniif^nidf»  Absr^iwSehnng.  während  er  nach 
Fixierung  in  schon  gebrauchtem  und  braun  gefärbtem  Fixier- 
bade ttberbanpt  keine  Verlndernng  der  Intensitlt  der  Skala  dnieh 
Persnlfnt  erzielte.  Baum  hält  die  Gegenwart  von  Bromkalinm  im 
l'^ixiorbnio  für  den  störenden  Faktor,  ohne  im  übrigen  eine  Erklirong  au 
versuchen. 

Der  nnabhSn^g  yon  meinen  S.  166  veröffiratHchten  Untersnehai^ten 
erbsltene  Befund  Baums  beiUitigt  also  die  Richtigkeit  meiner  Angaben 
nbcr  die  Wichtigkeit  der  Zusammenset?'nng  d«->s  Fixierbades  f&r  den  nach- 
folgenden Ahschwüchungsprozeß  mit  i'ersulfat. 

Frankfurt  a.  M.,  20.  März  190ä.  Lüppo-Cramer. 


*)  siehe  LUppo-Cramer,  »Photographi»che  Probleme«,  HsU«  1907, 

S.  Iii)  u.  f. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571. 


Photographisdie  Korrespondenz  1908. 


169 


Ober  die  Zersetzung  und  die  Konservierung  der  Pyro- 

gailolLösunyen. 

Von  A.  und  JL  Lumiere  &  Seyswots  in  Lyon. 

Die  wässerigen  Lösungen  des  Pyrogallols  miiijsea  ziemlich  raüch  ver* 
wendet  werden,  da  aie  aidi  bekanntlich  unter  BriLunnog  verlndeiD.  Diese 
Fbbnng,  die  ecbon  «ehr  kurze  Zeit  nach  der  Bcreitun:;  der  Lö8un<;en 
Itepinnt,  tritt  auch,  wenn  auch  viel  langpfimer,  hei  einer  Lösunir  ^nf,  dio 
mit  abgekochtem  Wasser  augesetzt  und  in  luftdicht  verüchlossenen  i<' laschen 
aufbewahrt  ist,  als  wenn  ne  in  einem  offenen  Geftß  steht. 

Bisher  versetzte  man  die  LOanngen  des  Pjro^;ullol8,  um  sie  zu  kon* 
servieren,  mit  einer  erheblichen  Menge  Natriunisulfif  und  einer  k1t>inen 
M<iiij(e  Sftare,  am  die  Alkalität  des  Suldts  zu  neutralisieren.  Diese  Art 
der  Konservierung  der  PyrogaUol^Lösungen  kann  nicht  Torweadet  werden 
bei  gewissen  Anwendungen,  bei  denen  die  Qegenwart  dea  Natrinmsnlfits 
in  erheblicher  Menge  zu  Stüniiifren  führt. 

Das  ist  z.  B.  der  Fall  bei  der  Verwendung  der  Pyrogallol-Lösungen 
Entwidünng  der  Antodkromplatten,  da  das  Natriomanlfit  es  verhindert, 
Bilder  von  der  ganzen  möglichen  IntensitBt  an  erhalten,  wegen  aeinee 

Ij8eungsvermÖ£renh  für  das  Hroiti.-illier. 

Da  sich  die  aikuholischen  Lösungen  sehr  viel  langsamer  färben  als 
die  wisserigen  von  gleicher  Konzentration,  wnrde  aus  diesem  Grunde  die 
Verwendung  des  Alkohols  derjenigen  des  Wassers  voi^esogen,  am  die 
für  die  Entwieklong  von  Antoehromplatten  bestimmten  PyrogaUol-LGenngMi 

snsQSetzen. 

Indessen  findet  auch  bei  den  alkoholischen  Lösungen  mit  der  Liluge 
der  Zeit  eine  Fftrbnng  statt,  und  awar  mit  wecheelnder  Schnelligkeit  je 

nach  dem  ürsprunj,'  des  Pyrogallols.  Indem  wir  verkorkte  und  unverkorkte 
Verpleichsflaschen  mit  alkoh(>li''(her,  .'5'^ 'fj'gor  Lösuns^  von  doppelt  snbli- 
niiertem  Pyrogallol  verschiedeueu  Ursprungs  stehen  lieÜen,  konnton  wir  fest- 
stellen, daß  die  LOsnngen,  in  vollen  und  Inftdicbt  verkorkten  Flaschen  sich 
etwas  rascher  färbten,  als  dieselben  Lösungen,  wenn  sie  der  Luft  ausgesetzt 
waren,  ohne  daü  wir  bis  jetzt  den  Grund  dieses  ver-*chiedenen  Verhaltens 
feststellen  konnten.  Wir  haben  es  versucht,  den  alkoholischen  Pyrogallol- 
Losungen  kleine  Mengen  einer  grofien  Zahl  von  sanren  oder  rednsierenden 
Sofaetanzen  zuzusetzen,  um  das  Fttrben  der  Lösangen  zu  verhindern. 

IHepo  Substanzen  mQssen,  um  verwendbar  zu  stein,  in  sehr  ereringer 
Menge  wirken,  um  nicht  eine  schädigende  Wirkung  auf  den  Entwickler 
ansaaflben,  den  man  nachher  damit  ansetat. 

Die  Substanz,  die  in  kleinster  Menge  ans  die  besten  Besaitete  ge* 
geben  hat,  ist  da.s  Natnnmbisnlfit. 

Etwa  ein  Tropfen  der  Natrinmbisulfitlösung  des  Handels^)  genügt,  um 
100  «Mi>  der  so/oigen  alkoholischen  LSeung  des  doppelt  sublimierten  Pyro» 
gallola,  welches  anch  sein  Ursprung  sei,  farblos  zu  erhalten. 

Die  mit  der  alkoholischen  Losong  erhaltenen  Rfsuttate  haben  nns 
dahin  geführt,  die  Wirkaug  des  Natriumbisultits  auf  die  viel  veränder- 


^)  Diese  Eigenscbaft  ist  eine  Besonderheit  des  yHtriumbi.<ulfits,  denn  Sab- 
ctBDz«o,  die  glelehzeitip  9anpr  (ind  reduzierend  sind,  wie  (ii.>  Zitronensäure, 
Qiben.  wlbstin  sehr  großer  Menge  angewandt,  eine  sehr  viel  geringere  »chUtzende 
Wlihnng  ans,  ab  daa  Malrinmbisalfit. 


Digitized  by  Google 


170 


rh(>loi:rai)hischf'  Korrespondenz  1908.  Nr.  571. 


lich^ren  vSßserigeo  LOauugen  von  Toncbiedenea  Gnden  der  Koraentration 

za  untersuchen. 

Unsero  Verbuche  haben  sich  auf  wiSfiserige  LOsungou  erstreckt,  deren 
Konsentnition  tmi  3 — öO^Jq  schwankte  and  denen  die  Bianlfitifieimg  des 
Handels  in  wacliBenden  Mengen  Ton  einem  bia  djiei  Tropfen  anf  100  der 

Pjrrogallol-LüBung  zupeset/t  ward«». 

Wir  haben  im  Lichte  und  m  der  Dunkelheit  gearbeitet  anter  ver- 
gleiehender  Verwendung  von  gewöhnlichem  nnd  destilliertoin  Waaeer  fftr 
die  L(toQn;r 

Nachstehend  die  Schlüsse,  die  wir  ans  anaeren  Verenchen  gesogen 

haben : 

1.  Die  wlaserigen  Ldsengen  des  Pyrogallols  ftrben  uch  ebenso  bei 
AbscbloO  wie  bei  Bertthrang  der  Lnft,  aber  diese  Verlndernng  iat  im 

letztgenannten  Fnllo  sehr  viel  rascher. 

2.  Das  scheint  ohne  merkbare  Wirkung  auf  diese  Veränderung 
ctt  sein. 

8.  Die  mit  gewöhnlichem  AN  asser  hergestellten  Losungen  ftrben  sich 
rascher  al'^  die  mi:  ilv^tilllertem  Was.scr  lier:_'t'.<tfnt*'ii.  In  beiden  FftUen 
vermehrt  eich  die  Veränderung  wenig  mit  der  Kunzentration. 

4.  Der  Znsatz  von  Natriambisnlfit  des  Handels  in  sehr  kleiner  Menge 
▼erhindert  die  Veränderung  der  Löaanf^en.  Das  VerbfUtnia  zwischen  der 
Menne  dt  .-5  erforderlichen  I5if^nlfitr  .  t  dieses  Kesultat  zu  erhalten,  und 
der  Menge  doä  Pyrogallols«  das  in  der  Lüaung  outhalten  ist,  sinkt  mit  der 
Konzentration. 

Anf  1 1  PyrogalloUIiSaang  zu  30*/o  ist  erforderlich  1  cm>  der  Bisnlfit- 
lüBung  (saure  Sulfitlange)  und  Sem*  anf  dasselbe  Volam  der  Pyrogallol* 
Lösung  von  öü*'/o. 

Die  wüsserigen  bi^ulliüerten  Lösungen  deb  Pyrogallols  können  ohne 
ünsutrilglichkeiten  an  Stelle  der  alkoholiadien  für  die  Entwieklnng  der 
Aiitochroiiiplatten  verwendet  werden,  ebenso  fllr  die  meisten  der  anderen 
photographischen  Zwecke. 


£in  nichtbrennbarer  Kinematograplienfilni. 

Von  F.  Paul  Liesegang,  DQssddorf. 

Wer  heute  unter  diesem  Titel  scbrei'tit.  naipi  darauf  gefaßt  sein, 
daß  ein  groi^er  Teil  der  Lieser,  wenn  nicht  alle,  den  Kopf  schütteln  und 
denken:  ßchon  wieder  ein  Versnch  —  der  wievielte  mag  es  sein?  Das 
wird  wohl  auch  nichts  geben!  —  Allerdinge,  wie  oft  <^ind  da  große 
Ilnffntnif.'en  jretnacht  worden,  die  sich  nicht  erfüllten!  Wie  oft  glaubte 
man  zuversichtlich :  Nun  ibt  endlich  der  Moment  gekommen,  wo  die  Kais* 
mität  zu  Ende  ist,  wo  man  durch  die  strengen  Polizeibestimmungen  einen 
Strich  machen  kannl  Aber  es  blieb  stets  beim  Alten.  Der  Film  ist  hente 
noch  elien  M  feuergefiihrlich  \M*e  vor  Jahren.  Un  i  jedes  Jahr  bringt  neue 
Brandunglücko,  die  zuweilen  giir  mit  Menschenopfern  verbunden  sind. 
Man  bat  sidi  gemach  darein  gefunden  und  denkt,  es  muß  so  sein.  Rein 
Wunder,  daß  man  da  inißtranisch  geworden  ist|  wenn  von  Zeit  sa  Zeit 
immer  wieder  die  Nachricht  von  einem  neuen  unverbrennbarea  Film  auf* 


Digitized  by  Go 


Nr.  571. 


Photograpbisohe  Korrespondens  1908. 


171 


taucht.  TatdldiJich  ist  es  auch  angebracht,  derartig»  Ajütfi&digQiigeii  mit 

größter  ^'or?i^ht  nufzuiielinaeu,  denn  es  handelt  &ich  hierbei  nm  ein  ilnßerat 
ftcbwierigei»  i'robiciii,  üm  nicht  von  beute  auf  morgen  gelost  werden  kann. 

Der  Kineumtügraphenfilni  verdankt  seine  Feaergefäbrlichkeit  be- 
kanntlich dem  Zelluloid,  welches  als  Unterlage  für  die  photographisch« 
Bildai^icht  dient.  Die  Vereache,  die  Brennbarkeit  dieses  Materiales  herab- 
zusetzen, sind  zweifellos  so  alt,  wie  ri:f?ps  selbst.  Vielleicht  ist  die  Auf- 
findung des  Zelluloids  seibat  aut'  deu  V  orouch,  die  Entstiudungsteuiperatur 
der  Schießbaumwolle  za  Terringern,  znrttcksnfflhren.  Die  Versncbe  be- 
wegten aieh  eineroeits  in  der  Richtung,  den  Kampfer  durch  andere  Sub- 
Btanzpn  zu  ersetzen,  teils  in  der,  die  Brennbarkeit  (ie>  Zelluloidb  durch 
nicht  brennbare  Znaitsse  zu  vermindern,  teils  in  der,  die  SehieUbauin  wolle 
Mdbet  doreh  von  der  Nitroicellaloae  venndiiedene,  weniger  brennbare  Snb- 
•tanaea  au  erset7.en  und  statt  der  Schießbaumwolle  andere  Zelluloaederivate 
anzuwenden.  Sämtliche  Yerbiicbe  sind  bia  jetzt  als  ge-cheltert  zu  be- 
trachten. Ein  Ersatz  für  Kampfer  bat  sich|  obecbon  viele  Dutzende  von 
Patenten  genommen  nnd  viele  Hunderte  vwk  neuen  Körpern  zu  diesem 
Zwecke  dargestellt  und  versucht  worden  sind,  nieht  gefanden.  Die  Herab- 
setzung: der  Brennbarkeit  durrh  Zusätze  war  nur  eine  relative,  denn  tat- 
bücbiich  ist  bei  aü  diesen  Miscliungen  nur  die  Enttlammharkeit  etwas 
geringer.  Einmal  entzündet,  brennt  aber  die  Schießbaumwolle  in  diesen 
sellnloidartigen  Mischungen  genau  so  intensiv,  wie  im  gewöhnlichen 
Zelluloid.  Zudem  leiden  diese  mit  brennbaren  Zns;lt/en  d;irgestellten 
Zelluloidarten  mehr  noch  wie  die  mit  Kampterersaumittel  dargestellten 
au  dem  Cbelstande,  daß  der  eigentliche  Zelluloidcharakter,  vor  ailem 
die  Festigkeit  dieses  Matertales,  mdir  oder  weniger  vwftndert  worden  ist. 

Besondere  Hofiaungen  hatte  man  Im  Anfange  dieses  Jahrhondects 

anf  «lie  Auffindung  neuer  Zellulosedorivate  pcsetzt,  da  man  ^'laubte,  mit 
deren  Hilfe  die  Schießbaumwolle  für  die  Zelluloidfabrikation  im  all- 
gemeinen  nnd  die  der  Kinematographeofilms  im  speziellen  zu  ersetzen, 
und  zwar  kamen  speziell  die  nach  dem  Kunstseideverfahren  aus  Kupfer« 
oxyd  und  Ammoniak  ^owonnene  reine  Zellulu.-^e  und  Viskose,  A/.etyl- 
zelluioso  und  die  mit  höheren  Alkoholen  verestertc  Zellulose,  wie  die 
Bntylxellaloee,  in  Betracht.  Auch  diese  Erwartungen  haben  eich  nicht 
erfBIlt.  Weder  Zellulose  noch  Viskose  haben  sich  bis  jetzt  in  Folien  von 
penfl^'ender  Dureh>icbtigkeit  und  Haltbarkeit  uar^tellen  lassen  und  die 
höher  azetylierteu  Zeiluloseester  sind  meines  Wiesens  überhaupt  niemals 
in  größeren  Mengen  dargestellt  worden.  Dagegen  wurde  der  Darstelltmg 
der  Aaetflzelluloso  großes  Interesse  geschenkt  und  nachdem  Cr<>l>  Bevan, 
den  Fiir.st  llenekol  von  Don  nersm  ar  k  i^eben  Werken,  Dr.  Lederer 
in  Sulzbach,  den  Farbenfabriken  vormals  Friedrich  Bayer  &  Co.,  falber- 
feld  etc.,  die  technische  Darstellung  von  Tetra-  respektive  Triazetjl- 
aallnlose  gelungen  war,  glaubte  man  vielfach  den  gesuchten  Ersatz  des 
Zelluloid.s  ^efnnden  zu  haben.  Von  allen  Seiten  widmete  man  <ieli  der 
Erforf^clinng  ilieses  Gebietea,  wie  die  zablrei<  lien,  in  den  letzten  Jahren 
gewuuneneu  Patente  zur  Durstellnug  von  Azetylzellulose  beweisen.  Das 
gesnebte  Ziel  wnzde  anf  diesem  Wege  aber  nicht  erreicht.  Wie 
Dr.  A.  Eichengrün  (Elberfeld)  auf  der  Ilauptveraammlnng  des  >Vereine3 
dentseher  Ch»n:iker«  in  Danzig  an  Hand  eines  proHen  Vorrxich.smateriales 
deuiüostriexte,    luiiren   alle  die    bia  jetzt   bekauutea   Veriahren  nur  zu 

ZsUnloseaietatsn,  die  in  Chloroform,  zum  Teil  auch  in  verdtUintsm  Alkohol 
odw  wrdfUmtem  Aieton  löslieh  sind.  Diese  Azetyliemngsstufen  geben 


Digitized  by  Google 


172  Photographische  Korretpondenc  1906.  Nr.  571. 


wohl  feste  durcbBichtige  Folien  beim  Verdunsten  ihrer  Löeangen,  sind 
aber  nicht  imstande,  ein  wirklich  plastisches  Material  7n  liefern,  wie  dies 
im  Zellaloid  vorliegt.  Ebensowenig  wie  die  Nitrozeilalose,  die  ja  erst  nach 
d^in  Zusftts  Ton  Ktnpfer  warn  plastisdien  Zdltiloid  wird,  Ilßt  dch  die 
rWBB  Asetylzellulose  technisch  verarbeiten.  Im  Gegenteil  werden  selbst 
bierpame  und  ztiLrfesfe  Folien  aus  Azetjlzellnloee  nneh  einiper  Zeit  briichi<r. 
Speziell  für  die  Zwecke  der  Kinematographie  war  deshalb  die  Aaetyl- 
sellnlose  hieber  nicht  branehhsr.  ]>r.  Eiehenf  rttn  teOte  nnn  mit,  daft 
€B  ihm  gelungen  sei,  eine  neue  Azetjlzellulose  darzustellen,  welche  sich 
iron  den  bekannten  darin  nnferscheide,  daß  sie  in  Azeton  und  vor  allem 
in  Essigester  löslich  sei  and  ebenoo  wie  die  Kitrozellolose  bei  der  Ver- 
misehnng  mit  Kämpfer  leUnloidSluiUcfae,  piMtUeh«  Ma§8«ii  gebe 
(vgl.  »Zeitaehriffc  Ar  tngttwudt«  Chemie«  1907,  8.  922). 

Die  am  Schlüsse  des  Vortrages  ausgesprochene  Erwartung,  daß  ee 
bald  gelingen  wOrtle,  die  bis  dabin  erst  in  kleinem  Maßstäbe  dargestellte 
neue  Azetylzelluloee,  »Collit«  genannt,  auch  fabrikatorisch  herzustellen 
und  aus  derselben  farlÜnematognphenfilBis  brtnehbufe  Folien  so  gewinoea, 
ecbeint  sich  nunmehr  verwirkliebt  td  haben.  Herr  Dr.  EiebengrUn 
sandte  mir  vor  kurreni  die  erste  mjiFrhinell  dargej«tpllt0  F^lie  von  zirka 
100  m  Länge  zur  i^rüfung  auf  ihr  V  erhalten  im  Kinematographenapparat 
und  ea  bat  dieee  von  mir  angeetellte  Prflfang  bewieeen,  daO  dfe  Frage 
der  Herstellung  nichtbrennbarer  Kinematograpbenfilms  als  coV^-f  tn  be- 
trarliten  Die  rdlitfolien  llt'ßen  sich  ebenso  leicht  Pibneiden  und  lochen 
wie  dte  Zeliuloidbänder  und  bewiesen  beim  Durchgang  durch  den  Kine- 
matographenapparat eine  etwas  geringere,  aber  Tollettttdig  befnedfgead« 
Zag-  und  Zerreififeetigkeit.  Die  Versuche  wurden  mit  etwa  Im  langen^ 
verklebten  Stücken  gemacht,  die  endlos  dnnb  den  Apparat  liefen.  Dnrcb- 
BchnittUch  trat  nach  150maligem  Durchgang  ein  Zerreiüen  des  Bandes 
an  der  Klebalelle  ein;  dn  gleiche  Band  konnte  aber  nengeklebt  wieder- 
holt weiteren  Prüfungen  unterzogen  werden,  ohne  daft  nch  ein  Einreifien 
der  Perfnrntion  zeigte.  W:ihrsrlie5nHfh  i-^t  das  von  mir  benützte  Kleb- 
mittel nicht  das  richtige  fUr  Cellitlilme;  ich  glaube  jedeufails,  daß  auf 
diesen  Umetand  das  ZeireiieD  an  der  Klebstolle  snrllekmf&bnn  iat. 

Die  weeentlidiste  und  bedeatungevoUste  Etgenschall  des  neovn 

Materi  ile-j  liegt  »weifellos  in  swier  Schwerbrennbarkeit.  Wahrend  eine 
Zelluloiiirolie,  an  einer  Stelle  angezündet,  ja  selbst  in  die  NShe  einer 
Wärmequelle  (Ofen)  gebracht,  sofort  in  ihrer  ganzen  Länge  aufflammt 
nnd  unter  Entwickinng  eines  diebton  Qnalmee  mit  decbender  Flamme, 
die  kanm  an  USschen  ist,  verbrennt,  geben  die  Collitfolien,  v  r n  m m  tfe 
anzündet,  nnr  ein*'  kurze,  bald  von  eelbst  wieder  verlr>«cbende  Flamme, 
80  daß  dem  Cellitfilm  noch  nicht  einmal  die  Brennbarkeit  des  Kautscbalui 
zukommt.  Am  intereeemteeten  aeigt  sieb  der  Untewchied  bei  emem  Ver- 
surli.  welchen  ich  im  Kinematogr:i])honaj)parat  vornahm.  ZnnKehet  wurde 
ein  Zell ul<i:'l film  eingespannt.  Al>  ich  bei  brennender  Bogenlampe  den 
Apparat  einen  Augenblick  Btillstellte,  so  daß  der  Film  der  Hitze  des 
Strahlenbflndels  ausgesetzt  war,  trat  sebon  nach  drei  Sekunden  eine  Ent- 
aflndnng  ein.  Nur  der  zweckmäßigen  Konstruktion  des  Apparates  war  es 
zu  vordanken,  daH  «b^r  P.rand  sich  auf  die  freilie«:ende  Stelle  des  Films 
bej-chränkte  und  daß  nicht  die  aufschlagende  Flamme  den  ganzen  Film 
vernichtete.  Ganz  anders  gestaltete  sich  der  KontrollTersndi  ndt  dem 
neuen  CeUitfilm.  Selbst  eine  zehn  Minuten  lange  Ebwirknng  deetolben 
Ltchtstrables,  der  das  Zellaloid  in  wenigen  fieknnde»  entiflndet  hatte,  war 


Digltized  by  Google 


Bcilaee  zur  .('holographischen  Korrespondenz'  1908. 


Hugo  Erfurth.  Dresden.  Kdlilc  3)  x  42. 


Bildnis  in  Landschaft 

Autotypie  von  C  Angerer  &  Oöschl  in  Wien. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571.  PhotognphtsiAe  Korrespondenz  1908.  178 


nicAit  imstande,  den  CSellitfilm  iifi^dwie  sa  beeinifaiaeeii.  Dieses  Beenltet 

bedeutet  nichts  anderes,  sls  daß  in  Zukunft  die  eigentliche  Ursache  der 
leidflr  noch  so  hflnfigen  und  nicht  so  selten  yerbän^isvollen  Brände  in 
Kinematographentbeatern  wegfallen  wird.  Feaersckutzvorrichtongen  am 
Apparat,  Isnersiehere  Htnsehsn  nnd  w«a  sonst  noch  die  PoliseibestiniiQQngsn 
vorsehen,  nm  einer  Entzündung  der  Films  und  der  Weiterferbreitnng  eines 
Filmbrandes  vorzubeugen,  rlas  alles  wird  nach  Einführung  der  nicht  brenn- 
baren Cellitfilms  überflüssig.  Nicht  nur  der  Kinematograpbenbesitser  wird 
dies  sls  eine  bedentende  Erleiebterong  seines  Betriebes  empfinden,  vm  so 
mehr,  als  auch  die  Sorge  für  SSln  teueres  Filmmatertal  fortfällt,  sondern 
nm  li  die  Behörden,  dorpn  ps  obliegt,  für  die  Sicherheit  des  Publikums 
bei  ufientlicben  Vorführungen  zu  sorgen,  weiden  recht  zufrieden  sein  mit 
dieeer  LOsung  der  »brennenden«  Frftge  nnd  eis  werden  sweifelsoline  für 
die  Verwendung  des  ikmioh  Matcrisles  mit  »Fener  nnd  Flamme«  eintreten. 
Dus  rul>'"kii'n  sellfat  B<  lilioiUich,  das  SO  oft  von  Un«rlürkpf!il!pn  in  Kine- 
matograjibeDtbeatem  gelesen  bat,  wird  in  hohem  Urade  beruhigt,  wenn 
es  bürt,  daS  bei  dein  Tenfelssppsrst  jetzt  niebts  mebr  »explodieren« 
bsan.  Bedenken,  die  etwa  hier  und  da  ge^^en  die  Verwendung  des  Kine- 
mntoprnplie!!  der  Fcncrpcrefnhr  halb«^r  hor^telifn  inöppn.  werden  nncb  Ein- 
fübnmg  der  Cellittilms  hinfällig,  »o  Uaii  die  Eriinduug  auch  in  dieser  liin- 
sicbt  eine  Fördemng  der  Kmematographie  verspricbt. 

Das  Problem  der  nichtbrennbaren  Kinematographenfilms  ist,  wie 
gpfnirt,  als  <:elöst  zu  betrachten  und  man  muß  Herrn  Dr.  I'ii  lientrrän, 
der  Wie  schwierigen  und  langwierigen  Arbeiten  mit  so  großer  Energie 
durchführte,  zu  dem  Ergebnisse  beglückwünschen.  Es  ht  im  allgemeinen 
btterease  zn  wünschen,  daß  das  Fabrikst  reebt  bald  beranskommt  nnd 
daC  .iainit  endlich  den  FilrabrSnden  ein  nnd  für  allemal  ein  Ende 
bereitet  wird. 


Die  Verzeichnung  bei  symmetrischen  und  unsymmetri- 
schen Objeictiven. 

■rwidernnf  an  Hsim  W.  Zsebokke  von  E.  Wsnderslsb,  Ifitarbsitsr  im 

2ioifi-Werk  in  Jena. 

Herr  W.  Zsebekks,  wiasensdiaftUeker  Mitsrbrtter  der  eptisehen 
Anstalt  C.  P.  Ooers,  A.'O.,  Friedenau  bei  Berlin,  bat  eine  Erwiderung 
anf  TTK'inen  vor  etni£r©n  Wochen  hier  veröffentlichten  Artikel  >Die  Ver- 
zeichnung bei  symmetrischen  und  unsymmetrischen  Ubjektiven«  erscheinen 
IsiMn.  Es  ssi  mir  gestattet,  noeh  einmal  knrs  darauf  einsngeben. 

In  meiner  größeren,  vor  etwa  einem  Jahre  Qber  diesen  Qsigsastand 
veröffentliobton  Arbeit  i>  üprecbe  ich  an  lier  Stelle,  wo  von  älteren  numeri- 
scben  Angaben  über  Verzeicbnungsfebler  die  Rede  ist,  die  Vermutung  aus, 
•daS  wMk  m  der  sstreoomisehen  nnd  geoditischen  Literstnr  kier  nnd  da 
Weitere  hierher  gehörende  Zahlen  finden«.  Es  hat  mich  gefreut,  von  Herrn 
^s'  hfkkf»  f-'.nf  H>'5t5ltigijni^  dieser  Vt»rriiiit um;  durch  dcu  Hinweis  auf  die 
mtereeaanten  Antsätve  von  Herrn  Professor  Dr.  Dörgens  ^IbtiG;  und  von 

<)  »ZeitMkrifk  mr  luMitDleaknnde«  1907,  8.  SA— 87  nnd  7ö— 85. 


Digitized  by  Google 


174 


Photo^'raphische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571, 


Herrn  K.  Bob  lau  (1904)  sn  erhftlten,  in  denen  es  sich  gerade  um  einige 
unsiynimetn'gfhe  OVyektivc  handelt.  Trotz  dieser  Veröffentlichungen  jrlaube 
ich  doch,  claü  meiuo  damalige  Behauptung  richtig  war,  »daü  das  obge- 
nannte  Dogma  —  [von  der  abaolnten  Veraeicbnangefireilieit  •jmmetriacliar 
Objektive]  —  noch  heute  fast  allgemein  anerkannt  ist«;  denn  in  der 
eigentlich  photoprafdii'^ch-uptiBohen  Lireratur  —  auch  der  theoretischen  — 
der  letzten  zehn  Jahre  wird,  aui>er  in  den  von  Herrn  v.  Kohr  ausgehenden 
Pnblikationen,  fnt  nirgends  die  Bedeatnng  der  Pupillenabenratioaen  für 
die  Verzeichnung  erwähnt,  sondern  es  wird  fik»t  Bteta  die  Tangenten« 
bedingung  als  die  einzige  zu  erfüllende  Bedingung'  zor  Verzcichnnngsftet* 
heit  angesehen,  d.  h.  das  obenjrenannte  Dogma  wird  unerkannt. 

In  den  Katalogen  der  Finna  C.  P.  Goerz  aus  der  allerjüngsten 
Zeit  findet  sieh  in  den  dem  Satzobjektiv  »Pantar«  gewidmeten  Abecbnitten 

der  Satz:  »Trotz,  dieser  großen  Helligkeit  —  (1:6*8]  —  gibt  Pantar 
hei  einer  Gepieht-füldausdehTinntr  bis  zn  85'>  ein  sehr  schnrf*^«,  klare«  und 
bei  Hymiiietrischer  Liusenkombination  korrekt  gnzeichnetes  iiiid.«  liiermit 
ist  doch  implizite  gesagt,  dafi  das  Pantar  bei  niebt  eymmetriacber  linaen- 
kombination,  d.  h.  wenn  es  aus  zwei  Pnntarlinsen  von  verschiedener  Brenn- 
weite besteht,  kein  korrekt  ^p^^eichnetes  Bild  gibt.  In  Wirklichkeit  ist  die 
Verzeichnung  bei  dem  Pantar  für  sein  ge&auit^,  ausdrücklich  angegebenes 
Anwendungsgebiet  —  praeter propter  10 <N<  <»  —  um  so  vollkommenor 
beseitigt,  je  verschiedener  die  Brennweiten  der  Einzellinsen  sind  (f  l^f  2). 
Dieser  Tatsache,  die  für  alle  heniisymmetrischen  Satzobjektive  zutrifft,  hat 
Herr  v.  ßuhr  in  der  schon  erwähnten  Arbeit  von  1897  einen  besonderen 
Abschnitt  gewidmet;  in  seinem  aach  von  Herrn  Zsebokke  zitierten  Werk 
»Theorie  und  Geschichte  des  pbotographischen  Objektivs  <  (Berlin  1899) 
hat  er  sie  ebenfalls  auf  S.  55  erwfthnt.  Trotzdem  scheint  sie  den  wissen- 
schaftlichen Beratern  der  Firma  C.  P.  Goerz  entgangen  zu  sein,  ein 
weiteres  Zeieben  fQr  die  Macht  dea  uns  beecbiftigenden  Dogmas. 

In  dem  genannten  Werke  sagt  Herr     Rohr'anf  S.  58:  »Es 

ist  nun  auch  wirklich  die  Erfüllung  der  Tangentenbedingung  der  wichtigere 
Teil,  und  man  kann  mit  Kcrht  solche  synimetrisehe  Objektive  als  ^raA-/t>cA 
verzeichnungäfrei  hinstellen,  wodurch  der  Irrtum  der  älteren  Optik  seine 
Erktfirang  findet.«  Bedanerlicberweise  bat  Herr  Zsebokke  beim  Zitieren 
dieses  Satzes  übersehen,  daß  das  Wort  > praktisch <  kursiv  gedruckt  ist; 
sonst  würde  er  den  Satz  schwerlich  zum  Beweise  dafür  angeführt  haben, 
daß  lierr  Dr.  lioliu  recht  habe,  der  schreibt,  daß  »bei  den  symmetrisch 
gebauten  Objektiven  jede  Verzeichnung  also  ansgeschloseen  ist«. 

Herr  Zschokko  sendet  sich  schließlich  gegen  meine  Behanptnng, 
man  könne  sieh  durch  eimn  Versurh  in  dor  l'raxis  leicht  davon  über- 
zeugen, daß  bei  der  Benüti^ung  eines  der  lichtstarken  Objektive  für  die 
großen,  ihnen  häufig  zugesprodbenen  Winkel  von  80*  oder  togar  90*  eine 
sehr  deutliche  Krümmung  gerader  Objektlinien  am  Rande  des  Bildfsklea 
zn  konstatieren  sei.  Zur  M'iderieL'miL'  lent  er  ein©  Aufnahme  vor.  die 
mit  dem  Doppelanastigmaten  >Dagor<  1 :  b*ö  der  Firma  C.  P.  Goerz  her- 
geetellt  ist. 

Darauf  ist  zunächst  zu  erwidern,  daß  der  Doppclanastigmat  »Dagor« 
1  :**'8,  wie  <  in  Blick  auf  die  von  mir  verüfFentlichten  Kurven  lehrt  vrArr 
den  bekannten  symmetrischen  Universalobjektiven  in  bezug  auf  die  Ver- 
aeichnungs^eiheit  beinahe  am  gttnstigatea  dasteht;  die  noch  liekttlirkMtn 
8)rmmetnschen  Objektive,  besonders  die  nach  dem  sogenannten  OnaB- 
Typna  konstruierten,  zeigen  viel  stärkere  Abweiehnngen. 


Digitized  by  Goo<?I'' 


Nr.  571. 


175 


F^nMr  ist  zu  bemerken,  daß  die  von  Herrn  Zsehokke  ;j^ewälilti0 
Aufnahme  auch  für  clrib  »Dn:.'f>r<  1  ;  f *  S  kein  jreuUgend  enipfindJicbttB 
Kriterium  enthält.  Bündig  würde  z.  B.  folgender  Versuch  beio: 

Vom  Dacb«  eines  hoben  Hanaes  mit  nicht  zn  heller  Wand  Iftßt  man 
eine  VeiÜe  Schnur,  an  die  unten  ein  Gewicht  gelmnden  ist,  frei  herab- 
b'inj'Pn.  Diese  Schnur  stellt  eine  perade  Linie  dar.  In  eineiu  mittleren 
Stockwerk  eines  gegeuUbeiliegeuden  Hauses  wird  am  Fenster  eine  Kamera 
für  grofie  Formate  anfgeetelU.  Bringt  man  an  diese  Elamera  ein  »Dagor« 
1 :  6*8,  F  =  120  nnn  und  stellt  es  auf  die  gegenüberliegende  —  in  meinem 
Falle  a  ==  10  v»  entfpnitf  —  Wand  scliarf  ein,  so  u  ird  für  pirirMi  Winkel 
Ton  90'',  bis  zn  dem  ilas  »iMfror«  1  ;  6'8  bei  Abblenduag  euiptohleit  wird, 

der  Dorebmeaser  des  Bildkreises  D  —  2  f  4-  r  ^  ^-  ^  meinem  Falle 

a  — f, 

wenig  Qber  2Acm,   Jetat  Hebtet  man  die  Kamera  so,  daß  das  Bild  der 

weißen  Schnur  im  Abstände  b  =  \'d^  :  8,  in  unserem  Falle  also  S^/g  cm 
fieltiieh  von  der  Mitte  der  l'iatte  erscheint.  Es  stolil  dann  die  Seite  eines 
in  den  Bildkreis  eiuj&ube&cbreibenden  Quadrates  dar.  Verfolgt  man  die  von 
nus  kfiialich  wiedergegebene  VerzmebottngsknrTe  fflr  das  >I>8gor<  1 :  6*8 
bis  an  w=45<*,  so  findet  man,  daß  jene  17  «ni  lange  Quadratseite,  das 
Bild  der  weü'en  Schnur,  eine  Durchhif.runrr  von  0-7  mm  aufweisen  mnD, 
wenn  das  Ulijektiv  den  der  Kurve  zugrunde  liegenden  Konstraktionsdaten 
genau  entspticbt. 

E:^  war  mir  nicht  möglich,  diese  errechnete  Tatsache  an  den  beiden 
mir  znr  Verfü<rnn;r  stehemien  Exeniplaren  von  »Dagor«  1  :  G  S,  F  —  120  mm 
im  vollen  Umfang  festzuittellon,  da  der  Durchmesser  des  Lichtkreises  bei 
diesen,  TerrnntUcb  einer  filteren  Fabrilcationeserie  entstammenden  Objektiven 
(Nr.  07.7 l'J  und  Nr.  U7.7  14i  nur  21  em  betrag,  was  einem  Bildwinkel 
von  t>nt^jiriclit.     Die  in  der  Anfnnhtnn   gemessene  Durchbiegung  der 

dem  letzteren  Winkel  entsprochenden  Quadratseite  beträgt  bei  beiden 
Exemplaren  etwa  Vs  stimmt  mit  der  errecbneten  Durchbiegung 

von  0  4  mm  genflgend  fiberein. 

Ich  bin  nun  weit  rnlfernt  davon,  zu  behaupten,  daß  diese  Durch- 
biegungen, obwohl  sie  deutlich  bemerkbar  sind,  die  Benützung  eines 
Objektivs  fttr  die  gensnnten  großen  Winkel  verbieten,  nnd  halte  ancb 
die  sehr  viel  gröL^ren  Abweichungen,  die  manche  der  lichtstlrkereii  sym- 
metrischen Objektive  t-rlmn  bei  kleineren,  in  der  Praxi.s  biinfi'j-eren  Winkeln 
vou  etwa  60 — TU^  zeigen,  im  allgemeinen  nicht  für  budcnklich,  d.  h.  auch 
ich  halte  die  symmetrischen  Oliljektive,  sosnisagen,  für  *pra)ai*ch*  ver^ 
seichnunti-^frei.  Wer  meinen  in  Kedo  stehenden  Attfsatz  sorgfältig  durch- 
liest,  wird  in  ihm  ni<  ]it  einen  Anurin'  auf  die  sjrninetrihchen  Ohjektive, 
sondern  eine  Verteidigung  der  unsymmorrisehen  gegen  Angriile  von  der 
Art  des  am  Anfange  jenes  Anfsatzes  mitgeteilten  Zitats  ans  dem  Bncbe 
vott  £.  Holm  sehen,  und  zwar  i»t  diese  Verteidi  uhlt  nicht  mit  allge- 
meinen Werturteilen,  sondern  n)it  zaldenmäliigen,  der  rechneri.-chen  N:i<  li- 
prUfong  zugänglichen  Angaben  geführt  worden.  Die  Kurven  bringen  zimi 
Awdniek,  daß  es  iiDflyrometrisehe  Objektive  gibt,  bei  denen  fQr  die  praktisch 
wiehttgatsn  IHUe  die  Verzeichnung  in  viel  b  di  rem  Mal5e  aufgehoben  ist, 
als  hei  s^rmmetrischen  Objektiven  von  Ähnlicher  Lichtstärke  Qberhanpt 
möglich  ist. 


Digitized  by  Google 


176 


Photographischo  K(>rros|inn(lenz  1908. 


Nr.  571. 


Stipendien  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt 

m  Wien. 

Um  bejahten,  mittellosen  Photopraphengehilfen,  die  an  der  k.  k. Graphi- 
schen Lehr-  und  Versacbsanstalt  eine  höhere  Ausbildung  auf  dem  Gebiete 
der  modernen  Photographie  oder  der  photographiscben  Reproduktions- 
Terfahren  anstreben,  den  Besuch  dieser  Anstalt  zu  erleichtern,  hat  das 
k.  k.  Ministerium  für  Kultus  and  Unterricht  mit  dem  Erlasse  vom 
8.  Februar  1908,  Z.  .'1019,  verfügt,  daß  solchen  Photographen  Stipendien 
in  der  Höhe  von  je  800  Kronen  pro  Schuljahr  gewährt  werden  können. 

Für  die  Beteilun«;  mit  solchen  Stipendien  würden  in  erster  Linie 
Bewerber  aus  der  Provinz  in  Betracht  kommen,  für  die  der  Aufenthalt 
in  Wien  naturgemäß  mit  größeren  Schwierigkeiten  und  Kosten  verbunden 
iBt,  als  für  in  Wien  Ansässige. 

Die  mit  den  Schul-  und  Verwendnngszengnissen,  Mittellosigkeits- 
zeugnis,  Heimatsschein,  Wohnongs-  und  Wohlverhaltungszeu^ni.s  belegten 
Gesuche  (für  das  am  15.  September  1908  beginnende  Schuljahr  1908/09) 
sind  bis  IG.  Mai  1908  an  die  Direktion  der  Anstalt  (Wien,  VII.,  West- 
bahnstraße 25)  einzusenden. 


VEREINS  •  UND  •  PERSONflLltflCHRlCHTEN 

K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

Protokoll  der  Plenarversanimluiiff  vom  10.  März  1908, 
abgehalten  im  Parterre-Saale  der  kaiserl.  Akademie  der 

Wissenschaften  in  Wien. 

Vorfitzender:  Herr  k.  k.  Hofrat  Prof,  Dr.  J.  M.  Ed  er. 
Schriftführer:  Herr  kai«.  Hat  Hofphotograph  W.  J.  Bürger. 
Beginn :  '  ,8  Uhr. 

Zahl  der  Anwesenden:  95  Mitglieder  und  23  Gäste. 

Tagesordnung:  1.  Vereinsangelegenheiten:  Genehmigung  der  Protokolle 
vom  31.  Jänner  und  11.  Februar  19U8.   —  Mitteilungen  des  Vorsitzenden.  — 


Kr.  571. 


Photographische  Korrespondens  1908. 


177 


Aafiiahin«  nmn  Ißtglicdw.  —  MitteOnngon  des  SohriftfBlir«».  —  3.  Herr 

C.  Keicbert,  Wien:  Ȇber  neae  mikroskopische  Uilfsapparate  zur  Sichtbar- 
machung nltramikroskopiacher  Teilchen.«  (Mit  D«i)konstrationen.)  —  3.  Herr 
k.  u.  k.  üftuptmann  Fnuxs  Hinteratoißer,  Wiwi:  »Über  LofuckÜTalurt  und 
B«lkMiphotogrmpliie.c  (Mit  Frojektioo.) 

Der  Torsitsende  erklärt  die  8itzung  fUr  erOfToet;  die  Protokolle  der 
Sitxangen  rom  Bl.  Jänner  und  11.  Febraax  1908  werden  einstimmig  genehmigt. 

Der  Vorsitzende  bringt  eine  Zaschrift  des  amtlichen  Verkchrsbureaua 
der  k.  k.  üsterr.  Staatshiahnon  in  Berlin  zur  Vorlesung,  laut  welchem  die  Mit- 
glieder eingeladen  werden,  die  Zwecke  dieser  Institution  durch  Boistollung  von 
Latem-  und  Stereoskopbildern  landschaftlicher  Schöuheiten  Ustprroichs  zu 
fordern 

Der  Vor^it/ondo  ersticht  die  Mitglieder,  die  pewiü  sehr  lobu  n.-;worte 
lotention  diesi-s  Bureaus  Jurch  die  t:itkr,\ftiijstt'  Mitwirkung  zu  uutfr.--tüt/iij.  ' 

K-i  erfolgt  nun  die  Verlegung  der  Namcu  dt-r  oculu  Müglicder  durch 
4m  Schriftführer  Herrn  kais.  Kai  Burger;  es  ^^ind  dies 

H  rr  Dr.  med.  Julia*  Eppstein,  Wieiii  durch  die  Herren  Seib  uad 

Stucij  1 . 

Herr  Dr.  med.  Edunrd  Kr«M,  Wien  and  Harienbad,  durch  die  Herren 
Hofrat  J£der  und  Hzulman. 

Herr  Heinrich  Götz,  Inhaber  dar  Firmu  i^d.  vau  Delden,  Hof- 
|dk0togrnph,  Breslau, 

Herr  Karl  Martin,  Fabriksdirektor,  Kathenow, 

Herr  Dr.  Wilheltu  ächeffer,  wisseoschafclicber  Mitarbeiter  im Zeiß-Werkf 
Lektor  für  Photographie  an  der  Univenitftt  BerUn«  elmtlieh  durch  die  H«rreii 
HflfnU  Eder  und  k&h.  Ilat  Barger. 

Herr  Haas  Schmidt,  Ingeniour  und  Direktor,  Lankwits-Borlin,  durch 
die  Hemn  Hofrnt  Eder  und  Geneial  Obermayor. 

Herr  Alois  Vcitb,  Wien,  durch  die  Herren  Hofrat  Eder  und  Scalman. 

Weiters  berichtet  Herr  kais.  Rat  Bnrgor  Uber  die  neuen  Einläufe; 
Ein  interessantes  Werk,  betitelt:  »I^bensbilder  avm  der  l'icrwelt«,  heraus- 
gegeben Ton  £.  Meervrartb,  daa  reichlicli  mit  lllnetrationen  versebene  Werk 
rom  K.  W.  Wolf- Czapek:  »Die  Kinematographie  * 

Weiter«  verliest  der  Schriftführer  die  Namen  der  Dankschreiben  für 
Primien,  weiche  verlieben  wurden  (die  Znechriften  erliegen  cur  EinsicktBahnie 
im  Bureau  der  GesellschaftV 

Ferner  liegt  die  Einladung  aa  der  von  der  Pbotographiscbeu  Uesellscbaft 
in  Dansig  Teranstalteten  AoaeteUung  vor.  sowie  das  Preisbach  der  Vereinigten 
Fabriken  photogrnphi^cher  Papiere  in  Dresden  Und  Mitteilungen  der  Aktien» 
gesellochaft  für  .\niliitfal'rikation  in  Berlin. 

Der  Vorsitzende  konrot  nun  %ur  Bespreohuag  der  AuAttellungfigegaa- 

Von  der  k.  k.  Oraphlsclien  Lehr-  uiul  Versuch saugtult  sind  farbige  Post- 
IcAften  aaigestelltt  weiche  von  Uerrn  Frokoudine-Gorsky  in  St.  Feters- 
htvg  stanflsenu 

Einige  schwarze  Reproduktionen  der  Entwürfe  fdr  Plakate  der 
l>r»fd€ner  Photographiscben  AossteUnag  sind  eingelangt;  sie  sind  nicht  alle 
Ton  glcieber  8eb0aheit.  (Heiterkeit.) 

Ferner   sind   au.s   den  Sainiiiliiu^^eu   «let   k.  k  Graphischen  Lehr-  und 

VersuchsaostaU  uoch  mehrere  Jahresmappen  der  tiesellackaft  für  verviel- 
ftltigende  Kanst  aoegealeUt.  Diese  kQnstleriscb  sehr  liocliatebenden  Mappen 
Mllbslten  sehr  schüne  Blätter,  teils  Radierungen,  toil^.  f:u>>i;/o  Lithn<{ra|>hiea. 

Veen  HeCslelier  lt.  Griliich  sind  sehr  hübeche  Interieurs  aus  dorn 
JBelvedere  sowie  Blitzlichtaufnahmen  aasgastellt;  sehr  schöne  LeiHtungen 
^Mter  herrorra.feDd  tüchtigen  Firma. 

Von  deaa  in  mehrfarbigen  Autotypien  arbeitenden  Herrn  igaaz  Herbst 
in  Ixmdon  waren  diTerse  Farber\autotypien  zu  sehen. 


Digitized  by  Google 


X78 


Pbotographische  Korrespondenz  19Ü8. 


Nr.  671. 


Die  Kodak  G.  m.  b.  H.  ttellte  sehr  hnb«eb«  Vorgr&Borungen  auf 

Kodakpapieren  aus,  dir»  Iforr  JoUinek  nSher  b-spriclit;  er  erwähnt,  i?;tn 
die  getonten  Bilder  auf  dem  gewübolichon  kalten  Wege  der  ^jcbwefaltoauitg 
hergeatollt  sind,  E*  wurde  bei  den  ausgostellten  Bildern  keine  Betniebe  an- 
gewendet. 

Von  der  Lo  ebne  rächen  Hof  bacbhaudlung,  Kanatrerlag  (Wilhelm 
Malier)  sind  einige  sehr  sebSne  Kunstbifttter  in  achwaner  und  f«rbig«r 
Hei;o;:r;ivare  ausgeitellt,  welche  Herr  Konmersialrat  Maller  eiagebend  be- 
spricht. 

Besonderes  IntereiAe  erregte  eine  aas  Englaad  bezogene  Ikrbige  Gravare, 

1  ( i  wL-kber  in  einer  Eck«  »Leopold  Kraninger,  Vlennk«  stand,  eine  Firma, 
die  wenig  bekannt  ist. 

Herr  KommenEialrat  Malier  bemerkt  noch,  daß  es  merkwOrdig  sei,  daA 
man  erst  durch  Heatelluu^'da  aus  dem  Auslände  auf  S»terreicbische  Anstalten 
anfmerksam  gemacbt  werden  mnß 

Der  Vorsitsendß  dankt  Horm  Kommerzinlrat  Müller  nnd  weist  anf  die 
▼OD  der  HofkiinatanstHlt  .1.  Löwy  auBgc»tellten  elf  prächtigen  FarbanlicM- 
drucka  nach  Ooniälde>n  alter  und  moderner  Meister  hin.  dt^ren  Namen,  repro- 
dusierten  Künstler  und  Titel  aus  dem  Programm  ersichtlich  sind.  "E»  sind 
«üAerordentlicli  schruo  Li-istangen  anf  dem  Gebiete  dm  Fnrbenliobtdruckes. 

Von  Herrn  Prof.  Porci\"al-LoweIl  in  FlagstalT  (Amerika)  wurde  ©in 
ganz  ananffehnliches  Bildchen  auggestcllt.  En  sind  dim  Aufnahmen  des 
Planeten  Mars  und  seiner  Kanäle,  vor  nicht  langer  Zi  it  hergestellt.  Das 
Bildchen,  welches  nur  bei  genauer  ßesicbtigong  die  Struktur  der  Kanäle  seigt, 
findet  let'haftes  Interc<i.<«e. 

Von  der  Photograpbischen  Niederlage  A.  Moll,  k.  n  k.  Hoflieferant 
?inf1  eingebrannte  photokeramische  Bilder  auf  Kupfer,  nach  dem  ne  icn  Ver- 
fahran  der  Autot^'pe  Company.  London,  eingelangt:  nach  den  dic^Wexuglicbea 
Bemeikiiitsrt  u  des  Vorsitzenden  folgten  die  Ausfllbrungen  des  Vertreters  der 
Firma  A.  Moll,  Herrn  ^i.  Protz: 

Der  Vortragende  kennzeichnet  unter  liinweii«  auf  Eders  »Geschichte 
der  Photograpitie«  die  bisherigen  Metboden.  Er  erinnert  an  Julius  Lt  tb, 
welcher  in  Wien  18H1  den  Chromatgummiprozeß  mit  Ein>tanb4chMul/f.irlien- 
pnlver  m^^isterhaft  handhabte  and  erwähnt,  daß  bei  der  Scblutjäteialeguug  des 
k.  k.  Österreichischen  Museums  für  Kunst  nnd  Industrie  am  ^tubenring  im 
Jahre  1871  den  cin/.umauernden  Dokumenten  ein  gelungenes  £mai!^>ild  Kaiser 
Franz  .losef  1.  bcigebcblosKen  ttud  damit  ein  Beispiel  gegeben  wurde,  die 
Photographie  für  unvergftagKche  dokumentarische  8tQeke  In  Verwendnog  su 
/,i«  ii<  u  1  Fin  Duplikat  jenes  liildei  beiludet  sic^h  in  der  Samnilung  der 
k.  k.  Gruphischon  Lehr-  und  Vcr^mcbsanstalt;  eine  graphische  Eeproduktion  ist 
In  Ed  er  8  »Geitcbicbte  der  Photographie«  abgedruckt.) 

T>iT  Vortragende  scblieCt  mit  den  Worfrn;  ;  Woi  n  dio  verehrten  An- 
wesenden nun  die  hier  vorliegcudon  Erzeugnisse  der  Autotjpe  Company, 
London,  betrachten,  welche  einem  auf  btkibste  Vollkommenheit  gebvaditttDi 
Pigmentverfahren  /.::  vpr  l.mken  »ein  dürften,  -o  werden  Sie  wohl  den  Findrnck 
empfangen,  daß  derartiges  in  solcher  ächurte,  Zartheit  und  Brillanz  bisher 
nicht  gesehen  wurde.  Üie  Autotype  Company  stellt  solche  Bilder  nach  (ihr 
durch  die  Firmn  .\.  M  ill  In  Wien)  ein^>e.;inlten  Negativen  her.  rnnd  und 
oval,  io  den  hier  ersichtlichen  drei  Größen  und  in  den  Farben  Kötel.  Warm- 
Schwans  und  Braun.  (Diese  Knpfer-Emailbilder  stellen  sich  im  Preise  hier,  ein* 
scMi  ri-ch  Spesen,  auf  zirka  2b  K  his  ;1Ü  A',)  Dies  ist  wohl  die  schJVnsto  und 
unvergängiichate  Art  von  Abbildung,  die  sowohl  tsii  historischen  Verewigimgeo, 
als  auch  fQr  Famili«nandenken  n.  dgl.  Verbreitung  finden  dflrfto  und  die  Auf- 
merksamkeit, namentlich  ;iuch  der  Fachphotograjdien,  \erdiont 

Der  Vorsitzende  dankt  ftir  diese  interessanten  Mittellangeo  und  Proben. 

Ans  der  Sammlung  der  k.  k.  Photographinehen  Geseninbafl  ist  eine 
Kollektion  von  Reproduktionen  nach  BiMern  liervornure'  der  Meister  der  Photo- 
graphie, ferner  eine  Dreifarbenautotypie  nach  einer  AutocbromauCnabme  aas- 
gestelll. 


Nr.  571.  Photograpbische  Korrespondenz  1908.  179 


Bis  irelsnf^t  nan  H«rr  C.  Rdiehart  der  optiioheii  AniUdt  G.  Beichart 

in  Wien  zu  st'inem  Vortrage:  >Über  noue  m i k rosko p  1  sc h o  II  i  1  fsapparsto 
sar  äichtbarmachung  uUramikroskopischor  Toilchon.«^) 

Der  Voraiiseiide  dankt  Herrn  C.  Reichert  tAt  seine  mit  Tlelein  Beifall 
aafgenümnienen  Krlautorungen  und  erteilt  Herrn  Qeoi]^  Otto,  Vertreter  der 
Finna  Karl  Zeiß  in  Wien,  das  Wort. 

Herr  Qeorg  Otto  filbrt  im  AnrnshluMe  an  den  Vortrag  aus,  daA  diese 
Metbodo  eine  verbes;iertt>  Duiikclft'l(Jl>eleuchtuni;  ntid  zirka  'iH  Jahro  alt  «oi ; 
•ie  geriet  in  Vergessenbeit,  taucbte  in  den  siebziger  Jobren  wieder  aaf,  konnte 
1^  aber  auch  damals  niebt  darehringen.  Redner  streift  nach  den  historischen 
Ang'aben  kurz  diu  Mtthode  der  Herren  Dr.  Siodontopf  und  Zsignondj« 
deren  Wesen  jedocb  auf  anderen  Grundsätzen  beruht.  (Beifall.) 

Hierauf  teilt  noeh  Herr  Reichert  mit,  dafl  die  von  ihm  vorgefBhrten 
Apparate  '^Ich  auch  fleu  Beifall  <lt  r  oben  j^enanntiMi  I'arscher  erworben  haben 
und  weist  dann  auf  den  Umstand  bin,  daß  ihm  auf  diese  Konstraktionen  ein 
dentsches  Beielispatent  erteilt  wurde. 

Der  Vorsitzende  dankt  beiden  Kednern  und  ersucht  Herrn  k.  ii.  k.  Hniipt- 
mann  Frans  Hinterstoifier  um  seinen  Vortrag  Uber  »Luftschiffahrt  und 
Ballonpbotograpbie«. 

Herr  k.  u.  k.  Hauptmann  Hinterstoißer  erwähnt  eingangs  seines 
Vortrages,  daß  es  wohl  interessant  sei,  einige  Typen  der  derzeit  gebrauch  lieben 
Flugapparate  kennen  zu  lernen,  nnd  filbrt  eine  Anzahl  von  Bildern,  Drachen- 
flieger, dsks  Keppel  insche  Luftschiff,  den  Flugapparat  vyn  WeU- Et  trieb  u.a., 
IM  der  Projektion  vor.  Der  Vortragende  kommt  nun  auf  die  mehr  in  Gebrauch 
stehende  Type,  auf  den  Freiballon,  zu  sprechen,  der  auch  im  Publikum  hesser 
bekannt  sei  und  in  Österreich  vielfach  zu  strategiiichon  und  wisf;en!3chaftlicben 
Zwecken  bonützt  werde.  Unterstützt  durch  zahlreiche  prächtige  Lichtbilder 
schilderte  Herr  Hauptmann  Hinterstoißer  den  Verlauf  einer  Fahrt  mit  dem 
Freiballon,  vuni  Füllen  des  Ballons  beginnend  bis  zur  Landung  und  Rilck- 
befördening  Ji  s  ontlperten  Ballons.  Dio  vor<ifhiedenen  Momente  der  vorgefikhrten 
Ballonfahrt,  z.  Ii.  die  l'abrt  über  dem  Wolkenmeer,  Fahrt  über  die  Alpen, 
glückliche  und  gefhhrrolle  Landungen,  wurden  von  den  Anwesenden  mit  leb- 
hafter Spannung  verfol«^:  der  Vortrag,  den  Herr  Hauptmann  Hinterstoißer 
ab  und  zu  durch  busuorvoilB  Bemerkungen  interessant  gestaltete,  wurde  mit 
hmipuidauerndem  Beifall  aufgenommen. 

Dir  Vorsitzend.^  spricht  Herrn  Hanptmann  Hinterstoißer  den  herz- 
lichsten Dank  fiir  den  interessanten  Vortrag  und  die  geliingoaen  Projektionen 
•na  and  aeliUeftt  die  Sitsang  am  Vs^  ^*  abends. 

Auwtol  lungsgege  nstfinde. 
Aus  den  Sunmlnngen  der  it.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchs- 

anstelt  in  Wien:  Farbige  Aufnaluuen  (Postkarten)  von  Herrn  Prokoudine- 
Oorski  In  Öt.  Petersburg.  —  Jabresmappen  der  Oesellscbaft  für  rerriei' 
fllUigende  Rnnst  In  Wien.  —  Von  Herrn  Ludwig  Grill  ich,  k.  n.  1c.  Hof- 

pbotograph.  Wien:  Interieurs  aus  dem  Bolvodere,  Pignieutdruikr  Blitzlicht- 
aufnabmen.  kopiert  auf  Chamoispapier.  —  Von  Herrn  Ig.  Herbst  in  London: 
Diverse  Farbonautotypiwn.  —  Von  der  Kodak,  G.  m.  h.  H.,  Wien:  Ver- 
frrrtßerungen  auf  Ko  iakpapieren.  —  Von  Herrn  R  Lechner  (Wilhelm 
Müller),  k.  u.  k.  Hof-  und  Universitiitsbucbhandlung,  Wien  ( Kunstabteihing): 
Hendrich,  »Kundry  in  Klingsors  Zaubergarton«,  Coropton,  »Urner  8eo  mit 
Urirotfitock«,  Buttorsack,  »Birkenhain«.  Freund,  »Bauragan^«,  Schrödl, 
•  König  der  Berge«,  »Bärenlager«,  Heliogravüren;  Lipa.  »The  Mormaidens 
Haunt«,  farbige  Gravüre.  —  Von  Herrn  J.  LÖwy.  k.  u,  k.  HotkuniJtanstalt. 
Wien-  Elf  Blätter  Farbenlichtdrucke  nach  Gemälden  alter  und  moderner  Mei,<ter. 
Aus  der  kaiserlichen  Gemäldegalerie  in  Wien:  Cuthena,  »Domherr«.  Schi^n- 
fetder.  »Frauenkopf«,  Palma,  »Violante«.  Bollini.  »Toilette«.  Gozzoli, 
»llndenn»«.  Aas  der  grifUeh  Cserainsehen  Galerie:  Van  der  Meer»  «Der 

Brtchaiat  «oimbrUch  Mtf  8.  181  dieses  Hefts«. 


Digitized  by  Google 


180 


Photogr^lscbe  KomespondenB  1908. 


Nr.  5  71. 


KQcßtler  in  seinem  Atelier«.  Für  verschiedene  Verleger  hergestellt:  Wieliera, 
>MuJuiina«,  Kerap'Welch.  »Matter^tute  und  Foblen«,  Sadler,  »The  old 
folks  at  liomec.  Dietrich,  «Christus  stillet  Sturm  und  Meere«.  Aus  dem 
eigenen  Verlage:  Pausinger,  »Hirsche  im  Walde«.  —  Von  Herrn  Prof.  PerctvaU 
Lowell,  Fla^rstafT.  Arizona  (l'.  A.i;  Phoio;," !ii>hisclio  Aufnahmen  de-i  Mars 
und  seiner  KanälL'  —  Von  der  Phutograjiliisciieu  Niederlage  A.  Moll,  k.  u.  k.  Hof- 
lieferant: Eingebrannte  photokwamUcbe  Bildw  Ana  Kupfer,  nach  dem  neuen 
Verfahren  d  r  A  ir'-trpr^  f'ntuy^.nv.  !,  ndun.  —  Aua  den  8amtnlunf:en  der 
k.  k.  Photograpillächen  (ieseiiächaH  in  Wien:  Xotematiooftle  Musterbliitter 
der  »Deutschen  PbotoflrrmpbMi-ZttttiiBg«.  —  DMlforbwiftato^le  nueh.  wttt  Anl»> 
cbromaufnabnie. 

Für  die  nächstfulKanden  Versammlunpen   Rind   in  AuH^icht  genommen: 
der  7.  April,  ö.  M;ti,  2,  Juni,  6.  Oktober,  3.  November  und  lä.  Doxember  löOH. 

W.  J.  Burger.  J.  M.  £der. 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Künste  in  Frankfurt  a.  M. 

Protokoll  der  Sitenng  yom  9.  Min  1906  ftbends  Vs^  Uhr  im  >K«i««r. 
bof«.  —  Voiuteender  H«rr  Proteor  8«hmtdi. 

Besuch  ii^t  roittelmKßig.   Die  Linke  (die  WiiMBnhftltt«r)  ilt  tlaik  — 

die  Rechte  (die  Berufsprakiikerj  ist  schwach  vertreten,  welchen  Umstand  der 
Voraiu&eode  aus  dem  ziemlich  streng  wisseasohafilichen  Programm  der  tütcun^ 
SU  erküren  «uoht. 

Das  letzte  Protokoll  wird  glatt  genehmigt. 

Eia  RuadiiohreibeQ  des  Vereine«  Stettiner  Fachphotographen  wird  dem 
Ceatralrerbaad  devticber  PbotognpbenTer^n«  ttbwwieeao. 

Herr  Walter  Stolloweky,  Photogn^ih  in  HBehet  «.  M..  wird  nie  Uikr 

glied  aufgeoommeo. 

Herr  Hanke  erEihlt,  daO  in  Berlin  rielen  Atelier«  eUtt  Probe- 
bilder nur  nuch  unp^rtonte  Rohdrncko  gezeigt  würden,  und  so  die  Ansicht«- 
Verschiedenheit  /.wischen  Photograph  und  Publikum  —  welches  in  uuechulds- 
vollent  Aberglanben  die  Grattalieferun^  nSgUehat  vieler  Probebilder  all* 
mälilich  als  unzortreiin'iu-hen  ßeBtandteli  des  armen  Photographen  betrachtet 
sich  auf  einfachste  Art  eo  ipso  erledigen  würde.  Uorr  Dr.  LUppo-Cramer 
sdiligt  vor,  doch  lieber  anstatt  Probebilder  die  bekannten  Vexierbilder  au 
nehmen,  die  erst  bei  B  tmchten  nni  Licht  sichtbar  werdcMi  und  dann  auoli 
gleich  wieder  vergehen  ^  auf  diese  Weise  w&ren  allerdings  die  Gratisbildsoboocrer 
sicher  die  Gensten. 

Über  iltMi  nun  folgenden  Vortrag  J<.b  Ilorrn  Dr.  W.  Sc  h  c  f  f  e  r-Berlln  ; 
»Mikroskopische  UutersuchuQgon  phutugraphischer  Schichten«  kann  ich  leider 
nicht  berichten,  da  der  Herr  Vortragende  aelbst  in  einem  t>eaonderen  Artiltel 
neine  Ausführungen  niederlogen  will.  Der  Vortrag  war  außerurdentlich  interc^Hunt 
und  der  lebhafte  Beifall  gewiß  gerechtfertigt.  Üerr  Prof.  Schwidt  sprach  den 
Uank  des  Vereines  aiu  und  gab  der  Hoffnung  Anadruck,  da6  trotx  seines  rein 
wissenschaftlichen  Charakters  das  Referat  auch  den  Beiftill  der  Kc>chtL-n  :'s.  u.!), 
welche  einen  gewissen  Horror  vor  solchen  theoretiicUen  Diagen  habe,  ündou 
würde.  Damit  liatte  aber  unser  guter  Professor  in  ein  Wespennest  gestochen, 
deno  e*  erhob  sich  aUbald  ein  drohendes  Gesumme,  und  Herr  Krauth  vor- 
^-'lito  mit  scbHrfem  iitauhel  dieser  Ansicht  eine  schmerxliche  Wunde,  indem  er 
gegen  den  versteckten  Vorwurf  der  Qleichgültigkoit  energiscb  protastiecte. 
Natarlich  wurde  sofort  eingelenkt,  »man  habe  dies  aioht  eo  gemeint» 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


■ 

I 


Digitized  by  Google 


Kr.  571.  Photographische  Korrespondenz  1908.  181 


■  oodern  ea  nur  so  gesagt«,  und  man  freue  sich,  zu  hören,  daO  das 
Interetise  doch  vorbanden  sei,  —  aber  mir  schien,  als  k&me  dies  Zugeständnis 
nicht  aas  Oberzeagtem  Herzen,  sondern  sei  nur  eine  Folge  parlamentariscben 
£otge{;eokommens ;  oder  habe  ich  mich  get&uscht,  Herr  Professor? 

über  »  Herstellung  kinematograpbiscber  Aufnahmen  mit  besonderer  BerQck- 
dehtigung  der  Verwandlungsaufitahmen«  berichtet  Herr  Inspektor  Landsberg, 
Fhinkfort  «.  H.  Wir  sahen  Geister  erscheinen,  blähende  SomnerlMidicbafUii 
im  Eise  erstarren  und  wieder  aus  Winterpracht  zum  PrQbling  erwachen  und 
andere  schöne  Sachen  mehr.  Und  wie  unendlich  einfach  ist  sclüieHlich  die  Her- 
•tellung  Hülcher  Illusionen!  Zwei  genau  abgestimmte  FMjektlQOMpparate  vec»» 
mUtelii  auf  natürlicbstem  Wege  die  ganze  TiiuBchunp  und  der  verblüffte  Zo- 
B<  hauer  behalt  als  Kesultat  seiner  Aufmerksamkeit  denselben  Eiudruck  wie 
von  FriedcnskougnaMii:  »Ea  ist  alles  Sdiwiiidel,  flettwladel  —  nlobta  wie 
Schwindel!« 

Eine  angenehme  Überraschung  bUdete  die  Anwesenheit  von  Uiäs  Flurence 
Warner  und  Mr.  Powrie  aus  Amerika,  den  Erfindern  des  bekannten  Drel- 
Unienrasters,  welche  eine  Reihe  trefflicher  Bilder  nach  ihrem  SjRtem  vorführten. 

Zum  Öchlasüe  fand  sich  im  Fraiiokasten  noch  ein  Zettel  vor:  Wie  muß 
bei  Uniearastem  di^  Verhältnis  von  Höbe  sar  Breite  sein,  damit  bei  schräger 
Bftrachtung  keine  Parallaxe  eintritt?  Die  Antwort  erteilte  Herr  Dr.  Scheffer 
iu  ausführlicher  Weise  und  wird  gleichfalls  zum  Gegenstand  einer  besonderen 
Abhandlanf  in  der  »Korxeqiondcuz«  gemacht  wtrd«D*  Ave  diesem  Qmnde  will 
ich  den  aeogierigeo  Lesern  aneb  nicht*  davon  verraten. 

Artor  Hofftchild. 


Verttiiung  der  Zinsen  der  Rethsdiild-Sfiftung. 

Anfangs  Mai  I.  J.  gelangen  400  K  als  halbjährige  Zinseaiate  der 
Albert  Freiherr  ▼.  Botbachildaeben  Pfaotographen-Stiftnng  nur 
Verteilnng. 

Redrirftip:e  Bewerber  wollen  ihre,  an  (las  Kuratnrium  der  Albert 
Freiherr  v.  Ro^hHchild8cheu  Photugraphen-ätiftung  gerichteten  Gesuche 
bis  llagatona  15.  April  1.  J.  an  das  Barean  der  k.  k.  PhotograpbiBcben 

GUaellscbaft,  Wien,  I.  Bäckerstraße  12,  einsenden. 

BerückBirhtitrt  werden  nnr  solche  Hewerlier,  welche  den  Nachweis 
erbringen,  daü  aie  zuletzt  in  Wien  la  Stellung  waren,  oder  deren  Witwen 
ond  Waiaan. 

Wien,  im  Hin  190a 

Knratorinm  der 

Albert  Freiherr  t.  Bothschildeehen  Photographen-StiftnegL 

M.  Prankenatain  m.  p. 


Neuer  Spiegelkeadenser  zur  SIcMbarnaebung  ultra- 

mikroskopischer  Teilchen. 

(Mit  5  Kig-uien.) 

Auszug  aui«  dem  Vurtrag  det»  Herrn  Karl  iioichert,  gehalten  in  der  Plenar- 
vanainflilong  der  k.  k.  Pbotographisohen  Gesellicbaft  in  Wien  am  10.  Mira  If^OS. 

Dia  mikroakopiaahtn  Objekte  aiiMl  «m  ao  baaaer  an  beobacbten,  ja 
BMbr  KoDtraate  djaaalban  aafweiaen.  Leider  atnd  non  die  meiaten  natOr- 

Pholsgnfkiseks  IscusvMrfnn,  April  IMB,  Nr.  571.  13 


Digltized  by  Google 


182 


Photograpihiscbe  Korrespondenz  1906. 


liehen  Objekte,  wie  sie  zur  Betrachtang  unter  das  Mikroskop  prelangen 
(G^webescbnitte,  Bakterien  usw.)  verhältnismäßip  kontrastarm.  Um  diesem 
Mangel  abzohelfen,  wurden  eine  große  Anzahl  Färbemetboden  erfunden, 
die  sich  Ar  die  dentlieh«  8ielitb«RnubQii|t  aebr  ntltsllch  orwieaen  baben. 
So  aehr  man  nan  den  bohen  wissenschaftlichen  Wert  dieser  Färbetechnik 
anerkennen  muß,  so  versapt  diese  Metliode  in  dem  Moment,  wenn  es 
sich  darum  handelt,  lebende  Objekte  oder  Bakterien  usw.  zu  beobachten. 
hl  aolchen  FlUwi  bOdet  nim  die  Dankelfoldbelenditmig  In  YerUndanft 
mit  starken  Lichtquellen  eiatn  wesentlichen  Fortschritt,  da  man  durch 
sie  Ihnlicbe  Koatraetvirkimgeii  am  lebenden  Objekt  ersielen  kann,  wie 

Fig.  1. 


mit  den  Firbemethoden  am  toten.  Als  Hilfemittel  m  diesem  Zweck  haben 
steh  ann  die  neuen  Spiegelkondensoren  der  Firma  C.  Reiobert  in  Wien 

erwiesen.  Dieselben  besitzen  fo1<;rnde  Vorzüge: 
1.  Große  Ausnützung  der  Lichtquelle. 

3.  Es  kann  mit  jedem  beliebigen  TrockenolgektiY  ebne  besondere 

Zurichtung  beobaehfot  werden. 

a.  Es  f  ill  ri  die  bei  anderen  Methoden  vorhandenen  nacbteUigen 
Beugongsbilder  weg. 

Der  Spiegel  kondenaor  besteht  im  wesentlicbea  ans  einer  Plankonvex- 
linee,  von  welcher  der  mittlere  Teil  der  gekrttmmten  Fliehe  abgeschlifien 
ist.  Die  diidurcb  entstandene  Planfläche  ist  genau  parall'^1  /ar  Planfliiphe 
der  Linse.  Der  noch  übrig  bleibende  Teil  der  Krümmung  ist  versilbert. 
Der  Strahlengang  in  dem  Kondenaor  ist  tn  Fig.  2  abgebildet  Ein  von 
der  Ucbtqoelle  a  ausgehender  Strahl  wird  \-on\  Spiegel  naeb  b  reflektiert, 
von  da  naeb  b'  nnd  b";  dasselbe  gescbiebt  aacb  mit  einem  iwsiten  Strahl, 


Digitized  by  Go 


Kr  571. 


Photognpkiaebe  Korrespondens  1906. 


18S 


der  von  c  kommt;  disawr  wbd  «odi  naeh  b'  und  b"  reflektiert  Die 

Blende  Bl  schaltet  alle  Strahlen  aus  dem  BelenchtangfibilBchel  aas, 
deren  Apertur  t'<^riiiger  als  105  ist.  Sie  ist  dicht  vor  di«  erste  Planflftche 
der  Spiegellinäe  gesetzt,  damit  keine  störenden  Ketiexe  auftraten  können. 

Dieee  Blende  kenn  weggeklappt  werden,  wodorefa  die  gewGhnliebe 
Spiegelbeleuchtong  hergestellt  wird.  Ana  der  Fig.  2  geht  auch  herrOir, 
daU  alle  Strahlen,  welche  in  den  Kondensor  eintrpten  und  die  Aperturen 
von  1-05  bis  1*30  haben,  an  der  Oberfläche  des  Deckglases  eine  totale 
Bdlerien  eiMden,  somit  ein  Eintreten  der  belenchtenden  Strablen  in  dw 


Beobachtangsobjektiv  absolut  ans>.'pBchln><.on  ist.  Das  Objektiv  kann  nor 
Strahlen  anfnehmen,  welche  innorhalh  des  Präparates  eine  AblenknoL'  von 
ihrer  ursprünglicben  Richtung  durch  Beugung  erfahren  haben  und  diese 
ebgebengten  fknhlen  aind  es  eneb,  welebe  im  Mikroskop  wnlirgenommeii 
werden.  Diese  Spiegellinse  des  Kondensors  entwirft  von  der  Lichtquelle 
wegen  d*»r  kurzen  Rrennweit»»  ein  sf«rk  leuchtendes  Bild  in  der  Ebene 
des  Pr;ip:irates.  Du  letztere  muH»,  da.  dw  Entfernung  der  Lichtquelle 
wegen  der  knraen  Brennweite  des  Kondensors  belanglos  ist,  immer  gleidi 
w«t  Ton  der  zweiten  Planflftebe  des  Kondensors  entfernt  sein,  eine 
Forderung,  welcher  Objektträger  von  bestimmter  Dicke  entsprechen.  Wird 
diese  Bedingnng  nicht  erfüllt,  &o  iüt  die  Leistung  des  Kondensors  eine 
mnwilhemmene;  beiqiielswejse  gelangen  dann  kleinere  nltraraikroskopiaote 
Tiilehen  im  mensdilielwn  Blot  nickt  mehr  xnr  Wsbm^mnng.  Dieser 


FIff.  8. 


I.T 


18* 


Digltized  by  Google 


Umstand  fttbrte  tn  einer  etwas  abweichenden  Konatraktkm  eines  Spiegel- 
kondensor.s,  welcher  in  Fig.  3  dargeätellr  ist.  Hier  ist  die  SpieK^Hinse 
darch  einen  Glaskörper  ersetzt,  welcher  die  (Jestalt  einOB  Ke^'olötnnipfes 
hat.  Der  Stxablengaug  innerhalb  des  Kegelatuwpfee  ist  aas  der  Fig.  3 
an  ersehen. 


üiyiiized  by  Google 


Nr.  571. 


Pholographische  Korrespondenz  1908, 


185 


Die  Lichtstrahlen  treffen  hier  weniger  konzentriert  das  Objekt, 
dafür  ist  aber  die  Einhaltung  einer  bestimmten  Objektträgerdicke  nicht 
rotwendig.  Es  können  Objektträger  von  1 — 2"ö  trim  mit  dem  gleichen 
Vorteil  verwendet  werden;  für  solche  Fälle,  wo  Lichtquellen  von  ge- 
nügender Intensität  vorhanden  sind,  ist  dieser  Kondensor  besonders 
empfehlenswert.  Der  erst))e8chriebene  Kondensor  gibt  nicht  nur  mit  Sonnen- 
oder Bogenlicht  gute  Resultate,  sondern  auch  bei  Anwendung  von  Licht- 
(juellen  geringerer  Intensität,  z.  B.  mit  den  sogenannten  Liliputlampen, 
die  an  jede  Glühlampenleitung  angei'chlossen  werden  können,  elienso 
leistet  die  Xernstlampe  gute  Dienste. 


D.  Ii.  P.  Nr.  194.418. 


Fig.  4  zeigt  eine  solche  Anordnung  in  Verbindung  mit  einer  elek- 
trischen Liliputlaiiipe,  bei  welcher  jedoch  eine  Beleucbtungslinde  not- 
wendig ist. 

Fig.  5  zeigt  den  Spiegelkondensor  gefaßt,  zum  Aufklappen  ein 
gerichtet,    um   denselben   an  Stelle   des  gewöhnlichen  Abbe.schen  Be- 
leuchtung^apparates  in   den  diapfaragiiiatischcn  Apparat  des  Mikroskopes 
einzusetzen. 

Obwohl  nun  die  Anbringung  eines  solchen  Spiegelkondensors  an 
neuen,  großen  Mikroskopen  gar  keinen  Schwierigkeiten  unterliegt,  so  ist 
es  doch  ganz  ander»,  wenn  ein  solcher  Spiegelkondensor  zu  einem  bereits 
vorhandenen  Mikroskop  nachgesendet  werden  »oll.  Es  muH  in  diesem 
Falle  der  Abbe  sehe  Kondensor  oder  die  Zylifiderblende  eingesendet 
werden,  was  manchmal  umständlich  und  mit  Zeitverlus>t  verbunden  ist. 
Aa.s  diesem  Grunde  wurde  der  Versuch  gemacht,  eine  solche  Form  des 
Kondensors  zu  finden,  daß  er  ohne  jede  Anpassung  an  jedes  beliebige 
Mikroskop  anzubringen  ist.  Nach  einer  Anzahl  von  Versuchen  ist  dieses 
Ziel  anch  erreicht  worden. 


Digitized  by  Google 


186 


Photofc'iaphische  Korrespoodens  1908.  Nr.  571. 


Der  neae  Spiag^lkondtinsor  Fig.  <),  der  nach  seiner  äußeren  Form 
knrz  Plattenkondensor  (D.  R.  P.  Nr.  i;<4.418)  benannt  ist.  wird  nicht 
wi«  der  frühere,  an  Steile  des  Ab  besehen  BeieuchtungoApparatös  gebracht, 
Mmdeni  einfach  auf  den  Tiack  dt»  Mikioakopea  i^elegt.  Bedingung  iet 
uar,  daß  die  Öffnuiig  de«  Tieehet  15  »im  groll  und  ein  Planepiegel  vor* 
handen  i-t  Bediognngen,  weidiea  auch  des  einfechete  MikfoekopeUtir  ge> 
Dttgen  dürfte. 

Die  8piegelUjiie  des  Kondenaon  ist  in  «ine  Oleeplatt»  eingekittet, 
welche  mit  einer  entsprecbeoden  Höbhuig  versehen  ist  Die  mittleren 

Strahlen  des  Belenehtuneskegels  werden  durch  eine,  mit  der  unteren 
Fläche  der  Spiegellinse  fest  verbundene  Metallblende  zurückgehalten.  Das 
Game  rnht  in  dnem  metallenen  Bahinea,  welcher  durch  swei  gewöhnlidie 
lükKekopklmumen  auf  der  Tischplatte  fest^ebalten  wird.  Der  Apparat 

kann  demnach  in  Verbindung  mit  jedem  Mikroskop  f,'ebraucht  werden, 
ohne  daU  die  Einsendung  eineä  Teilen  von  diesem  zwecks  Anpassung  not* 
wendig  wlie. 

Dfe  XjiditBttike  des  Spiegelkondensors  wurde  noch  dadurch  erbdkt, 

daß  die  «sogenannte  innere  Apertur«  desselben  herabgesetzt  wurde.  Diese 
liat  jetzt  den  Wert  0-85 — ViO  gegenüber  dem  früheren  von  1'05 — 1'40. 
Die  lineare  Anedehnoi^  des  beleuchtenden  Binges  iet  also  fut  um  daa 
Doppelte  gestiegen.  Der  Apparat  gibt  mit  GlUhlicht,  besonders  mit  dem 
bekannten  »Grätzinlicht« ,  so  gute  R*>i?ultate,  daß  sogar  die  schwer  sicht- 
bar zu  machende  Spirochaete  paiiida  bei  der  angegebenen  Anordnung 
deutlich  SU  sehen  iat.  Der  neue  Plattenkoodenaor  dfirfte  daher  nicht  nur 
für  Forscbungszwecke,  sondern  auch  für  praktische  Ärzte  und  viele 
andere  Untersuchungen  ein  nicht  an  adiltcendes  Hilfsmittel  für  diagnoatiadie 
Zwecke  darstellen. 

Die  Manipulationen  beim  Gebrauch  des  Plattenkondenaora  aind  die- 
selben wie  bei  dem  froheren  Spiegelkondensor.  Das  Zentrieren  des 
ersteren,  welches  mit  Hilfe  eines  schwachen  Mikroskopobjektivee  nnd 
eine»  ebeusok-hen  Okulares  geschehen  muii,  wird  durch  eine  auf  der  Ober- 
flScbe  der  Spiegellinie  eingeritste  Harke  erleichtert.  Bevor  der  Objekt- 
träger,  welcher  ungeffthr  die  Dicke  von  1  mm  haben  muß,  auf  den  Kon- 
densor <rebracht  wird,  muß  durch  einen  Tropfen  Zedernöl  eine  homogene 
und  möglichst  blasenfreie  Verbindung  zwischen  beiden  hergestellt  werden. 
Es  kann  dann  mit  Txockenobjektiven  beliebiger  Stlrke  nnd  Apertur 
beobachtet  werden. 

Diese  Einrichtung  des  Spiegelkondensors  ist  nun  weiter  vervoll- 
kommnet worden.  Um  bequem  den  verschiedenen  Beleuchtungsmethoden 
Bechnung  cu  tragen,  wurde  an  demselben  eine  Bevolverbleade  angebraeht. 
Die  Einrichtung  dieser  Blende  ist  eine  solche,  daß  man  den  Strahlengang 
und  die  Intensität  derselben  durch  Einschalten  größerer  oder  kleinerer 
Blenden  regulieren  kann  und  daü  man  von  der  Dunkelfeldbeleuchtung 
snr  gewöhnlichen  Spiegelbeleucbtung,  also  zur  Beleuchtung  mit  durch- 
fallendem Licht,  einfach  durch  einen  Druck  auf  die  Blende  Ubergehen 
kann.  Das  zu  starke  Licht  kann  darch  Einschalten  farbiger,  matter  Gittaer 
gemildert  werden. 


Digm^Lü  by 


Nr.  571. 


Photognphiflofae  Korrespondenz  1908. 


187 


Geschäftsnachrichteii. 

Die  Bedektien  tibt  «nf  den  Inbtlt  iieaer  Bubrik,  resp.  Mittellmkgen  vom  dem 
PebUkiiiD  keioeriei  EiofluA  eoe.  Die  Pobliketioii  erfo^t  unter  YeraatwQrtlidi- 

ke!t  der  Einsender. 

Von  Seiten  der  bekannten  Aktieiige8elltf>cliaf t  für  Aiillin- 
ÜKlirliUiUMIy  B«rlin  (»Agfa«)  ist  eine  äußerst  kompendiöae,  leicht 
ansawendeiide  >Agfa<-Beliehtiing8tabelle  dem  Handel  übergeben 
worden,   die  sowohl  ffir  TegesHcht,  wie  für   >Agfa< -Blitzliebt 

eingerichtet  Ist  Bei  Tageslichtaufnahmen  gibt  die  Tabelle  für  jeden 
Monat,  für  jede  Tagesstunde,  jede  Platteneinpfindlichkeir,  jedes  Auf- 
nabineobjekt  und  jede  relative  Öffnung  unter  Berücksicbtigung  der  je- 
weiligen BewOlkong  die  richtige  Belichtungaseit,  bei  Blitslielit- 
aafnahmen  für  jede  Entfernung;  der  Lichtquelle  vom  Aufnahineobjekt, 
für  jede  relative  OtTnunj;  und  jede  Plattenemptindlichkeit  die  Men^'e 
des  anzuwendenden  »Agfa<-Blitzlichtes  durch  einfache  Verstellung 
einee  reepektive  eweier  Sebiebev  en.  Ee  iet  de  bei  keinerlei  Be- 
rechnung nötig!  Die  Tabelle,  aus  kräftigem  Karton  im  Format  IGXHc/» 
8nL'eferti;,'t,  hat  ein  Gewicht  von  zirka  30  g  und  kann  daher  beqnem  in 
jeder  Kocktasche  mitgefübrt  werden.  Der  i^augspreis  durch  die  Photo- 
kindler  bettfgt  1  AT.  Qenene  Gtobrencksenweieiing  befindet  eteb  anf  der 
Schntztasche.  Ferner  liefert  die  Anilinfabrik  neuerdings  unter  dem  Namen 
»Ä;?fa» -Eöntfjenplatten  ein  Fabrikat,  das  bei  hoher  Empfindlich- 
keit für  Röntgenstrahlen  kräftige  Deckung  der  Lichter  und 
klere  detnilreiehe  Seketten  enfweiet.  Im  flbrigen  eind  euch  dieeer 
neaen  Plattensorte  die  anerkannten  Vorzüge  aller  >  Agfa  «-Platten  eigen, 
wie  hervorraL'end  gleichmäßig  und  sauliAr*»  Prilparation,  sowie  die  Fähip- 
keit,  langauägedehnte  Entwicklung  ohue  Schädigung  der  K-larheit  zu  er- 
tragen. Die  Fkbrik  eteilt  Intereeeenten  Preielieten  and  Hueter  dorch  die 
PlMtofatndler  gern  aar  Verffigong. 

Ein  Tornehm  ausgestattetes  Preiübnch  vorBonden  die 
Vereinifrten  Fabriken  p  h  ot  o  g  rap  h  i  scli  e  r  Papiere  in  Dresden, 
welches  behr  überbichtlich  angeordnet  ist.  Die  «inzeluen  Papier^orten  sind 
in  drei  grofien  Oroppen  aasfUbrliefa  beband^t,  bei  jedem  Papiere  ist  die 
genaue  Gebrauchsanweisung;  etc.  angegeben.  Der  Publikation  sind  die  Ge- 
svhirbte  der  Dresdener  Werke,  Literatnrnaehweise,  fachmltnnische  Begut- 
achtungen vorangestellt;  eine  Kontaktkopie  auf  Brouiäi Iberpapier,  eine 
Schwerterttnierin  darBteliend,iat  aieKonetblatt  dieeem  Preiabacbe  beigegeben. 

DI«  •ptlMhe  AastaU  O.  Bodensto^  Httmlieii, 

brin2:t  soeben  einen  neuen  photo^rraphischen  Hauptkatalog  heraus,  welcher 
textlich  wie  illustrativ  einen  durchaus  vornehmen  Eindruck  macht  und  in 
geiner  Reichhaltigkeit  für  jeden  Amateur-  und  Fachphotograpbeu  eine 
eieehöpfende  Aoakanftwiaelle  för  Fragen  aller  Art  bildet,  die  eich  epeateil 
in  der  Objektivkunde  dem  Lichtbildner  tagtäglich  anfdrüngen.  Eine  auf 
wtÄÄeDüfhafth'cher  Basis  stehende  und  dennoch  für  jeden  Lftien  leicht- 
faßliche  Abhandlung  über  die  allgemeinen  Eigenschaften  der  Objektive 
bildet  die  Einleitong,  der  eodann  die  PreiaTerseichnisae  Aber  die  lieht* 
starken  Anastigmate  »Enrjgonal«,  »Heligonal«,  >Imagonal<  und  >Panto- 
gonal«,  sowie  ül>er  die  ponstiiren  Objektive  der  Firma  folgen.  Den  An- 
schluß hieran  bildet  das  Kameraverzeicbnis,  das  eine  sorgiultig  ausgesuchte 
AnaU  der  beeten  nnd  modemeten  Kamerat jpen  entbftlt;  hier  dfirfte  be- 
eoodera  die  Spnngkamera  »Anto-Klapp«  den  Beifall  der  Kenner  finden. 


Digitized  by  Google 


188 


Photographischo  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


Schließlich  wlie  noch  fllaa  4«r  Finna  darch  D.  Q-.  M.  gcaehtttsta  Keuhnt 

in  erwähnen,  es  ist  dies  ein  Universal Lrelhscheibenring,  welcher  das 
Wechseln  der  Gelbscheiben,  sowie  die  Anpassung  au  Objektive  ver« 
sduadener  Größe  «nnOgUcht.  Die  sablff«ieli»n  in  •  den  Teit  «iogestveateia 
Illustrationen  geben  ein  überzeugendes  Bild  <Ier  herTorragtndMi  Leistung^ 
jähipkeit  der  Rodenstockschen  Fabrikate;  sehr  wirkungsvoll  ist  ins- 
beeondere  die  dem  Titelblatt  vorgeheftete  I^eifarbenanf nähme  von  Torbole 
im  GaidaMe.  Di«  Znaandung  de«  Pnehtkattlogm  Nr.  d9  «rfblgt  an  die 
L«Mr  dieaee  BIttiM  auf  Woneeb  gratis  nnd  firaako. 

Die  Finua  .4.  lieh.  Rlcfy.HoIicI,  opIlHClie  Fabrik  Iii 

MiitiC'lioil.  üincht  uns  mit  ihrer  letzten  Nenkonstniktion  ^  Aoto- 
Clack'^  bekannt,  der,  wie  ei>  scheint,  eine  neue  Kiehtung  iu  der  Kauiera- 
konetniiEtion  andeutet.  In  einer  besonderen  Liste  werden  die  Vorzflge 
dieses  Ajiiirxratcs  ;2rel>ührend  hervorgehoben.  Sie  liestchcn  hHuptsrtclilich  in 
unbedin^rter  Sfarrheit  des  tranken  Gefüge.«.  insbesondere  aber  des  canzen 
Objektivbrettes,  bei  dem  durch  Anbrinr;ung  einer  eigenartigen  Spreizen- 
Torriehtnng  jede  Federung  ausgeedilofieen  ist.  Der  Apparat  etdlt  aich 
durch  Druck  auf  einen  Knojif  und  Herunterklappen  dos  Laufbodens  selbst- 
tlitii,'  auf  Unendlich  ein  und  «chliePf  auf  diese  Weise  eine  proße  Anzahl 
der  üblichen  Einntellfehler  aui».  Eine  Anzahl  sinnreicher  Vorrichtungen 
gestalten  den  Apparat  %u  einem  der  ToUkommeneten,  die  bisher  auf  dem 
Markte  erschienen. 

Die  Trockenplnttenfiihrik  Otto  Ponitz  In  ^üiiolicn 
bringt,  vielfachen  Wünschen  entsprechend,  seit  kuricer  Zeit  speziell  für 
ihre  Platten  abgestimmte  Entwickler  in  Patronenfbrm  (ilydrochinon, 
Pyrogallol»  Rapidentwickler)  und  saures  Filiersalz  in  Blechdosen  in  den 
Handel.  Die  vorliegendon  Muster  l>esit7:on  sehr  gefällige  Ausstattung'. 

Dr.  Ci>.  Krebs  In  Otloiibneli  (Geka  Werke)  sendet  nebst 
zwei  Vergleichsaut'nahuen  eines  Bluinonstraulies  eine  IVobe  de*  haltbaren 
panebromatisdien  Blitdicbtpnlvers,  welches  «rmSglicht,  Momentauinahroen 

auf  Ortho-  tmd  [)an(  brt>rnatischen  Platten  ohne  Verwendung  einer  Oelb- 
Scheibe  zu  machen.  l)j<>  v<  rlle^'cnden  Vergleichsaafnabroen  beireisen  die 

VorzÜL'e  dieses  BlitiilichijHüparates. 

Der  opUi»clieu  AuKlalt  1  oigtlünder  ik.  tiiobii  A.  i*.  in 
Brannschweig  wurde  durch  ihren  Vertreter  in  Konstantinopel  mitgeteilt. 

daC  ihr  der  kaiserlich  türkische  Hof  in  Kfin-fantinopel  fol^'ende  Anerken- 
nung zugehen  ließ:  »Die  militiiri&che  Abteilun^r  de.s  Kaiserlichen  Hufes 
hier,  welche  sich  auch  mit  den  photographischun  Aufnahmen  befaßt,  be- 
dankt sich  «ehr  für  den  von  Ihnen  iKelieferten  Heliar  Reftex-Spiegelkamera- 

Apparat,  weil  dies^er  bei  den  AnfuHbinen  dos  Zeremoniells  im  Innern  des 
Palais  bei  sehr  trübem  W'etter  und  auf  Allerliüchsten  Befehl  während  des 
Beiramfestes  Ausgezeichnetes  geleistet  hat.« 


X-iit©ra.t"u.r. 

Professor  Rudolf  Namias,  Theoretisch-praktisches  Handbuch 
der  photographischen  Chemie.  1.  itand.  Photographi»cbe  I^'rgativprozeBae 
und  ortboehromNtiiiche  Photographie.  —  Nach  der  dritten  italieaiaehra  Auflage, 
nbersptxt  von  .\.  Valerie  und  Dr.  C.  Stttreaburg.  ^  Halle  a.  B.,  Wilhelm 

Knapp,  iiiül. 


1 

Kr.  571.  FhotagraphiMhd  Korraqiondens  1906.  Ig9 


Die  photographi^cbe  Literatur  ii>t  darcb  ein  Werk  a.m  der  Feder  dM 
bekannten  MAilindvr  Gelehrten  bereidiert  worden.  Nach  dem  Vorwort  den  Ver- 
fiufer«  ist  es  dam  brelilttint,  die  aellMtibidige  AusDbung  pholo^raphischer  Ver- 
fahren aller  Art  unter  besonderer  BerQcksichtigung  der  leitende»  wiMenschtfl* 
liehen  Grundsätze  %n  erleichtern.  Jeder,  der  in  dem  Werk  Auskunft  Ober 
jnaktiich«  Erfahrangen  sucht  and  Anleitung  zur  Ausübung  photographischer 
Verfahren  begehrt,  wird  es  nicht  unbefriedigt  aus  der  Hand  legen.  Von  der 
Aufnahme  bis  zum  fertigen  Negativ  ist  in  dem,  in  deutscher  Obernet/nn^  vor- 
liegenden ersten  Bande  dan  für  die  Praxis  Wissenswerteste  in  Ubersichtlicbi  r  Furui 
ztisaiunieiifotrii^en  und  durch  eigene  VersucbsergebnlMM  dei  Terfsatan  vielaeitig 
•rgfiozt  worden.  Wir  heben  folgende  Kapitel  hertror. 

Bei  der  Aufnahme  des  Objektes  ist  der  Anwendung  kllnätlicber  Licht- 
quellen KechnuDg  getragen,  und  im  Anschluß  hieran  unter  Zognitideleguog 
der  aU^'pmf'inen  Alftinometrif«  dio  Wirksamkeit  dieser  Lipht(|tipJI»»n  >)(>s|irochen 
•wordcü  Lmitre  altere  Vertuiiren.  wie  die  Daguerreotypit-,  daa  nasse  Kuüodium- 
verfahren  und  die  Fvrrotjpie  sind  eingebend  erörtert.  Von  größer(»r  BedeQtail|( 
f'-r  f!pn  Praktiker  nennen  wir  die  Kapitel,  welche  das  moderne  Bromsilhe' %'fr- 
iaüreii  umfassen.  In  dat>  iU-reich  dieser  Betrachtung'en  ist  auch  kurz  die  1  abri- 
kation  und  dio  H-handlang  der  Films  und  der  Kogativpapiere  genügen  worden. 
Weitere  Kapitel  behandeln  die  gelänßg^en  Fehler  bei  der  Emulsionsbereitung 
and  geben  Hatscblüge  für  ihre  Beseitigung.  Der  Plattenfabrikant  wird  wiMOoa- 
werte  Angaben  über  Lnburat  iriuroslicht  und  Verpackung  finden,  sowie  in  Reinem 
Bestreben,  haltbarei  Material  zu  liefern,  durch  die  Angaben  de«  Verfasser« 
fachmännisch  unterstutzt  werden.  AusfUbriicbe  Kapitel  sind  der  Entwicklung 
gvwidmot.  Das  Anwendungsgebiet  und  dio  IlerstellungsrorsehrllleB  der  wichtig» 
sten  Entwickler  sind  unter  IIci nnsiebung  dor  Ratschläge  hervorragonder  Farh- 
luftoner  besprochen.  Ebenso  sind  die  bereits  aus  früheren  Verüffei.tlicbungen 
bekaaoten  Arbeiten  des  VerfsaMra  Uber  dM  VentKrlteB  nnd  Abe«bwXeben  det 
Negativs  in  dem  Handbuch  zu!»ammengestp11t  worden.  Die  Ornndlinien  der 
Ortho-  und  panchromatischon  Photographie  sind  in  einem  einleitenden  tbeoreti- 
•dieiB  nsd  einein  MMführlleben  pralrtiachen  Teile  geaeiehnet.  Die  «nxawendendeti 
Farbfilter  sind  herilckMobtigt.  Dio  Kapitel  ttber  optische  Sensibilisiernri;,'  ver 
dienen  besondere  Beachtung,  da  liier  dio  im  Laboratorium  des  Verfas^ei«  ge- 
•ammelten  Erfabrangeii  beim  Arbeiten  n»it  itteren  nnd  neueren  8^nsibil{aator»n 
wiedergetreben  sind.  Auf  Grund  der  von  (\.  floddt'  in  der  Socii'tf'  franriiise  de 
Photographie  gemachten  Angaben  gibt  der  Verfasser  eine  ausfübrlicbo  Be- 
aefa«<^ttttg  der  Lippmaan-Rhotographie.  Eine  flttchlig«  Zummmenatelluiig  der 
H".ntgen|>ho(ogra]iiiin  nnd  der  radionktiTen  Enebeiaungen  twaehlieBt  den  pralrli- 
acben  TeiL 

Hinter  dieaar  gedrängten  Wiedergabe  reieher  Erfahmngen  TermiMcn  wir 

eine  f ntsprecliende  Beliandtung  d(!S  Ihcorctisrlirii  Znsfininienbanges  Wlrginuben, 
daß  diese  Seite  des  Werkes  durch  die  sehr  elementar  gehaltene  Art  der  Dar- 
•feaUan^  an  ibran  Ungonitan  beeintriebtigt  wurde.  So  Icommt  es,  daB  da«  Bneb 

in  ditHcr  Hinsicht  dem  I-'achmann  wenig  Neue*  brinirt.  an  manchen  St  llen  aber 
geeignet  ist,  in  dem  Laien  schiefo  Vorstellungen  Uber  die  chemischen,  be- 
liabvBgawnise  physibaKaehoCibettiiaeban  Besiehungfen  photographiseber  Vorgänge 
%a  erwecken.  Dahingestellt  sei  es,  welchen  Teil  der  Schuld  die  rberstt/.nn^-  an 
di— cm  Fehler  trägt.  Zur  Begründung  unserer  Beanstandung  seien  einige  I'unkte 
bacauagegriffsB : 

8.  74  tT. :  Von  den  erwähnten  Theorien  zur  Erklärung  des  latentem 
BiideSf  Subiialoidtbeorie,  Süberkeimtbeorie,  physikalische  Theorie  der  Mole- 
knianrerittderung,  empfieblt  der  Verlksaer  die  Annahme  der  letzteren.  Die  Kub« 
baloidtheorie.  welche  nach  dem  gegenwärtigen  Standpunkt  unserer  Kenntnis 
▼on  der  Natur  dea  latenten  Bildes  die  gröfiere  Wahraeheioiiolikeit  für  sich  hat, 
kt  bei  der  Diaknaaion  einseitig  behandelt  werden.  Zwar  sind  einige  ftltore 
Arbeiten  von  Carey  Lea  Uber  die  Einwirkung  von  Natriuinhypophosphit  auf 
die  iialoide  de«  Silbers  angeführt,  nicht  aber  sind  die  bekannten  neueren 
Arbeiten  Ton  JSld«r,  Günther,  Kogelmann,  Lorens,  Luther,  Liimio-Cramer, 
M*0tt  8h4ppard,  W»ißf  ZHgitumitf  a.  a.  in  Betraobt  geiogen  worden. 


Digitized  by  Google 


190 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  571. 


!>.  17*J:  Bei  drr  l^osprecbung  der  Snfarisalioii  sieht  sich  der  Verfasser 
dennoch  zu  einer  chemucbeu  £rkl&rai)g  gexwuogen.  Die  Öolaritation  beginnt 
dftDMh  In  den  Augenblick,  wo  «lie  BeliebtUBg  «in  8o)ebe«  Hnft  erreidit  hAt, 
daP  Brom  froi  wird  Diese«  Hrom  soll  das  rorber  prtstan  !ene  latente  Bild 
(molekular  vertiudertes  Broiosilber)  zerstüren.  Es  «ei  darauf  bingewieaen,  dafl 
beirdte  Luggin ^)  —  »llerdings  vom  Sumdponkto  der  Sabbromidtbeorie  ans 
und  darum  verstandlicher  —  dio  Ansicht  vertrat,  daß  der  hei  Einwirkung  einer 
irfoAen  Licbtmeuge  gestiegene  Bromdruck  der  Entatebong  von  Keimpunktan  für 
die  SiibomblageruDg  bei  der  Entwidklung  entgegenwirkt. 

S.  ISi:  Wie  bekannt,  vermögen  freie  Halogene  and  Oxydationsmittel 
daa  latettU  Bild  teils  mehr  teils  weniger  aufaubeben.  Der  Verfasser  sagt,  daA 
die  Wirkttng  dieeer  Sttbetenseii  dareb  die  Amtafatt»  an  erkllrea  sei,  dafl  eie  dia 
Brom  Silbermoleküle  in  »den  Zustand«  zurUckrersetaen,  welcher  eine  Reduktion 
durch  alkalische  Entwickler  nicht  zuläßt.  Es  liegen  keine  experimentellen  An* 
baltsponkte  dafür  vor,  daß  die  genannten  Stoffe  eine  derartige  physlkaliech« 
Verftuderung.  denn  um  eine  solche  muß  ee  dch  naeb  der  Auffiassang  dM  Yn- 
fassers  vom  latenten  Bilde  handeln,  auf  belichtetes  Bromsilber  ausüben. 

S.  Die  lli-ij'uny  wird  vom  Verfasser  dadurch  erklSrt,  dafi  das  Brom- 
silber in  zwei  Molekularmodifikationen  bestehe,  die  sich  durch  den  Grad  iiirer 
Empfindlichkeit  unterscheiden.  Beim  Keifen  entstehe  die  empfindlichere  Form, 
die  eine  der  Zersetzung  vorhergehende  Übergangsform  sei.  Die  reifend  wirken* 
den  Körper  führen  eine  teilweise  »Zersetzung«  des  Bromsilbers  herbei.  Solche 
Körper  seien  die  Alkalien  und  dio  Alkalikarbonatc.  Man  kann  wohl  annehmen, 
daß  die  Gelatine  als  licdukiionsmittel  versetzend  wirkt,  indem  sie  die 
Haloide  teilweise  in  Snbbaloide  überführt  und  so  —  energetisch  betrachtet  — ■ 
dem  !  icbt  f'irtf^n  TfMl  der  Arbeit  abnimmt,-)  nicht  aber  können  wir  den  Alkalien 
und  Alkalikarljuuuten  /ersetzende  Eigtsnäcltalt^in  auf  Bromdilbur  einräumen.  Bei 
der  Boifung  vermissen  wir  eine  Berücksichtigung  der  niodemen  Kolloidchemie.') 

S.  191  imd  257:  Der  Veifasser  verbvpitet  du  Ansicht,  daß  die  rer- 
zögernde  Wirkumj  des  Brouikaliuiiin  auf  dio  Bildung  eines  Doppelsalzes  von 
Bromsilber  mit  Bromkalinm  zurückzuführen  sei,  welches  der  reduzierenden 
Wirkung  der  Entwickler  größeren  Widerstand  entgegensetze.  Wir  weisen  dora- 
gegenUber  aut  das  von  Ii.  Luther  iu  klarer  Wüise  auf  die  Wirkung  de«  Brom- 
kaliiuna  angewandte  Prinzip  des  beweglichen  Gleichgewichtes  bin.*)  Auch  aoll 
nach  Xatnim  bei  Anwendung  des  Kaüumferrooxalatentwirklrr^  dio  Haopt- 
ursache  der  Verzi^erung  durch  Bromkaliuro  iu  der  Bildung  von  Ferri- 
brumid  beruhen.  Zur  Bildung  von  Ferribromid  gehören  Ferri-lonen  und  diese 
siud,  wie  wir  wIsReo,  durch  die  komplexmacbende  Wirkung  des  Überschüssigen 
Kaliumoxalates  so  gut  wie  ganz  abgefangen.  Aus  demselben  Grunde  müssen 
wir  die  Bildung  von  ozalsanrem  fisenoxyd,  dae  die  Wiritnngiweise  des  Kaliom* 
ferrooxalatentwicklers  nach  der  Ansicht  dei  Verfknens  weeentlich  beelnflnieeB 
soll,  ale  unwahrscheinlich  beanstanden. 

De«  Ferri«Ion  kommt  lun  eo  weniger  in  Betreeht,  all  ei  noch  in  der  kern* 
plexen  Form  (Pe[C|Q|],)  pnÜEÜich  ale  veraOgemdM  Agene  ven  kciaec  Be- 
deutung ist.') 

Ii,  291:  Dae  VatriumhhuyU  Im  Fixierbade  loli  dtireh  Minen  ennren 

Charakter  dio  reduzierenden  Wirkungen  t^rs  Kntwicklers  auf  das  l'ixierbad  auf- 
beben und  dadurch  die  Haltbarkt-it  des  Bades  erhöben.  Das  wichtigere  Moment 
liegt  wohl  in  der  Erhebung  der  Konceotxation  der  H80,>Ionen  uiul  dadnnA 
in  der  ZurOckdrEngung  der  Z<-rsetzung  dee  eanren  Fizierhadee  Im  Sinne  der 

Gleichung      Üj"  +  H'  =  UÜOj'  -j-  Ö.»^) 


')  »Zeitschrift  für  physikalische  Chemie«  1897,  XXIII,  H26. 

^>  K.  Luther,  Dio  chemischen  Vorg&nge  in  der  Fbotographie,  ö9. 

')  Vgl.  Lüppo-Cramer«  Photographisehe  ProUene,  1 — 00. 

♦)  K.  Luthur  1  c. 

J.  U.  Friedlaender,  diese  Zeitschrift  1902,  262.  LUppo-Cramer, 
ebende,  11H)2,  22. 

*)  W.  Oetwald,  Grandliniea  der  anof]genisehen  Cbeniie,  901. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


191 


S  19  wird  horvorgehohen.  daß  im  fJ'  ^'onsatz  y,u  den  roten,  die  Wärme 
rerauttelnden  Strahloa,  die  violetten  Licbtatrohlea  die  chcjuiacbea  Wirkiingreo 
bei  den  Pflmnieii  hervomiraa.  DemKegenQber  l«hrt  di«  PflsiwenphyBiologie,  dafl 
d!e  A«Kimllati(>n  der  Ivohlenilare  dttidi Baitr»bliu^  dee CbloiopliyU»  mit  rafem 
Ltckt  bewirkt  wird. 

Di«  ebemivdie  NotnenJüator  itt  «lebt  imnier  «inwradlkiei  durchgefühlt 
«OTden,  *.  B. : 

8t.  Idi:  «Eines  der  wichtigsien  Teerderirata  iat  da«  Jienzin,  welche«  in 
der  Cbeiiii«  mit  den  Namen  Setuten  oder  Bmzöl  beaelehnek  wird.« 

8.  23^^  wird  „Benzinkern"  für  BeHzolring  e^esetzt. 

2i>2  wird  ron  einer  ,^einprogmtigen  2iormallö»mg'^  geeprochen. 

8.  S85  ^werden  diefanf  MolekQle  ürWe<al/«ffa««er  des  unterichwefligianno 
Natroiu  ala  „Äquivalente"  bezeicbnet.  Die  Salze  bilden  wie  bekannt  verschiedene 
Hjrdrate.   Bei  welchem  Kristall  Wassergehalt  kann  man  von  Äquivaleois  reden? 

Den  Schluß  des  ersten  Bandes  bilden  eine  Reibe  von  Studien,  die  der 
N'erfasaer  rem  thennochemischen  Standpunkte  aus  an  photocheuiisch  veränder- 
lichen Systemen  (an  Silberhaloiden,  Ferrisalzen  and  Chronisäurederivaten)  ge- 
macht hat  und  die  unseren  Lesern  bereits  aus  dem  Jahrgang  1907  dieser  2^it- 
ecbiüt  beknnnt  aind.  Dr.  Ed.  8eblo«maDii. 

Die  Kinematographie,  Wesen,  Entstehung  und  Ziele  des  lebenden 
Bildes.  Von  K.  W.  Wolf-Czapek.  Mit  41  Abbildungen.  120  Seiten.  Groß  8». 
Preis  in  starkem  Umschlag  geheftet  M.  3.  — .  Verlag  der  Uniou.  Deutsche  Ver- 
l«gsges(;Uschaft,  ZweigntederlMtUBg  Dieadaa  vonn.  Stelnkopff  %k  Springer, 

Dresden  11)08. 

In  einer  stuaauimenfasaendeo  Darstellung,  die  rowoIiI  auf  Amateur-  wie 
auch  auf  Bemlblaeise  Rücksicht  nimmt,  gibt  der  Autor  eiue  recht  verstknd liehe 
An'»  It  msr  zur  Kinematographie.  In  dorn  vorliegenden  Werke  ist  stöts  auf  die 
l>raivti(tohe  Verweadaug  de«  Kineiu&togrupüen  in  der  WiüäeUi^eh&ft,  wie  Medi^iu, 
Technik,  Naturkunde  ete.  Bednebt  genonUDen,  besonders  wertvoll  sind  die  in 
d»rM  Buche  ungefihrtcn  neuen  Anregungen,  wolclie  eine  Weiterverbreitung  der 
Kinematographie  propagiereu.  Die  Anschaffung  des  sehr  anziehend  geschriebenen 
Werkea  fc«nn  bei  dem  geringen  Preise  um  so  eher  empfehlen  werden,  eis  es 
hi?her  an  einfiu  deutschen  .'^pe/.iaUverke  (es  i^t  uth  nur  ein  enf^llscho».  das  von 
liopwood,  Livin^j  piclures,  Loudun  18*)U,  bekiii  aii  gemangelt  hat.  Hakke. 

Deutscher  Photographenkalender  1908,  II.  Teil.  Vorlag  der 
>Deaiacben  Fhotographen-Zeituog« ,  Karl  Schwier  in  Weimar.  Preis  M.  2.—. 

.Sechs  Wochen  früher  als  im  vorigen  Jahre  ist  heule  der  1!  Teil  des 
»Deutschen  Photographenkalenders«  erschienen.  Dieser  Teil  seerfällt  in  i&wei 
Abteilungen  von  386  und  208  Seiten  und  atellt  daher  ein  stattliches  Handbuch 
dar.  Die  erste  Abteilung  gibt  auf  XII  Seiten  Titel  und  In)iult-<>ver%eichnis. 
Dara4if  folgen  die  Nachrichten  Uber  alle  bekannteu  photographischen  Vereine 
<Keeb«,  Amateur»,  Hftndlervereine)  in  DeulwlilMid  und  Oaterreieb» Ungarn  mit 
Aufxählunc^  der  .Mit^'l-rHiT  und  deren  jjenaucn  ,\drp-;.sen.  Die  Vereine  im  ü^irigen 
£uropa  sowie  die  in  Afrika,  Amerika,  Asien  uad  Australien,  die  in  Deutsch- 
laad ▼erbaadenea  staailiebeii  and  stidtiieben  plietegrapiiia«dien  Unterriebta* 
aostalten  und  die  ^^•ttoilungen  über  die  photü;^raphisebcn  Zeitschriften  in 
Deutschland  und  Österreich- Ungarn,  sowie  in  allen  übrigen  Sprachen  der  Welt, 
■eUieOen  aieb  aa,  ebeaao  eine  Auftibluag  der  plwtoxniphiaoben  JahrbOeber 
nn  1  Kälcnri  r.  1'^  Seiten  mit  Aril'-nin <:i'n  !ie  während  des  l'rn  kQS  ent!(tandea 
•iad,  und  eine  statistische  ZusauiiueDsteiluog  der  verschiedenen  Vaohvereine 
mw^i^  dea  fieeeblufl.  In  der  aweiten  Abteilang  folgen  sunichet  die  Beaogep 
ijaell'r^o  mit  etwa  alphabetisch  geordoelen  Adre.'SBen,  die  al.-»dann  im  Spezial 

register  nach  Wareu  und  Fabrikaten  eingeteilt  sind.  Ein  kurzes  Schlagwort- 
rtsfisler  erleiebtert  daa  Anfaneben.  In  dem  angefügten  Ktftdterefitter  eind  die 
Mitglieder  der  photo;rrapliischen  l'acln  ereine,  der  Fabrikanten  und  lliiudler- 
vereioe.  sowie  die  ir'irroeu  des  Bezugsquellenregisters  nach  Städten  geordnet 
and  aait  eniaprtehendea  Vennerkea  aber  die  ZugebDrigkeit  ea  den  Vereitten 
Yetaebein.  Osn  8ebJatt  bildea  die  leisten  Beriebti^ttgen  and  ein  interMaantea 


Digitized  by  Google 


192 


Photographiftohe  Korrespondenz  1906. 


N 


r.öTl. 


Nachwort.  Durch  die  llntnerp^e  Arbeit,  dio  in  dem  HUchelcheo  »teckt,  erwirbt 
der  11.  Teil  tlßs  Kalenders  in  Wirkliihkeit  den  Namen  des  ein/il^ren  vorhandenen 
statistitcbcj}  Werke»  über  Piiutugraphte;  er  ist  deu  Photographen,  Amateuren, 
Hlndlmni  und  F«birik«nlfln  aar  xu  «aipfehloii« 

Weichers  Kunstbücher  Nr.  2,  3,  13:  Die  Meisterbitder  von 
Van  Dyck.  Rembrandt,  Hotbein.  Verlag  von  Wilhelm  Weicher  in  Leipzii;. 
Preis  pro  Biodehen  80  Pf. 

Der  Vt'rlc-;:tir  hat  »Ich  eine  sehr  Janl^ei  sueite  Auf^'iibo,  die  SchTipfangcn 
unserer  größten  Ki'mstlor  auch  den  weniger  Bemittelten  zugänglich  zu  uacheOt 
geetellt  und  bringt  in  jedem  Biadeben  teiner  »Knnttbnoher«  60  Bilder  herror- 
ragender  Mei«ter  nchst  Anp-aho.  in  welcher  Satnnilung  das  Original  vorhanden 
ist.  Die  uns  vorliegenden  llefto  »ind  elegant  ausgestattet,  der  Druck  der  Auto- 
typien ist  ein  vorzüglicher  und  der  niedrige  Preis  stobt  an  dem  bier  Gebotenen 
in  koinein  Vorhältnis  Wir  kTmnen  die  AnschafTung  dieser  netten  Bilchleia, 
welche  namentlich  den  rorlrätphotographen  ein  anregendes  Studium  bieteo, 
bestens  empfehlen. 

In  gleicher  Ausstattung  sind  im  Verlag  ron  Wilbelm  Weicher  in 
Leipzig  erschienen:  Gowans  Nature  book*.  Preis  pro  Htft  HO  Pf. 

Folgende  Hefte  »Wild  hirds  at  botne«,  >Animals  at  the  Zoo«,  »Life  in 
tbe  antarotic«  sind  eingelangt  ond  es  gewfthrt  ein  besondere«  VergaBgea«  die 
vortrefflichen  Rildclien,  die  ansj^esprochene  Schürfe  und  tTroTicn  Dctaiircichtnm 
aufweisen,  zu  betrachten  und  %.  B.  in  dem  Hefte  »Life  in  the  antarctic«  das 
Leben  und  das  Gebaren  der  droOlgen  Pingofne  (Pjrgoseells)  irennen  sn  lernen. 
Naturwnhr  i^t  hn  selben  Hefte  dns  iirkoioische  ungestihn  -  IVotestieren  eines 
großen  Sturmvogels  gegen  seine  Gefangennahme  wiedergegeben,  iu  Übrigen 
wird  sieb  die  Eünsleilnng  der  »Nature  books«  in  die  BiUietkek,  ron  welchen 
bisher  /.wnir  ITefeo  r  r  rhienen  etnd»  sebr  lohnen,  um  so  mehr  ein  kur/.er  To\t 
jedem  Hefte  beigegeben  ist.  Hakko. 

Das  Urheberrecht  in  der  Praxis  der  Postkartenindustrie.  Nach 
einem  Vortrage,  gehalten  auf  der  Mitg:liri]ervor8aninilung  de«  Schutz  Verbandes 
für  die  Postkarteni  dii!-tri.'  in  J.v\\u{j:  r.KIS.  Von  Fritz  Hansen-Berlin. 

Von  Fritz  Hansen,  de^scu  Arheiiuu  auf  dem  Gebiete  de»  Urbeber- 
rechtes allgeniein  bekannt  sind,  ist  ein  neues  Werkchen  erschienen.  Das 
schwierige  Gebiet  des  Keohte>  der  Ansichtskarte  wird  hier  oiürtcrf,  und  zwar 
in  Beziehung  auf  die  alten  UiUcberrechtsgesetze  (Kunstscbutx,  Photographie- 
Bchut/.,  Muaterschuts)  und  unter  Schilderung  der  neuen  Kechtslage  seit  dem 
1.  Juli  H}07  iGp.'setj:  mm  19,  Jänner  11)0;)  Belobt  dnrch  eine  Fillle  von  Bei- 
spielen aus  der  Praxis  und  Formularen,  bietet  die  kloine  Schrift  uicbt  nur  eine 
leieht  nnd  angenehm  zu  lesende  Orientierung  auf  dem  Uebiete  des  Urheber- 
rechtes.  Bondem  sie  gibt  t;Ieich/.eitig  wertvolle  Winke  für  lio  Handhabung  der 
Übertragung  von  Uriaeber-  und  Verlagsrechten,  die  den  KüDstlem  und  Pfaoto- 
grapben  ebenso  willkommen  eein  dOrfton. 

Die  Welt  in  Farben,  270  Bilder  nach  Aufnahmen  in  natürlichen  Farben, 
herausgegeben  von  Johannes  Emmer.  Verlag  Josef  Lenobel.  Wien  lX/1 
(40  Hefte  mit  Tafel-  und  Testbildern  zu  je  A'  1.80).  Heft  »1—33. 

Unter  den  Tafelbildern  der  vorliegenden  Lieferungen  31 — 33  ragen  die 
Bilder  aus  Dachau  ganz  besonders  hervor.  Die  zarten  Luftstimmongen,  die 
dieses  Malerparadies  so  berQhmt  gemacht  haben,  sind  ganz  vorsOglicb  wieder- 
gegeben,  und  das  Bild  der  alten  »Dachauer  B&uerin<  ist  ein  PrachtstQck  photo- 
graphischer Bildniskunst  DieUbrigen  Tafelbilder  fuhren  uns  zunicbstan den  Rhein 
mit  seinem  rnftcliti^en  Fall  bei  Schatfbausen  und  dem  {irKchtigen  Konstanz. 
Vortrefflich  und  allen  Besuchern  dieses  Bades  gewiß  s.  lir  illkonimen  ist  ancb 
die  Ansicht  von  Gastein,  dio  allerdings  an  Stimmungogebalt  und  Schönheit  von 
der  Landschaft  aus  dem  »Oberinn tal  bei  Landeck«  und  dem  kleinen  Bildchen  von 
der  Finstermiin/.straOo  weit  ilbertroffen  worden.  Jedenfalls  wird  der  Zweck  der 
»Welt  in  Farben«,  die  Fr(>ude  an  der  Natur  zu  wecken  nnd  sn  erhalten,  dorcb 
•He  vorliegenden  Lieferungen  aufs  beste  gt^fürdert. 


Nr.  671.  Photogmphisobe  KorreBpondens  1908.  193 


QXOUSINE  MlITClUINQENaXD 

Todesfälle.  Am  25.  Februar  l.  J.  starb  in  Woodford  ^England) 
d«r  bekaimt«  Knnstphotograph  Alfred  Horsley  Hinton  im  Alter  nm 

45  Jahren.  Die  pbotographische  Welt  verliert  in  Hin  ton  den  eifrigsten 
Vertreter  und  Förderer  des  Künstlerischen  in  der  fhoto^rraphie,  aus  dessen 
Feder  das  vielfach  übersetzte  Werk  >  Künstlerische  Landschaftsphotograpbie« 
•ttmmt.  Hin  ton  gründete  da«  »Plsotographie  Art  Jonmal«,  wer  lange 
Jahre  Merausgeber  des  > Amatenr'Pliotographer< ;  unermQdlieh  bei  den 
engli^icben  Ausstellungen  täti|r,  zo;r  er  sich  bei  der  Rückreise  votn  »Schotti- 
schen pbotographiscben  Salon,  Aberdeen«  eine  Lungenentzündung  zu,  deren 
Folgen  er  nach  knrser  Krankheit  erlag. 

Am  24.  Febraar  1908  starb  in  England  Jacob  Hort  Player,  der 
Erfinder  der  nach  ihm  benannten  Kopiermetbode  >Playertypie«  ;  dieses 
Verfahren  wurde  in  den  letzten  Nuromem  unserer  Zeitschrift  von  Prof. 
L.  H.  Frfedbnrg  in  New  York  anaftlhrlieh  beeobrieben. 

Aaszelcbiiling.  Der  Kaiser  hat  dem  technischen  Oberinspektor 
der  Oateiwichiech-nngariaehen  Bank  Ing.  Cbem.  Karl  Haanra,  Wb' 

beprönder  und  lanprjSbriger  Geschaftsföhrer  des  österreichischen  Choroikor» 
Vereines  in  Wien,  das  Ritterkreuz  des  Franz  Josef  Ordens  verliehen. 

Personalien.  Herrn  Hofrat  Dr.  J.  M.  Ed  er  wurde  von  der 
Direktion  der  internationalen  Ausstellung  Mailand  für  die  Mitwirkung 

alt  Jnr} mit  .Mied  da^  Verdienstdiplom  verlieben. 

In  der  Verwaltun^srat-Sitzung  der  Dnukorei  und  Verlagsanstatt 
Waldbeiin.  Eherle  i  Co.  in  Wien  vom  1(1.  .MärK  d.  J.  wurde  Herr 
k.  k.  Regierungsrat  Greorg  Fritz,  Vizedirektor  der  k.  k.  ilof  und  Staats- 
dmckarel  i.  B.,  als  technischer  Direktor  dieses  Etabliasements  berufen;  in 
Bagfarongsrat  Frit/.  hat  die  Anstalt  einen  hervorragenden  J''h<  hmann  ge- 
wonnen, der  in  df>r  Fac-hwelt  dnn  h  treffliche  Pulilikationen  he-tens  liekannt 
ist.  Kegierung»rat  Fritz,  welcher  —  ein  self-made-man  im  vollen  Öiune  des 
Wortea  —  die  Bochdmckerei  praktisch  erlernte,  erwarb  aich  dnrch  Privat- 
Btndium  umfassende  chemische  Kenntni.sse,  war  dann  im  Alter  von  21  .lahren 
Faktor  in  einer  proßen  Wiener  Anstsilr  und  trat  18SI)  als  technischer  In- 
spektor in  den  Staatsdienst  über.  wurde  Fritz  Vizedirektor  der  k.  k. 
Hof«  und  Staatadmckerei,  aptter  mit  dem  Titel  eines  k.  k.  Regierungsratea 
nnd  durch  die  Verleihung  dea  Ritterkreuzes  des  Franz  Joseph-Ordens 
aoapezeichnet.  Von  ihm  stammen  trrill'oro  Fachwerke  über  Lithographie,  die 
aoBer  in  mehicren  deutschen  auch  in  zwei  englischen  Autlagen  eri^chienen. 

AUHfttellu Ilgen.  Der  Internationale  Kinematographenbuii«!  ver- 
anataltet  vom  13.  bis  2o.  Juni  1.  J.  eine  Kinematographen-industrieaus- 
atellaag  in  dan  Rlnman  daa  Konaerthaoaea  in  Hamborg.  Anmeldnngaa 
sind  bia  aun  15.  Mai  an  daa  AnaataUnngabnrean,  Konserthaqa,  Hambiirg 

so  senden. 

In  der  btädtiscben  Kunsthaile  in  Amsterdam  tindet  vom  1.  bis 
31.  Aognat  1.  J.  ein»  internationale  Atuatellnng  fflr  kflnatlariacha  Photo- 
mpbte  atatt,  waldia  Ton  dar  Amatanr-Fotografen*Vereeniging  zu  Anater^ 


Digitized  by  Google 


194 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


•  Nr.ö71. 


dam  Teranataltet  wird.  Anmeldangen  bis  1.  Juni  1908  an  den  Schrifr- 
fllhrer  des  genannten  Vereines,  Amsterdaui,  Ecke  Spui,  Handboopetraat  2. 

Der  VII.  Salon  für  Pbotographie  in  Brüssel  findet  Tom  1.  bis  15.  Juli 
1.  J.  statt.  AdrMW:  M.  Vand«rkind«r9,  Brifanel,  Amn»  Bnigimnii  97. 

Ein«  photographische  Ausetellnng  findet  gelegentlich  der  Delegierten* 
Versammlung  des  Dent-chen  Dropisten Verbandes  (E.  VA  vom  17.  bis 
24.  Jani  1908  zxx  Bocbuoi  statt.  Zweck  der  Ve  anstaltnng,  welche 
Gnippe  IV  der  FaehtnaBtoIhnig  d«i  Vorbttiidw  dmtollt,  ooU  d«  Min, 
den  Handel  mit  pbotop;rapbischen  Bedarfuitikoln  ni  bolobeo.  Aw  diinein 
Grunde  dürften  »ich  die  meisten  Facl^firtFten  prem  an  der  Ausstellung  be- 
teiligen. Auskunft  erteilt  der  Arbeitsausacbuß  zu  Boebum,  Postfach  78. 

Die  Photographiaehe  Oeaellscfaaft  in  Danrnig  vanAstnltet  im  April  nnd 
3liai  1.  J.  eine  Ausstellung  für  Amateurphotographien*  Die  näheren  Bedingun- 
gen aind  durch  Herrn  Bruno  Kramer,  Danzig,  Lan?ga?se  15,  zu  beziehen. 

Die  DentAclie  Bansengefiellscbaft  für  angewandte 
physikalische  Chemie  hftlt  ihre  diesjfthrige  Hauptversammlung  Ende 
Mai  in  Wien  ab  nnd  es  wurde  ala  HseptverbandtiingeCbenift  die  Photo« 
Chemie  ausersehen.  Folgende  Vorträge  l^d  angemeldet:  Prof.  Lntber, 
Dresden:  »Die  photochemiscben  Prozesse«;  Dr.  Trautz,  Freiburg  i.  Br.: 
tChemilnmineszenz« }  Dr.  Byk,  Charlotten  bürg:  >  Elektrochemiache  und 
eleittromegnetiache  Theorien  der  photoehemtaehen  Proieaae«;  Prof.  Stobbe, 
Leipzig:  »Photochenue  organischer  Verbindungen« ;  Dr.  Scheffer,  Berlin: 
»Beiträge  tut  phypikalischen  Chemie  der  photo«rraphi8cbeii  Platte  <  ; 
Prof.  Schaum,  Marburg  a.  L.:  »Anwendung  der  Photochcmie  auf  die 
Photographie«;  Oberat  Baron  HflbI,  Wien:  »Die  Farbenpbotogr^»bie« : 
flofrat  Prof.  Dr.  Wie^^ner,  Wien:  »Anwendung  pbotochemiaeher  LicbC- 
me^enn^en  aut  plivBiologriscbo  VorpSnire*. 

TeehnlH<'lieM  IKuseuni  für  Industrie  und  Gewerbe 
In  Wien*  Über  Anregung  der  industriellen  Verbände  wurde  beschlossen, 
doTeebniaelieelfQBeiim,  das  die  indnatrielle  nnd  gewerbliche  Prodniition  ond 

das  Verkehrswesen,  aowie  die  ihnen  angrondeliegenden  wissenschaftlichen 
und  technischen  Errun/rensehaften  darstellen  soll,  ins  Leben  zu  rufen.  .Ala 
Vorbild  dient  das  Technische  Museum  in  München.  Seitens  der  Staats- 
▼erwtltong  wird  ein  Beitrag  von  IVa  Millionen  Kronen  gewidmet,  die 
Oenieinde  Wien  trägt  dordt  die  Widmung  von  1  Million  Kronen  und  un> 
entgeltliche  Überlaesnng  eines  wertvollen  Baugrundes  (Spity.ackergründe 
gegenüber  dem  Lustschloß  Schönbronn;  in  wirksamer  Weise  zur  Förderung 
dieses  Projektee  bei  nnd  aneh  die  Großindnatrie  öaterreicha  hat  bereits 
namhafte  Geldbeträc^e  gezeichnet.  Aus  der  uns  vorliegenden  Gruppen- 
nnd  KInsseneinteilung  ersehen  wir,  daß  unter  Gnippe  VITT  Leder-,  Onmmi-, 
Zelluloid-  nnd  Papierinduatrie  als  Unterabteilung  D  die  graphische  In- 
dastrie  angefnhrt  ist;  dieee  letztere  serf)lllt  in:  1.  Sehrift  nnd  deren 
Hilfsmittel,  2.  Druckverfahren:  Buchdruck,  Steindruck,  Metalklrnck, 
n.  Rfprndnhtiniisrerhiiik.  Dem  Vernehmen  nach  wird  eine  Abänderung 
dahin  getrott'en  werden,  daß  statt  3.  Keproduktionatechnik  unter  3.  »Photo- 
graphie« und  ale  4.  »Reprodnktionsteehnik«  aepsrat  angefahrt  werden. 
Der   »TerbMid    devtoeher  Amateui^liotogimplieB- 

Terelne«  hXlt  vom  0.  hh  11.  April  seine  erste  ordentliche  Delegierten- 
verpntriTnlung  in  Berlin  ab.  Zur  Teilnahme  sind  alle  Vereine  berechtigt, 
welche  dem  »Verband  deutscher  Amatcurpbotographenvereine«  beigetreten 
aind.  Diejenigen  Vereine,  welche  keine  eigenen  Delegierten  entaenden 
wollen,  werden  auf  die  Vertretung  gemäß  §  4  der  Sataungen  hingewieaen. 


Digitized  by  Google 


Nr.  571.  PholMfraphisohe  Korrespondenz  1908,  195 


Di«  »GMchaftsstellft  des  Verbasdea  daotscker  Amatearphotogr»pliea- 
irereine«  ist  Berlin  W.,  Bambergnstrafi«  41,  III. 

Specialknrfi  ttber  nK^dernc^  KopierTerfatiren.  P^r 

an  der  k.  k.  Qmphischen  Lebr-  uni  Versuchsanstalt  io  Wien  Teranstaltete 
Spenalknra  fiber  moderne  Kopierverfabren  hatte  87  T«nliiebiner  bq  ver* 

zeichnen,  darunter  viele  Photograph en  un<l  Hejirodnktioiiatechniker.  Der 
VorrriL'''Ti>!f>,  Prof  H  KpfMor.  behandelte  im  Laufe  von  l.'i  Stunden 
durch  /ebn  Abende  dteees  Spezialgebiet  der  Photographie,  wobei  nacb 
eioem  konen  geechiebtlichen  Bflckblick  die  neneeten  Erfolge  anf  dem 
(ipbiete  der  Silberkopierverfahron  und  der  hierfür  in  Betracht  kommenden 
Tonang8methr>don ,  In'^  ( V/ribrn-n  verfahren,  der  Gnmnidrufk  und  die 
wichtigsten  Kupierinethoden  der  Farbenphotographie  besonders  berück- 
sichtigt worden.  Jedes  dieser  Verfahren  worde  darch  ssahlreiebe  Demon- 
strationen nnd  prftktisebe  Beispiele  eingebend  erllateit.  Das  lebhafte 
Inrer«>39e  für  diesen  Knrs,  welcher  seitens  der  ])hotographi8chen  Papier- 
fabriken Österreichs  und  Deutschlands  durch  Ziuwendung  von  Papierproben 
und  Kopien  namhafte  Förderung  erfuhr,  äußerte  eich  in  einer  bis  zum 
Srblnase  anhaltenden  gleiehatarken  Pieqneni. 

Zw*  A1l«ehwftchailg  mit  Peranlfat  (Erwiderung).  Anf  die 

AasfiBbrnnpen  von  Dr.  Lnppo-Cramer  ;iuf  S.  *03  19t)7)  dieser  7.p\t- 
ecbrift  erwidere  ich:  Lüppu-Uramer  irrt,  wenn  er  behauptet,  ich  hätte 
in  meiner  in  der  »Pbotograpbiseben  Bnndseban«  (1907),  8.  218  ver- 
ufTentlichten  Arbo't  Ijber  die  Abaehwichnng  nacb  Farmer  und  mit 
Persulfat<  eine  Hypothese  anfgestellt,  -daß  eine  Art  unlöslich f^r  Vor 
bindong  von  Silberaulfat  mit  Gelatine  in  dem  Uodenkörper  bei  der  Per- 
rolfatebichwMchong  ▼erliege.«  Ich  habe  vielmebr  zvrei  MSglicbkeiten 
erOrtert,  ohne  mich  fttr  eine  derselben  festzulegen.  S.  215,  Zeile  3  v.  u.; 
».  .  .  '•^  lie^'T  «lie  Vermutung  nahe,  daß  die  Gelatine  sich  an  der 
Bindung  des  Silbersnlfates  beteiligt  .  ,  .<  Außer  der  ervvilhnten  Möglich- 
keit, fttr  deren  BegrQndung  ich  Ausführungen  Lüppo  Cramers  selbst 
ans  der  »Zei'tachrift  für  Chemie  und  Indnetrie  der  Rolloide«,  Bd.  I, 
S  n.'M  heranzofr,  habe  ich  der  Hiliiini-sinötrliclikcit  von  Silberoxydsulfat 
gedacht  (6.  217,  Zeile  4  v.  n.).  Wenn  er^t  die  Anschauung  Lüppo- 
Cramers, daß  eine  >Adaorptionsverbindung  von  Bromsilber  mit  Silber« 
Terliegtf  »landlinfig«  geworden  sein  wird,  werde  ich  g^egentlieh  auch 
dieser  gedenken.  Den  Beweis  für  das  Auftreten  \on  Silliorsolfat  oder 
doch  einer  Verbindung,  die  Öilber  im  Salzzustand  und  den  Schwefelsänre- 
rest  enthält,  bei  der  Persnlfatabschwächnng  habe  ich  erbracht.  Ich  fordere 
DQn  LtppO'Crniner  nnf,  seinerseits  den  Beweis  za  erbriniten,  daß 
dieser  Ent.^ilhernnirsrrielc.itaiid  Bromsilber  enthiÜt  in  solcher  MeiiL'f,  dixl; 
dadurch  das  Verhalten  gegenül>er  Entwickler  heziehunrrswi  ise  i'"i.\iers;il/. 
erklärt  wird.  Femer  beweise  Lüppo-Cramor,  daU  der  Ent^iiberungs- 
rftekstand,  der  beim  HeranalOsen  des  Silbers  mit  SstpetersKare  oder  Cbrom- 
•iare  oder  Peranlfat  erhalten  wird,  der  gleiche  ist,  d,  h,  sich  nicht  nnr 
gleich  gegenüber  Entwicklern  und  Fiziermitteln  verhält,  sondern  auch 
stet»  denselben  Säorerest  aufweist.  Joh.  Pinnow. 

Remerknng  xnm  Vorstehenden.  Auf  die  versebiedenen  WQnsehe 
de?  Herrn  l>r.  Pinnow  werde  ich  gelegentlich  zurückkommen  und  ver- 
w#»tse  ihn  vnrlätitlir  anf  meine  bisher  über  den  in  Rede  stehenden  Ge;t:en- 
stand  erschienenen  Arbeiten,  einschließlich  dcA  Aufsatzes  in  diei>om  Hefte. 

Lüppo-Cramer. 


Nr.  571. 


Unsere  Bilder. 

Duä  vurliegeiub  Ue£t  ist  mit  einer  Aiizahl  von  Aibeiten  de» 
Dresdener  Lichtbildnei»  Hugo  Erfurt h  aoageetattet,  ans-  welehen  oaaer« 
Leser  entehen  können,    daß  t^icb  auch  kUnstlicbtt  Lichtquellen  in  der 

modernen  Porträtphotographie  bewähren.  Allerdinga  beherrscht  Erfnrth 
die  Handhabung  der  Jupiterlampe  zur  Erzielang  künstlerischer  Effekte  la 
hobeiD  IfaOe,  iri«  dies  die  Bilder  auf  8.  149,  152  und  158  seigen.  Die 
i^hotogrftphie  im  eigenen  Heim  wird  ebenfalls  von  Erfurth  mit  großem 
Krfoljre  f^epflept,  treffliche  Beispiele  hierfür  bieten  die  Hildfiisstudien  Gott- 
hard iiuehl,  das  Damenbild  auf  ä.  157  und  die  Bildniagruppe  (S.  164). 

Die  in  den  Beilagen  gebradkten  Stadien  Erfurths  sind  Ton  vor* 
trefflieber  künstlerischer  Wirkung. 

r>ie  von  der  Nfuen  Photop;ra  pb  i  sehen  G  opf !  I  s c  Ii  af  t  in  Berlin- 
öteglitz  freund lichät  beigeeitelUe  Beilage  —  ein  konventionell  aufgefaßlee 
Keetfimbild  —  gibt  «nen  nenen  Bevew  ftr  die  Leiitnngtfthigkmt  der 
N.  P.  G.-Papiere. 


Fiagekasten* 

In  dieser  Rubrik  werden  alle  nicht  anonym  von  Mitgliedern  der 
k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
•l*hotographi sehen    Korrespondenz«   gestellten  Fragen  beantwortet. 
SchluB  des  FragekaslMis  am  20.  iedea  Monatas. 

Herrn  W.  in  Moskau:  Die  liehtejnpßndUeba  8ebiebl  der  Aatodirem« 

plattnn  hrstelit.  wie  dies  die  ncbrlidfr  Lumiöre  bUndig^  erklärten,   aus  'Rroin- 
aUbergelatinej  die  vor  einigen  Tagen  publiziette  Äußerung,  >es  Bei  auch  Brom- 
«  stlberkotlodlon  verwendet  worden«,  ist  vollkoniinea  nnxntr^end. 

Herrn  H.  Sp.  in  Baset:  Der  Ibnen  poetbigemd  nach  6t.  Ladwig  L  E. 

•gesandte  Brief  wurde  von  Ihnen  niclif  lalmben,  wir  teilfO  Ihnen  dcslialli  das 
Uewünüchte  an  dieser  Stelle  mit:  2(ilhero  Details  über  das  angegebene  Ver- 
fahren  sind  nee  nicht  bekanat,  darflber  wird  Ibnen  die  Finna  Stange  &  W  a gner 
In  nerltn  SO  Ki.  Nt  anderstT  i  ('  i.  Auskauft  geben  kör  ri  Mi  Leichte  Reifie- 
kameras  mit  langem  Auszug,  auch  für  Stereoaufnahmen  geeignet,  fertigen  in 
Öetenvicb  B.  Leehner  (W.  MllUer),  Wien,  L  Oiabsn  31,  nad  R.  A.  Oold* 
mann,  Wien,  IV.  ViktorgasBc  14  an.  Scblitxversddfissa  wenden  a«r  Uber  be- 
ionderen  Wnnsich  an  Stati vltumeras  angepaßt. 

Fabrik  in  B.:  Die  Bogengr]5ße  pbotograpbiscber  Auskopierpapiere  ist 
nicht,  wie  Bie  annehmen,  itets  ebie  gleidie,  soBdem  meist  eine  venobledeae, 

man  findet  folgende  Fonuate:  46  X  <>4.  i^H  ;<  64,  hOytO,  51  X  60.  51X6', 
51  X  6i,  49  X  1'*  X  t  äcm.  Albuuinpapier  hat  die  ungefiihre  Bogeogröfle 
4r)X^^,  Doppelbogen  .  ')>  00,  vierUubes  Format  90Xlt6«in.  —  Dem  dentM^en 
PMattenforuiate  l2y(^]Hcni  entspricht  beililutig  das  englische  Plattecformat 
4  V4X6'/,  engl.  Zoll  (=  12-2  X  16  Ö  cm).  —  25«  Wamerke  sind  15"  Scheiner 
(16«  Harter  &  Driffield). 

Abonnent  in  P.  (Galizien):  Auskopieremaisionen  aaf  Zelluloidlblien 
erseugt     Sann  in  Dreiden-Radebeol,  DUierstraOe  IS. 


Draek  vm  FrUdrich  Jaspsr  <a  Wim. 


Digitized  by  Go^ 


'    Ni  w  yr , 

'.clibkaf-; 


Digitized  by 


Alfred  Tbm  II  hofer,  Wien. 


Olloidin. 


Motiv  aus  der  Wachau. 


Ober  die  Entwicklung  der  Autochromplatten. 


Von  A.  und  L.  Lumit'-re  &r  Seycwetz  in  Lyon. 


Korrektur  der  Uber-  und   Unterexposition   durch  Variierung 

der  Entwicklungsdauer. 

Wir  haben  untersucht,  in  welchen  Grenzen  man  über-  oder  unter- 
exponierte Hilder  verbessern  kann,  wenn  man  die  Entwicklungsdauer  ver- 
ändert, ohne  die  Zusammensetzung  des  Entwicklers  und  die  Temperatur 
zu  ändern.  Unsere  Versuche  wurden  bei  einer  Temperatur  von  l.*)«  an- 
gestellt. Wir  haben  gezeigt,  daü  bei  dieser  Teu)peratur  die  Zeit  der 
normalen  Entwicklung  2V'.2  .Minuten  betr3l;j:t. 

Man  kann  ein  Farbenbild,  das  viermal  so  lange  exponiert  ist  als 
normal,  erheblich  verbessern,  wenn  man  die  Dauer  der  Entwicklung  von 
2V2  Minuten  auf  1^  .j  Minuten  herabsetzt.  Diese  untere  (Jrenze  kann  mit 
Vorteil  noch  auf  eine  Minute  verringert  werden,  aber  diese  Zeit  liegt  zu 
nahe  an  derjenigen,  die  unerläßlich  i^t.  um  der  völligen  Durchdrinsung 
der  empfindlichen  Schicht  seitens  des  Entwicklers  sicher  zu  sein.  Man 
setzt  sich  dann  der  Gefahr  aus,  daß  nocb  unreduziertes  Hromsilber  in  den 
durchsichtigen  Stellen  übrig  bleibt,  zumal  bei  fast  unvermeidlichen  leichten 


Pboto|fr»phiech«  Korrespondenx.  Hni  1008,  Nr.  572. 


14 


Google 


198 


Photographischc  Korrespondenz  lUOb. 


Kr.  572. 


I'iirp  1  ]i[t'i!'i 'l;ri»fin  (ier  Oberfläclii'  de>  Glases.  Dieses  Bromsilher.  das  eich 
bei  der  zweiten  Entwicklung  reduziert,  veranlaßt  eine  ieiebte  Trübang  ia 
d«ii  liellen  Teilen.  Wenn  das  Bild  mehr  tia  ▼ierfiüh  ttberexponiert  ist,  so 
ist  die  Korrektor  durch  Verminderung  der  Entwietclongsdsner  eine  sehr 
ungenügende. 

In  dem  Falle,  daß  man  die  Entwicklungszeit  in  dem  Verhältnis, 
wie  wir  es  angegeben  haben,  verringert,  wird  die  Operation  sehr  schwierig 
/.u  leiten  und  Unterschiede  von  10  bis  15  Sekunden  geben  sehr  merkliche 

Differenzen. 

Bei  den  unterexponierten  Bildern  bewirkt  die  Verlängerung  der 
Entwicklang  nur  eine  sehr  schwache  Verbesserang.  Für  ein  Bild  mit  der 
Hälfte  der  normalen  Exposition  kann  man  mit  einigem  Vorteil  die  Ent- 
wicklung von  Minuten  auf  4  Minuten  ausdolincu  i'V)ei  1.'»^'. 

Für  eine  Expubitiun,  die  ein  Halb  bis  ein  Viertel  der  normalen  be- 
trägt, wird  man  die  Entwicklung  auf  4  bis  6  Minuten  verlängern.  Über 
diese  Zeit  hinaus  bleibt  die  Verbesserung  stationär. 

Korrektur  der  Über-  und  Unterexposition  durch  Variation  der 

Temperatur  des  Entwicklers. 

Statt  dio  riicr-  und  Untcrexpnsition  finrch  die  Dauer  der  Ent- 
wicklang za  korrigieren,  kann  man  dasselbe  Resultat  erhalten,  ohne  die 
Entwicklungszeit  su  verBndern,  indem  man  die  Temperatur  des  Bades 
variiert. 

Inilein  man  tlie  Tempoiatur  kIpü  Rades  herabsetzt,  kann  man  also 
dieselbe  Wirkung  erreichen,  w  io  durch  die  Verringerung  der  Enlwicklungs- 
dauer  und  so  die  Uberexponierten  Bilder  verbessern,  während  man  die 
Unteresposition  nur  wenig  korrigieren  kann,  wenn  man  die  Temperatur 
dea  ßades  erhöht. 

Ein  Bild,  das  das  vierfache  der  normalen  Exposition  erhalten  hat, 
wird  also  vorteilhaft  zu  entwickeln  sein  2  Minuten  bei  lO^*,  während, 
wenn  die  Exposition  normal  gewesen  wSre,  dieselbe  Entwicklung  eine 
Temperatur  von  '_'(>"  erfordert  liiUte. 

Diese  Art  der  Korroktiun  der  Heliditunir  ist  weniger  vorteilhaft  als 
die  durch  die  Veränderung  der  Entwicklungbzeit  bei  gleichbleibender 
Temperatur,  denn  sie  fdht  keine  besseren  Resultate  als  diese  letztere  und 
ist  in  der  praktischen  Ausführung  w^eniger  leicht. 

Korrektur  der  Über»  und  Ünteresposition  durch  Verftndernng 
der  Zusammensetsnng  des  Entwicklers. 

Wir  haben  eudiich  versucht,  die  Uber-  und  Unterexposition  in  vii-1 
weiteren  Grenzen  als  bei  den  vorhergehenden  Versuchen  za  korrigieren, 
indem  wir  gleichseitig  die  Zusammeneetaung  des  Entwicklers  und  die 
Dauer  der  Entwicklung  variierten, 

1.  Überexposition,  Um  die  Korrektur  der  Ü lierexposition  zu 
studieren,  haben  wir  mit  Bildern  gearbeitet,  deren  Exposition  zehn-  und 
fQnfsebnmat  grOQer  war  als  die  normale. 

In  einer  Jieihe  von  Versuchen  haben  wir  einfach  das  Verhältnis 
von  bromiertem  Ammoniak  (Lüsang  B)  verändert,  ohne  die  in  der  Vor- 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Ctrl  H  ofniknn,  Wim. 

Abendsonne. 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


l'hotographische  Korrespondenz  IWS. 


201 


ccfartft  für  die  normale  Entwieklanf  angegebene  Menge  des  Pyrogallols  sn 

Sndern. 

Alle  diese  Versaebe  sind   bei  derselben  Temperatur  von  ge- 
macht. Fttr  jede  Tersaebte  nene  Ammonfakmenge  wurde  methodisch  die 

Dauer  der  Entw  icklun;;  variiert  und  diejenige  ermittelt,  die  dem  besten 
Kcänlt.it  entspracb.  Die  fol;,'ende  Vorschrift  ist  diejenif^e,  die  iiin  besten 
gestattete,  sehr  stark  Uberexponierte  Bilder  zu.  verbessern,  indem  lediglicb 
die  Menge  des  AmmooiaiMi  veftndert  wnrde: 


Wasser  100  cm^ 

Lösung  A  .    .    .    .     10  » 
»     B    .   .   .   .     dö  » 


Entwicklungsdauer 
2>/2  Minaten. 


Da  kleine  Unterschiede  In  der  Menge  Ammoniaks  in  dem 
Resultate  ^toIjü  Unterschiede  erzeugen  kSnnen,  so  ist  es  vorznsieheii,  die 

L'isti nrr  H  auf  'I;t<  vierfache  mit  Wasser  zu  verdünnen.  Man  wird  dann 
vierfach  verdünnte  Lüsang  B  :  14  cm^  verwenden. 

Diese  Entwicklervorsebrift  gestattet,  die  flberexponierten  Bilder  er- 
heblich an  verl)es9orn,  ah  r  mir  hei  sehr  starker  Oberoxposition.  Das  er- 
haltene BlKl  j.st  indessen  keineswegs  so  gut  als  wenn  dio  Exposition  eine 
richtige  gewesen  wäre.  Wir  haben  untersucht,  ob  man  nicht  bessere 
Resultate  erhalten  kdnne,  wenn  man  das  VerhSttnis  des  l'yrogallols  ver- 
grOfiert  gleic  hzeitig  mit  der  Verringerung  des  Ammoniaks.  Wenn  man  zu 
(iiesem  Zweck  30r//i3  d^r  Lüsun;.'  A  verwendet  statt  \0  nn  ',  so  Hndet 
mau,  daß  das  Kesultat  dadurch  nicht  merklich  beeiuHuUt  wird.  Je  mehr 
man  femer  die  Menge  des  Bades  A  vermehrt,  desto  mehr  vermehrt  man 
<1  iiiiit  den  Alkoholgehalt  im  Entwickler,  wodurch  sein  Eindringen  in  die 
Si  liifht  vermindert  und  die  Gefahr  vergrößert  wird,  ilaü  das  Bad  den 
Firnis  durchdringt,  der  die  gefärbten  KOrner  von  der  empfindlichen 
Scbidit  trennt. 

Um  diesen  MiDstUnden  sowie  der  Verdünnung  des  Bades  sn  be- 
gegnen, haben  wir  wässerige  Lösungen  des  Pyrogallola  von  einem  Kon* 
zentrationögradc;  verwendet,  der  von  3  hin  15%  stieg. 

In  jeder  Versocbsreihe  wurden  die  Resultate  mit  Bildern  deseelben 
Expositionsgradcs  verglichen,  die  in  veränderlichen  Zeiten  entwickelt 
waren,  zuerst  mit  dersf  Iben  Menge  PjrrogaUol,  dann  mit  nach  und  nach 
steigender  Menge  desselben. 

Die  Resultate,  die  uns  als  die  besten  erschienen,  sind  nach  folgender 
Vorschrift  erhalten: 


Wasser  .  100  «mS 

I^isung  B  auf  das  vierfache 

verdünnt  12  » 

Wässcrisre  I'vrf>L':;llollusunic         1*0  - 


Teini)eratur  ir>**. 
Entwiekiungsdaaer  G'.g  Minuten. 


Diese  Vorschrift  paiit  für  ein  Bild,  das  füuf^sehnfuch  überexponiert 
ist.  Sie  gestattet  in  diesem  Falle  ein  genau  so  gutes  Bild  au  erhalten, 

als  wenn  die  F\|Hih'tion  richtiir  gewesen  wäre. 

V'T  f'vjiositionen,  die  unterhalb  '\f'r  fünfzehnfachen  der  nArinalen 
bleiben,  kann  man  für  dieselbe  Toujperatur  (I5"j  bei  derselben  Hlnt- 
wicklongsdauer  und  derselben  l'vrogiiUolmenpre  bleiben,  aber  die  Menge 
der  Lösun^r  B  wird  in  ^eoit:aeter  Weise  nxulili/.iert.  In  der  foL'enden 
Tabelle  eeben  wir  die  Verhältnisse  der  Liisnng  B  an,  «lie  für  verschiedene 
Grade  der  Uberexposition  zu  den  besten  Keaultatea  führen: 


L.iyui/cd  by  Google 


202  Photographiscbe  Korrespondens  1906.  Kr.  572 


Gnd  d»r  Über.    '        verwendende  ,  Zu  vor.,  ndwd«  j,^^^^ 


Bild  2  mal   Ober-  I  30  cm»  Pyrogallol , 

exponiert  zu  lö^/^ 

Bild    4nml    über-    SOcm^  Pyrosallo! 

exponiert        ,       ru  lö^/o 
Bild  8  bU  lÖnHÜ  20 cm»  Pyrogallol 
fib6rexponi«rt  so  15«^ 


I 

7cir*3  LösnngBj  6Va  Minaten 


B  ^  6V« 


12  »        »  B 

auf  das  vicrfaobe 
verdünnt 


Man  erhftit  mit  dieaen  versc-hiedenen  Expositionen  micfa  diesen  Ent- 
wickllU)L^^vor8L'hriften  Bilder,  die  untereinander  völlig  gleich  eind. 

Wenn  d'w  Tetnpprntnr  flr-s  Ent  wirk!  rrf«  weni'^cr  oder  mehr  als  '20'^ 
IjetrSgt,  so  moditiziert  man  die  Dauer  der  Entwieklunjr  in  den  Grenzen, 
rtie  wir  weiter  oben  gelegentlich  der  norraalcu  Entwicklung  anjjegcben 
haben. 

Für  ein  rtwn  fiinf/elinfach  iibnroxponiortcs  Bild,  wofnr  mnn  die  ohi^o 
Entwicklunghvorschrift  anwendet,  wird  die  Kntwicklungszeit  für  Teiapc- 
rainren  awisehen  10  nnd  2öo  in  folgender  Tabelle  ange^reben: 

Temperatur  Dauer  <ifr  Entwicklung 

10«   11  Minuten 

15»  6Vt 

20«  5 

25«  3Va 

2.  Untorex  Position.   Wir  haben   mit   Bildern   co^rbeitef,  d>»r(»ii 
E.xpo8ition87.eit  etwa  ein  Viertel  der  normalen  war.  Um  die  Korrektur  der 
Unterexposition  zu  versuchen,   haben  wir  einerseits  die  Menjce  des  Am 
ffloniake  flhr  dieselbe  Menge  de«  Pyregallola  Termehrt  und  anderaeita  daa 

Verliälltnis  de:*  Pyropallols  für  dieselbe  Ammoniakniengo  vermindert. 

Für  jode  versuchte  Vorschrift  wurde  eine  Keiho  von  Entwicklungen 
in  veränderten  Zeiten  gemacht,  um  die  geeignetste  Entwicklungsdauer 
featznatellen. 

Äfan  konnte  auf  diese  Wei?.o  die  unterexponiertcn  Bilder  ein  woni:: 
verbessern,  aber  in  Grenzen,  die  keinen  Ver'j-lcich  aushalten  mit  denen, 
die  man  mit  Uberexponicrteu  Bildern  erhalten  kann. 

Femer  ist  ea  achwer,  die  Ammoniakmenge  viel  tu  TermehreUf  ohne 
bofnr<  littMi  zu  müssen,  das  Broinsllber  im  Entwickler  zu  lösen,  wodurch 
das  Bild  nb^'^e.schwiicht  und  ein  dichroifischer  Schleier  erzeugt  wird. 

Die  Vorschrift  zur  Entwicklung,  die  uns  als  die  beste  für  stark 
nnterexponierte  Bilder  erschien,  iat  die  folgende  bei  einer  Temperatur 
von 

liüsang  A.  |>  f  «<    I  D^^^^f  jer  Entwicklung  (>  Minntm. 

Dieso  Eritwirkliini  - lauer  ist  anfccstcllt  für  f-ino  l'emperatur  von 
150.  Für  Temperaturen  von  lü  bis  25^  wählt  man  die  Entwicklungszeiten, 


biyitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


.It  «iterbilbsiil 


irindol 


.8  .itsitol 


•BnunotnitfilQ  bnu  -bloc)  stisinidmoit  iQt 

bnu  aiomßria  .düclanohßri  bnu  -Icmion  ,Uülg  ttcm  :nsho2 


isiqc^-nibioißN 
trl^isl  tnot  «Ilsnrba  hsiqo;! 
.snö3  sißdtißri  «slloutibciq  tdig  bnu 


.9»iqß9  .igotoriq  isdü  ibudbncfl-icnosil  eob  sgncluv  nsil 

Digitized  by  Google 


nrndt  S  böwengard 

Iieonar-Ukrke 
UJandsbeh  Berlin  SUJ. 


Plaloidin-Papier 

für  kombinierte  Goid-  und  Platintonung. 

Sorten :  matt  glatt,  normal-  und  hartonstarh,  chamois  und 

neig  gehörnt,  hartonstarh. 

Platoidin-Papier 
kopiert  schnell,  tont  leicht 
und  gibt  pradituolle,  haltbare  Cöne. 


Man  uerlange  dos  Leonar-5andbudi  über  photogr.  Papiere. 

Digitized  by  Google 


Kr.  572.  I'hotojfraphische  Korrespondenz  19CW3.  205 


die  diesen  Ternporatnien  estftprecben  und  die  wir  bei  der  Überexpotition 
angegeben  haben. 

Diese  Entwicklangsvoräcbrit't  wird  anj^ewendet  auf  Bilder,  deren 
Unterexposition  iwbezn  ein  Viertel  der  normalen  Exposition  iat.  Fttr  eine 
Unterexposition,  die  nur  zweimal  geringer  ist  als  die  normale,  wende  man 
folgendes  Bad  an: 

'^""^  y  '^0  ">"   I  ^^'^^       Entwicklung  6  Minuten. 

S  t  :i  II (i  <•  II  t  u  icklnng.  Wir  haben  vppsncht,  die  Irmirsniiie  Fntwick- 
luDg  in  vertikalen  Trügen  auf  die  Autochroinplatteii  anzuwenden  in  der 
Abaicbt,  einerseits  eine  Entwicklung  in  Reiben  eu  ermdglicben,  anderseite 
die  Über-  und  Unterexposition  leichter  zu  korrigieren,  indem  einüftch  die 
Daner  der  Entwicklung  modifiziert  wurde. 

Die  verlängerte  Dauer  der  Entwicklung  gestattet  in  der  Tat  einen 
breiteren  Spietraam,  die  Operation  in  dem  als  am  giinsti<;.sten  geschätzten 
Au'.'enblick  an  unterbrecbeUf  als  es  bei  der  raacben  Entwicklung  der 
Fall  i«t. 

Wir  haben  zunäch&t  mit  Bildern  von  no maler  Exposition  gearbeitet, 
am  festzustellen,  welches  die  normale  Entwicklongaiseit  ftlr  einen  Ent- 
wickler von  bestimmter  Zusammensetzung  ist.  Indem  das  normale  Had  mit 

neun  Teilen  War^-er  verdünnt  wurde,  erhült  !i>an  einen  Sriiri'leiit  w  iclvlfr. 
der  bei  einer  Temperatur  von  bis  iö"  das  normale  liild  in  etwa  einer 
Stunde  entwickelte.  Da  diese  Entwicklnngszeit  zu  lan'x  fiir  die  Autocbrom' 
platten  ist  and  in  pewissen  Füllen  eine  Verilnderuiii:  der  Schicht  herboi- 
fVihren  konnte,  fo  Inbcn  wir  ilic  Koii/cntr.'itiun  drs  Bados  derart  verstürkt, 
dalj  die  normale  Kittwickiung&/.cit  auf  eine  halbe  Stunde  herabgesetzt 
wurde.  Die  Vorschrift  lautet  danach: 


Was.cr  1400  t*/.' 

L/Aung  A   20  > 

f      B   20  . 


Zur  Entwicklun<_'  von  sedis  Platten 
in  deui&elben  Bade. 


Man  korrigiert  die  Unterr.\p(i-<'tioti,  indem  man  die  Dauer  der  Entwick- 
lang um  60  mehr  verl-in^-ert,  -l^irLi  r  I  is  Uild  unterexponiert  ist.  Für  ein 
Bild,  das  etwa  ein  S'icrtel  der  nunnalcn  Zeit  exponiert  ist,  kann  man  die 
Entwicklung  mit  Vorteil  bis  zu  einer  Stunde  yerl&ngem.i) 

Die  VerboMerunir,  die  man  so  beobachtet,  ist  nicht  derjenigen  über- 
Icl'»'»,  die  'ü  '.-i  r  i<  Ii  d.  n  NVirpchriften  der  raschen  Entwirklnii-  erhält 
I  oto^litiziert  in  der  Absiebt,  die  Unterexposition  zu  korrigieren,  die  wir 
weiter  oben  angegeben  haben). 

Die  Überexposition  kann  durch  Aiikitrsung  der  Entwicklungszeit  in 
viel  weiteren  <4r«Mr/en  kfurli:i<'rt  werden  als  die  Unterexpüi?ition.  Man  kann 
z.  U..  wenn  man  ein  sechsfach  überexjioniertes  Bild  bei  15  bis  18<> 
20  Kinuten  statt  30  entwickelt,  ein  Bild  erhalten,  das  ^enau  ebenso  gut 
i»t  als  ein  normal  exponiertes. 

Sr  irke  l'berC'X)»''i.=iti. iiien  !;(>nnen  ilnrrh  die  Stniplt'ntw  ;rklun<r  nicht 
ebenso  gut  verbessert  werden  ul.--  nach  der  \  or.s«hritt  für  rasche  Ent- 
wicklung, die  wir  weiter  oben  gegeben  haben,  selbst  wenn  man  die  Zusam* 
inensetzung  des  langsamen  EntwickletA  dabin  abilndert,  daß  man  den 
f^rogallolgebalt  erheblich  erhöht  und  den  Ammoniakgehalt  vermindert. 

Diese  lange  Dauer  der  Entwicklung  kann  auch  in  gewissen  Fällen, 
wie  wir  sehen  zeigten,  eine  VerMnderung  der  Schicht  veranlassen. 


Digitized  by  Google 


206 


Photographische  Konespondenz  19(^8. 


Nr.  o72. 


Tlieudor  Mnycr,  Wien.  ^'unimi. 
Finanzminister  Dr.  W.  Ritter  von  Korylowaki. 


Wir  haben  scblieHlich  versucht,  die  Vorschrift  zu  einem  dehn- 
bareren  als  dem  normale«»  Entwickler  festzustellen,  wie  wir  ihn  zuerst 
angaben  und  der  gute  Resultate  bei  normaler  Exposition  gibt,  aber  für 
über-  oder  unterexponierte  sich  besser  eignet  al.->  der  normale. 

Zu  diesem  Zwecke  haben  wir  mit  einer  Reihe  von  Entwicklern,  die 
uns  in  den  vorigen  Versuchen  die  besten  Resultate  ergeben  hatten,  Itililer 
entwickelt,  die  wachsende  Zeiten  von  der  normalen  bis  zur  achtfachen 
und  abnehmende  Zeiten  bis  za  ein  Viertel  der  normalen  Zeit  belichtet 
waren. 

In  jeder  Reihe  von  Versuchen  wurde  die  Entwicklung  bei  gleichen 
Temperaturen  und  in  gleichen  Zeiten  vorgenomnien. 

Wir  haben  festgestellt,  daü  die  Dehnbarkeit  bei  diesen  verschiedenen 
Vorschriften  fast  dieselbe  ist,  wenn  man  unter  vergleichbaren  Bedingungen 
arbeitet. 

Die  einen  ])asacn  etwas  besser  für  Üborexposition,  dagegen  geben 
sie  weniger  gute  Resultate  bei  Unterexposition.  Es  bietet  daher  keinen 
wirklichen  Vorteil,  eine  dieser  Vorschriften  statt  der  normalen 
anzuwenden. 

Praktische  Schlu IKolgerungen. 

Die  vorstehenden  Versuche  zeigen,  daß  man  die  Entwicklnngsvor- 
schrift,    die   wir   zuerst    für  die  Autochromplatten  gegel>en  haben,  in 


Google 


Xr.  572. 


Photographische  Korresponüonz  190^. 


207 


folgender  Weue  modifizieren  muß,  wenn  man  ülier«  oder  unterespuiiiorte 
Bilder  Terbesseni  will,  wenn  man  nngefthr  den  Grad  der  Über-  oder 
Unterexpoaition  emefleen  kann: 

1.  Für  eine  schwache  Uberexposition  (weniger  als  viermal  der 
normalen  KTposition)  verringert  mnn  rite  Entwicklungszeit  um  so  mehr, 
je  stärker  überexponiert  ist,  ohne  als  unteren  Grenzwert  die  Hälfte  der 
normalen  Daner  zu  tkberscbreiten. 

Für  ein  Bild,  das  etwa  viermal  überexponiert  ist.  wird  die  Ent- 
wicklnn?  h^i  1 5»  U/^  ^Jinoteo  and. bei  20*^  1  Minate  and  15  Sekunden 
zu  dauern  haiu-n. 

2.  Für  eine  ätarke  Uberexposition  (mehr  aU  viermal  der  normalen 
Exposdtion)  ▼erftndert  man  ^lefebseltif^  die  Zusammeneetznng  des  Ent 
Wicklers  und  die  Dauer  der  Entwicklung  unter  Anwendung  der  nacb*^ 
stehenden  N'orschriften  (beispielsweise  bei  einer  Temperator  von  15<>): 


^^^^^ 


Grad  der  Ober- 
expocition 


Zu  verwendende  i  Zu  verwendende  I    ti-„||-  Am 
Menge  des  l'yro-   Mengedes  bromier- ^  —  .  .  ^ 
ten  Ammoniaks  j 


gallols 


Bild  -k  bis  ömal 
aberexponiert 

Bild  8  bis  15  mal 
fiberexponiert 


20 c«i  '  Pyrogallol 
zn  150/0 

'20cji,'^  Pyro;,'allol 
zo  iöo/o 


5  cm*  LfisongB  6Vs  Hinnten 


12 


B 


ÜV2 


verdünnt  auf  dsä  | 

vierfache: 
(2"»cw<3  Lösung  B  j 
u.  7öcm^  Wasser) 


3.  FUr  eine  schwache  Unterexposition  (wenip;er  als  rii:  llilb  der 
noniialeni  verdoppelt  man  die  Entwicklungszeit  (5  Minuten  statt  2Va  Mi- 
nuten  l>ei  l  '»''  . 

4.  Für  ein»  starke  Unterexposition  verändert  man  gleichzeitig  die 
Kasammensetzung  des  EIntwicklers  and  die  Daner  der  Entwicklung,  indem 
man  folgende  Vorschriften  anwendet: 


Grad  der  Unter- 
exposition 


de»  Pj  rogallol« 


Menge 
den  Ammoniaks 


Dauer  der 
Entwicklung 


1,!?  '  ,  Her  nor-  jq      Lg,„„g    ,  20  «m»  Lösnng  B     6  Minuten 

malen  Exposition  " 


1  \  nnd  weniger  der 
nonnaten  Exposition 


A  20  » 


B 


Digitized  by  Google 


208 


l'botographiäohe  Korrcspoodenz  1908. 


Hr.  Ö72. 


Duplikatnegative. 

Von  Mux  Frank  in  Zerb»t. 

Wie  acbon  der  Name  besanrt,  verstebt  mftn  anter  DopHkatnegativen 

gleirhartif^e  Platten  wie  (las  Orif(inaI,  Zwar  wird  manfher  denken,  eine 
^ute  ()rifxinalaufnnhii;f>  L't^nÜL'o  dnch  für  die  verschiedenen  Filllo,  die  nn  den 
Pbotogiapben  herantreten;  wozu  denn  noch  ein  zweites  oder  noch  mehrere 
gleiche  Nejorative?  Der  Zweck  dieser  Zeilen  Boll  nun  sein,  die  GrQnde  dar» 
zule;^i'n.  au-i  weleht-n  wohl  die  Anfertigung;  erwünscht  »cheint  oder  par 
geboten  ist,  und  uleicbzpilifr  eine  Übersicht  über  die  verschiedenen  Methoden 
ZU  geben,  welche  zur  iierbtcUuag  von  iJuplikatnegativea  verwandt  werden 
können. 

^^'  lI!n  ist  es  nun  au-jebracht,  ßicli  von  dem  <.)ri;:inal  ein  Duplikat 
zuzule^^en ?  Ain  hüutiirsten  wird  wohl  der  Fall  (•intr«'t(  ii.  «laß  ein  jrleicbc« 
Negativ  verlangt  wird,  welchea  jedoch  einen  anderen  technischen  Charakter 
haben,  also  etiva  weicher  oder  bSrter,  dfinner  oder  dichter  sein  meß. 
Nicht  nur,  daß  mit  den  j^rebrUochlichen  Verstiirkun^s-  beziehun^^sweise 
Abschwäi  hnnt'i^mirtflii  of;  j^ewünschte  R<^.^u!t;it  nicht  erzielt  werden 
kann,  sondern  man  will  auch  hilufig  dab  ursprüngliche  Original  ia  gleicher 
Weise  erhalten  wissen  und  nur  fttr  einen  besonderen  Zweck  eine  andere 
geartete  Platte  haben.  Denn  bekanntlich  verlangen  die  einzelnen  Kopier» 
verfahren  verschieden  entwickelte  Negative. 

Aul'erdem  erspart  ein  sf itenvprkehrtf»:^  Negativ,  was  di*»  Duplikate 
meibt  sind,  einen  Teil  der  Arbeit  bei  gewissen  l*os»itivvert'ahren,  bo  \<jr 
allem  bei  dem  beliebten  Pigmentdrack,  wodurch  dann  ein  einfacher  Über^ 
trag  genügt,  nm  ein  seitenrichtiges  Bild  xa  erhaUen. 

HäuHg  wird  die  Aufgabe  an  den  Lichtitddner  Ijerantreten,  V(»n 
einem  an  hieb  schon  sehr  dichten  und  Inncrsatn  kopieren<len  Negativ  in 
kurzer  Zeit  eine  grolle  Anzahl  Kopien  auf  einem  langsam  urbcltendeD 
Auskopierpapier  anfertigen  zu  müssen.  Ist,  wie  be^inders  im  Winter,  sehr 
trübes  Wetter  und  dabei  regnerisch,  so  daß  aQch  d:is  Knp'pren  im  Freien 
nicht  tt'ii/litdi  i.-^t  —  manche  l'npi<'re.  wio  z.  V>.  .M:itt-AU)unnn,  dürfen 
auch  nicht  bei  Fruht  im  Freien  kopiert  werden,  weil  sie  sonät  tlaa 
arbeiten  —  so  kann  man  eventnell  zwei  oder  drei  Tage  auf  eine  Kopie 
warten.  Die  sogenannte  physikalische  Entwicklungsmethode  von  aii- 
kopierten  Papieren  i.-^t  auch  nicht  .fehr  ziivprliissig,  und  e»  !?t  »iainit 
eclivver,  gleichmäßige,  fehlerloae  Abzüge  zu  erhalten.  Auch  ein  Abschwächen 
kann  das  Kopieren  oft  nicht  genügend  verkfirzen.  Stellt  man  sich  jedovh 
gleichartige  Duplikatnegative  her,  die  vielleicht  auch  dünner  in  der  Ent 
Wicklung  gehalten  werden,  so  können  eine  Anzahl  Kojjien.  je  nach- 
dem, wieviel  solcher  Platten  augefertigt  worden  sind,  gleichzeitig 
gemacht  werden. 

Kin  vierter  Fall  endlich  ist  der«  daß  man,  uiu  gegen  jeden  nnglfick- 

liduMi  Zufall  gewappnet  zu  sein,  von  einem  befonders  wertvollen  Ne::ativ, 
das  oft  nicht  zu  ersetzen  ist,  sich  gleiche  Duplikate  zulegen  will.  Denn 
wie  oft  vernichtet  dea  Schick^aU  lieiuitiicke  gerade  die  l^latten  durch 
Zerbrechen  oder  chemischen  Verderb,  welche  man  am  meisten  gehtttet  hat. 

Da  auch  der  Charakter  des  Duplikates  nach  Wunsch  gelndert 
werden  kann,  .so  wird  auch  bünlig  gleichzeitig  eine  Verbesscrnng  gegen- 
über dein  Urigiuai  zu  erzielen  sein. 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


209 


Leonlioe  Ilnm  merstrhlkg,  Wien. 


Dorfnäherin. 

Man  kann  nun  auf  voneinander  ganz  verschiedenen  Verfuhren  auf 
«lirckte  Weise  die  gewünschten  Duplikatnegative  herstellen.  Dali  solche 
auch  auf  indirektem  Wege,  nämlich  unter  Benützung  eines  Diapositives 
als  Zwischenstufe  erreicht  werden  können,  soll  nicht  unerwähnt  hleiUen, 
aber  da  ja  wohl  das  Diapositivverfahren  hinreichend  bekannt  sein  dürfte, 
nicht  weiter  beschrieben  werden.  wird  also  nur  von  solchen  Methoden 
hier  die  Rede  sein,  nach  welchen  man  direkt,  also  unter  Umgehung  eines 
Diapositives,  nach  einem  Negativ  wieder  ein  Negativ  erzielen  kann. 

Uer  erste  Weg  ist  die  Verwendung  der  Si>larisationseröcheinung. 
Das  Hromsilbor  verliert  infolge  gewisser  chemischer  Vorgänge  bei  einer 
bestimmten  Dauer  der  Belichtung  die  Fähigkeit,  sich  durch  ilas  Uoduktions- 
mittel,  also  den  Entwickler,  zu  schwärzen.  Exponieren  wir  etwa  mehrere 
hundert  hU  einige  tausendmal  solange  als  normal,  so  erhalten  wir  an 
Stelle  eines  Negatives  ein  Diapositiv,  indem  dabei  die  Schatten  noch  nicht 
solarisiert  sind,  dagegen  schon  so  sehr  auf  das  Hromssilber  wirken  können, 
daß  hier  sich  durch  <len  Entwickler  die  Schicht  total  schwärzt.  Bei  den 
llalbtönen  i^t  schon  die  Oberfläche  derselben  solarisiert,  der  übrige  Teil 
der  Schicht  noch   in   metallisches  Silber   umwandelbar,   während   in  den 


Digitized  by  G 


210  I^hotograplüsclie  Korrespondenz  1908.  Nr.  572. 


NorU'rt  SioU,  Wie«.  Guiuroi. 

Am  Erlaufsee. 


I.ifhtern  eine  Schwärzung  Reduktion)  nicht  mehr  möglich  ist.  Relichten 
wir  also  unter  einem  Negativ  eine  HroniHlberjilatte  entsprechend 
lange,  so  erhalten  wir  bei  der  nachfolgenden  Entwicklung  wieder  ein 
Negativ. 

Allerdings  ist  nicht  jedes  Fabrikat  gleich  gut  zur  Herstellung  der- 
artiger Duplikate  geeignet.  Man  muß  deshalb  in  dieser  Hinsicht  Versuche 
anstellen.  Im  allgemeinen  ist  eine  krilftig  arbeitende  Srhicht  vorteilhafter 
als  eine  weiche,  die  womöglich  noch  Neigung  zum  Schleiern  hat.  Bei  fein- 
körnigen Platten  tritt  die  Solarisation  lange  nicht  so  leicht  auf  als  bei 
grobkörnigen,  weshalb  letztere  vorzuziehen  sind.  Der  Entwickler  muß  eben- 
falls kräftiL'e  und  klare  Resultate  ergeben.  Zu  empfehlen  ist  Hydrochinon, 
wie  auch  Pyro,  Adurol,  Glyzin  u.  a.  Das  Hervorrufen  hat  ebenfalls  an 
sich  kräftiger  zu  geschehen  als  sonst,  denn  Duplikatnogative  kopieren 
weniger  brillant  als  sie  in  der  Durchsticht  aussehen.  Deshalb  ist  auch 
eine  gebrauchte  Lösung  frischem  Entwickler,  der  leicht  Schleier  ver- 
ursacht, vorzuziehen. 

Das  ganze  Wesen  der  Solarisation  bringt  es  mit  sich,  daß  hier  eine 
kurze  Belichtung  weiche,  eine  lange  dagegen  harte  Endresultate  gibt,  und 
weiterhin  das  Hild  sehr  schnell  und  mit  zu  vielen  Details  kommt,  wenn 
die  Exposition  zu  kurz  war,  dagegen  la.-'sen  die  ersten  Spuren  geraume 
Zeit  auf  sich  warten,  und  die  Schatten  bleiben  ohne  Zeichnung,  wenn  die 
Belichtung  zu  lange  währte.  Es  ist  also  gerade  umgekehrt  als  beim 
gewöhnlichen  Entwickhmgsprozelj. 

Das  Duplikat  wird  in  einem  Kähmen  angefertigt,  indem  man  auf 
das  Originalnegativ  eine  lichtempfindliche  Trockenplatte,  Schicht  gegen 
Schicht  legt,  alsdann  ein  Stück  schwarzes  Papier,  Filz  oder  Samt,  darauf 
«iventuell   noch   einige  Lagen  Papier,   um  den  Druck  möglichst  zu  ver 


Digitized  by 


Nr.  572. 


F'hotoi^raphische  Korrespondenz  1908. 


211 


•  iu»tav  Czermak.  Wien. 


Padua.  Am  Bachlgllone. 


teilen,  and  nun  erst  den  Deckel.  Es  kann  sowohl  bei  künstlichem  als 
auch  l>ei  Tageslicht  exponiert  werden.  Bei  letzterein  wird  man  etwa 
''2 — 3  Minuten  lang  je  nach  der  Platte  in  der  Nähe  vom  Fenster,  also 
bei  zerstreutem  Licht  kopieren  müssen.  Selbstredend  lassen  sich  penaue 
.\n2al>en  weder  für  dieses  noch  für  eine  künstliche  Lichtquelle  machen. 
Ks  spielen  eben  zuviel  Faktoren  mit:  Intensität  des  Lichtes  —  ist  dieses 
künstlich,  auch  die  Entfernung  von  der  Lichtquelle,  mit  welcher  ja  die 
Wirkung  im  Quadrate  abnimmt  — ,  die  Dichte  der  Originalplatte,  die 
Etrptindlichkeit  des  verwandten  .Materiaies  und  endlich  auch  der  Charakter, 
in  welchem  man  das  Endresultat  wünscht.  Über  den  Kopierrahmen  bringt 
man  aus  Tappe  oder  iihnlichem  einen  Schutz  in  Forn»  eines  Schornsteines 
an,  um  seitliches  Licht  abzuhalten. 

Nach  dem  Kopieren  erscheint  das  liild  auf  der  Platte  schwach  als 
Positiv,  verschwindet  jedoch  wieder  im  Entwickler,  um  schlielllich  einem 
Negativ  Platz  zu  machen.  Die  fertig  entwickelten  Platten  fixiert  man 
möglichst  in  einem  sauren  Fixierbad. 

Die  auf  solche  Weise  herge-stellten  Duplikatnegative  sind  natürlich 
seitenverkehrt,  was  jedoch  oft  gerade  erwünscht  ist  (wie  z.  B.  beim 
Pigmentdruck).  Will  man  jedoch  seitenrichtige  Resultate  hnben.  so  muß 
man  wieder  von  dem  ersterhaltenen  Duplikat  auf  gleiche  Weise  ein 
zweites  anfertigen  oder  als  Kopiermaterial  statt  Glasplatten  Films  ver- 
wenden, die  ja  von  beiden  Seiten  .scharfe  Abzi  ge  liefern.  Ist  das  Original 
ein  Film,  so  brancht  dieser  nur  umgekehrt  einirelegt  zu  werden,  um  ein 
"«itenriehtiges  Duplikat  zu  erhalten.  In  dem  VergrüUerungsapparat  kann 
übrigens  auch  eine  seitenverkehrte  Platte  Verwendung  finden,  indem 
einfach  diosell>e  verkehrt,  also  Glasseite  dem  (.Uyektiv  zugewandt,  ein- 
sefchaltet  wird. 


Google 


Nr, 


.  572. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


213 


Wie  Bchon  erwBhnt,  kann  man  den  Charakter  der  Platte  dnreli 

diese  Methode  ändern,  weshnlh  von  einem  harten  Ori<;inal  ein  weiches 
Duplikat  uiüglich  ist  and  umgekehrt.  Daä  Verfahren  ist  auch,  wenn  man 
eich  etwas  eingearbeitet  bat,  fcenttgend  sieber,  beeonders  bei  stetiger 

Benützung  der  gleichen  fkruistlichen  ■  Lichtquelle.  Auch  wird  man  eine 
Kontrolle  insofern  ausüben  können,  indem  ja  hoi  penÜLTend  langer  Expo- 
-  sition  auf  der  KUckseite  das  positive  Bild  durchschimmert,  nach  dessen 
Anteeben  mit  der  Zeit  ein  Urteil  müglieb  ist.  Natttrlieb  bat  das  Naeb- 
Seben  im  Dnnkelzimmer  zu  ge.-jchohen. 

Ein  zweites  Verfahren  beruht  auf  der  Eigenschaft  von  BU-hromat, 
in  Verbindung  mit  bestimmten  (hygroskopischen/  Körpern,  sulange  es 
▼er  Liebt  gescbfltst  ist^  Itlebrig  sn  sein,  jedoch  dieee  Eigenscbalt  durch 
eine  Belichtung  zu  verlieren,  nn  !  zwar  xim  so  mehr,  je  länger  letztere  dauert. 
Bringt  man  nun  auf  eine  soK-he  Schicht,  die  unter  einem  Negativ  exponiert 
worden  ist,  einen  pulveri^^ierten  Farbstoff  oder  dergleichen,  i-o  bleibt  dieeer 
nur  auf  den  noch  klebrigen,  alao  nnbelicbteten,  Stellen  haften.  Diese 
Methode  wir  1  tlns  F.in.stanhvcrfiiliren  trenannt,  für  welchee  nachfolgend  die 
Vorschrift  von  Hnmo  .Mover  aii-etuhrt  werden  soll. 

Man  stellt  zwei  Mischungen  her  aus: 

1.  Hg  Gummiarabikum, 
20  (f  Traubenzucker, 

4  p  (voUstindlg  klarem)  Honig, 

3  g  960/oigem  Alkohol, 

2 — 5  Tro])fen  01y7:erin. 
20g  destillierte-^  Wasser. 

2.  AmmoniunibirhronKitlo.-iiin:?  1:10. 

Zaiu  Gebrauch  nimmt  man  von  erstereui  einen  Teil,  von  letzterem 
swei  Teile  sowie  drei  Teile  destilliertes  Waaser  nnd  filtriert  die  erhalten« 

Miscbnn;;,  bi»  sie  völlig  klar  ist. 

Hiermit  wirf!  nnn  eine  gnt  f.'ere!niL''te  Gln-pHtfe  ilb<'r::op-en.  welche 
man  vorteilhaft  vorher  noch  mit  ein  bis  zwei  Tropfen  Glyzerin  eingerieben 
hak,  nnd  bei  sehr  warmer  Temperatur  im  danklen  Baume  boriiontal  liegend 
getrocknet.  Diese  Platte  belichtet  man  unter  dem  Negativ,  bis  eine  brlon« 
liehe  po>itive  Kopie  entsteht,  und  lilfit  sie  dann,  nachdem  sie  aus  dem 
Kopierrahmen  herausgenommen  ist,  in  einem,  am  besten  etwas  feuchten, 
▼or  beilem  Tageslicht  geschtttsten  Saume  eine  Weile  liegen,  damit  sie 
Feuchtigkeit  aus  der  Luft  anzieht,  was  eventuell  durch  Anhauchen 
beschleunigt  werden  kann.  Nun  wird  entwickelt,  indem  man  die  Platte 
auf  ein  Stück  weiUes  Papier  legt  und  feinst  geschlämmten  Graphit  unter 
kieisf^rmiger  Bewegung  mit  einem  Yertreiberpinsel  anftrigt.  Dieser 
Graphitstaub  bleibt  an  den  belichteten  StcHcn  nur  nach  Maßgabe  der 
Daner,  eventuell  gar  nicht  klohen.  Der  nuhr  anhnftende  Rest  wird  vor- 
sichtig mit  einem  Wattebausch  entfernt.  Diese  Arbeit  bat  bei  gedämpftem 
Tages-  oder  Lampenlicht  au  geschehen. 

Da  hier  zu  kurze  Exposition  h  irte.  zu  hnge  flavie  Resultate  cihf. 
so  kann  man  das  Duplikatnegativ  nach  Wunsch  r;eätalten,  indem  man 
die  Ropierdauer  dem  Charakter  des  Originales  anpaüt. 


(Schluß  folgt.) 


1,  Mal  ISO«.  Nr.  »n. 


15 


Digitized  by  Google 


214 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


Eine  Kopiermethode  für  Stereos. 

(Aus  »Dm  Bild«,  lU.  Jahrgang  l'dOl  QS,  8.  373.)  ■ 

Eine  empfehlonsworthe  Methode,  um  von  Stereoskt^p-Negativen  zn 
'irnckcn,  iiinchten  wir  in  Krirnornnfr  bringen,  insofern  diesel))e  pestattet. 
iiiQ  Stereo8kop4rucke  ohne  weiteres  richtig  nebeneinanderstehend  aufzu- 
kloben.  Uan  Terfihft  danach  so,  dafi  man  «in  Stüde  UehtamfvfindliehM 
Papier  von  der  doppelleo  I4blg6  des  gansen  Stereo- Negatives  mit  der 
Schicht  nach  aafieu  so  luaammenfallet,  daB  die  £adea  sich  genaa  be- 


Itcbtompnndlichcs  Fa^iier 


rühren,  bei  dünnem  Papier  können  sie  sich  etwas  überdecken.  Bei  diceem 
Abbiegen  und  auch  bei  si);itereiti  Nachselien  ist  sehr  darauf  zn  achten, 
daß  mau  die  h'chtempfindliche  Schicht  nicht  mit  warmen  oder  feuchten 
Fingern  berilhrt,  da  dies  sehr  leicht  an  FleckenbUdungen  im  Positiv 
All  laß  geben  kann.  Das  Stereoskop- Negativ  wird  nun  sowohl  auf  V'order- 
wie  Backseite  dieses  so  gefalteten  Papierea  kopiert,  wobei  man  jedoch 


Jfegatii 


5,  AjB  I  Ai:B 


3.  B 


vorher,  um  ein  Dar(  hk  ^piert  n  y,u  vermeiden,  ein  Stück  schwarzes  Papier 
von  der  GruUe  des  Negativs  zwischen  lUe  beiden  Papierseiten  des  licht* 
empfindlichen  Materials  desselben  legt. 

Nach  dem  Kopieren  werden  die  umgebogenen  HKlften  wieder  anrUck- 
geboL'<^n  und  da»  traiize  Papier  genau  in  der  Mitte  der  Begrenzung  beider 
Bilder  durchgcäcbnitten.  £»  ünden  sich  so  auf  jeder  abgeschnittenen 
Papierhilfle  die  beiden  Bilder  in  richtiger  Stellung  zoeinander.  Die 
Figuren  voransohanlichen  die  Behandlung.  Bedingung  ist,  daß  auf  dem 
Negativ  die  Bilder  in  richtin^cm  Abstand  stehen  müssen.  Allerdinirs  ver- 
trägt nicht  jedes  Papier  das  ümfalten  und  Zurückbiegen  ohne  zu  brechen, 
weshalb  fttr  diesen  Zweck  nur  Papiere  Venrendnng  finden  können,  weldie 
diese  Behandlang  vertragen.  0.  S. 


Digitizeo  by  v^oogle 


Nr.  572. 


Photograpbisobe  Korrespoodens  1908. 


215 


Betrachtungen  anläßlich  der  zehnten  internen 
Ausstellung  des  Wiener  Photo-Klub,  Februar  1908. 

Von  KTmt  Rettmano. 

Wenn  jemand  nach  rnehrjilhriLrer  Abwesenheit  wieder  fin  einen  Ort 
oder  in  einen  Kreis  zurückkehrt,  mit  welchem  ein  inneres  Interesse  ihn 
▼erbindet,  so  wird  er  meistens  stark  enttäuscht  sein,  falls  er  durch  eben 
4i6MB  IntefOSM  tieh  hftt  verleiten  laraen,  ans  den  einseitigr  geflirbten  brief* 
lieben  Mitteilungen  oder  aus  d^'n  Xir^irirh'm  der  PrO!=so  Aber  die  in  der 
Zwischenzeit  stattgehabten  Veränderungen  und  Fortschritte  weitgehende 
Schlußfolgerungen  zn  ziehen.  Der  eine  ist  ausgezeichnet,  der  andere  be- 
fiSfdert  worden,  ein  dritter  hut  sieh  eelbetSndig  gemacht,  dies  ist  ein- 
gerissen,  jenes  pebant,  fintpres  pebeBsert,  manches  anch  verschlechtert 
worden,  aber  alles  das  acheint  mehr  äußerlich  zu  sein,  die  Menschen  selbst 
«Ind  im  großen  ganten  und  im  Qmnde  genommen  dieeelben  geblieben, 
nur  fühlen  und  benehmen  sie  sich  wichtiger  und  bedeutender  and  beweisen 
sich  gegenseitig,  zumeist  an  der  Schwäche  der  anderen,  ihre  Vorzü?©  nnd 
£rfolge.  Die  weuigen,  die  sich  etwa  Tom  Uauche  der  Zeit  berührt  zu 
iMeier  Anffiueung  und  geänderter  Avsehannng  dnrchgemngen  heben, 
▼mchwinden  in  der  großen  Mehrheit  derer,  die  im  Kult  des  Alther- 
l^brachten,  im  guten  Glauben  an  sich  selbst  nnd  in  der  Bequemlichkeit 
ihrer  biaherigen  Denk-  und  Lebenagewohnheiten  stecken  geblieben  sind. 

GeDttD  flo  wfirde  ee  dem  ergeben,  der,  längere  Zelt  flenie  Ten  dem 
Getriebe  photographiacber  Kunst,  ans  den  aberBchwSnglichein  Hymnen  der 
Ansstellnnggrezensionen  auf  wirklich  hervrirr'i</pnde  Leistnn?en  hätte 
ecbUeßen  wollen.  Das  i^t  indessen  weniger  zu  lurchten,  weil  ja  die  meisten 
wieeen,  too  welehem  Standpunkte  ans  derartige  Kritiken  entstehen  and 
demgemäß  auch  betrachtet  werden  müssen. 

Bedenklich  hinpejren  erseheint  im  Hinblick  anf  Becriff  tind  Zweck 
künstlerischer  Photographie  —  und  nur  dieä«  kommt  ja  hier  in  Betracht  — 
•die  allgemeine  nnd  alle  Fachschriften  besehiftigeade  Begeisterung  Ober 
die  neue  AutoL-hroni})]atte,  sowie  die  neue  von  Graz  aus  propa^rierfe 
Farbenlehre,  weil  beide  nicht  nebensächliche  oder  individuelle,  iJondern 
prinzipielle  Anschauungen  betreffen  und  dadurch  geeignet  sia>i,  Caklar- 
Jbett  nnd  Verwirmng  zu  erzeugen,  den  richtigen  Weg  der  Weiterent- 
wicklung zn  stören.  Sind  aber  die  rii-htiL'^en  Wege  ni  hf  m  hr  deutlich 
kenntlich,  so  ist  es  notwendig  —  ebenso  wie  dies  im  Frühjahr  in  den 
Bergen  gesebieht  —  die  Msrkierung  wieder  aufzufrischen,  die  ver- 
erasehenen  Orientierungatafeln  zu  erneuern.  Und  dazu  möge  man  uns  ge- 
ststten,  einige  nll-pmeine  Betrachtunpen  vornnwuschicken,  die  VOtt  dem 
Vorworte  des  Au&stelluogskataloges  ihren  Ausgang  nehmen. 

Warum  Übrigens  mußte  denn  dieses  Vorwort  durchaus  yem  Aus* 
lande  bezogen  werden,  noch  dazu  von  einer  Finna,  mit  welcher  man  hier 
ja  keineswegs  pU'.cklicho  Erfahrungen  pemaeht  hat?  Es.  liopt  nahe,  darin 
einen  Mangel  an  iSelbstäudigkeit,  an  SelbäUertrauen  zn  erblicken,  be- 
•ooders  wenn  man  bedenkt,  dafi  die  Photographie  noch  immer  an  dem 
■Streben  krankt»  durch  möglichste  Verwischung  des  ihr  Charakteristischen 
mehr  scheinen  zn  wollen,  als  sie  ist;  Fowie  nmn  aurh  noch  Gippab^üsipe 
bronziert,  um  sie  als  Werke  einer  höher  bewerteten  Kunst,  als  Uronzen, 
«zaebeinen  an  laiaen.  Und  so  scheint  sie  sich  nicht  snintranenf  eine  interne 
AnasteUnng  an  TSranstalten,  ohne  ihr  eine  auslSadiache  Schatamarke  auf» 

15» 


Digitized  by  Google 


216 


Photograpbische  Korrespundenz  1908. 


Nr.  672. 


zudrücken,  sowie  os  in  Befoleunp:  einer  bekannten  latciDiMllMl  Erkenntnis 

mit  gewi-^sen  Er/eu^jniesen  der  Industrie  geschieht. 

»Die  künstlerische  Photographie«,  führt  das  Vorwort  aus,  »hatte 
nicht  nnr  kein  Herkommen  (vor  genaa  zehn  Jahren),  keine  abgeklärten 
Miieter,  ea  haftete  ihr  etwas,  vielen  Künstlern  geradeen  Unan- 

genehmes an  —  sie  kam  vom  Felde  des  Dilettantismus. 

Das  hatte  auch  abwehrend  gewirkt,  wäre  das  Unhehagen  nicht 
wettgemacht  worden  darch  das,  was  die  künätleri&che  Fhotugraphie  in  i  t- 
brachte:  Friaehe,  Uraprfingliehkeit,  eine  Art  jagendliehea  Daranf- 
gSngertum. 

Ein  wenig  verste<»kto  sie  Bich  im  erborgten  Gewände  der  Malerei, 
....  der  Künstler  aber  sah  durch  die  Maskerade  die  Natur,  die  auch 
er  liebte,  von  der  anch  er  lernte  1« 

lat  das  nnn  Hangel  an  Kenntnis  der  tatsfichlichen  Terhlltniase  nnd 

in  diesem  Falle  erlauben  wir  uns  dns  Studium  der  S^'hriffeii  zweier  Tjands- 
lente,  Alfred  Lichtwark  und  Kotirad  Laiiire  zu  ern[>fehlen  oder  ist 
das  bewuUte  Entstellong,  jedenfalls  drängt  sich  die  Frage  auf,  was  denn 
das  Ar  Kttnatter  sein  können,  Ton  denen  hier  gesprochen  wird. 

Kunst  gibt  es  bekanntermaßen  sehr  weit  verschiedener  Art,  es  gibt 
nützliehe  oder  niedere  Künste,  die  lediglich  auf  einer  dureh  Übung  er- 
worbenen Fertigkeit  und  Geschicklichkeit  beruhen,  wie  etwa  Kochkunst, 
Zanberkonst«  und  dann  gibt  es  höhw  oder  sehOne  nnd  freie  Kfinste,  die 
den  Sweek  ihres  Daseins  in  sii  h  selbst  tragen  and  deren  Repräsentanten 
aus  innerer  Notwendigkeit  schaffen,  indem  sie  innerlich  Geschautes 
einem  äußerlichen  Material  einverleiben,  dem  Ideal  ihres  Inneren  eine 
objektive  Ezistena  geben.  An  die  ersteren  bat  der  VerfsssMr  natfirlidi 
nicht  gedacht  und  an  die  letztgenannten  ist  nicht  zu  denken,  weil  ja  die 
Photngnijdiio  ebensowenig  frei  ist,  wie  etwa  der  Vogel  im  Kiifig  fder  ja 
nebenbei  bemerkt  durchaus  nicht  gerade  eng  sein  muß,  sondern  sehr  groß 
sein  kann)  nnd  veil  daher  dem  echten  KQnstler  nie  einfallen  kann 
nnd  wird,  die  Kamera  zum  Mittel  meines  Zweckes  zu  machen,  womit 
natürlich  nicht  ausgeschlossen  ist,  daß  er  an  ihr  Vergnügen  und  Unter- 
haltung finden,  sich  ihrer  zum  Sammeln  von  Studienbehelfen  bedienen 
kann.  Im  Gegensatze  za  dieeer  bemfsmftßigen  Notwendigkeit  des  Schaffens 
nennt  man  Dilettanten  —  eine  ans  dem  Heimatlande  der  Kunst  stammende 
Bezeichnung  —  diejeniiron,  wolcbo  au-  Liebhaberoi  an  der  Beschäftigung 
oder  genauer  an  der  ernsthaften  Beschäftigung  mit  irgend  einer  Wi^^sen- 
schaft  oder  Kunst  ihre  Freude  haben,  ohne  darin  ihren  Beruf  z\i  sehen. 
Einer  derartigen  Liebhaberei  haltete  nun  niemals  etwas  Unai^^ebmes, 
immer  nur  etwas  Achtenswertes  an,  und  nur  in  dem  Falle,  wenn  sich 
fsolehe  Liebhal^erei  für  Kunst  ausgeben  wollte,  war  es,  aber  wohlgemerkt 
nur  für  die  Überhebung  und  Eitelkeit  eben  dieses  N ichtkUnstlers  bitter, 
wie  jede  Wahrheit,  also  nnangenebm,  wenn  er  ron  den  KUnsÜem  seihet 
oder  denen,  die  es  zu  beurteilen  verstanden,  zurückgemesen  wurde,  indem 
man  sein  Machwerk  als  daM^nifre  bezeichnete,  was  es  war,  als  dilet- 
tantenmäßig. Den  wirklichen  Kunstler  aber,  mochte  er,  da  ja  nichts  und 
niemand  ToUkommen  ist,  diese  oder  jene  Mangel  haben,  konnte  ein  solcher 
Vorwurf  Überhaupt  nie  treffen,  ihm  also  anch  nicht  unangenehm  weiden. 

Was  in  aller  Welt  also  waren  das  fiir  unwirkliche  Künstler,  die 
mit  solchem  Unbehagen,  also  innerlich  widerstrebend,  eigentlich  contre 
cffiur,  anno  1898  die  (akio  damals  doeb  schon  exiatierende)  kttnstleriache 
Photographie  su  adoptieren  sich  entschlossen,  nachdem  sie  die  hübschen 


Digiti? cd  by  GoOgl 


Nr.  572.  Photographiaohe  KorraspoodeDs  1908. 


217 


Anlsj^'en.  die  das  Kind  initbr.iclite,  Friöi.-he,  lTr8]irünfrlichkeit  et<-.  entdeckt 
hatten  y  Dieses  Kind  aber  war  das  Produkt  aus  der  rechtmäßigen  Ver- 
einigung yon  Liebhaber,  also  Dilettant  oder  heute  spezieller:  Amateur 
und  Kamen,  geborenen  Optik«  ea  wer  toch,  wenn  wir  an  die  Leistungen 
von  Hill  und  vieler  anderer  niy  den  viereiper  Jahren  denken,  kein  Kind 
mehr,  sondern  so  erwachsen  und  verständig,  dali  es  sich  den  Wünschen  der 
anderaa  standhaft  widenetst  nnd  erat  nachgegeben  tn  haben  ecbeint,  als 
diese,  am  som  Ziele  zu  kommen,  ihm  Torgestellt  hatten,  daß  es  ja  kein 
HerkorTTinni,  keinen  Mäzen  zum  Firinpaten  habe  ttnd  wahr&cheinlich  elend 
Kugruade  gehen  werde.  Ks  waren  das  also  nicht  Künstler,  sondern  einige 
wMiige  der  eben  erwthniea  Nicht kOoatler  and  heaptilehlkdi  eolehe,  die 
piöt/.lich  künstlerisohe  Anlagen  in  aioh  sa  entdecken  glanbten,  die  lie  jm 
i  Ii  riich  auch  in  die  Tat  nmpesetzt  hätten,  wenn  ihnen  Znfall,  Unpinst 
der  Verhältnisse  usw.  es  nicht  versagt  gehabt  hätte,  sich  seinerzeit  die 
notwendige  Technik,  eben  das  rein  Mechanische,  was  ja  nnn  die  Kamen 
lieferte,  sich  anzuei^'nen.  So  hI.so  aeiien  diese  neuartigen  Kttnatler  ans,  die 
es  natürlich  auch  dann  »ind  oder  zu  sein  lieanspruchen.  wenn  sie  sieh 
auf  das  bloße  Abdrücken  des  Verschlusses  beschränkt  haben,  da  ja  gerade 
in  der  Photographie  nnd  epesiell  nnr  In  dieeer  eine  Arbeitatoilnng 
möglich  sein  nnd  eine  Stellvertretung  nie  nachgewiesen  oder  als  störend 
empfunden  werden  kann.  Aus  den  gelej^'cntlichen  Urlaubsaufnahmen,  denn 
seinen  liernf  gibt  ja  niemand  anf,  läüt  man  von  einem  guten  Freunde 
etwae  Bnaehberea  »angehen  »  and  so  blind  iat  ja  keine  Heone,  daß 
sie  nicht  auch  einmal  ein  pMT  Kfimer  findet  — ,  der  Atelierleiter  fertigt 
davon  eine  i>anbere  Vergrößerung  an,  und  man  ist  ebenso  aussteltungs- 
fähig,  wie  derjenige,  der  sich,  weil  er  mehr  Zeit  oder  überhaupt  nichts 
an  tnn  bat,  anf  irgend  ein  möglicbat  umetlndlichea  nnd  unaichene  »Ver- 
fahren« verlegt  und  dadurch  nsttiriicb  ein  nnbeatnitbarea  Recht  anf  den 
K&natlertitel  zu  haben  glaubt. 

Ob  nnd  wann  die  Ziit  kommen  wird,  wn  der  Gebildete  anf  die 
ehrliche  Bezeichnung  > Amateur«  ebenso  stolz  sein  wird,  wie  es  seine 
Ahnen  ala  Dilettanten  waren,  wird  Ton  der  richtigen  Erkenntnis  der  Be- 
dentang  dee  Dilettantiamaa  abhängen.  Man  weiß,  daß  denelbe  in  allen 
Landen  immer  nnr  zn  Zeiten  hoher  KnnstbliUe  in  nllrremeinem  und  hohem 
Ansehen  stand,  daü  sumit  eines  das  andere  bedingte  und  ergänzte.  Da 
den  früheren  aeidmenden  nnd  malenden  Dilettantiemas  die  Kamen  fast 
gänzlich  verdrängt  hat,  so  würde  nun  den  jetzigen  Amateuren  die  Mit- 
arbeiterschaft an  der  hohen  und  von  allen  zivilisierten  Staaten  aner- 
kannten Aufgabe  der  Kunst  zufallen,  aber  nicht  indem  sie  sich  zu  i^seudo- 
kflnatlem  hinanfbehranben,  aondera  indem  sie  znnSehat  sieh  edbat  «md 
dann  immer  weitere  Krtise  durrb  SchuhinLr  un<I  l'buntr  von  Auu'c  und 
Hand,  dieser  zwei  zur  harmonischen  Entwicklung  aller  im  Menschen 
schlnmmemden  Kräfte  so  wichtigen  aber  durch  die  fast  ausschließlich  be* 
tnebene  VerstandeaWIdttng  ao  vemachläaaigten  Organe,  aam  Oennft  nnd 
VerstSndnie  wahrer  Kunst  empfllnulich  machon  und  somit  indirekt  dazn 
beitragen,  die  Menschheit  ihren  höheren  Zielen  näher  zu  bringen.  Das 
Streben  der  einzelnen  zu  diesem  Behufe  zusammenzufassen  und  anf  den 
als  richtig  erkannten  Püüd  sa  leiten,  das  wäre  die  Aufgabe  der  Klubs, 
die  OrL'"ani*»ati<)n  dio-pr  ^gemeinsamer  einheitliclier,  -/.ioHiewnf'fer  Tütifj- 
keit  eine  Aufgabe  der  Zukunft.  Wir  wollen  nun  sehen,  ob  uns  der  Weg, 
den  ona  die  Aatoehranplatte  md  flberhaapt  die  immer  wieder  angestrebte 
YielfarUgkett  der  Photognphie  weiaen  will,  nicht  anf  Abwege  ftthrt. 


Digitized  by  Google 


218 


Photogrftftbisohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  672. 


Der  Mensch  ist  ein  Lichtgest  h  iyif  und  darnui  seine  Freade  an  der 
Farbe,  die  ja  nur  Licht  verschiedener  Wellenlänge  iat,  ebenso  selbst- 
v«rsliadl)eb  wi«  aain«  Betuunelit  naeh  ilir.  Da  nnn  aber  Liekt  imd  Flarba, 
VW  auch  der  Schall  außer  uns  mvht  vorhatideu  aind,  sondern  nur  durch 
den  Reiz  auf  unsere  Nerven  als  rein  subjektive  Einpfindnnfren  Zustande- 
kommen, da,  mit  anderen  Worten,  die  sichtbare  Welt  um  uns  nichts  ist, 
als  der  Reflex  oder  die  Objektivierung  von  Eindrucken,  die  das  eimelne 
Ich  empfangen  und  gestaltet  hat,  so  lebt  jeder  von  uns  in  seiner  be* 
sonderen  Welt.  So  sieht  z.  B.  jeder  in  den  von  den  Strahlen  der  Sonne 
getroffenen  B^entropfen  seinen  eigenen  Regenbogen,  indem  er  von  seinem 
Standpunkte  ans  den  in  «ein  Auge  gelangenden  liehtreis  anfier  eich  ver- 
setzt; daher  ancb  der  Mittelpunkt  dee  Bogens  auf  der  von  der  Sonne 
durch  sein  Au^  peleirten  und  verlänfrert  L'pdnchten  Geraden  liegt. 

Wenn  nun  der  Maier  diesen  Wiederächein  der  Dinge  im  nienBch- 
liehen  Auge  wiedergibt,  so  stellt  er  die  Welt  nicht  dar,  wie  sie  an  sich 
ist»  tondern  so  wie  sie  speziell  seinem  Sinne  und  Geiste  erscheint;  er 
läßt  un*^  Inr  h  das  Bild  die  Dinge  mit  seinem  Ance  sehen,  seine  Sub- 
jektivität tritt  in  den  Vordergrund,  sein  besonderer  Standpuukt  —  denn 
von  jedem  anderen  aus  wfirden  sieb  ja  dieselben  Dinge  gann  anders  aoe- 
nehmen  — ,  seine  ihm  eigene  AnIFaaanng  und  Empfindnngaweise  bringt 
sieh  zur  Geltung.  Auf  dieser  jrcistigren  Wp(  hpp!ho:':.^htinL'  zwischen  dem 
Künstler  und  dem  Beschauer  des  Kunstwerkes  beruht  aber  der  ästhetische 
Kunstgenuß  und  dleeea  weaentlidhe  Bl<Hnent  desselben,  eben  das  PeraOn- 
liebe,  was  cur  Sede  des  anderen  i|ttleht  und  sprec  hen  soll,  das  ist  es, 
was  dem  toten  Apparat  fehlt  und  was  durch  kein  noch  so  geistvolles 
Verfahren  ersetzt  werden  kann.  Den  Wert  und  die  Bedeutung  des  rein 
Pers5ttlicben  erkennen  wir  im  Kunstwerke  noch  schirfer  dann,  wenn  der 
Künstler  uns  in  das  Reich  seiner  Pbantasie  führt.  Michelangviu  und 
Raffael,  beide  haben  Gott  Vater  petnalt  und  indem  jeder  seiner  Indivi- 
dualität, seiner  Qe  steseigcutUmlichkeit  im  Bilde  ergreifenden  Ausdruck 
gab,  stellte  ibn  jener  im  bnnaenden  Sturme,  dieser  im  Olanze  der  aof" 
gehenden  Morgenaonne  dar. 

Wir  braueben  also  kein  Wort  darüber  zu  verlieren,  ob  die  Farben 
der  Autocbrom-  oder  irgend  einer  anderen  Platte  wirklich  und  in  jeder 
Beziehung  naturgetreu  sind,  sondern  wir  müssen  sagen,  daß  aocb  die  der> 
einstige,  allervollendet&te,  mechaniacbe  Wiedergabe  der  natllrlieben  Farbe 
das  ^^'^'^■en  der  Kunst  nicht  tangiert,  sondern  eben  nur  eine  und  wahr- 
scheinlich sehr  weit  gebende  ikdentung  für  die  Wissenschaft  haben  kann 
und  wird,  wie  ja  ancb  diese  es  ist,  die  sie  erdecht  und  ennöglieht  hat. 
Die  beste  und  täuschendste  Kopie  kann  nie  ein  Kunstwerk  sein,  nicht 
wenn  ein  Maler  tie  lierstellt,  noch  weniger  wenn  ein  Apparat  sie  fabri- 
ziert. In  der  Kunst  kommt  es  Uberhaupt  nicht  auf  die  naturgetreue  Farbe, 
sondern  auf  die  gebeironisTolle  Sprache  dee  Gef&hles  an,  denn  sonst 
Wiren  gerade  diejenigen,  die  wir  noch  heute  als  die  höchsten  und  nn« 
erreichten  Meister  des  Kolorits  schätzen,  die  Venetianer  und  Niederländer, 
nichts  als  sehr  geschickte  Abschreiber  gewesen.  Nur  einer  Art  Malerei, 
der  Vedntenmalerei,  elien  derjenigen,  die  sich  mit  dem  —  man  kflnnte 
sagen  —  mechanischen  Kopieren  der  Natur  begnügt,  wird  die  natur- 
getreue farbige  I'Lotopraphie  ein  definitives  Ende  bereiten.  Schon  bei  den 
ersten  Anfängen  des  dreifarbigen  Gummidruckes,  lange  bevor  dieser  Wahn 
in  der  Hamburger  Schnle  seinen  Knlminationspnnkt  erreichte  und  in  sieh 
ausammenfiel,  beben  wir  den  Oedsnken  ansgeltthrt,  daß,  je  mehr  sieh  die 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


Photographische  KorrespondoDs  1908. 


219 


WtseensehBft  dnreb  irgend  ein  meehaoiidiM  Verfahren  der  ▼ollkommeneten 

und  richtigsten  Farbenreproduktion  nähert,  die  Kunst  desto  weiter  von 
dem  gleichen  Zielo  sich  entfernen  muß,  weil  für  sie  dann  die  subjektiv© 
FarbenempiinduDg  allein  und  erst  recht  von  ausschlaggebender  Bedeutung 
Mb»  wird. 

Wenn  nun  in  der  hohen  Kunst,  derjenigen,  die  von  Begnadeten 
gefibt  und  auch  nur  von  den  feinsinnior  Hochstehenden  ^jewürdigt  werden 
kenn,  weder  die  Autochrotn-  noch  eine  ähnliche  und  bessere  Platte  von 
irgendwelehem  Einflafi  sein  kann,  so  het  man  die  von  Grs«  ans  lancierte 
FarbeBproklamation  von  einem  anderen  Standpunkte  aus  zu  betrachten, 
mehr  von  dem  des  Geschiiuioke?,  von  dem,  dal'  die  Kunst  ja  nicht  noT 
einigen  wenigen,  sondern  möglichst  vielen  etwas  sein  soll. 

DaB  der  Charakter  des  Sonnigen  in  der  Darstellung  ttberhanpi, 
also  auch  in  der  photographisehon,  meist  ein»  Letrüchtliche  Einbuße  er- 
leide,  ist  ja  keine  neue  Entdeckuntr.  Die  ^Vii '  Irrirabe  einer  \virkli'4i  diirr^h- 
sichtigen,  duftigen  Luft,  der  vibrierenden,  souudurcbstrahlten  Atuiospbäre 
und  ihrer  Effekte  gebdxten  ja  an  den  allersehwierigsten  Problemen  der 
Landschaftsmalerei.  Sehon  die  grobe  Stofflichkeit  unserer  Daistettnngs- 
mittel  .-teht  im  Srgsten  Kontraste  zu  der  Stofflosigkeit  der  natürlichen 
Luhferscheinungen;  das  armselige  Weiß  des  Pttpieres,  das  beste  Weiß 
Uer  Pttlette  kann  nicht  einmal  mit  dem  Weiß  des  Schnees  wetteifern, 
geschweige  den  Glanz  des  Sonnenlichtes  wiedergeben. 

Besonders  seit  dem  Aiifkomit.en  der  Freilichtmalerei  sucht  die  Kunst 
nach  neuen  teehnihchen  Ausdrutk^mittelii.  Es  bandelt  sich  aber  auch  hier 
nicht  um  die  grüütmüglichste  Naturtreue,  sondern  um  die  in  dem  Be- 
schauer herrorsornfende  Illusion,  welche  dnrch  die  Art  der  Dar« 
i^tellnnt:  -  sei  es  durch  entsprechende  und  richtig  abgestufte  Vertiefung 
der  Schattenpartien,  sei  es  durch  die  Behandlung  dergolbcn  in  helleren 
aber  kalten  bläulicheu  Tönen,  sei  es  durch  welche  Maiuer  immer  —  an- 
geregt nnd  bis  aar  lebendigen,  gewiaserroafien  fühlbaren  Vorstellong  der 
natürlichen  Erscheinang  gesteigert  werden  soll.  Man  kann  eben  nnr  das 
Mögliche,  aber  man  darf  nicht  das  Unmöglich©  verlanpren,  nnd  wenn  auch 
Gebiete  ond  Möglichkeiten  immer  weiter  bich  dehnen,  schließlich  gibt  es 
doch  ftbf>rall  efaie  Grenae,  die  Einhalt  gebietet.  Diese  aber  ist  ^r  die 
Photographie  nodi  keineswegs  erreicht. 

Das  Streben  nach  Erweiterung  des  künstlerischen  Ausdrucksgobietes 
hat  ja  in  aller  Kunst  den  jeweiüfren  Fortschritt  begründet,  ist  darum 
nicht  nur  völlig  berechtigt,  sondern  auch  jederzeit  anerkennenswert.  Man 
darf  Dar  nicht  ans  seiner  persftnliehen  Flhigkeit  nnd  Anschannng,  mag 
letztere  aaeh  TOn  einem  weiteren  Kreise  geteilt  werden,  ein  allgemein 
gültiges  Dogma  ableiten  und  muß  jedenfalls  bei  diesem  Yeianche  Ton  an« 
anfeciitbaren  Voraussetzungen  ausLehen. 

Wenn  jemand  z.  B.,  seinem  persönlichen  Geschmacke  folgend,  lieber 
■tit  eiMOB  Paar  flotten  Trabern  als  mit  einem  Aatomobil  ffthrt,  so  ist  dae 
eben  nicht  nar  sein  Geschtnack.  den  man  teilen  oder  auch  nicht  teilen 
kann,  sondern  auch  haupti^chlieh  in  seiner  perer»nliohen  Gcj^chicklichkeit 
gelegen,  die  andere  nicht  besitzen.  Will  man  nun  diese  anderen  zu  seiner 
Aasebaaong  bekehren,  so  darf  man  tnnidist  die  Toranasosetsende  Fftfaig^ 
keit  nicht  stillsehwe^^d  flbergehen,  ebensowenig  aber  sich  die  Be- 
gründung durch  Ver^'-^iehnn?:'-  des  jeweilijr  als  wesentlich  in  Betracht 
kommenden  Standpnnktes  erleichtem,  indem  man  etwa  von  der  Frage  aus- 
geht: »Kann  das  Xjenkeo  dnea  liotora  überiianpt  Vergnügen  gewlhten?« 


220 


Photograpbische  KorrespoDdens  1908. 


Nr.  672. 


Düs  aber  tut  Dr.  Baebmann,  indem  er  nicht  in  präziser  Art 
fragt:  »Kann  der  heutige  Ainatear  durch  Heranziehung  der  Farben  in  die 
Photogittphi«  den  kanatlerisohen  Eindruck  dexselben  steig«»?«  sendtni 
indem  er  die  allL-euieine  Frage  aufwirft:  >Kann  die  Natur  durch  die 
Schwarz- VV^eiij  Photo^iraphie  Überhaupt  richtig  wiedergegeben  werden?«  und 
diese  Fnige  «latt  verneint. 

Zunächst  kommt  es,  wie  wir  schon  gesehen  haben,  in  der  Runet 
und  somit  au<.h  in  der  uns  hier  interessierenden,  auf  künstleriüche  Wirkung 
aoogehenden  Verwendung  der  Photographie  gar  nicht  auf  das  »Richtige« 
u.  Die  unbedingt  richtige  Wiedergabe  ist  «ine  Forderung  der  Wiasen- 
■ehaft,  aber  der  Kunst,  wie  jeder  weiß,  in  vielen  Fällen  sogar  direkt 
foindlicli,  denn  diese  hat  el)en  ihre  eigene  Wahrheit,  welche  mit  der 
reeUeii,  sogenannten  »gemeinen  Wirklichkeit«  nichts  zu  tan  bat.  Der 
Kanstgenofi  ist  von  der  Reflexion  des  Veratandes  ▼oUkommeii  ttimbhlngig, 
und  wir  haben  Kunstwerke  und  sogar  ganze  Kunstgattongen,  deren 
Gegenstand  das  absolut  Unwahre,  das  Unmögliche  ist,  die  sogar,  wie  die 
Üper,  auf  der  Voraussetzuitg  beruhen,  daß  Wirklichkeit  geworden  ist, 
wa«  eick  in  Wirklichkeii  »nie  nnd  nirgend«  bat  begeben«. 

Ans  der  Tatsache,  daß  die  Natnr  vi«lfiicb  nicht  richtig  wiad«r- 

gogoboii  wiril.  was  in  vielen  Füllen  nur  auf  Unireschick  und  ünfäbiL'keit 
im  Ijrebraucbo  der  Kamera,  in  anderen  auf  übertriebene  Anforderungen 
an  dieselbe  zurückzuführen  ist,  darf  man  aber  nicht  folgern,  daß  die 
Photographie  daan  überhaupt  nicht  imstande  ist,  sondern  wir  können  tn 
Hinblirk  auf  das  he/.üirlich  der  richtigeren  Tonabstufung  des  Neiratives 
bisher  Erreichte  von  der  Wissenschaft,  die  schon  schwierigere  Frobleme 
gelöst  hat,  zuversichtlich  erwarten,  dafi  sie  die  bisher  unzureichend« 
Farbensensibiliiät  unserer  l'lutton  noch  beiientend  vervollkommnen  wird. 
KhenH'i  wird  anoh  die  Optik  noch  niclit  am  Ende  ihrer  Mi";_'liihkeitmi  an- 
gelangt sein.  Bis  dabin  wird  der  Photograph  in  Fällen,  wo  die  Piatt« 
ihn  in  Btiche  UlBt,  diese  Mängel  korrigieren  rottssen.  wozu  freilieh  nicht 
nnr  ein  ireFrhultes  Auire,  sondern  anch  manuelle  Geschicklichkeit  gehört. 
Daß  aber  Iteide  Fähigkeiten  so  vielen  Amntpuron  ahtrehen,  dafür  ist  nicht 
die  Photographie,  sondern  die  vorkehrte  Erziehung  der  jetzigen  Generation 
Terantwortb'ch  sq  machen.  Und  da  anf  eben  diese  Ersiehnng,  die  in 
gleicher  Weise,  fast  aussotilieUlich  auf  reine  Verstandesbildung  «Imelead, 
auch  die  Ausbildung  do>;  Gesiliinacke«  und  des  Farbensinnes  vemacb- 
lässigt,  der  Maugel  an  künstlerischem  Sehen  und  Empfinden  überhaupt 
aurttekanfllhr««  ist,  so  durfte  andi  ds«  Streben  nach  Erwetterang  der 
Ausdrucksflihigkeit  durch  Zuhilfenahme  der  Farb«n  «b  «in  d«n«it  ▼«£• 
frühtes,  wenn  nicht  üherhaiipt  verfehltes  anzusehen  sein. 

Wie  auf  allen  Gebieten,  so  gibt  es  auch  in  der  Kunst  zahllose  Ab- 
stufungen: Wir  haben  Genies,  wir  haben  Talente,  es  gibt  »Kunstmaler«, 
die  eveninell  unter  dem  Niveau  der  Kunsttischler,  Knustscblosser  etc. 
Ftehen  traurig  üViriLron.-.  daß  Prägnn.:  und  KinlMir^ernntr  snU-lier  Wnrte 
unserer  Zeit  vorbehalten  biieb  —  es  gibt  auch  Verteriiirer  von  Kunst 
für  den  Jahrmarkt,  und  allen  diesen  Abstufungen  entsprechen  ;:eiian  ebenso 
unterschiedliche  Grade  künstlerischer  Genußfähigkeit  im  l^itilikum.  Denn 
die  Kunst  i-t  ja  nirht  melir  ein  Pri vileu'inrn  der  llsthetiMli  lloehbtehenden 
sondern  äie  soll  möglichst  vielen  etwas  sein,  möglichst  allen  etwas  briiigeu, 
nnd  der  ein&che  Hann,  der  an  Kunst  mäßiger  Qualitit  seine  innige 
Freude  bat,  ist  jedenfalls  h -iier  einzuschStaeOi  bIb  der  Empork< unmling, 
der  mit  der  Sammlung  B«iner  Kunstwerke      Dor  renommiert.  W«nn  nna 


Digitized  by  Gc 


Tip  Top  Spezinlttflten ! 

■:  \ 

•       I.  '  . 

Entwickler: 

i?i  PatmiKMiforin,     iu  kun/.  Lösinigeii.     in  Zinntwben. 

Verstärker  und  Hbschwächcr. 

'  -:-  Goldtonrapidfixage  -:- 
-:-  Saures  Rapidfixiersalz  -:- 
Lacke.  Blitzlichtpräparate  usw. 

Dr.  ncWenafs  Troctaplatte. 

Mic  beste  fnrbenenipfiiidliclic  und  rnpidest  urtlio- 
chroiunlisclie  Platte  ist  die 

orthochromatische  Uirimn-Platte 

iiiifl  die 

llchthoffreiß  orthochrom.  Virldin-Plotte. 

Üer  neue  Prciskuranl  ist  erschienen  und  Lrlinllen  tien-  / 
?cU>cn        Interessenten  spesenfrei. 


Photochomische  Werke  „TIP  TOP" 

CARL  SEIB 

I    '  ' 

•  H.  A  rn  .  IV.  US  .  .Tniü. 


V 

r 


I  ¥ 


t       .  •  ■  «  I     ■  , 


. ; '  ♦  :  •  » 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


Fbotographisohe  Korrespondeos  1908. 


221 


AQoh  Künstler,  denken  wir  an  Ruß,  Epstein«  Larwin.  Quittner  n.  «. 

in  der  letzten  Aasstellung  des  KUnstlerhaufies,  befähigt  und  hofu<:t  siinl, 
die  beabsii'hfii^te  Wirkung  durch  gleichzeitige  Verwendung  zwar  ver- 
schiedenartiger aber  doch  verwandter  Techniken  zu  steigern  —  et>  ist 
doch  immer  dieselbe  aaf  die  Einheit  des  Gsnsen  bedndite  Hand,  die  hier 
den  Stift,  dort  den  Pinsel  mehr  hervortreten  läßt  --,  so  würde  doch  der 
Versuch  einer  einheitlichen  Verbindung  so  entgegen^^'esotzter  ^^ethoden. 
wie  es  Photographie  und  Farbentechnik  sind,  auch  in  kuudigcr  iiund  zn 
Hifierfolgen  ftthrän,  jedes  Bemtthwi  aber  eines  IMIettanten  oder  Amateurs 
in  dieser  Richtun«;  Bcbon  an  seinem  Unvermögen  scheitern.  Bei  der  Ver- 
wenciun>r  von  Deckfarben  kann  man  von  Photographie  überhaupt  nicht 
mehr  sprechen,  bei  transparenten  Farben  entsteht  ein  Zwitterding,  wie  es 
der  kolorierte  Bilderbogen  ist. 

Man  wird  nnn  vietteieht  einwenden,  daß  ea  doeh  genng  Photo« 

graphen  gibt,  welche  Maler  beschäftigen,  daß  in  Aquarell  oder  besonders 
in  Ol  auf  I^einwand  gemalte  Bronisilberverprößcrnngen  ein  so  beliebtes 
Geschenk  bei  festlichen  Anlässen  geworden  sind,  dai>  die  Societc  de  photo- 
miniature  gllmende  GesehlAe  maohe  nnd  dafi  dadnreh  nicht  nur  das  ge* 
steigerte  Verlangen  nach  der  Farbe,  sondern  auch  die  höhere  Qaalititt 
polcher  Erzeugnisse  auf  das  deutlichf-te  dokumentiert  werde,  denn  sonst 
würde  man  ja  doch  mit  den  so  bedeutend  wohlfeileren  uiunochromeu 
Photographien  sein  Helm  sehmttoken.  Daraaf  ist  m  entgegnen:  Das 
sind  zwar  TAtssehen,  aber  durchaus  keine  GegenbeweMS,  denn  es  gibt 
auch,  wenn  wir  noch  weiter  hrmnterstei^en.  eine  sogenannt©  Simili- 
photographie,  die  sich  ebenfalls  weitgehender  Wertschätzung  erfreut,  es 
gibt  auch  Farbendracke  ron  allen  mititiriiehen  Waffengattongen,  in  welche 
der  Photograph  den  kolorierten  Kopf  des  Rekruten  einsetzt;  —  und  die 
biederen  Elfern  auf  dem  Lande  haben  gewiß  ihre  helle  Freude  an  dem 
prächtigen  Bilde  ihres  Ältesten,  der  auf  feurigem  Kosse,  den  i'allascb 
hodigeschwungen  in  der  Faast  dahinstürmt.  Und  das  alles  ist  Kunst,  die 
dadurch,  daß  sie  erhebt,  erheitsrt,  erfreut,  ihren  Zweck  erfttUt,  ihre  Be- 
rechtigung hat.  Aber  und  das  sind  oben  dio  erwähnten  Abstufungen 
es  kommt  immer  auf  den  individuellen  Geschmack,  auf  das  Verhältnis  an, 
in  welchem  jeder  einzelne,  je  nach  Geburt,  Anlage,  Bildung  des  Geistes 
und  Henena,  nach  Cbarakter  and  Tempsnunent  aar  Kunst  steht.  Chaeun 
k  Bon  goüt:  Der  eine  bleibt  oberflächlich  am  Gegenständlichen,  an  dem, 
was  darirestcllt  ist,  hängen,  was  den  anderen  gar  nicht  interessiert,  der 
zweite  versenkt  tsicb  in  das  Wie,  den  dritten  entzückt  die  Harmonie  der 
Farben,  die  jener  nicht  ftlhlt,  nnd  so  fort  bis  snm  willenlosen  Aufgehen 
in  die  Idee,  in  die  Seele  des  Kflnetlm. 

Wird  e-^  nun  deui  Künstler  nli  ht  einfallen,  'Inrcb  Üi)erinalun_r  einer 
PiiOto^'raphie  ein  Kunstwerk  7u  schaH'en.  so  wird  auch  der  Geschmack 
den  ausuahmsweide  mit  der  Technik  vertrauten  Amateur  vor  solchen  Ver- 
raehen,  wie  überhaupt  ror  jeder  grellen  und  vorgeblich  natürlichen 
Farbengobung  bewahren.  Es  bliebe  äso  nur  eine  ganz  diskrete,  mehr 
hauch^irtig  angedenfeto  Fürbunc,  wie  wir  sie  etwa  früher  von  Aliierta 
Fridländer,  in  einem  > ^>pätherbstabend c ,  jetzt  von  Budolf  Grob  in 
einer  wenig  gladtUch  in  den  Raum  gebrachten  »Allee«,  odsr  in  anderer 
Manier  in  einem  Porträt  Ton  Albert  Freiherrn  von  Rothschild  gesehen 
haben,  und  dieser  Art  Betätigung  der  Farlieafreudi^keit,  soforne  es  sich 
nicht  iedigiicb  am  einen  Versach  handelt,  kann  man  sympathisch  gegen- 
ttberatehen  nnd  sich  mit  dem  Hinweise  auf  die  Frage  begnügen,  ob  die 


222 


PbotographUche  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


künstlerische  Qualität  der  angeführten  Bilder  tatsächlich  durch  die  Farbe 
cresteijrert  wurde,  oder  ob  dieselben  jene  Eigenschaft  nicht  vielleicht  hatten, 
trotzdem  sie  farbig  waren,  also  die  Farbe  ganz  gut  hätten  entbehren  können. 

Was  Bich  flberlebt  h«t  und  ftb|r«tan  ist,  ▼eraehwindei  ron  selbet, 
M  ändert  sieh  fortwährend  die  Zeit,  mit  ihr  die  Anschauung;  ttllee  Neue, 
auch  in  der  Kunst  ist  stets  revolutionär,  doch  nur  dasjenifre,  was  an  jeder 
Bewegung  echt  und  wahr  ist,  klärt  sich  ab  und  setzt  sich  durch.  Der 
Veratindige  wird  dasjenige,  was  das  Nene  immer  Verloekendee  an  dch 
hat,  ruhig  prüfen  und  der  leicht  beweglichen  Menge,  wenn  sie  Zweck 
und  Ziel  aus  den  Auiren  verliert,  ebenso^reni!/  auf  dem  Ab\ve;_'e  folgen, 
als  deot  Greschmacke  derselben,  entgegen  der  eigenen  als  richtig  erkanntea 
Übeneugung  eune  Konaeesion  machen.  Der  Wablspmch  mnß  lauten: 
Prflfet  allea  und  behaltet  das  Beste.  Auch  die  japanische  Kunst  h  it  vjf 
die  unsere  so  befruchtend  gewirkt,  trotzdem  ist  es  niemandem  eingefallen, 
ihre  Anschauung  zu  akzeptieren,  daÜ  es  nur  ein  Fehler,  eine  Schwäche  des 
Auges  sei,  die  Dinge  mit  zunehmender  Entfernung  kleiner  und  nndentlicher 
zu  sehen,  und  daß  der  Maler,  wie  auch  der  Yeiatand  es  tue,  das  natürliobe 
QtOßenverhältnis  und  die  s^bartV  B-^  riinmtheit  wieilerherzuetellen  habe. 

Unsere  gegen  Herauzieb  ung  der  Farben  gerichteten  A  usf  ü  h  ru  ngen  wol  len 
wir  mit  einer  für  die  Elinfarbigkeit  sprechenden  kurzen  Betrachtung  scbliei^en. 

Alle  giaphiadien  Kflnale  beweisen  nnt,  daß  ea  aablreiche  Motive  gibt» 
die  der  Farbe  ixat  nl«.ht  bedürfen,  sowie  ferner  daß  sie  uns  durch  künst- 
liche Kontrastwirkung  den  Eindruck  des  Sonnigen  völlig  überzeugend  — 
nicht  wie  mau  es  so  uoberechtigt  von  der  Photographie  verlangt:  wieder* 
gebra,  aondem  —  veranacbanlieben  kOanen.  Oewiasen  anderen  HotiTan, 
den  rein  malerischen,  die  eben  nur  durch  das  Kolorit  zur  vollen 
Geltung  gebracht  werden  können,  wird  in  jener  weisen  Beschränkung, 
die  den  Meister  zeigt,  der  graphische  KQnatler  aus  dem  Wege  gehen  und 
das  wird  der  veratSndige  Pbotograpb  aidaerlich  anch  tan  und  kfinnao. 
Die  Photographie  ist  ihrem  Wesen  nach  eine  Schwarz- Weiü-Kunst  und 
jede  Kunst  soll  doch  nicht  nur  in  den  durch  ihre  Eigenart  bedingten 
Grenzen  bleiben,  sondern  sich  gerade  in  der  Pflege  dieser  Eigenart  ent- 
wickefai,  ohne  anf  andere  Oebiete  hinüberzugreifen.  Und  dieae  Eigenart 
kennzeichnet  sich  in  der  vordem  unerhörten  nnd  durch  keine  Hand- 
fertii,'keit  auch  nur  annähernd  erreichbaren  Treue  und  detailliertesten 
Feinheit  der  Zeichnung.  Und  der  Zeichner  malt  ohne  Farbe,  wenn  er 
Kttnader  ist,  wie,  um  nur  einige  an  nennen,  Dflrer,  Bembrandt, 
Menaet,  Klinger,  Herkomer  es  waren;  ist  er  es  freilich  nicht,  so 
wird  er  uns  auch  durch  die  Farbe  nur  Vinstätigen.  finH  er  ein  Pfuscher  ist. 

Endlich  ist  auch  das  monochrome  Bild  eia  wertvolles  und  uner- 
»etzUches  Mittel  zur  Übung  und  Steigerung  der  durch  unsere  einseitige 
Erziehong  so  sehr  veraadillssigten,  wb»  an  allem  Knnstgennß  nnvm- 
gänglich  notwenditren  Tllusionsfahigkeit.  Ein  einziger  tinriohtiger  Ton,  ja 
jede  UnWahrscheinlichkeit  der  Farbe,  ge^'cn  welche  unser  persönliches 
Empfinden  sich  auflehnt,  \ieht  eben  dadurch  die  ästhetisuhe  Wirkung 
einea  OemUdes  anf,  wlhremd  daaaetbe  Snjet,  monochrom,  der  Phantaaie 
des  Beadiaiiers,  der  aus  dem  ihm  eigenen  Schatze  seiner  Naturanschauung 
gleichsam  spielend  die  Farbe  in  das  Bild  hineinsieht,  den  weitesten  ^>niol- 
raam  läßt,  so  daß  selbst  sehr  divergierende  individuelle  Anschauuugeu 
das  Blatt  als  Knastwerk  genießen  kSnnen. 

(9eUn6  fidgt) 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


PhotograpbiMhe  Korrespondens  1906. 


228 


VEREINS  •  UND  •  PERSQNaLliaCHRlCHTEN 


Kai.scrI.  niid  königl. 
ReichskricgMininisteriuni. 

Prüs  -Nr.  2117. 

Bewilligung  zum  Beitritt  zur 
k.  k.  PhologmphlMlMa  OtMdltekaft. 

An  das 

Priaidiuin  der  k.  k.  Photographiflchen  Gesellsdialt 

in  Wien. 

Wien,  MD  8.  April  1908. 

Das  k.  a.  k.  Reicbskriegsministerinm  bewilligt  den  Offizieren, 
Militärbeamten  und  Kadetten  des  k.  u.  k.  Heeres  den  Beitritt 
zur  »k.  k.  Photographischen  Gesellschaft«. 

Hiervon  wird  das  Präsidium  auf  die  Eingabe  vom  9.  März 
1908  mit  dem  BeifUjicn  verständigt,  daß  diese  Entsclieidung  im 
Beiblatte  Kr.  14  zum  Verurduungsblatte  fUr  das  k.  u.  k  Ueer 
am  8.  d.  M.  verlantbart  wurde. 

SchÖDaich  m«  p. 

FZM. 


K.  k.  AUnisteriaiu  fOr 
LaadesTerteidlgiiiif. 

Pri8.-Nr.  1S89. 

Beitritt  von  Ofäsieren,  Beamten 
und  Kadetten  der  Landwehr  nir 
k.  k.  Photograpbltchen  Gewiitchaft. 


An  das 

PHbaidinm  der  k.  k.  Photograpliischen  Gesellschatt 

in  Wien. 

Wi«B.  am  4.  April  1906. 

Das  k.  k.  Ministerium  für  Landesverteidigung  bewilligt  den 
Offizieren,  Beamten  uud  Kadetten  der  k.  k.  Landwebr  den  Bei- 
tritt nur  »k.  k.  Photographischen  Gtosellsohaft  in  Wien«. 


Digitized  by  Google 


224 


Photographifiche  Korrespondeni  1906b 


Kr.  572. 


Hiervon  wird  das  PrKeidium  anf  die  Eingabe  vom  23.  Jflnner 

d.  J.  mit  dem  neiru<!^cn  vcrst;lndis;t,  daß  diese  Eiit.-^clicidunfr  im 
Bei  blatte  Nr.  14  zum  Verordnun<rsbiatt©  für  die  k.  k.  Landwehr 
am  4.  April  19U8  verlautbart  wird. 

In  Vertretung  doa  MiDiste»: 

Bockenheim  m.  p. 


K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

Protokoll  der  rieuarversammlung  vom  7.  April  li>08, 
abgehalten  im  Parterre-Saale  der  kaiserL  Akademie  der 

Wiflsensehaften  in  Wien. 

VorBitrcnder:  Herr  k.  k.  Hofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  Ed  er. 
Schrififilbrer:  Herr  kais.  Hat  Hofphotogntph  W.  J.  Barger. 
Beginn:  7  Uhr  10  Minuten. 
AnwM«&d:  107  Mitglieder  nsd  26  Glete. 

Tagesordnung:  1.  VereiaMitgelegeiiheiten :  Genehmigung  des  Protokolls 

vom  10.  März  l!  08.  —  Mitteilungen  des  Vorsitzenden.  —  Aufnahme  ncutr 
Mitglieder.  —  Mitteilungen  des  ScbriftfQbrers.  —  2.  Herr  Dr.  Ing.  M.  Ro- 
m«nowI«s.  ^es:  Yoiüige  des  »Miro«-Flattenpaek,  einer  neuen  T^fetUdit^ 
ladnng  för  Trocken  platten.  —  3  Herr  k.  u.  k.  GeneMlmajor  Albert  Edler  von 
Obermayer,  Wien:  Ȇber  das  Wamer-Powrie-Verfnhrea  der  Photographie  m 
natOrllehen  Farben.  €  (ifli  DemonstratioBeii.)  —  4.  Herr  Max  Dar^  AMittent 
der  k.  k.  Hochochiilc  für  Bodenkultur  in  Wien:  »Bilder  mtu  der  Bttcbnra, 
Zentralaaien.«  (l'r^•jektioLls Vortrag.) 

Der  Yortitxende  erklärt  die  Versammlung  für  eröffnet  und  bringt  das 
Protokoll  der  Sitatang  vom  10.  Mftrs  190S  Eor  Vorlage;  doaeelbe  wird  ein- 
itimmig  (genehmigt. 

Eine  Einladung  £ur  Besichtigung  der  Ausstellung  der  Gesellschaft  für 
licbtbildnerei  in  Wien  wird  verleaen,  ebenso  ein  aus  Chicago  eingelangtes 
SeJireiben  betreffs  Beteiliirang  am  AustauBche  von  pliotograpbisciien  Postkarten. 

Vorsitzender:  leb  habe  ferner  mitxuteilen,  daß  wir  beim  Jabilftnm  des 
OeneralsekretSrs  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften,  Herrn  Hofrat 
Prof.  Lang,  ofüziell  unsere  Gratulation  überreicht  haben.  Sio  wissen,  daß  er 
hier  unser  liebenswürdiger  Hausherr  ist  und  ein  so  verdienstvoller  Forscher  und 
Phjsiker,  daß  wir  aus  vollem  Herzen  die  Glückwünsche  überbrachten.  —  Ein 
Dankschreiben  Hegt  vor. 

Ferner  hiibe  ich  als  Vorstand  unserer  Gesellschuft  unserem  lang-jährigen 
Mitglicdc,  Herrn  lug.-Cbeni.  Ilaisura,  Oberinspektor  der  üiterr.-uagar.  Bank  in 
Wien,  zur  Auszeichnung  der  Verleihung  de^  Franz  Josef-Ordens  gratulieit. 

Ich  habe  aulierdcm  noch  mitzuteilen,  daß  von  den  Herren  Lumi^re  ein 
sehr  herzliches  Dankschreiben  für  die  Ernennung  zu  Ehrenmitgliedern  ein- 
gelangt ist. 

Herr  Iwis.  Bat  Hofpholograpb  W.  J.  Bürger  meldet  aJa  »eae  Mil* 

glieder  an: 

Herrn  Raleigh  Hjman,  Gesellsehafter  der  Pboto-Compagnio  in  Wien, 
darch  die  Ilcrrcii  Th.  Kitter  von  Mcsstg  und  kais.  Rit  Burger,  und 

Herrn  ing.  Alexis  Wassiliew,  Wien,  durch  die  Herren  Hofrat  Dr.  Eder 
nnd  Panl  Saolman. 


Digitizeo  by  v^oogle 


Nr.  572. 


Photographisohe  Korretpondens  1908. 


225 


An  Eioläufen  und  RezeasioiiMmupIaren  werden  vorgele^:  Psracheid- 
Sonderhoft  der  »Deutschen  Kunst  und  Dekoration«;  die  44.  Anfla^e  des  »Rat- 
geberd  für  Anfänger  im  Pbotographieren«,  von  Major  Ludwig  David  (ÜHlie  a.  8., 
Withelm  Knapp);  W.  H.  Idzerda,  »De  fotograß  in  dienst  der  wetea«lwp  M 
hare  beteekenis  als  Kunst«  (Delft  190"^1;  Woichers  Kunstbücber,  nad 
rwar  Bembrandt,  Ilolbein,  Van  D>ck  und  (iowaus  Nattire  books  (Verlag  vom 
Weicher  in  Leipzig);  Fritz  Hansen,  Das  Urheberrecht  in  der  Praxis  der 
Postkartenindnstrie,  Berlin;  der  VII.  und  VIll  Jahrcsliericbt  dc.^  jihotographi- 
scben  PrivAtlaboratoriuro  des  Univertitätslebrers  Hugo  Hin terberger  (Wien, 
SelbttTwiHT'  19O0){  Eiefamanns  Beliditangstabelle  »Helios«  (Berlin  1908« 
f'iusrav  Schmidt):  neue  Preislisten  von  G.  Roden  stock  in  München, 
Dr.  U.  Krebs  in  Offeobach  a.  M..  H.  Bietsscbel  in  Mttncben  and  Aktien- 
gaMllMbftft  filr  AniUnfabriluition  in  Berlin;  andlidi  Kiil«dnB|^a  sn  pboto- 
gtaphiÄchou  ATT'T'^tiMluupen  in  Brnssel.  Amsterdam  und  Hamburg. 

Der  Vorsitzende  Terweist  bei  der  Besprechang  der  Ausstellnngsgegen- 
ttlndo  fttorf  die  tw  der  Hof-Knnettiulftlt  C.  Anger  er  A  GSseht  »ntgeatallteii 
außerordentlich  schönen  farbigen  Billrr  Autogravuren  nach  nlten  M-istrrn 
aas  der  kaiserlichen  Gemildegalerie  zu  Wien.  £i  sind  dies  ganz  ausgezeichnete 
KepffoduktioBen  dieeer  Anatalt. 

TTerr  Angerer:  Ich  möchte  nur  bemerken,  diP  die  Rilder  durchschnitt- 
iicb  mit  15  TUUten  hergestellt  sind.  Über  das  Verfahren  selbst  habe  ich  mir 
ja  idioii  frttber  erlaubt,  sa  berichten.  Bemerkentwert  fit  nur,  daft  die  Blao  bei 
einigen  Bildern  .'»ehr  stark  am  Original  heraussprin^jt  Es  ist  dies  i  iitiimlich 
bei  alten  Bildern,  dafi  die  anderen  Farben  abblaesen  und  das  blau  immer 
kräftiger  wird.  Wir  beMiebnen  dlei  mit  dem  Namen  »Ultramarlnkrankbelt«. 
Daß  sich  dieses  Verfahr«^n  anch  fQr  starke  Kontraste  eignet,  sieht  man  beim 
HtfUdnnkel  des  iiembraadt*fiUdee.  Die  Qbrigen  Farbendrucke  aind  mit  drei  bU 
rier  Farben  gedruckt. 

Vorsitzender:  Von  der  Kunstanstalt  Emll  Beitier  in  Wien  sehen  w{r 
Kopien  alter  Meister,  mit  Znhilfe nähme  der  Photographie  hergestellt. 

Hierzu  bemerkt  Herr  Pollak:  Die  Bilder  werden  nach  einer  bekannten 
Methode  der  dq»pe]ten  Übertragung  de*  Pigmentprozcsiee  natermalt.  Nachher 
werden  die«©  nrt«?rmaUen  Bilder  auf  Leinwand  übertragen  nnd  rnm  Sdilnsse 
noch  Hbermah.  Man  kann  auf  diese  Art  eiuo  gute  Koj>io  ir;;end  eines  alten 
Meisters  in  drei  bis  vier  Tag^en  herstellen.  Die  Kopien  sind  genau  so  wie  das 
Original.  Durch  dieses  Verfahren  ist  man  in  Aor  Lage,  eine  Kopie  nacb  Irgend 
einem  Meister  um  sehr  billiges  Geld  in  dea  iiandel  zu  bringen. 

Der  Vorsitzende  dankt  Ittr  dieee  Mitteilungen  und  verweiat  auf  ver- 
schiedene Mezzotinto-Gravüren  von  der  Verlagsanstalt  Rr uckmann  A.-G. 
in  Machen,  sehr  hübsche  Beweise  für  die  LeistungufShigkeit  di^^v^s  Vexfabrens. 

