Skip to main content

Full text of "Deutsche Revue; eine Monatsschrift"

See other formats


Deutsche  Revue 


Üarbaiö  College  linear« 

FKOM  THE  UEqUEST  OF 

M  RS.  ANNE  E.  P.  SEVER. 
OF  BOSTON, 

Wiuow  oh  Col.  James  Wakren  Suvek, 
(Class  of  1 8 1 7. 


Digitized  by  Google 


Deuffche  Reime 


6ine  nionatfdirfff 

ßerausgegeben  von  *  •  *  *  * 

Richard  FleHdier 


Hdirundzwanziglfer  Jahrgang.  Dritter  Band 
3u  Ii  bis  September  1903 


Stuttgart  und  Leipzig       1903       Deutidie  Perlofls-Hnftalf 


Digitized  by  Google 


3nf?alt 

be* 

Dritten  Quartal-Bandes  des  Jahrgangs  XXVIII 

(3uU  bi«  ©c^temBcr  1903) 


«Einige  ©eitere  unge6rucfte  Briefe  6es  <$eneralfel6morfd?a(Is  trafen 

•.«••Ii  1.257 

SOerta  ö.  $tttttauter,  unter  ZTTitn>irfung  non  Staatsfefretär  a.  D.  3ttaj 

&.  ^arrfomer:   Die  Hera  ffianteuffel.    je6er3eid?nungen  aus 

<Elfafc.£otyringen  I.  II.  III                                        7.  161.  276 

intim  dnbrca:  Donna  Carlottas  XDetsr)ett.  «Eine  italienifcfye  <S5efdpd?te  23 
$iamtc  be  972ean|:  tEfners— <5ambetta.   (Erinnerungen  eines  21Titglie6s 

6er  Perfaiüer  Zlffemblee   34 

$wf.  Dr.  med.  $  ermann  Gidftorß  in  S^rid?:  Xne6i$inifdje  Xücfftdjts« 

loftgfetten   42 

2Jt«irai$  be  9labaittac:  3ft  es  möglich,  6en  Horöpol  $u  erreichen?  .  .  52 
Haiti  ®Qmptt%:  «Erinnerungen  aus  meinem  Ceben.  II.  Anfänge  uriffen» 

föaftlidjer  Arbeit   57 

Dr.  8.  Söetnftetu:  Die  Spradje  6er  Sinne   68 

Sid)«rb  Stcrnfelb:  «gum  <ße6äd?tnis  eines  ZTTeifters  6es  6eutf$en  Cie6es. 

(Qugo  IDoif  f)   73 

gticbridj  §aafe:  Dat>i6  Öarricf.   (Eine  Stuoie   85 

frof.  Dr.  O.  Dtofenbad}  in  Berlin:  Die  <Entftel>ung  un6  ^ygienifc^e  3c« 

fpanölung  ron  Bleicfyfucbt  un6  Blutarmut   106 

1        *.      ©olt?:  (ßeneral  <5raf  Qäfeler  als  <Er3iel>er   129 

ßeneral  Stefan  $fin:  2tn6räffY,         Hoffuty   133 

Zeja  Sttetoer:  „Hur  um  ein  XDcib".   Cagebuc^blätter    ....  143 

6ir  Girant  6.  Wagim:  Die  IDirfung  6er  Sioiiifation  auf  6en  Krieg  .  179 

&».  Beiert:  Deutfä>lan6  un6  <Englan6  in  Hfrifa   186 

$ttf.  8fnra^  %unä*%ttuttmo  (paris):  Die  Siebte  Zttoltöres  ....  192 
$wf.  Dr.  <&.  Huesmann:  lieber  6ie  «Entroicflung  6er  Kunft  im  Ceben 

6es  Km6es   201.  335 

#tuge*  Glarette  (pavis):  Der  erfte  Bühnenerfolg  <E6mon6  Koftan6s  .  212 

frtf.  Statt  8.  ^•fmann  (<£>ras):  Ueber  £i<fy  er$eugen6e  Organismen  .  222 

IDirfl.  6el?.  ©berbaurat  Slunt:  Die  Betriebsjt^erljeit  auf  6en  (Eifenbafynen  233 


Digitized  by  Google 


IV  3"** 


*.  »raubt:   ^at  6ie  Diplomatie  #>rtfcr/ritte  ooer  Kücffd?rittc  feit 

Bismarcf  gemalt?   242 

3afef  Oötoalb:  (Ein  jerienörama   266 

ffiubolf  to.  @ottfa>tt:  <3»ei  franfe  Dieter  (l}eine— (Beibel)   299 

©ermam  Sajift  (Paris):  Der  jriebe  uon  Diüafranca   309 

2fuf;cicimungen  6es  Srrciljerrn  ».  (Tramm  Surgborf.  Tity ICage  in Kom.  ^878  326 

(£arl  Stetnea* e :  Die  ZHeifter  6er  Confunft  in  ir/rem  Perr/ältnis  5ur  tttnoertpelt  347 
{jf.  (Jrtrrtca :  lieber  6ie  <Enl6ecfung  6es  Sauerftoffs  un6  6ie  £erabfd?ie6ung 

6es  ptjlogiftons   351 

frof.  Dr.  93lafe  in  fjalle  a.  5.:  Der  Stan6  6er  flafftfdjen  Stu6ien  in 

6  er  (Segem&art   356 

Dr.  grieb.  Hoatf:  Pilla  ITCaita  un6  6ie  Deutzen  in  Horn    ....  362 


Scripte  au3  allen  SBiffenfdjaf  ien 

ÄtIiflion«tDifltn|d>aft 

$rof.  Dr.  Olfar  fioe»  in  (Tofto:  3apan  in  firdj  lieber  Besier/ung  120 

Dr.  Sari  Wag  GHefjler,  €rfurt :  Die  Hufjenmelt  als  Spiegel  6es  3a>  124 
«iMioßroWe. 

$wf.  Dr. «.  öörnftein,  Berlin :  Die  „internationale  Bibliographie"  246 


Dr.  O.  fteuftötter,  ZHünd^en :  Erfahrungen  mit  6er  Aufhebung 
6es  Kurpfufdjerefoerboies  249 

Btfcnrif. 

Dr.  SBaltf)cr  ü. Stierer:  Die  Beroegungserfcr/einungen  imPflan5en' 
reich       befon6erer  Berücfficr/tigung  6es  pflansenfc^lafes    .  370 
ÄrtegStoifleÄfajaft. 

SWe^lrt,  Generalleutnant  $.  D. :  5um       °*r  6eutfdjen  3n6uftrie 
bei  6er  f<r/n>ei3erifchen  jeI6artiüerie  374 


kleine  SReöuen 

£iterorifd)c  Scripte   126.  252.  375 

«tttflefanbte  Henigfettra  be*  »fidjermarfte*   127.255.379 


Digitized  by  Google 


■  •  »  / 


ÄdjlHnijroonjisI»"  I  oljraong  Juli  1903  ^ats  "lrrtel*-  6  3*ark 

jßrtm  poltbr|U0  olinr  grftrUgrlb 


Deufjche  Reoue 


Gine  monatfdirtff 

Berausgegeben  von  «  •  •  •  •       j  y|         ]<  ,3 

Richard  FleHcheK '  / 


Einige  weitere  ungebrutfte  Briefe  bes  (5eneralfelbmarfa)aflö  trafen  r.  Koon  .  j 
Liberia  t>.  puttfame r,  unier  IHitroirfung  von  Staatsfefretär  a.  Z>.  fllar  ü.  Pult- 

tamev:  IHe  Hera  ZHanlcuffcL  jeöcrsetc^nungen  aus  (Elfaf'Cotfyringcn  7 
3uüon  !Hnbvea:  Donna  Carlottas  XDeisfyeit.  <£ine  italicntfd?c  (Sefcbicfytc  .  .  25 
Picontf  be  OteOMj:  Ojiers  —  03ambetta.    «Erinnerungen  eines  2TTitglie6s  6er 

TerfatUer  Zlffemblce  5^ 

P»f.  Dr.  med.  Iberaiann  £td>t>orß  in  pürier/ :  2Tleöt5tntfd?e  Kücf ftcfytslofigfeiten  <*2 
5H«qms  be  Habaiflac:  3ft  es  möglicfy,  6en  Hor6pol  $u  erreichen?  ....  52 
Ibeobof  G>ompe*3:  Erinnerungen  aus  meinem  €eben.  II.  Anfänge  unffenfebaft« 

lieber  Hrbeit  57 

Dr.  S.  Htönßein :  Die  Sprache  6er  Sinne  68 

£i<fcar6  Stern  felb:  c5um  03e6ädjtnis  eines  ^Heiftcrs  6es  6eulf djen  £ie6es  (fjugo 

IDolf  f)  75 

$rifbri(b  feaafe:  Daoi6  (Sarrief.    €ine  Stu6ie  85. 

Prof.  Dr.  (D.  Kofenbad)  in  Berlin :  Die  Entftetjung  un6  fyygienifcfye  Befyanblung 

ron  Bleid?fud?t  un6  Blutarmut  ^06 

5cri*te  aus  allen  IPineiucbaticu. 

Keligionsanf  f  enf  d?af  t :  Prof.  Dr.  <0«far  Coero  in  £ofio:  3aran 

in  firdjlicfycr  öe^ierjung  .  \20 

pbilofopfjie:  Dr.  (Sari  fllar  ©iefcler,  «Erfurt:  Die  2lufjemr>elt  als 

Spiegel  6es  3dj  ^2^ 

Citffflrij4>c  £e?i<fctr  —  Gingefanbte  fleuigfetten  bes  Süßennarfiee         126.  \27 

Stuttgart      ^eutrdi*  fctrlags-BnJIalt  ittpitg 

1903 


Digitized  by  Google 


$tt  stetig rrpaltrar  Motqwrei ne 'iJtUe 
ober  beren  Staunt  toftet  40  f  fenntg. 
-  ©el  SHlc&crfcolunßcn  einer  Änaetge 
ansemeffetter  Stabatt. 


Anzeigen, 


Vnie<«»'H(Uiabrae  bei.  nflen  «nnouctie 
LircteAtrUBen  unb  bet  ber  3>e*tftijeti 
«erleg».  Sn(la[t,  «btdlung  für  tin- 
»etflen,  tn  Stuttgart,  SJedarftr.  lti/t8. 


OatjrtS^IiDrnttneat  für  ßanje  Seiten,  tn  ia  aufetnanberfolgenben  ©cften,  naib  UebereiatuafL 


JFo  ulards- Seiden 

in  fcoäjabarten  SRufiern  Mit  95  Jßf.  an  nnb  ©eibenftoffe  ieber  flirt  in  unerreüJjtct  Uulroab,!  ju 

btlltgfim  (Jngros^teiien,  meter«  unb  robenmeiie  an  ^ribate  borto»  nnb  zollfrei,  groben  franto. 

SBriefoorto  20  $fo- 
Seidenstoff- Fnbrtk-Dnion 

Adolf  Grieder  &  C'%  Zürich  » 4© 

Kgl.  Hoflieferenten.  (Schweiz) 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank 

Alt«  »tattffarter        lH   Stlltt^ftrt  €»«*r.  1954. 

Versicherungsbestand  Ende  1901    M.  626  565702 

Bankvermögen  Ende  1901   „  197774032 

darunter  Extra-  u.  DivlcL-Reserven  „  S5048804 

Seit  Best,  zu  Gunsten  d.  Versich.  erzielte  Oberschusse  „     99  798199 

Oberschuss  in  1901   „  7714Ä71 


Bad  Nauheim, 

Pension  Victoria. 


84.  -  I. 
Telefon  877. 
ehe  KOeh«.  AuawSrt»  Wohnende 
den  Mahlselten  teilnehmen. 

Främleln  E.  und  Th. 


fflanuskripte- 

Zur  Perlagsöbernahme  oon  ITlanuskrlpten 
historischer,  genealogischer,  schflnwlssenschart- 
llcher  etc.  Richtung  empf.  sich  die  Perlags* 
budihandlung  uon 

Richard  Sattler 

Brautisd>Yt>eig.    Gegründet  1883. 


Deutsch«  Ttrlage-Hnstnlt  tn  StattgerL. 


Soeben  in  IICIKtl  JlttflaflCW  erftirnen: 


Oktav-Husgabeti 


Olilbelm  Busch. 


Bau*  fiuckebeü,        I  Die  Mlbne  mullerstocbter. 

Puiterobr.-  Das  Bad  an  Samstag  flbeno.  |    Der  Jcnretbab.  —  Die  Frist. 

6-10.  «aurm>.      ^Jft  «•  *«>■  |   4.^».  Sm,m*.      -4J£  m 

Diefe  |toei  perlen  beurjdjen  fcumorg  gab  et  bisher  nur  in  grobem  Ouartformat,  nnb  fit 
fbtb  betbalb  faft  eratWrfiefelid)  all  »iid?«  ffit  bie  3ugenb  betrautet  notben.  Ss  finb  nun,  neben 
ben  feitbertgen  OuarMtotgaben,  bteje  «u§gaben  in  Cftab  beranffattet  toorben,  bie  ficb  im  Format 
unb  in  bet  HuSftattung  ben  übrigen  $ujd)'i$en  Sänften  anfäjlitBen.  Sta  bicien  Qumorelten  prägt 
ptb  anfS  QlUdlitbfte  bie  ®abe  aus,  mit  anid>etnenb  »penigem  ungemein  biet  ju  erreicben,  unb  nur 
barilber  mag  ein  gweifel  fcerrfdjen,  ob  SBilbelm  9ufdr)  bie  größere  ffiirfuna  mit  ieinen  ergßblic&en 
8Ub$en  ober  feinen  luftigen  ©erfen  erjielt,  in  beten  fnabber  6d}(agfertigtett  er  in  ber  fiireratnr 
aller  3<Üen  unb  Sfinber  nnerretdjt  baftebt. 

f5rüb,cr  Pnb  erfcfyienen: 


&n  <Slttart-^tt*0al7* : 

Bans  Rucke  bei  tu 

32  litflnflf    ®1U fdittorje» tfbbllbunflen  971.8.— 


9n  (&ixa.vt~&,naq<xbe ; 

Die  Kfiftnc  mailmtocimr, 

16  Infinit*  mt  f*»arje«  «bbllbunoen  TO.  i.— 
tu.  jtuimgc  vnatroUrterte«5ibbtlbunaen  3K.  8.- 


flnrdj  bir  £iid)ljniib  lauern  ;n  briirtjeti. 


örbgle 


(Einige  »eitere  ungebrucfte  Briefe  öes  (Benerat 
felömarfcf?alls  (Brafen  p.  Hoom 

m  SRficttlicf  auf  bie  am  30.  %pril  gefeierte  fmnbertiährige  SBiebertehr  be« 
©eburt«tag«  $Ubredjt«  t>.  9ioon  unb  im  fcnfchlujj  an  bie  in  ber  2Rai»9htmmer 
ber  „3)eutfchen  Keime-  au«  beffen  9cachlaftpal>ieren  mitgeteilten  ©riefe, 
fmb  wir  in  ber  Cage,  nodj  einige  »eitere  Nachträge  ju  liefern,  bie  für  ben  guten 
§umor  be«  JßereWigten,  aber  auch  für  beffen  tief  religibfen  ©rnft  charatteriftifch 
fmb,  unb  bie  felbft  ba,  wo  fie  rein  perf online  Angelegenheiten  betreffen,  aud) 
für  weitere  Sfreife  nuf}t  ofme  Sntereffe  fein  bürften.  SBir  beginnen  mit  einigen 
3ufdjriften  an  benfelben,  9toon  befonber«  na^eftef)enben  langjährigen  greunb, 
Öerrn  o.  geigermann,  für  ben  toir  it)n  in  einem  im  3Äai»§efte  ber  „fceutfcfjen 
Hernie*  mitgeteilten  ©riefe  als  SBrautWerber  fyabm  auftreten  fefjen.  liefern 
hören  tohr  ü)n  feine  eigne  Verlobung  mit  folgenben  launigen  SBorten  mitteilen: 
,3m  3ahre  be«  §errn  1835,  am  2.  be«  ©ejrtembri«,  b.  i.  am  Xage  ber 
heil  ftaljel,  erblicfte  ein  friebfertiger  Ärieg«fnecht  Albertu«  be  Stoon,  jugenamfet 
öcm  einigen  „SRofamunbe"  (!),  bei  einem  Sefudje  bei  feiner  Safe,  feine«  SBater« 
Stt)wefier,  ein  SKagbelein  oon  17  fahren,  Anna  SRogge,  fo  bie  (Snlelin  befagter 
8afe,  mühin  be«  Ärieg«fnecht«  Wehte  war.  ©elbiger  hat  aber  nicht,  Wie  einft 
3atobu3,  ber  Patriarch,  fieben  3afjre  um  SRahel,  fonbern  vielmehr  nur  jWeimal 
7  Xage  um  genannte«  SWägblein  gefreit,  unb  fid)  am  15.  ©eptembri«,  al«  am 
läge  ber  heil,  ßonftanna  —  guter  ©orbebeutung  —  mit  felbiger  förmlich  »er- 
lobet,  fo  gefchehen  ju  &x.  Zm$  bei  fiiegnifc  jur  guten  ©tunbe."  —  3>a  haben 
©ie  bie  ganje  §errlichfeit!  „@ehet  hin  «nb  Ujut  be«gleichen!"  rufe  ich 
3hnen  $u,  Wie  auch  fdjon  früher,  Wie  ©ie  ftd)  erinnern  Werben,  —  $u  einer 
3eit,  Wo  gewiffe  ©rttnbe  mir  noch  ©erfchtoiegenhett  auferlegten." 

SRadhbem  am  2.  ©ejrtember  1836  SRoon«  Vermahlung  erfolgt  unb  fein  §au3» 
ftanb  begrünbet  War,  Derfäumte  er  ni^t,  bem  greunbe  auch  öon  allen  Weiteren, 
fein  junge«  fyäuUifyS  ©lücf  betreffenben  ©reigniffen  Äenntni«  ju  geben,  ©o 
fchreibt  er  ihm  unter  bem  19.  9Wai  1837  mit  Sejug  auf  bie  ju  erWartenbe 
©eburt  feine«  erfien  Stfnbe«,  be«  iefeigen  ©rafen  t>.  föoon:  w3dj  ha&e  »iel 
Arbeit  unb  bin  jiemlich  flei&ig;  eine  jWeite  Auflage  oom  fogen.  „grojjen  9?oon" 

»tut^f  Sit»».  XXVIII.  3m«.Mt.  , 


2 


Deutfdjc  Heoue. 


(baS  betonnte  größere  geograpcjifdje  SBert)  erfdjeint  im  ©pätfyerbft;  eine  anbre 
Beforgt  meine  grau  fdjon  (£nbe  Suni.  ©Ott  gebe  ju  beiben  feinen  ©egen."  3n 
bemfelben  ©riefe  fügt  er  Ijinau:  „§ier  brcf)t  fidg  atteä  um  bie  alten  SBirbel; 
jefct  gerabe  um  ba8  leibige  grüt)jal)r&manöoer.  9foctHon  ift  burdj  SBertljer 
erf c$t ;  loer  ben  *piafc  be«  leiteten  ausfüllen  mirb,  ift  nodj  im  2>unteln.  gifdjer 
unb  SBincfe  (beibe  bamalS  im  ©rofjen  ©eneralftab)  gef)en  nädtjftenS  als  Älug» 
madjer  naefj  ©tambul.  SWoltfe  madjt  jefct  eben  eine  empfinbfame  SReife  mit  bem 
©rofjljerrn  burdj  feine  ßänber." 

91udj  Don  ber  ©eburt  feines  jtoeiten  am  4. 3uli  1838  geborenen  unb  nad)= 
matd  ald  Hauptmann  ber  ©arbe*gelbartillerie  bei  ©eban  gefallenen  ©oljneS 
unterläßt  JRoon  nidjt,  bem  greunbe  Mitteilung  ju  machen,  inbem  er  if)m  fc^reibt : 
„Slnbei  erhalten  ©ic . . .  ferner  bie  ofme  mein  Sßerfdjulben  3t)nen  bisher,  wie 
e3  fdjeint,  nidjt  zugegangene  9^ad^rtd^t  oon  einer  am  4.  Suli  erschienenen 
Miniaturausgabe  beS  „großen  SRoon",  beren  Stutorfdjaft  idj  inbeS  unbebingt 
adeitt  in  Slnfprud)  neunte,  unb  bie  fid)  üor  anbern  Miniaturausgaben  burdj 
ßebenbigfeit  u.  f.  to.  auSjeidmet,  aber  nur  in  einem  ©jemplar  oor^anben  ift,  fo 
bafc  idj  meine  abtoefenben  greunbe  über  itjre  ©ortrefflidjteit  im  $)unfeln  laffen 
mujj.  —  2)ieS  bürfte  weniger  ber  galt  fein  mit  ben  neuen  Auflagen  (refp.  ber  2. 
unb  3.)  oom  grojjen  unb  fleinen  SRoon,  mit  benen  idt)  binnen  furjem  bie  gange 
SSelt  ju  beglürfen  gebenfe,  unb  bie  midj  fo  fct)r  in  SJlnfprudj  nehmen,  bafj  id|, 
uueroo$l  mit  SBiberftreben,  biefe  furje  Antwort  auf  3f)r  turjeS  ©enbfdjreiben 
nidjt  länger  rnadtje,  fonbem  Sfmen  fdjliejjlid)  nur  nod)  meine  3ufrieben^eit  über 
3f)re  faHigrapf)ifdjen  gortf dt)rttte  auSbrüde." 

s?tudj  im  3af)re  1840,  in  bem  ifjm  am  23.  3uli  fein  britter  ©olm,  ber 
jefuge  ©eneral  ber  Infanterie,  geboren  mürbe,  melbet  er  bie  in  HuSftdjt  ftetjeube 
„SBermetfrung"  ber  SRoonfdtjen  JBölferfdjaft,  unb  als  it)m  im  3at)re  1843  feine 
©attin  eine  Sodjter  gefdjenft  ^atte,  mufcte  baS  bamalS  gerabe  jungüermäfjltc 
gelgermannfdje  @f)epaar  bei  biefer  eine  Sßatenftefle  übernehmen. 

Sftdjt  o^ne  Sntereffe  bürfte  ein  SBrief  SRoonS  fein,  ber,  foenige  SBodjen  oor 
bem  £obe  SBnig  griebrid)  5EBilc)elmS  III.  gefdjrieben,  oon  ber  ©runbfteinlegung 
beS  $enfmalS  griebrid)  beS  ©rofeen  fotoie  oon  ber  ©rtrantung  beS  ÄönigS 
ftunbe  gibt. 

„ÜKontag  ben  1.  3uni  (nidjt  am  31./5.),"  fd)reibt  9?oon,  „roirb  am  (£in* 
gange  ber  fiinben,  oor  $rinj  2Bilf)elm»$ßalaiS,  ber  ©runbftcin  ju  bem  grtebridj 
bem  ©ro&en  ju  erric|tenben  2)enfmal  (eine  Meiterftatue,  gront  gegen  bie  ©djlofc 
brüefe,  9leoer8  gegen  bie  Cinben  (im  §intergrunbe  bie  Sittoria])  gelegt;  am 
felben  Xage  fteeten  üor  bem  ^renglauer  ^ore  SWagiftratuS,  ©tabtüerorbneten  unb 
deputierte  einige  JRuten  in  einen  gefauften  tiefer  unb  fagen,  bieg  fei  nun 
.griebridj&lfain',  ein  neuer  $Bolt3-,  ein  jtoeiter  Tiergarten.  2)ie3,  einige»  ©ingen 
in  einigen  ©djulen  unb  —  toal)rfc$einltdj  eine  ^arabe  —  ma3  ginge  ^ier  o^ne 
eine  fold^e  ab  —  ift  atte»,  ma«  man  jur  geier  be3  3ubeleo6nement8  ertoartet, 
unb  auc^  bie»  mar  Bis  oor  foenigen  Sagen  nodj  nid§t  befc^loffen;  atte  Anfragen 
oon  auj?crt)alb  oon  %mt%  megen  waren  oon  8mt8  megen  unbeannoortet  ge* 


Digitized  by  Google 


(Einige  »eitere  tmge&rudte  öriefe  bes  (generolfelbmarfdjalls  (Srafen  o.  Hoort.  3 

blieben,  toeil  fid^  niemanb  baju  fjergeben  wollte,  ben  iperrn  $u  befragen.  — 
Som  griebenäfeft  ift  Xiorlänftg  feine  Siebe.  SltteS  bre^t  fidj  jefct  um  ben  ©e* 
futtbr)eit3juftanb  be3  $önig§,  ber  fein*  beforglidj  war  unb  üiettetdjt  nodfj  ift,  Wie 
©ie  barauS  abnehmen,  ba§  alle  SBorträge,  auct)  ber  2inbf)eimfd)e  (!),  bem  5fr  cm» 
prmjen  gemacht  »erben.  Unter  folgen  Umftänben  ift  Wofjl  an  eine  93abereife 
bei  ^erm  nidt}t  $u  benfen.  SBiebel  (ber  bisherige  fieibarjt  be3  ftönigS)  foll 
audj  franf  fein.  3)er  friferj  angetommenc  SUiefftaö  (©crjönlein) ,  ber  Ijier  in  ber 
5£fjat  Don  unfrer  tttpifdjen,  tlatfdjenben,  loblfubelnben  ^Berliner  SBelt  faft  tvie  ein 
ftetlcrnb  oerefjrt  Wirb,  bertritt  feine  ©teile  im  *ßalat§.  SBirb  biefe  ©d)Wei$ergan3 
ba%  ßapitol  retten? 

3t)r  tootjlaffettionierter 

t>.  9foon." 

3m  3a^re  1842,  alfo  ntdjt  lange  nad^  ber  Xfjronbefteigung  Äönig  griebricij 
SiUjelmä  IV.,  Ijat  bie  Umgeftaltung  ber  Uniformterung  bie  militärifd)en  Streife 
öielfadj  befdjäftigt  9Wit  Sejug  barauf  fdjreibt  föoon  an  feinen  greunb,  bamalS 
3)irettor  ber  HRilitärfnabenanftalt  §u2lnnaburg:  „ galten  $)ero  fiumpen  nodj  bis 
$um  1.3anuar  lommenben  3at)re3,  fo  ift  e3  möglid),  bafj  ©ie  im  legten  Quartal 
ali  Sogelfdjeudtje  (gegen  alle  Sßäbagogif)  umhergehen ,  unb  bann  bennodj  neue 
im  alten  ©til  machen  laffen  müffen.  2)ie  grofce  grage  ad  hoc  fott  jefct  an  ben 
Ufern  beä  9tyein8,  wo  mehrere  SBataittone  SBefwmänner  in  Äuttfa  unb  £elm 
mttfedjten,  entfdjieben  werben,  ©dtjonen  ©ie  ben  Ueberrocf;  ba3  ©pifcfletb  bc* 
galten  bie  Herren  Offiziere  oljne  ^roeifel  jum  (Sourmadjen.         rat^e,  laffen 

neue  §ofen  madjen,  ba  ©te  einmal  jur  gens  braccata  ge» 
froren;  ©te  müßten  benn  ben  SWantel  als  £oga  ausprägen." 

3m  bem  fonft  lebhaften  unb  meift  launigen  ©riefwed)fcl  jtoifd^en  ben  beiben 
greunben  fdjeint  Don  biefer  Qtit  an  eine  längere  Unterbrechung  eingetreten  ju 
fein;  wenigftenä  liegen  oon  ber  SOfttte  ber  öierjiger  btä  jum  ßnbe  ber  fecr^iger 
3a^re  leine  ©abreiben  9Roon8  an  geigermann  oor,  bie  ein  allgemeines  Sntereffe 
m  «nfprudj  netunen  tonnten,  greunb  geigermann  begann,  nadjbem  er  auS  ber 
©teUung  als  $irettor  ber  2Rilitärtnabenanftalt  ju  Slnnaburg  auSgefdjiebcn  mar, 
ein  unfteteS,  ruljelofeS  SBanberleben.  Dfjne  feften  2Bof)nfifc  bereifte  er  mit  fetner 
öon  il)m  auf  §dnben  getragenen,  burdj)  SRoon  für  it)n  geworbenen  ©attin 
SWatrjübe,  geborene  Sfraufenecf,  ber  9ieir)e  nad)  faft  alle  Sanber  (SuropaS,  WaS 
üjm  non  feiten  SRoonS  ben  ©cinamen  beS  SUjaSoeruS  eintrug.  ©djltejjlidfj  erwieS 
fid?  bodj  biefe«  unftete  $)afem  als  nachteilig  für  ben  @efunbf>eü$juftanb  ber 
©attin,  unb  Sioon  fat)  pdt)  tnfolgebeffen  öer anlagt,  it)m  ernftlic^  inS  ©etoiffen 
jn  reben  unb  eS  i^m  mit  treuem  greunbeörat  jur  ^flid^t  $u  madjen,  fidj  irgenbmo 
ein  bleibenbeS  ipeim  ju  grünben.  3)a8  ©^reiben,  in  bem  er  bieS  tut,  ift  fo 
bejetdhnenb  für  bie  emfte  SebenSauffaffung  SRoonS,  bag  mir  e3  tytv  in  feinem 
'Sortlaut  folgen  laffen. 

„SBeun  ©ie  nic^t/  fo  f djreibt  er  bem  greunbe  unter  bem  3.  5)ejember  1869 
w3f)r  Älemob  oorjeitig  oerlieren  motten,  fo  ift  e3  nbt^ig,  bafj  ©te  3t)r  tlhaSoeruS= 

i* 


Digitized  by 


4 


Deutfdje  Keime. 


ßeben  aufgeben  unb  ftdt}  enbltcf)  lieber  §äu8ltc§  nieberlaffen,  fei  e$  wo  e3  fei 
$a&  ftd^  ©crlin  baju  am  meiften  eignet  in  Setracht  bet  gamilien*  unb  greunb» 
fctjaftSbejiehungen,  bie  aud£j  ©ie  nicht  oerleugnen  Werben :  baS  ift  meine  oiettetdjt 
nicht  ganj  uneigennüfeige,  aber  {ebenfalls  unmaßgebliche  ^nfidjt.  28aS  ©ie  in 
Syrern  früheren  ©abreiben  auch  SBarmeS  oon  SBten  gefagt  fyräen,  fo  toaten  baS 
boct)  wot)l  nur  entt)ufiafnfche  Urteile  auS  bem  erften  ©nbruct.  Sber  felbft  wenn 
©ie  baran  feft  gelten,  wot)lan!  fo  etablieren  ©ie  fidj  bann  in  SBien,  aber  geben 
©ie  Syrern  2:^ilbc|en  eine  §äuSlidjfeit,  geeignet,  jwei  liebenSwürbigen  unb 
geliebten  alternben  ^erfonen  förderliche  Pflege  unb  ©ebeiljen  unb  biejenigc 
feelifdt}e  ©e^aglidjfeit,  $Rut)e  unb  Sefinnlit^teit  ju  gemäßen,  bereu  jeber  jebcrjett 
bebarf,  üornef>mlid)  aber  am  Slbenb  biefeS  Sebent  gegen  baS  @nbe  biefer  *ßtlger- 
fdjaft,  too  man  geneigt  ift  fiatt  fpanifcfje  Silber  unb  ©autoerle  aufjufudjen  unb 
ju  fritifteren,  lieber  bie  SJibel  inS  ©panifdje  $u  überfein.  3d)  glaube  nicht, 
toie  groß  auch  mein  JRefoeft  oor  Sljren  fonfttnftorifchen  ©tubien  fein  mag,  bafe 
biefe  unbebingt  $u  ber  Puerta  estrecha  unb  auf  ben  Camino  angosto  führen, 
auf  bem  nur  Wenige  jum  fieben  eingeben.  $fle  ©tubien,  toie  ftc  audj  ^ei&en, 
finb  bodt)  nur  ein  gciftiger  ©port,  burct)  ben  man  biefem  armen  ßeben  einen 
3nc)alt  ju  geben  trautet,  unb  baSfelbe  gilt  oon  allen  Saaten  unb  dampfen  — 
auch  ben  ebelften  —  biefer  Seitlichteit  2>aS  (Snbe  aber  allen  irbtfdtjen  SBiffenS 
unb  ÄbnuenS  ift  bem  ftrebenben  SKenfdjen  ebenfo  nahe,  als  bem  genujjfeltgen 
gautyelj,  unb  jWar  immer!  Um  fo  nä^er,  Wenn  bie  ©grauten  ber  Sßatur 
greifbar  unb  ber  f leine  §ügel  fidt)tbar  Wirb,  Über  ben  wir  nicht  fortfommen, 
toie  üiele  ShimboraffoS  Wir  auch  überflommen  haben  mögen.  9Bie  ^erjlid§  fetjnt 
man  ftdj  ba^er  auS  bem  jerftreuenben  ©erriebe  biefer  SBelt,  oon  ber  auf  lauter 
flehte  QitU  gerichteten  Arbeit,  auS  biefem  taufenbfadjen  SBedjfel  ber  ©nbrüete 
unb  beS  ©trebenS  t)inWeg  ju  einem  WinbftiHen  ^läfcdfjen,  auf  bem  man  un* 
jerftreut  unb  unjerpflürft  nu)en  unb  ftnnen  mag  Über  bie  uodt)  ungelöfte  große 
ßebenSaufgabe  eines  feiigen  §eimgang3  mittels  beS  SSegcS  „que  lleva  ä  la  vida!" 

„$teS  oon  mir  fo  tief  entyfunbene  ©ebürfniS  füt)len  auch  @ie»  mcm  geliebter 
St.,  wie  auch  ber  ©dtjlufj  3h"S  SriefdjenS  lehrt.*)  aBarum  alfo  Wollen  ©ie  ftdt) 
baS  ©udt)en  unb  ginben  erfdjWeren  burdj  äffe  bie  äußerlichen  3erftreuungen, 
bie  mit  bem  ungeregelten  Umtreiben  in  ber  SBüfte  biefeS  ßebenS  oerbunben 
ftnb?  —  ©et)en  ©ie  immerhin  jur  pflege  3h«*3  ffleinobS  auf  einige  äRonate 
an  eine  ftiblidtje  Äfüfte,  aber  bann  geben  ©ie  ftet)  unb  ihr  eine  §eimat,  Wo  3h* 
Wieber  Wurjeln  unb  @ud}  Wohl  befinnen  tömtt.  2Bie  würben  Wir  und  freuen, 
wenn  bann  unter  bemfelben  ©chatten  unfre  SBurjeln  fich  berührten  unb  gegen» 
feitig  bef eftigten  !' 


')  2)tefe  SSorte  be^te^en  ftcb  auf  eine  ©emerfung  grelgermannd  in  beffen  tum  Koon 
mit  bem  ^tcr  mitgeteilten  Schreiben  beantmorteten  ©riefe,  in  bem  bet  erftere  Don  bem 
natjen  (fnbe  eine«  öon  i^m  in  SBien  befugten  ^ertoanbten  berietet  unb  tjtnjufügt:  „La 
puerta  es  estrecha  y  angosto  el  Camino  que  lleva  ä  la  vida,  y  pocos  son  los  que 
lo  hallan.   hierüber  feit  einiger  3«'t  ernftli^  ftnnenb,  »ieOei^t  f^on  ju  fpät. 

^er  3b,re." 


Digitized  by  Google 


Einige  »eitere  nmjebrurfte  Briefe  bes  (Betieralfelbmarfdjalls  (Srafeti  r.  Hoort.  5 

2>ie  legten  an  geigermann  gerichteten  Briefe  SRoonS  gehören  fdjon  ber 
3eit  an,  in  ber  er  felbft  Dom  ©djauplafc  be8  öffentlichen  2Birfen3  abgetreten  War 
unb  nad)  feiner  SBerabfdjiebung  burcfj  einen  längeren  Aufenthalt  in  Stalten  feine 
burdj  bie  Slnftrengungen  beS  £ienfte3  tief  erfdjüttcrte  ©efunb^eit  ju  feftigen 
fiu^te.  3n  einem  au3  ©orrent  oom  29.  $>ejember  1873  batierten  ©riefe  fdjreibt 
er  bem  greunbe: 

„^Danf  3fmen,  geliebter  St^aäüere,  für  ben  Beweis  menfctjlic^en  £erjen3 
unb  (SmpfinbenS,  ben  mir  3t)r  lefcter  Brief  oom  24.  b.  3)?.  burdj  feine  $lu$» 
fü^rltct)! eit  unb  Singänglic^feit  geliefert  t)at ;  ber  ewige  SBanberer  für)lt  3Hitleiben 
mit  bem  ©elegejü)eit$retfenben !  Biefletcht  wirb  e8  erfterem  ba^cr  aud)  ntd)t 
ganj  gleichgültig  fein,  wenn  lefcterer  mittheilt,  bafj  er  angefangen  fyat,  bem 
italiemfchen  §hnmel  §eilfraft  jujutrauen.  $er  3uftanb  metner  tarnen,  namentlich 
3hre3  XauftmbeS ')  unb  meiner  fjrau,  ha*  m^  genöt^igt,  bie  Uc6crfar)rt  nach 
Palermo  ju  öerfchieben  unb  fax  eine  angenehme  3uffuch*  Ju  fachen  unb  ju 
fxnbcn.  Seiben  ©amen  unb  ihrer  ÜReroenöerfaffung  mar  nach  ben  Slnftrengungen 
unb  Aufregungen  ber  freiten  Steife  ein  ©ttttleben  Don  einigen  SBodtjen  un> 
entbehrlich-  3dj  h°ffe  &öhcr/  ettoa  jum  10.  tommenben  9Honat8  ^inüb erf alyr en 
ju  fönnen,  unb  frünfehe  mir  bagu  eine  ruhige  ©ee,  ba  meine  tarnen  (amtlich 
eine  für  ben  ehemaligen  SJtarineminifter  ganj  unbaffenbe  Neigung  fyaben,  bem 
9tebtun  baS  3nnerfte  it)red  ßcibeS  mit  §in  gebung  ju  otofera.  —  3n  Wo  ich 
Wohnung  ju  finben  hoffen  barf,  entWeber  in  ber  Xrinacrta,  ober  in  ber  Dlioajja, 
ober  im  ©iarbino  Snglefe,  Witt  ich  °^  ®n°c  3Jcarj  ober  Anfang  &öril  bleiben 
unb  mich  bann  langfam  über  bie  (Stapptn  Neapel,  9tom  unb  glorenj,  fobanit 
3$tfa,  ©enua,  SWailanb  nach  ben  norbitalienifchen  ©een  jurücfjiehen,  an  benen 
ich  ben  SWat  ju  »erleben  gebenfe,  um  am  4.  3um  etwa  auf  meinem  ©ütchen 
9ieu^of  bei  Coburg  mich  Wieber  h^imifch  ju  machen,  ba  ich  0011  occ  langjährigen 
SRoffe  bed  SRuberfnechtS  ber  ©taatägaleere  burch  meine  Sahre  unb  mein  ©iech* 
tum  entbunben  bin  unb  jWar  —  S)anf  bem  geliebten  Könige  —  auf  bie  be» 
friebigenbfte  SBeife.  —  *ßifa,  toohin  ©ie  fich  mit  3hrcm  ^h^ot^en  m  ca-  fe<5* 
Socken  jurücfjiehen  Wollen,  toerben  Wir  etwa  in  ber  jWeiten  §älfte  be8  Aöril 
paffteren,  faU3  ©ie  beibe  bann  noch  bort  anzutreffen  finb.  2BÜre  bteS  etfra 
nicht  ber  gatt,  worüber  ich  feinergeit  Nachricht  erbitte,  fo  toürbe  ber  SRücfmarfch 
oteieicht  nicht  über  $ifa  genommen  Werben.  30«  fchäfcbaren  unb  eingehenben 
SRittheilungen  über  Palermo  benfe  ich  bantbar  ju  nüfeen.  fcenfelben  möchte  ich 
hinzufügen,  bafj  e3  atterbing«  eine  gute  Wiffenfdjaftliche  Beleuchtung  ber  ©gen» 
fdjaften  $3.  als  ßimatifchen  tfurort  auS  bem  Sahre  1860  oon  einem  ungarifchen 
9carurforfcher  unb  Brjt  (?)  o.  Btoenot  gibt,  bie  mir  Dr.  ©öger  mitgegeben.  3n 
Setreff  beÄ  bortigen  beutfdjen  3lrjte§  War  be8  lederen  Äenntni«  aDerbing« 
Imfenhaft;  ba5  ift  ber  ©runb,  We^halB  man  mir  einen  eignen  Slrjt  mitgegeben 
^at.   3)ie  liebe  gamilie,  ärjtltche  greunbe  unb  bie  3uoorfommenheit  ber  mir 


')  ®te  jweüe  Zoster  diooni,  $ebmtg,  feit  bem  %äf)xt  1868  mit  bem  Sttttmeifter  ®.  r>on 


Digitized  by  Google 


Dcutfdje  Heime. 


bi&h«  untergeorbneten  99ef)örben  höben  mir  biefe  Vermehrung  meines  9leife= 
gcfoIgeS  aufgenötigt  Die  perfönlictjen  ©genfdjaften  beS  Dttrotjierten  ^oben 
mict)  bamit  auSgeföljnt." 

SluS  Palermo,  roohin  9?oon  mit  feinem  jahlreidjen  ßlan,  wie  er  feine  SRctfe- 
Begleitung  nennt,  im  Anfang  beS  3af)re3  1874  überfiebelt  mar,  liegt  bann  nodj 
folgenbeS  (schreiben  9?oonS  Dor: 

„SBenn  bie  SRegenmolfen  flauem  unb  ber  SBeftminb  burdj  bie  füblid) 
großen  unb  nadjläfftg  unbidjten  genfter  falt  in  bie  unheilbaren  9?aume  biefeS 
faft  müften  fianbljaufeS  bläft:  bann  roiffen  mir  juöerfkhtlich ,  baß  mir  nid^t 
biefer  Erfahrungen  halber  über  £anb  unb  2Weer  too^l  an  200  Steilen  gereift 
finb,  aber  mir  finb  ^ter  unb  müffen  aushalten,  bis  eS  roteber  beffer  mirb. 
Denn  baß  eS  fyn  himmlifch  fdjön  fein  tann,  an  biefem  blauen  SWeere  unb  unter 
biefem  blauen  §immel:  baS  fyabm  mir  an  manchem  frönen  5£agc  biefer  legten 
brei  SBoctjen  banfbar  erfahren.  $ech,  baß  mir  gerabe  foldje  SluSnahmejetten 
hier  burct)leben  müffen,  bie  unS  ben  §tnter£ommern  an  feinem  traulichen  Slachel* 
ofen  beneiben  Iaffen.  Die  Ueberfahrt  mar  ganj  unbefchmerlict) ,  bie  Aufnahme 
in  ber  Xrinacria  juöortommenb,  aber  bie  unS  gebotene  SBohnung  roenig  be= 
friebigenb,  fo  baß  mir  nicht  barin  bleiben  !onnten.  2Bir  ftnb  ba^er  nach  manchen 
uergeblichen  SJerfuctjen,  anbermeitig  Sinter  ju  toerfen,  an  ber  freilich  etmaS  öben, 
aber  boch  recht  aumuthigen  &üfte  oon  Dlioajja  geftranbet,  unb  haben  unS  im 
müften  ipaufe  mit  SflobhtfonS  ©efchict  unb  ©enügfamteit  leiblich  eingerichtet, 
einen  guten  ßoeh  unb  5hit[cher  gemietet,  unb  benten  eS  bis  SKitte  Wpril  auSju* 
halten.  Die  öffentliche  Sicherheit  mag  ungefähr  biefelbe  Garantie  bieten,  toie 
in  bem  soi-disant  mohlregierten  ©erlitt.  9lber  abenbS  gehen  mir  gar  nicht  unb 
fahren  mir  nur  auS  mit  einem  bewaffneten  Diener  auf  bem  SBocf.  Die  ©arten 
hier  finb  boch  fc§r  W^n/  un&  täglich  lernen  mir  neue  tennen,  ba  eS  ber  heimifchen 
(Jitelfeit  fchmeichelt,  menn  ein  grember  meines  ©djlageS  ben  ©efudj  münfdht. 
ßuftgenuß  ift  meine  einzige  regelmäßige  ©efdjäftigung ;  taum  hübe  ich  DaDcr  3CU" 
genug,  um  bie  ©riefe  ju  fdjreiben,  bie  mir  Vergnügen  machen  unb  meine  ©efeljäfte 
erforbern  . . .  SWeine  ©liefe  nach  ber  „alten  ©laöenftabt*  finb  jebenfaffS  nidht 
fehnfüchtiger,  eher  behaglicher  Statur.  Doch  höbe  ich  ocm  ©chötfer  auch  0öfftr 
ju  bauten,  baß  ich  mit  meinem  gangen  ©inn  unb  Deuten  immer  öornchmlidt) 
ber  lebenbigen  ©egenroart  oott  unb  ganj  jugemanbt  bin ;  baher  bin  ich  ^&<$ftenS 
auf  $lugenblicte  graulich,  unb  hoffe  ftctS,  baS  Seben,  baS  bie  5rrantheit  erzeugt, 
mirb  auch  bie  ©enefung  herbeiführen,  ©ie  foredjen  auch  Don  Soburg.  3a,  icfj 
fanb  bort  einen  lieblichen  Sanbftfc  unb  taufte  ihn  im  ^inblict  auf  SInnchenS !) 
SEBitmenjahre.  ÜRun  fd)emt  mir  biefer  Qtotd  jmar  einigermaßen  oerfehlt,  ba  ich 
entbeefe,  baß  eine  ©nftebelei  für  bie  liebe  ©eele  nichts  SocfenbeS  $at.  Uber 
mir  merben  mit  Vergnügen  immer  einige  SWonate  in  SReuhof  jubringen,  unfer 
eigentliches  Domijil  aber  auf  meiner  Dberlaufifcer  ©eftfcung  (Srobnifc  —  eine  halbe 
SWeile  oon  Hachenbach  —  auflagen,  jroei  ©tunben  üon  DreSben  unb  fünf 

')  StoonS  ©otttn. 


Digitized  by  Google 


r.pntt famer,  Die  2lera  ITTontenffcl. 


7 


stunben  pon  üBerlin.  2)ort  Wollen  Wir  aucf)  fd^lafcn  gehen  im  fdjönen  „griebenä- 
u)al\  wo  ich  eine  ©ruft  für  und  Bauen  Iaffe. 

86er  Riarum  Beteilige  ict)  Sie  mit  allen  biefen  „ Privatangelegenheiten "  ? 
5Meicfjt,  Weil  3h*  Beffere«  SelBft  ein  Wärmere«  3ntereffe  baftir  ^aBen  bfirfte, 
benn  bie  grauen  finb  weitherziger,  al«  mir  männlichen  SelBftlinge,  nicht  War)r  ? 
Dber  mürben  Sie  ftdr)  unterftehen,  auch  liefen  ®flÖ  für  eine  Schmeichelei  ju 
nÖären,  üBer  welche  G.  grau  W)töt>aa  erhaben  fei?  ©rgeBen  Sie  fid) 
unb  Bleiben  Sie  r)itlbretcr)ft  geneigt  quand-möme 

3t)tem  alten  greunbe 

©.  '980  011." 


Die  2lera  JUanteuffeL 

geberjeidjnungen  au«  @lf  a&»£othrhtgen. 

«Iberta  ü.  ^uttfaraer, 

unter  SWitwirfung  »on  Staat«fefretör  a.  D.  »Uj  *.  $artiatttr. 


a$  SBefen  be«  9)?en[ct)enf  wie  e«  im  3nbibibuum  SluSbrucf  finbet  unb  fich 
in  ber  Äunft,  ber  (SJefeUfchaft,  SBiffenfdjaft  ober  ©efduchte  Betätigt,  Wirb 
mental«  eineit  gan$  oBjeftioen  ©eurteiler  burch  ben  einzelnen  SWenfchen  finben. 
ffian  wirb  ein  unbefangenes  Urteil  nur  Bilben  unb  läutern  tönnen  au«  ber 
mittleren  Summe  meler  berfchiebener  (Sinjelurteile. 

3ebe«  Urteil  ift  auch  oi«  Hu«üBung  eine«  SRichteramte«;  unb  man  fottte  fich 
biejer  ernften  ©ebeutung  immer  BeWufjt  fein  unb  ber  grofcen  ©erantwortlichfeit 
eingeben!  BleiBen,  bie  foldje«  *mt  etnfchlie&t 

Der  größte  geinb  be«  Urteil«  ift  ba«  Vorurteil:  ba«  fcrüfung«lo«  über- 
nommene Urteil  eine«  oorigen. 

3)ie  fogenannte  Xrabition,  bie  mÜnbliche  UeBerlieferung,  bie  eine  grofje 
Wafy  in  ber  @efcr)idt)te  barftettt,  ift  ein  folcher  Strom  öon  Urteilen  unb  Vor- 
urteilen;  bodj  ift  ba«  torüfung«tofe  Einnehmen  oon  etwa«  Vergangenem  eine 
Itt  3wang,  beim  bie  ©efchehniffe,  bie  in  ber  Xrabition  Bewahrt  werben,  fmb 
bem  Urteil  jeitlich  unb  meift  auch  räumlich  f°  wcit  entrtieft,  bafe  man  fie  eben 
auf  .Xreu  unb  ©lauben"  ber  borher  Urteilenben  annehmen  mufe. 

gür  bie  ©efchichte  ber  ©e  gen  Wart  bürfen  nun  Xrabirion  unb  Vorurteil 
teine  äRadjt  haben,  benn  ba«  Gegenwärtige  geftattet  un«  eigne  ^Beobachtung 
unb  eigne«  UrteiL  3a,  e$  wirb  fogar  eine  heilige  Pflicht  ber  geitgenoffen  einer 
äfifydjtlich  herbortretenben  $erfönlichteit,  biefe  burch  ®°*t  uno  Schrift  baoor 


Digitized  by  Google 


1 


8  5eut[d?e  Keouc. 

ju  bewahren,  bafe  burch  oberflächliche  ober  nachfaredjerifdje  Urteile  etroa  Trübungen 
unb  falfc^e  Sinien  m  ba$  93tlb  tommen,  ba8  bie  ©efdfjtchte  fpäter  in  ihre 
eroigen  Sucher  übernimmt . . . 

SBir  wollen  in  biefen  ^Blättern  fytt  oon  einer  bebeutfamen  ^iftorifd^cn 
*ßerfönlichleit,  oon  beren  getftigem  SBefen  unb  beffen  SBirfongen  auf  ihre  8t\t 
fpredt)en;  um  fo  lieber  unb  um  fo  mehr,  al8  gerabe  in  beren  SBilb  burch  jeit- 
gendfftfdfje  Urteile  fiinicn  gefommen  ftnb,  bie  ber  Wahrheit  nicht  ganj  ent* 
fpred)en. 

3n  ben  ^Betrachtungen  ber  ©poche,  bte  mir  hierbei  im  Sluge  höben,  nämlid^ 
bie  Qe'it  nadt)  oer  ^euorganifation  ber  Regierung  oon  @Ifajj»fiothringen,  alfo 
ber  erften  ©tattftttterfchaft  oon  1879—85,  foU  biefe  ^ßerfönlicfjteit  Har  unb  roaht 
heroortreten;  ftc  hat  eine  fehr  bebeutfame  9?otte  gezielt  unb  ihres  SBefenS  ©puren 
in  ber  politifchen  unb  fokalen  ©nttotcflung  be8  9teidt)dlartbeS  heil'  unb  unljcit* 
Doli,  boch  fiel  mehr  baS  erftere,  Innterlaffen. 

$iefe  Sßerfdnüchteit  ift  ber  ©eneralfelbmarfchall  greu)err  @>Win  oon  SRanteuffel, 
ber  erfte  Statthalter  in  @lfafj»2othringen. 

Sine  9latur  wie  SEanteuffel  mu&te  mit  ihrer  fehr  fdjarf  geprägten  ©genart, 
bie  oiel  mehr  beherrfchenbe  Elemente  in  ftd)  ^atte  als  folche,  bie  ftctj  anfchmiegen, 
fügen  ober  gern  unterorbnen  tonnten,  mehr  jur  gührerfdjaft  al$  jur  @efolg= 
fcfjaft  fich  eignen;  er  ftrebte  bte  erftere  fogar  beWufct  ober  unbewußt  immer  an. 
@tn  ungemein  ftarleS  ©elbftbewufjtfein  regierte  all  fein  Kenten  unb  §anbeln. 

3)a3  ©elbftbewujjtfein  aber  ift  ein  feelifcher  3uPano»  ocr  ^c  ntanmg= 
fadjftcn  $u3geftaltungen  in  ©igenfdfjaften  erfahren  tann:  burdt)  nur  einige  Oer« 
gröbernbe  Ötnien  in$  Unfdjöne  fyn,  unb  burdt)  üerfeinernbe  in$  (£ble  unb  ©rofce 
hin.  S)ie  ©ntWutlung  burch  oergröbernbe  Sinien  mürbe  au8  bem  ©elbftbetoufct- 
fein  etma  erzeugen:  Jperrfchfucht,  Gitelfeit,  Hüntel,  Schfucht,  Rechthaberei,  —  unb 
bie  (SntWictumg  burch  oerfetnernbe  Chricn :  (St)rgei5,  hohe  Mnforberungen  an  fich 
felbft,  fcharfe»  Pflichtgefühl  gieifj,  Hnfpannung  aller  Strafte. 

©erabe  um  biefeS  ftarfen  <Sel6ftbeWufjtfein8  mitten  ift  SRanteuffel  oon  feinen 
3ettgenoffen  au&erorbentlid)  oerfchieben,  unb  mehr  fd^arf  als  freunblich  beurteilt 
Worben.  Slber  bieS  ©elbftbeWujjtfein  barf  auch  nicht  nur  in  feinen  minber  guten 
2öirhtngen  betrachtet  Werben,  benn  e§  mar  bei  ihm  jugleidt)  ba8  treibenbe  Clement, 
ba8  ihn  fehr  früh  f$on  r)inau8^ob  über  ba8  SKittelmafe.  @3  trieb  alle  ferne 
geifhgen  gätngfeiten  ju  regfter  SBirffamteit  empor,  unb  fo  Würbe  baS  ©trebenbe 
in  ihm  fehr  balb  jum  Äufragenben  . . . 

Sorjüglidt)  in  ben  Streifen  feiner  gadjgenoffen,  ber  Offiziere,  rourbe  ©btoin 
oon  SRanteuffel  nadhftdhtdloS  fritifiert. 

2Senn  mir  $u  einem  ganj  anbern  Urteil  gefommen  ftnb  als  h^orragenbe 
SWilitärS,  toie  j.  SB.  ©eneral  Hbmtral  o.  ©tofdt)  in  feinen  2)eutwürbigteiten,  bte 
in  ber  „fceutfcfjen  Reoue"  oeröffentlicht  ftnb,  fo  liegt  baS  oor  allem  baran,  bag 
toir  ben  SWarfchatt  erft  in  ber  «ßeriobe  lernten  lernten  unb  ihm  nahe  traten,  Wo 
fein  ©elbftbewu&tfein  in  einem  CäuterungSftabium  erfchien.  $ie  «Stellung  eine« 
(Statthalter«  in  Glfafc.ßothringen,  bie  teiU  mit  §errfcherbefugniffen  au«geftattet 


Digitized  by  Google 


p.  puttf  am  er,  Die  ttera  WTonteuffel 


9 


ift,  unb  bie  ben  jebe«maligen  3nf)aber  $um  SRebräfentanten  be«  Äaifer«  madfjt, 
befriebigte  bat  @t)rgeij  be«  SOfcarfdjjall«  äftanteuffel  gang.  2)arin  liegt  be«  Stätfelä 
ßöfung  unb  bie  (Srflärung  bafür,  bafj  un«,  bie  wir  if)n  einjig  al«  Statthalter 
tonnten,  fein  Sclbftbetoujjtfein  in  gemilberter  ©eftalt  entgegentrat.  93ßir  fannten 
üm  eben  m  feiner  bollenbeteren  Sßfjafe,  unb  lpir  ftnb  fidfjer,  bajj  gerabe  unter 
bat  gefdjid)ütd)en  Sebingungen,  Wie  jte  bie  legten  3afn*e  feine«  Sebent  für  feine 
gefantte  ®nttoi(flung  unb  ^Betätigung  boten,  Sttanteuffel«  geiftigeS  SBefen  am 
too^rften  jum  $lu§bntcf  lata. 

Unbefriebigter  @r)rgei$  ift  Wie  ber  junger.  3)ie  ©ier  be3  £radf}ten3  (fliegt 
jebt«  ru^eooDe  SRoment  au«.  SWanteuffel«  ftart  felbftbewufjte  Statur  war  efjr» 
geizig;  e«  toar  be«jjalb  natürlich  (wenn  aud)  ntdr)t  immer  fdjön),  bafj  biefer 
ufjrgetj,  folange  er  rjaftig  nadjj  einer  §errenftellung  in  ber  3eitgefd)idjte  ftrebte, 
eine  gan$e  SReüje  unruhiger,  unfyarmonifdjeT  (Sigenfdjaften  au«löfte  unb  auefj 
Reibungen  unb  ftonflifte  mit  ^ßerfonen  erjeugte,  bie  auf  feiner  raftlo«  borWärtö 
brangenben  99aljn  u)m  ben  SBeg  freujteu.  81«  er  aber  bann  bie  fjerrfdjenbe 
Stellung,  bie  feinen  G^rgcij  befriebigte,  erlangt  r)atte ,  ba  entfalteten  ftd)  bie 
großen  Seiten  feiner  üftatur  freier,  unb  bie  fdjrofferen  mürben  milber. 

8ud  ben  Äuf jetdfjnungen  be«  ©eneral«  b.  Stofcij,  bie  etwa«  überau«  griffe«, 
Originale«  unb  Aar  ©efdjaute«  fjaben,  unb  bie  mit  ®eift  über  bie  ^anbelnben 
^erfonen  einer  fefjr  gro&en  8*it  reben,  fbringt  aflanteuffel«  ©ilb  in  ben  unlieb- 
fanrften  ßtnien  fjerbor.  2)ie  Äuffaffung  bon  Stofcij  ift  fdfjarf  unb  unbarmherzig 
in  üjrem  Sidjt.  Sein  Urteil  ftammt  eben,  wie  ba«  ber  meiften  Offiziere,  au« 
ber  3«t  too  ber  breimenbe  <£f)rgeij  nadj  l)iftorifdjer  §errenfteUung  nod)  unruhig 
unb  unbefriebigt  flacferte  unb  oft  trübe  Schladen  unb  grelle  Siebter  au«warf. 

SWanteuffel  §at  man  bor  allem  majjlofe  ©itelfeit  unb  „Sdjaufpiclerei"  bor* 
grworfen  in  ben  Streifen  feiner  93eruf3genoffen.  2Bie  oft  ift  un3  in  ber  Unter« 
Haltung  mit  t)ot)en  SRtlitär«,  mit  §erren  bon  groger  Anteiligen},  ba8  Urteil 
begegnet:  „2Wanteuffel!  ja,  er  mar  ein  geiftreidjer  SWann,  aber  ein  eitler  Sdjau- 
fbielrr,  ber  immer  um  ein  beifaflflatfdjenbe«  ^ublifum  Warb!" 

?lu<r)  ©tofer),  ber,  wie  befannt  ift,  einige  Seit  im  nädEjften  bienftlidfjen  öertefjr 
mit  bem  2Rarfa>tt  ftanb,  wityrenb  er  9Ranteuffel  al«  ©eneralftab«djef  in  Sfancb 
beigegeben  toar,  refbettibe  ifm  oertrat,  —  audfj  Stofdj  fällt  in  feinen  w$enfo>tirbig- 
feiten-  aljnlidje  Urteile.  So  in  einem  ©rief  Oom  10.  9.  71:  „sßolitifieren  unb 
gremben  burc§  brillante  (Jtnfatte  unb  gute  §altung  imbonieren,  ba«  ift  fein  gaU!* 
Cber  am  13.  9.  71:  w3Bieberf>olt  toie«  er  barauf  f>in,  bag  er  ber  SRadjt  mübe 
fri  unb  Seljnfudjt  naa)  feinen  ©üc^ern  fjabe  ...  ba«  ©egenteil  ift  toa^r!- 
Cber:  .SWanteuffel  ^ält  ftd^  für  einen  ber  begabteften  Sltteur«,  bie  bie  93tt§ne 
beT  $3elt  betreten  §aben,  übt  aber  tatfäc^lia)  einen  fefjr  geringen  ©influg  au«  . .  / 
ttoirb  bcjtoeifelt  bon  ben  Serfaffern). 

3n  einem  ©rief  an  greijtag:  .3dfj  toottte,  Sie  Ratten  mal  biet  SBod^en 
unter  SManteuffel  §u  leben.  Sie  mürben  e«  audj  faft  beletbigenb  embfinben, 
toenn  3§re  greunbe  glauben  lönnten,  folc^e  Naturen  Ibnnten  Sie  auf  bie  S)auer 
beeinfluffen.  gürftli^e  ©nabe  unb  fiieben^toürbigteit  befu)t  er,  r)at  aud^  bielen 


Digitized  by  Google 


10 


Dcutfdje  Heouf. 


<&eift  unb  erjagt  bortrefflich  auS  feinen  intimen  (rrlebniffen,  aber  fobalb  man 
ilm  näher  lennt,  toirb  er  burc^ftdcjtig  tote  ©laS,  unb  man  fteht,  bafj  äftadje  unb 
SReflamebebürfniS  in  it)m  abfolut  überwiegen,  Solchem  2J?enfchen  tann  man  fidj 
gar  md)t  Eingeben,  ©ein  ^Ibjc^ieb  Don  ^ier  mar  Wie  ein  Slftfchlufc  auf  bem 
X^eater." 

tiefer  Borwurf  ift  ein  fo  Weit  oerbreiteteS  unb  übernommenes  Urteil 
geworben,  bajj  mir  eS  fogar  oon  ßeuten,  bie  ben  Sftarfdjatt  gar  nicht  tonnten, 
mit  unfehlbarer  Sicherheit  ^tnftetten  hörten,  ©inem  oft  nachgekrochenen  Urteil, 
baS  folchermagen  faft  eine  fefte  ©afcung  geworben  ift,  ju  WtberfOrechen,  baju 
gehört  Diel  9Äut  unb  Ueberjeugtheit  Diefe  befifcen  mir,  um  fo  mehr,  als  niemals 
BeWeife  für  jenen  Borwurf  erbracht  mürben,  ettoa  in  irgenb  welchen  intimen 
Dolumenten  unb  Shtnbgebungen  2JcanteuffelS,  bie  feinem  öffentlichen  Xun  unb 
Steben  wiberfprodjen  hätten. 

Um  ben  ferneren  moralifchen  BorWurf  ber  „©chaufpielerei" ,  alfo  ber 
bewußten  Ausübung  einer  geföielten  SRotte,  erheben  ju  bürfen,  mujj  man  ihn 
bodj  mohl  anberS  bemeifen  fönnen,  als  mit  perfönlichen  fönbrüefen.  GS  müfjte 
jWifdjen  ©efinnung  unb  ^>anblung  ber  SSiberfDruct)  betoiefen  werben,  —  e§ 
müfjte  betoiefen  toerben,  bafj  baS  Dargeftellte  nur  eine  SWaSfe  ber  Wahren  9fatur 
getoefen  Wäre,  unb  baS  ift  niemals  unb  nirgenb  gefd^efjen  . . . 

DaS  etwas  ©efpreijie,  BcWujjte  in  3RanteuffelS  Haltung  unb  9tebe  t)at 
Woh^  bie  Urteilenben  baju  geführt,  Äbftchtlichteit  unb  Berechnung  auf  ©ffeft 
barin  ju  fehen.  SKanteuffel  War  aber  Diel  ju  fet)r  ©efühlSmenfd)  (man  hat  ihm 
ja  auch  immer  feine  ©efühlSpolittf  oorgeworfen)  unb  oiel  ju  fehr  ber  inneren 
Nötigung  groger  ©mpftnbungSftrömungen  Untertan,  als  bafe  er  $eit  unb  SRaum 
für  bie  Berechnung  hätte  fmben  (önnen.  (Sine  föolle,  bie  man  fpielen  tritt, 
mufc  man  ftch  jurechtlegen  unb  auSttügeln ;  —  baju  aber  War  feine  Sftatur  riel 
ju  eruDtiO'fentimentaL 

X)aS  BerftänbmS  für  beS  2RarfchattS  ©etfteSart  unb  fein  ^Birten  in  SBett 
unb  <politi!  War  freilich  Mr  erfctjtoert  burch  bie  &omplijiertheit  feiner  natürlichen 
Begabung  unb  burch  Deren  eigentümliche  ©ntwieflung  in  feinen  üerfdjiebenen 
beruflichen  Stellungen. 

Die  eiemente  Waren  fo  merfwürbig  in  ihrer  SOcifchung,  ba§  fie  öfters  in 
fich  WiberfprucfjSDotte  ipanbhmgen  jeitigten.  DaS  ©tberfpruchSootte  ift  aber  in 
feiner  Sluflefmung  gegen  Siegel  unb  logifche  Berechnung  oft  baS  Sntereffanteftc ; 
ob  eS  in  ber  «ßolitif  WtrfungäooU  unb  fruchtbar  für  ben  Erfolg  ift,  ftet}t  bahin. 

Der  geiftreiche  ©efdjichtSf Treiber  Xreitfchfe  fagt  einmal:  „Die  ®rö&e  ber 
hiftorifchen  gelben  befteht  in  ber  Berbtnbung  oon  ©eclenfräften,  bie  nach  ber 
Meinung  beS  platten  BerftanbeS  einanber  ausfliegen."  «Run,  baS  War  bei 
SWanteuffel  ber  gatt,  unb  wir  ftnb  atterbingS  geneigt  ju  glauben,  bafc  fich  in 
biefem  Bringen  einanber  wiberftrebenber  ©eWalten,  in  biefem  SBettftreit  um  bie 
Dberherrfdtjaft  bie  einjelnen  Äräfte  in  ber  Uebung  ma&en  unb  reger  au  großen 
Slftionen  blieben. 

WuS  biefem  lebhaften  5rraftbeWufetfein  Wud)S  ihm  wohl  auch  ber  ©laube 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  2lcra  ITCanteuffel. 


11 


an  feine  unfehlbare  perfönlic^e  SBtrfung  auf  anbre.  (£S  toar  immer  einer  feiner 
oberften  ©laubensfä^e  im  2eben  unb  in  ber  ^olitif  getoefen,  buret)  ben  perfön* 
lidjen  Äontaft  httenftöe  ©tnflüffe  ju  erzielen,  unb  bann  audj  in  SBedjfeltoirfung 
bie  Anregungen  burdj  bie  anbre  ^ßerfönlidjfeit  als  lebenbige  ©rfaf)rung  unb 
Gewinn  für  fidj  ju  erobern. 

<2o  mafj  er  bem  ©  e  f  p  r  ä  dj ,  f otoofyl  im  gefeUfdjaftlicrjen  SSerf ef>r  tote  audj 
im  polttifdjen  Sieben,  einen  ganj  befonberen  2öert  bei;  überhaupt  gingen  feine 
fenfcrjlt€Bungen  oft  meljr  auS  perfönlidjen  Steigungen  unb  Smpulfen  als  auS 
facr)lict)cn  ©rünben  unb  (£rtoägungen  f)ert>or. 

5Dafür  toar  feine  Stellung  jum  Sifdjof  öon  9We$,  SRonfeigneur  bu  tßont 
be§  ßogeS,  bie  üiel  befprodjen  unb  fritifiert  toorben  ift,  ein  befonberS  plaftifdfjcä 
Seifptel. 

3)u  <ßont  beS  fiogeS,  einer  altfranjöftfdjen  Segitimtftenfamilie  entftammenb, 
bettle  eine  intereffante  Sereinigung  oon  (Sbelmann  unb  Äirdjenfürft  bar.  <£r 
roar  r»on  ^eroorragenber  Anteiligen}  unb  ftarfer  ©iflenSfraft,  —  ein  SRann, 
mit  bem  SSerfjanblungen  ju  führen  nidjt  leidt)t  toar,  ba  er  ben  ftaatlidjen  Hn» 
Torberungen.  toenn  fle  mit  feinen  Anfdjauungen  im  ©egenfafc  ftanben,  ja^en 
Sfriberfprudj  entgegenfefcte,  —  auf  beffen  SBort  man  ftdj  aber,  toenn  er  einmal 
trgenb  einer  SKafjregel  jugefrimmt  fjatte,  unoebingt  »erlaffen  tonnte. 

Der  ©ifdjof  r)atte  nun  SWanteuffelS  grofje  ®tjmpau)ie  getoonnen,  fo  baß  ber 
iRarfdjalt  j.  93.  jebe  Antoefenf)ett  in  ber  lotf)ringifcrjen  §auptftabt  benufete,  um 
ü)in  feinen  SBefudj  $u  machen  unb  über  allerlei  ü)n  befonberS  intereffterenbe 
gragen  ber  ^olitif  mit  U)m  $u  fpredjen. 

®3  toar  bei  beS  2RarfdjallS  grofeügigem  (SJeift,  feinem  nefreligiöfen  ©inn 
unb  feiner  barauS  refultierenben  @§rfurä)t  öor  Itrcr)licr)en  Autoritäten  naturltdj, 
ba&  er  einem  SKanne  toie  biefem  83ifä)of,  ber  eine  nid)t  ju  überfe^enbe  Gfjarafter« 
geffcalt  toar,  einen  getoiffen  (Smflujj  auf  fein  SBefen  einräumte,  unb  bie  perfön- 
lid)e  <S^mpatt)ie  fteigerte  biefen  ©nflufe  nodj  bebeutenb . . . 

$u  ^ßont  beS  SogeS  fonnte  bagegen  als  überzeugter  unb  ftarfer  Vertreter 
ber  fair)olifd)en  5ftrd)e  in  gragen,  too  e$  fidt)  um  ftaatlidje  Sntereffen  Ijanbelte 
(unb  folc^e  befprad)  SWanteuffel  öfters  mit  il)m),  natürlich  nidjt  als  ein  befonberer 
gorberer  bafür  eintreten.  Unb  toenn  eS  fia)  um  gragen  Ijanbelte,  too  Sntereffen 
beS  ©taateS  mit  Sntereffen  ber  Äirdje  in  Serbinbung  ober  gar  in  Äonflift 
n>aren,  ba  madjte  bie  Ueberlegen^ett  ber  Äenntniffe  beS  SifdjofS  in  aßen  tirdjen* 
oolitiföen  gragen  ifm  Dielfaä)  jum  2Reifter  unb  fieiter  beS  SRarfdjallS,  faft 
ofrae  bafc  biefer  eS  bemerlte. 

2)ct  ©nfvufe  ben  SKanteuffel  bem  Sifdjof  gönnte,  tourbe  ba^er  öfters  Oer- 
^ängnidooll. 

9Kan^mal  bagegen  getoann  auc§  ber  ©tatt^alter  auf  ben  lotfjrmgifdjen 
3ifci§of  (Sinflug  in  entfdjeibenben  tir^lic^en  gragen.  Diefe  ledere  Xatfadje  ift 
gegenüber  ber  erften  nidjt  betannt  genug,  unb  auc^  ^ßeterfen,  ber  fonft  too^l 
unterrichtete  Beurteiler  reic§Slänbifcher  SSer^ältniffe,  fct)emt  fie  entgangen  §u  fein. 
SS  ift  j.  SB.  ertoiefen,  bafe  bu  $ont  beS  2ogeS,  al§  eS  fief)  barum  fjönbelte,  bei 


Digitized  by  Google 


12 


Deutle  Keane. 


bem  SWefcer  ©ifd)offhu}l  einen  ßoabjutor  mit  bem  Stedjt  ber  SRadjfolge  ju 
ernennen,  ben  ganj  beftimmten  SBunfdj  äußerte,  tforurn  möge  ifun  in  biefer 
(Stellung  beigegeben  werben;  ebenfo  entfdjieben  aber  lehnte  2Ranteuffel  bie«  ab, 
unb  eS  toar  einjig  be8  (Statthalters  Snitiattoe  aujufdjretben,  bajj  ber  bisherige 
©eneralottar  be3  ©ifdjofS,  glecf,  $um  Äoabjutor  ernannt  tourbe,  ein  toentg  fogor 
unter  SBiberftreben  beS  iou)ringif<$en  ©ifdjofS. 

$ie  2Bal)l  glecf«  jum  Stoabjutor  tourbe  nun  freiließ  audj  al8  eine  bem 
beutfdjen  ®eift  feinblidje  betrautet;  ba8  bürfte  aber  auf  einem  Srrtum  berufen, 
benn  gled,  eine  fülle  SRatur  unb  ein  fleißiger  unb  getoiffenlmfter  ©ertoalter 
feine«  Slmteä,  ftanb  überhaupt  ber  ftaatlidjen  «ßolihl  fern;  er  ift  tocnigftenä  nie 
in  eine  au8gefprodjene  (Stellung  ober  in  eine  gegenfafclidje  Hfiion  ju  u)r  getreten. 

$)a&  Äorum  fpäter  in  Srier  junt  ©ifefjof,  bafe  alfo  ein  <Sofm  be8  ©Ifafe 
in  «ßrcu&en  jum  tfirdjenfürften  ermaßt  tourbe,  ba3  toar  toof)l  ^auptfäd^lic^  auf 
äftanteuffelS  ©efttrtoortung  in  Berlin  jurüetjuf ü^ren ;  and)  eine  Satfadje,  bie 
ntd^t  allgemein  betannt  fein  bürfte. 

Um  aber  auf  SWanteuffelä  öerfjältni&  ju  bu  «ßont  be8  2oge3  aurüä>» 
tommen,  fo  mufe  atterbing«  lonftattert  toerben,  bafe  ber  (Statthalter  ftdj  öon 
feiner  <St>mpat!)ie  für  ben  flugen  Äirdjenfürften  öfter»  audj  ^inreifeen  liei  biefem 
eine  ju  gro&e  Autorität  jujuertennen  unb  ifjm  ju  Diel  ©influfe  auf  einjelne  $>anb* 
lungen  einzuräumen. 

£>afe  aJZanteuffel  bem  SBunfd)  beS  StfdjofS  entgegentam,  feine  ©eminariften 
fo  Diel  al8  möglich  öom  SWilitdrbtenft  ju  entbinben,  erfdjeint  to»enig  bebentli<^ 
ber  Xatfacrje  gegenüber,  bajj  fpäter  im  5>eutfcJjen  föeidj  ganj  allgemein  für 
bie  jungen  ©eiftlidjen  baäfelbe  beftimmt  tourbe,  unb  ba§  e8  möglidj  ift, 
SKanteuffel  fönne  oon  ber  für  Eeutfdjlanb  beabfidjtigten  atta&rcgel  flenntntf 
gehabt  haben.  Stnfcdjtbarer  erfdjien  eä  bagegen,  bajj  er,  auf  birefteS 
(£rfuc§en  be8  ©ifdjofS  unb  of|ne  SWittohrfung  beä  2mnifterium8 ,  einigen 
bem  franjöftfdjen  Orben  ber  Oblaten  angefjörenben  «ßrieftern  (nid)t,  tote 
oft  behauptet  toirb,  mehreren  Orben)  bie  SKieberlaffung  im  9lei^8lanb  ge; 
ftattete,  mit  ber  Jtlaufel,  e8  müffe  aber  alle«  möglidjft  fütt  unb  ohne  Stoffeln 
gefdjehen,  bamit  bie  Deffentlidjfeü,  bor  allem  bie  treffe,  ni(§t  aufmerffam  »erbe 
unb  man  oon  ©erlin  aus  ifjn  nid)t  öeranlaffen  lönne,  feine  entgegen!ommenbe 
Sftafjregel  aurtidjujiehen. 

$iefe  aflerbing«  mi&liche  9Wa&regel  unb  Älaufel  ift  aber  üiel  böfer  gebeutet 
toorben;  fie  tourbe  al«  ein  Goppel*  unb  ©erftecfenfpiel  mit  bem  SReic§8fansler 
aufgefaßt;  in  SBa^eit  meinte  aber  2Rantcuffel,  ba§  ba«  ©etannttoerben  feiner 
9Wa6regel  oieaeid^t  eine  Anfrage  ber  franjörtf^en  Regierung  an  bie  beirtföc 
in  ©erlin  nadj  fic|  sieben  fönne;  unb  eine  foldje  tooHte  er  im  §inblicf  barauf 
oermieben  feljen,  bafe  bie  Oblaten  ein  eben  au8  granfreidj  au8getoiefener  Orben 
toaren.  9Kan  fann  SKanteuffel  nic^t  nac|toeifen,  bafe  er  burdj  feine  öerfönlidjf« 
(S^mpat^ien  unb  burdj  fein  ftarfe»  @ntgegen!ommen  gegenüber  bem  lothrmgi|"d)cn 
»ifc^of  irgenb  einen  Politiken  SWiggriff  gemalt  ober  eine  ©eeinträdjtigung  ber 
ftaaüt(§en  beutfe^en  Sntereffen  betoirtt  ^ättc;  bie  ©c^äbigung  lag  mef>r  auf  einem 


Digitized  by  Google 


r.  pnttfamer,  Die  Htta  OTantetiffel. 


13 


immateriellen  ©ebiet.  SRanteuffelS  ju  entgegentommenbe,  foft  untertoürfige  Slrt, 
btn  öifdjof  ju  bc$anbeln  unb  feinem  fRat  ©et>5r  $u  geben,  erzeugte  amitrauen 
bei  ben  beutfdjen  dementen  unb  falfdje  Hoffnungen  bei  ben  ein^eimiföcn, 
hribefonbere  beim  rtic^^länbifc^en  ßleruS;  banadj  mufjten  bann  toieber  bie 
jpäter  erlaffenen  ftrengen  SKaferegeln,  toie  j.  ©.  ba8  «erbot  ber  „Union-, 
bei  fleritolen  «ßrotefrblatteS,  bei  bem  Unteren  totberft>rudj3t>oa  unb  SWifetrauen 
roeueno  roinen. 

©n  »rief  M  @tattf}alterd  an  bu  $ont  M  fiogeS  barf  Iner ,  um  eine 
ganj  uiüjarteiifdje  Darfteilung  ju  geben,  nid^t  fefjlen;  er  ift  djaratteriftifdj 
bafür,  bafj  2Ranteuffel3  gügfamfeit  gegenüber  bem  Urteil  be8  »on  tf>m  f)ofy 
&ere§rten  SBifdjofS  bodj  über  bie  ©renken  &inau«  ging. 

einige  terntjek^nenbc  Stetten  beS  ©riefe«  mögen  tner  folgen.  @8  hanbelte 
fia)  um  bie  ©eü)e  beS  Scoabjutor«  öon  Sflefc.  SWanteuffel  münzte  ber  fixfy 
lia)en  geier  beigumo^nen,  toar  aber  nidjt  fieser,  ob  feine  Hntoefcnljeit  ber  fau>= 
ltii)en  ©eiftltdjlett  genehm  fein  mürbe;  er  fjolte  beSfjalb  beS  lothringifdjen 
8if<$ofS  Hat  barüber  ein  (anftatt  ben  feiner  SRhrifter  ju  erbitten)  unb  fdjricb 
ifa  alfo: 

Que  dois  —  je  faire  le  25?  Si  je  n'avais  pas  en  vue  que  ma  politique, 
je  viendrais  purement  le  25  a  Metz,  et  assisterais  ä  la  eäremonie,  car  cela 
prouverait  aux  habitants  catholiques  du  pays,  que  je  respecte  l'eglise.  Mais 
eette  fete  a  pour  Votre  Grandeur  et  pour  le  clerge  un  caractere  si  intime, 
qoe  je  croirais  manquer  a  Votre  Grandeur,  si  je  ne  vous  priais  pas,  de 
me  dire  votre  opinion.  Daignez  me  la  dire  tout  franchement  et  soyez  per- 
5nade\  que  je  comprends  votre  decision,  et  que  toute  ide'e,  d'ßtre  blesse*, 
si  Votre  Grandeur  preTere,  que  je  ne  vienne  pas,  me  reste  et  restera 
etraogere. 

Vous  ätiez  Francais,  je  suis  Allemand;  vous  6tes  catholique,  et  je  suis 
Protestant,  et  en  Allemagne  le  malheureux  „Culturkampf"  n'est  pas  encore 
officiellement  fini.  Je  vous  redete,  que  je  comprends  tout  cela,  et  c'est  pour 
cela,  que  je  ne  voudrais  pas  assister  k  un  dtner  ou  dejeuner  ou  k  une 
officielle  soiree,  —  car  cela  gfinerait  ces  messieurs.  Mais  pour  assister  ä  la 
consecration  de  Msgr.  Fleck,  c'est  autre  chose,  et  cependant  je  fais  Votre 
Grandeur  juge  et  arbitre;  mais  je  prie  Votre  Grandeur,  parceque  je  dois 
prendre  mes  arrangements,  d'avoir  la  bontä  de  me  telegraphier  un  „ouiu  ou 
,non"  . .  .  alors,  je  suis  averti. 

Der  ©ifdjof  fanbte  barauf  telegrap^ifcr)  feine  Slnttoort,  baS  geft  Ijabe  „un 
caractere  de  fete  intime  de  famille  pour  le  clerg£!"    Sllfo  ein  „Mein!" 

Der  Statthalter,  als  9?epräfentant  bc3  ÄaiferS,  t>atte  einfadj  ju  befehlen 
ober  ju  toünfdjcn  unb  bementfpredjenb  ju  »erfahren,  aber  eine  foldje,  in  faft 
bemutig  ftdj  unterorbnenbem  %on  gehaltene  Anfrage,  bereu  Seanttoortung  er 
fettft,  als  fieitfaben  für  fein  £anbeln  betrachten  ju  tootlen  Derfttt)crte,  toar  getoifj 
mö)t  richtig«  unb  man  mug  fte  für  mifelid),  bebauerlidj  unb  für  einen  taftifdjen 
5*i)ler  erflären. 


Digitized  by  Google 


14 


Deutfdjc  Heime. 


2)ie  Neigung  2Ranteuffel8,  ftch  manchmal  in  bebeutfamen  gragen  be* 
öffentlichen  2eben8  9Rat  auä  ben  Streifen  ber  SBeoölferung,  fei  e8  nun  oon 
SBifc^öfcn,  SRotabeln,  Hbgeorbneteu  ober  «ßrioaten  ju  erfragen,  anftatt  bei  feinen 
aWiniftern  unb  Beamten,  toar  roorjl  einesteils  barauf  $urütfjufitt}rcn,  baß  er 
ängftltch  bemüht  toar,  bie  2Bünfc§e  beS  2anbcS  möglichft  eingefjenb  ju  ermitteln 
unb  u)nen  nachkommen,  anbernteilS  aber  hatte  er  bie  Ueberjeugung,  baß  bie  2$er* 
roaltungSbeamten  nodj  feine  fo  enge  gühlung  ju  ben  einflußreichen  unb  ftiljrenben 
Streifen  ber  SBeoölferung  gewonnen  hätten,  um  über  beren  ftnfdjaiiuttgen,  ©e» 
biirfniffe  unb  SBünfdje  eingetjenb  unterrichtet  ju  fein. 

(ES  toar  bem  Statthalter  mehrfach  begegnet,  baß  bei  feinen  SReifen  inS  Canb 
einige  StreiSbireftoren  fer)r  maßgebende  unb  einflußreiche  eingeborene  iperren 
ihre«  ÄreifeS  nicht  gelaunt  hatten  nnb  überhaupt  ben  einheimifchen  ©efefffdjaftS- 
freifen  jiemlich  fern  ftanben.  Diefe  Erfahrung  ließ  e&  ihm  richtig  erf (feinen, 
wenn  er  fich  oottftänbig  in  einer  grage  über  bie  SBÜnfdje  ber  Seoölfenmg  in* 
formieren  wollte,  ftch  jugleich  an  bie  (Elemente  auS  biefer  felbft  ju  toenben  unb 
beren  Stemttniffe  unb  9tat  oft  für  roefentltd^er  gu  erachten,  als  bie  ber  ein- 
getoanberten  Seamten. 

S)ie  Seamtenfdjaft  lebte  wirtlich  nur  in  lofer  gühlung  mit  ben  ©ingeborenen. 
3)a8  b,atte  wohl  feinen  <§Jrunb  barin,  baß  jene  §erren  üon  ber  erften  Seit  nach 
bem  Kriege  an,  Wo  noch  tiefes  Mißtrauen  unb  ©egenfäfclichfeit  jwifetjen  (Ein» 
gewanberten  unb  (Eingeborenen  f>errfdjte,  in  ihren  Streifen  faßen.  93on  einem 
burchauS  abgeneigten  SBerhaltntS  jwifchen  jWei  gaftoren  ber  ©efettfdjaft  in  ein 
frcunblidjeS,  oon  Vertrauen  getragenes  überzugehen,  ift  aber  fer)r  fdjwierig ;  auS 
biefer  (ErfenntmS  heraus  Ijatte  ftch  bei  äRanteuffel  ber  2ieblingSgebanfe  cnt= 
toictelt,  ben  er  benn  auch  realifierte:  einen  größeren  Sßerfonentoedjfel  in  ber 
Sefejmng  ber  SfretSbireftionen  eintreten  ju  laffen,  oorjüglid)  bei  folgen,  bie  oon 
ber  erften  $ett  nach  oem  Kriege  an  °en  gleichen  SJerwaltungSctjef  hatten.  2)a3 
toar  ein  glücflidjer  ©ebanfe,  ber  oon  toachem  ©um  für  bie  SRotWenbtgfeit  ber 
lebenbigen  SBeccjfelmirfung  awifdfjen  Seamten  unb  SBeoölferung  geugte;  bagegen 
tarn  ber  aRarfdjall  in  einer  anbern  Dichtung  Wieber  gu  weit  entgegen:  toenn  er, 
wie  eS  öfter«  gefdjah,  bei  ber  (Ernennung  oon  Seamten  angefehene  unb  an> 
gefeffene  Herren  beS  betreffenben  SanbeSteileS  um  ihre  Meinung  frug  unb  feine 
(Entf  erließ  img  bann  baoon  abhängig  machte. 

tiefer  rein  perfönlidje  3U9  femer  Regierung  hatte  gtoeifelloB  feine  ©efahren. 
SHanteuffcl  führte  überhaupt  eine  fer)r,  man  fönnte  eS  am  richtigften  bejeichnen: 
inbioibuetle  93erWaltung,  bie  Wof)l  öon  ernft  erwogenen,  aber  fo  felbfujerrltcljen 
©efidjtSpunlten  ausging,  als  fie  ftch  mx  mu  ocn  Mten  ©afcungen  unb  ©efefcen 
oereinbaren  ließen.  $aS  ?lutorrarifcr)e  mar  bei  ihm  f)öd)ft  feltfam  gepaart  mit  bem 
ftrengen  ®efüf)l  für  $iSjiplin  unb  ©uborbination  gegenüber  bem  ©taat  unb  bem 
§errfcher. 

©ef)r  charafteriftifch  bei  ihm  mar  auch  D*c  ^luffaffung  feiner  ficbenSfenbung. 
(Er  mar  oon  bem  ©orteSgnabentum  feiner  Stellung  unb  feiner  Aufgaben  über* 
jeugt.   3)aS  ift  ftarler,  alter  Gflaube  ber  Könige,  unb  er  gab  U)m  auch  cttoa* 


Digitized  by  LaOOQle 


r. puttfamer,  Die  2lera  OTanteuffe:. 


15 


juglrid)  ©toljc*  unb  gromme*.  Gr  füllte  ftd)  al*  ©erzeug  ber  ©öttlidjleit, 
aber  aucf)  al*  SB ollftrccf  er  ^ödjften  oorbeftimmten  SBülen*  ber  Gtottfjeit  ©eine 
Weimer  erf cfucneu  iljm  toeniger  Segnungen  Don  toeltlid)en  §errfcijem,  al*  oon 
einem  übertoeltlidjen,  toa*  übrigen*  nidjt  au*fd)lofj,  bafe  er  einer  ber  fönig** 
treue]  ten  2J2änner  toar. 

55a*  ^reufeifcHolbahfdjc  ©elbftbetoufetfein  mit  beffen  Itoljen  Kenten  unb 
^Tüfyen  toar  ftarf  au*gebilbet  bei  2Ranteuffel;  r)attc  er  bodj  audj  fein  lange» 
2eben  (er  toar  70  3a$re,  al*  er  jur  Uebernaljme  be*  ©tatt^alter^often«  naef) 
etrafjburg  fant)  öon  früher  Jhnbfjett  an,  bie  ifm  in  ber  öreujjifdjen  flabetten* 
mftalt  )af),  burd)  äffe  ©rabe  eine*  Dffijier*,  bi*  ju  bem  tjödjften  ©tjrengrab 
be*  ®eneral*gelbmarfdjall*,  im  Jpeere  geftanben.  9lu*  all  feinen  (Stellungen 
falte  er  ba*  ftegenbe  ©efityl  mitgenommen,  bafe  ba*  Keine  «preujjen  griebridj§ 
be*  GfroBen  oor  allem  burdj  feine  folbatifdje  Schulung  unb  feine  ftrenge 
unb  ftarfe  SRilttärfraft  getoadjfen  toar  ju  feiner  ©ebeutung  im  neuen  2>eutfd)en 
SRei$.  $a*  gab  fid^  aud)  hmb  in  feiner  «uffaffung  ber  Ghtttoicflung  ber  $btge 
burd)  ben  beutfdj«franjöftfd)en  5!rieg,  in  ber  er  ber  f>ert»orragenben  ©taatSfunft 
SiSmard*  mdjt  ganj  ben  gebüfjrenben  $cil  gegenüber  ben  ©erbienften  ber 
3Rilitärmadjt  unb  ben  fieiftungen  ber  Ärmee  jugeftanb. 

(&:  §at  auc§  in  $riöatgefpräc$en  toieberfjolt  f>eröorgef>oben,  bafc  bie  öffent» 
lid)e  Meinung  in  99i*mard  aHjufe^r  ben  alleinigen  ©d^öpfer  ber  beutfdjen  (£int)cit 
erblide  unb  bie  grofeen  ©eifter  unb  attitfdjötofer  neben  ifyn,  bie  5tricgSf>elben 
unb  ©djladjtenlenter,  bagegen  ein  toenig  in  ben  ©Ratten  ftelle. 

Uebrigen*  toar  biefe  an  3RiBgunft  leife  gemafytcnbe  Slnfdjauung  bamal*  in 
Jereifcn  f|odjftet>enber  Militär*  fel)r  öerbreitet. 

(Sin  ftartcr  bofumentarifdjer  ©etoei*  bafür  finbet  fidj  niebergelegt  in  ben 
»rieten  9?oonS,  bie  au*  ttnlafc  oon  beffen  ljunbertftem  ©eburt*tag  (30.  Böril  1903) 
in  bei  „Xeutfdjen  SRetme-  oeröffentlidjt  ftnb.  (Sine  ©teile  biefer  tforrefoonbenj, 
bie  an  «Roon*  greunb,  SRorifc  ü.  39lanfenburg,  einen  ber  güfjrer  ber  ftreng- 
tonfertatiDen  Partei,  gerietet  ift,  tann  al*  befonber*  feimjeidjnenb  gelten.  (Sie 
trnrb  relatto  nodj  oiel  bebeutfamer,  toenn  man  ertoägt,  ba&  föoon  allezeit  eine 
feft  fyof)e  ©djäfcung  für  S9i*maref  ^atte,  unb  bafe  feinem  ©nflufe  bei  ftönig 
8iU>ün  juaufäreiben  ift,  toenn  biefer  SBi*marcf  (1862)  al*  Ceiter  be*  (Staat*- 
minifterium*  nadj  ©erlin  berief. 

$ie  ©teile  m  SRoon*  ©rief  lautet:  „HUe  feine  (ba*  fjeifet  Sigmare!*) 
8üigljeit,  Energie  unb  ®etoanbtf>eit  toärcn  ja  otme  äRoltfe  unb  bie  Hrmee  blofee* 
biblomatifdje*  ©etlingel  geblieben,  über  ba*  2Rit»  unb  Macfjtoelt  ettoa  toie  über 
bie  SBeuftfc^e  ©rofemannfuc^t  geurteilt  ^aben  toürbc.  Ob  er  fidj  beffen  too^l 
ttar  betou^t  geblieben  ift  auf  bem  (jo^cn  ^iebeftal,  auf  ba*  ifm  bie  narrifdje 
Belt  geftettt  f>at?  3^  stoeifle.  ©ein  Äbnig  fteljt  anber*  ju  ber  grage  unb  ju 
feinen  Erfolgen.  @r  toeife,  toem  er  e*  ju  bauten  l>at,  unb  fagt  e*  öfter*,  al* 
tä  gerabe  nötig  todre.  ©i*mard  ertoäc)nt  beffen  nie,  trielleicljt  toeil  er  e*,  al* 
iettfroerftanblid),  für  überflüfftg  plt.  (£r  gefällt  ftd)  in  ber  attgemeinen  2*er 
8&tterung  unb  oermeibet  barjer  alle*,  toa*  fte  beeinträchtigen  fönnte." 


16 


Deutfdje  H«rae. 


@an$  ähnlich,  oietteidjt  noch  accentutcrter,  mar  SWanteuffelg  Urteil  über 
»iftnarcf.  2)e3  SWarfchaHä  ©erechugteüSfmn  unb  fein  Ijiftorif^e«  ©efühl  er- 
tarnten  bem  au&erorbentlichen  ©taatSmann  too§l  feine  ©röjje  ju,  aber  Sßanteuffel 
fudjte  bodj  öfters  in  ©efarädjcn  unb  einmal  in  ber  $at  (©erbot  be3  gacfeljugS 
ju  ©iSmarefa  fieb$igftem  ©eburtgtag,  auf  baS  mir  foäter  nod)  jurücftommen 
roerben)  barjutun,  bafe  er  be8  ÄanjlerS  fieiftungen,  gegenüber  benen  be§  §eereS 
unb  feiner  güf>rer,  oon  ber  Slflgemeinhett  für  üBrrfd^ä^t  hielt. 

3n  äWanteuffelS  SRatur  lag  auct),  neben  ben  bisher  fdjon  gefctjilberten  3«9«V 
eine  geroiffe  Hinneigung  unb  ^Begabung  für  btylomatifche  SBerhanblungen.  Unb 
in  ber  nötigen  (SrfemttniS  biefeS  feineS  Talents  ^atte  ü)n  fein  ßönig  öfters 
mit  bürfomatifchen  ©enbungen  beauftragt 

$)er  gelbmarfcfjall  hatte  babei  einen  ^ertorragenben  ^iftorifd^en  ©inn  unb 
aud)  SBeitblicf  für  gefchidjtliche  ©nttoidlungen.  Son  feiner  berliner  3eit  ^er 
mar  er  auf3  toarmfte  mit  bem  befannten  $tftorifer  9tonfe  befreunbet,  beffen 
feiner  unb  ftarter  ©eiftigteit  er  einen  gemiffen  ©htflufj  auf  fein  üeben  unb  feine 
©ebanfen  gönnte.  8u8  biefcr  innigen  ©eifteSbejiefmng  haben  bie  jtritifer,  bie 
feine  ^erfönlic^leit  im  ungünftigen  2icc}t  flauten,  bie  99ef)au£tung  hergeleitet, 
bag  ber  grofjc  ^Berliner  ©efdjid)t)cr)retber  bem  2Karf(|att  SWanteuffel  für  aö 
feine  politifchen  SJctfjtonen,  unb  überhaupt  in  bebeutenben  Momenten,  too  beffen 
Sßerfon  in  ber  Deffentlic^leit  tjanbelnb  ober  rebenb  hervortrat,  $)irettioen  gc^ 
[dj rieben  r)ätte. 

2)a6  9Jtonteuffel  mit  bem  befreunbeten  ©elefyrten  über  bebeutenbe  unb 
interef fönte  fragen  feines  beruflichen  fiebenfc  geft>rocf}en  hat,  audj  vielleicht  fyt 
unb  ba  SRanteS  Urteil  unb  SRat  einigen  ©nftufc  gönnte,  märe  nur  natürlich 
getoefen,  unb  mir  ftnb  gern  geneigt,  ba3  §u  glauben,  aber  e§  r)ätte  ganj  außerhalb 
ber  SRöglidjteit  oon  SHanteuffelä  Statur  gelegen,  anjuertennen  ober  jujugeben, 
öaft  er  toie  eine  9ßuppe  an  ben  ftarten  gäben  be§  SöiffenS  eines  anbera  geleitet 
ober  beftimmt  mürbe.  —  ©cr)on  als  SRtttmetftcr  (9Kanteuffel  mar  bamalS 
flbjutant  beim  ^ßrinjen  9Ubredjt  oon  ^ßreufcen,  SSater  be3  jefcigen  Regenten  oon 
93raunfcr)toeig)  r)atte  er  mit  feurigem  Anteil  bie  SSorlefungen  SRanteS  befugt; 
baran  fdt)lo§  ficr)  bann  bie  £erfönlicf)e  Sefanntfcfjaft,  bie  fpäter  ju  inniger 
greunbfehaft  führte.  Die  beiben  9Wänner  toaren  in  it)rer  gefcr)ic^tXict)crt  unb 
2Beltanf(r)auung  burdjauS  auf  gleicher  SBafiS.  ©o  mar  j.  ©.  bie  ©rfaffung  ber 
ftttlich-religiöfen  unb  ber  ^olitifctjen  ©ebeutung  SßreufjenS  unb  ber  ©laube  an 
beffen  Seftimmung,  bie  ©uprematte  in  Seutfcfjlanb  ju  haben,  beiben  gememfam. 
Stöanteuffel  laS  ftetö  in  freien  ©tunben  mit  großer  Vertiefung  unb  „faft  leiben* 
fct)aftlic^cr  Eingabe-  SRanteS  §tftorifcr)e  SSerfe,  oon  benen  üpm  eine«  ber  liebften 
©ücher  ba«  mar,  ba8  ben  gelben  be8  ^reigtgiä^rigen  ShriegeS,  ©attenftein, 
bet)anbelt. 

hierbei  fei  audj  ein  ©treiflicht  barauf  getoorfen,  mie  fr;mpatr)ifdr)  ir^m  über- 
haupt bie  ©eftalt  be&  grieblimberS  mar;  benn  auch  oon  ©(h^ecS  fämtlichen 
3>ramen  (ber  SKarfchatt  liebte  ©djitter  fct)r)  mar  ihm  bie  SBaHenftein-^rilogie 
meitauS  am  liebften.   G£r  citierte  j.  95.  in  ben  fachlich  »nüchternften  9ttmifter* 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  Jlera  OTanieuffeL 


17 


jungen,  fo  oft  e8  nur  irgenb  mit  bem  ©toffe  oereinbar  War,  gern  ©prüetje 
nnb  ©ebanten  au«  .SßallenfteinV) 

Sin  gewiffeä  fentimentaleS  $att)o3  War  SRanteuffel  entfctjieben  eigen;  er 
liebte  bic  gefc$icr)tlict)e  $ofe,  unb  man  tönnte  Wot)l  mit  einigem  SHed^t  fagen: 
feine*  ©eifteä  ©ebärbe  unb  feiner  föebe  %on  Waren  ,fct)ilkrifctj".  Sein  ©efüt)l 
aftyen  oft  ergrübelt,  Wäljrenb  feine  ©ebanfen  unb  ^anblungen  manchmal 
feimmental  gefärbt  waren . . .  SQBte  ifm  auf  bem  ©djladjtfelb  Sdjneibigfeit  unb 
Zdraft  auszeichnete,  in  ber  Sßolitit  ©efdjmeibigteit,  gein§eit  unb  entgegen« 
fontmenbe*  SerftänbniS,  fo  war  ü)m  im  ©alon  eine  t)öfifd}e  ©latttjeit  unb 
gormengeWanbtt)eit  gu  eigen,  bie,  grauen  gegenüber,  ben  ©lang  unb  bie 
Bärme  alter  Xroubabouranmut  gewann  . . . 

2)a3  ftarfe  ©eibftbetoufetfein  SRanteuffelS,  ba3  bei  ben  ungewöhnlichen  unb 
nt<mmgfad}en  Erfolgen  feinet  reiben  fiebenB  öietteidjt  erflärlid)  War,  unb  ba$ 
twtjin  fdjon  angebeutet  würbe,  lieg  ben  aRarfdjatt  im  Sftmtatt  mit  ebenfo  felbft* 
betoufeten  Naturen  abfolut  !eine  erfprie6lict)e  gorm  ber  Begegnung,  be8  ©in- 
»erftanbniffeS,  be«  Suf^111«1*"**11*  finben.  2)a3  jeigte  ftdt)  fer)r  balb  hn 
amtlichen  &erfet)r  unb  im  politischen  33err)älrni8  ju  bem  erften  reict)3länbifct)ett 
Staats jerretar,  (SrceHenj  §erjog,  Worauf  Wir  fpäter  eingetjenb  jurüeftommen 
toerben,  in  oerrjängnisooll  fdjarfer  SBeife.  SluS  biefem  Clement  etwa«  felbft- 
bätm&ter  fötettett  erllärt  ftd)  auet)  bie  leife  ©efaCtfudtjt,  bie  in  beS  2Rarfdjaflg 
Serben  um  freunblidje  politifdje  Beurteilung  unb  um  Popularität  fid^  bofumentierte. 

Sei  bem  oben  fdjon  ermähnten  ©lauben  an  bie  groge  Oermittelnbe  Äraft 
bei  perfbnlicijen  S8erür)rungen  ift  e&  eine  gang  natürliche  Äonfequenj,  bog 
Itaeujfel  bie  ©aftfreunbfdjaft  mit  befonberer  2Bärme  unb  regem  Smtereffe 
pflegte.  3r)m  war  fte  nidjt  nur  eine  freunblidje  görberin  ber  ©efeUigleit,  fonbern 
fie  erfa)ien  it)m  auet)  als  §elferin  unb  ©enoffm  in  ber  ^ßolitif. 

(fr  war  rrofc  eines  überall  in  bie  Srf Meinung  tretenben  3beali8mu8  boct) 
ein  jo  prattifdt)er  2eben8pr)ilofopt),  bog  er  ben  SBert  eine»  mit  eblen  SBeinen 
getoürjten  ®afrmar)l8  als  artregenbeS  ÜWoment  Wot)l  ju  fd)ä$en  oerftanb;  freilict) 
me§r  für  anbre  al8  für  fidt)  felbft. 

Xäglid)  Waren  an  feinen  £ifd)  ©äfte  geloben :  Beamte,  Offiziere,  ©eiftltct)e, 
angelesene  Eingeborene,  Dorübergetjenb  anWefenbe  grembe  tum  Bebeutung.  3n 
angeregtem  ^laubern  Würben  ba  gragen,  bie  in  fcr)riftlict)er  gorm  ober  auf  bem 
Umweg  burd}  bie  treffe  fütjler,  femer  unb  abfrratter  bet)anbelt  Worben  Wären, 
bnrd)  bie  ttranittelbarteit  oon  Siebe  unb  ©egenrebe,  ben  tebenbigen  Zon,  ben 
bertbten  ©lief  oiel  Wärmer  unb  einbringltctjer  beleuchtet  unb  gebieten  baburd) 
manchmal  in  einer  ©runbe  perfönlidjer  93ert)anblung  $u  oiel  befferem  5Bact}8tuin. 
2»  erften  ©tattt)alier$  frifetjer,  praftifct)er  @olbatenfhm,  ber  in  rührigem 
Öatibtln  unb  teclem  Ergreifen  einer  grage  eine  rafdjere  görberung  erfdjaute, 


')  3»  be«  SRei$3lanjler3  SiSmard  Bfamitie  toutbe  im  toertrauten  SeretÄ  SKantiuffel 

„ber  griebttebet-  genannt.  ®o  erjä^lt  Ä.  ö.  ßeubett  in  feinem  Cu^  «r^rürft  unb 
oün'iüt  SiSraard". 

tmti*eJUt»w.   XXTIU.   3uli.$tft  2 


Digitized  by  Google 


18 


Deutfd?e  Xepue. 


ctl§  m  attenmäfug  t^eoretifd^er  ©efjanblung,  befunbete  fidj  in  foldjer  Äuffaffung. 
©etui§  lagen  aud}  grojje  ©efafjren  in  einer  befonberen  Pflege  beS  perfönlidjen 
$ontaft$,  roeil  er  fuBjeftiöer  Betätigung  freie  ©aljnen  öffnete,  aber  c$  lagen 
aud)  ebenfo  unoertennbar  Sorteile  barin;  befonberS  in  einer  Qt\t  beS  lieber« 
gang$,  ba  bie  ©trömungen  in  ben  ©eiftem,  bie  gefc§icf)tltdj  treibenben  (Sinflüffe 
jtoeier  lebenbigen  Kulturen,  ber  bis  ba$in  im  &mbe  toirtfam  geroefenen  franjofiicrjen, 
fotoie  ber  nun  mirtenben  beulten,  nodfj  fremb  unb  unvermittelt  nebeneinanber 
liefen.  $)er  ©runb  aUeS  2)2i&üerftet)en8  bisher  war  gewefen:  man  tonnte  fidj 
einf  adj  nidjt  genug,  man  rechnete  mit  unbefannten  ober  ^albbetannten  SBerten. 

damals  übte  ber  franjöfifdje  S^auöini8mu8  nod)  eine  fo  tnedjtenbe  2Racr)t 
über  bie  im  fianbe  gebliebenen  (Slfafrßoujrmger,  bafc  fic  ftdj,  im  eminenteften 
©mne  beä  SBorteS,  abfdjloffen  unb  terfdjloffen;  nidt)t  nur  in  ifjren  ©efinnungen, 
fonbem  in  ü)rem  SBillen,  in  i§ren  ßebenSbetatigungen ,  iljren  (SJetoo^nfjeiten,  in 
ifjren  Käufern. 

©ertoanbte,  ©elannte  unb  greunbe,  bie  für  granfreidj  optiert  Ratten,  behielten 
ir)re  alten  §eimat8genoffen  fd^arf  im  Sluge  unb  Übten  einen  Xerrori&muS  an 
u)nen  au3. 

3Bar)rlicr)r  e&  gehörte  ein  ftarfer,  ftttltdjer  SRut  baju  unb  eine  toadje  (Energie, 
bafj  biefe  im  ßanb  gebliebenen  ©Ifäffer  in  irgenbtoie  perfönlidje  ©ejiel)ungen  ju 
ben  „fceutfdjen"  traten,  unb  gar  ju  ben  offijieüen  Äreifen.  S)enn  bie  franjdfifdjen 
geitungen,  fogar  emfte  ©lätter,  tennjeidjneten  foIdt)c  <&faf}»2otf>ringer  als  ©er- 
rater, Abtrünnige,  gefiimungSlofe  ©gurten  unb  täuflidje  SBidjte,  unb  brannten 
ifmen  ©djanbmale  auf  burd)  lange,  entroürbigenbe  ©eridjte. 

3n  folgen  UebergangSgeiten  fönnen  öom  fojialen  ©ebiet  auS  nidjt  ju 
unterfdjäfcenbe  polittfcr>e  SBirtongen  erjielt  werben,  unb  2Ranteuffel3  2Een)obe, 
bie  teils  einem  llugen  ©rmeffen  ber  gefdjidjtlidjen  ©ebtngungen,  teil«  aber  audj 
einem  ^erfönlic^en,  fet)r  fubjefttoen  ©mpftnben  entlang,  r>aüe  bafjer  eine  ©c* 
redjtigung. 

(gr  betätigte  feine  liebenStoürbige  ffiitterlidjfeit,  feine  fer)r  anregenbe  unb 
an^affungSfäfnge  ©eiftigfeit  oft  ganj  Ijinrei&enb  in  feiner  ©aftfreunbferjaft  Sin 
feiner  3«9  in  it)r  mar,  bafe  er  bei  ben  häufiger  erfdjetnenben  ©äften  feiner 
£afel  balb  it)rc  fleinen  SieblingSneigungen  entbeefte  unb  bemgemäfe  bann  bem 
einen  irgenb  eine  beoorjugte  SSeinforte,  bem  anbern  eine  beoorjugte  ©peife 
befonberS  feröieren  lieg,  ©o  lieg  er  j.  ©.  §errn  Suliu«  flieht,  übrigen«  einem 
ber  intereffanteften  unb  politifdj  feinften  Ältelfäffer,  auf  beffen  reiche  Sßerfönlidjleit 
mir  foater  nodj  eingetyenb  jurüeftommen  »erben,  immer  einen  mouffierenben, 
leisten  SBein  an  feinen  ^ßlafe  ftellen,  benn  er  t)atte  erhmbet,  bafe  Älein  magen» 
leibenb  toar  unb  jenen  befonberen  SBein  als  befommltdj  unb  leidet  beoorjugte. 

S)er  gelbmarfd)att»©tatü)alter  mar  materiellen  ©enttffen  toenig  zugeneigt; 
bei  feinen  ©aftmcujtern  naf)m  ber  mäßige  2J?ann  nur  ein  toenig  ©rüt)e,  eüoa§ 
^>ür)nerflctfcr)  unb  —  ©iiiner  SBaffer.  2Bäf)renb  bie  ©djiiffeln  unb  glafc^en 
lebhaft  freiften,  fa§  er  „ganj  ©eift*  in  feiner  eigentümlichen,  man  tonnte  fagen 
anmutig»aufredjten  ipaltung  unb  beobachtete  fct)arf  feine  ©äfte.   Sieben  feinem 


Digitized  by  Google 


».  putttamtt,  Die  2lera  rrtanteaffcl. 


19 


$la$  log  immer  ein  Safelbilb,  ba8  ^ei^t  eine  ©rupj)ierung  ber  ©äfte  mit  beten 
tarnen,  fo  baß  er  fid^  6eim  Ueberblicf  fogletct)  jured)t  finben  tonnte,  unb  fo 
auä  bem  außerorbentltdj  großen  Streik  ber  Äommenbeu  unb  ©ehenben,  ber 
eigentlich  baS  ganje  fianb  (£lfaß*£othringen  im  ©jtralt  barfteüte,  auch  bie  weniger 
^Wannten  feinem  Urteil  beutlich  oorgerüett  waren. 

©ine  eigentümliche,  in  ^o§em  ©rab  feffelnbe  ©rfdjeinung,  biefer  Sftarfchatt* 
Statthalter!  9Bie  er  ba  an  feiner  Xafel  faß,  ben  eleganten  SBaffenrocf  feine« 
2ragonerregiment3  mit  Drben  aller  ©rabe  unb  fiänber  Bebcelt,  eng  über  ber 
planten  ©eftalt  gefdjloffen,  bie  feinen  ^)änbe  fpielenb  mit  einer  golbenen 
Sargnette,  bie  er  oft  unb  geWanbt  oor  bie  Äugen  führte!  Unb  feltfame  Slugen 
toaren  eS  —  Hugen,  au«  benen  ©djlauljeit,  <Stolj,  Äüfmheit,  ©enialität,  ©üte 
blirften  unb  bie  bie  ganje  merftoürbige  ©ielfeitigteit  feine»  feelifdjen  SBefenä 
ttiberfptcgellcn ...  S)ie  freie  (Stirn  mar  r)ocr)  umbufc^t  oon  grauem  §aar;  bieS 
unb  ber  ganje  obere  Seil  bc§  ÄoJ>fe3,  auch  bie  ^ängenben  Srauen,  unter  beren 
halber  5>ecfung  ber  ©lief  um  fo  geheimniäooller  blifete,  unb  ber  etWaS  ftumpfe 
&tfa$  ber  9?afc  erinnerten  ftarf  an  ben  ©harattertopf  be3  norWegifdjen  2)tchter8 
3bfen.  3ü9e/  ^  oenen  «««  mächtige  unb  tomplijierte  ©eifttgfeit  unb  ein  Oon 
Stotur  fefter,  burdj  Schulung  eiferner  933iHe  farad). 

SRanteuffel  mar  ftebjig  Saljre,  al«  er  nach  (£lfaß«£othringen  fam,  unb  r)atte 
bereit»  ein  Seben  retdjften  Snhalt«,  oott  ti)eoretifc§en  kunb  ^rahifdtjen  92Öirfen3 
binter  ftet).  Slfcgefet)en  oon  mannigfachen  bürfornatifetjen  ©enbungen,  inSbefonbere 
nac§  SRufclanb,  Wo  er  ba8  Änfehen  eine»  WirfungSOotlen  unb  Beliebten  $er* 
mittlerS  genoß,  ^atte  ifm  fein  ßönig  in  ben  Jcriegen,  bie  awifdjen  1860  unb  1870 
liegen,  unb  in  ben  Stttionen,  bie  ihnen  folgten,  ju  befonberen  SBertrauenSftettungen 
unb  ftommanboS  erfefjen. 

9iadj  bem  Ärieg  mit  Dänemarf  (1864)  Warb  er  jum  ©ouüemeur  oon 
Sd)le§toig  befrimmt  unb  erfüllte  bie  fdjwierige  ÜWiffton  mit  ©lücf  unb  ©rfolg. 
3m  beutf et)« öfterreicr)tf ct)en  ftrieg  1866  r)atte  er  bie  äRamarmee  ju  fommanbieren, 
fjatte  Jranffurt  genommen  unb  im  SWainfelbjug  ben  Springen  #arl  oon  SBatjem 
firgreicr)  fübwärtö  gebrängt,  bei  jftffingen  unb  2Bür$burg  bie  fernblieben  Gruppen 
ablagen  unb  fo  bis  jum  SBaffenftillftanb  fet)r  erfolgreich  geWirft.  3m  großen 
-cutia)*fran}öfifchen  Ärieg  1870 — 1871  r)atte  er  bann,  wie  atterWärtS  befannt, 
eine  h^orragenbe  Stolle  gezielt  unb  r)atte  nad)  bem  JriebenSfthluß,  oom  Äaifer 
Sil^elm  erwählt,  al8  Dberbefehl8fwüer  ber  in  granfreidj  Bi§  jur  oöttigen  2tu3» 
j(U)lung  ber  Ärieggfdjulb  oerbleibenben  Dccu^ationSarmee,  einige  3af)re  in  9tanct) 
Sauptquartier  ju  galten. 

tttte  biefe  Erregungen,  bie3  §in  unb  §er,  biefe  fortbauernbe  SReibung  unb 
llebung  feelifdjer  unb  förderlicher  Äräfte  hatten  naturgemäß  bei  bem  <5teb$ig« 
jährigen  bie  (Slafnjität  Oerminbert;  ba  hat  er  benn,  Wal  feiner  Äraft  etwa  an 
ber  lirforünglichen  grifct)c  mangelte,  ju  erfe^en  gefugt  burch  feine  mächtige 
Energie. 

;Die  u)n  beffer  fannten,  Wußten,  baß,  Wenn  er  bie  ^3flict)ten  feiner  bienftltctjen 
Sürbe  erfüllte,  er  fid)  mit  gewaltigem  9?ucf  ber  SBittengfraft  jufammenriß,  um 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Deutfcfye  Herne. 


bie  letzte  ©rmübung  ju  befiegen,  ber  er  nur  fetten  nachgab,  bie  aber  bodj  in 
if)nt  toar  . . . 

lleBeltoollenbe  nannten  ba&  bamaU,  toenn  er  elaftifchen  ©chrittS  in  ben 
©aal  trat  unb  ben  SÄännern  aufredet  unb  feft  entgegenfchritt  unb  ben  grauen 
mit  ritterlicher  Slnmut  Begegnete:  „Der  9JcarfchaIl  ntarfiert  toieber  ben  ga^nric^!* 
gür  ben  Xieferblitfenben  aber  mar  eS  ein  riujrenbeS  ©chaufpiel,  toie  bcr  im 
Ärieg  unb  vielerlei  ernften  $fücf)ten  ©rgrautc,  ber  am  Seginn  beS  ©reifenalterS 
nocfj  mit  einer  neuen,  ocranttoortungSooflen  f»olttifct)en  ©enbung  belehnt  toar, 
feinen  eifernen  SBiHen  als  2Hitfämpfer  jur  fiöfung  einer  erhabenen  Aufgabe  aufrief. 

©et)r  merftoürbig  t)atte  fid)  auä  ber  ©efchichte  fytzaui  baB  Sßcrr)ättni# 
jroifc^en  ÜHanteuffel  unb  SiBmarct  geftaltet.  äWanteuffcl,  ber  fonft  fo  ganj 
(Eigenartige,  befannte  fich  in  biefer  ©ejielmng,  baB  ^ei§t  in  feiner  Stuffaffung 
von  SiBmarctB  Söerbienften  am  Aufbau  beB  SReictjeB,  öott  ju  ber  innerhalb  toeiter 
Sfreife  beB  ©eneralftabB  unb  ber  f)öf>eren  Gruppenführer  herrfdjenbcn,  bie  vorhin 
fdjon  ffijjiert  tourbe. 

3)ie  in  ber  „$)eutfdjen  SRevue"  lefcthin  veröffentlichten  ftrtegBtagebücher  beB 
©eneralS  V.  ©tofdj  betoeifen,  bafc  fc^on  toät)renb  beB  5triege3  unb  ber  SSer» 
fjanblungen  in  SerfaitleB  jene  (Segenfäfce  oielfad)  fc^roff  hcr^ortraten-  ^>ie 
Stufjeicfjnungen  von  ©tofdj  werfen  fdjarfe  Siebter  auf  biefe  eigenartigen  95er* 
Ijältniffe  unb  laffen  befonberS  bie  (Sharattergeftalten  Don  ©iSmarct  unb  SKoltfe 
in  War  umriffenen  üontraften  erfd^einen.  —  $lad)  bem  ungeheuren  (Srfolg  beB 
beutfcr)*fran)öfifct)ert  jtriegeS,  unb  nad^bem  auS  allen  kämpfen,  Xrümmern, 
3Bunben  unb  Söerluften  baB  5£>eutfcr}e  SRetc^  erftanben,  mar  eB  üerftdnbltct) ,  bafc 
bie  Urheber  ber  fonfreteren  ©rfolge,  bie  ©etoinner  ber  ©djladjtcn,  bie  ihr  2eben 
in  hebert  GobeBmöglicfjfäten  toäf)renb  eineB  langen  ÄriegeB  eingefejjt  fyatten, 
fich  am  glorreichen  (Snbe  beB  JRiefenfampfeS  alB  bie  1) ö et) f 1 6 etetligteit  ©ieger 
fühlten.  Sfynen  erfdhten  baB  $)eutfd)e  Sleicr)  in  erfter  fiinie  auB  ben  (Erfolgen 
ber  SBaffen  hervorgegangen:  auB  ber  f lugen,  teils  genialen  gfthrung  ber  ©eneräle 
unb  ber  Xapferteit  unb  $)i3jiplin  beB  §eereB. 

$)ie  eminente  ©taatBfunft  beB  geiftigen  jpelben  SBiSmarct,  feine  toact}famc 
33eiBheit,  baB  ©enie  feiner  politischen  (SrlennrniS,  fein  jieltlareä  2Birfeu,  baB 
aUci  merteten  fte  nicht  gan$  in  feiner  roeItgefc^tdc)tItcr)eri  Sebeutung,  auch  nicht 
in  feiner  befonberen  Sebeutung  für  bie  ©dfjöpfung  beB  2)eutfchen  SReicheB.  Unb 
bafj  bie  öffentliche  Meinung,  bie  faft  immer  ben  richtigen  Snftinlt  für  baB 
5S3ohre  hat,  jener  Sluffaffung  nicht  recht  gab,  fdfjärfte  biefe  um  fo  mehr. 

2Bot)l  ha*  bie  öffentliche  Meinung  auch  ben  beutfehen  ÄriegShelben,  fcor 
allem  SRoltte  unb  9toon,  unb  bem  auSgejetchneten  §eer,  nach  ihren  SJerbtenften 
alle  @hren  juerfannt,  aber:  als  ben  eigentlichften  Schöpfer  beB  $euifchen  9^eicr)e§ 
hat  fte  attejeit  JBiBmarcI  gefeiert,  unb  hat  biefe  Ueberjeugung  im  fieben  unb  in 
ber  ©efchicfjtfcfjreibung  Betätigt. 

©ine  getoiffe  Sflioalität  jtoifchen  SiBmarcl  unb  beffen  gewaltigem  51nr)ang 
einerfeitB  unb  ber  SWtlitärpartei  mit  einer  großen  ?lnhängerfchar  anberfeitB  roar 
immer  toie  eine  innere  ©ntfrembung  latent 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  2lera  mameutr«!. 


21 


Äatfer  2ötlfjelm  Lf  ber  milbe,  lebenSmcife  SWann,  bcr  wie  eine  Marnation 
ber  ©eredjtigleit  in  ber  ©efdjidjte  ftetyt,  t)atte  baS  too^l  erfannt,  unb  feiner 
toarmen  SHittleröerf&nlidjfeit  ift  eS  gewiß  jujufdjreiben,  baß  bamalS  in  ber  großen 
3rit,  bie  aud)  naturgemäß  alle  ßeibenfdjaftcn  unb  SJceinungen  Diel  reger  auf» 
jajürte,  fdjärfere  Äonflifte  öermieben  würben. 

ftaifer  SBüfjelm  fyatte  unter  aö  feinen  ©enerälen  ftetS  eine  Befonbere 
Sc|ü|ung  für  äRanteuffel  betunbet,  Wie  baS  audj  auS  beffen  ©rwäl)lung  gu 
toic^tigen  2Riffumen,  $ule$t  burdj  feine  ^Berufung  als  Statthalter  in  Gslfaß» 
2otf)ringen  f)crt>orging. 

5hrrj  nadj  SWanteuffelS  Ernennung,  bodj  efje  er  befinirit»  feinen  Soften 
antrat,  f>atte  Äaifer  2Bill)elm  ben  9Harfdjatl  nodj  in  einer  fcolinfdjen  HHtffion 
naa)  Stoßlanb  entfanbt.  Diefe  Senbung  Würbe  jwar  »on  öielen  Seiten  als  einen 
&w§en  ipöflidjfeitSalt  ^injuftetten  gefudjt,  aber  bie  Xatfadjen  unb  beren  flar  gu 
$age  tretenber  innerer  3ufammeTt^an9  un0  ocr  M^mm*c  ©inn,  ber  barauS 
[priest,  fennjeidjnen  jene  Senbung  als  eine  polttifdje. 

SS  Waren  feit  längerer  $e\t  ruffifdje  SBerftimmungen,  bie  befonberS  in  bcr 
treffe  it)ren  StuSbrucf  fanben,  gu  bemerfen.  föußlanb  falj  mißbittigenb  auf 
iötämarctS  oft  marfierte  treue  SBunbeSfreunbfdjaft  mit  Oefterreid),  unb  audj  in 
Seutfdjlanb  würbe  oon  unparteiifdjen  ^preßftimmen  betont,  baß  für  gürft 
SiSmard,  als  oorgugSweife  toraltifc^en  (Staatsmann,  ein  DreifaiferöerfjältiiiS  faunt 
mefjr  befteljen  tonne,  ba  hinter  bem  rufftfdjen  äWitglicb  beffen  Staat  nidjt 
me^r  ftet)e. 

Dabei  fdjien  eS  nad)  einer  SRotij  ber  „Sßorbbeutfdjen  Allgemeinen  gritung", 
bie  als  fidjer  unb  offigiöS  galt,  feftguftet)en,  baß  äffanteuffelS  Üteife  nadj  SBarfdjau 
lebiglidj  auS  beS  ÄaiferS  3nitiatioe,  Wof)l  mit  Sorwiffen,  aber  ofme  3"* 
lrimmung  be3  5?anglerS  erfolgte. 

Der  offigtelle  ©runb  Oon  beS  iWarfrijallS  Senbung  war  ber,  baß  er  als 
(tüljrer  einer  Deputation  oon  Dffigieren  bem  $axm  bei  ben  SRanöoem  um 
Öarjtfjau  im  tarnen  beS  Deutfdjcn  ÄaifeTS  begrüßen  fottte. 

%m  Donnerstag  ben  29.  ttuguft  (1879)  ging  ber  gelbmarfdjall  nadj  SBarfdjau. 
6r  toar  ja  audj,  als  persona  gratissima  am  ruffifdjen  $ofe,  ber  beftgewäljlte 
Senbbote.  Daß  SHanteuffelS  SDfiffton  aber  einen  bolitifdjen  (S^aratter  tjatte, 
ging  beullidt)  auS  gWei  ©rfdjeinungen  fjeroor:  erftenS  auS  ber  $luffaffung  ber 
treffe,  bie  in  üjren  JHegierungSorganen  befonberS  betonte,  baß  bie  ruffifc^e 
Regierung  ben  Xon  ber  einfjeimifdjen  treffe  mißbittige  unb  in  burdjauS  freunb» 
i^aftlic^en  Regierungen  ju  Deutf4laub  fter)e  ic.,  unb  baß  fte  in  ber  Senbung 
2J?antcuffelS  ein  (Sntgegenfommen  Deutft^lanbS  freubig  begrüße.  Der  jtoeite, 
Diel  mächtigere  SetoeiS  für  ben  politifc§en  &fyaxattex  ber  ^eife  mar  bie  %at» 
faetje,  baß  einige  2^age  na  d)  bem  ©efudj  SWanteuffelS  bie  befannte  3u(ammen- 
bmft  SBiujelm  I.  unb  beS  garen  Hierüber  in  Aleianbromo  ftattfanb,  bie  er« 
najtlid)  bod)  toof)l  baburc§  angebahnt  mar. 

Die  innere  ©efchic^te  biefer  Vorgänge  trat  in  befonberS  fdjarfe  93eleuc|tung 
burd)  folgenbc  weitere  Xatfac§e.  3«  gleicher  3eit,  als  SKanteuffel  in  SBarfc^au 


22 


Dcntfdjc  Heoue. 


mar,  fjatte  93i§marcf  mit  Slnbraffö  in  (Saftein  eine  fetjr  lange,  manne  Unter« 
rebung  unb  öerfpradj  jugleidj  feinen  bemnachftigen  Sefudfcj  in  SBien.  Hnbraffty 
mar  »on  bem  Sn^alt  ber  Unterrebung  offenbar  fo  befrtebigt,  bajj  er  jum  Äaifer 
granj  3ofej>h  inä  Sager  ton  ©rudf  fuhr  unb  bort  eingeljenb  berichtete. 

£ie  ruffifcfjen  3«itongen  polemifierten  fc^arf  gegen  ©iSmarcf,  auf  ber  Safte 
einerfeitS  ber  gufammenhmft  in  Slleranbroroo  mit  üorangefjenber  (Sntfenbung 
SRanteuffelS  ohne  ©iSmarcfS  3uftimmung,  unb  anbrerfeitS  ber  neuerlichen 
Annäherung  an  Defterreid)  burd)  bie  freunbfdjaftüdje  Begegnung  ber  beiben 
2Rinifter  in  ©aftein.  Sie  rujftjchen  3cuun9en  fjingen  fogar  fo  weit,  ©töutarcfö 
Stellung  für  erf füttert  anjufehen  unb  in  9J?anteuffel3  $erfönlichceit  unb  ©ünft* 
lingftettung  bei  tfaifer  SBilhelm  eine  ©efafjr  für  ben  Äanjler  ju  erblicfen.  21m 
21.  September  fanb  bann  ©iämarcfS  ©efudj  in  SSien  ftatt  .  .  . 

Diefe  poütijdjen  Vorgänge  tourben  nur  beS^alb  an  biefer  Stelle  etma8  ein* 
get)enber  betjanbelt,  roeil  fte  auf  bie  eigentümliche,  fdjon  angebeutete  ^Rioalität«« 
ftettung  unb  barauS  feimenbe  3toicfaältigteit  jroifdjen  ©iSmarcf  unb  2Ranteuffel, 
bie  äußerlich  toeltmännifct)  immer  maSfiert  tourbe,  aber  innerlich  bod)  beftanb, 
ein  IjetleS  Sicht  werfen.  Unb  bieS  Öid)t  fc^eint  unS  gerabe  im  ©egimte  ber 
neuen,  ^od^toic^tigen  Stellung  oon  SJcanteuffel  eine  ©ebeutung  ju  haben,  bie 
manche^  flarer  flauen  lehrt  .  .  . 

28ir  motten  ben  erften  Statthalter  in  ßlfag'ßothringen  jeigen  in  ber  SBedr>fel- 
wirf ung  feiner  reich«;  *ßerfönlichteit  mit  ben  polittfdt)en  ©erhältniffen  unb  (Snttotcf » 
lungen  im  SReichälanb.  SBenn  man  ein  möglichft  erfdt)ö^fenbeä  unb  richtige«  Urteil 
geben  roitt,  bann  mu&  man  bie  ©röfeen  unb  SBerte  aneinanber  meffen  unb  gleichfam 
ancinanber  abflären;  unb  baut  ift  e8  Don  ©ebeutung,  bajj  bie  3«*  <*H  ihren 
©rfcfjeinungen  unb  ©ebingungen  auf  bie  SSirfung  fyn  geprüft  roirb,  bie  fte 
auf  bie  ju  beurteilenben  ^erfönlichfeitcn  übte.  Singe,  bie  manchmal  nebenfäd)licr) 
erfcheinen,  fönnen  boch  oon  charafteriftifcher  ©ebeutung  fein,  —  fo  etwa  wie  bei 
einem  ©emälbe  wenige  fünfte  unb  fiinien  fich  ju  einem  ©chatten  nifammenfügen, 
unb  anbrerfeitä  toenige  X5nc  unb  gärbungen  SluSbrucf  in  tote  gläd)en  tragen 
fönnen.  933tr  fyalttn  e3  für  eine  fdjöne  Pflicht,  oon  einem  Bflanne,  beffen 
SBefen  unb  Birten  oft  üon  feiner  3eit  öerfannt  mürben  ift,  ein  ©ilb  ju  geben, 
ju  bem  ^Beobachtung ,  lebenbige  Erfahrung  unb  oorurteilSlofe  ©rfenntniS  bie 
garben  mifd)ten.  $)a8  ernfte  GrrgebniS  be3  liebeoott  gejetcljneten  Sßerfeä  roirb 
bann,  fo  ^offen  toir,  eine  nicht  uncrroünfchte  Stluftration  für  bie  ©üdjer  ber 
©efchichte  be3  ©Ifafe  bebeuten.  (ftortfefcung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


21  n o rea,  Donna  Caxlottas  tDetstjett. 


23 


Donna  Carlottas  Weisheit 

(Sine  ttaltenifdje  ©efchichte. 
ftnton  Slnbrea. 


Dor  ettoa  einem  falben  3ahrhunbert  toar  Donna  Garlotta  eine  lanbbetannte 
Schönheit  getoefen,  jefct  lebte  fie  in  @f)ren  mit  ihrem  9ttanne,  bem  guten 
Gaoaliere,  uub  jefjrte  »on  ihren  Erinnerungen.  Die  glänjenbfte  öon  biefen  mar, 
bafc  ein  Sßrmctye,  ein  toirflicher  gürft,  fie  geliebt  hatte:  öiel  fehlte  nicht,  fo  toäre 
fie  .^rinci^effa4'  getoorben.  Die  ©age  Don  ber  ßiebe  bicfeö  gürften  unb  ihrer 
einfügen  «Schönheit  toob  if)r  noch  im  Sllter  einen  9cimbu8  um  ba8  $autot. 

fieiber  lag  and)  manches  jmifc^en  bamalS  unb  jefct,  ba8  toeber  gut  nod) 
idjön  mar;  toenn  fte  eS  aber  recht  bebaute,  fo  hatte  fie  immer  ©lücf  gehabt.— 
©äre  fonft  tooljl  ber  gute,  toaclere  ßaoaliere  im  rechten  Slugenblicf  gefommen 
unb  hätte  fte  oom  glecf  toeg  geheiratet? 

Üttabonna,  ja,  ein  ©ngel  toar  baS  ßinb  getoefen,  tr>rc  Sllina!  fleht  SBunber, 
beibc  eitern  fdjöne  Sflenfchcn,  benn  ber  principe  — 

Slber  nein!  Der  tjattc  ein  Xraum  für  fte  bleiben  muffen,  ber  fü&efte  unb 
ftoljeftc  ifjrcS  bewegten  fiebenS.  — 
Der  gute  Saoaliere  alfo! 

32Bie  hatte  er  baS  ßinb  geliebt!  SBare  eS  nicht  t^teS  getoefen,  fie  toürbe 
etferfüdjttg  getoorben  fein;  benn  fte  toar  eine  oulfanifclje  Statur,  eine  geuerfeele. 

3H§  bann  Hlina  auftoudjS,  nannten  bie  ßeute  fie  bie  w$rincujeffina",  baS 
$rinjeBchen,  unb  bie  boshaften  jtoinlerten  öerf  anglich  mit  Den  klugen.  Dod) 
baS  gab  ftdj  balb:  ^<^&nr)eit  unb  Hnmut  ftemtoelten  Älinc^en  jum  gürftcnfinb, 
unb  nieinanb  hatte  ettoaS  bagegen. 

£3  tarn  eine  3eit,  oa  tyatte  f*e  tyrc  ft*&c  m&  fy-  Wina  toar  fechjelm 
3at)re  alt,  ein  SRairöSchen  —  unb  bie  ganje  männliche  Sugenb  üon  Sortona 
machte  3agb  auf  fte.  2Wan  tonnte  nicht  genug  aufraffen.  Donna  darlotta  mar 
entfctjloffen  §u  toadjen,  im  Notfälle  fie  hinter  Sdjlofj  unb  Siegel  ju  halten :  ber 
Tochter  fotlte  e$  nicht  gehen  toie  einft  ber  unglücklichen  Butter  — 

§ier  lächelte  Donna  (Sarlotta  öerftof)len.  —  „UnglücKich"  toar  fte  in  SBahr« 
^eit  nie  getoefen;  aber  fte  hatte  baS  ßeben  genoffen,  unb  e3  toar  fdfcjön  getoefen 
bis  gulcfet,  bis  auf  ben  guten  (Saoaliere,  ber  fie  noch  °^cn  ^ag  anbetete. 

Xro&bem  —  man  hatte  fid)  in  Slnfehen  unb  SBürbe  hweingelebt,  unb  Sllina 
folüe  einen  brauen  jungen  Wann  au$  guter  gamilie  ^traten,  toie  eS  ftet)  für 
ben  (Saoaliere  unb  Donna  ßarlotta  fehiette.  (Srft  bie  ©h«  unb  bann  bie  Siebe 
—  umgefehrt  gibt  cS  nict)td  als  SJertoirrung. 

£  eiber  hatte  Älina  bie  geuerfeele  ber  2Hutter  geerbt,  unb  bie  ßiebe  fommt 


Digitized  by  Google 


24 


Deutfd?«  Kerne. 


tote  ein  Dieb  in  ber  Stodjt  $üren  unb  genfter  fdjließt  man  toor  U)r;  aber  e£ 
bleiben  ©ci}lüffellöcher  —  ba$  genügt. 

5113  pe  unb  ber  gute  ©aoaliere  e8  merften,  toar  eS  ju  fpat  —  SUina  über 
alle  Serge  mit  bem  jungen,  frönen  Börner,  bem  (Sonte.  3mmer  SBornet)mt}eit, 
baä  lag  in  ber  gamilie ;  nur  baß  biegmal  gleich  ba8  Unglücf  als  Blinber  Spaffagter 
mitfuhr. 

Der  junge,  fdjöne  Sonte  fyattt  baljeim  Sßfui! 

2Bie  anberS  toar  ber  principe  getoefen,  ein  ©alantuomo  öom  ©Heitel  bis 
jur  ©ol)le.  — 

SBei  9iad^t  unb  -Hebel,  toie  fic  einft  fortgegangen  toar,  fefjrte  9llhta  toteber 
heim,  ©in  3al)r  toar  faum  »ergangen;  aber  toie  t>atte  baS  armeJcmb  pdj  Oer» 
dnbert!  9ftdjt3  mehr  oon  Sugenb  unb  ©djönheit.  —  ©ine  öom  ©türm  ent« 
blätterte  99lume,  bie  ba8  ßöfcfdjen  $um  ©terben  neigt 

ftaum  baß  pe  Pdj  8«*  "eß/  ifc  tfinblein  ber  9Wutter  in  ben  &rm  $u  legen, 
mit  einem  ©lief,  alä  r)ätte  ber  £ob  h)r  §er§  fdjon  burchbotjrt. 

„©ater!"  hauste  fie.   .©abbo!'  — 

Da  breitete  ber  gute  (Saoaliere  ihr  feine  Slrme  entgegen;  an  feiner  ©ruft 
feufjte  fie  if)r  lefcteS  bißchen  ßeben  au?. 

SRun  lag  fie  längft  brüben  auf  bem  griebt)of  an  ber  S8erge8l)albe,  unb  ein 
fdjlidjter  SNarmorftein,  ben  ber  Saoaliere  fjatte  fefcen  laffen,  oeretoigte  ba3  furje 
©lücf  unb  bie  Xragöbte  it)rc8  jungen  fiebenS.  • 

@3  toar  ein  große?,  toenn  auch  ftitteS  ©rämen  unb  Diel  ^etmlicr)ed  SBeinen 
getoefen  —  bamalS;  aber  bie  3eit  mit  §tlfe  ber  SWabonna  lullte  alle?  fanft 
ein:  9ßebba,  ba3  ©nfellinb,  toar  ihnen  geblieben.  Donna  ©arlotta  oergaß  ü)re 
3at)re  unb  toiegte  pd)  in  einem  neuen  2Jhitterglüct. 

„Nunzio  mio,"  fagte  fie  ju  bem  guten  (Saoaltere,  toenn  fte  ba8  Äinbc^en 
auf  bem  ©dtjoße  Inelt,  „laß  bie  SBelt  reben,  toaS  fie  toiH!  3dt)  weiß  e3  beffer; 
jebeä  ©lild  toirft  feinen  ©Ratten,  jebeS  Ungltitf  Unterlägt  wenigften«  eine 
lichte  ©öur.  ©djau  unfre  Webba  an!  Sft  pe  nict)t  ein  Säbeln  beä  Rimmels ?- 

Die  ©ambina  tourbe  größer  unb  immer  lieblicher;  aber  toaä  ^alf  e3,  pe 
mußten  pe  öon  pet)  geben.  Der  gute  (Saüaüere,  ber  fonft  immer  nur  fein  Jperj 
fjatte  föredjen  laffen,  befann  fict)  auf  feine  botoöelten  ©ateröPic^ten.  ©r  gab 
ba8  Äinb  ben  ©djtoeftern  ber  heiligen  2Wargherita  oon  Gortona  jur  grjiehung. 
©ie  lernte  ba  it)ren  Statechiämuä,  etwa?  biblifdje  ©efdjichte,  ©fcifeenflötoöeln, 
^erlfticfereien,  furj  afleä,  toaä  ein  junge?  ättäbchen  au?  gutem  §aufe  ju  toiffen 
brauet  —  beileibe  nicht  mehr. 

Die  frommen  ©djtoepern  Ratten  SRebba  am  liebften  ganj  babe^alten;  benn 
pe  glic§  an  ©eek  unb  fieib  einem  (Sfjerub.  Die  ©roßeltern  fügten  tnbeS  bie 
Ginfamfett  in  i^r  Sllter  fdjleidjen  unb  be!amen  große  ©e^nfuetjt  nad)  bem  Jünbe. 

%a  i^rem  fedjseljnten  ©eburt?tag  tarn  SRebba  alfo  nach  §«ufe:  e§  toar  em 
geft»  unb  greubentag. 

Donna  ßarlotta,  bie  fonft  immer  barauf  bebatfyt  toar,  ihre  SWöbel  im 
„©alotto"  oor  jebem  ßfiftchen  unb  jebem  ©onnenblicf  ju  fchin)en,  ließ  bie  genfter 


Digitized  by  Google 


2tnorea,  Donna  <£arlottas  tPeisljeit. 


25 


offnen  unb  bie  tatrunenen  lleber$üge  abnehmen.  $)er  gute  (laudiere  beforgte 
Slumenfträuge.  2)ann  festen  fid)  beibe  Jpanb  in  ^anb  auf  ba$  e^rWürbtge 
^Iüfdjfofa  imb  liegen  ftdj  totirbeöott  oou  bem  $ienftmäbdjen  bie  &ntunft  ber 
£nfelin  melben. 

,Nonno!  Nonnina!" 

2Bie  ein  ßerdjentriHer  Hang  e3.  ©n  jierlidjeä  ©efäöpfdjen  flog  wie  eine 
weig«  £aube  ben  Elten  in  bie  Ernte,  bog  biefe  alle  SBütbe  unb  (Stilette  »er« 
gasen  unb  e3  ntc^t  genug  fjerjen  unb  !üffen  tonnten. 

$on  ber  fttit  an  Würben  fiuft  unb  ©onnenfdjein  täglich  in  ben  ©alotto 
gelaffen,  benn  9iebba  brauchte  fie ;  nur  bie  ©djufcbejüge  famen  Wteber  über  bie 
JRöbel. 

3>cn  Sonntag  führten  bann  bie  Elten  ba3  #inb  in  (Sortona  ein,  ba3  fyeigt, 
jte  gingen  mit  ifrni  ju  ber  großen  „Missa  cantata"  in  ber  3)omfirdje:  ber  Gaoaliere 
nodj  immer  ftattlidj,  fein  englifdjeS  ^ßlaib,  ofme  baS  er  feit  jwanjig  Sauren,  SBinter 
nnb  Sommer,  nie  mefjr  ausging,  über  ber  (Schulter;  Eonna  (Sarlotta  in  ir)rer 
antifen  ©ammetrobe,  auf  beren  ©djnitt  fidt)  (eine  ber  lebenben  Sßoben  befinnen 
tonnte,  eine  lange  föanifdje  SWautitfe  mit  ©pifcen«  unb  ©djmeljbefafc  barüber. 
—  3fcifd)ftt  tynen  ÜRebba  in  ilnrem  »eigen  tfommunilantenlleibdjen,  ba3  ©ebetbuef) 
in  ber  §anb,  bie  grogen,  bunfeln  9»abonnenaugen  jücfjtig  gefenft,  ©onnenfdjein 
anf  bem  (jotben  ©eficfjtdjen. 

§unbert  Singen  rig  ßortona  mit  einem  äRale  auf,  befonberä  bie  beiben,  bie 
^cm  ©oljn  beS  ©inbaco  gehörten. 

Dßebba  hingegen  fdjlug  bie  if)ren  nur  einmal  auf,  unb  bann  flauten  fie  in 
bie  §öfje,  wo  einer  oon  ben  3efuitenfdjülern  bie  Orgel  fpielte  —  wunberfdjön : 
alle  2eute  waren  barüber  einig. 

Sttan  Wugte,  bag  ber  *ßrior  beS  ©otlegio  ben  jungen  9tfenfdjen  nadj 
Jlorenj  triefen  wollte,  um  ilm  für  Äirc^enmuftt  auSbilben  ju  laffen  . . . 

SBieber  fjatte  Stonna  ßarlotta  ir)re  liebe  9tot,  ein  junge«  SBefen  ju  über» 
»ad)en  unb  it>re  in  einem  langen,  ereignisreichen  fieben  gewonnene  2Bei&f>eit  im 
regten  5lugenblicl  unb  an  ber  regten  ©teile  anzubringen.  $)er  gute  ßaoaltere 
lieg  fte  gewahren.  (£r  r)atte  genug  ju  tun,  ftdj  an  ber  äRunterfeit  unb  bem 
Sebreij  feiner  ©nfelin  ju  erfreuen. 

„(Sfrofjmürterdjen,  Nonnina,"  fdjmeidjelte  biefe,  als  fie  im  ©alotto  am  genfter 
lag  unb  anbädjtig  ben  guten  fie^ren  ber  alten  2)ame  ju^drte.  *$arf  idt}  nicfjt 
öffnen  —  ein  ganj  dein  wenig  nur?  Eräugen  ift'8  fo  Warm,  unb  oom  ©arten 
bei  (Sottegto  herüber  Welmen  SBlumenbüfte." 

.deinetwegen;  aber  oorftdjtig!  SWabonna,  gleid)  fdjeint  bie  ©onne  'rein, 
aerobe  auf  bie  XifdjbecEe!  ©dmett,  SRebbina,  ein  §anbtudj  'rüber;  fonft  bleibt 
Üe  mir  bie  frönen  SWufter  au8." 

Eber  bie  kleine  lachte  hinein  in  ben  golbenen  ©traf)l,  ber  eine  fümmernbe 
Salm  oon  bem  alten  Drben$$au3  51t  ir)r  ^erübergog. 

„Ebenbfonne,  Nonnina,  bie  tut  beiner  Xifct)becfe  nidjt  mefjrWef)!  ©ie^  nur, 
bü  treten  bie  Schüler  gerabe  jum  ©pasiergang  an  —  immer  $u  jweien:  oorn 


Digitized  by  Google 


26 


PcutfAc  Hcoue. 


bie  kleinen,  Ijinten  bie  ©rofeen.  Mamma  mia!  &er  in  ber  legten  S^et^c ,  ber 
93laffe,  ©plante,  ift  baS  ntd^t  ber  Drgelfpieler?"  — 

„©dfjnell  ba$  genfter  ju!"  rief  2)onna  (Sarlotta  in  allen  Slengften  öom 
©ofa  herüber,  roo  fie  täglidj  oon  fünf  btd  fedjS  in  iljrer  ©taatSrobe  jum  @nv 
pfang  eines  etwaigen  SBcfuc^cS  ju  ft&en  pflegte. 

Stfebba  get)ord()te;  aber  fie  fdfjmoHte. 

„2Bie  bu  nur  bift,  Nonna,  gönnft  einem  baä  btfjdfjen  ©onnenfdfjein  ntct)t. 
©rojjüater  ift  oiel  freunblidjjer.  5Der  erlaubt  e8.  Sfteulicfj  fagte  er:  ,2)ie  Sugenb 
miß  in  bie  (Sonne  flauen  unb  in  ben  §immell" 

Sonna  (Sarlotta  machte  iljr  ftrengeS  ©eftdjjt  —  roaä  i^r  nidjt  leicht  fieL 
5lber  fie  r)atte  einmal  mit  foldjem  Ijübfdjen,  jungen  3)inge  Unglücf  gehabt:  ein 
jroeiteS  Wlal  fottte  e8  if)r  nidjt  J>affieren. 

„2Ba§  gelten  bic§  bie  Sfcfmtenfdjüler  an?  Gin  rooljlerjogeneS ,  gefitteteä 
DJZäbdjen  fdjlägt  fyübfdj  °ie  klugen  nieber,  roenn  fie  öorbeifommen." 

w©ie  biegen  ja  brüben  ab,  Nonna,  unb  bie  in  ber  erften  9teif>e  finb  Sungen, 
laum  fo  grofj  roie  idj)." 

„Xut  nichts,  ©ie  »erben  einft  SWänner,  unb  einem  2ßanne  barf  lein  junges 
aJtöbdjen  trauen." 

„Semine,  Nonnina,  weS^alb  nidjt?" 

„9Beil  e3  atle8  SBerfüfjrer  unb  Verräter  finb." 

üftebba  machte  erfdjrotfene  Slugen. 

„5ludj  —  ber  ©rojfrater,  Nonna?" 

$>onna  ©arlotta  war  frof),  mitten  im  (Srnft  ber  Situation  ladjen  $u  miiffen. 
„3>u  ©djjäfdjen,  folc$  guter  2Henf<§!   ©r  ift  eben  eine  SluSnafjme  öon 
ber  Bieget" 

„Unb  ber  alte  grate  Ängelo  unb  $on  Sßietro,  unfer  SBeidjjtoater,  ba3  finb 
bod)  audj  SRänner!" 

„SlllerbingS,  bu  Steffeln;  aber  bie  reefmen  nid&t  mit.  3"  if)n*n  barfft  bu©er= 
trauen  tyaben,  weil  fie  für  beine@eele  forgen  unb  nadj  beinern  §erjdjen  nidjtä  fragen. 
9ttmm  bu  mir  nur  baS  in  adjt,  Bambina  mia,  fonft  ift  e8  um  bidj  gefdjeljen." 

„3,  ba8  beforge  idfj  fdjon,  ©rofemütterdjen!"  oerfidjerte  bie  kleine  un* 
fdjulbig.  „S^culicr),  als  idj  mit  bir  unb  bem  guten  Nonno  auf  ber  ^ßiajja 
fpajieren  ging,  roo  mir  bie  tfonaertmufit  f)örten,  ba  madjte  mir  ber  ßuigi  oom 
©inbaco  immer  Slugen  ;  aber  id)  far)  ifm  nidjt  an.  3<$  backte  :  ,3SilIft  bu  rooljl, 
bu  fiaffe!4   2Bar  ba«  ntc^t  brao  oon  mir,  Nonnina?" 

2)onna  Garlotta  tüftelte  »erlegen:  ber  ©ofm  be3  ©ünbifuS  mar  juft  ber 
2Hann,  ben  fie  fidj  für  it>re  ©nfelin  münzte,  bie  befte  Partie  in  ganj  Sortona. 
2öie  ba3  aber  bem  bummen  äfiägblein  flar  madjjen,  o^ne  i^m  fiiebedgebanfen 
in  ben  Äopf  ju  fe^en? 

„greilic^,  freilidj,"  fagte  fie.  wümgt  ift  inbeS  ber  ©o^n  angefe^ener  Seute, 
unb  feine  2Jhitter,  ©ora  ?lnna,  meinte  neulidfj,  er  fönnte  fic^  nac§  einer  ^affenben 
grau  umtun.  —  9*a,  bafta!  fiag  bu  nur  beine  alte  ©rojjmutter  machen;  bie 
tueijj,  roie  e8  in  ber  SBclt  juget)t . .  ." 


Digitized  by  Google 


2In&rea,  Donna  Carlottas  IPetst}ett. 


27 


9?ebba  mar  für  gemofynttch  eine  Heine  fiangfdjläferin ;  plöfclich  betam  fie 
ti  jum  (frftaunen  ber  ©rofceltem  mit  bem  ©fer  be3  grütwuf  flehend.  253  enn  bie 
Gilten  gegen  jehn  Uf)r  jum  ©orfchein  (amen,  fyattt  fie  im  'Baiotto,  ben  ber  Xott* 
patf<h  »on  Dienftmäbchen  nie  olme  Buffidfcjt  betreten  burfte,  fdjon  aufgeräumt 
unb  gut  gelüftet 

2)  er  Kavaliere  rieb  fidj  oergntigt  bie  Jpänbe: 

w©o'n  fleißige*  Äinb!  ©in  rechter  ©egen  für  und,  nicht  foahr,  Carlotta 
mia?" 

2tuf  bem  9fäljtifdjd)en,  an  bem  92ebba  nachmittags,  toährenb  ber  „(Smpfangd* 
jeit"  ber  ©rofemutter,  ju  arbeiten  pflegte,  ftanb  immer  eine  munberooße  9iofe  in 
einem  SBäddjen. 

.Sie  rupft  und  alle  SRofen  Dom  ©toef,"  bemerfte  bie  alte  Dame  rügenb; 
aber  fie  meinte  ed  ntcr)t  böfe. 

.üaß  nur,  liebe  grau!   Dafür  blühen  fie  ja,"  fd^munjelte  ber  Gaoaliere. 

gined  3J?orgen3  fafj  er  fidj  bie  rjerrlic^e  SRofe  auf  SRebbad  SRähtifdj  ge* 
nauer  an. 

„Per  bacco!"  rief  er  oertounbert.  „Die  ift  bodfj  nicht  aud  unferm  ©arteten. 
—  2Bo  fjaft  bu  fie  Ijcr,  5rinbc^en?" 

9?ebba  tourbe  puterrot.  „3a  —  wenn  idt)  bad  roüfete!  ©ie  lag  tyeut  morgen 
auf  bem  genftergefund." 

„So  —  fo.  —  Sag  mal!   3ft  bad  öfter  pafftert?" 
„3  too.  —  Dad  fjeifet,  ein  ober  jroeimal  bodj  too^L* 
„3Sann?* 

,2Raboima,  mann,  Nonnino?   borgend,  wenn  ich  im  ©alotto  lüftete." 

hinterher  badjte  fie:  ,§ätte  idj  ed  nur  mc$t  gefagt  3efct  gefc§ief)t  fieser 
etoad  ©cf)reefliched.   Üftan  lennt  bie  Nonna.k 

Diefe  f)atte  aud)  nichts  ©iligered  ju  tun,  ald  bie  ©ommerläben  öor  bem 
Jenfter,  bad  auf  frembe  ©arten  hinaufführte,  ju  fdjliefjen  unb  ftreng  ju  Der* 
bieten,  ed  je  toieber  ju  öffnen.  SBenn  burdjaud  gelüftet  merben  müfjte,  fo  mären 
bie  beiben  anbern  nach  oeT  ©trafte  hm  oa-  <»Unb  bann,  GaDaliere  (fie  nannte 
ihren  2J?amt  ftetd  fo,  menn  fie  ftd}  in  SBürbe  ju  hüllen  Deranlafet  fühlte),  tu 
mir  bie  Siebe  unb  fefce  SRebbad  ^ähtifch  Dor  bad  eine  unb  meinen  ©orgenftuhl 
öor  bad  anbre  genfter!  Du  fiehft,  man  barf  bad  ftinb  nicht  mehr  auf  ben 
Äugen  laffen.   3<h  mufc  roiffen,  toer  Dorbeigef)t  unb  ju  und  hcreingudt.M 

öeiber  belam  bad  ©ifcen  unb  ©tiefen  an  biefem  genftcr  ber  kleinen  nicht; 
fie  mürbe  blajj  unb  traurig.  Einmal  gingen  bie  „GoUcgianer"  ber  3efuiten 
oorbei.  —  Da  fchaute  fie  auf,  flüchtig  nur  unb  ohne  ju  erröten.  6d  waren 
allein  bie  unteren  klaffen.  — 

„©ad  ift  ed  nur  mit  ber  Sambina?"  bemerlte  ber  Gaoaliere  beforgt.  „53u 
fmb  ihre  ©djelmereien  unb  ihr  ßadjen  geblieben?  %ut  mie  ein  erroachfened 
^räulein:  bad  gefällt  mir  nicht" 

.Steine  Sange,  Nunzio  mio,"  befdjmichtigte  ihn  Donna  ßarlotta.  wDad 
toirb  nicht  lange  bauern.   3d)  tenne  bie  SBelt.   SRächftend  fcirb  ber  Suigi  bei 


Digitized  by  Google 


28  Deniföe  Heoue, 

un3  anfragen.   SBir  SWütter  finb  fdjon  einig  barüber.  $)er  3unge  ift  arg  »er* 
liebt.  —  9?a  —  toenn  ein  3Käbdjcn  heiraten  toill,  mufe  e8  gefegt  toerben." 
„£aft  bu  mit  Sftebbina  barüber  gefprodjen?- 

„Serbe  midj  Ritten!  Grft  mufc  jtoifdjen  ben  SUten  alle«  flifcö  unb  dar 
fein;  bann  ift  e8  für  bie  Sungen  nodj  immer  früff  genug." 

„Giä,  giä  —  ober,  toenn  er  bem  Jtmbe  nidjt  gefällt?" 

„9J2ujj  u)m  gefallen,  fage  icf),  Nunzio  mio!    ©ol(f)e  gute  Partie 

„3a,  aber  Siebfjaben  mujj  boa)  audj  babei  fein,  liebe  grau.  £enfe  an 
unfre  ©je!" 

£a3  toelf e  Oefidjt  ber  alten  grau  betam  einen  toeidjen,  järtlidjen  SluSbrucf : 
er  galt  oielleidjt  ifjrem  guten  SRanne,  oietletdjt  itjren  frönen  (Erinnerungen. 

„§aft  recr)t,  Üftunjio!  D§ne  Webe  ift  ba$  Seben  eine  ginfterniS." 

Xagtäglidj  ging  ber  ©of>n  beS  ©tjnbiruä  oorbei  unb  grüßte  hinein;  toer 
iljm  barauf  banfte,  ba8  war  immer  2>onna  (Sarlotta.  S^ebba  büefte  fidj,  toenn 
mÖglidj,  nod)  tiefer  auf  it)re  Arbeit,  um  nidjt«  ju  (ef)en. 

„Sembdjen,"  fagte  bie  ©rofjmutter,  „bem  Suigt  barfft  bu  toofyl  mal  einen 
freunblittjen  ©lief  fdjenten.   CSr  ift  foldj  ein  manierlicher  junger  HKann." 

„$u  fagteft  neulictj  bod),  Nonnina,  id|  füllte  feinen  onfe^en,  fonbern  immer 
fjübfcfj  bie  klugen  nieberfd)Iagen." 

Donna  ßarlotta  f)üftelie  ratio«  in  ir)r  nad)  Saüenbel  buftenbe«  ^afdjentudj. 
„Slllerbing«,  benn  fief)ft  bu  —  ba«  E/eifct  —  oor  ber  Siebe  ift  fidj  trofcbem  fein 
3Häbdjen  fidjer:  fie  fommt  burcf)3  ©djlüffellodj,  toenn  man  ifjr  bie  %wc 
fdjliefet.   SSarte  eS  nur  ab!" 

3>a  tourbe  SRcbba  toieber  fro§.  ,9Ba8  gräme  idj  midj,  bafe  tdc)  hinter  ^erunter- 
gelaffenen  ©ommerläben  fifcen  nun}?'  backte  fie.  ,£ie  Siebe  finbet  midj  bodjl 
©rofjmutter  fjat'3  felbft  gefagt.  —  £ie  mufe  e«  ja  toiffen.1 

Sange  nidjt  toar  fie  fo  fritylidjen  §erjen«  mit  ben  ©rofeeltern  jur  äßeffe 
gegangen.  ^Bieber  toar  e«  im  2)om,  unb  ber  junge,  blaffe  ©djüler  fpielte  bie 
Orgel  2Ran  far)  nicr)td  oon  ifjm  al«  t)in  unb  toieber  feinen  bunfcln,  feinen 
ßoüf.  ftebba  fafe  in  Sßerjüdung.  $ie  erhabenen  Älänge,  raufdjenb  unb  braufenb 
toie  9Heere3toogen,  gaben  ifjrer  jungen  ©eele  glügel  ©ie  betete  immer  ju  — 
um  toa«,  ba«  toürbe  bie  SDfabonna  toofu*  öon  felbft  toiffen.  $ann  übertönte  bie 
Orgel  mit  getoaltiger  (Stimme  alle«,  toa8  in  iljr  gitterte  unb  ^oc^tc.  tyx  toar 
e§,  al3  ob  eine  §anb  in  fie  luneingrtffe  unb  fie  fdjüttelte: 

„SBadj  auf,  ßinb,  töridjte  Sungfrau!  3unoe  ©eine  SamOe  an!  $)ein  £err 
ift  ba:  bie  Siebe. - 

3>te  Slnbadjt  toar  ju  (Snbe.  92ebba  füllte  fxc§  öon  bem  äRenfdjenftrom 
fortgeriffen;  aber  fie  tootlte  nidtjt  mit.  (£8  f)ielt  fie  toie  mit  taufenb  Sinnen  in 
bem  geteerten  SRaume  feft.  ©ie  ftemmte  fic^  gegen  einen  Pfeiler,  unb  al*  bie 
Spenge  ftc§  ring«  um  fie  oerlief,  toarf  fie  fic§  oor  bem  Slltar  ber  ^eiligen  Sung- 
frau  auf  bie  ieniee. 

tourbe  aOmäljlid)  ftia.  2)ie  toirbelnben  3Betyrau<$8toölfd)en  oermtfd^ten 
ftc|  mit  bem  aufgetriebenen  ©taub.   Durd)  ba«  bunte  ©lafcfenfter  be8  ©citen* 


Digitized  by  Googl 


2Inbr<a,  Donna  <£arfottas  EDeisfjeit. 


29 


fcfjiffeS  brang  bie  Sonne  mit  breitem  ©trahl  unb  ^üttte  Sftebba  in  einen  glut- 
roten ©d)ein. 

£a  langte  ein  Ärm  über  ftc  hinweg  nach  bem  Elitär,  Gine  fchmale,  blaffe 
3üngIingS^anb  ftreute  föofen  unter  baS  ©ilb  ber  2tfabotma.  —  (Sine  fiel  herunter, 
auf  EebbaS  gefaltete  ipänb^en. 

Sie  flaute  auf  mit  großem,  fehnenben  ©lief  —  in  ein  Slugettyaar  öott 
©toten. 

„Amor  mio!" 

SBie  ein  Weicher  §auct)  Wehte  e3  ju  if}r  hernieber.  Gin  blaffeS  2iWenJ>aar  surfte 
in  Sa)merj  unb  <ßein,  weil  e&  ntdt)t  fpredjen  unb  ben  äßunb  nicht  füffen  burfte, 
ber  ihm  toie  eine  töofentnofoe  entgegen  fc^mac^tete.  Gin  ©Ratten  jerffofe  in 
bem  roten  Schein  ber  ©onne,  bie  jitternb  öerblafjte.  — 

ftebba  ftifjte  unter  feiigen  ©cfjauern  bie  heruntergefallene  SRofc  unb  legte 
fte  $u  ben  anbern  unter  ba3  SBilb  ber  heiligen  3ungfrau . . . 

3>er  ©inbaco  foradj  mit  bem  alten  Gaoaliere  Wegen  ftebba.  ©ein  fiuigi 
fcare  rein  oernarrt  in  ba8  2Jtöbdjen,  unb  ba  fie  eine  gute  Grjiehung  r)ätte  unb 
and)  fonft  ein  reijenbeS  ©efchööf  Wäre,  fäfje  er  nicht  ein,  WeShalb  fein  ©ofm 
fte  nicht  heiraten  foUe! 

.SBaS  ba3  ^nglüd4  betrifft,  baS  SRebbaS  frü^oerftorbene  SHutter  hatte, 
io  frar)t  heut  fein  §af)n  mcf)r  banaefj." 

.Poverina,  bie  arme  Äleine!"  murmelte  ber  Gaöaliere  Wehmütig  in  ber 
Erinnerung  an  ba3  ©rab  an  ber  SBergeShalbe.  „2Bir  finb  alle  ©ünber,  öffentlich 
ober  heimlich,  blojj  bafc  Wenige  e8  gleich  m^  oem  ßeben  Düften." 

„Giä,  gia!"  machte  ber  ©tmbifuS  unbehaglich- 

3hm  wäre  e3  eigentlich  lieber  gewefen,  fein  fiutgi  hatte  in  eine  oomehmere 
Jamilie  geheiratet;  immerhin  galt  bie  Gnfelin  ber  $)omta  Garlotta  für  eine 
.ßrbin-;  beim  man  muntelte,  baß  ber  f agenhafte  ^ßrtneipe  bie  3utunft  feiner 
(triftigen  Angebeteten  unb  beren  Sftacf)fommen  ein  für  allemal  ftd)ergeftellt  hätte. 

„Unb  toai  bie  5lu8fteuer  betrifft,  lieber  Gaoaliere,  fo  Wirb  3)onna  Garlotta 
irot^l  nicht  fnaufem  bei  ihrer  einzigen  Gnfelin.  " 

„©etoahre!"  oerficherte  ber  alte  ^err.  „9Bir  ftnb  feine  armen  fieute  unb 
auch  nid)*  geizig.  Steine  Vigna  hat  alljährlich  ein  ©tfietchen  ©elb  abgeworfen, 
fertbem  ich  f*e  verpachtet  habe.  SBir  haben  föaren  tonnen:  meine  9tö>ba  befommt 
eine  ftanbeggemäfje  Mitgift  S5or  allen  fingen  mufj  ich  mal  erft  ty*  frechen: 
fte  ift  totrflicr)  noch       rem*  &utb." 

,D,  für  meinen  ßuigi  wirb  fte  fd^ort  Äugen  haben  —  foldj  fdjmueler  ©urfch! 
Ebbene,  ich  gönne  ü)n  ihr  gem." 

X)er  ©inbaco  fchüttelte  bem  Gaoaliere  bie  §anb:  ba3  mar  alfo  abgemacht. 

9iebba,  als  fte  e8  hörte,  öra«h  in  et«  fröhliches  Sachen  auB.  »Via  —  ach 
ger),  Nonnino,  bu  machft  ©öafj!" 

.Sttöchteft  nicht  hercaten,  5Hnb?" 

5Jebba  erglühte. 

n3ch  weife  nicht,  ©ro&toatoa  —  oietteicht,  wenn  ich  einen  lieb  hatte,  fo  baf; 


Digitized  by  Google 


30 


Deutfd?e  Herne. 


mir  baä  §erj  toie  ein  ©djmiebeljammcr  floate,  wenn  idj  nur  feinen  tarnen 
l)örte.  ^Iber  füffle  mal  fjer!  (3S  rücft  unb  riu)rt  fid)  nidfjt,  toenn  bu  »on 
ßuigi  foridjft." 

„Du  ©än8d(jen/  fagte  2)onna  ©arlotta,  ,ba3  fommt  nad^er,  toenn  bu 
feine  grau  bift." 

©ie  fafc  in  ber  SBürbc  u)reS  ©ammetfletbeS  ,,  empfangsbereit "  auf  bem 
alten  *ßlüfdjfofa:  e$  mar  ifjre  SBefudjSftunbe. 
$)a  Hoffte  e8  an. 

„SJtobonna,  e8  fommen  fieute!  9hmjio,  fdjnell!  SRÜtfe  mir  ba3  ©ofafiffen 
f)inter  ben  SHicfen  unb  fc^e  bidj,  bitte!" 
SS  mar  bie  grau  oe8  ©tynbiluS. 

„Sldj,  meine  liebe  $)onna  Garlotta,  toeldj  ein  <5Jlücf,  ba&  idj  ©ie  treffe. 
'$ag,  lieber  ISaoaliere.  Xu  audf)  ba,  9iebbindjen?  Du  gef)e  lieber  in  bem 
Jtammerdjen.  3d)  fjabe  ben  (Shrofjeltern  toaS  ju  erjagen,  ba8  ftdj  für  (leine 
9Wäbd&enof)ren  nidjt  pafjt." 

,2Begen  ßuigi  !k  backte  Donna  (Sarlotta,  unb  rot  oor  freubtger  Erregung 
fliehe  fte  Webba  fort. 

©ora  ?Uma  in  iljrem  feibenen  ©cfudj&fleibe,  ba8  in  ber  Taille  reidfjltdfj 
fnapp  mar,  duftete  unb  fdjtoifcte. 

„Dio  mio,  maS  bin  idj  gelaufen!  ©djtoadf)  ift  mir  getoorben." 

.©cijnell,  SRunjio,  eine  Simonabe  für  unfre  liebe  greunbin!-  rief  Donna 
©arlotta,  „unb  bie  ©djale  mit  Biscotti!  ©o,  nun  fefccn  ©ie  fidj),  ©ora  Slnna, 
unb  nehmen  ©ie  eine  ©rfrifdumg !  SludEj  mein  gädfjer  gefällig?  9hm$io,  fäneH, 
fädele  unfrer  lieben  ©ora  Slnna  ein  bifcdjen!" 

Die  fiimonabe  unb  bie  Äüdjeldjen  oerf eilten  il>re  SBirfung  nic^t:  ©ora  2mna 
tarn  ju  %ttm  unb  madjjte  ergiebig  ©ebraudj  baoon: 

„§aben  ©ie  nidjtf  gefjört?  Die  ganje  ©tobt  ift  in  Aufregung.  MiUe 
grazie,  lieber  (Saoaliere!  9tor  bieg  ©<$lürfdjen  nodj.  Die  <Mte  3$rer  fiimonabe, 
teuerfte  Domta  ©arlotta,  ift  meltbef  annt !  Sllfo,  fteüen  ©ie  fid)  oor  —  biefe 
©lamage  für  ba3  ganje  Goflegio!" 

„3a  —  aber  toaS  bemt?"  fragte  ber  (Saoaliere  oerbufct. 

„Madonna  santa,  ©ie  toiffen  ja  rein  gar  mdjtö,  lieber  Gaüaliere !  Da  mar 
boc§  ber  junge  SRooije,  ber  fo  fdjön  bie  Orgel  jum  §od)amt  foielte  —  ©ie 
(ennen  iljn  bod).  —  Ebbene,  er  ftammt  auS  einer  alten  römifdjen  Hbel^familte. 
©eine  üRutter,  bie  (Sonteffa,  foll  oor  Saferen  ein  ©elübbe  getan  §aben,  bafe  fte 
u)ren  (Srftgeborenen  ber  Äirdje  fc^entett  Wollte,  faß«  ifjr  ©emaljl,  ber  ©raf,  — 
ein  loderer  Sögel,  unter  unS !  —  einen  anbern  fiebenSWanbel  emfdfjlüge  unb  ju 
if)r  surttcflefjrte.  Ebbene,  ba3  Ijalf.  Der  ®raf  fott  ein  ftitter  SKenfd)  unb  ein 
foliber  gamilienoater  geworben  fein.  Unfre  Sßäter  oom  Drben  3efu  $aben  ben 
©o^n  nun  erjogen,  unb  weil  er  ba3  fd^bne  Talent  für  SWuftt  ^attef  Wollte  ber 
Sßrior  i^n  für  bie  $irdje  unb  jur  Qfyxt  ©otteS  auSbilben  laffen.  9Ba8  gefc!§ie^t 
aber?  SReulidj,  morgend,  ift  ber  junge  SRenfd)  auf  unb  baoon."  — 

„ —  Santissima  Vergine,  toarum?  SBofnn?" 


Digitized  by  Google 


2Inorea,  Donna  Corlottas  IDetsljeit. 


31 


.Surdfjgebrannt,  nadj  SRom  —  ju  ben  ©Item!  Spören  <5ie  nur!"  — 

Slber  £onna  Sarlotta  belam  ein  gröfteln  über  ben  ganjen  2eib;  afd§grau 
würbe  fte  im  ©eftdjt  2Ba8  foOte  ba8  nur  fjeijjen?  (£8  War,  als  regte  ftdj  ein 
brauen,  ein  (Sntfefcen  in  ifjrer  ©eele. 

w9?oct)  ein  ©djlüddjen  fiimonabe,  Cavaliere  mio!"  bat  @ora  Wmta,  üon 
neuem  erijifct  .63  regt  einen  fürdjterlidj  auf,  nidjt  toal)r,  liebe  2)omta  Sarlotta? 
©ad  tooOte  idj*  alfo  fagen?  Sa  —  ber  junge  STOenfdj  erflärt  feinen  eitern,  ba{$ 
er  nidjt  SHofterbruber  Werben,  ntcr)td  oom  (Sölibat  toiffen  Will,  ©o'n  Unöerftanb ! 

fianben  bie  ffödjften  geiftlidjen  SBürben  offen,  tyapfi  ptte  er  Werben  fönnen ; 
unb  roaS  fein  ^Wetter  ©ruber  war,  ber  fjatte  bodjj  fdjon  ben  ©rafentitel  unb  ba3 
alle  3  betommen.  Madonna  mia,  Wenn  bie  Äinber  nicfjt  SSernunft  annehmen 
wollen!  SBaS  meinen  ©ie,  Wa§  ber  entlaufene  SBraufefopf  Will?  WufiUx  Will 
er  toerben,  Jttinftler,  unb  oor  allen  fingen  'ne  grau  WiH  er  l)aben  —  Ijeiraten." 

Der  alte  (Saoaliere  mar  btdt)t  an  feine  grau  gerütft.  ©r  fa§  \f)i  3ütern, 
ba3  graue  ©ntfefcen  in  ifjrem  ©eftdjt. 

„<Sic  alterieren  fie  ju  feljr,  liebe  Sora  9fona!"  murmelte  er  angftlidj.  „SKeine 
Scrlotia  ift  eine  jarte  Statur." 

„Si,  si,  lieber  (Saoaliere;  aber  fo  Wa3  t)ört  man  immer  gern,  nidjt  toafjr, 
3omra  ßarlotta?" 

Diefe  nidfte.  ©ie  Wollte  läcr)eln;  e§  blieb  jebod)  bei  einem  framjjffjaften 
3u<fcn  i^rer  ©eftdjt&muSfeln. 

w@r§af)len  ©ie  Weiter!" 

„3a,  Diel  ift  für'3  erfte  nid^t  mein:  ju  fagen.  2)er  alte  ©raf  §at  feinen 
Sot)n  mit  Wenbenber  Sßoft  jurüdgefdjidt  —  baS  tyeifjt,  ir)n  felbft  gebraut  ättein 
-Wann  mar  ber  erfte,  ber  eS  erfuhr.  —  ©oldj  f)otjer  ©eamter  erfährt  eben  aHeS. 
3dj  fage,  ber  junge  SJienfdj  muß  ft<ij  fügen  —  fdjon  wegen  be3  ©elübbeS  feiner 
üJhitter.  —  Unb  bann,  icfj  glaube  audjj  nidfjt,  bafj  bie  frommen  SSätcr  if>n  loS» 
Ioffen,  fdjon  allein  um  fein  ©eelenf>eil  Unb  ba3  übrige  glaube  idj  audj 
mdu-*  — 

„SSaS  benn?"  fragte  $onna  (Sarlotta  mütrfam. 

„3)a&  eS  eine  ßortoneferin,  ein  SRübdjen  auS  unfrer  ©tabt  fei,  in  bie  ber 
junge  99ruber  ftdj  fterblidj  öerliebt  §ätte." 

Sora  fttma  erljob  ftdfj  geräufd^oott;  fo  artete  niemanb  barauf,  ba§  ftc^ 
ftnter  ber  %üc  be8  ^ebenjimmer^  etroaS  bemegte,  nicr}t  lauter,  als  ob  ein 
IRauädjen  über  bie  Stiele  fd^lü^fte. 

w3e^t  muß  ic^  aber  fort  unb  meinen  lieben  SRann  beruhigen:  er  nimmt 
~\d)  aUed,  road  bie  ©tabt  6ortona  betrifft,  fet)r  na^.  Addio,  lieber  6aoaliere! 
A  rh'ederci,  auf  balbigeS  SBieberfcIjn ,  teure  2)onna  Sarlotta!  SDßegen  unfrer 
ftinbeT  ftnb  mir  ja  in  Drbnung.  9?äd)[ten  ©onntag,  jum  geft  ber  ^eiligen 
2JJargr)erila  oon  (Sortona,  fbnnen  toir  Verlobung  feiern.  3c§  fpred)c  beStoegen 
noef)  mal  erfra  bei  S^nen  t>or.li 

bie  %wc  fta)  ^inter  Sora  Slnna  f ct)log ,  lehnte  2)onna  Sarlotta  ftd^ 
jitternb  gegen  ben  3lrm  it)re§  (Satten:  i^r  rourbe  fdjjroadfj. 


Digitized  by 


32 


Deutfdje  Heime. 


„Nunzio  mio,"  ftöljnte  fte,  „mache  mit  fdjnett  meine  Xattte  auf!  Sd)  er* 
fticfe  —  Ah,  Grazie  a  Dio!" 

„3ft  bir  jefct  beffer,  meht  §erj?-  Äucj  ber  alte  Gaoaliere  flog  an  allen 
i&liebern:  bie3  f)atte  if>n  gewaltig  aufgeregt  —  bagu  ber  ©djred  über  ben 
Scfjiuädjeanfall  feiner  grau,  ©te  Wufete  ilm  nid)t  ju  erflaren:  am  Gnbe*  ein 
(Sfehirnfchlag  ober  ähnliches.  2lud)  eine  9tt)nun3  fotmte  eS  getoefen  fein  —  oon 
etwas  (Sntfe&lidjem,  Unbegreiflichem. 

„2Bo  ift  ba8  Stmb,  Nunjio?"  ächjte  fie,  Währenb  er  it)r  mit  it)rem  ßaoenbel» 
tafdjentudj  bie  feuchte  ©tirn  Wifdjte.  „SRufe  fte  herein!  3dj  ^abe  feine  9lut)e 
e(je  idt)  9?ebba  nicht  mit  eignen  Slugen  fehe." 

$>er  alte  (Saoaliere  tarn  inbeS  nicht  fort.   ^Dte  §au8glode  fdjellte. 

„^eiliger  Antonius  oon  ^ßabua,  Wer  ift  benn  baS  Wieber?  ©ett  fünfunb« 
$Wanjig  Sauren  laum  ein  ©efuct}  unb  nun  mit  einem  SEßale  jWei." 

SDonna  ©arlotta  Warf  in  ber  @ile  it)re  fchmeljbeie&te  SWantiHe  über  bie 
aufgemalte  ÄleibStaiHe  unb  oerfud)te  frampft)aft  gerabe  auf  bem  ©ofa  $u  fifcen. 

2)  a3  ungehobelte  jDienftmäbd)en  rifj  bie  Xür  auf: 
„(Sin  Jperr  Wünfdjt  bie  §errfdjaften  ju  fprechen!" 

—  3m  Nebenzimmer  laufdjte  am  ©d}lüffelloch  ein  btaffeS  5e1nb  in  Ängft 
unb  Sangen.  SfödjtS  als  atemlofc  ©ttlle.  ©nblidj  f priest  man  im  ©alotto.  S)er 
grembe  eine  ganje  SSBeile  allein. 

„2)a8  ift  er,  ber  ©ater!"  benft  SRebba.  „Gr  ftet)t  gut  au3;  aber  nicht 
freunbltdj,  unb  fo  leife  fpridjt  er,  bafj  man  nicht  ba3  fleinfte  2Börtdt)en  terftet)t. 
5Ba8  ift  ba3?   SBiH  bie  ©rofemutter  Weinen?" 

©in  jDntd  it)rer  Kleinen  Jpanb,  unb  eine  fdjmale  ©palte  entfielt.  9hm  !ann 
fte  työxtn.   3)ie  brtnnen  merfen  e8  md^t. 

2lrme  Sßebba!  ?lrme8  gebrochenem  £>erj! 

§at  e$  femanb  gefagt?  $)ie  ßaufcherin  reijjt  Weit  bie  9(ugen  auf.  ©in 
fürchterliches  (brauen  tried^t  ihr  wie  eine  falte,  glatte  ©dränge  am  Selbe  auf, 
bid  an  bie  ©ruft,  an  ben  JpalS  unb  würgt  fte.  (Sin  heisrer,  wimmernber  ßaut  — 
©in  gatt.  — 

$er  alte  Saöaliere  fyat  e8  gefjört.  @r  ftöjjt  bie  Züx  jum  Nebenzimmer  auf. 

„Nebba,  Nebbina,  mein  armeS,  armeS  $inb!" 

©ie  liegt  am  ©oben  ftarr  unb  falt  wie  eine  Xote. 

Sluch  ber  grembe  tritt  ^ht^u.  ©leid)  unb  fprachloS  ftarrt  er  in  ba8  junge, 
entgeifterte  Slntlifc.  Splöfclich  birgt  er  baS  ©efidjt  in  feine  §anbe  unb  wanft 
hinauf.  £ortelnb  oerläfjt  er  ba$  §au3.  Neugierige  ©ltde  folgen  ihm,  Wohin 
er  geht;  aber  er  achtet  nicht  barauf. 

„3efct  fommt  bie  ©ufje!" 

S)ie  ©timme  ber  ©eredjtigfett  fpricht  ti  in  feiner  ©ruft. 

„S)u  mugt  ju  beinern  ©ohne,  ihm  ba£  ©eftanbni*  beiner  ©djulb  ab» 
legen  —  ba*  Wirb  baS  ©chwerfte,  unb  bod)  nicht  fdjwer  genug  für  beute 
©finben." 

3)  er  $rior  hatte  bem  $urüdgefehrten  glüchtling  eine  ftiße  QtVit  anWeifen 


Digitized  by  Google 


Hit o reo,  Donna  Carlottas  IPeisljeit. 


33 


Iaffen,  um  it)m  #eit  jum  SHachbenfen  unb  jum  ^Bereuen  $u  geben,  Sftiemanb 
§atte  $u  ü)m  bürfen;  nur  bem  SBater  öffnete  fid)  bie  fdjmale,  niebrige  %üt. 
.Ärrigo,  mein  ©ohn!"  — 

Der  junge  9)fenfch  lag  auSgeftrecft  auf  ben  falten  gliefen  in  bem  grauen, 
langen  §emb  ber  SBüfter;  aber  er  lag,  als  ob  er  fdjliefe,  baS  (SJefidjt  aufwärts 
gerietet,  um  bie  fdjmalen  Sippen  festen  ein  järtlicheS  Säbeln  ju  fpielen.  Dodj 
auf  feiner  blaffen  ©tirn  ftanb  tote  erftarrt  ein  HuSbrucf  eiferner  ©ntfdjloffenheit, 
unb  feine  ©rauen  toaren  finfter  jufamraengejogen. 

.Figlio  mio,  mein  lieber  ©ofm!- 

Der  grembe  tauerte  nieber  unb  legte  ben  Slrm  um  baS  §aupt  beS  ©chläferS. 
ÜDiit  einem  SRale  fällte  er  jurüd  Die  §anb  beS  jungen  SWanneS,  bie  er  auf 
bie  Sönift  geprefct  fn*lt,  toar  eiftg  falt,  fte  rut)te  auf  bem  §eft  eines  DoldjmefferS, 
Don  bem  fonft  weiter  nichts  ju  fet)en  toar.  Sin  paar  ^Blutstropfen  fteferten 
unter  ber  £anb  tytt>ox,  unb  bie  Äugen,  bie  finfter  inS  SBeite  ftarrten,  toaren 
gebraten . . . 

Sine  Verlobung  fanb  am  Xage  ber  ^eiligen  SWargherita  oon  Sortona  nid)t 
flott;  tro|bem  Ratten  bie  Seilte  genug  ju  fchtoafcen,  hauptfächlich  barüber,  bafc  ber 
alte  Saoaltere  feine  (Sntelin  Oon  neuem  ben  frommen  ©djtoeftern  übergab,  unb 
bafj  fiuigi,  ber  ©ot)n  beS  ©tmbifuS,  nach  glorenj  reifte,  um  ftd)  bort  eine 
Sraut  ju  fudjen. 

„SBie  lange  toirb  9?ebba  ba  oben  bleiben?"  fragte  eine  SRadjbarin  ©ora  Ättna. 

„Chi  lo  sa?  —  3Ber  toeijj  eS,  —  *  entgegnete  biefe  mit  erheuchelter  ©leid)« 
gülngfeit  wDaS  arme  Ding  hatte  ja  oon  Hein  auf  Anlage  jum  religiöfcn 
©afmftnn.* 

Der  gute  <£aoaliere,  ber  immer  nur  ba  toar,  um  ^ßflafter  auf  bie  SBunben 
$u  legen,  bie  baS  ©djicffal  ringS  um  ü)n  fdjlug,  tat  auch  noä)  fein  SefcteS.  ©eine 
liebe  grau,  Donna  (Sarlotta,  toar  nämlich  mit  ihrer  2Bei3f}eit  $u  @nbe :  bie  Siebe 
^atte  ftä)  bteSmal  m  ein  Sßaar  §erjen  gefd)lichen,  bie  toeber  auf  @rben  noch 
im  §immel  je  jufammen  tommen  burften.  —  Da  fanb  bie  alte  Dame  fid)  nicht 
mefjr  auS.  - 

Deshalb  legte  fte  ftd)  ju  95ett  unb  träumte  jum  lefctenmal  ihren  golbnen 
Sugenbtraum.  SUleS  tarn  barin  oor,  toaS  fcfjön  toar,  unb  toaS  fte  je  im  Seben 
geliebt  hatte :  ber  fagenhafte  principe,  ihre  fdjöne  Tochter,  bie  holbe  Heine  (Sntelin 
unb  ber  gute,  braoe  (Saoaliere. 

„9htnjio,  lieber  SWann,-  flüfterte  fte  mit  oerfagenbem  Stern,  „fcfjnetl,  bete 
ein  fcöe  Sttaria,  unb  nacht)**  brüele  mir  bie  Äugen  ju;  aber  fachte,  fachte  — " 

Unb  ber  gute,  alte  (Saoaliere  tat  eS,  obgleich  er  toufcte,  bafj  er  fortan 
uratterfeelenallein  auf  ber  SBelt  bleiben  müfjte.  —  DaS  toar  ber  größte  ©chmerj 
feineS  SebenS. 


2«ttt*  Stau.   XXVIII.  3ulU*fft 


3 


34 


Deutfd?e  Hetme. 


Cfjiers— (Bambetta. 


Erinnerungen  eines  3Ritglieb8  ber  SSerfailler  SlffemBUe. 


u  Anfang  be3  3al)re3  1863,  alä  id)  Bei  meinem  ©chtotegeroater  ®raf 


2J?ontalemBert  auf  bem  fionbe  War,  f Riefte  er  mich  nad)  parte,  um  ju 
erfahren,  ob  feine  ©efumungSgenoffen ,  bie  ehemaligen  Parteiführer  im  Parla- 
ment, bie  feit  ber  SBieberaufriäjtung  be3  &aiferreidje&  oerBannt  unb  betfeüe 
geBIieBen  waren,  fidj  rüfteten,  Wieber  in  bie  polittfdje  Mirena  hnta°sufteigen,  unb 
geneigt  mären,  Bei  ben  nädjften  Sailen  toieber  heroorjutreten.  <So  !am  e8,  bafj 
ich,  burclj  einen  ©rief  meines  ©chwiegeroaterä  Bei  X^cr^  eingeführt,  ber  ba* 
malS  eine  lebhafte  (Sympathie  für  ben  ©rafen  SRontalemBert  ^egte,  jum  erftenntal 
ben  Berühmteren  ber  alten  Parlamentarier,  ben  fünftigen  ©rünber  unb  Praft» 
benten  ber  SRepuBli!,  auffuchte.  tiefer  ©efud)  ha*  ft<S  meinem  ©ebächtniS 
tief  eingeprägt. 

3dj  Betrat  alfo  eines  SRorgenS  $u  ber  mir  Bezeichneten  ©tunbe  bie  ©alerte 
an  ber  place  ©aint-©eorge$,  bie  er  fich  jum  Arbeiten  ^atte  herrichten  laffen 
unb  bie  fpäter  Don  ber  Commune  Derbrannt  toorben  ift.  %n  Eingang,  oben 
an  ber  %xeppt,  hatte  er  in  einer  ftrt  ©ort)  äße,«  an  bie  fich  m^  einem  weiten 
XürBogen  bie  ©alerie  felBft  anfdjlojj,  bie  äßeifterWerte  ju  fammeln  Begonnen, 
an  benen  er  ©efallen  fanb :  ©ron^ereprobuftionen  ber  Xüren  be8  ©aptifterium^ 
in  ^orenj  unb  ber  SReiterftatue  be8  (SoHeonL  SBenn  man  bie  ©chWelle  über« 
fchritten  fyaitt,  fo  fah  man  läng$  ber  2öanb  auf  ©eftetten  in  ©ruft£)öf)e,  bie 
©ücher  enthielten,  ©ertlemerungen  anbrer  alter  ©ronjeWerle  aufgereiht  unb  barüber 
Paftett-  ober  Slquarelltopien  feiner  ßieBlingSgemälbe.  3m  ipintergrunb  Über  bem 
ftarnin  hing  bie  „©ertlärung"  JRaffaeU.  9U8  ich  m^  biefem  Stamm  näherte 
unb  mich  nach  bem  §errn  be8  §aufe8  umfah,  ohne  ihn  entbecten  ju  tönnen, 
hörte  ich  r)tntcr  einem  in  ber  SHitte  be&  ©emachS  ftefjenben  ©djreiBtifch  tytüox 
eine  feine,  burchbringenbe  ©timme  tönen:  „Sitte,  entfchulbigen  @ie  mich  noch 
eine  SWinute,"  unb  einige  ÄugenBlicfe  barauf  !am  ber  fleine  grojje  SKann  mit 
leichtem  ©dpiU,  ftd)  auf  feinen  furzen  ©einen  Wiegenb,  auf  mich  ju  an  ben 
Äamin,  oor  bem  einige  mit  feiner  fdjlechten  ©chrift  BefdjrieBene  ©lätter  auf  bem 
Parfett  jerftreut  herumlagen.  Sluf  bie  grage,  bie  ich  öon  bem  ©rafen  SKontalemBert 
an  ihn  ju  richten  Beauftragt  War,  antwortete  er  mit  ber  Beteuerung,  bafe  e8  ihm 
fdjwer  werben  Würbe,  au8  feiner  S"^9^ogenheit  herauszutreten,  unb  bafe  er 
eine  Abneigung  bagegen  empfinbe,  in  ben  gefefcgebenben  Äörper  einzutreten,  aber 
gleichzeitig  MM« cr  mir  auSeinanber,  auf  welchen  ©oben  er  fich  00rt  ftettcn  toürbe, 
auf  Welkem  ©oben  ©err^er  fich  an  feine  ©eite  fteUen  tonnte  unb  Welche  Sieben 


«twmte  be  3Jleauj. 


Digitized  by  Google 


be  ITtcaaj,  (Erters— (Sambetta. 


ftc  beibe  bort  galten  würben.  9118  idj  it)n  fragte,  ob  biefe  feinbfelige  Cammer 
fic§  baju  oerftefjen  würbe,  il)n  anjul)ören,  unb  ob  bcr  Sßraftbent,  bamalS  ber 
©raf  SBaletoSfi,  feine  3Rebefreit)eit  remitieren  imb  it)r  SRefpeft  oerfdjaffen 
mürbe,  belehrte  er  mid},  bafj  er  e$  geWefen  fei,  ber  bem  ©rafen  SBaleWSfi  einft 
bie  btylomatifdje  Saufbafm  eröffnet  t)abe,  unb  bafj  biefer  ba$  nid)t  öergeffen 
t)abe.  $ann  fügte  er  t}in$u:  „UebrigenS,  ein  SRebner,  ber  fein  ^anbWerl  Oer- 
ftctjt,  tft  fein  eigner  ^räfibent"  $ann  fagte  er  nod§  lad}enb  mit  einer  Sin* 
ftrielung  auf  feine  „©efdjidjte  beS  ftaiferreidjeS" :  „©te  Wiffen,  bafc  man  mid} 
für  einen  SBonapartiften  l)ält.  Unb  Warum?  SBeil  ic§  gefagt  habe,  bafj  Sftapoleon 
ein  guter  General  mar;  berat  im  ©runbe  fyabt  id)  nidjtä  anbreS  gefagt.41  S)ic 
Unterhaltung  ober  öielmet)r  ber  Monolog  30g  fid}  länger  als  eine  ©tunbe  t)in, 
unb  ba  id)  it)m  mit  lebhaftem  unb  ftdjtbarem  Sntereffe  jugef)ört  unb  hödjftenS, 
wenn  cS  nötig  mar,  geantwortet  fjatte,  fo  gefiel  id)  bei  biefer  erften  ^Begegnung 
bem  berühmten  Spanne,  mit  bem  id)  geffcrodjen  f)aite;  er  fanb  mid)  „in  jeber 
Ötnficfjt  gutgeftnnt  unb  ocrftänbig  refolut" ;  in  biefen  5Iu3brücfen  fd)rieb  er  ba» 
mal£  über  mid)  an  ben  (trafen  SRontalembert  (Später,  im  Saufe  meines  öffent- 
lichen SBirtenS,  bfirfte  er  Weniger  jufrieben  mit  mir  geWefen  fein  unb  über  mid} 
nidt>t  me^r  biefelbe  ©prad)e  geführt  haben . . . 

33)ier&  mar  breiunbfiebjig  Saljre  alt,  als  er  am  @nbe  einer  glänjenben, 
aber  ftctd  müt)eOotten  ßaufbafm,  bie  er  unter  ben  fdjwierigften  unb  fogar 
tragi)0)ften  Umftanben  jurficf gelegt  t)atter  Staatsoberhaupt  mürbe.  SBeber  fein 
©eift,  noch  fein  Äörper,  nod)  fein  2ötCCe  fdjienen  ü)re  ftraft  ober  il)re  ©e- 
f£f§aicibig!eit  eingebüßt  ju  haben.  3n  SerfaiEeS  lebte  er  folgenberma&en:  9^acf)» 
bem  er  gegen  fedjS  Ut)r  aufgeftanben  mar,  erteilte  er  oon  fieben  Ut)r  an  Slubienjen. 
(Sr  t)atte  eS  itd)  jur  ©eWohnheit  gemacht,  bie  BbtetlungSctjefS  ber  oerfdjiebenen 
Sfttmfkrien  oor  feinen  SRiniftern  ju  empfangen  unb  bie  meiften  ©efdjäfte  birelt 
mit  Urnen  ju  beforedjen.  £ie  2Rinifter  begegneten  alfo  il)ren  Untergebenen,  toenn 
biefe  baä  ftabmett  beS  «ßräTtbenten  öerlie&en,  unb  fie  felbft,  feäter  am  Vormittag, 
gur  Beratung  !amen;  oft  maren  bie  gragen,  bie  biefe  öerantWortIid)en  SRinifter 
ju  Beföredjen  l)atten,  fdjon  oorljer  gelöft,  et)e  fie  barüber  beraten  t)atten. 
iRur  einen  einjigen  3J2inifter,  3)ufaure,  lieft  ^l)ierS  als  unumfrijränften  ^>erm 
m  feinem  SReffort,  ber  Suftij,  fd)alten.  SRacr)  ber  Beratung  mit  ben  SRtniftern, 
ben  Untenebungcn  mit  bem  einen  ober  anbern  oon  il)nen  unb  ben  Äorrefoonbenjen 
ober  3nftrurtionen,  bie  auf  biefe  ©eratung  folgten,  frühftüctte  er  äiemlidj  faüt,  unb 
baä  grü^ftuc!  30g  fiel)  einigerma&en  in  bie  fiänge;  benn  er  lub  baju  jeben  £ag 
bie  Seute  ein,  mit  benen  er  plaubern  tooOte.  ®ann  ging  er  in  bie  National» 
Derfammlung,  f^rac§  in  ben  Äommifftonen  ober  auf  ber  Xribüne,  unb  wenn  er  3«it 
baju  ^atte,  ging  er  gegen  fünf  U$r  nad)  §aufe,  um  fiel)  au^aulleiben,  per)  nieber» 
julegen  unb  $u  fdjlafen,  bi«  eS  Qtit  mar,  für  baS  um  adjt  U^r  ftattfinbenbe 
Dtner  loilette  ju  machen.  S)aS  mar  eine  alte  ©ewot)nl)eit  öon  it)m,  ber  er 
jeboch  toätjrenb  bcr  Commune  oollftönbig  entfagte:  benn  id)  tocig  oon  einem 

3* 


Digitized  by 


3G 


Dtutfcfce  Heim*. 


feiner  ©etretäre,  bafe  er  toährenb  ber  legten  SBodje  beS  Äampfeg  nicht  ju  ©ett 
gegangen  ift  unb  laura  einige  ©tunben,  oöflig  angefleibet,  auf  einer  Ärt  gelbbett 
geruht  §at.  ©o  fagte  mir  bamalS  auet)  fein  treuer  greunb  ©arthelemö,  ©aint» 
Jpilatre,  ber  ihn  nie  oerliefe,  in  ben  erften  9Iugenblic!en  unferS  guten  ©nöer» 
nehmen«:  „Sd)  glaube  nicht  an  XBunber;  aber  baS  ßeben  beS  §errn  ZfynZ 
ift  toirflidj  ein  SBunber."  9cadj  bem  $iner  mad)te  er,  in  einer  (Scte  be*  ©alonS 
fifcenb,  nochmals  ein  ©djläfdjen ;  man  trug  ©orge,  it)n  ntc^t  ju  ftören,  unb  wenn 
er  bann  erwarte,  plauberte  er  in  einem  fort  bis  aRhteroadjt,  manchmal  noch 
langer,  ©ein  §au$  ftanb  jeben  Hbenb  ben  SJcitgliebern  ber  Hffembfee  offen, 
©eit  biefen  ©oireen  fmb  met)r  als  breifeig  Sahre  oerfloffen,  unb  ich  bewahre 
nod)  immer  eine  angenehme  unb  lebhafte  Erinnerung  baran.  ©ie  würben  in 
bem  ©ebäube  abgehalten,  baS  unter  bem  flaiferreict)  für  ben  ^räfeften  oon 
SBerfatUeä  erbaut  foorben  mar  unb  baS  toährenb  ber  Snoafion  baS  $alai3  beS 
jtonigS  Don  ^reufeen  unb  bann  baS  SßräfibentenpalaiS  mürbe,  baS  „Palais  de 
la  Presidence",  ober  „de  la  Penitence",  wie  Xfn'erS  eS  in  einem  SBortfoiel 
nannte,  inbem  er  bamit  fein  ©ebauern  auSbrücten  Wollte,  nicr)t  in  $ariS  ju  fein. 
3e  nac^  ben  gufättigen  Umftänben  beS  SageS  tarnen  oiele  ober  Wenige  ©efudjer 
oon  ber  oerfdjiebenften  Slrt  borten,  unb  ftetS  erfdjien  %f)ini  fprüt)enb  unb  un- 
erfchöpflid).  9W<§tö  War  anjiehenber  als  feine  Klaubereien  ober  oielmeljr  feine 
Monologe;  benn  er  liefe  biejenigen,  mit  benen  er  fprath,  !aum  ju  SBort  fommen. 
Klaubereien  unb  SWonologe  breiten  ftc^  nid}t  auSfdjliefelidj  um  bie  «ßoliut  SWit 
feinem  rafdjen,  gefdjmeibigen,  mehr  tnS  ©reite  als  in  bie  Xiefe  gefjenben  ©eifte 
liebte  er  eS,  fidfj  über  $inge  unterrichtet  ju  jeigen,  oon  benen  man  nicht  an- 
nehmen fonnte,  bafe  er  ettoaS  baoon  oerftehc.  ©o  hielt  er  jum  ©eifptel,  als 
meine  grau  ihn  eines  SageS  in  bem  «telier  traf,  in  bem  er  fid)  oon  gräulein 
Sacquemart  malen  liefe,  in  fortwährenbem  ©eforäch  ben  beiben  Sternen  einen 
Vortrag  Über  ben  djineftfehen  ßaef.  @in  anbermal  hörte  ihn  ber  SRarquiS  be  la 
©uidje  ber  ^erjogm  be  ©attiera  bie  Sntegral-  unb  Differentialrechnung  erflären. 
2a  ©uidje  hatte  bie  ©rflarung  in  fetner  ©genfdjaft  als  alter  ©djüler  ber  polö» 
tedjnifdjen  ©chule  nicht  fet)r  genau  gefunben;  aber  bie  §er$ogin  be  ©aflieTa 
oerliefe  ihn  mit  ber  Ueberjeugung,  bafe  fte  bant  XhierS  in  biefen  bun!elften  unb 
erhabenften  Seil  ber  SRathematit  eingebrungen  fei. 

SBohl  ober  Übel  lam  man  jeboch  immer  toieber  auf  baS  jurücf,  WaS  ihn 
befdjäftigte  unb  unS  bamalS  ooßftanbig  in  Slnfprudj  nahm:  bie  öffentlichen  An- 
gelegenheiten, unb  barin  wufete  er  feine  oertraulichen  Unterhaltungen  feinen 
planen  in  hmnberbarer  Seife  bienftbar  ju  machen.  «IS  föebner  hotte  er  fidj 
gerabe  baburch  ein  §auOtoerbienft  erworben,  bafe  er  bie  fo  ausgeflogen  fron» 
jdftfche  Äunft  ber  tfonoerfation  auf  bie  ©tufe  ber  ©erebfamfeit  erhob,  unb  be* 
fonberS  gegen  baS  <£nbe  feines  CebenS  fprad)  er  oon  ber  Tribüne  herab  nicht 
anberS  als  in  feinem  ©alon ;  ja  ich  möd)*e  beinahe  fagen,  bafe  eS  am  lohnenbften 
war,  ihn  in  feinem  ©alon  $u  hören,  feine  ©pradje  festen  ba  noch  lebenbiger, 
htnreifeenber  unb  pactenber. 

2Bie  oftmals  bin  ich  unruhig,  traurig,  unaufrieben  in  baS  ^rartbentenpalaiS 


Digitized  by  Google 


be  Hie  au;,  alters— (Sambetta. 


37 


gegangen,  nnb  war  beim  §erau8tommen  jWar  ntc^t  für  bie  $oIttit  Xf)ier&'  gc 
Wonnen,  aber  entjüctt  oon  feinem  ©erlaubet!  $)iefe  jwanglofen  ©oireen,  beren 
Soften  er  allein  trug,  Waren  in  ber  Xat  ein  geft  be8  @eifte*. 

3n  feinem  ©alon  empfing  er  un$,  meine  grau  unb  mtdj,  mit  groger  Siebend- 
würbigleit.  3n  ber  SRationaloerfammlung  f)at  er  midj  gweimal  mertwürbig  fäledjt 
befmnbelt;  juerft  bei  einer  ^Debatte,  in  ber  idj  nad)  ber  Commune  bie  Sluflöfung 
unb  Entwaffnung  ber  Sfationalgarbe  in  ganj  granfreidj  geforbert,  unb  bann 
in  einer  anbem,  in  ber  id)  fein  3oflMtem  angegriffen  hatte,  ©enn  idj  an  biefe 
beiben  ©cenen  beute,  bie  er  mir  gemalt  §at,  wie  an  einige  anbre,  beren  3euge 
idj  toar,  fo  bin  id}  geneigt,  ju  glauben,  bafj  feine  3orne§auöbrüc^e  jugleict} 
fpontan  unb  berechnet  toaren.  2Bcnn  er  gegen  bie  Hufldfung  ber  SRattonalgarbe 
eiferte,  fo  toar  e&  olme  QtDttftl,  weil  er  fiä)  ben  SRejmblifanern  be&  ©üben« 
gegenüber  oerpfltdjtet  hatte,  fie  beizubehalten,  unb  fattS  er  genötigt  toar,  fte  ju 
entwaffnen,  fo  fottte  c8  WenigftenS  ben  Änfdjein  r)ftben,  als  ob  u)m  bie  §anbe 
gebuuben  getoefen  feien.  $113  er  mir  oortoarf,  ben  ©eWinn  bezweifelt  $u  haben, 
ben  ber  ©taatSfdjafc  au3  ben  oon  ihm  oorgefdjlagenen  ftbflen  sieben  toürbe,  fo 
war  bie«  nic^t  nur,  Weil  bie  SRotWenbigteit  ber  ©djufcjöße  jur  Rettung  ber 
franjöfifchen  Snbuftrie  eine  feiner  ßieblingSthefen  war,  fonbem  aud),  Weil  er  in 
biefem  Bugenblicf,  um  ftdj  ber  Sutten  ju  nähern,  einen  ©treit  mit  ber  SRedjten 
fu($te.  ©8  War  mein  geiler  gewefen,  ihm  in  einer  2>i3tuffion,  bie  mit  ber  Sßolttit 
nid}t8  ju  tun  ^atte,  bie  ©elegenr)eit  baju  oerfdjafft  ju  haben. 

Uebrigend  war  feine  @rregu)eit,  Wenn  fie  jidj  auch  jtemlich  oft  ^eftig  jetgte, 
feiten  oon  Stauer,  ©o  balle  bie  §eftigtett,  mit  ber  er  mich  perfbnlicf)  bei  ber 
^tbcdtt  über  bie  SRationalgarbe  angegriffen  hatte,  einen  meiner  beften  greunbe 
5u  einem  lebhaften,  lauten  (Sinfprucr)  oeranlagt;  bamaU  traf  er  am  anbcrn 
itforgen  biefen  greunb  in  einem  ©ang  be$  §aufe8:  „fites- vous  toujours  furieux?" 
(.©inb  ©ie  immer  nodj  wütenb?")  fragte  er  u)n  in  oertraulichem,  gutmütigem 
ione,  inbem  er  ü)m  bie  §anb  entgegenftrectte.  SBorauf  it)m  mein  greunb  ant* 
wortete:  „Entoutcas,  cela  vaut  mieux  que  d'etre  fou  furieux.11  („3ebenfattd 
ift  ba$  beffer,  als  ein  wütenbcr  Söerrüctter  ju  fein.")  Er  fpielte  bamit  auf  eine 
^leußerung  an,  bie  Xf)ier3  felbft  oon  ber  Tribüne  Ijerab  über  ©ambetta  getan 
harte.  —  „Ah,"  antwortete  %f)itx$  mit  berfclben  Jpeiterteit,  „etre  fou,  c'est  une 
excuse."  („Senticlt  fein  ift  eine  (£ntfdjulbtgung.") 

©päter,  nad}  feinem  jweiten  HuÄfatt  gegen  mid),  r)atte  gaHous,  ben  er  nodj 
als  greunb  behanbelte  unb  ber  eine  Wahrhafte  3uneigung  iu  m*r  §efite,  u)m 
felbft  einen  Sorrjalt  über  fein  83cnet)men  gegen  mid}  gemacht,  unb  er  hatte  ge- 
antwortet: ,$e  SÄeaujrl  (£3  ift  Wat)r,  idt}  habe  i^m  einige  SWal  uttredjt  getan; 
aber  ia)  glaubte,  eS  wieber  gut  gemacht  ju  ^aben.  Uebrigenft  bin  ict>  grei- 
wittiger  unb  Unfreiwilliger.  S)ie  Ärmee  Weig  ed.M  (@r  War  bamal*  ganj  mit 
ber  3Wilitärorganifation  befd^äftigt  unb  ftanb  fortwa^renb  in  Sejie^ung  a«  ben 
Offizieren). 

2)ie  SSa^r^eit  War,  bafj  er  mir  gegenüber  nic^t  baran  gebaut  t^atte,  etwas 
toteber  gut  $u  machen.   Uber  e«  genügte  mir  natürlich,  bog  er  biefe  ©ermnung 


Digitized  by  Google 


38 


Dciitfcfye  Heout. 


in  einem  ©eforäd),  baS  mit  ^intetbrac|t  »erben  fottte,  jum  SluSbntcf  braute, 
um  midj  if>m  gegenüber  nicht  mehr  zu  befdjweren,  unb  Wenn  id}  muh  auf  bie 
©ehe  feiner  ©egner  gefdjlagen  fyaht,  fo  glaube  idj  mir  felbft,  fo  gut  wie 
meinen  greunben,  baS  3€U9«^  aufteilen  ju  föraten:  eS  war  einzig  unb  allein 
um  beS  öffentlichen  SntereffeS  Willen,  auS  SBeforgniS  öor  ben  ©efahren,  bie  fein 
SünbmS  mit  ber  Sinfen  über  bie  fran^öftfd^e  ©efeUfdjaft  tjeraufbeft^toor. 

Die  fünftigen  <&ef$i$tfct)reiber  Werben  2Rüf)e  t)abenf  biefeS  ©ÜnbniS  ju 
erflaren.  Gr  felbft  t)at  eS  auf  ber  Tribüne  erllärt :  @r  ftimmte  mit  ben  Scannern 
ber  ßinfen,  mit  ben  SlebubUfanem  biefer  ftat,  in  feiner  blonomifctjen,  finanziellen, 
militarifchen,  fojialen  ober  fcolinfchen  grage  Überein,  nur  allenfalls  in  ©ejug 
auf  bie  SRegierungSform;  auct)  als  er,  ber  öorfjer  bie  SReJmblit  verworfen,  naa) 
1870  fie  als  unoermetblich  erachtet  hatte,  fefcte  er  WenigftenS  eine  (£t)re  barein, 
fte  fonferoatio  zu  geftalten  unb  ju  bem  Schüfe  feine  SflcVublifaner  barin  ju 
haben.  Uber  biefe  SRepublif  ohne  SReVublifaner  ift  ftdt)erlid^  nid)t  bie,  bie  er 
un3  gegeben  f)at  6r  tjatte  fie  beffer  als  irgenb  jemanb  in  granfreid)  grünben 
fönnen,  Wenn  er  fiel}  nid^t  gleich  in  ben  erften  Qtiten  ber  Äffemblee  unb  im 
©egenfafc  zu  feinen  erften  &\tUn  von  ben  Jtonferoatioen  getrennt  ^ätte,  Wenn 
er  nidjt  of>ne  fie  unb  gegen  fie  regiert  t)ätte,  mit  bem  ® orgeben,  bajj  fie 
monardjiftifdj  feien,  unb  eS  ift  allerbingS  richtig,  bog  bie  meiften  oon  ifmen  eS 
in  ber  %at  Waren.  Slber  ftanb  eS  Xt)ter8  an,  fi<h  barüber  ju  oerWunbern  unb 
ju  beflagen?  2Bar  er  eS  mct)t  felbft  gewefen?  §atte  er  nicht  ju  Anfang  ber 
3lffem51&  in  feinen  erften  2$crt)anblungen  mit  ben  Hbgeorbneten  ber  Stechten  in 
SBorbeaur.  als  ftitl,  baS  man  erreichen  rniiffe,  bie  2Wonardjie  bezeichnet,  „aber 
bie  geeinigte  SRonardjie  unb  feine  anbre"  —  baS  tyfyt  bie  SWonard^ie  unter 
ben  beiben  miteinanber  auSgeföt)nten  $Weigen  oc3  §aufeS  Sourbon?  SBir 
ftrebten  benn  auct),  wäfjrenb  Wir  an  biefer  Äu3föt)nung  arbeiteten,  biefem  oon 
Xfnerä  felbft  unfern  Bemühungen  gefteeften  Qitl  ju. 

SBir  fuc^ten  bie  9?egierungSform  vorzubereiten,  bie  man  foWot)l  im  SluSlanbe 
wie  im  Snlanbe  bamalS  für  bie  geeignetfte  l)ielt,  granfreidt)  in  bie  §öt)e  ju 
bringen.  3n  Deutfdjlanb  j.  99.  Wünfdjte  gürft  iBiSmard,  bafe  granfretch  9teVublit 
bliebe,  aber  Warum?  SBeil  er  bie  SReVubüf  für  geeignet  fytlt,  unS  zu  fd)wäct)en, 
und  unfdjäblich  zu  machen;  er  hat  fein  §et)l  barauS  gemalt,  er  tjat  eS  runb 
t)erauS  erflärt  in  ben  DcVefdjen,  bie  er  felbft  veröffentlichte,  als  er  ben  ©rafen 
Stmim  oerfolgte.  Slber  biejenigen  unfrer  ©efieger,  bie  nac§  bem  grieben8fd)lufj 
aufgehört  ^atteu,  un8  übel  zu  Wollen,  —  wie  z-93.  bergelbmarfdjatl  oon  ÜKanteuff el, 
ber  bis  zur  9lu3z<M)lung  ber  ^rieg§entfa)äbigung  bie  OccuVationSarmee  fommanbierte 
unb  bie  befe^ten  ^ßrooinzen  mit  ber  größten  92ücfficht  bet)anbelte,  „le  plus  ami 
de  nos  ennemis",  Wie  Xt)ierS  it)n  nannte,  —  befannten  ftdj  zuc  entgegengefe^ten 
Meinung.  ^llS  SWanteuffel  eineS  XageS  beim  Diner  im  ^alaiS  beS  ^ßräftbenten 
in  SSerfaiHeS  ftc§  neben  einem  ÜRitglieb  ber  Slffembl^e,  bem  ©rafen  SWerobe, 
befanb,  ber  eS  oerftanb,  ein  bcbeutfameS  ©eftoräc^  anzuregen,  fcrieS  er  biefem 
gegenüber  baS  ©lücf  granfreic^S,  einen  ÜWann  wie  5tt)ierS  an  feiner  ©öi^e  zu 
l)aben.   Unb  als  ©raf  SWerobe,  ohne  im  geringften  bie  ÖobeSerhebungen  auf 


Digitized  by  Google 


&e  Ute  an  j,  Cbiers— (Sambctta. 


39 


Zfytö  an juf echten,  bemerlte,  bafj  mir  früher  ober  fpäter  eine  befimttoe 
3?egierungdform  nötig  Rotten,  ertoiberte  bei  beulte  SRatföatt  ohne  8ö9ern» 
baß  biefe  Regierung  bie  legitime  9J?onarct)ie  (ein  müffe.  Unb  ald  hierauf  ©raf 
Aerobe  bie  auf  bie  gat)ne  bezüglichen  ©ctjtoierigfettcn  betonte,  annoortete  ber 
^arfchall:  mQ,  bie  tapfere  fraujöftfche  Hrmee,  bie  ich  fo  fef>r  achten  gelernt 
habe  —  nein,  nein,  man  barf  ü)r  bie  gähne  ntcr)t  nehmen,  fonbern  ber  ßönig 
brauet  nur  feinen  meifcen  Sufdj  auf  feinen  §elm  ju  fterfen!* 

3n  ber  Xat,  menn  bie  Monarchie  tttcrjt  wieber^ergefteHt  mürbe,  fo  mar  cd 
nicht  Xt)terd,  ber  ed  oerhmberte,  benn  nadjbem  er  ftdj  oon  und  getrennt,  Ratten 
toir  u)n  beifeite  gelaffen;  ed  mar  ber  ©raf  oon  (Styamborb,  ber  ftd)  unfenn 
$ufe  entjog  unb  ftdj  meigerte,  bie  gat)nc  ber  Nation  ju  aeeeptteren.  X)iefer 
unglücflidje  ^rinj  mürbe  Xt}ierd  gegenüber  juruef  getreten  fein,  mie  er  ed  bem 
Üftarfchall  3Rac  SOtahon  gegenüber  getan  r)atr  unb  Xtjierd  märe  bann,  menn  er 
mit  und  m  Uebereinftimmung  geblieben  märe,  unfre  &vtflufy  gemefen,  mie  ed 
ber  Sfflarfdjatt  gemefen  ift,  aber  unter  Oiel  günftigeren  Umftänben;  bie  Spaltungen 
unter  ben  Männern  ber  Drbnung,  bie  und  ju  ©runbe  gerietet  haften,  mären 
oermiebert  morben;  bie  SRepuftltf,  bie  Xhierd  anfangd  gepriefen  ^atte,  bie 
tonieroatioe  Sfepuftlif,  bie  SRepuftlit  offne  SRepuftlitaner,  hätte  Gelegenheit  gehabt, 
feften  gufc  bu  föffem#  unb  er  märe  ir)r  ©rünber  gemefen.  ©tatt  beffen  mar  bie 
Staatdform,  bie  bie  Dfterhanb  gemann,  nicht  bie  (einige  unb  oerbiente  nict)t, 
(einen  tarnen  ju  tragen;  benn  ed  ift  unter  feinen  Slnficfjten  feine,  bie  ntctjt 
f)eutigen  Xageä  oerleugnet  unb  oermorfen  mürbe,  feine  oon  ihm  ald  nötig 
erachtete  (Einrichtung,  in  bie  nicht  eine  iBrefccje  gefchoffen  märe,  unb  jroar  oon 
ben  äßätmern,  benen  er  bie  Xür  geöffnet  unb  ben  2Seg  gebahnt  f)at  $)ie  jetzige 
Sicpuftüt  ift  nicht  mehr  bie  SRepuftlif  Xhierd';  fie  ift  bie  SRepublif  ©ambettad. 
©ambetta,  ber  wenig  eigne  3been  fyattt  unb  fid)  felbft  ald  unfähig  jum  lieber» 
legen  befannt  Jjat  —  er  fagte,  mie  erjatjlt  roirb:  „Set)  benfe  nur  im  (Sprechen*  — , 
hat  ftdt)  in  ber  Xat  meber  oon  ben  5)oftrtnen,  nod)  oon  ben  Neigungen  ber 
rabifalen  gartet  loggejagt;  nur  um  ihre  gortfdjritte  ju  (tc§em,  um  it)ren  Erfolg 
Vorzubereiten,  r)at  er  oerftanben,  „langfam,  aber  ftt^er"  tr)re  methobifche  Sin- 
toenbung  Durchzuführen.  3Jfan  r)at  ©ambetta  oft  bie  üerfcf)iebenften  ©gen» 
fc^aften  juge^rieben.  ÜÄeiner  Slnficfjt  nach  mar  er  mirflicc)  ^eroorragenb  al§ 
gü^rer  ber  Dppofition,  ber  über  alle  $inberniffe  ftintocg  oorbrang,  bid  er  bie 
iRaa}t  in  Rauben  hatte. 

$Ud  er  aud  ber  ttugen  QuxüdQtftOQcntylt ,  'm  er  f*^  mä^renb  ber 
Commune  gehalten  hatte,  ^eroortrat  unb  in  SerfaiHed  erfdjien,  freute  ict)  mich 
im  ooraud,  oon  allem  ^ßarteigeift  abgejetjen,  aud  Siebe  jur  fömft,  ba&  ict)  etraad 
}u  ^ören  befommen  fottte,  mad  idt)  noch  nie  gehört  l)atte :  einen  mortgemaltigen 
Solfdrebner.  ©eine  erften  Sieben  beretteten  mir  eine  unangenehme  (£nttäufd)ung, 
unb  ald  ich  mich  gegen  einen  unfrer  Äotlegen,  fiaurier,  ber  fein  Vertrauter  ge» 
toefeu  mar  unb  fiel)  fpäter  oon  ihm  lodgefagt  fyatte,  über  meinen  ungünftigen 
feinbruet  audfprach,  annoortete  biefer  geiftreiche  3Wann:  „933ad  moflen  ©ie?  Sd 
gibt  einen  ©rab  bed  Uebelmoüend,  ben  ju  überminben  feinem  9?ebner,  mer  er 


40 


Deutfdje  Heime. 


and)  fei,  gelingt.  Unb  bann,  Wenn  man  fedjS  SRonate  lang  ^errgott  gewefen 
ift,  ift  ed  nicht  leicht,  etwad  anbreä  ju  werben.-  Sauriet  hatte  recht:  bie  3)iftatur 
©ambetta$  fjatte  f  täglich  geenbet;  biefe  noch  gang  frifdje  (Erinnerung  lüftete  ba> 
mal$  auf  ü)m  mit  einem  ©eWtdjt,  ba§  il)n  anfangs  ju  erbrüefen  fdjien.  3<h 
fefje  u)n  nodj  mühfam  lömpfen,  balb  gegen  ba§  ©emurmel,  Balb  gegen  ein  fetnb» 
feligeä  ©djweigen,  an  bem  feine  ftraft  fi<h  braefj.  2Btr,  SBethmont  unb  idt),  faßen 
auf  ben  Sßläfcen  ber  ©etretäre  hinter  ber  Tribüne,  unb  als  ©et^mont,  ber  bem 
iTiebner  ganj  nahe  faß,  i£)m  2Kut  gufprach,  trofc  aller  Unterbrechungen  fortju* 
fahren,  annoortete  er  leife:  „3dj  möchte  ©ie  Wohl  biefen  irifdjen  SBatt  nehmen 
fef>en."  Unb  boch,  nadt)  einigen  mehr  ober  minber  mü^eOoHen  Sßerfudjen  nahm 
er  baS  §inberni8,  unb  feine  günbenbe  SBerebfamfeit,  unterftüjjt  öon  einer  Warmen, 
ooUen  Stimme  unb  einer  gebieterifd)en  ©efte,  öerfd^affte  fich  wieber  ©eltung. 
3Birb  er  in  ber  3utunft  ju  unfern  großen  SRebnem  gejault  werben?  S)ie  ^ßaffanten, 
bie  bereinft  auf  ber  $lace  bu  (Sarroufel  öor  ben  in  ben  Stein  feines  riefigen 
2)en!malS  gemeißelten  Sntchftücfen  feiner  SReben  fte^en  bleiben,  werben  einige 
Wiity  fyaben,  fte  ju  betounbem,  unb  Wenn  fie,  erftaunt,  bie  Wenigft  lapibare 
Sprache,  bie  e£  jemals  gegeben  hat,  berart  erhalten  ju  fehen,  fid)  einfallen  laffen, 
einige  feiner  Sieben  im  gangen  ju  lefen,  fo  Wirb  bie  UeberfüHe  ber  Wahllos  an- 
gehäuften SBorte  eS  ifmen  fdjjwer  machen,  ju  erlernten,  WaS  feine  3eitgenoffen 
hinriß:  baS  geuer  ber  ßeibenfdtjaft,  ber  SBofjlIaut  beS  XoneS,  bie  Äraft  unb 
bie  ©efdjicflidjfeit  beS  Angriffes,  bie  ©djlagfertigfeit  ber  Antwort.  3cfj  glaube 
audj  nicht,  baß  man  lange  babei  beharren  Wirb,  ihm  gujuerfennen,  WaS  idf}  ihm 
heutigen  £ageS  oft  gufpredjen  horc:  Dcn  SBIicf  unb  bie  3icl&crou&tf)eit  eine* 
©taatSmanneS.  $US  er  Söorfifcenber  ber  SBubgettommiffion  unb  umumfdjräntter 
§err  über  bie  ©elbmittel  beS  ©taatSfcfja&eS  War,  leitete  er  teine  abminiftratioe 
Reform  ein,  unb  ber  ginanjj)lan,  ben  er  oorgelegt  hat,  ohne  ihn  §u  t>erwirflic$en, 
hat  leineSWegS  einen  benfWÜrbigen  (Sinbrucf  gemacht.  TO  er  enblich  baS  ©taatS» 
ruber  in  bie  §anb  Betam,  täufdjte  er  bie  allgemeine  Erwartung,  er  oermoc^te 
nur  ein  eptymtxeZ  ÜRinifterium  gu  bilben  unb  fiel  gleich  beim  erften  ttnpratl. 
3dt)  wieberhole  eS,  bie  SRode,  für  bie  er  geboren  War,  unb  bie  er  mit  Wunber- 
barer  UeBcrlcgenheit  ausfüllte,  War  bie  beS  Parteiführers.  Sei  feiner  Sfafunft 
in  ©erfattleS  mieb  ihn  jeber;  bie  bewährteren  SRepuBlifaner  halten  fich  oon  jeber 
Berührung  mit  ihm  fern;  bie  geinbe  XhtcrS'  Wußten,  Wenn  fie  ihn  ju  biSfrebtneren 
fuchten,  ihm  nichts  Schlimmere^  anjubichten  aU  eine  Unterrebung  mit  bem  „fou 
furieuxu,  beffen  $olitit  er  gegeißelt  hatte. 

$>rei  3ahre  fpäter,  aU  er  auswärt»  auf  ben  SRebncrtourneeS ,  bie  er  nach 
feinem  eignen  ÄuSbrucf  aU  „SommiÄ  Sohageur  ber  ©emofratie*  unternahm, 
neue  Sfräfte  geworben  hatte,  fommanbierte  er  im  Snnern  ber  ^Iffembl^e  inmitten 
ber  getrennten  ©ru^en  oielleicht  ba3  jahlreichfte  unb  gewiß  ba»  am  beften 
bi$$ij)linierte  ©ataillon.  3Wan  mußte  ihn  fehen,  wie  er  Balb  burdj  ein  oon  feinem 
«JJlafce  ober  oon  ber  Xribüne  au«  gefdjleuberteS  SEBort  bie  ©einigen  aufoehfdhte 
unb  ben  ©türm  entfeffelte,  Balb  mit  einer  ©eWegung  feiner  fcJjweren  §anb 
©chtoeigen  gebot  unb  unzeitgemäße  Ausbrüche  ber  Öeibenfchaft  unterbrüefte. 


Digitized  by  Google 


b  e  2IT  e  a  n  r ,  <Ib>rs-  <5ambetta. 


41 


«ujjnfyilb  feiner  Partei  fat)en  fid)  bie  Scanner,  bte  ifm  am  metfien  »ertoünfdjt 
Ratten,  genötigt,  mit  ürai  ju  öeri)anbeln,  mit  feiner  SWadjt  ju  rennen.  Ob  biefe 
SRadjt  burc§  geheime  2Rad)enfd)aften  oorbereitet  toorben  toar  ober  nic^t,  —  fle 
türmte  nur  einem  SKanne  jufaüen,  ber  fafng  war  fie  auszuüben,  unb  ©ambetta 
t)at  fte  feit  1874  met)r  unb  raet)r  ausgeübt;  id)  möchte  faft  fagen,  er  übt  fie 
nodt)  immer  au«.  $ie  SSaterlanbäfreunbe,  bie  jefct  biefeS  Kennen  auf  ben  W>* 
gnmb  ju  entfefct  unb  betrübt  madjt,  fteHen  gerne  bie  ^ßolittt  ©ambettaS  ber  fetner 
Skajfolger  gegenüber.  3f*  ba8  ntdjt  eine  retroföeftioe  3ttufton?  SSBer  t)at  benn 
bie  £a|>iit§bered}tigung  ber  SRefcublif  in  bem  (Smtoorfommen  „einer  neuen  fojialen 
Sdjidjt"  gefunben,  toenn  nid)t  er?  Unb  in  einer  Kation,  in  ber  feit  3af)r» 
fymberten  bie  oerfdjiebenen  ©efdjledjter  fiä)  miteinanber  oermifdjt  t)aben  unb 
inemanber  oerfdjmolien  ftnb,  in  ber  feit  met)r  al«  einem  3at>rt)unbert  jebeS 
(kbumörioilegium  abgefdjafft  tft,  —  au8  welken  fieuten  lann  ba  biefe  neue 
Äiaffe  hefteten,  bie  Don  ber  Regierung  SBcft^  ergreift,  atö  au*  SWäimern  ol)ne 
Srabition  unb  ofjne  Sorgefdjidjte,  ofme  fcoltrtfdje  Vorbereitung  unb  Äomfcetenj? 
3ft  ti  nidjt  toieberum  ©ambetta,  ber  feiner  Partei  bte  Carole  ausgegeben  l>at: 
>2)er  Älerifalt8mu8  ift  unfer  geinb?"  $iefe  Carole  festen  bamaU  bem  gürften 
$i*mard  entlehnt  ju  fein.  3n  2)eutfdjlanb  wütete  ber  SReligtonStrieg,  in  granl- 
reid)  !}errfd)te  KeligionSfriebe.  heutigen  XageÄ  Wütet  bei  unÄ  ber  SMigtonSfrieg, 
toairenb  jenffü»  beS  Kleine«  ber  töeligionäfriebe  toieberi)ergefrent  ift.  $)ie 
Carole  ©ambetta*  wirb  »ottjogen,  unb  jwar  oon  ben  Scannern,  bereu  Grmtoor- 
tonraten  er  öorfjergefagt  unb  Uorberettet  t)at 

$3  fragt  fidtj  nur  nodj,  wie  lange  biefe  SRänner  unfre  §erren  fein  werben 
unb  toie  lange  u)re  Sßolittf  bie  Dbertjanb  t)aben  wirb. 

2)aS  Stultanb  t)at  e«  oft  gefet)en,  unb  ein  oenejianifdjcr  ©efanbter,  ein 
önfmerffamer  {Beobachter  unfrer  gwiftigfeiten  unb  unfrer  S9ürgerfriege ,  fdjrieb 
rat  16.  3at)rf)irabert:  „SBenn  granfreia)  am  tiefften  ftet)t,  ergebt  e8  fidj  <*m 
föneUften  unb  f)öc§ften.- 

«nmerlung  ber  JRebattton.  3)ie  gegenwärtige  JHrä)eiH>olitt!  grontreid)«  wirb 
auf  bie  freunbf<f)aftltd)<n  $e$tetjungen  jwifdjen  bem  2>eutfd)en  Weiche  unb  ber  franadnfdjen 
Ä<j>ublif  feinen  nachteiligen  (Einfluß  auäüb«.  SBeit  et)er  tönnte  ftä)  btefeä  Serljaltuiä 
fabern,  wenn  bie  Älerilolen  wieber  jur  ^errfdjaft  in  ftrontreid)  gelangen  würben,  ba  biefe 
TMmali  bie  Qfreunbe  be$  proteftanttföen  ÄaiferreictjS  waren. 


Digitiz 


42 


Deutfdje  Revue. 


2T?ei>i3mifäe  »ücfftcfjtsloftgfeiten. 

$rof.  Dr.  med.  gewann  Gidjfjorß  in  3üric§. 


enn  id)  im  folgenben  öon  mebisinifdjen  SRürffid^tglofigfeiten  fpredjcn  toifl 
unb  barunter  9Ftücfftc^tdlo{tg!eiten  oerftefje,  bie  fidj  nic&t  etwa  ber  «r,$t, 
fonbcrn  baS  sßubUtum  $u  fdjulben  fommen  lägt,  fo  bin  idj  feft  boöon  über- 
jeugt,  bafe  bie  metften  meiner  ßefer  ber  Ueberjeugung  fem  werben,  ba&  |ie  meine 
Slugeinanberfefcungen  gar  nidjtS  angeben.  ©S  gehört  in  ber  Xat  ein  gemiffer 
Hßut  baju,  einem  Seferfreife  gegenüber  oon  SRücffi4tSloftgfettcit  $u  fprec^en  unb 
ir)m  oietteidjt  gar  foldje  öorjuWerfen,  ber  mit  SRedjt  ben  9hif  feiner  ©Übung  unb 
guter  @r$iec)ung  geniest.  9Rücfftdjt3loftg!eit  wirb  mit  gutem  ®runbe  als  ein 
geiler  beS  GtjarafterS  ober  ber  (Srjiefnxng  ober  oon  beibem  angefeljen,  unb  man 
pflegt  bemjenigen  bie  ©genfdjaften  eines  tabellofen  SKenfdjen  abjufpred}en,  an 
bem  man  S^itcfftd^tSlofigfeitcn  ju  bemerten  Gelegenheit  gehabt  r)at 

9Benn  idj  auet)  für  baS,  WaS  id)  l)ier  befpredjen  mödjte,  ben  SluSbrud 
SlücrTidjtSloftgleit  ntdjt  jurücfner)men  tonn,  fo  mu&  id)  bodj  als  milberttben  Um« 
ftanb  r)eroort)eben,  bafc  fic^  bie  meiften  mebijinifdje  ^cfftdjtSloftgteiten  in  ganj 
unbewu&ter  SBeife  t)aben  ju  fdjulben  fommen  laffen.  Sielfadj  ftnb  eS  fogar 
bie  beften  unb  ebelften  9lbftcr)ten  gewefen,  benen  bie  9{ücffic^tdlo ftg^eit  entforang. 
SBenn  baS  alte  SBort  ridjtig  ifi,  ba&  ©elbfterfenntniS  ber  erfte  ©djritt  jur 
Sefferung  ift,  bann  barf  idj  oietteidjt  audj  tjoffen,  bafc  meine  (Erörterungen 
manchem  ßefer  nidjt  unwittfommen  fein  werben,  bajj  fte  it)m  jeigen  Werben,  toie 
er  biScjer  or)ne  Ätjnung  oon  feinem  üRifjgriff  gefehlt  t)at,  unb  bafj  flc  it)n  in 
3ufunft  oeranlaffen  werben,  audj  ben  Regeln  mebiginifetjer  SBilbung  unb  Sr* 
jieljung  ftreng  nadjjuleben. 