Anscblieüend  daran  waren  von  der  Graphischen  Union  in  Wien 
moderne  Reproduktionen  riir Buchdruck  und  verschiedene  Heliogravüren  aus- 
geaiellt;  es  waren  sehr  «ctiOoe  Leistangen  der  graphischen  Iieprodaktion.<*Terfahren. 

Ten  der  KmttabieUaiig  der  Holboehbandlang  B  Lecbner  (Wilhelm 
Mai  1er)  wnrde  wieder  ein«  gaBi  veiallfUebe  KelleMeB  HelioBmvQrvn  aar 
Aoaeteliung  gebracht. 

Bin  BUd»  welehee  volle  Anerkennnnir  Tordlent,  wurde  von  Herrn 
Dr  II.  Lehmann  in  Jona  eingeschickt.  K.s  eine  Photochromie  angefertigt 
uach  der  Lehmannacben  Methode  der  Lippmann- Photochromie,  welche  zur 
VervolllconumraBf  der  Lippraannadien  Fftrbenphotographie  lebr  viel  beige» 
tragi  n  liat  und  welche  mit  Hilfe  der  K  ra n  s ed  e  r -  Platti>  hergestellt  wurde.  Die 
Platten  werden  demnftchst  in  Terbesserter  Form  in  den  Handel  gebracht  werden. 

Vom  Höftitolier  Pletaner  war  eine  aehr  tdiDne  Kollektion  Porträt» 
and  l-andschaften  ansgeatellt.  In  Verhinderung  dus  Herrn  Piotzner  mftdit 
der  Vorsitzende  einige  MitteUnsgen  Ober  diese  AuMtellaogsobjekte: 

Die  Bilder  in  der  enteren  Belke,  welche  dnreb  Ihre  Weiekheit,  ihren 
eigentUnolichen  geschlossenen  Charakter  und  ihre  hübsche  Bildwirkung  sich 
aufzeichnen,  sind  dadaroh  hergestellt,  daß  ungefähr  >  ^  ni  vor  dem  Qlyektiv  ein 
sehr  feiner  Seidengazeaehleier  straff  ausgespannt  wird.  Die  Exposition  werde  hierbei 


226 


Photograpbische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


am  höchstens  ein  Viertel  der  normalen  Exposition  vermehrt  tind  diese  Verlängernog 
bewirkte  diese  Weichheit  uod  die  Verteilung  einer  gewissen  milden  Unschärf«. 

Von  der  Kanstanstalt  Kdmmler  &  Jon»!  in  Drwden  warnt  Blumen- 
Postkarten  eing^elangt.  Sie  verdienen  besonderes  Interesse  deshalb,  weil  sie  nach 
dem  Autochrom  verfahren  in  Dreifarbendruck  hergestellt  sind.  Mehrfärbige 
KI&dMM  naeih  friidwik  Blnnem  habea  immer  gewitM  SehwierigkeiteB  bev^tvt, 

d'p  f'Inmon  senken  sich  wShrend  der  Exposition,  wp]r)if»  rrtrhr  verh HttnisinäOif 
lang  ist,  wenn  man  nicht  mit  sehr  gutem  Licht  arbeitet.  Nunmehr  f&Ut  diese 
8ehwiefigkflit  weg.  TafaMbe  iat,  iaA  dieae  Urmm  wohl  anm  eiBteii  M*le  fllr  den 
Aaaichtskarten Verlag  das  Autochrom%*erfnhrrn  T.umiires  zur  Anwendung  bringt. 

Zu  spät  eingelangt  und  daher  nicht  in  die  gedruckte  Tagesordnung  auf- 
geiumimeii  war  ein  Tablean  Mikrophotogniphton  der  Firm*  ZelB,  wriebe« 
▼OD  Herrn  Otto  besprochen  wird. 

Herr  Otto:  Geehrte  Versammlung!  Im  Anschlüsse  an  einen  Vortrag  de« 
Herrn  Relefaert  in  der  letsteo  Yertammliing  drttckte  Herr  Hofktkt  Eder  des 
Wunsch  nu8.  daß  sich  hofTentlich  die  ultramikroekopische  Methode  auch 
auf  die  Mikrophotographie  ausdehnen  wird  und  wir  hoffentlich  bald  Gelegenheit 
kaben  werden,  bierübrr  etwas  sa  hDren.  Ich  babe  eptter  (gesagt,  daS  1a  nsaeren 
Hause  bereits  Versuche  angestellt  und  recht  gUnstige  Resultate  erzielt  wurden. 
Ich  mochte  nun  mein  Versprechen  einlösen  and  Ihnen  ein  Tableau  vorlegen. 
Es  sind  dies  dnrcbwegi  mikrophotographiocbe  Aaftisbmen,  d.  h.  nicht  mit  einem 
Kondensor  von  Reichert,  sondern  mit  der  Dr.  Sieden  topfeeben  Anordnung, 
wo  an  die  Frontlinee  des  Objektives  mit  hoher  Apertur,  also  mit  großem  Auf- 
lösungsvermögen, eine  kleine  Planfläche  angeschliffen  ist  und  dem  Mikroskop 
Licht  in  spits^em  Winkel  lagefUhrt  wird.  Es  ist  dies  das  Gegenstück  vom 
Reicher tschin  Verfahren.  Wir  haben  hier  Licht  mit  kleiner  Apertur.  Die 
Aufnahmen,  die  ich  hier  zeige,  sind  nicht  nur  gelungene  Aufnahmen,  sondern 
haben  ancb  einen  großen  praktischen  Wert.  Es  sind  durchwegs  MikrophotO' 
graphien  von  Seide,  Haumwolle,  Jut«  u.  dgl.  Stoffen  herstammend.  Es  war 
bisher  den  Zollämtern  und  sonstigen  Uotersuchungsanstalten  bei  Seide  und 
IhnBeben  Stoffen  schwer  möglich,  nachzuweisen,  was  bis  dato  mit  der  Seide 
geschphcn  war;  ob  sie  eine  reine  Naturseide  oder  nchon  geheizt  »tc.  war. 
Man  hat  frClber  niemals  konstatieren  kSnnen,  worauf  es  zurückzuführen  ist, 
daA  ein  großes  StUck  Seide  rissig  wurde  etc. 

Das  ultramikro.''kopi8cho  Verfahren  hat  ans  gezeigt,  daß  Rohseide  eine 
bestimmte  Struktur  gibt.  Man  hat  gefunden,  daß  Beizen,  Farben  etc.  ganz  be- 
■limmte  Erscheinungen  ceitigen. 

Ich  kinn  mich  mit  Riiek.sicht  auf  die  Zeit  nicht  weiter  darauf  einlassen, 
Ihnen  diese  Methode  vorzufahren  und  werde  mir  erlauben,  da«  Tableau 
lirknUeren  an  lasaen.  Sie  werden  an  den  Bildera  aelbat  komtatiaren  kOttBeOf 
daß  bei  jeder  Snrto  und  nach  jeder  Manipninti  Lvie  Beiaan»  Flrbma  etfr, 
krasse  Unterschiede  in  der  Struktur  aufzuweisen  sind. 

Ich  kann  nor  a^^en,  dafi  mit  einer  anderen  Methode  dieoe  Ptiainen 
nicht  erreichbar  ist.  .Tcdenfalk  haben  wir  liier  schon  einen  dODllidbaB  Baweia. 
was  die  Ultramikroskopie  zu  leisten  imstande  ist. 

leb  bitte  nnn,  noch  einige  Worte  epteeben  in  d&rfen.  Ea  bat  Herr 
Reichert  in  der  vorigen  Versammlung  auf  meine  Ausftihrungen  mit  einigen 
S&tsen  erwidert,  und  zwar  hat  er  erklärt,  daß  die  Erfindung  aus  »einer  Werk- 
fltitte  berrorge^angen  ist,  daO  Dr.  Siadentopf  übanaaebt  war,  alt  er  ete  mm 
ersten  Male  sah.  und  daß  die  Firmn  Beichert  nnf  dieao  Erfindnaigia  Deuticb« 
land  ein  Patent  erhalten  habe. 

leb  babe  ans  rein  talctiaohen  Grttnden  —  nm  die  Diskussion  in  der 
k.  k.  Gesellschaft  auf  kein  schiefes  Niveau  zu  bringen  —  nicht  geantwortet.  Ich 
war  bcHtrebt,  rein  sachlich  zu  bleiben  und  hatte  gej^laubt,  daß  ich  alle«  Nötige 
gesagt  habe.  Nachdem  ich  aber  seither  bemerkte,  daß  mein  Schweigen  von  einer 
großen  Reihe  der  sehr  geehrten  Mitglieder  mißdeutet  wordOf  iirfam  «•  all  eine 
Niederlage  meinerseits  gedeutet  wurde  —  vielleicht  konnte  man  dies  auch  an- 
nehmen, weil  ich  schwieg  —  so  gestatten  Sie,  daß  ich  die  Antwort  auf  die 
4ral  aofeflUirten  Momente  bente  gebe. 


i-.yui^ijd  by  Googl 


Nr.  572. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


227 


Herr  Kelch  ort  bat  .soinan  Kondenoor  auf  dem  Naturforschertag  in 
Stuttgart  aiugMtellt  uod  dort  wurde  er  von  Dr.  Siedentopf  bealchtigt. 
Dr.  Siadentopf  kaniita  jedoch  die  Sache  bereits  seit  zwei  Jahren.  Er  sagte 
aber  Herrn  Reichert:  Ziehen  Sie  Ihr  Patent  zurück,  die  Sache  ht  bereirs  alt. 
Darauf  hat  Herr  Reichert  nn  Dr.  Siedentopf  geschrieben:  Ich  dAoke  ftlr 
diese  Mitteilungen.  Die  Patentanmoldang  wurde  zurQckgezogen. 

Herr  Reichert  hat  weiters  gesagt,  daß  er  auf  diese  Erfindung  ein 
deutsche»«  Patent  erhalten  hat.  Ich  eiiauho  mir  die  Patcnt^chrifc  vorzulegen 
und  will  nur  sagen,  dal!  der  Kondensor  nicht  patontiert  ist,  sondern  nur  die 
Fttmng. 

Ich  enthalte  mich  nunmehr  jeder  weiteren  Äußerung  und  Ausfühnmg. 

Der  Vorsitzende  ladet  nun  lierrn  Uana  Komaoowicz,  Assistent  au  der 
Technischen  Hochschule  in  Wien,  ein,  den  »Miro'-PlatteniHkek  voRulttlmB. 

Herr  Assistent  Romnnowicz  erläutert  diese  neue  Plattenpackang. 
welche  den  Zweck  hat,  die  Platten  direkt,  wie  sie  in  der  Packung  iiegeo,  zu 
Anftiahmen  verirmideii  n  kOonen. 

Die  Platten  werden  anf  der  Rückseite  mit  einem  lichtdichten  Papier 
binterkleidet,  das  aut  Rande  der  Schichtaeite  einen  sogenannten  Übergriif  hat. 
IMeee  BcbaUleiite  hat  den  Zwvck,  qilter  M  4««  Weebdonc  die  Verletsnagt- 
mSglicbkeit  zu  verhindern  An  der  Hinterkleidun^-  i-t  eine  Zaglasche  aus 
dilnnem  »chwarzen  Papier  angebracht.  Diese  Zuglascben  sind  ao  präpariert, 
daft  «e  keinen  eebidigenden  EinflnO  Mf  die  Platte  «aeflbeii.  Nor  die  letsto 
Platte  erhält  keine  Z  T^^In-^che. 

Auf  der  RUckneite  der  Platte  sind  außerdem  in  der  Längsrichtung  zwei 
KartonlcietCB  aafebraebt,  die  an  den  Enden  keilfiürmig  abgeschrägt  tind.  Diese 
Ai'schräfjunp  hat  den  Zweck,  einen  Einachlupf.-^palt  für  die  Einreibung  der 
anderen  l^iatten  freizulasaen.  Die  Zaglaachen  sind  mit  Nummern  versehen.  Die 
nun  10  Yorbereiteten  Platten  werden  derart  aufeinander  gelegt,  daß  jede  Lawhe 
längs  der  Rückseite  nach  links  liegt  Die-er  VorganjT  geschieht  nHtürli  1j  s  h  n 
in  der  Fabrik.  Durch  eine  Düse  wird  dann  das  lAschenbUschel  gezogen.  Mittels 
tiner  Feder  im  Adapter,  welche  dnrch  einen  Scblita  wirkt,  wird  der  ganie 
Piattenstoß  an  den  Rand  angedrückt.  Sind  die  Platten  eingelegt,  so  wird  die 
SchiebehiUae  Uber  den  Plattenbehälter  geschoben  und  dann  ist  alles  lichtdicht 
irerachloMen.  Oer  Plattenpack  wird  nun  derart  in  den  Adapter  eingelegt,  da0 
die  Sehicbteeite  der  Platten  gegen  das  Objektiv  kommt.  Der  Adapterdaekel 
wird  nnn  geschlosi^en  und  der  Adapter  in  den  Apparat  eingelegt. 

Will  man  eine  Aufnahme  machen,  so  zieht  man  die  SchtehehUlse  ans 
dem  Adapter.  NaUlrlich  muß  das  Objektiv  nocb  geschlossen  sein.  der  er- 

folgten Aufnahme  weehHelt  man,  indem  man  die  I,a>che  Nr  1  zieht.  Die 
Plutt«  1  rcilit  iich  unten  an.  Jetzt  kann  man  entweder  die  ScbiebehUlse 
wieder  zuschieben  nnd  dadttceh  wieder  lichtdicht  verschließen,  oder  man  kann 
weitere  Aufnahmen  machen.  (Demonstriert  das  Wecbfieln  aller  acht  Plattru  ') 
Zieht  mau  eine  falsche  Lasche,  ao  ist  durch  eine  angebrachte  Sperre  ein 
Waebmln  nnmdglieh  gemacht  Die  letzte  Platte  hat  keine  Laiche.  Nach  der 
Auforihme  wird  natürlich  jede  Lasche  abgerissen.  Die  vnrorwähnia  Sperre  iat 
um  eine  Plattenttärke  schwächer  als  der  ganze  Plattenpack. 

Nach  Belichtung  aller  Platten  oder  auch  nur  eines  Teiles  wird  die 
Sohiebehiilne  zugeschoben  und  es  kaott  ein  Pack  mit  anderen  Platten  Ter» 
wendet  werden.  (Lebhafter  Beifall.) 

Dor  Vonitaende  dankt  fOr  die  llitteilangen  nnd  die  interessante  Vor- 
fübmog  und  ersucht  Herrn  General  .\   von  ^»bermayer  um  seinen  Vortrat. 

Herr  General  Albert  Edler  von  Obermayer  erläutert  an  der  Hand 
■cbenatiacber  Dantellongen  in  eingebender  Woiie  daa  von  Powrie  nnd 
Plorenc*'  Warner  in  Chicago  ausgearbeitete  Verfahren  der  Photographie  in 
natiUrlichen  Farben  und  projiziert  einen  bei  diesem  Vorfahren  zur  Auwendung 
gelMigenden  Batter,  welcher  dareb  Herrn  Dr.  E.  ROnip  der  k.  k.  Oraphiieben 
i.i«hr-  und  Versochsa  iRtalt  in  Wien  gewidmet  wurdr  Ititeressant  ist  an  einer 
aaeh  einem  Powrievcben  Negative  hergestellten  Pinatypie,  welche  gleichfalls 
vorii^  dnft  db  Linitn  d«e  Balten  gindieli  mm  Vocadiwinden  gebracbk  aind. 


Digitized  by  Google 


228 


Photographischo  Korrespondens  1908. 


Nr.  572. 


Der  Vortragende  Bebildert  noch  da«  Auftreten  eventaeller  pwdlaktisolier  Er- 
scheinungen bei  solchen  Uildem  und  erntete  Air  teine  eebr  inatniktlTen,  kl«ran 

AatfUbrungen  lang  andauernden  Beifall 

Hierauf  ladet  der  Vorsitzendo  Herrn  Oberct  Baron  II  tibi  etUt  tÖM  eben" 
•0  interessante  Besprechnnp  über  eine  Übnltche  Vorlag  tu  halten. 

Herr  Oberst  Artur  Haron  Hühl:  Anschließend  au  die  interessante  Er- 
Ortemilg  des  Herrn  General  von  Obertnajer  mOchto  ich  einige  Worte  Ober 
ein  gan?:  illinliche.'!  Verfahren  sprtchon,  über  eine  Farbenphotographie  mit 
Hilfe  von  Folj'chroinra^ter.  Eine  Probe  dienes  Verfahreun  hat  die  Firma 
B.  Leebner  (W.  Maller)  in  Wien  hier  ausgestellt,  ein  farbIgttS  Blltf  snf 
einer  Omnicolore-Plaite  von  der  Firma  Jougla  in  Paris. 

Wie  bekannt,  werden  diese  Platten  seit  einem  Jahre  angekündigt,  sind 
aber  noeb  nicht  im  Handel. 

Das  Prinziji  rlcs  Verfahrens  ist  genau  dasacUic.  wis  hei  <ler  Autochrom- 
und  Florence-Platte,  die  Herstellung  des  Rasters  ist  aber  eine  wesentlich  andere. 
Dort  besteht  es  aas  kleinea  aneinanderliegenden  StärkemehlkOmem,  bei  der 
Florence-Platte  wird  der  Haster  kopiert  und  bei  der  Omnicolore-Platte  wird  der 
Baeter  durch  Druck  hergestellt.  Eine  genaue  Beschreibung  ist  nicht  bekannt, 
leb  glaabe.  man  gdit  bei  der  Fabrikation  der  Omnfeolore-Platte  wie  folgt  Yor: 

Man  benutzt  ein  Papier,  welfbes  wie  bei  den  Abziebbildorn  mit  Kol- 
lodium Uberzogen  ist.  Hier  wird  zunächst  der  blaue  Linienraster  aufgedruckt, 
und  awar  mit  einer  wSeaerigen  Farbe,  nit  einer  Onm  ml  färbe.  Naebdem  dies 
gescliehen  ist,  clrnckt  man  von  einer  zweiten  Platte  einen  Raster  m't  einer 
roten  Firnisfarbe.  Die  Giimmifarbe  stoßt  den  fetten  Firnis  ab  und  die  roten 
Linien  werden  tou  dem  Blan  dnrebcogen  idn,  die  rote  Farbe  baftet  aber  anf 
den  blaotn  Linien  nicbt  Man  erliiilt  einen  roten  und  Maiun  Kronzrastor.  Jetzt 
wird  die  OberÜäcbe  der  Platte  mit  einer  dUnnen  Farbstofflösung  Uberzogen 
nnd  swar  wieder  mft  einer  LQenng  O'n  dletem  Fdle  mit  eiaer  alkoboliselwD}, 
die  abgestorben  wird  Die  Kollodiumscbicht  wird  daher  Bttr  an  jenen  Stellea 
grün  gef&rbt,  wo  weder  rote  noch  blaue  Farbe  liegt. 

Der  Farbenraster  wird  dann  wie  der  vorliegende  Musterbogen  aussehen. 

Nun  kann  man  die  noch  auf  dem  Papier  liegende  KoUodiumschicht  auf 
Olas  Ubertragen.  Zu  diesem  Zwecke  wird  sie  wahrscheinlich  mit  Gelatine 
klebrig  gemacht.  In  dieser  Weise  erhält  man  einen  transparenten  Dreifarben- 
raster. Die  Linien  sind  natürlich  sehr  derb  und  schon  mit  freiem  Auge  sicht- 
bar. Auf  1  mm  kommen  IH  bis  17  Union.  Wir  haben  früher  peb5rt,  daß  bei 
Florence-Platten  ungefähr  <V6  Linien  auf  1  mm  kommen,  während  bei  der 
Antochrom platte  ungefähr  80  StSrkekVmer  auf  1  ttinr  kommen. 

Die  Platte  wird  iibergofi.qen  mit  einer  orthochromatischen  fiolatine- 
emulsion  wie  jede  andere  derartige  Platte  und  wird  ähnlich  wie  eine  Lumi^re- 
Platte  behandelt. 

Nachdem  die  Platten  noch  nicht  im  Handel  Kind,  haben  wir  nicht  das 
Recht,  Kritik  zu  üben.  Sie  sehen  aber  aus  diesen  Proben,  daß  wir  mit  den 
Resultaten  snfrieden  sein  kennen. 

Nnn  noch  eine  Bemerkunfr  Ich  halte  es  für  sehr  schwierig  —  und  Sie 
haben  dies  nuch  bei  den  von  Herrn  General  von  Dbermajer  besprochenen 
Verfahren  gerabea  —  da0  man  einen  neotralea  Farbton  erhilt.  Ich  glanbe 
anch.  dad  e.^  (?ehr  schwer  sein  wird,  mit  den  I>nnn'>re  riattPn  rn  ki*>nkarrieTen. 
HotTentlich  sind  in  einigen  Monaten  die  Omnicolore-Plattcn  schon  erhiUtlicb 
nnd  kttnnen  wir  die  EigentSmliebkriten  derselben  etndieren.  (Lang  andanemder 
Beifall.) 

Hierauf  fuhrt  Herr  L.  A.  Ebert  eine  Keihe  neuerer  Aufnahmen  auf 
Aulochrom  platten  vor,  welebe  blniiebtiieh  der  Bildwirknng  vortrefflieh  anf- 

gefaPt  waren.  Namentlich  die  prächtigen  Winterlandschaften.  Jnnu  tr^r  ein 
Genrebild  »Beim  Marterl*,  sowie  ein  Interieur  (Jagdzimmer)  fanden  un- 
geteilten Beifhll. 

Der  Vorsitzende  ladet  nunmehr  Herrn  Ma\  Durt?,  Assistent  an  det 
Ii.  k.  Hochschule  für  Bodenkultur  in  Wien,  ein,  seinen  Vortmg  •  Bilder  aUS 
«lar  Bueharal«  ra  haHaa. 


biyiiizoa  by  Google 


PHOTOöRflPtllSCHC 
öeseilSCHflFT  fl  6 

m^ 

STHiinZ 

iby  Google 


"  ■  I  f    V  > 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


Pbotographiflcbe  KOTreapondenz  1906. 


229 


Herr  Mftx  l>nri:  Oaebrl«  Vcnammtiu^l  Bevor  ich  d«ruigelie,  meUie 

IUI  i.  r  aus  «Icr  Itnehara  7.u  7:cigpn,  postatlrn  ^in  mir,  daD  icli  mit  wc-niiren 
Wurten  erkläro,  welchen  Umstinden  ich  es  zu  danken  hatte,  daß  ich  dieses 
w«ltftbgMehied«i«  (.and  bereiMB  könnt». 

In  der  Buchara  kommt  jene  Gattungr  Scbafo  vor,  welche  das  bekannto 
und  beliebte,  im  Preise  ao  hoch  stehende  Porsikanerfell  liefern.  E.«  sollte  nun 
der  Vereach  i^inaeht  werden,  die  Karakulaebafe  nach  Österreich  einsafUbren 
und  hier  iin  Dalmaticn^  eine  solche  Zucht  v.n  ^ünden.  L'io  Kosten  dieser  Heise 
worden  vom  Ackerbau- Ministerium  und  einigen  GroiiindaBtriellen  bestriiteu. 
Zur  DnrchfUinmg  wnrd«  Ich  naseraehea  und  ist  aneh  diese  Expedition  to11> 
kommen  gelungen. 

Der  Vortragende  projizierte  nun  eine  groOe  Reihe  von  rboto;{raiuinen, 
teiia  interessante  Kauworke,  teile  Trachtcnbil<ler,  Marktsxenen,  landRchaftliche 
Szenerien.  Ansichten  aus  Rnrharti.  Samarkand,  w^lchi»  Stildto  sich  durch  den 
Mangel  jedweder  Pfla-iterung  auszeichnen.  Wie  es  nun  an  rej^enreichen  Tageu 
dort  aussieht,  konnten  die  Anwesendt'n  aus  einigen  Strußenazonen  erkennen, 
iji(>  stürtin<">hc  ITeltorkeit  hefvorrioff n.  Die  Interieurs  n^i«  vielen  l\te)j;clieen  und 
aus  (leui  1- iirstonpalast  /.n  Buchara  paben  ein  trefflichts  Bild  ..fitralasiatischer 
Baukunst.  Zum  Schlus'ic  tilhrte  Herr  Aisistent  Dltr^  noch  etliche  Aufnahmen 
der  Karakulschafe,  ihres  Lebens  auf  der  ^'teppe.  snwic  ein  Rild  eine<;  (dei 
ersten  in  Österreich)  auf  der  Eisen  bahn  fahrt  geworfenen  Karakulschafes.  (Lang 
«ndMierader  BeilUl.) 

Seblufl  V^tOUhr. 

Aut0telluiifii«c»nstinö«. 

Von  der  k.  u.  k.  photo-chemigraphischen  Hof-Kunstanstalt  C.  An» 
gerer  &  Gösch I,  Wien:  AuU^avOren  aua  dem  eigenen  Verlane  nach  alten 
Meistern  aus  der  KaiserKcben  Gemäldegalerie  va  Wien:  Kembrandt.  »Selbst- 
bitdnia«,  Andrea  del  Sarto,  ,,>Die  Beweinung  Christi«.  Palma  Vecchio. 
»Violanto«,  P.  Hruughel  d.  A,,  •Haaemhocluteit«,  P.  F.  üabens,  »Helene 
Fourment«,  Correj^gio.  »Jupiter  and  Joe,  Velasquez,  »Der  Infant  Philipp 
Prosper«.  —  Aulogruv  iin-;  Koliert  K  if,  >  Am  Gardasee«.  —  Karben-Buchdruck- 
proben.  —  Von  der  Kunstanstalt  Emil  Beitier  in  Wien;  Kopien  alter 
Meister,  mit  Znhilfenalime  der  Pltotograpbio  hergestelU:  »Der  Tod  der  Kleo- 
patra« ;  Peter  Fendi.  »Der  Säemann«.  >Ltittu<ipielerin< ;  Hummel,  »FIoiHcher- 
jange« ;  Molteni,  >Die  Beichte«!  Dirk  Hals.  »Cellospieler«;  WaldroUller, 
»Der  Bettelknabe  anf  der  Hohen  Brlleke  so  Wien«;  Velatqaes.  »Der  Knabe 

mit  der  Blume«;  Guiflo  II-     I.     l'cce  horno«  ;  KvM,   »Altn  Fran^.  —  Von  dor 

Varlagsanstalt  Friedrich  Bruckmann  A.-G.,  München;  Diverse  Mezzotinto- 
GrsTBren.  —  Von  der  Graphischen  Union  in  Wimi:  Moderne  Reprednktionen 

für  Bucbdrurlc,  IKliojjravüren  Von  Herrn  R.  Lechner  Wilhelm  Milller), 
k.u.k,  Hof-  und  Universitats-Buchbandlung,  Wien  (Kunstabteilung):  Pausinger, 
»Zar  Herbstzeit  im  Wslde«^  Kortejobann,  »Wenn  der  Wald  eich  fftriit«, 
M  Illler-Kurzxvelly,  »Winterabend«.  »Buchenwalii' .  Feiilhntter,  »Comosee«. 
Niczky,  »Ein  Lied«.  Fink,  »äpfttlierbst«,  »Winteridjlle«,  Gravüren.  —  Von 
Herrn  Dr.  H.  Lehmann  In  Jena:  Eine  Photochromle,  angefertigt  naeh  der 
Lchmannschen  Methnde  der  Lippiruann-Pbotochromie.  —  Von  Herru  Carl 
Pietxner,  k.  u.  k,  Hof-  und  Kammor-Photograpb  in  Wien:  Eine  Kollektion 
Portrite  und  Landadiaften.  —  Von  Herrn  rowrie  in  London  fdnreb  Herrn 
pr.  E  Kr'inifr>:  Ein  Raster  zur  Florence  Heliochromatic  Plate,  eine  Pinatypie 
von  einem  Warnor-I^owrie-Negativ.  —  V^on  Herren  Römmler  dt  Jonas, 
Ciaphieehe  Knnitnnstalt  in  Dresden:  Blnmeapoitkatten,  nnfefertlirt  naeli  Anto- 
cfaromaufnahmen. 

Für  die  oäclutfolgendeu  Versammlungen  sind  in  Aassiebt  genommen: 
a«t  5.  Hai,  2.  Jnai,  6.  Oktober,  3.  Norember  nnd  15.  Dezember  1900. 
W.  J.  Bnrger.  J.  M.  Eder, 


PkAtogrspkitcbc  Korresp«ndeot,  Mai  1908,  ^t.  ili-  16 


Digitizcd  by  Google 


230 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Künste  in  Frankfurt  a.  M. 

PratokoU  der  Sitzung  vom  13.  April  190B,  abends  ^/^S  Uhr  im  »Kliiev^ 
hof«.  —  Vorsitzender  Herr  Professor  Schmidt. 

Nach  Err.ffnting  tler  Sitzung  konstatiert  der  Herr  Präsident  mit  Genng- 
tuuQg,  duU  ditduml  die  Kochtf  '^iiehe  i'rotokoil  der  MansSitxuug )  bedeutend 
ttirker  vertreten  sei,  wie  an  den  letzten  Abenden.  Dm  Protokoll  wird  wie  üblich 
genehmigt  und  die  verschiedoueii  Eingänge  t.kt  aUgremcinen  Kenntnis  gebracht. 

Herr  Haake  bedauert,  daß  der  ßibliuthokschrauk  noch  immer  nicht 
im  Vereinslokal  aafgestellt  ist.  Der  Hüter  dieses  kostbaren  Schetna«  Henr 
Juniur,  soll  ersucht  worden,  den  Umzug  in  mögliclister  Biildo  vorronehmen 
and  dafür  zu  tiorg&n,  dal^  der  äcblUsAel  zur  Öffnuog  des  Heiligtums  in  jeder 
flitsnng  zur  Stelle  ist.  Et  wird  nlmlich  die  tiofsinni(pe  Ansieht  Inut,  dnA  die 
beete  Bibliothek  nirhts  tangt.  wenn  man  nicht  'ran  könne. 

Den  eräteu  Vortrag  des  Abends  hielt  Herr  Vt.  Fasel,  Dresden,  Uber 
die  Fahrikate  der  Vereinigten  Fabriken  photograpiiischer  Papiere. 

Tiodner  ging  vom  Albrirninpnpior  uns  und  führte  au?,  rlaC  nls  das 
Albuminpapier  noch  als  fast  einziges  Kopiermaterial  den  Markt  beherrschte,  in 
Dresden  sirka  85  M iltionen  Eier  j&brlicb  aasgMchlagen  wurden,  jetit  aUerdinge 
sai  das  Albuminpapier  auf  dem  Au.ssterbo-Etat  begriffen. 

£t  ging  sodaon  auf  die  Emulsionspapiore  Uber,  besprach  das 
Sehwerter-Zetloidinpupier  and  daa  von  der  genannten  Fabrik  fabrbierte 
Sc  h  wert  er  -  A  rl  st  ü  |>  a  ])  ier,  rühmte  deren  Exportfiihigkelt.  sprach  (Tann  über 
Bromsilberpapiere  und  nannte  uns  zwei  sehr  interessante  Neuigkeiten, 
nnd  «war  snerst  das  abaielibare  Behwerter-Bromsilberpajticr,  welches 
er.  untorHtiitzt  durch  interessante  Prtilicn,  demonstrierte.  L)as  abziehbare 
Sohwerter-Bromsilberpapier  konnten  wir  sehen  in  ^iner  Verwendung 
als  vergrltfleite  Negative  mit  von  solchen  hergestellten  Positiven,  nnd  es  fkad 
allgemeinen  Ileifall.  Auf  diesem  Papiere  angefertigte  Kopien  waren  ferner  noch 
Ubertragen  auf  verschiedene  andere  Papiersorten,  z.  B.  W^hatman^PapierOi  and 
waren  besonders  diese  Kopien  snBerordentüch  wirkungsvoll. 

Als  zweite  Neuigkeit  war  zu  erwähnen  das  von  erwähnter  Fabrik  in 
swei  Stärken  angefertigte  Schwertor-Ncgatirpapier  auf  dickem  und  auf 
dünnem  Rohstotf.  Auch  mit  diesem  Papiere  hergestellte  Papier-Negative  sahen 
wir,  und  diese  getielon  ebenfalls  außerordentlich.  Kedncr  ging  dann  auf  das 
Schwerter-Gaslichtpapier  über  und  referierte  il'er  dessen  Bedeutung  in 
der  Jetztzeit.  An  Hand  einiger  schöner  Probeliildor  auf  diesem  Fabrikate  Lubtu 
wir  auch  dieiies  genügend  betrachten  und  wütdigeu  können. 

Sodann  berührte  Redner  die  Neigung,  die  heute  allgemein  herrr-ebt,  daP 
Seiten»  aller  I'hotographen  nnd  Amateure  (mt  ausschlieClich  da^  matte  Kopier- 
material bevorzugt  wird  und  ))esprach  bei  dieser  Gelegenheit  das  von  den  Ver> 
einigten  Fabriken  pliotographischcr  Papiere  gelieferte  nnd  seit  vielen  Jahren 
bekannte  und  beliebte  Christensen-Mattpupier,  ebenso  das  von  der  gleichen 
Fabrik  in  den  Handel  gebrachte  Schwerter-Piatino-Mattpapier.  Auch 
auf  dipüpn  beiden  l'.ipieren  kopierte  Bilder,  besonders  wirkongsvolle  Kopfe, 
konnten  wir  diese  beiden  ausge/.eichneten  Matt-Zelloidinpapiere  bewundern,  die  wir 
bereits  froher  schon  als  ganz  hervorragende  Fabrikate  sehXtxen  lernten.  Bedner  war 
00  freundlich,  uns  mit  reichlichem  Versuebsmaterial  beider  Sorten  zu  vprschcn 

Als  letzte  Neuigkeit  besprach  Kedncr  das  von  der  genannten  Firma  in 
den  Handel  gebracht»  Albnmat-Papier  nnd  seigte  nns,  sowohl  an  Bitder- 
materinl  nh  auch  durch  praktische  Mitteilungen  über  die  Verarbeitung  dieses 
Papieren,  in  welcher  Weise  dasselbe  zu  behandeln  und  zu  verwenden  ist.  Der 
Vortragende  hob  bei  diesem  Fabrilmte  gans  besonders  die  lange  Haltbarkelt 
und  die  _  ri  m  I  r  >n  Erfahrungen  bezüglich  seiner  Exportfähigkeit  hervor.  Es 
ist  sowohl  iu  büd-Amerika,  ab  aach  in  Chile  und  anderen  Cberseeländera  in 
taddloser  Beiehaffenbeit  angekommen  und  wird  bereits  lau&nd  nach  ^«le» 


Nr.  572. 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


231 


Liadem  anderer  Erdteile  mit  bestem  Erfolge  exportiert;  jedenfalls  ein  großer 
Vorteil,  welchen  dieaei  Papier  bietet.  Genaue  Behandlangaweisen  liegen  den 
Papieren  bei  und  wies  Redner  beaonders  noch  auf  seinen  im  September  r.  J. 
in  Bremen  gehaltenen  Vortrag  bin  Uber  speziell  dieses  Papier  und  empfahl  die 
Al'fordcmnp  der  Hroschüro  Uber  diesen  Vortrag  von  den  Vereinigten  Fabriken 
pbutographiscber  l'apioro,  die  jedem  Interessenten  auf  Wunsch  kostenlos  sagestellt 
wird.  Lebhafter  Beifall  belohnte  den  Redner  fHr  Mine  intWNMWten  Darbietungen. 

Herr  Haake  iiedauert  die  EntwRhnung  vom  alten,  «chrinen  Albiiniln- 
papier,  welches  (gerade  durch  die  Umütändlic-hkeit  und  Schwierigkeit  seiner 
Bdiandlang  eine  größere  Sorgsamkeit  und  Erfahrung  bedingt,  wie  die  heute 
«0  vielfach  /.ut  Verwcndunff  kommenden  Zelloidtn-  und  Gaslichtpapiero.  Gerade 
durch  grüßore  Verwendung  dieser  letzten  Arten  sei  ein  weiterer  RUckgftug  der 
Photographie  zu  befürchten. 

Ober  den  folgenden  Vortrag  des  Herrn  Oberlehrers  Jnnp.  l^:!rmstadt: 
»Cber  die  Verzeichnung  der  photographischen  Ubjüktive«  kann  ich  nur  be- 
riehtea,  daß  er  dne  AiiBent  sorgflütig  und  anaobanlich  ausgearbeitete  Belehrung 
Aber  dieses  Thema  pab,  nntersttUzt  von  vielen  Lichtbildern.  Weitere  Angaben 
kann  ich  leider  nicht  machen,  da  ich  keine  Unterlegen  zur  Verfügung  habe.  « 

Jetat  IXftt  lieh  naeh  ienger  Zeit  mal  wieder  Herr  Dr.  Lttppo-Cramer 
vernehmen.  Er  hat  zwar  /tier.st  Bedenken,  '^herhrinpt  zu  reden,  da  er  leicht 
stundenlang  Uber  das  gepiaute  Thema  sprechen  könne,  dann  (üblt  er  aber  £r- 
beimeo,  und  beginat  niit  dem  Vempreehen,  aufenhllTent  eobald  er  en  den  Zn- 
iHlrern  merke,  daß  os  Zeit  dazu  sei. 

»btreifzUge  durch  dunkle  Gebiete«,  lautet  das  Thema  »eine»  Vor- 
trag««. Veromtlieb  hatte  ein  groiler  Teil  der  Eraebienetteo  geglaubt,  daft  es 
»ich  um  etwas  recht  Interessantes  handeln  würdrv  ^'iclIoicbt  um  einen  Pro- 
Jektionevortreg  aus  dem  dunkelsten  Afrika,  aus  der  Kultur  Ituülands  oder  iUin* 
licbea.  Der  Bedoer  ventaad  indeaaen  unter  den  »dunklen  Gebieten«  die 
echwierigen  Probleme  der  wissenschaftlichen  Photographie.  In  einem  mehr  als 
einet Undiigen  Vortrage  streifte  LUppo-C ramer  die  haupteächlicben  Probleme, 
4ie  dem  Leeer  dieser  Zeitachrift  hinlänglich  bekannt  find.  Wenigitent  nach 
den  Überschriften  der  betreffenden  Abhandlungen,  denn  nach  Lü  ppo-Crame  r 
selbst  ist  das  Leserpublikum  solcher  wissenschaftlichen  Arbeiten  derartig  klein, 
daO  er  kuhnlich  behauptete,  unter  den  Anwesenden  würde  deeh  niemaad 
jene  .\rtikul  gelesen  haben.  DSDit  forderte  er  indessen  den  lebhaften  Protest  des 
Herrn  l'rof.  Schmidt  heraus.  —  Also  Herr  Prof.  Schmidt  ist  der  einzige? 

Liippo  C ramer  ging  von  dem  kolloiden  Silber  aus  und  behandelte 
dann  eingehend  die  Natur  der  Photohaloide  und  damit  die  des  latenten  Bildes. 
Die  Photohaloiife  betrachtet  »bekanntlich«  'siehe  oben!)  L II  ppo-Cram  er  als 
Adsorptionsverbindungen  von  Halogensilber  und  .Silber.  Er  führt  als  besonderen, 
aocb  nicht  von  ihm  publizierten  Beweis  eine  Herstellungsmothode  von  Photo- 
bromid  und  Photuchlorid  an.  die  darin  besteht,  daß  er  Ilalogensilber  mit  einem 
geringen  biibernitratUberschuü  durch  zitronensaures  Eiseoux^dul  in  Photohaloid 
Bberfttbrt.  Daa  Halogensilber  wird  hierbei  nicht  etwa  selbst  reduziert, 
sond'^rn  nur  das  lösliche  Silbersalz.  Dieses  gibt  kolloides  Süher,  das  sich 
a  tempo  mit  dem  Bromsilber  etc.  fest  verbindet  und  nach  VVeprlö.nmg  des  über- 
sdiflerigen,  nur  beigemengten  Silbers  durch  seine  schOne  Farbe  kundgibt. 
r>a.'*  Pbotobrnn  i  1  ist  blauviol'  tt.  rlris  Photochlorid  rot.  Von  beiden  Körpern 
rührte  der  Ktsduer  uns  größere  Mengen  leibhaftig  vor.  Wie  viele  Expositionen 
mlleseB  wir  wohl  machen,  um  so  viel  von  der  SubstMis  dea  latenten  Bildes 
■netande  /.ii  brin>:en!  —  --  — 

Zum  tkhlusse  führte  Herr  Dr.  Lttppo-Cramer  uns  an  der  Hand  von 
XtgatiTen  in  die  Oebeimnisee  des  Persnlfiit'AbsebwIttbmifevorganges,  Uber  die 
eidl  im  letzten  Hef'te  des  V«  rt  in-^ortfanes  eine  längere  Publikation  findet. 

£•  ist  fast  unnötig  hiuzuzufagen,  dal)  der  Vortrag  —  um  einen  schönen 
Fmmm  im  dan  leisten  Protokoll  der  Wiener  Qasellsobaft^)  m  altieno  —  »aib 
and  n  damli  hamorrolle  Bemerkaagen  interessaat  gestaltet  wnrde«. 


■)  »Phatographisehe  Kom^ondnu«  1906t  179. 

16» 


232 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


Lieber  L«<er!  Haben  6i*  schon  einmal  einem  Vortrage  de«  Herrn 
Dr.  Lüppo-Cramer  beigewohnt?  —  Nefai?  —  Haben  Sie  Tielleieht  »ebon 

mal  i  U)  K  be  i  II  f  a  1 1  I  Ihtte  deu  8et7cr  höflichst.  d«§  »h«  nicht  zu  vertressen!  ge- 
etanden?  —  Auch  nein  ?  —  Du  ist  sehr  »cbade,  denn  dann  würde  Ihnen  der  Zn- 
•ammenbattgswlteben  den  beiden  Dingen  an6erordentli«b  elnleaebtend  erwheineiB. 

Sic  -ehen  im  Rbeinfnll  in  unanfhahsnTncr  tlränfifenrler  Eilo  die  Wogen 
ankommen,  Sie  erfaaeen  im  Moment  de«  Vorbeirauscbens  einen  einzelneo 
lYopfen  und  wollen  ihn  Terfdgen,  wie  er  liinabetQrst  an  eeiaen  Vorgiagem 
—  aber  das  Auge  ist  ohnmächti«:  tlor  rasenden  Schnelle  zu  folgen  —  ver- 
schloagen  von  doa  nacbdr&ngenden  GenoMen  ist  er  dem  Blicke  entrilckt  and 
in  der  toeenden  FInl  vergeseen. 

So  ;ihn!irb  gehtV  mir  bpi  Dr.  LUppos  Reden.  Mit  Andacht  folg:©  ich 
den  beiebrenden  frätzeo,  dann  kommt  irgend  ein  PaMOs,  der  mein  Interesse 
beemidere  erregt  —  ieh  will  ihm  folgen,  Ibn  im  Oeiete  feetbaltea  —  bame, 
che  iohs  bcgieifon  kann,  ist  schon  eine  ganz  andere  .Sache  auf  dem  Tapet 
(bitte  nicht  Trapez),  und  hastend  and  Ubersch&umend  sprühen  die  Worte  wie 
die  Tropfen  dee  Waveerwunden  in  endloser  Folge.  Aber  wenn  anch  das  Ein- 
zelne nicht  in  der  Krinrernnc  büntrfn  bleibt,  das  Ganze,  Große  ist  doch  achSn, 
und  wie  ein  Sturzbad  vom  \Va8Hürfall  mehr  erquickt,  wie  das  TruptVln  eines 
Waeierlwhne  —  so  wird  anch  eine  solche  temperamentvolle  Vortragsweiaa 
unendlich  viel  mehr  bereistem  als  eine  noch  so  sachliche  oratorische  Dar- 
bietung, welcher  das  Prickelnde  der  moit.ontanen  Eingebung  abhanden  gebt. 

Nun  weiter  in  der  Tagesordnung!  Herr  Otto  Menthe,  Charlottenbarg, 
hatte  eine  Kollektion  LichtbiUler  mit  begleitendem  Text  eingesandt:  > Herlin 
und  seine  Umgebung,  c  Wie  immer,  so  zeigte  unser  geschätxtes  Mitglied  aucl> 
diesmal  seine  meisterhafte  Knait,  dar  Natnr  ihre  iatimttaii  fidae  nbsolaiudi«» 
und  im  Bilde  festzuhalten. 

Zum  Schluß  lag  im  Fragekasten  noch  ein  Zettel: 

1.  Was  iat  an  der  Aufnahme  S.  1Ö6  dea  ietsten  Heft««  da«  Venia«» 
organes  (Hugo  Erfurth)  »k  iin-stierisch«  V 

2.  Warum  schreibt  man  unter  die  Hilder-lieproduktionen  das  Orlgi- 
nalformat?  Ein  Amateur. 

Die  erste  Krage  blieb  seitens  der  Versammlung  ein  ungelUstes  BAtsel,  und 
die  iwaite  ebenfalls.    Vielleicht  erfolgt  die  Aatlösung  in  der  nächsten  tfitinng. 
Bi«  dabin  flreandllohen  Grufi! 

Artar  Uoffachild. 


Schweizerischer  Photographen  -  Verein. 


Generalveraammlniig. 

Die  6en«ralrereamnitnng  findet  vom  16.  Ue  17.  Joni  in  Oenf  «tatt.  — 

Im  lntcrL"«'e  einer  raschen  Gcscb.Hft.«crli'dipi:ng  machen  wir  hiemiit  unsere  Mit- 
glieder auf  §  4  unserer  Statuten  aufmerksam,  wonach  Anträge  von  den  Mit- 
ffiiedem  für  die  Oeneralrereamnilnng  spltettene  drei  Woehea  tot  dem  Ver- 
handlungKtage  dem  Vor«tanrl  schrifklich  tur  Hcgut.-ichtung  und  Antragstellung 
einzureichen  sind.  Wir  bitten  dringend,  ron  dieser  Gelegenbeit,  Wunsche  und 
Anregungen  nu  dem  SohoOe  unterer  Mitglieder  inr  Disknaeion  «a  bringen,  0»> 
braueh  au  machen!  Dai  endgttltiga  Progranm  fD»  die  GenanÜTenainmlongr 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


Photographische  Konespondens  1908. 


238 


Vorträg-e,  sowie  für  die  Ausstellung  pbotographiacliar  Papiere  etc.,  wird  den 
Uitfli^om  snfanuidt  wwdmi. 

Für  d«a  Vorttaiid: 

Hernuum  Linck,  Whiteriliar,  Joh.  Heiner,  ZQrieb, 

PrXndent.  Aktnnr. 


Wiener  Photo-Klub. 

Programm  für  3Iai  lOOS. 

Montag,  4  Mai:  Schluß  Laternabend  des  Herrn  Karl  Prokop  »Lnndcchnflte- 
studien  und  'Stimmungsbilder.«  Zweite  Abteilung. 

Beginn  präzise  Ubr  »bends;  nacblier  gemeinsHmes  Abendessen  im 
hinteren  Sani  des  Restaurant  »zur  Linde«,  I  Rotenturmstraße  12. 
Am  Freitu^f.  den  3.  April,  '  l'br  abendä,  begann  ein  sjtitematiscber  Unter- 
richtskura  mit  praktischen  Üboogen  nnd  Demonstrationen,  welcher  bie 
Freitag,  den  ö  Juni  1.  J.,  dmierfc  Und  fon  H«mi  Hag.  pharm.  Frans 
Pet tauer  geleitet  wird. 

Die  Bekanntmaehua^  der  wihrend  der  Sommennonate  atattfindendeB 
Ausflüge  und  Exkursionen  wird  am  schwaTMO  Brett,  sowie  in  der  Freltags- 
aummor  des  »Neuen  Wiener  Abendblattei«  erlUfea. 

Mit  Aoanahme  der  Plenarabende,  mi  welehea  SMSSOhUeinieh  Mitglieder 

7'itritt  haben,  sind  Gäste  zu  den  Vortrags-,  Latem*  ond  Untenichtsabendsa 
sowie  Austlügen  und  Exkursionen  btets  willkommen. 


Der  Lehrkörper  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  uud  Ver- 
«veliMiistalt  in  Wien  gibt  luermit  in  aafriohtiger  Traner  Kaeh- 
ricdit  Ton  dem  Hinscheiden  seines  verehrten  Mitgliedes,  des  Herrn 

Anton  Massak 


Fachlehrer 

welcher  Mfiita^j.  den  30.  März,  nachmittags  halb  2  Ubr.  naeh 
laogem,  schmerzvollem  Leiikn  im  66.  Lebensjahre  verschieden  ist. 

Wien,  31.  Märr.  1908. 


284 


Pliotogfaphiache  Korrespondenz  190S.  ||r.  572» 


Fachlehrer  Anton  Mass ak  war  im  Jahre  1843  geboren  and  betrieb 
längere  Zeit  eine  photographische  Anstalt  in  Breslau,  später  in  Karlsbad 
und  Marienbad,  war  dann  1Ö90 — 1893  bei  Josef  Albert  in  München  als 
Beprodnktionsphotograph  beaehlftlgt  und  trat  1894  in  den  LehrkSrper 
der  k.  k.  Graphischen  Lehr»  und  Vereuchsanstalt  in  Wien  ein;  an 
diesem  Institute  war  er  als  Fachlehrer  für  E^'prodaktionsphototrraphie 
tStig.  In  dem  Verstorbenen  verliert  die  k.  k.  Graphische  L<ehr-  and 
Venncheanatalt  einen  pfliehteifrigen,  anermfidliehen  IfitarWter.  —  FHede- 
■einer  Aadie! 


Geschäftenachricliteu. 

Die  Redaktion  übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  resp  Mittsllung'en  aus  dem 
PabliktuD  keinerlei  £inllufi  aus.  Die  Publikation  erfolgt  unter  VerantwortUch<^ 

keii  dar  Ektsender. 

l>er  Aktlen-Qenelliicliaft  für  Anillnfabrikalion  In 
'BerllM  kam  folgendee  Schreiben  des  Herrn  Felix  Leibinger,  Chef 

der  Firma  Fruwirtb  &  Co..  Wien  VI.,  vom  28.  Februar  1908  zu:  »Falls 
es  Sie  interoseiert .  teile  ich  Ihnen  mit,  daß  ich  als  Gcpner  des  Films 
mit  Ihrer  ,Agl'a'  Kassette  und  dem  ,Chrumo-ltH)lar'  Piantilm  auf  meiner 
letaten  Beiee  so  grofiartige  Erfolge  errnngen  habe,  daß  feh  nieht  nnhin 
kann,  Ihnen  Dank  zu  sa^en.  Das  Filmmaterial,  von  mir  vor  der  Reise 
in  Taschen  verpackt,  hielt  ohne  Schädigung  eine  mehrtägige  Seereiaa 
aus,  litt  nicht  unter  der  verhältnismäßig  hohen  Temperatur  in  Tunis, 
Sfai,  Ifalta  etc.  Meine  ganze  Ätnafaeeteignng  im  Monat  Jinner  habo 
ich  bei  der  enormen  Killte  (30*>)  anstandslos  mit  Ihrer  Kassette  photo 
grapbiert,  ohne  den  geringsten  Übelstand  zu  entdecken.  Entwickelt  habe 
ich  die  Fihna  im  Btandkaaten  mit  Glycin  (Agfa;.  Wae  bitte  ich  ieiaten 
kSnnen,  \^  enn  ich  auf  meinen  frUhwen  Reisen  die  Kassette  gehabt  bftttet 
FfJr  einen  Forschungsreisenden  erscheint  mir  die  Kassffte  Tinentbehrlich, 
desgleichen  das  großartige  FiUumatehal.  Ich  betrachte  es  als  PfUchtt 
die  Kaaaette  jedermann  auf  daa  wltmete  an  empfehlen.« 

l>le  „('apido-Klu]»pkaincra^'.  Seit  Erscheinen  der  ersten 
Klappkamera  ist  in  den  Kreisen  der  Amateurphotographen  der  Wunsch 
wachpeworden,  da*  Objektiv  irleich  beim  Tlinunterklappen  des  Laufboden» 
in  die  für  die  Aufnalune  notwendige  Stellung  einriicken  zu  sehen.  Es  ist 
auch  in  einigen  primiti?en  Konstruktionen  Tersndbt  worden,  diesen  Wnna«^ 
zu  verwirklichen.  Erst  das  vun  der  Aktiengesellschaft  Hüttig  in  Dreeden 
im  Jahre  IPOn  ein^reführte  System  >Cupido«  hat  die  Aufgabe  zweck- 
entsprechend erfüllt.  Als  besonderer  Vorzug  ist  zu  nennen,  daß  der 
ObjektiTtrIger  infolge  eines  sicher  ineinandergreifenden  Hebelaystema  ab- 
solut fest  und  pandlri  zur  Mattscheibe  steht,  aobold  der  Kameraboden 
rechtwinkelig  eingeschnappt  ist.  Es  jribt  wolil  kaum  eine  andere  Art  der 
Feststellung  des  Objektives,  welche  nur  annähernd  so  widerstandsfähig 
als  wie  diejenige  bei  dem  »Capido«-87»tett  ist.  Das  nene  Modell  hat  anfier^ 
dem  noch  eine  Vorrichtung  erhalten  zum  Hoch-  und  Tiefstellen  dee  Ob- 
jektives, während  die  Einstellung  auf  nähere  Entfemnng  durch  einen  am 
Kameraboden  liegenden  Exzenter  bequem  betätigt  wird.  Ein  weiterer 
Yorsog  ist  femer  der,  daß  die  Kamera  sich  nicht  soblieBen  WBif  wenn 


Digitized  by  Google 


Nr.  572. 


Photographisohe  Korrespondenz  1906* 


285 


das  Objektiv  liodi  oder  tief  ventoUt,  oder  die  NabemsteOaiifr  ateben  ge* 

blieben  ist.  Das  Objektiv  tnuß  in  die  Mitte  und  auf  TTnenfllich  zurück* 
gestellt  sein,  womit  erzielt  wird,  'hi'^  die  Kainera  lieini  Wiederötinen  stets 
Uaa  Objektiv  iu  der  Mitte  bat  und  aul  Uneudlicb  einiH-hnappt.  Die  Kamera 
»Cnpido«  wird  in  den  ▼ersohiedensten  Formaten  gdiefert,  and  xwar  als 
Miniaturkamera  >Atoin«  für  4V2X6,  als  TaBcbenkamera  6Xi^  für  Platten 
und  Filmpacks  6X9  nnd  Platten  nV'oXÖ;  femer  als  normale  Klnppkamera 
ftb  Platten  9X12  und  Filinpacks  yxi2  oder  8XIOI/2,  als  Roiltiimkamera 
t&f  BoUfitms  8X10«/s  oder  Platten  9X1S;  acbUeftltch  in  voller  Post- 
kartengröße  für  Platten  10X15  oder  Filmpacka  8X14  cm.  Dem  Wesen 
der  schnell  arbeitenden  Kaiii''>rn  würde  es  nicht  entsprechen,  diesselbe  wie 
andere  Kameras  mit  einem  doppelten  Auszüge  zu  versehen,  denn  dieses 
«ttrde  rie  enrtene  nvr  tdbwoier  vnd  komplizierter  maehen,  nnd  sweitena 
sie  mit  einer  Vürrichtun^'  TOrseben,  die  nur  in  großen  Ausnahmefällen 
für  diese  Kamera  in  Frai.'e  kommt.  Die  sinnreiche  Vorrichtnnjr  des  «Cupido*- 
Systems  ist  durch  Deutsches  Keichspatent  geschtttist.  Alle  näheren  Infor- 
mationen  bineiehtlidi  der  beatebenden  sowie  der  nenen  Modelle  aind  ana 
dem  Katalog  so  eiadien,  weloben  die  Finna  postfrei  anf  Verlangen  jeder- 
seit  anschickt. 

T>or  neue  Diit^eti-Katalog  bringt  folgende  Neuheiten:  Busch 
Doppel  >Leukar<  Anastigmat,  ein  neuer  verkitteter  Anaatigmat 
ajBmetriscber  Konstruktion  mit  der  Lichtotirke  F :  6*8,  der  atcb  vorztt^Ucb 
fllr  universelle  Zwecke  nnd  flör  alle  modernen  ITandkameras  oiirnet.  — - 
Busch  Flavor  Oelbfilter  aus  dem  in  der  Masse  f,'et"arliten  Gelltglas© 
der  Firma  Schott  &.  Genossen  hergestellt,  welches  das  Violett  und  Blau 
absorbiert,  ohne  die  filnigen  T^benwerte  zn  beeintrScbtigen.  Fflr  Land- 
schaften  und  Reproduktionen  von  Gemälden  hervorragend  geeignet.  — 
Busch  Wolkenblende,  ein  einfaebes  und  billiges  HilfsmitTf  l  ;  ur  Ver- 
meidnng  der  Überexposition  des  Himmels.  —  Busch  Drei  Preis- 
kamera  10X15,  für  Stereo-  und  Einzelaufnahmen  mit  dreifachem  Boden- 
ansang  snr  Verwendung  laagbreimweitige»  Objektive  nnd  deren  Hinter- 
linsen.  —  'Ruseh  Roja  Spiegelreflexkamera  '^''oX^rwi,  eine  Pdl- 
zisionskaiiiera  voUkonnnenster  Konstruktion  mit  drehbarem  Matt.seheiben- 
Kahiuen  für  Hoch-  und  Queraufuabmeu,  Einstellung  durch  vierfachen 
Zahnstangentrieb,  fttr  Objektivbrennweiten  von  130  bis  180  mm  geeignet. 
Die  Kamera  ist  für  Doppelkassetten  mit  Hartgumniiscbiebern,  für  Wechsel- 
kassetten und  für  Rollfilmkassetten  einrreriehtet.  —  Eine  neue  ge- 
schlitzte Abdichtangsvorrichtung  für  die  Neostar-Kollfilmkamera, 
dnicb  welebe  b^  geladener  Kamera  ein  AmwechBoln  der  Objektive  er- 
möglicht wird.  Durch  diese  wertvolle  Vervollkommnung  dürften  der  Roll' 
filmkamera  neue  Freunde  ans  der  Zahl  der  erastbnft  arbeitenden  Amateure, 
denen  eine  Objektivbrennweite  nicht  genügt,  zugeführt  werden.  —  Poly- 
ekopkamera  in  dem  Format  46X107  mm  mit  vertikaler  Versehiebbarkeit 
der  Objekttve*  die  bisher  bei  den  meisten  äbnliehen  Modellen  fehlte;  eine 
sehr  kompendiö?^e  nnd  exakt  i-oirl  r  itefe  Kamera«  die  mit  Wechselkassette 
oder  Filinpackkasi^ette  geliefert  werden  kann. 

8pexlal>A.ntocliroin-KfUMieUe  der  Opiisehen  Anstalt 
CS»       Ctoerm  ta  BerllH.  In  dieser  Antoebrom-Ksssette  wird 

4ia  lichtempfindliche  Schicht,  trotzdem  die  Platte  »verkehrt«  eingelegt 
iet,  in  genan  dieselbe  Lh<?p  gebracht,  in  der  W\  der  Einstellnng  die 
mattierte  Seite  der  Mattscheibe  sich  befand.  Man  kann  also  mit  derselben 
EiastellnDg  ebne  ij^endweltdies  Verrficken  oder  sonstiges  Manipulieren  am 


Digltized  by  Google 


236 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  572. 


Apparat  hintereinander  eine  Autochromaufnakme  und  eine  gewöhnliche 
nicbtfarhi<;e  Aufnahme  machen.  Dazu  ist  nichts  anderes  nötig,  als  einmal 
die  be.schickte  Autochromkussette,  das  andere  Mal  eine  gewöhnliche,  in 
gewöhnlicher  Weise  geladene  Kassette  einzuschieben.  Die  Konstraktion 
der  Autochromkassette  ist  die  denkbar  einfachste.  Die  Kassette  besteht 
aus  einem  Rahmen  mit  einem  Belichtungsschieber  und  einer  durch  einen 
Schieber  verschliolibaren  LadeöfFnung,  in  welcher  sich  eine  lose  Druck- 
platte befindet.  Das  Einlegen  erfolgt  durch  die  Ladeöffnung,  indem  man 
zunüchst  mit  dem  Daumen  der  rechten  Hand  die  Schließfeder  von  dem 
von  ihr  umschlossenen  Stift  abhebt,  dann  den  Schieber  herauszieht  und 
nun  die  freiliegende  Druckplatte  aus  der  Kassette  heraushebt.  Dann  legt 
man  die  Platte  ein,  und  zwar  umgekehrt,  mit  der  Schichtseite  der  Be- 
lichtungsöffnung abgewendet,  legt  die  Druckplatte  darauf  und  verschließt 
die  Öffnung  wieder  mit  dem  Schieber.  Wie  zu  den  gewöhnlichen  Kassetten 
sind  auch  zur  Autochromkassette  Einlagen  vorgesehen,  so  daß  man  auch 
kleinere  Plattenforiiiate  genau  wie  in  gewöhnlichen  Kassetten  verwenden 
kann.  Vereinfachen  die  Autochromkassetten  die  Farbenphotographie  ganz 
bedeutend,  so  sind  solche  Kassetten  auch  für  die  gewöhnliche  Photographie 
nicht  ohne  Nutzen  und  gestatten  in  ihr  eine  mannigfache  Verwendungs- 
fähigkeit, z.  H.  um  die  sogenannten  Lichthöfe  zu  vermeiden,  indem  man 
die  Platte  umdreht  und  durch  die  Glasseite  photographiert.  Die  Autochrom- 
kassette  gestattet  diese  Art  der  Lichthofbokämpfung  in  der  einfachsten 
und  sichersten  Art.  Ebenso  wird  die  Autochromkassette  dem  Photographen, 
der  Naturaufnahmen  für  die  Reproduktion,  z.  B.  in  Lichtdruck  machen 
will  und  deshalb  nachher  ein  > verkehrtes«  Negativ  nötig  hätte,  gute 
Dienste  leisten. 

Rietzachelfi  Anto-Claek.  Der  Auto-CIack  weicht  von  anderen 
in  den  Handel  kommenden  Kameras  dadurch  vorteilhaft  ab,  daß  das  Vorder- 
teil durch  verstellbare  Spreizen  unterstützt  wird.  Wie  bekannt,  haben  die 
meisten  Flacbkameras  den  Mißstand,  daß  der  vordere  Objektivbau  teilweise 

zu  leicht  gearbeitet  ist  und  infolgedessen 
federt  und  sich  schief  zur  Platte  stellt 
oder  daß  der  Objektivschlitten  im  Ver- 
hältnis zu  seiner  Hohe  viel  zu  schwach 
ist,  als  daß  er  auf  die  Dauer  eine  solide 
Basis  für  das  Objektiv  bilden  könne.  Es 
ist  daher  unbedingt  erforderlich,  daß 
mehr  Sorgfalt  auf  den  Vorderbau  gelegt 
werden  muß.  Je  lichtstärker  das  Ob- 
jektiv, desto  geringer  ist  die  Tiefe  bei 
größerer  Blende,  ein  geringer  Schiefstand 
des  Objektives  zur  Platte,  welche  violleicht 
bei  einem  Objektiv  von  F:8  bis  F:ll 
noch  leicht  durch  die  Tiefenzeiehnung  der  kleinen  Blende  ausgeglichen 
wird,  macht  sich  schon  sofort  an  der  Schärfe  geltend,  sowie  man 
statt  des  liclitschwachen  Objektives  ein  lichtstarkeres  einsetzt.  Daraus  er- 
klärt es  sich,  daß  der  AnfUnger  mit  seinem  billigen  lichtschwachen  Objektiv 
sehr  gute  Aufnahmen  fertig  brachte,  während  er,  nachdem  er  sich 
ein  lichtstärkeres  Objektiv  gekauft  hat,  mitunter  mit  Randunschärfe 
kämpfen  muß.  Bei  den  heutiuen  Flachkameras  ist  es  fast  ganz  unver- 
meidlich, daß  mit  der  Zeit  entweder  der  Schlitten  sich  ausarbeitet  oder 
sich  seitlich  schief  setzt  und  wackelig  wird.  Die  Firma  A.  Uch.  Rietzschel 


L 


Digitized  by  Goool 


Nr.  572.  Photograpbische  Korrespondenz  1908.  237 


in  München  ging  bei  der  KonBfcmktioQ  ihrer  Anto-CIacks  davon  aus,  diese 
Mängel  des  Vorderbaues  zu  beseiti 'pi.  Lrleichzeitig  aber  doch  die  An- 
nehmlichkeit sofortiger  Gebraachsfertigiieit  mit  dieser  Verbesserang  zu 
verbinden.  £s  ist  ihr  dies  auch  sehr  gut  gelungen  und  ist  der  vordere 
Objektivlwa  bei  dem  Aiit«>>Clftek  dnrcli  vier  verBtellbare  SpreiEen,  welche 
im  Winkel  von  45^  zur  Schiene  stehen,  gestützt,  sowie  oberhalb  als  untor- 
h-'ill)  dos  Drehpunktes,  so  daß  jedes  ZitTtMii  aus^'esLiilosson  ist.  Dnrcli  die 
Veräteii barkeit  der  Spreizen  läßt  sich  eine  genaue  Zuntrieruug  des  Objektives 
znr  Platte  ▼oroefamen,  so  daß  ee  also  möglich  ist,  die  Bildebene  mit  der 
Mattscheibenebene  zusammenfallen  zu  lassen,  was  bei  anderen  Klapp-Kameras 
unmöglich  ist.  Nichtsdestoweniger  hat  die  Kamern  die  Eift«n8chaft  einer 
Universai-Kamera,  ist  hoch,  tief,  seitlich  versteilbar,  hat  langen  Auszug, 
^HBiit  man  mit  der  Hinterlinae  und  YoiderliRse  arbeiten  kann,  man  hat 
also  drei  Brennweiten  zur  Verfttgang.  Diese  Kamera  ist  ganz  aus  Metall 
gebaut,  so!?ar  der  Mattscheibenraum,  und  i.-t  ^omit  irün?.  besonders  für 
Tropenzwecke  geeignet.  Die  Metallteile  sind  durch  schwarze  Emaille  vor 
den  EinflfiBBen  dee  KUon  geeebfltat  nnd  das  Oewicht  ist  anf  das  ge* 
ringtte  rednsiert. 


Ijit©reit\xr. 

Alfred  Parzer-Mühibacher,  Röntgen  Photographie.  Anleitung  zu 
leicht  aotsaftlbrenden  Arbeiten  mit  «taäteher  und  galvaniteiier  Elektrliitit  unter 

besonderer  Berücksichtigung  der  InflacDi^-ElektritiermaachiDe.  Zweite,  voll> 
kommen  neu  bearbeitete  AuBage.  Mit  8  Tafeln  und  29  Figuren  im  Text.  Preis: 
OehelietM.        gebunden  M.  3*—.  Verlag  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10. 

In  vorliegendem  Buche  bietet  der  Verfussor  dem  Laien  in  allgemeinver- 
st&ndl icher  Weise  die  Möglichkeit,  sich  mit  der  Köntgen Photographie  praktisch 
zu  betätigen.  £s  wurden  daher  nur  solche  Apparate  und  Methoden  beschrieben, 
Walch«  et  ermDIgliehen,  auf  einfache  sichere  Weite  und  mit  geringen  Kosten 
bratichhare  Rnntgenbilder  anzufertigen.  Von  bcHonderem  Werte  erscheint  es, 
dtxii  alle  Fortächritt<i  der  Technik  innerhalb  der  Grenzen,  für  welche  da«  Buch 
berechnet  ist,  berücksichtigt  sind,  z  Ii.  die  schädliche  Nebenwitkwagen  vcr> 
betenden  Blendenvorrichtungen,  wie  Bleimantel  etc.  Bakke. 

Natur  und  Kunst.  VIII.  Jahrgang  der  Deutschen  Alpcttzeitung. 

Die  vielen  unseren  Lesern  seit  langer  Zeit  rühmlichst  bekannte  Deutsche 
AlpcQseitnng  bat  sieben  reiche  Lebensjahre  hinter  eich.  Der  Entwicklung  der 
Alpinistik,  der  Touristik,  des  Reiseverkehrs  folgend,  hat  rI«  so  weite  Arbcitssrebiete 
in  ihr  iVogramm  aufgenommen,  dafi  der  Verlag  ihr  den  dem  Jetzigen  (Charakter 
«Chi  am  besten  entsprechenden  Hanpttitel  »Natur  und  Knnst«  cegehou  hat. 
Der  Inbalt  des  vorbegenden  ersten  Heftes  des  Vllf.  Jahrgänge?',  I.April  II'I'S, 
beweist  nni  einerseits,  daü  die  Freunde  der  Alpenweit  keine  Vernachlässigung 
dee  alpinen  Teiles  sn  befllrehten  haben,  anderseit«,  daO  Jedem  Gebildeten  darch 
die  Mannigfaltigkeit  der  Aufsätze  fz.  B.  Architektur  am  StarnberRprsee,  Klostcr- 
nenburg,  Drahtlose  Telegraphie  und  Telephonie,  Temperatur,  Im  Berliner  Walde, 
Herbcrye  im  Gebirge,  Kfle«tleritebs  Kodakfehelmoitse)  bestes  nnd  interessantes 
Material  reichlich  geboten  wird.  Probennmniern  wprdi'u  von  jeder  Buchhand- 
Inag  abgegeben,  wie  auch  vom  Verlage  Gustav  Lammers,  München.  Das 
▲bonncmeiit  fllr  ein,  sechs  glftnisnd  illustrierte  Hefte  nmtessendes  Vierteljahr 
kostet  M.  4*-,  K  4*80. 

Handbuch  der  praktischen  Klnennatographie  von  F.  Paul  Liese» 
gang.  2^4  ?>eiten  in  Oroßoktav.  mit  125  Abbildongsn,  Verlag  von  lud.  Liese- 
gangs Verlag  (M.  Eger^,  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


238 


Photogrs^hische  Korrespondenz  1906. 


Nr.  572. 


Nachdem  die  Kinematographie  nnn  eine  no  weite  Verbreitung  gefanden 
hAt,  war  die  VcrötVontlichung'  eiuo»  UaadbucbcH  hierüber  eine  Notwendigkeit, 
Und  ec  igt  dtm  Verfauer  zu  duiiken,  daß  gerade  er  eich  der  nriUMVoUan  Anf- 
gahe  unterzog,  ein  solches  Handbuch  eu  schaffen;  seine  Beziehungen  n  dieser 
ludiistrie  bofilbigen  ihn  besonders,  wirklich  nur  das  zu  bringen,  was  in  der 
Praxiti  gebraucht  und  verlangt  wird.  Das  Liesegangache  Handbuch  behandelt 
die  sämtlichen  einschlägigen  Fragen  in  klarer  and  jedermann  leicht  verständ- 
licher Weise  und  dürfte  daher  idJen  denjenigen  vortreffliche  Diengte  leisten, 
welche  sich  mit  der  KiiMiiwtogrftpliI«  tingeJieDder  beiehiMIgen  oder  be- 
■ohäfligen  woUen.  H.  Beb. 

Internationales  Archiv  für  Photogrammetrie.  Rerausgegt  i  * n  v  n  Jer 
österTeichiselien  Oesellscbaft  füx  Photogrammetrie  in  Wien,  redigiert  von  Hoch- 
schulprofeaeor  Eduard  Doleial.  Wien  1908,  Carl  Fronine.  "freie  pro  Jabr- 
gMlf  K  24  -  :M.  20  -1. 

Die  Photogrammetrie,  welche  in  den  verschiedensten  wisseoschaftUcben 
Oebieten  Anwendnng  findet,  besaB  U«  jetct  kein  eigenes  Organ  nnd  es  war 
daher  eii.o  rlrjr  ki  :.^ •  rtr  A  ifgabe,  durch  dif>  S'i  hafTiing  des  »Internationalen 
Archivs  für  Photogrammetrie«  diesem  Mangel  al}zuhelfen.  Das  »Archiv«  vertilgt, 
wie  ans  der  Vorrede  «rsiehtlfch  Ist.  {Iber  rfnen  anaehnliehen  Stab  ven  liik- 
arheitern  und  wird  jährlirli  v;,>rnial  erscheinen.  Aus  dem  reichen  Inhalte  des 
vorliegenden  Heftes  erwähnen  wir:  eine  Biographie  Laussedats,  des  Begrün* 
den  der  Photogrammetrie,  von  Prof.  E.  Doleial;  I^e  Pbotograpbie  and  Kioto- 
graiumetrio  im  Dienste  der  Denkmalpflege  und  da<)  Denkinälerarchiv,  vom 
selben  Autor;  Zur  Theorie  der  perspektivischen  Abbildung  nichtparalleler  üild- 
fllehan,  reo  Dosent  Prof.  Dr.  N.  Hers.  Kleinen  ICtteünngen,  Literatarberieht, 
KbUogra^ia  ete, 

Lebensbilder  aus  der  Tierwelt,  herausgegeben  von  H.  Meerwarth. 

Gkniiderheft:  Da«  Tierhild  der  Zukunft.  R.  Voigtl&nders  Verlag,  Lcip-ip 

Die  Tierphotographie  wird  in  jüngster  Zeit  immer  mehr  gewürdigt  und 
H.  Meerwarth,  derVerCMser  der  »Photographisoben  Natarstndien«,  ontemimoit 
es,  ein  naturpfgchichtliches  Werk  voHst.Hndip  rnit  Photographien  zu  illustrieren. 
Der  Name  des  Autors  gibt  die  beste  OewAbr.  daß  nur  getreue  Tierbilder  aufge- 
nommen werden,  anch  wird  ansdrHeklieh  in  der  Vorrede  bemerkt,  daß  jede 
Ketnsche  am  Tier  vollständii^  vormieden  wird.  Dies  ist  sehr  n  !f  hen,  jedoch 
kann  z.  B,  eine  Ketusche  der  aufdringlichen  >S(mnenringe<  im  Laubwerk,  du« 
Wegsebaeiden  des  unscharfen  Hintergrundes  keineiswegs  den  doknmentarieehea 
Werl  beeinträchtigen;  manches  Bild  würde  dn-lnr  h  nnr  gewinnen  Ein  an- 
ziehender Hott  geschriebener  Text,  frei  von  gchuluteieterlichen,  nüchternen 
Angaben,  ist  bei  den  einzelnen  Tierpbotographien  m  finden  und  wir  kSnaen 
Irr  Autor  sowie  dem  Verlage  an  diesem  Werke  onaare  Anerkeanoag  aus- 
sprechen. K. 

Penroses  Ptctorlat  Annual.  Vol.  XIII.  19  07,08.  The  Procesa 
Yearbook.  Herausgegebeu  von  William  Gamble.  London,  A.  W.  Penrose 
de  Co.  1908. 

Dieses,  den  verschiedenen  Reproduktionstechniken  gewidmete  Werk  liegt 
uns  aU  XIII.  Band  vor;  mit  einer  großen  Anzahl  murtergültiger  Knnstbeilagen 
ausgestattet,  findet  man  in  den  Originalbeitr&gen  der  62  Mitarbeiter  manche.t 
Wertvolle,  wobei  auch  z.  B.  die  neuesten  Errungenschaften,  die  Antocbrom-  und 
die  Florence-Platte,  das  Verfahren  von  du  Hauron  and  Bereegol,  anifftbrlleh 
behandelt  erscheinen.  Der  Herausgeber  berichtet  Uber  eine  neue  Rastort^pe, 
Knightly  empfiehlt  den  Dreiüarbenprozeß  für  die  Kikropbotographie,  Hermann 
J.  Schmidt  zieht  interessante  Vergleiche  zwischen  enropXltehen  und  ameri- 
kanischen Reproduktionaanstalten  u.a.m.;  unter  den  Kunt-tl'eilagen  fallen  solche 
anf  mattem  Kanstdrackpapier  beoondera  durch  ihre  beliogravtlreäbnUche  Be- 
■ehaflbnheit  aaf.  Dia  AnsAaffang  diesaa  teblhmi  Fa«Awerkes  empfiehlt  albh 
dabtt  von  Mlbst 


Digitized  by  Gc)  ^ 


Kr.  572.  Pbotographiscbe  Korrrapondens  1906.  289 


Prof.  Dr.  Karl  Schaum,  Photoehamla  und  Photographie.  I.  TbiL 
(Bd.  IX  von  T;r.  iiß?  Handbuch  dar  «ageinmdtaii  plgrttkaUiebMi  GlMini«.) 
Uipsig.  J.  A.  Barth,  mS,  M.  lO'—. 

I>«r  Torliegend«  Band  bt  ein  attfierordentlieh  rerdieBstrollM  Werk  dea 

bekannten  Ilerausgoliers  der  >Zcitschrift  für  wls^enschafilirbc  Photographie«, 
and  entliält  die  gesAmte  Lehre  von  der  Eototehuog  und  Urowaadlung  der 
ttrahlenden  Energie,  die  Photoebemie.  In  anter  Linie  fQr  den  CSieraiker  be- 
stimmt, werden  in  vorliegendem  Bande  manche  helenchtungstechniaehe  Fragen, 
die  «pektroskopischen  Unteraachungtmethoden,  die  Ir'arbenroiaobungen  etc.  aas- 
fübrlich  and  elementar  behMdelt;  be^ondera  interessant  aind  die  Kapitel  »Orund- 
süge  der  Photometrie«,  >Gfftindlagen  der  Leuchttecbnik«,  »Spezielle  anergätische 
and  optische  Untersuchungen  der  wichtigsten  Lichtquellen«  dargestellt.  Zahl- 
reiche Tabellen  und  Textbilder  dienen  zur  Erläuterung  des  Textes,  besonder» 
genau  /.itiert  der  Verfasser  AngalMn  anderer  Autoren,  ao  daß  daa  erentoeU» 
AaÜBUchen  der  Originalabhandlangen  sehr  erleichtert  wird. 

F.  Mathies-Masuren,  Die  photographische  Kunst  im  Jahre  1907. 
VI.  Jahrgang.  Halle  a.  8.,  Wilh.  Knapp,  1907.  M.  8—. 

Ea  bwaltei  imiMr  Fnode,  dieae«  seliODe  Jahrbuefa  der  Kiinstphotograpbie 
dtirchseben  zu  können,  da  man  manchen  neuen  talentvollen  Lichtbildner  kennen 
lernt,  die  der  Verfasser  mit  hervorragendem  Geschick  entdeckt,  wobei  jedo^sb 
nosere  anerkannten  photographischen  GrOfian'  keineswegs  vergessen  werden. 
Im  ilhistriitiven  Teile  werden  Bildnisse.  Oruppcn.  I.andfichaftsutndien,  Interieurs 
etc.  gebracht,  die  vielfache  Anregung  geben  und  im  vorliegenden  Jahrgange 
«Mb  UUidem  geordnet  wnobdinea.  Dar  Text  enthXIt  hanptileblieb  Farbe«- 
photographiscberi,  besser  gesagt.  Beitrage  über  farbige  Pbotogcmpkie,  -^ri  r-;  nun 
getreue  Wiedergabe  der  .Natur  in  zwaugläufigen  Proseuenf  die  keinerlei 
nanoelle  Ehifriffe  geitatten,  oder  farbige  Bilder,  die  naeh  dem  jeweiligen  Oe- 
'cbmack  des  netrcffendeii  mit  verschiedenen  Beihilfen  hergestellt,  mehr  oder 
weniger  Widerspruch  hervorrufen.  In  dieser  Hinsicht  ist  Mathics-Masuren 
nnperteiiaebf  er  lißt  jeden  naeb  seiner  Fasson  selig  werden,  d.  b.  farbige 
Photogr.iphien  anfertigen.  Da  man  aber  aas  gegenteiligen  Anschauungen  auch 
großen  Nutzen  ziehen  kann  und  sich  im  besprocbenea  Bande  noch  manobea 
«odexe  Inter essaate  vorflsdet,  so  lobnt  rieb  die  Anscfaaflteng  dieses  Werkes»  an- 
dern an«h  der  Preis  ein  mlfiiger  ist. 


v'  "W  W  'y^^  ti 


dXCKKlNE  MIITEILUHBENLIXD 


Draekfelilerlierlchllfang.  Auf  S.  159,  Z.  10  von  oben  soll 
et  beifieo:        5zL  statt  E  =  5  X  ^  demsafotgie  ist  die  Weiterbild nn^ 

35  L 

der  Gleicbang  dann:  5x L _ 

Der  UcntHche  Pliol«»|$rapheii- Verein  hält  seine  37.  Wander- 
▼ersammlong  vom  24.  biä  28.  Auguät  d.  J.  in  Posen  ab.  Mit  dieser  Wander- 
tarMmmlong  wird  ancb,  wie  Itblidif  elae  grofie  pbotographiscbe  Ana- 

Stellung  rerbnnden  sein,  über  welche  Ihre  Majestftt  die  Kaberin  und 
Könidn  Anguste  Viktoria  das  Protektorat  übernommen  hat.  —  Dem 
EbrenauBachusae  gehören  ttnter    anderen  der  Herr  Oberpräsident  der 


Digitized  by  Google 


240 


Photo^raphische  Korrespondenz  1905i. 


Nr.  572 


Provinz  Posen  Exzellenz  von  Waldow  als  I.  Vorsitzender  und  der  Herr 
Oherhürfrernieistor  der  Stadt  Posen,  Dr.  Wihns,  als  II.  Vorsitzender  an, 
während  dor  Vorsitzende  des  Photographiächen  Vereines  in  Poaen,  Herr 
Stadtbaurat  a.  D.  Gr  Uder,  die  Leitun?  des  Arbeitsausschusses  übernommen 
hat.  —  Für  die  Ausstellung,  zu  welcher  jedermann  zugelassen  wird,  sind 
vom  Herrn  Landeshauptmann  Dr.  v.  D '.ienibo  w  sk  i  geeij;:nete  Rilumlich- 
keiten  im  Kaiser  Friedrich-Museum  (Direktor  Prof.  Dr.  Kaemmereri 
ül>erlasson  worden.  —  Die  Ausstellun«;  wird  bis  zum  13.  September  auch 
für  ein  gröberes  Pablikam  geöffnet  bleiben.  Somit  scheint  alles  gesichert 
zu  sein,  daß  auch  die  diesmaligen  Veranstaltungen  des  Deutschen  Photo- 
graphen  Vereine?,  der  im  vorigen  Jahre  in  Bremen  tagte,  erfolgreich  sein 
worden.  —  Das  Programm,  welches  in  Kürze  fertiggestellt  ist,  wird  auf 
Verlangen  von  dem  Vorsitzenden  des  Deutschen  Photographen- Vereines, 
Karl  Schwier  in  Weimar,  kostenlos  zugesandt. 

Die  HO.  VersatniuliinK  Deutscher  XalurforHCher  nud 
Ärzte  findet  in  Köln  vom  20.  bis  26.  September  1908  statt.  An- 
meldungen von  Vorträgen  oder  Demonstrationen 
wollen  bis  zum  10.  Mai  bei  Herrn  Prof.  Dr.  H. 
Reitter,  Handelshochschule  in  Köln,  gesendet 
werden. 

Dr.  J.  Ilornianii-Plakette.  Mehrere 
Vorstandsmitglieder  des  Kamera-Klubs  ließen 
zum  Zeichen  ihrer  Verehrung  für  den  Vizepräsi- 
denten Herrn  Dr.  Julius  Hofmann  eine  Porträt- 
Plakette  des  letzteren  anfertigen,  welche  wir  in 
nebenstehender  Figur  bringen.  Die  Plakette  zeigt 
das  wohlgetrotteoo  Porträt  Dr.  Hof  man  ns  und 
ist  ein  Werk  des  rühmlich  bekannten  Medailleurs 
Ludwig  Hujer. 

AMtrophotograpliie.  Einen  neuen 
kleinen  Planeten  hat  Astronom  Kopff  auf  der 
Sternwarte  Königsstuhl  bei  Heidelberg  auf  photo- 
graphisehem  Wege  entdeckt.  Er  ist  ziemlich  bell,  neunter  Größe  und  steht 
gegenwärtig  beim  Sternbild  der  Zwillinge.     (»Umschau«  1908,  S.  80.) 

OeKeii  <iiroiuatvergirtiins;eii  empfiehlt  Otto  Siebert  im 
»Photographischen  Wochenblatt«  1908,  S.  104,  als  Vorbeugungsmittel  das 
Waschen  der  Hände  mit  einer  50/oigen  Natriumbisulfitlösung. 

»Tlic  Tliame»  C'oloiir  Plate*  i.-^t  die  Bezeichnung  einer 
neuen  Farbenrasterpl atte  zur  Photographie  in  natürlichen  Farben, 
die  nach  dem  Patente  von  C.  L.  Finlay  hergestellt  wird  und 
in  kurzer  Zeit  auf  den  Markt  kommen  soll.  Nach  dem  Berichte 
des  »Brit.  Journ.  of  Phot.«  stellt  Finlay  eine  geometrisch  geordnete 
Punktfilterschicht  her  (die  Autochromplatten  besitzen  eine  unregel- 
mäßige Filtcrschicht),  indem  er  auf  die  Glasunterlage  zwei  miteinander 
Abwechselnde  farbige  Punktreihen  aufträgt,  deren  jeder  Punkt  zirka 
Via  mm  mißt,  und  die  Zwischenräume  mit  der  dritten  Farbe  füllt.  Der 
Arbeitsprozeß  soll  dem  der  Autochromplattn  ähnlich  sein.  Die  Platten 
sind  nach  Ende  dieses  Monats  bei  Oliver  S.  Dawson,  254  a  High 
Holborn,  London  W.  C,  erhältlieh,  der  Preis  für  »  3  Dutzend  solcher 
Platten  im  Formate  von  8 ViX  11  cm  beträgt  3  A'=M.  2.50.  —  (Man 


Kr.  572. 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


241 


kann  der  Finlfty-Pbtte  mit  Interesse  entgegeoMhen,  da  der  niedere  Frei» 
u-obl  da?:ii  bfiiragen  wird,  die  Ferbenphotograpbie  in  «eitere  Krei«e 

zu  bringen.  K©d.) 

Zur  BehandlUDK  der  Antoelirouiplalte.  Cliftou  be 
Helltet  (>British  Joamal«  1908,  S.  150).  daß  er  mit  ▼ollem  Erfolg  statt 

des  lästigen  Pyroentwicklers  eine  HodinaUüsung  1  :  10  verwendet  und 
damit  in  Ifi  Minuten  das  liUl  ausentwickelt  h;iln>  Muti  crhäU 
befriedigende  Bilder  bei  drei  Minuten  währender  Entwicklung  in  Ediuoi 
l :  S5.  Ea  zei|tt  sich,  da8  die  Vereehteierangsgefahr  nicht  albsa  eroO  ist, 
wenn  «ins  TJcbt  nicht  durch,  sondern  auf  die  Platte  f&Ut;  das  ISild  wird 
nur  nach  (i<>m  Umkehren  etwa»  dünner  sein.  Um  eine  si<-V»^re  Beeinflussung 
and  Überwachung  der  Entwicklung  zu  ermügUchen,  bedarf  es  einer 
roSglichst  weitgehenden  Herabdrüeknng  der  allgemeinen  und  Farben* 
empfindlichkett  der  F^chuht  gleich  von  Beginn  der  F'ntwicklung  an;  zu 
diesem  Zwecke  empHohlt  Simmen  (> Photographie  des  CouleurB^  15108, 
ä.  1)  dit)  Verwendung  eines  sauren  Diauiidupheuolentwicklerä  nach  folgender 
Vofselirift:  Waaeer  1000  cm*,  »eure  SnlfiUaage  40  cm*,  waaaerfreiea 
Natriumsulfit  '50  //,  lO^'/oigt?  Hroinkiililösun«;  20  r;//',  Di  iinidophenol  lOj/. 
Bei  richticrcr  Entwicklung  ist  d;irin  die  Entwicklung,'  in  20  Minuten  be- 
endet. Die  Farbenempfindlichkeit  der  i'lutte  wird  in  «liebem  Badu  völlig 
semtfirt,  die  Aligmneivempfinditehkeit  binnen  awei  Hinnten  aaf  etwa 
ein  Dreißigstel  herabgedrückt.  Da  die  Antoehromplatte,  !lhnlirh  einer  mit 
I'inacyanol  eensilulisiertea  Trockenpiatte  im  Spoktralbe^irke  zwiischen 
E  and  F  (515  ein  Minimam  der  Empfindlichkeit  hat,  emptiehlt  es 
sich,  bei  ihrer  Er.twicklang  das  dem  Auge  angenehmere  grttne  Licht 
mit  u>ögUchater  BeschrKnknng  anf  die  Weilenlftnge  500—530  zu  ver 
wenden.  (»Prager  Tajiblatt.«; 

Über  R^ntgen-MouieiKauflnabliieii  berichtet  die  »Umschau« 
1908,8.  SI6«.  Nach  Hittellnngen  yon  Dr.  F.  M.  Groedel  nnd  Ingenienr 
Karl  Horn  kann  man  mit  den  gewöhnliehen  seither  bentttttea  Apparaten 

6choa  in  '  i  .  J^f'knnde  irnte  Röntgenbilder  erzeugen,  wenn  man  einen 
starken  Strom  ^50  Autpcre)  in  den  Apparat  hinuiuschickt.  Die  besonder» 
Bedentnog  dieser  Methode  liegt  in  der  Möglichkeit,  nnn  wirfclidi  klare 
Bilder  der  Bmateingeweide,  die  ja  in  ständiger  Bewegung  sind,  sn  erhalten. 

Cbcr  Milieliibar  omkelirlMire  pbotoctaemlsche  Vor» 

gftnp^c  nn<l  pli<»to<*hemt«iclie  rbertragiing»knlalyiie  be- 
richteten R.  Luther  und  J.  Plotnikow  in  der  »Zeitschrift  für  phyar- 
kaliache  Chemiec  1908,  Bd.  LXI,  S.  613.  Ea  wurde  anf  den  ünterachied 
zwischen  wahren  nnd  scheinbaren  photoohemischen  Gleichgewichtszuständen 
und  den  Zusntnnienhaiif.'  ler  scheinbar  niiikebrljnren  jil.otochemi.-i  heii  X'or- 
(:änge  mit  den  photocheniiscben  Katalysen  un  t  mit  physiologischen  Vor- 
güngen  hingewiesen.  Als  Beispiel  fDr  die  quantitative  Prüfung  der  Theori» 
wurde  die  Reaktion  gewählt,  die  in  »'iiiem  belichteten  Gemenge  von  Sauer- 
btoff,  phosphoriger  Säure  und  .lodwa^serstotr  .stattfindet;  die  Versuche 
zeigten  innerhalb  der  Versuchsfehler  quantitative  Übereinstiutmuug  mit 
den  Pordeningen  der  Theorie.  Es  wurde  ein  Apparat  angegeben,  der  die 
Reaktionsgeschwindigkeit  zwiseben  einem  Crase  und  einer  Flüssigkeit  an» 
der  Volumenabnahme  des  (ias^  zu  messen  gestattet. 

(>Chenuki  r  Zeitung«  190H,  »Repertorinm«,  S.  124.) 

Von  der  Optinckeu  AuütAli  C.  P.  C*oerx,  Akimugesellschaft. 
in  Berlin  kam  nna  folgende  Notia  zu: 


Digitized  by  Google 


242 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  578. 


Auf  Besclihiö  des  Vorstandes  des  Berliner  Vereines  fiir  LuftschilTahrt 
wurde  der  Schluß  des  photographUcben  Wettbewerbe«  init  Zuftimmoog  der 
beteiltgten  Eiiweiider  auf  den  1.  September  verlegt.  Ec  ist  diee  mit  HQuiieht 
dat.;  if  geschoben,  daD  verschiedene  Reflektanten  gebeten  linben.  den  Termin 
SU  verlängern,  weil  sie  in  der  KUrze  der  Zeit  nicht  in  der  Lage  gewesen 
wiren,  sich,  wie  beabdehügt,  an  der  KonkurreaB  ra  beteiligen.  Der  Voretand 
gläul  !  um  60  eher  dies«  Verlangerunfr  TiescLlIeßen  zu  sollen,  weil  eventuell  in 
der  Zeit,  in  der  das  Gordon-Bennett- Wettfliegen  in  Berlin  stattfindet,  eine  Aus- 
•tolliuig  von  fiaUonphotognphian  atatAfbidan  loU,  bei  der  «odi  di«  im  W«tt- 
baweib  konknrrierandeB  leider  sam  AoihMig  kommen  i«U«o.« 

Zweite  internationale  Ausstellung  künstlerischer  Stereoskop- 
bilder 1908.  Während  der  Sommermonate  wird  in  den  Aunsteliungsräamen 
4&t  Firma  Langor  &  Comp ,  Wien.  III.  HaaptotraOe  95,  eine  Intemationalo 

Ausstellung   kSlnstleriscbor   Stereoskopbildcr  stattfinden,   welche  jedermann 
gleichviel  ob  Amateur  oder  Berafsphotogropb  —  zur  Beschickung  Olfen  steht ; 
die  starke  Boteiligong  an  der  lotsten  Storooskopbilder-Attsstellang  bowtos  cur 
Genüge,  daß  derartige  Vpran^taltnng'en  eine  Notwendigkeit  bilden.    Die  aos- 

«estellten  Arbeiten  -  Diapositive  in  den  Formaten  45X^07,  9X12,  8*/,Xi7, 
XlBmm —  werden  von  einer  ans  anerkannten  FachmXnnem  nnd  Amateoren 
von  Kuf  gebildeten  .Iiiry  beurteilt.  Die  besten  Arbeiten  werden  mit  Oold-, 
Silber-  und  Bronzepreiueo  ausgezeichnet.  Die  Beschickung  der  Aufstellung  ist 
mit  keinerlei  Kosten  fUr  den  Aussteller  vorbanden;  die  erforderlichen  i^tereoskop- 
kSsten  werden  durch  die  Firmn  Langer  <S:  Comp,  beigestellt.  Die  Bedingungen 
sowie  Anmeldeformulare  sind  durch  die  Administration  des  »Photo-Sport«,  Wien, 
HL  HaoptotraOe  9ö,  kostonloa  au  bosiohon. 

Der  Verband  Deutscher  Amateurphotographen-Verein«  Iiielt  am  10. 

and  n.  April  in  Berlin,  im  proP*  n  San!-»  des  I'aidfrluiuses,  seine  erste  Dele- 
giertenvcrsummluDg  unter  reger  Buleiligung  ab.  Nachdem  die  Natzungen  fesl- 
gelegt  worden  waren,  fand  die  Vorstandswivhl  statt.  Es  wurden  gewählt  som 
I.  N'orsit/,enden  Major  von  Westernhagen- Berlin,  II.  Vortiitienden  L.  Ranne- 
Hamburg,  III.  Vorsitiseuden  Dr.  Stein- WieabaJeu,  au  Schrififiihrern :  Zimiuer- 
m an n- Lübeck,  Dr.  Engelkan-Leipzig,  Dr.  Eisig- Nürnberg.  H.  ßUchner- 
Erfurt;  in  die  Ges^chäftsleitung  wurden  die  Herren  P.  llanneke,  i^.  Gebhardt. 
Dr.  II.  Lcjden,  Kittmeister  Kiesling  und  G.  d'Heureuse  gewählt.  Als  Ort 
<ilr  die  nächste  Delegiertenversammlung  wurde  Wiesbaden  bestimmt.  Dor  AI>ond 
vereinigte  die  Delegierten  und  ihre  Angehörigen  zu  einem  Festessen  im  tRhein» 
gold«.  Am  zweiten  Tage  wurden  die  von  den  verschiedenen  Vereinen  einge« 
gangcnen  Anträge  durchgesprochen.  Der  Abend  versammelte  die  TMInohmor 
und  die  lierliricr  Vereine  zn  fin»'!!!  Vortrage  in  der  »Uranis<. 

Ein  großes  Preisauaschreiben  im  Qesamtbetrage  von  71(jO  M.  (orstor 
Preis  1900  M.)  wird  von  dem  Torlag  Hellas,  Berlin  II,  4,  InvatidonstraOo  131, 

veraoi'taltet  zur  Gewinnung  künstlerisch  hervorragenden  lllustrationsmateriala 
für  die  in  diesem  Verlag  erscheinende  Üeformzeitschrift  »Poatsch  Hellas«. 
Das  genaue  Programm  befindet  »iah  in  dem  soobMi  sraeidoneneii  Heft  dor  Zeit> 

echrift  >l)eiu<eli  Heiias".  welches  allen  BeflektantOB  gegen  Eiaseadang  von 

35  Ff.  in  M.-irkeu  xugtv-teüt  wird 

Die  Internationale  Photograph Ische  Ausstellung  Dresden  1909 
hielt  am  21.  MIrs  d.  J.  eine  Direktorialsitznng  ab.  Die  Beriebte  der  die 

Ausstellung  leitenden  PcrsMnli<  !ikeiti  n  ließen  bereits  »  in  Hild  von  dem  auSof» 
gewöhnlichen  Umfange  des  im  Werden  begriffenen  Unternehmeos  erkennen. 
POr  4{e  l>eteiligte  Indnstrie  dflrfto  von  Intorosso  sein,  da0  der  Borr  Reiebe- 
kan/ler  In  Aufsicht  gestellt  hat,  den  Aimstellungsgegen»tnnden.  die  nceh  keinen 
.patentamtlichen  ächutx  genießen,  gemäß  Gesetz  vom  18.  Mirs  durch 
eine  tjosondere  Bekaantmaebang  ein  Sebutsrecht  sn  gewftbrieistoo.  Aua  dem 

Birichle  über  die  Arbeitsor^'anisatinn  krmnte  muTi  i  r.-<ehen,  welelie  Arbeits- 
freudigkeit besonders  auch  im  Auslände  fUr  die  Ausstellung  entfaltet  wird.  In 
Algland  bat  sieb  ein  Komitee  gebildet,  das  die  ongllscbe  Abteilnng  der  Ane- 


Digitized  by  GooqI 


Nr.  572. 


Photographische  K<»Te8pond«iiz  1906. 


24S 


•tollni^  mit  dem  dortigen  Kommiwir  •elbrtladig  beubeiten  wird.  Mit  Intereoe 

nahm  man  ferner  von  der  Errichtung  einer  Sternwarte  und  einer  Station  für 
Femphotograpbte  Kenntnis.  Die  Mitteilungen  Uber  die  mit  dem  Unternehmen 
Terbondene  Sonderaatttelliuig  für  LXsdw^  uod  YSlkerkunde  erbrMhten  den 
Beweis,  wolciion  Wert  die  elngeladenep  in-  und  «ullnduehen  Stantan  gwid« 

auf  diese  Abteilaog  legen. 

Preise  photograpliiMcher  Chemikalien  in  früherer 
Zeil,  in  einem  im  Oiforder  Kameraklnb  gehaltenen  Vortraj^  über  Photo- 
graphie in  der  Vergangenheit  ersSblte.  Minn,  daß  im  Jahre  1854  die 
Pyrogallnflsinre  pro  D«kagramm  etwa  10  IT,  BtomkaUam  von  derselben 

Gewich tsrnengo  1  K  tind  Fixiernatron  pro  ' A,'/  ;.'epren  2  K  kostete. 
Sechzehn  Jahre  später,  im  Jahre  1870.  war  die  Pvro<rallu6fi;iure  nuf  faat 
ein  Achtel  des  trüberen  Preises  gesunken.  Ein  Dekagraunn  wurde  in  diesem 
Jalure  nm  1  IT  40  Fixieraatron  pro  Pfand  nm  70  A  verkavft.  Bromkaliom 
blieb  aber  anf  dem  fröhoren  Preis.  Die  Trockenplatten  der  ersten  Zeit 
wnrilpn  nach  dieser  englischen  Quelle  um  3  K  SO  h  pro  Dutzend  im  Einzel- 
verkaui  augegeben,  doch  ist  nicht  zu  ersehen,  welches  Format  dies  war.  — 
In  Dentechland  kosteten  vor  etwa  einem  Vierteljahrhoodert,  als  die 
Trockenplatten  in  den  Handel  kamen,  ein  Dutzend  in  Visltformat  ^  K  80 
ein  Datxend  in  der  Größe  12  X  16  cm  kam  über  4  AT 

(> Prager  Tagblatt.«) 

SonntagspbotOgraphie.  In  den  meisten  Ländern  ist  msn 
bestrebt,  die  Tätigkeit  der  Berufsphotographen  am  Sonntag  auf  ein  be- 
stimmtes ZeitansmaO  ra  besciuinken  nnd  die  GehilfenarlMtt  an  diesen 
Tagen  mit  Recht  ganz  zu  untersagen,  so  in  der  Schweiz,  Italien,  Deutsch- 
land, ö:^terreich  etc.  Wie  sich  die  Sache  jedoch  in  dem  klassischen  Lande 
der  strengsten  Sonntagsruhe,  in  £nghuid,  gestaltet,  wo  auch  den  Photo- 
7rap]ie»diels  die  AmQbong  ibrer  bemfUelien  Tätigkeit  am  Sonnug  nicht  ge- 
stattet ist,  ksan  man  aas  einer  Notiz  in  »Brit.  Joum.  of  Phot.«  1907,  S.  574, 
entnehmen.  Dieses  Off^an  schreibt  folgendes:  > Obwohl  man  sich  von  verschie 
denen  Seiten  gegen  die  Arbeit  des  Photoirraphen  am  Sabbatb  gewendet  hat, 
wird  das  Pbotograpbieren  am  Sonntag  in  größerem  Ausmaße  wie  je  be- 
trieben und  es  ist  wahrscheinlich,  daß  dies  so  lange  geschieht,  bis  das  Tor- 
altete  Gesetz  von  Karl  II.,  welches  «las  einzirro  ist,  nach  welchen  solche 
Verfolgungen  eingeleitet  werden  können,  aut";:ehol)on  ist.  So  wunie  kürzlich 
Jakob  Popp  von  Uigh  Wycombe  gezwungen,  sieb  gegen  die  300.  An- 
schnldigang  wegen  Sonntagsarbeit  au  Terantworten,  einer  Verletsang  des 
Gesetzes  der  Sonntagsheiligung  von  Karl  II.  Er  wurde  zu  2  Schilling 
6  Penco  sriTuf  Kof^ten  verurteilt.  Die  höchste  Strafe,  welche  darauf  gegeben 
werden  kzim,  ist  6  Schilling  und  es  werden  wenige  Pbotographen,  die 
dieses  InkiatiTe  Oeschftft  an  Sonntagen  betreiben,  durch  eine  solche  Strafe 
abgeschreckt  werden.  Es  ist  bemerkenswert,  daß  nnr  in  den  iSndliehen 
Bezirken  <iie^e.■4  Ge.-^etz  zuweilen  in  Kraft  tritt,  seltener  jedoch  in  großen 
Städten.  In  manchen  der  Fabriksorte  wird  ein  sehr  gutes  Geschäft  ge- 
macht, weil  viele,  die  sich  ihr  PortrSt  machen  Isssen,  dazn  an  Wochen- 
tagen keine  Zeit  finden.  Für  solche  Leute  bietet  der  Sonntagsphotograph 
eine  große  Bequemlichkeit,  da  sie  sonst  nicht  ihren  Frsonden  ein  FortElt 
verehren  könnten.« 

I>le  «(iieeksilberdanipflampe,  deren  Bedeutung  für  die 
Photographie  bekannt  ist,  hat  durch  Dr.  Küch,  einem  Mitarbeiter  von 
Herios,  eine  neue  Penn  erhalten.  Aafierlieh  gleicht  sie  nun  völlig  einer 


244 


Photogri^hiache  Korrespoodenz  1906. 


Np.  572. 


Rohlmbogralampe  mit  Mileh^laskngel.  Im  Innern  der  Armetor  ist  eine 

Quarzlampe  angeordnet,  die  es  ermöglicht,  die  Lenchtrohrlängre  bio 
HO  Volt  auf  8 bfi  220  Voll  auf  Ib  ein  tax  reduzieren;  an  beiden 
Enden  besitzt  äi»  zwei  Polgofäl^e  aus  Quarz,  die  zur  Erl^OhuDg  der  Strom- 
ötconomie  mit  rippenförnn^;  ausgestrahlten  Metallkfihleni  Tereehen  riad. 
Die  Lampe  wird  necb  dem  Einschalten  automatisch  in  Betrieb  gesetzt, 
indem  ein  Elektromagnet  ^Iir  Kippen  der  Lampe  und  damit  ihre  Zündung 
bewirkt.  Am  günstigsten  btelite  äieh  bei  den  Vorversuchen  die  Ökonomie 
bei  einer  EnergieznAihr  von  ^fc  Watt  pro  Kerze;  in  diesem  Falle  kann 
die  Temperatur  in  der  Quandampe  laf  etwa  6000^  veranschlagt  werden, 
was  wohl  die  höchste  Temperatur  darstellt,  die  bisher  künstlich  erzielt 
werden  konnte.  Bei  Abrechnung  der  Vorsehaitverluste  kann  der  spezi- 
fische Energieverbrauch  auf  etwa  ^/^  Watt  pro  Kerze  bemessen  werden, 
eine  Ökonomie,  die  bisher  mit  keiner  anderen  Lichtqaelle  erreicht  wnrde. 
Eine  andere  Form  der  Lnmpe  !'» Mechaniker«  1!»07.  S.  253)  dient  zur 
indirekten  Beleuchtung  und  ist  ampelartig  gestaltet.  (»Prager  Tagblatt.«) 


Unsere  Bilder. 

Die  diesem  Hefte  IteiL'eL'ehenen  Illiistrntionen  prammen  dtirchweps 
von  der  X.  internen  Jubiläums-Ausütellung  den  Wiener  l'hotoklubs,  welche 
Aowlellnng  im  Torliegenden  und  im  nichsten  Hefte  besprochen  wird.  An 
erster  Stelle  bringen  wir  ein  stimmungsvolles  Bild  »Schwimmende  Eisberge«, 
von  dem  rühritren  Präsidenten  de<  Vereines  Dr.  Aemilinj^  Hacker  ge- 
legentlich einer  Spitzbergenfahrt  aufgenommen.  Max  Schneid  ist  mit 
einem  Tortrefflichen  Bild  »Krensberge  nnd  »Vorfrühlinf;«:  vertreten,' 
Frau  Alberta  Fridl&nder  bringt  ein  gut  aufgefiUkM  Landschaftsbüd 
»Abend  am  Comosee«.  Die  Winterbilder  von  Hofmann,  Thanhofer, 
Stolz  und  Suchy,  Porträt&tudien  von  Dr.  Paul  Cohn,  Th.  Majer,  Frau 
Leontine  Hammerschlag  nnd  eine  Stndie  ans  Padna  von  Gxermak 
beechliefien  die  Auswahl  aus  den  zahlreichen  AnsstellnnLsbildem. 

Ein  Muster  einer  Kontaktkojiie  auf  N.  P.  (t.  II  ist  die  Reilniro 
der  Neuen  Photographischen  Gesellschaft  in  Steglitz-Berlin,  welche 
sieh  dnrch  großen  Toiu^chtnm  anseeicbnet 


Fragekasten. 

In  dieser  Rubrik  werden   alle  nicht  anonym  von   Mitgliedern  dor 
k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
»Photographlsehsn   Korrsspondmz«  tmtelltsn  Fragen  beantwonti 
SchluB  das  Fragakattana  am  20.  ladaa  Monataa. 

A.  M.  W.  in  O.:  AU  Untergrnnd  für  dit-  Übertragnng  von  Zelloidin- 
bildem  auf  Elfenbein  dient  ein  I.nck  ans  f>  Teilen  Daffittiar,  1  Teil  MastiSi 
100  Teilen  Nitrobenzol  und  2  Teilen  liavendelül. 

O.  R.  in  D.-B.:  Die  fitengendie  Fittstigkeits-DankeUcamiaerlampe 
kttanen  wir  Ihnen  bestens  empfehlen,  dieselbe  bewährt  rieh  sehr  gnt. 


Dmck  TOD  Friedrieb  JMper  ia  Wien. 


Beilage  zur  „l'hotoifraphischcn  KorrcspundriK**  1908. 


C.  Pielzncr.  BrUnn. 


r»)rlrätstudic. 


Autolypic  von  C.  W'oHit/  In  W  lon. 


Digitized  by  doOQle 

Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien. 


r.  Pi  et  in  er,  Wie?i. 


Betrachtungen  anläßlich  der  zehnten  internen 
Ausstellung  des  Wiener  Photo-Klub.  Februar  1908. 

Von  Era«t  Kettmann. 
(Schluß  von  S.  222.) 

Sehen  wir  uns  nnn  nach  den  anfjeblich  so  bedeutenden  Fort- 
schritten auf  dem  Gebiete  künstlerischer  Photographie  um,  so  müssen  wir 
in  der  IJberzeugunp  von  der  Verwerflichkeit  jeder  mit  allfremeinen 
Phrasen  o<ler  dureh^ehends  lohender  Aufzählung  sich  begnüf^enden  Kritik 
aufrichtig  sagen,  dalJ  abgesehen  von  dem  Verschwinden  der  polychromen 
(Kreuel  die  Fortschritte  recht  gering  sind  und  jedenfalls  vom  national- 
ökonomischen  Standpunkte  angesehen  in  keinem  Verhältnisse  zu  den  auf- 
gewendeten Mitteln,  zu  der  ganz  bedeutenden  und  nutzlo>en  Entwertung 
and  Vernichtung  von  Edelmetallen  steht. 

Denen,  die  bereits  von  unverantwortlicher  Verschwendung  zu  sprechen 
beginnen,  hillt  man  entgegen,  dalJ  ein  so  harmloses  Vergnügen  jeder 
anderen  und  in  irgend  einer  Ileziehung  meist  immer  bedenklichen  Art, 
•lie  Xeit  tot  zu  schlagen,  vorzuziehen  sei.  Man  übersieht  dabei  nur,  dali 
die  Photographie  keineswegs  so  harmlos  ist,  weil  gerade  si«'  dadurch,  dali 
sie  fast  spielend  und  so  rasch  wie  keine  andere  Heschilftigung  Resultate 
liefert,  durch  reine  Zufallstretler  auch  dem  Unfähigen  Erfolge  verschafft, 
sowie  dadurch,  daü  sie  die  weitgehendste  Mitarbeiterschaft  gestattet,  weit 
fuehr  der  Eitelkeit  und  Selbstüberschätzung  dient,  als  ihrem  eisrentlichen 

Pkoto^rmpbitrh«  Kr>rr«spondcni,  Juni  1908,  Nr.  573. 


246 


Zwecke,  der  Er;iiebung  zur  Kunst,  nacb  kommt.  Und  daU  derartige  Ue- 
(^leiter  mf  dein  Lebensweg«  bewndeie  der  Jugend  von  sehr  bedenklichem 
Einflnaae  sein  können,  wird  man  nicht  beatieiten. 

Von  dem  fttr  ttberflüssii;  und  zeitranbend  i-raLlitetenZeidienantemcht, 

der  zur  l'huiipr  von  Aupje,  AriBclinunnjr  urul  Hand  oncremein  wielitie: 
ist,  dispensiert  man  das  Kind  so  friih  als  möglich,  am  es  dafür  irgend 
ein  Instrument  lenum  za  lassen.  Die  Pol|^n  ergeben  sich  von  selbst  and 
sind  genugsam  bekannt:  Die  Konzertsäle  und  die  Oper  füllt  ein  an- 
dächtiges und  pmpfaniriiisfiiliiut's  Publikuiii,  dio  deutsche  Musik  hat  einen 
£hrenplat2  in  der  Welt,  der  Kunst  jedoch  steht  die  reife  Jugend  teil- 
nahmslos gegenüber,  weil  sie  weder  Interesse  noch  Versttndnis  fQr  dieselbe 
mitbringt  nnd  snch  nicht  mitbringen  kattn;  die  Museen  wiren  noch  weniger 
frequentiert,  wenn  nicht  dio  Fremden  gewissenhaft  das  Programm  der  Stdien? 
Würdigkeiten  /.u  absolvieren  sich  verpflichtet  fühlten.  Es  stände  anders 
mit  der  Kunst  and  den  Begriften  fiber  Künstlerisch,  wenn  Gelegenheit 
gegieben  ^^ritre,  sich  von  Jung  auf  nnd  viele  Jahre  hindnrch  annShemd  so 
mit  derselben  zn  beschftftigeui  wie  dies  in  bcxng  auf  die  Musik  der 
Fall  ist. 

Nun  ist  aber  gerade  die  Photographie  eine  Kunst,  in  welcher  mit 
TerhUtnismSßigr  wenig  Wissen  nnd  geringer  Übung,  mit  einigem  Geschmack 

nnd  VerstUndnis,  wie  oben  orwälmt,  befriedigende  Erfolge  zu  erreichen 
>ind,  und  man  i^olUo  deshalb  u>n  so  bestimmter  voraussetzen,  dali  doch 
jeder,  der  sich  nicht  begnügt,  für  sich  und  seine  Angehörigen  Ansichten 
nnd  Erinnerungen  zu  sammeln,  sondern  der  ans  diesem  Kreise  heraus  und 
mit  seinin  Arbeiten  vor  die  < XTentlidbkeit  treten  will,  sich  die  Aneignung 
diesem  Wenigen  angeleiren  sein  lassen  und  seine  Loisttingen  mit  den  all- 
gemein bekannten  und  unumgänglichen  Anforderungen  in  Einklang  zu 
bringen  bestrebt  sein  wird. 

Wie  nun  aber  schon  da^enige,  was  auch  in  der  Kunst,  wieviel 
mehr  denn  in  der  Photographie,  von  wo-entlieher  nnd  vielfach  be- 
stimmender Bedeutung  ist,  nämlich  eine  saubere  Mache,  eine  sorgfältige 
Technik,  gern  als  belanglos  angesehen  nnd  Temachlflssigt  wird,  so  sieht 
man  auch  in  den  Ausstellungen  immer  noch  auffallende  Verstöße  im  Ge- 
lirnnrhe  der  Knniern,  lies(*nders  waH  Rildwinkel,  Brennweite  nnd  Stand- 
punkt anbelangt,  und  demzufolge  in  den  Bikicrii  derartige  Mängel  in  bezug 
anf  Einheit,  Perspektive,  Linienfahmng,  \'ordergrund,  ScUtife  etc.,  als 
<d)  die  einfachsten  Gesetze  und  Regeln  kflnstlerischer  Dantellnng  hier 
keine  Geltung  hUtten  oder  unbt-k.innt  wHren. 

Es  mag  zugegeben  werden,  dab  sich  diese  Mängel  dadurch  schärfer 
fühlbar  machten,  weil  laut  Aosstellungsbcstimmungea  in  erster  Linie 
das  künstleri.scbe  Moment  und  erst  in  zweiter  die  technische  AusfQhrong 
für  die  ZiilassuTiir  Tt)a%ebcnd  sein  solltf.  Ks  darf  somit  auch  ein  höherer 
Maßstab  iU'v  iH'urtcilung  angelesrt  werden. 

iJic  künstlerische  Darstellung  gebt  auf  das  Bild  oder  zum  mindesten 
doch  anf  bildmäOige  Wirkung  aus  und  diese  kann  znfolge  der  in  dem 
Bau  nnd  der  Funktion  unseres  Auges  begründeten  Art  unseres  Sehens 

nur  eintreten,  wenn  der  Kün^tlrr,  oflor  ffaijcn  wir  iler  Diirsteller,  es  ver- 
steht, die  Vielheit  der  Kinzellieiten  unter  einem  bestimmten,  seiner  persön- 
lichen Eisenart  ents^pringenden  Gresichtspunkte  zusammenzufassen  nnd  an 
einem  neuen  Ganzen  mit  einheitlicher  Wirkung  auf  die  Empfindung 
YM  verl)inden.  Finden  wir  statt  dieser  das  Motiv  betonenden  Kinheit,  statt 
Über-  und  Unterordnung  eine  alles  und  jedes  in  gleicher  Wei*e  be« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


248 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Jsr.  573. 


handelnde  Nebeneinanderstellung,  so  hal>6n  wir  lediglich  eine  Ansicht, 
eine  Abbildung.  Die  beele  und  gelnngeiiBte  BaUonaufaahme  iat  eben* 
Bowenig  ein  Bild,  wie  ein  Plan  oder  eine  Karte.  Derartige  Darstellungen 
geben  uns  nnr  eine  mehr  oder  weniger  vollständige  Vorstellung  über  die 
Situation,  über  ein  un»  unbekannte«  Terrain,  derart  wie  sich  der  Keisende 
naeb  einein  Stadtplan,  der  Stratege,  am  seine  Dieposidonen  trefibn  zu 
können,  nach  der  Karte  orientiert.  Die  Auhstellung  hat  uns  einen  Fried- 
hof in  Lovrana  und  einen  in  Cattaro  gebracht;  der  eine  war  eine  Ab- 
bildung, der  zweite  (von  Dr.  Muhr)  ein  Bild.  EbeuäO  &agt  mir  eine 
»Schnitxeretnbe«  nar,  wie  es  in  einer  solchen  aussieht,  wenn  sie  mir 
nuf'er  den  arbeitenden  Personen  auch  all  die  zahllosen  überall  herum- 
liegenden und  -btingeadon  Werkzeuge  und  Erzeugnisse  auf  das  sorg* 
fältigste  beschreibt. 

-  Es  mnS  aber  dM  Äuge  nicht  immer  darch  detaillierte  Überfalle  von 

einem  Punkte  zum  anderen  gelockt  werden,  es  ist  hinreicbend,  die  Einheit 

lies  liiideiiidniekcs  7.xi  st("ircn,  wenn  drissellH»  für  ^wei  Partien  des  Itildes 
abwecb&elnd  interessiert  wird.  Der  >Eiukaut<  von  Pichier  ist  ein  prächtig 
erfaßtse  Genrebild:  im  Vordergrande  die  gebeugte  Alte,  die  Tor  dem 
Handel  erst  vorsichtig  ihre  liarschaft  prüft,  links  der  im  Schatten  liegende 
Genifisestand  mit  der  drastisLhen  neireiiüberstelhuii;  phle;_niiutis.eber  Oleich- 
gültigkeit  und  südländischer  Empörung  über  otlenijare  Übervorteilung  und 
rechts  ein  höchst  malerischer  Darebblick  dnrch  die  Lauben  (wie  man  in 
Tirol  sagt)  aaf  awei  rfickwilrtige  Parallelgätüchen,  die  im  grellsMn  Sonnen- 
sehein liegen  und  oben  da^lnn-h  das  Interesse  ebenfall«  auf  sieh  ziehen. 
Durch  entsprechende  Dämpfung  dieses  Lichtes  wäre  auf  leichte  Art  die 
Einheitlichkeit  berzastellen  geweeen  nnd  die  Konsentration  auf  die  drama- 
tische  Szene  erreicht  worden. 

Vielleii-hr  nm-h  \vt■^eIltIil■ller  uLs  ilio  Einheit,  weil  auch  dem  nn- 
goschulten  Auge  sofort  auffallend,  ist  für  das  Hild  die  richtige  Zeichnung, 
die  richtige  PcrspoktiTe.  Trotzdem  sicherlich  jedem  Amatenr  die  in  allen 
Lt^hrbüchern  zur  Abscbreckttog  aufgenommenen  Zerrl.ilder  bekannt  sind, 
welche  entstehen  mü.-sen,  wenn  die  Kan  eradistnnz  zu  klein  ist,  so  werden 
doch  derartige  Aufnahmen  ruhig  ausgestellt:  Vier  ^angeblichj  neugierige 
Arbeiter  stehen,  joder  fBr  sieb,  nebeneinander,  vier  Midcben  marschieren 
un  einem  Kanal  entlang.  Im  Verhältnisse  zur  Qrölkt  der  Figuren  ersebeint 
(i>  r  Hintergrund,  d.  h-  die  dicht  hinter  ihnen  betimllichon  Häuser  anf 
deui  einen,  die  Mühle  und  dab  Schiff  auf  dem  anderen  Ijllatte  aus  der 
SpielzeagBchachtel  zu  stammen.  Endlich  werden  noeh  immer  eine  Menge 
Aufnahmen  dureh  übertrieben  langen  und  unmotivierten,  mei^t  allzu  un* 
öcharfen  Vordergrund  gesehüdiu't.  iTntl  Schuld  an  all  diesen  (niplstrindon 
trugt  der  in  alleiniger  liückbicht  auf  die  grüCte  Bequemlichkeit  in 
radglichst  kompendiiSser  Form  konstruierte  Apparat  mit  seinem  enorm 
»groUen,  bis  znin  Rande  scharf  auszeiehnenden-.  Itildwinkel  und  seiner 
kurzen  Bre!uiw<  ite,  Eigenschaften,  welche  ihn  ohne  \i  eiferes  7,um  Sammeln 
von  Ansichten  j)räde.->tiuiereu,  die  aber  nur  bei  verst;in«iiger  Handhabung, 
bei  richtiger  Wahl  von  Standpunkt  nnd  Distans  sowie  bei  eventuell  rück- 
.niehisloser  Anlegung  der  Schere  an  die  Kopie  künstlerische  Besaitete  er- 
möglich cn. 

Abgesehen  davon,  daU  wir  an  sich  .nchon  die  Natur  luit  zwei  Augen 
anders  selten,  als  es  die  Kamera  mit  nur  einem  tot,  rottssen  wir  doch 

stets  darauf  bedacht  sein,  ob  sie  das  uns  aufnahmswert  Erseheinende  auch 
SO  wiedergeben  wird  und  kann,  wie  wir  es  »ehen  oder  zu  sehen  gewohnt 


Arndt  &  Löwengard,  Leonar-Werke 


Stammhaus  und  Fabrik 
=  Wandsbek  = 
Zollstrasse  8. 


Filiale 

=  Berlin  SW.  = 

Friedrichstrasse  12. 


mit  doppeltem  Bodenauszug 

Ein  Luxus -Modell  für  Glas- 
platten u.  Filmpacks  9x12  cm 

Ein  Griff  und  das  Objektiv 
ist  auf  unendlich  eingestellt. 


=  Neuheit  der  Saison  1908!  = 

Kameragehause  nach  einem  neuen  Verfahren 
(D  R.  P.  angemeldet)  aus  einem  Stuck  Alo- 
miniom  hergestellt,  Kamera  daher  besonders 
ffir  die  Tropen  geeignet.  Absolute  Stabilität 
des  Trägergestells  für  Verschluß  und  Optik. 

=  Es  gibt  nichts  einfacheres!  = 

Digitized  by 


=  >l3d2bn£W  = 


3us2Ußnsboa  rn^tbqqob  tim 

•     •    .  .  ' 

-2ßlO  lOt  lloboM-2u/nJ  nl3..     -    ...  i,„sol.  ' 
7it)l9id0  gßb  bnu  !1nO  m3         '  v. ' 
Jli3l23Sni3  ri:>ilbn3nu  )u6  )2i 

l»<ir»'|i  ••♦<  '"  .•!..'   tin-*!     Li  -hl09  wirf 

A  »'son  »Hl 


L-hr» 


!80Qr  noaißg  lab  iiariudl^ 


tfitilidBtS  9tulo2dA  .bn^^bd^  n^qoiT  iih  ^n^ 
JitqO  bnu  flutridn^Y  iQY  elbtesj^is^fiiT  29b 


uiyijzcd  by  Google 


Google 


Xr.  573. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


251 


sind.  Richte  ich  in  ebenem  Terrain  den  Blick  auf  irgend  ein  Motiv,  so 

ist  (las,  was  ntif  1*  oder  3  m  vor  mir  HpLrt,  inet^t  ohne  InteregKO  für  mich, 
während  die  Kamera,  besonders  bei  Benützuiv-r  eines  Aufsiehtfistirhers  und 
uodi  mehr  bei  einer  llochaufnahme  diesen  gaii/.en  üdou  Vordergrusd 
sehen  moQ.  Da  femer  das  normale  Auge  som  scharfen  and  deotliehen 
Sehen  einen  Abstand  von  nii!^ef;ihr  25  cwi  benötigt  —  mag  das  Bild  so 
k!oin  oder  groß  sein,  wie  es  will  ■  das  Anire  also  i^leichsam  mit  einer 
Brennweite  von  25  cm  arbeitet,  so  muü  ijem!>eiben  die  durch  einen 
Apparat  mit  13  cm  Brennweite,  alro  von  einem  nm  die  HSlfte  kflrzeren 
Abstände  wiedergejiebene  Perspektive  notwendigerweise  falsch  und  ver^ 
prrt  ersc^heinen,  und  zwar  nm  so  mehr,  je  kürzer  die  AufiKihmsdistanz 
und  je  bedeutender  die  Tiefenausdehuung  des  aufgenommenen  Gegen- 
standes war. 

Da  alle  diese       nieht  in  dem  ApiHuate,  sondern  in  seiner  An< 

Wendung  und  Ausnützung  gelegenen  Fehler  der  Perspektive,  des  Bild- 
winkel'* und  Vorder'jrrnndes  nicht  oder  doch  nur  unerheblich  störend  aut- 
treten können,  wenn  mit  der  Hinterlixise  eines  kunibrennweitigen  Systems 
allein  gearbeitet  wird,  so  ergibt  sieh,  daß  der  Apparat  des  kflnstleriseh 
strebenden  Amateurs  nicht  der  bequeme  Tasehenapparat  sein  kann,  sondern 
die  in  letzter  Zeit  mehrfach  demonstrierte  Auszugskamera  nut  verstell- 
barem Objektivbrett  und  einem  Objektivsatze  sein  muli.  Und  auch  dann 
wird  man  erkennen,  daß  die  Brennweite  von  25  in  manchen  FUlen 
noch  zu  kurz,  in  anderen  das  beliebte  Fwmat  9X1^'  absolut  zu  klein  ist 
lind  d.iß  man  —  vencichten  mnCi.  Wem  es  aber  noch  leid  tut.  an  die 
Kopien  ."-einer  Weitwinkelaufnahutea  —  der  behufs  einheitlicher  Bild- 
enfFssBUDg  erfahrungsgemilU  gün.^tige  Bildwinkel  betrKgt  höchstens  30"  — 
energisch  das  Messer  anzulegen,  um  nur  das  wirklieh  BildmäOige  eventuell 
T,i  v<»rirr<"»r»ern.  wer  mit  sieh  zufrieden  ist,  flaß  es  wenigstens  >'^"' 
worden  ist  uud  wer  sich  nicht  Uberwinden  kann,  weil  ja  die  Gelegenheit 
■o  verlockmd  oder  die  Beleuchtung  gerade  so  günstig  iät,  zu  versiebten » 
wenn  da.s  Mittscht-ibenbild  trotz  aller  möglichen  Standpanktänderungen 
ihn  nieht  betrietiigt,  dem  fehlt  eigentlich  noch  alles,  was  man  bei  einem 
sogenannten  Photokünstlcr  vorauszusetzen  berechtigt  ist. 

Wenn  der  Zeichner  ein  Motiv  skizzieren  will  und  dazu  den  von 
der  Malerregel  gebotenen  Standpunkt  nicht  einnehmen  kann,  so  hat  das 

nicht  viel  zu  bedeuten,   weil  er  nicht,   wie  die  Kamera  bei  zu  kurzer 

Aiifiinliiii.sdistanz  es  tut,  dem  licißpielsweise  zn  nahe  gelegenen  Staketen- 
zaune eine  zu  den  nächsten  Hüusern  übertriebene  Grüi^  geben, 
Mndem  für  alle  Oegenstftnde  das  perspektiTiseh  richtige  GrOflenverhRltnis 
einhalten  wird.  Er  muß  auch  nicht  in  besng  auf  die  Höhe  und 
•seitliche  Wahl  seines  Platzes  genau  von  dmn  Punkti»  ans  arbeiten, 
von  welchem  aus  die  einheitliche  und  abgeschlossene  Bildwirkong 
gegeben  erscheint,  sondern  er  kann  die  den  Vordergrund  schneidende 
Hecke  einfsch  niedriger  oder  durchsichtiger  halten,  um  den  Blick  des 
IWschauors  in  den  Mittcliirund  zn  leiten,  er  kann  die  schon  außerhalb 
^inefc  Bildes  liegende,  alior  al.■^  Gegengewicht  prfnrdprlifho  und  ecoignete 
Baumgruppe  in  seiue  Ski^/.e  einbeziehen,  den  ihn  störenden  Faiirweg  oder 
Flnßlaaf  regulieren,  den  unscheinbaren  Pfad  oder  Steg  nach  Gutdünken 
betonen  oder  fortlassen  und  besonders  in  der  Behandlung  des  Himmels 
iii'  ht  nur  die  notwpmliire  Opsimtharmonip  herstellen,  sondern  durch  den- 
selben auch  die  beabsichtigte  und  in  Wirklichkeit  gar  nicht  vorhandene 
Stimmung  des  Ganzen  motiyieren  Isasen. 


252 


C.  Pietz  II  er.  >Vieu. 


Das  alles  ist  dem  Photopraphcn  versagt.  Sobalil  er  jenen,  durch 
Distanz,  Höhe  und  eventuell  seitliche  Aufstellung  der  Kamera  bestimmten 
Punkt  mit  derselben  nicht  einzunehmen  vermag,  von  welchem  aus  die 
Mattscheibe  den  Naturausschnitt  bildmUlHg  erfassen  kann,  und  sobald  die 
Prüfung  tlerselben  ergibt,  dali  auch  durch  nachträgliches  Beschneiden  der 
Kopie  diese  Bildmilliigkeit  nicht  ge\\'onnen  werden  kann,  so  muß  auf  die 
Aufnahme  verzichtet  werden. 

Da  nun  derartige  »nicht  unterlassene«  Aufnahmen  dieselben,  eine 
bildmäßige  Wirkung  ausschlierienden  Fehler  zeigen,  wie  jene  eines  An- 
fängers, der  von  den  einfachsten  Kompositionsregeln  keine  Ahnung  hat, 
so  sollte  sich  der  Amateur  von  Ruf  um  so  mehr  hüten,  die  Anzahl  seiner 
auszustellenden  Bilder  durch  solche  Blätter  verujehren  zu  wollen.  So  zeigt 
uns  Picliier  ein  Porträt  von  Alfred  Stieglitz,  welches  gewiß  kraftvoll 
und  charakteristisch  wiedergegeben  ist.  aber  trotzdem  weder  den  Autor  noch 
den  Dargestellten  befriedigt  haben  dürfte.  Das  Blatt  hat  innere  und  äuT-ere 
Mangel,  weil  die  Pose  mit  dem  leeren  Räume  nicht  in  Einklang  steht, 
und  der  Bildausschnitt,  der  einerseits  den  ins  Weite  gerichteten  Blick 
unterstützen,  anderseits  aber  auch  den  Stützpunkt  der  Mappe  zeigen 
sollte,  auf  welcher  die  Hände  ruhen,  el>enso  unschön  wirkt,  wie  der  auf- 
dringliche Sehlagschatten.  Noch  auffallender  macht  sich  in  einem  anderen, 
wie  ornamentale  und  tigurale  Staffage  verrät,  sorgfälti?  durchdachten  und 
bis  zum  Eintreten  der  entsprechenden  Naturstiminung  abgewarteten  Bilde 
» Largo <  die  Linienführung  bemerkbar.  Da  man  hier  weder  bloHe  Un- 
achtsamkeit annehmen,  noch  an  einen  unstatthaften  Versuch  glauben  kann. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Nr.  573.  Photofirraphische  Korrespondenz  1908.  253 


C.  I'ieliner,  Wien. 


sich  Über  fundamentale  Anforderiinfren  hin\ve;rzn8et/.en,  so  bleibt  nur 
die  Vermutung,  daß  der  Autor  gerade  durch  <iie^e  dominierende  Linie 
die  Vorstellung  des  > sinkenden«  Tages  verstärken  wollte.  Damit  aber 
kann  man  in  dem  vorliegenden  Falle  ebenso  wenig  einverstanden  sein, 
wie  mit  dieser  ganzen  von  ihm  so  lange  schon  gepflegten,  mythisch- 
symbolischen  Richtung  Oberhaupt. 

Man  mag  Vischer  nicht  unbedingt  Recht  geben,  wenn  er  sagt: 
>Je  stärker  das  Gefühl  des  echt  malerischen  Bodens  ist,  desto  gewisser 
winl  die  Kun^t  das  Mythische  ganz  aufgeben  und  bei  der  ursi)rünglichen 
Stoti'welt  verweilen«,  aber  wenn  schon  <lie  Kunst  in  ihren  Versuchen 
selten  glücklich  war,  zur  größeren  Verdeutlichung  der  Hildidee  allerlei 
Fal>elwe8en  in  der  Landschaft  auftreten  zu  lassen,  welche  das  auf  direkte 
Weise  zu  sagen  hatten,  was  in  dieser  symbolisch  ausgedrückt  werden 
äollte.  so  konnte  man  dem  frei  schalenden  Künstler  inmierhin  ungestört 
in  das  Reich  seiner  Phantasie  folgen.  I^eim  Anblicke  einer  derarti;;en 
durch  die  Kamera  > fabrizierten«  Darstellung  hingegen  ist  das  unmöglich, 
weil  der  sofort  sich  aufdrängende  Gedanke  an  das  >  Gestellte«  nicht  nur 
einen  Zwiespalt  erregt,  sondern  auch  jene  Opposition  weckt,  mit  welcher 
jedes  Lel>ewesen  gegen  alles  gewaltsam  ihm  Zugemutete  und  Aufgenötigte 
sich  wehrt.  Das  Ausre  wird  hin-  und  hergezogen  zwischen  der  Landschaft 
und  «1er  Figur,  das  Interesse  schwankt  zwischen  der  uns  vertrauten  Natur 
und  der  uns  fremdartigen  und  eben  dadurch  die  Beachtung  heraus 
fordernden  Erscheinung.  Man  überläßt  sich  in  der  Kunst  willig  imd 
wissentlich  einer  Täuschung,  aber  man  will  nicht  ottensichtlich  zum  Narren 


254 


Kr.  573. 


p;obaltcn  werden  und  etwft  von  einem  verkleideten  Tölpel  oä^r  einer 
dra]iiorten  Kellnerin  eine  poetische  und  weihevolle  Stiinmnnjx  sich 
äuggerieren  lassen.  Kein  Land  verträgt  zwei  Herrsiber,  keia  Bild  zwei 
Einheiten.  Trägt  und  fibermittelt  die  Landscbaft  die  beabaiehti^e  SlimmaniBr, 
so  muß  sich  die  Staftage,  aoferne  sie  nicht  flberhanpt  überflüssig  ist, 
untorordnen,  aber  sie  darf  sich  nieinaU  nnspruchsvoll  vnrdrilii^en;  wird 
hingegen  das  Hauptgewicht  auf  das  Figurale  gelegt,  so  muß  mit  diesem 
die  »Umwelt«,  geradeso  wie  bei  einem  Oenrebilde,  xwar  harmonieren, 
aber  doch  nur  den  Wert  und  die  Bedentuuu  eines  Ilinte^rundes  h:il)en 
Elji  iiso  wie  '!if»  ^ufiilliLr  vorhandene,  so  muU  auch  die  zur  etwaipon  >Be- 
lebung<  der  Landschaft  gewählte  Staftage  in  innigem  und  sinnfälligem 
Zusammenhange  mit  derselben  stehen,  gleichsam  aus  ihr  hervorgehen. 
Dazn  kann  also  nie  etwas  Wider*  oder  Übcrnatflrliches,  sondam  nur 
pt\v:is  crewohnbeitö-  und  erfiihrnngsgeniäl'  Wieilerkchroinles,  (»twas  nach 
<  )rr  und  Zeit  AUf^oinf'iiiL'iilriires  dienen,  etwa  der  mir  TaL'esanljrnrh  aufs 
Feld  gehende  Schnitter,  die  im  Schatten  sich  bergenden  Kinder  am  heiUen 
Mittage,  daa  ana  dem  Dickicht  in  die  Abendkflhte  aögernd  heran»- 
tretende  Reh. 

Hevor  wir  uns  dpr  Aufj^tollung  im  Speziellen  zuwenden,  müssen 
wir  noch  konstatieren,  dai)  eine  Hüchtige  Musterung  derseli)en  eine  hotfent- 
iieh  nicht  znfUlige  oder  trügerische  Beeeemnfi;  in  aweiertei  Riehtnng  er^ 
kennen  läßt.  Der  verderbliche  EinHuß  derer,  die  das  Heil  der  Photographie 
in  der  Eroberuncr  des  »monumentalen  Wandbildes«  zu  sehen  glaubten, 
scbeiut  im  Abnehmen,  und  die  Photographie  üieh  wieder  den  ihrem 
Charakter  entsprechenden  Formaten  nfthern  au  wollen. 

Das  alte  schüne  Format  18X24  bewundern  wir  wohl  in  den  Be- 

produktionsanstalten  und  Kunsthandlungen,  aber  es  demjenigen,  der 
wirklich  Gutes  leisten  möchte,  zu  empfehlen,  wäre  wohl  eine  Vermessen- 
bcit;  das  becjueme,  aber  für  künstlerische  Zwecke  so  wenig  geeignete 
Taschenformat,  dem  ja  die  nngehenere  Verbreitang  der  Photographie  an 
vordanken  respektive  zuzuschreiben  ist,  l>ehauptet  die  ziemlich  nnom- 
schrilnkte  Alleinherrschaft  und  deslinlli  muli  für  die  Ausstellnnsjen  das 
Meiste  vergrößert  werden.  Der  Ausspruch  Kusels:  Was  kloin  gut  wirkt, 
braucht  nicht  yergröDert  zu  werden,  wSre  ToUanf  berechtigt,  wenn  daa 
darchachnittliche  Amateurformat  nicht  ül>erbaupt  zu  klein  wäre;  man  muß 
d;iher  mit  dorn  Rostebenden  recbnen  utuI  sacken:  E.-^  darf  nicht  vergrößert 
werden,  wenn  der  iiildwinkei  unvernünftig  groß  war,  weil  auf  der  ver- 
größerten FlBehe  die  GegenstSnde  noch  m»hr  den  Vergleich  mit  Spiel* 
zeuir^^achen  aus  der  Kinderstube  heranafordeni,  was  man  ja  an  jedem 
Projektionsabende  koiiötatiercn  kann,  und  zweitens,  wenn  durch  das 
Lockern  und  Zerreißen  der  Übergänge  der  intime  Zusumuienhang  der 
Foruien  aufs  Spiel  gesetzt  werden  würoe. 

Wie  jeder  schon  die  Wahrnehmung  gemacht  haben  wird,  daß  die 

kleine  Reproduktion  olnes  großen  Gummidruckes  —  ab;:i^>sehen  TOn 
etwnicren  dabei  wieder  entstehendi*n  perspektivischen  Mängeln  —  oft 
betfser  wirkt,  als  das  Ori;.dtial,  bo  werden  auch  viele  schon  erkannt  haben, 
daß  es  lediglich  eine  Spezialität  dieser  Technik  war  und  ist,  eine  durch 
übertriebene  Verfxröljerung  entstandene,  unerträgliche  Verschwommenheit 
aller  Unirisse  für  beabsiclitiffte  Weicliiuit  anszuLreben. 

Grolizü-rige  Motive,  die  auf  breite  Fläehenwirkung  ausgehen,  mögen 
zu  größereu  Wandbildern  ausgedehnt  werden,  in  allen  anderen  FlUen 
aber  sollte  man  daran  denken,  daß  die  Unscbftrfe»  wenn  sie  nicht  störend 


biyiiizoa  by  Googie 


Nr.  573. 


bemerkt  werden  soll,  bei  oiiiern  durch  das  Format  bedinfrton  Ab»tand9 
von  21  2  "»  höchstens  l  mm  betra<ren  darf  (iiarh  Bruno  Meyer  soll  sogar 
auf  Unscbiirte<^rade  über  0*5  mm  nach  Tunlicbkeit  verzichtet  werden,  weil 
bei  dem  B«wliiio«r  mmt  Gilegeaüieit  nnd  Neigong  voraoBzufietzeii  Mi, 
zur  eventuellen  grenaueren  Betracbtunp  einzelner  Teile  auch  näher  an  das 
Bild  hernnjrntrcton  ,  nnd  dali  zweitens  von  irgend  einpr,  für  jedes  Bild 
doch  uni-rliiülichen  Tiefenwirkung  nicht  die  Kede  sein  kann,  wenn  schon 
der  Vordergnind  jene  Venchwommenheit  Migt,  die  dem  Hintergitmde  za* 
Itommt  und  dieMn  als  aoldieii  kennzeiclmet. 

Die  andere  erfreuh'rlie  Tatsuelio  ist  die,  daß  die  » Lichtbildner <  von 
der  bisherij:en  Vorliebe  für  trevvolito  und  un!rPwo!lte  schwarze  Nacht-  und 
düstere  Stimmungsbilder  abzukommen  und  mehr  dem  sich  zuzuwenden 
Bcheinen,  wm  das  Leben  freundlich  nnd  heil,  heiter  nnd  froh  machtt 
wobei  freilich,  trotz  Spiegel reflexlcamera,  das  80  dankbare  Genre  noch 
immer  stark  vernachlilssiirt  wird. 

!)nfh  ntinmelir  lUHh  einige  Worte  über  die  Ansstellung  poH»5?t, 
wek'be  au.b  dtesiuul  die  hohe  Protektorin,  Ihre  k.  u.  k.  Hoheit  Erz- 
herzogin Maria  Josefa  dareh  mehrere  Tortrefftiche  Anfnahmen  ans 
nnserem  Süden  auszeichnete. 

Im  Vorstehenden  haben  wir  uns  schon  einige  Male  mit  Pichier 
beschäftigt.  Der  Grund  dafür  war  dadurch  gegeben,  daß  er  und  Karl 
Prokop  dardi  Plademng  wie  Größe  ihrer  Bilder  eine  dominierende 
Stellung  einnahmen.  Daß  die  Grüße  nicht  nnbestreitbar  fllr  das  Motiv 
an  »ich.  wif  für  die  Wirkung  im  allgemeinen  ein  Vorteil  gewesen  sein 
durfte,  w  urde  schon  besprochen,  anf fallend  hingegen  ist  die  Unerschütterlich» 
keit,  mit  welcher  beide  noch  immer  ausschließlich  den  Gummidruck,  den 
allerdings  besonders  Pichier  zu  unireihnter  Vollendnng  anagebildet  hat, 
für  das  einziire,  kihistlerisL-h  lir.uu-hliare  Verfahren  zu  halten  «choinpn. 
£s  wäre  diese  Konsequenz  weniger  befremdlich,  wenn  etwa  auch  die  hoho 
Kunst  nnd  diese  ist  es  doch,  welche  für  den  Amatenr  vorbildlich 
sein,  welcher  seine  Tätigkeit  ihn  näher  bringen  soll  —  noch  heute  die 
durch  f.ist  vier  .J;ih ilmnderfe  smkticnierte  Olfarbentechnik  für  das  nns- 
fechlieljüche  und  vornehmste  Verfahren  ansehen  würde.  Wir  sehen  aber, 
wie  schon  erwShnt,  daß  die  Künstler  in  der  Erkenntnis,  daß  eines  «eh 
nicht  für  alles  schicke,  zar  Bewftltignng  nener  Aufgaben  nach  nenen 
Mitteln  gesucht  haben,  daß  sie  seit  dem  Problem  der  Froilirlit-  und  der 
verschiedenen  impressionistischen  Malerei  durch  den  Uh«'r_';uig  zu  nenen 
oder  früher  als  minderwertig  erachteten  Darstellungsmitteln,  wie  Guasche, 
Tempera.  Pastell,  Ölstift,  Rötel  etc.  zu  Effekten  gelangt  sind,  die  ihnen 
die  schwere  und  nachdunkclmle  Dlfarbo  niemals  hiitte  liefern  können. 

AVer  an  sich  hoch  stoht  und  wer  sich  so  schwierige  Aufgaben 
stellt,  wie  die  Wiedergabe  des  tlimuierndeu  Glanzes  der  Luft  es  ist,  der 
darf  and  maß  mit  einem  anderen  Maßstäbe  gemessen  werden,  wie  etwa 
Philipp  Blau,  welcher  erfreolicbe  Fortj-chritte  gemacht  hat  und  sich  nun- 
infdir  fragen  sollte,  wa«  nns  «einer  >  Winterlandschnft  -  hei  höherein  Stand- 
punkte und  doppelter  Brennweite  hätte  werden  können.  Und  so  sollte 
ancb  Pichier  der  Erwägung  nfthsrtreten,  ob  nicht  eine  andere  Manier 
detn  Gewollten  Überzeugender  hätte  Ausdruck  geben  können  oder  müssen, 
alb  dies  in  der  engen  Tiuiskiln  eines  i'<>IVili<  li1trnnnen  und  durch  1  r'rr'icht- 
lidio  VergrüUerung  stark  vertlacbten  Gumtnidruckes  möglich  war.  Denn 
jedenfalls  wird  die  erforderliche  Kontrastwirkung  um  so  mehr  eingeschrilnkt, 
je  lichter  die  gewählte  Lokalfarbe  ist,  welche  die  dunkelsten  Pigmente« 


256 


Pholographiscbe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  573. 


die  etwa  in  einem  niternire.-irhwärzten  Raamstaimne  oder  in  der  Kleidung 
vorhanden  sind,  nur  nntcr  Hoeintrüchtifjun-'  der  Modellierung'  der  Schatten- 
partien betonen  kann.  Und  go  spüren  wir  an  »Wäschetrocknen«  wohl 
das  luftige  Spiel  des  Windes,  aber  Diehts  von  dem  atrahlenden  Oiaase, 
der  über  der  weiten  Wasserfläche  und  dem  blendenden  Strande  liegt, 
während  diü  leichtere  Anfjrabe,  das  warm  Sonnige  eines  enuen  >Klo.*ter- 
gartens«  festzuhalten,  weit  besser  gelungen  ist.  Auch  dieses  Bild  läUt  die 
peinliche  Abhängigkeit  dea  Photograpben  ron  den  gegebenen  Verhftttniaaen 
erkennen.  Da  oben  auf  den  Sehlnfi  der  Bogen  des  KrenziranLe:"  nicht 
verzichtet  werden  konnte,  so  mußte  unten  ein  Streifen  des  erforderlichen 
Vordergrundes  geopfert,  und  da  die  Verscbiebbarkeit  des  Ubjektivbrette> 
daan  nicht  ausreichte  nnd  anch  die  Distanx  nicht  TergrSÖert  werden 
konnte,  die  ganze  Kamera  nach  rttckwKrts  geneigt  werden.  Unbedingt  aber 
wäre  die  dadurch  entstandene  Konvercrenz  zu  korrigieren  pewesen.  was 
ja  bei  der  späteren  YergrüÜerung  des  Negativs  leicht  hätte  geschehen 
kennen. 

Der  Streit,  ob  der  Photograph  neh  auf  die  bloDe  Korrektur  dea 

Negativs  zu  beschränken  habe  oder  ob  &r  durch  beliehirre  Mittel  die  weit» 
gehendste  Verstärkung  oder  Ändernng  de?  anf  der  Platte  Ge<rebenen  vor- 
nehmen dürfe,  ist  müßig,  da  es  nie  auf  das  Verfahren,  sondern  lediglich 
auf  die  erreichte  Wirkung  ankommt.  Hauptbedingung  aber  ist,  daß  der- 
artige Eiugrift'e  an  sich  nicht  bemerkbar  sind  und  dal)  die  Darstellung 
weder  partiell  noch  im  Ganzen  ircrend  einen  Zweifel  an  der  Wahr- 
scheinlichkeit oder  Möglichkeit  aufkommen  lasse.  So  steht  im  >Pastorale<, 
welches  weniger  unscharf  nnd  mit  einem  »irdischen«  Hirten  sweifellos 
daa  beste  Bild  der  ausgestellten  Kollektion  wäre,  die  Verdftmmemng  dea 
Sees  und  der  durchsichti;.'en  Fenin  in  zweifelhaftem  Gegensatze  zu  der 
die  schwarzen  Zypressen  goldig  durchleuchtenden  Abendsonne,  was  viel- 
leicht auch  ein  .Mangel  der  Aufnahme  sein  kann;  während  man  der 
kfinatlicb  bis  aar  Unheimliehkeit  gesteigerten  Stimmung  in  »San  Vigilio« 
das  Gequälte  und  Unnatürliche  ansieht.  ' 

Ahnliches  gilt  von  Prokops  Heuernte  >Vor  dem  Gewitter<,  Aueh 
hier  führt  eine  sehr  weitgehende  Abänderung  des  festgehaltenen  Natur- 
eindrackes  nicht  zu  der  beabsichtigten  Steigerung,  sondern  zur  Unwahr- 
scheinlichkeit.  Bei  einem  Himmel,  der  in  den  nSchsten  Minuten  seine 
Schlenzen  öffnet,  erscheint  das  'l'un  der  Bauern  sinnlos,  denn  wenn  e?  ?o 
gewiii  ist,  daß  das  Heu  nntcrweirs  naü  werden  nMili,  so  wird  es  nicht 
aufgeladen,  sondern  bleibt  auf  dem  Felde,  weil  es  nur  dort  wieder  ge- 
trocknet werden  kann.  Die  eilige  Hast  der  Bauern  ist  aber  in  der  Hoffnung 
begründet,  daß  sie  das  Heu  luic])  trocken  unter  Dach  bringen  werden, 
und  diese  Hoffnung  hätte  durch  die  Behandlung  des  Himmels  anch  dem 
Beschauer  gelassen  werden  müssen.  Cbrigens  sagt  auch  demjenigen,  der, 
statt  daa  Gefühl  sprechen  zu  lassen,  klflgeln  und  kriteln  wollte,  daß  die 
Situation  nicht  so  hoffnungslos  gewesen  sein  kann,  weil  in  der  Finsternis, 
die  das  Bild  zeigt,  eine  so  kurze  Momentaufnahme,  wie  sie  die  Schnellicr- 
keit  der  Bewegung  erforderte,  gar  nicht  möglich  gewesen  wäre.  Der 
»Frühling«  ist  ein  durchaus  henerfrenendes  Bild,  wlhrend  die  »Böhmische 
Landschaft«  durch  die  Vergrößerung  an  ursprünglicher  Schönheit  ver- 
loren hal)»»n  dürfte.  Ein  wenicr  beachtetes  Blatt  >Let"o  Strahlen  hiitte 
wegen  seiner  hervorragenden  (Qualität  au  erster  Stelle  genannt  werden 
mttssen,  wenn  das  eisentlieh  Halerische,  der  letzte  Gruß  d«r  Sonne  doreh 
den  hochgelegenen  Waldessaum,  bildmSßig  in  den  Baum  gebracht  worden 


Digitized  by  Google 


1  Google 


i 'holographische  KoricsponUenz  lUÜS. 


Nr.  bis. 


wäre.  Man  fühlt  es  dein  Autor  nnch,  daß  er  trotz  der  nnL'ünstigen  Auf- 
nabtusverhältnisäe  auf  ein  solches  Motiv  nicht  verzichten  wollte;  es  wäre 
aber  aoch  nur  darch  einen  tüchti^^en  Schnitt  unten  and  links  dem  Format 
ein  Opfer  an  bringen  gcwei^en.  Eine  Erörterung,  inwieweit  überhaupt  eine 
jithf>  Howf>irnug,  >TanzeiH]i'  Slowaken«,  künstleriecher  Darstellong  ao- 
günglit  h  ibi,  würde  hier  zu  weit  führen. 

Doch  wir  uiUssen  uns  kürzer  fas&en.  Auch  wenn  der  Raum  es  ge- 
statten wttrde,  80  liegt  ea  nicht  in  nneerer  Absiebt,  die  eineeinen 
JjeiBtnngen  aller  m  beaprecben,  aondem  wir  glauben  der  Sacho  !)esser  zu 
dienen,  wenn  wir  nnr  das  in  irgend  einer  Beziehung  Hemrrketiswerte 
herausgreifen  und  mit  unserer  Meinung  um  so  weniger  zurückhalten,  je 
mehr  wir  die  eintelnen  schon  Ton  früher  her  sn  schStzen  wissen.  Und 
deshalb  möchten  wir  anch  bei  I^rokop  nochmnl  <' n  ui  criiuiorn,  daß  die 
hphnirli(  Tie  .\iisliildiin<r  und  Verfeinerung  eines  he.Htimmten  Verfalirons 
nicht  zu  einer  höheren  l^wertung  in  künstlerischer  Beziehung,  sondern 
eher  an  der  Gefahr  der  Einseitigkeit  fiUirt.  Gerade  die  größten  Meister 
haben,  wie  erwKhnt,  eigentlich  unablässig  über  neue  Mittol  und  Wege 
nachgedacht,  tun  jiMicr  hico  die  bestmügliihe  Vorwirkliclnini'  :"i  ireben. 
Die  Technik  ist  nur  ein  Mittel  zum  Zwecke:  man  muß  sie  beherrschen, 
aber  man  darf  sich  nicht  von  ihr  abhftngig  machen,  itnd  gerade  in  der 
Photographie  kommt  es  auf  die  wohldurchdachte  Überein-  und  Zu- 
sanimpnstimmnng  aller  einzelnen  Prozesse  und  insbesondere  auf  diejenige 
zwischen  No_::it i Vili;ir:ikter  und  Positivrnuterial  an. 

Als  nächster  wußte  Dr.  Amilius  Hacker  mit  den  blauen  Wandern 
der  nordischen  Eiswelt  vornehmlich  diejenigen  zd  fesseln,  deren  Intoresse 
auch  an  Projektionsabenden  mit  der  geographiischen  Entfernung  annimmt. 
Manchen  Aufnahmen  win!  durch  die  zu  rasch  siih  vcrjiinu'^ende  Perspektive 
—  also  durch  zu  kurze  Brennweite  —  das  zweifellos  imposante  der  Er- 
scheinung genommen,  andere  haben  durch  die  iu  jenen  Breiten  oä'enhar 
öfter  alH  in  den  unserigen  mangelnde  LnftpMapektive  mehr  beschreibenden 
Wert.  D.if'  ilov  Ainatpiir  die  vielleicht  nur  seUcno  Gelegenheit  einer  Folchi-n 
Szenerie  gegenüber  nach  Möglichkeit  ausnützen  wird,  ist  seibstverständiii'h, 
aber  in  einer  Ausstellung,  die  laut  Ausschreibung  iu  erster  Linie  auf  das 
Rttnstlerische  und  erst  in  zweiter  auf  die  —  hier  allerdings  tadellose  — 
technische  Ausführung  Gewicht  legt,  wäre  weniger  mehr  gewe^*en. 

Kosel  hatte  im  Vormonate  eine  Aus-stellung  seiner  Kunst  und 
seines  erstaunlichen  Fleilics  bei  Langer  &  Co.  veranstaltet  und  hier 
gleichsam  nur  seine  Ksrte  abgegeben.  Unter  seinen  Portrftts  waren  die 
lierrenbildnisse.  besonders  des  >Kunsthist(»rikers  Ur.  E.«,  <les  >  Dozenten 
Dr.  II  am  ine  reich  l:>  er«,  des  >Hofburg8cbauspielers  C.  v.  Zeska«  den 
Damenportriits  entschieden  überlegen. 

Scheint  also  ihm  das  Charakteristiscbe  im  Mftnnerkopfe  mehr  zu 
liegen,  so  hat  sich  unter  seiner  Leitung  Dr.  Paul  Cohn  zu  einem  berv<Hr- 
ragenden  Interpreten  weil»licher  Anmut  entwickelt.  Leider  waren  vier 
weitaus  wertvollere  Porträts  zu  gleicher  Zeit  im  Kamera-Klub  engagiert. 
Dr.  Cohn  scheint  am  innigsten  davon  durchdrungen  zu  sein,  daß  die 
Kunst  dazu  da  i^t,  des  Menschen  Her/,  dun^h  Darstellung  des  Schönen  zu 
erfreuen,  in  Mob-her  Beziehrsni'  VtisliPr  und  hti*  i:\ngem  schon  .\niort 
Freiherr  v.  Kothschild  vorbildlich  und  uuübertroü'en  war.  Der  Ton 
seiner  Bilder  harmoniert  ebenso  wie  die  fast  liebevoll  saubere  nnd  weiche 
Technik  auf;?  glücklichste  mit  der  unmutigen  Natürlichkeit  seiner  Sujets, 
wahrend  Dr.  Mubr  an  seiner  grobkümigen.  mehr  schmissigen  und  skizzen- 


Digitized  by  Google 


Nr.  573.  l'holograplusche  kurrespondenz  lUUb.  259 


arti^ien  ^fan!or,  nicht  iimner  zu  seinem  Virtt^ilf,  festlialton  r.xt  wollen 
scheint.  Zwischen  dein  ßruetbildo  eine^  Lebemannes  und  dein  Kniestücke 
einer  etwas  «ckig  und  tbefttraliscb  gestellten  DftDte  wird  niensndem  die 
Wahl  wehe  tun;  bcsonilen  die  Wiedergabe  des  Stofflichen  im  Kleide  ist 
geradezu  unQbertrefllicb. 

Die  beiden  reizenden  Dnmenportrüts  dos  Freiherren  v.  Rothschild 
sind  ein  lehrreiches  Beispiel  dafür,  wie  völlig,  im  Gegensatze  zu  dem 
frei  schaffenden  KUnstler,  der  Photograph  bei  der  Verwirklichan^  einer 
bestimmten  Absii  lit,  soi  es  bei  einer  Charakterstadte  oder  bei  der  Personifi- 
k«tinn  einer  Idee,  ei<?entlich  hei  jedem  Porträt  im  besten  Sinne  «le* 
Wutttia  von  dem  verständnisvollen  iü^ntgegeokoinmeu  seines  Modells  ab- 
hängig ist.  Mti^  das  anch  im  vorliegenden  Falle  par  nicht  beabsichtiget 
gewesen  t>eiti:  «  lue  halbe  Drehung  des  Kopfes  hat  genUgt»  am  die  heitere 
Harmlosigkeit  des  Miidclieiis  in  die  unnahbare  Hoheit  der  Frau  zn  wandeln, 
so  daß  mau  allenfalls  an  Mutter  und  Tochter,  nicht  aber  an  zwei  un- 
mittelbar nacheinander  erfolgte  Aufnahmen  derselben  Person  za  denken 
geneigt  ist. 

Von  den  Damen  it-t  Frau  Alberta  Frlilländer  speziell  mit  dein 
»Abend  am  Comosee«  zuerst  zu  nennen.  Die  >Heu»cholier«  werden  durch 
die  Perspektive  beeinträchtigt.  Frau  Leontine  Ilaininerschlag  wirkt,  ab- 
gesehen von  einer  bfibschenf  aiemlich  anmotiviert  so  genannten  >KostQm- 

studie«  dieenml  etwa-  nüchtern.  Frau  Hedwig  Zimmer  s!phädi:.'t  die 
»Fischerei  an  der  Donau«  durch  die  Aufmachun;^'.  I5ei  Frau  Foire? 
und  Bernfeld  bleibt  das  ersichtliche  Wollen  noch  hinter  dem  Ivüniieu 
snr&ck. 

>Am  Bachiglione  in  Padua»  dürfte  das  be.-to  Blatt  von  Gustav 
Czermak  »ein.  Demachy  als  Künstler  ina?  es  sich  erintibi  n,  uns  Proben 
seiner  Ültechnik  zu  zeigen;  die  Manier  erinnert  au  die  Anfänge  des 
Gnmmtdrackes,  ist  ▼oriftnfig»  so  wie  einst  dieser,  für  Motive  brauchbarf 
die  ihrer  Eigenart  angepaßt  werden,  geht  aber  in  einem  kb'itu'ii,  visionär 
'jehaltenen  Kopfe,  'Mndeleine«,  doch  wohl  über  die  mir  der  urrdliten 
Toleranz  so  weit  als  möglich  gesteckten  Grenzen  dessen  hinaus?,  ssus  man 
in  der  Photographie  noch  als  erlaubt  ansehen  und  tn  ihr  gehörig  be- 
trachten kann.  Die  Chromatleimschicht  dient  hier  fast  ebenso  nur  als 
Behelf  (»der  Vorlage,  wie  für  gewisse  Maler  die  BromsilI)er\ ergrüßerung, 
und  das  liesultat,  wie  gelungen  es  auch  nein  mag,  gehört  in  beiden  Fällen 
weder  in  eine  phutographische  noch  in  eine  Ausstellnng  des  Künstler- 
h;iuse>.  Die  Akt^tudi«-  hatte  man  ebenso,  wie  die  VW  Dr.  Spitaer,  der 
durch  sein  ^  HiMniü  Maler  .Moll«  entschüdiirt,  gern  vermißt. 

Wenn  Rudolf  l^lat/  die  etwas  n  altrürierte  »WaUlpartie  ans  Sti.ven- 
fitein«  nicht  allein  ausstellen  wollte,  so  hätte  er  .statt  des  verunglückten 
»Knabenbildnieses«  vom  Jahre  t90G  das  so  gnt  gelungene  vom  Jahre  1905 
nehmen  sollen.  Von  Otto  Friedrich  ist  »Gracht  in  Dortrecht*,  von 
Budolf  Groß  > Allee«  und  » VorfrühlirtiT'  hervorzuheben.  (Janz  bedeutende 
Fortüchritte  hat  Adolf  Fritz  autzuweisen.  Karl  Hoff  manu  führt  sich 
mit  den  zwei  kleineren  Bildern  »Abendsonne«  nnd  »Stndienwinkel«  sehr 
vielverspnehend  ein;  eine  kleine  Verschiebung  des  Objektivbrette^  hätte 
beide  l'>I  it*er  viel  oben  crcwinnen  las  en,  als  sie  unten  zu  viel  !ia)  fn. 
Franz  ilollubers  Landschaften  kranken  am  Vordergrunde;  »Aus  einem 
alten  SUldtcben«  ist  sein  bestes  Bild.  FOr  die  so  konset^uenten  Bestrebungen 
Theodor  Mayers  fehlt  uns  das  VcrätUndnis;  wir  halten  den  Weg,  den 
er  mit  seiner  »Dorfstraße«  betritt,  fflr  den  richtigeren,  sein  »Bildnis  des 


Digitized  by  Google 


Beilage  lUT  .Thntographischcn  Korrcspondciu"  I9U9. 


Erzherzog  Ferdinand  IV.,  Groühcrzog  von  Toskana. 

Nich  einer  Aufnahme  der  k.  k.  Graphischen  l.ehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien. 

Druck  von  Friedrich  Jasper  in  >X  ien.  ^igitized  by  GoOglc 


4 


Digitizcü  by  Google 


Photogr^hiBohe  Konrespondtns  1908. 


261 


FinaiUsiBillisters  Dr.  v.  Korytowaki«  kann  sich  neben  den  zwei  Herren- 
bildnissen von  AIcides  Molin^'o  v.  Sapinth  ««eben  lri-;rii  Wir  inüchten 
dem  kleineren  der  beiden,  trotz  der  etwas  gezwungenen  Haltung  des 
Herrn  F..  den  Vorzug  geben.  An  Mtz  Schneid  kann  man  aich  dieamal 
nicht  ree^t  arwinneii.  Der  »YoarirllhUng«  kommt  aeinen  aonatigaa  L^itmi» 
gen  viRlleicht  noch  sm  niclutoii,  tbftt  aaeh  ditMB  BJatt  Tttrlfert  durch 
die  Aufinachuns. 

Norbert  Stolz  hat  sich  sehr  erheblich  verbessert,  besonders  ein 
Porttit  —  wir  gltvlmk  tM  ihm  nodi  kdnes  gesehen  cu  haben  —  iat 
ebenso  bemerkenswert,  wie  ein  »Herrenbildnie«  Ton  Rndolf  Tirol d. 

Ein  fein  abgestimmtes  »Motiv  aas  der  Wachan<  von  Alfrcl  Than- 
bofer  findet  darch  den  gut  gewfihlten  knlten  Ton  eine  sehr  wirksrime 
UnterstUtzimg,  während  das  feurige,  für  eine  Eiaengieljerei  oder  Schmiedu 
sehr  passende  Ro%olb,  in  welches  der  »Maronibrater«  von  Dominik 
Wild  jun.  getaucht  ist,  mit  dem  dürftigen  Scheine  einer  Laterne  im 
Widerspruch  steht. 

Für  diejenigen,  die  nicht  an  der  Oberfläche  haften  bleiben,  ist  das 
kleine  ttnd  soriprftltig  ausgeführte  Blatt  anch  noch  in  anderer  Hinsicht 
instruktiv.  Es  zeigt  uns  ebenfalle,  wie  si-hon  früher  ernräbnt,  daß  in  der 
Kunst  nicht  die  Wahrheit,  sondern  die  Walir.-i  hi^inlicbkeit  das  Wesentliche, 
ja  »laß  die  Wahrheit  nianchmal  sogar  der  Kunst  direkt  feindlich  ist.  Auch 
wenn  der  Maler  oder  Dichter  uns  dokumentarisch  beweisen  würde,  daß 
er  die  Nator  genan  so  gesehen,  den  Vorgang  genau  so  erlebt  faKtte,  die 
Darsfelhm.:  würde  uns  nicht  befriedigen,  al.**)  kein  Kunstwerk  sein 
konneti.  -ubald  tieni  siil>jektiven  Empfinden  die  Scbilderuni:  unwahr-elieinlicb 
vorkoüunt.  Obwohl  sich  mit  fortschreitender  Kultur  der  Tj|ms  iler  Iwassen 
sowohl,  wie  derjmige  der  Bemfe  mehr  nnd  mehr  verwischt  und  vor* 
allgemeinert,  so  müssen  doch  in  einem  Bilde,  welches  seinem  Titel  nach 
das  Typische  zeigen  will,  die  für  die  bestimmte  Gattung  wesentlichen  und 
charakteristischen  Merkmale  vorhanden  sein  und  hervortreten.  Die  Figur 
eines  Sdineida»  wird  neb  nicht  mm  Athleten  verwenden  lassen,  des 
wohlgenährte  Gesidit  eines  Bierbrauers  nicht  den  Tjpus  des  Schulmeisters 
rep rllsentierPTi.  Und  so  Ijcsteht  anch  hier  ein  Widerspruch  zwischen  dem 
charakteristischen  Kopfe  und  der  trivialen  Beschäftigung  des  Mannes. 
Hitte  man  demselben  etwa  ein  Brevier  in  die  Hand  gegeben  und  die 
Fi'jTur  in  ein  passendes  Milieu  gebracht,  so  wäre  die  notwendige  innere 
Einheit  hergestellt  frew<»3Pn  nnd  das  gnnze  tinter  dem  Titel;  Laienbruder^ 
Kloeterpförtner  oder  dergleichen  möglicherweise  zum  Bilde  geworden. 

Da  wir  mit  den  lotsten  Bildern  nnwiUkttrlieh  wieder  auf  dte  Farbe 
zurückgekommen  sind,  mit  weldier  nnsero  Betraehtnng  begonnen  hat,  So 
Hnden  wir  zum  Schlüsse,  ohne  uns  mit  der  oft  "Tit  "ten  Zerstrennnirs- 
manie  der  Hängekommission  nutzlos  aufhalten  zu  wollen,  in  einem  kurzen 
Hinweise  anf  Anfhnachung  und  Bakmnng  ein  weit<>res  Argument  zugunsten 
nnserss  oben  vertretenen  Standpunktes. 

Wenn  für  die  Industrie  tu  einer  oft  recht  kf^st-jiieligen  Not- 
wendigkeit gewurden  ist,  auch  dem  allergeringsten  Erzeugnisse  durch 
EtiketderuDg  und  Enveloppientng  ein  gefälliges  Ansehen  zu  geben,  so 
darf  andi  der  Amatsar  nicht  glanben,  daß  seine  Tfttigkelt  mit  dem 
Trocknen  des  Druckes  /.u  Ende,  das  weitere  aber  nebensächlich  sei  und 
rnhicr  irirend  einem  Handwerker  überlassen  werden  k^»nne.  Wer  aber 
in  dieser  Richtung  unsere  l^buto-Ausstellungen  prüft  und  die  oftmals 
mehr  als  saloppe  Anftnadiang  ftberhaupt,  die  befremdliche  Gleichgflltigkeit 

18 


262 


Photographiscbe  Korrespoodeaz  1908. 


Nr.  573 


j;e<*en  Grüße,  Oberflächenbeschaffenheit  tind  Farbe  der  Kartons  und 
Rahmen,  den  Mangel  an  Rücksicht  auf  kotnpleitientäre  Fürl)en-  und 
Kontrastwirkung  wabrniniint,  dar  muß  sieh  sagen,  dalj  die  an  die  >UeraB* 
u«hiin|^<  der  Farben  in  die  Pbetogmpkie  gelodlpften  HoffnongeD,  eo  weit 
sie  nicht  ulierhaupt  verfehlt  sind,  jedenfalls  absolut  verfrüht  erscheinen. 

Die  Nachteile  (>iner  einseitigen  und  atisschließUchen  Verstandes* 
bildung  machen  sich  unuier  mehr  fühlbar,  die  Notwendigkeit  einer  bar* 
moniachen  Anabüdnng  eller  im  Menaehen  aehlnmmeraden  Kxifte  wird 
immer  nachdrücklicher  betont,  eine  Erneuerun«^'  der  Bildung  auf  künst- 
lerischer Grtmdlage  verlangt,  die  Befonn  der  Jugendenielning  ateht  aof 
der  Tagesordnung. 

Erst  wenn  dieee  Reform  dorchgefübrt  sein  wird,  wenn  ebe  Generation 
heranwächst,  welche  durch  systematische  Schulung;  des  Auges,  der  An- 
schaaunir,  des  Formengedächtnisses.  der  Tlliisionsf:ihi;^keit  und  scbli^^ßli'h 
der  Handfertigkeit  nicht  nur  ein  verständnisvolles  Interesse  für  die  Kunst, 
eondem  auch  die  cum  Genießen  denelben  nnerlftßlicben  Vorbedingungen 
mitbringt,  dann  erst  wird  der  DUettantiamoa  anf  ein  baheree  Niveau 
gelangen  und  h(>b«»ron  Anfunlerungen  zu  entsprechen  vermögen  und  dann 
erst  werden  die  erboöten  und  von  allen  Kulturstaaten  durch  Aufwand 
ao  enormer  Mittel  erstrebten  Früchte  der  Kunat  reifen,  und  wird  dieae 
ihrer  Aufgabe  gerecht  werden  können,  zur  Veieohönemng,  Verfeinerung 
ond  VpicIhniL'  des  mensehlichen  Daseins  beizutraL'en. 

Der  Kunbt  den  Boden  zu  bereiten,  in  dem  sie  wurzein  kann,  die 
Anfnabmaf&higkeit  desselben  zu  steigern,  nicht  nur  die  Freude  an  der 
Knnat,  aondern  auch  das  Bedürfni»  nach  dieeer  Freude  an  wecken  und 
zu  mehren,  an  dor  Erreichung  dieses  Kulturzieles  mitzuarbeiten,  das  ist 
die  Aufgabe  der  Klubs  und  in  aeiuem  eugi^ron  Kreiae  die  dea  ernsten 
Amateurs. 


Duplikatnegative. 

Vea  Max  Frank  in  Zerbst. 
(ScblnO  von  Ii.  215.) 

Wird  dieaee  Bild  beaiebungsweiae  Negativ  mit  2Veigera  Boh> 

kollodium,  dem  ^  j"  ,.  Rizinusöl  zugesetzt  ist,  Übergossen,  so  kann  das- 
selbe im  Wassor  abgelöst  und  auf  eine  beliebi-^e  FlRche.  aluo  e%'enlueU 
auf  eine  andere  Glasplatte,  auch  verkehrt  übertragen  werden,  ao  daü  man 
anf  diese  Weise  ein  seitenrichtigee  Duplikat  erhalten  kann.  Etwaige 
Luftbbaen  aind  hierbei  unter  Wasser  mit  einem  weichen  Pinsel  au  mt- 
femen. 

Da  Bicbromat-Gelatine  durch  mehr  oder  weniger  lange  Belichtun;; 
für  wBss^ge  FlQseigkeit  undnrdidrin|i;lidi  bezi^ungsweise  acbww  dnreh* 
dringlich  wird,  so  findet  auch  dieae  Eigensohaft  praktische  Verweadang. 
Es  seien  hier  zwei  vcrichii'dene  Mothoilen  angegeben. 

Die  erbte  lehnt  sich  an  den  bekauntea  Pinatypieproaeß  an.  Eine 
sorgfällig  geputzte  Glasplatte  wird  mit  einer  ^/^^/oigen  Kaüwaaserglaa- 
Iftaung  und  dann  noch  feucht  mit  einer  d%igen  warmen  GelatinalOining 
<am  besten  von  harter  Licbtdruckgelatine)  flbergoaaen  und  getvoekMt. 


Ht.  573. 


PhotographiBche  Korrespondenz  1908. 


263 


Darauf  badet  (sensibilisiert)  man  die  abergossea«  Pi*tto  in  Mii«r  kttfalm 

*2  —  50  o'ii^en  Knlium-,  Natrium-  oder  Ammoniarnbiphromatl'lsunj;  bei  Tjafr'y>»M- 
oder  sc'rstr^utem  Tageelichte  etwa  fünf  Minuten  lan/r  und  trocknet  bie 
icehatlt  in  einein  diudLim  Bwin«  od«r  Trock«iikuite.  Sehr  wichtig  ist  m, 
d«6  keine  überschiUwg»  Flüssigkeit  (Trapf«ti  u.  dgl.)  tnf  der  Schioht 
«it^ECn  bleibt,  welche  vor  dorn  Trocknen  mittels  eines  Leirr.vnndtujjfers 
vorsichtig  entfernt  werden  maß,  denn  mymt  würden  diese  Stellen  kräftiger 
kopieren.  Das  Belichten  geschiekt  wie  oben  im  Kopierrahmeo.  Bfan  klau 
«ttekseitig  das  positive  Bild,  welches  »ich  bräunlich  aof  gelbem  Orande 
zeipt,  alitnähli«  Ii  fortschreiten  sehen.  Die  Kontrolle  hat  bei  gelbem  Lichte 
in  der  Dunkelkammer  zu  geschehen.  Wenn  Details  in  den  höchsten 
Lichtern  sichtbar  werden,  ist  das  Kopieren  beendet.  Nunmehr  wird  die 
Pifttte  bei  gelbem  Liebte  soltnge  gewäaeert»  bis  das  positive  Bild 
verschwunden  ist,  darauf,  um  alles  Bichromat  zu  entfernen,  in  eine 
2Voifffi  Kaliuinnietabisullitl'J'^ünp  gebracht  und  sclilielilieh  nochmals  frrOndücb 
«osgewaitchen.  Jetzt  legt  nmu  die  Platte  in  eine  l%ige  Ltösung  von  Pina- 
•^ie-Plstinsebwin  M  (der  HOelieter  Farbwerke  ▼ermale  Meister, 
Lucius  v'C:  Brüning  in  Höchst  a.  M.j,  welche  nur  in  die  anbelichteten 
Teile  eindringen  kann.  Zum  Schlüsse  lindet  eine  mehr  oder  weniger  lanjr« 
AbspUlnng  des  Bildes  statt,  je  nachdem  man  die  Kraft  des  Bildes 
beciebnngeweiie  des  DopUkatnegntivee  wflnsebt.  Die  Farbe  wird  Ton  der 
Gelatinescliicht  om  so  intenslTer  angenommen,  je  weniger  sie  belichtet 
worden  ifit,  so  daß  ein  aehOn  nl^^aftes  Negativ,  natürlich  gleichfalls 
seitenverkehrt  entsteht. 

Durch  die  Stärke  des  Chromsensibilisierungsbades  —  je  flauer  und 
-dünner  das  Original,  desto  schiriUsber  (1 — 2*/oig)«  j«  kräftiger  oder  birter 
dasselbe,  desto  stärker  anch  da»  Bad  (bis  5<>/oig)  — ,  weiterbin  durdi  die 
Länge  und  Art  fLichtintensitüt)  des  Kopierens  sowie  a  i  li  Jer  Einwirkung 
-des  Farbstod'es  hat  man  es  ganz  in  der  Hand,  den  Charakter  des  Duplikat- 
Aegativee  tn  gestalten,  vor  allem  nach  flauen  oder  harten  Originalen 
normale  DapUkate  zu  erzielen.  Ancb  eiaselne  Teile  können  leicht  /.uriick- 
pehftlten  oder  nachkojiiert  werden.  Die  auf  die  beschriebene  Weise  her- 
gesteilten Platten  weisen  nur  sehr  geringes  Korn  auf,  sind  deshalb  für 
Vergröfiemngen  sehr  an  emplehlen. 

Äbnlich  ist  die  Methode  von  Bignj.  Hier  badet  man  eine  nicht 

-an  empfindliche  Bromsilbor^'elatineplatte,  also  eine  Trockenplatte,  die 
schon  Licht  bekommen  haben  darf,  wie  oben  in  einer  9 — ^^''/..i^ren  T»i- 
chromatlösung,  trocknet,  kupiert  nnd  wässert  auf  gleiche  Art.  Nachdem 
slmdicbes  Bicbromat  durch  Katiammetabisnlfit  entfernt  worden  ist,  wird 
nach  erfolgter  Auswaschung  die  Platte  im  dunklen  Räume  getrocknet  und 
-dann  bei  zerstreutem  Tageslicht  mit  einem  kräftig  arbeitenden  Entwickler 
•(etwa  Eisenoxalat,  auch  Metol,  Gljzin,  Rodinol  u.  a.;  hervorgerufen,  wobei 
4ie  beliditete  Oelatine  je  nacb  der  Einwtrkang  des  Lichtes,  also  nach 
4er  Dichte  das  Original  den  Herv orrnfer  mehr  oder  minder  abstoßt.  Man 
kann  auch  dir  Platte  etwa  eine  Sekunde  lang  deiii  'ra^e^lichto  aussetzen, 
wobei  die  Rückseite  schwarz  bedeckt  sein  muß,  und  dann  in  der  Dunkel- 
kammer hervorrufen.  Nach  dem  Entwickeln  wird  gewa&chen,  sauer  tlxiert 
nnd  znm  Schluß  gründlich  gewässert.  Dem  Fixieren  kann  eventuell  noch 
«in  Klärbad  vim  fünf  Bfinnten  langer  Daner  in  einer  l<>/«igen  Eisessig» 
lösung  vorhergehen. 

Auch  hier  ist  es  möglich,  das  Endergebnis,  welches  gleichfalls 
seitnoverkehrt  ist,  ibnlicb  wie  vorher  an  beeinfliiMen.  Das  Verfahren  ist 

18* 


264 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


\iei  etwas  Übun^'  aicher  and  die  Dnplikete  geben  aUe  Feinheiten  de» 

Urigioales  wieder. 

Während  bei  den  vorher  beiehnehenen  Hethodea  nnr  ein  Duplikat- 
negativ  in  gleicher  Grofie  (aleo  Im  Kepierrahmen)  bergeetellt  werden 

kann,  das  im  allgemeinen  seitenverkehrt  ist,  d.  b.  wenn  keine  Films  in 
Betracht  kominen,  so  sollen  nuuitiebr  einige  Anleitungen  gegeben  werden» 
wie  man  durch  eine  Aufnahme  mittels  der  Kamera  zum  Zielu  gelangt. 
Hierbei  ist  die  HOgUehkett  vorhanden,  nteht  nur  ein  seitenrlehtiges  Duplikat 
»U  erhalten,  sondern  auch  dieses  nach  Belieben  kleiner  oder  größer  zu  ;„'estalten. 

Das  zu  reproduzierende  Negativ  bringt  nmn  in  einütri  besonderen 
Kähmen  (eine  schwarz  aufgeschlagene  Kiate)  oder  in  einer  isLamera,  bei 
welcher  dae  Objektivbvett  entfernt  ist,  an  Stelle  der  Ifattteheibe  an  und 
richtet  es  gegen  das  Fenster,  wobei  es  vorteilhaft  ist,  um  das  Licht 
besser  zu  verteilen,  vor  demselben  noch  eine  Mattseheibe  zwischenzuschalten 
und  eventuell  noch  einen  Spiegel  oder  weiüen  Karton  zum  lieiiektieren 
ananbringea.  Der  Anfaahmeapparat  wird  non  so  aofgeatellt,  daß  er  mit 
dem  Objektiv  in  die  Kiste  (beziehungsweise  in  die  andere  Kamera)  hinein* 
ragt,  dann  stellt  man  auf  der  Mattseheibe  die  prewünschte  Größe  scharf  ein 
und  macht,  wobei  durch  Behängen  mit  schwarzen  Tüchern  alles  fremde 
Licht  absnhalten  ist,  in  der  Kassette  die  Aufnahme. 

Auch  hier  kann  die  SoJarisationserscheinong  verwandt  werden,  ist 
jeilfn  h  nicht  sehr  zu  empfehlen,  da  die  Belichtuptr  zu  lanije  dauert  nnd  die 
uachfolgenden  sogenannten  Umkehrmethoden  praktischer  sind.  Bei  diesen 
können  ebenfalls  verschiedene  Wege  eingeeehlagen  «erden. 

Znnichst  i-ei  das  Verfahren  von  Balagny  beschrieben.  Eine  nicht 
zu  emptindliehe  Trtnkenjdatte  wird,  wie  oben  anfre^'eben,  in  der  Kamera 
ungefähr  doppelt  so  lange  l>olichtet  als  gewöhnlich  und  dann  mittels  eines 
Entwicklers  hervorgerufen,  der  etwa  folgendermaßen  zusammengesetzt  istt 

A.  1000  cm3  destilliertes  Wasser, 

250^  Natrinmsnlfit, 
20  jr  Hjdroobinon. 

B.  1000  cn-i  Wasser, 

250*7  Soda. 

Zum  Gebrauch  nimmt  man  Teile  >l,  6  Teile  Wasser,  2  Teile  B 
und  L  Teil  Bromkalilösung  1  :  lü.  Wird  statt  Trockenplatten  Negativ- 
papier benutzt,  so  hat  man  noch  2  Teile  dOo/gigeu  Alkohol  (oder  dena- 
turierten Spiritus)  beizufügen. 

In  diesem  Entwickler  soll  mö^rlichst  lanL'sani  ßo  weit  hervorgerufen 
werden,  bis  das  po>irive  Iii!  i  dun-li  und  dureh  entwickelt,  also,  von  der 
Kückseite  gesehen,  gun^^  schwark:  ist.  Zu  kurze  Entwicklung  würde  ein 
6anee  und  dichtes  Endresultat  ergeben.  Darauf  wird  tttehtig  gewaschen 
und  die  Platte  mit  der  Glasseitc  auf  eine  Ebonitplatte  oder  auf  eine 
andere  s<-hwar2e  Unterla<re  treleL't  und  etwa  10 — 20  Sekunden  bei  zvr- 
btreutem  iageslicht  exponiert,  wobei  die  vorher  grünlichen  uuredu/.ierten 
Lichter  eine  granweifie  Fsrbe  annehmen.  Die  Glasplatte  mnfl  zur  Vor* 
nioiduug  von  Kandschleier  ringsum  bedeckt  sein.  Darauf  bringt  man  bei 
Dunkelkan^n^erlicht  (gelbgrün  i  die  Phitte  in  folgendes  Bad,  das  nur  ein«' 
mal  gebraucht  werden  darf: 

250  c»i^  destilliertes  Wasser, 
%g  Kaliambiehroaiat,  und  nach  dessen  IjOanng 
5  cm'  Salpeterslnrei 


.  kj  .i^od  by  Google 


Vf.  578. 


PhotographiMbe  Korrespondens  1908. 


265 


wcria  dts  adtwim  Bild  tnsbMdit.  Dum  wird  iimIi  Mht-  graadlielivm 
TVSsaern  das  übrig«  Bromsilber  mit  dem  vorher  schon  gebrauchten  Ent- 
wickler hervorfreriifen,  so  daß  vriedor  ein  Negativ  entsteht.  Hierauf  ist 
die  Platte  abzuspülen  (eventuell  in  einer  5o/oigen  Chromalaunlösung 
fOnf  Minaton  lan^  cii  fairten  nnd  vi«d«r  zn  wasdien),  dann  so  fiüeren 
'Und  zum  Schlüsse  tüchtig  auszuwässem. 

Statt  HTi?rf)phinon-Snda  können  anrh  andere  Entwif'kler  benütat 
werden,  z.  B.  £isenoxalat,  Amidol,  Hjdrochinon-Ätznatron  usw. 

Man  kinn  andi  weiterhin,  anstatt  das  ententwickelte  Positiv  kurz 
bei  TagesUebt  an  exponieren  und  dann  in  der  Dankelkammer  in  der  Bi' 
-Chromat! ösung  zu  baden,  hierfür  direkt  dies  bei  zerstreutem  Tafrp?^Hcbte  tun, 
woztt  das  Bad  jedoch  zweckmäßig  doppelt  so  schwach  zu  nehmen  ist. 

Zar  Erllnternng  des  ganzen  Vorganges  sei  bemerkt,  daß  das  Ba- 
-chromat  das  meralliscbo  Silber  osTdiert,  und   durch  die  SaipetersBure 
wird  dasselbe  in  Sinx-rnitrsit  umgewandelt,  welclies  sich  in  Wasser  auslöst.« 
Da:»  vorher  unentwickelte  Broraeilber  wird  von  der  Lösung  nicht  an- 
gegriffen. 

FUr  das  Ctolingren  des  sonst  sicheren  Prozesses  ist  bier  wie  aneh 

bei  dem  nachfolcrenden  Verfahren  stets  ffrilndliches  WHssern  ^'eboten. 

Bei  einer  anderen  Unikehrmetbode  wird  Ammoniumpersulfat  ver- 
wandt. Der  Arbeitsgang  ist  folgender:  Auch  hier  exponiert  man  ebenso 
wrie  oben  dne  demlicb  nneffiplindliebe  Trockenplatte  (eventuell  aneb 
Diapositivplatte)  oder  Negativpapier  in  der  Kamera  doppelt  so  lange  als 
wie  gewöhnlich,  entwickelr  langsam  in  einem  mu!?licb-r  kräftig  und  klar 
arbeitenden  alkalischen  Uervorrufer  das  Bild  durch  und  durch  and  spült 
dt«  Platte  aebr  grflndlicb  ab,  wobei  man  dem  letzten  Wasebwasaer  znr 
vollständigen  LOsong  des  etwa  noch  vorhandenen  Alkali  einige  Tropfen 
Schwefelsäure  zuföiren  kann.  Darauf  wird  das  Diapositiv  in  einer 
lOVoigen  Ammuni umpersalfatlüsung,  welche  die  Platte  1 — 2  un^  hoch 
4>edecken  mnß,  gebracbt  und  bei  serstrentem  Tageslicbte  solange  darin 
gelassen,  bis  das  Bild  Völlig,  auch  in  dor  Durchsicht  verschwunden  ist. 
Hierauf  spült  man  gründlich  ab.  lei;t  die  Platte  noch  ein  bis  zwei  Minuten 
long  in  eine  5<'/oige  Natriumsuliitiusung,  wäscht  wieder  und  entwickelt 
nonmebr  den  noeb  verbliebenen  rednisierbaren  Best  des  beliebtsten  Brom» 
Silbers  in  einem  ebenfalls  kififtig  arbeitenden  Hervorrnfer.  Zum  Scblosse 
•wird  noch  nach  kurzem  Ab?pUlen  fi:iiert  und  gründlich  gewässert. 

Bei  sämtlichen  Duplikatnegativen,  die  in  der  Kamera  hergestellt 
-werden,  erbUt  man  ein  seitenrichtiges  Resultat,  wenn  die  GJasseite  dem 
Objektiv  zngewandt,  ein  eeitenverkebrtes,  wenn  die  Platte  mit  der  Schiebt 
nacb  diesem  angebracbt  war. 

Mit  obigen  Zeilen  glanbe  ieb  nnn,  manebem  einen  Wink  gegeben 
TU  baben,  wie  er  zu  einem  oder  mehreren  Duplikatnegativen  gelangen 
kann,  w  .!  *':  r^nügende  Answabl  von  Mitteln  und  Wegen  vorhanden  ist. 
Jedeü  \erfahreu  erfordert  natürlich  etwas  £inarl)eiten,  um  die  notige 
FavtigMt  in  erwerben.  Selbstredend  kennen  auch  statt  Duplikatitei^utiven 
snf  ^eicbe  Weise  auch  Dnplikatdiapositive  bergestsllt  werden.  Zudem 
kmn  man  auch  die  UnikelirMiethxdon  dssn  bentttacn,  am  direkt  in  der 
Kamera  ein  Diapositiv  zu  erreichen.  ^ 


Digitized  by  Google 


266 


Photographiücbe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  67a. 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  iler  phetographiechen 

Vorgänge. 

Von  Dr.  LUppo«Crftm«r. 

(Hlttailittg»ii  ftni  dwn  «iManidiftfttieh«tt  L«bonitoriaiii  d«r  TroekenpUttwCi^brik. 
Dr.  C.  8elil»aßu«r,  AH^Gw.,  Fteokfort  «.  M.) 


LXXin.  Zur  Theorie  der  chemisclien  EntwLcklaiig. 

Die    in    Kapitel  LXIX')    best-briebene    Methode,   ©in   auf  roin 
chemiscbein  We^Q  erzeugtes  Photobromid  durch  Peptisierung  aütteU 
^Brotnionen  in  Gelatine  wieder  su  einer  homogenen  Emulsion  zu  Ter^ 
'teilen,  ist  anch  »nr  Entscbeidnnfr  der  Frage  von  Bedeutung«  ob  du  Vor- 
handensein   von   adporbierfem  Silber  allein   penüiit,   um  die  clieiniscbe 
Entwickluntr  <les  photo<:raphis»'ben  liildeb  in  die  We;.'e  zu  leiten.    Da  ja 
auch  die  8ilberbaloide  Je  uacb  ihren  physikuliticben  Verbältnissen  sehr 
verschieden  vaeeh  dnndi  die  Entwieklerlfienngen  rednziert  werden*), 
wUre   es  immerhin  möglich,  daß  außer  dem  Silberkeim  bei  der  Eot- 
wicklanp  noch  andere  Momente  nntspi*>!ten,  wie  etwa  die  von  Arrhenius 
nachgewiesene  Änderung  der  (elektrischen  LeitfUbigkeit  der  Silber- 
btloide  durch  die  Belichtung.  3;  In  dieser  Bexiebung  liegen  beieits  ver- 
schiedene Vwtuche  vor,  so  von  Ahegg  und  Herzogt),  von  Hermtaifc 
WeiD-  ,  von  dem  Verfasser'"'  ,  doch  beschränken  sich  alle  diese  Ver- 
suche natürlich  darauf,  einen  Metalikeim  mit  der  Oberfläche  des  Brom- 
silbers in  Berührung  tn  bringen,  und  ihr  teilweise  negattTse  oder  sweifel* 
haftes  Kesnltnt  ist  daher  nicht  von  überzeugender  Bedeutung  für  die 
wiehrige  Frage,  ob  man  dem  durch  die  Belichtung   er;:engten  SilberkeiA 
allein  die  Auslosung  der  Entwicklung  zuschreiben  darf. 

Anders  liegen  die  Verblltnisse.  wenn  man  reines  Photobromid 
der  Entwicklung  unterwirft.  Dies  ist  nun  nur  innerhalb  einer  regelrechten 
Emiilsii  n  iiTiLrlicb.  da  auch  in  Helatine  nnr  mechanisch  verteilte  Silber- 
haloide  allerhand  störende  Unregelmäl^igkeiten  bei  der  Reduktion  so 
veigen  ptlegen.  Die  Peptisation  ist  nun  eine  vortreffliche  Metbode,  um 
das  grobflockige  Photobromid  wie  auch  das  zum  Vergleich  notwendig» 
normale  lin•I^^i!!er  in  den  emnltrierten  Zustand  zn  bringen. 

Es  wurde  das  Ag  lir-Hydrosol  aus  bg  Ag  NOa-f-^^*'"»  einer  kol- 
loiden Ag  Lüaung  (mit  O^'/o  Ag;  mit  Schwefelsäure  ausgefällt  und  dann 
mit  Salpeterslura  vom  Qberschtts^gen  Silber  befreit,  Ee  entstand  so  blan* 
violetteb  Photobromid,  das  nach  grandlichem  Au-^wascben  mit  2r>0  cm^ 
lO^/o  Gelatinelüsung  4~  10  orn^  10%  KBr-jLösung  peptisiert  wurde,  wo* 


'  i  >f  botographische  Korrespondenz«  1907,  S.  676. 

-)  Vgl.  mein«  Untertnchnngen  Uber  df«  RednWenrflhlgkeit  dee  Bfosa» 

Kitherhvdro.-iftls  und  die  Nntnr  de*  cbemiscbcn  Schleiers  in:  Lftppe*Crnineyr 
»Photograpbiscbe  ProbleiDe«,  Halls  1907,  S.  122  a.  f. 
Sders  Jahrbuch  fUr  1895.  8.  801. 

*)  >Ar(hiv  für  wissenschaftliche  Photograph!»' «    Bd.  I.  S.  114. 

")  »Zeiuchrift  für  physikalische  Chemie«,  JBd.  LIV,  6.  Heft,  1906^ 

8.  32t». 

»Fholograpbisehs  KorrespoBdsas«  1901,  8.  146  n.  f. 


Nr.  573. 


PhotographiBche  Korrespondenz  1906. 


8d7 


durch  ein©  makroBkopisch  völlig  hotnotrene  rr)6enrot  gefärbte  Photo- 
•  broinid-Emuision  entstand.  Zum  Vergleich  wurde  eine  Emulsion  von 
reinem  Broinsilber  iu  genau  derselben  Weiae  hergestellt,  und  zwar 
wurde  dieses,  um  möiflicbat  andere  Momente,  die  einen  Teraclileiemdeik 
Einfluß  ausfiben  könnten,  tnitkontrollieren  zu  können,  nach  dem  Ana* 
fällen  mit  SchwefelsUuro  zuerst  auch  noch  mit  Salpetersäure  behandelt, 
der  annähernd  diejenige  Menge  Silbernitrat  zugetügt  war,  die  bei  der 
lleraoslfienng  dea  ttberaebflaaigttn  Silbera  bei  der  Heratallimg  daa  Pfaoto- 
bromides  entstehen  mulSte.  Die  beiden  selbstverständlich  bei  inaktiniscbem 
Lichte  bertrestellten  Emulsionen  wurden  na<^h  dem  Er^farron  durch  Waschen 
von  dem  zur  Peptisierung  verwendeten  Bromkahuia  liefreit  und  dann 
wnrdam  in  bekannter  Weiae  Troekenptatton  darana  hergeatellt.  Bai  der 
chemischen  Entwicklung  ergab  sich  da^«  Resultat,  daß  die  reine  Bromsilber* 
emnlsion  fast  völli^^klar  blieb,  während  die  Pbolobromidplatt«  sich 
sofort  vollständig  schwärzte. 

£6  ganflgt  alfo  in  der  Tat  daa  adsorbierte  Silber  allein, 
am  di«  ehemiaebe  Entwicklung  einsnleiten. 

Die  vorliegende  Untersuohuntr  ^rfrab  nebenbei  einige  Resultate,  die 
an  dieser  Stelle  eingefügt  werden  utugen.  Zunächst  ist  der  Farbenumschlag 
des  blanviolettea  Photobromidea  in  Rosenrot  durch  blo0e  feinere  \'er> 
teilong  nicht  ohne  Bedeutung  für  die  noch  nicht  genügend  sichere  Theorie 
der  Far  benbil  d  T?  n  beim  kolloiden  Silber  vind  den  Photobaloiden. '> 
Auch  verdient  erwähnt  zu  werden,  daU  durch  die  Peptisierun^^  die  feste 
Adsorption  des  Silbera  dorch  das  AgBr  keine  Änderung  erfährt,  denn 
aneh  nach  der  Paptiaation  iat  daa  Photobtomid  wideratandafkhig  gegen 

Salpeter«:!  ure. 

Von  besonderer  Bedeutung  erscheiat  ferner  die  Tatsache,  daß  die 
in  den  Photobromidschichten  der  beschriebenen  HersteHung^art  adiiorbierte 
Silbermmig«  nnr  aehr  gering  iat,  denn  nach  der  Aaflöaang  dea  Brom- 
silbers  it>  Thiosulfat  bleibt  eine  nur  wenig  Silber  andeutende  Gelbfärbung 
zurück.  Wenn  man  die  außerordentlich  günstip^en  Bedinsrnnpen  zur  Ad- 
sorption gerade  bei  der  gemeinsauien  Ausfällung  der  Hydrosole  von 
Ag  Er  und  Ag,  wie  sie  bei  der  Daratellnng  dea  emulgiertett  Photobromidea 
htatt  hatte,  berücksichtigt,  so  ist  der  geringe  Silberrückstand  bei  dem 
Fixieren  sehr  merkwürdi^r  und  steht  anprlicinend  in  Widerspruch  mit  den 
von  Carey  Lea  durchschnittlich  bei  seinen  Pbotobrouiiden  gefundenen 
hoben  Proxentaafalmi  an  »Sabbromid«.  Aach  nach  Gfintber^)  tat  die  beim 
Herauslösen  des  Halogenailjbera  ana  den  Photosalzen  outt^a  Ammoniak 
hinterbleibende  Silbermenge  sehr  gering.  Günther  bemerkt:  >Die  un- 
gemein feine  Verteilung  des  oft  nur  in  ganz  geringen'  Mengen,  bei>onders 
hti  hocbdilorierten  Photochloriden,  aoa^aehiedenen  Silbera  dürfte  jeden- 
falle  die  Ursache  gewesen  sein,  wamm  manche  Forscher,  wie  Herze  Ii  us, 
annahmen,  daß  die  im  Lichte  'gebildeten  dunklen  Ilalhcblor-ilberprodokte 
ganz  in  Ammoniak,  Thiosulfat  oder  Cjankalium  löslich  seien.« 

^)  Vgl.  Kirchner  und  Zsigmoadjr,  Annalen  der  Physik.  4.  Folge, 
Bd.  XV,  1904.  S.  57'^;  ferner  Sehn  um  nnd  Schloemann.  Ed  er.«  Jahrbuch 
fär  li;07,  8.  176;  endlich  auch  G.  Mie,  »Kolloid-Zeitschrift«,  Bd.  11.  S.  129. 

^)  »Über  das  farhenemptindUche  Cblor^  nnd  BromiUber.«  Inangnral- 
DiaaertatioB.  NQrsbarg  190*,  8.  34. 


268 


i  holographische  Korrespondenz  1906. 


Nr.  573. 


LXXIV.  Zar  Erklirnn?  der  Solarisnrion  und  d«a  Abklingens 

der  Lichtwirk  ungen. 

Wie  schon  Carey  Lea  gezeif^t  hat,  ist  Jodsilber  imstande, 
Jod  zu  adsorbieren.  Koch  deutlicher  als  durch  die  einfache  Entfärbung 
einer  ftlkoholisehen  Jodlfienng  dareh  8ebQtteln  mit  Jodsilber  kann  man 
dies  lieobachten,  wenn  man  die  blaue  Jodstärkelösnng  zu  diesem 
Versuche  boiiütst,  die  durch  frisch  gefälltes  Jodailbergel  sofort  ent« 
färbt  wird. 

Nnn  bat  F.  W.  Schmidt  mit  einiger  Sicherheit  nachgewieseo.  daß 
ein  Trijodid  des  Silbers  existiert.  Im  Anschluß  an  eine  Unter- 
suchung »l'bcr  einijre  cyanhalti^re  Doppelsalze  des  Silbers  tind  Queck- 
silbers« >)  erwähnt  Schmidt,  daii  die  Konstitution  der  Trihalogenwasser- 
stofEULnren  als  4^  von  Curtiue  entdeckten  Stiekstoffwasserstoff- 
sBure  (N»H)  analog  anfeofaisen  sei. 


N  J 

Ü     NH  !i  JH 


N  J 

Sticksluti  tvasserBtotfdiiare.  TrijodwauerBtnifsuure. 

»Wenn  z.  B.  die  Trijodide  wirklich  Salze  einer  Trijodwasserstolf- 
säurc  vorstellen,  so  müssen  dieselben  durch  doppelte  Umsetzung  aich  ge- 
winnen lassen.  Man  würde  unter  anderem  durch  ITmaetsnng  von  Kalinm- 
trijodid  mit  Silbemitrat  au  dem  bis  jetzt  noch  unbekannten  Silbwtrijodld 
gelangen.« 

>  Bringt  man  nun  Kaliumtrijodid  in  wässeriger  oder  aikoiio lischer 
LSsnng  zusammen  mit  Silbemitrat,  gleichfalls  gelüst  in  Wasser  oder 
Alkohol,  so  entsteht  sofort  ein  schwarzbrauner  Nioder8chlaL^  ^^  <  I  her  ge- 
trocknet einen  iler  Formol  J;,  A<z  ziemlich  nahekommenden  Silbergehalt 
aufwies.  Der  Körper  ist  Übrigens  nur  sehr  schwer  in  trockenem  Zustande 
ctt  erhalten,  außerdem  Ist  der  sehwarsbiaune  IHedersehlag  sowohl  wie 
das  gelbe  Jodmlber  leicht  lOalieh  in  KalinmtrijodidlSsnng;  wird  diese 
Lösung  tropfenweise  mit  Wasser  Tersetztf  so  scheidet  sich  wieder  der 
schwarzbraune  Niederschlag  ab.« 

Diese  Feststetlungen  von  Schmidt  hat  neaerdinga  Ed  er  3)  als  auch 
fttr  den  photochemisehen  Zersetzungsvorgang  des  Jodsilbers  wertvoll  auf* 
gefaßt,  worin  ihm  ^;p?Uer  Homolka^i  fulirto.  Etler  ninunt  an.  daC  die 
phAtorhenii.-chr'  Zr-rsetzuni:  des  AgJ  ein  umkehrbarer  Frozeß  sei,  der 
nach  iulgeudoui  lieaktioitbschema  verlaufe: 

im  Liebte 

öAgJ  ^~zr^  AgJ,  +  2AgaJ. 
im  Dunkeln 

Wenn  man  nun  auch  wirklich  die  Existenz  des  Silbertrijodides  an- 
nimmt, so  spricht  die  bloße  Ea^ns  desselben  natarlich  in  keiner  Weise 
dagegen,  daß  die  von  Carey  Lea  beobachtete  Aufnahme  von  Jod  durch 


')  »Zettschriit  l'ur  anorganische  Chemie«,  Bd.  IX,  1895,  S.  418. 

•)  Eders  Jahrbuch  fUr  1906,  8.  88. 

'}  »Photographische  Korrespcndeas«  1907,  8.  117. 


Kr.  573. 


Pbotographische  Korrasponäens  1908^ 


269 


das  Jodsilber  nur  eine  A dsorptions verbind unp  ist.  Die  Adsorption 
der  Gele  ist  ja  eine  so  allgemeine  Eigeascbaft,  daß  man  sie  imtnor  eher 
annehtueu  wird  als  zweifelhafte  chemische  Verbindungen,  zamal  die  Menge 
▼OB  Jod»  dto  bai  jcneiii  Loftaclidii  Venaehe  vom  Jodailber  aafg«iioiiiiiion 
wird,  sehr  klein  nnd  nttttrlioli  nnflorbalb  aller  stOebionatiuchon  Vor> 
hftltoiaae  lieprt. 

Auch  Brom  wird  vom  iiromsiiber  unverkeuubar  adsorbiert.  Ver> 
sotrt  man  800 BroniilbarbydroMl  (nah  urkn  lg  AgBr)  mit  3m»* 
gMlttagtem  E^mwasser,  und  flockt  dann  daa  Bromsilber  durch  Zusati 

von  50c/n'  konzentrierter  Schwefelsilnre  aus,  so  zei;:;t  das  ausfalkn  Gel 
eine  riei  stärker  gelbliche  Farbe  als  die  ohne  Bromr.usatz  ausgetlockte 
PafnUelmiflcbong,  Naeh  grandlidbem  Aoswiaehoi  länfc  das  mit  Brom  er- 
haltene Gel  vid  weniger  rasch  im  Lichte  ftn.  Auch  durch  seine  pepti- 
sierende  Wirkung  auf  das  Bromsilber  zci^jt  das  Brom  die  charakteristische 
Folge  einer  Adsorption.  Die  Adsorption  des  Broms  durch  das  Brom- 
silbergel Ußt  atcb  tmtsk  doicb  die  Jodstftrke-Reaktion  nachweisen, 
wenn  man  das  Gel  in  konsentrierter  Bromkaliumlöäung  auflöst.  Sogar  die 
l)<  i  drr  Peptisiernn'^'  des  Bromsilboi'S  innerhalb  <ior  Gelatine  durch 
Brouiiouen  stattfindende  Wirkung  äußert  auch  freies  Brom.  Vgl.  hierzu 
Kapitel  LXIX.i) 

Die  Adsorption  von  Brom  durch  das  Bromsilbergel  ist  zweifeltoa 
Ton  Bedeutung'  für  die  Theorie  der  Solarisation,  In  meinem  Buche: 
> Pbotosrraphische  Probleme«  3),  habe  ich  den  Nach\rei3  geliefert,  daß  von 
allen  Erklärungen  des  Phänomens  der  Solarisation  nur  eine  Tatsache  als 
AnbnHspnnkt  flbrig  bleibt,  die  nimlieh,  daß  das  bei  lang  andanernder 
BelifhtunfT  ab2e>palten0  Brom  in  irgendeiner  Weise  bei  der  Entwick- 
Iwnc:.  und  /.war  sowohl  bei  chemischer  wie  bei  physikalischer,  die  Ab- 
Scheidung  des  Silbers  verhindert.  Wie  diese  Störung  der  Knr Wicklung 
vor  eteb  gebt,  darflber  llOt  sieb  vorUofig  nicbta  Bestimmtes  sagen,  immer* 
bin  muß  festgehalten  werden,  daß  das  Brom  weder  aus  der  Schicht  hinaus- 
diflfundiert,  noch  von  deni  Bindemittel  aufgenommen  wird.  Sobald  man 
durch  Zusatz  einen  bromabsorbierenden  Körpers,  wie  z.  B.  Natriumnitric 
«der  Silbemitrat»  snr  BvomaUbetediidit  dem  Brom  Gelegenheit  gibt,  im 
Moment  seiner  Abspaltang  durch  das  Licht  absorbiert  zu  werden,  tritt 
keine  Solarisation  mehr  ein,  obgleich  die  Bromabspaltong  dadurch  enorm 
beschleunigt  wird. 

Diese  Tstaache  spricht  aodi  gegen  die  ttberhanpt  wohl  etwas 
kühnen  Hypothesen  Uomolkns'),  der  annimmt,  daß  das  normale  latente 
Lichtbild  aus  einem  Gemenpre  von  Silberperbromid  und  Silbersub- 
bromid  besteht  und  der  \organg  der  Solarisation  dadurch  zustande 
konrait,  daß  bei  Ibrtscbxeitander  Belichtung  immer  mehr  von  jenem  sonder« 
baren  Gemisch  zweier  ziemlich  hypothetiaehen  Korper  sich  bildet,  wodurch 
der  Gehalt  an  chemisch  unverändor^oin  Bromsilher,  welches  zur  Ent- 
wicklung nötig  ist,  immer  mehr  verringert  werde. 

Die  eigenartige  Adsorption  des  durch  Lichtwirkung  abgespaltenen 
Halogens  durch  den  lichtempfindlichen  Körper  tritt  in  weit  deutlicherer 
Weise  bei  den  Jodiden,  besonders  bei  den  Jodiden  des  Quecksilbers 
in  die  Erscheinung^;.  Am  besten  zeigt  sich  jene  Erscheinung  bei  sehr 

M  »Photographische  Rorreipondcnz«  1907,  S.  ö72. 

-)  LUppo-Cramer,  > Photographiacb»  Probleme«,  HaHe  1907,  ^.  138. 

>)  »Fhotographiscbe  Korrespondenz«  1907,  S.  167. 

*}  VgL  Lflppe-Crnmer,  »Photographliehe  Kortespondensc  1907,  8. 180. 


Digitized  by  Google 


270 


Photographischo  Korrespondenz  1906.  573. 


feinkörnig'er  Qneekeilherjodür-Gelatine.  Diesell^e  wird  im  Licht» 
tiefscbwarz,  die  Reaktionen  zeigen,  daii  eine  Spaltang  in  Hg  und  J  ein- 
tritt,  wnd  naeh  «inißer  Zeit  erfolgrt  (hei  Liebtsimelklafl)  eine  ▼5llig* 
Umkebrang  des  Proxeseeft:  es  bildet  sieb  des  Jodfi»  wieder  zurück. 
Durch  ErhitzuTip',  und  besonders  leicht  bpi  f4f>frpn'rfirr  von  Wasser  tritt 
die  Ausbleicban^  der  im  Liebte  gcscbwär^ten  Scbicbt  momentan  ein. 
De»  bei  der  Betiehtang  abgespaltene  Jod  entfenit  sich  also  nidit  etwe 
nxn  der  Schicht^  aondem  wird  von  dem  Quecksilber  oder  vielleicht  auch 
Ton  noch  unverändertem  Jodür  r.nrückirehalten.  Daß  diese  .Adsorption  eine 
sehr  feste  ist,  beweist  besonders  die  Tatsache,  daß  bei  direkter  starker 
Erhitzung  nicht  etwa  Jod  entweicht,  sondern  im  Gegenteil  eine  sofortige 
Wiederreveiaigoog  tu  Qneekailberjodfir  etattfiadek.  Alinliebe  Verhältnisse 
Iie;:en  bei  vieleo  «>g«iiaii]it«ii  AbkUngangwrBeheiniiiigeB  licbtempfiBdlidier 
Haloide  vor. 


Einkaufsgenossenschaften. 

Von  Jobaanei  Gaedieke  in  Berlin. 

"Von  Zeit  zu  Zeit  treten  unter  den  Fachj)ho{o£:raphen  einzelne  be- 
plückungsmütijre  Vereinsmeier  auf,  die  sich  dadurch  hervortun  wollen, 
daü  sie  durch  Gründung  von  Einkaufsgenossenschaften  den  Mitgliedern 
ihrai  Vereine  beeondere  Vorteile  im  Cinlcanf  ihrer  Bedarfeavtikel  an 
HSndlcrpreisen  versprechen. 

Die  bis  jetzt  gegründeten  EiiikaufspenossenRcbaften  haben  sämtlich 
ein  klägliches  Ende  genommen,  teils  aus  Mangel  an  Kapital,  teils  aus 
Hangel  an  Oeedittftskenntnis  Im  Handel,  teile  sind  aio  an  dem  Wider- 
stande der  Fabrikanten,  die  ihnen  keine  Waren  lieferten,  geoebeitert. 

Neuerdings  hat  der  Vorstand  der  Photographen-Innung  für  den 
RpciernnL'shezirk  Marienwerder  unter  dem  Vor>ifz  des  Herrn  Gerdom 
in  Tborn  den  Beschluß  gefaßt,  eine  photographische  Handlang  zu  be* 
grflnden  nnd  In  das  Handelsregister  eintraipren  an  laseen  und  hat  mch  an 
die  Fabrikanten  gewendet,  um  deren  Hiindlerlisten  nnd  Liefemngsbedin- 
prmren  zn  'erhalten.  Die  LiefemntrPti  «ollen  von  den  Fabrikanten  direkt 
an  die  Innungsmit^lieder  gerichtet  werden  und  die  Bezahlung  buW  dorcb 
die  Innung  erfolgen.  Es  bandelt  sich  hier  nm  eine  Einkaufsgenoasen- 
sdiall,  die  den  Zweck  hat,  den  Handel  auszuschalten.  Da  aber  die  Fabri- 
kanten ein  Interesse  daran  haben,  ihre  Kundschaft,  die  Händler,  zu  er- 
halten, BO  würden  sie  sich  selbst  lichädigen,  wenn  sie  einer  solchen  Ein- 
kau fs^genossenschaft  durch  Lieferung  von  Waren  Vorschub  leisten  würden, 
and  ein  Hindler  würde  seinen  ganaen  Stand  der  Vernichtung  preisgeben, 
wenn  er  sicli  /.n  einer  Lieferung  bereit  finden  ließe,  anHerdein  würde  er 
von  den  Fabrikanten  keine  Waren  für  dun  bereirten  Zweck  erhalten. 

Wir  können  dieser  Neugründung  einer  Einkaufsgenossenschaft  kein 
günstigeres  Horoskop  stellen  als  den  anderen  bereits  verschollen«!  Sbn- 
liehen  Unternehmnngen.  Die  in  Thom  beetehonde  Innung  sollte  docb  ein-' 
gedenk  aeia  des  alten  Spricbwottes:  Was  dn  nicht  willst,  das  man  dir 


Nr.  573.  Photopraphische  Korrespondenz  1908.  271 


tn\  das  füg'  auch  keinem  andern  za.  Nehmen  wir  an,  dl0  Haoptknod'- 
srhnft  eines  Teils  der  Herren  bestünde  ans  ländlicher  Bevölkernng"  nnd 
die  eines  anderen  aus  Beamten.  Wie  würde  es  non  den  Herren  gefallen, 
warn  rieh  ihr  LtadwirtHdnlUieli«  Vtrrin  und  der  BewntMiTereiii  eiii 
eigenes  pbotographiscbes  OoMMBSchafta- Atelier  anIditelMi,  das  den  ganzen 
Bedarf  an  Photographien  zu  HersteUTinpepreisen  deckte  v.nd  dnmit  di» 
Photographen  ausschaltete!  Würden  sie  nicht  ein  groMes  Geschrei  wegen 
nnlaiiceren  Wettbewerbes  erheben?  Genau  danelbe  aber  will  die  ImiiiDg 
mit  den  Pbotohladlem  machen.  Was  hier  von  einer  Innfwg  g«ngt  iat, 
pilt  auch  von  dem  Zentralverband  deutsf  ber  PhoroL'rnphen  Voreine,  der 
mit  seinen  18  angeschlossenen  Vereinen  äkiiii  injr  ]ii;ii)eri  soll. 

Die  Herren  Leiter  scheinen  an  Stoffmangel  zu  leiden  und  das  Be- 
dürfnis tn  fBblen:  »Ea  mnB  etwte  geachehen.«   Wenn  eieh  die  Henwi 

nur  auf  ihre  wirklichen  Äafgaben  beiäinen  wollton  and  darauf  btnwifliteBV 

daß  ihre  Mitglieder  nicht  mehr  zn  nnirerechtferti^  niedrigen  Preisen  nr- 
beiten  wollten.  Allerdings  ist  es  am  leichtesten  sich  ein  Belief  za  geben, 
wenn  man  die  Mitglieder  an  ihrer  schwächsten  Stelle,  am  Gtoldbeatel 
packt  und  sie  im  flbrigen  naeh  Henemlnst  sehlendern  läßt. 

Wir  künnten  ja  nun  die  jranze  Bewegung  auf  sich  beruhen  lassen 
und  ihrem  sicheren  Verfall  anheimgeben,  möchten  aber  doch  die  etwaige 
}i«rechti|rung  der  Bewegung  etwas  näher  beleuchten.  Glauben  denn  die 
Herren  Better  dra  Notstand  der  Phetognphen  damit  an  beseitigen,  dafl 
sie  ihnen  die  Bedarfsartikel  etwas  verbilligen,  indem  sie  einen  ganzen 
Stand  abschlachten?  Wissen  denn  die  Herren  nicht,  daß  die  eigentlichen 
zu  einer  Photographie  verbrauchten  Bedarfsartikel  nur  einen  sehr  geringen 
Teil  der  Hetetollungskorten  einea  Bildee  ausmachen  nnd  daß  der  weitane 
grüßte  Teil  auf  die  Arbeit  und  die  Unterhaltung  des  Ateliers  fällt,  wozu 
anch  der  Lebensunterhalt  des  Photograpben  gehört?  Bei  knappster  Ein- 
richtung sind  die  Bedarfsartikel  für  1  Dutzend  Visitbilder  an  Piattenpreis 
12  Pf.«  f&r  Papier  17  Pf.,  fllr  Karten  9  Pf.,  mit  Chemikalien  alao  nar 
40  Pf.  Ein  solcher  Betrag  ist  in  der  Tat  ein  sehr  geringer  gegen  den 
Preis  von  I  Dutzend  Visitbildern  und  dieser  wäre  nicht  gerechtfertigt, 
wenn  nicht  die  übrigen  Ausgaben,  die  auf  1  Dutzend  Bilder  fallen,  ein 
Vielehe«  von  dem  Materiatverbraneh  darstellten.  Die  Herren  rnttOten, 
um  zu  helfen,  schon  dafür  sorgen,  daß  ihre  Schützlinge,  deren  Mitarbeiter 
und  die  HaiiFwirt'-  von  der  Luft  lebten,  dann  könnten  sie  noch  l('0*/o 
mit  ihrem  Gelde  verdienen,  wenn  sie  das  Dutzend  Visit  mit  ÖU  Pf. 
lieferten. 

Jedes  Gewerbe  hat  seinen  Fnmiturenhandel.  Dieser  ist  es,  der  dem 
Gewerbetreibefidcn  neue  Behelfe  aus  nll-  r  Ilrrron  Ländern  zutrügt  und 
darin  ändet  er  seine  wirtschaftliche  Berechtigung.  In  der  Photographie 
hat  sich  der  Handel  zuerst  entwickelt,  ala  wir  noch  keine  große  pboto- 
graphiadie  Indnatrie  beeaßen  und  er  iat  noeh  heute  nnentbdirUeh,  -  weil 
pr  eine  Stütte  hilrjpr  wo  man  alles  erhält,  wn-  nim  znr  Augtibnng  des 
Gewerbes  braucht.  Man  sehe  eich  nur  eine  der  umfangreichen  Preislisten 
der  großen  Handlungen  an,  um  die  Fülle  der  Gebrauchsgegenstände  zu 
ermeeeen.  Und  dieee  wichtigen  Nachsehlage-  und  Anregungebtteher  sollten 
▼on  der  Erde  verschwinden? 

Die  Tdee,  den  Handel  auszuschalten  und  alles  direkt  von  den 
Fabriken  zu  beziehen,  ist  für  den  Photographen  ein  Unding.  Man  stelle 
aich  vor,  der  Photograph  braucht  eines  Tages  Platten,  Papier,  Entwiekler^ 
1  DntMod  Kopierkltmoiem,  eine  Schale,  Kartone  nnd  BlitapnWer.  £r 


Digitized  by  Google 


272  Photosrraphische  Korrospondenr  190R.  Jsr.  573. 


fnfißte  bei  divaktem  Bezug  an  sieben  Fabrik      schreiben  und  «iliiclte 

sieben  Sendunpen,  auf  deren  jeder  Porto  und  ^'orpnokunjS^9spesen  rnhen 
und  die  sieben  Geldsendungen  erforderten.  Jetzt  schreibt  er  an  seinen 
HSndt«r  und  ofUUt  alles  prompt  in  «fawr  Bendang.  B«!  dfarektem  Bang, 
fielhst  wenn  er  die  nötige  Qnellenkenntni«  hat,  könnten  unter  Umständen 
die  Versandspesen  leirhr  so  viel  betragen,  als  der  ganze  Hilndlerrabatt 
betrttgt,  den  ihm  seine  Einkaafsgenossensoliaft,  die  ja  auch  nicht  ohne 
Spesen  arbeitet»  gewähren  kann. 

Wenn  wir  nnn  snf  die  tecbniaebe  Welterentwieklung  der  Plioto- 
graphie  eing^en,  so  möchten  wir  fragen:  Wer  vermittelt  denn  die 
^'e^hreitung  von  Nf^tiheiten  nn  f^f»>  Photo^rraphen  in  der  Prnvin2.  wenn 
es  nicht  der  Händler  oder  sein  jUeiäender  i:^t,  der  aufklärend  und  demon* 
etrievend  wirkt?  AUerdbga  itt  ea  jn  bequem,  niehta  von  Kenbeiten  an 
hören  nnd  im  alten  Schlendrian  weiter  xn  Tegntieren;  aber  ob  das  snm 
Nntaen  gereicht,  ist  eine  andere  Frage. 

Nnn  ist  noch  ein  anderer  Pnnkt  in  Erwäirang  rn  ziehen  and  der 
ist  das  Bach.  Die  Einkaufsgenossenschaften  werden  sich  nicht  gut  auf 
ibr  Oedlehtnis  Teriftssen  kSnnen  wie  der  ebrsame  Randwerksmann  von 
früher,  der  seine  ganze  Buchführung  im  Kopf  hatte,  sondern  sie  werden 
nicht  ntnhin  k  innen,  sich  ein  Hni:r>tbtich  anzole^^en  nnd  daran  werden 
sie  ihre  besondere  Freude  haben,  die  sie  um  so  mehr  überraschen  wird, 
nh  sie  tieUdebt  Hsher  noch  nie  gesehen  baben,  wie  es  im  Innern  des 
Hauptbuches  eines  PhotograpbenbSndlen  aassieht.  Wir  wellen  nfaer  nicbt 
aus  d^r  Schule  plandem,  nm  den  Herren  die  Oberraschnng  nicht  an 
verderben. 

Wer  etwas  Tüchtiges  scbatfen  will,  der  darf  in  erster  Liiue  nicht 
nm  Material  sparen,  er  mnO  vidmdir  mAor  Produkt  so  gestalten,  daS  die 
Koaten  fOr  das  Ifaterial  keine  Rolle  spielen  nnd  das  weist  auf  die  Auf- 
gaben bin,  die  Leiter  von  größeren  Genossenschaften  zu  erfüllen  haV* n, 
Sie  soUeo  die  Produktion  dabin  beeinflussen,  daß  Besseres,  nicht  Billigeres 
geleistet  wird  und  da  ist  es  in  erster  Linie  der  Geschmack  und  die 
Selbsterkenntnis,  die  gebildet  werden  müssen,  aber  das  ist  je  mttheToller 
und  weniger  dankltar  als  die  Gründung  einer  Einkaufsgenossenscbaft. 

Mit  solchen  Plänen,  die  sich  an  die  niederen  Instinktf  der  Massen 
wenden,  wollen  die  Herren  Yolksbeglücker  nur  ihre  gänzliche  U  barfiüssig- 
keit  verdeeken. 

Die  Teilnng  der  Arbeit  ist  das  Kennseicben  einer  hsberen  Knltnr 

und  das  Ausschalten  eines  Gliedes  dieser  Teilnng  ist  ein  Knlturrück- 
scbritt.  Die  Kleinlichkeit  nnd  Knauserei  hat  noch  kein  Geschäft  groß 
gemaeht.  Ein  so  modernes  Fach  wie  die  Photographie,  die  noch  nicht 
70  Jahre  alt  iat,  maß  im  modernen^  großstigigen  Sinne  betrieben  werden 
nnd  dabei  darf  man  nieht  netdisoh  auf  einen  anderen  blicken  nnd  ihm 
seinen  Verdienst  mißirönnen.  der  wahrlich  heute  keinem  leicht  trernacht 
wird.  Also  jeder  strebe  an  seiner  Stelle  das  Beste  zu  leisten,  im  übrigen 

leben  und  leben  lassen! 

(»Photographisches  Wocbenbiatt«  1908,  S.  173.) 


biyiiizoa  by  Google 


Nr.  573. 


niotogrftphische  Korrespondenz  1906. 


273 


Pyramidol  ein  netter  Entwickler. 

Von  Dr.  Geotg  Hauberriiter  in  MUnebra. 

Von  der  «diemudieii  Fabrik  Brugg  erhielt  ieh  eine  jmw, 

Pyramidol  genannte  Entwicklersubstan/..  welche  durch  Kondensation  von 
Hydrochinon  mit  Paramidopbenol  hcrcestellt  war.  Pyramidol  ist  ein  weißes 
Pulver,  welches  bei  Ibb'*  scbmoiz  und  sieh  in  VV^ asser  leicht  lüste.  in  der 
Wärme  ICete  es  eich  euch  in  cehnproxentiger  Natriamantfittöeun^  in  reidi* 
lieber  Menge  auf;  beim  Erkalten  schieden  sich  weiße  flockige  >radeln  ab, 
welche  an  der  Luft  mehrere  Wochen  lan?  beständi^r  »ind,  bei  1750  schwarz 
werden  and  bei  1Ö1)°  schmelzen.  Salzsaares  Paramidopheool  löst  sich 
dagegen  weniger  leieht  in  wanner  NatriamsulfittiiBQng  anf  ond  aeheiden 
eich  bier  schon  bei  Bchwachem  Ericalten  weiße  Blättchmi  ab,  welche  einen 
schwachen  Perlmutterglanz  aufweisen  und  in  trockenem  Zustande  schnn 
nach  einigen  Tagen  sich  braun  färben.  Während  aich  Paramidopbenol 
diszotieren  liflt  ond  beim  Kappeln  mit  ß-Naphtboldisalfoaiare  fi  einen 
inti-nsiv  roten  Farbstoff  liefert,  läßt  sich  Pyramidol  nicht  diaaotiezen  nnd 
'  liefert  natürüih  mit  Naphtholdisulfosätire  keinen  Azoffirbstnff. 

Mit  Eisenchloridlösang  gibt  Paramidophenol  eine  Purpurfärbung^ 
Pyramidol  dagegen  zoeret  eine  sebwach  gelbliche  Färbung,  welche  dann 
in  ein  schwaches  Rosa  überi^eht. 

Nach  dem  Sehmelxen  mit  metallischem  Natrium  wurde  im  PyramIdAl 
Schwefel  gefunden,  was  darauf  schließen  läßt,  dal>  wahrscheinlich  ein 
schwefelsaures  Salz  vorliegt.  Da  aber  auch  Halogen  nachgewiesen  werden 
konnte  ond  es  nidit  nnraSglich  war,  daß  dasselbe  nicht  ron  einer  Ver- 
nnroini^'unc,  sondern  von  einem  halogenisierten  Hydrochinon  —  etwa  Adurol 
-  ■  hemihren  konnte,  so  wurde  die  aus  Natriumsulrillöüunj.'  erhaltene 
Hase  auf  Uulogen  untersucht;  es  konute  aber  weder  Halogen  noch  8chwefel 
gefanden  werden,  ein  Beweis,  daß  statt  Hydrochinon  ein  dem  Ädaroi 
fthnticber  Körper  zur  Herstellung  nicht  verwendet  worden  war. 

Ein  weiterer  Unterschied  zwischen  Pyramidol  und  Paramidophenol 
besteht  darin,  daß  ersteres  für  sich  geschmolzen  und  mit  Natronlauge 
venetal  eine  komblomenartige  FSrbnng  gibt,  welche  von  selbst  in  ein 
Botviolett  übergebt,  während  Paramtdophmiol  bei  gleicher  Behandlung 
eine  schmntzi^rrote  Färbung  liefert. 

Aus  all  diesen  Versuchen  geht  unxweifelhaft  hervor,  daß 
im  Pyramidol  nieht  ein«  Miechong  oder  ein  Additionsprodnkt 
vorliegt,  sondorn  ein  beetlndiger,  einheitlicher  Körper,  wahr- 
eeheinlich  von  der  Formel: 

C,  ir,  OH  -  NH  —  Cc  H«  OH,  H.  S(>^ 

Ks  ist  intereb^ant.  duü  trotz  der  Vieiden  Hydroxylgruppen  die  Ver- 
bindung zur  Suizbiidung  noch  befähigt  ist. 

Die  Unterschiede  der  beiden  Entwicklersobstansen  Pyramidol  ond 
'  Paramidophenol  in  ihrer  Wirkung  auf  das  latente  photograplii^t  he  Bild  sind 
dagegen  nur  gerin<r:  Eine  Stereoaufnahnie,  deren  heido  Hälften  jronnu 
gleich  lang  belichtet  worden  waren,  wurde  halbiert  und  die  eine  Hälfte 
mit  einem  Entwickler,  bestehend  ans  1^  Pyramidol,  200  m»  Wasser,  10 
Natrianisultit,  10 y  Pottasche,  die  andere  Hälfte  mit  lg  ParamidophenoK 
2'>0  rmS  Wasser,  10  ^  Natriunisulfit,  V)  g  Potf  ?  litM  vnrjrerufen.  Da» 
BUd  erschien  auf  beiden  Platten  gleichzeitig  und  ueßen  sich  wesentliche 
UniMaohiede  awiseken  den  beiden  Negativen  nicht  fiislstonen. 


Digitized  by  Google 


2U 


Photographiscbe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  573. 


F*!  WUT  naheliegend,  den  Unterschied  zwischen  Fvrarni'l'>lf»ntwiokU»r 
und  einem  Genäscb  von  H/drochinon-  und  Paramidopheuolentwickler  taiiuu- 
•ttUan.  Der  Pyramidolentwickler  hatte  folgend«  ZatemmeiiaetsQng :  0  y  kri* 
Btallfoiertes  Natriumsnlfit  und  1/9  g  Pjrfftmidol  wurden  in  50  emß  Wasser  ge* 
lOet  und  mit  der  «^Ipichfn  Mencp  7phnprozenriL''er  Pottnsrh^lösung  gemisclit. 
Der  Hjrdrochinon  Paramidopiienoientwickler  wurde  hergestellt,  indem  25  cwt^ 
einer  Lösung  TOn  20  g  Natrinmsnlfit,  200  g  Wasser,  2  g  Hjdrodimon  mit 
86  em<  einer  Lösung  von  30  g  Natrinmanlfit,  800  ein*  Wasser,  2  g  «als* 
saures  Paraniidophenol,  sowie  mit  50r';;j3  zehnprozentiger  Pottaschelusunj^ 
tieniißcht  wurden.  Mit  diesen  beiden  Entwicklern  wurden  zwei  <renau  gleich 
lang  belichtete  Platten  entwickelt;  ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen 
beiden  Negativen  konnte  nicht  festgestellt  wevden;  nnch  das  EnelMineB 
der  ersten  Bildspuren  (45  bis  60  Sekunden)  nnd  die  EntwieUnngsdaner 
war  bei  beiden  Platten  fast  die  gleiche. 

Um  die  günstigste  Zusammensetzung  für  den  Pyramidolentwickler 
zu  finden,  wurden  der  Sulfit-  wie  auch  der  Alkaligehalt  systematisch 
f^ndert,  indem  ra  einer  LOsnng  von  lg  Pyramidol  in  150 cm*  Wasser 
der  Reihe  nach  5.  10  und  20  y  kri.stallisiertes  Xatriumsulfit  gesetzt 
wurden;  je  r)0  rm^  dieser  drei  Lösungen  wurden  der  Reihe  nach  mit  2*.  2, 
5  und  10  y  Suda  vert»et3^t  und  mit  dicäeu  neun  Entwicklern  neun  gleich  be* 
lichtete  Platten  hervorgerafen.  Das  Bild  erschien  in  allen  FKlIen  bei  10  g  Soda- 
gehalt zuerst,  bei  dem  geringsten  Sodazusatz  aber  zuletzt.  Die  Entwicklung»* 
dauer  wnr  um  so  kürzer,  je  größer  der  Gehalt  des  Entwicklers  an  Natriun»- 
snlfit  war;  bei  2i> g  Natriumsulfi^ehalt  dauerte  die  Entwicklung  Minuten, 
bei  lOi^  51/9,  bei  5^  Minoten.  Der  Charakter  der  htor  erhaltenen 
Negative  war  nicht  wesentlich  verschieden  voneinander:  Alle  waren  schön 
nnd  harmonisch  durchgearbeitet  nnd  voUat&ndig  schleierfrei  nnd  stem» 
lieh  weich. 

Diebe  neun  Versuche  wurden  mit  Puttaäche  an  Stelle  voo  Soda 
wiederholt,  die  Deeknng  war  etwas  atbker  nnd  warde  in  den  Sdiatten 
vielleicht  eine  Spur  mehr  Details  sichtbar  als  bei  Sodasosatz. 

Auf  Grund  dieser  Versuche  darf  zur  Erzielun;^'  weicher  NsgStive 
(für  Porträts)  besonders  folgender  Entwickler  empfohlen  werden: 

Wasser  1 50  cni* 

krist.  Natriumsulfit  .    .    .    20  g 

Pyramidot   lg 

krist.  Soda  10  ^ 

Zur  Krzielnng  kriftiger  Negative  (besonders  tdt  Bollfilms)  empfiehlt 
sieh  folgende  Znsammenaetsnng: 

Wasser .......  200  cnt» 

krist.  Natriumsulfit  .    .    .  10 

Pjmunidol  lg 

Pottasche  10  g 

Durch  besondere  Versnche  wurde  die  Wirkung  von  Bromkalinmsn« 
satz  zum  Pyramidolentwiekler  festgestellt;  Aufnahmen,  welche  secb« 

zehnfach  überbelichtet  waren,  wurden  mit  einem  Ent^^  ickle^  bestehend  aua 
150  cni^  Wasser,  10  g  Natriumbulfit  kristallisiert.  1  g  Pyramidul,  30  g  Soda  her- 
vorgerufen und  dem  Entwickler  der  Heihe  nach  10,  dann  20,  40,  80, 160  Trop> 
fen  Bromkalilflsnng  sngesefest.  Bei  10  Tro^isn  Bromkaliansats  eischieBen  din 
ersten  Bildapnren  nach  GOSdtnnden  nnd  «fanerle  die  Entwieklnng  4  Minoten ; 


Digiiiztxi  by  Google 


Nr.  573. 


Photographiscbe  Korrespondenz  1908. 


275 


bei  20  Tropfen  Bromkalizusatz  erschienen  die  ersten*  Bildspuren  nach 
100  Sekunden,  die  Entwickluntrsdauer  betrag  7  Minuten;  bei  40  Tropfen 
Bromkalizuäatz  waren  die  entsprechenden  Zeiten  schon  2V2  beziehungsweise 
9  Mimitmk«  bei  80  Tropfm  4^ft  MehaiigBwdM  10  Minaton«  bei  160 
TfOpft^n  Broinkalilösunf;  endlich  8  beziehungsweise  18  Minuten.  Während 
bei  10  Tropfen  Bromkalizusatz  das  Negativ  noch  sehr  flau  war,  wurde 
mit  20  Tropfen  schon  ein  brauchbares  Negativ  erhalten,  und  bei  40 
TiopIlBii  BramkaUzasatz  wurde  ein  Negativ  erhalten,  welches  sieh 
trotz  der  eech  zeli  n  fachen  Uberbel  ich  tu  n in  keiner  Weise  von 
einer  normal  belichteten  und  oormai  ohne  Bromkalizusatz  mit 
Pjramidol'Soda  hervorgeraftnen  Platte  nntersebied.  Bei  noch 
atärkerem  Bromkalizusatz  fehlten  trots  der  sehr  langen  Entwicklungsdaner 
]>ereits  Einzelheiten  in  den  Schatten,  so  daß  durch  reichlirhen  Hrom- 
kalizusatz  zum  Pjrramidolentwickler  nicht  nar  eine  sechzehnfache, 
«ondem  aneh  eine  dreißig-  and  sechsigÜMdie  OberheBehtang  leidit 
korrigiert  werden  kann. 

Pyramidol  muß  deshalb  als  ein  gans  besonders  abstimn* 
barer  Entwickler  bezeichnet  werden. 

(Sehlnft  folgt) 


Neuere  Untersachuugea  Uber  das  Jodsilber. 

Jodsiiber  zeisrt  bekanntlich  ein  sehr  verschieleii  photographisches 
Verhalten,  je  nachdem  es  mit  überschüssigem  Silberuitrat  oder  über- 
sehflsdgem  Jodkalinm  gefUlt  wird,  selbst  dann  noch,  wenn  dss  Jodsilber 
andauernd  ausgewaschen  wird.  Seit  Jahrzehnten  weiß  man,  daß  die  erste 
Art  des  Jodsilberä  in  höhereni  Orade  lichtemptindlich  ist  als  die  zweite.*) 

Durch  neuere  Unteräuchuu;;en  aut  dem  Gebiete  der  Koiiuidcheuiie, 
wdehe  in  gans  hervonragender  Wmse  Ton  Dr.  Lflppo*Cramer  gefördert 
wurde,  weiß  man,  daß  bei  Entstehung,'  von  Niederschlägen  dfo  im 
Fdilungsmittel  anwesenden  chemischen  Verbindungen  in  vielen  Fällen  sehr 
hartnäckig  zurückgehalten  werden  und  die  chemischen  Eigenschaften  bo- 
einflössen  (AdsorptioDserscheinungen  »:  im  allgemeinen  sind  es  die  amorphen 
Körper,  welche  sich  durch  die  grüßte  Aiisorptionsföhigkeit  vor  allem  für 
kriatalloide  Substanzen  auszeichnen;  hierbei  ist  jedoch  die  Oberdächen- 
beeehaffeoheit  des  IHederadilages  von  großem  länfinfi,  nm  hti  vergleichen' 
den  Versnehsreihen  noch  yer^eidibare  Besnltate  sn  erhalten. 

^)  VgL  Bder,  Photoefaemle,  III.  AnS.«  8.  848:  ferner  siehe:  AnsAhr- 
liehe«  Haadboeh  der  Photographie,  Bd.  U,  1897,  8.  184. 


Digitized  by  Google 


276 


Photographische  Korrespondenz  liK)8. 


Nr.  573. 


Außer  den  Arbeiten  Lüp po-f'ramers  liagvn  n«nere  Arbeiten  vor» 
A.  Lottermoser  and  Kothe  vor^  welche  in  ihran  streng  wissen- 
•obafUicben,  tbeoreliadi  wiehtlgeii  Befaiuien  (»Zeitadir.  fBrpIiys.  Chemie«, 

62.  Bd.,  lOOS,  S.  :J')9)  Tatsachen  enthalten,  welche  för  den  Photographen 
▼on  Wichtigkeit  sind.  Nel  f  til  ei  bemerkt,  ist  die  Adsorption  des  Silber 
nitrats  darcb  Jodsilber  Ursache,  warum  seinerzeit  yon  Stas  und  Marignac 
bei  der  Atomgewichtsbestimmnng  sn  niedere  Zahlen  gefanden  worden. 
Das  adeorfaierte  SUbernitrat  kann  vom  Jodsilber  niefat  dnreh  Waschen  mit 
Was.-er,  sondern  nur  durch  Behandeln  mit  f^ner'jjischeren  Mitteln,  wie 
Ammoniak  entfernt  werden.  Die  neuen  Befunde  Lottermoser^  und 
Kothes  ergaben  physikalisch- chemische  Unterschiede  am  Jodsilber,  wenn 
rata  SUbernitrat  su  einer  JodkelintnlOeaa^  oder  umgekehrt  mieeht.  Auch 
die  Er-t'heinunL'.  daß  bei  i;ewi.ssen  Mischuncrßverh-lltnisßen  von  Silbemitrat 
und  Jo(hiinnioniutn  flockige  Ausscheidungen  entstehen,  in  anderen  Fällen 
äuUerät  teiu  verteilte  äugenannte  Ujdrosole,  ist  jetzt  wiBsenschatilicii  fest- 
gelegt. Jeder  Pbotogmph,  weldier  sich  mit  der  HefStellang  von  Jodbrom- 
Emalsionen  befaßt  hat.  weiß,  daß  diese  Verhältnisse  in  der  Praxis  der  Emul- 
sionsbereitunir  eine  Rolle  spielen,  weshalb  diese  Untersuchungen  große 
Wichtigkeit  besitzen.  Also  auch  amorphes  feuchtes  Jodsilber  adsorbiert 
flbefschOeeigee  Jodkatinm,  wihrend  die  Adsorption  dee  Jodailbere  und 
Silbemitrates  der  allgemeinen  Adsorption  gehorcht,  ist  dies  bei  der  Ad* 
Sorption  von  Jodkalinm  und  .Todsilber  nach  LottermoBer  und  Rothe 
nicht  der  Fall,  was  wahrscheinlich  mit  einer  Strakturänderang  des  Jod- 
sübemiederschlages  snaammenbingt.  Das  den  ftlteren  Photoebemikem 
mysteriös  erscheinende  verschiedene  Verhalten  de.s  einerseits  mit  Jod« 
Silber-,  anderseits  mit  Joilkaliumüberschnß  gefüllten  Jodsilbers,  welches 
die  späteren  Photochemiker  darch  die  hypothetische  Annahme  von  zariick- 
gebaltenen  Sparen  des  fibemhtlssigen  inUlnngsmittels  zn  exkUren  Ter- 
suchten,  findet  nunmehr  durch  diese  rein  theoretischen^  physil^aUsch* 
chemischen  Forschnngen  seine  exakte  Erkl&rong. 

Wien,  April  1908.  E. 


Das  DiaeluromverftLhren  von  Dr.  A.  Tnrabe. 

Vortrag,  gehalten  in  der  f  leaarversammlung  der  k.  k.  Pbotographitcben  Ge- 
sellschaft am  5.  Uiü         von  Dr.  F.  Novak,  k.  k.  Profeiior. 

Fs  ist  schon  seit  längerer  Zeit  bekannt,  daß  das  Jodsilber  iregen 
mauehü  Substanzen  eine  beträchtliche  Adsorption  besitzt,  U.  h.  es  ver- 
mag dieselben  sehr  fest  zu  binden  und  festzuhalten.  Fillt  man  s.  B.  Jod- 
silber ans  überschüssigem  Silbemitrat  mit  Jodkalinm,  so  entsteht  ein 
"Niederschlag  von  Jodsilber,  an  dem  sich  Silbernitrat  anlagert;  ans  diesem 
Niederschlag  kann  man,  wenn  man  auch  noch  so  lange  mit  fließendem 
Wasser  wäscht,  das  Silbemitrat  nicht  entfernen.  Das  Jodsilber  bat  dnreh 
Adsorption  Silbemitrat  angelagert. 

Kieser  fand  spilter,  daß  sich  Jod^ilber  mit  Farbstoffen  sehr  stark 
antürben  läßt,  indem  das  Jodsilber  den  Farbstoll'  adsorbiert.  Die  Anfärbung 
des  Jodsilbers  ist  weit  stärker  als  beim  BromsUber  und  Chlondlber. 
Allerdings  ist  in  dieeer  Beziebong  zwischen  Jodsilber  einerseits  und  Chlor- 
nnd  Bromeilber  anderseits  ein  prinsipieUer  Unterschied.  £s  ist  bis  jetat 


Digitized  by  Google 


neue  Pho^°9''^Phifchc  ^""I^^  ^"1? 

w 


6cfcllfchaftn-6  ^M"^ 


y  V^OOQle 


Digitized  by  Google 


>fi.  573. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


277 


nicht  |n:;elunj^en,  Jodsilber  durch  Anfärbunp  für  färbige  Lichtstrahlen 
eiiiptindlich  zu  machen,  während  bekanutlich  Chlor-  und  BromaUber  doroh 
FarbetotVe  »eusibilisiert  werden  können. 

Dr.  Traabe  Mtct»  die  üatennohnttg  in  dieaer  Biehtang  fort. 

Er  benützte  die  Reaktion  des  Jodsilbers  gegen  Farbstoffe  znr 
Ausarbeitung  eines  intoreRsnntt^n  Kopier  verfahrene,  mit  dem  man  Bchwana 
SüberbUder  in  fUrbige  umwandeln  kann. 

Dr.  Traube  ftad  aaaSdwt  bei  aainan  üntevanohnn^en,  dafi  aieh  nur 
Aaftrbimg  das  Jodnlbara  alle  BOgmannten  basiseben  Farbstoffe  eignan. 
Von  den  sauren  Fkrbatoffan  aignataa  sieh  bloß  ainiga  TnphaoylaiaUian- 
Farbetoffe. 

Der  Prozei)  der  Umwandlung  des  schwarzen  Silberbildes  in  das 
ftrbiga  wird  in  folgander  Weisa  davehgaftthrtt 

Das  Silberpositiv  wird  durch  Baden  in  einer  Bleicbflüeatgkait  (snm 
Beifiiir!  .Jn'1-,Jo<lkaIiumlö9ung)  in  Jodsilber  übr'r:-eführt.  Diese  Operation 
daaert  einige  Minaten.  Hierauf  wird  die  Platte  mit  Wasser  gewaschen 
nnd  kommt  in  die  FMbatofflCanng,  in  dar  sie  10  bis  15  Hinntan  var> 
bleibt.  Ich  will  ainiga  Beispiala  von  Farbstoffen  nennen,  die  steh  nach 
praktiächcn  Proben,  die  an  der  k.  k.  Graphischen  Lahr-  nnd  Vaxandis- 
anatalt  gemacht  wurden,  zum  Anfärben  eignen: 

lletbylgrün,  Brillantgrün,  Türkisblau,  Bhodamin  B.,  Chrysoidin, 
llathylanblaQ,  Malaebi^^rttn,  KristellTiolett,  ▲nramin. 

Dia  FarbetotTe  werden  in  Wasser  gelöst.  Der  FBrbnngsprozefi  das 
Jndsilhers  ist  höchstwahrscheinlich  ein  rein  chemischer  Prozeß.  Das  peht 
daraas  hervor,  daß  der  Anfärbungsgrad  unabhängig  ist  von  der  Kon- 
flantraÜon  des  Farhbadea.  Nnr  wird  diaaar  Orad  bei  konzentrierter  Lösung 
raaebar  aiteieht  ala  bei  vardanntan  Lfiaongan. 