2Bie  fefjr  tdj  baoon  entfernt  bin,  midj  Ijier  immer  nur  als  Slnf  läger  auf* 
$ufptelen,  get)t  Wot)l  befonberS  beutlidj  barauS  tjeroor,  baß  ict)  für  eine  grofjc 
3at)l  oon  gätten  gerne  bereit  bin,  ben  mebijmifdj  SRücfficfjtSlofen  bis  ju  einem 
getoiffen  ©rabe  in  ©djufc  ju  nehmen,  in  bem  ©tnne  wemgffenS,  baß  er  unbetouBt 
gefehlt  t)at.  2)enn  bie  $inge,  um  bie  eS  ftdj  Ijier  t)anbelt,  ftnb  ju  einem  großen 
Xeil  erft  burdj  bie  neueften  gortfdjritte  ber  mebijinifdjen  SBiffenfdjaft  in  ifyrer 
Weittragenben  ©ebeutung  erfannt  unb  mit  matr)ematifdjer  €ncf)ert)eit  unb  ©enauig* 
teit  tlargelegt  roorben.  derjenige  freilidj  madjt  fidj  einer  ©ntfdjulbigung  un» 
Würbig,  ber  bie  mebi$inifd)en  SRücffidjtSlofigteiten  fennt,  eS  aber  nidjt  ber  äßürje 
für  Wert  t)alt,  il)nen  mit  Scf)arclidjfeit  unb  ©trenge  ^u  entfagen.  Mitunter,  M 
motten  toir  gerne  jugeben,  geBjört  gro§e  ©elbftüberroinbung  bagu,  aber  ift  etrra 
biefeS  Opfer  ju  teuer  ertauft,  toenn  eS  ftdt)  um  bie  ©efunbt)eit  nidjt  nur  beS 
eignen  ÄörperS,  fonbern  um  ©lüdt  unb  2Bol)lerget)en  ganzer  gamilien  unb  noa) 
toeiterer  Greife  l)anbelt?   SGßir  roerben  im  folgenben  erfahren,  bafe  es  CebenS« 


Digitized  by  Google 


€td?t}orfl,  2nei>t3tnifdje  HücffidptsloftgPeitm. 


43 


lasen  gibt,  in  benen  ©goiämuS  unb  ba3  ®efür)l  bcr  ©elbftoerleugnung  in  einen 
ie$r  garten  Äampf  miteinanber  geraten;  Jener,  ber  @goi$mu3,  brängt  baju,  nur 
cm  bie  Sicherung  ber  eignen  Sßerfon  ju  beuten,  Wcthrenb  bie  eble  ©mpfmbung 
bei  Aufopferung  Warnenb  ruft,  bu  erlauf ft  bein  fieben  nur  burdj  llnglücf  unb 
feanu)eit  üieler  anbrer. 

&  ift  Wohl  ben  meiftcn  meiner  fiefer  noch  erinnerlich,  bafj  öor  Wenigen 
Sauren  in  Hamburg  eine  ©holeraepibemie  auftrat,  bie  Wegen  il)re$  plöfclictjeu, 
man  jagt  nidtjt  mit  Unrecht  ejplofionSartigen  Stu86rud)e8,  ber  fct)r  großen  3<*hl 
vor  fertrantungen  unb  ber  ©cr)tt>ere  ber  ftranttjeit  bie  Slufmerffamleit  ber  ganzen 
gebilbeten  SBclt  auf  ftd)  lenfte.  Sei  biefer  Gelegenheit  Wieberr)olte  fldt)  nun  ba8, 
real  man  auch  Bei  anbern  £f)oleraepibemien  Dielfach  erlebt  fyat,  bafj  öiele  ©e« 
fanbe,  Don  &holeraangfi  ergriffen,  fo  fd)nell  als  möglich  Hamburg  oerliejjen  unb 
an  ajokrafreien  Orten  fo  lange  Aufenthalt  nahmen,  big  bie  Eholeraepibemie  «• 
tollen  fear.  SBenn  ich  auch  gerne  jugeben  Will,  bajj  ber  ©ebanfe  an  bie  Rettung 
ki  eignen  fiebenä  unb  be3  ber  gamilie  ber  nädjftgelegene  ift,  fo  fann  ich  als 
Jrji  bod)  nicht  mit  bem  SSorrourf  jurücfhalten,  ba&  barin  eine  grobe  mebtjinifche 
ftücfftchtMofigfeit  liegt,  unb  gcrabe  bie  Hamburger  Spibemie  ^at  bted  in  toiffen- 
tyaftlidj  unanfechtbarer  Art  beWiefen.  ©djon  öon  früheren  (Sholeraepibemien  Weift 
man,  bajj  folche  €^oletüflüc^tltnge  an  bem  Orte,  an  bem  fte  fich  nieberlaffen, 
ytm  uuägangSpuntte  einer  neuen  auSgebelmten  ^^oleTaeptbeinte  werben  lönnen, 
ber  meHeic£)t  oiele  Rimbert  SKenfchen  jum  Opfer  fallen.  (53  mag  genügen  jum 
23eoeife  für  ba3  ©efagte,  jWei  ©eifpiele  au$  neuerer  3C^  an^ufü^ren,  bie  ju» 
jlricj  lefjren,  wie  mit  §ilfe  be3  mobernen  fchnellen  ©fenbafmoerter/rS  ber  &fyolexa» 
Iran  in  toeit  oonemanbergelegene  unb  buref)  auägebefmte  gefunbe  ßänbergebiete 
simeinanber  getrennte  Orte  oerfdjleppt  Werben  tann. 

6$  bebarf  too^l  (einer  weiteren  Sntfchulbigung,  Wenn  ich  m^  oer  ©chilberung 
raier  Erfahrung  beginne,  bie  man  in  meinem  je^igen  2Birtung3treife,  in  3^$* 
cor  3ar)ren  ju  machen  Gelegenheit  gehabt  f)at  3m  3at)re  1867  §errfd)te  in 
flom  (Spolera,  ©n  3ftalcr  »erlieft  mit  feiner  grau  unb  feinem  ftinbe,  einem 
säigling,  bie  oerfeuchte  ©tobt  unb  eilte  nach  3^nch.  ©cfjon  unterWega  ertrantte 
toi  ftinb  an  Erbrechen  unb  Durchfall.  $)ie  gamilie  mar  in  einem  r)ieftgcn 
Mannten  unb  gefehlten  ©afttjaufe  eingefehrt,  unb  ba3  erfranlte  Äinb  ftarb  nach 
wenigen  Sagen.  C£3  ertrantte  nun  junächft  eine  grau,  bie  bie  SBafdtje  beä 
Jtinbeä  gereinigt  fyatlz,  bann  Würben  Sßerfonen  oon  ber  ©holera  befallen,  bie 
ait  biefer  SBafcherin  in  ^Berührung  gefommen  Waren,  unb  fdjlieftlich  brach  ul 
bm  jonft  fo  gefunben  QMü)  eine  ©holrcMpibemie  au$,  in  ber  705  ^ßerfonen 
ntrantten  unb  504  SRenfchen  ftarben.  3n  erfchreefenber  SBeife  fanb  fytx  ber 
alte  Spruch  €"te  grauenvolle  Seftätigung:  tleine  Urfachen  —  grofte  SBirfung. 
Äan  toirb  e3  leicht  begreifen,  baft  fich  D^c^r  toeife  cm  berechtigter  Sngrimm 
gegen  bie  flüchtig  geworbene  üßalerSfamilie  bemächtigte,  benn  ganj  abgefehen 
»n  ben  gewaltigen  llnfoften,  bie  folche  (Spibemien  oerfchlingen,  hutte  bic  glucht 
an!  »om  jahlreidjen  3üricher  gamilien  üiel  Trauer  unb  (glenb  gebracht.  Siele 
Altern  hatten  ben  Serluft  üon  geliebten  5hnbem  ju  beflagen,  zahlreiche  gamilien 


Digitized  by  Google 


44 


Deutfd^e  Renn«, 


Ratten  ihren  ©rhalter  unb  ernähret  verloren,  Jpanbel  unb  Veriehr  ftodten,  imb 
gar  mand)er  geriet  in  SRot  unb  ÜRa^rungSforgcn. 

Unter  ganj  ähnlichen  Umftänben  brach  oor  Sauren  eine  ßholeraejribemie  in 
^Ulenburg  au3.  SBeit  untrer  grofje  ßänbergebiete  mit  gefunber  Veöölferung, 
unb  in  Ottenburg  plö^Uc^ed  Auftreten  ber  Spolera.  Äucf)  fj*er  tourbe  bie  Ver« 
fdjleWung  beä  SholeraleimeS  nadjgetoiefen.  Sine  rufftfe^e  gamtlte  l)atte  Obeffa, 
roo  Spolera  ^errfc^te,  oerlaffen  unb  mar  nad}  Ältenburg  geflüchtet,  um  Iner  ben 
an  ben  Ufern  be§  ©cf}roar$en  9Heere8  aufgelefenen  ©fjoleraleim  in  erfolgreicher 
SBeife  auSjuftreuen. 

2Ran  toirb  mir  öieHeict)t  otjnc  3&gem  jugefter)en,  bafe  e3  eine  unüeranttoort« 
lidje  9ttidficht8lofigfeit  ift,  mit  (Ertrantten  au8  einem  Sr)oleraort  nadj  gefunben 
©egenben  ju  fliegen,  aber  bie  gluctjt  oon  ©efunben  fottte  bod)  roor)l  erlaubt  unb 
für  bie  Umgebung  gefahrlos  fein.  $ie8  ift  nun  aber  leiber  nietjt  ber  gaH,  unb 
biefe  wichtige  (Erfahrung  nadjgeuriefen  ju  t)aben,  ift  ein  grofjeS  Verbienft  jener 
2ler$te,  bie  bie  früher  ermähnte  Hamburger  ß^ibemie  genau  toiffenfcrjaftlich  »er« 
folgt  unb  ftubiert  haben.  ©8  ift  f)eutjutage  aud)  ben  meiften  gebildeten  SRidjt» 
ärjten  befannt,  bafj  bie  (Spolera  burd}  ein  Vafterium,  alfo  burd)  einen  tleinen,  nur 
burd}  ftarfe  SDcifroffope  ftdjtbaren  $ilj  f/eroorgerufen  toirb,  ber  ein  leid}tgetrümmte3 
feinfteft  ©täbdjen  barfteQt  unb  nad}  feinem  ©ntbeder  SRobert  Äod)  in  ©erlin 
ben  tarnen  be3  Äocfjfdjen  ÄommabajittuS  führt.  Slm  tjäufigften  gelangt  biefer 
Sr>olerabajiHuS  burd)  SBaffer  unb  Nahrungsmittel  in  ben  SJtogen  unb  SDarm. 
3m  2)arm  r»ermer}rt  er  fid)  unter  günftigen  Umftänben  in  unjäfjlbaren  3Wengen, 
fdjeibet  giftige  Veftanbtcile,  fogenannte  (5r)oleratorjne  au8,  unb  biefe  lederen  ftnb 
e8,  bie  ba8  tfrantheitSbilb  ber  aftatifdjen  Spolera  hervorrufen.  ©3  ift  alfo  bie 
(Spolera  nid)t8  anberS  als  bie  golge  einer  Vergiftung,  aber  einer  ganj  befttmmten 
Vergiftung,  einer  Vergiftung  mit  Sorjnen  ober  Vatteriengiften  ber  Sfodjfdjen 
Kommabazillen,  ©enau  bie  gleichen  Äranfcjeitöerfdjeinungen  laffen  ftd)  aud)  burd) 
getoiffe  d}emifd)e  ©ifte  heroorrufen,  bei|>iel8toeife  burd)  Ärfenif  unb  ©red}roern* 
ftein,  nur  ftmd}t  man  in  biefen  gälten  nidjt  oon  (Spolera,  toetl  man  unter  (Spolera 
nur  bie  «nftedung  (3nfe!tion)  mit  (5f)olerabaiillen  unb  bie  Vergiftung  mit  (Spolera» 
tojinen  x>erfter)t. 

Slu3  bem  ©efagten  gcljt  bie  roicr)tige  Xatfactje  tjertor,  bafc  ber  Änftedung»- 
ftoff  ber  Spolera  im  Stanninfmlt  oor  allem  oorfjanben  ift,  unb  bafe  man,  toenn 
eine  Änfterfung  oermieben  toerben  foU,  namentlich  bie  St)olcrabajilIen  in  ben 
Harnabgängen  unfrf) nblict)  ju  machen  fudjen  mufj. 

9hm  mufc  man  ftd}  aber  nidjt  oorftetten,  bafj  jeber  SDtenfct)  an  (Spolera  er* 
frantt,  ber  (Erjolerabajitlen  oerfdjludt  hat  Damit  (Sholerabajillen  im  menfd)licf)en 
Körper  gebeten  unb  nmdjem,  ift  ed  nottoenbig,  ba§  fte  einen  geeigneten  92ä^r« 
boben  finben,  unb  roie  nicfjt  jebe  ^ßflanje  auf  jebem  Srbreid)  toädjft,  fo  finben 
auet)  G^olcrabajiücn  Sü?cnfd)en  genug,  bie  namentlich  burd}  oöllige  ©efunb^eit 
ber  VerbauungSorgane  ben  oerfd)luo!ten  ßt)olerabajiflen  genügenb  SBiberftanb 
bieten  unb  gefunb  bleiben,  ©djon  lange,  beoor  man  ben  SholcrabajilluS  fannte, 
hat  bie  (Erfahrung  gelehrt,  ba&  (Störungen  ber  HRagen»  unb  Harmtätigfeit,  roie 


Digitized  by  Google 


<Ei$l?orfl,  2nebt3trtifd>c  Sücffi^tslortgfeiten. 


45 


fic  namentlich  leicht  nad)  bem  ©enuß  unreifen  DbfteS  unb  ©cmüfe»,  faltet  @c» 
tränte,  garenben  ©iereS  unb  großer  Sllfoholmengen  öorfommen,  in  h°hcm 
©tobe  jur  ©rfranfung  an  (Sklera  geneigt  machen  ober,  toie  man  meiffc  fagt, 
jnräbiäponieren. 

^erf^lutfte  6holeraba)tHen  (önnen  nun  jtoar  im  äRagen  burdj  abgeriebenen 
äRagenfaft  Dernidjtet  werben,  toeil  ber  äftagenfaft  ©aljfäure  enthält  unb  bie 
floaten  Sfommabajitten  gegen  alle  ©äuren  fein*  emjmnblid)  finb  unb  von  ifmen 
leid}t  abgetötet  toerben,  aber  ei  entgegen  aud)  ©IjolerabajiHeu  nid)t  feiten  ber 
eintoirfung  be8  fauern  äJcagenfafteS,  gelangen  lebenSfräftig  in  ben  $arm  unb 
»erben  toieber  lebenb  unb  enttouflungSfä^ig  mit  bem  $arminf>alt  nad)  außen 
auagefdjieben.  @o  tonn  e8  alfo  gefdjehen,  baß  jemanb,  ber  ©holerabajillen  un» 
beimißt  nerfd)lu(ft  ^at  unb  felbft  gefunb  geblieben  ift,  beimodj  für  feine  Um- 
gebung jur  Duelle  ber  Snftecfung  toirb,  ba  er  mit  feinem  $>armin$alt  e^olera- 
bojitten  auSfcfjeibet  unb  biefe  burd)  einen  ungliuflic^en  3ufau*  m  0<n  Mafien 
unb  $arm  oon  *ßerfonen  geraten  fönnen,  bie  für  eine  ©^oleraerfrantung  geneigt 
jötb,  toeil  fte  ben  {Sfjolerabajiflen  einen  günftigen  yiafyzbobtn  liefern. 

9iun  ift  ti  ja  felbfto erftänblid) ,  baß  man  ©efunbe  nidjt  oert}inbern  tarnt, 
%leraorte  ju  Oerlaffen.  EBollte  man  barauf  bringen,  fo  müßte  ein  ß^oleraort 
öon  jebem  SSerle^r  mit  ber  rlußcntoelt  Ijermetifdj  abgeft^loffen  unb  jeglicher 
$anbel  unb  ©anbei  unterbrochen  werben,  dergleichen  lägt  fidj  in  unferm  QdU 
alter  nidjt  mehr  burdjführen.  Äber  man  tomrnt  JebenfaU^  nad)  bem  ©efagten 
jur  einfielt,  wie  SRedjt  bie  ftaatlidjen  unb  ftäbtifd)en  ©ehörben  baran  tun,  ju 
©jolcrajeiten  ben  SßerfonenDerfefjr  frreng  ju  Übertoadjen,  unb  e3  unterliegt  nid)t 
tm  geringften  3rocifelr  &afe  e*  biefem  llmftanb  ju  üerbanfen  ift,  baß  fi$ 
mehrfad)  angeführte  ©holeraejnbemie  in  Jpamburg  nicht  über  $eutfd)lanb  unb 
Europa  au$bet)nte  unb  Xaufenbe  unb  flbertaufenbe  in  ein  frühe»  ©rab  ftürjte. 

33er  einen  ßrjoleraort  »erläßt,  nicht  burd)  feinen  ©eruf  gejtoungen,  fonbem 
wm  €holeraangft  fortgetrieben,  ber  fottte  ftc^  barüber  ooHlommen  Aar  fein,  toeldje 
idjtoere  golgen  feine  gluckt  für  bie  fyaben  fann,  unter  beren  $adj  er  <Sdju& 
9efua)t  unb  gefunben  f)dt 

Ueberhaupt  macht  ftdj  ba«,  toaS  mir  al3  mebijimfdje  9Wdfidjt8lofigfeiten 
oerftanben  toiffen  toollen,  häufig  burd)  bie  «rt  be«  perf önlichen  »ertehre» 
gehenb.  @3  gibt  anftectenbc  ftranfheiten,  bie  auf  ©efunbe  auch  bann  übertragen 
toerben,  wenn  eine  SerÜhrung  mit  bem  ffranten  niemals  ftattgefunben  hat 
Seifoiete  führen  toir  SWafern,  Scharlach,  Röteln,  ^otfen,  ©djafooefen,  5ceud). 
Wen,  2)iph*h«ne  an.  SBefudjc  bei  berartigen  Jcranfen  müffen  möglichft  Oer» 
weben  toerben,  unb  oor  allem  f ollen  bie  ©efudjenben  nicht  unmittelbar  barauf 
Samiüen  auffud)en,  in  benen  nur  gefunbe  tfinber  oorhanben  finb.  6»  barf 
nämlich  nict)t  überfehen  toerben,  baß  ber  ©efuchenbe  üon  Änftecfung  häufig  frei 
bleibt,  baß  fich  aber  in  feinen  JHeibem,  auch  in  feinen  paaren,  befonber§  im 
San  ber  «nftetfungÄftoff  einniften  unb  baburch  außerhalb  ber  Äranlenftube  auf 
<&nöfangliche  übertragen  toerben  fann.  2Wan  nennt  bie»  eine  «nfteefung  burch 
KitteUperfonen. 


Digitized  by  Google 


46 


Deatfdjt  Heoue. 


(£S  fann  fidj  aber  ber  SlnftecfungSftDff  auch  aufleblofen@egenftänben 
feftfefcen  unb  fich  burdf)  btcfe  auf  ®efunbe  an  fernen  Drten  übertragen  laffen. 
EuS  biefem  ©runbe  mu&  eS  toieber  als  eine  NücfTtchtStofigteit  bezeichnet  toerben, 
toenn  ^erfonen,  bie  oon  ben  oorfjin  aufgellten  ftrantheiten  betroffen  fhtb,  mit 
©riefen,  SBtidjern,  §anbarbeiten  u.  f.  to.  it)re  greunbe  oon  ber  Äranfenftube  auS 
„erfreuen"  tootten,  benn  burdj  biefe  ©enbungen  finb  Uebertragungen  ber  5h:anl- 
heit  fetjr  leidet  möglich-  EuS  eigner  Erfahrung  toeifc  ich,  ba&  eS  in  öielen 
gamilien  ©itte  ift,  ben  erfranften  flinbern  $ur  gerftreuung  unb  Erweiterung 
3eitfc$riften  mit  ©ilbem  ju  reiben,  bie  oft  einem  ßefegirfel  entnommen  finb. 
Gelangen  bann  biefe  3eitfct)riften  in  gefunbe  gamilien,  fo  toerben  fie  leidet  jur 
Duelle  einer  Slnftecfung,  bie  oft  nur  mit  grofjer  SDWi^e  aufgebest  toirb.  SS  mu& 
fid)  alfo  unter  folcfjen  Umftänben  ber  Äranle  eine  getoiffe  unb  in  Anbetracht 
feiner  Etnfamteit  Dielfach  rec^t  bitter  emöfunbene  ©efchranfung  auferlegen,  toemt 
er  oon  benen,  bie  it)m  lieb  ftnb,  SlnftecfungSgefahren  fernhalten  toitl.  933ie  leicht 
ftc^  burch  leblofe  Dinge  SfranfheitSteime  übertragen  laffen,  hat  man  unter  anbernt 
bei  ©ctjarlachepibemien  in  Sonbon  erfahren.  §ier  fiel  eS  mehrfach  auf,  ba& 
(Scharlach  nur  in  beftimmten  Käufern  unb  ©tragen  auftrat,  unb  als  man  ben 
Urfadjen  genauer  nachging,  machte  man  bie  Srf atjrung,  bafj  bie  gamilien  ber 
Erfranften  bie  SRilch  oon  bem  gleiten  SRilchhanbler  bejogen.  SBeitere  Vlaty 
forfdfjungen  ergaben  nun,  bajj  in  ber  SBofmung  beS  HRilchmamteS  ein  Angehöriger 
an  ©djarladfj  erfranlt  toar;  offenbar  hatte  ftdfj  ber  AnftecfungSftoff  beS  ©charladj3 
ber  2Rildjj  beigefettt  unb  toar  burch  biefe  auf  foldje  übertragen  toorben,  bie  bie 
9J2iIdt>  genoffen  hatten,  Auch  bei  Diphtherie  unb  AbbominalttjpfmS  hat  man 
gerabc  in  Englanb  ju  toieberholten  SKolen  bie  gleichen  Erfahrungen  gemalt, 
unb  baS  ©leidje  bürfte  toohl  auch  für  bie  übrigen  früher  aufgezählten  an* 
fteefenben  ober  3nfertion8franfheiten  gelten.  2Ran  fteht  alfo,  mit  toelcher  ©orftc^t 
man  beim  Eintauf  oon  Nahrungsmitteln  auS  Käufern,  in  benen  ^erfonen  mit 
getoiffen  anftedenben  Sbranlheiten  leben,  &u  SBerfe  gehen  mufj,  unb  eS  toäre  ent« 
fchieben  ju  begrüben,  toenn  bie  ©efunbheitSbehörben  einfehrttten  unb  burch  geeignete 
©erorbnungen  bie  ©erfchlefcöung  öon  tfrantheitSteimen  burch  Nahrungsmittel 
oerhinberten.  greilidfj  toürbe  bieS  laum  anberS  möglich  fein,  als  toenn  ber 
Jpänbler  für  feine  ©erlufte  entfdjäbigt  toürbe,  unb  eS  toäre  nicht  unbeitfbar,  bag 
in  3ulunft  Serftcherungen  für  foldt}c  ©orfommniffe  abgefchloffen  toerben  tönnten. 

SBenn  eS  richtig  ift,  bag  anftetfenbe  Shanlheiten  burch  SWttelSperfonen  auf 
anbre  übertragen  toerben  fönnen,  fo  toirb  eS  auch  oorfommen,  bog  gefunb  ge* 
bliebene  ©efchtoifter  oon  Ertrantten  ben  AnftecfungSftoff  in  ber  Schule 
ober  auf  ©oielölä&en,  in  ©abeanftalten  unb  an  ähnlichen  Drten  auf  ©ctjul-  unb 
©öieltameraben  übertragen.  Dtefe  AnftecfungStoeife  ift  ohne  grage  in  früheren 
3at)rcn,  in  benen  man  auf  biefe  Dinge  toeniger  SBert  gelegt  hat,  augerorbentlich 
oft  oorgefommen.  §eutjutage  ift  biefe  Art  Oon  ÄranlheitStiberrragung  f eltener, 
toeil  in  oielen  (Staaten  ber  ©ctjulbefuch  folchen  Äinbern  oerboten  ift,  in  beren 
gamilien  anftectenbe  5tranfheiten  aufgetreten  finb.  SBeniger  genau  beauffichtigen 
lägt  fich  felbftoerftänblich  baS  Sefuchen  anbrer  Öffentlichen  Orte,  unb  baher  follte 


Digitized  by  Google 


<£t($f}orfl,  nTebtjtnifd^e  Hürfftdjtsloftgfetten. 


47 


fidj  jebermamt  barüber  tlar  fein,  ein  toie  fötoereS  ©ergeben  unb  welche  im* 
Deranitoortüche  SRücfftc^tdloftgteit  er  an  feinen  SKitmenfdjcn  begebt,  wenn  er  unter 
ben  gefc^Uberten  JBerhältmffen  gefunben  ftinbern  gemattet,  ohne  ©mfchränlung 
tt  anoern  $u  uenegren. 

$8on  mannen  anftectenben  Stranfljeiten,  im  Befonbern  Dom  fteudjtjuften  wirb 
nid)t  nur  Don  fiaien,  fonbem  aud)  von  Slerjten  bie  $lnfid)t  Dertreten,  baft  fie 
burdj  einen  SBedjfel  beS  HufenttjaltSorteS  fdjneHer  feilten,  unb  e8  ge> 
fdjieht  ba^er  fet)r  häufig,  bafe  &eud$uftenfranfe ,  um  fchnefl  ju  genefen,  auf* 
fianb  ober  in  bie  ©erge  gefeiert  toerben.  S)arm  liegt  wieber  eine  grofje  SRüc!» 
ftdjtsloftgteit  unb  nicht  ju  unterfchdfcenbe  ©efahr  für  bie  neue  Umgebung.  SWir 
ftnb  jahlreidje  ©eifpiele  bafür  Befonnt,  bafj  teuchhuftenfrante  Äinber  ©afthäufer 
auffudjten,  in  benen  fidj  auet}  gefunbe  Äinber  aufhielten.  Äein  SBunber,  bafe 
bie  lederen  angeftedCt  würben  unb,  anftatt  (Sr^olung  unb  ©tartung  $u  frnben, 
eine  5er anfielt  erwarben,  bie  oft  erft  nach  ber  SRiictfefyr  in  bie  ^etmat  jum  $tu8* 
baid)  gelangte.  Sluch  bann,  toenn  5tau$f}uftenrrante  nur  noct)  feiten  unb  leitet 
Ruften,  bleiben  fte  anftecfungSfähig  unb  beÄ^alb  für  eine  gefunbe  Umgebung 
gefährlich-  9hin  lommt  nodj  ^mju,  bafc  e«  nicht  einmal  fidjer  ertoiefen  ift,  bafe 
eine  Slenberung  beS  Slufenhalte«  bei  Steuc§§uften  bem  itranten  Wirtttct)  Mufcen 
bringt,  ©runb  genug,  um  bie  Scranfheit  im  eignen  $eim  austoben  unb  ausweiten 
ju  laffen. 

3n  Dielen  gamilien  beftet)t  bie  ©itte,  Äleiber  unb  fBäfdje  Don  Öer» 
ftorbenen  an  Brüte  ju  oerfchenten.  2)a3  ftcherlich  oft  gut  gemeinte  ©efdjenf 
wirb  aber  für  ben  ©efdjenften  ju  einer  ©efahr,  toenn  bie  ©egenftänbe  Don  einer 
^erfon  fyerftammen,  bie  an  einer  anftectenben  ftranffyett  Derftarb;  benn  toir  ^aben 
fdjon  früher  ^erDorge^oben,  ba  jj  burd)  Äleiber  HnftectungSftoffe  übertragen 
werben  lönnen.  3um  ©etoeife  bafür  mögen  Erfahrungen  über  baS  Auftreten 
Don  Unterleibstyphus  ober,  toie  ber  9lidjtarjt  §'a\ifi%  fagt,  Don  Herten  fieber 
unter  ©olbaten  angeführt  Werben.  ES  ift  in  manchen  ©arnifonen  aufgefallen, 
baB  plö&lich  unb  junädjft  ofme  erfennbare  Urfadjen  Unterleibstyphus  ausbrach, 
unb  bafe  gerabe  betraten  Don  biefer  icrant^eit  befallen  tourben.  ©enaue  unb 
recht  mühfame  SRadjforfdjungen  förberten  nun  baS  überraf^enbe  Ergebnis  ju 
Sage,  bafe  bie  Stnjüge  ber  Erfrantten  oorbem  Don  typImSrranfen  ©olbaten  ge* 
tragen  unb  bie  SBeinfleiber  offenbar  mit  3)armtnhalt  befdjmufyt  toorben  toaren, 
ber  bei  einem  Xo^udtranten  ben  ÄnftecfungSftoff,  ben  XöphuSbajittuS,  beherbergt, 
tiefer  fjaüt  fict)  in  ben  Äleibero  feine  CebenS»  unb  SlnftctfungSfätngteit  betoahrt, 
tro^bem  bie  SÖeibungSftficfe  mehrere  Sa^re  auf  ber  tfletbertammer  aufbetoahrt 
toorben  toaren.  Äuc|  in  ßumpenfabrifen  §at  man  öiclfact)  bei  Arbeitern, 
namentlich  bei  folchen,  bie  bie  fiumDen  ju  fortieren  Ratten,  3nfcftion8rranfheiten 
auftreten  gefehen,  ohne  3toeifel  beS^alb ,  toeil  bie  ttumpen  Don  Kleibern  h^- 
ftammten,  bie  Don  ^ßerfonen  mit  anfteefenben  Urtinfheiten  getragen  toorben  toaren. 
®anj  befannt  ift  in  2umpenfa6rtfen  boS  SBortommen  ber  fogenannten  ^abent» 
tranlheit  (bie  ©ejeichnung  §abern  bautet  ßumpen),  bie  nicht«  anberS  att  SRila* 
branb  ift,  beffen  Änftecfung^ftoff  in  bem  SOftljbranbbajittuS  ganj  genau  Belannt 


48 


Deutfd?e  Heime. 


ift.  SBer  alfo  flleiber  öon  folgen  ^erfonen  öerfdjenfen  ober  öieHetd)t  felbft 
gebrauten  toifl,  bic  an  übertragbaren  Äranfhetten  gelitten  §aben,  ber  fottte  bie* 
nicht  anberS  tun,  al8  toeim  bie  flleiber  ihrer  ÄnftectungSfähigfeit  öorher  babura) 
beraubt  tourben,  bajj  man  bie  Slnftecfungäftoffe  in  it)nen  unfdjäblidj  madjtc  ober, 
tote  ber  ÄunfiauSbruct  tautet,  bie  Äleiber  beäinfijierte.  SBaS  für  Äleiber  gilt, 
ba§  trifft  auet)  für  ßeibtoäfdje,  ©etten  unb  alle  ©ebraudjSgegenftimbe  ju.  SBie 
leicht  beiföielätoeife  burd)  gebern  auf  toette  Entfernungen  hin  SlrtftcctungSftoffe 
pertragen  toerben  Wimen,  hat  ft<h  mehrfach  m  meinem  jefcigen  ?Birfung&treife, 
in  3üri(§,  bei  bem  StuSbrucf)  Don  <ßocfen  nadjtoeifen  taffen.  SBieber^olentlia) 
tourben  Arbeiter  in  gebergefdjäften  Rurich«  öon  Joelen  befallen,  toährenb  fonft 
ber  Äanton  3üricf)  unb  bie  ganje  ©chtoeij  öon  Joelen  frei  toaren.  SUä  man 
ben  Ur|adjen  ber  Erfrantung  nachging,  machte  man  bie  Erfahrung,  baß  gebern 
au8  Ungarn  bejogen  toorben  toaren,  unb  bafe  in  Ungarn  Rotten  herrfdjten.  (ES 
liegt  felbftöerftänblich  in  bem  Sntereffe  jebeS  ©emeinbetoefenä,  2)e8mfe&ion3» 
anftaüen  einzurichten,  bie  ben  Setoo^nern  leicht,  bequem  unb  ol)ne  Unfoften  ju« 
gängig  ftnb.  2>ie  ^erfteHungS»  unb  99etrieb3toften  für  berarrige  »nftalten  fW> 
balb  eingebracht  unb  fet)r  gering  im  ©ergletch  ju  jenen  Unfummen,  bie  au3« 
gebef^nte  Eöibemien  »on  anfteefenben  Äranfheiten  ju  Dehlingen  Pflegen. 

Uebert)auöt  gehört  bie  Unterlaffung  einer  $e8tnf ettion  öon 
SHeibungSftücfen,  ©ebrauc^Sgegenftänben  alter  %ct  unb  Äranfenjimmern,  toenn 
anfteefenbe  Äranfljeiten  öorliegen,  in  ba«  ©ebiet  ber  mebijinifdjen  SRücfftchtä» 
loftgteiten.  Ein  ©djarlachfranier,  ber  nad)  feiner  ©enefung  mit  nidjtbeSinfiaterten 
Kleibern  in  ben  allgemeinen  Serte^r  surüeffehrt,  !ann  fcIBftocrftänblidt)  biejenigen 
anfteefen,  bie  mit  it)m  m  Berührung  fommen,  unb  ebenfo  leicht  tragen  foldje 
^erfonen  eine  Hnftechmg  baüon,  bie  ein  Simmer  betreten,  in  bem  ein  tränier 
mit  ben  früher  angeführten  3nfefhon8franlheitcn  gelebt  hat.  Äud^  hier  liegt  e& 
toieber  im  Sntereffe  ber  ©emeinben,  eine  too  möglich  unentgeltliche  fceStnfeföon 
öon  Jcranfenftuben,  toemt  nötig  jtoangStoeife,  Durchzuführen.  Die«  ift  aber  nur 
möglich,  toenn  bie  ©ehörben  öon  bem  Sorlommen  einer  anftectenben  Ärantheit 
SfcenntniS  erhalten  haben,  toaS  taum  anberS  als  burch  gefefclich  oorgefchriebene 
Slnjeigeöflicht  erreichbar  ift  ©ehr  auffällig,  aber  leiber  nicht  feiten  oorfommenb 
ift  e3,  ba&  fich  gerabe  oft  beffere  unb  gebilbete  Äreife  gegen  eine  Hnjetge  bei 
ben  ©efunbheitöbehörben  fträuben  unb  ben  Hrjt  öon  feiner  ^flidjt  abjulenfen 
fuchen.  brängt  fidt)  ihnen  öielfach  bie  ganj  ungerechtfertigte  ©möfinbung 
auf,  aU  ob  ftrantheit  nicht  eine  bcbauerlidje  3uf ^'9'clt *  fonbern  ein  felbft» 
öerfchulbeteS  Unglücf  toäre.  gort  ein  für  allemal  mit  biefer  fallen  unb  für 
bie  Umgebung  nicht  ungefährlichen  (Scham! 

2Bir  tooffen  nicht  öerfäuraen,  noch  einmal  auSbrücflich  barauf  hinjutoetfen, 
baß  manche  2lnftecfung3ftoffe  fich  ia^relang  ihre  Üeben8fät)igfeit  erhalten;  benn 
ich  !)ao*  e&  mehrfach  erlebt,  bafc  fiaien  glaubten,  alle  SorftchtSma&regeln  gegen 
eine  Slnftecfung  aujjer  acht  laffen  ju  bürfen,  toeil  jeit  ber  Stranft)eit  fchon  Sa^re 
öerftrichen  toaren.  ES  möge  mir  geftattet  fein,  jum  ©etoeife  für  baS  ©efagte 
ein  öeiiöiel  a\i$  meinen  Erlebniffen  anzuführen,  bem  iö)  öor  nicht  langer  3eit 


Digitized  by  Google 


€idjljorfi,  ITtebijinifcbe  KucffiAtsloftafeUeri. 


49 


begegnet  bin.  (£in  mit  ©lücfägütern  feljr  reich  bebautet  äRann  hat  fid)  an  einem 
ber  fch*oeijerifchen  ©ebtrgÄfeen  ein  fyerrlidjeS  ©djlofc  erbaut,  in  bem  er  bie 
Sommermonate  ju  »erleben  pflegt.  $ie  Xodjter  be$  ©chlofeherrn  ift  in  Serlin 
oerheiratet.  @ie  mürbe  gebeten,  mit  ihrem  fnapp  einjährigen  5cmbe  einige  Qtxt 
auf  bem  ©djlofjgute  U)re§  SaterS  ju  oerbringen.  SJ$lö&li<h  ertranfte  baS  flinb 
an  Sleudjhuften.  ÜRun  entfteljt  Sceudjhuften  —  unb  baä  ©leidje  gilt  auch  für 
ade  anbem  anfteefenben  ftranfheiten  —  niemals  Oon  felbft,  unb  man  mufc  baljer 
als  Slrjt  immer  nach  einer  befonberen  Älcuc^E;uftenque£[e  fudjen.  3n  ber  Um* 
gebung  be&  ftinbed  waren  weber  in  SBerlin  nod)  in  ber  ©chmeij  Steudjhuften* 
erfranfungen  oorgefommen.  dagegen  r)atte  ber  ©chlofeherr  oor  jroci  Sauren 
SBertoanbte  mit  §toei  feud^uftentranfen  Äinbern  auf  fein  Canbgut  eingelaben, 
bamit  bie  Äinber  it)rc  Äranfyeit  infolge  ber  Suftoeranberung  fdjneHer  oerlören. 
Diefe  beiben  5tinber  Ratten  in  bem  gleichen  3iuimer  gcfdjlafen,  baä  auet)  ber 
Keinen  (hifelin  bed  ©d^tog^errn  jum  ©djlafraum  angeroiefen  roorben  mar.  £ie3 
3immer  mar  jtoar  oielf  ad}  gelüftet,  niemals  aber  beSinftjiert  morben,  unb 
jebenfaHS  r)atte  jidj  ber  ?lnftedung3ftoff  jtoei  Safjre  ^inburd^  feine  9lnftecfung3» 
fä^igfeit  erhalten. 

Sehr  mistig  ift  e3,  ju  roiffen,  ba&  fid)  ber  SlnftetfungSftoff  bei  mandjen 
5h anleiten  imtluätpurf  finbet,  beifpiel&oeife  bei  Äeudj^uften,  2ungenfc§toinb= 
fucf)t  unb  fiungenentjünbung,  bei  anbern  im  Darmin^alt  (Unterleibstyphus, 
Spolera,  SRuljr),  mitunter  aud)  im  (Erbrochenen.  2Ber  nun  fiel)  unb  feine  Um- 
gebung oor  Slnftecfung  fdjüfcen  null,  ber  mujj  barauf  SBebadjt  nehmen,  bie  9ln» 
ftecfungfcftoffe  in  ben  obengenannten  fingen  ju  töten,  unb  »er  ba3  nid)t  tut, 
oielleidjt  roeil  er  felbft  oor  einer  Slnftecfung  nicht  rlngft  hat,  ber  begebt  eine 
grobe  unb  unter  Umftönben  ftrafbare  9)ficfftc^tdlofig(eit  gegenüber  feinen 
menfdjen.  2Bie  oft  finb  X^phuäepibemien  ausgebrochen,  weil  man  adjtlo3  bie 
Sarmabgänge  oon  $9phu3f  raufen  m  unb  glüffe  entleert  fyaltt,  beren 

SBaffer  ftromabtoärt»  jum  Xrinfen  unb  §au8gebraud)  benufct  nmrbe.  £afe  bei 
ber  Verbreitung  ber  fiungenfchroinbfucht  ber  SluStourf,  ber  mit  ^uberfelbajitten 
oft  überfät  ift,  bie  §auptroße  fpielt,  unterliegt  nicht  bem  geringften  Qntfd. 
Xrorfnet  nic§tbedinfijierter  HuStourf  oon  Cungenfchroinbfüchtigen  ein  unb  oerteilt 
er  fidj  ftaubförmig  in  ber  fiuft,  fo  wirb  er  leicht  oon  fttdjtfc$toinbffid)tigen  ein» 
geatmet,  unb  wenn  XuberfelbajiHen  in  fiufttoegc  mit  geringer  SBiberftanbätraft 
hineingelangen,  finb  fte  leidjt  im  ftanbe,  fidj  ju  oermehren  unb  2tntgenfc$roinb» 
fudjt  hc^oorjurufen.  ©8  ift  ba^er  begreiflich,  bajj  man  in  neuefter  Qtit  fct)r 
großen  SBert  auf  bie  $e$infeftion  be3  StuStourfeS  oon  Cungenfchroinbfüchtigen 
legt,  um  biefer  oerljeerenben  VolfSfeuche  einhält  ju  tun. 

Vielleicht  häufiger  noch  a^  °u"h  emgetroefneten  unb  al«  feinen  Staub 
aufgewirbelten  Butourf  geflieht  bie  Bnftechmg  bei  ßungenfchroinbfucht  noch 
auf  anberm  3Bege.  Gin  fiungenfchtoinbftichtiger  oerbreitet  beim  Ruften  einen 
Xeil  feine§  8u8rourfe8  in  gorm  feinfter  glüfftgteitätröpfchen  unbeumfet  unb  un- 
bemerft  in  bie  umgebenbe  ßuft.   3)iefe  mit  SubertelbajiHen  erfüllten  Tröpfchen 


50 


Eemfdje  Kerne. 


bleiben  einige  Qeit  m  Dcr  fiuft  fdjtoeben  unb  folgen  mit  Öeic^tigleit  etwaigen 
fiuftftrömungen.  @3  fmb  benmaef)  bie  Umftänbe  bafür  augerorbentlid)  günftig, 
bag  berartige  Sröpfdjen  oon  benen,  bie  fid)  in  ber  9ßähe  be3  Shranlen  auf» 
galten,  eingeatmet  werben  unb  Stnftecfungen  hervorrufen.  ©el)r  toefcntlicr)  toirb 
biefe  9lnftecfung3gefahr  üerminbert,  toetm  fid)  ber  tfranle  toährenb  be3  ipuftenS 
bie  §anb  üor  ben  2Runb  r)alt  unb  baburdj  bie  feinen  $lu3tourf3tröl)fchen  ab* 
fängt.  (55  ift  richtig,  baß  biefer  §anbgriff  jum  guten  Xon  gehört,  aber  e3  läfet 
fidj  aud)  nid)t  in  Slbrebe  ftcllen,  bag  oiele  Slranle  glauben,  fid)  über  biefe  Sin* 
ftaitb&regel  fortfefcen  ju  bürfen.  Da3  ift  eine  grobe  unb  oertoerflidje  SRüdficht3* 
loftgleit,  bie  man  unter  leinen  Umftänben  bulben  barf.  ©eadjten3mert  ift ,  bog 
ba3,  toa3  urfprfinglich  au3fdjlieglich  ba3  Hnftanb3gefühl  oorfdjrieb,  im  ßidjte 
ber  mobernen  mebijinifdjen  gorfdjung  bie  hofje  ©ebeutung  einer  äRagregel  er- 
halten hat,  bie  ber  Verbreitung  ber  fiungenfchtoinbfucht  in  totrlfamer  SBeife 
entgegenarbeitet 

Siele  ßranle  machen  fic^  einer  bebauern3toerten  unb  gefährlichen  9lfidficht3> 
loftgleit  noch  baburch  fdjulbig,  bog  fie  anftedenbe  Hu&fdjeibungen  a<htIo3  fyiatyn 
unb  borthin  abfefeen.  G3  gilt  bieg  auch  toieber  in  erfter  fiinie  für  ben  an« 
fteefenben  $u3tourf  ber  Stmgenfchtoinbfüchtigen.  ©erabe  in  nieberen  Greifen  ift 
e3  auch  §eute  no(§  imm«  eine  oerbreitete  Unfitte,  ben  3lu3tourf  im  greien  auf 
bie  ©trage  ober  in  öffentlichen  ©ebäuben  in  einem  SBinlel  ber  §au3flure,  im 
(gifenbahntoagen  auf  ben  ©oben  u.  f.  to.  au3jufpuden.  Dag  ein  foldjeS  benehmen 
im  atterhöchfien  ©rabe  eine  Verbreitung  ber  flranlheit  begünftigt,  bebarf  feiner 
längeren  9lu3einanberfe&ung;  benn  ber  Hu3tourf  troefnet  eben  leicht  ein,  jerftäubt 
unb  toirb  oon  anbern  eingeatmet. 

Sluch  beim  Äeucfjfmften  fommen  leiber  fcr)r  häufig  bie  gleichen  Ungehörig» 
leiten  »or,  unb  wohl  jeber  hat  auf  ber  ©trage  Äinber  gefeljen,  bie  plöfclid}  oon 
einem  Sfeuchfmfienanfatte  betroffen  würben  unb  oft  auf  ©eheig  ber  (Eltern  ober 
SBärterin  ben  Äu3tourf  auf  bie  ©trage  foudten. 

©ner  nicht  unbebeutenben  9toftetfung3gefahr  ftnb  bei  getoiffen  Äranlheiten 
bie  2Bäf  cherinnen  au3gefefct.  Öeib-  unb  »etttoäfche  »erben  fehr  leicht  unb 
oft  mit  Darmentleerungen  befchmufct,  unb  toenn  e3  ftdj  tote  bei  Unterleibstyphus 
©holera  uub  Sbxty  um  Darminhalt  hobelt,  ber  bie  Hnftecfungäftoffe  be- 
herbergt, fo  befteht  bie  ©efahr,  bag  biejenigen  angeftedt  toerben,  bie  mit  btefer 
SBäfdje  ju  tun  haben.  (£3  fottte  baher  al3  föegel  gelten,  bog  bie  oon  Äranlen 
abgelegte  SBäfdje  erft  einen  Sag  lang  in  einer  fünfprojentigen  Äarbolfäurelöfung 
oertoeilt,  um  alle  HnftedungSftoffe  abautöten,  ehe  fie  ben  SBäfcherinnen  jum 
Sieinigen  übergeben  toirb. 

Da3  ©ebiet  ber  mebi$hrifchen  föüdficht3lofigleiten  ift  oiel  $u  au3gebchnt, 
al3  bag  e3  möglich  toäre,  alle  »orlommniffe  ju  berühren,  gefcfjtoeige  beim  ju 
erfchöpfen.  (53  mag  genügen,  noch  auf  ein  toichtige3  Ding  hmcjetoiefcn  ju  haben, 
nämlich  auf  bie  ©ebeutung  be3  Äuffe3.  3dj  bin  Darauf  üorbereitet,  bag 
mancher  meiner  ßefer  t>oH  Vertounberung  ben  tfopf  fdjütteln  unb  au3rufen  toirb: 
SSie!   Da3  Äüffen  eine3  naheftehenben  unb  oon  un3  geliebten  aRenfdjen  eine 


Digitized  by  Google 


£td?Ijorfi,  nTe&i3tntfdjc  Kücffidnslofiafcitcn. 


51 


töüäTidjtSlofigfeit?  ©inb  Wir  boct)  geWofmt,  ben  Äuß  als  ein  äußereS  3ci(§cn 
größter  fiiebe  unb  SBcrtrauli^tett  ansehen,  unb  läßt  fic§  bod)  in  einem  einzigen 
faß  oft  met)r  als  in  oielen,  oielen  SBorten  auSbrücten!  Unb  bennoct)  muß  ber 
Hrjt  baS  Hüffen  unter  beftimmten  Umftänben  für  eine  grobe  mebijinifc^e  SRücffidjtS» 
loftgleit  erflären.  Darüber  fottte  man  fictj  um  fo  mehr  flar  fein,  als  nidjt  nur 
bie  Änge&örigen  eine«  Jtranlen  geneigt  $u  fein  pflegen,  ben  Äranfcn  mit  2icb» 
fofimgen  ju  überfchütten ,  fonbern  aud}  Diele  Jcranfen  in  erhöhtem  2Raße  baS 
Serlangen  tragen,  if>ren  $)ant  für  Aufopferung  unb  Pflege  burd)  größere  grei» 
geoigfeit  mit  Neuffen  jum  AuSbruct  ju  bringen. 

Seit  alter  «jjeit  r)at  bie  Siegel  gegolten,  ber  UebertragungSgefahr  toegen 
feinen  Äranten  mit  ©knüpfen  ju  rüffen  ober  fidj  oon  an  ©djnupfen  fieibenben  tüffen 
ju  laffen.  $>aS,  WaS  ein  bunfleS  Almen  fd)on  längft  für  ben  ©knüpfen  ertannt 
f)ai,  gilt  aucr)  für  manche  anbem  SnfeftionStranfheiten ;  an  erfter  ©teile  für 
l'oldje,  bei  benen  fid)  bie  AnftectungSftoffe  im  Auswurf,  im  SWunb»  unb  SRactjenfetrct 
ffatben.  Auc^  ^Beobachtung  größter  9RcinIicr)fcit  ift  eS  nicht  ju  oermeiben, 
baß  geringe,  mit  unbewaffnetem  Auge  oietteic§t  nicht  einmal  Achtbare  Xeildjen 
an  ben  2\ppat  oerbleiben  ober  burdj  ben  Äuß  auf  anbre  übertragen  werben. 
^Derartiges  !ann  bei  ßungrafdjwinbfudjt,  Äeuc§^ften,  föacf)enbiphth*rie 
8upr)iIiS  fet/r  leicht  gefcher)en.  SBußten  bodj  bie  Rettungen  Oor  mehreren  Sagten 
ju  berichten,  baß  eine  mittelbeutfdje  gürftin  baburdj  an  £Rac^enbi^r)tr)erie  erfranftc, 
baß  u)r  an  ^)i)>r)tr)erte  leibenbeS  Sfinb,  man  fagte,  entgegen  ber  SBarnung 
ber  be^anbelnben  Aerjte,  gefüßt  hatte.  SDhitter  unb  Äinb  fielen  biefer  ernften 
Ärantr)eit  jum  Cpfer.  Aud}  bei  oielen  anbern  ^feftionStranlheiten  erfcr)emt  ber 
Äu§  gefährlich;  benn  er  oerlangt  eine  inuigfte  Serührung  mit  ben  ©rfrantten, 
unb  bamit  nimmt  bie  AnftedungSgefahr  ju.  ©ei  anfteefenben  Jcrantheiten  ber 
juerft  erwähnten  Art  wirb  bie  UebertragungSgefahr  wefentlich  geringer,  wenn 
man  nicht  auf  ben  SRunb,  fonbern  auf  bie  ©tirn  Wißt,  WaS  in  manchen  gamilien 
in  fetjr  ju  Begrüßenber  Art  überhaupt  ©rauch  *ft 

Suchen  Wir  uns  barüber  flar  ju  Werben,  waS  man  burch  baS  ©ermeiben 
»on  mebtjinifchen  SRüdfichtSlofigteiten  erreicht,  fo  fommen  wir  jur  ©rtenntniS, 
baß  man  baburch  AnfiedungSgefahren  entgeht.  SBir  nennen  nun  alle  HWaßregeln, 
bie  bie  Verbreitung  oon  Sfranfr)eiten  oerhinbem :  SBorbeugungSmaßregeln 
ober  ^ropr)tjIajre.  @S  muffen  bemnach  mebijinifche  töüctjichtslofigteiten  als 
Vergehen  gegen  bie  ^proph^toje  bezeichnet  Werben. 

Sffloglicherweife  Wirb  man  mir  entgegnen,  eS  wäre  oiefleidjt  alSbann  jwcd* 
mäßiger  gcWefen,  ben  AuSbruct  SRfi(fficht8lofigfeit  ju  Oermeiben  unb  ihn  burch 
Segeln  ber  <ßrophhlfl£e  erfejjen.  $ieS  hätte  beStjalb  etwas  fehr  Unooll» 
bntmeneS  an  ftcr)  gehabt,  Weil  baS  ©ebiet  ber  tycoptylazt  Weit  umfangreicher 
ift  unb  bie  mcbijinifchen  9tüdfid}tSloftgtetten  jWar  einen  fehr  Wichtigen,  aber  bodj 
öerhaltntSmaßtg  fletnen  Seil  ber  «ßrophtfaje  bilbeit  SKebijinifche  md^mofo 
leiten  fmb  nun  notgebrungen  bie  ©orbeugungSmaßregeln  gegen  übertragbare  Jcranf* 
Reiten,  bie  jeber  mit  gutem  SStHen  unb  ohne  Anleitung  eines  ArjteS  ausüben  form. 
SRöge  bie  Srücrftcht  auf  anbre  eS  {eben  leicht  überWinben  laffen,  Unbequemlidj* 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Deutfdje  Hernie. 


feiten  unb  fel6ft  unangenehme  fiebenSlagen  leidet  über  ftcr)  ergeben  ju  laffen, 
weil  ein  gebilbeter  unb  gefttteter  äflenfdj  e§  öermeiben  muß,  fidj  toie  anbrer, 
fo  aud)  mebijinifcher  9?ürffic^tölofig!eiten  fdjulbig  $u  machen! 

3ft  es  mögltdf,  5m  Horöpol  3u  erreichen? 

Bon 

9flarqui8  be  flabaiOac. 


T  Tjenn  man  ftet)  all  bie  ^atafrroprjen  oergegenwärtigt,  bie  ftdfcj  in  ben  $olar- 
meeren  ereignet  haben,  bie  große  3a^  ocr  verloren  gegangenen  ©chiffe, 
bie  Xaujenbe  ber  babei  geopferten  Seben,  bie  fieiben,  öon  benen  man  nic^t  ohne 
Srfjauber  lefen  fann,  bie  rieftgen  Gelbfummen,  bie  babei  oerfdjroeubet  toorben 
finb  r  fo  fragt  man  fidj:  353clct)e  ernfthaften  SRefultate  finb  buret)  baä  atteS  er* 
reicht  toorben?  2S3elc§c  ©ntbcefungen,  fei  e3  in  praftifcher,  fei  e3  in  wiffen* 
fctjaftlicher  ^infidjt,  tyaben  ba$  gemeinfame  ©rbteil  ber  ÜKenfd^^eit  bereichert? 
?Sa3  für  Chitbecfungen  tonnen  überhaupt  in  biefen  Kegionen  gemacht  Werben, 
bie  bie  Spalte  ju  ewiger  Unfruchtbarfeit  oerbammt?  Gewiß,  man  §at  auf  unfern 
harten  einige  neue  tarnen  eingetragen;  bie  (55efcr)id^tc  hat  einige  gorfcf>er 
regtftriert,  beren  Energie  unfrer  Generation  (£t)re  macht.  Uber  toenn  man  falten 
99lute3  bie  (Erfolge  unterfucf)t,  toorauf  laufen  fie  ^inau§?  2)er  9Wenfch  fyat  ftdj 
bem  $ole  um  einige  Grabe,  einige  SÖtinuten  unb  fogar  nodj  um  einige  ©efunben 
genähert,  ift  aber  nod)  238  Stteilen  oom  SRorbpol  entfernt. 

$en  SReforb  f>dlt  ber  Stommanbaut  (Sagni.  (£r  ift  bis  86°  33'  49"  nörb- 
lidjer  ©reite  gelangt  unb  ^at  hänfen  bamit  um  einige  Minuten  gefdjlagen.  (5r 
toar  ber  ©tettoertreter  be3  §er$og£  ber  Hbrujjen,  bem  mehrere  ginger  erfroren 
toaren  unb  amputiert  werben  mußten. 

ßagnt  oerließ  baä  italienifc^e  Säger,  ba8  auf  ber  ftronprinj  9Rubolphs3nfel 
aufgestoßen  toorben  toar,  am  21.  gebruar  1900  bei  einer  Äiilte  oon  43°.  ©r 
führte  neun  fieute  mit  ftdjj  —  barunter  brei  SUpenfücjrer,  bie,  in  brei  Gruppen 
geteilt,  nadjeinanber  in8  fiager  juriicffer)ren  fodten.  Sebc  Gruppe  r)atte  oier 
fefte,  in  Norwegen  unter  ber  perfonltd)en  Seitung  SftanfenS  gebaute  ©glitten, 
biefelbe  ?lnjar)l  §unbe,  unb  für  bie  mutmaßliche  $)auer  ber  gat)rt  berechnete 
ßebenÄmittel.  $>a$  Xrjermometer  fc^toanftc  gtoifc^en  — 43  unb  — 46°.  3)er 
ßeutnant  Querini  brach  an  ber  ©pifce  ber  erften  Abteilung  auf.  2Ran  ^at  toeber 
if)n  noc§  fcutc  Äameraben  jemals  toiebergefer)en ,  man  hat  nict)t  einmal  ir)re 
Spuren  toiebergefunben.  3Ba3  für  Dualen  mögen  biefe  Unglücflichen  au8- 
geftanben  haben,  bie  bei  ber  fürchterlidjften  ßälte  in  biefen  GiSWüften  herum- 


Digitized  by  Google 


be  Habaillac,  3f*  es  möglid?,  ben  Horbpol  30  errei(^«n? 


53 


irrten  unb,  nadjbem  fle  ir)re  ju  fpärlidj  jugemeffeneu  SebenSmittel  aufgejefyrt 
unb  ihre  §unbe  geopfert  Ratten,  einer  nadj  bem  anbern  bem  entfefelicr)cn  junger 
erlagen,  nachbem  bie  legten  Ueberlebenben  oiefleicht  gelungen  getoefen  toaren, 
jta)  Don  bem  Sleift^  ihrer  Kameraben  ju  nähren,  um  bie  SRefte  i^red  Sebent 
ju  erhalten.  „L&sciate  ogni  speranza"  mögen  fte  aU  lefcte  JBehttage  gerufen 
r)a6en;  ü)nen  mar  ber  %ob  ein  ©rlöfer. 

3cfj  ^obe  biefe  büfiere  (Spifobe,  ber  3e^*  na4  °k  fe&*e  un*er  f°  vielen 
anbern  biefer  Art,  mit  9lbficfjt  r)ier  erjählt,  et)e  id)  unterfudje,  ob  bie  erreichten 
Äefultate  fold^e  Sorfommniffe  rechtfertigen  tönnen. 

©ir  toiffen,  baß  toährenb  ber  geologifdjen  3eitcn  ba&  Sieben  fid}  bis  jum 
$ole  frei  auäbefjnie.  9Iacr)  be  fiapparent  r)at  bie  oottftänbige  ©leichförmigfeit 
ber  glora  oon  ben  ^ßolen  bis  jum  Hequator  eine  unberechenbare  Slnjahl  oon 
3at)rt)unberten  hüiburdt)  gebauert  unb  umfaßt  bie  primären  unb  einen  Teil  ber 
ietunbären  3e^en*  crtlärt  fidj,  für)rt  ber  her*orragenbe  belehrte  femer 
auö,  buret)  bie  ooUftänbige  SRichtfonjentration  ber  ©onnenmaffe  in  biefen  ©pochen ; 
bie  Sotmenftrahlen,  jahlteidjer  unb  bitter  jujammengebrängt,  waren  oerhältntö« 
mäßig  weniger  intenfio  unb  fanbten  eine  gleichmäßigere  SBärme  auf  alle  fünfte 
bei  grbfphäroibS. 

Sie  ftufentoeife  fortjehreitenbe  (£rtaltung  toirb  mit  jebem  Xage  beutlicher 
bettiejen.  9?iefige  Kohlenlager  erftreefen  ftet)  oon  ber  Snfel  $)i3fo  an  ber  SBeft» 
fäjte  (Drönlanba  bis  gur  $rhu,  ^atrict*3nfel.  SBeun  man  ben  SWacfenjie  auf* 
märtd  fährt,  trifft  man  auf  ein  Kohlenlager,  £ie  ©aumftämme,  bie  bie  oberften 
Schichten  bilben,  ftnb  in  horizontaler  Sage  übereinanbergehäuft ;  ohne  8tocif'l 
ftnb  fte  oon  einem  unb  bemfelben  ©türm  niebergeriffen  toorben.  SDie  %on* 
ictjictjtcn,  bie  jtoifchen  ben  93raunfot)lenlageru  eingefchoben  ftnb,  fcr)lic%en  Sern« 
jtemfmcfe  unb  feine  Äbbrücfe  oon  ©ben«,  Wjoxn»,  3or)anni$beer«,  fiinben»  unb 
§afelnußblättern  ein.  $ie  SBraunfohle  toeift  nur  Koniferen  auf,  bie  offenbar 
ben  abgeworbenen  Säumen  vorhergegangen  unb  im  Saufe  ber  3ahrr)unberte  an 
ihre  Stelle  getreten  ftnb.  <&reelty  t)at  in  ©rinnellS  2anb  Kohlenlager  oon  einer 
bte  ju  brei  HRcter  gehenben  SDiädjtigteit  geferjen,  ähnliche  Sager  9ßare8  am 
Äap  3Äurcr)ifon ,  *patjer  auf  Spitzbergen  unb  ber  ®äreninfcL  3n  ber  3*^»  m 
ber  biefe  Kohlenlager  ftch  bilbeten,  muß  eine  reiche  Segetation  bie  Sßolarlänber 
bebedt  haben. 

Schon  1870  entbeefte  ^orbenffjölb  nicht  toeit  oon  ber  2>i3fo«S3ai  eine 
Sretacijche  ffloxa,  befter)enb  auB  ßtjeabeen,  garren,  ©equoiaS,  Rappeln,  Seigen» 
bäumen,  Xulpenbäumen,  baumartigen  §ül|engetoächfen.  Äuf  Sanfälanb  jeigen 
na)  bie  äußerften  ©nben  ber  Stämme  unb  tiefte  außerhalb  beä  XoneS,  in  ben 
fie  eingebettet  ftnb.  2)ie  Säume  finb  ba,  too  fie  gelebt  hatten,  unter  ben  (5iä* 
ma)fen  begraben  toorben  unb  gu  ©runbe  gegangen.  2)ie  große  Sttaffe  oon 
Sictjeln,  Mannen japfen,  bie  mau  finbet,  bejeiefmet  beutlich  ®ntfter)ung  unb 
baä  ©ach^tum  beä  oerfchtounbenen  SSalbeä.  finb  unanfechtbare  Selege 

für  bie  Temperatur  bed  (5rbbaH&  in  ben  primären  (Spochen,  aber  nichts  ge» 
ftattet  bic  Annahme,  baß  2Kenfchen  ober  menfehenähnliche  SSefcn  in  biefen  3€^c» 


54 


Deutfdje  Henne. 


lebten  unb  bajj  man  ©ctoeife  für  i^rc  (Sjtftcnj  finben  fönnte,  ma3  bisher  nie, 
toeber  in  Guropa  nodj  auf  ben  anbern  kontinenten,  trofc  ber  relattoen  fieicljtigteit 
ber  gorfdjungen  gelungen  ift. 

#3ebermann  toeifj,  ba&  wenig  §offnung  beftet)t,  ben  $ol  bireft  3U  erreichen," 
fo  fagte  in  ber  2lcab£mie  be8  ©cienceS  ber  SIftronom  gatje,  um  beffen  öor 
furjem  erfolgten  Jpingang  bie  SBiffenfdfjaft  trauert  ©erfelben  SReinung  ift  and) 
©ir  Clements  2ftartham,  ber  Sßräftbent  ber  fionboner  ©eographifch™  ©efettfd^aft 
unb  felber  ein  gorfdjjer  oon  großem  SBerbienft.  gür  itm  ift  bie  SReife  Sfrmfeirä 
bad  lefcte  2Bort  ber  grage;  burdf)  fie  fyat  man  alle3  erfahren,  wa8  über  bie 
arftifdjen  Siegionen  ju  roiffen  jemals  oon  Sßufcen  fein  wirb.  „2Wan  fpridfjt  oon 
einer  Gntbectung  be$  SRorb^old,"  bemertt  ©ir  Glementö,  „aber  ber  Sftorbpol  ift 
ein  genau  beftimmter,  unb  ben  ©eeleuten,  bie  bie  arftifc^en  HReere  befahren  Ijaben, 
fe^r  too^l  befannter  9ßunft  im  ^tmmeldraum,  unb  e3  ift  eine  Serrwftljeit,  fid) 
ba$  Sluffucheu  eined  imaginären  9ßunfte3  auf  einem  jpunberte  oon  teilen  weiten 
2Bcge  burd^S  Gi3  üorjunehmen.  G&  ift  eine  Söerfdjwenbung  oon  (Selb  unb 
fieberhaft." 

SMefe  ernften  SBorte  entmutigen  niemanb.  3U  ocn  optimiftifdfjen  Sttufionen, 
$u  ber  Hoffnung,  ba  Grfolg  ju  ^aben,  Wo  fo  oiele  anbre  gefächert  ftnb,  gefeilt 
fidj  ber  patriotifd^e  ©tolj  unb  ber  EBunfch,  ba8  eigne  ßanb  burd)  eine  fo  ben!» 
Würbige  Gntbectung  ben  ©ieg  über  bie  anbern  Nationen  baoontragen  ju  fe^en, 
unb  trofc  aller  Gnttäufc^ungen,  trofc  ber  fieftionen  ber  SBergangenheit,  foielt  ftdj 
oor  unfern  klugen  ein  Wahres  kennen  um  bie  Erreichung  beS  geträumten  QieltZ 
ab.  2)ie  Slmerifaner  motten  e3  fiel)  ittd^t  nehmen  laffen,  bie  erften  ju  fein,  bie 
bort  ü)r  ® anner  We^en  laffen.  §err  Sit&Ux,  einer  jener  Httitlionörc,  bic  i^ren 
JRetchtum  rechtfertigen  burclj  ben  ©ebraudh,  ben  fie  baoon  machen,  hat  eine 
Gr.£ebition  mit  einem  au&erorbentlicljen  fiuyu3  auSgerüftct.  *)  S)a§  Äommanbo 
ber  Gjpebition  übertrug  er  bem  Stapitän  Salbwin,  ber  nadfj  einer  furjen  galjrt 
nact)  JpemtingSWaag  (Norwegen)  jurüdfe^rte,  olme  fiel)  großen  9tuf)m  erworben 
ju  ^aben.  3)ie  Hüffen  Wollten  ftdj  burch  ein  originellere«  SWittel  einen  2Beg 
bahnen,  ©er  «bmiral  9J?afaroff  tjattt  auf  ben  SBerften  be3  Stjne  ein  ©dfjiff 
ganj  au3  ©taljl  bauen  laffen,  ben  „3ermat",  ber  eine  fiänge  Oon  335  gufj  fyit 
unb  mit  feinen  aflafefunen  oon  IOOOO  «Pferbcfräften  im  ftanbe  ift,  bie  Ijärteften 
GiSblötfe  ju  jermalmen.  &ber  ber  Serbrauch  an  Äo^en,  fotoo^l  für  bie  galui 
Wie  für  ben  GiSbrecfjer,  mar  riefig,  unb  als  er  faum  nad)  granj  Sofep^'ßanb 
gefommen  mar,  mufete  er  toegen  Langels  an  Brennmaterial  umte^ren.  SRabot2) 
hat  ben  neuen  SBerfuclj  ©oerbru^S,  beS  energifchen  ©teuermann«  gribtjof  9?anfenS, 
ber  ihm  fein  ©djiff  «gram"  geliehen  hatte,  in  einem  jufammenfaffenben  Script 
gefdhilbert.  SllleS  ©lüd  menbete  fidt)  gegen  ben  ^orbpolfahrer.  ©er  ©ommer 
1899  mar  beftänbig  ungünfttg,  unb  ©oerbrup  fonnte  nicht  über  (StteSmere  fianb 

©albwtn  führte  42  9Renfd)en,  426  $>unbe,  16  ^onied,  9ieh«tiere  unb  fogar  eine 
(f ifenba^n  nad^  bem  ©Aftern  ©ecout>iße  mit  fltb,.  6^iffe  begleiteten  tf>n  ober  folgten  t^m 
mit  SebenStmttetn  unb  Srfa^material. 

«)  Geographie,  15.  Oftobet  1902,  S.  243. 


Digitized  by  Google 


be  Ztabaillac,  3ft  es  m3gli<k  ben  Horbpol  3U  etrei^enP 


55 


foiauSrommen.  SBilb  toar  reicpd)  üorc)anben,  ©ären,  9Wofcr)u3oci)feit,  föenn» 
nere,  §afen  getoär)rten  bat  üRortoegern  einen  bequemen  2eben8untert)alt.  ©ie 
jogen  and}  SBölfe  tjerbei,  jtoeimal  griffen  JRubel  oon  u)nen  ba3  ©djiff  an,  unb 
man  tonnte  fie  nur  mit  gro&er  ERüfje  in  bie  gluckt  fdtjlagen.  3n  ben  legten 
Jagen  be3  SWai  1900  entftanb  ein  ©ranb,  bei  bem  ber  für  bie  ©ämaffen  un» 
angreifbare  gram  beinahe  burct}8  geuer  5U  ©runbe  gegangen  toare.  $er  folgenbe 
Sinter  toar  falt  unb  feucht;  ba£  Xr)ermoineter  betoegte  ftd)  um  —45°  t)erum. 

19.  ©eötember  1902  toar  ©Oerbrup  toieber  in  ©taoanger.  ©eine  ©jpebition 
bat,  jtoeifeflo*  infolge  biefer  unglücflidjen  Umftänbe,  nidjt  ben  Hoffnungen  ent* 
proben,  bie  fie  ertoecft  r)otte. 

$tefe  Senate  jeigen,  ba&  eä  trofe  ber  ©orjüglidjfeit  ber  Sorbereirungen, 
ber  3eftig!eit  ber  ©djiffe,  ber  «uSbauer  unb  Sattraft  ber  SRenfdjen,  ber  Äennt* 
niffe  ber  tfommanbanten  nict)t  möglict}  mar,  irgenb  ettoaS  ju  erreichen.  SBie 
tarn  man  ba,  too  bie  Xapferften  unb  gäfngften  gefdjeitert  ftnb,  auf  einen  6r= 
folg  tjojfen?  Unb  bodj  ftnb,  toie  ict)  fdjon  gefagt  t)abe,  neue  (Sjpebitionen  in 
Vorbereitung. 

2)oftor  £t)arcot,  ber  ©ot)n  eines  burd)  feine  rjtjpnotifdjen  gorfdjungen  in 
ber  ,@alpetriere"  berühmten  S3ater3,  ift,  oon  bem  SBunfdtje  befeelt,  bie  brei* 
farbige  gar)ne  in  ben  Sßolarmeeren  ju  jeigen,  bie  fie  nie  gefet)en  t)aben,  mit  ber 
ferirfrang  einer  biefer  ©jpebitionen  befdjaftigt  @r  gebenlt  bemnädjft  mit 
einem  auf  feine  eignen  ftoften  ausgerüsteten  ©djiffe  aufjubredjen.  @r  r)at  oon 
ttnfern  gelehrten  ©efellfdjaften  grofte  ©uboentionen  ertjalten  unb  rechnet  barauf, 
baB  bog  ^ublitum  fu  oeroollftänbigen  toirb ;  aber  e3  get)t  ba8  für  midj  un» 
tontroUierbare  ©erüdjt,  bafc  biefe  ©ubffripttonen  nidjt  reidjlict)  ftnb. 

$ie  3acr)t  liegt  bereit;  er  fann  fegein  ober  mit  Stampf  fahren.  3t)re 
ütannfcr)aft  toirb  au3  $er)n  fieuten  beftetjen,  einem  Äodt)  unb  jDienerfdjaft.  Sßact) 
ben  H6ftd)ten  be§  3)oftor8  Gr)arcot  foH  bie  gal)rt  nur  fedjS  SJfonate  bauem ; 
ab«  um  für  aße  SBedjfelfäfle  ber  ^olarmeere  gerüftet  ju  fein,  werben  Sebent 
mittel  für  18  Monate  mitgenommen. 

Xtie  ßaboratorten  ftnb  retet)  mit  Apparaten  oerfet)en;  ber  toiffenfdjaftlidje 
^fneralftab  umfafjt  einen  3°°l°9en/  e^nen  Geologen,  einen  Sotanifer,  einen 
Meriologen,  einen  Sßrofeffor  ber  Ozeanographie,  ber  neuen  SBiffenfdjaft,  bie 
feurigen  XageS  fo  fet)r  in  ber  SWobe  ift 

Xiefe  ©injelr)eiten  fdnnen  ein  getoiffeS  Vertrauen  einflößen.  $tber  toer 
tarnt  eigentlich  §errn  (Stjarcot?  §at  er  je  bie  ©ee  befafjren?  ipat  er  auet) 
nur  jemals  eine  SRannfdjaft  befehligt  unb  fiel)  ©erjorfam  ju  oerfdtjaffen  Oer« 
nanben?  $ad  ift  ber  bunlle,  fel)r  bebenflict)e  ^Junlt  beS  Problems,  ber  bunfle 
^untt,  ber  ben  fd)on  t)eroorget)obenen  nur  aHju  r)etten  fünften  gegenüberftet)t. 

(hiblid)  ift  auS  ber  jüngften  3C^  n04  c*n  Scrfuct)  oon  jroei  beutfcr)en 
Ingenieuren  ju  ertoafmen,  über  ben  idr)  nur  berichten  fann,  ol)ne  mir  ein  Urteil 
darüber  anjumaften.  Dr.  Slnfcr)ü^51dmpfe  t)offt,  ben  ^ol  in  einem  Unterfeeboot 
jn  erreiajen,  baS  oermbge  ber  geftigfeit  feinet  95aueS  ben  ftärtften  ^reffungen 
Siberftanb  leiften  fann.  ©r  toitt  unter  bem  (Sife  fat)ren  unb  nur  auftaucl}en,  um 


Digitized  by  Google 


56 


Deutfdje  Herme. 


an  ben  ©teilen,  too  ba8  3J?eer  frei  ift  unb  too  ferne  9D?afc^inc  tfjm  erlaubt,  fidj 
ju  galten,  feinen  ©orrat  an  2uft  51t  erneuem. 

DaS  ©d)iff  r)a*  bie  gorm  eines  (Sied;  e$  beftfet  große  SReferüotrS  für 
fomprimierte  fiuft,  unb  bie  an  ©orb  beftnblidjcn  33?enfct)cit  toerben  toäfjrenb  ber 
fünfzehn  ©tunben,  bie  baS  ©djiff  unter  SBaffer  bleiben  fann,  teinc  ©efafu- 
laufen,  baß  Langel  an  2uft  eintritt.  @8  ift  mit  einem  eleftrifc^en  äftotor  Der* 
ferjen  unb  fann,  nadj  ber  ©erftdjerung  feineS  (SrbauerS,  mit  einer  ®efchroinbtgfeit 
t»on  3  y2  SReilen  in  ber  ©tunbe  fahren.  3er)  oergaß  ein  merftoürbigeS  Detail 
bei  biefem  ^ßrojeh,  an  bem  alles  merftoürbig  ift:  ba$  ©djiff  ift  am  ©ug  mit 
einem  ÜSofjrer  oerfeljen,  ber  im  ftanbe  ift,  baS  (£i£  ba,  too  feine  SKaffe  einen 
311  beträchtlichen  SBibcrftanb  entgegenfe$en  mürbe,  rafcf}  ju  burcfjborjren. 

Dr.  ©choll  au$  SWünchen  fommt  bem  Dr.  ^nfdjü$*ßäm})fe  $u  §ilfe.  ©r 
toill  jtoifdjen  bem  78.  unb  bem  80.  ©rab  nÖrblidt)cr  ©reite  ein  ObferDatorium 
unb  eine  Xelegrabfjenjiation  nad)  bem  ©rjftem  ©raun  errichten,  bie  mit  bem 
Unterfeeboot  in  ©erbinbung  bleiben  foLL  ©ei  ©iemenS  &  £>al§te  in  ©erlin 
toerben  befonbere  Snftrumente  bafür  r^ergeftcllt.  ©obalb  9cadjricf)ten  oon 
Dr.  ttnfcfjü^  eintreffen,  f ollen  fte  ber  ganzen  SBelt  mitgeteilt  toerben.  Dem 
Dbferüatorium  fällt  auet)  bie  Aufgabe  ju,  meteorologtfchc,  ntagnetifcfje  unb 
o$eanograpfjifcfje  Beobachtungen  angufteßen.  Da£  Unternehmen  ftef)t  unter  bem 
Stufte  ber  faiferlicrjen  geogra^fjifchen  (äfefeUfcrjaft  in  SBien,  unb  reifliche  ©penben 
fiebern  toenigftenS  feinen  finanziellen  Erfolg. 

Dr.  Hnfc$ü$*&ämpfe  ift  nict)t  ber  einzige  ©rfinber,  ber  biefen  2Beg  ein* 
gefdjlagen  r)at.  9tudt)  ber  Ingenieur  ^ßeSce  empfiehlt  bie  ©ertoenbung  eineS 
unterfeeifc^en  <Scr)iffeö  jur  (Erreichung  beS  Sßoli. x)  Die  jtoei  ^auptfehtoierig* 
feiten,  fagt  er,  ftnb  bie  Orientierung  unb  bie  Unmöglichfeit,  bei  ber  garjrt  unter 
SBaffer  genau  ju  fet)en.  Die  erftere  ift  r»on  geringerer  ©ebeutung;  benn  man 
braucht  nur  ber  ^Richtung  ju  folgen,  bie  bie  SWagnetnabel  toeift.  3Bad  baS 
Sehen  betrifft,  fo  müßte  ba$  ©djiff  mit  eleftrifcr)en  ©cheintoerfern  auSgerüftet 
toerben,  bamit  man  bie  flippen  unb  bie  unterfeeifdjen  Unfein  ertennen  fann. 
Da  hänfen  berichtet  fyat,  baß  bie  nörblid)en  SJfeerc  nicht  in  it)rer  ganjen  SluS« 
behnung  mit  ©$  bebeeft  ftnb,  fonbern  jtoifchen  ben  ©Sbergcn  unb  ben  ©tö* 
felbern  große  freie  ©treefen  auftoeifen,  fo  lönnte  baS  Unterfeeboot  an  folgen 
©teilen  oben  auf  bem  SBaffer  fahren  unb  brauchte  nur  ba  unterzutauchen,  too 
e§  bie  9cottoenbigleit  err)etfdr)t. 

Unglticflichertoeife  für  bie  ©eefahrer  toeifen  bie  ^ßolarmeere  ganj  unb  gar 
feine  regelmäßige  ©eftaltung  auf.  9Bo  einige  3at)rc,  felbft  einige  SÄonate  oorher 
noch  freiet  SWeer  toar,  ift  jefot  alleS  oon  riefigen  ©letfchern  bebeeft,  unb  bie 
ßtSbcrge,  bie  CHSbanfe  toerben  burch  furchtbare  ©türme,  üon  benen  nichts,  toaS 
in  unfern  Legionen  ju  fehen  ift,  eine  ©orftellung  geben  fann,  loSgertffen  unb 
inS  SBeite  fortgetragen. 

Die  Schlußfolgerung  ift  leicht.  3cf}  ha&e      Slnftrengungen  gefchilbert,  bie 


1)  „Revue  Scientifique",  10.  September  189C. 


Digitized  by  LaOOQle 


<Somper3/  Cgrtnnernngen  ans  meinem  ttbtn. 


57 


gemadjt  toorben  ftnb,  um  ben  $ol  ju  erreichen,  unb  bic  nufcloe  geblieben 
finb  trofc  atled  §elbentum8  unb  aller  Eingebung,  bie  unfre  Setounberung  er* 
regen  unb  bie  ©etounberung  unfrer  9tacf)fommen  erregen  werben,  folange  (5t)re 
unb  %ctp\ erteit  feine  leeren  2Öorte  finb.  ?lber  jum  Scfjluffe  barf  ict)  toieber* 
tjolen,  toad  ict)  ju  Anfang  ertoÖtjnt  rjabc.  3n  bem  3at)rt)unbert,  ba$  nun  ju 
Snbc  gegangen  ift,  finb  ungefähr  200  Scfjtffe  in  ben  arftifdjen  Speeren  ju 
ßrunbe  gegangen ,  125  Millionen  finb  oerfdjtoenbet,  $ar)lreict)e  foftbare  fiebeu 
geopfert  toorben,  unb  bie  fiöfung  be§  Problems  fott  nodj  immer  gefunben 
»erben. 

©inen  SBorbet)alt  mufj  man  inbeffen  noct)  machen.  &ngeftct)t£  ber  tounber* 
baren  gortfct)ritte  ber  SBiffenfdjaft,  ber  erftaunlicfjcn  ©ntbeefungen ,  bie  alle 
cfjeinbar  feftftcfyenben  Xtjeorien  umflogen,  liegt  immerhin  bie  2>Zöglicf)feit  oor, 
ba§  gegentoärtig  noct)  unbetannte  Wittel  auftauchen,  bie  ben  Srfolg  fic^ent,  aber 
ielbft  bann  wirb  bie  2Renfct)r)eit  nur  einen  unfruchtbaren  9fut)m  erringen,  unb 
e*  fann  für  fte  fein  ernft^after  9hi$en  barauS  entfielen. 


TYe  9tict}tung  meiner  ©tubien  tourbe  ein  £aar  3öt)re  ^an9  ourc§  °tc  3toci 
Arbeiten  beftimmt,  oon  benen  bie  eine,  wie  früher  bemerft,  in  £eüp£ig 
begonnen,  bie  anbre  bort  »ollenbet  toarb.  3U  ®noe  Qcfii^rt  t)abe  ict)  bafelbft, 
unb  jtoar  in  ben  legten  SRonaten  be§  3at)re§  1854,  bie  Ueberfejumg  ber  2ftiH- 
jdjen  2ogü,  für  bie  ict)  bort  unb  bamalS  ©ergebend  einen  Verleger  fuct}te,  unb 
bie  erft  toeit  fpater  ald  ©eftanbteil  einer  Don  mir  geleiteten  beutfct)en  ftuSgabe 
ber  gefammetten  SBerfe  W\ü&  (12  ©änbe,  1869  bid  1880)  and  fiidjt  getreten 
üt.  $)afc  ict)  in  fo  frühen  3at)ren  mit  jenem  SBerte  betannt  toarb,  banfe  ict) 
einigen  glücflict)en  3uföHen.  3n  ber  SBibliott)et  bed  j|uribifct)«politijcr)cn  Öefeüercind, 
bem  ict)  fetjon  als  ©tubent  angehörte,  befanb  fid)  ein  (Sjemplar  bed  pfudjologtfdjen 
'Serted  bed  älteren  ÜJiH,  Xie  Analysis  of  the  phenomena  of  the  human 
mind  erregte  fd^on  buret)  it)ren  Xitel  mein  lebtjafted  3ntereffe.  3ct)  oermutete 
barin,  unb  nietjt  mit  Unrect)t,  eine  oon  jeber  trandeenbenten  ober  ontologifct)en 
2ufnt)t  abfet)enbe  2)arfteuung  bed  ©eiftedlebend,  unb  eben  biefer,  fpater  öofttioiftifct) 
genannte  93erjict)t  auf  äße  Ontotogie  bilbete  bereit«  bamald  einen  95eftanbteil 


(Erinnerungen  aus  meinem  ieben. 


Itjeobor  ©omperj. 


II. 


Anfänge  toiff enfct)af tlidjer  Arbeit 


Digitized  by 


58 


Deutfdje  Hetme. 


meines  )>^ilofof}!)t[c^en  ©efenntniffeä.  ©om  Sater  warb  icr)  auf  ben  ©ofm  ge* 
f üt)rt,  be||cn  9came  mir  aud)  mehrfach  in  ber  griedjifd^cn  ©efdfjicf)te  feine3  SugeiuV 
freunbeS  ©corge  ©rote  aufgeflogen  War.  £)a§  icf)  aber  bie  oon  mir  jeitlebenS  auf« 
hödjfte  gefcfjäfete  History  of  Greece  frtihjeitig,  fcfjon  in  meinem  jWeitenUmoerfttätö« 
jähre,  lernten  lernte,  oerbanle  tet)  bem  SBint  unb  ber  gütigen  Vermittlung  eined 
siftanne3,  ber  in  biefen  ©lättern  nicht  ungenannt  bleiben  foll  $er  bewegliche 
unb  lieben8Würbige  Shmftgelehrte  SRubolf  ü.  ©telberger,  ber  ©rünber  be$  Defter* 
reic^ifc^en  3ftufeum$  für  Shtnft  unb  3nbuftrie,  hat  fid)  aud)  bem  ü)m  oon  feinem 
3ugenbfreunb  ©ratranet  empfohlenen  ©tubenten  unb  Sanbdmann  gegenüber 
freunblich  unb  anregenb  ertoiefen.  3m  §erbft  1853  erwarb  icr)  bie  SKillfdhe  fiogif, 
bie  mic^  fofort  in  helle  ©cgeifterung  oerfefcte  unb  bie  ich  Kaum  ju  6nbe  gelefen 
hatte,  al3  ich  tfc  Su  überfein  begann,  #ein  anbreS  ©uet)  hflt  f°  fhrrenb  «uf 
mein  Kenten  gewirrt,  unb  ich  &m  Hnterfudjungen  ber  mannigf äfften  2h  t 
burch  bie  Erinnerung  an  SJfitfö  inbuftiöen  Äanon  unb  bie  rrier  ©runbrnettjobeii 
aller  gorfefjung  Wefentlidj  unterftüfct  unb  geförbert  worben.  2Ba8  jeboch  bamate 
oor  allem  meinen  ©nthuftaSmuS  erregte  unb  mich  m^  Subel  erfüllte,  ba8  War 
nicht  ber  met£)obologifche  ©ehalt  be8  SBerfeS,  fonbern  brei  *ßunfte,  bie  barin 
jum  Seil  nur  gelegentlich  geftreift,  jum  Xeil  auch  nur  angebeutet  hntrbcn.  S)iefe 
fünfte  fyabt  ich  in  bem  erften  an  9Hitt  gerichteten  ©riefe,  in  bem  ich  1X01 
bie  3uftimmung  §u  meinem  Untentehmen  bat,  ^eri>orger)obett.  ©eine  Antwort 
gab  ber  greube  SluSbrucf,  bog  bie  Uebertragung  feine»  SBerfeB  oon  jemanb 
unternommen  fei,  ber  fo  üoUftänbig  in  feinen  ©eift  etngebrungen  fei  (who 
has  entered  so  thoroughly  into  its  spirit),  unb  bewieä  mir  baburdj. 
bafj  ich  ^«  ™ty  mifjoerftanben  fyatte.  Sene  brei  fünfte  waren  oerfcrjiebene 
^Beübungen  einer  unb  berfelben  Xenbenj,  bie  bem  ©runbpathoS  meines  eignen 
9cacr)benfen3  über  fit>tIofo^ifc§e  Hauptfragen  ganj  unb  gar  entforach.  £iefe 
Senbenj  fann  ich  mit  emcm  fu^en  SBorte  Stampf  gegen  SBiHfür  nennen. 
mütüi  auf  erlenntniStheoretifchem  ©ebiete  erfdjien  mir  alle  SRetaphüfü  un0 
Dniologtc,  jeber  ©erfud),  hinter  bie  SCßelt  ber  Phänomene  oorjubringen.  liefern 
meinem  ©tanbpunft,  ber  fdjon  jener  ber  alten  ftrjrenaifer  gemefen  ift,  War  ich, 
Wie  oben  bemerft,  bei  Samed  3Kiß  wieber  begegnet,  unb  einige  ©teilen  ber  fiogif 
jeigten  mir,  bafj  auch  ber  ©ofjn  ber  ©runbanftcht  be3  ©aterä  treu  geblieben 
roar,  für  bie  ich  W*  feit^cr  oiel  gebrauchte  ©enennung  ,,¥h<»t<>in«ia«8nm3- 
in  ber  ©orrebc  jur  erften  Sluägabe  meiner  Ueberfefcung  ber  ßogif  juerft  an» 
gewenbet  ju  fyabtn  glaube.  911S  einen  ^roteft  gegen  bie  SBillfür  moralifch* 
fokaler,  eineS  Wiffenfcf)aftlichen  gunbamentä  entbehrenber  2Jcad)tgebotc  betrachtete 
ich  ben  2Kitt'©enthamfchen  UtilitariSmu«,  bad  ©eftreben,  wben  Smperatio  aller 
praftifchen  ©orf driften  auf  ben  Snbifatio  realer  menf ertlicher  Sntereffen*  jurücf» 
juführen.  3ch  nmfite  fchon  bamal»  ettoaä  oon  ben  mobemen  ©ertretem  be8 
antifen  (^bämoniSmuS,  oon  ©entham  unb  $alerj,  aber  ich  fa,rt>  bei  SWitt  jum 
erften  9Kale  (unb  h^r  fann  ich  toie  oben  noch  ben  genauen  SBortlaut  jene« 
©riefe«  anführen),  ich  fanb  *ei  ihm  juerft  wjene  Xiefe  unb  ©reite  in  ber  Huf» 
faffung  ber  9Hcnfcr)ennatur  unb  aller  ihrer  Sntereffen",  bie  mit  ftrenger  ^Rationalität 


Digitized  by  Google 


(Sompcrj/  (Erinnerungen  ans  meinem  febrn. 


59 


nidjt  leicht  vereinbar  unb  gar  feiten  Dereinigt  ift.  ©inen  ^ßrotcft  gegen  SBillfür 
crfannte  ich  fcf)ltcBlich  in  bem  Determinismus,  bcr  aud)  bie  menfchlichen  2Bitlcn3- 
tycnblungcn  nicht  bem  ^Bereiche  ber  attmaltenben  Äaufalüat  entgeht 

SKctne  SBemunberung  ber  SWiflfdjen  fiogif  ift  unDerminbert  geblieben.  Slber 
für  SJtittS  ©efamtleiftung  ^ege  idj  nicht  mehr  ganj  biefelbe  SBertfchäfcung  mie 
in  ben  Xagen  meiner  3ugenb.  Siele  SBiberfprüche,  bie  man  ihm  Dorgeroorfen 
i)at,  fmb  freilich  Don  nur  äufeerltcher  unb  fd)einbarer  Ärt,  verbal  inconsistencies, 
bie  er  ju  meiben  niemals  ihtgftlkh  befliffen  mar.  Gr  rechnete  auf  Öefer,  bie 
nidjt  an  ber  2Bortt)üIfe  feiner  ©ebanfen  fnufpem  mürben,  unb  Iwt  fid)  barin 
oft  gröblich  getaufdjt.  ©tn  tragilomifcheS  SBeifptel  ift  mir  in  (Erinnerung  ge> 
blieben.  SttS  fein  Utilitarianism  erfd^ien  (grühling  1863),  meilte  ict)  in  fionbon. 
3dj  fyaitt  it)m  nur  erft  mit  (urjen  SBorten  brieflich  für  bie  (Stabe  gebantt;  bie 
erfte  Gelegenheit  ju  münbltc^er  SluSfprache  gab  ein  3ufammentreffen  im  ^olitical 
ScononUj«6lub,  roo  ich  fein  ©oft  mar.  3m  ©injelgefpräch ,  Dor  ber  2Ra%eit, 
bie  ber  SWonatSftfeung  DorauSging,  lentte  ich  feine  rlufmerffamfeit  auf  eine 
Stelle  feinet  neuen  ShidjeS,  an  ber  ba3  2Bort  „desirable"  einer  SDftfebcutung 
fätjig  ift.  $5cr  3ufanunent)ang  (S.  51/52,  Dergl.  aud)  'S.  6  unb  57)  liefe  freilief) 
leinen  3^eifel  barüber,  bafe  r)icr  nur  Don  bem  bie  Siebe  mar,  roaS  getoünfc§t 
toerben  (ann.  fcber  bie  Söilbung  beS  SBorteS  unb  feine  fünft  häufige  Sin* 
toenbungSart  tonnten  aud)  an  „SBünfdjenSroerteS"  benten  laffen.  2Ran  mürbe, 
io  toarnte  id},  ihm  oormerfen,  er  Ijabe  mit  bem  2)oppelftnn  beS  SBorteS  gefpielt 
unb  fid)  baburdj  einer  ©rfdjleichung  fdjulbig  gemacht.  Gr  lachte  über  bie  gut' 
gemeinte  SBarnung  unb  liefe  bie  Derfanglic^e  Stelle  aud)  in  ber  jroeiten  Auflage 
imöeranberL  ©enau  baS,  maS  id)  befürchtete,  ift  eingetroffen.  &uf  einem 
ftatfycbcr,  Dielleicht  auf  Dielen,  marb  ober  mirb  9Ri(lS  SBegrünbung  ber  ©tl)if  mit 
bem  §inroei8  auf  jene  „SlequiDofation*  unb  bie  il)r  entfpringcnbe  petitio 
prinapü  abgetan.  2BaS  äRillS  SBirtfamteit  in  SBatyrtyeit  gefdjäbigt  hat,  ift  jeboct) 
etmaS  ganj  anbreS  unb  XiefereS.  9ciemanb  ift  ungeftraft  ein  SBunberfinb.  ©in 
Ucbermafe  ber  grficjreife,  mie  bie  Autobiography  eS  und  fennen  gelehrt  h<*t,  ift 
bajn  angetan,  bcr  Sicherheit  ber  Intuition,  bcr  92atürlid)teit  im  meiteften  ©ort* 
berftanbe,  ©intrag  ju  tun.  3d)  glaube  jetyt,  bafe  Huguft  ©omte  trofc  beS  roiber* 
ioreö)enben  $lnf<heinS  einen  richtigeren  Snftintt,  einen  ftcherern  ©lief  für  baS 
ferei^bare  unb  2Bün}djcn§merte  befeffen  hat  3d)  möchte  Don  JJatur'Sntfrembung 
f prect)en ,  bie  allerbingS  fchon  burch  3ameS  SWtllS  „metamorphic  puritanismu, 
toic  man  feine  ethifche  ©inneSart  treffenb  genannt  hat,  oorgebilbet  mar  unb  burch 
bie  Ueberfeinerung  ber  SebenSfrcunbin  unb  fpäteren  ©cmahlin  roeiter  entmicfclt 
morben  ift  SBenn  gegenwärtig  bie  attetnt)eimifcr)e  89cDölterung  9^eu»©nglanbS 
<uif  ben  HuSftcrbeetat  gefegt  ift,  fo  ift  baS  natürlich  nicht  9JfillS  ober  irgenb 
eine«  anbern  $h^°l°Vh«K  ober  Sojiologen  3Bert  Slfiein  ba$  ÄuSftcrbcn  ber 
«lefenen  Waffe,  bie  einen  granflin  unb  ©merfon,  einen  $re3cott  unb  SWotle^, 
finen  fiongfettom  unb  §amtt)ome  h^oorgebracht  hat,  geht  auf  ©cfinnungen  unb 
Neigungen  jurücl,  bie  in  Wlxili  SEBerfen  eine  gemichtige  Stü^e  finben.  3Ber 
Äinberreichtum  ganj  unabhängig  Don  ber  rotrtfehaftlichen  Sage  ber  ©Itern  aug 


Digitized  by  Google 


60 


Deutfdp  Heoue. 


©rünben  beä  allgemeinen  2Bd[)IS  für  fo  oerbammlich  ^alt,  roie  e3  bie  Xrunffuc^t 
ift,  roer  bie  3unaf)me  be$  ©tanbe$  ehelofer  grauen  für  ein  erfreuliches  ©tymptom 
erllärt  unb  eS  mißfällig  »ermerf  t,  baß  baS  fiebeu  ber  meiften  grauen  „to  one  animal 
function  and  its  consequences11  gemibmet  ift  (Dissertations  and  Discussions, 
II,  427),  ber  fyat  jebenfallS  baS  Siecht  oerroirtt,  barüber  $u  Hagen,  menn  eben 
bie  folgen  Eingebungen  am  meiften  zugänglichen  h^f*  entmicfelten  Staffen  unb 
©eoöllerungSbeftanbteile  bahinfchmmben  unb  minber  hochentroicfelten  ben  $la$ 
räumen. 

Sluguft  (SomteS  ©efellfchaftSibeal  beginnt  ftd)  ju  öerroirflichen ,  meint  auü) 
nicht  genau  in  ben  oon  bem  grojjen  Denier  oorhergefeljenen  gormen.  Slufredjt* 
Gattung  ber  alten  SBirtfcljaftSorbnung,  aber  SRilberung  ihrer  gärten  burdfj  fort* 
fdjreitenbe  jpumanifterung  ber  ©efetygebung  unb  ber  öffentlichen  üfteinung,  — 
baS  mar  baS  SSBefen  jenes  SbealS,  beffen  Erreichung  mir  heute  fcfjon  ungleich 
näher  ftehen,  als  jur  Qeit,  ba  (Somte  bie  Slugen  fcljlojj.  ©eine  „Kapitäne  ber 
3nbuftrie"  finb  eine  immer  gemaltigere  Realität  gemorbcn,  beten  ^Bezeichnung 
unmerflich  aus  ben  Süchem  in  baS  fieben  ju  bringen  beginnt.  3U  iener  neuen, 
au§  bem  ©elehrtenftanb  h^oorgehenben  „geiftlidjen  ©eroalt"  freilich,  bie  ©omte 
fctjaffen  toollte,  jeigen  fich  feinerlei  Slnfä&e,  menngleich  ber  neugefchaffcne  ©unb 
ber  SWabemien  $ur  Drganifation  ber  miffenfchaftlichen  Arbeit  einen  unneräct)tltchen 
^Beitrag  liefern  mag.  ?lber  ber  ©elehrtenftanb  felbft  unb  bie  auS  ihm  ertoadjienbe 
Seamtenfchaft  ift  in  SBahrfjett  ber  §erb  gemorben,  öon  bem  Einflüffe  auS» 
ftrahUn,  bie  auch  bie  minber  bilbfamen  Xcile  ber  ©efeHfdjaft  allmählich  ergreifen 
unb  jur  gürforge  für  bie  mirtfchaftlich  ©djmächeren  jmingen.  $)ie  ©ojialpolititer 
ober  fäljdjltd)  fo  genannten  ßatf)ebcr«©o$ialiften,  jener  ftreiS  human  flcftimter 
Männer,  ber  baS  ©efefc  unb  bie  ©itte  allmählich,  aber  eingreifenb  umgeftattet, 
ooöjieht  eben  jene  Hauptaufgabe,  bie  Eomte  feinem  organifierten  pouvoir  spirituel 
jugemiefen  ha^c-  Staatliche  unb  lommunale  3Jiufterbctriebe,  ber  SRormal» 
arbeitStag,  gabrifS»  unb  SergmertSinfoeltorate,  bie  Unfall"  unb  SfrantheitS» 
oerficherung,  bie  9llterSüerf  orgung,  ausgiebige  ©onntag3ruhe  —  all  baS  märe 
nach  bem  §erjen  (SomteS  gemefen.  2US  meitere  golge  bürfen  mir  eine  fteng 
fortfchreitenbe  Serbefferung  beS  ßofeS  ber  Staffen  unb  bamit  baS  Slbfterben 
jener  reoolutionären  eintriebe  oorauSfeljen,  bie  eine  oöHig  neue  Orbnung  ber 
3)ingc,  bie  gefchichtsmibrige  SRttdtehr  $um  ßoftettuuSmuS  ber  grauen  SJor^eit 
erftreben.  2)afc  ben  SRobifttarionen  ber  ®efinnung  neben  bem  Äampf  ber 
Untere ffen  im  ©efamtleben  bie  höchfte  ©ebeutung  eignet,  baS  ift  (SomteS  Xief* 
blicf  nicht  entgangen.  3.  ©.  2Ritt  ^tngegen  r)at  auSjchliefelich  oon  ber  9lu3» 
behnung  unb  ber  forglich  auSgeflügelten  Ausübung  beS  2Bar)Irec§tö  grücf)tc 
ertoartet,  bie  biefem  ©oben  nicht  entfeimen.  Einen  extremen  unb  barum  jur 
Entfdjeibung  ber  gragc  gar  toot)l  geeigneten  gatt  bilbet  baS  grauenftimmrecht, 
nicht  bie  gorberung  an  fich,  l'onbern  ihre  ©egrtinbung  burdj  9Kiö.  ©icherlich  ift 
fein  emfter  ©runb  oorhanben,  mirtfchaftlich  felbftänbigen  grauen  ben  ©enufj  beS 
SöahlredjtS  ju  entziehen.  Slber  bafj  bie  grauen  als  folche  ein  ftlaffcninterefff 
beftycn,  baS  fie  ©ätern,  ©rübern  f  ©atten,  ©öhnen  gegenüber  mittels  bcS 


Digitized  by  Google 


(Sompers,  Erinnerungen  ans  meinem  ttbtn. 


61 


£tirnmjettel£  gettenb  ju  machen  genötigt  finb  —  btefer  ©ebanfe  barf  und  als 
eine  2Bunberltd)feit  erf deinen.  (Eben  ba3  2anb,  in  bem  jcncS  Verlangen  lue 
unb  ba  erfüllt  Warb,  liefert  bie  entfdjeibenbe  ©egeninftang.  3n  ber  gangen 
Sange  unb  ©reite  ber  norbameritanifchen  Union  ift  bie  rechtliche  unb  fogiale 
Stellung  ber  grauen  bie  benfbar  günftigfte.  SBäre  aber  jene  Xtjcorie  richtig, 
fo  müßte  bie  „§örigteit  ber  grauen*  bort  bie  allgemeine  Siegel  fein,  mit  alleiniger 
^uBnafmte  jener  wenigen  Staaten,  bie  Wie  SBtyoming  unb  Solorabo  ba§  grauen- 
ftimmTctrjt  eingeführt  unb  beibehalten  haben. 

3.  ©.  97iiÜ"  hfl*  feinem  Sater  gegenüber,  ber  bie  3ntereffenoertretung$Ü)eorie 
toie  ein  ^iftorifc^ed  SJiaturgefefc  r)tngeftellt  unb  barob  ben  Xabel  SWacaulatjö 
geerntet  t)at,  bie  Partei  be3  lederen  ergriffen.  Gr  hat  freimütig  unb  nach» 
brüdlich  anerfannt,  baß  e3  tyiien  un0  3uf^n0e  fli&t»  m  benen  jened  ©efefc  feine 
(Mtung  einbüßt.  „2Ber,"  fo  rief  er  im  ©djUifebuche  ber  Cogil  (#aj).  8,  §  3) 
au$,  „Sßeter  ber  @rof3e  ober  ber  Jpaufe  ungefcrjlacrjter  ©arbaren,  bie  er  ber 
Öejittung  gugufüljren  unternahm,  befaß  bie  ftärfere  Neigung,  ba3  gu  tun,  Wa3 
im  wahren  Sntereffe  biefer  ©arbaren  gelegen  war?"  Allein  in  bem  SBucf)  „oon 
ber  diepräfentatioregierung"  Wirb  e$  Wieber  Wie  etwa&  ©elbftoerftünbltcheS  t)in= 
aefteKt,  baß  in  ber  ©egenwart  Wenigftenä  jebeS  Sntereffe  nur  infoweit  SSerücf» 
fic^ngung  finbet,  als  e$  in  ber  gefe$gebenben  5lbrperfct)aft  oertreten  ift.  $a  ift 
e§  fdjtoer,  gragen  Wie  bie  folgenben  gu  unterbrüefen.  3ft  Sohn  JpoWarb,  ber 
Reformator  beä  ©efängntSWefenS,  ein  Snfaffe  oon  ©efangniffen  gewefen?  2Bar 
William  SSilberforce,  ber  SBorfämpfer  ber  9iegerbefretung ,  felbft  ein  ÜJieger? 
Öaben  an  ber  ©njehränfung  ber  grauen»  unb  ftinberarbeit,  bie  bie  gactorö 
enthielten,  Scmber  unb  grauen  mitgewirlt?  SBar  bie  Slbfdjaffung  all  ber  tief- 
greifenben  KechtSbefchränfungen  ber  grauen,  bie  im  Saufe  beS  legten  r)alben 
3a§rf)unbertä  in  ©nglanb  faft  bis  auf  bie  lefcte  ©pur  oertilgt  Würben,  ba$  SBerf 
oon  Parlamenten,  in  benen  auet)  nur  eine  eingige  grau  ober  ein  einziger  SRanbatar 
oon  grauen  gefeffen  hat?  Huer)  bie  ÄuSfunft  würbe  nicht  oerfangen,  baß  bie 
unterbrüeften  ober  mißhanbelten  ©eoölferungSelemente  gWar  nicht  unmittelbar, 
toof)l  aber  burdj  bie  gurcht,  bie  fte  einflößten,  mittelbar  ihre  (Erlöfung  bewirft 
hoben.  3n  feinem  ber  oon  und  namhaft  gemachten  gade  fann  baoon  auch  nur 
entfernt  bie  Siebe  fein.  Unb  baß  auch  bie  fogiatyolitifche  ©efefcgebung,  bie  man 
bie  (Jmangiöation  beS  HrbeiterftanbeS  nennen  fann,  nicht  ber  gurcht  oor  bem 
revolutionären  ©ogialiSmuS  entfprungen  ift,  um  baS  gu  erfennen,  bebarf  e$  nur 
eines  ©licfeä  auf  bie  äRänner,  bie  an  ber  ©pifee  biefer  Bewegung  in  (Jnglanb 
toie  in  ^eutfdjlanb  unb  Defterreid}  ftanben  unb  ftehen  unb  bie  ÜberWiegenb  oon 
ethifdjen,  in  nicht  geringem  ÜKaß  oon  religiös  gefärbten  ethifdjen  ©eweggrünben 
befrtmmt  würben  unb  Werben. 

3uct)  bem  ^t)änomcn  bei  ©ogialiSmuS  gegenüber  hat  ei  SJiitt  an  richtiger 
Sorauificht  fehlen  laffen.  @r  hat  freilich  niemals  gur  gähne  oon  Äarl  äJiarr 
gefchworen.  SBeber  baS  oon  ben  £atfacr)en  fo  fchlcunig  unb  fo  glücflidj  ge- 
richtete .©efefc"  ber  fortfehreitenben  „SBerelenbung"  ber  Staffen  hat  er  oertreten, 
noa)  hatte  er  irgenb  etWa§  mit  benjenigen  gemein,  bie  mit  ber  gangen  ©lut 


Digitized  by  Google 


C2  Denlfdje  Herne. 


eincS  ^ci^cn  §er$enS  bic  Xf)ctc  t»erf eckten ,  bic  Stfenfdjfjeii  befifte  (ein  §er$, 
fonbern  nur  einen  9)Zagen!  Stächt  biefen  fallen  tyxoptyten,  ben  öortoärtö 
blufenben  ober  ben  „rücffchauenben''  (toie  Gorlüle  bic  £iftorifer  genannt  f)at), 
ift  2RiÜ  beizählen.  Allein  man  Iefc  feinen  Auffafc  über  bie  franjöfifct)c 
gebruar-SRcöolutton  mit  feinem  üergeblicrjen  SSerjutij,  jtoifchen  ftommuntSmuS 
unb  ©ojialiSmuS  eine  fdjarfe  ©renje  ju  jie^en  unb  bie  lefctere  im  ßidjt  eines 
ßar  ^armtofen  (Jr.perimenteS  erflehten  ju  laffen,  unb  man  toirb  Balb  getoafjr 
»erben,  baß  bie  Neigung  jur  rabifalen  Sßarabojne  it)n  auf  einen  Srrtoeg  geführt 
f)at,  ben  er  freiließ  in  bem  fpäteren  ©ffalj  über  bie  „Arbeiterfrage"  toieber  $u 
»erlaffen  fic^  genötigt  fat). 

9?eben  unb  nad)  biefem  großen  Auftlärer  beS  neunzehnten  ^at  mich  ein 
folc^er  beS  fünften  üordjriftlidjen  3ahrt)unbertS  befc^äftigt.  DaS  ging  alfo  ju. 
3n  eben  jenen  fieipjiger  Xageu,  ba  mein  lörieftoechfcl  mit  SO^tU  6egann  unb  idj 
bie  fiogitüberfefcung  ju  (Snbe  führte,  ftieß  id}  auf  eine  tieine  ©djrift,  bie  meinen 
AltertumSftubien  eine  neue  SGBenbung  gab.  Otto  3ahn  f)atte  mid}  mit  Satob 
SernatjS'  1848  veröffentlichter  £>oftor»2)iffertation  „Hcraclitea"  be!annt  gemacht. 
Durch  biefeS  ©djrtftchen  mürbe  ich  mit  ber  ^i^^otratifc^en  ©ammlung  uertraut. 
©ogleidj  an  ber  ©pifce  eben  jenes  SanbeS  biefer  ©ammlung  (beS  6.  ber  fiittrefd^en 
Ausgabe),  ber  bie  oon  Serna^S  ihrer  ^eratiitifd^en  Anflange  wegen  tyzhei* 
gezogene  Sdjrift  „oon  ber  Diät-  enthält,  trat  mir  ein  ©tücf  entgegen,  baS  mein 
ftärtfted  3ntereffe  erregte.  ©S  trägt  ben  Xitel  „Jßon  ber  ftunft"  unb  ift  eine 
Sdjufofdjrift  ober  richtiger  eine  ©djufcrebe  ju  ©unften  ber  Aerjte,  eine  SBer* 
teibigung  ber  3Rebi$in  gegen  ihre  Angreifer.  Die  Stunftform  jenes  SBertdjena 
Qleicrjtutc  bie  oielfadj  eingeftreuten,  weit  über  feinen  unmittelbaren  ftmtd  hinaus» 
greifenben  (Erörterungen  ber  mannigfac^ften  fernen,  ferner  bie  ^inbeutung 
auf  anbre  fc^rtftftellerifc^e  (Jrjeugniffc  beSfelben  Autors,  auf  eine  metapf^fifdK 
Schrift  unb  auf  eine  ÜBefjanblung  ber  fünfte  überhaupt,  liefen  in  mir  alSbalb 
bie  Ueberjeugung  tetmen,  baß  und  h*er  oa$  SB**!  "idj*  *hte*  ArjteS,  fonbem 
eined  fogenannten  „©ophtften"  oor  Augen  liege,  ©pradjlidje  unb  inhaltliche 
Stabilen  toiefen  auf  baS  perifletfchc  Qtitalkx  als  bie  fttit  ber  Abfaffung  hm- 
Der  alfo  getoeefte  Anteil  mürbe  noch  erheblich  geftetgert,  als  ich  ben  JhreiS  ber 
als  mutmaßliche  SSerfaffer  in  ©etradfjt  fommenben  Sßerfönlichfeitcn  noch  enger 
ju  umfehreiben  mich  genötigt  fah.  Der  metaphtyfiftfK  SrturS  galt  mir  als  eine 
weitere  Ausführung  beS  berühmten  protagoreifdjen  ©afceS:  „Aller  Dinge  SWafe 
ift  ber  SWenfch*  —  ein  ©a&,  beffen  rclattoiftifcfje  garbung  mir  ben  tarnen  beS 
oiel  angefochtenen,  oornehmften  unb  älteften  ^o^^iften  fdjon  auf  ber  ©djul* 
baut  teuer  gemacht  fyattt.  Sben  biefem  wirb  in  einem  platonifchen  ©efpräcf) 
(bem  „©ophiftai")  eine  ©efamterörterung  ber  flünfte  jugefdjrieben,  gerabe  tote 
in  ber  ©djrift  „SJon  ber  Äunft*  eine  fold)e  oerheißen  toirb.  Der  ©tildjarafter 
ber  lleinen  SRebe  ftimmt  auffällig  ju  parobiftifchen  92achbilbungen  ber  IRebetoetfe 
beS  ^rotagoraS  im  gleichnamigen  Dialoge  ^ßtatonS.  Äurj,  ich  ntutmagte  als« 
balb,  baß  jene  pfeubo-hippofratifche  ©chrift  in  SBa^rheit  baS  SSßert  beS  ^rotagoraS 
fei.  9loch  fefter  ftanb  mir  freilich  bie  Xatfache,  baß  biefe  SRebe  als  baS  einzige 


Digitized  by  Google 


<ßomper3,  £rinnernngen  aus  meinem  £eben. 


63 


noaj  oorhanbene  (üfrjeugnid  ber  fogenannten  „©ophiftif  und  einen  fixeren 
irmMiet  in  eine  ßiteraturgattung  gemährt,  übet  bie  mir  bisher  nur  nadj  Senaten 
unb  parobiftifc^eit  2>arftellungeu  Don  ©egnern  (jumal  ^latond)  ju  urteilen  Der* 
modjten.  Um  bem  Dergeffenen  ©chriftdjen  bie  it)m  gebührenbe  Beachtung  ju 
fiebern  unb  meine  Ueberjeugung  auet)  anbem  glaubhaft  ju  machen,  teuren 
mannigfache  Borftubien  erforberlich.  2)er  Xejt  mar  $iemlich  Dermahrloft ;  cd 
galt,  bie  beften  unb  dlteften  §anbfchriften  311  State  $u  jie^en.  Um  bie  ter> 
mti[tt)e  gleichste  bie  Snterpretationdarbett  mit  ©ichert)eit  ju  Doffjiehen,  tat  ed 
not,  bie  gleichzeitige  fiiteratur,  indbefonbere  jene,  bie  biefelbe  £ialeftform  $cigt, 
grünblic^  tennen  ju  lernen.  (Snblicfj  mottle  ict)  bei  biefem  Anlafc  bie  philofophifdje 
ßigenart  bed  $rotagorad  barlegen,  ja  roo  möglich  Don  btefer  (Einjelerfcheinung 
au&  jur  Betrachtung  bed  ©e)amtphänomend,  bem  fie  angehört,  Darbringen  unb 
ben  „©op^tften*  gcfctjolteneit  SSorfampfem  ber  Aufflarung  bie  it)nen  gebührenbe 
gerechte  Beurteilung  erftretten.  2)iefe  Abfielen  t)abe  id)  übrigeng  in  Diel  fpäterer 
3eit  indgefamt,  aber  nicht  in  einer  unb  berfelben  ©chrtft  Derroirtlicr)t  ©0  warb 
ia)  bem  biefem  einen  fünfte  aud  auf  Diele  unb  Dielartige  2Begc  ber  gorfdjung 
geführt  Sftacf)  Sien  jurfictgefehrt,  nahm  tet)  junächft  bad  ©tubium  ber  grofeen 
Inpbotratifchen  ©ammlung  in  Angriff,  ein  Unternehmen,  bei  bem  mich  ber 
Hat  unb  ber  Söüdjerüorrat  Sftomeo  ©eligmannd ,  bed  gelehrten  unb  geiftootlen 
^rofefford  ber  ®efct)ichte  ber  SRebtyin,  gar  fer)r  geförbert  §at  £er  Vertiefung 
in  bad  heroboteifche  ®efchichtdtoerl,  bad  §auptben!mal  ber  jonifdjen  Sßrofa* 
litetatur  jened  fttitaltttb,  entflammen  einige  meiner  erften  ptjilologifchen  Arbeiten, 
Äejenfuraen  neuer  §erobot*Audgaben ,  bie  noch  m  oen  fünfziger  Sahren  er* 
jajienen  ftnb  unb  Denen  fiel)  fpaterhin  mehrere  §efte  ^eroboteifdjer  ©tubien  an» 
idjlaffen.  9Wit  ben  §ipporrated*§anb)chriften  machte  ich  mi<$  juerft  in  SEBten, 
bann  in  $ari&  unb  Benebtg  Dertraut.  SKein  baburch  Derurfachter  elfter  ^ßarifer 
Aufenthalt  (§erbft  unb  SBinter  1856),  bem  ein  jum  £eil  burch  gamilien» 
fer^älmiffe  Dcranlajjter  jtoeiter  Aufenthalt  1857/58  gefolgt  ift,  ha*  m^  m^ 
mannen  anjiehenben  unb  bebeutenben  ^ßerfönlidjfetten  in  Berührung  gebracht. 

SBor  allem  mit  bem  ehrunlrbigen  2ittr6,  an  ben  mich  ©eligmann  empfohlen 
hatte.  SRit  bem  ausgezeichneten  2Ranne,  an  ben  mohl  9?enan  backte ,  ald  er 
öon  einem  3e^9CTOffen  fc^rteb,  er  gleiche  in  feiner  Lebensführung  einem  ^eiligen 
unb  habe  un  Beul  travere,  celui  de  se  croire  athee,  blieb  ich  fortan  in  fteter 
toinbung.  Aid  er  mich  einmal  in  ber  görberung  meiner  Arbeiten  läjfig 
glaubte,  fchrieb  er  mir  bad  fchöne  SRalmtoort:  Travaillez,  travaillons;  c'est 
ce  qu'il  y  a  de  plus  effectif  dans  notre  courte  vie.  Aufcer  toiffenfchaftlichen 
3ntereffen  Derbanb  mich  m^  x$m  °*e  Sürforge  für  bie  SGBittoe  Auguft 
dornte!  tiefer  mar,  eben  ba  ich  oa$  S^ueite  3Jcal  in  ^ßarid  meilte,  geftorben. 
Seiet)  ein  SÖJectjjet  ber  3*^-  ^a  öor  wenigen  SBochen  (im  ÜWai  1902) 
lieber  einmal  ^ßarid  befugte,  ba  tourbe  bad  ©tanbbilb  Auguft  ©omted  enthüllt. 
Mutationen  maren  au*  beiben  jpemifphdren  herbeigeeilt;  ber  ^ßrafibent  ber 
fobublit  lieg  fich  bei  ber  geier  Dertreten;  ber  5criegdminifter  Anbre*  h^e^  me 
äejttebe.  AIS  hingegen  ber  Don  einflußreichen  Äoterten,  bie  er  freilich  nicht  ohne 


64  Deutfdje  Sroue. 

9)?uttottten  herauf  geforbert  hatte,  verfolgte  unb  feiner  Stellen  an  ber  Ecole 
polytechnique  enthobene  greibenfer  ftar6 ,  ba  blieb  Caroline  (Somte  DöQig 
mittellos  jurüd  unb  toäre  ber  bitterften  9ßot  anheimgefallen,  hätte  ihr  nidjt 
Qomtef  oornehmfter  jünger  auf  bem  2öegc  ber  ©ubffrtytion  ben  gortbejug 
ber  it)r  oon  ihrem  (Statten  aufgefegten  befdjeibenen  SRentc  gefiebert.  ^luct)  mit 
bem  großen  riiffifdjen  dichter  Xurgenjeff  bin  id)  bamalf  am  $ranfenbett  eineä 
werten  greunbef,  bef  beutfc^>5fterretc^t)ct)en  Joelen  Üftority  ^artmann,  einmal 
jufammengetroffen.  ©r  entroicfelte  an  jenem  ftbenb  in  geiftooQfter  SBeife  jene$ 
^^emar  baf  er  fpäter,  angeregt  burefj  ben  mertroürbigeu  3ufaff,  oaft  ©^afefpea« 
unb  (Seroantef  an  einem  £ag  (23.  $fyril  1616)  geftorben  finb,  in  feinem 
Sluffafc  über  „§amlet  unb  3)on  Quichotte"  alf  bie  groei  ©runbtüpen  moberner 
Üftenfchheit  aufgeführt  f>at.  Güter  feierlichen  $lf  abemiefifcung ,  ber  id)  (am 
11.  $)e$ember  1856)  beiwohnte,  will  ict)  gebenten,  weil  bie  &ufna()merebe  bei 
neugetoäfylten  $uijterf  sßonfarb  einef  jugteid)  emften  unb  h^teren  Sntereffeä 
nicht  entbehrt  hat.  @f  mar  ber  lefete  ^roteft  bef  abfterbenben  $Haffi$ifmua 
gegen  bie  fiegreidje  romantifdje  ©dmle,  an  beren  ©ptfce  ber  bamalf  im  (Sril 
roeilcnbe  SBictor  §ugo  ftanb.  Sßonfarb  erhob  bittere  SBefd)  Werbe  über  jene 
franjöfifdjen  dichter,  bie  „nicht  nur  bei  ben  Gnglänbern,  fonbem  fogar  bei  ben 
$)eutfd)en"  in  bie  <Sd)ule  gegangen  unb  ben  ^etmifc^en  Ambitionen  untreu  gc« 
toorben  Waren.  „Quoi  de  plus  vrai"  fo  rief  er  auf,  „que  les  vers  de  Racine? 
Racine  est  simple,  tres  simple,  plus  simple  et  plus  naturel  que  Shakespeare, 
quand  Shakespeare  est  naturel,  plus  vrai  que  Goethe,  lequel  est  tres  affectiv 
$af  mar  auch  für  einen  benachbarten  granjofen  ju  »iel,  ber  mit  bem  entrüfteten 
Aufruf:  „Ah,  ce  n'est  pas  vrai!kl  non  feinem  ©ifc  auffprang.  SBaf  mufjte 
erft  jene  S)ame  mit  ben  tlugen  Äugen  unb  ben  feinen  3u9cn  entyfinben,  bie 
jugleich  mit  mir,  oon  einem  gemeinfamen  greunbe  geführt,  ben  (Sifcungffaal 
betreten  hatte:  bie  erft  fünfzigjährige,  aber  bereit«  oöllig  ergraute  ©räfin  b'Slgoult 
(alf  @chriftfteHerin  Daniel  ©tern),  bie  ben  „affeftierten"  Ältmcifter  noch  perfönlid) 
gefannt  unb  in  einem  ihrer  ©üdjer  anmutig  gefchilbert  hat!  3n  einem  anbem 
Xeil  feiner  9tebe  foraci)  ber  SBorfäntyfcr  bef  ßlaffijifmuf  oon  bem  perfönlidjen 
SBerhältnif  feine*  afabemifchen  SBorgängerf  ®aour«öormian  3U  fiamartinc  unb 
beleuchtete  ef  burch  eine  »ermeintliche  antite  «parallele,  bie  in  bie  ©orte 
auf  Hang:  „Ennius  inspira  la  jeunesse  de  Virgile,  Virgile  protegea  la 
vieillesse  d'Ennius."  2>ie  tfluft  Oon  mehr  alf  jWei  Sahrhuuberten ,  bie  bie 
beiben  römifchen  $icr)tcr  in  SBahrheit  getrennt  hat,  fümmerte  ben  dichter  ber 
„fiucrece"  gar  wenig.  2>ie  «ßarifer  Xagef blätter  haben,  foWeit  ich  mic^  erinnere, 
oon  biefer  entWeifwng  ber  Äup^el  bef  Snftitutf  fein  Slufhebenf  gemacht  2>ic 
beiben  großen  ©elehrten  unb  Stritifer  aber,  bie  an  ber  ©ifcung  in  amtlicher 
(Stellung  teilnahmen  unb  bereu  ©rfcheinung  übrigen«  einen  feltfamen  tfontrafi 
bilbete,  ber  bleiftiftbünne  <3ainte>©euoe  unb  ber  beleibte  ©ißemain  mit  ben 
fdjweren  ©efichtfgügen  —  fie  toaren  toohl  »on  2Ralice  gegen  ben  afabemifchen 
Heuling  geleitet,  alf  fie  feine  (Sintrittfrebe  unbeanftanbet  liefeen  unb  ihn  baburdj 
toohberbientem  ©elächter  preif gaben! 


Digitized  by  Google 


<8omper3,  Erinnerungen  ans  meinem  £ebcn. 


65 


Jener  mein  erftet  39e[uc^  bei  franjö[i)djen  ^»auptftabt  War  oon  ber  ©djtoeiä 
au3,  $um  Xeil  nod)  (oon  ©enf  bid  SDöle)  mittels  ber  altoäterifthcn  $>iligence 
«folgt  $)er  alpine  ©port,  ben  id)  in  ber  Umgebung  be&  HRonte»9cofa  gepflogen 
hatte,  lag  bamalS  nodj  in  feinen  Anfängen.  2Won  eilte  nod)  nic^t  Don  ©ptfce 
ju  <5p\$e;  man  oerfdjmähte  e$  nicht,  $äffe  unb  Sod&e  ju  überqueren,  ja  ge- 
legentlich auch  auf  ber  ßanbftra&e  ju  wanbern,  toobei  man  ßanb  unb  Seute 
ungleich  grünblidjer  lennen  lernte  al8  jefet,  wo  bie  ©fenba^n  ben  Xouriften 
häufig  bis  an  ben  gufc  ber  Serge,  nicht  feiten  auch  burdj  {Bergbahnen  bis  auf 
bie  §ö$en  trägt  SWit  inniger  greube  beute  idj  an  jene  guftwanberungen  gurüct, 
benen  id)  bie  Erinnerung  an  manchen  Jpochgenufj  fc^ulbe  unb  eine  lange  nach* 
mirfenbe  ©tärhutg  unb  ©rfrifdjung  ju  üerbanfen  glaube.  $)ie  UnglfictSfälle  ber 
5£ouriften,  bie  berjeit  in  jebem  «Sommer  eine  ftet)enbe  9htbrit  ber  3eitungen 
bilben,  f)aben,  oon  bem  £aj>itel  unfeliger  Qu^dtit  abgefet)en,  zweierlei  Urfac^en. 
©ie  ftnb  bie  golge  unzulänglicher  Äraft,  ©djulung,  2lu3rfiftung  ober  gührung; 
unb  fte  entflammen  jener  Verwegenheit,  bie  mitunter  angeboren,  häufiger  bie 
grudjt  zahlreicher,  jur  Ueberfchctyung  ber  eignen  ßeiftungSfä^igleit  oerleitenber 
(Srfolge  ift  liefen  ©djattenfetten  ftehen  aber  ßidjtfeiten  gegenüber,  bie  unS 
baoor  bewahren  foSten,  bie  ^podjtouriftil,  wie  baS  gegenwärtig  oft  geflieht,  in 
S-Baujch  unb  Sogen  ju  Derbammen.  S)ie  &xfyabtntyit  ber  ©letfdjerWelt  erzeugt 
an  ftct)  ein  äfthetifcheS  ßuftgefüt)I,  baS  fidj  nur  mit  bemjenigen  oergleichen  lägt, 
baS  oon  ben  geWaltigften  $unftwerten  ausgeht  S)aju  gefeilt  ftch  aoer  ™fy 
nur  baS  unoergleichliche  pr)tjftfcr)e  SBo^Igefü^l,  ba$  bie  Feinheit  ber  ein* 
geatmeten  fiuft  unb  bie  ©ntlabung  Übcrfc^üffiger  ßöröerfraft  heroorbrhtgt  Sludj 
bie  intenftoe  ©efriebigung,  bie  allezeit  ber  nachhaltigen  SBillenSbetätfgung, 
ber  Ueberwinbung  oon  ©djwierigfeiten  unb  (gefahren  entforingt,  tritt,  tuefleidjt 
audfchlaggebenb,  tyn$a,  um  einen  ber  mäd)tia,)'ten  unb  too^ltuenbften  Einbrücte, 
beren  Wir  fähig  ftnb,  ju  erzeugen!  ©o  ftnb  eS  Elemente  ber  oerfchiebenften 
$rt,  bie  hto  m  einem  fünfte  jufammentreffen,  und  im  Slugenblict  beglücten 
unb  ber  ^eitfamftert  bauemben  9cachwirtung  nicht  entbehren.  35er  (Stählung  beS 
ftörfcerS  geht  bie  Sftäftigung  be3  28itlenS  unb  bie  Steigerung  ber  Smpfänglicfjfeit 
für  alles  ©rojje  unb  <£rhaoene  Sur  greoelhaft  ift  nicht  ber  ©ergfport 

an  ftch,  fonbem  nur  ber  ßeic^tfinrt,  mit  bem  er  häufig  betrieben  Wirb,  bie  EitelCeit, 
ber  eS  um  bie  blojje  (Srjielung  ehteS  noch  unerreichten  SRelorbS,  um  Xriumfcf)c 
ju  tun  ift,  bie  auger  jebem  S3erf)äliniS  ju  bem  babei  aufgeWanbten  Sinjaty  flehen. 
$on  einigem  hiftorifdjen  Sntereffe  mag  übrigens  bie  Erinnerung  an  baS  fo  junge 
X>alinn  ber  jpodjtouriftü  fein.  Sd)u£f)äu}er  hat  eS  oor  ber  SDfitte  ber  fünfziger 
3af)re  noch  f°  fiu*  *°ic  9ar  m£§t  gegeben.  äftan  mufjte  in  Dillnhütten  übernachten, 
bie  natürlich  weit  oon  ber  ©Oifcc  entfernt  Waren  unb  jum  Aufbruch  in  ber 
Siadjtseit  nötigten,  Wenn  man,  wie  e§  faft  immer  erwünfcht  ift,  bie  §bhe  in  ben 
erftcn  ftorgcnftunben,  ehe  bie  ©onne  ben  (Schnee  erweicht  ha^  erllintmen  WoEte. 
©o  ftanb  e8  um  ben  @rofjs©loctner,  unter  beffen  erften  jwblf  ©efteigern  mich 
Hnton  Kuthnerd  ©loctnerbuch  oerjeichnet,  fo  um  ben  2>a<hftem,  ju  bem  mich 


60 


Deutfd^e  äcdhc. 


nodj  berfelbc  güljrer,  granj  SBottner,  geleitet  §at,  bei  mit  griebridj  ©imonty  bie 
erfte  ©efteigung  unternommen  $atte. 

Qn  anbem  unb  weiteren  SReifen  Iwt  mict)  in  ben  fedjjiger  unb  noct)  in  ben 
fiebriger  Sohren  bie  ©efdjäftigung  mit  ben  tjerfulanenftfdjen  $apl)ru*roflen  »er» 
anlaßt.  $er  Sluffdjroung  biefe*  ©tubienjtoeige*  mar  eine  grudfjt  ber  (Einigung 
Italien*.  Solange  bie  93ourbonen  auf  bem  £f)rone  Neapel*  fafcen,  waltete  auf 
biefem  mie  auf  anbem  ©ebieten  ein  laum  glaublicher  ©cf)lenbrian.  $ie  römifdje 
$iöa,  bie  im  ©arten  be*  Kapu$tnerrTofter*  oon  $ortict  1753  entbecft  morben 
mar,  enthielt  einen  ©ibliotfierraum,  ber  mit  r)alboerfoljlten  $aJ)tyru*rolIen  an* 
gefüllt  unb  mit  einigen  SBüften  oerjiert  mar,  bie  bie  ©eifte*ridjtung  be*  einftigen 
Söcfi^erS  beutltct)  ertennen  liefen.  (5*  roaren  Oornefjmltdj  bie  §auj>ter  ber  cjn» 
tureifdjen  ©djule,  bie  jene*  ©üdtjergemacr)  gierten,  $er  (Eigentümer  ber  jaljl* 
reiche  Äunftfdjäfce  bergenben  2$ißa  mar  bereinft  faft  ftd^erltd^  fiuciu*  SatyurniuS 
^ifo,  ber  ©djmiegeroater  Suliu*  (Säfar*,  gerocfen.  2)ie  99ücr)erei  fe|te  ftdj  jum 
großen  Xeil  au*  SBerlen  feine*  ©cfc)u&befor)lenen,  be*  ejufureifdjen  Literaten 
Spr)ilobemo*  oon  ©abara,  jufammen,  baneben  au*  ©dfjriften,  bie  tßtyilobem  $odj« 
gefdjäfct,  unb  au*  foldjen,  bie  er  bei  SIbfaffung  feiner  ©djriften  benufct  ober  gegen 
bie  er  polemifiert  t)at.  grau  o.  ©tael  Ijat  in  tfjrer  „Sorinna"  eine*  SBefuaj* 
in  ber  Officina  de'  Papiri  gebaut  unb  babei  ba*  r)übfcr)e  333ort  gefrrodjen :  En 
passant  aupres  de  ces  cendres,  que  Part  parvient  ä  ranimer,  on  tremble  de 
respirer,  de  peur  qu'un  soufifle  n'enleve  cette  poussiere,  oü  de  nobles  pensees 
sont  peut-etre  encore  empreintes.  £)ie  SBegeifterung,  bie  ber  gunb  anfänglich 
getoecft  r)atte,  ift  rafdj  oerflogen,  ©ie  oerringerte  ftdj  in  bem  SHafee,  al*  man 
nätjer  mit  ü)m  oertraut  marb.  2Wan  glaubte  Sfteiftermerle  ber  griedufctycn  Spoefte 
entbecft  ju  haben  unb  fanb  ftatt  ihrer  p^ilofo»^ifct}e  $lbt)anblungen,  bereu  2Bert 
man  ntdt)t  eben  fyodj  oeranfdjlagte.  2)iefe  Cfrtttäu^uitg  mag  e*  mit  t>erfct)ulbct 
haben,  bajj  bie  SBermertung  jener  Kotten  im  langfamften  Xempo  oor  fict)  ging. 
$er  bigotten  Umgebung  ber  S3ourbonen!5nige  mochte  e*  übrigen*  menig  barum 
gu  tun  fein,  bie  ©rjeugniffe  freigeiftiger  griec^ifctjer  Reiben  rufet)  an*  Sidjt  treten 
ju  fet)en.  2)ic  £auptfad)e  aber  mar  eine  anbre.  ^ß^ilobem*  SCBerle  maren  baS 
Patrimonium  ganger  gamtlien  oon  9ftufeum*beamten  unb  neapolttanifdjen  ©e* 
lehrten  gemorben.  SDie  Nahrung  fpenbenbe  Ouette  fottte  ntdt)t  ju  balb  oerftcgen. 
6ine  SHeilje  oon  Generationen  hat  an  ber  $lufmicflung  ber  SRoHen  geehrt;  bie 
le*bar  gemorbenen  ©tüete  mürben  oon  äftitgliebern  einer  $u  biefem  3roecf  ge» 
grünbeten  $lfabemie  oeröffentlict)t,  bie  fiücfen  jum  größten  Xeil  mit  ber  äufjerfien 
©illfür  ergänzt  unb  mit  langatmigen,  aber  teuer  bezahlten  Kommentaren  Oer» 
jefyen.  2>er  3ug  0€t  »^aufenb"  oon  SWarfala  unb  bie  ihr  nadjfolgenbe  Sin* 
Oerleibung  be*  Königreich*  bctber  Sizilien  machten  biefem  guftanb  ber  $)htge 
ein  6nbe.  $on  1861  angefangen,  mürben  bie  bi*  bat)in  angefertigten  galftmile* 
o^ne  Ergänzungen  unb  Kommentar  oeröffentlidt)t  unb  it)re  ^Bearbeitung  ber  ge« 
famten  gelehrten  SBelt  freigegeben.  2Ric^  $og  ber  3nt)alt  biefer  SRoQen  ebenfo» 
fctjr  an  mie  bie  Xec§nit  ber  ©rgönjung.  Huc^  ba*  bamit  oerbunbene  SBagni^ 
entbehrte  für  micr)  nicr)t  jebc*  9?eige*.   HUmä^lich  ermarb  tdt)  eine  genauere 


uiy 


d  by  Google 


(Botnpcrj,  (Erinnerungen  aus  meinem  (eben. 


67 


5f  enntni»  ber  ©pracfjc ,  bie  im  33erein  mit  einem  getoiffen  fombinatorifchen  ®e- 
fd)icf  unb  mit  bem  ftarfen  Sntereffe  an  bem  J>J)itofortifcIjen  ©ehalt  bei  ©Triften, 
meinen  hierauf  bejüglidjen  Sßublitationen  einigen  SBert  »erlief  Um  bieten  eine 
ftdjere  ©runblage  ju  bereiten,  befugte  ict)  Neapel  ju  toieberholten  SRalen,  juerft 
im  Sanuar  1867  (hn  fcnfchlujj  an  einen  längeren  rdmifchen  Aufenthalt),  unb 
unterzog  manche  Originale  einem  recht  feljr  anftrengenben ,  aber  nidjt  erejebnt»- 
Iafen  ©rubium.  $Iucr)  ein  noch  unveröffentlichte»  ©tücf  oon  ©pirur»  §aupttoert 
„lieber  bie  Scanir*  burfte  id)  an»  fiie^t  sieben. 

©djon  früher  toar  e&  mir  gelungen,  einen  verborgenen  unb  oergeffenen 
©d)afc  ju  heben.  Arn  Anfang  be»  Sahrhunbert»,  jur  Qtit,  ba  bie  ßönig»famtlie 
oor  Napoleon  nact)  Palermo  geflüchtet  mar  unb  bort  ben  ©d}u|j  ©nglanb» 
genofc,  mürben  bafclbft  eine  grofce  $afjl  ber  §erfulanenfifdjen  föoflen  unter  ber 
fieitung  SBittiam  §aüjer»,  eine»  gelehrten  Kaplan»  be»  nachmaligen  ßönig» 
©eorg  IV.,  aufgerollt  unb  aBge$eicc)neL  Siele»  oon  bem,  toa»  bamal»  nod> 
Deutlich  lesbar  mar,  ift  jur  fttit,  ba  bie  nact)  Neapel  jurüctgebrachten  Originale 
enblidj  oon  neuem  topiert  mürben,  bereit»  unle»bar  getoefen.  $)a»  gilt  nicht 
nur  oon  einjelnen  ©ilben,  ©orten  ober  3«len,  fonbern  oon  halben  unb  ganjen 
Kolumnen.  3ene  toertoollen  gaffimile»  aber  toaren  nach  (Snglanb  gebracht  unb 
ber  Orjorber  Uniüerfttätöbibliotcjel  einoerleibt  toorben.  (Sin  Xeil  baüon  toarb 
m  ben  jtoanjiger  3at)ren  publiziert,  ber  fefu*  beträchtliche  SReft  aber  toar  un» 
oeröffentlictjt  geblieben.  3d)  begab  mid),  um  biefe»  toidjtige  §ilf»mittel  meine» 
©tubhun»  au»$ubeuten,  im  grühling  1863,  oon  ©rote  empfohlen,  nad)  Ojforb. 
£ort  l)atte  man  merftoürbigertoeife  jenen  ©cgenftanb  ganj  unb  gar  au»  ben 
Bugen  Oerloren.  3Ran  fannte  ben  ©erbleib  ber  §aüjerfdjen  ftopien  nicht.  (£rft 
nach  langem  ©uchen,  al»  ich  fdjon  unoerrichteter  ©ache  abreijen  toollte,  fanb 
ber  Sibliothetoorftanb  ein  ©djlüffelchen,  an  bem  ein  mit  Herculaneum  Papyri 
befchriebene»  3etteld)en  hing.  SRun  ging  e»  an  ein  erneute»  Durchfudjen  oon 
Dachtammern  unb  S3orrat»räumen.  ©nblid)  fiiefjen  mir  auf  eine  5ttfte,  bie  jenes 
©chlüffeldjen  öffnete,  unb  gelangten  fo  mieber  in  ben  Seftfc  ber  für  ba»  ©tubium 
ber  ^ap^ri  ungemein  toertoollen  Abdriften. 

$>ie  güfle  immer  neu  juftrömenben  ©toffe»  beflügelte  unb  befeuerte  in  jenen 
3ar)ren  meine  fritifche  Arbeit,  ©o  nenne  ich  fte  Dem  §er!ommen  gemäjj,  obgleich  ba» 
©ort  ftritil  toeber  in  feinem  urfprünglichen  noch  in  feinem  abgeleiteten  ©mne  ber 
wahrhaft  jutreffcnbe2lu»brutf  ift.  2J?et)r  al»  um  ©Reibung  unb©idjtung  h<ntbelt  e» 
ftdj  bei  berartigen  9Jeftaurierung»oerfuchen  um  ©rganjung  unb  SBieberüereinigung. 
Xie  Urteil»fraft  gelangt  babei  $ur  ^Betätigung,  aber  bie  nachfehaffenbe  $hantt^e 
ipielt  eine  noch  getoichtigere  92oHe.  6»  galt  jene»  ßiteraturgebiet  oorerft  au» 
bem  ©röbften  h*tau»äuarbetten,  üerfprengte  Xrümmer  ju  Oereinigen,  $ouBletten 
ju  erfennen,  be»gleichen  Oerfdjiebene  ^Bearbeitungen  berfclben  ©toffe,  enblich  unb 
^anptfächlich  ba»  Serftümmelte  ju  Oeroollftänbigen  unb  bie  95ejiehungen  be3 
neuen  literarifchen  SWaterial»  gu  bem  altbekannten  ju  ermitteln.  Unter  ben  Xejrten, 
bie  ich  bamal»  bearbeitete,  toar  mir  einer  befonber»  toert.  3ct)  meine  ^ßhtf°bem» 
Schrift  über  3nbu!tion»fchlüffe,  ein  Äottegienheft  nach  Vorträgen  feine»  SWeifter» 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Deutfdje  Xeoue. 


£enon,  baä  oon  ftreng  empirifdjem  ©eiftc  erfüllt  ift  unb  ein  neue«  ungeahntes 
©anb  um  Altertum  unb  Sieujeit  fdjlmgt  SlHerbingS  ^atte  fd)on  BriftoteleS  er* 
tonnt,  bafs  jebe  SDebuftion  auf  it)r  oorauSgehenben  Snbuftionen  fufjt,  ba§  man 
neue  2Bat)rhetten  nur  au§  fdjon  oortjanbenen,  burd}  (Erfahrung  gewonnenen,  ab* 
leiten  tonn.  ©r  ift  aber  über  biefe  allgemeine  ©nfidjt  ntdrjt  hinauSgefommen ; 
einen  Äanon  ber  inbuttiöen  Sogif  hat  un&  erft  bie  neuere  3«t/  8«^*  burdj 
©acon  unb  bann  burd)  SWüI,  gefchentt  Sefct  getoa^rte  man  mit  ©taunen,  bafe 
fcfjon  ber  jüngere  (£pi!urei$mu8  in  gleitet  Sttdjtung  tatig  war,  unb  gelegentliche 
«nbeutungen  ©alenS  unb  be3  fleptifchcn  ^auptfchrififtellerS  ©ertuS  empfingen 
neues  fiid^t;  e8  warb  un3  ein  <£inblicf  eröffnet  in  uorfjer  unbetaimte  Begehungen 
jroifdjen  ben  jüngeren  ©pifureern,  ben  ©te^tifem  unb  einigen  ärjtlidjen  ©djiden 
be&  Altertums.  Berfäumt  h<*be  tcr)  e3,  bie  in  HuSfidjt  genommenen  ausführlichen 
Kommentare  ju  jenen  ©Triften  §u  liefern,  ba  idj,  öon  ber  güHe  beS  ©toffe* 
bebrängt,  bie  allmählich  nötig  toerbenbe  ©patenarbeit  anbern  überlaffen  ^abe. 


Die  Sprache  ber  Sinne. 


Dr.  SB.  SBeinjtein. 


■^■18  ic^  *°r  einiger  &e\t  im  §erber  blätterte,  ftie{j  ict)  in  einer  Hbljanblung, 
"v4-  beren  Xitel  mir  entfallen  ift,  auf  ben  HuSftjrudc) :  w2)ie  Sprung  fei  bie 
©pradje  ber  ©inne."  $>iefe  Behauptung  ift  an  fidj  fcljr  merfttmrbig  unb  fie$t 
junächft  rote  ein  geiftöoffer  ©nfatt  au«.  233er  aber  §erber  tennt  unb  ben  tiefen 
(Srnft  feiner  Arbeiten,  roeifj,  bajj  er  blofje  einfalle,  fie  mögen  noch  fo  geiftooü 
fein,  nicht  berannt  gegeben  f)att  toenn  fte  nicht  oorher  forgfam  burcfjbacht  roaren. 
2Bie  eigenartig  berührt  ben  2efer  eine  anbre  Behauptung  biefe«  SRaimeS,  bajj 
bie  «plaftit  eine  Äunft  be8  XaftgefühlS  fei,  gegenüber  ben  befannten  SBarnungS« 
taf eichen  oor  plaftifchen  SBerfen:  „Sftan  bittet  bie  ©egenftänbe  nicht  $u  berühren." 
Unb  boch  ift  biefe  Behauptung  burch  Jperber  felbft  mit  großer  (Sicherheit  er» 
roiefen,  unb  man  !ann  bie  ©ct)rift  SBincfelmannS  über  bem  Xorfo  im  Beloebere 
faum  lefen,  ohne  an  biefe  Behauptung  ftänbig  erinnert  ju  werben,  ba  SBinctel» 
mann  ftc  unbettm&t  anroenbet  unb  in  ihrem  ©inne  baS  betounberte  Shmfttoerl 
fdjilbert. 

Allein  roa$  befagt  eigentlich  iener  AuSfpruch  oon  ber  Dichtung  aU  ©pradje 
ber  ©inne?  $)a  roir  atteS  burch  bie  ©inne  auf f äffen,  fo  ift  aHed  ©prache  beT 
©inne.  ©ibt  eS  alfo  überhaupt  etroaS  anbreS  als  Dichtung,  fo  bafc  2BirtIict)tcit 
Dichtung  ift  unb  Dichtung  SBirtlichleit?   Ober  ift  ber  ftacijbrutf  auf  ba«  SBort 


Digitized  by  Google 


tP einflcin.  Die  Sprache  ber  Sinn*. 


69 


„©»räche*  ju  legen,  fo  bafj  bamü  eine  Dualität  ber  ©imte  bezeichnet  toerben 
foH,  bie  mofjl  jur  Dichtung  führt,  aber  nicht  jum  SBirflid|en?  5Dic  un$äf)ligen 
Hu*einanberfe|ungen  über  „Dichtung"  finb  mir  felbftoerftänblid)  nid^t  unbefannt, 
unb  ich  $abe  nid^t  »or,  auch  meinerfeit*  bie  Dichtung  ju  umgrenzen.  9hir  baran 
möchte  id)  erinnern,  ba§  audj  tteftt)etil  urforfinglich  nid)t*  anbre*  bebeutet,  al* 
eht  ber  ©bmentoeU  anget}örige*  ©ebiet,  tote  e*  benn  aud)  Äant,  id)  möchte 
fagen,  rein  fumlid)  antoenbet  —  Der  9taturfortdjer  befinbet  fid)  ber  Dichtung 
gegenüber  in  befonber*  fdjtoieriger  Sage.  (£r  toeife,  bajj  felbft  ba*  Sßiebrigfte 
unb  SBibrigfte  ber  Statur  au*  nid}**  anbrem  befteht,  al*  toorau*  ba*  ©djönfte 
unb  (Sr^abenfte  aufgebaut  ift,  unb  femer,  bafe  aud)  ba*  ©erad)tetfte  SBunber  ber 
Sdjityfung  birgt,  bie  fid)  enthüllen,  toenn  man  fie  nur  fudjt  Hu*  biefem 
©runbe  toare  für  it)n  bie  ganje  ©innentoelt  Dichtung,  fofern  alle*,  geeignet 
mahrgenommen,  auf  tfm  bie  SSBurfungen  ^erüorbringt,  bie  mir  ©taunen,  93e- 
tounbern,  9ta(hemöfinben  u.  f.  f.  nennen,  ©in  Splitterten  ©ranit  ift  getoijj  red)t 
mtfdjeinbar;  aber  fein  Dichter  »ermödjte  ba*  munberbare  garbenfoiel  ju  er- 
fhtnen,  ba*  und  biefe*  splitterten  unter  bem  fogenannten  *ßolarifation*- 
mirroftoö  bietet  STOan  fagt  barum  mot)l  aud)  ben  9caturforfd)ern  am  meiften 
btdjterifdje  ©»rad}e  in  it)ren  ©eröffentlidjungen  nad)  unb  tabelt  fte  »ielfad) 
be*halb,  toeil  bie  gülle  ber  ©Sorte,  bie  bie  Did)tung  ja  »erlangt,  oft  nidjt  im 
richtigen  ©erhöltni*  $ura  3nt)alt  be*  ©efagten  fte^t  ober  gar  biefen  3nt)alt  über- 
wallt. Da*  ^angt  »on  ber  Begabung  be*  einzelnen  ab.  ©Uber  müffen  mir 
fjeransiefjen ,  toenn  mir  bem  fiefer  burd)  ba*  933  ort  en»a*  jur  ©orftellung 
bringen  toollen.  äWandje  glauben,  biefe  ©Uber  fottten  nichts  toeiter  tun,  al* 
bie  gemoHte  ©orftellung  herbeiführen,  anbre  möchten  aber  nod)  betoirfen,  baft 
ber  fiefer  bie  ©Uber  gerne,  mit  angenehmer  (£m»finbung,  in  feiner  «Ph^tof« 
»erarbeitet,  unb  fo  aud)  bie  getooHte  ©orftellung  lieb  gettrimit  unb  ihr  bauember 
nachhängt,  öl*  ba*  fiefen  mährt  Der  eine  fagt  fd)arf,  roa*  er  meint  unb  fudjt 
e*  burch  ein  HareS  ©Üb  su  erreichen;  ber  anbre  beutet  an,  unb  ba  jebe  ©or- 
ftellung au*  einer  grofeen  Sat)!  »on  ©in$el»orfteÜungen  jufammengefe|t  ift, 
bringt  er  »iele  ©über  h«bei,  beren  jebe*  etma*  mit  ber  ©orftellung  gemein  hat, 
unb  bie  tn*gefamt  ju  ber  ©orftellung  führen.  Da*  Angenehme  für  ben  fiefer  im 
Verfahren  be*  Reiten  beruht  barin,  bafj  er  nid)t  gejtoungen  ift,  ein  ©ilb  in 
allen  ©njelheiten  ju  unterfudjen,  fonbera  »on  ©ilb  ju  ©ilb  flattern  unb  ©Uber 
tombinieren  barf.  Dafc  im  lederen  gatt  ber  fiefer  eher  $u  falfdjen  ©or- 
fteflungen  fommen  lann  al*  im  erfteren,  ift  richtig ;  aber  »iele*  ^angt  Oom 
fiefer  ab. 

Unterfudjen  toir  nun,  toa*  eigentlich  beibe  tun,  fo  toerben  toiT  auf  eine 
Eigenheit  ber  „©»räche  ber  ©inne"  geführt  3""^^  *P  herüor8u§cöcn>  ^afe 
bei  allen  ©mneStua^rnehmungen  jtoei  ©orgänge  ju  unterfdt)eiben  finb:  bie 
äußere  9Sirtung  auf  bie  ©inne  unb  bie  innere  Verarbeitung  biefer  SSBirfung. 
Da*  erftere  geht  un*  hier  eigentlich  nicht*  an,  e*  ift  bie  ©»rad)e  ber  Hüften» 
melt  ju  ben  ©innen;  biefe  §ai  §erber  nicht  gemeint.  „SBir  bieten  namlict) 
nicht*,  al*  ma*  mir  in  un*  füllen,"  fagt  er  in  ber  Hbt)anblung:  Heber  ©ilb, 


Digitized  by  Google 


70 


Deutfd?e  Hetrae. 


3)icljtung  unb  gäbet  SBaS  toir  in  und  füllen,  ift  eben  bei  jtoeite  Sorgang, 
bie  feelifdje  9Baf)rnef)mung ;  biefe  bebeutet  bie  (Sprache  ber  ©inne.  SSenn  toir 
biefe  2Baf>rnef)mung  für  anbre  auSbrüeten,  fo  t)aben  toir  auct)  im  getoöfjnlitfjen 
©hme  beS  SBorteS  „gebietet",  aber  bie  Sprung  ift  fdfjon  in  ber  SBarjrne&mung 
ooffenbet,  gleidjoiel  ob  toir  einen  ©inbrucf  unmittelbar  bid&terifdO  toatyrnermten 
ober  in  ber  Erinnerung  auS  SBarjrgenommenem  nadjträglidj  äufammenfefcen.  Sie 
SSiebergabe  ift  an  ftd)  oon  jtoeiter  Sebeutung.  2)afe  in  ifjr  bie  eigentliche  Äunft 
be3  $tcr)ten3  für  anbre  befteljt,  tut  nidfjtS  jur  ®ad)e ;  toer  bidjterifcr}  toarjrnimmt, 
ift  bereits  2)idjter  unb  fann  ein  grdfjerer  SHdjter  fein  als  einer,  ber  tlmgenbe 
38orte  gufammenjuftellen  unb  ju  reimen  toeife.  Snbeffen  foll  audj  bie  SBieber» 
gäbe  foäter  noci)  Serüctfidfjttguug  finben. 

(£8  ift  nun  fetjr  bemerfenStoert,  tote  einfach  bie  Hufeentoelt  51t  ben  ©innen 
foridjt,  ü)re  SBorte  befielen  in  ben  lanbläufigften  Vorgängen  toie  $>nid,  SB«« 
toegung,  dt)emifc^e  SBirlung  u.  f.  f.  3m  einjelnen  lafct  für}  ba3  in  einem  turnen 
Slufiafc  nidjt  ertoeifen,  aber  bie  SRaturforfcrjer  fmben  mit  unjäcjligcn  ©rünben 
belegt,  bafj  medjanifdje  unb  dc)emtfcr)e  ©inbrürfe,  ja  toat)rfc^einlic^  nur  raedjanijdje, 
bie  ©pradfje  gu  beu  ©innen  abgeben,  felbft  in  anfdjeinenb  fo  tounberbaren  SBa^r» 
neljmungen  toie  ßidjt,  garbe,  SBärme,  %on  $>iefe  ©pradije  nun,  bie  ber  ©eele 
burdj  bie  ©inne  jufommt,  überfefct  fte  in  if>re  ©prad^e,  in  bie  ©prad&e  ber 
©inne,  unb  l)ier  fommt  ber  unenblid^e  Sleicrjtum  gura  Sorfcrjein  gegenüber  ber 
auffallenben  Sirmut,  mit  ber  bie  «ufeentoelt  an  fie  forecfjenb  fjerantritt.  SBomti 
foricfjt  eine  befdjneite  glur  ju  un3  anberä  al*  mit  bem  SSort  „3Beifj\  allen- 
falls nodj  unter  §injufügung  beS  SBorte*  „Sebedung" ;  beibe  SBorte  ein  Sinbrud 
auf  baS  ©eftdjt,  baS  jtoeite  auct)  auf  baS  ©efüfjL  Unb  toie  mannigfaltig  über* 
fefct  baS  bie  ©eele!  ergaben,  einförmig,  SobeSfleib,  mitleibootte  ©dju^ülle  u.  f.  f., 
einzelne  Silber  unb  aus  ©egenfäfeen  befiefjenbe  Silberpaare.  Ober  eS  fpridjt 
jemanb  ju  unS.  Skr  Vorgang  ift  immer  berfelbe,  narnlic^  ©eräufdje  unb  %önt 
gelangen  in  unfer  Dtjr,  baS  finb  nictjtS  toeiter  als  Setoegungen.  Unb  bie  Ueber* 
fefeung!  ©leictjgültigtett,  ©rregt^eit,  ©üte,  Soweit,  Siebe,  fcafe  —  ber  Sefer 
mag  fidj  biefe  unenblidje  SRcit>c  felbft  toeiterfütjren. 

SBorjer  tommt  eS  nun,  baf$  toir  erftenS  fo  ganj  anberS  überfefcen,  als  $u 
unS  geforodjen  totrb,  unb  jtoeiten«  für  baSfelbe  2Bort,  baS  ju  unS  geforodjen 
toirb,  eine  foldje  gütte  oon  Derfdjiebencn  Ueberfefeungen  ^aben,  unter  benen  tohr 
jebeSmal  toäf)len.  Huf  ba3  erfte  toiffen  toir  nierjt  juanttoorten:  Setoegung  fann 
und  als  einfache  Drtäoeränberung  erfct)einen,  6eftet)t  fie  in  einem  ferjr  raffen 
3ittern  eine«  #5rJ>er3,  fo  tarni  fie  uni  Wärmt  bebeuten,  gibt  fie  im  D^r 
toecl)felnbe  Serbict)rungen  unb  Serbünnungen  ber  Üuft,  fo  ^ören  toir,  bilbet  fie 
SBeUengtige  hn  «uge,  ettoa  nac§  %xt  ber  fBeaenjüge,  bie  toir  im  SBaffer  t^eroor» 
bringen,  fo  fetjen  tohr.  @S  fjanbelt  fictj  immer  nur  um  Setoegung,  "freiließ  um 
oetoeaitna  tmnier  anbrer  Slrt.  Hber  toarum  erfct)eint  eine  Setoegung  überhaupt 
a(«  %on  ober  ©eräufdfj,  toarum  als  fiiajt,  garbe?  SBarum  überfein  wir 
Setoegungen  ganj  gleicher  Slrt,  bie  nur  quantitatto  öoneinanber  abtoeid)en,  mit 
fo  aujjerorbentlict)  oerfd^iebenen  SBorten,  toie  blau,  grün,  gelb,  rot  u.  f.  f.?  Unb 


Digitized  by  Googl 


IDeinflein,  Die  Spradje  ber  Sinne. 


71 


umgefefnrt,  ipe§^alb  bringt  ein  $)rucf  auf  baä  $luge,  ber  bodj  ber  9lrt  nad}  ganj 
unb  gar  obtoeicr)t  oon  jener  oben  angegebenen  SBetoegung,  gleichtoof)l  bie  nämliche 
28af)rnef)mung  fyervox,  tote  biefc  Setoeguitg,  Cict/t?  SBte  gejagt,  baS  alles 
totffen  toir  nicht  GS  fjanbelt  ftcr)  um  ben  Ucbergang  oon  ber  3lufcentoelt  jur 
3nnemt>elt.  ©d)afft  fidt)  bie  ©eele  felbft  unb  allein  bieten  Uebergang,  fo  ift  eS 
red)t  betrübenb  für  unS,  bafc  fte  e3  ftch  felftft  nicht  fagt.  2)a8  führt  §u  einer 
Spenge  oon  *födglicf)feiten ;  unb  gerabe  t)ieT  ift  nicr)t^  fo  gef ct)äftig  #  toie  bei 
I^enfc^en  bidjtcnbe  ^antafie,  bie,  »eil  fie  als  ^antafte  fo  vielerlei  ju  fdjaffen 
oermag,  ftd)  niemals  in  SBafjrfycit  (genüge  tut  unb  felbfi  hinter  jebem  SBilb,  baS 
fie  r)eroorbringt  unb  manchmal  mit  bem  ftoljen  SBort  „^ilofop^ij'c^eä  ©üftem* 
bejeidjnet,  noch  anbre  Söilbrr  in  ©ereitfdjaft  hat,  fo  baf)  beS  gragenS,  U)elct)eS 
©Üb  baS  richtige,  fein  Crnbe  ift  3cr)  möchte  aber  nicht  mit  adjuoielen  grage- 
geid)en  arbeiten,  ber  ßefer  fönnie  am  Gnbe  fragen,  toaS  berat  eigentlich  ber  §err 
Scrfoffer  toetjj. 

©rnfac^er  fcheint  bie  (Srmtttelnng  ber  Umftanbe,  bie  ben  Stetchtum  ber 
inneren  ©örache  bebtngen.  (ES  ift  lein  ßtoeifel,  bafe  totr  bei  ber  feelifcrjen 
Ueberfefcung  emeS  dufteren  ©inbrudS  in  biefem  Steichtum  wählen  unb  baS 
<ßaffenbfte  hcrauSfuchen.  2)aS  Ghrfennen  beS  Sßaffenbften  toirb  aber,  toie  idj 
glaube,  burch  gtoei  Umftanbe  bebhtgL  (ErftenS  burch  bie  ©timmung,  in  ber  totr 
unS  gerabe  befinben.  Ohne  ba&  btefeS  SBort  ©timmung  befiniert  toirb,  toeif? 
boct)  jeber,  baf}  eS  ftch  um  einen  inneren  gtrftanb  ^anbelt,  ber  oielfach  oom 
3uftanb  unferS  ÄörperS,  überhaupt  oon  äußeren  gegentoärtigen  ober  »ergangenen 
©inbrfiden  bebtngt  toirb.  ©r$är)uingen  unb  $arßeftungen,  bie  und  ju  einer 
3eü  ganj  lall  laffen,  (Erlebniffe,  bie  unS  gar  nicht  betoegen,  oermogen  ju  anbrer 
3eit  unfcr  ganjeS  %tyUn  unb  2>enlen  in  Hufruhr  §u  oerfefcen.  $)a8  toeife  jeber 
aud  eignet  (Erfahrung;  toir  fagen  getoör)nlich,  ein  (Einbrud  toirtt  um  fo  inten« 
ftoer,  je  erregter  toir  fctjon  ftnb,  aber  baß  (Einbrfide  ftd)  gegenfeitig  abftumpfen, 
bie  emofänglicrjteit  ermüben,  ift  gleichfalls  befamü.  (ES  ift  tote  bei  Unterhaltung 
nact)  oielen  ©eilen;  toir  anttoorten  juerft  um  fo  lebhafter,  je  mehr  auf  unS  ein- 
gerebet  toirb,  bann  aber  tritt  &bfj>ammng  ein,  unb  toir  toerben  einftlbig. 
Stimmung  toirb  üielfad)  mit  SKeroofität  jufammengeftettt  fteroöfe  §erren  unb 
tarnen  fiberfefcen  atteS  Diel  tragtfcr)er,  als  bie  berühmten  fetten  ficute;  oor 
lauter  UeberfefcungSluft,  bie  flct)  felbft  auf  bie  geringfügtgften  Slnfbrachen  auS 
ber  3IuBentoelt  erftrecn,  gehören  fie  audt)  ju  benen,  bie  nic^t  gut  fdjlafen,  unb 
tnbem  fte  auS  ber  9tüft!ammer  it)rer  inneren  ®pradt)e  immer  fuperlatiüe  ?luS' 
brüde  toäl)len,  träumen  fte  lebhaft  balb  oon  furchtbaren  ©chreefen,  balb  oon 
4jarabteftfchen  ©efühlen.  3m  SBachen  ftnb  fie  au8  gleichem  ©runbe  bis  ^ur 
foantr)aftigfeit  reijbar.  Äber  fte  genießen  auch  ©chöne  unenblich  mehr 
als  bie,  bie  .feine  Heroen  temten".  ©erf affer  biefcS  fpricht  auS  Erfahrung;  er  ift 
oft  barüber  erftaunt,  im  %f)tattx  ßeute  mit  ber  gleict)gültigften  SKiene  Oon  ber 
SBeli  eine  ©cene  betrachten  ju  fet)en,  bie  it)n  hn  Snnerftcn  erregt  unb  oeranlafjt, 
burch  mehrfaches  $u|en  feineS  $incenej  bie  Xheaterräume  als  oon  unheimlicher 
geudjtigteit  erfüllt  anjullagen.  SBirtlich  fdt)emt  eine  getoiffe  ©umme  oon  ?ieroo- 


72 


Dentfd?e  Herne. 


fität  junt  tieferen  ©enitg  ber  ftunft  ju  gehören,  bemt  ber  ©enug  ber  Jhinft  ift 
im  toefentlictjen  $idjtung  unb  um  fo  reicher,  je  reichere  8u$brÜcfe  wir  im  Sratern 
für  bett  folgeren  (Stnbnuf  rjerbeifcfjaffen.  $)a8  gef)t  oft  bis  jur  (Sraltiertrjeit, 
Ueberfpauntf)eit,  toafjrenb  bie  tunftungläubigen  Stfjomaffe  atteä  für  ©inbilbung 
erflären.  ©.  X.  ^offmann  ftet)t  in  ber  2)onna  $lnna  bie  fdjulbigc  ©eliebte 
&on  3uan$,  in  ber  ©erlangen  unb  ©efjnen  nadj  ifrni  glüJ)t  unb  brennt;  ein 
anbrer  nichts  als  eine  radjfüdjtige  Jungfer.  —  ©er  jtoette  Umftanb  beruht  barauf, 
bag  mir  feinen  Qnnbrucf  nur  nadj  biefem  (Sinbrucf  allein  beurteilen.  5lUe  (Sin- 
brüefe  ftnb  einbeutig  unb  gegenwärtig.  $lber  mir  haben  in  un$  eine  Unjafjl  dou 
(£inbrü(fen  aufgefpeidjert;  bie  oertoanbten,  früher  einmal  empfangenen  ©nbrüde 
Dingen  au8  ber  Erinnerung  mit.  3a,  mir  ftetten  und  fogar  fofort  audj  t>er> 
toanbte  ©nbrücfe  für  bie  3ulitnft  üor.  2Bir  fdjöpfen  ^inju  au8  bem,  roa$  wir 
fdjon  befifcen,  unb  auB  bem,  toa8  toir  fürchten  unb  ^offen.  Unb  fo  fammelt  ftdj 
öon  recfjt§  unb  linlS  eine  ©djar  oon  Einbrücteu  um  ben  einen  empfangenen 
Einbrucf,  unb  toir  überfein  ein  SBort  burdj  ganje  ©itye,  ein  Silb  burdj  eine 
ganje  golge  oon  Silbern.  Ein  Dfterblümlein  toirb  $um  grüf)lhtg,  eine  ©djnee* 
floefe  jum  SBinter,  ein  ßadjeln  jum  glüctfeligften  Sefifc  ber  beliebten,  Setnaf>e 
fommt  man  in  Serfudjung,  ba3  heutzutage  fo  gern  angetoenbete  alberne 
„iL  f.  w.,  u.  f.  w."  ju  benufcen.  Slber  baS  gehört  eben  nidj  t  jur  ©pradje  ber  ©imte, 
fonbern  jur  9u3bni(f3fülle  ber  $enftragr)eit  unb  ©ebanfenleere.  Serfdjmhtbet  |o 
anfdjeinenb  ber  äußere  Einbruef  im  ©eWoge  ber  inneren  Silber,  fo  ift  er  gleia)^ 
Wofjl  für  bie  SBa^l  unb  Crbnung  biefer  Silber  entfdjeibenb,  benn  nadj  feiner 
?lrt  richtet  fidj  bie  ©pradje  ber  ©inne.  gür  bie  groben  Brrunterfdjiebe  üerfieljt 
ftdj  baS  oon  felbft  Unfre  ©eele  beftfct  aber  baö  Sermögen,  felbft  geringfügigste 
Unterfdjiebe  ^erau83uerfennen,  unb  tounberbar  ift  e3,  toie  getoaltig  fte  oft  auf 
foldje  geringfügigfte  Untertriebe  reagiert  2Bir  finb  meift  um  eine  Hnitoort  Oer* 
legen,  toenn  toir  biefe  Unterfdjiebe  fennjeidjnen  follen;  bie  äugere  ©pradje  ift 
arm,  too  bie  innere  mit  ^ßofaunen  tönt 

2)a8  ledere  berührt  fdjon  bie  SBiebergabe  ber  inneren  ©pradje.  Dtefe  ift 
aber  eine  $reifadje.  SWenfdjlidje  Eigenliebe  unb  menfdjlidjer  Etgennufc  frra^lt 
bie  innere  ©pradje  nadj  äugen  au8  unb  bietet  fte  bem  erhaltenen  Einbrutf 
felbft  an.  SSBie  mandjer  ftef)t  im  untoürbigften  ©egenftanb  feine  ^bc^fte  ßiebe, 
lögt  fUh  m  tieffter  ©eele  frä'nfen  unb  felbft  jum  Untoürbigften  t)erabjie^en,  ohne 
3U  ertennen,  bag  feine  inneren  Silber,  nadj  äugen  projiziert,  fidj  nicht  ju  bem 
©egenftanbe  jufammen[e&en,  oon  bem  fte  toadjgerufen  finb.  3Wan  fagt  oft,  bie 
betreffenben  toollen  e3  nit^t  erfennen,  unb  toenn  man  fet)r  bulbfam  ift,  fagt 
man,  e8  feien  fdjtoadje  3D?enfc^en.  Xatfäc^lic^  jebocit)  werben  fte  audj  burc^  fta) 
l'elbft  gerjinbert,  e«  ju  erfennen,  fte  ftnb  gelungen,  ben  empfangenen  Einbrucf 
nac§  äugen  gemäg  ü)ren  inneren  Silbern  oon  if)m  toieberjugeben.  —  2Bir  lomtnen 
fo  auf  bie  stoeite  «rt  ber  SBiebergabe.  ©ie  ift  gegenwärtig,  im  ßeitalter  be& 
Xifa}rüclen8,  ber  Oeifterbefctjtobrungen,  ber  „SWebibumfel",  toie  ba8  f^umorooHc, 
leiber  hinübergegangene,  au3  bem  Slumemnebiumprozeg  befannte  griebdjen  bie 
Sermittlerinnen  jtoifcf)en  Körper-  unb  (Seiftertoelt  nannte,  fer)r  beliebt,  fo  beliebt, 


Digitized  by  Google 


Sternfelb,  3nm  (Scbädjtnts  eines  ITTetfiers  bes  betitfdjen  Siebes. 


73 


bajj  man  jefct  in  ©efellfcfjaften,  bie  boc§  öielfactj  verteufelt  wenig  ©eift  §aben, 
überall  an  ©elfter  anftofet  Sitten  (SrnfteS  erjätylen  einem  Tanten  mitten  im 
leiblichen  2Bof)lbeI)agen,  bafc  fte  bann  unb  bann  il>ren  öerftorbenen  SÄann  ober 
jjrranb  ßlapperbein  unb  anbre  ©rauenerfetjeinungen  gefer)en  ^aben.  SDton  tonn 
gar  leinen  3toc*fc^  $ea,en,  oa&  °a8  fur  °te  Setreff cnben  wtrlltd)  ber 
Jüü  getoefen  ift,  3dj  felbft  mürbe  midj  freuen,  ben  §errfcJ)aften,  bie  mir  foldje 
vrrlfbniffe  mitgeteilt  fmben,  eine  Unma$rr)eit  audj  nur  jujutrauen.  ©ie  fwben 
in  irgenb  einer  ©timmung  irgenb  einen  äußeren  ©mbruef  gehabt,  biefen  innerltcrj 
mit  Silbern  umgeben  unb  bann  unbenmfjt  biefe  Silber  nac§  äugen  geworfen, 
süb«  fo  fpajjtge  ©efcrjtd)ten  Oortommen,  Wie  bajj  einer  ©alüin  ober  3ttnn9K/ 
:dj  »enj  niöjt  mefjr,  melier  oon  biefen  beiben  ©otteSgelafjrten  eS  mar,  in  l)od)-~ 
jobemem  £aWn  Xenniö^oftüm  fielet  lieber  biefe  $lrt  ber  2ötebergabe  innerer 
Silber  lohnte  e3  fid),  einen  eignen  5luf fa$  $u  fdjreiben;  id)  (Önnte  oiele$  au$ 
neinern  gefeflfdjaftlidfjen  ßeBen  erjiüjlen,  WaS  nidjjt  feiten  jur  (Erweiterung  meine* 
intjt  cmjten  $)afein$  beigetragen  Ijat 

$nbli(§  bie  britte  $rt  ber  SBiebergaBe  ift  öon  allen  bie  objetttofte,  SB  er 
übet  eine  reiche  innere  ©pradje  üerfügt  unb  $u  anbern  fo  ju  reben  Weifj,  bajj 
an*  bem  (SHnbruct,  ben  er  auf  fte  maerjt,  in  ü)nen  eine  gleite  ober  gar  f)bf)ere 
untere  Sjnradje  ertoeeft  Wirb,  ift  audf)  nadj  äugen  3)ic$ter,  ob  er  babei  in  SBorten, 
^matten  ober  gormen  foridfjt  3)ie  ©praelje  ber  ©inne  l)at  ben  inneren  Dieter 
qtben,  eine  anbre  garjigtett  maerjt  ben  inneren  ©icrjter  $um  eigentlichen 
.fta>er\  «ber  biefe  gäljigfeit  I)at  mit  ber  ©pradtje  ber  ©inne  nid^tö  me&r 
ja  ton  unb  bebarf  einer  befonberen  Unterfudfjung. 

§um  <Sebäd\tnis  eines  ZHeifters  öes  fceutfdjen  f  iebes, 

(*wgo  3*oCf  t) 

Den 

Äidjarb  Sternfelb. 


Mm  22.  gebruar  ftarb  in  SBien  ein  beutfdjer  üWuftta,  ber  feit  fünf  Sauren 
^+  )d)on  geiftig  tot  War,  in  benfel6en  3af>ren,  ba  fein  SRame  in  weiteren 
Ämjen  erft  lebenbig  würbe,  toäljrenb  eine  Deine  ©erjar  oon  greunben  bereits 
'fit  einem  Dezennium  überzeugt  unb  begeiftert  auf  it)n,  als  ben  größten  leben* 
tat  HReifter  be$  beutfdjen  fiiebeS,  Inngewiefen  c)atte.  Jpugo  SBolf  ift  burdj 
nne  tücrtfd)e  ©erjirnläljmung  barum  gefommen,  e8  nod)  ju  flauen,  Wie  jefct 
tarnt  ein  itonjert  unfrer  grofjen  ©anger  unb  ©ängerinnen  borübergef)t,  otyne 
wten  ober  mehrere  feiner  Wunberootten  ®efänge  auf  bem  Programm  ju  jeigen. 


Digitized  by  Google 


74 


Dentfcfce  Hernie. 


©o  mufcte  ir)m,  toaS  bic  SJcittoelt  oerfagte,  fem  f)oI)eg  ©elbftoertrauen  irab  bie 
Screening  feiner  Anhänger  erfefcen. 

Von  brei  ^ßuntten  ging  bie  ^ßropaganba  für  §ugo  SBolf  auS:  öon  SBien, 
oora  ©ctjtDabenlanbe  unb  oon  ©erlin.  3it  2Bien  machte  ftd^  ber  Atabemifche 
9ftcf)arb  SSagner»  Verein  um  ü)n  oerbient,  in  bem  ber  junge  3J?ufifer  &nbe  ber 
adliger  3ahrc  juerft  feine  Sieber  oortrug,  in  SOTamujeim  unb  Bübingen  jtoet 
tunftoerftanbige  greunbe,  Dr.  ©rohe  unb  Sßrofeffor  ftauffmamt,  bie  er  befonberS 
burefj  feine  Äompofitionen  SRörttefchcr  ©ebicrjte  gewonnen  fmtte.  ©mb  biefe  ©er» 
Bmbungen  burd)  mehrere  Veröffentlichungen  ber  legten  Monate1)  be!amtt 
geworben,  fo  mögen  ^ier  einige  Erinnerungen  an  bie  Anfänge  §ugo  SBolfä  in 
SB  erlin  folgen,  bereu  er  felbft  ftetS  bantbar  ftdj  erinnert  l)at;  hatte  er  bod)  m 
ber  fo  oft  al$  tür)l  Derfd)rieenen  fReict)Sf)auptftabt  gefunben,  WaS  bie  §eimat  ifjm 
öerfagte:  bie  erften  großen  öffentlichen  ©rfolge,  einen  2ftäcen  oon  oornefnnjfer 
Art  unb  t>or  allem  ben  erften  Verein,  ber  fict)  nad)  §ugo  SBolf  nannte  unb 
nachhaltig  für  U)n  gewirft  §at. 

UmS  3at)r  1890  lernte  idt)  burdj  rül)menbe  ©ericrjte,  bie  Don  Sien  t)er  in 
bie  „©aljreuther  Slatter"  tarnen,  juerft  ben  Warnen  §ugo  SBolf  tennen;  gerbinanb 
Säger,  ber  treffliche  SSiener  „©tegfrieb",  r)atte  SBolffdje  Sieber  gefungen,  unb  ber 
feinfinnige  3)hiftljc§riftfteller  Sofef  ©dtjalt  —  nun  audt)  fo  früh  bafjingegangen  — 
fte  aufS  toärmfte  empfohlen.  SJeeine  ©emür)ungen,  mid)  felbft  mit  einigen  btefer 
©efänge  oertraut  ju  madjen,  frieden  aber  auf  ein  unerwartetes  £mberniS:  fie 
waren  in  einem  fo  obfturen  SBiener  ©erlag  erfdjienen,  bafj  ©erliner  SDhifitalten- 
hänbler  ir)n  ntctjt  aufftnben  tonnten.  Erft  als  ©<hottS  ©öfme  in  SRainj  SBolfS  Sieber 
erwarben,  erhielt  idt)  bie  erften  Eremplare  unb  mürbe  balb  lebhaft  oon  biefer 
SDcuftf  gefeffelt;  balb  r)atte  ich  audt)  bie  greube,  in  mehreren  internen  Aoenben 
beS  ©erliner  28agner»VereinS  ben  ganj  unbetannten  ffomponiften  einem  größeren 
Greife  oorjufiihren,  Wobei  idt)  mit  einigen  ber  leichteren  @idt)enborfffc§en  Sieber 
anfing,  um  bann  ju  ©oethe  unb  SRörite  überjugefjen.  3ct)  Würbe  immer  mer)r  üon 
ber  Ueberjeugung  burdjbrungen,  bafc  id)  hier  eine  feltene  Vereinigung  oon  ©eift 
unb  ©emüt,  oon  lebhafter  Sßhantaftc  un0  fenrftem  Äunftgeffihl,  eine  ganj  originale 
©egabung  für  bie  mufitalifche  Vertiefung  unb  Ausbeutung  gehaltooller  Dichtungen 
oor  mir  hatte. 

2Rit  l)of)tm  Sntereffe  erfuhr  ich  oann  our($  Empfehlungen  beS  SEBiener 
greunbeStreifeS,  bafj  §ugo  3Bolf  Enbe  gebruar  1892  felbft  nach  ©erlin  tommen 
mürbe,  um  ein  ftonjert  ju  geben,  ftun  trat  ber  bamalS  Stoeiunöorci6i9i^riflc 
mir  auch  perfÖnlict)  nah«,  ©ein  Aeu&ereS  enttäufchte  mich,  ©ine  tleine,  fchmachtige 
©eftalt,  ein  fchmaleS  ©efidjt,  baS  oon  Enttäufchungen  unb  Entbehrungen  foract), 
fonft  laum  auffiel.   9hir  bie  Augen  waren  oon  Wunberbarem  AuSbruct;  ganj 


i)  ^o«  ^ugo  Söolf-fceft  (SRftrj  1903)  ber  ^aibntonatfd^rtft  w3)ie  SRuftt", 
Berlin  SW.  —  SR.  $abertanbt,  ^ugo  ffiolf,  Seidig  1903.  —  1903  erfäienen  and) 
bei  6.  Sifdjer  tn  ©erltn  „Briefe  $ugo  ffiolf«  an  6.  äauffmann",  bereit  Herausgeber 
S.  Rettmer  in  ©ten  inbeffen  ben  ju  foldjen  (Sbitioncn  nötigen  Xatt  juwetlen  (6. 182)  ber» 
mtffen  Iöfet. 


Digitized  by  Google 


Sternfell»,  §um  ©e&ädjtnis  eines  Uletfiers  bcs  beutfdjen  £iebes. 


75 


ountle  ©lerne,  prüfenb  unb  fpähenb  tote  Sägeraugen,  bie  bitten  unb  jürnen 
tonnten,  aber  auch  lachen  ober  jutoeilen  tieftraurig  in  fid)  ^inehtfc^auen. 

tßon  feinem  2Befen  §atte  man  fdjon  manche«  oernommen,  er  foHte  anmaftenb, 
unoerträglich,  unbanfbar  fein  —  turj  alle«  ba«,  toaS  gctobhnlich  bie  SBelt  folgen 
Shinftlern  nadjjufagen  pflegt,  bie,  einfam,  jart  unb  empfmblich,  burdj  bie  unlieb» 
famen  unb  oft  enttoürbigenben  grifttonen  mit  ihrer  Umgebung  fo  leicht  gerctjt 
unb  Berieft  toerben.  ©alb  erjagte  man  fi<h  au<h  in  bcr  berliner  ©efellfchaft, 
an  bie  er  empfohlen  toar,  oon  ihm  manche  Weiteren  ©ttictlem.  3n  ber  %at:  er 
tonnte  grob  fein  toie  Seetfjooen,  aufbraufenb  toie  SGBagner,  rüetfichtBlo«  toic 
©rahm«.  Hoer  babei  feine  ©pur  oon  «ßofe  ober  ©inbilbung:  nur,  toeil  er  felbft 
fo  echt  unb  ehrlich  toar,  mufcte  u)m  alle*  oberflächliche  ©etue,  alle  ßfige  unb 
^fjrafe  in  tteffter  ©eele  üerha&t  fein;  baljer  tonnte  er  „©logen-,  benen  er  bie 
Nebenäart  anhörte,  ebenfotoenig  oertragen  toie  'Jabel,  ber  ohne  genaue  Äcmttni« 
geäußert  tourbe. 

$er  fiieberaoenb,  ben  SBoIf  in  ©erlin  geben  toottte,  toar  oom  äRi&gefehicf 
oerfolgt:  ber  ©änger  taugte  nicht«,  bie  ©ängerin  tourbe  tranf,  fo  bafe  ba« 
Sbnjcrt  »erhoben  toerben  mufete;  e«  fanb  bann  oor  leeren  ©änten  ftatt.  Um 
Deimern  (Gelegenheit  ju  geben,  SBolf«  fiieber  ju  tyrtn,  hatten  baneben  bie 
23agner*35ereme  *)  ©nlabungen  in  ben  SDutrfenfdjen  ©aal  ergeben  laffen,  too 
SSolf  felbft  feine  ©efange  oortragen  toollte;  toir  hatten  einen  Nachmittag  getoäf)lt, 
weil  toir  hofften,  bie  am  «benb  fo  ftart  bcfdtjäftigtcn  SWuftffrirtter  bann  am 
eheften  babei  ju  fehen.  3d)  hoI*c  ^Botf  Oom  (Safthof  ab;  aber  toie  peinlich  toar 
ich  berührt,  als  toir  nur  ein  $ufcenb  oon  ben  ettoa  hwtbert  (Singelabenen  oor- 
fanben,  meiften«  ^rioatperfonen,  SRufttfreunbe,  aber  niemanb  oon  ben  Vertretern 
ber  SRufit  in  ber  «ßreffe.  <S«  jetgte  fi<h  h'«  im  flehten,  toa«  fidfc)  bei  SBolf 
unb  in  fo  manchen  ähnlichen  gälten  überhaupt  feftftetten  lagt :  bie  „  Dilettanten  • 
haben  für  neue  bebeutenbe  ©rfcheinungen  oon  jeher  mehr  ©charfblicf,  SBerftänbni« 
unb  (Eifer  gejeigt,  aU  bie  gadjleute  unb  bie  jum  SBerben  berufenen  gührer  ber 
öffentlichen  SRehtung.  §ier  an  biefem  Xage  aber  erlebte  ich  in  feltener 
fteulichfeit  ben  ©egen  bei  ©amentorn«,  ba«  auf  ben  guten  ©oben  fällt:  unter 
ben  toenigen  ttntoefenben  befaub  ftd)  ber  jufättig  oon  mir  eingelabene  ®t)m- 
nafiallehrer  $aul  2WüHer,  ber  fpäter  ben  erften  §ugo  SBolf-SSerein  grünbete 
unb  um  bie  Verbreitung  ber  SBolffchen  2Ruftf  ftch  wahrhaft  Oerbient  gemacht 
hat  6r  tourbe  an  jenem  Nachmittag  auf  immer  für  ben  jungen  SHeifier  ge> 
toonnen. 

3n  ber  Xat,  e«  toar  ettoa«  Neue«  unb  Ueberrafdjenbe« ,  toa«  SBolf  un« 
bot,  unb  toie  er  e«  bot.  ©r  fe|te  ftch  *>ot  oc"  5t«gel,  la«  juerft  mit  leuchtenbem 
»lief  in  feinem  ftetrtfd)en  3biom  irgenb  ein  ©ebidjt  feine«  geliebten  äRörite  oor 

>)  Senn  fieb  in  ©riefen  SBolfS  manche  SluSffiHe  gegen  bie  33agner»3Jereine  finben,  fo 
erwäljne  id)  biei  nur,  um  ben  SBornmrf  ber  Unbanfbatfeü  abjuweljren,  ber  iljm  barau* 
gemadjt  »erben  tdnnte.  SBolf  mar  im  Seben  unb  in  feinen  brieflichen  (Ergüffen  fo  ganj 
Augenblick*  unb  ©Hmuumg$menfd) ,  bafj  manetje  Ungeredjtigleiten  unb  tjaljnebflä>ene 
3>euilid&feiteu  ben  geeunben  geläufig  unb  entfd)ulbbar  waren. 


7G 


Deutfd^e  Kerne. 


unb  fang  un8  bann  bie  tfompofttion.  ©oflenbet,  auf 8  fcinfte  unb  gefühlootlfte 
abgetönt  toar  gunüchft  bte  oft  fehr  fdjtoere  ©egleitung,  benn  SBolf  toar  ein 
SWctftcr  au$brucf«ooü'en  ÄlaoieroortragS ;  aber  audj  ben  ©efang  toufete  er,  trofe 
einer  unbebeutenben  unb  feineStoegS  frönen  ober  auSgebilbeten  ©timme,  mit 
einer  gang  feltfamen  ©inbringltchleit  gur  ©eltung  gu  bringen,  tannte  er  bodj  als 
©djötfer  ber  ßteber,  bem  fte  jebeSmal  toieber  gu  §ergen  gingen,  am  beften 
bie  ©rimmung,  auf  bie  e3  bei  ber  Interpretation  anlam.  Unterftüfct  burdj  bie 
fofort  fidj  einpragenbe,  §ugo  SBolf  gang  eigne  Art  ber  betlamatorifdjen  3nter- 
öalle,  toar  ber  ©inbruct  foldjer  Vorführungen  unoerge&lich :  bergeftalt,  bafj,  toenn 
tdt)  ^eute  biefe  feurig  -garten,  innig  6efeelten  fleinen  ©ebilbc  Oon  berühmten 
©ängern  höre,  mir  oft  beutlich  ber  bis  gum  ©rennen  unb  Sohren  gefteigerte 
»ortrag  SBolfS  felbft  in  ben  Dtytn  liegt. 

Xief  ergriffen  »on  ben  Schönheiten,  bie  fidt)  mir  in  jenen  Xagen  burdj 
§ugo  2Bolf  enthüllten,  oerf afite  id)  bamalS  einen  tleinen  Auffafc1):  w©in  neuer 
Sieberfrühling,"  toohl  ba3  erfte,  toaä  über  SBolf  in  Norbbeutfchlanb  getrieben 
tourbe.  „Sfatn  ift  er  auch  m  ©erlin  erfchienen  unb  hat  fleh  als  echt,  al«  ein 
©egnabeter  ertoiefen,  ber  nicht  mehr  öergeffen  toerben  laim,  toenn  ihn  auch 
oorlauftg  nur  ein  fleiner  ÄreiS  Oon  greunben  be$  beutfehen  fltebe«  mit  greube 
unb  ©etounberung  (ennen  unb  lieben  gelernt  hat"  ©efonberS  banlbar  toar  SBolf 
toohl  für  ba8,  toad  ich  oon  feinen  53  Sßörifefchen  ßiebern  fagte:  „2Bemt 
biefer  geniale,  bie  meiften  nachgoethefdjen  Sörüer  burch  $hantaf>e  ^  Snnerlichteit 
toeit  überragenbe  unb  bodj  fo  toenig  ge!annte  dichter  eine  SBteberauferftehung 
feiern  foHte,  fo  toäre  ba3  ein  ©erbtenft  §ugo  2Bolf8." 

©o  toar  fchliepch  trofc  aller  SWifegefchutc  ber  Aufenthalt  SBolf«  in  ©erlin 
nicht  unfruchtbar  oerlaufen.  @in  ©etoeiS  bafür  ift  ein  ©rief,  ben  er  im  fclben 
Sahre  an  mich  fchrieb: 

SJtein  lieber  greunb! 

Shre  freunblichen  geilen  fyabtn  mich  h&<P#  überrafcht,  fo  fe§r 
bin  ich  e8  enltoöhnt,  Nachrichten  au3  ©erlin  gu  empfangen.  Unb  bodh 
gielt  mein  gangeS  «Sinnen  unb  Xradjtcn  cingtg  nur  auf  ©crlin,  ba$ 
mich  fetnergeit  fo  freunblidj  aufgenommen  unb  bte  fünften  Hoffnungen 
auf  ein  gebet^ltc^ed  fünftlerifche*  SBirlen  in  mir  ertoeefte  . . . 

Um  nun  toieber  auf  ©erlin  gu  fommen,  r)ege  ich  We  ernftliche 
ftbfüht,  bie  gange  SBinterfaifon  bort  gu  oerbringen.  £>a  mir  jebodj 
meine  fpärlicr)en  ©nlünfte  einen  folgen  ßujuS  nicht  geftatten,  mujj  ich 
erft  einen  ©cfdjeib  meine«  ©erlegerä  ©djott  abtoarten,  bem  ich  meine 
noch  ungebrueften  „Stalienifdjen"  gum  Äauf  anbot.  gallS  toir  un8  über 
bie  ©ebingungen  bcS  Antaufä  einigen  tönnen,  paefe  ich  aUfogleuf}  meine 


»)  3n  5njj  2Kaut^nerS  „3Ragasm  für  fiiteratur"  öom  12.  SÄfirj  1892.  3$  ermahne 
i$n,  toeü  er  in  bie  fpäter  bei  ©.  Stfdjer  in  ©erlin  erfäjienenen  jwet  Sammlungen  t»on 
„Huffafcen  über  fcugo  Solf  (1898  unb  1899)  niäjt  aufgenommen  ift. 


Digitized  by  Googl 


Sternfelb,  §um  (Sebädjtnis  eines  tTTetfters  bes  beu  tf djen  tiebes. 


77 


fieben  Sachen  unb  fahre  nach  SBerltn,  um  bort  unter  günftigeren  ©er* 
^attniffen  ben  Stampf  um«  Däfern  ju  wagen.  SBci  meinet  ausgebretteten 
Sefanntf^aft  in  bet  ©etliner  ©efettfd^Qft  bürfte  eS  mir  Wohl  aud)  an 
Seftionen  ober  AccompagnementS  nicht  fehlen,  beren  ich  allerbingS  nicht 
entraten  tonnte,  ba  id)  fein  ^ßriuatDcrmögen  befifce.  hoffentlich  Wirb 
mir  barin  Siegfrieb  DdjS  an  bie  §anb  gehen,  ber  mir  entf djieben 
freunblidj  gefinnt  ift  ©ingegen  föemt  eS  mit  ber  greunbfehaft . . .  ju 
mir  ni$t  (ehr  weit  §er  ju  (ein.  gmax  höre  id},  bafe  ftc  ab  unb  $u  in 
oerfefnebenen  Stäbten  $}eutfchlanbs  meine  Sachen  hiS  Programm  auf° 
genommen  $at,  jebodj  immer  nur  ganj  oereinjelt,  woburdj  fein 
3J2enjch  eine  nur  §albtt>cg8  flare  Sorftetlung  üon  metner  Art  gewinnen 
tonn.  (£S  form  mir  nichts  baran  gelegen  (ein,  gerabe  nur  als  Scompomft 
beS  „©artnerS"  ben  Beuten  $u  gefallen,  „®n  fdjöneS  Sieb  ju  fingen, 
mo^f  manchem  wohl  gelingen."  SBoju  ^abe  id}  an  200  Sieber  Oer- 
öftentlicf)t?  SBitier  befdjwerte  (ich  Ie^t^in  mein  §reunb  Stauffmann  in 
Bübingen,  als  fte  in  Stuttgart  nur  ein  Sieb  oon  2Jcörite  fang.  ©erabe 
in  Stuttgart,  wo  ber  9Wöri!e-5cultuS  mehr  als  irgenbwo  anberS  ge- 
pflegt Wirb,  ^dtte  fte  bie  (Gelegenheit  wahrnehmen  fömten,  eine  ganje 
(Serie  aus  meiner  Sammlung  oorjutragen.  So  gut  Wie  fedjS  Sieber 
oon  SJerltoj  lann  man  auch  fechS  öon  mir  fingen.  2Bo  bleibt  ba 
bie  Sog«? 

Solche  unliebfame  Erfahrungen  fönnten  mir  Wieberum  alle  Suft 
Oerleiben,  nach  ©erlin  ju  fommen.  3)iefe  fyaVbtn,  bebingten  greunb- 
ferjaften  (inb  mir  unauSftehlich !  Aut  Caesar,  aut  nihil!  AHeS  ober — 
gar  nichts.1)  3Ric§  Wunbert  nur,  bajj  fte  SB.  unb  91  noch  nicht  in  ba» 
«Programm  aufgenommen.  $)a&  Waren  mir  fo  ein  paar  gelben!  $er 
©bertrottl  aber  ift  boc§  baS  alte  3Beib  S.,  ber  ^fauenfehtoetf  2B'S.  O  ©ort, 
Wie  mich  Serlin  fd^oit  Wieber  anwibert!  3Ran  wirb  eben  bie  SanaiHe 
nirgenbS  loS.  $a  ift  mir  bie  äaoallerie  2Ra3cagniS  boch  noch  weit  lieber, 
—  Übrigend  mein  Stompliment  ju  3h*em        —  al*  oie  Artillerie  beS 

.©  *  mit  ihrem  5cruppfchen  ©efdjüfc  unb  ihren  §ohlgefdjoffen. 

3GBenn  btefed  SDconftrum  ben  Serlinern  gefällt,  habe  ich  «t  ber  Spree 
nicht«  mehr  ju  fudjen. 

$och  halt!  Äennen  Sie  bie  Sßoüette  w9Jcanuel  Senegal"  oon 
Alarcon?  Sie  ift  in  ber  Spemannfdjen  Ausgabe  »erbeutet  um  billiges 
©elb  ju  ha&en.  SSerfchaffen  Sie  fidj'S.  3ttich  retjt  biefer  Stoff  *u 
einer  bramatifchen  Arbeit  Aber  nur  ein  großer  echter  fcidjter  bürfte 
eS  wagen,  ihn  auf  bie  Sühne  ju  bringen.   $ie  Sßoüelle  gehört  meiner 


l)  ©ejeidjnenb  für  SBolf  ift  ti,  bafi  er  mir,  ba  id)  ib,m  Jenen  SJornmrf  gegen  eine  iljm 
tyr  geneigte  ftünftlerin  öerttne«,  im  näcb;flen  ©riefe  (2>öbling,  5.  9lobember  1892)  fdjrieb: 

.Keine  «uSfatte  auf  mögen  »o$l  etwa*  übertrieben  getoefen  fein;  man  rebet 

monib,xnaI  m  SHnge  hinein,  bie,  bei  2i$t  befeb,en,  aW  ganj  b,armIo*  erweifen." 


Digitized  by  Google 


78 


Sfaftdjt  nadj  ju  bem  herrlichen ,  toa3  bie  gefamte  SBeltliteratur  über* 
fyaupl  beft^t.   fiefen  ©ie  fic.   ©ie  tocrben  mit'«  bauten. 

Unb  nun  leben  ©ie  toofjl.   ©rüßen  ©ie  meine  Serliner  greunbe 
unb  fdjreiben  ©ie  rcc^t  balb  Syrern  ©ie  herjlici}  grüßenben 

§ugo  SBolf. 

06e rböbling  (Wien),  §irf$engaffc  68.  20.  Ohobet  1892. 

ftum  ^weiten  SRale  ift  §ugo  SBolf  int  Sanuar  1894  nadj  ^Berlin  gefommen. 
$ie  83eranlaffung  bot  ein  Slonjert,  in  bem  ©iegfrieb  DcijS  mit  feinem  fdjon 
bamalS  eminenten  phiUjarmonifdjen  ©t)or  einige  SBerte  oon  SBolf  für  §f)or  uno 
©rdjefter  aufführen  toottte,  jugleicfj  mit  bem  Xebeum  oon  Slnton  ©rucfner.  Die 
beiben  großen  SBiener  Xonbidjter  tarnen  am  5.  Sanuar  »ormittagS  mit  bcmfelben 
$uge  an;  bcr  £offa£ettmei[ter  Dr.  ü)iucf  erwartete  fte  mit  mir  am  $lnl)alter 
99a^of.  SBir  begrüßten  §ugo  SBolf;  länger  mußten  mir  auf  Srudfncr  garten, 
ber  enbliclj  ju  unfrer  §eiter!eit  al3  ber  lefetc  bem  $uge  entftieg,  taum  fenntticb, 
ba  er  ftd)  ber  ftarten  Spalte  toegen  ganj  in  Statte  getoicfelt  r)atte.  2iuc^  93ru<fner 
mar  jum  jtoeiien  SRale  in  öerlin;  toie  SBolf  f)at  audj  er  ftetä  auf  bie  ^Berliner  Xage 
mit  greube  jurticfgeblieft,  ba  fic  u)m  rtnerfennung  eines  großen  ^ublitumS  ein- 
trugen, bie  ifjm  inSBien  Oer  jagt  mar.  &harafteriftifdj,  toie  beibe  fidf}  in  bemÄonjcrte, 
baS  üjnen  fo  üiel  ©eifatt  einbrachte,  »erhielten:  ber  große  unb  babei  fo  ttnblidj) 
naioe  greife  ©ümj>()oniter  tonnte  oon  mir  nidjt  rafd}  genug  au8  ber  Soge  über 
bie  §intertrety)en  auf$  Sßobium  geleitet  toerben,  um  bort  nodjj  ben  Styplaufc 
entgegenzunehmen,  toahrenb  SBolf  ba3  sJ?ublitum  ruhig  flatfdtjen  ließ  unb,  toie  er 
ladjenb  er  jaulte,  in$  ©te^arterre  ging,  um  bort  einige  Urteile  über  ftdt)  felbft 
aufzufangen.  3n  ber  Sßrobe  r)atte  er  ftdt)  fefjr  unltebcnStoürbig  unb  unjufrieben 
gezeigt;  bie  Aufführung  aber  entjüclte  ilm.  „tyox  unb  Ordfjefter  leifteten  ba£ 
^enfdtjenmbglid^fte.  $)er  ^euerreiter1  (SRörite)  machte  einen  granbiofcn  ©nbruct 
(£r  toar  furchtbar  fct)&n.  Sltte3  toar  auf 3  f)ödjfte  gekannt.  3)ie  SBirlung  mar 
meberfdjmetternb.  §imrnlifc§  Hang  ba8  (Slfenlicb  ^©ommernachtStraum1).  $>a£ 
glifcerte  unb  funleite  nur  fo  in  2Konbf^einftra^len,  baß  man  oor  lauter  ©etjeu 
ba8  §ören  oergeffen  mochte.  Dc§ä  hat  alle  c§aralteriftifc§en  3nftrumentation$- 
toifce  barin  ju  fchimfter  ©eltung  gebraut  3a,  ja,  c8  toar  in  bcr  Xat  fdtjdn." 
©o  Berichtet  SBolf  an  Sßrofeffor  Äauffmann  in  Bübingen. 

3dj  ^atte  in  jenen  Xagen  btc  greube,  SBolf  naher  fennen  ju  lernen.  3cfj 
getoann  einen  ©nblief  in  fein  SnnereS,  ba$  fo  oft  oon  ©c^merjen  jerriffen 
tourbe  unb  nur  im  ©Raffen  ©cligfeiten  fanb.  Slber  bie§  ©Raffen  ließ  ftdr)  bei 
if)m  nidjjt  lommanbieren,  toie  bei  fo  oielen  Äomponiften ;  i^m  toäre  e8  ©ünbe 
toiber  ben  ^eiligen  ©eift  getoefen,  ju  ))robujieren,  toenn  biefer  ©eift  nid^t  über 
if)n  fam.  ©o  gab  c§  lange  SKonate,  in  benen  er  feine  Unfrudjtbarfeit  beflagen 
mußte,  bis  bann  toieber  Sßerioben  erf Lienen,  ba  fein  ©c^affenätneb  in  unerhörter 
glitte  unb  Äraft  fid)  regte.  Dann  aber  femer  bie  ^ein,  in  bcr  9fle|)robultion 
feiner  SScrfe  oon  ben  ©ängern  abhängig  ju  fein,  bic  nur  in  feltcnften  gäUcn 
ben  guten  SBitten,  für  t^n  einzutreten,  mit  ben  Oon  tfmt  geforberten  gähtgfetten 


Digitized  by  Google 


Sternfeiö,  §um  (Se^inis  eines  lTTeifters  bes  beutfdjen  üebes.  79 


Oeretnigten.  damals  gelang  e8  ihm  jum  ©lücf,  Smilte  §erjog  üon  ber  ^Berliner 
Oper  für  ftd)  31t  gewinnen,  bie  fortan  eifrig  für  it)n  eintrat,  dagegen  täufdjte  it)n 
feine  Hoffnung  auf  fitfli  Seemann;  bte  grofje  ftünftlerin  hat  e3  ^ter,  wie  aud) 
fonft,  an  ber  gätjigtett  fehlen  laffen,  bebeutenbe  Äufftrebenbe  ju  erlennen  unb 
ju  förbero.  ftein  Sunber,  toenn  SEBolf,  oon  gef)li<f)lägen  unb  Demütigungen, 
Sorgen  unb  SBebrängniffen  gefd)üttelt,  ber  äRenge  gegenüber,  befonberS  in  faben 
©efeüfc^aften,  feine  tyer&ften  Seiten  ^erauäfc^rtc.  Doch  tonnte  er  aud)  im  Jrreife 
luftiger  ftumpane,  tote  ber  ^Berliner  „.ßtoanglofen",  Reiter  unb  gejcllig  fein.  3d) 
hatte  bamali  ba§  ©lücf,  bajj  er  mir  ganz  allein  mehrmals  feine  neuen 
„3ialienifd)en  Sieber",  bann  aud)  bie  unbefannteren  ©octtjcidjen  ©efänge  in 
feiner  unvergleichlichen  2trt  oortrug.  ©r  toofnite  1894  bei  feinem  neu  ertoorbenen 
©ömter,  bem  greifjerrn  0.  fiipoerheibe,  ber  im  herein  mit  fetner  tunftfinnigen 
©entahfin  fortan  in  ber  grof^ergigften  SBeife  bem  SEBiener  Sftinftler  feine  ©aft» 
frewibfdjaft  gettäfjrte.  Dort  im  Souterrain  feined  §aufed  in  ber  ^?ot3bamer 
Straße,  ba3  fo  reiche  (Sammlungen  enthält,  $roijchen  Uroäter  ^auörat,  tyd  mir 
5Bolf  Sieber  tiorgefptelt  unb  gelungen,  an  bie  fid)  bie  Sänger  nod)  taum  gewagt 
haben,  fo  oon  ©oeü)e  „(Surmann  unb  ©uttoeib"  unb  „Stüter  ßuriä  örautfahrt". 
*iftoch  fefje  ich  feine  fdjelmifchen  Singen,  aU  er  mir  jetgte,  tote  er  l)ier  bei  ben 
Xerttoorten  «aber  adt)!  ba  lommen  Suben"  ftc^  ben  Spaft  gemacht  hatte,  in  ber 
^Begleitung  jtoei  marfante  fernen  feiner  SBiener  ßoHegen  in  ?lpoffo,  ©olbmart 
unb  0.  ©olbfdjmibt,  anzubringen. 

SIm  legten  Xage  feines  Aufenthalts  hatte  ict)  noc§  (Gelegenheit,  ipugo  2Solf 
eine  für  ihn  bejeidmenbe  SSitte  ju  erfüllen.  3d)  foflte  mit  ihm  ju  bem  ©rabe 
Öehtrich  0.  ftleiftS  fahren.  Sei)  fannte  bie  Siebe,  mit  ber  ber  Steiermärter  fidc) 
30  ber  gerben  ©ct)onr)eit  beS  $htrmärfer$  hingezogen  füllte.  Unb  fein  SBunber, 
toenn  er  befonberd  bie  „^ßentf)efilea*  in  fein  Jperz  gejdjloffen  unb  mit  feinen 
Xonen  nachzufühlen  oerfudjt  hatte,  fanb  er  bod)  auch  m  oielen  feiner  Sieber 
(„GcrfteS  StebeSlieb  eineS  äftäbdjeni"  ober  „Schmerzliche  Sonnen  unb  toonnige 
Schmerjen")  einen  petnooll  brennenben  ttuöbrurf  für  bie  Seibenfdjaft,  bie 
"iparftfal  mit  ben  Sorten  auäbrüeft:  „D  Oual  ber  Siebe !  2Bie  alleS  fchauert, 
bebt  unb  gueft!"  Sieht  JBunber,  toenn  SEBolf  nun  auch  ®*ab  be8  Ungtüd« 
liehen  fehen  tooüte,  beffen  ©efehtef  ihm  perfönlidj  and  §erj  griff.  ©0  fuhren 
mir  benn  an  einem  trüben  3anuartage  Dorath  tagS  nach  SBannfee  unb  fanben 
balb  ben  §ügel,  ber  traurig  unb  einfant  ohne  Sonne  unb  Schneehülle  balag. 
2öolf  fiarrte  ihn  lange  fdjfreigenb  an. 

3n  SBertin  nahm  ich  öon  2B°lf  Hbfdjteb.  3d)  fyobt  ihn  nicht  toieber 
gefehen,  benn  er  fehrte  nicht  mehr  jurücf,  toaS  er  ftdjer  getan,  hätte  bie  berliner 
Dper  bie  feinen  „(Sorregibor"  aufzuführen,  erfüllt.   Äuf  biefe«  neue 

2Ser!  bejieht  ftdt)  fchon  ber  folgenbe  SBrief: 

SSien,  U.  3ult  1894. 

Tltm  lieber  greunb! 
Xtef  gerührt  unb  befchämt  über  3t)re  feltene  %xtnt  unb  3"neigung 
ZU  mir,  greife  ich  aßfogleidt)  zur  g«ber,  um  mich  «net  a^ten  ©£h«Ü>  5U 


I> cu tiefte  HeDue. 


entlebigen,  bie  attjulonge  fdjon  mein  fd§Iecfjtet  ©etotffcn  befdjwert 
Ijotte.  31)rc  freunblia^en  3eilra^  oic  »nr  burc§  Vermittlung  unferS 
©djalf,  ber  fett  einigen  Sagen  bie  ©ommerfrifdje  in  <ßet)erbadj 
(©emmeringgebiet)  geniest,  jufamen,  $aben  mir  aujjerorbentlidj  roo§l 
getan.  T)arf  idj  bo<$  aut  ü)nen  bie  trÖftlidje  SBerfic$erung  föbpfen, 
ba$  meine  jüngfte  berliner  SanUjagne  lein  oergeblitfjet  Unterfangen 
mar,  ba  fte  mir  einen  fo  treppen  greunb  unb  <8fcrmnung8gcnoffen, 
wie  «Sie,  alt  «erbünbeten  jufityrte.  SKbgen  ©ie  ja  nid^t  irre  an  mir 
werben,  wenigftent  fo  lange  nidjt,  als  i$  felber  nodj  an  midj  glaube, 
tro§  ber  bitteren  3cu)re,  bie  über  midj  Unfeligen  Ijerehtgebrodjen. 

STOeine  Drdjefter*©erenabe  ift  leiber  nodj  immer  gragment  geblieben, 
unb  ift  et  bei  meiner  jefeigen  Serfaffung  gar  nidjt  ab  jufe§en,  wann 
biefelbe  ifjrer  SSottenbung  entgegenreifen  fott.  ©t  tut  mir  bafjer  unenblidj 
leib,  3f>rer  SerWenbung  bei  §errn  JHinbtooru)  nidjt  ben  erwünfäteu 
ÜRadjbrucE  burdj  (SHnfenbung  befagten  ©tüdet  »erleiden  ju  fdnnen. 
hingegen  mürbe  mir  ein  groger  ©ef  allen  erwiefen,  wenn  et  3tmen 
mÖglicfj  wäre,  einen  äßännergefongoerein  in  ^Berlin  für  meine  Arbeiten 
$u  intereffteren.  3dj  oerfüge  gegenwartig  über  jWet  äufcerft  Wirtungt* 
öoße  Gfjorftüdte  mit  Drdjefter,  baoon  einet,  „5)em  Qaterlanb"  betitelt 
(^ejt  üon  Stob.  SReimcf),  oom  Diepgen  SRännergefangüerem  jur  Sluf* 
füfyrung  für  bie  Äonjertfaifon  angenommen  Würbe.  $at  anbre: 
„SBädjterlieb  auf  ber  SBartburg*  Imbe  idj  gerabe  auf  bem  $lmbot,  um 
bie  eine  JBartytonftimme,  für  bie  et  urfprünglidj  gefegt  warb,  in  einen 
pompöfen  2ßännerdjor  mit  großem  Drdjefter  um&ufdjmieben.  Sie  fennen 
bodj  mein  SBä'd&terlieb?  $>atfelbe  leitet  ein  $eft  mit  feep  QJebidjten 
oon  ©djeffel,  ©oeü)e,  SRörite,  3uft  ferner  ein  unb  ift  bei  ©djott 
erfdjienen. 

3dj  f)ege  bie  fiebere  Ueberjeugung,  bajj,  Wenn  irgenb  eine  meiner 
^ompofttionen ,  biefe  jwei  et  fein  toerben,  bie  im  beften  ©hmc  mid) 
populär  ju  machen  berufen  finb.  3dj  trage  midj  nebftbei  nod)  mit  ber 
oerWegcnen  3bee  Ijerum,  beibe  ©tüde  bem  ^eutfdjen  tfaifer  ju  mibmen 
—  WÜf$t'  idj  nur,  wie  bat  ju  machen  wäre?  SJielleidjt  Wiffen  ©ie  einen 
5Rat  bafür.  — 

3)afj  bat  dlfenlieb  (Partitur  unb  ßlaoier"$lut$ug)  oor  längerer 
3eit  fdjon  . . .  erfdjienen,  uurb  3^nen  toofjl  nidjt  neu  fein?  £)er  geuer- 
reiter  erfdjeint  bemnädjft  bei  ©djott.  $)ie  erfte  Slutgabe  bet  (SIfen* 
liebet  würbe  ber  oielen  geiler  wegen  maluliert  X.  wirb  barüber  nidjt 
Wenig  erboft  getoefen  fein.  $afür  aber  ift  bie  neue  Sutgabe  fleden* 
rein,   biefelbe  ift  ber  greifrau  o.  Sipperljeibe  jugecignet. 

©o  oiel  nun  über  bat  27hifitalifdje.  —  SRadj  Satireuu)  oerlangt 
et  midj  bietmal  nidjt.  San  $)öcf  alt  Sofjengrht  anju^ören  ift  waljrlidj 
fein  Vergnügen-  3dj  werbe  bit  ©nbe  b.  2R.  in  5)5bling  fd^mi^en  unb 
f>emadj  bie  ^b^eren  Kegionen  bet  ©aljfammergutet  auffud^en.  3U 


Digitized  by  Google 


Sternfell»,  gum  (Sebädjtni*  eines  nieiftcrs  bes  beutfdjen  üebes. 


81 


biefem  Schüfe  ^abe  ich  toieberum  Sraunfirchen  am  Xraunfcc  als 
©ommerfrifche  auSerforen,  too  ich  bis  in  ben  ©eptember  hinein  ju 
bleiben  gebenfe.  2BaS  toeiter  gefdjehen  toirb,  toetfe  ich  noch  nicht.  Ob 
ict)  im  SBinter  nach  ©erlin  fomme,  ift  nod)  fehr  fraglich-  Vielleicht, 
toenn  bie  Seemann  unb  fonft  ein  guter  Senor  ju  gewinnen  ift  —  Diel» 
leidjt  bann  — ,  ober  toenn  ein  Httännerd)or  fid)  meiner  Sachen  an« 

nimmt  fonft  toofu*  taum.   9ßod)  mufe  td)  nachträglich  bemerfen, 

bafj  ©üfiner  in  Stdln,  flöge!  in  grantfurt  unb  Jorges  in  SRündjen 
bie  Hufführung  beS  ©IfenliebeS  unb  beS  geuerrciterS  jugefagt. 

©erabe  heute  oor  einem  SKonat  befuchte  ich,  anläßlich  eines  fürjeren 
Aufenthaltes  in  2Rtinchen,  grau  @lfa  ©ernftein,  jene  S5ame,  bie  feiner» 
jeit  *ßaul  ©djlenther  mir  als  Dichterin  fo  heftig  empfohlen.  3dj  tourbe 
auf  baS  liebenStoürbigfte  oon  ihr  empfangen  unb  fanb  fie  fehr  geneigt, 
auf  meine  ©orfdjläge  bezüglich  einer  (omifchen  Oper  einjugehen.  <£tnft» 
toeilen  bat  fte  mich,  bie  Veröffentlichung  ihres  ©ebichteS  „ÄönigSfinber- 
abjutoarten,  um  mir  baburdj  einen  ©inblicf  in  bie  Hrt  unb  Steife  tfjreS 
^robu$ierenS  oerf Raffen  ju  tönnen.  Seiber  ift  baS  Such  noch  immer 
nicht  erfreuen,  miü)tn  noch  *emc  ©eranlaffung  gegeben,  ihr  mit 
praftifchen  ©orfdjlägen  näher  ju  treten. 

©o,  nun  toiffen  ©ie  fo  jiemltch  ade«  2WittetlenStoerte.  Segen  ©ie 
aber  nun  auch  einmal  log  unb  feien  ©ie  injtoifchen  auf*  ^er^lid^fte 
begrübt  oon  Sutern 

§ugo  SBolf. 

Von  nun  an  begann  bie  ©uche  nach  einem  Dperntejte.  SBolf  toar  »er« 
nünftiger  als  fo  oicle  ber  gütigen  Dpernfchreiber,  inbem  er  jtoar  feinen  ©toff 
itlbft  ertoählte,  bie  3ubereitung  aber  einem  Dieter  überlieft.  Natürlich  begannen 
bamit  neue  Dualen,  bie  nur  ein  Süctjarb  SBagner  oermeiben  fonnte,  bie  aber 
bffto  ftärfer  fein  müffen,  Je  toahrhaftiger  unb  baher  anfprud)$Potter  ber  bramatifche 
SRuftter  bem  Xejtbichter  gegenübertritt,  ©inen  ©nblicf  in  biefe  3eit  getoähren 
bie  folgenben  ©riefe: 

SRafren,  »riylegg,  Xirol,  ben  12.  3uli  1895. 
fiieber  greunb, 

©ie  finb  mir  ber  9ted)te!  ©efdjtoeren  ftc^  in  jebem  Sfjrer  ©riefe 
—  eS  fmb  beren  nicht  afljuüiel  —  über  mein  tdjtoeigfameS  Serhalten, 
beanttoorten  aber  niemals  meine  ausführlichen  ©pifteln,  $a  ift  eS  benn 
fein  SBunber,  toenn  ich  m^  Mitteilungen  (arge.  Sie  ©chulb  baran 
tragen  nur  ©ie  felbft.  3h*  lefeteS  ©chreiben  t)at  eine  toaf)re  Dbtoffee 
mitgemacht  ©S  irrte  erft  in  2)öbling,  bann  in  ^erdjtolbSborf,  fdjliefeltch 
in  ber  ©iebenbrunnengaffe  in  SBien  herum,  bis  eS  enblich  an  bie 
richtige  «breffe  gelangte.  3hr  ©rief  ift  oom  4.  b.  Tl.  batiert,  unb 
heute,  an  bem  Sage,  too  mir  berfelbe  jugefteHt  toirb,  ift  bereits  ber 
12.  3uli.   $odj  nun  jur  ©ache. 


Digitized  by  Google 


82 


Deutfcbe  Heime. 


2Ba«  3^ncn  <ßrof.  St.  feiner$eit  mitgeteilt,  beruht  ooUftonbig  auf 
2Bo^rf)ett,  mit  bem  einzigen  Unterfdjteb ,  bafc  idj  bie  Oper  nidfjt  mcfp 
tomponiere  unb  gtoar  au«  bem  gan$  einfachen  ©runbe,  weil  bicfclbc 
oor  brei  £agen,  am  9.  b.  2R.,  in  ber  Stompofttion  oollenbet  würbe. 
Da«  SBert  fjabe  id)  im  Slpril  in  <ßerdjtolb«borf  Begonnen  unb  f)ier  in 
SRafcen  im  Suli  oollenbet.  Die  angefertigten  ©fijjen  gelten  jubem  aU 
ooUftimbiger  $Haüter*$lu«3ug,  fo  ba&  biefer  bereit«  brneffertig  vorliegt 
3n  ben  näd)ften  $agen  toirb  bie  Snftrumentierung  in  Angriff  genommen 
unb  nodj  in  ber  feurigen  ©aifon  am  SBiener  Dperuljau«  ba«  SBerf 
jur  2luffül)rung  gebradjt.  ©ie  ftaunen!  SIber  ©ie  fotten  auc§  (tarnten 
unb  erft  rcdt)t  ftaunen,  toemt  ©ie  ba«  SSert  feljen  unb  §ören  toerben. 
3a,  ja,  bie  SBelt  toirb  Bugen  unb  toa«  für  Slugen  baju  machen.  ©o 
toa«  mar  nodj  nidt) t  ba,  ba«  lönnen  ©ie  mir  glauben.  Die 
Didjtung  ift  ein  3tteiftertoert  oon  «  bi«  3.  Der  ©toff,  ber  fpanifdjen 
WoüeHe  „Der  Dreifpife"  (Unioerfalbtbliotljef)  oon  *ßebro  be  Süarcon 
entnommen,  oerteilt  ftd)  auf  oier  Sttte.  Die  SBerfafferm,  eine  ä'ufeerft  getft« 
ootte  Dame,  ift  bie  grau  eine«  SBicner  «rdjitetten,  in  beffen  §au«  idj 
fc$on  feit  Sauren  oertef)rte,  ol>ne  ju  afmen,  bafc  mir  oon  bortf>cr  mein 
§eil  erblühen  foHte.  ©ereit«  arbeitet  grau  9?o[a  Streber  —  bie« 
ber  Warne  ber  Didjterin  —  an  einem  anbern  Dpernftoff  für  midj:  „Die 
Sernftein^e"  nadj  2Reinl>olb  (ebenfall«  in  ber  Unioerfalbibliotf)et  3U 
^aben). 

Unb  nun  jutn  ©djlug  nodj  ein« :  Sßlaubern  ©ie  ntdt}t  üiel  Ijerum 
tocgen  meiner  Dper,  benn  idj  mödjte  e«  um  alle«  oermieben  toiffen, 
bafc  . . .  ettoa«  baoon  erfahrt.  3dj  toill  bie  Dper  im  ©elbftoerlag 
herausgeben  unb  audj  alle«,  toa«  bi«l)er  oon  mir  . . .  erfdjienen  ift, 
an  midj  nehmen.  SBenn  . . .  jebodj  erführe,  bafe  idj  eine  Oper  auf 
fiager  Ijabe,  mürbe  er  mir  ©djtoierigteiten  bereiten,  trofcbem  bie  fiteber 
mein  Eigentum  ftttb. 

3dj  benle,  ©ie  toerben  über  biefe  fpärlidjen  ifladjridjten  fo  oiel 
nadjjufinnen  fjaben,  bajj  idj  mir  füglidj  toeitere  9Jftttetlungcn  für  bie«* 
mal  erfparen  barf.  SRun  aber  an tto orten  ©ie  audj.  Staufen  ©ie 
fidt)  bie  WooeUe  „Der  Dreifpifc"  unb  fdjreiben  ©ie  mir,  tote  Sfnten  ba« 
m$km  gefallt. 

©efte  ®rü&c  Oon  3f>rcm  ergebenften 

§ugo  SBolf. 

3dj  bleibe  bi«  ©nbe  Dftober  in  üttafeen,  too  idj  im  <ßarf  be«  ©aron 
0.  fiippertjcibe  ein  reijenbe«  Canbfjau«  allein  für  midj  betoofjne. 

9todj  ein«:  mein  ^mnit«  für  Sföännerdjor  unb  Drdjeftcr  tourbe 
in  SBien  Oom  Sföännergefangoercin  unter  9?iefenbeifatt  ju  ©ej)ör  ge- 
braut.  5tlaoier«?lu«jug  ift  bei  ©djott  ju  ^aben. 
3c§  ertoibertc  biefen  ©rief  fofort  unb  beutete  fdjerstjaft  an,  toie  ic^  mir 
toof)l  eine  Oper  oon  §ugo  SBolf  oorftettte.   ©r  anttoortete: 


Digitized  by  Google 


Sternfelb,  gum  <Sc^äd?tltis  eines  meifkrs  öes  bcutfdyen  üebes. 


83 


ßieber  greunb! 

©o  gefallen  ©ie  mir.  DieSmal  Ijaben  ©ie  übet  ©rtoarten  rafdj 
geanttoortet  galjren  ©ie  fo  fort  im  muntern  $emfco  —  ©ie  werben 
einen  ebenbürtigen  Partner  an  mir  ftnben.  3Ba3  ©ie  gur  £f>aratteriftü 
meine*  SBerteä  fagen,  ftimmt  fo  giemlidfj.  9hir  in  ber  „fparfamen" 
Bntoenbung  oon  fiethnotioen  t>aben  ©ie  fidj  ettoaS  geirrt  3dj  l)abe 
audjj  oljne  3tyre  ©ntoittigung  einen  giemlicS  ausgiebigen  ©ebraudj  Don 
ben  Seitmotioen  gemacht,  fo  ausgiebig,  als  icfj  e&  gerabe  für  gut  befanb. 
Da3  Kolorit  aulangenb,  bürfen  ©ie  fidjj  ettoa  eine  ©armen  in  gtoeiter 
Auflage  Dorfteilen.  UebrigenS  ift  bie  SDhiftf  ber  darmen  mein*  gigeunerifdjj 
al»  fpanifdj.  3tgeunerifc$eft  aücr  f010**  m  meinet  Partitur  nichts 
oor.  2Senn  ©ie  e3  gang  genau  toiffen  motten,  toie  c8  mit  meinem 
üBerfe  beftettt  ift,  rate  idj  3*men,  ftdj  auf  bie  ©ocfen  gu  machen  unb 
3#re  ©djritte  fjierfjer  nac§  2Magen  bei  ©rirlegg  gu  lenlen.  gür  unent* 
geltltdjeä  2ogi3,  bito  Äoft  fteJje  idj  Sljnen.  greunb  ©rof>e  toirb  in 
ber  gtoeiten  §älfte  be8  Äuguft  ebenfalls  §ier  fein,  beggleidjen  bie 
SBerfafferin  ber  Dichtung  mit  üjrem  ©ema^L  ©3  toäre  fct)Ön  ton 
3u)nen,  toenn  ©ie  meinen  SRat  befolgten. 

S)a3  Xejrtbud§  toirb  3^nen  oon  granlfurt  aud  burdj  grl  3-  8"* 
gefcfjitft  toerben.  ©enben  ©ie  baSfelbc  nad)  Durdjjlefung  an  Dr. 
in  & rag  (©teiermarl) ;  nähere  Äbreffe  nidjt  nötig,  gür  3ljre  in  WuSfidjt 
gefteflte  Vermittlung  beljufä  einer  ^luffü^rung  in  ©erlin  bin  idj  Serien 
^ergüct)  b  auf  bar.  Offen  geftanben  göge  idj  eine  kremiere  in  ^Berlin 
einer  folgen  in  SBien  oor.  ÜBenn  ©ie  ba8  5hinftftücf :  mein  SBerl  an 
ber  ^Berliner  Opernbüljne  anzubringen,  roirflicr)  ausführen  lönnen,  bann, 
bitte,  greifen  ©ie  nur  gleidfj  gu.  SBietteidjt  fdjiden  ©ie  an  Jperrn 
$ierfon  einfttoeilen  ba3  ^ejtbudjj,  benn  über  ben  ÄlaüierauSgug  tonn 
idj  jefct  nidjt  verfügen,  ba  berfelbe  fopiert  toirb. 

lieber  bie  SBirfung  ber  Dper  feien  ©ie  nur  gang  beruhigt.  Die 
&ute  toerben  beim  erften  Än^ören  fofort  Stopf  ftefjen  oor  Vergnügen. 
3<3)  fage  3£)nen  nur  ba8  eine:  SRadcagni,  SeoncaoaUo  unb  ber  britte, 
aber  fdjtoärfjfie  im  SBunbe,  ber . . .,  biefe  brei  §elben  be3  ©rfolgcg, 
toerben  gittern  unb  erblaffen,  toenn  ber  ©orregibor  feinen  trhunp^ierenben 
Gingug  auf  ben  Realem  galten  toirb.  Slber  toaS  rebe  idj)  ba !  kommen 
©ie  unb  Ijdren  ©ie,  unb  bann  reben  ©ie  felber.  3a  mein  greunb, 
bie  SBeli  fott  an  biefem  üÖSerfe  toaS  erleben. 

(Bobdib  ©ie  ba8  XegtbudEj  gelefen  Ijaben,  teilen  ©ie  mir  fofort 

$#ren  ©inbruef  mit   Sngtoifdjen  bie  Ijerglidjften  ©rüfee  oon  Syrern 

freunbfc^aftlic^ft  ergebenen  §ugo  SBolf. 

9Raften,  18.  3ult  1895. 

9htr  mit  3°9ern  beanttoortete  id)  biefen  ©rief.  Denn  nac§  Ginfic^t  in  bie 
Eidjtung  beS  „Sorregibor"  tonnte  ic^  in  ben  (SnÜ)ufia3muS  SBolfS  nidjt  gang 
rinftimmen.         üertannte  nidjt  ben  §umor  ber  Gt)arofteriftit  unb  bie  Scomit 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


mancher  Situationen,  oermijjte  aber  bramatifche  Sct)lagtraft  unb  fürchtete  ton 
Dielen  Sängen  eine  Sdjäbigung  ber  ©tihnennnrfung,  SBcforgniffc,  bie  fict)  bann 
bei  ben  wenigen  Aufführungen,  bie  baS  SBert  bisher  erlebt  f)at,  als  begrünbet 
ertoiefen  §aben.   SftchtSbeftoroeniger  bin  tct)  ftdjer,  ba&  bei  einer  fein  ftubierten 
$)arfieUung  mit  fet)r  guter  99efefcung  aller  Stoßen  ein  bebeutenber  ©rfolg,  befonber* 
bei  einem  funftoerftänbigen  publicum,  nidjt  ausbleiben  Wirb,  unb  halte  eS  für 
eine  (S^rentoflid^t  unfrer  großen  Dpernbtihnen,  bie  fo  üiel  SJfiggriffe  mit  fdjlechtetn 
unb  unbeutfcf)em  £eug  getan  Imben,  bieS  aufeerorbentlict)  feine  unb  geiftooflc 
SBerl  §ugo  SBolfS  mit  aller  (Sorgfalt  aufzuführen.  SBaS  ict)  bamalS  in  Sellin 
oerfuct)te,  f  erweiterte  nicr)t  nur  an  ber  Direftion,  fonbern  auct)  an  gattoren,  auf 
beren  S8crcitfct)aft  SBolf  järjlen  ju  bürfen  glaubte.   ftachläffigtetten  unb  »er« 
jögerungen,  toie  fie  in  ber  ^Berührung  mit  ben  $t)eatern  fofort  fict)  einfallen, 
erbitterten  biefen  Sftinftler  noct)  mel)r,  als  anbre.  ©r  fdjrieb  mir  im  §erbft  1895: 
„Unb  ba  foll  man  noct)  l)5flicr)  fein  unb  ben  guten  Äerl  martieren? 
Set)  bin  fein  §iob,  ba&  man  foldje  ©ebulbproben  an  mief)  fteHL  Öieber 
oer$icr)te  ict)  auf  eine  berliner  Aufführung,  als  folcfje  Unüerfci}ämtheitcn 
mir  gefallen  $u  laffen.  Sfcrfefcen  Sie  fiel)  nur  gefälligft  in  meine  Cage, 
unb  Sie  toerben  begreifen,  roaS  ein  SWenfct)  mit  SBlut  unb  Heroen 
barunter  ju  leiben  §aLu 
Srofcbem  f)at  §ugo  2Bolf  nicht  abgelaffen,  auf  bie  93ür)ne  ju  hoffen.  3ener 
(Stoff  beS  „SWanuel  $8enegaS",  oon  bem  er  fdjon  1892  mir  oorfcr)roärmte,  Ijat 
ihn  1897  noch  einmal  angezogen  unb  mit  unheimlicher  ©eroalt  geOacft  $urd) 
bie  ungeheure  Aufregung  ber  Arbeit  an  biefem  Drama  —  beffen  Xorfo  foefcen 
erfchienen  ift  —  (am  eine  ©eifteSfranfheit  jum  Ausbruch,  oon  ber  SBolf  roof)l 
nod)  einmal  fich  erholen,  aber  nicht  mehr  oöHig  genefen  tonnte. 

Aber  toaS  er  unS  l)intcrlaffen  hat,  gentigt,  um  fein  ©enie  $u  erfennen ;  baß 
cS  ganj  nach  *>er  Seite  beS  Stachen  löfi»  W  ebenfo  unjroeifclhaft.  SBeld) 
eine  ©efdjichte  beS  beutfehen  fiiebeS  im  19.  3at}rhunbert  oon  granj  Schubert 
bis  ju  §ugo  SBolf !  SSeldjeS  SBott  r}ot  auch  nur  entfernt  ähnliches  aufjuroetfen? 
Sßiemanb  aber  ift  Schubert  fo  nahe  gefommen  im  SReictjtum  ber  ebelften  $ro* 
butrion,  in  ber  SBielfeitigfeit  beS  lrjrifcf)en  @cfüf)lSauSbrucfS,  in  bem  genialen 
@rf äffen  ber  ©runbftimmung,  tote  §ugo  SBolf.  Steht  er  bem  großen  £anb§* 
manne  nach  an  gülfe  öoOulärcr  3J?elobic  unb  (Einfachheit  ber  (Erfinbung,  fo 
übertrifft  er  ihn  burch  feineren  ©efdjmacf  bei  ber  2Bar)l  feiner  Xejrte,  burc§ 
fdjärfere  (£r)arafteriftit  unb  natürlich  burch  aße  lenc  mobernen  gctfjigfeiten  ber 
$eftamation  unb  Harmonie,  bie  Sttctjarb  SBagner  gefunben,  §ugo  SCBolf  in 
feiner  SBeife  für  bie  Siebform  auSgenufct  unb  eigentümlich  bereichert  fyat  £ic 
Schäle  auszugraben,  bie  un3  3Solf  in  feinen  ©efängen  ^interlaffett  hat,  roirb 
nun  für  bie  beutfehen  Sänger  eine  r)ohe  tünftlerijcr}e  Pflicht  fein,  unb  jugleia) 
eine  bantbare  Aufgabe,  ba  ihnen  felbft  barauS  eine  reiche  görberung  ihrer  Äunft« 
mittel,  bei  einem  gewählteren  Spublifum  Anertennung  unb  Erfolg  ermachfen  roirb. 


Digitized  by  Google 


£jaafe,  Daoib  (Sarrief. 


85 


Davib  (Barricf* 

(Sine  ©tubie 

Bon 

Srtebridj  #aafe. 


Sott  baS  ©üb  eine«  ©djaufrielerä  entworfen  Werben,  ber  ber  Vergangenheit 
angehört,  oon  bem  fein  lebenbiger  Seitgenoffe  mehr  berieten  fann,  fo  barf 
ftdj  ber  gorfcher  nidjt  bamit  begnügen,  ba3  oorhanbene  gefdjidjttidje  Sftaterial 
jur  ©runblage  feiner  ©tubie  ju  machen.  ©r  mu&  gleich  bem  Dr^^euä  in  bie 
Unterwelt  hinabfteigen  unb  einen  ©Ratten  BefdE)Wören. 

Sticht  mit  ber  ©onbe  beS  fiiteratur»,  tfunft*  unb;  ShilturhiftoriferS  allein 
barf  er  an  feine  Stuf  gäbe  herantreten ;  er  foff  bie  Sßerfon,  nm  bie  e8  fidt>  hanbelt, 
in  feiner  $f)antafie  erftefjen  laffen,  fott  fie  getftig  Wiebergebären,  fott,  ein  mit« 
unb  nadjfüfjlenber  ftünftler,  ben  Befonberen  Umftänben  unb  Eigenheiten  nach» 
ipüren,  fU$  ganj  mit  bem  ©egenftanb  erfüllen  unb  auf  ©rrnib  ber  in  ftdt)  auf- 
genommenen ©inbritefe  biomatorifch  bie  ©eftalt  oor  un3  ^infleacn. 

5>ie  ©djauftnelfunft  ift  an  bie  $erfon  gebunben,  unb  ir)rc  SBerfe  oerfchwinben 
mit  ihr.  ©omit  wirb  bie  gefd^idt)tlidr)e  fcarftellung  einer  Epoche,  noch  mehr  aber 
ba3  Problem:  oon  einem  ©djaufpieler,  ber  oor  hunbert  fahren  gewirft  hat,  ein 
Gfjarafterbilb  ju  entwerfen,  nur  auf  bem  SBeg  einer  mathematifchen  ©leidjung  ftd) 
lofen  laffen;  man  Wirb  au3  bem  Befannten  baS  X,  baS  Unbetannte,  fudfjen. 
2emt  trofc  aller  Ueberlieferungen,  Slnef boten  unb  ©efdjichten,  wirb  un3  bie 
$erjon  unb  SBirffamfeit  be3  nicht  mehr  lebenben  ©djaufpielerS  ein  grofjeS  X, 
eine  unbetannte  ©röjje  bleiben  unb  nur  berjenige  Beurteiler,  ber  bie  Xedjnit  ber 
ftunfk  burdjauS  beherrfcht,  wirb  im  ftanbe  fein,  bie  Aufgabe  ju  löfen,  ba  nur 
ifnn  bie  Xeüe  befannt  fein  fönnen,  nur  ihm  ba$  geiftige  Banb  burch  bie  ginger 
läuft  $)arum  ftnb  in  ber  beutfdjen  ^t)eatcrgefc^ic!^te  Xiecf,  Sb.  ©eörtent  unb 
Jiubc  bie  $uüerläffigften  ©ewährämänner. 