Ist  die  Platte  durah  nnd  durch  geerbt,  so  wird  diesalba  mit  Wasser 
lingare  Zeit  gewaschen,  nm  «len  Farbstuff  aus  der  Gelatine  zn  entfernen. 
Dia  basischen  Farbetoffe  erweisen  sich  auch  hier  sehr  vorteilhaft,  indem 
aidi  diasalban  dnrch  Waaehan  mit  Wasser  voUstSndig  ans  der  Gelatine 
entfernen  lassen.  Man  kann  dissen  Prozeß  übrigens  noch  beschleanigen, 
Ticnn  man  dem  Waschwassor  eini:;o  Tropfen  E9sip:?!lnro  znfiifrt.  Die 
sauren  Farbstoffe  haften  an  der  Gelatine  meistens  m  fest,  daß  erst  durch 
Baden  in  Alkaliltenngen  eine  Entfernung  des  Farbstoffes  aus  der  Schicht 
möglich  ist. 

Die  ange^rbten  Jodsilberplattan  werden,  nadidem  die  Gelatine  ent- 
fJkrht  ist,  noch  mit  flieiiendeni  Wasser  gewaschen,  um  eventnelle  Spnnm 

von  E3sii;säare  zxi  entfernen  und  dann  tixiert. 

Als  Fixierbad  dient  eine  ziemlich  starke  Natriamtbiosnifatlösung  mit 
einem  Zoiats  too  einem  Oeriwtoff,  falb  basiscbe  Farbstoff!»  benfltst  werden. 
Ich  benützte  bei  meinen  Versuchen  eine  lOO/oige  Natrinmthiosnl^tiSsung 
mit  einem  Znsatz  von  etwas  Tannin  und  N;itrinrna7etfit.  Der  Zusatz  von 
Tannin  und  Natriumazetat  hat  den  Zweck,  den  Farbstoff  unlöslich  zu 
machen.  Das  Fiziernatron  entfernt  das  Jodsilber  in  kurser  Zeit  nnd  es 
bleibt  nnr  daa  filrbige  Bild  sarück. 

Es  lassen  sich  .luf  diese  Weise  färVi-e  Projektionsbildcr  herstellen. 
(Vorlage  von  an  der  k.  k.  Hrapli; cheu  Lehr-  und  VersuchsanstnU  nach 
dem  Verfahren  von  Traube  hergestellten  färbigen  Bildern.  Projektion 
van  Büdeia»  weldie  yon  Prof.  Dt,  Tranba  liabMMwttrdigst  sor  Yer* 
ftgong  gaalallt  wurden.) 

fl<mtip>lw><  Kmmtmim^Jmk  1S08,  Kr.  67S.  19 


Digitized  by  Google 


278 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  573. 


Um  fSrbige  Papierbilder  herzustellen,  benützt  man  ZellnloidfihM» 
Welche  genau  bo  wie  die  Platten  pebleicht  und  gefärbt  werden. 

Man  bringt  dann  die  gefärbten  Filtns  genau  so  wie  beim  Pigment- 
draok  «ater  Waner  ft«f  «in  ObtrlnigaBgip«]rf«r,  Uflt  dann  nriMhtn 
Filtripr|)a])ier  trocknen.  Naeh  dem Trooknen  kann  msn das Zellaloidbllttdiein 
leicht  vom  l^ild  abziehen. 

Man  kann  auch  auf  diese  Weise  Drei  färben  bilder  herstellen,  indem  man 
die  drei  TeUbOder  in  Gelb,  Bot»  Blaa  hiateveiaander  «berMgt  end  swiaekes 
jader  Übertragung  trocknen  läßt.  Zuerst  briiigt  man  gewöhnlich  das  gelbe 
Bild  auf  das  Papier  und  dann  löst  man  nach  dem  Trocknen  das 
Zelluloidblatt  sofort  ab.  (Demonstration  von  Originalpapierbildern  von 
Prof.  Traabe.) 

Schließlich  sei  bemerkt,  daß  Dr.  Traube  sein  Verfahren  patentiert 
hat,  und  daü  die  luitigen  Utensilien  (Films,  f'hernikalien.  Farbstoff löaungen) 
von  der  Firma  O.  Perutx  in  München  in  den  iiaudel  gebracht  werden. 
Daa  yer&hren  Travbea  igt  in  cbemischer  Besiehnng  sehr  interesaant, 
leicht  durchführbar  und  verdient  als  eine  beachtenswerte  Neneroag  aaf 
dem  Gebiete  der  Heratellong  fftrbiger  Bilder  vollste  Beachtong. 


K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

Protokoll  der  Plenimrersaiiimliiiig  vom  &  MtU  1908, 
abgehatten  im  Parterre-Saale  der  kaiserL  Akademie  der 

WisBenschafteii  in  Wien. 

▼ofsitaettder:  Herr  k.  k.  Hoftat  Prof.  Dr.  J.  M.  Ed  er. 
Sebriftfitbrer:  Herr  kaia.  Bat  Helj^mtofcapb  W.  J.  Surf  er. 
Begfain:  7  Uhr. 

Anwesend:  118  Mitglieder  und  81  Oiste. 

TagORordnung:  1.  VereinHangelogcnheiten:  Genehmigung  des  Protokolls 
vom  7.  April  1^08.  —  Mitteilungen  des  VonitBMidcn.  —  Aufnahme  neuer 
Mitglieder.  —  Mitteilungen  des  Schriftführer».  —  2.  Herr  Prof.  Dr.  Frans 
Novak,  Wien;  »Über  das  Diacbruutverfahren  von  Dr.  Arthur  Traube.«  (Mit 
DemoostratioDen.)  —  8.  Herr  Ing.  Prof.  Rudolf  Hedrich,  Wien:  »Über  Fem- 
photographie  (System  Hclin).€  (Mit  Lichtbildern  )  -  4.  Herr  Franz  Vcelar« 
Wien:  »Winter  und  Wintersport  in  unseren  Alpen.«  (Projektionsvortrag^.) 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  VerBammlang  und  erklArt  daa  Protokoll 
der  Siteang  vom  7.  April  1908  für  cenehiuigt. 

Der  VorBiUende  macht  Mitteilung  von  den  ErlilMll  des  hohen  k.  u.  k. 
Reicbe-Krieg^tninistenums  und  der  Marine-Sektion  sowie  des  k.  k.  Landes- 
TerteidigUDgsminiBterinms,  laut  welchen  den  Offizieren,  Kadetten  and  Beamten 
daa  k.  n.  k.  Heeree,  der  k.  n.  k.  Kriegmarine  oad  der  k.  k.  Landmlir,  oluie 


Digitized  by  Google 


Nr.  573. 


Pholographi.sche  Korrespondenz  1908. 


279 


«ioe  Bewilligung  einholen  za  mfiMAii,  d«r  Beitritt  mr  k.  k.  F]io|«gnp|iiieh«ft 
QweUiehaft  geitattet  wird. 

Et  «lad  di««e  höh«»  E^tielMidimfMi  wtit«r«  aofletorteatUcho  fibruDgoB 
für  die  etreug  wistenBchaflUehieii  «ad  Qbj«ktivaa  BwtnbaiigeB  »of  dan  Qebiat« 

«kr  Päege  4er  Photographie. 

Der  Yorsitsende  macht  ferner  die  Mittaitnng,  daß  einet  der  hervor« 
nigesdaten  Mitglieder,  Herr  Buroa  Hühl,  durch  allerhöchste  Entschließung 
lam  Generalmajor  ernannt  wurde,  and  gratuliert  dem  verehrten  KoUtfWk  md 
treuen  Vereiaamitgliede  auf  d&a  heraliclüte.  (Lebhafter  B&ilall.) 

Herr  General  Baron  Hühl:  Ich  danke  vielmals  filr  die  freundliohea 
Worte  des  Herrn  Hofrates  und  danke  Ihnen,  verehrte  Herren,  für  die  An- 
«ritenuuug.  Ich  bitte  versichert  zu.  sein,  daß  ich  stets  mit  VergnUgen  weiter 
bereit  sein  werde,  mich  in  den  Dienit  der  k.  k.  Pkotograpli&cheit  QeaeU* 
•clialt  zn  stellen.  (Nenerllcher  Beifall.) 

Der  VorBitzende  bringt  eine  ZuscUrlfi  Udi  Laodes  Verbandes  für 
FremdeitTerlcehr  in  Niederösterreich  eur  Kenntnis,  in  welcher  ersucht  wird, 
man  m3ge  die  Aktion  diescri  Verb^ndt>s  hei  der  Dresdener  Ausstellung  im 
Jahre  1909  fördern.  Der  Landesvoriiuüd  piaat,  äiuli  an  dieser  Ausstellung  zn 
belei%0B  and  lädt  die  k.  k.  Photographiuche  Qesellschaft  ein,  einen  Dele- 
gierten «u  entsenden.  Der  Vor^rnn  )  Lat  das  VotetaiidiiaUgUedt  Herxn  Koamer* 
aialrAt  Müller,  ia  di««e  Kommission  delegiert. 

Si  wird  der  Beidaloft  des  Yorstande«  verUatbart,  dafl  in  den  Sommer- 
monaten inklueire  Jani  bis  September  keine  Sitranfr  nbmihnltea  UL  (An- 
genommen) 

Kon  Tor  der  Silrang  wurde  ein  eehr  intereieenter  Einlnnf  konelmtierl. 

Herr  Dr.  Senfolder,  der  Ribllüthekar  des  Wiener  medizinischen  Doktoren- 
koUeg^iams,  welcher  anwesend  ist  und  vom  Präsidenten  herxlichst  begrUßt 
wird,  wer  eo  flreandlleb*  ein  BQcUein  sa  ttberreichen  und  der  GeeeUachidt  m 
widmen,  welches  von  dem  berühmten  Professor  Pctzval  stammt.  Es  dürfte 
von  den  Anwesenden  noch  niemand  dieses  BUcblein  gelesen  haben.  £s  ist  eine 
Sdnitfl,  weiebe  hSehet  merkwardig  iet  und  ein  neaei  Liebl  nnf  den  vielseitigen 
genialen  Cn-l^l  wirft,  nii  l  var  i  t  i  s  die  Abhandlung  Pet^v  alg:  >Die  Ministorial- 
▼erorcinang,  der  neue  Jilntwurf  von  IttoO,  Uber  die  Uabilitntion  von  Privatdoaenten 
na  d«t  Hoeheehnle.«  IMeeei  Büchlein  wird  der  Kbliottek  als  weKtvelli 
reicherunp:  oiogereiht  werden.  Der  Vursit/.eude  daukt  vielmals  den  TerekrUoken 
nedinioifichen  DoktorenlEoUegiura  für  diese  so  wertvolle  Spende. 

Herr  knie.  Bat  Bnrger  Terliest  die  Nnmen  der  neuen  aufgenonunenMi 
Hil^lieder,  n.  zw.: 

Herr  Dr.  Friedrich  Gerstinger,  städt.  Oberbesickenxst,  Wien,  dniek 
Uerm  Hofrat  Eder  und  Herrn  Bznlman; 

Herr  Leo  Welzl  von  Wellcnheim,  Inspektor  der  9st.-nng.  Baak, 
Wien,  durch  Herrn  Hofrat  Eder  und  Herrn  kaiserl.  Rat  Bnrpfcr; 

Herr  Ingenieur  Adolf  Hers,  Wien,  durch  Herrn  lugenieur  Satüri  und 
Herrn  Hofrat  Eder; 

Herr  Karl  Groak,  nachdnickoreibeiitser,  Wietti  daroh  Herrn  Kaeeier 
Perlmutter  und  Herrn  Hofrat  Eder; 

Herr  I'ranz  Anibrosch.  Abteilungsleiter  der  Hcifkni|Btanatalt  C.  An- 
yerar  &  (»(»schl,  Wien,  durch  Herrn  Ancrerer  und  Herrn  J.  Diotz. 

Vorsitzender:  Die  Herreu  sind  einstimmig  vom  Vorstande  angenommen 
wofdao  und  ich  begrüße  dieeelben  als  unsere  neuen  Mitglieder. 

Herr  Icais.  Knt  Bnrper  Itj^t  folgende  EinlSuft^  vor: 

F.  Paul  Liesegaugs  Handbuch  der  praktischen  Kinemato- 
yrapliie,  die  verschiedenen  Konstrnktlonsformcn  dee  Kinematograpben,  die 
Darstellung  der  lebenden  Lichtbilder  sowie  das  kinematographi^chc  Aufnahme- 
verfahren  betreffend.  —  Von  der  »Photographischen  Bibliothek,  Samm- 
bong  karaer  pbotographiedier  Bpeaialwerke«.  Bd.  YE:  Alfted  Parser- 
M U h  I  Ii n  " h r.  l{($ntgon ph n  t  - ph i  e.  Zwe'to  neu  bearbelteto  Auflage,  — 
Pna  nlphabetiflche  öachverzeicbnia  Uber  sämtliche  bis  31.  Dezember  1907  in 
4m  PMentregiiter  eiagelvageae  Patente}  weitere  Preiekaraate  der  Firmen: 


19* 


280 


Photographische  Korrespondenz  19UÖ. 


Kr.  57  3 


A,  ITch.  Rietzgchel,  Objektive  und  Apparatet  TTfittig  Akt.-Ges.,  Preis- 
kurant  für  sämtliche  photogrsphiftche  liedar tnartikel;  Unger  &  Hoff- 
mana  Akt.  Oes.;  Emil  Busch  Akt.-Gei.;  Aktien-Geselltohftft  f  Qr  Anilia- 
fabrikation;  C.  P.  Goars  Alct.-0«t.  und  AM»  Kronp»  Ober  nodaaio 
Einrahmaogen. 

Dw  Vondttande  kommt  ann  aar  BatpiMilimif  dar  AtuatdlongigeganaUUide. 
Von  Tlerrn  klUa.  Bat  Bori^er  aahan  wir  airai  gias  anligrardatttlieh 
inter«Mante  Blätter. 

Harr  kals.  BtA  Bo  r^ar  aftriQuit  flbar  dl  aia  awai  BUttar,  daB  aia  wagaa  Unai 

Alte«  und  a"".ch  rics  T^m^t.inrJp-;  vrc^rfn  rin,^  fntnre^^r  prwrckf»n  r^nrften,  woU 
■ie  von  dem  verstorbeneu  MitgUede,  lierru  Antou  Widter,  berrUhreo.  Dar 
Sahn  danalbaa.  Harr  Brot  Widtar,  war  m  Uabaaiwttrdig,  diaia  swal  Flatlaa 
an  Seine  Exzellenz.  Herrn  Grafi  n  Wllczek,  mit  daB  Eraadian  m  aandaa» 
dieselben  zur  beliebigen  Verwendung  an  benutzen. 

InlaraMaat  iat,  daft  m  jener  Zeit.  Im  Jahre  1865,  ein  Amateur  ileh 
der  kolossalt'ii  ^tü!le^vaIt^lIl^,'  unterzogen  hnt,  in  (lern  großen  Format,  ^  ' 
eine  KoUodinmaufnahme  zu  machen.  Wenn  man  weifi,  wie  schwierig  damals 
die  Heratellmig  darartig  groBer  Platten  war,  wenn  man  aleh  fismer  Tergegen- 
w&rtigt,  (laß  Kreuzenstein  aaf  einem  Berg  liegt,  daß  zu  jener  Zeit  kein  Wasaer 
oben  war,  so  moA  man  die  Liebe  und  Aoidauer  dieses  Amateara  bewundern, 
dar  tmtar  eoleh  aehwiarlgan  VarhUtnfman  derartige  Anftiahmen  soitaade  ge* 
bracht  hat. 

Daß  dazumal  ein  Amateur  auszog,  um  so  große  Bilder  nach  Hanea  ao 
bringen,  gehOrt  wohl  zu  den  allergrößten  Seltenheiten. 

Von  der  Fabrik  photocrapbischer  Papiere,  vorm.  Dr.  A.  Kurt,  alad 
vier  sehr  btlbsche  Proben  auf  Kurz-Papieren  ausgestellt. 

Eine  sehr  schöne  und  ausgewählte  Kollektion  ist  von  der  Gesellschaft 
dar  Amateurphotographen  im  österreichischen  Touristenklub  uns  heute  Qber- 
lassen  worden.  Es  Bind  sehr  hübsche  Bilder,  die  in  der  lateten  JakresauaitaUiinf 
des  Klubs  zu  sehen  waren. 

Femer  waren  sehr  hübsche  und  intaramanta  Bilder  der  Graphischen 
Kunstanstalt  .Toh.  H:ini!<'"M'k  in  ^Tririclicn  /ii  !»f>f!en,  wclrliA  Firma  sich  sehr 
intensiv  mit  Reproduktionen  nach  Aufnahmen  auf  Lumiere- Autochrom* 
platten  beschäftigt  liat.  Die  ausgestellten  Bilder  aind  all  lehr  gehmfan  an 
baaeichnen  und  finden  viele  Anerkennung. 

Eine  geradezu  glänzende  Ausstellung  ist  von  der  k.  k.  Hof-  und  Staats- 
draokerei  aingalangt,  jenem laidtate.  wolches  immerfort  ganz  großartige  und 
erstklassige  Reproduktionen  von  au^!o^,^.ibltcr  Schönheit  rerOffentlicht.  Zu  sehen 
waren  ein  anläßlich  de«  Johilänmäjalirüs  ausgeführtes  Porträt  Seiner  Migestät 
in  farbifer  Badlermif  rmu  berQbmten  Radierer  Prof.  Un^er.  Ibmar  Mder 
von  Schindler,  Munkicsj  nnd  andere  rorzügliche  Po!yrhrombilder  von 
groi^er  Wirkung;  dann  ein  Lichtdruck  mit  Chromolithographie,  ein  sehr  hübsche ■ 
BSeeultat.  Ferner  vereehiedene  Beprodnktionen  von  ftrhigen  HeHegravtlrea  nadi 
iilton  Stichen,  also  imitierte  färbige  alto  Knpfer.stiche  und  vrhli'rvßHch  zwei 
Bilder  von  natarwissenschaftUchem  Werte,  Ochs  und  Kuh,  welche  in  einer 
Baitermethode  in  awei  Farben  anf  8t^  in  eebr  fproftam  Fermate  gednM&t 
sind  Außerdem  aiicli  Vlerfarbeulichtdrucko  mit  Colfl  und  Sil'"*  r|.lattf ,  eowia 
20  Blätter  von  einem  alten  Kodex  in  Dreilarbeniichtdruck  mit  Goldplatte. 

Yen  der  Jupiter-Geaalltehaft  eind  Tenehiadeae,  mit  der  Jupil*r- 
tampe,  einer  elektriaehan  BelanditangiTorriiObtnnf,  iMifwrtetolligt«  Auf- 
nahmen eingelangt. 

Aue  dam  Kimalvariag  B,  Leehner  (W.  ICftller)  aind  wieder  eine 
Anzahl  BlKtter  dat  Modamen  Varlagea  anigeatallt.  Dia  SSlder  qnedran  fftr 
sich  selbst. 

Von  Herrn  Genera!  von  Obermajer  sind  sehr  hllbaeha  Tiw-  lifld 
Landschaflibilder  ansgcRtellt,  welche  von  ihm  selbst  betproohen  werden.  Bl 
sind  Katzenatndien,  dann  Bilder  in  der  Gegend  vom  Fernpaß. 

Die  Verlagabucbbandlung  Paul  Parej  in  Berlin  stellte  habsche  TafÜn 
au  dem  Werke  »Natarorkunden«  am,  Ea  aind  dlea  Aufnatimtn  nadi  d«r 


üiymzed  by  Google 


I 

Kr.  573.  Photograpblaehe  Korrespond«!»  1906.  281 


Natur,  Pibw,  Bliimeii,  VOgel  ete.,        wiadw        B«w^  bringen,  dftO  di« 

Fhotograpliie  auch  Tiir  diese  Zwecke  von  ::nRchrit/'1  nr.  ni  Werte  ist. 

Von  Herrn  Prof.  Pigeon  iit  eine  Kollektion  PhotOgraphion  som 
Stereoikop  »Dixioc  eingelangt,  weldiM  Miaaneit  nm  Herra  Piof.  Normk 

TOIgerübrt  wurde. 

Äxu  der  SMomlan^  der  k.  k.  Pbotogrsphiacben  Qeeeliacbaft  sind  Bildw 
M»  U«ft  84  Üi  88  rm  »IM«  Welt  In  Farbeac  ftutgetleUt,  die  InterMM  er* 
wecdien. 

Herr  Dr.  Artbar  Traube  bat  venobiedeae  Photogimphion  im  Dia- 
diromvvifahran  einraeaadt.  Diew  bildoi  eineB  iBtegriereaden  BeitaadMl 

dei  Vortrages  dee  Herrn  Prof.  Novnk. 

Herr  Prof.  Dr.  Franz  Novak  bält  nun  aeiaen  Vortrag:  Über  das 
Diacbromverfabren  Ton  Prof.  Dr.  Artbnr  Traube  in  Cbarlottenburg. ^) 

Der  Vorsitzende  dankt  Herrn  Prof.  Norak  fUr  seinen  lebhaft  akkla- 
mierten  Vortrag  und  ladet  Herrn  Ingenieur  Prof.  Hedrich  su  "^^Tlf"  Vor* 
trage  Uber  die  >Femphotograpbie  (System  Belin)«  ein. 

Der  Vortragende  erläutert  an  der  Hand  zahlraieber  Diapontfra  dat 
intareesante  Verfahren -)  nr.f\  erluilt  vielen  Beifall. 

Der  Vorsitzende  dankt  ilcrrn  Prof.  Hedrich  für  seinen  sehr  interes» 
laataa  Tortrag  und  erwähnt,  daß  erst  vor  einigen  Tl^en  eine  Sendung  von  Herrn 
Ingenieur  Bei i n  an  die  k.  k.  (Graphische  Lehr-  nnd  Versuchsanstalt  gelangt 
ist,  darunter  siebeu  Originale,  welche  in  der  Sitzung  ausgestellt  sind. 

Hieranf  fUhvt  Herr  Fraaa  Yealar  in  taiaem  Projektionsvortrage: 
»Winter  und  Wintersport  in  unseren  Alpr^n«  zahlreiche  alpine  Wintor- 
studien  vor,  u.  a.  ät.  Christoph  am  Ärlberg,  Zell  am  äee,  KitzbUhel,  Gosing, 
Innsbruck  vor,  die  sich  durch  ihre  malerische  Auffassung  Mineichnen.  Auch 
die  Wintorsj>ortbildcr  (Skilnnfen,  Rodeln,  Schlittschuhsport  am  Zoller  Soo  OlC.) 
erwecken  großes  Interesse.  (Langandauemder  Beifall.) 

Der  Vorsitzende  dankt  dem  Horm  Tortragoadon  fttr  dio  VorfOliroag 
seiner  außerordentlich  schc>nen  Diapositive  und  wünscht  rocht  angonohmo 
Sommurferieu  sowie  vielen  photograpbiscben  £rfolg. 

Scblnil  \,9  Ubr. 

AutilAllungtgigenstinda. 

Von  lierm  kais.  Rat  W.  J«  Burger,  Hofphotograph  in  Wien:  Zwei 

BlStter.  »Ruinen  von  Kreurenstein«.  Orig'inalaufnahrnen  ans  dem  Jahre  186& 
auf  KoUodiumpl.itieu  im  Formate  24:32  tm  von  Anton  Widter  in  Wien.  — 
Von  der  Fabrik  photographischer  Papiere,  vormals  Dr.  A.  Kurz  A.-G., 

Womi^frnf^r  r:  }T  :  Proben  auf  Kurz-Papieren  Vrm  der  Gesellschaft  der 
Amateurphotographen  im  österreichischen  Touristen-Klub,  Wien: 
Pbotographische  Bilder  von  der  letsti^n  Jahresausstellung.  —  Von  der  Gra- 
phischen  Kunstanstalt  Joh.  Hamböck  (Inhaber  P.d.  Mnhlthaler^  in 
MUncben:  Eine  Kollektion  von  Droifarbenreproduktionen  nach  Original- 
Liinii^re-AutoehrombUdom.  —  Von  dar  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckaral  ia 
Wien:  Prof.  William  Unger.  »Portrrtt  Sr.  Majestät  de«!  Kaisera«,  Oripina!- 
radieruag  in  Farben;  J.  £.  Schindler,  »Landstraße  im  Sturm«,  M.  Mun- 
fc&eey:  »Woinoado  Ffanen«,  L.  v.  Floiob-Brnnnlnf^en,  »Chrietui«, 
•»Marin«.  Kombinationsdrucko  fLiohtdmck  mit  Chromolithographie);  Anpelica 
Kauffmann,  »Aglaia«,  >£uphroilno«,  »Jupiter  und  Calisu«,  Q.  Moreiand« 
»Tarfety«,  »Conttaaej«,  fttbigo  HoliograTtlron  nach  alten  Stichen  der 
k.  k.  llofliibllothek;  »Ochs«.  .^Kuh«,  aus  Lieferung  III:  »Pbotographische 
Natoranfnabmen  fUr  den  Anichauungsuntemobt«,  PbotoUtbograpbte  mit  zwei 
Ibttplatton;  Reptodnktionen  um  dem  Werke  »O.  Kllmt««  I.  Lieferung: 
»Damenporträt«,  »Die  beiden  Freaadinaen«,  Viorfktbenliohtdmeke  mit  Oold> 

')  Vgl.  »Photographische  Korrespondenz«  1906v  8.  270. 

Eine  anefabrliobo  Boechroibnog  mit  Illostrationen  folgt  im  aAcheton 

Hefte. 


üiyiiizea  by  Google 


S82 


Pbotographisehe  Korratpondens  1908. 


Nr.  57S. 


nd  SUlMrpIfttte,  »Daaenportrlt«,  »Nnd»  ▼•rilM«,  »Jiiritpriid«Ds«t  Helio- 
gravüren, »KinderportrSt«,  »Die  große  Pappel  ,  »Sumpf«,  AatotTpien;  »Hor« 
toln«  anuDM«  (>8eeieagttrtlein<),  I>reif«rb«nliohtdrucke  mit  GoIdplatU 
(80  Bitttor).  —  Tob  d«r  JupHw^SeMlItehaft  m.  b.  H..  Frankfmrt  s.  IL: 

Diverse  Aufnahmen,  anpcferti^t  mit  Hilfe  dttT  Jiq>iterlampe.  —  Von  Herrn 
R.  Lechner  (Wilhelm  Müller),  k.  u.  k.  Hof*  und  Univerritäte-Bochliandlaiig 
(KmMtetitenniicr),  Wien:  Feldnaan,  »OedMemane«,  GniTllre;  Sebnert-AK 
quist,  »Gute  Falirt<.  Eichstridt,  »Schelmerei«,  nirbigo  Gravüren;  Schrödl, 
»Oemee«,  GravUre;  Brownskombe,  »Vor  100  Jaliren«,  Compton,  »Como- 
8ee«,  »Lego  Maggiore«,  farbige  OntvtlreB.  —  ▼am  Herrn  k.  u.  k.  Qetwrsl- 
major  Albert  Edler  v.  Obermayer,  Wien:  Verschiedene  Aufnahmen.  — 
Von  der  Verlagtbuchhandlung  PmiI  Paroy  in  Berlin  BW.  11 :  Tafeln  ans 
dem  Werfte  Oeorgr  S.  F.  Sehnle,  »Natarariraiidenc.  —  Von  Heim  Prof.  L. 
Pigeon  in  1>;  n;  Eine  Kollektion  Photographien  zum  Stereoekop  »Dixto«.  — 
Aus  den  Sammlungen  der  k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in 
Wien:  »Die  Welt  in  Farb6n<,  Lieferung  H4— 88.  »l>le  Konet  in  der  Fhete- 
prni  biec.  —  Von  Herrn  Dr.  Arthur  Trauba  bi  (AarlettoBlmig:  Yenebiedboe 
Photographien  im  Diachromverfahren. 

FUr  die  n&chftfolgenden  Veraammlungen  sind  in  AoMlebt 
6^  Oktober,  3.  November  und  15.  Dezember  1908. 

W.  J.  Burger.  J.  M.  Eder. 


Schweizerischer  Photographen  -  Verein. 


AiiBSteUaiig  pbotographischor  Papiere  in  Genf 
&  bis      Juni  190& 

AnliBllcb  dar  Qanaialversammlung  des  Scbwalzarlaehan  Photo- 
graphen-Vereines. 

Hocbgeacbieter  Herrl 

Der  Schweizerische  PbetOfraphen-Verein  liält  vom  15  Ins  17.  Jun!  in 
Genf  leine  diesjährige  JahretTSMunmlnag  ab.  Bei  diesem  Anlasse  wird  be- 
absiehrfgt.  in  dem  groflen  Oberiiditaaale  des  »Bitiment  Ueetoral«  ebM  Ane- 
stellung  i>hotographi8cher  Papiere  so  Teraastalten.  Diece  Anietellung  soll  aooh 
einem  weiteren  i'nbliknm  vom  8.  Uf  18.  Jnni  ebne  Batiee  sogingUch  ge- 
■aaeht  weiden. 

Wir  treten  nun  mit  der  höflichen  Bitte  an  die  Herren  Fabrikanten  nnd 
Lieferanten,  äie  mochten  Ihre  Produkte  bei  diesem  Anlasse  aar  AoasteUong 
bringen.  fUr  deren  gute,  gleichmäßige  Placierung  wir  besorgt  ssla 
Ss  soll  hauptsächlich  die  Ottte  und  die  Vollkommenheit  des  Produktes 
werden,  durch  Kollektionen  von  Kopien  von  künstlerischem  Werte. 

Die  Montierung  soll  dem  neuzeitlichen  Geschmacke  entspreehend 
Firma,  Gebrauchsaaweieaiifen  ead  eirentinlle  Mutor  kflnaea  aofltogea  bei  daa 

AOMtellungsohjekten . 

Gleichzeitig  erlauben  wir  uns,  Ihnen  noch  die  Konditionen  zu  unterbeeUea. 


Nr.  573.  Photographische  Korrespondenz  1908, 


283 


1.  Eine  Prämiierunj^  irgend  welcher  Art  findet  nicht  statt. 

2.  Die  Kopien  aollen  montiert  sein,  dürfen  aber  nicht  gerahmt  sein. 

3.  Hin-  und  Rücktransport  gehen  auf  Kosten  des  Ausstellers. 

Wegen  Betoursendung  sollen  die  ZoUformalitKten  streng  beobachtet 
werden  und  FreipaO  der  Sendung  beiliegen. 

4.  Für  die   Aussteller  ist  der  Preis  der  bespannten  Wandlläcbe  per 
Quadratmeter  nur  Fr.  4" — . 

Ö.  Der  Verein  ist  für  BeschXdigungen,   die  darch  Feuer,    Walser  etc. 
entstehen,   nicht  haftbar.    Die  größtmögliche  Fürsorge  und  Sorgfalt 
wird    für   die  Ausstellungsgegenstände  verwendet   werden   bei  dem 
Arrangement  wie  bei  Aus-  und  Einpackung. 
6.  Die  Rücksendung  erfolgt  sofort  nach  Schluß  der  Ausstellung  durch 
das  Genfer  Komitee  (Genfer  Photographen-Verein).   Termin  der  Ein- 
lieferung:  31.  Mai. 
Für  spAtere  Einsendungen  wird  keine  Verantwortlichkeit  übernommen. 
Die  Sendungen  sind  zu  adressieren: 
Aasstellung  photographischer  Papiere,   Palais  Electoral.  Geneve. 

Anmeldungen  mit  bestimmter  Angabe  der  gewünschten  Wandtiiiche  sind 
bis  spätestens  20.  Mai  zu  richten  an  den  Vorstand  des  Schweizer  Photo- 
graphen-Vereines, Präsident:  Hermann  Linck,  Winterthur. 

Mit  Hochschätzung  zeichnet 

Der  Vorstand:  Das  Genfer  Komitee: 

Hermann  Linck,  Photograph.  Winterthur.  L.  Pricam. 

E.  Vollenweider,  Photograph.  Hern.  J.  Philippe. 

Job.  Meiner,  Photograpb,  Zürich. 
B.  Wehr  Ii,  Photoeraph,  Kilchberg-Zürich. 

E.  Chiffelle,  Photograph.  NeuchAtel 


Geschäftsnachrichten. 

Die  Redaktion  Qbt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  resp.  Mitteilungen  aus  dem 
Publikum  keinerlei  Einfluß  aus.   Die  Publikation  erfolgt  unter  Verantwortlich« 

kcit  der  Einsender. 

TVene  KaBBeltenbefestlgnng.  Die  nebenstehende  Abbildung 
veranschaulicht  ein  neaes  System  der  Befestigung  der  Kassette  an  der 
Kamera  (D.  B.  G.  M.).  Nach  diesem  wird  die 
Kassette  nicht  mehr,  wie  das  bei  allen  anderen 
Kameras  üblich  ist,  in  die  Nuten  der  Kamera 
eingeschoben,  sondern  man  setzt  den  unteren 
Rand  der  Kassette  schräg  an  die  Kamerarück - 
wand  an  and  drückt  die  Kassette  flach  an  die 
Kamera  an,  wodurch  zwei  an  letzterer  befind- 
liche Knöpfe  mit  einschnappendem  Haken  die 
Kas-sette  festhalten.  In  gleicher  Weise  geschieht 
die  Befestigung  der  Mattscheibe.  Das  Lösen  der 
Kanetten  geschieht  auf  einfachste  Weise  dadurch, 
daß  die  beiden  Haken  durch  Druck  auf  einen 
einzigen,  verdeckten  Knopf  die  Kassette  wieder 
freilassen.  Durch  das  oben  beschriebene  neue 
System  (ausgearbeitet  von  der  Fabrik  photogra- 
pbischer  Apparate  anf  Aktien  vormals  K.  Hüttig 
&  Sohn  in  Dresden)  wird  eine  außerordentliche 


L/iyui^uJ  Ly  GoOglc 


284  Photograpbi«che  Korrespoodenx  1906.  Kr.  573. 


Veretofaehmig  in  d«r  Handhabung  dea  Kasaetton-  nnd  Mattsehmben* . 

Wechsels  erreicht,  infolg;ede6sen  auch  eine  Beschlennigung  in  der  Aus- 
wechslung und  femer  vollständige  Krscbütterungsfreiheit,  was  besonders 
bei  Stativaufnahmen  von  Wichtigkeit  ist.  Diese  neue  Kassettenauaführung 
iat  snnidist  erst  Ittr  die  Ifiniatof^Cnpido  »Atom«  4Vs  X  6  nnd  fttr 
Cnpido  6  X  9  (OV'i  X  0)  eingeführt  worden  nnd  hat  infolge  der  damit 
gebotenen  Vorteile  bereits  allgemein  Anklang  gefunden. 

Anfangs  Mai  wurde  in  München  eine  neue  optische  Fabrik  nnter 
der  Firma  Optisches  Werk  I>n  Staeble  cio«,  Gesellschaft  mit 
beaebrinkter  Haftung,  ina  Leben  gernfiui.  Das  Stammkapital  der  Qesell- 
aebalt   beträgt    120.000  M.   GeaeUaehalter   sind  die  Herren:   A.  Neu- 

mann,  Diplomineenieor  O.  Jaefrer  untl  Dr,  phil.  F.  StaeMe,  die 
gleichzeitig  als  Geschäftsführer  mit  dem  Kechte  der  Einzelvertretuug  be- 
stellt sind.  Die  wissenaehafrlicbe  nnd  teehniadie  Leitung  der  neuen  lUwik 
liegt  in  den  Händen  der  Herren  A.  Nenmann  nod  Dr.  Staebte,  die 

sich  als  Kunstrukteure  bokannter  Annsti.'inattvpen  nnd  dorch  facbwiassn» 
schaftliche  Arbeiten  eioeu  Natuen  geinacbC  haben. 

Internationale  Photographische  Ansstellnng,  Mos- 
kau. Der  Optischen  Anstalt  C.  P.  Goorz  A.-G.,  Berlin-Friedenau, 
wurde  anf  der  Internationalen  Pbotograpbiaeben  Anastellung  in  Moskau 

für  ihre  dastn)st  vertretenen  Fabrikate,    wie  Objektive,  photogvaphisclie 
Apparate,  Triodi'r  Hinocles  etc.  der  »Grand  Pri.\«  zuerkannt. 

Die  Firma  A.  Ilcll.  Kietzschel,  O.  Dl.  U.  If..  München,  hat, 
wie  uns  mitgeteilt  wird,  ihr  Ötanmikapital  um  100.000  M.  erhöht.  Hand 
in  Hand  gebend  damit  hat  eine  erhebliehe  Vergrfjßenmg  der  Fabrike* 
rSumlichkeiten  stattgefunden  sowie  eine  Erweiterung  der  fabrikstechnischen 
Einrtrhtiinrren.  Durch  Aufstellung  einer  Anzahl  neuer  Maschinen  ist  die  l»e- 
kannto  Firma  weiter  in  die  Lage  gesetzt,  besonderen  Wert  auf  sorgfältige 
AaafBbrnng  ihrer  Eraengnisae  sowie  prompte  Lieferung  ihrer  pboto> 
graphiseben  Apparate  an  legen. 

Der  Katalog  der  Fabrik  pbotographischer  Apparate  auf  Aktien 
vnrtnnls  lt.  Ilüttlft;  A.  Sohu,  I>re«clen-A.,  ist  textlich  f.o\vie  bild- 
lich mit  besonderer  Sorgfalt  ausgearbeitet  nnd  enthält  eine  Fülie  von 
Neuheiten  und  Verbesserungen.  Die  hauptsächlichen  davon  seien  nach- 
stehend aufgeführt:  In  die  Reibe  der  Hagasin-Kameraa  sind  awei  nene 
billiLe  Modelle  aufgenommen  ^vnrden,  und  zwar  für  GX9  und  '}y\'2cin. 
Die  umfangreiche  Serie  der  Klappkameras  wird  durch  die  neue  kleine 
>Atouu -Kamera  für  Platten  ^''o\,\^cm  eröffnet.  Die  Cupicio-Serie,  zu 
der  die  »Atom« -Kamera  siblt,  ist  durch  drei  neue  Formate  bereichert 
worden,  näntlich  6X9,  6*.5X9  und  10X15.  ii»  vorigen  Herbst  ein- 

geführte >Klin'  K unera  wird  jetzt  auch  in  den  Formaten  lOVl;',  9X18 
nnd  löcm  anget'ertigt,  ferner  ist  zu  erwähnen  eine  neue  Quer- 
Klapp- Kamera.  Für  die  Stereo-Photugraphie  bringt  die  Firma  eine 
billige  Stereoskop-Kamera  13X18  cm  und  die  Miniatur-Stereo-Kamem 
»Stercolette«  für  d;is  Format  A-l)^  '  rii< .  Dem  Kopieren  der  Stereo- 
>tegative  Jient  der  Kopierapparat,  >8tereolet(e«.  Vollendet  wird  diese 
Stereo-AusrQstung  durch  den  Betrachtoitirsapparat  »Stereoepekt«.  I>ie 
Sjiie'.'el-Ket'lex- »Künstler«-Kainera  wird  nunmehr  für  folgende  Formate 
geliefert:   <)>•  \\    ('•':  '!),    !»'  "0,  ()•.'.,  !•     12,  l'V/ VJ-.",.  12;    l<;-5  und 

13Xlbt*m.  Erweitert  worden  ist  ferner  die  Serie  der  Doppei-Anastigmate 
durch  Aufnahme  des  aeebslinaigen  »Maximar«.  Von  Bedarfsartikeln 


Digitized  by  Google 


Tip  Top  Spezifllitfiten! 


Entwickler: 

in  Patroiienform,    in  konz.  Lösunp^en,     in  Zinntuben. 

Verstärker  und  Abschwächer. 

-:-  Goldtonrapidfixage  -:- 
-:-  Saures  Rapidfixiersalz  -:- 
Lacke,  Blitzliclitpräparate  usw. 

Dr.  C.  ScWßüssner's  Trockenplane. 

Die  beste  farbenempfindliche  und  rapideste 
orthochromatische  Platte  ist  die 

orthochromfltlsche  Virldin-Plotte 

und  die 

llchthoffrele  orthochram.  Vlrldln-Plotte. 

Der  neue  Preiskurant  ist  erschienen  und  erhalten  den- 
selben alle  iiileressenten  spesenfrei. 


Photochemische  Werke  „Tip  Top" 

CARL  SEIB 




« 


Digitized  by  Google 


Kr.  57S. 


PhoU^iraphiiehd  KormpondAikz  1908. 


285 


iniid«B  n«n  aufgenomnMMi:  dto  Ehtttollbifne,  einig«  ii«a«  Beliditangs- 
tllMllan,  eine  Anzahl  praktische  Stereoskope  and  mehrere  nene  Socher. 
Unter  den  Chemikalien  eigener  Fabrikation  sind  die  Lloyd-Patronen 
darcli  einige  neue  Sorten  ergänzt  worden.  Femer  hat  sich  ein  neutrales 
Tonwls  ftr  «11«  Arten  Aaskopierpapiere  zugesellt  Da  der  Kfttalog  anfier 
den  bier  erwähnten  Neuheiten  noch  eine  große  Anzahl  Ton  Verbessernngea 
nnfweif^t.  sei  deoeen  eiogehendee  Stadiam  Intetessenten  engelegentlich 
euipfohieii. 

Cber-  oder  Uiiierexpoeitioii  iät  die  Ursache,  daß  die 
Melurzahi  der  Negative  des  im  Sch&tzen  der  Belichtungszeit  ungeübten 
AnMleovs  nangel^flt  ist,  Seiilefer  nnd  FlwÜMit  ebd  die  Begteiteceeheiaiin- 

gen.  Eine  Platte,  die  einen  reichlichen  Spielraum  in  der  Expositionszeit 
gestattet,  selbst  bei  längerer  Entwicklung  jrlasklar  bleibt  und  schnell 
Kraft  bei  guter  Abstufung  der  Deckung  erhält  und  dabei  hochemptind- 
Uch  itt,  wird  daher  dae  wiHkommene  Eraehetnung  sein.  IMe  netie 
Amateurplatte  »Sigurd«  der  Firma  Richard  Jahr,  Trockenplatten» 
fabrik,  Dresden-A.  18.  vereinigt  die  anfgezühlten  Vorzüirf»  in  sich.  Der 
erste  Versuch  überzeugt,  daß  die  neue  Sigurdplatte  ein  Treffer 
ist.  Die  Sigurdplatte,  die  sowohl  für  Portrftt-,  ^e  anoh  ganz  be* 
sonders  geeignet  für  alle  Arten  Landächafts  ,  Sport-,  Gebirge*, 
Wild-  und  Ballonphnrn-r:ipliip  is*.  wird  herge:ft't[t  in  don  Sorten: 
gewöhnlich,  orthochrouiatiscb,  lichrhuttrei,  ortho-lichthoffrei.  Besonders  zu 
enrtüinen  ist,  daß  für  dieses  vorzügliche  nene  Plattenmatezial,  welches 
sich  flberstt  schnell  treue  Freunde  erwerben  wird,  gleiehe  Preise  fflr 
alle  Sorten  f» 'stL'f^setzt  sind.  Erhflltlich  sind  die  neuen  Siirnrdplatten 
in  allen  Pbotohandlungen.  Interessenten  werden  noch  auf  das  Preis» 
ausschreiben  über  Sigurdplatten  hingewiesen. 


W.  H.  idzerda.  De  fotogratie  in  Dienst  der  Wetenschap  en  hare 
IWiMkenit  als  Kunst.  Antrittsrede,  gehalten  sm  29.  Jlnner  1908  in  der 
teaboischcn  lIochRchuIf  zu  Delft.  Delft,  J.  Waltman  jr.  1908. 

JCatbält  einen  Überblick  Uber  die  £ignung  der  Photographie  in  der 
wisssnsfthsltiiehe»  Fevsohnng  nnd  die  Steilong  der  Photographie  ab  kHiiitleri- 
•obee  AosdradMnittel. 

Dr.  R.  Neuhauß.  Anleitung  zur  Mikrophotographie.  r>.Enz\ klopiidie 
der  Photographie«.  Heft  8.)  2.  Aua ,  UaUe  a.  8..  W.  Knapp,  1908.  Preis 
M.  . 

In  vorliegendem  Werke  gibt  der  bekannte  Antor  eine  IcichtfaOliche, 
knappe  Anleitung  zur  Ausübung  der  Mikrophotographie  und  zeichnet  dem  An- 
fänger  genau  den  Weg  vor,  den  dieser  zur  Erzielung  guter  Keaultate  ein- 
suscblagen  hat  Es  ist  daher  die  Anadiaffnng  dieses  Werkchens  bestens  an 
empfehlen.  N". 

Arthur  Freiherr  von  Hiibl,  Die  Entwicklung  der  photographischen 
Bromsiiber-GeUtineplatte  bei  zweifelhaft  richtiger  Exposition.  8.  Aud. 
(»SDxyklopIdie  der  Photographie t,  Heft  Hl.)  Halle  a.  S..  W.  Knapp,  1907. 

Der  Verfasaer  gibt  in  dem  mm  in  3.  Auflage  erscheinen  leti  Werke  aus- 
fUbrUch  an,  wie  zweifelhaft  exponierte  Platten  durch  Anwendung  des  Glycin- 


Digitlzed  by  Google 


2S6 


Pboto^aphiache  Korreipoodenz  1908. 


Nr.  573. 


Standen twicklera  zu  brauchbaren  Negativen  entwickelt  werden  können.  Der 
theoretiacbe  Teil  erfuhr  infolge  der  in  letster  Zeit  erschienenen  Arbeiten  auf  dem 
Gebiete  der  EDtwicklongachemie  eine  erneuerte  Umgeataltung.  Dm  allgemetn 
▼•ntlndliehe  Werk  foUte  in  keiner  phetogr^pbiMheii  BQeherei  fohlen.  ^ 

Dr.  E.  Kdnift  Di»  Autoehrompholofniphl«.  (•PholefnpliiMlie  81* 

Uiotbek«.  Bd.  2;n  r.crbn,  fTnstnv  SrhnHt.  190fi.  Preii  M.  1-20. 

Dm  vorliegende  Werk  bebandeit  auAfübrlich  die  Hentellusg  der  Atiio- 
ckromplntto,  die  Arbeitiwefte  mit  dereelben,  gibt  genenen  AnfiebloO  Ober  Fehler^ 

quellen,  deren  A'^hilfe,  das  Kopirrnr.  i]i-t  Antor-hromi-Inttcn  v.M  r^on  t^f^n-oit  zor 
VerfUgong  atebenden  Hilfamitteln,  fernen»  die  Anweudungen  de«  Autochrom- 
Terfaluene  in  der  Pnude.  üi      Winenedtnfl  xmi  «nebelnt  bli  nof  die  jUngsten 
Erfahrunren  >  r^^nnzt.  Ein  Kapitel  aber  aadec»  DraifkrikaBrMtarverfoJiren 
•chiießt  da^  empttiblens werte  IMichlein. 

Die  Welt  in  Farben.  270  Bilder  nach  Aufnahmen  in  natfiriicben 
Farben,  herausgegeben  von  Johannes  Enimer,  Verlag  Josef  Lenobel,  Wien 
IX/1.  (40  Hefte  roit  Tafel-  und  If  xtbildem  zu  je  A  1-80.)  Heft  34  bis  38 

Die  Au-swahl  der  Bilder  für  die  Tiefte  34  big  33  stand  offenbar  unter 
der  Devise:  Mügiich^t  interessant  und  abwechslungsreich!  Der  Thilringer  Wald 
mit  einer  prächtigen  Ansicht  von  Schwarzbuiif  und  das  Ortlergebiet  mit  dem 
unvergleichlichen  Trafoi  stehen  sicli  pff^en filier :  man  darf  einen  Bück  in  das 
friedliche  Bad  Liobenstein  tun  und  Hmh  au  der  trotzigen  Herrlichkeit  des  Watz- 
niunn  und  an  der  Perle  sa  aeinen  FQßen,  dem  KOnigssee  erfreuen.  Ein  Park- 
bild aus  Hannover  fDhrt  uns  «lie  Scli.inheit  dieser  norddeutschen  Stadt  vor 
Augen  und  eine  Ansicht  von  Berciitesgaden  laßt  uns  die  von  keiner  Stadt  des 
Flachlandes  erreichbaren  malerischen  Vor/Jige  der  Bergst&dte  erkennen.  Die 
Hauptzahl  der  Bilder  in  den  Heften  nii  l  ;i8  entstammt  dem  an  landschaft» 
liehen  öchüahcitea  so  reichen  Dolomiteugebiete  und  dem  Pustertole.  Die  hohe 
Gaisel  bei  Schluderbaeb,  die  Ansichten  von  Cortin«,  8t.  Vigil  im  Emerbcrger 
Tal  und  von  Bruneck  sind  Prachtstücke  alpiner  Landsi  haftsphotographie;  nicht 
minder  das  Bild  Jer  berühmten  alten  Burg  von  Täufers.  Hoch  in  den  deutschen 
Korden  versetzt  dast  schOne  Bild  der  Marienkirche  ra  Lübeck,  die  neben  ihrem 
architektonischen  Wert  durch  ihr  altes  Ziegelgemäuer  mit  dem  (rrüncn  Kupfer- 
dach  und  den  schlefcrgedeckten  TQrmen  einen  entzückenden  malerischen 
Reit  beiitsl.  Allen  Bildern  gemeinsam  ist  aber  ein  entzückender  Fari  « uri  i/., 
der  es  manchmnl  -irKefrreiflich  erscheinen  l&At,  daß  nur  die  Piietognpiiie  die 
Zauberin  ist,  di'   m.^  die  Heize  vcrmitteltl 

Sachverzeichnis  der  österreichischen  Patentschriften. 

Die  atetige  Enirettenrag  and  Ausgestaltnng  der  Indmtriellen  und  ge- 
werblichen Arbeit  und  die  ^gleichzeitige  Vert-efunp  des  Fieprlffes  des  gewerh- 
licben  Urbeberrechtea  zeitigen  eine  stets  zunehmende  Bedeutung  dea 
Pttentwetene.  Ze  war  dalier  in  begrüßen,  daB  dei  öcietrelehltehe 
Patentamt  vom  Jahre  seiner  Wirksamkeit  an  (1899)  allj&hrlieh  ein  Sach- 
veraeicbnia  Uber  sJuntliche  bis  tum  31.  Dezember  des  jeweils  abgelaufeaea 
Jalire«  ertdlten  und  eingetragenen  Patente  herauszugeben  steh  eattohleA  INeeee 
Verzeichnis,  welches  anpirltnglicb  einen  l'eil  des  Jahreskataloges  des  Amtee 
bildete,  wurde  im  vergangenen  Jahre  (1907 1  selbständig  verlegt;  der 
Preis  der  diesjShrigen  Ausgabe  herabgenetzt  beträgt  K  lw>.  De« 
Verzeichnis  umfaiit  die  Nummern  aller  in  Österreich  bis  dl.  Dezember  UK)7 
erteilten  32.100  Patente,  nach  Schlagwörtern  geordnet  Daa  tiachvezseiciiaia  ia( 
durch  Vermittlung  der  Buch-  und  Kunsthandlung  Lebmann  ft  Wentsel 
(Paal  Krebs)  in  Wien,  I.  Kamtnerstraße  30,  im  Bncbbaadei  erhältlich.  Die 
onch  dem  Verzeichnisse  ermittelten  Patentxchriften  können  von  der  genannten 
Buchhandlung  zum  Preise  von  A'  1—  für  jedes  Stück  bezogen  werden. 


Digitized  by  Cuv^^it. 


Nr.  678. 


Pbotographische  Korrespondenz  1906. 


387 


aXOttSINE  MllTEIUlNBENGQXS 


Personallen.  Unser  Ehrenmitglied,  Herr  Arthur  Freiherr 
von  Hühl,  Vorstand  der  technischen  Abteilung  des  k.  u.  k.  Militär- 
geographiBclien  Institates  in  Wien,  ist  durch  AUerhöchate  £nt«cbUeflang 
sam  Geneardonjor  beAlrdert  worden.  Generalmi^or  Ton  Httbl,  ein  hodio 
▼erdienter  Forscher  enf  dem  Gebiete  der  Photographie  sowie  der  Repro- 
dnktionsverfahren,  ist  durch  seine  hervorrafrenden  Publikationen  in  der 
Fachwelt  sehr  geschätzt  und  ea  gereicht  uns  zu  besonderem  Vergnügen, 
ihn  so  seiner  Beförderung  sn  be^&ck wünschen. 

Gleichzeitig  wurde  noch  Herr  M%jor  Ludwig  David  in  Temesvar, 
der  durch  seine  »Anleitun^j  zum  Photographieren«  in  allen  photoirrriphischen 
Kreisen  bestens  bekannte  Fachächrifteteller,  zum  Oberstleutnant  befördert; 
wir  übermitteln  Horb  Oberetlentnant  David  anseien  Glllekwansch. 

Weiters  können  wir  noch  ein  drittes  Avancement  verzeichnen: 
Der  Leiter  des  photof^raphischen  Ateliers  der  k.  k.  Polizeitiirektion  in 
Wien,  Herr  £mil  Wrbata,  ehemals  Assistent  an  der  k.  k.  Graphischen 
Lebr-  md  Versnchsenstalt,  wnrde  sam  Offisisl  dieses  Tnstitntes  ernannt. 
Der  Aufschwung,  den  die  polizeiliche  Photographie  in  Wioii  ^'cnnuimen 
hat,  ist  das  Verdienst  des  dermalifren  Leiters  und  das  Atelier  der  Wiener 
Polizeidirektton  gilt  als  vorbildlich  für  ähnliche  Institutionen  in  anderen 
Lindem.  Wir  gratulieren  Henm  Wrbata  sa  seinem  Avancement. 

CtescbAftsJabllliam.  Die  allen  Lesern  dieser  2^itschrift  best- 
bekennte  Firne  R.  A.  Ooldmenn,  Prilsisionswerlistitte  für  pbotograpU- 

sche  Apparate  in  Wien,  kann  in  diesen  Tapen  auf  den  fünfzi^rjähripen 
Bestand  ihres  Betriebes  znrUcklilicken.  l!^  war  im  Jahre  1858,  als  der 
Gründer  der  Firma,  Anton  Gold  mann  (j-  30.  Mai  1904),  welcher  vorher 
eine  KnnsttiseUeni  für  ibine  Möbel  besaB,  rieh  dnrch  den  Hofphoto- 
grapben  Lndwip  Angerer  bewegen  ließ,  die  Fabrikation  von  Apparaten 
für  die  damals  im  Aufschwünge  befindliche  Photot;raj)hie  aufzunehmen. 
Die  Fabrik  war  damals  in  der  Theresiauumgasse  61,  doch  die  sich 
nebreoden  Anibfge  erhdsehten  ee»  1868  die  Betriehsstitte  in  die 
yüctorpasse  14  zu  verlegen,  wo  sie  heute  noch,  nach  einem  1905 
erfolgten  Uinban.  sich  befindet.  Die  G  oldm  nn n  sehen  Fabrikate,  wie 
S.  B.  die  Momentapparate,  besitzen  Weltruf,  auch  wit>seuächaftUche 
Apparate  gingen  ene  den  Prisisiensweilutitten  der  Firme  henwr, 
wie  z.  B.  der  erste  Apparat  zur  Photographie  des  Augenhinter- 
grundes von  Dr.  Dimmer,  f'ie  Photoperspektoirraphen  und  Ballon- 
apparate für  iiauptmanu  Öcli ei ui pflüg,  photograuiuietrische  Konstruk- 
tionen n.  e.  8«t  1891  wird  das  stattliche  Etablissement  von  dem  Solme 
des  Gründers,  Herrn  R.  A.  Goldmann,  geleitet,  der  den  Neuerungen 
und  Fortscbritten  der  photographif^chen  Technik  -tets  sachkundiges  Inter- 
esse entgegenbringt.  Mit  der  Geschichte  der  Photographie  iu  Osterreich 
ist  der  Name  Goldmenn  soft  innigste  verbanden,  sind  dooh  noch  Appe- 

^)  Die  erste  Kamera  baute  A.  Qoldmann  im  Jahre  1854  fUr  Ludwig 
Anderer. 


Digitized  by  Google 


288 


Pbotographiflche  Korrespondens  190B. 


Nr.  67B. 


rat«  ▼orhanden,    welche  von  Gold  mann  seinerzeit  für  PtttsYftl 

arl)eltet  wurden.  Wir  nehircn  dfo  Gelegenheit  wahr,  Qm  d«r  rllbilgan 
Firma  unseren  Wunsch  zuzuniten:  Ad  ninltos  annos! 

Redaktionelles.  >The  Photographie  News<  wurde  ab 
12.  Mai  1908  mit  »The  Amateur  Photographer<  vereinigt  und  et' 
■ehflint  w9^«atlieb  im  Verlage  von  Hazell,  Wataon  &  Viney  io  Lradon. 

—  Im  Verlag  von  Georg  5?rhneitler  in  Berlin  W.  57  erscheint  seit 
Mitte  März  I.  J.  die  Zeitschrift  >Der  Fhotohftndler«.  AU  Bedakteur 
zeichnet  C.  M.  liardorl". 

Herr  I>irektor  M.  iKjhoil',  Direktor  der  Ronatgeverbeächule 
in  Amsterdam,  wnrde  von  der  niederiladiscSieii  Begienrag  mm  Stndimn 

der  Organisation  der  in  weiten  Kreisen  als  nuisferiznltiir  anerkannten 
k.  k.  Gra]ihi'«ohpn  Lehr-  und  Versuclisanstalt  in  Wien  delegiert  und  bat 

die  Anstalt   itn  2^.'.  v.  M.  eingehend  besit-hligt. 

Die  XV,  Httupiver^ammluiig  der  deutschen  Bonsen- 
GeaellMlittfk  für  angewaadle  pbystkallMhe  Caiemle  (Ver- 
sitzender Geh.  Regierungsrat  Prof.  Dr.  W.  Nernst)  findet  am  28.  bis 
'51.  ^lai  1.  J.  in  Wien  statt.  (Siehe  »Photnjjraphisrhe  Korrespondenz«  1908, 
S.  Dem  Ortsausschubt^e  der  Jahre&ver£ammiung  Wien  1908  gehören 

■at  Ebrenvonitsende:  6e.  E».  Dr.  GneteT  Harehet,  k.  k.  Minister  ffir 
Kultus  und  Unterricht;  Dr.  Karl  Lueger,  Bürgermeister  der  Reichshaupt- 
ond  Residenzstadt  Wien,  ferners  Dr.  E.  Abel;  Dr.  K.  Auer  Freiherr 
von  Welsbach;  Prof.  Dr.  M.  Bamberger;  Magistratsrat  Dr.  R.  Bibl; 
Prof.  Dr.  C.  Do  elter;  Hofrat  Prof.  Dr.  V.  von  Ebner,  Bektor  der 
Universität;  Hofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder;  Prof.  Dr.  F.  Exner;  Dr.  E. 
Fischer;  I*rof.  A.  Grau;  L.  lluitin£rer:  Prof.  Dr.  J.  Herzip::  Oberbau- 
rat Prof.  K.  Uocbenegg;  Prof.  Dr.  G.  Jäger;  Prof.  H.  Freiherr 
JOptner  von  Jonetorff;  Prof.  J.  Klandy;  Hofrat  Prof.  Dr.  V.  von 
Lang;  Dr.  P,  von  Lerch;  Hofrat  Prof.  Dr.  A.  Lieben;  Hofrat  Prof. 
Dr.  E.  Ludwig;  Dr.  H.  Miller  zu  Aichholz:  Hofrat  Prof.  Dr.  R. 
Pribram;  Dr.  F.  Ruß;  Generalkonsul  F.  von  Schölier;  P.  Seybel; 
Dr.  A.  Skrabal;  Hofrat  Pr«f.  Dr.  Z.  H.  Skranp;  Prof.  Dr.  W.  Saida; 
Hofr.  Prof.  Dr.  G.  Tschermak:  Prof.  Dr.  G.  Vortmann,  Rektor  der 
T(echni<ohen  Hochschule:  Prof.  Dr.  K.  Wegscheider  (Vorsitzender  des 
Ortsausbchusses) ;  Dr.  F.  Wenzel;  Prof.  Dr.  S.  Zeisel.  Die  Übersicht 
der  snaammeofaflaenden  Vortrüge  Uber  Photoohemie  wnrde  bereits  in  einem 
frflberen  Hefte  crebracht;  außerdem  finden  nocb  sahireiche  Einzelvorträge 
sowie  am  30,  Mai  nachmittas-^  Resichti^ningen  des  Elektrotechnischen 
Institutes  der  k.  k.  Technischen  Hochschule  und  der  k.  k.  Graphischen 
Lebr>  nod  Veraucbsanstalt,  fSamers  Demonstrationen  von  RadiumprUparaten 
im  IL  Pbysikalieeheii  IneUtnt  der  k.  k.  Uaivetsitilt  statt. 

Ans  demGesehftftsberieht  der  Handels-  nnd  Gewerte» 
kniiimer  In  IVIoii  n0"8.  S.  22  :  flur  Frage  der  k.  k.  n.-ö. 
^tatthnlterei.  betretfend  eine  Statutenänderung  des  Gremiums  der 
Litho^'raphen  Qsw.  in  Wien,  bemerkte  die  Kammer  Nachstehendes: 
Die  in  der  Gromialverssmmlang  vom  5.  April  1907  beschlossene  Änderung 
de?  $  2  drv^  r;f>nnt;srn?rhnft?-tntTitep:  .\n=dehnnr.u'  des  Oreraiums  anf  die' 
Clieniigraphen,  wird  von  der  Kammer  befürworter,  da  sie  mit  dem  in  der 
Fracre  der  Genossenschafrszuweisong  der  phototechnischen  und  photo« 
metaliographiscben  Gewerbe  von  der  Kammer  an  den  Magistrat  erstattsten 
Qatachten  (stehe  6.-Ber.  »,  P,  III,  vom  Jabre  1907)  ttberebstimmt 


Digitized  by  Google 


Nr.  573. 


Photoarraphisehe  Korrespondenz  1908. 


289 


Reprediiklloiieii  naob  Antochromplfttten.  Zu  der  auf 

S.  93  dieses  Jahnranfres  erschienenen  Notiz  wird  uns  mitgeteilt,  dal\  die 
Firma  nicht  »Mühithalersche  Anstalt<,  sondera  richtig  »Job.  Uamböok 
(liili.  Ed.  Iftthlthaler)«  heiftt.  Die  a.  m.  O.  sftierteii  Journal«  btaeliteii 
aosschließlich  Lunu6re-Reproduktionen  der  Finna  Joh.  Ha  in  bock  (Inh.  £d. 
Mühlthaler).  —  Viele  andere  Journale  brachten  seither  ebenfalls  Mehrfarben- 
Stzongen  nach  Aatochrombildern,  so  z.  B.  »The  Studio«,  ein  Forträt  von 
Cobvrii  (ÄtEong  von  C.  Angerer  8t  Oösehl  in  Wien),  »Lux«,  ein 
prächtige*  Stilleben  (Dreifarbenautotypie  von  Eilers  &  Wolf  in  Amster- 
dam) usw.,  ein  Beweia,  defi  die  AatochromhUder  eich  ganz  gat  eor  Be* 
Produktion  eigenen. 

Bollfllm-Kasseite  6^/3X9.  Mit  Bezas  auf  die  bereite  in 
mehreren  Fachzeitschriften  in  der  letzten  Zeit  gemachte  Bemerkung,  daii 
ftof  dem  photogrephieehen  Markte  eine  RoUfilm-Keeaetfee  in  der  GrOAe 

ni /.^X9  cm  fehlt,  machen  wir  höflich  darauf  aufmerksam,  daß  wir  bereits 
i^eit  Jahren  eine  derartige  Kassette  für  unsere  Goerz-AnachdtS'Klapp« 
Kamera  konstruieren. 

Optische  Anstalt  C.  P.  Goere,  Aktiengeselladkaft, 
Beriin-Friedenftn. 

ther  Autotypien  in  einem  neuen  Ittetall  berichtet 

Calnir  ls  in  'Le  procede»  lOOS;  das  neue  Metall  boateht  ans  Zink  mit 
aufgelegten  Kupferflittem.  Die  chemische  Ätzung  greift  das  Zink  an  und 
llBt  den  Kupferrshmen  stehen,  der  die  Unterlage  fflr  den  Druck  wird. 
IKe  a.  a.  0.  abgedruckten  Klischees  seigen  eine  grobe  Rasterstruktur,  die 
e^bließen  Iftßt,  daß  dieees  Verfahren  bloß  epesieUe  Anwendong  finden  dOrfte. 

NcnoH  Verfuhren  der  eIcktriMelien  Feruttbertragung 
von  Bildern  uaeli  Berjonnean.  »E.  T.  Z.«  Nr.  4,  nach 
*£1.  Eng.«,  Bd.  3,  pag.  ö,  ibOö.;  Dasselbe  weicht  von  demjenigen  des 
Prof.  Korn  dorehans  ab,  bat  jedoch  eine  gewisee  Ähnlichkeit  mit  dem 
Belinschen  Verfahren.  Von  dem  Original  wird  ein  Kupferrelief  hergestellt 
und  um  einen  rotierenden  Zylinder,  der  sich  pro  Umdrehnnu'  in  Richtung 
der  Achse  um  \  e  mm  verschiebt,  gelegt.  Ein  Stift  mit  i&ulierter  i^latin- 
■pitae  Bchlieftt  beim  Gleiten  Uber  die  erhöhten  Beliefteile  den  Stromkreis, 
Aber  die  Vertiefungen  geht  er  ohne  Kontakt  hinweg,  so  daß  in  die 
Leitung  Ströme  gleicher  Stärke,  aber  verschiedener  Dauer  entsandt  werden. 
Mit  dem  Zjlinder  am  Abgangsort  rotiert  synchron  ein  mit  einem  pbotu- 
graphisebem  Film  belegter  Zylinder,  anf  den  durch  eine  kleine  öffnnng 
ein  Ton  einem  Elektromagneten  mittels  Schieber  gesteuerter  Lichtstrahl  föllt. 
Der  Elektromft.rnet  reft;2^ert  auf  die  entsandten  Ströme,  so  daß  die  Be- 
lichtang  der  Konuiktzeit  der  Platinspitze  am  Abgangsorte  entspricht  und 
dae  Bild  daher  in  fSrinen,  nebeneinander  gelagerten  Strichen  im  Abetande 
Ton  mm  auf  den  Empfangszylinder  übertragen  wird.  Weil  es  danach 
nicht  auf  die  Starke,  pondern  nur  auf  die  Dauer  der  Ströme  ankommt, 
kann  die  Übermittlung  auch  auf  funkentelegraphischem  Wege  geschehen. 
Dieeee  eowie  die  Obermittlnng  anf  einer  173(>ibn  langen  Doppelleitung 
von  Paris  nach  Marseille  nnd  zurück  wurde  auch  bereits  erfolgreich  aus- 
gefiUirt.  Zur  Übertraernng  des  Bild^^f-  dos  Unterstaatssokretär^^  der  Posten 
nnd  Telegraphen  waren  15  Minuten  nötig.  —  Die  geringe  Gruße  der 
Apparate  nnd  ihre  kriftige  Bauart  werdra  noch  ata  Vorzttge  herror' 
gieiioben» 

(»BaTvieehee  Indoetrie-  nnd  Qewerbeblatt«  1908,  Nr.  16,  S.  15&) 


Digitized  by  Google 


290 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  573. 


Photo^raphlM'be  Kur.  »British  Journal  ofPhotography«  1907. 
S.  986  berichtet  über  eine  originelle  Anwendong  der  Photographie,  welche 
auf  der  PoUseittation  in  Denver  mit  gfofiam  Eifolg  gehtndhabt  wupd. 
Lrafert  ein  Poliziet  einen  jener  SchwiU-mer  ab,  die  zu  oft  im  Weinglas 
pefehen  hahen  und  das  körperliche  Gleichgewicht  nicht  finden,  so  wird 
von  demselben  eine  photographische  Aufnahme  angefertigt  nnd  nach  er- 
folgter EmllehtMtnig  dem  Betieffraden  als  Andoikaii  ^ngehindigt.  Diese 
«eaartige  Knr  der  Tr unkenebt,  so  sagt  der  Polizeichef  von  Denver,  sei 
veci  wnnderberer  Wirknngf  jedenfalie  eia  treffliehee  Abechfeekaogemittei. 

Der  Tanqueray-Schwlndel,  welcher  vor  einifren  Jahren 
in  der  Fachpresse  mit  Erfolp  bekämpft  wnrde,  hat  seit  dieser  Zeit  wenitr 
von  sich  hören  lassen;  ursprünglich  von  Paris  ausgegangen,  wurde  der 
Unfug  mit  den  GnÜevergrSßerangen  nnd  nachher  an  iMoahlenden,  ver- 
goldeten Gipsbilderrahmen  später  von  London  aas  betrieben.  Wie  nun 
»Fhotograpby«  (190."^,  S  21i)  unter  dem  Sehlacrworte  ^Tanquerav  ist 
nicht  tote  zu  berichten  weiü,  beglückt  Tanqueraj  —  Hongkong  mit 
■einen  Angeboten. 

Eine  neue  Photometrier-BlnrlelitBng  zor  Prüfung  der 

KerzenstKrke  elektrischer  Glühlampen  bringen  Siemens  &  Halske  in 
Berlin  in  d'^n  Handel.  Bei  diesem  Photoineter  wird  die  Bunsenbcho  Methode 
beoützt,  bei  der  ein  Fettfleck,  welcher  auf  einem  Papierschirm  hergestellt 
veiden  ist,  von  beiden  Seiten  faelenehtet  werden  kann  nnd  eo  bald  bell, 
bald  dnnkel  erscheint  oder  bei  gleicher  Helligkeit  der  Lichtquelle  unsicht- 
bar bleibt.  Dic<pr  Fenfleck  ist  hier  rinrrh  einon  sogenannten  Silborfleck 
awischen  zwei  mattierten  Glasplatten  er&etzt,  der  sich  in  zwei  Öpiegeln 
abbildet.  Diese  Glasplatten  Bind  in  dem  mittleren  Teil  dee  ganzen  Apparates 
einge&cboben,  der  auch  ein  Amp^remeter  und  ein  Voltmeter  enthalt, 
welche  den  verliranchtcn  Strom  und  die  Spannung  anzeigen;  dnrch 
Mnltiplikation  der  Angaben  dieser  Instrumente  erhält  man  den  Effekt» 
verbrauch  der  geprüften  Lampe.  Die  I^fung  der  Lampe  mittels  dee  . 
Siemens  &  Halske- Pbotometers  kann  bei  vollem  Tageslichte  erfolgen; 
die  Anordnung'  bei  diesem  Instrnmento  ist  derart  fretroffen,  daß  im  linken 
Kasten  die  Normallampe  (nach  unten  gerichtet),  im  rechten  Kasten  die  zu 
prüfende  Lampe  eingesetzt  wird.  Nach  Elttsebaltung  des  Stromes  leuchten 
beide  Lampen  auf  un<t  nuf  der  Führungsleiste  llilt  sieb  die  Leuchtkraft 
der  Lampe  in  Normalkerzen  ablesen.  Das  Phntometer  ist  znsnmmenklappbar 
und  wiegt  zirkn  ft /i'7.  (Nach  » Pronictheiis<-,  Bd.  XIX.  S.  457.) 

Die  Genelli^eliart  von  Aiiiateiirpliotographen  <1cm 
4^nterreiclilnclieu  Touri«»leu-Klub»  veranstaltete  am  24.  Apni 
ihre  dieejihrige  interne  Aneetellnng.  Der  Qesamteindmck  war  ein  tnßent 

vornehmer  und  waren  wir  auch  in  der  Lage,  bedeutende  Fortschritte 
verzeichnen  zu  können.  Auch  oino  Anzahl  neuer  N'anien  fandon  sich 
unter  den  Ausstellern  vor,  woraus  sich  der  günstige  bchlul^  ziehen  lätit, 
daß  die  Gesellsehaft  in  jeder  Richtang  eine  annehmende  Tendm»  einUIt. 
Damit  niemandem  ein  Unrecht  geschehe,  sollen  gmndsätzlich  keine  Namen 
hier  angeführt  werden,  da  in  allen  Leistungen  ein  ernstes  Wollen  zn 
erkennen  war,  so  daß  geringfügige  Vergehen  gegen  dies  oder  jenes  dadurch 
aafgewogen  erscbetnen.  Als  ein  Qbentne  giaeklicher  Gedanke  mnfi  die 
Antetellung  von  Projektionsdiapositiven  bezeichnet  werden,  welche  in 
eigens  gebauten  Rahmen  sowohl  das  Gesamtbild  günstitr  beeinflußten, 
wie  auch  den  Bauchem  eine  reiche  Auswahl  von  Keiseerinnerungen  dar- 


Digitized  by  C 


Hr.  573. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


291 


boten.  Die  echönste  aller  photo^^rapUiebeD  fietltignngoii,  die  Stereoskopie, 
WHr  dnrch  drei  Aussteller  vertreten,  wovon  jeder  einen  eijfenen  Ausstell- 
kaeten  beistellte.  Die  grroÜe  Anziehungskraft  solcher  Ausstellobjekte  braucht 
nidit  ent  betont  tu  worden,  sollto  jedoeli  anderen  als  Ansporn  dienen. 
daB  diese  Art  der  Photographie  ganz  eigene  Kei^e  besitzt,  die  viel  zn 
wenifT  erkannt  werden.  Wir  können  der  Gesellschaft  ihrem  Erfnlcre 
bestens  gratulieren  und  hoffen,  sie  auf  diesem  Wege  noch  weitere  Früchte 
enten  ra  seben. 

£|n  eig«iilrümllch«r  »tereottkopisctaer  £lt'ekt.  lu  der 
»FhTeiksliachen  Zeitsdaift«  1906,  S.  109,  iftaebt  E.  Grimtehl  auf  eine 
merkwürdige  stereoskopische  Erscheinun<i  aufmerksam,   die  auftritt,  wenn 

man  farbige  Darstelluntren  bei  lfi'n^iix  durch  ein  oinfaches  Leseglas  be- 
trachtet. £r  hat  sie  auf  die  Chromasie  einer  einfachen  Linse  zurUck- 
gefilbrt,  dabei  aber  auf  einen  ninBchet  docb  nngekllrt  gelassenen  Wider- 
spruch hingewiesen,  der  bei  der  Anordnung  der  Favbenflecke  auf  rinem 
weißen  Untergrunde  eintrat.  Diese  letzte  Beol)aoht«nf:^  scheint  auch  neu 
xa  sein,  wie  v.  üohr^)  in  »Physikalische  Zeitschrift«  1908,  S.  201  an- 
fObrt,  wibrend  die  tn  der  Theorie  etimmende  Tiefenanordnnng  bei  der 
Betrachtung  farbiger  Darstellungen  durch  ein  chromatisches  Leseglaa  von 
Sir  David  Brtustcr  l)ereit8  1848  voröflFentlicht  und  18.')!  jrenauer 
beschrieben  und  erklärt  worden  ist.  v.  Rohr  erwähnt:  Nach  der  Be- 
obachtnng  GrimBohla  erseheinen  rote,  grüne  und  blaue  Flecken,  auf 
weißem,  ebenem  Üntergmnde  lieidiugig  durch  ein  Leseglas  gesehen,  in 
immer  trrößerem  Al^^-tande  vom  Beobachter,  in  der  Reihenfolirf  blau,  uriin, 
rot;  und  auf  schwarzem  Untergründe  in  der  Reihenfolge  rot,  grün.  blau. 
Dieee  Ereebeinnng  bat  Grimaehl  aneh  an  einer  groben  Dr^farbenaato- 
typie  beobachtet.  Betrachtet  man  irgendeinen  dunklen  Fleck  anf  weißem 
Untergrund  einflugig  durch  ein  entsprechend  gehaltenes  l'risni'\.  eo  sieht 
man  sein  Bild  einmal  verlagert  und  dann  infolge  der  Zertttreuung  der 
▼om  weiBen  Untei^rnnde  kommenden  Strahlen  mit  farbigen  Bftndem  Ter- 
aeben;  genauer  liegt  ein  blauer  Rand  nn  der  inneren  (nasalen),  ein  roter 
an  (h^T  'änfVren  (temporalen)  Seite  dos  Flockcnbildes.  Handelt  es  sich  nnn 
um  emea  blauen  Pieck,  so  wird  er  durch  den  blauen  Rand  nach  innen 
vergrößert  (der  rote  Band  wird  nnwillkttrHeh  unterdrückt),  mit  anderen 
Worten,  fBr  jedes  Aoge  erflhrt  das  zugehörige  Fleekenbild  eine  kleine 
Verlageruni.'  rrif^h  in;ier  'v.-is  einer  Annäheruiifr  des  KauniliiMe!^  irn  Ijcid- 
äugigen  Sehen  ent&pricht.  £iu  roter  Fleck  erhält  ganz  entsprechend  »einen 
•pektralen  Zuwachs  auf  den  Außenseiten  und  das  fttbrt  zn  einer  Ab- 
rückung des  Raumbildes  im  beidäugigen  Seben.  Ganz  anders  verhält  es 
sich  bei  f^chwarzem  Unterprnnde :  liier  kann  eVicn  kein  solrher  Zuwaibs 
eintreten  und  es  bandelt  sich  allein  um  die  Prismen-  oder  im  Sinne  der 
alten  Erklirang  nm  die  Linsenwirknng,  die  für  Blau  großer  sein  mofl  als 
für  Rot,  ond  die  für  jedes  Avge  das  Fleekenbild  nach  aafien  schiebt,  aber 
für  Blau  weif  er  als  für  Rot.  Daraus  fol^t  jetzt  aber  eine  weitere  Ent- 
fernung der  blauen  Flecken  im  beidäugigen  Sehen.  Betrachtet  man  nament- 
lich bei  dunklem  Untergrunde  die  Flecken  mit  bloßen  Augen,  so  sieht 
man  die  roten  wieder  femer  liegen  als  die  blauen;  es  ist  das  eine  auf 
die  Chromasie  der  Menechenancren  zurückzuführende,  auch  schon  früher 
beobachtete  Erscheinung.  Gritn>eh!  erwfthnt  noch  (>  Physikalische 
Zeitschrift«  1908.  S.  202),  daß  schuii  F.  Kohlrausch  1871  in  a^ggend. 

^)  VgL  Rohr,  Die  binokaiareo  Initramente,  Berlin  1907. 


Digitized  by  Google 


292  Pbotographische  Korrespondenz  1908.  JJr.  573. 


Ann.«  Bd.  CXLIII,  S.  14f,  auf  eine  ilhnliche  durch  Dispersion  hervor- 
gebrachte Erscheinuug  aufmerksaot  gemacht  habe.  Kohlraasch  benützt 
snr  Herrorbringung  des  BtomMkopiadna  EfibktM  iwai  kUia»  fand" 
sichtige  Prismen;  doch  bemerkt  er  am  Schluß  des  Aufsatzes  noch,  dafl 
der  EHekt  auch  bei  einer  großen  nicht  achrematiedieo  KonvexUnse  auftritt. 

Tk'i  der  Ausstellung  der  Photographischen  Gesellschaft  in 
Dunzig  1908  Warden  folgende  Aasseichnongen  verliehen:  Goldene  Medaille 
mit  Diplom:  Dr.  Anton  Randa,  Gablon/.  a.  N.;  Silberne  Medaille  mit 
Dif'!nn5-  f'iir!  üoneBch,  Wien.  Charlotte  E  'Jnssfrew,  Berlin  Frati  Ober- 
priisideiit  v.  Jagow.  Danzig,  Kudolf  Kuhnen,  Hamburg,  v.  Parpart,  Klein* 
Katz;  Bronsene  Medaille  mit  Diplom:  Alfred  EvcliBann,  MilncheOf 
W.  H.  Oeerkens,  Rotterdam,  M.  Kaufmann  juo.,  Amsterdam,  Brnno 
Kramer,  Danzig,  Albert  Meyer,  München,  Direktor  A.  Richter,  Lipine, 
Robert  Stark,  Hambvrgf .  BaiÄdirektor  Gustav  Thomas,  Da&sig;  Diplom, 
lobende  Anerkennung:  Dr.  Behrend,  Dansig.  Frau  Anna  Berendt, 
Hamburg,  W.  Gewiontek,  Danzig.  H.  Hasse,  Mainz,  Dr.  O.  Kröbnke, 
Berlin.  Carl  Kubnd,  Marienburg,  Westpreußen.  Jobannes  Momber,  Danug, 
Hugo  Pielmann  ßerlin,  Amtsrichter  Baykowski,  Kalm,  WestpretiAe&f  Höge 
Seemann,  Danzig. 


Unsere  Bilder. 

In  dieser  Nummer  unseres  Blattes  dndet  der  Leser  eine  An/.nkl 
Reproduktionea  nach  Originalen  unseres  geschätzten  Mitgliedes  Hotphoto- 
graphen C.  Pietsner.  Die  in  durchwegs  moderner  Anffasenng  gehaltenen 
Porträts  zeigten  anf  den  Vorlagen  eine  Weichheit,  welche  durch  das 
Einschalten  eines  Gazeschleiers  zwischen  Objektiv  und  Anfnahmeobjekt 
erzielt  wurde;  allerdings  läßt  die  Yerkleiaerang  bei  der  Eeproduktion 
nidit  viel  von  dieser  serten  Unschirfe  erkennen. 

Als  separate  Kunstbeilagen  enthält  das  vorliegende  Heft:  ein  Damen- 
porträt aus  deui  Briinner  Atelier  des  Hofphotogrnphen  Pietzner  (Auto- 
typie mit  Tonplatte;,  eine  Üuplexautotypie  nach  einer  Pietznerschen 
ArchiiektimtQdie,  fernen  ein  Portril  dee  Teratorbwien  Grofihersoge 
von  Toskana,  welches  anfangs  der  neunziger  Jahre  des  vorigen  Jahr- 
hunderts in  der  k.  k.  Lehr-  und  Vorsii»'!i?;vnBtalt  für  Photographie  und 
Keproduktionsverfabren  (der  jetzigen  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Ver^ 
sucbsanstttlt)  in  Wien  aafgenommen  wurde,  ond  die  traditionelle  Beilage 
der  Neuen  Pli otographiscben  GeselUehaft  in  Steglitz-Berlin,  welche 
sich  diesmal  mit  einem  reisenden  Genrebildeben  eingestellt  bat. 


Frat^efeiisteii. 

In  dieser  Rubrik  werden  alle  nicht  anonym  von  Mitgliedern  der 
k.  k.  Photographischen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten  der 
»Photographischen    Korrespondenz«   gestellten  Fragen  beantwortet 
Schluß  des  Frageknstsns  am  20.  Jedes  Monates, 

A.  M.  In  G.-W.:  Wenn  ein  HilflMrbeiter  aus  AnlaP  des  AnUmebens 

einer  utuRii  üitjnstatelle,  wozu  er  die  Erlaubnis  des  Arbeitgebers  einholte,  zwei 
Stunden  ausbleibt,  so  liegt  darin  noch  kein  unbefugtes  Verlassen  der  Arbeit. 
(Siehe  6ew«rb«ordnnng,  §  82,  lit.  f.). 

Druck  ron  Frie4rkh  Jasper  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


I 


•  '  •  • 

-  1  •■«•  ^{  f'tjHf 


.  kj  .i^od  by  Google 


Am  Ziel! 


Wollen  Sie  tadellose  Gebirgsaufnahmen  erzielen, 
so  verarbeiten  Sie  die  'preisgekrönten,  orthochroma^ 
tischen  Vogelobernetter^Silbereosinplatten  und  "Films 
Q)        und  entwickeln  mit  Perutz^Entwickler.  Q 

GratiS'Katalog  erhältlich  bei 

Hans  Molitor,  Wien  IX/3, 

Generalvertretung  für  Osterreich 'Ungarn  der  Firma 
Otto  Perutz,  Trockenplattenfabrik,  München. 


-1  ff;rTt.<niI  tf-  .ftM*  «^oilo^v.r.-t^  'jih  'ji?.  fiolisdi/.iav  oz 


Digitized  by  Google 


W.  Schob  in,  HcItiiiKfors 

„Der  Splitter  im  Fuße." 


Einflüsse  des  tropischen  Klimas  auf  die  Photographie. 

Von  A.  Saal  in  Itata%'ia. 

Der  Tatsache,  daß  die  Tropen  in  der  photojrraphischen  Praxis 
oft  eine  eigene  Rehandlungsweise  erheischen,  hat  man  ei<;entlich  herzlich 
wenig  Aufmerksamkeit  geschenkt,  wenn  auch  nicht  ganz  übersehen.  Nur 
wenige  Notizen,  zerstreut  in  der  photographischen  Kiesenliteratur,  deuten 
darauf  hin,  dal.\  das  Plioto<rrapbieren  den  Tropenrei:fenden  Schwierigkeiten 
bereitet.  Ein  Tropenphotograph  kann  von  liiesen  Dingen  so  manches 
Liedchen  singen.  Man  muß  nur  einmal  gesehen  haben,  welche  Schätze 
von  photographischem  Material,  hauptsächlich  Platten  und  Papiere,  weg- 
geworfen werden  müssen.  Verdorben,  lautot  <lie  Jereiniade  des  Photo- 
graphen wie  auch  des  Händlers  mit  photographiscben  Bedarfsartikeln.  Es 
ist  das  ein  hartes  Ringen  um  Sein  oder  Nichtsein,  das  er  aus  eigener 
Kraft  auskämpfen  muÜ.  weil  ihm  die  Unterstützung  wissenschaftlicher 
Forscher  und  auch  uneigennütziger  Praktiker  fehlt.  —  - —  Er  wandelt 
eben  unter  den  Palmen. 

Gestützt  auf  praktische  Erfahrungen  stellen  wir  die  Behauptung 
anf,  daß  die  photographische  Praxis  in  den  Tr<>])cn  eine  teilweise 
Abweichung  von  der  in  gemäUititen  Zonen  üblichen  notwendig  macht. 
Eigentlich  fällt  es  auch  nicht  schwer,  sich  darüber  Klarheit  zu  ver- 
schaffen,   wenn  wir  uns  nur  der  physikalischen  Naturgesetze  von  Licht, 

Pbot«(rmphi»ch«  Korreapondenx,  Joti  1908.  Nr.  574.  20 


294 


Photographlflche  KorraspondeDz  1908. 


Nr.  574. 


Wirme  und  Feuchtigkeit  erinaeni.  Diese  gemltfgen  ElementarkrSfle 

wirken  in  den  Orf:anisnion  des  Welrg;inzon  inianf hürlidi  uirif^estaltenil, 
indem  sie  alte  Daseinsfonnon  zerstören  und  neue  schatten,  l^nci  t^in  solcher 
UingestaUung::'prozeii  geht  um  ho  rascher  vor  sich,  je  nachhaltiger  diet»6ci 
Neturtrio  enfsotieteii  {mstande  ist.  Die  TropenUUider  Meten  nun  bekannt- 
lich diesem  Dreibund  von  Naturkräften  zur  Entfaltung  ihrer  Encrpic  ilen 
denkbarst  günstigen  Boden.  Bestehende  Formen  werden  mit  einer  erstaun- 
lichen Schnelligkeit  —  im  Verhältnis  zu  dem  Umgestaltuugspruzelj  in 
einem  gemäßigten  Klime  —  ningeworfen  and  neae  an  die  Stelle  geaetst. 
Übertragen  wir  nun  diese  allgemeine  Regel  auf  unseren  Spezialfall,  so 
kann  es  uns  kanm  noch  Wunder  nehmen,  wenn  wir  in  den  Tropen  sehr 
oft  gewisse,  für  nie  photographischen  Prozesse  notwendige  Chemikalien 
in  ihrem  nrqirOngliehen  Bestände  flberhanpt  nicht  in  die  Hinde  bekommen. 
Gar  idele  derselben  befinden  sich  schon  in  einem  vorgerückten  Stadium 
einer  ehemischen  Umsetzung  oder  tragen  weniL'stens  Keime  eines  Zer- 
setzuDgsprozesses  in  sich.  Das  gilt  in  erster  Linie  von  chemischen  Pro- 
dukten, die  hygroskopisch  sind.  Mit  welcher  Gier  sie  im  heißen  Klima 
die  Feuchtigkeit  der  atmosphärischen  Luft  in  sich  aufnehmen,  grenzt  an 
das  Wunderliche.  Flaschen  mit  geschliffenen  Glasstöpseln  und  encbalsige 
Biirken  mit  Paraftin,  Wachs,  Lack  etc.  luftdicht  verschlossen,  sind  nicht 
imstande,  die  darin  liegenden  Chemikalien  tot  Feuchtigkeit  zu  schätzen. 

Die  chemischen  Vorgänge,  hervorgerufen  durch  W^itterungseinflOsse 
der  Tropen,  bieten  viel  Interessantes  und  Roiebrendes  zugleich.  Statt  auf 
Eiuzeluheiteu  näher  einzugehen,  begnügen  wir  uns  mit  einem  einzigen 
Beispiel.  Zu  diesem  Zweck  greifen  wir  aus  der  Menge  das  in  der  photo- 
graphischen  Praxis  &o  bekannte  und  notwendige  Natriumsulfit  heraus. 

Das  neutrale  ^ch\vefli«r8aure  Natrium  (Nag  SO ;  +  7  IIj  O)  gibt  /.n- 
nächst  zwei  Umgestaltungsmüglichk^ten:  1.  es  verwittert  in  der  trockenen 
Wirme,  indem  sein  Kristallwaaser  verdunstet  und  das  wasserfreie  Sulfit 
in  Pulver  aerfftllt,  oder  2.  es  sättigt  ^ich  in  der  feuchten  Wärme  mit 
Wastfenlämpfen  und  zerfließt.  Im  ersten  Falle  wird  das  verwitterte  Natriam- 
salz  in  ein  kalziniertes  (Na^  SO3)  umgewandelt,  im  zweiten  Falle  wird  es 
oxydiert  und  in  Sulfat  (Xa^  SO«  + 10  HsO),  also  in  Glaubersals.  «her- 
geführt. Auch  können  diese  beiden  Fälle,  Verwitterung  und  Oxydation, 
zu  gleicher  Zeit  eintreten.  Von  welcher  Bedeutung  ist  nun  daa  Feststellen 
dieser  Tatsachen  für  die  photograpbische  i'raxisy 

Verfolgen  wir  dieses  Beispiel  weiter.  Nehmen  wir  an,  Herr  N.  N. 
entwickelt  seine  Platten  in  Eurqw  mit  vorzüglichen  Resultaten,  nun, 
sagen  wir  mit  Hydrochinon,  zusammengesetzt  nach  dem  wohlbekannten 
Ederächen  Ke/.e|ir: 

aj  4Üi)  Wasser,  bj  200  Wasser, 

10  llydrochinon,  20  Pottasche, 

40  Natrinmsnlfit. 

Zum  Gebraucht  2  Teile  a:  1  Teil 

Herr  N.  N.  macht  eine  Tropenreise,  nimmt  beinen  aU  zuverlässig 
anerkannten  Entwickler  in  fester  Form  mit,  um  sieher  zu  gehen,  16st  die 
wohlcewo;:enen  Bestandteile  in  gewohnter  Weise  auf  und  beirinnt  die 
Kntwickhinir.  Wir  mTs-hten  !•'.)  getreu  1  wetten,  daß  er  vnn  einer  ver- 
meintlich sicheren  Wirkung  seines  Enlwicklcrs  arg  getäuscht  sein  wird. 
Wir  brauchen  gar  nicht  erst  nach  anderen  Ursachen,  die  ja  immerhin 
vorbanden  sind,  zu  suchen,  sondern  konstatieren  einfach,  dafi  seine  £r- 


Digitized  by  Google 


Kr.  574. 


Photograpfaiadie  Korrespondeiu  1908. 


29Ö 


Wartungen  eben  schon  des  verftnderlichen  Öultitgehaltea  wegen  scheitern 
mußten.  Herr  K.  N.  bat  Mhr  wihneheiididk  gar  nicht  imlir  4h  erprobte 
VnihKitiiis  dar  EntwürUnngsanbetanaea  beisuunen. 

Erste  Möglichkeit:  Das  Sulfit  ist  verwittert  durch  fibergroße 
Trockenheit.  Er  wiegt  nach  obigem  Rezept  ganz  richtig  40  g  von  8<>inem 
äulfitvorrat  ab  und  bringt  es  in  Lösung,  ohne  daran  zu  denken,  daß  durch 
die  troekene  Venritterong  der  Wesaergehelt  vdlUg  abgedampft  ist  und 
nun  anstatt  Na^  SOs  +  7  H^O  schon  Naa  SC^,  also  reichlieh  zweimal  so  viel 
Snlfitgehalt  in  den  Entwickler  gekommen  kt,  also  statt  40*7  gleich  80 ji. 
Nun,  so  viel  iSulHtsubstanz  kann  Hydroehinon  nicht  vertragen.  Sie  wirkt 
Uiaend  auf  Bromailber,  und  eine  eo  große  Menge  an  Snlfit  wttrde  teil' 
weise  Fixierungen  zur  Folge  haben,  alio  nngefiUir  daa  Entgegengeaeiste  dea 
Beabsichtigten  bewirken. 

Zweite  Möglichkeit:  Das  Natrinmsnlfit  ist  infolire  iiljergroßer 
Feuchtigkeit  oxydiert,  wie  es  viel  üiter»  der  Fall  itit,  albu  zu  Sulfat  geworden, 
welcbea  in  aeiner  Wiiknng  eher  anm  Fixieren  als  sam  Entwiekdn  taogt. 
Dadurch  \v;ire  dem  Entwii'kler  nicht  ftllein  die  nötige  Menge  SuHit^xt^haltes 
entzoiren,  sondern  er  i»t  zugleich  auch  durch  eint*  ?nlche  unbeabsichtiLrte 
Glauhersalzzugabe  verunreinigt  und  in  seiner  Wirkung  gestört  worden. 
In  bestem  Fall  kSnnte  ea  ja  sein,  daß  daa  Snlfit  aicb  noch  nidit  ao  weit 
oxydiert  hat,  daß  aus  dic^eMl  Oxydationsjirozesse  Sulfat  hervor gcirantren 
wäre,  so  ißt  doch  dah  in  Oxydation  begriti'ene  Natriainsalz  auf  sein  wahres 
Sulfitquantuin  hin  nicht  mehr  kontrollierbar.  Unter  solchen  Umständen 
kann  nna  aelbat  daa  aaverlisaigate  enropüsche  Besept  im  Stich  baeen. 
Soll  von  Zuverlässigkeit  einer  Vorschrift  die  Rede  sein,  so  ist  es  uner- 
iHßlich,  daß  man  wenigstens  die  wichtitrsten  riiotiiikalien,  vor  allen  Dingen 
die  hygroskopischen,  in  jeileui  btadiuui  ihrer  Utiigestaltung  auf  den 
wirklich  vorhandenen  C^alt  ihrer  Subatanzen  genau  prüft  nnd  damit  bei 
Herstellung  der  notwendigen  Mischungen  rechnet. 

Die  richtige  Menge  des  zum  Entwickler  zuzusetzenden  Xatrinm- 
suitits  hängt  von  der  Neigung  des  Entwicklers  zur  Uildung  dunkler  Zer- 
aetsnngaprodokte  und  von  der  OxydationaflQaaigkeit  dea  Entwicklern  ab; 
überdies  hat  das  SuUit  eine  Entwicklungsfunktion.  Pyrogallol,  Amidol  und 
Metol  z.  B.  benötigen  das  Zehnfache  ihres  Quanttuns  an  Snlfit,  bei  Hydro- 
chinon  und  Glyzin  genügt  dagegen  das  Drei-  respektive  Fünffache.  Man 
kann  in  den  Tropen  an  Stelle  dea  neutralen  Sulfite  aebr  wohl  daa  aanre 
Kaliumbisuliit  ^K2S2  0r,)  benutzen,  allein  man  darf  dabei  nicht  übersehen, 
daß  die  Säure  dieses  Salzes  das  Alkali  !<ehr  bedeutend  ah^^tumpft,  weshalb 
das  letztere  erheblich  vermehrt  werden  muli.  1  g  KaliummetabisuUit  neu- 
traliatert  1*2  Pottaacbe,  0*36  Ätanatron  oder  0*5  Ätzkali,  aonst  entlüUt 
ea  aber  die  doppelte  Monge  an  Sulfit. 

Wenn  Herr  X.  N.  dies  alles  beriu'ksichtigt  und  sein  >zuver- 
läsaiges«  Kezept  vor  dem  Anset^^en  wühl  berechnet,  so  kriegt  er  schon 
einen  Entwickler  fertig,  wie  er  ihn  in  Europa  benutate,  aber  eine  Garantie 
für  vollen  Erfolg  hat  er  auch  damit  noch  nicht,  denn  bei  dem  Ent- 
wicklungsprozeß machen  sich  eine  Menge  Einflüsse  tropischer  Natur  Lreitend. 
die  in  ihrer  Wirkung  genauer  beobachtet  sein  wollen.  Wenn  wir  un»  nun 
vergegenwirtigen,  daß  viele  Chemikalien  sich  dem  echwefligsauren  Natriom 
analog  verhalten,  so  wird  es  nicht  schwer  zu  verstehen  sein,  von  welchen 
Faktoren  und  Umständen  »las  Gelingen  abhängt,  um  mit  vorhandenen 
Mitteln  unter  gegebenen  I^dinguugen  stets  gleich  gute  Kosultate  zu 
erzielen.  Wir  wollen  hoffen,  daß  wenigatena  Herr  N.  X.,  der  jetzt  heilaam 


20* 


296 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  574. 


wirkende  Erfahrungen  besitzt,  unsere  Auffassung  von  einer  notwendigen 
Abweichung  von  europäischen  Rezepten  teilt.  Er  hat  es  doch  selber  tun 
müssen. 

Mit  diesen  Ausführungen  wollen  wir  aber  durchaus  nicht  einer 
anderen,  ebenso  irrigen  Auffassungsweise  Raum  geben,  als  wäre  dtis 
Photographieren  in  den  Tropen  nun  Gott  weiß  mit  was  für  nnUberwind 
liehen  Schwierigkeiten  verbunden  und  das  Zusammenbringen  von  etwas 
Brauchbarem  ein  wahres  Wunderwerk.  Mitnichten!  Es  ist  uns  allein 
darum  zu  tun  gewesen,  verständlich  zu  machen,  daß  es  einen  Unterschied 
gibt  in  einer  rationellen  Arheitsmethode  zwischen  den  Tropen  und  den 
gemüßigten  Zonen.  Dieser  Unterschied  fällt  übrigens  denjenigen,  welche  die 
photographische  Praxis  sich  in  den  Tropen  angeeignet  haben,  gar  nicht  auf. 
Sie  lernen  von  ihren  Lehrmeistern  el>en  das,  was  sie  zu  tun  haben,  am 
Resultate  zu  sehen,  nicht  das,  wie  .«ie  ihr  Werk  aufs  Spiel  setzen  sollen. 
Darum  wird  ihnen  das  alles  ja  ebenso  selbstverständlich  vorkommen  wie 
etwa  das  Reisessen.  In  schwierigen  Fällen  hilft  man  sich  dann  meist  ganz 
einfach  mit  einem  lösenden  Hieb  in  den  gordischen  Knoten,  indem  man 
wegwirft,  was  »verdorben«  ist.  Dieses  Radikalhilfsmittel  ist  so  manches 
Mal  auch  angebracht,  wo  wirklich  nichts  anderes  zu  tun  übrig  bleibt.  In 
den  weitmeisten  Fällen  aber,  wenn  der  Photograph  Kopf  und  Sinne  noch 
beisammen  hat,  ist  die  augenblicklrch  kritische  Lage  keine  so  hoffnungs- 
lose, oder  man  ist  wirklich  nicht  imstande,  aus  dem  »Verdorbenen«  doch 
noch  etwas  Brauchbares  herauszuholen.  Ja,  da  ist  allerdings  nicht  anders 
zu  helfen.  Auüerdeni,  wenn  man  schon  einmal  mit  dem  »Wegwerfen« 
begonnen  hat.  was  muß  man  da  nicht  alles  wegwerfen?  Wer  kann  da 
noch  eine  Grenze  ziehen,  wo  es  aufhriren  soll? 

Obiges  galt  hauptsächlich  Chemikalien,  die  irgend  einem  chemischen 
Prozesse  unterworfen  sind.  Die  tropische  Atmosphäre   macht  aber  ihre 


Nr.  574. 


PhotoffraphiBChe  Korras|ionde!iz  1906. 


297 


EinflOsM  Mach  noch  snßerdem  aof  Dinge  geltend,  toq  denen  man  «11* 
gemein  annimmt,  daü  sie  allen  Witreruii^sotnflüaaen  Trotz  bieten  und  bo 
gut  wie  unverwüstlich  sind.  Zum  Btispiol  Gkis.  SpiofjelL'lns.  Man  sollte 
meinen,  daU  diesea  onangetaatet  dasteht.  Das  ist  indes  nicht  der  Fall. 
Qliasorten  acta  weichem  Material  nehmen  schon  in  Papierverpackung  eine 
mehr  oder  minder  matt  befleckte  Oberfläche  an,  die  mit  <lor  Zeit  immer 
ärger  wird.  Die  Kieselsäure  des  weichen  Spiegelglases  wird  durch  Alkalien 
und  deren  Laugen  angegriden,  selbst  das  weiche,  alkalisch  reagierende 
Waaaor  von  arteeiachen  Bronnen  wirkt  auf  diese  Sorte  Gtas  auflSeend. 
Oft  ist  das  Glas  schon  während  seiner  Seereise  aus  Europa  hierher  80 
mitgenommen,  diiR  es  in  iliesem  Zustande  als  Anfnahmeglas  für  feine  Repro- 
duktionen, Ualbton  und  Autotypien  ganz  unbrauchbar  ist  und  nur  noch 
fttr  grobe  Stridisaehen  verwendet  werden  kann.  Die  Oberflache  ist  dnreh 
Abwechselnd  alkalische  und  saure  Reaktion»  die  schon  durch  tropische 
Witterungseinflüs.-f  entstehen  kar  r  .  It-rnrt  Terranht,  daß  selbst  die  gröbsten 
Arbeiten  bald  nicht  melir  ohne  eine  künstliche  Abhilfe  auszafübreu  sind. 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographiBChen 

Vorgänge. 

Von  Dr.  LUppo-(Jramer. 

(Ilitteilonfen  ans  dem  wliiscnBohaftlicben  Laboratorium  der  Trockenplattenfabrik 
Dr.  C.  äcbleuPner,  Akt.-<id8.,  Frankfurt  a.  M.) 

LXXV.  Weiteres  Aber  die  Bildung  der  Photohaloide. 

Die  Abhängigkeit  der  Bildung  der  Photohaloi  ie  von  dem  physi- 
kalischen Zostande  der  Komponenten!  der  in  der  Geschichte  des  latenten 

Bildes  wie  meistens  auch  der  »Subhaloide«  so  gut  wie  völlig  außer  Acht 
gelassen  worden  ist,  und  die  schon  allein  für  die  Adf^orptionsnatur 
dieser  Verbindungen  sprechen  würde,  steigt  sich  auch  in  folgenden  Ver- 
snchen,  die  ich  im  Verfolge  einiger  DwBtellnngamethoden  der  Photo* 
faaloide  nach  Carey  Lea  anstellte. 

Übergießt  man  das  aus  der  Dextrinsilberreduktion  nach  Carey 
Lea  durch  Ansfällung  mit  verdünnter  Schwefelsäure  erhaltene  Silbergel 
nadi  grflndliehem  Waschen  mit  verdünnten  Lösungen  von  Bromkalinm 
(I — 10<>,o  >  erleidet  die  fein  suspendierte  Substanz  sofort  eine  auf- 
fallende Veründerung.  Dio  Suspension  flückt  aus,  ändert  die  Farben- 
nuance und  läljt  sich  antängiich  gut  auswaschen.  Xauh  längerdr  Waschung 
findet  aber,  ganx  wie  bei  den  Gelen  der  Silberbaloide<)  eine  dentliche 
Peptisation  des  sehwar/en  Silbers  statt  nnd  ein  Teil  des  Silbers  gebt 
in  kolloide  Lr,snng.  Übergießt  man  in  diesem  Zustande  das  noch  sich 
absetzende  Silbergel  mit  Salpetersäure,  so  bildet  sich  unter  Weglusuug 
des  reinen  Silbers  eine  erheblirhe  Menge  eines  schön  vSolettge^bten 
Photobromides.  Das  Rromsalz  muß  ii\ä<t  mit  größter  Leichtigkeit  von  dem 
Silbergel  adsorbiert  werden.  £s  ist  hierbei  ohne  Belang,  ob  das  Silbergel 

0  SMie  Kap.  LXIX»  »Pbotographisclie  Korrespendenz«  1907,  S.  ö72. 


Digitized  by  Google 


298 


rhotügraphische  Korieäpondenz  1^08. 


Nr.  Ö74. 


die  von  seiner  Ausfällang  her  noch  vorhandene,  nicht  auswaschbare 
geringe  Säuremenge  noch  enthält,  ob  diesn  neutralisiert  oder  ob  gar  die 
Miscbnsg  stark  alkali«eh  genaelit  wurde.  Verwendet  man  bei  dieaem  Ver- 
suche eine  konzentrierte  Lösung  des  Bromides  röO**/©  K  Br),  so  findet 
nicht  etwa  eine  verstärkte  Wirkung  der  im  ersten  Versuche 
benutzten  verdünnten  Lösung,  sondern  gar  keine  Adsorption  statt. 
Das  Silber  eetst  meh  beim  Zusatz  der  Bromidlfisaag  viel  langsamer  ab, 
es  tritt  bei  der  Answaschnnt;  keine  Pcptisation  ein  und  es  erfol^rt 
auch  keine  Bildung  von  Pbotobromid.  höchstens  entstehen  nur  ganz 
geringe  Mengen  von  ungefärbtem  Bromsilber. 

Würde  bei  der  Behandlung  des  Silbers  mit  Bromid  sich  ein  rein 
ehemiaeh  er  Vorgang,  also  eine  Bromiernng  dea  Silbers,  vollsieben,  die 
in  den  stark  verdünnten  (es  genügen  0*1®/«  KBr  auf  die  Mischung!) 
und  besonders  in  den  alkalischen  Lösungen  auch  nicht  gerade  wahr- 
scheinlich wäre,  so  sollte  mit  zunehmender  Konzentration  die  Wirkung 
eine  energischere  werden,  nicht  aber  die  Reaktion  Töllig  hintangebalten 
werden.  Auch  bei  der  analogen  Behandlung  des  Silbergels  mit  Chlorid 
zeigt  sich  eine  ähnliche  Abhkngigkeit  der  Wirkung  von  der  Konzentration 
des  Chlorsakes. 

Die  anscheinend  paradoxe  Tatsache,  daß  mit  erhöhter  Konzentration 
eine  Verminderung  der  Reaktion  «wischen  dem  Silbergel  und  den  Haloid« 
salzen  zu  konstatieren  ist,  erklirt  sich  nun  offenbar  wieder  dadurch,  da& 
infolge  der  großen  Konzentration  der  Eloktrolyte  eine  lieff^ehende  Ver- 
änderung des  Silbergels  eintritt,  wodurch  dessen  Adsurptionsfähigkeit  auf- 
gehoben odor  wenigfltena  bedeutend  heiafagemindwt  wird.  Dies  geht  aua 
weiteren  Vetsachen  anr  Gewißheit  herv«». 

Es  wurde  zu  einem  Vergleiche  mit  dem  ausgesprochen  kolloiden 
Gel  des  Silbers  eine  Form  dieses  Metalles  hergestellt,  der  die  so  charak- 
teristische Eigenschaft  der  Gele  völlig  abzugeben  scheint.  Zu  50  ctn^ 
10%iger  Silbemitratlteung  wurde  zuerst  die  zur  Bildung  yon  »Sitbennyd- 
ammoniak<  erforderliche  Menge  Ammoniak  (spenfiacbes  Gewicht  0*01) 
und  dann  '20  rm^  400/oige  Formal  d  eh  \  dl  ösnn  et  zugesetzt.  Das  sofort  teils 
als  Spiegel,  zum  gröüeren  Teile  aber  als  hellgrauer  Niederschlag  sich  uuü- 
scheidende  Silber  wurde  mit  der  RednktionslSeung  znerat  noch  einige 
Minuten  lang  gekocht  nnd  dann  gründlich  gewaschen. 

Das  so  gewonnene  hellgraue  Silber  zeigt  die  l>ei  dem  vorher 
beschriebenen  Versuche  konstatierte  Adsorjitionsflihigkeit  für  Haloidsalze 
nun  in  keiner  Weise  mehr,  auch  längere  Digestion  mit  konzentrierter 
Kalinmbromidlösnng  ließ  keinerlei  Wirkung  in  diesem  Sinne  mehr  erkennen. 
Es  iüt  in  dem  verwendeten  schwarzen  Silber  lediglich  die  Gelatruktnr 
inanp-obend,  iiirht  etwa,  wie  tuan  einwenden  kr>nnfe,  die  Gegen^-irt  des 
Schutzkolloides  Dextrin,  denn  auch  von  dieser  Beimengung  freie  Gele 
zeigen  die  zur  BOdung  von  ^lotobromid  führende  Adsorptionsfllhigkeit 
für  Haluide.  Auch  ist  es  nicht  erforderlich,  das  Silber  in  Geliorm  mit 
den  Ilaloid^ni  7:u8aninienzubrinp:en.  sondern  die  direkte  Ausfällung  der 
Sule  des  Silbers  mit  verdünnter  Brom.salzlüsung  führt  zu  demselben 
Ziele.  Es  wurden  zu  diesen  Versuchen  sowohl  die  Carey  Leasche 
Ferrozitratrednktion,  als  auch  die  destrinhaltige  und  durdi  Alkohol* 
ausftlllung  zwar  von  der  Hnuptmenge  des  Alkalis  befreite,  immerhin  aber 
noch  stark  alkalische  kolloide  Silberlüsung  verwendet.  Die  Ausfüllung 
diesw  Lteungen  mit  verdünnten  Bromkaliumlösungen  führte  zunächst  stets  zu 


Digitized  by  Go 


300 


Pbotographiscbe  Korrespondens  1906. 


Nr.  574 


einem  Bchwarzen  schwammigen  Silber,  das  nach  längerer  Waschung  Pepüsaiion 
Migte  und  bei  dw  Bebandlong  mit  Salpetenftare  violottes  Photobiomid 
hinterließ.  Wurde  hingegen  die  AaaflUIong  der  Sole  mit  großen  Mengen 

konzentrierter  Bromsnblösun«;  vorgenommen.  80  zeigte  sich  wiederom 
weder  Peptisation,  noch  bildete  sich  l'hotobromid. 

Wie  vorauszusehen   war,  ist  die  Ausl^llun^isart  respektive  die 
ebemiaefae  Natur  des  BednktiotisinittelB  nnr  von  indirektem  EinfloB  »af 

die  Neigung  des  Silbers,  Photobromid  zu  bilden.  Selbst  das  durch  das 
Dextrin  stark  >  ^'eschiU7,te<  Silberi^el  verliert  Beine  Neigung,  durch  Ad- 
sorption von  Broniid  l'hotobromid  zu  bilden,  wenn  durch  längeres  Kochen 
mit  Tttrdttniiter  SdurefelAure  das  sehwarse  Silber  in  hellgranes  um- 
gewandelt ist.  Reduziert  man  Silbernitrat  mit  Formaldehyd  und  Natrium* 
karbonat  (gleiche  Volumina  10<*  Ag  NO;,,  Nsa  CO3  und  4oo  ,,  Form- 
aldehyd), so  wird  das  zuerst  sich  ausscheidende  Silberkarbonut  erst  zu 
schwarzem  Silber  rsduaiert  und  kann  in  diesem  Znstande  ausgeirssdien 
werden.  Erwilrmt  man  aber  die  Mischnng,  so  bildet  sich  sehr  bald 
wieder  d^s  hellgraue  Silber,  Die  schwarze  Form  zeigt  wieder  die  Ad- 
sorptionsfähigkeit  fiir  Ualoide  mit  ihren  geschilderten  Folgen,  die  graue 
nicht  mehr.  Auch  die  Bednktion  von  Sllbertösnng  mit  Eisenoxalat  fOhrt 
zu  einem  Silber,  das  xwur  zuer.'^t  rein  schwarz  ist  und  in  diesem  Falle 
auch  die  in  Reiio  .steheiuleii  Reiiktionen  zf»ifrt,  das  abor  heim  Erwiirmen 
sehr  leicht  mit  dem  Übergang  in  die  helle  Siiberart  die  charakteristischen 
Polgen  der  Gelstruktnr  verliert. 

Von  dem  so  gewonnenen  Gesichtspunkte  ans,  daß  die  Bildung  der 

Photohnloidp  ntiph  erfnl:;f,  wenn  noc'li  kolloides  Sillier,  einerlei  ob  im 
Gel-  oder  im  Sol/.ustande,  Haloidsalze  adsorbiert  und  dann  eine  Behandlung 
mit  Salpeterbäurt!  vorgenommen  wird,  lassen  &ich  nun  eine  ganze  Reihe 
der  von  Carey  Lea  aufgefundenen  DarsUdlungsroethoden  der  Photo> 
hnlöide  misercm  Verstäiidni-Pc  näher  briiiL'en.  Es  kommt  be-  rdleii  Reaktionen 
in  der  Hauptsache  darauf  an,  daß  üas  Silber  in  mö;>lichst  ausgesprochen 
kolloider  Form  entsteht  und  in  solchen  Fällen  genügt  die  während  oder 
nach  der  Rsdnktion  vorhandene  geringe  Menge  eines  beliebigen  Hak>id- 
salzea,  um  die  Bildung;  einer  Adporptionsverbindun^'  zn  erm-ii^lichen.  Ein 
derartig;  adsorbiertes  Neutrahah'.  hat  bei  einer  alsdann  eintretenden  Lösung 
der  llauptiiieiige  des  Silbur»  ein«-  außerordentliche  Neigung,  olfenbar  die« 
selbe  Art  von  Adsorptionsverbindung  awiachen  dem  entstehenden  Brom- 
silbor  IUI  I  einem  Teil  des  vorhandenen  Silbers  zu  bil  lon  wie  ein  vnr 
ban(ienep  I{i<*in^ilbercrpl  mit  knlloi dem  Silber.  Ganz  ähnliche  Verhältnisse 
beschrieb  i«*h  ja  in  ivapilel  LXXIIi)  bei  der  Adsorption  von  Thio- 
sulfat  u.  a.  durch  das  Silbsrgei.  Der  intimere  Vorgang  bei  dieser  Art 
von  Verein ifrunf:  entzieht  sich  allerdings  unserer  Kenntnis. 

Nach  Iii  -rn  Aii~fiilirun<,'en  wird  man  »  ino  K'  if.o  der  von  Carey 
Lea  beschriebenen  Methoden  zur  Gewinnung  der  Photohaloide  unter  dem 
Gesichtspunkte  zu  betrachten  haben,  ob  das  Vorhandensein  viHk  kolloidem 
Silber  bei  der  betreffenden  Reaktion  wahr8(  lieinliidi  i^t.  Dies  ist  nun  in 
der  Tat  der  Fall  /.unät  lif«t  in  det  1\  q  '•■1  Ijoi  Carey  Loa.  das  die 
Überschrift  trä;4t:  »Photochlorid  durc-h  hinwirkung  von  Kaiihjdrat  mit 
oxydierbaren  organischen  Substanzen.«*)   Hier  finden  wir  schon  unter 


')  »Piiotoprupbiscdio  Korre.'>ponden/<T  IDO^*.  S.  150. 

-)  i-arey  Lea,  Neuausgabe  von  Liippo-Cramer.  Dresden  1UÜ8,  Verlag 
von  Titeodor  Steinkopff.  S.  26. 


Digiiiztxi  by  Google 


Hrndt  S  Lowengord 


I 


üeonar- Werke 


labrih: 

lUondsbeh 

Zollftr.  8. 


filiole:  1 

Berlin  SOJ. 

Iriedridiftr.  12. 


Ueriangen  Sie  unjere  [oeben  er[diienene 

PreisUlte  1 908 

Diejelbe  enthält  zahlreiche  heruor- 
rogende  Reuheiten,  [peziell  auf  dem 
Gebiete  der  Kamera -labrikation. 


□  □     Zu[endung  erfolgt  gratis  und  franko.  □□ 


Google 


snsnsifbjis  nsdsoj  sisjnu  siZ  nsgnDhgü 

eoer  sti&q 

-louisri  Sfbisilrißs  tliiritns  sdisjsiö 
msb  luß  Ilsissql  .nstisriusfl  sbnspßi 
.noitß;lndDl-ci9rnDfl  wb  stsidsD 


\ 


•      •  • ' 


•Itt  fb„f    .  ... 

-M'boiiiijeli  ift 
iiijü.  hf'    11.    UL  WK^t         b«u   Tai.  |. 


□  □     .orfnoil  bnu  ailoip  tplohs  pnuhnsjuS 


□  □ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


302  Photographisobe  Korresponden«  Nr.  574. 


ähnlichen  Körpern  daa  Dextrin  uiä  lieduktionsmittel  in  alkaliäcber  Lösung, 
velebes  er  spiter^)  auch  znv  Dftntillang  seines  kolloiden  SObers  ver- 
wendete. Auch  das  daran  sich  anschlicßendo  Kapitel^)  läßt  erkennen,  daß 
die  Bildung  eines  kolloiden  Silbers  die  wichtigste  Voranssetznnjr  für  die 
Entstehung  des  Photochlor ides  ist.  Wir  sehen  nämlich  durchwegs  Ke- 
dnktiottstnetboden  beTorzngt,  die  nlebt  graaes,  sondern  sebwarses 
Silber  liefern,  so  die  Reduktion  in  alkalischer  oder  besser  in  ammonia- 
kalischer  Lösung,  So  führt  die  Redaktion  mit  neutralem  Eisenvitriol, 
wodurch  gleich  graues  Silber  gebildet  wird,  nicht  zu  Fbotochlorid, 
wobl  aber»  wenn  das  Silbemitrat  in  Ammoniak  gelöst  war  oder  die  Eisen- 
TitrioIIösang  mit  Alkalihydraten  versetzt  wurde.  Auch  die  Reduktion  des 
Silbemitrates  mit  dem  Osalattent wickler  fuhrt  bei  nachhericrer  Be- 
handlung mit  Salzsäure  und  daraut  mit  Salpetersäure  zu  Photochlorid. 
Das  Eisenozalat  ledasiert  «nniebst  sebwame  Silfaergel,  wodnreb  es  sieb, 
wie  Carey  Lea  in  seinen  Untersuchungen  über  das  kolloide  Silber") 
erwnlmt.  von  dem  Zitrat  und  dem  Tartrat  auffällig  unterscbeidet,  die  ja 
das  boi  bilden. 

In  der  Deutung  des  ßiidungsvorganges  der  Photohaloide  muU  man 
besonders  vorsicbtig  sein,  wenn  es  sich  nm  die  Redaktion  von  Silber- 
haloiden  bandelt.  So  habe  ich  in  einer  Abhandlung  >Ober  die  Bildung 

von  kolloidem  Süher  bei  der  Ruduktidu  des  Bromsil  Hrrs«  *) 
die  Entstehung  von  Photobromid  bei  diesem  Versuche  falsch  gedeutet, 
wie  mir  eine  spätere  Vmnebsreibe  zeigte.  leb  hatte  a.  a.  0.  Brom- 
silber mit  dem  gewühnlieben  Oxalatentwickler  rednziert,  mit  verdünnter 
Sohwefelsünre  zur  Ei)tfemu7i'_'  Vi^.-i'JclH^'i  Kisenoxydsalze*<  J  is  I-JodnktionB- 
produkt  gewaschen  und  dann  bei  der  Behandlung  mit  Salpetersäure  Photo- 
bromid erbalten.  Als  ieb  einige  Zeit  spiter  den  Versneb  wiederbolte, 
erhielt  ieb  nnr  so  geringe  Spuren  von  Photobromid  gegenüber  den  früher 
festgestellten  t  '""  ,  Hn''  irh  unbewußte  kleine  Änderunijen  in  den 
Versuchsbedinguugen  uunehmeu  lauUte,  wie  sie  bei  80  diffizilen  Vor- 
gängen dee  öfteren  vorsnkommen  pflegen,  da  man  (Iber  aasdialiiend 
nebensächliche  Dinge  nicht  immer  genau  Ihich  fährt.  Ich  mnfite  lange 
nach  dr  r  Ursache  dos  Unterschiedes  in  doti  Versuchsbedingnnfren  snchen, 
bis  ich  endlich  fand,  dali  es  von  entscheidender  Bedeutung  ist,  dali 
man  gleich  nach  der  Redaktion  die  Mischung  mit  Schwefelsäure 
ansäuert.  Unter  der  Voraussetzung,  daß  die  Bildung  des  Photobromides 
bereits  bei  der  Reduktion  eintritt,  war  diese  auffallende  Wirknnp: 
des  Ansäuerns  gleich  nach  der  Reduktion,  anstatt,  wie  ich  es  bei  den 
späteren  Versochen  getan  hatte,  erst  bei  den  weiteren  Auswaschnngen, 
nicht  verständlich.  Ich  habe  lange  suchen  müssen,  wss  die  Ursache  jenes 
Einflus.ses  war,  bis  ich  fo-t.srotlte,  daß  die  Bilduntr  des  Pliotol)romides  in 
dem  angegebenen  Versuche  nicht  bei  der  Reduktion  selbst  erfolgt,  sondern 
daß  sie  sekundär  aus  der  gemeini^amon  Wirkung  des  noch  vor- 
bandenen  Eisensalzes,  der  dorch  die  Reduktion  gebildeten  Bromionen 
und  der  zugesetzten  S ch  \\  e f  e  1  sä  n  n-'  auf  das  Reduktionsprodnkt  resultiert. 
Wäscht  man  nämlich  nach  der  Reduktion  des  Bromsilbers  mit  Eisenoxalat 


1)  A.  a.  O..  &  130. 

«)  L.  c,  S.  27. 
L.  c,  S.  92. 

*)  »Fbotograpbisehe  Konespondeozc  1907,  S.  570. 


Digitized  by  Cuv^^it. 


Nr.  574. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


303 


Kudolf  Licht vtibcrg,  DsnalirOek. 


znerst  mit  reinetn  Wasser  gründlich  aas,  so  entsteht  bei  der  Behandluntr 
mit  Salpetersäure  keinerlei  Photobroiiiid.  (Jbergielit  man  das  reduzierte 
Silber  mit  einer  Mischung  von  Bromsalz,  Kaliamferridoxalat  und  ver- 
dünnter Schwefelsäure,  so  beobachtet  man  sogleich  den  Übergang  des 
Silbers  in  eine  erheblich  dunklere  Farbe,  und  bei  der  Auflösung  «les 
Sil)>er8  in  Salpetersäure  hinterbleibt  ziemlich  viel  blauviolettes  Photo- 
bromid.  Systematische  Versuche  zeigten,  daß  tatsächlich  alle  jene  drei 
Substanzen  zur  teilweisen  Überführung  des  durch  Eisenoxalat  reduzierten 
Silbers  in  Photobromid  notwendig  sind  und  daß  offenbar  aus  der  gemein- 
Bamen  Wirkung  des  Eisenoxyd-  und  des  Bromsalzes  freies  Brom  entsteht, 
welches  Photobromid  bildet.  Das  neutrale  Kaliumferridoxalat  ist  hierzu 
nicht  imstande,  weil  der  Ferrioxalkomplex  sehr  fest  ist,  so  daß  keine 
Ferri-Ionen  zugegen  sind,  die  aber  bei  Zusatz  der  Schwefelsäure  frei 
werden. 

')  Vgl.  >Dio  Theorie  des  EiBenentwicklers«  von  Ahegg  in  »Archiv  für 
wiMenschaftlicbe  Photographie«,  Bd.  II,  S.  77. 


Digitized  by  Google 


304 


Pliotographische  Korresponilens  1906.  ^r.  574. 


In    noch    interessanterer   Weiäu    steigt    sich    diese  sekundäre 
Bildung  dar  Photohaloide  in  Methoden,  die  aneebeinend  schon  bei 

der  Red oktion  von  Xormalbaloiden  primär  nnd  intermediär  Pbotosalz 
liefern,  in  einer  Dar?tellnn<;smethode,  die  Carey  Lea')  als  die  beste 
mt  Gewinnung  von  Pbotouhlorid  bezeichnet.  Carey  Lea  reduziert  eine 
Lösung  von  AgCl  in  Anunoniak.>)  Ich  erwihnte  a.  n.  O.,  daß  das  ent» 
stehende  Pbotochlorid  an  konzentrierte  HNO3  keine  Spur  von  Silber 
mehr  abprab.  Bei  der  starken  Reduktionstcmff  einer  alkaliechen  Eisen- 
oxydullösung sollte  man  annehmen,  daU  Chiursiiber  wenigstens  za  einem 
großen  Teil  redusiert  worden  wSre.  Dies  ist  aber  keineswegs  der  Fall, 
denn  bei  der  Auflösung  des  gründlich  gewaschenen  Photochlorides  in 
Thiosulfat  hinterblieb  nur  sn  weni«:;  Silber,  daß  gar  kein  Niederschlag, 
sondern  nur  eine  dunkle  Trüi)img  von  dem  Silber  ein  Anzeichen  gab. 

Dieser  Befund  ließ  mich  vermuten,  daß  auch  bei  der  Reduktion 
d«r  amnoniakalisehMi  AgCl-Lösang  ein  Vorgang  sich  afaepielen  würde, 

der  ähnlich  dem  hei  der  Rednktinn  des  Bromsllbers  mit  EiSSDOXalat  TOr^ 
laufe,  wie  er  oben  ^'oscbildort  wurde. 

Ee  wurde  also  in  einem  Parallelversuch  das  reduzierte  Chlorsilber 
znntcbst  so  lange  gewaschen,  bis  das  Waschwasser  keine  Reaktion  anf  Cl 

mehr  gab.  Die  Prüfung  des  Waschwaassn  auf  Cl  lonen  zeigt  deutlich, 
daß  eine  ganz  betriich rliche  Menge  des  ChlorsilberB  i  p  Uiziert 
worden  sein  muß,  die  in  keinem  Verhältnis  xu  der  geringen  im  Photo- 
cblorM  dee  erstbeBchrfebenen  Versnches  adsorbierten  Silbemienge  an 
stehen  schien.  Behandelt  man  die  ansLCwascbene  Mischung  von  reduziertem 
Silber  mit  den  Eiseiu).\yiien  mit  Schwefelsäure.  ?"  scheidet  sich  zuerst 
braunes  Silber  ab,  das  sich  bei  stärkerer  Siiui  eniengu  infolge  det>  Vor- 
bandenseins  von  Ferri-Ionen  bis  auf  eine  sehr  geringe  Menge  von  Pboto* 
Chlorid  auflöst.  Es  beweist  dieser  Versuch  schlagend,  daß  das  AgCi  TolU 
t'ni  iig  zu  Ag  reduziert  wurdi-,  daR  sii-h  hei  dem  Zusammenlassen  des 
Silbcrgels  mit  den  entstandenen  Ferri- Ionen  und  dem  vollständigen 
nrsprüngUdken  Halogenmaterial  aber  fast  volUtändig  wieder  Chloraiiber 
bildete,  als  die  Mischnng  aogesftoert  wurde. 

In  ganz  analoger  Weise  Terlftaft  eine  der  von  Carey  Lea 
angegebenen  Methoden  der  Darstellung  von  Photobromid.'^)  liier  tritt 
die  sekundäre  Bildung,  wie  sie  im  vorhergebenden  Versuch  statthatte, 
noch  deutlicher  in  die  Erscheinung.  Da  sich  Ag  Br  nnr  in  geringer  Menge 
in  NII3  löst,  so  entstand  bei  der  Redaktion  einer  ammoniakalischea 
AgBr-Lösunpr  nur  eine  geringe  Menge  von  Photobromid.  Carey  Lea 
schlug  daher  folgenden  Weg  ein.  Er  reduziert  eine  Lüsung  von  (i  g  Silber- 
nitrat in  200  «m»  Wasser,  die  mit  NH3  bis  znr  Klirung  versetst  wnrde, 
mit  einer  Lösung  von  12^  Eisenvitriol  in  ebenfalls  200  cm*  Wasser,  gibt 
dann  noch  4  </  Na  üll  und  alsdann  ög  K  Br  zu.  Darauf  «ünert  er  wieder 
mit  Schwefelsäure  au  und  erhält  das  Photosalz.  Auch  hier  bildet  sieb 
annichst  Silber  in  einer  kolloiden  Form,  nnd  das  gebildete  Easenoxydsala 
fttbrt  in  Verbindnng  mit  dem  Broinsalz  nnd  der  Säure  das  Silber  in 
Bronisilber  über,  dem  eine  L:eriiiL;t!  Menfre  von  Ag  adsorbiert  bleibt.  Da 
Carey  Lea  hier  weniger  als  die  dem  verwendeten  Silbersaiz  äquivalente 


')  Carey  Lea,  Neiututgabe  von  LQppo- Gramer,   Dresden  190B| 
Yerlag  von  Tlicodor  Stoinknpff.  s  1!). 

*)  Vgl.  Kap.  LXIV,  »Pbotograpbische  Korrespondenz  <  1D07,  S.  287. 
^)  Carey  Lea,  a.  a.  0.,  S.  36. 


Digitized  by  Google 


I 


SOG 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  574. 


Fig.  1.  Ing.  Ed.  Bei  in  mit  seinem  »Telestereograpb«. 


Menpe  ftiiese  wflre  H'l  r/)  an  nromsalz  zufüpt,  zeitrt  sich  hei  diesem  Vorsnch 
in  Salpetersiiure  lösliches  Silber.  Den  Gehalt  an  »Subbroniid<  findet  auch 
Carey  Lea  hei  diesem  Experiment  jrerinp  (0*98Vo)'  Wenn  man  das 
Photobrotnid  mit  Thiosulfat  behandelt,  entsteht  wieder  nur  eine  dunkle 
Trübung,  die  auch  nur  eine  freringe  Silbermenge  andeutet. 


Über  die  Fernphotographie.  (Das  System  Belin.) 

Von  Prof.  Ing.  Kudolf  Hodrich  in  Wien. 

Die  geniale  Erfindung  der  telegraphischen  l'bertragang  von  Photo- 
graphien, Zeichnungen,  Schriften  etc.  des  Protesgors  Korn  in  München 
hat  naturgemäß  Veranlassung  zu  weiterer  Betätigung  auf  diesem  Gebiete 
gegeben,  insbesonders  in  der  Richtung,  mehr  Details  in  die  telegraphierten 
Biliier  hineinzubringen  sowie  eine  bedeutende  Verkürzung  der  Übertragungs- 
zeit zu  erreichen. 

Mit  einem  neuen  System  ist  nun  im  Vorjahre  der  Physiker  Belin 
in  Paris,  ein  ehemaliger  Schüler  der  Graphischen  Lehr-  und  Versuchs- 
anstalt in  Wien,  in  die  Öftentlichkeit  getreten. 


Nr.  574, 


PhotographiBohe  KomspondehB  1906. 


307 


Belin  bedient  eldt  der  ta  ttbertragetiden  Photogrsphie  in  SeKef- 
fonn,  wie  sie,  wenn  auch  noch  so  schwach,  der  Pigmentdrack  liefert. 
Er  bezeichnet  dementsprechend  seinen  fernphotographischon  Apparat  als 
Teie&tereograph  t^Fig.  1).  In  Fig.  2  ist  der  Apparat  schematiach  dargestellt, 
der  Vorgang  ist  folgender:  Dos  Farbetoifgelatinerelief,  bei  welchem.die  bellen 
Töne  gleichzeitig  Vertiefangen  darstellen,  wäliren<l  die  dunklen  Tonstellen 
erhaben  sind,  wird  am  Sendeorte  auf  einen  Zylinder  (Zi)  gewickelt,  der 
in  gleichmäiiige  Drehung  versetzt  und  gleichzeitig  in  achsialer .  Richtung 
kootinnierlich  vereeboben  wird.  Letzterer  igt  eo  diroeneionlert.  daß  eine 
FbotOgrBphie  im  Format  13X18  auf  ihn  angebracbt  werden  kann.  Ein 
an  einem  Hebel  '//}  befestigter,  an  den  Zylinder  sich  anschmiegender 
Stift  (p)  befihrt  hierbei  die  Bildfläcbe  spiralförmig  in  eng  aneinander' 
liegenden  Streifini,  deren  Abstand,  dem  oiebr  oder  weniger  gewflniditeB 
Detailreichtum  entaprecbend,  nach  Belieben  geändert  werden  kann.  Infolge 
der  Vertiefungen  und  Krli  il  pnhpitt'n  im  Bilde  wird  der  um  das  eine 
Ende  {O)  drehbare  Hebel  in  peudelnde  Bewegung  versetzt,  wobei  eine 
am  anderen  Ende  angebrachte  Bolle  (R)  über  eine  ans  swanzig  von* 
einander  isolierten  Silberlamellen  gebildeten  Kontaktbabn  (K)  von  nur 
H  b  mm  Länge  hinue^'frleitet.  Zwischen  je  zwei  Lamellen  ist  eine  Draht- 
apirale,  sogenannte  Widerstandsspule  geschaltet.  Drückt  sich  nun  der  Stift 
an  eine  bellete  Stelle  (crößte  Vertiefung),  so  befindet  nch  die  Rolle  in 
der  änfiereten  Stellung  rechts.  Es  wird  in  diesem  Augenblicke  keine 
Widerstandsspule  in  tlfui  durcb  eine  elektrisclie  Stromquelle  (B),  durch 
den  Hebel  (//),  die  Fernleitung  {F}  und  durcb  den  Empfangsapparat  ge- 
bildeten Stromkreis  eingeschaltet  sein.  Der  elektrische  Strom  hat  daher 
momentan  «einen  Maximalwert. 

Die  grüßten  Erhabenheiten  (also  die  dunkelsten  Tönungen  im  Bilde) 
venir«aphen  die  HuI'erHto  T>ink?ete!lnntr  des  ITebeli*,  w^nlnrch  sämtliche 
Widerstandsspulen  vom  Strome  durchtiossen  werden  müssen,  mithin  dessen 
StSrke  am  geringsten  ist.  Zwiscbentdne  in  der  Photographie  bewirken 
korrespondierende  StromstSrken.  Es  werden  somit  am  Sendeort  die  vom 
Stifr'^  ^  >fahrenen  aafeinanderfolgenden  Tonwerte  in  entsprechende  Strom* 
stärken  umgesetzt. 

Am  Empfangsorte  werden  die  ankommenden  Ströme  in  ent- 
sprechende Tonstnfen  r&ckverwandelt.  Dort  bewegt  sich  ein  in  ein  Geblase 

eingeschlossener  Zylinder  (/J^)  in  harmonischer  Bewegung  mit  dem  Gebe- 
zylinder: dieselbe  Drehgeschwindigkeit  und  die  gleich  große  achsiale  Ver- 
schiebung bei  denselben  Dimensionen.  Durch  eine  kleine  Öffnung  {üj  im 
Gehinse  fUlt  ein  Licbtstrablenbttndel  anf  ein  nm  den  Zylinder  gewickeltes 
lichtem pfindlicbw  l^apier  (P;  und  streift  die  Oberflftebe  desselben  in 
gleicher  Weise  wie  der  Stift  auf  dem  Gebezylinder  in  aneinanderliegenden 
Streifen  ab.  Die  Intensität  des  LichtbUudels  ist,  den  verschiedenen  Strom- 
etirken  entsprechend,  Sehwankongen  onterworfen,  wodnreb  der  Eindruck 
anf  das  Papier  variabel  ist.  Die  Umsetsang  der  Stromschwankungen  in 
korrp?pnndieronde  Lichtstärken  erfnlcrt  nun  atif  fulL'^cnile  Art.  Von  einer 
konstanten  Lichtquelle  (A)  (Kernst lampe;  wird  das  Licht  mittels  einer 
Linse  (Li  ]  aaf  einen  drehbar  angeordneten  Spiegel  (M)  konzentriert,  Ton 
dort  durch  eine  schattierte  Tafel  (T)  reflektiert  und  durch  eine  zweite 
Linse  (L^)  gegen  das  I'apier  geworfen.  Der  Sfrinn  wird  durch  einen  bei 
Ä  (Fig.  3j  SU  zwei  parallel  laut'endeu  Teilen  umgebogenen  Draht  geführt, 
an  welchem  der  Spiegel  befestigt  ist.  Da  sich  der  Draht  swiechen  awei 
Magnetpolen  (iV  und  S)  befindet,  so  wird  er  bei  Strorodnrchgang  Ab- 


Digltlzed  by  Google 


Beilage  zur  .Pholographischcn  Korrespondenz"  1908. 


Otto  Lenhard  jun.,  Wien. 


Höchheiiner  Gummidruck  40  :  60. 


„Alt-Egcr.- 

Duplcxaulotypic  der  Photochemigriphischen  Kunslanstalt  A.  Krampolek  in  Wien. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


Kr.  574. 


PbotogfmpbMcfae  Korrespondenz  1906. 


leokangeo  erfahren,  wodurch  der  Spiegel  mehr  oder  weniger  ver- 
diebt  wird. 

Die  Einrichtun<r  ist  so  fretroften,  daß  bei  der  kleinsten  Stromstärke 
(entsprechend  den  tiefsten  Tununtren  im  Orifrinalbild)  der  Spiegel  jene 
Stelle  einnimmt,  bei  weicher  der  redektierte  Strahl  darch  die  optische 
Aehae  der  Uns»  (I«)  hindarebgebt  In  dieser  Richtang  ist  tnoh  die 


Flg.  2. 


Fig.  3. 


achattierte  Tafel  am  Uchtdurchläsaig&ten,  mxaw  die 
JBmvirknng  auf  das  Papisr  am  stiirksten.  Die 
gvCOte  Stromstärke  entsprechend  den  helläteu  Bild- 
tiinen"^  h«»wirkt  die  stärkste  Ablenkung  des  Spie^'d^. 
Das  retiektierte  Licht  fällt  gegen  den  X^nsenran«! 
nnd  dringt  dabei  durch  die  aHrbate  Sobattierang 
der  Tafel.  Die  Schwächnog  des  Lichtes  ist  am 
größten,  daher  der  Eindruck  anf  das  Papier  am 
sehw&cbaten.  Zwischeuwerte  des  Stromes  rufen 
Zwiecbentöne  bervor.  Anf  diew  Weise  wird  das 
Originalhild  auf  dem  Empfangspapier  reproduziert. 
Durch  Umkehren  der  Tafel  \T\  wird  tatt  eines 
Poftitivee  eiji  Negativ  erhalten.  Durch  propor- 
tionale Änderangen  der  Zylinderdimensionea  und 
Oeacb windigkeiten  klSmien  Vergrößerungen,  bezie- 
hunirsvreise  Verkleinerungen  erhalten  w  erden.  Bei  der 

Übertragung  von  Zeichnungen,  Schritten,  Orravüren  etc.,  tritt  eine  kleine 
Modifikation  ein.  Beim  Oel^pparat  wird  an  Stelle  des  Hebels,  der  Bolle 
und  der  Widentudapnlen  ein  Stromunterbrecher  gegeben,  beim  Empfangs* 
apparnt  statt  dor  abprfitönten  Tafel  eine  mit  einem  Spalt  vergebene  Scheibe. 
Der  Gebeapparat  wird  nun  so  emgestelit,  daß  S^otn Unterbrechung  bei 
den  erbabenen  Stellen  (Striobe  etc.)  eintritt,  wibxwid  beim  Enpfibiger  das 
Ucbt  dnreh  den  Spalt  entweder  nor  bei  Strooidniebgang  oder  nmr  bei 

n««ofr^irth«  K«n«*F«ii4aM,  Jnli  IflOS.  Nr.  57«.  31 


Digitized  by  Google 


310 


Photographiaohe  KorrespondenB  1908. 


Kr.  574. 


Unterbrechung  gesendet  wird.  Im  enten  Falle  «rbfttt  man  eine  waifia 
Kopie  auf  danklem  Grande,  im  zweiten  Falle  dunkle  Striche  anf  hellem 

Ghronde. 

Die  Übertragungszeit  von  Photographien  hat  bin  jetzt  zirka  16  Minu- 
ten in  Anspruch  genommen.  Belin  h$A  die  Abaicht,  im  lanH  diaaaa 
Jahres  swiachen  Born — Pans^  eventoell  awiachen  Wien — Paria  Bilder  au 
telegraphieten. 


PyramiM  ein  neuer  Entwickler. 

Von  Dr.  Georg  Uauberrisscr  in  Mimcb«D. 
(SeUua  von  8.  276.) 

Wirkung  niedriger  und  höherer  Temperatur  auf  das  Eutwick- 

lungs  vermögen. 

Durch  niedere  Temperatur    die  Versnche  wurden  liei  C  und 

bei  C  angestellt)  wird  nur  die  Entwiekiung»Uauei-  unwe^eutlich  ver- 
lin gert  und  wurden  bei  d<>  C  dm  gleichen  Einzelheiten  und  der  gleiche  Negativ« 
Charakter  erhalten,  wie  bei  O'/o^  C.  Um  jedfn  Zweifel  in  der  genau 
gleichen  Bolichtunp^szeit  der  lieiden  Aufnahmen  auBzuschlief'cn.  wnnie  oin© 
SUireoaui'nahme  halbiert;  bei  3^/'/^  ^  erschienen  die  erbten  Bildbpureu 
nach  60  Sekunden,  bm  3*  G  nach  S^/a  Minuten;  Im  erateren  Falle  dauerte 
die  Entwicklungsdauor  4.  im  zweiten  10  Minuten.  Es  wird  also  erst  bei 
Felir  niedrigen  Temperaturen,  wie  sie  wohl  selten  in  der  Praxis  vorkomnien 
dürften,  eine  Verlängerung  der  Entwiekiungsdauer  herbeigeführt,  aber 
noch  lange  nicht  ao  stark  wie  bei  Hfdrochinon,  welches  bei  8* 
fast  gar  nicht  mehr  wirkt;  bei  Temperaturen  von  9o  Ut  die  Entwicklnnge- 
dauer  kaum  verschieden  von  der  bei  Zimmertemperatur. 

Interessant  ist  das  Verhalten  des  Pyramidob  mit  Soda  bei  höheren 
Temperaturen:  Das  Entwickeln  wurde  bei  16*  begonnen  und  die  Tem- 
peratur jiHiiiiililii  li  iii-  auf  30^ C  gesteigert:  Die  Entwiekiungsdauer  wurde 
auf  2  Minuten  herabgeBOtzt:  bei  95o  0  trat  ein  srhwnchcr  Sfhleier  auf» 
der  aber  selbst  bei  30^  das  Negativ  noch  nicht  unbrauchbar  machte. 

Entwicklergemische. 

Da  nach  den  Versuchen  von  Dr.  LUppo-Cramer  ein  Entwickler 
ana  awei  rerschiedenen  Komponenten,  a.  B.  Metel  und  Hydroehinon,  oft 
ein  atärkere»  Entwieklungsvermugen  zeigt  als  die  Komponenten  allein, 
80  wurde  Pyramidol-Pottasche  vPrL'lichen  mit  Mi'rbnniren  von  Pyramidol 
und  Iljdrochinon,  P^rauidol  und  Edinol,  Pyramidol  und  Metol,  endlich 
mit  Pyramidol  und  ParamidopbenoL 

1.  Gleiche  Mengen  Pyramidol  und  Hydrochinon  wurden  Ar  sich  in  der 
lOOfachen  10*',,iL'en  Montro  Natrinmaulfiflösung  trelöst;  je  25  rm'  dieser 
Lösungen  wurden  miteinander  gemischt  und  50  c;n^  Pottascheiösung  1 : 10 
zugesetst.  Mit  diesem  Entwickler  wurde  eine  Platte  hervorgerafan:  die 
•raten  BUdapnren  «adiienen  nach  80  Sekunden,  die  EatwkUungadanar 


Digitized  by  Google 


Nr.  674. 


Photograpbisobe  Korrespondeos  1908. 


311 


währte  ä  Minuteu,  währood  bei  einer  guuau  gleichiang  belichteten  Platte 
mit  Pynunidol  allein  (50  cm«  obiger  PjmunidoliiiUikUSftnng  4-  50  m*  Potfe- 

aechelösang  1 : 10)  die  ersten  Bildsparen  schon  nach  60  Sekunden  erschienen 
und  die  Belichtnnfrst^auer  nnr  3  Minuten  betrug;  dagegen  konnten  Unter- 
schiede zwischen  den  beiden  fertigen  Negativen  nicht  festgestellt 
werden. 

2.  In  tlein  vor^^'ehenden  Versuche  wurde  Hydrochinon  durch  die 
gleiche  Men^re  Edinol  ersetzt;  das  Bild  erschten  hier  fselbstverst-indlich 
bei  gleicher  Belichtungsdauer)  wesentlich  schneller  (schon  in  Ü5  Sekunden) 
als  bei  PTranüdol^PotlMehA  aUeia,  doch  mußte,  am  die  genaue  gleiche 
Deeknnt^  in  den  Lichtem  zu  erhalten,  5  Minuten  lang  entwickelt  werden. 

3.  Noch  rascher  (in  15  Sekunden)  erschienen  die  ersten  Bildspnren, 
wenn  in  obigem  Versuch  1  das  Hydrochinon  durch  die  gleiche  Äienge 
Uetol  eraetct  wird;  nach  5  Ifinnten  war  die  Platte  Ibrtig  entwiekelt, 
unterschied  sich  aber  in  keiner  Weiee  von  dem  mit  Pyvamidol  allein  hei^ 
Torgerufenon  Negative. 

4.  Der  Ersatz  dos  Uydrochinons  in  Versuch  1  durch  Faranudophenol 
bewirkte,  daß  die  ersten  Biideparen  schon  in  40  Sekunden  ereebienen; 
die  Entwicklung  dauerte  jedoch  4  Minuten.  Auch  bei  diesem  Ne^'^ativ 
zeiet©  sich  nicht  der  ereringsto  Unterschied  mit  einem  Ne£»ativ,  welchee 
nur  mit  Pyramidol  und  Pottasche  hervorgerufen  worden  war. 

Daa  Miaeben  des  Pyramidola  mit  anderen  Entwiekler- 
Bubstanzen  bietet  also  keinen  anderen  Torteil,  als  daß  die  ersten 
Bildspnren  etwa?  früher  erscheinen;  nur  bei  der  Mischung'  mit  Edinol 
werden  bei  verkürzter  Entwickluugsdauer  etwas  weichere  Negative  erzielt. 

Von  den  vielfadien  Veranehen,  welche  ich  mit  Pyramidol  durch- 
führte,  dürften  folgende  von  Interesse  sein.  Löst  man  1  g  PTramidfd  fn 
50 rf/i' kalter,  reiner  Xatrinmsnlfitlösung^  flC'ujg)  auf,  so  erhiUt  man  einen 
zwar  sehr  langsam  wirkenden,  aber  doch  guten  Entwickler,  welcher  sich 
aneh  zar  Standentwicklnng  b^nders  eignen  dtirfte;  nach  etwa  5  Minnten 
erscheinen  die  ersten  Bildspuren  und  nach  15  Minuten  waren  alle  Eiti/.el- 
heiten  erschienen.  Bei  einem  Vergieichsversuch  mit  Paramidopbenol,  welches 
nor  wenig  in  10%iger  Natriumsalfitlüsung  löslich  ist,  kamen  erst  nach 
einer  Stande  achwache  Bildaparen  zum  Votschein. 

Während  Pyramidol  mit  Soda  und  Pottasche  ohne  Bromkalizusatz 
scbleierfrei  arbeitende  Entwickler  liefert,  bewirkten  schon  geringe  Zusätze 
Ätzalkalien  (z.  B.  ly  Pyramidol,  10 y  Natriumsulfit,  1 10 cw^  Wasser,  ig 
Katronhjdrat)  Scbleierbildnng  ond  ein  lolehes  Gemisch  ateht  in  dieaer 
Besiehnng  dem  scbleierfrei  arbeitenden  Editiol  nach.  Es  sind  beim 
Pyramidol  ziemlicli  bedeutende  Mengen  Bromkali  (30  Tropfen  1 :  10) 
nötig,  um  völlige  Schleierfreiheit  zu  erzielen. 

Besonderea  Aogenmerk  wnrde  anf  die  Verwendbarkeit  dea 
Pyramidols  für  Entwicklungspapiere  gerichtet.  Es  wurde  für  ver- 
echiedene  Papiorsorten  'Tula{»a])ior,  St.  Lukasiiuitier,  Schwerter  Brumid- 
papier,  Bromidpapior  Bayerj  eingehend  geprüft  und  zunächst  die  £nt- 
wieklermiachungen,  wie  ne  zn  den  Plattenversnchen  verwendet  wnrdmi, 
geprOft.  Ein  sehr  angenehmer  schwaner  Ton  wnrde  bei  Gaalichtpapiecen 
mit  folgendem  Entwickler  eisielt: 


Wasser  

Katrium!>ultit  kristallisiert 

Pyramidol  

Soda  


150  m» 

10;7 
SO^ 


21* 


Digitized  by  Google 


812 


PhotognkfiUaolM  Kornspondens  1906. 


Kr.  574. 


Vwiadi«^  dnrali  Evnte  der  8od»  dntdt  Potteadie  oder  dreibaeiaoii 

phosphorsaures  Nütron  ©in  noch  snfdperes  Schwarz  zu  erzielen,  pe1)en 
weoi^'er  i)efriedigeaüe  Resaltate,  der  Ton  war  imuier  etwas  blausticbig. 

Bei  Bromsi  Iberpapieren  war  bei  Verwendung  von  Pottasche  an 
0toH«  rm  Bodft  in  obifem  Botiriektor  der  Ton  ein  wenig  bener,  aber 
doch  nicht  ;.'an/.  so  gnt  wie  bei  Yenrendaug  Ton  Metolbydroeliinott  (Anuff) 
oder  iülinolbydrochinon. 

Schlußwort.  Der  Pyramidolentwickler  ist  zweifellos  ein  euipfehleus- 
werter  Entwickler,  welcber  beeondera  den  weitrerbMitefeen  H etolbydroeldnon- 
entwickler  verdrSiiiren  dürfte,  da  er  die  Vorteile  desselhen  in  sich  ver- 
einitrt.  ohne  dessen  Nacliteile  zu  besitzen;  er  arbeitet  weicher  nnd  läßt 
sich  in  weiteren  Grenzen  durch  Bruuikalizuäatz  Uberbeiiehtungen  aupaafien 
•le  Metolhydvodiiaon. 

Remerkenswert  ist  auch  die  crroRe  Haltbarkeit  der  gebrauchten 
Entwicklerlösnnfren:  tlie  meisten  waren  nacli  drei  Wochen  nuf»h  farblos, 
nur  einzelne   waren  gelblich,   keine  aber   bräunlieh  gefärbt;  Pyramidol 

Migt  bierin  eine  grofie  Äbnliekkelt  mit  Adnrol,  des  bekanntUcb  eine 
betenden  große  Hidtbarkeit  beutst. 


Verziehung  von  Zeichnungen  auf  photomechanischem 

Wege. 

Von  K.  Haznra  nnd  J.  Anfreiter  in  Wien. 
(Mit  einer  Beilage.) 

Seit  dem  Jahre  li>03  hp?cli!'iftigen  wir  uns  mit  der  Ausarbeitung 
von  Methoden,  mittels  deren  von  reffelmäßigen  Mustern  auf  photographi- 
ächem  Wege  Negative  erzeugt  werden  konueu,  in  welchen  die  Größeo- 
verbftltniaee  der  einzelnen  Diaiensionen  nnd  düi  WinkelTerbftltniaee  ge* 
ändert  erdcheinon  und  statt  gerader  Linien  Wellenlinien  auftreten. 

Durch  entsprechende  Znsninmensetznnir  von  Kopien  nach  solchen 
Negativen  gelangt  muu  zu  Zeichnungen,  welche  wohl  durchgehend  dasselbe 
mement,  aber  in  den  mannigfoltigeten  Verriebnngen  en^alten  nnd  die 
fttr  gewisse  Arbeitsgebiete  der  Drucktechnik  von  Wert  sind. 

Den  angestrebten  Zweck  erreichen  wir  aaf  füntfacbe,  im  Nach- 
folgenden beschriebene  Weise: 

1.  Das  OriginalmiMter  wird  auf  einer  Tertikalen  Ebene  angebreeht, 
welche  lu'f   1er  Objektivachse  einen  von  90<*  verschiedenen  Winkel  bildet. 

2.  Die  das  Originalniuster  trncrende  Ebene  ist  nicht  vertikal,  sondern 
schräg  gestellt  und  bildet  überdies  mit  der  Objektivachse  einen  von  90« 
verschiedenen  Winkel. 

S.  Das  Originalmuster  wird  auf  eine  gekrümmte  Fläche  gespannt. 

4.  Das  (>ri;ritm!!nu?ter  wird  wie  üblich  auf  eine  senkrecht  auf  der 
Ohjektivachae  stehende  vertikale  Ebene  befestigt  und  die  photographische 
Aufnahme  mit  dem  von  Dr.  Bndolph  in  der  optiechen  Werkatfttte  Karl 
Zeilj  in  Jenn  konstraierten  Anamorjihoten  bewerkstelligt,  während  bei 
1 — a  die  gewöhnlichen  Beprodoktionaobjektive  benutzt  werden. 


Digitized  by  Google 


Kr.  574^  Photographische  Korrespondenz  1908. 


313 


5.  Es  können  auch  die  Wege  1 — 4  in  zweckentaprechender  Weise 
miteiimder  kombiniert  werden. 

Die  erste  Drocksorte,  welche  einen  tob  not  eraengten,  photo- 
mechanisch  Tenogenen  Fond  enthielt,  wurde  im  Jahre  1903  in  Benfltsnng 

genommen. 

Zu  ihrer  Herstellung  verwendeten  wir  keinen  besonderen  Apparat. 
"Wa  stellten  das  vertikal  befestigte,  die  Zeicbmuig  tragende  Beilibrett 
schief  gegen  die  Objektivachse  auf  und  machten  dasselbe  mit  der  Negativ- 
platte^  nachdem  wir  auf  mühselige  Weise  scharf  eingestellt  hatten. 

Da  aber  diese  priuiitive  Arbeitsweise  zu  umständlich  war,  kon- 
•troierten  wir  uns  einen  sehr  einfachen  Apparat,  der  mit  dem  Original 
nnd  der  Negativplatte  in  ausgiebiger  WeiM  dieselhen  Bewegungen  ane- 
lufBIiren  gestattet,  wie  unser  gebräuchlicher,  nach  dem  Muster  des  k.  k. 
miIifJirpeogniiilue.(:lien  Institutes  vor  zirka  25  .lahren  pehaiiter  Kinstell- 
apparat.  Bei  demselben  kann  man  das  Original  wohl  sehr  weit  nach  links 
und  rechts,  nach  oben  nnd  unten  vetediieben,  man  kann  es  aher  nur  in 
geringem  Grad«  schief  und  schxlg  stellen,  was  aber  flir  normale  Arbeitra 
anareicht. 

Für  vinsere  Zwoeko  benötigen  wir  aber  ein©  ausgiebiiro  Schief-  and 
ÖcbrägstelluDg  und  vervollständigten  bei  unserer  neuen  Konbtruktion  den 
gebtSii«hUefaein  Apparat  in  der  enrttnsehteti  Weise* 

lIGt  HersteHnng  -ven  phaftographtaeh  fenogenen  Mnsteni  beschlftigteit 

sich  sehon  vor  uns  und  pleicbzeitiir  "lit  uns  auch  andere  Techniker.  Wir 
waren  aber  unseres  Wissens  die  ersten,  wek-he  die  Zusammenstellung 
von  wertvollen,  verzogenen  Fonds  aus  den  verzogenen  Mustern  ansge* 
arbeitet  haben. 

Szczepanik  hat  vor  etwa  zehn  Jahren  den  auf  seine  Anregung 
von  Dr.  Rudolph  in  .I.^na  konhtru'errnn  Anun^rfihoTpn  zur  Herstellung 
von  verzogenen  Mustern  für  Webereipatrunen  benüt^t,  nach  Ed  er»  An- 
gaben aber  diese  Arbeitsweise  aufgegeben  nnd  sich  mit  der  Schrfige- 
stellnng  der  elMiien  Original«  an  helfen  gesucht. 

A.  Hofmann  erhielt  das  D.  R.  P.  Nr.  119.790  auf  Herstellung 
von  photographisrben  Zerrbildern.  Nach  seinem  Verfahren  wird  ein  ebenes 
Negativ  auf  eine  mit  lichtempfindlicher  Lösung  überzogene  zylindrische 
Widse,  welche  neben  der  Achsendrehnng  anch  seitliche  Bewegungen  macht, 
kopiert.  Negativ  und  Walze  berühren  sich  dabei  immer  in  einer  Geraden. 

Br  iudelet-Farjon  bekam  das  französische  Privilegium  Nr.  207.224 
vom  2.  März  1900.  Er  führt  die  Verzerrung  der  Bilder  dadurch  herbei, 
dafi  er  bm  der  Aufnahme  Tor  dem  Objektir  swei  Priemen  unter  ent* 
sptsehendem  Winkel  aufstellt. 

Otto  Palmer  erhielt  ah  5.  November  1902  das  D.  R.  P.  Nr.  150.751 
(EJasse  57  a)  auf  die  Konstruktion  einer  Kamera  zur  Herstellung  ver* 
lenrter  Photographien. 

Th.  Si-hei  mpflng  erhielt  saf  sin  Verfahren  und  einen  Apparat 
rnr  methodißthen  Verzerrung  ebener  Bilder  auf  photographi^chem  Wege 
mit  beliebigen  Objektiven  am  10.  Juni  1905  das  österreichische  Patent 
Hr.  30.299,  welkes  am  15.  NoTembe«  1904  ausgelegt  und  dadurch  der 
Fidimlt  zur  Kenntnis  gebracht  worden  war. 

Der  Geprenstand  der  durch  dieses  Patent  und  einige  Zusatzpatonte 
geachatzten  Ertodang  berilhrt  teilweise  das  oben  unter  1.  bezeichnete, 
von  nna  aehon  !>/«  Jfthre  Torher  gettbts  Verfahren. 


Digitized  by  Google 


314 


PhotogTAphiacfae  KorrMpondADs  1906. 


Nr.  674. 


Da  abw  das  (iaterreichisehe  Patontgwets  «ine  patan^rto  Effiadiuig 
VOna  Zeitpunkt  der  Anmeldnng  schützt  und  Schleimpflngs  Patent  am 
12.  März  1902  angemeldet  wurde,  aber  bis  zu  seiner  Auslegung  am 
15.  November  1904  der  Fachwelt  unbekannt  blieb,  so  wäre  die  Frage 
•trittig,  ob  Sc  Ii  ei  np  fing  das  Beeilt  bat.  nss  die  Aasfibiuig  der  unter 
1.  bezeichneten  Arbeitsweise  zu  beanständen,  wenn  nicht  Szczepanik 
■chon  vor  zehn  Jahren  seine  von  Ed  er  erwShnten  Versuche  gemacht  hätte. 

Überdies  muß  bemerkt  werden,  daÜ  Öcheimpflug  nicht  das  Patent 
auf  die  Erzeugung  von  venog^eii  BOdern  erhalten  hat,  Bondero  nur  auf 
bestimmte  Methoden  und  einen  zur  Durchfäbmng  dieeer  Methoden  be- 
atimmten  Apparat,  die  wir  beide  nicht  benutzen. 

Erwähnen  wollen  wir  überdies,  daß  nach  dem  unter  1.  bezeichneten 
Verfabren,  welehea  vom  Sebeinipflageeben  Patent  tangiert  wird,  kaum 
▼erzogene  Fonds  von  besonderem  Wert  er/.eu^t  werden  dttrften,  und  da0 
das  Institut,  dem  wir  lieuio  anfreliHren,  außer  der  vor  Bekanntwerden  des 
Scheimpflugschen  Patentes  geschehenen  Beutttzang,  solche  nach  1.  er- 
zeugte Fonds  kanm  in  Verwendnng  nehmen  wird. 

Weiters  muß  auch  noch  hervorgehoben  werden,  daß  selbst  zur  Za« 
sammenstellung  von  Schriften  nnd  Zahlen  enthaltenden  Fonds  nach  diesem 
Verfahren  im  Sinne  des  Patentgesetzes  noch  eine  Erßndung  za  machen 
war,  die  nnser  geistiges  Eigeatnin  bildet,  da  sonst  Fonda  entstehen,  in 
weldien  die  Schriften  und  Zahlen  verkehrt  oder  geetflrxt  erscheinen. 

Günstigere  Resultate  pind  mit  den  Arbeitsweisen  2 — 5  zn  erreichen. 
Den  in  der  Beilage  abgedruckten  Fond  haben  wir  nach  dem  auch  abge* 
drückten  Hnater  nach  der  Arbeitaweiae  ad  4  «rhaltm. 

Wir  setzen  unsere  Yeiaiiehe  fort  nnd  hoffna,  bald  in  noch  gOaet^ 
garen  Resultaten  zu  gelangen. 

Wien,  im  Joni  1908. 


Das  Stereoskop  „Dixio*",  D.  R.  P.  187.051/) 

Einen  großen  Fortschritt  stellt  dieser  neue  stereoäkopische  Apparat 
dar,  der  yor  den  bisher  bekannten  Apparaten  bemcHrkenawerte  Vorteile  hat. 

Während  man  nämlich  mit  den  bisher  verwendeten  Stereoskopen 
nur  zwei  Abzüge  betrathten  konnte,  die  nebeneinander  trestellt  wurden 
und  höchstens  7  :  7^2  (-'"i  grüß  sein  durften,  kann  man  mit  deu)  Stereoskop 
>Dizio«  (Fig.  1}  Bilder  jedea  Formatea  betrachten. 

Die  gewöhnlichen  Stereoskope  haben  alle  einen  gemeinsamen  Fehler. 

Wenn  man  aufmerksam  in  die?e  Apparate  hineinsieht,  t)enierkt  man, 
daß  die  Bänder  der  Ansichten  von  krummen  Linien  gebildet  zu  sein 
seheineii,  anstatt  ToUstlndig  geradlinig  an  aein.  Man  eieht  anfierdem  an 
diesen  Stellen  nicht  ein  reines  Weiß  wie  aof  den  Bildern,  sondern  ein 
Schillern  in  allen  Farben.  Diese  beiden  Unvollkommenheiten  sind  zwar  in 
der  Mitte  der  Bilder  weniger  sichtbar,  treten  jedoch  in  der  Nähe  des 
iSandes  van  ao  mehr  herror.  Das  kommt  daheir,  daß  man  bei  dieaen  Appar 
raten  durch  Lupen  aieht,  die  die  Vergrößerung  bewirken. 

*)  Vgl.  den  karten  Bericht  In  »FhelocnmMiabe  Xorresnendenac  1907, 
S.841. 


Digitized  by  Google 


Nr.  574  PhotographiMhe  Konespondens  1906.  815 


Beim  Stereoskop  »Dfado«  hingegen  werden  keine  Lupen,  sondern 
nnr  ein  einfacher  Spiegel  verwendet. 

Dadurch  ist  jede  Irisation  anageechloBeen  und  die  knunmen  Linien 
fallen  weg. 

Die  gewöhnliehen  Stereoskope  zeigen  dem  Beediaaer  nur  einen 
ziemlich  besehrinkttti  TeU  des  Raumes.  Dm  Steieoekop  >Dixio€  zeigt 
ohne  Verzerrung  eine  viel  ausgedeiintere  Flüche.  Die  Art  der  Bilder  ist 
also  eine  andere,  da  man  das  quadratische  Format  aufgeben  kann,  und 
Stereoekopie  kann  sieh  an  Gegenstlnde  wagen,  die  ihr  bisher  unza- 
ginglich  waren. 

Bei  BeniUzunir  der  r.upeii  ist  außerdem  jeiler,  der  sicli  eines  ge- 
wöhnlichen Ötereoäkopes  bedient,  gezwungen,  es  für  sein  Auge  einzustellen. 
Beim  »Dirio«  gibt  es  keine  ffinitellung  mehr;  der  Apparat  paßt  ohne 
weiteres  allen,  die  normale  Augen  haben.  Wmtaiehtige  Personen  hraochen 
nnr  ihre  Brillen  anfsnbehalten  wie  beim  I«aen. 


Fig.  1.  Hg.  2. 


Bei  den  gewöhnlichen  Stereoskopen  bedient  man  sich  entweder  An- 
slekten  anf  Glas,  die  serbrechlieh  sind,  leicht  Krataer  bekommen  nnd 
kostspielig  sind ;  oder  man  benOtat  anf  Papier  abgezogene  Bilder,  die  be- 
sondere Sorgfalt  verlaniri'n  und  auf  photographiechem  Papier  kopiert 
werden,  oder  endlich  gedruckte  Bilder.  Da  diese  aber  durch  Druckpressen 
heiffestelU  werden,  ersebelnen  sie  dnreh  die  Lapen  nicht  in  HalbtBnen, 
sondern  wie  aus  unzusammenhän<zenden  schwanen  Punkten  gebildet  and 
rufen  daher  eine  unschöne  Wirkung  hervor. 

Da  jedoch  bei  dem  Stereoskop  >Dixio<  das  Korn  der  Bilder  nicht 
▼ergrSfiert  wird,  ist  es  praktisch  belanglos  nnd  die  gedmdcten  ttlder  er- 
seheinen  mit  allen  ihren  Überlingen. 

Wie  Amatenra  sieb  selbst  AbsOge  herstellen  können,  die  man 
beim  »Dixio«  verwenden  kann. 

Besonderer  Apparat,  üm  die  für  das  Stereoskop  »Dizio«  ba- 

ptiininten  Negative  herzustellen,  hat  der  Verfasser  eine  Kamera  mit  Innen» 
Spiegel  von  der  Finna  Gilles  in  Paris  herstellen  lassen  (Fig.  2). 

Diese  Kamera,  die  in  allen  Großen  hergestellt  werden  kann,  liefert 
mit  Leichtigkeit  siereoskopische  NegatiTpaarei  Ton  denen  man  sofort  A1^ 
xflge  machen  kann. 


Digitizoü  by  C3t.)0^lc 


316 


PhotQgfraphlache  KorrMpond«iis  1906.  Kr.  574. 


Obwohl  nun  diM«  Kamtn  ausgezeiebneto  Erg«bnlne  liefert,  ist  ne 

wegen  ihrer  Dimensionen  und  ihres  Gewichtes  doch  in  der  Hauptsache 
für  Beriif!>iihoto^ra]>hen  ireeiirnet.  Es  wäre  aber  natürlicJi  v  n  Wichtigkeit 
für  Amateure,  die  Apparate  benützen  zu  können,  die  »le  bereite  besitzen, 
nnd  damit  Absflge  fttr  das  Steteoekop  »Dixio«  MMwferttgWi. 

Wir  werden  weiter  nnten  vetaebiedene  Arten  beapreeben,  diaae 

Aufgabe  7.11  lü^en. 

Die  Abzüge  können  von  den  Ainateureu  in  allen  gebräuchlichen 
GrSBen  bergeateUt  werden.  Im  Stereoskop  betracbtet,  geben  sie  die  Yor> 
atellnng  des  Baames.  Übrigens  ^d  sie  groß  genng,  um  nodi  nngenefam 

an  wirken,  wf^un  TMnn  pfo  Jedes  fflr  sich  nn$5fht. 

Scheinbare  beb wierigkeiten.  Im  ersten  Augenblick  erscheint 
ei  aebwierig,  diesea  Büderpaar  heranstellen,  Ton  denen  daa  eine  spiegel- 
▼erkehrt  ist.  Aber  dieae  Schwierigkeit  ist  nur  eine  scbchihare;  man 
kann  i-ie  auf  verschiedene  außerordentliche  Arten  lii-nn.  Wir  weiden 
weiter  unten  die  besten  und  praktischesten  Arten  auseiaaudersetzeu. 

Wie  man  ein  apiegelTorkehrtes  Bild  erhält.  Untersnchen 
wir  gleich  zn  Anfang,  um  später  nicht  darauf  surttckkommen  an  mflasen« 
waa  die  spiogelverkehrton  AIizülto  betriÖ't. 

I.  Die  modernen  Apparate  verwenden  häufig  Films  in  Platten  oder 
in  Streifen.  Diese  Films  sind  so  dünn,  daß  man  mit  ihnen  die  Abzüge  in 
dem  einen  oder  anderen  Sinne  machen  kann,  nlmiich  Ten  beiden  Seitm 
kopieren  kann,  wol)ei  die  Details  erhalten  bleiben. 

II.  Bei  Megativen  auf  Ulasplatten  kann  mau  in  gewissen  Fällen 
ebenso  verfahren.  Auf  der  Rückseite  des  Negativs,  der  Glasseite,  bringt 
man  ein  Blatt  empfindlichee  Bromsiiberpapier  an,  dann  aetae  man  ea  dem 
Lich*^  •tii'5.  itvIpif;  jTinn  einen  Macrnesinniilraht  VjenlU/.i,  und  zwar  aus  einer 
grüijcren  Katfcrnung  von  z.' Ii,  einem  oder  zwei  Metern;  man  erhält  dauu 
im  Entwicklungsbad  einen  spiegelverkehrten  Abzug. 

III.  Von  dem  Negativ  kann  man  aneb  einen  Absng  auf  Kohle» 
papier  machen,  die  belunnte  einfache  Übertragung  ergibt  ein  apiegel- 
verkehrtes  Bild. 

IV.  Endlich  kann  man  auch  sehr  leicht  die  Gelatine  vom  Glas  der 
iHckenpIatten  trennen,  waa  ganz  einfach  anaaafllhren  ist. 

Zu  diesem  Zwecke  muß  man  das  trockene  Negativ  in  ein  Bad  von 

Wasser  100  ci»* 

Formaliolösang  15  y 

KohlmsattTes  Natron    ...     b  g 

tanohen  und  darin  aelin  Minuten  liegen  lassen. 

Nach  diesem  Ihido  trocknet  man  das  nasse  Negativ  oberflächlich 
mit  (^\}\üm  BaumwoUbäuschc'hen  ab.  Danach  läßt  man  ea  24  oder  48  Stunden 
trocknen,  ohne  es  zu  erhitzen. 

Ist  das  Negativ  dann  trocken,  ao  achneidet  man  mit  einem  acharfon 
Messer  die  Gelatine  8  mm  vom  Bande  ab.  Die  Gelatine  iQat  rieh  dann 
von  selbst. 

Da  dieses  Gelatine  blatt  sehr  dünn  ist,  kann  man  Spiegel  verkehrte 
AbaUge  anfertigen,  die  ebenso  vollkommen  wie  die  gewQhnUchen  sind. 
Damit  die  Getatinenegative  glatt  bleiben,  ist  es  vorteilhaft,  sie  awiaehen 
awei  Glasplatten  anf/nhewahren  nnd  sie  cinetn  leichten  Druck  mi^^rv setzen. 

Das  Beschneiden  der  Abzüge  ist  zwar  sehr  einfach,  erfordert  aber 
in  gewisser  Hlaalcbt  groit  Aufmerksamkeit,  damit  die  Wirkung  det  Bilder 
nicht  verdorben  wird. 


Digitized  by  Google 


v-oogle 


»   1  .. 


1    <K>.  l 


Digitized  by  Google 


Kr.  574.  PbotographiBche  Korrespondenz  1908. 


317 


Man  beschneidet  zunächst  einen  der  Abzüge  nach  Ueiieben.  Auf 
dieoem  Abzngr  wShlt  man  nun  einen  aofflllK|s;ett  Punkt,  in  der  Nibe  des 
rechten  Randes.  Dann  mißt  man  mit  einem  Zirkel  (oder  einem  Stveifen 
Papier)  die  Enffemanfr  de»  f^ewählten  Punktes  von  d«in  Tinteren  Rande 
des  Bildes.  Diese  Entfernung  Uberträgt  man  nun  auf  den  zweiten  Abzug, 
mdem  man  sie  tob  dem  entaprechendoi  Punkte  ab  nieh  dem  unteren 
Rande  abmißt.  Ebenso  wfthlt  man  einen  zweiten  Punkt  nabe  am  linken  Rande 
und  Tcrfthrt  in  dersellien  Weise.  Somit  ist  der  untere  Rand  des  zweiten 
Bildes  bestimmt,  und  das  Beschneiden  bereitet  nun  keine  Schwierigkeiten. 

Wenn  dieee  Votarbeiten  einmal  erledigt  sind,  geht  man  am  besten 
in  der  im  nSebston  Hefte  zn  beecbreibenden  Weise  mit  den  gewttbnüehen 
Apftamten  vor. 

(Seblafi  folgt.) 


XV.  Hauptversammluiig  der  Deutschen  Bunsen-Geeell- 
echaft  für  angewandte  phyeikalieche  Ctaemie 

am  tS.y  29.,  30.  und  Sl.  Mai  1908  in  Wien. 

Die  Deutsche  linn^en-Qesellscbaft,  welche  sich  als  Hauptaufgabe  die 
räege  und  Nutzbamiuchung  der  modernen  phjBikaHscben  Chemie  gestellt  hat, 
hielt  ihren  diesjährigen  Kongreß  dha  erste  Mal  in  Wien  ab. 

Alljährlich  veranstaltet  die  Bunsen-Geseilichaft  diese  Hauptversammlung, 
auf  welcher  neben  Vorträgen  Uber  ein  begrenztet,  Torher  feitgelegtet  Verband' 
tongtthema  —  diesmal  kam  die  Photochemie  zur  Sprache aueh  eine  Beihe 
▼on  Ei n/.cl vortrügen  Uber  beliebige  Themen  gehalten  werden. 

An  dem  Kongresse  nahmen  von  hervorragenden  Fachmännern  u.  a.  teil: 
Ann  Hcrlin  die  Geheimen  Reg^iernngsräte  Professor  Ne ms  t  und  Profbesor  Will, 
die  Professoren  Bodenstein,  Stavenbagen,  W.  Loeb,  Weigert  und 
Dr.  Scheffcr:  uns  Leipzig  die  Professoren  Hantzsch,  Le  Blanc,  Stobbe, 
Fredenhag  CD  und  Wagner;  aus  Draiden  die  I>rofei.s»oren  Geheimrat  Hall- 
wachs. Hofrat  Fucfstcr  und  I.uther:  an?;  Ikeslau  Professor  Abegg;  aus 
llilnciitn  (jtiht'hurat  rroftssor  Piiul;  au»  Froiburg  (Schweiz)  Professor  Ko- 
walski; aus  Cüthen  Professor  Iloloff;  aus  Utrecht  Professor  Cohen;  aus 
Christiania  Professor  Heinrich  (;  o Idse  Ii  m  i  e d  t ;  aus  Marburg  (Hessen)  Pro- 
fessor Schaum;  aus  Göttingen  ProfoKsor  T  aiuin aun ;  aus  iUbcrfeld  Dr.  Kieser; 
aus  Paris  Professor  V  Henri;  aus  Turin  Professor  Miolatti;  aus  Prag  die 
Profestoren  Guldn  Goldschmidt,  Brauner,  Rothmund  und  Storch;  aus 
Wien  die  Hofr.-ite  Skraup,  Wiesner  und  Pribram,  die  Professoren  Freiherr 
r.  JUptner,  Kocbenegg,  DSlter,  Zelßl,  Herzig,  Mautbnor,  Suida, 
Bamber^er,  Lippmann,  Grau.  Klaudj  und  Dr.  Wegscheider.  Vor- 
sitzender de«  Wiener  ürt^auscchusses.  Die  k.  k.  Phütographiscbe  (il-r ellschaft 
in  Wien  war  durch  ihre  Mitglieder  Hofrat  Dr.  Ed  er,  Generalmajor  Freiherr 
T.  II  üb),  die  ProfcBüoren  Valeuta  und  Dr.  Novalc,  Oberinspektor  Hasurat 

Dr.  Paul  Cohn  und  I  >r.  Tischler  vertretön. 

Diu  Wiener  1'agung  der  Deutschen  Bunsen-Geeellschaft  wurde  am 
2S.  Mai  mit  einem  Empfang  durch  den  Bürgermeister  der  Stadt  Wien  ein- 
geleitet, an  welchen  sich  ein  von  der  Stadt  Wien  dargebotenes  Festmahl 
ansehloP. 

Die  ErJ) f f n H n jrsüi tz  11  n p  fand  am  29.  Mai  im  Saale  des  Österreichi- 
•chen  Ingenieur-  und  Arcbitektenvereines  unter  dem  Vorsitze  des  Gebeimen 
BsfiennfSfates  Prefesser  Dr.  W.  Nernst  statt.  Dersetben  «oltotett  Ihre  Ez- 


Digitlzed  by  Google 


S18 


Fhotograpbische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  574. 


z^lenzcn  die  Herren  Minister  Dr.  March  et  and  Dr,  Oeftniftllll,  towid  Vn^ 
treter  von  Behörden,  der  liodutcliulea  etc.  bei. 

UnteniehtnninisteT  Dr.  Harchet  begrüßte  den  KongreS  durch  eine 
mit  lebhaftem  Beifall  nuf^'cnoiTiniene  Kede. 

Der  Delegierte  der  Wiener  Universitit,  Hofrat  Profeuor  Dr.  Zd.  H. 
Skranp,  begrüßte  die  VerMrainilang  gleiebzeitfg  {m  Nsmen  der  Rektoren  der 
Wiener  Hochschulen. 

BegrafiungMagpraoben  hielten  femer:  Gebeimxat  Dr.  Kerp  im  Kamen 
der  dentsetien  wTefeneebaftlidien  und  tedmiedten  ReiebAwter:  im  Namen  der 
beiden  gastpehcndcn  Vereine  Professor  J.  Klaudy  ((österreichischer  Inponieur- 
und  ArchitektenTerein)  und  der  Vorsitzende  des  Wiener  Ortsausschusses,  Pro« 
feaeor  Dr.  R.  Wegieneider  (Verein  Osterreiehiielier  Chemiker). 

Der  Präsident  Geheimrat  Dr.  N'ernst  teilte  .sodann  mit,  daß  die  vom 
Ehronprttsideuten,  Geheimrat  Dr.  v.  Böttinger  gestiftete  Bunsen-Hedaille 
dem  Prafeeior  i.  R.  Dr.  Friedrich  Kohlrans«h  in  Harburg,  geweeenea  P!rl> 
sidentou  der  physikalisch- tochnißchen  Reicbaacstalt  in  Charlottanbuj^,  Ittf  MIM 
Arbeiten  aaf  elektrochemischem  Gebiete  ▼erlieben  wurde. 

Hierauf  ward«  is  die  aaeUldien  Beratungen  eingegangen.  Ee  folgten 
zunächst  die  zusamraenfassenden  Vorträge  iiher  Photocbemie  und  dann  die 
übrigen  Einselrortrftge,  welche  Freitag  und  Samstag  in  Ansprach  nahmen. 

Samalag  naehmittega  besichtigten  die  Rongrefiteilnehmvr  diek.k.Orap1iiidto 
Lehr-  und  Versuchsanstalt^),  das  Elektrotechnische  Inetitut  der  Techniscbeß  Hoch- 
schale  in  Wien  nnd  wohnten  Demonstrationen  mit  Radiumpr&paraten  im  II.phjai- 
kaüselieii  Inititnte  der  Unirersität  bei.  Sametag  abends  iimd  ein  Feattiakalt 
im  Hotel  Saroy  etatt,  welchea  in  angeregter  Stiamiiag  Torliof. 


Vorträge  über  photochemische  Themen,  die  amEongresBe 

gehalten  wurden. 

Anwendung  der  Photoohemie  auf  die  Photographie. 
Von  Prof.  Dr.  Karl  ächaum  in  Marburg  a.  d.  L. 

Die  photocbemische  VerXnderung  der  Silberhaloide  bildet  die  Grundlage 
der  wichtigsten  photographiscben  Verfahren.  Von  der  sichtharen  Verfiirbnng 
des  Cblorsilbers  machen  wir  bei  zahlreichen  Kupiorverfuhreu  Goliraucb,  von 
der  latenten,  entwicklungsfähigen  Verändenrng  der  Silberhaloide  namentlich 
bei  den  Anfnahineverfahren.  Die  Festütcllnnp  der  photochemi.schen  rmwr^nd- 
lun^aprodukte  des  H;ilogensilbera  ist  äalierst  schwierig;  die  Tatsache,  daü  Vef- 
grüßemng  der  Exposition«  beziohaagaweiae  Addition  verschiedener  Bestrabiung^en, 
keineswegs  unbedingt  \'erniehrung,  sondern  oft  Verminderung  der  Entwick- 
lungsfühigkeit  hervorrtift  (bulari^ation,  H erttchel-ElTekt),  zeigt,  daß  es  sich 
nm  recht  verwickelte  Vorgftnge  handelt. 

Wird  eine  iibotograpbiüCbe  Schiebt  otafenwei-^e  belichtet,  so  zeigt  sie 
itach  der  Entwicklung  eine  für  die  betreffende  Plattensortä  uud  den  Ilervor- 
rufungsvorgang  charakteriBtische  »Grudationc.  Stellen  wir  die  Abhängigkeit 
der  »Dichten«  {=  Log.  auffallendes  Licht:  an.stretendpR  Licht)  der  einzelnen 
Felder  von  dem  Log.  der  «Expositionen«  (Beleuchtungsstkrke  X  Belichtungs- 
zeit) graphieck  dar,  so  erhalten  wir  eine  etwa  S-fSrmige,  schrägliegende 
>Schwär/:ung8-  oder  GradatioDiikurve'<.  Das  annühcrnd  freradlinige  Mittelstück 
entspricht  dem  Gebiete  der  normalen  Exposition,  das  nach  der  Abszisse  hin 
konvexe  Anfasgwtttek  der  Unterexpoeitiott;  der  vor  dem  Maximum  liegeodo 


>)  äiobe  &  Ud. 


Digitized  by  Google 


Kr.  674 


Photographische  Korrespondens  1908. 


319 


konkave  Teil  stellt  da«  Intervall  der  überexpoeition  und  das  »ich  daran  an- 
•ehlieflend»,  ftbwiiittt6i|r«iid« Stack  dieKegloa  der  »SolariBation«  dar.  J«lliiger 
Hat:  \fittelstnck  nnd  je  mehr  e«  i.ich  der  geraden  Linie  nähert,  desto  genauer 
w«rUea  von  der  Platte  die  UeliigkeitsverhältniBse  eines  einfarbigen  Objektes 
wi«dlefi«f«bMi«  wi«  cito  Anwendang  de«  Fech  ner-Weberieh«n  »pijrebo» 
phjciicben«  f;fs(>t2">s  erk(>nnen  laßt  l>ir  Kon-!  der  SchwÜrzangskurve  läßt 
•leb  vom  pbysikocbemischen  btandpuokt  aus  erklären,  wenn  man  annimmt, 
4a0  deh  beim  Beliebtem  von  SilberiutloU  eine  Folger^tion  vom  Schemii 
A-^R~>^C->D  abeplelt  und  der  8toff  C  ^e  £igeiieeh«ft  der  Entwieklunge* 
f&higkeit  besitzt. 

Eine  TollkeaneBe  fihotögnpbleebe  Sebidit  eotl  aiebt  nur  bei  der  Ab* 

hi!!nr'  lines  einfrfVipnn  Objcktts  eine  pcnaue  nrnlntion  liefern,  sondern  auch 
verschiedenfarbige  Gegenstände  ihren  optischen  lieiligkeitswerten  entsprechend 
ebMMen.  De  die  gewObalieben  EnraMoiieii  ftwt  nor  für  die  Iranwelligeii 
Strnhlpii  rill [iI'ikII ich  sind,  entsprechen  sie  jener  Anforderurir  n\r}-i*  in  ent- 
feroteaten.  iSie  können  jedoch  dorob  Zusatz  gewisser  Farbstoffe  auch  far 
weniger  bredibue  StnAlen  »«eatlbHlelerlc  wetden,  deeh  let  die  Henlella«g 

einer  dem  Ange  völlii^  ncliiri'iaton  ^  jinnrhroiTirttT-^riior.  <  Srhicht  noch  nicht 
gelangen.  Die  Ursache  dieser  opttHcben  Sensibilisierung  ist  bisher  nicht  auf- 
geklärt. mtntYlolettenpADdllehePletteB  beiitMB  wir  in  gro0er  VoUkommeBlieit, 
dagegen  ist  die  Photographie  im  Ultrarot  noch  relativ  weni^^f  ausgebildet:  iie 
würde  der  Spektroskopie  und  der  Astronomie  große  Dienste  zu  leisten  ver- 
m»^en  (s.  B.  sttr  AnfBedmif  fittt  erloedieBer  Sterne). 

Kirii  renauo  Kenntnis  des  photochoniischen  RoaktlonsmechanJsnuis  \vi'jrrli^ 
uns  vielleicht  instandsetsen,  die  Empfindlichkeit  photographiscber  Schichten 
weeendidi  sit  erbBhen,  was  gaas  beeoaden  für  flut  ilraktarloee  Pripaiatiottea 
(Daiftierreotypplatten  elc.)  wiinBchenawert  wfire;  da  diese  ein  sehr  großes  lAuf- 
lösongsrennögen«  besitxen  und  nacbberige  betrMchtUche  VergtOfierang  gestatten, 
wflrdan  eie  bei  hober  Empfladliehkelt  fllr  Ilikrppbotographie,  Aetiophotographie, 
a.  B.  fttr  Uanan&ahmeB  ete.,  Kaftent  wertroÜ  eein. 


Anwendusi^  photocixemisclier  LlolitiueBSiui^eu  zur  Ermittlung 
des  IdchtgeniisBeB  der  Pllaiisen. 

Von  Prof.  Dr.  J,  Wiesner  in  Wien.^) 

W&brend  die  Funktionen  des  Lichtes  auf  veriichiedene  Einztlprozesse 
des  Fdanzenlebens  eine  vielseitige  Untersuchung  erfuhren,  blieb  das  Probleiu, 
deetea  Lösung  der  Yertragende  anstrebte,  die  Frage  nach  der  l^e/.iehung  der 
Pflanze  als  Oanres  zum  Lichte  fa-^t  völlijj  unberücksichtigt.  Um  das  Licht- 
beddrfnis  der  Ptlanze  anschauUcU  und  zahlenmäßig  ausKudrUcken,  vergleicht 
Wiesner  die  aof  eine  Pflanze  an  ihrem  Standorte  einwirkende  Lichtstärke  i 
jait  der  Gewnttegeeinteaeitftt  J.  I>tt  Vtebiltaie  dieser  beiden  GrttAea  beseiebael 

nu  ab  Uehtgeanfl.  L  ^  -|-.^) 

Wiaeaer  aatenahaidet  awieebaa  relativem  und  abeolateu  LtchtgeaaB. 

Bringt  naa  la  dem  Wert«    \-  den  ZXbler  auf  dea  Wert  1,  iadem  man  aaeh 

den  2tenner  durch  i  dividiert,  so  erhält  man  in  dem  Werte        den  rela- 


Im  Anstage  mitgeleUk  von  Dr.  A.  Jendl^.  AeiieteBt  am  pfleaseii- 

plljei<dogiRcheQ  Institnt 

Siehe  J.  Wiesner,  Der  Lichtgenut)  der  Ptianzen.  Leipzig,  W.  Engel- 
mesB  1907. 


Digitized  by  Google 


320  Photogtaf^iBche  KorreqMmdeni  180B.  Hr.  574. 


tiven  Liehen  aß.  Der  relative  Lichtgenuß  besagt  oar,  den  wievieltan  Teil 

Hc«!  f  Jcsamtliclit«  die  Pllan/e  oder  ein  bestimmte«  <  >rt?an  derselhen  nnf  Harn 
natürlichen  bitandorto  ompfUugt.  Wcnu  die  in  Botiacbt  kommenden  Licht- 
stärken in  einheitlichem  Maße  ausgedrückt  werden,  go  erbllt  man  den  »baolnton 
Lichtgennß.  Aach  der  z«bitiTe  iachtgenoA  kwia  snr  ^otemetriwUi  gtmmmn 
werden. 

Zur  Ermittlung  der  laehtit&rken  moAle  eine  genaue  und  expediUre 

photometrische  Methode  ausgearbeitet  Wehrden.  Hierzu  benQtste  Wiesner 
die  photograpbiftche  Lichtmessung  nach  BuQi»eu  und  iioscoe,  die  im  Prinzip 
darin  beeteht,  daß  durch  Beleuchtung  eines  nach  bestimmten  Vorschriften  her- 
gestellten lichtempfindlichen  CLlorsilberpapiorfl  (Normalpapiers)  sich  je  nach 
dem  Orade  der  Lichtinteosität  und  der  Dauer  der  Lichtwirkong  eineSobw&rstuig 
d«e  Piiplers  einstellt.  IHe  aehwlrsong  erfolgt  gemlA  dem  bekannten  Bnneen- 
RoscocBchen  Grnndgeset»  ( J  t  =  J' t').  Ein  bestimmter  Schwärrurgsgrod  eot- 
»priclit  Je  nach  der  Zeitdauer  anendlich  vielen  Int«ui»i täten.  Wenn  ein  be- 
stimmter, unTertoderlicher  Farbenton  (»Normalton«,  »Normalschwärze«)  im 
Zeitraum  von  einer  Sekiindo  auf  dem  Normalpapifr  hervorgebrnrht  wird,  so 
entspricht  die  dabei  herrschend  gewesene  inteudität  der  von  iiunsen  and 
Boscoe  in  Vorschh4;  gebraohlen  Ifafteinheit.  Dadnnih  wbd  ein  nhleamlttfar 
Ver^eich  verschiedener  Lichtstärken  ermöglicht. 

Bei  niedrigen  Intensitäten  vergleicht  man  die  Schwärxung  des  Normal- 
papiers mit  dem  Normalton  (Einserton),  fflr  bnhere  Licbtst&rken  wecden  dankJer«, 
mit  dem  Normalton  geeichte  Farbentdoe  (Zweier-,  Dreier-,  Viererton  etc.,  im 
äußersten  Falle  Zehnerton)  verwendet.  Operiert  man  mit  dem  Einterton,  io 
erhält  man  die  Licbtfntensität  in  Bunsen-Roicoeaeher  Maßeinheit,  wenn  man 
1  durch  die  Zahl  der  beobachteten  Sekunden  dividiert;  operiert  man  hingegen 
mit  dem  Zweier-,  Dreier-,  Viererton  etc.,  eo  hat  man  die  Zahlen  2,  3.  4  etc. 
durch  die  Sekandenzahl  sn  diridieren.  tun  die  Liohtintensität  zu  erhalten. 

Die  Fehtergreniv  dieier  Methode  beträgt  ±  4.  Der  aaeeheineBde  Fehler, 

welcher  dadurch  auftritt,  daß  das  Chlorsilberpapier  nur  flir  den  stark  brech- 
baren Teil  des  Spektrums  empfindlich  ist  (welcher  zwar  für  die  Wachstums- 
nnd  Oettaltnngsvefflage  maftgebend  iit,  fUr  die  Amimilation  aber  nor  von 
untergeordneter  Bedeutung  ist),  läßt  sich  eliminieren,  wenn  man  ii"  ?»Tr ^<;nTirrpn 
nur  bei  hohem  Sonnenstände,  eventuell  unter  Zuhilfenahme  des  fiir  das  ganze 
Imcltlwade  Spetonm  «oiifiaffliebaB  Andraeoneoben  »Bhodwoin  B«-Papieta 
durdtgefilhrt. 

Für  die  Prozesse  des  Pflanzenlebens  ist,  wie  Wiesner  zuerst  nachwies, 
das  diffuse  Tageslicht  wichtiger  aU  das  direkte  Soonenlicht.  Zur  Bestimmung 
des  diffueen  Lichtes  ist  ea  nur  erforderlich,  von  der  Sonne  ab «  i  v endet  im 
Schatten  des  Kopfes  des  Beobachters  eine  LIchtbestimnmng:  durchznfllnren ; 
durch  Subtraktion  dos  erhaltenen  Wertes  von  der  GeBarnttugesintensitttt  erhält 
mau  omnittelbar  die  Stärke  des  direkten  (panülelon)  SonnenlichtcR.  Um  die 
Ge«aint-Taf»e?tintensitUt  einwandfrei  t>c->timmcn  7:11  kf^nnen,  ist  vfUlig  freier 
Horizont  erforderlich,  der  aber  doch  nicht  hiluüg  zur  Vcrfligung  steht  Wiesner 
etfUn  eine  Methode,  die  es  ermöglicht,  auch  bei  beschränktem  Horizont  die 
OesarofinteusitlU  zu  ermitteln.  Das  am  Boden  eines  gleichseitigen  Zylinders 
einstrahlende  Licht  entspricht  nämlich  bei  mittleren  lutensitäteu  beihiulig  dem 
dritten  Teil')  des  ditTusen  Gesamtlicbtes,  während  räumlich  etwa  der  neunte 
Teil  de«  Himmels  einstrahlt.  Die  im  Zylinder  bestimmte  Lichtintensität  mit 
der  empirisch  ermittelten  Konstante  3  multipliziert,  ergibt  demnach  die  In- 
teüsität  des  ditTusen  Htmmelslichtes.  Nebenher  wird  auf  die  oben  angegebene 
Weise  das  direkte  Sonnenlicht  beetimmt  nnd  an  der  geftindenen  Intenaitit  daa 
diffusen  Lichtes  addiert. 

(Das  Norraalpapier  bat  nur  eine  geringe  Haltbarkeit.  In  neuerer  Zett 
wurde  von  J.  M.  £der  die  Hentellnng  «iaee  btMmi  geaUberten  Papdera  an« 


1)  Anf  die  genantre  Baitlaimttiig  4et  KoefBidanten  htam  biar  niebk 
nfther  eingegangen  weiden. 


Nr.  574. 


Photographiaohe  KorrMpondenz  1906. 


321 


gegeben.  Es  muß  /.wischen  diesem  Ed  ersehen  Papier  und  dein  Xorutalpapier 
BelatioD  etwa  ulia  14  Tage  neuerlich  bestimmt  werden.) 

Vergleichende  Untersuchuncren  über  den  LichtgennA  einer  beiliiniDteik 
Päanzenart  ergaben  fulgünde  (iesetxe: 

tij  Der  absolute  und  der  relative  Licbtgenuß  einer  nn4  der- 
■elben  Pfiftn/e  nimmt  mit  der       op'' ^  p'' '  s  c  h  e  n  Rr'>it"  zn 

bj  Der  absolute  und  relative  Liciitgonuß  m  m  m  t  bis  in  die 
eubatpiae  nnd  untere  Alpenregion  mit  der  SeehDhe  zu. 

ZnsaTTimenfasBend  kann  man  berUglioh  der  angefOhrten  Standorte  auch 
sagen:  Je  k.-iltcr  die  Medien  sind,  in  welchen  die  Pflanzen  ihre 
Organe  auRhreiten,  desto  hoher  ist  ihr  Lichtgennß. 

In  c'riißercn  SeohBhen  ist  aber  dieses  Gesetz  nicht  mehr  realisiert,  da 
die  im  Vergleiche  zum  dilTusen  Lichte  zanohmende  Intensität  der  direkten 
BtraUnof  ludernd  in  die  Vethlltnieae  de»  liehtgeniiMee  eingreift.  Et  wnrde 
gefunden : 

cj  Bis  einer  bestimmten  SeehSbe  nimmt  der  relative  Lichtgenuß 
zu,  um  an  der  HOhengrence  konstant  zu  werden,  wobei  aber  der  abcelate 
LiehtgenuO  bis  zum  hricbsten  Punkte  hinauf  sich  kontinuierlich  steigert. 

dj  Mit  der  Hyhenzunabme  steigert  sich  der  relative  Lichtgenu0;  es 
wird  aunächst  dieser  und  todann  der  absolute  Ijicht^^cnuO  konetant. 

Daß  mit  dem  Konstnntworden  des  rrlrstivfr;  ! .iclitgenusses  der  absolute 
sich  erhebt,  ist  voülcommen  klar.  Hingegen  konnte  dem  Konstaotwerdeo  des 
abeotnten  l^ichtgenoMee  noch  keine  sichere  Oentnng  gegeben  werden.  Aue  den 
von  anderen  Seiten  auf  Grund  der  beschriebenen  Metbudo  au-sfrcf^lhrten  Unter- 
snchangen  hebt  VVieetiier  folgendes  hervor.  Henrik  Hesselmann  untersucht 
den  Licbtgenuß  der  Holzg^wlchse  der  aehwediscben  Laobwiesen,  wobei  haapt* 
sächlich  auf  die  mit  der  Belanhnng  fortRcbreitende  Abnahme  des  Minimum* 
des  relativen Lichtgeousses  geachtet  wurde.  P.  Leonh.  Angerer  (KremsoiUoater) 
■tadierte  den  Liehtgenofi  der  Lanb-  und  Lebemoow,  ttber  deren  Ll^tverfeilllt* 
nis^e  bis  dahin  nichts  bekannt  war.  L.  Lämmermay er'")  untersuchte  das 
bis  dahin  gieichfalls  noch  nicht  näher  bekannte  Verlialton  der  Farne  zum 
Uchte  und  wiec  auf  die  hohe  AapaieangefUrigkeit  dieeer  Oewiehae  an  ver» 
tchietlene  Lichtstärken  hin.  Farne  von  hohem  IJchtgennR  sind  Kosmopoliten. 
In  einer  in  praktischer  Beziehung  sehr  wichtigen  Schrift  {»Die  Kolle  des 
liehtee  im  Walde«)  etndierle  A.  Cieilar  mittels  der  Wieenernhen  Metiiede 
die  Lichtverhältni.Hse  im  durchforsteten  Buchen-  und  Schwar/riliren waldo  und 
leitete  daraus  wichtige  Kesultate  von  praktischer  Bedeutung  ab  (Zweckmäßig- 
keit der  Heehdarehforetnag,  FMlgehtltderStftmme).  Von  praktticher  Sedeatnng 
sind  ferner  di  Arbeiten  von  Th.  v.  Weinsierl,  Stehler  nnd  Volkart, 
£wert,  Htrakusch,  L.  Linsbauer. 

Im  AnichlaO  an  diese  photoroetriiehen  LtehtgentiAbettiromungen  weist 
Wlesner  auch  auf  seine  .■\rhniten  hin.  welelio  narh  diT  oben  geschilderten 
Metbode  dem  Studium  des  Lichtkümas,  speziell  des  photochemiscben  Klima» 
gewidmet  waren.') 


Von  Deient  Or.  Max  Tränte  in  Preiburg  in  Baden. 

Du  bloBe  Qltthen  eine«  SSrpen  wird  dwn  meneehlidben  Ange  ertt  dann 
üehtbar«  wenn  er  anf  nlndestene  360**  erhitit  iet.  Soll  er  acbon  bei  tieferer 

M  Programm  des  Staatsgjrmuasiums  in  LeolMa  1907.  Alle  anderen 
frQh<?r  erwähnten  llntersuchuagen  sind  in  dem  obengenannten  Werke  W  iesneri 
»Licbtgeouti  der  Ptlaozeoc  zitierL 

>)  »I>6akiehxiftea  der  Wiener  Akademie«  1896»  1900,  1902»  1905. 


Digitized  by  Google 


322 


Photogiuphiaobe  Komspoodeni  1908.  Kr.  574 


Temperatur  «ichtbares  Liciit  aoMtrmhlen,  also  leuchten,  so  n>üBsea  in  ihmVer* 
ilnJorungen,  z.  B.  cbemiBcber  "SntuT  sich  abipielen,  bei  denea  £Der(i«  iiiFpnil 
von  Licht  frei  wird.  Dieses  heiui  dunQ  Cbemilumineszenz. 

Bolobe  CbemiltuniMiienz  kann  auch  Uber  360''  auftreten,  liißt  sich  aber 
hier  nur  durch  Mcs^Hrt'»"'!  nls  solche  erkenner:  rnterbalb  3G0  aber  verrftt 
•ie  sich  dem  Auge  durch  iiir«  t3ichtl>arkeit.  fall»  nie  iiberbaupi  hell  genug  ist 
und  auch  nicht  aus  Infrarot  oder  ('Itra violett  heitebt. 

Will  man  sich  also  (Iber  die  Verbreitung  der  Lumineszenz  bei  chemi- 
•eben  Vorgängen  rasch  orientieren,  so  untersucbt  man  avreckiaatiig  nur  Ke- 
■ktionen,  die  unterhalb  3GÜ '  verlaufen,  vat  LIchtorMQguog. 

Anfanq^  (sab  man  Cheiniluinineszenz  als  spezielle  EljifentUmlicbkeit 
weaiger  Sto%@miecbe  an.  ^ie  hat  sich  jetzt  aber  ai«  aufierordentlicb  häufig 
•rwieaen. 

Chemische  Vorg'Hng^e  entwickeln  Licht  um  »o  eher,  je  rascher  man  sie 
sich  abspielen  \küt.  Die  Helligkeit  der  Lumineszenz  ist  bei  einem  und  dem- 
selben Sjstem  der  Keaktioosgesehwindigkeit  annibenid  proportional. 
Sie  wächst  fast  noch  mehr  als  diese  mit  steigender  Tcmpprntiir  nn. 

Chemilumineszenz  im  zwoiphasigen  Sjstem  tritt  sehr  hiiuäg  dann  auf, 
wmii  ein  ebenischer  Vorgang  «idi  rasoh  in  der  Qegend  der  Treniraiigsflldie 
abspielt. 

&o  beim  Auflösen  von  festen  Basen  in  starken  büuren,  nicht  aber  bei 
blofler  »pbjsikaliseber«  AnflSsung  eines  Stoffes.  Die  Lichtphttnomene,  die  bei 

letzterer  auftreten,  sind  elektrische  Entladungen  in  den  Kristallen.  Das  Gleiche 
giit  von  der  Kristallolumineszenz.  Auch  sie  läfit  sich  auf  Funken  zurückführen. 
Dagegen  geiani;  dies  bisher  nicht  bei  der  FltUoiigelnininecuins,  wie  eie  et«ra  bei 
CSilornatriumfällung  zu  sehen  ist. 

Blofie  Fällung  —  ohne  die  große  Dissoziationsbeeinäussung  —  mag  sie 
noch  io  plStsUch  rergeoommen  werden,  Idetete  ebeaeowenig  wie  plBtaliebe 
Dampfentwicklong  a.us  übersättigter  L^Rnng. 

Chemische  Gasentwicklungen  aber  und  ebenso  auch  ohemische  Absorption 
▼OB  Gasen  in  FIBseigkeiteii  eind  oft  ron  beUer  Lnminessens  begleitet,  wie  die 
sablreichon  himineszenten  Autoxydationen  or^ranischer  Stoffe  beweisen. 

Cbemiiumineszenz  fester  Stoffe  in  Gasen  konnte  aufKeaktion  der  Dämpfe 
der  festen  Stoffe  mit  den  Oaees  snHIcligofilbrt  werden,  ao  bei  Oxydation  yob 
Pbospbartriüxyd  vuu  Alkali  und  ErdallcaBnietalleii  mit  Savontoff  oder  bei 
Keaktion  der  letzteren  mit  Halogenen. 

Damit  haben  wir  aber  Heaktionen  im  einphasigen  Syetem.  In  den  biaker 
beschriebenen  Fällen  spielte  sich  die  Reaktion  vorwiegend  in  einer  vrrhältnis- 
mäßig  dünnen  .Schicht  in  der  Gegend  der  Trenn ungsllftche  ab.  Die  beiden 
Phasen  wirken  dann  geradezu  als  Ktthler  fttr  diese  Schiebt.  Und  da  wir  naeb 
Nernsts  Überlegungen  bei  großer  chemischer  Reakti-aissjuschwindigkeit  — 
ohne  die  haben  wir  ja  keine  Liomtneszens  —  die  Geschwindigkeit  von  Tor» 
g&ngen  im  heterogenen  System  auf  Diffusion  und  Korrealrtion  BurüdrfUbrea 
müssen,  sd  wird,  wenn  wir  letztere  klein  halten,  der  <,'an/.ü  Umsatz  nur  lang- 
sam erfolgen,  denn  die  Diffusion  führt  die  Ausgangsstoffe  nur  langsam  zur 
Grenzfliebe. 

So  leuchtete  eine  nlkalische  Amarlnl'"«ung  an  der  dem  Luft^auerf^toff 
freiliegenden  Oberiiäche.  Schütteln  wir  sie  um,  so  verbreitet  sich  der  Sauerstoff 
und  mit  ihm  die  Lumineszenz  durch  die  ganze  Flüssigkeit.  Dieee  erwirmt 
lieh  dabei. 

Diese  Erhitzung  ist  allgemein  charakteristisch  für  die  Chemi- 
lufloineszenz  In  homogenen  Systemen.  Wo  die  WirmetOnnng  klein  ist, 
gibt  es  keine  Luniineazonz. 

Eigenartig  ist  die  Lumineszenz  in  Gasen.  Leiten  wir  durch  einen 
weiten  Zylinder  Ohlor  und  Azetylen,  rerdttnnt  in  ratebera  Strom  bfndnreb,  eo 
zei^t  sich  oben  am  Zylinder  eine  blaßornne,  tiackerndo  Flamme,  deren  Temperatur 
sehr  nieder  ist.  iSie  bringt  dUnne  Glasfäden  nicht  zum  ächmelsen  und  bräunt 
Papier  niebt,  leoehtet  sehr  sebwacb  und  rie«ht  aber  leider  ao  etftrk,  daA  iob 
Ihnen  diese  merkwürdige  Erfcbeinnng  hier  nicht  im  Experimeni  TorfShtatt 


Digitized  by  Google 


Kr.  574. 


Photographische  Korrespondens  1908. 


323 


kann.  Öolcbt:  kaliu  Flamzuäa  zeigeu  viele  leiclitcut/:utidliclie  GasgemUche  und 
sie  artttB  bei  vielen  davon  unschwer  in  h»ill«  Explosiomflaanmen  aas.  Zwbchen 
IiQniinesr.eTiz  '.nd  Heaktiimi^rt'nzdruckf n,  wo  LuminesKenr  und  Reaktion  sehr 
nahe  gieichzeitig  verüchwindfii,  suvvie  zwiäcUeu  Luiuinesz^nz  und  ExplotioQA- 
drofiken  und  -Temperaturen,  besteht  ein  inniger  Zusammenhang.  Mit  den 
Qmisdrucken  ist  das  periodische  Leachtf>n  vi^lnr  StotTo  noch  verknüpft. 

Neben  der  hohen  Wärmetünung  und  hohen  KeakUonsge«chwindigkeit 
Itt  noch  die  Nfttctr  der  xe^ierenden  Stoffe  mafigebend  dafür,  ob  Laminenens 

•lattfiodet. 

Besonders  hän6g  und  leicht  tritt  sie  auf,  wenn  Sauerstoff  und  Halugene 
einwirken  auf  Leichtmetalle,  Ammoniak-  oder  Phosphorderivate,  auch  Aldehyde, 
mehrwertige  Phenole,  Stoffe  mit  doppelten  und  dreifaehen  Biadanfen,  femer 
bei  Keutralisationen. 

Wkhrend  Chlorreaktionen  bläulichweiß,  ßromreaktionen  grünlich  leuebten, 
seifTt  die  Oxydation  von  Phenolen  rofe>  Licht  Die  Farbe  des  Lichtes  hringt 
von  der  Reaktion  ab  und  wird  durch  chemisch  nicht  mitreagierende  Zus&tze  — 
die  aleo  blo0  von  der  Itunineezenten  Reaktion  mit  erhitzt  werden  —  nnr  ent- 
qtiechend  der  Absorption  frcschwächt,  sonst  aber  nicht  beeinflußt. 

Die  Lumineszenzfarbe  ist  dieselbe,  gegen  die  da«  luminessente 
Syetem  lichtempfindlich  iit. 

Es  beisteht  also  hier  eine  einstweilen  mehr  qualitative  Gültigkeit  eines  dorn 
Kirchhof fschen  ähnelnden  Gesetzes,  das  die  Gleichheit  von  chemischer 
Emlitfon  und  Absorption  fär  jede  WellenUlnge  behauptet. 

Oh  froil-ch  die  Sphwingungsxahlen  des  Lumineszenzlichtes  pi^onau  die 
des  £mptindUchkeitBBpektrums  sind,  das  ist  zu  erforschen  zwar  in  Angriff  ge- 
BMomen,  aber  eehr  schwer  m  enteeheiden. 

Denn  die  Lumineflzenzspektron  der  Phänomene  unter  300'',  auch 
die  der  blassen  Flammen,  sind  kontinuierlich  oder  es  ist  wenigstens  der  Unter- 
grtud  so  hell,  dafi  Identifisierwig  von  Banden  und  Linien  eebr  ersehwert  iit. 

Den  Zusammenhang  zwisehen  Lumineszenz  und  Lichtempfindlichkeit  bei 
pbotochemiich  verschobenen  Gleichgewichten  zu  untersuchen,  bietet  nach  unseren 
Xrfabmngen  kanm  riel  Anniehten,  da  die  Seaktionsgeeebwindig keit  derartiger 
Interne  viel  zn  klein  ist,  juich  wt-nn  die  Wnrmetönung  beträchtlich  wäre. 

Weil  öfters  chemisch  lichtempfindliche  Systeme  auch  photoelektrischen 
fiflbkt  zeigen,  wird  man  nnn  aneb  erwarten,  daii  cbemnuniineesente  Stoffe  hti 
Beetrahliing  auch  negative  Elektronen  aii,-*>enden. 

In  der  Tat  zeigen  Kalium  und  Natrium  und  einige  organische  £ntwickler> 
tnbftanten  Hallwacha-Effekt  and  OxydationsInminesBenz. 

Interessant  ist  im  Zusanimeiilian^  damit  die  TatHache,  dnß  man  zur 
lichtelektrischen  Zerstreuung  um  so  länger  welliges  Licht  benützen  kann,  je 
elektropositiver,  atio  je  uxydabler  daa  bentttete  Metall. 

Damit  sind  wir  bei  den  Gasionen  angelangt,  die  In  manchen  blassen 
Lamiaeeaenzflaromen  nachzuweisen  sind,  in  den  heißen  Vorbrennungstiammen 
bekanntermaflen  sehr  sahireich  auftreten. 

Alle  diese  Elektroncn[phän(>niene  sind,  Ijosonders  wenn  Ozon  noch  mit- 
wirkt, sehr  schwer  zu  untersuchen  und  noch  weit  schwerer  eindeutig  zu 
erkliren. 

Die  Tatnaclien  auf  dem  Gebiete  der  Chemilumineszenz  haben  wir  BUn 
in  kurzen  Zügen  kennen  gelernt ^  sie  waren  kurz  folgende: 

Chemilumineszenz  ist  XnHerst  hftnfig. 

Ihre  ITellipkeit  wächst  mit  der  Wärmetönung. 

Ihre  Farbe  hängt  ab  von  den  reagierenden  Stoffen,  ist  unabhängig  von 
cfaemteh  Indifferenten  ZnsXtzen,  der  Reaktionsgeschwindigkeit,  der 
Temperatur,  und  ist  dieselbe,  die  die  lioaktion  unter  Lichtaufnabmo 
beschleunigt,  hingt  so  auch  mit  dem  photoelektrischen  Effekt  zusammen, 

(Fortsetzung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


324 


Photographisdhe  Korrespondenz  1906. 


Nr.  674. 


läniges  Uber  Asphalt-Halbtonphotolithographie. 
VoD  Aug.  Albert,  k.  k.  Profesaor. 

I.  Pripftration. 

Das  gleichmäßige,  Striemen-  und  tieckenfreie  Überziehen  gckürnter 
litbograpUseher  Steine  mittels  einer  lichtempfindlichen  Asphaltlösung  für 
direkte  Kopierungen  erfordert  eine  besondere  Übang  und  geschieht  das* 
selbe  von  (Ion  meisten  Prakfikerii  dnroli  Übergielien.  Ist  nnn  im  Arbeits- 
mnme  warme,  trockene  Luft,  so  wird  die  Arbeit  dadurch  suhr  erschwert, 
daß  die  Seldcht  sehr  rasch  trocknet  and  dieeelbe,  beeonders  bei  großen 
Formaten,  nicht  genügend  schön  verteilt  werden  kenn,  was  durch  Hin- 
nnd  Ilerschwenken  des  Steines  erfolgen  soll.  Dieses  zu  schnelle  Trocknen 
der  Schicht  kann  nun  allcrdinp^s  dnrch  einen  größeren  Zusatz  von  Öl, 
peraviauischem  Balsam  u.  dgl.  verzögert  werden,  doch  darf  derselbe  das 
Doppelte  der  fiblichen  Vorschrift  i)  (3o/o  zn  100  Laenng)  nicht  aber- 
s<  h reiten,  da  sonst  die  entwickelten  Bilder  nicht  mehr  jene  präzise  Zeich- 
nung aufweisen,  welche  aonst  erreicht  wird,  und  femer  im  Druck  schmierig 
und  tonig  werden.  Wäre  dies  nicht  der  Fall,  so  könnte  die  fetthaltigere, 
anfgegoesene  Lösung  auf  einen  Drebappaiak  abgee^leodert  weidfn  nnd 
würden  dann  die  bei  fjewöhnliclier  Asjdialtlüsun^'  dabei  so  leicht  entstehen- 
den, von  der  Mitte  der  Steine  ausgehenden,  lichten  Strahlen  verhindert 
oder  wenigstens  gedämpft  werden  können. 

Nadh  mehrfSschen,  Tor  längerer  Zeit  sehen  begonnenen  Venraelien 
mit  verschiedenen  Priiparationsarten  gelangte  ich  vorlüufiu:  /u  folgendein 
Vorgang,  bei  welchem,  unter  einiger  l'bung,  am  leichterten  fehlerlose 
und  gleichmäßige  Schichten,  auch  auf  großen  Formaten,  erzielt  werden 
können. 

Als  Asphaltlösnng  dient: 

24  <7  gereinigter  Aspbalt, 
1  s  7  Layendelöl, 
l(»Ucm3  Bensol, 

2öein>  reines  Terpentinöl  (Nenslldter,  frandfeiadies). 

Es  entstellt  nadi  vollständiger  Lösung  des  Asphaltes  (öfteres  krftffjgee 
Aufschfltteln)  eine  Art  Firnis,  welcher  nnfiltriert  cur  Verwendung  gelsngly 

indoni  rnan  einen,  der  (irnHe  des  zu  präparierenden  Steines  entsprechen- 
den Teil  auf  einen  reinen  Farlistein  gießt,  mittels  einer  glatten  Leim- 
oder  Lederwalze  verteilt  und  sofort,  nach  Art, des  Auftragens  der  Farbe 


')  Vgl.  Eder,  »Resepte  und  TabeUen«,  7.  Anft,  S.  116. 


Digitized  by  Googl 


Google 


Digitized  by  Google 


Nr.  574. 


Photographiflohe  KorrespondeDS  1908. 


325 


beim  Tondruck  groi^n  Format««»  unter  »Versetzen«  der  Auftrag  walze,  aaf 
d«n  Stein  mftrftgt. 

Wie  dio  bisherigen  Versuche  ergaben,  leidet  die  Lichteinpfindlicb- 
keit  der  Schicht  nicht  im  perinj,'steii ;  für  8j)3fere  Arbeiten  ist  statt  des 
Zusatzes  von  Lavendelol  im  selben  Verhältnisse  ein  reiner  mittelstarker 
Sceindraokfinus  oder  Tenetianiselwr  Terpeutin  naw.  in  Aoaiiciit  genommen, 
da  voraussichtlich  das  Anfingen  der  Schiciit  edeiehtort  und  dieielbe 
noch  nuch  wiJerstandsfahitrPr  nnd  züher  wird. 

Wie  sonst  Üblich,  werden  die  fertig  entwickelten  und  trocken  ge- 
w<»dflnen  Steine  anf  der  ganzen  Fliehe  belichtet. 

II.  Atzen  und  Drncken. 

Nach  erfolgter  lithographischer  Retusche  werden  dio  Steine  unter  eine 
»Stehätze«,  wie  lithographische  Kreidezeichnungen,  gebracht  and  dieselbe 
•intfoeknen  gelassen;  dieee  Ätsong  genügt  ▼<rftkonimen  bn  unm  Erhalten 
elnee  Be  vinionsdruckes.  Dann  werden  dieselben  mit  Wasser  aKi  Witschen  und 
über  dio  Lithographie  und  A'^j-hnltbild  i'ohno  mit  Terpentinöl  aaszu- 
waschen)  mit  schwaner  Farbe  augedrackt  und  allenfalls  nachgeätzt.  Für 
den  Farbendrack  wurd  auch  kein  Stein  mit  TerpentinSl  aasgewaschen, 
sondern  über  die  lehwarze  Farbe  mit  der  erforderlichen  Farbe  eine  An- 
zahl Vordrucke  cremncht  flO — i'O  Drucke  .  ^  i«  die  AbrJrft  •!-(»  roin  er- 
Hcheinen.  Zum  Aufbewahren  wird  von  ausgedruckten  Steinen  der  Best 
der  bauten  Farbe  aof  Papier  abgezogen  and  mit  WadiBlkrbe  einige  Vor 
dracke  gemacht,  nm  die  Terwendet  gewesene  Druckfarbe  dorch  Waeho- 
farf'O  ersetzen*  zo  können,  ohne  die  Steine  mit  Terpentindl  answaachen 
zu  mUssen. 


Über  ZeltUohttfemenge. 

Von  Prefetser  Dr.  Frans  Novak  in  Wien. 

Der  Verfasser  zog  bei  dieser  Arbeit  lang»ain  verbreiuxMide  Zünd* 
Ȋtze  mit  Magnesiumpulver  in  den  Kreia  seiner  Untersuchung  und  er- 
nültelt«  die  photographiMh  wirlisame  Ltchtmenge,  welche  dieselbe  beim 
Verbrennen  liefern,  ?«iwi(>  deren  V^erbronnungspeschwindigkeit. 

Die  photographitöch  wirksame  Lichtmenge  wurde  mit  Uitfe  des 
Röhreuphotometers  von  £der^)  bestimmt,  wobei  Bromsilbergelatinetrocken- 
platten  sor  Anfnahme  dienten.  Die  chemisch  wirksame  Lenchtkraft  in 
l»ezn{;  auf  Bromsilbergelatine  wurde  in  Kerzr-n-Meter-Sekunden^)  (U.  M.  S.) 
erinittrlf  (hno-jon  atif  die  IIefner  Ariiyia/-ct;itlampe  als  Einheit;.  Der  Zünd- 
satz wurde  bei  allen  die&eu  Verauehen  sechs  Meter  vom  Photometer  ent- 
fernt in  annAhemd  gleidten  Hftnfiehen  aaf  einer  Aabestplatts  aofgeschüttet 
nnd  mit  Hilfe  von  Salpeterlanten*)  abgebrannt.  Vor  dem  Sensitometer 

*)  »Photograpbidche  Korrespondenz«  1903.  8.  428. 

'•')  Eine  Kerzen-Mftpr-S»»kunde  (H.  M.  H.<  i-t  die  clioinischo  Loiiclitkraft 
«•mer  Hefoer-Amjlazetatlampe  in  einer  Sekunde  nnd  einem  Mutcr  ii^utft^ruung. 

'■)  £iD«  sehr  gute  Vurschrift  aar  Hentellnng  von  .Salpeterlunten  ist 
folppndo-  Man  taucht  1  licnjiujii-  r  in  »  ine  warme  I.ii-ätmjj  von  ciiit^ii  Teil  Kalium- 
nitrat  in  zwei  Teilen  Wasser,  woraul  da«  Papier  zum  irucknen  aufgehäugt 
wird.  Das  Papier  ist  tmbsgrenat  Isag  haltbar. 

PfcHitmMKb»  KMmpwideiii,  J«U  1908.  Kr.  574.  22 


Digitized  by  Google 


326 


Photogr^iMhe  Korreqtondens  1908. 


Nr.  574. 


wuxdea,  mn  das  lieht  cu  dlmpfen,  dra  Matteclieibeii  vorgesehaltet.  1» 

Zeitliebtgemense,  deren  Lichtstärke  bet^timmt  wurde,  enthielten  immer 
1  ff  Mafrnesinm.  FQr  die  Bestimmung;  der  Verbrennnngsnresfhwindigkeit 
wuriien  je  ä  g  des  Zeitlichtgomenges  verwendet.  Dieselben  wurden  in 
HttlMo  aus  Pdrgaminpapier  gefüllt,  di«  einen  DaretmeMer  voo  lern  be- 
saßen, unten  mit  einem  Korkstöpsel  verschlossen  und  oben  mit  einer 
Salpeterluntp  vprs^hen  waren.  Die  Daoer  der  Yerbrennnng  wurde  mit 
einem  Cbrono^apben  ermittelt. 

Die  erhaltenen  Vefanehsreenltate  «ind  in-  nacbatebender  Tabelle 
suammengeeteUt. 


1 


ZeitUebtgemisch 


Rel:itiv(>  clieniisclie  I 
Leuchtkraft  io  be- 
Küfc  anf  Bnmiailber^ 
gplutine  in  Kerzen- 
Meter-  Sekunden 
(H.  M.  6.) 
von  Gemonpcn  niit 
ig  Magneaium 


Verbrennmiga- 

G«Hch  windigkeit 
in  Sekunden  von  ö  ^ 
ZeitiiohtgeniliAh 


1  g  Magnesium 
0*7^  Cerinitrat')  (waaaerfirei) 
0*3  f  Btionttamkarbonat 


1^  HagneBinni 

0*6  g  Cerinitrat  (wasserfrei) 
0'4^  Strootiomkarbonat 


1  g  Majrnesiuni 

0'5.7  Cerinitrat  ('wasserfrei) 
Obg  Strontiumkarbonat 


1  g  Magnesium 
0*6^^  Strontiumnitrat 
O'ig  Strontiumkarbonat 


1  g  Magnesium 
OAg  Strootiumnitrat 
0*6  p  Strontinrakarbonat 


1  g  Magnesium 

1  g  Masrnesiamkarbonat 

1  g  Magnesiutn 

1  g  Kalziumkurbuiiat 


160.000 


140.000 


12Ö.500 


140.000 


86.500 


67.500 


5*5 


4-5 


4*8 


1-8 


48 


11-2 


2Ä-0 


I 


Für  die  llersteilung  von  ZeitUchtniiacbongen  eignet  sich  demnach 
nnter  den  vorlieganden  Gemiacben  am  beaten  daa  Qemenge  Ton  lg 
MagneBinm«  0'7jr  Cerinitrat  nnd  O'Sj^  Strontinmkarbonat.  Das 

^)  Für  Blitslitiht^emcngc  mit  Cerinitrat  und  Magnrsiumpulver  eventuell 
Alnmininmpalver  erhielt  die  Aktiengeaellfchaft  fUr  Anilinfabribatien  in  Berlin 
im  Jahre  19Ü5  ein  Patent  (D.  R.  P.  Kr.  168.816,  jRlwae  78  d.) 


Digitized  by  Google 


Kr.  574. 


Fhotographisohe  Korrespondenz  1908. 


327 


Gemenge  von  lg  Magnesium  mit  0*4 ^  ätrontiumnitrat  nad  0*6^ 
Strontiomkarbonat  ist  zwar  Uchtschwäelier  ond  Terbrennt  etwas  ruehar 
-wie  das  vorheir  erwähnte  Gemisch,  ist  aber  imnMrhin  noLh  als  ein  gai 

braachbares  Präparat  zn  bezeichnen.  Die  Gemenge  mit  Magneaiiimkurbonat 
und  Kaliumkarbonat  geben  viel  weniger  Licht.  Beim  Gemenge  mit  Kakdum- 
karbonat  wfire  zn  erw&hnen,  daß  es  anregehnäßig  abbrennt  und  daher 
für  die  Praxis  nicht  an  empfehlen  ist. 

Unter  <len  nnterstichton  Getnlschen  zei^fen  die  Gemenge  mit 
Cerinitrat  und  Strontiumkarbonat  die  geringste  Eauchentwicklung  beim 
Abbrennen,  während  dieselbe  bei  der  Mischung  mit  Strontiamnitrat 
dßd  Strontiamkarbonat  gröfiar  war.  Enatot  man  einen  TmI  des  Magna* 
sinni.^  durch  Alniiiiniurnpulver.  so  konnte  iui  allgemeinen  eine  Ver- 
ringerung des  entwiekeiten  Hauches  beobachtet  werden.  Der  Verfasser 
wird  über  den  EinBuß  des  AluminiumpulTers  in  Zündsätzen  mit  Magnesiam- 
polTsr  in  beeng  atif  die  Verbrennnngsgeschwindigkeit,  Liehtstibrke  und 
.Baaekentwkklang  demnftchst  an  dieser  Stelle  berichten. 


SohlUeraofiiahine  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versucluk 
anitalt  in  Wien,  VIL  Beörk,  WestbahnstraAe  Nr.  25. 

Am  16.,   17.  nnd  18.  September  1.  J.,  irtUirend  der  Vormittage^ 

stunden,  finden  die  Schüleranfnahmen  an  dieser  Anstalt  für  das  Schul» 
j.'ihr  10(18  1909  statt,  und  zwar  sowohl  für  die  drei  Kurse  der  I.  Sektion  • 
(Lehranstalt  für  Photographie  und  Eeproduktions verfahren j,  als  für  die 
drei  Kurse  der  II.  Sektion  ^Lehranatslt  fOr  Bneh-  ond  lUnstrationsge* 

werbe).  Im  ersten  Kurse  der  I.  Sektion  wird  Zeichnen.  Beloncbtungs* 
Studien  etc.  Proj^^ktion^lt  hro,  ("heinie,  Physik  Lrelehrt,  Für  rorpresehrittene 
Schüler  linden  zur  \\eir(  ren  Ausbildung  im  Zeichnen,  Entwerfen  und 
Malen  nach  der  Natur,  Kopf-  and  Aktaseiehnen,  sowie  im  Belenchtnnga- 
nnd  Farbenbtudiir.n  l)es.ondere  Kurse  statt.  Personen,  welche  sich  im  litho- 
graphlsehen  mui  ;il:,'rapbi.scli(.'n  Zciclinen  ausbilden  wollen,  wirii  ein  .-pc- 
zieiler  Unterricht  erteilt,  im  zweiton  ivurse  der  I.  Sektion  werden  die 
▼ortehiedenen  Methoden  der  Photographie  und  Bepredoktioasvarfabven 
Iheoretisch  und  praktisch  gelehrt:  Porträfpbotograph!ov  LutdaehaftsphotO' 
rrnpbie.  Ne!xativrett)^r-hp,  Posftirrr'tnsohe,  Vergrößerungsverfahren,  nasse, 
trockene  und  ortbochromatiäche  Aufnahmen,  Diapositivanfertigang,  Silber- 
kopierverfabren,  Pigmentdrnck,  Gnmmidraek,  Licbtdrnek,  PhotoHtho* 
graphie,  Zink&tzung,  AurotypM'.  Helio;rravflre,  Lithographie,  Schnell-  und 
Uandpre.'^sendruck  usw.  In  der  II.  Sektion  erstrer  kt  ^h  h  der  UntiMri.'ht 
auf  Buchdruck  (Sat£  und  Druck),  die  üerstellung  der  Drucke  von 
Kiiscbeee  in  der  Bnchdrackprease  sowie  die  Illustrierung  von  Druckwerken 
mittels  der  versdiiedenen  Arten  der  graphischen  Üoprodukt  Ions  verfahren. 
AufiiahiiiHbedin^'nnj'en  in  Aon  er.-tr>n  Kurs  der  1.  Sektion:  ein  Alter  vnn 
mindestens  15  Jahren  uud  ein  Zeugnis  Uber  die  mit  gutem  Erfolge  be- 
anehte  Vorberettnng^chnle  der  Anstalt  oder  absolvierte  Bürger-  oder 
Untermittel^'-liiiI*' ;  in  den  ersten  Kurs  der  II.  Sektion  als  ordentlicher 
Behiiler  den  Nachwei-^  der  mit  Erfulp  lictMuL-rin  Studien  dfr  sorhsten 
Klnsse  an  einer  Mittelschule  oder  der  beendeten  Studien  an  einer  Unter- 
mittelschnle  und  eines  zweijährigen  mit  Erfolg  zurückgelegten  Studiums 

22* 


Digitized  by  Google 


828 


Photograpbitobe  Korretpondens  1908. 


Nr.  574. 


an  der  allgemeinen  Abteilung  einer  Kanstgewerbe-  oder  einer  höheren 
Gewarbeidrato,  als  «nBemdmitlielM  8ebfil«r  Abwlymiteii  d«r  1.  Sektioa 
oder  Peraonen  mit  genUcrender  praktischer  Vorbildung. 

Nähere  Auskünfte  erteilt  die  Direiitioii  der  Anstalt,  woeelbst  aaeb 

Programme  erhältlich  sind. 


VEREINS '  UND  •  PERSONALHACiliUCK 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Künste  in  Frankfurt  a.  M. 


Protokoll  der  Sitxnng  Tom  11.  Mui  1908,  abends  i/^S  Uhr  im  »Kaiaer- 
hof«.  —  Voraitaender  Herr  Professor  Schmidt. 

Die  letzte  Sitzung  vor  den  Ferien !  —  Das  klinget  teils  triibo  und  melan- 
cholisch, teils,  in  Erinnernnp  an  st-Hpo  Kinderzeit.  voll  .Tr.hA  nach  Freiheit 
und  Froudc.  War's  nun  die  Furcht,  daU  die  leiste  Sitzung  den  Stempel  de« 
Abschieds  weh«  tragen  wlirde,  oder  der  nngestOme  Drasf«  sdinell  vor  dm 
Ferien  noch  einmal  aa  »eehwiiisenc  —  leer  war  das  Hans  Üwt  so  leer  wie 
der  Staatssäckel. 

Nun  zur  Sache:  Da«  letzte  Protokoll  wird geoehosift,  Einginge  rerieaen 

und  »in  Schreiben  des  Zcntralverlcindes  zur  Kenntnis  gcnoninien,  der  einen 
Foldzug  gegen  unlauteren  Wettbewerb  unternehmeu  will  und  dazu  um  Über- 
reichung Ton  Material  —  mnglichst  auf  Grand  gerichtlicher  Entscheidnogen 
—  bittt't.  Wer  also  Fälle  von  b<5ser  Konkurrenzfeindschaft,  welche  ihm  da« 
sonst  so  behagliche  Photograpbendasein  in  ungemütlicher  Weise  gentOrt  haben, 
in  seinen  tfemelren  in^dssa  kann,  müge  bis  S».  Mai  er.  seinen  Klagenif  aa 
den  Verein  »enden,  der  ilm  mit  aller  Lit  ^p  und  Piompthoit  weitergeben  wild, 
leb  möchte  in  aller  liescbeidenbeit  die  Vermutung  auasprechen,  dafl  ridl  aBOh 
diesmal  niemand  finden  wird,  der  sein  »«Tacensec  in  die  Welt  hineinrnft. 

Herr  Prufcssor  Schmidt  ergrdft  das  Wort  zu  seinem  Bericht. 

Er  legte  zunächst  von  der  Elberfelder  l'apierfubrik  A.-G.,  lierlin-Zoblen- 
dorf,  ein  Uusterheft  ron  Bildern  ror,  die  anf  deren  Patent-Bromsflberpapieren 
Weiß  und  Ctiamois.  mit  pirinzcndor  und  matter,  g'latter,  r.niher  und  penarbter 
Obertiäcbe  und  auf  Bromsilbe r-Gewebepapicren  verschiedener  Beachadcn- 
heit  hergestellt  waren.  Die  Bilder  befriesen  die  Vortrefriiehkelt  der  geoaauten 
Fjtbrikate  und  fanden  die  verdiente  Anerkennung.  Namentlich  intcrepsiert©  das 
üewebepapier  lebhaft,  dessen  Eigenart  in  der  natrennbarea  Vereinigung  der 
Papiermaase  mit  dem  Gewebe  besteht  Der  Vorteil  dieser  iKhen  Scbioht  bei 
HentellnuiT  von  Vergrößerungen,  in<;li(  sondere  für  Malzwecke.  liegt  auf  der  Hand. 

Wührend  da«  Masterbeft  zirkulierte,  traf  der  Voraitzeode  Anstalten,  um 
eine  noch  nicht  rerQffentlichte  Neuheit  praktisch  vorsnfBhren:  das  Sjnoleid* 
verfabr"n.  Unt^r  dieser  Rezeirlintinfj  wird  von  The  Synoloids  Co.,  London, 
demnücbst  ein  Entwickler  hernusgegoben  werden,  dazu  bestimmt,  schwach  an- 
kopierte Chlorsilber-Atukopierpapiere  fertig  an  entwickeln.  Man  kmnt  aivar 


« 


Digitized  by  Googl>. 


Kr.  574. 


PbotogmpJiiscb«  Korresposdenx  1908. 


aehmi  t«it  vialea  Jahna  v«NeliiMl«B«  Voriehrifl«».  ttu  nuncntlidi  Aristopft]»!«!« 

zu  entwickeln,  fther  d'u.'  damit  erzielten  Rosultate  ließen  mciRt  viel  zu  wüiihchen 
Übrig.  £r»teiis  or wiesen  sich  dafdr  sur  Aristopapiere  geeignet,  mit  Zelloidin 
lieB  sieh  nur  mlton  etwM  Befriedigeade«  emfchea.  Zweitoni  bewirkten  die 
bishor  ver\\  endeten  i-a.nMi  Entwickler  eino  Ablagerung  des  uu^treschiedcneu 
schwarzen,  metallischen  tiübers  nicht  nur  an  den  Bildstellen^  sondern  hlku% 
auch  an  den  Weißen  de«  Bilden  nnd  ror  aUem  anf  der  Rflelneite  dee  Bildee 
und  an  den  Wandiinpen  der  Fcliale.  Drittens  durfte  für  jedes  einzeln  zu  ent- 
wickelnde UUd  nur  so  viel  Entwickler  genommen  werden,  daß  dieser  die 
Schicht  gerade  hedeekte,  wobei  die  Sehale  kann  grSOer  als  dae  Bild  »ein 
durfte.  Fiir  jcdo  neue  Kopie  mußte  fri.sclier  Entwickler  benützt  werden.  Alle 
diese  Übelstiinde  sind  beim  Sjnoloidverfahren  beseitigt.  Der  Sjrnoloidentwickler 
kann  ia  grOSerer  Menge  ▼erweadet  werden,  dadvreh  ist  e»  mOglich.  mahver« 
Bilder  gleichzeitig  bervorzurufcn  -  150  cm  "  reichen  au>  zum  Entwickeln  von 
20  Kopien  9X^2  Ferner  bleibt  der  Entwickler  klar,  er  •eUigt  daa 
«ehwafia  Silber  aar  aa  den  Bildetollea  aieder,  gibt  also  reiae  Weiten  aad 
ganz  reine  KUck«eiten  and  lädt  die  Schale  sauber.  Auüer  diesem  Entwickler, 
der  für  faitt  jedes  Auskopierpapier  —  am  besten  aber  fUr  das  speuelle  Syno* 
Aoekopierpupier  —  geeignet  ist,  wird  ein  fthnlicber  Entwickler  rär  ein  zu  er- 
wartendes Syno- Tageslicht- Entwicklangspapier  in  den  Handel  gebracht  werden, 
das  empfindlich  und  für  YergrOßerungen  verwendbar  sein  soll;  die  Uelicbtang 
hierbei  hat  ao  weit  au  geschehen,  bis  die  tiefsten  Schatten  eben  sichtbar 
wetdan. 

Der  Vorsitzende  entwickelte  nach  den  Erlänternagaa  eiaigo  schwach 
ankopierte  Bilder  auf  äyno-Anskopier-  und  Schwerter-Mattaelhridinpapier,  die 
seine  AaefOhraagea  bettlHftea.  Maa  eptaeh  tea  Waaseh  ana,  dal  die  Qjaolold' 

entwickler  und  Bjnopapiorc  bald  auf  den  Markt  kommen  mochten. 

AU  zweiter  Redner  sprach  Herr  Gerh.  Kloth,  Frankfurt  a.  M.,  Ober 
>Die  Photographie  im  Dienste  der  Wissenecbaft«  und  erläuterte  seine  Aus- 
nihmD^en  durch  zahlreiche  Projektionr  n 

In  der  Einleitung  wies  Referent  darauf  hin,  wie  «ich  die  photographtsche 
Kunnt  mehr  und  mehr  auch  der  Wissenschaft  dienstUar  gezeigt  hätte.  In  der 
zum  Vortrag  gegebenen  Zeit  sei  es  nicht  m<(glicb,  alle  Aaareadungsformcn  der 
Photographie  in  der  WissouAchaft  /.n  besprechen,  es  aoU  aur  einiget  Menare 
uud  Interessante  horausgcgriiTcn  werden. 

Die  Astronomie  hat  als  ein  wichtiges  Gebiet  die  Aitrophoto|;rnphie 
herau^fTphildet.  Fa-it  allo  modernen  astronomischen  lo'^trtimonte  werden  j^'leich- 
zeitig  mit  Kiurichtimgen  zur  Sternpliotographie  verteilen  Redner  /.ti::t  ver- 
ichiedeoe  Konstruktionen  und  errrtert  aa  diesen  sowohl  die  neuere  Art  der 
paralluktischen  Montioruu^'  mit  EntIastMn'_"'-yrtem  al>  auch  die  verschiedenen 
Ärten  der  an;,^ehrachteo  Aatrokameras.  iaturcd^unt  war  besunders  das  Bild  eines 
mit  rier  Kameras  an^gerOatatea  ReCraktor,  deasaa  eiasiges  Fernrohr  le.Uglieh 
Sttm  Eim^tellfn  dient. 

Herr  Kloth  zeigt  dann  noch  die  Aufstellung  der  Instrumente  in  der 
Kappel  einer  Sternwarte  aad  tehleS  den  intereeaanten  entoa  Teil  aiit  eiaer 
An/.-)hl  ;:an/  neuer  Hinimelsaufnahmcn,  hauptsilchllch  voB  Spiralnehehl,  welche 
AhxiUchkeit  mit  dem  System  unserer  Milchstraße  haben. 

Aaeh  aa  VermeasungszweclBea  dieat  die  Photegraphte.  Ei  werden  daaa 
mit  ganz  besonderer  Präzision  hergestellte  photographische  Kameras  verwendet, 
die  auf  einem,  den  FUfien  der  au  Vermestunpx wecken  dienenden  Theodoliten 
ihnlicbea  Unterteil  aioatiert  liad. 

Zu  jeder  Aufaahme  gehSren  zwei  Stative.  Die  beiden  von  den  End- 
punkten einer  bekannten  Basis  einmal  von  dem  einen,  dann  von  dem  andcroo 
äUitiv  aus  gemachten  Aufnahmen  werden  mit  einem  besonderen  Apparat,  dem 
StereokoBiperator,  betrachtet  und  so  genan  auegemeMen,  daO  die  Vermesnungi- 
r^^nltale  mindestens  ebenso  fjrnnn.  ;n  :nt'  r  I'nisiündiM;.  7  H  hei  besonders 
»chwierigem  Gelände,  bedeutend  genauer  werden,  wie  nach  der  gewöhnlichen 
Matbada.  Die  phetoalwaeaftrifeha  Laadeavenoamag  wird  s.  b.  in  (Hldwatt<- 


Digitized  by  Google 


330 


Photoffmpbisoho  Koirespondenx  1908.  X^r.  574. 


alHka  angewendet.  Die  stereoskopisclien  PhototiieodolitaufDahinen  Averdcn  drttban 
gemacht,  die  Platten  aber  werden  im  Topojrraphif^clion  Institut  2U  Berlin 
gemessen.  Herr  Kloth  zeifrte  die  perspektiTiscben  und  konstrulctiven  L'ar- 
ttdlnngen  der  vericbiedenen  Ap|Nirate,  auch  die  Veffwendmig  IbnUelier  Appa- 
rate an  Bord  von  Schiffen  zum  Zwecke  der  Kn^t^nvermessung',  zur  BenK- 
achtung  von  Schiffsbeweg^uDgen  (besonders  im  Seekriege),  roo  (fescboü- 
wirkttiigen  u.  ä.  m. 

Aoeh  die  Mikrophotographie  hat  hecloatendc  Fortschritte  pr<''nacht.  Inter- 
essant i»t  besonders  die  Photographie  durch  d:is  Mikroskop  mit  Lichtstrahlen 
von  einer  bestiromton  WeUeniAage  (27d  Millionstel  Millimeter).  Diese  Licbt- 
■trahlen  sind  nicht  mehr  Bifhtbar,  jedoch  K©br  aktiniscb  Kodnpr  zoipt  die  Kia- 
xiehtongen  zur  £rsengung  dic»er  Licbturt.  welche  dnrch  xwiscben  Kadmium- 
«toktroden  Obenpringende  elektrische  Funken  entsteht,  deffwn  äfioktnuB  dureb 
PrtPTüPTi  zerlpft  wird  daß  nur  die  bestimmte  WellenÜlnp«»  7nr  Verwendung 
komuit.  Die  Aufnahmen  mit  dieser  Licfatart  gestatten  sehr  starke  Vergrößerungen, 
bMonders  ab«r  seigen  sie  in  ungefllrbten  Objekten  feinste  DefinHioB  in  der 
fvv.<t  frkir-hnrtig  erscheinenden  Materie.  Der  ^'^,rteil  solcher  Anfnahmeo  wird 
klar  bewiüi«eD  durch  einige  wohlgeluneene  Mikri>j*botogramme. 

Zmn  Sehlune  erliuterte  Herr  Kloth  noeb  eioen  vooProfiBMor  Dimner 
in  Grn7  erfundenen,  von  den  Zeiß  Werken  in  Jona  gebauten  Apparat  zur  Photo- 
graphie des  Augenhintergrundes  am  lebenden  Menschen.  Dieser  für  die  äugen- 
tfstliebe  Pnutie  Infient  wiebtigfe  Appmnt  gettattet  Moineiittafiiahneiit 
denen  einige,  in  stark  \  er^^r  P  -rti  in  MaPstahe  vorqcfiihrte  die  prisise  ttebftrfe 
und  feine  Definition  der  erhaltenen  Kesultatc  zeigten. 

Die  wirldicb  intwresaaiiteii  Darlegnngen  fluden  reieben  Beilkll  aod 
leiinte  der  Dank  im  Naoicn  des  "V'i  ri  ine.s  den  Hednor  für  «l  ir.f  Mühe. 

Der  letzte  Punkt  der  Tagei»urdouiig,  betreffend  Anfertigung  der  N  ereins- 
plakelte,  mnfite  snrttekgeietxt  werden,  da  die  eingegaogenen  Hnster  nicbt 

geei(;uet  waren  und  der  Vorstand  in  der  Ferienzeit  die  Sache  erledigen  sull 
Da  bin  ich  also  glücklich  wieder  bei  dem  Anfangstbema  dieses  l'roto- 
kollet  angelangt  und  ich  habe  seibat  da«  Eakpfiaden,  daifes  bebe  Zeit  ist.  an 
die  Ferien  zu  denken.  Ich  wünsche  allen  geehrten  Voreinsfreunden.  daß  -ie 
während  ihrer  Erholongsxeit  unsere  vielgeschmähte  und  vielgelobte  schüue 
Kttoet  Biebt  gaas  vernadilXesigen,  sondeni  una  durch  eine  reeht  groPe  Vor- 
nihrung  von  Plftttcbea  bei  unseten  nicbaten  Sitinngeii  in  die  Reize  ihrer  Ferien- 
zeit einweihen.  Aitur  lloffschild_ 


Photographisches  vom  Festzuge. 

Sonderbare  Nachrichten  sohwirrten  in  der  Luft«  al»  ttber  dia  Art 

und  Woiso  «ie?  Phdt.i^raphierens  anläßlich  dos  .Iiibil!lnmsfestzuj;c5  ani 
12.  Juni  liM)^  verhandelt  wurde.  Da»  Festzugakotnitee  wollte  l>egreif lieber- 
weise  Geld  aus  der  Lizenz  zum  Photographieren  berautsiach lagen;  es  lagen 
Offerte  einzelner  Firmen  vor,  auch  an  die  Gonoawnaebaft  der  Pbotographen 
trat  man  heran  und  'tollten  die  historischen  und  Nationalitfitengruppen 
von  den  Künstlern  ge-ti  11t  und  pbotographiort  werden.  DnB  bei  .'«olchen 
Bestellungen  und  Arrangements  das  pbotograpUist'ho  Ei^^entumsrecbt  der 
Besteller  and  der  KOnetier  gewahrt  bleiben  müsse,  ist  wobt  selbstver* 

stän^ii;. ' 

I  >i  iuy,ufolfre  wurde  den  Photographen.  w  cl(  he  die  arrangierten  Gruppen 
im  l'raier  aufnehmen  wollten,  eine  Lizenzgeinibr  von  iUO  Kronen  vordre- 
schrieben  nnd  das  Komitee  behielt  sieh  das  Recht  vor,  die  Negativ«  bssondett 
geiunfcener  Anfnahmen  snm  Preise  von  30  Kronen  pro  Stück  ansnlutttfen. 