Breiten  wir  bemnach  und  befannte,  analoge  5)inge  auB.  3un^c^ft  auS  ber 
beutichen  Xheatergeichtchte,  bie  und  näher  liegt  unb  Weit  umfaffenber  unb  grtinb= 
lid)er  ift  als  bie  englifche.  ©o  haben  wir  üon  Effjof  ein  jiemlich  fid^ered  Bilb, 
ba  nicht  allein  fieffing,  fonbern  anbre  f)trooxta§etibe  3eügenoffen  über  ihn 
berichten,  ©djröber  tritt  unS  in  g.  2.  SB.  HttetjerS  Biograph^  lebenbig  entgegen ; 
bie  Eigenart  glecfS  fchilbert  un$  Xiecf  mit  greifbarer  $)eutlicf)feit  im  w5phantaiuS"- 
Such  3fflanb£  Silhouette  hebt  fid)  an  berjelben  ©teile  finnfällig  ab. 

Ueberblicfen  Wir  aber  bie  Urteile,  bie  unS  über  bie  großen  beutfdjen 
^djaufpieler  ber  Vergangenheit  oorliegen,  fo  fehlt  e$  neben  ©timmen,  bie 
baounbern,  auch  an  folgen  nicht,  bie  tabeln.  greilid)  fann  bei  bem  ©djaufpieler 
mehr  als  bei  jebem  anbern  Stünftler  nur  bie  ©umme  beS  Urteilt  in  Betracht 
tomraen.   ©inft  in  ber  2ttannigfaltigteit  ber  Berichte  bie  ©djale  beS  SobcS  tief 


Digitized  by  Google 


86 


Tcutfdje  Heone. 


hinunter,  fo  toirb  bie  Slnerfennung  jur  allgemeinen,  jur  gültigen  toerben  unb 
nid^t  einmal  ber  ^errfc^enbe  3e^ge[c^ma(f  in  Setradjt  ju  jie^en  fein,  benn  bie 
Stachtoelt  ift  fid)  betoufjt,  toeber  ein  Urteil  abgeben  ju  fönnen,  nodj  ein  folajd 
ju  reoibieren.  ©o  toirb  für  fie  ein  „9?ame"  bleiben,  ber  gleich  einer  2)enf  faule 
ftumm  bafter)t 

S)en  gorfdjer  aber  toirb  ber  beftimmte  unb  ftarr  geworbene  SBegriff,  ber 
fid)  mit  bem  tarnen  oerbinbet,  nidjt  jufrieben  fletten.  6r  wirb  bie  Duellen 
unterfudjen,  bie  ir)m  ju  ©ebote  fielen,  toirb  bie  SBeriajterftatter  auf  ir)rc 
Unbefangenheit  prüfen,  unb  babei  getoahr  toerben,  bafj  oft  toarme  greunbe^anb 
bie  geber  geführt  f)at  ©o  ift  ber  SBiogra^h  ©djröberS,  g.  2.  SB.  SDfeger, 
offenbar  fein  toirrmfter  greunb  unb  SBetounberer.  ©erabe  über  ©gröber  ift  ba& 
Urteil  giemlicr)  einftimmig-  in  ber  SBertfdjäfcung  feiner  ihinft  unb  feiner  ^erfon, 
mchtöbeftotoeniger  toirb  ber  aufmerlfame  ßefer  ^eraugfü^len,  bafj  ÜNetier  fclSft 
bort  Partei  nimmt,  too  bem  Uebermafj  oon  ©onne  ein  ©chatten  oon  SKenfdjUcf)» 
feit  tooljl  anflehen  totirbe.  tluct)  in  bem  Urteil  über  bie  Äunftgenoffen  ©djröberS, 
über  ©tf)of  5.  95.  ober  bie  bamaligen  Surgfdjaufoieler  ertoeift  fid)  bie  blinbc 
Ergebenheit  2RerjeT8.  ©djarfer  tritt  biefeä  greunbfchaftSoerhälhtiS  $toifctjni 
©eljbelmann  unb  feinem  Siographen  SJötfcher  ju  Xage.  9?ötfc§cr  toar  ©t)m^ 
nafialbireltor  in  Sromberg  unb  fdjrieb  Scritifen  über  bie  Heine  Sßrooinjialbüfinc, 
als  ©eljbelmann  ir)n  gelegentlich  cmcg  ®flf*ftriel3  lernten  lernte  unb  if)m  fein 
gürtoort  eine  Berufung  an  bie  ©penerfdje  3e**UTIÖ  eintrug,  too  er  fortan  al* 
33erichterftatter  über  bie  Seiftungen  ber  tbniglidjen  Sühne  referierte,  —  natur» 
gemäfj  nicht  jum  ©d)aben  feines  einfügen  ©önnerS.  ftodj  ein  Umftanb  nuiü 
ertoogen  toerben,  er)e  an  bie  SÖfung  ber  gefteHten  Aufgabe  gef abritten  toirb. 
SBeil  ber  ©chaufoieler  fidt)  betoujjt  ift,  bafj  er  allen  fiobn  Oon  ber  SWittoclt 
erhalten  mu&,  ijaföt  er  um  fo  eifriger  nach  Slnerfennung  unb  toirb  oft  jum 
6etoujjten  görbercr  feineS  9fhir>rneS.  ©r  fudt)t  Serbinbungen  unb  fucr)t  ju  Oer« 
binben.  ©r  fefet  feine  «ßerfon  ein,  baä  gefchmeibige  SBerfaeug  feiner  Shmft,  um 
fia)  ©önner,  atloermögenbe  greunbe  511  fc^affen ;  toeifj  er  boch,  bajj  bie  @tjm« 
Kathie,  bie  feiner  ^erfon  jit  teil  toirb,  fidt)  untoillfürlich  auf  feine  fieiftungen 
übertragt,  bie  boch  ntehr  00cr  ntinber  bie  ©igenferjaft  feiner  Sßerfon  sur 
©runblage  haben. 

9codj  ein  toichtiger  Umftanb  fommt  in  Setracht.  2Bie  toar  c8  mit  bem 
Shmftgefchmad  unb  bem  SMlbungänioeau  be8  bamaligen  englifchen  spublifumS 
beftellt?  SBir  bürfen  un8  baoon  faum  eine  befonberä  r)ot)e  Sorftettung  machen. 
3n  Seutfchlanb  faden  bie  großen  tarnen  ber  ©djaufoielfunft  in  bie  S8lüte* 
periobe  ber  bramatifdjen  3)ict)tfunft.  3u  ©arrtdS  3*ton  iafl  bie  nationale 
bramatifche  Siteratur  arg  bamieber,  baä  (5ltfabetr>intfct)c  3cita^tcr  mit  ber  ©onne 
©hafefaeare  unb  ben  planeren,  bie  fie  umgreifen,  ÜBen  3onfon,  gr.  Seaumont, 
3.  gletfdjer,  toar  längft  untergegangen,  unb  bie  puritanifche  ©podje  unter  bem 
fünft-  unb  theaterfeinblichen  Gromtoell  ^alte  tiefe  ©puren  hinterlaffen.  SKitten  in 
ber  literarifdjen  Sertoüftung  blühte  jtoar  SWiltonä  „«ßarabied"  auf,  jeboch  tourbc, 
toenn  auch  nicht  in  bem  ÜJtojje,  toie  ber  dreißigjährige  Sfrieg  für  S)eutfchlanb, 


Digitized  by  Google 


ffaofe,  Dcurib  03arrirf. 


87 


bie  puritauifche  3«ü  fur  ÄunftleBen  @nglanb8  »erhängniSoott  unb  toarf 
auch  in  bie  3u*unft  Brette  ©Ratten. 

92icht3beftoWeniger  War  ber  3uftan^  oc8  englifdjen  %l)eatzx&  (Snbe  be3 
ftebjehnten  imb  anfangt  be3  adjtjehnten  3at)rhunbert3  fein  ungünftiger.  $te 
I^eatergefc^ic^te  oerjeichnet  tarnen  oon  5Hang.  SBiltenS,  Si6ber  unb  3o§n 
Sootr)  (ber  Urgrojjoater  bed  in  unfrer  Berühmten,  leiber  früh  öerftorbenen 
ßbwin  Sooft))  fnelten  t»or  Seginn  ber  ^Regierung  $önig  ©eorgä  I.  in  jWanjig* 
jjfjriger,  t)ö<$ft  würbiger  SßerWaltung  unb  güfjrung  eine  Slrt  Don  ^ofttjeater 
aufrecht  ©chauföieler,  ©chriftftetter  unb  SSorfter)er  fanben  ftct)  in  jenen  2ogen 
in  ber  beften  Uebereinftimmung,  unb  bie  feine  SBelt  fionbon8,  $lriftofratie,  ©taat3= 
manuer  unb  ©elehrte,  liegen  e$  an  ebelmütiger  Aufmunterung  ntd^t  fehlen. 
3nbeffen  bürfen  Wir  un3  öon  bem  ^errfc^enben  5tunftgefcf|ntacf  feine  übertriebene 
SorfteUung  machen.  SBurbe  boct)  5.  SB.  ju  Qzxtm  ©arriefö  ÜTtoliereS  „(£in= 
gebilbeter  Shranfer*  in  ein  ©tücf  oerWanbelt,  baS  „$ie  Schwiegermütter"  h^S- l) 

SSie  ©f)afefpeare  aufgeführt  würbe,  unb  Welche  Bearbeitung  feinen  ©rüden 
in  teil  geworben,  Werben  wir  foäter  fet)en. 

C?he  in  ber  Unterfudfcjung  fortgefahren  Wirb,  bürfte  e3  Wichtig  fein,  einen 
©lief  auf  bie  „Duetten*  ju  Werfen,  bie  un$  ju  ©eBote  ftetjen.  greilich  Würbe 
eS  ben  SRahmen  biefer  ©tubie  überfdfcjreiten ,  fie  inägefamt  auf  it)ren  Snfjalt 
unb  i^re  3uoerläffigfeit  ju  prüfen;  e$  fann  in  ber  §au£tfache  nur  ba3  jeit« 
genöfftferje  Urteil  in  SBetracfjt  fommen.  $llle$  ©patere  ift  fdjon  Urteil  au3  jWeiter 
Öanb.  ©0  Wirb  und  in  erfter  2inie  ba8  breibänbige  SBerf  be8  §errn  S)aoie3 
(fo  bezeichnet  bie  Ueberfe$uttg  ben  Autor)  Befdjciftigcn,  ba8  „ßeben  üon 
2).  ©arrief-,  ba&  ein  3at)r  nach  beffen  Xob  1780  in  fionbon  erfdjten  unb  fchon 
1782  ind  ^Deutfc^e  übertragen  würbe. 

gerner  bcäfelben  $8erf  afferS :  Dramatic  Miscellanies,2)  bie  1785  gleich« 
falls  in  brei  59änben  herausgegeben  Worben  finb.  ©nttjalt  baS  erfie  SSert  ben 
2eben8gang  unb  bie  dufteren  ©djtcffale  be8  bebeutenben  ÜJtanneS,  fo  finb  in 
beut  jweiten,  fer)r  umftanbltch  unb  fchwerfättig  gefchriebenen  SBerf  Urteile  über 
feine  2)arftettung  niebergelegt,  atterbingä  foctrltcher,  als  ber  auSbrücfliche  §inWeiö 
im  erften  SBert  unb  baS  XitelBlatt,  ba3  ben  tarnen  ©arricta  eigen«  anführt, 
öennuten  lägt. 

SBaS  nun  bei  ben  Biographen  ©djröberS  unb  ©etjbelmannS  in  bie  ©rfcheinung 
tritt,  ftidjt  bei  $aoie3  noch  ftärfer  heroor:  bie  hingebenbfte  Segeifterung,  faft 
mochte  ich  fa9™  föuhmrebigfeit,  bie  rücfhaltlofefte  JBeWunberung  ber  *ßerfon, 


»)  „SMe  Scbtoiegermfitter",  ein  Stücf,  bad  »Killer  nadj  9Äoliere3  „ffranlen  in  ber 
fcmbilbtmg"  fiberfefct  unb  ben  enßltf^en  Sitten  angemeffen  gemalt  b>t. 

2eben  öon  25atib  ®arrid,  öon  Rabies,  ©b.  II,  @.  172. 

')  5?oU[tänbiget  STeit:  Dramatic  Miscellanies:  consisting  of  critical  observations 
on  several  plays  of  Shakespeare:  with  a  review  of  his  principal  Gharacters  and 
those  of  various  eminent  writers  as  represented  by  Mr.  G  arrick  and  other  celebrated 
comedians.  With  aneedotes  of  dramatic  poets,  actors  etc.,  by  Thomas  Davies,  author 
of  memoire  of  the  life  of  David  Garrick,  esqu. 


Digitized  by  Google 


88 


Dcntfdje  Htoue. 


tfjrer  Säten  unb  ©igenfdjaf tot ;  mit  einem  SBort,  e3  toirb  unS  eine  ©djilberung 
geboten,  in  bet  alles  in  ftraf)lenbc$  2icf)t  getaucht  ift  unb  ffcät  erft,  getoiffermafeen 
als  Sfladjtrag,  einige  ©Ratten  auf  ba3  glä'njenbe  ©ilb  fallen.  3>ie  Hufridjtigfeit  beä 
©iogratof)en  ift  getoife  nidjt  in  Smeifel  ju  jieljen,  aber  feine  OöHige  Unbefangen» 
b,eit  ift  nicf)t  garantiert;  in  ber  ©orrcbe  ritymt  er  fidj  ber  greunbfdjaft  bes 
©d§riftfteHer8  ©amuel  3olmfon,  ber  ifm  jur  Slbfaffung  ber  ©iograpljie  au«* 
brüdlicfj  ermunterte,  tljn  babei  unterfaßte  unb  toofjl  audj  beeinflußte.  3olmfon 
toar  aber  ber  Setyrer  ©arricfö  unb  einer  feiner  üertrauteften  greunbe;  gegen 
il)n,  ber  gelegentlich  audj  ben  greunb  ntdjt  fdjonte,  mar  ©arric!,  ber  ftdj  feiner 
Singreifer  fonft  ju  ertoef>ren  mußte,  oon  einer  untoanbelbaren  ÜKilbe  unb  tyatte 
ficb,  if)n  burd)  bic  Bnnafmte  unb  görberung,  bie  er  3ofmfon3  £)rama  „Srene" 
511  teil  merben  ließ,  tief  oerpfltcljtet.  $aüie§,  ber  einige  Qtxi  ©djauffcieler 
getoefen,  ftanb  getoifj  audj  $u  ©arrirf  in  perfönlidjer  Sejiefjung ;  in  ber  SBorrebe 
fagt  er  e£  jtoar  nic^t,  aber  auSbrücflidj  an  mancher  ©teile  beS  ©udjeS.  ©eine 
Parteinahme  für  ilm  ift  entfdjloffen ,  er  gibt  in  ©treitangelegenl)eiten,  in  bic 
©arrirf  mit  einigen  feiner  SOfitglieber  öertoicfelt  mar,  beftimmte  (Srllärungen  ab, 
l>at  ©nfidjt  in  getoedjfelte  ©rieffdjaften  genommen  u.  f.  to.  S)ie  ©djilberung 
oerfdjiebener  ©orfommmffe,  toie  fie  in  ber  gü^rung  eines  Xf|eater8  unöermeiblid) 
frnb,  lefen  fiel)  oft  toie  eine  SRecfjtfertigung  gegen  erhobene  Singriffe. 

§at  2)aöie3  in  feinem  „ßcben  ©arrufS"  l)au£tfäd)lidj  beffen  SBtrtfamleit 
alö  Sffeaterbireftor ,  ©djriftfteUer  u.  f.  to.  im  $iuge,  fo  oerfpridjt  er  in  feinem 
anbern  SBer!  eine  genaue  ©djilberung  be$  ©cfjauftrielerS  ju  geben,  toaS,  toie 
fcljon  gefagt,  bort  nur  für  einige  Stollen  jutrifft. 

Shißer  2)a0ie3'  ©efdjretbung  lommen  oon  jeitgenöffifdjen  Urteilen  noc^ 
einige  ©riefe  £idjtenberg3  in  ©etradjt  Unb  Stettenberg,  alä  ftnrflicfier  ©elefjrter, 
erfdjetnt  bei  forgfältiger  Umfdjau  naefj  englifdjen  unb  beutfdjen  Duellen  ald  eine 
©timme,  ber  befonbere  ©ebeutung  beijumeffen  ift.  ©on  einem  Urteil  ©rimmä 
toirb  nodj  bie  SRebc  fein,  ebenfo  oon  ben  ©riefen  -Sftooerreä  an  ©oltairc.  ©on 
jeitgenbffifc^en  Urteilen  fallen  ferner  bie  2lu3fprüdje  ber  ©idjterbtosSturen  £orace 
SBatyole  (geb.  1771,  geft.  1797)  unb  SfjomaS  ©rati  (geb.  1716,  geft.  1771)  üi3 
©etoidjt.  Slud)  oon  bem  al3  ©djriftftetler  befannten  ©rafen  o.  ß^efterfielb 
(geb.  1694,  geft.  1773)  liegen  Sleufjerungen  üor.  ßbenfo  Oon  bem  fratt$öftfc§en 
Sleft^etifer  2ouU  ©cb.  SWercier  (geb.  1740,  geft.  1814).  3)ie  3eüunS3f1ha|in<n 
jener  Sage  finb  bagegen  mit  ©orfidjt  auf5unel)men,  benn  toie  §orace  ©atyole 
behauptet,  Ijabe  ©arrief  bie  Äritifen  meift  felbft  gefdjrieben.  *) 

»)„...  I  do  not  mention  the  things  written  in  his  praise  —  because  he  writes 
most  of  them  himself."  2>te  Knuden  feften  nod)  Ijinju:  wIt  is  there  asserted  that 
Garrick  had  a  share  in  the  property  and  influence  in  the  management  of  the  »Public 
Advertiser',  the  ,Gazetter',  the  ,Morning-post',  and  the  ,James  Chronicles*.  The  critical 
and  monthly  reviews  he  found  means  to  keep  in  his  interest  The  .Gentleman's 
Magazine'  and  .London  Review«  alone  withstood  time.  grcili^  tpirb  ^injugefügt:  His 
destruetions  were  legion." 

Annais  of  the  English  Stage  from  Thora.  Betterton  to  Edm.  Kean, 

by  Dr.  Doran,  1.  S.  A. 


Digitized  by  Google 


Jjao  t,  Daoib  <Sarricf. 


89 


©he  weiter  Umfdjau  gehalten  Wirb,  fei  auS  bem  *2Bert  oon  $)aoieS  ein 
Keiner  (Ejtratt  gebogen ;  eS  wirb  uns  in  ber  fiebenSbefchreibung,  wenn  aud)  nicht 
baS  ©ilb  beS  SdjaufpielerS,  fo  bodfc)  baS  beS  SWcnfc^en  ©arrtcf  in  ooller 
2)eutlic§teit  ^ingefteüt.  2Bir  erblicfen  eine  geniale  9Jatur;  eine  gfifle  oon  ©aben, 
wie  ftc  ben  9?enaiff ancemenfcf)en  eigen  ju  fein  pflegen,  einen  SReidjtum  ber 
Snbioibualität,  ber  in  (Srftaunen  fefct.  ©arrief  mar  nicr)t  nur  Sdjaufpieler,  er 
war  aud)  2:i>eaterleiter  unb  SMdjter.  Sticht  Weniger  als  25  Stücfe,  allerbingS 
$am  Xeil  Bearbeitungen,  entflammen  feiner  geber,  unzählige  anbre  fjat  er 
Tebigiert,  eingerichtet,  babei  nad)  ber  Sitte  ber  Qtit  Prologe  unb  (Epiloge  »er« 
fertigt  unb  mar  gewifc  taufenbfältig  in  Slnfprud)  genommen.  2Bar  aud)  fein 
SRepertoir,  oerglichen  mit  einem  Sdjaufpieler  unfrer  Xage,  bcfdjranlt,  fo  lag  baS 
in  ben  ßiteraturoerhättmffen  ber  bamaligen  3*ü,  too  fic^  bie  neuen  ©rfc^emungen 
nid}t  brangten;  bagegen  mar  fein  Stubtum  ein  aufcerorbentlich  gewiffenfwfteS 
unb  feine  9caturwac)rheit  baS  (Ergebnis  ber  größten  Sorgfalt  Sin  bie  SRolle 
beS  Benebitt  j.  83.  wanbte  er  ootte  jwei  SWonate  beS  StubiumS  unb  ber  s^roben. 
©ao  er  flc^  feinem  Beruf  mit  bem  ^ei^eften  Bemüt)en  I)in,  fo  fanb  er  trojjbem 
nodj  bie  Sftujje,  mit  ben  ©rofeen  fetner  3"*  ocn  auSgebehnteften  Berfehr  ju 
pflegen.  Sein  Ilmgang  waren  $itt,  goj,  bie  §erjöge  oon  2)eüonfhire  unb 
TOoernoiS,  ßorb  Ütjttleton,  2)ec^ant  oon  ßarliSle  unb  Bolingbrole ;  oon  «Schrift» 
ftellern  Sheriban,  Sohnfon,  Sljurchiff,  ©olbfmith  u.a.m.,  2Jcmifter,  Bifcfföfe 
unb  SBürbenträger  beS  «Staats  waren  ©äfte  feiner  Xafel.  $>ie  Sitte  brachte  eS 
wohl  mit  fid),  ba&  bie  berühmten  Sdjaufpieler  unb  Schriftftetler  bie  Unterhaltung 
beS  XifchgefprädjS  auf  fid)  nahmen,  benn  eS  ift  oon  biefer  ©abe  ©arricIS 
oielfadj  bei  $aoieS  bie  Siebe,  oon  feinem  2BU),  feiner  natürlichen  Berebfamfeit. 
Xber  auch  anbre  ©eifteSgrÖfjen  t)oben  biefe  ©abe  gepflegt;  eS  Wirb  auSbrücflich  beS 
SchriftftellerS  goote  (Erwähnung  getan,  ber  ©arrief  barin  übertraf,  unb  in  beffen 
©efeUfdjaft  er  ftumm  mar ;  für j,  jjebe  Berühmtheit  ber  bamaligen  3«t  namentlich 
ber  Scfjau)pieler,  toirb  auf  biefe  (Eigenfdjaft  hm  deprüft.  2Bcltf)  eine  gütte  oon 
©eift  unb  (Energie  muft  bei  ©arrief  oorhanben  geWefen  fein,  toenn  bei  fo  rafttofer, 
umfaffenber  fünftlerifcher  Xatigteit  noch  f°  an  Sttünje  für  bie  gefeHtge 
Unterhaltung  abfallen  fonnte,  bie  itjrerfeitS  gleichfalls  eine  fünftlerifdje  Prägung 
aufwies. 

S)iefeS  Xalent  ©arrictS  fct)lo^  gWeifelloS  bie  ©abe  ber  UeberrebungSfunft 
in  fidj  ein,  ju  ber  ebenfalls  ber  3au0cr  cmcr  beftriefenben  SpcrfÖnIict)tcit  trat; 
benn  nur  angeborene  SiebenStoürbigteit  unb  bie  93eherrfchung  ber  feinften  formen 
haben  ihn  fo  üiel  angefet)ene  greunbe  geminnem  laffen  tönnen,  bie  mit  ihm  mic 
mit  ihresgleichen  oerlef/rten.  , 

Sein  Biograph  t)eBt  biefen  Umftanb  mit  großer  Slbfichtlichfeit  fyxxtov  unb 
ift  ftolj  auf  feinen  ©arrief,  ben  er  ftctS  mit  bem  Schmeichelnamen  „unfer 
9?oSciuS*  bejeichnet;  lein  anbrer  Scf)aufpieler,  toeber  im  alten  9lom  noch  m 
^JariS,  haoc  ie  biefe  SluSjeichnung  genoffen.  Ob  nun  SiceroS  Teilnahme  für 
ÄoSciuS  nicht  fyötyx  geftellt  Werben  bürfte,  bleibt  bemnach  fraglich-  (SincS  ift 
gcroi^ :  ber  Stanb  ber  Schaufpieler  unb  mit  ihm  bie  SSürbe  ber  Schaufpielfunft 


Digitized  by  Google 


I 
I 


90  Deutfdje  Renne. 

t)at  burdj  ©arriet  unb  feine  SBirtfamteit  eine  ber  mäctjtigften  görberungen  er* 
fahren. 

§ier  glaubt  ber  SBerfaffer  ben  (Sintourf  ju  t)örcn:  fjeifct  e3  nidjt  baä  $fcrb 
am  ©ctjtoanj  aufbäumen,  toenn  Don  bem  9Henfct)en  ©arrief  fo  Diel  bie  Siebe  ift, 
et)c  man  ettoaä  Dorn  Ä^ünftlcr  Dernimmt?  Seicht  liege  fiel)  fagen,  bafj  aucl)  ber 
Siograpt)  ben  SKenfdjen  eingel)enber  beljanbelt  toie  ben  Äünftler,  aber  ber 
©intourf  ift  toißfommen:  benn  bie  perfönlidjen  (Sigenfdjaften  ©arriefa,  ba3  nun} 
auSgefprodjen  toerben,  fdjeinen  an  feinem  tünftlerifdjen  9Jul)m  bebeutenben  %\\- 
teil  ju  Ijaben. 

S)er  9tut)m  toädjft  langfam,  unb  bie  meifien  Unfterblidjen  erleben  it)n  nietjt. 
2)amit  lann  fict)  ber  grofje  ©djaufpieler  mdt)t  jufrieben  geben;  er  mujj  baä 
SikdjStum  befbrbem.  (Sin  Sdpteeflöefctjen  wirb  jur  fiatoine,  toenn  e3  redjt; 
jeitig  in§  Sioßen  fommt.  £>em  geringen  9In[et)en  wirb  gern  entgegengetreten, 
ba3  SSerbenbe  toirb  befämpft;  t)at  e£  fict)  aber  jur  (Geltung  unb  Mnfefjen  buret) 
gerungen,  gleichgültig  buret)  toetdEje  Sftittel,  fo  toirb  e3  oft  gegen  bie  eigne  Ueber* 
jeugung  Eingenommen;  man  fürdjtct,  fict)  buret)  einen  SBiberfprudj)  blogjufteQcn. 
$)er  w9came"  toirft  gleict)  einer  iptjpnofe!  2)a8  betrifft  r)auDtfäct)ltct)  fcr)au^ 
fpielerifctje  (Srfct)einungen ;  mißt  man  bie  Seiftung  be3  Unberüt)mten  an  ber  bei 
SBerütjmten,  fo  ift  ber  Slbftanb  oft  lange  nidt)t  fo  gewaltig,  toie  ber  5lbftanb  im 
$nfef)en  ber  beiben.  ©rojje  ©djaufpicler  toiffen  jumeift,  bog  il)re  Shinft  alleni 
ifmen  nict)t  baä  $lnfet)en  Ocrfct)afft,  toenigftenS  metjt  fo  früt)jeitig,  unb  bafe  bie 
fiebenSfunft  unterftüfcenb  eintreten  mufj. 

Unb  ©arrief  toar  in  biefem  3inn  ein  aufcerorbentlidjer  ßebendfünftler.  Xai 
betoeift  fein  33iograpt),  betoeift  aufjerbem  feine  Stellung  in  ber  ®efellfct)aft,  fein 
ertoorbener  SReidjtum  unb  bie  ©röfjc  feines  errungenen  9htt)me3.  @r  toar, 
toorauf  noct)  jurüefgegriffen  toerben  fod,  mit  93ebact)t  ein  forgfamer  9ftef)rer  unb 
3Bat)rer  biefeS  SRut)me3.  2Bir  müffeu  fogar,  ef)e  toir  und  ber  Hauptaufgabe  ju* 
toenben,  nodt)  einen  Slugenblicf  bei  bem  2eben  ©arrief  d  Derweilen,  unb  ben 
©reigniffen  DorauSeilenb,  feineä  ?lufentt)alteä  in  granfreict)  gebenfen.  XeilS  um 
feine  ©efunbtjeit  ju  ftärfen,  teiU  um  buret)  9lbtoefent)eit  feine  Dielleictjt  im  ©infen 
begriffene  3ugfraft  jU  t)cben  (bie  Ginnarjmen  gingen  um  biefe  3cit  jurücf),  »erliefe 
©arrief  1763  ©nglanb,  um  fict)  in  granfreict)  unb  Statten  jtoei  3at)re  aufeu* 
t)alten.  Xrofcbem  er  fict)  bort  als  «Sdjaufpieler  nict)t  jeigte,  feinerlei  ©aftrollcn 
gab,  erregte  er  überall  2luffet)en,  namentlict)  in  Sparte,  too  man  it)n  als  eine 
faSjinierenbe  93erür)mtt)eit  anftaunte.   ©rimm  in  feinem  93rieftoect)fel ')  berietet 


l)  „. . .  fSit  f)oben  ib,n  bie  $oI$fcenc  im  TOacbctl)  in  einem  SSolmaimmer  unb  in 
feinem  gewöhnlichen  «njug,  ohne  alle  ©eifnlfe  ber  ttjcatralifdjen  Söufäung  geben  fe^en; 
nnb  in  ben  SRafoen,  baß  er  mit  ben  Stugen  ienem  in  ber  £uft  fchroebenben  unb  jtd)  fort» 
beroegenben  3>oIdb,e  folgte,  erreichte  er  einen  fo  b.ob^en  Gfcab  öon  Sdjöne,  bog  er  ber  öefeU* 
fdjaft  einen  6d>rei  adgemeiner  ©erounberung  entloctte.  33er  foHte  cd  glauben,  baß  biefc? 
nämlicbe  SKann,  einen  9lugenblid  fpöter,  mit  gleidjcr  5SoUenbung  einen  Äüdjenjungen  na** 
gemaAt,  ber,  fleine  hafteten  auf  bem  Stopf  tragenb  unb  mit  oufgefperrtem  SKaule  aüti  on» 


Digitized  by  Google 


f?aafe,  Dat>ib  (SarricT. 


91 


&on  bem  aufeerorbentlidjen  CHnbrucf,  ben  ©arrief  burdj  eine  barftellerifcr)e  SBieber« 
gäbe  inmitten  einer  ©efeUfcfjaft  im  3»mmer  swtoege  braute.  9lun  toirb  jeber 
Sdjaufpieler  fraglos  ber  ^(nftc^t  [ein,  bafe  tootjl  beflamatorifcf)e,  aber  nidjt  bar« 
fteflerifdje  SBirfongen  ft$  aufjertjalb  ber  99üt)ne  in  ooflem  Umfang  erzielen 
Iaffen.  $tefe  »erlangen  ben  BfcpaTat  ber  93fifme  unb  ein  «ßublifum,  ba3  in  [einer 
bieten  unb  bunten  3ujammenfe&ung  €rf*  Da8  HuSfcfjlaggebenbe »  öcn  Waffen» 
inftmft  auälöft,  bamit  bie  ©djaufpielfunft  ba&  toerbe,  toaä  fie  ift:  bie  erregenbe 
unb  £er$en  entflammenbe.  <3ie  glidje  einem  $emoftf)ene&,  ber  feine  Sieben  in 
einem  ßaffeefranjcfjen  f)alr.  —  $afe  ©arrief  oon  ber  SBüfjne  t)erab  bie  mäct)tigften 
ffiirfungen  erhielt  t)at,  ift  aufcer  Qtottfel,  ebenfo,  bafe  biefer  grofee  Slünftler  in 
einem  @efett)*cfjaft8rrei$  eine  Stnbeutung  ton  bem  Umfang  feiner  jhmft  ju  geben 
Dermodjte.  &ber  ein  Äunfttenner  toie  ©rimm  mürbe  bie  Stnbeutung  nicfjt  für  bie 
SluSf iujrung  genommen  fjaben,  toenn  ifm  nict)t  ber  ©lanj  beS  SRamenä  geblenbet, 
bie  ^erföniiefjfeit  beftrieft  t)ätte. 

Sei  ber  ©elegent)eit  fei  gleich  barauf  fnngetoiefen,  toie  ©arrief  e3  »erftanb, 
auf  bie  38irfung  be3  Äontrafte3  ju  fpefulieren,  toie  er  audj  in  feiner  93üt)nen« 
barftettung  gern  bem  $odjtragifcf|en  ba8  9ftebrigfomijc§e  folgen  liefe.  Sin 
anbrer  Vorfall  au«  «parte  üerbient  noct)  (£rtoät)nung.  2)a8  1809  in  ^SariS  oon 
einem  unbefannten  SSerfaffer  erfdjienene  99uct)  Vie  de  Garrick,  *)  auf  baä  mir 
nod)  jurücffommen  toerben,  er$äc)lt,  ©arrief  t)abe  ben  tfircfjgang  fiubtoig  XV. 
mitangefefjen ,  unb  ot)ne  9Wa8fe  unb  SBeränberung  ber  Toilette  ©ang,  äftiene 
unb  Hfluren  eine«  jeben  ber  einzelnen  Xeilneljmcr  be8  SlufjugeÄ  fo  nacfjjuatjmen 
getoujjt,  bafe  alte  Slntoefenben  bie  jetoeiU  nachgeahmte  $erfon  fofort  lac^enb 
erlannten.  Slucr)  barin  tjaben  mir  eS  nur  mit  einem  ffunftftücf  ju  tun  unb  nicfjt 
mit  eigentlicher  Äunft,  bie  nie  au3  blofeer  9?act)al)mung  beftetjt 

I)iefe  unb  ätjnltdje  ftunftftücfe  toerben  oft  oon  Dilettanten  oirtuod  geübt 
unb  betoeifen  nichts  für  ben  ©rab  einer  fctjaufpielerifcfjen  gäfjigfeit.  (So  gering» 
fugig  bieje  ©egebent)eiten  erfetjeinen  mögen,  Iaffen  fie  un§  erfennen,  toie  ©arrief 
in  gftanfreict),  ot)ne  aU  ©cfjaufpielcr  aufzutreten,  olme  toirflid)  cct)te  groben 
feiner  jhinft  ju  geben,  afletn  bura)  ben  ©lanj  feines  9iamen$,  buret)  ben  offen» 
bar  funreifjenben  QavibeT  feiner  ^ßcrfönlidjfeit  ade  SBelt  beftriefte,  bafj  fogar 
Soltaire,  ber  Seräcfjter  6t)afefpeare3,  baS  lebfmftefte  Verlangen  trug,  it)n  fennen 
$u  lernen.2) 

tiefer  3auöer  Der  ^crfönlidjfeit  unb  bie  ©abe,  fie  an  ben  9Rann  ju 


gaffenb,  auf  einmal  feinen  ftü^enforb  in  bie  Oaffenrinne  fallen  ftebj,  anfänglich  ganj  t>er- 
blufft  baftefy  unb  enblid)  in  tränen  auibrity?  . .  ."    ©rimm  u.  ^iberol«  fiorrefponbenj. 

((Srimm,  roa^rfc^einlid>  an  einen  beulten  gftrften.) 

>)  BVie  de  Garrick,  suivie  de  deux  lettres  de  M.  Noverre  ä  Voltaire  sur  ce  ce- 
lebre  acteur  et  de  rhistoire  abregee  du  th^ätre  anglais,  depuis  son  origine  jusqu'ä 
la  fin  du  XVIII»-  siecle.« 

»)  «...  J'ai  lu  et  je  relirai  encore  avec  un  nouveau  plaisir  vos  deux  lettres  sur 
Garrick;  vous  fites  un  excellent  peintre  et  sMl  etait  possible  de  peindre  une  ombre,  je 
vous  prierais  de  faire  mon  portrait." 


Digitized  by  Google 


92 


Deutfdje  Hetme. 


bringen,  rnufc  mit  aU  feftet  Soften  in  bie  ^Rechnung  gefegt  werben,  Wenn 
baä  93ilb  ber  fchaufpielerif  djen  $unft  unb  Stgenart  ©anriete  entrollt  Werben 
fott.  (£r  war  jebenfaflä  einer  ber  fecftedjenbften  unb  erfolgreichen  ©chaufpieler 
aller  Qeitm,  ba§  ftclu"  feft  68  ^anbelt  [ich  jefct  barum,  ju  untersuchen,  in 
weldjer  Sichtung  feine  SBebeutung  lag,  Wie  feine  fdjaufoielerifdjen  SWittel  Be> 
Raffen  luaren,  unb  e3  gilt,  bie  und  überfommenen  Urteile  auf  if|re  JBahrhaftig* 
leit,  ^Befangenheit  ober  Unbefangenheit  ^in  ju  prüfen. 

2118  ©arrief  1741  feine  2aufbat)n  begann,  ftanb  bie  englifdje  Sülme  im 
3eic^en  be8  9ftebergangc3. 

SBilfenS,  Sibber  unb  Solm  SBootlj  waren  tot,  unb  1732  erhielt  ein  3J2r. 
gleetWoob  ba8  ^Privilegium  be8  SRotjal  $rurtjtane»^hcater^  oa*  ourc§  °*c  Unfähig3 
feit  ber  fleitung  jählings  oon  feiner  ftthrenben  ©teile  herabianL 

SWifwarb,  ManeS  unb  (Sottet)  Sibber,  bie  ju  jener  fttit  m  Sorbergrunb 
ftanben,  waren  nur  mittelmäßige  Talente.  63  fdjien  fidj  btc  2lrt  ihrer  2>ar* 
ftellung  gänjlid)  oon  Statur  unb  Einfachheit  entfernt  ju  haben  unb  in  ©djwulft 
unb  SBombaft  untergegangen  ju  fein. ') 

©arriefö  Auftreten  bebeutete  eine  SJeoolution.  9113  er  1741  an  bem  un* 
bebeutenben  <§toobman3fielb*£heater  in  fionbon  ben  töidjarb  III.  fpielte  (am  $rurty» 
lane  hatte  man  ihn  nicht  jum  $ebut  jugelaffen),  fprang  er,  ohne  jeben  ßnt» 
WicflungSgang,  nach  einem  ©tubienjahr,  ba3  er  an  ber  Keinen  Sühne  in  SpSwicf) 
jugebracht,  als  ein  oöllig  fertiger  unb  reifer  ßünftler  auf  bie  weltbebeutenben 
Sretter.  3m  gert*«"»"  einet  ©cene  fdjien  e3,  fo  berichtet  2)aoie3,  als  Wenn 
^löfelich  ein  3ahrf)unbert  hinweggerollt  Wäre,  „old  things  were  done  away,  and  a 
new  order  at  once  brought  forward,  brigbt  and  harmonious,  and  clearly 
destined  to  dispel  tbe  barbarismus  and  bigotry  of  a  tasteless  age  too  long 
attached  to  tue  prejudices  of  custom  and  superstitiously  devoted  to  tbe 
illusions  of  imposing  declamations." 

$aüib  ©arrief  War  ohne  3tocifel  oc*  erfte  SRealift  unter  ben  ©chaufpielem. *) 


„Je  regois  ä  ['instant  une  lettre  de  notre  ministre  ä  la  cour  de  Baviere;  il  me 
dit,  que  Garrick  y  est  aussi,  que  l'electeur  le  fete  et  le  comble  de  distinetion;  les 
egards,  que  les  princes  aecordent  au  vrai  merite,  les  honorent  bien  plus,  que  celui 
qu'en  est  Tobject." 

„Notre  ministre  ra'assure  que  Garrick  court  apres  vous,  qu'il  dinge  sa  route  vers 
Louisburg;  au  nom  de  l'amitie,  conduisez-le  ä  Fernay,  qu'il  vienne  y  voir  le  vieux 
malade;  le  duc  vous  aime  et  ra'estirae.  Je  ne  vous  refuserai  un  conge.  Le  plaisir  de 
rassembler  dans  mon  heremitage  le  Roscius  et  le  Pylade  moderne  me  rajeunira  et  fera 
disparaitre  mes  infirmites  . .  .  Voltaire." 
©rief  nom  2.  Sfyril  1865  x>om  Sdjlofj  oon  gernat)  an  ben  Stoflettmeifter  2JI.  Koöerre  in  $ariÄ. 

!)  „Since  Bettertons  death  actors  had  fallen  into  a  rythmical,  raechanical  sing- 
song  cadence."  Annais  by  Doran,  Chap.  XXII. 

*)„...  <5r  toerbrettete  ncuc32id)t  überSluSbrud  unb  Spiel;  er  oerbanntc  alle«  odjaucnbe, 
Stufgeblafene  unb  SBerjogenc  unb  fefrte  9iatur,  Setdjtigteit,  anftänbige  (Sinfalt  unb  cdjte 
Üaune  ttrieber  in  i^rc  9Hed)te."  $aöie«,  fieben  öarridS  JBb.  1  6.  46. 


Digitized  by  Google 


fjaafe,  Daotb  <5arrirf. 


93 


ßr  fanb  an  bem  Didjter  Sllej.  ^>opc  einen  mächtigen  görberer;  ber  bamalige 
angefeljeue  ©djaufpieler  Outn  füllte,  tote  ber  fiorbeer  auf  feinem  Raupte  fta) 
entblätterte,  unb  meinte,  roenn  ©arricf  mit  feiner  $lrt  im  SRedjt  fei,  bann  müßten 
er  unb  ade  alten  ©djaufpieler  ftdj  geirrt  ^abeiu  Die  ftufyöxtt  toaren  jebodj  Don 
®arrid  entjüdt,  Don  feiner  „nature",  unb  jogen  fdjarenmeife  in  ba8  fleine 
£beater,  baß  man  ftdj  enblia)  eutfdjloß,  iljn,  mit  für  bie  bamalige  $eit  glanjenben 
Sebingungen,  an  ba3  $rurülane*5^eater  ju  feffeln. 

Sefct  ftnb  mir  auf  bem  $unlt,  und  bie  fdjanfpielerifdjen  9lu3bracf3mittel 
$atnb  ©arricfö  näfjer  ju  betrachten.  58on  feinen  glän^enben  ©genfdjaftcn  al& 
iKenfO),  feinem  ©eift,  feiner  SiebenSmürbigteit,  feiner  Energie  mar  fdjon  bie  9?ebe. 
£ie  5Hugf)eit,  bie  Slrt  feiner  2eben8füf)rung  fdjließen  iebodj  eine  ©igenfdjaft  mit 
jicmltcfjer  ©icfierfyett  au3:  er  mar  lein  bämonifd}e$  Naturell.  SRidjt  mie  ftean, 
#lccf,  fiubtoig  Deorieut  ober  Damifon  e8  mar,  unb  mie  eB  bie  meiften  geborenen 
.Xragifer"  ftnb.  Die  tjerDorftedjenben  Gigenfdjaften  ©arricfö  toaren  ©rajie 
imb  eine  feltene  iparmonie  ber  inneren  unb  äußeren  Stgenfdjaften.  Setradjten 
mir  feine  förperlidje  ©rfdjetnung,  fo  ftnben  mir,  baß  er  (aum  mittelgroß,  aber 
öon  einem  feltenen  (Sbenmaß  ber  ©lieber  mar. 1)  Dodj  unterftüfcte  feine  jierlidje 
tmb  fleine  gigur  ü)n  nid)t  genügenb,  mo  e8  fid)  um  ein  impofanteS  Auftreten 
fjanbelte. 2) 

<3ein  Organ  mar  offenbar  Don  gellem,  lieblichen  Solang,  aber  nidjt  groß; 
£aüie8  berichtet  barüber:  „(Starrief  tonnte  megen  ber  munteren  unb  lebhaften 
iDMobie  feiner  (Stimme  mit  flledjt  eine  2erd)e  genannt  roerben." 

Die  „nieblidje"  gigur,  bie  „muntere"  ©timme  eignen  ifm  nidjt  jum 
Xragöben,  menn  aud)  Don  aöen  ©eiten  übereinftimmenb  jugegeben  mirb,  baß 
lern  fluge  ungemein  lebfjaft  mar  unb  feinem  SRienenfpiel  ein  fabelfwfteS  SluS-- 
brudSDermögen  juftanb,  fo  läßt  ftdj  foroohjl  aud  feinen  äußeren  mie  inneren 
eigenjdjaften  ber  bünbige  ©cbjuß  jie^en,  baß  bie  bämonifdjen  Stoßen  ber 
XragÖbie,  bie  eine  innere  Disharmonie,  imponierenbe  ©eftalt  unb  bie  Donner 
ber  Serebfamfeit  Derlangen,  nidjt  in  feiner  Statur  lagen,  fonbern  burdj  bie  Shtnft 
bedungen  merben  mußten. 

9hn  meiß  ieber  Kenner  ber  ©djaufpielfunft,  baß  felbft  ber  berüfjmtefte 
SarfteHer,  ber  Dirtuofefte  £edjnifer  Stollen  Imt,  in  betten  er  ftärfer,  unb  anbre, 


»)  *. . .  3)ie  unbefdjretblidö  gefällige  £eid)ttgfeit,  Störte  unb  <Sid)erbeit  in  ben  öe- 
»egungen,  »oburdj  ftdj  §err  ©anrief  fo  aufyeidjnct  . . 

„. . .  $err  Öarrid  $at  in  fetner  ganzen  $igur  Semegung  unb  Unflanb ,  etoaS ,  ba§ 
idj  unter  ben  wenigen  ftranjofen,  bie  id)  gefeben  b>be,  ein  paarmal  unb  unter  ben  Dielen 
Gngtänbern,  bie  mir  öorgefommen  ftnb,  gar  nie  wieber  angetroffen  b>bc." 

*. . .  Seine  Statur  ift  efcer  ju  ben  «einen  al3  ju  ben  mittleren  p  rennen  unb  fein 
ftötper  unterfefrt.  Seine  ©liebmafeen  baben  bal  gefölligfte  ßbenmafe  unb  ber  ganje  9Rann 
ift  auf  bie  niebli^fte  Seife  beifammen."  S!id)tenberg,  ©rief  toom  10.  CItober  1775. 

*)  «In  uttering  the  resolute  answer  of  John  to  the  legate  Garrick's  fire  and  spirit 
^we  conspieuous;  but,  I  think  from  his  deticiency  of  person,  that  it  did  not  produce 
•o  strong  an  effect  as  the  dignified  figure  and  weighty  eloquence  of  Quin  or  the 
«nergical  utterance  of  Mossop."  Dram.  Miscell.  Davies.  Vol.  I.  44. 


Digitized  by  Google 


94 


Deutfdje  Herne. 


in  benen  er  fdjtoäcfjer  ift.  3ebe  Seiftung  toirb  Don  feinem  $unftoermögen 
geugnid  ablegen,  aber  jene  werben  am  edjteften  unb  toahrften  fein,  bei  benen 
fein  Äönnen  mit  feiner  9?atur  jufammentrifft. 

©o  ^atte  ©anrief  ben  5tönig  3oJ>ann  gezielt  unb  wirb  in  biefer  SRoHe  felbft 
von  feinem  aufrichtigen  ©etounberer  DaüieS  jtoar  rtict)t  getabelt,  aber  boeh  nur 
mit  (Sinfchräntung  gelobt.  (£3  f)ei&t,  ba&  in  biefer  Aufführung  2JJr3.  Sibbex 
bie  ©enfation  be8  ÄbenbS  mar.  (SBo^I  als  Sonftanje.)  ©arrict  ftrebte  audj  in 
ber  golge  nach  ber  Spotte  beS  93aftarb,  unb  eS  feien  einige  für  ©arrict  c^arafteriftifc^e 
3eilen  toiebergegeben :  ,9118  bie  jtoei  §auptc§araftere  biefeS  XrauerfoielS  jtoifchert 
©arrict  unb  ©heriban  geteilt  werben  fottten,  toaste  ber  crftere  ben  Äönig  unb 
überliefe  ©heriban  ben  Saftarb ;  bann  aber  bemühte  er  ftd§,  ©heriban  $u  einem 
Saufd)  ju  betoegen,  oon  bem  biefer  nid£)t&  toiffen  toottte;  »liegt  bodj  in  bem 
SBaftarb  gaulconbribge  ein  überfliefjenber  (Srgufe  oon  2aune,  ein  aufjerorbentltdj 
romanhafter  ©eift  oon  ©alanterie,  ©timmungen,  bie  ©heriban  fid)  fdjtoerlich  $u 
eigen  machen  tonnte,  ©arrict  toieber  toar  in  Slnfehung  beS  mecfjanifchen  $etle$, 
ich  meine  bie  ©rö&e,  ben  ©lief  unb  ba3  lörperlidje  Hnfchen,  nicht  für  bie  ftoHe 
gemacht4'  Sehnlich  urteilt  S)aoie8  in  ben  SRiScellen. !)  9118  bann  auf  ©arricte 
drängen  ©heriban  ben  3o^ann  übernahm,  r)atte  biefer  einen  folgen  (frfolg, 
bajj  fidf)  ber  Äönig  über  ©heribanS  fieiftung  jufriebenfteüenb  äußerte,  bagegen 
able^nenb  über  bie  ©arrictS.  ©arrict  fefcte  fofort  —  auch  Wr  be^eichnenb  — 
ba8  ©tüct  ab. 

lieber  ©heriban  finben  mir  bei  2>aoie8,  99anb  II,  ©eite  295,  noch  folgenbeä 
Urteil:  „. . .  ohngeachtet  be3  großen  SRufeS,  ben  ©arriefä  ©piel  ertoorben  hatte, 
ftanben  einige  ftunftrichter  bod)  nicht  an,  ©heribanS  SorfteUungen  oon  einigen 
^haratteren  als  Macbeth  unb  §amlet  ©arriefö  äufeerften  Seftrebungen  in  biefen 
Kotten  gleichjufe^en  unb  fogar  oorjujiehen.- 

©on  ©arrieffc  SRicfwrb  III.  toar  fdjon  bie  SRebe;  er  bebutierte  in  biefer 
SRoHe  unb  üerbiente  fich  in  ihr  nicht  nur  bie  ©poren,  fonbern  fie  begrünbete 
feinen  9hu)m-  @3  lagt  ftd)  toohl  benfen,  bog  bie  ihm  für  bie  gigur  be&  Sfridjarb 
ju  ©ebote  ftehenben  2lu3bruct8mittel  mit  feiner  Sluffaffung  in  Uebereinftimmung 
$u  bringen  toaren,  jebenfatlS  beftad)  er  burch  SRatürhchteit,  burch  griffe  feines 
Naturells,  burch  feine  geiftige  unb  förderliche  SBetoeglidjteit,  bie  er  für  bie  9RoUe 
cinfefeen  tonnte.  2Rerftoürbig  aber  bleibt  e3  boch,  ba§  er  nach  feinem  großen 
(Srfolg  al8  SRid)arb  in  einer  SReihe  oon  fiuftfpiel-  unb  «ßoffenrotten  auftrat  unb 
fich  bamit  bie  errungene  «ßofition  befeftigte.  (£r  frielte  ben  (Hobio  in  „Siebe 
macht  ben  SWann",  Softer  Sofmü  in  „£er  ©chuttnabe*  u.  f.  to.;  ferner  #uet 
sßoffenroUen,  beren  urfprünglicher  $arftctter  er  toar.  3act  ©matter  in  „Pamela* 


»)  «...  To  prevent  a  farther  fray,  Faulconbridge  interposes  between  Salisbury  and 
Hubert  and  in  this  scene  Mr.  Garrick  notwithstanding  the  animation  of  bis  countenance 
and  bis  great  power  of  action  (from  the  deficiency  of  person  amongst  men  who  were 
of  a  large  size  than  himselt)  rendered  the  following  spirited  Speech  of  Faulconbridge 
unimportant  and  inefficient."  Drain.  Mise.  Davies.  Vol.  I.  82. 


Digitized  by  Google 


■ 


ffaafe,  Daoib  <5atri<f.  95 

unb  St)arl>  in  „$>er  lügenhafte  Leiter",  «ein  ftarfftcr  fiuftfoielerfolg  toar  in 
bet  9totle  be«  Safte«  in  ber  „Äomöbienprobe". 

2>en  99tc^arb  toieberljolte  er  adjtjehmnal,  bagegen  fpielte  et  im  ipamlet  ben 
@eifL  3Ü«  er  aber  bie  Titelrolle  fclbft  übernahm,  öerfuchte  er  bie«  erft  in 
Mlin,  ehe  er  jie  in  Sonbon  barftettte. 

Heber  feinen  fandet  finben  mir  bei  Sickenberg  d)aralieriftifche  Urteile, 
©nige  Stetten  feien  r)icr  toiebergegeben :  W?H«  it)m  ber  (Seift  toinft,  ba  fotlten 
Sie  it)n  ftdt)  Don  feinen  greunben,  bie  it)n  feftt)alten,  losarbeiten  fet)cn,  immer 
mit  ben  flugen  auf  ben  ©eift,  obgleich  er  mit  feinen  ©efäfnten  föricht  Uber 
aiblidj  toenbet  er  fein  ©eftc^t  aud)  nad)  it)nen,  reifet  fid)  mit  groger  Jpeftigteit 
log  unb  jief)t  mit  einer  ©efchtoinbigteit,  bie  einen  f djaubern  macht,  ben  £>egen. 
by  heaven,  TU  make  a  ghost  of  him,  that  lets  met  fagt  er,  al«bann  legt  er 
ben  fcegen  gegen  ba«  ©efpenft  au«:  go  on,  TU  follow  thee:  fo  ger)t  ber  ©eift 
ab.  §amlet  fteht  nodj  immer  ftitt,  mit  oorgehattenem  $egen,  um  mer)r  ©nt» 
fmrung  ju  gemimten,  enblidj,  ba  ber  gufdjauer  ben  ©eift  nid^t  mehr  fteht,  fängt 
er  an,  it)m  Iangfam  $u  folgen,  ftet)t  jutoeilen  ftitt  unb  get)t  bann  toeiter,  immer 
mit  aufgelegtem  2)egen,  bie  Hugen  ftarr  nad)  bem  ©eift,  mit  oertoirrtem  §aar 
unb  nod)  aufeer  Sltem,  bi«  er  ftd)  ebenfalls  t)inter  ber  ©cene  oerlicrt.  3Kit  toa« 
für  einem  lauten  ®eifatt  biefer  Slbjug  begleitet  toirb,  tönnen  ©ie  ftd)  leicht 
benfen.  (£r  fangt  an,  fobalb  ber  ©eift  fort  ift,  unb  bauert,  bi«  fandet  eben» 
fadS  üerfchtoinbet   3Ba«  ba«  für  ein  Sriumtor)  ift." 

fiidjtenberg  oertoeilt  am  längften  bei  ber  ©djilberung  biefer  ©cene,  ein 
Umflanb,  ber  bcmerten«roert  ift  SRodj  oerbreitet  er  fict)  über  ben  SWonolog: 
.0  that  this  too  too  solid  flesh  would  melt  etc;tt  —  nennt  bie  SBiebergabe 
untDiberftetjlict),  fagt  aber  über  ben  berühmten  SWonolog:  „To  be  or  not  to  beu, 
fr  madje  natürlich  ben  großen  (Shtbrud  auf  ben  jßutyöxa  nid)t  unb  fönne  Um 
nidjt  machen,  beim  er  fei  belannt  toie  ein  SJaterunfer."  Unfer  beutfcfje« 
6«U)fmb«n  roirb  bei  biefer  ©emertung  ftufcig,  bemerfen«roert  ift  noct),  nrie  ©arrid 
in  biefer  ©cene  erfchien:  „mit  bidem,  lofen  ipaar,  baoon  ein  Teil  über  bie 
eine  Sdjulter  ^eroortjängt;  einer  oon  ben  fd)roar$en  ©trumpfen  ift  herunter- 
gefallen unb  lafet  ben  meinen  Unterftrumbf  fer)en,  auch  cmc  ©djlinge  be«  roten 
äiriebanbe«  hangt  über  bie  9Ritte  ber  SBabe  herab." 

6t)e  mir  au«  biefen  2Ritteilungcn  bie  SRufeantoenbung  jtehen,  fet)en  mir  un« 
noc§  nad)  anbern  ©hafefbeare»9Rollen  ©arrid«  um,  unb  toa«  un«  bie  Ueber» 
lieferung  über  fte  melbet  3)a  ift  oor  aßen  fingen  SKacbett).  w3dt)  erinnere 
arid),"  fdjrcibt  fein  ©iogrotot)  Staöie«,  wbafe,  al«  er  juerft  ben  HWacbett)  fpielte, 
fr  toegen  be«  Tobel«  ber  Äunftridjter  fo  in  ©orgen  mar,  bafe  er  toac)renb  ber 
Wereitung  für  biefe  SRoHe  einen  grofeen  Teil  feiner  &t\t  auf  bie  Serfertigung 
fincr  tlcinen  launigen  ©dt)rift  über  biefen  ©egenftanb  oertoanbte.  ßx  mufete,  bafe 
)finc  ?lrt,  3Kacbeth  barjuftellen,  toef entlich  üon  berjenigen  »er Rieben  fein  mürbef 

öon  aüen  ©chau|>ielern,  bie  biefe  9ioüc  in  ben  legten  jtoanjig  ober  breifeig 
5a^ren  gefpielt  hatten,  angenommen  mar.  Sil«  SWotto  ftanben  auf  bem  Xitel* 
Matt  bie  ©orte:  ,©arrid  ermorbet  SWacbeth4,  unb  war  biefe  ©chrift  mit  oiel 

i 
i 


Digitized  by  Google 


96 


Deutfete  Herne. 


Saune  unb  ©eifi  getrieben.-  ©in  fcltfamc«  2id)t  toirft  biefe  SRitteilung  auf 
©arrief  3  ©t)aratter,  beftättgt  aber  ben  fd&on  ertoäfmten  Umfianb,  toie  beforgt 
er  um  bic  (Spaltung  fctne3  9lnfef)cn8  toar  unb  toic  et  nid)t8  bem  3"Taa  üB«rlic|. 

Satiren  toir  ben  eigensten  feiner  2Racbetf)«$arfteuung  naclj,  fo  fmben 
toir  getabe  barüber  bei  2)aoie3  in  Miscellanies  folgenbe  c^araftcriftifc^c  ©teilen: 
„. . .  The  representation  of  this  terrible  part  of  the  play  by  Garrick  and 
Mrs.  Pritchard  can  no  more  be  described  than  I  believe  it  can  be  equalled. 
I  will  not  separate  these  performers,  for  the  merits  of  both  were  transcen- 
dent.  His  distraction  of  mind  and  agonising  horrors  were  finely  contrasted 
by  her  seeraing  apathy,  transquillity,  and  confidence."  («Seite  149  II.)  SRodj 
intereffiert  und  bie  Starfteöung  ber  ©cene:  „Is  this  a  dagger,  which  I  see 
before  me!"  (S8  Ijei&t  barüber  auf  ©eite  142  beäfelben  95anbc8:  „the  en- 
deavour  of  the  actor  to  seize  it  —  the  disappointment  —  the  Suggestion 
of  its  being  only  a  vision  of  the  disturbed  fancy  —  the  seeing  it  still  in 
form  most  palpable  with  the  reasoning  upon  it  —  these  are  difficulties 
which  the  mind  of  a  Garrick  was  capable  of  encountering  and  subduing." 
5luf  biefe  ©cene  fdjeint  ©arrief  befonbereS  ©etoidjt  gelegt  $u  Ijaben,  benn  toie 
bem  $f)ilofonf)enrreia  in  «ßariä,  fo  foielte  er  fie  in  Italien  bem  §er$og  oon 
«Parma  oor.  £ann  fefcen  toir  noc§  eine  ©teile  I)ierf>er,  ©eite  150:  „...The  won- 
derful  expression  of  heart  feit  horror  which  Garrick  feit  when  he  shewed 
his  bloody  hands  can  only  be  coneeived  and  described  by  those  who  saw 
him!"  —  ©nblicfj  ift  audj  nodfj  auf  ©eite  167  (Ertoäfmung  getan,  tote  ©arrief 
in  ber  SBanquofcene  eine  SBirfung  „jur  ©rfdjcimtng  brachte-,  bie  ben  früheren 
©djjauftoielern  ganj  entgangen  toar. 

bereinigen  toir  bie  Urteile  über  §amlet  unb  äßacbetl),  ju  benen  fidj  ba$  nod) 
folgenbe  Über  ben  ÖeonteS  f)in$ugefellt,  fo  toirb  e3  unfrer  ^ßfjantafte  gelingen, 
ein  93ilb  Don  ©arrief  als  ©f)afefpeare*2)ar|teüer  fnngufieHen.  9Bie  alle  totrßid) 
grofeen  ©djauftoieler  toar  ©arrief  fufjer  fein  9lf)ctorifer  ober  einer  non  benen, 
bie  im  9lf)etorifcf}en  iljre  ©tärfc  fudjen.  S)a3  „©idjtbare"  toar  il)m  toidjtiger 
tote  ba3  „§örbare\  £>af)cr  bie  ©etoalt,  bie  er  in  ben  SluSbrucf  ber  immifdjen 
©cenen  legte.  9itd}t  ber  franjöfifdjen  $lrt  fann  feine  $arftcflung$toeife  oertoanbt 
getoefen  fein,  fie  toar  nielmef)r  ba3  ftrifte  ©egenteil  non  ifjr;  aud)  ber  be3  un8 
befannt  getoorbenen  (Sbtoin  SoottjS  bürfte  fie  ntdfjt  geglichen  l)abcn,  baju  toar 
fie  nidjt  fdjlicljt  unb  einfach  genug,  toie  toir  nodj  fefjen  toerben.  ©arrief  8  auS* 
brucrootfeB  ÜKienenfniel  unb  feine  forderliche  Setoeglidjfeit  toirb  allerorts  ^ernor* 
gehoben,  unb  fo  bürfte  feine  DarftcHung&toeife  am  elften  mit  ber  überetn* 
geftimmt  tjaben,  toie  fie  unS  bie  neuen  Italiener  bieten;  ©arrief  toar  jebenfaHS 
ein  geborener  $omöbiant,  rtidtjt  im  fcfjledfcjteften,  fonbern  im  heften  ©um,  unb 
toenn  ein  lebenber  ©djaufntelcr  genannt  toerben  fott,  ber  oielleidjt  Sle^nlictjfeit 
in  ber  ©efamterfcfjeinung  auftoeift,  fo  ift  e8:  SRoüelli! 

Sine  ©genfdjaft,  bie  nidjt  unbebingt  jur  genialen  fdfjauftoielerifcfjen  2Jer* 
anlagung  getjört,  fdjeint  ©arrief,  ebenfo  toie  Cubtoig  $eorient,  in  ^o^em  SDIaßf 
au3ge$eid)nct  ju  fjaben :  ein  öerblüffenbe*  9todjac)mung8talent.  @3  gab  unb  gibt 


Digitized  by  Google 


Qaafc,  Daotb  (Sarricf. 


97 


große  ©djaujpteler,  bie  btcfe  ©genfdjaft  gar  nidjt  beftyen.  SSBie  fe$r  t^m  btefeä 
£alent  in  granrreidj  (Erfolg  k>erf Raffte ,  ot)ne  bafc  er  bie  ©üfjne  betrat,  t)aben 
Wir  fdjon  gefehlt;  aber  in  ber  .ÄomÖbienprobe"  topierte  er  feine  Kollegen, 
toenigften£  auf  ben  groben,  bermafeen,  bag  ein  Xeil  beleibigt,  ber  aubre 
eittjücft  toar. 

kommen  toir  noc$  einmal  auf  Sid}tenberg&  Säuberung  be*  §amlet  gurüd, 
fo  toar  bie  ©cene,  bie  er  am  einge^enbften  befjanbelte  unb  bie  ben  ftärfften 
©eifafl  au*löfte,  eine  faft  immiföe  ©cene,  bei  ber  bie  SBorte  jur  Siebenfache 
Würben. 

Der  berühmte  SRonolog:  To  be  or  not  to  be,  wo  bie  XSorte  bie  §aupt- 
fadje  fmb,  machte  geringen  Grinbrucf,  unb  ©arriet  fanb  e3  geraten ,  felbft  an 
btefer  ©teile  baS  Äuge  be«  ßufcfyroerS  auf  eine  ©efonber^eit  ju  lenten  unb  in 
9ln)>rudj  ju  nehmen. 

Sbenfo  fleddert  bie  mnmfdjen  ©cenen  im  HJtacbett)  Ijeroor.  Slurf)  im 
fieonteS ')  wirb  bie  ©cene  ber  (Entzauberung  Jpermioned  befonberä  gerühmt, 
betanntlidj  ein  ©organg,  ber  geWitynlidj  pantomimifdj  unter  SWuftfbegleitung 
fidj  abfpielt 

GS  liegt  nat)e,  bafj  ber  ©aöettmeifier  SRooerre,  ber  an  ©oltaire  bie  beiben 
enttjufiaftijcfjen  ©riefe  fdjrieb,  gerabe  burdj  bie  mimifdje  Kunft  ©arriefö  entjüdt 
tourbe,  ebenfo  Wie  Sickenberg,  ber  berühmte  (Ertlärer  Don  §ogartt)3  ©tiefen, 
bie  ©djaufpieltunft  geWif)  mit  bem  9luge  be$  äRalerft  falj. 

Unmöglich  !ann,  Wie  fc§on  erwähnt,  ©arricfS  ©piel  in  ben  tragifdjen  Stollen 
immer  einfach  gewefen  fein,  benn  felbft  Sickenberg,  trofo  feiner  ©egeifterung, 
fc^reibt  ht  bem  fdjon  erwähnten  ©rief  oom  10.  Ottober:  «...  3dj  t)abe  felbft 
benterft,  bafj,  Wenn  iljm  j.  ©.  bei  einem  neuen  ©erfud)  ber  laute  ©eifatt  ober 
bie  gewohnte  Xotenftitte  ber  ©erfammlung  ausbleibt,  fo  Weife  er  e3  fitfjerlidj 
nod)  »or  Schluß  ber  §anblung  fo  gu  Wenben,  bafe  fte  erfolgen  muffen.* 

2Hfo  ehtgeftanbenerma&en  abftdjtlidjeS  ©piel  auf  8pplau$!  fludj  fein 
©iograpt)  $aoie3  berietet  im  37.  Kapitel  be8  britten  ©anbeS,  als  ©arrief  nadj 
femer  faft  jWeiicü)rigen  8bwefen§eit  jurfictteljrte  unb  bie  ©üfme  (1765)  aufd 
neue  betrat,  ba3  folgenbe:  .Die  feinften  Kenner  matten  bie  ©etrterfung,  bafc 
unfer  SRoSciuS  burdj  ©efudtjung  frember  ©filmen  fidt)  in  feinem  ©ptel  aufeer- 
orbentlict)  oeroollfommnet  $atie;  bafe  er  ifct  nidjt  met)r  fo  fer)r  um  ©eifaH 
beforget  f Cheine,  um  ftdt)  in  feinen  eignen  ©cfüljlen  ftdren  ju  Iaffen,  unb  baS 
Vergnügen  ber  3uWautr  äu  »erminbern;  bafe  er  gänjlidj  jenes  angftlidje 
Streben  in  ©lict  unb  äußerem  ©ejeigen  nadj  bem  ©djlufc  einer  SRebe  Oerloren 
Ijabe,  baä  bie  Kömöbianten  burdj  einen  befonberen  ©pottnamen  (clap  trap) 


i)  Sctcotti«  in  feinem  1769  erfdtfenenen  8udj  „Garrick  ou  les  acteura  anglais"  ffcridjt 
bomott  f<$on  baüon,  bafc  ©arrid«  «rt  unb  (Spielweife  flä)  ber  italienifäen  auffällig  nabwe 
nnb  offenbor  burö}  Siiccoboni  beeinfluß  ttor.  —  „fflorri«  fieonte«,  obglei^  er  nur  bfe 
Hälfte  biefeS  ooaenbeten  (S^aratter«  beibebolten  Ijatte,  war  meifterlidb, :  fem  Spiel  unb  ganjel 
««jeigen  ürttyrenb  ber  öorgeblio)en  d ntjauberung  ber  fcerraione  war  aufeerorbentlid)  rü^renb." 

fcabieS,  2ebcn  ©.  ©b.  2  ©„  282. 

X«ut1(*)t  Kraut.  XXYIIL  SuIU^fft.  1 


Digitized  by  Google 


98 


Peutfd^e  Hecue. 


bejeidjnen.  Unb  fetbft  bie  3ufdjauer  füllten,  bafe  offenbar  bie  ganje  Slrt  feines 
©Jriel*  fi$  toeränbert  unb  Derfdjönt  $abc."  3)a8  mar  jelm  Sa^re  nor  fernem 
Abgang. 

©ije  aber  ba*  Urteil  über  @arrt(f  jum  8bfd)lu&  gebraut  Wirb,  feien  nodj 
einige  aeitgenöffifdje  Urteile  angeführt  —  Weber  ©ra$  nodj  SBatyole  liegen 
ju,  ba&  er  ber  ausgezeichnete  Sdjauftrieler  fei,  Wofür  er  aögemem  gehalten 
Würbe  — :  „Dit  I  teil  you  about  Mr.  Garrick,  that  the  town  are  horn-mad 
after?"  write  Gray  to  Chute;  —  „There  are  a  dozen  dukes  of  a  night  at 
Goodman's  field  sometimes;  and  yet  am  stiff  in  the  Opposition." 

3m  STtoi  1742  fdjreibt  SBalpole  in  bemfelben  ©hm  an  äßann:  „All  the 
run  is  now  after  Garrick,  a  wine-merchant,  who  is  turned  player  at  Good- 
man's field.  He  plays  all  parte,  and  is  a  very  good  mimic.  His  acting, 
I  bave  seen,  and  may  say  to  you,  who  will  not  teil  it  again  here,  I  see 
nothing  wonderful  in  it:  but  it  is  hereby  to  say  so.  The  Duke  of  Argyl 
says  he  is  superior  to  Betterton.*  (äRitgeteilt  in  ben  Annais  by  Dr.  Doran). 
9lber  ber  §erjog  r»on  ftrgtyl  rote  fiorb  ßob^am,  ber  gleicher  Slnfidjt  mar,  meint 
SBatyole,  !annte  öetterton  nur  im  ©infen.  greilict)  mar  §orace  Salböle 
betannt  ob  feiner  bitteren,  fonberbaren  unb  oft  Wedjfelnbcn  Urteile,  unb  ©arriif 
ftanb  erft  im  Anfang  feiner  ßaufba^n.  Slber  gerabe  beS^alb  fei  audj  ein  fpätrre* 
Urteil  3Balj>ole3  aufgenommen:  »Good  and  various,a  fo  meint  er,  fei  ©arrid, 
bod;  $aben  SBafyole  öielfadj  anbre  ©djauftrieler  beffer  gefallen,  freiließ  nieft  in 
fo  öerfdjiebenartigen  Kotten:  „Quin  in  Falstaff  was  as  excellent  as  Garrick 
in  Lear.  Old  Johnson  far  more  natural  in  everything  he  attempted.  Mrs.  Porter 
surpassed  him  in  passionate  tragedy.  Ms.  Clive  is,  at  least,  as  perfect  in 
low-comedy  and  yet  to  me,  Ranger  is  the  part  that  suited  Garrick  the  best 
of  all  he  ever  performed.  He  was  a  poor  Lothario,  a  ridiculous  Othello, 
inferior  to  Quin  in  Sir  John  Brüte;  and  Macbeth  and  to  Cibber  in  Bayes; 
and  a  woeful  Lord  Hastings  and  Lord  Townly.  Indeed,  his  Bayes,  was 
original,  but  not  the  true  part;  Cibber  was  the  burlesque  of  a  great  poet 
as  the  part  was  designed,  but  Garrick  made  it  a  garreteer.  The  town 
did  not  like  him  in  Hotspur,  and  yet  1  don*t  know  if  he  did  not  exceed  in 
it  beyond  all  the  rest  Sir  Charles  William  and  Lord  Holland  thought  so 
too,  and  they  were  no  bad  judges.*  (Mitgeteilt  in  ben  Annais  by  Dr.  Doran). 

SBatyole  lägt,  trofc  allem  Hbforedjen,  ©arrict  in  ber  tomifdjen  Wolle  be$ 
langer  im  .ÄrgWö^niföen  (Seemann*  gelten;  Sljefterfielb  wieber  meint,  <5krrri<f 
fei  Woljl  ber  befte  ©djaufoieler,  ben  er  je  gefe^en,  aber  ein  fdt)ledt)ter  &omi!er. 
tiefes  Urteil  ftef)t  aber  ganj  üeretnjelt  unb  Wirb  oon  Dr.  3)oran,  ber  e3  in 
feinen  „Annais"  mitteilt,  als  „fonberbar"  bejeidjnet  3U  ocn  ßobrebnern  gefeilt 
ftdj  ber  fraujöfifcrjc  9leftt)etiter  SRercier,  ber,  al8  ßetoin  mit  ®arricf  »ergltdjen 
mürbe,  entjüctt  ausruft:  „Unb  bennod),  erhabener  ©arricl,  Wie  melfeitig  biß  bu 
ht  betner  SBegabung,  wie  oerfdjiebenartig  m  beiner  5Raturwa§r§eiil"  —  SDafe 
bie  franjbftfcr)c  ©$aufoielrunft  mit  ber  Slrt  ©arrietS  nidjt«  gemein  $aben  tonnt«, 
Würbe  fc^on  erwähnt   ©o  ge§en  bie  Slnfidjten  unb  Meinungen  au$einanber; 


Digitized  by  Google 


fjaafe,  Daoib  <ßarcid\ 


99 


ebj  jebüdj  bie  Setoei3für)rung  ge[cr)loffen  toerben  tarnt,  mu§  nodj  ba8  93er' 
baltniS  Hargelegt  werben,  roie  ©arrief,  bcr  ©t$aufoieler  unb  ©ütjnenleiter,  ftdj 
stjafefoeare  unb  feinen  $i(t}rungen  gegenüber  Derzeit 

3n  ben  fcfjon  erto ahnten  ©riefen  be$  99aöettmeifter&  9iot>erre  an  Soltatre 
$  ©arrief  entrüftet,  als  ifmt  bie  grage  geflellt  wirb,  ob  er  bic  Dramen  ©tjafe* 
ineareS  bearbeitet  t)abe. 

Sie  mir  in  ben  unten  angeführten  feilen  lefen,  fagte  ©arrief  gu  9tor»erre, *) 
ba§  fr  e3  nie  wagen  toürbe,  §anb  an  bie  9Reiftertoerle  ju  legen,  bie  ifym  r)eihg 
feien  toie  bem  Bilbenben  ßünftler  ber  WpoUo  öon  SBetoeberc,  unb  bennodj  f)at 
er  ttidjt  einei  ber  ©türfc  ofyte  bie  grünblid&fte  Umarbeitung  jur  Aufführung 
gebracht ;  ja  fogar  manche,  —  toie  mir  fet)en  werben  —  auf«  toittfürlidjftc 
wänbert  Senn  audfj  bie  ^Bearbeitungen  felbft  burdj  bie  Qtxt  unb  ba3  geringe 
literarifdje  SRiöeau,  auf  bem  ba&  bamalige  $u6(itum  ^tatib,  eine  (fotfdjulbigung 
fmben  Ghmten,  fo  famt  e«  in  feinem  goß  biefer  $lu8fprucr)  ©arritfa,  ber  eine 
betouftte  nntoar)rr)eit  enthält  <£r  beftätigt  jebodj  bie  «nftcfjt  öon  ber  Sebent 
hofjtä  ©arrirl«,  bem  e8  als  ©djaufoieler  too^l  anftanb,  baS  ©enie  be*  Joelen 
lobjumtifen.  greilid)  War  e«  bamalS,  burdj  SoltaireS  befarmten  Slugfarucf), 
ftrraoott,  für  <©r)afefr>eare  gerabe  in  $ari3  eine  fianje  ju  brechen,  ffiurbe 
toaj  ju  Xalma*  3«*™  n°dj>  toie  biefer  in  feinen  SWemoircn  entrüftet  berichtet 
(11.8b.,©.  231),  Dtljetfo  in  ber  öearbeitung  öon  5&uä8  gegeben  :  „Mais,  heUas 
quelle  alteration  dans  son  passage  de  Tanglais  au  fran^ais,  Jago  avait  die- 
paru!-  etc  .  .  . 

2lBer  bei  bem  Crntr)ufiaSimi£,  ben  ©arruf  für  €tyafefpeare  ben  grangofen 
gegenüber  an  ben  Xag  legte,  ftnb  feine  ^Bearbeitung^ fünben  nict}t  gering  an« 
plagen,  felbft  Wenn  man  ben  3ettgefcr)macf  in  9?ec$nung  jiety. 

,£a$  Siniermärdjen"  mürbe  unter  bem  Xitel:  „glorijel  unb  f  erbtta*  in 
rinn  Umarbeitung  von  ©arrief  gegeben.2)  gemer  r)eigt  e8  in  bem  ©erjeidjntö 
ber  Stüde  ©arricfS:  ,9ftomeo  unb  3ulia,  umgeändert  nadj  ©f)atef|>eare",  „Der 
Stomn  ein  ©tugftürf,  umgearbeitet  nacr)  ©fjafefpeare",  „©tjmbeltne,  umgeanbert 
nai$  Sfjafefoeare-,  „fandet,  abgeänbert  nadj  ©Ijafefaeare."  (S&cnfo  würbe  bie 


])  „. . .  Je  lui  demandai  un  jour  s'il  etait  vrai  qu'il  eut  retouche  les  trag^dies 
ie  Shakespeare;  il  me  repondit:  „Je  ne  suis  ni  assez  inbecile,  ni  assez  temeraire  pour 
wer  porter  une  main  profane  sur  les  chefs-d'oeuvre  du  g£nie  et  de  l'imagination.  Je 
\ta  regarde  avee  cet  enthousiasme  et  cette  admiration  que  les  artistes  ont  pour 
Apollou  de  Belvedere,  j'avouerai,"  ajouta-t-il,  „que  le  temps,  ayant  imprim6  quelque 
iches  legeres  sur  le  plus  beau  monument  de  l'esprit  humain,  je  me  suis  enpress6 
de  les  faire  disparaitre,  et  d'enlever,  d^une  main  tremblante  et  respectueuse,  le  peu  de 
porosiere  qui  alteroit  la  sublimite  des  plus  beaux  traits.  Mais  je  me  serais  bien 
zarde  de  corriger  des  produetions  qui,  par  leurs  beauUs  placent  cet  auteur  celebre 
an  deasus  de  Thomme  et  Telerent  dans  les  regions  Celestes  de  rimmortalit^.* 

Deuxieme  lettre  de  Noverre  ä  Voltaire. 
*)  So  »crSnbcrt  ou^  bo8  öon  (0arrid  nieber  auf  baS  X^eater  gebraute  6^a!efpeare[$e 
tüld  mx,  fo  fanb  el  boo^  fe^r  biet  Beifall,  unb  feine  Bearbeitung  ift  in  ber  Xat  nid)t 
df»  Berbienft  ®ie  öefd)ia>te,  toie  Tie  ®arrid  berlürjt  b^at,  ift  nid)t  übel  au«gefonnen. 

7» 


Digitized  by  Google 


100 


Drütte  Herne. 


bezähmte  SBiberfoenftige  auf  wbrei  Bufeuge  jurucfgebrac&r.  Suliu*  Sofat  gefiel 
©arricf  ittd^t  #  unb  er  unterlieg  bie  Huf führung. *)  ©eine  (Eigenliebe  toar  toobl 
mit  hn  ©piel,  benn  et  befafe  eine  Stbneigung  gegen  bie  flafftfdje  Xradjt,  bie 
feiner  Seinen  gigur  toenig  ju  ftatten  tarn. 

©o  ^at  er  aud)  bie  Stolle  be8  Dreft  in  ber  „Scbrangten  aRutter-,  bie  er 
in  Dublin  erfolgreich  foielte,  aus  gleichem  ©runb  in  ©nglanb  nicht  toieberholt 

Den  Slntomuä  gab  ©arricf  oermutlich  in  ägt^tifdjer  ©etoanbung. 

Sludj  ein  „©halefoeareclub"  toar  burdj  ©arricf  unb  feine  greunbe  errietet 
toorben;  toaS  $ame£  aber  baoon  ju  melben  toeifj,  lägt  nict)t  auf  ©rfinblic&feU 
fchliefcen:  ,3ch  toeifc  mict)  nidtjt  ju  beftnnen,  ob  bie  ©efchäftigung  biefer  ©efett- 
fdjaft  noch  einen  ^b^eren  3toecf  hatte,  als  auf  ba3  Slnbenfen  be8  unfterblidjen 
bramatifchen  ©chriftftellerS  einige  glafdjen  ju  leeren  unb  ben  ©eift  burd}  <£r* 
jcü)lung  feiner  mannigfaltigen  ©orfommniffe  aufzuheitern." 

geft  ftet)t,  baj$  aufeer  ©arricf  feine  Vorgänger  ebenfo  toie  feine  jeitgenöffif^en 
tfodegen  ©arrti,  SKoffoö,  ©t)eriban  unb  Quin  eifrig  ©hafefoeare  barfteflten. 
©on  ©heriban  toar  fdjon  gelegentlich.  be8  ftönig  3ot)ann  bie  föebe.  ©arrtj  fear 
ein  ibealer  töomeo  unb  ©tr)eüo,  toot)l  auch  Jpamlet,*)  unb  ebenfo  toirb  SWoffo» 
gelegentlich  gegen  ©anrief  auSgefoielt. 

©arricf  unb  ©arrty  fonlurrierten  $u  gleicher  3«t  aU  SRomeo,  ©anrief  fpiefte 
it)n  neunjehn-,  ©arrü  breiunbjwanjigmal.  $>a3  geiftreiche  Urteil  einer  gefiujl« 
»ollen  3ufchauerin  toar  bamalS  in  aller  2Jhmb:  „SSäre  idj  ©arricfS  3ulia 
getoefen,  fo  hätte  ich  fehnfuchn9  ertoartet,  bafj  (in  ber  ©allonfcene)  er  ju  mir 
herauffommen  toürbe,  alä  ©arrö.8  Sulia  toare  ich  Ju  $m  hinuntergefprungen/ 

©arricf«  SRoüenoerjeichnid  toar  unter  feinen  Nebenbuhlern  jebenfatt«  ba£ 
reichhaltigfte,  namentlich  toög  oie  <5f)cAt\peazti  anbelangt  greilidj 

(tehen  btefen  15  ©hafejöeare»9tolIen  42  anbre  gegenüber,  bie  ben  übrigen  ©cböU' 
unb  ßuftföieten  unb  ber  «ßoffe  angehörten. 

Äußer  ben  fchon  befbrodjenen  Kotten:  §amlet,  Äönig  Sohann,  Saftarb, 
ßeonteS,  aRacbett)  unb  SRicharb  III.  finben  toir  noch  ben  ^einrieb  IV.  im  jtoeücn 
Xcit,  über  ben  toir  ba3  Urteil  2)aoie3'  au«  ben  SKiSceHen  tynfyitfqw- 
(©.  320,  ©b.  I) . . .  „Garrick's  figure  did  not  assist  him  in  the  pereonating  of 
this  character,  but  the  forcible  expression  of  bis  contenance  and  his  energy 
of  utterance  made  ample  amends  for  defect  of  persou  ..."  Diefe  ©eur- 
teilung  enthüllt  leine  neuen  ©eiten;  ebenfotoenig  bie  über  bie  fRoflt  be8  ipeifj- 
föornS,  bie  ©arricf  im  erften  Xeil  be3  ©ctjauftoicia  gab:  (©.  226,  ©b.  I)... 
„The  person  of  Garrick  was  not  formed  to  give  a  just  idea  of  the  gallant 
and  noble  Hotspur.    The  meebanic  or  bulky  part  was  wanting;  nor  could 


»)  . . .  Neither  Quin ,  nor  Garrick  could  be  prevailed  upon  to  act  this  deroigod 
Caesar.  Davies,  Miscell.  II  page  206. 

s)  Barry  was  not  so  violent  as  Garrick  and  was  consequently  nearer  to  the 
intention  of  the  author. 

m  tarntet  in  ber  Ot>$etienfcene.  35cöie8,  WUcea.  III.  Ob.,  ©.  82. 


Digitized  by  GooqIq 


$aafe,  Vavib  (Barcicf. 


101 


thc  fine  flexibility  of  his  voice  entirely  conquer  the  high  rant  and  continued 
rage  of  the  enthousiastic  warrior.*  lieber  bie  Starfteuung  be8  fiear  bagegen 
berietet  $aüie3  en$u{taftifc$,  toenn  auo$  mit  folgenber  ©nfdjränfung:  (©.  280, 
©b.  II) . . .  „In  uttering  the  imprecation  on  Goneril,  Barry  was  more  rapid 
than  Garrick,  his  fire  was  ardent,  and  his  feelings  were  remarkably  ener- 
getic,  but  they  were  not  attended  with  those  strugglings  of  parental  affection 
and  those  powerful  emotions  of  conflicting  passions,  so  visible  in  every  look, 
action  and  attitude,  of  our  great  Boscius.  I  have  heard  certain  critics 
complain,  that,  in  pronouncing  this  denunciation  Garrick  was  too  deliberate, 
and  not  so  quick  in  the  emission  of  his  words  as  he  ought  to  have  been; 
that  he  did  not  yield  to  that  impetuosity  ,which  his  particular  Situation 
required  .  . ." 

Unfrcr  9tyantafte  fällt  e*  ferner,  nadj  allem,  toaS  toir  »on  ©arricf  toiffen, 
öon  feiner  nieblidtjen  gigur  unb  ber  munteren  (Stimme,  und  feinen  Cear  »or« 
jufteflen.  Smpofante  ©eftaüen  fuuV  xfpn  ftctS  mißlungen;  fo  berietet  audj  Untied 
über  ben  fcntoniu»  in  „Süttoniu*  unb  Cleopatra-  (©.  369,  99b.  II) . .  .  „It  must 
be  confessed,  that,  in  Antony,  he  wanted  one  necessary  accomplishment: 
his  person  was  not  sufficiently  ünportant  and  commanding  to  represent  the 
part . .  .u  Um  fo  mel>r  fdfjctnt  un$  ober  bad  „mistige  ÄuÄbrutttmittel"  für  ben 
£ear  ju  fehlen,  too  jeher  &oü  ein  Ädnig  fein  fofl.  Seftdrtt  toerben  toir  in 
biefer  Slnfidjt  burdfj  ein  Vortrat,  ba&  non  ©arritf  aU  fiear  erhalten  ift,  bem 
ber  3ufl  be?  nUjftifdjen  SWajeftät  noütommen  abgebt,  ber  ba&  fiear«S9ilbni£ 
Subtoig  DeürientS  fo  überjeugenb  mao^t  greilidj  barf  nidjt  oerfcijtoiegen  bleiben, 
baß  bie  jeitgenöffifdjen  Urteile  gerabe  über  ben  fiear  einftimmig  gtinftig  lauten; 
namentlich  toirb  bie  SBiebergabe  beä  2Bafyiftnn&  unb  bec  greifentyaften  §in» 
fafltgteit  gelobt  ®am&  fmt  biefe  9?oUe  oft  gegeben.  <£&  toar  i§m  barin 
Gelegenheit  geboten,  aU  feine  fdjaufpielerifdjen  Äünfte  fielen  ju  laffen,  unb  er 
fct  offenbar  bie  3ufdjauer  verblüfft  Db  er  aber  bie  gigur  <Sf)ateft>eare3  in 
üjren  granbtofen  ßinien  toiebergegeben,  fann  bei  bem  bamaligen  geringen  93er- 
ftanbniS  für  bat  ©enie  ©fjateföeareS  —  bie  %ti  unb  Dualität  ber  ^Bearbeitungen 
fcetoeifen  ed  —  billig  bezweifelt  toerben. 

Slufcer  ben  fd)on  befprodjenen  SRollen  finben  toir  im  <öj>ielöer$eidjm8  nodt) 
SBenebift,  ben  er  toie  ben  §amlet  am  öftcften  bargeftellt  t)at,  unb  ferner  Sago, 
Ct^eflo,  $ofu)umu&  unb  SRertutio.   ©f)tolod  bagegen  fyat  ©arricf  rttf^t  gefatelt. 

ift  merttoürbig,  bafc  fein  ©iografcl)  in  ben  SftiSceüen  ebenfotoenig  toie  in  ber 
fiebenSbefdjreibung  fidj  über  bie  oon  un§  nicr)t  befprodjenen  ©ljalefl>eare»9Roflen 
»erbreitet  Äein  SBort  über  Sago  unb  Othello  $um  Seiftriel.  ©erabe  Über  ben 
Othello  toären  toir  begierig  getoefen,  ein  SBort  ju  työxtn,  toeil  non  §ogarttj§ 
27?etfterl)anb  ein  ©latt  nor^anben  ifi,  ba8  ©arruf  in  biefer  $arftettung  arg 
gloffiert  Unb  Sickenberg,  ®  anrief  $  SBetounberer,  lägt  ftdj  in  feiner  (SrÜärung 
be$  jtoetten  ©latteä  »SBeg  ber  Sudlerin"  folgcnbermafjen  aui: 

„@arruf,  beffen  gigur  mel)r  $u  ben  nicbltdjen  ali  ben  maicftätifdt)en  ge= 
§örte,  unb  beffen  ganje  6eele  norjüglic^  im  ®e[ic^t  auSgebrütlt  lag,  toagte  e^ 


Digitized  by  Google 


102 


Deutföe  Heoue. 


einft,  ©r)afefpeared  Stohren  Don  ©enebig,  ben  ftarf  leibcnfdjaftltdjen  unb  boimernben 
Othello,  auf  bem  ^^eater  barjufteüen;  eine  Nolle,  bie  olme  imöomerenbe  *ßer= 
fönltdjfeit  auf  ber  29üf)ne  unmöglich  Wirb.  ($r  mujjte  a(fo  notwenbig  bei  jeber 
2fta3fe  verlieren,  unb  oorjüglich  bei  ber  Dom  ©dhornftetnfeger,  bie  aud  feinem 
$ag  fdjlechtWeg  Nacht  machte.  Hld  er  erfchien,  rief  ber  berüchtigte,  bei^enbe 
unb  HeberUcr)e  Quin,  ein  tomtfdjer  ©djaufoieler  Dom  erften  Nang:  „Here  is 
Pompey,  where  is  the  tea  — ?  (*pontpejud,  ein  Name,  ben  man  in  (Snglanb 
jumeilen  Stohren  gibt,  Wie  bei  und  §ühnerhunben  SJtylorb.)  Nodj  ein  einzige» 
9WaI  fott  ©arrict  gewagt  haben,  nachher  in  biefer  Nolle  ju  erfreuten,  unb  bann 
nicht  mehr." 

Huffaßenb  ift  ^ier  fiidjtenbergd  Xon  in  ber  ^Beurteilung  ©arricfd,  ber  in 
ben  foäteren  ^Berichten  fich  in  einen  enü)uftaftifc§en  unb  ehrfurchtdooUen  um* 
Wanbelt;  unb  Wenn  auch  augegeben  Wirb,  bag  ber  fpateren  SBürbigung  eine 
genauere  Kenntnis  ju  ©runbe  lag,  fo  ift  bem  aufmerksamen  Öefer  bodj  eine  93e- 
mcrtung  fiidjtenbergd  auffallenb:  „Sdj  haDC  ®am&  nun  gerabe  achtmal  fpielcn 
fehen,  aufjerbem  fyabt  id}  u)n  felbft  geförodjen,  unb  ^abe  nunmehr  freien  ftatito 
in  feine  ßoge."  9Ufo  audj  tytx  ift  bie  öerfönlic§e  öejie^ung  fefouftcllen,  unb 
ber  Sauber,  ben  (Storrict  offenbar  hn  Umgang  $u  entfalten  wu&te,  nicht  ohne 
fcinbrucf  geblieben. 

SBenn  ber  tünftlerifche  <£haratterlopf  in  ootter  $eutlichfeit  oor  und  er» 
(feinen  foU,  barf  ein  Umftanb  nicht  auger  acht  gelaffen  werben,  ©arrict  aar 
in  feiner  Öüfmcnlaufbahn  immer  „star"  gewefen,  felbft  fdjon  im  Anfang  jufolge 
feinet  öerblüffenben  (Srfolged,  noch  audgetorägter  aber  in  ber  fpäteren  geit,  oll 
er  audj  „S^aterleiter"  mar. 

2fld  $>irettor  tonnte  er  ftd)  bie  Kotten  au3fudjen,  bie  ü)m  anftanben  unb 
gefielen,  er  tonnte  feine  Nebenbuhler,  foWeit  er  fte  nicht  entfernte,  in  ©Ratten 
[teilen;  er  hatte  fc^on  bamald  (Smflufj  auf  bie  „treffe",  benn  wie  und  SBalOole 
mitteilt,  fcfjrieb  er  ftdt)  bie  Stnttfen  felbft.  $afj  örofc^üren  unb  Flugblätter  non 
t^m  ftammen,  Wiffen  mir;  flehe  SWacbetr).  ©ein  ©influg  ald  $)irettor  erftrecfte 
fidtj  auch  auf  bie  jeitgenöffifdjen  Tutoren,  bie  er  an  feinen  Sühnen  förbern  ober 
jurüclftetten  tonnte.  Sie  bamaligen  ©chriftfteller  Waren  noch  nicht  in  „©chaffenbe* 
unb  „Ärttifierenbe*  gef (hieben. 

<£d  ift  begreiflich,  bafj  er  in  feinem  Crnfemble  bie  ©onne  War,  ber  tünftlerifrf)e 
2J?ittelpunft,  um  ben  ftd)  alled  breite.  SBie  eigen)  üdjttg  er  in  biefer  £üifid)t 
oorjugehen  pflegte,  ergibt  fich  aud  ber  Don  und  gefctjtlbertcn  (Söifobe  anläßlich 
ber  Aufführung  oon  Äbnig  Johann.  „©ein  fchlimmfter  gehler,"  berichtet  $)aoie£ 
im  legten  Äapitel  ber  ßebendbefcljreibung,  „war  eine  ©ferfudjt  auf  feine  Neben- 
buhler, bie  bei  ihm  nicht  oiel  Weniger  ald  Neib  war.  ©arrict  war  fchwadj  genug, 
burch  jeben  ©chatten  oon  einem  Nebenbuhler  beunruhigt  $u  Werben.  Obgleich 
er  in  ben  Äugen  ber  SBelt  auf  einer  überragenben  §ol)e  ftanb ,  fo  lieg  er  fta> 
boch  auweilen  herab,  oon  Äünftlerneib  getrieben,  bad  unbebeutenbfte  ®efchityf 
auf  bem  Xheater  fta)  an  bie  ©eite  ju  fefcen.  Sfcnn  nicmald  erinnere  ich  mia) 
oon  ihm  gehört  ju  fjaben,  baft  er  mit  SBtirme  einen  lebenben  ober  üerftorbenen 


Digitized  by  Google 


£}aafe,  Daotfr  (Sarrief. 


©rfjaufpieler  gelobt  $ättc  ©arrut  fa$  mit  ftoljer  ©eradjtung  auf  bie  ©<$au- 
ftricler,  befonber*  auf  bie  tragifdjen  $erab,  bie  oor  ü)m  gelebt  Ratten." 

Diefe*  Sugeftanbni*,  ba*  oon  feiten  Daoie*'  fötoer  in»  @etoic|t  fallt,  lägt 
un*  erteraien,  toie  ©arrut  feine  ©teUung  toa^une^men,  feine  gälngteiien  in 
ba*  glänjenbjte  2ic$t  $u  fe&en  toufcte.  (Sr  föielte  (nadj  bem  franjöftfd§cn  ©udj: 
Vie  de  Garrick)  nadt)  einer  tragtfdjen  Wolle  gern  eine  garce,  um  feine  ©er» 
toanbuntg*fcu)igteit  auf*  greUfte  in  Grfdjeinung  treten  ju  laffen.  Darum  würbe 
audj  too^l  mandje*  (Stücf  3t)alefoeare*  fo  unge^euerltclj  befdjnttten.  ©roJe  ©djau- 
[pieler  bulbete  er  ntc^t  um  fuf),  ©arrö  unb  SWoffop  oerlie&en  feine  ©ü§ne;  er 
fleflte,  toie  toir  oben  lefenf  unbebeutenbe  ©eföbtfe  neben  ftdj.  Wedjnen  toir  noc$ 
ba$u:  feinen  ©influfe  al*  Xf>eaterleiter,  al*  ©ranbfeigneur,  ber  bie  ©röfjen 
Conbon*  an  fetner  iafel  empfing,  fo  lägt  ftdj  begreifen,  bafj  fein  §aupt  oon 
einer  ©lorie  umftra^lt  toar,  bie  fein  ©erbienft  über  jebe*  anbre  $inau*|ob 
unb  t$n  in  ben  «ugen  be*  ^ublüum«  jum  £ero*  machte. 

9lo$  ein Argument  fei  in* treffen  geführt:  bie  ja^lreic^en  rlbbilbungen  ©arrtcl*. 
Dem  barftettenben  Scfinftler,  ber  biefe  ©latter  jur  §anb  nimmt,  fagen  fie  me$r  al* 
jebem  anbern.  3*)nt  totrb  bie  gigur,  bie  er  üor  feinen  klugen  erblich,  nac$  unb 
nadj  lebenbig,  bie  SDKene  fangt  an  fict)  ju  beleben,  bie  ©lieber  betoegen  ftdj,  ba3 
«uge  Mifct  auf,  ber  SKunb  beginnt  ju  reben.  Unb  merttoürbig!  Den  ©erfaffer, 
ber  als  eifriger  ©animier  faft  alle  ©tidje  ©arrief*  oor  fidr)  liegen  l>at  —  unb 
e§  ift  eine  grofce  2ln$al)l  ton  ©ilbtoerfen  Oorfyanben  —  fpridt)t  oon  ben  tragifdjett 
giguren  nur  ba*  eine  oon  §ogart$  gejeidjnete  ©latt  an:  Widjarb  III.  DaS 
mac^t  einen  ftarfen  Ginbrucf.  ^pamlet  fdjon  toeniger,  obgleich  bie  ®ratmrc  oon 
bem  berühmten  SWaler  SBilfon  flammt,  (©ei  ber  ©elegartjeit  fei  bemertt,  bafe 
jene*  gro&e  fcamletbilb  in  ber  Xiefurter  ©alerie  bei  SBeimar  irrtümlich  als 
©arricf-Sübni*  bejeidjnet  toirb,  e*  ift  bie  rtbbilbung  ©roefmann*,  toie  au*  ©er- 
gleidjung  ber  ^orträt*  beiber  tfünftler  unjtoeifelt)aft  I)eroorge$t.)  —  ©om  fiear- 
iöilbtri*  toar  fc|on  bie  Webe;  bie  ftugen,  bie  bei  fiubtoig  Deortent  tief  in  bie 
Seele  Mieten  laffen,  bleiben  bei  ©arrief  ftumm;  Womeo,  auf  einem  ©ilb  in  fo« 
genannter  ©djabtunft,  madjt,  ebenfo  toie  in  mehreren  fleinen  ©ticken,  einen  faft 
leserlichen  (Sinbrucf.  SWacbeu),  hn  tfoftüm  ber  8t\t,  entforidtjt  in  tetnem  gug 
ber  oorjufteaenben  ©eftalt 

2Bie  anber*  bie  tomtfdjen  Wollen!  Da  ift  nidjtö  ©ejtoungene*!  Da  ftrtb 
alle  Rlbbilbungen,  ob  fie  nun  femtomifdje  ober  niebrig  poffen^afte  giguren  bar* 
[teilen,  oon  oerblüffenber  SBa$rl)eit.  ©ein  §oc§berüfratfer  Äbel  Drugger  in  ©en 
3ofjn)"on*  „aich^mift*,  lommt  in  Haltung  unb  ©efidt)t*au*bruct  einer  gtgur  oon 
ferner*  gleich ;  ebenfo  5ritelQ  in  „©n  Seber  in  fetner  Saune",  unb  oor  allem 
ber  oerluntpte  ©ir  3o^n  ©rute  in  ber  „©ereijten  (S^efrau*.  Da*  gletdje  gilt 
von  einer  ganzen  99eu)e  oon  ©enrefiguren,  bie  alle  förmltdt)  ^crau*  au*  bem 
SRat)men  treten,  garbe,  gorm  unb  ©eftalt  gemimten  unb  in  ber  SRamtigfaltigleit 
be*  ©eftdt)t*au*bruc!*  ein  fpredjenbe*  3<ugni*  ber  mimifdjen  ©anblung*fä^igfeit 
tmfer*  gelben  ablegen.  Um  bie  berebten  SPhuibtomtel  gueft  e*  förmlich,  au*  ben 
?lugen  bli^t  ein  gluibum,  unb  alle  guten  ©eifter  be*  §umor*,  bie  ©priu)teufel 


Digitized  by  Google 


104 


©artaSmu*  utib  ©Reimerei  geben  ftch  in  biefen  beweglichen  Lienen  ein  ©teil» 
bichein. 

Hud}  in  bem  ©emälbe  oon  3ofua  Wehnolb*  ftnb  ©arridä  3&ge  weich  unb 
Be^agltd^  unb  Iaffeit  leinen  Xragöben  »ermuten,  @o  feien  benn  normal«  ofle 
Eigenheiten  auf  ammengefaßt,  um  ba3  Sharafterbilb  Sfooib  ©arrid»  jur  Collen 
Slbrunbung  ju  bringen. 

$>idjter  mar  er  Wifcig,  aber  unbebeutenb ;  als  ^Bearbeiter  gefdjuft,  Wenn 
and)  nid|t  immer  pietätoott,  ba&  mag  übrigens  mit  bem  3eüßefdjnta<f  enifdjulbigt 
Werben.  SII3  £t)eaterleiter  fteflen  it)n  feine  (Erfolge  al§  einen  ftegt)aften  gfihrer 
t)in;  al$  SRenfch  hat  er  feinen  ©taub  mächtig  emporgehoben,  unb  Weint  auch 
ber  SReib  feine  glänjenben  <£igenf$aften  an  biefer  ©teile  oerbunfelte,  fo  mar  eine 
wohltätige  §anb  für  feine  flottegen  jeberjett  offen,  unb  auch  an  ber  ©rünbung 
einer  UnterftüfeungMaffe  hat  er  ficr)  lebhaft  beteiligt 

3Sie  toeit  er  ©djule  gemalt  t)at,  läßt  ftch  ferner  beurteilen,  bodj  mar  feine 
eigenfüdjtige  8rt  nidjt  banadj  angetan,  Talente  ju  protegieren;  objwar  3>aoie$ 
mitteilt,  bie  SBertreter  feiner  Stoßen,  ©djüler  oon  ihm,  Ratten  in  fetner  Äbtoefenhett 
mit  (Erfolg  feine  ©teile  eingenommen,  ift  ber  fran$öftfd)e  SBiograph  anbrer 
Meinung,  ©arrid  toirb,  wie  jeber  große  ©djaufpieler,  feine  Nachahmer  gefunben 
haben,  bie  in  feiner  Hrt  forttoirlten;  unb  toenn  auch  bie  bloßen  tfoptften  bie 
Äunft  nicht  förbern,  fo  bod^  jene  Talente,  bie  baS  große  SRufter  in  felbftänbiger 
Ghtttuidlung  tueiterfür)rett. 

©o  mar  burdj  bie  Uebcrlieferung  nodj  in  ber  ©pielWeife  <5bm.  fteanS 
anfänglich  ber  (Einfluß  ©arridS  ju  fpüren,  bod)  ging  biefer,  al&  auSgefprodjener 
fragiler  unb  al«  ein  bdmonifd)e»  Naturell,  balb  anbre  3Bege. 

gaffen  mir  alle  Wahrnehmungen  unb  ©erid}te  in  ein»  jufammen,  ftf}mel$en 
fte  im  geuer  tritifct)cr  Beurteilung,  fo  bürfte  ftdj  folgenbeä  Kefultat  ergeben: 
Ohne  ©arritf  ben  SRuhmeatranj  oon  ber  ©tirne  reißen  ju  mollen,  toar  feine 
«ßerfönlichfeit,  feine  Klugheit,  feine  in  ber  großen  SBelt  errungene  ^ofttion  ba* 
gunbament,  auf  bem  ftd)  feine  lünftlerifche  ©teffung  fo  übermächtig  aufbaute. 
tBie  mir  gefehen  höben,  oermochten  einjelne  Xalente  mit  ihm  ju  fonfurrieren, 
namentlich  in  tragifchen  Stötten,  unb  mir  glauben  bie  ftunft  unb  2lrt  ©arritf * 
richtig  einjufchä&en,  menn  mir  ihn  für  einen  großen,  oerwanblungSfähigen  ©chau- 
fpieler  halten,  beffen  ©tärte  aber  nicht  in  ber  Xragöbie  wurjelte,  fonbern  in 
ber  Äomdbie,  unb  ber  in  ber  ©eftalrung  oon  ©enrefiguren  fein  beftcS  gab.  (Fr 
gleist  barin  Sfflanb,  ber  auch  m  ®«we  8rofr  un0  al*  allmächtiger  „©eneral- 
bireftor"  in  ©erlin,  träfe  glecf,  SBattenftein  unb  ©gmont  unb  Xett  fpielte,  unb 
oon  ber  ihm  ergebenen  Jcrittf  in  biefen  Stollen  in  ben  §immel  gehoben  tourbe. 
$>ie  meiften  ©djaufpielcr  fuchen  ihre  5eraft  anberftoo,  als  bort,  wo  ihr  ©d>Wer- 
puntt  liegt  ©arrief  War  für  eine  folcr)e  ©erlennung  ju  llug.  (Er  hat  auch 
feinen  Abrieb  oon  ber  ©üt)ne  in  einer  fiuftfpielrotte  genommen.1)  «Hein  er 

>)  Öarricf  enbete  feine  bramaufdje  Saufbabn  mit  fttlif,  einer  feiner  iMeblingiroQen 
in  bem  fiuftfoiele:  „C,  be*  ©unberi,  ein  Srouenjimmer  Kann  ein  öJe$einmtf  betoa&ren." 

$aüie«,  „2cben",  8b.  2  6.  323. 


Digitized  by  Google 


f)aa\t,  Vav'xb  (Sanricf. 


105 


toufjte,  baß  bem  trogifc^en  Sdjauftueler,  ebenfo  tote  bem  tragifc^en  Dieter,  bcr 
erfte  $ret*  gebührt,  unb  er  ftrebte  emftg  banadj,  bafj  SWtf-  unb  Kadjwelt  ilmt 
biefen  un&ertoelllio}«!  Strang  auf  ba*  fyaupt  brfide.  $atr*  $aben  ben  Styfel 
feined  §9af)rtucf)e*  getragen,  in  ber  2Befhninfterabtei  tourbe  er  an  ber  Seite 
@$alefoeare*  betgefefct,  unb  feine  ©attht,  too$I  ber  oertrautefte  &tü$t  fetner 
§erjen*tofinfc$e,  lieft  tym  ba*  $ucfj  be*  .§amlet"  in  ba*  ©rab  toerfen;  fte 
meinte,  eS  foflte  baft  be*  .2ear*  fein. 

?8ir  aber  galten  un*  an  einen  jeitgenöffifdjen  @tic§,  »on  Ämon  mit  Äfinftler- 
fjanb  ge$eU$net  Da  befinbet  ftdj  ©arrid  stoifd&en  ber  tragifdjen  unb  tomifdjen 
3ttufe;  bie  eine  trägt  bie  3üge  öon  9Wr*.  «bington,  bie  anbre  uon  9Wr*.  ?)ate*, 
beibe*  3Witgltebcr  be*  Drurt)lane-X$eater*.  Die  tragiföe  SRufe  ergebt  brofjenb 
ben  3«8*f"»ß«  tyfo  ©arrid  an  ber  Unten  §anb;  aber  bie  fomifdje  SWufe 
fyat  feft  feinen  rechten  9lrm  umfaßt,  unb  jietyt  tf)n  gett>alt)am  ju  fto^  hinüber; 
bie  ©etoegung  ift  jtoar  in  Sdjtoebe,  boc$  ber  Sluägang  ift  nic^t  $toeifel$aft,  ber 
bereit«  angetretene  ©djritt  bürgt  baffir.  Da*  ftrafjlenbe  Slntlifr  ber  lomifdjen 
fltefe  leuchtet  fo  ftege*getoi&,  „&ali  jog  fte  Um,  f)alb  fan!  er  $in",  —  unb 
Gamete  SWienen,  bie  auÄgeftrecften  berebten  §änbe,  bie  gehobenen  Sdjultern, 
bie  Sebauern  au*brüdcn,  —  fagen  ganj  beutltd)  jur  betrübt  brehtfdjauenben 
tntgijdjen  SKufe:  3d>  mag  motten  ober  mfy,  aber  fte,  bie  tomifdje,  $at  ba* 
größere  Hnre^t  auf  mic$;  babei  leuchten  feine  Äugen  fo  »erfdjmifct  toie  auf 
ben  Silbern  ht  feinen  fomiföen  Kotten,  unb  ben  SKunb  umfpielt  ein  ^eitere* 
fiädjeln.  —  ©arrid  mar  einer  üon  ben  Katern  ber  ©djaujpielfunft,  ber  erfte 
bafjnbredjenbe  Kealift,  aber  audj  ber  waf)rfdjeinlid>e  SUmfjerr  oon  mannen  tyrer 
UntugenbeiL  (Er  gab  ftdj  für  einen  begetfterten  Verehrer  ©$afeföcare*  au*  unb 
befdjnitt  feine  Stüde,  um  tjtnter  ber  Xragöbic  au*  ©gennufc  bie  $offe  folgen 
jn  laffen;  er  fpielte  ntcr)t  in  (Säfar,  »eil  er  bie  flaffifdje  Xradjt  uidjt  liebte;  er 
t*e$te  fofort  ben  Äönig  Sodann  ab,  ba  ein  Kioale  beffer  gefiel;  er  fc^rieb  Äcritifen 
unb  beeinflußte  fte.  £r  mar  al*  Direltor  ber  mächtige  §err,  ber  feine  Keben» 
fcujjlerföaft  bulbete,  unb  toarb  bie  angefe^enften  3eitgenoffen  al*  görberer  feine* 
Äu&m*.  Sor  ü)m  unb  mit  ü)m  lebten  jeitgenöfftjdjc  Stünftler,  bie  iljm  g,letd), 
in  mandjer  £inftdjt  über  iljn  gefteflt  toorben  finb,  unb  bod)  ift  i$r  Käme  oer- 
geffeii;  audj  monier  längft  oerftorbene  beutfd)e  Sdjauj'pieler  §ätte  oietteidjt  ben 
Sflufyn  ©arrid*  oerbient  Xrofr  attebem  ift,  toie  auf  bem  ©ebiet  ber  SBelt-  unb 
Söltergefcfjidjte,  aud)  t)ier  ber  gefdjidjt*»  unb  m^t^enliebenben  .traft  nic^t  ent- 
gegen^ufteuern. 

©arum  aber  bie  gefdjidjt*»  unb  m^t^enbilbenbe  Straft  biefe*  Kamen*  fic^ 
6emda)tigt  ^at,  fallt  toof)l  in  feinen  legten  Urfac^en  mit  ber  tünftlerifc^en  ©ieber- 
yburt  €fytfefpeare*  jufammen.  Dbft^on  e*  oor  ©arrid  bereit*  ©djauftrieler  gab, 
bie,  toie  wir  gefe^en  ^aben,  bem  ®eniu*  be*  großen  Dieter*  geregt  getoorben 
jinb,  toar  boc^  ben  unmittelbaren  Vorläufern  ©arrid*  jebe  Katürlic^teit  abf)anben 
gdommen.  ©arrid  ift  e*  getoefen,  ber  Sa^eit  unb  Katur  toieber  in  tl>re  Kec^te 
i«$te.  SDWt  ba  Darftettung  be*  britten  Kidjarb,  be*  §amlet  unb  ßear  $at  er 
ftaftlo*  ba*  3ntereff e  für  ben  ©eniu*  ©f)atefoeare*  auf*  neue  belebt  Durd)  Diberot, 


Digitized  by  Google 


106 


Dratfdje  Hetme. 


Lichtenberg  unb  anbre  rourbe  bcr  jünbenbe  gunfe  nach  Steutfdjlanb  herüber  ge- 
teert, unb  ohne  barüber  ben  bünbigen  Sfcadjroei*  führen  ju  tonnen,  ftnb  fi$etlid) 
Sefftng  unb  ©gröber  baoon  beeinflußt  roorben.  ©djröber  feinerfett*  mag  bie 
naturtoahre  ©piel»eife  auch  jum  Xeil  folgen  Anregungen  ju  oerbanfen  gehabt 
haben.  68  ftnb  bei  ©arrief  Qtit  unb  Umftänbe  fo  günftig  jufamntengefatten, 
baß  fte  feinem  (Einfluß  eine  bauernbe,  ftch  immer  erneuernbe  SBirfung  »errafften, 
baß  mir  in  ü)m  einen  jener  führenben  (Steifter  öerehren,  bem  mir  bie  SBieber« 
geroimtung  unfer*  größten  bramatifd^en  dichter*  mit  oerbanfen,  unb  in  feiner, 
©arrief*,  SBirlfamtett  überhaupt  ben  ©runbftein  erbliefen,  auf  bem  ftch  bie  ©djau* 
frieltunft  unfrer  Xage  aufgebaut  unb  entmicfelt  hat.  —  Urfachen,  bie  teil*  offen, 
teil*  im  Verborgenen  Wirten,  ^aben  auf  bem  ©ebiet  ber  ©chaufpielfunft  einen 
tarnen  gef Raffen,  ber  au*  fernen  $agen  leudjtenb  ju  un*  ^er&berftra^U  unb, 
folang  man  biefe  Äunft  au*fibt,  feine  ttraft  unb  feinen  ftav&tt  ntd^t  einbüßen 
nitrb,  einen  Sßamen,  mit  bem  man  ben  §öhepunlt  ber  Vühnenfunft  $u  bezeichnen 
pflegt,  ber,  mit  föedjt  ober  Unrecht,  ftmthmörtlich  getoorben  ift,  unb  ba,  too  man 
fdjjaufoielerifche*  ©ente  in  ein  ©ort  f äffen  toitt,  in  Slntoenbung  loirant:  ber 
SRamc  „£)aoib  ©arrief!" 


Die  (Entfteljung  unfc  {?ygicnifd?c  BefyanMung  t>on 
3Wd}fudjt  unb  Blutarmut 


ein  SfrantfjeitSjuftanb  ift  nadj  Slnftdjt  ber  2aien  leistet  ju  ertennen  unb 


^*  ju  befjanbeln  al*  bie  SBleidjfucht,  Blutarmut  ober  Slutleere;  bemt  bie 
Slaffe  ber  §aut  toirb  für  ein  untrügliche*  2Rertmal  be*  Slutmangel*  gehalten, 
unb  auf  bie  Älage,  baß  irgenb  ein  gamilienmitglieb  an  blutleere  leibet,  folgt 
au*nahm*lo*  bie  grage:  ©ollen  mir  nicht  (Hfen  nehmen  laffen? 

2Bo  alle*  fo  felbftoerftanblich  ift,  tönnte  eine  genaue  Erörterung  eigentlich 
überflüfftg  erfdjeinen;  benn,  fo  folgern  bie  fiaien,  ^Blutmangel  ift  bie  Urfadje  ber 
klaffe  ber  §aut  unb  ber  oerfc^iebenen  89efch»erben,  über  bie  £Bleid)füdjticje 
Ilagen,  Langel  an  ©ifen  im  Körper  hat  bie  SBlutmenge  unb  Söcfctjaffen^ctt  Oer« 
fd>ledjtcrt,  folglich  befeittgt  bie  3ufu^c  öon  GSfa1  juoerläffig  alle  Störungen. 
Unb  bodj  ift  leicht  ju  betoeifen,  baß  biefe  laienhaften  ©c^lüffe  oberflächlich  ftnb, 
unb  baß  ba*  (Sifen  fein  unfehlbare*  Heilmittel  ift  SBie  mürbe  ein  erfahrener 
©ärtner  ben  ©lauben  oerfootten,  baß  man  bem  ©leichto erben  ober  Vergilben 


s3K 


$rof.  l>r.  D.  9lofenbad|  in  ©erlin. 


Digitized  by  Google 


Hofenfcad?,  Die  «Sittfkcfjung  un&  bygientfdje  Sefym&lnng  oon  Bletdtfudjt  un&  Blutarmut  107 

ber  ©lätter  nur  burdj  Anreicherung  be3  ©oben»  an  ©fen  grünblich  abhelfen 
tönne!  3eber  erfahrene  ¥fton$enfreunb  Weiß  bodj,  baß  eine  übergroße  SHeihe 
fajäbücher  (Sinwirfungen  $ier  in  ©etractjt  fommt,  z-  ©.  SKangel  ober  Uebermaß 
an  ©eleudjtung,  $u  oiei  ober  ju  Wenig  ©arme  ober  geudjtigteit,  oerfchiebene 
Sefajaffen^eit  ber  ©obenfrume,  in  ber  atterbingl  aud)  ©fen  nicht  fehlen  barf, 
unb  enblich  ^arafüen,  bie  auf  ber  pflanze  ober  im  ©oben  ihren  ©ifc  fyabew 
löimen. 

Daß  bem  ©fen  allein  feine  foldje  §etttraft  innewohnt,  baS  betoeift  fc$on 
bie  täglich  anfdjweflenbe  SRenge  oon  angeblich  gan$  befonberä  ©erbaulichen  unb 
barum  heilkräftigen  (Eifen»  unb  ©lutpräparaten  unb  üor  aEem  bie  Xatfadje,  baß 
bei  erfolgreichen  Äuren  neben  ber  Cifenmebijm  auet}  noct)  mistige  Ijtjgiemföe 
Serorbnungen  gegeben  werben  müffen.  $ie  tägliche  (Erfahrung  unb  bie  einge^enbe 
Prüfung  aller  ©erhältniffe  ler)rt  jeben,  ber  fet)en  Will,  baß  gerabe  auf  bem 
©«biete  ber  ©lutertranlungen  nur  nad)  einge^enber  ärztlicher  Prüfung  bie 
bem  ©n^elfalle  angefaßte  Wirffame  ©er)anblung  beftimmt  werben  !ann;  benn 
e*  tyaMx  ftet)  nicht  bloß  barum,  einem  ßeiben  nact)  einem  äußerlichen  SRertmal 
einen  Kamen  ju  geben,  fonbern  e3  ift  oor  allem  fdjon  im  3ntereffe  ber  Vor- 
beugung notwenbig,  bie  toirllidje  Urfadje,  ben  geiler  in  ben  Sebent 
bebingungen  aufzufinben,  ber  bie  iranfrjafte  Störung  oerurfacijt.  SU8  ©eifptel 
bafür,  baß  ba£  gleite  Sfrantr)eit3bilb  bie  maimigfaltigften  Urfadjen  fyaUn 
tonn  unb  bemnad)  auf  oerfc^iebenen  SBegen  betyanbelt  werben  muß,  fyabtn  Wie 
bas  Serbleichen  ber  ©lätter  nicht  bloß  bedt)alb  gewählt,  weil  biefe  garben- 
öeranberung  eine  fer)r  bebeutfame  äußere  ttehnlidjteit  mit  ber  t)at,  bie  ber  ©leid)* 
fudjt  u)ren  populären  Tanten  gibt,  fonbern  auch,  weil  beibe  tranfr)aften  Vorgänge 
-  fotoeit  SRenfdjen  unb  ^flanjen  oergleidjbar  fmb  —  bem  SBefen  nach  als 
gleichartig  bezeichnet  Werben  tonnen.   5>a3  ©lattgrün  (Shlorophütt)  gibt  ben 
Blattern  bie  garbe,  Wie  ber  rote  garbftoff  (Hämoglobin)  bem  ©lute. 

2>aS  ©tut  befteht  nicht  bloß  au*  einer  fct)r  eiweißreichen  glüffigteit,  in  ber 
bie  mannigfacr)ften,  jum  Slufbau  be3  SforperS  nötigen  ©alje  unb  anbre  ©loffc 
getöft  fmb,  fonbern  e3  enthält  außerorbentlicf)  zahlreiche  bewegliche  Krügelchen 
ober  3eQen  oon  oerfdjiebenfter  gorm  unb  ©röße ,  beren  §auptoertreter  nad) 
ü)rer  garbe  als  rote  unb  Weiße  ©luttorperdjen  bezeichnet  Werben.  $>te 
toten,  bie  bei  Weitem  zahlreicher  aU  bie  Weißen  fmb,  enthalten  ben  roten  ©lut= 
tarbfwjf,  ber  bem  ©lute  unb  bamit  bem  lebenben  ©eWebe  bie  ctjaratteriftifche 
Sarbe  oerleit)t.  Storch  ihn  feffeln  bie  roten  ©lutzeßen  ben  burch  bie  Luftwege 
iujjefuhrten  ©auerftoff  an  fidt).  3e  oolltommener  ba3  gefdjtetjt,  befto  ausgeprägter 
ift  bie  ÜRotfärbung  unb  bie  gähigteit  ber  ©lutf örperdjen ,  ben  gefamten  Stoff* 
toea))el  unb  bie  Äraftbittmng  im  ©eWebe  z«  unterhalten.  9Kit  9?edjt  hält  man 
bafytr  Muhenbe  garbe  ber  §aut  für  ein  3eici)en  ber  ©efunbheit  $a  aber  bie 
Jarbung  ber  §aut  nicht  bloß  oon  ber  Spenge  unb  (räfrigen  gärbung  biefer 
Äörperchen,  fonbern  auch  t>on  ber  3Bcite  unb  3at)l  ber  bie  §aut  burdjziehenben 
©lutgefäge  unb  oon  ber  5)urchftchtigteh  unb  3^rtr)ctt  ber  §autfcr)ichten  abhängt, 
l'o  iji  el  Uar,  baß  bie  Verringerung  ber  §autfärbung:  1.  oon  ber  ©erminberung 


Digitized  by  Google 


108 


Druff*«  Xtvuu 


ber  Qafyl  ber  roten  SMutförperdjen,  2.  oon  ber  Biofeen  SSerminberung  ober  ©er» 
änberung  be*  roten  ©lutf  arbftof  f  e»  in  ben  einjelnen  Qtütn,  5.  oon  tohrtfirf)er 
Armut  an  ©lut  (©erringerung  ber  ©efamtblutmenge),  4.  oon  oeränberier  Ver- 
teilung be»  ©lute»  im  ftötyer  —  {Blutarmut  ber  §aut  bei  ©lutreidjrum  ber 
inneren  Organe  —  unb  5.  oon  ber  ©efdjaffenhett  ber  Oberhaut  abfangen  form, 
bie  manchmal  befonber»  retc^  an  eignem  gelblichem  ober  buntelm  garbftoff  ift 
unb  bann  ben  oon  ben  roten  ©eftanbteilen  be»  ©lute»  au»get)enben  roten  ßtdjt- 
toeHen  ben  Durchtritt  oermehrt  ©8  gibt  j.  ©.  gamilien  unb  ©ölfer,  bie,  ot)ne 
blei€t)fücr)tiö  ju  fein,  eine  blaffe,  jarte,  ober  gelbliche  §aut  haben,  unb  ber  Ärjt 
wirb  ftdj  be»t)alb  in  öden  gallen  erft  oergetoiffera,  ob  fidj  ©täff«  allmählich 
ennoicfelt  hat  ober  ob  ber  betreffenben  gamilie  ein  blaffer  ober  gelblicher  Xeint 
eigentümlich  ift 

$orflbergetjenbe  Slutleere  (Vtangel  an  ©lut  in  ber  $aut)  finbet  ft$  $fiuftg  fefjr 
jarten  unb  froftigen  $erfonen,  bie  int  SBintec  bann  leicht  ben  (Embrnd  bon  Clutieeren 
tnadjfn.  Sludj  in  anbern  fallen  fann  unter  bem  Sinfluffe  be*  Rerpenfty'tem«  ber  ©lut* 
juflufe  ju  ben  inneren  Organen  ftarter  al«  jur  fcant  fein,  ©ir  »iffen  j.  8.,  bafe  tJJerfonen, 
bie  an  falten  fcönben  unb  ftüfeen  leiben,  häufig  über  Blutanbrang  na*  bem  Äopfe  Magen 
ober  eine  BlutuberfüHung  bei  Unterleibes  aeigen,  bie  fid)  in  SJerbauungSbefdftoerben  unb 
fogenannten  fjämorrfjoibalen  3uit(inben  f unbgibt.  ferner  beutet  bie  jebem  Saien  belannte  5tat» 
fadje,  bog  gefunbe^erfonen,  bie  ebennod)  blutrot  waren,  blötyltd)  blaß  werben,  unb  umgefebrt, 
barauf  $in,  bafe  bie  bleibe  $arbe  tner  nidjt  burdj  öölligen  Blutmangel  ober  ungenflgenbe 
tätigteit  ber  roten  «lutjeHen,  fonbern  nur  burd>  eine  befonbere  Verteilung  be8  SHute«  unter 
bem  <£ influffe  bei  Sieroenfoflem*  bewirft  wirb.  ©leid)füd)tige,  beren  tteroenfoflem  befonber* 
erregbar  ift,  jeigen  biefen  ©edjfel  atterbing«  bcfcmberS  fjäufig;  aber  nur  wenn  er  gleich- 
zeitig mit  Sdjwinbel,  Ofjrenfaufen  unb  §er,}tlo&fen  berbunben  ift,  fönnen  mir  annehmen, 
bafj  witllid)  ^Blutarmut  vorliegt,  unb  baß  eben  burdj  bad  Slbflrömen  bei  Blute*  nad)  ber 
$aut  bie  inneren  Organe  benad)teiligt  »erben,  ein  3uf*an&»  ber  wegen  ber  fjier  befonber* 
auffaOenben  «öte  ber  <8cftd)t*b>ut  aud)  fälfd)lid)  al*  itongeftion  nad)  bem  CSefjirn  bejeidniet 
wirb,  obwohl  er  oft  gerabe  bae  Gkgenteil  baoon,  nämlid)  ©lutleere,  ift.  9Bir  fönnen  barau* 
aud)  bie  fiebere  entnehmen,  bajj  Jrongeftion  nad)  bem  floofe  nid)t  immer  aud)  Äongeftion 
nad)  bem  ®efjirn  ift. 

2Bir  tyahen  bemnaef)  folgenbe  gormen  ber  ©eränberung  be»  ©lute»  ju 
unterf Reiben :  1.  ©leid)fuct)t  ((Shlorofe),  ben  3ufwn0  Dcr  mc§r  00cr  weniger 
großen  Verringerung  be»  garbftoffe»  im  ©lute  burch  ©erminberung  ber  Qofyl, 
©röjje  unb  be»  garbftoffget)alte»  ber  3e^en-  au^  Dem  ©ri€ct)tfcr)cn 

ftammenbe  9came  C£^lorofe  bejtet)!  ftch  auf  einen  gelblich  •  grünen  garbenton 
ftarl  ©leichfüchtiger,  einen  garbenton,  ber  auch  oem  ©lattfarbftoff  Shloropf^tf 
ben  tarnen  gegeben  hat  —  2.  Blutarmut  =  Hrmut  an  anbern  »efentlichen 
©lutbeftanbteilcn  (SWangel  an  föioeift,  ©lutfaljen  u.  f.  to.).  Xrofc  biefe»  SRangel» 
fann  bie  ©efamtmenge  be»  93Iutc8  infolge  3unahme  be»  2Bafferget)alte3  nic^t 
oerringert  ober  fogar  oermehrt  fein,  liefen  3uftan0  nennen  mir  ©lut» 
»äffrigfeit.  3n  fytytttn  ®raben  nimmt  natürlich  auch  °"  3W<«9e  ^e»  ©lut» 
farbftoffed  ab,  unb  mir  tbrnien  beim  ©nftechen  leicht  ein  Xröpfchen  auffaHenb 
farbtofen,  toentg  fiebrigen  unb  ich^erer  gerinnbaren  ölute»  entleeren.  SÄan  lann 
berartige  3uftänbe  auch  fehlerhafte  ©lutmifchung  ober  als  „Slutentmifchung" 
bezeichnen,  ©ie  ift  aber  natürlich  ™ty  wxmtx  „biatetifch*',  ba»  r>eigt,  nur  burch 


Digitized  by  Google 


Kofenba^,  Die  «ntflebong  unb  lfjg»*nifd?«  Seljanblnng  von  8letd?fu($*  unb  Sfatarmat    1 09 

ungeeignete  9iat)rung  bewirft.  —  3.  Allgemeine  Vlutleere  ober  Verringerung 
ber  gefamten  im  Äörper  enthaltenen  Vlutmenge,  Die  oft  einen  fo  fjofcn  @rab 
erreicht,  baß  beim  ©utfiedjen  in  eine  f^tngerfpi^e  lein  Vlut  fliegt  2>iefer  3"f*anb 
rft  ftetS  bie  golge  eine«  plöfclichen  großen  ©lutoerlufte«  ober  langbauernber  fdpoerer 
erfrantungen.  —  4.  O  ertliche  Vlutleere,  ba«  ^ei^t,  ein  guftanb  abnormer 
»lutDerteilung  in  einem  beftimmten  ©ejirt  be«  Äörper«.  —  5.  SBeißblütigfett 
(Cculamie)  tft  ein  3uftano/  abgefehen  öon  anbern  Veranberungen  be«  ©luteä, 
burdj  eine  oft  enorme  Vermehrung  ber  toeißen  VlutjeUen  d^aralterifiert  wirb  unb 
in  ferneren  gällen  auch  mit  einer  Abnahme  unb  Verfeinerung  ber  roten  »erbunben 
tft  SBeißblütigteit  fann  auch  bei  anfangt  ähnlichen  ©tnnjrtomen,  namentlich  bei 
auffattenber  Vläffe  ber  §aut,  nicht  mit  SBleic^fuc^t  oertoechfelt  toerben,  ba  bie 
für  bie  Cntfieljung  ber  ßeulämte  maßgebenbe  organifche  Veränberung  wichtiger 
blutbilbenber  Apparate,  be«  ffnochenmari«,  ber  Stymphbrüfen,  ber  9Eilj,  frühjeitig 
ju  nach»eiSbarer  Vergrößerung  ber  genannten  Prüfen  führt,  bie  bei  bloßer 
SHeichfucht  unb  Vlutleere  ganj  ober  nahezu  unöeränbert  bleiben. 

<Da  Vleidjfüdjtige  nicht  immer  blutarm  ober  blutleer  unb  ©lutarme  leichteren 
®rabe«  nid)t  immer  blaß  finb,  unb  ba  mehrere  Veränberungen  mitetnnuber  oer» 
bunben  fein  tönnen,  fo  geht  fdjon  barau«  fyetoor,  baß  eine  genaue  tfrantheit«« 
befrimmung  allein  nach  oer  S01**  ocr  $aut  nW  möglich  ift,  fonbern  eine 
forgfältige  mirroftoptfehe  unb  chemifche  ^üfung  be«  Vlute«  erforbert  SBenn 
mir  nun  aber  bei  einem  Äranlen  auch  feftgeftettt  höben,  baß  eine  öffentliche 
Seranberung  be«  Vlute«  bie  ©runblage  ber  5rranfheü«erfcheinungen  ift,  unb 
wenn  mir  fdjließlich  gefunben  fjabtn,  welche«  ber  an  ber  Vlutbilbung  beteiligten 
Organe  (97ftla  ober  Änochenmarf)  erfranft  ift,  fo  ift  noch  »"«h^  für  bie  Ve- 
hanblung  getoonnen,  toenn  toir  nicht  bie  Ur fache  ber  Störungen  beseitigen.  (E« 
ift  alfo  notmenbig,  fie  für  jeben  einzelnen  gatt  aufjubeefen,  um  enttoeber  ben 
tranfhaften  3ufianb  eine«  Organ*  in  toiffenfehaftlicher  SBeife  ju  behaubeln  ober, 
toenn  e«  ftdj  nur  um  bie  golgen  befannter  ungünftiger  2eben«bebingungen  hanbelt, 
biefe  ju  oerbefferu. 

®2  liegt  baher  auf  ber  §anb,  baß  fich  für  ben  ©djarfblicl  be«  Arjte«  auf 
bem  ©ebiete  ber  Vluterfrantungen  ein  große«  gelb  bietet,  unb  baß  ber  über  ben 
©lauben  ber  ßaien,  baß  Vleidjfucht  leicht  heilbar  unb  (Jifen  ba«  Allheilmittel 
fei,  lächeln  muß,  ber  bie  tompliaiertc  Vefchaffenheit  be«  ©lute«  unb  bie  äußerft 
mannigfaltigen  Urfachen  einer  Vlutoeränberung  lennt  2)ie  Irrlehre,  baß  ©leid)- 
fucht  ober  Vlutleere  au«fchließlich  oon  ©ifenmangel  im  Vlute  herrührt,  ift  nur 
barauf  jurücfjuftihren,  baß  man,  tote  fo  oft,  bie  SBirtung  mit  ber  Urfache  Oer- 
toechfelt  hat  Vlute  ber  Äronfen  fehlt  allerbing«  auch  <£ifen,  aber  nur, 
toeil  bie  blutbilbenben  Organe  —  unb  baju  gehören  auch  bie  Verbauung«» 
organe  —  nicht  richtig  funltionieren.  SBeil  biefe  ba«  in  ber  Nahrung  reiflich 
oorhanbene  ©ifen  nicht  mit  ben  Veftanbteilen  be«  Vlute«,  namentlich  ben  SBlut- 
Ör^erchen,  in  ber  richtigen  Seife  ju  oerbinben  oermögen,  unb  toeil  fte  anbre 
totehtige  Vlntbeftanbteile  nicht  in  genügenber  Spenge  erzeugen,  ertranfen  bie  Vlut» 
jetten  felbft 


Digitized  by  Google 


110 


Deutfdje  Kernte. 


68  ift  olfo  Mar,  baft  mit  feltenen  Ätt8na$men  difenmangel  in  ber  Währung  ebenfo» 
wenig  all  Urfadje  ber  Störungen,  tote  CJtifenmangel  int  Clute  al8  baS  SBcfen  ber  (frtrantuug 
.betrautet  »erben  fann.  3>a8  Xefijtt  an  (Sifen  bübet  nur  einen  letl  ber  Qtutoer&nbenmga, 
unb  e8  ift  erft  bie  Sfolge  einer  9unltion8ftörung  mistiger  Organe,  bie  burdj  tyren  fäjäbigcnbea 
(Sinflu^  baS  ©lut,  ba£  gemeinfame  $robult  oder  Organe  unb  ben  Semtittier  aller  Sebent* 
toorgänge,  unb  anmitylid)  ben  gangen  ftörper  in  SRttleibenfdjaft  tfeljt.  ©enn  ben  rotes 
8(ut&ellen  ber  grarbftoff ,  ba«  Hämoglobin,  fe$lt,  fo  ftnb  fie  ntdjt  im  ftanbe,  bie  für  ihre 
eigne  (Erhaltung  unb  bie  beS  gefamten  ©toffwe$fel$  nötige  ©auerfioffmenge  au8  ber  fiirage 
aufzunehmen  ober  in  ber  geeigneten  $ornt  bem  (Bemebe  ju  übermitteln,  unb  baburtft  mirt 
einer  ber  fflrunbpfeiler  bei  «Stoff  wedjfeW  erfdjfittert.  3>ie  2eiftung8f$wädje,  beren  Cfrgebnil 
bie  Qlutoeränberung  ift,  fann  alfo  öiele  Urfaajen  §aben;  {ebenfalls  ift  (Sifenmangel  in 
91ute  nur  ber  SKaßflab  für  bie  ©töfce  ber  SöetriebSitörung  unb  (Sifenmangel  in  ber  3la$nmg 
nur  eine  ber  bieten  möglichen  Urfadjen  ber  (Srrranfung. 

SBir  toürben,  toenn  toir  bem  Jeranfen  bie  ihm  fefjlenben  ©toffe,  olfo  Slut« 
f  arbftoff  ober  felbft  gutes  ©lut,  btrett  in  bie  9bent  brauten,  bem  trauten  Drganiä* 
mu&  fo  toenig  Reifen,  toie  wenn  mir  ein  burc^Iöc^erted  goß  mit  SBaffer  füllen 
wollten.  2Bir  müffen  eben  oor  allem  ben  ungünftigen  gattor  in  ben  2eben§- 
oebingungen  ju  entbecfen  fucfjen,  ber  bie  fehlerhafte  gunftion  ber  für  bie 
©Übung  be8  öluteS  —  nid)!  bloß  ber  ©lutjellen  —  maßgebenben  Organe  be« 
wirft.  $)ie  Bemühungen,  biefe  Urfoc|en  aud)  toirflid}  herau3$uftnben,  ftnb  gerabe 
f  o  toidjtig  unb  nottoenbig  toie  bie  be§  ©ärmer«,  ber  erft  nach  oielen  Prüfungen 
feftfteflen  fann,  ob  bie  Urfactje  be&  HbfterbenS  ber  ^flanje  geiler  ber  Soben» 
fcefdjaffent)eit,  große  geuchtigfeit,  §ifee,  Äälte  ober  SBürmer  finb,  bie  an  ben 
SBurjcln  nagen. 

SBelcheS  ftnb  nun  bie  häuftgften  Urf  adjen  ber  Sluterfrantung?  ©ie  töimat 
1.  in  einem  gehlerberHnlage  (Jtonftitution)  befielen;  ba*  heifit:  baS  ®lut« 
<jefaßf Aftern  getoiffer  $er fönen  ift  bereit*  mangelhaft  angelegt,  toie  gelegentlict) 
jemanb  oon  ©eburt  an  fdjielt  ober  öerfrfimmte  ©lieber  fyat  2.  tann  bie  Urfad)e 
in  ber  to  eiteren  (Snttoidlung  liegen.  Sir  toiffen,  baß  ber  Uebergang  Dom 
5linbe  jum  ©rhmdjfenen  mit  fet)r  großen  Seranberungen  öerfnüpft  ift.  $a  nun 
gerabe  beim  toeiblidjen  @ef<j§Iecr)te  SBercinberungen  im  SBlutgefäßftjftem  ober  in 
t>er  SBlutOerteüung  mit  ber  Gnttoidlung  ber  ©efcr)Ied)t3reife  in  fyotym  SWaße 
»erbunben  ftnb,  fo  ift  e&  !lar,  baß  9#äbcr)en  in  getoiffen  Sahren,  namenilicf) 
toenn  fie  ftch  unter  ungünfttgen  £eben$oert)aMtniffen  befinben,  hM^  ön 
Störungen  ber  ölutbefct)affenheit  leiben  toerben  al8  Änaben.  Äber  bei  fe^r 
jrtöfrlidjem  unb  ftarfem  Umfc^tounge  toirb  ftdh  auch  unter  fonft  günftigen  CebenS* 
bebingungen  ber  2Sect)feI  in  einer  toefentlichen  ©eränberung  ber  ganzen  ftorfeft» 
befchaffenheit  funbgeben.  ^Die  Störung  tann  längere  Qtit,  t»tefleidt)t  bat  gam/ 
Äeben  hinburch,  fortbeftehen,  toenn  ftch  bie  fchtoierige  ^eriobe  ber.  (Entuwflwtg 
nicht  unter  ganj  befonberen  SBorfichtSmaßregeln  ooCt^ieht  deshalb  fottten 
befonber3  Sfläbchen  in  biefer  ßeit  oon  förderlichen  unb  getftigen  Slnftrengungcn 
femgehalten  toerben  unb  unter  günftigen  (SrnährungSoerhältniffen  flehen;  boi\ 
auch  bei  Änaben  muß  bie  (fottoicßungSperiobe  bertidfr^ttgt  toerben.  Buch 
feigen,  toenn  auch  m  geringerem  ©rabe,  in  biefer  fleit  getoiffe  allgemeine  8er» 
änberungen  unb  namentlich  foldje  im  SBlutgefäßfftftem,  fo  baß  e&  ungerechtfertigt 


Digitized  by  Google 


Soff nb ad?,  Bit  fintftefyumj  utt&  ^gicnifdjc  BetymMung  pon  23Ietd?fud?t  unb  Blutarmut.    1 1 1 

üt,  bie  Slcidjfucht  nur  als  eine  #rcmtt)ett  be&  weiblichen  ©efdjledjteS  ju  be* 
jtidjncn.  —  3.  tritt  ©leidjfudjt  ein,  toenn  bie  fiebenSbebingungen  jeittoeife  ober 
Querab  ungeeignet  ftnb.  9U$  toicfjtigfte  (£rfranfuug8urfachen  ftnb  ^ier  gu 
r/rnien:  Ungenügenbe  SRaijrung,  ungefunbe,  $u  falte  unb  feuchte,  Iict)tlccrc 
i>of)ming,  ßintoirfung  Don  ju  ftarfer  §i$e  unb  Äälte  im  freien  unb  noch  mehr 
in  fdjlectjt  oentilierten,  überheizten  ober  fel)r  (alten  $trbeit$räumen,  angeftrengte 
arÄige  unb  förderliche  £ätigfeit,  Langel  an  ©djlaf  ober  ungefunbe  ©efd^affen^ett 
W  Schlaf jimmert,  ju  langbauernbeS  93er^arren  in  gebeugter  (Stellung,  buret) 
bie  bie  Atmung  belnnbert  toirb,  ungenügenbe  ober  übermäßige  unb  einfeitige 
IMeltätigfeit,  SB.  an  ber  9?äf)ma)cf)ine,  unb  ebenfo  audj  große  feelifc^e  (fo> 
repngen.  —  fet)r  f c^äblidt)  ift  ba8  enge  Äorf ett1)  ju  ermähnen,  ba3  iiid)t 
nur  bie  Crtoeiterung  be3  SBrufttorbeS  er fdj toert,  ben  Luftzutritt  jur  Stange  unb 
fa  9inbimg  be3  SauerftoffeS  an  bie  roten  SBluttdrpercfjen  oerhinbert,  fonbern 
aid)  burd)  X)rucf  auf  bie  toichtigften  SBerbauungSorgane  (SRagen,  $arm  unb 
Seber)  ben  SBlutumlauf  erfchtoert  unb  bie  nottoenbige  SBetoegung  unb  9fo8bel)nung 
bifftr  Jeile  h«nutt,  fo  baß  ©erbauung  unb  Stuhlgang  hödjft  mangelhaft  »erben 
mb  mit  emjifinblidjen  <©chmer$en  oerfnityft  finb. 

ift  nun  ©adje  beä  HrjteS,  i)ttavß jufmben,  meiner  (Einfluß  maßgebenb  ift, 
toma)t  immer  bie  gleiten  Urfac^en  in  gleicher  SBeife  toirfen,  unb  bei  oielen 
mehrere  Urfadjen  jufammen  toirfen  müffen.  Äuclj  fommt  —  unb  ba8  ift  fet>r 
»i^tig  —  eine  merfbare  ©djäbigung  oft  erft  burd)  bie  ©ummierung  fleinfter, 
^einenb  unbeträchtlicher,  fct)äblic^cT  Stnpffe  ju  ftanbe,  unb  enblich  machen  oft 
ajkgeit  unb  Umftanbc  eine  ©intoirtung  toirflich  jur  fdhablichen.  Siele  3.  SB.  lönnen 
31  Sinter  beträchtliche  SRuSlelarbeit  leiften,  ftnb  aber  bei  großer  §i|e  be3 
«omner»  baju  unfähig,  toäf)renb  anbre  nur  burch  SRuSfelarbeit  im  ©inter  ge» 
•'töbigt  toerben,  oiefleidtjt  toeil  fte  be3  Sonnenlichtes  entbehren  ober  toeil  feljr  waffer* 
eme  ober  fet)r  feuchte  Slußenluft  bie  Atmung,  §aut-  unb  SJiuSfeltätigfeit  ungünftig 
^rinfluBt.  2>er  ffiechfel  ber  SahreSjetten  ift  oon  fo  großer  SBebeutung  für  bie 
Milbung  oon  SBleidjfucht  ober  anbern  SBeränberungen  be8  SBluteS,  baß  wir 
n  unfern  SBreiten  eine  ©ommer»  unb  SBint  erbleidjf  udjt  unterfcheiben 
Ernten;  ba3  fyfyt :  oiele  $erfonen  leiben  regelmäßig  im  €>ommer,  anbre  toieber 
ni  Sinter  an  Srfcheinungen  ber  SBlekhfudjt,  toeil  fte  wegen  einer  getoiffen 
tdjtoäfy  ber  Förderanlage  ober  befonberS  ungünftiger  5lrbeit8bebingungen  ben 
inforbcrungen  an  ba§  SBlutgefäßftoftem,  bie  ber  Uebergang  oon  einer  Sahreäjeit 
jur  anbern  [teilt,  nicht  genügen  ober  ben  (Einfluß  eineS  toefentlichen  gaftorS 
Hefer  3a§re$$ett  (§i^e,  Äälte,  geuchtigfeit)  nicht  leicht  übertoinben  lönnen.  ©8 
bebarf  gleithfam  einer  längeren  Ueberganggjett,  um  ftch  an  bie  neuen  Sebent 
fcebmgnngen  ju  getoöhnen.  SRuß  bodj  auch  ow  Eintritt  in  ba*  grühifl^r  °o«r 
^»  ^erbft  oon  oielen  mit  einem  heftigen  äatarrh  erlauft  toerben. 

tiefe  Cejie^ungen  att>ifdj«i  «tei<^fnd3t  unb  3a^re*3eit  ober  anbem  *eriobtfd|en,  aber 


»)  1tx%l  bie  2.  «uftage  meiner  Meinen  6$rift:  „JTorfett  unb  »leid?fud)r,  Stuttgart, 
Sfldfoe  SBcrlo9«.9lnftaIt. 


Digitized  by  Google 


112 


D«tfd?e  Herne. 


nic^t  ju  lange  3eit  eintoirtenben  ungünstigen  Sinflüffen  b>beu  öiel  baju  beigetragm ,  bem 
difen  }u  feinem  Angine  als  Sin&eilmittel  ju  öer^elfcn.  $a  nftmlid)  unter  tiefen  Bmftanben 
namentltd»  ber  erfte  Unfall  ber  Srlrantung  ge»ö!)nlid)  fe$r  leidet  ift  unb  nur  hirje  3eit 
bauert,  »eil  relatiö  f*nett  Htujaffung  eintritt  ober  bic  fdbablidje  Cin»irhmg  fronten  »er- 
fdbwinbet,  fo  ift  eft  ertlärlid),  baft  faft  unmittelbar  nadj  bem  Beginn  ber  difeubeb>nbhrag 
aud)  fdjon  bie  ©efferung  ntertbar  ift.  6ie  ift  aber  bann  nidjt  bie  jauberb,afte  SSirlung 
beS  <Eifen6,  fonbem  ber  einfache  Muäbrud  be$  natürlichen  (Sanges  ber  Dinge. 

4.  töimen  ©rtrantungen  ber  oerfchiebenften  Ärt  fchmere  Ber« 
änberungen  be3  BlutföftemS  herbeiführen;  in  erfter  Stnie  Scrantheiten  be8  iBer« 
bauungSaoparated,  bann  otute  ftrantheiten,  beren  9MonoaIe$cen$ftabium  beS^alb 
befonber$  überwacht  werben  mu§.  S3Ieic^fud^t  unb  blutleere  entwietelt  ftc$  bei 
tfinbern  oft  im  Hnfdjluffe  an  Äeudjhuften,  ©ommerbiarrhöe,  an  332 a fem, 
5£)ip^t^erie  u.  f.  W.,  bei  ©rWachfenen  nad}  %t)pf)u$,  and)  Wenn  bie  $frantf)ett  an« 
fd^einenb  fe$r  leitet  unb  fctjneU  geseilt  fdjeint.  Daß  chrontfdje  fc^leif^cnbc  (£r» 
frantungen  Wichtiger  Organe  (3.  B.  Bruftfetlentjünbung,  Sungenfchwinbfucht, 
£>er$fr anleiten ,  Sßierenentjünbung,  langbauernbe  (Eiterung)  fchnell  Wefentliche 
Bcränberungcn  be8  BluteS  ^erbeifütjren  r  ift  felbftoerftänbtich ;  aber  c$  hanbd* 
fid}  in  ben  lefct  ermahnten  gätten  rtic^t  mehr  um  gutartige  ©leidjfudjt,  fonbem 
um  Blutarmut  als  Begleiterin  organischer  Crfrantung. 

Stormfchmarofter  (Banb»  unb  (Spulwürmer)  ftnb  in  mondän  gätten  Urfadje 
ber  Blutarmut,  unb  beäfjalb  follten  Sßleidrjfüd^rige  nie  of)ne  genaue  Unterfudjung 
ber  (Entleerungen  be^anbelt  werben;  ein  BanbWurmmittel  fyat  fdjon  manchen 
mit  fdjWeren  BerbauungSftörungen  oerbunbenen  Satt  oon  Blutleere  geseilt  3n 
neuefter  $eit  finb  neue  gormen  oon  SDarmfchmaro&ern  bei  und  burdj  ©in« 
fdjteppung  einhetmifdj  geworben;  bie  ju  einer  Wirtlichen  ©efaljr  geworbene 
SBurmtrantheit  ber  Bergleute  fyat,  Wie  bie  fogenannte  troptfche  (&hlotofe, 
i^re  llrfac^e  in  ber  maffenljaften  9htWefenf)eit  eineS  SRunbWurmS,  be$  Ankylostomum 
duodenale. 

Hudj  ©djtoangerfdjaft  unb  Gmtbinbung  finb,  wie  ermähnt  Werben  tnujj, 
nicht  ohne  ©nflufj  auf  bie  Befchaffenheit  be8  BluteS,  felbft  Wenn  lein  oe« 
trädjtlicher  Blutoerluft  ftattfinbet. 

(£8  mag  5.  barauf  hingewtefen  Werben,  bafj  auch  b*e  Umgebung  be8  ilranfen 
aud  mangelhaftem  BerftänbniS  für  bie  Urfadje  ober  ben  ßufammenhang  gewiffer 
Befdjwerben,  Wenn  auch  in  befter  Hbftcht,  baju  beitragen  lann,  bajj  fid}  ©xfcr) einungen 
oon  Bleichfucht  bei  oorhanbener  Anlage  entwickeln,  ohne  bajj  geringe  (Störungen 
einen  höheren  ©rab  erreichen,  ©elbft  ^Qgienifdr}e  ÜRafcnahmen,  bie  unter  Um« 
ftanbcn  fehr  jWectbienlich  ftnb,  tonnen  in  gewiffen  fallen  überaus  fd^dblid) 
Wirten,  Weil  fie  am  unrichtigen  Orte  angeWenbet  Werben.  Hnjcheinenb  ganj 
gefunbe  Stinber  muffen  in  ber  ©ntWidlungSjeit,  in  ber  alle  Störpertrafte  jur 
$tu8bilbung  unb  Bergröfjerung  ber  Organe  oerWenbet  Werben,  beim  Baben, 
Schwimmen,  turnen  befonbetä  überwacht  Werben,  unb  bei  ftinbern,  bie  burch 
blaffe  ©efidjtSfarbe,  großes  933ärmebebürfni&  unb  eine  geWiffe  SOtübigfeit  unb 
fiäfftgleit  bereit*  anzeigen,  bafe  bie  ©ntwtcHung  mehr  5cräfte  beanfprucht,  aU 
ber  Ä5rper  jurjeit  gewähren  fann,  mufe  oon  fonft  einflußreichen  tj^gtenifc^en 


Digitized  by  Google 


Sofenbad},  Die  €nrf*etfung  nnb  Ijfgienifdje  Sebanblung  von  Bleidjfucfft  unb  Blutarmut.    1 13 

:Ka§nahmen,  lote  falten  Stöbern  unb  ©chtoimmwiterricht,  ganj  Äbftanb  genommen 
werben.  fBenn  Sleichfücfjtige  bereits  fchtoimmen  fönnen,  fo  tonn  unter  Um« 
ftanben  bei  ^5§erer  Temperatur  ©chtohnmen  toa^renb  einer  ©iertelftunbe  toot)l 
gemattet  toerben. 

5)er  Unterridjt  im  Sdjwmrmen  foUte  unfrer  (Erfahrung  uad)  nur  ganj  träftigen 
Arabern  erteilt  unb  überhaupt  erfi  bei  relatto  b>$er  SBaffertemperatur  begonnen  unb  nur 
fottgefe|t  Werben,  wenn  bie  (Erwärmung  nad)  bem  SBabe  feljr  fdjnetl  erfolgt  unb  weber 
angettSbnlidie  (Ermfibung  notf)  $er}Hopfen  fid)  einftellt.  Vngenetynei  ©armegefü^l  nad)  bem 
«alajfen  beä  öabei  ift  bai  ftdjerfte  3eid>en  guter  SBirtung. 

fcbenfo  toirb  häufig  bur$  gutgemeinte  SBerfuche,  bie  ©läffe  unb  ©djmädje 

büttleerer  Ätnber  burd)  befonbcrS  reifliche  unb  fräftige  Nahrung  (Heber- 

«rniujrung,  aWafttur)  $u  t)«ben,  geföabet   3e  fchtoädjer  bie  Serbauung  unb 

fljfonberung  oon  JRagen-  unb  $>armfaft  ift,  unb  je  toeniger  anftrengenbc 

fJMeltäHgfett,  tote  j.  93.  bei  «rbeitern  jur  er^altung  ber  <£rjften$  erforberlich 

ift,  beflo  toeniger  ift  reichliche  (Ernährung  mit  gletfcr)  ober  ©ern  am  ^ßla^e;  ja 

felbft  SRtlch,  in  größeren  SRengen  genoffen,  tann  bort  föäblidj  fein,  too  fid) 

nicht  bai  Sebürfni«  nach  ©toeißnahrung  in  regem  «pperit  funbgibt  ©benfo  muß 

man  mit  ber  Darreichung  oon  SBier  unb  ©ein,  bie  gefunben  Äinbern  überhaupt 

nic$t  juträgltdj  finb,  »orftdjtig  fein.   fOtoholiföe  ©etränfe  tragen  nicr)t  baju 

frei,  bie  ben  ölutleeren  fef)lenben  SSeftanbteile  ju  erfefcen  ober  ben  urfädjlidjen 

3ecjler  im  förderlichen  ^Betriebe  ju  befeitigen;  ba3  oermag  nicht  einmal  SRottoein, 

iwfc  feine«  angeblich  ftärferen  ©fengefmlteS. 

Sir  ntddjten  aber  gegenüber  ben  fanahfäen  »etamtfern  bei  «lfo$olgenuffei  nid>t 
raierlaffen,  au«aufored)en,  bafe  aud)  $ier  bai  JHnb  nid^t  mit  bem  Babe  nu$gefd)flttet  »erben 
foHe;  benn  alrob,olifd)e  CJktränte  tdnnen  unfrer  (Erfahrung  nad)  in  einzelnen  Süllen  aud) 
in  ftmbern  nü^lid)  fein,  unb  fie  finb,  mit  2Rafj  genoffen,  für  Grwadbjene  unb  namentlich 
ältere  fieute,  einei  ber  Wtrlfaraften  unb  jWecftnüfjigftcn  SRittel,  ben  Äör|>er  nad)  anftrengenber 
geiziger  unb  lÖrperliAer  lätigteit  in«  alte  «leidjgewidjt  ju  bringen,  Sie  foüen  nid)t  etwa 
wrbraudjte  SRuifel-  unb  Heroenfeaft  erfefcen  —  eine  fold>e  Berwenbung  ift  fieti  fdjäblid)  — , 
ionbern  nur  bie  ttnluftgefübje  berminbern,  bie  aud  ju  groger  Wnföannung  entftoringen, 
unb  baburd)  bie  $eriobe  ber  SRulje,  bie  ber  ©ieberbefdjaffung  ber  Gräfte  unb  bem  Huä- 
^lridje  abnormer  Spannungen  im  ftötyer  bient,  ntöglictjit  ergiebig  ntadjen. 

Dcfter  alB  man  annimmt,  ergibt  aud)  bie  fiebenStoeife  ber  unter  günftigften 
äußeren  58err)ältniffen  t)erantoacr)fenben  Sugenb  fctjäblic^e  ©ntoirfungen  für  bie 
foitoieHung  bed  Äörper».  8Jor  allem  ift  ber  ©nflug  ber  ©ct)ule  ju  ermähnen, 
bie  nia}t  feiten  ju  große  Snforberungen  fteflt,  ber  Aufenthalt  in  fc§lect)t  gelüfteten 
Bc^ulrournen  unb  bie  einfeitige  geiftige  Audbilbung,  bie  für  förderliche  Betätigung 
int  freien  ju  toenig  ©elegenhett  läßt,  namentlich  toenn  ÜDfufif«  ober  Nachhilfe» 
'tiinben  noch  c^nfn        ber  freien  fttit  beanfpruchen. 

ferner  madjt  ftdj  ber  Smflug  ber  ©tofeftabt  unb  bei  gefeHfd)oftlid>en  Sebeni  unoor« 
teityaft  geitenb.  jHnber  unb  junge  Seute  bebürfen  befanntlid)  reid)ltd>en  Sdjlafei,  unb 
^mgel  an  6d)Iaf  ift  unferi  (JrQdjten«  minbeften*  ebenfo  fdjäblid)  wie  ungenügenbe  (£r- 
n^rang.  35er  Beginn  ber  ©djule  in  ben  frühen  SKorgenftunben  raubt  ben  Jcinbern  ber 
•rofefiabt,  bie  aui  mannigfadjen  (Brünben  ntd>t  fo  jeitig  jur  SRulje  fommen  unb  jum  leil 
Htüt  Sd)ulwege  mad)en  müffen,  einen  guten  leil  bei  erquidenben  3Äorgen|d)lafeö.  Heber 
bie  64jablid)!eit  ber  bii  in  bie  frühen  SÄorgenftunben  auigebeb^nten  gefelligen  Vergnügungen 

t««i4«  Srtm.  zxrm.  5«tUft»ft  g 


Digitized  by  Google 


114 


Dcutfdje  Hcoue. 


ber  reiferen  Sugenb  unb  bei  anfirengenben  Xanjen«  in  Reiften  Säumen  braud)t  wobj  fein 
SSort  verloren  ju  »erben.  CJlttdlid)erweife  wirb  burd)  bie  Suft  am  Sport  ein  gewtffe* 
<Bea,engewid)t  geboten;  ober  man  barf  nid)t  oergeffen,  bafc  iai  SBefte  bei  falfdjer  Slnwenbung 
jurn  ööfen  wirb,  bajj  bie  Uebectreibung  tör|>erlid)er  Betätigung,  namentlid)  bem  nod)  ira< 
entwidclien  ftörper  red)t  öiel  <5d)aben  bringen  fann,  unb  bafe  aud)  fonft  $eüfante  3Ku3iel- 
anftrengung  bei  gewiffen  öraben  ber  Ölutleere  oermieben  werben  muß. 

2öelc|e  SJefdjroerben  finb  nun  bie  golge  ber  (Störungen  im  ftörper,  bie  fict) 
oor  allem  burefj  SSerönberung  ber  Sölutbefdjaffenheit  funbgeben?  2Bir  muffen 
hier  1.  bie  Vorgänge  unterfdjeiben,  bie  nur  au3  ber  öermefjrten  Snanfpruci)» 
nähme  geteiffer  Organe  entfpringen,  bie  burdj  it)rc  httenfioerc  fieiftung  einen 
Ausgleich  be3  SDefijitS,  ba&  fonft  roett  ftärfer  fein  würbe,  nach  aBögltchfeit  herbei- 
führen, unb  2.  bie  (Srfdjetnungen,  bie  bereits  auf  einer  fefunbären  Störung  ber 
Ernährung  wichtiger  Organe  berufen.  3)enn  e3  ift  ja  $.93.  ein  groger 
Unterfdjteb,  ob  ber  ©efunbe  bei  einer  ftarfen  förderlichen  Anftrengung  ober  ber 
Stranfe  fdjcm  in  ber  9tut)e  refpefttoe  bei  ber  letdjteften  ©etoegung  ft^neHer  atmet 
unb  befdtjleuntgten  $ul8  jeigt 

3e  mehr  fich  bie  äftenge  unb  ber  Slutfarbftoffgehalt  ber  roten  ©lutjeHen 
oermtnbert,  befto  geringer  wirb,  rote  toir  gefehen  haben,  bie  gahigteit  ber  «Sauer* 
ftoffaufnahme,  ber  »inbung  be3  ©afeS  im  ©lute  unb  ber  Anteil  be3  ©eroebeS 
an  ber  3ufut)r,  unb  baburch  nimmt  fofort  ber  ^rojef}  ber  SBarmebilbung  ab. 
2)ie  Äranlen  flogen  nicht  nur  über  Äälte  in  ben  00m  §erjen  am  toeiteften  ent* 
f ernten  teilen:  9cafe,  gtngerfpifcen,  3eh^  Ohren,  fonbern  bie  JBerminbenmg  ber 
SBarmebtlbung  ift  auch  für  anbre  beutlich  burd)  ©läffe  unb  tfühle  ber  Xe'tle 
nachweisbar.  3e  fdjwieriger  bie  ©auerftoffoerforgung  ift,  befto  mehr  wirb  barunt 
bie  tfreiSlaufStätigfeit  unb  Atmung  in  Anbruch  genommen.  Sleicfjfüchtige  unb 
Blutleere  *perfonen  atmen  alfo  fchon  in  ber  9tut)e  f dt)neller  unb  haben  jac)ls 
reichere  *pulSf  daläge  als  ©efunbe.  (Sie  flagen  über  plöfcliche  Seängftigung, 
bie  ber  2aie  oft  für  gefahrbrotjenbeS  Aftc)ma  hält,  lommen  bei  geringen  Er- 
regungen unb  ftärterer  SeWegung,  namentlich  beim  fdmeUen  ©et)en  ober  Xreppen» 
fteigen,  Balb  üöltig  aujjer  Atem  unb  Werben,  häufig  fogar  ohne  erftctjtlichen 
©runb,  oon  heftigem  £erjtlopfen  befallen. 

(53  ift  butdjauS  falfd),  wie  fiaien  t9  tun,  biefe  (Srfdjetnungen,  weil  fte  aud)  Symptome 
eine«  fdjweren  fcerjleiben«  fein  tonnen,  o$ne  weitered  all  bebro$ltd)  anjufe^en;  benn  fte 
jeigen  nur  an,  bafe  ba*  $>erj  unter  ungünftigeren  ttebingungen  ali  fonft  arbeitet  unb  für 
ftärlere  Änforberungen  zeitweilig  md)t  genügenbe  Srtaftoorräte  beftyt.  <5old)e  ftranfe  be* 
bürfen  eben  nur  ber  Schonung,  um  wieber  ooQtommen  Iciftungöfa^ig  ju  Werben,  wä^renb 
wirltid)  fccrjlranle  in  feinem  pralle  obne  bauernben  Stäben  auf  bie  §5§e  ber  Seif  tun  g 
eine«  normalen  TOenfdjen  gebradji  werben  fönnen. 

$)a  bie  SWuSfeln,  roie  fchon  ihre  rote  garbe  jeigt,  befonberS  reich  an  SBlut» 
farbftoff  unb  baher  fdjon  in  ber  9tut)e  fet)r  fauerftoffreich  unb  *bebürfttg  finb,  fo 
nehmen  fie  natürlich  bei  ftörperberoegungen  mehr  SBlutfauerftoff  als  fonft  in 
Anfpruch  unb  muffen,  roemt  ber  ©ehalt  beS  SlitteS  an  ©lutförperchen,  bc^te^ung^ 
roeife  garbftoff  ungenügenb  ift,  aßen  Organen,  namentlich  ber  §aut  unb  bem 
©ehirn  Slut  entstehen,  fo  bafj  bie  Äranfen  bei  ober  nach  öeroegungen  auffallcnb 


Digitized  by  Google 


Hofenbad},  Die  €nrfrtl?urtg  uro  rjygienifd>e  Sd>anMwtg  von  Bletdjfadjt  unb Blutarmut.  H5 

bla§  toerben  unb  über  ©chtoinbel,  $opffchmerjen  unb  glimmern  oor  ben  klugen 

Ilagen.  SSenn  bie  Slutoerforgung  fclbft  bei  madigen  förderlichen  ftnftrengungen 

für  bte  fcnfprüctje  ber  äRuäfeln  nicht  ausreicht,  fo  [teilen  fidj  balb  (SrmübungS* 

gef ü t) le  unb  recht  ^artnäcfige  unb  heftige  3cf)mer$en  in  ben  Oerfdjiebenften 

SJiusfeln  ein.  9camentltd)  toerben  bie  5cranten  burdj  ©djmerjen  in  ben  SBaben» 

unb  ben  5iücfenmu8leln,  bie  bei  aufrechter  Spaltung  be$  5Jörpcr3  am  ftarfften  in 

Slnfprudt)  genommen  toerben,  oeläftigt,  unb  man  foflte  biefen  llmftanb  berticf- 

fuhrtgen,  toenn  man  SBle id^ f üct) 1 1 ge  wegen  fdjlaffer  unb  gebeugter  Körperhaltung 

tabett.  27ftt  ber  3«l  toerben  auch  bie  ©ruft-  unb  ©audjmuMeln  fehr  empfmblich, 

|o  bafj  bie  Äranfen  bauernb  ober  anfattStoeife  —  oft  gerabe  am  frühen  SWorgen  — 

über  tieffifcenbe  Schmerlen  an  ben  uerfchiebenften  ©teilen,  namentlich  jtoifchen 

ben  JRippen  unb  in  ber  Magengrube,  über  fchmerjhafte  unb  erfdjtoerte  Atmung 

ober  über  SHagenframpf  Hagen.  SBegen  ber  empfinblichen  ©auchmuSfeln  toerben 

bie  Schmerjen  burch  jcbe  Sflahljeit  fo  erheblich  gefteigert,  ba§  bte  Patienten  oft 

lieber  auf  bie  Nahrungsaufnahme  oerjkhten  alä  bie  ©djmerjen  ertragen.  S)ie 

$efchtoerben  im  ^Bereiche  be3  Unterleibes  toerben  oft  irrtümlichertoeife  auf 

tiefere  Grtrantung  innerer  Organe,  namentlich  be3  2Wagen3  unb  ber  Ceber, 

bie  im  (Gebiete  ber  ©ruft  auftretenben  auf  (Errrantung  be$  VruftfeffS,  ber  fiunge 

ober  be3  £erjen3  jurüctgeführt,  unb  e*  ift  bidtoeilen  auch  für  ben  Ärjt  nicht 

leicht,  eine  Gntfchetbung  ju  treffen. 

2)ie  gewöljnhä)  alt  9leroenfd)merjen  (Neuralgien)  betradjteten  ©djmeraanfSüe 
M«d)füd}tiger  unb  blutteerer  $erfonen  ftnb  in  JBirfH$fett  oft  nur  SRuÄtetfäjmeraen.  Statur- 
Ii$  tottraten  aber  infolge  ber  fd)led)ten  Grnäbrung  bei  9cer»enfbftem9  aud)  eigentliche  Kernen' 
ftbmerjen  öor,  unb  bie  Heberempfinbliä)teit  ber  neroöfen  Organe  madjt  ei  ertl&rlid),  bn& 
SMeidjfüdjtige  ftd)  fo  leidet  mfibe  füllen  unb  ein  Q)efüf)l  Don  ©c^roere  unb  bort  jrälte  em^ftnben. 
Sie  tyaben  b&ufig  Stopf-  unb  ^olM^nterjen,  fmb  übellaunig,  oft  feljr  erregt  unb  fdjlafloä 
ober  fte  baben  ein  beftänbige*  ©djlafbebOrfni*,  unb  tyre  Söefdjroerben  ftetgern  fld),  toenn 
ttnen  nid)t  längere  Sd>lafjett  gewährt  toirb. 

SBenn  bie  Verönberungen  in  ber  ©lutflüffigleit  einen  getoiffen  ©rab  erreicht 
j)aben,  fo  tritt  bie  Abnahme  ber  Seiftung  ber  SBerbauung8organe  in  ben  Sorber» 
jrunb,  fo  ba§  Säten  folche  5ctanfe  bireft  als  SKagenlranfe  ertlären  unb  bem* 
gemäfe  behanbelt  toiffen  tootten,  toaS  in  einer  großen  Qafyl  oon  gäHen  grunb* 
falfch  ift.  3)urch  bie  ungenügenbe  (Ernährung  ber  SSerbauungSorgane  toirb  bie 
Serbauung  in  ihren  beiben  toichtigften  ?lbfd)nitten,  ber  Vorbereitung  für  bie 
fttffaugung  ($>igcftion)  unb  ber  inneren  Verarbeitung  (Slffimilation)  ungenügenb ; 
baS  heifet:  ber  Körper  oermag  bie  Nahrung  nicht  mehr  auSjunu^en  unb  jtoar  um 
fo  toeniger,  je  reichlicher  ihm  ©toffc  unb  gerabe  fogenannte  fräftigenbe  jugeführt 
toerben.  SBenn  ber  Körper  bte  Nahrung  nicht  genügenb  Oer  arbeiten  fann,  fo  toirb 
fte  $um  SaHaft  unb  ruft  mannigfache  VerbauungSftörungen  heroor.  $>er  §unger, 
ber  baä  33ebürfni3  nadt)  9tohrung8material  überhaupt  anjeigt,  oerltert  ftch  ebenfo 
toie  ber  Appetit,  ber  baä  SebürfniS  nach  beftimmten  gornten  ber  Nahrung  jum 
Suäbruct  bringt;  ober  ^erioben  oon  §eifchunger  toechfeln  mit  «ßerioben  ber 
Äppetttloftgfeit  unb  fogar  be3  SBibertoillenS  gegen  ©peifen,  namentlich  gegen 
trüfrige  Äoft  unb  eiweißhaltige  Nahrung.   2)ie  3)annbetoegungen  toerben  immer 

8» 


Digitized  by  Google 


116 


Deutfd?e  Kernt. 


geringer,  jum  Seil  wegen  ungenügenber  güttung  beä  2ttagcn«,  $um  Xeil  toegen 
beS  Hu&fattä  ber  HbfonbcrungSfafngfeit  oon  SMagen-  unb  Earmbrüfen,  jum 
Xcil  toegen  ©d&toadje  ber  $armmu3teln  unb  auch  ber  SauchmuSleln;  a  tritt 
@tuf>loerfto|)fiuig  mit  heftigen  ©lähungen  imb  ^äufig  Äolil  ein,  ba  ber  Darm 
jeittoeife  fehr  reijbar  toirb  unb  nur  mit  großer  Slnftrengung  bie  lange  angekauften 
feften  Staffen  entleeren  lann. 

99eöor  fid)  biefer  3uftan0  auS&ilbet  unb  ^aufig  nod)  nact)  feinem  (Eintritt 
befielen  bei  ööttig  mangelnbem  Hungergefühl  befonberc  Störungen  beö 
Appetit*:  bie  Fronten  §a6en  ein  unbejahmbareö  Verlangen  nad}  beftimmten 
Stoffen,  bie  teils  jum  Qhrfafce  getoiffer  für  bie  SSerbauung  toichttger,  aber  toegen 
ber  mangelhaften  löcf er) äff cn^cit  beä  SBlute§  nid^t  in  genügenben  äRengen  bem 
äftagen  jugefüf)rter  Stoffe,  teil«  al«  fiarfe  chemifche  ober  medjaniidje  9?eij-  ober 
&bftumj>fung8mittel  bei  abnormen  ©mpfinbungen  bienen.  (£injelnc  folc^er  Sub* 
ftanjen  fteigern  in  ber  %at  bie  Äbfonberung  be3  äftagenfafte«,  wie  befanntliä) 
auch  bie  ©ögel  Sanb  ju  fid)  nehmen,  um  auf  bie  Slbfonberung  be8  SJtogen» 
fafted  einjutoirfen  ober  um  bie  aufgenommenen  Subftanjen  mechanifch  ju 
jerreiben. 

(Sitten  ftingeraeig  für  bie  ärjtlidje  ©e^anblung  gibt  ba*  auffauenbe  ©ebürfnt«  bei 
ftranlen  nadj  fälligen  unb  ferneren  ©Reifen,  bie  6i«  ju  einem  gewiffen  ©rabe  bem 
SJZangel  an  Sal&f&ureabfonberung  int  SHagen  abhelfen,  tiefem  ©ebttrfni«  lann  man  ebne 
Surä)t  9ted)nung  tragen,  aber  nid)t  bem  ©ebürfniffe  nad)  unoerbaulidjen  Stoffen,  wie  Äaffcc» 
Dornen,  ftreibe  u.  a„  bie  ben  ofmetjin  fä)Ied)t  mit  ©tut  oerforgten  SRagen  heftig  reiben,  ebne 
bem  ftörj>er  als  @rna$rung«material  jit  bienen.  3>tefe«  »erlangen  ift  eben  nur  ber  9Utfbrn4 
einer  abnormen  Reizung  ber  ungenügenb  mit  ©tut  öerforgten  (Enbigungen  ber  Wagen«  unb 
@$(unbneroen,  öon  benen  bie  Stybetitentyfmbung  au«gel)t.  2>er  oermittclft  biefer  Stofi« 
allenfalls  erhielte  ©orteil  einer  gegriffen  ©erftärtung  ber  Sj>eid)el«  unb  Wagenfaftabfonberung 
wirb  burä)  ben  9tad)tetl  ber  Äufna^me  unoerbaulidjer  Stoffe  reid)lid)  aufgewogen;  jebenfaHl 
oerfügt  ber  Ärjt  für  biefe  Qrotdt  über  beffere  STMttel.  dbenfo  fottte  man  bem  8Bunfcb)e  nad) 
garten  Oewürjen  nid)t  9ted)nung  tragen,  fonbern  in  foldjen  Bl&Qen  nur  öfter  bie  ©ci'lanb- 
teile  be«  TOagcnfafte«,  Saljfaure  unb  $ej>fht  ober  trodene*  ©rot,  ba«  bie  ©erbauung  unb 
Sfcetdjelabfonberung  anregt,  Heine  SRengen  Sali  unb  ©rot,  getrottete«  Obft  ober  bittere 
SKittel  (Jealmultee ,  (Enjian),  nehmen  laffen ,  bie  auf  bie  Slbfonberung  oon  SRagenfaft  $in» 
Wirten,  ©or  allem  ift  ber  Cöenufe  oon  Srleifd)  unb  (Eiweiß,  boJ  in  folgen  fällen  nur  im« 
genügenb  oerarbeitet  wirb,  weil  e«  befonber«  reichlicher  ©erbauung«fäfte  bebarf,  möglidjfi  ju 
oerringern,  unb  biefe  9taljrung«mtttel  follten  mögüdjft  mit  fauren  Steifen  gufammengenojfen 
Werben.  SBenn  baS  Hungergefühl  fet>lt,  ernähre  man  bie  Äranfen  überhaupt  nur  mit  SRfi$, 
Kartoffelbrei,  gerotteter  Semmel  ober  ©rot,  Obft,  ©uttermild),  »eifern  fldfe  unb  9Re$lfuwcn 
mit  etwa«  Wild). 

($3  ift  flar,  bajj  bei  juner)menber  Schwäche  ber  ÜBerbauung&arbeit,  bie  ja 
aujjer  bem  Sauerftoff  alle  Äraftmaterialien  liefert,  bie  99efdjaffenf)eit  be«  ©luted 
immer  fdjledjter  toirb,  ba6  bie  (Srndhrung^ftbrungcn  fich  immer  toeiter  ausbreiten 
unb  fc$Uef)lidf)  fogar  ben  3uf ammenl)ang  be$  ©etoebeä  an  ben  »er- 
fdjiebenften  Orten  ftbren.  treten  bann  Slutungen  an  ben  toerfd^iebenften 
teilen,  au8  bem  SWagen,  bem  $)arm,  ber  9^afe,  auf,  unb  bie  ^enftruatioit&» 
blutung  toirb  abnorm  ftart  unb  lang  bauemb.  Störungen  ber  le^tertoa^ntcn 
5Irt  gehören  ju  ben  früheften  unb  toichtigften  ©rfcheinungen  abnormer  SBlut« 


Digitized  by  Google 


Hofenbad?,  Vit  <£ntftebun4  unb  l^gtentfdje  i3eb,cmblnng  von  81eid?ftirfjt  unb  Blutarmut.  117 

Bcfdjaffenfjcit,  wobei  ju  Beamten  ift,  bajj  reifliche  Slbfonberung  nicht  immer 
einen  großen  99lutöerluft  bebeutet,  ba  baS  Sölut  grofjc  garbetraft  beftfrt,  Wahrenb 
wieber  eine  geringe  Stenge  au*  reinem  ©Iut  befte^en  tonn.  Weichliche  Slbfonberung 
reinen  99lute*  trägt  natürlich  an  ftd)  Wefentlidj  )ur  Sermehrung  ber  Blutarmut  bei 

?tud}  bie  ßunge  wirb  unter  folgen  SBerhaltniffen  fd^Ied^t  ernährt  unb  ertrantt 
befonber*  leidet;  bie  ßungenfchwinbfucht  beginnt,  wie  wir  bereit*  §eröorgef>oben 
haben,  §auftg  mit  ben  £r|cf)etmmgen  ber  ©leichfudjt  ober  ^Blutleere.  3)ie  ßunge 
leibet  in  boppelter  SBctfe.  (Einmal  fliegt  ihr  nicht  genfigenbe*  ©rnafjrungSmaterial 
ju,  ^Weiten*  fmb  bie  grofeen  $ltmung*mu*teln,  bie  bie  Äu*bet)nung  ber  ßunge 
bewirten,  nicht  träftig  genug  ober  ju  ft^merj^aft,  um  ü)re  hier  bop^elt  Wichtigen 
gun!tionen  au*reichenb  ju  erfüllen.  Der  letdjtefte  Äatarrt)  fann  barum  unter 
Umftanben  bei  SBlutleeren  bauernbe  fiungenertranfung  herbeiführen,  unb  ^erfonen 
mit  fchwadjer  SBruft  ober  erblicher  Anlage  jur  ©c§winbfu^t  finb  befonber* 
gefährbet.  $ie  Atmung  ber  99leidjfüc$tigen  mufc  baher  befonber*  überwogt 
Werben,  ©ie  bürfen  in  feinem  gaHe  ein  Äorfett  tragen,  unb  ber  nad}  ?lb- 
legung  be*  äorfett*  befonber*  großen  ©efat}r  oon  (Srfältung  mufe  burdj  be- 
fonberc  UnterDeibung  begegnet  Werben;  auch  fmb  nadj  SBeftimmung  bc*  Ärjte* 
met§obitdje  HhnungSübungen  unb  oorficljtige  fcbhärtung*oerfuche  oorjunehmen. 
SBenn  bei  33Ieic^füc^ttgen  h^tnaefige  öerbauung*ftörungen  oorhanben  finb,  fo 
gilt  e*,  bie  ßunge  befonber*  genau  ju  beobachten;  benn  biefe  ©erbauung*- 
ft&rungcn  finb  nur  ju  häufig  bereit*  ber  Anfang  ber  ©chwtnbfucht,  ober  fte 
begünstigen  ir)re?  (Sntwicflung,  ba  ber  gefamte  ftörper  ungenügenb  ernährt  wirb. 

es  mag  nodj  erwähnt  »erben,  bafe  bei  hoben  Qtraben  bon  Slutberänberung  bie  blaffe 
§farbe  ber  fcaut  einen  Stid»  inä  (SJclblidje,  ja  (Srfinlid)«gelbe  erhält,  bafj  bie  $aut  ihre  Straff« 
beit  unb  Xebnbarleit  bertiert  unb  eigentümlich  gebunfen  erfdjeint,  mal  auf  ben  größeren 
SBafferreicbtum  beä  S3Iute3  (ftebe  oben)  gurfid$ufüt)ren  ift.  2>iefer  —  unb  eine  gettuffe 
Schwäche  ber  $er$tätigfeit  —  bewirft,  namentlich  bei  $erfonen,  bie  biet  ftetyen  mflffen,  auch 
nidjt  feiten  leiste  SlnfdjweHung  um  bie  ftnödjel  ober  an  ben  Schienbeinen,  eine  Cf  rfdjemung, 
bie  mit  ber  Serbefferung  be*  Blutet  fdmell  berfdjwinbet,  alfo  unter  ben  erwähnten  Umftanben 
burdjauS  ntd)t  fo  bebenfltdj  ift,  wie  j.  8.  bei  organifeber  £>erjerfrantung.  3n  ben  fdjwcrften 
gärten  bon  Qlutleere  fmb  bie  ftranfen  im  Vuffeben  nidjt  bon  8tcb6tran(en  bei  testen 
<5tabium3  ju  unterfebeiben ;  fte  finb WacbSgelb,  faft  bewegungsunfähig,  ju  Ohnmächten  geneigt; 
fte  leiben  an  qualbotten  Stnfäflen  bon  (Erbrechen  unb  bertragen  nicht  bie  leid)teften  Steifen; 
aud)  treten  reidjlidje  Blutungen  in  ber  $aut  unb  an  inneren  Organen  auf  ($erni&töfe  Knfimie, 
Irbenögefä^rltcbc  ©lutannut). 

3)ie  Xatfac^e,  bafe  ftartere  Blutungen  gerabe  bei  ©leichfutht  fo  häufig  finb, 
öerbtent  noch  eine  befonbere  (Erörterung.  SWan  h«t  in  ber  £at,  um  biefe* 
anfetjeinenb  wiberforucc)*»otle  Serhalten  3U  erflären  (aber,  Wie  ich  S^ube,  in 
odßiger  Sertennung  be*  wirtlichen  gufammenhange*),  angenommen,  bafe  Ueber- 
flu|  an  99lut  bie  Urfache  aller  Störungen  bei  fehlerer  S3leict)fudt}t  fei,  unb  ba§ 
bie  ©timptome  ber  (Ertrantung  nur  oon  mangelhafter  ©luroerteilung  herrühren, 
inbem  ftd}  ba*  Slut  gleichfam  oon  ber  §aut  jurücfjiehc  unb  in  ben  inneren 
Organen  anhäufe.  SRan  hat  fogar,  inbem  man  ftch  auf  einzelne  gaEe  ftü^te, 
in  benen  nad^  einem  großen  Slutoerlufte  bie  SBefferung  begann,  Weiter  gefolgert, 
ba%  ber  Hrjt  ba*  Seifpiel  ber  Wattrr,  bie  fich  fo  be*  —  Oermemtlich  fdt)äbXidt)en 


Digitized  by 


118 


DeutfAe  Reoue. 


—  UeberfluffeS  entlebigt,  nachahmen  müffe,  wenn  er  Wirflich  Reifen  Wolle,  unb 
barum  ©lutentjiehung,  namentlich  in  gönn  bc*  9tbrrlaffed  als  ba$  befte  2Wittel 
gegen  ^artnäefige  ©leidjfudht  empfohlen.  3n  biefer  Sdjlufcfolgerung  liegt  ein 
Börnchen  SBat)rheit  unb  rec^t  Diel  galfcr)e&.  {Blutungen  finb  jweifelloS  oft  bie 
golge  letaler  ober  allgemeiner  ©lutüberfttllung,  unb  ©lutentjiehung  tonn  bie 
üon  ber  ©lutfibcrfüllung  ^errü^renben  ©efdjtoerben,  aber  nur  in  einer  Keinen 
3at)l  öon  gälten  bie  Urf ad) e  ber@tocfung  befeitigeu.  SBenn  fte  alfo  toirtfam 
ju  fein  fdjeint,  weil  gerabe  nach  einem  ©lutoerlufte  ©efferung  eintritt,  fo  be- 
weift baS  nur,  ba&  enttoeber  nur  totale  ©efdjtoerben  üorhanben  waren,  ober 
ba&  bie  teantheit  gerabe  ben  3Senbej>unft  jum  ©effem  erreicht  t)atte;  ober 
e«  ift  nidjt  bewiefen,  bafj  fte  buret)  ben  ©lutoerluft  befeitigt  Worben  ift  Die 
»orhin  entwictelte  Huffaffung  entfpricr)t  alfo  nur  einer  unbeweisbaren  SBer- 
mutung;  bagegen  wiffen  mir  ftcher,  bafj  bei  Blutarmut  bie  Oetoebe  unb  ©lut- 
a,efäjje  fdjledjt  ernährt  unb  fo  bie  (Einrichtungen,  bie  ba3  ©lut  in  feinen  Sahnen 
bewegen  unb  erhalten,  unwirffam  gemacht  Werben;  benn  man  beobachtet  bie 
reid)licr)ften  Blutungen  bei  ber  hofften,  unheilbaren  gorm  ber  ©lutarmut  unb 
bei  fernerer  ©lutoergiftung. 

$a8  SJIut  fliegt  gerabe  nadj  ben  ©teilen  unb  Ijauft  fid)  burd)  6tocfung  bort  an,  »o 
wegen  ber  @d)wfid)e  ber  für  ben  Qlutfreiflauf  notwenbtgen  Apparate  ober  wegen  ju  geringen 
äußeren  SBiberfianbe«  bie  ungünftigften  ©ebingungen  für  bie  Fortbewegung  befielen.  Sie 
teile,  bie  an  fid)  befonber*  blutreid)  finb,  Wie  bie  Slafen-  unb  3Jtogenfd)leimb>ut,  unb 
befonberer  ihräfte  aur  Fortbewegung  be*  $ier  leitet  ftodenben  ©lutel  bebttrfen,  werben 
natürlich  befonber*  frfi$  in  ib>er  frunlhon  gefiört,  unb  baS  Gewebe  wirb  bei  pltyli&tm 
3ufüijj  —  gerabe  bie  an  SBluÜeere  Seibenben  geigen  ja  auffaüenbe  3d)roanfungen  ber 
©efäjjffillung  (fteb>  oben)  —  nur  burd)  ©erften  einet  ©efäfceS  entladet,  bat  b^eiftt  unter 
Serluft  be*  wertooDften  2Rateria«  für  bie  »örperernäfcrung. 

(ES  mag  ja  manchmal  vorteilhaft  fein,  Wenn  ficr)  ber  Äörper  bei  großem 
©lutreichtum  beä  ©lutüberfluffeS  auf  biefe  rabüate  SBeife  entlebigt;  aber  bei 
©lutarmut  lägt  fleh  auch  bat  mangelhaft  befdjaffene  ©lut  nur  fdjmer  burd) 
SReubtlbung  erfefcen.  ^ebenfalls  haben  ©erfudje,  burcr)  (Einfprifcung  oon  gefunbem 
©lut  baJ  angeblich  fcr)Iedt)te  ju  erfefcen,  (einen  Wefentlichen  (Erfolg  aufjutoeifen, 
unb  ba3  ift,  wie  Wir  ja  oben  gefehen  höben,  erflärlich,  Weil  eben  bie  abnorme 
©efetjaffenheit  bc8  ©lutcS  nur  oon  ber  fehlerhaften  gunttion  ber  blutbilbenben 
ober  Nahrung  affimilierenben  Organe  tyvxfyxt,  unb  biefer  SDefeft  im  ©etriebe 
ift  burch  (Einführung  t»on  normalem  ©lute  ebcnfoWcnig  ju  befeitigen,  Wie  bie 
mangelhafte  gunltion  einer  Öamtoe,  bie  oon  einem  ungeeigneten  (Eölinber  ober 
fehlerhaften  2)odjte  abhängt,  burch  3ufu0r  öon        *«8ulteri  Werben  (ann. 

Unfre  Ausführungen  fyabtn  hoffentlich  flargelegt,  bafj  gerabe  bei  einer  fo 
häufigen  unb  nadt)  allgemeinem  ©lauben  oon  jebem  Caien  beftimmbaren  (Er- 
franlungSform  ba3  SBefen  unb  bie  ©chwere  ber  &ranfr)eit  nur  auf  ©runb  ein« 
gehenber  ÄemttniS  be8  mcnfdjlkhen  ÄÖrperS  unb  feiner  ©ebürfniffe  beftimnü 
Werben  lann.  Äuch  bie  ©et)anblung,  bie  bem  fiaien  fo  leicht  bünft,  ift  au|ci^ 
orbentlich  fdjwierig,  jumal  ed  nicht  bloj  gilt,  ein  Allheilmittel  ju  oerorbnen, 
fonbem,  nact)  geftftellung  ber  Urfache,  ben  5cran!en  in  ber  überWiegenben  ftaty 


Digitized  by  Google 


21  e  f  e  n  b  a  dj ,  Pic  £ntftet)img  uni»  fffgietiifdp  »ebanMang  pon  Blet^fn4ft  mtb  Blutarmut.    1 1 9 

ber  gäEc  ju  einfchneibenben  ©erimberungen  feiner  fiebenSWeife  unb  jum  ©eqidjt 
auf  viele  Vorurteile  ju  beftimmen.  (SS  ift  nach  bem  ©efagten  auch  ertlätlicf), 
warum  e$  fo  Diele,  angeblich  Wirffame  SRittel  jur  ©ehanblung  ber  931cic^|ucr)t 
unb  ©lutleere  gibt  ©ieleS  erlernt  Wirtfam,  weil  bie  Äranfhett  viele  ®rabc 
unb  gönnen  unb  mannigfaltige  Urfad^en  $at.   «ber  WaS  in  bem  einen  gaüe 
3to«fgemafe  unb  wohltatig  ift,  wirft  im  anbern  fchäblid);  beim  man  be§anbelt 
eben  nicht  „bie  ©lutleere  ober  ©leichfucht",  fonbern  man  muß  bie  Störungen 
aufbecfen  unb  beseitigen,  bie,  je  naa)  ber  ©erfchiebenheit  ber  inbioibueuen  ©c» 
jdjajfenheit  beS  Srfranften,  gerabe  blutleere  unb  ©leidjfudjt  ^eroorrufcn,  unb 
man  behanbelt  nicr)t  mit  ©fen,  Hämoglobin  ober  Spepftn,  hhöropatfufchen  SWafe- 
nahmen,  toarmen  ©übern,  mit  ©ebirgS*  ober  Seeluft,  auch  nicht  mit  einer  ©abe- 
fur,  äRageuauSfpülung  ober  rUerlafe,  fonbern  bie  2Bahl  einer  bcfttmmten  93c* 
hanblungSform  unb  ihr  2Bed)tel  hängt  Don  ben  Umftänben  beS  einzelnen  galleS 
ab,  bie  ftd)  eben  nur  nach  genauer  Ünterfuchung  ergeben.  ©iele  gafle  bebürfen 
überhaupt  gar  nicht  einer  ©ef>anblung,  fonbern  eS  genügt,  geWiffe  fdjabliche 
©nwirhmgen  ju  befettigen  unb  ©orfc|riften  für  gefunbheitSgemäfee  fiebenSWeife 
|u  geben,   ©ei  anbern  mieber  ftnb  fonft  ^eilfame  gaftoren:  ©eWcgung,  ßälte, 
frifaje  2uft,  träftige  (Ernährung,  jd)äblich.   ©or  ädern  ift  ju  beherzigen,  bafj 
man  rttcrjt  mit  energifdjen  Mitteln  baS  ju  ertrofeen  fuc^t,  WaS  nur 
burd)  langfame  «ufbefferung  ber  Shräfte  erhielt  werben  tarnt,  unb  bafc  namentlich 
bei  beutlict)  auSgefprochcner  ©erminberung  ber  äRuSleltraft  oöllige  Äu^e  für 
ben  Fronten  überaus  wichtig  ift.   331cicf)|'ücf)tigc  ^ül)cren  ©rabeS  muffen,  wenn 
eS  fta)  um  ben  erften  Unfall  h<mbelt,  fo  forgfam  Wie  fieberhaft  (Srtrnnfte,  unb, 
toemt  eS  ftch,  Wie  fo  häufig,  um  einen  Siicffafl  h<mbelt,  als  (onftüutioneß  (Srfranfte 
behanbelt  werben,  b.  f).  fte  müffen  angemeffene  3^it  hinburd)  ba§  ©ett  hüten.  3n 
ber  Warmen  SafjreSjeit  fönnen  fie  in  ber  JRu^elage  unter  ben  nötigen  ©orfidjtS» 
maßregeln,  oor  allem  ntdr)t  $u  leicht  beileibe  t,  ber  Soimenbeftrahlung  folange 
als  möglich  ouSgefefct  werben,  alfo  gleichfam  Sicht-  unb  Sonnenbaber  nehmen. 
Srft  Wenn  ftch  bie  fträfte  Wahrnehmbar  gebeffert  haben,  fann  man  ju  methobifdfjer 
5Kuöfelfräftigung  übergehen.  Die  häufigen  SRücffälle  ber  Srfranhmg,  Don  benen 
mir  eben  fprachen,  beweifen,  ba§  aua)  bie  leichteften  ©rabe  ber  ©leidjfucht  emft 
genommen  werben  müffen,  unb  bafc  bie  ©ehanblung  mit  ber  ©efeitigung  gcWtffer, 
befonberS  beutlicher  unb  barum  oom  Saien  als  baS  Uebel  felbft  betrachteter 
fefchemungen  nicht  ihr  Cntbe  finben  barf.  ©on  Teilung  fann  man  erft  fprechen, 
oenn  auch  unter  ungünftigen  ficbenSbebingungen  bie  gefchilberten  ©eranberungen 
am  ©lutgefäfjftjftem  unb  in  ber  Seiftungäfähigfeit  [ich  nicht  mehr  bemerfbar  macheu. 

$)ie  ©ehanblung  barf  alfo  leineSfaHS  fo  einfeitig  unb  fchematifdj  fein,  wie 
bie  nicht  ^gtentfeh  Ecufenben  glauben,  beren  Michtfchnur  ber  Dichterfprudj  ju 
fem  fcheint: 

„9tut  (E  t  f  e  n  fann  vmi  xttttn, 
Unb  erlöfen  tann  nur  «lut.- 


Digitized  by  Google 


120 


Deatfdj«  Henne« 


Heligionstpijfenfcfyaft. 
3ojhm  in  liri|lid)er  Seitens*. 

XV1  3nfelret<b  im  fernflen  Often  bat  ftet*  ba«  lebbaftefte  3ntereffe  ber  abenblanbifieii 
Söller  erregt,  unb  sablretcbe  ©Triften  fugten  nacb  oerfebiebenen  »iebtungen  bjn  8c- 
le^rung  über  beffen  Sanb  unb  Soll  ju  Derbretten.  Ueberfdjwenglidje  Säuberungen  ein«, 
feit«,  abfpredjenbe  Urteile  anbrerfeü*  fonben  tyren  SBeg  in  bie  treffe.  25er  Scaturfreimb, 
ben  bie  wilbromantifcbe  <8ebirg«natur  entjüdte,  ber  ftunfibefltjfene,  ber  bie  9taturfrifd)e  ber 
SKatereieu  bewunberte,  ber  ledmiler,  ber  bie  SKetatt*  unb  Softwaren,  bie  teraraifdjen 
Seiflungen  unb  Stirfereten  be«  japamfdjen  Kunstgewerbe«  ftubierte,  fte  waren  bei  £obt$ 
bott.  $er  SRiffionar,  beffen  ^etge«  Semü^en  frucbtlo«  blieb,  ber  Kaufmann,  ber  ti  nidjt 
öerfianb,  erfolgreiche  ©efd)äfte  au  machen,  ber  flüchtige  „©lobetrotter",  ben  bie  unDoUftfabicje 
Selleibung  ber  Sauern  unb  Arbeiter  genierte,  ber  oberftödjlidje  Seobacbter  be«  griffigen 
$un  unb  Sretben«  im  nieberen  Soll,  fte  waren  öfter!  fdmeU  mit  einem  borten  Urteil  fertig. 

3>a  bie  lird)li<ben  3uftanbe,  bie  bi«§er  meift  nur  in  tbeologifeben  Greifen  erörtert 
würben,  aud)  manebe«  3ntereüe  für  ba«  fiaienpubltlum  barbieten,  fo  fei  e«  einem  ßaien 
geftattet,  von  neutralem  Stanbpuntte  au«,  einige  einfdjt&gige  Xatfadjen  ju  beleuchten.  6ol$r 
Xatfadjen  ftnb: 

1.  3n  3aban  gibt  e«  (eine  Staatöreligion, 

2.  in  3apan  ift  bie  Sdmle  oöUig  Don  ber  Kirdje  getrennt, 

3.  in  Sa&an  $at  ber  $riefter  leinen  politifcben  Hinflug, 

4.  in  ^apan  fyerrfc^t  in  religiöfen  fingen  eine  beifptellofe  Xoleranj. 

SSätjrenb  bie  grofee  ^Majorität  ber  Sebölterung  au«  Subb$iften  befielt,  belemtt  jtd) 
ein  Hemer  Anteil  jum  SbwitoiömuS  unb  ein  noeb,  ((einerer  jum  G^riftentum.  %a  ftety  bie 
laiferlidjc  Familie  jum  Sbintoi«mu«  belennt,  fo  ift  e«  begreiflich  bajj  man  beut  SBubbf)i3mu$ 
Don  oben  berab  (eine  Pflege  angebetyen  läfct,  unb  bafe  man  ein  fcbarfeJ  Huge  barauf  rietet, 
bafc  bie  ^riefter  leine  $olitil  treiben.  S)ie  Serbinbung  Don  „S$ron  unb  Hltar"  fällt  bta 
fort  (£«  gibt  leine  tbeologifdje  ftatultät,  lein  ftaatlid)  unterbotene«  ^riefierfeminar,  fonbem 
nur  $rioatanftalten  für  Vu«bilbung  bon  $rieftern. 

Sei  ber  in  3<M>an  proflamierten  fteligiondfretyeit  Unterbalten  bie  berfebtebenften  6eften 
be«  ffbriftentum«  —  bie  Hormonen  nidjt  aufgenommen  —  SRifftonen  in  $aban,  allein  bie 
(Erfolge  ftnb  nur  fp&rlid).  Son  ben  Urfadjen,  bie  biefer  (Jrfcbeinung  $u  ©runbe  liegen, 
feien  b,ier  nur  einige  angebeutet.  3una$f*  wäre  auf  ben  (Einfhtfi  einer  (Epifobe  an«  ber 
©efdjidjte  Sapan«  tynjuwetfen.  »aebbem  oor  circa  300  Sfabren  bie  3efuiten  ba«  fltyriftenlum 
über  einen  grojjeu  Seil  3apan«  oerbreitet  batten,  jcttelten  ftemttfcilfe  Don  djriftlid)  geworben« 
Surften  einen  ©ürgerlrieg  an,  um  bie  Religion  ber  Äädiflenliebe  mit  bemalt  über  gonj 
3aban  au«jubebnen.  $)er  Krieg  nab.m  aber  eine  ibnen  ungünftige  Senbung,  unb  bannt 
fielen  fämtlidje  früheren  33emüb,ungen  in  niebt*  aufammen,  ba«  (E^riftentum  »ar  tnieber 
ausgerottet. 

Sine  weitere  Urfadje  liegt  in  ber  93erfd)iebenbcit  ber  Äonfefftonen.  SBeldjel  ift  bie 
richtige  Serfton,  bie  latbolifdje  ober  broteftantifdje?  fragt  ber  S^oner.  Unb  wenn  man 
tbm  bebeutet,  bog  ber  $aubtinbalt  bei  beiben  ftonfefftonen  ber  gleicbe  fei,  fo  weift  er  auf 
manage  betrfibenbe,  i^m  wobl  belannte  (£rfd)einungen  bin-  5>er  „Äulturlambf  in  S>eutfd»' 
(anb  unb  ftrantreiä),  bie  Xätigleit  bed  3entrum«  im  S)eutfd)en  8teid)8tag,  ber  Streit  jntfeben 
Satilan  unb  üuirinal  ftnb  weitere  Silber  au«  ber  (Befdutbte,  bie  ben  Japaner  ftu^tg  magen. 
2)a  banl  bem  o  ortreff  lieben  Sdmlftoftem  faft  ieber  ©auer  unb  Mrbeiter  bie  einfad>er  ge» 


Digitized  by  Google 


23orid>te  aus  allen  H?iffcnfa>aften. 


121 


förirfen«  3fttun8en  *)  l^fcn  fann,  ba  ferner  ble  SRebafteure  ber  geitungen  mit  einer  ober 
kr  enbern  europäifchen  Spraken  vertraut  fmb  unb  Diele«  auS  ben  3eitungen  Europa» 
iabal  3apanifcbe  überfefren,  fo  ift  ba*  Soll  in  3apan  über  »tele  SSerhältniffe  weit  beffer 
raterrid&tet,  atf  man  in  Suropa  oermeint. 

$er  Qkunb,  warum  bie  3cfutten  oor  300  Saferen  mehr  }uWege  Brachten  all  bie 
Kifftonare  Don  heutzutage,  Hegt  barin,  baft  e£  bamald  noch  jablreicbe  faft  unabhängige 
dürften  (StotnrioJ)  gab,  oon  benen  manage  für  bie  neue  Sefere  getoonnen  mürben  unb  fo 
an  fkifpid  für  bai  SBolf  gaben,  fyt  i*fei8*r  3eit  ift  bie  Belehrung  oon  oben  herab  niebt 
vebr  möglich,  ^nbejfen  Idnnten  bte  SRif  jtonare  immerhin  mehr  Qrfolg  haben,  menn  fie  ju« 
na$jit  bie  Subbbtfienpriefter  gewinnen  mürben;  e«  fiele  bann  auch  bie  ftrage  nach  ben 
Büttgen  ginanjen  für  $farrergebälter  unb  ftirä}enbauten  rueg.  —  <££  ift  fchliefelicb,  nod)  ju 
bfriMjtajrigen,  baß  religiöfe  BorfieÜungen  beim  Japaner  feine  fo  breite  ©teile  im  Qemüt 
raae^men  wie  beim  (Europäer,  unb  ba&  ber  SWifftonar  in  feinem  Sifer  erlahmen  mnfj, 
ma  er  überlegt,  bafo  er  au<  lauen  Qubbhtften  nur  laue  <£briften  machen  würbe. 

3m  allgemeinen  fmb  jeboeb,  bie  djriftlicben  SWifftonare  in  Sapan  fl*nt  gefeben,  fie 
üna  otel  9ute4  unb  Derfctjaffen  bem  Sr)riftentum  ein  gewiffeS  Unfeben. 

3n  ben  Schulen  3apan8  wirb  fein  »eiigionSunterricbt  erteilt,  wobl  aber  ht  auöfübr- 
h*er  Seife  ein  SRoralcober.  gelehrt,  ber  Oor  aebn  Sabren  Don  ber  Regierung  reoibiert  unb 
erreüert  ttmrbe.  35iefer  (tobe?  enthält  aufeer  ben  fümtlicben  2ebren  ber  cbriftlichen  Sftoral 
w4  einen  oolumtnöfen  Paragraphen  über  ben  ^atriotiSmu«.  Xafe  nach  ber  moralifeben 
Sinnig  $in  bte  JRehgion  ber  9läcbftenliebe  t)ier  feften  öufe  bereits  gefaxt  t)at,  get)t  wohl 
cm  etktanteften  barau$  l^eroor,  bajj  bie  im  oorigen  3)e&enniunt  t)ter  gegrünbete  CäcfeUfdjaf t 
y:u  roten  ftreu)  eine  phänomenale  Sluöbefmuug  getoonnen  bot.2)  3m  oerfloffenen 
Ctober  feierte  biefe  ©efeHfä^aft  im  Urjeno*$ar!  in  £olio  ibr  <5tiftung3feft,  ju  bem  üotte 
W'JOa  SRitglieber  oon  nab  unb  fem  berbeigeftrömt  waren  unb  bie  ftatferin  oon  3apan 
eigabänbtg  greife  für  befonbere  SBerbienfte  um  biefen  herein  oerteilte,  beffen  rühmliche 
fctigleit  im  ©ojerfrteg  oon  ben  Alliierten  allgemein  anertannt  mürbe.  SBor  turjem  mürbe  in 
Ztfo  ein  fpejtette*  Crgan  für  biefe  (»efeüfdjaft  gegrünbet.  3>icfe  deitung  führt  ben  tarnen : 
Sippon  6efijujt  Sbimpo. 

3Xanä)er  wirb  Dielletcbt  fragen,  rote  e3  benn  bei  bem  Langel  an  $Religion8unterrid)t 
rct  kr  3abl  ber  Verbrechen  ftebe?  S)ie  oergleicbenbe  ©tattful  jeigt  und  hier,  bafe  bie  $«0,1 
>er  ftbmeren  Berbrecben  (STOorb,  »aub,  Wotjucht)  tn  3apan  geringer  ift  aW  in  (Suropa, 
liegen  «etrug  unb  Urfunbenfälfchung  einen  etnad  ^txen  ^roaentfa^  liefern.  SRangel 
es  lüBfmännifdjer  3Roral  ift  fdjon  mehrfad)  japantfehen  ^anbeWtretfen  oorgemorfen  morben, 
e# befielt  jebod)  berechtigte  Hoffnung,  bafe  mit  ber  lommenben  Generation  falfche,  auf 
Steter  3«it  fiberfommene  taufmännifcb.e  Segriffe  Oerfdjminben  ro erben.  3aP^ner,  bie 
tiitffa  unb  Omenta  bereift  hatten,  hoben  felbft  oor  $erirrungen  gewarnt.  Snbeffen  barf 
J^i  einzelnen  ungehörigen  Vorgängen  aud  noch  fein  @<hlufi  auf  alle  ftaufleute  gebogen 
»rben;  e*  wäre  ba8  ebenfo  ungerecht,  al3  wenn  man  ben  früheren  3)ireftor  ber  2eipjiger 
Saut  aU  i^pui  ber  fächftfehen  SantbireCtoren  erllären  woüte.  3n  Xotio  gibt  e«  ^unberte 
:;a  japanifchen  Importeuren,  bie  feit  15  bi*  20  fahren  ©efchäfte  mit  bem  «uÄlanbe  machen 

niemals  @runb  ju  «lagen  gegeben  haben.  —  9Iod)  wäre  ber  moralifterenbe  (Sinflujj 
freffe  ju  erwähnen.  Öar  häufig  berufen  Ttch  bubbhiftifche  Blätter  auf  bie  cbrifilicben 
Xftften,  am  einen  Vorgang  ju  beleudjten!  — 

Sfö  bem  «u3fd)luB  be«  priefterüchen  ßinfluffe«  au«  ber  Schule  hängt  ei  jufatntnen, 

0  SRancbe  3eitungen.  nie  ber  .SRippon  @himoun",  werben  lebiglid)  in  chineflfchen  Symbolen 
j»ira4t  nib  fmb  fchmtrrtg  |u  lefen ;  anbre  bagegen,  wie  ber  „2)orobju  ©hoho'  ober  ber  ,9M»roru', 
<«de«tltd)en  bie  Symbole  burd)  pb°netifdje  3etd)en  (Rata«tana)  unb  finb  bedhalb  leichter  ju  oerftehen. 

*)  Subbljtften  ber  frrammeren  9Hd)tung  mürben  baburch  für  bte  ©efeQfdjaft  gewonnen,  ba| 
■«n  i^nen  ertl&rte ,  bat  Ureuj  fei  tytx  nicht  bat  Symbol  ber  d)riftlidjen  ftirdje ,  f onbem  auf  bem 
SiacliDappen  ber  Schweift  entnommen. 


Digitized  by  Google 


122 


Dcurfd)e  Xeoue. 


baß  religiöfe  Borftellungen  beim  ^Bolle  nur  eine  untergeorbnete  Sfotte  fpieleru  «in  neuerer 
^utori)  hat  ober  biefe  erfdjeinung  crllärt  all  „Unfähigieit,  abhalte  Begriffe  aufraffen", 
all  einen  „SRangel  bei  Sud)enl  nad)  Äanfalität".  2)al  ift  wohl  ein  gon|  grünblid)er 
Irrtum,  benn  bie  geiftigen  ftälngieitcn  ber  Japaner  fielen  nid)t  um  ein  Haarbreit  benen 
ber  giotlifterten  Nationen  (Suropal  nad).  Z)er  23ahrheü  bie  Ehre!  fBeldje  zahlreichen 
Unterfudjungen  bon  Japanern  weift  bie  heutige  ftaturWt)fenfd)aft  auf!  Statt  meine  eignen 
Erfahrungen,  bie  id)  all  Unioerfttätllehrer  währenb  feä)l  fahren  gefammelt  fftbt,  b^ier  ju 
erwähnen,  laffe  id)  einen  Wann,  ber  an  30  3abje  all  Webijiner  m  3apan  »eilte,  nrtetlen. 
tiefer  fd)rieb  mir  nad)  bem  Sefen  bei  ebenerwähnten  Hrtitell:  „3d)  mar  fo  empört,  baß 
td)  ben  «rtilel  gar  nid)t  ju  (£nbe  lefen  tonnte.  Sl  wirb  barin  leine  einzige  eigne  Be< 
obad)tung  mitgeteilt,  fonbem  aul  allerlei  Büchern  »erben  emjelne  aul  bem  3ufcrtmnenhang 
^eriffene  ©äfce  jufammengefdjlcppt.  %it  Japaner  f  ollen  nad)  Jenem  ttutor  feinen  philofoptnfcbert 
Sinn  hoben,  unb  bod)  gibt  el  faft  tein  Soft,  bei  bem  ^rofefforen  unb  Stubenten  fidbj  fo 
biet  mit  fcerbert  Spencer  unb  anbem  $bi!ofophfn  ber  fteujett  befd)äftigen,  toie  hier,  SBenu 
man  bie  $fod)e  eine!  Bollel  ftubieren  will,  fo  muß  man  »or  allem  bie  Spradje  cjrftnbtidm 
fermen.  ?tud)  bann  ift  eine  juberläfftge  Urteillobgabe  erft  nad)  bielen  Sauren  gr&nbUd)fler 
Beobachtung  möglid).  Bon  bem  behaupteten  grrembenhaffe  *)  b>&«  id)  bei  ben  Japanern 
nie  etwa!  gemerlt,  wot)l  aber  oon  bünfelhoftera  Benehmen  mondjer  Europäer  in  Sapan. 
Befonberl  fonnnen  mand)e  3^tun88^alteure  ^ier  in  Betracht." 

Z)er  9lußfd)luB  bei  SReligionlunterridjtl  aul  ber  Sd)ule  h<*t  eine  beifpiellofe  toleranj 
gezeitigt,  wofür  nur  einige  Beispiele  erwähnt  feien.  (Ein  tatljolifdjer  Pfarrer  (aul  Europa) 
teilte  mir  mit,  bafj  eine!  Xagel  ein  Bubbbjftenpriefier  ju  ihm  (am  mit  ber  Bitte,  ben  ftinbern 
feiner  $ribotfd)uIe  ben  Äatedjilnnil  z«  erflären.  911  ihm  bebeutet  würbe,  baß  biefel  nur 
im  Sinne  ber  d)riftlid)en  Religion  gefd)ehen  tänne,  meinte  er,  bal  fei  ihm  gleid),  ba  biefel 
unmöglich  ben  Jcmbern  fdjaben  lönnte.  —  3n  9WHo,  bem  retjenb  gelegenen,  altberühmte 
Tempel  unb  SRoufoleen  bergenben  (Bebirglort,  wo  oiele  in  $apan  unb  China  anfäfftge  91u§* 
länber  toäbrenb  ber  feud)t*hciftett  3at}relzeit  3uffu$t  fttdhett,  ift  fd)on  öfterl  etn  fd)5n 
gelegener  Zempel  jur  Billa  umgeftoltet  unb  an  ttullänber  oermietet  worben.  3d)  ha&* 
felbft  einmal  einen  protefiantifd)en  SRiffionar,  ber  biefen  Bubbhiftentempel  gemietet  ^atte, 
befud)t  91uf  meine  ftrage,  wo  benn  ber  Ältar  bei  Xeutpell  eine  zeitweilige  3uftud)tlftätte 
gefunben  ha&e,  fd)ob  ber  SRifftonar  eine  Züre  feinel  Schlaf  gemad)el  jurüd:  ber  Ältor  lam 
Zum  Borfd)em!  ©eber  bie  Stnbäcbtigen ,  bie  wät)renb  ber  Umgeftoltung  bei  XempeW  jur 
SSiHa  in  einer  Meinen  Salriftei  ihre  3lnbad)t  oerrid)ten  mußten,  nod)  bie  höh«  ftehenben 
Bubbhopriefter ,  nod)  bie  $reffe  nahmen  bie  geringfte  Slotij  oon  biefer  Xempeloerurieximg ! 
8111  id)  aber  bor  jener  ZempeloiDa  ftonb,  war  el  ntd)t  ber  fd)Öne  Hulblid  auf  bie  romanüfdjc 
Umgebung,  ber  meine  ©ebartfen  feffelte,  fonbern  —  ein  Bergleid)  mit  Sertjaltniffen  in 
Suropa.  SBahrltd),  eine  Epifobe,  bie  ftd)  lürzlid)  in  Sien  jwifd)en  einer  Sd)ufterinnung 
unb  einem  JJriefier  abfpielte,  ber  bal  neue  Bereinllolal  einzuweihen  oerweigerte,  weil  bie 
Büfte  oon  $>anl  Sad)l,  einem  fte^er,  bort  aufgehellt  war,  wäre  in  Sapan  ganj  un- 
benlbor.  «II  im  Sommer  bei  oorigen  Qohrel  ein  Bubbhopriefter  aul  3nbien,  Kantenl 
$hamuIofa,  in  3apan  weilte,  unb  burd)  feine  Ärtifel  gegen  bal  Shnftentum  unb  feine  ßob- 
gefänge  auf  ben  Bubb^ilmul  eine  fanarifdb^e  Bewegung  entfad)en  woQte,  fd)eiterten  feine 
Bemühungen  an  bem  ©eifte  ber  toleronj  unb  bei  gortfdjrittl. s)  „Bubbhifien  3apan«,- 

>)  ©lobu«,  Banb  88,  SRr.  4  (1908). 

^  %tn  dapanem  wirb  aud)  oft  ein  3"0  ber  ©raufamfelt  jugef ^rieben ;  bal  famt  ftd)  aber 
blo%  auf  ungebtlbete,  moralifd)  tiefftehenbe  £eute  begeben,  bie  cl  ja  in  iebem  Bofte  gibt  3«  ©er« 
«gangenen  ^ahrhunberten  mar  Oraufamteit  wohl  mehr  an  ber  Sagetorbmrag,  aber  trifft  benn  biefel 
nidjt  aud)  für  bie  Eänber  ber  Joltetfammern  unb  $erenoerbrennungen  ju?  «er  2ierfd)u%oeretn 
in  2otio  fudjt  burd)  Zrattate  fdjon  bei  ben  ftinbern  für  (iebeooOe  Behanblung  ber  Ziere  gu  mtrfen. 

■)  (Ein  anbrer  ^ohepriefter  aul  ^nbien,  9lamen8  Smami  SIgamea  $aratna  Zatroa 
hat  eine  Bubbbiftenfnnobe  organifiert,  bie  näd)1tel  3ahr  in  Dfala  tagen  foü  unb  eine  engere  Bti. 
binbung  aller  Bubbhiftcn  Stflenl  anfhreben  wiD. 


Digitized  by  Google 


Berichte  ans  allen  Oiffenfdjaften. 


123 


f$ritf  er  —  in  englifcbcr  Spraye  in  japamichen  3eitungen,  bie  biefe  Ärtilel  natürlich  auch 
inl  3aj«mif*«  überfefcten  —  „gürtet  eure  fienben  in  bem  tommenben  «ampfe  gegen  bal 
tt&rtftenrirm!  Cht  große«  fiapital  ftr^t  ben  djrtfllicben  SJKfftonaren  jur  Seite,  unb  wenn 
ßd)  fehließlicb,  eine  einzige  Belehrung  auf  taufenb  fcottarl  beregnet,  Oebulb  unb  (Selb 
ber  ffbriften  lögt  nicht  nacb!"  $>ie  ftbmefenbeit  Don  reltgiöfem  §fanatilmul  in  3ap&n ')  paßt 
nun  mannen  gar  nidn  in  ben  $ram  unb  wirb  aud)  Don  bem  Slutor  bei  fdjen  erwähnten 
«rtüelf  im  „(Slobui-  all  „SDtangel  an  3bealilmul",  all  „TOaterialilmul-  erHÄrt  O,  wie 
bltnb,  wie  fo  Derart! 

S5er  jaDanifcbe  ©ubbbaprieftcr  nimmt  leine  befonberl  geartete  Stellung  ein,  er  barf 
leine  politifche  Agitation  treiben  unb  !ann  nicht  in  bal  Parlament  gewollt  werben.  Cr 
bejiebt,  wie  fdjon  erwähnt,  (ein  (Behalt  Dom  Staate  unb  ift  auf  bie  (Jinlfinfte  ber  !ircb> 
litben  Sanbereien  angewiefen.  35a  biefe  in  mannen  5DtftriKten  fehr  gering  ffaib,  beftebt  (ier 
bal  Snfritut  ber  ©ettelmönche,  bie  in  einem  primitiven  Ornat  Don  fcaul  $u  $aul  wanbern 
unb  mit  ihrer  Älingel  ben  Snfaffen  it)re  ttnwefenbeit  anlflnbigen.  3n  früheren  3ab,r< 
Rimberten,  al«  jabjreicbe  $aimiol  bem  ©ubbbtlmu«  bulbigten,  gab  el  politifcb)  einflußreiche 
Uriefter,  bie  oft  ibre  SKad)t  mißbrauchten.  $iefe  Reiten  jinb  feit  ber  Aufhebung  ber  Jtletn« 
floaten  bntd)  ben  ffaifer  für  immer  Darbet.  $te  ©efdndjte  be3  ©ubbbiSmul  in  Sapan  ift 
ebenfo  lehrreich  wie  bie  Qefcbicbie  bei  Sb>iftentumt  in  3apan.«)  £1  fdjeint,  baß  ber 
Subbb,tlmu*  mehr  unb  mehr  fcalt  im  Soll  Derliert,  unb  baran  b>ben  bie  fcohepriefter  ber 
fcoupttempel  einen  nicht  unwef entließen  VnteiL,  ftll  im  vergangenen  3aljre  ber  $obepriefter 
bei  größten  Xempell  in  SKoto  burd)  leichtjmnige  SBerroaltung  beä  Äirdienöermögenl  ein 
Xefljit  Don  fechl  3JiiUionen  UZarf  herbeiführte  unb  feine  $aremlmirtfchaft  belannt  würbe, 
branbmarlten  alle  3eüungen  in  ben  febfirffien  Uulbrütfen  bal  Verhalten  ienel  ^riefterl. 
Äendje  japanifebe  3eüungen  Deröffentlidjten  ib,r  $erbammunglurteil  auch  in  engltfdjer 
Sprache,  um  ihm  eine  größere  Verbreitung  unb  mehr  »adjbrud  ju  oerletyen. 

Sin  anbrel,  wenig  erbauliche«  3?orfomntni8  ift  ber  Streit  jwifdjen  ben  ^riefiern  Don 
5?ogot)a  mit  benen  Don  ftioto  um  ben  Sefty  ber  ©ebeine  S3ubbb,nl,  bie  ber  Äönig  Don 
Siam  ben  ©ubb^iften  3apan«  gefcbentr  hatte.  2>iefenigen  Xempel,  in  benen  bie  Reliquie 
betoniert  würbe,  tonnten  natürlich  wegen  ber  zahlreichen  Wallfahrten  borthin  eine  fehr 
einträgliche  einnähme  erwarten.  £1  ftedte  alfo  hinter  bem  Streit  um  bie  jenodjen  faltifd) 
em  ftompf  um  ginanjen,  Wal  Don  ber  fapanifchen  treffe  auch  rüdhaltllol  bloßgelegt  unb 
gegeißelt  würbe.  Sin  Blatt  »)  fehrieb,  jener  ftampf  jeige,  wie  tief  bie  Bubbbapriefier  3apanl 
gefunlen  feien.  3nbeffen  btefer  Xabel  trifft  leineänjegl  alle  ^riefter.  61  gibt  noch  »iefc 
ehrliche,  aufrichtige  Staturen  unter  ihnen,  bie  nur  bal  geiftige  Sohl  bei  Solle!  im  9luge 
b^aben.  SÄanche  Derhehlten  ihren  3nflcimm  ü^er  bie  erwähnten  SJorfotmrmiffe  nidjt  So 
«närte  Dor  lurjem  ber  »ubbhapriefter  SÄurafami  im  tierfd)u|Derein  Don  Xolio:  w2Ret)r 
»ie  100000  #en  ftnb  bereitl  Deraulgabt  Worben,  um  ben  «ebeinen  »ubbhal  einen  an- 
9emeffenen  Sluhepla^  ju  oerfdjaffen.  ^fttte  Bubbha  felbft  bal  geahnt,  fo  hätte  er  Dielleicht 
»orgeiogen,  wenn  biefe  Summe  bem  h«monen  Streben  bei  Sierfd)u|Dereinl  ju  gute  ge- 
tpmaen  wäre."  ^ßrof.  Dr.  Clfar  2oew  in  Xofio. 


')  Unter  ben  »todlf  $auptfe!ten  bei  JBubbbt*mul  in  3apan  gibt  e«  nur  eine  ober  |wei  ber 
frommeren  Zonart,  unb  fanatifebe  ^anblungen  tommen  nur  fehr  feiten  oor,  s.  9.  ^nfultetu  »enn 
«in  StuSIänber  beim  betreten  eine!  Zempell  feinen  ^ut  aufbehält. 

*)  *ie  «efehichte  bei  Chriftenruml  in  3apan  bot  einen  »orjüglichen  Bearbeiter  in  fxrrn 
*fanrt  t)an§^oaltn  2otto  gefunben.  »or  lurjem  erfd)ien  ber  erfte  »anb  oll  Supplement  ber 
•SHtteilunaen-  ber  Deutfdjen  Oefeafcboft  für  Worur»  unb  Bblfertunbe  Oftopen«. 

■)  8»robju  Cbobo.  oom  4.  Dejember  1908. 


Digitized  by  Google 


124 


Dwtfdje  Heime. 


Sie  «itemoett  aU  Striegel  be«  34. 

«  ift  eine  belannte  $atfad)e,  bafe  wir  bie  Hufeenwelt  nur  at«  Stüdwerl  ertennen,  bafe  wir 
nämlid)  nur  ba«jenige  bon  ibr  erfaffen,  Woju  bie  Sdjftrfe  unfrer  Sinne  au«reid>t,  toaf 
für  unfern  Serftanb  ergrünbbar  ift,  ober  wofür  wir  in  unferm  Seelenleben  Hnllänge  fmben. 
Hut  tlarften  Wirb  un«  bie«,  wenn  Wir  abnorme  Veanlagnngen  betrachten,  ©n  ftazben* 
blinber  bermag  nur  eine  bcfdjränlte  Vn^abl  bon  färben  gu  unterbleiben.  SRancbe  färben 
befi|en  für  ibn  übertäubt  leinen  ffieijwert  unb  erWeden  m  ibm  nur  farbtofe  (Empfinbimflen, 
ober  fle  werben  burd)  ftl)nltd)e  bertreten,  fo  wenn  ein  biolette«  £id)t  bem  anormalen  Stuge 
blau  erfdjeint.  Säfjrenb  bab^er  ba«  Sluge  normaler  Se$enber  fteben  Speftralfarben  unter« 
fdjetbet  (rot,  orange,  gelb,  grün,  blau,  inbigo,  biolett),  befielt  j.  ©.  bei  borfcanbener  ®elb> 
Slau'Qlinbbeit  nad)  ben  Unterfudjungen  bon  (E.  gering  ba«  Spettrum  nur  auf  ber  ^färben« 
folge:  purpurrot,  farblofe«  «rau,  (Brün,  farblofe*  Orau,  wobei  Rot  unb  (Brün  in  ber- 
fäjiebenen  Sättigung«grabcn  auftreten,  ©ei  Sd)wad)ftnnigen  fangt  in  einem  gewiffen  Silier 
ber  SJerfianb  an,  gleidtfam  ftiüe  ju  fteben,  er  mad)t  leine  neuen  (Erwerbungen  mebr,  fonbem 
bleibt  auf  feine  bilbertgen  (Erfennrntffe  bcfdjcönft.  Seit  biefem  Xiefftanbe  be«  2fntefleltuetten 
gebt  ein  SRangel  be«  ftttlidjen  (Befühl«  $anb  in  $anb.  Sie  ©efütjte  ber  SJerwanbtfd)aft  unb 
jjrreunbfdjaft ,  be«  SHttleib«  gegen  Xiere  u.  f.  w.  fehlen  biefen  geiftig  Ernten ,  unb  nur  ber 
bottenbetfte  (EgoÜmu«  beberrfdjt  fte.  Slbcr  aud)  für  ben  normalen  SRenfdjen  gibt  e«  be« 
ftimmte  ©renken  be«  (Erlernten«,  bie  er  nid)t  ju  überf «breiten  bermag.  Sie  $b'lofopben 
fjaben  fte  aufgefudjt  unb  bie  SJebingungen  be«  (Erlernten«  fcftgefieUt.  ttüerbing«  fueben 
SBiffenfdjaft  unb  Xedjnil  biefe  ©renken  aüm&btid)  mebr  unb  mebr  btnau«jufd)ieben,  namentlid) 
aud)  mit  $ilfe  ber  $f)tyftt.  Scb,on  Spencer  wie«  barauf  bin,  bafe  jebe«  neue  ^nftrument 
unb  Jebe  3ufömmen^e^utt8  betannter  fytftrumente  ju  neuen  Srotdtn  eine  (Erweiterung 
unfrer  Sinne  barfteüt.  Kenten  wir  baron,  bafe  bie  $btoftl  mit  $ilfe  tyrer  Äpparate  ba« 
SKebergefcen  eine«  Stäubten«,  ben  fiuftftrom,  ber  burd)  ba«  (Etnb>rfd)retten  einer  $erfon 
entfielt,  bie  ^itterbewegungen  ber  illloboliter  unb  $aralt)titer  ju  martieren  im  ftanbe  ift, 
baß  fte  ben  bunbertften  Xeil  einer  SRittiontel  Selunbe  nod)  ju  meffen  oermag,  bafe  fie  bie 
elettrifdjen  Strömungen,  bie  bei  leifen  (Erregungen  burd)  ftityeln,  ©erfidje,  2td)t*  unb  Sdjaü» 
erfd)einungen  im  menfd)(id)en  Äörper  entfielen,  nod)  tenntlid)  mad)t  u.  f.  W.  $3erüdftd)ttgeu 
wir  bie«,  fo  müffen  wir  C.  Siener  beiftimmen,  ber  auf  örunb  biefer  unb  anbrer  öeifbiele 
beraubtet,  bafe  wir  fabig  finb,  unfre  SBorfteHungen  über  bie  in  ber  Kufeenwelt  gegebenen 
Schiebungen  oon  ber  Statur  unfrer  Sinne  unabhängig  ju  madjen,  unb  bafe  wir  auf  biefe 
Seife  Vorgänge  in  ber  ttufeenwelt  ju  ertennen  bermögen,  bie  auf  unfre  natürlichen  Sinne 
teinen  (Emflufe  baben.  3miucrbin  aber  werben  ftdj  aud)  für  bie  gefdjilberten  (Erweiterungen 
unfrer  Sinne  ftbliefelid)  unüberfdjrcitbare  ©renjen  b>rau«fiellen.  Senn  am  (Enbe  ftnb  ei 
bod)  unfre  Sinne,  bie  über  ba«  bon  ben  Apparaten  Variierte  urteilen  müffen. 

SSir  feben  alfo,  bafe  im  legten  örunbe  bie  öefd)affenbeit  unfer«  3<b  c«  ift,  bon  ber 
bie  Änfdjauung,  bie  mir  un«  über  bie  91ufeentoelt  bilben,  abfängt,  ^mmer  ftnb  e«  bie  für 
un«  beftebenben  9K5glid)(eiten  be«  (Erlernten«,  burd)  bie  bie  flufeenwelt  bei  un«  (Singang 
finbet,  immer  bie  un«  eigentüntlicben  Wuff offungeroeifen ,  nad)  benen  Wir  bie  ttufeenwelt 
formen.   Sie  ttufeenroelt  ift  alfo  gewiffemtafeen  ein  Spiegel  be«  3d). 

Sir  tonnen  biefen  $ebanlen  bi«  in  bie  primitioften  ©e^iebungen  be«  3dj  jur  Uufeen« 
weit  berfolgen :  Sir  nebmen  an,  bafe  bie  (Begenftänbe  in  Sir(lid)leit  rot,  blau,  warm,  talt, 
bart,  weid)  u.  f.».  finb,  wftfcrenb  wir  bod)  nur  bebaupten  lönnen,  bafe  fte  gemäfe  ber  und 
eigentümlid)en  91uffaffung«weife  un«  fo  erjd)einen.  Senn  nad)  bem  Vorangegangenen  ift 
tlar.  bafe  e«  aud)  Sefen  geben  tönnte,  benen  fte  anber«  erfd)ienen,  unb  aud)  foldje,  bie 
bermöge  einer  umfaffenberen  Veranlagung  nod)  anbre  fcigenfdjaften,  ©.  magnetifd)e,  an 
ben  ©egenflfinben  wabmebmen  würben,  ^n  ©irllidjleit  ift  alfo  ein  ©egenftanb  nidtf« 
weiter  al«  ein  3ufammen,  ein  Äompley  bon  Cualitäten,  bie  burd)  bie  ©efd)affenbeit  unfer« 


Digitized  by  Google 


Scripte  aus  allen  lütffcnfd^afltn. 


125 


34  bebtngt  finb.  SoQen  wir  nod)  einen  ©abritt  weiter  geben,  fo  lönnen  wir  mit  ö.  $>trtb 
fagen,  bafe  im  Orunbe  genommen  alle  Dualitäten  ©af/ngebilbe  fmb,  bie  burd)  einen  bor» 
banbenen  3amn°.  «ufrer  $irnrinbe  in  un«  entfielen.  Sie  Sinne  bieten  un«  bemnad)  nur 
eine  Babnwelt  ©ir  wübnen  gemafe  befrimmter  «u«fagen  unfrer  Sinne,  bafe  bie  Singe 
fo  fmb,  tote  mir  fle  mabme^men,  unb  bie  Uebereinftimmung,  bie  biefe  «nfid)t  bei  unfern 
Dlitmenfd)en  finbet,  beftftrlt  un«  in  biefer  Vnnabme.  Sabei  entgrbt  und  jebod)  ba«  toabre 
^efrn  ber  Singe.  9n  SStrflicfjteit  finb  bie  Qualitatenfomblere ,  in  benen  bie  Singe  fid) 
xmi  barft  eilen,  nur  „3*id)en",  „©ombole"  für  Wahrgenommene  Öegenflönbe.  VÜerbing« 
genügt  un«  bie*.  Senn  mir  oermögen  mit  §i(fe  biefer  ©ombole  bie  Öegenftanbe  ju  unter* 
idfeiben  unb  für  unfre  3wede  ju  oermerten. 