Digitized  by  Google 


881 


Den  Jonrnalutoii  d«r  iUivteittteii  Blitfesr  wavde  das  Pkotographiena 
der  gestellten  Grappen  mit  dem  Hinweiee  antersagt,  sie  tnOgen  eieh  an 

die  beteilip^tpn  Wiener  Pbotographen  wenden,  welche  f(5r  die  tut  Repro- 
duktion verkaaften  Blfttter  einen  geringen  Teil  des  Erlöses  au  das  Komitee 
abzufahren  hitten.  IKeee  Modftlitit  wurde  nach  dnrcbiifefflfart  und  man 

fa:jä  in  den  Journalen  nnr  Aufnahmen  der  Firmen  Viktor  Angerer 
(M.  L  Winter),  A.  Huber.  Kodak  Co.,  R.  Leeliner  (W.  Müller),  J, Löwy, 
Mertens,  Mai  is,  Co.,  l'ietöchntüi^n.  11.  Schumann  u.  a. 

Dagegen  wurde  die  Meinung  vertreten,  daß,  soferne  die  Genehmi- 
gung der  FeBtangBontemebmer  biemi  nicbt  eingeholt  worden  war,  das 
Pbotograpbieren  der  die  FestangaatralSen  paasierenden  Gruppen  ver> 
boten  werden  bulle  und  dal'  in-ui  allen  PhotOf;raph(;n  und  Amateuren, 
weldie  ohne  besondere  Erlaubniä  des  Festzu^^skomitees  von  Tribünen  oder 
Fenatem  ana  pkotograpbiaren  und  ihre  Aufnahmen  verdfientlichen  würden, 
den  Proieß  wegen  Verletznng  des  Sohutxee  des  artutiaehen  Eigantamea 
werde  machen  kfinnen.  * 

Eine  solche  Auffassnn!.'  des  Verbutes  des  Photograpbierens  von  ;tiif 
üffentlichen  Stralien  sich  bewegenden  Festzügen  wäre  eine  solche  uuge- 
henerücbe  Unterbindung  des  Photographierens  gewesen,  daß  sich  sofort 
unter  den  Pbotographen  eine  lebhafte  Gegenbewegang  bemerkbar  machte. 
Die  Folge  davon  vr:ir.  daß  bezüglich  äc^  Photoj^raphierens  auf  der  Feat- 
zngsstraUe  volle  Freiheit  gewährt  wurde,  ferners,  dai3  man  den  Schutz  des 
Ürheberreuhtea  nnr  aaf  die  Gruppenaaf nahmen  im  Prater  anwendete  und 
dieabeafigliehe  Erkllrangea  von  jenen  Photegraphen,  die  dch  die  LimuE 
erwarben,  abverlangte. 

TTrsprfln[:lich  wurden  auch  für  die  BewilhVnn  r  den  Festzxig  z.  B. 
auf  der  KingstraUe  zu  photograpbieren,  Lizenzen  erteilt,  jedoch  kümmerte 
sich,  als  die  einzelnen  Gruppen  vor  den  Tribünen  vorbeizogen,  niemand 
von  den  zahlreichen  pbotographterenden  Personen  nm  obige  knrioee  Becbta» 
auffassiin;; ;  überall  sah  man  "  Apparate  in  Funktion,  hier  fieberhaftes 
Wechseln,  Einsetzen  eines  frischen  Fümpacks,  dort  reparierte  jemand 
einen  btürrigen  Momentverschlnß,  nichtsdestoweniger  wurden,  wie  wir 
bSran,  viele  gdongene  Featssgaaafnabmen  hergeatellt. 

*        •  ♦ 

Eine  bisher  wohl  unerreichte,  einzig  dastehende  Leistung  auf  photo- 
graphiaehem  Oebiete  hat  die  Firma  B.  Lechner  (Wilhelm  Malier),  Wien, 
Graben  31,  mit  ihren  Annahmen  vom  Feataoge  vollbracht.  In  vielen 
hundert  Aufnahmen  bat  genannte  Firma  den  ganzen  Fest/,n<i  lückenlos 
aufgenommen  und  obwohl  man  schon  daran  gewöhnt  ist,  wichtige  Er- 
eignisse noch  am  selben  Tage  in  der  Auslage  am  Graben  an  sehen,  hat 
die  Firma  Lechncr  alle  btaherigen  Leistungen  an  Schnelligkeit  überholt, 
indem  der  Firmenchef  Kommerzial rat  Wilhelm  Müller  noch  während  des 
Festaogee  ^J%12  Uhr  mittags  dem  Kaiser  ein  Album  mit  Bildern  vom 
Anütmge  dea  Faetangea  vorigen  konnte.  Die  miglanbliehe  Leistung  er- 
legte in  der  Hofloge  Senaation,  und  auch  die  Teilnehmer  am  Festzage 
konnten  nicht  genug  staunen,  beim  Pasaieren  de.^  Grabens  swhon  Bilder 
in  der  bekannten  Auslage  zu  sehen.  Die  Bilder  sind  zum  Teile  im  For- 
aaate  18/2-1,  zum  Teile  30/40  cm  gehalten,  aach  liegt  eine  Serie  Stereoakop* 
avfnahmen  vor.  Außer  den  Aafhahmen  vom  Featplatae  wurde  der  ganse 


Digitized  by  Google 


332 


I%otograpb»che  Korrespradenx  1908. 


Nr.  574. 


Zog  eb«iil«lb  lückenlos  von  d«r  Firma  Leehner  vor  d«r  Hofbper  in 
mehreren  hnndert  Anftiabneo  pboto(p-ap liiert. 

(»Keichspo&t«,  14.  Juni  1908.) 

In  der  dokumentären  Photographie  spielt  anch  <lio  Klneinatograpliie 
eine  bcRonderp  Rolle  und  so  hatte  die  Pariser  Finna  Patbe  Freres,  die 
hier  eine  Vertretung  ihrer  weitverbreiteten  Kinematographen  besitzt, 
gtgnAhm  d«ni  Kaiamnelte  emen  faeaoaclefs  gttnstigeii  Platt  belegt,  wo 
dena  anch  bei  ihren  Anfnahmen  der  Kaiser  während  der  ganzen  Dauer 
des  F^stzuges  zu  sehen  war.  Um  eine  Unterbrechung  der  Serienanfnahmen 
der  vor  dem  Kaiserzcltc  vorbeiziehenden  Gruppen  za  vermeiden,  warde 
mit  swei  Apparate»  gearbeitet.  Yerbmncbt  wurden  nngefthr  8000  m 
Films;  da  die  einzelne  Attfnahme  2  cm  hoch  ist,  so  resultierten  auf  den 
belichteten  FUmbftndem  nicht  weniger  als  l&O.OOO  Einzelbildchen. 

*        *  * 

Über  die  kinematographist  hcn  Aufnahmen  vom  Festsuge  berichtet 

fernere  »Die  Zeit*  vom  20.  Juni  11)08: 

>W;ihrend  die  Vorfith'-iir'cf  ktDematograpbischcr  Anfniihmen  vom  Huldi- 
gungafe^Uug  allseits  mit  S|iatinuu();  erwartot  wird  und  das  Featzogäkomitee 
deren  Beginn  fUr  die  niicLste  Woche  ankündigt.  L-rfabren  wir«  daft  «ine  Vor' 
fiihrunj»  von  Originalauf  nahmen  -ohon  seit  Montap  stattfindot.  und 
^vvur  in  dem  Kinematograpbentheater  in  der  AuüM^llungs&irafie  im  Fratur.  lier 
Besitser  dea  Theatern.  Herr  Münstedt,  «rtt-ilte  uns  darüber  folgende  Auf- 
klärungen: Das  FestKUgskomitee  hatte  mit  der  bekannten  Firma  Pathe 
Fröre«  eine  Vereinbarung  getroffen,  wonach  es  ihr  dai»  alleinige  Recht  z\i 
kinematographiachen  Aofoahmen  vom  Festzug  zusicherte,  wogegen  sich  die 
Untemehniun;r  verpflichtete,  dem  Komitee  von  den  angefertigtrn  Films  für  ^en 
Meter  eine  Entächndigung  von  ÖO  h  zu  bezahlen.  Dieser  Aufschlag,  der  die 
Films  fast  um  das  Doppehe  verletiert  —  1  Film  kostet  sonst  K  1-20  — 
macht  e.^  ilon  Be.sit/.crn  von  Klnematographentheatern  fast  unmöglich.  Fest- 
augsaufnahmen  zu  erwerben.  Herr  Münstedt,  der  der  Ansicht  war.  dati  deot 
Komitee  nicht  das  Recht  zusteht,  eich  eine  Art  Urheberrecht  von  soleben  Aof- 
nalimen  vorzubehalten  und  sie  zu  rnonopoüsieren,  beschloß  daher,  eigene 
Aufnahmen  zu  fabrizieren,  und  reichte  heim  Obersthofmeisteramt  uni 
Bewillignnf  das«  ein,  die  ihm  aneb  gewAhrt  wnide.  Jedoch  wnrde  ihm,  da 
deshalb  vom  Fcstzujiskomiteo  Hosclnvorde  erhoben  wurde,  nahejrcl^gt,  die 
Differenzen  auf  gütlichem  Wege  beizulegen,  wobei  aber  ausdrücklich  betont 
wurde.  daO  dem  Komitee  kein  Recht  inatehe,  ihm  bei  den  Aufnahmen  Hinder- 
nisse in  den  We^'  /n  legen.  Herr  Münstedt  versuchte  .lueh  eine  gätliclit 
Einigung,  dies«  .scheiterte  aber  au  den  —  wie  er  meint  —  unangemessenen 
Fordernni^Mi  des  Komitees,  das  fOr  die  Erlaubnis  inr  VorfOhrang  von  Festsngs- 
bildern  ^c*^     iTer  T'r  n toeinnnlimen   verlati;rt'  wurde  auch  versneht.  auf 

Herrn  Mtlnstedt  einen  Druck  auszuüben,  iudeiu  man  ihm,  wie  er  erzählt, 
drohte,  man  werde  ihm  den  Pankt,  ton  dem  au«  er  sdne  Auftiahmen  machen 
wolUi  ,  durch  fahnenscbwenkende  M&nner  vorstellen.  .Tn.  am  Feht/u(jstajre  eelbät 
habe  man  die  Polizei  dazu  zu  bewegen  versucht,  daß  sie  ihm  die  Aufnahmen 
verbiete,  indem  man  auf  die  große  Fenersgefahr  hinwies,  die  angeblich 
durch  die  Aufiitapclung  von  500  vi  Zellul  iJliIius  an  einem  Orly  hervorgerufen 
wurde.  £rst  auf  den  V'orbait,  dai^  die  Firma  Pathe  Fröros  gerade  gegenüber 
dem  Kalserzelt  3ÖU0  m  Films  m  Anftaahmeswecken  eingelagert  habe,  daher 
dort  noch  eine  viel  grOOere  Gefahr  besteben  mUfite,  wurde  Herr  MQnetedt  nn-> 


Digitized  by  Google 


isr.  574.  Photographisohe  Korrespondens  1906.  333 


behelliift  gelaaien.  Die  Äufnabmen  wurden  nach  Paris  gesendet,  wu  nia  ent- 
wickelt wurden,  und  mit  dem  Orimtexprefirag  irl«der  nach  Wien  zurück- 
befördert,  bo  dafj  Herr  Münstedt,  wie  schon  erwähnt,  seit  Montag  (15.  Juni) 
in  der  Lage  ist,  OriginaiaufaahmeD  vom  Wiener  Huldigongsfettzug  vorzuführen.« 

Eine  besondere  Art  von  fast  unheimlicher  Fixigkeit  weiß  aber  das 
»Prager Tatjblatt«  vom  14.  Juni  190H  zu  melden.  Das  crenannte  Blatt  schreibt: 

•Aua  Berlin  wird  telephoniert :  Der  große  Wiener  Featisag  ist  heute 
(SMMlaf^.  den  13.  d.)  schon  in  kinematograpbiteher  Darttellnnf  in  Reriin  im 

.^iKjüo-Thi'nter  zu  Bohcn  Dio  Aufnahmen,  die  in  Wien  gemacht  worden  sind, 
wurden  w&brend  der  FaJirt  im  Eisenbahnwaggon  von  Wien  nach  Berlin  cnt» 
wickelt  und  fttr  die  Produktion  präparierte 

Diese  fttr  eine  Berliner  Firma  angefertigten  Anfnahmen  worden 

all'jrJIu^'S  nicht  in  der  Xilhe  des  Festplatzes  gemacht,  sondern  zeifreii  lien 
Vai^  III  der  Nilbe  der  AspernliriKke  und  lassen  gut  aof  die  imposante 
Wirkuüg  deb  FüäUugt^s  itcbiieiieii. 

*  .  * 

Außer  diesen  drei  Kinematof;raphen  war,  wie  wir  erfahren,  noch 
die  französische  Firma  Raleiijh  RoViort  anwesend,  welche  von  eineni 
Fenster  in  der  Frateratraije  den  Festzug  kinematographierte. 


Es  darf  nicht  unerwähnt  bleiben,  daß  aurh  die  Ansicbtskarten- 
industri«  «ine  außersrewuhnliihe  Schnelligkeit  bewies.  Bereits  am  13.  Juni 
«(hielt  uiaa  last  überall  teils  Autotypie-,  teils  photographiscbe  F^tzugs* 
karten,  welch  letitere  inaboeondere  dnrch  die  »Oaterraichiache  Plioto* 
^apbische  Oesellaehaft«  in  Wien  mitttla  BromailbermaackinMidyttck  her» 
gestelU  wnrden. 

Für  einen  Statistiker  würde  es  Interesse  besitzen,  wieviel  pboto- 
grapbischea  Material  am  12.  Juni  I.  J.  fQr  den  Featsag  in  Wien  allein 

aufgebraucht  wurde;  einen  kleinen  Schluß  darauf  kann  man  aus  der 
Notiz,  daR  der  Ansicbtskartonvorlafj  der  Brüder  Kohn  nicht  weniiror  r\U 
lUUU  verschiedene  Sujets  von  Aufnahmen  des  Jubiläumafestzuges  in  den 
Handel  bangt,  sieb«D. 


Erste  internationale  Kinematoyraphen-lndustrie- 
Ausstellung  Hanibury  190B. 

In  allen  Dingen  ist  dpr  Anfang  schwer  nnd  kriiiscbe  Schärfe  gegen 
seine  Früchte  unangebracht;  die  Ausstellung  iu  Hamburg,  die  dort  vom  13. 
bis  S8.  Jani  d.  J.  stattfand,  kann  datier  trots  des  Pebten«  b«rvorragend«r 

I'irmcn,  besonders  der  meisten  <\r^  Aüslanles,  ah  F.rf.ilf;  hotrachtet  werden, 
dtr  den  Boden  für  künftige  derartige  Untoroehmungen  ebnet. 

Ancb  nor  eine  Auswahl  der  Aussteller  und  ihrer  Apparate  namentlich 

T'T  nTHf^n.  wilnle  zu  weif  filhr  -n;  -s  ^„]]  daher  nur  ülf^r  oij  ige  neuere  Kon- 
struktionen berichtet  werden,  die  von  Bedeutung  für  die  Weiterentwicklung 
esbelnen. 


Digitized  by  Google 


8S4 


Photographladie  KorrMpondens  1906. 


Hr.  574. 


Das  Llmea  der  SprecLmascliinen  (vielfach  sind  ei  sogar  solche  mit 

Preüluttbetrieb  mt  Erhöhung  der  HchallsUIrke ! i  in  den  AusstelluQKBrftumeii 
erschiei}  vidluiubt  mancbeni  nicht  orientierten  Hecuchcr  auf  einer  Kinemato* 
graphen-Austtellaog  wtaig  am  Platz;  oa  gehörte  ut  or  doch  hin  and  war  ein 
Zeichen  des  Irtcros-os,  daa  alle  KonstruklL-iin'  jot/t  dein  To n  b  i  1  d  c  /.uwenden; 
ihm  dienen  die  /.uhlreichen  äjnchron-Einrichtuugou  /ur  Öicherun^-  des  Gleicb- 
Iftofeft  von  Bild  und  .Sprecbmaiehineii.  Die  erfolg^reicheD  Ifethoden  dafiir  sinA 
an  den  Aus«t(!!nr!'^'«objekten  gut  zu  studieren:  1,  Ifein  optische  Veibiuihmg: 
Kwiflchen  Grammophuu- und  KinematOi^rupb-Operateur.  wiu  .sit?  das  Biographon 
der  Deutschen  Mutu.^kop-  und  Uiograph-GetielUchaft  verweodei,  da«  Grammo« 
phon  treibt  eine  kreisende  Scheibe  mit  einem  Lichtschlitz  nn.  nach  deren 
Drehung  der  Operateur  beim  Kinematographen  unter  ständiger  Heobacbtuog 
eines  ki.i>endcn  Zeigers  die  Umdrehtisgifeeehwindigkelt  leittee  Apparatea 
regelt.  2.  Schwachstri.mvi  rbindunp  zwischen  den  Apparaten,  die  von  der 
äprechmaschine  zam  Hiidapparate  ein  kreisendes  Lichtzeichen  (ini  Kreise  auf- 
leuebtende  KontrolIglUhlMmpchen )  vermittelt:  dies  ist  das  (»yachropbon  der 
Measters  Prnjpktion-G.  m.  b  H  Einrichtungen  mit  Starkstrom,  bei  denen 
die  DitferenxialM'irkung  des  Laufes  des  Bildnpparates  und  eines  von  der  Sprech- 
maachine  aus  heeinäuüten  Elektromotors  cur  SeffuUeruiigr  der  Obereinatimniaiif 
verwendet  wird;  MesstcrK  Riophon  war  fllr  s  dche  Elnriohtimpfen  vorbildlich 
und  liudet  nur  darin  einige  Hemmung,  daß  es  nicht,  wie  die  andoieo  Kin- 
ricbtnngen,  mit  jedem  Apparate  koppelbar  i«t.  aondem  eine  komplette  Spesial- 
einricbtung  erfordert.  Das  Kinemarophon  der  Internationalen  Kinemato- 
grapben-  und  Lichtetfekt-Ueäelbcbaft  stellt  eine  Weiterbildung  dieses  Tvpus 
dar,  indem  es  das  Umdrehnngstenpo  des  Projektoni  aotomatisch  reguliert. 

An  Neukonstruktionen  wSre  noch  ein  vcrschlnßtp blenden  I  i  I'''^ 
jektor  von  Wahl  mann  zu  nennen,  der  zwi&chen  Film  und  Objektiv  <tia 
WQrfelprisua  tragt,  das  beim  Weiterrlleken  des  Films  jedes  Teilbild  s»  lange 
opti'?ch  Rtntionfir  erhillt.  hiR  das  rilchste  Ulld  im  Fenster  erschienen  ist.  Da 
der  tJaaptg^rund  des  »Flimmernä«  lebender  Bilder  (so  weit  nicht  abgenützte 
Films  die  tlnrnbe  nocb  erb0ben>  in  dem  grellen  Weebsel  Tnn  dankten  und 
hellen  Phasen  zu  suchen  ist.  verdient  Wahl  man  ns  »Kinebiograjtb '  :i\\o  Auf- 
merksamkeit, samal  er  auch  sonst  noch  durch  konstruktive  Einzelheiten,  vor 
allem  dureb  die  Breite  und  Einfaebbeit  seiner  Teile,  einen  guten  Eindruck  macht. 

Unter  den  zahlreichen  Licht«|uellen  und  Lampen  fallen  die  Pr'>iek- 
tionslampen  vtn  Körting  &,  Mathiesen  (Leutzsch  bei  Leipzig)  auf,  bei 
denen  die  positive  Koble  borisontal  nnd  in  der  optiicben  Achse  des  Projektions- 
•jstoms  lie^t 

Osterreich,  dessen  Industrie  anscheinend  fUr  die  Kinematographie  gar 
kein  Intereese  bat,  war  leider  anob  nicht  durch  alae  eiaaige  Firma  rertreten. 
Darf  man  hoffen,  daß  es  damit  bis  aar  nicbsten  KiiMBiatographen-AassteUaag 
besser  geworden  sein  wirdv  Wolf  Caapek. 


Die  Redaktion  übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  resp.  Mitteilanpen  ans  dem 
Publikum  keinerlei  Einfluß  aus.   Die  Publikation  erfolgt  unter  Verantwortlich» 

keit  der  Einsender. 

Aus  Budapest  schreibt  man  uns:  Die  im  dortigen  Kflnstler* 
hause  vom  Amateor-Landesrerbande  Hofierst  gelungen  arrangierte  Aue* 
atellang.  welche  von  Sr.  küiiigltcben  Hoheit  Erzherzog  Josef  und  dessen 
hohen  Gemahlin  Prinzesbin  Augusta  eröffnet  wurde,  erfireat  sich  eines 


Gesell  ä  ft  V  j  I  ach  rieh  ten. 


Nr.  574. 


Photographisdie  Korrespondeiiz  1908. 


885 


unausgeseUtea  tiuttea  Besuches,  in  den  vornehmen  Käumen  sind  vorzüg- 
lich« Arbeiten  snr  Sebaa  g«eMlt,  die  Yon  der  feinffiUigen  und  kOnst* 
leriscben  Auffassung  der  Bildniawiedergabe  seitens  der  augarischen 
Amateure  beredtes  Zcuenis  ableiren.  Die  Jury  unter  dem  Vorsitze  des 
Herrn  üofrates  Dr.  Vinzenz  Wartha,  königlicher  Ministerialrat  und  Direktor 
des  tecbnoloffiMhen  Institates,  hielt  Strange  Prfifang  und  nur  von  dem 
Besten  das  Beste  wurde  mit  einer  Anszeichnnng  bedacht;  es  kanien  im 
Verhältnis  wenige  Medaillen  znr  Verteilunp.  Mit  der  goldenen  Verbands- 
medaille  wurde  die  Erste  ungarische  Trockenplattenfabrik,  deren  tech- 
nischer Leiter  Herr  Franz  Piller  in  der  Aktiengesellschaft  Jos.  Ed.  Big  1er 
ist,  f&r  ihre  herrorragenden  Leistongen  piimiiert. 

Eine  mehr  beachtenswerte  Nevfeelt  ist  soeben  anf  den 
Markt  gebracht  worden  in  Hflttiga  Bollfilmkassette  »Ideal«  (siebe 


Figar)  für  gewöhnliche  Rolltilinspulen  zu  sei  h.-;  oder  zwölf  Aufnahmen, 
8  X  lO^/a,  passend  für  Piattenkamero^.  die  mit  einfachen  Metallkassetten 
ausgestattet  sind.  Uüttigs  RoUfilmkassette  »Ideal«  ist  genau  so  gearbeitet« 
wie  das  GMiinse  tiner  kleinen  Bollfilmkameia,  nnr  dafi  man  das  GMiiose 
an  die  vorhandene  Balpkamera  wie  eine  Blechkassette  anschiebt.  Der 
große  Vorteil  der  Koiltilmkassette  ist  der,  daß  sie  beliel»i;r  nach  jeder 
Aufnahme,  durch  einen  Metallschieber  lichtdicht  verschlossen,  von  der 
Kamera  abgenommen  werden,  daß  also  mit  Bollfilms  nnd  Platten  ab- 
wechselnd gearbeitet  werden  kann.  Die  Foknsebeno  für  Rollfilms  liegt 
Vjei  dieser  Kassette  natürlich  der  Tiefe  des  Gehäuses  entsprechend  weiter 
rückwärts  als  diejenige  der  Platten.  Es  bedarf  indes  lediglich  der  An- 
bringung einer  neuen  Skala  anf  dem  Kameraboden,  wie  ja  bei  jeder 
Rollfilrnkaniera,  die  mit  Pluttenadapter  versehen  ist,  auch  zwei  Skalen 
zur  VerschiebunL:  der  lieidoii  Fokusebenen  aufgebracht  sind.  Zur  Ver- 
meidung von  Verwechslungen  werden  diese  Skalen  in  verschiedcjiuu  Farben 
gehalten.  Das  Einstellen  einer  BoUfilmaufnahme  kann  anf  die  Weise  er^ 


Digitized  by  Google 


3S6 


Photi^^n^isehft  Korreapoadettz  1906. 


Nr.  574. 


folgen,  daß  man  mit  d«r  MKUKbellM  der  PlattenfolEnBelMiw  vuiwt  und 

vor  dem  Exponieren  den  ObjektivtrÄger  der  pejebenen  Fokasdiflerenz 
enti*prechend  znrfifkrückt,  was  nach  den  beiden  Skalen  leicht  möglich  ist. 
Auf  Wunsch  kann  jedoch  auch  ein  besonderer  Kähmen  geliefert  werden, 
in  welchem  die  MettBcbeibe  der  BollfilmfcMMtte  entsprechend  tief  gelahrt 
ist.  Altes  in  allem  bietet  die  neue  Rollßlmkassette  »Ideal«  ein  willkom- 
menes Hilfsmittel  jrewohnlicher  Rollfilmspulen  S  lOi  in  Verbindunfr  mit 
PlattenkameräH  und  abwecb&elnd  mit  l'lattenaufnahmen  zu  yerwendeo.  Der 
Katalog  Nr.S09  der  H  tttti  g'A.-G.,  Dresden,  gibt  aber  Alles  nibcre  Ansknnft. 

Die  Optische  Anstalt  ۥ  P.  Ooen  A.-G.,  Berlin-Friedenaa. 

gibt  eine  neue  Kamoraliste  heraus,  welche  in  hübscher  Ausstattong  ver 
schiedeno  Neuheiten  onthült.  Es  dürfte  für  jeden  Interessenten  von  Wich 
tigkeit  sein,  Eiublick  in  diese  Liste  zu  nehmen  und  sich  dieselbe  von  der 
Pinna  kommen  m  lassen. 

Aaszeii'lAUUiig.  Auf  der   Internationalen   Ausstellung  küngt- 
leriecher  Pbotofirraphien  in  Moskau,  welche  unter  dem  Protektorat  Sr. 

kais.  Hoheit  des  GroCfürsten  Alexander  Älichailowitsch  im  April  d.  .T. 
stattfand,   wurden  die  Exponate  der  Neuen  Photographischen  Ge 
ücllächaft  Aktiengesellschaft,  Steglitz,  künstlerische  Druck«.*  im 
Ozobrom"  und  BromsIlberpignent'Verlkbrso,  sowie  auf  den  rflhmlichst 

bekannten  übrigen  Papieren  dieser  Firma  nebst  einer  Anzahl  'Dreifarben 
photoirraphien,  welch  letztere  besonders  lebhafte  Anerkennung  fanden,  mit 
der  hüchöLeii  Aubz;eicbnung,  dem  »Grand  Prix-,  be«lacht. 

»ToigtlAnder  Kameras«  betitelt  sich  eine  kleine  Taschen 
liste,  die  soeben  yon  der  Firma  Voigtlftnder  Sohn  A.>Q.,  Wien,  der 
ötißHitlIcUteit  übexgeben  und  in  ihrem  Inhalte  zweifellos  allgemeinem 
Interesse  bepecnen  wird.  Sie  bietet  eine  L^edränprte  Übersicht  über  die 
Voigtländerschen  Kameramodelle  und  meistgefragten  Objektivtypen 
wie  Heliar,  Kollinear,  Djmar  und  erleichtert  dadurch,  daß  die  Erlinternngen 
ohne  onntttse  Worte  streng  sachlich  vom  praktischen  Gosichtapunkt 
gehalten  sind,  die  Wahl  der  jeweilig  entsprechenden  Ansrflstnnpr  iranr 
auUerurdentiich.  Bezug  dieser  Tascbenliste  Nr.  315  kann  durch  alle 
photographiflchen  Handinngen  oder  anch  direkt  von  der  Yoi^t* 
Iftnder  &  Sohn  A.-G.  in  Wien,  IX/s,  Wühringerstrafie  14,  kostenfrei 
erfolgen.  Will  sich  anCerdem  jemand  besonders  über  pbotofrrapliisrlie 
Optik,  ihre  Eigenschaften  nnd  Anwendung  auf  (irund  gleich  sachlicher 
und  allieemeinTentlndKeher  Darlegungen  unterrichten,  dann  etodier» 
er  den  Voigtlünder  Hanptkatalog  Nr.  3lh  für  1908,  der  eine  nur  im 
Kamerateile  veränderte  Neuauflage  der  Ausgabe  1907  und  wia  dteSS 
einen  136  Seiten  starken  Konstdrack-Praehtband  darstellt. 


Vll.  und  Vifl.  Jahreabericht  (Dezennlumtberichl)  das  Privat- 
laboratoriums des  Universitätslehrers  Hugo  Hintorberger.  Wien  1908. 

Seib8tr«>rlag. 

Der  mit  17  TexHIlttstratlonen  ausgestattete  Jahresbericht  cnthilt  nehtt 
einer  Obersicht  Uber  die  erfolgreiche  Tätigkeit  dee  LaboTatoriains  wMhread  de« 


Digitized  by  Coogl^ 


Nr.  574. 


Photügraphische  Korrespondenz  190Ö. 


387 


Mbojahrigen  BesUndes  eine  Liste  sämtlicher  Pablikatiooea  des  Leiters,  zwei 
Tabelten  Obar  AnapAMi  und  EiniiahiiMB  des  Intlitntt  and  «in«»  Ausweis  ttber 

den  Stand  c!cr  Hibliothck.  Unter  den  makronkopiscben  Anfnahnjcn  dürfts»  oine 
vorzügliche  Aufnahme  der  Spirochaete  pallida  besonderes  Interesse  erregen. 
Wir  kSnneB  Hern  Vnlvarsitltdehnr  Hinterberger  »a  seiiieD  mieltea 

ivij.senschnftlicbcn  Erfolgen,  über  die  der  vorlicigeilde  Jshresberieht  ftQifUbrIiclk 

Aufschluß  ir  bt,  aufs  best?»  hpf»! isck winisr'}H>n. 

Las  Produits  chimiques  purs  en  Photographie:  Lear  sdcsssite: 
leor  emploi,  Isar  oontröle,  par  Gknüll»  Pooleso,  Doctenr  ^  scieoMt.  Une 
brocbure  in  lß  de  160  ptgM.  Prix  SIr.SO.  —  Paris,  Cfawles  Hendel,  editonr, 
llÜ  bis,  me  d'Assas. 

In  dieser  Arbeit  gibt  der  bekannte  Autor  eine  Obersieht  der  in  der 
Pbotogrxpbie  am  meisten  verwendeten  Chemikalien,  welche  alpbabetiüoh  ongo- 
iühxi  werden.  Bei  jedem  Produkt  ist  angegeben:  chemische  Formeti  die  mehr- 
fachen Bexriehnangen,  Eigensehafteo,  Erkennung  des  betreffenden  Hateriales, 
Verunreinigungen,  Aufbewahrung  und  Verwendungszweck.  Außerdem  enthält 
das  Werk  noch  ein  Verzeichnis  der  bei  den  Analysen  notwendigen  Beagentien, 
sowie  ein  Übersichtliches  InhattsTersaiehnie  und  eignet  sich  rorzQglieh  als  su- 
▼erJisaiges  Naefaeeblagebttch  für  Fadi-  and  Anateivpliotographes.  %* 

Heilingers  Kommentar  der  Geweriwordnung,  bearbeitet  voq 
Dr.  Michael  Plachj,  Magistratssekretilr  in  Wien,  und  Dr.  Alcji»  Tischler, 
Ma^iätrats  Oberkommissär  io  Wien,  erscheint  nunmehr  in  dritter  Anflage  im 
Verlage  der  Mansschen  Hof buchhandlung.  Die  Zahl  der  Auflagen  dieses 
Werkes  bezeichnet  zur  Genüge  seine  Brauchbarkeit  für  Behörden,  Gewerbe- 
l^enossenschaften,  für  den  Notar-  und  Advokakenstand  und  filr  die  Gewerbe- 
treibenden. In  der  vorliegenden  Neuauflage  erseheinan  auch  die  jttngsten,  aaf 
die  RfjfL'lung  des  OewerLi-wetieiis  bezinjhabenden  Gesetz?,  Verordnungen,  sowie 
die  wichtigsten  Verwaltuogsgerichtäbof-EatscheiduDgeu  berücksichtigt.  Großes 
Oewieht  ist  insbesondere  auf  die  vollständige  Wiedergabe  der  einschlägigen 
Normen  g«»!???  worden,  vielfach  worden  außerdem  die  Gesetzstellen  durch  An- 
führung der  Mcitivenberichte  näher  beleuchtet  Es  gelangt  in  Lieferangen 
a  3  Bogen  sam  Preise  von  Ä'  1—  pro  Lieferung  zur  Ausgabe  aad  kaan 
sowohl  direkt  vom  Vuringe  nlR  aneh  TOD  jeder  Bachhaadloag  betogea  werden; 

alle  14  Tükie  erscheint  ein  Heft. 

Die  Welt  in  Farben.  235  Bilder  nach  Anfnabmen  in  natürlichen 
Farben,  beransgegebea  tou  Jobannes  Bmmer.  Verlag  Josef  Lea o  bei,  Wien 

1X1.  (40  Hefte  mit  Tafel    und  Texfbildern  yai  je  K  ISO.) 

Mit  den  beiden  vorliegenden  Heften  '6\i  und  40  schlieAfc  die  erste,  Öster- 
reieh'Ungam,  Dentsehland,  Italien  tind  die  tksbwels  umfassende  Abteilang 
dieses  Werkes,  das  einen  Trium|pb  der  Farbenjibotographie  und  nt'jirodaktlons- 
kunst  bedeutet.  Eine  Flillc  der  herrliclisten  Landschaften  erfreut  das  Auge  des 
Betraohtaf*  und  beweist.  da0  es  der  Farbenpboto^aphio  in  der  Tat  gelangen 
ist,  di^'  Natur  mit  unnburtrefriicher  Wirklichki  't -ti  r  ue  ab/.ubilden.  Darinn 
empfehlen  wir  nochmals  jedem  Naturfreunde  dringend  die  Anschaffung  des 
priebtigen  Werke*.  Aus  dem  Inhalt  der  lotsten  beiden  Hefte  beben  wir  noch 
besonders  hervor  dun  pr!iclitip;c  Bild  des  WatKiii.'tnus,  da?  stiiiiinungsvolle  Park- 
bild aus  Schwerin  und  die  eotiUckende  Horbs tlandscbaft  am  einem  Hilgen- 
s«b«A  Watd«. 

Von  der  Optischen  Anstalt  C.  P.  Goerz  A.-G.  in  Friedenau-Berlin 
wurden  uns  vier  Ballonpostkarten,  angeferti^'t  mit  der  AnscfaUtz-Kamera,  über- 
mittelt. Die  Aufnahmen  stellen  dar  Kehl  mit  Rhoinbrücke  (4*iO  m),  Blick  auf 
Mailand,  Monumentalfriedhof  in  Muiiaud,  Schloß  Ortenberg  mit  Kinzigtal 
(900  m)  und  solehnen  «ich  dnieh  gate«  scharfe  Wiedergabe  des  Anfhahme- 
Itmdas  ans. 

Annuaire  gSneral  et  internationaf  de  la  Photographie.  17  .TaLr- 
gang  lUOS.  Herausgegeben  von  Hoger  Aubry.   Paris,  Plon-Nourrit  &  Cie. 


Digitized  by  Google 


338 


Photograpbisohe  Korrespoodenz  1908.  JSfr.  Ö74. 


Der  vorliegende  stattliche  Bnnd  wird  wiafkr  von  einer  pliotographischen 
Posse  eiDgeleitot,  bierauf  folgt  eine  JabresranM  Uber  die  l^'ortscbritte  «of  dem 
0«biete  der  photogfraphiseheii  Optik  nnd  Chemi«,  Wmt  Rftdiokif(i«  und  8teno- 
skopio  von  A  Hujjuet,  über  Farbenphotographie  von  Dr.  G.  II,  Xiewen- 
glowski,  ferners  über  pbotograpbiscbe  Bedarfsartikel  von  G.  Marescbal  usw. 
Im  iweiten  Teile  kommen  ▼ereehiedene  andere  Autoren  >a  Worte,  eo  Boyer 
ü»ier  Photographie  im  Theater.  Peau  über  Unterseephotoirraphie.  Weni- 
Cbaponniere  Uber  Pbotograpbie  mit  dem  Dracben,  Dacier  schildert  die 
Sportpbotogmphie  ete.  Rezepte.  Tabellen  md  Formeln  AlleB  den  dritten  Teil, 
während  im  letzten  Teile  die  Mitj^liederlisten  sHmtlicber  franzJ^sischer  photo- 
grapbischer  Vereine  enthalten  sind.  Der  sehr  ansprechende  Band  ist  mit  vielen 
Teztilioetrationon,  Vignetten  nnd  Beilagen  geielimüekt.  K. 


W  W  VY  YY  \ 

\  AA^  Jyt^  ^AtV  VvtV  ^AtV  ^ 


CXXDKKINE  MllTElLUBBENCXIX] 


PersoiiAlleil.  Herr  Hofrat  ProfBOBOr  Dr.  J.  M.  Ed  er  wurde 

▼om  wi8^en8r-haftlic-hf>n  V'erein  »Skioptikon«  cum  Ehrenmitgliede  ernannt. 

Herr  Dr.  Unna  Harting  in  Berlin  ist  znm  kais.  B^erongarat 
ernannt  worden. 

Herrn  Dr.  Riebard  Nenlianß,    der  von  1894  bis  1907  die 

»Photo^iraiibisihe  Rundschau c  heiau>-ab  nnd  in  der  photofrraphischen 
Welt  durch  zahlreiche  PuMikationen  bestens  bekannt  iat,  woirde  dar 
Titel  »l^rot'essor«  verliehen. 

DerÜnterriebtsminister  bat  den  Konstrukteur  an  derTeebniscben  Hocb- 
scbnle  in  Wien,  Herrn  Dr.  Heinrich  Renezeder,  zum  Adjunkten  ernannt. 

Herr  Prof.  Dr.  Karl  Schaum,  außerordentlicher  Professor  für  physi- 
kalische Chemie  au  der  Universität  Marburg,  erhielt  einen  Ruf  alä  ü^tra* 
erdinaritts  Ht  Pbotochemie  an  die  Universität  Leipzig. 

Todesfall.  Im  Jnni  d.  J.  starb  in  Florenz  Graf  Carlo  Piscicelli 
Raeggi,  Präsident  der  >Societ>t  fotografica  Italiana«,  eines  der  tätigsten 

Mitglieder,  welches  dio  künstlerischen  und  wisstinschaflUichen  Bestrebungen 

dieses  Farlnrn-ines  auf  das  lebhafteste  förderte. 

Keciaklionellefl.  Abi.  Juni  l.J.  übernahm  Professor  Dr.  Robert 
Lnther,  Dresden,  an  Stelle  des  geschäftlich  überbürdeten  Dr.  Hans 
Knapp  die  Redaktion  der  »Photographischen  Rundschau«.  Ferners  trat 

der  Atsiötent  am  Photocheniischen  Laboratorium  dor  Terhnibchen  Hoch* 
schule  in  Charlottenhurfr.  Otto  Mente,  in  die  Redaktion  dieses»  HIattOä  ein. 

Der  Phutoklub  in  Turin  gibt  ab  Mai  U)08  ein  monatlich  erschei- 
nendes Journal  »Photos«  heraus. 

Das  bekannte  en^xlische  Wochenblatt  »Photography«  hat  die  Be- 
stände der  englischen  Zeitschrift  >Pocus<  angekauft  und  erscheint  nun- 
mehr als  >Phütography  and  Pocui*. 

Der  von  IX>.  8.  Hausmann  ab  1908  erscheinende  »Photographisehe 
Anzeiger»  (Straßburj;  i.  E.)  verfolgt  den  Zweck,  Kauf  und  Tausch 
Lichtbildern  aller  Art  zu  vermitteln. 


Digitized  by  Gc 


Kr.  bt-k. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


339 


Die  Baoseo-CiesellBClii^  an  der  OrapUlsofaeii  Lelir- 
■nd  TcWttCfc—talt.  Die  Bmtsen-Geaettschaf^,  die  in  ibr  AHseito» 

gebiet  die  Photochemie  als  wichtigen  Zwei;  moderner  phvsikalisch-cheroi* 

scher  Forschnnc  anffrennmmen  hat,  besuchte  am  '10,  Mai  1.  J.  die  Wiener  k.  k. 
Graphische  Lehr-  und  Versuchsttastalt  als  die  hervorragendste  Ptlegestätte 
der  Anwendung  von  Wis^sensehnft  nnd  Knnst  in  der  Photographie  und 
Draekindnstiie.  Da  in  Deutschland  jiliMro-rapljisch-wIssenschaftliche  Unter- 
richtsanstalten  in  Verl)i!i<iunL'  mit  Ver-uchslaboratorien  nach  dem  Vorbilde 
der  Wiener  Anstalt  errichtet  wurden,  so  interessierten  !^ich  die  deutschen 
Gelehrten  besonders  für  die  visBeDeebeftlielie  Versucbsabteilung  der  Ic.  Ic. 
Grtpbischen  Lehr-  uiul  Veräuchsanstalt.  Besonderes  Interesse  erregten  die 
Spektr:iI|)hc)tot:r:iphien  für  den  niMion,  ini*  Stihventii  ri  '!i'r  k:ii<orlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  her^xet^tellten  Atlas  typischer  Öpolctren  von 
Eder  undValents,  die  spektralanaljtiscben  Untersuchungen  von  Flammen-, 
Bogen-  nnd  Funkenspektren,  darunter  die  Spektren  der  von  Auer  v.  WelS' 
bach  nenentdeckten  Elemente,  Hos  Ca=;sjopeYnins  nnd  Aldebaraniums, 
in  die  Auer  das  bisher  für  ein  Element  gehalteue  Ytterbium  gespalten  hatte. 
Weiter  wnrde  die  mikrophotographisehe  Einrlcbtung  mit  ihren  neuen 
Arbeiten  über  die  Anwendung  des  Lumiereschen  Autochrom  verfahren« 
zur  mikrophotographischen  Gesteinsanaly.-e  besichti^'-t.  dann  die  Prüfunf; 
der  Aktinometrit!  von  Lichtf|QeUen,  Sensitometrie  und  Orthochromasie  von 
Platten,  die  Pr&zisionsapparate  sar  Prüfung  von  Objektiven  nnd  Projekt 
tionalinsen,  die  Apparate  zur  Prüfung  der  Geschwindigkeit  ▼on  Moment- 
vpr^cblüssen  und  dfr  Verbrennungsdauer  von  Blit/.lichtmengen  usw.  Den 
innigen  Zusammenhang  der  wissenschaftiicben  und  künstlerischen  Arbeit 
mit  deren  industriellen  Verwertung  auf  graphischem  Gebiete  demonstrierten 
den  Konn^ßteilnehmern  die  schönen  Arbeiten,  die  im  Unterriehtsbetrieb 
der  Anstalt  .«.owohl  mittels  Photographie,  Heliogr!ivt;r-"  Lithofrravilre  n^w. 
als  auch  durch  pbotomechanischen  Pressondruck  und  1  >reifarbonpbototrrapbie 
hergestellt  wurden.  (»Zeit<,  Sonntag,  31.  Mai  liJOS."! 

An  der  UaiTersitüt  Heidelberg  wurde  ein  photographisches 
Laboratorinm  einseriehtet  nnd  mit  der  Leitung  desselben  sowie  mit  der 
Abbaltnng  des  Unterrichtes  Dr.  Ing.  Lndwig  Günther  betraut.  Die 
Knr«p  erstrecken  sich  auf  künstlerische  Photographie  für  Archäologen. 
Kunstbioturiker  etc.  sowie  auf  medizinische  und  naturwissenschaftliche 
Photographie.  (»Dentsebe  Pbotograpben'Zeitung«  1908,  S.  306.) 

Photograplilsclie  I«eliranstaH  des  Ijette-Verelna, 

Am   10.  v.  M.  besuchte  Herr  BlinisteriaTsekretnr  Dr.  Neu  haus  in  Ho- 

gleitiiii'j-  des  Geheini(^ri  OSierreLriernnr/srates  DonhoiT  die  PhotournpV-'si  ho 
Lohranstalt  des  Lette- \ ereins.  Beide  Herren  weilten  beinahe  zwei  Stunden 
in  der  Anstalt,  um  eich  Ober  die  Ziele  und  Organisation  dermlben  ein- 
ftehendst  zu  informieren.  Am  19.  v.  M.  l»esncbte  Ihre  Majestät  die 
Kaiserin  nnd  Kiiniiriii.  in  iliri»r  l'',i'_'"''iiMi'haft  als  Protektotin  de;-'  T^etfe- 
ilauses,  in  Begleitung  mehrerer  Damen  ihres  Hofstaates  die  pbotographi- 
lebe  Lebranetalt.  Ihre  HajestBt  ließ  sieb  im  Hörsaale  der  Anstalt  eine 
Beihe  von  Aatocbronmnfnabtnen  vorführen,  deren  Vorzflglicbkeit  sie  be- 
wunderte. Xueh  eiiu'in  Kiiiid.ringo  durch  d'i-  Anstalt  wurden  iin  .\telier 
swei  Autochrnmanfnabmen  Ihrer  Majestät  her.zestellt,  die,  l>evor  noch  Ihre 
Uajeat&t  da»  Haas  verließ,  in  fertigem  Znstande  yorcreftthrt  werden  konnten, 

1300  Aufnahmen  mit  Aiitochroiuplatteu  fertigte 
G.  CoortellemoDt  aof  seiner  Reise  durch  Ägypten,  Syrien,  Palfistina,Türkei 


340 


Photognphisobe  KorrMtpondraz  1906. 


Kr.  674 


an;  er  beniltzte  zwei  Kameras  hn  Formate  0  12  rm  und  13  X  18«» 
nebst  üoerz  Ölijektiven  f :  4  <].  Hervorragend  fichtme  Aufnahmen  macht« 
Co  urteil  ein  uut  in  Mosclieen  und  Museen  sowie  vun  bonnenuntergängen, 
VoIktttjFp«!»  6te.   (»Blit.  Joon.  of.  Pbot.«  Colo«tr  8appL  1908,  8.  46,) 

mcM  br^iiiibare  Klnematoirraplienllliiia.  Die  jteirst 

stattgefiondeine  große  ZeUoloidesplosion  in  Wien,  welche  18  Menschenleben 
forderte,  sowie  die  öfters  wiederkehrenden  Filmsbrände  in  Kineniato- 
grapbentbeatom  lassen  die  Frage  nach  einem  geeigneten  Ersatzmittel  fär 
dfts  feuergefahHicbe  Zelluloid  niclit  veratainaMi.  Znr  Eneugung  vm 
industriellen  Gegen^tilnden  besitzen  wir  bereite  das  nwbt  brennbare 
Galalith  (Milchstein),  ein  aus  Kasein  gewonnenes  homartiges  Material, 
für  pbotographische  Zwecke  eignet  sich  das  von  Dr.  Eichengriin 
in  Elberfeld  erfandene  CelHt,  dessen  anfierordentlicbe  Bnoehberkett 
für  Kinematographenfilms  F,  Paul  Liesegang,  ein  hervorragender  Kon- 
srrukteur  auf  dem  Gebiete  der  KineinatOL'rafthie,  bereits  Iin  Aprilhefte 
unserer  Zeitschrift  beschrieb.  Herr  Liesegang  sandte  damals  eine 
Probe  des  Cellitfilms  ein  und  wir  konnten  ons  pen9n1ich  Ton  der  Brand* 
Sicherheit  und  -Festigkeit  des  neuen  Materiales  überzeugen:  eine  größere 
Probt«  üVioriiiittoltt'  Herr  Dr.  Kioser  gelctrcntlich  ib-s  Riin&Pn-KnncrrP'J-'es 
Herrn  liofrat  Ed  er,  welche  nebst  anderen  Verwendungsmusteru  des 
Celtits  in  den  Semmlnngen  der  k.  k.  Grephiscben  Lebr-  and  Verenelis» 
anstalt  aufbewahrt  wird.  Die  Verwendung  von  CellitfiliDe  dflrfr  '  aucli 
eino  Erleirhternn::  in  den  sii'hcrheitspnlizRilit-'hen  Verfiii'nn':ren  für  Kine- 
matographentheater  herbeiführen,  da  das  Ceilit  in  der  intensivsten  Hitze 
bloß  zQUiniinenecbniilzti  ohne,  wie  Zellaloid,  Fener  zu  fangen.  Wie  nna 
noch  weiter:?  mitgeteilt  wird,  sind  die  Arbeiten  inr  GroDfabrikation  der 
Cellitfilms  im  Gange. 

Ausstellung  In  Baden  bei  Wien.  In  den  ersten  Wochen  des  Monats 
August  findet  in  dem  bekannten  Weltkurorte  Baden,  das  wegen  seiner,  heil* 
kfilftiKen  Sehwefeltbermen  schon  von  de»  BOuem  viel  beeaebl  worden  ist,  eine 
Photoiiraphie-AnsBtcllnnp  Rtatt,  welche  fflr  alle  Amateure  und  Fachp^otorrapbeu 
•fien  ist  und  wofür  die  Kurkommiasion  Üeldpreise,  l'laketten  und  Diplome  als  Aus- 
leiehnangen  bestimmt  bat  Bevonni^t  werden  Badner  Sujets  in  Aasiehtea,  8tim- 
itmn;;Kbildern,  Tvpen  und  Genrebildern.  Als  Endtermin  der  Einsendungen,  fUr 
welche  weder  Formai  noch  Gattung  vorgeschrieben  ist,  wird  der  15.  Juli  bestimmt. 


Unsere  Bilder. 

In  der  ersten  Beilage  de"?  .'nlihrftes  hring-cn  wir  cini'  vortretTHchi'  Portrlt- 
studie  von  Carol  Noväk  in  Bremen;  der  dargestellte  »lachende  Araber«  ist 
ein  In  Sporticreisen  bekannter  Profeselonalringer. 

Otto  Lenhard  gewinnt  in  «einem  >Alt-Ej»er«  dem  alten  Wallenstein- 
Städtcheu  ein  Bild  von  intimem  Ugii  ab  und  bekundet  ein  hervorragendes 
Oescbiek  fUr  schwierige  BelenebtongsverhSltnisse. 

fnt'  r  fb  n  T'  xtÜlnstrationen  beg^egnet  man  einem  modern  aufgefaßten 
Freilichtbilde  von  W.  Weimer;  Konrad  Hellers  »Bei  Korfu«  zeigt  im 
Hinteryrninde  das  Motiv  xn  BSeklini  bekannter  >Teteninselc. 

Di»!  X.  P  G -Beiiapo  ist  bis  zur  Stnndo  nicht  oingelaT^gt,  doch  bnffcn 
wir,  unsere  Leser  auch  diesmal  mit  eiuem  der  mnstergültigeu  Erzeugnisse  de» 
Steglitzer  Weltetabliesements  erfreuen  so  kOnnen. 

Dmek  TOD  Friadncb  Jiwpsr  in  Wim. 


Dlgitized  by 


„Blick  auf  die  Qeißlerspitzen  vom  Sellajoch  aus." 


^  Über  Hochgebirgsphotographie. 

Vortrag,  gehalten  von  Herrn  Dr.  Karl  Käser  in  der  Plenarvernamniludg  am 
,  11.  Februar  1908. 

Die  AuBÜbun«?  der  Hochpebirfirsphotographie  wird  allgemein  für 
schwierig  gehalten  und  e3  wird  diese  Meinung  durch  mehrere  Spozial- 
werke,  welche  die  Hochgebirgsphotographie  von  ganz  besonderen  Gesichts- 
punkten behandeln,  noch  verstärkt. 

Nach  meinen  Erfahrungen  ist  die  Photographie  im  Hochgebirge 
eben  so  schwierig  oder  leicht  auszuüben,  als  in  jedem  anderen  Gebiete. 
wenn  den  abweichenden  Eigentümlichkeiten  hier  wie  dort  entsprechend 
Rechnung  getragen  wird. 

Die  Abweichungen   von  den  allgemein  erprobten  photographischen 
Kegeln  bei  der  Hochgebirgi-pbotographie  sind  so  geling,  daß  sie  in  ziem- 
licher Kürze  auszuführen  sind: 
'  Die  langen  Fußwanderungen  und  Klettereien  bedingen  naturgemäß 

die  möglichste  Gepäckserleichterung  und  es  wird  »ich  aus  diesem  Grunde 
die  Verwendung  kleiner,  leichter  Apparate  und  eines  ebensolchen  Auf- 
nabmemateriales  empfehlen. 

Die  nähere  Auswahl  und  Festsetzung  des  Formates  ist  Geschmacks- 
sache. Wer  die  nötigen  Mittel  aufwenden  will,  kann  bei  den  heutigen 
guten  Unterkunftsverbältnissen  im  Hochgebirge  mit  Führern  und  Trägern 
H och gebirgaauf nahmen  selbst  bis  zum  Formate  30  X  -10  erfolgreich  bewerk- 
stelligen. 

Photographisch«  Korrespondenz.  Au^»t  1909,  Nr.  575.  -3 

I 


Digitized  by  Google 


I 

342  Pbotographiflche  Korrespoodenz  1908.  Nr.  Ö75.  I 


Jlnfothintii  auf  beengten  Stellen,  x.  B.  anf  Eisstufen  und  in  den 
Felsen,  lassen  pelbstverständlieb  die  Verwendnnjr  eines  Statives  niL'bt  zn, 
ebensowenig  können  Zeitaafaahmen  bei  der  im  Gebirge  so  häufigen  storm- 
artigen  Loftbewegung  gemacht  werden,  so  daß  die  weitana  grO0^  Ansalil 
der  HoehgebirgsBufnahmen,  und  zwar  gerade  die  charakteristischen  nnd 
'  weitaus  prächtigsten  ans  freier  Hand  als  Homentanfnahmen  geholt  werden 
müssen. 

Aus  diesem  Grunde  erscheint  ein  lichtstarkes  ObjektiT  und  ein  gut 
arbeitender  MomentversehluU  dringend  geboten. 

Merkwürdigerweise  timl  in  den  SpezinIwArkon  fast  ansschlieL'iIieh 
Daaeraufnahmen  mit  der  kleinsten  Blende  vorgesehenl  Wir  haben  an 
dieser  Stelle  erst  kürzlich  in  einem  Vortrage  des  Herrn  Baron  Hfibl 
den  Nachweis  erhalten,  daß  nur  Aufnahmen  unter  günstigen  Llehtverhillt- 
nissen.  Irezieluinirsweise  solche  mit  licht.-.tarken  Objektiven  eine  harmonische 
Tonabstufung  und  eine  Dnrchzeichnung  der  Schatten  aufzuweisen  imstande 
sind,  daß  aber  im  entgegengesetzten  Falle,  selbst  bei  einer  fibevtnsbeiieii  j 
Belicbtangsdaner,  eine  gewisse  Harte  and  Mangelhaftigkeit  in  der  Schatten* 
dnrchzeichnung  nicht  zu  vorinei  len  ist. 

Daß  dieser  Grundsatz  um  so  tnebr  bei  Hochgebirgsaufnahmen  mit 
ihren  schweren  Kontrasten  Beachtung  finden  muß,  ist  vollkommen  ein- 
leuchtend. 

Farljeneinpfindliche  Platten  allerdings  bringen  den  Charakter  des  I 
IIochgebirgi'8  und  insbesonders  die  Luftperirpektive  gegen  die  gewöhnliche  i 
Platte  in  so  überlegener  Weise  zum  Ausdrucke,  daß   fttr  dieae  Zwecke 
die  Verwendung  einer  erstklassigen  orthochromat^chen  Platte  nicht  genug 

angeraten  werden  kiinn.  I 

Ich  babü  mit  solchen  Platten  auf  meinen  vielen  Bergfahrten  ohne 
Ausnahme  so  günstige  Kesultate  ersielt,  daß  ich  immer  und  ohne  Nach- 
teil eine  Oelbscheibe  entbehren  konnte. 

Als  Aufnahmeapparat  benütze  ich  eine  Art  Photo-JnmcUe  für  das 
Format  6'.'>  X  9  mit  einem  Tessar  1 : 4*5,  der  Momentaufnahmen  mit  Stim- 
stütze  bis  zur  Dauer  einer  Fünftelsekunde  gestattet. 

Den  Plattenwechsel  besorge  ich,  selbst  bei  Sonneosehein,  mit  einem 
Wechsebsacke. 

l)ie  liei  Tlophgebirgsaufnahmcn  so  hUufig  beklagte  Hilrte  der  Bibler 
ist  wohl  in  den  meisten  Füllen  auf  die  Verwendung  der  kleinen  Blenden 
eurikksnfiBhren.  Sonst  wird  die  riehtige  Tonabstafang  bei  Knhaltang 
der  allueineinen  Regeln  auch  bei  Hodigebirgaaufnahmen  leicht  an  er* 

reichen  »ein. 

Eint)  beaundere  SoLwierigkuit  für  die  Komposition  des  Bildes  im 
Hochgebirge  bereiten  die  vielen  schrigen  Linien,  die  im  regelloBon  G^wirre 
durcheinanderlaufen  und  sich  den  Gesetzen  der  Harmonie  und  Einfachheit 
schwer  unterordnen  lassen. 

Durch  geschickte  Aufstellung  muß  unter  diesen  Linien  das  Gleich- 
gewicht geschaffen  nnd  der  so  häufig  entstehende  Eindruck  des  Gleiten» 
der  ganzen  Landschaft  möglichst  vermieden  werden. 

Die  M&ehtigkeit  des  Gebirgsanfbanes,  besonders  in  den  tief* 
ein^re^ehnittenftn  Tillern.  bereitet  eine  weitere  Schwierigkeit,  der  man  ge- 
wohnlich durch  Verwendung  eines  Weitwinkels  abzuhelfen  sucht,  sehr 
zum  Schaden  des  Gesamteindrnekes,  da  gerade  die  gigantische  Feme  gegen 
den  Vordergrund  übermiißig  verkleinert  nnd  so  der  Hauptanaiehungspunkt 
der  Darstellung  unansehnlich  wird. 


Digitized  by  Google 


Nr.  675. 


Photographisobe  Korretpondei»  1908. 


343 


Es  empfiehlt  sich  deshalb,  den  Weitwinkel  möglichst  unbenutzt  za 
laaaMi  nnd  dutraktoristische  Talstellen,  welche  die  erirllinteiL  Schwierig» 

keilen  bieten,  lieber  bloH  im  Aiisßchnitto  abzubilden. 

Aus  gleichem  Grunde  erscheint  die  Wahl  einer  größeren  Brenn- 
weite und  allenfalls  ein  weiterer  Ausschnitt  der  Bilder  aus  dem  vor- 
handenen Fonnato  angeseigt,  nm  die  Wirkung  der  jwwaltigen  Feme,  des 
Hanptreize?  «les  Hochgebir;jes,  entsprechend  znin  Ausdruck  zu  bringen. 

Sehr  bchwieri)^  ist  die  Erlanguoir  eines  halbwfxjs  .j-j^ton  Vorder- 
grundes. In  dieser  Kicbtuug  darf  man  sich  wohl  nicht  allzu  äng.^tlicu  nach 
den  allgemeinen,  SstbetiMhen  Geaetaen  richten,  anmal  eine  Hodigebirga« 
landächaft  als  solche  einen  eif^entllchen  Vonlerirrund  oft  geradezu  aus- 
schließt nnd  es  nicht  n<iti;r  ist,  etwa.s  ins  Bild  hineinzubringen,  was  such 
in  der  Natur  nicht  vorbanden  i^t.  Ein  endlot»er  Uietscher  im  Vorder- 
gmnde  wird  anm  BdapiMe  nicht  den  flblichen,  Isthetiacben  Begdn  ent 
sprechen,  gibt  aber  die  Wirkung  der  Natur  um  w»  wabrheitagetreuer  nnd 
packender. 

Wem  es  überhaupt  nicht  um  blolie  Erinnerungsbilder  und  um 
«chOne  Anaicbten  allein  m  tun  iat,  der  wird  auch  bm  Hodigebirgs» 

aufnahmen  sein  Hauptaugenmerk  daniuf  richten,  das  Wesen  nnd  den 
Charakter  des  Hochpebirfjes  in  beinor  unendlichen  Mannigfaltigkeit  und 
dem  ewigen  Wechsel  würdig  darzuHteüen,  um  damit  dem  Kenner  die 
eigenen  Bergfahrten  vor  daa  Auge  an  zaubern,  dem  Uneingeweihten  aber 
eine,  wenn  auch  schwache  Vorstellung  von  der  erhabenen  Herrlichkeit  an 
bieten,  weiche  die  Bergwelt  in  so  reichem  Maße  in  aich  achließt. 


XV.  Hauptversammlung  der  Deutschen  Bunsen-Gesell- 
schaft  für  angewandte  physikalische  Chemie 

am  2H.,  2U.,  30.  und  31.  Mai  1908  in  Wien. 
(Fortaetanng  ron  8.  323.) 

StoktroohamlBcha  und  elektromagnetische  Theorien  der  photo* 

chemischen  Frozesse. 

Yen  I>ozent  J>r.  A.  Byk,  Berlin. 

Einleitend  wird  ein  Überblick  Ober  die  Versuche  gegeben,  die  photo- 
chemischen  Prozesse  vom  Standpunkt  der  •lektromagnekischen  Lichttheorie 
ca  deuten.  Sie  gipfeln  darin,  daS  die  photoehemitche  Wirkung  als  eine  Art 
Elektrolyse  durch  Wechselstrom  anzusehen  ist.  Besonder;«  werduu  die  dies* 
bezüglichen  Arbeiten  von  Wiener  und  Koloff  angeführt.  Dann  wird  vw 
sacht,  an  einem  Beispiele  der  von  Lather  and  Weigert  nntersnchten  Um- 
wandlung von  Anthrazen  in  Dianthrazen  im  Liebte  zu  zeigen,  daß  die  elektro- 
chemische Auffassung  die  beobachteten  pbotocbemischen  Tatsachen  in  recht 
weitgehender  Weise  la  erklären  gestattet. 

Dabei  wird  zunächst  ein  rein  tbermodynamiscber  Ansatz  gemacht,  indem 
man  nach  Analogie  des  Keststromes  in  der  gewöhnlichen  l-ik-ktroljse  annimmt, 
daß  die  vom  Strome  geleistete  chemische  Arbeit  einfach  pru}-<urtioDal  dar  ver- 
branehten  Eneigie  dm  Lichtes  aeL  Die  chemiiehe  Arbeit  wird  im  einseinen 

23* 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


-T  nsmilDniuB-tnamoin  biiu  lisi 

nsßnuiszJÖTBisV  ißi  M3TU3JHDAT  noQ 

.nsnoltjluboiqsS!  bnu 

□   lüi  .Il9>l;i3llbnii  llöMlI^'ÜUia 

•2Rnumrntl2     .nsmriDniuDnozsuB  .u  -nsnnl 

-         .9l>l9H9blia  .91109 


9iaii22U3JHD2.3  90 

T^AH3eJJ3239l13ITXA 


k  TOD 


b  AU»  d«r  »r- 

K  (.Uvaklion    !  »rmrll 

(!if  K'outoatmtion  ■!«>•  Antlira 

ii   ••       l','iiit"'4"M'k.  «•'/  <•'    "i-n,  Ii 
•  'i  .  «: -I»'!!'    i.>ri'>tii>*i..  •  .-r »  /  .'      r-ii  »  i  •. 
•»  \  II.«  .      Si  n.i'iitr<>t.  .11         ■      •  n  w  »e 
.  I  ,    Ii  •     •  II  V-r«*.  :  n      '  «.   •     i     i;  I 
t  •      '  <  !•»•♦• -K".  «'..••■•  .i>"i' 

1.  I  I   .  .      I   Mi(i  ii.u       •         '..T  iti> 

•   <  -  I  ■      •       1.  ii.i  ilrU'  '•■  •'     ''i  «leu  ••: 

I  •        .      »  '  »n  i-c-  r    .      nit'iit  'l'«r  '  . 
•  •    .*  ■       ••  ..    •  .  .:i   i»ici«j   II  I    I  r  KoitKotili  »' 
.t.         I  ■     •      ••.■»jf<«  •  »r  II.  II t  <■•>«?  AU  iT  u  .  .  • 
■  ••      '.  .  «  I  \  »  .r«'n  HM..  r<ii>-  •.'   .  b-  :inii|.  n  h;  '  • 
•    .   .  :  r   A'  ».  i-'K'    •       «»••••I   \v.  it«  f  I 

j     ■•        -tf-'i     r«   w:  '   .1  r  »JriinJ  an'.. 
»       .  ♦•■'.»'0   imt.-r       ••  1    ,>\>n\f   an   -i  i« 
•  '      •    .  .       '....l  d— M.  •'•       I  - I«  iltT  K.irkiio 

•«  •  •  •  4  .»  Im  ••<•.'<  .•"•'I»  I ».  «Ilthr»/  -tl*  «i  I» 
I-       •    .  .•»-  1    1"    '.VI.   ><..i|'^i.71   \\  t<^«•r• 

.1»  Aa-.'   :   1  ■!!  in  \>  'I  i.  i.««!»  K'"k«r»- 

•i'h"r  I         •  ».f    wir'!  v  .«i  i|i>-i^ni  .'•t-iR«*:-' •  Lt 

'•  ni»  «1»* 

.  I  it  r,  ~-  iSBßleJJndßi  bnu 

•I- «  .^     l<  AI-II. -1  •  r.  <■>.  ■  MB         '     r^LgMlii^ '  a^ 


aißBflD-ilaisinstaB  nu!  onutsitiiV 


H3IW 


.ü  ssEGntzissiGqllha  .iliissa  .1 


Digitized  by  Google 


r  ^ 


I)r.  Karl  Kuter,  Wien.  l!roni»ilbervcr)(iöij«niii(;. 

„Empor  zur  Spitze." 

(Molir  »US  den  Stubaier  Alpen.) 


Digitized  by  Google 


344 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  575. 


Falle  in  üblicher  Weise  unter  Anwendung  clor  osmolisclien  Hesetze  1  -  ii  .  Iincl, 
Dies  ruhzt  bei  Anweadung  auf  die  Versuche  von  Luther  und  Weigert  Uber 
die  Photopolymeriaation  de«  Antbmseiui  in  vwrdDanter  LBsuog  fdr  den  Gleich- 
gewülitszustund  zu  einer  Re/.ioliung  zwischen  ficn  Koiizentrationcn  des  Antlira- 
teens  und  Dianthrazen»  im  Lichte,  welche  außer  GrOOen,  die  pich  auf  dea 
Dankelznitend  besleketi,  nar  den  Anidroek  aEa,  denjenigen  Braebteil  d«r 
güsanitc'ii  vom  Anthrazen  in  der  Zeiteinheit  absorbierten  strahlenden  EnergfiQ 
enthält,  welcher  in  chemische  Arbeit  verwandelt  wird.  An  unbekannten  GrOAan 
tritt  hier  nufiardem  noch  t,  die  molekolare  Umwandlnngtarbeit  des  Anthraxens 
in  Dianthrazcn  für  Xormalkonzentrationen.  auf.  Aus  zwei  Wertepaaren  von 
D  und  A  (Gleichgewichtskonxentrationen  des  Diantbrasens  und  Anthraxens) 
fDr  die  gleiche  Liehtmettge  und  das  gleteke  Oeoamtvolmnan  werden  die  beiden 
unbekannten  Gr'iCen  'x  ,  und  ;  ermittelt  und  ihre  Werte  mit  Tlilfe  ihrer 
physikalischen  Bedeutung  kontrolliert.  £r  zeigt  sich  für  beide  als  von  einer 
Temllnftigen  OrBfienoidnung.  Ans  t  wird  weiter  noeh  das  DtrakeUleichgewiebt 
berechnet  und  in  Übereinstimmung  mit  den  Versuchen  gefunden,  daß  es 
praktisch  rollstindig  nach  der  äeite  des  Anthraxens  verschoben  sein  muO.  Die 
Anwendung  der  Omndhjpothese  aof  die  OleiefagewicbtsTersnehe  tod  Luther 
und  Weigert  im  Lichte  ergibt  entsprechend  ihren  Erfahrungen  für  konstante 
Lichtmenge  und  kenstantes  Volumen  ein  anfänglichei  Ansteigen  der  Dianthrazen* 
mit  der  Anthrazenkonxentration,  wobei  sich  die  erste  Ton  einem  gewissen  Wert 
der  letzteren  an  praktisch  asymptotisch  einem  Grenzwerte  nähert.  DieiM 
Kesultat  wird  hier  ohne  ElnfUhrang  hypothetischer  Zwischenkörper  gewonnen. 
Die  Rechnung  cr^'ibt,  daß  bei  Venrielfachung  der  Lichtmenge  die  Verviel- 
fachung der  Qleichge Wichtskonzentration  des  Dianthrazena  hinter  derjenigen 
der  Lichtmenge  surUckbleiben  muO,  wie  es  die  Erfahrung  gezeigt  hat.  Die 
Andwungen  der  Konzentration  lassen  ^ch  auch  quantitativ  mit  guter  Annäherung 
bereebnen.  Das  Gleiche  wie  von  dem  Einflüsse  der  Lichtmenge  gilt  auch  von 
dem  dos  reziproken  Gesamt volamens  der  Flüssigkeit  in  experimeDteller  und 
theoretischer  Hinsicht. 

Die  Gleichung  ftir  die  Reaktionsgeschwindigkeit,  die  sich  aus  der  er* 
wähnten  Grundvorstellung  ableitet,  lehrt,  daß  sich  die  Lichtreaktion  formell 
wie  eine  solche  erster  Ordnung  verhält,  deren  Konstante  diejenige  der  Duukel- 
reaktion  ist.  In  die^^or  Reziehung  tritt  aber  nicht  die  Konzentration  desAnthra- 
zens  in  der  ersten  Potenz  auf,  sondern  diejenige  Dianthrazenkonzcntration,  die 
im  Gleichgewichte  bei  der  gerade  vorhandenen  Lichtmengo  pro  Zoitoiubcit  und 
Volnmeneinheit  der  augenblicklichen  Anthrazenkonzentration  entsprechen  würde. 
Daraus  folgt,  daß  in  Cberelnstimmnnc'  mit  den  Ver.'suchen  von  Luther  und 
Weig^ort  die  Keaktioasgcschwindicrkeit  von  Lichtstärke,  Obertiacne  uud  (iesamt- 
volofflen  ebenso  abhängt  w  ie  dai«  Gleichgewicht,  und  daß  dies,  wieder  im  Ein- 
klänge mit  der  Erfahrunt;,  für  dio  Tomiieratur,  die  im  Oe-jensatz  zu  den  vfirhrr 
genannten  Größen  die  Kungtautä  der  Dunkelreaktion  boeintlußt.  nicht  der  1  all 
ist.  Es  wird  weiter  abgeleitet,  daß  die  Reaktion  eine  mit  der  Konaentration 
veränderliche,  zwischen  0  und  1  lieg^eode  »scheinbare  Ordnung«  in  s  "T-np  auf  das 
Anthro^zen  besitzt,  wie  das  die  genannten  Autoren  experimentell  gefunden  haben. 

Zur  Erklärung  einzelner  quantitativer  Abweichungen  wird  weiterhin 
die  elektromagnetische  Aufras--unp  spezialisiert  Ks  wird  auf  Grund  ander- 
weitiger, zum  Teil  rein  chemischer  Erfahrungen  unter  Anknüpfung  an  die 
ResonanKtheorie  der  optischen  Absorption  ein  Bild  des  Mechanismus  der  Elektro* 
lyse  entworfen,  liei  welchem  die  Hildun<^  dos  bimolekularen  Dianthrazens  aus 
dem  monomolekularen  Anthrazcn  analog  derjenigen  des  zweiatomigen  Wasäer- 
stoffmolekiils  aun  dem  einatomigen  Wassorstotnon  ttt  der  gewöhnlichen  Elektro- 
lyse erscheint.  In  thermodynamischer  Beziehung  wird  von  diesem  Standpunkt 
aas  nunmehr  die  bisher  nicht  beachtete  Ötromwürme  beim  Energieverbrauch 
bemeksiebtigt.  Diese  drückt,  wenn  de  aawXebst,  den  Ptosentsatz  der  chemisch 
nusnutzbaren  Strahlungsenergie,  und  zwar  f^tcigt  sie  um  so  mehr,  je  größer  die 
Weglänge  der  Ionen  in  der  Flüssigkeit  bis  zu  ihrer  Neutralisation  an  den 
entgegengesetzten  Ladungen  des  NaehbarmolekQls,  d.  h.  je  niedriger  die  Kod- 
sentration  ist,  und  je  großer  der  Beibungskoeffizient  der  Ionen,  d.h.  jeniedrigw 


^^lU"WlJKeil  AMATEUREN  für 

Zelt  und  ITloment-flufnahmen 

pon  FACHLEUTEN  für  Vergrösserungen 

und  Reproduktionen. 

Kräftige  und  klare  Negative.  □□  □□ 

KlnUmP.i\baii        höchsfer  Emp- 
UlUU'WllKt;!!  findllchkeit,  für  □ 
Innen-  u.  flussenaufnahmen.  -  Stimmungs- 
volle;  Bildeffekte.  ^====^ 


D9  C.SCHLEUSSNER 

AKTIENGESELLSCHAFT 

^     FRANKFURT  A.M. 


Iptntui fOr Oitemicli-Dopfi 

=====  und  Fabriktlager         .    ."  .  .   ....    ,*  ^  . 

-  C/1KL  SEIB  -  ; 

■         WIEN  I  .  I 

I.  Bnirl,  BplllpiniPitPaue  S. 

Digitized  by  Google 


341 


VI  19()8. 


Nr.  575. 


•»  berfclinet 


□  □  no«  InnsToasd 
TÄi  kl3MU3TAMA 

rrr  v.-rnnrn-  nsmilDniuß-tnömöfTl  bau  llsl 
nsßnmszjöißisV  tAI  H3TU3JHDAT  noq 

.nsnoltiluboiqsfl  bnu 

□  lüi  .ti9>liiwlibnii 

•2enummll2     .nsmdDniuDngaauB  .u  -nsnul 
-   -  "    .9t>l9il9Wfa  :9\\QQ 


■icb  von 
ilrr  und 


ch  Atu  dar  «r- 

'iLiitrt  akt-  'fi  fi'rü'fll 
c  diojeui^'c  j  r  l'-mk.*]- 
TrT)t  dio  Konzentration  de«  Anllura- 
.       .ii    rtii^e  1 'i.'uithr«/ -iikM" . -  p tr«:»  n.  di<« 
•   V •■! !-<iitti)'ti<  ii  L>ciltllJ^-Il.■-t•  |ir>  X.-it       ,»it  u:  i 
■•n  AntM h/i'tikmi/.iMitrritKin  pni<'-r.'     -n  wiir  •(• 
.  i«:<U'i/   iitn  'l<'n  WrMi.'l'xn  vi.»i  i.  ...i.ir    ..  i 
r. »  •-•i'  l.u'lil-tiirkf.  «>  H'tii.i-li  •  .ind<>>  .mt- 
di-*  <»4«i  1.   '.vii-ht.  und  «l'iü  di-'».  wifdAf  •••   l  in 
I/.  l  iF  d'<«  'at'ir.  die       (Jciri-n  ,i.    "j  d.-i  .  .rl  •  . 

Ki-i-«Ct'ii-  ti  T  1.  -.L ''r'-akt:  tn  hfiMt'".i. .    f.  - •  t        1  .i  ' 
.H-         it'f  .kd'iii  eine  »nit  «i«  r  Koiif  .  tratx 
'    ■  !•         In  iiibnrt*  <  »r  lii'ini:«  ui  >>fxi     u  if  «' • 

it«-n  A  it  <r«'n  o\iM'riir>Hiiii>il  p  't'n      'n  h:«' 
1   »      klj^  i*or  A'iv%fi<'hiiKsri'M   \u.  •    ««•■:t'-r'  ;t 
dif   «'Icktr  fiaiin-iiUf'ii»  .int.'.'«- itt-t     ;•  vi  ili-.ii'rt.    K*   wi:.l   «nf  t«iTid   ai.  i* 
vtitiecr.  »  IUI  Ifii   rein  »d..  i  >t    «ir  »u/*"!»   unt-r  Aiil;n  'i;  ••••:g  Iih 

JC->«.inuu/th''<iri«>  d  T  "iili-i '  U -ii  A  <•  :;  :•  n  oi  .  l'üUl  d-.-«  Mi  .•litni-iii  i«  d««r  KI-Mro- 
l.nc  t'ntM orl.  'i.         v»rlfh.  m  di««  ivi.  i.iti  r  d«-«  hiiii  il)  UiiinnMi  I »iMJ.tlim.- uii« 

!»  ■  ick'ilarr'n  Atn:ir:i/«'n  a*  •'  •/  d^t'-n..:'  i  de-«  zwfi.it'.iinir-.-u  \^  :4-«:'«*r- 

»     •    .  H    •  all«  lUm  i«i.>  II. iiiMi'-n  Wj ..♦»».  «n  t.u  in     r  Ki«vv.'.>'nii'-lii*n  l.-lt.'i 


I  i::.i.s  f'  .•' 
\\  «.•i:rt<rl  <:•■ 
\'<dunu'n  f  •  I  • 
kl.intt»  n  it  d  -r  ' 
;r»'i)!itintfii  (ir.--.  ii 
i>-t.   Y.*  Hird  wt.'-r  .i' l'"il«'t 
\  f rai.'.i  rlii  li««,  .  » i«rlifu  <>  ntid  1 
Atu!  r  .'<*n  hi  -  •/.t.  wie  ri:<<-iii 
Zur   J  rkl  -runz   rii  /•. 


'..'inf.  In  t' 


dM<  i*iii«»'>i«*r  I      •  •ni»'ir   wird  v-^n  di"Jom  M  «n-i 


.  •     «t  .iiifd.r  <'.<•  '        r    n  <  Iii  b-.vl«. -l" 
•  •    K  .i»'i.Jt.'t.  I'     •         kt,  wi»nn  hir  ai  w.i 

•  Ml  ii/lijir-  1     •»;«•<  ncrui'«.  tiiid   ^»ir  'Im."  >! 

V'  ,  .  .  •   :    in  d-r  ri.:-«.rt"i:    ' 'H  rW 

ej.lt"  •  "1  I  iii'inu""»  di'H  ,\.icii -tir'  .u  k 

••I»  ••   .   ..t.  ii.d  t.  t:r>' •  tr  d.T  II-»"  ..•  * 


-    lBBßl«;lndfi1  bnu 


H3IW 


.ü  sitGitnsnEqlliiB  .iIiiuH  -I 


Digitized  by  Google 


I>r.  Karl  Ksser,  Wien.  ÜrooioilberverKiüiierniig. 

„Empor  zur  Spitze." 

(Motiv  aus  deu  Stubaier  Alp«n.) 


y  Google 


346 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  575. 


die  Temperatur  ist.  So  werften  die  Abweicbungi  n  (Irr  pefundenen  Gleic'n- 
gAwichtobeziehungen  xwiBchen  Diaothrazen  uad  Aothrazen  von  dou  vorher 
beraehneten  «rklirt,  «owi«  die  Abhftagi^kttlt  d«i  Tetnp«ratiir1co«fSdenteii  der 
l!caktionspe>cbwni(lifrkeit  von  Anthrazenkonzentration  und  diejenige  der  schein- 
baren UeaktionsordottDg  von  der  Temperatar«  Es  wird  auf  die  von  diesem 
Standpnnkl  ans  vweavdfiehe  Übereinstimminif  der  OrSSenordnnng^  des 
Teniperaturkoeffizlenten  dtT  Reaktionsgeschwindigkeit  im  Lichte  mit  detn- 
jenigea  einer  elekirol^- tischen  Wandernogsgeschwiodigkeit  hingewiesen.  Zur 
Ableitung  dieser  Tatraehen  bedarf  naa  an  rieb  nicht  «Inet  Ijwiaiieven  Bilde« 
vorn  Mechani.suiuH  der  Elektrolyse  oder  der  Annahme  von  Zwischenkörpern, 
sondern  nur  der  Vorstellung,  daß  überhaupt  durch  das  Licht  Jouiascho 
Wlinne  erzeugt  wird.  Endlich  wird  der  E^flofl  der  Wellenltnge  von  dem 
gewonnenen  Standpunkt  aua  auf  einen  solchen  des  Brecbangsexponenten,  nicht 
aber  dos  Absorpkionskoefliaienten  aurückgefiihrt.  Dabei  wird  auf  das  ttber^ 
wiegende  Vofkommen  Tiolett«  nnd  uftraviolettempfindlleher  photodieniisdier 
Prozesse  exempliBziert  und  auf  den  Zusammenhang  der  wenigen  bekannten 
Prozess«,  die  für  lange  Wellen  emptindlicb  sind,  mit  der  anomalen  Dispernon 
(dem  ungewöhnlich  hohen  Breehungsexponenten)  der  betreffenden  Substansen 
billgewiesen. 

Wie  man  aus  den  weiter  ausgeführten  Beispielen  aus  der  reinen  und 
angewandten  Photochomie  ersieht,  ergeben  sieh  Tom  elektromagnetischen  Stand- 
pnnkt  manche  Anregungen  /.u  experimentellen  Untersuchungen  Qber  die  Bo* 
Ziehungen  pbotocbomischer  Prozesse  zu  thermischen,  optischen  und  elektrischen 
Größen.  So  erscheint  es  wühl  als  keine  übertriebene  Kühnheit,  wenn  man 
hotl't,  daß  Maxwells  fundamentaler  Gedanke  der  elektromagnetischen  Liebe« 
theorie.  seine  Fähigkeit,  getrennte  Disziplinen  miteinander  zu  Terscbmelaen, 
eich  auch  auf  physikalisch-chomiscbem  Gebiete  bewähren  wird. 


Dr.  Weigert,  Berlin,  bemerkt  hierzu: 

Herr  Dr.  Byk  hat  hier  soeben  eine  außerordentlich  interessante,  elektro- 
magnetische und  elektrochemische  Theorie  der  photocbemischen  Erscheinungen 
vorgetragen,  welche  für  eine  einheitliche  Betrachtung  derselben  von  großer 
Wichtigkeit  »ein  kann.  Da  das  quantitative  experimentelle  Material,  auf  da» 
er  sich  stützt  und  welches  lediglich  in  Versuchen  von  Luther  und  Weigert 
besteht,  fiir  eine  Theorie  von  der  Allgemeinheit  noch  etwas  zu  gering 
ist,  kann  ich  zunächst  nur  der  IIofTnung  Ausdruck  get'fr.  d;iß  in  Zukunft  sie 
noch  weiter  bestätigt  wird.  Einige  geringe  Zweifel  an  ihr  habe  ich  doch 
durch  eine  Berechnung,  die  ich  Bchoa  vor  zirka  einem  Jahre  mit  einer  Sbn* 
liehen  Forme!  wie  die  des  Herrn  Byk  anstellte  und  welche  sich  von  ihr  nur 
durch  uia  Glied,  das  der  Veränderung  des  osmotischen  Druckes  Kecbnung 
trug,  unterschied.  Ich  publizierte  damals  meine  Kecbnung  nicht,  weil  ich  das 
Gefühl  hatte  nnd  außerdem  beute  noch  habe,  daß  die  Zeit  flir  derartige 
allgemeine  Theorien  in  der  l'hotochemio  beute  noch  nicht  gekommen  ist.  Die 
numerischen  Daten  ergaben  nun,  daß  bei  109  —  170°  bei  den  vier  nnterstt^ten 
Lösungsmitteln  Tuluol,  Xylo).  Anisol,  Phenetol  und  bei  Konzentration  von 
10 — li)0  Millimol  Authra^en  pro  Liter  der  vom  System  chemisch  vernutzte 
Teil  der  Lichtonergie  unter  denselben  Streuungsbedtngangen  innerhalb  der 
bei  photochemischen  Versuchen  unvermeidlichen  Ikobachtungsfeliler  praktisch 
stets  derselbe  war.  Dieser  AusnUtzungsfaktur.  wie  ihn  Bvk  uennt,  betrug  nur 
ein  FünfM  seines  Wertes.  Die  Dunkelgleichgevlehtskonstante  unterschied  sieh 
jedoch  um  neun  Zehnnrpntonzen.  Hieraus  kann  man  eine  UmwandlnngswÄrme 
von  Dianthrazen  und  Anthrazen  berechnen,  welche  sehr  klein  ist.  N'un  habe 
ich  vor  zirka  drei  J^ren,  um  dies  experimentell  festsnstellen,  die  Verbrennungs- 
w.Hrme  von  Anthrazen  und  DiantbrB7:cn  direkt  gemessen  und  dieselbe  praktisch 
gleich  gefunden,  obgleich  ich  dieser  Messung  selbst  keinen  zu  großen  Wert 
beilege,  da  bei  Vertnennnng  des  boebmoleknltren  Anthrazens  ein  Fehler  in 
den  Bestimmungen  ren  Vi7s  K^on  einen  Unterschied  ron  8000  Kalorien  «u- 


Nr.  575. 


Photognphische  Korrespondenz  1906^ 


847 


nacht,  glaube  ich,  daß  «ie  TielMeht  dodi  eher  snin  Vergleich  herbeigezogen 
werden  k<">Dnen  als  die  von  B  y  k  zu  demselben  Zweck  frwftbnten  Bildungswfirniea 
▼on  Azetjlea-  and  Ätbjlenverbiadtuigen,  d»  die  KonttUotion  dos  Dianthrazene 
•ellMt  wobl  noch  \aaan  lidier  erwieiea  iet.  Da  mir  sonderbar  erschien,  daß 
eine  Formel  eo  ähnlicher  Ausdrücke  so  verschiedene  numerische  Resultate 
«rgmb,  rechnete  ich  den  Ausdruck  von  Herrn  Dr.  Dyk  jedenfalls  auf  dieselben 
Verraehe  um  und  erhielt  fast  dieselben  Werte  wie  vorher.  Wie  erklärt  sich 
nun  dieser  Unterschied  bei  Yerwendong  dersclbon  Formeln  P  Einfach  daraus, 
daß  Herr  Byk  leider  wohl,  weil  er  selbst  selten  derartige  oder  ähnliche  Ver- 
asche angestellt  hat,  aas  unterem  experimentellen  Material  ein  Wertpaar  aus- 
wiblte,  das  leider  etwas  unglücklich  gewählt  war,  und  im  die  beiden  Vwmeb* 
nicht  gleichzeitig,  also  bei  denselben  Lichtintensitäten  angestellt  waren,  bei 
weitem  zu  große  Konzentration  hatten,  wo  die  Gasgesetze  kaum  mehr  anwendbar 
«ad  und  von  Herrn  Byk  auf  etwa«  willkürliche  Dimensionen  unserer  Gefäße 
umgerechnet  wurden.  Meine  Berechntingen  gtiUzon  sich  nun  auf  mehr  als  zehn 
Doppelversuche  und  ergaben  stet«  praktisch;  da  sie  experimentell  zuverläßlicher 
■and  als  die  von  Herrn  Dr.  Byk,  so  ergibt  sich  das  interessante  Resultat,  daß 
es  einzig  mit  einer  thermoclynamischen  Grundlage  möfrlicb  ist,  alle  e.xperl- 
luentellen  Befunde  von  Luther  und  Weigert  zu  erklären.  Für  die  ver- 
muteten Abweichungen  bei  tiefer  Temperatur  und  kleiner  Anthrazenkonzentitttion 
Tilhrt  Herr  Byk  seine  eloktrochemischo  Theorie  an,  so  daß  ich  leider  ea'^en 
muH,  daß  auf  Grund  des  groüen  experimentellen  Materialea  vou  i..utlier  und 
Weigert  doch  noch  einig«  Zweifel  mn  ihrer  RiehtIgketI  bestehen. 


Dr.  .Schoffcr.  Berlin,  hielt  einen  interessas  ti  a  Vortrag  über: 

Beiträge  zur  physikalischen  Chemie  der  photographischeu  Platte.  *) 


Osonsenetnmg  durch  Ueht. 

Von  Dr.  Frits  Weigert  in  Bedin. 

Es  wurde  die  Zersetzungsgeschwindigkeit  des  Ozons  durch  sichtbares 
Licht  bei  Gegenwart  von  Chlor  quantitativ  untersucht  Der  Zusatz  von  Chlor 
hat  den  Zweck,  die  Reaktion,  welche  durch  j,'e wohnliches  Licht  nicht  be- 
•chleonigt  wird,  für  diejenigen  Strahlensorten  zu  sensibilisieren,  welche  vom 
CUor  chemiRch  aheorbiert  werden.  D«  das  Halogen  dch  nidit  u  der  Beaktion 
beteiligt,  so  bleibt  seine  Konzentr.Ttion  und  somit  dio  ahsorbicrto  Lichtmonge 
während  der  ganzen  Dauer  des  Versuches  konstant.  Die  Zersetzung  wurde 
doreh  Drockmesningen  m  einem  BehwefelfioremMiometer  rerfolgt,  wihrend 
das  Gas  durch  eine  Quarznuecksilherlampe  bestrahlt  wurde,  deren  ultra vloletto 
Strahlen  durch  Ülas  abgeblendet  waren.  Es  ergab  sich  als  Uauptresultat,  daß 
die  Zertetanngegeiehwindiglnii  von  der  Komentratlon  dea  Ozons  praktisch 
unabhängic^  war.  und  daf>  die  Druckzunahme  scharf  .nnfhrjrte,  wenn  illes  Ozon 
aersetzt  war.  Die  Geschwindigkeit  nimmt  mit  der  Konzentration  des  Chlors 
etwas  SQ.  Dnrdi  Hessongen  mit  einem  vorgeschalteten  Chlorfllter  konnte  die 
\  .mi  f't  l-ir  absorbierte  L'  -Iumonge  bestimmt  werden,  und  es  tonnte  eo  fest- 
gestellt werilen,  daß  die  gemessenen  Geschwindigkeiten  in  dem  Bestrahlungs- 
gefU  praktisch  proporti<nuil  der  vom  sngesetiten  Oiler  abeorbierten  Uchtaienge 
■ind.  Auterdem  verlanfen  sie  hn  wesentlichen  proportional  der  Uchtstäi^,  der 


Über  dieses  Thema  biehe  » Fhotograpbischo  Korrespondenz«  1907 

&  293.  3M. 


Digitized  by  Google 


1 


Google 


Arndt  &  Löwengard,  Leonar-Werke 


Fabrik: 
Wandsbek 

Zollstraße  8. 


Filiale : 

:  Berlin  SW.  : 

Friedrichstraße  12. 


Leonar- 
Kameras 


das  denkbar 


vollkommenste 
in  der  Kamera- 
Fabrikation. 


Rdchillustrierte  Haupt-Prdsliste 
auf  Verlangen  gratis  u.  franko. 


] 


Google 


I 


;3lBiIfl 
.£1  aarrfarionbahT 


■ißnosJ 

.noik}lhdß1 


[ 


:  >lndß'i 
.8  daßilelloX 


Digitized  by  Google 


Karl  Wippliiigor  f. 


Eastman  SoHo. 


„Bei  Kolfuflchg." 


Google 


350 


Photograpbisdie  KorrwpoDdens  190S. 


Nr.  675. 


bestrahlten  Oberfliefa«  und  umgekehrt  proportioaal  dem  Volaiii«ii.  Ein«  Er- 
höhung der  Temperatur  hat,  wie  hti  allen  photocheniiscbcn  Reaktionen,  einen 
geringen  Einduü.  Es  werden  verscbiedone  Erkl&rungsmöglichkeiten  für  die 
Uaabhingigkeh  roa  der  OMskonzentration  angefdlurt,  anter  denen  diejenige, 
welche  annimmt,  daß  darcb  die  Be>;trah!un^  in  dem  Ga8<reni!<;r!i  Ionen  ent- 
stehen, an  denen  die  UzonzerMtsung  statttindet,  wahraobeinlich  zutreffend  ist, 
weil  beolwelitet  ward«,  dnft  die  ReKktioaifeflehwiiidigkeit  in  einein  elektiiiclieo 
Felde  etwu  gelodert  worde. 


FhotoohMnle  organStohtr  Yerblndnagen. 

Von  Profesaor  Dr.  Hans  8tobbe  in  Leipzig. 

Die  große  Bedeutung  der  photochcmischen  Prozesse  organischer  Stoffe 
für  d!«i  Pdanzen-  und  Tierphysiologie,  sowie  die  voraussichtlich  stetig  wach- 
Hciidu  Verwertung  der  Lichtreaktionen  fUr  die  %'ersohiedensten  tee^iiehen 
Zwecke  hat  den  Vortragenden  veranlaßt,  die  bisherigen  Beobachtungen  nber 
photochemische  Geschehnisse  an  organischen  Stoffen  aus  der  sehr  umfang' 
relelien  Originalliteratur  zu  gatameln  und  m  ordnen,  nm  eie  demn&chst  in 
Form  eliM  T  Monographie  den  FachgenoeMtt  and  anderen  Intereeseuten  beqoem 
EUgänglicli  SEU  luachou. 

Unter  den  organischen  Photoreaktionen  finden  wir  eowohl  die  umkehr- 
baren aN  auch  die  nicht  uinkehrl>aren  l'roxes^e.  Die  umkehrbaren  Photo- 
reaktiuncn  sind  bi»lior  nur  seUeu  beuljachtet  worden;  sie  scheinen  aber  doch 
nach  neueren  Erfahrungen  weit  hfiatiger  zu  sein,  als  man  bisher  anzunehmen 
geneigt  war.  7.  i  iiinen  gfln'iren  die  nur  im  Lichte  verlaufenile  roIjineri.*atIon 
des  AathrazeDs  zu  Uinuthrttien  und  die  Depol vmerlsation  dos  let/.teren  in  der 
Dunkelheit  cur  monomeren  Verbiudung.  Ferner  sind  hier/.u  zu  zählen  die  Er* 
scheinunj^en  der  Phot  atropie,  die  /.uer.-*!  von  \V  Marcivwaid  am  salzsauren 
C'htuachinulin  und  am  ,rl-Tetraclilurkelüuapiiiiitiliu.  von  II  Hiltz  an  den 
Hydraxonea  aromatischer  Aldehyde  und  an  den  Ojazonea  der  ßenzjlreihe  be- 
ob.tcl'itet  worden  sind,  später  aber  von  II.  StublM>>y  an  den  Fulgiden,  einer 
voa  ihm  selbat  entdeckten  Klasse  von  FarbstoHca,  eiugebeuder  studiert  wurden. 
Die  Pbototropie  der  Fulgide  äußert  sieb  darin,  daß  diese  gelben  oder  roten 
Verbindtinift"!  ti-.-i  der  Helichtan;j  tiefcrf^rbig<>.  g-leldikonstituierte  ^^toflTö  liefern, 
diü  nur  iiu  Lichte  stabil  sind  un  l  sich  in  der  Duukeliieit  wieder  rückwärts 
in  die  ursprüngliclien  Fulgide  verwaM  U  ln  Wird  s.  B.  du  fdr  die  Dnnkellieit 
farbenkonetnnte  orangegelbe  Tripbenvifalgid  Ä 

<  >o 

OqHs-CH-C  — CO 

in  gepulverter  Form  zwischen  zwei  QlMptatten  gepreßt,  zur  Hälfte  schwnrt 

verhüllt  und  zur  anleren  IIllLe  eiuigd  Minnten  von  der  Sonne  oder  von 
clektrtschom  Bogenlichte  be-«trahlt,  so  wird  dtr  belichtete  Teil  in  ein  hell- 
braunes Fal<>id  B  umgeformt,  das  dauernd  nur  im  Lichte  existiert  und  boi 
darauffolgendem  eintli^igen  Verweilen  in  der  Dankelkeit  wieder  voUet&ndig  in 
dai  orangegdlba  Fulgid  A  verwandelt  wird. 

ini  Lichte 

Orangegelbei  Fulgid  A  ^  HelMjmunei  Folgid  B 

im  Donklen 

Eine  eingehende  optische  Analyse  dieser  Phototropleerscheinungon  bat 
nun  ra  dem  Ergebnia  geführt,  daS  nioht  alle  Strahlen  des  weiften  Lidites  die 


>)  »Annalen  der  Chemie«,  Bd.  359,  8,  1  (1908). 


351 


Umformung  bewirken,  sondern  daß  hieruu  nur  die  blauen  und  violetten,  also 
nur  die  von  dem  Fulgid  absorbierten  Strahlen  beteiligt  sind.  Liiftt  nun  Bttll 
aber  diese  kurzwelligen  Strahlen  allein  auf  das  ursprUnglidiu  orangegelbe 
Fulgid  oder  auf  das  im  w<^iLfen  Liebte  hellbraun  »erregte«  Fulgid  einwirken, 
ao  wird  «•  w«it  itArker  bis  zu  Scliwarzbrann  erregt.  Diese  merkwürdige  Tat- 
sache war  nur  80  zu  erklaren,  daß  das  weiße  kombinierte  I/icht  Strahlen  enthalten 
muß,  welche  den  blauen  entgegenarbeiten.  Und  in  der  Tat  lehrt  ein  einfacher 
Versuch,  daß  sowohl  die  bellbraun  aU  aaeh  die  schwarzbraun  erregte  Fulgid- 
modifikation  I?  durch  die  langwelligen  roten  und  gelben  IJchtstrahlen  wieder 
volikoromea  zu  Oraogegolb  »aufgehellt«  werden.  Das  Fulgid  A  ist  also  blau- 
mid  violettempiindlich,  das  Fulgid  B  ist  rot-  und  gelbemp6ndlicb.  Orflaw Liebt 
von  ganz  bestimmter  Wellenlänge  hat  keinen  Einfluß  auf  beide  Formen.  Ganz 
ähnlich  wie  das  Triphcnylfulgid  verhält  sich  eine  große  Zahl  anderer  Fulgide. 

Die  nicht  umkehrbaren  PbotoreaktiOBMi  lind  w«it  cahlreicher  und 
mannigfaltiger  nis  die  umkehrbaren.  Bei  ilmrn  werden  nun  einer  choniischen 
Yerbindang  oder  aus  einem  System  tou  Verbindungen  Stolle  gebildet,  die 
Mwohi  im  Uclite  als  ftneh  in  der  Dnnkdbeit  »labil  find,  «Im»  aiobt  rttckwKrU 
wieder  in  die  ursprUnnlichen  Verbindungen  zuriickverwandelt  werden  können. 
Die  Mehrzahl  dieser  Keaktionen  sind  solche,  die  im  Dunklen  entweder  gar 
niebt  oder  nur  mit  geringer  OeBcbwindigkelt  verlaofen,  die  aber  bei  der  Ein- 
wirkung des  Lichtes  in  der  Regel  sehr  stark  beschleunigt  werden.  Zu  ihnen 
gehört  die  beluinnte  Veränderung  des  Asphaltes,  die  schon  vor  70  Jahren 
aar  Reniellung  von  Lichtbildern  benQtat  wurde,  die  hente  eine  weitg<diende 
Verwendung  in  der  Druck-  nnd  Kopicrterhnik  gefunden  1:3t  und  die  neuer- 
dings als  eine  weuigstens  teilweise  ozjdative  Photoreaktion  erkannt  weisen 
itt.  Femer  gehttren  bieriwr  die  durch  das  Lieht  beeehlewilgtett  Oxydationen 
vieler  organischer  Stoffe  (Zm-kerorton,  Dextrin,  Gummiarten,  Gelatine,  Leim 
usw.)  durch  Metallsalzo  höherer  Oxydationsstufen,  von  denen  ganz  besonders 
die  Chromate  aar  AaeUldoag  eiaea  amgeaelehneten  BeprodaktioaevetMiteai 
gedient  haben.  Von  ebenfalls  praktischer  Bedeutung  ist  ein  ^■prfahren,  dat 
Pinacbromieverfahren,  geworden,  welches  darauf  beruht,  daü  die  Uxjdation 
der  Leakobaten  an  den  angehörigen  Farbatoffen  durch  dai  1AA%  beiehleonigt 
wird.  Ferner  ist  wichtig  für  die  fem-  re  Mal-  und  Anstreichterhnik  die  Her- 
atellnng  eines  hellen  Firnisses  aus  Leinöl  durch  kurzwellige  Strahlen  ohne 
beioadera  Erwlrmang  und  ohne  Zuiätie  von  SlkkatiTen.  Auch  daa  pheto« 
graphische  Dlazotypverfahren  beruht  auf  1  r  Paschleunigung,  wpI  ha  die 
Kuppelung  einiger  Diazo Verbindungen  mit  Fheuuleu  durch  das  Licht  erfahren. 

Von  groAem  wIrtMhaftliehen  und  wiasenaehafdiehen  Intereaae  aind  die 
Ver.lndorungen,  welche  die  Karbstofl'e  unter  dem  Einfliu-^r  des  Uchtes  erleiden, 
lüinige  sind  in  hohem  Maße  lichtecht  und  andere  werden  in  kurzer  Zeit  im 
Lichte  gebleicht.  Die  Uaterauchuagea  hierüber  liad  aehr  aahlreleh.  Ifaa  kennt 
in  vielen  Fällen  die  Beziehungen  zwischen  der  Lichlenipfindlirhkf  ir  und  der 
Konstitution  der  Farbstoffe;  man  weiß,  daß  die  Lichtechtheit  eines  FarbstoÖes 
abhiagt  toq  dem  Material  der  Faser,  von  dem  Vorhaadensein  und  der  Art 
der  Beize,  von  der  gleichzeitigen  AnwcRenheit  anderer  Farbstoflfe,  von  der 
Beschaffenheit  der  Atmosphäre  usw.  Man  hat  Katalysatoren  aufgefunden,  welche 
die  Veriaderaag  der  Farbstoffe  Terhindem  oder  bewirken  —  besser  gesagt, 
verzögern  oder  beschleunigen.  Jedoch  nur  st  't  ii  hat  man  dio  Lichtprodukte 
selbst,  die  Zwischen-  oder  Endprodukte  des  Lichtprozesses  untersucht.  Das  ist 
eine  Lflcke,  die  notwendigerweise  ausgefüllt  werden  nniB,  um  die  photo- 
chemischen Veränderungen  der  farbigen  Stoffe  ihrem  'Wesen  nach  /.u  crkinnen. 
Filr  die  eingangs  erwähnten  Fulgide  ist  dies  bereits  durch  langjährige  Unter- 
snchungw  des  Vortragenden  geschehen.  Er  hat  gezeigt,  daB  diese  Farbstoffe 
außer  der  phototropen,  in  der  Dunkelheit  reversililt-M  rmformunfr  bei  längerer 
Einwirkung  des  Lichtes  auf  ihr  Pulver,  auf  ihre  Lösungen  oder  Emulsionen 
eine  irreverrible  Umwaadinng  in  zuerst  dunkelfarbige,  spiter  farblose  Btoffe 
erfahren.  Alle  diese  LichtpriMl  il  t,  nid  ihrer  Konstitution  nach  erkannt  worden  : 
aie  aind  entweder  Isomere  oder  Oxydationsprodokte  der  urspriiuglichen  Fulgide. 
Disae  ]Aotoeheinischen  VerXadernngen,  apedell  die  Blaidiungen,  lassen  sich 


Digitized  by  Google 


352 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  575. 


flurfh  geeignete  Katalysatoren  ganz  aiißerordentlicb  stark  beßchleunipen.  so 
daß  die  galUeo  und  roten  Folgide  Alle  bicber  bekMuoten  Farbstoffe  gleicb«r 
Knaacft  an  UditempfindlidilMit  bai  iraitna  ibtttnflton. 

(8ehla6  fidgt.) 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographischen 

Vorgänge. 

Von  Dr.  Lttppo- Gramer. 

(Uittoilongon  aas  dem  wissenschaftlichen  Laboratorium  der  Trockettplattenftbrik 
Dt,  C.  Schlettüoer,  Akt-Gea.,  i'iaiikfart  a.  M.) 

LXW'l.  Furtgesetzte  Untersuchuugeu   über  die  Phutoiialoide. 

In  der  voraufgehendeti  Arbeit  habe   ich   f^ezfiit.  mm^  rlcn 

Bildang&vorgang  der  rhotobaloide  aebr  leicht  falsch  deuten  kann,  wenn 
man  vun  der  Redaktion  eines  Xormalhaloides  ausgebt.  Ich  zeigte,  dafl 
weder  bei  der  Reduktion  von  BromBÜber  mit  Eisenozalat  noch  bei  einigen 
der  von  Carey  Lea  angegebenen  scheinbaren  Redukti  nstüothoden 
von  Chlor*  nnd  ßromsilber  direkt  Pbotohaloid  entsteht,  sondern  daß  sich 
in  diesen  Fällen  erst  sekundür  aus  dem  in  mehr  oder  weniger  kolloidem 
Zustande  redncierten  Silber  durch  die  nachherige  Behandlnng  die 
.Xdsorptionsvorbindunir  bildet.  In  der  Tat  seliciiit  Photobaloid  überhaupt 
nicht  durch  iieduktion  entstehen  zu  können,  wie  weitere  Versuche 
mir  zu  beweisen  scheinen.  Da  die  Photosalze  viel  leichter  zu  reduzieren 
aindi)  aU  die  Nonnalaalse,  ao  iat  es  an  nnd  f&r  ddi  eigentlich  nicht 
schwer  verstilndlich,  daß  bei  der  Behandlun;^'  mit  einem  energischen  Re- 
duktiunsmittei,  einem  »Entwickler«,  das  IJroinsilber  völlig  zu  Silber 
reduziert  wird  und  sich  von  einem  »Zwischenprodukt«  nichts  direkt  nach- 
weieen  lillt.  Aber  aneh  eehfHIdkere  Bednktionamittel,  aelbat  Bolche,  die 
lösliches  Silber>al/,  zum  Sol  reduzieren,  wie  Eii^onzitrat  oder  Tartr.if, 
führen  iiiclit  zu  einem  Phdtobromfd,  sondern  sie  reduzieren  das  Brombiiber 
oberflüchlich  zu  Silber  und  das  ßruuisilber  geht  bei  nachfulgender  Be- 
handlung mit  SalpeteraSnre  wieder  In  rein  gelbes  Bromailber  über.  Andi 
Formaldehyd  und  Natronlauge  reduzieren  oberflächlich  das  Brom- 
silber, es  entsteht  aber  auch  kein  Photobaloid.  \*crwenrlct  man  anstatt 
Na  UH  Soda,  so  wird  mit  Hromsalzüberscbui^  ausgefälltes  Bronisilber 
Überhaupt  nicht  rednsiert.  Daß  bei  Silbernitratflberaebnß  aus- 
gefälltes Bromsilber  durch  Fornialdehyd  und  Soda  in  Photobromid  über- 
geführt wird,  beschrieb  ich  in  einer  anderen  Abhandlung es  handelt 
sich  hierbei  nicht  um  eine  Reduktion  des  Bromsilbers,  sondern  lediglich 
am  eine  Bildung  kolloiden  Silbers  aus  dem  lösliehen  Silbersais,  das  sieh 
dann  dem  an  sieh  nicht  reduzierten  Bromsilber  adsorbiert.  In  dieser  Weiee 
verhalten  sich  dem  Bromsill>er  mit  SilbernitratüberschuB  ?:'p'^enUber  alle 
lieduktlonsmittel,  deren  Reduktionspotenzial  zu  niedrig  ist,  um  das  Brom* 
Silber  selbst  darchgreifend  an  reduzieren.  Bei  Chlonilber  li^en  diose  Ver* 
hXltnisse  ebenso:  in  keinem  Falle  konnte  ich  bei  direkter  Reduktion  von 

1)  Vgl.  Kap.  LXZIII,  »FkotograpUsebe  Korreipoodens«  1908,  8.  266. 
')  >KoUoid-Zeitaohrifk4r,  Bd.  U,  Heft  XII. 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


354 


Photographische  Korrespondeni  1906L 


Nr.  Ö7Ö. 


Cblorsilber  Pbotochlorid  erhalten.  Aach  darch  die  Anwendung  des  in  den 
Untersuchnngen  Carey  Leas  ein©  so  proße  Rolle  spielenden  Hypo- 
phosphites  konnte  ich  keine  Redaktion  der  Normalsilberhaloide  zu 
Pbotottht  mielen;  Bromsilber,  bei  K  Br-Ob«ndiiiß  aosgefUlt,  wurde 
selbst  durch  konzentrierte  LSsongca  Ton  Natriumhypophospbit,  nicht  einmal 
in  der  WUrme,  überbanpt  nicht  merklich  reduziert,  Chlorsilber  lieferte 
beim  Kochen  mit  jenem  Salze  zwar  ein  gefärbtes  ßeduktionsprodakt,  das 
aher  bei  der  Behandlmiß  mit  Salpetereftnre  io^leieh  wieder  in  normal«« 
Chlocnlber  Überging.  Bei  Silbernitratüber.^i  huß  gibt  hingegen  sowohl 
Brom-  wie  Chlorsilber  leicht  Photobaloid,  wenn  Hypopbosphit  zur  Reduktion 
des  Silbersalzüberscboäi^es  verwendet  wird,  wie  ich  a.  a.  0.  beschrieben  habe. 

Wie  ich  bereita  anf&hrte,  ist  es  verstlndlieh,  daß  dnreh  die  direkte 
Redaktion  der  Silberhaloide  kein  Pbotohaloid  entsteht.  Ja,  die  Wirkung  redu- 
zierender Acrenzien  jjeht  sopar  f<o  weit,  daß  durch  sie  auch  die  Ads^orption 
von  Uaioidsaizen  durch  das  kolloide  Silber  völlig  verhindert  wird. 
Flllt  man  lOon*  Silbergel-Soapeneioiii)  mit  lem^  lOo/oiger  KBr-L68«igi 
Terdttnnt  mit  9  cm*  Waaeer,  aus  (aj,  anderseits  mit  ebensoviel  Bromkaliaro, 
aher  verdünnt  mit  Eisenoxalatentwicklcr  anstatt  Wasser  (bj,  wäscht  dann 
beide  Silberniederschläge  aus  nnd  übergieüt  dann  mit  Salpetersäure,  so 
gibt  a)  acbSn  rotea  Photobromid,  bj  keine  Spur  von  Photoealz,  eondeni 
nur  eine  leichte  Trübung  von  rein  weißer  Farbe.  Wie  Eisenoxalat  ver- 
hindert auch  Mctol  Entwickler  die  Adsorption  von  K  Br  an  das  kolloide 
Silbergel.  Auch  nach  vorheriger  Behandlung  des  Silbergels  mit  K  Br  allein 
hebt  die  nachfolgende  Behandlunfr  mit  den  EntwieklerlSsungen  die 
bereits  eingetretene  Adsorption  wieder  auf.  Weder  EiaenvitrioUösung 
allein,  v.nrh  Kaliumoxalat  oder  auch  SodalösTin«?  wirken  iu  der  Weise 
wie  die  Entwickler,  doch  ist  Sulfit  bei  etwas  längerer  Einwirkungsdauer 
imstande,  die  Adsorption  von  Bromid  an  Terhindem. 

K»  geben  auch  diese  Befunde  einen  weiteren  Anhalt  dafür,  daA 
bei  der  Reduktiun  des  Broriisilbers  direkt  kein  Photobromid  sich  bilden  kann. 

in  der  voraufgehenden  Arbeit  zeigte  ich,  daü  die  Bildung  von 
Pholofaaloiden  infolge  der  Einwirkung  von  Alkalibaloiden  auf  koltoldea 
Silber  nor  dann  eintritt,  wenn  die  Salzlösungen  verdünnt  angewendet 
werden.  Dieselbe  Beoliachtnn::  machte  bereits  Carey  Lea  bei  der  Ein- 
wirkung von  Salzsäure  auf  sein  »allotropisches«  Silber.  Der  Forscher-) 
beobachtete,  dafi  Salzsftnre  in  starker  Verdünnung  mehr  »Chloi^ 
Silber«  aus  dem  kolloiden  Silber  bildet  als  konzentrierte  Sttnre  and 
er  erkliirt  diese  Erscheinung  auch  dadurch,  daH  die  starke  Säure  zuerst 
das  ^  allotropische«  Silber  in  gewöhnliches  umwandle  und  dann  keine 
Bildung  yon  Chlorsilber  mehr  stattfinden  könne.  Li  der  Tat  entateht  hü 
der  Einwirkung  einer  großen  Menge  konzentrierter  Salariinre  auf  kolloides 
Silber  nur  eine  frcrin<ro  Trübung  nach  der  Behandlun^j  des  gewaschenfn 
grauen  Silbers  mit  Salpetersäure.  Diese  Trübung  ist  rein  weiß  gefärbt, 
es  entstand  also  nicht  Photochlorid,  sondern  Chlorsilber.  Bei  An- 
wendung von  stark  Terdttnnter  SalssSore  erhielt  ich  hingegen  stets  rotes 
Photochlorid. 

Daß  Chlorwasserstoff*  auf  kolloides  Silber  rein  chemisch  unter  Bildung 
von  Chlorsilber  wirken  kann,  hat  auch  E.  A.  Schneider')  durch  elektro- 

')  Vpl.  Kaj),  J.XXII,  -PhotoirraphUche  Korrcyponden-/«  1908.  S.  162. 
-|    Kulloidcä  biiber  und  die  Photuhaloide«  von  Carej'  Lea,  ^S'euausgabe 
von  LUppo-Cramer,  Dresden  1908,  S.  KKk 

^)  Nach  Lottermoser,  »Anorganische  Kolloides  Stattgart  IdOl,  S.  45. 


Digitized  by  Google 


Nr.  575 


Photogrmpbisehe  KorrMpondenz  1908. 


355 


cbemiaclie  Versuche  nachgewiesen.  Daß  bei  der  Einwirkung?  koDzentrierter 
SalMtore  eder  Bromidlüemip  auf  kolloides  Silber  kein  Pbotohaloid.  sondern 

nur  etwas  Normalhaloid  entsteht,  erklSrt  sich  hinreichend  dadurch,  daß 
auch  die  fertig  gebildeten  Photohaioide  durch  jene  Agenzien  in 
Normalhaloid  übergeführt  werden. 


Das  Stereoskop  „Dixio'',  D.  R.  P.  187.051. 

(Schlatt  Ton  8.  317.) 

Gebrauch  der  stereoskopischen  Kameras  kleinen  For- 
mates. Die  stereoskopisehen  Kameras  kleinen  Foraiates  sind  allgemein 
Terbreitet.    Sie  bieten  in  der  Tat  desn  Amateur  die  größten  Vorteile. 

Leicht,  tjenaii.  immer  pebrauehsbereit,  machen  sie  die  Einstellung 
überflüssig;  die  Kosten  für  Platten  und  Chemikalien  sind  nur  ganz 
geringe. 

Da  die  Negative  aber  von  beaehrKnkteni  Umfang  sind,  erhält  man 
von  ihnen  keine  befriedigenden  Absfige  auf  Papier,  sondern  kopiert  sie 

meistens  auf  Glas. 

Dennoch  ist  es  m6glich,  vergrößerte  Abzüge  auf  Papier  za  erhalten, 

indem  man  sich  eines  VergrCßemngsapparates  bedient.  Man  achte  nur  da- 
rauf, das  Negativ  anf  die  frewöbnliche  Art  einzulegen,  wenn  man  die  mit 
dem  Objektiv  rechter  Hand  hergestellte  Aufnahme  vergrößert,  und  es  um- 
snkehren  mit  der  Olasseite  nach  innen,  wenn  man  das  Ton  dem  Olijektiv 
linker  Hand  stammende  Negativ  vergrößert. 

Diese  Ver^rrößerantrs^apparate  sind  in  Terscbiedenen  einfachen  and 
billigen  Modellen  allgemein  verbreitet. 

Der  Aoiatenr,  der  nicht  Zeit  hat,  diese  ▼ergrBßerten  AbzOge  selbst 
anzufertigen,  kann  seine  besten  Negative  wählen  nnd  die  großen  Abattge 
auf  Papier  von  einem  Spezialisten  machen  lajisen.  Schließlich  kann  auch 
der  Amateur  nach  den  Originalnegativen  andere  vergrößerte  Negative  in 
passender  Weise  herstellen  lassen,  mit  denen  er  dann  seihet  die  endgültigen 
AbziiL'e  auf  Papier  machen  kann. 

Gebraueh  einer  Ivauiera  13X1S.  Mit  einer  Kamera  13X18, 
die  mit  einem  langen  und  breiten  Balgen  versehen  ist,  kann  man,  ohne 
Vergrßßemngen  zn  machen,  zwei  Abzfige  in  entspreefaendem  Forsoat  von 
dXl3  erhalten,  nnd  das  auf  ( ino  gohr  einfache  Weise. 

Zwei  Objektive  von  gleicher  Brennweite,  z.  B.  von  115r«m,  werden 
auf  das  Objektivbrett  aufgeschraubt.  Zwischen  diesen  beiden  Objektiven 
teilt  eine  dBnne  Scheidewand  ans  schwarzem  Stoff  die  Kamera  in  gleiche 
Hllften. 

Die  Platte  winl  also  oiti  1  ifijieltos  Necrativ  liefern,  von  dem  man 
dann  einen  doppelten  Abzug  ubue  Spiegelverkehrung  machen  kann. 

Der  Oebninch  der  Balgenkamera  ergibt  abwechslanti^ichere  nnd 
künstlerischer«  Resultate,  ald  die  obenerwShnte  Kamera  kleinen  Formates. 

Es  ist  in  der  Tat  vorteilhafter,  zwei  Satzobjektive  auf  die:-e  Kamera 
aufzusetzen,  von  denen  jedes  durch  zwei  Linsen  mit  verschiedener  Brenn- 
weite gebildet  wird,  z.  0.  224  mm  and  283  mm.  Hierdurcb  werden  drei 
verschieden«  Zasamroenstellnagen  ermSglicbt,  je  nachdem  jedes  ObjektiT 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


Photographie-:  • 


mit  Beinen  zwei  Liiiben  verseht*: 
Linse  allein  verwendet  wird. 

Mit  diesen  vers-'hiwlenen  I"r 
phot'  1  ' 


•  •     ■  ■ 


.ö:A  TsnrlöW  Ä  qiobn^laaW 


I  and  ui  iron  Objekrivabstätidvii  ki>uiiu<>:i  li««i*obden 

Pk«<ofr«phiiek«  Korrtapof.'l«tit.  \qi!'i>t  1904,  Nr  ATj.  >1 


Digitized  by  Google 


1 


r\  o*  L  M 

Teteqr.  -  Adr.:  PI arrenwehner .     Telefon  N?  1556 


j  GüogU 


Nr.  575. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


357 


mit  seinea  zwei  LiDsen  versehen  ist,  oder  auch  die  Tordexe  oder  hintere 
Linse  allein  verwendet  wird. 

Mit  diesen  verschiedenen  Bnanweiten  kann  man  sowohl  Denkmiler 
photographieren  als  auch  PortrSts  oder  Genreszenen,  was  das  StacUoill 
der  Stereoskopie  anziehender  and  abwechslungsreicher  macht. 

Verfahren  bei  aneinanderstoßenden  Kameras.  Zwei  Kameras 
nebeneinander  auf  dasselbe  Grandbrett  gesetzt,  jedoch  jede  versehon  mit 
einem  Objektiv  gleicher  Brennweite  (dabei  können  die  beiden  Kameras  von 
▼erschiedener  Herkunft  sein,  Fig.  3),  liefern  ein  £«rgebnisy  das  demjenigen 
ganz  und  gar  gleichkommt,  das  man  mit  einer  doreh  eine  Scheidewand  ab- 
geteilten Kamera  erhilt.  Trotsdem  besteht  da  ein  wichtiger  Unterschied. 
"Währontl  die  einzelne  durch  eine  Seheidewand  abgeteilte  Kamera  ihre 
Objektive  auf  demselben  BD'ttchen  trägt  und  sie  also  .in  unveränderlicher 
Entfernung  erhftlt,  kann  man  im  Gegenteil  die  getrennten  und  aneinander 
■toflenden  Kameras  entweder  eine  dicht  neben  der  anderen  lassen,  oder 
■ie  tathr  aoMbtadenOcken.  Uan  Terlndert  aleo  die  bawofite  Entfonong 


Fig.  3. 


Fig.  4. 


xwiachen  den  Olijektiven  iiach  eigenem  Gutdünken.  Die  stereoskopische 
Wirkung  wird  also  dadurch  grüßer.  Dieser  Fall  ist  besonders  interessant 
für  die  Fernsiebten,  die  keinen  Vordergrund  haben  und  fUr  die  eine 
EatfiBmimg  wwn  6  oder  9  an  bekanntlicfa  kein  wahrnehmbares  Relief 
liefom  Wflrde. 

Noch  ein  anderer  interessanter  Unterschied  ist  folgender:  Wenn 
man  nämUch  zwei  getrennte  Apparate  nebeneinanderstellt,  kann  man  An- 
•iehten  im  Qnerformat  aufnehmen. 

In  dieser  Weise  kann  man  bei  Innenaufnahmen  mit  lieschrilnktor 
Tiefe  oder  auch  bei  Landschaften,  die  keinen  Vordergrund  haben,  verfahren. 

liat  man  die  beiden  Negative  ohne  Spiegelverkebrung  einmal  er- 
halten, wird  da*  «ine,  das  rechte,  wio  gewdbnlidi  ahgeacgeii.  Daa  link« 
wird  durch  die  Anwendung;  eines  der  oben  beschriebfloeo  Vorfishren  einen 
spiegelverkehrten  Abzii^'  ireben. 

Der  Gebrauch  der  aneinanderstoßenden  Kameras  für  Aufnahmen  im 
Qoerfonnat,  wie  soeben  anseinandbrgeeetxt  wurde,  iat  nor  möf^h,  wwia 
die  Objektive  zum  mindesten  >o  weit  entfernt  sind,  als  die  Längsseite 
jeder  Platte  ausmacht.  Wenn  man  mit  diesen)  Verfahren  etwas  grüBerc  Auf- 
nahmen machen  wollte,  beispielsweise  im  Format  lbX24,  würde  mau  zu 
ttbrnnittgen  und  onannehmbaren  ObjektivabaMnden  kommen,  beeondan 


«  Imtipmitan,  Aagotl  IMS,  Mr.  ftlA. 


Digitized  by  Google 


358 


Photographisehe  Korrespondens  1906. 


Nr.  575. 


wenn  das  Objekt  whr  naheliegende  Gegenstände  enthält.  Aber  ein  sehr 
einfacher  Kunstgriff  iSßt  diese  8chwierigk^t  amgeben. 

Anwendung  des  ftnOeren  Spiegels.  Anf  das  gleiche  Grand- 

bri'tt  sotzt  niaii  die  Kameras  A  und  B  und  einen  unter  lö"  geneigten 
Spiegel  M.  Infi>lL:o  dtir  Aiiwenriun^'  dicsej*  Spieirels  er.-cbeint  alles  60,  ftls 
wäre  eine  Kamera  B    neben  die  Kamera  A  ge&etzt  worden  (Fig.  4}. 

Es  ist  dann  gleiehgültig.  ob  die  Gebiete  A  trnd  B'  znm  TeO  so- 
BaniDenfallcn,  da  die  Figuren  A  un  1  B  die  wirkliebe  L;ij.'t'  ii*»r  Kamers* 
auf  dem  Grandbrett  darstellen  nnd  sie  hier  in  allen  Teilen  getrennt 
bleiben. 

Mit  diesem  einfachen  Kunstgriff  kann  man  selbst  mit  ziemlteh 
großen  Platten  ganz  nadi  Belieben  arbeiten,  ^ei  es  mit  beschrflnkten,  sei 

es  mit  vorschietlenen  und  herrSfliTliclieren  01>it  Idiventffrnnngen.  Eine 
solche  Einrichtung  wird  zum  ersten  Male  für  &tereo&kopis»che  Aufnahmen 
Yorgescblacren.  —  Hierbei  ist  keine  besondere  Behandlung  der  Negatire 
nütiL.  durch  die  Wirkung  des  Spiegele  das  linke  Negativ  von  selbst 
apiegelverkebrt  wird. 

£s  ist  nicht  nötig,  einen  ebenen  Mctallspiegel  für  M  zu  wählen; 
ein  StUck  eines  guten  Glasspiegels,  dessen  Dicke  aber  nicht  an  groß  sein 
sollte,  gibt  befriedigende  Erfolge. 

^eses  Verfahren  ist  sehr  empfehlenswert. 

Vorfahren  mit  zwei  ebenen  Spiepoln.  Der  Gebrauch  des 
Verfahrens  mit  einem  einzelnen  Spipii'rl  niioht,  infolge  der  Olijektive 
von  grolier  Bronnweite,  die  Anwendung  eines  ziemlich  groüen  (jrund- 
brettes  nötig. 

Mit  Beibehaltung  der  hauptefirhliobsten  Vorteile  der  vorbepcbriebenen 
Methode  und  durch  don  O'^'linuich  von  zwei  Spiegeln  kann  utan  es  s» 
einrichten,  daß  die  l)eiden  Kameras  sich  direkt  gegenüberstehen.  Die  Breite 
des  Grundbrettes  wird  dann  verringert  nnd  seine  Dimemionen  handlicher, 
man  muß  jedoch  in  diesem  Falle  das  rechte  Negativ,  bei  der  Anferti* 
gung  der  Bilder,  Rjdetjelverkehr*  ki>]M]*»ren. 

Die  oben  crklartou  Methoden  tordern  den  Gebrauch  von  zwei  ver- 
schiedenen Objektiven  mit  gleicher  Brennwette  nnd  einige  auch  von  awei 
verschiedenen  Katäifras. 

Was  kann  daher  der  Amateur  tun,  der  nur  euie  einzige  Kamera 
mit  einem  ein<:igcu  Objektiv  besitzt ? 

Wenn  er  die  im  Vorhergehen<Ien  beschriebenen  Methoden  anwenden 
will,  so  braucht  er  Jemanden  au  verständigen,  der  entweder  einen  gan;: 
H"i<-hen  Apparat  oder  eine  Kamera  mit  einem  Objektiv  von  gleicher 
iirennweite  besitzt. 

V  erf  a  h  re  II  in  i  t  einer  ei  nz  i  ^cn  Kamera  nnd  einem  ein/,  i^ren 
Objektiv.  Für  den  Amateur,  der  nur  einen  einzigen  Apparat  zur  Ver- 
fügung hat,  gehen  wir  ebenfalls  ein  einfaches  Verfahren  an,  das  flbrigens 
seit  den  Anfiin-cn  der  Stereo!.koj)ie  bekannt  ist. 

V.-<.  lic-tidit  darin,  diu  man  zunächst  eine  lielicbige  Aufnahme  macht, 
dann  eine  zweite  desselben  Ueucn&tandes,  al)er  bei  dieser  zweiten  den 
Apparat  einige  Zentimeter  seitlich  (ganz  gleich,  ob  nach  rechts  oder  nach 
links')  vernickr. 

* 

A!lerdin  '5  ist  dicpc  Methode  nur  auf  leblo?o  Getronstände  anwendbar. 
Es  gibt  jedouh  auch  da  welche  von  grolJom  Interesse;  Bauten,  Säle  von 
Unaeen,  Statnen,  Blooien  qbw.  Da  die  Verschiebung  der  Kamera  beliebig 


Digitized  by  Google 


Nr.  Ö76. 


Photogiftpbiaeshe  KwratpondeDs  1908L 


m 


groß  kann,  wt  M  aaeh  hier  möglich,  die  stereoskopische  Wirkung 
nfich  Belieben  zu  beBtimmen. 

NTnn  s-nlit  ans  Vorstohendem,  wie  innn  inir  dr-'i  eiiifai  litsfen  Mittolo 
und  weuigen  Kutileu  stereoakopische  Aufnahmen  beliebigen  Formates  mit 
T««chtedeBirtiger  0bjektiT6iitf«rnung  erhalten  kann.  Diese  Abzüge  können 
auch  in  beliebigem  Format  hergestellt  werden,  baoondata  fannabt  man 
•iob  nicht  auf  du.s  (madratificf;  r    -i  beschdinken. 

&>eit  einem  halben  Jahrhundert  etwa  ist  die  Stereoakopi«  bekannt 
and  geschätzt,  und  seit  einigen  Jahren  besonders  iat  ea  beliebt,  sich  golbst 
Negative  und  Ahzü^re  anznfertigao. 

Wir  haben  eben  gesehen,  'v^"ie  leicht  diese  Herstellung  ist  und  wio 
verschiedenartige  und  künstlerische  Ergebnisse  man  baaonders  mit  dem 
Stereoskop  »Dixio«  erzielen  kann. 

Wichtig  ist  aber  diese  ^findun;;  nicht  nur  für  Amateure,  aondem 
anrh  für  Beruffeplinto^rraplien  und  Verlesrer.  Dnrch  die  oben  beschriebene 
Methode  können  sie  groLie  und  schöne  Bilder  zu  sehr  niedrigem  Preise 
herstellen.  Da  nun  außerdem  Photogravüren  und  Öimiligravüren  durch 
4aa  Stereoskop  »Dixio«  in  erhöhter  Schönheit  nnd  Klarheit  erscheinen, 
bietef  sich  für  Knnstanstalten  ein  neues  Feld  zur  AusViente.  Die  TJildor 
können  in  Ileftform  gedruckt  werden,  sind  also  !»illi_er  und  inaktisclier 
als  alle  anderen.  So  ti%;t  auch  dieser  neue  Apparat  zur  Ausbreitung 
?on  Knnat  nnd  Wiasenschaft  bei. 


Das  neue  Bromid-Mattglanz-Bayer. 

Von  Dr.  Georg  Uaaberrisaer,  Mänchen. 

Der   OberUftcbencbarakter  dieses  Papieres  enti^ricbt  vollständig 

jenem  der  matten  Zelloidinpapierc.  Da  dieses  neue  P^iter  als  Ersatz  für 
Mrtff ,'cnoi<Iiii  inn  k. »n-.^iinierter  Gold-  und  Flatintnnung  dienen  soll,  SO 
stellte  ich  nach  einem  und  demselben  Negativ  Kopien  auf  verschiedenen 
Sfattselloidinpapieren  her  nnd  suchte  dnrch  kombinierte  Gold»  nnd  Platin* 
tonnnp;  einen  TollstKndig  neutralen  schwarzen  Ton  au  erzielen,  was  aber 
knincswegä  leirht  wnr  und  eine  Reihe  von  Versuchen  unter  Abänderung 
der  Zusammensetzung  dca  Cjoldbades  erforderte. 

Da  die  Knielnng  eines  rein  schwarzen  Tones  beim  neuen  Bromid' 
Mattglanz-Etajer  wie  bei  jedem  anderen  Entwicklunj^papier  in  erster  Linie 
vi>n  der  Zii'^nminensetzung  des  Ktituicklora  ahli'in:;?.    so   stellte   ich  eine 
Keihe  von  Versuchen  mit  den  verschiedensten  Entwicklern  an  und  erhielt  « 
das  beste  Resnlrat  mit  folgender  Vorschrift: 


Wasser   .  löO  cwi^ 

Azetottsnlfit,  konaentrierte  LSaung  .  .  10  •> 
Natriunxnlfit,  kristallisiert.    ....    30  sr 

Editi.d    ...........      2  » 

Hydrochinou   1  • 

Pottasche  30  ♦ 

BromkaKum  ^Ai  • 

24* 


Digitized  by  Google 


860 


PhotograpliiMhe  Komtpondens  190B. 


Kr.  575. 


Bb  iil  weMotKd»,  cUJ  mtn  gm  liiiebM  AMtomvIfit  wwwdvt;  d» 

nach  früheren  Versochen  von  mir  (>Atelier  des  Pbotognipben«  1903, 
8.  129)  von  dpn  vprfirhiedpnPM  w ftppe r i  t'^ri  LöBtingen  der  verschiedenen 
Sulfite  (neotraies  NatnumBuiüt,  Natriutnbisulut,  KaUammetabbolfit,  Azeton» 
mlfit)  dM  AsetMMidfit  di*  grttBto  HdtIwrMt  boitet,  «>  M  dfo  Vm^ 
irandmig  dir  ktmzentrierten  Azetonsnlfitlösnng  des  Handels  am  empfehlens- 
wertesten; das  pnlverfortnitre  Azetonsulfit  liefert,  w«nn  es  nicht  mehr 
frisch  ist,  nicht  die  rein  schwarzen  Töne  anf  Hromid-Maitglanz üayer. 

Das  zweitbeste  Resultat  wurde  mit  nacbatebondem  Entwickler  erzielt: 

Wasser   20u  cot» 

Kaliammetabiaullit  lg 

Bdinol   1  » 

Soda  8  • 

Bromkali  löBuug  5  Tropfen. 

Tm  übripren  wurde  das  Belichten  Entwickeln,  Fixieren  in  gleichar 
Weiöe  wie  beim  gewuhnlicben  Bromstiberpapier  ausgeführt. 

Vergleiche  mit  den  Kopien  naf  yeiBchiedenen  Hattcelloidinpapierea 
nntCMd"  and  Platintonung  fielen  sngnnsten  des  Bromid-MattgIens> 
papieres  auB.  Während  bei  diesem  die  Errieltinc'  eines  net^tml^n  r«« 
schwarzen  Tones  mit  der  obigen  ersten  Entwicklervorschrift  keine  Öchwiorig» 
keiten  befeitete,  erforderte  daa  Matteelloidifipafner  sdion  aekr  gvoBe  Sorg* 
ftlt,  vm  wxr  einen  annähernd  neutralen  Ton  za  errvkdwn«  Im  tibrigen 
wann  die  ferticren  Bilder  auf  llatteelloidin  and  dem  neuen  Bromidp^ier 
zum  Verwechsein  ähnlich. 

Ein  weiterer  Yonmg  beim  Bremid-Mattglanzpapier  war  da*  Fehlen 
bronzierender  Sdiatten,  welebe  bei  fMt  «Uen  Htttaelhndiafiabrikataii  n 
beobachten  waren 

Es  ist  seibtitverständlicb,  daü  auch  bei  dem  neuen  Bromailberpapier 
^e  Anpftseong  an  den  Charakter  dee  Negativa  In  relaliy  weiten  GteMen 
doreh  Verwendnng  stärkerer  oder  schwächerer  Lichtquellen  sowie  andere 
Zusammensetznnpr  de^  Entwicklers  möglich  ist,  während  diee  beim  Btatt- 
zelloidinpapier  nur  in  sehr  geringem  Maße  erreichbar  ist. 


üui  8*excu8e,  s'accuse! 

Im  letzten  Heft  der  »Photographischen  Korrespondenz«  (Jali  1908) 
ist  ein  too  K.  Hazura  and  J.  Anfreiter  n  VHen  gani^ieter  Artikel 
ttber  »Ver/iohuii^  von  Zeichnungen  aof  photomeehaniaehem  Wege«  er- 

pchienen,  der  sich  vorwiegend  mit  patentrcchtHchen  Fragen  and  •]>n7.iell 
mit  Rechtsfragen  befaßt,  die  meine  Ertindung  der  schiefen  Abbildung 
betreffen. 

Veranlassang  zu  diesem  Artikel  war  die  Tatsache,  dsß  ich  der 
Öeterr.-Ung.  T>iink  inittoiltf',         ülic  mi'in  mir  patentiertes  Verfuhren  aoi* 

Besfirrter  Artikel  enthält  die  Darstellung  des  bei  der  Österr.>Ung. 
Bank  ausgeübten  Verfahrens,  sowie  der  doirt  benutzten  Apparate. 

Danach  mulj  ich  meine  brieflich  der  Öaterr.-Ung.  Bank  gemidbte 
Mitteilung  aufrecht  erhalten. 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


Photogrsphiftofae  KoirMpondens  1909i 


361 


Hasnr«  und  Anfreiter  meiiien,  snr  BenUtmng  niemw  Veffabraw 

und  Ton  mir  patentierten  ApparatMl  Mch  ohne  ni«j|ie  Zustimmang  be- 
reohtiirt  /"  «»pin.  weil  angeblich  Szcxepanik  srhon  vor  zehn  .lab ren  inili- 
langene  Verbuche  aaf  meinem  Gebiete  gemacht  habe.  UoffentÜch  werden 
die  hriäwk  Hmtmi,  vad  mit  äuMa  $nA  die  htHtnng  der  öiterr.*Ung. 
Bank,  die  Sache  aaden  beniieileii,  wenn  sie  von  mir  hören,  dalS 
Szczepanik  und  dessen  Interessenten,  weil  sie  selbst  auf  diesem  Spezial- 
gebiete nickte  technisch  Brauchbares  zustande  brachten,  mich  darum  baten, 
diese  Frtge  xa  rtodierea.  Die  fUute  dann  in  der  Erfindung,  die  Ton 
mir  im  Jahre  1902  zum  Patente  angemeldet  wurde,  und  welche  die 
jetzt  von  der  Österr.*Ung.  Btnlc  bentttste  einfadie  nnd  kombinierte  eddef» 
Abbildung  betrifft. 

Der  Einwand  betreffend  Ssesepanikt  der  einaige,  der  mir  fibeikeept 
einer  Erwiderung  zu  bedürfen  Kheint.  da  meine  Arbeiten  ja  in  Fach- 
kreisen bekfinnt  riin),  ißt  daher  bei  dt>«pr  S;irhlni;e  TöUip  bnltl  iK,  nn<i 
bentttzten  die  Herren  Uazura  und  Aufreiter  im  Dienste  der  Osterr.- 
Ung.  Bank  bei  der  Herstellung  der  neuen  ZwansigkrdiMn'Notsn  engen- 
eobeinlich  meine  Erfindnnesseiianken  und  Patente. 

Es  freut  mich,  daß  ich  für  dieselben  in  diesen  Herren  Freunde  und 
Förderer  gefunden  habe.  Ich  bedauere  nur  lebhaft,  daU  sie  unterlassen 
lutbeB,  elä  mit  mfa",  dem  geistigen  Urbeber  derselben,  freandseballüeh 
nnd  in  Gäte  zu  verst&ndigen,  was  ohne  Schwierigkeit  möglicb  gewesen 
wftre  nnd  nu  !i  dnnn  möglich  sein  Wird,  wmin  die  TorUegende  Saebe  aar 
Anstragung  gelangen  wird. 

Wien.  14.  Jali  1908.  Tb.  Scbeimpflng. 


Erwiderung. 

Zu  dem  obigen  Artikel  »Qni  s'excnse,  s'accuse«  bemerken  wir,  daß 
unsere  Publikation  hu  Julibeft  dieser  Zeitschrift  nur  den  Zweck  hatte, 
uns  nnser  Arbeitsgebiet  sn  wabren. 

Aof  eine  Polemik  mit  Scheimpflog  wellen  wir  ans  nicht  einlassen. 

Zum  Tatsächlichen  erklären  wir  aber  auf  'las  Bpstiriunteste,  daß 
weder  auf  der  im  Jahre  1902  emittierten  Tauseudkrouen-Mote,  noch  aof 
der  im  Jslirs  1905  enüttierten  Zebnkzonen>Nete,  noeb  anf  dar  in  diesem 
Jahre  emittierten  Zwanzigkronen'Note  ein  pbetemsebaniscb  Teraegener 
Fond  Yerwen<let  wurde. 

Weiters  bemerken  wir,  daÜ  Scheimpflug  zirka  drei  Jahre  im 
Besitxe  seines  Patentes  war,  ebne  von  dem  bedingten  Wert  eine  Abnung 
za  haben,  den  die  schiefe  Abfaildong  in  der  Wertpapiertsdmik  haben 
kann  und  daß  er  erst  von  einem  Ton  nns  in  lojaler  Weise  daranf  aof' 
merksam  gemacht  wurde. 

Wien.  24.  Jali  1908. 

K.  Haanra,  J.  Aufreiter. 


3SB2  Photogm|ihiielie  Korrflapondens  1906.  Nr.  Ö7& 


Über  dm  Oebalt  eiiilgMr  photographiaethmr  FlAtCni  des  Htod^ 

an  Halogenailber. 

Von  De  H.  Tappen  und  Th.  Rokntekow  in  WiMÜ 

Bei  6ele£;enlieit  underor  Unterbuubun^en  war  es  aoB  von  Interesse 
zu  erfahren,  in  welchem  VerhiUtnis  die  Menge  de»  UalogensUbers  zur 
Menge  der  Gelatine  in  den  modernen  bochanpfindUebeii  Emwliiomn  eteht, 
and  da  dieee  Daten  dem  einen  oder  anderen  erwttneelit  aein  kSnntan, 
mBchten  wir  unsere  Versuche  bekannt  geben. 

In  der  Literatur  finden  sich  Uber  den  Halogensilher-  und  Gelatiue- 
gehalt  photographiecber  Platten  nur  kurze  Notixen. Harter  und 
Driffield  geben  die  Menge  dee  BronMilbere  anf  S6 — 49Vo  tm. 

Es  erschien  nns  nnn  fraglich,  ob  in  den  hochempfindlichen  Platten 
einerseits  so  wenip,  anderseits  so  viel  Halo^xensilber  enthalten  ^ei.  Um 
mit  sehr  geringein  Gehalt  an  Halogensilber  ein  ausreichend  gedecktes 
Negativ  an  erhalten,  mflflte  natfirlieh  die  Emnision  sehr  dick  anfgegossen 
werden.  Nun  hatten  wir  aber  beobachtet,  daß  der  Glebalt  der  Platten  an 
Emulsion  nicht  sehr  grol'ien  Schwankunpftn  unterlieprt.  Wir  hatten  bei 
▼erschiedenen  Handelssorten  auf  lUO  cm^  0*4 2;') — 0' ü2 7  y  Emulsion  gefunden. 
Ein  betrlehtlidi  Ttmiindertor  Halogenailbergehalt  der  Emulsion  wir«  also 
durch  den  nicht  in  gleicher  Weise  vermehrten  Emulsionsgehalt  der  Platten 
nicht  ausj:ef;lichen  worden,  nnd  die  Platten  müßten  kraftlose  Negative 
geben.  Doshalb  schien  uns  der  ^'eringe  Gehalt  an  Halogensilber,  den 
Hurter  und  Driffield  angeben,  in  den  modernen  Platten  nicht  wahr- 
scheinlich XU  sein. 

Anderseits  hatten  wir  in  vielen  Versuchen  bsobachtet.  daB  Ennl- 
sionen  mit  sehr  hohem  Halogensilbergehalt  bei  längerer  Digestion  in  der 
Wärme  eich  außerordentlich  leicht  derart  zersetzen,  daii  kein  einheit- 
liches Koni  mehr  vorbanden  ist,  wfthrend  Emnisionen  mit  Weniger  Bvom* 
Silber  eine  solche  'Entmischung«  wenip:er  leicht  zeigen.  Da  die  modernen 
hochenipfindlichen  Platten  nnn  wolil  sicherlich  durch  längere  Digestion 
der  Emulsion  zum  Teil  wohl  auch  bei  höherer  Temperatur  erhalten 
werden,  glaubten  wir  einen  sehr  hohen  Halogensilbergehalt  als  itt  der 
Praiis  unaweekmlfilg  ansehen  an  kOnnen.  Dafi  der  Fabrikant  der  Kosten 
wegen  so  wenig  als  mOglich  Silbersals  verwenden  wird,  bt  wohl  aelbst* 
verständlich . 

Unsere  Vermutungen  wurden  durch  die  Analysen  bestätigt.  Wir 
fanden  anf  sieben  verschiedenen  Plattenaorten  einen  Ualogensilbergehalt  von 
40*2  bis  46'Oo/o.  Nur  eine  Platte  r.äterreiehischer  Herkunft  hatte  3i>  to  o, 
diese  war  sichtlich  mit  der  Hand  gegoisen  nnd  hatte  nur  0'S46y 

^)  TgL  Eder,  Handbuch  der  Photographie.  6.  Aufl.,  Bd.  UI,  8.  76. 


Nr.  675. 


Pbotognphische  Korrespondeos  1908. 


a«8 


fimnldoB  aaf  100  om'.  Sie  weidit  also  in  jeder  Hiiwicbt  von  den  anderen 
Fftbrikftten  ab. 

Experimentellee. 

.  i^ie  Analysen  worden  bei  allen  Platten  in  völlig  gleicher  Weise 
dorcbgefttkrt. 

Von  je  arka  900  em^  wurde  die  Emalsion  sorgfältig  abgeschabt  und 
<Tann  hifttrooken  pewopen.  D.iranf  wurde  sie  zwei  Stunden  bei  105^  ge- 
trocknet, 11  !n  den  Wassergehalt  zu  bestimmen,  und  alsdann  in  lOü  cm» 
Wasser  und  10  cm^  Salpetersäure  (1-4)  bei  70  bis  SO«  so  lange  erwärmt, 
Ins  alles  Halog eadlber  eieli  abgeseilt  hatte.  Der  Miedeiscblag  wurde  im 
Gooditiegel  filtriert,  mit  Wasssr  und  Alkohol  gewsaehen  nnd  boi  140* 
stur  Konstanz  getrocknet. 

In  den  nachfolgenden  Tabellen  sind  die  erhalteuea  Zahlen  zosammen- 
geetellt. 


PlattensorW 


Flächen- 
inhalt in 
Quadrat- 
zentimeter. 


Emulsiona- 

TTalogen- 

menge  in 

gebalt  iu 

Hüber  in 

Gramm 

j 

Qramm 

Gramm 

Französischeä  Fulirikat  , 

■  2296 

1  0043 

0-0783 

0-4261 

En  irlisches  Fabrikat  l 

2.10-3 

O-0777 

00812 

0-3715  ' 

231-2 

10186 

0-0881 

0-3902 

1  1780 

0*8490 

00808 

0*8199 

Engliwihes  Fabnkat  II   .    . ' 

;  174-9 

0-9398 

00770 

0-3729 

Deutsches  Fabrikat  I 

232-5 

11247 

00983 

o--}iri7 

Deutsches  Fabrikat  II    .  . 

211-7 

0-9155 

0-0800 

0o358 

Örtsrreichischee  Fabrikat  I . ' 

!  195*3 

1-2248 

0*0984 

0-4893 

Österreichisches  Fabrikat  II 

231-8 

1-1870 

0-0810 

0-4743 

Osterraichisebto  Fabrikat  UI  ^  229*1 

0-7Ö34 

0-0(61 

0-2610 

Emulsions- 

Wassor* 

gehait  der 

Bcraehactar 

PJaUeasorte 

menge  auf 

100  m2 
in  Qramm 

lufUrocke 
nen  Emul- 
sion in  Pro- 

wMs«rfr«ie 
GuBlstoit,  in 
Prouaun 

BMt,  da 

Oelstine  »n- 
gesehen,  in 
PtotMiton 

Kenten 

Fkanagaiseha»  Fabrikat  .  . 

0-4373  I 

7*80 

4G-00 

54-00 

£ngliw:hes  Fabrikat  I    .  . 

i  0-12  k; 

«-30 

41-44 

58  56 

i  U-44Ü<) 

8-<>5  I 

41-93 

58-07  j 

[  0-4770 

9-52 

41-64 

58-36 

Englisehas  Fabrikat  I    .  . 

0*5373 

8*19 

48*22 

56*78 

Deutsches  Fabrikat  1     .  . 

0-4>H3b 

8-74 

40-50 

59-50 

Deutsches  Kalirik:\T  II 

0-43-25 

8-74 

40-19 

59-81 

Ö8terreicbis4:be&  Fabrikat  1  . 

1  00-272 

808 

43  44 

56-56 

Östsmiehiscbee  Fabrikat  II 

j  0-5121 

6-87 

42-91 

67-09 

Oit«naiahischia  Fabrikat  IU 

1  0-8468 

1 

9-69 

86*38 

63-62 

Digitized  by  Google 


364 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  575. 


Es  mag  gewagt  erscheinen,  aus  so  wenigen  Plattensorten  von  den 
zahllosen  Marken  des  Handels  Schlüsse  ziehen  zu  wollen.  Wir  haben  aber 
die  bekanntesten  und  verbreitetsten  Rapidemulsionen  antersucht,  und  es 
ist  deshalb  vielleicht  doch  berechtigt  anzunehmen,  daß  im  allgemeinen 
der  Halogensilbergehalt  moderner  hochempfindlicher  Platten  in  den  ange- 
führten Grenzen  bleibt. 


Eine  Kamera  für  Dreiiarbenaufnahiueii  nach  der  Natur. 
Von  L.  Tschörner,  k.  k.  Lehrer. 

Obzwar  heute  Farbenaufnahmen  nach  Naturobjekten  meistens  mittels 
des  Autochrom  Verfahrens  hergestellt  werden,  zeigt  sich  doch  auch  in 
manchen  Fällen  die  Anwendung  der  Dreifarbenphotographie  —  bei  welcher 
bekanntlich  die  Farbenzerlegung  in  drei  Teilnegative  durch  Strahlenfilter 
erfolgt  —  vorteilhafter.  So  z.  B.,  wenn  es  sich  um  Herstellung  mehrerer 


Kopien  in  den  natürlichen  Farben  handelt,  wenn  also  die  Reproduktion 
mittels  Pinatypie,  Dreifarben-Pigment-  oder  Gummidruck,  Dreifarbenlicht- 
druck oder  Dreifarben- Autotypie  usw.  erfolgen  soll.  In  diesen  Fällen  sind 
je  drei  Teilnegative  nötig,  welche  die  Farbenanteile  der  betreffenden  Grund- 
farbe aufweisen. 

Derartige  Dreifarbennegative  nach  dem  betreffenden  Naturobjekt 
stellt  man  am  einfachsten  und  besten  mit  einer  Dreifarbenkamera  her, 
bei  der  die  Wechselung  der  Filter  und  Platten  automatisch  erfolgt,  so 
daß  die  drei  Teilaufnahnien  in  sehr  kurzen  Zwischenräumen  erfolgen 
können.  Eis  gibt  bereits  verschiedene  Systeme  derartiger  Kameras.  Bei  den 
meisten  Konstruktionen  erfolgt  die  Wechselung  der  Filter  und  Platten 
durch  pneumatische  Auslösung  nach  jeder  einzelnen  Exposition  und  der 


Digitized  by  Google 


Photochemische  Werke  „Tip  Top" 

CARL  SEIB 

empfehlen 

Sämtliche  Präparate  für  Photographie, 

Entwickler  in  Patronen 
und  konzent.  Lösung, 

Fixlrsalze.  Rapidfixage,  Ton- 
bäder usw.  usw. 

für  Aufnahmen  im  Freien: 

Sonnenblitze 

für  Entfernung  von  4  bis  30  Meter. 


Preislisten  spesenfrei. 


Vorrätig  bei  allen  besseren  Photo^ 

Händlern. 


H.  A  Cd  .  VII  .  m  .  .Hill) 


hl 


i: 

•  i.  f 

t 

I 


1  o 


I 


1« 


I 

■  ■ 

    !  I 

 ~  "        "*  "   --  


Digitized  by  Google 


llT.575. 


Pfaotognphittdie  Korreapondeni  1906. 


365 


TeneUnß  dM  ObjektivM  wird  Mpant  dnreh  «inen  sweiton  DniekbiU«n 
0.  dgl.  <kler  mit  der  Hand  bet&ügt.  Eine  solche  Kamera  habe  ich  bttVttte 
im  Jahre  1902  ia  d«r  k.  k.  PkotognphiBeben  Q«e«Uacbftft  in  Wien  yor- 

geführt.i) 

Bei  diesen  Systemen  von  Dreifarbenkameias  wird  die  ganze  Anf- 
merknamkeit  des  Pbotogfmphierenden  Ton  der  Kamera  in  Anqnmdi  ge- 
nommen, da  rr  mit  einer  Hand  die  Exposition  vornehmen,  mit  der  anderen 
«He  Wecheelung  der  Platten  und  Filter  auslösen  muLj.  I)ir?f?r  Umstand 
hat  mich  bewogen,  meine  Kamera  derart  zu  verbeAsern,  daii  der  Uporateur 
nur  die  Espoaitten  ToiBaneknien  Imnekl,  iriUirend  die  Platten-  nnd  Filter- 
wechs^Iang  volUtftndig  antomatiecb  im  Znsammenhange  mit  dem  Ezpoaitioae- 
verschlnB  erfolg^.  Dies  ist  orreicht  durch  Anwendung  eines  Roleaux- 
verschiufises  ror  der  Platte,  welcher  z.  B.  durch  Druck  auf  eine  Auslöse- 
▼orricfatnng  geöfibet  wird  nnd  io  lange  offm  bleibt,  als  der  Druck  an- 
dauert. Beim  Nachlassen  desselben  geht  der  Verschluß  zu,  gleichzeitig 
wird  die  Außlöennj^  der  Platten-  und  Filterwechselung  bewerkstelligt  und 
es  kann  sofort  die  nächste  Teilexposition  erfolgen.  Der  Photop^raphierende 
brancht  also  nnr  die  drei  Teile^positionen  vornehmen  und  kann  seine 
gaaae  AnlmerkMunkeit  dem  so  pbotographieteoden  Objekt  anwenden.  Di 
nebenstehender  Figur  ist  eine  derartig^  Dreifarbenkamera,  die  vom  KaoMta- 
tisehler  Heinrich  Börner.  Wien  V.,  hergestellt  wurde,  zur  Darstellung 
gebracht.  Diese  Kamera  kann  auch  derart  konstruiert  werden,  daß  nach 
einem  einmaligen  Anelösen  dea  Heehaniamva  die  drei  TeUespoeitionen 
eowie  die  Filter-  und  Platten wecheolnng  vollständig  automatisch  vor  sich  geben. 

Es  würde  zu  weit  führen,  wenn  ich  diesen  Mechanismus  bc.  ^  Ii  rr  il  on 
wollte.  Ich  will  nur  erwähnen,  daß  die  Auslösung  des  Schlitzvcrschiusees 
doreb  drei  naeb  den  Expoeitionazeiten  TerateUbare  Kreissegmente  erfolgt, 
so  daß  die  Belicbtnngezeiten  genau  den  Umatlnden  —  wie 

Plattensorte,  Filtcrdurchliiaigkeit,  Beleocbtang  nav.  ^  entsprechend  ein- 
gestellt werden  können. 

Obige  Kamera  eignet  sich  nacii  Entfernung  der  Lichtfilter  auch 
•ebr  gnt  ftr  photograpbiiebe  Anfiiabmen,  die  ecbndl  nacheinander  erfolgen 
sollen,  wie  z.  B.  Serienanftiabmen  von  Kindern  n.  dgl.,  da  mit  Hilfe  dea 
ScblitzTeraeblaBsea  ancb  Mementanfisabmen  bergeetellt  werden  kdnnen. 


NoÜz  über  die  Solarisationsgrenze  verschiedener  photographiacher 

Flfttton  d68  Hftntl^lff. 

Von  I>r.  U,  Tappen  io  Wien. 

Bei  der  Untersuchung  einer  Bogenannten  »solarisationsfreien«  Platte 
macht*»  irh  (Up  Heohnchtiirtg,  daß  die  zum  Vergleich  dienende  Lrewöhnliche 
Rapidplatte  viel  schwerer  mr  Solarisation  neigte  als  die  Platte,  welche 
gegen  die  Solarisation  präpariert  war.  Bei  Wiederholung  des  Versuches 
mit  einer  Vergleiehsplatte  anderer  Herkunft  zeigte  sieb  aJedann,  da0  in 
diesem  Falle  die  »solarlsation.-froie <  Platte  ßpüfer  das  Bild  umkehrte  als 
die  gewöhnliche  Platte.   Ks  mußte  alao  bei  beiden  Vergleicheplatten  die 

0  U.  a.  beeekrieben  von  F.  Uaberkorn,  »Pbotograpbiscbe  Korrespon- 
dana«  1906.  a  490. 


Digitized  by  Google 


366 


Photognphiftdke  KorraspondeiUB  1906.  Kr.  Ö7&. 


SolftffiMiCionsjTKniM  bei  tefar  wraebiedMieii  erfarderllehen  Liebtnwiii«o 
liegen.  Anf  Anregnng  von  Herm  Hofrtt  Ed«r  «nlernabm  ich  es,  ver- 
schiedene Handelsplnften  daraufhi!!  zn  nnt<'rsnchpn,  wplcho  Meterseknnden- 
Keneosahl  notwendig  sei,  um  eine  deutlich  abgestufte  Bildumkehning  so 
eodelen. 

In  einer  Abhandlung  'Aber  die  SolarintioiupbftnoinMit i)  hat  Eder 

bereits  hervüri.'ehol)en,  daß  die  Zahlen  der  zur  Solarisatinn  erforderlii-ben 
Lichtmonpon  mit  der  Plattpn^nrte  variieren.  Diese  Zahlen  tr»*hpn  in  der 
Tat  sehr  beträchtlich  auseinander,  bei  sieben  verschiedenen  Marken  des 
Handels  tebwuiktaii  si«  swiediaii  15.000  li«lanakiind«n>K«iMn  nnd 
247.000  Metersekunden-Kensen.  Es  aoU  jedoch  dabei  ausdrücklich  hervor- 
gehoben werden,  daß  diepe  Zahlen  nnr  Anniilierunjrswerte  darstellen,  da 
zu  einer  absolut  exakten  Bestimtnung  derselben  die  Zeit  fehlte  und  aucb 
bei  den  TorbtndeBen  großen  Dtüferenaea  daa*  Intareaae  mangelt. 

Zu  bemerken  ist,  daü  von  den  veiaehiedenen  Rapidplatten  die 
enpfindlicbste  dnnlians  nicht  airi  Teifhfesten  eolari^iiert  T>ip  Unterschiede 
in  der  Solarisationsgrenze  mü&sen  hauptji^äohlich  durch  andere  Ursachen 
lle  die  der  EmpfindlicblteiteD  bedingt  sein.  Der  Emulsion  zugesetzte  Farb- 
stoffe durften  in  den  baobacbteten  Pillen  aocb  keine  große  BoUe  geapielt 
haben,  da  die  Platten  entweder  gar  nicht  oder  nur  schwach  gehbrbt, 
jedenfalls  nicht  »orthochromatisch«  in  dem  «rehränch liehen  Sinne  waren. 
Speziell  die  Emulsionen  mit  der  niedrigsten  und  höchsten  ISolarisatioas' 
grense  waren  naeh  dem  apektroekopiaehen  Befände  nicht  aendbiliaiert,  da- 
gegen ließ  erstere  infolge  ihrer  tiefirelben  Farbe  auf  hohen  Jodsilberirehalt 
schließen.  Diese  Beobachtung,  daß  J<Kl>in)er  dio  Sohrisation  bei  Rrom- 
siibergelatine-Emulsionen  begünstigt,  würde  in  Ü li>ereiustimmung  stehen 
mit  Ywaacben  wn  Sehnmann^),  der  fand,  dafi  Zoaata  TOn  Jedkalinm- 
iQanng  znr  Emniaion  vor  dem  Gießen  die  Bildttmkebntng  befördert. 

Experimeatelles. 

Die  Belichtungen  wurden  mit  Hilfe  eines  Auerbrennera  nnd  einea 
Cbapman» JonesHchen  Sensitometers  ausgeführt. 

Der  Auerbrenner  erwies  sich  au  zwei  Tagen  ais  völlig  konstant. 
Seine  ekemiscbe  Helligkeit  wurde  durch  Vergleich  mit  einer  Hefnerachen 
Amylaaetatlampe  festgeatellt  nnd  ergab  aich  in  swei  Veranchen  fiberein- 
stimmend  zu  322  Kerzen. 

Die  absolute  Lichtmenge  in  den  einzelnen  Feldern  des  Chapnian- 
Joneaaehen  Sanaitaineteni  werde  derart  ermittdt.  daß  Ton  cwei  ana  einem 
Stttck  geschnittenen  Veraoohsplatten  die  eine  mit  Hilfe  des  S  che  ine  r- 
schen  St  nsironieters  von  der  Beji/iidampe  deh-sellien  in  i m  Abstand 
1  Minute  belichtet  wurde,  die  andere  von  derselben  Benzinlanipe  im 
Chupmun- Joue&schen  SenHitometer  im  Abstünde  von  '^l%m  20  Minuten 
lang.  Es  zeigten  dann  gleiche  Sehwlrznngen  die  Felder; 

Chapman<Jone8  16       14       13  12 

Scheiner  12        10       8»/«  ' 

Die  mit  Hilfe  des  Scheinerscben  Sensitonieter^  erhaltenen  ahso- 
luteu  Lichtmengen  in  den  einzelnen  Feldern  sind  bekauut-';,  und  durch 
Vergleich  der  übereinstimmenden  Schwärzungen  lassen  sich  die  absoluten 

^)  »Photographische  KorreäpoDdtini6<L  1^2,  S.  645. 
*)  Edere  »Jahrboeh  für  Photographie«,  180CI,  8.  891. 

Edera  »Handboch  der  Photograpbie«,  Bd.  Hl,  ö.  Aufl.,  8.  215. 


Digitized  by  Google 


Nr.  575.  niotographlscbe  KorrespondeoK  1906. 


367 


Lic'htaiengeu  in  den  einzeinou  Feldern  dos  (  hapinan- JoneBscben  SeositO' 
nieters  erhalten,  da  dessen  Gradation  i'ebtsteht  Zwei  verschiedene  Ver- 
»uehe  ergabsn  annibwnd  fltoreinstimmeod«  Besaltate.  Fttr  «ine  Hefner^ 
Bcfae  Amylazetatlampe,  deren  chemische  Helligkeit  1816  mal  so  frroß  ist 
wie  die  chemiscbo  HelHß'keit  der  Schein  ersehen  Benzinlarape '\  be- 
rechneten sich  alsdann  fUr  einen  Abstand  von  1  m  nnd  eine  Belichtungs- 
dmner  von  1  lUinit»  di«  abMlatm  LidiMiitei»lttten  in  d«n  «taaelnen 
Peld«ni  dM  bMütttan  ChmpninD>Jon«SMhm  SMiiitoiiMlen  im  llitttl, 
folgt: 


Feld  10 

Metersoknnden-Konen  O'IO 

Feld  8 

Moteraekanden- Kerzen  1'6 


15  14  13 
015    0-2  OB 


12  11  10  9 
0*4     0-6    0*ö  1-2 


7  6 
8-4  3-2 


5  4 
4-8  6-4 


3        2  1 
9-6     12*8  19-2 


Die  Versuchsplatten  wurden  mit  dem  Auerbrenner  in  1  m  Abstand 
1  Stonde  lang  beliditot.  Beobaebtet  wnrde  die  dentliob  abgeatafte  üm« 
kehmn^;  jenseits  der  neutralen  Zone. 

In  folgender  Tabelle  sind  die  erhaltenen  Zahlen  zasammengestellt : 


Platt 


0  n  tt  0  r  t  e 


Feld  desChapmau- 
J  o  n  e  I  leben  lientito- 

meters,  in  dorn  dio 
Bildamkehr.  beginnt 


Zur  Bildumkelifung  er- 
torderlicho  Licbtmenge  in 
MeteraekaDden-  K  arien 


Deutsches  Fabrikat  I  .  . 
Deutscbee  Fabrikat  II ..  . 
Österreichisches  Fabrikat  I 
OsterreichiBt  hes  Falirikat  II 
EngU^hes  Fabrikat  I  .  . 
Eoglisebea  Fabrikat  II.  . 
Franafieieebea  Fabrikat.  . 


Aus  den  Versuchen  geht  hervor,  daß  die  Solarisaiiouögren^e  der 
versebiedenen  photoffrapbiecben  Platten  dee  Handel»  so  großen  Scbwan* 
kungen  unterliegt,  daß  es  wohl  angezeigt  ist,  bei  £rprobang  eines  Mittele 
gegen  die  Solariaation  dieaer  TatMcbe  Kecbnong  n  tiagen. 


10 

1 

15.U*)U 

2 

1 

247.000 

6 

62,000 

9 

i 

23.000 

10 

1 

1 

1 

15,000 

7 

46.000 

6 

1 

62.000 

Krrii'liliiiiK  <*ine«  wliineiiHchaftlleheii  Laboratoriuuiit 
In  JoMelilittiilal.  Das  Stadtamt  in  .Toachimstal  gibt  bekannt,  dnß 
aas  K.uratorinm  der  Akademie  der  Wiasenachaften  in  Wien 
•idi  damit  heeeblftige,  ein  eigeoea  Laboratoriom  für  BadimnnntenniebangiBii 
in  Joftftbimatal  zn  errichten.  Auch  an  der  Technischen  Hoclwehnie  in 
Wien  wwrden  Veranebe  mit  Kadiom  darcfagofllhrt  wevden. 

1)  Daaalbtt,  8.  813. 
^>  DaMlbct,  8.  211. 


Digitized  by  Google 


368 


Pbotographisohe  Koriespoiuleoi  1900. 


Nr.  576 


,Bu8ch-Bi^-Telar''  —  seine  Konstruktion  und  seine 

Fehlerkurven. 

Voll  K.  Marlia  ia  Rathenow. 

Bereits  in  Eders  Jabrbooh  für  1906  habe  ich  HW  das  Bis-Telar 

von  Bäsch  berichtet,  das  orsfe  fiffontlirh  bokrinntp-o^voHenp  Tplpobjoktiv, 
V)ei  dem  die  Korrektion  der  Bildfehler  in  annähernd  ^'leichem  Grade  durch- 
gefuhrt  ist,  wie  es  bei  den  modernen  Objektivkonstrulitionen  zumeist  der 


Fig.  2. 


Fig.  1. 


Flg.  8. 


* 

3 
i 
1 


Fall  ist.  Inzwischen  hat  sich  das  neue  Instrument  einen  nicht  ganz  anbe- 
dentanden  Anwendnngekreis  erobert,  so  daA  nna  dieser  Erfolg  veruüaßt 
bat,  dne  neue,  lichtstärkere  Serie  dieaea  Teleobjektivea  in  Angriff  an 

nebnien.  «leren  flerau^^'abe  bnld  /.n  erwarten  ist. 

Nicht  ohne  Interes-e  dürfte  die  erst  später  bekanntgewordene  Tat- 
sache sein,  daL>  bereits  Petjival  ein  ganit  ähiiliches  Objektiv  (Dialjt^ 
Mitte  dee  yoi^pen  Jahihnnderte  konatraiert  hat.  Die  von  Dr.  von  Rohr^) 
angegebenen  Daten  und  Fehlerkurren  zeigen  eine  bemerkenswert  günstige 
Korrektion  sowohl  der  astigmatiRrhen  Bildwölhnnjr.  als  auch  der  aphUrischf  n 
Abweichung;  allerdings  ist  das  Objektiv  verhältnismttliig  lang  gebaut,  was 
ffir  den  praktischen  Gebraneh  wenig  vorteilbaft  tet. 

Die  optischen  Systeme  aus  J.  Petzvals  Nachlaß,  M.  von  Bohr» 
»Photographisehe  Komependeas«  1006,  8.  266.  Zar  Erinaemng  an  Joeef  Hbjc 
PefcsTal,  11  von  Bohr,  »Zeilwhfift  für  laiCiamMilenkande«  1907,  6.  1. 


Digitized  by  Google  ^ 


Nr.  575. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


369 


Der  PetzvalBche  Dialyt  zeigt  äußerlich  die  gleichen  Linsen  formen 
wie  das  Bis-Telar,  nämlich  zwei  mit  ihren  Uobläächen  einander  zuge- 
kehrte Menisken,  eine  Form,  die  nach  meiner  Erfahrung  zur  Korrektion 
schiefer  Strahlenbündel  bei  einem  Teleobjektiv  unerläßlich  ist,  wenn  man 
nicht  zu  unverkitteten  Komponenten  seine  Zuflucht  nehmen  will.  Letzteres 
ist  aber  gerade  bei  Teleobjektiven  wenig  empfehlenswert,  weil  die  Brillanz 
des  Bildes  bei  diesen  ohnehin  durch  Komafehlerreste  etwas  beeinträchtigt 
wird  und  durch  Vermehrung  der  reflektierenden  Glasluftflächen  nicht  noch 
weiter  vermindert  werden  sollte. 


Flg.  6. 


Inwieweit  nun  die  Hebung  der  Schärfenfehler  boiin  Bis-Telar 
gelungen  ist,  möge  man  aus  den  nachstehenden  Diagrammen  ersehen,  die 
nach  der  von  M.  von  Rohr^)  vorgeschlagenen  Methode  dargestellt  sind. 
Das  Objektiv  —  Fig.  1  —  für  das  die  Fehlerkurven  bestimmt  wurden, 
Weist  folgende  Daten  auf:  Brennweite  100,  Öflnungsverhältnis  F:9. 


N,. 


-h  9-02 

Dl 

=  2-5 

l-r,14 

—  19-44 

D, 

=  0-3 

1-014 

4-  16'3;i 

bi 

=  3-9 

R* 

—  0-20 

b, 

=  6*6 

Rö 

-h  18-18 

Da 

=  0-« 

1-590 

Ro 

-  10-79 

=  1-4 

lö.'il 

)  M.  von  Kohr,  »Theorie  und  Ueschichte  des  pbotographiscbcn  Objektivs.« 


370 


Kr.  575. 


Fig.. 2  Btigt  di«  Zobmi  d«r  spidlmdi^n  Abweidiimg  ond  Sinna- 

BeiHn^rang,  deren  Größe  zwar  betrftcbtlich  ist.  jedoch  für  die  Offnunj;  F  :  0 
nicht  über  das  znlas«i[re  MaH  hinausgeht.  Astigmatismns  und  Bildw5lbung 
sind  in  Fig.  3  dargestellT,  und  zwar  —  abweichend  von  der  Ton  Kobr- 
sehen  Methode  --  fBr  die  halben  bildseitigeii  Winkel,  weil  mir  dies  für 
ein  Teleobjektiv  richtiger  ereeheint.  Da  beim  Bis-Telar  pMktiaeh  Aber* 
haupt  mir  ftin  Wii:I:rl  von  n4"  ilKtUirr  Wink«!  27'^)  nnsjrftTintT^f  M-"r<l. 
sind  die  Fehler  »ehr  gering,  iut>bei»oudere  wenn  man  sie  nüt  denen  älterer 
Teleobjektive  vergleicht.    Fig.  4  gibt  ein  Diagnunnr  de»  Veneiehnonge- 
feblevs  —  ebenfalls  fflr  bildmitige  Winkel  dergeetellt  —  and  man  bemerkt, 
daß  derselbe   für   dfu   iluHersten  praktisiih   mi-Lronützton  Büdwinkol  nur 
etwa  Gö/o  beträgt.    In  welchen»  Malie  sich  ein  derartiir*  r  Fehler  im  Bilde 
praktisch  bemerkbar  macht,  möge  man  aus  Fig.  5  ersehen,  das  mit  einem  ^ 
Bis-Telar  Nr.  2  F  «0  250 mm  anfgenonmen  ist.  Bei  genaaer  Betrachtang  ; 
bemerkt  man  eine  leichte  Krümmung  der  Treppenstufen,  sowie  eine  Vor- 
zerrung der  Fenster  in  den  äußersten  Ecken  des  Bilde?.  Man  wird  daher  . 
dat»  Bis-Telar  für  derartige  Architekturanfnabmen  mügUcbst  nicht  ver- 
wenden; ffir  Lan^chaltsaafnahnum  and  Portrftts  ist  dieser  Fehler  jedoch 
belangloB. 


Neuerungen  im  Ozobrom-Verfahren. 

Von  Otto  Siebert  in  Ötegllts. 

Dor  Umstand,  daß  die  Ozobrom-Arboitslösunir.  :il-o  die  bereits  ver- 
dünnte Ozobromlösang,  in  welcher  das  Ozobrow-i'i^uieiitpapier  vor  dem 
Zasammenpreesen  mit  dem  Silberbild  geweicht  wird,  aar  Hevetellnng  nur- 
weniger  Bilder  von  ganz  gleichem  Charakter  benutzt  wertlen  konnte, 
erschien  nirijubcm  Verlirntuher  als  Nachteil;  denn  die  Abdrücke  wurden 
allmählich  liärier  und  mau  kujintc  einen  Ausgleicii  höchstens  dadurch  herbei- 
führen, daß  man  das  Pigmentpapier  nach  HerstoUnng  einiger  Drucke  etwas 
Iftngor  in  der  Ozobromlüsung  badete.  Wenijjer  für  den  Liebhaberpbnto- 
grapbeii  als  virlmehr  für  ilen  Fachmann,  der  mit  der  Hprstellnnc"  einer 
größeren  Anzahl  von  gleichen  Drucken  nach  diesem  Vorfahren  reebnen 
mußte,  bildete  diese  geringe  Ausgiebigkeit  der  Arbeitslösang  einen  Faktor, 
der  bei  der  Berechnung  der  Herstellangskosten  berücksichtigt  werden 
mußte. 

Dein  rastlosen  Eifer  Manlys,  des  Erfinders  dieses  Verfahrens,  ist 
es  nun  gelungen,  in  dieser  Hinsicht  eine  bedeutende  Verbesserung  ein- 
znffihren,  welche  aber  das  an  sich  einfache  Verfahren  in  keiner  Weise 
umständlicher  gestaltet,  demselben  vielmehr  —  und  dies  fällt  gewiß  selir 
in  die  Waascbale  —  eine  noch  viel  <;ruljorü  Ausdrurksfähiirkeit  verl'^iht 
al»  bisher.  AUerdinj^s  muüce  die  Zusamuienseti&uug  der  Ozobromlüsung  eine 
Änderung  erfahren,  aber  äußerlich  ist  nur  noch  zwischmi  das  bisher 
übliche  Einweicliwa^ser  des  Pigmentpapierä  und  das  Ozobrombad  ein 
Srhw:  .  Siilireliad  ^^etreten.  Als  sololies  eiiipfieblt  Manly  für  das  Osotype- 
Figmentpuider  ein  '  V;^  o^^^t»  Sat/bilurebad. 

Wie  bei  allen  photographidchen  Papieren,  so  bedingt  auch  hier,  wie 
leicht  verstSndlich,  der  verschiedene  Charakter  der  Pigmentpapiere  eine 
Anpassung  der  Gebraachslteangen,  weshalb  die  Arbeitsvoteehriften  ffir 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


Photographiscbe  Korrespondens  1906. 


371 


die  N.  G.'Uzobroin-FigmeDtpapiere  mit  dea  yoa  Maniy  angegebenen 
Bieht  Irans  flbtreinatiiniimi.  Die  AriwitaTonebriftcn  sind  di*  Heeultate 
zahlreicher  praktisclMr  Proben,  und  nur  dtnn  kann  man  auf  wirklieb  frate 

Resultate  rechnen,  wenn  .'•olclje  auch  möglichst  genau  oiuL'ohalton  uorden. 
(iewilj  wird  es  nicht  uui-gesclilossen  sein,  daß  besondere  V'erhültniste 
jeweils  eine  Abweichung  von  den  Vorschriften  verlangen.  In  solchen 
FsUea  empfiehlt  es  sieb  dringend,  Aaaknnft  nnd  Bat  bei  der  N.  P.  6. 
eiBsnbolen,  nnd  zwtr  am  besten  unter  Beifügung  von  Resultaten.  £8  hei 
boI«p!Plsweise  nur  daran  erinnert,  welche  große  Rollo  hei  vielen  y^hnto- 
graphiscben  Proze^n  die  Beschatfonheit  de»  verwendeten  Wassers  spielt, 
und  ancb  beim  Oaobromyerfahren  ist  es  nicht  ohne  Einfiufit  ob  dasselbe 
stark  kalkhaltig  ist  oder  nicht. 

I>i<»  nnn  vr»n  der  N.  P.  G.  neuerdings  elipiifiills  vorgenommene 
Änderung  besteht  darin.  dalJ  das  Üzobrom-Pigmentpapier  wie  bisher  zneret 
eine  Minute  in  Wa&ser  und  dann  für  die  Dauer  von  80  Sekunden  in 
einem  seh  wachen  Salsstorevorbad  folgender  Znaammeneetinng: 

1  l  Wasser 

3  cm*  ehemiach  reiner  Salssftnre  vom  sp.  O.  1'124  (160  B4) 

eingevreicht  wird  und  ans  diesem  Zwischenbad  direkt  in  die  1:5  Vfr* 

dünnte  <)zobroml<"j8ung  gebracht  winl.  Hierin  bleibt  'Ins  Papier  1>  '2  bis  2  Mi- 
nuten nnd  wird  nach  Ablauf  diosor  Zfit  ein  l  i.s  zweimal  rasch  duri'h 
reines  VVa&ser  gezogen  und  hierauf  auf  das  iiizwi:ichen  gut  vorgeweichte 
nnd  attf  eine  glatte  feste  Unterlajare  gebrachte  Silberbild  aafgeqnetseht. 

Dms  nach  dem  Baden  in  ilt-r  ( ».'nbromlösung  vorgeschriebene  Durch- 
ziehen des  Piginentpapiprn"  ■liirih  Wasser  hat  den  Zweck,  die  o1.(>r- 
riäcblicb  anhaftende  Ozobromlusung  abzuspülen,  da  anderenfalls  noch  eo 
rasches  Zusammenpressen  des  Pigment pH]>ieres  mit  dem  SUberbild  das 
Kiit.steben  von  Streifen»  Unschärfen.  Zonen  und  Flecken  auf  dem  Bilde, 
infoli'c  dcT  »i'ifort  eintretenden  r  hemi- -hi-n  IN-  iktiim  zwischen  SilKerbiKl 
und  Uzuujbr*»tuiösung,  nicht  verhüten  kann;  durch  die  ja  nur  an  der 
Oberflücbo  der  Gelatine  btattlindende  Verdünnung  der  Ozobromlüsung  wird 
die  Reaktion  jedoch  genfigend  verzögert,  um  diese  Fehler  nicht  auftreten 
sn  laseen. 

Nach  dem  AufquetechfTi  «t<  r  Pigmentpapieres  auf  das  SilVterliild 
rnut»  das  Ganze  10  big  lä  Minuten  nnter  Ifichtein  I)ruck  liegen  blcini'u; 
denn  ea  muß  ja  der  vom  i'igmentpupier  aui|;ebaugtou  Ozobromloßung  Zeit 
gelaasen  werden,  in*  die  Schicht  dea  Silberbildes  za  diffundieren  nnd  sich 
mit  dem  Silber  desselben  nmausetsen. 

Ab^resehen  von  der  größeren  Außnutzbarkeit  der  Ozobrom-Arheit-^- 
l<'i-nn  r  wirkt  das  Sänrezwischenbad  noch  insofern  günstig  auf  den 
Bilucharakter,  ala  die  feinsten  Halbtuue  neben  voUkomuieu  reinen  Weißen 
erhalten  werden. 

Ais  wesentlicher  Vorteil  ist  außerdem  noch  anznsehen,  daß  uns  das 
Siarebnd  bei  Verwendung  des  gleichen  Ozobrombades  die  Möglichkeit 
einer  größeren  Abstiinnibarkeit  an  <lie  Hand  gibt,  und  zwar  durch  Ver- 
änderung der  Stärke  des  Vorbadoä  und  der  Länge  der  E.nwirkung  d^B- 
selben.  Vordem  war  dies  bekanntlich  nur  durch  Änderung  der  Konzen- 
tration  oder  der  Einwirkungsdauer  des  Ozobrombades  selbst  möglich, 


^)  öiehe  aach  >PhotogTapbische  Korrtigpondens«  Nr.  jü3,  August  1907: 
»Ans  der  Praxis  des  Ozobrom Verfahrens«. 


Digitized  by  Google 


872 


Pbotognphiaehe  Korr«qpond6iu  1908. 


Nr.  57& 


Die  oben  angegebene  Vorschrift  von  3  cm'  Salzsäure  auf 
1 1  Waaaar  iat  gültig  fflv  Büdar  tob  nornsaUr  Kraft  aad  Gra- 
dation. Durch  etwas  BttLrkeren  SSareznsatz  oder  bei  längerer  Einwirkung 
als  30  Sekunden  wird  die  Abstufung  des  schließlich  erhaltenen  Bildes 
mehr  oder  weniger  stark  verflacht,  d.  h.  ea  entstehen  weiche  bia  tiaue 
Bilder.  Durch  Verdflniiaii  dea  fllnrevorbadaa  od«r  bei  kflnarar  Eätwirkung 
desselben  a«f  daa  Pigmantpapier  werden  die  (Gegensätze  im  Bilde  verstärkt, 
d.  h.  von  normnlpn  Sin>erdrncken  entafcelitii  harte  PigmantibUder,  deNO 
Weißen  die  iJetails  vermissen  lassen. 

Während  dia  hüliar  angawaiidala  Oaobitnnbad  aofort  Büdar  mit  guter 
Gradation,  allerdinga  Oflar  mit  etwas  tonigon  Weißen,  ergab,  gibt  die 
jetzige  OzobroiplrisTiTip:  ohne  r!nB  =?\ure  Zwiechenbad  BiMor  mit  donklen 
klecksigen  Schatten,  denen  die  iJetaiis  in  den  Lichtern  fast  p;\n,:  tVbIen.  Wird 
das  Ozobrouipigmentpapier  dagegen  mit  dem  vorgeschriebenen  S&urebad 
venehiedaii  lang,  vnd  swar  a.  B.  10,  SO,  80,  40  und  50  ate.  Seknndeii 
vorbehandelt,  so  wird  genau  entsprechend  der  Länge  dieser  Vor* 
behandlnng  die  Gradation  eine  stafenwaiaa  weichere;  folgende 
Tabelle  kaun  daher  als  Anhalt  dienen: 


Bildcharakt 


e  r 


Badcdaaer  <lc«  l  Minute  in  Wasser 
T«rftir«klittn  OMteooi-Fiaarat- 


im  S"  ,M  Sinre- 


inlerOwbrttai- 

Itoniig  1:5 


Für  normal«  Silberbilder  mit  guter  Ab>  i 

30  Sek. 

IVa  Min. 

Fttr  graue  und  flaue  Bflder    .   .   .   .  i 

10—20  > 

IV»  > 

Fflr  harte,  kontraatreiche  Bilder  ... 

140—60  » 
1 

IV»  » 

Eine  neue  Lumieresche  Fartiraeterplatte. 

In  den  letzten  Heften  der  Zeitschriften:  »La  Photographie  des 
«onlenrB€  und  »Photographiaehe  Indnatrie«  ^)  finden  wir  die  Hitteilnng, 

daß  die  Erfinder  der  Autochromplatte  an  einer  neuen  Farbrnsterplatte 
arbeiten,  welche  aber  derzeit  nicht  in  den  Handel  kommen  dürfte.  Die 
Einführung  dieses  neuen  Materiaies  in  die  Praxis  wird  erst  dann  erfolgen, 
wenn  der  Autoehromplatte  eine  Kenkurrens  erwachaen  aollte;  allem  An- 
scheine nach  ist  dies  vorderhand  nicht  zu  gewärtigen.  Die  neue  Lumiire- 
Platte  soll  die  Fehler  der  trotz  alledem  sinnreich  erdachten  Auto- 
ehromplatte vermeiden  und  infolge  ihrer  leichteren  Herstellungamüg- 
lichkeit,  ferner  nicht  minder  als  Konkurrenzfabrikat  wesentlich  billiger 
im  Preise  aain. 

Die  neue  Methode  beruht  nach  den  Angaben  obiger.  Faehjoumale 
anf  der  Anwendung  geeigneter  Farbstofflösungcn,  die  nacheinander  zur 
Aufsaugung  gebracht  werden,  feruers  darauf,  daU  alle  bereits  gefärbten 


i)  Jahrg.  1908,  6.  79h. 


Digitized  by  GoQglg. 


I 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


Pbotographiscbe  Korrespondenz  1906. 


373 


Stellen  der  Filterächicbt  liurch  einen  besondereu  Lack  ge&cLützt  werden, 
80  daß  die  in  den  nachlbleeoden  Farbbidem  fregebene  FUrbnng  sieh  nicht 
über  die  bereits  vorhandene  lagern  kann.  AU  Trfiger  der  Filterschicht 
kann  Glas,  Zelluloid  oder  ein  ähnliches  dnrchsichtiges  Material,  das  mit 
einer  dünneu  Schicht  von  Gelatine  o.  dgl.  überzogen  wurde,  dienen.  Die 
etWM  langwierige  HenteUnngeart  ist  nao  folgende: 

Man  Sbeniebt  swei  Drittel  der  FUebe,  z.  B.  in  Form  gleiehweit 

voneinander  entfernter  Linien  i'al-o  wie  ein  Linienraster^  mit  einem  fetten 
Farhstod',  der  nur  als  zeitweise  Schatzdecke  £ählt  und  dessen  Farbe  gleich* 
gültig  ibt.  Die  ungedeckten  Zwiachenr&nme  werden  in  einer  der  drei  Farb- 
Utonngen  gefilrbt,  a.  B.  violett. 

Jetat  wird  die  ganse  Fliehe  mit  einem  Laek  Aberzogen,  deeaen 

Lösungsmittel  die  verwendeten  Fcttfrsrhen  nicht  lösen  darf  und  dessen 
Har/  in  dein  Losun^'smiftel  dos  Fettfarbitotfes  unlöslifh  sein  niuti,  z.  B. 
ist  die  Fettfarbe  luit  Leinöl  hergestellt  und  im  Lack  Schellack,  der  erst 
mit  Äther  bdiandelt  nnd  dann  in  Alkohol  gelöst  wnrde,  so  wird  das 
Lösungsmittel  des  Lackes  (Alkohol)  die  fette  Farbe  nicht  lösen  und  beim 
Venlnnsten  eine  di5nne  Schellackscliicht  /.ti rücklassen.  Diese  Sfbicht  zeigt 
an  den  Stellen,  wo  sie  mit  der  Fettfarbe  in  Berührung  ist,  die  Neigung, 
fllcb  beim  leidbten  Erhitaen  mit  ibr  an  Terblnden.  Behandelt  man  non  die 
Platte  mit  einem  Lösangsmittel  des  Fettfarbstoffes,  in  dem  der  Laek  nn> 
löslich  ist,  z.  B.  Scbwefclätber,  so  kann  man  durch  leichtes  Keibeii  die  fran7e 
Fettfarbe  zusammen  mit  der  sie  überdeckenden  Lackschicht,  die  teilweise 
aeiMtst  iat,  entfernen;  die  Sebotgsehieht  bleibt  nnr  anf  den  angeftrbten 
violetten  Linien  haften. 

Nun  ftberzieht  man  mit  dem  Fettfavbstoff  die  Hälfte  der  genannten 
Fläche,  z.  B,  in  Gestalt  wagrechter  Linien,  die  die  violetten  Linien 
kreuzen,  oder  in  anderer  Form,  badet  in  grünem  Farbstoü  und  färbt  der- 
art die  Ton  Fettfarbstoff  nnd  Laek  freigebliebenen  Stellen  grün  an. 

Man  besitzt  jetst  schon  swei  Farbatoff!»  (violett,  grfln)  anf  der 

Platte  nnd  wiederholt  nun  die  Manipulation  mit  dem  Lackieren,  Lösen 
und  Entfernen  des  fetten  Farbstoffes.  Das  übrigbleibende  Drittel  wird 
in  einem  roten  Farbbad  rot  gefärbt  und  damit  ist  die  dreifärbige  Filter- 
eebicht  vollendet,  ohne  daß  slob  die  Farben  ilberdeeken,  Lfieken  offen 
bleiben  oder  irgend  eine  schwarze  Füllsobatans  wie  bei  der  Autochrom* 
platte  nötig  geworden  wäre.  Hierauf  wird  die  ganze  Fläche  mit  einpm 
Lösungsmittel  des  Lackes  abgewascben  (Alkohol)  and  mit  einer  dünnen 
Kntitsciink«  oder  Kollodinmlöanng  Aberzogen  und  scbließlteh  mit  der  lid^t« 
empfindlichen  Emulsion  Abergossen. 

Es  ist  durchaus  nicht  notwendig,  den  Farbraster  als  Linienraster 
zn  halten,  es  kTnnen  die  Filterelemente  auch  in  anderer  Form  verteilt 
werden.  Die  äoicberart  hergestallten  Filterschichten  besitzen  eine  hohe 
Dorehaichtigkeit,  sind  nnempfindlicb  gegen  Yerletaangen  nnd  gleichmSfiiger 
in  der  Färbung,  wie  z.  B.  die  Omnieolorplatte,  bei  welcher  fette  nnd 
wAeeerige  Farbstoffe  zugleich  angewendet  werden. 

Vorläufig  Viehanptet  die  Antocbromplatte  mit  den  besten  Erfolgen 
den  JPiatz  und  wir  dürfen,  wie  bereit«  erwähnt,  da^  Erscheinen  dieses 
Sehweeterfabrikatee  nicht  so  bald  erwarten.  A 


Fbotoynpiii%cii«  üorre«pondeiii,  Aa|p»t  180S,  Nr.  bli. 


25 


874 


Photograpbische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  575. 


Kinematographiscbes. 


Der  Kineniatofrrnph  erobert  eiL-h  ab  eminent  wis^ensoh^ftllche« 
Htlf^mitte!  iin-  kulturhistorische  xuid  PthiioTraphit^che  SliulitMi  in  tm- 
betjtritteneä  Gebiet.  Selbst  im  tenißten  unwirtlic-ben  Zentraiairika  macht 
Mit  kuiser  Zeit  der  Wiener  Gelehrt»  Dr.  Sodelf  P5eh  im  Auftrag  dei 
kaiserlichen  Akademie  der  Wiseenacbaftea  in  Wi«n  gelungrene  kinemete* 
graphische  Aafnabmen  und  wir  freuen  uns  nicht  nur  Hes  Erfolges  dies*« 
verdieuBtvoUen  Mitgliedes  der  k.  k.  i:'hotographischen  äesellschaft,  sondern 
erblicken  In  diesen  Erfolgen  einen  nenen  Trionqih  der  wineneebeftlickea 
Pbotograpble. 

Weit  besser  «le  das  einzelne  Pbotogramm  vernmtr  die  kinemeto« 
graphische  llarsfcllunsr  in  dem  l^psrhauer  die  Illusion  des  T'^ilTtchtuenfi  an 
der  vorgeführten  Szene  zu  erw«i:ken,  wenngleich  diese  Teilnahme  dem 
Znecbftaer  keine  Bonderlieben  Mtlben  veruFaecbt. 

So  kommt  ee,  daB  die  FestangenufofthiDen  in  den  Kahlreiebeo 

Rinotheatern  nocb   iiinner  Interesse  finden,  es  waren  xn  Tiele  Personen, 

die  den  Fesfzuir  nicht  -ahen,  sei  es  mann'els  verfügbarer  Zeit  oder  aus 
irgend  einem  anderen  Grunde.  Man  hat  es  im  Kino  l)eiinenier  ;ils  auf  den 
hViseraen  Tribflnensitzen,  »nf  welche  die  Sonne  in  allzu  freigebiger  Weite 
ihre  Strahlen  herabeandte,  nnd  mit  etwas  Einbildangekreft  kann  man  «ieb 

leicht  in  den  Fe^t7J1crsta^lnlel,  der  bnlb  Wien  in  den  frflheeten  Stnoden 

auf  die  Beine  Inachre.  hini'inversetzen. 

Selbstreden.1  waren  die  »Nichtdabeifrewesenen«  auf  die  vom  Fest- 
zugskomitee mit  {j^eechick  angekündigten  >offizidlen<  Feetzugskiuemato- 
graphien  nengierig;  wie  die  Stehe  aber  anefiel,  darfiber  gibt  folgende 
Notiz  in  der  »Wiener  Sonn-  nnd  MotttagMeitnng«  vom  29.  Jnni  1908 

Aufschlnd: 

>I>aj5  Festzugskomitee,  das  in  Fermanonz  bleibt,  weil  es  die 
Aufgabe  hat,  das  uu^'eheuerc  Defizit  des  Fe^tiiuges  zu  decken,  oder  auf 
Mittel  an  sinnen,  wie  ea  gedeckt  werden  könnte,  schreitet  von  einer 
Blama^re  zur  anderen.  Dem  traurigen  Nationalitätenfest  in  der  Rotunde 
folprte  die  Vorführunir  der  kinematofrraphiseben  Aufnahmen  iin  Zirkus 
Busch.  Es  war  ein  jamuiervoUes  Beginnen;  vor  den  Augen  der  ersten 
Wiener  Gesellschaft  blamierte  sieh  das  Komitee  bis  snf  die  Knochen.  Die 
Bilder  versagten  und  der  Apparat  funktionierte  nicht.  Rnndbenim  im 
Prater  nber  zeiprten  die  kleinsten  Biograph-Theater  schon  seit  langem  gale 
Festzugsbiiderl  * 

Dieser  Generalprobe  wohnten  Mitglieder  des  Kaiserhauses,  viele 
hochstehende  Persönlichkeiten  bei  nnd  die  gesamte  Tagespresse  verorteille 
einstimmig  die  anscheinend  mit  großer  Sorglosiirkeit  insaeniert«  Vor> 
führtin!?,  deren  Versagen  angeblich  in  einer  falsch  eingesetzten  Linse 

basierte. 

Da  utau  auch  der  Firma  Fathc,  die  die  Festzugskinernatoeramme 
eraeuL'te,  Vorwürfe  «her  das  Mißlingen  der  Generalprobe  machte,  so  sah 
eich  diese  Firma  veranlaßt,  folgende  Brktlirnng  in  die  Tagesjonmnie 
einrücken  zu  lassen: 

Was  jedach  uicht  hiudert.  daß  man  auch  zablreicbe  nichtoftiziellQ 
Kinematographien  »u  sehen  bekommt. 


Digitized  by  Goo.^Ic 


Nr.  575. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


375 


»Das  Zentralkomitee  der  JubiläamshuldigoagsfettUcbketten  hat  (ür  Um 
IdnenMtographiffeben  ▼onteUnngvn  im  Zirlrai  BQien  ew«t  H«rren  des  KomitvM 

als  technische  Leiter  aufj,'estellt.  Der  Apparat  zum  Z^\ecke  dieser  Vorstellungen 
warde  ans  durch  dteM  beiden  Herron  bestellt  und  ist  un»  dieser  Auftrag  vom 
ZentnükiomUee  beetiiiigt  worden.  Dieser  Apparat  wnrde  am  23.  Juni  1.  J.  vom 
k.  k.  Taehnologischen  Gewerbemusouni  in  Wien  laut  Zertifikat  Nr.  314  be> 
hnrdlich  geprüft  und  für  tadellos  funktionierend  bcfttntlen.  Auf  Wunsch  der 
Vertreter  des  Komitees  haben  wir  demselbea  einen  Operateur,  der  aucii  bei 
ODS  angestellt  und  als  verläßlich  erprobt  ist,  empfobleo  nnd  haben  diese  Herren 
denselben  engagiert  Wir  erlauben  uns  domsnfolge,  za  konstatieren,  daß  unsere 
Firma  weder  mit  der  technischen  Leitung  noch  mit  den  kioematograpbisohen 
Vorftbrnsgett  im  Zirkas  Biiaeh,  welche  cUks  Komitee  aaf  eigene  Bednraag  nad 
auf  oijrene  Kejjie  inszeniert  hat,  in  irgendeinem  Zusammenbange  steht,  und 
verwahren  uns  auf  das  Allerentschiedenste  dagegen,  daß  unserem  renomniieitea 
Hanse  die  Scbold  an  den  Yorgeetrigen  VorflUlen  gegeben  werden  kann.  Znr 
Aufklärung  der  vorgpstcrn  einjjetrctenon  Störung  entnehmen  wir  nach  dera 
Berichte  des  Operateurs,  daß  demselben  zu  der  schwierigen  Installation  im 
Zirkne,  wo  nur  Wechselstrom  aar  Verwendung  gelangen  kann,  nicht  die  niKige 
Zeit  gelassen  worden  ist,  nnd  ihm  auch  kein  genügendes  Hilfispersonal  bei- 
gestellt wurde,  so  daß  er  nicht  in  der  Lage  war,  vorher  eine  Probe  vorzu- 
nehmen, die  aus  technischen  GrBnden  unbedingt  erforderlich  gewesen  wäre. 

Pftth^  Fr6i6e.« 

Leider  werden  solche  MiBerfolge  vom  PabUknm  allntgwne  auf 

das  SchuMkonto  der  Sache  ^eU»?t  L'esi  hrleben  und  dadurrh  wird  das  An- 
sehen der  Tromptheit  moderner  Verfahren  in  den  Aogeo  der  großen 
Menge  gefährdet. 

Di«  berwts  im  vorigen  Hefte  geschilderte  versuchte  Monopolisierung 
findet  auch  in  dem  Organe  der  franzüsischen  Kineinatuirraplientabrikantieil 
>Ar^rus  Phono-Cinonm  vom  20.  Juni  lf>08  ihre  gehühren<ie  Vorurfeilunft 
leider  müssen  wir  uns  vt'r>;i5ren,  näher  auf  diese  Artikel  einzugfhtn. 

Mitunter  erlebt  jedoch  im  (iegensatze  zu  obiger  Schilderung  der 
ZoBchaner  eine  nnangcnehme  Überra8<äong,  wie  diee  in  dem'  piumenthat- 
■eben  Schwanke  »Hans  Hucke)>ein<  der  Fall  ist:  in  diosem,  ük  Wien  vor 
iDphreren  Jahren  anf:x<?f'ibrten  Snhuanke  erfälir*  t'in  Khpniann  Viel  Vnr- 
führung  eines  kinemaiü^raphischen  Films  von  der  Untreue  seiner  Frau. 
Diese  dichterische  Vorau&ahnung  fand  vor  kurzem  ihre  Übertragung  in 
die  Wirklichkeit  durch  folgende  Mitteilung  ans  Budapest:  Der  Beamte 
einer  Papierfabrik  N.  «ah  einmal  im  Kinematographentheater  ein  Bild, 
das  eine  fröhliche  Gasthausszeno  darptcllte.  An  einem  Tische  sal'i  eine 
hülischo  junge  Dame  von  einem  .Manne  umschlungen.  N.  erkannt«  zu 
seiner  peinlichsten  OberraschnnK  in  dem  lebenegroISen  Bilde  das  Fortritt 
seiner  Fran.  Um  sieh  nun  Gewißheit  zn  versi  luifVen,  wendete  er  sich  an 
di««  Parl-«  r  Kiuematographenfirma,  von  d«  r  die  Bilder  des  Ivinematoorraphen 
hergestellt  worden,  und  erkundigte  sich,  wo  und  wann  die  Aufnahme  ge- 
mndit  mrde.  Die  Antwort  laatete;  In  einem  (teterrMchiseh«n  Badeorte 
im  vergangenen  Sommer.  Nun  hatte  Frau  N.  tatsächlich  in  diesem  Bade* 
orte  L'^fivpilt.  Nuh  einer  Szene  gestiin'i  ^ic  Ihren»  Gatten,  mi'  einem 
jungen  Manne  m  dem  Kurorte  Beztehnn^ren  uiiierhaiten  zu  haben.  X.  hat 
nunmehr  die  Scheidungsklage  ge^eu  ^eiue  Fruu  uberreicht. 

Solche  Indiskretionen  beging  schon  die  Momentphotograpbie,  die 
Kinematographie  verschürft  sie  durah  die  Wiedergaln*  der  Bewegung  und 
durch  die  leben.igrolW'  \*  .rtührung  auf  der  Projektionsleinwand. 

In  seinem  Buebe  »Die  Kinematographie ^  sagt  Wolf-Czapek  u.a. 
folgendes:  »Die  akustische  Begleitung  ist  fUr  die  volle  Wirkung  des  der 

25* 


376 


Pliotogn^hisdie  Korrespondenz  1908. 


Nr.&75. 


Unterhaltung  nnd  Bildang  dienenden  Bildet  liSdiit  notwendig.  Ein» 

Explosion  im  lebenden  lUlde  wirkt  geradeso  Ucherlicli,  wenn  man  die 
Wolkpn  und  Trümmer  uelltf  ab<»r  keinen  Krnch  hört.  Ein  vorühf^r- 
fahründor  Eisenbahiusttg,  ein  Benuwagoii  bleibt  ein  Kinderspiel^^eu;;,  weno 
wir  ihn  niclit  rattern  und  donnern  hören.  Ein  Panorama,  vom  fahrenden 
Znge  ans  anfgenonuneo,  tnggeriert  nna  ent  dann  £e  THrklidikeit.  wenn 
die  akustische  Begleitung:  ziihilfe  kommt.  Dabei  soll  dorchans  nicht  nur 
an  eine  veristiscbe,  die  Natur  kopierende  Schallerzengung  gedacht  werden; 
die  Musik  wird  vielmehr  in  vielen  Fällen  stärker  wirken  ala  bloüer 
Lirm.  Eine  Seene  am  branaenden  Oesiade,  in  bltnliehes  I4cht  getaneht, 
von  den  KlUn^ren  einer  Symphonie  begleitet,  Eisszenen,  an  denen 
Bthlcifende  Walzer  erklingen,  exotische  Tänze  beim  Klan^r©  exotischer 
Weisen,  —  das  sind  nur  einige  Beispiele.  Das  Klavier,  von  fein- 
empfindender  Hand  gespielt,  eignet  aich  sehr  an  solcher  Begleitung.« 

Ein  Mangel  haftet  der  Kinematographie  noch  an,  die  gletebzeittgs 
Wiedergabe  der  Hede  oder  des  Gesänge?,  und  die  l>is  jetzt  jc^ezei-rten  Ver- 
bindungen mit  dem Kinematograpben  zeii:ten  inanfheÜl)elstünde;  lange  dflrfte 
tiian  aber  auch  auf  VervoUkouimuungeu  nach  den  Ergebnissen  der  Hainburt^er 
Kinematographenansstellnng  nidit  an  warten  Inranehen. 


Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  photogalvanographischen 

Atzung. 

Im  Joni  1.  J.  erhielt  Heir  Hofrat  Dr.  Eder  won  der  Maschinen- 
fabrik Hantera  Limited  in  London,  welche  sich  mit  der  Erzeognng 

von  Druckpressen,  Ar/tnagchinen  ef;*  l  efrißt,  naohstehondes  Schreiben,  da» 
viele  unserer  Leser  interessieren  dürfte,  da  es  einen  wichtitren  Beitrag 
zur  Geschichte  der  graphischen  Verfahren  enthält.  Dieses  Schreiben  hat 
folgenden  Wortlaut: 

>In  Verbindung  mit  einigen  gesetzlichen  Fragen»  welche  mit  Huck- 
sieht  auf  die  Ätzung  von  Metallplatton  zur  Erzeugung  von  Druckfläcben 
entstanden  sind,  haben  wir  die  iVotokoUe  der  .Society  of  Arte'  in 
London  nntersncht  und  gefunden,  daß  anter  dem  25.  April  1866  sine 
Zuschrift  von  Herrn  Pin  I  retsch,  dem  früheren  Fachvorstand  der  Hof- 
und  Stantädruckerei  in  Wien,  verlesen  wurde,  in  welchem  folgende  Au' 
gaben  gemacht  werden: 

Auszug  aus  einer  Schrift,  verlesen  vor  der  .Society  of  Arts' 
über  ,Photogat vanographie  oder  die  Gravierung  mittels  Licht 

nnd  Elektrizitit*. 

Ich  habe  hier  eine  Probe  von  einem  geätzten  Daguerreotypbildei 
welches  im  Jahre  1854  in  demselben  Institnte^)  ausgefttbrt  wurde.  ISn 

fertiges  T^iid  wurde  auf  versilbertem  Kupfer  oder  auf  reinem  Silber  her- 
gestellt; die  vier  Kanten  wurden  zwecks  leichterer  Hnndhabung  etwas 
aufgebogen  und  das  Kild  wurde  auf  dem  gewöhnlichen  Wege  mit  Natriam- 
hypoantfit  fixiert.  V<m  dieser  Zeit  an  bis  snr  Beendigung  der  Ätsnng  darf 
die  Platte  nicht  dem  Trocknen  ausgesetzt  werden.  Wenn  die  Platte  fixiert 
ist,  wird  dieselbe  auf  einem  Gestell  in  horiaontale  Lage  gebracht  nnd 

■)  Der  k.  k.  Hof-  und  8taatsdrackerei  in  Wien. 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


l*hotographische  Korrespondenz  1908. 


377 


erwärmt,  bis  die  Resto  des  Fixiernatronß  zu  verdampfen  beginnen.  Die 
Lösung  ist  abzugießen  und  die  Platte  wird  einige  Zeit  mit  destilliertem 
Wtaeer,  welchea  erbitstt  aein  muß,  gewaseheii.  Hierauf  wird  eiiie  lehwaebe 
Gummilösung  auf  die  Platte  gegossen,  welcher  eine  aus  zwei  Lösuntrea 
bestehende  Atzunpsfliissifxkeit  h  i^'pr'phen  ist,  rümlirh:  1  Tri!  reine  Sal- 
petera&nre  (4öo  BeJ  und  11  Teile  Wasser;  2  Teile  reines  Chlomatrium, 
1  Teil  reioee  Keliamnitrat  und  40  Teile  Waaeer.  Ton  diesen  Lösungen 
«erden  9  Teile  der  verdannten  Sinre  und  1  Teil  der  Salziasnng  ge* 
nornmen.  Diese  At/.flussigkeit  muß  über  der  Gninniilösun^'  auf 
der  Platte  wohl  verteilt  sein,  was  vielleicht  durch  Anwemiunjj:  einer 
spitzigen  Glasröhre  und  durch  Einsaugen  und  Herausblaaen  der  Flüssigkeit 
gMcheben  kann.« 

Aus  diesen  Angaben  darf  man  woU  annehmen,  daß  Pretsch 
wohl  nls  erster  den  Oed:ink(>n  dos  Zoratilubens  der  Ätzflüssiirkeit  auf  der 
Platte  erfaßt  hat,  ein  Vorgang,  welcher  heute  bei  einigen  modernen  Ätz 
maachinen  anr  Geltiing  koiniiit.  Imaerbin  bildet  die  Auffindung  dieses 
Sebriftsttickes  durch  die  Herren  Hanter  eine  wertvolle  Ergänzung  zur 
Qeacbicbte  der  photograpbiacben  Beprodokttonarerfabten. 


Uber  den  HoflieferantentiteL 

Das  Amtsblatt  kuui  ivur^lich  auf  einen  Eriaii  zurück,  den  das  k.  k. 
Bandelaauntaterinm  vor  einiger  Zeit  an  alle  politiachen  Landeaatellen  Uber 
den  nnbeieebtigten  oder  unrichtigen  Gebrancb  von  Iloftiteln  oder  Ana* 
/♦»irhnnncren  crerichtet  bnt.  An  allgemeinen  prewerbliclitii  AuszfMihnungen 
kommen  in  Oesterreich  vor  allem  das  Becht,  gemüß  ^  5Ö  der  Gewerbe* 
Ordnung  den  kaieerlieben  Adler  in  Scbild  und  Siegel  au  ftthren,  der 
k.  u.  k.  Hoftitel  und  der  k.  n.  k.  Kammertitel  in  Betracht.  Allen 
gewerblichen  Aus7eirhnnn;ren  ist  es  p:eiri einsam,  i!:iß  nicht  einem 
Unternehmen,  sondern  der  Person  des  Inhaljors  verlieben  werden. 
Hieraus  folgt,  daß  die  Berechtigung  zur  Führung  dieber  Auäzeichnuug 
als  bGcbst  persSnlicbe  Befugnis  erlischt,  wenn  der  ausgezeicbnete 
Firmetiinhaber  stirbt  oder  aus  dem  Geschäfte  aussdieidet.  Der  GeschilftS' 
narhfolL'pr  ist  koineswetrs  berecbtii^t,  sich  des  seinem  Vorgilnger 
verliehenen  Hoftitela  und  des  kaiserlichen  Adlers  ohne  weiteres  zu  be> 
dienen.  Das  Recht  der  Verleibiing  des  kaiserlichen  Adlers  ist  den 
k.  k.  Landesstelien  (Stattbalterei,  Landesregierung)  übertragen,  welche 
ein  Gutachten  der  Handels-  und  Gewerbt-kainnier  dt'if  belrcfrendi-n  SprcriLit-'Is 
einholen.  Die  Verleihung  dieses  Rechtes  erfolgt  grundbiitziich  taxfrei. 
Der  Hoftitel  wird  in  der  Kegel  vom  Obersthofmeisteramt  (bei  den  ein- 
eebiflgigen  Branchen  auch  vom  Oberststallmeisteramt)  verliehen.  Anläßlich 
dieser  Verleihung  ist  von  dem  Ausgezeichneten  die  sogenannte  Iloftitel- 
taxe  zu  erlegen.  Ein  weiterer  Unterschied  besteht  hin?i'  btl:cb  des  Krei-»e3 
jener,  die  für  diese  gewerblichen  Auszeichnungen  in  Betracht  kommen: 
Nack  dem  Wortlaute  der  Gewerbeordnung  kann  die  Verleihung,  den 
kaiaerlicben  Adler  in  Schild  und  Siegel  zu  führen,  an  »Geverbsunter- 
nehmnncen«  erfolfren.  Aiis  den  Motiven  der  Regierungsvorlage  zur  Ge- 
werbenovelie  vom  Jahre  löö3  sowie  aus  der  Praxis  ergibt  sich  jedoch, 
da0  diese  Ansaeichnung  in  erster  Linie  für  fabriksmäßige  Betriebe  be- 


Digitized  by  Google 


878 


Photographiscbe  Korreq»ondeiiz  1908. 


Nr.  575 


atimmt  ist;  auf  kommeirieOem  QaUeto  wixd  sie  j«nm  UnteraehiBDiifeft 
YerlMhen,  welche  da«  Exportgeschäft  pAagen.  Die  Frage,  in  welcher 

Form  ein  verliehener  Iloftitel  in  dem  gewerblichen  Betriebe  drr  P.e- 
Hellenen  und  an  seinen  Erzeugniääen  äuijerlich  kenntlich  gemacht  werden 
diirf,  liudet  t»chüu  iai  Verleihuugsdekjrete  ihre  Beantwortung.  Dieses  pflegt 
den  Paaana  ku  «nthalten:  >Kjr«ft  detMii  siiid  Sie  berechtigt«  bei  Huer 
Firma  dag  Ällerhöchite  Wappen  zu  führen,  jedoch  nicht,  sich  des  Wappens 
im  Siegel  zu  bedienen.  *  Die  mißbräurhlii  he  Verwendung  des  Wappens  be- 
treffend, heißt  es  in  dem  £rlaU  des  Handelsministeriums:  >Aach  mit  des 
Emblemen  des  k.  n.  k.  Hoftitek  wird  manniirfacher  Unfug  getrieben.  So 
bedienen  sich  Geschäftsleate,  denen  der  Hoftitel  irar  nicht  zukommt,  eines 
TOn  der  Kaiserkrone  überrarrten  nnd  von  zwei  Greifen  rp!ialtenen  Schildes, 
in  welchem  sie  ihr  Monogramm  oder  die  Abbildung  uiuur  bei  einer  Aus- 
stellung erhaltenen  Medaille  anbringen,  wobei  jedoch  das  ganse  Emblem 
—  zomal  die  Verbindang  des  Wappensehildet  mit  der  Ktisev- 
krone  und  den  Greifen  —  bei  oberflriohlicher  Betrachtung  den  Ein- 
druck des  Allerhöchsten  Wappens,  dessen  Führung  den  lioflipfpr-nnton 
gestattet  ist,  hervorruft  und  so  den  Anschein  erweckt,  als  wären  diu  oe- 
treffimden  Gcsebiftsievite  k.  n.  k.  Hoflieferanten.  Ebenso  wird  der  von 
den  Landesstellen  einzelnen  gröfieren  Firmen  zur  Führung  bewilligte  kaiser- 
liche Adler  unerlauh'pru  pise  von  Greifen  gehalten  dar^xes^tellt  und  dadurch 
dem  Allerhöchsten  Wappen  sehr  ähnlich.  Nach  diesem  Gesamteindrack 
muß  der  Glebiaaeh  der  wwShBten  Embleme  nnd  ymiieningen  dnrcb  Ge- 
werbetreibende als  die  nnbefngte  Führung  des  Allerhöchsten 
Wajipens  angesehen  and  demgemäß  ebenfalls  als  unberechtigte  Beilegung 
einer  Auszeichnuns'  im  Sinne  des  §  49,  I'.  1,  GO.,  beurteilt  werden.« 

Die  willkürliehe  Änderung  de»  Titelö,  besonder»  aber  die  Ver- 
bindnng  des  GeaebKftes  oder  Etablissements  mit  dem  Hoftitel,  wie  9Hof- 
bickerei«,  »Hofphutuirraph«,  »Hofatelier«  ist  ganz  unstatthaft  and  nnter- 
liegt  als  unberechti;.'te  Führunfr  eines  Hoftitels  den  Strafhestimmnniren 
der  Gewerbeordnung;  ebenso  wie  der  Gebrauch  des  Titels  >k.  u.  k. 
Kammerlieferant«  aaf  Grund  des  von  der  Kammer  eines  Erzhenogs  Tei^ 
liehenen  >erzberzoglichen<  Kammertitels.  Der  erwähnte  Erlaß  des  Handels- 
ministeriums oiitlilllt  LezÜL'lich  des  erzherzopl idien  Kammerlieferanteu- 
sowie  betretl'ead  den  auswärtigen  Ilofiieferautentitel  den  folgenden 
Passus:  »Geschäftsleute,  welche  von  der  Kammer  eines  der  durchlauchtigsten 
Herren  Erzberxoge  den  erzherzoglicben  Kammertitel  erbslten  haben,  fttihres 
oft  ohne  die  bestimmte  Angabe,  daß  sie  Kammerlieferanten  eines  Herrn 
Erzherzogs  sind,  don  Tifel  ^lc.  u.  k.  Kainuierlipferant^  und  erwecken  da- 
durch den  Anschein,  als  wären  ^ie  der  Auszeichnung  teilhaftig,  den  von 
Sr.  HajestBt  Torliebenen  Kammertitel  sa  ffihren.  Andere  Cieschlftsleate 
gebrauchen  den  Titel  > kaiserlicher  Hoflieferant«,  weil  »ie  den  Titel  eines 
Lieferanten  fremdländischer  Herr!?eher  trhalten  haben.  Auch  in 
diesen  Fällen  würde,  da  der  in  Anwendung  gebrachte  Titel  dem  wirklich 
▼erliehenen  Titel  nicht  entspricht,  die  Aneignung  einer  nicht  verliehenen 
Auszeichnung  vorliegen.« 

Der  Erlaß  bezweckt  j^onach  den  Schutz  der  den  Geschäftsleuten 
verliehenen  irewerhlichen  .Au«;^pi -hnungen  und  bedeutet  unter  diesem  Ge- 
sichtspunkte eine  Abwehr  uulaD'oren  Wettbewerbes. 

(»Neues  Wiener  Tsgblait«  vom  22.  Joli  IdOb.) 


Digitized  by  Google. 


Nr.  Ö75. 


Photogrs^phische  Korres|K>iiiieDz  1908. 


379 


GeseMftsnafiliriehteii* 

Die  Redaktion  übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  resp.  Mitteilungen  aoa  dem 
Pablikum  k»iinirlm  EinAuA  au«.  Die  Publikation  erfolgt  unter  Verantwortlich- 
keit der  £tQ:>en(ler. 

Notiz.  Wie  wir  in  Erfahrung  brintren,  hat  die  rnnoTTimierte  Trocken- 
plattenfabrik  Adolf  Herzka,  Dresden,  auf  der  Ersten  grolien  Fachaus- 
stellung des  Deutschen  Drogisten- Verbandes  zu  Bochum  für  ihre  heiTOf* 
ragenden  Leistungen  anf  dem  Gebiete  der  Trockenplattenfabrikation  die 
Goldene  Besirks*MedaiUe  erhalten. 

GeMhAfteB«ekrl«litttii*  Atelier  Adele,  Inhaber  Wilhelm 

Förster,  k.  u.  k.  Hof-Photot,'r:iph,  Wien,  I.,  Graben  19.  Einge- 
treten: Herr  Elrnst  Pörstor.  Fhotopraph,  Wien.  Infolgedessen:  Offene 
Uandelsgesellscbaft  seit  1.  Juli  1908.  Vertretungsbefugt:  Jeder  von  beiden 
GeiellBchafteni,  ee  aeichnen  Herr  Wilhelm  Förster  und  Herr  Enaat 
Farster  selbständig.  Die  Prokura  des  Herrn  Ernst  Förster  gelöscht. 

Manissadjian  &  Co.,  Wien,  VII.,  Randgasse  1^4,  Handel  und 
Vertrieb  der  in  Basel  orzou-ten  Kli-ichees  and  Reproduktionen.  Offene 
HandelsgeseUschaft  seit  b.  Februar  1908.  Gesellschafter:  Herr  Haigaaum 
Hanum  Manissadjian  nnd  Herr  Viktor  Konstantin  O aiser,  Kanfmann 
in  Butth 

Herr  Artur  Ranft,  der  frühere  Vorsitzende  des  Säcbt>i<chen 
i'hotographen-Bundes  in  Dresden,  eröffnete  in  Wien,  I.  KärntnerstraÜe  27, 
ein  photo^'raphisches  Atelier. 

Oeschlii'lMer^^fiiiuag.  Am  29.  Joni  1.  J.  erotineten  Bruno 
Wiehr  nnd  Knrt  Bodenschats  in  Dresden  ein  Atelier  für  kanstlerisehe 
Photographie  in  den  entsprechend  adaptierten  Kaumliehkeiten  der  bis  vor 
kurzem  von  Erwin  Rfiiipp  L'eleitcten  Anstalt.  Dt-r  Bestand  der  Raopp' 
»chen  Negative  ging  in  den  Hositz  der  neuen  Atelierinhaber  Uber. 

'Votfz.  Dor  Oj,t!5chen  Anstalt  C.  P.  Goerz  A.  G.,  Berlin-Friedenau, 
wurde  von  der  rassischen  Regierung  vor  kurzer  Zeit  ein  Auftrag  auf 
Psnoramafemrobre  (Bichtfemrohre  hr  Oeschfltxe)  erteilt,  dessen  Wert 
sich  anf  sirka  H.  2,500.0ü0  belituft. 

IKe  PttplerflikrlkeB  Adolph  Ffegel  in  Berlin  C,  Nene 
OrBnstraße  31,  bringen  unter  der  Bezeichnung  »imitiert  Japanpapier  Yeddo« 
eine  Papierqnalltat  in  den  Handel,  welche  sich  »ehr  trut  infolge  ihrer 
Dünnheit  und  ^Uhigkeit  als  Bildvorsat/papier  eignet.  Das  Fiege Ische 
Fabrikat  dürfte  auch  bei  der  modernen  BUdaufmachung  einen  vollwertigen 
Eisats  für  das  echte  Japanpapier  abfeben. 

Die  Firiua  C.  A.  6»teiuli«il  Sölinc,  Httuchen,  versendet 
soeben  eine  kOnstlerisch  aasgestattete  aosführliche  Broschüre  über  den 

von  ihr  Lfbrichten  Univer^al-Ifandapparat  »Multo  Nette T  ,  einer  Iland- 
kamera  in  r«'stkartenforniat  niit  drei  Objektiven,  welche  .-owohl  für  Stereo- 
ais auch  fUr  Einzel-Aufnahmen,  im  letzteren  Falle  mit  nicht  weniger  als 
•eehs  TSTsdiiedenen  ifoennweiten  veni*endee  werden  können.  Eine  Tafel 
mit  Illustrationen  veranschanlicht  die  Wirkung  dieser  verschiedenen  Brenn- 
weiten bei  Aufnahmen  von  gleichem' Starulpunktt'  au^.  I^ii-  l^rofechüre  wir  ! 
kostenlos  seitens  der  Firma  C.  A.  Steiuheii  Söhne,  München,  au  Inter- 
essenten versandt. 


Digitized  by  Google 


380 


PhotogFaphiaehe  KorrMpondens  1906. 


Nr.  575* 


Die  Flma  FerdlBMid  HrdUlesk»  in  Wien,  XVI.  Leichen- 

feldergürtel  9 — 11,  übersandte  ihre  neue  Preisliste  über  Papiere,  Platten, 
Chemikalien  und  ii^or  ihren  patentierten  rauchlosen  Blitzlichtapparat 
>Ben)brandt<.  Von  den  Fabrikaten  der  Firma  ist  ganz  besonders  als 
Spezialitftt  das  patentierte  »Bembrandt« -Papier  hervorzoheben.  Die  Be- 
ntttaang  vaa  >BenibEandt« -Papier  iat  daa  einlaehate  und  bequemet«  Ifittel, 
nm  von  don  flaiieston,  scheinbar  jrllnzlich  unbraiicliliaren  Negativen  gute 
Abdrücke  zu  erfiahen.  Eine  iindere  Spezialität  der  Firma  sind  ihre 
>ViQdobona<- Bütten  und  (iravüre-Papiere.  Die  Papiere  werden  chautois 
nnd  weiß  in  den  Handel  gebracht,  laiaen  eich  aebr  leicht  in  den  rvr- 
Bchiedenen  Nuancen  schwarz,  sepia,  rötel,  blau,  grün  und  violett  tonen 
und  L'Ii  i -lien  die  Bilder  in  der  Tönung  Pignientdrucken.  Doch  auch  im 
gewühnlichen  Tontisierbad,  also  auf  dem  einfachsten  Wege,  erzielt  man 
hSchat  ktUiatlenache  Bildwirkongen  nnd  ist  daher  diesea  Papier  den 
Amateuren  beeteoa  anzuempfehlen.  Die  Firma  aendet  Intefeaaenteo  ihre 
Preialiaten  nnd  Proben  franko  an. 

Die  Chemlaelie  Fabrik  aof  Aktleii  (Torna.  E.  Schering) 

in  Cliarlotteuburg  (Vertretung  in  Wien:  Herrn.  Weiß  &  Sohn,  VI. 
Mariahilferstraße  39)  bringt  xmt.^r  dem  Namen  ^SHtralbin»-Papier  ein 
Auskopierpapier  mit  voUkomnicu  matter  Schicht  in  sieben  Sorten  in  den 
Handel.  Es  lasaen  aich  nicht  nnr  durch  geeignete  Behandlang  laut  der 
dem  Papier  beiliegenden  Gobrauchaanweisung  auf  dem  >SatraIbin<-Papier 
alle  in  der  Kunstphotoi^raj^hie  bevorzugten  Farbtöne  erzeugen,  aondem 
das  Fabrikat  bietet  auch  hinsichtlich  der  Färbung  und  OberflAcbe  die 
grüßte  Mannigfaltigkeit  dar.  Obwohl  die  Schicht  dea  Papierea  ▼ollkommen 
matt  iat,  aeigen  doch  die  Bilder  grüßte  Brillanz,  sehen  also  nicht  ver- 
sunken .in<.  Ein  liartkdpierendes  Anskopierpapier  für  flaue  Negative 
erzcuijt  d]v  Finna  untt'r  der  iW.'/.oit'hrmr-Lr  >.Satrap  •  liako«-Papier.  und 
zwar  nur  in  eiiieui  Härtegrad  in  den  8urt<^u  »glänzend  papierstark«  und 
»glSnzend  kartooatark«.  Mit  Hilfe  diesea  nenen,  nach  einem  anm  Patent 
angemeldeten  Verfahren  hergestellten  Papieres  lassen  sich  auch  von  Toll- 
kommen  flauen,  anscheinend  ganz  unbrauchbaren  Negativen  noch  tadel- 
lose Abzüge  hertitoUen.  Die  lichtemptindlicbe  Schicht  zeigt  dieselbe  weiße 
Farbe  wie  die  einea  gewöhnlichen  Kopi^  rp  ipieres;  ea  l&ISt  aich  alao  mit 
Leichtigkeit  jederzeit  das  Fortschreiten  dt»!,  Kopieren.-*  ebenao  verfolgen, 
wie  bei  jedtM:i  .indfreii  Auskopierpapier.  En  vteirerer  Vorzug  des  Papieres 
ist,  daß  die  Kopien  in  den  Bäder.i  vollkommen  tiach  liegen  und  die 
Schicht  äußerst  widerstandafähig  ge^'ou  Wärme  und  Verletzungen  ist. 
Die  fertigen  Bilder  laaaen  Bich  daher  aebr  leicht  anfkleben.  —  Hnater 
nnd  Proapekte  aind  bei  der  obenerwähnten  Vertretung  erhältlich. 

Eingalaufan«  Preislisten.    In  der  letzten  Zeit  wurden  der  Redaktion 

7ahlrt  i(  he  Prrisüsten.  Katalog:e  ublI  ui  dere  vr<rwiegend  Geschüflsinteressen 
dienende  4^roächüron  zugesandt,  welche  durchwegs  verechiedeue  Ausstattung  auf- 
weisen. Wir  greifen  aus  dem  vorliegenden  Materiole  folgende«  betau«: 

Preisliste  von  Langer  &  Co.  in  Wien,  l-in  voluiuinüser  Band  von 
(inr,  S.  ifcn.  (]' r  eher  eineni  tretTHf!]  7>i?;nmrnfn<:^cstf Ilten  Nschfclun;_'(_-liicli  ^'Icich- 
komuii  und  auf  allo  Wünsche  KuckMcLl  liiaiiiit.  Ül»er  den  Iniiult  kai;n  man 
bei  Durchhiebt  des  Index  (14  Seiten!)  Rcldießcn,  die  rilhrigc  Firma  dUrft«)  wohl 
k'  inrn  ^.cr  ^_:hnren  l'iioto- Artihr!  ntißer  Acht  ^i'!;!**,'!!  hahon.  £ine  bttbache 
L'hroriioliihu^rapliie  von  A.  Knrpeliufi  dient  als  L tuschlugblatt. 

Hauptkatalof;  1908, »J9  von  Heinrich  Ernemaun  A.-U.  in  Dreadett 
bringt  auf  119  Saiten  U««cbreibungen  «Umtlicher  Ernenann-Pabrikate,  dnreb 


Digitized  by  Google 


Nr.  57Ö. 


Pbotographische  Korrespondenz  1908. 


381 


Autotjrpien  illustriert.  Angenehm  ftllt  der  den  Text  «nterbrechcndf  reicLo  nnd 
rielfleitige  Bilderschmuck  auf,  ebenso  die  illuatration  auf  dem  Deckel,  weiche 
BMh  «iacr  kantll«riBdiMi  PortrlMndie  aagefiertift  worda. 

Preislinto  der  Photochemischen  Werke  »Tip  Top«  Carl  Selb 
in  Wien,  welche,  ^4  Seiten  stark,  außer  den  Preisen  eine  eing^ehende  Be- 
sprechung der  Dr.  C.  SchlenOner-Platten  bezüglich  Empfindlichkeit,  An- 
weiidimi^  usw.  sowie  eine  erschnpfonde  Darstellung  dar  Eigenschaften  der  best- 
ho^fTTinten  photographischen  Chemikalien  Tip  Top«,  insbeiondertt  der  Ent^ 
Wickler  und  deren  erprobte  Original-ßezopto  outh&lt. 

Speziftlkatalop  Nr.  4  Uber  photographitebe  Objektive  und  Apparate 

der  Optischen  Werke  C.  Reichert  in  Wien.  In  diesem  Verzoicliniäse  findet 
man  die  von  der  genannten  Firma  erzeugten  bekannten  Objektivtvpen  Kombinar 
und  Solar,  dann  Noukonatruktionen,  wie  Neu-Kombinar  und  -Solar,  Polar, 
ApocbromatSob»,  Keioberks  TdaflAjektir  und  Kanwaiypen  eigener  und 
fremder  £r7,engung  angegeben. 

Geraeri'Handbuch.  Kleine  Ausgabe.  Herausgegeben  von  KarlUackl, 
Direktor  der  A-6.  L.  Oeraert  ft  de.,  Berlin.  Bin  eebr  ■cbmuekei  Blndohen, 

in  welchem  über  die  Behandlunr:^  der  Gevaert-Papiere.  über  die  Herstellung 
schöner  Abdrücke,  Uber  wirkungsvolle  Aufmachung  fertiger  Kopien  näheres 
mitgeteilt  wird,  ohne  als  Sammlnng  ron  GebranebianweisaDgen  gelten  zu 
mOsMn  Sthr  anregend geechrieban,  dürfte dae  BÜnhlMn  den  Ger nert-Papiecen 
neue  Freunde  zuführen. 

Uauptliste  Kr.  cO  von  Ernst  Herbst  &  Firl  (Ernemann  A.-G.) 
GVflits.  Eathfttt  die  Beschreibungen  der  GlobDe  «  Boise*,  Salon-  nnd  Bepra> 
daktSonei^ipatate,  der  Einrichtungen  Hlr  kriminelle  Pbotograpliie  etc. 

Albert  Gl uck  & Ci e  ,  KArlsriilic.  Preisliste  ilhor  photograpbiscbe  Be> 
darfsartikel  und  Apparate,  ergänzt  durch  die  Neuheiten  pro  190^. 

Ein  Äußerst  nrofangreiches,  illustriertes  Preishnch  (dnrcbwegs  in  rnssi> 

scher  Sprache)  versendet  die  photoprraphische  Manufaktur  O.  Jochim  &  Co. 
in  Moitkau  an  ihre  Kunden;  dicker  Katalog  ist  (iSO  Reiten  stark  and  enthält 
außer  den  gebräuchlichsten  Hcdnrfäurtikeln  v^ahlreiche  Kczepte. 

Dr.  R.  KrUgener,  Frankfurt  a.  M..   Hauptpreisliste  Nr.  32  Ober 

Delta-Kameras  11^08,  Ausfiihrlichcr  Katulug  dtr  vltlfach  verbreiteten  Kr  (igen  er- 
leben Fabrikate  mit  Bildern  nach  Aufnahmen  mit  diesen  Apparaten  reich 
lllortriert. 

A.  Heb.  Bietseehel,  G.  m.  b.  H.,  Optische  Fabrik,  Ifttnehen. 

Aa«g'ahc  Nr.  3!^  für  Österreich.  Enthält  eine  genatic  CberBicht  nrhyt  sachlicher 
iicbiidorung  der  Fabrikate  dieser  Firma,  darunter  der  bestbckannteu  »Linear- 
Anastigmate«  und  der  Tenchiedenen  Modelle  der  »Clack  Kamera«.  Die  Litte  er- 
eeheint  auch  mit  franzn^igchem,  italienischem,  englischem  unrl  »pauischera  Text. 

rreislihte  dt>r  nekn-Worko  Dr.  Q  Krebs,  O  f  f  n  1)  ;i  c  h  a.  M.,  iJher 
die  TOD  der  Furma  aU  Sposialitat  erzeugten  Geka-Blitzlicht  l'rüparate,  Ent- 
wicUnnga«,  Tonnngt-  u.  a.  Patronen  ete. 

Musterbuch  Nr.  100  und  101  über  Umschlagpapiernouheiten  von 
H.  H.  T'n<^t(Mn  in  L;'i[i:ijr  Mit  zahlreichen  Proben  von  Umschlagpapieren, 
von  denen  eich  mancho       L'utürgruodpapiere  für  Photographien  eignen  dürften. 

tMmtttehe  hier  angefllhrte  Preialiiten  und  BroeebUten  kennen  von  den 
bamffeoden  Firmen  keetenlee  beMgen  werden. 


I-iiterat-ULr. 

Kolloidchemie  und  Photographia.  Von  Dr.Lüppo*Gramer.  i>retden, 
\  erlag  ▼on  Tb.  Stoinkopff. 


Digitized  by  Google 


S82 


Pbotographiflche  Korreapondeaz  1906. 


Nr.  575. 


Die  BelUamen  Vorgänge,  die  «ich  bei  der  Belichtung  einer  Trocken- 
platte  oder  baüii  ZustandekomniMi  mnes  rapierbitdec  abspielen,  lassen  sich  be- 
kanntlich durch  die  »alte«  otler  ^gewühiiliche«  Chemie  nicht  erklaren  Die 
Theoretiker,  die  dieae«  Gobiüt  bearbeiteu,  tuÜ!»äuQ  lÜesenachritte  machen,  um 
dia  Praxis  wieder  einzuholen,  die  in  der  Photographie  der  Theorie  stetB  weit 
voratijgeeilt  ist.  Der  den  I.esern  wohlbekannte  Verfasaer  des  vorliogcndpn 
Werkes  hat  mit  sichoreoi  Blicke  die  aoAerordentliche  Bedeutung  der  Kolloid- 
dtomi«  fQr  die  wiMeneebafÜiche  photognphbeh»  Fortdranff  erkaiiiit.  In  der  TM 
hat  der  K  olloi  dch  cmi  ker  LUppo-Cram  or  in  ^  rrliivltnlsmaßig  kurzer  Zeit 
mehr  zur  Aufklärung  photograpbischer  Probleme  beigetragen,  als  es  der  alte 
Chemiker  vermeelite.  Die  weitvellen  Arbeiten  de«  Ytthnm*  sind  an  eieeni 
hilUscb  auspestatteton  Werke  vereiuij2:t  •  d'  '  Klnleitiing  enthält  einen  kurzen 
Abriß  der  Koltoidcbemie.  Besonders  ausführlich  besprochen  sind  die  kolloiden 
ForneB  d«e  Silber«  .nnd  der  Bilberhaloide,  die  EBtitehmig  und  die  Katar  des 
latenten  Bildes,  die  Solarisation  und  die  für  manche  photographischen  Prozesse 
so  wichtigen  Gerbungaerscheinangen  der  Gelatine  nnd  anderer  Kolloide.  iL 

Kotloides  Silber  und  die  Photohaloide.  Von  Cftrey  Lea  oad  LQppe- 
Crauier.  Dresden,  V^erlag  von  Tii.  Steinkopf  f. 

Die  graodlegenden  Arbeiten  dee  ametilTaalechen  Forschers  Carej  Lea, 

die  eine  l^iilo  der  interessantesten  und  wichtipsten  Beobaclitiingen  enthalten, 
sind  auch  dem  Forscher  recht  schwer  sug&ngLich.  £«  iat  daher  mit  Treadea 
sn  begrDOen,  daß  diese  Arbeiten  jetat  wieder  ans  Lieht  gesogen  tind  md  na 
in  guter  Übersetzung,  in  übersichtlicher  Form  und  gewttnt  dorcb  die  Er* 

lUateruiiirtn  Uippo-Cramcrs  dargeboten  werden.  K. 

Dr.  Anton  Mazel,  Künstlerische  Gebtrgsphotographie.  Autorisierte 
deutsche  Übersetzung  von  L>r.  £.  Ilegg  in  Bern  und  Dr.  C.  Stürenborg  in 
München.  Zweite,  weeeatlleh  erweitert»  Anflagia.  Or.'^.  XII  nnd  2U8  Seiten. 
Mit  16  Tondrucktafeln  nach  Originalaufnahmen  des  Verfassers  und  10  Skizzen 
im  Text.  In  Buttenumschlag  M.  4.5Ü,  in  Leinenband  M.  5.60.  Verlag  von 
Onstav  Sehmidt  in  Berlin  W.  10. 

Dio  vorliegende  neue  Auflaj^e  des  hea  Ist  vom  Verfasser  um  ein 
neues  Kapitel  >Die  VVintcrlandschaft«  erweitert  worden,  so  daß  es  in  noch  er- 
höhtem Grade  bernfen  erscheint,  allen  Freunden  der  Oebirgephott^aphie  alt 
ein  zuverlAsHiger  Führer  auf  diesem  schwierigen  Gebiete  zu  dienen.  Der  Schwer- 
punkt des  Werkes  liegt  auf  der  künstlet iscben  Seite  des  Themas,  hier  ^ind  in 
einer  Ueihe  von  Kapiteln  in  der  Tat  hervorragend  wertvolle  Fingerzeige  ge- 
geben, die  allen  Gobirgsphotograpben  Ton  nnechfttsbaTem  Werte  sein  durften. 
Auch  die  technisflie  Seite  des  Thema*  wird  nwf  Grund  eigener  reicher  Kr- 
fahruog-en  dos  Verlasscrs  erörtert  und  zahlreiche  nütslich«  Katschlage  werden 
in  dieser  Hichtung  geproben.  wobei  die  nenetten  Fortsebritte  der  Technik 
sorgsam  berücksichtiet  sind.  Die  beigegebenen,  pr«'?^«  die  erste  Auflage  um  vier 
vermehrton  Bildertafeln  bilden  lehrreiche  Beispiele  zu  den  textlichen  Aus- 
fliikrnngtttt  des  Verfauers.  Zar  beginnenden  BeliesaiiOtt  wird  ijch  die  TiirlMflge 
LektQre  dieees  Werket  beeondere  empftklen. 

Hans  Schmidt.  Die  Projektion  photographischer  Aufnahnnen. 
VIII  und  220  feiten  in  8".  Mit  114  Figuren  im  Text.  Geheftet  M.  4.—,  ge- 
bunden M.  4.{j0.  Verlag  von  Gustav  Schmidt  in  Berlin  W.  10. 

Gegenllber  der  ersten  Auflage  bat  sich  der  Umfang  fast  verdoppeln 

müssen,  nm  die  vielen  Fortschritte,  welche  die  Technik  der  Projektion  gemacht 
hat,  zu  berückHichtigen.  Auch  bei  dieser  NeiibcarbuituEg  war  der  Verfasser 
vor  allem  daraaf  bedacht,  eine  Anleitung  für  die  Praxis  zu  geben.  Theocnlieehe 
EriJrterunpen  wurden  ilalitr  nur  insoweit  eingetloehten,  als  dieselben  rnm  Ver- 
ständnis unbedingt  ertWderücb  sind.  Wissenschaftliche  Abhandlungen,  mit 
welchen  der  Leser  nichts  anfangen  kaon,  hat  der  Verfasser  aneh  dieses  Mal 
ganz  vermieden.  Dennoch  wird  der  T.'  ser  sl(>}i  an«  d<  r  T.ektüre  des  Bncbea  ein 
vollkommenes  Verständnis  für  die  Sache  aneignen  kennen.  Den  kleinen  tech- 
nischen Tiieke  nnd  Handgriffen  gQnnte  der  Verfasser  in  dieear  Neuaaflag»  den 


Digitized  by  Google 


Nr.  575. 


Photographische  Korrespondens  1006. 


383 


allerweiteiiteu  i^um,  denn  nicht  selten  hängt  nach  dem  Satze:  kleine  Ursachen 
~  froß«  WirkuDfen,  der  Erfolfc  gerade  Ton  Kleinigkeiten  ab.  E«  würde  hier 
zu  '.veit  führen,  dio  einzelnen  Kapitel  zu  nennen;  es  niügc  g'enUgeu,  zu  er- 
wähnen, daß  alle  Fragen,  die  mit  der  Praxis  der  Projektion  zusnmmanh&ugen, 
hier  eüie  U«re  Beantworloag  finden.  8o  wird  dieee  Nenanflage  des  8ehmidt- 
sehen  Buches  den  vielen,  die  sich  bei  ihrer  Liebhaberei  oder  zu  Unterrichts* 
und  Forschungszwecken  der  Projektion  bedienen,  ein  \villtomnn'ner  Kprater  sein. 

Fritz  Loescher,  Leitfaden  der  Land&chaftsphotographie.  Dritte, 
dordigefehene  Anftag«.  YIII  imd  889  Seiten,  aewie  30  «riivtemde  Tafeln  nadi 

Aufnahmen  des  Verfassers.  In  BUttennm^chlag  &f.  4.— «  in  Leinenband  M.  * 
VerUg  von  GusUt  Schmidt  in  Berlin  W.  lU. 

DIeaee  Bneh  Keal  ildi  wie  eine  gute  Eniblung  und  Sffbet  dem  Leeer 

die  Augen,  versucht  ihn  »Selien«  zu  lehren,  und  wenn  der  Amateur  nach  der 
aofmerksamen  Lektüre  dieses  Buches  hinaaszieht  in  die  freie  Natur,  so  wird 
er  lielsicherer  mit  seiner  Kamera  m  arbeiten  rerniUgen,  da  er  dann  wei0, 

worauf  es  bei  der  Photographie  der  Landschaft  vor  allen  Dingen  ankommt. 

Was  Loescher  über  die  technische  Seite  8a<?t,  ist  sehr  beher?.f«renswert,  so  be- 
sonderj»  über  Ausrüstung',  Material,  Verarbeitung  der  Platten,  lietusche  u.  a., 
rnndb  was  die  Wahl  des  Kepierverfiihrens  anbetrifft.  Wie  manche  gute  Aufnahme 
kommt  nicht  -zur  Heltung,  weil  das  nnriehtige  Knpier^'erfahren  jrewShlt,  oder 
weil  der  BiidauBschaitt  falsch,  die  Aufmacbung  ungeschickt  iit.  Auch  hierüber 
findet  der  Pliotographterende  Belehrung  in  dem  dritten  Abschnitt  »Naeh  der 
Aafnahmec.  Die  beigeg-ebenen  Tafeln  mit  Heispieleu  und  GegenbeispieleB  er- 
läutern in  oft  greifbarer  Weise  die  Ausführungen  d&»  Verfassurä. 

Dr.  E.  Vogel,  Taschenbuch  für  Photographie.  Ein  Leitfaden  fdr 
Attflhlger  und  Fortgeschrittene.  19.  und  20.  Auflage.  Herausgegehen  von  P. 
Hanneke.  8^,  VIII  und  3:^  Seiten  mit  128  Textfiguren,  2:^  instruktiven  Tafeln 
und  21  Bildertafeln.  1H07.  In  Leineuband  M.  2.50.  Verlag  von  Gustav  Schmidt, 
BerUn  W.  10. 

Gerade  eben  ist  die  19.  und  20.  Auflage  dieses  trcfTlichen  Leitfadens  für  An- 
fänger imd  Fortgeschrittene  im  Verlage  von  Gustav  Schmidt,  Berlin  W.  10 
enebienen,  nen  bearbeitet,  wieder  textlieh  erweitert  nnd  bereichert  nm  eine 
Anzahl  neuer  Illustrati^non  iinrl Tafeln.  E<?  umfaßt  nun  3H2  SeitenText  tnit  131  Ab- 
bildungen, 23  erläuternden  Tafeln  und  21  Bildbeispielen.  Auch  als  Nachschlage- 
buch  bei  der  Arbeit  eelbit  ist  gerade  dtesea  Bach  durch  seine  praküsebe  Über- 
•icbtUchkeit  so  recht  wie  geschalTen. 

Kurt  Hahne,  Die  Illustrations-Photographie.  29  Seiten.  Banshui, 

Benno  Ferubacb.  1908.  M.  1.20. 

Gibt  in  leicht  Terstladlidier  Weiae  AafschlaO,  wie  man  gewinnbringend 

Photographien  fHr  illustrierte  Zeitungen  anfertigt.  E.s  wird  besonder.-?  die  i^cbnelle 
Herstellung  der  Aufnahmen  von  Tagesereignissen  behandelt  und  die  Art  der 
rnaehen  Tereendung  angefahrt;  in  einem  weiteren  Abschnitte  erläutert  derVer- 
fa"i.<rer.  auf  welche  Woi.-'e  Phutograjihien.  die  ein  heütimrotes  Thema  behandeln, 
z.  B.  Orchideenzucht,  bei  Zeitschriften  untergebracht  werden.  Angeschlossen 
ist  ein  iLdreaaeavenMichnis  von  Zeitschriften,  die  Photographien  fttr  ihre  Zwecke 
ankaufen.  Der  Inhalt  der  kleinen  BroechOre  ist  namentlich  für  Faehphotcgraphen 
leeenawHft 

Oer  Kamera-Sport  von  Prof.  Georg  AarLandf  und  iiofphotograph 
Felix  Naumann,  Lehrer  an  der  kOniifl.  Akademie  für  graphische  Künste  an 

I^ip/ig.  Mit  öS  Abhildungfcn  und  mehreren  Tafeln,  rarbiire  Deckelzeichnuntr 
von  W.  Messerschuidt.  Uxathlein  4  Co.,  Leipzig,  BerUn,  Paris.  Broschiert 
V.  2.80,  hl  elegantem  Ldnenband  M.  8  80. 

Das  vorliegende  Werkchen  ist  für  den  ernsten  Liebhaber  der  Licht- 
bildnerei  bestimmt,  dem  daran  liegt,  die  Kamera  nicht  bloß  zu  gelegentlichen 
KnipaUldchen  zu  verwenden,  und  soll  dem  Lichtbildner  eine  Anleitung  zur 
Uerstellong  guter  Kesultale  aein.  Es  enthUlt  unter  anderem  auch  das  Autochrom- 
verfahren nebst  einer  knr7.f>n  geschichtlichen  Schilderung  der  Farbenrerfahren 
und  kann  bestens  empfobieu  werden.  ^ 


384 


Photographisehe  KorrMpondens  1908. 


Nr.  575. 


Fmnz  Goerke.  Die  Kunst  in  d«r  Photographie.  XI[.  Jahrg.  1908, 
Heft  I— VI.  Hallo  a.  8.,  Wilhelm  Knapp. 

Es  beieitet  niini''r  fineii  besonderen  Genufi,  Hif»  I^ieferan^en  diesM  «ehr 
viel  Anrcg-ung  bietenden  Werken  zu  durchblättern  und  bei  raanchem  Bilde 
länger  /u  verweilen.  Hit  dem  XII.  Jahrgange  wnrde  ein  anderer  Modus  pe- 
wählt,  jede  Lieferang  enthilt  entweder  die  Leistungen  eines  Lichtbild ner«  oder 
die  besten  Bilder  irgend  einer  Vereinigung.  Der  Beschauer  wird  dadurch  in 
die  Lege  vevietot,  eiefa  Bber  die  TltigMt  •üm»  Venriaee  «der  Irgend  ^n«e  d«r 
hervorragenden  Amateure  orientieren  v.n  kennen;  so  beginnt  der  Jahrgang  mit 
einem  Misonne-Uefte,  in  welchem  wir  die  vortrefflichen  Stinininngslnider  dieses 
feinfllhligen  Belgien  kennen  lernen.  Miionne  meiitert  in  vonügliebeT  Weise 
die  feinen  Luftstimmunpon,  die  man  z.  B.  an  «"inoTn  Soramerraor^i  n,  nach  dem 
Hegen  etc.  beobachten  kann.  tSehr  gut  in  Beleuchtuag  und  Bewegung  ist  unter 
anderen  das  Bild  »Snr  in  glaee«,  leUeifende  Jangen  dantellend. 