Sie  «ufeenwelt  bilbet  alfo  tnfofern  einen  ©biege!  be*  3*,  al«  mir  au«  unl  erft  ba$ 
Reinlegen,  wa«  mir  in  ibr  finben.  ©irb  aber  bamit  nid)t  ber  UufeenWelt  alle  Realität 
genommen?  Bleibt  fie  bann  nod)  etroai  ©irilid)e«?  (£«  bürfte  fid)  bemnad)  an  ba«  93oran* 
gfgangene  bie  $rage  anfd)liei$en,  mie  bie  ftufeenwelt  unter  ber  öon  unfenn  3d)  auägctyenben 
Normung  al«  etroaS  aufeer  unä  Beftebenbe«  ju  ftanbe  lommt.  ©ie  bilbet  fid)  und  bie  Bor« 
fleOung  ber  «ufeenwelt?  Siefe  $rage  mag  bem  naioen  Berftanbe  I8d)erlid)  erfd)einen. 
Sebenten  wir  aber,  baß  jebe«  tterifd)e  Scfen  fid)  als  Befonberbeit  öon  ber  Hufeenwelt  erft 
obbeben  raufe  unb  fid)  jum  Unterfd)ieb  bon  ber  $fianje  ber  Hufeenwelt  gegenüber  al«  Sin« 
brit  füllen  raufe,  fo  erlennen  wir,  bafe  ber  ©egenfafc  jwifd)en  bem  3d)  unb  ber  «ufjenwelt 
nid)t  fo  obne  weitere*  gegeben  ift 

fcören  wir,  wie  QtiSter,  ein  neuerer  Slutor  Aber  biefen  Öcgcnftanb,  bie  ftrage  nad) 
ber  9lealitat  bec  Slufeenwelt  beantwortet:  Sa  bie  ©egcnfiänbe  bem  3d)  einen  ©iberftanb 
emgegenie|en,  fo  werben  fie  al«  firfifte  aufgefafet.  (Sin  ©tfld  SRaterie  ift  banad)  nidjt*  weiter 
all  ein  Stt|"tem  oon  Gräften.  Sie  Singe  b,aben  für  un«  ben  ©ert  bon  ©efen,  öon  benen 
Sirtungen  auggeben.  Unb  wir  {teilen  un«  biefe  ©efen  antbropomorpbtftifd)  oor,  nämlid) 
all  beb>ftet  mit  äbnlid>en  ©genfd)aften,  wie  wir  felbft  fie  beulen.  Sie  Singe  finb  gleid)fam 
Seilere  unfrer  ^d)beit  ©o  tragen  wir  au«  un«  ben  Begriff  ber  (Einheit  unb  ^bentit&t  in 
bie  trage  hinein  unb  faffen  fie  al«  einb,eitlid)e,  in  fid)  gefd)loffene ,  im  ©ed)fel  beb>rrenbe 
Subftanjen.  Huf  biefe  ©eife  wirb  ba«  Sing  gleid)fam  ju  einem  <8egen*3d)  geftembelt. 
Sir  bereid)ern  alfo  Wieber  unfre  Umgebung  mit  ftaftoren ,  bie  fid)  in  ber  %ufeenwelt  in 
Sirtli4)lfit  nid)t  oorfmben,  fonbern  bie  Wir  erft  au«  un«  in  fie  hinein  oerlegen.  Ser  ©iber* 
ftanb  nun,  ben  und  bie  Singe  entgegenfefcen  unb  ber  in  ber  gefdjtlberten  ©eife  antbrobo* 
morpbiftert  »irb,  bilbet  nad)  di*ler  für  un«  ben  ®runb  für  bie  Annahme  einer  «ufeenwelt. 

3n  anbrer  Seife  beantwortet  be  ftraene  bie  2frage  nad)  ber  Seatität  ber  «ufeenwelt : 
Babing«  b>&en  »ir  bie  ©elt  mit  lauter  «lntbrobomorpbi*uien  erfüüt.  ©ir  haben  un« 
taran  geroö^nt,  bie  ©efdjicbte  ber  Äörber  oom  ©tanbbunlte  unfrer  eignen  2ebcn8gefd)id)te 
betrauten.  92amentlid)  ber  Urmenfd)  leiftete  in  f(nt^ropomorpbi*uten  SebeutenbeS.  33eiiu 
%ilturmenfd)en  finb  fie  mebr  unb  raebr  oerfd)wunben.  ©ir  baben  bie  9iatur  meb^r  unb 
we$r  öon  intern  fubjehioen  ttb^aratter  befreit,  ben  fie  burd)  bie  ©ejiebung  auf  unfre  Sr- 
««niffe  erbielt  ©tatt  beffen  befinteren  wir  bie  ftöröer  burd)  bie  «e^iebungen  ber  an  ibnen 
»abgenommenen  Sreigniffe  aufeinanber.  öiSber  bejeid)neten  wir  mit  feft  ba«,  Wa«  in 
bie  dmofinbung  be«  ©iberftanbe«  erjeugte.  %t$t  nennen  wir  feft  ba«,  wa«  ba«  ©tiHe» 
fteben  eine«  in  Bewegung  begriffenen  Äörper«  b^oorruft.  ©i«ber  oergegenwärtigten  wir 
ml  bie  fiinien,  Oberflad)en  unb  feften  Äörber  burd)  ©ruooen  oon  Bewegung«*,  ©crübrungS* 
wb  Siberftanböempfinbungen.  ^t  befinieren  wir  bie  2inie,  bie  glädie  unb  ben  »örper, 
bejiebung«weife  burd)  bie  Bewegung  eine«  Sßunlte«,  einer  Sinie  unb  einer  51ad)e.  ©i«ber 
tarierten  wir  bie  ftraft  burd)  bie  öröfee  be«  ©iberftanbe«,  ben  wir  erfubren.  ^e^t  meffen 
nrir  fie  burd)  bie  (Befdjwmbigteit  ber  Bewegung,  bie  fie  einer  gegebenen  Waffe  erteilt  ober 
bwdb  bie  Oröfee  ber  SWaffe,  ber  fie  eine  Bewegung  oon  gegebener  ©cfd)winbig!eit  erteilt. 
3«  allen  ben  genannten  g&üen  raüffen  wir  alfo  erft  bie  Bejiet)ungen  ber  ftörper  ju  einanber 
ouffttd)en,  beoor  wir  über  fie  urteilen  fönnen.   Siefe  9lbb»ngigteit  unier«  Urteil«  Oon  ber 


Digitized  by  Google 


126 


»efdjaffen$eit  be«  äufeerlid)  begebenen  ift  nun  na*  be  ffeaene  ein  Beweis  baffir,  ba&  eine 
felbftänbige  «u&enwelt  eyiftiert. 

Offenbar  operieren  beibe  Autoren  ©81er  unb  be  ffraene  mit  bemfelben  ©ebanlen- 
material.  9lur  legt  bei  ber  Beantwortung  ber  obigen  grage  Gi«ler  ntc^r  ben  Siacbbrud 
auf  bie  «bb.ftngigleit  unfrer  ©iUenStätigteit,  be  (Traene  meljr  auf  bie  ttbljängigteit  unfrer 
urteilenben  Sfittgfeit. 

%aS  3<b  btlbet  ben  tRittelpunrt,  um  ben  ftd)  alle«  bre$t,  ben  3Jca&itab  für  bie  SJinge 
ber  Hufjenroeit.  3e  ooHfornmener  unb  reiner  ba«  3d)  auflgeftaltet  ift,  um  fo  fdjöner  er* 
fdjeint  ibm  bie  Seit,  um  fo  mebr  ift  e«  befähigt,  feine  Umgebung  ju  beglüden.  $e  urw 
öotltommener  unb  unreiner  ba«  3*,  um  fo  pefftmiftifdjer  feine  SSeltanfd) auung ,  um  fo 
oerberbenbringenbec  feine  SBtr.ungen.  Dr.  Carl  SRar  Öiefcler,  Arfurt. 


Jitfrarifdj*  grridjtt- 


9.ed)tfpred)unfl  1902  jum  B.  ö.  B.,  G.  ©. 

j.  B.  ©.  B.,  ß.  O.,  ».  O..  ©.  B.  O.,  «. 
g.  ©.  u.  3ro.-B.*®.  nad)  ber  Reihenfolge 
ber  öefe&e«paragrapben  bearbeitet  oon 
Dr.  $«.  Xb.  ©oergel.  3.  3abrgang. 
Stuttgart ,  5>eutfd)e  Bertag« .  «nftalt. 
©ebunben  SR.  4.80. 
$iefer  neue,  britte  3at)rgang  bei  in  erfler 
2inie  für  alle  Triften,  namentfieb  bie  8tid)ter, 
9ted)t«an»älte  unb  Notare  uncntbeb>lid)en 
Ü>erlc#  bringt  neben  aüen  Sntfcbeibungen 
auf  ben  ©ebteten  be«  Bürgerlichen  öefefe- 
budje«  unb  be«  ©nfüljrungSgcfefee«  baju, 
ber  3i&ityr0}cft Äonfur«»  uno  ©runbbud)» 
orbnuna  unb  be«  9teid)«gefcfee«  über  bie  Sin» 
gelegenbeiten  ber  freiwilligen  öertd)t«bar.eit 
aud)  nod?  bte  gefamte  bisherige  SRed)tfpred)ung 
jum9ietd)«gefeä  über  bie3roang«oerfieigerung 
unb  bie  3toana«oertoaltung.  Ter  Berfaffer 
ift  eifrig  bemüht,  ba«  tjanolicbe  unb  au&er» 
orbentlid)  'lar  gebrudte  Bud)  nod)  immer 
raftifdjer  unb  umfaffenber  \\\  geftalten;  fo 
nbet  man  in  bem  neueften  3al>rgang  bei 
einzelnen  fcntfdjetbungen  nidjt  meljr  wie 
f rüber  blofj  eine,  fonbern  bie  oerfdnebenen 
3eitfd)riften  al«  CueHe  angeführt,  aud)  toirb 
je&t  bureb  fortlaufenbe  Berweife  auf  bie 
trüberen  3abrgfinge  beren  Benutzung  mög« 
licbft  bequem  gemacht  unb  ein  rafd)er  lieber- 
blid  über  ben  Stanb  ber  3ubifatur  1900  bi« 
1902  geboten.  3«  juriftifajen  Äreifen  Ijat 
ftd)  Soergel«  „JHecblfprecbung-  bereit«  fo 
eingebürgert,  bafj  für  fie  ber  fcinroei«  auf 
ba«  Griebeinen  biefe«  3ab,rgang«  genügt;  e«  j 
fei  jeboch  befonber«  beroorgeboben,  bau  aud) 
für  alle  .taufleute,  Banfier«,  öeroerbetreiben« 
ben,  fcauSbefiöcr  u.  f.  ro.  ba«  Bud)  febr  mtfe«  I 


bringenb  unb  lebrreid)  ift,  fo  namentlich  in 
ben  Ubfdntitten  über  ba«  IRedjt  ber  Sdjulb» 
öertjfiltntffe,  ba«  Sadjen*  unb  ^amilienreeb,  t. 
über  (Erbrecht  unb  Seftamente  u.  f.  to. 

Fr.  R. 

Sie  ftrauenfragc,  iljre  gefffi.djtittfte 
(fntroicflung  unb  iljre  roirtfcfaaft= 
Haje  Seite*  »on  Stil)  Braun. 
Seip&ig.  6.  $)ir*el.  557  Seiten. 
Vuf  Wrunb  oieljäbriger  91rbeit  bat  bie 
Berfafferin  bie  grauenfrage  in  itjrem  ganjen 
Umfang  einer  SaqteQung  unteriogen.  3)a* 
Moment  ber  roirtfd)aftlid)en  Sage  ber  Srrau 
bilbet  ben  Slu«gang3«  unb  9Rittelpunrt  ber 
Betracbtung.  SBer  bie  @efd)id)te  überbaut: 
toefentlid)  al«  eine  $olge  toirtfd)aftlid)er  Be> 
»egungen  anuebt.  au«  benen  bie  übrigen 
(Erfd)einungen  im  iSöUerleben,  in«befonbere 
aud)  bie  aeifligen,  refultieren,  mirb  \tnt  9lui^ 
faffung  biUigen.  3)ie  übrigen  loerben  fie 
Wenigsten«  al«  metbobif  d)  brauepbaren  Oeftcbt«  - 
punlt  für  ben  gefd)id)tlicben  Ueberblid  gelten 
[Offen,  oljne  ipre  Slu«fcblie&lid)leit  anjuer* 
fennen.  6d)üefslid)  ftnb  bod)  Wopl  bie 
geiftigen  SSerte  mebr  al«  bie  bloften  iReful* 
tonten  roirtfcbaftlicber  TOädjte.  3>ie  3>ar* 
[tellung  fußt  auf  einem  umfaffenben  Stubtum 
Der  in  §rage  tommenben  Siteratur,  in«' 
befonbere  aud)  auf  ber  Benufcung  ber  amt» 
lieben  3tatiftilen,  ber  ftaatlicben  rote  prioaten 
(Enqueten.  3m  erften  %bfdjnitt  roirb  bie 
Sntroidlung  ber  $rauenfrage  bi«  jum 
19.  3abrbu«l>ert  bargeftettt.  S)er  jroeite, 
roeit  umfangreichere  ^Ibfcbnitt  ift  ber  @egen> 
wart  geroibmet.  3)ie  treibenben  Gräfte  ber 
I  bürgerlidjen  roie  ber  proletarifdjen  grauen- 


Digitized  by  Google 


igmacümDte  HcuiaPetten  b«s  Büdjermarft«. 


12T 


beroegung  »oerben  eingebenb  erörtert,  bie 
Aufgaben  ber  foztalbolitiid>en  öefc&gebung 
in  Beziehung  auf  bie  grauenfrage  Oer» 
ftänbnt«DolI  erläutert.  Br. 

<L  ©etjrr  >  ©  obbnrb  ,  Dannederfl 
Ä  r  i  ab  n  e.  Sine  tunft^tftoeif^e  Stubie  mit 
4  Slbbilbungen  unb  ben  btograbhifdien 
Stmen  Don  0.  3)anneder  unb  ©.  9R. 
D.  ©ethmann.  granlfurt  a.  SR.  Hütten 
unb  üoening. 
Ter  ©erf  affer ,  ber  ftd)  febon  früher  ba« 
Serbienft  enoorben  bnttc,  alle  Segenben.  bie 
über  bie   Ghüftelmng   ber  $annederfdjen 
Slriabne  im  timlauf  geroefen,  burd)  feine 
urlunblidjen  Sori'cbungen  jerftört  ju  rjoben, 
tut  ba«  Öefamtergebni«  in  biefer  abfdfliefcen» 
ben  Schrift  nod)  einmal  juiammengefa^t, 
bereichert  burd)  merrbode  Ergänzungen  unb 
jroei  ungebrudte,  auf  bie  Striabne  bezügliche 
Sichtungen  iKüdcrt«.   ©ei  ber  ungeheuren 
Verbreitung,  bie  $anneder«  ©ilbtoerl  ge« 
funben  hat,  toirb  biefe  auMjentifcbe  £ar« 
fteUuna  femer  Gntftelmng  aud)  roetterc  Streife 
interejfteren.  R. 

$te  2at obotuff cn.  SRoman  Don  Gregor 
Samarow.  6.  «uflage  mit  8  Soll» 
bilbern  öon  <L  <£ucuel.  Stuttgart  unb 
Seidig.  1903.  $eutfcbe  ©erlag«.«nfialt. 
Öebunbett  9Ä.  5.50. 

©et  bem  gegenwärtigen  ftarfen  3ntereffe 
am  fiubentifcben  TOilieu,  ttrie  ci  am  beut* 
lidtjftert  burd)  ben  fabelhaften  erfolg  Don 
Wtüer .  ftörfter*  „ßarl  ^einrieb"  unb  bem 
nad)  biefer  grgählung  bearbeiteten  Schau* 
fpiel  M .  jpeibelberg-  bofumentiert  »irb, 
bürrte  bie  Neuauflage  eine«  Serie«  biefer 
Sidjtung  Dielen  nnllloinmen  fein.  (Ein 
Soman,  ber  bei  feinem  erften  6rfd)einen 
mand)e«  gür  unb  Stber  gewedt,  ja  fogar 
eine  (Begenfcbrift  Ijeroorgerufen  bat,  er« 
febeint  nun  ohne  inhaltliche  Slenberungen 


in  oor&ugltcber  Wu«ftattung  wieber  auf  bem 
2efemar!t.  Sein  ©erfaffer,  0«rar  SRebing 
ba«  $feubonbm  be«  Xttel«  benüfcte  er  neben 
anbern  am  hebfien  unb  häufigften  —  ift  al«- 
Staat«mann  früherer  ^ahre  belannt  unb 
»on  $au«  auf  ©ertreter  be«  Politiken 
SRoman«.  (Er  lann  bie«  aud)  bter .  too  er 
meift  hannlofe  Erinnerungen  feiner  eignen 
fceibelberger  3eit  frei  oerarbeitet  hat,  nicht 
gan^  oerleugnen:  bie  ©egenfäfre  ber  oier- 
jiger  3ahre  müffen  hcreinfpielen.  $a«  er» 
höbt  ben  Sert  ber  mit  §untor  bürdeten 
Crjäblung  unb  gibt  ben  emften  Hintergrund 


ufgaben  für 
Stubentenj« 


(Brunblinien  tbealer  fdeltanfcbaunng. 

Slu«  Otto  Sülm  an  n«  „©cicbidjte 
be«  3beali«mu«-  unb  feiner  „^ibalM" 
jufammengeftetlt  Don  $rof.  Dr.  ©. 
Seibenberge  r.  ©raunfcb>eig,  1902. 
tj'riebrid)  ©ieroeg  &  Sohn. 
Tu-  Scbrift  führt  tn  ihrem  erften  Zeil  bie 
„©efehiebte  ber  Seltanfcbauung"  bor,  Don 
bem  Dorgefchichtlichen  3beali«mu«  bi«  )uin 
erneuten  i>crDortreten  ber  Sc&olamf  in  ber 
Öegcmoart.  au«gehenb  Don  ber  Definition: 
„ber  echte  3beali*mu«  faftt  bie  Seit  al« 
wirtlich,  al«  real  auf,  ge  chaffen  nad)  ben 
^been  (Bette«".  Xer  jtoet  e  %til  trägt  bie 
Ueberfcbrift  „Ölauben  unb  Siffenfchaft",  ber 
britte  „ßeben  unb  2eben«genieinfchaften'' 
enthält  „Siffenfchaft  unb  fieben",  „Staat, 
Jfcrcbe  unb  Sdjule",  „Örunb^üge  eine* 
£tlbung«ibeat«"  u.  f.  w.  911«  feine  Aufgabe 
bejeidjnet  ber  ^erfaffer,  jur  ©ewinnung  einer 
einheitlicben  Seitanfchauung  auf  bem  ©oben 
be«  Shriftentum«  unb  neuzeitlicher  (Beifte«' 
bilbung  zu  bienen;  feine  3lu«führungen  laffen 
nie  ben  latholifchen  ©eiftlichen  berfennen. 
ber  ben  3beali«mu«  al«  bie  oon  ber  latho« 
lifchen  jrtrdje  gebilligte  ^tjüofopfjie  barfteüt. 
Seine  Sefer  bentt  er  ftd»  namentlich  in  ben 
Jrreifen  ber  alabcmifijen  3ugenb.  S. 


■m 


$itta*fanbt*  fit uiahrtten  beo  gürbtrmarbte e. 


(©efprechung  einzelner  Serie  oorbehalten.) 


Beuat,  Anale,  Esoterisches  Christenttun  oder 
Di«  kleineren  Mysterien.  Autorisierte  lieber- 
■etzang  Ton  Mathilde  Scholl.  Leipzig,  Th. 
Griebens  VerUg.  M.  S.60. 
»«nttlein,  iitan\  %*am,  %a9  graue  geben. 
*in9Jeitraa^ut<Ufnd)oIoßiebf«  oierten6tanbe§. 


aa  yut^cl 


Wlbert  eangen. 


»ierbaum,  Ctto  Suliui,  SteHa  unb  Antonie. 

Schaufptel  in  nier  81ufflügen.  2Jlünchen,  «llbett 

8angen.  3Jt.  2.— 
Carneri ,   lt..    Sittlichkeit  und  Darwinismus. 

Drei  Bikher  Ethik.   Zweite,  überarbeitete  Auf- 
lage   Wien,  Wilh.  Braumüller.   M.  5.— 
(Tbiooacci.         ©o  bie  alten  Käufer  ftehn. 


Digitized  by  Google 


128 


Dentfdjc  Kerne. 


iöilber  unb  £umore*fen  au*  bem  »Biene r  Ü3oI(#» 
leben.  Sroeite  Auflage.  Stuttgart  Mb.  »ona 
&  (Comp.  St  8.— 

Cook,  Frederlek  A.,  Die  erste  Südpolarnacht 
1898—1899.  Bericht  Ober  die  Entdeckungsreise 
der  „Belgica"  in  der  Südpolarregion.  Mit  einem 
Anhange:  Ueberblick  Uber  die  wissenschaftlichen 
Ergebnisse.  Mit  zahlreichen  Illustrationen. 
Deutsch  von  Prof.  Dr.  Anton  Weber.  Kempten, 
Jos.  Koselsche  Buchhandlung.  Gebunden  M.  10. — 

Wehl  In  «er,  Gott*eft  (Theodor),  Deutsche 
Scherflein  zum  Sprachschätze.  Stuttgart,  Max 
Kielmann.   M.  4. — 

I>elltsMch.  Friedrich,  Im  Lande  des  einstigen 
Paradieses.  Ein  Vortrag.  Mit  52  Bildern,  Karten 
und  Plänen.  Stuttgart,  Deutsche  Verlags- Anstalt. 
M.  2.—;  gebunden  M.  2.50. 

CFdbo,  »runo,  ftrmtnfrieb.  «in  Srama  in 
fünf  Slufjügen.  Äetpjig.  »reitlopf  &  värteL 

Efendl,  Dr.  Mehented  Einio,  Das  neue 
Weltreich.  (Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des 
20.  Jahrhunderts.)  II.  Ted :  Von  der  Eroberung 
KonstanUnopels  bis  zum  Ende  Oesterreich- 
Ungarns.  Leipzig,  Friedrich  Luckhardt.  M.  2.— 

Fäh,  Dr.  Adolf,  Geschichte  der  bildenden 
Künste.  Zweite,  verbesserte  und  erweiterte 
Auflage.  Mit  farbigen  Tafeln  und  Abbildungen 
im  Text«.  Lieferung  8  und  9.  Vollständig  in 
zwölf  monatlichen  Lieferungen  ä  M.  1.70.  Frei- 
burg i.  B.,  Herderache  Verlagshandlung. 

ftretj.  CUtftua.  ©pruebbiebtungen.  Mu*  bem 
.  ^Siacbloffe.  SBien  unb  Eelpjig,  fBilbelm  SBrou» 
nuiUer.    2)1.  1.80. 

»olfc»  ».  &reii)et>*  *•«  »e«,  Sttoltfe.  Sttit 
«bn  ftartenfft3sen.  «erlin.  ©eorg  fflonbi. 
wl.  2.60. 

S>*n$latob,  £>ctnri(f>,  Slu3  bem  Sehen  eine? 

Ctelgeprüften.  äBabrbeit  unb  Sichtung,  ©tutt. 

gart  Hb.  »onj  Sc  Comp.  60  $f. 
Herder,  Johann  «ottfrled,  Comenius  und 

die  Erziehung  des  Menschengeschlechts.  Ein 

Lebensbild.  Nebst  einem  Vorwort  herausgegeben 

Ton  Dr.  Ludwig  Keller.  Berün,  Weidmannsche 

Buchhandlung.   40  Pf. 
ftomftcin,  Qferbinonb  t>.,    9t  Grellen.  Tie 

$eter8infel  —  1er  G  ürUius  oon  SOTariabilf  — 

SU  ©egnerin  —  $erm  SBimpIingerJ  ro» 

mantifebf  ©enefung.  Stuttgart.  Seutfche  ©er« 

Iag§.«nftalt.   ©ebunben  SM.  4.— 
3aff  e.       ©ebanfen  unb  ©leidbniffe.  löcrlin. 

SEjt  6<hilbberger. 
3enfen,  Wilhelm,   Snettengefpinnft  ©ine 

9looeQe.  ^roeite  Muflage.  »tünchen,  ©b.  ftoefc. 

2fl.  8  — 

^Uuftrictte  «cfdjichte  Der  Dcutfchcti  tfiter«. 

t»t  oon  ben  älteften  3eiten  bt*  jur  ©egenroatt. 
SJon  $rof.  Dr.  Mnfelm  Saljev.  37m  110  farbigen 
unb  frhroarjen  Seilagen,  foroie  übet  800  Ser> 


abbilbungen.  äeft 
k  m.  1.—.   SHuntben.  Hllganeine 


2.  sBoQftänbig  in 


ÄSfc 


©efeQfcfaaft. 

Stagerldf,  Selma,  lie  Königinnen  von  ftunga« 
häüa.  Sftooeüen.  2lu3  bem  edjroebifdjen  üb«, 
feet  oon  Strand«  SWaro.    Sttüncben,  Mibert 
Sangen.   2R.  2.60. 
Leo,  Dr.  med.  M.,  Hat  das  Menschenleben  einen 
Zweck  ?     Naturwissenschaftliche  Betrachtung. 
Berlin,  W.  &  S.  Loewenthal.    M.  1.50. 
aRenct.  Dr.  to.  ».,  Sie  Staturträfte.  ©n 
SDBeltbilb  ber  pbnfif  alifchen  unb  ebemifebra  St' 
fd)einungen.    Seit  474  Äbbtlbungen  hn  Xert 
unb  29  Safein.    «eipjifl.  ®ibliograpbif<be"3 
^nftitut.  ©ebunben  2R.  17.- 
MUm,  Bernhard,  Literarische  Physiognomie 
Wien  und  Leipzig,  Wilhelm  Braumüller.  M.  3.60. 
TOünj,  Dr.  fSillelm,  .«*  werbe  Sicht !'  ©ine 
Sluff förunq  über  »ibel  unb  JBabel.  »retlau. 
©ilbelm  ftoebner.  60  »f. 
TOufenalmanod?  her  TOättihctter  fcochfdjülcr 

1008.  äHüncben.  ©b.  koch.  9JL  2.- 
XordneebHder,  Die  dentoehen.  Kurzer 
Leitfaden  1903,  herausgegeben  vom  Verbind« 
Deutscher  Nordseebäder  und  kostenfrei  in  be- 
ziehen vom  Vorstand  des  Verbandes  in  Norderney 
•,  J.,  Volkswirtschaftliche  Betrachtungen. 


Zweite  Auflage.  Leipzig.  Oswald  Mutze.  M.  fi.- 
Raoö,  Dr.  £>.,  <Xaä  Seutfchtum  in  Ungarn. 

Berlin.  $uttfammer  &  SRüblbretbt  SIL  1.60. 
2d)miDt«i>äfjler ,  iöaltcr,  Sluge  um  Äuge. 

Äoman.  Stuttgart,  «b.  Sons  *  Comp.  SR.8- 
2ectoo.lt>,        gränfifd).  ©in  SRoman  aui  ben 

ferhjiger  Qfabwn.  anüneben.  «b.  Rod).  SR.4- 
SSaftermantt,  ^afob.  In  niegefuste  SRunb. 

—  ^ilperid).  Broei  Slooellfn.  SKüncben,  Sllbext 

«angen.  SK.  2.— 
SSebcf iuh,  {>ranf,  £ulu.  Xramatifd)«  t'xtym 

in  2  Seilen,  ©rfter  Seil:  ©rbgetft  Sragcbie. 

3roeite  Sluflage.    Sttuncben,  Sllbert  2angen. 

St  2.— 

SBeitfe,  91.,  Söie  maebt  man  eine  angentbcu 
SeereifeV  ©ine  3ufammenfteaung  oon64)iff»' 
touren,  beren  gabrtbauer.  abfaljrtSieiten  anb 
?yabrpreifen.  Salle  a.  ©.,  8.  Gebert«  8rrlog. 
80  *ßf. 

iöirf,  «uguf»,  SReue  Snenfeben.  ^btlofopbütbn 
«Roman.  »erIin<©tegHh,  £an*  triebe  4  «o. 

m.  2.60. 

fBormfev  Uniocrf a^Cf-rlibri*.  ©egeidjnet  oon 
Otto  $upp.  20  oerfdjiebene  »latt  in  Sunt- 
bruef.  aöorm«.  ffräuterfebe  «udjbanbütng. 
SW.  4.  

Ziehen,  Dr.  Jnllns,  Ein  Reiohsauit  für  Volks- 
erziehung  und  Bildungswesen.  Nebst  sonstigen 
Vorschlägen  «ur  Organisation  der  Volkserziehun?. 
1.  Stück  (11.  Jahrgang)  der  „Vorträge  und 
Aufsätze  aus  der  Comenius-Gesellschaftu.  Berlin, 
Weidmannsche  Buchhandlung.   M.  1.— 


für  bie  »Srutfcbc  IReoue'  finb  mdjt  an  ben  Qcraulgebrr, 
Deutle  Serlagl-ÄnPalt  in  6tuttoort  ju  ridjten.  = 


ionbem  aulfdjlirili*  «  bie 


93crant»ortHd^  für  ben  rebaltiortellen  leil:  «Jfec^ttanwaU  Dr.  «.  fiö»entbal 

in  grantfuri  a.  TL 

llnbrrr^tiauT  Raibbrutf  aus  bem  dnbaU  biefer  3eitf4rlft  BrrbotfB.  Uebrrfr|unglt(4t  notbrbaltm, 
$erau»gebcr,  Rebaftion  unb  Verlag  übernebmen  feine  ©arantie  für  bie  Rfittfrnbung.  unverlangt  ein* 

^Jlanuftripte.  dt  roirb  erbeten  bor  Qinfenbuna  einer  Vrbeit  bei  bem  fierauaaeber  aniuhraocn.  ~  - 


Xrud  unb  SSerlag  ber  S)eutfd^en  3Serlag8.«nfialt  in  StnttflQrt. 


Digitized  by  Google 


©<ulfe$«  (P«rf«i«j«i'il»(i«ft  <"  S«»«9»ti. 
6«t>tn  «Tittitn  >a«  16.-18.  TaUSCnd  »on 

Prof,  friedrieb  DeUQscb's 

neuem  Uortrag: 

Im  £anie  Des  einstigen  Paradieses. 

mit  52  Bildern.  Karlen  und  Plänen 

JHkiS  ber  Skrfaffer  roäb>enb  feine«  legten ,  über  mer  3Ronate  ouS«  «.v-t,,,  m  7  _ 

griefeiten  «ufenttjolll  in  ber  babnloniutjen  fcbene.  Dorn  Wai  bis  «itßuft  ,  wcn",n  •  ■  *- 

1902,  fleieben ,  erlebt  unb  erforjdjt  rjat.  bietet  er  t)ier  in  Qfeftalt  einer  '  Kartoniert   ■  Rl.  2.50 

bödrft  lebensvollen ,  rjte  unb  bo  tjutnoriftifd)  Qefärbten  töctfetötlberung,  r       „  m  . 

bie  ben  fiefer  Don  Anfang  bis  ju  «nbe  in  Iebbafier  ©bannuna,  erhält.  Luxus-iiusg.  in.  4.- 

SBon  bemjelben  SJerfaRtr  etföien  in  unfern.  SJerloß: 

Zweiter  Uortrag  über  Babel  und  Bibel* 

36  -40  rauttlld        *Htt  17  «bbilbunaen  im  Sejt        Geb-  m.  2.  -  ;  Kart.  ID.  2.50 
•_V?,,*Y!^    I      unb  3  farbigen  Nateln.         Cuxus.Jlusgabe  .  .  m.  4. 

©urdj  bie  q6uc66a»bfun«en  $u  Stuften. 


Soebert^rscMen"™^  ^^^^ 

<r    Literarisches  Jahrbuch  ^ 

Jabresrundschau  über  die  literarischen  Erzeugnisse  deutscher  Zunge 
auf  schöngeistigem,  dramatischem  und  musikdramatischem  Gebiet 

verbunden  mit  einem 

Lexikon  der  lebenden  deutschen  Schriftsteller  und 

Schriftstellerinnen. 

Unter  Mitarbeitung  von 

Dr.  Carl  Boss«,  Paul  Ehlers,  Rod.  PriedeiMim.  Dr.  H.  Handle.  Dr.  H.  Jlielk\ 

herausgegeben  von 

PETER  THIEL. 

I.  Jahrgang  190a.  Mit  14  Portratts.  Preis  Mark  a.50. 

Das  .Literarische  Jahrbuch*  unternimmt  es,  die  von  Jahr  zu  Jahr  an  Umfang  zunehmende  lite- 
rarische Produktion  kritisch  beleuchtet  und  systematisch  geordnet  vorzuführen,  um  dem  Literaturfreund 
ein  Mittel  in  die  Hand  zu  geben,  mit  dessen  Hilfe  er  sich  auf  die  kürzeste  und  angenehmste  Art  unter- 
richten und  immer  auf  dem  Laufenden  halten  kann. 

Besonders  betont  sei,  dass  das  Jahrbuch  keiner  Partei  dienen  und  keine  einseitige  Reklame 
betreiben  will.  Es  legt  vielmehr  das  Hauptgewicht  auf  strenge  Unparteilichkeit:  es  lobt  und  tadelt  frei, 
ohne  Voreingenommenheit  und  Engherzigkeit,  nur  von  höheren,  idealen  Gesichtspunkten  sich  leiten  lassend. 

Inhalt  des  Buches. 

Die  deutsche  Volksseele  und  die  moderne  Literaturströmung.   Ein  geschichtlicher  Rück- 
blick von  Dr.  iL  Handke. 


I. 

Die  deutsche  Lyrik  —  Der  deutsche  Roman  —  Das  deutsche  Drama  —  Die  dramatische 
—  (Allgemeines  —  Besprechungen  der  Hauptwerke  —  Alphabetisches  Verzeichnis 
sämtlicher  im  Buchhandel  erschienenen  Bücher). 

II.  Abteilung. 

exikon.   Alphabetisches  Verzeichnis  der  zu  Beginn  des  Berichtsjahres  lebenden  deut- 
Scbriftsteller  und  Schriftstellerinnen,  die  auf  den  vom  .Literarischen  Jahrbuch"  behandelten  Ge- 
bieten Werke  in  Buchform  veröffentlicht  haben. 

Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung. 

Illustrierten  Prospekt  versendet  direkt  der  Verlag  v.m 

Köln  a.  Rhein.  Hoursch  &  Bechstedt 


Digitized  by  Google 


IMOUVEAUTE 

Velma 

^^^^^               ^^ji^^^  I 

Nt550      ^^JJ^~          ^^^^^^^  l 

s u r fi n           Chocolat  Fondant  9 

.                                                                        POUR  CHOOUEB  -  ZUM   ROHES«»  H 
6tP0**'                                                                            TO«  EATIN«  OH  LY.  | 

Suchard 

zum  ROH  ESSEN 

UNÜBERTROFFEN 

INOUVEAUTE 

»frantmotilid)  für  trn  Oniframitfil:  $idiatb  9Jrff  tn  «tultaart.  -  Trud  l>rt  Xfutitbcii  ä<«laqi''flnttall  in  Slutlnart.  "««form  121/83 

.,(«.       O^"*   ri,rffo  fjffir  ilt  ril  Jlnfprhl  brr  Urrlaasba^nnilanü  sin  S^iStr  k  fpfflrr  ii  ' 
grfäfli&itintrfcra,  Irr  nrfulli?fr  ßm-tjlung  rinpfot|lr»  wirb. 

S  Digitized  by  Google 


&*tu»n»oi!tg*rr  Solang         ÄlWUß  1903  *"tf  •Urtt,f-  6  B** 

*********  fttm  H«M(t«f  Mm  frBciigrib 


■  » 


i        W  I.  Ii  i . 


•  i    i  ^ 


eine  monatf chriff 

Berausgegeben  pon  •  •  •  •  •  • 

Richard  Fleifdier 


3  n  t)  a  I  t  s  •  V  c  r  5  c  i  db  n  i  5  e*tt 

6.  £rtipeif  9.  b.  IBof^:  ßeneral  <0raf  l?äfeler  als  cErjier/er   129 

©encral  Stefan  (Elfi:  Hnöräffy,  Deäf,  Koffulh   J33 

inn't  Cef«  flfcper :  „Hur  um  ein  IDeib".   (Tagebuch. Matter   ^3 

Liberia  n.  Pnttfantef,  unter  2Tn!n>irfung  von  Staatsfefretär  a.  D.  OTar  9.  Pntt- 

fawfl :  Die  2lera  ZTTanteuff  cl.  tfc  6  cr5  eiefc  tt  un  gen  aus  <£lfa§-  tot  bringen.  II.  161 

Shf  birüin  8.  fliarim:  Die  XDtrfuna  6er  ,?>ir>iIifalion  auf  6en  Krieg     ...  \  79 

iv.  Ciebeft:  Deuif<f?lan6  un6  Cfnglanö  in  2Ifrifa   \86 

profeffor  Sraufc  «jSnucf'Srentano  (Paris):  Die  Siebte  ittolteres   ^92 


Prof.  Dr.  (S.  Äaetymanu:  lieber  6ie  £ntn>icflung  6er  Kunft  im  Ceben  6es  Kin6es  20[ 
Borges  vLlatetie  (Paris):  Der  erfte  Bühnenerfolg.  €6mon6  Xoftan6s  ...  2(2 
Prof.  Barl  Tbofutann  (<Bra$):  Heber  £id?t  er$eugen6e  (Organismen  .  .  .  222 
IPnfl.  (Bety.  ©berbaurat  Sinnt:  Die  Belriebsftd?err/eit  auf  6en  Cfifenbalmen  .  233 
i.  p.  Sranot:  tfcd  6ie  Diplomatie  ^ortf abritte  06er  Hücffdjritte  feit  Bismarcf 


gemacht  ?  2^2 

Senate  aus  allen  IDtflenfcfraften. 

Bibliographie:  Prof.  Dr.  X.  Soroßein,  Berlin:  Die  „internationale 

Bibliographie"  2^6 

IHcöijin:  Dr.  <P.  tleußätter,  2Ttünchen:  (Erfahrungen  mit  6er  Auf- 
hebung 6es  Kurpfufajereiuerbotes  249 

CittrariidH-  l;ifi(pte.  —  äingefaubte  fieuicjfeitf  11  6e»  35üct>crmapftcö     .    252.  255 


statt*«!     Seuffifis  B*rlaa»-Ättflalf  irfpitg 

1903 

flr«t*  b  »  •  J  a  I)  r  a  a  n  n  •  24  |Kitvk 


4? 


Tie 


KM*rttf  e  ■  Srtle 


jwelflrrpaltnie 
ober  beten  Waum  toftet  40 
—  ©et  SMeberbolunflen  etner 


SS  Anzeigen. 

für  ßonjf  e<ttrn,  ut  \%  aufeinanberrofaenben 


«nuiatn-ünnabme  bet  allen 
«JrpeMrto»«  unb  bei  ber  SeutiftM 
Verlif*  «btetlung  für  «» 


Grieder  Seiden 

ßo$abarte  9teubeiten  m  Louisine  Chinese,  Rayl  Peckin  Loaidae,  Moires  ä  jour,  tounberbolle 
§ouIorb§  bort  95  $f.  m,  borto-  unb  toOftri.  *3ititgfte  $rtrfe,  unübertroffene  Huimafll  beim 

Seiden-  Grieder 

ZSrict  6  40  (Schweiz)  9R»fcr  fnnlo. 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank 

Alte  Statt*arter.       jn  Stuttgart  1**4» 

Versicherungsbestand  Ende  1902   H.  658478  715 

Bankvermögen  Ende  1902    „  212  599  IM 

darunter  Extra-  u.  DivicL-Reserven   „  38505857 

Seit  Best  zu  Ounsten  d.  Verskh.  erzielte  Überschüsse  „    108 170079 

in  1902   „       8371  88© 


n\/tür/>    ®erJel$nl3  billiger  {Romane  auf 
l\Cl9CKKIHl  C«  Verlangen  rotten»  unb  poftfret 
bet  Devticiea  Utrlait  Hmuu  ii  Starteeft. 


Verlad  o.Sustao  bischer,  3ena 


Bad  Nauheim. 

Pension  Victoria. 

Pu-katraMe  84.  -  I.  BangM. 

Telefon  877. 
Vorzügliche  KQcht.   AtuwlrU  Wohnend« 


Soeben  erschien: 

Gegen 
Bismarcks 
Verkleinerer 

von 

Prof.  Dr.  Ottokar  Lorenz  | 

Preis:  2  mark  . 


Bes.:  Fräulein  E.  und  Th.  Schneider. 


fßanuskripte. 

Zur  üerlagsübernahme  pon  Illanuskri 
historischer,  genealogischer,  schönwls 
lieber  etc.  Richtung  empf.  sich  die 
buchhandiung  von 

Richard  Sattler 

Braunscbweia.    Gegründet  1883. 


©«uffc$e  (perfaj^'ilnflafi  tn  ßiutt^axt. 


Soeben  erschienen! 


5u- 


mit  besonderer  Rücksicht  auf  Stuttgart. 

Ein  Uorlrag  von  PrOf.  CbCOd*  TiSdjCr* 

Wti  32  Slbbitbungen.  ©tieftet  1.20. 

£te  ftrage  ber  etableriueiterung  ift  in  ben  letjten  3)  Sauren  für  nabtju 
aüe  größeren  Stäbte  brennenb  geworben,  ©enn  ein  Wann  bon  ber  Autorität 
Sfceobor  ftijdjerS  —  feine  Sättgleit  für  bte  ntoberne  SluSgeftoltung  Wütigen! 
ift  in  friUer  Erinnerung  —  bie  Stimme  erljebt ,  jo  gewinnen  feine  Slu8» 
füijrunam  über  Stuttgart  binauS  aflflemeine  93ebeutung.  ffleifpiele  unb 
(Segenbeiipiele  in  SBitDern.  bte  ber  rocite  W\i  be3  SJerfajierS  gerollt,  btlben 
fajlaßenbe  2?ctt>ei}e  31t  feinen  SBorten. 

£  u  r  dj  bte  5öud)banblungen  311  bejieben. 


Digitized  by  Go 


/S^u'jü  iah.,  rc*'  , 


(ßeneral  (Braf  £)äfefer  als  (Elidier. 


6.  ftreiljemt    b.  ©olfc. 


iS  §at  immer  etwaä  $einlicfje8,  über  einen  Sebenben  ju  fd)reiben.  ^Bet 


unbebingter  öerefjrung  unb  ben  beften  9Ibftd)ten  tarnt  man  ifm  boc§ 


^  aljnungäloS  burdj  ein  3ufatt8Wort  tränten.  SBenn  fidfj  bie  SBeWunberung 
nnöer^o^Ien  äußert,  fo  liegt  bie  ©efaf)r  naf)e,  ba&  fte  als  ©djmeidjelei  erfdjeint, 
unb  toitl  man  fiefj  baöor  Ritten,  fo  faßt  man  leidjt  in  einen  tüfjlen  unb  fteifen 
Ion,  ber  fo  Hingt,  al3  Ijanble  e3  fidj  nur  um  erzwungene  Stuertennung. 

$emtocfj  fott  e3  gewagt  fein,  ©raf  ^äfeler  ift  auS  bem  aftioen  $)ienfte 
ber  beutfdjen  Slrmce  gefdjieben,  unb  bieS  ©reigniS  ift  oiel  ju  bebeutfam,  al$  bafc 
ih  fnttfdjweigenb  Eingenommen  werben  bürfte,  wie  ba&  Sludfdjeiben  irgenb  etneä 
flnbern  öerbienten  ©eneralS,  beffen  Qtit  im  §eere  oottenbet  ift,  unb  ber  fid)  nun 
nnter  ben  übltdjen  ©fjrungen  in  ben  Wot)loerbienten  9?uf)eftanb  jurürfjie^t.  2Rit 
ifjm  Derfdjwanb  bie  originettfte  gigur  unb  ber  pojmlärfte  2#ann  au3  unfern 
Seiten.  @3  ift  fdjwer,  fid)  unfre  ftrmee  ofjne  ©ottlicb  ©raf  $äfeler  torauftetten. 
Seit  jenfeitS  ber  ©renken  be3  ©aterlanbeS  war  fein  9tome  betannt,  unb  in 
franben  Armeen,  wo  man  bie  unerbittlichen  SloancementSrücffidjtett  ber  unfrigen 
nid)t  femü,  wirb  man  e8  faum  rcdjt  oerftetjen,  wie  man,  Wenn  man  einen  §afeler 
kft|t,  fidj  fetner  2)icnfte  nod)  bei  feinen  fiebjeiten  entfdjlagen  fönne.  ©id  jum 
Ufcten  «ugenblicfe,  ben  er  im  #eere  oerbradjte,  war  feine  (Sinwirtung  auf  biefeS 
räic  fo  bebeutenbe,  wie  fie  wof)l  nodj  nie  üon  einem  ©eneral  ausgegangen  ift, 
bem  e$  mdjt  oergönnt  War,  ft$  als  großer  güf)rer  im  gelbe  geltenb  ju 
madjen.  ©&  §at  wolu"  einft  einen  ©albern,  einen  Hnfjalt,  einen  §erjog  Äarl 
m  JRetflenburg  unb  ä^nltct)e  ©eftalten  gegeben,  bie  of)ne  JtrtegSrufmt  bod) 
fcmnjmt  in  ber  Slrmee  waren  unb  unoergeffen  fein  Werben,  aber  it)r  9Ruf  War 
ba^eim  boefc)  bei  Weitem  fein  fo  allgemeiner  Wie  ber  jenige  §äfcler$,  unb  in  ber 
Jttmbe  f)at  man  fie  Wot)l  gar  nidt)t  gefannt.  §äfeler8  Sftame  War  beifpielSWeife 
jernen  ©oSporuä  fo  fe§r  im  SRunbe  ber  Ceute,  bafj  bie  meiften  jungen 


Digitized  by  Google 


Dculfdje  Heoue. 


türtifchen  Dffijiere,  bie  jur  HuSbilbung  nach  $>eutfchlanb  gefanbt  mürben,  bcn 
SBunfdj  ausbrachen,  in  baS  üon  it)m  befehligte  SlrmeeforbS  einzutreten. 

tiefer  ©rfolg  feiner  Xätigfctt  ift  um  fo  merfroürbigcr,  als  ber  ©raf  nichts 
im  gewöhnlichen  ©inne  3mponierenbeS  in  feinem  Auftreten  §at  unb  er  ftdj  auch 
niemals  um  XageSruhm  bemarb,  fonbem  füll,  feiner  (Eigenart  folgenb,  aber  un- 
entwegt bie  felbftgemäf)lte  SBahn  ging.  3hm  fehlten  fogar  manche  (Stgenfdjaftra, 
bie  mir  fonft  für  ben  preußifdfcjen  Offijier  unb  ©eneral  als  unerläßlich  anfehen, 
unb  beren  Langel  oielleicht  Diele  feincSgleichen  früh  um  ihre  fiaufbahn  gebraut 
^ätte.  ©r  hat  fid)  niemals  barum  gefümmert,  nie  barüber  Sorgen  gemalt; 
unb  man  empfanb  baS  ge^lenbe  allgemein  als  etWaS  <Sel6ftt»erftänblidt)cS  in 
feinem  SScfen.  3Bir  brauchen  auch  t)ter  feine  @rfc§einung  nidt)t  näher  ju  er* 
örtern,  fie  fteht  ja  nodt)  beutlicr)  öor  aller  Augen. 

(Selbftüerftänblich  ift,  Wenn  i)kx  bie  9tebe  auf  bie  (Sinwirfung  fommt,  bic 
er  ausgeübt  t)at,  nidjt  biejenige  allein  gemeint,  bie  er  als  fommanbierenber  ©eneral 
buret)  Öeitung  beS  $)ienfteS,  burd)  feine  89efet}le,  Snftruttionen  unb  ftritifen  auf 
fein  ArmeeforöS  auszuüben  amtlich  berufen  mar;  ja  fte  ftet)t  unS  nidjt  einmal 
in  erfter  2inie,  fonbem  fie  fotl  gan$  allgemein  unb  für  ben  gefamten  ©ereid)  ber 
beutfdjen  SBaffenmacht  aufgefaßt  Werben.  ©S  fam  fcfwn  oor  langen  3afu*en 
bat)in,  baß  ©raf  §äfeler  im  beutfdjen  §eere  als  eine  t^ifd}e  gigur  genannt 
Würbe,  unb  baß  man  ifm  nad)  einer  beftimmten  Dichtung  t)in  als  flaffifc^cS 
SSeifpicl  ober,  wenn  man  Witt,  als  ftafftfcf)en  3eu9cn  tonnte  unb  anführte. 

JpäfeterS  militärifc§e  fiaufbatm  mar  eine  fet>r  glücf Uct)c ;  er  ftieg,  toaS  in 
neuefter  $tit  überall  berichtet  worben  ift,  fchneH  empor.  <5djon  nad}  faben 
£ienftjaf>ren  als  junger  §ufarenoffijier  mar  er  —  1860  —  Abjutant  beS  ©eneral* 
fommanboS  III.  ArmeetorpS,  1864  ©eneralftabSoffijier  im  Stabe  beS  «ßrinjen 
griebridj  flarl,  ben  er  in  berfelben  (Sigenfcijaft  audj  1866  unb  1870/71  begleitete. 
$aim  mar  er  im  Stabe  ber  DccupationSarmee,  mie  immer  bort,  Wo  in  fdjwieriger 
Stellung  ein  außergewöhnlich  tüchtiger  Offizier  gefugt  mürbe,  auf  ben  man  fidj 
unbebingt  oerlaffen  tonnte,  fpater  SRegimentSfommanbeur  unb  AbteilungSdjef  im 
©roßen  ©eneralftabe.  'Die  (Stufenleiter  ber  höheren  Sruppenführung  machte  er 
oljne  Aufenthalt  burch  unb  fdjloß  als  fommanbierenber  ©eneral  in  SRefc,  mo  er 
13  3ahre  lang  baS  XVI.  ArmeetorpS  befehligt  unb  erjogen  hat.  $od)  felbft 
in  biefer  außergewöhnlichen  Karriere  liegt  baS  Sefonbere  an  §äfeler  nietjt; 
anbre  fmben  fie  ähnlich  jurücfgelegt 

2)aS  SBefentltche  mar,  baß  biefer  merfmürbige  37?ann  bem  heutigen  Speere  — 
unb  bieS  hoffentlich  nachwirtenb  für  lange,  lange  Seiten  —  flar  gemacht  hat' 
toaS  SKann  unb  Stoß,  maS  ein  Solbat  $u  leiften  oermag,  toenn  er  ganj  nur 
bem  Dienfte  lebt  unb  feine  ©ötter  neben  biefem  fennt.  lieber  feine  tattifdjen 
Anfdjauungen,  feine  Stiftungen  als  ftratcgtfchcr  Berater  unb  ©eljilfe  fcineS  gelb» 
herm  ju  urteilen,  ift  hier  nicht  ber  Ort.  3d)  unb  oiele,  bie  ihn  fannten,  mit  mir, 
haben  fie  ftetS  als  richtig  unb  üon  großen  ©efidjtSpuntten  auSgehenb,  ja,  fo» 
weit  bieS  menfehlich  juläffig  ift,  als  unfehlbare  angefehen,  aber  in  folgen  fingen 
gibt  cS  nichts  AbfoluteS;  barin  finb  auch  anbre  Meinungen  jum  minbeften  fub- 


Digitized  by  Google 


v.  b.  <8  o  I  ,  (5enera(  (Sraf  f?äfeler  als  «E^ittjer. 


131 


jettto  berechtigt  ©3  toirb  inbeffen  niemanb  behaupten  tootlen,  ober  mit  einem 
anficht  »cm  töedjt  behaupten  tonnen,  bajj  er  mefjr  als  ©ottlieb  ©raf  §äfeler 
im  Dienfte  unb  für  ben  Dienft  getan  Ijabe.  ©8  totrb  aud)  feiner  auftreten,  ber 
fidj  rühmen  bürfte,  ba&  er  grünblidjer  unb  getoiffenl>after  getoefen  fei;  leiner, 
ber  glaubhaft  §u  machen  im  ftanbe  toäre,  bafe  er  mein-  über  bie  ben  $ag  be- 
megenben  mUitörifdjen  fragen  nadjgebadjt  unb  gearbeitet  rjatte.  3a,  man  barf 
annehmen,  bafj  nidjt  einer,  ber  ir)n  !annte,  mit  gutem  ©etoiffen  fagen  toirb,  er 
jei  ü)m  barin  gletcfygcfommcn. 

$>a&  er  Don  2Wübigtett  ntct}t«  toufcte,  be$  ©d)laf8  unb  ber  Sprung  ntdjt  be- 
burfte,  fotoeit  bie8  bie  menfdjlidje  Statur  irgenb  geftattet,  ift  in  Dielen  Slnetboten 
niebergelegt,  bie  Don  feiner  fpartanifdjen  fiebenSweife,  feiner  ©ntl)altfamteit  unb 
©eburfniölofigtcit  im  ©djtoange  ftnb.  SWandjer  ©djerj  ift  barüber  erjäljlt 
toorben  unb  Derbreitete  fid)  fdjnett  Don  ber  Sföofel  bt8  jur  äRemel.  3lu8  an- 
mutigem <Spott  toirb  aber  bei  empfänglichen  ©emtitern,  bie  e8  emft  mit  ber 
Sadje  meinen,  eine  f oftbare  fiefjre.  (£r  Hang,  luftig  beim  ©lafe  2Bein  er§är)lt, 
in  iljren  §erjen  nad),  toenn  fie  balb  barauf  im  Sattel  fafjen  unb  einen 
jdjtoierigen  Auftrag  ju  erfüllen  ijatten.  2Kir  ift  e8  toenigftenS  oft  fo  ergangen, 
baß,  toenn  idj  einmal  glaubte,  ba8  SWeinige  reblidj  getan  unb  midj  geplagt  ju 
faben,  ic$  mir  boct)  im  ftißcn  fagte:  „§afeler  hätte  ettoa  ba8  Doppelte  baoou 
fertig  gebracht"  ©o  bauten  ftdjerlid)  ipunberte,  unb  barin  liegt  biefe8  SKanneS 
unDergleidjiid)er  ©influfj  auf  feine  3*it  unb  auf  unfer  $eer;  fein  perfönlidjeS 
Seifpiel  toar  toertDoHfte8  ©erbienft,  unb  bie  Armee  t)at  if)tn  in  biefer  §infid)t 
©roßeS  ju  Derbanten. 

3^re  fieiftungen  fmb  in  ben  legten  $ai)xp1)nttn  aufeerorbentlidj  gefteigert 
toorben.  SRitte,  bie  man  früher  für  unausführbar  rjielt,  9Kärfdje,  Don  benen 
man  glaubte,  ba§  fi*  bie  Gruppe  ruinieren  toürben,  toerben  ^eut  otjne  ©djtoierig* 
feiten  unb  9lot  betoältigt,  gorberungen,  bie  man  einft  für  unvernünftig  ^ielt, 
toerben  leichter  erfüllt,  al8  man  e8  je  juoor  gebaut.  Darin  gibt  fict)  ©raf 
&afeler8  ©eift  funb.  ©etoiß  toar  er  e8  nidjt  allein,  ber  bie  ©etoegung  f)ert>or- 
rief  unb  it)r  bie  Äraft  Derliel);  anbre  haben  mitgetan.  w(£8  lag  im  3"9*  bei 
3eit,*  toirb  man  fagen,  aber  ber  3«9  btx  3"*  bebarf  ber  Scanner,  bie  ir)n  jum 
Sehen  bringen,  unb  ju  biefen  t)at  ©raf  £>äfelcr  an  erfter  ©teile  gehört. 

Unter  ben  kelteren  toirb  man  ir)m  ßarl  0.  ©cr)mibt,  ben  „ alten  ©einübt 
ben  berühmten  ÄaoaUeriefü^rcr  oon  1870,  am  elften  an  bie  ©eite  ftcHen  tonnen, 
toenn  beffen  Statur  aud)  eine  ganj  anberS  geartete  toar.   3"  getoiffem  ©inne 
tarnt  man  audj  an  SRofenberg  unb  an  einige  anbre  ganatiter  it)rer  ©adje  benfen ; 
bodj  laffen  auetj  fie  fidj  nur  fdjtocr  mit  ©raf  §äfeler  Dergleichen. 

Diefer  toar  f ämtlichen  3*itgenoffen  in  ber  HuSfdjltefelidjteU  überlegen,  mit 
ber  er  ben  Dienft  betrieb,  mit  ber  er  if)m  alle  ©cbanfen,  aüe  SBünjdje,  alle 
Ärafte,  ja  ade8  Dcnfen  unb  gütjlen  überhaupt  toibmete.  ©r  fannte  nichts  al8 
lein  gadj,  nichts  al8  baS  ©treben,  feine  Xruppen  für  ben  Strieg  oorjubereiten, 
fte  f&r  bie  t)arte  <probe  einc8  fommenben  gelb^uge«  gu  erjie^en.  ^eine  Seiben- 
|ö}aft,  leine  perfönlidje  Neigung  lenlte  i^n  je  baoon  ab;  er  toar  immer  ber 


Digitized  by  Google 


Deutf*c  Heime. 


afleinung,  bafe  eä  nidjtä  ©d^nereS,  geffelnbereS  geben  fönne,  al3  militärifdje 
Uebungen,  unb  bafj  anbre  $inge  beS  SntereffeS  nur  fel)r  toentg  toert  feien. 
9^ie  ift  jemanb  fo  ganj  unb  gar  in  feinem  ©erufe  aufgegangen  hrie  er,  unb  er 
begriff  eS  einfach  nic^t,  bafe  eS  anberS  fein  fönne.  ©eine  ganje  ßebenStoeife 
mar  banadj  eingerichtet;  er  ging  mit  ber  Sonne  jur  töutye  unb  erljob  ftdj  mit 
if)rem  erften  ©traf)!,  um  ben  ©einen  auf  bem  UebungStolafce  baS  gute  ©eifoiel 
ju  geben. 

©rftaunlidj  mar  bie  ©etoalt,  bie  ©raf  §a'felcr  über  feinen  Körper  aua) 
bann  noa)  befaf?,  als  eine  fernere  ©rtranfung  feine  ©efunbljeit  fo  ftarf  erfcfjüttert 
r)atte,  bafe  feine  greunbe  fürchteten,  er  werbe  übertäubt  mdjt  mehr  auffomnten. 
AIS  tfommanbeur  beS  11.  Ulanen*9legiment3  in  Berleberg,  oon  einem  längeren 
Kitte  t)eim!ei)renb,  toarb  er  unterwegs  oon  innerlichem  groft  befallen  unb  oer» 
mochte  fidj  nid}t  ju  erwärmen.  3n  feiner  ©arnifon  angefommen,  legte  er  fia) 
nieber  unb  Warb  balb  barauf  im  ©lute  fchwimmenb  gefunben;  ein  ©lutfturj 
leitete  eine  fcfjwere  flungenentjünbung  ein.  ©eitler  regelte  er  fein  OerfönlidK*» 
©erhalten  aufs  ftrengfte  banadj,  bienftfäf)ig  ju  bleiben  unb  ben  grofeen  Sin« 
ftrengungen  gewactjfen  ju  fein,  bie  er  ficrj  felbft  auferlegte.  (Er  hat  baS  anfdjeirtenb 
Unmögliche  oollbracht.  9?iemanb,  ber  ihn  bamalS  fanntc,  hätte  geglaubt,  bafc 
eS  ihm  gelingen  werbe,  ftd)  bis  in  baS  h°^e  ^tcr  hmcm»  DaS  «r  i«^  erreicht 
hat,  bei  folcher  grifdjc  unb  ArbcitSfraft  ju  erhalten. 

$)a3  brachte  allein  fein  eiferncr  SBitle  ju  SBege,  unb  auch  in  biefem  gab 
er  bem  §eere  unb  allen  feinen  SBaffengenoffcn  ein  leuchtenbeS  ©eiföiel.  @r  war 
unbcftcchlich  im  ftrengften  ©inne  beS  Portes ;  ferne  9febenrücfficht  f)at  ihn  if 
Don  ber  oorgefteeften  ©ahn  gelenlt,  bie  er  jum  ©eften  beS  $)ienfte3  für  nötig 
hielt  ©raf  §äfcler  f}at  ftc^erlidt)  in  feiner  ©tunbe  fcineS  langen  bienftlic^en 
ÖebenS  anberS  als  nadh  feiner  inneren  Ueberjeugung  gehanbelt,  nie  etwas  gejagt, 
baS  nicht  feine  Wirflidje  9Weinung  gcWefen  märe.  3n  biefer  inneren  geftigteit 
[cineä  SöefenS  erinnerte  er  lebhaft  an  äJtoltfe. 

©oldje  Scanner  haben,  wenn  ©Ott  ihnen  nur  ein  Scbcn  oon  einiger  $aucr 
läfjt,  nia)t  nötig,  jur  geber  ju  greifen  unb  ju  fchreiben,  folange  fte  im  prafti* 
fehen  ©etriebe  fteljen.  ©ie  Wirfen  burch  ihre  Lebensführung  mächtiger  als  burü) 
baS  2ßort  Scfct,  Wo  bem  ©rafen  äußerlich  SWuße  befchieben  ift,  wirb  er  ^offent* 
lieh  Dcn  $ont  femcr  reichen  Erfahrung  unb  ^tftorifc^cn  Erinnerungen  fließen 
laffen,  \d)on  um  ju  9cuty  unb  grommen  ber  Allgemeinheit  ein  Weiteres  $er* 
mädjtniS  ju  t)interlaffen.  Der  Söunfcfj  baju  mufe  fiaj  ihm  ebenfo  natürlich  auf» 
brängen  wie  einft  bem  ßinfiebler  Oon  griebridjSruh.  ©iS^er  aber  ift  ©raf 
£>äfeler,  meines  SSMffenS,  nur  auS  bienftlicher  ©eranlaffung  als  ©d)riftfteller 
aufgetreten.  (£r  r)at  fonft  immer  burch  bie  %ai  gelehrt,  aber  biefe  fiefnre  höt 
mächtig  getoirft  unb  bie  Armee  in  aüeu  ihren  teilen  burchbrungen.  ©ettnfj  \oax 
gar  mancher  einmal  un$ufrieben,  menn  er  meinte,  ba|  ju  oiel  oon  ihm  oerlangt 
mürbe,  aber  auef)  ber  Unjufriebenftc  toirb  immer  noch  baS  reine  2Rotio  anertftnnt 
haben,  oon  bem  bic  gorberung  ausging,  unb  baS  t)o^c  3iel,  bem  fie  getuci^t 
mar.    §äfeler  erfchien  unS  jeberaeit  als  ber  £ol)epriefter  folbatifcher  glicht* 


Digitized  by  Google 


(Eürr,  2ln&rafiY,  *><M,  Koffnttf. 


133 


erfuttung,  unb  biefeS  allein  fdfjon  lönnte  baä  ©e$eimni8  feiner  unoergleicrjlicljen 
SBirffamlcit  erflären. 

$>ie  %rmtt  nannte  if)n  gemeinhin  bei  feinem  ©ornamen  Diel  häufiger  al& 
bei  feinem  Familiennamen.  <5ä  lag  barin  ba3  ftidfc^meigenbe  9lnertenntni8  feiner 
Eigenart;  man  tonnte  u)n  ferner  irgenb  einer  anbern  klaffe  Don  SHenfcijen 
eingliebem.  6r  mar  eben  einzig  in  feiner  SBeife,  unb  lange  toirb  e8  bauern, 
biä  wir  toieber  einen  foldjen  SWann  finben.  3urjeit  öeRö*  cr  feineSgleidjen 
niajt.  SlbeT  fem  ©influfj  toirb  fortleben;  beim  er  f)at  treue  ?lnljänger  ge* 
rnig  gefunben,  bie  u)m  nadjftreben.  Xafc  fte  itjn  nicfjt  erreichen,  liegt  in  ber 
Unootlfommcn^eit  ber  menfdjlidjen  9iatur;  folcfje  5h:aft,  foU^e  Sigenfdjaften 
werben  nidjt  alle  Xage  in3  ßeben  gerufen!  5m  regten  Slugen&licfe  toirb  fid) 
fjoffentlidj  toieber  ein  ootlgültiger  (frfafc  finben. 

2)ie  ?lrmee  aber  fott  ftd)  ba$  ©emufjtfein  erhalten,  toa3  fic  an  bem  jefct 
au3  i^ren  9?eir)cn  ©efdjicbenen  oerloren  fya;  baä  lann  nur  i^ren  (Sifer  fpornen, 
<3  ü)m  nad^utun.  9htr  baju  follten  audj  biefe  Qtiltn  mithelfen;  unb  wem  fie 
etioa*  ju  entfmfiaftifdj  Hingen,  ber  möge  fidj  fagen,  bafe  in  ber  Nachfolge 
grofeer  ©eiföiele  nur  ber  Cmu)ufiaämu3  oon  SBert  ift. 


21ni>rä,ffy,  Z>cäf,  Äoffuttj. 

Sern 

©eneral  Stefan  £ürr. 


el)r  alä  fec^d  SWonate  tobte  im  ungarifdjen  SReidjStage  ber  Äamöf  stoifdjen 
§errn  D.  ©jett  unb  ber  äufjerften  Cinfen.  55ie  Dbfrruftion  toütete  ntdt)t  in  fo 
heftiger,  leibenfc§aftlicf)er  SSeife  toie  oor  oier  3af>ren  gegen  ©aron  Sanfft),  aber 
um  fo  f)artnäcfiger,  intenfioer.  (Sie  fmtte  eben  einen  weiteren  Jpintergrunb.  63 
Ijanbelte  fidj  nid|t  um  bie  interne  grage  ber  „reinen  Söatylen",  fonbern  e$  toarb  ber 
ganje  Äomplcr.  ber  $toifdjen  Ungarn  unb  Defterreidj  fdfjtoebenben  gragen  auf» 
gerollt,  benn  bie  Dppofition  tämfcfte  nidfjt  nur  für  bie  felbftanbigere  ftuägeftaltung 
bei  ungarifdjen  2eile8  ber  gemeinfamen  Slrmce,  fonbern  inbireft  aua)  gegen  bie 
toirtfdjaftlicrje  „Stolonialtoolitif"  Oefterreidjä  gegenüber  Ungarn.  6$  mar  bicS 
jomit  ein  5hnUDf,  beffen  Sludgang  für  bie  ©eftaltung  be3  $ualiSmu3,  für  baä 
tünftige  SBcrtjältnid  $toifd)en  ben  beiben  Staaten  ber  fmbSburgifäen  SRonardjie 
bebeutfam  werben  fann. 

SBenn  man  aber  btefen  #ampf  unter  bem  ®ejid(jtöroinfel  ber  rjiftorifdjen  (£nt= 
toidlung  im  3ufammenc)angemit  ben  (Sreigniffen  beS  oorigen  3af>rf)unbert8  betrachtet, 
|"o  toirb  man  ju  bem  ©djluffe  gelangen,  bafj  ba  nicr)t  eine  „europäifcfje  grage"  auf« 


Digitized  by  Google 


134 


Deutfdje  Hernie. 


gerollt  toirb,  unb  bafj  bie  SBünbni£fär)igfeit  ober  gor  bie  SjiftenjbafiS  Ce[terreicf)-- 
UngarnS  burct)au3  nict)t  in  grage  fter)t,  audj  nicht  in  grage  geftellt  toerben  fann. 
2>ajj  mir  oon  ber  partiellen  SIBrüftung  (SuropaS  noct)  weit  finb,  bafj  ©efterretdj' 
Ungarn  mit  ben  fieberhaften  Lüftungen  ber  HJttlitarmächte  fo  toeit  als  mögUdj  ©ajritt 
galten  müffe,  ba$  toirb  oon  feinem  ernften  ungarifcrjen  ^ßolittfer  bcftrttten.  SBcmt 
ber  europäifct)e  iporijont  ftdt}  oerbüftern  follte,  fo  toürbe  in  Subapeft  baS  Vitam 
et  sanguiuem  abermals  mit  betn  trabitionellen  Q£ntr)ufta£mu3  erfdjallen.  %\= 
geftreBt  toirb  bloß  eine  beutlictjere  Sttarfierung  be£  bualiftifchen  ©tjftemS  in  ber 
Slrmee.  greilicr)  meinen  getoiffe  SBiener  Greife,  baß  nur  ber  ftramme  3entraliSmu? 
ber  fjaoäburgifdjen  Ütfonardjie  förberlidt)  fei,  baß  ber  £ualtSmuS  biefe  gefdjtoäajt 
habe,  unb  baß  jebe  Sfonjeffion,  bie  man  ben  Xfdjedjen,  ^ßolen,  ©looenen  unb 
Italienern  getoär)rt,  einen  Sfagel  jum  ©arge  Defterrcidt)§  bilbe.  Somit  betoeifen 
aber  jene  SBiener  greife  nur  fo  biel,  baß  fie  nidjtS  gelernt  unb  üiel  oergeffen 
haben.  Unb  ba  bie  öffentliche  SWcinung  2)eutfcr)lcmb3  biefen  SBiener  greifen 
©rjmpathien  entgegenbringt,  buref)  bie  if)r  Urteil  einigermaßen  getrübt  toirb, 
bürfte  e3  toor)l  nicf)t  überflüfftg  fein,  bie  ©eneftö  beä  SualtemuS  burefj  einige 
9teminiS$enjen  ju  beleuchten. 

SBenn  mir  bie  ©efetjichte  beS  95err)ältntffcS  ätoifcfjen  Oefterretdj  unb  Ungarn 
überblicfen,  ragen  unS  brei  große  ©eftalten  entgegen:  2)eä!  unb  9lnbräfft),  bie 
ben  Sualiämuä  gefd^affen,  unb  Scoffutt),  ber  it)n  big  jum  legten  $ttcmt)aud)  be- 
tampft  t)at. 

99i§  gum  3at)re  1848  toanbelten  biefe  brei  SWänner  auf  gleiten  5Begcn. 
Sie  toirften  in  ben  9Jeir)en  ber  Cppofition  unb  befampften  baS  oormärjli^e 
Regime  mit  aller  ©ntfdt)iebent)eit :  ©raf  ^lubräffrj  im  $omitat£leben,  2>eäf  tu  ber 
SBolföücrtretung  unb  Äoffutt)  auefj  noch  in  ber  treffe.  $eät  galt  fdjcm  in  beit 
breißiger  3at)ren  alä  ber  SSeifc  ber  Nation,  füllte  fict)  aber  burdj  feine  Blut* 
beflecfte  2Siebertoar)l  oeranlaßt,  bem  Parlamente  einige  Qeit  fernzubleiben. 
Äoffutf),  ber  feine  publijiftifcr)c  ^ätigfeit  mit  ber  SKebaftion  ber  für  bie  SWunijtyien 
beftimmten  ^arlamentsberichte  begann  unb  toegen  ber  3cnfur  tone  $nicterei 
befommen  tonnte,  ließ  feine  Berichte  öon  ber  2anbtag3jugenb  (ben  5lbjunften 
ber  Slblegate)  für  ieben  Abonnenten  fopteren.  (£r  büßte  für  biefe  „greöeltat- 
mit  oierjär)rtgem  ©efängniffe  unb  benufcte  biefe  unfreiwillige  SJhißejeit  jum 
©tubium  ber  engltfcr)en  ©prartje.  $a  er  nur  gu  öiel  Q^ii  hatte,  brachte  er  e» 
im  (£nglifct)en  ju  jener  feltenen  ©eläuftgfeit  unb  ftlaffijität,  bie  ihm  bei  feiner 
SRunbreife  in  (Snglanb  unb  ?lmerila  im  3al)re  1851  fo  tounberbar  ju  ftatten 
tarn.  SSä'hrenb  biefer  ©efangenfehaft  fcrjmicbete  er  bie  SSaffe,  feine  Oon  2Rc.  6ort^ 
al§  phänomenal  bejeichnete  englifdje  ©loquenj,  bie  ihn  im  3ar)re  1859  befähigt 
hat,  in  (Snglanb  eine  SRebetournee  ju  infeenieren,  bie  jum  ©turge  ber  öfleneia)i|"a}^ 
freunblichen  Regierung  führte  unb  baS  «Palmerftonfche  Kabinett  jur  Neutralität 
jrr-ang.  gür  jene  oierjährige  ©efangenfehaft  h«Ben  5toffutr)3  ©chergen  fomit 
einen  tcuern  "ißret3  gezahlt,  benn  biefe  Tournee  befeitigte  ba3  le|te  §inbemi>? 
ber  aftioen  Betätigung  ber  franjofifch^italienifchen  ^lllianj,  bie  in  3J?agento  unb 
©olferino  ben  £)efterreid)ern  bie  Sombarbei  entriffen  r)at. 


Digitized  by  Google 


dürr,  HnDnMfo,  Deäf,  Koffutti. 


135 


$er  3ufflmmcn^anÖ  Stoijt^en  bem  Sloffut^fc^eit  ^refjprojeffc  unb  ben 
1859er  ©rcigniffcn  ift  burchauS  nicht  ein  blojj  äußerlicher,  nicht  lebiglich  ein 
Spiel  ber  f)iftoriicfjen  gatalität.  3cfj  meife  toofyl,  baß  bie  englifche  3un9ens 
ferhgfeü  ßoffuthS  nicht  genügt  hätte,  bie  britifdjjen  SBählermaffen  für  ^almerfton 
ju  begeiftem  unb  bie  gäben,  bie  baS  „goreign  Cffice"  an  Ocftemich  fnüpften, 
ju  jerreifcen.  3encr  3ufammcn^an9  if*  aöcr  ftontytomatifch.  ®r  bezeugt,  bafj 
bie  ungaTifdje  grage  bamalS  eine  europäische  gragc  mar.  SDie  ungarifdje  Reform» 
Belegung  ber  oierjiger  3at)re  mar  ein  SHefley  ber  liberalen  Stenbenjen  beS  ba* 
inaligen  europäifdjen  3e^9c^ftc^-  fämpfte  vergeblich  gegen  bie  ftarren 

$unfelmänner,  bie  in  SSien  it)r  <2piel  trieben,  ©ic  machte  faft  auSficfjtSlofe 
»nftrengungen,  um  ben  bleiernen  äHantel,  ben  gürft  Metternich  auf  Defterrcich 
gefenft  hatte,  3U  lüften. 

©S  mufcte  in  ^(tariS  bie  gebruar»  Revolution  ausbrechen,  um  ben  §aud) 
ber  greil)eit  in  ganj  (Suropa  ju  beleben  unb  ju  ienem  SBÖlferfturm  antoachfen 
$u  laffen,  ber  ben  atlgemaltigen  Äanjler  im  Jganbumbrehen  toegfegte. 

£ie  ungarifche  Rcoolution  begann  am  15.  ÜMärj  1848.  ©ie  mar  eine  ber 
Eruptionen  beS  curopäifcfjcn  3c*t9c*fte^-  Ungarn  forberten  moberne  Reformen, 
ebenfo  mie  bie  £eutfchen  ober  bic  gransofen.  $ln  ben  Sörud)  mit  einer  Oer« 
faffungSmäfcig  regicrenben  Dtmaftie  ober  mit  ben  freiheitlich  gefinnten  Golfern 
£  efterreich S  backte  niemanb.  2)eat  mürbe  Suftijminifter  unb  fafc  auf  ber 
SHegierungSbant  neben  $offutf).  &ie  Deputation  beS  ungarifchen  Parlaments 
iDiitbe  in  ber  Reftbenjftabt  mit  enthufiaftifchen  Ovationen  empfangen  unb  als 
bieje  <5tabt  belagert  mürbe,  crmarteten  bie  SBiener  bie  ungarifchen  Gruppen  mit 
ber  heifeeften  ©ehnfudjt. 

2113  a6er  bie  (SamariHa  bic  jugeftanbenen  Reformen  rücfgängig  machen 
moUte f  als  fie  ben  iperrfcher,  ber  bie  ungarifcfjc  SBcrfaffung  am  11.  9lpril 
fanftioniert  fyattc,  5ur  Hbbanfung  brängte  unb  in  ben  ©laven  unb  Rumänen 
blinbe  2Berf$euge  fanb,  mußten  bie  Ungarn  3U  ben  Staffen  greifen,  um  ihre 
freiheitliche  Sßerfaffung  31t  oerteibigen.  £)eiif,  ber  nicht  ber  SRann  beS  ftampfcS 
fear,  50g  fich  jurücf.  9lber  ©raf  $lnbräfft)  trat  in  bie  Reihen  ber  ungarifchen 
Armee  unb  befunbete  in  mehreren  @efcct)ten  SDiut  unb  Sapferfeit.  %U  ftoffuth 
am  14.  $Vril  1849  fo  meit  gebrängt  tourbe,  bajj  er  im  £cbrecjiner  Reichstage 
bic  h&bSburgfcr)c  3)tjnaftie  beS  ungarifchen  XljroneS  oerluftig  erflärte,  mirfte 
®raf  SlnbruffV,  in  Sfonftantinopel  als  ®efcf)äfiSträger  ber  rcoolutionüren 
Regierung,  ©r  mürbe  hierfür  oon  Cefterreich  bcfanntlict)  jum  Xobc  Verurteilt 
unb  in  eftigie  aufgehängt. 

3ch  befanb  mich  3U  jener  3eit  in  oer  Sombarbei  unb  biente  in  einem 
®renabier*93ataiüon  ber  Strmee  RabefoluS.  $amjanich,  ber  in  bemfelben  ©renabier» 
Bataillon  iQauvtmann  mar,  mürbe  nach  Ungarn  transferiert,  mo  er  fich  halb 
ben  gmtamen  ber  „©erbenloser"  erlämpfte.  Oberft  SJteSjäroS,  ber  unter 
Stobcfcto  ein  §ufaren  *  Regiment  befehligt  fyattt,  mürbe  inS  ungarifche  Äabinett 
ate  StriegSminifter  lommanbiert.  Räch  meiner  99eförberung  jum  Leutnant  hätte 
ith  bem  3.  Sataißon  meines  Regiments  nach  Ungarn  nacf)rücfen  follen,  mujte 


Digitized  by  Google 


136 


Dcutfd^c  Heoue. 


aber  in  Stalten  bleiben,  ba  mein  ©ataitton  injtoifdjen  jur  ungarifdjen  Errate 
übergegangen  mar.  Anfang*  Sanuar  1849  erhielten  mir  jebodj  bie  ^rollamctira 
Äoffuth*,  in  ber  jeber  ungartfd^e  ©olbat,  ber  bet  öfterreid^ifdjen  galme  treu 
bleiben  füllte,  für  einen  ©atcrlanb*üerräter  erflärt  mürbe.  3d)  üBcrfct)riti  ben 
Xicino,  unb  ba  foldje  Ueberläufer  fiefj  immer  jaf;[reid)er  melbeten,  erhielt  iaj 
Oom  farbifdjen  Slrmeefommanbo  bie  2Riffion,  eine  ungartfehe  ßcgion  formieren. 
SBaron  ©plSnlji,  ber  Muriner  Vertreter  Jtoffuth*,  fliehe  un*  eine  gafme,  bie 
am  18.  gebruar  auf  ber  Ebene  öon  ÜDtorengo  eingeteert  würbe,  wobei  ber  Gib 
geleiftet  ttmrbe,  in  ber  farbifdjen  totee  für  Ungarn*  greiheit  jn  tampfen. 

ES  bot  fiaj  in  Statten  tjierju  teine  Gelegenheit,  benn  bie  piemonte)ija)e 
Ärmee  erlitt  bei  9?oüara  eine  entfe^eibenbe  Sftieberlage.  5)ie  Segion  ging  naäj 
granfreich,  um  über  Äonftantinopcl  an  bie  untere  3)onau  ju  gelangen.  §n  &jon 
erhielt  ich  jebod^  bie  Nachricht  oom  babifdjen  Äufftanbe  unb  eilte  mit  bera  nodj 
nicht  eingefchifften  SReft  ber  Segion  an  ben  Stedar,  in  ber  5Borau*fe&ung ,  baj} 
biefe  Bewegung  Wcitergretfen  unb  bie  SJcogltdjteit  bieten  werbe,  un*  über  Defter= 
reic§  nach  Ungarn  burdjjufchlagcn. 

Salb  nach  bem  babifchen  Slufftanbe  erfuhren  mir,  ba§  Ungarn  ber  rufjijdjen 
SnterOcntion  erlegen  fei.  Äoffutt)  mußte  nach  oer  ^ur!ei  flüchten,  wo  er  in 
ihttahta  interniert  blieb,  bi*  ihn  enblict)  ein  amerilanifche*  5rneg*fa)ijf  naa) 
Europa  brachte. 

3ch  begab  mich  Ju  °'efcr  3*ü  öfter*  nach  Sonbon,  Wo  bie  SKelbungcn  üb« 
ba*  blinbe  SSüten  ber  fiegreichen  föeaftion  bie  ©eifter  gerabeju  reoolttert  hatten, 
gelbjeugmeifter  §atntau,  ber  am  SBorabcnbe  feine*  «Sturze*  jahlreiche  ©naben* 
afte  oofl&ogen  h^tte,  glaubte  feine  Bluttaten  oergeffen  unb  tarn,  nicht*  9lrge^ 
ahnenb,  nach  ßonbon.  Sil*  man  ihn  jeboch  im  ©ardatyfchen  93ierr)aufc  crlamttc, 
rotteten  fich  bie  Arbeiter  jufammen  unb  traftierten  <3eine  Erceflenj  nach  englifäjcr 
S3oll*art  mit  ^üffen  unb  gauftfdjlägen. 

Hu*  bem  Seben  ber  bortigen  Emigration  ertoähne  ich  oa& 
aWihalöcjti  mit  granj  ^5ul*jtt),  bei  bem  ©raf  Suliu*  Slnbräffü  al*  ©etonbant 
$ul*strj*  unb  ich  a^  icner  9Ktt>aIuC5^S  fungierten. 

3n  ßonbon  War  ich  Slugenjeuge  be*  faft  beifpiello*  cntr)ufiaftifc§cn  &m* 
pfange*,  ber  S^offutr)  bereitet  mürbe.  (3n  Slmerifa  mürbe  Äoffutt)  mit  nod) 
größerem  EnthufiaSmu*  empfangen.)  SRadj  biefen  Ooationen  mar  c*  offentunbig, 
baß  bie  ungarifche  grage  Don  ber  europaiferjen  Xagc*orbnung  burdjauS  nicht 
oerfchrounben  unb  bie  ©olibaritä't  ber  liberalen  (Elemente  unfer*  SBeltteileä  lein 
leerer  9Bac)n  fei. 

3er)  erhielt  bamal*  oon  Sfoffutr)  ben  Auftrag,  in  ^ßiemont  bie  italienijajcn 
Ereigniffe  ju  beobachten  unb  nach  Xuulicr}tctt  für  bie  ungarifchen  Sntereffen  ju 
Oertoerten. 

Äoffutr)  fchautc  r)off«ung8t)oCC  in  bie  3utunft.  3)a*  liberale  Europa  toar 
Wor)l  befiegt,  fyattt  aber  noch  nu^  abbijiert.  3n  otalien  folgte  eine  Eruption 
ber  anbem.  SDftt  granfreich,  mo  Napoleon  III.  ben  ^ctUofen  3wiftigfetten  ber 
SRepublifaner  ein  3»^  cjefe^t  hatte,  mußte  man  Wieber  cmft  rechneu.  3n  $>eutfa> 


Digitized  by  Google 


dürr,  Hnbrdff?,  Deäf,  Koffiith. 


137 


lonb  ftanben  fic$  jtoei  §auptfttt&en  bcr  Sieartton,  Spreufeen  unb  Ocftcrrctc^ ,  als 
Staaten  gegenüber,  fo  bajj  ber  2iberali3mu8  bie  Wolle  be$  tertius  gaudens 
erhoffen  tonnte.  $olen  glaubte  fich  nod)  ntd|t  verloren  unb  rüftete  $u  bem 
Slufftanbe,  ber  bann  im  Sahre  1863  mit  üofler  Äraft,  aber  fe^r  unzeitgemäß 
ausbrach-  Studj  an  ber  unteren  Donau  garten  bie  (Gemüter.  Die  ungarifdjc 
Emigration  tonnte  alfo  au$  ber  europäifdjen  ©abläge  gar  manche  (Ermutigung 
fdjöpfen,  in  mein:  ober  minber  belangreiche  gattoren  ber  europäifdjen  «ßolitif  it>r 
Vertrauen  fefcen. 

Die  ungarifc^e  Emigration  fyötte  nicht  auf  ju  tonfpirieren.  Sie  oerbünbete 
fid)  auch  mit  SRajjini,  ber  jeben  geringften  S(nla§  benufcte,  um  ben  Oeftcrreidjera 
$uminbeft  Sttabelftiche  ju  oerfefcen  unb  ba*  reoolutionare  geuer  otme  Unterlaß 
glimmen  ju  laffen. 

5m  $himtrteg,  in  bem  Oefterreid)  „bie  SBelt  burd)  feine  Unban!6arfeit  in 
Staunen  oerfefcte*,  Sßreufeen  hingegen  an  ber  turmhohen  greunbfdjaft  weiter* 
baute,  trachtete  bie  ungarifc^e  Emigration  wieber  in  baS  SRab  ber  $eit  cnte 
^greifen.  icf)  nad)  ©c^umla  fam,  um  in  ben  9iett>cn  ber  Slrmce  Omer 

^afdjaS  ben  ©äbcl  mit  ben  ©iegern  oon  SBilagoä  ju  treujen,  begegnete  icr)  im 
Öeneralquartier  beS  türtifchen  UZujdnrä  einer  ganzen  Qafyl  oon  Offizieren  unb 
Slerjten,  bie  in  gefdjnürten  Attilas  cinfjergingen,  fo  bafj  fid)  bie  öftcrreidjifche 
Regierung  Beunruhigt  füllte  unb  if)rc  Entfernung  forberte. 

Der  &rimtrieg  t)atte  ein  audj  für  und  bebeutjameS  Ergebnis,  ©raf  ßaüour 
Iiatte  ben  Alliierten  15000  Wann  §ilf  Struppen  beigeftettt  unb  fid)  baburdj  ben 
Zutritt  jur  Sßarifer  gricbenSfonferenj  erwirtt.  Oefterreid)  proteftierte  fyiegegen 
mit  ber  gröjjten  3^*9^  un0  geriet  baburdj  mit  grantreich  in  einen  argen 
Siberftreit,  beffen  Tragweite  fid)  in  ber  beim  9?eujahr$empfange  1859  an  ben 
^reujerrn  D.  £übner  gerichteten  9tnfprad)e  9capolconS  III.  mit  ber  ©etoalt  einer 
$ombe  offenbarte.  Diefe  9?ebe  entfeffelte  bie  Sfampfluft  nicht  nur  in  ben 
Italienern,  fonbern  auch  in  ben  ungarifchen  Emigranten,  #offutf)  fonftituierte 
mit  bem  ©rafen  2abiSlauS  Xcteftj  unb  bem  ©eneral  Jtlapfa  baS  ungartfehe 
^attonalto  mitee  unb  ocrfjanbcltc  mit  bem  ^ßrin3en  frönte.  WlS  man  ihm  be* 
beutete,  ba§  man  wegen  ber  §altung  EnglanbS  ©eforgniffc  ^ege,  eilte  er  nad) 
2oitbon,  betoirfte  burch  bie  bereite  ermähnte  Tournee  einen  rabifalen  Umfd)wung 
unb  tonnte  bem  ßaifer  Napoleon  bie  2$erficr)erung  geben,  baß  baS  goreign  Office 
neutral  blei6en  Werbe,  ßaoour  triumphierte.  Die  aftioe  Slßianj  grantreichS 
unb  bie  juminbeft  paffiöe  Untcrftüftung  EnglanbS,  bie  er  im  oorauS  üergebUd) 
verlangt  hatte,  fiel  ihm  als  natürliches  Ergebnis  ber  Situation  wie  eine  reife 
3rud)t  in  ben  (5d)ofi. 

ftoffuth  haWc  ii(^t  ben  SDhtt,  biefem  SBeifpiele  ju  folgen.  Er  forberte  als 
^ßrcis  feiner  Kooperation  im  oorhinein  baS  formelle  SBünbniS  grantreid)3  mit 
ber  ungarifchen  Emigration,  wollte  bie  franjöfifdje  gahncncf)re  auf  ungarif ehern 
©oben  engagiert  fef)en. 

3d)  oertrat  bamalS  bie  Slufidjt,  bie  ungarifd)cn  Emigranten  hätten  mit  ben 
ttftra  Bataillonen,  bie  fic  aufbringen  tonnten,  fofort  in  Slftion  ju  treten,  um 


Digitized  by  Google 


138 


Deutfdp  Heoue. 


ben  SBcrt  üjrer  Kooperation  burct)  3Saffentaten  ad  oculos  ju  bemonftricreu. 
9Man  muffe  eben  wagen,  um  ju  geroinnen. 

Man  wollte  biefe  5tnfic^tr  bie  mir  fpäter  <perr  $tetri  aiä  bie  ridjtigfte 
bejeidmeie,  ntc^t  gelten  laffen,  unb  baS  Ranonalfomitee  »erbettelte  bie  #eit  mit 
enblofen  Beratungen,  fo  bafc  e§  bei  Sftagenta  unb  Solferino  nicfjt  ein  ein^tged 
Sorbeerblättdjen  einf)eimfen  tonnte. 

$lm  30.  2Wai  1859  erhielt  idj  oon  Gaoour  bie  Drbre,  mid)  mit  bem  Dberften 
©rafen  SUeranber  lelctü  unb  bem  Hauptmann  £>of$jet  bem  ©eneral  ©ari6albi 
anjufdjliefcen.  ipojjjet  tmrjjte  aber  juriid,  ba  er  eine  Abteilung  ungarifdjer 
(befangener  ber  in  Silbung  begriffenen  ungarifdjen  Segion  jU3ufür)ren  Ijatte. 
©raf  ^elefo  unb  id)  trafen  ©aribalbi  am  7.  Sunt  üor  Bergamo  unb  beteiligten 
un8  am  ©efedjte  bei  Seriate,  nadj  bem  ber  ©raf  mit  einer  weiteren  ©ruppc 
jufünftiger  Öegionäre  nad)  ©enua  marfdjiertc.  3er)  tämpfte  toeiter,  bis  idj  bei 
$j:eponte  fdjwer  oerWunbet  tourbe. 

granj  ^ßul^fö  meinte  bamalä,  e8  fei  ein  Sammer,  fid)  „für  ein  frembe-j 
Canb"  amputieren  ju  laffen.  ©aribalbi  aber  erflärte  in  einem  offenen  ©djreiben, 
idj  fjärte  mit  meinem  Blute  bie  italienifd)»ungarifd)e  ©olibarität  befiegelt. 

Billafranca  madjte  jeboer)  einen  bieten  <Stric§  burd)  unfre  *ßläne.  üftapoleon  III. 
ftanb  üor  bem  geftungäoiered,  too  bie  Defterreidjer  fet)r  ftarfe  Sßofitionen  inne 
Ratten,  in  2>eutfcr)lanb  rourben  bie  Bunbeätruppcn  mobilifiert,  um  gegen  ben 
9?r)ein  ju  $iel)eu. 

ßaoour  mar  erbittert  über  ba3  Oorjeitige  Snbe  beS  gelbjugeS;  er  begriü 
aber  balb,  ba&  Napoleon  III.  burd)  bie  geftlegung  be3  «ßrinjipS  ber  9lia> 
Snteroention  ber  (rintgung  StalienS  bie  SEcge  ootlfommen  geebnet  f)atte.  £ic  mittel- 
italienifdjen  Staaten  tonnten  rafet)  annettiert  Werben.  ©aribalbiS  ©spebition  nad) 
©ijilien  tourbe  nidjt  oerrjinbert.  bie  ©aribalbianer  gegen  Neapel  oorrüeften, 
oermieben  bie  «ßiemontefen  forgfältig  jeben  äufammenftofc  mit  ben  SRotfjcmben. 
Wadj  einigen  Reibereien  3Wifcf)en  „Hfla^iniften"  unb  „Pemontfreunbcn"  ent|d)teb 
fief)  ©aribalbi,  trofc  getoiffer  Sntriguen,  für  bie  Slnnejion  an  Stalien. 

3n  ben  Stampfen  ©aribalbiä  erfct)ten  bie  ungarifd)e  gatnte  toieber  an  ber 
Seite  ber  italienifdjen  Xrifolore.  ©nbe  1860  tourbe  bie  ungarifdje  Organisation 
beibehalten ;  unfre  Legion  führte  in  offiziellen  italienifdjen  «Sdjriftftüden  ben  2itel 
„Legione  ausiliare  unpherese". 

ßaüour  ging  fogar  fo  Weit,  bajj  er  auf  Betreiben  Äoffutr)3  für  bie3^c 
bc8  geplanten  ungarifcfjcn  $lufftanbe3  14  000  ©eWctjrc  unb  einige  ©efdjüfce  nad) 
Rumänien  fenben  lieg- 

Unfre  guten  greunbe,  bie  dürfen,  fdjloffen  beibe  klugen.  5lber  Oefterreidj 
unb  Gnglanb  Ratten  bie  klugen  nur  ju  offen  unb  forberten  fategorifd)  bie  9?e* 
}ct)lagnaf)me  ber  (©enbimg. 

Gaoour  lieg  mief)  rufen,  um  it)m  einen  SUräWeg  31t  raten,  ba  er  fonft 
r)atte  bemiffionieren  muffen. 

„(rrflären  Sie,"  anttoortete  td)  Unit,  „bafe  bie  Senbung  üom  ©eneralJurr 
ejpebiert  roorben  fei,  ber  feine  gunftton  aU  9Wilitärtommanbant  oon  Neapel  für 


Digitized  by  Google 


Orr,  2In5rÄffy,  Dcdf,  Kofmtb. 


130 


bie  Vorbereitung  eine«  ungarifct)en  StufftanbeS  auSgenufct  f)abe.  3ct)  tjabe  bei 
Cefterreict)  jdjon  fo  t»iel  auf  bera  flerbfjola,  ba§  eS  mir  auf  eine  Sünbe  meljr 
ober  meniger  nietjt  mcljr  anfommen  fann." 

©ine  in  biefem  Sinne  abgefaßte  ©rflärung  GaoourS  mürbe  fofott  allen 
Kabinetten  notifijiert.  Sie  figuriert  audj  in  bem  befannten  99uct)e  „Un  po'  piü 
di  luce",  unb  ©eneral  fiamarmora  mar  jtemlidj  Derbu&t,  als  ict)  itjm  mitteilte, 
baß  bieje  ©rflärung  ben  Xatfadjen  nidjt  entfpredje  unb  fein  SBudj  gleich  auf 
bei  erften  «Seite  eine  weitere  Beleuchtung  ert)eifdje. 

Äoffuu)  arbeitete  weiter.  Die  .,Legione  ausiliare  ungherese"  beftanb  balb 
auS  einer  SBrigabe,  bie  erft  in  SRocera,  fpäter  in  Slleffanbria  lag.  $luct) 
rourben  Crmiffäre  nact)  Rumänien*  Serbien,  SoSnien  unb  Srroatien  gejenbet. 
Unb  idj  tonftatiere,  ba§  in  bem  mir  übermiefenen  föaöon,  Wo  idt)  oon  ber 
jerbifdjen  Regierung  unterftüfct  mürbe,  unfre  ©miffäre,  jumal  bei  ben  froatifetjen 
©renjern,  oft  eine  beffere  Slufnarjme  fanben  als  in  Ungarn  felbft. 

Äoffutr)  erlitt  jeboct)  eine  cmpfinblidje  Sdjlappe,  als  fein  College  Dorn 
^aiionalfomitee,  ©raf  ßabiSlauS  Xeleft),  in  Sacfjfen  t>err)oftct  unb  Dom  (trafen 
Stuft  an  Defterreict)  ausgeliefert  mürbe.  Der  Slanjler,  93aron  San,  rettete  jWar 
leinen  greunb,  inbem  er  ifm  jum  SBaifer  führte,  too  SelefD  begnabigt  mürbe; 
aber  ber  ©raf  mußte  baS  Ver[prect)cn  leiften,  fict)  „Dorbertjanb"  jeber  fton- 
ipiration  ju  enthalten. 

3njmifct)en  trat  ber  imgarifctje  9?eidjStag  jufammen.  Die  „Setctjlu&partei", 
bic  an  ben  „Sfaifer",  ber  bie  ungarifdje  ftönigSfrone  nidjt  in  legaler  SBeife  auf 
ba$  öaupt  gefegt  t)atte,  feine  Abreffe  ridjten,  fonbern  fidj  auf  einen  prinjipicCten 
^roteft  befcrjränfen  mollte,  mar  in  ber  ^Majorität. 

©raf  XelefU,  ber  giü)rer  ber  Majorität,  fdjrecfte  jeboct)  oor  ben  folgen 
tineS  foletjen  Auftretens  jurücf.  Der  ®ebanfe,  baß  ber  geplante  „99efd)luß" 
Ungarn  in  neueS  Unheil  ftürjen  tonnte,  erfetjutterte  feine  Seele.  Da  man  aber 
ben  Semeggrunb  einer  Verleugnung  feiner  bisherigen  ^rinjipien  möglicfjermeife 
in  [einer  SBegnabigung  r)ätte  jucken  tonnen,  fanb  er  fict)  oor  ein  Dilemma  geftellt, 
bem  er  nur  buret)  ben  Sclbfrmorb  entrinnen  ju  fönnen  glaubte. 

Die  93cfct)Iu%partci  geriet  in  tiefe  öeftürjung,  unb  nun  tonnte  Deaf  mit 
feiner  Derfötjnltdjen  Haltung  in  ben  Vorbergrunb  treten.  Der  SReidjStag  Dotierte, 
allerbingS  mit  geringer  Majorität,  bie  Deäfictje  Abreffe,  in  ber  bie  ungarifetje 
Nation  bie  Jpanb  jum  et)rlict)en,  DerfaffungSmäfeigen  grieben  bot. 

Die  SBtener  iperren  fwtten  jeboct)  bic  1859  er  fiettion  nodj  nicr)t  begriffen, 
unb  bie  lorjale  ftbreffe  DeafS  mürbe  nidjt  angenommen.  §err  D.  Schmerling 
meinte:  „SBir  fönnen  marten." 

©r  Dcrfuct)te  bie  Ungarn  in  ben  „Derftärften"  SReictjSrat  einjubejieljcn,  erlitt 
aber  ein  fct)mäI)lidjeS  giaSfo  unb  mnrbc  fogar  Don  Dielen  fonfcrDatioen  Magnaten 
im  Stidje  gelaffen. 

Der  Deremigte  ©ifdjof  SRönaö,  ber  fpätere  ©r^ie^er  beS  Stronprin$en  Slubolf, 
idjrieb  mir  bamalS  auS  fionbon  einen  93rief,  bem  idj  folgenbe  Stellen  entnehme : 
„9BaS  man  mit  ©orten  tun  fann,  ift  in  Ungarn  reichlich  gefct)ct)en.  Sefct 


Digitized  by  Google 


140 


Deutfdjc  Heouc. 


tft  bie  Qeit  gefommen,  Wo  mait  mit  her  gauft  breinfahren  mu&.  $er  SRcic^^ta^ 
fottte  feinen  ©ifc  öon  ^ßeft  nach  Xurin  »erlegen  unb  feine  treffe'  öon 
Kanonen  Brüllen  laffen . . .  D,  biefer  üBerWeife  ©djmerling!  (Sr  erinnert  mich 
an  bie  oor  25  Sauren  gefallenen  SSorte  bcS  gürften  fiidmowfftj:  ,Defterreidj 
hat  feine  3u^u"f^  kenn  gegen  bie  Smmmheit  fämpfen  felBft  ©Ötter  öergeBenS/4' 

9Jton  wollte  in  SBicn  aud)  bie  beutlidjften  Qtl^tti  nid)t  berftehen.  Obfdtjon 
^ßreufjen  fid)  öon  ber  1863  er  granffurter  gürftenfonferenj  oftentatiö  fern- 
gehalten Eiatte,  lieg  man  fid)  nach  ©chleSWig*§olftem  oerleiten,  oon  wo  man 
nach  ©flboma  tommen  mujjte. 

KoffuthS  Partei  trat  im  Saljre  1866  Wieber  in  ben  SBorbergrunb.  #aum 
hatte  ©eneral  ©ooone  feinen  SSefudj  in  93erlin  abgeftattet,  Begannen  fdjon  in 
glorenj  bie  Serhanblungen  mit  Ufebom,  bie  ich  m  oer  »©curfd^en  SRunbföau" 
ausführlich  befprodjen  habe. 

©eneral  fiamarmora,  ber  bie  ungarifche  Äftton  fchon  feit  1864  $u  erfcfjnjeren 
gefudjt,  unb  bie  Legione  ausiliare  Wiber  feinen  SSitten,  nur  auf  beS  Königs  SBefehl, 
erhalten  hatte,  Wollte  oon  einer  Kooperation  beS  burch  Sieoolutionen  Rammen* 
gefügten  Italiens  mit  ben  ungarifchen  Üieüolutionären  nichts  hörcn-  jüngft 
erfchienene  93ud)  &tyala%  macht  Wof)l  ben  SBerfud),  bie  Kurafidjtigfcit  &amar* 
moraS  $u  Bemänteln,  aBer  bie  ©efchidjte  Wirb  über  fte  ben  ©taB  Brechen. 
$aS  legitimiftifche  *ßreufeen  forberte,  wie  ich  bieS  an  biefer  ©teile  fdjon  erörtert 
habe,  unfre  Kooperation  in  energifchem  Xone,  unb  SBiSmarcf  Behielt  unfre 
Drgantfation  auch  nac§  ^Moisburg  Bei,  um  auf  Oefterreidj  eine  tßreffton 
ju  üben. 

3)iefe  $reffton  mar  eine  emfte. 

„SBenn  eS  bem  ©eneral  Klopf a  ober  bem  ©eneral  Xürr  gelingen  fottte,  jur 
%f)ti%  ju  gelangen",  erflärte  bamalS  $eäf,  „bann  Wäre  niemanb  im  ftanbe,  ben 
blufft anb  Ungarn^  ju  Oerhinbern. " 

2)iefe  &euj$erung  BeWeift,  bog  bie  Koffuthfdje  Slftion  burdjauS  nicht  eine 
Bloße  Konfpiration  War,  Wie  bieS  oon  gewiffen  öfterreichijehen  ^puBlijiften  be- 
hauptet wirb,  ©ie  fyaitc  einen  ernften  §intergrunb  in  ber  ©timmung  Ungarns 
imb  in  ber  europäifchen  Situation  unb  War  bem  befinitioen  Erfolge  när)er 
gefommen,  als  man  eS  glauben  fottte.  Unb  jenen  (Erfolg  ber  Slftion,  baß  fte 
in  SSien  ben  UmfchWung  Befchleunigt  f)at,  fann  man  fdjon  üBerhaupt  nict)t 
Beftreiten.  3n  $)errn  0.  (Schmerling  bürftc  fchon  gleich  na$  ©abowa  bie  ^I^mittg 
aufgebämmert  fein,  ba§  er  mit  feinem  ftoljen:  „2Bir  fönnen  Warten"  für  ben 
üfterrctcf)tfchen  3entraliSmuS  bie  lefcte  mögliche  6hance  öerpajjt  höbe. 

Koffuth  unb  5Mf  ftnb  getrennt  marfchiert,  t^ben  aber  ben  SIBjolutiS* 
muS  oereint  getragen. 

Sie  ungarifche  Nation  hatte  nun,  Wie  mir  Koffuth  bamalS  fagte,  jwifchen 
jWei  gähnen  ju  wählen,  jwifchen  jener  S)eäfS,  bie  ben  EuSgleidj  mit  Defterreidj 
Bebeutete,  unb  jener  KoffuthS,  bie  ber  2)0,naftie  ben  Krieg  ä  outrance  erflärte. 

$ie  Nation  entfehieb  fid)  für  bie  gähne  2)eafS,  ber  fid)  nunmehr  auch  bie 
meiften  Emigranten  anfchloffen.    ©raf  «nbrdffo  Würbe  ber  h^orragenbfte 


Digitized  by  Google 


dürr,  2JnJ>r4ffy,  Deäf,  Koffutb. 


141 


Mitarbeiter  $eäf«,  führte  in  ben  ©erfjanblungen  mit  Dcfterreidj  eine  leitenbe 
Soße  unb  tourbe  an  bie  @pifee  be3  üeranttoortlidjen  ungarifd)en  2Jcmifterium& 
gefleOt  $ea!  toottte  teinerlei  Amt,  f einerlei  fceloration  unb  fonnte  nur  mit 
!föu)e  überrebet  toerben,  ein  83ilb  beS  tfönigä  an&uiteQmen ,  unb  audj  bie»  nur 
offne  Stammen. 

granj  3ofc|)r>  I.  tourbe  $um  ßönig  oon  Ungarn  gefrönt 
9todj  ber  Tönung  entfaltete  Slnbräffö  betounbernätoerte  (Snergte  unb  $ol)e 
rtaatämännifdje  (Sigenjdjaften,  nicf)t  nur  in  ber  Drganifation  be3  ungarifdjen 
Staate«  unb  in  ber  ©Raffung  ber  ungarifdjen  §om>ebarmee,  fonbern  aud)  in 
Der  raftlofen,  immer  fdjlagfertigen  $efämpfung  ber  mujeiloollen  SBiener  Stnflüffe, 
bie  ber  ungarifdjen  Nation  auf  Stritt  unb  Sritt  ffnüppel  jtoitdjen  bie  güfee 
werfen  tootlten. 

3n  33ien  hofften  getoiffe  Greife,  ben  ungarijdjen  <Staat  toieber  ton  Kroatien 
auä  aud  ben  Singein  fjeben  ju  fönnen.  ©raf  Slnbraffo  toufete  btcö  nur  ju  gut, 
nnb  ba  ict)  nadj  meiner  §etmfef)r  nad)  Ungarn  ben  $lu3gleidj  oor  meinen 
2anb§leuten  in  loyaler  unb  cntfdjiebener  SBeife  oerfodjten  unb  ben  toiberftrebenben 
Elementen  ntandje  energifcf)e  Sföafmung  jugerufen  fjatte,  erfudjte  er  mief),  Cftober 
1867,  meine  obenertoäfmten  fübflaoifct)en  Stebinbungen  im  Sicnfte  bed  froattfer)- 
nna,arifdjen  SluägleidjeS  ju  oertoerten.  3dj  oerf)anbelte  jtoei  Sage  lang  mit 
ben  froatifdjen  gittern,  liefe  mir  if>re  2Bünfd>e  fdjriftltdj  formulieren  unb 
tenbete  meinen  greunb,  ben  Cberften  3Kogt)or6b^,  mit  biefem  ©d)riftftticte  $um 
Wen  Slnbräffu,  ber  eS  —  ba  er  fidj  eben  anfdjütte,  ben  iperrfcfjer  jur  *ßarifer 
SeltauSftettung  ju  begleiten  —  an  Xeat  fanbte. 

EiefcS  ©djrifrftüef  mar  ba«  oielerioä^ntc  „toetfee  ©latt",  baS  $eäf  ben 
Kroaten  Eingehalten  ^at.  3n  ben  Serfjanblungen  ber  9?egmfolar»$eputationen 
Ijat  e3  öon  ungarifdjer  Seite  manche  ftorreftur  erhalten,  in  ben  toidjtigften 
Finthen  jogar  gegen  ben  ©itten  Seäfö,  ber  ben  ftroaten  jebeS  3ugeftänbni& 
maajen  toottte,  ba  er  cntfc^Ioffcn  mar,  bie  fett  adjt  3at)rf)unberten  beftanbenen 
faiberlidjen  Sanbe  jtoifdjen  Ungarn  unb  Kroaten  fefter  ju  fc^licfecn.  Sein 
Suegleidj  t>at  fidj  35  Safjre  Ijinburd)  betoäf)rt,  unb  idt)  t)ege,  trofc  ber  jüitgften 
frrigniffe,  bie  fidjere  Hoffnung,  bafe  er  ftd)  auefj  toeiter  betoäljrcn  toerbe. 

tfoffutlj  toottte  oon  bem  1867  er  SluSgleidje  nidjtS  l)brcn;  er  betämpfte  if)n 
biä  jum  legten  SUemjugc;  aber  bem  Patriotismus  $euf3  jottte  er  immer  bie 
öottftc  Sldjtung,  unb  als  2)eä(  öerfdjicb,  faf)  man  auf  bem  Äatafalf  be3  „SBeifen 

SSaterlanbeS"  aurfj  ben  non  Äoffutt)  gefanbten  Corbeertranj. 

©raf  $tnbraffö  oerliefe  baS  ungarifdje  9Jttnifterpräfibium,  um  bie  Leitung 
ber  auätoärtigen  ^olitit  ber  SDionardjie  ju  übernehmen.  3n  biefer  ©tette  er» 
warb  er  ftcf)  bie  fjöc^ftc  §lc§tung  ber  öffentlichen  SWeinung  ©uropag  unb  ba& 
Dotifte  Vertrauen  bed  gürften  33iSmarcf.  ©r  toar  einer  ber  Reifer  bei  ber  $on» 
ititmerung  M  $reifaiferbunbe$ ,  toufete  im  Drientfriege  bie  Sntereffcn  ber 
Monarchie  burch  friebltcf)e  3Kittel  ju  toahren,  ging  im  ©erliner  Äongrefe  mit 
^mard  §anb  in  §anb,  al*  biefe  gegen  9?ufelanb  gront  machte. 

«u8  bem  üom  ©rafen  S^auborbt)  publizierten  93erid)te  beä  ©rafen  oon 


Digitized  by  Google 


142 


Deutfty  Reime 


<Saint«9Soöiet  über  eine  lange  Unterrebung  mit  SBtämarcf  im  3at)re  1879  tennt 
man  bie  ©rünbe,  bie  ben  gürften  SBiSmartf  oeranlafjt  fmben,  ben  Stoffen  bie 
türmte  greunbfcfjaft  ju  fünbigen.  Ötemarcf  fucfjtc  ben  Slnfdjlufj  an  ©efterreid> 
Ungarn,  wobei  er  in  erfter  SRctye  auf  feine  üon  früher  batierenben  Sejielmngen 
ju  ben  ungarifdjen  ^olttifern  unb  auf  ben  ©rafen  flnbräffo  regnete.  9tod)bem 
e§  if)m  gelungen  mar,  aud)  ben  (5r5l)erjog  Sllbredjt  ju  erWeidjen,  formte  er  mit 
bem  trafen  Hnbräfftj  —  am  ©orabenbe  Don  beffen  $emiffion  —  ben  beutfa> 
öfterreic|ifc^»ungartfd^en  ^tttianjoertrag  fertig  bringen. 

©nbe  Sanuar  1876  toerföieb  granj  £>eäf.  ß&  folgten  ii)m  balb  ©raf 
?lnbräffö  unb  ßoffutf). 

fieiber  ift  fcitt)er  in  Ungarn  lein  SBeifcr  erftanben.  Scfj  glaube,  auc§  anber* 
toärtS  nidjt.  2Bir  Ijaben  ben  $reifaiferbunb  gehabt;  bann  tarn  ber  3weibunb, 
ber  fidj  jum  2)reibunbe  erweiterte  unb  bie  ruffifet)  -  frartjöftfc^c  $uj)lif  t)erbei» 
führte.   Slber  (Suropa  fat)en  mir  nur  in  einigen  Iidjten  Momenten. 

Unb  nun  Rängen  Wieber  büftere  SBolfen  über  Ungarn.  (£8  fef)lt  ba  ber 
„SBctfc  be8  JBaterlanbeS",  ber  e8  fo  gut  oerftanben  fwt,  ben  unoerbefferlia)en 
SBiener  3entraKftcn  ocn  $°Pf  surecfjtjufe&en.  3)er  junge  ©raf  Slnbräffe  t)at 
jWar  neulich  einen  Serfudj  unternommen,  ben  SBiener  §erren  bie  berechtigten 
Slfyirationen  be8  ungarifdjen  (Staate  8  t)albweg§  munbgeredjt  ju  madjen,  aber 
idj  glaube,  ba§  fein  öater  fdjärfere  (Saiten  aufgewogen  t)ätte. 

2)ie  äufeerfte  Sinfe  l)at  audfj  jefct  einen  Äoffutt)  jum  güt)rer,  Iäfet  ftdj  aber 
oon  il)m  nidEjt  leiten.  SBäre  nodj  ber  alte  Stoffutt)  it)r  Ratgeber,  würbe  fte  ben 
Söorttampf  gegen  »Defterreidj  oielleidjt  nodjj  energifdjer  führen,  fidt)  jebodjj  t)üten, 
im  eignen  gleifd)  Ungarn^  ju  tollen,  bie  Saft«  unb  ba8  «ßreftige  be8  $arla* 
mentari8mu8  ju  untergraben,  gür  einen  neuen  SSorftofj  gegen  ben  3eittralt3mu& 
würbe  fie  —  wie  bie8  tfoffutt)  immer  tat  —  eine  gelegene  internationale  Äon* 
ftellation  abwarten,  anftatt  ba8  ungarifdje  ©taat8fd(jiff  birett  auf  eine  ©anbbant 
auffahren  gu  laffen. 

(58  fehlen  un8  bie  Öct)ren  ber  Seifen.  Unb  Wenn  bie  jetzige  finn»  unb 
jWecflofe  Obftruttion  fortbauern  fottte,  fo  fteuern  Wir  einer  gafmenben  fieere 
entgegen.  9Wan  Wirb  aber  fdjliejjlid)  bodj  innehalten  muffen,  Weil  ba*  efjerne 
©efefc  ber  Statur  eine  fotdt)e  fieere  abfolut  nid)t  bulbet. 

$>er  äftinifterpräftbent  o.  «S^tt  war  trofc  feiner  allgemein  anerfannten 
liberalen  ©eftnnung  nid)t  im  ftanbe,  bie  Obftruftion  jur  Slbrüftung  ju  bewegen. 
Unb  ba  er  feine  fteigung  t)atte,  ben  gorbifdfjen  knoten  ju  jerfiauen,  mufcte  er 
Weidjen. 

Stfan  wollte  einen  gefjarnifdjten  SWinifter  ernennen.  Siefer  aber  mufjte  balb 
bie  (Erfahrung  madjen,  bafe  er  audj  auf  bie  eigne  $artei  nidjt  rennen  fÖnne. 
@8  ift  offenbar,  bat}  man  Ungarn  nur  burdj  ©eWaltmittel  unb  buxti)  Korruption 
in  antinationaler  Kid^tung  leiten  tonnte,  ba§  aber  bie  ?tnwenbung  biefer  SDKttel 
nunmehr  unmöglich  ift 

(£3  Würbe  ber  fonjiliante  ©raf  $f)uen«§£bertmrt)  mit  ber  Leitung  ber  ®e* 
fc^äfte  betraut.   2)iefer  fu^te  fidj  mit  allen  Parteien  gu  oerftänbigen,  erwirlte 


Digitized  by  Google 


IlZcycr,  „Hur  um  ein  Weib." 


143 


fogar  bie  gurücf jiefmng  ber  SWilitäroorlagc,  um  baS  fonftitutionetle  ©djiff  toieber 
flott  ju  matten.  (£r  wirb  aber  baS  StaatSfchiff  mit  grofcer  SSehutfamlett  Icnfen 
muffen,  um  nicht  abermals  aufzufahren.  3m  ungarifd^cn  Parlamente  finb  bie 
SBogen  nodj  nid)t  ganj  geglättet.  3n  Sien  fyat  man  fid)  wohl  fdjltefjlid)  ju 
einer  SJonjeffion  entfc^Ioffen,  a6er  Oefterreidj  ift  Wieber  —  wie  fdjon  fo  oft  — 
um  eine  3bee  ju  fpat  gekommen,  ^öffentlich  wirb  man  bie  erhaltene  ßehre 
beherzigen. 