Im  zweiten  Hefte  reibt  sich  Otto  Scharf,  ein  Altmeister  photographi- 
schen Künnens,  Minem  Vorgänger  würdig  au,  aehr  gnt  nnd  seine  Sifelland« 
schatten,  trefflich  seine  »Wacholder* -Studie. 

Der  »Photographie  Society  of  Philadelphia«  ist  die  dritte  Lieferung  ge- 
widmet, in  welcher  C.  Yarnall  Abott  gleich  mit  fimf  Bildern  vertreten  ist; 
am  meisten  sa^rt  nns  das  Bild  der  > Tänzerin«^  von  Varuall  Abott  äu,  obrwar 
dasselbe  in  den  Linien  lange  niclit  so  selKln  iel  wie  da«  gleichnamige  bekannte 
Bild  von  Frl.  Hei  mann.  »An  fiastern  Princess«  desselben  Antors  —  ein 
Forträt  einer  offenbar  bebr  miiigMtimmteu  Dame.  Mathilde  Weils  Kinderstudie 
»Bydnuigeas«  atmet  Licht  nnd  Sonnenschein,  Nicholson  bringt  eine  von  den 
vielen  Scbafherden>:tudlen  gfin-itii;  abweichende  Variation.  Als  letater  figuriert 
Walter  Zimmermann  mit  einem  «Kirchgang«. 

Bedeutend  sympathischer  mnten  uns  die  Bilder  der  »Freien Tereinigun^ 
vur.  AiiiatLurpliot(>;,'raji!icu  zu  Hamburg«  in  Heft  IV  an,  gleich  das  erste  Bild 
bringt  eine  gute  Winterlandschaft  von  W.  Gesche,  dann  folgt  eine  fein  ab- 
gestimmte »Alte  Muhle«  von  R.  KShnen.  ein  »kalter  Raohreiftag«  ttnd  »MOhle 
bei  Fiokenwerder<  von  Max  May,  beides  gute  Bilder,  Winterstudien  von 
Fischer  und  LUders.  ein  Damenbildnis  von  Mas  May,  bei  welchem  uns 
das  Modell  besser  wie  bei  Yarnall  Abotts  exotischer  Prinzessin  gefällt  (Mode- 
saebe  erscheint  es,  die  Yermutlich  sehr  kostbare  Tapete  mit  abzukonterfeien), 
und  (luiin  II.  von  Seggern  mit  einer  guten  Ueidetandscbnfc,  bei  welcher  die 
heimkehrenden  Schafe  nicht  i.  hlL-n  (iiirfeii. 

Heft  V  bringt  bereits  hier  bekaimtc  Bilder,  u.  zw.  von  der  letzten  Aus- 
ftonun;;  drs  \Vieiu  r  Fhotoklubs,  die  Echon  in  einem  früheren  Heft  der  »Photo- 
grupbiRchen  Korrespundonz«  besprochen  wurden,  Leistungen  von  Pichier, 
Prokop,  Snchy,  Frlts,  Groß.  Löwy  und  Hayer.  Unter  den  Bildern  dieses 
Hefte«  IHßt  dif»  •  Sühnr  ver>tbi<'dc nc  Annlegurj:  tu,  doch  wollen  wir  es  lieber 
dem  Beschauer  dieses  Bildes  selbst  übcrlasdeu,  was  er  in  dem  allerdings  etwas 
großen  Ratime  entdeckt. 

IltTt  VI  L-ndlich  führt  uns  die  neueston  Leistungen  der  Mitglieder  des 
Camera-Klubs  in  Wien  vor:  eine  feine  Nebelstudie  von  Dr.  F.  Anger  er, 
Dr.  Felix  Hahrs  »Aus  einem  niederi}st«rreiehlschen  Dorfe«  (mit  sehr  guter 
Gewitterstinimun^),  dann  einen  alten  Olivenhain'  von  Dr.  J.  Ko  t  h  b  e  r  er, 
>  Ttiames  Enibarkment<  —  ein  Stimmungsbild  bei  Hegenwetter  von  Dr.  F. 
Angerer,  wüitor.s  Ostttttners  »Freilichtstudie«.  Prßsehel  bringt  ein 
schönes  Winterbild  »Birken  im  Schnee  ,  Schindler  ein  Pusztamotiv  bei 
SonnenuntertrriTiir.  Der  PrJisid.  nt  Philipp  K.  v.  Schoeller  brilliert  mit  einer 
loalerischeo  lliiluostudie  (Ilufeu  vouCofaluK  den  Abschluß  macht  A.  Wismeyet 
mit  dem  8ohr  stimrnungsvoUen  Blatte  > Wolkfu^piegelnng«. 

Aus  allen  diesen  Bildern  i.'lbt  es  Verschieilcne«!  rn  sehon  und  /n  b^rnen, 
wenn  man  sich  schon  mit  maocheni  nicht  einverstanden  erklären  kuuu.  Dem 
Heransgeber  aber  nnd  dem  Verleger  gebttbrt  der  Dank  des  kanslsinnigen 
Phntorrrapbcn.  driH  sie  ihm  in  difson  schönen  Publikationen  mit  ausgewählten 
photographischen  Leistungen  bekannt  machen.  N.  Bakke. 


Digitized  by  LiOOgle 


Nr.  575. 


Photographische  Korrespondenx  1906. 


385 


aXOOSINE  MiUElUINBENOXD 


'Druckfchlerberichtigniig.  Anf  Seite  301  derTorigen  Nummer 

hat  sieh  bet  der  Bildunterschrift  ein  sturender  Fehler  eingeschlichen,  es 
fioil  die  Unterschrift  richtig  lauten:  »X.  nnd  Jubiläums- Aasstellung  des 
WiMitr  Pfaoto  Rlnbs.« 

Das  Koni  ad  llellertche  LandBchaftsbild  anf  8.  8$6  dieses  Heftos 
stellt  dpn  Toblaoher*See<  (nicht  wie  izrt&mlieh  angaben  >Misarina> 
See«)  vor. 

Anazelchnungeii.  Unserem  Vorstandsmitgliede  Herrn  akademi- 
schen Maler  Moritz  N&hr  wurde  von  Sr.  k.  k.  Hoheit  dem  Erzherzog- 
Thronfolger  Frans  Ferdinand  der  Titel  Kammerphotograph  verliehen. 

Die  Rojal  Photographie  Society  of  Great  Britain  verlidi  Herrn 
Rudolf  Dührknop  in  Hamburg  in  Anbetracht  «einer  hervorragenden 
Verdienste  am  die  künstlerische  Photographie  den  Grad  eines  Fellow, 
velchen  er  als  einziger  Deutscher  besittt. 

H<^photograpb  M.  Spalke,  Wetzlar,  nnd  Kart  Schneider,  Boehnm, 
erhielten  in  der  Sonderabteilung  für  Photographie  gelegentlich  der  Aus- 
Stellung  des  Ersten  Deutschen  Dro^^isten  Verbandstagea  in  Bocham,  je  als 
höchste  Auszeichnung  die  Silberne  Medaille. 

Der  Herzog  ▼on  Anhalt  verlieh  dem  Hofphotographen  Hmid  Alfred 
Krauth  in  Frankfart  a.  M.  die  Goldene  Verdienatmedaiile  des  Hatuordena 
Aibrechta  des  Bären. 

Jnbllftniil.  Im  Juni  (1.  J.  feierte  der  schwedische  Fachverein 
>Fotogratiska  Föreningen<    in  Stockholm   sein  20j:ihriL'e8  Gründungsfest. 

TodcHfAlle.  Am  14.  Joli  1908  verschied  in  Wien  Ifi n  kaiserl. 
Rat  Prof.  I>r.  Gustav  Mayr  im  Alter  von  78  Jahren,  welcher  der  k.  k. 
Photograpbischen  Gesellschaft  in  Wien  seit  dem  Jahre  1Ü06  als  Mitglied 
angehörte.  Der  Teratorbene  war  ein  hervonagender  Natnrforaeher  nnd 
Gelehrter,  namentlich  durch  seine  Studien  Uber  die  Ameiaenarten  bekannt, 
nnd  ein  ebenso  eifricrer  Amnteurphoton^rajih. 

Am  13.  Juni  starb  zu  Usnabrück  im  G5.  Lebensjahre  der  be- 
dentende  Knnatphotograph  Rudolf  Lichtenberg,  deasen  atimmnngaTolle 
Arbeiten  unseren  Lesern  durch  Tevechiedene  in  den  letzten  Jahri:Uni,'en 
der  »Photographischen  Korrespondenz«  enthaltene  Bilder  Itekannt  sind. 

Am  13.  Jani  1.  J.  starb  in  Pittsburg  (U.  S.  A.)  Henry  Lomb.  Mit- 
begränder  der  bekannten  amerikanwchen  optieeh«!  Anatalt  Baasch  & 
Lomb  in  Rochester.  Lomb,  gebürtig  aus  Hessen-Cassel,  erreichte  ein 
Alter  von  80  Jahren.  .British  Journal  of  Photographie <  flOOS,  S.  533) 
wifimet  dem  Verstorbenen  einen  längeren  Nachruf  mit  aosführücher  Bio- 
graphie. 

Auaateliungawesen.  Die  Kiewer  Filiale  der  kaiserlich  ruMischen  tech- 
nischen Gesellschaft  reranstaltet  im  Desember  1.  J.  eine  inlemationale  pholo- 

jrraphische  Äuistellung  in  Ki  '-v-  Aus^tellung^sbedtngungen  und  Anmcldun^rs- 
formuiare  sind  durch  die  Admiointration  der  »Photographiscben  Korrespondenz«, 
Wien,  I.,  BlekeritiaDe  12,  aa  belieben. 


Digitized  by  Google 


386 


Pholograpbische  Korrespondens  1906. 


Nr.  575. 


SQ.  Annfttellmts  der  Beyal  Photographie  Boelety 
In  IiondoB.  Die  Koyal  Photographie  Society  of  Great  Britein  Tenui- 

Btaltet  vom  17.  SeptiMnbor  Ins  zmn  24.  Oktober  ihre  .Tahro^«ausstelluiiL'  in 
der  New  (ialler^*,  l.,oiidon  W..  l'Jl,  KeL'enrstreet.  Diese  Ausstellung  unifaÜt 
folgende  Gruppen:  1.  KüDHtleriöche  Photographie.  II.  Wissenschaftliche 
Photographie,  RepFOdaktionsverfahren,  Fräzisioiisapparate.  IIa.  Farbnster- 
photographion  (Aotochrom  u.  a.).  III.  BerufftphÖtOgraphie.  IV.  Photo- 
grapbisc'ho  Apparate,  Bedarfsartikel.  In  den  Gmppen  I,  II  und  II»  wird 
keine  Piatzmiete  erhoben.  Alle  Ansstellungsbiider  t,au8genoniinen  LaterA- 
bilder  qihI  NatnrAirbenbilder  aof  Glas)  mfiaaen  ei»^ewlmit  aeiii;  koiteii' 
lose  Einrahmung  erhalten  bloU  aufgeklebte,  too  AnallndeRi  eingesandtB 
Bilder,  welche  von  der  Aufnahinejury  zur  Ausstellunir  /iicflasspn  wurden. 
Schluü  der  Annahme  von  Ausstellungsbildern  am  2.  September  um  G  Ukr 
nachmittags.  Anmeldangsformulare  und  Ausstellungsbedingungen  können 
Toa  der  AdmiDiatration  der  »Photognphiachen  Kom^randenzc,  Wien, 
I.,  Bitckerstraße  12,  kostenfrei  bezogen  werden. 

IHe  llerztOne  pliotograpliisch  uurxiixelchaen,  gelingt 
mit  Hilfe  eine«  von  Prof.  Weiß  (Königsberg)  konstraierten  Apparates. 

Die  Schallschwingungen  werden  durch  ein  fest  montiertes  Rohr,  das  an 
die  Brust  gedrürkt  wird,  auf  eine  kreisförmige  Seifenlamelle  (Seifenblase) 
übertragen.  Auf  dieser  ruht  ein  Uebelcben,  dessen  Beweguntren  pboto- 
gmphisch  aufgenommen  werden.  Das  Gewicht  des  bewegten  Syctema  he* 
trägt  nur  etwa  fünfhundertste!  Milligramm.  Mit  Plilfe  dieaes  sinnreichen 
Apparates  i-t  es  pjelurrjen,  die  normulen  llpr:-'«  ne  in  Kurven  anfzuzeicVmen 
und  auch  die  bei  ilerzfehleru  auftretenden  llerzgeräusche  photographisch 
an  fixieren.  Der  Apparat  ist  in  gleicher  Wetse  aar  Anfseichnmig  anderer 
Schall«  and  Terwandter  Schwingungen  Ton  geringster  Ihtensitftt  geeignet. 

(»Photographiscbe  Indastriec  1908,  S.  795.) 

Kin  pliotogrupliiaclier  Apparat  IHkr  Brieftauben  »it 

von  Hofapotheker  Dr.  J.  Nenbronner  in  KSnigatein  i.  Taunoa  erfanden 

worden.  Dr.  N  eu  brttn  ii  e  i ,  welehor  Vorjahren  eine  sich  gut  bewährende 
Rezeptpost  mittels  Brieicauben  zwischen  der  Heilanstalt  Falkenstcin  und 
der  Cronbcrger  Uofapotheke  eingerichtet  hatte,  übermittelte  seine  Er- 
findung der  Brieftaubeostation  des  Kriegsministeriaois  in  Spandan,  wo 
dieselbe  mit  sehr  gutem  Erfolge  jiraktisch  erprobt  wurde.  Der  Apparat 
wiegt  zirka  Tö  (/,  für  zwei  bis  acht  Momenf;n:fn;ihmen  einjreriobtet,  wird 
dem  Tierchen  auf  der  Bruät  befestigt  und  kann  von  ihm  bis  auf  Eni* 
femnngen  von  150  ha  getragen  werden.  Der  Apparat  ist  mit  TerschlQsseo 
versehen,  die  i^ich  nai.-h  liostimmton  Zeiten  lösen  und' 80  die  gewUnschtSD 
Aufnahmen  während  des  Fluges  bewirken.    (»Umschau«  IdOS,  S.  582.) 

Im  TerBtcheniiigsweven  beginnt  jetst,  wie  >Photo*£ra«  19M, 

8.  ;!()2.  darlcL't,  die  Photoirraphie  in  Amerika  eine  große  Rolle  zu  spielen. 
Man  >cblägt  vor,  »oHrn  N'or^ifhr rtMiL'swerlior  zu  i)hotographieren  und  sein 
Biid  dej:  Poiizze  anzuherten;  damit  soll  vor  allem  vermieden  werden,  daß 
zar  Untersuchung  lieim  Anstaltsarzte  eine  andere  Person  erscheint,  als  dia 
wirklieh  versicherte,  z.  B.  eine  Gesunde  statt  der  ofiWnkundlg  Erkrankten. 
-  ■  Bereits  praktisch  mit  vollem  Erfolg  eingeführt  ist  e?ne  zweite  Art  der 
Anwendung:  ilie  »Mutual  Life  Insurance  C'ompany<  m  New  lork  photo- 
graphiert  jede  Anmeidang  eines  nenen  Versicheruugswerben  samt  den 
darauf  befindlichen  Erklärungen  über  seinen  Gesnndheitsmstand  nnd  heftet 


Digitized  by  Googlg 


Nr.  575. 


Hiotojfrapbiscbe  Korrespondenz  1906. 


387 


eine  Kopie  davon  der  Polizze  bei;  damit  gpart  sie  nicht  nur  t>eträchtliche 
Arbeit,  sondem  ticbert  sbsolnte  Korrektheit  der  Kopie. 

Cher  einen  nnien  Proxefi.  haltbare  ^»ilberbil<lor 
bei  TMgeslichtentMickliing  zu  gewinuen,  berichten  im  >ßritish 
Jonmft!«  1908,  S.  212,  York  Schwerts  und  H.  J.  Mallsbar.  Das  neae 

K"i>it'rj)apier,  von  welchem  Proben  durch  Svnoloids  Ltd.,  London  E.  C. 
Gr.ii  echnrch  Street,  zn  lir/icben  sind,  baut  die  BildentÄtehunir  nicht  anf 
der  chemischen,  sondern  auf  der  icn  > nassen  Verfahren«  geübten  pbysi- 
kaiiechen  Entwicklungsmetbode  atif.  Diese  von  den  Erfindern  treffend  als 
Oberfliefaenentwickhuig  (im  6ef;«ieats  sarSehichtratwicklnngi  bezeichnete 
Hervorrnfnn<r  erzeugt  feinkürnipe  TVilder,  vxeldipn  der  Ton  von  Aoskojner- 
schichTfn,  die  Haltbiirkeit  von  entwickelten  Schichten  eiu'en  sein  soll.  Das 
neue  Papier  steht  in  seiner  Emptindlichkeit  unseren  Gaslicbtpapieren  nahe, 
kann  bei  stark  gedSmpflem  Tageslicht  oder  Lampenlicht  in  den  Kopier- 
rahnien  gelegt  werden,  bedarf  einer  nur  kurzen  Belichtung,  i>is  die 
tiefsten  Schatten  gerade  sichtbar  werden  lein  Mittel,  die  ricl)ti.:t'  ilelichtunjr 
etettf  zu  treffen,  was  besonders  bei  Anfertigung  von  VergrdÜeruugen 
wichtig  ist),  nnd  verliert  im  Entwickler  schnell  seine  Empfindlichkeit,  so 
daß  man  am  Tageslicht  weiter  arbeiten  kann.  Alle  Manipulationen  ver- 
laufen f-chiR'Il,  S'j  daf'j  in  fünf  bis  sechs  Minuten  ein  Biid  forti^r'jopfollt 
werden  kann,  eiuschlieüiieh  des  Wasehens.  Man  fixiert  im  sauren  Bade. 
Der  Verbrauch  an  Entwickler  ist  auUerordeutlich  gering.  Du  die  Bild- 
aehicht  nur  äußeret  fein  verteiltes  Silber  enthftlt,  eignet  sieh  das  Papier 
besw.  seine  Emulsion  auch  zur  Herstellung  mikrophotographischer  Kopien 
taid  7A\  Dispositiven.  Das  Material  soll  sehr  billig  sein.  Es  bissen  sich 
»owohl  braune  als  auch  Purpurtoue  auf  dem  neuen  Papier  erhalten,  von 
wachem  wohl  ancb  bald  Proben  auf  den  Kontinent  gelangen  werden. 

(»Photograpbiscbe  Chronik«  1908,  S.  320.) 

Eine  seile  Anwendaair  der  mntffenpliotosraphle, 

welche  sowohl  in  der  Medi/iiv  wie  auch  in  der  öffentlichen  Rechtspflege 
jjrnße<^  Interesse  hervornifr.  bcM-hreibt  M.  V:iill:int.  Er  fand,  dal'  in 
FsUlen  von  Scheintod  der  geringe  Pulssehlag  in  den  inneren  Organen 
durch  die  Kontgenographie  auf  der  lichtemptindlichen  l^latte  deutlich 
siditbar  gemacht  wird,  welters  ein  für  die  Jnstis  wichtiges  Problem, 
lAmlicb  ob  ein  Kind  tot  geboren  wurde  oder  bei  der  Geburt  gelebt  habe. 
Sind  auf  dem  Röntgenbilde  b!oB  die  Klemento  des  SkeleTtes.  sonst  aber 
keine  Sporen  von  Magen  und  Kingeweiden  sichtbar,  so  kann  angenonnneo 
werden,  daß  des  Kind  tot  geboren  wurde.  Fand  jedoch  das  Atmen,  wenn 
aaeli  nur  für  einiLro  Minuten,  statt,  so  gibt  der  Magen  auf  der  Platte 
eine  cen  ??-«'  Zeichnung,  die  um  so  dentüchor  wird,  je  lilnger  die  Periode 
der  Atmung  andauerte.  (>Brit.  Journ.  of  Phot.«  li>ÜÖ,  ö.  373.^ 

Stebbiii»  und  Brown  haben  kürzlich  Messunfren  des  &Iond- 

Hchte.*  mit  Hilfe  von  Selenzellen  ausgeführ'^,  \vie  ^Prometheus«  iu 
Bd.  XIX,  S.  57G,  mitteilt.  Bei  den  Versuehea  wurue  das  Licht  des 
Mondes  mit  dem  Lichte  einer  Normalkerze  verglichen;  auf  die  Verluste 
nn  Licht  beim  Don^hgang  durch  die  Atmosphäre  warde  Rücksicht  ge* 
n<»mmen.  Die  beiden  Forseher  fanden,  dali  das  Licht  des  Vollmondes  nur 
etwa  23^  „  des  Lichtes  einer  Xormalker:  e  in  1  in  AI  stand  entspricht. 
Ferner  wurde  beobachtet,  dab  der  N'uUuiund  nieht  nur  doppelt  äo  viel 
Licht  aassendet  wie  der  Halbmond,  sondern  etwa  neunmal  so  viel,  nnd 


Digltized  by  Google 


388 


Photograpbische  Korrespondenz  1906.  Kr.  575. 


daß  der  Mond  swiachttn  dem  eraten  Viertel  und  demVoUineiid  weacntüch 
heller  ist  eis  swisöben  dem  VoUinoiid  nnd  dem  leisten  Viertel. 

Plakate.  Vor  uns  liegen  zwei  Plakate,  in  Chroznolithographie  auageführt 
▼oa  dar  Aktiengesellschaft  für  Kunstdrnek  in  Niedersedlitz  bei  Dresden.  Das 
erstere  ist  lUr  das  Sud(!eut8che  Kamera\vork  in  Sontheim  bestimmt  und 
zeigt  folgendeü  Sujet:  Angeseilte  Bergsteiger  erklimmen  eine  iSchnee-  und  Eis- 
wand nnd  Bwei  derselben  erleiden  einen  Abatarz,  werden  aber  von  den 
Kameraden  mittels  des  Seiles  vor  dem  JSturK  in  die  Tipfc  bewahrt.  Diesen 
packenden,  gefährlichen  Auj^enblick  häit  ein  im  Vordergründe  auf  spitzem 
Feleen  ritseBder  weilerer  Bergateiger  ffaet  mil  leiaer  SeUHsveraebloMcamen 
»Nottel«.  Er  macht  in  schwierigster  Sltr.ntinn  rli'  AufnaliTi.e  i>5ni?m  v.irklichen 
Vorkommnis  entsprechend),  gleichsam  beweisend,  daß  sich  die  »Nettei  «-Kamera 
unter  allen  Unutibaden  und  in  allen  Sitnatienen  nnd  Gegenden  bewihrt.  — 
Da«  zweite  Plakat  yllt  den  Fabrikaten  der  Trockenjilattenfabrik  Richard  Jahr 
in  Dresden }  ein  Amateurphotograpb  zeigt  seiner  Fraa  ein  schön  dorch- 
gezeiebaelet  Hegatir.  Daren  das  Feniter  bekommen  wfr  ein  StSek  Dreedea  n 
sehen,  während  am  Arbeitstische  die  verwendeten  Jahr- Fabrikate  liegen  — 
Beide  Plakate  sind  technisch  vollendet  durchgeführt,  besitzen  eine  vornehme 
Farbenwiedergabe  und  erreichen  bei  dem  Beschauer,  gegenflber  dem  Eatrfttaebt 
oder  EntEiffern  moderner  Plakate«  sofort  den  gewÜBMbten  Zweck,  Ibn  avf 
einen  beitimmten  Artikel  aofmerkaam  an  nachea. 

Die  Internationale  Photographische  Auaitollung  Dresdm  1909 

bat  soeben  die  (leqchäftsordnunjr  luiJ  die  Anmeldeformulare  in  einer  Auflage 
von  Uber  lö.UJO  Exemplaren  an  Vereine  und  Eiozeipersonen  aus  allen  Interessen 
kreina  der  anenbeaden  Pbotograpbie  Tersaadl;  der  photographlidiea  Industrie 
waren  diese  Schriftstücke  bereits  imJ&nner  zugegangen.  Die  Botriligunp  dürfte 
einen  ungewöhnlichen  Umfang  annebmen,  um  so  mehr,  als  bereits  aus  den 
Kreisen  der  WiseensebafI,  der  Seprodoktlonsleebnik,  der  Beralii-  nnd  Ansleor'- 
photogra]>hie  und  der  Industrie  zahlreiche  Anmeldungen  eingegangen  sind,  AI* 
Endtermin  der  Anmeldefrist  hat  man  in  ailen  Gruppen  den  1.  Aagust  d.  J. 
bestimmt.  Aaekllafte  aller  Art  erteilt  die  GeiehSftsetelle  der  AnrnMUsag, 
Dreeden-A.,  Menmarkt  1,  Hotel  »Stadt  Berlin«. 


Unsere  Bilder. 

Vortreffliche  Beispiele  sn  dem  Artikel  Uber  »HochgebirgsphotograpUe« 
▼erdanken  wir  dem  Autor  desselben,  femer  Hofpbotograpben  B.  Johannes  io 

Meran  und  Konrad  Heller  in  Wien.  Ans  unserem  Vnr!agenmat(?r!ale  schlössen 
wir  noch  die  Vignette  auf  b.  541  und  »Bei  Kolfuscbg«  von  dem  verstorbensa 
Alpinisten  Wipplinger  sn. 

Die  Konstbeilagen  «eigen  echooe  iaudschaftlicbe  Motive,  wie  Otto  Len- 
bards  »Altes  Mllblenwebr«,  die  Studie  »An  der  Dran«,  vea  der  Hofltnaatsmrtslt 
C.  Angerer  &  OOscbl  vortreifUcb  in  Kornaatotypie  wisdeifsgebsa. 

Die  Neue  Pbotographisebo  GssellBebalt  in  Berlbi  sandte  ebenfbUs  ^ 
Landaebaflabild,  welcbes  anf  dem  H.  P.  0.  II  sebr  gut  aar  Wirkung  ksfl>a*> 


DnA  Tsn  Vrislrltk  Jsspsr  ia  Wisa. 


Digitized  by  Gnngk 


Digitiz' 


C.  Baf  &  r  ftttzner.  Hasel. 


Rechtsschutz  der  Photographien. 

Vortrag')  Ton  Herrn  Prof.  E.  Kötblisberg'er  vom  Internationalen  Amt  für 
geistiges  und  künstlerisches  Eigentum,  Bern. 

I. 

Die  achwoizeriöchen  Photographen  waren  die  ersten,  welche  eich 
schon  in»  Xoventber  l.STG  zu.<<:unsten  eines  Erlasses  eines  oidfrenüssischen 
Öchutz;:esetze8,  allerdinfra  eines  Spezialgesetzes  für  den  Schutz  der  Photo- 
graphien, an  die  Bundesversatnnilung  wandten  und  in  ihrer  Eingabe 
Argumente  geltend  machten  (Schutz  der  Landschaftsphotographien,  Sicher- 
stellung der  Opfer  an  Zeit,  Geld  und  künstlerischer  Arbeit  gegen  mühe- 
lose Freibeuterei),  die  noch  heute  für  die  richtige  Schätzung  der  »Demo- 
kratie der  schönen  Künste«  ihren  Wert  haben. 


*)  Der  Vortrag,  der  in  französischer  Sprache  gehalten  wurde,  zerfiel  in 
drei  Teile.  Der  Vortragende  nahm  zuerst  die  jetzige  rechtliche  Lage  im  Inland 
und  im  internationalen  Verkehr  eingebend  durch,  »odann  wurden  doktrinell 
die  verschiedenen  Hechtssysteme  für  den  Schutz  der  Photographie  berührt  und 
die  Wege  r.u  einer  grundsätzlichen  lÄ)sung  gewiesen  und  endlich  wurden  die 
Postulate  für  die  im  einheimischen  und  zwischenstaatlichen  Hechte  zu  er* 
langenden  Heformen  aufgestellt  und  begründet. 

Pbotoin'apbische  Korrespondenz,  September  1908,  Nr.  57G.  26 


Google 


390 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  Ö76. 


Von  einer  uiirichtifren  Renrteilunc  der  noch  nn entwickelten  Photo- 
^aphie  durch  Lamartine i  lb41j  aasgehend,  wie»  der  Verfasser  des  ersten 
Entwurfes  eines  Bandesgesetzes  sum  Schutze  des  geistigen  Eigentams, 
Bundesrat  Dros«  don  PboK»graph«n  nur  «in«  unsicher«  Stellung  als  Halb- 
industrielle  und  HalbkUnstler  an  T^itschaft  des  Bundesrates,  S.  12:  »Der 
Photograph  i?t  in  erster  Linie  viellei  hr  f-\u  Kmdwerker,  aber  ander- 
seits ist  er  auch  ein  Künstler«  usw.),  und  der  i'hotographiefichutz  wurde 
dnreh  allerlei  einengende  Beetimmongen  Terklansniiert.  Nach  dem  Bundes- 
gesetz  von  1883  sind  die  Photographien  nur  auf  fünf  Jahre  peschützt, 
während  der  erste  Entwurf  1")  J"ihrf>  vorsnh ;  sie  müssen  drei  Monate 
nach  Erscheinen  auf  dem  eiUgenussiöchen  Amt  für  geistiges  Eigentom  in 
Bern  eingetragen  werden,  sonst  geht  der  Sehnti  Berkum,  und  Bchiießlidi 
wird  der  Pbotograph  für  jedes  bei  ihm  bestellte  Werk,  nicht  nur  für  die 
bestellten  PortrlUs,  des  Vervielf^Utifrnn<2?rechtos  zuirnnsten  de?  Bestellern 
entkleidet,  wenn  er  sich  dasselhe  nicht  ausdriicklicli  wahrt.  Die  iran/o 
Vorschrift  des  Art.  i>  des  Hundesgeseizes  enthält  auiuerdein  teiiä  niclit 
hierher  gehörige  vertragarecbtliebe,  teils  selbstverstlndliche  Beatimmnogen. 

Die  Lage  war  lange  Zeit  eine  zweifelhafte  nnd  prekire,  wie  der 

Redner  an  der  Hand  der  verschiedenen  offiziellen  .\iiReninLren  in  den 
Räten  und  einzelner  Gerichtsurteile  nachwies.  Erst  am  28.  Juni  r.H  >2  hat 
daä  Buudesgericht,  den  Uiiterbchied  des  Bundesgesetzes  vom  deutschen 
Gesetz  herrorhebend,  klar  nnd  dentlich  erklärt,  die  Photographien  seien 
nach  schweizerischem  Recht,  mit  den  zwei  oben  genannten  Einschrän- 
knniren,  betreifend  Sihutzdauer  und  Restellerrecht,  vollstiindi«:  auf  die 
gleiche  Stufe  gestellt  (assirailees;  wie  die  Kunstwerke,  wenn  sie  auch 
nicht  direkt  in  denselben  sn  dUiIen  seien. 

Im  internationalen  Verkehr  herrschte  nnd  herrscht  teilwefee  noch 

die  Ldeiehe  Unsicherheit  v  i  -  in  der  erstmaligen  legislatorischen  Arbeit 
der  Schweiz.  Deutschland  wollte  zu  Anfang  der  achtzijjer  Jahre  des 
letzten  Jahrhunderts  von  Schutz  der  Photographien  durch  Sonderverträge 
nichts  wissen  nnd  verschob  derartige  Abmachungen.  So  stand  man  im 
Jahre  1886  bei  Grttndung  der  Internationalen  Union  und  Abschloß  der 
Rnrncr  Konvention  vor  einer  unabgeklärten  La<re.  Man  nahm  dann  ein 
i>ehr  Bchwankendes  Kriterium,  und  zwar  nicht  einmal  in  die  Haupt- 
vorhchriften,  sondern  gniidigät  in  das  Schlußprotokoll  der  Berner  Über- 
einkunft auf,  indem  diejenigen  Linder,  die  »den  Photographien  den 
kttnstlerischen  Charakter  nicht  absprechen«,  zu  ihrem  Schutz  verpflichtet 
sein  sollten.  Auf  (irnnd  dieser  Restininuing  konnte  Deutschland  bis  18!>6 
jeden  Schutz  der  Photographien  der  Verbandsautoren  versagen;  ja 
Schweden  nnd  Norwegen  sind  bis  auf  den  heutigen  Tag  auf  diesem 
Standpunkt  stehen  geblieben  und  gewähren,  da  ihre  Gesetze  die  Photo« 
graphi^Mi  nnr  a!«  handwerksmäßige  Produkte  auf  fünf  Jahre  schützen, 
den  Plioto^raphien  der  anderen  V'erbandslündcr  keinen  Schutz.  Die 
übri^^en  Siguatarmichte  der  Bemer  Konvention  haben  im  Jahre  1896  auf 
der  Pariser  Konferens  doch  wenigstens  in  den  Znaatzvertrag  zur  Bemer 
Übereinkunft  eine  AndernnL''  dahinirefiend  anf^^onommon,  daTi  in  jedem 
Land  die  Photographien  den  Landesschutz  genielien  sollten,  weicher  Art 
derselbe  auch  sein  uiüge,  wobei  aber  iuiiner  nur  die  kürzere  Scbutztri&t 
gilt,  wenn  swei  liLnder  Tersehiedene  Schutzfristen  besttaen.  Andeiaeits 
genügt  die  Erfttllang  der  Bedingungen  und  Förmlichkeiten  im  Laude  deft 
er-ten  Erscheinens,  nm  den  besagten  Schutz  in  den  übrigen  sehatz- 
ge währenden  Liiudern  ohne  weiteres  zu  erlangen.  J::Iin  Antrag  der  Schweiz, 


Digitized  by  Google 


Nr.  576. 


Photograpbische  Korrespondens  1908. 


393 


im  Unionsvenrag  einen  gemeinsamen  Minimalschatz  von  20  Jahren  fest- 
zusetzen, wurde  leider  an  der  Pariser  Konferenz  ab|;elebnt  und  bloß  ein 
platuiiecher  Waneeh  angenommen,  die  Qesetigebw  der  etnaelnen  Linder 
möchten  eine  Schutzdaucr  von  wenigstens  15  Jahren  verwirklichen. 

Erst  nachdem  Deutschland  den  Schutz  der  Photographien  gemein 
sam  mit  demjenigen  der  Kunstwerke  in  einem  neuen  Reicbsgesetz  vom 
9.  Jinner  1907  geregelt  hat,  wird  nun  In  seinen  kflrzlicb  mit  Belgien, 
Frankreicb  und  Italien  abgeecbloaBenen  Sonderliterarverträgen,  die  über 
die  Bemer  Konventiori  hiriin'iLrfli';'n  rlio  Photographie  ausdrücklich  als 
im  gegenseitigen  Verkehr  unter  dem  jeweiligen  Landesschutz  stehend 
erkürt. 

II. 

Durch  Rechtapreehnng  und  Wissenschaft  ist  jedoch  in  den  beiden 
Ipt/tPii  Jahrzehnten  größere  Klarheit  und  Festigkeit  in  die  Auffassung 
diubcr  Frage  gekommen.  Judikatur  und  Doktrin  haben  sich  hauptsli^- 
licb  um  drei  Thei»ien  herum  konzentriert,  die  folgendermaßen  zusammen« 
gefaßt  werden  können: 

Ii)  Die  Photographie  wird  als  > irewerbliche  Neu8cböpfung<,  als 
ein  tcrhni^^f'hc's  Produkt,  nicht  riU  Individualsrhöpfang,  betrachtet;  sie 
schalle  nicht  frei,  sagen  die  Anhänger  dieser  Theorie,  sondern  beschränke 
sieh  darauf,  durch  mechanische  nnd  chemische  Verfahren  voriiandene 
Gegenstände  wiederzugeben:  je  besser  der  Apparat^  desto  weniger  brauche 
«ier  Phr.tograph  zu  arbeiten;  die  feinsten  Erzeugnisse  der  Photographie 
nähern  sich  allerdings  den  Kunstwerken;  um  aber  allen  mit  strahlender 
Energie  hergestellten  Bitdera  ohne  Ausnahme  die  yermogMisrechtHche 
Nntanng  sichern  zu  können,  genüge  es,  sie,  unabhängig  von  jeder  Be* 
rührung  mit  dem  Knnstschufz,  mit  r'i:(MTi  etwa  dem  Musterschutz  nach- 
gebildeten Öchutz  zu  bedenken.  Dieaer  Standpunkt  wurde  namentlich  in 
den  leitenden  Kreisen  Deutschlamis  verfochten  und  erhielt  seinen  prä- 
gnanten Ausdruck  in  den  der  Jahresversammlung  mitgeteilten  Motiven* 
berichten  zu  den  Gesetzen  von  1876  und  1007. 

// '  Die  Frage,  welchen  Schutz  die  Photographien  genießen  sollen, 
ist  »von  Fall  zu  Fall«  zu  entscheiden.  Die  Photographie,  heiüt  es  hier, 
sei  eine  in  den  Grnndzügen  vom  Liebte  gemachte  »Zeichnung«,  die  aller* 
dings  vom  Photo;_'rapheri  vervollkommnet  werde.  Durch  Ausarbeitung  de;« 
Gegenstände«  erhalte  auf  diese  Wei.se  manehes  photoirraphische  Bild 
anter  Berücksichtigung  der  geistigen  Betätigung  des  Photographen  ein 
Anrecht  anf  Kunstschutz.  Anderseits  seien  Photographien,  welche  «ne 
»rein  mechaniaebe  Arbeit  ohne  persönliche  Inspiration  oder  eigenen  6e- 
schmaek  darstellen,  als  >^rei^^tlo^er  Aliklat-ch  von  diesem  Sihutz  aus» 
zuscbliel'eti.  Die-er  Standpunkt  wurde  noch  bit>  in  die  neuere  Zeit  hinein, 
besonders  von  französischen  und  italienischen  Gerichten,  (nntrouontiuen, 
ftber  immer  mehr  angnnaten  der  nachfolgenden  Theorie  aufgegeben. 

e)  Die  Photographie   trigt   alle  Merkmale   einer  persönlichen 

»künstlerischen  Schöpfung«  an  sich,  wenngleich  sie  in  der  Sonne  eine 
»glänzende  Mitarbeiterin <  besitzt,  die  Photographie  geh("rt  daher  unter 
die  Kunstwerke.  Diese,  besonders  von  Builoz  und  Dar  ras  dargelegte 
Theorie  hat  dnrdi  die  Autoritit  von  Professor  Köhler  neuerdings  mich- 
ti^en  Snkkurs  erhalten;  für  Professor  Kohler  i^t  die  Photographie 
Id«'endarstellung  Thr  Wesen  he.steht  darin.  daU  man  dat.  T.ichtbild  eines 
Auikngegenstandes  veranlagt  nnd  dieses  Bild  durch  einen  chemischen 
Prozeß  festlegt.   Das  Künstlerische  liegt  auch  hier  in  der  Verbildlichnng 


Digitized  by  Google 


394 


I'hotographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  570. 


einer  Idee,  welche 
allerdings  eine  Idee 
sein  muli,  die  schon 
in  einem  Aulienbild 
natürlich  darpestellt 
iBt,  nun  aber  durch 
die  Kunst  eine  Ver 
bildlichuni;  unil  da- 
mit eine  höhere 
Wesenheit  erlangen 
soll«  (Kunstwerk- 
recht, 4?  Die 
Photographie  ^ge- 
nießt somit  ab  Kunst 

ihr  Kunstrecht«. 
Ihre    Eigenart  be 
steht  in  der  erleich- 
terten Technik  und 
in  der  größeren  Be- 
schränkung der 
Mittel  (vgl.  ebenda- 
selbst). 

Uns^*rer  An- 
sicht nach  i-^t  es 
kaum  richtig,  zu  be- 
haupten, und  wir 
begreifen  hierin  wohl 
die  Vorbehalte  der 
eigentlichen  Künst 
ler,  daß  die  \)ei  Aus- 
führung einer  Pho- 
tographie gebrauch- 
G.  L.  Arlftod,  Genf.  ten  Instramente  die 

gleiche  Rolle  !>pielen 

sollen,  wie  die  bei  allen  graphischen  Künsten  gebrauchten.  Es  ist  denn 
doch  ein  Unterschied,  ob  die  freie  Hand  des  Künstlers  den  Grift'el,  Stift 
oder  Pinsel  führt  und  dem  Innonbild  in  frei  entworfenen  Strichen  und 
Zügen  zum  Ausdruck  verhilft  oder  ob  ein  Apparat  nach  den  Gesetzen 
der  Physik  und  Chemie  den  Grundriß  einer  derartigen  >Zeichnung« 
liefert. 

Allein  wesentlich  ist,  daß  bei  der  ganzen  photographischen  Prozedur 
die  individuelle  Tiltigkeit  bei  weitem  die  materielle  S'^erwendung  vom 
technischen  Verfahren  überwiegt.  Schon  in  der  sich  im  Suchen  nach 
einem  passenden  Motive  äuliernden  Konzeption  des  Bildes,  das  einem 
innerlich  erschauten  (Jegenstande  entsprochen  soll,  offenbart  sich  liie 
(ieiBtesarbi'it,  die  ästhetische  Auffassung,  die  in  besonderen  arti;rtischen 
Formen  sich  vollziehende  Verwirklichung  subjektiver  Stimmungen,  die 
künstlerische  Objektivierung  von  Seelenzuständen.  Diese  Momente  Oben 
auch  bei  der  Handhabung  des  Apparates  zur  Wiedergabe  des  Bildes,  im 
>f2ntwerfen  desselben  durch  richtiges  Exponieren,  Arrangieren  <  usw. 
einen  entscheidenden  Einfluß  aus  und  geben  dem  Bild  ein  eigentümliches, 
originelles  Gepräge.   Nachher  wird  der  innerlich  erschaute  Gegenstand 


Digitized  by 


Nr.  576. 


Pholographische  Korrespondenz  1908. 


395 


(Landschaft,  Porträt 
U8W.)  zur  Korrektur 
des    vom  Apparat 

wiederpegebenen 
Bildes  b»'i  der  Retu- 
schierung  wiederum 
herbeigezofjen. 

Das  persön- 
liche Schauen,  die 
.Vision  personnelle", 
ist  das  «rrundlegende 
Element  und  be- 
herrscht die  mecha- 
nischen Hilfsmittel 
durchaus.  So  ent- 
steht keine  stumme 
Kopie  der  Natur, 
^.ondem  etwas  künst- 
lerisch Krfalkes. 

Da  nun  die 
Nachbildung  auf 

diesem  Gebiete, 
wo  jedermann  das 

gleiche  Objekt 
seinerseits  durch 
eine  neue  Aufnahme 
wieder-reben  kann, 
noch  unverzeihlicher 
ist  als  sonstwie,  und 
da  auch  die  vom 
Photographen  oft 
unter  proüen  Kosten 
und  Entbehrungen 

aufpewandte  Arbeit  pepen  Au8l>eutunp  sichergestellt  zu  werden  verdient, 
so  darf  wohl  mit  Recht  verlangt  werden,  daß  die  Photographien,  wenn  sie 
auch  nicht  direkt  unter  die  eigentlichen  Kunstwerke  gerechnet,  doch  wie 
diese  behandelt  werden.  Diese  gleichartige,  analoge  Behandlung  der  beiden 
nebeneinandergestellten  Gattungen  von  Werken  dringt  denn  auch  immer 
mehr  durch.  Der  Standpunkt,  die  Gerichte  als  > Kunstverständige«  von  Fall 
zu  Fall  entscheiden  zu  lassen,  wird  als  willkürlich  und,  weil  auf  keinem  die 
Natur  der  Photographie  ins  Auge  fassenden  Kennzeichen  beruhend,  als 
zu  gefährlich  immer  mehr  verlassen.  Der  Gesetzgeber  bequemt  sich  immer 
heutiger  dazu,  in  einem  und  demselben  Gesetze  den  Schutz  der  Photo- 
graphie mit  demjenigen  der  übrigen  Geisteswerke  zu  regeln. 


I.  Heiner.  ZOrich. 


III. 

Diese  eben  dargelegte  Regelung  verdient  als  Postulat  der  Zukunft 
für  die  internationale  und  nationale  Rechtsgestaltung  den  Sieg  zu  er- 
ringen. Auf  die  im  niichsten  Herbst  in  Berlin  zusaumientretende  Kon- 
ferenz zur  Revision  der  Berner  Konvention  hin  wird  von  den  Interessenten- 
gruppen die  Aufnahme  der  Photographien  in  die  AufzUhlung  der  im 
Art.  4  der  Konvention  als  schutzfähig  erklärten  Werke  verlangt;  würde 


Digitized  by  Google 


r\  "O  L  rs 

Tclcqr   -  Adr..  PI  artcnwehnor.     Telefon  N?  1556 


Digitized  by  Google 


KIJ  O-  71  ^  [^1 


—  Di§iti2€i 


Digitized  by  Google 


398 


Photographiadie  Korrespondenz  1908. 


Kr.  676. 


dieaem  Begehren  entsprochen,  dtnn  hätten  die  Photographien  in  jedem 
VerbandBland.  auch  in  Schweden  und  Norwegen,  Ansprach  auf  den 
Schntz  nn/)i  den  Ltmdesiiesetzen.  welcher  Art  dieser  Schutz  auch  f-c:. 

Für  (iie  Kevision  des  sehweizerißthcn  Gesetzes  von  188.">  al)er,  die 
nach  der  Berliner  Kuuferenz  kommen  uird,  einpßebk  6b  äicb,  ebenfalls 
die  Gleiehbehandlang  mit  den  übrigen  Werken  zn  TerHuigen.  DieAntoree 
von  Werken  der  Photographie  Mllen  den  vollen  Schutz  dieses  Gesetzes 
genießen,  die  Autoren,  die  als  verantwortliche  Veranstalter  der  Anfnahme, 
Urheberrecht  svhatien  und  nicht  bloi^,  wie  bisher,  die  ursprünglichen 
photographiachen  Objekte.  Der  Besteller  erwirbt  mit  der  Bessblnng  der 
Phütokopien  an  denselben  noch  kein  Veivielfilltij^^ungsrecht;  letzteres  ge* 
hört  dem  Schöpfer  des  Bildes,  der  i  if}i  d:is  Klischee  im  realen  Eiü'pntam 
hat;  freilich  soll  er  dies^es  Kecbt  an  bestellten  Porträts  nur  unter  Kon- 
trolle des  BestellerB,  also  gewiaaermaßen  unter  Belaatnng  mit  einen 
Serritnt  des  Bestellers,  anaflben  können.  Und  daBeeteUer  nnd  dai^tellta 
Personen  (Modelle)  oft  nicht  zusammenfallen,  so  ist  der  nachgebildeten 
Person  kraft  ihres  Persönlichkeitsrcehtes  ein  Einspruch  gegen  jede 
mißbräuchliche  Wiedergalie  oder  Verwendung  ihres  Porträts  stets  fort 
an  wahren. 

Besonders  ist  aber  auf  Beseitigung  der  lästigen  FOrmlicbkelten 
hinznnrbeiteii.  die  übrigens  im  Rechtsleben  der  Union  immer  mehr  in 
den  ilintergrund  gedrängt  werden  sollen.  Die  schweizerischen  Photo« 
graphen  sind  nicht  sehtechter  za  stellen  ata  die  dentschen,  deren 
Landesgesetze  die  Förmlichkeiten  abgeaehaffit  baben  und  die  nan  ohne 
solche  vollen  ;  Ii v,  cizerisrhen  Rechtsschutz  geniePen.  Wenn  übrii.'ens  <^ie 
Photographien  aul  die  gleiche  Kocbtsstufe  gesetzt  werden,  wie  die  anderen 
Werke,  so  haben  die  Förmlichkeiten  keinen  Sinn  uiehr. 

Dieae  Gleiehbebaadtung  achlieflt  aber  ancb  die  Anfhebnug  der 
jetzigen  kurzen  Schatzfrist  in  sich.  Die  Ausdehnung  der  Frist  anf  die 
allen  anderen  Werken  zufrebülicrte  Daner  involviert  nicht  nur  eine  irroße 
Vereinfachung,  viel  gröllere  üechte  im  internationalen  Verkehr  in  den- 
jenigen Lindern,  wo  eine  Ibniiche  weitgehende  Schntxfriat  besteht  nnd 
damit  i:röUere  Sicherheit  des  Verlages  von  Photographien,  sondern  auch 
die  Möglichkeit,  :_M'r;ide  jene  älteren  Photo^rnphien,  die  heute  im  Zeichen 
des  iieimatschutzes  bedeutend  größeren  Wert  erlangt  haben  oder  erlangen, 
vor  der  schrankenlosen  Benützung  dnrcb  den  Herrn  Jedermann  zu  be- 
wahren. Die  ganxe  Gattung  der  Photographien,  welche  Knnatwerke  wieder 
«jeben.  ist  schon  jetzt  so  lange  geschützt,  wie  die  Kunstwerke  sellist  und 
es  bat  sich  aus  diesem  verlängerten  Schatz  nie  irgendeine  Unzukömmlich- 
keit  ergeben. 

Erst  wenn  die  verschiedenen,  an  der  Erzengnng  von  Geisteewerken 

beteiligten  Arbeiter  sich  /ns  imiiieii.^eldießen  nnd  kleinliche  Rivalitäten 
j.'eu^enüber  den  »Gehilfen  tier  hönen  Künste«  vergessen,  wird  es  mög- 
lich sein,  gegen  den  gemeinsamen  Feind  der  Parasiten  und  Nachbildnor 
mit  gleichen  Waffen  energisch  vorzugehen  nnd  jedem  daa  Seine  an  geben. 
Es  bandelt  aich  durchaus  nicht  darum,  nur  materielle  Vorteile  anzo* 
streben,  sondern  dartnn.  die  Klirlichkeit  in  dir  Arbeit,  die  Würde  des 
Standes  und  damit  die  süUe,  aber  so  schwer  zu  verwirklichende  Unab- 
hängigkeit zu  sichern. 


399 


Neue  Untereuebungen  zur  Theorie  der  pbotograpbiechen 

Vorgänge. 

(Mittoüangen  au«  dem  wissenschaftlichen  Laboratorium  der  Troekeoplattwiifabrik 
Dr.  C.  Sehieaßner,  Akt-G««.,  Frankfart  a.  M.) 

Von  Dr.  Lttppo-Crauer. 

LXXVII.  Über  die  Wirkang  des  Thiosulfates  iu  den  alkali&chen 

Entwicklern. 

Daß  die  im  allgemeinen  mit  Recht  so  sehr  p^fürchtete  V'erunreini- 
gun^  des  alkalischen  Entwicklers  mit  Thiosulfat  nnter  genrissen  Bedin- 
frnngen  nicht  schädlich,  sondern  sogar  direkt  nUtslieh  ist,  bat  woU  znerst 
XeuhauD')  heschriel)on.  Neuhiiuß  beohäcliteto  zu  j-oiner  eiirenen  Ver- 
wundernn«?,  daß  bei  Zusatz  ei-ier  ^rowissen  Menir«  von  Fixiernatron  zum 
Amidul-Eotwickler  dieser  bedeutend  klarer  arbeitete.  Von  Bogisch-), 
von  I.  Hauff*),  tob  dar  Graphiscben  Lakr-  und  VoraaehaaastaU 
in  Wien^)  wurde  dieselbe  günstige  Wirkung  eines  Fixiematronzusatzes 
zum  M  p  t o  I»,  desgleichen  zum  O  rt  ol-Entwiekler festgestellt  und  A  nd  res  en 
teilte  mit,  dali  er  schon  1891  die  Beobachtung  praktisch  verwendet  habe, 
daß  ein  Thioanlfataitsatx  aain  Eikonogeii>£ntwiekler  den  Schleiar  ge- 
wisser Plattensorten  besser  bekämpfte  als  Bromkalinoit  indem  die  »Emp- 
findlichkeit ^  keine  EinbitTte  dabei  erlitt. 

Als  ich  gelegentlich  einer  später  zu  besprechenden  Untersuchung 
über  die  Verihidernng  des  Vorganges  der  chemisefaeii  Entwieklnng  dnxeh 
Bromsilber  lösende  Agenr.ien  die  Versuche  der  zitierten  Autoren  wieder* 
holt»«,  machte  ich  die  Beobachtunrr,  daH  die  klärende  Wirkuiiu'^  de>  Thio- 
sulfates  im  Metol-  wie  auch  im  Amidol-Entwickler  zum  weitaus  grüßten 
Teil  in  einer  HerabsetsQng  der  Tent-bleiernden  VITirkang  des  Dnnkel- 
kammerl icli tes  bestellt.  Setzt  man  an  lOÜ  cm^  des  gewöhnlichen  Motol- 
SofLn  Kntwicklers  5  c»/»^  Thiosulfatlüäung  1:10  und  entwickelt  darin  ]»ei 
AuBscbluU  jeglichen  Lichtes  eine  Platte  (Sensitometerskaia)  neben 
einer  anderen  in  reinem  Metol-Entwickler,  so  ist  von  einer  Znrttckhaltnng 
dea  cbemiaeben  Schleien  dorcb  das  Tbiosulfat  in  den  meisten  Fällen 
kaum  etwas  zu  bemerken.  Hanz  Lrewaltii:  tritt  aber  die  klarhaltende 
Wirkung'  des  Thiosnlfateö  liervor,  wenn  man  die  li-iden  Entwicklungs- 
schalen einem  für  die  gewöhnlichen  Zwecke  reicbiich  uktinibcben  Dunkel- 
kammerlicbte  in  ntdit  m  grofier  Entfemnng  ansaetat.  Bei  einer  Eat- 
wicklungsdauer  von  5  bis  10  Minuten  erhielt  ich  unter  diesen  Umständen 
im  reinen  Metol-Entwickler  trotz  der  sehon  von  Abney")  erkannten  und 
später  von  dem  Verfasser^)  genauer  studierten  Verringerung  der  Licht- 
empfindliehkeit  dnidi  den  Entwickler  an  sich  einen  dickten  achwaraen 
Sebleier,  wibiead  daa  nnter  Zasats  yon  Tkiosnlfat  entwickelte  Bild  voll- 

')  »Photographische  Rundschau«  1895,  S.  293,  auch  >  Photograiibiscbes 
Atebiv«  1895.  ».  369. 

•)  »Photographisches  Archiv«  189.').  S.  372. 

»)  Ed  er»  Jahrbuch  für  1896.  S.  208. 

*)  Eders  Jahrbuch  für  1897.  8.  411, 

>)  Eders  .Jahrl.iich  Hir  18J8.  8.  411. 

'■)  »l'hgtographiochui»  Archiv*  189fi,  8.  37. 

')  Nach  Ed  er»  Jahrbuch  für  1906,  6.  408. 

»)  >Piiotograpbi«:be  Korrespondenz«  1901,  S.  424 


Digitized  by  Google 


400 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576 


liys)  &  Co.,  Anrau.  Celloidin. 


stiindip  kh»r  blieb.  Das  eigentliche  Bild  wurde  hingegen  durch  den  Thiosulfat- 
zusatz  nicht  im  geringsten  l>eeinträchtigt,  ganz  wie  dies  A ndresen  l.i'. 
von  der  Wirkung  im  Eikonogen  angibt.  Auch  dichroitischer  Schleier 
tritt  bei  den  geschilderten   Versuchen  nicht  auf. 

Die  außerordentlich  starke  Wirkung  des  Thio&ulfates  im  Metol- 
Entwickler  gegen  eine  Vt-r.-chleierung  durch  zu  intensives  Dunkelkamiiier- 
licht  ist  in  der  Hauptsache  auf  den  Einfluß  des  Thiosulfates  für  sich 
allein  zurückzuführen.  Zwei  im  Sensitometer  belichtete  Platten  wurden 
einerseits  (a)  unter  W:i&>er,  andersi'its  unter  Fixiernatronlüsung  1:200 
(7)J  zwei  Minuten  lang  einem  sehr  hellen  Dunkelkammerlichte  ausgesetzt, 
i  wurde  gründlich  gewaschen  und  dann  neben  a  in  Metol  Soda  ent- 
wickelt. Ä  erscheint  etwas  langsamer  als  a,  ist  aber  glasklar,  während  « 
stark  verschleiert  ist.  Man  beobachtet  lei  der  Hervorrufung  deutlich,  daß 
das  Jjichtbild  in  der  oberen  Schicht  zerstört  ist,  denn  es  bleibt  in 
der  Aufsicht  viel  dünner  als  a,  während  in  der  Durchsicht  und 
auch  nach  dem  Fi.xieren  hiervon  nichts  zu  konstatieren  ist.  Wie  ein 
spezieller  Versuch  zeigte,  tritt  eine  Verringerung  des  durch  die  relativ 
schwache  Belichtung  der  hellen  Dunkelkammerlampe  erzeugten  Schleiers 
auch  durch  eine  nachherige  Behandlung  mit  einer  Thiosulfatlüsung  der 
angegebenen  Konzentration  ein,  doch  ist  die  Wirkung  des  Thiosulfates 
während  der  Bestrahlung  ungleich  viel  stärker,  Dali  das  Fi.xiematrcm 


Digitized  by  Google 


Nr.  576. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


401 


Otto  Bietuiann.  St.  Gallen.  T.  i  M.  Mattalbamin. 


hauptsächlich  in  der  oberen  Schicht  der  Emulsion  gewirkt  hat,  zeiirt 
sich  bei  den  Platten  der  letzten  Versuchsreihen  am  besten  nach  dem 
Trocknen:  die  Schichten  zeipen  eine  sehr  glänzende  Oberfläche, 
ganz  ähnlich,    wie  mit  Farmerschem  Abschwilcher  behandelte  Negative. 

Es  bestUtifren  und  erweitern  diese  Versuche  die  Auffassung  von 
Bogisch'  I,  dali  das  Thiosulfat  durch  Bildung  eirier  Koniplexverbindung  mit 
dem  Hronisilber  das  latente  Bild  zerstört.  Bogisch  nimmt  an,  daH  sich 
dieVerbindung  Na  Ag  Sj  O3  bildet,  doch  habe  ich  in  einer  Untersuchung: 
»Die  Ursache  der  besonderen  Wirkung  des  Thioaulfates  im  Eisenent- 
wickler-i«  nachgewiesen,  daß  der  Vorgang  komplizierter  i.st,  daß  sich  eine 
leicht  zersetzliche  Verbindung  bildet,  die  auch  Brom  enthillt.  Es  macht 
schon  Bogisch  auf  die  Tatsache  aufmerksam,  daß  nur  die  langsam 
arbeitenden  Entwickler  bei  Gegenwart  von  Thiosulfat  unerwünschte 
Si'hleierbildung  zeigen,  d.  h.  kolloides  Silber  reduzieren.  Es  ist  diese 
Erscheinung  nicht  allein  dadurch  zu  erklüren,  daß  in  langsamen  Hervor- 
rafem  das  Bromsilberlüsungsmittel   mehr  Zeit  zur  Wirkung   habe  als 


')  .Photographisches  Archiv«  1.S95,  S.  372. 
■)  Eders  Jahrbuch  fi»r  VMi,  8.  35. 


402 


Fhotographlsobe  KorrespondenB  1908. 


Nr.  570. 


in  liapidentwtüklern,  denn  der  frrundsätzliche  Unterschied  tritt  auch  in  die 
Erscheinung,  wenn  man  die  Platten  zuerst  in  Thioäulfat  badet,  dann 
answBBcbt  and  in  den  Teneliiedenen  Lösnngtm  hervonraft.  Wie  ich  in  der 
angezogenen  Arbeit  gezeigt  habe,   geht  die  Reduktionegeschwindigkeii 
einerseifs  d^^    Ei.^onentwicklers.    anderseits    der  organischen  Entwickler 
gegenül)er  reinem  BromüMber  durchaus  nicht  parallel  mit  der  HeduktioDfi 
gescbwindtgkeit  gegenflber  den  KomplexTerbindangen  des  Bromeilber» 
mit  Thiosolfat.    So  zeigt  öicli  auch  eine  wesentKebe  Vevsebiedenheit  der 
vergi  hiodenen  organischen  Hervorrufungslüsnngen  cregen  jene  Komplexe. 
Übergießt  mao  lg  frisch  ausgefälltes  Bromsilber  mit  2  an^  einer  10%igeu 
Tbiosulfatlöenng,  so  tritt  ein  Fiirben*  nnd  Straktnitimscbla^  ein,  irie 
icb  a.  a.  0.  bescbrieb.   Die  gebildete  Verbindung  wird  von  Metol-Soda 
sofort    zu    trrauschwnr/ein    SilluT    reduziert,    wülirend    z.  B.  II\  liroi-hinon 
zuerst  eine  hellrosa  Ins*  rot  gefiirbte  Reduktion   langsam  vollzieht.  Nach 
einiger  Zeit  winl  zwar  auch  dieses  Silber  dunkel,   eä  bleibt  aber  immer 
viel  beller  and  in  der  Hanptmaase  wenii^er  ▼olnminS»  ala  die  Metobredaktien. 
Der  Unterschied  tritt  noch  weit  deutlicher  herTor,  wenn  man  die  Reaktion 
durch  Zusatz  von  Gelatine  verlangsamt,    t)  g  Bromsilber  wurden  mit 
lUcni^   10°;oiger  Thiüsulfatlüsung  kurz  geschüttelt  and  ausgewaschen. 
Setat  man  sa  derartigem  Bromsilber  Gtolatinelfisong,  so  reduziert  MetoU 
Soda  wieder  fast  momentan  an  granechwarzem  Silber,   während  Hydro 
chinon-Soda  zunächst  lnng?am  zu  rotem  oder  lila  gefärbtem  Silber  reduzierr. 
Erhöht  man  die  Keduktionskraft  der  Uydrochinonlüsung  durch  Zusatz  von 
etwas  Natronlauge,  so  vollzieht  sieb  der  Vorgang  wie  beim  Metol;  e« 
kommt  alao  in  der  Haoptsaebe  jedenfalls  nur  auf  daa  Bednktionapotenml 
der  Entwicklerlösung  an,  ob  sich  die  Reduktion  des  Hromsilbers  zu  dem 
normalen   gran«chwnrzen  Silbenrcl   dtirch   die  Gegenwart  der  Thiosulfat- 
kompiexverbindung  stören  läiH  oder  nicht.  Dies  zeigen  ja  auch  in  deat- 
HcbBter  Weiee  die  sogenannten  Fixierentwiekler»  Aber  die  icb  in  meinem 
Bncbe  >  Pbotograpbieebe  Probleme«    einige  Angaben  machte. 

Sehen  wir  von  eint^r  Reihe  noch  ungeklärter  Einzelerscheinungen 
bei  der  Wirkung  von  liromsilber  lö.sendon  Agenzien  in  den  Entwickler 
luäungen  ab,  so  zeigt  sich  doch  auch  in  dem  beschriebenen  enormen  Ein- 
fluß des  Tbiosnlfates  namentlich  auf  daa  Kostandekommen  dea  L4cht- 
schlciers.  daU  durch  die  Aaßiiaung  dea  Bromeill»!  I  r  gewöhnlicbe  che* 
tni.sche  Eiitwii  kliing  in  der  von  der  Wirkuntr  des  Thiosulfates  getroffenen 
Oberdäcbe  der  Schicht  verhindert  wird.  Ich  habe  in  einer  Abhandlung 
Uber  den  Entwicklangsmechanismns^)  ausgeführt,  daß  swiachen  chemischer 
and  pbyeikaliecber  Entwicklung  ein  grundsfttxlicher  Unteracbied  beeteht 
und  dali  dio  von  R.  Ed.  Liesegang  schon  181>.'>3|  aufgestellte  Theorie  der  che- 
mischen Entwicklung  in  der  Hauptsache  entschieden  richtiirer  ist  als  die  später 
von  mehreren  Seiten  ohne  hinreichendes  Studium  der  Erscheinungen  auf- 
gestellte Hjpotbeae,  daß  der  Unterschied  swiecben  den  beiden  Entwicklunga- 
arten  ein  rein  ftußerlicbcr,  lediLrlii-h  dnrch  die  Bezugsquelle  des  aam  IKld- 
aufban  verwendeten  Silbers  verschiedener  sei.  Liesegang  führt  a.a.O.  aus: 

»IJekanntlich  lällt  man  bei  der  llerstcllnnf:  der  Hromsilbergeiatine- 
emulsion  eine  größere  Anzahl  von  Brotnsilbermolekülen  zu  einem  größeren 


M  Lüppo-Cramer,  »Photographisehe  Probleme«,  Halle  1907,  Verlag 

von  W.  Knapp,  S  175, 

-)  >Atelior  des  Fhotographea«  VJOH,  noch  nicht  erschienen. 
'•*)  »Photographisches  Archiv«  1895«  8.  1. 


Digitized  by  Google 


Nr.  570. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


403 


Komplex  zasammentrcten  i  Keifen).  In  der  fertiiren  Trockenplatte  ist  also 
mehr  oder  weniger  kuraigeä  Brumsilber  enthalten. 

Bei  der  Belichttiiig  werden  diese  Komplea»  einseitig  versetzt.  Anf 
der  Seite,  welche  dem  Lichte  zugewandt  war,  finden  wir  bromärmere 
Moleküle,  vielleicht  das  Bromür.  In  Her  Mitte  und  an  den  anderen  Toilrn 
dea  Komplexes  unverändertes  Bromsilber.  Das  wirksame  Licht  konnte 
nicht  Ins  hierher  dringen. 

Moleküle  von  Bromsilber  und  Silberbromfir  sind  hier  also  sehr  eng 
aneinander  £rela;j:ert.  Solch  ein  Komplex  bildet  crewissennaCen  ein  che- 
misches Individuum  und  wird  sich  ganz  andere  verhalten  wie  ein  loses 
Gemisch.  —  Solche  Struktor  mag  auch  die  Eigentümlichkeiten  der  Lea- 
scheu  Photosalze  bedingen. 

Vielleicht  s])ielen  galvanische  Prozesse  in  diesen  Komplexen  bei  der 
Beli.h  tunir  oiiie  Holle.  Jedoch  ist  die  Annahme  dieser  nicht  durchaus  nut- 
wendig. Eine  rein  chemische  Theorie  vermag  uns  die  fermentartige  Fort 
pflansang  der  Bednktion  von  den  bettehteten  sa  den  nnbelichteten  Brom- 
silbermolekUlen  itn  Entwickler  ebenfalls  klar  zu  machon. 

Der  alkalische  Entwickler  wirkt  nftmlich  folgendermaßen  auf  den 
Komplex,  den  wir  durch  die  Formel 

Aga  Br— Ag  Br— Ag  Br 

symbolleieren. 

Dem  eitten,  aus  Silberbromfir  bestehenden  Molekfll  wird  das  Brom 
entsogen  und  zwei  Atome  Silber  werden  frei. 

Im  Status  nasceudi  mag  sich  nun  ein  Atom  Silber  mit  dem  be- 
nachbarten Molekül  Bromsilber  m  einem  UolekQl  SUberbromür  verbinden. 
Wir  hätten  dann  die  moleknlare  Verbindung 

Ag— Aga  Br— Ag  Br. 

Auf  das  eben  gebildete  MolekUI  Ag^Br  wirkt  der  Entwickler  in 
der  gleichen  Weise  weiter  reduzierend: 

Ag— Ag— Aga  Br 

QSw«,  bis  zuletzt  der  ganze  Koinplex  in  metalüöehes  Silber  verwandelt  ist. 

Jo  grüUer  der  Broinsilberkomplex  ursprünglich  war,  desto  weiter 
kann  sich  die  fermentartige  Reduktion  im  Entwickler  fortsetzen.  Dadurch 
wird  es  Terstlndlich,  weshalb  die  stark  gereifte  (grobkörnige)  Emnlsion 
scheinbar  lichtempfindlicher  ist  als  die  wenig  gereif ro.< 

Man  braneht  in  die-or  Theorie  T.iese!,'anirp  das  ebenso  unbewiesene 
wie  unnötige  Silberbromür  nur  durch  den  von  mir  als  Adsorptionsver- 
bindnng  von  Bromsilber  mit  Silber  nachgewiesenen  Begriff  des  Photo» 
bromides  sn  ersetzen,  wie  es  oben  ja  auch  schon  Liosegang  andeutet, 
um  ©ine  völlige  ErkliininL'  für  den  so  wesentlich  verschiedenen  Vorgancr 
bei  chemischer,  bzw.  bei  pbyt«ikaliäcber  Entwicklung  zu  haben.  Dadurch 
wird  auch  eine  Hauptseite  des  Beifungsprozessea  im  Sinne  Liesegangs 
veretilndlidi>),  und  die  Wirkung  des  Thiosnlfates  und  anderer  Brom^ilber 
l"spnden  Agenzien  im  Entwickler  oder  direkt  auf  da«  latente  Bild  wie 
auch  speziell  bei  den  in  dieser  Arbeit  beschriebenen  Versuchen  als  Gegen- 
mittel gegen  eine  obertiäc bliche  Verschleierung  wird  ohne  weiteres  be* 
greiflieb,  da  das  Pholobromid  ja  durch  Bromsilberlö^nngsmtttel  aerstdrt 
und  somit  die  Fortpflanzung  des  Beliditongssilberkeimes  auf  den  Übrigen 
Teil  des  Kornea  unmöglich  gemacht  wird. 


Vgl.  meine  zitierte  Abhaadluug  im  >AteUer  dss  Pbotographsn«. 


404 


I 'holographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576. 


C.  Schftlch  k  Ebingor,  Ht.  Gallen. 


Durch  die  «»ben  gefrebene  Bestätigung  und  Ergänzung  früherer  An- 
gaben ül>er  eine  unter  gewissen  Umständen  nützliche  Anwendung  des 
Thiosnlfat.es  im  Entwickler  soll  einer  praktischen  Verwendung  diese? 
Zusatzes  keineswegs  das  Wort  geredet  wertlen.  Dies  würde  zu  leicht  zu 
einer  millb.äuchlichen  Anwendung  führen,  da  die  Umstände  die  Sache  zu 
sehr  verändern.  Die  Gefahren  der  Verwendung  des  Fixiematrons  und 
anderer  Hronisilberlösurgsmittol  auch  im  alkalischen  Entwickler  sind  viel 
gnUier  als  der  Vorteil,  der  sich  nur  unter  Einhaltung  ganz  bestimmter 
Bedingunjren  feststellen  läßt.  Die  Gefahr  eines  beabsichtigten  oder  unbe- 
absichtigten Zusatzes  von  Thinsulfat  zum  Entwickler  durch  Erzeugung 
dichroitischcr  Schleier  steigert  sich  mit  der  Abnahme  der  Reduktionsge- 
schwindigkeit. Deshalb  sind  die  geringsten  Spuren  von  Fixiernatron  durch 
nnvorbichtigfs  Hautieren  mit  demselben  besonders  verhängnisvoll  bei  der 
Standont Wicklung,  und  je  verdünnter  der  Entwickler  ist,  desto  größer 
wird  die  Gefahr,  dal)  homöopathische  Mengen  von  Thiosulfat,  die  in  einem 
gewöhnlichen  Entwickler  ohne  jede  Wirkung  sind,  eine  starke  Reduktion 
des  Hromsilbers  zu  kolloidem  Silber  veranlassen.  So  genügt  es,  einige 
Tropfen  von  der  üblichen  Fixierlo.sung  auf  eine  Platte  zu  spritzen  oder 
einer  Standentwicklungslüsung  Glyzinbrei  (nach  von  Hühl)   1 :  15Ü  nur 


Google 


Nr.  576. 


Photographischo  Korrespondenz  1908. 


405 


Spuren  von  FixiemfttronlöaaBg  sasqjMtefliD»  im  «inen  s1;^1mii  diehioitischen 

S«  h!pipr  bei  Her  i^tnndpntwlcklung  zu  erzetipen,  der  anter  üraständen  das 
ganze  Bild  verdeckt.  Durch  Zusatz  von  BroinkaUum  wird  die  Neigtuig  derart 
verdünnter  Entwickler,  bei  gleichzeitiger  Gegenwart  von  Thiosulfat  Färb* 
tehltier  sa  bilden,  noch  betrtobtlich  erb(}bt.-  Wie  ieb  echon  fr&her  be- 
schrieb,^)  entstehen  bei  Gegenwart  von  Broinsilberlößungsinitteln  im  Ent- 
wickler besonders  bei  ziemlicli  a!ton  Troe kenplatten,  die  aber  bei  nor- 
maler Entwicklung  dann  noch  vuiiig  tadellos  arbeiten  können,  sehr 
eeltaune  Figuren  In  dem  NiedersdÜRge  des  kolloiden  Silben.  Aach 
diese  Erscheinung  beobedite^e  ich  besonders  ausgeprägt  bei  Zusatz  einer 
kleinen  Thiosulfatmencre  7.nm  Gl jzinstandentwickler.  Das  konoide 
Silber  tritt  auf  derartigen  Platten  auch  in  den  a.  a.  0.  beschriebenen 
Fignitn  enf,  wenn  man  die  Schiofaten  neeh  primirem  Fixieren  ent- 
wickelt, so  daß  man  annehmen  mufi,  duß  in  den  Platten  durch  langes 
Lagern  Silberkeinie  reduziert  worden  sind,  die  aber  nicht  imstande  sindt 
die  gewühniicho  chemische  llervorrufung  zu  beeinflussen. 

Nicht  nur  Tiiioeulfat,  sondern  auch  das  Sulfit  kann  im  Standeut- 
wickler  die  Urenehe  von  Fwrbeebleier  werden.  Henff  idiieibt  in  der  Ge- 
brauchsanweisung für  seine  Standentwicklungskästen  sogar,  daß  der 
von  Ilnblscbe  Glyzincntwickler  zur  Standentwicklung  wegen  eines 
zu  hohen  Sulfitgehaltea  nicht^u  empfehlen  sei,  da  ein  höherer  Gehalt 
«n  Sulfit  «le  der  tob  Hanff  Torgeachnebene  (nur  ebeneo  riel  Snlfit 
kiist.  wie  Entwicklungasabstanz;  also  fttr  normale  Entwicklang  als  sehr 
w*>!iiir  7.U  bezeichnen!)  Gellischleier  erzeuge.  E=>  dürfte  diese  Gefahr  nur 
bestehen,  wenn  infolge  kurzer  Exposition  die  Platten  sehr  lange  im  Ent- 
Widder  »gequält«  werden.  Auch  kann  ein  Bromidgehalt  im  Entwickler 
wieder  die  indirekte  Uraache  von  Farbschleier  wecden,  w^  xnerst 
Bogisch^)  andeutete  und  später  auch  der  Verfasser^)  etudlerte.  Immerhin 
bestätigt  auch  die  II  au  ff  sehe  Angabe,  daß  die  Verunreinigung  des  Stand- 
entvicklers  mit  Thiosulfat  eine  gefährliche  Sache  ist,  du  die  Bedingungen 
snr  Bednktion  daa  Bvomailbara  an  koUoidam  Silbea  hier  unter  allen  Un^^ 
«ttnden  günstiger  sind  als  in  der  HerrormfnngalÖettng  grfifierar  Kon- 
nantratbn. 


UCXyiii«  Cber  daa  EntwieklangaTermtfgan  daa  Hydroanlfits 

für  JodailbeTgelatlne. 

Dafi  die  Hydrosulfit»  Entwieklnngarermögen  beeiizeni  ist  lange 
l>eksniit.  Es  woide  von  Eder  und  Pizzighelli^)  festgestellt,  daß  zur  Ent- 
wicklung mit  NatriumhydroMilfit  die  Brointilbergelatine  liinger  bolichtet 
werden  mußt©  als  bei  der  lltrvorrutung  mit  Eisenoxalat,  und  zwar  bei 
Verwendung  einer  frii»ch  bereiieteu  Lüaung  zweimal,  einer  alten,  d.  h. 
«araetstan  etwm  aeehsmtl  Unger*  Spiter  haben  Lnmiöre  und  Seyewets^) 
•in«  Unteraochung  darüber  angestellt,  wie  groß  die  Zeraetzlichkeit,  respek- 
tive die  Neigung  des  Hjrdrosalfites  snr  Oxydatiim  .an  der  Luft  ist,  und 


>)  LUppo-Cramer,  »Photogrsphiache  Probleme«,  Halle  1907.  S.  197. 
•)  »Photographiüches  Archiv«  18^5,  S.  373. 

»Photo^raphiacbe  KorrcRpondenz«  1904,  S.  dc4. 
*)  Eders  Handbuch,  3.  Autiase,  1886,  ä.  103. 

Bimmi  des  TrsTsnx  pnUiä  per  MM.  A.  &  L.  Lumi4re,  Lyon  1906, 

ristaanfUMka  I«rm|o«4ms,  StftMbsr  itm,  ITr.  9T«.  27 


Digitized  by  Google 


406 


Pbotographisobe  Korrespondenz  1906.  Nr.  57& 


die  Forscher  kamen  zn  dem  Resaltät,  daß  diese  reduzierende  Sobstans 
wegen  ihr^r  geringen  Beständigkeit  zur  Entwicklunir  pbotogrftpkiacher 
Bilder  praktisch  nicht  verwendbar  wiX)  In  einer  späteren  Stadie 
stelltwi  dfo  Antoren  fert,  M  Mch  bei  G^gMiwart  von  Bitnlfit  die  Hydro- 
snlfitlösung  fttr  pniktiscbe  Zwecke  nicht  geelgnit  Mi.*) 

T>a  da«^  nnPpronlpntüoh  groli«  Reduktionsvermöjren  der  hvdrnephwef- 
ligen  bilure,  die  aua  verechiedenen  Zweigen  der  chemiachen  Technik, 
s.  B.  «u  d«r  Indf  ^ofirberei,  belcmtint  irt,  mkk  tvraniiMi  IM,  daß  das 
Entwicklnngsvermöi^en  der  Hjdroetilfite  fttr  das  schwerer  zn  entwickelnde 
Jodsilber  vielleicht  Torwwklbftr  Sein  kduite,  ftoilto  ich  einig«  Yeiaa^ 
Aber  diese  Frajxe  an. 

Die  Zertsetziichkeit  des  im  Handel  belindliehen  Nairiumhjdrosal6tee 
(beeoM  Toa  Merek-Dnrmstndt)  iniflMeriger  Lfeniift tat  eo  gn»8,  dtB 
man  bei  der  Verwendung  dieses  Salzes  gar  nicht  mehr  von  einem  Rednk- 
tionsrermögen  der  Substanz  allein  reden  kann.  Sofort  beim  Aaflösen 
des  Salzes  im  Waaaer  tritt  eine  starke  Zersetzung  anter  Freiwerden  von 
eehwefliger  Slnra  ein,  bei  Lüfbotrftt  firbt  «ieh  die  LOmiiift  bald  gelb 
und  sp&ter  tritt  wieder  EntHb'bu ng  ein  nnter  Bildong  von  Tbiosulfet. 
Die  Lösung  hat  dann  jegliehes  Reduktionsvermögen  verloren  und  15rn:n- 
silber  l5st  sich  dann  darin  auf.  Nicht  viel  länger  ist  die  von  Luniiere 
und  Se7owetz3)empf(^enelli8efaong  von  Hydrosulfit  mit  Bisalf it  haltbar. 
Schon  nndi  einer  baiben  Stande  wird  die  LOenng  gelb,  entfftcbt  aieh  leng^ 
sam  wieder  und  beeilst  nach  S  bb  8  Standen  Iteinerlei  BedakÜoa^ 
▼ermögen  mehr. 

Wie  bei  den  organischen  Entwicklern  wirkt  hingegen  noch  bei  der 
HjdnwnlfiilSeang   nentrslee  Nntriamalfit  sehr  eterk  koniei^ 

▼  ierend,  so  daß  eim  Lösung,  die  neben  0*/»  Nntrinnifaydroealfit  nodi 
r><>/o  Natriumsulfit  enthillt,  ihr  Rodnktifm8verm<"»sren  rpcht  hrirrc  hehSH. 
Nun  wird  bekanntlich  das  Hydrosulfit  durch  Einwirkung  von  metalUacheai 
Zink  auf  eine  Löeung  von  Bfsnifit  eibalten.  Die  dnrdi  die  rednnerende 
Wirkung  des  Zinke  auf  Bisulfit  entstehende  Lösung,  ans  der  das  Hydro- 
sulfit durch  Trennung  mit  Alkohol  isoliert  wird,  «teilt  also  ein  Qemisoh 
von  Hydrosuitit  mit  Sulfit  dar  und  dieses  Gemisch  ist  zur  Entwicklung, 
eben  wegen  seiner  relativ  guten  Beständigkeit,  weit  besser  geeignet  als 
daa  reine  Hydroanlfit.  Ea  wnrden  100  ^  Kaliommetobienlfit  in  600  Waaier 
gelöst  und  eine  halbe  Stunde  lang  mit  öOyZn-Staub  unter  Schütteln 
digeriert.  Die  abfiltrierte  Lösung  wurde  noch  mit  500  Wasser  verdünnt. 
Diese  Lösung  zeigt  noch  nach  zwei-  hin  dreitägigem  Stehen  ein 
starkes  BednktlcnsTermSgen.  Am  aosgepr&gtesten  zeigt  sidt  daa 
alle  organischen  Entwickler  übertreffende  RedakttonaTOrmögeB 
der  bo.^i  hriehenen  Hydrosnlfitmischang  bei  der  Entwicklung  von  Jod- 
sllbergeiatine. 

In  einer  ausführlichen  Studie  Aber  JodsQbergelatine  habe  leb 
gezeigt,  daß  die  JodsUberigelatitte  selbat  bei  der  VeHrendnng  ton  aebr 
starken  Reduktionsmitteln,  die  bei  Bromsilbergelatine  wegen  ihrer  voll- 
ständig verschleiernden  Wirkung  ganz  unbrauchbar  sind,  wie  Amidol- 
Pottasche,  Triamidophenol,  Diamidoresorzin  und  Triamido- 
reaorain  (in  karbonatalkaliscber  LOenng),  auch  bei  ttngster  Bntwieklnaga* 

1)  Nach  Eder«  Jahrbuch,  1888,  S.  471. 
-)  Edera  Jahrbuch,  1905,  8.  28. 

Eders  Jahrbuch,  I9ü5,  8.  28. 
*)  Eder«  Jahrbach  1903,  8.  40  a.  f. 


Digitized  by  Googl^ 


Nr.  576 


Pholognplitaclio  KorrMpondeni  1908. 


407 


imtr  nur  ■•br  dttn&e  Bilder  ««zeagen.  Die  HydrotalfitUlMuig  rat« 
«iekrftiodtilber^el&tine  bed«iiliiid  ttadier  imd  so  yiel  größer«»  Dielil« 

jpno  organischen  Substanzen,  wenn  allerdings  auch  sie  es  nicht  zn 
jener  vollkommenen  Deckung  kommen  läßt,  wie  es  die  gewöhn' 
Uchen  Entwickler  bei  Bromsilbergelatine  mit  Leichtigkeit  tun.  Piee  ist 
mn  thm  wwMOm  «iae  in  dam  fliotoohemiieheii  ZmrtBQBgtrorirMig»  des 
Jodsilbeni  begründete  Eigenheit  der  JodsilbergelatiDe.  Übergießt 
man  Jodsilbergelattne  mit  Hydroenlfit  bei  Tneeslicht,  so  wird  in 
wenigen  Blinaten  die  ganze  Schicht  des  JodsUbers  durchgreifend  zu 
wHUiger  Undarehtiehtiykeit  redusiert  Die  orgaaiedMn  Sntwiekler 
reduzieren  ancfa  in  diesem  FaUa  nnr  oberflächlich.  Daß  selbst  bei 
jeder  vorherifTf*n  KoHchtung  nnd  darauffolgender  E  n  t  r  k  1  n  n  g 
mit  Hjdrosoltit  bei  Ausschluß  intensiven  Lichtes  nur  eine  teilweifte 
Bedniüioii  d«r  Jodailbergelatine  erfolgt,  liegt  offenbar  an  der  großen 
Neigung  de«  Jodsilbm  rar  Soltrisation.  Wenn  man  »Smlich  die  Jod- 
«ilbergclritino  pn  Impe  belichtet,  daß  auch  die  tieferliegenden  J^nhirhtrri 
genügend  zur  Keduktion  prädisponiert  sind,  so  sind  dif  oben  lieL^enden 
Schichten  bereits  solarisiert  und  die  natürliche  Folge  davon  ist  die  er- 
«IImI«  BnoMBnnf,  dafi  M  keiner  BeUdttong  eine  doieiigreiliMide 
Entwickltmg  eintreten  kann.  Man  verfolgt  diese  Erscheineng  am  besten, 
indem  man  eine  Jodsilbergelatineplatte  unter  einem  Npfrativ  »normal«  (bei  der 
▼on  mir  zu  diesen  Versuchen  verwendeten  Emulsion  15  Sekunden  Tages- 
Itclkt),  eine  endere  »eolsvieierendc  beUchtet,  wem  bereits  sechzig' 
ftehe  lichtmenge,  also  15  Minuten,  enerdeklen.  Wurden  nun  diese  beiden 
Platten  npbeneinnri'irT  in  Ih'flri.isulfU  entwickelt,  SO  zeicrtn  ?ivh  liio  heroittl 
in  der  zitierten  Abhandlang  früher  von  mir  beschriebene  Erscheinung^. 

Während  bei  der  kurz  exponierten  Platte  das  Bild  normalerweise  znerst 
m  der  Anibielit  ereeUen,  bBeb  ee  '  bei  der  lange  belichteten  Sohieht  in 
der  Aufsicht  zanSchst  lange  aus,  zeigte  sich  aber  als  »normales  Bild«, 
d.  h.  nicht  etwa  umgekehrt,  sehr  bald  auf  der  Rückseite  der  Platte, 
w&hreod  die  kurz  belichtete  Schicht  auf  der  Eiickseite  keine  Entwicklang 
etkennen  liei.  ünter  den  ton  mir  eingehaltenen  YerhiltnlBBeii  reenltiertear 
Btch  der  Fiaerong  der  briden  Ptetten  swei  gar  nicht  aehr  Toneinander 

varatthiedenf>  positive  Triller. 

Das  Ausbieiben  einer  durchgreifenden  Schwärzung  der  Jodsilber- 
gelatine  nach  stattgehabter  Beliditnng  ist  hiernach  nicht  nnverstlndlich. 

Anderseits  wird  die  völlige  Reduktion  der  Jedailbergelatineachicht,  wenn 

sie  in  der  Hvdr  isnlfitlilsung  bei  Tageslicht  exponiert  wird,  dadurch  zu 
erklären  pr>ir!,  dalJ  das  stark  reduzierendB  Ac-pps  ;i1s  chemischer  Sen- 
»ibilisator  das  abgeäpahuue  Jud  au  sich  rcii.C  und  duuut  die  >Öolari»atiün> 
aomOgUeh  maebt.^)  Die  Lnpiftgniemng  der  Jedstlbergelatlne  mit  Ferro- 
zjankalium  als  Sensibiliaator  erhöhte  zwar  die  Empfindlichkeit  der  Schicht^) 
und  auch  die  Deckkraft  des  durch  Hydrosulfit  entwickelten  Bildes,  doch 
blieb  auch  in  diesem  Falle  die  durchgreifende  Redaktion  der  Schicht 
aicht  mnafllhrbar.  bumerbfn  haben  wir  in  der  beaehrtebenen  Hydro- 
anlfitmiaehnng  einen  Entwickler  für  Jodsilbergelatine,  dei^ 
alle  anderen  Reduktionsmittel  weit  übertrifft. 

Aach  die  rote  Queckdilljerjüdidgelatiae  wird  durch  Uydrosultitlösang 
kräftig  rednziert,  doch  konnte  ich  keine  eigentliche  Entwicklung  erreichen. 

Vgl.   LOppo-Crnmer,   Kolloidchomie   und  Photographie.  Dresden 
1908,  Verlag  von  Theodor  Öteinkopf,  Kap.  VII,  8.  104  o.  f. 

^  Sehe  meine  Abhandlnag  »Fhotographlidie  KomapondeBM  1904, 8w  7K 

87« 


Uiyitized  by  Google 


408 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576. 


indem  ndi  die  anbelichteten  Teile  dtt  Platte  ebenso  rtech 
»schwärzten«  wie  die  Iteliehteten.  Übrip-nnR  spricht  die  hranne  Fsrbe 
und  das  feine  Korn  dafür,  daü  das  Quecksilber  m  kolloidem  ZuBtande 
reduziert  wird,  während  mir  die  Entwicklung  mit  Metolsoda  steta 
fCranet  Hg  geli«lert  hatte, 

Auch  Kupferjodürgelatineä)  läßt  FicK  durch  Natriumhydrosulfit'rsuna: 
in  (l(»r  angegebenen  Miechuncr  7ai  rotom  kolloiden  Knpfer  reduzieren, 
doch  gelang  es  mir  bisher  nicht,  photographische  Büder  aaf  diese  Weise 

Für  die  Entwickhing  Ton  Bromsilbergdatiii»  ist  sowohl  das 

reine  Hydrosulfit,  wie  anch  das  Gemisch  mit  Sulfit  oder  Bisulfit  TöUig 
unbrauchbar,  nicht  allein  wegen  der  Unbeständigkeit  der  Lösungen 
«dir,  wfo  Lvmiör«  and  8»j«w«tff  tob  ihfor  Biialftmiiehnng  angeben, 
vegan  dee  stechenden  Geruches,  aosdem  vor  allem  der  Till  sb  inten* 
given  Reduktionekraft,  die  eine  schleierfreie  Entwicklung  gereifter 
Emuleionen  gänzlich  ausschließt,  selbst  nnter  Auwendung  so  großer 
Bromsaizmengen,  wie  sie  Lumi^re  und  Seyewete  Tor&ehreiben.  Selbst  nn* 
g0W«biilieli  klar  wbtitead*  BfoiiMilb«g«laftiii«platl«i,  di«  eiiw  Behtndlwig 
mit  Metolsoda  16  bis  20  Minuten  ohne  jede  Schleierbildang  vertrugen, 
schieierten  in  stark  Bromkalium  haltiger  Hvdrosulfitmischung  schon  nach 
xwei  bis  drei  Minuten  so  stark,  daß  man  da«  Bild  nicht  su  genügender 
DedtQDg  eotwiekeln  konnte.  Di»  EntwieUvng  von  JodailbcrgelttiBe  ämk 
diA  b—ehriebene  Hydrosulfitmischung  erfolgt  dagegen  ohnejede  SIjI  eitr> 
bildong.  Auch  Bromsilber'.-elatine  in  einem  niodriireren  Reifung»- 
Stadium,  d.  h.  Diapoaitivplatten,  ließen  sich  noch,  leidlich  klar  in 
BjdjrotuLfit  entwickeln*  Die  von  Eder  und  PiEzighelli  e.  a.  O.  Mwie 
aneh  von  B*  Ed.  Lieeegang  für  Hydroeulfitentwicklnng  verieagto  Ter» 
lüngerte  Expoeition  dürfte  darauf  znrückznführen  sein,  daß  infolge 
einer  ThiopnlfatbilduTig  aus  dem  Hydrosultit  ciurch  den  Luftsauerstoff  eine 
Terzügertu  li.atwicklung  bich  geltend  machte.  Dieee  Annahme  scheint 
beeooden  bei  den  Lieeegangsehan  Yenaehen*)  ■notaeffen,  der  eof 
Chlorbromeilberplattcn  >bei  außerordentlioii  UngerEspositions* 
seit«  gelbe  nnd  rote  Bilder  erhielt,  wenn  er  mit  bydröschwefliir- 
aaurem  Natron  entwickelte.  £e  dürfte  sich  hier  um  die  dorob  Thiosuitai 
nie  BmwoBilberiQeangeniittel  nedifisierte  »diebroitieebe«  Sntwieklnng 
gebändelt  beben.*) 

Über  Einstellung  und  Schärfentiefe 

berichtet  ein  l&ngerer  Aufsatz  von  W.  Schmidt  in  der  > Photoprapbiscbea 
liundschiiu«,  19UÖ,  Heft  IG,  und  werden^darin  die  beiden  nachfolgenden 
Einetellregeln  kritieeb  besprochen. 

Die  eine  Einstellregel  lautet:   >Man  stelle  mit  der  Staubblindt 

genau  auf  den  femsfen  Punkt  ein,  der  noe-h  scharf  erscheinen  Soll,  FPts? 
dann  die  Gebrauchsbiendo  ein,  und  prüfe  mit  der  Lupe  sorgsam  auf  ddi 
Visierscheibe,  wo  vorn  die  gebchnittene  Schärfe  aufhört.  Auf  diesen  Funkt 


LUppo-Cramer,  Eders  Jahrbuch  1903,  S.  33. 
')  Lüppo-Cramer,  Eders  Jahrbuch  1904,  8.  13. 
^)  Photofn'äpLiitcber  Almanach   1901,  8.   ö,  femer  Photographisehei 
Archir  18^5,  8.  284. 

*)  Lüppo-Cramer,  Photogrephisehe Probleme.  Qalie  ld07,  ^  l&J  u.i 


Digitized  by  Googli 


Kr.  576.  Pbotognpliiaobe  Koneipondois  1908.  409 


stelle  man  dann  nochmals  mit  dar  Btenbblende  ein,  vertanache  sie  mit 
d«r  Oabnuitthablende  und  madie  di*  Anftslune.« 

Di'p  nndere  Einstellregel  lantetr  »Man  stelle  bei  unabgeblendetem 
Objektive  zuerst  den  naheliegenden,  noch  scharf  gewünschten  Gegen- 
stand —  bei  einem  einzelnen  Gegenstände  den  am  nächsten  gelegenen 
Teil  dwwolbsa  adMarf  ein,  ntildwt  tMä  die  «ifehSvIgo  MfttfeMlMlbMi- 
Stellung  und  stellt  nun  dAn  mthntw^Of  noch  scharf  gewünaehtmi  Ctogsn* 
stand  ein.  Nun  nimmt  man  ans  der  eben  und  der  vorher  gefundenen 
ffiMtellung  das  Mittel  (dieser  Wert  ist  mathematiscb  nicht  ganz  genaa 
üfebtig)  «Dd  bfkigt  dl«  MsttMOisnM  an  diese  Stalls.  Ein  Blick  uat  die 
IbtlBeliaiba  mid  ain  gleichzeitiges  Abblenden  wild  sofort  sagen,  wie  weit 
mnn  mit  diesMB  gabsn  moft,  am  die  batrsfiandan  Osgansttnda  absn  scharf 
zu  erhalten.  € 

Herr  W«  Schmidt  vergleicht  nun  diese  beiden  Emsteilregeln  kri- 
tiaeh,  obglsick  dia«  ansallssig  Ist,  daiiii  beido  Bagaln  varfolgan  gans  var- 
schledene  Zwecke,  sollen  also  nidit  atws  ndtabiaiidar  konkarriaraii,  soodani 

siob  direkt  ergänzen.  (!) 

Die  Regel  I  verlangt,  daß  an  Stelle  der  Staubbleode  die  >Gobranch3- 
blende«  gesetzt  wird;  daraus  geht  also  ohne  weiteres  hervor,  daU  die 
UMen  gdffdtm  4^.  DIaser  Fall  tritt  In  dar  Praxis  nnr  dann  ain»  wann  man 
wogan  das  Uditaa  unter  alna  bestimmta  Abblendnng  niebt  gahan  will. 

Meist  liegt  aber  der  Fall  in  der  Praxis  umgekehrt  (!),  and 
e8  soll  festgestellt  werden,  welche  Blende  genoTntnen  werden 
muij,  uui  eine  bestimmte  Schärfentiefe  zu  erhalten.  Dieser  Auf- 
gabe dient  die  Bogel  II.  Wollte  man  diaao  Fiaga  mit  Hilfo  dar  Bagal  I 
baantworten,  so  wäre  die  Arbeit  aine  #eAr  urnttäneUidie,  dann  man  mfilßto 
dann  wie  folgt  verfahren. 

Man  stellt  zuerst  mit  unabgeblendetem  Objektive  auf  den  fernsten 
Punkt  ein  (1.  ^natellnng),  der  noch  scharf  erscheinen  soll,  setzt  dann 
«ine  vorerst  natürlich  möglichst  grofio  Gebraacbsblende  ein  (1.  Bloidoii- 
weclieel)  und  prüft  mit  der  Lnpo  sorgsam  auf  der  Mattscheibe,  wo  vorn 
die  geschnittene  Schürfe  aut'hürt.  T'>i<  '-P8  ♦  Prüfen,  wo  vorn  die  geschnittene 
Schärfe  aufhürt«,  ibt  in  der  Praxm  uurchauä  nicht  einfach  auszuführen, 
denn  sehr  kftafig  sind  entlang  dar  optiscban  Achse  (Mitto  der  Mattscheibo) 
gar  nicht  die  geeigneten  Objekto,  nm  in  ^ar  > Aufeinanderfolge«  die 
Abnahme  der  Schärfe  benrteilen  zu  können,  und  dies  bedingt  doch  die 
Einstellregel  I.  (!)  Gestattet  nun  aber  wirklieh  die  Art  des  Objektes  genau 
faatznatellon,  wo  die  geschnittona  Soblrfa  anfbSrt  —  was  aber  meist  sieht 
der  Fall  ist  —  so  muß  man  im  weitaran  Verfolge  der  Regel  I  auf  diesen 
neuen  Punkt  mit  der  StanlMrnr^p  einstellen  (2.  Einbtel!  und  2.  Blenden- 
wecbsel)  und  nun  die  letztere  gegen  die  ursprünglich  gewählte  Gebrauchs- 
blende (3.  Blendenwechsel)  vertauschen.  Nun  wäre  dies  alles  ganz  schön, 
wenn  damit  daa  Einatellon  beendigt  wftra,  aber  malst  aaigt  sich  nnnt 
daß  die  Geb r^iuchsblcnde  zu  groß  gewählt  wurde,  daß  also  das 
f_'f\n70  Einötell  manöver  mit  einer  anderen  kleinerm  Gebranehs- 
biende  vorgenommen  werden  muß  und  dieses  Suchen  nach  der 
Oobraoebsblanda  mn0  man  so  lange  wiaderholan,  bia  man  dia 
richtige  gefunden  hat,  und  dabei  shid  für  jada  Probe  zwei  Einstellangon 
and  drei  Blenden  Wechsel  (volle  Öffnung  gegen  Gebranchsblonde^  ansTiu- 
fOhren.  Dieses  wiederholte  Einstellen  und  Suchen  fällt  zum  großen  Teil 
bal  dar  Waatallang  nach  Bogel  II  weg,  dennoch  nennt  Herr  W.  Sebmidt 
dia  Fnsia  dandban  »plnn^««  £a  gabt  dasana  barror,  daß  ar  dia  Bagal  II 


DIgitIzed  by  Google 


4X0 


Photograplüscho  Kormpoodaas  1908. 


gW  liobt,  oder  wenigstens  nicht  richtig  ausprobiert  hat.  Wenn  mn  aiA 
d0r  Reg^l  H  arbeiten  will,  so  muß  man,  wie  folgt,  verfgbren: 

Man  stellt  znerat  aaf  den  naheliegenden,  noch  &uluurf  gewönscbten 
Pnakt  thk  md  ntfkt  mA  ditM  Stelldag.  Beiitst  4to  Kaan«  «im  En* 

stellakala  (am  ObjektiT  odw  am  Lauf  boden),  so  fthrt  man  die  EinsteUnng 

überhaupt  nicht  ans,  ^r»n'lf>rn  dfnkt  sie  sich  nur  ansgefiibrt,  und  merkt 
sich  die  entspreohoude  Ötelle.  iat  also  z.  B.  der  vurderste  noch  eebatf 
gewünschte  Punkt  7  m  «ntfftrDt,  ao  denkt  man  sich  die  Kamera  auf  7  n 
•ingestoilt  nnd  merkt  aidk  d«a  TellsItiGh  7  der  Skala.  Nnii  ninut  nai 
den  entfernteji  noch  scharf  gewünschten  Punkt  und  stellt  auf  die^n  ein, 
respektive  denkt  sich  die  Einstellung  auf  diesen  vorgenommen  und  merkt 
sich  die  entsprechende  btelle  der  Skala.  Ist  also  z.  B.  der  entferntet 
nodi  aeharf  gewtUwchte  Pankt  90  m  aotfenit»  ao  dankt  man  siak  die 
Kamava  auf  20  m  cfaigastellt  und  merkt  sich  den  TaUstrieh  90  der  Skala. 

Nun  d'>nkt  man  sich  die  Strecke  zwischen  der  Zahl  7  nnd  ?'>  der 
Skala  halbiert  v">cht  genau  richtig,  siehe  unten  1>  und  bringt  die  Matt- 
•ehaibe  an  diaea  Stalle.  Dias  ist  die  ante  wirkliah  aasgefOhrta  Einstrilung  (<). 
Nun  prüft  man  auf  der  Mattscheibe  die  Seldbrfe  des  nahegelegenen  Punktw 
(7//(iV;  hei  vollem  Ohjt'kliv  und  vorringert  nun  allmähiich  die  Abblendang 
so  lauge,  bis  dieser  Punkt  gerade  hinreichend  scharf  wird;  im  eleiehen 
Augenblick  ist  es  —  infolge  der  gewählten  Kinstellang  —  auch  der  ent- 
fenite  (20  la).  Ein  bestlndigea  Weehaeln  der  Einstellang^  wie  bei  der 
Hegel  I,  ist  also  bei  der  Regel  II  nicht  notwendig.  Und  diese  £instaU* 
methode  II  sollte  in  der  Praxis  »plump«  sein? 

Besitzt  die  Kamera  keine  Einstellskala,  so  muß  man  das  Markieren 
allerdings  weaeatlich  anders  Tomehmen,  wie  sich  dies  Herr  W.  Schmidt 
ausgeführt  denkt.  Er  spricht  in  der  >Photographisohen  Rundschau«  von 
einem  Zerkratzen  des  Lauf  bodens.  Selhstverbtändlich  wird  nVpr  die  je- 
weilige Einstellung  für  nah  und  fern  nicht  mit  einem  Taschenmesser  im 
Hols  angerissen,  sondern  man  verfährt  dabei  »bekanntlich«  nach  der 
Methode,  wie  sie  bei  exakten  Einstellungen  allgemein  fibllcb  ist,  nlmlidi: 

Man  nimmt  ein  Stück  Karton  (z.  B.  Postkarte  etc."  und  legt  diesen 
im  Wiiikr-l  L'e^en  ir^r^nd  eine  vorstehende  Kante  auf  den  Lauf  hoden  ^jede 
Kamera  iiui  cimmu  dei artigen  >  Stützpunkt«).  Auf  dieser  Karte,  also  nicht 
auf  dam  Lanfboden  selbst  (!)  markiert  man  die  Terachiedenen  Stellongea 
der  Mattscheibe.  Der  Unterseichnete  arbeitet  seit  19  Jahren  mit  einer 
sehr  Prhr»n  aii82-eführten  Sto^'eman n-Stativ-Kamera  und  sieht  dieselbe 
selbst  beute  noch  so  aus,  als  wenn  sie  erst  vor  kurzem  bezogen  worden 
wlre.  Von  einen»  Beechftiligen  der  Kamera  bei  AvsQbang  der  Einstell* 
re;:ol  II  kann  also  keine  Rede  sein.  den  weiteren  Einwand  des  Herrn 
W.  St  il  Uli  Ii  ce^en  die  Re:rel  TI  hetiitn.  nämlich,  daß  eine  wiederholte 
Uuterbrechun;.^  der  Mattscheibenbetrachtung  stattfände,  so  geht  aus  dem 
oben  Gesagten  hervor,  daß  gar  keine  Unterbrechung  notwendig  ist,  wenn 
man  die  Itegal  II  richtig  (d.  h.  wie  oben  geschildert)  ansfttbrt. 

Endlich  möchte  ich  noch  darauf  aufmerksam  machen,  daß,  wie  ich 
schon  in  meinem  Hilfshuche  andeutete,  die  »mittlere«  Einstellung  nicht 
mathematisch  genau  ist,  sondern  nur  für  weit  entfernte  Gegenstände  Gültig- 
keit bat.  Wenn  Herr  W.  Schmidt  an  höchst  interessanten,  aaßerdem 
aber  ebenso  undarchsicbtigen  rvu  ineln  zeigen  will,  daA  die  mittlere  Ein- 
steUnng dach  anch  ^r  nabeliegende  Gtogenst&nde  aasreicbt,  ao  mCckta 

')  Also  nicht,  wie  Herr  W.  Schmidt  irrtümlich  meinte,  die  Schärfe  dei- 
jenlf  an  Foaktsa,  aaf  wslehaa  die  anannshdge  fiinatellanf  des  Ohjektivei  laototel 


Digitized  by  CjüügbJ 


Kr.  576u  PbotogmpliiMlie  Korrespondaiut  1906. 


4U 


ieh  dMrf  berolMw,  dafi  diM  nldtt  dn  FiU  Irt,  Madern,  ddl  M  «Ar  imA«» 

Objekteo  die  endgültige  Stellung  der  Mattscheibe  m  den  beiden  andenn 
(nächste  und  weiteste  Einstellunp)  sich  wie  die  zufrehörigen  BiMweiten 
verhalten  muß.  Wäre  also  die  Bildweite  fUr  die  eine  Einstellung  löcm, 
für  die  andere  20  cm,  ao  müßte  die  Strecke  zwischen  diesen  beiden  im 
Yeiliftltnie  15: 80  oder  8 1 4  geteOt  werden,  ao  deft  die  Mattieheibe  Tom 
einen  Punkt  21  mm,  vom  anderen  dagegen  SfiN  mm  (21  4~  28  =  49  mm, 
rund  5  cm,  vgl.  20  —  15  cm  =  5  rm)  abstehen  muß,  während  bei  einer 
»mittleren«  Einstellung  die  Mattscheibe  25  mm  von  beiden  Punkten  ent- 
fernt an  otehen  klme. 

Eine  der  beiden  Beigeln  besonders  zu  empfehlen,  ist  überflüssig, 
denn  der  Praktiker  wird  ans  dem  Gesagten  bereits  erkannt  haben,  daß 
man  nur  mit  der  Begel  II  ratsch  und  einfach  zum  Ziele  kommt,  wenn  die 
€kbranehablende  nicht  gegeben,  aondem  im  Gegenteil  gesucht  (!)  ist. 

Im  übrigen  möchte  ich  noch  darauf  hinweisen,  daß  die  dtierte  und 
ähnliche  Abhandinngen  des  Herrn  W.  Schmidt  über  das  Thema  »Schürfen* 
tiefp,  Einstellen  etc'.<  in  «.'leicher  Wei.se  von  Piper.  Hertzsprung, 
Pfaundler  etc.  behandelt  wurden,  und  namentlich  der  erdtere  hat  das 
Thema  »BlendeBeystem  und  Elnatellakala«  sehen  tot  vier  Jahren  in  dem 
von  W.  Schmidt  nunmehr  erörterten  Sinne  ausführlich  und  in  geradexn 
klasBiBcher  Weise  behandelt,  welche  Arbeiten  dem  Bich  mit  der  gleichen 
Frage  beschäftigenden  Autor  nicht  bekanqt  zu  sein  scheinen. 

Hans  Schmidt. 


  SS^^ 

VEREINS;  -  ÜHD  -  PER^QNflLllflCtlRl^HTEN 


Verein  zur  Pflege  der  Phetographie  und  verwandter 

Künste  zu  Frankfurt  a.  M. 

Unseren  werten  Mitgliedern  machen  wir  die  schmerzliche  Mitteilung, 
daA  unser  £hranmitgUed  und  Kassenwart,  Herr  J£arl  Böttcher,  Photograph 
in  FrankfDrt  a.  H.,  Ton  seinem  langjährigen,  schweren  Leiden  am  26.  Juli 
dnreh  einen  sanften  Tod  erlOst  wurde. 

Wir  betrauern  in  dem  Dahingeschiedenen  einen  lieben,  kenntnisreichen 
Kollegen,  einen  guten  Freund  and  einen  der  fleißigsten  Besucher  der  Sitzungen, 
der  nicht  nur  lebhaftes  Interesse  ftr  alle  Fortschritte  aaf  photographischem 
Gebiete  bekundete,  sondern  auch  an  nllen  Vcrcinsvor<r?ini?f>Ti  n-armsten,  tätigen 
Anteil  nahm.  Zudem  verwaltete  er  die  Kusho  in  gewissenhaftester  Weise  seit 
mehr  als  26  Jahren  and  leistete  dadurch  dem  Verein  wertvolle  Dienste.  Dureh 
seinen  offenen  Charakter,  sein  freumlüches,  ruliiges  Wesen  hatte  er  sich  all- 
seitiges Vertrauen  und  Achtung  erworben.  £■  bleibt  ihm  daher  bei  allen,  die  ihn 
Bihar  kannten,  ein  gvtu  Andenken  gedehert.  MSge  ihm  die  Erde  leidit  sein! 

Der  Vorstand  des  Vereins  aar  Pflege  der  Photographie 
■nd  Terwandter  Kflnete  an  Frankfurt  a.  U, 


Digitized  by  Gopgle 


412 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576. 


-4 


Karl  Böttcher,  Frankfurt  a.  M,  (ge8t.;26.  Juli  1908). 

Schweizerischer  Photographen -Verein. 


Jahresbericlit,  erstattet  der  Generalversammlung  vom  16.  Juni  190S 
in  Genf  durch,  den  Präsidenten  Hermann  Linck,  Wintertliur. 

Werte  Mitglioderl 

Im  vertioRsenen  VereioHjabre  wurden  in  fünf  Vorstandasitzungen  noch 
eine  Reibe  pendenter  Geschäfte  erledigt. 

Die  Organisation  tin^ieres  Verbandes  zeigt  sieb  bei  Abwicklang  von 
gri30eren  rntcmebmungen  etwas  kompliziert  und  mtlhiam  und  setzt  auch  sehr 
viel  Schreiberei  ab.  Leider  ist  eine  Änderung  nicht  tunlich. 


Digitized  by  Google 


Nr.  576. 


PhotfȧTaphl3ch 


gewcT 


Anrnhl  Mitglied«  zur  m  tVndil3«lO>l 

nu  -'^Ijii  otiDiBQlo^iisnnl  bnu 

•2no!tt20()x9  19^010  .9ri3Diq2iiB  sriori  bnu 

'i'^n-^  •  .nollDboiS  9Dllllöl9l2Um 


:'r  Au»- 

;>t  der  ^t'''^^^^^^^ft2jEl4ll3L3  Atuten 
f<«<*b&b  in  (]•  ^^^^^^^^BQ^|^£E££^2|«&y£^^^^^^^ni'rt:'n  K-.ntakt 
KU  koromeo  nul  ^^K^^^K^W^S^^f^^^M^^M^^^ß^»  Landes,  um  hei 
•in«r  xukUnftiKen  einlicfl^HHHH|HH^H|PI^^  xu 

An  <l«m  uchweiieriBcbfnu^^^^^^^^^^TT  .  .     rai  unccren  Vfr- 

••r.  Ilorr  .1.  KölliL,  I'r&»i<leut  dci  Ui-rner  PLiüto^rapiiett-Verc-iaei. 

In  <~ionf  haben  sich  eri'llith  die  Pliolugrnpbeu  uud  llrindler  i:ii>Mnmen- 
tT'^taii  tiir  (.irüodting^  dua  Genfer  fhutograpb«a- Vereine«  iiiil  ilorr  L  l'ricuu 
al«  l'r.l«i<i(!n(on. 

>.«  i«t  ilitii  /ür  un«  eine  erfreniicbe  Kracboinun»;  nut^  L-  '•  n  mr.  ft>M-b 
t->p  Nutzen   för  den   Zenirai« krliund,   unsere*  >.'UWHl.A«f4C    ••!  t 
Vf  r«iuc*. 

Hei  dienern  Anl.'i»«»»  n:u«i«cn  wir  den  Wuns«  h  *'i>  »  ♦  .  .  -  i.M  » 
I  ho(.-.i:ra|>hen-\\  rein  1>»M  «eine  Auterstebun^'   tci*  rit   i.  .        ..  : 

uieJcr  ein  Vfr»ucb  gemacbt  werden  in  die>fiu  ^  >  * 

Der  arbr  rege  kai.tuitule  ZUricbvT  Pb  •!  •  • 
li'txteu  < «eneral vpr«amiuluag  seinen  verdienten  •      .    i  i 

-oinrtii  KbrenruitKliede  erontint    FreU'lif;  stiiuin*  •  ' 
bnb«>n  Dor  nocb  den  Wunncb,  Herr  K.  (ianx  i- 
tiocii  rijunrbe«  Jabrxobnt  in  den  l'ienst  iiii.otiier  I-- 

iiie««tu  Jahre  haben  wir  Herrn  «fana  riulen  Jja*  ■  • 

hafte  Mithilfe  im  .Srbotu  dea  Vorstände«. 

Ein   ■chwieriftcB  Kapitel   bildet  da«  Sont  t  •  .       <  . 

n<>ch    niobt   in   allen  Kantonen   eireefübrt   ist   u>.  ' 

C;"« fortl''         '"•^"''"'•^''""'"iiiiünn-ilsisiisliil  in  BnntsitnsV 

Die  Kaalor  Pboti^eTaphen   f>rfr««at«n  «ich. 
««eai^UEe«    Allein   al«  einifre  Pbotoirraphen   hei  'n>  r 
di«»»lbr  den  dUeraen  Wünschen  nach  und  da«  (■ 


^  M3IW  [=:-  • 


'.ü  »uitzissifiqllha  .iIilsiH  .1 


♦12 


Photos»- 


!«-rix  1908. 


Nr.  57«. 


SpezlQlplütfe  fflr  fachmd&lge  PonrdN 
und  Innenfofogrofle  «f^    «i^f    f*t  «f*f 

und  hohe  Ansprüche.  Großer  exposifions- 
Spielraum,  hohe  Empfindlichkeit  und 
muslergiinge  Sradaiion.  == 

^^ProbepackungßD  zu  Vergleicilsaariahmen  auf  Wiinscli 


D9  C.SCHLEUSSNER 

AKTIENGESELLSCHAFT 

FRANKFURT  A.M. 


ua  I  i-  i.c^'.r,  jp  .-»ur  ;iirt  a.  M.  ^K'^^t.'^SG.  Juli  1908). 

Scliwc:zei'isLi::r  Photographen -Verein. 


,1       l.M'i.  lil.  (•!•^t  iit»'! ^'Mii  ivilvri-suniiMlüiis:  vuin  IG.  Juni  190S 
:d  »'•■i.r  ilunli  ü'-a  l'i'u.5iii»-ii*Ki  h»*!!:..!!!!!  Lincli,  Winterlliur. 

\V  f  j  r  e  il  i :  g ;  i  i  il  r ' 

BerfrttuöjfOpIlsferrilcIi-Dfliiara 

und  Fabrikslaaer         ^     v\.,i,„„.i,.,  «,i,.t  .:,-h  b«  Ab-irklunj  ... 

"  twas  koiD^'lizi^rt  iiiiil  tnitbsuni  und  setzt  auch  •eor 

^^^^p^j^      ^^^g  '«t  eine  .\uierung  nirLt  tiiulich 


WIEN 


I.  Bizlrh,  Briilpapzmtraist  1.-^ 


Nr.  576.  Pliotograplilaofae  Konaspoiultiii  1906. 


41S 


IM«  iBtMtwtkMMde  AnmkXhmff  kBrnticritelier  Pttttograyhlw  «n  Kvntt- 

ce>ver!jeiniirii'nrii  der  Stadt  ZVirich  hat  allgeniein  befriedigt.  Der  Viesfo  I^rwcifl 
üt  der  ttberaua  r«g«  B««aoli  denelben.  Uab«a  doch  im  VerUaf  ron  hmvaa 
flwiw  Wocbm  16.874  Puwbm  ««Mibe  bMiubt 

BefHedigt  bat  mieli  dl»  all«!!  lfHgUed«tn  und  den  BehSrden  eingvhlndigto 

Extra-Nammer  der  «Heimknnst«  mit  den  rortreffUchcn  Referaten  drr  TTrrron 
S.  Ganz,  Prof.  Dr.  P.  Ganz,  CamiUe  Ruf,  Prof.  Dr.  Barbieri,  sowie  dem 
TvIdiballifeD  inaBti«tU«cinal«rM,  dM  ia  intfent  knapper  Pilit  snMinmeii- 
gebr.ncht  wnrdp  tins  p r''ßtenteil8  vorhandenen  KliRcheeg.  Dank  werden  die  Aus- 
steller Uerrs  Direktor  Prof.  de  Praetere  wiMen  für  das  prächtige  Diplom,  daa 
aUeni  tiig«laaa«nen  Anattelleni  d«dbi«rt  wurde,  «Ine  nn^rgttltige  Arbeit  4«r 
Kunstg'cwerbef'chule  Zürich,  eine  brillante  Ausnahme  anter  den  faden,  banalen 
Diplomen  rieler  anderer  Auutellangen.  Durch  das  Entgegenkommen  der  Redak- 
tion unseres  Vereioioriranes,  der  »Pbotojgrapbiscben  Rorrespondensc  Wien,  war 
es  uns  aach  mOglicb,  das  Augiulheft  zu  einer  Stthweiannommw  an  geetalten, 
in  der  eine  Anzahl  Mitglieder  nn  Sprache  kamen. 

Wir  boffen,  daß  es  dieses  Jahr  wieder  roöglicb  sei,  ein  Heft  sa  illustrieren, 
wob«!  dann  aadei«  Mitgliader  mit  Beltrigen  berttcktiehtigt  wflrdmi.  Lddar  Ut 

die  »Revue  suisse  de  Photo<^'ni}  liie«  eingegangen  nsd  M  baiitteil  wi>  fcdna 
illustrierte  Facbzeitung  mehr  in  unserem  Lande. 

FQr  unsere  Yereinspttblikatioiim  Terwaisea  wir  auf  die  alle  «ebt  Taf  • 
erscheinende  »Schweizerische  Photogcapboi-ZtitiiiigCf  dl»  Eigsntiim  dar  Im- 
piimaries  Reunies  in  Lausanne  ist. 

In  die  Ferne  gerUckt  iät  die  Landesausstellung  in  Bern,  die  nun  erst 
1913  stattBnden  soll,  dagegen  steht  vor  der  TQr  die  groß«  Internationale 
Pbotograpben  AussteiluDg  in  Dr«ide&t  worüber  ieb  Ihnen  an  anderer  Stelle 
aujjführlich  referieren  werde. 

FUr  die  schweizerische  Abteilung  Aroalaarpliotograpbie  an  der  Ave> 
ptellung  Dresden,  die  darch  Herr  I>r  Birkhäuser  in  Bern  organisiert  wird, 
ist  der  Sprechende  in  die  Vorjur/  gewählt  worden.  Die  Aunahme  dieses  Amtes 
geiebah  ia  der  Hoffiiaaf  ,  durch  dieaee  Znaanmenarbeiten  in  nftberen  Kontakt 
au  kommen  mit  den  seriösen,  tUohtlgen  Amateuren  nn^ere«  Landes,  um  bei 
einer  »ukUnftipren  einheimischen  Ausstellung  erfolgreich   arbeiten   zu  können. 

An  dem  schweizerischen  Gewerbetaj,'  in  St.  Ualien  vertrat  unseren  Ver- 
ein Herr  J.  Kölla,  Präsident  des  Berner  Photographen-Vereines. 

In  Genf  haben  sich  endlich  die  Pbotographen  und  Händler  zusammen- 
getan  zur  Oründnng  des  Genfer  Pbotographen- Vereines  mit  Herr  L.  Prioam 
alt  PiiiideateB. 

Es  ist  f?icR  fiir  uns  eine  erfrenlichc  Krsclicinnnp  und  hoffen  wir,  aücli 
▼OB  Nutzen  fUr  den  Zentralverband,  unseres  öcbweiiierisobeB  Pbotographea- 
Tereiaea. 

r?ei  diesem  Anlrissn  lufiNsrn  wir  den  Wunsch  ausdrücken,  daß  der  Basier 
Pbotographen- Verein  b&Id  seine  Äufentehung  feiern  mögei  wenigstens  sollte 
wieder  ein  Venocb  gemacht  werdea  ia  diesem  Binne. 

Der  sehr  rege  kantonale  Züricher  Photof^rapben-Verein  liat  an  seiner 
letzten  Generalversammlung  seinen  verdienten  Präsidenten  Herr  B.  Gans  aa 
seinem  Ebrenmitfirliede  ernannt.  Freudig  stimmen  wir  dieser  Ehrung  bei  and 
haben  aar  noch  den  Wunsch,  Herr  R.  Ganz  möge  sein  Ktinnen  uod  Winsen 
DAcb  ni!»nfbp5  .Jalir/ohnf  in  den  Dienst  utiüfrer  ]^enifst?ilden  stellen.  Auch  in 
iiiesum  Jahre  haben  wir  Herrn  Ganz  vielen  Danii.  ab.&u«tatten  tür  seino  lel>- 
baft»  Mithilf»  im  SeboBe  dea  Vontandee. 

Ein  schwieriges  Kapitel  bildet  das  Sonntagsruheprosetz,  weil  dneselbe 
noch  nicht  in  allen  Kautonen  eingeführt  ist  und  In  jedem  Kanton  anders 
gelnuidbabt  wird,  anstatt  daA  die  Sonntagsruhe  dnroh  ein  eidgenBesliebee  Oeieta 
nfnKert  würde. 

Die  Fn«lp'-  Photopnraphen  erfreuten  sich  eine  kurze  Zeit  eines  solchen 
Gesetzes.  Aileiu  ais  einige  Pbotographen  bei  der  iiegierung  jammerten,  gab 
4iaaelba  6an  divcMa  Wflmobea  naeh  and  da«  GeeeU  Uiab  iliaMrieeh. 


Uiyitized  by  Google 


414 


Pbotographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576. 


N:ich(]em  nun  die  Massen-  und  Kariischgeicliaftc  in  Boso!  Qberhand- 
geDonunen  usd  lehr  «fge  Konkurrenz  eotwicktlten,  woronter  xiaaptt&chlidi 
Udnenii  Betrieb«  Iddeii,  gelang  es  doeh  eiiuiehtigeB  Kellegen,  lioli  mvf  dao 
Standpankt  £u  stellen,  d&ß  einzig  und  ftllein  durch  Einschränkung  der  Sonn- 
tagsarbeit dieser  Konkurrenz  Abbruch  getan  werden  könne.  8o  haben  ron 
18  ansässigen  Photographen  14  Photographen  auf  Initiative  des  eliemaligen 
PlriMdenten  des  BMler  Photograpben-Yereines,  Herrn  Kling-Jeany,  eine  Ein- 
gabe an  die  Regierung  gestellt,  worin  das  Sonntagsruhecesotz  nur  eine  Arbeitt* 
seit  zula&süQ  soll  \ou  lU  bia  ^      Uhr,  im  Dezember  big  5  Uhr. 

In  Bern,  das  ebenfalls  die  Arbeits7.cit  durch  das  Gesetz  geregelt  hat,  ist 
von  der  li:<^r:ierung  den  petitionierenden  Photographen  die  Knczession  gemacht 
worden,  daii  die  Prinzipale  anstatt  nur  bis  1  Uhr  den  gaajien  Tag  Aufnahmen 
ffiMhen  können!  (Wenn  eie  wollen!) 

So  resohicrt  tiaraus,  daß  die  Warenhausphotographen  ihre  Angestellten 
als  Gresohäftattiilbaber  im  Uandelsregister  eintragen  lassen  und  so  en  gros 
danuf  los  photographieren,  fonao  wie  es  Torber  war«  jmA  docAi  wollte  man 
dem  Übel  Hteuern  mit  der  einzigen  Möglichkeit  mnee  Geeeliei|  dM  die  Aibeit 
einschränkt  an  den  Sonn-  und  Feiertagen. 

D«0  man  ee  niebt  allen  recht  maehen  kann,  beweist  die  große  Salil  dar 
Unzufriedenen,  38  Photographen  der  Stadt  und  des  Kantons  Zürich,  zum 
groflen  Teil  außer  dem  Verbände  stehend,  welche  in  einer  Petition  an  den 
Begierungsrat  eine  Arbeitsstundenvennehrung  forderten,  und  zwar  anstatt  der 
im  Gesetz  stipulierten  Arbeitszeit  von  10  bis  2  Uhr  eine  solche  von  10  bis  U 
un-l  '  2  bis  4  Uhr.  Seine  ablehnende  Antwort  bp'/rünrlptc  der  Regierung?rat 
daujit,  daii  er  uicbt  berechtigt  sei,  von  sich  aus  au  dem  bestehenden,  in  der 
»Volksabstimmung  genehmigten  Gesetz«  Ändenuigea  vorzunehmen.  Außerdem 
sei  die  von  den  Petenten  aufgestellte  Behauptung  unrichtig,  daß  die  Photo- 
graphen bei  Beratung  des  Geseue«  nicht  zum  Worte  gekommen  seien.  Der 
dem  Gewerbeverband  als  Sektion  angehörende  ZQrieber  Pbotographen^Vereb 
babe  sich  witderholt  mit  der  Angelegenheit  bescbiiftigt  und  seien  die  von  dem- 
selben gesteilten  Anträge  mit  unwesentlichen  Abänderungen  vom  Kantonsrat 
gutgehetflen  worden.  Neben  den  BernfsTerbAnden  noeb  jeden  einzelnen  Gewerbe» 
treibenden  elnzuvernchmen,  war  für  den  Kegiorungsrat  keine  Veranlassunj: 
Torhanden.  Bei  Formulierung  seiner  Anträge  hat  der  Züricher  Photographen- 
Terein  ileb  vom  Bewußtsein  leiten  lassen,  daß  die  Photograpben  elieaeogat  wie 
die  übrigen  Berufe  Anspruch  auf  ein  nienschenwQrdi^s  Dasein  verdienen, 
und  eine  richtige  Sonntagsruhe  einzig  und  allein  durch  einen  rechtzeitiges 
GeschäftsschluA  erzielt  werden  kSone.  Im  ferneren  hatte  der  Züricher  Photo» 
graphen-Verein  weder  einen  Anftrag  noch  die  Verpfliebtnng,  die  außer  dem  Ver- 
bände stehenden  Photographen  einer  Besprechnng  einznbemfcn.  Wenn  die 
Herren  Ronst  das  Gefühl  haben,  daß  ihren  Interessen  besser  gedient  sei,  von 
eint  r  beruflichen  Organisation  fern  su  bleiben,  ao  sind  aie  aneh  in  dervtigai 
Fällen  auf  ihre  Selbsthilfe  angewiesen. 

Notwendig  erscheint  uns,  daß  die  Aufsichtsorgane  dem  Gesetze  nocit 
mehr  Achtung  ▼«reebaffen  vad  streng  ihrer  Pfliebt  walten,  denn  dae  war  der 
Wille  des  Volkes,  das  mit  groOem  Mehr  das  Oesetz  sanktionierte 

Da  die  Aussichten  auf  eine  baldige  Anhandoalune  der  Bevision  unseres 
pbotographlieben  Scbnttgesetsei  aneb  im  laofenden  Jabre  niehl  ftnstiger  wareo« 
80  imerbot  hich  in  venlaiikcnswertcr  MVise  der  Vorstand  des  SchweizLrischen 
Gewerbevereinesj  dem  onser  Verein  als  äektion  angehOrt,  durch  Einreichnng 
einer  Petition  an  den  Bandesrat  untere  BeetrebangAn  nadi  FSrdenitt^  d«r 
Kevision  aufs  Kräftigste  zu  unterstützen.  Wir  entschlossen  uns,  vorerst  bei  dem 
Vorsteher  deg  eidgenössischen  Justizdepartements,  Bundesrat  Dr.  Forrer,  persSn- 
lieh  Krkundigungen  Uber  den  Stand  der  Dinge  einsnziehen,  der  die  Abordnang 
ma&  Freundlichste  empting  und  die  ZMiofaerung  gab,  daß  nadi  Eriedigunf 
einiger  wichtiger  Gcschiit'to,  eine  Kevision  des  (»bligatinnenrechte«.  Verord- 
nungen für  da»  neue  Ziviige«etie,  unäerc  Angelegenheit  ganz  bestimmt  an  die 
Hand  genommen  werde.  Außerdem  finde  im  Oktober  dieaei  Jabres  in  BscUa 
die  dorcb  die  Aiaoeiatien  iiteraire  et  «rtieliqne  iataraat.  aogaNgte  KonüMeat 


Digitized  by  Googtc 


Nr.  57«. 


Photogwphfaioh»  Kore«gpontas  IW, 


415 


flr  StHÜM  im  B«nMr  KsarwittoB  itett,  deren  BwoMiiltMwmf«  für  äkb 

Umgestnltnrtfj  nriRprpR  CpsefzcR  von  ivespntürlif-ui  Einfluß  sein  dürften.  Wir 
werden  somit  das  laufende  Jahr  abwarten  müssen,  tim  endlich  in  Besitz  posi- 
tiver Erfolge  zu  gelangen;  sollte  gegen  Brwnrteii  diw  kommende  Jähr  um  nein 
Eottftuschungen  bringen,  so  werden  wir  vo)i  der  nns  angebot^6tt  Iflthilfe  dm 
Sobweizerischen  Gewerbevereine»  gerne  Gebrauch  machen. 

80  viel  wir  ersehen  konntenf  scheint  die  oberste  Behürde  aewillt  zu 
Min,  unseren  Wllaidben  in  being  «tf  Bewergeitaltiing  unierer  Bedhtoedmt»' 
Terhiltnisse  in  weitgebendem  Sinne  entgegenzukommen. 

Inzwischen  bleibt  da«  gegenwirtige  Gesetz  in  Kraft,  naeh  welchem 
photograpbische  Erzeugnisse,  die  den  gesetzlichen  Bchutz  genießen  sollen,  vor 
Ablauf  von  drei  Monaton  nneh  der  ersten  Veröffentlichung  beim  eidgenOssiseben 
Amt  für  geistiR-es  Eigentum  in  Born  oblipntoriscb  eingeschrioben  werden  müssen. 
Ohne  Beobachtung  dieser  Vorschritt  kann  gesetzlich  gegen  keine  Verriel- 
AUfgng  Vnapm&M  erhoben  werden. 

Ein  beliebtes  und  geachtefoe  lfi%lled  Herr  OotlfMed  Sehmid  wncde 

uns  leider  dutch  den  Tod  entrissen. 

Ich  ersuche  Sie  zur  Ehrung  des  Andenkens  des  Verstorbenen  sich  zu 
erheben.  (Geiehiebt) 

Wegen  Aufgabe  den  Geschlffces  oder  Yerittderong  dnd  nnt  dem  Ver^ 
bände  ausgetreten  die  Herren : 

L.  Minner,  Qenf; 
M.  Held,  Horgen; 
Pompeati,  St.  Gallen; 
Dr.  Smith,  ZUiich{ 
Dr.  Merkenty  Zttrich; 
ünmer  die  Herren: 

A.  Maurer,  Bern; 
Pötter,  Chur; 
Sebmidt,  Baden. 

Dagegen  haben  wir  einen  sehr  erfreulichen  Zuwachs  erhalten  in  den 
Herren: 

J.  Guler  S  hn    l'hotograph,  Tbusis; 

Schorn,  Hofphoto^rupb,  Baden-Baden; 

Fnei  k  Cie.,  Photographenhandlang,  Pratteln; 

P.  £ri maun  in  Firma  Dr.  Finkh  &  Elflner»  Bnielj 

F.  W.  Schmid  Sohn,  Photograpb,  Basel; 
A.  deLancy,  Photograpb,  Gen^ve; 

G.  Bertat,  Genere; 

£ug.  Guitton,  Photograph,  Gen&re. 

Zur  Zeit  KÄhlt  der  Verband  155  Mitglipf^pr 

Unser  Schweizer  Photographen- Verein  steht  heute  gefestigter  denn  je  da, 
er  vmftie  beute  berelto  eile  rhotograpbon,  HEndlw  mid  Fabrflkmiten  der 
0^weiz.  Noch  Femitehende  sind  nne  elete  wilftommen. 

Daß  ein  guter  Geist  herrscht  in  unserem  VorV  tnde.  bezeurjt  die  große 
treue  Mitgliederfchar.  dii-  Jahr  für  Jahr   za   uusereu  NVrRuniuIuugen  pilgert. 

Über       Jahre  besteht  der  Verein,  nie  stürte  m  den  langen  Jahren 
ein  HifitoB.naeere  Teglingen  1 

Lassen  s  <  iin<;  auf  diesem  Pfade  weitorMifen)  getffen  der- alten  Tradl* 
tion,  das  ist  der  Wonach  des  Vorstandes. 

Der  Präsident: 
Hermann  I^inok,  Wlntorthnr. 


Digitized  by  Google 


416 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  576. 


um.  OenenlTenammliuig       MweiieiiMheiL  Photographo* 
VereiHM  In  0en(  15.  bis  17.  Juni  1908. 

Programm. 

Montag:,  den  15.  Juni: 

Abends  5  Uhr:  VorBüindsiitsuDg;  »Hdtel  du  TheAtre«. 
Abends  8^/4  Uhr:  Großer  Projektionsvortrag. 

Farben  Photographien  tob  das  Hamii  Oabr.  Lnmf  &re,  Ijywt,  Im  fltib 

der  »Amis  do  Tlnstraction < . 
Nach  dem  Vortrage  gamtttliclie  Vereinigung  im  Cafä  de  Ueneve. 
Attigab«  der  FaitkutMi. 
Dianttag,  den  Jnni: 

Vormittags  Punkt  9  Uhr:  Ganeralrersammlung  im  Saaie  der  »Amis  de 
riMtnietioD«. 

Vortrag  von  ITerrn  Professor  Rüthliaberger  vom  Internationalen  Amt 
fUr  kiinsiierificbea  and  geiatiges  J^igantam,  Bern;  »AecktascbiUa  der 
Pbotographan.c 

Nachmittags  12^,  Uhr:  Offizielles  Bankett  im  n&mlichen  Lokal. 
nemeinBcbaftlicber  Besuch  der  Ausstellung  pbotographiscber  Papiere. 
Nachmittags  zirka  4  Uhr:  Per  Schiff  zur  »Ariana«.  Besuch  de«  Mateums 

nnd  Parke«.  Oroppananfiialim«,  dann  per  8eUff  aadi  dem  Park  det 

Eanx-Vires. 

Abends  8  Uhr:  Baokett  daselbst.  Unterbaitung^abend. 
UUtwoch,  den  17.  Joni: 

Vorrnittncs  9  I  hr:  Ab  Cours  de  Rive  mit  Extra-Tran  nadi  Veyri« 

und  von  dort  mit  Drahtseilbahn  nach  Monnetier. 
Mittagt  ponkl  12  Ubr:  Mittagewen  Im  >B6tel  Tsoklel«  daaelbrt.  Bpan«^ 
gang  naeh  Etrenbilrea  «ad  per  Tra»  nadi  Genf;  Flam  Melud. 

* 

Montag.  In.  Juni  1908. 

Zur  Vorstandssitzung  im  Hotel  du  TJu'Atre  ßint!  erschienen  die  Herren: 
H.  Linck,  Präsident,  J.  Meiner,  £.  Votlenweider,  £.  Chiffelle.  ferner 
rem  Lokalkomitee  in  Genf  die  Herren:  Prieaoit  Pndde&t  dea  Oenfet  Ph0lo> 
graphen-Vereines,  Rertat  feMaillrird,  Philippe. 

Durch  Krankheit  verhindert  ist  lierr  B.  Wehrli,  Kassier. 

Die  ptinkt  6  Ubr  einsetsenden  Yerhaadlaiigen  dorehgehen  in  roadwr 
Aufeinanderfolge  allf  I  raktandtn  der  bevorstehenden  Generalversammlung  und 
lassen  fdr  dieselbe  glatte  Erledigung  roraassehen.  Im  Laufe  des  Nacbmittagi 
berachte  der  Vontaad  in  corpore  die  »Auntallnng  photograpbiecher  Papieres 
die  sich  im  »Palais  Electoral«  recht  gut  präsentiert«.  Bin  Spezialbeiricht  ftbv 
diese  Ausutellung  wird  an  anderer  Bteüe  dieseH  Blattes  erirbeinpn. 

Abends  8'/ 4  Uhr:  Zum  ersten  Traktand  um  unserer  General  versammlnngi 
dem  »ProjektionfTorlrag«,  Farbespbotographien  von  den  Henea  Gebr.  LttnÜr^ 

Lyon,  waren  wolil  die  gröHto  An/.aLl  der  Teilnehmer  au  der  Genfer  Ver- 
sammlung bereits  anwesend,  daneben  aber  auch  noch  eine  s«hr  stattliche  Aft' 
zahl  Betneher.  Die  VorfHhrungcn  waren  in  Saal  einer  grofien  literariiebsa 
Gesellschaft  der  Stadt  veranstaltet,  deren  Präsident,  Herr  Arlaud,  als  eintfT 
unterer  Kollegen  in  freundlichster  Weise  für  uns  gesorgt  hatte.  Die  prächtigea 
Farbonprodnktionen  irorden  durch  Herrn  Dr.  Barbier  vom  Hause  Lnmiire 
fr^res,  Ljon,  jeweilen  besprochen  und  dorcb  ihn  auch  efck  •kuser  sachliche 
Überblick  äcn  bis  jetzt  Erreichten  gegeben  Die  Anfnnhmen.  7.um  grüCtrn  Teil 
durch  dio  Herren  Luraiere  selbst  erstellt,  wurden  iiucLi  durckj  rvubt  gute 
Farbenanfnahmen  unsere^  Kollok'en  Lucroix,  Genf,  ergänzt,  und  die  anfler- 
ordentlich  roicho  Kuiifktioii  zoi^rto  die  riolaeitlge  Verwendbarkeit,  die  beots 
schon  fUr  ir'arbenpiatten  gegeben  ist. 

Der  Vortrag  und  die  Vorweirangen  fttaden  lebhaftm  BdfeU  and  ^ 
Tordanken  an  dieier  Stalle  aodi  beaiMM  die  grofte  Uelianawttrdif  kait  dir 


Digitized  by  GoOglQ 


Nt.  576. 


PlMitofnphiaelie  Komtpondei»  1906. 


417 


Bacmi  Lanier«»  w»  ditm  gMuitratohw  und  bdahxwMlaB  Ab«ad  «rmSgUalift 
m  haben. 

Eime  gemütliche  Vereinigaag  im  Cafti  de  Geii«?e  beschloß  die  erate 

Dienstag,  16.  Jani  1908. 

Die  XXTII  GeneTalrersammlnng  nimmt  ihren  Anfang 

vormittags  punkt  9  Uhr,  wiederum  im  Saale  der  >Amis  de  rinstraction« 
vater  Betoiligong:  von  67  stimmberecbtig'teti  Mitgliedern  des  VereinM. 

Der  Präsident,  Herrn.  Linck,  Winterthar,  befrQßt  die  Vorsammlong 
aufs  herzlichste  uod  erhofft  von  der  vorliegenden  Arbeit  Erfolg  fUr  nnsera 
8mIw,  Air  ttneere  Beetrebnngen. 

Trakt.  I,  Es  erfolgt  die  Verlesung  des  Jahresberichtos,  verfaßt  von 
unserem  Präsidenten  H.  Linck,  in  Franxösisch  und  Dentsch.  Der  Bericht  gibt 
n  MiiBtlfti  IKdcoMrion  VfiilMtnny  und  wird  nator  fcxrtw  YrndaaktiBg  ui 
denVerCasser  hcstHtipt.  Wie  alljährlich  werden  unsere  Vereinsorgane  .Sclnveizar 
PikolQgniphen- Zeitung«  und  »Wiener  iCoReapondens«  desselben  in  extenso  xum 
Abdradt  bringen.  Xvm  SeUtttte  de«  Jabrwbgridites  gedenkt  d«r  Prlsident 
noch  mit  warmen  Worten  des  Heimganges  unseres  Mitgliedes  Herrn  Schmid, 
Tom  Hanse  Dr.  Finkh  k,  EiOner,  Basel.  Zom  ehrenden  Andeaken  erbeben 
rieb  die  Mitglieder  ron  ihren  Sitsen. 

Trakt.  II.  £ine  Verlesung  des  letstj&hrigao  ProtokoUes  wird  nicht  ge* 
wünscht,  dn  d.'isspitif!  jedem  MitjjHede  durch  unsere  Fanhortrane  bekannt  ge- 
geben wurde.  DsLü  l'rotokoil  wud.  unter  bester  \  erdaukuug  äu  den  Aktuar, 
Herrn  Meiner,  genehmigt 

Trakt.  III.  Der  Kassenbericht  wird  in  Abwesenheit  des  Vereinskassier« 
B.  Webrli  darch  einen  der  gewählten  ReTisoren,  Uerm  Uirsbruaner, 
haam,  verlesen  xxi^ä  der  YenaaMUaag  aar  Aaaaluaa  «mpfdiltii*  Dar  Bericht 
«gibt  nachsUbeodee  Bild; 


BiUai  rom  81.  Mai  1908. 

Franken 

Total  der  Einnahmen   8725' 78 

Total  dar  Aoagabea  ■  .   :-i7i>:r48 

SoBÜt  VavaiaaTaoaiOgoft  •  .  öO  19-94 

Vereinsrermögen  am  dl.  Mai  1903  Ö019-94 

Vereinsrermögen  am  31.  Mai  1907    4976'50 

Boaiit  VorieUag  43-44 


Da  keinerlei  Einsprachen  erfolgaa,  wird  der  Kassenbericht  unter  bester 
▼«daskiiBg  aa  dea  BeobnnagMlellarf  Heitm  Bk  Webrli,  abgenoanaeo. 

Trakt  iv    r)cr  Vorstand  hat  die  Baduteheodaii  BentB^ali  Nen« 
aameldungon  in  Aostimmung  zu  bringen; 

J,  Thalmann,  Verey; 
BL  £gli,  Luzern; 
F.  Oysling,  Spiez; 

S.  Zimmer,  Gcncve; 
J.  Feaerstein,  bcbuls; 

A.  aad  IC.  Garbai d,  Caetaeegaa. 

Die  Wahl  erlblgt  durch  offe^  Uelv  und  eiiid  alle  eeeha  HaRan  mit 

Kaetiin!ni;:''^-oit  in  unseren  Verein  aufgenommea. 

Der  Verein  &ühU  heute  155  Mitglieder. 

Trakt  ?.  Zum  Traktandom  Ausstellung  Dresden  1909  bringt  der 
ToMtaBd  aaeliaiehaadaB  Antrag 

Km  dtirftii  Ihnen  allen  zur  Gentige  bekannt  sein,  daß  im  Jahre  1909 
in  Dresden  eise  große  internationale  FbotographeoauasteUang  abgebalten 
wifl.  Dia  ÄipeteMnagilaitnag  bat  den  SpredMadm  ala  gianmieeKtf  Ittr  die 
fiehwaia  eraaaat  md  aiit  allea  Valliaaeliteii  aatgeffttetet  la  dar  Vontaada* 


Uiyitized  by  Google 


Photograpbüche  Korre^ndenz  Nc678. 


■itrung  in  Bern,  an  der  sich  r!pr  Voritand  durch  d!e  Horren  flnn-  ruf! 
Pricftm  jun.  erweitert  bat,  wurde  auf  Antrag  dea  Kommift&ärs  einttiauui^ 
bflseldoMMi,  der  heutifaii  OwmirmmmmUtBf  Mfondw  Aatrag  su  ttaUas: 

In  Anbetracht  der  Wichtigkeit  der  ^'arantit-rt  vorzilglich  orgaaiiierten 
FachaaMtelluDg  in  Dresden,  an  der  aui  ailea  Ländern  grofie  üetaUignag 
fedehevt  iit,  maß  dia  Bohwelaariiolie  Faeliwalt  imtvr  alltB  Vn* 
at&nden  beteiligen,  und  sirar  sehen  wir  einen  Erfolg  der  schweixeriieben 
'  Photographie  nur,  wenn  der  Sohweiser  Photog^apheii  Verein  ala  solcher  kon- 
kurriert mit  einer  KoUektiTansstellang  von  nur  hervorragenden  Arbeiten, 
wie  4iee  das  Programm  streng  Tanohnibt 

Iii  Frage  fur  die  Schweiz  kommen  zirka  50  m-  Wandfli«ha. Dia  ArbailSB 
sollen  durch  eine  fUnfgliedzige  Yorjurjr  geprüft  werden. 

AHe  Auslagen  diaie  Atuattihing  betraft»!  Mgt  dia  VwdfttkuM. 

Wenn  wir  Ihnen  heute  dieaen  Antrag  empfehlen,  eo  gehen  wir  von  der 
Ansieht  ans,  daß  momentan  nur  wenige  unter  uns  in  der  Lage  sein  werden, 
eine  eigene  Ausatellung  herzariehian  und  den  schweren  Wettkampf  an  wagen 
tind  zudem  viel  OaU  in  opfisni.  0o  iHtban  sich  drnn  auch  nur  drei  AttMteller 
als  KinzclansBteller  angtiBMdBt»  w«voB  «wal  aullokgatrataii  aiad  wifaiMtMi  dar 
Kollektivausstellung. 

Wann  wir  kollektiv  aniatallan,  so  kann  mancher  etwas  beitfa|{aii,  aaS 
WiOB  e9  riiir  joweilen  ein  paar  gute  Werke  f>ind  von  den  Mitgliedern. 

Damit  dQrfte  eine  Kallektioo  sosanunenkommen,  die  den  Wert  der 
8«hiraisat  Photographie  fithliy  dolnmittliirt  AviiaMda.  IMaa  m  v<r* 
«ilMiaii  haban  wir  «la  nnaara  Ehianpflioht  gahaltaa. 

Ahatiamaag: 

Der  Präsident  bittot,  sich  zur  Sache  zu  Süßem:  Herr  d©  Oreck, 
Laosanne,  fUrcbtet,  daß  durch  eine  Kollektivausstellung  der  EinEelansateller  IBt 
adaa  llBba  und  Arbeit  nicht  genügend  auf  seine  Rechnung  kommt.  Dia  Harrea 
R.  Ganz,  Pricam,  Lacroix,  Vaehouz  nnd  Arland  sind  unbedingt  fQr  eine 

Kolicktivrepräsentation  der  Schweiz  und  hält  es  Herr  Ganz  fllr  wünschbar, 
daß  allen  Mitgliedern  duA  Vereines  auf  dem  Wege  des  Zirkulars  aufklärende 
Wegleitung  betreffs  GrSße,  Kabmung  etc.  der  Bi'der  gegeben  werde.  Herr 
C.  Ruf,  Zürich,  befürwortet  ebenfalls  lic  Kollektivausstellung.  ni?^pbte  nh^r  die 
WandäXebe  von  50  m-  wesentlich  erbi*^t  wiesen.  Dieser  Ansieht  wird  allgemein 
baigaplltehtat. 

Die  vorgenommene  Abstimmung  bestätigt  den  Antrag  des  Vorsts rt^es, 
in  Dresden  durch  eine  KoUaktivausstellung  auf  Kosten  des  Vereines  dieächweis 
so  ▼artsralea. 

Trakt.  VI  !n  II«  Vorjnry  «ur  UntersttUzang  des  gewKhltrn  Koinmissil» 
H.  Linck  (Winterthurj  werden  auf  Antrag  des  Varstaadaa  durch  Abstimmong 
barafatt  die  Harrea:  Laeroix,  Genf;  Priean,  Qaaf;  da  Joagh,  LaeoaMiat 
Ruf,  Zürich;  Meiner,  Zürich,  und  als  Ersat^milnner  die  Herren:  Vollen- 
weider,  Bern;  R.  Ganz,  Zürich,  und  Chiffelle,  NeuchAtaU  Der  Kommissur 
hat  vorher  gewünscht,  auf  alle  Fille  neutral  zu  bleiben. 

Es  ist  projektiarty  dla  sur  Aa»stellung  bestimmten  Bilder  in  Zürich 
am  Kiinstgawarbe-Mnseom  sa  aanmain  nnd  dort  aa  korsar  Ansatalianf  so 
bringen. 

Trakt.  VH.  Zum  Snbventionsgetttch  dar  Lahr-  und  Versuchsanttalt  flr 
Photographie,  München,  bringt  der  Vorstand  den  T)nch?t(?hrndf?n  AntlBg. 

Snbrentionsgefluch:  Der  Vorstand  stellt  den  Antrag: 

Der  bcbweiaer  Photographen-Verein  setzt  der  Lehr-  nnd  Vereaobs- 
aasttrit  auf  die  Damr  von  drei  Jahren  eiae  jlhxUebe  SnbvaatfMi  aaa  toa 
2Ö0  Franken  «  200  Mark. 

Herr  de  Oreck  hätte  es  lieber  geirehen.  einzelnen  Schttlem  durch  Unter- 
stützung den  Besuch  der  Schule  in  MUnchen  ermOgliohan.  Der  Präsident 
H.  Linck  replitlerk,  daS  es  der  Schale  aus  offenkendigen  €Wiadeft  reir  aOeB 
anf  eine  UaHnMteuif  eflsi«liea  Cbaiaktera  ankoniat  ' 


Digitized  by  Google] 


Nr.  m. 


PliotOf<r»pbuebe  Korretpondens  IfiOB. 


410 


Dir  Antrag  d«»  YonlMidM  wifd  Uannif  mr  Abetintmiag  gebtadht  nncl 
Bit  gto9tm  Mehr  aogenonimen. 

Trakt.  VIII.  £•  liegt  nacbatebeade  £rgä«ucuDg  sa  dem  im  letzten 
Mbn  gwMditeii  Yertrmf  mit  d«r  AIIgwDetBraÜBMl-Hall{ifliefat>Tor«l«]Mniiig*- 
gMBlIschaft  >:;^flrlch«  vor: 

Die  UofailrenidiernngsgeieUfcbaft  »Zürich«  und  die  Uafallrergioheruag 
»Wiiiwtbarc  alt  UntwaaichiMfiB  dat  V«vtragM  of«ti«m  dm  Mitgliedern  dM 
SebweiMv  PlmtognvhMi-VwiiiiM  felgeod»  AniKtn: 

1.  Prinsipale: 

Für  je  1000  Franken  bei  Tod  oder  Invalidität  70  Centime«  Prämie. 
Für  je  1  Franken  Kurqnote  pro  Tag  bei  rorttbergehender  Arbeite- 
miflUglcttit  1  SVaakta  90  CentimM  JahrMprimIt. 

2.  Pevaonal: 

Fttr  lOOOfochen  Taglohn  bei  Tod  oder  Inralldltlt,  M  rtftSbtHgA^BAst 
Arbeitiunf&hiir^eft  wird  der  Tolle  Lohn  bezahlt. 

12  Franken  Jahresprämie  pro  1000  Franken  Lohn.  Wenn  Ladeopersonal 
dM  iii,  ndoiittrt  lieh  dio  Ptlni«  auf  10  SVattkea. 

8.  Bei  Bor  «Ib  bit  swai  ABgeatallten: 

FUr  je  1000  Franken  bei  Tod  oder  Invalidität  und  1  Franken  pro  Tag 
bei  vorübergehender  Arbeitsunfribi^rkeit  4  Franken  Prifllia  pVO  Jahr  Öder  Bllt 
HeilkoBtenvcrgütung  da/.u  5  l>»nken  pro  Jahr. 

Ferner  bestätigen  wir  Ihnen  unserseits  nach  Wunsch,  ded  wir  Ver* 
criftungcn,  die  im  direkten  Anschluß  an  eine  erlittene  Verletzung  auftreten, 
als  Unfall  im  öinne  der  Versicherung  entschädigen  werden.  In  die  Versicherung 
eittg«e<^OMea  wirea  fcfaer  «olehe  UnMle,  die  siek  aaUUUich  im  Badorbeot 

gedachter  photographischcr  Arjfn:ihmcn  crc-i^ripn. 

Obige  AnsHtze  v-  rjtuijeii  sich  bei uünde-tens  fiinfifthriger  Versicherangsdauer. 

Die  irnfallversicnerungsgeBellscbaft  zaiiit  an  die  \  eretnükasse  '<iO'\^  des 
Gewinnanteiles  auf  den  Kollektiv-,  d.  h.  PersooalTersicherangen. 

MitL'licder,  die  sich  oder  ihr  Personnl  versichern  wollen,  haben  sich 
beim  Vorstand  zu  melden,  der  das  Begehren  an  die  tiesellscbaften  au  direkter 
ErlaAfmug  weiter  Mtet. 

Die  rJpsolUchaft  ^v:r^l  von  sich  ans  den  ^fitgli8dorn  nähertreten, 
«veBtaeU  Anfragen  in  dieser  Angeiegeniieit  sind  an  Herrn  B.  Wehrli,  KUch' 
W«|f,  sa  ilebleB. 

Trakt.  IX  AU  ente  MotloB  ht  T«a  Herrn  de  Greek  aaebeteheader 
Antrag  gestellt  worden: 

Darob  die  sich  stets  mehreoden  Konventionen  swtschen  Fabrikanten, 
OroB*  aad  Kleinhtodlefa  werden  dem  Fho^grapkeB  direkla  Biaklafii  «i^ 

fllO^ich  gemncht 

Weshalb  grUnden  die  Schweizer  Photographen  nicht  wie  andere  Berufe 
eiae  KoeperatiyyeBoteeBecbeft? 

Eine  solche  Einrichtung,  Aktiengesellschafl,  gegründet  nnd  kon- 
trolliert von  in  der  Schweia  etablierten  Photographen  mit  Sitz  beiapiele- 
welee  ta  Zllrleb,  snm  Yerkavf  tob  Piima  ersten  BedarflMu-tikelD,  wie 
photograpbische  Papiere,  Platten,  Chemikalien,  Kartons  in  Bogen  etc. 
wUrde  erlauben,  den  KAufem  wie  den  Aktioniren  am  £ade  des  Jahres  be- 
deutende OenaSantelle  sokonunea  sn  lassen. 

Die  VerBainmlung  könnte  eventuell  eine  Kommission  ernennen,  die 
sich  mit  dem  Entwürfe  ven  Statutea  oad  dea  aOtigen  Vonrbeitea  an  be- 
schäftigen hätte. 

Der  Antragsteller  begrnadet  eeiae  Hoüen  aeeb  eiaUfllieh  vor  der  Yer- 

«ammlung.  Als  erRtfr    r^rrift  Herr  ITirsb  rnnner,  Luzern,  das  er  findefe 

eta  aolcbea  Vorgehen  nicht  saitgemifi  und  ist  iQr  Verwerfung. 

Der  Voffrtaad  bat  gesucht,  in  der  kones  2eit  die  Motte  lo  prtfiao  oad 
iit  SB  AdgeadeiB  Reaaltat  gtlaagti  welebee  der  PiUideat  reiflaiSart. 


Digitized  by  Google 


420 


Pbotographische  Korrespondenz  1908. 


^t.  576. 


T>ie  Bp(3ürfni?5P  der  PlhotQgraphen  sind  weitans  zu  vielseitig,  am  doick 
eine  £inkauf8g«no«t«a»cliaft  in  lationeller  Weia.«  befriedigt  zu  werden. 

Di»  V«tiiMfDine  ia  dflr  Photographie  Itepen  gmm  «aden  «(•  in 
Branchen  mit  Tausemlen  von  Angehörigen,  wie  in  dor  I.arjd Wirtschaft,  Ki^en- 
induitrie,  Manufaktorwaren,  wo  wirklich  von  einem  Mawenkoneiun  gei^ochea 
werden  hauL 

Wie  itebt  ee  ami  bei  nni? 

Jcilcr  verarbeitet  eine  nndt-re  Platte,  anderes  Papior  und  Materialien  etc., 
wie  ungemein  reich  müßte  ein  solchM  Lager  aein,  wie  zerapliuert  wUrdeo  die 
BeetellnBgen,  kdn  eiaaiger  AiÜImI  wflrde  aaf  die  Dauer  »MaMeaeitikel«. 

T\a$  lolehe  OrOadaag  wQvle  endiwert  fener  aoeb  daieli  fi)lg«adi 
Ursachen. 

Die  KoBTentien  der  Fabrikanten  photographiielier  Papiere  liat  be* 

kenntlich  nicht  nur  die  PapierCabrikanten  znsammeng ebracbt,  sondern  aadli 
ganz  wesentlich  zur  St&rkang  der  Händlerorganisation  beigetragen.  Der  Verein 
der  Fabrikanten  photographischer  Artikel  in  Deutschland  hat  einstimmig  be* 
■ehloeiea,  aa  Organiaetioneat  die  eine  Ausschaltang  des  Zwischenhandels  be- 
zwecken, zn  Händlerpr»<!«?eQ  nicht  zu  liefern,  daraus  erfolgt  für  die  Zukunft, 
d&ii  eine  Genoasenschaft  nicht  billiger  en  gros  beziehen  künnte,  als  £u  i'reiseo, 
ide  bia  daUa  die  pOAerea  Geidilfle  geliefert  bekemaea. 

Die  Fabrikanten  sind  teilweise  von  den  Händlera  tolal  ehUbll^f . 

Wer  findet  daa  AbsatTigebiet  für  ein  Fabrikat? 

Wer  fordert  und  lanciert  nene  Artikel? 

Wer  muß  langen  Kredit  gewähren? 

£e  ist  immer  der  Händler  nnd  nicht  der  Fabrikant. 

Im  Falle  der  Gründung  einer  Genossensehaft  dürfte  dieselbe  niemals 
iaagea  Kredit  gewlkren.  Barzahlung  maßte  rerlangt  werdea. 

Wer  aber  unsere  Verh&ltnisse  fcenat,  wird  deb  geetdiea  mttnen,  daß 
dies  ein  Ding  der  Unmöglichkeit  ist. 

Es  ist  eiae  bekaaate  Taliaohe,  daA  die  Fbotegfapliea  aidil  iaimer  goto 
Kaafleute  sind. 

Wer  von  ans  hätte  die  Qaalifikatioa,  einer  solohen  Gründung  vorxostebea 
«dar  vlelmebr  aieb  mi  o|Mferaf 

Eiae  eriir  wichtige,  schwierige  Frage  wäre  auch  die  FiMaderaag. 

Honorar  fHr  Vorwalter  und  die  Betriebsunkosten  wflrden  den  Verdienst 
jährlich  aufzehren  und  sehen  wir  irg-end  ein»  liendite  absolut  nicht  ▼orans. 
Die  Hladler  aind  allgemein  in  wcitgehonde.tem  MaBe  den  KolMaineatin  ent- 
gegengekommen; auch  ist  der  Verkehr  ein  durchaus  angenehmer.  Wenn  irgend 
weiter  den  Photographen  entgegengekommen  werden  sollte,  so  dürfte  bei  ge- 
wiiMO  Artfkda  bd  Barsabi  vag  mekr  Rabatt  eiafeflamt  werdea  vea  teilse 
•der  H.Hndler.  Anf  al!r  l'ri'.le  müssen  wir  d  •  p  Gründunp  eines  solchen 
Uaternehmens  der  Privatinitiative  überlassen  and  kann  sich  d«r 
Yereia  als  soleber  niebt  ia  eia  gesebifltiehea  Haadel•ttate^ 
aebmea  eialasaea. 

Ans  diesen  angefahrten  Gründen  beantragt  der  Vorstand  einstimmig 
Terwerfung  des  Antrages  auf  GrUndung  einer  Einkaafsgenossenschaft  fBr 
<PbolegTaphen. 

TTerr  Külla  wrinscht,  daß  von  selten  der  Händler  den  Amntpnron  nicht 
die  gleichen  Prozente  eingeräuiut  werden  sollten,  wie  den  Berafsphotographen. 
Die  Motioa  de  Oreck  gelangt  aar  Abatfmaiaag,  dar  Antrag  des  Votstäades 
wird  einitioimlg  angenommen  oad  aoaiit  die  Motlmi  von  de  Qreek  ▼e^ 
werfen. 

Die  swdte  Hotion,  eingereiolit  tob  J.  Meiner,  ZMdi,  Ikat  folgendes 
^orüeat: 

Frage:  Sollte  es  nicht  möglich  sein,  die  »Schweizer  Photo- 
graphen-Zeitungt  zu  einem  illustratir  aosgestattet«!  und  vidaeitigerea 
Fachorgan  auszubauen,  erentuell  fUr  ein  Iris  swd  Jehl«  mil  UaleiifellliaBf 
des  Sebweiser  Photogre]^en<YereiB«e? 


Digitized  by  LiOOgl( 


Nr.  576. 


Fhotographische  Korrespondenz  1908. 


421 


BegrQiidang:  £•  ist  liedaaernswert,  wie  wenig  »Eigeoes«  die 
»SdiweiMr  Photographea-EeitiinK«  j«tBt  bietet  mid  ee  aollte  »«Mlngt 

in5g:Ucb  !<ein,  Originalartikel  aus  allen  BerufszweSgvn  der  Bcbweiier  photO* 
gntphiichen  Industrie  und  Ateli«rg  «u  erlangen. 

Bf  leUte  möglich  sein,  die  ZeUtdnift  mit  wenigen,  aber  guten, 
gewählten  Illnstrationen  aaszoschmQcken  und  dafUr  nur  alle  14  Tttge 
ein  Heft  in  einfachem,  reklamefreiem  üniscblag  erscheinen  zu  lasj^en. 

Es  tollte  nicht  mehr  vorkommen,  daß  Uber  Ausstellungen  anderes 
Vereines,  die  nicht  nur  internen,  sondern  internationalen  Charakter  hatten, 
in  nnsISnäischen  Fachschriften  spaltenlange  Artikel  darüber  orscboinen  und 
in  der  einzigen  Fachpresse  der  Schweiz,  der  »Schweizer  Fhotograpben- 
Zoitung«  dieser  Veranstaltung  mit  keiner  flUhe  Erwfthnang  getan  wird. 
DI-  Kedaktion  hAtte  doch  Uer  In  alleienker  Linie  Ar  einen  tOohtigea 
iceporterberioht  zu  sorgen. 

Anefttkmng:  Die  jetalge  Leitong  der  »Sehweleer  Fhotograplien- 
7ritTircr^  <7nlU(<  vrranlaßt  wc'Tdcri  ein  BttdgeC  ulknetelteii  fllr  ein Breeheinen 
des  Blattes  in  gedachter  Weise. 

Der  Modne  der  Vevaendung  an  alle  Photographen  der  Seliweis  modle 
nggücbflt  beibehalten  werden. 

Dai  Abonnement  ist  entsprechend  zu  erhöhen: 

4  fVankmi  für  Mitglieder  dee  Sebweiser  Pbotographen-Tereinee. 

6  Franken  fOr  Nichtmitglieder. 

Die  Bnanzielle  Unterstützung  durch  unseren  Verein  ist  so  gedacht, 
ded  wir  %.  B.  für  den  reichlichen  Versand  von  Propagandanummern  die 
Keeten  übernehmen. 

Vor  allem  aber  müssen  die  Mitglieder  des  Vereines  sich  vorpflichten, 
jeder  an  seinem  Ort,  nach  seinem  Wissen  und  KOnnen,  die  Hedaktion  mit 
Beiträgen  von  Artikeln,  Beobachtungen,  Anregungen  lebbaft  sn  unter* 
etitier    I!!n<;trntionNmaterial  dürfte  reichlich  /u  erlangen  sein. 

Der  initiant  geht  von  der  Ansicht  aus,  daß  die  »gehweizer  Photo- 
fraphea-Z^tmig«  iu  ibrer  jetügen  Pom  aar  Anepnieb  auf  ein  >bi- 
seratenorgan <  hat.  und  es  T^nbedln<^t  m»gHeb  eela  ndlte»  etwae  V^- 
kommMie«  und  Nutzbringendes  zu  schaffen. 

Auf  ipeiirfle  Einladung  hin  bat  die  Leitung  nnd  Kigentttneritt  det 
Fnrhorganes  >8cbweizer  PhotDpraphen-Zeiiung«  sich  in  einer  (^rnndlichen 
i>ariegang  der  Verhültninso  zu  der  Angelegenheit,  wie  folgt,  geXofiert: 

Lausanne,  le  10  juin  1906. 

Rap[)Qrt  prcsent^  a  la  »Soci^ti^  suisse  des  Photographes«  sur 
la  motion  demandaat  nne  traneformatlon  du  sjounal  Soiaee  dee  Photo* 

g^rapfaei«. 

Monsieur  le  Prösident  et  Messieurs, 

Apris  une  ^tndo  attentive  de  la  motion  qiii  sera  pr^sent^e  par  un 
membre  de  la  Sociale  suisse  de»  PbotograpbeR  .'i  la  prochaine  aisemblee  au 
njßt  de  la  tfaneformatioa  da  »Jotmial  Luisse  dee  Pliotograpliee«,  motion 
dont  vons  avez  bien  vonln  nons  conunnni(|tter  les  considdraata,  nope  eom> 
muniqnons  ei-apres  notre  maniire  de  voir  k  ce  sujet. 

I.  Dane  P^lat  aetael  de«  ailbiree  ee  rapiioffaat  k  la  pbetographie, 
nons  ertimons  irrt'aHsnble  le  projet  -nurni':,  tu  Ip?  frnis  oonsid^rables  qu'il 
entrainerait  et  le  peu  de  Chance  de  reussite.  Aciuellement  le  J.  6.  P.  fait 
jnete  oee  fraii.  Sana  le  medtfienBaie  en  y  ajofotan«  tone  lei  meia  an  «nppl^- 
ment  illustn'  de  IG  i  a:'r-  r'  -t  i  diro  12  supplt'ment.s  fran^ais  et  12  snppU'- 
ments  allemands  par  annee,  les  frais  seraieat  augment^  de  3000  fr.  Comme 
terme  de  eomparaieon  nona  dirone  qne  la  »Beirtie  Soiaae  de  Photographie« 
a  cofit.'  en  190r^,  dcmirre  :inn«?e  on  eile  a  pam,  environ  8000  fr.  et  a 
laisse  un  deficit  de  3000  fr.  C'est  le  cas  de  remarquer  ici  que  18  membree 
eeniemeot  de  la  Soclöl^  dtaient  abonnes  h  cette  publication. 

Koni  devene  aignaler  anssi  que  des  publications  importaatea  de 
IV'tranger,  comme  la  Kevne  du  Photo  Club  d<.'  Paris  ont  du  eener  de 
paraitre,  les  ressources  et  les  matiertu  nece»iaire»  faisant  defaut. 

Pkolorn'pkiKh«  Korrespondenz,  3«p(«mbei  1908,  Nr.  &;6.  88 


Digitized  by  Google 


422 


Pbotographlaohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.57ß. 


If.  TBa  9t  mal  ee&Mrm  1»  rtfietioii,  tous  tnitnänm  PftTb  d«  nolf« 

r<'<3artciir.  M.  le  Dr.  Reiß.  II  avait  donnd  pendant  nn  cprt:iin  temp"  des 
ftrticl««  originaitx  intital^ü  »Queationf  da  joor«,  ou  il  traitaik  au  peu  de 
tont  oe  qui  «meernftit  la  photof  raplii«  tniiM.  Cw  artid««  oat  iifin  k  vm 
,  certoins  nombro  de  membres  et  il  a  dfi  y  rcnoncer.  En  outro  il  a  fait 
app«l  k  maintes  reprüet  k  la  collaboration  dei  membrea  de  la  Soci«t«  et 
d«f  amia  da  Jonrnalf  mait  an  Tain.  Ganz-ei  ont  poortaat  14  an  organe 
d^Toue  et  toat  ii  lear  diapoaition  poor  dtaenlar  ilä  lann  intMti  et  de» 
iat^rSta  de  la  Photographie  suiMO. 

III.  La  p^riodicit^  per  Id  joars  aerait  la  ruine  du  Journal  des  pbeto* 
gfapluM  en  tant  qae  feuille  d'annoncee  et  bnlletin  d'offree  et  ^rm«*»^—  da 
plane«,  dont  la  plapart  n'auraient  ainai  plus  de  valear.  Soua  ce  rapport  le 

'.  Jouroal,  avec  sa  pablieitö  hebdomadaire,  read  de  granda  eerTicee  et  repond 
'  parfaitement  aa  bat  poar  lequel  il  a  4i6  fonde. 

IV.  Quant  k  la  qacRtion  da  Subaide  a  alloaor  Ii  uno  publication 
iUustr^,  U  noua  parait')  de  s'y  int^reaaer  d*une  Ca^on  asees  large  poor  ooarrir 
laa  riaqdei  d*aae  lerablaltla  entrepriee. 

Noas  forons  remarriupr  quo  lo  Journal  a  eto  crt'd  i  noa  riaqaea  et 
perila  et  saus  aucune  aubvention  quelconquea.  II  noua  a  prooor^  da  deficit 
panAuit  plttelama  amidaa,  mais  a  fiaf  par  «nraager  parce  qu*il  ett  utile  et 
faad  aervice  tant  aux  i)atron8  ijuaux  ouvriers.  Depuis  qu'il  est  Torfane  de 
la  Soeiet^  il  a  publio  gratuttement  toutea  lee  oommosioatioiu  qae  le  Comite 
a  bian  tooIq  hii  adraaaar. 

Hon  prix  minime  d'abonnement  permet  k  chacun  de  le  poaseder,  ce 
qui  ne  aera  paa  le  caa  aUl  deranait  an  Joomal  iUoiiard  4'an  pxix  d'aboane* 
meot  i\ey4. 

Noua  preaviaona  donc  pour  le  roaintien  du  atatua  quo,  quitte  a 
•  ezaminer  laa  .imi-liorutions  (|ui  pourraient  cncore  ^tre  apportees  dana  le( 
queatioDa  d«  detail  at  spucialüiuent  en  ce  qui  concerne  la  i^dactioa.  La 
Soeidtd  ponnait  par  exemple  d^gner  un  correapondant  allaniaad  at  na 
correspondant  franr'tits  qnt  renaeigneraient  lea  abonn^i  aar  oa  qui  aa  paaaa 
en  äuiaae  dann  lo  domaine  photographique. 

Snbaidiairement:  Dana  la  eaa  o&  la  majoriti  da  rAaaambUa  aeiait 
favorablo  k  la  tranafortnatioo  dn  .lournal,  nous  nous  ranpfriona  k  la  comM- 
naison  conaiatant  k  £aire  paraitre  aiternatirement  >oua  lea  15  joois  un 
aqpplement  mananel  illaatrd  da  16  pagea,  nne  fda  en  fraa^aU  at  une  loit 
en  alleiiiund.  Los  ubunuf's  (jui  di'.sireraient  le  Supplement  le  puieraient  & 
part»  en  au«  de  Tabouneuient  actuel,  dont  le  prix  aerait  maintenu  pour 
aaos  qni  na  votidnüent  paa  le  Supplement  II  ra  aaas  dlra  qua  la  Jovraal 
dana  aa  forme  actaelle  continuerait  k  paraitre  toua  lea  rendredia.  Noua  ne 
pourriona  en  aucun  caa  gtre  tenua  de  faire  parattre  le  Supplement  tant 
qu'il  ne  noua  aerait  paa  aaaure  cela  une  recette  annuelle  de  äOOO  fr.  eo 
'  anbventiona  et  abonnamanta. 

Noua  devona  attircr  rotre  attention  sur  lo  fait  quo  les  rcssonrcs» 
pour  le  Supplement  doiveiit  Hre  trouyeea  eu  Suis«»«,  il  eat  ioutilo  du  songer 
il  trouver  k  T^traager  un  appoint  d^aboan^a  appr^iable.  8oit  la  France 
Boit  l'Allemagne  sont  satun'es  de  journaux  tecbnique»  illustn'd.  I>u  r?»«te  le 
'  preuve  eat  faite  par  la  »Ketrue  Suiaae  de  Photographie«  qu'nn.  Journal 
photographiqoe  illnatr^  na  paat  foire  aaa  frala  an  ftiiasa. 

lU'cevo:',  ^»ronsieur  4e  Pi^aidant  at  Maanenta,  i'aaanranea  da  nolra 
considOration  diatinguee. 

Jonraal  emwe  daa  Photographaa  aig.  Rouge. 

Aua  diesen  Gründen  bat  di^r  Vorstand  sehr  wohl  einaehon  mUasen,  da0 
eine  Umgeataltong  der  Zeitacbrift  in  der  Weise,  wie  es  Herrn  Meiner  wünsch« 

bar  prhnint.  ax\?  finanzlcllrn  Hüclvi<u"lit<>u  unfl  auch  in  Hinsicht  auf  dia  JÜaiae 
Zahl  der  erreichbaren  Abonacaton  leider  nicht  durchführbar  iat.  * 


1)  Djifieila  qua  lai  ranouroaa  d.  l.  'Soo.  Ini  parmailant. 


Digitized  by  Googid 


Nr.  576.  Pbotogrftphioohe  Korrospondeas  1906. 


423 


Der  Yontand  wird  »ich  d&her  begnügen,  einige  W  ünsclid  gegenüber  der 
•teto  btrdtwflUgiii  Bediktion  m  intim  und  erUXrt  fieh  H»ir  II eiattr  hi«iw 

nit  •inrerstanden. 

Zur  angenehmen  Unterbrechong  der  Traktaodealiate  ladet  uaser  Uebeni- 
wlHife  Kolleg«  Befr  Arlftvd  Mine  OMe  sb  dnen  Frttbielioppeo.  ein. 

Trakt.  X.   Nach  Wiederaufnahme  der  Verhandiaagen  beutm^  der 
Präsident  ü.  Linck  im  Namen  des  Vorstandes: 

PrXmiiernn^  von  HitnrbeUern:  In  hvnSt»  aUen  gvSBenn  Fe^« 
Tcrbändon  dr^  Auslandes  bettiht  di«  InetftntioB  der  Primiieiottg  leagjilirig 
▼erditnter  Mitarbeiter. 

Ob  IDtarbeiter  nndi  fünf  oder  sehn  Jahren  IMentt  prlmllert  werden 
sollen,  oder  ob  lu  einem  Diplom  noch  ein  Geldbetrag  ausgesetzt  werden 
soll,  Uberlassen  wir  gern  der  freien  Diakussion.  Da  wir  keine  Medaillea 
führen,  so  soll  ein  Diplom  verabreicht  werden. 
Zwei  Vorlagen  von  Diplomen. 

Der  Vorstand  stellt  den  Antrag:  Langjfthrig-e,  verdiente  Mitarbeiter 
von  Vereioemitgliedern  sollen  durch  ein  Diplom  aiisgexeicimet  werden,  das 
der  Schweizerische  Photograpben-Verein  auf  Autragstellnng  der  Prinnpate 
jeweilen  solchen  Mitarbeitern  für  zehnjährige  Mitarbeit  Bpendet. 

Aus  der  Diskussion  geht  hervor,  dafi  die  Versammlung  im  Prinzip  mit 
ilen  Antrag  oinTeretaaden  itt.  Es  wird  r<m  einer  Seite  gewiteaeht,  aadi  ftaf- 
jrihn'^ar  Arbeit  ein  Diplom  und  evonttiell  nach  zehn  odor  mehr  Jnbrpn  ein 
Ueidgesckenk  su  verabfolgen*  Allgemein  wird  gefunden.  fUnf  Jahre  sei  eine  zu 
kuTBO  Friit.  Herr  Aesohbaeher  kann  eleh  nieht  flr  einen  Oeldbettraf 
leiten  des  Vereines  erklären,  or  findet,  daß  dan  Goldgeachenk  Sache  des  Prin- 
aipaU  sei  und  würde  die  Kasse  zu  stark  belastet  mit  solchen  Beitrügen.  Herr 
Aeeehbaeher  unterstützt  den  Antrag  des  Yonttndee,  der  einstimmig  sank- 
tioniert wird. 

Trakt.  XI,  betreffend  Petition  190Q  fällt  weg,  da  es  dem  Vorstand  ge- 
lungen ist,  Herrn  Prof.  Köthlisberger,  Bern,  zu  einem  Vortrag  lu  gewinnen. 

Trakt  XII.  Auf  die  Erklärung  des  Präsidenten  H.  Linck  bin.  daA 
niemand  vom  Vorstand  seine  Demission  eingereicht  habe,  wird  in  Anbetracht 
der  schwebenden  größeren  Arbeiten  derselbe  in  offener  Wahl  nuf  eine  neue 
Antaperiode  von  zwei  Jahren  beetitigt. 

Trakt.  XIII.  AU  Kechnungsrevisoren  für  das  laufende  Jahr  worden 
gewählt  die  Herren  Kienast,  Zürich,  und  Uirsbrunner,  Luzem. 

Trakt.  XIV.  Ala  Veraammlnngiort  (llr  die  nlehste  Generalveraanoilttnir 
wird  Lu/.ern  be-riTimt,  Der  Vertreter  unserer  T.ii7.'>mer  Kollegen,  Herr  Hirs- 
brunn er,  verspricht  sein  Mißlichstes  zu  tun,  uqs  einen  freundlieben  Empfang 
an  berviten. 

Da  unvorhergesehene  Anträge  oder  Wünsche  aas  dem  Schoßo  der  Ver- 
sammlung nicht  gemacht  werden,  erteilt  der  Prftaideat  U.  Linck  das  Wort  zum 
Vortrag  Herrn  Prof.  RStbliaberger  rom  Intemattonalea  Amt  fttr  kOnstlerio 
icbea  und  geistiges  Eigentum,  Bern,  »Rechtsschutz  der  Pbotographenc. 

Der  Vortrag  wird  separat  zum  Abdruck  gelangen.^)  Es  sei  an  dieser 
Stolle  Herrn  Prof.  Köthlisberger  der  herzlichste  Dank  ausgesprochen  fllr 
dia  uni^mein  aaobgemäßen  und  klaren  Aii<:f!lhrungen.  Mit  großem  Applaoi 
worda  der  Vortrag  verd.-inkt.  Es  wurde  folgundo  Resolution  gefaßt: 

Die  Generahäraammluiig  des  Öchweizerisclie n  Photügraphün- Vuroines 
spricht  den  Wunsch  ana,  ee  möchte  bei  der  dmn nächst  vorzunehmenden 
RevisioD  des  Rundesgesetzes  von  1883  betreffend  das  literariKcbe  und  kUnst- 
leriacbe  Eigentum  das  Urheberrecht  an  den  Werken  der  Photographie  nach 
den  ^leiehen  Omndeitien  geregelt  werden,  die  aum  Sebutio  der  anderen 
Goisteswerko  aufgestellt  sind,  und  zwar  ohne  irgend  welche  Beschränkung 
hinaichtlich  der  öchutaidauer  and  es  mücbten  insbesondere  die  Förmlich- 
kaitaD,  denen  gegenwärtig  aoeb  die  Anerkennong  der  Beebto  der  Pboto- 
graphen  unterwerfen  aet,  abgeiebafflt  werden. 

0  Siebe  8.  389  dieiee  Hellea. 

28* 


Digitized  by  Google 


Photogn^iadie  Konespotideiis  1906,  Kr.  570. 


Mit  Bedanon  nnß  hier  noeh  featpostollt  wviden,  dafi  M  dtemn  kodi- 

ioteresianten  and  aktuellen  Vortrag  diejenigen  Landiohaftspbotograpben 
and  Verleger,  fUr  die  der  Voxatand  seit  Jahren  in  der  ADgelegeaheit  Bacbt«^ 
•tthttti  ailMitet,  nicht  aaw«e«Dd  iHuw. 

Zum  Schluß  der  Verhandlangen  rerliett  der  Präsident  H.  Linck  noch 
ein  Danktchroiben  des  Herrn  Prof.  Dr.  Krone,  Dresden,  das  auf  die  Glück- 
wünsche  unseres  Vereines  zu  seinem  80.  Gebartstag  Bezug  nimmt  und  uosem 
Yereinsbeetrebongen  ein  herzliches  »QUiek  Mfc  «dd  »Oal  Liohlc  nnlt  Di« 
Vedumdlungen  sind  damit  geschl o^i-ten  < 

Von  Fachseitschriften  liegen  auf  >Die  Photographiec  von  K.  Goldinst, 
airich,  und  »Das  Bild«  tob  dtf  N.  P.  O.,  BerUn-Schaatberg*  { 

Punkt  12'  ..  Uhr  begann  das  offizielle  Bankrtt.  an  welchem  wi*  üblich 
4i«  Daman  uoh  einfanden.  £in  glücklicher  Griff,  den  das  Genfer  Lokalkomitee 
mit  dar  AoawaU  dca  Oaaellsehaftriiaiiaea  »Las  aaia  da  l^alraelloii«  fataa  katte. 

Ks  -vurdr  hif-rdnrrh  viel  Zr't  pT^pnrt  und  dn<?  ProprainTn  koniiTf-  in  jfticr  Hin- 
sicht glatt  durchgeführt  werden.  Die  langen  Tafeln,  mit  den  herrlichsten  Koten 
gesdnnldil,  boten  Plate  für  sirka  100  Teilnabmer,  dia  EaU  dar  Bnehi«iMiwA 
war  zirka  80.  Ein  tadellos  st'rvi>  rt<  s  Menn  half  bald  einer  uci^'c-inein  aniniiörteo  i 
Stimmung  tum  Durchbrach  und  nachdem  der  arsta  Hunger  und  wohl  aoch 
Dnrst  gestillt  war,  arhab  dhk  unaar  «iaIbaaehlMgto  PriMdant  Hannami  Linek 
HIB  ofBsiellen  Toast. 

Er  bcgrnßte  in  erster  Linie  und  dankt  im  Namen  des  Vereines  fttr  ihr 
Erscheinen  Herrn  Prof.  Dr.  Köthlisberger.  Bern,  ferner  unseren  Ebrenmit- 
gliedern  Herrn  ."Stadtrat  Pricam,  G^nf,  Herrn  R.  Gans,  ZQrich,  sowie  den 
Vertretern  der  Firma  Gebrüder  Lumicre,  I>v.tn,  und  den  Herren  AusstolUra. 
In  launiger  Weise  kommt  sodann  die  etwas  »schwere  Geburt«  des  Genfer 
PhotographaO'Vareines  zur  Sprache,  dessen  Pr&sident  Herr  Pricam  jun.  herr- 
lich be^lückwanscht  wird  zum  endlichen  Erfolg.  Der  allerbeste  Dank  gilt  such 
dem  Genfer  Festkomitee,  den  Herren  Philippei  Maill  ard,  Bertot)  und  hier  j 
aooh  baaoBdan  dam  PriaidaBteii  daa  g aadiehan  Hanaaa  »Laa  amia  da  l*&iitraa' 

tian  -,  Herrn  KoÜeiJen  A  v  1  n  n  d  Tür  die  so  «r^inn  dtircligeführf i?  Programm- 
Aafttellang.  Begeisterte  ernste  Worte  findet  der  Redner  für  unseren  bedrängten 
Banif  niid  daa  Boeh,  daa  er  anriwaohte,  galt  dam  Blttbaa  and  Oadaiban  tauvm 
Bcrufspilde,  die  sich  auf  ihr  Panier  geschrieben  habe:  »Arbeit,  Fortschritt 
und  treue  Freundschaft«.  —  Nach  dem  feurigen  Hoch  rausobtan  dieElftnge 
ottserar  sebveiaariaehaii  Hatianalbyrnna  durah  dan  8aal  nad  trarda  diaeelb« 
stehend  von  allen  mitgesungen.  Es  antworteten  auf  die  Worte  unseres  lieben 
Präsidenten  die  Herren  Stadtrat  Pricam,  Herr  Pricam  jun.  und  Herr  Arlaod, 
welch  letzterer  den  ihm  speziell  gewidmeten  Dank  energisch  ablehnt.  Er  weist 
in  liebenswürdiger  Weise  daraaf  bin*  daft  wir  Photographen  ja  auab  dia 
Schöne,  Gnte  und  Wahre  suchen,  ^nz  wie  «pina  Gosellschaft.  er  r*>chnet  QBt 
daher  nicht  als  Gäste,  sondern  als  Mitglieder,  als  »ami  de  riuäiruction«. 

Harr  J.  Mainar.  ZQrieh,  rarllait  Maranf  dia  eingegangen on  Entoebvl- 

digungen,  Grtiße  und  Telegramme  der  nachstehenden  Freunde,  Kollegen  und 
Mitglieder  unseres  Vereine»,  die  Ifider  rerhirdrrt  sind,  am  Feste  teilznnehnjen : 

Herr  Prof.  Dr.  Schmidt,  I.  Vorsitzender  des  \'ereiaes  zur  Pflege  der 
Photographie,  Frankfurt  a.  Bf.; 

Direktor  Prrif.  Km  m  cri  eh.  Mnucheri; 
F.  Bastadin,  Ph.  und  £,  Link,  Zürich; 
B.  Dttbrkoop  und  Frau  Di^a,  Hamburg; 
Ernesto  Baum,  Rom; 
Mcjcr,  Zürich: 

mit  teiegrajihi.-ehen  füiiißfni  haben  uns  erfreut: 

Fr.  Müller,  Uufpbotograpb,  München: 

Haake,  FrankAirk; 

Lang-,  Chur; 

Lüthy.  St.  Gallen; 

Prof.  Dr.  Raifl,  lAnaanna; 


Digitized  by  Googlcj 


hr.  576. 


Photograpbisohe  Korrespondenz  1908. 


425 


Hanpt-Spinner  vom  Rigi  aas; 

and  unier  lieber  Freund  und  Kollege  B.  Webrli,  der  durch  Krankheit 
liider  Terhlad«rk  Irt,  tcilsaaehmwi.  Sein  laaaigM  Telegmom  mU  la  extani» 
tatfalulten  werden: 

Soci»'t»'  <^p<i  Photographes  Suisse  ami'^  Tinfitruction  Oen^To.  T.le^f 
CoUegen.  ihr  iiabt  öben  vernoramon  —  daß  auch  wir  einen  rechtssciiuti: 
bekommen  —  haltet  nur  fest  sur  stang  —  daaii  geht«  nicht  mehr  lang  — 
vorwärts  hurra  —  bald  i«t  d«r  Scbats  da  —  reebt  Tie!  plaisir  —  wönschl 
euer  kaMier  —  bruno  webrli. 

•  Ab  SoMuftwort  kommt  FVeund  KDIla,  Pr&ddent  des  Be  rner  Photo* 
graphen -Yereinee,  mit  kurzen  Worten  anf  da«  Tbema  der  >VerabfuI^ung  Toa 
Ne^tiven-  zn  sprechen  nnd  ermahnt  die  Kol!e«»«n  wiederholt,  fest  und  gan« 
an  den  Bestimmungen  unseres  Vereines  festzuhalten  und  sich  durch  nichts  zur 
Hefanmabe  d«e  NegaUvt  bewegen  an  laaeen. 

ForiK  r  geißelt  Kölla  die  Äußerungen  t-inlger  wonip  hokannter  unza> 
frieden  erMitglieder  niueres  Vereines,  die  dahin  geben,  daß  der  Verein  nur  zum 
Lustigmaeben  da  Mi  nnd  keinen  gro0en  Vnteen  gestiftet  habe.  Die  komiscbe- 
Meinung  dieser  kleinen  Geister  wurde  belftchelt.  Um  das  roUste  Vertrauen  und 
den  Dank  der  Veriammlung  sum  Ausdruck  zu  bringen,  läßt  er  sein  >Hoch'^  auf 
den  Vorstand  ausklingen.  Die  markante  Rede  in  echtem  ächwjzerdiUsch  fand 
«eieben  Widerhalt. 

Dio  Rerlen  «in^l  ^f^^^hln^aon.  das  Mena  beendet  and  ea  mnfl  ein  Scbiitt 
vorwikrts  im  Programm  getan  werden. 

Ein  gemelnaebafilfeher  Beeneb  der  Anwtellnng  pbotographischer  Papiere 
scblieOt  sich  ans  Bankett  an.  Die  Ausstellung  präsentiert  sich  gut,  eine  detail- 
lierte Beschreibung  hat  sieb  die  Bedaktion  unsere«  Fachorganes  vorbehalten, 
es  wAre  auch  dem  Schreiber  diese«  aehwer  gewurden,  in  der  geradezu  tropi- 
ecben  Tenperator  in  den  groAen  Annetelinnyeaei  etwaa  riebtigee  in  adireiben. 

Nach  diesem  Besuch  führten  zwei  flotte  Dampfschwalben  die  Festteil 
aehmer  aar  »Ariaaa«,  woielbat  ein  Besuch  des  Parkes  und  des  Ittteeuaw  vor 
geeehen  war.  Das  Wetter  begann  beunmUgeDd  an  werden,  ein  Gewitter  wa 
im  Anzug.  Die  Übliche  Gruppenaufnahme,  von  Herrn  Andreoai-Genf  freund 
liebst  übernommen,   konnte  noch  glücklich  auf  die  Platte  gebracht  werden 
dann  aber  hieß  es  in  beaehleanigtem  Tempo  nach  dem  See  KurUckeilen,  da  wir 
von  den  zwei  Dampfschwalben  hinüber  nach  dem  anderen  Ufer  gesetzt  werden 
»tollten.  Es  schien,  aU  ob  dai  «tnrk  Hr?>}i(>n']o  Wetter  noch  t»«wartet   hStte,  bis 
alle  MauD,    richtiger  gesagt,    alle  Maunleai  und  Weibiein.   im  Boot  sich  be- 
fanden. 

Mitten  auf  dem  See  erreiebte  nae  dasQesebiok,  ein  gewaltiges  Gewitter, 
äturm  und  strümeador  Hegen. 

Wie  die  gebadeten  Mftttse  stieg  ein  Teil  der  Fabrtteilnebner  am  jen* 
eeitlgen  Ufer  ans  Land. 

Kaum  hatte  das  Schiff  angelegt,  so  berahigten  sich  die  Wellen,  der 
Himmel  heiterte  auf,  das  Gewitter  war  vorUber.  £s  sei  aber  hier  mit  allem 
Nachdruck  fettgestellt,  daß  Aeses  etwas  nnfrelwilHge  Bad  den  Bamor  in  keiner 

Weise  boolnflustien  konnte. 

Im  Park  dos  Eaux-Vives  war  das  Abendbankett  vorbareltot  und  da  nach 
amä  nmA  das  Weiler  immer  bester  nnd  die  Sonne  wieder  ramyereoheln  kam, 
gelang  auch  dieses  Bankett  in  jeder  ßeziebnng.  Die  Beteiligung  war  auf  90 
g«wachs«n.  Das  Unterhaltungsprogramm  war  du^ch  die  mannigfaltigen  Dar- 
btetungea  in  diesem  öftentUcben  Vergntigungsparke  der  Genfer  gegeben. 

Bn  wnfde  etglnst  dareb  eine  AnsaU  Projektionen,  die  rergangene 
Feste  unfl  frohe  Stunden  zurückriefen  und  viel  Beifall  fanden  Toaste  konnten 
An  diesem  Abend  keine  gehalten  werden  tmd  in  Ardblichiter  Stimmung  blieben 
die  FeaMaUnebmer  bis  gegen  11  Ubr  im  Parke  Tersaaunelt.  Efn  Seblnflsdieppen 
im  Caf<'  Je  ficn^re  hat  dann  diesen  ItiBerst  animierten  nad  gelungenen  ersten 
Sitanngstag  auigelilatet. 


Digitized  by  Google 


426 


Photognplitaohe  Korreapondeiiz  1906. 


Nr.  576. 


Mittwoch,  17.  Jiivi  1906. 
Bei  herrlioh  abgekühltom  W«tl«r  befamMn  lidi  di«  Fettteiloebmer 

gegen  9  Uhr  am  Place  de  rive  zn  versairmrln,  um  bierselbst  den  b«reit- 
atebendea  £xtrft-Dampftram  nacb  Yejrier  za  besteigen.  £•  darf  freudig  kon* 
■latiert  werden,  daA  di«  Zalil  der  TidlaehnMr  sn  der  swelteo  Pwtie  xamnt 

Jahresvcr-arniiilunpen.  speziell  dem  Terp-nÜgen  und  der  Geselligkeit  gewidmet, 
TOD  Jahr  XU  Jahr  w&cbft.  Weim  der  erste  Tag  dem  emitUchen  Streben  nach 
▼erteieenmgen  In  tmeerem  FmA,  dem  gemefauehaflKoben  Arbeiten  an  mweren 

Interessen  gewidmet  wird,  so  ist  es  um  so  mehr  zu  begrQßen,  daß  aicb  die  Teil- 
nebmer  an  den  Venamoolangen  aach  nocb  einen  zweiten  Tag  l<^beit  gCnaen, 
am  Frenndscbaft  und  KollegialitAt  zu  pflegen.  Wer  als  alter  Pbilister  und 
Pednnt  glaubt,  daß  er  an  diesen  zwei  Tagen  des  Zusammenseins  mit  Gleich- 
gesinnten, GleichinteresBierten  daheim  «jfhwfre  Verh;stp  durch  sfine  Abwesen- 
heit erleidet,  der  sollte  einen  der  die&jabngou  BcHUciier  in  Gent  fragen,  am 
einee  Beeeeven  beldiit  an  werden. 

Es  war  ein  küstlicher  Tag,  In  Veyrier  angelangt,  wurde  die  Reise  mit 
Bergbahn  fortgesetzt  und  die  Höbe  des  baleve  mUheJoa  erreicht.  Die  AnkanU 
war  TielTerspreehend,  eineBeifae  TonEeeln  war  m  niuereui  Empfang  bereit—' 
ich  will  nicht  verraten«  wieviel  mehr  oder  minder  böse  Bemerkongen  hier  tod 
selten  der  Festgäste  dem  Vergnilgncgskomitee  gemacht  wurden.  —  Tatsache 
iat^  äixü  alle  vorhandenen  Apparate  in  Funktion  traten  und  die  kühnen  Reiter 
und  KeitetimMMi  eich  nUchstes  Jahr  anläßlich  der  Projektionen,  zehn  auf  lOm* 
wiedersehen  werden.  Ein  brlllante.s  Dejeuner,  offerier?  in  ;ii  iß  er  ordentlich 
generöser  Weise  durch  Herrn  Jules  Philippe-Genf,  wurde  im  liotdgarten 
aerviert,  dann  teilte  sich  die  Gesellschaft,  am  die  Tetsidiiedenen  Aussichtspunkte 
zu  besuchen  und  die  herrliche  AuHsIcht  zu  genießen  "D'w  Fernsicht  ließ  lU 
wUnschen  übrig,  auf  der  Genfer  Seite  aber  war  der  Ausblick  unbeschreiblich 
wdiOn  und  Itlar. 

rJe£?cn  12  Vhr  trafen  alle  Kolonnen  wieder  im  Hoto!  ein  und  es  fand 
daselbst  das  Schluflbankett  statt.  Da  auch  für  dieses  Bankett  ToMtc  nicht  To^ 
geeeben  waren,  rief  ee  um  eo  gHJfiere  Freade  nnd  Überraeehnng  Irarror,  alt 

unser  hochverdientes  Ehrenmitglied,  ITerr  R.  Ganz-Zürich,  sich  erhob  und 
einen  deutschen  Toast  hielt,  den  er  selbst  satzweise  in  Französisch  Terdolmetschte. 
Xin  dentaeh-fransBeleehee  BBndnit,  im  wahren  Binne  dea  Worte«.  Die  Bede 
meeres  lieben  K.  Ganz  erregte  denn  aach  große  Heiterkeit  und  zeigte  so 
recht  die  aufrichtige  Freude  der  Tafelrunde,  dieses  hochgeschätzte  Mitglied 
untrerer  Gesellschaft  wieder  unter  uns  zu  sehen,  trotzdem  gesundheitliche  RQck- 
sichten  ihn  beinahe  fem  gehalten  hätten.  Herr  Ganz  dankte  vor  allem  Hern 
Juks  Philippe,  der  als  erster  Irer  ohert  in  luftiger  Höbe  den  frcundlichet 
Gastgeber  gemacht,  dann  aber  auch  zmn  letzten  Male  dem  Genfer  Lokalkomit^e 
fQr  die  außerordentlich  schöne  und  splendide  DurcbfQhrung  der  Tagesprogramme, 
für  die  nberreiche  Gastfreundschaft.  Damit  hatte  dji--  nffi/ielle  Fest  sein  End* 
erreicht  und  die  Teilnehmer  gruppierten  sich  an  kleinen  Tiscfaon  im  Freie« 
smn  schwanen  Kaffee.  Nachmittage  3  Uhr  entfllbrte  die  Berghahn  die  erste 
Kolonne  wieder  nach  Genf,  unter  dieprr;  mir^h  Bchreiber  dieprr  Zeilen.  Ich  haVf 
mir  dann  erzählen  lassen,  daß  das  Gros  der  Geaallschaft  den  Abstieg  zn 
natenahm  nnd  dann  am  Abend  errt  in  Oenf  anr  Weiteneieo  in  Hure  divenia 
Qaarliere  eintraf. 

Die  Genfer  Tage  werden  jedem  Teilnehmer  die  angenehmsten  Erinnernngfeo 
hinterlassen,  unsere  dortigen  Kollegen  haben  es  glänzend  bewiesen^  daß  sie 
htfnncn,  wenn  aie  Wollen.  Wir  wOnichen  vom  Henen,  daß  diesee  Wollen,  dieeM 

Zusaramer.irliciten  am      sVau  unserer  peuieinschaftlichen  Intrrr?.ton  auch  5w 
Schöße  ibies  Genfer  Pbotographen- Vereines  je  länger,  je  stärker  xum  Durch- 
bräche konmiel 

Au  revoir  k  Lncerne! 

Der  Bekrallr: 
J.  Meiaet-ZQriah. 


Digitized  by  GO] 


Nr.  576. 


Photographiacb«  Koirespondeos  1906. 


427 


Mitgliederverzeichnis  des  Soliweizemciieii  Pkotograplieii- Vereines. 

Vorstand: 

"^Präsident ;  Herr  lierinann  Linck,  Wiuterthar. 
*ViMprlaid0nt:  Herr  £.  Vollenw«id«r,  Bon. 

*SekretIir:  Herr  J.  Meiner,  Zürich. 
♦Kassier:  Herr  B.  VVehrli,  Kilchbertr-Züricb. 
*£«u$itzer:  Herr  E.  Chiffel«,  Neucbätel. 

Ebrenoiitglieder: 

Ehrenpräsident  Herr  E.  Pricam,  Oeaf. 
Herr  E.  Qans»  ZOrich. 

Mitglieder: 

Herr  Aeschbacher  F.,  Pboiogniph,  Ölten. 

»  Arlaad,  Photograph,  Genf. 

»  Baer,  Photograph,  Frauenfeld. 

*  >  Bechstein  L.,  Photograph,  Bargdorf. 

*  »  Boissonas  F.,  Photograph,  Omf. 

*  »  Brnnner  J.,  Phototype-Institat,  Zürich. 

*  »  Bastadin  F.,  Photograph,  Rheineck. 

>  Breyer  R.,  Photograph,  Zürich. 

>  Bertat  G.,  photographische  Artikel  en  gros,  Genf. 

»    ChapallaE  L.,  photographieehe  Handlang,  Laaeanne. 

*  »    Cham  an  X  G.,  Photo;rraph,  in  Firma  Cbamanz  freies,  Oenf. 
»    Chastelain,  Photo^'rajth,  Lausanne. 

Chemische  Fabrik  voirin.  Dr.  BuU,  Küschlikoo. 

>  Demöle,  Dr.,  Pbotodiemiker,  Genfi 

*  >    Deppeier  J.,  Photograph,  Lanieone- 

>  Dapertnis  Ls.,  Payeme. 

*  >    Ebinger,  Pbotograpb,  St.  Gallen. 

>  Eißner  A..  in  Firma  FInckh  ft  Eifiner,  Baad. 
^    »    Erisman  P.,  Photograph,  Ölten. 

»  Ejili  Rad.,  Photo'^raph,  Luzem. 

*  »  Finckh,  Dr.,  chemische  Fabrik,  Scbweii^erball  b.  Basel. 

*  »  Frey  Aag.,  in  Firma  Frey  &  Co.,  photographisdie  Handlung,  Aaran. 
»  Fels  F.,  Photograph,  Uetiaan. 

.    FiiT  F..  Photoprapli,  Bern. 
»    Friebol  H.,  Photograpb,  Sursee. 
Herren  Frey  tag  ft  Cie.,  Arte  graphiques,  Bem. 

>  Faea  &  Co.,  photographische  iiandlong,  Prattola  b.  Baael. 
Herr  Feuerstein  J.,  Photo<_'rai>h,  Sohula-Taiaap. 

»    Gabler,  Photograpb,  Interlaken. 

>  Ganz  £.  jr.,  Spezi&lgeachäft  für  Projektion,  Zürich. 

>  Olnts       Photograpb,  Solotiinsn. 
Frau  Gosaauer,  Photnirrapliin,  Rapperawil. 
^err  Götz,  Photocrrai>h,  Lu/»>rn. 

»  Gerber  L.,  Photograpb,  Zürich. 

»  GroA,  Photograpb,  Laoaanne. 

»  Grabovsky,  Photograph,  Lnaem. 

»  Gran  U,,  Photograph,  Zog. 


Digitized  by  Google 


428  PhotographiMhe  KonoiiHiiideiis  1908.  Nr.  576» 


*HiCv  de  Greok,  Photograph,  TumiiM», 

»    Qnler  R.  sen.,  Pbotograph,  St.  Morits. 

»    OyBi  0.,  Phutut:raj)h,  Aarau. 
^Herren  (irevaert  &  Co.,  Photo- Papiere,  Antwerpen. 
*Herr  Guler,  Photograph,  Thnsia. 

»    Gnitton  Eng,,  Pliotognipb,  Genf,  IB  oonn  d«  nrt. 

^Herren  Garlinld  A.  &  M.,  Photo.^rapben,  CsetttBOgnt. 
Herr  Gyeling  F.,  PhutoL^raph,  Spie/.. 

»  llaake  Th.,  photographischo  Handlung,  J'rankfiirt  a.  M. 
9  Uaupt-äpinner,  in  Firma  Schwarzer  Cib  Co.,  Züricb. 
»    Hanter  E.,  Pbotogiftph,  Lugano. 

>  Hirsbrnnner,  Photognphi  Luzem. 

*  >    Hoffmnnn,  Kartonnaprefabrik,  Thna. 

*  Httsser,  Photograpb,  Porrentruy. 

»    Hans  Am  mann,  Fliotograph,  Helden. 

>  Hoffmann  E.,  Photograph,  Genf. 
»    HScki  TT  .  Photo^ph,  Engelberg. 

Imprinieriea  rdunies,  äditeur  da  Journal  euiftue  des  photographee, 
Laaeanne. 

*  >  Jtggll  H.,  Photogiaph,  Wintorthnr. 

»  Je  ach,  Eidgf'n.  Topugraphisches  Baieauy  Bern. 

»  Jucker  F  .  l^hotograpb,  Herisau. 

>  de  Jongh  F.,  Photograpb.  Lausanne. 
»  Jttllien  Jju  Photograpb,  Genf. 

9  Kaenel  W.,  Photograph,  Interlaken. 

>  Kleffol  L.,  Handlung  photographiscber  Artikel,  Berlin  W.  35. 

*  *  Kling-Jeuny,  Photograph,  Basel. 

*  »  Kella  Jean,  Photograph.  Bern. 

>  König  H.,  Photograph,  Tiitin. 
♦Fn-i  Koi'h  C,  Photographin,  Schairbanaen. 
♦Herr  Kopp  K..  Photograpb,  Reinach. 

»  Kuratle  E.,  Photograph,  Brunnen. 

*  »  Keller  J.,  Pbotograph,  Bern. 

9  KSser  Alb.,  Photograpb,  Burgdorf. 

*  »  Lacroix  fils,  Photograpb,  Genf. 

*  »  Lang  Karl,  Photograpb,  Chor. 

>  Loraon  F.  file,  Photograpb,  Bern. 

^Herren  Lienhard  ft  Salaborn,  Photograpben,  Cbnr. 
Herr  Link  Emst,  in  Firma  Pb.  &  E.  Link,  ZUridl. 

*  >  Link  Ph.,  in  Firma  Ph.  &  E.  Link,  Züricb. 

*  >  Lumiere  Aug.,  TrockeDplatteafabrik,  Monplaiair-Lyon. 

>  Lfltbj,  Photograpb,  St.  Gallen*Feldle. 
»  Lüsche r,  Pbotograph,  Njon. 

»  Loehor,  Pliotograpb,  Arhon. 

»  do  Laiancy  A.,  Gronf,  2  rue  de  CandoUe. 

>  Makeff,  Photograph,  Le  Locle. 

*  9  HailUrt  M.,  Handlung,  Genf,  Bne  d«  Bböne. 
»  Maire  A..  Photograph,  Biel. 

»  Mansor  K..  Photograpb,  Appenzell. 

>  Mebikorn  H.,  Photograpb,  La  Chaux'de-Fonda. 
»  Meier     Tobel,  Photograpb«  Zttiieh. 

•  Meyer  G.,  in  Firma  Meyer  8t  Kienaat,  Ztfadoh. 


Digitized  by  GitC^Is 


TIP  TOP 

©  Blitzlichtpräparate 


fürs  Freie  und  Interieurs. 


Sonnenblitze 


Fächerblitze 


Elektrische  Zündung  „TOR"  (Pat.) 


sichere  Zündung  für  ein  und  zwei  Flammen. 

Katalog  mit  zahlreichen  Abbildungen 
<S>  und  Illustrationen  spesenfrei.  c8> 

Schleußners  Viridinplatten 

-:-  -:-  Cameras  Ernemann 


Photochemische  Werke  ,T1P  TOP' 

CARL  SEIB 

WIEN,  I.,  Grillparzerstraße  Nr.  5. 


d  by  Google 


C:^^;nc(iihqjr!'jilxti;H 


,  ' .   I        r    •• '  • 


o\jilflfiori:ior^ 


'  .itOlfT'i..;  I  l^vx       1  i.i-j  *!.;!  ;j:;iiuiujX  'jvjii'ji?., 

r i ' j ;  :  I . ] f : i  ij !  1  i V  ei D r I fl  1  j y I r  1 3 8 


'MOT  MIT,  •j-t:-:'  v:lj':iffrMijii]ulN 


Digitized  by  Gßflgji 


Nr.  576. 


FbotK^gMipliiaelw  Korreapoodens  1906. 


489 


Herr  Moegle  J.,  Photograph,  Than. 

*  >  HoDbavoD  A.,  Photognpb,  N«oc]iAtd. 

*  »  Mflller  F.,  Photograph,  Buchs. 
»  Müller,  Photopraph,  Zofingen. 

»  V.  Mujden  Th.,  Photograph,  Lauaann». 

»  Hasaas  C9i.,  Photograph,  LaoMUim,  Biponne  4. 

^  Mflller  Th.,  Photograph,  St  Gallan. 

»     Naef-Hnrt,  Photopraph,  Zofinpeji. 
»    Nikles  0.,  Photocrraph,  Iiiterlaken. 

Neue  Photographiäeho  Gei<^ell8chaft,  A.-G.,  Berlin-Steglitz,  Vertretar 

FritB  Klett,  Zflricb,  JoBaphttiaflei 

*  »    Odermatt,  Photograph,  Bmnnen. 

»    Olsominer,  Photoprapb,  NeuchAtel. 

*  >    Pfann  C,  photograpbiache  Artikel,  Zürich. 

*  »    PfUtar  A..  Hintargmndmaler,  RfehterawU. 

»    Philipp  Jales,  photographische  Haadlong,  Q^nf. 
>Phot09«,  A.-G.,  Wädenswil. 
>Photoglob  Co.«,  Zürich,  Bärengasse. 
P raagar  B.,  Photograph,  Lachen-Vonwil. 
Pricam  L.,  Photograph.  Qanf. 
Perret  James,  Yverdon. 

Pfützner,  in  Firma  C.  Ruf  &  Pfützner.  Basel. 
Bantar  C,  Handlung  photugraphischer  Artikel,  Genf. 
Bebmana  C,  Photograph,  Vevey. 
Rebmann  C,  Photopraph,  La  Chaux-de-Fooda. 
Reiß,  Dr.  R.  A.,  Universität.  Lausanne. 
BeTÜliod  J.  F.,  Photograph,  Nyon. 
Riekal  H*  fila,  Amataor,  La  Ghaaz<da-Fonds. 
Beichen  Konral.  Photonraph,  Bern. 
Bietmann  Utto.  Photoiiraph,  St,  Gallen. 
Binggenberg  Ii.,  i'hotograpb,  Zofingeu. 
Bvf  Camilla,  Photograph,  Zttrfeb. 
Rub^  C,  Photograph,  Langenthal. 
Herren  Roth  &  Co.,  pbotograpbigche  Mauufaktor,  Bial. 
Herr  Ruckstahl,  Photograph,  Amrisweil. 

BoaAt  L.,  Fabiiqaa  da  Cartona,  Caroage*G^öv«. 
Bndolf-Fröach,  Photograpb,  Aarbnxg. 

Schrickor,  Photograph,  Biel. 

Schlenker  E.,  Photoerraph.  Wädenswil. 
Schmidhauser  E.,  Photograph,  Magliaso. 
Behoanwatter  E.,  Photograph,  Glama. 

Schmid  Gysin,  Photograph,  Zürich,  BflrgUatrafia. 
Schild-Hit  h  !*el  M.,  Photograph,  Brienz. 
Schiaepfer  Werner,  Pbotograph.  Mäimodurf. 
Sehdn,  Photograph,  Montier. 

Schatzmann,  Photograph,  Aarau. 
Schorn,  Hofphotopraph,  Huden- Baden. 

Schmid  F.  W.  Sohn,  Vergrölierangsanatalt,  Basel,  Postfach  lOifO. 
Sandes,  KartonfUnikaiil,  CSaroaga  Genf. 
Seiler  A.,  Photograph,  LMatal. 
Sigrist-Henler.  Photograph.  Davoa-PIatt. 
Suter       optische  Werkstütte,  Basel. 


m 
m 
« 


Oigitized  by  Google 


490  FhotQgraphiaehe  KorraqKmdttia  1906.  Hr.  576. 


•Herr  Sjnnberg.  Photograph,  Lmsm. 

»    Stalder  ('.,  Photograph,  Brujrg. 

»    Stader  J.  J.,  Photo^aph,  Weinfelden. 
•Herren  Thevoz  &  Co.,  Arts  graphiques,  Genf. 
Herr  Thiebault,  Photograph,  Morges. 

*  »    Triebet,  H.,  Plratogimph,  Snrsee. 

»    Tschopp,  Photograph,  Wyl  (St.  Gallen). 

>  Thalmann  .1.,  Photograph,  Vevey. 

>  Vielle-Köchliu,  Photograph,  Lausanne. 
9    Vaehonz  F.,  Photograph,  Montrenz. 

*  »    Völlger  H.,  Photograph,  Bern. 

»    Veesenmeyer  R.,  Vertreter  der  > Jupiter-Lampe«,  Zürich. 

>  Vincent  M.,  Photograph,  Genf,  Maison  »Boissonas«. 

*  9    Wegmann,  Photograph,  Bomanahoni. 

.    Wild,  Art.  Institut  Orell-Füßli,  Zürich. 

*  »     Wolfsgruber  G.,  Photograph,  Zürich. 

Wehrli,  A.-G.,  photographischer  Verlag,  Kilchberg. 

*  >    Zehn  der,  Dr.  F.,  Amateur,  Laufen. 

*  >    Zalanf  G.,  optiM^  Werkatitte^  Zürich. 
»    Zimmermann  W.,  Photograph,  Luem. 

»    Zimmer  8.,  Handlang  photogrqihiaoher  Artikel,  Genf. 

(Die  mit  *  beMidineten  IG^lieder  bealehea  das  Verdnaorgaa  dmeh  den  VontMiid.) 


SpesialkTine  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  YerauolLumstalt 

in  Wien. 

Mit  Genehmigung  des  k.  k.  Miniateriums  vom  IL  Mai  1908,  Z.  20.864,  werd«« 
im  Sehi^jahre  1906/09  an  der  GcaphiMhen  Lehr-  nnd  Veniiehsaaitelft  in  Witt 

folgende  Spedalkune  abgehalten: 

1.  Spezialknrs  über  Satz,  verbunden  mit  praktischen  Übungen. 

Der  Unterricht  in  diesem  Kurse  erstreckt  sich  über  zwei  Semester, 
and  zwar  von  Sonntag,  deu  27.  September  190b  bis  inklusive  Sonntag, 
den  84.  JInner  1909  und  von  Sonntag,  den  81.  Jinner  1909  Ue  Soo» 
tag,  den  23.  Mai  1900,  und  zwar  an  Sonntafr- Vormittagen  von  8  bis 
llVi  Uhr.  Vortragender:  Faktor  der  k.  k.  Hof-  und  Staatadrockerei 
Herr  Josef  Heilmayr.  Die  Kursteilnehmer  haben  einen  Lelirmitteibeitrag 
Ton  9  JIT  pro  Semester  hei  der  Inskription  an  entrithtm.  TeHnehmemU 
bsichrlnkt. 


Nr.  576. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


431 


2.  äpezialkure  über  Skizzieren  von  Drucksorten. 

Der  Unterricht  in  diesem  Knrse  erstreckt  sich  über  zwei  Semester, 
und  zwar  von  Sonntag,  den  21.  Septemiser  IWü  bis  inklusive  Sonntag,  den 
24.  Jinaer  1909  nnd  rtm  Sonntag,  den  91.  Jftnner  1909  Ws  Sonntag,  den 
23.  Mai  1909,  and  z  ir  m  Sonntag'Vonnittagen  von  8  bis  11  Uhr,  Vor- 
tracrendor:  Herr  Maurice  Novotny.  Di©  Kursteilnehmer  haben  einen  JLehr» 
mitteibeitrag  von  2  K  pro  Semeete^  bei  der  Inskription  zu  entrichten. 

8.  Spesialknrt  Uber  Lichtdruck  und  de8»en  kflnttleriaelie  und 

gewer  bliebe.  Anwendung. 

Dieser  Spezialkars  wird  am  DonnerBtag,  den  15.  Oktober  1908 
^/i7  Uhr  abends  eröffnet  und  der  Unterricht  in  diesem  Kurse  jeden 
Donnerstag,  .  von  Va^  ^li^  Uhr  abends  bis  einschiieiiiich  Donnerstag, 
den  17.  Deiember  1908  forlgeeetat  werden.  Vortiagender:  Herr  Profeaor 
Angnat  Albert.  IMe  Knnteilnehmer  haben  einen  Lehrmittelbeitrag  von 
5  A'  bei  der  Inekription  an  entiiehten.  Die  Zahl  der  Teilnehmer  iet  eine 
beicbrBnkte. 

4.  Spexialknre  Uber  die  Poeitivretneebe  ffl-r  lUnatraiidni 

awecke. 

Dieser  Spezialkurs  wird  Sonntag-,  den  10.  Jinner  1909,  9  Uhr  vor 
mittafrs  erf'flnet  und  der  Unterricht  in  diesem  Kurse  jeden  Sonntapr  von 
9  bis  12  Uhr  vormittags  bis  emschließlich  Sonntag,  den  28.  März  1909 
for^eetat  werden.  Yortragender:  Herr  Xylograph  Wilbelm  Skaravy. 
Die  Knreteilnebmer  haben  einen  Lebrmittelbeitrag  too  ö  b«i  der  In* 
akriptioo  an  entrichten. 

5.  Spesialkura  über  die  Metboden  der  pbotograpbischen  Ver- 
grdßernDgen     (mit     Demonstrationen     und  SkioptikonTor» 

fübrnngen). 

Dieser  Spezialkurs  wird  Mittwoch,  den  13.  Jilnner  1009,  7  Uhr 
abends  erüfTnet  und  der  Unterrieht  in  demselben  joden  Mittwoch  von  7 
bis  1/39  Uhr  abends  bis  inklusive  Mittwoch,  den  17.  Februar  1909  fortgesetzt 
werden.  Vortnigender:  Herr  Profeeeor  Heinrieb  KeSler.  Die  Knrsteil' 
nehmer  haben  einen  Lehrmittelbeitrag  von  2  K  bei  der  Inskription  an 
enteicbten.  Die  Teilnebroenahl  ist  eine  beschränkte. 


FliUipp  Bitter  von  SohoaUenefae»  Stäpendium. 

Das  von  Philipp  Ritter  voll  Scboeller  gestiftete  Stipendium  jähr- 
Jicher  873  Ä'  GO  h  für  Schüler  und  Absolventen  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien  ist  vom  1.  Oktober  1908  bis  Ende 
September  1909  an  Terlelben. 

Aof  diesM  SÜpendinn  baben  Anspruch:  Mittdleee,  befShigte  Schaler 

dea  letzten  Jahrganges  der  obligaten,  lehrplanmäßigen  Kurse  sowie  Absol- 
venten der  k.  k  rrrnph^Fchen  Lehr-  und  Versncbsanötalt,  welche  in  einem 
der  im  Keichsrate  vertroteneu  Könif^reiche  und  Linder  zubtäudig  sind. 

Die  Bewerber  baben  den  Nachweis  zu  erbringen,  daß  sie  den  vor- 
leMen  oder  letaCen  Jahrgang  eincf  der  beiden  Soktionen  der  k.  k.  Ora- 


432 


Photographisohe  Komtpondeos  1908. 


Nr.m 


pbiscben  L»eiir-  and  Verauchs&uätait  als  urdentiidier  Schüler  mit  gutem 
Erfolge  ftbaoMert  hftbcni. 

Gesuche  nm  V«rleiliiiiig  dieses  Stipendioms  sind  an  die  Direktion 
der  k  k.  Graphischen  Lehr-  nnd  Versuchsanstalt  in  Wien,  VIT..  West- 
bahnstraße 25,  zu  richten,  daselbst  bis  26.  September  190d  einzureichen 
and  mflsaen  mit  den  Stadiemeagiiiflseo,  dem  Mitfcelloaigkeitszeugnisse,  dem 
HeimatSBcbeme,  Wobnangs-  und  WohlTerhaltnngssengiilne  der  Bewerber 
belegt  sein.   


j^xttOBJamB  Ton  Mädchen  und  Frauen  an  die  k,  k.  Qraphisoha 

Lelir-  und  Versucixsanstalt. 

Während  bisher  Mädchen  und  Frauen  nur  als  außerordentliche 
Schülerinnen  an  die  Zeichen-,  Mal-  und  Ketuschierkurse  der  k.  k.  Graphischen 
Lebr-  und  VerevdiHmttalt  Anfiiabme  fanden,  ktfanen  vom  Sekaljahie 

1908/09  angefangen  dieselben  in  alle  Kurse  der  Anstalt  als  ordent- 
liche Schülerinnen  unter  denselben  Bedingungen  wie  die  ordentlichen 
Schüler  aufgenouiiueu  werden  (Erlaß  des  k.  k.  Ministeriums  fUr  öfientiicfae 

Z.  201— XXJc 

Arbeiten  vom  32.  Joli  1908,  ).   Diese  Srweiterong  der 

M6glacbkeit  des  Studiums  fQr  MSdchen  nnd  Fknuen  geschah  Uber  Ansuchen 

des  Bundes  österreichisch or  Fr;inonvereine  und  ist  Kestens  zn  begrüßen. 
Damit  i§t  den  Frauen  ein  Beruf  eröifnet,  zu  welchem  sie  doreh  ihren 
Geschmack  und  manuelle  Fertigkeit  besonders  geeignet  ersdieinen. 


Zur  Verziehung  von  Zeichnungen  auf  photomechanischem 

Wege. 

Antwort  auf  den  Artikel  vun  K..  Hazura  und  J.  Aufreiter  in  Wien,  »Photo- 

giaphieebe  Korrespoadens«,  Juli  1908. 

L)as  Keduktiütiäkuiiiitee  der  »Photographischen  Korrespondenz «  hat 
die  Fabne  meines  Artikels,  >Qoi  a'excnse,  t'aocnae«,  Tor  ibier  DmeUegong 
Herrn  Obeiinspektor  H.i/.uru  übersaadt.  Durch  diesen  nicht  ganz  neo- 
tralen  Vorgang  wurde  den  Ilerron  K.  Hazura  und  J.  Aufreiter  der 
Vorteil  zugewendet,  auf  meinen  Autsatz  noch  im  selben  Uefte  ant* 
wortMn  KU  kSnnen.  IHe  Art  dieser  »Erwiderung«  swingt  mich,  noebmaU 
anf  die  Smhu  /.urückzukommen. 

A  I  1  Wer  sich  auf  Polomiken  nicht  einlassen  will,  dirf  sich  auch 
nicht  ein  Arbeitsgebiet  wahren  wollen,  welchM  einem  anderen  patent- 
rechtlich geschützt  ist. 

Ad  2.  Ich  bin  sehr  begierig,  ob  die  Henen  ihre  Behanptnng,  daft 
weder  auf  der  im  Jahre  1002  emittierten  1000  Kronennote,  noch  auf  der 
im  Jahre  l'>f>r»  emittierten  10  Kronennnte,  noch  auf  der  in  diesem  Jahre 
emittierten  20  Kronennote  ein  photomechanisch  verzogener  Fond  verwendet 
Tor  Gericht  anfveeht  eihaiten  kO&nen. ' 

Ad  8.  Es  ist  nicht  richtig,  daß  ich  von  dem  bedingten  Werte  kein« 
Ahnnnir  hatte,  den  die  schiefe  Ah^ildnnrr  in  d<>r  Wcrtpaptertechnik  haben 
kann,  und  es  ist  mir  auch  gar  nichts  davon  bekannt,  dali  mich  einer  der 
beiden  Herren  K.  Hazura  nnd  J.  Anfreiter  in  lojaler  Weise  danaf 
anfmerksam  gemacht  hätte. 


Nr.  Ö7(i. 


PhotographlBche  Korrespondens  1908. 


433 


Wahr  ist  vielmehr  der  folfjende  8ach%-erhult: 

Schon  lange  vor  der  österreichischen  Ausstellung  in  London  1906 
katt»  kk  die  vielAiebe  Anweodbwlceit  der  BchtefBii  Abbildung  auf  den 
vefieUedeiieteii  Gebieten  erkannt,  nnd  war  der  Wanecfa,  das  öffentlich  sn 
ie%en,  der  Grand,  daß  ich  die  genannte  Ansstellung  beschickt«^. 

Anläßlich  dieser  Ansstellnng  wurde  ich  speziell  auf  die  Wertpupier- 
teehnik  als  wichtiges  Anwendungsgebiet  meiner  Erfindung  von  versehie- 
deoen  Seiten  «nfmerkeein  gemacht,  die  idi  nidit  dnreh  Meonnng  ihrer 
Namen  unnötigerweise  in  die  Disknssion  ziehen  will.  Einer  der  Herren, 
die  damals  mit  mir  über  diese  An^oleprcnheit  sprachen,  ttmchte  sich  sogar 
erbötigy  die  Sache  bei  der  österreichisch- ungarischen  Bank  zu  vermitteba, 
itqiektiTe  ansuregen. 

Ich  hörte  nichts  weiter  von  den  Scliritten,  die  dieser  Herr  eventuell 
gemacht  hat,  hielt  es  jedoch  fttr  klag,  mich  in  dieser  Sache  abwartend 
zu  verhalten. 

1.  Weil  ich  genug  mit  meinen  Spezialarbeiten  zu  tnn  hatte  und 
meine  Tfttigkeit  nicht  zersplittern  wollte; 

"2.  weil  es  lodif;li'>h  von  dein  Belieben  der  leitenden  Porsunlich- 
keiten  der  ü&tcrreicbiBch  ungarischen  Bank  abhängt,  ob  sie  eine  Technik 
für  ihre  Zwecke  verwenden  wollen  oder  nicht; 

8.  W4»l  ich  in  die  Korrektheit  nnd  Bechtlichkeit  der  öeterreidiiach- 
ungariseben  Bank,  wie  selbstverständlich,  Tollee  Veirtnuiea  letlte  nnd 
annahm,  daß  sie  fremdes  Eigentum  nicht  für  sich  verwenden  werde,  ohne 
sich  mit  dem  rechtmäßigen  Besitzer  vorher  ins  Einvernehmen  zu  setzen. 

Während  ich  J.  An  freiter  noch  honte  nicht  kenne,  kam  ich  mit 
K.  Haznra  erat  Ende  1907  1  i  Imch  in  Fühlung,  daß  mir  die  Finna 
B.  A.  Goldniann  pf^ichtf^«!!!:  1  n  itteilte,  daD  Ilazura  bei  ihr  einen 
Photo* Perspektographen  kaufen  wolle.  Das  führte  dazu,  daß  ich  Hazura 
einlad,  mich  zu  besuchen,  ihm  alles  zeigte  und,  obwohl  ich  nicht  die 
Abeicht  hatte,  der  fietenpeichiadi'nngariBchen  Bank  einen  meiner  Apparate 
zu  verkaufen,  und  dies  auch  sofort  ausdrücklich  erklärte,  ihm  aus  Ge- 
fälliizkoit  einen  meiner  Apparate  leihweise  zu  seinen  Vennchen  aar  Ver- 
fügung stellte. 

Dnmale  erfahr  idi  anm  ersten  tfiale  in  anthentiacher  Weiae  davon, 

daß  die  üsterreichisch-ungarische  Bank  mit  der  Anwendnng  der  echiefen 
AbbildimL'  für  ihrp  Zwpcke  iiereifs  Ver^iv^be  mache. 

Bei  einem  (Gegenbesuche  in  der  Bank  konnte  ich  feststellen,  daß 
Haan  ran  Veranehe  sich  im  dlgemeinen  ndt  den  meinen  defAeo,  nnd  daft 
dort  Apparate  benützt  werden,  die  unter  mein  Patent  fallen;  daß  aber 
diese  Versnobe  zweifellos  erst  liorrormpn  v.'T:rt1pn.  nachdem  mein  Patent 
bereits  angemeldet  war.  K.  Hazura  und  J,  Aufreiter,  respektive  die 
öeterretchibch- ungarische  Bank  können  demnach  keineswegs  eine  Priorität 
heaiiiprttchen,  wie  da*  der  Artikel  im  Jnli- Hefte  glaoben  machen  soll. 

Nachdem  mehrfache  Versndie,  an  einer  gütlichen  Verständigung  zu 
gelangen,  erfolglos  irebli^hon  waren,  machte  ich  der  T.,eitnng  der  öster- 
reichiach- ungarischen  Bank  die  offizielle  Mitteilung,  daU  ich  in  dem  vor* 
liagonden  Tatbeetande  einen  Bii^ff  in  mein  Patent  erblidke. 

Der  Artikel  von  K.  Hazura  nnd  J.  Aufreiter  im  Juli-Hefte  der 
»Photograpbischen  Korrespondenzc  war  die  Antwort  hieraaf. 

Nach  diesen  AusführuTigen  stelle  ich  an  die  Herren 
K.  Hazara  nnd  J.  Anfreiter  vor  der  Öffentlichkeit  die  Frage, 
wann  und  in  welcher  Form  einer  von  ihnen  mich  in  loyaler 


434 


Photogittphieche  Komaponta«  1908.  Nr.  576^ 


Weise  auf  den  Wert  der  »el^iefen  Abbildung  far  die  WertpapUi» 
teehnik  anfmerkiam  gemeeht  hat. 

Was  den  Artikel  selbst  betrifft,  so  ermöglicht  mir  Selber  gUflk 

einjranjrs  die  Feststellnnp,  daß  das  angeblich  netre  Verfahren  von  K.  Ht- 
zara  und  J.  Aafreiter  nichts  anderes  ist,  als  die  Verwendung  der 
schiefen  Abbildnng,  deren  hentige  Teehnik  von  niir  herrQhrt,  odw  dis 
Anamorphotsn  von  Zei0,  oder  endlich  eine  Konlmialion  beider,  aber  «ia 
wesentlich  nenes  Element  nicht  enthält. 

Fornorp  pr<ri)>t  sich  atv-  r!ie;"cm  Artikel,  dnf^  dio  Herren  znf>r?t  Fi^b 
Adaptieruugen  ihrer  alten  Apparate,  apäter  neue  Apparate  macheu  iiei^o, 
die  den  meinen  ionig  nachempfunden  sind  und  nur  insofern  konstraktiv* 
Abweichungen  seigen»  ids  sie  anderen  Zwecken  an  dienen  haben;  ssHse 
Mlen  offenbar  anter  meine  Patentansprüche. 

Weitere  zitiert  der  Artikel  eine  Reihe  für  die  Sache  belangloser 
Patentschriften  und  schließt  endlich  damit,  auf  meine  Arbeiten  und  Patent- 
rechte in  arg  entstellter  Weise  hiiuuweisen. 

Vor  allem  wird  durch  eine  irrefflhrende  Stiliaiernng  o1wr> 
flilcliliehen  Lesern  der  Eindruck  beigebracht,  als  ob  K.  Hazura  oad 
J.  Aufreiter  irgendwelche  Prioritfitsrechte  beanspruchen  könnten. 

Es  wird  behauptet,  daß  die  Herren  mein  Verfahren  bereits  U/^  Jahre 
▼inrher  gettbt  haben,  aber  ohne  gniane  Pjrfteisiemng  des  TMmines,  worauf 
sich  denn  daa  WOrtchen  »Torher«  besiehe. 

Durch  Voranstellung  der  Daten  der  Ausle^^ung  (15.  November  1904) 
und  der  Erteilung  des  Patentes  (10.  Juli  1905)  wird  dem  in  Pateiitsacben 
Unkundigen  der  Eindruck  beigebracht,  als  ob  diese  ganz  zufälligen,  vom 
Aktenlaof  bedingten  und  daher  vom  Erfinder  ganz  nnabhSngigen  TermÜM 
für  die  Priorität  einer  JBrfindung  maßgebend  wären.  Erst  nachher  wÜnI 
in  Form  einer  Polemik  gegen  das  geltende  Gesetz  davon  Erwähnunfr  iretan, 
daü  die  für  die  Priorität  einzig  maßgebende  Anmeldung  eines  Patentes 
bereits  am  12.  Mfirz  1Ü02  erfolgt  ist;  gleichzeitig  wird  mit  angeblichen 
Versuchen  Szczepaniks  dagegen  Stellung  genommen. 

Da  der  Einwand  betreffs  Szczepaniks,  wie  schon  im  letzten  Hefte 
en;\'ähnt,  völlig  haltlus  ist.  bo  ist  die  Fratje  gar  nicht  strittig,  daß 
ich  das  Kecht  habe,  einen  Eingriff  in  meine  Patentrechte  zu  beanstanden. 
Ich  verweise  weiters  darauf,  daß,  nachdem  ich  rechtzeitig  und  formeil 
gegen  den  Eingriff  Einspruch  erhoben  habe,  im  Sinne  dse  Qesetaee  flbv 
mein  Verlangen  jede  Foriaetzung  dieser  Eingriffe  Geld-  nnd  Aiieslatiaüw 
unterließet. 

Eö  ist  feriuT  rii  hrii:,  dal»  ich  nicht  daö  Patent  auf  die  Eneugong 
von  verzogenen  BiiUeru  überhaupt  erhalten  habe,  bondem  nur  auf  eins 
bestinunte  Methode  nnd  auf  bsatimnite,  genau  gekennaeichnete  Appsiate^ 
die  einer  Durchführung  dieser  Metbode  dienen.  Allem  Anscheine  nach 
haben  aber  K.  Hazura  und  J.  Aufreiter  im  Dienste  der  österreichiecb- 
ungarischen  Bank  bei  der  iierstallung  ?oa  Banknoten  gerade  die  mir  ge- 
sehttste  Methode  der  echiefen  AbbÜdung,  sowie  Einridbtnngen,  die  sie 
zwar  selbst  konstruieren  ließen,  die  aber  unter  mein  Patent  faUsn,  benAtat 
Und  darauf  kommt  es  hier  an.  Schließlich  scheinen  im  Ge;ren8atze  zu  dem 
versteckten  Angrid,  der  in  dem  nächsten  Absätze  dieses  Artikels  euthalten 
ist,  die  nach  meinem  Verfahren  verzogenen  Fonde  doch  wertvoll  genug 
SU  sein,  um  dazu  verwendet  sv  werden,  die  EHIschnng  der  20  Ejvoniß'. 
noten  zu  erschweren. 


Nr.  576. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


4S& 


Auch  glaube  ich  nicht  irre  zu  gehen,  wciwi  ich  vermute,  da|j  der 
Erfind auggged&nke,  auf  welchen  der  Schiuli  des  Arukeis  anspielt  uud  weichen 
K.  Hasar«  und  J.  Aofr«iter  fttr  gloh  ia  Anapmtth  nehmoii,  identiMli 
ist  mit  einem  Erfindungsgedanken,  der  mir  in  meinem  Hauptpatent,  An- 
spruch 3.  geschützt  ist,  und  in  meinem  zweiten  Zusatzpatente,  das  am 
11.  Noiremb«r  1902  angemeldet  wurde,  ausführlich  behandelt  erscheint. 
EndHch  findet  aSoh  «oeh  in  meinem  AnibatBe  »Der  Pluito^Feivpektograph 
und  seine  Anwendang«  (>  Photographische  Korrespondeosc,  Nofembeor  1906, 
S.  530  and  531)  ein  diese  Frage  behandelnder  Abeats. 

Wien,  am  17.  Angnst  1908. 

Tb.  ficheimpflag. 


Oe^häftsnachrichteu. 

Die  Redaktion  Übt  auf  den  Inhalt  dieser  Bubrik,  resp.  Mitteilungen  aus  dem 
Publikum  keinerlei  Einfluß  aus.  Die  Publikation  erfolgt  unter  Verantwortlich- 
keit der  Einsender. 

Die  Firma  Ajrndt  ^  l4ttwengard,  I<eonar -Werke, 
Wandsbek,  Teieendet  aoeben  ihre  neue  illnstrierte  HanptpreieliBte  1908/09, 
die  ale  nmfangreudier  Band  in  aparter.  Ansstattuug  vorliegt.  Auch  in 
diesem  Jahre  bringen  die  Leonar-Werko,  -po/icl!  luf  dem  Gebiete  der 
Kamerafabrikation,  bemerkenswerte  ^leuheiteu.  Sie  haben  nicht  nur  an 
Uiren  anter  dem  Namen  »I^eozuur-Kameras«  bekannten  Bocktaschen- Appa- 
raten manche  zweckdienliebe  Verbesserung  angebradit,  sondein  aofiwdem 
diese  Serie  durch  mehrere  neue  Modelle  erweitert,  z.  B. :  die  Simplex 
Leonar  6X.'J  und  tj'-'>>'t*,  eine  Kamera  kleinen  Formates  mit  guter  Optik 
und  gutem  Verscbluii  ausgestattet;  weiters  die  >Foötkarten  Leonarc 
11X15  pnd  »Leonar«  IdX^^  beide  mit  doppeltem  BodenaoBsag  tind 
•elbettitigem  Ans*  nnd  Einlösen  der  Balgenhaken.  Dann  die  Schnellfokus 
»f/eonar«,  die  im  Format  9X12  hergestellt  wird,  mit  selbsttätiger  Auf- 
ricbtong  des  Trägergestolls,  bei  gleichseitiger  Einstellung  aaf  Unendlich. 
Daa  Kam«ragehtnee  ist  nach  nenem  Yerfiihren  (D.  B.  P.  a.)  ans  einem  StUek 
Aluminium  hergestellt,  dadurch  ist  für  diese  Kamera  die  Tropenbrauch^ 
barkeit  gewährleistet.  Neben  der  steten  Schußbereitscliaft  verdient  die  uni- 
rerseile  Verwendbarkeit  der  Scbnellfokus,  die  ihr  der  doppelte  Boden- 
auszug  verleiht,  als  besonderer  Vorzug  hervorgehoben  zu  werden.  Weiter 
lind  die  >LnxQB  Leonar«  Med,  1908  nnd  die  Hetallkameia  »Bella«  an 
erwähnen.  Die  Gehäuse  dieser  beiden  Kameras  sind  nach  dem  nämlichen 
Prinzip  wie  das  der  Schnellfokus  gearbeitet.  Die  Kameras  besitzen  doppelten 
Bodenauszng  mit  selbsttätiger  Aus-  und  Einlösevorrichtung  für  die  Balgen- 
baken.  Die  Torgeeehenen  U-ftrmigen  TriLgergestelle  verbfli^n  nnbedingte 
Stabilität  für  Verschluß  und  Optik.  Ektdltch  die  »Cobra«  lOOi?,  eine  im 
Querformat  9X1*^  gebaute  elegante  Kamera,  und  die  »Perkeo^  1!>08.  Die 
letstere  wird  in  swei  Modellen  hergestellt  nnd  ist  eine  solide,  billige 
Kamera.  Aach  die  Abteilung  fttr  photographische  Papiere  der  Leonar» 
Werke  hat  mancherlei  Neuheiten  so  verzeichnen.  Unter  den  Aoskopiet^ 
papieren  besonders  das  Lutar-Matf-  und  das  Platoidinpapior  mit  gelbge- 
tönter glatter  Oberfl;!cho  Sdu  io  ein  neues  Chlor. -^überpapier,  das  unter  dem 
Xamen  Kad  iiuart-l'aper  in  den  iiaudcl  gebracht  wird.  Dieses  Papier 
beiitit  troti  dea  niedrigen  Preieee  die  gleioh  verattgltclien  Eigepaehaften 


436  Photographische  Korrespondenz  1908.  Nr.  576. 


wie  das  bekaimto  Aristopapier  der  Firma.  Aodi  4i«  Zahl  der  BfomrillMr- 

papiere  hat  sich  erweitert  Die  Leunur-Werke  fabrizieren  Hie^p  Papiere 
aoneit  in  21  verschiedenen  Sorten.  Die  G^aslichtpapiere  werden  jetzt 
•btnfallt  mit  gelb  nnd  weißgekUrnter  Obwflleb«  gtli^rt;  aufierdem  iit 
«in  neoca  Portvit<G«slichtpapier  in  den  Hand«!  galwaeht  worden.  AuBer 

über  Kfimera-  und  Papierfabrikate  tribt  die  neue  Listo  der  I^onar  Werke 
Aufsohliiii  über  deren  Platten  und  chemische  Er/.eugniase,  sowie  über  da» 
reiche  Lager  an  photograpbischen  liedarfBartikeln. 


T0d€*tell.   Am  5.  Angnst  1.  J.  starb  im  Alter  too  Bb  Jahn» 

der  auf  dem  Gebiete  der  künstlerischen  Photographie  bekannte  Fach- 
Schriftsteller  Fritz  Loescher,  Redaktenr  des  künstlerischen  Teiles  der 
> Photographischen  Mitteilungen«.  Loescher  hat  sich  in  der  Fachwelt 
durch  seine  Sehrilten  photographieeh-Mftietiadien  Inhalts  einen  Nunen  fsa 
Bnf  erworben,  wir  verweisen  nur  anf  sein  Werk  über  die  »Bildnisphoto» 
prapliio*,  a'it'  ^pinr-n  -T,":*faden  der  LandschaftFphoto^rraphi'p^ ,  inf  len 
vortreölich  redigierten  'Deutschen  Camera- AInianach«,  in  welchem  Werke 
er  ein  Jahrbach  der  Kunstphotographie  geschalfen  hat. 

Aii«BetelllMlllg«  8e.  MajesfSt  der  Kaiser  hat  dem  Heehsdiid' 
Professor,  Herrn  k.  k.  Ropemnirsrat  Prof.  Dr.  Cyriak  Bodenstein. 
Do/oiiten  für  Kunstgeschichte  etc.  an  der  k.  u.  k.  technischen  Militär 
akademie  in  Wiener- Neustadt  und  an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  ua«i 
Versnchsanstalt  in  Wien,  das  Bitterkrens  des  Frans  Joeef<Meaa  vnrliehse. 

In  der  8f>.  Tersaniiiilniiii^  deutscher  Naturforeeber 

and  Arzte,  welche  vom  20.  bis  26.  SeptemVier  1.  J.  in  K5ln  «tnttfindet, 
werden  folgende  auf  die  Photographie  beznghabende  Vorträge  gehalten: 
Prof.  Dr.  Wiener,  Leipzig:  Entwieklan^  der  Farbenphotographie.  F.  B. 
LieBogang,  Dflsseldorf;  Konstrnktionstypen  des  Kinematograpben.  Dr.  H. 
Lehmann,  Jena:  Uber  einen  neuen  Schirm  mit  metallischer  Oberflächt 
zur  Projektion  farbiger  und  liehtschwather  Bilder.  Prof.  ('.  Freden- 
hagen, Leipzig:  Teutperatnrstrahlung  und  Reaktionsstrahlung  und  ihre 
Bedentong  für  die  Spektroskopie  nnd  Photochemie.  I>r.  M.  Traeti, 
Freibnrg:  Beiträge  znr  Photochemie. 

flngesendot.  Von  Herrn  Karl  Reichert,  Optische  Anstalt  in 
Wien,  kam  uns  folgende  Notiz  zu:  »Was  die  Öiedentopf-Abb^scbe 
Dttnkelfeldbeleachtnn^  mit  abgeschliffmer  Ftontlinse  heltiflt,  so  habe  idi 
meinen  Ausführungen  nichts  hinzuzufügen  oder  hinwogsonehmen.  Was 
nun  den  in  der  k.  k.  Photocrrnphifchon  Oesellschuft  von  mir  rorccfnhrten 
Spiegelkondensor  betntit,  t>o  ist  dieser  eine  Erfindung,  die  in  meiner 
Werkstätte  in  seiner  heutigen  Form  ausgearbeitet  und,  da  sich  seine 
Branchbarkeit  Ar  viele  Zwecke  erwiesen  bat,  von  mir  im  Jahre  19M 
zum  Patent  angemeldet  wurde.  Ks  ist  klar,  daß  mir  als  Fabrikant, 
eine  Anaahl  deatscher  Patente  erworben  hat,  genau  bekannt  ist,  in 


Kr.  570. 


Pliotograjpbische  Korreapondeos  1908. 


487 


welcher  rigOTOAen  Weise  das  Deutsche  Patentamt  bei  Erteilung  eines 
Pateotes  Torgeht.  Ich  hatte  Bomit  eicher  die  Anmeldunpskosten  ersparen 
kfionen,  wenn  ich  nicht  die  teste  Überzeagong  gehabt  hitto,  dies«  £in* 
iSehtoagabaMbtteMblmiaBdliKRi.  gelbtt  fat  dem  hwwmxtig^ukftmt  Wtfk» 
Aber  Mikroskopie  Ton  Garpenter,  7.  Auflage,  ist  von  dem  SpiegelkondaaMir 
nichts,  wohl  aber  das  Wen ham sehe,  jetzt  Von  Zeiß  fabrizierte  Para- 
boloid  enthalten.  Erst  dnrch  die  AossteUong  and  den  Vortrag,  den  ich 
auf  dar  NatmUoriclHmiiMniiilaBg  1906  Bbar  d«i  Spiegelkondenaor  ge- 
halten habe,  erlangte  ieh  darch  Ham  Dr.  Siedentopf  die  Krantais, 
daß  Abb6  etwaa  Ähnliches  auf  diesem  Gebiet©  bereits  vorf?©8ohlagen  and 
Dr.  Siedentopf  dieses  in  einem  Vortrage  erwfthnt  habe,  ich  war  selbst* 
'wwtXtMA  dueb  teelHttfliiaag  «banaieht  vaA  habe  dia  obananpfbota 
Patentanmeldnng,  als  ich  wieder  nach  Wien  kam,  sorllekgasogen.  Weitere 
Nachforachungen  in  dor  onglischen  Literatnr  haben  nan  za  dem  Ergebnis 
geführt,  ds^  Stephenson  schon  früher,  wenn  auch  für  andere  Zwecke» 
eine  Ihnliche  Einrichtung  vorgeschlagen  und  mit  negativem  Erfolge  aiK 
gewamdat  batte.  8«t  djaaar  &!t  waren  diese  Einrichtongen  verschollen 
nnd  kein  Fabrikant  hat  meinea  Wissens,  anch  die  Firma  Zeiß  nicht, 
dieselbe  jemals  in  ihren  Preiskuranten  aufgeführt,  so  daß  ich  wohl  be- 
rechtigt war,  diese  Einrichtung  als  neu  erfanden  anzusehen.  Es  maß  her- 
▼orgeboban  veadan,  daß  der  Wart  diaaar  Eiafiehtviig  fttr  die  Zwecke  der 
Dankelfeldbelenchtang  und  die  Untersuchnng  von  lebenden  Organismen 
cum  ersten  Male  dnrch  meine  Werkstätte  festgestellt  worden  ist.  Allen, 
welcbe  diese  Daokelfeldbeleuchtang  sahen,  and  auch  Herrn  Dr.  Sieden- 
topf, war  diese  Auwendong  neu,  was  deotiidi  daraea  barversabt»  daß 
io  Stattgart  mit  den  nltramikroskopischeii  Dlukelfeldbeleochtangsapparaten 
nur  kollodiale  Flüssigkeiten,  Pflanzen  usw.  zur  Untersuchung  ausgestellt 
waren  and  niemand  daran  dachte,  mit  den  früher  gebräachlichen  oltra- 
inikroakq»iaebaii  HiUaqrpantao  an  die  üateimchnng  vcm  lebenden  Oiga* 
aianen  zn  gehen.  Erst  nachdem  Dr.  Landsteiner  und  Dr.  Mncb»  VODk 
PathologifPh-anatomiscben  Institut  der  k.  k.  Universität  in  Wien  zum 
ersten  Male  mit  dem  Spiegelkondensor  die  Spirochaete  pallida  lebend 
geaehen  vnd  damit  anch  die  wissenadiaftUehe  tmd  pnktisdhe  Bedantm^ 
dieser  Einiichtnng  festgeatellt  nnd  in  der  OMdidniaeben  Welt  aar  Ab- 
erkencnng  verhelfen  hatten,  wurden  auch  von  anderen  Firmen  dem 
gleichen  Zwecke  dienende  Einrichtangen  konstraiert,  wie  deutlich  die 
Aasstelluiigen  in  der  Katurforscherversammlung  in  Dresden  1907  gezeigt 
bat.  Zorn  Sdünaae  nOdhte  ich  nocb  bervorbeWn,  daß  ans  dem  Abdmek 
meines  Vortragea,  erschienen  in  der  »Photographiöchen  Korrespondenz«, 
April  1D08,  Nr.  5T1,  für  jeden  Einsichtigen  unKweifelbaft  hervorgingj 
worauf  das  Deutsche  Patent  Nr.  194.418  erteilt  würden  ist. 

Spestalkim  nr  zett^mAße  PortrIltplioiOKrapliie. 
Der  bakannlie  ^ener  Konstphotograph  R.  C.  Koaet  beabsichtigt  fiber 
DrlagSA  vieler  seiner  Berufskollegen  vom  10.  bis  20.  September  d.  J. 
einen  praktischen  Spezialknrs  über  zeitgemäße  PortrUtphoto- 
graphie  für  Berufsphotograpben  in  seinem  Atelier,  I.  Aspemplatz  Nr.  1, 
an  kalten. 

Dieser  praktische  Kurs  wild  die  gesamte  zeitgemüCe  Bebandlang 
der  Portit^otogiapbie  nmfaseen  und  sieb  aaf  volle  sehn  Tage  er> 
atrecken. 

Stunden  des  Kurses:  Vormittag  von  8  bis  11  Uhr,  nachmittag  von 
4  Us  6  0br. 


;  notofnpbiMhs  XomspondeDS,  ii«ptenb«r  190t,  Nr,  S7<t. 


89 


430 


Phoiographisohe  Korrespondaiu  1908. 


Kr.  576^ 


Einteilanf: 

1.  Tftg,  Tornitlag:  KüMtleiiMlM  AaffiiMiiar  und  Beteuebtaaic  dot 
PoiMti.  N«iiM  BjttMD  XoMb.  Anfiwliai«!  üam  ««ibiraiMi  ModtO». 

Nachmittag:  Elektrlacyio  Beleuchtung  für  Portritanfnabmea. 

2.  Tag,  Tormittag:  Aaffaasiutg  und  Belooehtuag  einet  mtiiuüicbett 
Vödellt.  HonokebKtfasbineD. 

Nachmittag:  Eritwicktln  der  Platten. 

3.  Tag:  Der  Studienkopf  und  dio  künitlerisclie  KoetQmaafiuhme, 

4.  Tag.  vorniittag:  Die  zeitgeniXfie  ReltHeh«  i«r  Formm;  die  kllail- 
Iwitehe  Behandlung  der  Bildwirkung  durch  Retusche. 

Nachmittag:  Der  Platiadraok,  «chwara,  biMU;  die  giOne  wad  die 
»otbrauae  Tönung  der  Platindnidka. 

5.  Tag,  vornitiag:  AofnaliBkeii  gaaser  HgoMB  «ad  bioatttoka 
(weibliches  Modell). 

Nachmittag:  Praktische  Übung  in  Ketusehe.  (Jeder  TeUaehmeir  be- 
htadalt  ein  Negatir  selbstiindig  unter  Kosels  Leitung.) 

'  6.  Ta  fr.  vor  mittag:  l3ie  Retusche  des  kilnstleriecben  Hinterg-rnndei. 

Nachuiittag:  Praktische  Übung  der  Teilnehmer  in  dieser  üetasche. 

7.  Tag,  vormittag:  Da«  Ka^erttt  dar  ntoMUartas  KegMlT»  anf 

Platin.  Praktische  Übung 

Nachmittag:  Über  den  klinstierischen  Auaschnitt  und  da«  Adjuaüeren 
der  Bilder. 

8.  und  9.  Tag:  Praktische  Demonstrationen  des  OiimmidruckeB 

10.  Tag,  vormittag:  Ein  Teil  der  Teilnehmer  praktische  Übong  in 
Gammidruck,  der  andere  Teil  praktische  Übung  in  Aaftiahinaii. 

Nachmittag:  Ebenso,  umgekehrt. 

Jeder  Teilnehmer  bat  für  den  Gaaamtkara  K  400' —  sa  ent- 
ricbten*  Anmaldnngen  sind  bis  zum  5.  Sttptontvr  d.«l.  (apiteotana)  «a 
Atelier  Rosel,  Wien,  I.  Aepamplats  Nr.  1,  m  liebtan. 

Der  Kurs  finilet  nur  statt,  wenn  nnmlfstens  zebn  Teilnehmer  sich 
melden.  Mehr  als  zwülf  Teiluchmer  dagegen  können  nicht  berücksichtigt 
werden,  weil  der  praktische  Teil  des  Kurses  sonst  aar  flfichttg  yor^ 
ttommen  werdan  könnte. 

Der  VII.  iiitornaftonale  ViongreB  fttr  anjcewandte 
Cbemic  fimlet  vom  27.  Mai  bis  2.  Juni  1909  in  L^ndou  statt.  Den 
Ehrenvorsitz  führt  il.  Koscüe,  die  Leitung  W.  Bamsaj.  Zum  Präsi- 
denten der  Sektion  IX  (Photochemie)  wmda  Sir  W.  da  W.  Abnaf 
ernannt. 

l>le  Aiitoclirompliotographle  In  der  ozeanofj^raplii^ 
BCkeii  Forschung«  Nach  einer  Mitteilung  des  »Telegraph«  wird  in 
dem  ozeanographiseheii  Institnte  des  Fflraten  von  ^v^^  das  AatochMMK 

TirDlhren  mit  hervorragrendem  Erfolge  zur  Photograpfai»  labender  Fleebe 
verwendet.  Der  Fisch  wird  in  eine  schmale  Glaswanne  einge88t?;t  and 
mittels  Sonnenlicht  beleuchtet.  Um  den  Fisch  während  der  Exposition 
bewegungslos  sa  madiefi,  werden  dem  Seawisser  ^nige  Troptei  CUoco- 
form  beigemengt. 

Zaubcrbilder  auf  Aiitochromplatlen.  Daß  sich  die 
Autochromplatte  außer  zu  naturfarbigen  Aufnahmen  noch  v^u  anderen 
Dingen  gebrauchen  läßt,  f&hrt  Jan  Szcsepanik  in  der  »Photogt^phisehia 
Industrie«  1908,  S.  827,  ans.  Ssczepaaik  erwähnt,  daß  man'l^f  einer 
einzin;eii  Autochromplatte  zwei  bis  drei  verechipden©  Bilder  üuft^mea 
könne,  die  dann  nach  Bellt  iien  .sichtbar  werden,  und  erklärt  dies  foIg(^er> 
maßen:  Die  Schicht  der  Autochromplatten  besteht  bekanntlich  aus  roOn^ 
gelbgrfinen  nad  blauen  FSlterelamentaa«  Venrendal  mta  an  Stelle  ao 
Gelbfilters  ein  Botfilter  (s,  B.  Nentralrot  Ton  CaBsellft),  so  fricd  dar  aa> 


Digilized  by  Googl 


Nr.  676. 


Ptiotogn|ihiaoli0  Konrnpoodsns  1909.  * 


4S9 


gjKMn  ene  Gegenstand  nur  hinter  dm  Mtan  Filterfeldern  der  Antochrom- 

er  mosaike  wirken;   dann   macht   nian   eine   zweite  Aufnahme   hinter  einem 

k  geibgrtinen  Filter  (Naphtholgrün  Bj  und  die  dritte   hinter   einem  blauen 

i  FÜtor  (Viktoriablaa  oder  Kreaylblaa).  Nach  £>atwickiang  und  Umkehrang 

L         erscheinen  die  drei  Bilder  ao,  wie  wenn  man  aie  in  don  geosnatoo 

Farben  übereinander  auf  eine  Platte  gedruckt  hKtte,  so  daß  einselne  nur 
^  schwer  oder  nicht  erkennbar  sind.  Betrachtet  man  aber  eine  solche  Anf- 

^  nähme  durch  die  einzelnen  Filter,  so  erscheint  jedes  Bild  in  einer  dieser 

SMen  aduurf  anf  fiMm  aehvmMi  Hfaitofgnuid«»  m  aeigt  tieh  also  je 
,.  nach  Verwendung  eine«  beatimmten  FQcera  ein  anderes  Bild.    Auf  diese 

Weise  kann  man  auch  die  bekannten  » AilA|^ljrpheil<  herstellen:  Durch 

ein  violettes  Filter  (Kristallviolett)  wird  s.  B.  ein  Bild  fOr  das  rechte 

A«g»  aii^aiionmeo,  daa  hinter  den  totan  and  btanen  AnloehioauiuMaik- 
^  feldem  aw  Wirkung  koiBait(  dann  wird  daa  linke  Bild  hinter  einem 

gelb^rünen  Filter  aufgonommen.  Die  fortic-frestellten  Bilder  werden  dnreh 
^  aweif arbige  , Brillen,  in  denen  das  Glas  für  das  rechte  Auge  in  der 
^         violetten  FQtarftrba  ud  daa  aiidero  gelbgrUn  gefirbt  iat,  gesehen.  Daa 

Bild  erscheint  stereoakopiaeli.  Szczepanik  schließt  seine  intercaiante 
g-         Mitteilnn^  mit  dem  Hinwf^ise,  daß  hiermit  andere  Verweodnngaarton  der 

AtttochrompiatteD  nicht  erscbupft  sind. 

Terstlkrknng  der  Antoolironnplatteii.  Monpillard  emp« 

^  fieUt  aar  Yeratirkang  ron  Antoehromplatteo  die  aha  MoaekoTenaiAe 
Methode  mit  QueekaUbecBalaen  and  Cjansilber-Cyankaliom.  Er  badet  die 
fixierte,  bestens  gewaschene  Antoebromplatte  in  einer  Lösung  von  20  Teilen 

*  Qneckailberchlorid,  20  Teilen  Bromkaiiom  und  2000  bis  2500  Teilen  Wasser; 

dam  wird  gewaaolien  und  in  einer  filtrierten  Lösung  von  10  Teilen  Cjan* 
kaiinm,  250  Teilen  Waaaer,  5  Teilen  Silbemitrat  und  850  Teilen  Wasser 
geeehwlist.  (»Bull.  Soe.  icwM.€  1908,  S.  225.) 

KttnstllcheB  Uclit  Tind  Pflanxenwnclis.  Schon  vor 
einem  Yierteyahrhundert  iiat  Wilhelm  Siemens  gezeigt,  daß  in  ph/sio- 
logiaelinr  ffindeht  du  elektriaehe  Li^t  bis  an  einem  gewisaan  Qrade  dem 

^  Sonnenlicht  glelehvertig  ist.    Später  hat  dann  der  anzische  Ingenieur 

Thwaite  die  praktische  Anwendung  im  Gartenbau  angebahnt.  Seine 
Methode  ist,  wie  das  »Archiv  für  Böntgenstrahlen«  berichtet,  nunmehr 
▼on  der  Boyal  Botanic  Society  zu  eingehendem  Studium  der  Wirkung  des 
kOnstlichen  Lichtes  anf  das  Pflanaenleben  Terwendet  v<»rden.  Thwait« 
läßt  die  Bopenlampe,  die  zur  Bestrahlung^  dient,  von  einem  mit  Gasmotor 
betriebenen  Dynamo  speisen.  Der  M^itor  vorsorcte  gleichzeitig  ein  Rühren- 
nets,  das  im  Yeranchsraauie  verteilt  ist,  mit  dem  Abwasser  seiner  Kuiiiung, 
wflirand  aelnn  koUenainieteielMO  Anapaffgase  den  Pflanaen  ala  Nahmng 
zugefQhrt  werden.  Die  bestrahlende  Lampe  ist  verschiebbar  aufgehängt, 
wodnrch  ein  leichter  Ortawechsel  und  damit  die  Analogie  au  der  in  der 
Natur  gleichfalls  stets  veriLnderiichen  Sonnenstrahlung  geschaffen  wird. 

I  Die  jangstMiVMancbe  fkndan  in  einem  IMUiaoae  im  Begents'Park  statt. 

Di«  Vetauchapflanzen  worden  durdh  entsprechende  Glewächse  in  einem 
unter  normalen  Bedingungen  stehenden  Glashause  kontrolliert.  Schon 
nach  etwa  48  Stunden  zeigte  sich  die  günstige  Wirkung  der  künstlichen 
Belmlitong.  Baaaadati  atark  worden  ChiTWitbemen  beeinflußt,  die  in 
der  gleiehen  Zeit  doppaltes  Wacbstom  nnfvieaen  nnd  ihre  Btttten  aehon 
entfalteten,  wenn  die  Kontrollpflanzen  erst  KnospenansStze  zei2:ten.  Be- 
aondera  atark  wirkt  das  elektrische  Licht  auf  die  Chlorophyllbildong;  die 

•n  Pflanzen  zeigen  ein  prächtigesi  gesättigtes  QrQn. 

29* 

Digitized  by  Google 


440 


Photographische  Korrespondenz  1908.  Kr.  576 


Zanfichst  soll  ■  nun  der  Einfloß  verschiedener  Lichtfilter  erprobt  werden, 
da  Camille  Flammarion  Rchon  vor  einigen  Jahren  beobachtet  hat,  dai^ 
blane  Strahlen  einen  verzögernden  and  rote  einen  beechlennigenden  Ein- 
floß aosfiben.  Praktisch  wäre  natürlich  die  Möglichkeit,  den  Pflanzenwachs 
gleichsam  regulieren  zu  können,  von  größter  Bedeotong,  da  sich  dadnrch 
mit  nur  geringen  Anlagekoeten  hohe  Verkaufspreise  erdelen  ließen. 

(»Prager  Tagblatt.«) 

Die  International«  Photographischa  Ausstellung  Dresden  1909 
hat,  mehrfachen  WUnichen  aoi  den  Kreisen  der  photographiachen  Grofiindostrie 
and  der  Wiuenachaften  infolge,  die  Anmeldefriaten  für  die  Gmppen  Ent- 
wicklung, Wisienachaft  und  SpeEialanwendongen  der  Photographie  und  phoio- 
graphiache  ludastrie  bia  zum  1.  November  d.  J.  verlKngert.  empfiehlt 
sich  jedoch,  die  Anmeldungen  zur  induatriellen  Ornppe  achlennigst  zu  be- 
wirken, da  die  bevorzugten  Plätze  alsbald  belegt  sein  durften  und  es  der 
Groppenleitung  zurzeit  noch  möglich  iat,  etwaigen  SonderwUnschen  in  bexog 
auf  architektonische  Oeataltung  entgegenzukommen.  Anmeldeformulare  und 
Auakttnfte  werden  bereitwUligat  von  der  Geschftftsatelle  in  Dresden-A.. 
Neu  markt  1,  2.  erteilt.   


Verteilung  der  Zinsen  der  Rothschild-Stiftung. 

Anfan^^s  November  1.  J.  gelangen  400  K  als  halbjährige  Zinsenrate 
der  Albert  Freiherr  v.  Bothschildschen  Photograpben-Stiftung 
zur  Verteilung. 

Bedürftige  Bewerber  wollen  ihre,  an  das  Kuratorium  der  Albert 
Freiherr  v.  Bothschildschen  Photograpben-Stiftung  gerichteten  Qeeuche 
bis  längstens  15.  Oktober  1.  J.  an  das  Bureau  der  k.  k.  Photographiachen 
Gesellschaft,  Wien,  I.  Bäckerstraße  12,  einsenden. 

Berücksichtigt  werden  nur  solche  Bewerber,  welche  den  Nachwei»^ 
erbringen,  daß  sie  zuletzt  in  Wien  in  Stellung  waren,  oder  deren  Witwet> 
und  Waisen. 

Wien,  im  September  1908. 

Kurstorinm  der 

Albert  Freiherr  v.  Rothschildschen  Photographen-Stiftong. 

M.  Frankenstein  m.  p. 


Unsere  Bilder. 

Der  bildliche  Teil  des  vorliegendefn  Heftea  wurde  dieamal  von  den  Mit- 
gliedern des  Schweizerischen  Photograpben-Vereinea  bestritten,  welche,  den  An- 
forderuDgen  der  heutigen  Zeit  Rechnung  tragend,  durchwegs  moderne  Bildaaf- 
fassang  bekunden.  Dies  gilt  beaondera  von  den  Bildern  F.  Foas',  C.  iiaf  & 
Pfiitzner,  J.  Meiner,  J.  L.  Arlaud,  Otto  Rietmann  u.  a.  Ftlr  die  freundliche 
Einsendung  der  Kollektion  dieser  Bilder  unaeren  verbindlichsten  Dank. 

Ein  muatergilltiges  Blatt  ist  auch  die  traditionelle  Beilage-  der  Neuen 
Photographischen  Gesollschaft  in  Berlin-Steglitz,  welches  wohl  allen  unseren 
Lesern  in  Anbetracht  des  hübschen  Sujets  gefallen  wird. 


Leider  mußte  eine  Fülle  von  Manuskript,  darunter 
auch  die  redaktioneile  Besprechung  zahlreicher  literari- 
scher Neuheiten,  für  das  nächste  Heft  zurückgelegt 
werden,  wofür  wir  um  Nachsicht  bitten. 


Dnck  TOD  Friedrich  Juper  in  Wita. 


Digitized  by  Googl 


I 


Feuerscheineffekte. 

(Uiezu  ein*-  Kans(hrila(;e.l 

Kine  neue  Methode,  Feuerschein-  oder  KaminfeuereiTokte  an  Portrats,  mit 
Tageslicht  als  einziger  Lichtquelle,  ohne  Anwendung  einer  künstlichen  Re- 
leuchtung  herzustellen,  erfunden  und  beschrieben  von  II.  Essenh  igh  -  Cor  ke. 

Seit  ihrer  Erfindung  sind  die  Leistungen  der  Photographie  durch 
optische  and  chemische  Besonderheiten  beschränkt  {lewesen;  es  ist  un- 
möglich, mittels  denselben  manche  Etlekte  wiederzugeben.  Um  diese  dennoch 
hervorbringen  zu  können,  muß  man  sich  besonderer  Hilfsmittel  bedienen, 
wodurch  es  ermöglicht  wird,  die  Wirklichkeit  vorzutäuschen.  So  hat  man 
gleich  zu  Anfang  der  Porträtphotographie  erkannt,  daß  es  unmöglich  ist, 
das  Bild  einer  Person  und  jenes  eines  entfernten  Hintergrundes  gleich- 
wertig auf  der  Platte  einzustellen,  man  mußte  sich  eines  bemalten  Hinter- 
grundes bedienen.  Ebenso  kann  man  die  photographischen  Platten  nicht 
empHndlich  genug  und  die  Linsen  nicht  hinreichend  lichtstark  machen, 
um  eine  Person  beim  Kaminfeuer  zu  photographieren,  denn  die  intensive 
Orangefarbe  desselben  gehört  demjenigen  Teile  des  Spektrums  an,  welches 
am  wenigsten  auf  die  photographische  Platte  wirkt.  Um  einen  «lerartigen 
Effekt  zu  erzielen,  muß  abermals  von  einem  Kunstgriffe  Gebrauch  gemacht 
w^erden. 

Die  von  einem  Kaminfeuer  beleuchteten  Gegenstände  oder  Personen 
scheinen  allezeit  anzus])rechen,  da  die  anheimelnde  Behaglichkeit,  die  wir 
natürlich  mit  dem  Kaminfeuer  in  Zusammenhang  bringen,  einen  eigenen 
Zauber  zu  haben  scheint.  Wenn  man  ein  wenig  hierüber  nachdenkt,  wird 
man  dies  wohl  unschwer  verstehen.  Wie  viele  der  glücklichsten  Stunden 
unseres  Lebens  haben  wir  l)eim  Kamine  verbracht,  wie  lebhaft  erinnert 
uns  dies  an  unser  Heim.  Der  Wanderer,  der  in  fernen  Landen  beim 
einsamen  Lagerfeuer  sitzt,  wird  in  den  aufsteigenden  Kauchringeln  die 
Gestalten  und  Gesichter  seiner  Lieben  daheim  erblicken,  und  zwar  gerade 
so,  wie  er  sie  am  letzten  Abende,  den  er  mit  ihnen  zubrachte,  sah.  Zu 
Hanse  werden  jene  höchstwahrscheinlich  auch  jenes  Abends  gedenken, 

Photofrkpbifche  Korre«pond«ni.  Oktober  1808.  Nr.  577.  90 


Digitized  by  Google 


442 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Kr.  577. 


an  welchem  sie  zum  leteten  Male,  Bein  Gesicht  nicht  aus  den  Augen 
la^nd,  mit  ihm  beisammen  waren.  Wer  den  ganzen  Tag  vom  iiuuse  ab- 
wesend seinem  Berufe  naehgeht,  dankt  wohl  oft  an  Mine  Kinder,  di« 
Boinp  Kückkehr  am  Kaiiiiii  erwarten,  um  ibm  >Gate  Nacht,  Väterchen« 
zu  sagen.  Auch  I, lebende  werden  den  gemeinsam  beim  Kaminfeuer  ver- 
brachten Abenden  eine  lebhafte  Erinnerung  bewahren.  Autnahmen  bei 
Kaminfeuerbelanchtang  aind  demnadi  ein  Vorwurf,  dar  vialan  Manadian 
zusagt,  doch  wird  darsalbe  Ton  den  Photographen  sehr  selten  verwertet, 
weil  durch  den  Gebrauch  des  bisher  hierzu  benütztan  kfinsUichen  Lächtes 
die  Erzieiung  erfolgreicher  ßeöult-ate  kaum  gelingt. 

Die  Schwierigkeit  einer  solchen  Aufnahme  liegt  nicht  darin,  daß 
man,  wie  bei  BUtzpolvern,  VorkahrangeD  treffen  maß,  nm  den  Ranch  so 

vertreiben,   sondern  in  der  Ver* 
'  schwommenbeit  der  ßeleuchtungs- 

etfekte  in  der  fertigen  Kopie.  Es 
ist  nnmüglicb,  den  riebtigen  Be- 
leuchtungselFekt  wahrzunehmen, 
da  das  Licht  nicht  konstant  i-t 
und  sich  nicht  nach  Bedarf  sorg- 
ftttigr  soreebirüekeD,  anpaasan 
oder  abändern  lißt.  Da  nur  viel 
daran  gelejrcn  war,  mit  solchen 
Aufnahmen  Erfolge  zu  erzielen, 
habe  ich  eine  ganz  neue  Methode 
ersonnen,  welche  die  Aueffifaning 
derarfitrcr  ArVp'tr  n  mit  einiger 
Sicherheit  verl)ürgt. 

Die  zwei  Erwägungen,  die 
mich  hierbei  leiten,  aind  die 
folgenden : 

1.  Welches  ist  der  wirk- 
liche Etlekt  einer  monochromen 

1  Fanater.  gM,,..       auf  2  Freier  FMttemiuB,  Kaniinfenerbeleaebtang? 

2.  Warum  soll  gerade  ein 
Katninfeuer  benützt  werden,  sollte  es  nicht  möglich  saill»  durch  einen 
Kunstgriff  eine  ähnliche  Beleuchtung  zu  erzielen? 

In  dar  Tat  ist  dar  monochrome  Effekt  nichts  anderaa  als  ein  sehr 

konzentriertaa  Liebt,  welches  von  einem  kleinen  Raum  zu  Füßen  des 
Modcllos  au-f.'eht.  und  nat  hdem  ich  mich  einige  Zeit  bezüglich  des  Kamins 
geijuiUt  hatte,  fand  ich,  dali  gerade  das  Stück  des  Karoinvorsatzes,  das  in 
der  Kopie  mit  dem  Belencbtungseffakt  lonflnuanwirkt,  den  Schlflaael  sn 
dem  bahandelten  Gegenatande  gibt. 

Durch  den  Hinweis  uaf  das  Diagramm  (Fig.  1)  wird  meine  Methode 
Inicht  TU  verstehen  ><-\u.  Das  Fenster,  an  welchem  wir  /u  arbeiten  be- 
absichtigen, muli  ganz  mit  dunklen  Tüchern  oder  braunem  Papiere  verhängt 
werden,  nm  alles  Licht  absnhalten;  nur  ganz  unten  muß  ein  kleiner  einen 
Fuß  breiter  Ranm  nnbadackt  bleiban.  Das  Modell  imiß  nalie  beim  Fenster 
auf  einer  Plattform  postiert  werden,  die  auch  durch  einen  l  isch  gebildet 
werden  kann.  Hnt  das  von  uns  gewählte  Zimmer  dunkle  Tapeten,  so 
können  dieao  als  Hintergrund  dienen,  sind  dieselben  aber  licht,  so  müssen 
sie  mit  dunklen  Tttchem  überdeckt  werden,  nm  das  Licht  möglichst  auf 
das  Modell  xu  konzentrieren.  Der  RamiuTorBetaar  wird  auf  die  Plattform 


Digltized  by  Googl 


Arndt  &  Löwengard,  Leonar^Werke 

Fabrik;  ^    ^  Filiale 

=  Wandsbek  =  /MH|  =  Berlin  SW.  = 


Zollstrasse  8.  ^m^^ssf^         Friedrichstrasse  12. 


Das  selbsttätige  Aufrichten  des  Trägergestells  mit  gleichzeitiger  Ein- 
stellung auf  »unendlich«  bei  Klapptaschen-Apparaten 

ist  an  und  für  sich  keine  einer  bestimmten 

Firma  patentamtlich  geschützte  Neuerung, 

sondern  eine  durch  Jahre  bekannte  freie  Erfindung,  die  mit  unserer 


Sdinellfocuskamera  Leonar 


3K 


ihre  Vollkommenheit  erreicht  hat 

in  Handgriff  genfigt,  um 
diese    Kamera  aufnahme- 
  bereit  zu  machen. 

e  Senkrechtstellung  des  Trägergestells  geschieht  durch  ein  sinnreich 
ertes  Hebelwerk  (D.  R.  P.  a.) 

das  gänzlich  ohne  Federn  arbeitet, 

dadurch  ist  größte  Stabilität  des  Oesteiles  und  unbegrenzte  Diuerhaftlgkeit 
des  Mechanismus  verbürgt  und  ein  Versagen  desselben  ausgeschlossen. 

Das  Kameragehäusc  ist  nach  neuem  Verfahrt 

(D  R  p  a )  aus  einem  StOck  Aluminium  hergesfefTt 

und  daher  als  tropensicher  zu  bezeichnen. 

Der  Newtonsucher  mit  Visier,  der  bei  der  geschlossenen  Kamera  im  Oe- 
hiuse  eingebettet  liegt,  richtet  sich  beim  Öffnen  des  Laufbodens  automatisch  auf» 

Doppelter  Bodenauszug.   Beste  Optik  u.  Verschlüsse. 


Digitized  by  Google 


9hm 


sein  Cesiohf    :ilhldfi')  Aageu 

 II  1 1  [i   in  II  '  ■-■  


h9tmrni)edd  lanls  3nb)i  rfDii  iß1  thu  riß  tzl 


^ürbt  darin,  dtft 
<ieD  Rauch  so 


iwt  untn«"»cljcli.  den  richli^ri  "Be- 
wnhr;:|Blunon, 

i.-t 


Sicher 

iiiich  hierbei 
f)il;:nridfln : 

1  Welcho 


Kui  «t. 


ri'b  alf  (MH  ^vhr 


•n  Ii-' 


li9)lsi}Ur1i9i/j^G  ahndi^sdnu  bnu  s^Ibiesp  sab  Jüilidsi^  aiäois.iai  ifeiubfib 
nyiriBhsV  W3usn  riefln  t«r  32Ußri3Sßi3miOI  esQ 


^I»'th^•d»• 


-  1   ■  I    ■     itTf  VfrhünL't 


TT 


i'iil-  l.r.  i-.T  Wr.  II  u!  l>'n  ^liiilPll  iiiiii.i  ii.iiii    Iveim  V-n-ti-r 

-      n^f  d  iriia.yi  'r^^li.'rn  ni-r.lc.  kf  uoi  :.-n.    um  t'ns  Liihf  iiiML'li.'h-'  t  .f 


Goo 


Google 


Nr.  577,  Pliotograpbisebe  Korrespondenz  1908.  445 


uiedergeatellt,  das  Modell  sitzt  dann  vor  dem  Fenster  bo  wie  sonst  vor  dem 
KfuniiM.  Es  wird  lieb  iranindir  seigen,  daß  dw  m>  hergostellte  Belenehtang 

ßenau  so  auf  das  Gesicht  und  die  GewUnder  des  Modells  wirkt,  wie  ein 
Kaminfeuer,  nur  mit  dem  photo^raphisch  vorteilhaften  Futersehiede,  daÜ 
statt  des  gelben  Feuerscheines  das  weiLie  Tageslicht  zur  Anwendung  kommt, 
und  daß  der  Licbteffekt  stodiert  und  so  lange  aligeSndert  werden  kann, 
bis  er  zufriedenstellend  erscheint,  was  sich  durch  Verpfrößerung  oder 
V'erkleinernn^  der  am  Fenster  belassenen  Öffnung  and  durch  die  Ände- 
rung der  AufstelluDg  des  Modelles  erreichen  läÜt. 

Die  Leser  werden  nun  wohl  glauben,  daß  wegen  des  kleinen  aor 
Verfügung  stehenden  Lichtraumes  eine  lange  Expositionszeit  nOtIg  seL  In 
der  Praxis  zeigt  sich  aber,  daß  1  ^'i^'  1'/a  Sekunden  jzonüiren  ivpnn  ho'-h- 
emptiudliche  Platten  und  lichtstarke  Linsen  (I :  ü)  angewendet  werden. 
Die  Negative  sollten  eher  dünner  entwickelt  werden,  da  wir  fttr  diese 
Gegenstände  intensive  halle  Lichter  vermeiden  müssen.  Kopiert  sollte  auf 
Kohlepapier  un'l  auf  eine  orangetönige  schließliche  Unterlage  übertragen 
werden.  Recht  gute  Resultate  lassen  sich  auf  gekörntem  Bromsilber- 
papier  oder  auch  auf  Kopierpapieren  mit  hinlänglich  starken  Lösungen 
einer  orangegelben  Farbe  erzielen,  so  wie  diese  von  größeren  Finnen 
som  billigen  Kolorieren  von  Postkarten  verkauft  wird. 

Wer  die;«?  Methorle  versucht,  wir  !  sie  sehr  leicht  anwendbar  Huden 
und  sich  auch  überzeugen,  daU  seine  irreundü  über  die  Neuheit  dieser 
Erzeugnisse  sehr  erfreut  sein  werden. 


XV.  Hauptversammlung  der  Deutschen  Bunsen-Gesell- 
schaft  für  angewandte  physikalische  Chemie 

sm  28.,  2%  SO.  und  31.  Mai  1908  in  Wien. 
(ScUnd  von  8.  352.) 

Die  pbotoohemiaoh«]!  FroBesse. 

Von  Professor  Br.  B.  Luther,  Leipsig. 

Der  Vortrugende  weiut  auf  die  außerordentliche  lltdeutung  der  rijoto- 
chemie  Inn,  die  keineswegs  mit  ihrem  bisher  hanptsächlichiiten  Anwendungs- 
gebiet, der  Photoijraphio,  verwccliPoh  worden  darf,  l)io  Pliotüchciiiio  steht 
vor  der  Aufgabe,  die  im  Lichte  der  bonne  uns  kuäteulus  zur  Ver- 
rilgung  stehenden  Energiemengen  fUr  alle  Zwecke  nutzbringend 
und  ökonomisch  su  vtrrwerten.  und  /.war  frei  von  allen  Zuf;i!Iigkeiten, 
wie  sie  bei  der  Umwandlung  der  StotTe  in  der  Zelle  der  l*flanxen  vorliegen. 
Waa  nnierem  Zeitalter  die  Ktriile  nnd  die  Wasserkräfto  sind,  das  wird  spateren 
Oenprationen  dns  Sontifnlicht  Kcin  müssen  Noch  können  wir  Kaubbuii  treiben 
mit  der  Steinkohle,  noch  stehen  uns  Wasserkräfte  xur  Verfügung.  Aber  einst 
muß  eine  Zeit  kommen,  wo  die  TerfQgbaren  Energieqoellen  der  Erde  ersehVpft 
sind,  urrJ  V  .  ifann  nur  Hln  bowußte  bessere  Aii?nüt/ung  der  von  außen  uns 
uikommeodeu  isonaenenergio  übrig  bleibt.  Haben  wir  inxwiachen  gelernt,  die 
Sonnenenergie  ebenso  uns  xnm  SIdaTen  zu  machen,  wie  jetzt  die  elektrische 
Energie,  dann  haben  wir  daztt  beirre traj^cn,  den  Tod  der  Erde  binaus/usciiifben 
and  für  Tansende  von  Generationen  die  Menschheit  in  ihrer  £xisten2  zu 


Digitized  by  Google 


446 


Photographische  Korrespondenz  190ä. 


Kr,  577. 


Bichern.  Der  Waffen,  die  wir  zu  Bcbmieden  haben,  gibt  es  viele.  Die  bit^rfür 
notwendigen  wisaenschaftlichen  Vorarbeiten  zu  ieiiten,  ist  die  Aufgabe  der 
Photoebemie. 

Der  Vortrag^ende  hespricht  sodann  in  übersichtlicher  Wpj  -p  den  jetzigen 
Stand  der  wiHsenschaftlichcn  Photocbemie.  £r  erörtert  unter  auderem  das  pboto- 
«hemicehe  LichtobMrptionsgMets,  dann  di«  Beziehnn^  d!«r  Stärke  der  Licht« 
nbiorption  nnd  der  cbemiscben  Wirkung^  des  Lichtes. 

Er  untarscfaeidet  zwischen  den  Vorgangen,  die  auch  in  der  Dankellieit 
Tor  sieh  gehen  tind  die  dnreb  die  Beliehtung  nur  eine  Verlodemnp  der  Ge- 
schwindigkeit erfaiiren.  und  den  Keaktionen,  bei  welchen  durch  die  Bestrablun°f 
eine  Aftinitätsrerscbiebong  berbeigefOiirt  wird.  Der  Vortragende  zeigt  noch, 
dtA  die  Kinetik  der  lichtempfindlielten  Beaktionen  am  beiten  sie  eine  additive 
Faaktion  dei  JJcbt»  nnd  DankelTOfgaiiges  neb  darstellen  IXflt. 


Der  Vortragende  erörterte  zunlchst  in  eebr  inatruktirer  Weise  das 

Wesen  der  Autochrompbotographie. 

Da  die  Autocbromplattc  erfabrungsgemäß  alle  Farben  in  tadelloser 
Wei«e  reproduziert,  so  ist  es  intorcs^ant,  die  hier  bestehenden,  offenbar  sehr 
KÜnstig  gewilhlten  Verhältnisse  IvenncQ  zu  lernen,  um  sie  auch  auf  die  anderen 
Metboden  der  Dreifarhenpliotugraphie  za  übertragen.  In  dieser  Beziehung  rer* 
dient  «unächst  die  Wabl  der  Grundfarben  unsere  Anfmerksutiikeii. 

Da  alle  Farben  durch  additive  Mischung  aus  den  Grund farboa  entstehen, 
so  genQgt  far  den  i>reifarbettraster  im  allgemeinen  jedes  DreifurbernyatSB, 
dessen  Elemente  sich  zu  neutralem  Orau.  respektive  Weiß,  vereinen. 

iSun  hat  man  aber  auch  auf  die  Möglichkeit  der  pboto^raphischen 
Farbenserlegang  Rücksicht  en  nehmen.  CJm  eine  tunliehet  glatte  Zei^ 
ieguii;,'  der  Karben  zu  erzielen,  dann  aber  auch  au.^  anderen  Gründen, 
mUg^en  die  Grundfarben  muglicbst  different  im  Ausseben,  also  sym- 
metrisch im  Parbenkreis,  und  zwar  so  gewihlt  werden,  dafi  sie  von  den  im 
Spektrum  nicht  vorkommenden  Pur|iurtöaen  gleichmäßig  abstehen. 

Diese  Erwägungen  ftlhren  zu  Farben,  die  ungeilbr  den  spektraleo 
Lichtern  von  den  Wellenlängen  605,  635  nnd  46ö  }ft|jL  entsprechen  nnd  tat- 
siicblich  sind  aneh  die  Stärkekl^mer  nnnoberrot,  geibgriin  und  altrnmarinblaa 
gef&rbt. 

Wie  ersichtlich,  weichen  diese  Farben  wesentlich  ron  jenen  ab,  die 
man  als  »physiologische  Urfarben«  bezeichnet  und  die  einem  dem  Purpur 
nahestehenden  Kot,  dann  einem  Grttn  and  Blau  von  den  Wellentlingen  öü7 

und  47n  entsprechen. 

Damit  mit  Hilfe  dieser  Farbenelemente  eine  aweckentsprechende  Zer- 
legung der  Farben  des  Originales  erzielt  wird,  rnüüsen  sie  für  eine  bestimmte 
4>pektralzone  durchUissig  «ein,  denn  sie  haben  ja  die  sonst  bei  der  Dreifarben- 
photograpbie  üblichen  Filter  zu  ersetzen. 

Die  spektrale  BeschafTenhett  dieser  Filter  wurdo  vielfach  studiert  und 
mau  i»t  dal  (>i  nieist  von  der  Ansicht  ausgegangea,  üaü  deren  spektrale 
Dnrcblüssi;;^kcit>ktirven,  den  physiologischen  IMskurven  der  Young^^Helm- 
holtzBchen  Theorie  zu  enKprtchen  haben. 

SelbHtvorstündlich  diirlen  aber  dabei  —  und  das  ist  ein  Fehler,  der 
hSnfig  begangen  wurde  —  nicht  etwa  die  von  König  nnd  Dieterici  auf' 
goßteütcn  If*Mzkiirven.  welche  ans'  Mischversuchen  mit  einem  anderen  Farben- 
System  erhalten  wurden,  benutzt  werden,  sondern  es  müßten  die  Kurven  für 
die  erwllhnten  drei  photographisehen  Grundfarben  ermittelt  werden.  Jedenfalls 
erhillt  man  aber  in  die';er  Weise  immer  pich  weit  liborfrroifendo  Kurven,  wo- 
dnreb  alle  Mischfarben  unrein,  weißlich  oder  schwärzlich  reproduziert  werden, 
da  wir  Uber  Grundfarben  von  genügender  Sättigung  nicht  verfttgen. 


Die  Farbenphotographie. 
Von  Goneralmajor  A.  Freiherr  v.  HUbl,  Wien. 


Nr.  577. 


Photographisolie  Korrespondeni  1908. 


447 


Aai  diesom  Grande  bat  iiiaii  in  der  Praxis  Filter  benQtat,  die  dne 

Rchmälpro  Zone  des  Spektrinns  dtirihlassen.  die  also  satter  in  der  Karbe,  oder, 
wie  der  tcchnincbe  Ausdruck  lautet,  sstreagerc  ■ind,  doch  hielt  man  ein 
gegeneeilii^  Obergreifen  ibrer  ÖfTnun^en  fttr  anbedingt  erforderlieb,  nm  aoeb 
die  im  Spektrum  vorbnndfnen  rberfranfrsfarben  zur  fl-  It  inr'  -n  ^  rin^'cn. 

Die  Autocbromplatte  lehrt  uns  nun,  daO  dieseä  Übergreifen  der  Filter 
—  trenn  es  eieb  nur  nm  die  Beprodnktien  von  KVrperfkrben  bandelt  —  gar 
notwendig'  ist. 

Exponiert  man  nämlich  eine  Autocbromplatte  mit  der  Glasaeite  gegen 
den  Spalt,  eo  erbltt  man  ein  Ikrbigee  Spelttram,  in  «elebem  Gelb  und  Blaao 

grUn  i^än/.llch  felilen  und  dessen  rote,  grtine  und  Idane  Zone  );flcichmä0i^ 
gefärbt,  ohne  Übergangsfarben  erscheinen.  Aus  diesem  Versuch  maß  man 
aeblteSen,  diift  eicb  die  pbotographiiebe  Kot-,  GrAn-  und  Blanknrre  fiut  gar 
nicht  Ubergreift,  daß  also  dag  Spektrum  dnreb  die  drei  Filter  beinah«  glatt  in 
drei  Teile  serschnitten  wird. 

Die  Aotocbromplatte  reproduziert  daber  das  Spektmm  unwahr  dttreh 
drei  gleichmäßig  t,'-er;irl.>te  Teile,  (*ie  bildet  dalier  auch  ein  Linienspektrum  un- 
richtig ab  und  wird  in  dieser  Beziehung  von  der  Interferen%farbenphoto< 
graphie  weit  Qbertroffen. 

Die  Autocbromplatte  tastet  nur  die  drei  Tlauptfarljen  des  Spektrums  ab, 
sie  siebt  gleichsam  nur  ein  bestimmtes  Bot,  GrUn  und  Blau  und  empfindet 
kein  spek^es  Qdb  und  Gelboraage,  sie  kennt  auch  keinen  Unttneblod  im 
spektralen  Grün,  kein  Blaugrün  und  kein  spektrales  Violett* 

L'nd  doch  reproduziert  sie  alle  Kr.rperfarben  mit  erBt!U!^lir^(>r  Treue. 
Jeder  farbige  Körper  retlektiert  eben  eiuü  breite  Spektralzone  und  dutier  ver- 
schwinden die  bei  der  Wiedergabe  der  einzelnen  Spektralstrahlen  geroachten 
Fehler  und  sie  heben  sich  auch  zum  großen  Teile  gegenseitig  auf.  Da»  Gelb 
der  Pigmente  wird  z.  B.  tadellos  wiedergegeben,  denn  es  bentebt  fast  aus- 
schließlich aus  einem  (Hmiscb  von  roten  und  grünen  Strahlen ;  auf  eine 
Wiedergabo  der  auch,  aber  nur  in  geringer  Menge  vorhandenen  gelben  Strahlen 
kommt  es  dabei  gar  nicht  an,  dagegen  wird  das  Natriumlicbt  gan^  falsch, 
statt  gelborang»  sinnoberrot  abgebildet. 

Die  libcrrniichend  günstigen  Resultate  der  Autocbromplatte 
aeigen  uns,  daß  der  hier  eingeschlagene  Weg  der  Farbonzorleguog  den  Be- 
dürfnissen der  Praxis  vollkommen  entspriebt  und  daß  man  daber 
den  gleichen  Vorgang  bei  jeder  Art  der  Dreifarbenpbotographie  einzuschlagen  bat. 

Wenn  die  Empfindlichkeit  der  Emulsion  gegen  die  Filter  gleiebmlAig 
abgestimmt  ist,  so  muß  welBes  Licht  die  gleiche  Schwärzung  hinter  den  drei 
Farbenelementen  hervorbringen,  es  muß  also  farblos  abgebildet  werden. 

Die  Autocbromplatte  ist  sehr  sorgfältig  für  Sonnenlicht  abgestimmt, 
bildet  also  dieses  farblos  ab,  während  jede  andere  Lichtquelle  eine  spemfisdie 
Firbnng  hmorbringt 

So  verurHacbt  das  Mauo  Tlimnielslic-bt  eine  blaue,  das  Mondlicht  eine 
gelbliche  Färbung  der  Hatte,  Magne$tiumiicht  wird  grau  mit  gelblichem  Stieb 
abgebildet,  die  Aaerlampe  bringt  eine  gelbliebe,  die  elektrische  OlOhlampe 
eine  rotbraune  F&rhung  furvnr. 

Die  Aatochromplatte  crmüglicht  es  daber,  die  Farbe  eines  Lichtes 
absnbilden,  was  vielleicht  bei  dem  Stndiam  von  nnr  knrs  an- 
dauernden Lichterscheinungen,  s.  B.  bei  Explosionspbftnomenen, 
von  Wert  sein  konnte. 

Allerdings  bat  man  bei  soleben  Versuchen  su  berücksicbtigen,  daft  nur 
die  Farlie  von  Lichtiinelleu  iiiil  k^ntinuiorliolieiu  Sppktmm  richtig  abgebildet 
werden  kann.  Die  Farbe  glühender  Gase  kann  eventuell  unwahr  erscheinen 
nnd  tatsJtohlieh  wird  auch  das  Katriumlicht  sn  rot,  das  Licht  der  Qaeduilber^ 
lampe  an  wenig  grllnslicbig  reproduziert. 

Pjgmentfarben  werden,  wie  schon  erwühnt,  fast  t.idello«»  wiedergegeben 
und  es  ist  sogar  die  Reproduktion  von  Gemälden  müglicb,  bei  der  jedenfalU 
die  b5chsteii  Fofdemngen  beattgUeh  Farbentreue  gestellt  werden. 


dtfeam 


Spezialplotte  fflr  fachmflssifle  Portrflt- 

und  innenfotoflrafle  «f«« 

und  hohe  Ansprüche.  Großer  Expositions' 
Spielraum,  hohe  Empfindlichkeit  und 
mustergllllge  Gradation.  ===== 

Probepackangen  zo  YergleicbsaafDahmen  aaf  Wansch 


D9  C.SCHLEUSSNEP 

AKTICNGESELLSCMAPT 

FRANKFURT  A.  M. 


ViFtritini  fOp  Oitippilch-Dngani 

-  und  Fabrikslager  : 

*CA1RL  5EIB* 

•  -^=1  WIEN  !=•  • 
I.  IniPk,  Griilpanentnui  S. 


Digitized  by  Google 


oifignll-daiaTistiO  iQ}  onotsitisif 


—    i«BBle)liidfi1  bnu 

•  ^:=i  M3IW  1==^- 
■Z  sttBitiiuiEtlliia  .iIiisjB  .1 


0) 

B 
3 

o 


Digitized  by  Google 


450 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


lÄr.  577. 


Alle  objektiven  VerJinderungen  der  Farben,  die  z.  B.  dtircli  einen 
Farbenwochsel  des  auftreüendea  Lichtes  oder  durch  eine  transparente,  farbige 
Schiebt  vor  dem  Objekt  entsteben,  kommen  in  der  Beprodoktion  anm  Ant- 
druck  und  daher  werden  auch' farbige  BeU  i  litringseflFekte  jeder  Art,  sowie  die 
landschaftliche  Laftperspektive  der  Wahrheit  entsprechend  abgebildet. 

Dabei  besitzt  da«  Autochrombild  aneh  die  EigcntämHchkeit,  dafl  es 
sehr  deutlich  farbige  Kontrnstersciioimintrcn  zcipt,  dnß  also  z.  B.  die  f^aue 
üm^j^ebong  einer  roten  Fläche  deutlich  grün  erscheint,  und  daß  sich  daher 
ftveh  die  £rsekeiniiDg  fftibifer  SckattsD  photographiefen  llAt 


EinematographSBOhe  nntersacfaungen  ttber  die  Brownsotafia 

Bewegungen. 

-    Prof.  V.  Henri,  Fteis. 

Der  Vortragende  führt  die  Bewegung  der  Teilchen  einer  Kaut- 
sch ukem  ulsion  kineniatograiihisch  vor.  Die  auf  das  400fache  vergrößerten 
Mikrophotographien,  voa  welchen  pro  Sekunde  20  bis  40  au/jgenommen  wurden, 
erfübrän  durch  die  Projektion  anf  die  Leinwand  eine  weitere  VergrOflemnf. 
Zufolge  der  auf  der  photoprni)hischen  Platte  angebrachten  HundertelmiHi 
meterteilung  konnte  die  Bewegung  der  Teilchen,  die  Ton  dem  Grade  der 
Azidität  oder  Alkalinit&t  des  Lösungsmittels  merklich  abhängig  ist,  gemessen 
werden. 


Der  neue  Protarsatz,  Serie  IV. 

Mitteilung  to^  Karl  Zeil},  Jen«. 

Es  ist  bekannt,  daß  das  erste  lichtstarke  anastigmatiscbe  Objektiv 
▼on  der  Fimta  Karl  Zeiß  in  den  Handel  gebracht  worden  ist  (1800), 
obcn.^o  wcif'i  die  Fachwelt,  dufi  dies  auch  von  dem  ersten  ana8ti«;mati8chen 
Objekt ivs.if/.  crilt.  Znnilob-t  wurde  (1H93)  eine  dreilinsige  und  später  seit 
läUö  unter  Serie  Vi!  eine  vieriin&ige  Konstruktion  geführt.  Die  letztere 
bat  eine  große  Verbreitung  gefunden,  und  Tiele  Amateure  sowie  Bemft- 
photofrrapben  kennen  die  außerordentlichen  Vorteile  des  Objektivs  für 
ernstere  Arbeiten.  FOr  den  Benutzer  waren  mit  Serie  VII  alle  Wünsche 
erfüllt;  für  den  Fabrikanten  indes  war  die  Ilerstellung  einer  aus  vier 
Einsellinsen  bestehenden  Konetruktion  schwierig  und  kostepielig.  Dr*  Ba- 
do Iph,  dein  die  Finna  alle  ihre  anasti^matischen  Konstruktionstvpen  to 
danken  hat,  hatte  daher  seit  Jahren  i-iie  Auftrabo  verfolgt,  eine  Verein- 
fachung herbeizuführen.  Erst  nachdem  das  Glaswerk  Schott  &  Geu. 
ein  neuea  GHaa  mit  besonderen  optÜBchen  Eigenschaften  angeboten  hatte, 
konnten  die  Arbeiten  zu  einem  vollbefriedigenden  Abschluß  gebracht 
werden.  Dns  nene  Satzobjektiv,  i^erio  IV.  ist  trotz  der  Vereinfachunt;  dem 
komplizierteren  der  Serie  VII  in  der  Leistung  gleichwertig,  seine  be- 
quemere Herstellang  hat  es  aber  auf  der  anderen  Seite  ermdglicbt,  den 
Preis  niedrig  anzusetzen,  so  daß  die  Anschaffung  wesentlich  erleichtert  wird. 

Die  Protarlinso,  Serie  IV,  ist  ein  aria-tigiiiatisches  Einzelobjektiv 
mit  der  Oifnung  1  :  !-?  '>  und  einem  scharten  Hildfeide  von  reichlich  60" 
Wiukelausdehnuug.  Zwei  i'rotarlinseu  gleicher  Brennweite,  an  einem  Bohr 
ta  einem  Doppelobjekttv  kombiniert,  ei^eben  das  Doppelprotar,  ein  Ob* 


Digitized  by  Cuv  » 


Nr.  577. 


Photographiache  Korrespondenz  190t». 


451 


j«ktiT  TOn  reichlich  1 :  6-3  relativer  Öffnung  und  j?ut  bU"  Bildfeldausdehuung. 
Die  Brennweite  der  Kombination  ist  etwas  kleiner  als  die  HiUte  der 

Brennweite  einer  Kumpnnente. 

Zwei  PiotarliuBen  verschiedener  Brennweite  geben  gleichfalls  ein 
licbtstariies  Düppelobjektiv  mit  großem  Bildfeld  (SO^j.  Die  Kombination 
Bweier  anfeinanderfolgenden  Nammero  besitst  eine  Öffnung  von  1 : 7.  Die 
resnltierende  Brennweite  erhält  man  angenähert,  wenn  man  die  Summe 
der  Brennweitenkomponenten  durch  'Vb  dividiert. 

Für  Platte  ÜX  12  cm  wird  Serie  IV  4  3  f=  136  mm,  das  aus 
Serie  IV,  3  f= 230  mm  nnd  Serie  IV,  4  250  mm  besteht,  empfohlen. 
Der  Prosjiekt,  der  jedem  Interessenten  zur  Verfügunf:  ^teht.  bringt  drei 
instruktive  Tllnsfrationen,  welche  den  besonderen  Vorteil  dieses  Doppel- 
protars (Preis  M.  130' — )  zeigen,  nämlich  den  Vorteil,  den  Maßstab  der 
Abbildung  nnd  den  Bildansschnitt  Indem  an  können,  Je  nachdem  man 
die  eine  oder  andere  der  drei  Brennweiten  Ton  demselben  Standort 
ans  benützf 

Genügt  dieses  Doppelobjektiv  weitergebenden  Wünschen  noch  nicht, 
so  kann  der  Protarsatz  Ao  zum  Preise  von  M.  IbO' —  gewählt  werden, 
welcher  aoOer  den  drei  obengenannten  Brennweiten  noch  das  Einsei-' 
objektiv,  Serie  TV,  2  f  —  lOfy sowie  die  Kombination  Serie  IV,  4'2 
f=  123  mi»  und  Serie  1\'  ;;-2f=118r/!w  enthält. 

Für  13  X  i-'^cT/i  wird  ein  batz  aus  drei  Protarlinsen,  die  drei  Kom* 
binationen  gestatten,  mit  M.  335* —  angeboten.  Es  stehen  die  Brenn- 
weiten 350,  300,  250,  18(5,  IGT  und  157mm  zur  Verfügung. 

Der  1  X  "24  etil  Satz  znm  Preise  von  M.  455* —  enthält  vier  Protar- 
linsen  und  iünt  Kombinationen.  Die  Brennweiten  liegen  zwischen  500  und 
187  mm. 

Demjenigen  Amateur,  welchem  eine  Kamera  mit  einem  in  genügend 
weiten  Grenzen  veränderbaren  Auszug  zur  Verfüguntr  steht,  welcher  nlle 
Arten  von  Aufnahmen  machen  möchte  and  bildmäßige  Wirkung  erzielen 
will,  ist  in  erster  Linie  eine  optische  Ansrttstnng  mit  den  nenen  Protar- 
linsen zu  empfehlen.  Er  ist  mit  denselben  für  Motnentanfnabmen  all^r 
Art.  für  Portrnts.  Cruppen.  Landschaften  nnd  Interieurs  sowie  für  BUtx- 
licbtaufnahuien  gut  ausgerüstet. 


Berliner  Brief. 

Wirtschaftliche  und  fachliche  Betrachtungen. 

Die  allgemeine  wirtschaftliche  Lage  hat.  besonders  in  diesem  Jahre, 

-i>  h  auch  liei  '1er  deutschen  photntrraphischen  Industrie  fühlbar  rrf'mncht 
und  einige  grüßere  Firmen  mußten  zu  Arbeitseinschränkungen  ihre  Zu- 
flucht nehmen,  wodurch  in  erster  Linie  so  mancher  Arbeiter,  so  mancher 
Pamitienvater,  brotlos  wurde,  denn,  bedingt  durch  das  Dsmiederliegen  der 

Industrie,  und  zwnr  nicht  hloR  eines  ZwciL'e«,  ist  es  in  den  ;^'rolien  Städten 
/tir/eit  !:ebr  schwer,  wieder  unter  Dach  und  Fach  zu  kommen,  d.  h.  Arbeit 
zu  linden. 

Es  ist  einlencblend,  daß  die  allgemeine  Misi^re  auch  die  pbotogra- 

phi-chen  Ateliers,  die  Portriltgcsehiifte  tritl't,  von  denen  sehon  so  manches 
bisher  ein  Scheindasein  führte,  indem  der  Verdienst  für  den  Inhaber  mm 


Digitized  by  Google 


452 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  577. 


Verhunpern  zu  viel 
und  zum  Leben  zu 
wenip  war.  Man 
glaubte  vor  etlichen 
Jahren  den  Xieder- 
ganjr  in  der  Photo- 
graphie auf  ein 
nicht  zeitpemiißes 
Arbeiten  der  Photo- 
graphen,  wenigstens 
einer  größeren  Zahl 
derselben,  zurück- 
führen zu  müssen 
und  es  entstand  die 
moderne  Richtung, 
die   moderne  Licht- 


..Der  Heizer." 
Aufiiabme  von  lugoiiicur  W.  Jakobsson,  Hebingfur». 


bililnerei,  die  kein  »Atelier«,  sondern  nur  eine  »Werkstatt«  kennt,  je- 
doch nichts  Ilandwerkmilliiges,  sondern  nur  Bilder  voll  kün8tleri>cher 
Gei«taltung  erzeugen  wollte  und  will.  Aber  all  die  »Meister«,  die  da 
bahnbrechend  wirkten  und  auch  wirklich  Schönes  schufen,  sie  konnten 
doch  damit  keine  Gesundung  bringen.  Wohl  hatte  das  Neue  seinen 
Reiz,  eine  Kundschaft  —  teils  aus  Neugierde,  auch  weil  es  Mode  — 
stellte  sich  ein,  doch  keiner  der  Vorkämpfer  hat  bisher  in  I^rlin  W.  sich 
zur  Ruhe  setzen  können,  ja  man  munkelt  auch  hier,  daß  das  ideale  Streben 
mit  dem  realen  Ergebnis  in  jähem  Kontraste  steht.  Der  »Geschäftsmann« 
wird  eben,  nach  wie  vor,  derjenige  sein,  der  allein  in  dem  augenblicklichen 
Dasein  es  zu  »etwas»  brijigt. 

Ein  weiteres  Experiment  war  die  Einigung  der  Photographen,  die 
man  nach  dem  »Muster«  des  Deutschen  Reiches  anstrebte,  indem  man  die 
einzelnen  Vereine  als  solche  besteben  lassen  wollte,  sie  aber  als  Ganzes 
in  einen  Verband  zusammen  zu  bringen  gedachte.  Der  Gedanke  war  sehr 
schön,  doch  er  erfüllte  sich  nur  zu  einem  Teil.  Allerdings  —  wir  sahen 
dies  bei  Beginn  dieses  Jahres,  als  die  Amateurvereine  sich  aneinander- 
schlössen  —  eine,  wenn  auch  nur  scheinbare  Gefahr  von  außen  oder  von 
innen  kann  auch  bei  den  Fachphotograpben  zu  einer  Sammlung  führen. 
Und  das  könnte  eines  Tages  z.  B.  durch  einen  Vorstoli,  durch  eine  Macht- 
pro))o  der  Gehilfen  geschehen,  die  sich  dazu  vielleicht  durch  den  nunmehr 
beschlossenen  Anschluß  an  den  Verband  der  Lithographen,  Steindrucker 
und  verwandter  Berufe  genug  gestärkt  fühlen  würden.  Aber  -^Lieb' 
Vaterland,  magst  ruhig  sein!«  das  ist  noch  Zukunftsmusik,  denn  selbst  in 
gewerkschaftlichen  Kreisen  gibt  man  sich,  angesichts  der  heutigen  wirt- 
schaftlichen Lage,  bis  auf  weiteres  keinen  großen  Hoffnungen  hin,  Lor- 
beeren pHücken  zu  können.  Su  hat  Karl  Kautsky  unlängst  in  der  »Neuen 
Zeit«  schlechte  Aussichten  für  die  Zukunft  prophezeit,  und  zwar  den 
Arbeitnehmern  insofern,  da  der  fortschreitende  Ausbau  der  Organisationen 
der  Arbeitgeber  die  (Gewerkschaften  mehr  und  mehr  in  die  Defensive 
dränge,  in  <lie  Verteidigung  der  bis  jetzt  errungenen  Positionen.  Kautsky 
sagt  u.  a.:  »So  lange  aber  nicht  eine  große  welthistorische  Wende  ein- 
tritt, muß  das  Proletariat  damit  rechnen,  daß  die  , guten  Zeiten'  vorüber 
sind  und  das  ständige  Wachsen  des  Reallohnes  ein  Ende  erreicht  hat.« 

Die  »sieben  mageren  Jahre«,  die  jetzt  begonnen  haben,  können, 
wenigstens  für  die   Photographie,    auch    nicht  durch   die  »Antochrom- 


J)igitizecl^yXiuügi4ii 


Nr.  577.  Pbotographische  KorrespoodeDz  1^U8. 


4Ö3 


platte<  beseitigt  werden.  Der  Antoch romplatte  jring  es.  wie  eo  manchem 
nach  dein  > Süden«  geschickten  Feldherm,  den  man  vornweg  als  Sieger 
g«feiert  hatte.  Aach  die  Aotoehrompktte  begrüßt»  man  zu  frOh«eiti|^  (als 
Siegerin)  mit  »Horn«.  Gewiß,  eie  ist  nicht  schleeht,  die  >Autoohrotn- 
platte  ,  aber  zum  »allgemeinen  Gebrauche«  wird  sie,  d.  h.  in  ihrt^r 
jetzigen  Gestalt,  nicht  kommen.  Ebensowenig  wie  die  Photographie  die 
Milerai  verdiftagt  hat,  ebeneovenig  wird  die  Farbenphotographie  die 
Sehwanc- Weift»  oder  monochron)e  Photographie  verdrängen.  Es  ist  stets 
dafür  gesorgt,  daß  die  Bäume  nicht  in  den  Hinunel  wuclisen.  A1)er  als 
ein  gewi.'-ses  »Ideal«  mOge  das  Problem  der  Farbenphotogrü]»hie  auch 
weiter  gelten,  und  zwar  als  ein  Ziel,  das  zu  erreichen  des  Schweißes  der 
Edleren  wert  ist. 

Die  Kunstliehtpapiere'  viiltro  Gaslichtpapiere«  sind  zurzeit 
das  Materi;il,  das  dnnk  einer  enorjitchen  Keklame  der  interessierten 
Fabriken  pliotographischer  Papiere  und  dank  der  von  der  Schablone  sich 
losreißenden  Photographen  eich  immer  mehr  Terrain  erobert.  Ältere  Fach- 
leute worden  sich  noch  der  Zelten  erinnern,  wo  ein  > Platinbild«  oder  eine 
»Bromsilhervergrüljernncr«  als  ein  Knnstprodnkt  pftlt,  dessen  Sch"'j»fer 
man  mit  Ehrfurcht  betraebtetu.  Das  Platinpapier  ist  durch  das,  Massen- 
anflagen  schaffende  Bromeilberpapier  zurückgedrängt  worden.  Doch  auch 
diesem  Sieger  droht  bereits  das  Verhängnis  in  dem  sMezzotint«,  das  als 
neuer  Geist  aus  dem  Dunkel  emporsteigt.  Aber  der  Markt  ist  mit  Po<t 
karten  und  Abbildungen  schon  heute  dermaßen  überfüllt,  daß  Verfahren, 
die  ins  Ungeheuere  gebende  Aaflagen  erroSglichen«  kaum  AuMicht  auf 
alles  niedersehmettemde  Erfolge  haben.  Es  gleicht  sidi  —  wie  im 
UniTeream  —  alles  ane,  nnd  awar  früh  oder  spftt. 

Friedrich  Ludwig. 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographischen 

Vorgänge. 

(Mitteilongen  ans  dem  wiisensehafdichen  Laboratorium  der  Trockenplattenfabrik 
Dr.  C.  Sehlenitner,  Akl-G««.,  Frankfurt  a.  M.) 

Yen  Dr.  LOppo« Gramer. 

LXXIX.  Die  Form  des  Silbers  in  den  Negativen. 

Wihrend  die  kolloiden  Sole  des  Silbers  diejenip:c  Silberfonn  dar 
«tollen,  w*ie  sie  in  den  Au6kopier>«chichten  vorliegt,  erhalten  wir  bei 
der  normalen  Entwicklung  der  Negative  das  reduzierte  Metall  in  der 
Form  eines  Gels.  Hierfür  spricht  die  schwane  Farbe  des  Xegativsilbers 
und  besonders  seine  BtarkeAdsorptionsfihigkeit,  die  in  Kapitel  LXXII>; 
beechrieben  wurde. 

Im  Jahre  lti\lb  hat  R.  Ed.  Liesegang-j  interessante  Studien  üi)er 
das  metallische  Silber  veröffentlicht,  die  für  die  Kenntnis  der  physikalischen 
Form  des  Negativailbers  von  der  höchsten  Bedentang  sind  nnd  die  mir 

^)  »Pbotographincbe  Korrefpondenz«  190^  159. 

R. Ed. Liesegang,  »Phetoehemliehe Studien«.  Dttsaeldotf  1895,  &  28; 
aneh  »Pbotegraphiiehei  Archive,  1895,  8.  177. 


Digitized  by  Google 


454 


Nr.  577. 


W.  Schohin,  iIcl<iingtors.  tinraini. 

Studie. 


die  Anregung  zu  einigen  weiteren  Untersuchungen   über  dieses  Thema 
lieferton. 

Lieseganp  reduzierte  Silbernitrat  mit  Pyrogallol  und  Soda,  wo- 
bei er  ein  rein  schwarze:»,  sehr  langsam  sich  absetzendes  Silber  erhielt, 
das  er  als  >A-Form«  bezeichnete.  Ließ  er  bei  der  Reduktion  das  Alkali  . 
weg,  so  bildete  sich  ein  sehr  rasch  sich  absetzendes,  sehr  hell,  fast  weiß 
gefärbtes  Silber  ('>B-Form<).  Liesegang  fand  nun,  daß  sich  diese  verschie- 
denen Silberformen  sehr  charakteristisch  verschieden  gegen  Sablimatlösung 
(sowie  auch  gegen  Kupferbromid)  verhalten.  Während  »A«  durch  eine  kon- 
zentrierte Sublimat lüsung  sofort  ausgebleicht  wurde,  wurde  >B<  durch 
diese  Lüsung  ganz  dunkel  gefslrbt.  »A<  wurde,  wie  das  Silber  eines  Nega- 
tivs, nach  der  Itchandlunir  mit  HgClo  durch  Ammoniak  dunkel  gefärbt  (  >  Ver- 
8tärkung<},  während  das  mit  Sublimat  behandelte  Präparat  >B<  durch 
Nlla  keine  weitere  Veränderung  erfuhr.  Ganz  ähnlich  wie  >A*  verhielten 
sich  alle  durch  alkalische  Entwickler  aus  Sin>erlösung  reduzierten  Silber- 
Niederschläge,  während  der  Forscher  >B-Formen«  auch  durch  Reduktion 
mit  Eisenvitriol,  mit  Ily d rochinon  und  Metol  (ohne  Alkali)  erhielt. 
Die  Abwesenheit  von  Alkali  war  aber  nicht  allein  da.s  entscheidende  für  die 
Silberform,  denn  auch  durch  Gallussäure,  sowie  durch  Orthoamidophenol  ohne 
Alkali  entstand  die  schwarze  >A-Form*.  Hei  der  Lösung  der  verschiedenen 
Silberreduktionen  (nach  grUndlichetn  Auswaschen)  in  Salpetersäure  zeigte 
sich  nur  die  >  A  Form  <  stets  von  den  Oxydationsprodukten  der  Entwickler- 


Nr.  577.  Photographische  Korrespondenz  1908. 


455 


Aufnkbme  mit  HfaltiKs  Spiegelreflexkamera. 


sabstanzen  »tark  jjefärht,  woraus  Liese^can^  folgerte,  daß  diese  schwarze 
Silberform  eine  sehr  {rroHe  Adsorptionsfähifikeit  besitzt.  Aus  diesem 
Grunde  waren  auch  die  durch  Metol  und  Soda  oder  durch  andere  alka- 
lische Entwicklerlüsungen  reduzierten  Silberfornien  nach  der  Ausbleichunp 
in  Quecksilberchlnrid  stets  etwas  gelblich  oder  bräunlich  gefärbt. 

Ich  habe  die  Liesegangschen  Versuche  wiederholt  und  in  allen 
Einzelheiten  bestätigt  gefunden.  Durch  weitere  Versuche  dachte  ich  Auf- 
klärung über  vert'chiedene  Erscheinungen  des  Entwicklungsprozesses  zu 
erhalten. 

Der  gewöhnliche  Eisenoxalatontwickler  reduziert  Silbernitratlüsung 
ZQ  schwarzem  Silber,  der  normale  Metolsoda-Entwickler  (d.  h.  der  mit 
Sulfit  vorsetzte)  dagegen  zu  grauem.  Dieser  Unterschied  kommt  lediglich 
durch  das  Sulfit  zustande,  denn  wenn  man  dem  Eüsenentwickler  Sulfit 
zu>etzt,  entsteht  auch  das  graue,  sich  leicht  absetzende  Silber,  und  wenn 
man  bei  sonst  gleicher  Zusammensetzung  der  Lösungen  im  Metolentwickler 
das  Sulfit  wegläiU,  so  bildet  sich  wieder  schwarzes  Silber.  Ganz 
ähnlich  verhalten  sich  die  anderen  organischen  Entwicklersubstanzen.  Es 
ist  indessen  l>ei  den  verschiedenen  Substanzen  auch  ein  Unterschied  zu 
konstatieren.  Das  feinste  Sillier  lieferten  bei  Abwesenheit  von  Sulfit 
Pyrogallol  nnd  Hrenzkatechin.  Diese  Substanzen  reduzieren  in 
kar))onatalkaIischer  Lösung  das  Silber  als  sehr  feinen  schwarzen  Nieder- 
schlag, der  sich  sehr  langsam  absetzt  und  im  Anfang  durch  das  Filter 
läuft,  bis  sich  dieses  ein  wenig  verstopft  hat.  Hydrochinon,  Metol  u.  a. 
reduzieren  die  Silbernitratlösung  auch  zu  dunklem  Silber,  doch  ist  z.  H. 
I>ei  Hydrochinon  die  Farbe  schon  erheblich  heller,  das  Silber  ist  nicht  so 
fein  und  lälU  sich  noch  leicht  abfiltri<'ren. 

Ilei  Gegenwart  von  Sulfit  in  der  üblichen  Menge  reduzieren  die 
alkalischen  Entwicklerlösungen  sowie  auch  Eisenoxalat  ein  Silber,  welches 
zwischen  den  Liesegangschen  Formen  >A<  und  >B«  steht.  Es  ist  viel 


456 


['holographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  577. 


A.  Drcjichock,  Wien. 

„Bauernhaus." 


heller  als  >A<  und  erbeblich  dunkler  als  >B<.  i<etzt  sich  leicht  ab  und 
läßt  sich  ^ut  abiUtrieren. 

Charakteristisch  verhalten  .«ich  nun  auch  diese  verschiedenen  Silber- 
formen pG'jen  «las  Quecksilberchlorid.  Das  durch  den  gewöhnlichen 
Oxalatentwickler  und  die  sultitfreion  oriranischen  Hervorrufnnpslüsunpen 
reduzierte  Silber  wird  durch  konzentrierte  IlgCla-Ivösung  stets  in  fünf  bis 
zehn  Minuten  völlig  ausgebleicht  bis  auf  eine  geringe  gelbe  bis  bräunliche 
Färbung  (außer  bei  Kisenoxalat.  dessen  Oxydationsprodukte  ja  keinen  Färb- 
stotT  bilden  können).  Das  bei  Gegenwart  von  Sultit  reduzierte  Silber  ist 
dagegen  .sehr  widerstandsfähig  gegen  die  ausbleichende  Wirkung  des  Queck- 
silberchlorids. Diese  grauen  Silberforrnen  werden  durch  das  Sublimat  so- 
fort stark  dunkel  gefilrbt  und  eine  meist  nur  geringe  ausbleichende  Wirkung 
tritt  erst  nach  mehreren  Stunden  ein. 


Digitized  by  Googl 


Nr.  577.  Photographiaohe  Korretpondeoz  1906. 


457 


Wie  iiie  schwarzen  BUberfonnen  verhalten  sich  gegen  Quecksilber- 
cblorid  ftveh  du  ncdi  der  C«r»7  LeiadN«  D«rtffiin«tlk«Niei)  gewonMM 
Hilbersol  und  das  aas  diesem  durch  Roagnlitraagniit  v^rdfiantor  Sehfrefehftore 

erhriltene  (iel.^)  Die  Queck sTnien-MoridlÖBung  führt  diese  Kolloide  Tnom«ntan 
in  reinweiÜee  Cblorsilber  über,  Da  die  photographi»cben  Ne^tive  sich 
•benso  verhalten,  ist  Liesegangs  Schloß,  daß  die  schwarzen  SilbemiedeT'^ 
ftdillg«  wu  j^bemitrat  and  den  (tnlfitfraiiii)  alktUacben  EntwieUttilAftirag«n 
idfln^h  mit  der  Negfttivsabetanz  mIm,  gewiß  gerechtfertiirt. 

T?phindelt  man  nnsgeffilltes  Bromsilber  mit  den  Entwickler- 
mist'hungen  ohne  und  mit  Snllit,  eo  treten  zwar  auch  Unterschiede  in 
der  Silberform  auf,  doch  sind  diese  bei  weitem  nibht  so  anffttllfg  wie  bei 
der  Reduktien  dee  UtoUchen  Silbersahes.  In  einigen  F&Hen  zeigten  sogar 
die  bei  H-'^^enwart  von  Snldt  rcInziprtPTi  Silberformen  eine  geringere 
Widerstandsfähigkeit  gegen  Quecksilberchlorid  als  das  ohne  Sulfit  er- 
haltene Silber.  £d  treten  hier  wohl  kompliziertere  Verhältnisse  ein,  wahr- 
flcbeinlielk  w^I  Bnmnilber  vtm  Sulfit  nur  eebr  lasgeun  gelOst  wird  imd 
die  KomplexsalzbilfJnng,  die  bei  der  Reduktion  von  löslichem  Silbersalz 
in  Gegenwart  von  Sulfit  die  Ursache  der  reränderten  Silberabecheidnng 
sein  dürfte,  nicht  mehr  ausschlaggebend  zur  Geltang  kommt. 

Bei  der  Entwicklung  der  photographischen  Negative  äußert  sich 
die  Abwesenheit  des  Snlfits  im  Entwidtler  in  der  fertigen  Bildettbetana 
lediglich  dadurch,  daß  beim  Ausbleichen  mit  Sublimat  nicht  das  rein 
weiße  Gemenge  von  ApTl  nnd  HrrCl,  Rondern  ein  durch  die  Oxydations- 
produkte der  rärbendeu  Lutwickier  i^beaonders  bei  Pyrogalloi,  Brenz- 
kateebin  und  Hydrocbinen)  biinnlieb  tbgiertes  Produkt  »nllritt.  Im 
flbrigen  ist  die  Schatzwirkung  der  Gelatine  genügend,  um  bei  allen 
Heduktionen  das  Silber  in  jener  feinen  Straktnr  entstehen  an  UaiQu,  die 
fUr  die  Gele  so  charakteristisch  ist. 

Analog  wie  der  Ginflnß  des  Snlfite  bei  der  Reduktion  von  15«- 
lichem  Stlbersela  gt  »taltet  sich  die  Redoktion  von  ausgefälltem  Brom» 
Silber,  wenn  man  dem  Entwickler  ein  Lösungsmittel  für  Bromsilber  /n- 
fUgt.  Z.  B.  unter  folgenden  Verhältnissen^):  10g  Glyzin,  20 ff  wasser- 
freies Salfit  ond  50  Soda  werden  in  1/  Waaser  geltet.  Zu  je  50  em* 
dieses  Glyzinentwicklers  werden  je  bcM^  der  10<>/oigen  Lösungen  vun 
Thiosolfat,  Rh'  Intikaliuni  oder  von  Ammoniak  (0  0  I  i  ;'n::efügt  und  mit 
diesen  Losungen  jeweils  1  'j  frisch  ausgefälltes  Bromäilber  übergosäen. 
Die  Bromsilber  lösenden  Agenzien  verzügern  die  Redaktion  des  Brom* 
ailbers  erheblich  und  es  entsteht  ein  sehr  hell  gefärbtes  und  toßerlich 
viel  feineres  Silber  als  bei  der  Redaktion  drtr  l.  reinen  Gly/.incntwickler. 
In  dem  N'erhaltea  gegen  Quecksilberchlorid  lindet  sich  eine  völlige 
Analogie  zu  dem  der  Liesegaugscbea  Formen  >A<  and  >B<  :  Während 
das  dorcb  reinen  Glysinentwldüer  rednsierte  Silber  in  10  bis  15  Minuten 
an  weißem  AgCl  ausgebleicbt  wurde,  aeigten  die  bei  Gegenwart  von 

*)  »Kolloides  Silber  und  die  Photobaloide  von  Carey  Lea«,  Uta- 
ausgäbe  von  LUppe-Cramer,  Dresden  1908,  Verlag  von  Theodor  Stein- 
kopff.  S  IS! 

^)  Siehe  Kapitel  LXXII,  »Photograpbische  Korretpondenz«  1908,  S.  162. 
*)  Wie  ieiioa  Lottermoser  (•Anergaalsebe  Kolloide«,  tottpirt  IflOI. 

9.  46)  beobachtete,  bleiben  hei  der  nchandlnnc  des  Silbersob  mit  Sublimat 
sowohl  das  AgCl  wie  das  HgCl  als  Hydrosole  bestehen. 

*)  Vgl.  audi  Lflppo-Oramer:  niotograpbiadie  Pcobleme,  Halle 
1907,  8.  169. 

fhÜSfiafMictt  EsRMpoadSBi,  OU»tMr  1*08.  Nr.  VIT.  31 


Digitized  by  Google 


4ÖÖ 


Pbotographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  577. 


Bromsilberlösungemitteln  erhaltenen  hellen  Silberforuien  erst  nach  mehreren 
Stunden  eine  teilweise  Aaabltüchung  zu  grauer  Farbe. 

Da  \m  den  ml«tst  gesdülderteii  &ftlitiMi«i  ditMlIwn  V«rliilttiine 
vorliegen,  wie  sie  innerhalb  einer  photographischen  NegatiYBchicht  zur 
Entstehung  des  dichroi tischen  Schleiers  führen,  so  deutet  die  Natur 
des  dichroitiscben  Schleiers  indirekt  ancb  auf  jene  der  >B-Form«  dei 
Silbers,  und  xwar  erweiet  sidi  hier  die  Aniicfat  Lieaegangs  als  toU* 
kommen  zutreffend.  Der  Forscher  schreibt  a.  a*  O*: 

'Silbornitrat  wird  von  den  alkalischen  Lösunp-en  Irr  Entwickler, 
ferner  etuigen  nichtalkalischen  Entwicklern  (a.  B.  o-Amidophenolj  sehr 
raacli  gefilll  nnd  tritt  daahalb  ftv Berat  f einkernig  attf.  Diese  Pil* 
parate  >A«  nnd  »E«  werden  wegen  ihrer  FeinkSmgkeit  von  Qneduilber^ 
chloiid  vollkommen  in  Chlorsilber  übergeftihrr. 

>B<,  >C<  und  >Dc  entstehen  dagegen  laugsamer  und  das  Silber 
hat  deshalb  Z^it,  eich  zu  großen  Komplexen  zu  vereinigen.  Von  dem 
Qtteekeilbeiciehlorid  werden  diese  nur  ofaerfllehlieh  angegriffen:  DieBleidning 
Termag  nicht  bis  ins  Innere  /.u  erfolgen. 

Von  »A<  und  >E«  werden  die  Oxyd«;  der  Entwickler  —  eljeii 
wegen  ihrer  Feinkörnigkeit  —  besser  festgehalten  als  von  den  anderen 
Pennen. 

>A«  und  >E<  mag  mit  jener  Silbwmodifikation  identisch  sein, 
welche  in  den  chemisch  entwickelten  Bromsilbernegativen  vorkommt.  Ander- 
seits ist  aber  der  SchluÜ  nicht  erlaubt,  daß  die  grobkörnige  Form  z.  B. 
in  den  physikaliach  entwickelten  Bildern  Torhanden  sei.  Die  Silber- 
komplexe  verml^pen  in  den  phol«^graphtaehen  Schiebten  nicht  bis  sa 

dieser  Größe  zu  wachsen.« 

Diei>er  letzte  Satz  ist  so  zu  verstehen,  daß  die  Schutzwirkung  der 
kolloiden  Bildträger  ein  Zeaammentreten  der  kolloid  rednaerten  Silber* 
teilchen  ▼erbindcrt,  während  gerade  diese  sehr  feinen  Teilchen,  wenn 
sie  ohne  Scbnt  k  !  i  ^  rit?  -jp^cbieden  werden,  sich  mit  besonderer  I^eicbtig^ 
keit  zu  den  gröLiereu  Komplexen  der  >  B-Form«  vereinigen. 

Dieser  Fall  liegt,  wie  ich  bereits  früher  aosfUhrte^),  auch  bei  der 
Reduktion  tou  Lösungen  des  Bromsilbers  ih  Thiosnlfat  oder  Rhodan« 
ammonitun  etc.  vor.  In  Gef^enwurt  von  Gelatine  \%'Grden  i*olchc  Lü^nTiL't^i 
zu  kolloider  SilberErelatine  in  den  bekannten  Farben  des  dichroitieeheii 
Schleiers  reduziert,  während  bei  Abwesenheit  des  Suhutzkolluides  die  Teilchen 
ZQ  granem  Silber  ansammentreten.  Dieses  grane  Silbw  war  also  nr- 
sprünglich  sehr  fein,  ja  feiner  als  das  auf  gewChnliche  Weise  dordi 
die  chemische  Entwicklung  entstehende  Silber. 

In  dem  Verhalten  gegen  Quecksilberchlorid  ähneln  unter  be- 
stimmten Bedingungen  > physikalisch«  entwickelte  Bilder  anf  Gelatine- 
schichten  manchmal  insoferne  der  Liesegan gschen  >B-Formc,  als  ia 
Sublimat  zuerst  eine  Dunkelfärbung  eintritt  nnd  erst  bei  verlinjrerfer 
Einwirkung  eine  Ausbleichung  erfolgt.  Von  praktischer  Bedeutung  ist 
eine  derartige  Schiribnsnng  dnreb  SnUimat  bei  der  Entwicklung  nach 
dem  Fixieren  mittels  einer  BhodansUbermischung,  die  anerat  von 
Wel  l  i n  p- 1  o  n  2 '  empfidilon  und  später  von  Xeohau  ß  ")  iri  tifr/ipr*^  wnrde. 
Das  Silber  scheidet  sich  aus  dieser  Mischung  in  einer  sehr  hellen  Farbe 

')  LUppo-Crainür.  Kolloidcbemie  B&d  Photograplüe,  Dresdsn  1908» 
Verlag  von  Theodor  Stein  köpf  (,  S.  öl, 

-)  »Pfaotographiache  Bundsohanc  1898,  8.  378. 
^)  »Pbetograpbische  Bandschaa«  1898,  8.  258. 


Nr.  577. 


Photographiaebe  Korretpondens  1906. 


469 


an  den  BelichtungssUberkeimeQ  ab.  Bei  der  Behandlung  mit  Quecksilber- 
ehloffidlOnuig  wiid  di«Mr  8ilbeniifld«nelilig  »MtBt  Mfar  viel  dnnUer  und 

«mt  bei  lüDp^erer  Einwirkung  tritt  AniUvehnng  ein. 

Es  dürfto  die  Dunkelf&rbung  des  Silbers  durch  Suljlimat.  rlio 
auch  bei  kompaktem  Silber  eintritt,  dieselbe  Chlorierung  an  der  äubersteu 
OberflScIie  seiii,  di«  meh  echoii  Carej  L«a>)  bei  der  Behandlong  toh 
Silber  mit  nnterchlorigeanren  Alkalien  erhielt. 

Ganz  ähnlich  wie  die  primfir  fixierten  und  dann  phrsikili  r  h  ent 
wickelten  Schichten  verhalten  sich  auch  die  mit  den  gewuhnlicheu  chemi- 
schen Entwicklern  (Metel  oder  Eisenoxalat)  Itervorgerufenen  Negative  auf 
Bromsilberkollodium  (Alberte  Emulsion).  Das  Silber  aaf  diesen 
Schichrrn  ist  sehr  hell  j^eflrbt,  es  wird  auch  durch  Quecksilberchlorid 
zuerst  -^tark  dunkel  gefärbt  und  bleicht  dann  erst  lancrsam  aus.  Es 
eiit&teht  hier  alao,  obgleich  derselbe  Entwickler  benutzt  wird,  der  bei 
Bremnlbergelatsne  daa  aebwarse  SUbergel  liefert,  ein  Niedmehlag, 
der  sich  der  Liesegangschen  >B-Form<  nähert.  Ks  kann  hier  offenbar 
nur  die  viel  freringere  Schutxwirknnp  des  Kollodiums^)  für  das 
raschere  und  engere  Zusammentreten  der  Silberteilchen  entscheidend  sein. 
Dies  deotet  in  nodi  anffllligefer  Weise  anob  ein  frObem  Versneb  von 
mir  an.  3)  Ich  hatte  aus  wässeriger  LSMiiig  amgefUlltes  Bromsilber  einmal 
in  Gelatine  und  einmal  in  Kollodium  suspendiert  und  erhielt  bei  chemi- 
scher Kntwickinng,  die  unter  gewissen  Vorsiebtsmai^regeln  auch  bei 
aoleben  SoapenaioneD  m^^di  irt^),  aaf  der  Kollodinmsebicbt,  in  der 
doch  dasselbe  Bromsilber  wie  in  der  Gelatine  ▼orbanden  ist,  ein 
sehr  hellgefärbtes  Silber,  während  da^  durch  Gelatine  j^eschützte  PTmIi  id 
grauschwarzes  Silber  lieferte.  Es  ist  dieser  Einfluß  des  Schatzkol loides 
auf  den  Vorgang  der  Bedaktton  des  Bromsilbers  der  größten  Be- 
deutung. 

Wie  die  Liesegangschen  »B-Formen«  zeigt  auch  das  mit  der  er- 
wähnten lihodansilbermischnn^  sekundär  entwickelte  phot4)r;raphiKohe  Bild 
nur  eine  außerordentlich  geringe  Adsorptionsfähigkeit.  Es  hinterbleibt 
daber  bei  der  Weglteong  des  8ilbera  mit  t.  B.  Cbrouiflänre  anf  der* 
artigen  Schichten  nur  ein  ganz  minimaler  Rückstand,  der  häufig  der  Beob- 
a«'htung  entgeht';,  während  auf  gleiche  Dichte  chemisch  entwickelte 
Bilder  einen  beträchtlichen  Rückstand  hinterlassen,  der,  wie  ich  in 
Kapitel  LXXn  •)  seigte,  ans  einer  Adsorptionsverbindang  dee  Silben  mit 
Bromsilber  und  Schwefelsilber  besteht. 

Ganz  anders  als  die  mit  Rhodansilber  entwickelten  Bilder  verhalten 
sich  mit  dem  sauren  Metol-Sil berverstärker  physikalisch  nach  dem 
Fiaeren  entwidcelte  Sebiebten.  Löst  man  aoa  solcben  Bildern  das  Silber 

^)  Kolloides  Silber  und  die  Photohaloide  von  Carey  Lea,  NeuauBgabe 
von  LQppo-Cramer,  Dresden  1908,  Verlag  von  Theodor  Stelnkopff,  S.  16. 

')  Vgl.  Lüppo-Gramer,  Photographische  Probleme,  Hallu  li^OÖ.  ä.  22. 

^)  LUppo-Cramer,  >PhotogTapbische  Korrespondenz«  1903,  8.  714. 

*)  Über  rcptisatiun  derartiger  Gele  und  Überführung  in  Emulsionen. 
V|^.  LUppo  Gramer,  Kolloidchemie  und  Photographie,  Dresden  1908,  Ver- 
lag Ton  Tlioodor  Steinkopff.  S.  ii2. 

Derselbe  war  nuch  bei  meinen  ersten  üntersachuDgeu  über  die 
Konstitution  des  entwickelten  Bildes  (•Fbotograpfaiflche  Korrespondeaa«  ISOd, 
tf.  320)  von  mir  nicht  beobachtet  worden. 

*)  »Pbotographische Korrespondenz«  19QB,  S.  169,  auch Lüppo-Craraer, 
KoUoidchemie  nad  PbologiapUe,  Orssdea  1908,  Verlag  tob  Tbeodor  8tein< 
kopfr,  8.  108. 

81» 


Digitized  by  Google 


460 


Photographische  Korrespondenz  1908, 


Nr.  577. 


dlivkt  nach  der  Entwicklung  mit  Cbroinalnre  hcmiMy  so  bleiben  nur 
schwache,  gelb  gefftrbte  Bildsptiren  2urück.  Badet  man  ?ie  aber  nach  der 
Entwicklung  nochmals  in  1  biosulfatlösang,  einerlei,  ob  in  neutraler  oder 
mit  Blsnlfit  Tenetster,  lo  tritt  ein  PnrbaDvmflehlag  des  bUnwn  Bfldes  in 
eine  andere  Nuance  ein  and  bei  der  dann  folgenden  Entsilbernng  hinterbleibt 
ein  beträchtliches,  stark  braun  gefilrbtes  Bildresidaum.  £e  ist  also 
durch  die  saure  Metoilösung  ein  Silber  reduziert  worden,  das  eine  Ihn* 
liehe  Qelstruktur  zeigt  wie  das  dnreh  die  gewöhnlieba  chemische  Ent- 
wieklong  entstandene  Silber.  Eine  Folge  dav  atarkan  AdsorptionafUdgkeit 
des  durch  den  Metolöilhprvprßtarker  niederpe;  fh!n!ienen  Silbers  dürfte 
auch  die  schöne  intensiv  biaue  Farbe  des  Silbers  »ein,  die  ^^fwiP  zam 
Teil  von  dem  blau  gefärbten  Oxydationsprodukt  des  Metols  herrüiirt,  wie 
aneh  adioii  Liaaagang^)  anniinint.  Wann  bekamitlleli  aoeli  unter  Um- 
ständen bei  der  physikalischen  Entwicklung  ein  Silbemiederschlag  von 
blaner  Farbe  erhalten  wird,  dessen  Farbe  dem  Silber  selbst  zuza* 
schreiben  ist,  so  kommt  bei  der  Entwicklang  mit  dem  sauren  Metolülber* 
venMrker  doeh  awaifalloa  die  Furbe  die  intenalT  Uan  geerbten  Otydatiena- 
piodnktea  des  Metola  hinan,  um  die  sein  Unna  Farbe  des  Niederschlagaa 
zn  bewerkstelligen.  Man  krmnte  yersncht  sein,  in  der  blauen  Liisnng, 
die  durch  Reduktion  einer  Zitronensäuren  bilbernitratldsung  mit  Metol 
antatebtf  bl  anaa  koHoidea  Silber  an  ▼emmten,  dock  entaCakt  ganaa 
dieselbe  Farbe,  wenn  man  die  Oxydation  dee  Metols  in  saurer  LOaaag 
durch  andere  Agenzien  vollzieht,  t.  B.  durch  Quecksilberoxjdal- 
nitrat,  durch  Persutfat  oder  auch  durch  den  Sauerstoff  der  Luft. 

Ea  aei  hier  noch  auf  ein  nicht  unwichtiges  Moment  hingewieaen,  das 
aidi  ana  dem  Verhalten  dea  NegatiTsilbers  gegen  Queckaflberchlorid  e^ht. 
Wir  sahen,  daß  das  auf  die  gewöhnliche  Weise  chcmi^^ch  entwickrlf  f  Nci^ativ- 
silber,  das  wir  als  >grobkr. rn  ig«  zu  bezeichnen  pflegen,  sich  m  seinem 
Verhalten  gegenüber  Quecksilberchlorid  als  aulierordentlich  viel  reaktions- 
lihiger  erweiat  ala  daa  inleriieh  ao  aahr  feiakOmige  Silber,  daa  aieh  a. 
bei  der  physikalischen  Hervorrufhng  mit  Rhodansilber  niederschlägt,  ils 
zeigt  dies  deutlich,  daß  die  äußerlich  erkennbare  >FeinkQmigkeit< 
fttr  die  innere  Struktur  dee  Kornea  gar  nichts  beweist.  Die  große 
diemieehe  BeaktionalKbigkeit  dea  bei  der  efaemlaclian  Bkitwieklong  er> 
haltenen  Silbers  deutet  vielmehr  im  Vereine  mit  seiner  großen  Neigung 
zur  Adsorption  auf  die  außerordentlich  feine  Struktur  seines  Geltre rüste«, 
während  das  anscheinend  so  »feinkörnige«,  helle,  reäektierende  Silber, 
wie  ea  die  Entvicklang  in  mehreren  ihrer  Varianten  ergibt  <),  offiMibar  riel 
kompakter,  »grOber«  sein  noB. 


Zur  Verziehiing  von  Zeichnungen  auf  photomechaniecheiii 

Wege. 

Antwort  auf  den  Artikel  von  Th.  Scheimpflng,  »FholQgvaplibfiba  Korre* 

spoadens«,  September  1908. 

Im  Julihefte  diaaer  Zeitschrift  habe  ich  unter  demselben  Titel  in 
Gkmemschaft  mit  Harm  J.  Anfreiter  eine  Mitteilung  gemacht,  die  den 

')  »Photograpbli-clics  An^hlv«  1895.  S.  ]H0. 

-)  Siebe  meine  Abbandlutig  >Zur  Kenntnis  des  Entwicklaagsveigaages« 
im  »Atelier  des  Photographen«,  It^OH,  Heft  VIU— X. 


-  L|,;i.:._  I.  ..^ 


# 


Hr.  577.  l'hotographische  Korrespondenz  1UU8. 


Zweck  hatte,  mir  und  Herrn  Anfreiter  ein  Gabi«!  so  WMbxwkf  dmmn 
Bearbeitnng  ich  im  Juli  lOO.'i  be<;onnen  habe. 

Dies  war  notwendig,  da  Herr  Th.  Sehe  im  pflüg,  dem  ich  am 
27.  Hin  d.  J.  bei  sdiiem  Besncbe  In  BmoMraeltefei  meine  Proben 
nnd  die  bis  dahin  erhaltenen  Reealtato  seigte,  nnd  m  ich  sogar  Ein- 
blick in  moin  Tagebuch  gewährte,  kam  Zeit  mchber  bebaoptete,  dett 
ich  seine  Patentrechte  verletzt  habe. 

Um  nnn  m  «eigen,  dnfi  diee  nicht  der  Fall  iat,  erfolgte  in  dieear 
Zeitschrift  die  eittganga  erwllwfe  Mittflilnng,  deren  Inhalt  ich  Tollkoaunen 
aufrecht  halte. 

Im  Angoathefte  dieser  Zeitsehrift  erschien  eine  i:arwiderting,  auf 
die  iefa  mit  Ham  Anfreiter  nodi  nt  demaelben  Hefte  knra  entgegnete. 
Aneh  den  Inhalt  dieaer  von  mir  verAißteii  Entgegnung  halte  ieb  in  Ihrer 
Gftnze  anfrcrht. 

Die  nun  im  Septemberhefte  enthaltenen  neuerlichen  Behauptungen 
Herrn  Scheimpflngs  veranlassen  mich  zu  der  folgenden  Erklärung: 

Als  Herr  fteheimpflng  im  Jahre  1907  In  dieeer  Zeitaehrift  eine 
Publikation  Ober  den  vou  ihm  konstniierten  PhotoperspektOfrraphen 
ujachte,  bekam  ich  von  der  Dirokrinn  der  Hankdruckerei  den  diert^tHrhen 
Auftrag,  mich  über  diesen  Apparat  näher  zu  informieren,  da  ja  die  ßank- 
droekeipei  farpHiohtet  iat,  Aber  alle  Neuheiten  auf  graphiachem  Gafaiete 
anf  dem  Laufenden  zu  sein. 

Ich  wandte  mich  deshal);  an  die  Firma  Gold  mann  als  Kr- 
zeageria  dieses  Apparate,  und  erhielt  zur  Antwort,  daß  ein  solcher  nnr 
bei  Hecn  Hmnptmaan  Seheimpflng  so  adieo  aei.  Idi  aetsle  mieh  nun 
mit  Hertm  Seheimpflng  in  Verfaindnng  nnd  erhielt  die  Einladang,  ihn 
an  besuchen. 

Unbekannt  ist  mir,  daß  ich  bei  der  Firma  Gold  mann  einen 
Phetoperapektographen  kaufen  wollte.  Wenn  Herr  Seheimpflng  diea 
iMihaaptet,  so  maß  er  irrig  informiert  worden  sein. 

Bei  meinem  Beanch  im  Atelier  Seheimpflng  wurden  mir  die  ver- 
schiedenen Konstraktionen  des  Apparates  gezeigt.  Unter  anderem  teilte 
mir  Herr  Seheimpflng  mi^  daß  er  bereit  wäre,  eine  der  älteren  Kon- 
elmktionen  der  deteneichiach^uttgariBohen  Bank  an  varkanlba  nnd  nannte 
mir  ala  Verkaufspreis  den  Betrag  Ton  mehreren  tauaend  Kronen. 

Anf  fiif»«äP3  Fnktnm  hnt  er  franz  verjre8S"n,  'In  er  sonst  nicht  die 
^'egenteilige  Behauptung  auf  S.  433  des  Septemberheftes,  Absatz  6,  ge- 
macht bitte. 

In  eeinem  Atelier  fragte  er  mieh  anehf  an  welchen  Zwedien  ich 

verzerrte  Aufnahmen  benötige.  Ich  jiab  ihm  die  entsprechenden  Auskünfte 
und  das  Ke^nltat  unserer  Hesprechuni:  war,  dal.)  Herr  Scheimpflu^  die 
Antiieht  äuücrto,  daü  sich  unsere  Arbeitsgebiete  wohl  berühren,  daU  wir 
ona  aber  nkbt  im  Wege  atehen,  da  er  ja  lllr  eeine  Zweeke  Tersogene 
Photogramme  gerade  zn  richten  habe,  während  ich  Dir  meine  AifaeitMi 
aaa  regelmäßigen  Zeichnungen  verzerrte  bcrsteMe. 

Trotzdem  ich  Uber  eine  Stande  bei  ihm  war,  erwähnte  Herr  Seheim- 
pflng mit  keinem  Worte,  da0  er  meine  Arbeiten  als  einen  Efaigriff  in 
aeiM  Balaaiwehie  betrachte. 

Er  versprach  vielmehr,  mir  einen  seiner  Photoperspektographen  zu 
leihen,  wenn  er  von  einem  im  Oktober  i;>07  statttindenden  Kongresae 
suaekgakakit  «tra.  Ich  venpraeh  ihm  dagegen,  ihm  ta  aeigen,  wie  er 
nut  Trockeopiatten  aeharfe  Stiiehanfnabmen  machen  kOnna  nnd  aandte 


Digitized  by  Google 


462 


Photo^phiacbe  Korrespondenz  1906.  Kr.  577  • 


ikni  knne  Zeit  nsch  Besoeh  mit  Jalnv  'ftockeapbitten  hergestellt» 

gute  Negative. 

In  dcsj)  nächsten  Monaten  liörte  ich  nichts  von  Herrn  Scheim- 
pflüg;  erst  im  Februar  d.  J.  stellte  er  mir  den  versprochenen  Perspekto- 
graphen  m  V«tnieli(HEweek«n  snr  Ywf&gung. 

Ich  1i«B  im  Atttli«r  der  BankdraekegNi  einige  Tage  Uiidmrdi  Proken 
mttdien,  überzeugte  mich  aber  dabei,  daß  der  mir  zur  V^eifügnng  geitellte 
Apparat  nicht  daß  zu  leistrn  iinstande  sei  nnd  mir  nicht  dir«  Bewegtinps- 
Iveüieit  gestatte,  wie  der  vom  Mechaniker  der  Bankdruckerei  ohne 
Kenntnis  der  KonetrnktioD  dee  Photoperspektograpken  ken- 
etruierte,  sehr  einfache  Appertt,  der  eine  Weiterbildung  nnseres  nach 
dem  Master  des  im  k.  n.  k.  Militlr-Geogrtplueehea  laatitote  koutraterteB 
Einstellapparates  darstellt. 

Ich  sandte  den  mir  geliehenen  Apparat  mit  einigen  Worten  de» 
Diokes  an  Herrn  Seheimpflag  sorftek  nnd  hericbtete  ihm  eneh  Aber 
meinen  Befund. 

Gecren  Ende  März  bosuc^hte  er  mich  in  der  Bankdruckerei  und 
gab  seiner  Verwunderung  Ausdruck,  daU  wir  mit  dem  übermittelteo, 
nicht  entq»Teehend  montierten  Apparat  lisMen  atb^ten  kennen.  Bei  dieser 
Gelegenheit  zeigte  ich  ihm  das  Resultat  der  von  mir  gemachten  Ver 
suche  und  erwähnte  auch  ausdrücklich,  daß  ich  zu  Zwecken  der  Ver- 
zerrung auch  Originale  reproduziere,  die  auf  gebogenen  Flächen  auf- 
gespannt rind  nnd  seigte  ihm  die  anf  meine  Beetelinng  Ton  Herrn 
I>r.  Bndolph  in  Jena  herechnete  Zylinderfläche,  welche  mit  dem  zu> 
gründe  pelej^ten  Objektiv  wieder  als  Negativ  eine  Zylinderfläche  erjriht. 
Ich  zeigte  ihm  auch  Drucke  von  einer  Platte,  welche  nach  demselben 
Originale  hergestellt  war,  nie  die  BeiliM!«  im  Jnlihefte  dieser  Zeitsdnift 

Anf  seine  Anfra^ren  klirte  ich  ihn  auch  darüber  auf,  welche  Ver- 
wendungen verzopene  Ph  utoLTimmf  in  di  r  "Wertpapiertechnik  ermöglichen, 
erklärte  ihm  aber  auch,  weiche  Fehler  die  einfache,  schiefe  Abbildons; 
besitzt  und  teilte  ihm  mit,  daß  ich  ans  diesem  Grande  Versuche  mit  ge- 
wölbten Originalen  mache.  Er  bot  sieh  mir  an,  mir  mit  seinen  mathe- 
matischen Kenntnissen  behilflich  zu  sein  nnd  ich  machte  ihn  auf  eine 
Anfra^'^e  seinerBeits  auch  aufmerksam,  wie  die  Methode  der  schiefen  Ab- 
bildung pukuuiUr  zu  verwerten  wäre.  Er  forderte  mich  auf,  mit  ibui 
geroeinschaftlieh  weiter  xn  arbeiten,  was  ich  mit  der  EikUhnmg  bsant- 
wertete,  erst  die  Genehmigung  meiner  Vorg^tzten  dnholeo  su  müssen. 

Mir  it;t  nach  diesem  Sachverbalte  daher  panz  unverstlndlich.  wie 
Herr  Schoimpfiug  an   mich   die   auf  Seite  des  September- 

heftes im  letzten  Absätze  enthaltene  Frage  richten  kann, 
wenn  ich  nicht  annehmen  soll*  daA  ihn  sein  Oedtehtnie  toII* 
stlndig  im  Stiche  gelassen  hat. 

Als  mich  Herr  Scheimpfln<r  verließ,  vereprach  ich,  ihm  l^^ild  über 
seinen  Vorschlag  zu  schreiben.  Da  ich  aber  die  Angelegenheit  nichi  a^s 
dringend  betrachtete,  vergingen  einige  Tage,  ohne  daS  ieh  mich  damit 
beechiftigt  hätte. 

Am  2.  April  erhielt  ich  nun  eine  Zuschrift,  in  welcher  Herr  Scheim- 
pflüg  erklärte,  daß  er  nach  EiDsichtnahme  in  seine  Patentdokumente 
meine  Versnehe  nnd  Apparate  als  einen  Pateoteingcilf  betraehte,  der 
rechtlich  verfolgbar  sei,  und  dafi  er  mit  Spannung  meine  Vevedillge  tax 
^ütlichfii  r.äsTin!^  de?;  Konfliktes  erwarte,  Iwror  er  die  Konaeqnenxen  aas 
dieser  Sachinge  ziehe. 


Digitized  by  G 


Kr.  577. 


Fhotographische  Korrespondenz  1908. 


463 


D;i  ich  mir  nicht  bewußt  ^in,  seine  Patentrechte  verletzt  zu  haben, 
und  Uiir  das  Vorgehen  des  Herrn  bebeiuipflug  ni^t  richtig  zu  sein 
acbien,  und  d»  idi  fenivr  naoh  reiflicher  Übwleguig  m  «iner  gemein* 
MlDeil  Arbeit  mich  nicht  reranlaßt  fühlte,  so  schrieb  ich  am  9.  April 
Herrn  Scheimpflufr.  dnß  ich  ihm  keine  VorschlÄge  zu  machen  gedenke 
und  daß  ich  ihn  an  irgend  welchen  Schritten  nicht  im  geringsten 
bindern  wolle. 

Und  auf  diesem  Standpunkte  stehe  ich  auch  heute  und 

forfh  re  Herrn  Scheimpfhif»  auf,  mflcti  we«ren  Einfrriff  in  seine 
Patentrechte  zu  veriilagen,  falls  er  der  Ansicht  (st,  daß  ich  seine 
Patcntieehte  gerietst  babe. 

Auf  weitere,  in  ZeitMhriften  erfolgende  Angriffe  Herrn  Scheim- 
])nfi:'s  wrrdf  i 'h  kanm  mehr  nnt'-vorten.  Nur  einpn  Knt  mörhto  ich  ihm 
zum  Schlüsse  geben  und  hoffen,  daÜ  er  ihn  nicht  verschmähen  wird:  »Wenn 
er  Belianptangen  anfstellt,  die  von  der  Gegenpartei  für  unrichtig  erklärt 
werden,  eo  nilfge  er  sich  der  Mttbe  nntersiehen,  leine  Bebaaptongen  noch 
einmal  zn  überprüfen.  Und  wenn  er,  wie  z.  B.  diesmal,  in  g^rapliischen 
V^v'sen  nicht  ^'an/  sattelfest  isti  SO  möge  er  sich  zunächst  Ton  Fach- 
nisLDnern  belehren  lasi$en.< 

Denn  dann  wflrde  es  ibm  nidit  pasiieTen,  dafi  er  meine  nnd 
Herrn  Aufreitera  Behauptunf;:  «daß  weder  auf  der  1000  Kronen-,  noch 
anf  der  10  Kronen-,  noch  auf  der  20  Kronen-Note  ein  jiliotntnechanisch 
erzeugter  Fond  verwendet  wurde«,  somit  auch  in  diesem  l>esunderen  Falle 
•eine  Patentrechte  nidit  Terletxt  wurden,  answeifelt. 

Vor  dem  zuständigen  Grerichte  werde  ich  mit  Zustimmung  der 
Direktion  den  Experten  und  Rirhtprn  erklären,  wie  die  Fonds  der  Kronen- 
Noten  erzeugt  worden.  Die  Verpflichtung  zur  Wahrung  des  Amts* 
gebefannissee  ▼erbfndert  mieb,  es  fn  disser  Zeitscbrifl  an  ton. 

Wien,  22.  September  1908.  K.  llazura. 


Jan  Sacsepanik  nnd  Dr.  J.  H.  Smitb  ▼erSffentljchen  in  Heft  32 
der  >Photographiflcben  Industrie«  (SaexepanilL)  nnd  Heft  88  (Smith) 
interessante  Beiträge  zu  diesem  Thema. 

Es  ist  bekannt,  daß  Szczepanik  der  >Mann  der  Dreisciuchten- 
papiere«,  Smith  »ein  Anhänger  der  einschichtigen  Papiere«  ist. 

Znoiebst  bricbt  Sacsepanik  eine  Lanze  zugunaten  das  Anableich« 
Verfahrens  überhaupt.  Nach  seiner  Ansicht  wird  das  Leukobasenverfahren 
I  * i  r(>.>i- K 1)  nitr)  kaum  jemals  eine  praktische  Bedcutiinj,'  erlangen. 
Szczepanik  beruft  sich  bei  seinen  Aubführungen  auf  den  Satz: 

»Ein  Stoff,  der  sieb  nnr  unter  gans  bestimmten  Strsblen  Indem 
eoll,  muß  unbedingt  diejenigen  Strahlen,  die  nicht  wirken  sollen,  reflek- 
tieren. Stoffe  aber,  die  einen  Teil  der  Lichtstrahlen  reflektieren  sollen, 
mttaaen  selbst  farbig  sein.«  Aus  diesem  (jrrundu  sind  nach  Szczepanika 
Ansiebt  nnr  farbige  Kficper  snr  Heiatellnng  yen  Kopiennaterislien  f&r 
Farbenpb<rtograpbie  zu  ?erwenden.  Es  ist  eine  BUdentstebnng  nur  möglich. 


Über  Farbenausbleichpapiere. 


Ton  Dr.  Fr.  Limmer  In  Knlmbadu 


464  Pbotograpliische  Korraspondso«  19Q6.  Hr.  ö?7 


WMin  «Ue  Körper  lieh  tiitftrbiii,  das  keiflfc  »tnsblddiant.  Als  Kopi«nmfttnil 
lind  tmek  mat  solche  Farbstoffe  braachbar,  die  restlos  >aasbleicbea«. 

Szcj^epnnik  leitet  ans  der  HüblKfhr'n  Farbenlehre  drei  Gmnd- 
li&Ue  ab,  die  naciii  meiner  Ansicht  bei  Herstellung  eines  Aaskopierpapieree 
iüt  Farbenpbotograpbie  unbedingt  einsalialten  sind: 

1.  Die  restlos  ausbleichenden  Farbstoffe  mttasen  In  der  ZaU  von 
dreien  unl  in  den  Einzelfarben  Gelb,  Rot  und  Blau  vertreten  sein. 

2.  Die  Mengen  der  an^wandten  Farbstoffe  müssen  so  gew&hlt  sein, 
daß  sie  »sobtraktiv  gemischt«  Grau  ergeben. 

8.  Dia  Lichtampfiadlielikait  alkr  drai  Fubatafi»  maS  gMoh  sein. 

Auf  diesen  Grundprinzipien  ist  das  Ausbleichverfahren  aufzubauen. 
Es  stellen  sich  der  praktischen  Ausführuag  natttrlida  bedeateode  Schwierig- 
keiteu  entge>;en. 

Viel  Kopfaarbradiaii  keatat  daa  PraUan  dar  Miaehnog  von  aautn 

and  basischen  Farbstoffen.  Femer  ist  zu  kämpfen  gegen  dia  Eigenschaft 
gewisser  Farbstoffe,  aus  dem  Bindemittel  (z.  B.  der  Gelatine)  in  die 
Papiert'aser  zu  wandern.  Nach  Szczepaniks  Ansicht  hat  Neuhauß  diese 
Wandarnng  anarst  beobaehtat*  Dr.  Smith  nimmt  aber  diaaa  Entdackvag 
enargiscb  l&r  sich  in  Ansprach.^)  Ick  vermute  auch  mit  Recht,  denn  ich 
plaub©  mich  besHuimt  zu  erinnern,  daß  Dr  SrTn'th  zner-^t  dür-iher  s'^lirieli, 
wenigstens  zuerst  ein  Wanderungsgesetz  erwähnte.  Smith  und  Merckens 
haban  erkannt,  daß  baaiscke  Farbstoffe  im  allgemeinen  in  Kollodiam,  aanvs 
Farbstoffe  in  Gelatine  ihreBnkelage  finden.  Bei  Neulianfl  atabt  in  dissar 
BeJSiehunf^  nichts  von  sauren  tind  basisi  hnn  Farbstoffen. 

(Worel  trägt  seine  Farbstotl'e  direkt  auf  JPapier  auf  und  vermeidet 
dadurch  das  störende  Wandern.) 

Auf  Qmnd  laDgjSkriger  Erfahrungen  ist  Szcsepanik  immer  wieder 
zu  der  Überzeugung  pekoinnien,  daß  >nur  durch  Trennung  der  Farbstoffe  in 
einzelne  Si  liiehten  die  Grundbedinguniren  eingelullten  werden  liönnen«,  dal^ 
dauiit  aber  gleicb^eitig  auch  eine  Reibe  anderer  Milistäude  behoben  werdeu 
kann.  Daa  Ergebnis  sehr  vieler  Versacke  fafit  Sxesepanik  dakin  sosamneo: 

1.  Daß  sich  gewisse  Farbstoffe  nur  in  gewissen  Bindemitteln  ohne 
Wanderungserscheinungen  binden  lassen,  wie  z.  B.  Erythrosin  (sauer)  ia 
Gelatine  und  Methylenblau  ^basisch)  in  Kollodium  usw. 

2.  In  Gelatine  bleichen  die  Farbstoffe,  wie  schon  Nanhanft  beob- 
achtete, nur  bin  Oc^enwart  von  Feuchtigkeit  tna  (anch  ohne  H9Q1), 
wodurch  sie  auf  die  Dauer  nnhaltbnr  sind. 

3.  In  Kollodium,  Zelluloseazetaten,  Lacken  usw.,  bei  Gegenwart 
von  Anethol  sind  die  Farbstoffe  nnbogrenzt  haltbar.  Durch  IVennnng  der 
Farbstoffe  in  einzelne  Schichten  erzielt  man  vor  allem  die  Möglichkeit  der 
Abstimmung  auf  gleiche  Emjitindliclikeit  aller  drei  Farbstoffe.  Es  krtnnen 
jeder  Schicht  nicht  nur  versi  litedeno  Sensibilisatoren,  sondern  auch  ver- 
schiedene M>  n^en  derselben  zugesetzt  werden. 

Ick  konnte  bisher  nirgends  nihere  Angaben  (anBer  dem,  was  die 
Patent-rhrift  onthnlt;  über  das  seinerzeit  von  Szczepanik  hergestellte 
Dreischichtenpapier  finden.  Dieses  erste  Pajiier  bestand  —  wie  er  jetzt 
mitteilt  —  aus  einer  blauen  und  gelben,  mit  Anethol  sensibilisierten 
Kollodiameehicht  nnd  einem  darauf  liegenden  Gtolatine>Er]rthro«a-Hftatehen.<) 

')  Herr  Szczepanik  teilt  mir  eben  brieflich  mit.  daß  er  in  der  »Photo- 
grapbisdien  KorTespondeas«  seiaemit  snent  beriehtele:  >B«etimaito  Fafhatoffs 
lamen  sich  nur  in  bentimmten  Trägem  olrne  Wanderung  bindeo.« 

•}  Die  ächichtenfulge  ist  Gelb,  Kot,  Ulau.  Gelb  liegt  ontea. 


-Digiti^i.n.ü.ni/J— 


TIP  TOP 

Blitzlichtpräparate  o^- 

fürs  Freie  und  Interieurs. 

Sonnenblitze  Fächerblitze 


Elektrische  Zündung  „TOR"  (Pat.) 


sichere  Zündung  für  ein  und  zwei  Flammen. 

Katalog  mit  zahlreichen  Abbildungen 
<«»  und  Illustrationen  spesenfrei.  £«> 


Schleußners  Viridinplatten 

-:-  -:-  Cameras  Ernemann 

■ 

Photochemische  Werke  ,T1P  TOP" 

CARL  SEIB 

WIEN,  I..  Grillparzerstraße  Nr.  5. 


Digitized  by  Google 


^>  otß'fBqßic|tdoilstil9 

.eMioi 'jImI  1)111)  tiiyiH  Äiiit 

oslildijflunT  3stildnonno2 

(.tf>q)  "HOT.,  v>n!jf)riijS  srbaiDM'jia 


ir-.'     M'  'ri'*.  ir..'  •••»»'.!.  ;i  trifi  j>«)lLtf;>I 
>  .« ;iiri-i- noiKiilßiietilil  Unu  (S> 

f]t.'ljf.:k|iiibi*iiV  ^i^riftusIrloJ^ 
firißmorn:!  ^BTjrnrO  ->  -:- 


-^icrr  'irr.  o>iic.7/  oiio^iiirjcivoioiri 


Nr.  577.  rhotograpliiscli«  Korrespondeni  1906.  465 


Dn  Pftpier  winde  vor  dam  Oebnmeli  doreb  «in  Bad  in  Alkohol  und 
Wasserstoffsuperoxyd  iezuibilisiert. 

Später  warde  (Irtnn  die  GelatJneschicht  ebenfalls  durch  eine  mit 
Anetbol  aenribilisierte  Kollodiun>&chicbt  ersetzt.  Szczepanik  ist  mit  der 
Haltbarkeit  seiner  Papiere  sebr  zufrieden.  £s  ist  ihm  anch  gelungen,  eine 
ftanz  HOHO  Chraipp«  von  SottribiUsatowa  ra  Coden.  Diese  etehen  »im  iimigen 
Zusanimenhanjx  mit  einzelnen  ganz  besorideren  Ausbleichfarbstoffen,  eine 
Art  Brücke  zwißchon  Anieö!  nnd  den  Farbstoffen  bildend*.  Diese  neuen 
SeDBibilisatoren  soUen  die  Licbtempfindlicbkeit  der  Farbstoffe  sebr  stark 
erhöhen.  (Kohwierte  DiapoeitiTe  aiad  bei  voller  Sonne  in  15—20  Minuten 
zu  kopieren,  für  Autochromplatten  sind  3  Standen  nötig.)  Es  ist 
Szczepanik  ge^Hu  kt,  seine  Farbstoffe  anch  in  einer  einzipren  Schicht  auf 
gleiche  Lichtemptindhcbkeit  absastimmen.  Um  zu  beweisen,  daii  Drei- 
aehichtenpapier  dem  Einschichtenpapier  grandaUsUeh  yoTcnnehen  ist,  hat 
Szczepanik  Dreischichtenpapier  mit  gleichen  Sensibilisatoren  hergestellt. 
Seinen  Angaben  nach  waren  die  En^cbni^se  gegenüber  dem  ebeiMO  ab* 
gesummten  Eiuschichtenpapier  weseotUcb  besser. 

Vor  Jthmn  atettte  Szczepenik  in  der  »Aotographlschen  Korre» 
Kpondeni«  einmal  die  Behauptong  anf,  dafi  nch  die  Farbstoffe  in 
Mischungen  gegenseitig  umhüllen,  wfis  zu  Unrichtigkeiten  in  der  Farben- 
wiedergabe Veranlai>6ung  geben  muD.  Er  hält  es  nunmehr  für  positiv  er- 
wiesen, daß  die  gemischten  Farbstoffe  sich  »optisch  überdecken«.  Da  die 
Farbstoffe  selbst  andorehsiehtige  KOrper  tand,  mflssen  ue  das  Aasbleiehen 
•  !er  unter  ihnen  liefindlichen  Farbstoffteilchen  verhindern.  Auf  Grund  seiner 
Angaben  glaubt  Szczepanik  folijendes  »Gesetz  der  Schirm\virkinj:r«  gültig: 

»Die  Ausbleichfarbstofie  müssen  so  angeordnet  sein,  Uaü  keine 
gegenseitige  Schirmwirknng  eintritt»  dies  ist  nor  durch  Hehrschichten- 
papier  zn  erreichen.« 

Dieses  »Gesetz«  —  ich  schließe  mich  hier  voUstlLndig  den  Aus- 
führungen von  Dr.  Smith  an  ^ —  ist  überhaupt  nicht  stichhältig.  Man 
denke  sieh  sanftchst  einmal  rein  theoretisch  das  Folgende.  Es  sind  Tor* 
banden  vollständig  durchsichtige  und  farblose  SchichttrSger.  In  den 
Schichten  sind  drei  vollständig  lüsliche  Farbstoffe,  die  sich  genau  er- 
gänzen. Sie  haben  auch  keinerlei  spektrale  Überdeckung  und  sind  gleicb- 
inlßig  sensibilisiert.  Dann  maß  es  doch  für  das  Endrestdtat  gleichgültig 
sein,  ob  die  Farbstoffe  in  drei  Schichten  vorhanden  sind  oder  in  einer 
einzigen  Schicht.  Ein  Vorteil  des  dreischichtigen  Piipiercs  ist  nicht  ein- 
zusehen. Wenn  diesen  theoretischen  Bedingungen  auch  praktisch  schwer 
ZQ  entsprechen  ist,  so  sind  sie  doch  annähernd  zu  erf&llen. 

Es  mnß  die  Schirmwirkong  bei  den  Dreischichtsopapieren  eher  mehr  in 
Erscheinung  treten,  als  bei  den  einschichtigen  Papieren.  (Immer  vorausgesetzt 
eine  gleich  gute  Auswahl  derFarl)en  und  eine  voUbtändige  Lösung  derselben,  j 

Sind  die  Farben  nicht  ganz  gelöst,  wa^  z.  B.  bei  Mibcbuu^  von 
sauren  nnd  basischen  Farbstoffen  anf  indifferenter  Unterlage  passieren 
kann,  dann  ist  allerdings  eine  störende  Schirmwirkung  nicht  zu  vermeiden. 
Ein  gutes  Ausbleichpapier,  ganz  gleichgültig,  ob  ein-  oder  dreischichtig, 
holl  aber  die  Farbstoffe  eben  in  vollständiger  Lösung  enthalten.  Praktisch 
betrachtet  ipridit  sehr  viel  fttr  einschichtiges  Ansbleich^iapier.  Dr.  Smith 
gibt  za,  daß  die  FarbatolTe  in  drei  Schichten  gleichmäßiger  so  sensi- 
bilisieren sind.  Es  ist  —  Sxczepanik  gibt  das  ja  anch  an  —  eine 

')  Ist  eine  innige  Mischung  der  FarbstofTe  vorhanden,  tO  kOnnen  sich 
etwaige  spektnle  Übeiäeckangsfsbier  doch  leichter  «osglaichsn. 


Digltized  by  Go  -^v^i'- 


466  Photograidiiaclie  Korrespondens  1906.  Kr.  577. 


gleiclunftlKge  Ab«t!innaiig  auch  innerbalb  »tner  Schicht  mSglich.  Den  Vor* 
teilen  «inw  gatrannten  SenBibilisatioa  Itaben  eine  ganze  Anzahl  von  Nach- 
teilen gegenüber.  Die  Sensibilisatoren  sind  flfiehtiire  Körper,  die  Ab- 
stimmuBg  hält  unr  kurze  Zeit.  Je  feeter  man  aber  (zar  Verhinderong 
einer  Veitiflfichtigung)  die  Sanaibiliaatoran  «insperrt,  desto  schwieriger  wind 
die  Fixienmg»  d.  h.  desto  Bchwieiiger  ist  das  Auswaschen  der  Sensi- 
bilisatr^rpTv  Dieser  einleuchtende  Einwand  von  Dr.  J>nn'th  füllt  nüprdin^'^ 
dann  weg,  wenn  es  gelingt,  durch  Zugabe  gewisser  Verbindungen  «.iie 
Flachtigkeit  der  Sensibilieatoren  auf  ein  Ifinimnn  nurfiduafllhren.  Bei 
einachichtigen  Papieren  ist  auch  die  Möglichkeit  einer  Verdunstung  ge- 
geben, aber  der  EmpfindlichkeitBabfall  ist  weniL^-t'^ns  elf  irhniSl^iL'-  Smith 
mischt  übrigens  der  £mul8ion  seiner  neuesten  Papiere  schon  Verbindungen 
bei,  die  das  Verdunsten  der  Sensibilisatoren  bedeutend  vermindern. 

Nadi  dar  Meinmig  Yon  1>r.  Smith  liegen  die  weitaas  grOßtan  Nach* 
teile  der  mehnchichtiLron  Papiere  in  der  komplizierten  Technik  ihrer  Her> 
Stellung.  Smith  hat  selbst  einmal  viel  erfolglose  Mühe  auf  die  Her- 
stellung eines  guten  Dreischichtenpapieres  (für  Szczepanik)  verwendet. 
Es  ist  sehr  schwierig  drei  gleicbmSUig  dicke  Schichten  übereinander  zu 
gießen.  INe  Eiailcbtangen  der  GMeßmaachiBen  sind  dafür  nodi  nicht  toH- 
kommen  gentiL^  Es  ist  auch  klar,  daß  Differenzen,  die  bei  einem  ein- 
schichtigen l'npier  {rar  keine  Rollo  spielen,  bei  einem  dreischichtigen 
Papier  6chr  unangenehm  werden  künnen.  Die  Folge  einer  verschiedenen 
Sttrlte  der  Sefaiditen  ist,  daß  die  Papiere  in  verschiedenen  Farben  und 
Nuancen  erhalten  werden,  so  daß  ein  und  das.selbe  Papier  auf  einem  mit- 
unter recht  kleinen  FlSchenraum  grQn,  rot,  violett  schimmert.  Dr.  Smith 
glaubt  auch,  daß  bei  drei  Schichten  ein  etwas  unscharfes  Bild  entstehen 
maß.  Ich  meine,  wenn  -man  die  -eintdnea  Fttrbediichten  nidit  an  dick  anf- 
tilgt,  dann  wird  wohl  eine  störende  Unschärfe  zu  vermeiden  sein.  Da 
Szczepanik  anf  Grund  seiner  vielen  Vcrsticbe  zn  der  Ansicht  irekommen 
ist,  daß  sich  auch  mit  Dreisohichtenpapier  eine  genügende  Schärfe  er- 
reldien  l&ßt,  so  wird  das  weU  ao  sein.  Recht  hat  Dr.  Smith  mit  dem 
Einwand,  daß  infolge  der  Schwierigkeit  seiner  Herstellung,  infolge  des 
Mehrrerbrauches  an  Materialien  und  der  HUufnnpr  des  An^P^hnPFPs  be- 
deutend größere  Fabrikationskosten  entstehen  als  bei  den  einschichtigen 
Papieren.  Man  hat  vielfach  die  Vermutung  ausgesprochen,  daß  Autochrom- 
platten sich  auf  Schicbtenpapieren  nicht  kopieren  lassen  werden,  wegen 
der  Unmöglichkeit,  die  einzelnen  Teilchen  der  Autochroniplatte  auf  der 
untersten  Schrclit  tchart"  ans/.ukopieron.  Nach  Szczepani ks  Ansicht  spielt 
die  Struktur  und  der  StoÜ',  aus  deui  ein  Bild  besteht,  gar  keine  Rolle, 
maßgebend  sind  die  farbigen  Lichtstrahlen,  die  durch  die  Kopianrorlage 
dringen  können.  Auf  einen  Nachteil  seiner  Papiere  macht  Szczepanik 
selbst  aufmerksam,  daß  Weiß  verhSltni^mUnir^^  trüb  ist.  (Das  Dnrchschnitts« 
auge  J-tellt  (rerad©  in  dieser  Beziobun-;  nicht  alkuhohe  Ansprüche.) 

Die  für  «iie  neuen  Drei^chichteupapiere  verwendeten  Farben  bind 
so  echt,  daß  ein  Auswaschen  der  Senmbilisatoren  nach  Ansicht  des  Er- 
finders f&r  die  Fi.\iening  genügt.  Ich  habe  bei  meinen  eigenen  Ausbleich- 

versnchen  die  Erfahrunfr  cr<"maeht,  daß  ein  Sen.sibilisator,  der  einmal  in 
der  Emulsion  enthalten  ist,  sich  kaum  ganz  vciistiindig  wieder  »auswaschen« 
Iflßt,  man  muß  auf  Mittel  ainnen,  die  Beste  des  Sensibilisatora  anf  chemi- 
schem Wege  unschädlich  zu  machen.  Wenn  ich  zum  Schlüsse  meines 
Berichtes  noch  mein  persönlichep  Urteil  beifüeen  darf,  so  möchte  ich  da-^ 
dahin   zusammenfassen;    Das    hinithsche  Einschichtenpapier    und  das 


Digitizeci  by  Google 


Kr.  677. 


Pbotognphiache  KoirespondeM  IJKMi 


467 


SzczepanikscheDreischichtenpapier  bedeaten  einen  dankenawerten  großen 
Fertoduitt  anf  dem  Gtebiete  des  Kopiereui  ftHiigev  Vorlagen.  Sie  bedürfen 
beide  noch  einer  technischen  Vervollkommnung;.  T)a<  eine,  wie  das  andere 
hat  seine  Vorzüge  und  seine  Nachteile.  Bei  weiterer  Verbesserung  beider 
Arten  von  Papier  wird  eine  Zeit  kommen,  wu  sie  wertvolle  Ergänzungen 
,  ffir  einander  arin  werden,  and  nebeneinander  beatehen  werden,  ohne  eieh 
gegeoBeitig  Konknxrenz  zu  machen. 


Fachliche  FortbildungsBohule  fiir  Photographenlehrlmge  in  Wien. 

Im  Schuljahre  1908  09  wurde  zufolge  Erlasses  des  k.  k.  Ministeriums 
für  öffentliche  Arbeiten  vom  5.  September  1908,  Z.  2Ü7  XXI  c/921,  eine 
»Faehliehe  Fortbildongsechnla  ffir  Photographenlehrlinge«  an 
der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien,  VII.  Weat« 
bahnstraße  25,  eröffnet.  Der  Unterricht  findet  an  Montagen  und  Freitagen 
▼on  8  bis  12  Uhr  vormittags  statt. 

Anfier  dieaem  FortbUdungsschnlnnterrieht  findet  wie  bisher  der 
Unterricht  im  Vorbereitnnga-  nnd  eiaten  Kurs  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  Versuchsanstalt  an  mehreren  Abenden  von  G  bis  8  Uhr  statt 
und  ist  die  Zeicbenschule  täglich  von  5  bis  8  Uhr  abends  dem  Besuche 
zugänglich.  Desgleichen  findet  der  Tageennterrieht  in  Photographie,  Re* 
tusche  und  den  photograpUachen  Reproduktionsverfahren  etc.  nebst 
Praktikum  ebenso  wie  bisher  statt.  Auch  werden  im  Schuljahre  lOOS  00 
mehrere  Spezialkur&e  ^aiehe  > Photographische  Korrespondenz«  lUOö,  S.  A'JO) 
abgehalten. 


Besuch  des  Ministers  für  öffentliche  Arbeiten  an  der  k.  k.  Qraphi- 
wdhm  X«ehr-  und  Vennohiaiistalt  Sn  Wien. 

8e.  Exsellens  der  Minister  ffir  fifftsatliehe  Arbeiten  Dr.  Gefimann 
beenchte  in  Begleitung  des  Ministerialrates  Khoß  yon  8ternegg  am 
24.  September  I.  J.  die  k.  k.  Graphische  Lehr-  und  Veraoehaanstalt,  wurde 
daselbst  vom  Direktor  der  Anstalt,  Uofrat  Ed  er,  empfangen  nnd  besichtigte 
nntcr  deaaen  Ffihrong  die  Ateliera,  Laboratorien,  Dmcker-  nnd  Zeichen- 
alle  der  Anstalt.  Der  Minister  ließ  sich  die  in  den  verschiedenen  Ab- 
teilniitren  nn^^rfnibfen  Methoden  der  PhotoLTrapliie,  pliotdinechanisohen  Druck- 
verfahren und  der  modernen  Farbenphoiographie  sowie  des  Buch-  und 
Steindruckes  demonatriaren  nnd  apra'ch  seine  ToUate  Zofriedenheit  Aber 
die  Tielaeitigen  nnd  gelungenen  Arbeiten  in  den  einxelnen  Abteilungen  aua. 


Digitized  by  Google 


46d 


Pbotographiaobe  Korrespoodenx  190d 


Nr.  577, 


BpeElalkura  über  photographisohe  Bedarfsartikel 
an  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  imd  Versuchsanstalt  in  Wien. 

An  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  and  Versacbsanstalt  in  Wien, 
VII.  Westbahnstrafie  25,  wird  mit  minuterieller  Genehmigang  tou 
29.  Md  1908,  Z.  t.'2.765,  im  Schuljahre  1908/09  ein  Spesialkiifs  fibw 

pllOtO'„'rnpfM.<oho  Bedarfsartikel  alt_'ebalfen  werden. 

Sonntag,  den  11.  Oktober  1908,  9  Uhr  vormittag,  wird  dieser 
Spezialknrs  eröffnet  und  der  Unterricht  in  dieMm  Korse  jeden  Sonntag 
ab  11.  Oktober  1908  bis  II.  AprO  1909  von  9  bb  11  Uhr  ▼ormittaKs 
fortgesetzt  werden. 

I>a8  diesem  Spezialknrse  zn;jrunde  lie^rende  Profrratmn  nmfaßt: 
Eigenschaften  und  Behandlung  der  wiehtigäten  pbutographiächen  Artikel, 
insbesondere  Kamemben,  Otrjektive  nnd  dasngeberige  VerseUflsse,  Atelier> 
und  Dankelkammereinrichtung,  photographische  Platten,  Papiere,  Karton* 
und  Chemikalien  usw.;  die  gesetzlichen  Bestimniaiigen  Uber  den  Handsl 
mit  Chemikalien,  insbesondere  mit  Giften. 

Den  üntertieht  in  diessm  Spezialknrse  wird  der  Leitor  des  pboto- 
ohemiscben  Laboratoriums  Tip-Top  der  Firma  Karl  Selb,  Hmy  Magiitar 
der  Pharmazie  Frans  Pettaner,  erteilen. 

Die  Freqoentanten  dieses  Kurses  haben  einen  Lehrmittelbeitrag 
von  xwei  (2)  Kronen  bei  der  Indtripdon  in  diesen  Knie  so  entriebtstt* 
Dicijenigen  Lehrlinge,  die  Schüler  der  Gremial-Handelsf ach  schule  des 
Wiener  Handelsstandes  und  bei  Fabrikanten  oder  Händlern  nufir^  dun^n 
sind  und  in  dieser  Eigenschaft  den  Kon  besncben,  sablen  keinen  Lebr- 
nittelbeitrag. 


Spesialkiint  ttber  Uobtdniok  und  dewen  IdHuitleitoelie  and 

gewerbliche  ABweadnng. 

An  der  k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wteo* 
VIT.  We^tbahnstraße  25,  wird  mit  ministerieller  Genehmictinp  vom 
14.  Mai  19US,  Z.  21.320,  im  Schuljahre  19U8/09  ein  Spezialkurs  über 
Lichtdrnek  und  dessen  kflnstleriadie  und  gewerbliche  Anwendung  ab- 
gehalten werden. 

Dieser  Sjiozialknr-  wird  Dünnerstajr,  den  15.  Oktober  1908,  Va7  Uhr 
abends  erüiluet  und  der  Unterricht  in  diesem  Kurse  jeden  Donnerstag 
von  i/a?  bis  ^/^O  Uhr  abends  während  zehn  Wochen  fortgesetzt  werden. 
Das  diesem  Spenalknrs  zugrunde  liegende  Programm  ist: 
»Kurze  Geschichte  des  Lichtdruckes  nnd  Entwicklunpr  de?Ben>en. 
Praktische  1  hireblührung  des  \'orfahrens.  Pic  l'riiparation  der  Platten, 
die  weitere  Behandlung  derselben,  Druci^.  au  den  iiand-  und  Schneii- 
prsBsen.  Die  Negativ-Rstnachs  fttr  Ein-  nnd  Mehrfarbendruck,  der  Kern- 
V)inations-  sowie  Farbenlicbtdruck.  Der  Lichtdruck  als  Textillustration.  Der 
Lichtdruck  auf  SiofTen,  Leder  und  Ilolzfnrnieren.  Der  Glanzlichtdruck  und 
die  Heliogravüre-Imitation.  Die  Lichtdruckübertragangen  für  den  Flach- 
nnd  Hodtdraek.€ 

Den  Unterriebt  in  disscm  Kurse  wird  der  k.  k.  Pri  fessor  der 
k.  k.  Graphischen  Lehr-  und  Versuchaanatalt,  Herr  August  Albert, 

erteilen. 

IHe  Freqnentanten  dieses  Kurses  haben  einen  Lehrmittelbeitrag  von 

fünf  ('>)  Kronen  '  1  r  Inskription  in  diesen  Kors  cn  entriditen  nnd  ist 
die  Anzahl  der  Teilnehmer  aaf  20  beschrinkt. 


Kr.  677. 


Pbotograpfaiadi«  Korrespondens  1906. 


469 


VtHOHS  •  UND  -  PERSONAUlß^HPaCHTCN 


Verein  zur  Pflege  der  Photegraphie  und  ver- 
wandter KUnete  in  Franlrfiirt  a.  M. 

p.  p. 

Unsere  die*jährige  Gan«raiversammlung,  verbunden  mit  Stiftungs- 
M,  findet  Dlenttn?,  den  18.  and  If  Ittwoeh,  den  14.  Oktober  itntt.  Ane- 

fübrliches  Programm  wirrl  anfangs  Oktober  bekaantgegebcn.  Auf  (iruu.l  der 
biiherigen  Vorarbeiten  können  wir  einen  ebenao  intereennten,  wie  i^bwecbslungi» 
ntdhen  ▼eritnf  Tertprechen  ond  beeelntnken  nni  dsnnff  Torllaflg  raf  folxende 
Eiozelbeiten  hinsaweiMn.  In  der  Galerie  des  Palmengartens  findet  eine  photo- 
graphische  Austtellung  statt,  bei  der  an  Prämien  aar  Yerteilaoe^  kommen: 
1.  die  alljtbrliob  einmal  zn  vergebende  Bvf-Medaille,  2.  eine  Ansahl  ge- 
stifteter Ehrenpreise,  darunter  Ebrenprele  der  Imperial  Dry  Plate  Co., 
London,  für  die  beste  (^esamtausstellong,  auf  Imperial-Ptatte  bergestellt, 
3.  Vereinsplaketten.  Die  näheren  Bestimmangen  darüber  folgen  endstehend. 
Hiermit  verbanden  wird  eine  Ausstellung  und  VOfffOhrung  von  later« 
eeianten  photographinchen  Neuheiten. 

Zur  BeteiliguDg  laden  wir  unsere  Mitglieder  nnd  Freunde.  Bowie  Fabri- 
kanten und  Lieferanten  bersUcb  ein  und  bitten,  sich  unter  Angabe  des  ge- 
wünschten Raumes  bis  opHtentens  10.  September  d.  .1.  schriftlich  bei  Herrn 
Th.  Haake,  Hoflieferant,  Frankfurt  a.  M.,  Kaiserstraße  96,  anzu- 
melden. Die  AnsstellangegefMiitlnde  sind  bis .  si>ätestens  «am  7.  Oktober 
franko  an  die  gleiche  Adresse  zu  senden.  Als  Beitrag  für  die  Unkosten  wird 
pro  Quadratmeter  Wand-  oder  Bodenfl&che  von  unseren  Mitgliedern  1  Mark, 
von  Klchtaitgliedeni  2  Mark  erhoben.  Andi  hat  Jeder  AnMteller  die  dnreh 
leine  Sendung  entstandenen  Fracht-  und  lYanRportkosten  selbst  zu  tragen.  Ks 
sind  weiterbin  mehrere  hochaktuelle  Vorführungen  in  Aussicht  gestellt,  die 
fielee  Interesse  finden  werden.  Für  den  Abend  dea  Feeteeiena  ist  wieder,  wie 
in  den  letzten  .Tahren,  eine  Gratis-Tombola  geplant,  so  daß  kein  Teilnehmer 
ohne  eine  schöne  Erinnerungsgabe  unser  Fest  verlassen  wird.  Selbstverständlich 
werdea  wir  aoeb  bemObt  teln,  dareh  unterbalteade,  moilkallsche  nnd  aleht 
am  wenigslsB  gaetreaegdiehe  Geattise  iiBMffa  veiehrtea  Bemeher  aaft  beste  sn 
erfireuea. 

Mit  aller  Ho^htaag 
Dar  AtwaehuB  fOr  die  diesjährige  Generalveraammiung. 

Bestimmungen  Uber  die  Prämiierung. 

§  1.  Zweck  der  Prämiiemng  soll  sein,  fortwährend  Anregung  xn  geben, 
aof  dem  Gebiete  der  Photographie  in  jeder  Hinsicht  das  Höchste  zu  erreichen 
aad  das  Interesse  für  den  Verein  zu  fördern. 

§  2.  Die  Kuf-Medaille  und  die  Ehrenpreise  kcfnnen  nur  An  Mitglieder 
und  auch  nur  an  Fachphutograpben  vergeben  werden.  Zur  Bewerbung  zugelassen 
•lad:  Porträts,  Gruppen.  Landschaften  und  Architektaren.  Die  Zahl  »M  nicht 
unter  «cht  »ein  und  die  Mehrheit  aus  Porträts  besteben.  Akt-Photopraphien, 
sowie  bereits  prämiierte  Bilder  sind  ausgescbloaeen.  Die  Juiy  soll  aus  fUnf  der 
~  ie  aaaehötiastt  Benrsa  bsetehsa.  die  ' 


Digitized  by  Google 


470  Photognphische  Korrespondcos  190&  Nr.  677. 


vom  13.  Jiinner  lODP  (verüfTentlicht  in  der  »PhotogEftpliiWlmi  Kamtfoukmc 
Jb  ebiQwr         äeite  öö)  vergeben. 


Schweizerischer  Photographen -Verein. 

K  A  <4 


Berichtigung  zum  Mitgliederverzeichnis  1908. 

Durch  Beitritt  des  Herrn  Pfützner  (in  Firma  C.  Ruf  Pfützner) 
wurde  vereehentlich  weggelaasen  Herr  C.  Ruf,  Photograpb,  Basel, 
der  BMh  wie  tot  nnsenm  Verein  beigohOrt.  Vvt  Vontand. 


fleMhiftsnaehriehtai. 

Die  Bedaktion  Übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  reep.  Mitteilungen  ans  des 
PabUkoiB  keinerlei  JOnfluA  aus.  Die  Publikation  erfolgt  nater  Yenatwerffichp 

keit  der  Einaender. 

Aanelehmaiic«  Die  Jniy  der  AoMtellong  Itlr  Haadwerkn* 

technik  usw.  xa  Königsberg  i.  Pr.  hat  der  »Neuen  Photographiechen  G«* 
Seilschaft«  zu  Steglitz  in  Anerkennung:  ihrer  vorzüglichen  Leistungen  in 
techniscber  und  künstleriseber  Hinsiebt  soeben  die  Goldene  Medaille 
nevkaont. 

♦ 

Enll  Bnseh  AktlengeMlIaehAflly  OptlMlt«  ladlaslrl«^ 

firmiert  jetzt  das  unter  dem  Namen  Bnthenower  Optische  Industrie-Anstalt 
vonnals  Emil  Busch  A.  G.  seit  Jahren  wohlbekannte  Motterhaoe  der 
liathenower  optischen  Industrie. 

Der  Omnd  der  Firmen&ndemng  liegt  wohl  darin,  daß  eine  karae  Fima 
den  ErforderniRSon  der  heutigen  Zeit  mehr  entspricht  und  außerdem  in  diesem 
Falle  anscheinend  Wert  darauf  gelegt  wird,  den  Namen  »Busch«,  welcber 
in  der  gaaeen  Welt  fDr  optische  Artikel  den  beeten  Klang  hat,  noeh  mehr 
ab  bislang  hervorzuheben 

ErfrenUcb  ist  es,  aus  dem  Geschäftsbericht  obiger  Firma  eine  Weiter* 
entwieUnng  des  Oesehiftes  an  ersehen;  faet  alljibriioh  sind  die  FUcikaaalafM 
vergrößert  und  neucrdin^'s  wird  den  gesteigerten  Bedürfnissen  an  Betliebskraft 
dtuch  Aufstellung  einer  weiteren  Betriebsmaschine  von  xirka  250  Pferdduftftea 
Reehaung  getragen. 

Entsprechend  dem  pesteig'ert  'n  l'insat/..  der  zu  dem  alten  Aktionkapital 
von  M.  1,101.000  schon  seit  einigen  Jahren  nicht  mehr  im  reehten  Verbiltais 
stand,  hat  die  kttmUeh  stattgehabte  Oeaendvenammlnng  eine  BriMIhttBf  dii 
.\ktienkapitale  na U.  866.0UO  besehloeeen,  eo  dai  daaeelbe  anamehr  M.  l,46?.O0O 
betrigt. 


Nr.  577. 


)>hotographiselie  Korrespondenz  1906. 


471 


Di«  iMti«ii  Akti«a  werdiii  d«a  «Iteii  ikktioii&ieii  sam  Pnite  tod  ISO''/,, 
nucb  der  Maßgabe  angeboten,  daß  auf  U.  34>00  alte  Aktien  eine  neue  Akti« 

von  M.  1200  entfällt. 

Lobenswertes  leistet  übrigens  die  Firma  Bäsch  auf  dem  Gebiete  der 
A rbeitervrohlfahrt;  denn  wie  aus  dem  Geschäftsbericht  hervorg^eht,  findea 
d'e  Vorteile  der  vor  einigen  Jahren  ins  Leben  gerufenen  Fai'rikssparkasse  seitens 
der  Beamten  und  Arbeiter  immer  größere  Würdigung.  Der  Vorstand  der  Anstalt 
Busch  gibt  bekannt,  daß,  nachdem  ia  der  General rertammlnng  die  Verteiluofr 
dt-r  Dividende  von  ^  be»rhlö<!Ben  wurde,  statatongemäO  auf  diejenigen  Spar- 
einlagen, welche  vom  1.  April  lliü7  bis  '61.  Mftn  1908  ananterbrochen  in  der 
Fabrikssparkasse  verblieben  sind,  eine  ZinsennacbTe^^taag  von  ll''*;o  stattfindet, 
welche  zinstragend  vom  1.  April  1908  den  Einlegern  gutgeschrieben  wird. 
Diese  hohe  ZinaennachvergUtung,  welche  den  Beamten  und  Arbeitern  auf  ihre 
SparainlageD  netwn  der  feeten  Ventnimiiir  ▼on  4%  gewikrt  frird,  bedeutet  für 
mADchen  derselben  gewiß  eine  g'roße  üntersttU/.nng  in  seinem  Haushaltungsplan. 

Wenn  man  des  weiteren  berücksichtigt,  daß  nach  Generalrersammlungs- 
beaehiuß  die  EmH  Bveeh  AktienfaeellaehSfl  dnreh  Znwelanvg  ron  weiteren 
M.  lf).000  an  ihren  ArbeiterunterstOtzungsfonäs  diesen  nunmclir  nnf  i^i.  Höhe 
von  M.  lä9.50U  gebracht  hat  and  die  Zinsen  von  diesem  Kapital  lediglich  als 
Uatenttttsung  für  in  Not  g«ratene  oder  «rbelteininhig  gewordene  Arbeiter 
bfrstinimt  sind,  und  wenn  n  an  ferner  bedenkt,  daß  durch  die  Dunk er-Bnach- 
Stifmag  den  im  Dienst  ergrauten  Arbeitern  der  Anatalt  Üusch  eine  Alters- 
natanltttnBg  widieOti  so  mnA  man  zugeben,  dafl  ia  fOreorgender  Weiie  der 
Woblfidirt  der  Beamtoa  and  Arbeiter  obiger  Fabrik  gedadit  ieft. 

Vsa  Alblimatpapicr  der  > Voreinigten  Falniken  photograpbi- 
echer  Papiere  -,  Dresden,  erfuhr  neuerdings  eine  außerordentliche  Würdigung 
dadnrch,  daLi  deui&elben  voui  Preibgericht  der  Wunderversammlang  des 
DentBobea  PkotographeiiTweinae  ia  Poeea  der  Preis  der  Kleingrothe- 
etiftang,  ein  in  Silber  getriebener  China- Pokal  im  Werte  von  300  M. 
und  die  Silberne  Medaille  des  Vereines  als  I.  Preis  zuerkannt 
worden  ist.  Die  Bedingungen  der  Stiftung  verlangten:  Das  Papier  soll 
die  DetAile  aad  Brillaas  in  matter  oad  balbmatter  Oberfttche, 
wie  sie  das  ZeUoidin*Mat^apier  gibt,  sonst  aber  die  Vorzüge  desPlarin- 
papieres,  wie  Exportfähigkeit,  einfache  Behandlung,  schnelles 
Kopieren  and  Wässern,  absolute  Unveränderlichkeit  des  fertigen 
Bilde»  in  sich  ▼ereinigea.  Verweadang  von  Zelloidin  oder  GMatine  als 
Bildträger  dBrlte  nickt  in  Frage  kommea.  Leimnag  des  Bobpapieres  mit 
Gelatine  war  zugelassen. 

Das  Urteil  des  Preisgerichtes  bestätigt,  daÜ  die  Albumatpapiere 
alle  diese  Bedingungen  Toll  erfHUea. 

BiaueH  lichtstarkes  Handkftinera-OljJektiT  für  grolle 

PlipBren.  Das  Zeifi-Werk  kündigt  ein  neues  Objektiv  für  9  X.  19  cm- 
Katneras  an,  das  den  für  Uaodkauieras  üblichen  Doppeiobjektiven  in  der 
Lichtstärke  ziemlich  nahe  kommt,  sie  aber  in  der  FigurengröUe  um  das 
DreiÜMilie  Übertrifft.  Das  aene  »Zeiß-Teleobjektiv  1/10«  f»45m€ 
gehört  demselben  Typus  wie  das  vor  etwa  3  Jahren  herausgegebene  »Zeiü 
Feroibjoktiv  f  1  l,  f  ~-=  cm*  an,  und  soll  dieses  ersetzen.  Mit  den 
üblichen  Teleobjektiven  hat  es  den  Vorteil  des  kurzen  Auszugs  (15  cm) 
bei  langer  Breanweite  gemeiasam.  Im  flbrigea  unterscheidet  es  sich  jedoeh 
wesentlich  von  ibnea:  Da^  positive  Glied  ist  nicht  für  sich  allein  als  Photo^ 
objektiv  zu  benfitr-en,  sondern  das  Teleobjektiv  ist  nur  als  Ganzes  korrigiert 
und  hat  deshalb  auch  keine  variable  Brennweite.  Dafür,  dali  man  dea 
Vorteil  der  Äaderbarkeit  der  Brennweite  preisgab,  konnte  «ae  viel  größere 
Lidltstli^  bei  verhältnismäßig  großem  Gesichtsfeld  erzielt  werden.  Wenn 
sefaoli  das  neae  Objektiv  sich  mit  gateo  Aasatigmatea  in  beeng  aof  die 


Digitized  by  Google 


472  Photograpiüaehfl  Korr«ipond«iii  190B.  Nr.  577. 


Bandaeiilrfe  nicht  mesMii  kinn,  to  l«iitet  es  doch  auch  in  dieaem  Pimltte 

Bemerkenswertes;  die  BMumweite  f  =  45  cm  genügt,  nm  bei  Toller  Öffnung 
1/10  für  die  Hauptanwpndunpstjebiete  die  0  X  12-Platte  hinreichend  scharf 
und  mit  gleichmäßiger  Helligkeit  zu  decken.  Die  Verbindung  der  drei 
Eigenschaften,  nämlich  der  langen  Brennweite  (fast  ein  hall»es  Meter),  der 
großen  Lichtatftrke  und  der  bequemen  Banfitsbudieit  an  Handapparaten  dürfte 
in  gleichern  Maße  bei  keinem  anderen  auf  dem  Markt  befindlichen  Tele 
objektive  vorhanden  sein.  Infolgedeasen  ist  za  erwarten,  daß  sich  das  neue 
Objektiv  in  Verbindung  mit  einer  Jiandkamera  für  Aufnahmen  frei- 
lebender Tiere,  sowie  für  MementoPortrit'Anfnahmen  nnd  thnlicbe 
Arbeiten  sclineU  einbürgern  wird;  denn  für  diese  Arbeiten  werden  besonders 
hohe  Anforderungen  an  das  Objektiv  in  Bichtnng  der  erwähnten  drei 
Eigenschaften  gestellt.  Die  Öffnung  1/10  reicht  ans,  um  nocli  farbige 
Porfartfr-Aolbahinen  auf  Antochrompktten  bei  kozser  Bellehtungedaner  ra 
machen.  Bei  gutem  Lichte  genfigt  im  Freien  eine  Expoaitionaseit  von  '2 
bis  Sekunden.  Der  dfis  nene  Obiektiv  betreffende  JPlvoepekt  wird  auf 
Verlangen  iedeni  Interessenten  kostenfrei  zugesendet. 

Z4>in-T>iicar-Filter.  Unter  diesem  Namen  bringt  dna  7fiP 
Werk  m  Jena  nach  dem  Vorschlage  seines  wissenschaftlichen  Mitarbeitern. 
Dr.  Wnndersleb,  ronde  Filter  fflr  Antoehromanfnahmen  herant>, 
die  vorn  anf  das  Ol^ektiv  anfgeeteckt  werden  und  keine  Änderung 
der  Kamera  bedingen,  da  sie  dns  vom  Obipktir  entworfene  scharfe 
Bild  um  den  Betrag  der  Autochromplattend  icke  nach  hinten  verschieben. 
Bekanntlich  ist  man  bisher  zum  Anagleich  der  anormalen  Lage  der  Auto- 
ebremplatten  in  den  Kassetten  m  verschiedener  Weise  Torgegmngen.  Der 
einzige  Weg.  auf  dem  eine  Änderung  der  Kamera  nicht  nötig  war,  wurde 
gleich  anfnngs  von  den  Herren  (rebrüdern  T^nmiere  angegeben,  nftmlich 
der,  das  Autochromfilter  von  4  mm  Dicke  hinter  dem  Objektiv,  d.  h.  im 
Inneren  der  Kamera,  ansnbringen.  Das  ist  in  vieleii  FUlen  nnbeqnem, 
oft  anch  unmflgUeb.  Man  hat  es  deshalb  mebtens  vorgezogen,  das  Ante* 
chromfilter  wie  eine  gewöhnliche  Gelbscheibe  vor  dem  Objektiv  anraord- 
nm,  und  hat  dafür  gewisse  einmalige  Einrichtungen  der  Kamera  (beson- 
dere JEinstellmigflskala,  Umgestaltnng  des  Ol^jektifbiettes,  omkehrfaave 
Mattsoheibe  oder  sogar  Spezialkassette  für  Antoduremanfnahmen)  in  Kiltf 
ppriornnien.  ]>?.-  Ducar-Filter  besteht  ans  zwei  sorgftltig  geschliffenen, 
runden,  farblosen  Glasscheiben,  zwischen  denen  die  farbige  Filterschickt 
liegt.  Diese  ist  mit  der  Filtersekieht  idsnüscb,  die  weh  in  den  qnadratisdbea 
Filtern  der  Gebrflder  Lumi^re  fllr  Antodhremanfnabmen  befindet.  In- 
folgedessen stimmt  das  Ducar  Filter  mit  den  Lnmirre  Filtern  in  der 
Farbenwirkung  vollkommen  überein.  Die  Eigenschaft,  das  scharfe  Bild  um 
den  Betrag  der  Autochromplattendicke  nach  hinten  zu  verschieben,  erhiit 
es  dadnreb,  daß  es  nieht  eine  planfMurallele  Platte,  soodem  eine  eebwsek> 
wirkende  Zeretreuuncrslinje  ist.  Prospekte  über  die  neuen  Ducar>Filter 
stellt  das  Ze  iß -Werk  auf  Wunsch  gern  kostenlos  zur  Verfügung. 

Die  optische  Anstalt  G.  Rodenstock.  MOnchen,  deren  Fabrikatf 
sowohl  durch  Gilto  wie  durch  ilire  «igeuartige  Konstruktion  einen  wohl- 
begründeten  Weltruf  erlati^-t  Ijaht'n.  hat  nunmehr  auch  den  vollen  Betrieb  in 
den  kUrxIich  mllt-ndeten  Neubauten  in  München  aufgenomnifn  und  bietet  das 
große,  an  der  iaartalgaese  ttshende  Etablitsement  mit  seiner  zirka  1^0  m  iangeo 
Firont  einen  ttborsua  slattlioben  Anbllek. 

Vor  40  Jahren  (gegründet,  umfaßt  das  aus  verhiltnitmißig  kleinen  An- 
Angea  herrorgegaogene  Werk  baute  drei  Fabriken  nnd  wird  die  Arbaitersabl 


Beilage  zur  .Photographischen  Korrcspundenz"  1908. 


H.  Essenhigh  Corltc,  Sevcn  Oaks. 


Feuerschein-Effekt. 
Beilage  zu  dem  gleiciinaniigen  Artikel  vuii  H.  Essen  Ii  ig  Ii  Curke. 


Druck  vitn  Friedrich  Jasper  m  Wien. 


Digitizc  .   ,  -.,oogIe 


Digitized  by  Google 


Nr.  577. 


Pholographische  Korrespondenz  1908. 


473 


und  der  sonst  für  die  Firma  beschäftigten  Personen  in  den  Filialen  die  Zahl 
von  lirka  1000  in  kürzerer  Zeit  erreichen. 

Der  von  Jahr  zu  Jahr  sich  lebhaft  steigernde  Umsatz  besonders  in 
Anastigmaten  etc.  erlitt  auch  in  diesem,  für  die  optisch-photographische 
Industrie  fast  als  allgemein  weniger  günstig  angeschenen  Jahre  keine  Unter- 
brechung, vielmehr  hob  sich  gerade  in  der  photographischen  Optik  der  Umsatz 
am  mehr  als  30"    gegen  das  Vorjahr. 

Die  Firma  führt  diesen  Erfolg  in  erster  Linie  auf  die  vollständige  Reor- 
ganisation der  Betriebe  und  auf  größere  Veränderungen  in  ihren  technischen 
Mitarbeitern  zurück,  wodurch  nicht  nur  die  Leistnnp«fjihipkcit  der  Objektiv- 
typen  bedeutend  gesteigert,  sondern  auch  die  Ausarbeitung  völlig  neuer  Objektiv- 
konstruktionen veranlaßt  warde,  welche  in  nächster  Zeit  im  Handel  er- 
scheinen werden. 

HikttiK«  SpezIalkasHcttc  Hkr  Antootaromplatten.  Diese 
neue  Kassette  (D.  R.  G.  M.)  bat  äußerlich  die  Form  der  bekannten  ein- 
fachen Nutenkassette  für  Platten-  und  Filmkameras,  ist  aber  in  ihrer 


Konstraktion  durch  folgende  Hitrenschaften  von  ihr  abweichend.  Die  Rück- 
wand ist  in  PlattengröUe  ausgeschnitten  und  so  eingerichtet,  dali  die  mit 
der  Glasseite  gegen  das  Objektiv  einzulegende  Autochromplatte  ringsum 
auf  einen  Blecbrand  zu  liegen  kommt,  der  einen  entsprechenden  Aus- 
schnitt als  Bildfläcbe  frei  läßt.  Gegen  diesen  Blechrand  wird  die  Platte, 
deren  Schichtseite  mit  dem  von  der  Firma  Luuiiire  den  Platten  bei- 
gegebenen einseitig  schwarzen  Karton  zu  bedecken  ist,  durch  eine  dünne, 
an  der  Schmalseite  mittels  Scharnier  angelenkte  Hlecbplatte  angedrückt, 
nachdem  ein  mit  amgekremptem  and  damit  licbtabschlieliendem  Rande  ver- 
sebener Rückenwandschieber  darObergescholien  wurde.  Ein  zweiter  Schieber 
dient,  wie  bei  der  gewöhnlichen  Blechkassette,  zum  Offnen  und  Schließen 
für  die  Belichtung.  Bei  Benützung  der  vorbeschriebenen  Autochroinkassette 
empfiehlt  es  sich,  die  zu  Autochromaufnahmen  nötige  Golbscheibe  hinter 
dem  Objektive  anzubringen,  weil  dadurch  die  Fokut-differenz  au:ügeglichen 
wird.  Das  Umkehren  der  Mattscheibe  wird  hinfällig. 

Das  neue  Zeiß-Ducar-Gelbfilter  für  Autocb romaufnahmen  gleicht, 
Tom  auf  (las  Objektiv  gesteckt,  die  Fokusditi'erenz  der  Autochromplatte 
ebenfalls  aas.  da  es  -infolge  seiner  optischen  Konstruktion  das  vom  Kamera- 
objektiv entworfene  scharfe  Bild  um  die  Stärke  der  Platte  nach  hinten 

Photofrepkiich«  Korrespondenz,  Oktober  1908,  Nr.  577.  32 


Digitized  by  Google 


474 


Pbotographiseh«  Korrespondenz  1906.  ^r,  577- 


vereehiebt.  Dib  Entladon  ist  fiberatu  «inlacb  nacl  im  Dnokeln  obne  Fehl* 

istiW  ausführbar,  weil  nacb  Entfernen  des  Bflokwaadschiebers  die  Antodbioin« 
platte  samt  dem  Karton       dem  offenen  KtaMitemhoieB  beqaem  hemis 

gehoben  werden  kann. 

Die  Kassette  hat  ftnier  den  Voitofl,  daß  tie  sich  nebenbei  für 
die  Verwendong  Ton  Planfilms  und  PapietnegatlTen  eigrnet.  Für  Planfiltna 

und  XegaHvp^pier  wir !  drr  Auforhromkafisette  eine  mit  Federn  versehene 
;j:e8ch\värzto  Aluuiiniumplatte  heimbegeben,  welche  die  Schifht  7.uverläi.>i^' 
in  die  Fokusebene  drückt,  nachdem  der  Bückwaud^chieber  eiiigefichub«ii  ist. 

Voxateboode  nnirenelle  EigonacliBfien  mncbtn  die  nene  Kanaetle  an 
einem  überaus  nützlichen  Supplcmenr  für  die  moderne  AasrQstanfr  einer 
Handkarnora.  Katalog  Nr.  20d  wird  von  der  Hättig;  A.*Gt.,  Dreeden. 
uinaonst  veraaudt. 

Die  Iieouar-WeHiea  Arndt  dfc  LAwengaHl,  WMtdslMl^ 

brachten  kürzlich  ein  neues  £ntwicklun^{>apier,  das  sogenannte  JPorirAt^ 
CafiHlielit-Papler  in  den  Ilandol.  Dieses  neue  PapiT.  drtP  wie  schon 
der  Name  sagt  —  in  erster  Linie  für  Porträts  bestimmt  ist,  iäl^t  sich  mit 
gleidiem  Vorteile  aar  Vervielftitigung  jeder  anderen  Art  Anfnabnitn,  sei 
es  Landschaft,  Genre,  Interieur  usw.  verwenden.  Es  ist  also  Qbenll  da 
nm  Platze,  wn  E'eT\'r.linlIi  h  auskopierbares  Mattpapier  mm  Dnieken  der 
Negative  dient;  die  Benützung  dieses  neuen  Papieres  kann  daher,  speziell 
iriUurend  der  dnnklen  Wintertage,  den  Aniatenren,  sowie  den  Facbphoto* 
grapben  bestens  empfohlen  werden,  besonders  da  die  mit  demselben  her- 
t:e!*tellten  Bilder  pinen  iihnlichen  Charakter  liaben,  wie  ihn  die  auf  Platin 
u'otonten  Mattpapiere  zeigen  und  diesen  an  Schönheit  keineswegs  nach- 
stehen. 


Xjltez'a.tu.r. 

Albert  August.  Prof..  Teehnleeher  Führer  durch  die  Reproduktione- 
verfahren  und  deren  Bezeichnungen.  Halle  a.  8.,  Wilhelm  Knapp  1906. 

M.  8  — . 

Bei  dem  derzeitigen  hohen  Stande  der  BeprodnktionsverfUiTen  wnr  es  ein 
verdienstvolle«  Beginnen  de»  bekannten  Autor«,  tut  lUekcnkui  ein  Verzeichnis 
der  verschiedenen  Technikon  nach  Art  eines  Lexikons  zusaxnnienzuBtellen  und 

die  einzelnen  mehr  oder  weniger  bedeutenden  Verfahren,  «et  es  in  Form  einer 
ansTiibrlichen  Hcsebreibung  uder  durch  Hinweis  auf  die  eioüchlägige  Literatur, 
zu  scbildern.  Hrl  <]vm  aant<rordonllicben  Unifangt  de«  behandelten  Stot!'e>  d*r 
Verfasser  Lal  iu  dvm  Zeiiraum  von  16  .lalircu  ^ct;i'n  l(XKj  ScblaguOtlcr  ge- 
saminelt)  wurdo  der  Quellennachweis  in  eini-m  <'igt  ni>n  Register  zusammen- 
ppftellt  n^'ä  !M-ni*!t/tf  f^iicncn  riußer  den  im  Texte  fineostreuten  Literatur- 
angaben) und  durch  Nurnm«>rn  mit  den  einzelnen  Scbiagw^rtorn  in  Beziehunt; 
fsbraeht.  Daß  das  vorliegende  Work  in  der  Bibliothek  dea  Reprodnktionstech 
rikrrp  nicht  fehlen  darf,  steht  an(3fr  Zweifel,  wo  findet  er  z.  B.  schnell  naher« 
Angaben,  wir  greifen  nur  einige  iscblagwOrter  beran«.  Uber  »Carreanjgraphie«, 
>ChacMt7pie<,  »Galvaeogljrpbie«.  »Leukographie»«  »Liebtstriehbochdraek«  und 
andere  selt^^uui  kliuirpnde  Namen.  Kin  :'rltraubendps  Suche  n  nach  den  <^r;^aal- 
uuellen  bleibt  dem  Käufer  dieses  uußt^rürdeatlicb  empfehlenswerten  Werkes 
erspart 

Carl  Biecher,  Lehrbuch  der  Reproduktionstechnik.  Mit  au^üchlicß- 
licber  BerUokrichtigung  der  auf  photo<?raphi««faer  Grundlage  beruhenden  Metho- 
den zur  ein-  und  nebrfkrbigen  Wiedergabe  von  Bildern  dareh  Druck.  In  awfli 
Händen.  (Der  erste  Band  ersoheint  in  ö  Heften  4  H,  2.—.)  Halle  a.  S.,  WÜ- 

helm  Knapp,  iäUÖ. 


Digitized  by  Goo 


Nr.  677. 


Pbotographiscbe  Korrespondens  1908. 


475 


An  einem  tptti«!!«]!  Lehrboobe  dar  BeprodnkHoaiitecbiiik  maogelte  es 

]>U  itt/.t  und  es  ergab  sich  infulgo  der  zablreicbon  ForUcbritto  auf  dem  Ge- 
biete der  UeprodukÜooeverf»lireD  die  Notweudigkeit,  ein  Handbuch  zu  schafften, 
in  welchem  der  Graphiker  auf  alle  Fragen  der  ihn  intoressierenden  Tecbuikcu 
zurerittasig  Auskunft  bekommt.  Daa  groß/iigig  angelegte  Werk  !  sbrt  im  I.  Bande 
in  das  We^ru  der  V.  rvli.lf.-ihigunffsuiethoden  ein,  im  H.  liandH  Mud  die  tecb- 
nischeo  Detail».  Ke/-ii)turen  und  Vorschriften  mit  jiroßer  Sorgfalt  aug^^^ewählt. 
Da«  vorliegende  Werk  empfiehlt  sich  zur  Aoschaffong  fQr  jede  Se]iroduktione- 
anf«talt  und  fllr  jeden  Ornphikc-r,  d;t  c«:  nicht  nur  zur  Verwertung  des  bereits 
Erlernten,  aondem  auch  zur  Erweiterung  der  Kenntnisse  bcitrAg^t. 

David  Ludwig.  Ralgobor  fQr  Anfänger  Im  Photographtoran.  42. 
bis  44  Aaflage,  124.— 132.  Tausend.  Halle  a.  8..  Wilbelm  Kaapp»  1908. 

M.  150. 

Pfir  die  BeUeibtbrit  dieses  Wericebent,  welebe«  naacbem  Jünger  der 
Lichtbildnerei  ein  sieberer  Führer  war,  spricht  die  hohe  Aaflagenzahl,  die 

übersichtliche  Anordnung  des  bebandelten  Stoifes,  dessen  wichtigste  Stellen 
dem  Anfänger  besonders  ersichtlich  gemacht  werden.  Daü  das  Autochromver- 
Mtna  ataht  feblen  darf,  ist  wohl  scIbstrerstAndlicb,  es  ward«  aueb  von  dem 

alle  NcuernTi!y»'n  jfrütVnden  Aotor  berilok.siebtic^t 

Eder  Jos.  Maria,  Hofrat  Prof.  Dr.,  Rezepte  und  Tabellen  für  Photo- 
graphla  und  Raproduktionataehnlk,  welebe  aa  der  k.  k.  Orapbiseli«a 

].<  hr-  nnd  VorMirhsanstah  in  '.Vi  ^i  aogeweadet  werden.  Vli.  Anflage,  Halle 
a.  5.,  Wilbelm  Knapp,  1908.  M.  3—. 

Die  Torifefrende  Anffa^e  ist  in  irjelen  Punkten  TSlHg  nnigearbeitet  nnd 
ergfinzt  worden,  an  Ro/eptcn  und  V(?rschriften  wurden  nur  wirklich  erprobte 
Arbeit:iTorgftnge  aufgenommeo,  welche  dem  Praktiker  gute  Dienste  leisten. 
Ebenso  efiebmnea  nener»  Verfisbren.  deren  ZweckmSßigkeit  an  der  k.  k. 
Qraphiiichen  Lehr-  nnd  Versuchsanstalt  erprobt  wurde,  an^eaommen,  der  Ta< 
bellentcil  wurde  einer  gründlichen  Revision  unterzogen  und  ein  sich  als  not- 
wendig' herausstellendes  Schlagwortverzeichnis  dem  Werke  angefUgt.  Freunden 
geregelter  Arbeitsmetbodea  and  piaktlaeber  Beiepte  ist  dieses  Bach  nnent> 
bebrlich 

Hansen  Fritz,  Die  photographische  Industrie  Deutschlands.  Halle 
a.  S.,  Wilbefan  Knapp,  1906.  M.  8*—. 

Das  Viirliegcndo  Werk  int  wohl  der  «rste  Vorsncli,  die  wirtRcliiiftlicho 
l«age  des  Itedeatendea  Industriexweigea,  der  photograpbischen  Industrie,  feet* 
tnstellen.  Dieser  Tenneh  ist  dem  Vierfböer  sebr  gut  gelungen,  die  bierft^  anf* 

gewendete  Zeit  mag  wohl  eino  beträchtliche  gewesen  sein,  da  das  Material  in 
der  Literatur  sehr  zerstreut  und  schwer  zu  sammeln  war.  Man  kann  aus  dem 
Ran  Ben  sehen  Werke  ersehen,  welch  ^TuC^en  Umsatz  an  pbotographischen  Appa» 
ratcu  and  Bedarfsartikeln  die  deutsche  Industrio  erzielt,  da  zirka  Trocken- 
plattenfabriken,  28  Fabriken  photographischer  Papiere.  2b  optische  Anstalten, 
5.')  chemische  Fabriken,  bl  Fabriken  photographischer  Apparate  und  200  Fabriken 
divetaer  anderer  Kedarfiiurtikel  in  Deutschland  existieren.  Dan  Buch,  weichet 
in  erster  Linie  dem  Industriellen  be>rinder.:s  Interesse  abgewinnen  wird,  kann 
infolge  seiner  Übersichtlichen  Zusamraenfatsung  bestens  empfohleu  werden. 

Hallingera  Qewerbarecht.  Von  diesem  Werke  ist  soeben  die  2.  nnd  3, 

Lieferung  erschienen.  Illur  ni:irhen  sich  schon  die  Andfrungon,  welche  durch 
die  Moveile  vom  5.  Februar  lüü7^  B.  U.  Bl.  Nr.  26,  in  der  (ieweriiegeaetvgebung 
eingetreten  sind,  dentlieh  bemerkbar.  Die  Ansfiibruugen,  Anmerkungen  nnd  die 

Wiedergabe  der  zahlreichen  Durchfiihrung^vorordnungon  be/.iiglich  Kinteiluiig 
der  Gewerbe,  Fabrikamüiiigkeit,  Gewerbeberechtigung  der  Juristischen  Pci^ouen, 
Handolsgeselltchaften,  Vereine,  Erwerbs-  und  WirtscbiiftHgenossenschaftt^n,  Rowie 
bezüglich  der  Kiai^'un^'  der  Uctriebsstättco,  dos  Bofkbigungsnachweissa  im  Ilan- 
d»l<ig>-nerbo  und  die  Aufzüblun;.'  der  mit  Ötlentlichkei tsrechten  ausgoatattoton 
Handels-  und  sonstigen  gewerblichen  Unterrichtt^anftaitcn  nehmen  einen  breiten 
Baum  eia.  Aus  diesen  wenigen  Heften  i:it  bereits  der  groOo  Wert  des  neuen 
Kommeatara  der  Gewerlieordanag  alt  Nacbtcblagebucb  erkennbar.  Weitere  Uefte 


32* 


476 


Photographif Ohe  KorrevpondfliM  1908. 


Nr.  577. 


dttrüeii  meli  folg«».  J«d*  JJ^tnxnu  im  Umfange  ron  8  Bogea  kotlat  1  Kran«; 
in  j«d«r  BnobbsodloBf  kuo  du  Werk  abraDieit  ir«rd«n. 

Höchhelmer  Albert,  Der  Gummi-  und  Kohledruck  unter  be- 
sonderer Berücksichtigung  der  Höchheimer  Papiere.  Feldlürcben-Miiachen, 
Selbitverlag  li^OB. 

Der  Fabrikant  des  in  weiten  Kreisen  bekannten  linchheimer  Gummi- 
druckpapierea  behandelt  im  Torliegenden  Werkeben  in  erschöpfender  and  Uber- 
Bicbtlicher  We'se  die  Handhabung  dieae»  acb5aen  Druckverfabrena,  welches  in 
Amateur-  und  Facbkri!i.';eu  sich  großer  Beliebtheit  erfreut.  Eingeleitet  wird  daa 
Werk  durcl)  oiueii  Aufsatz  Dr.  Randas  über  den  »Guniruidruck  ala  Kunst- 
techuik«,  hieran  schließt  sich  eine  weit  über  den  liahmca  einer  Gebrauchss- 
anweisung gebende  ausfQbrliche  ilnleitiing  über  den  Höchheizner  Gummidruek. 
Da  die  Firma  aui^erdom  noch  Pii;:rnMntpaji;ere  herstellt,  hat  der  Verfasser  nnch 
daa  Pigmentverfabren  in  einer  klaren  Darstellung  in  diesem  Werke  geacbiideri. 
Freunde  dieser  eehSnen  Kepiertccbnikeii  sollen  eich  du  betpfoebene  Bach 
kommen  lassen. 

Miethe,  Geh.  Reg.-Ra*.  Prof.  Dr.  Ä.,  Drelfarbenphotographie 
nach  der  Natur.  Mit  einem  Dreifarbendruck  und  nenn  Abbildungen.  II.  Anf- 
läge.  Helle  a.  8..  Wilhelm  Knapp,  1908.  (Knsyklopidie  der  Fhotafmpbie, 
Heft  bO.)  M.  210. 

Wenn  awar  die  Aotocbromphotograpbie  eine  VemachliUsigung  anderer 
bisher  in  Gebratieh  geweiener  Ferbeaverfehren  herbeigefQhrc  het,  lo  kenn  cloch 
nicht  hfstritteu  werden,  daß  derzeit  durch  die  subtraktive  Svntliese  farTtlgo 
Aufsicbtsbilder  emelt  werden,  die  bisher  durch  keine  andere  Methode  ange- 
fertigt werden  konnten.  Die  in  detn  Werke  betehriebenen  Verthbren  bieten 
durchaus  keine  Schwierigkeiten  und  können  von  jedem  Photographen  an  Hand 
der  klaren  Darlegungen  Miethes  ausgeübt  werden.  Daß  man  bei  Beginn  der> 
artiger  Arbeiten  nidbt  gleich  Objekte  w&hlen  eoU,  wo  der  Geübte  nlleriei 
Schwierigkeiten  entdeckt,  ist  wohl  selbatveratändlich ;  womit  der  Anfang  an 
machen  ist,  kann  ann  dem  sehr  interessanten  Werke  nachgelesen  werden. 

Pizzighelli  G.,  Anleitung  zur  Photographie.  Mit  2ö5  Textbildern 
und  27  Tafeln.  XIII.  Auflage.  Halle  a.  8.,  Wilhelm  Knapp,  1908.  M.  4  50. 

Auch  der  Heinerzeitige  »kleine  Pimighelli«  bat  «eit  einigen  Jahren 
seinen  Umfang  geimrifxrt  und  ist  /.u  einem  respf ktablen  Bande  herangewachsen, 
welcher  Um&taud  allerdings  den  steten  Fortschritten  und  Neuerungen,  denen 
ron  dem  bekannten  Autor  Rechnung  getragen  wird,  /.usnacbreiben  ht.  Pizsi> 
gbellia  Anleitung  liat  manchem  Anfänger  in  der  Pbotug-raphie  über  schier  v.n- 
überwindlicbe  Klippuu  und  Tücken  hinweggeholfen  und  wird  sich  noch  manchea 
Freond  gewinnen,  der  gerne  wieder  in  diesem  Bache  nachscblftgt,  falls  ihm 
etwaa  nicht  gelMufig  sein  sollte.  Die  mufttergtiltige  Anordnung  des  StofTes,  diö 
Berficksichtigung  der  jeweiligen  Neuerungen  etc.  würde  ea  auch  empfehlen,  daa 
Bneh  in  die  Handbibliothek  des  Fachphotogrephen  einsniteUen  nnd  daseelbe 
den  T.chrlin'j:' r  7'ini  Lesen  zu  überIn?Pon.  "  io  vnr  kf  rzcm  ein  Fachblatt  an- 
regte. Der  geringe  Preis  steht  in  keinem  Verhältni«»  xu  der  Fülle  dea  gebotenen 
Uaterialee. 

Schmidt  F.,  Prof.,  Kompendium  der  praktitchon  Photographi«. 

XI.,  wesentlich  verl-e-fsertei  Auflage.  TiCiiizig.  Otto  Nemnicb,  1008.  M.  fi — . 

Daa  Schmidtscbe  Kompendium  liegt  uns  in  XI.  Aofiage  vor,  die,  wie 
wir  Iconetatieren.  eine  wssentllebe  Erweilerang  erfahr.  So  ciod  Anfhabmen  mit 
der  Ijochkamera,  die  Entwicklung  ankoi)Ierter  TJilder,  da^  Synoloidverfahren. 
Katatypie,  Osobrorodruck,  Bromsilberpigmentverfabren,  daa  Aatochromverfahren 
nett  aufgenommen  nnd  ansfnhrlieb  geschildert  worden,  anBerdem  linden  ddi 
hier  zum  ersten  Male  farM^'^e  Keprodnktionen  nach  Antocbromaufnahmen ;  Ke> 
zepte  nnd  Bchlagworte  wurden  durch  fetten  Druck  benrorgeboben.  Der  Beilagett- 
teil  enthält  Torbtldliche  Portr.'it-  und  Landschaftsstudien  sowie  zwei  vor^ifliche 
Nachtaufnahmen  von  Joü.  Kaiser  nml  Dr.  Kleintjes  in  Mttndieo.  Wir  kSnnen 
die  Bchmidtache  Pabliltation  anfs  beiie  empfshlen! 


Digitized  by  Go 


Nr.  677. 


Fhotügraphische  Kai  responiienz  liiOB. 


477 


Dr.  C.  SchleuSner,  Aktiengesellschaft,  Winke  für  die  Verarbeitung 
plwtographi«eh«r  Platten.  SoadsmUnick  «m:  »Aidilr  fUr  pbytikaliadie 
Medizin  nQtl  njedizinische  Technik«.  IVOh. 

In  diMem  Sond«((iracke  aimmt  ein  Mitarbeiter  der  Dt,  C.  Sehlen er 
Aktien geMÜM^ftfl  .  TenBlftMinig,  wichtige  Winke  nnr  Vermeiclunir  bftutiger 
Fehler  zusammeazufaBsen,  und  äußert  sich  über  Aufbewahrung,  Dunkelkammer- 
beleanhtun^,  Jilnkwickeln,  Sauberkeit.  Fixieren,  Farbschleier,  Waschen,  Trocknen, 
KrilQtelii  a.  a.  sowie  Uber  Böntgenplatten  and  deren  Verarbeitung.  Interessen- 
ten «teilt  die  Firoka  das  aaregead  gescbriebeae  Hefkcliea  kesteales  aar  Ver> 
fügong. 

Stolze,  Prof.  Dr.  F.,  Photograpfiischer  Notiz-Kalender  für  das 
Jahr  t908.   XIII.  Jahrgang.  Unter  Mitwirirnng  von  Geb.  Beg.-Bat  Pvof. 

Dr.  A   Mietho.  Halle  a  S  .  Wilhdni  Knapp.  V.m.  M.  1  öÜ. 

Ein  äuLt^tht  rcichbuiiigos  Tuschenhuch,  in  welchem  der  Fhotograph  alle 
mltglieheB  eincchlägigen  Kezepte  und  Tabellen  vciriiudet,  nnd  wslebes  infeige 

eeiaes  i"*i'!ntr<'Ti  I'rfM'^r-*  in  keiri-r  l'aclihrichf rci  ff-lslon  soll. 

Stolze,  Prot.  Dr.  F.,  Phoiographisches  Lexikon.  (Euzyklopüdie  der 
Phetographie,  Heft  61.)  Halle  a.  8.,  Wilhelm  Knapp,  1H(8  M.  4  60. 

Dan  Gegenstück  zu  Alberts  ohener\v  ihntfm  T.prikoa  der  Reprodaktions- 
▼erfabrenl  Findet  man  in  diesem  die  Keproduktiouiitechuik  erschöpfend  baban* 
delt  so  gibt  das  8toUesohe  LozUten  auf  alle  in  Atelier,  Kopierbaus  etc. 
b«  i!-1inbenden  rmfren  nnsflihrlich  Antwort  (siehp  •/..  B.  Kcinlichkeit  .  Auch 
div  wichtigsten  Keproduktionsverfahien  werden  kurz  erwiUmt.  Trotzdem  der 
Verfitsser  das  Material,  tun  den  Umfang  des  Bnehei  nicht  allzu  fttA  va  ge* 
stalten,  nach  Möglichkeit  eing>  r-li Trinkt  hat,  z.  R.  durch  Hinwoj^lassnng  der 
fremdsprachlichen  Beaeichnnngen,  m  findet  man  anf  271  Seiten  olle  müglicben 
Auskünfte,  wie  man  sie  eben  an  ein  Lexikon  sn  stellen  gewfihnt  ist.  Das 
Stolz t'äche  Lexikon  hat  einer  drintfcnden  Notwendigkeit  abgeholfen,  da  ein 
solches  Werk  seit  Jahren  nicht  mehr  erschienen  ist.  Die  etwas  einseitige 
Quellen benOtznng  hätte  Terroieden  werden  k&nnen. 

Valenta,  Prof  Eduard,  Die  Rohstoffe  der  graphischen  Druck- 
gewerbe. Bd.  II:  Fette,  Harze,  Firnisse,  RuB,  schwarze  Druckfarben 
unii  vertchiedena  andai«  In  den  graphischen  Oruckgewerben  varwan« 
dato  Materialien.  Mit  88  Teztbildeni.  HaUe  a.  8..  Wilhelm  Knapp,  1906w 
M.  11 -4U. 

Dieses  für  den  Graphiker  auüernrdentlich  wichtige  Werk  behandelt  die 
baaptsäcblicb  in  den  Druckereien  zur  Verwendung  gelangenden  Rohstoffe,  wie: 
Harze.  Fett«.  RuO,  Firnis'»e,  Seifen,  Terpentin,  in  aasfiilirlicher  Weise,  in 
welcheiu  auch  den  Annpriichen,  \vflche  lici  ( 'lieiuiker  au  tiu  solches  Buch 
stellt,  in  follküninicuer  \\  '  i-e  Rechnung  getragen  wird.  Die  Antraben  Uber 
Prüfung  der  betreffenden  Materialien  sind  viilfuch  das  Re.-^ultat  der  eigenen 
Untersachungen  V'aleutas  und  i'iir  den  Analytiker  voa  ^ruU<im  Werte;  die  - 
Fordernngen  des  Praktikers  nach  erfjruhten  Vorsehriflsn  zur  Herstellung,  z.  B. 
von  lithop^raphischen  Schreib  und  ZeichenprMparaten.  Drucktinkturen.  Um- 
druckfarben  etc.  sind  durch  gute  Rezeptoren  erfüllt.  In  vorliegendem  liande, 
wetober  eine  sehr  Terdienstllehe  Arbeit  darstellt,  werden  von  Dmeitliarben  bloO 
di.~  schwarzen  Druckfarben  ausfiihrlicli  f^'c^childert,  die  bunten  Drackfarhen 
werden  wegen  ihrer  Reichhaltigkeit  den  Gegeustand  des  III.  Bandes  bilden. 
Wie  schon  der  HanptUtel  des  empfehlenswerten  Werkes  besagt,  bildet  der 
11.  Hand  die  Fort:»etznng  einer  Mtiterialienlohre.  welche  die  nohstofTe  deH 
graphischen  Dmckgeweibes  anm  Gegenstände  hat  und  die  jeder  Graphiker 
beeitsen  soll. 

Dr.  G.  Hauberrtsser,  Herstellung  photographischer  Vergrößerungen. 
Mit  ÖO  instruktiven  Abbildungen.  Preis  brosch.  M.  2  50,  geb.  U.  3' — •  lud.  Liese- 
gangi  Verlag  M.  Eger,  I^ipzig  20. 

Der  Verfasser  beschreibt  in  {gedrängter  Form  alles,  was  zur  Ilerstellunff 
guter  Vergrößerungen  nütig  ist.  V^on  dtsr  einfachsten  Ait  der  Vergiüßerung 
werden  die  rollkommeneren  Methoden  abgeleitet,  so  dafi  die  verschiedensten 
Konstruktionen  ab  selbstrerstftndliob  erwbelnen.  Besondere  Bflclcficht  wurde 


Digitized  by  Google 


478 


Photographiache  Korrespondenz  1908. 


Kr.  577. 


ftuf  die  vcrschtedeue  Wirkung  von  VergröOernngsapparaten  mit  Tageslicht  und 
ktttittli«fa«m  Lieht,  «owie  auf  den  Untenehi«d  roa  w«ieh-  und  liartufMitcBden 

Bromsilborpapierc-n  frenoniint  n  und  wird  <?as  Vertif.lnduls  durch  instrukt'vo  Ab- 
bildungen erleichtert.  Interessant  ist  auch  das  Kapitel  Uber  die  Uetst«llang 
▼ergrOßerter  Pigfmentdrnek«.  Die  baldfire  AmebalAuig  dea  Bndiea  kann  jedem 

JPhotogrniihitTi.'iiden  nur  eitjj>fohIen  werden 

»Oer  Stein  der  Weisen.«  Das  lU.  Heft  der  angesehenen  populär- 
wlMenicltaftlieben  Halbmonatscbrift  endillt  einen  aehr  bemerkensweTton  Anfsats 

Uber  »Die  Ausnutzung  der  Naturkrnfte«.  wobei  ganz  neue,  bisher  in  weiten 
Kreisen  unbekannt  gebliebene  Kraftanlagen  dieser  Art  (Sonnenkraftanlage. 
Oewitterapparat,  Natareisgewinnung)  in  schSnen  Abbildungen  und  textlich  tot- 
gefuhrt  werden.  Von  großem  Interesse  ist  ferner  eine  neue  Ertindun^'.  die  man 
dem  Pariser  Cc-lehrton  Lippmann  verdankt,  und  welche  eine  vollständige  »Ke- 
volutioQ  in  der  PhotograpUiet  bedeutet.  Die  Zeitschrift  erscheint  im  Verlage 
Toa  A.  Hartleben  in  Wien. 

In  vielen  namhaften  Tagesjournaten  findet  man  eine  Rubrik  »Photo- 
graphie«, in  welcher  sachliche  Aufsätze,  neo.e  Arbeitsvyrschriflen,  Vereius- 
angelegenheiten  crc  gchracht  >vordcn.  Mit  Anfang!«  Juli  1.  .1.  orriflTnete  das 
»Deutsche  Volksblattt,  Wien,  eine  derartige  Rubrik  'inter  dem  Tftr^l  >Phntf>- 
graphiscbe  Rundschau«,  deren  Redaktion  einem  bewahrten  Fachmanns  über- 
tragen wurde.  Diese  »Rnndsehan«  ersobeint  vorUnflg  in  dem  ani  enten  Boun- 
tege  jedes  Monats  herauskomnirr im  Blatte. 

Böhmische  Graphische  Aktiengesellschaft  Unie  in  Prag,  Ansichten 
aus  der.  Pirag,  8e1b«trer1ag  190B. 

Das  vorliegende  I^üchlcin  veranf?chftulicht  die  Einrichtungen  einzelner 
Abteilangen  dieses  eines  unserer  grOOten  graphischen  Unternehmungen  bildenden 
EtnbKseementt,  welebea  1900  dnreh  TereinigQng  der  Bnebdrockerelen  J.  Otto, 
.1.  1?.  Vih'mek  nncl  F.  !^im.'irok  sowi'  r!.  r  sTfiphisclien  Kunstanstalt  Jan  Vilim 
entstand  und  zurzeit  28  Beamte  und  sirka  ÖUO  technische  und  Hilfskräfte 
beichXftigt.  Die  fast  alle  graphischen  Techniken  nniQbende  AneMlt  ist,  wie  an* 
dem  Album  ersichtlich,  in  einem  schmucken,  iiiodernen.  vier  Stock  hohen  Ge- 
b&ude  untergebracht,  welches  sich  noch  auf  einige  UOfe  erstreckt.  Aus  den 
einleitenden  Worten  ersehen  wir,  dnfl  Ö3  BaehdmckpreMen»  14  «ädere  Prettea, 
26  Setz-  und  7ü  llilfsmaschinen  in  Betrieb  sind.  Zur  VennltUoBg  der  AoftiAge 
besitst  die  Anstalt  eine  eigene  Uaostelephonanlage. 

Das  Technische  Museum  fOr  Industrie  und  Gewerbe  in  Wien. 

Diese  Publikation,  welche  das  Mitglied  des  Arbeitsausechusce«,  Hektionschef 
Dr.  Wilhelm  Exner.zum  Verfasser  bat,  soll  als  Propaganda^ cbrift  dienen  und  die 
Vorgeschichte  der  Gründung  des  Technischen  Museums  dauernd  festhalten. 
Nach  einigen  einleitenden  Bemerkungen  Uber  die  Wahl  der  Rezeichnnag 
»Technische^i  Museum«  wird  yun.'iclist  jener  auslfindischen  Institutionen  (Conser- 
vatoirtj  de?  nrts  et  mJtiers  in  Paris.  Maschinen-  und  Ertiu(luni;sabteilung  des 
Bouth'Kensingtott-Mueeams  in  Loniion  und  das  Deutsche  Museum  von  M>  ist&r- 
werken  der  Naturwissenschaft  und  Technik  in  München  gcducht,  welche  als 
Vorbilder  der  österreichischen  BcbOpfung  in  Betracht  kommen. 

Hieran  echliefit  sieh  eine  Sehilderang  aller  jener  epealell  Osterreiebiaeben 
Ver.Tnritnltnngen,  welche  in  einem  gewissen  Sinne  als  Ansfltre  beziehungswei«e 
als  Vorläufer  des  österreichischen  Projektes  angesehen  werden  können:  Unter 
anderem  die  Kollektion  des  Stephan  t.  Keefi,  das  Matenm  für  die  Geschiehte 
der  'i?torri  i(<lu^:oh(  II  .\rbeit.  das  Österreichische  Kisenbahnmuseum.  das  Post- 
museum und  das  Cienerbehygienische  Museum,  welche  vereinigt  den  Grundstock 
des  nnnmehr  geplanten  Jnbil&nmsaatemehmens  bilden  sollen.  Einem  beeondersn 
Interi  Fsc  dfirfti  n  ienc  Kapitel  der  Pnblik.-itirn  begegnen  in  welchen  der  Ver- 
fasser in  gedrängter  Form  die  Kesoitate  seiner  langjährigen  Stadien  und  Kr- 
ftbrangen  Uber  die  zweekmftfiige  Errichtung  und  EinTiehtnnp  Ton  Mnseen,  eis 
literarisch  bisher  ziemlich  vtrnacbl.Hssigtes  Wisxcn.sgebiet,  mitteilt.  Eine  be- 
sondere Beacbtnng  verdient  das  Kapitel:  »Die  technische  und  industrielle  Arbeit 
östemidM«,  in  welchem  anf  den  bedentendea  Anteil  östwrsiehs  an  der  Ent* 
wiektnng  der  modernen  Technik  hingewiesen  wird. 


Digitized  by  Google 


Nr.  577. 


Photograpbisehe  Korrespoodtni  1906. 


479 


Ein  weiteres  Kapitel  ist  der  Darle^og  der  Vorgetichicbte  deü  Techni» 
sehen  Maaeams  gewidmet,  dessen  Brriehtnng  bekanntlich  an  Stelle  im  fBr 
das  Jahr  l'H)8  geplanten  Jubiläum«ausHteUuDg  von  Seite  der  Kegicrunir  ^vie 
der  beteiligten  industriellen,  gewerblichen  und  facbtecbnischea  Kreise  auf  das 
L«bhnfteite  begrBßt  worden  ist.  BenehteiMwerl  ereebdnt  die  Mitteilung,  daß  fUr 
den  ktinftipen  Musealbati  eine  VorsttifHe  fl\T  die  später  zu  genehmipcnden 
Baupläne  des  Museums,  eine  Arbeit  des  Ministerialrates  Kitter  v.  Fürster,  vor- 
liegt, welehe  Im  Bilde  TOfgeflUirt  wird. 


80.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Ärzte 

in  Köln. 

Am  20.  bis  2G.  September  1!>08  versammelte  sich  /tiui  80.  Male 
die  'Gosellschaft  deutsclior  Natarfurs>chfr  und  Ärxte«,  die  einige  allgemeine 
Tagungen  abhielt,  im  übrigen  in  15  natarwissenschaftliobe  und  1*J  medi- 
naiaebo  Einzelgrnppen  geteilt  war.  In  einer  genMinaunen  Vemmnliing 
der  beiden  Uaaptgruppen  hirit  Profleeior  Wiener,  Leipsig«  einen  Vortrag 

über    >l)ip    F a r b e n p h 0 1 0 praph ie    nrtd    verwaudtf    w i --senBcha  f  t 
liehe  Fragen«.  Daii  diese  Aueführ uiigeu  vor  der  gesamten  Gesellscbaft' 
stattfanden,  iat  ein  Beweia,  welch  großes  Interesse  dem  behandelten  Tbeina 
entgegengebieelii  wird. 

Profnaeor  Wiener  gab  in  seiner  Rede,  die  fast  1^/4  Stunden  wibrie, 
einfn  ilußerst  lehrreichen  Überblick  üb'^r  die  Grundlagen  der  einzelnen 
V erfahren,  die  zur  Herstellung  von  farbigen  Photographien  in  Benützung 
find.  Von  der  Zerlegung  d^  weißen  Lichtes  durch  ein  Prisma  in  seine 
fiorbjgeii  ElnselatMihlen,  dem  Spektrtrai,  anstrebend,  bewies  w  annlehet 
an  der  Hand  von  Projektionen  Jio  bekannte  Tatsacbc,  daß  die  einzelnen 
farbigen  Lichtstrahlen  zusunnnen  wieder  ein  Weilj  ergeben,  sowohl  in  ob- 
jektiver als  auch  in  subjektiver  additiver  Mischung.  Naehdein  der  Kedner 
die  Eatetaiiiing  der  KSrperfarben  erlfttitert  bette,  adgte  er  dareh  Experi- 
mente,  wie  man  durch  Mischung  von  roten,  grfinen  und  blanen  StnJilen 
in  wechselnden  HelliL'keitsworten  alle  Farbtöne  erhalten  kann.  Nach  aus- 
fttbrlicber  Aoseinandersetxung  der  Farbenanalyse  und  der  Farbensyntbese 
ttridirte  Profeeaor  Wiener  des  theoretiBclie  Zastendekommen  der  Drei* 
farbenpbotograpbie  infolge  dw  additiven  Strahlenmischnng  und  der  sub- 
truktiven  Karbetoffmi^chunr.  Es  gelangten  hierbei  Biblor  zur  Projektion 
sowohl  mittels  des  von  Zeiß  ^nach  ivesschem  Vurbildej  hergestellten 
Appnretae  ide  nneli  Dreitebendiepotttive  von  Professor  Dr.  Miethe« 
('harlottenborg,  'der  seinen  Dreifarben^Projektionsepparat  sowie  einige 
berrlirho  Bilder  dem  Rodn€«r  mr  Verfügung  gestellt  hatte.  Hierfür,  aber 
vor  allem  in  Anerkennung  der  farbenprächtigen  Photographien,  spendete 
die  VersenunJung  dem  allerdings  abwesenden  Professor  Mietbe  besonderen 
BeilsU.  Darauf  worden  noch  einige  Antocbromanfnehmsn  naeh  Lnmi&re 
und  Aufnahmen  von  Dr.  I>ahiiis,  Loip/.ig.  die  nach  einein  lun'Jreandorten 
S an  ge r- S h e  ph e  rii sohen  Verfnliren  L-'ewonnen  waren,  gezeigt.  Redner 
erwähnte  noch,  daß  die  Dreilarbeitdrueke  iu  Zeitüchriften  usw.  mancbeä 
an  wttMoiien  Qfarig  Helle»,  was  na«h  seiner  Ansidkt  «nin  Teil  der  mangel- 
baften  wissenschaftlichen  Dnrchbildnng  der  sich  damit  befassenden  Betrielje 
ananscbreiben  sei.  ^iannebr  ging  Professor  Wiener  an  einer  Erlinterung 


Digitized  by  Google 


480. 


Photograpbische  Korrespondenz  190& 


Nr.  577. 


der  direkten  Farbenphotoirraphie  —  im  engeren  Sinüe  —  Ober,  bei  welcher 
die  exponierte  lichtetnpdndliche  Schiebt,  den  auttaüenden  Strahlen  eat- 
«pvedbend,  mUmI  Farben  snnimmt,  iumI  etJnierte  dm  LippmaontAe 
Interferenz-  oder  Strakturrerfahren,  wobei  Ton  Professor  Nenhanfi  und 
Dr.  Lehmann  angefertigte  Bilder  profiziert  wnrffen.  Darauf  erklSrte  der 
Referent  das  Aasbleich  verfahren  von  Professor  Nenhauü  und  Dr.  Ömitb. 
Anch  Beine  eigenen  Versnche  Ober  die  Katar  der  I^chtwellen,  die  er  eof 
Grand  der  Maxwell  sehen  elektromagnetiwhen  Lichttbeorie  angestellt 
hatte,  und  seine  darauf  sich  stützenden  FolperunEren  teilte  der  Vortragende 
mit.  Schließlich  gelangten  dann  noch  die  aUgenieineu  Grundgesetze  der 
Farbenwahmehmung,  die  man  aufgestellt  hat  und  aufstellt,  zur  eingehenden 
Besprecbang.  Bemerkt  sei  noch,  daft  der  benfltste  Pkojektionaaeliinn  nach 
den  Ac^aljen  von  Br.  Lehmann,  Jena,  liergiatellt  werden  war  (siehe 
weiter  unten). 

In  der  zweiten  Einzelabteilung,  die  der  Physik  und  der  xrissen- 
bcbaftlicben  Photographie  gewidmet  war,  hielt  C.  P.  Liesegang,  Düssel- 
dorf, einen  Vortrag,  in  dem  er  mit  UnterstQtsonft  von  Pro^ehtieoablldeni 
die  Unterschiede  der  einzelnen  Typen  von  Kinem atographen 
darlegte.  Dieselbe  lie.-telien  hauptsächlich  in  der  Art  und  Weise,  wie  das 
Vorwärtsbewegen  des  Films  s^tattHndet.  Hierbei  mniS  ja  bekanntlich  der 
Filmstreifen  einen  Augenblick  (nämlich  zur  Aufnahme,  d.  h.  Belichtang, 
besiehnngsweiae  anr  Projektion)  Sfülatehen.  Der  Redner  teilt  die  Konstmk- 
fionstypen  in  ztrei  Ilauptklassen  ein,  und  zwar  in  solche,  bei  denen  ''^f 
FilmstroitVn  ruckweise  jedes  Mal  um  ein  'leilhild  vorwllrtäbewept  wird, 
und  in  «»ulcLe,  bei  denen  der  Fiiiu  kontinuterlicb  läuft,  wobei  die  einzelne 
Belichtnng,  besiebungeweise  Projektion,  anf  andere  Weise  bewirkt  weiden 
muß.  Bei  der  ersteren  Art  geschieht  das  ruckweise  Fortbewegen  des  Film* 
.'Streifens  entweder  durch  einen  Hebel,  der  in  stets  gleich  mäßigen,  natürlich 
sehr  kurzen  Zeit&bständen  eingreift,  oder  mittels  einer  Drehwalze,  die 
einen  Aasschnitt  bat,  welcher  bei  jeder  Umdrehnng  einmal  die  Filmspale, 
die  hierfür  eine  Scheibe  in  Form  eines  Eieemen  Kreuzes  besitzt,  um  einen 
T'  il  weiternimmt,  oder  durch  zwei  Wal/pn,  m  eiche  je<loidi  nichr  .rf>Tiii_'erid 
nahe  aneiuauderstehen,  um  zwischen  sieb  den  Filmstreiten  mitnehmen  zu 
kdnnen.  Eine  dietev  Walsen  hat  eine  BrhSbung,  deren  infiere  Unk  kon* 
zentrisch  mit  der  Peripherie  der  Waise  läufr,  und  die  derart  ist,  daß  sie 
beim  Zusammentreffen  mit  der  anderen  Walze  den  Filmstreifen  um  ein 
Teilbild  mit  sieb  führt.  Auiierdem  werden  Walzen,  mit  einer  spiral- 
förmigen Erhöhung  versehen,  benützt,  die  in  eine  mit  einem  Zahnrade 
ausgestattete  Filmspole  eingreifen.  Natürlich  sind  noch  manche  Varia- 
tinnen möglich  und  anwendbar.  Bei  der  anderen  Klasse  von  Kinemato- 
irrapben,  bei  denen  also  der  Film  kontinuierlich  iileichmiil'itr  weiterläutt, 
wird  entweder  eine  Scheibe  mit  einer  Anzahl  von  Objektiven  {^12 — 15j, 
die  kreisförmig  angeordnet  sind,  verwendet.  Dieselbe  dreht  meh  ond  so 
geht  jedes  Mal  eine  kurze  Zeitlang  ein  Objektiv  mit  dem  Film,  während« 
des.*en  die  betreffende  Beliebtunc",  beziehungsweise  Projektion  des  Teil* 
bildes  statttinden  kann,  bis  das  folgende  Objektiv  ein  neues  Bild  erzeugt, 
besiebungsweise  TorfQhrt.  Oder  ein  Paar  in  einem  aaokieehten  Winksi 
znetnaader  stehender  Spiegel  g^t  eine  kurze  Zeit  mit  deo  Eiaielhiklen 

mit,  um  'lann  w  ie  ler  in  die  nnjprOn^liehe  Lajr«  zurüekzusebnappen. 
Ähnlich  werden  Prismen  uUer  bewegliche  Flüssigkeitsprismen  verwendet. 
W&hrend  die  ELinemato^rapben,  welche  den  Film  kontinuierlich  bewegSAt 
weit  größere  Leistnngsffthigkeit  aufweisen  als  disjenigen,  welche  den  fHat 


Nr.  677. 


PhotogniphiBChe  Korrespondenz  1908. 


481 


ruckweise  zur  Belicbtuiig,  beziebuugBvreUe  Frojektiou  bringeu,  hat  jedoch 
letztere  Art  den  Yomeg  ^ner  bedeutenderen  Billigkeit,  weehelb  die  ellgem«n 
gebriuchlichen  Kinematograpben  mebt  in  dieeer  Weiee  ausgerüstet  sind. 

Edpar  Meyer,  Zürich,  zeipte  seine  interessanten  Aufnahmen,  die 
er  vüD  den  Lumines7enzersebeinungen  am  blauen  Flußspat 
gemacht  hat.  Ein  dem  Lichte  ausgesetzt  gewesener  Flaßepat  z.  B.  hinter- 
lieOt  nacbdent  er  hienaoli  160  Tige  in  Dnnkeiheit  getogert  baftte,  bei 
einer  Exposition  Tnatürlich  ebenfalls  im  Dunklen)  von  60  Tapen  noch  auf 
der  Trockenplatte  einen  entwickelliaren  Einflnirk.  Weiterhin  äuliorte  sieh 
der  Kedner  über  die  Wirkungen  von  Lieht4ueiien  verschiedener  Wellen- 
linge  nnf  binnen  Flnfiepet,  mit  denen  eieh  nncli  die  LnminnMens  inderi. 
Vor  tllem  kommen  nltrtTiolette  fitiaUen  mr  Oeltang. 

Dr.  liehtnann,  Jena,  der  in  einem  Vortrage  die  uUrarcifen  Spektra 
nnd  noch  nicht  beobachtete  Serieniinien  von  20  Metallen  mitteilte,  zeicrte 
darauf  in  einer  anderen  Vorführung  die  Verwendung  eines  Schirmes 
mit  metelliBcher  Oberfliehe  zur  Projektion  fitrbiger  oder  lieht- 
schwacher  Bilder.  Der  benützte  Schirm  war  mit  Aluminiumbronze  unter 
Verwendnncr  von  Harr  als  Rindemittel  bestrichen.  Bekanntlich  läßt  die 
Projektion  von  Antochromplatten  etwas  zu  wünschen  übrig,  weil  die 
HelligkeitakontnBte  nieht  gentigen.  Durch  Yei^IeieheprojektioDen  einer 
Autochromeninahme  von  einer  sonnendurchschienenen  Waklpartie  n.  ft. 
auf  einen  (rewrihnlichen  nnd  einen  mit  Alntnininmbron/e  lipftrirhenen 
Schirm  zeigte  der  Vortragende  in  schöner  Weise  den  durch  letzteren  zu 
erzielenden  Vorteil.  In  einer  dzrtnffolgenden  Dizknaeion  bemerkte  Liese- 
gzng,  Dflfiseldorf,  daß  auf  eeine  Verinlemiin^  ebenfalle  derartige  Ver> 
liuche  ant:fst(>llt  \vfirr?en  würen,  nnd  zwnr  nntcr  Benützung  von  verschie- 
denen Biudemitteln,  wie  Harz,  Zelluloid,  Gummi  usw.,  und  daü  Harz 
eich  hierbei  am  besten  bewfihrt  hätte.  Es  wurde  weiterhin  anter  anderem 
erwihnt,  daft  ein  ihnlichee  Patent  schon  1891  zur  Anmeldung  gekommen, 
a^er  nicht  weiter  verfolgt  worden  Ma^  weil  bei  einfarbiger  Projektion  der 
Natzeti  nicht  <o  l  edeutend  ist. 

Profestsor  Korn,  München,  sprach  über  Teleautographie,  die 
weit  edmellere  Übertragung  zall0t  als  die  von  dem  gleichen  Erfinder 
herrührende,  bekanntlich  auf  der  Selenmethode  beruhende  Telephotographie. 
Bei  der  Teleantofjraphie  dreht  sich  ioi  Empfänger,  je  nach  der  erhaltenen 
Wirknng,  d.  h.  je  nach  der  Stärke  der  Stromstöße,  ein  Aluminium- 
blittchen  mehr  oder  minder  tot  einer  kleinen  Öffnung,  wodurch  das  von 
einer  Nernst-Lampe  ausgehende  Licht  mehr  oder  weniger  zurückgehalten 
wird;  somit  hinterlüCt  das  Liilitbüschpl,  das  also  hinter  dem  Altnnininm- 
hlattchen  durch  ein  Objektiv  hindurchgeht,  auf  der  (natürlich  in  einer 
Donkelkiate  befindlichen)  Bmpfängerwalzo,  die  mit  einer  photographischen 
Schicht  überzogen  ist  und  synchron  der  Gciiorwalze  sich  dreht,  einen 
mehr  oder  minder  starken,  entwiekelbaren  Kiii  Inick.  Wilbrend  die  Tele- 
pbotographie  weichere  Bilder  gibt,  dabei  aber  langsamer  arbeitet  und 
auch  stärkeren  Strom  benötigt,  erhält  man  durch  die  Teleautographie 
bedeutend  schnellere  nnd  echlrfere  Wiedergabe.  Die  letztere  Methode 
eignet  sich  daher  vor  allem  zur  (''^bermittlnng  von  Handschriften  (es  t-ind 
bis  500  Worte.  be7.ic}ion<:.swciKe  iMhm»  iHtenoLrrajdiisch  t;eachriebene  Worte 
in  der  Stunde  erzielt  worden,  jedoch  glaubt  Pruiebsur  Korn  diese  Leistung 
noch  bedentend  steigern  ta  kennen),  weiterhin  von  meteorologischen  Wetter- 
karten, von  Zeichnungen  jeglicher  Art  (von  Maschinen  z«  B.)  und  Ton 
mittels  Antographie  hergeeteiUen  Drucken. 


Digitized  by  Google 


482 


Photografdiisohe  Korrespoodens  1909. 


Nr.  577, 


Auljer  döu  uben<^enaimtoii  Vurträgeii  faadeu  noch  eine  gatize  KeiLe 

▼on  Vortitgen  statt,'  die  mehr  oder  minder  das  weite  Gebiet  der  Photo- 
graphie und  der  Pbotoeheinie  streiften,  so  z.  B.  Wießner-Freiwaldau 
über  die  Bahn  des  Liohte»^,  Wöh ler-Karlsrnhe  'iiImt  in-ue  anoriranische 
bubbaloidc;,  Eiesent eld-Freiburg  i.  B.  (über  die  t.in\vjrkang  von  Wasser« 
stoffsnperoxyd  auf  ChromriUire  and  die  dabei  entitehenden  Perehromate), 
Rnd.  Fab  i n y i-Klausenbar^  (über  EigenschaftaTetSndorunL'on  des  Chlofa), 
P.  Beck-Köln  (über  Dockkraft  tier  Farben  ,  D  Fredenhagen-Leipzig 
(über  TemperaturstrabluDg  und  Keaktionsätrahiung  und  ihre  Bedeutung 
für  die  Spektroskopie  und  niotoehemie),  Schllrineyer-BerUit  (ftber  d^ 
Erkenntnis  der  Plattenfebler  und  der  SsnsibiUtitSTerloste  bei  Böntgen- 
Platten  unter  besonderer  Berttcksichtigiing  der  SchlenßBer'BSntgeni» 
Platte j  usw. 

Mit  dem  Kongreß  war  auch  eine  Ausstellung  verknüpft,  welche 
▼on  der  in  Betracht  kommenden  Industrie  vetanstaltet  wurde.  Es  waren 

unter  anderen  vertreten  die  Firmen:  Westendorf  ä  Wehner-Frank- 
furr  a.  M.  i  welche  ihre  Rünt;,'en-Platlen  zeigten),  FarbenfaVi  ri  k  en 
von  Friedrich  Bayer      Co. -Elberfeld,  diu  neben  ihren  audereu  eiiuuii- 

sehen  EraeagniMen  ihre  pbotO|pri4>hischen  Artikel  wie  ihre  vevsdiiedenen 

lichtempfindlichen  Papiere,  Entwickler,  Biitzlichtpatronen  usw.  brachten 
und  vor  allem  Proben  des  von  Dr.  Eichengrün-Elberfeld  erfundenen 
nicht  brennbaren  Ceüit  vorlegten  (in  der  Fachliteratur  ist  ja  schon  Uber 
diese  Errnngenschafl  gesehrieben  wordeOt  die  dasn  bemfen  ist,  die  be- 
rüchtigte Explosionsgefahr  des  als  Scbtehtunterlage  für  Kinematt^raphen- 
films  benützten  Materiales  hiiifällif^  zn  machen),  Ed.  Liesegansr-Düsi^ei- 
dorf,  welche  ihre  verschiedeueu  Typen  von  Projektionsapparaten  vorführte, 
Ernst  Leitz-Wetslar  (Objektive,  roikrophotographiscfae  Apparate  nsw.), 
Frankfurter  Physikalische  Werkstfttten-Frankfurt  a.  M.,  die  ihre 
neuen  vertikal  aufgebauten  Projektionsapparate,  \m  denen  das  Bild  durch 
ein  vor  dem  projizierenden  Objektiv  befindliches  Prisma  in  die  horizontale 
Lage  gelenkt  wird,  zur  Anschanung  brachten.  Diese  Apparate  bieten 
große  Vorteile,  wie  dkonomisdiere  Ansntttrang  der  Liehtquelle,  geeingere 
Erwärmung  des  Apparates  dunb  dieselbe,  he<|uemere8  Experimentieren 
auf  dem  horizontalen  Platteiihalter,  Beanspruchung  einer  weit  geringeren 
Bodenfläche  zur  Aufstellung  des  Apparates   und   die   Müglichkeit  einer 

Projektion  des  Bildes  naeh  venehiedenen  Stellen  ohne  UmitSndliehkeit 

durch  einlaches  Drehen  des  Prismas.  Außerdem  zeigte  die  genannte  Firma 
noch  verschiedene  andere  Vorrieht  untren  zum  Zwecke  der  wissenschaft- 
lichen Photographie.  Weiterhin  hatten  mehrere  Firmen  Apparate  und 
anderes  Znbehor  aor  Böntgen*Photographie  ausgestellt. 

Max  Frank. 


Digitized  by  Google 


Nr.  577. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


483 


OXDKKINE  MlITElUlHGE«raX3 


Todenlillle.  Am  23.  8e]  tpinher  1.  J.  ist  auf  dem  iSemmcring  der 
Privatdozeut  an  der  Wiener  Uuiver&iiät  Dr.  James  Moser  pluUiich  ge- 
storben. Wie  die  TtKeezeitoiigeii  meldeten,  hatte  Doomt  Moser  wenige 
Standen  vor  seinem  Tode  in  Begleitung  Mimer  Gattin  einen  Spaziergang 
auf  den  Hochwenj  unternommen.  Zu  Haaso  angelangt,  übertiel  ihn  ein  Un- 
wohlsein und  liald  darauf  trat  der  Tod  infolge  eines  Herzschlages  ein. 
Dosent  Moser  wsr  Mitglied  der  philosopfaiacben  Fakatttt  und  lehrte 
Phjsik,  seine  Vorlesungen  wurden  anch  von  Medizinern  viel  frequentiert. 
Do/ent  Dr.  MoH»^r  wrlcher  der  k.  b.  Photographischen  Gcj-ellöi/haft  in 
Wien  durch  22  Jahre  (seit  lübü)  als  Mitglied  angehörte,  stand  im 
56.  Lebensjahre.  —  Friede  seiner  ^^»che! 

Am  25.  August  starb  im  Seebade  Le  Ormnc  in  der  Bretagne  der 
liorühmte  Physiker  Antoine  Henri  Becquerel,  der  Beirrnnder  der 
Rfidiiniifttrsclninir,  \Anlchpin  die  ersten  Beobachtungen,  die  dann  zur  Auf- 
liuduiig  der  radiuaktiveii  StotTe  führten,  zu  verdanken  sind.  Auf  dieses 
CMyfet  wurde  er  durch  die  von  seinem  Yatw  Alesandre  Edmond  an- 
gestellten Untersuchungen  über  Phosphoreszenzerscbeinungeu  gelenkt. 
181>(>  fand  er,  kurz  nach  Niewenglowski,  daß  belichtetes  Kalziumsultit 
Strahlen  aussendet,  die  schwarzes  Papier,  Aluminiumblech  etc.  durch- 
dfiDgeo.  Spiter  iknd  er  dieaelbe  Wirkung  beim  Ursnkalinmaulfat,  welche 
mit  einer  Phosphoreszenzerscheinung  nichts  zu  tun  liatte.  Es  war  eine 
neue  Art  von  Strahlen  gefunden  worden,  die  nac-h  ihrem  Entdecker 
>Becquerel-Strahien«  benannt  wurde.  Von  seinen  Publikationen  wären 
so  erwfthnen:  Ober  Phosphoresxenz  (1882 — 1897),  Das  infrsroto  Spektrum 
und  EmifliioiMSpektren  glühender  Metalldämpfe  (18H3 — 1884),  Über  die 
Absorption  des  Lichtes  durch  Kristalle  (lS8f> — iSSSi,  Recherehe?  snr  nne 
propriet^  nonvelle  de  la  matiere  (^Paris  l^Oi}),  in  welch  letzterem  Werke 
er  seine  hervorragenden  Beobachtungen  snf  dem  Gebiete  der  Strahinngs- 
erscheinungen  niedergelegt  bat. 

In  Antwerpen  starb  im  Alter  von  70  Jahren  M.  J.  Maes,  Präsident 
der  Union  internationale  de  Photographie  und  früherer  Präsident  der 
Association  b«lge  de  Phutographie. 

PersoiMSlleB.  Herr  Karl  Beiehert,  Fabrikaat  und  Inhaber  der 
optiaehen  Werkstätte  C.  Reichert  in  Wien,  wurde  aom  facbmänniHChen 
Laienrichter  mit  dem  Titel  »Kaiserlicher  Kat<  ernannt. 

Jnbilftnm.  Am  5.  Oktober  feiert  der  hervorrac'ende  Porträt- 
photograpb  Kndoif  Dührkoop,  unser  geschätztes  Mitglied,  den  25jährigen 
Bestand  seiner  »Werkstetfc«.  Dflhrkoop,  dessen  kfinstlerische  Bildnisse 
aoeh  die  Leser  der  > Photographischen  Korrespondenz«  kennen,  hat  das 
Porträt  anf  f-n  hohes  Xiroan  -jebracht  und  es  verstanden,  sich  franz  von 
der  gebräuchlichen  südlichen  Porträtphotograph  ie  loszusagen,  beine 
Leistungen  sind  denn  weit  über  die  Grenxen  des  Deutschen  Beiches  bekannt 
und  gaben  vielfacb  Anregung,  auf  dem  ron  Dührkoop  bescbrittenen 
Weg«  na^anlolgen.  Wir  senden  dem  verehrten  Meister  kftttstlerischer 


Digltized  by  Go 


484 


Photographisf.he  Korre«poadeuz  ldü6. 


rbütOk''rapIiiL',  dem  eine  neazeitlicbe  BIM  au  ff aasung  tu  dinkim  ist,  SU 
diesem  Festtage  ein  herzliches  »Gut  Lichta! 

Haldlgangs-Ansstellani;  „Uaser  Kaiser-".  Unter  dem 
Höchsten  Protektorate  Ihrer  kaiserlichen  nnd  königlichen  Hoheit  der  Frau 
Erzherzogin  Mari«  JoMphft findet  ▼om  21. November  bis  27. November  1908 

in  den  Räumen  der  k.  k.  Gartenhauixcs«'ll6chuft  in  Wien.  I.  Parkrinir  12, 
eine  Huldignnpsansstelhmir  statf.  welche  auf  Seine  l^ui-erliche  nnd  köni<;- 
liche  Apostolische  Maje&tät  b»2ügliche  Darstellungen  und  Gegenstände  ver> 
einigen  eoU.  Ans  den  Satsnngen  entnehmen  wir  foljrendee: 

»Die  Ausstelltinp  wird  folgende  Kntep-  rirn  von  Objekten  umfassen: 
1.  Bildliche  Darstellungen  deiner  kaiserlichen  und  königlichen  ApostoU- 
sehen  Mi^estit  ans  der  Zeit  ven  1890  bis  1606,  nnd  iwar:  Standbilder,  BOateo, 
Keliefs,  MednIIlen,  Münzen;  öl-,  Aijuarell-,  Pastellporträts:  Zeichnuntreu.  Minia- 
turen, Original-Kupferstiche,  -HAdierusgen,  -UolxKchnitte,  -Photographien  etc. 

Bildliche  Darstellung'en  anf  die  A11erh5eb«te  Person  be- 
adgllcher  wichti>,'er  Ereignisst*. 

3.  Mit  der  Allerhöchsten  Ferson  in  bedeutsamem  Zusammenhange  stehende 
Oegenstftade. 

Kopien  und  Beproduktionen  einschlägiger  Kanstwerke  werden  nnr  eu- 
gelassen,  wenn  die  Originale  nicht  erhältlich  sind.  Mit  dem  AUefhdohslen 
Bildnisse  gcKierte  Industrieartikel  sind  ausgeschlossen. 

Die  Einsendung  der  Ohjekte  hat  derart  zu  erfolgen,  daß  dieselben  in 
der  Zeit  zwischen  doni  1.  und  1  .>.  Noveinl  r  ISKlS  in  den  Ausstcllunjinrftnmen 
(k.  k.  Gartenbaugti&elläciiufc,  Wien,  I.  Farknng  12)  einlancon.  Hierbei  wollen 
sich  die  Aussteller  der  ihnen  anläßlich  der  Verständi-^ung  b^-tretTs  der  An» 
nähme  der  Objekte  zugehenden  Ktstenmatkt'n  und  Adreßzettcl  bedienen. 

Den  Ausstellern  wird  als  der  seitens  des  Komitees  mit  den  Traniport- 
•ngelegwiheiten  betraute  Spediteur  biennit  die  Pinna  E.  Blnml,  Wien,  1.  l^sit- 
gasse  2,  namhaft  ^^ernacht,  ^ 

Das  Komitee  legt  großen  Wert  darauf,  pbotographische  Aufnahtnen 
sowohl  Seiner  Majestät  des  Kniaers  als  aneh  von  Allothödiffe  Hiiittm  Er^ 
scheinen  in  der  ÖH'entlichkeit  (bei  Feierlichkeiten,  Aus-  nnd  InltttdmiMB, 
Manövern  etc.'i  in  tunlichster  Vollzähliirkeit  vereinigen  7.\\  können  nnd 
ladet  alle  in-  nnd  ausländischen  Berufs-  nnd  Arnateurphotugraphen,  die 
über  geeignete  Ausstellungsobjekte  yerlügen,  zur  Beteiligung  ein.  Nähere 
Auskünfte,  Anmeldangsformnlare  etc.  dnrch  das  AnoteUnngebnrMUi, 
Wien,  1.  Hegelpasse  4  .Tel.-Nr.  8999). 

I>i  r  Cliih  Alpin  fraiK.'Ul«  veranstaltet  vom  — 20.  Dezember  1.  J. 
unter  dem  Titel  »Das  Gebirjje  im  Winter«  in  den  Galerien  dea  Cercle 
de  la  Librairie,  117  Boulevard  Saint- Germain,  eine  pbotographische  alpine 
Anaetellnng,  welche  von  allen  Fach>  nnd  Amateor^Fliotegraphen  io  Frank» 

reich  und  des  Auslandes  beschickt  werden  kam;  Platzmiete  wird  nicht 
eint* rhrdien.  Die  besten  BiMer  werden  mit  Medaillen  auspezeichnet.  Ein- 
.setulung  der  Bilder  bis  15.  November  an  das  Bureau  des  Klubs:  iiO  Koe 
du  Bac,  Paria« 

Betrefle  ,,Vltni-]Ilkrttakopi«»  teilte  die  Firma  Kwt  Zeiß, 

GesehHftsstelle  Wien,  der  Redaktion  der  »Photograpbiöchen  Korrespondenz < 
mit,  daH  «ir  die  hierüber  schwebende  Angelegenheit  demnächst  in  einer 
speziellen  Fuchachrift  (»Zeitschrift  fUr  wissenachaftlicbe  Mikroskopie«)  er- 
ledifren  wird. 

Photograplile%'erbot  In  SaraJeTO.  Wie  das  »Nene  Wiener 

Taphlatt«  vom  2!>.  Ancust  1908  berichtet,  hat  das  Festnntrskommando  in 
iiarajovo  einen  Erlaß  herausgegeben,  laut  welchem  von  nun  an  jede  be* 
liebige  photographiache  Aufnahm«  im  Stadtrajroa  von  Bara* 


Nr.  577. 


Photographisohe  Korrespondenz  1906. 


485 


jevo  and  in  einem  zirka  5  bis  Skm  breiten,  um  Sarajevo  gezogenen 
Gfirt«!  itrikt«  ▼•rbotvn  wM.  Tu  und  ma  Surajtro  dtrf  Uberhanpt 
nieht  mehr  photographtert  oder  gezeichnet  werden.  Übertretungen 

die  f<:  Vf»rbntps  wenion  strafperichtlich  verfolgt  werden  oder  XOmindeet 
eine  einpiindlicbe  Geid»  oder  Arrestatrafe  nach  sich  ziehen. 

Diese  Maßregel  ist  einesteils  in  den  zahlreichen  Befestigungsanlagen 
der  Stadt  begrOndet,  eadeieeite  iet  e«  eebr  m  bedeaem,  defi  eine  lendechaft- 

liche.  rnmantische  Gegend  im  Zeitalter  des  Fremdenverkehrs  förmlich  von 
der  Anfipnwelt  abppRfhnittnn  vi'ird,  denn  viele  Touristen,   von  denen  die 
Mehrzahl    photographicrt,    suchen    Sarajevo    wegen    setner  reizvollen 
Meüve  tnf . 

AHerdings  können  Photographen  nnd  Zeichner  swar  beim  Festung»* 
kommando  am  spezielle  Erlaubnisscheine  ansuchen,  die  er^t  nach  einisren 
Tagen  ansgefolgt  werden;  dies  ist  jedoch  auch  keine  sichere  Gewähr, 
denn  Poliselwache  nnd  Gfendarmerie  aind  Terpflltehteti  alle  Personen, 
welche  photographische  Apparate  nnd  Zelchenntenrillen  im  Terrain  be- 
nutzen oder  auch  nur  tragen,  zur  Answeis^leistnnpr  zu  verhalten,  ebenso 
aind  diese  Organe  berechtigt,  trotz  des  vorgewiesenen  iurlaubnisscbeines 
Platten,  Skizzen  etc.  zu  besehen  nnd  eventnell  sn  konfissieren.  Ansichts- 
karten, auf  welchen  irirend  ein  Bofestignngswerk,  wenn  auch  nur  als 
kleiner  Punkt  in  weiter  Ferne,  zu  sehen  i'-r  werden  konfisziert  und  deren 
Erzeuger  bestraft.  Kanu  jedoch  die  Aufuahtne  eines  verbotenen  Punktes 
nicht  mngangen  werden,  so  maß  derselbe  vor  dem  Kopieren  weg- 
rotoadiiert  werden. 

t^ber  dlle  Katar  dee  latenten  Bdiitscnstralileiililldes« 

Von  Dr.  Lüppo  Crauier.  (»Photograpbische  Rundschau«  1908,  Heft  18.) 
Verfai»«er  pribt  zunächst  in  Kürze  einen  ÜberMiok  über  die  neuesten  Fort- 
schritte in  der  Erkenntnis  des  latenten  Lichtbildes.  £ä  ist  unzweifelhaft,  daß 
bei  der  BeHchtong  nnter  Abspaltung  von  Brom  Keime  von  ftlber  gebildet 
werden,  die  mit  dem  nnTertnderten  Bromsilber  zu  einer  sogenannten  Ad- 
«orptionsvrrl  iftflunp-  zusammentreten  und  dadurch  die  so  oft  diskutierte 
Widerstandsfähigkeit  gegen  Oxydationsmittel,  speziell  Salpetersäure,  erlangen. 
TerfSueer  hat  nun  am  latenten  Köntgenstndilenbilde  ebenfalls  festgestellt, 
dafi  sich  Brom  abspaltet.  Der  Nachweis  wird  dadurch  erbracht,  daß  ein 
latentes  Röntp^enstrahlenbild  zunächst  i'd.  h.  vor  dem  Entwickeln!'' 
fixiert  und  dann  mit  einem  soLrenannten  ji  h y  si  k  al  i sc  h o n  ICntwickler 
hervorgerufen  wird.  Die  Abhandlung  enthält  da»  auf  diese  außerordent- 
liehe  Weise  eotwiekeite  BSnlgenogramm  einer  Hand.  Da  ein  primftr 
fixiertes  Röntgenstrahlenbild  seine  Entwicklungsfähigkeit  völlig  einbüßt, 
wenn  man  es  mit  Silberlösungsmitteln  (z.  ß.  Farmerschem  Abschwächer) 
behandelt,  so  maß  die  Entwickelbarkeit  an  das  Vorbandensein  von  Silber- 
keimen  gebnnden  sein,  die  bei  dem  Fixieren  (genau  wie  bei  dem  Ucht- 
hiMe)  anrilekbleiben. 

Dennorh  'nipt  das  latente  Böntpenstnihlenbild  eine  Reaktion,  die 
von  der  Lichtwirkung  auf  die  Bromailberplatte  durobaus  verschieden  ist. 
Luther  nnd  Usehkoff  beben  gefunden,  das  man  ein  latentes  Röntgen» 
alrahlenbild  durch  Tageslicht  entwickeln  kann.  Diese  interessante  Ersehei* 
nuncr  hat  <ier  Verfasser  eini^ehend  studiert.  Kr  be(il»achtete.  daH  die  Dia- 
positivplatten von  Schleußner,  wenn  mau  sie  nach  der  Bestrahlung 
mit  BOntgenstrahlen  in  Tageslicht  legt,  an  den  von  X-Strablen  getroffenen 
Stellen  sich  rfitlieh  ftrben,  während  die  von  BSntgenstrahlen  geschützten 
Flattentelle  eine  grttniiche  Farbe  annehmen.  Ans  theotetischen  Grttnden  Ter* 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


486 


Fhotographi&che  Korrespondenz 


Nr.  577. 


mutete  der  Atitur,  (I:iß  1».  i  den  von  den  Rünttrenstrahlen  getroffenen  Brom- 
silberkörnern,  die  schon  früher  öftere  auch  bei  der  Entstehnnc:  de«  Licht- 
biides  angenommene  Zerstäubung  des  Kornes  in  feinere  Aggregate  &tatt* 
gefunden  haben  kdnne.  Die  Experimente  epieehen  aelur  fttr  dieee  Hjpo* 
the^ie.  Behandelt  man  nämlich  ein  darch  die  Einwirkung  des  Tageslichtea 
»entwickeltes«  Röntiren^trahlenbild  mit  ChromsHurc  oder  anderen  Oxydations- 
mitteln, so  erscheint  das  Bild  positiv;  die  von  X-Strahlen  getroffenen 
BUdsteileo  werden  yoUi^  tu  reiaweifiem  Brotnsilber  aneeebteiclit  und  die 
nur  von  Tageslicht  veränderten  SteÜen  behalten  die  Dunkelfirbang. 
Auch  noch  mehrere  andere  Griinde  i>tützen  die  Zerstäubun'^hypotheae. 

Der  Verfasser  ist  der  Ansiebt,  dalö  bei  der  Entstehung  des  Kunt^en- 
etrelitetibildee  die  beiden  Arten  der  Veilnderang  (Zerattnbon;  and  Brom* 
abspal  tun;!)  nebeneinander  hergehen  und  daß  dadnreh  wahrscheinUeh 
mancberlt'i  Anomalien  erkUirt  werden  können.  Er  mncht  auf  <lie  von 
Eder  und  V  alenta  festgestellte  Tatsache  aufmerksam,  d&Ü  die  Emptind- 
liebkeit  der  Bromeilberplatten  dee  Handele  fOr  Röntgenstrahlen  nidit 
parallel  mit  der  L i(  h t eiiiptindlichkeit  geht.  Er  erwähnt  die  auch  Ton 
aiider(Mi  Autoren  beobachtete  Tatsache,  daß  die  Sehlen Üner-Spezial- 
Hontgeuplutte  erheblich  sensibler  gegen  Röntgenstrahlen  ist,  als  die 
meisten  anderen  Köutgenplattun  des  Uandels.  Gegen  Tageslicht  und  die 
Lichtquellen  der  Senaitometrie  ist  die  genannte  Platte  aiäeneita  weniger 
eiiipfindlKh  al.-*  uiiderf»  Marken  derselben  Fabrikation,  die  ihrerseits 
wieder  l'o^xcii  Köntgenstrahian  weniger  empfindlich  sind.  Der  Autor 
glaubt,  dab  diu  nachgewiesenen  zweierlei  Wirkungen  der  Rüntgenstraiilen 
Bich  beeondera  bei  der  Solarieation  bemerkbar  machen  dttrften. 

Eine  der  gri^&ten  Blltaliehumfiialimen  brecht«  die 

Sonntagsnummer  der  New  York  Times  vom  28.  .Tuni-,  diese  AufiKihine 
stellt  die  JnnenanKiclit  do.s  Kolosseiuns  in  rhicifro  w-ihrfud  der  SiizunL'-  des 
Kongresses  dar  und  eulbäll  über  0(JU  iWträts,  weiche  sämtlich  deutiicii  er- 
kennbar sind.  Jeder  Teil  dee  ongehenren  Raumes  iet  anf  dieeem  Bilde  aaeht> 
bar,  dann  die  Delegierten  auf  ihren  Sitzen,  die  Zuschauer  auf  den  Galerien, 
die  Beamten  auf  der  Tribüne.  Der  Photoirrnph,  welcher  diese  Aufnahme 
vornahm,  arbeitete  mit  sechs  Mann  als  Unterstützung  durch  24  Stunden 
an  der  Vorbereitang.  45  Säcke  mit  Biitqralrer,  an  den  Sparren  der  Halle 
mit  starken  Kabeln  befestigt,  wurden  im  Momente  der  Expontion  anf 
elektrischem  W^e  mm  gleichzeitiLren  Aufflammen  pr<^bracht. 

>Brii    Jüurn.  of  Phot.«  l'JOÖ,  S.  57  4.) 

l<ieIilliolTrele  Platten  mit'  grttaem  Glaa.  In  »Photo- 
graphische  Koireapondens«  1907,  S.  818,  teilten  wir  über  Bidella  Ver» 
snche»  Trockenplatten  durch  Gielgen   auf  grünes  Glas   lichthofirei  xu 

macboTi.  nUhere!»  mit:  nnn  berichtet  das  » Pratrer  Tagblatt :  über  eine  der- 
artige Platte,  welche  von  Klatte  in  Bremen  als  >Ln  optima  forma« -Plaue 
in  den  Handel  gebracht  wird.  Es  heißt  a.  a.  O.:  Wir  haben  mit  der 
neuen  Platte  und  Ewei  bekannten  anderen  Sorten  (einev  nüt  Zwischengnß 
un<l  einer  mit  IlinterklciilutiL' '  Verirleiebsatifnahmen  gemacht;  bei  gleich- 
bleibendem Lichte  und  gleicher  Abbiendung  wurden  auf  den  drei  Sorten 
mit  gleicher  Belichtungsdauer  Aufnahmen  dcö  gleichen  Ob}ektea  (Interieor 
mit  großen  hellen  Fenstern,  dir^t  gegen  das  Licht)  gemacht.  Die  Eni- 
wickluTicr  fand  in  gleicher  Weise  in  verdünntem  Glyzin-Entwickler  statt. 
Aus  den  tVrtifren  Platten  ebenso  wie  ans  «leu  Kopien  ist  ersii-htlich,  daÜ 
die  neue  Piuiie  an  Lichthoffreiheit  zwar  um  einiges  hinter  den  Platten 
mit  Zwieebeogaß  mrttckbleibt,  aber  die  Platten  mit  Hinterkleidnng  Aber- 


Kr.  577. 


Photograpbiaohe  Korrespondeoz  1908. 


487 


trifft.  —  Zwei  in  Klarheit,  Diclite  und  Gradation  völlig  gleiche  Platten, 
die  ebe  auf  weifiem  Glase,  di«  andere  eine  Aufnahme  anf  der  >In  optima 
forma <- Platte,  wurden  in  gleichem  Lichte  anf  einem  Blatte  Zelloidinpapier 
kopiert;  nach  Erreichung  Jes  richtijzon  Kopierirratles  konnte  ffötixestcllt 
werden,  daß  beide  Kopien  gleich  weit  kopiert  waren,  daii  also  die  leichte 
Grflnflrbung  des  Glaaes  die  Kopieneit  nicht  verllngert  hatte.  Bei  der 
spektroakopiaehen  PrQfang  aeigt  daa  Glas  eine  starke  DfttnpfunL'  dea 
Spektrums  an  seinen  beiden  Enden,  besonders  im  Violett,  wührend  Blau 
nur  wenig  gedämpft  wird.  In  der  Abstufung  konnte  nur  bei  sehr  kritischer 
Prüfung  ein  Unterachied  entdeckt  werden,  indem  die  Klatte-Platte  etwas 
härter liopiert  hatte;  diea  war  übrigens  vorananiaehaii,  da  die  oft  empfohlaoe 
Wirkung  des  grfinon  Glases  oder  Papiers  zur  Erzieliinir  lnillanterer 
Kopien  erfahrungsgemäß  sehr  gering  ist,  wenn  man  nicht  tiefe  Färbungen 
verwendet. 

Die  Aiiweudaug  der  Farbenpliotograpble  iu  der 
Melallagraphle*  Von  E.  F.  Law  in  London.  Bei  der  Prüfung  von 
Legierungen  unter  dem  Mikroskop  bietet  dit;  Auswahl  geeigneter  Ätz- 
mittel zur  Unterschfidung  der  verschiedenen  Gefiig^''''?8tfiridtei!e  manchmal 
Schwierigkeiten,  die  um  so  größer  werden,  wenn  es  sich  darum  handelt, 
die  mikroskopischen  Bilder  anf  photograpbischem  Wege  festzuhalten.  Ein 
Yortreffliches  Beispiel  hierfür  bildet  das  weil^  Eisen,  in  welchem  Karbide 
und  Pliosjjhide  des  Eisens  nebenein;iiu1er  vorkommen.  Andfrc  P)ei.-piele 
liefern  die  Kronzen,  insbesondere  die  sogennnnten  Spezinlbronzen.  Uni 
diese  Schwierigkeiten  zu  umgehen,  hat  Martens  vorgeschlagen,  die 
polierten  Probm  mftßig  an  erhitzen,  bis  eine  aehwaehe  Oxfdkant  anf  der 
<)l>erfläche  der  betreffenden  Probe  erscheint  (Anlauffarben).  Noch  bessere 
Ke«nltate  erhält  man,  wenn  man  die  polierte  Obertläche  dadurch  mattiert, 
daij  umn  sie  der  Atmosphäre  aussetzt  oder  in  mit  Brom,  Jod  oder 
Schwefelwasseratoff  geaebwSngerter  Lnft  erhitzt.  In  nenester  Zeit  ist  ea 
nnn  gelungen,  durch  Anwendung  der  Autochromplatten  Mikrophotographien 
in  natürlichen  Farben  herzustellen,  die  n!Io  Er\Yartungen  ühertroffcn  h:il»en. 
Die  ganze  Herstellungszeit  eines  Lichtbildes  für  den  Projektionsapparat 
beträgt  kanm  eine  Btnnde.  (>Chemikeneitnng<  1908,  S.  507.)  —  Ober 
den  gleichen  Gegenstand  berichtet  P.  Gocrens:  Für  die  Untersuchung 
vnn  Metallschliffen  hrit  es  .si<Mi  uls  vorteilliaft  erwies^^n,  colche  At7:mittrl 
anzuwenden,  die  auf  den  verschiedenen  Gefügebestaudteil  einen  Überzug 
herstellen,  dessen  Bildungsgoschwindigkeit  sich  yon  einem  Bestandteil  znm 
anderen  ändert.  Ein  Beispiel  dafür  ist  eine  stark  alkalische  Lüsung  von 
Xatriumpikrut.  die  auf  Zeinentit  je  nach  ihrer  Sriirko  einen  braum-u  Ins 
brannschwarzen  Überzog  entstehen  laßt,  während  die  anderen  Bestandteile 
hiervon  frei  bleiben.  Für  die  mikroskopische  Untersuchung  empfiehlt  es 
sich,  die  Metallsehliflns  anf  diese  Weise  nicht  zu  itzen,  aondem  nnr  ansa- 
IftBsen;  man  bekommt  dadurch  farbenreichere  Bilder.  Eine  geschliffene, 
polierte  Probe  wurde  wShrend  einiger  Stnnflen  in  eine  sehr  verdünnto 
Lusung  von  Pikrinsätixe  getaucht,  mit  Alkuhul  und  Athor  getrocknet  und 
dann  anf  einen  dnrdi  ein  Bvennersystem  erhitzten  Kapferbloek  gelegt. 
Wenn  dw  gewünschte  Farbe  erzielt  ist.  taucht  man  das  Eisenstück  in 
kaltes  (i'tiefksilber.  Bei  der  photographischen  Aufnahme  fand  ein  Martens- 
sehe«  Mikroskop  und  als  Lichtquelle  eine  selbstregulicrende  Bogenlampe 
Verwendung.  Von  besonderer  Wichtigkeit  ist  die  Einschaltung  einer  genau 
aUgestimittteii  Qelhacheibe. 

(»Chemisches  Zentralblatt«  1^08,  BU.  1,  S.  Iii24.) 


Digitized  by  Go  ^v,i'- 


488  Pbotc»graphiscbe  Korrespondenz  1908.  Kr.  577. 


Da«  Reinigen  von  Dairnerreotypen  von  W.  £.  Debe Ti- 
li am.  Viele  DafTtierreotypOTi  überziehen  sich  im  Laiife  dpr  Zeit  mit  einer 
iruierenden  Schiebt,  die  im  allgemeinen  mit  Zyaukaimui  entfernt  wird. 
Der  VerfuBSr  lieecliieibt  nun  ein  ttideMi  bfabw  nicbt  vofOflSiBtllelitee  Ver- 
fahren, das  er  eelbet  seit  der  Zeit  4er  Dagaerreotjrpeil  bei  passenden 
Gele-renheiten  mit  gutem  Erfol?'  nncewendet  bat.  Alles  was  rn  dem  Ver- 
fahren erforderlich,  ist  eine  tlacbe  Drahtzange,  eine  Flasche  chemiach 
reiner  SeMnre,  ein  emfk  hmftnder  WewetstraM  oäve  «in  Krag  mft  Weaeer. 
eine  Flasche  mit  reinem  deitfliierttn  Wiieer  smn  NeehwMdien  nnd  eine 
Spiritaslatiipn  n  Irr  rin  RTjn«f»nbrenner.  PnTti^rrpntvpon  haben  oft  leicht 
abw&rts  gebogene  Kanten  und  Ecicen,  um  die  Vorletzang  des  Polierleder« 
zu  Terhäten.  Mit  der  Drahtzange  biegt  man  nun  eine  Ecke  vorsichtig 
boeh,  bei  der  das  Bild  wibrend  der  Opera^n  nItMe  der  Drabtsange 
gehalten  wird.  Man  halt  das  Daguf rrrntyp  möglichst  horizontal  Uber  einen 
Au8p;uL5  und  gießt  so  viel  chemisch  reine  Sal7.säT3re  darauf,  daü  die  tran/.e 
Fläche  bedeckt  wird.  Die  irisierende  Schichi  verschwindet  weist  äugen- 
blteklieb  nnd  die  Platte  wird  non  geweecben,  mient  nnter  dem  Hehn  nnd 
dann  mit  destilliertem  Wasser.  Beim  Waschen  hält  man  die  Platte  mit  der 
Hand,  nm  die  Drahtzange  durch  Abspülen  von  jeder  Spur  Salzsäure  zu 
befreien.  Die  Platte  muU  so  getrocknet  werden,  daÜ  die  Feuchtigkeit  von 
einem  Ende  oder  einer  Kante  gleichmftflig  niudi  der  entgegeageoetitan 
Seite  venebwindet,  ohne  daß  eine  Stockung  eintritt,  die  unbedingt  eine 
Marke  zurUcklassen  würde.  Man  unterstützt  daher  die  Trocknuni:  durch 
Wärme,  indem  man  die  Platte  in  enttprechender  Entfernung  über  der 
Finmnie  bllt;  die  Edce,  an  der  die  Plstie  mit  der  Drabtcange  ^^hnlteo 
wird,  hält  man  etwas  tiefer  als  die  gegenüberliegende  Ecke.  Sobald  die  Platte 
zu  trocknen  beirinnt,  hält  man  sie  fast  aufrecht,  die  mit  der  Drahtzange 
gefaßte  Ecke  stets  nach  unten.  Sobald  die  Platte  die  richtige  Temperatur  an- 
genommen bat,  trocknet  sie  rasch  in  einem  onunterbrocbenen  Zuge.  Wenn 
die  PUtte  ao  langsam  trocknet,  daß  eine  Stockung  zu  befflrobten  ist,  so  ver- 
stärkt man  die  Wärme  durch  1  ieferbalten  und  blüüt  nötigenfalls  darauf. 
Wenn  die  Platte  trocken  ist,  wird  sie  gleich  mit  ihrer  Schutz-Glasplatte  staub- 
dicht mit  beiderseitö  übergreifendeu  Streifen  (iunimipapier  zusammengeklebt. 
Der  Zweek  des  deetiUierten  Waaeen  iat,  den  Abeats  von  Kalk  nad  anderen 
Salzen  aus  dem  gewöhnlichen  Wasser  zu  vermeiden.  Das  destillierte  Wasaer 
muß  man  vorher  in  der  Durchsicht  auf  .<>pine  Klarheit  |>rüfen  Wenn  man 
darin  schwimmende  Partikeln  sieht,  bu  mui>  man  es  tiicnerou.  iiuiie  gelbe 
Salaalore  darf  man  nicbt  nebmen,  da  dieae  Balpeteninre  entbllt,  die  daa 
Bild  zerstören  würde.  Die  Dagoerreotjpeii  wurden  mit  Gold  geacbönt  und 
l>ei  dem  Verfahren  der  Reinigung  mit  Zyankalinni  besteht  die  Gefahr, 
daß  dieses  Gold  aufgelöst  wird  und  das  Bild  ao  bchönheit  verliert,  deahalh 
siebt  der  Verfueer  sein  Verfabrem  mit  Silwlnie  vor. 

(Brit.  Jonrn.,  24.  Jnli  1908»  B.  690,  Photograpbiaebee  Woebeablatt. 

1908.  S.  316.) 

Deutscher  Photographenverein.  Der  Deutsche  Photographen  rerein 
hielt  Ende  August  1  J.  unter  dem  Vorsitze  von  Karl  öchwier  (Weimar) 
aeine  97.  Wanderverflammlwig  in  Poeen  ab,  verbanden  mil  einer  mitor  der 

Schirinberrseliaft  der  Kaiserin  stehenden  photographiscben  Ausstollun^.  2\i 
deren  reichbaltigon  Betchickung  wertvolle  Stiftungen,  darunter  Ehrenpreise 
der  Kaiserin,  des  OberprSsidenten  v.  Waldow,  der  Stadl  Posen,  des  Knast' 
Vereines  in  Posen,  der  Posener  Ilxn  lut  rliskuiimier  und  viele  andere  mehr  an- 

feregt  hatten.  Der  Vorsitzende  des  Ebrenau&scbusses,  Oborpräsldent  v.  Waldow, 
ieA  den  Verefai  bri  Krüffirang  der  Antitflllnng  berslleb  wUlieemmen  nnd  rHbmte 


— .  Dlgilt  'i:ij:l  Gongte 


Digitized  by  Google 


I 


I 


Nr.  577.  Photographiache  Korrespondens  1908.  489 


die  pbotograpbtscbe  Kunst  ala  eio«  treu«  Veroiittieriu  der  Bexiehao^n  voa  MexiMh 
la  llMMcb,  «in»  Teiehe  ^Mnderin  d«  BdiSneo  au  dar  Behtttabmaiar  d«r 

Nntiir  Hi'nn  immer  wachsame  Chroniititt  dar  Z^tonigiiiaM  imd  «iae  QIMIltbehr» 
Ucbe  Gebiitin  der  WiBsenscbafc. 

AoB  den  Verhandlungen  heben  wir  folgendes  hervor: 

Die  Versammlung  ermächtigte  den  Vorsitzonden.  an  den  Beichskanalar 
eine  Eingabe  zq  richten,  in  der  für  die  AnsicbtApostkarten  die  Änderang 
einiger  als  sehr  itörend  empfundener  preßgenetzlicber  Bestimmungen  erbeten 
wird.  Ocgen  dia  poHadtidie  Änordnang  dar  Yarhlngong  dar  Sebanicisten  an 
Sonntagen  sol!  von  Fnit  -m  Fall  vorf^egnnp:''n  v.-erden.  Dem  unlauteren  Wett- 
bewerb, der  sich  auf  photographischem  Gebiete  breitmacht,  will  der  Verein 
dordk  Auf kliniiig  in  dar  OffanfUehkait  mittala  dar  Tageafwasaa  entgegen  sn 
tretrn  Ktiohcn  I>nm  I'rnvesen  der  wilden  Auastellimi^Gn  und  der  von  ihnen 
verlieheoen  Ausxeicbnongen  ist  baratts  durah  das  Zusammenwirken  des  Ver- 
ainaa  mit  dar  Stindigan  AmilaniiiigikomiBisaioii  dar  DaafeMlkan  Indtntria  ar- 
Iblfraich  gesteuert  worden. 

Dia  beiden  ausscheidenden  Vorstandsmitglieder  F.  Dyck  (Luxemburg) 
«uid  B.  Bosanthal  (Oaban),  sowie  die  liaidan  yotaitsendaa  Karl  Sehwiar 
(Waimar)  und  IT.  G<')tz  (Breslau),  wurden  einstimmig  wiedergewählt. 

Hans  Schmidt  von  der  optischen  Anstalt  Goars  (Friedenau)  gab  wart- 
▼oUa  praktische  Winke  zur  Wahl  eines  Objektives,  Sebiftma  (Dresdan)  TOS 
der  HlUtig-Aktiengesellschaft  führte  eine  neue  Kaupp-Kameia  vor.  Mftz  Steckel  * 
(KßnigshQtte)  sprach  Qber  die  Entwicklung  der  modernen  Tierphotographie  und 
die  dazu  erforderlichen  Apparate.  Büt  der  Unterstützung  schlesischer  Groß- 
grandbesitzer  und  mit  eigens  Ton  ihm  ersonnenen  HilfsmitlalD  hat  er  in  den 
scblesiflcbon  Forsten  »ind  vor  nilem  in  der  Hohen  Tatra,  7;nm  Teil  in  Höhen 
▼on  20ü0wi,  so  reizvolle  liililor  aua  detu  Leben  der  Hirsche,  Gemsbücke,  Wild- 
aehwaina  und  Wlianta,  lam  Teile  kinematographiscb,  auf  die  Platte  bannen 
können,  wie  es  bisher  noch  kaum  je  gelangen  ist.  Der  Amateurpbotograph 
S.  Jaffe  (Posen)  führte  sehr  gelungene  farbige  Bilder  nach  dem  Äutocbrom- 
verfahren  vor.  Friedrich  Sehr  oeder  (Brandenburg)  brachte  Neuerungen  in 
di  r  Blit7.Iichtphotographia,  vomabmlich  daaa  bailiaimt,  UnfftUa  bai  Blitalichtaaf- 
nahmen  su  verhindern. 

Prof.  Dr.  Bnmo  Mayar-Barlin  arwUnita  in  seinem  kritischwi  Bariehia 
über  die  Ansstenunc;  ein  neues,  in  Heiner  Technik  noch  geheim  gebnltene« 
Verfahren  des  Uaa^eü  Meisenbach,  Kiffarth  &  Co.,  beliogravUrenartige  Bilder 
an  biUigam  Praisa  in  solehon  Mengen  hanuitallan,  da0  aina  Haflehine  tjiglich 
40.000  Stflck  in  Kabinettformat  liefern  kann. 

Dia  PraisauerkeuDung  ergab  sehr  erfreuliche  Besultate,  u.  a.  erhielten 
4ia  hScbaton  Praisa: 

Facbphotographan: 

August  (irienwaldt,  Bremen:  Ehrenpreis  der  Kaiserin  und  eine 
Plakette  des  Photograpbiacben  Veraines,  Posen.  Max  Steckal,  Königthtttta 
(Obar^Seklaaian):  Enranprais  das  Harm  ObarprSsidantan  r.  Waldow, 
Posen.  August  Pätzmann,  Hamburg:  Ehrenpreis  der  Hand  werkskamm  er, 
Poaan.  Albert  Gotthail,  Danzig:  Plakette  das  Fkotograpkisohan  Var- 
ainas,  Posen,  und  Silbarna  Medaille. 

Liebhaber-Photographen: 

Prof.  Dr.  Franz  Schmidt,  Ncuwentorf  b.  Hamburg:  Ehranprais  dar 
Stadt  Poien  und  eine  Plakette  des  Photographischen  Vereines, 
Posen,  .S.  Jaffi-,  Posen:  EhrenjTcis  der  Historischen  GeüoUschaf t, 
sowie  eine  Bronzene  Medaille.  O.  Schmidt,  Architekt,  Posen:  Ehranpraia 
4ar  Historischen  (r  cRu  llschaft  und  Diplom,  und  viele  andere. 

Der  nächste  Photographentag  wird  li)(J*.l  in  Weimar  «Uttllindeii. 

l*ie  üaiiierliulclliciing  ml»  BetrugsmiUel.  Das  >  Frager 
Tngbifttt«  berichtet;  Einen  originellen  Sehwindel  hat  der  S7  Jahre  alte 
Johann  Baeina  ana  Pardabiia  eiaonnen.  Er  beanehte  die  OenMinderorateher 

fMsfnffhMhe  I«ms|«adsiis,  Oklsbsr  1908,  Kr.  »77.  3S 


Digitized  by  Google 


m 


Photognphiaolw  KorrespondADS  1906« 


Nr.  577. 


d«r  Uaigebang  itad  erdUilto  ttbenll,  «in  Pardoliitier  Photognqih  bwV 

sichtipe  anlHf'Hr-h  des  Re/^ierunj^sjubiläume  des  Kaisen  ein  Albam  mit 
den  Photographien  sämtlicher  Gemeindevorsteher  Böhmens  heransznffebfn 
und  in  eleganter  und  koBtljarer  Kassette  am  Jahrefitage  der  Thron- 
beatelgaag  dm  Monäiehmi  sn  «benefehw.  Viel«  QemehideTOffBtelier  UeBeii 
sich  auf  diese  Betenernngen  hin  von  BaCina,  der  auch  stets  einen  phot»' 
graphischen  Apparat  mit  sich  trug,  aafhehmen  und  bestellten  anch  noch 
ein  halbes  oder  gauzeä  Dutzend  ihrer  Bilder  für  sich.  Natürlich  verlangte 
BaÖina  dafür  emo  gr5flere  Ansahlnog,  die  anch  wiUfthrig  geleistet  wiude. 
Die  Photographien  sollten  14  Tage  nach  dem  Bestelltage  geliefert  wevdea. 
Als  diese  Frist  verstrichen  war  und  keine  Photographien  einlangten,  er- 
statteten die  Geprellten  die  Anzeige  bei  der  Gendarmerie.  Der  Verdacht 
fiel  anf  BaCina»  der  firttber  bei  einem  Photographen  in  Pod^brad  ge- 
wohnt hatte.  I>ie  Oendameiie  fahndet  nnn  nadi  dem  Schwindler. 

JSxport-Bnreaii   der  photographi^rhen  Indastrie. 

In    der    letzten    Jahres -Hauptversnmmlung    dee    Vereines    der  Fahri 
kanten  photographischer  Artikel  (£.  V.)i  Berlin,  wurde  beschkwseo,  ein 
Exportbnraaa  an  aebefibn,  desseti  Aufgabe  es  ist,  die  f&r  die  pboto- 

r^raphisebe  Indnatrie  wichtigen  Züllverbältnisse  in  den  verschiedenen 
Liiiidürn  zu  studieren,  das  darauf  bezügliche  statistische  Material  ru 
sammeln  und  den  Mitgliedern  des  Vereines  zur  Information  zu  über- 
mitteln. Die  Vorarbeiten  sind  nun  soweit  gediehen,  daß  das  Bureau  schon 
jetzt  in  der  Lage  ist,  Auskünfte,  die  den  Ehtport  mit  Tersebiedenen  Lindem 
betreffen,  zu  erteilen.  Um  die  Mitglieder  außerdem  über  t^en  Stand  der 
ELin-  und  Ausfuhr  zu  unterrichten,  ist  beabsichtigt,  in  angcmeseeneu  Zeit- 
räumen, mindestens  alle  Vierteljahre,  tabellarische  Übersichten  Uber 
Import  and  Export  zu  verofifentlichen,  aus  denen  tn  gleicher  Zeit  «f^ 
sichtlich  ist,  wie  sich  Ein-  und  Auafuhr  im  Vr-rj^leich  zu  den  betreffenden 
Monntrn  dos  Vnrialires  verhalten.  Die  ersten  dieser  tabellarirchen  Über- 
sichten äind  jet£t  urbchieneu.  Duä  Kxportbureau  steht  unter  Leitung  des 
Herrn  Fritz  Hansen,  Berlin  8.  59. 

Entscheidung  bezOglleh  des  Begriffes  „Handelsgewerbe'*.  Ein« 

für  die  ntjscliäftswolt  inferes>:i)i;i  Kut-;cl)cidung  liut  der  Oberste  Gerichtshof 
geflUt.  Das  Bezirksgericht  für  Uandelssachen  in  Wien  hatte  die  Klage  einer 
protokollierten  Finna  gegen  einen  Oesohiftireisenden  auf  FettitellnDg  im  Be* 
Standes  eines  Dienstvertrages  iiLur  Einrede  des  Beklag-ten  wegen  saclilichiT 
Unsost&ndigkeit  ans  folgenden  Gründen  abgewiesen:  Die  klagende  üeaellschaft 
betreibe  nach  dem  QeseHsahaflivertrage  die  Fabrikation  tob  photographiael»a 
Papieren  und  den  Vertrieb,  die  HcrstoUung  von  Bildern  auf  pbotographitcbem 
Wege  und  den  Vertrieb  derMlben  sowie  den  Vertrieb  von  Ansiohtapoetkarteo 
und  Reklameartikeln.  Als  »Arbeiter«  im  Sinne  des  Gosetses  sind  bei  Uandeb- 
geworben  alle  zu  kaufmännischen  Diensten  Terwendeten  Personen  aufzufassen. 
£s  sei  daher  fUr  den  gegenständlichen  Streit  das  Oewerbegericht  soatindig. 
Das  Rekungeriebt  hob  diesen  Beschluß  auf  und  wies  die  Unsastftndigkeitf- 
einrede  ab.  Die  dagegen  gericiiteten  Ausfulirungen  des  Revisionsrekurses  geben 
im  wesentlichen  dahin,  daß  das  Wort  »Unndelügewerbe«  im  §  5  des  Gewerbe- 
gerichtsgesetzcs  nicht  gleichbedeutend  i.<t  mit  >  Handelsgewerbe  im  engeren 
Sinne«,  wovon  Im  §  1  der  Gewerbeordnung  die  Bode  ist,  sondern  in  einem 
weiteren  Sinne  zu  nehmen  ist,  in  welchem  es  auch  das  kläfjerische  Gewerbe 
umfaßt.  Der  Oberste  Gerichtshof  hat  jedoch  den  Kevisiunsrckurs  zurückge- 
wiesen und  in  der  Begründung  berrorgehobea:  Die  Gewerbeordnung  bezeichnet 
als  n:indc'lsi,'evvcrbo  bloß  diejenigen  Oewürbe,  deren  Betrieh  an.fschließlich  im 
liaudel  besteht,  im  Gegensatze  zu  allen  übrigen  Gewerben,  obgleich  sie  auch 
znm  Yerkaofo  von  Waren,  nnd  swar  nicht  bloft  der  Waren,  die  selbttverfettigt, 


Nr.  577.  Photographische  Korrespondenz  1908. 


491 


tiarecliUgen.  Die  Beifügung  »im  engeren  Sinne«,  welche  Übrigens  in  der  Qe- 
werbegentsnovelle  ▼om  5.  F»bra«r  1907  niebt  mehr  ▼orfconuntf  besieht  sich 

bloß  auf  die  Befagnif  .i  "di  der  Profliiktin:i<p;i  \v  erbe  zum  Warenverkäufe,  ohne 
da£  die»e  hierdurch  zu  liandeUgewerben  im  ätnoe  der  Gtowerbeordnnng  würden. 
Bei  enderer  AuflRuenng  wOrde  dae  Wort  »Rudelegewerbe«  nahesn  BUe  Ge« 
werbe  umfassen,   insofern    rl  irin    auch  Warenverkäufe   Torlioramcin   und  nicht 
liinreichend  bestimmt  wiUren.  Auch  die  Gruppeaeintoilusg  in  der  Ministerüil* 
Verordnung  vom  26.  April  1898  IftBt  eikentieii,  da0  miter  »Handel«  der  «nt- 
schlleßliche  Handel  mit  Waren  im  Gegensätze  zu  den  Produktionsgewerben, 
die  auch  mit  einem  Handel  verbunden  sind,  zu  verstehen  ist.  Unter  »Handel« 
konnte  das  klägerische  Gewerbe  daher  aus  dem  Grunde  nicht  eingereiht  werden, 
n-eiJ  es  sich  auch  mit  der  Erzeugung  photographischer  Papiere  und  Bilder  be> 
faßt.  E*  ißf  daher  kein  Handelsgewerbe  im  Sinno  der  Gewerbeordnung  und 
dos  GewerbegerichisgeseUes,  woraus  folgt,  daii  der  Beklagte  nicht  als  Arbeiter 
smuiehen  ist  und  deher  die  Znslindi^elt  dee  Gewerbegeiiditet  niebt  Plate 
gtelfl.  ^  


Verteilung  der  Zinsen  der  Rothschitd-Stiftung. 

Anfangs  November  1.  J.  gelangen  400  K  ala  liallglUirig«  Zinsenrate . 
der  Albert  Freiherr     Bothechildachen  Photographen>8tiftang 

xar  Verteilung. 

Bedürftige  Bewerber  wollen  ihre,  an  das  Kuratorium  der  Albert 
Freiherr  t.  KothBchil dachen  Photographen-Stiftnng  gerichteten  Gesuche 
bis  länn^stens  15.  Oktober  1.  J.  an  das  Bureau  der  k.  k.  Phott^iaphieehen 
Gesellschaft,  Wien,  I.  Bilckerstraße  12,  einsendem. 

Berücksichtigt  werden  nur  bulcbe  Bewerber,  weiche  den  Nachweis 
erbringen,  daß  sie  snletst  in  Wien  in  SteUnng  war«n,  oder  d«ren  Witwen 
uid  Waiaen. 

Wien,  im  September  1908. 

Knratorium  der 

Albert  Freiherr  v.  Rotiischildscheu  lliotographen-Btiftang. 

M.  Frankenstein  m.  p. 


Unsere  Bilder. 

An  der  Spitze  unseres  Heftes  steht  eine  in  zweierlei  Hinsicht 
intereeeante  Knnstbeilage,  welebe  wir  dem  frenndliehen  Entgegenkommen 

der  k.  u.  k.  Hofkunstanstalt  J.  Löwy  in  Wien  verdanken,  es  ist  dies 
ein  I n  tapl  iodruck  nach  einer  Photofjraphie  des  Im  Juni  l.  J.  statt- 
gefundenen  Huldiguogsfeetzuges  und  stellt  den  Einzug  Prinz  Eugens,  des 
Siegers  TOn  Zenta,  dar. 

Über  die  angewandte  Technik  sei  bemerkt:  Zu  den  vornehtnaten 
Roproduktionsverfahren  c'ph'trt  unleugbar  die  Heliogravüre,  sie  ist  das 
für  die  monochrome  Wiedergabe  von  Bildern  geeignetste  Druckverfahren, 
weil  nur  mittels  dieeer  Methode  gleichzeitig  sehr  zarte  Töne  und  samt- 
artige Tiefen  im  Dmcke  an  erhdten  aind.  Der  Werdegang  der  Helio- 
_'ravurf<platte  i-t  den  Lesern  unseres  Blattes  bekannt,  ebeniro  wie  der  Uni 
stand,  tial»  die  Druckfarbe  mittels  Handarbeit,  durch  l-^intaniponioron,  iti 
die  Vertiefungen  der  Platte  eingetragen  wird  und  der  Druck  belbst  mit 
Hille  der  wenig  leistnagef&higen  Handpresse  erfolgt.  Beim  neoeo,  einen 
weaentUehen  Fortschritt  darstellenden  Intagliodrncke  dagegen  ist  das 

33* 


492 


(^otographiaehe  Korretpondeiis  1906.  H&jSAlr^'o' 


Helio^TllreTerfiüireii  derart  ftasgeUklet,  dafi  das  Einftrben  und  WiadlMi 

der  Platten  mittels  maschinoller  Vorrichtungen  erfolgen  kann.  IMeB'€^ 
müglicht  <lie  llerstellnnp:  des  AuflaLrendriiokes  in  der  Schnellpre&se,  wodurch 
erst  die  prächtige  und  vornehm  wirkende  Heliogravüre  auch  zur  An- 
fertigung von  Knnstbeilagen  in  großem  Uafie  herangezogen  werden  kann, 

ENm  bildliche  Motiv  selbst  stammt  ans  dem  historischen  Teile  der 
Festzngalbnms  der  k.  ti.  k.  Ilofkunstanstalt  J.  höyrj  in  Wien,  fiher 
welche  die  Tagespresse  sich  ungefähr  in  folgendem  Wortlaute  äußerte: 

»Nor  88  von  den  vielen  hundert  Negativen  wurden  für  gut  genn|[ 
befanden,  aar  Heratellnnif  von  Kofnen  mat  Whafananpapier  m  "  ~ 
auf  Büttenharton  geheftet,  in  einem  Album  vereinigt  sind,  dessen  Enve» 
loppe  und  Titelblatt  den  Maler  A.  Wilke  zum   Schöpfer  hatten.  Man' 
hat  es  da  mit  einer  wahrhaft  schonen  und  künstlerisch  gesundetm^. 
graphiaehen  Daratellong  dea  FeatAiges  an  ton.  Alle  Gruppen  dos  htateali 
sehen  und  des  Nationalitätenfestzuges  sind  auf  je  einem  Blatte  festgehalten. 
Durch  die  sorpfiiltipe  kritische  Auslese,  die  unter  vielen  Aufnahmen  des 
gleichen  Sujets  vorgenommen  werden  konnte,  war  es  leicht,  daß  noc, 
Bilder  in  die  ezklnaiTe  Sammlung  gelangten,  die  all  den  Anforderungen 
genfigen,  die  an  die  «kttnstlerische  Photographie'  gestellt  worden. < 

Die  zweite  Beilage  stellt  eine  hübsche,  anheimelnde  Szene  beim 
Kaminfeuer  dar,  welche  keineswegs  so  schwierig  anzufertigen  war  als  4t 
▼ielleieht  den  Anschein  hat;  Uber  das  Gelielmiiis  der  Heratellnng  aoldMi^ 
Bilder  plaudert  der  SchCpfor  dieser  Beilage  in  dem  an&nga  dieeee  HtAir 
pabllzierten  Artikel. 

Ein  anmutiges  FrauenbiUlnis  ist  die  diesmalige  Beilage  des  Steglitask**^ 
Etablissements,  deren  Tonreichtum  ein  trefflicher  Beweis  für  die  bewihxte 
Gute  der  Falnrikate  der  Neuen  Photographiaehen  G'eaellsekftft.in 
Steglitz-Berlin  ist. 

Unter    den   Textbildern    ist   namentlich    die   Halbaktstudie  von 
Schob  in  in  Helsingfors,    welche  einer  Sammlung  finnischer  Amateq 
Photographien  entnommen  ist,  dnreh  die  gut»  Wiedeig»be  des 
»Venweiflnngc  sehr  bemes^eoawert. 


Fragekasten. 


In  dieser  Rubrik  werden  alle  nicht  anonym  von  Mitgliedern 
k.  k.  Photographiachen  Gesellschaft  in  Wien  oder  Abonnenten 
»Photographlschm  KorraspondMis«  geatslitsn  FniiMi  beanl 
SchluB  des  Fragokasttns  am  20.  jodM  MonalM. 

E.  W.  in  Pr.:  Laut  MiBiaterial-yerordniuig  vom  14.  Mira  IQOl,  R.  WSiVC 

Nr.  34,  ist  das  Überbri  np^en   von  Leichen   in  photographische  AtsUers,  ferner 
daS'  Photographieren  von  Leichen  an  Infektionskrankheiten  VerMorbeaer 
boten.  Eine  Auraabme  findet  nur  statt,  wenn  tolebe  AutDahmeB  m  gatth^. 
liehen  oder   iiollzcilichcn  Zwecken   von  der  Behörde   .ingeordru-t  werden.  Das-. 
Phetegraphiereu  von  an  nicht  ansteckenden  Krankheiten  verstorbenen  Personen J 
in  deren  Wohnungen  ist  nur  unter  Zustimmung  und  Verantwortung  des  die 
Totenbeschau  ausübenden  Arztes  gestattet.  Vergleichen  Sic  hierüber  anoh;  Dr.  A. 
Heilinger,  Österreichisches  Gewerberecht.  Wien,  1908,  ä.  121.  ^ 

  ^  i- 

Drack  T«B  FTtedckh  im/K  in  Wiso. 


— .  —  Di9jti««äiliy4B96iJti^ 


Arlnr  Uanft.  Wien.  rra{>j>  ;L  Millich  Mattnlbumiii. 

Porträt  J.  von  Blaas. 


Prof.  Korns  Telautographie. 

Uljer  dieses  interes.snnte  Verfahren  veröflentlichte  Prot'.  Korn  in 
den  >Mänchener  Neuesten  Nachrichten^  vom  2.').  September  1.  J.  einen 
ausführlichen  .Vufsatz,  den  wir  in  den  nachstehenden  Zeilen  wi3der(;el>en. 

Her  auf  dem  Gebiete  der  Bildtele:;ra])hiei)  bekannte  Erlinder  führte  . 
folgendes  aus: 

>Die  Telautopraphie  beschUftifrt  sich  mit  dem  einfachsten  Problem 
der  Bildtele;;raphie.  Uei  ihr  handelt  es  sich  nicht  darum,  getönte  Elemente 
eines  Itildes,  z.  ß.  einer  Photographie,  mit  Hilfe  <|uantitativ  abgestufter 
Ttine  in  die  Ferne  zu  senden,  sondern  um  Übertragung  von  Strich- 
zeichnungen, Hamischriften  und  dergleichen.  Wir  haben  zwei  verschiedene 
Methoden  der  Telautographie  zu  unterscheiden:  die  Methode  des  Kopier- 
telographen  und  die  des  Fernschreibers.  Heide  Prinzipien  wurden  schon 
ue;^t'n  Mitte  des  vorigen  .hihrhunderts  aufgefunden.  Der  Empfilnger  des 
Kopiertelegraphen  ist  ungefilhr  so,   wie  er  jetzt  bei  der  Pliototelegraphie 

^)  kann  nicht  oft  gentig  erwähnt  werden,  daß  die  häutig  anzutrelVende 
KezeichnuDg  »Telejihotographie«  für  die  Telegraphie  von  Hilderu  unrichtig  ist; 
Telephotograpbie  bedeutet  die  Photographie  entfernter  tiegenstiinde,  für  die  Fern- 
Qbertragnng  von  Bildern  ist  die  Bezeichnung  -  Bildtelegra|ibiu,  I'hototclegrapbie« 
eher  aui  Platz  und  gibt  auch  nicht  zu  Verwechslungen  Anlaß. 

Photo^nphische  KorrMpondpnz,  NovemWr  1908.  Nr.  57».  34 


Photographiscbe  Korrespondenz  1908.  578. 


antrewandt  wird.  Doiikon  wir  nri-  ^'irieii  Schrei li.stift  auf  einen»  weißen 
Blatt  Papier  parallele  Linien  siieheud,  eine  Linie  nach  der  anderen,  so 
macht  der  ScbrcibBtift.  Ton  TelegrapliiestTÖinen  magnetiseh  beeinflnßt,  auf 
dem  Papier  Eindrücke,  je  nachdem  ein  Strom  Tom  Geber  aUgesnndt  wird 
odernicht.  Im  Geber  wird  ^zleirlifails  ein  Metallstift  in  en;T  aneinander  liegen- 
den |)arallelen  Linien  über  die  Zeichnung  oder  Handschrift  hinwegfahren, 
und  jedesmal,  wenn  die  Schrift  Über  einen  Zug  der  Zeichnung  hinweggt-ltt. 
wird  ein  Strom  snm  Empfänger  gesandt  oder  umgekehrt.  Wenn  beide 
Stifte  im  Geber  und  Einiifünirer  völlig  synchron  wandern,  wird  dann  \m 
Empfänger  die  Zeii'hnmi;^  lieziehunirsweise  die  Hand?chrit''  wiederliergestellt 
werden,  mit  um  bo  mehr  Genauigkeit,  je  enger  die  Zeilen  aueiuauder  liegen.  Der 
Sehreibttift  im  Empßlnger  kann  dabei  elektromagnetiBcb  betitigt  werden 
oder  von  einer  Metilgpit/e  fließt  der  Telegraphieretrom  auf  ein  geeignetes 
priipnriertes  Papier,  das  sich  an  der  Stelle,  wo  der  Strom  eintritt,  färbt 
oder  entfärbt.  Oder  der  Schreibstift  wird  schlieiilieh  durch  einen  Licbt- 
•trahl  ereetet,  der  anf  einem  lichtempfindlicben  Papier  oder  Film  photo- 
graphi>ehf  Eindrücke  macht. 

Der  erste  Kopiertelepraph  wurde  im  Jahre  1877  von  dem  Engliindei 
Bake  well  ausgeführt.  Die  Einrichtung  des  neuen  Telautograpbeui)  besteht 
aas  dem  Geber  und  dem  Empfänger.  Der  Gebeapparat  ist  ganz  nach  dem 
noch  von  Hakewell  aufgestellten  Prinzip  konstruiert.  Die  Metallfolie  mit 
den  nichtleitenden  Elementen  wird  auf  einem  Zviiiidor  aufire^vii  1; olt  und 
der  Zylinder  durch  einen  Elektromotor  mittels  eines  Schnecken betriebes  in 
Botation  gesetzt.  Dabei  aefaleift  eine  Hetallqiitse  anf  der  Hetallfolie  nnd 
verschiebt  sich  mittels  einer  Schraube  wihrend  der  Drehung  des  Zylindwe 
in  der  Richtuntr  der  Zylinderachse.  Der  Strom  wird  jedesmal  un^rrli rochen, 
wenn  die  Metallspitze  auf  eine  nichtleitende  Stelle  der  Folie  tritVt.  Im 
Empfänger  rotiert  der  Empfangszylinder,  anf  den  der  Aufnahmefilm  ge 
wickelt  wird,  gleichseitig  mit  dem  Oebesyllnderi  mit  dem  einen  Unter- 
schied, daß  sich  der  Empfangszylinde  r  mit  Hilfe  einer  Schraube  bei  der 
Rotation  in  derselben  Weise  auf  der  Achse  verschiebt,  wie  die  Metall- 
spitze  im  Geber.  Eine  Nernstlampe  belichtet  mit  Hilfe  eines  Liu.^ensjstems 
immer  ein  Element  des  Empfangefilms,  das  dem  Element  der  Geberfolie 
entspricht,  anf  detn  gerade  die  Metallepitae  mht.  Es  ist  aber  dafür  ge- 
sorgt, daß  das  Licht  jedesmal  ali^efangen  wird  nnd  somit  nicht  auf  den 
Euipfangsiilm  trifl't,  wenn  der  Linienstrom  unterbrochen  ist.  Zu  diesem 
Zweck  wird  der  Linienstrom  durch  einen  Saitengalvanometer  geschickt, 
der  diei'elbe  Form  hat.  wie  der  Empfangssaitengalvanometer  in  dem 
Korn  sehen  System  der  Phototelei;  raphie.  Es  besteht  an^  zwei  dünnrn 
Metallfäden,  die  zwischen  den  Polen  eines  kräftigen  Elektromagneten  ge- 
spannt sind  nnd  anf  deren  Mitte  ein  winziges  Ataminiambllttchen  anf- 
geklebt  ist.  Das  Licht  der  Nernstlampe  wird  auf  das  Blättchen  konzen- 
triert und  durch  eine  zweite  I^inse  der  Schatten  dee  Hlättchenj-  anf  Ii  ' 
Utiiinng  des  Empfangskastens  geworfen.  Wenn  der  Linienstrom  unter 
brochen  ist,  verdeckt  der  Schatten  des  Alnminiumblättchens  die  Öffnung 
des  Empfangskastene  nnd  es  fiUit  kein  Licht  auf  den  Empfangafilm. 
Wenn  dagegen  ein  Stron»  vom  Geher  durch  die  GalvanometerHlden  peht, 
wird  dü-  RUittchen  nhirelenhr,  iit:d  da?  Licht  der  Nernstlatiiite  fMlIt  nun- 
mehr durch  eine  Liiibe  und  eine  windige  Blende  auf  ein  Element  des 
Empfangsfilms.  Es  brancht  nun  nur  die  Bedingung  des  Synehronismns 

Eiuc   Illustration   dieses   Apparates   konnte   leider   infoige  einiger 
Schwierigkeiten  nicht  beschafft  werden. 


Nr.  57Ö. 


Photographiflcbe  Korrespondenz  1908, 


495 


zn-iüclion  Geber  und  Empfänger  erfüllt  zu  sein  und  die  Zeichnung,  Hand' 
Bchrift  QBW.  auf  den  Empfangafilm  richtig  prodadert  werden.  Um  diesen 
Synchronismus  zwischen  Greber  und  Empfänp;or  za  erzielen,  wird  eine 
ähnliche  Einrichtung  wie  in  der  Phototelegraphi«'  vorwendet.  Jeder  der 
beiden  Zylinder  wird  durch  je  einen  Motor  angetrieben,  der  mit  Hilfe 
eines  Frequenczeij^ra  (abgestimmte  Federn)  nnd  mit  Hilfe  von  Regulier- 
widcrt-Tiiiulen  im  Nebenschluß  auf  eine  {janz  bestimmte  TourenxaU  einu©- 
stHlr  worden  kann.  Man  HlPt  den  Motor  im  Empfänger  ein  ^nnr.  klein 
wenig  rascher  laufen  und  hält  den  Empfangsz^ linder  nach  jeder  Um- 
drehung darch  den  Releiaheken  »nf,  der  die  Nase  dea  Kegelrades  erftißt. 
Das  mit  dem  Empfangsajlinder  starr  verbundene  Kegelrad  gleitet  mit 
leichter  Reibuncr  anf  dem  vom  Motor  anjrotriebenen  zweiten  Ke_'elr!id, 
solange  es  nicht  durch  den  Relaisliaken  festgehalten  wird.  Dieser  wird 
nun  jedesmal  in  dem  Moment  zorückgczogen,  wenn  der  Gfebe  -  eine  neue 
Zeilf  lieginnt.  In  diesem  Moment  betätigt  der  VorstoU  im  (Tel)ezylinder 
einen  Umschnlter,  der  Strom  wird  frewendet.  da.s  Relais  in  Tilti^'keit  ge- 
setzt, dadurch  der  Relaisbaken  abgerissen,  und  so  beginnt  der  Empfangs- 
zylinder  genau  in  demselben  Moment  «He  der  Gebcöylinder  eine  nene 
Zeile.  Damit  in  dem  Moment  des  Syncbronismusstoßes  der  Strom  nicht 
durch  das  Galvanometer,  sondern  durch  das  Synchronisintisrelais  geht, 
wird  am  ScbluU  jeder  Zeile  im  Empfänger  das  Galvanometer  selbsttätig 
diirch  den  Umschalter  ausgeschaltet. 

Die  bei  den  bisherigen  Apparaten  vorgesehene  Geschwindigkeit  ist 
noch  nicht  sehr  groß,  «lie  Zeile  von  10  cm  in  2  Sekunden,  so  daß  bei 

einem  Zeilenabstnnd  %'on  ^ wm  ein  Hild  von  lOX  10  c/n  Si)0  Sekunden. 
al$o  etwa  13  Minuten  braucht.  Für  Handschriften  entspricht  diese  Ge- 
schwindigkeit wieder  etwa  600  Worten  in  der  Stande,  in  Stenographie 
etwa  2000  Worten  in  der  Stunde.  Die  Geschwindigkeit  wird  sich  zweifellos 
für  Zeichnungen  und  Handschriften  wesentlich  steifrern  lassen,  doili  ist 
die  geringe  Ge?cii\vindigkeit  zunächst  aus  dem  Grunde  beibehalten  worden, 
nm  auch  Autotypien  mit  Hilfe  dieser  Telautograpbie  au  fibertragen.  Die 
Telautograpbie  wird  eine  ma;  n:  i  dtige  Anwendung  Huden  können.  Zui^hat 
zur  iniprtragnncr  von  Tfandscliriften,  die  lu'i  der  licnüt/.ten  riiertragungs- 
geschwindigkeit  recht  gut  ausfallen.  Die  Schwierigkeit  der  Verbreitung 
dieser  Verwendung  liegt  in  der  Tat  nicht  in  der  Technik,  sondern  *in  der 
sehr  schwierigen  jnrlstischen  Frage,  in  welchen  Fällen  eine  telauto- 
graphische  l' hertraprnnjr  iresetzlirh  anerkannt  werden  kann.  Es  i-t  nicht 
zu  leugnen,  daß  die  Anerkennung  telautograpbiscber  Unterschriften  Be- 
trügereien Tttr  und  Tor  offnen  würde.  Um  die  Telantographie  sa  wirk- 
lich praktischer  Verwendung  zu  bringen,  wird  die  Auffindung  besonderer 
Garantien  für  die  Echtlieit  solcher  Uiiterst  hriften  wie  die  i^leichrettitje 
Übertragung  eines  Stempels  einer  Behörde  oder  dergleichen  nutig  sein. 
Zweifellos  wird  auch  hier  in  Zukunft  ein  geeigneter  Ausweg  gefunden 
werden. 

Eine  zweite  Anwendung  ist  die  zur  Übertragung  meteorologi- 
scher Karten.  Wilhrend  jetzt  z.  B.  die  Seewärts  in  Hamburg  den  einzelnen 
meteorologischen  Stationen  alle  Daten  durch  Worte  Übermitteln  muß, 
worauf  sich  die  Stationen  selbst  ihre  Karten  surecht  machen,  könnte  durch 
die  Telautograpbie  die  Seowurto  sogleich  die  ganze  Karte  allen  Stationen 
teleerajdjiseh  übermitteln,  wodurch  ganz  außerordentlich  an  Zeit  und  Mühe 
gespurt  würde.  In  derselben  Weise  kann  man  auch  natürlich  nülitäri^che 
Cro<iui?,  technische  Schemata  new.  Obertragen. 

31* 


496 


Photographische  Korrespondens  1908. 


Nr.  578- 


Daan  folgt  die  Verwendiinp:  tat  tele^'raphiscben  Übertragung  von 
Uandzeichnnn^'en,  die  für  Ulnslrierte  Zeitungen  eine  wesentliche  Ergänsnng 

znr  tf^l(^irrrti)lii-i]it'ii  G'bertraf.'unir  von  Phntn::raphten  ^-errlen  (hirfte. 

Die  'relautü;:raphie  hat  vor  der  Pbototeleyrajiliie  den  Vorzug,  dali 
•ie  scharfe  Zeichnaugen  liefert,  während  die  Pbototele^raphie  für  Wieder- 
gabe feinerer  Tönungen  eich  besser  eignet.  SchUeßlich  ist  noch  die  Ver^ 
Wendung  der  Telautographie  zur  Ubertragnn^r  von  Autotvpion  und  damit 
auch  von  Photographien  zu  betonen.  Wenn  ii:\ht  iilles  trüirt,  wird  es  hier 
bald  die  Telautographie  mit  der  Phototelegraphie  aut'nehuteu  können.« 

Prof.  Korn  erklSrte»  er  mOchte  augenblicklieh  in  dieser  Bichtaf)? 
noch  keine  Resultate  zeigen,  da  er  in  der  nllernäcbsten  Zeit  einen  muh 
weit  gr«"(5pren  Fortschritt  erhoffe  und  nicht  Uiifertiires  vniftihren  mö.  hri  . 
Schlielilich  viie»  Prot.  Korn  darauf  hin,  dai^  zurzeit  noch  von  anderen 
Gelehrten  teUutographische  Syeteme  ausgebaut  werden.  Er  erwShnt  ine- 
beeontlere  dae  System  des  Helgiers  Carbonelle,  der  im  Empf^inger  roil* 
einer  Telpphonmembran  arbeitet,  die  im  Fall  v<>ri  Strnui.^tüljen  mit  Hilfe  eines 
kleinen  Stichels  durch  Kohlepapier  Eindrücke  auf  weiUem  Papier  oder 
direkt  Eindrucke  in  einer  Metallfolie  macht,  und  BcbtießUch  auch  da^ 
System  de»  Franzosen  Berjonneau,  der  gleichfails  mit  einer  Telephon- 
nembran  im  EmpfänL'er  arbeitet. 

Prof.  Korn  schloß  mit  den  Worten:  »Es  wird  zweifellos  nur  der 
Allgemeinheit  zum  Nntzen  sein,  wenn  immer  von  neuem  des  Problem  Ton 
Terschiedenen  Seiten  angcgrifien  wird,  und  ich  glaube,  daß  die  allernSchste 
Zeit  große  Leistungen  der  Telautographie  bringen  wird.« 


Über  Otto  Pfenningers  Photographien  in  natürlichen 

Farben.  / 

(Uitteilang  nach  einem  Manaikript  de«  Herrn  Otto  Pfenninger  Ton  Herrn 

k.  k  Lehrer  Ludwig  THch;>rnt'r  In  der  rienatversamuilung  der  k.  k.  Photo- 
graphitcheo  Gesellschaft  in  Wien  am  6.  Oktober  1^08.) 

Die  von  Herrn  Otto  Pfenninirer  zur  Vorla;ze  koinniemlen  Drei- 
farbendiapo.sitive    wunit  n  mit  einer  Einexiin-itinnskainera  aufgenommen. ^  i 

Üttu  Pfenninger  arbtitete  zuerst  mit  einer  Lieiinetto-Kamera,  der 
einfachsten  aller  Chromoskopkameras,  es  gdang  ihm  aber  damit  nicht, 
drei  Bilder  von  vollkommen  gleicher  Größe  zu  erlangen.  Um  diese  K;imera 
für  seine  Arbeiten  -leeii^net  zu  machen,  kam  Pfenninger  auf  den  Ge- 
danken, den  durch  die  liefraktiuu  des  schief  stehenden  Glastilters  ungleich 
stark  abgelenkten  Lichtkegel  dnrch  eine  zweite  Glasplatte  entgegengesetzt 
ab/.ulcnkün  und  dadurch  die  einzig  mögliche  und  korrekte  Kompensation 
in  der  Kamera  nnznbringen.  (Fig.  1  und  2.  -' 

In  dieser  > kompensierten  Kamerat,  wie  Pfenninger  sie  nennt,  wirk: 
das  Lichtbild  durch  einen  orangeroten  Reflexfilter  auf  eine  dahinter  befind- 
liche roteinpfindliche  Trockenplatte  und  ergibt  das  Negativ  fQr  das  blaue 
Teilbild. 

'  I  Min  Modell  der  Pf  enninger  sehen  Kamera  gslaagte  in  dieser  ^taan? 

zur  Vorlage. 

*)  Die  ausführliche  Besehreibnng  einer  selchen  Kamera  findet  sich  ia 

Ilofrat  Ed>  rs  .T:ilirl>iir-1>  1"07.  .S.  208.  unter  dem  Titel  »Pbotographische  Kamsns 
für  drei  I^iegative  mit  einmaliger  Belichtung. < 


Digitized  by  LiOOgle 


Digitized  by  Google 


4Ü8 


Nr.  578. 


Das  vun  der  ersten  reflektierenden  Flüclie  dieses  Filters  nach  ol>en 
geworfene  Lichtbild  wird  von  farbig  unverUiidertein,  wenn  auch  geschw  ächtem 
Lidit  greUMet  and  dient  sor  Eneu^og  der  Negative  füar  das  gelbe  and 
rote  Teilbild.  Die  Bildreflexion  von  der  zweiten  reflektierenden  Filterfltche 
k'iinint  praktisch  nicht  ?.iir  Wirkunir.  weil  t-ii-  durch  zweimalijze  Kffrnktinn 
auLier  Fokus  gebracht  wird,  uuCerdeui  trägt  auch  die  rote  Fiitetschicht 
das  ihrige  bei,  am  dieaea  DoppelbUd  absvadiwlclieD. 

Beim  Durchgang  dardi  daa  Filter  idrd  daa  Ucht  natQrlicb  auch 
freschwächt  und  in  Pfennintrers  Kamera  erscheinen  die  Lichtverluste, 
die  durch  lietlexion  und  beim  Passieren  des  Filtere  entstehen,  von  selbst 
ansgeglichen,  ao  daß  er  eine  und  dieselbe  Plattenaorte  Terwenden  kann, 
d.  h.  er  gebraucht  eine  gewöhnliche  Lumicreplatte  für  die  reflektierten 
Lichtstrahlen  und  senaibiliaiert  die  gleiche  Sorte  der  Lomiereplatte  für  die 
refraktierten  Strahlen. 

Die  gewöhnliche  Lani^platte  liegt  Schicht  nach  r&ckiHMa  in  der 
Ku-^ette  und  empfängt  das  reflektierte  Licht  durch  die  Glasseite,  ao  daß 
daa  Negativ  seitenrichtig  erhalten  wird,  er  badet  jedoch  die  Platte  vor- 


Fig.  1.  Fig.  2. 


lier  durch  eine  liallie  Mii.ute  in  pin«r  S;inrcirelblüi!.ung  1:25.000.  so  dalJ 
die  Platte  auch  als  Lichthlter  wirken  kanu^  Säuregelb  ^ähnlich  wirkt 
Banmwollgelb,  Tartrazin  etc.)  aenaibiliatert  nieht,  ao  daß  die  Original» 
empflndlicbkeit  der  Platte  ea  ermj^Iicht.  einen  korrekten  Faritenaaesag 
fUr  Gelb  zu  erhalten. 

Aaf  die  Schichtseite  dieser  gelbgefärbten,  blauemptindlichen  rrocken- 
platte  wird  ein  Zellaloidfilm  Schicht  an  Schicht  gleicbmißig  angepreßt. 
Dieser  Film  soll  etwas  emptinillichcr  sein  al»  die  Trockenplatten  und  wird 
mit  Erythroöin  sensibilisiert.  Weiters  soll  der  Film  den  rofon  Farbenanteil 
liefern  und  darf  daher  für  liot  nicht  empfindlich  sein;  gleichzeitig  wird 
die  ala  Gelbfilter  dienende  Trockenplatte  die  blauen  Liehtatrahlen  achwiehen 
und  obwohl  die  roten  Strahlen  ungehindert  durchgehen,  werden  aie  auf 
dem  Film  nicht  zur  Wirkung  koiiunen. 

Die  Filterplatte  könnte  man  auch  grUn  färben,  dies  ist  aber  hier 
nicht  angezeigt,  weil  eich  Griin  nur  schwer  aus  der  Gelatine  auswaschen 
Iftßt  and  aaßerdem  noch,  weil  OrQn  viel  mehr  Lieht  abaorbiert  und  daher 
längere  Belichtungen  erfonlert. 

Dieses  letztere  ist  eine  B«»din£run{r,  die  im  Widert^pruch  steht  mit 
derjenigen,  die  erfordert,  daü  die^es  Tcilnegativ  eher  mit  mehr  als  weniger 
Licht  gebildet  werde,  nm  mit  den  beiden  anderen  Farbenteilbildem  aaf 
einer  harmonischen  Stufe  au  stehen. 


Nr.  578. 


Photognpbische  Korreapondei»  1906. 


499 


Die  gelbe  Filterplatte  wirkt,  wenn  sie  nicht  im  Rontakt  mit  dem 
Film  >teht,  bedingt  durch  die  Anwesenheit  von  Bromsilljer,  ähnlich  wie 
eine  Mattscheibe;  kommt  sie  jedoch  in  innigen  Zusaimnenhaug  mit  dem 
Film,  so  ist  die  Lichteinwirkang  eine  praktisch  tadeilose. 

Es  könnten  Belbstvenrtindlich  ench  andere  Plettensorten  des  Handele 
Lelraiuht  \terden,  jedoch  besitzen  die  meisten  derselben  eine  sa  wenig 
durchsichtige  Schicht. 

Zur  Herstellung  der  farbigen  Diapositive  kann  von  den  drei  Teil« 
negativen  ohneweiters  direkt  kopiert  werden  und  es  paßt  tn  dem  beab- 
sichtigten  Zweck,  daß  das  eine  Negativ  seitenverkehrt  ist.  Kopieren  wir 
aber  auf  Pigment  oder  nach  einem  anderen  Verfahren,  bei  welchem  der 
Bildträger  aus  Papier  besteht,  dann  muü  das  rote  Teilbild  durch  das 
Zellnloid  kopiert  werden,  am  ein  aeitenriebügee  Bild  zu  geben. 

Znr  Anfertigung  der  Dretlarbenpspierhilder  and  Diapositive  stehen 

tins  verschiedene  Kopterverfahren  zur  Verfügung;  das  bekannteste  ist  das 
Pigment  verfahren;  da  man  jedoch  die  der  Gelatine  zugesetzten  Pig- 
mente nicht  durchsichtig  genug  faid,  so  lieU  man  das  Pigment  weg, 
kopierte  bloß  aof  die  mit  Biehromat  lichtempfindlich  gemachte  Gelatine- 
Schicht  und  färbte  dann  das  glasklare  Gelatinerelief  nachträglich  mit  Anilin- 
farben. Der  Nachteil  aller  dieser  Verfahren  ist  nach  I'fenninger  der 
leicht«  Verlust  der  zarten  Detaib  und  daher  die  iiüdnng  von  harten  Spitz* 
Ucfatera.  Hierher  gehören  die  Verfahren  von  Ivos,  Shepberd  nnd 
Lnmirre. 

Ein  ilhnliches  Verfahren  i^t  die  Pinutypie.  Bei  derselben  wird  be- 
kanntlich Chromatgelatine  kopiert  und  das  Chromat  ausgewaschen.  Wenn 
man  nan  die  Platte  in  die  entsprechende  Anilinfarblösung  legt,  so  fUrbt 
eicb  die  Qelatine  je  nach  dem  Grade  der  erfolgten  Ctorbnng  verschieden 
stark  an  und  man  erhält  das  lietreffende  Teilpositiv'. 

Will  man  Papierbilder  erhalten,  so  iinetacht  man  auf  die  Platte  ein 
feuchtes  Geiatinepapier,  welches  die  Farbe  von  der  Platte  aufsaugt. 

Aach  die  Gbrombeisverfabren  lassen  sieh  xar  Herstellang  der 
farbigen  Positive  verwenden;  hierzu  kann  man  nach  I^fenn Inger  die 
Verfahren  von  Dr.  Seile  und  Jumeanx  zShlen.  Diese  Verfahren  s^ind 
dadurch  gekennzeiclmet,  daß  die  Lichter  meist  übertont  erscheinen 
und  daß  man  den  Kontrast  swiseben  Lieht  nnd  Schatten  sdiwieriger 
erreichen  kann,  die  Lichter  sind  immer  flau  und  besitzen  anmetst  viel 
Farbe,  w&hrend  in  den  Schatten  zu  wenig  Farbe  vorhanden  ist. 

Die  (^hromatgelatine  wird  hierbei  nach  dem  Kopieren  vollständig  mit 
Aniiiuiarbea  gesättigt  und  dann  gewaschen;  die  vom  Lichte  weniger  ge* 
tvoflTenen  Stellen  aind  löslich  and  geben  die  eingesogenen  Anilinfarben 
aoch  wieder  schneller  ab.  Die  Schatten  oder  stark  belichteten  Stellen 
halten  die  Farben  zurück  und  liefern  das  Bild.  Die  durchsichtigeren  Stellen 
der  Gelatine  zeigen  beim  Trocknen  die  Neigung,  etwas  matt  zu  werden 
and  klhmen  dann  die  Projektion  mit  kHastlicbem  Licht  beebflossen.  Es  ist 
femer  anmöglich,  einige  Anilinfarben  vollständig  aus  dor  Gelatine  heraus- 

ruwaschen.  «o  daß  immpr  fin  L'fvv;^-';or  Farbenscbleier  zurüi-khloibt,  der 
zwar  bei  Diapositiven  keinen  belangreichen  Nachteil  bildet,  kopiert  man 
aber  auf  Papier,  so  wirkt  dieser  Farbenscbleier  sehr  störend. 

Die  vorgefObrten  Diapositive  Pfenningera  sind  nach  Dr.  Jameaox 
Sjstem  hergestellt. 

Das  blaue  Teilbild  ist  eine  blaugetonte  Bromsilbergelatineplatte, 
das  rote  Bild  ist  eine  Gelatineplatte  gefärbt  mit  Azorot,  diese  Farbe  ist 


Digitized  by  Google 


Google 


502 


Photographiäche  KorrespoDÜcnx  lUOB. 


Nr.  578. 


zwar  nicht  ganz  rk-htitr,  l'iPt  sich  aher  zieiiiHch  icut  answnschen  und  winl 
von  C'bioinsäure,  Schwefelsäure  a.  dgl.  nicht  beeintiuUt,  was  von  den  zauieibf 
sehr  empfohlenen  Magentafarben  nicht  gesagt  werden  kann. 

Das  gelbe  Teilbild  ist  auf  einam  GeUtine-ZeUoloidfilin  kapiert  nud 
inlf  Säuregelb  geftrlit  (Batuniirollgelbk  Tavtrastn  können  auch  verwendet 
werden). 

Alle  Aufnahmen   wurden   uät   einem  DaHiuexer  2  Ii,   einer  älteren 

Linae,  gemacht, 


Ein  Vorschlag  zur  BezeicKnung  der  Lichtempfindlichkeit 

von  Platten  und  Films. 

Von  Uaas  Schmidt,  Lanktvitc-lietUn. 

Imnter  mehr  tritt  unter  den  Konanmenten  der  Wonach  antage, 

(laP)  die  Empfindlichkeit  der  Platten  und  Films  in  ir;:endeiner  Weise  an 
den  l'iu  kunsren  kenntliih  gemacht  wird  und  in  der  Tat  ist  dieses  Verlanpren 
kein  unbürochtigtes,  denn  die  im  Handel  beündlicheu  Fabrikate  sind  von 
80  verBchfedener  Empfindlichkeit,  dafi  ein  gewiaaenhaft  arbeitender  Licht- 
bildner stets  einige  zeitraubende  Proben  machen  muß^  nm  nur  die  nnge- 
fShre  Empfindlichkeit  festzustellen,  wenn  er  einmal  p;ezwnnp;en  isf,  ein 
anderes  Fabrikat  als  das  in  der  Regel  von  ihm  verarbeitete  zu  verwenden. 
Diesem  Obelatande  könnte  in  einfachster  Weise  dadurch  abgeholfen  werden, 
daß  die  Empfindlichkeit  des  Materials  an  der  Packung  vermerkt  wird. 
Einer  solchen  Einrichtung  steht  allerdings  eine  Anzahl  von  Eahrikanten 
ablehnend  gegenüber,  weil  sie  sich  dadurch  in  gewissem  Öinne  öelbst  fest- 
legen müssen;  aber  da  einige  hervorragende  Firmen  nicht  zögern,  diee  an 
tnn,  so  könnten  wohl  die  Verbraucher  einen  gewissen  Druck  auf  die 
anderen  Firnten  uu.-ühen.  Die  Frage  ist  nun  die:  Welches  System  -ull  zm 
dieser  Be/j  itlmunir  der  EirhtenipHndlichkeit  adojitiert  werden/  Helianntlii  h 
kann  liian  die  Euiptindiiehkeit  nach  Scheiner.  VV'arnerke,  Hurter  etc. 
nieaaen.  Von  allen  diesen  Metboden  iat  aber  nur  die  eratgenannte  einwandfrei 
und  deshalb  kann  aiu  h  nur  diese  in  Frage  kommen.  Das  Bezeichnen  der 
Empfindlichkeit  nach  »Scheiner«  hat  aber  einen  großen  geBchäftüchen 
^Nachteil,  indem  z.  Ii.  nur  lO*^  Scheiner  21*^  Warnurke  entsprechen.  Für 
das  große  Publikum  verschwindet  der  »Name«  bald  aoa  dem  Qedfichtnis 
und  es  merkt  sich  dann  nur  die  Zahlen  10  und  21  und  kommt  dadurch 
sehr  leicht  zu  der  falschen  Anffnsannjr,  ilaf*  das  mit  210  ( W.)  bezeichnete 
Material  natürlich  lichtemptindiicher  ist,  als  das  mit  10<^  (Sch.)  be- 
seichnete.  So  liegen  die  VerÜltniabe  in  der  Praxia  und  ea  darf  daher 
nicht  wundern,  dal^  die  Plattenfabrikanten,  wenn  sie  überhaupt  eine  Platten* 
cippfindlichkeit  andrehen,  lieber  /n  dem  höher  z&hlenden  -Warnerke* 
greiten.  Diesem  Nachteil  der  Scheinerschen  Zählung  könnte  man  etwa 
dadurch  abhelfen,  daU  man  übereinkommt,  die  halben  Scheiner-Qrade  mn- 
zugeben,  so  daß  also  an  die  Stelle  von  10  (gansen)  Bcbeiner^Graden  20 

Von  den  vorgeführtea  Diapositiven  fanden  die  in  Anbetracht  der 
•inflichen  AuAiabmevorrichtungen  als  gelungen   xu   beseicbnenden  Bilder: 

Koscnmalvcn  (Aufnahme  bei  beihnktfin  Hinmiel.  Exjio-ittnTi  — ;  10  Seknnden\ 
Kapuzinerkresse  (do.)  und  cii  e  Genre-Aufnahme,  £wei  kleine  Mädchen  dar- 
stellend, vielen  Beifall. 


Digitized  by  Google 


503 


(halbe)  in  die  Eraeheinang  treten  wttrdeo,  und  dies  hitte  gegenaber  den 
u:leieh bedeutenden  21o  Warnerke  bereits  einen  weaentlich  besaeren  Klang. 
In  den  bölieren  Empßndlicbkeiten  wäre  so^'ar  diese  Bezeichnunjrsart  noch  vor- 
teilbafter,  weil  dann  Warnerke  etwa  25*^  Scbeiner  (balb;  untsprecben 
vOrden.  Man  erbKlt  also  so  eine  »nominell«  gesteigerte  Empfindlichkeit. 

Die  Scheiner-Bezeicbnung  (glel  h:  iltig  ob  ganz-  oder  halbgradig) 
hat  aber  für  den  Verbraucber  einen  N  i  ii  t-il.  ist  niimlich  r.'.vh'.  »hne 
weiteres  zu  erkennen,  wie  lange  man  eiwa  mit  einer  Platte  von  18^ 
Scheiner  beliebten  muß,  wenn  man  die  Belicbtnngszeit  fttr  eine  15gradige 
kennt.  Es  gibt  zu  diesem  Zwecke  allerdings  bestimmte  Tabellen,  aber 
diese  bat  der  Pnikfiker  und  Ilünciler  meist  nicht  zur  Hand  und  darum 
wird  er  sieb  wundern,  wenn  er  zufällig  erfäbrt,  daß  man  eine  Platte  mit 
150  Scbeiner  doppelt  so  lange  beliebten  muß,  als  eine  solche  mit  18'^. 
Dieses  VethUtnia  kommt  bei .  der  Beseichnang  der  Empfindlichkeit  nach 
Scbeiner  nicht  zum  Ausdruck  und  deshalb  sollte  man  all^.'^einein  dahin 
Ströhen,  ancb  für  die  Bezeichnung  der  Kmpfindliehkeit  der  IMatten  >relative' 
Zahlen  einzuführen,  wie  man  feie  bei  Blenden  schon  seit  vielen  Jahren  hat. 
Am  aweckmSfiigsten  wSre  es  wohl»  die  Zahl  1  vom  Scheine r-8enaitometer 
ftia  Einheit  an  wAhlen,  so  daß  dann  folgende  Relationen  bestftnden: 

Scheiner-Grad:  1_  2      3      4      5      G      7      8      9     10  11 
Relative  Zahl:  i    1-3  2*1    2*6" 3-4   4*3    ö-ö    7    8-9  l|-3 

Scheiner  Grad!      12      in      14     15  16_  17    18     10  -JO 

Relative  Zahl:     14-4    18-3   23-4   30   37'i»   48   VC    78-5  lUO 

län«  Platte  von  der  Empfindlichkeit  15^  Schein  er  vflide  also  die 

Zahl  .')0  erhalten  und  eine  solche  von  lt>^  Scheiner  die  Zahl  60.  Fliemus 
wäre  ftlr  den  Verbraucher  sofort  zu  erkennen,  daß  or  mit  der  einen 
Platte  (30)  doppelt  so  lange  l^elichten  mu^,  als  mit  der  anderen  (60), 
was  ans  allen  anderen  Bezeichnnngsarten  nicht  ohne  weiteres  so  ersehen 
ist.  Zur  leichteren  Ausdrucksweise  w&re  auch  hier  an  Stolle  der  Bezeichnnng 
»relative  Kuipfrndliclikeitszahl«  —  analog  den  liezeicbnungen  Scheiner, 
Warnerke  etc.  —  ein  Name  zu  setzen  und  schlage  ich  hierfür  denjenigen 
Ed  er«  vor,  da  gerade  dieser  Forscher  sich  nm  die  Photometrie  der  Trodten- 
platte  hohe  Verdienste  erworben  hat.  Mögen  diese  Anregungen  sowohl 
unter  den  Fal)rikanten,  als  auch  unter  den  U&ndlern  nnd  Verbraachem 
Beachtung  tinden! 


Das  Neueste  im  Bilde. 

Seit  einigen  Monaten  siebt  man  in  den  Schaufenstern  großer  Wareu- 
Idlaser,  Drogenhindler,  ZeitangsbareanB  u.  a.  Rahmen,  in  welchen  aecbs 

bis  acht  Photographien  mit  der  ins  Auge  fallenden  Aufschrift  »DasNeaeste 

im  Bilde;  nntergebracht  bind.  Diese  nenartisr  anmutenden  Bildtafeln  stammen 
aus  einer  grolien  Zeitung^redaktion  (und  Keklamebureau)  in  Berlin,  sind 
in  den  größeren  StUdteu  des  Deutschen  ßeiubes  nnd  der  österreichisch* 
angariaehen  Monarchie  zu  finden  nnd  bezwecken,  die  Neugierde  der  groBen 
Menge  nach  bildlich  dargestellten  Tage-neniirkeiten  zu  stillen. 

So  finden  w  ir  z.    H  .  es  seien  hier  nur  einige  Titolbezeichnungen 
aus  diesem  Allerlei  angelührt,  in  einem  hok-ben  Kähmen  folgende  Ereig- 


Digltized  by  Google 


r}04  lliotographiscbe  Korrespondenz  1908.  Kr.  578 


iiis^  vor:  »Ein  siamesischer  Prinz  in  B  .  .  .  .,  Großes  Autornobil-UntrlUck 
nuf  «!er  IJrooklaiifis  IJt'nnbahn,  Der  Sieger  im  Deutschen  üerby  IliO.S.  (Jrand- 
bteiniegunj;  zu  den  Landesbeilaustalten  in  X.,  Hauseinsturz  in  K.<  usw.  Ein 
knapper  Toxt  von  zwei  bis  drei  Zoilen  erllatert  das  abgebildete  Ereigfus. 
Viele  Passanten  betrachten  eine  solche  illustrierte  Chtootk,  m  vetcben 
allwöchentlich  dio  Bilder  aiisgetauscht  werden,  um  nenen  Pbotograpbien 
Platz  zu  machen. 

Zn  f^leieber  Zeit  erpcheinen  die  Bilder  in  den  illustrierten  Joaraalen. 
welche  ^erne  Abnehmer  hierfür  sind.  Ee  frü^t  >ieli  nun:  >Wie  ist  es 
mri^rlic-h,  in  so  an:reii( allip  kurzem  Tennin  die  Zoirin)::sreil:iktiAnen  mit 
derartigem  Material  zu  versor^ren?«  Gesetzt  der  Fall,  in  V.  trügt  sich  am  1. 
irgend  etwas  Bedenton^svoUes  zu.  am  3.  desselben  Monats  sind  in  dem 
swei  Tageereiaen  entfernten  Z.  schon  fertige  Hilder  des  Vorfalles  so  sehen, 
finen  Tai:  spütor  or^rhi  int  der  Fall  in  der  in  W.  aus^^crebenen  illustrierten 
Zeitunfr.  Die  ileiikliar  kürzeste  Antn  nrt  hierauf  ist  alU-rdinfrs:  'Ho.-ic  hw  icdi;.' 
keit  ist  keine  lleierei«,  und  zweit«us,  wie  dies  ein  Wiener  Kleiderhaus 
schon  vor  Jahren  feststellte,  ist  >die  Entfernung  Hindernis«. 

Die  Leser  dieses  Hlattes  werden  sich  aber  mit  dieser  raschen  Lfisnng 

keineswerrs  zufrieden  i^^eben,  sondeni  tiSheres  hierüber  erfahren  wollen, 
um  eventuell  auch  hiervon  Gebrauch  machen  zu  können,  und  zu  diesem 
Zwecke  müssen  wir  einen  kleinen  Einblick  in  das  Getriebe  der  Kodak- 
tlon  eines  illustrierten  Wochenblattes  nehmen. 

Die  > Skizzen  der  Augenzeupen«  sind  nicht  immer  einwandfrei, 
vielfach  sab  die  Begebenheit  anders  aus,  doch  dies  schadet  im  Augenblicke 
wenig,  die  Neugierde  des  Lesers  i.^'t  gestillt  und  was  beute  geschab,  i^t 
inorgm  wieder  vergessen.  Qroße  Ereignisse  werfen  ihre  Schatten  voraus 
nnd  es  ist  nicht  schwer,  sagen  wir  z.  B.  be.  einem  FUrstenbesnch  sieh 
die  Porträts  der  bctreft'enden  hohen  Persönlichkeiten  bei  einem  Knnst- 
hiLndler  zu  besorgen,  dieselben  entsprechend  zu  reduzieren,  aufzukleben 
und  die  Umgebung,  den  Ort  der  Begebenheit,  Begleitpersonen  etc.  dnrsh 
•  'en  Kt'daktionsuialcr  arrangieren  au  lassen.  Dies  ist  ohne  jede  Schwierig* 
keifen  durchzuführen,  das  fertige  Klischee  wartet,  bis  das  Erei;zni;^  zur 
Tatsache  wird,  und  kommt  dann  in  die  Druckerei,  um  irgendwo  passend 
im  Teste  nntergebraoht  an  werden.  Liegt  eine  wenn  auch  nodi  so  schlechte 
Photographie  vor,  so  wird  dieselbe  Uberarbeitet,  Details  eingezeichnet, 
Lichter  aufgesetzt  u.  dgl,,  eine  Arbeit,  die  in  den  ehemigraphischen  At 
fctalten  von  geschulten  Ketuscheuren  vorgenommen  wird.  Dies  alles  für 
den  Fall,  als  die  Photographie  nicht  die  geeignete  Vorlage  für  da? 
Klischee  abgeben  kann. 

Die  großen  Zeitjngsredaktionen  haben  zameii^t  einige  >  Reporter- 
])hotographen«  fix  angestellt  oder  sind  mit  Photo [rraphen  groHcr  j^t'ldte 
in  ständigem  Verkehr,  welche  ihnen  bald  dies,  bald  jenes  liefern  und 
den  Bedarf  ihrer  Auftraggeber  genau  kennen,  so  daß  letztere  ohne  be 
sonderen  Wunsch  in  den  Besits  der  benötigten  Photographien  kommen. 
Solche  Firmen  brauchen  hier  nicht  namhaft  gemacht  werden,  mau  findet 
sie  stets  unter  dem  Klifschee  nni-eführt,  z.  R.  V>ei  den  l^ildern  in  d<»r 
'Woche*  etc.  Auch  sind  die  Kedaktionen  der  groLien  illustrierten  Journale 
atftndige  Abnehmer  von  Photographien  allerlei  Oenrw,  haben  hierlär  einen 
eigenen  Tarif,  nach  wt  h  hom  der  Photograph  entschädigt  wird,  und  nach 
der  Art  des  textliehen  Irdialtos  den  verschiedensten  Beilarf.  Ein  Blatt 
bringt  nur  Tagtsereignisso,  ein  anderes  wieder  jagdliche  Sachen,  ein  drittes 
bloß  anf  Gartenbau  Bezughabendea  usw. 


^    ^  Digitizad-iav^oegte 


Arndt  &  Löwengard,  Leonar-Werke 

Wandsbek  ^^^BHHT  =  Berlin  SW.  = 

Zollstraße  8.  ^^Cl  Friedrichstrar.e  12. 


Die  \ 

j 

Leonar-Werke 

sind  die  Lieferanten 

aller  Amateur- 


Photographen 


welche  auf 


unübertroffene  Qualität 


Wert  legen, 

Bildnis. 


Bezug  durch  alle  Handlungen  photographischer  Artikel. 
Reich  illustrierte  Haupt-Preisliste  gratis  und  franko. 


Digitized  by  Googl 


=  .W2  nihsS  =  ^PgM   ==  ]l9debnBW 


I    -<  J  1 


i;    iiT  if»  «Ifn  iiiii!>rp>rti*n  ••••iini.i.«  ■ 
1.-  fiMjt  -'n-h   iiitii:    »Wii«  i.-:  • 
•II    l-r>  iii   tiie  Z«  i*iiiij.-red;ikti'>nHii  (•.,• 
•.  %>r  V-.i'il,  in  \.  irii^t  si'-\x  aiu  . 

■/II.   aui       demselben  MoniUs  sin«]  in  d«m 

teti 


»    ...I'  i'...' i'-riiuii;:  kuin  lliti  lerni«- . 


I» 

«•rillipr  »Ttahron  w>l'< 
k.  iuien.   und  zu  fi'."?f 

»   I.   \  '•  t.oxi  K'o'iü -k   in  d:i-  (ietrielte  <li.T  !»••  1 

••I  'iMi  \V«'<  lii-nlil:itr#»j^  nehmen. 

'u>]    nicht    VoB"  etnwandfre 

n  blick' 
.b.  i^• 
.im- 

■    -i  ».   .-i.-'h  v\.r   /..  Ii.  I"     ••iru-ni  Fiirst»^tjlie-mli    >i  : 

i.'»"i>'Vn  t'ii  h"h«'n   IV'r.>>«''n!iflikiMten   bei   einem  Kun<J 
Hn-i'.  •  gt;    i...«..r-«*n    dti»~ell»<>n  enf»prochend  xu  redoxieren.  auf/.n  kiel»-'. 

1  I?i'j:el»enhiit,  Be. 


•in-T«  •  1^  I...... 


Uli  1>>n;i  iiiiti.'iBL'l 


.'lirui  ht  y.u  Wf 
I  '   ••    •  »  .Ii.!'  \'.r 

••t.iili'ii  \  •  ti    i  I 


Liegt  «ine  wenn  anch  noch  so  !«cbleohT< 
->   wird  di«'M'li»e   iil'f'r:irlMMf«*t.   Potails  ein;rezeiohne» 
«I    '  '       -II  ^f'    '  chemifTrapWi^rbon  Ai 

XJUa    dli^l^^^i ::«M)<itiiiii«>n  wird.   Dies   alles  f<ii 


«li'ii    I  i';,    u'i  '    H''    l'"..t.  .•rii)d)ii»   ni>  ht   die    pcf.jrnete  Vi»rla;:e    fiir  da- 

Kl.-.      1-  •! njt'i ii'i.  IV  Hill. 

^^""^~"T^T^TT^TT^'fl^Wf^T!^^^^?*f^1^es  liefern  nii<I 
d««ii  iM-ilrirl  ifin-r  .\  nr.TL ''''«T  ccnan  k««nnen,  Bt*  dali  letztere  «»hn«*  In- 
-'tii«l»-ri  n  -.-*;vv>Ä  ^  4«*  ^jr  »  iiöti^trn  l'hotnjraphien  kominei: 
>.i'idn-  Firi'.m  l^ll^^^TÜj  JTilj«!  vjfiiuit't  •reinneht  werden,  iiian  tin-'^'t 
.>>iO  hters  iiiirer  d.-ri  K'isi-liie  aii_<'tVlirt.  z.  II.  bei  diMi  Hild«'rn  in  >><•: 
Wti.  hl»  «Mf.  Aiii  h  -md  die  K^daktiiHien  der  «rrolien  illnstrierfen  .liiurn:«.-' 
 A:vi^-ii:i''  r  V'  II  r!M--i;rv  i|.ii;.-ii  MÜt-rli-i  ( J<'nr>><.   Ii  iIkmi  liierfiir  einei. 


■I  Ii 


'rr'.vvf  !.Vf.".'!.'i'-"fi'.(.s'L'i' '  mm* 


(i:i'-l" 
i'.la»! 


Altar  Hanft,  Wien.  Trai>p  Jl  Münch  Maltalbumiii. 

Bildnis. 


Digitized  by  Google 


50G 


Photographlsche  Korrespondenz  1906. 


Kr,  578. 


Wie  r^nrertet  nun  der  Photopraph  in  der  ProTtnz  eine  solche 

Gelefrenheitsaufnahme,  die  er  ohne  nlle  Konknrrpnz  zufälli«;  machte  und 
nach  weleliPr  eine  eventuelle  Nachfrage  zu  erwarten  ist?  liier  soll  nun 
derselbe  tulgendcrmaßcn  verfahren:  Eine  Reihe  der  Begleitschreiben  nebst 
franicierten  und  u  die  in  Frage  kommenden  Joamale  adreenerten  Kuverts 
ooll  stlion  vorrätig  vorhanden  sein,  um  ein  schnelles  Expedit  zu  ermös- 
lirhen.  in  diesPTi  S.'lirpibfn  werden  die  Honoraransprüche  geltend  L'<  inacht. 
betreffs  des  Keproduktion&rechtes  das  Nötige  erwähnt,  um  Einsendanr; 
▼on  Relefrnnmmern  ersucht,  das  Verkanfsrecht  der  Klischees  vorbehalten 
etc.  Die  Umstände,  auf  welche  Art  der  Photograph  die  interessierende 
Atifnabmp  er/."oltf.  siri'l  hier  bedeutungslos,  da  dies  vnn  mancherlei 
abblLngig  ist.  Der  Photograpb  «ilt  viehnehr  nach  geschehener  Aufnahme 
sofort  in  sein  Laboratorium,  wo  er  süss  zur  Entmcklnn^  Notwendige  bereits 
parat  gestellt  hat;  er  entwickelt  mit  einem  schnell  nrbeitenden  Hervor- 
rufe, $piilt  kurz  ab,  fixiert  in  frischem  starken  Fixierbad,  wäscht  Inerimf 
fünf  hii  zehn  Minuten  in  fließendem  Wasser  (im  Gegensatz  zu  dem  in 
allen  Lehrbüchern  ii^epredigten  »Lanpewäsjsern»,  denn  hier  gilt  es.  so 
schnell  wie  mCgUch  Bilder  sn  liefern,  auf  die  mehr  oder  weniger  große 
Haltbarkeit  des  Neir;itivcs  wird  kein  Ve-ondercs  Gewicht  gelegt),  dann 
zirka  yehn  Minuten  in  liiK-hprozentirjeni  Alkohol  Herren  [rekiJ^sen  und  mittels 
Ventilator  oder  im  Luftzüge  rasch  getrocknet.  Der  Gesamt  Vorgang  bl5 
aur  Trockene  soll  nicht  Iftnger  als  eine  halbe  Stunde  dauern.  Retuschiert 
wird  nichts,  denn  da>  hieße,  die  ganze  Manipulation  nnntttz  zu  verlang- 
samen.  Kopiert  wird  selbstverständlich  ebenfalls  auf  einem  schneüarbeiten- 
den  Materiale,  z.  B.  ISromsilber-  oder  Gaslichtpapier,  von  welchem  man 
aweckmttßig  zwei  Sorten,  hart«  and  weicharbeitend,  in  Vorrat  hat,  um  auf 
diese  Weise  «las  hier  übortlnEsige  Abschwachen  oder  VerstÄrken  zu  nm- 
pphcn.  Hei  Verwendung  kartonstarker  Papiere  erspart  man  sich  überd:»-»? 
das  Autziehen  und  man  benützt  am  besten  glatte  oder  glänzende  Papiere 
von  Boaaton«  welche  sich  gut  snr  Reproduktion  eignen.  Daß  das  Kopieren 
rasch  vor  sich  gehen  muH,  br:uicht  nicht  besonders  betont  zu  werden, 
hat  man  eine  creeignete  Kopiermasi  hine,  um  so  hesjfer,  da  dann  dieser 
Vorgang  liaKl  erledi^zt  ist.  Die  Weiterbehandlung  ist  wie  bei  der  Negativ- 
erzeugung, das  Wuschen  wird  hier  auch  sehr  eingeschränkt,  die  fixierten 
Bilder  werden  kurz  gewässert,  nach  zehn  Minuten  daaemdem  Baden  in 
Alkohol  schnell  uetrocknet.  mit  dein  Hojjleitschreiben  zusammengetan,  in 
das  fertii:o  Kuvert  pci-teckt  und  mit  Eilpost  an  die  in  Frage  kommenden 
Redaktionen  gesandt.  Verwendet  man  bereii*»  vorgedruckte  Formulare,  so 
können  die  Briefe  als  Drucksache  expediert  werden,  eine  bektograpbierte, 
knappe  Bilderklürung  wird  von  diu  Kedaktionen  sehr  gerne  benützt. 

Die  Verwertung  aktueller  Bilder  wird  in  einer  kleinen  Literatur 
(es  existieret»  in  deut^eher  Sprache  bloß  zwei  Bücher:  Dietze,  Der  Illu- 
strationsphotograph,  Leipzig  1907,  und  die  kleine  BroachQre:  Hahne,  Die 
Illustration.sphotographie,  Bunzlau  lii08)  ausführlich  geschildert;  daß  in 
der  Herstellungsart  m:inr}ie  .Miweicljunfren  stattfinden,  ist  crkl:irliih  und 
in  der  Hast,  das  »Neueste  im  Bilde <  zu  bringen,  kommt  es  mitunter  vor, 
daß  irgend  einem  Jonmal  von  einem  findigen  Patron  ein  gana  andere«, 
jedoch  dem  aktuellen  Ereignisse  iihnliches  Motiv  käuflich  Qberlassen  wird. 

Ül»rr  die  .Xufnahuieherstellung  selbst  soll  in  einem  späteren  Auf- 
satze Zweckdienliches  mitgeteilt  werden,  immerhin  ist  es  interessant  zu 
erfahren,  auf  welche  Weise  solche  Bilder  Zustandekommen,  deren  Lebens- 
dauer In  den  meisten  Fällen  nach  dem  oben  Gesagten  einige  Wochen  zShIt. 

0  t. 


-Dlgitized-by 


Kr.  678. 


Photographische  KotrespondcnK  li)08. 


507 


Einstellung,  Abblendung,  Tiefenschärfe. 

VoD  cand.  pbil.  Karl  UoDracker  in  Wien. 

(Mit  4  Ftjfureii.) 

Jeder  Lichtbildner  weiß,  daß  das  (»lu'fo^rraphi.^^i  lio  01)jekti\'.  je  nach 
Abbleudung  und  Brennweite,  außer  dem  scharf  oingesteilten  Objekte  und 
flokben,  di«  in  derselben  Ebene  nonnel  tmt  ObjektiTHchee  lie<rcn,  anch 
Gegenstände  scharf  /.eichnet,  die  ane  diesor  El>ene  mehr  oder  minder 
nach  vorne  oder  riu-kwarts  licranstr^'t'-n.  I'ns  ()l)jt'ktiv  besitzt  al^i»  t'iiie 
gewisse  »Tiefe«  der  Zeichnung,  die  sogenannte  Tiefenschärfe  oder  Schärfen- 
tiefe. Diese  bingt  —  wie  ja  bekannt  —  mit  der  Brennweite  derart  za- 
aanamen,  daß  Objektive  längerer  Brennweite  eine  geringere  Tiefe  besitzen 
als  solfbp  mit  kürzerfr  ut'teris  j)nriltu8  natürlich).  Ferner  lipdrnjrt  bei 
ein  und  demselben  Objektiv  eine  gruiiere  Tiefe  eine  engere  Blende.  Da 
aber  bei  Verkleinerung  des  Bleudendurchmessers  die  Lichtstärke  quadra- 
tisch abnimmt,  muß  man  daniacii  tnN*bten,  ihtt  der  TiefenschArfe  nicht 
7.U  verschwenderisch  umzugehen,  wie  os  bei  üherinül^icer  Abl)lendiini,'  tre- 
-fhieht,  wo  auch  Objekte,  die  /..  13.  näher  sind  al:^  dor  nlicliste  auf  die 
Platte  kommende  Gegenstand,  überiliis^igerweise  scharf  gezeichnet  würden. 
Man  wird  also,  snmal  oft  der  Belichtungszeit  eine  Hfiehstgrenze  vorge- 
zeichnet  ist  ich  erwähne  da  nur  Aufnahmen  von  Straßenszenen  oder 
auch  Landschafton  bei  Wind  und  scbleehtem  Licht,  ferner  Interieurs,  wo 
bei  zu  langer  Expedition  ein  Wandern  der  Schatten  eintritt,  endlich 
Antochromanfnahmen  —  die  Einstellung  derart  treffen,  daß  bei  m&glichst 
geringer  Abbiendung  eben  nur  die  gewünschten  Gegenstände  scharf  ab- 
gebildet \\oid('n,  Lichfstürke  und  Tiefe  also  tunlldist  ausgenützt  werden. 
Die  günstigste  Einstellung  liegt  natürlich  weder  im  nächsten  noch  im  ent- 
ferntesten scharf  abzubildenden  Objekt,  sondern  in  einem,  das  awischen 
beiden  liet:t.  Diese-  ')l.iokr.  anf  .las  einzustellen  ist,  liegt  aber  nicht  in 
•  '»■r  Mitte  der  Strecke  tler  TieiV  -eine  Entfernung  ist.  wie  wir  spiUer 
fcthcn  werden,  das  harmonische  Mittel  der  Distanzen  dor  beiden  Tiefen- 
grenzeni,  ja  es  braucht  übrigens  nicht  einmal  vorhanden  zu  sein,  so  daß 
man  also  in  dem  b'alle  mit  der  Mattscheibe  gar  nicht  auf  dieses  imagi- 
näre Objekt  einstellen  kr,nnte.  Da  kommt  nun  die  Finstellskala  zu  Hilfe, 
wenn  man  nur  weiß,  in  welcher  Distanz  sich  das  (jiijekt  befinden  soll. 
Oft  kann  mau  auch  mit  Mattscheibe  die  Schärfe  nicht  kontrollieren,  da 
bei  einigermaßen  schlechten  Lichtverhältniasen  dss  Bild  trots  Einstetltuch 
nicht  deutlich  wahrgenommen  werden  kann. 

Für  Fälle,  wo  eine  Kontrolle  mit  Mattscheibe  möglich  ist.  wird  vi<»!- 
fkcb  folgende,  leider  nicht  ganz  richtige  Einstellmethode  empfohlen:  »Man 
Stelle  zunScbst  ebne  Blende  auf  das  entfernteste  Objekt  ein  und  sehe 
hierauf  bei  der  Blende^  welche  man  zu  verwende  gedenkt,  nach,  wie 
weit  die  Tiefe  nach  vorn  zu  reicht.  Sodann  ött'ne  man  wieder  die  Blende 
und  stelle  auf  das  nächste  noch  scharf  erblickte  Objekt  ein.  Die  Auf- 
nehme wird  dann  mit  Blende  gemacht.«  Diese  Methode  w&re  ganz  schön, 
wenn  die  Voraossetsungen,  auf  denen  sie  Ijeroht  (gleichmüßige  Tiefen» 
zeichniinsr  nach  vorn  nnd  rückwärts),  zuträfen,  was  aber,  wltt  wir  im 
folgenden  sehen  werden  (man  yergleiche  nur  die  Tabellen)  nicht  der 
Fall  Ut. 

Da  also  auch  diese  Methode  die  Tiefenschärfe  nicht  voll  ausnützt, 
habe  ich  es  unternommen,  den  Zusammenhang  zwischen  Einstellung,  Ab- 


Digitized  by  Google 


Aitiii  Kauft,  Wien. 


Trapp  .V  Münob  MattalKumin. 


An  der  Stadtmauer. 


j  Google 


Kr.  578. 


Photo^'raphische  Korrespondenz  1908. 


509 


blendun^  and  Tiefenschilrfe  zablentnüßi^  festzustellen  und  darnach  Tabellen 
auszurechnen,  die  für  den  praktischen  Gebrauch  bestimmt  sind. 

Die  Rechnung  basiert  auf  der  Überlegung,  daß  das  Auge  nicht  nur 
dann  Schärfe  empßndet,  wenn  sie  mathematisch  vurhanden  ist,  sondern 
wir  auch  dann  praktisch  noch  von  Schärfe  sprechen,  wenn  die  Unschärfe 
«inen  gewissen  Betrag  nicht  übersteigt.  Es  ist  klar,  daß  dieser  Höchst- 
betrag  u  der  zulässigen  Unschärfe  ein  variabler  Begriff  ist,  der  sich  nach 
'den  verschiedenen  Zwecken  und  Plattenformaten  richtet. 

Um  die  Größe  u  zu  ermitteln,  hat  Verfasser  eine  Versuchsanfnahme 
■{vgl.  nebenstehende  Figur)  gemacht,  die  mit  hinreichender  Genauigkeit 
die  zulässige  Grenze  der  Unschärfe  erkennen  läßt.  Die  Aufnahme  geschah 
mit  Goerz'  Doppelanastigmat  >Dagor<,  Serie  III,  Nr.  2,  f  =  180  mw»  auf 
lichthoffreier  Platte,  und  zwar  wurde  nur  die  Mittenschärfe  benützt,  so  daß 
Fehler,  die  das  Resultat  beeinträchtigen  können  —  ich  erwähr.e  Beein- 
flussung der  Konturen  durch  Lichthöfe,  Koma,  Astigmatismus  und  sphärische 
Aberration  —  als  ausgeschaltet  zu  betrachten  sind.  Das  Objekt  der  Auf- 
nahme bildeten  schwarze,  schärf  kunturierte  Buchstaben  und  ZiCern  auf 
weißem  Papier,  die  in  den  Distanzen 
Ton  4,4  25,  4*56  und  5  m  auf- 
gestellt wurden.  Eingestellt  war  auf 
-5  tn,  die  Blende  war  f :  8.  Die  Rech- 
nung ergibt  für  4  m  eine  Unschärfe 
von  0  21  mm,  für  4  25  m  eine  solche 
"von  O'lömw,  für  4'56  m  endlich 
0  08  mm.  Beim  Betrachten  der 


Probeaufnahme  ergab  sich  nun,  daß 
ti  =  0*08  mm  gerade  noch  als  sehr 
scharf  gelten  kann,  sich  also  für 
Zwecke,  wo  es  »ich  um  nachträg- 
liche Vergrößerung  handelt,  und  für 

kleinere  Bildformate  empfiehlt.  Eine  Unschürfe  von  015  mm  bewirkt 
fine  Weichheit  der  Konturen  und  kann  also  unter  Umständen,  besonders 
bei  13  X  18  noch  zugelassen  werden. 

Das  photographische  Objektiv,  eine  Sammellinse  oder  in  den  meisten 
Fällen  ein  Lineensystem,  das  wie  eine  solche  wirkt,  bat  die  Eigenschaft, 
die  Stnthlen  eines  von  einem  leuchtenden  oder  beleuchteten  Punkte 
(»Gegenstand«  oder  »Objekt«)  ausgehenden  StraUlenkegels,  der  das  Ob- 
jektiv trifft,  wieder  in  einem  einzigen  Punkte  (»Bild «)  zu  vereinigen,  wenn 
wir  Freiheit  von  Astigmatismus,  Kom«,  sphärischer  und  chromatischer 
Aberration  voraussetzen.  Über  den  Vereinigungspunkt  hinaus  divergieren 
die  Strahlen  wieder.  Es  entstellt  also  ein  reelles  (auffangbares)  Bild  des 
Punktes.  Stellt  man  die  Mattscheibe  oder  Platte  in  diesen  Punkt,  so 
wird  der  sekundäre  Strahlenkegel  in  seinem  Scheitel,  einem  mathema- 
tischen Pankt,  geschnitten,  das  Bild  idt  also  absolut  scharf,  es  ist,  wie 
man  sagt,  »eingestellt«.  Rückt  man  dagegen  den  Auffangscbirm  etwas 
vor  oder  zurück,  so  wird  der  sekundäre  Lichtkegel,  entweder  in  seir.em 
konvergierenden  oder  divergierenden  Teil,  in  einem  Krei£e,  dem  »Zer- 
Btreuungskreise«,  geschnitten,  falls  die  Blende  kreisförmig  ist,  was  ja  bei 
den  Zwecken,  für  die  der  Aufsatz  bestimmt  ist.  immer  ganz  oder  nahezu 
ganz  zutrifft.  Solange  nun  der  Durchmesser  dieses  Zerstreuungskreiäes 
-die  oben  angegebene  Grenze  u  nicht  überi^chreitet,  nimmt  das  Auge  den 
Kreis  noch  als  einen  Punkt  wahr,  das  Bild  ist  mithin  praktisch  noch 


rbotofrepbixb«  Korrr«iK>nd«nz,  N'ovcmbcr  1908.  St.  578. 


35 


Digitized  by  Google 


510 


Photographische  Korrespondenz  1906.  Kr.  578. 


als  scharf  anzuaeben,  wenn  es  auch  nicht  als  mathematisch  scharf 
gelten  kann. 

Wir  wollen  uns  diese  VerhältDiaM  an  Fig.  l ')  klar  machen. 

Ich  will  uleii  li  an  liic-er  Stell«  voransschicken.  daH  ich  ztir  Reeh- 
anng  nicht  den  wirklichen  JMcndendurchoiesser,  sondern  den  Durchmesser 
DF  SS  d  der  Baais  des  bis  rar  Btendenebene  verlängert  gedachten  eeknn« 
däfen  Strahlenke;:eU  Tsrwenden  will.  Dieser  ist  wegen  der  Strahlen- 
brechung in  der  Hinterlinse  etwas  großer  al>  der  wirkliehe  Blendendurch- 
ntesser«  und  ist  im  aUgemeinea  (aaiier  bei  Abbildongea  in  aatUrlicher 
Grofie)  auch  Tom  »wirksamen  Biendendorehmesserc  oder  der  »efFektiven 
ÖAiung<  verschieden.  Die  effektive  (Mffnnng  ist  nämlich  die  Basis  dee 
bis  sur  Blendenebene  verlängert  gedsebten  primSren  Strahlenkegels.  Dtt 


wirksame  Blendendnrchmesser  ist  vom  Konstrnktionstjpus  des  Objektiv», 
hauptsächlich  von  der  Distanz  des  Vorder-  und  HintergUedes  abhängig, 

ist  aber  im  übric-on  V>ei  ein  und  dcr^oll  t'n  Blende  je  nach  der  Distanz 
des  Objektes  verschieden.  Man  hat  deshalb  den  wirksatuen  Blenden- 
durchmesser l>ei  Einstellung  auf  aU  >effektive  Öffnung*  schlechthin 
beieichnet  und  darauf  die  Blendensysteme  anfgebant. 

Es  sei  mir  noch  gsstattet,  die  zwei  am  bänfigsten  vorkommenden 

f 

mit  wenigen  Worten  sn  besprechen.   Ist  die  BlendMskala  mit  F  oder 

d 

M  Fig.  l  ist  schematisch  pehalton.  da  die  Grdlienverhältnisse  zwiichen 
Qegenstandiweite,  Bildweite  und  Objt  ktivgrOOe  nicht  eingehalten  sind.  £•  ge- 
sohah  dies,  lowie  die  Verwendung  einoa  poriskopiichsa  A|danat9,  der  ron  den 
oben  erwähnten  Fehlern  nicht  frei  ist,  in  der  Zeichnung  zu  dem  Zsvccke,  nm 
die  drei  Größen:  Blendendurchmesaer  AC,  wirksame  Öffounp  PQ  und  die  von 
mir  verwendeto  Gi  Im'  11)  —  d  mr.glichst  deutlich  vor  Augen  zu  fähren.  0  fot 
der  Gegenstand.  H  das  iiil  l  demselben  M  die  I^ago  der  Mattscheibe,  wenn  ein- 
gestellt ist.  M,  eine  Lage  im  konverrrcnten,  M,  eine  im  divergenten  Teil  des  teknn- 
diren  Strahlenkegels,  u,  und  u,  sind  die  Dutohmeiier  der  satsprsehenden 
Zerstreanogtkreise,  AC  ist  der  UUndendurebmewsr. 


Digitized  by  Google 


Nr.  Ö78. 


I*hotographische  Korrespondenz  19U8. 


511 


hezeiohnet  und  gehören  die  HlendenziiTf^rn  <!or  RoiliP:  r)  .",  s,  11,  ITi  T), 
21,  32,  42,  t>2  an,  so  gibt  dies  zu  erkennen,  daÜ  wir  es  mit  den  >rela- 
tiven  öfomignahl«»«  m  tnn  haben,  Ale  das  VerbSltnis  von  Brennweite 
mt  wirksamen  Öffnung  anL-^oben.  Die  Alistufung  ist  also  bei  den  ge* 
n»nnt<»n  Zahlen  dernrr.  >lal)  jeder  Blende  die  doppelte  Expositionaaeit  an- 
kommt als  der  vorhergehenden. 

Ein  anderes  Sjrstem  (Stolze)  gibt  nicht  die  relativen  Öünungen, 
BOndem  die  »lelativen  Beliebtongsiceiten <  an:  es  verhalten  aicb  die  Be- 
ücfatangszeiten  so  wie  die  zxiirclKirlfron  Hlendonziililen.  Zwisi  hen  tk>n  rRLi- 
tiven  RelichtnngszahJeD  z  und  dem  ersternithuten  System  besteht  die 
Relation : 

Das  Stolze  sehe  System  ist  u.  a.  bei  den  Objektiven  von  Goerz  und 
Beichert  dni«hgeftlhrt,  bei  denen  die  Zahlen:  8,  6,  12,  24,  48,  !)6, 

102,  .'>84  mit  den  Blenden  der  oben  angegebenen  Reihe  identisch  sind. 

Trotzdem  die  von  mir  eingeführte  Grfil'c  d  i'Rn?isdnrrhnics'>pr  des  verlän- 
gert gedachten  sekundären  StrahlenkegeLsj  und  die  wirksame  Utiiiung  nicht 
identtseb  nnd,  kdnnen  wir  ate  praktieeh  Identifizieren,  da  die  Abweichung 
gering  tat. 

Kehren  wir  zur  Fig.  1  zurück.  In  dieser  bezeidmet  O  A  die  opti- 
■icbe  Achse  des  Objektivs,  g  die  Gegenstandsweito,  b  die  Bildweite,  beide 
vom  optiadien  Hittelpunkt  dea  Linaen^tema  aus  gemessen,  der  sieh  ja 
meistenh  in  der  Blendenebene  beendet. 

ZwiciciieM  diesen  lieiden  fJiüßen  nn'I  der  Brennweite  f  det;  Objektivs 
ändet  folgende  Beziehung  statt,  deren  Ableitung  wohl  nicht  in  den  Kähmen 
dea  Änfantaes  gehört: 

.vi  l  1 

^'■^  R+b— f 

Damna  ergibt  aich: 


1 

d.  h.  zu  jeder  Ge;.'enBt.indsweite  gehört  eine  ganz  bestimmte  Bildweite, 
und  zwar  ist  b  um  kleiner,  je  größer  g  ist,  bis  sich  für  g— d.  i. 
fttr  Parallelatrahlen,  ergibt: 

lim  b  «  f. 
g  ■= 

Wir  Echen  also,  daß  nur  OeirenstUnde,  die  in  derselben  Ebene  normal  zur 
Objektivacht»e  liegen  wie  der  eingestellte  Gegenstand,  bei  Korrektion  der 
BildfeldwAlbnng  sngleich  mathematiach  acharf  abgebildet  werden.  Nähere 
nnd  fernere  Objekte  werden  »außer  Fokus  liegen«  und,  wie  in  Fig.  2, 
bei  welcher  die  sukzessiven  Breeh«nir*»n  dtireh  eine  einzige  in  der  Blenden- 
ebene ersetzt  sind,  angedeutet  ist,  beziehungsweise  die  Unschikrfen  ux  und 
iif  ergeben. 

Nun  aetcen  aber  nnawe  Erörterungen  über  die  anlSaalge  Ua- 
achlrfe  ein. 

lat  u,  —  u^  =  u,  so  ist  Bi  das  Bild  des  nächsten,  B^  das  des  ent- 
AntMten  Gegenstandes,  der  noch  pnktiacli  aduurf  abgebildet  wird,  die 
daingehOrigeii  Bildweiten  sind  bi  nnd  h^,  wllhrend  wir  die  entapiediai» 

86* 


Digitized  by  Google 


512 


Photogn^iaohe  Kofrespoodeox  1908. 


Nr.  678. 


den  Gregttnstandswviten  mit  gi  nnd      beseiduiMi  woUen.  •  ist  BQd> 

weite  des  GegenätandeB.  auf  den  am  zweckoilftigMtflii  «iiigwtelU  viid, 
£  Boll  die  zugebörijge  Einstelldidtanx  heilien. 


Da  AFDBiCoAIHBi  und  AFDB«  cc  ABiRL,  ao  erbiltm 
mr  die  Fkoportioiien: 

(2.)    ui  :  d  =  Oh  :  bi  mid 

(3.)    o,  :d  =  (e-ba):bt, 

wbnuie  sich,  da  Ut^Dt^o  ist,  «rgibt: 

Dioee  zwei  Formela  sind  jedoeh  aoch  nicht  braachbar,  da  darin  l^d* 
weiten,  nicht  aber  Gegenstandeweiten  Toifcommea.  Setaen  wir  aber  nach  (1.) 

ao  erhalten  wir  adiließlieh: 


(6.)  E  =  ^ei 

gl  +  fii 

(7.)   d  ^'^  —  f  (gl  +  g«)] 

f  (ga  —  gj) 
(7.)    f  Pfg«-gi) 


oder 


ci  by  Googljt 


Nr.  578. 


Photographische  Korrespondena  1908. 


513 


Ann  (6.)  ut  zn  entnehmen,  daß  das  Objekt  der  Einstellang  nnr  von 
den  Grenzen  der  yerlangten  Tiefe  abhängig  ist  (es  ist  das  harmonische 
Mittel  der  beiden),  nicht  aber  von  der  zugelassenen  Unscbärfe,  vom  wirk» 

der  Brennweite  oder  gar  von  Konstmktioiis» 

tTpue  des  Objektives. 

Aus  i  7.)  ersieht  man,  dnß  die  wirksame  BlendenöffniTn;^  i  henfalls 
▼om  KoQStraktioDstjpus  unabhängig  ist:  bei  gleicher  Blende  und  sonst 
gleiehen  Unwttnden  lokibiien  tlto  Objektive  gleich  tief.  Ferner  ist  die 
wirksame  Öffnung  der  ragelusenen  UneehSifb  direkt  pro]>ortioiial,  was  Ja 
von  vornhprpin  zn'  erwarten  war,  nimmt  dagegen  mit  der  Brennweite  ab, 
«ie  m  denn  auch  aus  der  Fra.\is  bekannt  ist,  daß  man  bei  Objektiven 
Iftngerer  Brennweite  nnter  sonst  gleichen  Verhältnissen  stärker  blenden 
mnl  als  bei  knrsbreanweitigen,  wodnreh  natllrlich  aaoli  die  LidiiatlrlBe 
dementsprechend  vermindert  wird. 

Ann  <lon  boidon  Formeln  (tj.)  und  (7.),  respektive  (G.)  und  (7a.) 
konnte  man  Tabellen  zusammenstellen,  aus  welchen  man  entnehmen  kann, 
wie  man  bei  gegebenen  Grenzen  der  Tief»  einanitellen  vnd  abrablenden 
hat,  um  Tiefenschärfe  und  Lichtstärke  am  vorteilhaftesten  auszunützen. 

£s  wäre  hierbei  Doeh  zu  bemerken,  daß  bei  direkter  Einsetzung;  von 

fjBoo  eoweU  EaU  audi  d  in  der  nnbestimmtwi  Form  —  erscheinen.  Den 

wahren  Wert  der  Brüche  miiPtP  vr.nn  ermitteln,  indem  man  vor  der  Einsetsang 
v<m  g,  aBcx>  Zähler  und  Nenner  beider  Brtlche  entweder  durch  g,  dividiert 
eder  aack      diATerensierl.  Es  wlie  dann: 

limEsBgi, 

d.  k.  bei  vorteilhaftester  ISnstelInng  und  AbUendung  reiekt  die  Tiefe  von  oo 
Us  aar  halben  Entfernung  der  eingest&Ilton  Distani,  und 


Diese  Art  der  Zosammenstellung  von  Tabellen  ist  aber  unvorteil- 
haft, da  man  auf  £in8tellmarken  und  Blendenzifiern  käme,  die  auf  dem 
Objektive,  respektive  Apparat  nicht  venEeichnet  sind. 

Es  empfiehlt  sidi  vielmehr,  die  Gleichungen  (6.)  und  (7.)  nach  g| 
und  fTj  aufzulösen,  wodurch  man  Tabellen  erhält,  die  die  Grenzen  dpr 
Tiefenschärfe  bei  gegebener  Kinstellung  und  Abbiendung  angeben,  die 
aber  natttHidi  auch  so  an  benutzen  sind,  daß  man  bei  gegebenen  Gvensen 
der  Tiefs  Einstellniig  und  Abblondung  u]>\v>^m  oder  anch  bei  einer  der 
Oren/prt  tind  gegebener  Einstellung  die  Blende  und  die  andere  Giense 
entnebiiien  kann. 

LOat  man  (6.)  und  (7.)  nach  gi  und  g2  auf,  so  erhält  man: 


D;i8  andere  Wurzelpaar  f'gj  =  o,  ga  =  0),  das  den  Gleichungen 
ebenfalls  genügt,  ist  als  uic-hta  aussagend  unbrauchbar. 

Die  Wnnel  (9.)  bedarf  noch  einer  Diskussion.  Dor  Bmeh  bleibt 
so  lange  positiv,  als  nE<df'^nf  ist.  Für  uE  =  df-(-uf  erhält  der 
Bruch  d**n  Wert  cv.  Wenn  endlich  nF""  df-}-uf  ist,  wird  flf»r  Bruch 
negativ^  das  bedientet  dann,  daii  die  Schärfe  noch  über  die  unendlich  ent- 
fetnton  Oogenstiode  hinanarricht,  somit  nidit  ausgenQtat  ist. 


(80  gl 


dEf 


(».)  ga 


df— nf+uE 

_  dEf 

df+uf  —  uE* 


Digitized  by  Gc) 


514 


Photographisdie  Kortu<pondens  1908. 


Nr.  578. 


Bei  grül^eren  Blendenü&nun^en  kann  in  (ö.)  und  (9.)  uf  gegenüber 
df  und  n£  ohne  weiteree  YeraachllMigt  wetdeu,  wodoxdi  «ch  «Ue  ge- 
nannten  Formeln  in  dem  Fall  redtixieren  auf: 

dEf 

^^  =  -uE4-df 
,^  -  dEf 

dt--uE 

leb  Ibbbo  mm  einige  Tabellen  für  die  gebrivehUelisten  Brennweitm 
folgen.  Die  Tabellen  sind  für  u  =  0*08  mm  berechnet.  Wenn  man  in 
besonderen  Füllen  u  — 0*15m  zuläßt,  so  ist  einfach  die  zweitvorher- 
gebende  Blendenziffer,  z.  B.  f:8  statt  f :  lö'5,  zu  wählen.  Verwendet 
cum  die  nftchstgrößete  Blende,  c.  B.  f:8  statt  f:ll,  so  entspricht  dies 
einem  qssQ*  11  mm. 

Tabelle  T. 

IHcfeuscbHrte  in  Metern  bei  Objektiven  von  90  mm  Brennweite  und  u  =  U  08  mm. 


Einstellung  | 
auf  Meter  i 

B    1  e 

n    d  e 

f 

8 

11 

lö"5 

,       '22  i 

1 

31 

z  =  B 

6 

12 

24 

48  1 

96 

8 

1-8— 2'2ö 

1-73-2-36 

1-68-2-64 

153—2  96 

i 

1-4— 3-5 

1-25—5 

8 

808-3-6 

2-42-S-9 

2-ä6-4-ö 

2-5-7 

1-8-8  1 

l'«-21 

5 

3-9-G-9 

36-81 

8-2—108 

2-8-227  j      —  ] 

7 

&1-11-8 

4-8-14 

4-28 

8'5— oc 

-  1 

1 

r\ 



6-22 

1 

58-84 

5— 

1 

I 
1 

Tabelle  II. 

Tiefeniebirfe  in  Metern  bei  Objektiven  Ten  120  mm  Brennweite  und  a  =  (H)8mm. 


B    1    e    u  d 

e 

'  =ö-5  j      8      !      II      !  15-5 

81 

31 

42  ^ 

C  9 

j3  « 


12      I  24 


48 


I  98 


2  II-89-212  1-85-2-18 1-79-2-27  1-71—2-4 


a 


I 


7j    a-jU  2  00—3  44  ^-ö5-aGi    2  4-4 
I  I 


5  |'4-34-5-88!  41-6-4  !  3-8— 7'1 


3-5-8*8 


1-68-8-6 


1-6-8 


192 


22-4-7 


10 


ö  78— ü-öö   Ü  4— iO 
I 


4  9-12  1  43—18 


7-7-14  ,   7-18   ;  6-3—26 

1,  I    9   44  I 


3;»— p^. 


1-4^8« 

2-6  17-17 


■-J 


'  1'    -  g  v(r;^i,^ 


u'iuf  el 


Digitized  by  Google 


Nr.  578. 


J'hotographiäche  Korrespondenz  1Ö08. 


515 


Tabelle  III. 

TiefenicbXrfe  in  Metern  bei  Objektiven  toq  180  mm  Brennweite  oncl  u  "  0*08  mm 


V*S  na4  All  MMJV 

Ciin8ieuaB|( 
«nf  Meter 

f 

1  Blende 

1         Ii        i  24 

i 

!  * 

193-205  1  r9;^208 

19-211 

1-87-216 

3 

289-3*12 

2*84-318 

2*78-326 

2*69-3*88 

3'48-4  71 

4 
* 

3-8-4  22 

1  3-72-4-33 

j  3-62- 4-48 

ö 

4(19—534 
6  4-7  70 
88-116 

4-5?— 5-0 

1  4-41-6-77 

4*2-6'18 

7 

_     .  1 

til-b  l    ^  5-88—8  64 

öa-96 

,0 

1 

S^'IS-S  1  7-86-13-8 

7*2-16 

20 

lä'7-2<i  • 

14-4-33    ,  12'9-4I 
1 

112-cv. 

T>*  1  nafftll  iin  er 

auf  Meter 

i 

'Blende 

v-*2i  SI 

43 

62 

i     1=  48     1        96        1  192 

3d4 

1*82-223  1  1*73-2*34  |   166— 20 

1*06-2*8 

3  1 

.  2-6-3  öti    ,  2-46 -a-b?  , 

2  33-430 

209  -545  , 
2*6-1»  1 

1    3-3- 5*7 

 — — 

307-5-73 
84&-81 

2-84-8» 

• 

0 

3^-688 

ft-as-ii*2 

328-14 

2-8d-21 

«•9-c« 

10 





-  1 

SO 

! 

1 

Die  Zahlen  dieser  Tabellen  eind  abgerandet  und  nur  die  kleineren 
Dietaoz^n  '^in'l  atif  Zentimpter  g:ennn  hereehnet.  tun  rn  zeigen,  wie  !an;r- 
eem  die  Tiefe  bei  Eiasteliung  auf  nahe  Gegenstände  mit  Abnahme  des 
BleadenduFehtnescer»  nächst. 

Die  Uaeadlicbkeitagreuse  ist  bei  etwa  200f«cber  Brennireite  an- 
aoaebmea. 


Digitized  by  Google 


516 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  578. 


Für  den  praktischen  Gebrancb  der  Tabellen  sind  in  erster  Linie 
die  fettgedruckten  Zahlen  geeignet,  während  die  anderen  mehr  der  Voll- 
ständigkeit halber  mit  aufgenommen  sind. 

Die  Handhabung  der  Tabellen  kann  man  am  besten  aus  folgendem 
kleinen  Beispiel  entnehmen.  Wir  wollen  mit  einem  (Objektiv  von  12  cm 
Brennweite  eine  Straßenszene  aufnehmen.  Da  wir  wegen  der  Bewegung 
der  Objekte  eine  Verschluligeschwindigkeit  von  etwa  •  «o — ^  ho  Sekunde 
nehmen  müssen,  können  wir  höchstens  noch  Blende  f :  lä'ö  nehmen.  Wie 
miissen  wir  einstellen,  um  ein  möglichst  scharfes  Bild  zu  erhalten?  Ein 
Blick  auf  die  Tabelle  lehrt,  daß  eine  Einstellung  auf  7  m  eine  Tiefe  von 
etwa  4  m  bis  18  m  ergibt,  was  für  unsere  Zwecke  hinreichen  dürfte. 


>'io'.  3. 


Ich  bringe  noch  eine  Photographie,  aufgenommen  mit  Goerz-An- 
schütz- Klappapparat,  Objektiv  >Dagor«  111/2,  f  =  180  mm  bei  Einstellung 

f 

auf  7  I»  und  Blende  etwa  18  (entspricht  ,  =  13'5).  Verschlußgeschwin- 

d 

digkeit  war  zirka        Sekunde.  (Fig.  3.) 

Eine  Folgerung  möchte  ich  zum  Schlüsse  noch  an  der  Hand  dieser 
Tabellen  ziehen,  nämlich  daß  die  Helligkeit  von  lichtstärksten  Objektiven 
größerer  Brennweite  —  wenn  man  von  Spezialzwecken  (Porträts,  Gruppen, 
Sportaufnahmen)  absieht  —  in  den  meisten  Fällen  illasorisch  ist,  da  man 
wegen  des  Mangels  an  Tiefe  selten  mit  voller  ÖflFnung  arbeiten  kann.  Es 
liegt  mir  ferne,  mit  diesen  Worten  die  Anastigmate,  unsere  vollkommen- 
sten Universalobjektive,  irgendwie  angreifen  zu  wollen,  da  die  Aplanate 
bei  den  Blenden,  die  man  aus  Rücksicht  gegen  die  Tiefenschärfe  nimmt^ 
keineswegs  noch  die  Platte  decken;  es  soll  vielmehr  diese  Bemerkung 
nnr  soviel  sagen,  daß  man  mit  lichtschwächeren  Anastigmaten  von  f :  6*8 


Digitized  by  CjO; 


TIP  TOP 

-©  Blitzlichtpräparate 


fürs  Freie  und  Interieurs. 


Sonnenblitze 


Fächerblitze 


Elektrische  Zündung  „TOR"  (Pat.) 


Kl  1 

■n  »«f 


sichere  Zündung  für  ein  und  zwei  Flammen. 

Katalog  mit  zahlreichen  Abbildungen 
c8>  und  Illustrationen  spesenfrei, 

Schleußners  Viridinplatten 

-:-  -:-  Cameras  Ernemann 

Photochemische  Werke  ,TIP  TOP" 

CARL  SEIB 

WIEN,  I.,  Grillparzerstraße  Nr.  5. 


Digitizc^. 


TOT  SIT 

3tßißqßiqtriDilsti|8 

axtild'iorhüT  sslildn^niiocl 

(.tßq)  '*^OT„  yriubriüS  orbaiil/loll!. 


^  Ä'JMH  '-:'J<,\-i  ll-JlIÜl]LlJ2UlJi  bllU 

riotlrJqriibiiiV  aisnOusliiDrj 
rinßrnornB  ^rnf^rrnO  -:- 

"MOT  MIT,  oAvj'Jf  otbairriwrjofoHM 


I 

I 

.0  .VA  yilMl^.TJSH.fjlliiü  ..I  ,'/:llV/ 


uiyij^uj  Ly  Google 


578 


Pbotographische  Korrespondeiu  1908. 


517 


bei  größeren  lirennweiten  in  den  weitau?  meisten  Fallen  dasselbe  erreicht 
wie  mit  den  licbtätärketen,  zadem  aber  dabei  noch  den  Vorteil  einer 
b<MiJWi  VMw«iidbark«it  der  Komponmiten  bat,  vom  gißfieren  Bildwinkel 
gaas  abp;esehen. 

Ich  hofle,  daß  diese  Zeilen  manchem,  der  nach  Ankauf  eine«  erst- 
klassigen Objektivs  enttäuBcht  auerief:  >Da  hat  ja  mein  Iruherea  Objektiv, 
«ja«  AelurMDttiMhe  LandachallrBliiiM,  mit  grOftter  Blende  eine  gvOßeie 
Tiefenzeichnung  gehabt!«,  eine  Aufklärang  über  das  Wesen  der  Tiefen- 
schärfe geben,  so  manchem  eine  Anregung:,  die  Tiefenschärfe  und  Licht- 
stärke besser  als  bibher  auszunützen,  vielen  aber  eine  Erleichterting  and 
Bichteeliniir,  beionden  beim  Oebraneb  Ton  Haodkimena,  sein  werden. 


Aus  der  Praxis  — *  für  die  Praxis. 

Das  Xegativdepot  des  Photographen^). 

Auf  der  Rückseite  der  Photographiekartons  tindet  man  häutig  den 
Yarmerk  angebracht:  >Die  Platte  bleibt  für  Kachbestellungen  10  (auch 
20)  Jahre  aufbewahrt.«  Es  besitzt  daher  der  Photograph  ein  Archiv 
von  Nr^ativpn.  in  \relc'hpn-  r-r  sämtliche  Aufnahmen,  die  angeferti^'t  und 
koj)iert  wurden,  leicht  aufdndbar  einzuregistrieren  hat;  er  kann  sich,  wenn 
eine  Kachbestellung  nach  etlichen  Jahren  gemacht  wird,  schwerlich  auf 
die  portritierte  Person  erinnern  und  diea  wird  ibm  aoeb  niemand  toi^ 
fibeln,  da  der  No^'.itivstand  im  Laufe  der  Zeit  stetig'  wiUhst. 

Viel  Zeit  wird  j.'e\vonnen  und  die  Mühe  des  l;itiir\veili;j;en  Suchens 
bleibt  erspart,  WQim  die  Einregistrierung  nach  einem  leicht  übersichtlichen 
Syatem  -vorgenommen  wird,  welcbes  bei  strikter  DorcbfUbrnng  mandie 
Vorteile  aufweist.  Auf  dem  Photographiekarton  befindet  sich  außerdem 
vorgedruckt:  >Nefrafjv'  Nr.  .  .  dieser  Vermerk  ist  jedoch  nicht  immer 
ausgefüllt  und  die  damit  begangene  Naehlädäigkeit  erfordert  das  wenig  ange- 
ndime  Soeben  der  Platte,  wobei  mancbe  Stande  ntltzlicberer  Bet&tigong 
verloren  wird. 

Eine  bequeme  Anordnung,  die  sich  in  einem  Zeiträume  von  mehr 
ala  30  Jahren  zur  volbten  Zufriedenheit  bewährt  hat,  sei  in  nachfolgenden 
Zeilen  beacbrieben;  allerdings  muß  von  yomberein  erwibnt  werden^  daß 
dieselbe  dann  vortrefflich  funktioniert,  wenn  man  sie  genau  einhält.  Allzn- 
großen  Zeitaufwand,  besondere  Mühen  und  Kosten  verursacht  diese  Re- 
gistriermetbode nicht,  auch  wird  dazu  in  kleineren  Betrieben  eine  eigene 
HilAkraft  nicbt  gebraocbt. 

Der  Vorgang  ist  f(  Irrender:  Vor  oder  nach  geschehener  Aufnahme 
werden  die  Aufträge  auf  Stück  sowie  da»  Format  in  einem  Kassahncbe, 
dessen  Anlage  verschieden  vorgenommen  werden  kann,  verzeichnet,  Namen 
nnd  Adresse  der  Kondsebaft  eingetragen  nnd  die  Aufträge  fortlaufend 
numeriert.  Für  die  Anordnung  des  Negativdapota  kommen  TorlKnfig  die 
verschiedenen  Plattengrößeo,  die  in  einem  Tapre  verbranebt  werden,  nicht 
in  Betracht,  die  i>ortiernng  nach  Formaten  sei  später  erwähnt.  Haupt- 
aacbe  bleibt  ffie  fordanfende  Knmerierung,  da  mit  deiaelben  die  Begi- 

In  den  wenfgm  Werken,  die  Uber  die  Anlage  und  ianete  ISnriebtung 

der  pbotograpbischcn  Betrittbutütten  handt-ln,  wird  Ober  diesen  nicbt  uswich« 
tigen  Gegenstand  mit  keiner  Zeile  Srw&bnang  getan. 


Digitized  by  Google 


518 


FhotogF^ibische  Korrespondenz  1906. 


Kr.  578. 


stratur  zasammenbängt.  Die  Nuinooer  wird  entweder  vor  dem  Bat- 
wickeln  dem  Openiteor  mitgefeilr,  der  sie  prorisoriach  in  eine  Ptttten- 

ecke  mit  Bleistift  notiert,  oder,  wie  Schreiber  diesem  in  einem  Massen- 
hptriebe  sab,  wird  dic-e  N'animer  deich  mttpbotograpbiert«  jedoch  ao, 
daU  sie  in  einen  unbenut^^ten  ieil  des  Negatives  kowmt.^,> 

Im  ersten  Felle  schreibt  men  nsch  erfolgtem  Tfoeknen  (Abschwleben 
oder  Verstärken)  der  N'e:;ative  die  Nummer  mit  Tinte  ein  nnd  kann,  da 
die  Kassetten  der  rnei«t<^n  Atelierkameras  derart  konetroiert  sind,  daü  eie 
die  Platten ründer  oder  -Ecken  unaosgenützt  lassen,  mancherlei  andere 
Notisen  deninf  anbringen.  In  mencben  Ateliers  erbelten  die  Mstrisen 
Scbntzblätter  gegen  das  Verkratzen  der  Schiebt,  auf  dieselbeD  tnag  man 
eventuell«'  K>'|,ier;iurrrä_'e,  jedenfülls  nicht  die  NegatiNTinmmer  Teneichnen, 
dieee  hat  unter  allen  Umständen  am  Nej^tive  ihren  Platz. 

Das  Negativ  soll  nun  naeh  beendetem  BLc^eren  anf  bewehrt  werden; 
nm  nn&ere  Einrichtung  sweckentsprechend  weitennf&hren,  schreiten  wir 
an  die  Aiilacre  eine?  Bnrrenannten  >  Musternnf  bc?  ^ ,  -  Ncrntivbacbes»  oder 
dergleichen,  der  Name  hat  nichts  zur  Sache.  Dieses  Buch  verursacht  nicht 
allzugroße  Kosten  und  die  Anlage  eines  solchen  lohnt  sich,  wie  wir  später 
sehen,  anf  alle  Pklle.  Man  lißt  vom  Bnchbioder  ein  Bach  anfertigen, 
dessen  Blütt'T  n  ]i'mnem  TTadei  ndeekel  -  in  zleinlicb  Lrror>^in  Forniat 
'('.O'-'HO  o  1,T  >'iXlUOr;«)  bestehen  und  deacen  Soireu-'iihl  n.inde.-rt'n> 
biä  2U0  beträgt;  den  Einband  wählt  man  am  besten  au?- bturken  Deckeln,  mit 
gestreifter,  fester  Bnchbinderleinwand  fibersogen.  Die  einseben  Blltter 
werden  nun  in  Felder  derart  eingeteilt,  daß  man  solche  von  ungefähr 
Visitbild^TöPe  nn  l  unterhalb  dieser  kleinere  Aliloilnno-en  von  zirka  1  <*m 
Höhe  und  *>  cm  Lilnge  erhält.  Zum  Einteilen  dieses  Buches,  welches  vom 
Hil&penonal  besorgt  werden  kann,  benfitst  man  in  Anbetracht  der  ranken 
Hademdeckel  billige,  weiche  Bleistifte,  auf  Schönheit  macht  ja  dieses  Buch 
keine  Ansprüche,  cs  ist  bI>>Pj  ein  wichtiger  Bestandteil  des  Negativdepots, 
welches  pro  domo  bestimmt  ist. 

In  den  meisten  Fällen  bleibt  nach  dem  Kopieren  der  »Bilderans* 
-chuß<  (aniicharfe,  hohl  kopierte,  zu  dunkel  oder  zu  hMit  geratene  Kopien, 
in  iler  Tonnntr  nicht  entsprechende  Bilder"*  Tinriiek,  der  trüber  in  die 
Abfallkifite  wanderte,  in  unserem  Fülle  aber  ein  wertvolles  Material  für 
die  Begistriernng  der  Negative  darstellt;  angetonte  Kopien,  wie  sie  an 
Retusche  vorlagen  dienen,  werden  ausfixiert,  da  man  auch  an  solchen,  wenn- 
gleich nicht  schönen  Bil  lern  d  ks  dargestellte  Sujet  erkennen  kann. 

Man  verführt  nun  weiter,  wie  fn!;:t:  Die  Negatirnummer  wird  in 
das  kleine  Feld  mit  krättiger  Schritt  eingetiagea,  in  das  Feld  von  Visit- 
kartengrOße  klebt  man  das  dem  Negative  gleicher  Kummer  entsprechende 
Bild  (Fehlkopie  oder  solche  auf  Papierausschuß)  ein.  War  das  Negativ 
von  größerem  Formate,  dann  schneidet  man  ohne  Bedenken  das  Neben- 
sächliche auf  der  Kopie  weg,  da  doch  nur  das  Porträt  ein  weiteres  Er- 
kennongsmerkmal  bildet.  Sind  mehrere  Personen  oder  Gruppen  auf  einem 
Bilde  größeren  Formates  dargestellt,  so  richte  man  sein  Augenmerk  auf 
die  wichtigeren  Persf-nlicbkeiten.  die  ztnneist  in  der  Bildmitte  zu  finden 
sind.    Zur  Negativnummer  schreibe  man  aber  bei  größeren  Negativen 

Dieser  Vorgang  ist  zwar  kominüd,  ähnelt  aber  sehr  den  Einriebt ungea 
(^er  pnii/eiüfhcn  Phofogta|>li!<%  und  'ilirfl«  mitunter,  wenn  ungeschickt  beaOtst, 

kaum  den  gewünschten  Erfolg  haben. 

^)  Man  verwende!  TiolCaeh  solche  Hadenideokel  snr  Emballage  vea 
Bachem  etc.  snm  Poitversand. 


Digitized  by  Goo'^Ic 


J5Jr,  578.  Pbotographiöche  Korrespondenz  1908. 


519 


einen  sofort  deutl)aren  Vermerk,  etwa:  I'MITK  Kalnnt^tt',  1311^^3 
(=  Bondoir),  i|  30X40,  es  wird  dann  das  gesuchte  Negativ  leicht 

bei  denjenigen  gleieher  GrSfie  gefnnden  frardam. 

Die  g«brttochliclien  NeprativaufbewahmngskistMi  kdniieii  für  den 
praktischen  Betneb  nicht  in  Rede  kommen,  erstens  nehmen  ne  Tiel  Platz 
wecr.  zwoitens  verursachen  sie  nicht  unbeträchtliche  Anslacren  und  der 
Fachmann  kann  sich  mit  einem  weitaus  billigeren  Material  behelfen, 
welcbes  frOlMr  oft  «cbttot  beleeite  gelegt  wurde  oder  cQin  Verbrennen 
diente.  Es  eind  dies  die  Pitttenichacfateln,  in  welchen  die  lichtempHnd- 
lirlien  P'  itten  von  der  Fnbrik  geliefert  werden,  diese  Scliachtein  leisten 
uns  bei  der  Anla>:e  der  Kecristrntnr  cute  Dienste. 

In  die  Plattenschachteln  ordnet  man  die  Negative  nach  den  Num- 
-  mem  ein;  de  snmeist  bei  Visitaufnabmen  in  frSßeren  Betrieben  swei  Anf- 

nabmon  aof  eine  12X"irjV2  Platte  gemacht  werden,  so  liegt  nichts  daran, 
in  diesen  Srbacbt(^!n  ^ leii-h/pitif»  die  Kaliinettaufiialimeii,  die  ja  ancb  auf 
Platten  bergosteÜt  werden,  einzulegen.  Die  Negative  schiebt 
man  zweckmäßig  in  sogenannte  Glaskuverts,  welche  infolge  ihrer  Dnrcb- 
Dichtigkeit  leicht  des  Negativ  erkennen  lassen.  Andere  Knverts  sind  un- 
braiii  hbar.  noeh  wenip:er  empfiehlt  es  sich,  einen  Abdruck  auf  die  Negativ- 
tasche zu  Ivlelten,  da  man  siih  diese  Arbeit  hei  den  durchsichtigen  Glas- 
kuverts ersparen  kann.  In  manchen  Betrieben  nimmt  man  von  den  Ne- 
gativsebntactascben  Abstand  nnd  legt  bloß  awieebm  den  einaelnen  Platten 
Seidenpapierblätter  ein,  doch  wie  sieht  eine  derartige  Anordnung  nach 
mehreren  Jahren  aus!  Die  PapierblStter  fehlen  frrößtenteils,  die  Negative 
sind  naehr  oder  minder  verkratzt,  alüu  falsch  angewandte  Sparsamkeit! 

Sind  die  Plattenschachteln  gefüllt,  so  klebt  man  auf  die  Stirnseite 
derselben  wdße  Papierstreifen,  auf  welcben  man  die  inliegenden  Nummern 

f nicht  eiii-i^eln,  sondern  erste  bis  letzte  Nnmmer,  a.  B.  X3417  bis  13429) 

deutlich  sichtbar  notiert. 

Die  derart  geordneten  Negative  können  nun  in  Schränken,  Stel- 
lagen etc.  aufbewahrt  werden,  sind  staubdicht  verpackt  und  gegen  me* 
cbaniecbe  Verietanng  gesebtttzt.  Daß  man  das  NegatiTdepot  in  einem 
trockenen  Räume  unterbringt,  !>raucht  wohl  nicbt  besonders  betont  werden. 

Wie  Schreiber  dieses  beobachten  konnte,  wickelt  sich  der  Vorgang 
bei  Nachbestellungen  bei  einer  solchen  Anlage  völlig  klaglos  und  schnell 
ab.  Ist  die  Negativnummer  auf  dem  bestellten  Bilde  bezeichnet,  so  ent- 
fällt die  BenQtzong  des  »Musterbncbes«,  andernfalls  findet  man  in  dem* 
seihen  bald  die  gesuchte  Hüdnummer  und  mit  ihr  auch  da:*  Xefrativ, 
Eventuell  ;:ilit  aneh,  falls  die  Kutule  niclit  mit  Siclierheit  antraben  kann, 
ob  Ui«  Aufnahme  gerade  in  dem  betreü'enden  Geschäfte  gemacht  wurde, 
das  Musterbuch  bierflber  Ansknnft,  wann  die  Knndscbaft  aar  Dcurebsicbt 
desselben  eingeladen  wird. 

Wer  Zeit  und  Mulie  hat,  kann  ja  norh  ein  übrijres  tun  und  sich 
«me  alphabetisch  geordnete  Namen.sliste  anlegen,  in  welcher  die  bezüg- 
lichen Negativnammern  eingetragen  werden,  z.  B.  Herr  M.  13417, 
1534SC....,  Kindergroppe  Mm  1B418  tww.  Jedenfalls  iat  dann  die 
Negativregistratur  in  .«ehr  vollkommener  Weise  eingerichtet,  die  durch 
ihr  an^tnndeloses  Fanktioniersn  eine  große  Erleiebterung  im  täglichen  Be- 
triebe bedeutet.  K. 


Digitized  by  Google 


520 


Pbotograpbische  Korrespondenz  1906. 


Nr.  578. 


Über  die  Anfänge  der  Photographie  in  Philadelphia. 

Mitgeteilt  von  Alfred  Kigling,  Bibliothekar  des  Fraakiio-Institate«  in  Pbiia- 
delpbift,  in  der  Sektion  für  Photographie  und  Mikvoekopie  dieeee  laatitnte*  am 

U,  Min  lyOS.^) 

£s  war  im  Frübjabr«  163^,  als  die  Kunde  vüu  Daguerree  genialer 
EifindoDg  Mcli  den  VeNüiigten  Stuten  too  NordtnetUca  kam  und  die 
Zeitnngen  tidi  für  dieae  epoeiiemndiand»  Neokeit  so  intofomiown  fa*- 
gnnnen. 

Eine  der  ersten  Notizen  von  diesem  Fortschritte  anf  dem  Gebiete 
der  Knnet  yerSffentlidite  der  Herausgeber  d«r  >Umted  Ststee  Gtfette«, 
Alexander  Dallas  Bache,  welehe  in  der  Septembernummer    1830  des 

Journals  (l«s  Franklin-Institutes  nachgedruckt  wurde.  Hierauf  folgte  in 
der  Oktobern  Ummer  ein  Aufzug  aus  »Mechanics'  Magazine«  und  im  No- 
vemberhefte war  bereHa  eine  Obereetsnng  eines  Originalartikels  Daguerrtt* 
Ton  Prof.  John  F.  Frazer  enthalten. 

Dieser  Artikel  enthielt  eine  vollständirre  Beschreibung  der  Daguerreo- 
typie  mit  IlUistrationen  ih-r  zur  Verwendung  kommenden  Apparate  und 
die  verschiedenen  Pbai»ea  des  Pruxeaacs. 

Bald  nachher  konetmierte  Joachim  Bishop,  Erzeoger  cbenuaeher 
Instrumente,  welcher  213  Cherrj  Street  wohnte,  unter  Assistenz  Ton 
Dr.  Robert  Hare,  Professor  der  Chemie  an  der  Univeroität  von  Fennsyl- 
vanien,  drei  Kameras  nach  der  Beschreibung  von  Daguerre.^}  Eine  dieser 
Kameraa  kam  in  den  Beeits  ron  Dr.  Paul  Beek  Goddard,  dnem  Kollegen 
Dr.  Ilares,  die  zweite  erhielt  Jastue  Saxton,  Mechaniker  des  Münzamtes 
der  Vereinigten  Staaten,  die  dritte  Ubernahm  Robert  Cornelius,  ein 
Blechwarenerzeuger,  welcher  seinen  Laden  in  Philadelphia,  176  Cbestnut 
8tx«et  besaß. 

Dr.  Goddard  beeebrieb  bald  daranf  die  Verwendbarkeit  des  Bronu') 

als  Befioblenniger,  wodurch  ilie  Exjjnsitionpzelt  herabgedrückt  Ottd  die 
Bilderzeugung  für  einen  Privat-Kundenkreis  ennöglii  ht  wurde. 

Robert  Corneli  US  gebührt  das  Zeugnis,  den  Gebrauch  der  polierten 
Tersilberten  Knpferplatteo«  auf  welchen  die  Bilder  angefertigt  wurden, 
allgemein  bekannt  gemacht  zn  haben.  Wie  es  bei  nenen  Erfindungen  stets 
der  Fall  ist,  dHÖ  sie  zur  Zielscheibe  der  Witzbolde  wrden  fnnden 
sich  auch  in  Philadelphia  viele  Spötter,  anter  diesen  ein  bekannter  Fhj&iker, 
der  Aber  die  Idee  lachte,  Objekte  mittele  Sonnenliebt  an  kopieren. 

Dieter  batte  Jedoch  bald  die  Gelegenheit,  sich  anders  zu  besinnen 
und  wurde  von  dieser  Zeit  an  IW«  ^n  seinem  1854  erfolgten  Tode  einer  der 
tüchtigsten  Schriftstelier  Amerika»  auf  dem  Gebiete  der  Photographie. 

Dr.  Goddard  wohnte  in  der  9.  Straße  i^hst  dem  Markte  und 
eine  eeinrnr  ersten  Anfiiabmen,  vom  Fenster  seiner  Wohnong  ans  mnf- 
genommen,  zeigte  eine  Ansicht  der  gegenüberliegenden  Häuserzeile  mit 
dem  Univerbitätagebäude.  wo  derzeit  das  Hauptpostamt  Philadelphias  steht. 

Saxton  befaßte  sich  ebenfalls  mit  der  Landschat tsphotographie,  seine 
&stlingsb(ilder  waten  Anfiaabmen  des  Arsenals  und  der  Hochsdrale* 


^)  Ansang  ans  dem  »Joamal  of  Ihe  Fianklin-Iaatitate«,  Oktober  1806^ 

S.  316. 

A.  a.  O.  findet  tkh  ehae  aehOae  Ulostration  eine«  dieaer  Instramente 

samt  KäucberluMten  etc. 
')  8,  w.  u. 


Digitized  by  Google 


Nr.  578. 


Photographiscbe  KorrespoDuexiz  1908. 


521 


Daß  erste  Porträt  in  Philadelphia  soll  1H3S)  von  Prof.  Walter  R.  John- 
son, einem  Gelehrten  von  hervorragendem  Kafe,  welcher  18^4  ein  uuitang- 
niehn  Werk  Aber  Amerikas  KobtontchStxe  ▼eröffBotUchte,  hergestellt 
WOVden  sein. 

fCorueliut  fertigte  im  November  ein  Selbstporträt  an, )  trehifuti 

eienfalU  zu  dm  ersten  JJagmrreotypfnlihiiiisen  ztUtlt.  Wem  von  den  beiden 
oScr  da*  Verdüntt  xufäUtf  der  erste  fjcvetm  »u  sein,  läßt  «tcA  nidkt  enl* 
tdieideH,  da  iegOglich  Johnsons  eine  nähen-  Zeitbestimmung  fehlt.] 

Der  7.-\'hnr\rzt  Dr.  John  E.  Parker  m  rhiladclj)hia  übertraf  Jedoch 
alle  anderen  Daguerreotypieten  durch  die  Schönheit  seiner  Bilder,  darunter 
Aoßenautiiohten,  Straßenszenen  u.  dgl. 

DieLsgeode  sagt,  dafi  Dr.  Ooddsrd  in  OemeiaBcbaft  mit  Cornelias 
die  Experimente  mit  Brom,  betreffend  die  Verkürzung;  der  Expositionszeit. 
dnrchp:eführr  und  daÜ  der  letztere  nach  Aufgabe  geiner  Klempnerei  das 
ei^te  phutograpbiache  Atelier  in  Philadelphia  \,zwifichen  ti.  Stral.ie  und 
Lodge  Allej)  er6l&Mt  habe;  dies  ist  aber  nidit  richtig,  da  als  erster 
ge\verbsmSßi<^er  Dsgnerreotypist  der  Optiker  John  Mc.  Allister  eroiert 
werden  konnte.  Es  war  nicht  inijfrlich,  in  den  alten  Adrol^^büchern  irgendeinen 
Hinweis  auf  Cornelius'  Atelier  zu  finden  und  es  ist  auch  nicht  wahr- 
scheinlich, daß  er  lingere  Zeit  im  Gesehlfte  war.  Festgestellt  ist,  daß  die 
Nachfolger  von  Cornelius  W.  &  F.  Langenheim  waren,  welche  \Si2 
oder  1843  ein  Af(  Her  eröffneten  und  nebst  dem  ersten  Fiats  in  Phila- 
delphia internationalen  Huf  errangen. 

Ein  anderer  Instrumentenmacher,  A.  Mason  mit  Namen,  erzeugte 
irfae  gtite  Kopie  beim  Lichte  einer  Gasflamme;  dies  soll,  wie  er  angibt, 
die  erste  Aufnahme  bei  künstlichem  Lichte  sein. 3)  [Eine  genaue  Zeitangabe 
fehlt  aiirh  hitr  ]  Mason  arbeitete  dann  spftter  an  dem  Probleme  der 
Daguerrcotypie  auf  Stahl. 

Dr.  Goddards  medisinisehe  Stadien  and  seme  Lehrtätigkeit  an  der 
UniTeraität  verbaten  ihm  die  Fortsetzung  seiner  photographischen  Versuche 
nnd  er  schenkt*^  ^pine  Kamera  nebst  Zubehör  Herrn  John  Sartain.  Nach 
dem  Tode  desselben  kam  die  Kamera  in  den  B«»itz  des  Samuel  Sartain, 
welcher  Sekrstlr  des  Frank1in«IiMtitates  war.  Durch  die  Freondlichkeit  des 
Dr.  Panl  J.  Sartain  verblieb  die  Kamera  in  den  Sammlungen  dieses 
Institutes  nnd  bildet  m'.n  dort  eine  interessante  Bereicherung  der  Samm- 
lung historischer  Apparate.  Hierzu  gehören  noch  ein  Sensibilisiernnga-  und 
ein  Eiitwicklungskasten. 

Viele  Jahre  hindurch  blieb  die  Geschichte  der  Photographie  von 
Philadelphia  vergessen  und  es  ist  daher  zu  begrüßen,  daß  durch  den 
Bericht  Riglings  die  Namen  der  Pioniere  amerikanischer  Photographie 
der  Nai  hwplt  übermittelt  werden. 

^)  Vgl.  di«  »usfilhrliche  Schilderung  in  Eders  Geschichte  der  i'lioto- 
grapbie  IVw,  3.  AoH.,  8.  8l4ff.,  Halle  a.  &,  W.  Knapp. 

Die«  ist  eine  irrttSmliche  Pnhauptnng  J.  J.  Sacbi<es,  wie  Kder  fsstr 
•teUt:  Nicht  Faul  Beck  Goddard  in  Philadelphia,  sondern  John  Frederick 
Ooddard,  Lehrer  an  der  Adelaide  Oallcry  !□  London,  fand  cor  selben  Zelt 
wie  Franz  Kratochwila  in  Wien  (1840)  die  Steigerung  der  LichtempfinJlich- 
keit  von  Dn^^nerreotypplatton  durch  Banchem  mit  Bromdämpfen  (Geschichte 
der  Photographits  8.  216). 

I  Kino  so  unbestimmte  Annahme  ist  nicht  geeignet,  die  PrioritJlts* 
ansprüche  der  Ocbrtider  Natterer  anf  die  Herstellung  der  ersten  Daguerreo- 
typit)  bei  künstlicbem  Licht  zu  erschüttern,  weil  Natterers  Versuch  doku- 
mentarisch in  der  >Wiener  Zeitung«  vom  84.  Mi»  1841  festgelegt  ist,  wie 
£der  n.  a.  O.  nachwies. 


Digitized  by  Google 


522 


Hiotographische  Korrespondens  1908. 


Nr.  578 


AnmeridHij :  Riyling  zitiert  außer  tltin  Journal  de4  F'raiiiäin-Iusfitutt», 
Bd.  XXVin,  noch  folgende  Werke:  Jonmal  of  the  Fhot.  Soe.  of  PhHa- 
dtlphia,  B<l.  VIII,  S.  !'i  (Samuel  Sartain,  Early  Daguerreotype  Apparatur) 
Uli'?  H;^ff,r>i  nf  J Philadelphia,  S^-hnr/  ff-  Wrjitcnft,  BJ.  III,  S.  J^JV.  — 
Abgesehen  von  einigen  üngenauigkeitfn  trärt  ran  yroßcm  Inta-esfC  zu  er- 
fahren,  1.  wann  JPixf»  John»on  die  trete  (fj  Porträtphotographie  der  Ofent' 
Uchkeit  vorlegte;  2,  wann  Maeon  den  Vereudt,  bei  Gatliehi  tu  fhoto- 
grajMeren,  nntemakm. 


Neue  Untersuchungen  zur  Theorie  der  photographischen 

Vorgänge. 

{Mitteilllilgeii  aus  dem  wigscnschaftlicben  L.ihoratorium  der  TrockcnpIfttteolUtrik 
Dt,  C.  SeblenOnor,  Akt.-G«a.,  Fraokfart  ft.  M.) 

Von  Dr.  Lüppo-Cr*mer. 

LXXX.  Über  die  sogenannten  schwarzen  Blitze  (Clajcien-Effekt; 
and  ihre  Verwandtscliftft  mit  der  Wirkung  der  Rdntgenstrahlen. 

Im  Jalire  l^ÜH  beobachtete  A.  W.  Clayden^)  bei  photographi sehen 
Aufnahmen  des  Blitzes,  daß  oft  einzelne  Seitenlste  der  hellen  Btitzstrahlea 
scheinbar  »schwarz«  waren,  indem  das  Negativ  diese  Äste  hell  statt 

dunkel  wicdcrsrnl).  Man  be/drlinet  seitdem  diese  inzwlsrh.'»  inehrfarh 
wieder  beoVinclireto  tind  diskutierte  Erticbeinaog  als  «schwarze  Blitze« 
oder  >Clajden-EH ük t « . 

Man  suchte  die  Erkl&mng  des  seltsamen  Phftnomens  snerst  in 
der  Solar isat ion,  doch  zei-^ten  die  Versuche  von  II.  \V.  Wood  in 
Wisconsin^),  daß  man  pp  \m  (Knü  Clay den-Efl*ekt  in  keiner  Wiiise  mir 
einer  Überexposition,  sondern  im  Gegenteil  mit  außerordentlich  kurzen 
Belichtungen  zu  tun  hat.  Wood  erhielt  die  schwarzen  Blitze  aneh  bei 
elektrischen  Entladungen  un*i  selbst  mit  Bogenlicht,  wenn  er  durch 
sinnreich  konstruipttr  schnell  lotu-rcndi-  S^ckt««rnn  eine  künstliclio  Lirlitllnie 
schatl'te,  die  stets  nur  einen  auüerordentiich  kurzen  Moment  ('/soöoo*'e''unde} 
aufleuchtete.  Wurden  nach  einer  derartig  kurzen  Belichtung  die  Platten 
dem  diffusen  Lichte  einen  kurzen  Moment  an^i^esetzt,  so  entstan^i  bei 
der  Entwicklung  des  Negativs  jedesmal  die  Funken  hell  auf  dunklem 
Grvinde.  Das  liniPt.  driT  durch  die  kurze  Vorbelichtunp  die  Platte  weniger 
enipt'indlii'li  für  Liclit  ;;eworden  ist.  >So  ht  (nach  Eder)  nicht  bloß  eine 
Erkl&mng  der  so  ifttselhaften  dnnklen  Blitze  gefunden«  eondem  ee  ist 
auch  ein  für  die  Theorie  des  latenten  Bildes  höchst  merkwürdiges  neaes, 
den  Photon:raphen  flnir<»hendes  Ergelinis  trewonnen,  welches  etwa  ?n  anzu- 
sprechen ist:  Die  erste  Jielichtung  macht  eine  Trockeuplatte  unemptiudlich. 
Diese  Wirkung  dauert  nur  den  sehr  kleinen  Zeitraum  von  ^  50000  Sekunde 

»)  Eder«  Jahrbuch  1900.  S.  532 

)  Nature,  Bd.  XLI;  titiert  nach  Eders  Jahrbuch  1901,  S,  61ü. 

)  In  einer  späteren  Abhandlung  (The  Astrophysioal  Journal,  lid.  XVII, 
1903,  .S.  HHI)  auf  dio  ich  noch  spüter  ziiriic kkümraen  werde,  ^bt  Wood  an, 
daC  schon  Licht«töi>o  von  Viuuo  i^ekundc  an  den  Beginn  der  Umkehrung 
erfcenneu  laNen. 


üigitized  by  Google 


Nr.  578. 


Pbotographische  Korrespondenz  1908. 


523 


hindurch.  Vou  hier  an  nimmt  bei  weiterer  Belichtunp:  die  Intensität  des 
latenten  Hildes  zu  und  steigt  icontinuierlich  an,  bis  die  auch  äunst  schon 
bekannte,  durch  Überbelichtung  eintretende  periodische  Ab-  und  Zunahme 
derselben  beginnt.«^;  >Sollte»,  schrieb  ferner  damalä  Eder,"'j  >die8e  Be- 
obachtung von  anderen  Forschern  bestätigt  werden,  so  würden  wir  am 
.Anfang  eines  ganz  neuen  Kapitels  der  photographischen  Wirkung  des 
Lichtes  btchcn.« 

Die  Erscheinung  selbst  ist  inzwischen  mehrfach  bestätigt  worden, 
nicht  nur  bei  Beobachtungen  über  den  natürlichen  Blitz 3 1,  sondern  auch 
bei  anderen  ähnlich  intensiven  aber  kurz  dauernden  Lichtquellen.  So  be- 
richtet F.  H.  Glew  in  London  in  einer  Abhandlung  >.\nwendung  von 
drahtlosen  elektrischen  Wellen  zur  Inbetriebsetzung  photographischer  Appa- 
rate und  zu  Blitzaufnahmen  bei  Tageslicht* ^  )  über  Versuche,  die  jene  von 


Flg.  1. 


Wood  bestätigen.  Glew  bemühte  sich  auch  vergeblich,  den  eigcntütidichcn 
Umkehrungseffokt  mit  »gewöhnlichem«  Lichte  zu  erzielen  und  schließt 
daher:  > Möglicherweise  beruht  diese  Eigentümlichkeit  auf  elektrischen 
Entladnngon  oder  amleren  Begleiterscheinungen  des  Blitzes  und  ist  ganz 
verschieden  von  der  gewöhnlichen  photographischen  Arl>eit.< 
Als  besonders  interessant  niöchto  ich  noch  registrieren,  dall  Walter*) 
nnter  Anwendung  des  Clayilen-Effektes  sogar  photographische  Aufnahmen 
von  Gegenständen  als  direkte  Positive  erzielte.  >Man  hat  zu  diesem 

i)  Edorn  Jahrbuch  1901.  8.  ßlO. 
')  Eders  .luhrhiich  19(X),  8.  532. 

=  )  Siehe  z.  H.  H.  Wal te r.  Annalen  der  Physik,  Vie  te  Folp^e.  Hd.  XXVII. 
tC)OR.  S.  93;  Walter.  »Über  die  EntstehiingBweiso  des  Hlitzes«.  Jahrbuch  der 
Hamburger  wigsenschaftlichen  Anstalten,  XX,  1903,  S.  28;  - PhotographiBcho» 
Zentralblatt  ,  Jahrg.  VIII,  Heft  \H,  S.  307.  Sehr  schüne  schwarze  Blitze  zeigt 
auch  eine  oHchtlicbe  Gewittoraufnahme  von  Ed  er  iu  Kitzbühel  vom  August 
1907,  die  der  Autor  die  Liebenswlirdigkeit  hatte,  mir  zu  dedizieren. 

*)  >The  Photographic  Journal«,  Bd.  XXIII,  5!.  179,  zitiert  nach  Eders 
Jahrbuch  19fJ0.  S.  354. 

■■)  »Photogrnphische«  Zentralblatt«,  Jahrg.  VIII.  Heft  18,  S.  396. 


Digitized  by  Google 


524 


Pbotographiscbe  Korrespondenz  1906. 


Hr.  578. 


Zwecke  die  Aufnahmen  in  einem  völlig  verdunkelten  Zimmer  vorzunehmen 
und  die  «nfsnnehmendfln  Gegeoittnde  nur  mit  einem  einzigen,  möglichit 
großen  Funken  einer  großen  Leidener  Flasche  zu  belichten,  wonnf 
fdiließlich  die  aus  der  Ki5?«!ttc  frenommene  Platte  wieder  einer  karaen 
NacbbelicbtDDg  zu  unterwerten  ist.«  ;^Waltcr  a.  a.  O.) 

Da  man  anflinglich  den  Claj den  Effekt  nur  bei  elektrladien  Fooken 
erhalten  hatte,  Teranchte  Wood,  das  Lieht  der  elektriselien  Funken 
spektral  zu  zerlecren.  Die  Umkehrung  xei^-te  f<icli  aber  in  allen  Spek- 
tralteilon  crlr-ichmäßig.  so  dal)  man  nicht  ).o6<mdore,  im  Lichte  des  elek- 
trischen Funkens  etwa  enthaltene  Strahlen  als  wirksam  dabei  annehmen 
konnte.  Ale  ansscMaggebender  Faktor  für  den  Clayden-Effekt  stellte  sich 
immer  wieder  heraus,  daß  die  Belichtung  außerordentlich  kurz  sein  and 
eine  diffuse  Xachbeli'  htnng:  i^nifht  Vnrbrdichtnnp !  erfolgen  mußte,  eine 
Bestätigung  der  ^cbon  von  C'lajden  bei  seinen  Blitzaufnabmen  ge- 
wonnenen Erfahrung,  daß  nicht  die  diffbse  Belenehtnng  beim  Abwarten 
des  Blitzes  die  Umkehrung  zum  »schw.arzen  Blitz«  hervorruft,  sondern 
>daß  derselbe  Betrag  HiminelssL-Iileier  n:u  h  dem  Auftreten  des  Blitzes  diesen 
umkehrt«,  l'brijrens  ist  in  der  Praxis  der  Blitzphotographie,  wie  Walter 
I.  c.  ausführt,  der  Clajden- Effekt  als  ein  großer  Übelstand  zu  bezeichnen, 
da  nicht  immer  scbwarse  Blitze  entstehen,  sondern  mandunal  der  auf 
der  Platte  glücklich  eingefangene  Blitz  durch  die  diflToM  NacbbelichtOttg 
eines  anderen  stärkeren  einfach  verwischt  wird. 

Eine  anm-hti  iiare  Erklärung'  des  Zust.andekommens  des  Clayden- 
Effektes  ist  bis  heute  nicht  gegeben  worden.  Zwar  hat  Precht^)  eine 
Dentnng  des  Pbinomens  in  folgender  Weise  versncht: 

'  Wss  die  photographische  Erklärung  der  Umkehrung  betrifft,  die 
Wood  nirht  versucht,  so  scheint  es  am  einfachsten  anzunehmen,  daP  pin 
Lichtstob  —  so  sei  eine  außerordentlich  kurze  Zeit  dauernde  Belichtung 
beseichnet  —  an  der  getroffbnen  Bromsilbentelle  explosionsartig  eine  kleine 
Menge  freies  Brom  liefert,  welche  die  Empfindlichkeit  und  Entwieketbsr* 
keit  der  betreffenden  Stelle  aufbebt  oder  .-tark  verrniiideit.  Narh  neneren 
Versuchen  (die  inzwischen  allerdings  wohl  allgemein  als  falsch  und  schlecht 
gedeutet  anerkannt  sind.  Anmerkung  des  Verfsssers.)  ^}  verwandelt  dsi 
Brom  die  zunftchst  gelegene  Oelatino  in  eine  gegerbte,  für  FlOssigkeitsa 
fast  un  lur(dilfissi:!e  Hant.  l>as  bei  der  relativ  so  außerordentlich  viel  länrer 
dauernden  Nachi  olichtun^  entstehende  Hrom  hat  Zeit,  sich  durch  gröliere 
Gelatioemossen  zu  verbreiten,  so  daU  hier  die  ganze  Dicke  der  Schiebt 
nnr  eine  unbedeutende  Änderung  erAbrt  und  entwickelbar  bleibt,  wlkfend 
^ie  durch  den  Lichtstoß  affizierten  TeÜe  nicht  mehr  entwickelbar  sind.« 
Preoht  fügt  diesem  Zusätze  zu  seinem  Referate  über  die  Al)handlung 
Woods  den  Nachsatz  hinzu:  >Eine  eingehende  experimentelle  Prüfung 
der  vorliegenden  Erscheinung  bleibt  erforderlich«»  so  dsß  eine  besonders 
Dvricnssion  jener  seiner  gerbangstbeovetischen  Heinnng  wohl  unterbleiben 
kann,  zumal  nach  dem  Worte  Spinozas:  »est  enimTerum  indes  sui  «t  lalsi«. 


*)  Arcliiv  l'tir  wisseusclmülicho  l'bolograpbie.  Bd.  II.  1900,  S.  121. 

-)  Über  die  sogenannte  »Gerbungstheorie  der  Solarisation<  rgl.  LUppo- 
Cramer,  Witiscnschaftlicbe  Arbeiten  auf  dciTi  n,bi©te  der  Photographie,  Hille 
iy02,  S.  44;  Eder,  Photochemie,  Halle  l^m,  S.  303;  E.  W.  Büchner, 
>Photographitche  Korrespondens«,  1904,  S.  234.  Weffi,  »ZcitKbrift  für  pbjni' 
kaliKclie  Chemie«  1906.  Bd.  LIV,  S.  334  u.  f.  Anch  Walter.  Annalen  der 
Phj»ik,  Vierte  Folge,  Bd.  XXVII,  S.  97.  hält  auf  Grund  seiner  Yenuche  die 
Osffbungi>tTh«orie<  IBr  niebt  annehmbar, 


Digitized  by  Gggg[p 


Beilage  zur  „Photographischen  Korrespondenz"  1938. 


Zu  dem  Artikel  von  Dr.  Lüppo-Cramer  über  schwarze  Blitze  und 

Röntgenstrahlen. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien. 


STr.  078. 


Photogiaphiadie  Kormpondenz  1908. 


525 


Viendiiedeii«  Überlegnogen  weekteo  in  wAt  die  Veraiiitiuig,  daß 
htim  Clayden-Effekt  vielleicht  eine  ähnliche  Wirkung  auf  das  BromsUber 

vorliepen  könnte  wie  bei  den  Rüntgenstrahlen.  Ich  habo  in  einer  früheren 
Abhandlung^)  ausgeführt,  daiJ  bei  Einwirkung  von  Köutgeustrahlen  uuf 
dis  BromsÜbtr  ii«lMm  der  Bromabepaltniig  eine  physikeliselM»  Veiinderun^^' 
eintritt,  die  ich  als  Zer.stäubang  gedeutet  babe.  Nun  haben  die  außer* 
ordentlichen  kTirzen  elüktribL-heii  Entladungen,  die  beim  Clayden  Effekt 
eine  bo  eitrenartige  Wirkung  auf  daa  Bromailber  aueüben,  immerhin  eine 
gewisse  Ähnlichkeit  mit  der  Energieart,  welche  man  den  Eüntgenätrahleii 
soavhreibt,  die  nan  als  gaas  pl5tsliche  explosionaartige  Ätheretöße 
auffaßt.  In  der  Tat  bestätigen  ineine  Vereiuhe  die  Vermutung  einer  ge- 
wii^iren  We^enegleichheit  der  Wirkungen  einer^eitB  der  X-Strahlen,  ander- 
seits der  kurzen  iateosiven  BeUchtungen  beim  Clayden-Eäekt  in  über- 
raschender Weie«.  Elektrische  Entladongen  geben  dnrdiwegs  dieselben 
Erscheinungen,  die  niich  bei  der  Untersncbung  des  latenten  Küntgen- 
«trahlenbildes  anf  die  Annahme  einer  ZerstflubunL--  de-.  Kornes  führten. 

Nach  den  Erfahrungen  über  die  zerstäubende  Wirkung  der  liontgen- 
stiabtan  benfltste  ich  aneh  fttr  die  folgenden  Yenmche  annldiet  aoa- 
scblielUich  die  Schleußner-Diapositivplatten,  welche  auch  hierbei 
die  markantesten  Ke^nltate  gaben.  Den  elektrische  n  I  jitiadungen  wurde 
die  Platte  bei  den  tueisten  Versuchen  auf  eine  mhr  einfache  Weise  nns 
gesetzt.  Die  Platten  w^urden  teils  ganz  ofien,  teils  in  schwarzes  Papier  gepackt 
anf  eine  Bleiplatte  gelegt,  die  loiit  dem  negativMi  Pol  des  Fnnkeniadidtton 
in  leitender  Verbindung  stand.  Der  positive  Pol  war  eine  hängende 
Metallspitze,  die  in  zirka  10  cm  Eiitfornuiif;  über  der  Plattensrhirhf  in 
leichter  Bewegung  gehalten  wurde,  worauf  der  Strom  Vs — I  Minute  ein- 
geschaltet wurde.  Es  sprangen  so  eine  größere  Aoxahl  elektrischer  Funken 
anf  die  Platte  über,  die  man  bei  den  erforderlichen  Parallelversuchen 
zwar  nicht  einzeln  identifizieren  kann,  die  aber  dadurch  VerirleiL-he  er- 
möglichen, dali  jede  Platte  «ine  groüe  Anzahl  der  Entladungen  trägt,  so  daß 
Teile  yon  den  verwendeten  größerMi  Platten  (18X24  cm)  eine  durchaus 
einwandfreie  Kontrolle  lieferten. 

Die  Wirkung:  der  elektrischen  Fiinkenentladunjren  auf  die  erwähnten 
Bromsilberpiatten  iiuifert  sich  nun  durchaus  wie  die  der  Röntgenstrahlen : 

1.  Am  Tagesiicht  (d.  h.  ohne  jegliche  Anwendung  cbemischtir 
Agensten!)  »entwickeln«  sich  die  latenten  Eindrucke  rot  auf  grttnHcheai 
Grunde  bis  zu  beträchtlicher  Intenbität,  ao  daß  togar  koptovflähige  Ab- 
drucke erzielt  werden  können,  wie  F'ij:.  1  zeiut. 

2.  Behandelt  man  ein  derartigem  durch  Tageslicht  entwickeltes  Bild 
der  Entladuitgen  mit  ChromsSore,  so  bleicht  das  rot  gefitrbte  Broinwlber 
der  Entladungen  TöUig  ans,  der  Grund  bleibt  grau  gefärbt,  d.  h.  wie  bei 
meinen  Untersuchungen  über  die  W^irkunL'  der  Rr>iitL'en.sirahlen  entsteht 
im  üimie  der  Zerstäubungstheorie  durch  die  StöÜe  der  Entladungen  ein 
feiner  serteiltes  Brom»ilber,  welches  als  solches  ein  feinkörniges  Photo- 
broraid  liefert,  dessen  WiderataadsfUiigkeit  gegen  Oxydationsmittel  erheb- 
lich geringer  ist  als  die  des  nrsprün^'licdien  Plinl<)liruiiiiiie:'. 

3.  Läßt  man  die  mit  den  Kntl:iduni:pn  verMdienen  Platten  tuitfr 
einem  bunt^iliilisator  {Nitrit  oder  Silberzilrat  -i  iia  Lichte  aidaul'en,  Iiis  die 

^)  >l'butographt«che  Kundachauc  190^^,  Heft  18,  S.  221,  auch  referiert 
in  dieser  Zeitschrift  1908,  4a'). 

•)  Vtri.  meine  in  den  »Fortschritten  anf  dem  Gebiete  der  l'r.ntgen- 
fttrahlen«  demnächst  (Bd.  XU  1,  Heft  2)  erscheinende  Arbeit:  »Über  die  Wirkunga- 
art  der  RUntgsBitraUen  anf  die  photographisebe  Platte.« 

VkMorrspbiwk«  K«rrnv«admi,  KptmiW  1908,  Mr.  9!t9.  36 


Dlgltized  by  Google 


526 


Photogrftphisehe  Komapoodens  1908. 


Nr.  578. 


ganze  Platte  •▼erschleiert«,  'so  erbUt  ttan  wiedernm  bei  der  Bebftndlong 

mit  Chromsäure  ein  »positives  Bild',  d.  b.  die  Entladonpen  selbst  er- 
scheinen hell  auf  dunklem  Grunde  'wie  bei  2.)  utid  u m<^ekehrt  wie  bei 
der  gleichen  Behandlung  eines  latenten  Lichtbildes. 

Bei  der  mf  diese  Weise  fe^^tcresteOtiii  Äbnlidikeit  der  Wlrtcnnsren 
der  elektriecben  Endadongen  mit  der  der  BSntgeoatrahlen  war  ee  ran  be- 
tionderer  Wichti{rkeit  fpstziistelleTi,  oh  riuch  hier,  wie  heim  Cl  :i  r  <1  c  i-  EfTekt. 
lediL'lith  die  kurze  aber  iuf'-iisive  Lichtwirknnp  der  Funkfii,  o(ier  viel- 
leicht eine  spezielle  elektrische  Eigenschaft  auit»chlagcebend  bei.  Es 
wurde  deshalb  der  elektrische  Fnnke  dnreh  ein  Glaarohr  geleitet 
ttnd  die  Platte  außerhalb  der  Glasröhre  der  Wirkung  des  Fonkenlichte? 
atT?fre--etzt.  Aiuli  die-e  Einwirkunfj;  pab  bei  der  Belichtung  im  Tanesli.  hte 
eine  intensive  Kotfärbung  der  Schicht.  Eine  direkte  Kameraanfnahine 
ließ  sieh  ebenfalls  in  der  oben  unter  8.  beechriebenen  Weise  deutlich  her- 
vorrufen. Es  handelt  sich  also  bei  der  speziellen  Wirkung  der  elektriaehen 
Entlidungen  anf  das  Bromsilber,  die  >iih  im  Gegensatz:  zu  dt^r  Wirknn^: 
»gewöhnlichen«  Lichtes  als  Zerstäubung  geltend  macht,  nicht  um  beson- 
dere elektrische  Eigenheiten,  sondern  ganz  wie  beim  Clajden-Effekt,  nur 
am  intennve,  aber  außerordentlich  kurse  Licht  Wirkungen. 

Es  war  nach  diesen  Kr-snUaten  r>hne  weiteres  zu  vermuten.  daR  die 
verwendeten  Schleußner-Diapositivplatfen  am  h  den  ( ' I  a yde  n  Erfekr 
in  ganz  besonders  leichter  Weise  ergeben  würden,  zumal  vor  kurzem 
B*  Walter^  die  bemerkenswerte  Tatsache  gefunden  hat.  daß  sieh  in  be> 
sngaufden  Clayden-EtTekt  verschiedene  Plattensortcn  ganz  verschieden,  ja 
direkt  entEretreiifresetzt,  verhalten.  Auch  diese  meine  Vermutung  hpstütigte 
sich  und  die  Bdder  der  Tafel  zeigen  in  der  Tat  neben  einzelnen  hellen  so 
intensive  »schwarze  Blitze«,  wie  ich  sie  auf  kmner  anderen  Platte  ercieten 
konnte  in  Ül)crciu8timmang  mit  dem  Befund,  daß  sich  jene  homnircn- 
feinkr>rinire  Eiinil>iMii  :nu-!i  hesser  als  alle  andcreri  für  den  L n  t h  cr-P.- c  h- 
k offseben  Ver«ueh  eignete.  Eine  besondere  Nachbelichfung,  wie  sie  von 
den  Autoren  über  den  Clayden-Effekt  verlangt  wird,  war  bei  den  beschrie- 
benen Versuchen  nicht  nötig;  die  bei  der  Belichtung  mit  den  elektriscben 
Funken  gleichzeitig  besonders  bei  den  unverpackten  Platten)  eintretende 
diffuse  Belichtung  genügte,  um  die  IMatte  zu  verschleiern,  und  der  Tlsv- 
den-Effekt  besteht  ja  nur  darin,  daÜ  dos  Bromsilber,  eben  infolge  seiner 
Zeretftnbung  in  feinere  Teilchen,  weniger  empfindlich  fBr  >gew6hnliches« 
I,i  I  t  «geworden  ist.  Es  besteht  audi  hierin  eine  VSUige  Analoiric  zu  der 
Wiikiin^j  der  Rönttrenstrfthlen.  die  nach  Lnther  und  U cli  k  «.  tT  ■  die 
Emplindliciikeit  für  Licht  t^bei  nachfolgender  Entwicklung)  verringern. 

Daß  in  den  Bildern  der  Tafel  nicht  alle  Blitze  als  schwarze  auf^ten, 
ist  nicht  weiter  verwunderlich,  da  bei  den  hellen  die  diffuse  »Nnchh^ 
lichtung«  einen  höheren  Betrap  crreiiht  hahcn  kann,  so  daß  die  Einpflnd- 
lichkeitsverrinirerunp  infol-^'c  der  Zerstäubung  kompensiert  wurde.  Viel- 
leicht erklärt  sich  bei  den  kräftigen  schwarzen  Blitzen  der  Figuren  auch 
der  helle  Kern  anf  diese  Weise.  Hierflber  schreibt  auch  Walter«) 
folgendes:  »War  der  Funke  etwas  krftftiger,  so  kommt  es  sogar  hSafi|r 

')  Vgl.  meiue  im  Druck  belindlicbe  Abhandlung:  Ȇber  eine  Entwick- 
famf  de«  latenten  Liehtbitdes  dnreh  Lieble  (sPhotographiMbe  Rnndachau«. 
Heft  21 

->  Aniialen  dar  Pbj«ik,  Vierte  Folge,  lid.  XXVil,  1908,  S.  03. 
3)  Physikalische  Zeilsebrift,  4.  Jahrgang,  2fr.  80,  8.  866  n.  t 
*)  PbotograpbiMbes  ZentnUUatt.  Jahrgang  V1]I,  Hell  18,  8. 


Digitized  by,  Google 


»r.  578: 


Photograpbisoha  Korraspondeni  1906. 


▼or,  daß  die  scbwXeber  leochtandmi  Bandtoito  des  Funkens  —  seine  söge 

nannte  Aureole  ^  umgekehrt  sind,  während  der  innere  Ken  deiMlben 

bei  der  Entwicklnng'  in  liclitiVor  Weise  herauskoiniiif . ^  Die  Erl-:l"ininjT  des 
Ausbleibens  den  Clayden-Eö^ektes  bei  zahlreichen  Plattensurten  ergibt  sich 
wohl  auch  darans,  daß  deien  Korn  nmf  selir  wenig  Neigung  zeigt,  zeraMabf 
an  weiden.  Die  Diapositivplatten  eignen  sich  übrigens  auch  aus  dem  Grunde 
besonders  eut  für  die  In  Rede  stehenden  Versuche,  weil  1  oi  ihnen 
ihfol!::e  ihrer  jrerin^'eren  Lichteinpfindlichkeit  die  diffuse  Helichtuni;  nicht 
gleich  zu  stark  wirkt.  Auch  ist  daran  xu  erinnern,  daU  die  gewübn- 
liche  Solarisation  bei  derartig  feinkSvnIgen  Platten  sebr  schwer  und 
anvoll  kommen  eintritt, 

In  der  zitierten,  noch  nicht  erschi<>nenen  Arbeit 2)  habe  ich  als 
weitere  Stütze  für  meine  Annahme  der  Zerstäubung  des  Bromailbers  durch 
die  Böntgensbablen  neben  den  Angaben  SIterer  Foneher  über  die  direkt 
sichtbare  Struktur  Veränderung  der  SiDiOrhaloide  dort  Ii  T.i  ht  bereits  eine 
Beobftchtuntr  von  ZeJuiderS)  bei  der  Wirkunj?  von  Kanalstrahlen  auf 
BrüuisiU>er  angeführt.  Zehnder  beobachtete  hier  »eine  starke  Struktur- 
Änderung  in  der  BromsilberBcbicht,  die  an  ein  Zerfresäenwerden  der  Schicht 
erimiert«.  I^ese  StruktnrlBdemng  war  nach  brMlicher  Ifitteilang  des 
Herrn  Prof.  Zehnder  schon  vor  der  Entwicklung  sichtbar.  Während  icli 
bei  meinen  Ver&uehen  mit  Rön?tren*trahlen  uiich  vergeblich  bemühte,  eine 
derartige  sichtbare  Strukturänderung  zu  sehen,  zeigte  sich  die  Erschei- 
amig-  nach  der  Einwirkung  der  elektrisoben  Entladnngen  sebr  deut- 
lich. Nicht  nur  die  starken  Äste  der  Entladungen,  sondern  auch  die 
feinsten  Xebenverzweijrnnpen  waren  bei  orrtm^eirelbem  Lichte  deutlich  als 
glänzendere  Streifen  zu  erkennen,  die  sich  dann  am  Tageslichte  sehr 
raseh  toi  färbten.  Wenn  anob  ans  dem  erhöhten  Qlanae  nicht  ohne 
weitere?  auf  eine  Zerstäubung  geschlossen  werden  kann,  so  fügt  diese 
lii  rrl :*e  Reob:%chtung  einer  Stnikturverändernn  ',  für  die  mir  anch  Herr  Guido 
Seeber*)  als  Zeuge  dient,  den  Wahrscheiniichkeits^^ründen  für  die  Rieh* 
tigkeit  der  Zerstftnbnngstheorie  auch  bei  der  Wirkung  der  Böntgenstrahlen 
•in  wertvolles  neues  Argument  au.  Übrigens  tritt,  wie  bei  der  Wirkung 
der  Könf^nstrahlen,  auch  bei  den  Entladun^ren  die  Bromabspaltnng 
anscheinend  immer  schon  crleir-bzeitirr  mit  der  Zerstünhnnp  ein,  denn  es 
konnte  das  latente  Entladungsbild  stets  auch  physikalisch  entwickelt  werden. 

Der  Claydeu'Effekt  beruht  also  aweifellos,  wie  Eder  schon 
1900  1  c.  ganz  richtig  annahm,  auf  einem  beionderen,  für  die 
Theorie  des  latenten  liiclitbildes  höchst  wiehtifren  Prinzip, 
dessen  Erkenntnis  uns  >an  den  Anfang  eines  ganz  neaen  Ka- 
pitela  der  pbotographisehen  Wirkung  des  Lichtes«  bringt. 
Diese  bisher  nnr  hypothetisch  als  möglich  angenommene  Wirkung  des 
r^ic  hte.^  auf  die  ])hotnrjrni>hische  Schicht  beruht  nach  allem  höchst  wahr- 
scheinlich auf  einer  Zerstaubuntr  «lea  Kornes,  die  allerdinfrs  liei  der  tre- 
wöhnlichen  gewissermaßen  tritgen  Lichtwirkung  nicht  nachweisbar  ist,  ^) 
üch  aber  vielleicht  auch  hier  doch  irgendwie  mit  in  den  Vorgang  etnmiaebt. 

•)  Vgl.  Lüppo-Cramer.  Photographi^chc  rrohlei  i    H  ille  l^'f)?.  S.  140 
•>  KertMbrttte  auf  dem  Gebiete  der  Köntgeastrahlen  lUOti.  JUd.  XUI,  Ueft  .i. 
Aaaalen  der  Physik.  IV.  Folge,  Bd.  XII,  8.  4ia. 
Auch  an  dieser  ^Stelle       Herrn  Guido  Seober  für  mehrfache  Mithilfe 
bei  den  beschriebenen  Versuchen  der  hente  Dank  ausgesprochen. 

Auch  die  interessanten  Ausführungen  Tri vellis  Uber  den  Clayden- 
Effekt  vermögen  hieran  nidits  au  Indem.  TrivelHs  Deulnoir  sines  schein- 

96* 


528 


Photographiwdie  Konespondens  1908. 


Nr.  &1S. 


Zur  Verziehung  von  Zeichnungen  auf  photomecha- 

ni8chem  Wege. 

Antwort  «uf  dea  Artikel  von  K.  Ilazura  und  J.  Aufroiter  in  Wien,  »PkolD» 
gniihudie  KorrMpondenz«,  Oktober  ILOt«. 

Noebmals  und  hofFentlicb  du   lettt«  Mal    bin   ich  gonfvagM, 
Herrn  Ilazura  zu  antworten. 

Mein  Aufsat?:  über  den  Photo  Porspektographen  erwliiVn  nicht  im 
Jahre  1907,  sondern  im  \ovenil>er  liM)b  in  di  ser  ZeitscUrifr. 

Um  za  Migen,  daß  idi  betreflfe  der  Absicht  Hazuras,  eTentaell 

einen  Photo  Perspektopraphen  bei  der  Firma  Gold  mann  zu  kaufen,  nicht 
irri;^^  inf.triuiert  wurt'>>,  veröffentli«-he  ich  liiermit  den  Bri<'f,  den  Haaara 
in  dieser  Sache  au  die  Jb'iroia  Goldinann  gcscbrieWcn  h.it. 

Wien,  a.  Angaak  mi, 
Herrn  Bad.  Anton  Ooldmann  in  Wien. 

>Dt>r  er^'.  Gefertigte  ersucht  um  gef.  Nachricht,  ob  es  nicht 
iiu"iu!ich  wäre,  Hpm  nach  Angabe  von  Hrn.  !f-in[trifitin  Seheimpflug 
von  Ihnen  konstruierten  Apparat  der  Baukdruukerei  zur  Erprobung 
ZOT  Verfügung  zd  atellen.  Im  Falle  er  nnierea  Zweckao  aatq»fechea 
würde,  dtttft»  sein  Ankauf  erfolgen.  Gemeint  ist  die  Kamera, 
mittels  der  man  verzofrene  A i  fnih  nen  gerade  richten  kann. 

Ihren  freund).  Nachrichten,  erentaell  Ihrem  werten  Beancbe  uut 
V'er^niigen  entgegensehend,  zeichnet  hochachtend 

K.  Haiora.« 

Ich  wiederiiuio  tcrnurs,  d&Ü  ich  tiazura  anläßlich  seines  Besuches 
aaadrficklich  erklärte,  da&  ieh  bie  auf  weiteres  nicht  die  Absiebt 
habe«  einen  meiner  Apparate  zn  Terkanfen,  aber  ihm  gerne  «inen  eolebeo 

aus  (t> T'illiu'keit  leihweise  zur  Verfiiirnnfr  stellen  wolle,  was  aach  später 
crP8(hehc'u  ist.  Es  Itcfrt  hier  ub^olut  keine  Vergeßlichkeit  meinerS';'its. 
sondern  höchstens  ein  iMibverstündniä  seinerseits  vor.  Letzteres  wundert 
mich  aber,  da  ich  Haznra  meine  ErkUranir,  momentan  keinen  Apparat 
verkaufen  zu  wollen,  auch  anafOhrlich  begründete.  Einer  dieser  Gründe, 
wenn  mu  h  nicht  der  einzige,  war,  daß  inii  h  mpino  Appnrato  und  Ver- 
auche  sehr  viel  mehr  gekostet  haben,  ala  ich  für  einen  einzigen  Apparat 
vemfinftigerireise  verlangen  könnte;  andaraeit«»  ieh  die  Apparat«,  die  bis 
jetst  bestehen,  selbst  benötige;  daß  daher  der  N'crkunf  einzelner  Apparate 
ein  herzlich  schlechtes  Geschäft  wllre.  Die  Funn,  wie  man  über  die.-r 
Schwierigkeit  hinwegkommen  könnte,  inüüie  erst  gefunden  werden.  Ich 
glaube  hierbei  auch  eine  Summe  genannt  zu  haben,  das  war  aber  kein 
Verkaafopreia,  aondein  eine  rohe  Sdiltaang  metner  Selbatkoatan  und  aoa- 
drOckUch  ala  solche  bezeichnet.  Da  ich  sowohl  von  dritter  Seite  sehen 

baren  Clayden-BffekteB,  wobei  die  mehrere  Jahre  lange  Lafrernaff  eine«  ta 

gewöhnlicher  Wcisr-  exponierten  ZcUuloidtllm'«  g^ert'isserrf;rtn"n  r}i>  lüffase  Nach- 
belicbtung  ersetzte,  hat  den  Hauptfehler,  dtiß  die  er»te  Belichtung  mit  dem 
Clajden-Effekt  nieht  das  mindette  wa  tun  hat.  Dbrigena  dSrften  die  im 
ZelluloidtilmA  anftretonden  EntIadiniL,'in.  die  beknnntei niJiGen  oft  auch  -um- 
gekehrt«, also  als  »sohwarxe  Blitze«  (vom  Fosiiir  aus  betrachtet)  auftreten, 
aller  WahneheinlichkeU  nach  aof  dem  Clajrden-Effekt  beruhen.  (SEeitiehrift 
ftlr  wimoKihalttiebe  Photographie,  Bd.  VI,         6.  289  n.  f ) 


Digitized  by  Google 


Nr.  678. 


Pbotogrupbisebe  Korrespondeoz  1900. 


529 


vorher  als  durch  iiazura  selbst  atiliiUiicb  seines  Besuches  erfahren  hatte, 
d«D  in  der  Öaterr.-Ungar.  Bank  Verauebe  gemacht  werden,  die  meine 
Patentrec}ite  berühren,  war  mein  AVunsch  begieiflidi»  klar  zu  eeben  und 
den  Tiithe.-tand  fesUustellen.  Diesen  Zweck  verfolfrte  inein  Besuch  in 
der  Osterr.-Ungar.  Bank.  Icli  claube  hierzu  vollberechtigt  gewesen  zu 
•ein,  4a  aacb  ich  Haanra  anllBUch  aeine»  Beaochea  bei  mir  alle»  offen 
gezeigt  ond  erllutert  hatte. 

Waa  ich  in  der  Bank  sah,  zei;^te  mir  zweifellos,  daß  dort  Arbeiten 
ijomaeht  und  A|i;  arnte  heiiiUzt  wnrfr-M,  die  unter  mein  Patent  fallen. 
Der  nächste  iogische  Schritt  war  also  te^tzustellen,  ob  etwa  Vorbenützer- 
recbte  best&nden.  Auf  meine  dieabecBglicbe  Frage  »eigte  mir  Haznra 
eine  Notiz  in  seinem  Tagebuche,  welche  besagte,  daß  er  aeinen  ersten 
eiiiM  hUi^'igen  Versuch  im  Jahre  gemacht  Imho.    Ich  versprach  ihm 

dagegen,  aus  meinen  Akten  festzustellen,  wann  mein  Patent  angemeldet 
worden  sei,  um  solcherart  die  Keeht^lage  zu  klären  und  die  Grundlage 
zn  einer  gQtlichen  Anagleicbang  dvt  beiderseitigen  Intereaaen  an  finden. 

Anf  meine  Terabredangsgeuiftß  an  nlebaten  Tage  erfolgende,  rein 
s  i<  Lüche  Mitteilung  der  Anmeldangatarmine  meiner  Patente,  welcher  mein 
Wunsch,  die  Angele<:enheit  in  entgegenkommender  Weise  zu  regeln,  bei- 
gefügt war,  erfolgte  eine  ziemlich  gereizte  Antwort,  welche  mich  nötigte, 
zur  Wahrung  meiner  Rechte  offizielle  Schritte  bei  der  Direktien  der 
Öiterr.-Ungar.  Bank  an  machen.  Dieae  Schritte  beantwortete  Haznra 
mit  seinem  ersten  Artikel  im  Julihefte  dieaer  Zeitachrift,  ans  dem  »ich 
die  vorliegende  Polemik  entwickelt  bat. 

Nahezu  /nr  -selben  Zeit,   als  Haznras  erster  Artikel  ers'liien,  er 
folgte  die  Aasgabe  der  neuen  Zwanzigkroneo>Noten,  welche  deatiiche  Kenn- 
zeiclMD  an  mb  tragen,  daft  bei  ihrer  Heratellnng  die  achiefe  Abbildung, 
ond  zwar  aowohl  einfach  ala  kombiniert  verwendet  wurde. 

Ans  dieser  Sachlage  folgt,  daß  mich  mein  Gedächtnis  durch.ius  nicht 
im  Sti'-be  '^'elnssen  h:it,  als  ich  im  Septemherhefte  dieser  Zeitschrift  Ji" 
Frage  stellte,  wann  und  in  welcher  Form  Hazura  mioh  in  loyaler  Weise 
anf  den  Wert  der  aebiefen  Abbildung  fitir  die  Wertpapiertechnik  aufmerk- 
sam gemacht  habe.  Daa  Weaen  liegt  hier  nicht  in  der  Hitteilang  an  aich, 
sondern  in  den  Wörtchen  >wann  und  in  welcher  Form«,  denn  es  iat 
meiner  Ansicht  ein  großer  Unterschied,  ob  man  einem  Parentinliah'  r  au« 
freien  Stücken  eine  wertvolle  Mitteilung  macht,  wie  das  der  dritte  Absatz 
der  Erwidemng  Haznraa  im  Angosthefte  1908  glauben  machen  aoli, 
oder  oll  man  solche  Mitteilungen  erst  höchst  unfreiwillig  macht,  nachdem 
ein  Patenteingriff  bereits  erfolgt  ist  und  vom  Erfinder  festgestellt  wurde, 
und  dabei  auch  nach  dieser  Feststellung  noch  alles  Mögliche  versucht, 
um  aich  der  Anerkennung  klarer  Patentrechte  zu  entsehlagen.  Hier* 
bei  stelle  ich  fest,  daft  iefa  ftichta  unversucht  ließ,  um  dne  Verständigung 
anzubahnen  und  Ka/.nra  es  war.  der  hierauf  zuerst  au^wetehend,  dinn 
ablehnend  antwortete.  Es  ist  also  lediglich  auf  seinen  Mangel  an  gutem 
Willen  znrflekznf&bren,  daß  es  zu  einem  Konflikt  gekommen  ist,  der 
ginzlich  flberfiflaaig  und  in  der  Sachlage  eigentlich  nicht  begrOndet  war. 
l>as  geht  auch  aua  den  Anaftthrungen  meinea  Herrn  Gegnera  deut- 
lich hervor. 

Die  kleinen  Nadelstiche,  daß  mir  llazurn  gezeigt  haben  will,  wie 
man  mit  Trockenplatten  acharfe  Strichaufnahmen  machen  könne  und  daß 
ieh  ihm  einen  mangelhaft  montierten  Apparat  gelieben  hfttte,  weise  ich 


Digitized  by  Google 


580 


Photogniphiacfae  Korreapondenr.  19i*8.         *  Nr.  578. 


als  unwürdig,  zum  inindejiten  aber  aU  nicht  znr  Sache  ^ebüri^',  «ailkdu 
Der  Ap]>arAt,  den  ieh  ihm  aus  0«ftlligkeit  leihweiBe  sor  Venft^nfi  •teilt», 

war  vollkommen  in  Ordniintr  i  i  '  fehlten  ihm  nur  die  Qaeckßilberlampen, 
da  seilte  den  Transport  und  die  ITtTiinontiernnir  nifht  vprtragen  hätten 
and  auch  nicht  nOtig  waren,  da  die  Osterr.- Ungar.  Bank  über  Bogen- 
licht  mtUf^, 

Wm  den  ersten  Fall  betrUR,  eo  bandelt  ee  sich  einfach  nm  dk 
Empfeblong  einer  mir  neuen  Plattenaorte. 

Meine  Zweifel  an  der  Behaiii>tiing  meiner  Herren  Oe-rner.  (laß 
weder  bei  Herstellung  der  im  Jahre  r.H)2  emittierten  Tausendkronen- Note, 
noch  »ier  im  Jahre  1905  emittierten  Zehnkronen-Xote,  noch  der  in  diesem 
Jahre  emittierten  Zwansigkronen-Not»  mein  Verfahren  der  echieftn  Ab- 
bildang  ▼erwendet  wurde,  hatte  ich  auf  Grand  des  mir  Torllegenden Tit» 
lachenmaterials  nach  wie  vor  aufrecht. 

Ich  habe  gar  nicht  den  Ehrgeiz,  auf  allen  Geljieton  der  graphi- 
schen Technik,  die  uoendii^h  viel  umfaßt,  zu  Ilauae  /.u  sein,  aber  so  viel 
traue  ich  mir  zn,  mit  Sicherheit  erkennen  an  können,  wenn  ein  VerAhno, 
da.*  ich  seihet  ausgebildet  habe,  irgendwo  in  Anwendung  kommt.  Ich 
hoflV  :uuli.  daß  das  Beweismatenal.  über  das  ich  verfüge,  genügen  wird, 
um  die  Kichter  und  Experten  davon  zu  überzeugen,  daß  zumind^t  bei 
den  n«nen  Zwanzigkronen- Noten  die  aehiefe  Abbildung  verwendet 
wnrde. 

Die  Klage  wegen  Eingriffes  in  meine  Patentrechte  wird  «weifeltos 

erfolgen,  dp?<=en  kann  Herr  Iluznrn  unbesorgt  sein,  ntir  nicht  rrcrpn  ikn 
als  Privatmann,  der  mich  in  dieser  Sache  gar  nicht  interessiert,  »ondero 
gegen  seine  Auftraggeberin,  in  deren  Dienst  und  zu  deren  Vorteil  er  sb 
Amtspenon  die  in  Frage  stehenden  £ingri0bh«adlnngen  begangen  hnt* 
Ans  einem  der  Briefe  der  Osterr.-Ungar.  Bank  an  mich  geht  hewwTi 

daß  die  V-.rL'e=etzten  Herrn  Oherinspekf nrs  llazura  der  NfeiTimg  waren, 
daß  er  der  Ertinder  der  s<  hiefen  Abbildunir,  re»«j>ektive  ihrer  ^Vnwendnnp 
sei.  Es  ist  selbsiverbtändlich,  daß  sie,  so  lange  sie  llazura  iu  diesen 
Punkte  Glauben  schenkten,  ihren  Untergebenen  gegen  von  aafien  knie* 
mende  Angriffe  deckten.  Ich  linde  es  bei  dieaer  Sachlage  sehr  dankens- 
wert, daß  mein  Herr  Gegner  dun  h  seine  Vorgesetzten  veranlaßt  wurdd 
die  leidige  Streitfrage  in  der  UtlVntliLhkcit  auszutragen. 

Erst  jetzt,  nachdem  die  Sache  klargestellt  ist  nnd  die  Direktion 
der  Österr.-Ungar.  Bank  die  Rechtslage  Uberblieken  kann,  dttrfte  der 
Moment  fUr  sie  gekommen  sein,  einaogreifen. 

Das  muß  ich  abwarten,  und  werde  ich  dementsprechend  eine  ge- 
viaee  Bespektafrist  verstreichen  lassen,  ehe  ich  die  Klage  überreiche. 

Wien,  am  17.  Oktober  1906. 

Th.  Scheimpflog. 


Digitized  by  GoC)gk. 


Pbotc^rmphische  KorrespoDdenz  1908. 


6S1 


Personalien. 

Her  k.  k.  .Minister  für  öfFentliche  Arbeiten  bat  mit  dcii!  Erlasse  vom 
21.  Juli  19Ü.S,  Z.  330— XXlb/l4ö7,  die  k.  k.  Trofessoren  (ienrtr  Hrandl- 
loajr,  Heinrich  Keßler  nnd  Arthur  W.  Unger  in  die  Vlll.  Kangs- 
Uane  befördert,  ÜBrneis  mit  dem  Erlasae  ▼om  28.  Septenber  1908, 
Z.  sr.8  — XX[c'9r)25,  den  k.  k.  Professor  Dr.  Franz  Novak  in  die  VIII., 
<ien  k.  k.  Lehrer  Liidwiir  Tschörner  in  die  IX.  Rangskias^e  befördert, 
den  Fachlehrer  Rudolf  Zitna  zum  k.  k.  Lehrer  in  der  X.  Rangsklasse 
ernannt  and  den  Aadatenten  akademiachen  Halw  Habert  Landa  anm 
TertragaiDifiigen  Lehrer  fBr  Zeichnen  nnd  Malen  beatellt. 


Optiaohd  BeiHrihiltoienmg  der  GhloraiibaKgelatine. 

l'ntir  (Um  Titel  »Roitrilpo  zur  optischen  ScnsihiHsation  der 
Chlorsilbergelatine«  eibchieu  eine  Dinsertation  von  l'riu  Wcntz«!  (Berlin 
1906),  welche  den  Eiaflnft  tos  Farbstoffen  anf  Chlonilbergelatine  mit  chemi- 
leher  Entwicklung  in  eingehender  Welae  behandelt. 

Da   die  ersten  Untersuch ungren   Uber  die  Kenntnis  des  Vorhaltens  der 
Cblorsilbergelatine  gegen  Farbensentibilisatoren  von  mir  herrühren  und  ich  mich 
.aneh  a|iAter  wiedethoU  mit  dieeem  Thema  befaAte,  ao  will  ieh  anf  die  Pablika' 
tioa  näher  eingehen. 

Die  Tatsache,  daß  die  Chlorailbergelatine  better  aU  ISrom»ilbertfelaii$te  der 
Sentibilinerunff  durch  Farbaloffe  atpänglirk  tat,  beschrieb  ich  tuer»!  vor  mtkr  aU 
20  Jahrm  (*l'hi>iugraphi»chf  Korr'^xjioudenzt  LsM.      >9;  /%der  und  ValeutOf 

liriträrj'  rtif  /'/lolorfienuf  1904,  HJ.   Teil,  8.  17     umL  MJtiUmr  meht/m«k  mt/ 

(U<.  ^tk*>U>grui>Uudie  WiciUtykeU  dieser  Jir$cJte*nuit</  hin.^) 

Wlhrend  dierelatitre  qnaatitative  FarbenaoisibiUtiemag  beiCblontlbernnd 
Broiniilber  bedeateade  Unterschiede  aufweist,  ist  jedoch  der  Ort  der  Seosibili- 
Kierung  im  Bpektmm  bei  Verwendung  identiiehar  Senaibiliaatorea  laemlich 

konstant 

Im  Jahre  1901  (SItxaagtberiebt  der  kaiierlieben  Akademie  der  Wlann- 

«rhaften,  Wien;  Eil  *■  r  Val  .mi  t  a,  H.'itr.ig.'.  III.  Teil,  S.  1261  stellte  ich  auf  Grund 
meiner  spektralaualjtischen  üntentochungen  den  Satz  auf:  »JJie  durch  den  be- 
treffenden Farhttof  bewirkten  SeneiiiUtierungtmaximia  Hegen  bei  htrtem  Mieh- 
tungen  sowohl  hei  lirovinlber-  alt  Cklorsilbergelatine  i»  der  Ji^el  annähernd 
an  derselben  Stelle,  sind  nühaUer  gigmummder  eitea»  pertekeben*  (z,  B,  um 
t  bie  6  AngatrSmsehe  Einheiten). 

')  >Photographischo  KorrespomlLnz«  1S,S4.  S.  141  und  2^10.  —  .lahrbuch 
für  Photographie,  1902,  S.  625.  —  Eder-Valenta,  Beiträge  zur  Pbotochemie 
and  BpektralanaljBe  II,  8.  lU,  III,  &  17,  58,  Ö6. 


Oigitized  by  Google 


532 


Photognphisohe  KorreipondenB  1909. 


Nr.  578. 


DMDftlt  hatt»  ieh  diese  SentibiliciefuDgeregel  für  ChloraitbcrgeUitiB« 

IJenÜtzung  der  Farbstoffe  Eotin.  Errthrosin,  Kose  bengal.  FluoresreTn.  Modo- 
brofnduoreBC«iii,  ferner  mit  gelben  »Farbttoffen«  aufgefttoltt,  wm  auch  Wentiel 
»Merr;  ab«r  Ieh  habe  andi  snent  anfmerkMm  gawaeht,  iaM  Rhodamin.  Cyaaia 

unii  r1if<  I^ücy.-inine  und  viele  Farbstoffe  dieHer  SensibUiflandl^Mr^el  gthofchw, 
dieee  somit  eine  ziemlich  allgemeine  G&ltigkeit  hat^). 

Wentael  notennehte  tptter  bei  Miner  Arbeit  gleiehftdlf  die  Flaorei- 
ceYnfarbstoffe  (Eosin  etc.),  ('vnr.in,  die  iBocyanine  (Äthylrot),  «ieht  auch 
andere  bi«ber  fUr  Cblorailbergelatine  nicht  vertnchte  SenaibiÜsatoren  (Oicjaain. 
Pimveriol  n.  a.)  in  den  Kreit  «einer  UaterewAnagea  nod  belegt  eeiae  Arbeiten 
mit  sabireichen  Scbwärzungskarveo. 

Wentzel  faßt  seine  Resaltate  folgendermaßen  sasammen: 

•Chlorsilberiifelatine  ist  der  Seosibilinierung  durch  FarbetoflTe  leichter  la* 
gänglicb  aU  BronisilberireiatiDe.  Die  BenHibilidierendo  Wirkung  der  Parintoft 
deckt  sich  beim  Chlorsilb«  r  mit  Hör  bt^ini  IfroniHilbor  Ueknnnten  in  benil(  aaf 
ilire  nngefllhre  Ausdehnung'  und  Zahl  der  Maxinia  und  Minima.« 

Die  Spektrumpboto^rraphien  machte  Wentzel  mit  einem  Glonpri^meo- 
apparat  und  fand  das  Maximum  der  Eigenempfindlichkeit  t>owohl  der  gereiften 
als  ungereiften  Chlorsilbcrgelatine  bei  Äs=3ijä{ip>  (ä.  66  seiner  AbbandlasgJ. 
Ba  aei  enriUmt.  daA  idi  daa  Sai]iAndlichkaii8iiHai»inB  je  nach  der  ▼erweadetsn 
OtaMaorte  stark  variabel  fand,  und  zwar  bei  rinrui  rTlaspri«mcn  Spfktro<kop 
gegen  H  und  K.  d.  i.  X  =  396— 3^3  }iu..  Untersuchungen  der  Chlortiiber- 
gelaiine  mit  dem  normalen  Oitterepelitographen  fehlen  bei  Wentael;  da  jedoeb 
von  mir  das  wahre  Empfindlichkeitfiniaximum  des  typiiclien  Spektrum«;  als 
ksS8*)  liegend  festgestellt  worden  war  (Beiträge  S.  133),  ao  ist  die  AosfüiluDg 
dieeer  LOeke  adion  Torweggcnommen. 

Ferner  zeigt  der  Vergleicb  der  Wentzel  sehen  Befunde  mit  den  ven 
mir  gefundenen  und  aufgestellten  Regeln  Uber  sensibilisierende  Wirknng  *0D 
Farbetoffea  auf  Cblorsilbergelatine,  daA  die  ersteren  im  weeentlieben  niebis 
Neaee  brimten. 

Trotzdem  int  die  lloißipe  Arbeit  eine  willkommene  I >urcharheitung  der 
SenatbilisierungsphnnomenederChlursilbergelatine  und  eine  neuerliche  Bestätigui'^ 
der  Ton  mir  aa^i;eetellten  RÜtie. 

J.  M  Ed  er. 


VEREINS  •  UND  •  PERSONaUUKMUttlEGH 

K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 

Protokoll  der  Plenai'vcisammlunp  vom  6.  Oktoboi'  11)08. 
abgehalten  im  Parterre-Sanle  der  kaiserL  Akademie  der 

Wissenschaften  in  Wien. 

Vorsitzender:  Herr  k.  k.  Uofrat  l'rot.  Dr.  .1.  M.  £der. 
•    Schriftführer:  Herr  Dr.  Robert  Prelinger. 
Beginn:  7  Uhr  abends. 

Tageacrd  nu  M       1.    Vereinsangvle^nheiten:    Genehmifrunu'  des 
Protokolle«  vom  5.  Mai  19U8.  Mitteilangen  des  VorBitzenden.  Aofnabme 

^  siehe  Eder.  Pbotocbemie,  3.  Anflage  1906,  S.  268, 


Digitized  by  G 


Nr.  578.  Photognpltisehe  Korreipondenz  1906.  533 


neuer  Mitglieder.  ICitteilangen  dee  Scbriftfahren.  Wehl  tweier  Mitglieder 
in  die  Jdiy  der  Voigtländer-Stiftanfr.       2.  Herr  Uofrat  Prof.  Dr.  J.  H. 

Ed  er,  Wien:  Über  Dr.  L  ii p po-Cramers  Versuch  der  Entwicklung  des 
kf tönten  Lichtbildes  durch  Tageslicht.  —  3.  Herr  Georg  Otto,  Wien:  Vor- 
fuiirung  von  Neuheiten  der  Finna  Carl  ZeiU,  Wien.  —  4.  Herr  Otto 
Pfenainp^r«  Brighton  (Englaod):  Betpredmng  und  Vorftthraag  Mintr 
farbi^'cn  Dlajiositive.  —  5.  Herr  OnstaT  de  Draeiaa.  Wräa:  Photograpbi* 
Bebe  Landsehaftsstudien.  (ProjektionsvortraL'.) 
Anwesend:  107  Mitglieder,  2'6  Gäate. 

Der  VorBitteadeerkllrt  die  Vertaaimlang  fltr  erMhet  «ad  teilt  lait, 
daB  in  Verbiadamag  dee  Bchriftitthrtrs,  Herrn  kais.  Batss  Barge  r,  Herr 

Dr.  PrelinL'er  so  freundlich  war,  dio^^ea  Amt  ru  Ubemehnien. 

Ais  erster  Punkt  der  Tagesordnung  Hegt  das  Protokoll  vom 
it.  Mai  1908  vor;  dasselbe  wird  einstimmig  genehmigt. 

Der  Vonritsaad«  «idaiat  «iner  Aasahl  tob  aehr  ▼ardieoatTollen  and 
treuen  Mitgliedern  der  Oe»el)Bchaft,  welche  wfthrend  der  Ferien  gestorben 
sind,  warme  Worte  des  Xachrufes.  Es  sind  dies:  kais.  Rat  Prof.  Doktor 
Gustav  Majer,  bekannt  als  >iaturfon9cher,  insbesondere  ein  hervorragender 
Gelehrter  anf  dem  GMate  der  Aaieiaeafonchnng.  Seiae  Bild«r  ttbar  dieeea 
Zweig  seines  Speaialatadinms  sind  oft  frenannt  und  faewnadert  worden. 
£r  war  ein  hervorrnirender  Freund  der  Photographie. 

Weiters  Universitätsdozent  Dr.  James  Moser,  welcher  unserer  Ge- 
Bolbebaft  eeit  dem  Jahre  1886  angehSite.  Er  war  Profenor  der  Physik  an  der 
Uaiveraität  Wien  und  hat  sich  hervorgetan  durch  seine  Arbeiten  auf  dem 
weitesten  Gebiete  der  Piiysik  und  pliysikalitchen  Chemie,  aber  auch  seine 
Arbeiten  auf  dem  (iebiete  der  Photoffraphie  waren  sehr  hfk;innt. 

Ferner  ist  zu  beklagen  der  Tod  des  Photo^^rapheu  ivari  ßuttcber, 
Fraakfort  a.  H.  AI«  Sehriftitthrer  dee  dortigen  Vaeinee  war  er  mit  unserer 
Qeeellschaft  sehr  befreundet,  nachdem  ja  der  Frankfurter  Verein  unsere 
»Korrespondenz«  als  Vereinszeitschrift  für  seine  Mitglieder  bezieht.  (Die 
Anwes«mden  erheben  sich  zum  Zeichen  der  Traner  von  den  Sitzen.^ 

Vorsitzender:  Von  den  vielen  Veranstaltungen,  die  anläi^lich  tles 
RegiemngaNfabilftama  Sr.  Majeetit  dee  Kaiaera  inseeniert  werden,  möchte 
ich  insbesondere  anf  eioe  Ihrä  besondere  Aufmerksamkeit  lenken.  Es  ist 
dies  clie  Ausstellnn«' :  »Unser  Kaiser«,  welche  in  der  Gnrtenhau-Gesell- 
echatt  deumftchst  stattünden  wird.  Über  Einladung  des  Prüsidenten  des 
Aaaafeellungskomitees,  Herrn  Beg.-Bat  Dr.  Frits  Hinkna,  komme  ich  mit 
der  Bitte  an  die  Mitglieder  uneerer  Gesellschaft,  sie  mögen  diese  Aus* 
stelinnfr  fortlem.  Diese  Ausstellnnp'  bat  bekanntlich  die  Tendenz,  alle 
T'hotograpbien  und  Bilder,  welche  Bezug  haben  auf  Se.  Majestät  den  Kaiser, 
ausxuatellen ;  nicht  nur  Porträtaufnahmen  aus  älterer  und  neuerer  Zeit, 
Boadeni  aaeb  Anftiahmen,  welche  gemacht  wurden,  etwa  beim  Beench  dea 
Kaisers  einer  Ausstellung,  in  einer  Provinzstadt,  bei  einer  Festlichkeit  etc.. 
wo  Se.  Majestät  im  Bilde  ersichtlich  ist.  Ich  bin  überzeiiprt.  daü  viele  von 
den  Anwesenden  solche  Bilder  selbst  angefertigt  haben  und  bitte  ich,  das 
Uatemehmen  darcb  überlasanng  der  Bildar  an  ß^rdern.  Sie  werden  dort 
gewiß  würdig  ausgestellt  worden. 

Ich  bitte,  efwaipe  Zusendungen  an  Herrn  Keu'.  Rat  Doktur  Min- 
kus,  Wien,  I.  Uegelgasse  1,  zu  richten  und  können  bie  auch  im 
Boreaa  aaaerer  Geaellachaft  alle  niharen  Anakttnfte  erhalten. 

Ym  laderan  Auetallaagaa  hahe  leb  an  arwAhaen,  daB  im  niehaten 
Jahr«  in  D  read  an  eine  giofie  internationale  Photographen* Anaatattang  atatt- 


Digitized  by  Google 


534 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


findet.  Ich  habe  wiederholt  darauf  hingewiesen,  daß  es  sehr  wichtig  ist, 
sio  zn  beschicken.  Die  österreichische  Kegierau;;  wird  in  der  Dresdener 
Ausstellung  ^ür  die  ö&terreichitichen  Ausstelier  einen  eigenen  Pavilba 
errieht«»  iMsen.  IiwbMondM«  unsere  BeprodnktieuinslalCeB,  wekbe  js  ss 
schüne  Resultate  aufweisen  können,  sowie  die  kttostlerischen  und  wisiin» 
schuftlicbe!)  Photoirraplien  sollteil  sich  en.  dieser  Ansslellaiig  mOgtidnt 
zahlreich  beteiligen.  . 

Weiters  finden  AiusteUongen  tn  Kiew  ond  Peris  statt  nad  «zliegen 
ench  diesbezüglich  die  näheren  Beetimmongen  im  Bureau  der  GtoisUscfaaft 

Es  sind  eine  Air/.;ihl  von  neuen  Mittrliedern  dem  Komitee  arttrenieldet 
und  iu  der  heutigen  Komiteesitssuug  aufgenommen  worden.  Ich  bitte  den 
Herrn  Scbriftfübrer  um  Verlesung  der  Namen. 

Herr  Dr.  Prelinger:  Als  neue  Mitglieder  werden  «afgenommen: 

Pro  10118: 

Herr  Photorrnph  liel;i  Brunbnber,  Schmidt  Ede  Nacbf.,  Bode* 
pest,  durch  Herrn  üoirut  i.Uer  und  Kassier  Perlmutter. 

Herr  Karl  Nejedlj,  PriTStbeamter,  Wien,  doreh  Hern  Ho&at 
Eder  und  Herrn  KommeRSialrat  Müller. 

Herr  Dr.  Emil  von  Iwonaki,  Wim,  darefa  Uena  Uofirai  £der 
and  Herrn  Georg  Otto. 

Optisches  Werk  Dr.  Staebie  &  Co.,  Mtnehea,  davrk  HermBof- 
rat  Eder  und  Herrn  kais.  Bat  Bürger. 

Pr.-.  V.^'i'.^: 

iiurr  Max  Jaffr,  Hamburg- Wien,  durch  Herrn  Hofrat  Dr.  £der 
und  Herrn  Kuehiitka. 

Herr  Qeorg  Sohanfier,  Assistent  der  k.  k.  Ofaphiseken  Lehr'  and 
VenadisSDstaltin  Wien,  dun  h  Herrn  Hofrat  Eder  und  Herrn  Prof.  Keßler. 

Herr  Michael  Pavloft*.  Photograph  ans  Moskau,  derzeit  in  Wien. 

Herr  Sonder  Bogdanoff,  Photogrsph  aus  Jekaterinosiaw,  <toraeit 
in  Wien,  beide  dnrch  die  Herren  Zima  nnd  Knobtaka. 

Herr  G.  Cippico,  Fabrikant  photographiaeker  Papiere,  Wien,  dwNh 
die  Herren  Koscl  und  Kommer7.i:ilrat  Miiller. 

Herr  Gottlieb  Med i na,  Photograph,  Wien,  durch  die  Herren  Hof- 
rat Eder  und  Dr.  Prelinger. 

Vorsitzender:  Ich  begrUfie  die  genannten  Herren  als  nnsere 
nenen  MitL:liod»'r  iiuf  da-  HfT/.lichste. 

ich  werde  nuntiielir  den  Herrn  öchriftführer  um  Mitteilung  der 
Einläute  für  die  ßibliuthek.  bitten. 

Herr  Dr.  Prelinger:  Geehrte  Versammlong!  Ich  habe  dieses 
Ajnt  erst  vor  10  Miuiittn  übernommen,  bin  daher  nicht  gMulgead  in£Mr- 
miert  und  werde  mir  daher  erlauben,  die  adchtigaten  Einliafe  aar  Ver> 
le^ung  zu  bringen.  (Geschieht.)^/  . 

Vorsitsender:  Wir  haben  nnnmehr  die  Wahl  aweier  Mitglieder 
in  die  Jorjr  der  Vuigtländor-Stiftung  vorsnnehmen.  Ich  erlaube  mir  iu 
Erinnerung  zu  bringen,  dali  itu  \'ori:iliro  vom  Plemi:::  die  Herit-n  kais. 
Uat  Burger  und  Kusel  gewählt  wurden.  Bitte  uiu  ihre  Voracbläge. 

Herr  Kommerzialrat  MUUer:  Ich  möchte  mir  TorzuschUgen  er- 
Uuben,  daß  dtcselbeD  Herren  wieder  gewttblt  werden. 

Vursitzender:  Sind  die  Herren  mit  diesem  Voisehlaga  einverstsar 
den/  (Abätitomaog.)  Einstimmig  ajageoommeo. 

'  i  nie  neuen  Einitvfe  sind  in  dw  Bnbrlk  »Ltteratar«  der  leisten  Hefte 

luuneutUcb  augefUhrt.  -    ' : 


Digitized  by  G| 


Nr.  578. 


Photographisehe  Korrespondenz  1906. 


Wir  kommen  nun  zur  Besprechung  dec  ADBstellung&^egen* 

Ein  Ausstellunprsobjekt  ist  nicht  itn  Programm  augeführt,  naohdoin 
es  erst  vor  einiirpn  Tacen  cinhin^rte.  Es  ist  dies  liie  Aus^tellunir  vcni 
Herrn  Karl  Albert,  Direktor-Stellvertreter  der  Firma  VV  iiborg^  Golicke, 
Akteg«MltMliaft  in  St.  Petoraburg.  Es  aind  ganz  «nflexordontlich  MhOms 
Arbeiten  und  ist  eine  ProbekoHektion  TSraohiedcDtt  Arbsitea  in  H6U#» 
?rMvnre  aiMl  OreifiMTbendrsek  aas  soebso  «fidMinsadsn  Pradit* 
werken. 

Zn  den  ansgsstellten  Objekten  bemerkt  Herr  Karl  Albert:  leh  habe 
mir  erlaubt,  hier  eine  Anzahl  Bliitter  aus  nnserem  jungen  Verlag  zur  Ans- 

stellang  Z'i  bringen.  Einps  Hieaer  Bilder  ßtannnt  von  «lein  beriihintPTi  Miler 
Kepin,  weiters  Hndeu  Sie  ein  Porträt  nach  einer  kloinen  Aufnahme 
il3;<18)  von  Baron  Frederik.  Auch  befinden  sich  viele  Proben  von 
Geniildereprodektionen  ans  der  berühmten  Galerie  des  Grafen  Kotteheteff 
darunter.  Ich  erlaube  mir  darauf  hinzuweisen,  daß  diese  Sachen  zum  grüHten 
Teile,  und  zwar  viele  große  französische  Maler  überhaupt  noch  nie  repro- 
duziert wurden  und  daß  diese  Bilder  insbesondere  in  Frankreich  sehr 
grofies  lartereeee  erweeken  werden. 

Aaßerden  erisnbe  ich  mir  auf  zwei  Heliogravürevergrößerungen 
nseh  kleinen  Bildern  'Portrit  dse  Grafen  Tolstoi  and  de»  rnssisoben 
Thronfolgers;  hinzuweisen. 

Die  kleinen  Gr«rttren  naeh  fil^Mflaeiduinagea  aind  insofSmie  intee- 
assant,  als  sie  naeh  Plänen  für  Kirohenarehitektnren  auf  rauhem  Papier 
anirefertigt  wurden  und  daher  sehr  schwierifr  zu  reproduzieren  waren. 
Ith  hoüe  aber,  dal'i  dies  doch  ziemlich  l'ht  fTHhmiren  ist.  i  Beifall. ) 

Von  der  Firma  Gevaert  &  Co.,  iierlin,  ist  eine  Kollektion  t^iioto- 
i^raplilen  «af  TeriichiMleaeB  GeTaertpapleffeM  snsgeslsUt. 

Es  sind  dies  nicht  nnr  sehr  sehOne  Kopien,  ttmdem  es  worden  aodi  sehr 
•ebtee  Motive  verwendet. 

Von  Herrn  Dr.  Hans  Hau.swaldt  in  MaL'debnr!.'-XenBtaflt  ist  die  dritte 
Folge  der  „Iiiterfereua&-Kr»i}li«iuua§(eu  iiu  |M»iarii»ierleii 
Uelite**  eieehfenen.  Es  ist  das  ein  Werk,  das  spesieU  für  den  Physiker 
und  Physiko-Cheuiiker  von  besonderem  Interesse  ist.  Es  sind  dies  benliehe 
pho(<^raphiscbe  Beproduktionen  dieser  außerordentlich  sehwiericren  Versuche. 

Von  Herrn  Hermann  Cl.  Kosel  in  Wi^n  lin  ien  wir  eine  rpicho 
Anzahl  Bilder  auf  Af»terreichlscbeiu  Pluiiupapier,  die  nicht 
nur  durch  die  aaBerordentKch  sehSnet  künstlerische  AasfBlirang  intereMsat 
sind,  sondern  os  ist  ZQ  bemerken,  daß  das  ver\rendete  Platinpapier  eine 
Neuheit  ist.  Dieses  Papier  wir<l  in  Wien  durrh  eine  Gesellschaft  mit  be- 
schränkter Haftung  erzeugt  und  demnächät  in  den  Handel  i;ebracbt  werden. 

Von  der  Hofknnsthandlnng  R.'  Lechner  (W,  Mftl  1er)  sehen  wir 
wieder  eine  Kollektion  sehr  schOner  Bilder  (Grarfiren),  welche  im  Pro- 

gramme  nn'2efnhrt  ^ind. 

Von  der  J lof kntistanstalt  J.  Löwy  sind  zwei  Albuins  VOUA 
Katser-lIuldigiiugiifeatKUge  der  Photographischen  Gesellschaft  snm 
Geseiienke  gemaeht  woident  >  Die  sebr.gnt  gelongenen  Aafnahmen  sind 
nicht  nur  gegenständlich,  sondern  auch  photographisch  sehr  interessant» 
Wir  sind  Herrn  Lowr  f?lr  di^  Spende  anßernrdentlifh  vnrbiindtMi. 

Der  nächste  Kähmen  enthalt  i4UuiiliilMtoriMi'li  Mt^lir  intei*> 
^mmmtm  AnftishaMH  von  Herrn  Hans  Hakart  in  Wien,  ansgeltlhrt 
im  Anfbage  des  k.  k.  Unternehtsaiinistsriams. 


Digitlzed  by  LiOOgle 


536 


Photographische  Korrespondeiu  190^. 


K 


Herr  Hans  Makart  bemerkt  kierza: 

Dies©  hier  aus<2:eBteIlten  Sachen  sind  ffir  die  jetzt  heranazugebetrie 
Kansttopograpbie  bestimmt,  ein  Werk,  in  welchem  bezirksweise  sämtliche 
Rnnetgegensttnde  inveDtiririert  werden  MUm,  damit  der  Staat  eadliohi 
ganao  weiß,  waa  er  an  Kunstwerken  beattat.  Hauptsächlich  soll  damit  aiu-h 
vorgesehen  werden,  daVs  bei  Deino1ierunpr<^n  oder  Verfall  die  raehtiettiga 
Aufbewabrong  oder  Bastaurierang  veranlaiit  werden  kann. 

Je  ein  Bedrk,  a.  B.  Melk,  Grafenegg,  Bozen,  lanabradi  ete.  nn- 
faUt  manchmal  500  bis  600  Bilder  und  der  Text  ist  ao  gtawa  abgefa0t, 
daß  ein  Buch  für  eiripn  Bezirk  700  bia  800  Spiton  erreicht. 

Es  sind  eehr  interessante  Objekte  hier  vertreten:  Z.  B.  ein  alter 
romanischer  Keiler,  den  ich  uiangelä  Magnesium  durch  einfachen  Spiegeb 
leflex  aof  die  Platte  bringen  mafi«e.  la  Melk  befinden  aidi  a.  B.  16  Nam- 
berger  Tafeln,  die  kein  Henaefa  an  Oeaidit  bekommt,  deren  Reproduktionen 
bier  auecrestellt  sind. 

Im  Laufe  von  drei  Jahren  sind  über  iöOO  Platten  gescbaö'en  worden, 
die  »nr  den  Fach-  und  Kanatgdebvten  zugänglich  aind.  Sie  aind  Eigen- 
tum des  Staatea.  (Bei&IL) 

Der  \''>r!^! '  /»»nde  verweist  auf  die  von  der  Photo  C<nnpagnie  in 
Wien  auflgesteiit«  II  Vergprölierungen  und  KontaU&l»l»drtteke 
auf  FIdelio-Kapid  ntid  Fldelto-OMlIglit.  Die  Bilder  aind 
sehr  schön  und  von  außerordentlich  guter  Wirkung.  Es  ist  zu  erwarten, 
daß  diese  in  den  Handel  {gebrachten  I'apiere  vielfach  verliente  An» 
«rkennnnp:  und  Veiwendunfr  seitens  der  Fachwelt  finden  werden. 

Von  der  Photo- Guil  locheur-Aktiengesellschaftin  Zürich  sind 
Proben  von  »af  pbotograplilsctaeni  Wege  hergestelltMl 
GnUlodieBt  aowie  Abbildungen  des  bierzn  iu  Verwendung  gelangenden 

Apparates  auBerestellt.  Nachdem  unser  verehrtes  MitpHed  und  ^anz  hervor- 
rai:ende  Facbniann  auf  dem  Gebiete  der  Wertpapiertechnik  Herr  Artar 
Nadherny,  Direktor  der  Druckerei  für  Wertpapiere  der  Österreichisch* 
Ungarisehen  Bank,  anweaend  iat,  bitte  ick  ibo,  die  LiebenawItrdigkMt 
an  haben,  über  diese  Guillochen  an  apceehen. 

Herr  Direktor  Nadhernj  erwUmt  in  aebr  instmktiTer  Weiae 
folgendes; 

Ala  Einleitnng  möchte  lob  eine  kleine  Erkllmng  ftr  den  Namen 
aelfaat  geben.  Wenn  man  ab  Unbefangener,  der  die  Saehe  nicht  kennt, 

das  Wort  »Photo-Guilloche <  liest  oder  hört,  möchte  man  •/•!  di^r  Meinnns: 
verleitet  werden,  daß  das  Licht  der  Sunne  einfach  eingeladen  wird,  zu 
guillochieren.  So  einfach  iat  die  Sache  nicht.  Es  gibt  keinen  Apparat, 
der  dies  an  erzengen  imatande  iat. 

Die  Anwesenden  werden  ja  alle  unpiefäbr  wissen,  was  Guillochen 
sind,  wenn  nicht,  so  erlaube  ich  mir  nur  auf  unsere  Banknoten  zu  ver* 
weisen,  auf  welchen  sie  in  reichlicher  Menge  verwendet  sind. 

Die  dort  eraicbtlidien  Qoillocben  werden  von  der  Gnillodiiennaaclune, 
die  einfacherer  oder  kompliaierfairer  Konatmktion  aein  mag,  erzengt  und 
aie  aind  nur  von  dem  erzeugbar,  der  Besitzer  derartiger  Maschinen  ist. 

Es  gibt  eine  Afencre  von  Interessenten,  die  Wertpapiere  sich  an- 
^UBchaden  gezwungen  smd  und  wieder  andere,  die  derartige  Wertpapiere 
ersengen  eollen.  Ea  ist  nnn  an  onteracbeiden,  ob  ea  aieb  in  dem  einzelnen 

Falle   um  ein  hochwertiges  oder  nicht  hochwortigea  Wertpapier  handelt. 

Aber  auch  in  letzterem  Falle  He^t  das  Tntere«*?o  vor,  ein  möfxHchst  exaktes 
und  den  ernsten  Wertpapieren  ähnliches  Produkt  zu  erzeugen,  wenn  auch 


Digitized  by  Q 


Nr.  578. 


Fholographiidie  KorrMpondens  1908. 


^7 


d«ff  Besteller  niebt  in  der  Lage  ist  oder  nicht  die  Lnst  fiet,  teure  Er- 

sesguiBse  zu  honorieren. 

Dio  Pliuto-Gnillocheur-GeselUchaft  hat  das  Verdienet  er- 
wnrlji'ii,  daü  sie  mit  einfachen  Mitteln,  mit  Appartiten,  die  hier  in 
riiuiugraphie  ausgeätelit  sind,  ein  iiniuerbin  sehr  wertvolles  und  inter- 
wBsatos  Produkt  va  emngen  .imstande '  ist.  Wwn  sie  sich  onn  Photo» 
(iiiiilochenr  Ge&ellscbaft  nennt,  so  hat  sie  hierfür  eine  gewisse  Berechtigung 
<l)i<iurch,  daU  sie  vorhandene  oder  für  den  Ztveck  erzeugte  Guilloche- 
Kletuenie  luit  Hilfe  der  Kamera  multipliziert.  Dieses  MuUiplLüeren  ge> 
si-bii'ht,  wie  gesagt,  mit  Uilfe  der  Photographie'  and  ist  daher  der  Name 
der  Gesellschaft  auch  berechtigt. 

Wenn  ich  sell)^t  dieses  Verfahren  nicht  anwende,  niemals  anwenden 
werde,  so  ist  damit  nicht  gesagt,  daÜ  das  Verfahren  nicht  gut  und  emp- 
feblentvrert  ist.  Mein  Standpunkt  ist  ein  viel  enisterer  nnd  strengerer, 
da  ich  «inen  so  immensKn  Kundenkreis  hal>e,  der  sich  eifrig  bemüht,  meine 
Safhcn  nachzutiKuhen  (Heiterkeit),  daß  ich  mit  Surrogaten  nicht  kunimen 
darf.  \ih  niul'i  t'irie  erii.'^te,  viel  schwierigere  Herstellunut^uiethoiie  an- 
wenden, daü  der  »Techniker«  (tieiterkeit;  —  oder  bagen  wir  bebSer:  der 
Filscher  —  snmindest  große  Schwierigkeiten  za  überwinden  iMt.  Un> 
nSgUch  aiiid  ja  die  FSlschungen  nie.  Ich  darf  aber  auf  keinen  Fall  eis 
sekand&res,  sondern  n>nl^  iunncr  ein  primäres  Verfahren  an\vend«*n. 

Für  ein  Kunstinstitut  aber,  das  sieh  mitder  Er^eugunir  vou  Wei  tpapieren 
für  Privatzwecke  befaßt,  al«o  möglichst  billig  arbeiten  mnÜ,  ist  dieses  Verfahren 
sehr  wertvoll,  hauptsSchlich  dadurch  wertroll,  weil  der  Apparat  mit  einer 
außerordentlichen  Pi^inon  arbeitet.  Ich  spreche  nur  nach  der  hier  aus* 
gciitellten  Phofoixraphie;  don  Aj'parat  $elli?-t  huhe  ich  nicht  ccsehen.  Man 
siebt  aus  den  ausgestellten  Proben,  daÜ  sich  mit  autlerord entlicher  Präzision 
trbeiten  lB0t  nnd  kann  andi  annehmen,  daß  daa  Arbeiten  jedenfalls  ein 
ssbr  einfaches  ist,  daher  auch  ein  schnelles  Arbelten  möglich  ist  und  daß 
endlich  und  schlicf'licli  «las  Prc.dukt  nicht  7.n  teuer  .-fin  kann.  Kleinere 
Institute  und  Kuutieute,  die  nicht  groiie  Summen  für  ein  VVertpapier  aus- 
;:ehen  können,  sind  dadurch  in  die  Lage  versetzt,  ein  genügend  gutes 
fissnltat  an  bekommen.  Der  Vorteil  von  derartigen  Arbeiten  gegenflber 
den  bisherigen  Arbeiten,  nämlich  einfaches  Zeichnen,  Lithographie  etc.,  ist 
jedenfalls  bedeutend  irroRer,  da  man  mit  einem  einfaclicn,  kleiruMi  Zeichen- 
element  durch  die  Multiplikation  einen  Keichtum  an  Lmieu  und  ein  Linien- 
eewirre  bekommt»  welches  nachzuahmen  mit  der  Hand  abeolnt  nnroOglich 
ist  nnd  anf  dem  Wege  der  Keproduktion  eben  nur  dann,  wenn  man  sich 
gepen  die  weitere  Reproduktion  nicht  auf  andere  Weii^e  Lre>chützt  hat. 

Wie  gesagt,  es  sind  sehr  interessante  .tVrbeiten  und  der  Apparat 
ist  fttr  den  Privatteehniker,  der  solche  Arbeiten  ausfahren  maß,  jedenfalls 
ein  gans  gewaltiger  Behelf,  uni  sehr  intere^^sante,  komplizierte  nnd  bi.^  /u 
einer  frewi^sen  Grenze  nnunclialitnliche  fJuillochen  zn  .-rhaffen,  hes-ere  ai^ 
die  Indu.<<trie  bis  heute  pemacht  hat.  L»en  Frei-,  der  für  diese  Arbeiten  ver- 
langt wird,  kenne  ich  nicht.  Auf  keinen  Fall  aber  ist  es  kurzer  Hand  ab- 
snlehnen,  sieb  mit  diesem  Verfahren  näher  an  bescb&ftigen.  (Lebhafter 
Beifall.) 

Vorsitzender:  Ich  danke  Herrn  Direktor  Xadhemy  Terbindlichst 
für  die  interessante  Erliluterung  dieser  AuftstellnnfüT- 

Von  der  Spitzertjpie  (jre;*ell&chaft  in  München  iat  ein  Tableau 
Spilsertjpten  aasgestellt.  Wir  haben  schon  wiederholt  AosstellangS' 
Objekte  ton  dieser  Ge^ellsehaft  gesehen.  Die  Bilder  sprechen  für  sich  selbst. 


Digitized  by  Google 


538  Photoeraphische  Korrespondenz  1908.  Nr.  578. 


Weiters  ist  vom  Verlag  für  Fachliteratur  in  Berlin  eine 
Kollektion  BiMnisse  aus  der  ,.WIener  Portrtttmappc^  aus^stellt. 
Die  Bilder  selbst  sind  von  unserem  Herrn  Dr.  Paul  Cohn  aaffrenommen. 
Es  sind  dies  sehr  interessante  Porträts  von  vorzüglicher  Durchführana 
und  Auffassung'. 

•  Aus  den  Sammlungen  der  k.  k.  Photograpbischen  Gesell- 
schaft sind  zwei  Mappen  ausgestellt:  »Die  Kunst  in  der  Photographie« 
und  »Die  Welt  in  Farben«,  zwei  Werke,  die  ja  genügend  bekannt  sind. 

Nun  bespricht  der  Vorsitzende  die  von  Dr.  Lüp'po-Cramer  vor» 
genommenen  ^■ersut•he  über  die  Entwicklung  des  latenten  Licht- 
bildes durch  Taireslicht')  und  legt  eine  eingelangte  Probe  vor. 

Hierauf  legt  Herr  Georg  Otto  einige  Neuheiten  der  Firma  Carl 
Zeili  in  Jena  vor. 


Der  Vortragende  demonstrierte  eine  von  der  Firma  Carl  Zeiß  neu 
konstruierte  Universal-Kamera  13  X  18  cm,  ferner  ein  neues  Filter  für  da^' 
Autochromvert'ahreu.  das  Ducarfilter,  ein  neues  Teleobjektiv  mit  der 
relativen  (.iH'nung  1  :  lU,  passend  für  Hantlkameras  mit  festem  Auszug' 
von  zirka  Ib  cm.  Die  Brennweite  dieses  Systems  beträgt  zirka  Aönn. 
Weiters  wurde  gezeigt  eine  Stereokamera  9  X  12,  eingerichtet  für  Stereo- 
Nahaufnahmen  (siehe  Figur;.  Hierüber  sagte  der  Vortragende  ungefähr 
folgendes : 

>Die  Basis  der  (»bjektive  betrügt  bei  den  gangbaren  Stereokanierat' 
t>  bis  9  cm.  Uni  eitie  normale  Plastik  zu  erhalten,  ist  es  nötig,  daß  die 
Objektivbasis  gleich  groü  ist  dem  Augenab.stand  des  Stereobildbescbauers. 
Will  man  sehr  weit  geleirene  Objekte  photographieren  und  im  Stereo- 
bild noch  eine  ^ute  Plastik  wuhrnehmen,  so  genügt  es  nicht,  mit  gewühn- 
liehen  Stereoapparaten  Aufnahmen  zu  machen,  sondern  man  ist  ge- 
zwungen, die  Objektivba>is  je  nach  der  Entfernung  der  Objekte  zu  ver 
größern.  Hat  man  nun  Objekte,  die  sehr  nahe  gelegen  sind,  oder  will 
man  eine  uuiglichst  groüe  Abbildung  der  jeweiligen  Objekte,  sagen  wir 


')  Vgl.  hierüber  > Photographische  KorreBpondent«  190S,  8.  485. 


Kr.  578. 


Photograpbiaobe  Korrespoiid«iis  1906. 


bis  rar  natflrlidien  Größe,  so  kOnncn  wir  mit  nneeren  flbHchen  Stereo* 
kaoens  dies  nidit  «rreicheo,  weil  die  beiden  Teilbilder  ntelit  identiecli 

worden.  Es  ist  d;is  eine  Bild  nur  die  Fortsetziinc*  des  anderen.  Soll  da- 
her eine  Stereoanfaahme  sehr  naher  Objekte  iiiötrlich  sein,  so  nitiB  die 
Objektivbasia  eine  Verkleinerung  erfahren.  Bei  alieu  Darateiiungen 
'kleiaeier  Olrjekto,  s;  B.  ImelEteB,  Bltttmi,  Pflnzen,  Mineralien  n.  dgl., 
die  sweckmäflig  ntcbt  in  starker  Redaktion  abzubilden  sind,  um  noch 
Details  erkennen  zu  lassen,  ist  somit  die  Erfüllung  dieser  Foriiernni,'  Be- 
dingung. Die  Einrichtung,  die  ich  Ihnen  hier  zeige,  ist  so  kom^truiert, 
daß  die  Bmis  der  Objekte  dnrch  die  jeweilige  Einatelliin^  asf  Scblrfe 
die  Objektivbasis  autoinfttiech  reguliert.  Stellen  wir  auf  Unendlich,  alfo 
auf  weit  gelcirene  Objekte  ein,  so  beträgt  die  Basis  ♦'O  Stellen  wir  nun 
aber  so  em,  daU  die  Abbildung  des  anfzunebuienden  Objektes  in  natürlicher 
OrSße  erfolgt,  so  veruiindert  sich  die  Basis  auf  30  mm. 

IM«  antomatiaehe  Begnliernng  haben  wir  «nreiebt,  indem  aaf  dem 
Laufboden  der  Kamera  zwei  konver;?ent  angeordnete  Gleitathienen  auf- 
pe?ehrnuht  sind.  In  diesen  werden  zwei  Hebel  geführt,  welche  die  f>bjcktive 
nach  innen  oder  aulieu  verschieben.  Die  Vorrichtung  ist  üuijerst  einfach 
and  wir  boffiui  hiermit  eine  Einrichtang  geechafien  an  haben,  die  fftr 
wiamucbaftliche  Studien  vom  größten  Vorteile  sein  wird;  denn  biaker 
war  e.«!  nii'ht  jnögliih,  eine  ne^vöhnlifhe  Stereokamera  iür  Nabanfnahmen 
tu  verwenden.  Die  für  derartige  Zwecke  vorhandenen  Kameras  waren 
BOT  fBr  den  Laboraterinmagebraaeh  konttrniert. 

T^iii  IhTieii  ilie  Witknng  der  Stereo  Naheinrichtnng  aeigen  zu  können, 
habe  ieh  ein  Wiirfelgerippe  von  ^enan  2  cm  Seitenlänge  aogeferti^it  und 
diese:«  zweimal  photograpbiert.  Einmal  mit  00  mm  Ba«is  und  das  zweite 
Mal  mit  30  mm  Basis,  und  zwar  in  natürlicher  Größe.  Wir  sehen,  daß 
die  Anfnabmen  mit  60  mm  Basia  nickt  einmal  eine  komplette  DaiateUang 
dee  Würfels  ergeben,  so  daß  an  ein  Stereobild  gar  nicht  zu  denken  ist. 
Hinpeuen  gibt  die  zweite  Anfnahme  uns  ein  vollständig  gelungenes 
Stereobild,  wobei  der  Würfel  in  beiden  Teilbildern  in  die  Mitte  des 
Fonnatea  zn  liegen  kommt. 

Das  (Jbjekt,  welches  ich  hier  anwandte,  ist  äußerst  instruktiv.  Es 
ist  niebt  njöglieb.  mit  einem  lieliebiL'en  Stt-reo-kop  <lie  ritliti;:e  WieWt^r- 
gabe  des  Würfels  zu  erhalten,  sondern  man  bekommt  je  nach  der  Brenn- 
weite der  Stereookniare  ausammengedrttckte  oder  ansdnandergezogene  Ge« 
bilde.  Die  Theorien  Aber  Yerantlinscn,  welche  wir  früher  hier  einmal 
hOrten,  «  erden  mit  dem  genannten  Objektive  auf  d;is  ^liinzendstn  bewiesen. 

Mit  Hüte  der  Stereo-Xahcinrichtnng,  welche  wir  nach  Angabe  unseres 
wissenschaftlichen  Miiarbeiiers,  Herrn  Dr.  Scbeffer,  der  Ihnen  Ja  be- 
kannt ist,  anefübren  nnd  welche  ancb  nachtrftglich  an  Torhandenen  Kameras 
angepaßt  werden  kann,  wird  es  hoffentlich  gelingen,  der  Natur  abgelauschte 
Du  L'r-  :m>  fixieren,  die  n^nn  mit  anderen  Apparaten  bisher  nicht  so  leicht 
hii  iiiide  festhalten  konnte.« 

Der  Vorait sende  dankt  für  die  VorfQhrong  dieser  Ersengnisse 
der  rfihmlichat  bekannten  Firma  und  erencbt  nun  Herrn  Lehrer  Tschörner 
um  Besprechung  der  farbigen  Diiiytositivp  von  Otto  Pfennincer  in 
Brighton,  welche  reichhaltige  interessante  Kollektion  der  k.  k.  Graphischen 
Lahr^  nnd  Versuchsanstalt  freundlichst  eingesendet  worden  war.^) 

Die  Vorftthmng  der  Pfenningersehen  Bilder  wurde  mit  lebhaftem 
BeiftUI  aafgenommen. 

0  VbT.  hierüber  den  Artikel  anf  6.  496. 


Digitizeci  by  Google 


540 


PhotQgnpiiiacfae  Korrespondens  190B. 


Mr.  Ö78. 

  I 


Der  VorBitsendo  bemerkt  hievso,  deft  dee  Probtom  des  Hern 

Pfenninger  sehr  interessant  sei.  £s  ist  kein  neues  Verfahren,  aber  et 
ermöglicht,  mit  einfachen  Mitteln  braachbare  Bestiltato  ru  «'rhalren. 

Der  Vorsitzende  ladet  noamehr  Herrn  Gostav  de  Drusina  ein, 
lehie  DiepoeitiTe  zu  projtziereB. 

Herr  Gustav  de  Drnsinft  erwfthnt.  daß  es  Rilder  eeien,  welche  er 
ntif  s»*iin>u  Waudernnp:en  aufgenommen  hade.  F.-  f  tl  -^fn  cinn  Roihe  IMder 
aus  Niederuster reich,  Südtirol  at$w.,  woruater  iiübbcLe  Motive,  Stimn^usg»^ 
bilder  ete.  vielen  Beifall  erhaltMi. 

Bcbluß:  9  Ubr  abends. 

Aussteltungsgä  genstftnde : 

Von  Herra  Karl  Albert,  Direktor-iStellvertieter  der  Firaia  Wilborf  4 
Qolicke,  8t.  Petcrsimrg:  l.  Eine  ProbekoUektion  von  Arbeiten  in  IleÜOjiravfln 
und  Dreifarbendruck  aus  dem  aoeben  orsfhuinendün  Prachtworko  »Die  f;;iloilo 
des  (irafen  Kuuchuleff  in  der  kaiserlich  rus.siscLen  Akademie  der  Kuasle« 
in  -St.  Petersburg.  2.  Heliogravüren  nach  Gemälden  aus  dem  Ifaienm  Alexan- 
der III.  und  der  kaiserlich  rtls~^^llr■n  Akademie  dtr  Künste  otr  Si.  Pc-ii-r«- 
burg.  —  Von  der  Fabrik  photographischer  Papiere  L.  Gevaert  &  Co.. 
Direktion-  Berlin:  Eine  Kollektion  Pbot< graphien  mat  Tersehiedenen  Gevaert- 
pnpiercn.  -  Von  Herrn  Dr.  Hans  Hauswaldt  in  Maj^debuft.' Neustadt  3.  Koljf 
der  »Interferenz-Erscheinungen  im  polarisierten  Lichte«.  -  Von  Herrn  Herrn. 
Cl.  Kosel,  Photograpb  In  Wien;  Portrtia  nad  Laadschaflea,  aof  tSaterreidiiielieni 
Phitlnpaiäer  ^r^druckt  \'  mi  Ilorrn  R.  Lechner  (Wilhelm  M ü Her),  k.  u.  k.  IKf 
und  ÜQiveräitätsbuchbandluug  (Kunstabteilung),  Wien:  GUnther-Sohweriu. 
»Hetdekate«,  »Heideweg«,  handkolorierte  GraTfiren;  Schnars-Alqniit,  »Oots 
Fahrt«.  »Dicht  geretft»,  farbige  Gravüren;  Lecke,  »Walküre«,  II.  Aufzug. 
>G;uterdämmerun^<,  III.  Aufzug  und  Schlußsjcene,  einfache  Heliograrürea; 
Compton.  »Grobglockner«.  einfache  Heliograrttre.  —  Von  der  k.  k.  Mol* 
kunstanstalt  J.  LÖwy  in  Wien:  Zwei  Albums  vom  Kaiser  Haldi^ungsfesteiig 
in  Wien  19f>8.  Von  Herrn  Hans  Makart.  rhotograi)h  in  Wien:  Aufnahmen 
ans  dem  phulographischcn  Archiv  des  k.  k.  Miuistt»riunis  für  Kultus  uud  Unter- 
richt in  Wien.  —  Photo>Compagni6,  Fabrik  jdiotographischer  Papiere.  Wien. 
VllI  l^nchfeldgasse  6:  VergrHl?enineen  tind  Kontaktabdriicke  auf  I'-idelio-Knjiiii 
und  Fidelio-(;;islight.  —  Vuu  der  Photo-Gulliccheur* Aktiengesellschaft  in 
Ztlrich:  Proben  von  auf  photographischem  Wege  beri^estellten  OaiUoehea.  — 
Von  der  Spitzertyple-Gesellsrhaft  td  )..  H.  in  Mnnchen:  Diverse  Spitzer- 
tjpien.  —  Vom  Verlag  für  Fachliteratur  O.  m.  b.  H.  in  berlin  W.:  Dr.  Paul 
Coba,  Wiener  Pertrltnmppe. 

Für  die  nftchstfolgenden  \>rsnmmlnnc;en  sind  in  Ausstdit  genomne«: 
der  3.  November  and  15,  Dezember  1908. 


OesehäftenachrichteiL 

Die  Redaktion  ttbt  anf  den  Inhalt  dieser  Bubrik,  nep^  If  ittsilangeo  aas  dssi 
Pttblikum  keburlei  Einfluft  aus    Die  Publikation  etlblgk  nater  Venattseitlisb- 

keit  der  Einsender. 

Kl  are  Herbsttage  sind  dio  geeignetste  Zeit  fflr  photograpbische  Fero- 
aufnahmen,  zu  deren  Hersteilung  man  bekanntlich  des  sogenannten  »Tele- 
objektivee«  bedarf.  Wttbrend  früher  diese  Art  phetogfaphisdier  Aafnahaea  fest 
ausschließlich  von  Fachjdiotographen  au^pefilhrt  wurde,  beschäflifirt  aich  hcutp 
ein  großer  Teil  der  Amatcurwelt  mit  dieser  überaus  interessanten  Aufgab«, 
nnd  es  isl  anf  diese  Weise  schon  des  Öfteren  gelungen,  auf  mehrere  1000m 
weit  Aafaahmsa  von  ttberrasobender  Klarbeil  sa  maehea. 


—  -Digifeed"b7tSupgIe 


Digitized  by  Google 


Nr.  578. 


Pbotographiscbe  Korrespondenz  IdOS. 


541 


Nun  war  jedoch  hislifr  die  AusHljOBj»'  der  Fern])hütOfrraphie  durch  Hie 
UmstÄndlichkeit  erschwert,  daü  vor  jeder  Aufoahnie  das  eigentliche  j«hotographi- 
flcbe  Objekdv  von  der  Kamera,  an  aeise  Stelle  das  Kernobjektiv  und  auf  dieses 
wieder  ersteret  gescbrnnbt  ^■^■r^r^en  mußte,  ehe  «n  die  Aufjiahnie  selbst  za  denken 
war.  Der  Begriff  einer  Uandkainera,  die  immer  sofort  zur  Aufnahme  bereit  sein 
•oll.  wurde  damit  iHnsoriedi  und  m  manebem  Amatenr  das  Arbeiten  mit 
dem  Ferno'jekdv  verleidet. 

Deshalb  dürfte  es  weiteste  Kreise  interessieren,  daß  die  Optische  Anstalt 
VoiftlSnder  ft  Sobn  A.-G.,  Brannsebwcig,  geraden  jeteigcr  psssender  Zeit 
ein  Fernohjoktiv  zn  ihrrr  bekannten  » Alpinkumerii"  geschaflFen  hat,  das  niif 
einer  einzigen  Verschraubung  innerhalb  des  Apparates  anzubringen  ist  und 
dadnrebnicbtirar  alle  vmatftndfieben  Handgriffe  ▼enneidet,  eoodern  auch  gleieb' 
zeitig,  weil  in  der  Kamera  befindlich,  die  richtlpo  Lage  des  Schwerpunktes 
ohne  jegliche  Yermehrung  des  ursprünglichen  Umfanges  des  ganzen  Apparate« 
i\u  Folge  hat. 

Die  Voigtl&ndersebe  Alpinkamera  ist  bekanntlich  nar  4m  dick, 
alio  eine  Taschenkamera  9  :  12  cm  im  wahren  Sinne  des  Wortes  und  ermöglicht 
infolge  des  neuen  Fernobjektires  trotzdem  den  Gebrauch  von  zirka  30  m 
Brennwaita«  auf  9  :  12  cm  PlattengröOe,  d.  h.  einer  zweieinhalbfachen  Vep> 
glOtferong  pegenUber  Aufnahmen  mit  dem  photopraphiscben  Originalobjektiv, 

Bei  dem  Hufa  der  Voigtiänderschen  Erzeugnisse  erübrigt  es  sich,  an 
dieser  Stelle  weitere  Einzelheiten  an  erwihnen,  somal  rieb  jeder  selbtt  daroh 
Asfkage  darüber  unterrichten  kann. 

Jedenfalls  wird  diese  Neuerung  dasa  beitragen,  daß  die  pbotographiscbe 
Welt  mebr~  denn  je  die  boffentUeh  noch  yaebt  aablreieben  Uirea  Herbettage 
nir  ihre  Zwecke  ausnützt,  um  die  Schönheiten  in  der  Natur  im  Bilde  festzu- 
halten und  sie  auf  diese  Weise  dem  Verständnis  weitester  Kreise  unseres 
Vclkes  naheanbilnfeB.  denn  niebt  im  Knipsen  alles  dessen,  was  Tor  die  Kamera 
koujnit.  sondern  in  der  Übung  des  Erfassens  und  Festhaltens  alles  Vollendeten 
und  Schönen,  was  die  Natur  bietet,  liegt  ja  der  hohe  erzieherische  Wert  der 
BeidiSftigang  zrut  der  Photographie. 


jr  vuv'  ^W-r  ^y-^^  ^V^^ 

□XCKKIHE  MlTTElLUNBENCim 

AUMselclinaiig.  Se.  MajeatBt  der  Kaiser  hat  verlieben  aus  kaiser» 
lieber  Onade  and  ansnahmawdM  den  Titel  und  Charakter  eines  Gttiarnl* 

majors  dem  Obersten  des  Riihet^tandes  Heinrich  Edlen  von  XicoladonI, 
den  Titel  und  Charakter  eines  Ohers*en  (ieni  ( Iberbtloutnant  des  Ruhe- 
standes Franz  Gebauer  Edlen  vüu  liunrad haus  und  feruerg  verliehen 
den  Titel  vnd  Cbnraktw  eines  Umessdufialeatnanto  aweiter  Klasse  dem 
LimeoBchiffsfäbnrich  Alfred  Leithe  de«  Ruhestandes. 

Der  Direktor  der  italif'ni^^'•hen  FaehzeitKchrift  »La  Fotosrraöa  Artistica« , 
Herr  Annibale  Cominetti,  wurde  über  Vorschlag  des  italienischen  Ministers 
fttr  Unteniebt  Tom  König  Yiktor  Enuinael  tum  &tter  der  Knme  von  Itelien 
snitnnt. 

Hoftifel.  D'-ni  k.  und  k.  IIi>fj»hotopraphen,  kaiserlichen  Rate 
J.  T.  Lang  bans  wurde  der  Titel  des  Hoflieferanten  Monseigneors  Fbi- 
lipp Herzotr  von  Orleans  verliehen. 

PkMograj^hitcli«  Korrcipondcni,  Noveinkter  1808,  Nr.  &i8.  37 


» 


Digitized  by  Google 


542  Photographische  Korrespondem  1906.  57^ 


Ba«  RöntireB-Bmdiometer.  E.  Rnhmer  in  Berlin  kon- 
ttrmerte  ein  InBtrumeat,  vrelches  dem  Röntgenarzt  eine  objektive 
MMBUiig  der  InttticitSt  dar  Bdnt^nstrahlen  ennögUchen  aoll.  Der  Appar&t 


Fig.  1. 


besteht,  wie  das  > Bayrische  Industrie»  und  Grewerbeblatt«  1908,  S.  220. 
berichtet,  1.  aus  einer  Selenzelle,  die  so  eingebaut  iat,  daß  die  gewöhn- 
lielwn  LiehtatnlilMi  nicht  wai  das  Stl«D  wiriwD  ktaam,  Mndem  mir  dli 
Röntgenstrahlen,  2.  einer  Batterie,  3.  einem  Millieaqpeiemeter.  (Fig.  1.) 
Der  Ausschlag  des  letzteren  ändert  sich  nach  Ruhm  er  mit  der  mittlereo 
Intensität  der  Röntgenstrahlen,  Die  Aneführong  der  Messung  .kann  ver- 

1 


% 

^       Digitized  by  Googl 


Kr.  578.  i'hotographische  Korrespoodeaz  1908.  543 


schieden  erfolgen.  Entweder  wird  die  Selenzelle  mittels  eines  Hartgrnmnn- 
griffes  den  KöatgensCrahlen  aasgeseUt,  oder  die  Zelle  wini  mitteis  einer 
Klammer  direkt  auf  di«  R$hre  aufgeeetxt,  wie  Fig.  9  zeigt. 

€ber  die  Terwandlmig  Ten  BtMnaiiten  iit  Kekft 

darcli  KalliodenBirahleu  in  hohem  Vakuum  stellte  Paraons 

Untersuchun^n  an.  Die  CrookebSche  Rohre  hatte  zwei  konkave  Aluminium- 
elektroden, welche  beim  Betriebe  mit  hochgespanntem  Wechselatrom  ab- 
vechaelbd  ala  Anode  und  Kathode  wirkten.  Im  Brennpmikt  der  Kathoden- 
Strahlen  befind  sich  der  Diamant,  cretragen  von  einem  Iridiumplftttclien. 
Der  Diamant  wurde  unter  (Jer  EinwirkTuig  der  Katbodpnstrahlen  zuerat 
rotglühend,  dann  intensiv  weißglühend;  als  dann  ein  Strom  von  45  Milli- 
amperes und  9600  Volt  dorch  die  Kdbre  ging,  fing  der  Edelstein  an, 
aehwara  an  werden.  Endlich  bei  ll.SOO  Volt  und  48  Milliamperea  ^rinderte 
sich  bei  einer  Temperatur  von  ISdO^  C  der  Diamant  rasch,  wobei  das 
Volumen  beträchtlich  vergrößert  wurde;  der  Rückstand  glich  seinem  Aus- 
sehen und  seiner  Beschaffenheit  nach  dem  Koks.  (»Bayrisches  Industrie-  und 
Oewerbeblattc  1908,  Kr.  30.  8.  283,  nach  »Natura«  Bd.  77,  S.  549.) 

JTonnialiatlMlie  Pliologniphle.  Es  iat  bekannt,  dafi  eich 

ein  ganzes  Heer  von  Berichterstattern,  darunter  auch  die  Photographen 
aller  müglichen  Tages-  und  illustrierter  Journale,  dort  zusammenfindet, 
wo  es  irgend  etwas  Bedeutendes  zu  sehen  gibt.  Dies  geschieht  im  Interesse 
der  Allgemeinheit  emeneit8|  andera^ta  in  dmn  Beetreben  der  großen 
Redaktionen,  das  Neueste  ihren  Lesern  in  größter  Schnelligkeit  darbieten 
zu  können.  Daß  sich  die  Photo-Reporter  die  Erfolge  des  Aviatikers  Wil- 
burn  Wright  nicht  entgehen  lassen  werden,  war  vorauszusehen  und  so 
omlagerte  eine  Unzahl  Photographen  die  Werkst&tte  Wrighta  bei  Le 
Mens  mit  der  Absicht,  den  ingeniOaen  Techniker  in  allen  möglichen  Posen 
knipsen  zu  können.  Dorh  schlug  ihre  Absicht  vorläufig  fohl,  denn  Wright 
schloü  sich  in  seinen  Sehuppen  ein  und  erklärte  bündig,  keinerlei  Fluirver- 
suehe  zu  unternehmen,  solange  die  I'hutographen  da  wären.  (Die  Ursache 
war,  daß  Tezachiedene  Konatmktionateile  noch  nicht  patentiert  waren.) 
Nun,  die  Photoreporter  flnniten  das  Feld,  kamen  aber  alsbald  wieder,  als 
Wright  uiittlerweile  in  seinen  Aeroplan  gestiegen  undWrighis  Mechaniker 
die  Flugmaschine  zur  Abfahrt  fixierte.  Ein  Photograph  schoM  plötzlich 
hervor,  machte  raach  zwei  Anfnahmen  und  aprang  ebenso  aduiell  wieder 
znrflck.  Er  wurde  von  einem  Polizeimann  und  Wright  selbst  verfolgt, 
aber  or  kam  bald  aus  ihi  pin  Bereich  und  gewann  ein  sicheres  Obdach,  • 
die  Zeugen  dieser  S^ene  konnten  sich  nicht  so  schnell  von  ihrer  Fröhlich- 
keit erholen.  Die  günstige  Gelegenheit  anantttzend,  umringen  ein  Dutzend 
anderer  Photographen  die  Flugmaschine  und  knipaen  dieselbe  in  allen 
erdenklichen  Positionen  ah.  Auch  ein  Kinomatographen-Operatcur,  der 
selbstredend  mit  seinem  grol'jen  bchwer  tran>portierbaren  Apparat  nicht 
80  rasch  von  der  Stelle  konnte,  fand  »ich  ein  und  machte  Aufnahmen 
▼on  Wrighta  Yerzwtaflnng.  Von  einem  PoUateimann  unter  Androhnng 
Her  Anettemng  zur  Herausgabe  der  Films  gezwungen,  übernu'ttelte  der 
Kinematograph  mit  groRer  Gelassenheit  dem  Flugtechniker  Wright  eine 
lauge  BoUe  Film,  bestieg  dann  ein  in  der  Nähe  wartendes  Automobil  und 
bemerkte  Ittcheli^  an  dem  aidi  anaammelnden  Pablikmn;  >Idi  gab  ihm 
(Wright)  einen  nne^onierten  Film,  einige  gute  AufnahmeUbider  habe 
ich  in  der  anderen  Tasche!«  Eine  Unzahl  Kinematographentheater  bringen 
seit  dieser  Zeit  vortreö liehe  Szenen  von  W rights  Flugversuchen,  die  von 
den  anter  obigen  Umständen  gefertigten  Aufinahmen  herrühren.  K. 

37» 


Digitizeci  by  Google 


544 


Pbotügraphiscbe  Korrespoudeaz  läOS. 


Nr.  578. 


Die  „Thamett^^-Colour-PIatte  war  auf  der  Ende  Aagvst 
1.  J.  Btattgefnndenen  Sitzoog  der  London  and  Provincial  Photographie 
Anodation  Gegenatand  tolihaft«!  üntewmM.  Wfo  »Britiah  Joiunt.  of  Vhet. 
Sappl.«  vom  4.  Saptoraber  1908  beiiehtaft,  waren  die  aosgegtollten  Reaidtot« 
sehr  herrorrapTPn^l.  Am  besten  war  die  Photoo;raphio  eines  (rrünzeng- 
händlerladens  nüt  den  ausgestellten  .Viktualien,  alle  Farben  waren  he- 
wnndemawwt  wiadergegeben,  dia  Schatten  waren  bis  in  die  Einzeldetaiis 
»ich  mul  gut  Die  l^oaÜioft  betrag  bei  f/82  bei  aenti«atem  Tageeliebt 
!('>  F^etnnrion.  Das  genannt?  Blatt  bep-t  die  TTberzeup-nnir,  daC  di'e!"^ 
Platten  in  kürzester  Zeit  zu  m&Üigen  Preiaen  in  den  Handel  kommen 
werden. 

maeliMta  SU  Dr«  Iittppo-Cramer»  Artikel  ttl»er 
„Seliwarse  BUtse  nn€  BtatgeDStrahlen"  auf  8.  5SS 

dieses  Heftes.  Wie  der  geschätzte  Aator  der  Redaktion  mitteÜie, 

fsntl  9.T  inzwischen,  daß  anch  R a  d i  n  m  s  t  ra h  len  Bowie  anch  altra- 
vioietteö  Licht  auf  die  photographische  Platte  eine  Wirkung-  aasüben, 
die  der  der  Böotgenstrahlen  und  der  elektrischen  Entladungen  sehr  ähu- 
lidi  iat,  d.  b.  daß  aiaeli  dieee  Stanahlengsttongen  daa  Bromaübcarkoni  an 
aentSuben  scheinen. 


Unsere  Bilder. 

Daa  KoTembeibeft  derl  !n  ertter  XJaie  ein  BOd  dea  Hem  Attnr  Baaft 

wtlcher  früher  seinen  Wohnnit^  In  Dresden  hatte  und  seit  eintgec  Monaten 
in  unserer  Stadt  ein  Atelier  für  moderne  Licbthildaecei  eröffnet  hat.  Das  Blatt, 
eine  Szene  fm  GttBweilei  dflffle  woU  bei  der  Anftiahnie  mannigfaltiKe 
Schwierigkeltaii  feboten  habio,  die  jedoeb  srit  fMdem  GeeeUdB  llbfewsndes 
wurden. 

Aoeh  däm  TextbUdw  stammen  zum  grBflten  Teil  von  Herrn  Ranft  and 
abd  Toritiagesd  Anibahmen  fas  etgeses  Heim,  «»gefertigt  mit  einer  Spiegel- 

reftexkarriAra.  welche  «ich  immpr  melir  und  mehr  als  Idealhüfsmittel  des 
künstlerisch  ochatyündon  Pbutographea  herausstellt  und  aucli  auf  grtfieren 
Beisea  Verwendnng  linden  kann,  wie  ans  z.  B.  das  Bild  »Alt-Kastehratiier  ad 
Fassaner«  zeigt.  Die  Keprodaktion  äer  anf  Trapp  &  Mltseb*AlbaaBbi-Msll' 
papier  kopierten  Bilder  erfolgte  fast  in  Originalgröfie. 

Die  aweile  Beilage  findet  in  dea  aehr  tetemmAaD  AitOEel  ves  Bern 
Dr.  LUppo-Cramer  Uber  »Sdiwane  BUtae  vad  BBatgesataMUas«  iia  adheo 
Bette  n&here  Erlintemng. 

Unsere  dritte  Beilage  rerdaaaken  wir  der  Veves  Pbotograpbiseben  * 

nc3ollachaft  in  Ste^''.it/  Rerlin  ;  dieselbe  fltellt  einen  pelir  jung-pn  Alpinisten 
dar  und  beweist  anfs  neue  die  hohe  Leittangifithigkeit  des  Bromsilbei|Mipier«a 
zur  Heralellang  großer  Auflagen. 


Lsidsr  muBls  sine  FQlia  von  Manuskripl»  unlsr  smisrsm  CtoaeliiflMiacli' 
richlMi,  Ultraturt  viels  kisins  MMIiilunfMi,  mrOchgiiHllt  «rardMii  wo- 
fOr  wir  um  EnMiuldlgung  bWtn.  Der  »PragshMlsn«  6iicli«iiit  in  der 

nMitMfi  Nummsr. 


Dnck  Ton  Friedrich  Jup«x  la  Wtea. 


Digitiztxi  by  ^^ÜO^U 


Beilage  zur  .Pholographischen  Korrespondenz"  1908. 


W  eibliches  Porträt. 

Aufnahme  von  Kiicl.  Dülirkoup  in  Hanihurg. 
hiipIcx-Aulotypie  Jcr  k.  u.  k.  chcniigrnphischcn  Mofkunstanslall  C.  Angcrcr  •!!:  (lösctil  in  Wien. 


Druck  von  Friedrich  Jasper  in  Wien. 


'  Google 


l  mt  •••• 


R.  Dtthrkoop,  Hamkarg. 


Porträtaufnahmen  bei  Gas-Glühlicht.') 

Von  Kicbard  Jahr,  DreRden. 

Die  Versuche,  bei  Gas  GIühlicbt  zu  photographieren,  namentlich 
auch  Portrfttaufnahinen  bei  diej^em  Lichte  herzustellen,  haben  die  Auf- 
merksamkeit von  Fachphotof^raphen  und  Amateuren  zurzeit  in  hohem 
Grade  erregt. 

De.shalb  mag  es  dem  Schreiber  Dieses  vergönnt  sein,  Uber  seine 
eigenen  Erfahrungen  in  dieser  Hinsicht  kurz  zu  berichten. 

Vor  drei  Jahren  etwa  wurden  die  ersten  V^ersuche  beim  Licht  zweier 
hängender  Gas-GlUhlichtilammen  (mit  schon  ziemlich  alten  Glühstrütnpfen ) 
mit  einem  Objektiv  F  :  9  auf  gewöhnlichen  und  orthochromatischen  Platten 
gemacht.  £.xponiert  wurde  IG  Sekunden  und  es  ergab  sich,  dali  beide 
Platten  reichlich  belichtet  waren,  daß  aber  die  orthochromatische  Platte 
bedeutend  größeren  Reichtum  an  Details  zt'igte,  wie  ja  auch  ganz  natür- 
lich zu  erwarten  >tan(l. 

Vor  etwa.*»  mehr  als  einem  Jahre  zeigte  Herr  Sonntag,  der  bekannte 
Leiter  der  vereinigten  Fachschulen  für  Photographie  in  Dresden,  dem  Ver- 
fa8.Her  einige  Negative  und  Abzüge  davon,  eine  Gruppe  von  sechs  Personen 
um  einen  Tisch  gruppiert  «larsteilend,  die  mit  Zeiß-Unar  in  14  Sekunden 

^)  Mit  freundlicher  Erlaubnin  des  Tlernusgebers  abgedruckt  aus  dem 
soeben  erschienenen  >Jabrbuche  flir  P>iotographie<  lOOK  (Halle  a.  d.  S.,  Wilb. 
Knapp). 


PbotofT»phitche  üorrtipondenx,  Dezember  1908.  Nr.  579. 


38 


546 


I^holographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


Krnfl  Soiiiitttgt  Trachau  bei  Dresden. 


Aufnahme  bei  Auer-QasglUblicht. 


auf  orthochromatischen  Platten  des  Verfassers  aufj^enoininen  war.  und 
zwar  lieim  Lichte  zweier  hängender  Gas-GIühlichtkürper.J) 

Die  Beleuchtung;  der  einzelnen  Gesichter  war  derartig  vortretflicb. 
die  Plastik  und  der  Detailreichtum  so  wunderschön,  wie  er  bei  der  l)esten 
Tageslichtaufnahme  nicht  besser  hätte  sein  können.  Jedenfalls  hat  Ver- 
fast-er  Dieses  nichts  annilhernd  ühnlich  Schönes  in  all  den  vielen  Blitz» 
lichtaufnahmen  gesehen,  die  ihm  vor  Augen  gekommen  sind. 

Als  eine  der  neuesten  Formen  des  Gas-Glühlichtes,  das  Graetzin- 
licht  eingeführt  wurde,  setzte  der  Verfasser  seine  eigenen  Versuche  forr 
und  es  stellte  ^ich  heraus,  dalj,  wenn  das  Gesicht  der  zu  photographierenden 
Person  t'ich  etwa  1 — ^  m  entfernt  von  der  Licht(|uelle  befand,  eine  Ex- 
position von  drei  Sekunden  mit  Objektiv  F :  4'5  vollständig  ausreichte, 
um  gut  durchexponierte  Aufnahmen  von  einer  Person,  oder  auch  einer 
Gruppe  von  zwei  Personen,  zu  erhalten.  Das  tretl'liche  Voigt ländersche 
Ileliar  leistete  dabei  die  besten  Dienste. 

Den  geübten  Fachphotographen  und  Amateuren  wird  es  ja  ein 
Leichtes  sein,  durch  entsprechende  KeHektoren  und  Vorschalten  von  Paus- 
papier oder  Pausleinwand,  um  das  Licht  diffus  zu  inachen,  und  sonstige 
geeignete  \'orkehrungen  jeden  gewünschten  HeleuchtungsetYekt  zu  erzielen 
und  es  iat  anzunehmen,  dal.»  dort,  wo  das  elektrische  Licht  fehlt,  selbst 
Portriltphotographen  versuchen  könnten,  sich  vielleicht  mit  vier  oder  fünf 
hängenden  Gas-Glühliclitkörpern  auf  der  Lichtseite  und  ein  oder  zwei  auf 
der  Schattenseite  eine  Beleuchtungsvorrichtung  herzustellen,  die  ihnen  in 
der  trüben  Jahreszeit  gute  Dienste  leisten  könnte. 

^)  Wir  brin^ren  im  Texte  einige  solcher  Aufnalimen.  alä  Beilage  eine 
Aufnahme  hei  retroleumlampenlicht  von  Herrn  K.  Sonntag. 


Digitized  by  Google 


Nr.  579.  Pholographische  Korrespondenz  1908. 


547 


Lrnil  .*^OQntag.  Tracbtn  l>ei  l're^don. 

Aufnahme  bei  Auer-GasglUhlioht. 


Noch  mafr  erwähnt  werden,  daß  Verfasser  eine  Portriitaufnahmo 
lies  Nestors  der  Photographie,  des  Hofrates  Professor  Krone  im  Sitzangs- 
saale  des  Dresdner  Aniateurphotojrraphen-Vereins  bei  der  gewöhnlichen 
Gas-Glüblichtbeleuchtung  des  Saales  in  zehn  Sekunden  machte,  nachdem 
llofrat  Krone  einen  Vortrag  über  die  Urinethoden  in  der  Photographie  hielt. 
Die  Platten  wurden  sofort  entwickelt  und  ergaben  derartige  Resultate, 
daß  Hofrat  Krone  von  seinem  Porträt  bikhst  befriedigt  war.  Es  dürfte 
dies  vielleicht  der  erste  Versuch  sein,  in  einem  Sitzungssaale,  ohne  be- 
sondere Vorkehrungen  für  die  Beleuchtung  zu  treflen,  bei  Nacht  photo- 
graphische  Aufnahmen  zu  machen. 

Selbstverständlich  wurden  für  alle  diese  Versuche  nur  Platten  von 
der  höchsten  überhaupt  zu  erreichenden  Empfindlichkeit  benutzt,  und  zwar 
orthochromatische  und  mit  Vorliebe  orthochromatisch-lichthotiVeie,  die  bei 
den  häufig  bei  dieser  Heleuchtungsart  auftretenden  Reflexen  und  großen 
Lichtkontrasten  die  besten  Dienste  leisteten. 

Entwickelt  wurde  mit  einem  sehr  zart  und  weich  arbeitenden  Pjro- 
Melol-Soda-Entwickler,  der  in  vier  Minuten  Entwicklungszeit  völlig  ge- 
deckte, gut  kopierende  Negative  ergab. 

In  vielen  Fällen  mag  das  Gas-Glühlicht  berufen  sein,  das  immerbin 
unangenehme  und  zuweilen  gefährliche  Blitzlicht  namentlich  zur  Auf- 
nahme von  einzelnen  Personen  und  kleiner  Gruppen  zu  ersetzen. 

Zum  Schluß  sei  noch  erwähnt,  daß  eine  Aufnahme  beim  Licht  von 
sechs  Osramlampen  (zu  je  50  Ker^enstärken  i  in  vier  Sekunden,  Objektiv 
F  :  r»'5,  ein  durchaus  überexponiertes  Porträtnegativ  ergab. 


38* 


Digitized  by  Google 
II 


548 


Photographische  Korrespondens  1908. 


Nr.  579. 


Sensibllisatoren  für  das  Farbenanpassungsverfehren. 

Kurte  vorläutige  Mitteilung  von  Dr.  Fr.  Liiumer  ui  Kulmbach. 

Im  Laufe  des  letzten  Jahres  halte  ioh  zahlreiche  Versuche  auf  diesem 
Gebiete  gemacht.  Es  lag  mir  daran,  den  Chemismas  der  Reaktion  Sensi- 
bilisator  plus  Farbstoff  aafzuklären.  Diese  Untersuchungen  sind  für  die 
Vef4^«ntlicbii]ig  noch  nicht  reif.  Aber  ich  modite  schon  beute  leetstetleii« 
daß  die  >i>ensibilisierenden  Eigenschaften«  einer  Verbindung  im  engskeil 
Zusammenhange  stehen  mit  prewis«en  Substituentenp-oppen. 

Man  kann  im  allgemeinen  drei  Arten  von  Verbindungen  unter- 
adielden: 

a)  Sensibilisierende  Verbindungen. 

h)  Zum  Sensibilisieren  nn<;'f>e:Lrnete  Verbindungen. 

c)  Anti-  oder  Entäenäibiiisatoren. 

Zn  a  gehören  Vo'lmidungen  wie  Anethot,  Anisaldebyd,  Rtr^on, 

EagenoliMctliylRtht  r,  Heliotropin,  Isosafrol,  Safrol  usw.  £b  sind  im  wesent- 
lichen Benzoldi' li v  iff'  wm]  iithnriri  he  Ole.  Einen  sehr  fjünsti^ren  FintluU 
üben  aus:  Die  Aldeh)  d^ruppe;  die  Methyläthergruppe,  Athyliither- 
gruppe  usw.;  die  Metbylenäthergruppe;  die  Propenjlgruppe;  die  AUyl- 
grappe  Qftw. 

Zu  h  sind  zu  zählen  Verbindungen  wie  Vanillin,  Protokatechu- 
aldehyd  usw.  Es  scheint  haupti^chlich  die  freie  O  H-Grnppe  zu  sein,  welche 
die  Verbindungen  ungeeignet  macht  zum  Sensibilisieren. 

Zu  e.  Die  Verbindungen,  welche  die  Wirkung  eines  SennbiliB«tots 
aufheben  und  teilweise  fixierend  auf  die  Farbstoffe  wirken,  darf  ich  uns 
patontrechtiichen  Grfinden  vorliufig  noch  nicht  näher  bezeichnen. 


Neue  Untereuchungen  zur  Theene  der  photographischen 

Vorgange. 

(Milteilungen  aus  dem  wigsenscbaftlicben  Laboratorium  der  Trockenplattenfabrik 
Dr.  C.  SehlettOuer,  Akt-Gei.,  Frankfurt  a.  M.) 

Von  Dr.  Lttppo-Cramer. 

LXXXI.  Über  die  Terscbleiernde  Wirkung  des  Wasserstoffsnpet^ 
oxydes  und  einiger  anderer  Agenzien  auf  dieBrorosilbergelatioe. 

In  yerschiedenen  schon  vor  mehreren  Jahren  erschienenen  Abband» 

hingen  dieser  Serie')  stellte  ich  fest,  daH  die  verschleiernde  Wirknnfr  dee 
Wasserstoffs uperoxy des,  soweit  sich  dieselbe  beim  Baden  der  Platten  in 
wässerigen  Lösungen  des  0^  msaifestiert,  in  jeder  Weise  g:anz  ähn- 
lich erfolgt  wie  bei  Salpetersäure,  Schwefelsäure,  Salzsäure,  Persalfat, 

deren  verschleiernde  Wirkuni:  ich  zuerst  19012)  erkannt  hatte.  Wir  haben 
es  hier  also  mit  einer  chemischen  Wirkung  zu  tun,  die  vielleicht  ganz 

> Photographische  Koiretpondenz«  190ä,  S.  Ö63  u.  f.,  S.  642;  1903,  8. 
93,  S.  179,  a  t>7ü. 

*)  »Photographische  Korretpondenz«  1901,  S.  159. 


L 


Digitized  by  Google 


550 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


unabhängig  ist  von  der  dtirch  Graetz^;  beim  Waflaen^oäsaperoxyd  nach- 
gewiesenen Strablungseracbeinung. 

In  meiner  ersten  Untersnchnng  über  diesen  Gegenstand  hatte  idt 

die  Beobachtung  gemacht,  daß  Kollodiumemnlsion  durch  Hj  0^  auch  bei 
längster  EinwirkuTiggdauer  und  L*^röCter  Konzentration  überbanpt  nicht  ver- 
iK:hleiert  wurde.  Die  damalige  Annahme,  dal^  das  Bindemittel  bei  der  Re- 
aktion eise  B<dte  spielen  könne,  konnte  ich  später  durch  den  Nadiweii 
entkrilftenf  dafi  auch  ungereifte  Gelatlneemnlsioo  durch  Oj  nicht  ver- 
schleiert wird  und  daß  anderseits  Kollodiumemulsion  auch  dann  der  plioto- 
graphiscben  Reaktion  durch  WasserstoAsuperoxyd  zugänglich  wird,  weim 
die  Reifung  soweit  getrieben  wurde,  daß  die  Emulsion  schon  an  sich  einen 
Sehleier  sel||;te. 

Die  Reaktion  auf  Oj  und  aac  h  auf  andere  Oxydationsmittel 
uml  Säuren  tritt  also  erst  bei  einem  bestimmten  ReifnnL'strrade  des  Brom- 
silbers in  die  Erscheinung.  Als  zweites  wichtiges  Moment  hatte  ich  auf 
die  Tatsache  hingewiesen,  daß  die  photographische  Wirkung  des  Waaaer- 
stofl^uperoxydes  etc.  nur  bei  chemischer  Entwicklung  konstatiert 
werden  kann.  Eine  direkte  Reduktion  des  Bromsilber<  ist  nun  ja  aller- 
dings bei  ausgesprochoneu  Oxydationsmitteln  wie  Salpetersäure  und  Per- 
salfat  auch  a  priori  ansgeschlesasBi  doch  hat  hereits  Hermann  Weisz^) 
darauf  hingewieseiit  daß  Oxydationsmittel  in  Geirenwart  von  Bindemitteln, 
die  Amidogruppen  enthalten,  möglicherweise  di  r  h  Bildung  einer  wirk- 
satnen  Zwischenstufe  (z.  B.  N  II.,  O  II)  reduzierend  wirken  könnten.  Es 
war  deshalb  mein  direkter  Nachweis  wichtig,  dal>,  so  intensiv  auch 
die  Verschleierung  durch  H^Os  «te.  bei  nachfolgender  chemischer  Ent* 
Wicklung  sich  äußert,  doch  niemals  die  geringste  Schleierbildung  bei 
physikalischer  Entwicklung  nachweisbar  ist,  wodurch  ja  zweifellos  eine 
Reduktion  festgestellt  worden  wäre. 

Ich  habe  nun  neuerdings  alle  meine  frQheren  Veniuche  in  dieser 
Richtung  revidiert  und  durchweg  wieder  bestätigt  gefunden.  Es  ist  dies 
in  photographicis  nicht  immer  selbstverständlich,  da  bei  nnser<^n  photo- 
grapbischen  Materialien,  wie  erfahrene  Experimentatoren  zur  Genüge  wissen, 
oftmals  Imponderabilien  mitspielen,  die  einen  Veraneh  wesentlich  heefnflussen 
können,  die  aber  nicht  immer  leicht  feststellbar  sind. 

Zur  j^leich/.eitigen  Feststellurif;  der  Wirkung  der  verschiedenen 
Afjcnzion  auf  Lichtbild  und  Schleier  sowohl  bei  chemischer  wie  bei  phvsi- 
kalit^clier  Entwicklung  wurden  jedesmal  vier  Piatteu  ^^Schleuijner  Ultra- 
rapid, Bot-Etikett)  im  ChapmanJonesrSensitometer  belichtet,  zwei  davon 
in  den  betreiFenden  Lösungen  gebadet  (2  Minuten),  dann  gründlich  in 
destilliertem  Wapser  gewaschen  und  alsdann  neben  der  Kontrollplatte  in 
Metolsoda  (5  Minuten)  beziehungsweise  im  sauren  Metoi-Silberverstärker 
(3  g  Metel.  2  g  Zitronendtnie,  400  Wasser;  anm  Ckhranch«  jedesmal  an 
100c»(3  diessr  Lösung  1  cm>  lOVoiBS  Silbemitratiasnng)  6—7  Minnt<m  lang 
entwickelt. 

Wasserstoffsuperoxyd. 

Bei  meinen  frQheren  Versnchen  hatte  ich  das  kSnfliehe  Hydrogeninm 

peroxydatum  pamm  medicinale  mit  einem  Gehalt  von  3%  Hg  Oj  verwendet. 
Als  ich  fUr  meine  Yersnchswiederholnng  das  chemisch  reine  und  völlig 

«)  »PbygikaliM  he  Zeitschrift-  1902.  Nr.  ö,  S.  160;  1903.  Nr.  9.  S.  271. 
»Zeittcbrift  für  pbj»ikati«ohe  Chemie«,  Bd.  LIV,  Heft  III,  S.  30i», 

Fufiaote. 


üigitized  by  Google 


f  I 


m 


!nsen 


sind  aus  besfgekflhlfem,  weissen 
fdillerenfrelen  61üie  h^Ttieffellt 
und  du^ertt  wlderiiands^dhlg. 


Doppel-  und  Triple- Kondensoren 

In  gesetzlich  gesciißlzler  niesslngfassung  mii  Bajonett« 
perschlu^  zum  bequemen  Reinigen  der  Unsen.  44 

Unsere 

Ooppel-Objektive  lur  Vergrisseruigs-Apparate 
Doppel-Objektive  for  Projektions-Apparate 
Doppel  Oiijektive  fiir  Kiieniatograpben-Apparate 

sind  anerkennt  poraflglich  und  dobei  flufeeysi  preiswert, 

Llehfif  Mr  imh  MfMmniiiiiifar,  wi  iiiciil  arhUtHdi,  wtisw  wir  BtaigiqueUeii  Hflh. 

■  -  Mui  V8ftallQ6  Iblilff»  -     -  "  _ 

Emil  Buscb  9.-6.,  Optische  Industrie 

.'.  Rathenow  .'. 


Digitized  by  Google 


I  . 


1.1 
•I 

i: 


II 


! 


In 

!i 


n ">iui.' sun  b:i:? 


nu  -IsqqoO 


9  5^i:Il 


2!n'i£.;:i^2:-:;l.:3';fli1  lüt  sviMaidO-IaqqoQ 
C;;/{L!;',V,':c:::;s':[:;-l);!fl9n.)l  löt  svitilaitlO-Isqqofl 

.;;oli.)£)l  DQpfi.'isv  nüM  


1" 


1^ 


Ki: -  J  üM:^  ,.0-.ß  il32ua  Iifn3 

r--rrr   =-F=qF=^ 


Digitizcd  hy  Google 


552 


Photographische  Korrespondenz  1906. 


Kr.  579. 


neatral  reagierende  Perhydrol  Merck  benntste,  fie)  mir  schon  ohne 
PertUelTerBuch  auf,  daß  dessen  Wirkung  auf  die  Platte  ^anz  ▼enchwindend 

war  »TPirenii^jcr  der  früher  verwendoten  Lösung.  Ein  Versuch  zeigte,  daC 
die  dem  i'erhvdrol  febleode  geringe  saure  Beaktion  dea  ufäzitielien  WasAer- 
Btoffiraperozjdea  die  Ursache  war,  daß  seine  photographiache  Reaktion 
sich  in  so  geringem  Maße  ftnßertc.  Es  wurde  deshalb  für  weitere  Versuche 
das  Porhydrol  etwas  an£?e«iin<'rt  Auf  l(H)rm^>  3"  o  IIj  Oa-LösT^n  r,  bereitet 
aus  Perhydrol,  1  Tropfen  kouzeutrierter  Schwefelsäure.)  £s  deutet  schon 
die  starke  Wirkung  der  Anritaerang  daranf  hin,  daft  bei  der  Wifknuf; 
auf  die  photographische  Platte  anch  beim  Wasserstoffsnperozjd  die  ozf* 
dative  Wirkuni:  do-sclbon  entscheiilend  ist.  —  Die  Platten  worden  in 
0"3®/o'P©*"  T-iösnns  'J  Minuten  lan^  gebadet. 

Eine  Abächwüchuug  des  latenten  Bildes  tritt  weder  bei  chemischer 
noch  bei  physikalischer  HerTOrmfong  ein.  Dar  chemische  Sehleier  wird 
bei  chemischer  Entwicklung  sehr  intensiv,  bei  physikalischer  Entwicklang 
bleibt  der  minimale  ursprüngliche  Bedaktionsschleier  der  Emulsion  an* 
verändert. 

Sal  pptprsäure. 

2cm^  HNO}  (speziääches  Gewicht  1*4)  auf  lOU  Wasser. 

Das  latente  Bild  erscheint  bei  chemischer  Entwicklung  nicht  meifc- 

lieh  abgesehwilfht,  es  >ertrinkt«  langsam  unter  dem  sich  bei  der  Ent* 
Wicklung  bald  einstellenden  intensiven  Schleier,  Bei  jihysikalist  her  Ent- 
wicklung ist  der  Keduktionsschleier  völlig  zerstört,  das  latente  Bild 
sehr  stark  abgeschwächt. 

Schwefelsäure  und  Salzsftnre. 

(Worden  nebeneinsnder  in  einem  Paralbiversneh  geprüft.)  2em* 
der  konzentrierten  Säuren  auf   100  cm^  Wasser.  Beide  Sftorsn  haben  bei 

nachfolgender  (•beuiischer  Entwicklung  da-*  latente  Bild  nicht  merklich  ab- 
geschwächt, aber  einen  sehr  intensiven  Schleier  erzeugt.  Bei  physikalischer 
Entwicklung  zeigt  sich  der  ursprüngliche  ßeduktionsschleier  völlig  zerstört, 
das  latente  Bild  ist  durch  die  SchwefelsSuie  sehr  stark  abgsechwlcht, 
durch  die  Salzsäure  völlig  >zerstört<. 

Ammoniumpersulfat  cab  im  Prinzip  dieselben  Koaktionen,  nher  in 
erheblich  schwächerem  Grade  als  die  genannten  Säuren.  Auch  Bruinwa&ser- 
stoff^ure  übt  auf  gereifte  BromsUbergelattne  einen  Terschleiemden  Ein- 
tliilj  aus,  der  aber  bei  gleicher  Konzentration  viel  geringer  ist  als  bei 
Salzsilure.  Sogar  fhueflige  Säure  (ß^fo  S  CL^  ^'-^^  einen  allerdings  sehr 
geringen  Schleier,  über  andere  Säuren  als  Scbleiererzeuger  hat  Reiß  vor 
Jahren  Mitteilungen  gemacht,  die  sich  in  meinen  filteren  oben  zitierten 
Arbeiten  anget'iihrt  lincb'n. 

Die  verschleiernde  NN'iikunL:  iler  anijeführten  Agenzien  int  bei 
allen  bochenipfindlichen  Phutenborten  stattzufinden,  wenn  auch  der  In- 
teusitätsgrad  ein  sehr  verschiedener  ist,  wie  auch  Graetz  bei  der  Wasser 
stoffsoperozydreaktion  a.  a.  O.  konstatiert  hat.  Voltstlndig  anders  ver- 
halten sifh  dagegen  wenig  gereifte  feinkörnige  Platten.  Es  wnrde  zur 
Nacfikontrollierunsr  'nid  Erweiterung  der  bereits  früher  vmi  mir  festirestell 
ten  Tatsache,  dab  von  iioduktionskeimen  freie  Emulsionen  die  Verscbleie- 
rang  durch  HsO^  etc.  nicht  zeigen,  echmale  Streifen  einer  TÖUig  »keim- 
freien» Emulsion  in  Reagonzrohren  mit  den  Losungen  VonH^Of^  HNO.;. 
S  O«  und  U  Cl  in  verschiedensten  Konsentrationen  bis  zu  1  und  2 


üiyui/eo  by 


II  ActIen-GcsellBchaft  fOr  Anilln-PabriKation 

.  L—l   BERUN  ßO.  M 


NEUHEIT! 


V 

„Agfa"-  Kupfer- Verstärker 

(Pattntff  angemeidcf  —  Name  geacMtzt.) 

■ 

Die  Schwierigkeiten,  die  -speziell  fflr  den  Amateur  vielfach  mit  der 
Beschaffung  unseres  bekannten  „Agfa" -Verstärkers  verbunden  sind, 
weil  dieser  als  Quecksilberpräparat  den  bezüglichen  Bestimmungen  des 
Giftgeseizes  unterworfen  ist,  veranlaßten  uns,  V7ersuche  zur  Erlangung 
eines  gleichwertigen,  aber  in  dieser  Hinsicht  freien  Produktes  anzu- 
stellen.  Diese  Versuche  führten  zur  Herausgabe  des  neuen 

„Agfa"-  Kupfer  -  Verstärkers 

dessen  HauptuorzOge  in  folgendem  bestehen: 


Ii 


1.  Kein  Giftschein  zum  Bezüge 
erforderlich. 

2.  Bequeme  Anwendung: 

nur  eine  Manipulation  nötig,  keinerlei  Nacti- 
behandlung,  wie  Sctiwärzen,  erforderlich. 

3.  Substanzform: 

tialtbares  Pulver,  geringes  Volumen,  leichter 
Transport,  keine  ßrucngefahr. 

4.  Praktische  Verpackung: 

keine  Wage  nötia.  Der  hohle  Stopfen  der 
Originalflasche  dient  als  HeOglas. 

5.  Anwendbarkeit 

zum  Tonen  oon  Bildern  auf  Entwicklungs- 
papieren und  Diapositiven. 

OiiginaJflaschfn 

mit  5chraübendeckci  und  HeiSglasyerschluß  50  g  Inhalt  Kr.  2,00 


50  gr.  n 


Wo  ( 


k*M*n  OM 


GebraUChsanWeiSUnG.  '^*t  eine  FOllung  de«  hohlen  6iasstopfens  der 
■  Originalflasche,  das  sind  5  g  Substanz,  In  100  ccm 

Wasser  auf  und  gibt  das  zu  verstärkende  Positiv  oder  Negativ  solange  in  die  Lösung, 
bis  der  gewünschte  Grad  der  Kräftigung  erreicht  ist  (5—10  Hlnuten).  Die  Schale 
"  dabei  bewegt  werden.  Nach  dem  Uerstlrken  wird  gewSssert. 


Google 


b  Actlen-6MCtl6chaft  ffir  Anilln-Fflbrllitltllli  d 


Wichtig  für  <to  Amaieurphotographlc  im  Winterl 

Agfa' -Blitzlampe  (d.r.g.h.) 

Kompendt6Bl  ecringes  Gcwichl.  Bmufin  In  der  Tasche  »u  tragcni 
Einlache,  sichere  Handhabung!     ZQndang  durch  gin 
yiJÖftnflchefl,     sogen.  Qchiggdenfltretchhotxi 
eeschmachuQlic,  stabile  Autmachiinfll 
Mäßiger  Preis  I 

p.Stck.  Kr.  2,00 

Die  neue  gesetzlich  geschützte 

„Agfa''- Blitzlampe 

Ist  0itts  8U8  Metall  (Nlckdblech)  hergcetdit  und  beetetit  aus  ctnem  vler^ 
eckigen  ca.  5 1 5  cm  (p^oßenji  oa.  IVt  cm  liohen  aufldappbami  KAaldieii 
mit  einem  SM  aum  Hodihalten  des  Inetramentes  beim  Abblllsen.  DI« 
beim  Gebrauch  wagerecht  Miendei  antcre  HUfle  des  ilisichens  (siehe 

Sldeae)  enthllt  dne  POhning  amn  Ein* 
legen  des  Strelchhdliehen^  sowie  dnc 
PedervorrlcMiingi  die  das  Strdchiiolx 
gegen  die  Reibflidie  drticlit.  An 
der  aofrechtstehenden  oberen  Kasten* 
hflifte  befindet  sich  der  nechanisntw, 
der  durch  Federdrodt  die  beweglich 
angeordnete  RelbflBche  an  dem  2Ulnd- 
holslidpfchcn  vorbeizieht* Dadareh  wird 
das  Sfreidihob  und  das  vorher  um 
das  Sh-eichftolzItOpfchen  gehäufte  Bf itz- 
pulver  sur  EnizQndung  gebracht.  Dit 
Auslösung  der  Feder  erfolgt  durch 
Druck  auf  eine  bequem  am  BHele 
angebrachte  Vorrichtung. 

Die  Auswechselung  der  ZQndstreifen,  von  denen  ein  angemeese- 
nee  Quantum  mit  der  Lampt  gdielcH  wird,  ist  Oberaus  stnfscfi. 


Digitize<3  by  Cjüü<^ic 


k  Aciien-6e&eil9chaft  fQr  AniHn-Fabrikation  i 

I   BERLIN  60.  36   I 


Gebrauchsanweisung  tor  die 
„Agfa"-  Blitzlampe  (d.  r.  e.  n.) 

Man  klappe  die  Lampe  auf  (siehe  nebenstehende  5kizze)  und  ziehe 
den  auf  der  Rückseite  der  aufrecht  stehenden  Kastenuand  angebrachten 
Schieber  an  der  unteren  Nase  bis  zum  Einschlag  heraus.  Dadurch 
spannt  man  die  Feder,  welche  den  ZOndstreifen  beioegt. 

Dann  legt  man  auf  der  wagerecht  stehenden  Kastenhälfte  ein  sog. 
schwedisches  ZOndholz  derart  in  die  dafQr  vorgesehene  Einbuchtung, 
daß  die  Druckfeder  dasselbe  gegen  die  ZQndfiäche  preßt.  Nun  häuft 
man  das  erforderliche  Quantum  Blitzlicht  um  das  Kopfchen  des  Btreich- 
holzes  auf  und  bewirkt  das  Abblitzen  durch  Druck  auf  den  Abzug. 
Han  soll  dabei  die  Lampe  mit  möglichst  ausgestrecktem  Arme  halten. 

Es  empfiehlt  sich  besonders,  „Agfa"- Blitzlicht  zu  verwenden,  weil 
man  dann  in  der  Lage  ist,  vorher  mit  Milfe  der  „Agfa"- Biitzlichttabelle 
die  erforderliche  Blitzlichtmenge  genau  festzustellen. 

Man  soll  der  größeren  Sicherheit  wegen 
keine  großen  Mengen  Blitzlicht  jeweilig  zur  Ent- 
zündung bringen,  von  „Agfa"- Blitzlicht  z.  B. 
nicht  mehr  al^  etwa  2V2  g,  womit  der  Amateur 
in  den  meisten  Fällen  auskommen  dürfte. 

Nach  jedesmaliger  Benutzung  ist  eine  Reini- 
gung der  Lampe  durch  Abstäuben  am  Platze, 
damit  das  sichere  Arbeiten  der  \7orrichtung 
nicht  durch  ^Verschmutzen  beeinträchtigt  wird. 

Will  man  den  Zündsh'eifen,  der  sich  natur- 
gemäß nach  einiger  Zeit  abnutzt,  ersetzen,  so 
zieht  man  an  der  oberen  an  der  Rückseite 
angebrachten  Nase  den  Führungsschieber  her- 
aus, ersetzt  den  darin  befindlichen  Zündstreifen 
durch  einen  neuen  und  bringt  den  Schieber 
wieder  an  seinen  Platz. 


□  □ 
□ 

□  □ 


n        1  ,  Google 


,^fa -BUtzUcht 


«eneinigtt 

W»i9  Uchisttrhe  mit 

geringster  Rauchbildung  M 
rapidem,  lautlosen  Abbrennen. 

Gefahrlose  Anwendung,  da  kdnc 
exploeiyen  Bestandteile  oorlunden. 

n   Postuersand  erlaubt! 

Sparsame  Anwendung, 

datier  billig  im  Gebrauch. 


k  10  g 


Originalflatctieii 
\  SO  g 


100  g  m»  ZOndpipIgr 


Kr.  1^0 
mU  MeOgla» 


Kr.  2^ 


Kr.  4;Z5 


Kr.  1t 


ohne  neOglaa. 


Die 


„Agfa"-BlitzlichttabeUe 

(D.  R.  P.  «ig.  —  D.  R.  0. 

garantiert  ökonomischste  Oerwendung  des  „Agfa"- BIttzHchts  und  gewährt 
DD  die  Sicherheit  richtiger  Belichtung.  oo 

Sie  ermiitell  durch  einfache  Schieber- 
versteilung ohne  jedes  Berechnen,  dte 
.ertorderliche  flenge  „Agfa**- BIMicM* 

'  —  ■  Genaue  Gebrauchsanweisung  findet  man  auf  der  Schatztasche. 
PfClS  Kl  Gewicht  ca.  30  g,  flaches  Format,  Kartonetirlie,  sicta  bequem 

*     bi^erllociilMGfietngNr.  Sehneae  «d  IMto  Hmdhabung. 

Beeng  tecli  die  PlMle^flladler. 


□  □ 
□ 

□  □ 

I 


Digitizedby  Google 


5ü3 


Standen  lang  behandelt.  Ea  wnrde  von  sehr  verdünnten  Lösungen  auf- 
steigend bis  Sit  den  hOohaten  Konaentrationen  Torgeaeluntten,  die  ohne 
vollständige  Zerstörung  der  Qelatlne  anwendbar  waren.  Konzentriertes 

Perhydrol  (mit  IJO  Gewichtsprozent  IIj  Oj)  zerstört  die  Gelatine  bald,  doch 
lüüt  sich  lO^oip^ß  Lösuni;  verwenden.  Die  Säuren  wurden  von  der  Ver- 
dünnung der  koiizeittriertea  Säuren  üuf  das  Zehnfache  absteigend  in 
Anwendung  gebracht.  In  koinem  efnaigen  Falle  trat  bei  sablreieli  wieder* 
holten  Versuchen  eine  Varachleierang  der  ungereiften  Platten  bei  chemi- 
scher Entwicklung  ein«  nur  zeigte  sich  bei  dm  huehsten  Konzentrationen, 
sumal  bei  HCl,  eine  scheinbare  »Umkehrong«,  wie  ich  sie  schon  früher 
beecbrieb  nnd  die  nnr  darin  besteht,  daß  eine  geringe  Veraehleierang, 
die  bei  langer  Entwicklung  die  nicht  mit  den  genannten  Ageocien  be- 
handelte Sc^iii^ht  aufsveist.  aufi^ehoben  erscheint.  Diese  entgegengesetzte 
Wirkung  der  Agenzien  bedarf  noch  einer  besonderen  Untersuchung. 

Das  Aoableiben  der  verschleiernden  Wirkung  von  11^  O3  usw.  bei 
den  angereiften  Sebiehten  spricht  auch  gegen  die  von  Schanmi)  geäußerte 
Annahme,  daR  die  oxydierenden  Apenzien  das  Halofrensilbor  oberflächlich 
in  Körper  einer  höheren  üxydationsstufe  fOxybroinid.  Peroxyd  od.  dgi.) 
übergeführt   haben   konnten,    die  dann  durch   die   Entwickler  vielleicht 

leichter  rednsiert  werden  wttrden.  Eine  derartige  oberflSehliche  Oxydation 
müßte  bei  dem  feinkörnigen  Brontsilber  wobl  besonders  leicht  ein* 
treten  können.  Dagegen  kann  man  «ich  den  Vorfranp  vielleicht  folgender- 
maßen vorstellen.  .  .  Die  hochenipündlicben  Platten  enthalten  infolge  ihrer 
weitgetriebenen  Beifong  in  Gegenwart  von  Gelatine  (auch  bei  KoHodiam- 
•mnlsion  in  ammoniakaliacher  Lösung  träfe  dieses  zn)  geringe  Mengen 
v'iT!  reduziertem  Silber,  welches  durch  die  Oxytlationsnuttel  nnd  die  Säuren 
oberflächlich  in  Lösung  gebracht  werden  könnte.  Es  würden  in  derartigen 
Schichten  nach  der  Behandlung  mit  den  Silberloanngsmitteln  Spuren  eines 
Iflelichen  Silbersalzes  vorhanden  sein,  die  ebenso  wie  ein  Bad  von  Silber- 
nitrat die  Verschleierunir  der  Schichten  bei  chemischer  Entwickhing  ein- 
leiten könnten.  Hei  sehr  wenig  gereiften  Schichten  sind  die  Keduktions- 
keime  im  ailgemeineu  weniger  oder  gar  nicht  vorhanden,  aiiderseitä  können 
aoch  die  in  den  hoehempfindlidnn  Schichten  dnreh  die  Oxjdationamittel 
in  eine  lösliche  Form  Obei^fQhrten  Keime  bei  physiltalischer  Ent* 
Wicklung  keinen  Einfluß  ansüben. 

Um  diese  Hypothese  auf  ihre  Berechtigung  zu  prüfen,  versuchte 
ich,  ob  sieb  die  dnrch  Waaaenitoffiioperoxyd  und  Salpetersftnre  reiachleierten 
Schichten  dnreh  nachberige  Behandlung  n)it  einer  Broinidlösu ntr  viel- 
leicht wieder  reprenerieren  ließen.  Es  lag  ja  der  Oedanke  nahe,  daP 
durch  die  Überführung  joner  Spuren  gelösten  Silbersalzes  in  Bromsilber 
die  Verschleierung  wieder  aufgehoben  werden  würde.  Dies  war  aber 
nicht  der  Fall:  auch  bei  langer  Bebandlong  mit  lOo/oifrer  K Br-LOsong 
blieb  der  Schleier  der  Platten  viillit:  nnverändert.  Man  könnte  darau.s 
schlielueti,  daß  auch  meine  Annahme  über  den  Veröcbleienincrsvori^'aug 
durch  die  Oxydationsmittel  unhaltbar  wäre,  indessen  stellte  »ich  heraus, 
daß  aneh  die  durch  ein  Silbernitratbad  in  einer  Bromailbergelatineschicht 
Mxengte  Yerschleiening  bei  chemischer  Entwicklung  nicht  durch  die  nach* 
herige  l?*»bandlung  mit  Hromidlösung  aufgehoben  werden  kann.  Für  diese 
Versuche  wurden  die  Platten  ^ — ä  Minuten  lang  in  l*)/oiger  Ag  N  O3- 
Lüenng  gebadet  nnd  dann  in  destilliertem  Warner  gr&ndlich  gewaschen. 
Atsdann  folgte  ein  Bad  von  10<^/i»tger  KBr<LOsung  5  Minuten  lang,  wor- 


»ZeitMsbrift  fQr  wisBenschafUiche  Photographie«,  Bd.  II,  1904,  8.  206. 


Photographische  Aufnahme  von  R.  Dührkoop  in  Hamburg. 


Digitized  by  Google 


Ö56 


Photof^raphische  Korfespondeni  1906. 


Nr.  579. 


auf  wiederum  gründlich  gewaschen  wurde.  ^)  Bei  der  Uervorrufang  in 
Metolsoda  saigto  aicb,  daß  die  VencUeiening  darch  das  Silbarbad  nicht 

a  b-,  sondern  8o;;ar  nicht  unerheblich  z  u  ;;enoninien  hatte.  Der  chemische 
Schleier  der  nur  in  Silberlöäun<jr  jreb:iri»^tfn  Platten  ist  mit  dichroiti- 
schem  Schleier,  d.  h.  kuUuidem  Silber,  durchsetzt,  während  nach  der 
BobandtDDf^  mit  RBr  nar  dl«  gröberen  Fartikel  dea  chemiBchen  Sebleieia 
(miktoakopiach)  sich  erkennen  lassen. 

Es  weist  dieser  letzte  Versuch  wieder  auf  die  von  mir  im  Laufe 
dieser  Untersuchungen  mehrfacii  festgestellte  Tatsache  hin,  daü  man  an 
die  Vorgänge  in  und  an  kolloiden  Körpern  nacht  immer  ohne  weiteres 
die  Maüstftbe  nnserer  gewöhnlichen  grobcbcinischen  Vorstellungen  anlegen 
darf.  Iias  vom  Brnmsilber  in  der  Schicht  ;nl  (  i  liipttf  Silheriiit rat  Itraucbt 
sich  ja  durch  die  Bromidiüsung  nicht  in  Brouisilber  überführen  zu  lassen. 
ebensowenig  wie  die  Adsorptions Verbindungen  der  Gelatine  uiit  z.  B.  den 
verschiedenen  ala  Gerbnngamitteln  benntxten  Ozydbydroeolen  den  gewöhn- 
lichen chemischen  Umsetzungsgleichungen  gehorchen.^) 

Eine  genügende  Erklärung  der  verßehleiemden  Wirkun^r  der  Oxv- 
dationsmittel  und  Säuren  auf  die  gereifte  Bromsilbergeiatine  kann  in  der 
▼orliegenden  UnterandiuDg  natflrlich  nicht  erblickt  werden,  indeesen  aind 
anderweitige  Hypothesen  über  diese  Vorgänge  ebenfalls  unzureichend, 
wenn  sie  die  von  mir  festgestellten  Eigenheiten  der  Wirkung  unberäck' 
sieht  igt  lassen. 


Uber  die  Bedeutung  der  photographischen  MeOkunet. 

laauguratioQsrede  des  Bector  magniticus  der  k.  k.  Teclmischen  Hochschule  iu 
Wien  Prof.  E.  Doleial,  gehalten  am  2i.  Oktober  1906. 

Die  Photographie,  welche  die  Strahlen  des  Lichtes  in  den  Dienst 
der  Kuiibt  und  der  Technik  gestellt  hat,  welche  durch  das  Objektiv  und 
die  licbtempHndItche  Platte  nnaer  Auge  an  ereelaen  vennag,  hat  bereite 
mannigfache  Anwendung  auf  den  verschiedensten  Oefaieten  gefunden. 

Wenn  auch  die  Worte,  die  Paul  Delaroche  aussprach,  als  er  einen 
Vortrag  Daguerres,  des  Er&nders  der  Photographie,  veriieU:  »La  pein- 
tare  est  morte  It  daler  de  cejoar  et  la  Photographie  a  tn^  rofaeervation«, 
sich  nicht  verwirkliehen  konnten,  weil  nur  das  Genie  des  Malers  daa  tote 
f'^hjekt  lieli'ljen  kann  und  die  photoL^raphischo  Kamera,  welche  nur  über 
einen  Sinn  verfügt,  nie  die  intellektuelle  Beobachtung  ersetzen  wird,  bei 
welcher  stets  mehrere  unserer  Sinne  zu&ammenwirken,  ist  es  dennoch 
heute  schon  erwiesen,  daß  Wissenschaft,  Technik  nnd  Kunst  in  der  Photo* 
graphie  eine  absolut  verläßliche,  streng  objektive  und  mit  nnerreichbaver 
Schnelligkeit  arbeitende  Gehilfin  p:ewonnen  haben. 

Die  frauzüsisehen  For^cLur  Uay-Lussac  und  Arago  erkannten 
sofort,  als  ihnen  die  Erfindung  Dagaerrea  bekannt  wtirde,  in  der  Photo* 
graphie  ein  nach  geometrischen  Gesetsen  entstandenea  perspektinedies 

1)  Bei  diesen  Versuchen  ist  natürlich  auch  mit  sogenanntem  inaktini- 
sehen  Lichte  sehr  vorsichtig  umsogeben,  möglichst  la  völliger  Finsternis  sn 

arbeiten : 


^)  Yg\.   LUppu-Gramer,  KoUoidchemie  und  Photographie,  Drssdea 
1908,  8.  121  u.  £ 


Nr.  579.  Fhotographische  Korrespondenz  1908. 


557 


Bild  lind  wiesen  darauf  hin,  daß  ihre  BerHifxun^r  za  MeUzwecken  bei 
Architektur-  und  Terrainaufnahinen  möglich  sein  müss«. 

Und  in  der  Tat  IHßt  sich  jeder  Punkt  eines  Pbotoßraniinee  dorch 

recbtwinkeü^fe  Koordinaten  unzweideutig  bestimmen  und  diese  gestatten 
wieder,  in  Verbindunpr  mit  der  Bilddistanz  Horizontal-  und  VertikaUvinkel 
rechnerisch  und  konstruktiv  abzuleiten.  Das  Fhotogramtn  bietet  somit  alle 
Daten  sar  Ausführung  einer  indirekten  Winkelmessung. 

In  der  Geodisie  kann  die  Festlegung  von  Punkten  im  Rtame  nach 
veiacbiedenen  Methoden  erfolgen.  Für  die  Anwendung  der  Photographie 

kommt  die  Standlinienmethode  in  l^etmcht,  bei  der  aus  den  Endpunkten 
piner  bekannten  Grundlinie  zwei  orientierte  Aufnahincn  eines  Objektes 
^'uiiiacht  werden.  Jeder  in  beiden  Photogrammen  identitizierbare  Punkt 
iäftt  sich  als  Spitze  eines  Dreieckes  festlegen»  denen  Basis  die  Stand- 
linie bildet. 

Dieses  Verfahren  wi:r'^o  vfMi  dem  franzüsisrhen  Oln  r  t  A  Tvaußsedat 
in  die  Praxis  eingeführt;  der  Grundgedanke  tindet  sieb  ai)er  schon  bei 
dem  deutschen  Forscher  J.  H.  Lambert  und  wurde  vor  Lauäsedat 
▼on  dem  fransOsischen  Ingenienr-Geograpfaen  Beantemps-Beanpri  mit 
aus  freier  Hand  entworfenen  perspektivischen  Zeichnungen  cur  Durch- 
ftthrung  gebracht. 

Lanssedat  nannte  sein  Verfahren  Metropbnto<rraphie ;  in  Deutsch- 
land und  in  Österreich  iöt  allgemein  die  von  Geheimen  Uaurat  Dr.  A. 
Mejdenbaner  eingeführte  BeseiehnnngPhotogrammetrie  gebrSnchlieb. 

Die  flößte  Schwierigkeit  bei  Auswertung  der  Photogramme  tfkr 

Lage  und  Höhe  bildet  die  Auffindung:  identischer  Punkte  auf  den  beiden 
Bildern,  und  zwar  wUc}><t  tiie  Schwieritrkeit  der  Licnf itizierunp  mit  der 
Länge  der  Buais.  Je  kürzer  aber  die  Basis  gewählt  wird,  desto  weniger 
genau  ist  wieder  das  Resultat  dar  Arbeit. 

Aus  diesem  Dtlemma,  das  noch  vor  einem  Jahnsehnt  nnlSdiar  seinen, 

wurde  aber  doch  ein  überrascheiid  einfacher  Ausweg  gefunden,  der  im 
wesentlichen  rmf  der  bekannten  Er-  h«  inung  des  stereoskopiFohen  Sehens, 
das  ist  der  optischen  Raumwabrneinnung  beim  Sehen  mit  zwei  Augen, 
beruht. 

Objekte,  welche  sich  innerhalb  einer  Entfernung  von  100— 500  m 
in  verschiedenen  .\)j^t:lnden  beßnden,  werden  nämlich  heim  Sehen  mit 
Iteiden  Augen  als  hintereinanderliegend  wahrgenommen,  während  sie  beim 
Ckibrandie  nur  eines  Auges  gleich  weit  erscheinen.  Durch  das  He  Im  hol  ts- 
sche  Telestereoekop  kann  diese  Tiefenwahmehmung  bis  auf  einige  Kilo* 
Dieter  erweitert  werden. 

Auf  diesen  Prinzipien  und  einer  Idee  de^;  Tniienieurs  Oronsillier 
in  Berlin,  der  Verwendung  einer  tixen  Marke,  die  durch  die  Verschiebung 
des  einen  StsMoakophildM  sn  wandern  scheint,  beruht  der  von  dem  wkssn* 
schafUichen  Mitarbeiter  des  Karl  Zeiß-Werkes  in  Jena«  Dr.  C.  Pnifriohf 
konatmierte  Stereokomparator. 

Man  sieht  durin  da-  auf^renommene  Objekt  plastisch  v.ir  sich,  niittcl-i 
einer  Mikrometerschraube  vermag  man  die  wandernde  Marke  mit  einem 
bestimmten  Punkte  des  Gegenstandes  auf  gleiche  Entfernung  zu  stellen, 
woranf  die  zur  Pestlegong  des  Punktes  erforderlichen  Daten  ermittelt 
werden. 

Dieses  für  den  BeoKacliter  weit  weniger  an-trengende  Meßverfahren 
wird  nun  allgemein  ul»  Stereophotogrammetrie  bezeichnet. 


Digltized  by  Google 


Nr.  579. 


Die  phutographische  Meßkanst  kann  sieh  aomit  aaf  drei  MeAodm 
tttttsen:  auf  die  photoprapbische  Winkeltne^^uDg,  die  Pbotogrammetrie 

Lawsscd ;tt^  und  die  Pu Ifrichsche  Stereopliotou'rammetrie. 

llire  lit'ilenttniir  wird  am  dentlichsten  hervortreten,  wenn  ich  die 
verschiedenen  An\vendungägel>iete  kursi  erörtere,   in  denen  sie   zum  &uö- 

gesprocbeiieii  Varteile  der  Sache  berette  eingeführt  wurde. 

Am  naheliegendsten  war  mit  Rücksicht  auf  die  Eatatehong  der 
Photoprainmefrie  ihre  Verwendung  in  der  Topoprraphie. 

Die  Anwendung  der  alten  Metbuden  war  in  schwer  zugän^rlichem 
Terrain,  insbesondere  in  den  Felsenregionen  des  Ifittel*  und  Hochgebirge:^, 
mit  außerordentlichen  Schwierigkeiten  verbanden.  Dazu  kam  noch,  daß 
von  den  beteiliirten  militärischen  und  tourip{i'=f'!ir.n  Kreisen  iinnicr  höhere 
Ansprüche  an  die  kartographische  Terraindari-teliunir  gemacht  wurden. 

Da  war  es  die  Anwendung  der  Photographie,  welche  es  ennüg' 
Hebte,  den  biicbstett  Anfordemngen  aacb  im  aebwierigsten  Terrftin  ge> 
recht  zu  werden. 

In  Italien  ist  1*.  Pairunini.  in  Amerika  F..  DeviUe,  in  den  \"er- 
einigten  Staaten  Flemer,  die  für  die  Auäbiidung  der  phutotopugrapbibeheii 
Methoden  jKtig  gewesen. 

In  Österreich  hat  bicb  vornehmlich  der  Vorstand  der  technischen 
Abteilung  des  k.  n.  k.  Militär-Geographischen  Institutes,  General  Baron 
A.  llUbl,  mit  Aiifnuhnien  im  Hochgebirge  beschäftigt. 

Die  erste  Probeaufnahme  wurde  im  Jahre  1B91  am  Biüamberge 
bei  Wien  dnrchgefllbrt  und  die  gewonnenen  Erf abrangen  bei  der  Nen- 
ftofnabine  der  Tatra  anagiebig  verwertet.  Später  folgten  noch  Aninahinen 

des  Triglav-  und  Mnnfrartgehietp-;.  einoB  ausgedehnten  A reales  in  den 
Dolomiten,  und  in  den  letzten  Jahren  wurden  stereophotogrammetrisch 
die  Presanellagruppe,  die  ötstaler« Alpen  Qnd  der  Ortler  bewältigt. 

Die  Bestrebungen  des  Baron  Hübl  fanden  durch  die  Konimandanten 
des  k  n.  k.  MilitUr-OeoL'raphischon  Institutes,  die  Generale  Reichsritter 
Ch.  V.  Steeh  und  O.  Frank,  die  nacbd  ruck  vollste  Forderung,  so  daü 
die  phototopographischen  Arbeiten  dieses  Institutes  eine  hohe  Vollendong 
erreicht  haben  und  geradeso  maatergiltig  geworden  sind. 

Wie  bei  topographischen  Aufnahmen  im  Hochgebirge  hat  sii.-h  die 
photograpbiBche  Mel^knnf^r  auch  bei  terhnischen  Arbeiten  in  diesen  schwer 
sogänglicben  Gubietea  ala  vurteilh:ift  erwiesen. 

Der  Geheimrat  Prof.  Dr.  K.  Koppe,  der  die  geod&Uschen  Vor- 
arbeiten nnd  die  Abstecknng  des  Ootthardtnnnels  leitete,  bat  splter  oft 

bedauert,  daß  er  bei  der  Durchführung  dieser  Arbeit  mit  den  photogxwn» 
metrischen  Methoden  noch  nicht  so  vertraut  war,  um  sie  zur  Lösung 
dieseb  schwierigen  Probleines  der  Ingen ieurkunst  heranzuziehen.  Dagegen 
bat  er  bei  den  technischen  Vorarbeiten  fftr  die  Jongfranbabn  die  Priai> 
sioniiphutogrammetrie  bereits  in  ausgedehntem  Maße  verwendet  and  waren 
die  Erfn]L:e  voüst-iiidiir  znfrieden«tellend. 

Auch  bei  Wildbachverbauungen  und  Lawinenstürzen  im  Hochgebirge 
sind  die  Grandbedingungen  für  eine  zweckmäßige  Anwendang  der  Photo* 
gratnmetrie  vorbanden;  der  Inspektor  der  k.  k.  Staatsbabnen  V.  Pollack 
war  .speziell  auf  dem  Gebiete  der  T.:i  wi  nen  versieh  er  un<:en  mit  Erfüll'  tatig 
und  da«  k.  k.  A^kerlinnministoriiun  hat  die  bezüglichen  Bestrebungen  bei 
Wildbachverbauungen  tutkriit'ti^j«t  gel'ordert. 

In  der  Forsttechnik  waren  die  Österreicher  die  ersten,  welche  die 
Vorteile  der  pbotogrammetrischen  Methode  durch  eine  Beibe  von  gelnn- 


Digitized  by  Google 


L  


Digitized  by  Google 


Nr.  579. 


Phot(^gre{iliMdie  KorrMpondeni  1908. 


561 


(renen  AofiiabiMa  bewiMen  haben.  Id»  will  nwt  kurz  anf  die  Arbeiten 

dm  gegenwärtigen  Ministerialrates  des  Ackerbauministeriams  F.  Wang 
in  der  Wsetiner-UeO wa  nnd  des  Forstrate»  Kobsa  in  deu  Staatsfonten 

des  Zillertales  und  in  der  Hinterriß  in  Tirol  hinweisen. 

Die  öBterreiohiflche  Eiaenbahn-Bandirektion  hat  darcb  Hauptmann 
fi.  Trnok  an  Studien  fSr  die  Aoawertnng  der  Waaserkrifte  in  den  Alpen 
ebeolalla  atoreopbotogrammetriscbe  Aufnahmen  dnrchffthren  laasen,  welche 
den  Beweis  fär  die  Vorteile  des  Pnlfrichschen  Meßverfahrens  erbrachten. 

Tn  Rußland  ist  der  Staatsrat  E.  Thiele  für  die  Verwendung  der 
Photogrammetrie,  insbesondere  zu  Trasaieruugszwecken  im  Gebirge,  her?or- 
tagend  titig. 

Weit  universeller  als  für  topographische  nnd  technische  Zwecke 
ist  die  Anwendung  der  feopographiachen  Meßkunat  in  der  Architoktnr  nnd 

Denkmalpflege. 

Die  Photogramme  von  architektoaÖBehen  Objekten  geatatten,  zufolge 
der  regelmftßigein  nnd  aymmetriBehen  Details,  zufolge  der  FQtle  von  paral- 
lelen Linien,  der  bequemen  Verwortuns^  der  Verschwindun;r<punkte,  end- 
lich der  leichten  Identiti/.ierung  der  meisten  Punkte  viele  Vereinfachungen 

und  raiäche  Konstruktionen. 

Für  die  Denkmalpflege  bildet  die  Photogrammetrie  ein  geradezu 
idealee  Hilfiiniittel.  Und  die  Erhaltnng  nnd  Piege  der  DenkmKler  iat 

gewiß  eine  der  schönsten  Pflichten  eines  Kulturvolkes,  denn  diese  un- 
vergÄnglichen  Gedenkzeugen  der  Vergangenheit  wirken  künstlerisch  er- 
siebend  und  wecken  in  jeder  Brust  das  Bewußtsein  der  Zuäauitnengehörig* 
keit  mit  dem  heimatllehmi  Boden. 

Die  Photo^rramtnetrie  im  Vereine  mit  der  Photographie  ist  nun 
berufen,  die  SchatFun^  eine=?  der  wichtifrsteu  Faktoren  der  Donkmalpflege 
an  ermöglichen,  eines  Archives,  in  dem  alle  Denkmäler  in  >Bild  und  Maß« 
Anfnahme  finden  nnd  m  der  Nachwelt  rfeher  erhilten  bleiben  kttnnen. 

In  PrenOen  beatebt  bereits  seit  dem  Jahre  1885  unter  der  Leitung 
Heydenbanere  eine  Meßbildanstalt  mit  einem  Denkmftlerarchive,  in 
welchem  nahecn  1000  BandenkmUer  Prenfiens  photegrammetriach  feet» 

gelegt  sind. 

Das  österreichische  Ministerium  für  Kultus  und  Unterricht  hat 
über  Anregung  der  Hofrftte  Prof  Dr.  A.  Schell  nnd  Direktor  Prof. 
Dr.  J.  M.  Ed  er  vor  eilf  Jahren  pbotogrammetribche  Probeaufnahmen  an^ 
geordnet,  deren  K -^ultiito  zu  df-r  Hoffnung  berechtigten,  daß  auch  Öster- 
reich in  absehbarer  Zeit  uu  die  Schaffung  eines  photogrammetrischen  Insti- 
tutes nnd  eines  Denkmälerarchives  schreiten  wird. 

Ein  solches  Arehir  wOrde  wesentlich  sur  Forderung  der  KunaljQnger 
und  zur  Verbreitung  des  Kunstsinnes  in  der  Bevölkerung  beitragen. 

Die  Eigeiilioit  der  photo;jrarnmetrischen  Methode  kommt  auch  dem 
Archilulogen  zustatten,  der  nicht  bloß  Farbe  und  Gestalt  des  untersuchten 
-Objektes,  sondern  oft  auch  die  Maße  desselben  zu  seineu  Forschungen 
gebranebt  nnd  mitunter  in  die  Lage  kommt,  dieae  ermitteln  an  mflaaen, 
ohne  den  Gegenatand  seines  Studiums  berühren  zu  dürfen. 

Während  der  Expedition  zur  Beubachtune  des  Venmdurchganges 
im  Jahre  lö74  ergab  sicu  ein  solcher  Fall.  Unter  milittlrischar  Bedeckung 
gelang  ee  Dr.  Stolae,  mehrere  Aufnahmen  der  Freitag-Moeohee  in  Shiras 
an  erhalten,  eines  Heiligtums  au^  der  ersten  Zeit  des  Islams,  dessen  Be- 
treten den  UnglAnbigen  atrengetena  untersagt  ist.  Ana  den  unter  peraön* 

PhslsgnfhiMh*  KWMtpmima,  DmmW  190S.  Hr.  5».  38 


Digitized  by  Google 


562 


Photograpbische  Korrespondens  1908. 


Nr.  579- 


liehttr  Lebensgefahr  erhaltenen  Aafnahmen  wurde  das  interesnato  Baa- 
WVrk  von  Prof.  Meydenbatier  in  >Bild  und  Maß*  gesichert. 

Die  österreichische  archäologische  Konnnismon  hat  Qber  Anr^ang 
der  Proftmofea  Bendorf  und  Miemtnn  pbotograminetriadie  AoABahmen 
der  Basilika  in  Aquiieja,  der  Raineufelder  von  Ephesos  in  Rleinaaiin  und 
des  berflliinten  diokletianischen  Palastes  in  Spalato  duchfähren  lassen. 

Für  nrhili  logische  Zwecke  können  übrifrens  gewöhnliche  photo» 
graphische  Apparate  nach  der  von  dem  französischen  Forscher  Dr.  Ls 
Bob  angegebsMU  Metllode  sei»  leidit  sdsptiert  vt-rdea. 

Wemdea  wir  oas  nun  der  geographischen  Forschong  sa.  Diese  hst 
zwar  schon  den  weitaus  grötiten  Teil  des  Erdballes  he7\vnnf:Pn  Tjnd  die 
weißen  Stellen  auf  den  Karten  sind  »ehr  selten  geworden.  Aber  gerade 
dort,  wo  sich  diese  jangfrftolicheQ  Stellen  befinden,  erbeben  sich  gegen 
die  ksrtognpbisdie  Asfntlisoe  mefateos  bedeotende  Hii^sniiase  in  der 
Eigenart  des  Terrains  und  der  Bevölkerung,  und  der  Forschnngareisende 
wird  es  mit  Frenf^en  begr{ll?en,  dali  ihm  die  plioto graphische  Meßknnsfc 
viele  aonat  uuubcrwindliche  ilindernisse  leicht  aas  dem  Wege  räumt. 

Der  Wert  dieses  VeHidirsDs  ssigt  sich  unter  snderen  in  den  sdUlii«» 
kartographischen  Arbeiten,  welche  der  Offizial  des  Wiener  k.  n.  k.  Gr^o- 
graj)hi«<bpn  Institutes  J.  Tschamler  nach  den  photographischen  Auf- 
nahmen Ul-s  Lioienschiffiikapitäns  v.  Höbnel,  sowie  des  Dr.  Pentker 
angefertigt  hat. 

Aach  die  Polsrfovseher  Nanthorst  und  FOist  Qolitsin  wirsn 
hisr  an  erwflhnen. 

Die  Photographie  zeigt  nicht  nur  den  Lharakter  der  Landschaft, 
bie  gestattet  auch  eine  zoverlSssige  geogra])hi6che  Positionsbestiuiaiung 
nnd  bietet  saUreicbe  andere  Anfkliroagen,  die,  wenn  auch  nickt  für  den 
Geographen  direkt,  so  doch  für  andere  Wissenszweige  von  Interesse  sind. 

So  wird  der  Geologe  durch  die  Kotnbinatinn  zweier  Bilder  über  die 
Neigung  von  Schichten  und  ihren  Verlauf  sowie  ubor  andere  i^hänomene,  die 
durch  metiiflche  Relationen  zum  Anadrucke  kommen,  Aufklining  erhalten. 

Die  Pbotogrammetrie  bietet  ihm  auch  ein  bequemee  Mittel,  dte  Ver- 
änderungen, die  im  Laufe  der  Zeit  auf  der  Erdoberfläche  stattfiadMi,  dem 
Maße  nach  festzuhalten.  Von  Wichtigkeit  ist  dies  in  Gebieten,  wo  sich 
in  den  oberen  Sei  ichteu  der  Erdkruste  Hohlräume  befinden  und  in  Berg- 
verksterrain,  wo  durch  Stollen  tind  ScbBchte  Yerbrnch  dee  Gebirges  nnd 
Bodensenkungen  stattfinden  können. 

Hier  möchte  ich  eine  hervorragende  Arbeit  eines  österreichiachea 
Geologen  nicht  unerwähnt  lassen. 

Prof.  Dr.  Franz  Wfthner  von  der  deutschen  technischen  Hoch- 
echule  in  Prag,  der  sich  seit  mehr  als  zehn  Jahren  mit  der  Erforschung 
der  geologischen  Verhältnisse  dep  östlich  vom  Aclionsee  in  Tirol  liegenden 
Sonnwendi'ehietes  beschSftiirt,  l^at  auf  Grund  eigener  pliotographischer 
Aufnahmen  und  einer  photograuimetrischea  Arljeit  dee  Ofhziais Tschamler 
durch  letsteren  eine  Karte  dieies  G«bieteB  herstellen  Isasen,  wetdae  ein 
wahres  Meisterstück  der  geologischen  Kartographie  genannt  werden  maß. 

Tfh  möchte  auch  hervorheben,  daß  die  Atnerikaner  die  Pbotogram- 
metrie systematisch  für  die  geologische  Landesaufnahme  verwerten. 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  daß  der  photographischen  MeBknnst 
ia  der  Kristallographie  ein  neues  Feld  der  Anwendung  ersoblosssn  wird. 

Wiehl  iL'er  noch  als  fttr  geologische  Zwecke  ist  die  Photogrammetris 
für  meteorologische. 


Nr.  579.  Photographische  Korrespondens  1908.  503 


Hier  kommt  hauptsächlich  der  Umstand  in  Betracht,  daü  bei  photo- 
gnminefcriBoh  fiBttsnlegendeB  Pnakten  jed«  BeMichnnng  und  8igni^erung 
entfallen  kann. 

Rasch  d:thinf?i!endf»  Wolkengobilde,  das  Nordür-ht  oder  p:ar  l^litz© 
und  andere  Ptiänomene,  die  oft  schon  nach  I^ruchteileu  einer  Sekunde  dem 
Beobachter  entaehwindeD,  kSiineii  photographisch  leicht  und  sicher  fixiert 
werden. 

Tin  Jahre  1*^91  wurde  in  München  von  dein  dort  taironden  Meteoro- 
logen kongresie  der  Beaehlulj  gefaL'it,  durch  internationale  Wolkentnessunpen 
unter  Anwendung  der  photograittuietrischeu  Methoden  dio  l^wegungävcr* 
gange  der  Atmosphfare  ta  erforacben.  Das  Jahr  1897  wnrde  als  Inter* 
nationales  Wolkenjatir  bestimmt  und  auf  18  Stationen  tataicUich  eine 
reiche  Anzahl  von  Aufnahmen  durchgeführt. 

Wenn  dieses  gewaltige  Beobachtungsmaterial  ganz  verarbeitet  sein 
wird,  werden  die  Meteorologen  imstande  sein,  ans  dw  Ffille  der  Erschei* 
nangen  in  der  Atmosphäre  das  Qeaetzmäßige  heranszufinden  und  ao 
manches  Problem  ßoincs  hypothetischen  Chnrnkters  zu  entkleiden. 

Auch  eine  zweite  wichtige  Frage  der  Meteorologie,  das  Studium  des 
Gletscherphänomena,  worde  durch  die  Photogrammetrie  wesentlich  gefordert. 

Dieaea  Stndinm  ist  aber  von  hOchater  Widitigkeit,  weil  es  aneh  mit 
den  wisseoschaftliehen  Fonchnngen  aber  Klinatologie  nnd  aber  die  ISs- 
seit  im  enpstcn  Zusammenhange  steht 

Prof.  ä.  Finsterwalder  in  München  ist  seit  dem  Jahre  1887  auf 
diesem  Oebiete  unermüdlich  tätig. 

Bei  der  großen  Genauigkeit  der  photographisehen  Winkeimessang 
ist  es  leicht  erklfirlich,  daß  diese  Methode  auch  in  der  Astronomie  die 
verdiente  Würditrunf;  gefunden  hat.  Insbesondere  wurde  sie  hei  Sonnen- 
aufnahmen,  bei  Vennsdurchgängen  und  bei  Auffindung  neuer  Gestirne  ver- 
wendeti  ihre  größte  Ermngenschaft  besteht  absr  in  einer  großartigen  Ter» 
meeanng  des  Himmels,  einer  Ibrmliehen  Inventarisierang  der  jetat  bdcsnnten 
Himmelskörper. 

Um  den  fOr  diese  Arbeiten  erforderlichen  höchsten  Grad  von  Ge- 
nauigkeit erreichen  an  kOnnen,  maßte  eineraeits  die  größte  Sorgfalt  aaf 
die  Ausführung  der  photographischen  Objektive  verwendet  nnd  ander- 
seits durch  Schrau])ennMkrometer  die  Genauigkeit  der  Plattenmessong  be> 
deotend  gesteigert  worden. 

Zur  bequemen  photographischen  Fiziemng  von  Sternschnoppen- 
sehwSnnen  wnrden  von  dem  Adjunkten  der  Wiener  Univenititasteniwarte 
Dr.  J,  Rheden  und  von  Oberlandesrat  Dr.  K.  Kostersitz,  dem  uner- 
müdlichen Vorkämpfer  für  ein  Höhenobservatoriam  in  Österreich,  sehr 
verwendbare  Meteorographen  konstruiert. 

Die  Ermittlung  der  Länge  war  in  früherer  Zeit  ein  Schmerzenskind 
der  geogmphlsehen  Poeitionsbestimmang  nnd  selbst  so  namhafte  Fetsdier 
wie  Alexander  v.  Humboldt  konnten  Fehler  Ton  einem  halben  Grad  nnd 
derflber  nicht  vermeiden. 

Dr.  Stolze  hat  gezeigt,  daß  die  geographische  Ortsbestimmung  »uf 
photographischem  Wege  mit  den  einfkchsten  llitteln  ansfflhrbar  ist;  Mar^ 
cose  ti.  a.  haben  diese  VonKhllge  praktisch  erprobt  und  Prof.  Koppe 
hat  die  ]ihotntrrnpbiF;rhe  T^Hntrenhestimmnng  mittels  Honddistanaen  anf 
einen  hohen  Grad  der  Genauigkeit  gebracht. 

Dnrch  die  großen  Fortachritte  anf  allen  Gebieten  der  Photographie 
nnd  dw  Elektrotechnik,  dorch  die  Entdeckung  der  Böntgen*  nnd  Bocquereb 

39* 


Digitized  by  Google 


564 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


gtrtUao  nnd  die  epochalen  Versache  Bamsays,  welche  die  P«apttktivtt 

erSflfnen,  daC  dpr  S^ein  der  Weisen  dpr  nlffn  Aiehymisten  von  einem 
künfti^^en  ForiM;her  doch  gefunden  werden  konute,  ist  es  beute  möglich, 
für  das  Aug«  verborgene  Vorgänge  in  der  Natur  aaf  der  photographischen 
PUtto  fMtsobaltMi«  wo  daft  maa  mit  Fng  und  Baehk  aodi  tos  mmt  Photo* 
gmnmetrie  dos  I'^nsiehtbaren  r-preohen  kann. 

Hofrat  Prot.  Mach  in  l'rar  i  T  es  Lreluntren.  SL-h;illwelk'n  und  ihre 
Interferenz  photogrammetiiach  auizuucbmen  und  dürfte  das  Studium  der 
WeUtBtokre  kierdiuch  miaeh«  Axmgangm  arhalten. 

Zu  dar  Photoi^pbia  daa  Undahtbaran  kOoiian  anab  dia  baHtatiadMO 

Aufoahmen  gerechnet  werden,  denn  es  handelt  sich  hierbei  nicht  bloß  um 
die  Flugbahn,  sondern  auch  um  di«»  Verdichtungen  und  Verdftnnnneen 
der  atmosphärischen  Luft  um  ein  im  Fluge  befindliches  GeseboU,  um  die 
Gawinamig  too  Anbaltapmiktan  fttr  dja  Ennittlang  aiaar  das  taMeb* 
liehen  YaibiltBiMni  astqnaobasdan  Ftanntf  war  Bafaebsnng  daa  Lnftwidar' 
ataadM. 

Die  ersten  derartigen  Aufnahmen  wurden  im  Arsenale  zn  Woolwich 
ausgeführt i  in  Österreich  beschäftigten  sich  die  Professoren  Mach  und 
Satcbar  mit  dem  Problema  nnd  TafBehaftas  sna  «ine  geiutaa  Asacbanasf 
dar  VorglBga,  waleba  aidi  im  Lnftnmm  sm  daa  Gaaeboft  abapialas. 

Dia  Frage  der  Pendel ung  dar  fliagaadan  GeschoQo  wurde  von  Haupt- 
mann V.  Dreprer,  dem  artilleristischen  Leiter  des  Grusnnwerkpc  auf 
photographischem  Wege  mit  einer  Lochkamera  untersucht  nnd  auch  der 
{Satemiebiache  Marineartillerie'Ingemear  Kral  baaeblftigte  aieb  mit  ibr. 

Zum  Studium  verschiedener  Bewegungen  bat  man  die  Chronapboto» 
gr&phie  oder  Kinematographie  mit  der  Photogram metrie  kombiniert. 

Prof.  F.  Steiner  in  Prag  studierte  anf  chronophotographi^chem 
Wege  die  Schwingungen  einer  eisernen  Brücke,  die  Bahn  beweglicher 
Pu^ta  einer  Maschine,  die  Geacbwindigkeitaacbmudtungen  ainas  Scbwung- 
radea  und  eine:«  tliol  eiKien  GewIiKBers. 

Der  deutsche  Forscher  Fischer  hat  den  Gan;::  eines  Mannes  in 
31  Phasen  phütograiiuuetrisch  festgelegt  nnd  so  war  es  möglich,  für  die 
von  den  Gebrüdern  Weber  begründete  Theorie  der  menschlichen  Geh- 
werkaenge  Iconlurate  Unterlagen  an  «cbaffSes. 

Prof.  O.  Flamm  in  C'barlottenburg  hat  dorch  stereoldnematogra» 
phische  Aufnahmen  das  physikalische  Wesen  des  ScliifTswiderstandes.  die 
Wirkungsweise  der  SHuff^Fchraube  und  die  hierbei  auftretenden  geaet» 
müßigen  Wasscrljuwu^'un^eu  zu  erforschen  gesucht. 

Dr.  £.  Kohlschütter  in  Hamburg  hat  sich  mit  der  Verwendong 
der  Stereopbotogrammetrie  zxa  Meeanng  der  Ifeereswelien  besobiftigt 

nnd  Prof.  Laas  in  Charlottenburg  hat  den  Nachweis  erbracht,  daß  die 
Form  der  Meereswellen  nicht  so  einfach  ist,  als  es  die  Tiieorie  bisher 
annahm.  Diese  Untersuchungen  sind  von  groikir  Wichtigkeit,  weil  sie  in 
der  Theorie  des  Schiffebaoea  berflekaicbtigt  werden  mfiasan. 

Die  Marine  der  verschiedensten  Staaten  hat  die  Photographie  in 
den  T>i(Mit^t  der  Küstenaufnalimen  trestellt.  So  hat  die  österreichische  Marine 
(gelegentlich  der  Studienreise  br.  Majestät  Schilfes  >PoIa<  im  Roten  Meere 
mehrere  HAfen  an  dar  arabiacbaD  Kllate  pbotogrammetriaeb  fiKtgelegt. 

Der  ehemalige  deteneiebiaebe  MarineeHfisiar  Tb.  Scbeimpflug  bat 
die  Bedeutung  der  Photogrammetrie  für  maritime  Zwecke  eingebend  er- 
drtart  und  wies  darauf  bin,  da6  sie  bei  fliegenden  Aufnahmas  von 


Digitized  by  Google 


Nr.  579. 


565 


Küstenstrichen,  beim  Aasloten  von  Meeresteilen,  bei  der  Reko^osziornng 
feindlicher  Stelinngen,  zur  Konstatierung  von  Havarifin  und  zur  exakten 
Mcsäung  der  bei  Minensprengungen  auftretenden  Erscheinungen  yer wendet 
werden  könne. 

Instruktive  Unterauebungen  über  »Die  Portöe-Ermittlung  bei  Schieß- 
veranchen  p:egen  die  See«  wurden  von  General  Baron  Hühl  und  Linien- 
schiiFüIeutuant  F.  Neuffer  im  vertiosseneu  Jahre  auf  stereopbutogram- 
metrischem  Wege  in  Pola  angestellt. 

Die  Möglichkeit  der  Verwertung  der  Photogrammetrie  im  Seekampfe 
wurde  im  letzten  russisch-japanischen  Kriege  erwiesen.  Die  ganze  Meer- 
enge von  Ten  sima  war  von  den  Japanern  photoprammetrisch  aufpenommen 
worden.  Die  mit  einem  engen  numerierten  Quudratnetzo  versehenen  Ab- 
süge  der  Aufnahme  befanden  sich  sowohl  auf  einer  gedeckten  Beob- 
achtungsstation als  auch  auf  den  durch  drahtlose  Telegraphie  mit  dieser 
Station  verbundenen  japanischen  Schiflfen.  Als  die  Küssen  in  die  Meer- 
enge einfuhren,  konnte  die  Beohaehtungsetation  deren  jeweilige  Stellung 
den  japanischen  Schüren  leicht  signalisieren  und  die  russischen  Fahrzeuge 
waren  der  japanischen  Schifisartilierie  fast  wehrlos  ausgeliefert. 

Ich  war  bisher  in  der  Lage,  schon  auf  mehrere  wichtige  Anwen- 
dungen der  photographischen  Meßkunst  für  militärische  Zwecke  hinweisen 
zu  können;  hierzu  kommt  noch,  daß  in  einein  Znkunftskriege  die  Ballon- 
|)hotogrammetrie  sicherlich  eine  nicht  unwesentliche  KoUe  spielen  dürfte. 

Schon  im  Jahre  18G2  kam  dieselbe  im  amerikanischen  Bürgerkriege 
bei  der  Belagerung  von  Richmond  zur  Verwendung  und  ermöglichte  es 
dem  General  Mac  Clellan,  die  bedrohten  Punkte  rechtzeitig  zu  schützen 
und  dem  Feinde  an  gefiihrdeten  Stellen  mit  überlegenen  KrSften  entjrepen- 
zutreten.  Es  wurde  dabei  nach  demselben  Frinzipe  vorgegangen,  welches 
die  Japaner  viele  Jahre  später  wieder  mit  so  großem  Erfolge  in  der  Meer- 
enge von  Tsu  sima  anwendeten. 

Die  Tatsache,  daß  photogrammetrische  Ballonanfnahmen,  insbesondere 
wenn  sie  eich  auf  eine  horizontale  Bildebene  beziehen,  unmittelbar  einer 
topogruphisicheu  Karte  gleichen,  war  der  Grund,  daß  sich  militiiriscUe  und 
zivile  Kreise  eingehend  mit  der  Verwertung  der  Ballonaufnahmen  für 
topographische  Zwecke  befaßten. 

Ist  die  Eroberung  der  Luft  einmal  gelungen,  so  wird  der  Topograph 
imstande  sein,  mit  einem  Vermessungsluftschiffe  sich  geeignete  Standpunkte 
in  der  erforderlichen  Höhe  zu  wählen,  und  größere  zusammenhängende 
topographische  Aufnahmen  durchzuführen. 

Die  großen  Erfolge,  welche  die  Aeronautik  in  der  letzten  Zeit  zu 
verzei<'hnen  hat,  lassen  es  wfthr.sclieinlich  erscheinen,  daß  diese  Eventualität 
in  einer  nicht  allzu  fernen  Zeit  eintreten  dürfte. 

In  theoretischer  Beziehung  hat  sich  Prof,  Finsterwalder  große 
Verdienste  um  die  Ballonphotogrammetrie  erworben.  Hauptmann  Sc  he  im- 
pf lug  hat  einen  Panoramenapparat  konstruiert  und  mit  demselben  unter 
f  ersftnlichen  finanziellen  Opfern  eine  Reibe  von  gelungenen  Versnchsauf- 
Dahnten  durchgeführt.  Staatsrat  R.  Thiele  hat  mit  einem  ebenfalls  von 
ihm  selbst  ersonnenen  Apparate  die  Ballonphotogrammetrie  bereits  praktisch 
angewendet,  indem  er  das  Delta  der  Wolga  und  anderer  Flüsse  aus  seinen 
Aufnahmen  kartographisch  festlegte. 

Wir  haben  gesehen,  daß  sich  eine  große  Anzahl  von  Ingenieuren 
mit  der  photographischen  MeCkunst  befaßten,  die  meisten  dieser  Praktiker 


II      i.  j      III  III 


566 


Pbotograpbiaehe  Korreapondeiis  1908. 


Nr.  579. 


begaOgten  sich  ab«r  mit  geringen  theoretiacben  Hilftmitteln  und  ao  kam 
M,  daO  sieh  dia  Photognmmetrie  in  ihren  ttbiden  ▼omehmlteb  nnf  die 

Anigestaltung  der  Instrumente  beschränkte. 

Glücklicherweise  hat  jedoch  mich  die  Thoorio  clor  jihoto^^raphischen 
Meßktinst  durch  Mathematiker  und  Geometcr  eine  wesentliche  Forderung 
erfahren.  R.  Sturm,  Schubert,  H.  M&ller  u.  a.  führten  eine  Reihe 
mnthematieeher  Untersuehangen  datch,  weleba  im  eagaten  SSoatnnianhaiigt 
mit  der  Photogrammatria  stahan»  nnd  nrar  ohne  daB  ihnen  diaaar  Znaammatt- 
hang  bekannt  war. 

Oeometer,  welch©  da«  photograuunetrische  Problem  gewissermaßen 
ais  eine  Uinkebruug  der  Perspektive  auffaßten,  stellten  den  Kontakt 
zwiaehen  dar  hoehantviekaltan  prajektivan  Gtoomateia  nnd  ainam  ihrer 
dankbarstt'ii  Anwandangagobiete  her.  Prof.  Gaido  Hauck  in  Berlin 
lenkte  durch  seine  grundlecrende  Publikation:  »Theorie  der  trih'nearen, 
projektivischen  Systeme«  die  Aufmerksamkeit  auf  mehrere  theoretische 
SStca  imd  Basiahtingen,  welche  sich  mit  Vorlail  in  der  PraiiB  varirartan 
iaaaaa. 

Die  theoretischen  Fin  f  i  lirittf  V.n^K^n,  wenn  sie  aarh  in  der  Praxis 
nicht  entsprechend  hoch  gewertet  wurden,  gewi^  ebenfalls  ihren  redlichen 
Anteil  an  dar  Entvicklung  der  photographiaehan  IfaSkiniat. 

Hanta  dürfte  aich  achon  tiamlieh  allKamain  die  Erkanntais  dareh* 
gasatzt  haben,  daß  die  Photogn^hia,  indem  sie  ohne  Zeitaufwand,  ohne 
besondere  Mühe  mathematisch  genaue  Perspoktiren  irgend  eines  Objektes 
liefert,  für  Vermessungszwecke  aller  Art  ein  sehr  nützliches  Hilfsmittel 
bietet  und  daß  sie  die  Darchffihrung  vieler  Aufgaben  gestattet,  die  früher 
achlachthin  nnlöabar  waren. 

Durch  die  Einführung  der  Stereophotogrammetria  ist  das  Gebiet 

der  photographischen  Meßkuiisr  noch  wesentlich  erweit^rr  worden  und  es 
läßt  sich  beute  noch  gar  nicht  Uberblicken,  in  wie  viele  Wissenssweige 
sie  noch  als  geschätzte  Hilfskraft  eingreifen  wird. 

Wann  die  Fortsefaiitta  dar  Pfaotogrammatiie  bis  jatst  den  anfrieh- 
tigan  Freund  der  Sache  nicht  gaas  befriedigen  konntan,  so  lie^t  dar 
Grund  darin,  daß  die  Anwendung  de-  tionen  Verfahrens  nicht  immer 
sru  h-  lind  Hinngemäti  erfolgte,  daß  ünbernlwio  sich  zu  den  übertriebensten 
Erwartungen  verstiegen  und  die  Photographie  sehr  oft  zur  Lösung  von 
Aufgaben  haransogan,  die  mit  den  alten  Methoden  ain&cber  nnd  swaak> 
mlftiger  an  lösen  waren. 

E<  lät  dies  eine  Ersc'hoiiuin;L',  die  wir  leider  auf  allen  Gebieten  der 
nieti?'ildi<hen  For.'-chun;_'  wahrnehmen  kiinnen.  Wie  viele  niit.'.liche  Ideen 
sind  iu  Vergesäeuheit  geraten  oder  lange  in  ihrer  Entwicklung  aufgebalten 
worden,  weil  sie  aoeh  im  ambryonalaa  Zioataade  oft  aar  ana  Baklama- 
swa<^eD  aJa  bahnbrechend  n u  I  tiianaakaft  gepriesen,  die  übertriebenen 
VorauBsatren  nntOrüch  nicht  gleich  erfüllen  konnten  nnd  in  der  auf 
das  Erwartungstieber  folgenden  lähmenden  Reaktion  in  Vergessenheit 
gaiiaten. 

Ich  hoffe  jedoch  soraratchtlieh,  daß  die  photographische  Meßkunat» 

nachdem  sie  ihr  erstes  EntwicklnnirestHdiuni  bereits  irUirklich  überwanden 
hat,  sich  nunmehr  auf  den  ihrer  Eigenart  entsprechenden  Aofnahmegebiaten 
bald  die  gebührende  Geltung  verschaifen  wird. 


Digitized  by  Google 


Nr.  579. 


Photographisohe  Korraspondeos  1908, 


567 


Zur  Charakteristik  der  medernen  Farbenphetegraphie. 


Vortrag^  gebalton  in  der  FMtvenammluQg  der  k.  k.  Pbotographiscben  Gesell» 
■ehsft  am  3.  NoTeinber  1908,  ron  k.  a.  k.  Genwalmajor  Ärtor  Freiberm 

Ton  HIlbL 


Wo  auch  die  Autochromplatte  zur  Anwendung  kommt,  stets  müssen 
wir  die  Fwttbeil  ihtw  FurbenempfindDng  bewondwn  and  besonden  dia 
nach  Landaehafltti  erhaltenen  FarbeiibUdeir  zeigen  koloriatiaeha  Eigenttm- 
lichkaiten,  die  nnser  volles  Interesse  Ir^nn^prii  h-Ti 

Schon  preringe  Schwankungen  in  der  Farbe  der  Beleuchtung  kommen 
z.  B.  bei  solchen  Aufnahmen  deutlich  zur  Geltung,  und  eine  in  di^r  Be- 
nehnng  wertvolle  Beobaebtnng  warde  kfirelieh  der  franiQBiBeheii  Akademie 
der  Wissenschaften  mitgeteilt.  Der  Prinz  von  Monaco  fand  nämlich,  ge- 
legentlich saliner  letzten  Krcu/falirtcn  in  Spitzbergen,  daß  die  auf- 
genommenen Autochrombilder  um  &o  bUustiebiger  wurden,  je  mehr  er 
aidi  dem  Nordpol  nlfaerte.  Man  bat  dieee  Eracheinnng  durch  die  Unter- 
acbiede  in  der  Farbe  der  Beleuchtung  zu  erklären  verencht  und  es  ist 
ja  auch  sehr  wahrsclieinlicli,  daß  die  Farbe  des  Sonnenlii^htes  mit  zu- 
nehmender geographischer  Breite  immer  bläulicher  wird,  weil  die  Dicke 
der  Lnftsebicbt  gegen  die  Pole  so  abnimmt  nnd  die  Atmoepbttre  —  wegen 
der  daseibat  herrschenden  Kälte  —  nur  wenig  Wasserdampf  enthalten 
kann.  In  südlichen  Ge^renilen  ist  Jie  Lnfrei-hieht  viel  m!lihti;,'^er  und 
enthält  reichlich  Feuchtif^koit,  wodurch  die  blauen  Strahlen  des  Sonnen- 
lichtes absorbiert  werden  und  die  Beleuchtung  eine  rutlicbe  wird.  Das 
erkürt  andi  die  in  Pranlureich  gemachte  Beobaebtnng,  daß  Aufnahmen  Ton 
der  Umgebung  von  Nizza  r.rd  ^It  ntone  stets  rotstichig  sind,  im  Vorgleicbe 
mit  den  Bildern,  die  im  Norden  Frankreichs  erhalten  werden. 

Um  solche  Erfahrungen  zu  sammeln,  brauchen  wir  aber  weder  an 
den  Nordpol  noch  nach  Mentone  an  geben,  denn  gans  thnliche  Unter- 
schiede zeigen  auch  nneero  Landschaftsbilder,  die  bei  verschiedener  Be 
schaffenheit   der  Atmoapbire   nnd  bei  verschiedenem  Sonnenstand  anf- 
genommen  wurden. 

Es  wSre  nicht  richtig,  wenn  man  dieee  Eigentümlichkeiten  der  Bilder 
dorch  Benutzung  verschiedener  Filter  verwiaehen  wollte,  wenn  man  alao 
trachten  wür  io,  <len  Einfluß  der  Releui'htnncrsfarbe  dadun^h  zu  eliiiiinifren, 
daß  man  an  trüben  Tagen  und  in  südliehen  Hreiton  hellere,  bei  blauem 
Himmel  nnd  im  Norden  aber  strengere  Filter  zur  Anwendung  brächte. 

Dieee  Fordemng  wnrde  nftmlieh  wiederholt  ansgeeproehen;  damll 
wlirden  wir  aber  die  Bilder  unwahr  machen,  denn  ebenso  wie  der  Maler 
wollen  ja  auch  wir  nicht  die  Natur  so  abbilden  wie  sie  ist,  sondern  wir 
wt>llen  den  Eindruck  wiedergeben,  den  sie  zar  Zeit  der  Aufnahme  auf 
«neer  Ange  hervorbringt. 

An  Ort  nnd  Stelle  werden  wir  uns  der  Beleucbtungafarbe  awar 
nicht  bewußt,  denn  weüV  Objekte,  das  sind  solche,  die  das  iranze  auf- 
fallende lacht  reÜektieren,  erscheinen  auch  im  farbigen  Lichte  weiij.  Aber 
die  Farbe  aller  anderen  Körper  wird  durch  einen  Wechsel  der  Belencbtoog 
verschoben,  das  gegenseitige  Verhältnis  der  Farben  wird  gelndert  nnd 
dadurch  werden  wir  unwillkürlich  an  Situationen  erinnert,  in  welchen  wir 
ähnliche  Farljenverhiiltni.s^e  schon  gresehen  hation.  So  verleihen  die  kalten 
bläulichen  Tinten  oder  die  würtueren  rutlii-hen  Tune  der  natürlichen  Land- 
flchall  ein  eigentamlicheB  Geprige,  daa  nna  an  den  Norden  oder  Sttden 


Digitized  by  Google 


568  .   Pbotograpbiaciie  Korrespondem  1906.  Kr.  579. 


mahnt  und  diese  ü^gentümlickkeiteu  des  Kolorits  müssen  anch  im  Autodmun* 
büd  erbalfcn  bl«ibeD* 

Ich  glaube  daber,  daß  man  bei  Luidaebafteanfhabmen  stets  dasselbe 

Filter  za  benützen  hat  und  entstt-hcn  einmal  Bilder  mit  bläulichem,  ein 
anderes  Mal  solche  mit  rötlichem  Stich,  so  betreibt  das  nur,  da  Ii  die 
Autochroniplatte  die  landschaiiüche  i*  arbeDtktiLuir.uiig  i»tets  richtig  wieder- 
zogeben  Tennag. 

Handelt  ea  aieb  aber  um  die  Beprednktioit  rtm  Obj^ektBii,  die  m 

ihren  wahren  Farben  abgebildet  werden  sollen,  also  z.  B.  am  Gemfilde, 
Teppiche.  Gobeline  etr..  ;  ti  njiiß  die  Aufnuhrrie  bei  reinweif'eni  Licht  er- 
folgen und  die  Beleuchtung  durch  blaues  üiinuielslicht  oder  durch  Licht, 
das  von  gelblichen  Gebändm,  tob  grttnen  Loubmmon  etc.  nllektlerl  fpird, 
iat  tnnlicbat  an  ▼emeiden. 

Auch  das  Ansi^ehen  des  Antochrombildes  ändert  sich  wesentlich  mit 
der  Farbe  der  Beleachtnng  und  ?oll  es  nns  das  Kolorit  der  Natur  zur 
Zeit  der  Aufnahme  zeigen,  so  darf  es  nur  bei  reinweißem  Licht  —  etwa 
gegen  treiße  Wolken  oder  gegen  ein  von  Sonnonlidit  belenditetee  weißee 
Papier  —  bettaebtet  werden.  Halt  man  ea  gegen  den  blauen  ffimmel 
oder  gegen  ein  gelbliches  GebKudi',  so  erscheinen  die  Farben  wesent- 
lich verändert,  und  noch  viel  ungünstiger  verhält  sich  daa  elektrische 
GlOhlicbt. 

Aber  aocb  daa  Nematliebt  und  das  laebt  der  elektrischen  Bogen- 

lan^pe  sind  rütlich  im  Vergleiche  mit  dem  Sonnenlicht  und  daher  sollt» 
anch  bei  Projektionen  von  diesen  Farbenbildem  ateta  eine  hellbiaogrflno 
Scheibe  vorgeschaltet  werden. 

Eine  andere  Eigentfimlicbkeit  der  Aatochromplatten,  die  gleicbiklla 
ftir  die  Feinheit  ihrer  Farbenempfindung  spricht,  besteht  darin,  daß  aie 
«scheinbar  r:raiic  Schatten  oft  deutlich  Itlau  wiedergibt«  also  ao  wie  aio 
auch  in  der  modernen  Maierei  dargestellt  wprHen. 

Blaue  Schatten  können  an  naheliegenden  Gegeiiistäuden  bei  klarem 
Himmel  dadarcb  entstehen,  da£  die  eonnenbeleuchteten  Teile  des  Objektea 
reinweiß,  oft  aogar  gelblich  erscheinen,  wfthrend  die  Schatten  nnr  vom 
binnen  Ilimmelslicht  erhellt  eine  bläuliche  Färbung  zeigen  müssen. 

Ef^  iht  ul&n  richtig,  wenn  die  A  iit  och  ro  in  platte  Bolcbo  Scbattetfe 
bläulich  abbildet,  denn  hie  sind  ja  tatsächlich  gefärbt. 

Die  Färbung  dieser  Schatten  kommt  uns  aber  in  der  Natur  ge- 
wahnlich  gar  nicht  anm  BewnßtMi»,  vielleidit  weil  wir  die  üneche  dar 

Erscheinung  nicht  leicht  zu  erkennen  vermögen,  vielleicht  auch,  weil 

wir  gewohnt  sind.  jedeB  Torduiikpltf  Weiß  als  Gran  zu  betrachten. 

Auch  die  Mülor  halten  früher  alle  Schatten  auf  weißen  Objekten 
grau  gemalt  und  er^t  das  für  kuloribtiäche  Feinheiten  besonders  geschulte 
Aoge  dea  modernen  Kttnstlera  hat  die  farbigen  Schatten  entdeckt  und 
die  Autochromplatte  lehrt  nna  jetit,  daß  dieae  DwrsIrtliingMurt  in  nekn 

Fällen  berechtigt  ist. 

Besonders  interessant  ist  es,  daß  diese  und  [ihnliche  scheinbare 
Ditierenzen  im  Kolorit  zwischen  Bild  und  Natur  fabt  verschwinden,  so- 
bald wir  daa  Stereoskop  zu  Hilfe  nehmen.  Betrachten  wir  die  Bilder  einer 
Stereoskopanfnabme  einzeln,  BO  könnten  wir  vielleicht  die  blaue  Farbe 
der  Schatten  als  nicht  gar?  jrerpihf fertigt  bezeichnen,  bei  der  stereo- 
skopischen Betrachtung  verschwindet  aber  ihre  Färbung  beinahe  ganz  und 
sie  eracheinen  ans  farblos  wie  in  der  Natnr. 


Digitized  by  Google 


TIP  TOP 

€)  Blitzlichtpräparate  <»- 


fürs  Freie  und  Interieurs. 


Sonnenblitze  ■ 


Fächerblitze 


Elektrische  Zündung  „TOR"  (Pat.) 


sichere  Zündung  für  ein  und  zwei  Flammen. 

Katalog  mit  zahlreichen  Abbildungen 
t*>  und  Illustrationen  spesenfrei.  ^ 

Schleußners  Viridinplatten 

-:-  -:-  Cameras  Ernemann 

I'liDtodu'inisclk'  Werke  .  I  II'  TOP" 

CARL  Sh:iB 

WIKN.  IX.,  IJechtcnsteinstraße  20. 

IIA  Co,  XI.  •«  .ttt«i 


Digitized  by  Google 


Kr.  579 


Pbotographiacbe  Korreqwndenas  1906. 


669 


Es  gibt  aber  auch  Autocbrouibiider  mit  uuwabreo,  übertrieben 
bUntn  Sebatten  und  das  ift  ein  Febler,  der  dtureb  eine  sit  liebte  Oelb- 
•ebeibe  oder  eine  nicht  ganz  lichtdichte  Kamera  hervorgeralini  wird. 

Besonders  der  letztere  Umstand  verdient  volle  Bofichtnntr.  Ist  die 
Kamera  nicht  ganz  lichtdicht,  so  schadet  das  bei  einer  gewöhnlichen 
Sebwamalbebiiie  nur  wenig,  deDn  der  eDtetebende  leiefate  Sebleier  Ter- 
hindert  nicbt  die  Bvaacbbarkeit  des  Negatives;  wird  aber  die  Aote* 
ehroinpiatte  vor  oder  w&hrcnd  der  Expositioil  TOD  weißen  Idclht  gettdStn, 
80  muU  ein  blaustichiges  Bild  entstehen. 

Diese  Fftrbang  kann  sich  aber  nur  an  gewissen  Stellen  des  Bildes 
bemerkbar  nacben,  denn  im  Weiß  kann  sie  niebt  eotsteben,  weil  bier 
fast  kein  farbenbildendes  Silber  vorhanden  ist,  in  den  Farben  kommt  der 
Biaustich  nur  wenig  znr  Geltunp'  und  daher  wird  er  hauptsächüih  nnr 
in  den  granen  Tünen,  aiao  in  uou  Schatten  zur  Wahrnehmung  icouimen. 

IH«  bei  TorsicJitiger  Bebandlnng  der  Platten  entstellenden  binnen 
Scbatten  entsprechen  jedoch  der  Wabrheit  nnd  in  den  Farbenbildem  be> 
pegnen  wir  zuweilen  auch  Schatten  von  anderer  Farbe,  die  in  gleicber 
Weise  durch  farbi;;o  Beleuchtung  hervorgebracht  werden. 

Aber  auch  gar  nicht  vorhandene  Farben,  die  nur  durch  Kontrast 
entsteben,  tmd  in  den  Bildern  wibnnmehmeo.  FllUt  s.  B.  Sonnenliebt  in 
einen  sebfitteren  Laubwald,  so  erscheinen  die  beleuchteten  Stellen  des 
Bodens  infolge  des  Kontrastes  dnitl^h  rot  und  die  Schatten  auf  den 
St&nunen  sind  nicht  mehr  bläulich,  bondern  violett  gefärbt.  Auch  solche 
Fsrbenemcbeinungen  vermag  das  Autochrombild,  and  zwar  wieder  dnrcb 
Kontrast  so  reprodnaieren. 

So  zeii,'t  die  moderne  Far])enphotogra])liie  Qualitäten,  die  uns  an 
die  Werke  des  Künstlers,  an  das  Gemillde  erinnern  und  sie  bietet  ans 
viel  Uiebr,  als  wir  jemals  von  einem  mechaiii^ch-photographiacheu  Prozeß 
erwarten  konnten. 

Eine  allgemeine  Bedentnng  für  die  Pr  wird  aber  die  Farben- 
Photographie  erst  erlangen,  wenn  es  gelingt,  die  Kamerabilder  auf  Papier 
zu  vervielfältigen. 

.  GewObalicb  nimmt  man  an,  daß  die  Inboroogenitit  nnd  Scbwtralidi' 
keit  der  Antocbrombiider  jeder  Art  ihrer  Reproduktion  bindetlidi  im 
Wege  steht. 

Das  ist  aber  nicbt  der  Fall,  denn  sowohl  die  farbigen  als  auch  die 
sebwarxen  Elemente  sind  so  klein,  dafi  sie  bd  einer  pbotographisdaen  Be- 
Produktion  beinahe  ganz  vencbwinden,  und  wenn  man  daber  ein  solcbea 

Bild  in  d(r  Durchsicht  ]di()to:;rapbiert,  so  erhält  man  fast  gescbloseene 
Töne,  also  ein  bo^^enanntes  > volltöniges«  Nejjativ. 

Wie  Dr.  Schel'fer  gezeigt  hat,  werden  nämlich  die  einzelnen 
Elemente  in  Form  von  Zerstrennngsstreifen  abgebildet,  die  sieb  gegen- 
seitig tibergreifen  und  das  Autochrombild  verbKit  sieb  daher  ähnlich  jedem 
anderen  farhipen  Transparentbild,  das  auf  einer  granen  Uuterlaire  aufrnht, 

Ks  kfirtn  d-ih"r  auch  keinem  prinzipiell»*!!  Anstände  unterlieLM-n, 
solche  Bilder   (iadurch   zu  vervielfältigen,   üaü   man   sie   aut  Autochroiii- 

platten  photograpbiert. 

Und  doeb  stsbtn  solebo  Kopien  immer  weit  binter  dem  Original 
snriick. 

Die  Ursache  liegt  aber  nicht  in  der  Schwärzlichküit  der  Bilder, 
aondecn  im  Gegenteile  ito  ihrer  W^ftiebkeit^  in  der  ungenügenden  fltuigung 
der  Fteben.  Dafi  die  Farben  des  Antoebrombüdee  niebt  die  Sittigang 


Uiyitized  by  Google 


Ö70 


Photogn^hisohe  Korrespondenz  1908.  Kr.  579. 


der  OriginalfArlMni  bMitcan  kttmimi,  «rgibt  ntk  ans  naehrtahmdr  Be> 

tndltan^: 

Bedeckt  man  eine  photographiscbe  Schiebe  «,  Fig.  1  a,  mit  einer 
durchsichtig«!!  Platte  p,  die  eine  feiue  Öffnung  besitzt,  belichtet  und  ent- 
wickelt, 80  wird  die  öffaimg  »ieht  scharf,  aondera  out  einem  Liehtlief 
abgebildet,  der  am  so  bedeutender  ist,  je  intensiver  die  Beleuchton^  war. 
Man  bezeichnet  diese  Erdoheinong  als  •  Irradiation«  and  sie  tritt  besonders 
deutlich  auf,  wenn  die  darcblochte  Platte  auf  der  pboto^raphischea 
Schiebt,  wie  in     nicht  ganz  aafHegfc. 

Die  gleidie  Eraebeinimg  matt  aoeh  bei  der  Beiiditnng  einer  photO' 

graphischen  Schiebt  hinter  einem  Dreifarbenraster  auftreten.  Fällt  z.  B. 
zinnoberrotes  Liebt  auf  ien  Rister  P,  so  wird  die  photo;rraphi8che 
Schicht  S  nach  dem  Eotwickeln  hinter  den  roten  Elementen  eine 
Sehwlranng  zeigen,  die  asch  Uber  die  Binder  der  Manen  nnd  grflnen 
Elemente  reicht,  nnd  formiert  man  dann  aiia  dem  Xe^ratiT  ein  Positiy,  eo 

erschiMnf'ii    nu-ht    nnr    die  roten 


Fig.  1. 


Elemente  otteu,  sondern  auch  die 
Rftnder  der  binnen  nnd  grfinea. 

Dieee  Stelle  der  Platte  er- 
scheint daher  nicht  sattr  ir.  sondern 
weiHlichrot  und  wird  also  die 
gesättigte  rute  Farbe  zu  wenig  ge- 
aittigt  vepvodmdert. 

Das  gilt  von  allen  Farben, 
aber  die  Abnahme  der  Sättignng  ist 
bei  venchiedeuea  Farben  versobie- 
deu,  denn  je  beller,  also  je  reiner 
und  weißlicher  die  Farbe,  desto 
stärker  wird  die  LiehthofljiIdun{r 
sein.  Besonders  auO'allend  ist  die 
Abnahme  der  Sättigung  beim  reinen 
Gelb,  weil  die  durch  die  grünen 
nnd  roten  Töne  fallenden  Strahlen  die  blaaen  an  allen  Seiten  überstrahlen. 

Wird  dann  ein  Aiitochroinhild,  dessen  Farben  im  Vergleiche  mit 
dem  Original  schon  zu  weidlich  sind,  auf  eine  Autochromplatte  reproduziert, 
80  werden  die  Farben  noch  wdAlicher,  das  Oelb  nnd  alle  weißlichen 
Nuancen  gehen  fast  gana  verloren  nnd  man  erhält  nnr  ein  mattes,  flaoea 
Bild,  in  welchem  die  zarten  Übercrantröfarhon  fehlen. 

Aber  wenn  ^u-h  auch  in  dieser  Weise  t!^deH^>^p  Duplikate  von 
Autucbruuibilderu   berölellen   liefen,    wäre  damit  der  Praxis  doch  nicht 

gedient,  denn  sie  fordert  unbedingt  Kopien  anf  Papier. 

Einen  Weg,  um  solche  Papierbilder  zu  erzielen,  bieten  die  ver* 
scbiedenen  Metboden  der  Dreifarbenphotoirrapbie,  also  das  N.  P.  G. -Ver- 
fahren und  die  Pinatypie.  Aber  diese  Metboden  sind  umständlich,  zeit- 
raubend nnd  untieher,  dabei  viel  an  derb  nnd  grob,  nm  die  Feinheiten 
des  Originals  wiederzugeben  nnd  sie  werden  daher  niemala  eine  prak* 

tische  Bedentnnfr  erlanp^en. 

Wir  kennen  dann  nur  ein  Verfahren,  das  sich  theoretisch  für  das 
Kopieren  von  Autocbrombildeni  eignen  müßte  —  obwohl  es  bisher  toU- 
kommen  versagt  hat  —  nftralich  das  »Ausbleieh verfahren«. 

Die  UröacL(>  der  l)ir*lif»ri<;on  Mil/erfolfre  dürfte  jedoch  nur  In  der  ün- 
YoUkommenheit  der  Papiere  liegen,  die  zu  anempfindüch  sind  und  deren 


_  Di^itized  b; 


Nr.  579. 


Photographisclie  Korrespondenz  1908. 


571 


größter  Fehler  daria  liegt,  iIhB  sie  unbest&Ddig«,  flttditige  oder  leicht  ser* 
«etzUdie  Sensibilisatoren  eutiiaiieu. 

Und  doch  dOrfte  gerade  auf  dleeem  Wege  des  Pfoblem  tn  löseo  eeiii. 

Es  ist  doch  nicht  aDeanefameD,  daß  außer  den  beiden  so  heterogenen 
K'^rpern  —  Wasserstofff^uperoxrd  unil  Anethol  —  nicht  noch  andere 
kräftige  und  beständigere  öensibiliaatoren  bestehen  sollten,  die  sich  Tielleicht 
auch  cbemisch  an  die  Farbstoff»  binden  ließen. 

Jedenfalls  aber  glaube  ich,  daß  der  schwierigere  Teil  der  Farben- 
photot:;raphie  schon  gelöst  isr  und  daß  die  Schaffong  eines  Kopierferfahreas 
relativ  leicht  gelingen  wird. 


Zur  Verziehung  von  Zeichnungen  auf  photomechanischem 

Wege. 

Zu  dem  Artikel  Scheimp flugs,  der  unter  demselben  Titel  im 
Kovomberheft  dieser  Zeitschrift  erschienen  ist,  bemerke  iob  nntor  Attlrecht* 
haltung  alles  früher  Mitgeleilten  folgendes: 

1.  Der  zitierte  Brief  kaon  nur  einem  Naiven  oder  Voreingenommenen 
als  Beweis  fflr  die  mir  von  Seheimpflng  imputierte  Aheicht  gelten,  einen 
Photoper-pektographen  an  kanfon*  Derlei  nnverbindliche  Brieis  werden 
dfter  gesi  lirieben. 

2.  Ich  habe  Herrn  Scheimpfiag  treiwillig  über  meine  Versuche 
antemehtet  in  dem  Bewnfitaein,  keines  Menschen  Patentreehte  verletst 
an  haben.  Ich  wüßte  anch  nicht,  wie  mich  Herr  Seheimpflng  hätte 
awingen  könn<-n,  ihm  so-rar  Einblick  in  mein  Tagebuch  zn  jrew^Shren. 

Daß  ich  damals  sehr  unvorsichtig  gebandelt  hab«,  sehe  icl^  jetzt 
allerdings  ein.  lUtt»  käi  keine  Hitl^lungen  gemacht,  sc  wir»  Herr 
Seheimpflng  nicht  aof  eine  falsche  VUirte  und  an  den  irrigen  Bohnup- 
tungen  bezüglich  der  Verwendung  Ton  photomechanisch  enengten  Fonda 
auf  den  Kroncnnoten  gekommen. 

3.  ich  habe  weder  der  Fach  weit,  noch  tneiuea  Vorgesetzten  gegen* 
Aber  behauptet,  daß  ich  der  Erfinder  der  schiefen  Abbildung  sei.  Diese 
dBrfte  ja  fast  so  alt  sein,  wie  die  Photographie  selbst. 

Ich  behaupte  nur,  daß  ich  tind  Herr  Anfreiter  unseres  Wissens 
die  ersten  waren,  die  mit  Zuliiifenabme  der  schiefen  Abbildung,  der  schrägen 
AblNldung,  der  Abbildnag  anf  gewSlbten  Fliehen  und  mit  Benfltsung  dee 
Anamorphoten  von  Zeiü  unter  Anwendung  von  Verfahren,  die  von  uns 
ausgearbeiret  wurden  nmi  welche  im  Sinne  (leg  Patentgesetzes  als  Er- 
findungen £u  bezeichnen  sind,  brauchbare  verzogene  Fonds  erzeugt  haben. 
Hiefttr  nehmen  wir  die  Prioritit  in  Ansprach. 

Bei  diesen  Arbeiten  bendtsen  wir  weder  Apparate  noch  Verfahren, 
die  Herrn  Scheim  p  f!  n  ;r  patentiert  worJen  .sind. 

4.  Meine  V'ori^esetzten  kenmn!  SiichlaLre  iri-n;iu  und  wissen,  daß 
ich  nicht  der  Mann  bin,  der  gewohnt  iiit,  6ich  mit  fremden  Federn  zu 
schmAcken,  wie  dies  Herr  Seheimpflng  in  persönlich  ▼erlelsender  Weise 
andeutet.  Sie  haben  mich  niemals  zu  einer  Austragung  in  der  OffMitlich» 
keit  veranlaßt,  wie  er  irrtümlich  behauptet. 

Der  von  ihm  in  Ausiäicbt  gestellten  Klage  wegen  Patentverletzung 
aehen  ^e  mit  Buhe  entgegen.  Ich  erwarte  sie  mit  Ungeduld  nnd  ersuche 


Digitized  by  Google 


572 


Pbotographiaobe  Korrespondeos  1906. 


Nr.  579. 


deshalb  Herrn  Sek«  impf  lug,  die  von  ibm  Tersproelimi»  RMpektifrirt  nicht 
xn  hmge  wllueii  tn  luaen  und  kim  WfÜban  Zeit  tnf  «iiM  onfiiiehtlMtf» 
Polmnik  sa  Twwtndm. 


Als  das  Antotypieverfabren  in  den  typog^raphischen  Bilderdruck 
eintreführt  wurde,  revolutionierte  es  nicht  nur  diesen.  Gleichwie  er  dnrcb 
sprunghafte  V'eruiehrung  des  lilustrationsdruckes  mittels  Autotjrpiekliacheee 
anstatt  Holsaebnitten  (oder  dar«»  galyuiisdien  Kopien)  sieh  immer  mehr 
den  Anforderungen  anpassen  mußte,  die  der  Drack  von  Raeterbildern  er- 
fiinlerte,  und  dadurch  Uiinvillzunpen  der  ganzen  Technik  frücksiehtüoh 
Hehaudlung  des  Papieres,  der  FreUplattenbekleidung,  Zurichtung  usw.) 
erfuhr,  erging  es  nicht  anders  den  Uilfiundastrien.  Die  Mascbineofabriken 
mafitok  nene,  bemmdafs  starke,  «nf  das  prIsisaeta  fanktfosfannd«  Prasaesi 
bauen  (denn  eine  Menp^e  früher  kanm  bekannter  Schwierigkeiten  stetltan 
sich  beim  Autotypiedrucke  ein,  während  hundertjährige  Einrichtungen 
übertlüBsig  wurden,  z.  B.  das  Drucken  mit  Punkturen,  welches  beim  Farben- 
dracke  hante  fast  nieht  mehr  geQht  wifd)  und  dt«  DrodtlhrbanAibrikm 
waren  gezwungen,  Druckfarben  von  besonderer  Eignang  (nämlich  aa0ev> 
ordentlicher  Verteilbarkeit,  Dpokkraft  in  dünner  Schicht,  proßer  Trocknunps- 
fäbigkeit  usw.)  zu  liefern.  Die  wichtigste  Mitarbeit  hatten  aber  die  Papier- 
fabriken leisten.  Sie  mußten  du»  Übt  den  Dmdc  d«r  BaatetMiaeheae 
geeignete  Papier.sorte  beinahe  erst  erfinden.  Wohl  kannte  man  seit  langem 
•  las  haujitMiubiich  vom  Stciiniriicker  heniitzte  »Kreidepapiere,  dessen  durch 
den  f^ufstricl»  eines  feinen,  «eilien,  mineralischen  Pulvers  (z.  B.  Permanent- 
weiß, China  Clay  usw.,  mit  Leim  als  Bindemittel  zar  >Farbe<  angemacht) 
erliste  glatte  nnd  aftugfthige  OberfllehenaehiAt  aieh  enfeit  van  mr- 
trefflicher  Bedruckbarkeit  l&r  die  neuen  Metidmokstöcke  erwies.  Aber 
auch  dieses  Papier  war  erst  gewissen  Anfordernngen  entsprechend  zu  ge- 
stalten, namentlich  gegen  das  Aafrauhen,  dem  gefürchteten  > Rupfen« , 
widentandafthiger  an  machen  and  überdies  konnte  ea  aar  anaaehliafti^en 
Verwendung  bei  Büchern  gar  nicht  in  Frage  kommen.  Und  ao  entstand 
daa  sweiaeitig  geatricbene,  anaMlat  feine  dttnae  Schiehten  mfreiaaiid* 


Wien.  19.  November  1908. 


K.  Hftsar«. 


Neaernngen  im  ninstratioiuibnohdniok. 


Von  Professor  Arthur  W.  Unger  in  Wien. 


Nr.  579. 


Photographisohe  Korrespondens  1908. 


573 


»Kunstdruckpapier«.  Die  VerW6lidllllg  solchen  Papieres  gestattete  denn 
aufh  tatsächlidi  die  Heretellnng  ausgezeichneter  typOLrraphiscber  Bilder- 
drucke und  es  bürgerte  sich  derart  eio,  daU  fast  jede  bessere  ülostrierte 
Zdtaehrift  danmf  gedruckt  wnrd«.  Deshalb  stieg  der  Verbrauch  Yon  Kviirt' 
dmekpapiir  enorm,  dtmit  aber  auch  der  Unmut  seiner  sor  statthClien  Menge 
anf^ewachsenen  Gegner.  Diese  warfen  dem  nenen  Bedrnckstnti'e  nicht  nnr 
die  viel  geringere  Haltbarkeit,  die  die  Benützung  derartigen  Papiere»  für 
Bücher  von  bleibendem  Werte  verbietet,  sondern  insbesondere  den  aus 
lathetiflohen  nnd  bygieniadben  Grttnden  gleich  Terwerflicben  atarken 
Glanz  vor.  Sicher  ist  es,  daß  dieser  starke  Glanz  von  Drnckbild  und 
Papier  um  so  unangenehmer  gerade  bei  *  brillanten«  Autotypien  die 
Drucktechnik  vor  anderen  vornehmeren  und  teureren  allzu  auftällig  gleich 
«riBMUMn  liafl. 

Das  eogenamite  »Natnrktinstdmckpapier«,  das  wiederholt  von  Ter* 

schiedenen  Fabriken  auf  den  Markt  gebracht  wurde,  hat  keine  praktische 
Bedeutung  erlan^'pn  können.  Es  war  nicht  >ge8trich©n< ,  sondern  man  suchte 
durch  entspraciiende  »Füllung«  des  Stoffes  dem  Papier  jene  Eigensuiiaften 
SU  verl«ihen)  die  das  gestrichene  fttr  den  Drude  von  Formen  «it  sehr 
feinen  Einzelelementen  so  gut  geeignet  machten.  Derartiges  Papier  konnte 
wohl  viel  weniper  [rlilnzf^Tid  erzenurt  werden,  aber  es  war  ans  natörlinhen 
Gründen  auch  viel  weniger  dauerhaft  als  ein  aus  gutem  holzfreien  ßoh- 
atofi^B  hergestelltes  Kanstdtuekpa]ner  und  —  was  dÜe  Hauptsache  war  — 
seine  Eignung  lUr  den  Autotypiedruck  war  keineswegs  eine  hervorragende. 
Deshalb  zieht  man  es  vor,  ein  frowcihnliches  pites  Prackpapier  zu  be- 
nützen, wenn  die  Verwendung  von  Kunetdruckpapier  nicht  stattfinden 
darf.  Und  man  darf  nicht  vergeiifien,  daß  dies  in  sehr  vielen  Fällen,  wenn 
nimlich  dss  Zotsgetreten  selu-  feiner  Tonuntersehiedo  nicht  unbedingt 
nötig  ist,  ganz  gut  möglich  ist,  weil  die  Autotypieätzung  heute  einen  sehr 
großen  Grad  der  Vollkommenheit  erreicht  hat.  Wenn  die  übrifron  TTm- 
stAade  günstig  zusammenwirken,  so  kann  mitunter  ein  Papier  benützt 
werden,  das,  vor  einem  Deaenniuro  sum  Autotypiedruck  benOtst,  ganz 
unbranchhare  Resultate  ergeben  hätte. 

;Ml>^rding8,  wenn  an  das  Bildmäniire  ^'edruekter  Autotypien  höhere 
Anforderuugon  gestellt  werden  müssen  (^also  die  mehr  oder  weniger  gute 
Wiedergabe  des  rein  Gegenständlichen  nicht  genügt},  dann  können  wir 
auch  jetst  niemab  von  gestrichenem  Papier  absehen.  Aber  der  Oedanke 
hat  viel  Schmerzliches  verloren.  Denn  seit  etwa  einem  Jahre  besitzen  wir 
ein  >Mattknn8tdrnekj)apier  und  ^ Mattdruckfarben«,  die,  vereinigt  ange- 
wendet, vollständig  glunzlobe,  daliei  al>er  sehr  gesättigte  DruckbUder  auf 
gleichfalls  glsasloser  Unterlege  ertielen  lassen.  Msn  ist  bei  riehttger  druck- 
technischer Behandlung  und  geeigneten  Klisclit  e^  jetzt  in  der  Lage,  Auto- 
tvpiebilder  7U  erSialtcii,  die  auf  den  er.stcn  Bück  Lichtdrucken,  j:i  uiit- 
unter  sogar  Heliogravüren  sehr  ähnlich  sehen.  Im  nachfolgenden  mögen 
nun  einige  Erfabrangen  mitgeteilt  werden,  die  an  der  k.  k.  Graphischen 
Lehr-  und  \'erhuch&anstalt  bei  der  Verwendung  T<m  Mattknnstdruckpapier 
nnd  Mattdrockfarben  gemacht  worden  sind. 

IVi''  Mattkunstdnickpapier,  bei  dessen  Erzeugung  ein  besonderer 
GlättprozeLi*,  der  keinen  Glanz  entstehen  läUt,  zur  Anwendung  koutuit, 
wird  saroeist  in  >gelbliohen<  Sorten,  die  eine  warme  Chamoisfärbnn^  zeificen, 
benutzt.  Es  gibt  jedoch  auch  schön  weiße  Sorten,  die  sich  namentlich  für 
Farbendruck  nutnnter  '/..  V>.  bei  Bildern,  die  mit  Tonplatten  koloriert 
werden;  für  den  autotypischea  Dreifarbeudmck  ist  es  wohl  nur  selten 


574 


Photograpbische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


zu  heniitzpn)  sehr  gat  verwenden  lassen.  Interessant  ist  es,  daß  die  Matt« 
kun^^tdriiL-kpapiere,  und  zwar  die  meiBten  der  verschiedenen  Fabriken, 
auch  sonst  einige  schwerwiegende  Vorzflge  gegenüber  den  glänzenden 
Sorten  rafweiMa.  Bo  ^Um  lie  fiMt  alle  ftr  den  Drodc  von  lüenem« 
formen  einen  geradezu  idealen  Bedruckstoff  dar.  Bei  normaler  Druck- 
spannung und  äelbit  sehr  reichlicher  Farbegebung  lassen  sich  bei  der- 
artigem Papier  auch  Dru«;kfarbeu  bentttsen,  die  sonst  nur  äußerst  selten 
«netandsloe  sn  Tenrbeiten  eind.  Bo  ergeben  Dinekftrben,  welche  nnf  nn- 
gestrichenem  und  gut  geleimtem  Papier  oder  auf  gltnzen<iem  Runstdroek» 
papier  immer  >klat8cliip«  drucken  das  S  hn'fr  orinr  KliacheebiM  i^r  Tin- 
scharf  und  körnige  die  Druckfarbe  macht  dabei  den  Eindruck,  wie  wenn 
sie  entmieebt  wire),  auf  Mattknnetdrackpapver  vOUig  eebarfe,  flelelun&ßig 
geatttigte  Abdrücke.  Femer  zeigt  das  Papier  außerordentlichen  Wider^ 
stand  gegen  das  Aufraulu  n,  so  daß  auch  bei  sehr  hoher  Druckspannnng 
und  Verwendung  strenger  Druckfarbe  gelbst  in  vollen  Partien  kein  >Rupfen- 
zu  beiiierkeu  ist.  Gleich  unschwer  ist  der  Druck  van  Uolxschnittea  auf 
Mattknnstdmckpapier  dordifahrbar,  weil  man  ee  aneb  hier  mit  nielit  aekr 
dicht  gelagerten  und  gröberen  Formelementen  zu  tun  hat.  Dagegra  er- 
fordert der  anf  solchem  Papier  weit  scbwioritjere  Druck  v>>?)  Autotypien  einig© 
Aufmerksamkeit  mehr.  So  aeigen  mauche  Korten  von  Mattkuoi>tdruckpapier 
eine  glattere  nnd  eine  nähere  Seite.  Hierauf  an  achten  iat  notwendig. 
Soll  daa  Papier  nur  einseitig  bedmekt  werden,  so  benützt  man  selbit* 

verständlich  nnr  die  platte  Seite,  Ist  aber  Srhön  tirnl  Wi  ierdruck  V'>r- 
zunehmen,  so  »ull  bei  dem  emea  auch  immer  nur  eine  mni  liieselbe  Seite 
bedruckt  werden,  weil  andernfalls  die  Abdrüdie  deutlich  ungleich  werden. 
Die  rauliere  Seite  bedarf  nämlich  mehr  Dmckee  nnd  mehr  Drooklarbe, 
was  eben,  wenn  das  Papier  durch  die  ganze  Auflaire  hindurch  richtig- 
gelegt  wird,  dann  (am  besten  beim  Widerdruck)  von  vornherein  dorch- 
führbar  ist. 

Im  aligemeinen  ist  bei  Verwendung  von  Mattknnstdruckpapier  zum 
0meke  von  Aatotypien  starke  Dmekapannnng  nnd  Teiehllche  Farbegebung 
notwendig.  Die  Beldeidnng  des  Tiegela  oder  Zylinders  aoU  nicht  scbwammig' 

sein.  Am  besten  erweist  ?ich  ein  aus  wenipren  Papierbogen,  Kartonboiren 
und  dünnem  (itmimituch  (zwei?eitig  gummierter,  dünner  BauuiwoUensroff, 
in  den  Guuiuiiwareugeschuften  als  >£inlagen«  erhtkUIich)  bestehender  Anf- 
ang. Während  bei  glinxendem  Knnetdrackpapier  nnd  bei  Chromopapier 
sehr  häufig  gute  Antotypiekliseheee  —  vorausgesetzt,  daß  sie  sorgfältigst 
»egali8iert<  wurden  —  ohne  Detailzurichtung  (  KraftzurichttingO  sehr 
schöne  Bilder  ergeben,  ist  eine  solche  bei  Mattkunstdruckpapier  fa^t  aus- 
nabmaloB  notwendig.  Vortrefflich  erweist  eich  hierbei  die  Lankee  & 
Scb wärzlersche  »Kreidezorichtong«  (über  die  im  Vorjahre  an  dieser 
Stelle  Vif^richtet  wurf!o\  nnd  zwar  mittels  der  dicken  Fr>"'»Mi.  Die  Druck- 
farbe muU  miiijig  »schwach«  (dünnflüssig)  sein.  Konsistentere  wird  sehr 
gnt  mit  Incoleum  (von  Gebr.  Qeel  in  Wienj  oder  ähnlichen  »Drnek* 
tinktuien«  verdünnt.  Nor  muß  daa  Verdttnnnnganiittel  der  Farbe  anf  dem 
Stein  mit  dem  Läufer  u\u\<j;  beifremencrt  werden.  S  Ic  Minte  so:_'ar  ITltra- 
marinblau  sehr  gut  verdruckbar  gemacht  werden.  Zu  ntrenire  Druckfarbe 
erfordert  eine  für  die  Form  sehr  bedenkliche  hohe  Dracktipannung.  Da 
mit  viel  Farbe  gearbeitet  werden  mnß,  empfiehlt  es  eich,  eine  Hasebin« 
mit  mehr  als  zwei  Anftragwalzen  zu  benützen;  dies  um  so  mehr,  als  zur 
Vermeiduni:  des  lilptiüen  he!Ujren  Streifens,  der  von  der  vordersten  Walze, 
die  in  dem  kurzen  Intervall  des  Hubwecheels  nicht  mehr  >volie<  Farbe 


Digitized  by  Google 


Nr.  679.  Pbotographische  Komapondeiu  1908. 


575 


eriiilt,  berrttbrt,  die        Waise  eben  tan  besten  entfernt  wird.  Die  Aitte> 

tjpien  eignen  sich  für  den  Druck  auf  Mattknnstdruckpapier  besser,  wenn 
bei  ihrer  HerstPÜnnfr  kein  zn  enscliniger  Raster  benützt  wurde.  Über  00 
Linien  auf  den  Zentimeter  bringen  gauztonigen  Druck  mit  sich.  Ebenso 
ist  größere  »BriUans«  eehr  ▼orteilbaft,  alio  ein  eber  bartee,  lumtraBt- 
ideheres  nnd  mflgliebst  tiefgelixtes  KliBchee. 

Sehr  hübsche  Effekte,  die  den  Eindruck,  man  habe  es  mit  einem 
Lichtdrucke  zu  tan,  bedeutend  steiprern,  lassen  sich  durch  dio  Benützunpr 
einer  «weiten  Druckplatte  (l'onplatte)  erzielen.  Um  auch  beim  doppelten 
Bedmeken  die  Bildung  Yon  Glanz  so  verbindem,  soll  die  »Tenfarbe«  mit 
ganz  schwachem  Firni»  angerieben  nnd  in  sehr  dünner  Schicht  verdruckt 
wprdpn,  weßhalh  sie  nicht  7.n  IipI!  iremacht  werden  flnrf.  Die  diesem  Hefte 
ln>igegebene,  mit  Mattdruckfarbe  auf  Mattkunstdruckpapier  hergestellte 
Tafel  laßt  wobl  aebon  erkennen,  daß  wir  diese  Neuerungen  als  für  den 
tnx^grapbtacbeo  Bilderdrack  mitunter  aebr  eiaprießliehe  begrOfien  können. 


Eniohtimg  «iner  Faehaohide  für  Fbotographie  in  Pirii, 

Wibreod  in  Paria  ▼orritfj^ebe  Sebnlen  fttr  Bnebdraek,  Litbograpbie 

und  Reproduktionsverfahren  etc.  vorhanden  sind,  scheint  die  Errichtung 
einer  Lehranstalt  fHr  Photor>raphte  noch  im  Vorbereitnngaatadinm  aicb 

zu  bt'finden,  aber  der  Reali-sierung  sich  zu  «äheru. 

Es  ist  für  daä  ü^^terreiehiäche  Uoterrichtswesen  ehrend,  daß  hierbei 
in  eiater  Linie  die  k.  k.  On^biacbe  Lebr  nnd  VerBnchaanatalt  in 
Wien  ala  Torbildlicbee  Objekt  dee  Stndiama  der  fransflaiaeben  Facblente 

diente. 

Es  hesucliteii  bereits  vor  Ifinperer  Zeit  Delegiert.©  der  Stadr  Paris, 
und  2 war  Stadtrat  A.  Attout-Taiifer,  Genaralrat  des  Seine-Dupartements, 
Direktor  Henart  der  Seineprftfektnr  nnd  Bedaktenrprinzipal  Cadone  der 
8einepräfektur,  Madame  Pellechetvon  der  Erole  estienne  in  Paria,  dann 
der  Gelehrte  Photochemiker  Davanne,  später  der  hervorragende  Pariser 
Berufsphotograph  Paul  Nadar,  Präsident  der  Syndikatskammer  für  Photo- 
graphie, die  Orapbiacbe  Lehr-  nnd  Verencbaanatalt,  nm  den  Unterricbta' 
betrieb  kennen  zu  lernen.  Nadar  befaßt  sich  mit  anderen  französischen 
F^cbmännern  an  der  Errichtung'  einer  l'nri  cr  phntorrnrhischen  Fachschule 
nnd  findet  bei  der  französischen  Regierung  erfreulicherweise  verständnis- 
volles Entgegenkommen. 

Kflrdieb  ersnebte  der  fnuusOaiaebe  Oeaandte  in  Wien  Euellens 
Philipp  Croaier  den  Direktor  der  k.  k.  Orapbiscben  Lehr»  and  Ver* 

snchsanstalt  um  Auskunft  und  Ii l)ermif tlunpr  des  Or>r:ini'--itif  nsstatute.«.  um 
dies  der  französischen  Kegieruni;  xu  übermitteln,  weil  für  die  Errichtuntr 
der  Pariser  Schule  die  Erfahrungen  uod  bewährten  Einrichtungen  der 
Wiener  Anatalt  ala  der  ilteaten  nnd  grölHea  Lehr*  nnd  Veraaebaanatalt 
fllr  Pbofcograpbie  nnd  Seprodnktionaverfahren  wertvoll  ersebeinen. 


576 


Photographisohe  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


VEREINS  -  UND  -  PERSDNflUlflCHRlCHTEN 


K.  k.  Photographische  Gesellschaft  in  Wien. 
Feststtzung  der  k.  k.  Photographischen  Gesellschaft 

vom  3.  November  1908,  im  Parterre-Saale  der  kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien. 

Yoraitzender:  Herr  Hofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder. 
Sehriftfübrer:  H«rr  kidt.  Bat  Hofphotograph  WOhcltt  Bnrgar. 

B«i^n:  7  Uhr. 

Anwesend:  103  Mitglieder  and  17  GJbt«. 

Tagesordnung:  1.  VereiaiaageleffenheitoB:  Oeaalunigung  de« Protokolls 

vom  6.  Oktober  1^08.  —  Aufnahme  neuer  Mitglieder.  —  Mitteilungen  des 
Vonitsenden.  —  Komplettierung  der  Jury  in  die  VoigtJilnder-Stiftung.  —  2.  Herr 
ITofrat  Prof.  Dr.  J.  M.  Eder:  Poetrede.  —  3.  Herr  J  L5wy,  k.  u.  k.  Hof- 
KuDstanstalt:  Projektion  von  Bildern  aus  dem  Jobiläums-Festiuge.  --  4.  Harr 
k  u  k.  Generalmajor  Artur  Freiherr  v.  Hühl-  »Zur  Charakteristik  der  modernen 
Farbenphutographie.«  —  &.  Herr  Dr.  Karl  Käser:  »Kombinierte  Diapositive« 
mit  Vorfuhruag  TOO  Lichtbildern. 

Der  .Sitziingsi^aal  ist  mit  Palmen  und  Ulamenarrangements  festlich  ge- 
schmUckt  und  inmitten  dieser  Dekoration  ist  eine  große  KaiaerbUate  aufgeatellt; 
4ia  aaweeandan  MitgUedor  nnd  Gäste  sind  in  FetttoQatta  arechienen. 

Der  VoisitModa  begrttfit  dia  Vanaomiliaf  and  arUirt  diMalbe  flir 
arOfoet. 

Da  gafm  dIa  FaMmf  des  Fnilokolla  Ton  6^  Oktobar  1906  «lao  Eia- 
wasdong  nicht  erhoben  wird,  so  erscheint  dasselbe  g'enehmigt. 

Herr  kais.  Bat  Burg  er  bringt  die  Namen  der  pro  lüO-^  neu  angamal- 
deten  Mitglieder  snr  Verleenng,  ee  tind  dlae  dla  Herren:  lIMiaal  Baaobt«, 

AssiHtent  der  k.  k.  Graphischen  Lclir  und  Versuchsanstalt  in  Wion,  angemeldal 
durch  die  Herren  Hofrat  Eder  und  kaii.  Bat  Bürger;  Frits  Imhoff,  Wiaa, 
angemeldet  durch  die  Herren  Hofhit  Eder  nod  Paal  Scnlman,  und  Bheiiii- 
■che  Emulsionnpapierfabrik.  A ktiengatallichaft,  Dresden-A.  3^  aa- 
gamaldet  durch  die  Herren  Dr.  Otto  Prelinger  nnd  Hofrat  Eder. 

Der  Vorsitzende  teilt  mit,  d^tß  eine  Ansabl  von  hoben  Auszeichnasgen 
aa  Mitglieder  der  k.  k.  Pbotn^raphischen  Gesellschaft  verliehaa  worde,  aad 
zwar  an  die  Herron:  OberRt  Nieoladoni,  Oberstleutnant  Gebauer  v.  Kon- 
radhaus, Linienschitlüiaburich  Alfied  Leithe,  Karl  Soib  und  Ale\,<inder 
Angerer.  ^)  Ferner  erhielt  die  Wiener  Hof  Kunstanstalt  Angerer  &  O  ose  hl 
in  St,  Petersbur?  die  Große  Goldene  Med-iillo  zuerkannt.  (Lebhafter  Beifall.") 
Femer  ist  ein  Dankschreiben  unseres  geschützten  Mitgliedes,  dei  Herrn  Uudolf 
Dtthrkaop,  eingelangt  für  die  OlBokwVaedia  anllfliieh  «aiaae  Gaaebttfli. 
JabUiunis. 

Der  6chriftrahrer  Herr  kaia.  Kat  Burger  teilt  mit,  dafi  die  Bibliotheka- 
ctondaa  Ton  Mittwoch  auf  Doanarvtag  Toilagt  worden. 

Der  Vorsitzende  berichtet,  daß  auf  der  Dresdener  Internationalen  Photo- 
frraphischen  Aufstellung  im  Jahre  190^  vom  k.  k.  Minieteritun  fUr  öffentliche 
Arbeiten  ein  eigener  Pavillon  fttr  die  Osterralehleeha  Ahtrilong  errichtet  wordaa 

^)  ^'g,^'  »Photographische  Korrespondenz«  1908,  8.  541  und  590. 


Beita^  zur  .Photo^raphiiidicn  Korrespondenz",  1908. 


Drude  mit  Mattfarbe  auf  Matt  -  Kun«tdruckp«pier 
Ic  Ic  Graphische  Lehr-  und  Vcrsuchsaiutalt  in  Wim 
(Schülerarbeit). 

^    ,,^L.o  i  y  Google 


I 


«i 


Nr.  579.  Pbotographisohe  Korrespondenz  IdOt).  577 


wird;  den  dietbezUi^ltchea  B«ricbt  bringt  Herr  Jutis.  Jäat  WUbelm  Barger  Wt 
y«ilManfr>^) 

I>er  Vonitioiid»  oucbt  hierauf  folgende  Mitteitnng: 

In  der  heatigen  Sitauag  iit  Meh  die  Jvtf  der  V«ig*ttader-8ttftmif  so 

orgttn-fn.  Dar  Vorstand  der  Pholograpliiftchen  Hn'^olUchaft  hat  itatuteninfifHp- 
swei  Herren  in  die  KommUsion  zu  entsenden  und  hat  hierfOr  die  Herren 
Angerer  und  Prnnke Beteln  nomiaierl.  Oee  Plenum  hnt  gteiehidle  awel 
Idilglinder  eu  nominieren  und  ich  bitte  am  Ihre  Anträge. 

Hf>rr  Dr.  Proliuger:  loh  eohinge  die  Herren  Max  Perlmutter  und 

Gustav  Iiöwy  ▼or. 

Voraitsender:  Die  genannten  Herren  wnrdeo  nueh  im  Vorjahre  Ine 
Komitee  entsendet.  L'egt  ein  Gegenantrag;  vor?  Mnehdeim  diee  nidit  der  Pdl 

ieftf  betrachte  ich  diesen  Antrag  als  genehmigt. 

Die  Besprechung  der  AuastelluDg^gegenstände  entfäUt  heute.  Ea  ist  eine 
Anwtellongt  welche  anIftBKoli  der  heutigen  Veitettxung  durchwogs  mit  nnOer« 
orlontlich  schi.nen  Kaiaerbildcrn  beschickt  ist,  die  von  unseren  Mitgliefiern 
stammen.  Hier  ist  noch  ein  Autochrombild,  ebenfalls  xor  AauteUung  gehörend, 
daa  Jttbilftamekrens  deialellend,  weldiei  S^ne  üajeität  nn  den  Pnpct  eendet 
Die  Aufnahme  stammt  von  unwrem  geseUltsten  KitgUede  Herrn  Ladwig  A. 
Kbert  fn  Wien, 

Herr  Hofrat  £der  erhebt  sich  nunmehr,  am  nachfolgende  Festrede  xura 
jabainm  Seiner  Ifajettlt  m  halten: 

Hochansehniicho  Veraarnnilung ! 

Am  2.  Dezember  1908  jihrt  sich  zam  60.  Male  der  Tag  dos  Regiarungs- 
nntriftee  nneerei  erhabenen  Monarchen,  eine«  Regenten,  der  ein  herrorragendei 
Vorbild  des  Znsammenhaltens  und  des  Zusammenlebens  einer  Anzahl  von 
Völkerschaften  und  ein  einigendei  Band  für  alle  Nationen  dieeee  weiten  Beiehee 
darstellt. 

Durch  liO  .Jattfe  widmete  sich  Se.  Majestät  der  Kaiser,  ein  Muster 
strenger  Piiichtorfüllung.  dem  Wohle  seiner  ratertanen,  wdche  nunmehr  freudig 
darangehen,  diesen  Festtag  allerorten  zu  feiern. 

österreieh»  kanstiinnigef  Hernohergeiohlecht  der  Habsburger,  welche« 

steti  die  Wiisenachaften  und  Künste  förderte,  fand  schon  in  dem  Vorfahren 
anseres  Kaisers,  in  Kaiser  Ferdinand  I.^  einen  warmen  Freand  aller  Wissens- 
sweige.  welcher  1839,  «ofort  nach  dem  Bekanntwerden  der  Daguerr eschen 
Ertindung  besonderes  Interojse  an  derselben  bekundete  und  Daguorre  arn 

2  September  18.39  mit  hohen  Ehren  a«i«eichnote.  Kai'ier  Ferdinand  I.  hatte 
durch  diu  Vcrniittlung  der  franzo.siachen  IJ  jt.schaft  im  August  18  ii'  eine  der 
eviten  Proben  Daguerres  erhalten,  für  weliih^  d^r  Ki^«er  ale  Oegongescheuk 
die  große  goldene  KünstliTme  iaille,  jedoch  21  Daknten  !<chwer  und  mit  dem 
eingravierten  Namen  Daguerres  versehen,  au  den  Erüader  zu  llbermit- 
tdn  beCaU. 

Man  erkennt  daraua,  wie  aoflerordentlich  man  am  Wiener  Kaiserhofe 
die«e  Erfindung  schätzte  und  Dagaerre  Anerkennung  sollte  —  in  einer  Wei^e, 
wie  man  sonst  nur  hervorragende  Künstler  zu  ehren  pflegte;  es  liegt  demnach 
hier  die  or«t9  ofdidella  Anerkennung  der  Photographie  nie  Kamt  von  AUer- 

iMtchster  Stelle  vor. 

Bis  zur  Zeit  der  Thronbesteigung  Kaiser  Franz  Josef  I.  im  Jahre 
1818.  welehe  in  eine  Zeit  poUtiseher  Wirren  und  des  Aufrohra  fiel,  nnd  aiem« 
lieh  lang  darüber  hinau«  wurde  in  Wien  die  Daguorreotypie  mit  großer  Voll- 
kommenheit ansgeübt;  doch  schon  gegen  die  Mitte  der  fiinfütger  Jahre  begann 
allmählich  ein  Umschwung  in  der  UerätcUungaweise  der  Photographie,  indem 
man  jene  Verfahren  berontugte,  wetehe  die  Heretetluag  photogvaphieoher  Ne> 

Vgl.  den  Artikel  ;i;if  Ö.  ö91  dieses  Heftes. 
notsfinfUteke  XerrMpoiuUns.  i)«s«Bber  1908.  Nr.  679.  dO 


Digitized  by  Google 


578 


Photographisebe  Konespondenz  1908b 


Nr.  579. 


gative  und  Anfertigung  einer  gr&ßeren  Anzahl  Kopien  nach  diesen  gestatteten. 
In  diese  Zeit  fällt  auch  der  durch  das  Bmpofbl&ben  der  Lichtbildnerei  ent- 
standene Rückgang  der  durch  Kriehuber  u.  a.  so  vorzüglich  £rf«j>fl<?crfen  Porträt- 
litbograpbie,  da  man  mit  Iliife  der  Photographie  schneller  i'urträts  anfertigen 
konnte.  Von  Mhecten  photograplilidien  Bildnissen  8r.  IfaJeilEt  dM  Kaicen 
sind  uns  solche  aas  dem  Atelit^r  von  Ludwig  Angerer,  welcher  das  erste 
pbotographische  Kaiserbild  anfertigte,  in  groAer  Anzahl  erhalten  geblieben, 
äpitwr  nweht»  Lnekbardt  Photo^ttpliiwi  8r.  MmjaHftt  uf  wumn  KflOodlaai- 
platten,  welch»  711  I^p::inn  der  Rrch,  t:r»^r  Jahro  aiipefcrfifrt  nnrden.  Sc.  Majestät 
der  Kaiser  befaiite  bicb,  wie  wenig  bokauni  sein  dürft«,  in  Keinen  Jugendjahren 
selbtt  mit  einer  graphischen  Knatt,  der  Uthographie;  dieee  Mhr  idiBnen  OiiginaU 
Hthographien  Lefinden  »Icli  unter  anderen  auch  in  den  Sanunloagen  der  k.  k. 
GrapLisi-hen  Lehr-  und  Versuchsanstalt  in  Wien. 

Die  mannigfaltigen  yerladernngen,  die  sich  im  Gebiete  der  Fhotog^raphie 
seit  der  Thronbesteigung  8r,  Majcstiu  vollzo^'cn  hatten,  veranschaulichte  die 
Photographisebe  Gesellschaft  in  einer  Keibe  von  Ausstellungen,  deren  erste  in 
das  Jahr  1864  fallt;  dieselbe  war  überhaupt  die  erste  photographisebe  Ana- 
•tellaag  ia  öeterreicb,  im  Dreherschen  Pahiis  am  Opemriag  natergebraeht 
iiad  wnrde  von  8r.  Majpritfit  dem  Kaiser  be.-'iioht. 

Dicso  Ausstellung  füllte  20  Räume  und  enthielt  viele  interessante  Photo- 
graphien, daraater  Aufnahmen  von  Adolf  Ost  bei  elektrischem  Licht,  die 
Phutoskuljitur  von  Willeme  de  Marnyhac  &  Co.  in  Paris,  Photographien 
auf  äeide  and  Batist,  Bilder  vom  amerikauischen  Kriegsachanplatt  von  Konsnl 
Karl  Looaef  ia  New  York,  BUder  von  Rabending,  LSwy,  Adele,  Mate- 
ner &  Raentz,  Bauer,  l.nndschaften  von  Groll,  Mutterer.  Antoine.  Kitter 
V.  ächerzer,  Szekely,  Kramer,  Melingo,  Heid,  Payer,  verschiedene 
Reproduktioaea,  wie  die  photelithographisekea  Arbeilea  -roa  Beiffeaateia  nad 
HtSsch,  Photogalvanograjihien  von  Pretsch,  diverse  Keproduktionen  von  I-e- 
raercier  and  Foitevin,  Naturselhstdrucke  von  Auer,  Kunstblätter  von  Hanf- 
stftagl.  Heeker,  Garnier,  Plaeet,  Siffanta.  a.,  die  Augealtase  Toa  Gate 
A  Charconnet,  Dal  1  m  ey  ersehe  liriM  n  etc. 

Von  da  ab  verfolgte  der  Monarch  mit  großem  Interesse  alle  weiteren 
£ntwiokIan|^tappen  der  Photographie  and  fltrderte  diewibe. 

Der  Erfolg  der  I8r)4er  Ausstellung  wirkte  günstig  nach  auf  die  Be- 
schickung der  photographiscben  Abteilung  der  Weltausstellung  in  Wien  187^, 
welche  den  heimischen  Photographen  große  Ehren  brachte  und  gleichfalle  Toa 
Sr.  Majestät  dem  Kaiser  eingebend  besichtigt  wurde:  eine  FflUe  iatereeaaater 
Objekte  ans  aller  Herren  Länder  barg  dip«n  Ausstellung  wnr  7tiTn  er?fen 
Male  der  von  Joäcf  Albert  in  München  uu^^gearbeiteto  Lichtdruck  ,:a  sehen, 
welcher  an  dieser  Zeit  auch  schon  von  Huam'k  u.  a.  mit  Erfolg  gchandbabt 
wurdp  In  der  Weltau^«fp1lnng  selbst  liatto  .1.  L«wy,  der  bekannte  Hof-Kun«t- 
anstaltsbesitzer,  welcher  damals  in  VVien  eine  Lichtdruckerei  errichtete,  Ge- 
legenheit gefoaden,  dietes  aeao  Verfahren  8r.  Ma^elll  und  Gefolge  zu  deraoa- 
Htrit  rrn  Die  Folge  war,  däO  der  Ltchtdrack  ia  sahlieiehea  Pablikatioaea 
Anwendung  fand. 

Das  Jahr  188t  wirkte  befrachtend  dareh  die  roa  der  Pliotofraphiecheii 

ncscllschaft  veranstaltett'  Intcrnatiiinnl  Ausstellung  im  k  k.  Mupcum  für  Kunst 
und  Industrie,  und  zwar  nicht  nur  auf  die  BUderzeugung,  sondern  auch  auf 
die  Fabrikation  von  KnatttiMlilerarbeltea.  DIete  AuMtdlnng  wurde  voa  8r. 

Majestät  am  19.  Februar  besucht,  wobei  der  Kaiser  wiederholt  AnlalJ  fand, 
sieb  über  die  Fortschritte  der  Photographie  in  der  anerkennendsten  Weiae 
auszusprechen.  Damals  wurde  eben  die  Troekenplatte  ia  die  photograpblaehe 
Praxis  emgoführt  und  eine  gro.  >  U  ihe  neuerer  Versuche  und  Entdeckungen 
(z.  B.  dii-  Ilcrstt'lhu)^'  der  ChlorsilbergL'latin"  mit  chemischer  Entwicklung,  die 
Platinoiypio,  di«  urthoclirumatischo  Piiotographie  etc.)  bekanntgegeben  worden, 
die  anch  in  der  pliotographiM-.ben  Kamera-  uad  Objektiverseugung  große  Um- 
wäl/iiogen  herlicifilhrt^n.  In  dieser  Ausstellung  waren  zum  ersten  Male  in  größerer 
Menge  Momontbilder  aut  BrotnBitbergeiatine  ausgestellt:  die  erste  Anwendung 
der  Erythroiinplattea  aar  Anfaahaie  TergUbter  Dokomeata  foad  ia  dar  offl* 


Digitized  by  Google 


Kr.  579. 


Photofcr&P^iscbe  Korrespondens  1908. 


679 


ziellf-n  ]'  ihlikation  des  »Papyrus  Rainer«  statt.  Die  Popror^nktionsvcrfahren  be- 
gannen in  den  iMshtoiger  Jaitren  in  volle  Blüte  zu  kommen  und  recht  ansehn- 
liebe  Blitter  in  HeliogniYttre,  Zinkotypie,  8ehii«llprMMa1ichtdmek,  Woodbnrj* 
typle  bildeten  hervorrngende  Olij-'kte  dieser  Ansstellang^.  Für  die  Eintührun|f 
d«r  Heliogravüre  (Kli  £•  Verfahren)  und  Pbotozinkotypie  wirkte  bahnbrechend, 
raent  d!e  JahrbBoher  d«r  knniChMafitehen  Sammlangen  des  AUerbOchsteo 
Kakerbanses  mit  helio^aphificben  Knpfwdraekm  nebst  PhotMinkotypieo  Ton 
Aogerer  &  Oiigcbl  illustriert  waren. 

Zu  Ehren  der  50jäbri|^en  Regierunfrsdauer  8r.  Majestät  wurde  18W 
vom  Gewerbeverein  die  Jubiläumsausstellung  in  der  Rotunde  veranstaltet,  mit 
:'!.'in,'frd«r  Beteilijrnnp  der  Pbotographen  ]>inT\h  k'^nnt«  die  Photogriiphio 
acbon  mit  Stolz  auf  eine  historische  Entwicklung  zunickiilicken  und  dio  vun 
der  PhologtniihiMShen  Oeeellacbaft  arrangierte  historische  Aufstellung  wurde 
▼on  dpm  Monnrcbcn,  welcher  alle  Stadien  der  Entwicklung  miterlebt  and  ge-* 
fördert  hatte,  mit  Befriedigung  besichtigt. 

Aneh  die  von  der  PbotogrspUsehea  OeedIe<^aft  im  November  190!  ver^ 
anstnllc'te  Jabilflnmsausstollung  in  den  Räumen  der  k.  k.  ^JrrirVii  rr.  Lehr- 
und  V^ersuchaanstalt,  sowie  die  pbotographische  Ausätellung  im  k.  k.  Osterrei- 
chiedien  Maeenm  fttr  Knntt  nnd  Induatrie  fanden  dnreh  den  AllerhDchtlen 
Boevch  Sr.  Majestät  des  Kaisers  ihre  Anerkennuug. 

Aber  nicht  nnr  den  fachlichen  Bestrebungen  folgte  der  Monarch,  auch 
den  AmnteannssCelInngen  nnd  der  KnnsIpbotOirraphie  brachte  8e.  Majestät 
reges  Interesse  und  warme  Teilnahme  bis  in  die  jHngste  Zeit  entgegen.  So 
2  B.  war  die  Amatenrkunst  in  einer  speziellen  Ausstellung  des  Kameraklubs 
im  österreichischen  Mnsenm  fllr  Kunst  nnd  Industrie,  in  welcher  schon  viele 
Arbeiten  von  Mitgliedern  des  Allerhöchsten  Kaiserhauies  ausgostellt  wurden, 
von  Sr.  Majefstlit  eingehend  hesirhtigt  worden,  ebenso  wie  heuer  die  Ausstel- 
lung des  Wiener  J'hotoklubs,  was  wohl  auch  dadurch  bedingt  ist,  daft  viele 
Mitglieder  des  Allerbncbsten  Kaiserhauses  teils  die  pbotographische  Amatenr« 
knnst  mit  (rrnßer  Vollendung  Reibst  nusiüben,  teils  das  Protektorat  nneerer 
grollen  Amuteurvereine  Qberaommen  haben,  wie  z.  B.  weUand  Kronprine 
Sndolf,  Erzherzogin  Haria  Tbereela,  Bnbeneogln  Maria  Joseph a.  der 
rerRtorbeno  GroPhorroqr  von  Tosoana,  Erzherzoir  Otto  nnd  nndere  kni^^i  rüche 
Hoheiten.  Dali  dadurch  das  Niveau  der  Wertschätzung  der  Pbotographi«  und 
dee  Standes  der  Pbotof^apbie  eine  nnsebltsbare  ErbQhnng  erftabt,  branebt 
alobt  hervoreehoben  werden 

In  die  glorreiche  Ke^ifrungszeit  Sr.  Majestät  fällt  ÜBimefB  die  Erweiterung 
der  beiden  bedentenden  graphieehen  Btaatsinstttnte.  der  k.  k.  Hof>  nnd 

S  t  aa  t  K  d  r  nr  k  0  r  e  i  und  des  k  n  k  M  i  1  i  t  R  r  •  g  e  o  r  a  p  h  i  s  r  h  e  n  rnKtItutes. 
in  welchen  Anstalten  die  verschiedenen  graphischen  Techniken  und  speziell  im 
letsteren  die  wissentebaftliebe  Seite  der  Pbotograpbie,  die  Anwendung  der 
Photographie  für  militärisrhe  Zwecke,  dann  die  Pbotogrammetrie,  die  Karto- 
ffrapbie  zo  fa^her  Vervollkommnung  gelangten,  sowie  auch  die  Errichtung 
des  muftter^Uhigcn  photograpbischen  Ateliers  der  Wiener  Polizei- 
direktion. 

Auch  dem  CeTilete  des  photographischen  Unterrichtswosens  hat 
unser  erhabener  Monarch  sein  woblwollendo«  Interesse  entgegengebracht  indem 
Uber  Initiative  de«  Unterricbt^ministeri  Dr.  Freiherr  v.  OautHch  nach  Aller- 
höchster kaiserlicher  Entschließung  vom  27.  Acc  i';)  (V.c  k.  k.  Lehr-  und 
Versuchsanstalt  für  Photographie  nnd  Keproduktionsverfahren,  die  beatige 
k.  k.  Clrapbische  Lehr-  and  Versnebsanstalt,  in  Wien  aktiviert  wurde, 
welche  vi.rbildlieh  Tlr  andcro  der  Photographie  gewiHnirtr  T.phrnnsfnltrn  wirkte;. 
Üt.  Majestät  zeichnete  die  Anstalt  durch  seinen  AUerhöchüten  beouch  aus. 

Die  k.  k.  Pbotographische  Gesellsebaft  in  Wien,  die  seit  Ihrem  Besfeben 
In  'inein  S(naf<5gebHude  ihr  Himiu  i:ffiinden  bat  trnd  iVw  duroh  AlKrhöchste 
Huld  durch  die  Genehmigung  der  Führung  der  Bezeichnung  >  Kaiserlich  KTjnig- 
lieb«  Im  Titel  ansrexefehnet  wurde,  schließt  sich  freudigst  den  vielen  patrio- 
tischen Manif'  ^tntionen  an  und  sendet  an  So  MnjeHtüt.  unteren  erhabenen 
Monarchen,  ein  lluldigungstelegranun  folgeadeu  Inhaltes: 

40» 


Digitized  by  Google 


580 


Photograpbische  Korrespondenz  ld08. 


Kr.  579. 


Eure  Maje«tät, 
alicrgnadi>^«ter  Kaiser  und  Herr! 

Die  beut«  als  FestverMuuulung  vereinigte  k.  k,  Piiotographiache  Ge«eU- 
•ehaft  in  Wien  briogt  Eurer  M^MtRt  MÜ&ßUeb  de*  60jihrigen  Rtgienng^ 
julilrium?  allcruntertSnijftite  Huldig^ung  dar  und  bittet,  den  ehr'nrc^t'Toll-trn 
Dauk  allergniidigat  entgegenzanehiDen  für  die  Forderung,  durch  w«lcbe  £ure 
IfvjMtft  d«a  Anftohwnng  d«r  graphitelmi  Xltauto  In  Otttmicb  wOatmä  im 
glocnioheii  B«gi«nnigaMii  bagrüiidätML 

Wi«B.  am  8.  XoTMnbw  ISOft. 

Dar  8«Mfimbnr:  Oar  FMal^mt: 

WUhalm  Borg ar  J.  M.  Edar. 

Wenn  aueh  Kummer,  herbe  SchickealMchltge  and  WecbaelflÜle  mannig- 
laeliar  Art  anmam  gaUebton  Kaiiar  aicht  avtpart  bliaban,  aa  bliab  ar  itale 

»in  Icucbtendf s  Beispiel  unwandelViarer  Pflichttreue,  unentwegter  ITingabo  an 
■ein  Beichf  feine  Völker,  und  auch  Sie,  rerehrte  Anwesende,  werden  gewiß 
mit  mir  frandig  in  den  Bnf  abMÜBinaa: 

»Unter  allergnädigster  Xttiiar  uid  Bair»  Sa.  Majaitlt  Fnaa  Jaaaf  L, 

er  lebe  hoch!  hochl  hoch!« 

(Die  Versammlang  hat  sich  von  den  Öitzen  erhoben.  Dreimalige  be- 
gaitlarta  Hachrafa.) 

Im  Anschlüsse  an  die^e  Enunziatian  arfalgte  eine  Pumfckttonsrorfähnilig, 
welche  glf>ichfaJl«  mit  der  Kaiserhuldijrnnp  xuraramenhing:  em  waren  diet  vor- 
sügiichc  Diapuaitive  vom  Jubilüunis-Fe«tziige  nach  Aufnabnien  der  k.  k.  Hof- 
klUMtanetalt  J.  Löwy,  welche  wiederholt  lebhaften  Heifall  erhalten. 

Hierauf  hält  Herr  Generalmajor  Baron  Hilbl  seinen  Vortrag  »Znr 
Charakteristik  der  modernen  Farbenphotographie«.^)  Die  Aus- 
fUhrangen  des  Vortragenden  werden  mit  stürmischem  Beifall  ausgezeichnet  and 
der  Vorsitsende  dankt  Herrn  Generalmajor  Baron  Hühl  herzÜ  liRt  daß  er  Ge- 
legenheit gab,  die  Resultate  seiner  Forsohong  hier  au  sehen,  welche  ein  neoas 
Licht  warfen  anf  daa  Intareüante  Tbems  dar  Anteohramphatographie  md  deren 
Baprodtikti  n  fBetfkU.) 

Nunmehr  hAlt  ilarr  Dr.  Karl  Käser  seinen  Vortrag:  »Kombinierte  Dia- 
positirec  •)  und  erntet  leblnflaB  BatfUL 

1  >er  Vürsit/.onde  bemerkt  hierzu.  daC  die  Versuclu  .  die  ITerr  Dr.  Kader 
vorgeführt  bat,  beweiieo,  mit  welch  außerordentlichem  Eifer  und  großer  M&he 
er  dem  Problem  niherstikomman  taebte,  die  litiiatlioha,  kttoatlerifleba  nnd  tedi> 
aische  Wiedergabe  der  Natur  auf  diesem  Wege  su  erreichen.  Diese  .\nregangen 
sind  außerordentlich  wertvoll  nnd  der  Varaitaenda  daalit  Herrn  Dr.  Kaaar  1m»- 
lichst  für  seine  Mitteilungen. 

Sehlnd  der  Feetriteuag  9  Uhr  abaoda. 

Ausstellungsgegenstände. 

Von  Herrn  Viktor  Angerer,  k.  u.  k.  Uofphotograph  in  Wien:  1  Kollek- 
tion Porträts  8r  Majestät,  teils  Naturatiftialunen,  teils  KeprodnktiaBan  von  rer- 
scbiedenen  Meistern  in  Aquarell-  und  schwarzer  Gravüre.  —  Von  Herrn 
Wilhelm  Förster,  k  k  Hufphotograph  (Atelier  Ad^le),  Wien:  Porträts 
8r.  MajcBt&t.  —  Von  Herrn  Michael  Frankanstein,  Photograph  in  Wien: 
K*  )>rriiiuktion  eines  Wandgemäldes  aus  dem  k.  u.  k.  Hof-  und  Staatsarchiv.  — - 
\  Oll  (ier  k.  k.  Hof-  und  Staatsdruckeret  in  Wien:  Frana  Josef  I  .  Ra- 
dierung nach  K.  Pochwalski  von  Prof.  W.  Hecht;  Frans  Josef  1.,  Kadierang 
nach  O.  Friedrich  von  Prat  W.  Uaoht  «la  dam  Warte:  »IMa  Henacbar 

')  Vgl.  dieses  Heft  S.  567. 

^)  Der  Vortrag  erscheint  im  nächsten  Hefte. 


Digitized  by  Google 


^t.  579. 


Photograpäische  Korrespondenz  1908. 


581 


aoB  dem  TTmiHc  TIn>5Rbi:rp"  ;  Franz  Josef  I  .  Farbige  Rnr^irrnng  von  Prof.  W. 
Ungar.  Ferner  die  im  Auftrage  des  Handelaministeriuiiis  heraucge^gebenen 
JvbilMaiM-BrivfInnrkmi,  SSdiung«-  und  PorloiiiwrlMii  naA  die  JubUtam^Mtn** 
■pondenikarten.')  —  Vr,n  TTcrrn  R.  Lechner  (Wilhelm  Mllllerl,  k.  u  k  Hof- 
«nd  Untrersit&to-BoGbbandlaQg  (Kunatabteilang),  Wien:  Porträts  Sr  Miyest&t 
(HeiiograTüren  groi«a  PenDetoc),  Bilder  mm  dem  Xjtktm  amerei  Kidsere  (pbotiH 
grapbiscbe  Momentaufnahmon'),  Album  rom  Kaiser-Huldigutip«^  F(  -t  '  p  1908, 
Glaaatereoakopbilder  Tom  Fettzog,  JobilAumR-Piaclitwerke.  —  Von  Herrn  Karl 
Pietzner.  k.  a.  k.  Hof-  and  Kammerphotograph,  Wien:  Bildniiee  8r.  Majestät 
nach  eigenen  Aufnahmen.  —  Von  Herrn  Charles  SCOlik.  k.  u  k.  Hofphoto- 
graph, Wien:  1  Bild  So.  Majestät  zu  Pferd,  2  Bilder  Se.  Majestät  als  Jäger, 
4  liüder  Se.  Majestiit  am  Manoverfeld,  6  Porträts  8r.  Majestät,  femer  6  Ta- 
Ueans;  Aus  unseres  Kaisers  Kindes-  und  Jagendieit  und  Episoden.  —  Bilder 
SOS  der  Sammlung  der  k.  k.  Photographischen  Gesellschaft. 

Für  die  nächstfolgende  Versammlung  ist  der  lö.  Uesember  in  Ausnicbt 
KenoiitflieBa 

Willielm  Barg  er  m.  pw  J.  U.  Eder  m.  p. 


Verein  zur  Pflege  der  Photographie  und  ver- 
wandter Künste  in  Frankfurt  a.  M. 

FrotokoU  der  33.  GeneralTersaimnlunp,  Mittwoch,  den  14.  Oktober  1908, 
Tonnittags  10  Uhr  im  »Kaieerhof«.  Vorsitaender  Herr  Professor  Schmidt. 

»Im  AafkBf  «ebnf  0ott  Hfanmel  und  Erde  und  aef  der  Efde  die  Henieben; 

und  die  Menschen  schufen  den  Verein  und  der  Verein  seine  Generalversamm- 
lung —  ergo  schuf  der  liebe  Gott  die  GeneralTersammlung  und  es  ist  ein  gar 
woUgeflUligee  Ding,  aie  alljXbrlieh  pünktlich  wa  beraehen!« 

Diese  tiefe  Weisheit  mögen  sich  alle  jene  einprJlg-en.  die  wioder  ein- 
mal doreh  Abwesenheit  glänzten  and  ee  to  verschuldet  haben,  daß  luser  ver- 
ehrter Herr  yonilcender  erst  mit  halhsrandiger  Verspätung  beginnen  konnte. 

^)  Die  Entwürfe  samtlicher  Markenbilder  rUhren  von  Prof.  Koloman 
Moeer  her.  Den  StaUetich  nnd  ßtahladmitt  der  PortrMti  nnd  Aneiehten  hat 

KDjiftT-^trrher  Forrlinantl  SchirnbRck  aufgeführt.  Für  die  Porträts,  welche 
öe.  Majestät  Kaiser  Franz  Josef  1.  darstellen,  dienten  —  mit  Ausnahme  des 
Bildniesee  ans  dem  Jahre  1848  —  Photographien  als  Behelfe.  fSr  die  ttbrigen 
Porträts  antlienti-i  li'>  l'ildnisse  aus  der  k.  k.  Familien  Fiileikommißbibliothek  in 
KopCerstich  oder  Uriginalütbographie.  Für  die  Darstellungen  der  k.  k.  Uof  borg 
nnd  des  Sdiloeaea  SchSnbrann  worden  photograpbltche  Anfiialunen  bentltxt. 
I>ie  Moserseben  Entwürfe  weichen  aus  künstlerischen  Gründen  von  den  Vor- 
bildern zum  Teil  in  bezug  auf  das  Beiwerk  und  die  Beleuchtung  ab.  Außer  den 
Uriefinarken  wurden  noch  die  Zeitungs-  und  Portomarken  gleichfalls  nach  Ent- 
würfen von  Prof.  Moser  erneuert. 

Für  da«  PortrSt  Sr.  Majestät  de«;  Kaisers  wordr  eine  photofrrnphische 
Aufnahme  benUt/t.  diu  von  der  sStaatsdruckorei  unter  der  Leitung  do»  Prof.  W. 
Ungar  in  den  Räumen  der  HefUbUotbek  zur  Aoefllhrang  gelangte.  Auch  ftir 
die  beiden  Ansichten  »Schönbninn  nnd  Hofbnrg?  wurden  pbotographisoho  .\af- 
»ahmen  benutzt.  Der  btich  des  Kaiserbiides  und  der  Ansichten  »^bOnbrunn 
nnd  Bofbnrgc  etanunt  vom  Kapferateeher  Ferdinand  SehirnhVek,  der  oma- 
mentale Teil  nnr)  die  Schrift  wurf^f^r  ;tnf  pl  ototri-aphischcm  Wef^e  lind  dnrfh 
AUang  zur  Ausführung  gebracht  Die  Karte  wurde  auch  als  otüzielie  Jubilänros- 
knrte  Ar  die  Präger  JoUltonimeatdlang  benOtat,  jedoch  «nrden  an  Stelle  der 
Anisichten  Schnnbrunn  und  Hefbnt]g  die  Aneichten  der  Borg  Kailaleln  nnd 
des  Hradschin  verwendet. 


1—  - 


Digitized  by  Google 


582 


Photographiache  Korrespondens  1908. 


Nr.  579. 


Ztmldist  galt  «a  leidw  einer  traungen  Sbrenpflicht  zu  genügen:  Unser 
lieber,  alter  Herr  Böttcher,  seit  26  Jahrett  Kaadar  und  aeit  swei  Jahren  Ehran* 

mitglied  des  Vereines,  saß  nicht  inohr  bei  uns  in  sein*"tri  K'ollBtuhl.  in  df-n  ihn 
langjährigoa  üiciitleidei»  gt-fesselt  hatte  —  er  war  waLreuii  der  Fericu  durch 
aanftaik  Tod  von  seinen  Schmerzen  erlöst  worden.  Die  herzlichen  Worte  dar 
Anerkennung  und  der  Dankbarkeit,  die  Herr  Professor  Schmidt  ihm  widmete, 
fanden  sicher  einen  warmen  Mitklang  in  jedem  Einzelnen.  i>ie  Versammluag 
ahrta  aaüi  Aadenkan  dnieh  Srhabaa  von  den  Plitaan. 

Unter  dvn  vielen  eingegangenen  IMaficliafton  waren  Tcn  basonderem 
Interesse  ein  Ansüclu-u  des  Herliner  Vereines  xim  T Unterstützung  seiner  Fach- 
schule, das  leider  wegen  der  Ebbe  in  unserer  Ka&se  abschlägig  beschieden 
wurde,  sowie  ferner  die  Mitteilnng,  daß  unser  Ehrenmitglied  Herr  Ruf  in  Frd' 
bntg  die  DUhrkoop-Medaiila  dea  Milnclit>ncr  Vereines  erhalten  habe. 

Im  .1  a h r 0 > b ü  r  i  c  h t  erstattet  Herr  Professor  Schmidt  eine  jrf^'lrrinpte 
Übersicht  über  die  Täti^^keit  iu  den  Sitzungen;  der  Kassenbericht  kaao 
nielit  arfolgen,  da  infolge  des  Ablabmia  unseres  Herrn  Böttcher  der  Kasaiar- 
posten  unbesetzt  ist,  und  wird  vom  nan  an  wiUandaa  Kaasiar  in  dar  aldutan 

Sitzung  nachgeholt  werden. 

In  der  Prämiierung  der  Mitarbeiter  erhielten 

Silberne  Medaille  Frl.  Johanna  Wieck, 
Bronaan«  Madailla  Harr  Qaorg  Babni«k, 

baida  bat  Harm  C.  £nf  in  Mannbalin. 

Die  VankaadawaU  wnrda  anf  Vonehlai^  par  AkkUunntton  ro^anommao 

und  argab: 

I.  Voraitzender  Merr  Professor  Schmidt, 
n.  Vowaltiaadar  Harr  Maaa. 

Korrespondierender  Schnftf':>irfr  Herr  Haake, 

protokollierender  Schriftführer  Herr  Hoffschild, 

Kaaaier  Harr  Knnbann, 

Bibliothekar  Herr  .Tunior, 

RaYiaoren  die  Herren  Heinz,  Uusenbeth, 

Beiaitaar  die  Hauen  Hof  mann  (ZaiA)«  Dr.  Koanif,  Dr,  Lüppo- 
Cramar,  Pttllot»  Dr.  Popp,  BchilHng. 

Hiermit  war  die  intama  Yarainttftfgfcaft  glllckUdt  ariedigt  nnd  aa  be- 
gannen die  Vorträge. 

Der  wissf-nschaftliche  Mitarbeiter  der  optischen  Werkst&tte  Carl  ZaiA 
in  Jena,  Herr  Dr.  W.  Scheffer,  hielt  einen  Vortrag  über  das  neue  StereoniA- 
brett  und  projizierte  stereoakopiaehe  Aufnahmen  frdlabander  Insekten,  die  mit 
dieser  Vorrichtung-  in  natllrlicher  (»rrißo  aufgenommen  sind.  In  einer  der 
n&chstt  n  Nummern  dieser  Zeitschrift  wird  eine  ausfUhrlicbe  Beüchreibuug  dieser 
Vorrichtung  erscfaeinen.  Proqiekta  and  ProbebUder  aind  vom  Zaittwark  in  Jana 
zu  baziehea. 

Wir  haben  ja  schon  oft  das  Vergnilgan  gehabt.  Herrn  Dr.  Seheffer  ata 
belebenden  Faktor  in  unseren  Sitzungen  an  bteeo,  aber  kaum  dUrfta  er  unser 
IntaraMa  jamala  mehr  gefeMelt  haben  ala  bei  dieser  DemMatration.  Die  Tor- 

geführten  Tierchen  waren  wohl  allen  lu  kaunt.  aber  von  der  Art  ihreg  Lebens 
und  Webens  in  der  Natur  selbst  wurden  uns  hier  ganz  neue  unerwartete  An- 
blioke  geboten.  Spinnen«  Käfer,  Blattwansen,  Kaupen  in  sUen  mSgKebea  Fmik> 
tionen  ihres  Lebens,  —  ein  veritabler  Kampf  einer  Ameise  mit  einem  Ohrwurm 
—  und  Kcbließlich  das  Hochzeitsfest  zweier  Schnecken,  die  bei  dieeem  ebeaao 
nützlichen  wie  TcrgnUglicheu  Akte  von  der  indiskreten  Kamem  ertappt  wann 
alles  dieses  wurde  auf  die  Leinwand  gezaubert  und  erhielt  durch  Betmch- 
tnnfj  mittels  der  teils  rot,  teils  grönen  HriUen  ein  so  plastisches  Leben,  daA 
man  unwiilkürLich  in  seineu  Hünden  das  üedurfms  zu  juckreizartigoi  Be- 
wegungen TarapUrta. 


Digitized  by  Google 


Nr.  579. 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


583 


Oer  lebhafte  Dank  der  VersMomlaDg  wurde  Herrn  Dr.  Scheffer  su* 
toll  und  H«Tr  Dr.  LDppo-Crsiiier  braebto  strfnan  Vortrag:  >Ol>er  «Im  latente 

Bönlgenstrahleuhild  nnrl   lie  Entwicklung  desselben  mit  Tapeslicht  « 

£iDe  Wiedergabe  des  Stoffe»  selbst  muß  ich  mir  leider  Tersagen,  deoa 
er  enthielt  eine  eelehe  Menge  theoretiidbett  WiMene.  eröffnete  solche  Wellen 
am  Himmel  unserer  Lichtbtldknnst  und  7.ei^:te  uns  Pdrspekttven  ron  ho  un- 
geahnten neuen  Möglich»  nnd  Unmöglichkeiten,  daß  ich  mir  lieber  keine  Blnßen 
geben,  sondern  hübsch  heicheiden  auf  die  Publikationen  des  Herrn  Dr.  Lnppo* 
Gramer  im  Oktoherhefte  S.  485  verwoisen  will.  Wie  frtiber,  so  ging?  mir 
auch  diesmal:  die  impulsiv«  Art  des  Vortrages  ]n^te  in  mir  wieder  die  Idee 
eines  Wasserfalles  aus  —  aber  wie  die  liedo  weiter  ging  von  weißen 
Blittsen  nad  dann  von  schwarzen  Blitzen,  —  wie  uns  das  prächtige  Demon> 
•trationflmat«irial  diese  Herrlichkeiten  leibhaftig  vor  Augen  führte  und  wie  der 
Herr  Vortragende  uns  in  den  höchsten  T«inen  seiner  Rhetorik  unsere  eigene 
traurige  Unkenntnis  so  reeht  SU  Bewußtsein  brachte  —  da  verwandelte  sieh 
die  liebliche  Idylle  unspros  «ruten  Rheinfalleg  in  das  hehre  Epos  des  Niagara- 
•tnrses,  bei  dessen  Anblick  der  Zuhörer  ja  auch  vor  so  viel  Größe  sich  seihst 
so  furehthar  klein  vorkommen  soll.  Mehr  ab  dnreh  den  Applans  der  Veisamm- 
hing  nhlte  Bich  der  Redner  sicherlich  geehrt  durch  eine  knrzo  Ansprache  des 
Herrn  Dr.  f>cheffer,  der  ermahnte,  stets  dieser  Stunde  eiugedenk  sn 
•ein,  da  die  hier  Torgebraehten  Enthflllnngen  dee  Herrn  Dr.  Ltlppo-Cramer 
einen  Wendepunkt  in  der  Geschichto  der  Photographie  bodonton  würden 
und  diese  öffentliche  Bekanntgabe  gewissermaßen  einen  »historischen  Mo* 
ment«  darstelle. 

Nun  wurde  die  Jury  flir  die  Ausstellung  gew&hlt,  und  zwar  für  Ver- 
fohnng  der  Ruf-Medaille  die  Herren  Bäte,  Kögel,  Prof.  Schmidt,  fttr  die 
anderen  Prlmiiernngen  die  Herren  Ruf,  BAta,  Kögel. 

Zum  Schluß  führte  Herr  Kranth,  Frankfurt  a.  M.,  ans  eine  Reihe  selbst* 

herir««tellter  farhijrer  Aufnahmen  von  Porträts.  Stillebon  und  Landschaften, 
besonders  aus  Italien,  vor.  Die  Aut'nahraen  —  durchwegs  ai.f  Lumiere-Auto- 
chromplatten  ans  deren  enter  Zeit,  als  ihre  Behandlung  noch  vi,  l  difßziler  war 
als  jetzt  —  stellten  ihrem  S  ihopfer  das  beste  Zeugnis  aus  für  feine  Beobach- 
tungsgabe und  Beherrschung  der  Technik.  Wir  hoffen,  daß  Herr  Krauth  uns 
noch  recht  oft  mit  lolehea  Iteiseergehnisaen  erürenen  wird. 

Herr  Maas  zeigte  noch  eine  SriOfuch  vorj^r^'^erte  Mtkroskopaufoahme 
auf  Autochromplatte  von  einer  austixierten  Autochromplatto,  welche  sein  Sohn, 
Bert  Heinrieh  Haas  in  Essen,  angefer^  hat,  nnd  die  die  Strofctnr  des  Stirke- 
koraes  vor/.üglich  wiedergab.  Die  Platte  fand  allgemeine  Anerk-'nnung. 

Herr  Hof  mann  lud  die  Versammlung  ein  iu  die  Räume  der  Firma 
Zeifi  sn  einem  Demonstrstions  Vortrag  ttber: 

1.  Mikroiphotographischo  Einrichtung  für  ultraviolettes  Lieht, 

2,  Projektion  von  Versuchen  mit  polarisiertem  Lacht. 
S.  Romplsmentlrfhrhen>Projekllon. 

4.  Projektion  der  scheinbar  lebenden  Kristalle  nach  O.  Lehmann. 

5.  Dunkelfeldbelenehtang  mit  Paraboloid-Kondensor  fttr  Untersnohungen 
lebender  Bakterien. 

6.  Ultramiknskep. 

Eine  Anfrasre  Rm  dem  Fragekasten  wird  der  TorgerOektsn  Stande 
wegen  für  die  u&cbste  Sitzung  zurückgelegt. 

Dn»  StfftungsM. 
•TSfes  Arbeit      Abende  Oiste, 

Diese  tretf  liehe  Mahnung,  die  einst  der  Jüngiing  an  den  rastlos  sohaffen den 
flehatsgräber  riebtete,  sebsint  bisim  PbotographenvMldein  aaf  reeht  fhiefatbaren 

Funkt  Ö  Uhr  war  der  kleine  Festsaal  dee  weltberühmten  Frankfurter 
Palmengatteas  geflUlt  mit  einer  frehgertunmien  Msngs*  die  mit  Spannung 


Digitized  by  Google 


584 


Photographigfthn  KorretpoiMtoiUK  1906, 


Nr.  579. 


Fnni»  anf  «Ii«  GenttM  warttt«,  dia  imt  iUhriga  FattavaidittS  vor» 
bttaitet  hatte 

£■  klappte  favot.  Di«  Tafel  war  schön,  daa  Eaaen  gut,  dar  Wein  erat 
Itcbt.  Daan  »piehe  onatr  alttcwahriea  Quartett  bald  «ehiuadbtaTolle,  bald 
atiirmitche  Weia«&  —  kein  Wunder,  daß  aiMth  dar  Badadraog  aich  bemeikbar 

machte,  und  mancher  fJaat  in  der  Veitilgunp  spiner  nuifif?  aufgespeicherten 
FoittoLifn  unliebsam  euipiutidene  Pannen  eictutvu  lubdin  mußto.  Hier  i»t:ieu 
gewiasenbaft  die  Toaste  regiairiert: 

Wie  sicbs  gebührte.  erüiVnete  den  lieigen  Uerr  Prof.  Schmidt,  und 
Kwar  mit  einem  hübschen  Hinweis  aat  die  positive  und  uegative  Täiigkeit 
dea  Photographeo.  Dann  wurden  Telagraflome  verlesen,  der  Herran  Dr.  Btlchner 
(der  sich  aU  liebenswürdiger  Schwereti<)t<?r  den  Damen  beeonders  empfahl  und 
Pöllot  Auch  Frau  Prof.  Schmidt  sandte  als  Vereinamama  fi«undiiche 
OrOBa  anglaieb  odit  da»  Aoadmeka  dca  Badanaraa,  dem  hentifca  Faata  aiekt 
beiwohnen  zu  kiir.nei).  Herr  Kailab  bemUhtP  «ich  verpt  >(rri^,  fiir  die  Heben 
Damen  einen  Vergleich  zu  finden,  verbuchte  es  mit  bchmetterlingen,  aber 
dia  feien  in  flatterhaft,  mit  Edalateiaao,  die  eeiaa  an  oft  «ncciit.  mit  Starsaa, 
die  sfitn  unnul  bar,  und  fclbst  mit  der  Sonne  --  doch  die  sei  panz  voller 
1- lecke  —  ergo  —  wir  ItüDBaa  keinen  Verg leicb  finde»  —  alao  aeian  die  Fraoaa 
Überhaupt  nnrerf laichlieh,  drnm  FroritI 

Fräulein  Gertrude  Haake  erfreute  uns  mit  einigen  reisenden  Liedern, 
wofür  ihr  ein  prächtiger  Blumenstrauß  überreicht  wurde.  Herr  Maaa^ließ  aein 
Cello  ertönen,  von  dem  er  behauptet,  ea  aei  aein  borgeubrecher  im  Xrger  mit 
der  Liehlbildnerei. 

FeierUch  wurde  nun  dns  rrtell  der  .Tury  verkündet; 

Die  Ruf-Medaille  erhielt  Heir  Doae,  Bremen;  den  1.  Imperial  Co.  Preia 
ond  Vereintplakette  Herr  Bteiger,  Moera;  den  II.  Imperial  Ce.>PraiB  vnd 
Vrreinrplaketle  Herr  Junior,  Frankfurt;  den  Haake  &  Albern  Frei  h  und  Vereins- 
plakette Uerr  Hoffschild,  Frankfurt^  Vcratnaplahetta:  Uerr  Maaa,  Frank- 
tutit  Barr  Kdrbtts,  Frankfurt. 

Ferner  erhielten  die  Verebiplakett«  von  Veratnawegatt  die  Herran 

Dr.  Buch  n  er  und  Dr.       h  <■  f f e r. 

Unter  großer  Stille  nahm  die  Tombola  ihren  Anfang.  £a  war  ein  reich- 
batettter  Gabentisch,  nnd  ohne  Nieten. 

Es  hatten  Gewinne  gestiftet  folgende  Herren: 

Van  Bosch.  Strtjßltirg.  Vereinigte  Fabriken,  Dresden,  Hocbatein 
&  Weinberg,  Beilin,  Karl  Henrich,  Dr.  C.  Schleußner,  Haake  &  Albers, 
Prof.  Manebot,  fi.  Tom  Werth  &  Co.,  Planbel  k  Co.,  Mosea  &  Keithold» 

Knnhrnri  Kürbit;',  Ing.  Röver,  Hofmann,  Hoffschild.  Heinz.  Junior, 
sämtlich  Frankfurt  a.  Jkl.;  Peltzer  &  Co.,  Düren,  Dr.  Krebs,  Offenbachf 
Ernat  k  Co..  Berlin,  Prof.  Schmidt,  Kartamhe,  Brnno  k  Hifffingboff» 

I^iirnjcti.  Eiiiil  Soniiuer.  I)ri  Ii  i  ,  Huf.  Froibiirg,  Friedh^iim  &  Sohn,  BarIJll, 
Steiger  in  MoerK.  Doso  in  il:(inen,  Kurtz,  Wiesbiiden.  K:ietz.  Trier. 

Alä  ullti  Teiluehm&r  hochbeglückt  vor  ihren  GeHicutu  »«£eD.  stattete 
namens  des  Vereines  Uerr  Hoffaehild  allen  den  gfttigaa  Spendern  den  het«- 
.  ,  |  . q),         erhoflie  tob  ihnen  anch  fOr  £a  Zahmift  dia  gleich» 

Opf«:rwiiUykeiU 

Nun  toaatete  noch  Herr  Haake  anf  H«ma  Rtif,  waleher  «la  Antirort 

versprach,  pcin  Leben  lnng  treu  tum  Vereine  zu  stehen,  dem  er  sein  Glas 
weihte.  Herr  Kalla b  komiuaudierte  einen  aohneidig  klappenden  Salamander 
atif  Herrn  Haake,  Herr  K»gel  brachte  einen  ohinaaiadiaB  Tuaeh  «na  «olb 
Allgemeine  und  Herr  Haake  gedachte  schliaHiah  noob  dit  Bhai^jaih «Waat- 

phÜiachen  Photographen-Vereines  in  KOln. 

Jetxt  waren  die  MUoder  mUde  geworden,  und  die  Beine  labaadlf  —  dar 
Taaa  begann  und  damit  pflegt  die  Bericht erstattang  am  Ende  *n  aein.  Mar 

eine  Mabniiti^  habe  ich  inj  nedllebtniA  behalten,  die  ein  gewiaaer  Jemand  am 
Schlusao  »einui»  impruuiptu  den  Zuhürern  »urief,  uud  die  auch  hier  aU  Schloß- 

wt  MB  Flaiaa  itti  . 


Digitized  by  Google 


Nr.  bl9 


LEONAR- 


WERKE 


AJRNDT  &  lÖWENGARD 

StamrÄliaife  OnÖ  f^abrilc:  Wandsbek  bei  Hamburg, 
r.i     h'fiäfe:  Berlirt  SW.,  Fnedrichstrasse  12.  ... 


Für  die  Wiiitersais 


,    Nt  k  Mir 


c  altbewährten 


IK  u  a  1. 1 


arate 


zett*  —  ZiAOiJ'oitvttrsaiidsuKeinseiii 


Auto  -  Blitzpatronen 

1909.   hD.  R.  G.  M.i^ 

Stets  gebrauchtferti^    —  Einfach 
.  uii4  r4iv«rUU$i^' Oleichm&ssige 
Difd    Intena^vr  FfammrnwirkunK. 


A>.   So  t^nd^Tj  v»ir,   •!<  n   pm?  Itifii      jct»  v..rir  rll!  -ii  ..•  ••••••  n-i     '  «t- 


••Ti 
.  Ii 

J..I 

Hm 
I 


Vtertditeden  lanf*  Br cn ftda <f fei*."—  För  Interfeuraufnahmcn 
mit  oder  ohne  Tugeflfcht.  -  t^ostvcnand  lugelastcn. 


m 


M..»«erhtn        *k  u"  k.  Hofkunstanstalt  C.  An^-tt  A  Göschl 
Wmo     Uf   rtlhoil^:«'      .  >.»nut«  Ansult  »«-rsi-iMlet  an  It«.  ••  .--nlÄU  ein 


tun  Iii 

Ii.  »  ii 


UaiCi»  n  Blitzlidiibroschure« 
rfie  fidw^  der  spcrfcflfn  An 
weisunjK  för  unsere  Fabri- 
^     4c4ite  allirenieine,  praktische 
[.["V  Winke  für  Blifzlichf-Auf- 
Mtimen  entliütt.  94eht  kosten- 

t   dir»   b«i  litMrhtigcr  UuxU' 


•f«*rili  UFii 


X 


••4. 


Ii- 


_  iblli 
imlront 

nQS.G.MJ 


l*hot' »graphische  Korrospondenz  1900. 


mm 


Vi.  - 1 


•  I .  i 


n^nontßqxilia-oiuA 

.5nij)<Tiwn9mm«n    5v<eft»1ni  bnu 


.it9ai«49SJix  b«ii2Mv*aoHtau£-  .Hsx 


Ii  •  .       nr  gfrstilti  t  folg.  n-Je  Hrrri-n 


niiMfil  I 


in 

id. 
Sr. 
rh. 
•ff. 
n. 


I '  I  t.  Ii  J    .  ,    I  •  ii  t  i  iL 


4        Vfri>ini>!«  tl<-ri  lloifsrhild  alk-n  den  gütigen 
f  iiTik,  Uli   ttnü   rriiorti«    von   iKnen   aat'b  für  di 

''-iiineij 

in«    iinil    Ilsibainitaq  |01ir^4^ft^9lÜ#' 

waren 

'ic  ist: 


I  l-f  r  K  H  1 1  .    ,  ^  ..«II 


J 

^pend«ni  dm  ^«r«- 
konft  die  |rl«icb* 

T  alt  Antwort 
er  Min  Gia« 
M'^oiV  Salamander 
h  aoa  aata 


iif  Ii:»:'«-  il'Ii  in.  <  ii^Lii-u*;  i  i  -  'fhaiten.  rfie  ci 


  7.'    I  ii 


Nr.  579. 


Photograpbische  Korrespundenz  IdOü. 


5ä5 


»Bleibt  treu  dem  Verein!  * 
Nicht  in  Freude  allein, 

Auch  im  Schaffen  nach  Ketmtait  mid  WiMen. 
Haltet  offen  das  Her/! 
Nicht  nur  für  den  Öclierz; 
Laßt  den  Sinn  iiftch  dem  Ernst  nicht  vermissen! 
Und  wenn  morgen  verrauscht  dieses  FecU  Poetie 
Mit  vertlog'ner  Begeisterung  Dünsten, 
Pflegt  weiter  vereint  die  Photographie 
Hit  ihren  Terwnndten  Kttneteal« 

Artor  Hoffichild. 


Xjltera.ti:Lr. 

Photogmphischer  AbralBkaltndar  1909.  Mit  konttleriechen  Laad- 
Mhallipbotographien  und  techaiidien ErUtttorongen.  Yerlag tob  Wilheim  Knapp 
in  Holle  a.  S.  Preis  M  2  — . 

Auch  in  diesem  Jahr»  stellt  sicii  der  Knappsche  Verlag  mit  seinem 
Lt'lu'btcD  Abreißkalender  ein,  welcher  einen  hUbiehen  und  recht  zweckmäßigen 
W'and^^cLmuck  des  pliolu<;ra)ihigcben  Arbeitsraumes  bildet.  Außer  schönen 
Keprodiiktionen  von  Photogrupbieu  bekannter  Lichtbildner  enthält  der  Kalender 
auf  jedem  Blatte  irgend  eine  nützliche  Arbeitsvorschi ift;  die  Einteilung  jedee 
Kalt  nderl  iattes  für  drei  l  äge  wurde  nnch  im  beurigon  Jahre  beibelialteu.  Die 
Anscbatiung  dieses  schüncn  Wandccbuiuckes  ist  sehr  empfehlenswert|  ebeiiso 
die  Anfbewabroag  und  Sammlung  der  bereita  abgariueaea  BUttor. 

Photographiacher  AbroiSkalender  1909.  Herausgegeben  von 
Lecbner  (W,  MttUor),  Wion.  Praia  iCSdO.  Mit  120  Beprodnktionen  in 

Autotjrpl». 

Diesor  aehr  schmucke  Kalender  ist  in  der  Anordnung  dem  vorher  b»« 

ppmchencn  Ähnlich  (man  könnte  ihn  als  seinen  ?»sterreicliischen  Bruder  be- 
zeicbiJCD),  weicht  abfr  in  mancher  Hinsieht  von  dem  Knappnchen  Kalender 
ab.  So  6nden  wir,  den  eintelnen  Sujets  TortrefTlieh  angepoJBt,  daft  acht  ver^ 
^ichledene  I »ruckfar^nn  zum  Hüderdruck  verwendet  wurden,  weiters  eine  saison- 
gemäße Anordnung  der  gebrachten  £ezepte  und  Vorscbrilten  und  von  groUem 
Nntxen  wird  aieh  die  monatiiehe  Espotitlonttabetle  erweisen.  Auefa  im  heurigen 
Jahre  werden  die  historischen  Daten  ge!;r:icht,  ur»  mniiehe  vt'rj^'e.-.siiio  Jahres- 
zahl aufs  neue  dem  Uediicbtuls  einzuprägen.  Von  besoudorem  Werte  ist  die 
Eniehtliebmadbong  der  Bitsungitage  aller  namballra  FaohTereine  der  Monarchie. 
Der  ^'crade  zur  richtigen  Zeit  berausgekoRimene  Lcchnorsche  Ahreirkaleniier 
kann  auch  heuer  als  sinnige«  und  prak^sches  Festgeschesk  fUr  photograplüeceode 
Familioamitgliedor  empfohlen  woraon. 

Muatorhftft.4l«r  Ic  u.  k.< HoHomalMiftelt  C.  Angerer  A  Qflwiil  in 

Wieri.  Die  rühmlichst  bekannte  Anstalt  verseDdet  nn  Interessenten  ein  Heft 
mit  Illustrationen  fUr  induj^trieUe  und  gewerbliche  Zwecke,  welche  an  Sohön- 
heil  nad  mnelirgflltiger  Anifllhmng  den  MUebten  engilaelMn  und  amerikaaieohen 
KÜAchces  vollkomnit'n  ebenbürtig  sind;  die  Wiedergabe  der  Mu'^cbinen  und 
kunstgewerbliehen  Gegenst&nde  ist  ein«  vonUgliche  und  dttcfte  wohl  kaum  noch 
SU  abertreffea  eeln. 

J.  tthmid.  Das  PhOt^raphtortn.  Zweite,  neubearbeiteto  nad  tor- 
mebrte  An6age  von  Oberleutnant  Richnrd  Herget.  Wien,  Hartlebeot  Chomifch- 
technische  Bibliothek,  Bd.  (lHUt<.) 

I>er  VorArmer  der  cwolten  Auflage  dietee  Werhee  war  beatrebt,  allen  Neao> 

riin^'f  n  :irif  dem  (Jil.irT.  (j,.r  Phofncraphio  Rechnung'  zu  traj^en  nnd  das  Werk 
auf  den  heutigfen  btand  der  Photographie  zu  erg^ftnzen  und  zu  erweitem.  Im 
grotoD  and  ganeen  ichoiflft  diee  bei  flftchtiger  Dardnldit  des  Werket -wohl 


Digitized  by  Google 


586 


Photographische  Korrespondenz  1908. 


Nr.  579. 


durchgeführt  xa  «eia,  bei  n&herem  Eingehea  in  eioielaa  Kapit«!  findet  mut 
diM  jedoch  nicht 

Ea  sei  nur  einiges  bemerkt:  so  wird  statt  »AnUpluet«  stete  Antiplaaat 
erwähnt;  hei  den  Objektivaätzen  hätte  der  miadarwertigo  »Meteorsatz«  entfallen 
und  an  Stelle  des^olbeu  äätze  letstungsfllhiger  bekannter  Firmen  angeftihri  werdea 
kISanei). 

Zellaloi  Ita^^pn  tmd  •measorwi  rind  «ef«n  ihm  geringen  Haltbarkeit 

nicht  zu  empfehlen. 

Auf  8.  113  eoU  ee  bei  »FUmic  statt  »ZeUoidin«  »ZeUoIoidc  httiften, 
enfeerei  dient  »nderen  Zwecken. 

8.  114  wird  die  Densitometrie  behandelt  und  der  eben  noch  eatwtckel- 
bare  Llehteindmok  nli  »Sehellenirert«  (itott  »8cb«reUeawert«}  beseiehnet,  nntor 
den  Platte nfirmaten  auf  S.  118  »lad  enttcbiedea  sn  vide,  dernnter  bSelut  leiten 
benutzte  (irößen  angeführt. 

Wenig  flbertlehtlieh  für  den  Anfllnger  sind  die  Beseptoien  mit  ihren 
chemischen  Forrnelu.  die  deu  Anfjioger  zu  einem  » Kormel- Vokabular«  nütigoa, 
wa«  meine«  £rachteas  absolut  keine  Erleichterung  d*r«tellt.  £«  sieht  ein  der- 
nrtifea  Reiept  irohl  sehr  intereesnnt  nni,  b.  B.  steht  in  einem  Ladcresept 
(C,  FT,,  11,0)0,  einige  Zeilen  weiter  oben  ist  swar  die  Erkh^ranc  »Amyl- 
aj^Btatc  gegeben,  der  neue  Jünger  der  Lichtbildnerei  wird  jedoch  einige  Seiten 
später  var  die  alleinstehende  chemische  Formel  gestellt  und  kann,  fftlU  er  sieb 
diese  aieht  gemerkt  hat,  die  Suche  nach  dem       H,,  .  .  .  begianen. 

Fernera  mutet  der  Verfasser  dem  heutigen  Amateur  die  Her«U'llung 
▼on  lelbstgesilbertem  Albutninpapiür  und  beschreibt  ausführlich  den  an  und 
für  sich  sehr  dankbaren  Proseß,  wo  doch  schon  die  Fachphotographen  seit 
lanf^er  Ziii(  fertirrpräp:ir!*>rto  Koplerpspiere  benilcsett  ond  Eäweifipnpier  in  den 
seltensten  Fällen  georauchen. 

Protnibinpnpier  ist  nicht  Arrowrootpapier,  ersteres  ist  ein  PAnaieiieiweli* 
pipier,  welches  von  einer  fln?.igen  Firma,  den  Protalbinwerken.  erzeiiRl  wird, 
AROwrootpapier  ist  ein  Stärkepapier,  welches  snm  Gebrauche  erstgesUbert  wird. 

Bei  den  Kopierpapieren  erwihnt  der  Yerfneier  nur  die  Chlorall berpapiera ; 
Bfomsilber-  und  Chlorbromsilbör-fG.t'JÜf'hT  M'apipnv  dip  sch'inen  Kopierprosesse 
mit  Chromatselxeo  (^Gummidruck,  Öldruck,  Ptgmentpapier  usw.),  die  Lieht' 
pitmerei,  die  HenteUong  der  Oispo>ittv««  ^  Fln^Teffitbre«  nad  nooh  nseehee 
andere  fehlen  volistiodig»  «n  Stolle  desssn  «lae  Menge  veirilstef  Dinge  bnit 
behandelt  sind.  Bakke. 

Giovanni  Sagantinl.  17  Zeichnungen  mit  einem  Geleitwort  von  Wilhelm 
Kotsde.  Freie  1  M.  (Erschien  «ts  6.  Heft  der  Ton  der  Freien  Lehrer» 
vt^reinignnf;  ftir  Kunstpflege^  Berlin,  bemugegebenen  »Knnetgnben«.)  Verleg 
von  Jos.  Scbolx,  Mains. 

Unter  den  KAnstlem  der  Nenseit  ist  ^ner  der  bedeutendsten  Otovnnni 

Sogantini,  dessf>n  Werke  er>t  nach  dem  viel  zu  frTih  erfolgten  AMeben 
ttegantinis  geschätzt  wurden.  Aus  einem  weltabgeschiedenen  kleinen  Bauern- 
dorfe im  Engndin,  wo  der  Ettnstler  sein  Domial  nnfgesehlegen  hatte,  fnnden 
die  Schöpfungen  Segantinia  ihren  Weg  in  die  wen!(ren  Kreise,  die  sein 
Schaden  2u  erkennen  wußten.  £igenartig  in  der  Autfassung,  sprechen  die 
Segantini-Bilder  eine  schlichte  und  doch  kräftige  Sprache,  einfache  Motive 
wußte  sich  der  Kanstler  in  «einer  Umgebuog  an  ittdsa  und  die  hOchstea  und 
Bchlichtesten  Empfindungen  in  «eine  Werke  zu  weben.  Die  vorliegende,  sehr 
preiswerte  Mappe  euth^Ut  die  iolg^enden  Btlder  6ogantinis  im  Formate  von 
22:29  m  «nf  feinem  Kunstdruolcpapier:  1.  Selbstbildnis.  —  2.  Ave  Mnin  mut 
dem  Wasser.  —  3.  Auf  der  Altane  —  4.  Ein  Opfer.  —  Ö.  Mtttagsrast.  — 
6.  i>er  6jtuiatin.  —  7.  Pferde  am  Brunnen.  —  8.  Letxtc  Arbeit.  —  9.  Dämmer* 
stunde.  ~  10.  An  der  Trinke.  —  11.  An  der  Barre.  —  12.  Neoer  FrUhling. 
—  13.  Heimkehr.  —  14.  Liebesfrucht.  —  V>.  Der  Enbrel  des  Lebens.  —  16.  Die 
Verkündigung.  —  17.  Die  Liebe  am  Born  des  Lebens. 

Dieee  Kuiutgnben  in  Heftform  können  ttberbwipt  als  sinnige  und  sebSae^ 
In  jei«in  Hanse  wiUkonmsne  Weibnaehtigaben  empfi»hlen  werden. 


Nr.  579. 


Photographische  Korrespondenz  1906. 


587 


OesehSflsnaebrlcIiten. 

Die  BadaktioQ  Übt  auf  den  Inhalt  dieser  Rubrik,  xeep.  Mitteilangen  mom  den 
FttbUkuD  keinerlei  mnfluA  aus.  Die  Publikation  erfolgt  unter  Yerantwortüdi- 

keit  der  Einsender. 

Langer  &  Comp.,  Wien.  Die  seit  nahezu  SO  Jahren  baetebende  Fabrik 

pbotographischer  Apparate  und  Bedarfsartikel  Lang-er  &  romp.,  Wien,  wurde 
unter  Teilnabuie  der  Anglo-Österreicbisch  eu  Bank  in  Wieu  in  eine 
Geaellachaft  m.  b.  H.  umgewandelt.  Die  neue  GcsellBcbaft  bat  den  gesamten 
Gescbäftsbetrieb  mit  sämtliehen  Aktiven  und  Passiven  der  alten  Firma  über- 
nommen. Oer  bisherige  Prokurist  Herr  liudolf  Perimann,  der  dem  Unter- 
nehmen  seit  dessen  Bestand  angehört,  ist  Gesellaehafter  und  gleichseitig  einer 
der  Direktnrrn  d     neuen  GcsfUschafi. 

Haake  &  Albers,  Hoflieferanten  in  Fraukfurt  a.  M..  haben  ihre  Berliner 
Filiale  Tom  30.  Oktober  1908  ab  nach  BerMn,  SW.  47,  Groftbeerenstiafle  41 
(Fernsprecher:  Amt 6,  2d67)  verlegt  und  die  Lmtnng  Uerm  John  Hameiater 
Qbertragen. 

Die  Firma  Emil  WOnseha.  Aktlanffaaallschaft  fQr  photographlscha 

Industrie  in  Reick  bei  Dresden,  versendet  noeben  fiiif;  Kcbr  goHcluiKickvolI 
•lugeatattete  Weihnacbtsbroschilre  unter  dem  Titel:  «Ohne  Mühe  photographiert 
man  mit  WfloBche-Rameras.«  Dieee  BroeehOre  entbhlt  die  neuesten  Kamera- 
modelle,  welche  in  der  Hauptsache  das  für  Wünsche -Kameras  bereits  typisch 
gewordene  U-förmige,  aus  einem  Stück  gegossene  Magnaliumvorderteil  tragen, 
Die  Finna  hat  mit  diesem  Objektivträger  einen  ungeuieiu  glücklichen  Griff 
getan,  da  dieses  die  Stabilität  der  Kamera  wesentlich  erhöhende  Vorderteil 
sich  schnell  die  Sympathien  di  r  Händlor  und  Amateure  erworben  hat.  Die  Bri>- 
•cbüre  enthiilt  ferner  eine  Anzahl  gerade  für  die  jetzige  Zuit  besouder«  aus- 
gewählte Vergrößerungs-  und  Projekdoosapparate,  sowie  entsprechende  Zabe> 
bOrteilo  ^\ni  v  ird  jedem  Interessenten  kostenlos  zugesandt. 

Das  250.000  Objektiv.  In  di&ien  Tagen  eröffnete  die  Uojal  Photo- 
graphic Society  in  London  ihre  35.  Jahresausstellung  und  ist  dies  eine  der 
wichtigsten  Begeboubeiten  im  englischen  Voreinsleben.  In  der  Tat  lurüigt  diese 
Ausstellung^  auch  jedes  Jahr  etwas  b.'Sünder»  InttTes.sunte.-*  nicht  nur  unter  den 
zur  Bcliau  gestellten  Bildern,  t>oiideru  auch  unttjr  duu  zu  dereu  HcrtittiUuQg 
beniiti^'^ten  Apparaten,  Objektiven  etc.  Gerade  in  diesem  Jahre  befindet  sich  in 
der  let/.tg:enannten  Gruppe  ein  liitifuriseh  hochinteressanter  (regenstnud.  Ks  ist 
die»  das  2ÖO.000.  phoiographiiiche  Objektiv,  welches  dit*  <J|)tih(:bü  Austalt 
C.  P.  Goerz  A.  G.,  Borlin-Kriedenau,  vor  kurzem  anfertigte  uud  das  ein 
beredtos  Zeugnis  von  der  ungeheueren  Verbreitung  der  Fabrikate  dieser  Firma 
ablegt.  kUne  Viertelmillion  erstklassiger  Präzisions-objektive  seit  ihrem  Be- 
stehen auf  den  Mariit  gebracht  m  haben,  stellt  eine  Glansleietnng  der  Fimia 
Goerz  dar,  die  der  gesamten  deutschen  optischen  Qrofiiadoetrie  snr  Sbra 
gereicht. 

Dia  Opliichi  Anatalt  C.  P.  Qoan,  Aletieagesellsoheft,  Fdedenan  bei 

Berlin,  hat  den  Herren  Hauptmann  a. D*  Altur  B5nlcke  und  KattßnaiUk  liOttia 
Leonhard  KoUektivprokura  erteilL 

Optiaeha  Anatalt  Q.  Rodanatook,  MOnchan.  Wie  der  Projektions- 
apparat beschaffen  sein  soll,  welches  Objektiv  und  welcher  Kondensater  am 
geeigrietuten  ist.  diese  und  eine  Menge  ähnlicher  Fragen  findet  der  Amateur 
sowie  der  Fachmann  in  dem  ausfülirlichen,  von  der  Firma  G.  Kodenstock, 
Optische  Anstalt,  München^  soeben  herausgegebenen  Projektiooslcatalog  auf 
das  eingehendülü  beantwortet.  Der  hiibsili  ausgestattete  Kntalos;  gliedert 
sich  in  drei  Abteilungen,  deren  er<te  diu  bureits  oben  erwuhutt-u  sehr 
praktischen  Formeln  und  Anleitun^'en  enthalt,  welche  in  einer  auch  für  den 
Laien  Äußerst  ieiehtreniUlndUohcu  Weise  ^{egeben  sind.  Im  zweiten  Teile  finden 
wir  eine  kleine,  aber  sorgfältig  ausgewählte  Anzahl  von  Projaklionsapparaten, 
bei  deaea  dtar  Haaptwert  auf  solide  Konetruktioa  und  ZvreekmkAigkeit  gelegt 


588 


Photogmphische  Korrespondenz  1906. 


Kr.  579 


wurde.  Der  Frojcktioug-  und  Vergr^tCerungsapparut  »Hectar«  dürfte  aüeo,  auch 
den  weitgehendsten  AntprDchen  geoUgen.  Im  Anschlüsse  an  Amm  Teil  folgm 
die  für  alle  Zwecke  der  Proj(>ktji>n  konstruierten  Objektive,  nnter  denen  die 
FroJektionBanastigmate  wohl  das  vollendetste  repräaen tiereu,  was  auf  dem  lie- 
blet« <l«r  Proj«ktioiiiopHk  bUh«r  •rreieht  wurde.  Einie«  sehr  jwaktiteli«  und 
empfohlftrmwerte  Spezialitäten,  darunter  die  eine  ungenu-in  prnPf-  Vcrwendangs- 
möglichkeit  gestattenden  Auswecbselfassangen^  der  kompendiöse  FrujektioasMt» 
»Nonn»«,  «■  linnreich  konttniierte  Frojeklioiit>llikrMkop  n.  m.  m.  dOzftaik 
das  besondere  InteresHe  der  Leser  finden.  Auch  die  kinr>niatt)grapbls<;he  Optik 
ifit  ia  einer  reichen  Auswahl  ron  Objektiven  vertreten,  unter  denen  die  »oe" 
weehtelbweB  Zyllnderobjektire,  der  «ehr  praktiiclie  KinoikofMftts  «le.  beeondere 
auffallen.  Die  dritte  und  letzte  Abteilung  de^  Katalog'eä  enthält  eine  derart  reiche 
Auswahl  ron  Koodeosatoren  und  Kondeasorlinsen,  wie  tie  wobl  von  keiner 
anderen  Firma  geboten  werden  dflrfte.  Wir  finden  neben  den  allgemein  go- 
teftndllichen  Modellen  eine  große  Zahl  von  Sjtezialitäten  (symmetrische  ond 
unsymmetrische  Kondensatoren,  Triplcxkondensatoren  etc.).  welche  bis  atun 
Durcbme!>ser  von  500  mm  geliefert  werden ;  eine  Neuheit  auf  diesem  Gebiet 
sind  die  am  Kande  durchlöcherten  Kondensatoren  und  Linsen;  ein  Zerspringen 
ist  bei  dieser  eigenartigen,  der  Firma  durch  D.  G.^f  ^reschUtEten  Kon«truktion 
nahezu  ausgeschlossen.  Auch  dieser  Kataloi;  (welcher  nur  einen  Speziaisweig 
der  Piraia  darstellt),  ist  ein  überzeugender  Beweis  für  die  hohe  Leistnngs- 
fähigkeit  der  Optischen  Anstalt  G.  Rudenstock.  München,  welche  bereits  auf 
dem  Gebiete  der  photographischen  und  pbjreiologieoben  Optik  einen  wobl* 
begrOndeten  Weltraf  eriaagt  bat  ond  sn  den  ertten  Firmen  der  Braoehe  aüilt 
Die  Zusendung  desProjcktionskataloges  erfolgt  durch  die  Opti.^rb-  Anstalt 
G.  Kodon  stock,  München,  an  die  Leier  oneeres  Blattes  auf  Wunsch  völlig 
Icostenflrei. 

Die  sonnt  nur  von  eifrigen  Touristen  begangenen  Rauonstelne  bei 
Pötzscha  sahen  am  Samstag  den  5.  September  1.  J.  eine  ausnahmsweise  sabl- 
reiche  Oesellsebaft.  Das  gesamte  Personal  der  Unna  Richard  «Icüir,  Troci»n« 
piattenfabrik,  Dresden,  nahm  seinen  Weg  durch  diesen  landschaftlich  gaaa 
hervorragend  interesttanten  Teil  der  sächsischen  Schweiz,  um  in  Weissig  bei 
K5nig8tein  nach  gemeinsamem  Mittagessen  den  Nachmittag  unter  heiterem 
9piel  und  Kurzweil  zu  verbringen.  Nach  dem  Kaifeetrinken  wurde  der 
fortgesetzt  durch«  Elbtal  Uber  Rathen  nach  Wehlen.  Dort  im  SchOtzeuhaus 
wurde  der  Tag  bei  Tanz,  (tesang,  Vorträgen  und  Feuerwerk  beschlossea.  Es 
war  schon  sehr  spht,  nU  sich  die  Teilnebmcr  rUsteten,  ihren  Weg  beim  Scheine 
von  Lampions  zur  Überfahrt  nach  dem  Bahnhof  zu  sncben  Das  in  allen  Teilen 
wohigelungene  Fest  zeigte,  daß  selbst  in  einem  größeren  Betriehe  nicht  nur 
ein  erträgliches,  sondern  eogar  ein  gans  vonflglidiee  Eiatemeinneii  swiedieB 
Fabriksb  'f  inj-  iiTir^  Pnr  onal  bestehen  kann. 

Richard  Swierzy  G.  m.  b.  H.  in  Berlin  C.  19,  Wallstraße  89,  Konst- 
anitftlt  für  VerfrOfiernngen,  Betuseben  und  Malereien.  BoCatlenspbotographieat 
brin^M-n  -/tun  Hci^inno  der  Saison  eine  tteoe Frelsliite  heraus,  weleiae  iBteresaeaten 
kostenlos  zur  Verfügung  steht. 

Die  Firma  Stelnheii,  MOnehen,  versendet  m  Beginn  der  Projektions- 

saison  eine  kurze  Liste,  enthaltend  auf  der  einen  Seite  einen  praktischen 
Projektionsapparat  »Sirius«  mit  lichtstarken  Anastigmaten  ausgestattett 
für  die  Bildformate  S  öXH  öcm,  8  5X10  cm  und  9X12  «mnnd  mit  allen  Licht- 
quellen rer» endbar;  auf  der  anderen  Seite  zwei  lichtstärkste  Anastigmatkon- 
struktiooen  für  Projektion  nnd  Kinematographie,  nämlich:  Triplarl;3'5 
und  Unofocal  1:4  5.  Als  Normalbreunwcitcn  sind  vorgesehen:  für  Projektion 
(bis  inkluFiivo  9X12  cm)  18cm  nnd  tÜT  Kinematographie  (l7X25mtn)  75  cm. 
Di>  (»bjtktivf  lassen  ?icb  chrnpngnt  zur  Projektion  als  auch  zur  direkten  Aof- 
nahrae,  aluo  auch  an  photographischen  Kameras  benutzen.  Die  Liste  wird  auf 
Wunseil  jedem  Interessenten  kostenlos  zugesandt. 

Das  im  Mai  d.  J.  nf'u  gpprniidetH  Optische  Werk  Dr.  Staeble  A  Co., 
G.  m.  b.  H.,  in  München  versendet  eben  seinen  Uaaptkatalog  Uber  pboto* 
graphische  Objektire  and  Sameru.  Der  Katalog  nacht  durch  laia  gMolnaade- 


Digitized  by  Googlgj 


Nr.  679. 


Pbotographische  Korrespondenz 


voUei  Äii0f>rf  ■?  einen  dnrrVian«  vorteilhnften  Eindruck.  Den  Einband  ziert  die  vnn 
•iatra  MüDchner  Künstler  eutworlene.  m  den  Mtlnchner  Stadtfarben  ausgefülirtd 
Fftbrikamarke  der  Firma,  ein  fröhliches  MUncho«ir  Kind«!,  Im  Bogriff,  •Imü  den 
Bwchancr  nnt  Heiner  Atelierkamera  abznknip°!t<Ti. 

Dem  Verzeichnisse  der  Fabrikate  »ind  l^lriäuterungen  vorangestellt,  die  im 
lattnsM  Im  Klnftn  aber  die  Qrandbegriffe  (Brennweite,  relativ«  öfiauni^, 
Blenf^rn  Tiefenscharff ,  r;pc;:rht';feld  and  brauchbarf»-  I5'lLlfeld).  über  diu  Ab- 
bildungsfehler und  ihre  Korrektion  und  Uber  die  Konstruktion  der  Objektive 
in  klam  und  lAflnlcbtUdm  Weite  Anaknnft  gaben.  An  dieaen  «heoTetiselien 
Teil  ii  -.  .11  Verst&ndnis  durch  verschiedene  praktische  Tabellen  —  auf  eine 
neue,  sehr  praktisofae  BelichtungstafiBl  soi  besonder«  hingewiesen  —  leicht 
gemacht  wird,  sehlieflen  sieli  RatNchMge  tiber  die  Wahl  des  Objeklivea  nnd 
der  Fassung,  entsprechend  dem  jeweiligen  Verwendungszweck. 

In  dem  nun  folgenden  Objektivverzeichnisse  finden  wir  alle  Arten  von 
Objektiven  vertreten,  damnttr  drei  Serien  von  Anastigmatenf  einen  anastig* 
matischen  Objektivsatz,  Porträtobjektive  1:3*2,  Aplanate,  Peri- 
«kope,Tele."insHt7;e,  femer  Gelbscheiben,  Einstell-Lu  pen  nndlTmkehr- 
priamen.  Von  den  Anastigmatt>n  erwähnen  wir  den  üniversalanastigmat 
»Potjplast»  1 :  6*3  (D.  R.  P.  a.),  der  durch  seine  «{loehroniatische  Korrektion 
anch  für  Farbenaufn ahmen  geeignet  ist,  den  Gruppenanastigmat  »Choroplast« 
1  :  ö'9  fiir  Porträts  im  Atelier  und  rascheste  Sportaufnahmen  und  den  licht- 
«tnrken  Weitwinltelanaatigniaten  >Lineoplast<  1 : 12'ö.  Mit  der  Konstruktion 
de»  anastigmatifichon  »Polyplast«  Snt --s,  der  schon  für  das  Format  VVl'i  her- 
gestellt wird,  bringt  die  Firma  iuaoferne  eine  Neuerung,  als  dabei  die  jeweils 
enidte  relative  öfltanng  ohne  Zuhilfenalune  einer  Tabelle  am  Objektiv  eelbtt 
abg-elr^pn  werden  kann  (D.  R  P.  a.);  außerdem  ist  der  Satz  mit  einer  neuen 
Scbnelifassung  vorsehen,  so  dafi  der  Wechsel  der  Kombinationen  sich  in  be- 
qoMnater  Weiae  voHdebt. 

Den  Schluß  des  reichhaltigen  Tarife»,  der  durch  vertichiedene  teils  In- 
stroktiv«,  teils  dekorative  Bilder  geschmUckt  ist,  bildet  das  Verzeichnis  der 
Xamerw,  in  den  Klapp-,  Spreizen-,  Spiegelre(Iex>  nnd  Nettel-Kameras  für  ein- 
fache und  Stereoskopaufnahmen  vertreten  sind. 

Da  das  Optische  Werk  Dr.  Staeble  &  Co.  den  Katalog  allen  Inter- 
essenten bei  Bezugnahme  auf  diese  Zeitschrift  gratis  und  portofrei  zusendet, 
kann  unseren  [.«sem  seine  Beetellnng  in  ihrem  eigenen  Inteveaee  wlrmatens 
empfohlen  werden. 

Wie  zn  Beginn  dieses  .lahr«-«.  so  tritt  auch  mit  dem  naliend«m  Knde 
de.iselljon  die  AktiengesclUcbatt  tür  Anilin-Fabrikation,  Berlin,  mit 
zwei  Neuheiten  anf  den  photographischen  llai^t.  Es  handelt  sich  um  die 
>Agfa<-Blitzlampe  und  den  » Agfa<-Kupferver8tärker.  Erstere  ist  ein  flachen, 
aufklappbares  Kasteben  aus  Nickelblech  mit  einem  Stiel  zum  Hochhalten  beim 
Abblltaen  md  fllr  alle  BlitcpnlvergeDiiehe  geeignet.  Die  Bntallndang  de*  Pulver* 
erfolfjt  durch  ein  Schwedenliölzchen  vermittels  eines  sinnreich  angeordneten 
Mechanismus.  Der  Apparat  ist  sehr  kompendiös  und  leicht,  kann  daher  bequem 
in  der  Taaeh«  mltgeAhrt  werden.  D!e  Handhabung  ist  einflbck  nnd  gefkhrloa, 
bei  sicherem  F'unlctionieren.  Der  Preis  A'  2' —  muß  angeaitthtt  der  gOMdlDUMik» 
vollen,  stabilen  Aufmachung  mäßig  genannt  werden. 

IMe  Bwrite  Neohdt:  •Ailk«*Knpftirvefettfk«r,  telohnet  eieh  vor  Out  allen 
anderen  im  Handel  befiadli<mn  Teietftrltem  dadurch  aus,  daß  der  Amateur 
zum  Bezüge  keinen  Giftschein  brancht.  Der  »Agfac-Kupferverstärker  kommt 
als  haltbares  Pulver  in  praktischer  Verpackung  auf  den  Markt,  d.  Ii.  in  Cilus- 
flaiehen,  deren  hohle  Stopfen  als  Meßglas  zu  vorwenden  nind.  u  Kinrch  ein  Ab- 
wieppn  crfibri^rt  wird  ist  nur  eine  Manipulation  ri>ltii,',  also  Iii  in  Schwäraen  etc. 
erforderlich.  Oer  Preis  ist  auf  K  2' —  per  ÖOy  Flasche  normiert.  Wir  zweifeln 
aleht,  datf  nwdi  die««  »Affnc^EneagniMe  ihren  Freondeskreia  finden  werden. 


590 


FhotographiMha  Komspondemi  1906k 


Nr.  Ö79. 


CnX]KI£lN£  MilTElUlNGENCaX} 


All)«xei4'tiaangen.  Seine  Majestät  der  Kaiser  Fmiz  Jo«ef  I. 
hat  Herrn  Cttrl  Seib,  peradnlieli  haftendem  Gesellschafter  der  Öbterreicbiscb» 
mtgtriadieii  AlgrapbisclieB  €>«w1I«ebaft,  C.  F.  D.  Seib  ft  Co.,  Wien,  da» 
Ritterkreuz  des  Franz  Josef-Ordens  yerliehen.  Bekanntlich  hat  der  €re- 
nannte  sich  um  die  Einführung  des  alfrraiihiscben  Druckverfahrens  in 
Osterreich-UagaTQ.  welches  speziell  für  kartographische  Zwecke  die  Auf- 
tnerkmnfceit  der  MOitftrbeharde  auf  lieh  lo^,  mber  eveb  in  der  Privai- 
industrie  auegebreitete  Verwendung  fand,  bMoadere  Verdienste  erworbtn. 
Herr  Seih  ist  auch  laiutber  der  befcumten  Fabrik  and  Hrnndlaiig  pbeto* 
graphibcher  Artikel. 

Herrn  Alezander  C.  Anger  er  wurde  too  Seraer  Majestät  dem  Kaiser 
der  Utel  »k.  n.  k.  HofebenDijcnraph «  verliehen.  Herr  Alezander  Angerer 
ist  Mitchrf  der  borühroten  ehoinii^raphi^cliPn  Hr.f  Kunst.mstalt  C.  Angerer 
&  fiosfhl  in  Wifn  nnrl  hat  einen  hervorrAgenden  Anteil  an  der  Ent- 
wicklung und  Furdet'ung  der  photuuiechanischen  Kepruduktionsuiethoden. 

Herrn  B.  Dttbrkoop,  Hambuig,  wurde  in  Anerkennung  sainar  Ver- 
dienste nm  die  künstlerische  Bildnisphotographie  vom  Herzog  Georg  von 
Sachsen-Meinini'en  das  Verdienatkreos  ffir  Kanat  and  Wiaaonachaft  am 
grünen  Bande  verliehen. 

Die  k.  u.  k.  Hofebeinigrapbische  Kunstanstalt  C.  Angerer  Güschl 
in  Wien  wurde  euf  der  Intemati<malen  knuatgewerblicben  Anaatellung  in 
Peteraburg  1908  in  Gruppe  V  mit  der  Grofien  Goldeoan  Ifodaille  priaaüait. 

TodcHfIfclle.  Am  21.  November  1.  J.  verschied  im  49.  Lebens- 
jahre Ii  rr  Magistrats  Oberoffizial  Eduard  Bayer,  welcher  der  k.  k. 
JPbotugraphischeu   Geaellscbaft  seit  1894  ala  trenes  Mitglied  angehörte. 

In  Baden  bei  Wien  atarb  am  17.  Korembert  60  Jalire  alt,  dar 
akademische  Bildhauer  Prof.  Anton  Brenek.  Von  ihm  stammen  u.  a. 
das  Petz val-Denkmal  in  den  Arkaden  der  Wiener  Univeraitftt  und  da» 
Grabmal  Ludwig  Schrauks  auf  dem  Zentralf liedbof. 

Prof.  H  Ludwig  Ton  Jan  f.  Mitte  Oktober  I.  J.  kam  der  in 
den  weitesten  Krelaen  bekannte  Conatphotograph  Prof.  H,  L.  TOn  Jan 
aus  Straf'linrg  auf  tragische  Weise  ums  Loben;  der  <itnnnnte  weilte 
längere  Zeit  auf  den  Seillv-Tnseln,  uin  ))hoto;>'raphiHehen  Wellenstudien  /.a 
obliegen.  Mit  Kamera  und  Kassetten  schwer  bepackt,  dürfte  er  beim  Klet- 
tern auf  den  achlflpfrigan  Strandfelaen  auaireglitten  aein,  er  fiel  auf  die 
SchlSfe,  was  den  sofortigen  Tod  zur  Folge  hatte  und  wurde  dann  von  den 
Wellen  mitgerissen.  Prof.  vnn  .Tan  war  Professor  für  Knnstgpscliiehte  an 
der  Straliburger  Universität  und  durch  seine  fein  empfundenen  Aktstudien^ 
durch  maleriache  Rompositiona>  und  8ti]1eben*An{habroen  in  den  photo- 
graphischen Kreisen  sehr  geschätzt. 

Wir  werden  den  DahingeacluedeDen  ein  ehrendes  Andenken  be> 
wahren. 

PeriiouHlieu.  In  der  Firma  C.  P.  Goerz  Aktieogeeellecbaft 
bat  eine  YerlUMlernng  atattgefunden,  die  für  alle  photograpbiadben  Krttwe- 


Digitized  by  Goog[( 


Kr.  579.  Pbotographisclie  Korrespondens  1908, 


591 


TOD  Intarefifie  sein  dürfte.  Herr  L&on  Christmann  i«t  aiis  seiner  Tätigkeit 
ils  Direktor  der  Finmi  aiwfrraeliiedea  und  in  den  Bahestand  getoeten. 

Christmann  hat  aehoti  (iie  Anfänge  dea  Gtoerzschen  Qeaeklflea  goaehen. 

Er  war  der  erste  Mitarbeiter,  den  der  Begründer  der  Firma  Kommerzien- 
rat  C.  r.  <Toerz  hinzuzoL',  als  sich  die  kleine  Linsenschloiferei  chen  einen 
Xameu  /.ik  macbeu  begonnen  hatte.  Seit  durch  die  Berechnung  de«  Doppel* 
anaatignuitmi  der  tedinlscha  Rnhm  dar  GoersBehan  optisehaii  Anetalt 
begrfindet  wurde,  ist  Christmann  die  Seele  des  kaufmännischen  Teiles 
pewesen.  Nicht  nnr  Herr  Kommerzienrat  Goerz,  sondern  anch  alle  seine 
Mitarbeiter  und  weitere  Kreise  der  photograpbiachen  Welt  wünschen,  daü 
Ca  Henm  Cbriatmann  bcachiadan  sein  möge,  die  vohlTerdianton  Frttehta 
mAatit  Arbeit  in  Htihe  au  genießen. 

SRnni  S»<>llTeratflndlKCn  für  den  Handel  mit  photn'jraphist^Tien 
Artikeln  im  \' erkehr  mit  Fachpbotographen  und  Amateuren  bei  der 
Handalakammar  in  Berlin  warda  Harr  Dr.  Adoif  Haiekfel  in  Barlin 
aroannt. 

Internationale  photographische  Ausstellung  Dresden  1909.  Am 
2H.  Oktober  fand  im  k.  k.  Ministerium  für  öffentlich«  Arbeiten  in  Wien  eine 
Sitzung  itatt,  weiche  der  Frage  einer  Beteillgaag  Oiterraleb«  an  der  nic!iat> 

jihrifjrr.  I n ternationfileri  |  hot  ii.'^rnphii?chen  Ansstellnüs»  in  Dresden  galt.  Außer 
den  Vertretern  der  beteiligien  Miui^ierien  waren  noch  folgende  Persdnlicbkeiten 
der  Einladung  war  Teilnabma  an  dieser  Sitmng  gefolgt:  Ale  Vertreter  dea 
LrtnJesauKscbu.isi'S  Landes  "borii)spektion«rat  Geren  vi;  in  Vertretung  dos 
Wiener  Magistrat«  Magistratsrat  Dr.  Sp&th;  von  der  Wiener  Handelskammer 
Sekrekir  Dr.  Piator;  ferner  Hofrat  Dr.  Bder,  Direktor  der  k.  k.  Qraphiseben 
Lebr-  und  Versutbsanstalt,  Regierunpsrat  Fritz,  Kuatos  Dr.  Dreger  vom 
Oaterreicbiscben  Museum  für  Kunst  und  Industrie,  Dr.  Haberl  and  t,  Direktor 
das  Museums  für  Österreichische  VOlkerlrande,  der  Präsident  des  Niederöster- 
reicbiscberi  Gewerborereines  Bnurat  Breßler,  Dr,  Langenhaa  TOn  Band  der 
Industriellen,  kais.  Rat  Resehorner  und  8ekretttr  Domcnigp  vom  nieder- 
5«terreicbiscben  Lundosverliand  für  Fremdenverkehr,  der  S  orütelier  der  üenossen- 
lebaft  der  Photographen  Weis;  femer  in  Vertretung  der  graphischen  Repro» 
duktionsanstalten  Herr  M.ix  Perlmutter,  schlifPlich  die  Herren  Dr.  Hucker 
Tom  Wiener  Photo-Klub,  Dr.  Keininger  und  Dr.  Gstöttner  vom  Kamera- 
Klnb  und  Herr  Dr.  Majer  vom  Wiener  Amateur- Photographenklnb.  Die  vom 
k,  k.  Ministerium  fiJr  nfTentliche  Arbeiten  mit  dem  l")rf "sdener  Ausstellungs- 
komitee geptiogonen  Verhandlungen  zeitigten  das  Kesultat,  daU  die  österreicbi* 
•che  Photographie  Oelegenheit  haben  wird«  vereist  in  einem  eigenen,  cirka 
nOn  ;//'^  iTfoßon  r.ivillon  anür.nstcllcn.  Zum  gcßcli.'irtsfnhrendcn  I'ril>i<l(;ntc'n  der 
Kommission  wurde  einstimmig  Herr  Uofrat  Dr.  Josef  Maria  £der  gewählt. 
Dem  Minister  Dr.  Geflmann  und  dem  Hinisterinm  für  OiFentUche  Arbeiten 
Wrtirde  für  di«'  In  der  ]'rage  der  Beteiligung  nütcrrrirlis  an  der  Dresdener  Am* 
stellDDg  ergriffen«  Initiative  der  Dank  der  Kommission  ausgesprochen. 

Am  9.  Noreml>er  ibnd  in  den  Bäumen  der  NiederStterreiebitcben  Handele- 
und  Gewerbekammer  die  konstituitrendi)  S  ;  ung  der  TSsterreichischen  Korn- 
miR«ion  fUr  die  Internnticnale  photographiscbe  Ausstellung  in  Dresden  1BÜ9 
•tatt.  AI«  Delegierte  des  k.  k,  Ministeriums  für  Rffentliehe  Arbeiten  waren  ^r- 
■abienen  die  Herren  Sektiontrat  Dr.  Rudolf  .Schindler  und  MinisterialsekretAr 
I>r  V.  Czyhlarz.  In  Vertretung  des  EiAenbahnmiuiHteriumK  waren  di  ^  Il<  rren 
M.uiüterialrat  Dr.  v.  Donbeimer-Herlth  und  luitpeklor  Dr.  Fritz  BcneHch 
anwesend.  Nach  einer  HegrUßnng  durch  den  Vorsitzenden  KommisflionHpr.'i<»idonten 
Hofrat  Edor  wurde  die  Bildun^-^  dos  Komiteus  vor^'enomm«  n  Zum  Vizepräsi- 
denten wurde  Herr  Alexander  C.  Angerer  gewühlt  Als  ijcbrifttübror  fungiereu: 
Belcretlr  Dr.  Erieb  Pistor  nnd  Dr.  Anton  Battler-Dornbacber.  Zu  Gruppen» 
obni?lnnprn  wurden  folgende  Herren  hp^strllf-  l"'ir  !*.(  nifdphotographio  HofpbotO* 
grapd  Wenzel  Weis,  für  Amateurphotographie  l>r.  lieiurich  Bachmann  ans 
Oraa  und  Dr.  Ämiliui  Hacker  aus  Wien,  für  photographlscbe  Reprodnktions» 


692 


Photographisehe  Komspondens  1906.  ^p.  579. 


tedboik  Max  Perhnutter  und  Kegierung^grat  Georg  i  rit^i,  für  tlea  Fremden- 
Terkvhr  kain  Rat  Alexander  Beschorner  und  fUr  die  pbotograpbincbe  Industria 
Kanimerrat  Wilhelnt  Müller;  kooptiert  wurden:  fBr  die  k.  k.  Omplnsciiy  Lchr- 
und  V'erBuciManatait  Prof.  £.  Valenta,  fUr  die  k.  k.  Photogrftphiache  OeaeU- 
•cImII  kait.  Rat  WUb«lin  J.  Bnrgar. 

Auszeichnung.  Die  Firma  A.  Heb.  Rietasohel  in  MQncben  teilt  mit, 
daß  ihr  auf  der  vor  karxem  atattgebabten  IntemationAlen  Urtisseler  Aus- 
stellung, wo  ihre  Produkte  im  Salon  des  Arts  et  Metiers  ausgestellt  waren, 
wiederum  eine  Anarkenattug  der  Gute  ihrer  Fabrikate  suteil  wurde.  Der  g«h 
nannten  Firma  wurde  von  der  Jury  der  Grand  Prix,  die  höchste  Auszeich- 
nung, verliehen  und  haben  sich  u.  a.  auch  Mitglieder  de«  belglachen  Königs* 
bamw  wiederholt  den  Aato  CIack  vorführen  lassen  und  denen  persOoliche 
Renütznng  in  Aussiclit  gestellt.  Die  ansg'eBtellten  Ohjektivp  nnd  Apparate  Bietz- 
schelschen  Fabrikates,  vor  allem  da«  »Linear«  wie  aaoh  die  reraehiedeaea 
Clade     Tip-Apparat»,  babeo  redhAen  BeifaU  g«Aiad«D. 

Oer  Wiener  Amateur-Photographen-Klub  veranstaltet  in  der  Zeit 

vom  15.  JHnnpr  WO'f  hh  1  r>  Februar  190t^  eine  Auastellung.  Wahrend  die 
bisherigen  Klubau8f<telluDgen  im  Klubheimo  stattfanden,  wird  diese  Ausstellung 
in  den  Käuuien  des  Wiener  Knnstgewerbe-Vereines,  l.,  SehaaBergane  Kr.  t 
(Palais  Herbereteia)  aUttfiadea.  Seblafi  de»  AnaialgaBgitonalnee:  10.  De- 
aember  im 

Warnung!  In  der  Naeht  vom  82.  snm  28.  M.  «ind  aas  anserem  rer- 
iiperrtMk  Lager  folgende  16  Kameras  —  volIstXndig  neue  Modelle  —  gestohlen 

worden:  1  Toska  110  D  X  Nr.  93345,  1  Toska  110  D'X  mit  Hebeldruck 
Nr.  91145,  1  Ideal  140  D  X  Nr.  92099,  1  Ideal  140  D  XI  Nr.  92092,  1  Ideal 
140  R  X  Nr.  it84()rj,  1  Ideal  14U  F  Komp.  Nr.  92040,  1  Ideal  \6r>  ohne  Obj. 
Nr.  ■»  V^HO,  1  Ideal  165  V  Komp.  Nr.  o.%Sfi,  1  Ideal  16,')  X  Komp.  Nr.  b8.-$(iT. 
Wir  warnen  hiermit  vor  Ankauf  dieser  Apparate  und  bitten  gleichzeitig 
driagend,  jene  Pereoaea  anbatten  zu  lassen,  welche  In  oben  niher  beMiebneleB 
.Apparaten  Angebot  machen.  Fn^rik  pbotographischer  Apparate  atif  Aktloa 
vormals  K.  Huttig  &,  Sohn  in  Dresden.  Die  Kepraseataas  Wien. 


Unsere  Bilder. 

Ea  gereicht  uns  zu  besonderem  Verprn'lgen.  die  Leser  der  *Phötographi- 
flcben  Korrespondenz«  mit  einer  Reibe  vorbildlicher  Leistungen  Meister  DUht- 
koopa  bekanatsmaaehea,  welche  teile  in  den  Text  eingeatreui  dnd«  teile  ala 

separate  Beilagen  erscheinen.  Als  anmatigos  Bildnis  darf  wobl  din  erste  Beilage, 
eine  Duplexautotjpie  nach  einem  sehr  wirkungsvoUen  Frauonportrftt  Otthr- 
koops,  gölten,  eine  andere  Reproduktloa  nach  einer  Piiotographte  deeielben 
Alltors  ist  sowohl  in  ihrer  Aiiffassung  al.*  auch  durch  die  Vorwendun..'  i  Ines 
modernen  Druckpapieres  interossant  und  findet  in  einem  diesbezQglichen  Artikel 
Prof.  Ungeri  nihere  Beschreibung. 

Von  packender  Wirkung  ist  die  Retlage  nach  einer  Aufnahme  Ernst 
Bonn  tags,  welche  an  NatOrJichkeit  der  dargeeteUten  Szene  nicbta  zu  wiinaobea 
übrig  laßt. 

Die  im  Texte  enthaltenen  Wellen-  und  BrandungsbUder  stammen  von 
dem  hfi  einer  i^olchen  Aufnahme  verunglQckten  Prof.  v.  Jan  und  zeig^en  die 
M&chtigkeit  dieser  Vorgänge;  leider  waren  die  auf  S.  559  gebrachten  Bilder 
verschieden  kriftig  gehalten,  so  daß  in  dem  unteren  Bilde,  welches  einige 
Sekunden  t^pHter  aufgonoTnm<»n  wurde  nnd  die  oben  abgebildete  Welle  ia  ihrem 
Endstadium  zeigt,  der  Himmel  unrichtig  zur  Geltung  kommt. 

Efnea  vortrefflichen  Beweie  fQr  die  Gute  der  Steglitzer  Fabrikate  gibt 
die  dieemonatliche  N.  P.  Q.-Bellage,  eine  Kontaktkopie  auf  N.  P.  O.  II. 


Drack  vea  rrisdricä  Jsspsr  in  Wisa. 


Digitized  by  Google 


PNOTaGi?/iraiSCHE 
:  KORRESPONDENZ 

□  □  □  □    ORG/JN    □  □  □  □ 

0€5  VtRtINCS  ZUR  PFL^G€  0€R  PHOTOGRA: 
PHie  VNO  VeRWANOTCR  KV/NST€  IN  FRANK: 
FVRT  5M..0€S  SCHW€I2€RISCM€N  PHOTO  : 
GRRPH€N-VeR€lN€S  VND  0€R  KAIS.KÖN. 
D  PHOTOGRQPH.  6€S€USCHAFT  IN  WI€N 

■  U/ICN  VNO  UIP2IG  ■ 
VCRMS  VNO  EICeNTUM  D€R  K.K.  PHOTO: 
GRAPHISCHEN  GeSeUSCHAFT  IN  WI€N 


JÄNNFP  iqop 


Künstlerisch  olrliuMle  BDdn 


im  gewöhnlichen  Tonfixierbad  ^ibt 


"  n 


I, 


3  ziir  Ii, 

pigmentartigen  Tönen 

•chwarz,  »epia,  br«un,  r5tef.  blau,  r(         blau  violett  sowia  gt  .11 


FERDINAND  HRDLICZKA,  WIEN  XVI, 

LcrdxenfcldergUi        -II   ♦    Herbst!  traBe 


ized  by  Go 


SAGHS-Platten 

m?t  ganz  enorm  hoher  Empffndüchketf 

'Auiiüciuare  DccH^-'-in  ...^icrfrcl.         .  uc>  ...  .. 

Sachs-Farben-Platten 


:TOmgt 


El  Sachs-Diapoflitiv-Platteu  □ 

CHLORBROMSILBER  AUr  SOLINOLAS 
von  allercrttcn  AutoriüLten       besonder«  hervorracettd  einpfol-' 

==  SACHB-DIAPOSITIV-PLATTE^   


Aauühxliciica  i'rcUbi. 


.nko  ZOT  V(. 


.^tc  Bichl 


Job.  Sachs  &  Go.lrrrrr  Berlin  SW. 


JOHANNITERSTRASSB  8. 


II 


LXJ 


C.  fingerer  &  60$dii 

k.  a  k.  pfacffKhestlgraphisdtc  Rcf.Kj'n<f!?r-<':f'  ^ 

Wien,  XVI.  1. 


OTTO  soawAsa 

Kftfircaborg  f.  Pr^  Tragli.  Pufvarür.  10. 


in  stimmungivoMer  Abtönur 
desgl. WOLKBN.  SAI  ONS  n  rAND*;rH  ArT^^ 
BMRLf  durob  6 

PRAmII&KT:  ^'J:ii!^^:^'^L^ 

.1.1  04««««  M«<tn 

I»  joU  IW7  vanfc  der 


n.  .c  II 

/Ufa  PliHj. 


♦ 
♦ 
♦ 


Jede  Amateur- Ausrüstung 

die  AnspruLu  auf  VoIIständigKcu  inacht,  mub  unbec 

auch  einen 


enthalten,  di  er  i 


.'ef  Z^rcckc  iinpntbrb 


ObmJI  n  haben.  —  p, 


MS 


tmh  Bad  frmako. 


KODAK  °°',^'^R"rES^.'^"  WIEN 


Pitenborc:  Boltihijt,  KonJoiihfQija  1.  c03 


loik»:  OoB  G 


■1 


♦ 


ß.  A.  COLDNAHH 

Wien,  rv/a,  Viktorgasse  14. 

Gegründet  1866. 

•fwttmi  fir  ilMrtwwlilitl}!  Iiwnft! 


Reise-,  Touristen-,  Salon-,  Repro- 
duktions-  und  Handkameras. 

Stative,  Retuschierpulte,  Kop?er 
rahmen.  Momenh^rr^rhinssf 


\r  ■    I    ,   .. ,  f 


m 


Autotypie  und  Farhenrlnick 


1  by  Goo< 


y  Google