(£in  gortbeharren  in  ber  bisherigen  SRidjtung  mfifete  Defterreidj  nur  fdjaben 
unb  tonnte  audj  Ungarn  nur  Wenig  nü|en. 

£)ie  jwei  Staaten  ber  fmoSburgifchen  $tynaftie  finb  eben  aufeinanber  an« 
gewiefen,  müffen  fid)  gegenfeitig  ftiifcen  unb  tt)re  Sntereffen  in  ^^nonifc^en 
(Sintlang  fefcen. 

3dj  betrachte  baS  Verhältnis  jmifchen  Ungarn  unb  Defterreic^  —  wie  tdr) 
bieS  fdjon  im  Sflärj  1881  im  ftlub  ber  Sanb»  unb  gorftwirte  in  SBien  betont 
ha&e  —  als  jeneS  jweier  üerbünbeter  ©efd^äft^^äufeT,  beren  erfte  Aufgabe  eS  ift, 
gegenfeitig  afled  ju  tun,  bamit  baS  gemeinsame  3iel,  baS  materielle  ©ebenen 
etneS  jeben  ber  SBerbünbeten,  erreicht  Werbe;  beim  mürben  bie  beiben,  buref)  if>r 
eignes  Sntereffe  §u  gemeinfamem  SBirfen  berufenen  SBcrbünbeten,  ihre  Aufgabe 
oertennenb,  apatr)tfc^  ben  gegenfeitigen  Arbeiten  jufeljen,  ober  ilmen  gar  feinbliaj 
entgegen  wirf  en,  fo  fann  bieS  nuT  $um  SRuin  beiber  führen. 


s3k 


„Hur  um  ein  Weib." 

Sagebuchblätter. 

JSon 

Grnjl  Seja  3Re^er. 


ine  fdjtaflofe  Wacht,  eine  oon  ben  otelcn,  Dielen,  Wo  eS  burd)  bie  ©title 
unb  baS  Tuntel  um  unS  f)tx  im  3nnern  aufflammt  ju  grell  lobernbem 
geuer.  3mmer  unb  immer  Wieber  fdjliefet  man  bie  müben  ßiber,  unb  immer  unb 
immer  toieber  mufj  man  fte,  aufc3c|ct)recft  emporf aljrenb ,  jäh  mieber  aufreihen 
cor  ben  (Sdjrecfbilbem  bcS  fiebemben  §irnS.  Unb  ob  bic  oon  ben  ewig -alten 
Oualgebanten  gefolterte  ©ecle  audj  aufftöfmt  unb  auffc^reien  möchte:  „fleh, 
grieben,  gib  mir  grieben,  gönne  mir  nur  einmal  Wtebcr  eine  ftacfjt  füllen,  ruhigen 
©djlafS,  fdjente  mir  beS  fürjeften  XraumcS  leifc  unfdjulbige  Schmeichelei,  bafc 
eS  anberS  fei,  als  eS  ift,"  —  hilft  nichts,  jeber  %?ro  wirb  jum  puls,  in  bem 


144 


Dcntfdfe  Heime. 


ba*  ftebenb^etge  83lut  arbeitet  unb  pod)t  unb  dämmert,  ben  e*  fprengen  m&djtfr 
um  bann  frei  in  toilb  brängenbem  ©trom  herooraujifchen. 

. . .  9iuffi|"dje  ©teppe,  toeite,  troftlo*-öbe  ©teppe,  fotocit  ba*  9tofc  bidj  gefttrn, 
heute  getragen  h«t,  biet)  morgen,  übermorgen  tragen  wirb,  —  troftlo$-öbe  ©teppc. 
#ein  ©aum,  fein  ©trauet),  ein  fpärlich-furjer,  fchmufcig«  grau-grüner  ®ra*touc§*. 
ffein  Saut,  fein  Ceben  in  ber  ftatur.  $iefe*  Tuntel,  tiefe  ©title,  unterbrochen 
nur  hin  unb  toieber  üon  bem  ©djnaubcn  eine*  Äofafenpferbe*,  bem  Stuf  einer 
SBacfjc,  bem  fllirren  einer  Sßaffe.  Proben  fein  ©tern.  (Sin  feiner  Siegen  riefelt 
herab,  langfam  leife,  aber  Iangfam  fidjer  burdjnäff  enb ,  burefjf ältenb ,  *—  in  ben 
langen  SReitcrmantel  getoicfelt  auf  ben  ©oben  fnngetoorfen,  ber  toohl  hart  ift  unb 
brüeft,  aber  bodj  nid)t  fo,  al*  bie  ©teinlaft  ba  brinnen. 

Unb  tt?c§t)alb  benn  t)icr,  ftatt  bafjeim,  toeit,  toeit,  fern  in  ben  bon  ber  95or« 
jeit  Xagen  raunenben,  raufchenbeu  alten  93udjenmälberu  an  ber  See,  too  e*  jefct 
in  biefen  erften  §crbfte*tageu  fo  fc^ön  ift,  mit  bem  ftetig  heiteren,  glücf liefen 
©onnenläd)eln,  baß  man  meinen  möchte,  e*  fei  grütjling,  al*  motte  bie  9catur 
ben  SKenfc^en  nod)  eine  fdjöne  Erinnerung  fdjenfen  an  ben  oerblühten  fienj  unb 
an  ben  (Sommer  oott  ©onnenfehein  unb  Slumcn,  beoor  bic  lauge,  ftarre,  eifige 
28internad)t  hereinbricht. 

Ober  toe*l)alb  iudjt  brunten  irgenbtoo  am  etoigfehönen  Xljrrhencr  •  9J?eer 
ober  toeiter  brtiben,  in  ©ranaba,  in  ben  SWärdjengärten  »oll  üppig  blühcnbcr 
©ranatbi'tfche  be*  alten  2)?aurenfehloffe*,  ober  too  fonft  bie  SBelt  fdjön  ift  im 
ladjenben,  fonnigen  ©üben? 

Kuf  meiner  3rrjagb  nad)  ©ergeffen  toar  ich  nach  Wufelanb  gefommen.  Em- 
pfehlungen unb  baraufhin  angefnüpfte  toertootte  ©erbinbungen  Ratten  mir  bie 
2Bege  geebnet,  unb  fo  toar  ich  ncf/  toeit  hineingefommen,  über  ben  Ural  hinüber, 
unb  hatte  nüd?  iefet  bem  3U0C  einiger  ©otnieu  5fofaten  anfc^Itc^cn  fönnen, 
bie  auf  räuberifch  ftrctfcnbc  £atarenf)orbcn  faljnben,  fie  fangen,  »ernichten 
füllten. 

©n  tollet,  toilbe*  ßeben  toar'*,  mir  aber  gerabe  recht,  bie  tägliche  Kuf- 
regung biefer  3agb,  toie  ich  fie  mir  getoünfd)t,  auf  foldj  ein  SBilb,  toobei  man 
bod)  ba*  bijjd)en  fieben  cinfefecn  fonnte,  —  ein  r)et%ed  93lei  hinein  in*  tyifyu 
unb  ftitl  fleht'*  unb  falt  toirb'*,  unb  balb  brauft  über  beinern  mobemben 
©ebeiu  ber  eifige  ©türm  ber  ©teppe. 

2öir  hatten  fie  geftellt,  morgen,  übermorgen  mußten  toir  fie  f offen.  SBir 
lagen  auf  ©orpoften,  neben  mir  äflajor  gürft  Kleji*  Kleranbrotoitfct)  geremiatoff, 
fich  auch  9feidj  mir  unrutng  hin  unb  her  toerfenb.  £er  Jürft  unb  ich  §öKen 
unö  im  oorigen  SBinteT  in  ^ctcr*burg  fennen  gelernt,  too  er  bei  einem  ber  bor« 
nehmften  Reiterregimenter  ber  ©arbe  ftanb.  Einer  uralten,  unermeßlich  reichen 
©ojarenfamilic  entftammenb,  ber  §err  gewaltiger  Öänbereien,  toar  er  mit  feinen 
35  Sahren  in  fraftftrofcenber,  männlicher  ©djönheit  ba*  $orbilb  be*  öornefmten 
Stoffen,  ohne  beffen  oft  fo  häfelictje  ©djtoächen.  ©ein  ©eift  toar  h&chftrcbenb, 
feine  ©ilbung  aufeerotbentlich  grünblich  unb  oielfeittg,  baut  ber  borjüglidjcn  @r* 
jichung,  bic  bie  geiftbolle  eble  Butter  —  au*  beutfehem  §ochabel  gebürtig  — 


Digitized  by  Google 


meyer,  .Hut  um  ein  Wt'xb. 


145 


bem  einzigen  Sembe  nach  be*  Sater*  frühem,  jäh«n  Xob  Ijatte  ju  teil  toerben 
Iaffen.  ©o  toar  er  ein  ERann,  ju  ^ödjftem  geboren  unb  berufen.  — 

2Btr  Ratten  und  ^ier  unb  ba  in  ber  ©efettfchaft  getroffen,  Ratten  balb  unb 
oft  mehr  al*  gefenfdjaftlich  oberflächlich  miteinanber  oerfehrt,  unb  au*  ber  $lrt, 
tote  er  mict)  auffudjte,  füllte  idj  ^eraud,  baß  er  fidt)  ju  mir  hingezogen  füllte. 
Dann,  mit  bem  Qmbe  ber  ©aifon,  fjatte  idt)  ü)n  au*  ben  Äugen  öerlorcn,  er  toar 
tote  oerfdjtounben.  (Sommer  toarb  e*.  3d)  mar  einer  (Sinlabung  gefolgt,  auf* 
ßanb,  in  ben  tiefen  rufftfc^en  SBalb  hinein,  in  beffen  furchtbarer  Sttelandjolie 
id)  mit  meinem  ©eelenleib  mid)  toot)l  füllte. 

„SBir  merben  ©efudj  betommcn,"  fagte  eine*  Sage*  mein  ©aftfreunb,  einen 
foeben  erhaltenen  ©rief  in  ber  §anb,  „benfen  ©ie,  mir  fd^reibt  geremiatoff,  er 
toofle  auf  einige  JBoc^en  tommen,  er  habe  längeren  Urlaub  genommen,  feljne 
[ich  md)  ©nfamfeit,  bie  er  auf  feinen  ©ütern  nid)t  fo  Jjaben  fönne;  er  fühle 
ficf)  feclif dt)  clenb,  aber  toer  it)n  lieb  fyabe,  fofle  u)n  nicht*  fragen,  fonbern  ftitl 
Iaffen.  3lvm,  übermorgen  toirb  er  alfo  fjier  fein,  unb  toir  toerben  fet)en,  toa* 
mit  it)m  ift!* 

Unb  er  fam,  ein  gänjlic^  anbrer  2Renfch,  al*  toie  ich  il)n  julefct  ge[el)en; 
ftnfter,  mürrtfeh,  oerfc^Ioffen  unb  fcfjtoeigfam,  um  3afjre  gealtert ;  ben  SOTunb,  ber 
fonft  ju  fo  ()er3getoinnenbem  fiädjetn  fyalb  geöffnet  toar,  jefet  feft  jufammen« 
getniffen,  unb  um  it)n  ^erum  jenen  t)ö^nifc|en  3"8  *>°n  SKenfd^en*  unb  ßeben*- 
Oeradjtung,  tote  €nttftufd)ung8qual  ü)n  eingrabt 

3ctj  faf)  unb  fühlte,  toa*  ilmt  toar,  unb  ba*  Brachte  un*  einanber  balb  nah- 
3Sir  tourben  einanber  ftjmpathifch  mit  unfern  gleiten  fiebcn*erfahrungen  unb 
Slnfcfjauungen,  unb  eng  fdjloffen  toir  un*  aneinanber  an.  $ie  ©Üdjfe  über  ber 
Schulter,  machten  toir  toeite  ©treifen  in  ben  einfamen,  fct)icr  unermeßlichen  SBalb, 
aber  ba*  SBilb  toar  oor  un*  ficher,  toir  freuten  und,  e*  bcjc^leidcjen  unb  be* 
lauften  ju  tömten.  Oft  fpradjen  toir  ftunbenlang  fein  SBort,  boct)  toenn  toir 
un*  bann  anfatjen,  mußten  toir,  baß  toir  biefelben  ©ebanfen  getjabt  Ratten.  (Eine* 
Xage*  fanben  toir  große  ©puren,  bie  gäfyrte  eine*  ©ären,  unb  toir  freuten  un* 
bc*  einigermaßen  ebenbürtigen  ©egner*.  3efct  Ratten  toir  ben  ©raunen  gefteCU, 
er  na^m  un*  an,  unb  J)eremiatoff,  ber  ben  erften  ©djuß  erloft  t)atte,  gab  geucr. 
Slber  ber  fonft  fo  fixere  ©djüfce  fehlte,  e*  toar  nur  ein  ©treiffdjuß,  ber  gttrft 
fprang  jur  ©eite,  ftraudjelte,  fiel,  unb  in  rafenber  3But  ftürjte  ber  ©raune  auf 
i^n  lo*.  $odj  mein  Sinn  toar  fdjneHer  unb  mein  ©djuß  jufjer,  —  bidtjt  oor 
sI)eremiatoff  brach  ba*  mächtige  Xicr  jufammen.   @r  brüefte  mir  bie  £anb. 

„©ie  haben  mir  toahrfcheinlich  ba*  2eben  gerettet;  meine  Anficht  über  ben 
©<rrt  be*  2eben*  fennen  ©ie,  aber  im  -Kamen  meiner  Butler  banfe  ich  3hncn 
herjlich!* 

Natürlich  toie*  ich  jeben  $an!  ab,  e*  toar  ja  nicht*  ©efonbere*  getoefen, 
ich  hatte  nur,  nrie  mcifr  Mcr  9eW°ffen»  aoet  D0C§  orachte  un*  ber  ©orfall 
einanber  noch  näher,  unb  eine  aufrichtige,  h^jliche  greunbfehaft  entfoann  fidt) 
jtoifchen  un*. 

©päterhin  ging  ich  m^  ^m  öuf  feinc  ®utcr  unD  ^attc  nun  f°  rc(5l  belegen» 


Digitized  by  Google 


146 


Dcatfdjf  Herme. 


t)eit,  feinen  toal)rt)aft  vornehmen  ß^arafter  tennen  ju  lernen.  SEBte  reich  unb 
ütelfeitig  war  [ein  ©cift,  toie  war  fein  fieben  angelegt  $u  ^o^em  ©treben,  für 
SRuhm  unb  ©lanj  unb  ©lüct,  toie  ptte  er  mit  feinem  ebeln,  reichen  §erjeu  be« 
glficlen  fönnen,  aber  toie  eine  Säljmung  lag  ei  auf  ujm. 

»Saffen  ©ie  mich;  ich  weife  wot)l,  toenn  ei  einer  gut  meint  mit  mir,  mir 
Reifen,  mir  mein  ©eelenleib  erleichtern  möchte,  fo  Wären  ©ie  ed.  Slber  laffen 
(Sie,  laffen  ©ie,  —  mir  ift  nicht  ju  Reifen.  3n  meiner  ©eele  ift  etwas  jerriffeu, 
in  meinem  §erjen  ift  etWaS  jerfprungen,  —  nun  Hingt  e3  nimmermehr  bariunen 
hell  unb  rein,  nur  ein  fdjritter  SRi&ton,  ^  cinc  ©locte,  bie  einen  ©prang  bc* 
lommen  t)at  2Ba8  ei  ift,  ich  brause  ei  3fmen>  ocr  f°  in  4>erje«  8"  ^fen  »er» 
ftetjt,  nujjt  erft  ju  fagen,  —  nur  ein  SBeib!  (£3  ift  ja  unglaublich,  barfiber 
elenb  ju  werben  unb  ju  ©runbe  ju  get)en,  unb  bodfj  ift  e8  fo  troff  allem 
männlichen,  fteten  Stingen  unb  $agegenanlämj)fen.  9hir  ein  Söeib,  ach,  miefj 
etelt!" 

3a,  ich  fttftanb  ihn,  oerftanb  ihn  nur  ju  gut,  unb  ich  öerfuchte  nie,  u)a 
etwa  jujureben,  benn  ich  tannte  ei  ja  felbft  fo  gut  unb  Wufete  jur  ©eniige,  ba§ 
folch  Sufrruth  nur  cm  StoectlofeS  SBieberauf  wühlen  ber  brennenben,  nie  Oer» 
heilenben  3Bunbe  ift  SBaS  täte,  Wa$  gäbe  man  nicht  um  einen  %vtml  bei  wunber» 
baren,  föftlichften  3aubertranl8  »SScrgeffen*,  —  umfonft!  Vielleicht,  bajj  ber 
mächtige  Slrjt,  bie  Qexi,  leichte  Sinberang  fchafft,  inbem  fie  bie  SBunbe  oerharfdjen 
Iä|t,  aber  ei  ift  nur  fd)einbar,  benn  balb,  fo  balb  bricht  ei  toieber  auf  unb 
jcfjmerjt  unb  brennt  nur  befto  mehr.  2Bie  tdnnteft  bu  je  üergeffen,  toai  bu 
einmal  geliebt  h<*ft  mit  groger,  inniger  Siebe,  Wa3  bein  ganjeä  SBefen  erfüllte 
unb  Xoai  bu  nun  Oerloren,  —  nie;  ber  ©chmerj  lehrt  immer  toieber,  ein  ©djmerj, 
ali  toühlte  bir  ein  Anatom  mit  rauhen  §änben  bai  §erj  au8  ber  ©ruft  bei 
lebenbigem  Seibe  ober  griff  bir  hinein  inS  §trn  unb  jerpfltteftc  ei,  gafer  um 
gafer,  in  toilber  ®iex.  Slrmer  STOenfch,  bem  alfo  gefchehen,  arme»,  jämmerlich 
öerpfufdjteS  fieben. 

3ch  ging  nach  ©Übrufclanb.  2)ort  erhielt  ich  einen  ©rief  bei  gürften, 
in  bem  er  mir  mitteilte,  bafe  er  fid)  ha&c  öerfe^en  laffen,  in*  ©ouoemement 
H,  ob  ich  mittoollte,  —  ei  gäbe  bort  wohl  waS  für  mich,  ©efahr  unb  nA 
Aufregung,  —  unb  fo  lagen  wir  nun  fyex  nebencinanber  in  ber  ©teppe. 

©r  rief  mich  an:  „©ie  lönnen  auch  ™fy  fchlafen!  $rücft'8  Wieber  (o? 
Slrmer  greunb!" 

„Sa,  5Uejei  Hleranbrowitfd),  ei  ift  wieber  fo  eine  graufam  lange  9todjt, 
ich  toünfdjte,  ei  Wäre  erft  ätforgen  unb  Wir  lämen  an  ben  geinb." 

„23ir  werben  an  ihn  lommen,  unb  mit  bem  Xag  Wirb  für  mich  bie  Stacht 
lommen,  bie  ewige  Stacht,  unb  ei  ift  gut  fo.  3ct)  r)abe  83ori8  Stoanoff  gefc^cn, 
ben  Ahnherrn  unfrer  gamilic,  er  hat  mir  geWinft;  ei  ift  uralte  Xrabition  in 
unferm  ipaufe  unb  hat  noch  lue  getäufetjt,  —  ich  Werbe  morgen  fallen.  " 

„Slber  Sllejei,  Welche  $hantafa,  »a»  fyaben  ©ic  geträumt,  feit  wann  fmb 
©ie  abergläubifdj?!" 

„Steine  ^p^antafic,  greunb,  ei  ift  (o,  unb  ei  ift  gut  fo,  bann  t)at  cS  cw 


Digitized  by  Google 


mtytt,  mXtux  um  ein  TOtib.' 


147 


€nbe.  kommen  ©ie,  fefcen  tohr  rot«  weiter  abfeitS,  id)  will  S^nen  ettoa*  er* 
jählen,  bic  ©ejdjtdjtc  meine*  (StenbS,  ganj  offen  unb  rficfhaltloS. 

.Natürlich  toar  eS  ein  SBctb,  nur  ein  S&etb!  3m  fienj,  im  erften  grflhiahr 
toafi,  in  SRoSfau  auf  ber  ÄuSftellung  lernte  i$  fie  tennen.  Sine  —  ^arbon, 
eine  fceutfdje  toar%  SRarie  SBerger,  fte  mar  auf  ber  ÄuÄfteHung  SReördfentantin 
einer  großen  girma.  2Bar  fie  fjübfd}?  SRem,  aber  Don  aufterorbentlid)  toifantem 
SReij  in  ihrer  ©rf djemung,  it)ren  gornten,  it)rem  ©lief,  für},  fte  fef feite  mid). 
2llfo,  en  avant,  fclejei,  —  lieber  ©Ott,  SJtöbdjen,  bie  auf  fcuSftellungen  gehen, 
haben  met)r  ju  oerfaufen  als  it)ren  deinen  Äram,  bem  fie  oorftehen!  Äber  id) 
mürbe  abgetoiefen,  nicht  olumö,  nur  um  einen  ^ö^eren  SßreiS  hcrougjufchlagen, 
fonbem  tote  meine  Annäherung  fclbftoerftanblich  taoaliermäftig  getoefen,  fo  mar 
u)re  Äbtoeifung  burdjauS  bamenhaft.  $a&  reijte  unb  fef  feite  mich  erß  red)t. 
23tr  !amen  inS  ©efprach,  ict)  fanb  eine  X)ame  in  it)r,  3)ame  in  jeber  ©ejie^ung, 
gefeflfdjaftlich  fein  gebilbet,  Aug,  geiftretch,  babei  oon  eigenartigem  ßiebreij.  3dj 
fucf)te  fie  taglich  auf,  fie  tourbe  jutraulit^er  unb  nat)m  Heine  Hufmerffautfeiten 
an.  ©ie  biniertc  mit  mir,  natürlich  öffentlich  in  ben  erften  SReftaurantS,  balb 
<rfu$r  td)  aud)  il)rc  2eben3gefd)id)te,  bie  ben  ©temOel  oofffter  SBa^r^aftigfeU 
trug  unb  mit  ber  fie  erft  red)t  meine  ganje  ©ijmOatijie  getoann,  —  htrj,  toaS 
foQ  idt)  oiel  reben,  in  einigen  SSodjen  toar  id)  gauj  gefangen  oon  biefem  SWäbchen, 
richtig  oerliebt,  nicht  nur  oberflächlich,  fonbem  in  ehrlicher,  httjtnniger  Neigung. 
3dj  mar  fo  befcrimiert  oon  ben  Erfahrungen,  bie  ich,  oer  5urf^  bisher  mit 
SSetbera  gemacht  hatte.  Slfle  toaren  fie  ju  fyabtn,  afleS  nur  §albtoelt  ober 
meinetwegen  $reioierteltoelt,  ich  ^ttc  nur  bie  Jpanb  auSjuftreden  brauchen  unb 
ich  hätte  an  jebem  ghtger  einen  §arem  gehabt,  gleich  bem  $abifchah,  unb 
heiraten  —  lieber  ©Ott,  faum  retten  unb  bergen  tonnte  man  fich  oor  all  ben 
mofjlerjogenen,  b.  t)-  auf  ben  9Ramt  breffierten  beften  X5dt)tern,  Stomtefcchen  unb 
^ßrinje^chen,  bie  fich  mir  anboten  mit  Slugengtointern,  mit  ©eufjen  unb  ©djmacfjten, 
unb  bie  mir  taglich  oon  ben  fämtlicr)  htoplerifch  oeranlagten,  in  ber  ^>tnficr)l  gerabeju 
genial  talentierten  SRüttem  unb  Xanten  auf  bem  ^ßräfentterbrett  offeriert  mürben,  — 
ade  ,üebten'  fie  mich,  b.  h«  meinen  SRang,  mein  ©ermögen,  unb  märe  ich  frumm  unb 
laf)m  unb  fjäfclid)  toie  ein  ?ßaoian  getoefen,  —  alleS  im  ©runbe  nur  fäuflidje  Siebe! 

„3)a  begegnete  fte  mir,  SRarie.  SBie  fie  toar,  hatte  ich  m*x  cm  getoiinfeht, 
eine  grau  jum  heiraten.  3d)  fühlte  mich  oon  ihr  geliebt,  herzinnig  unb  ehrlich, 
um  meiner  felbft  toillcn,  benn  fie  wufcte  nicht,  toer  ich  roar'  —  fä*  emen  ®ut3» 
tefi^er  hatte  ich  ausgegeben.  Schürt  »ertrauenb  unb  traut  !am  fie  mir 
entgegen,  aber  bann  eineS  XageS  toar  fie  oon  eifiger  Äälte,  ftreng  ablehnenb, 
als  mflffe  aUeÄ  jtoifctjen  unS  aus  fein.  3ch  brang  in  fie,  nach  bem  ©runbe 
forfchenb,  meine  toarme,  ehrliche  ?lrt  Uefj  fie  auftauen,  unb  unter  tränen  !am 
e3  1)<xa\i%t  ba§  fte  erfahren,  toer  ich  H  —  Der  Wli*Ste  ©utSbeft^er,  fonbem 
?llejei  2llq:anbrotoitfch,  ber  gtirft  @£  toar  am  ©pötnachmittag,  toir  toaren  nach 
bem  fdjönen  botanifchm  ©arten  an  ber  S^oSltoa  gegangen,  too  eS  um  bie  ßext 
ftiH  unb  ganj  einfam  ift.  Sd)  fprach  ihr  ju,  mit  SBorten  inniger  Siebe,  fie  tourbe 
meid)  unb  toemte,  Ieife,  aber  fo  tieftraurig. 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


Dcutfdje  Herne. 


„SSe^alB  toeinen  (Sie  fo,  SRone?- 

„,D,  tocil  audfj  ©ie  md)t  beffer  finb  al«  alle  Scanner,  —  ba«  f^mcrjt 
midj  fo,  —  unb  toeil  nun  alle«,  alle«  au«  ift  ©efjen  ®ie,  gürft,  toenn  Sic 
toirflidj  ein  teerig  oon  mit  galten,  ge§»n  (Sie,  ic§  Bitte  (Sie!1 

„Da  war  jum  etftenmal  ein  SBeib,  ba«  midj  fortf Riefte,  tocil  tdj  bet  gürf* 
war !  freubig  unb  glüctticlj  ftrömte  mir  ba«  ©lut  jum  iperjen,  unb  ba«  §erj 
tarn  mir  auf  bie  Sippen. 

„Kein,  nein,  2Riji,  füge  9Wi$i,  nidfjt«  ift  au«  unb  alle«  toirb  gut  werben.4  — 
3cfj  war  roie  in  einem  SRaufdj,  wie  in  einem  3<mber6ami  oor  biefem  2Käbd)enf 
—  ,3$  null  ja  nicr)td  ©öfe«,  (Sdjledjte«,  benn  idj  liebe  bidj,  liebe  bid)  Waf>r  unb 
innig,  toie  nur  je  ein  Sftann  ein  SWäbcfjen  geliebt  t>at!1 

„SBeldj  ein  Wunberfame«  (Spiel  Wugten  biefe  großen,  grauen  Slugen  ju  fpielen, 
wie  blieften  fic  $u  mir  auf,  erft  fdjüdjtern  unb  bang,  nodfj  ungewiß  unb  un> 
fdfjlüffig,  ob  fie  mir  glauben  unb  Oertrauen  bürften,  aber  bann  lafen  fie  in 
meinem  ©lief  unb  ftraf)lten  oott  unfaßbarer  ©eligteit,  bie  ba«  ©lüdE  gar  nicr}t 
ju  begreifen  oermag.  Unb  idjj  umfaßte  bie  bebenbe  Öeftalt  unb  fügte  fie,  — 
auf  ben  juefenben  90?unb,  auf  bie  tränenf endeten  &ugen.  @rft  Wehrte  fie  mir 
leidet,  aber  fdjon  fpürte  idj  ba«  3*ltcrn  oer  2öonne  in  U)r,  unb  bann  lagen 
ifyre  2lrme,  biefe  meieren,  Ooßen  Sirme,  um  meinen  §al«,  unb  ,§Uerj«,  Sllerei, 
bu  füger,  geliebter  äftann !'  Hang  e«  mir  in  bie  Dfjren  mit  f o  beftriefenbem  Älang, 
toie  nodj  nie  ein  SBeib  meinen  tarnen  ju  rufen  oerftanben.  (Sine  tounberfelige 
Stunbe  War'«  in  bem  einfamen,  alten  $arl,  bann  gingen  toir  jur  ©tobt,  wie 
gWei  glücf  feiige  Äinber,  bie  ifjren  erften  2iebe«traum  träumen.  Sßie  toerbe  id) 
ben  ©lidt  oergeffen,  biefen  ängftlidjen,  unfdjulbigen  ftinberblicf,  unb  bod)  fo  voü 
innigfter  §ingebung,  mit  bem  fie  mid)  anfaf),  al«  idfj  if>r  Hbe  fagte:  ,Ädj,  Sllejei, 
Wa«  foH  nun  toerben?   2Radj  nüdj  nidjt  unglücfltc§  !• 

„,®ut  fotl  e«  toerben,  mein  füger  (Sdjafe.  $)u  foUft  midj  lieben  unb  mir 
oertrauen.4 

„SBie  ()abe  idfj  bann  in  jener  Sftadjt  mit  mir  gerungen,  taufenbmal  alle«  für 
unb  toiber  ertoogen,  aber  mein  Qmtfdjlug  toar  julefot  ber:  bu  bift  juerft  unb 
julefct  SftenfcEj  unb  toittft  al«  foldjer  fein,  Wa«  beiner  Scnet^te  geringfter  fein 
barf,  —  glücflidj,  unb  ba«  lannft  bu  mit  biefem  SRäbdfjen,  toie  bir  nodj  leinet 
begegnet  ift,  toerben.  $)u  lägt  btdr)  mit  SRarie  trauen,  oorläufig  Ijeimliä},  unb 
aue«  anbre  toirb  fidlj  finben,  —  e«  lägt  fidj  ja  mandje«  tun  im  ^eiligen 
lanb,  unb  Wa«  oermöd^te  ber  gürft  2)ercmiatoff  ntcfjt!  2Ran  toirb  fte  in  ben 
Slbel  ergeben,  bu  bringft  fie  bann  oom  $tu«lanb  al«  beine  grau  mit,  bebte  gute, 
ItebeooHe  9Jhttter  toirb  fte  aufnehmen,  bie  ©efellfdjaft  toirb  ftdj  ber  entjütlenben 
fleinen  grau  eröffnen,  alle«,  alle«  toirb  gut  fein,  unb  ifjr  jtoei  bie  glüalta^pen 
3Kenfc!§en.  3a,  getoig,  fagen  (Sie  mir  nur  getroft,  idt}  fei  ber  leidjtfertigfte  SKenfa) 
getoefen,  ber  ju  beuten  ift,  aber  mein  ©Ott,  toa«  toollen  @ie,  —  gelten  nidjt  fo 
oiele  Sfyrer  beutfe^en  gürften  auc^  SWe«attiancen  ein,  heiraten  nicr)t  nur  einfädle 
Sföäbdjen,  fonbern  felbft  ©c^aufpielerinnen,  fogar  Sängerinnen?   Sllfo,  — 


Digitized  by  Google 


Hleyer,  .Zlnr  um  ein  Weib. 


149 


tdj  toar  toillenlo«,  in  einem  Stenn,  toie  öer^ejt ,  nur  mit  bem  einen  ©ebanfen: 
.-DJijt  mujj  bein  SBeib  toerben!4 

„Hm  nädjften  SBormittag  taufte  idj  SRinge  unb  einen  ©rautfdjmucf  unb  fut)r 
$u  \f)x.  2Ba«  fott  id)  t»tel  fagen,  —  nod)  nie  falj  id)  folc^e  ©eligfeit,  nie  r)atte 
ict)  geglaubt,  ba§  ein  SRenfdjentinb  fold)e«  ©lue!  empfinben  fönnte,  rote  e«  mir 
fyter  entgegenftrafylte,  toie  id)  fetbft  e«  empfanb.  3t)r  Engagement  toar  fd)nell 
gclöft,  unb  toenige  Xage  fpäter  tourben  toir  in  einer  (leinen  Sorftabtlapette  ge» 
traut  unb  jogen  r)inau«  auf  eine  bid)t  oor  SKoStau  in  blür)enben  ©arten  gc» 
legene  $)atfd)e.  Unfre  glittertoodjen,  —  e3  roar  eine  3eit  ooll  wonniger  ©eligfeit 
3d)  fanb  an  itjr  unb  in  t^r  alle«  erfüllt,  toie  tc$  e&  mir  gebadjt  unb  crfer)tit 
$atte,  ein  SBeib,  »ott  ffifjer  ©tnnlic§feit  glür)enb,  aber  babei  bod)  immer  jart  unb 
fein  unb  ba^er  oott  taglidj  neuen,  frifdjen  SRetje«.  @o  §atte  midj  nodj  nie  ein 
^eib  gefügt,  —  adj,  oft  träume  id)  nodj  oon  ifjr,  mir  ift,  aU  fdjliefe  id)  neben 
ic)rem  toeidjen,  runben  Äörper,  ü)ren  tfufe  auf  ben  ßippen,  fte  in  meinem,  id) 
in  tyrem  Hrm.  Stber  toie  toar  [\e  audj  geiftig  ein  SSßeib  für  midj,  üielfeitig  ge» 
bittet,  t)od)begabt,  lernbegierig,  mit  tiefem  Sntereffe  für  alle  getfngen  SBeftrebungen, 
toir  fanben  un«  täglidj  met)r  in  gemeinfamen  ©ömpatl)ien,  —  greunb,  eB  toar 
eine  feiige,  tounberfdjitoe  3«*/  V\t\n  §ontgmonb  im  toal)ren  ©inn  beS  SSorte«. 
Slber  toeil  id)  fo  ganj  meinen  Xraum  oon  ©lücf  erfüllt  fanb,  toollte  icr)  aud) 
fo  balb  toie  möglich  meinem  SBeib  bie  rechte  ©tellung  in  ber  SBelt  geben.  5ll)o 
fur)r  id)  nadj  Petersburg,  bort  bie  nötigen  ©dritte  ju  tun.  Unb  toiber  alle« 
(rno  arten  ging  alle»  gut  unb  fdjnell.  $er  ©rojjfürft  £,  meine»  Sater*  Sugenb* 
freunb  unb  mir  ein  gütiger,  oaterlidjer  greunb,  t)5rte  meine  offene  ©eidjte,  unb 
roenn  er  aud)  bie  §eimlic$feit  unb  §aft,  mit  ber  id)  ger)anbelt,  tabelte,  fo  oerjie§ 
er  bodj,  milb  toie  immer,  unb  fagte  mir  feine  §ilfe  $u. 

„SBeifjt  bu,  «lejei  OTeranbrotoitfd),  bafj  idj  einft  tofinfdjte,  bu  foUteft  meine 
Unna  heiraten?  2>ie  fdjtäft  nun  langft  ben  ctotgen  ©djlaf,  ba«  gute  Äinb,  aber 
ou  fotlft  glfitflid)  toerben!' 

„(£r  roottte  meiner  grau  eine  Heine  §errfd)aft  übertoeifen,  ffc  foHte  ben 
fcamtt  oerbunbenen  ttbel  erhalten;  bann  tourbe  id)  fo  toie  jufäHig  mit  ü)r  ju- 
fammengebradjt,  eine  öffentliche  Trauung  toürbe  folgen,  nun  —  u.  f.  to.,  aUeä 
toar  gut   @erür)rt  banlte  idj  bem  üererjrten  Htten. 

„©tili,  füll,  Hlerei,  toir  ftnb  alle  nur  9Wenfc^en.  ©0  lurj  ift  ba«  Beben, 
unb  toa«  ift  e«  getoefen,  toenn'Ä  nidt)t  ein  toenig  glütflicr)  toar!' 

„SBer  toar  feltger  aU  id}.  3>er  3«9»  oer  mid)  nad)  SKoBlau  jurüdbracr)te, 
fu^r  oiel  ju  Iangfam  für  meine  Ungebulb,  fi«  lieber  ju  t)aben.  3dt)  t)atte  itjr 
nid^tÄ  getrieben,  ©n  ©tünbdjen  noer),  unb  bu  liegft  toieber  in  ben  toeidtjen, 
üoüen  Sinnen,  an  bem  blür)enben  ©ufen  beine«  frönen  JBeibe«,  ba8  nun  balb 
audj  oor  aller  ©elt  bein  SBeib  fein  barf.  ©in  lange«  ßeben  öott  frönen  ©lüde« 
ber)ntc  ftc!§  oor  mir,  —  unb  bann,  enblidj,  ftanb  id)  oor  bem  lleinen  ^)äuScr)en, 
ia§  mir  fct)dner  erfc^ien,  al«  irgenb  ein«  meiner  ©d)löffer.  Ceife  fc^lid)  idj  mict) 
bürde)  bie  §intertür,  jitternb  oor  QSrtoartung  unb  2iebe«toonne,  idj  faürte  f(|on 
ben  J)uft  itjrer  9i5r)e.   ©ctjtoat^er  fiie^tf^ein  fiel  au»  unferm  ©c^lafgemacr),  — 


Digitized  by  Google 


150 


toa3,  SRiji  nodj  toadEj  ?  5lci),  biefc  ©rjm£atr)ie,  —  fie  aljnt,  bafc  icr)  tommc !  HBor 
tote,  —  toar  ba3  glüftern  ?  3d(j  trat  über  bie  ©djtoelle  unb  fanb,  —  nun,  iaj 
fanb  einen  anbera  SRann  Bei  meinem  SSeiB! 

„SBaS  fott  id&'d  3§nen  fdjilbern,  —  ©ie  füllen,  toaS  mir  gefdjal),  e8  toar  ein. 
Moment  völliger  Säfmwng,  ein  ®efül)I,  al$  bräche  über  mir  bomternb,  ycx> 
malmenb  bie  ©elt  jufammen.  SRur  ein  äRoment  toar'&,  aber  in  biefem  klugen* 
bltä  jerfcrjettie  mein  fiebert.  $ann  fufjr  td)  tote  ein  Xiger  auf  ben  Sftenjdjert 
I08,  ba$  SBetB  toarf  ft<$  bajtoifcrjen,  icr)  trat  e&  r)intoeg  unb  fdjleppte  jenen  an 
ber  ©urgel  fjinauS  au3  bem  ©djjlafgemacr},  —  idj  mochte  e&  nidjt  mit  ©üü  &e* 
fubeln,  toeil  id§  einft  fo  glücHicr)  barin  getoefen.  S)ie  Xür  fdjlofe  ic§  ab,  fdjleuberte 
ben  Äerl  m  eine  (Scte,  —  ,in  bie  Äniee,  §uttb,  bete  ein  J>aar  ©orte  !l,  unb  ber 
SReoofoer  foatmte  ftd§  fnadenb.  $>er  SRann  far)  micr)  rufug  an,  otme  ju  juden. 

.,3er}  bin  in  S^rer  ©etoalt,  aber  tet)  meine,  ba3  grauenjimmer  ba  briiram 
ift  ben  SRorb  an  mir  nidjt  wert!1 

„,2Ba&r  toaS,  wer?1 

„,9hm,  SRabame  ©erger,  —  id^  toutjte  natürlidj  nidjt,  bafc  fte  augenblicflia) 
toieber  in  feften  §änben.  3$  traf  fie  geftern  abenb  auf  ber  StuSfteOung  unb 
toir  —  nun,  toir  erneuerten  unfre  ©etanntfdjaft  !k 

w$ie  §anb  mit  bem  ffieöoloer  fant  mir  fdf}laff  !}erab,  e3  flimmerte  mir  m 
ben  Bugen. 

„SBaS,  toie?  (£rflaren  ©ie  ficr)  beutlictjer,  §err,  reben  ©ie!' 

„,3a,  tdf)  üerftefje  nidjt,  ba&  ©ie  nidfjt  begreifen  motten.  SUfo,  idj  bin  öani> 
bireftor  SWütter  auä  ©erlin  unb  tenne  biefeä  gräulein  SKiji  öom  ©üfett  bei 
©erliner  gonbSbörfe  r)er,  an  bem  fie  bebiente.  ©ie  toar  bie  greunbin  ber 
©antierS  Seemann,  Xraubmann,  Jeimann,  —  fie  r)attc  eben  nacfjeinanber  ober 
otetteidjjt  auet)  naefj  $lrt  foldjer  ^erfonen  nebeneinanber  Diele  SKänner.  Sie 
gefagt,  geftern  abenb  fanb  id)  fie  auf  ber  $lu3ftettung  toieber  unb  —  nun  u.  (.  to. 
Voilä  tout!  Sebenfattä  barf  td)  ©ie  jefct  aber  um  eine  ßrllärung  3f)re8  Uebei' 
falle«  bitten.' 

,3er)  toar  jermalmt,  tonnte  mtd)  aber  bel)err|"d)en.  28ir  fprad)ett  und  aus, 
idj  fanb  einen  @r)renmann  an  bem  äßüller  unb  täufdjte  mid)  barin  aud)  fpäter 
iiic^t.  ©r  gab  mir  fein  (£r)rentoort,  über  ben  ©orfatt  ju  fdjtoeigen,  toir  »er* 
a6rebeten  ein  SRenbejoouS  für  ben  nädjftert  Xag,  unb  td)  r)atte  bie  ©djmacfy 
tt)n  ^ctmlict),  leife  auä  bem  §aufe  ju  laffen.  2)ann  ju  i^r.  ©ie  fan!  öor  mir 
nieber: 

w,Blexei,  Sllejei,  öerjei^  mir." 

„SBie  erfd^auerte  ict)  öor  biefer  ©timme,  aber  id&  trat  pc  weg,  —  früher 
^ätte  ic§  nie  einen  §unb  treten  tbnnen. 
„,©dc)toeig!   ^intoeg,  öerflu^te  Dirne!1 

w©ofort,  al§  fie  merfte,  mit  mir  fei  ni<J)t  ju  Mattieren,  änberte  [xt  it)r  S5e> 
net)men. 

„Bber  gürft,  fd^reien  ©ie  nic^t  fo,  fonft  fc^reie  ic§  morgen  auc§  auS,  bafe 
tc§  bie  rec^tmäpig  getraute  gürftin  geremiatoff  bin!4 


Digitized  by  Google 


Uley er,  „ZTur  um  ein  IDeib." 


151 


„Unb  beutlid),  furcfjtBor  Aar  unb  beutlicfj  ftanb  e8  oor  mir,  baf}  idj 
toef)rlo3  üerloren  toar  in  bcn  §änben  biefeä  jur  Dirne  präbeftinierten 
ffieibeä. 

„Sdj  toerbe  morgen  bie  Trennung  biefer  ©t)e  Beantragen,  3JJabame.  ©ie 
toerben  fofort  JRufjlanb  öerlaffen  gegen  ein  oon  Sfmen  $u  BeftimmenbeS  3at)rgelb.1 
§ölmifct)  ladete  |te  auf. 

„SSalpfjaftig,  idj  mu&  für  ©ie  benten,  gürft  Sebcnten  ©ie  bodfj,  ba§  3§re, 
ber  JJerentiatoff  ©cfjanbe,  bürde)  eine  ©Reibung  offenbar  würbe,  unb  icfj  toei& 
je,  tote  fe^r  ©ie  an  Syrern  ftotjen  tarnen  fangen.  3ct)  toünfdje  audfj  nidfjt,  au3 
ÄH§Ianb  fortzugeben,  e$  IeBt  ftd$  fner  feljr  gut,  unb  au&erbem  giel)e  idt)  oor, 
leine  ju  gro&e  Entfernung  jtoifdt)en  meinen  §errn  ©emaljl  unb  midfj  ju  legen, 
imb  toa8  fdjlie&lidfc)  mein  3aln>  unb  ©djtoeigegelb  anbelangt,  fo  mufj  ba3 
natürlich  fürftlidj  ausfallen!4 

„®enbe  3)trne,  idj  Iaffc  bidj  nadj  ©ibirien  öerfdt)icten  !4 

„§a§a,  bamit  idt)  untertoegä  jebem  jurufe,  toer  idt)  Bin  unb  auf  toeldjer 
San!  unfer  Sraufdjein  oon  mir  betoniert  ift?4 

.Sie  raffiniert  mar  biefe3  grauen jimmer!  Unb  bie  furchtbare  (SrtenntniS 
is  t^rer  ganzen  ttaetten  2Ba$rf)eit  ftieg  in  mir  auf,  ba&  ber  reine,  mir  ^eilige 
flame  ber  JJeremiatoff  erbarmungslos  in  ber  fdjmu$igen  Jpanb  biefer  ba  lag, 
-  iaj  ftarrte  unb  fann,  —  !ein  SluStoeg.  ©ie  lachte  midt)  frect)  an,  fo  redjt 
Brie  ein  graueng  immer. 

„$u  fodteft  oernünftig  fein,  SHejrei.  ©iel),  e$  toar  fo  einfam  f)ier,  idt)  tooHte 
3Renja)en  fef)en.  3dt)  fufjr  in  bie  ftuäftettung,  traf  bort  §errn  HJftiKer,  tonnte 
i^m  nidjt  fo  fdt)nett  entfdjjlityfen.  2Bir  tränten  Champagner,  oiet  Champagner, 
i$  betam  einen  ©djtoipS,  id)  toar  fo  angeregt  unb  —  nun,  toie  baS  bann  fo 
l:nnnt  ©ei  alfo  oernünftig,  einmal  ift  teinmal,  idj  toerbe  jefct  ja  auc§  feljr 
taftänbig  fein.    ftomm,  fei  Oernünftig,  gel)  jefct  ju  SBett,  fomm!4 

»©ie  tooflte  miefj  umfaffen,  —  pfui  ieufel,  toie  toiberte  mic§  biefeS  SSeiB 
an,  baS  icfc)  einft  mit  folgern  Gntjüeten  getügt  hatte. 

t,§intoeg,  fdjweigen  ©ie,  9Wabamc!4 

,3a)  l)anbelte  mit  it)r  um  ben  £raufdt)em,  Bot  ü)r  eine  ©umme,  bie  ein 
Senn&gen  toar,  ein  grofie*  Sermögen,  -  umfonft! 

„Unb  toerben  ©ie  benn  toenigftenS  Beftimmt  fdjtoeigen?4 

„TOer,  gürft  HIegei,  toie  ©ie  fragen!  ©etoijj  toerbe  idj  fdjtoeigen,  bemt 
Räuberte  id),  fo  Oerlore  idt)  ja  meine  9Hadjt  über  ©ie.  Unfer  jarteä  ©eEjeimniä 
!äme  fjerauS,  ©ie  Brausten  bie  öffentliche  Trennung  unfrer  (£f)e  ntdt)t  mef)r  gu 
Reiten,  ic§  oerlöre  mein  fürftlic^ed  3at)rgelb,  unb  ber  ©fanbal  ber  armen 
gürftm  $ignatelli  toieberljolte  fid)  mit  mir,  ber  armen  gürftin  g)eremiatoff!4 

„SBirft  bu  fdjtoeigen,  teuflifdje  ©eftie!?4 

„Sßun  ja  bocij,  ic§  toill  ja,  feien  ©ie  unBeforgt,  nur  ©elb  mu&  ic§  fyabtn, 
immer  oiel  @elb!4 

,5m  unfaglicher  Gtel  ergriff  mid),  idt)  ^atte  ba3  93ebürfni3,  auSjufoeien,  ic^ 
toarf  it)r  eine  §anbüott  SanfBitletS  ^n  wnb  fd^lic^  leife  au3  bem  §auÄ,  bao 


Digitized  by  Google 


152 


Dcutfdje  Hcoue. 


cinft  mein  ^ßarabieg  geWefen,  unb  fut)r  buret)  ben  grauenben  borgen  nad) 
3Jto8fau  f)inetn,  ein  gebrochener  SOTann. 

„Hber  e8  galt,  ftdj  $u  oet)errfd§en.  Sor  allem  mußte  ict)  mict)  jenes  2ftenfa)<rn, 
beB  öantbircftor8,  uerfic^ern,  feine»  ©djweigenä,  mußte  ©ewißheit  h<*ben,  baß 
er  über  mein  toaf)re&  Verhältnis  ju  jenem  SBeib  feinen  ^Irgtoo^n  hegte.  3<h 
fudjte  ilm  in  feinem  ^otel  auf,  unb  ein  öofffommener  ©entleman  trat  mir  eitt* 
gegen.  3d)  ^atte  mict)  in  ber  SRadjt  27?in8ft)  genannt,  naefj  einer  meiner  ffif- 
ftfcungen,  er  fagte  mir: 

„©ie  nannten  ftd)  SRinSty,  —  ict)  bebanre,  burdj  einen  unglüdlid^en  3ufüK 
3f)ren  Wahren  tarnen  erfahren  ju  haben,  mein  gürft.  Sei  meiner,  hm,  ertotö 
eiligen  Toilette  fteette  id)  biefeS  Xäfdjchen  mit  SefudjSf  arten  $u  mir,  in  ber 
Meinung,  e8  fei  ba8  meine,  ©ie  fer)en  §ier  ba&  gleite  rote  Suchtentafdjdjen 
nod)  einmal,  mir  fdjeinen  in  mancherlei  gleiten  ©efdjmacf  ju  haben.  Jpier,  bitte, 

—  im  übrigen  bürfen  ©ie  meiner  öottften  95erfc§tnicgcnr)ctt  oerftdjert  fein,  —  mein 
@t)rentoort  barauf.  SBürben  ©ie  mir  bie  @f)re  geben,  mit  mir  ein  ©lag  ©ett  $u 
trinlen?  (Spülen  mir  ba3  peinliche  ©rlebnig  t)inab,  foredjen  mir  nicht  mehr  baöon. 

„Sieber  ©ort,  ©ie  nahmen  bie  ©adje  aber  auch  hu  tragifc^ !  3c[j  hatte  ifl 
natürlich  feine  $fmunS#  oa6  &ic  H*inc  Serger  gerabe  engagiert  mar.  9hm,  toaS 
liegt  an  einem  SKabchen!  greilia)  ift  e8  ein  pifante»  ¥erfön#en  «nb  1)Qt  tl 
fchon  in  ©erlin  immer  oerftonben,  gut  anjufommen!1 

„Unb  ich  mußte  ba8  alle&  ruhig  mit  anhören,  mich  8tomfien/  öerbinblirf)  ju 
Iätfjeln,  mich  gleichgültig  ju  fteHen,  bamit  ber  äftann  nicht  5trgtool)n  fchöpftf- 
916er  weiter,  weiter.  SSaS  ich  gelitten,  ift  unfäglict).  Sticht  nur  bie  furchtbare 
Grnttaufchung  war'8  unb  baS  fortWahrenbe  qualenbe  ©ewußtfein,  baß  meine  unb 
meines  §aufe8  <§fytt  in  ben  §änben  einer  $emtmonbaine  fei,  gegen  bie  iä) 
macr}tlo§  war,  —  nein,  Wa$  foH  ich  3hnen  fa9*n,  ich  fonnte  biefed  SBeib  nictjt 
au8  meinem  £erjen  reißen,  ich  liebte  fte  noch  immer,  ich  fthntc  m^  na(Ü  tfa 

—  Wie  mar  fie  fo  füß  geWefen.  Är),  pfui  Xeufel!  SBeiter.  3dj  wollte  nterjr 
üon  ihrem  Vorleben  Wiffen,  alles,  alfo  nach  Sertin.  Unb  ich  erfuhr  alles, 
natürlich,  ich,  ber  5ürft,  unb  ich  erfuhr  bamit  bie  ganje,  furchtbare  ©chmaä), 
bie  mir  gefd)ehen.  68  war  genau  fo,  Wie  mir  ber  äßiifter  gefagt  hatte,  ©ie 
War  aßerbingÄ  au8  guter  gamilie.  3h*  ®atcr  toar  Subrifant  geWefen,  frttf) 
geftorben,  bie  Üflutter  hotte  ba8  ^ittterlaffcitc  Vermögen  oerfdjleubert  unb  bann 
bie  Beiben  Xödjter  noch  al8  fyalbt  Äinber  au8  bem  Jpaufe  gefcfjtcft,  fict)  95erbienft 
5U  fuchen,  ihnen  bie  Sßahl  felbft  überlaffenb.  S5ag  (Jnbe  ift  bag  alte  fiieb!  $ie 
9J?arie  War  aber  immer  in  guten  Jgänben  geWefen,  banf  tt)reS  angeborenen  guten  S9e« 
nehmen»,  ihrer  Silbung  unb  it)re3  ©etfte«.  «ch,  ich  bicfcS  SBeib  mit  einem 
Wilben,  Wütenben  §aß  unb  bann  Wieber  überfam  mich  ein  tiefe«,  innige»  HWitleib, 
ein  unenbliche«  SBeh,  —  welche  fch&ne  SWenfchenblüte  War  hier  in  ben  ©chmufc 
ber  ©traße  getreten! 

„23a0  foll  ich  3h«e«  faÖ«n/  —  fu^tc  au(§  btc  SWutter  auf,  bie  fkh  ber 
bieberen  Sefchaftigung  be«  3immerDcrmietcnS  StngaB,  unb  ich  fano  eulc  W"n* 
heilige  richtige  alte  5hlWlerm!   3m  S^ebenjimmer  quiefte  ein  Äinb. 


Digitized  by  Google 


nieder,  „TXuc  um  ein  Wt'tb." 


153 


„,$tt),  2Rabame,  hier  fmb  ßhtber?1 

„Mein  ©ntelchen,  ein  ^cratgca  Jtinb,  fein  ©ater  — 1 

„,3ft  totf  o,  i%  bebaure!' 

„Mein,  feine  SRuttet  ift  —  ift  — 1 

„,%  ict)  oerftecje,  ift  unverheiratet  —  Slbieu!1  3ct)  ftürjtc  hinweg,  —  baä 
War  meine,  nun  meine  richtige  Schwiegermutter,  —  eine  JfriWlerin,  unb  ba3 
mar  meine  redjte  ©chtoagerin,  —  eine  Eime  famt  it)rem  ©aftarb!  —  ©n 
grenjenlofer  (£fel,  ein  oölligeS  Verzweifeln  überfam  mid),  id)  war  nat)e  barau, 
ein  £nbe  ju  mad)en,  mehrmals  fdjon  l>atte  id)  ben  ffieooloer  in  ber  §anb.  Hber, 
bann  fam  ja  nach  meinem  Xobe  aßeä  fyevatö,  ber  ftolje  9tome  ber  geremiatoff 

würbe  Don  einer  5)irne  in  ben  Äot  gejerrt,  greunb,  greunb,  bog  id[j 

bamaU  nicr)t  irrftmrig  geworben,  ift  ein  SBunber  oon  ©Ott,  aber  ein  völlig 
gebrochener  HRann  warb  idj.   SBa«  oerfudjte  icf>  nidjt,  Wa8  bot  id)  ir)r  nicht, 

—  alles  umfonft,  fte  blieb  feft  3er)  oertraute  mid)  bem  ©ro&fürften  an.  (Sie 
tonnen  Wohl  ermeffen,  Wa8  ba&  für  mid)  Bebeutete,  welche  ©rniebrigung,  meine 
Sdjanbe  fo  ju  offenbaren.  SBir  haben  hin  h«  beraten,  jule^t  bereits 
jiemltch  ffruVelloÄ,  aber  fchliefelid)  mar  boch  nicht»  ju  machen  —  mir  tonnten 
fte  boch  nicht  h«mttch  ermorben  laffen!  Unb  bann  noch  t)atte  fie  mit  lefctem 
Schrei  meinen  tarnen,  meine  ©darnach  hmauftgefchrieen.  3d>  erfuhr,  bafe  fte 
S8efud)e  empfing,  Orgien  feierte,  —  WaS  meinen  <Sie,  wie  e«  in  mir  wühlte  oor 
firrdjtbarfter  (Srregung,  ju  benfen,  bafj  fte,  &a8  SGBeib,  baS  man  fo  oott  innigfter 
Siebe  unb  fiiebeSfeligfeit  gefügt  hat,  üon  wer  Weifj  Wem  getü&t  Wirb.  Unb  ich  war 
ohnmachtig,  ich  muffte  auch  ba3  bulben,  nur  bafe  fie  fchwieg. 

»Set)  habe  nie  gurty  gefannt,  aber  nun  fannte  ich  fte,  bie  furchtbare,  ewig» 
qu5Ienbe,  erbarmungSlofe  Sfogft  2Bie  leicht  tonnte  fte  fidt)  einmal  im  Stauf d) 
rühmen  ober  im  ©ä)laf  reben,  Wenn  fte  —  nun,  wenn  fie  nicht  allein  fdjlief. 
$iefe  ftch  jagenben  ©Uber,  bieS  alles  auSjubenfcn,  ach,  ich  halDe  furchtbar 
gelitten,  Wie  aufgekehrt  bin  ich  oon  innerem  geuerbranb,  unb  bocfj,  trofc  aHebem, 

—  geliebt,  ja,  geliebt  f)tibe  ich  fte  noch  immer,  «ber  fagen  @te,  ift  c«  nicht 
etwa«  Unbefinierbare»,  9fatfelt)afte3  in  ber  «Uatur  beS  SBeibe«,  fo  jur  SMrne 
Vrabeftmiert  ju  fein?  (£8  lamt  nicht  anber«,  e&  mu&  $trne  fein,  (Sie  War  mein, 
be3  Hhnung8lofen,  SBertrauenSfeligen  rechtmäßige»  SBeib.  3er)  War  ihr  ©atte, 
ich,  ÖCr  5urft  xfy  f°  IiebeöoH,  fo  SWann  in  jeber  §inftcht,  eine  glänjenbe  3«tonft 
lag  oor  ihr.  Unb  nur  einmal  lehre  ich  i§r  ocn  SRücfen,  fie  Wirb  nur  einmal 
buret)  jene»  HRenfdjen  erfdjeinen  an  ihre  Vergangenheit  erinnert,  unb  fofort  wirb 
fie  Wieber,  Wa8  fie  ureigentlich  ift,  baS  ©emeine  in  ihrem  99lut  gart  allmächtig 
auf,  fte  !ann  nicht  anberfc,  fte  muß  $)ime  fein !  —  gurdjtbareS  ©chief fal,  furcht- 
bare ©eelenquaten,  bie  idtj  erlitten,  ©in  (£tel  am  fieben,  oor  allem  «n  ©fei  am 
&etbe  ift  in  mir.  SWein  ©Ott;  ich  &m  boch  auet)  bein  ©efdjbpf,  womit  fyafa 
ich  geffinbigt,  bafc  bu  mich  fo  niebertrittft,  —  mach  ein  (£nbe  mit  mir,  erlöfe  mich!" 

(£r  fdt)Xuct)3te  laut  auf,  tranenloS,  unb  fchwieg  füll,  Wie  jufammengebrochen 
oor  gewaltiger  innerer  Dual.  Xief  erfchüttert  brüefte  ich  ^m  öic  äitternbc  §anb 
unb  oerfudjte,  ihm  mit  3«ff>ru4  beijufommen. 


Digitized  by  Google 


154 


Deutfdje  Horn«. 


„fiaffen  ©ie  gut  fein,  Stieget  Süejranbrowitfdj,  —  oertrauen  ©ie  ein  Wenig 
nur  ber  SBunber  Wirtenben  3eit.  @S  toirb  ftdg  afleä  orbnen,  ©ie  fotten  an  mir 
einen  treuen  Kämpfer  für  3&re  ©adje  finben,  ebenfo  treu  Wie  riWrTtdjt8lo3  unb 
oerf plagen  —  glauben  ©te  mir,  e3  wirb  aüe«  gut  »erben  !" 

„3a,  mein  greunb,  ja,  e8  wirb  afleS  gut  werben.  3$  §aBc  ©ort  gebeten, 
—  adj,  fo  oft  —  mtdj  ju  erlöfen,  e3  ift  $u  Oiel  ber  Qual,  idj  trage  e3  nimmer. 
©Ott  §at  midj  nun  erfjört,  mir  ift  ©oria  Swanoff  oorljer  im  Xraunt  erfdjienen, 
ber  fagenljafte  Slljnljerr  meiner  gamilie,  id)  Weife,  idr)  Werbe  fallen,  unb  td)  banlc 
@ott  bafür.  SöoHen  ©ie  für  midj  etwa«  tun  —  i$  Weife  toor)l,  eä  ift  ntcr)t^ 
Seilte«,  aber  idj  bitte  ©ie  fjerjlidj  barum  — ,  fo  fe^en  ©ie  ju,  üerfudjen  @ie, 
Wa£  nad)  meinem  Sobe  ju  tun  ift,  um  ftillfdjWeigenb  all  jene«  ju  orbnen.  §ier, 
Iin!8,  in  meiner  Srieftafdje,  finben  ©ie  Rapiere,  äffe»  Nötige,  —  icr)  oertraue 
3f)nen,  idj  banfe  3fmen.  3d)  werbe  einen  etyrlidjen  Sob  finben,  unb  mit  meinem 
Xob  wirb  meine  ©djulb  gefügt  fein.  3dj  für)Ic  eS,  bafe  ©ie  e3  gut  ju  <£nbe 
führen  Werben,  unb  bann  Wirb  aHeS  gut  fein.  SWein  Sfame,  ffiürbe  unb  Ver- 
mögen gelten  an  eine  ©eitenlinie,  gute,  glfidlidje  SWenfdjen.  Steine  gute  SRuttcr 
Wirb  ficr)  in  ©Ott  tröften,  fte  ift  eine  ftarte,  eble  ©eele,  —  unb  ber  Warne 
fjeremiatoff  wirb  rein  fein.  3dj  Weife  audj,  idj  Werbe  bei  3f)nen  ein  freunblidje3 
Änbenten  §aben,  mein  lieber  greunb,  idj  baute  3§nen  —  Hbe!" 

tfurj  braefj  er  ab,  fprang  §aftig  auf. 

»En  avant,  ber  SKorgen  graut,  e3  beginnt  ju  tagen!" 

Unb  ruljig  unb  lalt  erflang  feine  ©timme  ju  (urjem  ©efer)L 

Cangfam  flieg  bie  foate,  trübe,  bleigraue  Dämmerung  herauf,  Wir  Beftiegen 
bie  Sßferbe  unb  matten,  brei  3Wann  hinter  un§,  einen  StefognoSaierungSritt  in 
ben  ftebel  hinein.  Der  gürft  ritt  ftitt,  tiefernft,  auf  feinen  ehernen  3ügen  to« 
nidjtS  ju  lefen  oon  ber  gewaltigen  ©rfdjfitterung  ber  ©eele.  3efct  erfdjauerte 
er  leidjt;  er  jog  bie  U§r: 

„§alb  neun,  jefct  Wadjen  fie  in  2Ro3fau  auf.  3eben  SWorgen  ift  e$  mein 
©ebanle,  Wo,  wie  Wirb  fie  aufwachen,  jeben  Bbenb,  Wie,  Wo  Wirb  Tie  ein- 
f  Olafen,  —  a  — " 

Strrrrat  !  Scnarternb  fufjr  un§  au8  bem  bfdjungelartig  r)öt)eren  ®ra|'e 

oor  unS  eine  ©aloe  entgegen,  icf)  folirte  in  ber  Iinfen  ©djulter  jeneS  eigentüm* 
lidje  ©rennen,  be3  gürften  Üiofe  bäumte  tyodj  auf,  idj  faf}  Um  Wanten,  er  fanf 
oornüber  auf  ben  $aU  be8  SRapöen,  idj  griff  5U,  il)n  ju  galten,  herumgeworfen 
bie  Xiere,  bie  ßifen  in  bie  SBeidjen,  aurüefgejagt.  Die  ©c^üffe  Ratten  bat  Sag« 
alarmiert,  man  tarn  un8  entgegen.  SUerei  rjatte  eine  ftugel  in  ber  Sruft,  er 
rödjelte  fdjWer,  bie  «erjte  jueften  bie  Sldjfel.  Öangfam  fc^Iug  er  nodj  eimnal 
bie  §lugen  auf.  ©ein  Slicf  fuc^te  mic%,  er  taftete  nad)  ber  Örieftafc^e,  fte  raii 
jufdjiebenb,  er  jog  mia)  an  feinen  SJhutb. 

„©ut  fo.   SWutter  grüben,  orbnen,  orbnen.  Dante!" 

ein  gurgclnber  fiaut  noc^,  ein  3"cfat,  unb  er  r)atte  ben  grieben,  ben  er  f«> 
erfe^nt. 

Sief  erfäuttert  tnietc  tc^  neben  u>n,  feinen  5?opf  im  5trm,  bie  erfaltenben 


1 

Digitized  by  Google 


Weyer,  .Hur  um  (in  XDtib. 


£änbe  in  meiner  §onb.  SBeldj  ein  furchtbares  ©dfjicffal,  toeldj  ein  elenbeS  ©nbe,. 
$ier  braufeen,  btefed  fdjönen ,  ftoljen,  ju  Jpöchftcm  berufenen  2Jcaime8,  —  univ 
nur  um  ein  SBeib! 

3<h  ffri<$  $m  öfi«  @hrn  unb  SBangen  unb  brüette  if)m  bie  Äugen  ju,  — 
w«be,  SUejei!" 

(53  mar  Ja  ein  2oS,  ba8  jeben  oon  un«  ieben  Slugenblief  treffen  fonnte,  aber 
in  ben  Äugen  biefer  raupen  ©efeflen,  benen  ber  Ärieg  ein  freubigeä  Waffen* 
ftnel  ift,  flimmerte  e$  feucht,  alle  Ratten  fie  ihn  lieb  gehabt 

Sann  Hangen  bie  £romj)eten:  ,3n  ben  geinb,  in  ben  geinb  !\  ben  toir  ja 
fo  bu$t  oor  unä  Ratten. 

.©leiben  <5ie  jurücf,  ©ie  finb  fo  erf füttert,  aufeerbem  haben  <5ie  fd&on 
einen  «Streif er  weg!"  malmte  Dberft  OblonStü. 

3d)  fd^iittelte  nur  ben  Äopf,  foredjen  fonnte  ich  nicht,  e3  fag  mir  tofirgenb 
in  ber  Äefjle. 

Huf3  SRofc.  H§op\>,  SRuftan,  hoW>!"  unb  hineingejagt  in  ba*  §öchfte,  toaS 
cd  gibt  für  9Hanne3mut,  in  ben  toilben  SReiterfamtf.  SBie  baS  ^raffelt,  fnattert 
unb  fdjmettert,  ftampft  unb  brö^nt!  2Bie  ba3  fchreit,  —  $obe8fchrei,  2But[djrei, 
3tegc^|*c^rei.  3efet  fid)  beefen,  auffangen  unb  bann  „ba,  nimm'ä!",  unb  hinein»- 
Sticht  bie  Glinge  in  be&  ©egnerä  ©ruft,  aus  ber  e8  raucfjenb,  ^et§  ^eroor|c|ie6t 
Unb  mit  bem  toarmen,  ffifclichen  ©lutgerudj  fagt  bid)  eine  toilbe  SSoHuft,  ein 
unlöfc^lic^er  $)urft,  ber  furchtbare  Slutraufch  fommt  über  bid),  unfiiHbar,  bi& 
bu  enttoeber  felbft  erfdjlagen  Iiegft  unb  übet  beinern  jerftampften  fieibe  ber 
tfampf  toeiter  mutet  ober  bi3  e3  feinen  geinb  mehr  gibt.  Unb  toie  bu,  aua> 
ba§  9Ro&,  bem  bu  Iangft  bie  3%t  überladen  in  bem  toilben,  regellofen  3)urch» 
emanber,  —  ba§  beißt  unb  fdjlägt  unb  jerftampft,  faum  baß  bu  e3  jügelft  beim 
langgezogenen,  fammelnben  Xrarara! 

2Str  fjaoen  it)m,  Sllerte  Älerunbrotottfch,  ein  reiches  Sotenopfer  gebracht 
—  fo  motten  etioa  taufenb  3ahre  früher  bie  äTtänner  feine«  ©tammeä  ihrem 
gefallenen  Häuptling  bie  getnbe  gefchladjtet  ^aben  unb  nadjgefanbt  ald  Opfer 
in  ba3  buntle  2anb. 

©ine  befchtoerlidje,  toeite  galjrt  toar'3  mit  be3  greunbefc  ßeic§e,  aber  nach 
brei  SBodjen  fonnten  toir,  toa$  oon  SUerjS  Äleranbrotoitfdj  übrig  geblieben  toar 
an  irbifdjem  Seil,  ^inabfenfen  mit  bem  ganjen,  ihm  jufommenben  feierlichen 
*ßonH>  in  bie  alte  ©rbgruft  ju  SBrielna,  bem  ftoljen  gürftenfifc.  (Sine  alter 
gebrochene  grau  hielt  ich  in  ben  Ärmen,  bie  mich,  ben  gremben,  mit  einem  SWale 
lieb  hat^,  toeil  ich  $r  ifreä  einigen  9lefte  heimgebracht,  unb  ich  oerfudjte,  fie 
ju  troften  mit  ©treideln  unb  herjUchem  3«ft>™ch,  —  ^0  man  e&cn  *mt 
SKutter  tröften  fann,  bie  ihr  fiiebfteä  Oerloren. 

©r  toar  bahm,  aber  in  mir  toar  ein  toilber  §o§  entbrannt  gegen  ba3  eile 
SBeib,  um  beffenttoitten  er  ein  folchcS  (5nbe  genommen. 

3ch  hatte  ihr  gefchrieben :  ich  ^tte  ald  Xeftamentäooflftrecfer  be&  oeretoigten 
gürften  ihr  toichtige  Mitteilungen  unb  ein  grofeeä  ©tücf  ©elb  ju  überbringciv 


Digitized  by  Google 


156 


Deutfd?e  H«ü»e. 


«Ber  c8  fnütofe  fict)  an  ba3  2egat  bie  ©ebingung  bc3  ©d)toeigen§.  &a  ftc 
oon  ©elb  fjörte,  tjatte  ftc  natürlich  auf  bcu  ftöber  angebijfen  unb  fid)  ftill 
oerr)alten. 

9ßun,  wenige  Xage  nadt)  bcr  ©eifejntng,  begab  ict)  mict)  nadj  9Jco8fau  ju 
u)r,  bcr  ©djtoterigfeit  meiner  Aufgabe  Doflfommen  bctoufjt ,  ju  oerr)anbeln  mit 
biefer  raffhtiertett  ^albtoeltfcrinjeffht,  aber  cfcenfo  entfdjjloffen,  rütfftdjt3lo3  öor 
3uget)eit  Jpunberttaufenb  SRubel  tjatte  idj  au§ gefegt  für  bie  SBiebererlanguttg 
be8  Xraufdjeine8.  HWit  toeniger  burfte  man  it)r  nidjt  red^t  fommen  Bei  bem 
förictjtoörtlidjen  Stetdjtum  ber  ?)eremiatoff,  unb  für  ftc  toar'3  übergenug,  bie  ba3 
©elb  nadfj  %xt  it)re8gleidjen  ja  boclj  nur  oerfdjjteuberte,  bieg  ©elb,  mit  bem  man 
fo  Diel  ©uteS  tjättc  tun  tönnen! 

3dfj  fjatte  mict)  angemelbet,  ftc  empfing  midj,  unb  idj  muß  fagen,  id)  mar 
—  ein  fo  guter  SBeiberfenner  idj  audt)  fonft  bin  —  bodfj  faft  betroffen  über  bie 
Slrt,  toie  fic  mir  entgegenzutreten  termoc^te.  3n  tiefer  Trauer,  eutfadj,  tofirbig, 
toie  eine  redete,  trauernbe  SBittoe.  Aber,  —  ob  fte  e8  tou&te,  toie  gut  unb 
vorteilhaft  it)r  ba3  eng  anliegenbe,  fdjroarje  Äleib  ftanb  bei  itjren  fdjtoettenbcn 
gormen!  3a,  e8  lag  ein  aufjerorbentlid)  eigenartiger  SHeij  in  it)rer  (Srfdjeinung, 
ir)rc  3öger  it)re  ©eftalt,  it)r  ©ang,  it)re  «Spraye  Oereinigten  ftet)  ju  jenem  un« 
ertlärlicljen  ©ann,  ber  bie  ©inne  gerabe  be&  geiftoollen  SWanneä,  nidjt  be3  roat)l* 
lofen  fiüftlingS,  gefangennimmt  Unb  biefe  großen,  eigenartig  fdjillcrnben  Singen,  — 
gerabe ju  faSjtnterenb  toirften  fte  mit  it)rem  falten,  ruhigen  ©lid,  ber  bann  mit 
einem  SKale  aufflammte,  toätjrenb  fict)  ber  SJcunb  t)alb  öffnete,  als  tooße  er 
einen  $ujj  empfangen  ober  leife  flüftern  üon  füjjer  fiieBeStoonne.  SWan  fonnte 
fic  toot)l  für  eine  $)ame  galten,  unb  bodj  toieber  fjatte  fte  jene?  getotffe  Qrtma£ 
an  fict),  bajj  ber  ©rfafjrene  ftdj  fagte:  „§at)a!- 

5113  fic  mir  fo  entgegentrat,  mar  fie  ftdj  if)re3  fRci^eS  unb  it)rer  SWadjt 
ganj  betoufjt,  unb  ict)  tjatte  fo  ba3  ©efütjl,  als  meinte  fie  mit  bem  tyalb  traurig« 
[ cfjtoermütigen,  ljalb  fhtnlidjen  ©lief  fo  bei  fidj :  ,2>u  bift  ja  audj  nur  ein  9Jtann, 
mit  bir  toerbe  ict)  fdjjon  fertig!4 

„©ie  Bringen  mir  bie  legten  ©rüge  meine?  ©atten,  be8  gürften.  (£r$äfjlen 
©ie  mir,  bitte,  bie  legten  ©tunben,  —  f)at  er  meiner,  bie  it)n  boct)  fo  innig  liebte/ 
nodjj  in  Siebe  gebattjt?  ©n  bebauerlidjjcS  9tti&öerftänbm8  trennte  un8,  idj  bin 
tief  ungtücftidj,  —  0,  id)  banfe  Sfjnen,  bafe  ©ie  gefommen  ftnb!" 

SBie  oertjeijjungSooll  ba$  ju  mir  r)erüberbli^tc,  —  e$  lag  in  biefen  je^t 
feuct)t  fdtjimmemben  klugen  ein  mad§nger  SReij,  tc§  fonnte  begreifen,  toie  ein  tt)r 
unbefangen  (Sntgegcntretcnber  oicUeid^t  üon  il)r  gefangen  toerben  fonnte. 

„Sßarbon,  SKabame,  täufct)en  toir  unS  Oon  oornl)erein,  bitte,  nidt)t  über  unfre 
©err)anblung,  bic  ict)  mit  $elifateffe  unb  2)i«fretion,  aber  auc^  mit  @ntfci)loffenr)ett 
unb  mit  m5glic|ft  wenig  gritüerluft  ju  füt)ren  toünfct)e.  —  ©ie  föredjen  ju  mir 
als  gürftin  ^eremiatoff,  —  t)m,  nominell  finb  ©ic  baS  oielleic§t,  aber  nur  burdt) 
einen  ^rug,  inbem  ©ic  bem  oeretoigten  gürften  oorfriegelten,  ©ic  feien  ein,  toemt 
audt)  cinfac^cä,  fo  bod)  unbefc^olteneS  3Wäbc§en,  toäl)rcnb  ©ie  bodtj  jtemltdc)  offiziell 
ber  ©erliner  ipalbtoelt  angehörten  !* 


Digitized  by  Google 


Weyer,  „ITnr  um  ein  Wtib." 


157 


.atfetn  §crr,  tooi  unterftet)en  (Sie  fidfj!  3d}  Werbe  <Sie  §ütau$toeifen 
lofffn!-  fut)r  fic  auf,  unb  e3  lag  Wirflich  X^eatcrtourbc  in  it)r. 

.Sitte,  SWabame,  tun  ©ie  baS  nicht,  e3  macht  unnötig  fiärm,  unb  id)  fäme 
bann  audj  ntc^t  baju,  3§nen  ba3  ©elb  einju^änbigen!" 

,3c§  Werbe  einflagen,  Wa3  mir  als  be8  gfirften  SBitWe  anfleht.* 

,&6en  barauf  fornrne  tct}  fcfjon  jurücf.  $urd(j  jene  Sorftnegelungen, 
öqif$img$weife  burdj  Serfdjtoeigen  Styrer  öergangenheit  Würbe  bie  Jpeirat 
Ütaforifdj,  unb  id)  6in  entfdjloffen,  ein  berartigeS  ©rfenntnte  ju  erftreiten,  wenn 
3k  nidjt  auf  meinen  SBorfdjlag  eingehen  l" 

,ÄBer  mein  §err  — *  Unb  nun  begann  ein  ftürmifdjer  Angriff  auf  mich 
sät  Sugenbli&en  ©oll  Sßerheifcung  unb  fdtjltepch  mit  lieblichen  SRebenSarten,  bie 
feine  Deutung  ober  atfijjbeutung  jultejjen  unb  fo  red)t  bie  3)ime  in  it)r  enthüllten. 

SJiiä)  efelte,  unb  jiemlid)  BrüSf  30g  idt)  ben  $rm  jurüd,  auf  ben  fie,  nat)e 
cn  mia)  herangetreten,  bereit»  Wiebert)olt,  wie  bittenb,  bie  .entfdneben  fdjön 
geformte  §anb  gelegt  fjatte. 

,$arbon,  SJfabame,  id£)  ^aBe  e3  Wirttief)  eilig  unb  mochte  (Sie  in  Syrern 
3ntereffc  nicht  ot)ne  ©elb  laffen.  Sllfo  hier,  —  eine  SlnWcifung  über  t)unbert« 
tmfenb  9hibel,  in  Serlin  oon  3§nen  ju  ergeben,  dagegen  Wollen  ©ie  mir  ba& 
Jbcbohiment  auShanbigen,  entWeber  —  ober  ©ie  lernen  midj,  fo  fcr)r  idt}  ba& 
w  8ie  bebauern  Würbe,  als  böfen  ©egner  fennen!" 

§öfmifch  lachte  fie  auf: 

glauben  <5ie,  mid)  mit  einer  foldjen  Sagateile  abseifen  ju  fönnen?" 

.Kim,  nun,  SHabame,  Sagateile  —  in  Serlin  finb  ©ie  früher  nicht  fo  Oer» 
öö^nt  getoefen!" 

©ßtenber  §afj  forfihte  au8  it)ren  funtelnben  Slugen. 

„Serlaffen  ©ie  mid),  mein  §err!  Hber  Wenn  (Sie  mir  binnen  öterunb* 
j&anjig  Stunben  feinen  anbern,  annehmbaren  SBorfdjlag  gemalt  fyabm,  fo 
!<$re  ict)  ju  allen  3«*ung8bureaur.  unb  bringe  ben  Tanten  unb  fenfationellen 
Jüfl  geremiatoff  an  bie  Oeffentlic§!eit!" 

.$£U),  idt)  würbe  foldje  Slrtifel  burd)  bie  «ßenfur  unterbrfiefen  laffen.  Äußer- 
ten toerben  ©ie  baä  nidjt  Wagen,  Weil  e3  für  ©ie  fofort  ju  fel)r  böfen  golgen 
^rct  unb  Sfnien  jebenfattS,  Woran  3hnen  ja  bod^  nur  gelegen  ift,  fein  ©elb 
anbringen  würbe,  beim  fobalb  burdj  3t)rc  ®ejd)wä$igfeit  nur  ein  SBort  ber 
-igelcgcm)eü  in  bie  Oeff entlief eit  bringt,  haben  Wir  feinen  Slnlaf)  mehr,  3hr 
^toeigen  ju  Bejahen,  ©ie  Werben  fofort  auSgeWiefen  unb  erhalten  feine  Äojjefe  t 

,^a6ie  nun  aber  anfangen,  aufgeregt  ju  Werben  unb  unbefonnene  3been 
ja  aujern,  Werbe  idj  ge^en. 

,%1}q  auf  morgen!" 

3öj  ftanb  im  Sor^immer,  mir  meinen  SWantel  umhängenb,  —  baS  alfo  War 
2kjei^  SBeiB  — !  £a  ging  bie  glurtür  auf  unb  herein  trat  in  ftufcerhaftem 
Äettcnjug  ein  junger  fiaffe,  über  beffen  3ufammen^an9  m^  ^cr  ^8örfe  unb  ber 
Smanitoelt  man  feinen  ÄugenBlicf  in  3ttJeif^  fein  fonnte. 

I)aä  S3ürfc|chen  mufete  ftdfj  fyev  fieser  fühlen,  benn  frech  fuhr  e3  mich  an- 


Digitized  by  Google 


158  Dwtfdfe  Herue. 

„SBa8  tun  ©ie  f>ier,  toaS  fudjen  ©ie  hier,  too  lommen  ©ie  her?  3)te3  ift 
mein  §au8,  benn  idj  bejahte  bie  Hütete.  äRadjen  ©ie,  ba§  ©ie  'rauS  tommen  !" 

Stufug  fnd^fte  ich  meinen  SRontel  ju,  fat)  mir  biefe  ©pottgeburt  au8  ©algen» 
fcogel  unb  &arnrinfd)em  Urmenfdjen  an,  unb  ein  gräflicher  (Etel  fiberfam  mich 
über  ba3  ©erneute  im  SBeib:  toie  mar  e3  möglich,  —  ein  SBeib,  baS  SUejte 
•gelugt  fyatte,  tonnte  ftdj  btefem  ba  hingeben,  nur  toeil  er  bezahlte,  —  pfui  Xcufel! 

SRein  ©ebante  bauertc  jenem  toot)l  ju  lange,  mein  ftnnenbeS  ©Zweigen 
mochte  er  für  feige  ©djroädje  galten,  furj,  er  trat  näher  auf  mich  ju. 

„SKadjen  ©ie,  baß  ©ie  'rauStommen,  ober  — !"  unb  toat)rhaftig,  er  f)ob 
<bie  SReitpeitfche.  ©ne  ©etunbe  fpater  bröhnte  it)m  eine  Ohrfeige  jtotfehen  bie 
Dt/ren,  toie  ftc  traftiger  toohl  feiten  je  in  meiner  bafür  berühmten  £>eimat  ver- 
abfolgt tourbe,  ber  ©Klingel  lotterte,  fidj  überfdjlagenb,  in  eine  ®cte,  unb  ict) 
{c§ritt  hinaus. 

©o  toar  fie  jur  gemeinen  $>irne  ^erabgefunlen,  foft  öffentlich  getoorben. 
Dbtooljl  fte  oon  SUejei  reiflich  ©elb  auf  ©elb  erhielt,  liefe  fic  ftdj  bie  SWiete 
tejahlen,  unb  fo  bejahte  fte  ftcherltd)  atteS  mit  ü)rem  fieibe,  nach  rechter,  ge- 
meiner kirnen  $lrt.  Unb  bie&  SBeib  t)atte  SUejei  geliebt,  um  ihrettoiHen  ^atte  er 
fein  fieben,  fein  fo  reicr)  angelegtes  Sieben,  fo  jämmerlich  geenbet,  oottig  gebrochen 
unb  oer§toeifelnb,  ben  %ob  ald  einzigen  JRetter  erfetmenb. 

©ie  mufcte  unfd)äblich  gemacht  toerben  —  gleichgültig  toie  — ,  fei  e8  auf 
brutale  Art,  unb  ©le  tat  not!  fcber  toie  fte  f äffen?  $er  ©rofefürft,  Hlejri*' 
väterlicher  greunb,  ber  fo  fdjon  um  atleS  touftte,  toar  in  SRodtau,  —  öielleicfit 
tonnte  er  Reifen.  3<h  fuhr  bti  u)m  oor,  er  toar  ja  §aufe,  id)  tonnte  feinen 
^Ibjutanten,  ein  Sitlet  toarb  U)m  hineingebracht,  baä  ben  SRamen  SttegiS  f)eremiatoff 
enthielt,  günf  Minuten  fpäter  ftanb  ich  toor  ocm  ehrtoürbigen,  alten  §errn, 
unb  nach  einer  Siertelftunbe  tydt  m$  cu!  Sittet  an  ben  ^oltjeimeifter  in  ber 
£anb,  ba8  ihn  erfuchte,  mir  in  biSfreter  Angelegenheit  jebc  getoünfehte  Unter» 
ftüfcung  ju  leihen. 

M©ott  lohne  e8  3fmen,  toaS  ©ie  für  unfern  öeretoigten  Sllejei  tun!  Srhtgen 
©ie  mir  balb  guten  SBefct)eib.  3dj  mochte  auch  bie  ©elbangelegentjeit  orbnen,  — 
niemanb  fott  erfahren  aufter  und,  toa§  bie  @h*e  ber  f)eremiatoff  bebroht  fyoL" 

3Jftt  biefem  Stöet  beS  ©rojjfürften  an  ben  ^olijeimcifter  toar  ich  allmächtig 
in  SWoSfau. 

Spätnachmittag  toar'*,  aU  ich  lieber  bei  SRabame  öorfut)r. 
.©iet)  ba,  mein  §crr,  —  haben  ©ie  fich  fo  balb  fdjon  eineS  Seffern  be= 
fonnen?" 

„SlHerbingS,  SJcabame,  ich  haoc  öcn  redeten  SBeg  gefunben,  mit  tarnen 
Sh^er  5lrt  fertig  ju  toerben.  Sitte,  nur  ruhig!  ©ie  ftnb  ficherlich  SttanneS» 
tennerin  genug,  um  mir  anjumerten,  bafe  ©ie  über  mich  lerne  9Tcact)t  getoinnen 
toerben,  —  alfo  bitte.  3d)  tomme  bireft  öom  ^olijeimcifter,  ber  Shnen  jtoei 
SBege  läfet:  enttoeber  finb  fofort  bie  oon  mir  getoünfehten  Rapiere  gegen  ben 
©cheef  über  Imnberttaufenb  Kübel  in  meinen  §änben  unb  ©ie  fahren  noch  biefe 
Üftadjt  in  biälreter  Segleitung  eine*  Scriminalbcamten  nach  Serlin,  ober  ©ie 


Digitized  by  Google 


Uleytt,  mZlüt  um  ein  JPeit.* 


159 


werben  nodj  ^eutc  oerhaftet  unb  morgen  jWangSWeife  nach  (Sachalin  öerfdjidt. 
©oflten  ©ie  aber  Don  Shrer  fogenannten  §eirat  erjagen  Wollen,  etwa  bem  @ic 
begleitenben  ©eamten  ober  auf  bem  XranSöort  ju  jener  fernen  3nfel  ber  ©eligen, 
)o  toerben  (Sie  fofort  ald  total  unb  unheilbar  »errütft  in  ba8  näc^fte  SrrcnhauS 
auf  ÖebenSjeit  gefberrt,  —  ©ie  Wiffen,  ^ier  in  SRuftlanb  Wirb  nicht  lange 
gef  adelt,  unb  nach  3hnen  rra^t  fein  §a^n.  «Ifo  Wahlen  ©ie,  aber  bitte, 
fcrjneU!- 

©ie  gitterte  oor  3But,  fie  fing  ganj  gemein  ju  teifen  an,  ich  30g  bie  Uf)r 
unb  ftanb  auf.   ©ie  oerfud^te  fich  ju  faffen. 

„Sie  betragen  ftc§  brutal,  §err,  aufcerbem  oerfud^en  ©ie  ja  nur,  mich 
ehtjufc^fic^tern/ 

3$  ertoiberte  nidjtS,  öffnete  ein  genfter,  pfiff  ein  ©ignal,  unb  wenige 
Minuten  fpäter  traten  jtoei  Herren,  benen  man  ben  ^ßolijeibeamten  in  Qvo'il 
anfar),  in3  Qxmma,  —  Sftabame  mürbe  freibeWeifc,  fie  Wufjte,  fie  war  »erloreu. 

.fllfo  HRabame,  ©ie  fahren  wof)l  biefe  Utecht  nach  Berlin  ab.  Diefc 
Herren  fmb  fo  liebenSWfirbig  uub  Reifen  3^nen  batfen;  fie  finb  fdjon  mftruiert 
unb  Werben  mir  famtlid^c  Äorreföonbenj  unb  är)nltcr)e8,  WaS  fich  r)ier  »orfinbet, 
jur  Durchficht  unterbreiten.  Sllfo  bitte,  an  bie  Arbeit,  in  breieintjaü)  ©tunben 
geht  3f>r  3ug!- 

3cjj  fajj  allein  in  bem  tieinen  ©alon,  nebenan  ^örte  id)  fronten,  ©djub« 
jacher  würben  gebogen,  Xüren  fnarrten,  —  eine  tiefe  SBefjmut  ergriff  mid). 
§ier  in  biefen  Räumen  hatte  gürft  SHerte  glücffelige  Xage  gelebt,  feine  glitter« 
wocr}en,  Don  r)ter  au3  War  er  fortgegangen,  feinem  SBeibe  bie,  Wie  er  meinte, 
rechte  ©tellung  in  ber  SBelt,  feiner  SBelt,  3U  f Raffen,  —  jefct  wühlten  ©e^eim» 
öolijiften  SKbbel  unb  ßoffer  burdj  unb  fchlefcfcten  mir  ipänbc  voü  ©riefe  ju. 
?ch  fonberte:  einige  ©riefe  üon  vierte,  ©riefe  fo  üott  ®lücf|cligfett,  ^erjinnige 
Siebe  atmenb,  bafj  mir  bie  9lugen  feucf}t  Würben  behn  flüchtigen  Jpineinfchauen, 
—  fie  fielen  in  ben  ftamin  unb  Würben  ftfetje,  wie  bie  Jpanb,  bie  fie  einft,  öor 
S2icbedfer)nfuc^t  jitterab,  gefdjrieben,  unb  ebenfo  aße3,  wa$  irgenb  auf  20er,i&' 
Verhältnis  ju  tr)r  ©ejug  r)atte.  ^ludt)  bie  anbem  ©riefe  muftte  ict)  lefen  ober 
WenigftenS  flüchtig  burdjfehen,  um  mich  $u  ocrgeWiff  ern ,  bafr  fie  mit  niemanb 
über  ir)r  ©erhaltniS  ju  Stierte  torrefbonbtert  hatte.  Da  Waren  ©riefe  au3  ©erlin, 
von  äRabameä  früheren  greunben,  mit  benen  fie  fred)  unb  froh  weiter  forreftton* 
biert  h^tte,  oon  benen  fie  ftd^  in  lejjter  &t\t,  ba  fie  boct)  Oon  Sllertö  ©elb  über 
Oelb  erhielt,  auch  noch  immer  ©elb  herauSjufchlagen  Oerftanben  hatte,  ©in  Jeimann 
erinnerte  fidt)  noch  Öent  oer  gemütlichen  ©ouöerS  bei  Ur)l ;  ein  Xraubmann 
moralijierte,  —  er  festen  ein  $f)iufter  $u  fein;  ^ßrofeffor  ebenfo  berühmt 
27laler  Wie  berüchtigt  aU  alter  ©ünber,  lieft  „noch  in  ©ebanten  feine  $ünftler» 
äugen  fä)Welgen  im  Bnfchauen  feineä  reijenben  27cobeÜ3",  —  u.  f.  w.,  furjum,  e8 
fehlte  teinc  5trt  ber  Eingabe.  Unb  alle  biefe  Seute  hatten  gezahlt  in  angenehmer 
Erinnerung  an  ihre  Eingabe  ober  um  ihr  ben  3J?unb  ju  ftopfen,  — -  e3  War  fo 
recht  bie  gewöhnliche  Dirne.  Unb  Weiter  unb  Weiter  Wirb  fie  finten;  bis  jum 
öffentlichen  §au|e,  balb  »erlebt,  alt  unb  t)äglict) ;  nidtjt  mehr  begehrt,  öaef t  fie  bie 


Digitized  by  Google 


160 


Dentfdfe  Heonc. 


Verzweiflung  an,  ber  %xunl  fott  tröften,  unb  ber  ©d)lamm  ber  ©trafje  fc^lägt 
über  u)r  jufammen,  —  unb  fic  War  cinft  Sllerte'  angebetetes  SBeib! 

$er  eine  Beamte  melbete,  fte  Ratten  grtinbliche  JpauSfuchung  gehalten,  unb 
id)  (onnte  eS  ihm  glau6en. 

„Sitte,  SWabame,  taufc§en  wir  alfo  unfre  Rapiere  auS!" 

Unb  Ejerüor  auS  bem  üüiieber,  auf  einer  SBolfe  ton  ß^re,  jenem 
cdjtctt  ,§albweltparfüm,  fam  ber  unfelige  «Schein,  äffabame  quittierte  über  ben 
Sdjeet  unb  unterzeichnete,  jejjt  ganj  gefügig,  einen  gut  oerflaufulierten 
SReoerS,  in  bem  fte  Don  üorntjerein  jebe  Annäherung  an  bie  gamiltc 
geremtatoff  als  CrrpreffungSoerfuclj  bezeichnete,  unb  fo  weiter,  —  idj  tonnte 
aufrieben  fein. 

„§err  Äommiffar  SBolujeff,  —  bitte,  ©te  bringen  alfo  2Habame  birelt 
ohne  §tufentr)aU  nach  ©erlitt  §icr  ift  ©elb  für  bie  SReife.  ©ottte  SWabame 
unterroegS  irgenb  welchen  SBerfudj  wagen,  etwa  ju  f afein  — " 

„©o  f)abe  id)  oon  ©einer  (Sjjeüenj  bem  $errn  ^ßolijeimcifter  93efcf)l,  fic 
fofort  511  oerhaften  unb  als  für  ©adjalin  oerurteilt  jurücfjulteferu.1' 

„Stfj  banfe,  £err  5tommiffar!  SRabame,  ich  fwffo  ©ie  werben  Wohlbehalten 
in  93erlin  anfommen,  —  $lbteu!" 

2)raujjen  fpie  td)  auS  oor  ©fei  unb  fog  gierig  bie  reine,  falte  2uft  ein. 

Slnbern  £agS  Warb  brausen  in  ber  Keinen  ©orftabtfafcelle  00m  @rj» 
priefter  „auf  flögen  Söcfe^l*  ein  S3latt  auS  bem  Äirdjenbud)  geriffen  unb 
üerbrannt,  unb  bie  Capelle  erhielt  eine  reiche  ©djenlung.  S?ad^  Weiteren  oier 
Xagen  melbcte  ftdj  $ommiffar  3Bolu|eff  aurücf,  „alles  fei  gut  gegangen,  SWabame 
l'efjr  artig  geWefen,  aber  geliebäugelt  ^abe  fte  fortwäf>renb  mit  ifmi  unb  mit 
allen  §erren  unterwegs." 

„§at  fte  nichts  erjagen  Wollen,  §err  Srommiffar?" 

„StichtS,  nur  gefprodjen  t)at  fte  immer,  WaS  fte  fid)  oon  ihrem  ©elb  alleS 
taufen  Will,  —  eine  SDftflton  minbeftenS  §at  fie  fdjon  unterwegs  unter* 
gebracht" 

Natürlich,  ganj  wie  gebacfjt! 

3d)  fuhr  junt  ©rofjfürften,  if)m  ju  berichten.  2ßir  befpradjen  nodj  einmal 
ba§  tragifdjc  ©efcf|iet  beS  unglücflichen  gürften.  3dj  tarn  auf  baS  SRätfelhafte, 
Unbegreifliche  in  ber  Statur  ober  Unnatur  biefed  2BeibeS,  unb  unoergefclich  fab 
mir  bie  SSorte,  bie  ber  greife  £err  ju  mir  fpradj: 

„2BaS  Wollen  ©ie,  WaS  tonnen  ©ie  anberS  erwarten?  ©ie  haben  bod) 
geWijjlicfj  auch  oiel  erfahren,  Prüfungen,  alfo  ©nttäufdjungen.  Sitte  ©ünbe, 
alleä  (Slenb  in  ber  SSelt  fyai  feinen  Urgrunb  im  SBeibe,  aber  oon  oornheretn 
oerloren,  unrettbar  mit  fieib  unb  ©ecle  ift  ber  27tonn,  ber  feine  (Sfyre  *n  bit 
§anb  eincS  2Bci6eS  gibt,  —  baS  fage  ich  3h"cn,  ber  Siebzigjährige,  ber  tiel  er* 
fahren  hat  in  einem  reichen  langen  Seben!" 

Safjr  unb  Sag  fdjon  fdjläft  SUejei  HleranbroWitfd)  in  feineS  §aufeS  ©ruft 
im  einfamen  Sßart  oon  SBrjelna,  Wo  ber  2Binb  fo  geheimniSoott  in  ben  alten 
Ulmen  raufet  unb  flüftert. 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  Hera  OTantcuffel. 


101 


©in  Sötlb  be«  öcretoigtcn  gürften  ftc^t  auf  meinem  ©djreibtifch ,  et  fdjaut 
mich  mit  feinen  fdjönen,  großen  «ugen  fo  fchtoermütig  an,  unb  idj  nicfe  ihm  ju: 
„3a,  ja,  SÜejei,  unfer  2eib  macht  jum  öerlorenen  Sflann  unb  —  ift  bodj  nur 
um  ein  SBeib!" 


Die  2iera  2ttanteuffel. 

gebcrjeichnungen  au3  ®lf afe-ßotfjringen. 

SS  im 

«tterta  t>.  $attfamer, 

unter  SWittoirfung  bon  ©taatäfefretar  a.  D.  3Jlaj  t>.  Stottfamer. 


IL 

ic  Ernennung  STOanteuffeU  jum  Statthalter  in  ©Ifafe.fiothringen  begegnete 
faft  au8nahm8lo3  in  ber  beutfdjen  «ßreffe  bcn  frcunblidjften  ©eftnnungen. 
(£3  würbe  aud)  in  Parteien  unb  Greifen,  bie  für  ben  9Harfcf)aIl  feine  befonberc 
©tjmtoathie  Ratten,  einmütig  betont,  bafc  er  ftdj  fogar  in  Stellungen,  in  bie  man 
ihn  mit  einem  gegriffen  SWifjtraucn  eintreten  fah,  immer  Sichtung  unb  (£f)r« 
furcht  ju  erringen  getoufet  fyabt.  3n  ben  Debatten  im  9leich8tag,  gelegentlich 
ber  Beratung  be3  elfa^-Iot^ringife^en  SBerfaffung3gefe&e$,  tourbe  bereits  Sttan* 
teuffelS  9?ame  als  ber  be«  jufünftigen  Statthalter^  beä  SReich8lanbe8  mit  9ln» 
erfennung  unb  freubiger  gufterficht  genannt  ©o  tat  $.  SB.  bcr  als  geiftreidjer 
unb  bebeutenber  ^ßolitifer  befannte  3cntrum^fu^rcr  ^)r-  SBinbthorft,  ber  als 
tflcrilaler  unb  SSelfe  bodj  auf  einem  burdjauS  anbern  ©oben  ftanb  als  Sbtom 
oon  STOanteuffel,  ben  bemerfenätoerten  SfaSfprudj  über  beffen  beoorftel)cnbe 
Ernennung:  „3ch  fyabe  mit  ©enugtuung  gehört,  bajj  man  bie  ©teflung  be3 
Statthalters  einem  berühmten  General  oerlethen  toitl,  ber  fte  getoijj  Don  einem 
grojjartigen  ©efichtÄpunft  auf f äffen  toirb." 

Xer  elfäffifdje  SReich3tag8abgeorbnete  Sluguft  ©cfmeeganS,  eines  ber  §ftupter 
ber  Slutonomiftenpartet  im  SReichSlanb,  äußerte  fidt)  in  fct)r  bebeutfamer  SüBeife: 
„Dem  feinen  Xaftgefühl  eines  burch  fein  SBirfen  in  SBeltgefchaften  bemdhrten  ©taatS» 
matmeS  toirb  e8  nicht  fchtoer  faden,  ju  entbeefen,  tote  unb  in  toeldjcr  9Beife  bie  hetlenbc 
Öanb  mit  fefter,  aber  auch  Dorftdjtiger  unb  (chonenber  (Sntfchiebenhett  an  bie  tounbe 
©teile  ju  legen  fei.  SBir  bürfen  getroft  ber  Erfahrung  be8  SHanneS  tiertrauen, 
ben  bie  hohe  ©taatSregicrung  in  ba8  9teichBlanb  {djiden  toirb,  unb  Don  beffen 
Derfdhnlichem  SBirlen  inmitten  ber  SrnegSberhältmffe  fo  Diel  Derheifecnbe  unb 
ermutigenbe  Sotfchaft  ju  un3  gelangte.  SBer  ben  Sflarfchallftab  alfo  führt, 
beffen  (Seift  ift  bem  SSerftänbni»  unfrer  fiage  unb  unfrer  ©ebürfniffe  geöffnet, 

XXiUfat  Rrtue.  XXVIIL  «»gulUtyft  11 


Digitized  by  Google 


162 


Deutf$e  Home. 


bcffen  kommen  bürfen  wir  mit  ber  SuDerftcht  entgegenfefjen,  bajj  aucr)  bei  un& 
fein  SBirten  ein  geregtes,  roohtooflenbeä  unb  fegen$reiche$  fein  werbe/ 

3n  (£Ifafj»ßotfjringen  Waren  bie  2öürtjcf)e  nadf)  mögltdjfter  ©elbftDertoaltima 
unb  ©elbftänbigtett  ber  SanbeSregierung  immer  lebenbig  geWefen  unb  Don  3afyr 
$u  3al)r  regfamer  geworben.  2)ic  Regierung  be3  9Reich8lanbe8  Dom  9Reic§$> 
fan^lctamt  in  SBerlm  au$  fyattt  naturgemäß  au$  foldtjer  gerne,  ettooä  $r)eoreti* 
fierenbeS;  au8  bem  buretten  Äontoft  unb  ber  SBec^fcIioirtung  Don  SeDöllerung 
jur  Regierung  im  ßanbe  mu&te  ein  Diel  toirfungäDoÜ'ereä  (Sebexen  ertoacfy'cn. 

©dfcjon  in  ber  äftitte  ber  fiebriger  Saf)«,  al$  bie  Verwaltung  beä  Ober» 
Dräftbenten  Hölter  fich  f^ärfer  accentuierie,  befdjäftigten  ben  gürften  Siämartf 
Erwägungen  über  bie  StoetfcKäfci  gleit  oer  fur  btc  SluSgeftaltung  ber  Sfönrftaial*- 
inftanj  getroffenen  Einrichtungen.  3n  ber  £at  tonnte  bie  Drganifation  a& 
gelungen  nicht  bejeichnet  Werben.  S)ic  Dolitifc^e  Verantwortlichleit  für  bie 
gefamte  Verwaltung  ruhte  auSfchliefjlich  bei  bem  SReid^Slan^ler.  3)er  err)eblicfy"te 
unb  Widt)tigfte  Xeil  ber  minifterietten  Vefugniffe  War  aber  bem  Oberbrafibenten 
übertragen.  Sarin  lag  ein  $hi3einanberreigen  ber  minifteriellen  ©etoalt,  bah 
fidj  nidt)t  befonberg  fühlbar  gemacht  hatte,  folange  bie  Ausübung  ber  ßegiSlattoe 
bem  Äaifer  unb  VunbeSrat  allein  auftanb,  aber  peinlich  in  Verlin  empfunben 
mürbe,  als  nach  ber  am  1.  Sanuar  1874  erfolgten  Einführung  ber  9leia> 
Derfaffung  ber  Reichstag,  inäbefonbere  bei  Beratung  beS  SanbeShatöhaltSetat* 
anfing,  mit  ben  2)etail3  ber  Verwaltung  fict)  ju  befchäftigen. 

©o  auggejeidtjnete  SWänner  bem  gürften  ViSmarcf  in  ben  Sßerfonen  beS 
©taatöminifterg  fcelbrücf  unb  be3  El)ef3  be8  föeichSlanäleramtö  für  <Bf(fr 
Sot^ringen,  §erjog,  auch  jur  ©eite  ftanben,  eä  fet)lte  ü)nen  allen  bie  intime 
Äennrnte  ber  ^ßerfonen  unb  Verr)älrniffe  im  9leich8lanbe  unb  ber  Einzelheiten 
ber  laufenben  Verwaltung,  unb  baraud  ergab  fich  ein  ©efür)l  ber  3nferioritäi 
an  berjenigen  ©teile,  bie  bodt)  jur  Vertretung  ber  Sßolitil  bem  Parlament  gegen* 
über  berufen  mar. 

$udj  an  ^einungSDerfchiebenheiten  äWifctjen  bem  Dberpräfibenten  unb  bem 
9?eidj3fanjleramt,  fowie  jtoi)ct)en  bem  erfteren  unb  einzelnen  Vejirföprafibenteii 
mangelte  e$  nicht,  unb  eS  mochte  bem  gürften  Vtemarcf,  toenn  er  bann  jur  feit» 
fct)eibung  angerufen  mürbe,  root)I  bie  Empfinbung  fidfj  aufbrängen,  bafc  eä  ber 
mafjgebenben  ©teile  an  hinreicr)enber  Information  fet)le,  unb  bafj  er  feine  8er- 
antluortlidjfeit  für  Verfügungen  einfe$e,  bereu  Tragweite  ganj  ju  überfe^en  ü)nt 
unmöglich  mar.  3n  Vefprectjungen,  bie  ber  9fleict)8fan5ler  mit  bem  bamalS  alä 
9Reich3tag8abgeorbneter  einen  großen  SCcil  be3  3ar)re3  in  Verlin  toeilenben  2Rit* 
Derfaffer  biefer  3tufjeio5nungen  über  bie  ßage  in  (£lfa6=2othringen  hatte,  trat 
biefer  ©efidfjtöpunft  ftart  heroor.  tnüpften  fiel)  baran  Erörterungen,  ob  e*3 
nic^t  richtiger  getoefen  toäre,  Don  ber  ©Raffung  be3  DberpräftbiumS  ganj  ab* 
jufehen  unb  unter  ©etber)altung  bcr  2)epartemental-  unb  ^räfefturDerfaffung 
ein  bem  SRcidt)Sfaii5ler  untergeorbneteS  OKinifterium  in  Serlin  ju  errichten.  $a& 
hätte  bann  auch  jur  golge  gehabt,  ba§  für  alle  gefchäftlichen  Sntereffen  ber 
SanbeSberoohner,  bie  eine  SRitroirfung  beräcntralinftanj  erforberten,  bie  SBeatehungen 


Digitized  by  Google 


o.  puttfamer,  Die  2lera  ITIantenffcI. 


163 


jtoifajen  ber  9?cicr)3hau£tfiabt  unb  bem  Sanbe  öiel  enger  unb  mannigfaltiger  fict) 
auSgebilbet  Ratten  unb  fomit  ^Berlin  biefelbe  toolitifdj  leitenbe  SBebcurung  für  bad 
SReia)3lanb  gewonnen  hätte,  bie  in  ber  franjöfifdjen  Qeit  ^ßartö  für  ba3  Slfa& 
imb  beffen  SBerWaltung  befag. 

Huf  eine  fo  geftaltete  Organifation  jurücfjugreifen,  tonnte  freiließ  nidjt  mer)r 
in  grage  fommen,  nact}bem  int  3al)re  1874  ber  2anbe3au3fchuj3  berufen  unb 
1877  mit  erweiterten  legiÄlattoen  ®efugniffen  au8geftattet  Worben  War.  $enn 
ne&en  ber  fianbedoerfretung  in  (Strasburg  mufjte  notwenbig  bic  3entralinfian£ 
jt^en,  unb  je  mer)r  bie  Sftittoirfung  jener  an  ber  ©efe&ge&ung  fid)  enttoictelte 
unb  bie  be£  SReit^dtagS  jurüeftrat,  befto  mer)r  mußte  ba$  Schwergewicht  ber 
parknentarifd^en  Vertretung  bie  SBerWaltung  in  baS  2anb  ^ineinjie^en. 

flud)  entföracr)  biefe  bejentralifierenbc  (Snrtoicflung  Wot)l  mer)r  ben  An» 
$auungen  be3  gürften  SBtemarct,  al3  eine  ftraffe  gentralifation  in  Söerlin.  $ie 
iraijeningen  be8  gürften  über  bie  £eranbilbung  ^artihilariftifd^en  ©eifteS  in 
eiioB'Sot&ringett  fmb  Betonnt,  unb  mehrfach  beutete  er  bem  SRitüerfaffer  an, 
Mj  ber  SReichSfanjler  an  ber  93et)anblung  ber  öffentlichen  Angelegenheiten  im 
flridjälanbe  nur  infofern  Sntereffe  t)abe,  «  »erftchert  fein  müffe,  ba&  biefe 
arit  ber  SReidjäpoliti!  im  ©nllang  ftet)e  unb  inäbefonbere  bie  5rreife  ber  aujj» 
öärtigen  ^olitif  nicr)t  ftöre,  baß  aber  unter  biefer  SorauSfe&ung  ber  9leidj8= 
lunjler  um  bie  Verwaltung  ber  2anbe3angelegenr)eiten  im  einjelnen  nicht  weiter 

pi  hunmern  brauche. 

lieber  bie  (SJeftchtSpunfte,  bie  ben  gürften  ©iSmarct  oeranlafjten,  im  3ar)rc 
1879  bie  Teilung  ber  mmifterieQen  Sefugniffe  äWifdjen  bem  9Rcicr)3fan$leramt 
cnb  bem  Dberpräjibium  ju  Befeitigen  unb  bie  fianbeSregierung  mit  bem  ©ifc  in 
3tia|burg  einheitlich  ju  gestalten,  $at  CT  ^  9?eid)8tag  ausführlich  au8» 
$<jprodjen  (SRebe  üom  21.  SJtörj).   (58  mürbe  aber  irrig  fein,  auS  ben  SBorten 

Surften:  er  fyabt  per)  öorgenommen,  ben  betreffenben  SerfaffungSfragen  nicht 
tyr  naher  ju  treten,  aU  bte  fie  auä  bem  Canbe  felbft  angeregt  mürben;  bieS 
ifi  je$t  (burch  bie  Anträge  Sdjneegana)  gef drehen  —  ju  fcr)liefjen,  als  r)aoc 
^maref  babei  bem  drängen  ber  Autonomiften,  bie  ihn  für  ihre  Sbeen  gewonnen 
hätten,  nachgegeben.  2)iefe  in  ber  Allgemeinheit  Dielfach  oerbreitete,  irrtümliche 
faldjammg  fcheint  auch  Sßeterfen  in  feinem  SBud)  „$)eutfchtum  in  ©Ifafj* 
^ringen*  ju  teilen.  3n  3Bar>rr)eit  oerbanft  ba8  2Jerfaffung3gefe&  üon  1879 
«ine  ßntftehung  unb  AuSgeftaltung  einzig  unb  allein  ber  Snitiatioe  be$  gürften, 
mb  ber  Antrag  be8  Abgeorbneten  Sdjneeganä  Würbe  im  föeicptag  erft  gefteßt, 

biefer  fich  oergetoiffert  hatte,  ba&  ber  Antrag  bem  3Bun[che  unb  ber  Anficht 
b<3  SeichSfanjlerä  entforedje  unb  alfo  auf  <£ntgegen!ommen  ju  rechnen  höbe. 
l\t  amtliche  Stelle  in  ©tra&burg  ftanb  ber  ©enefiS  biefe»  ©efe^e^  gan$  fem, 
imb  aua)  im  9?eich8!analeramt  für  @lfa&*£othringen  herrfchten  ftartc  3toeifel  über 
bellen  3toecfma&igteit.  2)er  6r)ef  biefer  Sehörbe,  Wie  auch  ber  bamalige  ©taatS- 
tetretdr  beä  SReichSjuftijamtö  (griebberg),  waren  mehr  jentraliftifch  geftnnt,  unb 
öfterer  hielt  bie  Verlegung  ber  gefamten  CanbeSöerWaltung  nach  Strapurg  unb 
bft*  «uSfeheiben  be§  IRtifylaniUxZ  au§  ber  Stellung  beS  9Kinifter8  für  ©Ifafc 


Digitized  by  Google 


164 


Dcutfdje  Heoue. 


ßothringen  für  einen  gewagten,  minbeftenS  üerfrfihten  SBerfuch-  gürft  SBiSmanf 
aber,  ber  fett  Stohren  ben  ©ang  bet  £>inge  im  9teidj8lanbe  genau  »erfolgt  unb 
babet  Vertrauen  auf  bie  loyale  Haltung  beS  ßanbeSauSfdjuffeS  gewonnen  t)atte, 
lieg  ftdj  buret)  {einerlei  SBebenlen  in  feiner  &nfdjawmg  beirren.  $)aß  er  auf  bie 
9JftiWir!ung  ber  beutfdjfreunblichften  Partei  in  ber  öeoölferung  (ber  Slutonomiften) 
5är)len  tonnte,  War  ic)m  felbftoerftänblich  erWünfcht.  <£r  regnete  aber  femedloegS 
allem  mit  ber  Haltung  biefer,  eigentlich  nur  im  Unterelfaß  feftgeWurjelten  Partei. 
5Dic  Don  ihm,  auch  an  nichtamtlichen  ©teilen,  erhobenen  Informationen  gaben 
i^m  bie  ©ernähr,  baß  bie  einflußreichen  politifchen  *ßerfönlichfeitett  auch  au§  ben 
anbern  ßanbeStetlen,  inSbefonbere  bem  Oberelfaß,  eS  an  ehrlicher  Unterftü&tmg 
ber  ßanbeSregierung  nicht  fehlen  laffen  würben. 

(so  fam  baS  ©efefc  oom  3.  3uli  1879  $u  ftanbe.  SRadt)  ber  Stnftdjt  too^l 
aller  bei  beffen  gormulierung  beteiligter  ^erfonen  ^atte  eS  nur  ben  G^arafter 
eines  UebergangSgefefceS,  Wie  bied  auch  gürft  SiSmarcf  im  Reichstag  anbeutete, 
unb  eS  bürfte  bamalS  niemanb  ihm  eine  ßebenSbauer  oon  annähernb  bem  Viertel 
eineS  SahrhunbertS  jugebacht  haben.  $aß  aber  eine  ftetige  unb  ruhige  Gnt« 
Wicflung  beS  ßanbeS  unter  ber  ^errfdjaft  biefer  SBerfaffung  hat  ftattfmben  fönnen, 
ift  ein  SBeWeiS,  baß  biefe  feinerjeit  ben  Sebürfniffen  unb  Slufchauungen  ber 
Seoöllerung  gerecht  Würbe. 

©djon  im  ©tabium  ber  Vorbereitung  beS  ©efefceS  Würbe  oon  einflußreicher 
©ehe  (§erjog)  bie  Anficht  toertreten,  eS  müffe  ber  fianbeSauSfchuß  auf  ben 
©oben  eines  Jjolitifdjen  2BahlftjftemS  gefteßt  werben,  um  ben  Ghnrafter  «ner 
wirtlichen  ßanbeSoertretung  ju  erhalten,  unb  eS  tourbe  bie  (Einführung  beS  all» 
gemeinen  ©timmrechtS,  xebodt}  mit  inbireften  23af)lcn,  befürwortet 

©er  9ftitoerfaffer  bagegen  hielt  eS  für  richtig,  an  bie  fommunale  ©runblage 
beS  bisherigen  ßanbeSauSfchuffeS  anjufnüpfen  unb  biefe  Ädrpcrfctjaft  in  analoger 
SBeife  burch  ©emeinbeWahlen  ju  erganjen,  Wobei  baS  bamalS  für  ben  ©enat  m 
grantreich  geltenbe  SBahlföftem  als  SJorbilb  ^erange3ogert  tourbe.  @r  ging 
baoon  auS,  baß  bie  Weitere  (SntWicflung  abzuwarten,  junachft  aber  ber  ßcmbeS» 
auSfdjuß  mehr  bie  ©igenfdtjaft  einer  ^prooinjialoertretung  haben  folle,  unb  baS 
SBahlfeftem  bem  anjupaffen  fei 

gürft  ©iSmarct  entfehieb  für  biefe  Anficht,  toobei  ins  ©ewicfjt  fiel,  baß 
©chneeganS  unb  feine  autonomiftifchen  greunbe  gleichfalls  in  bem  gebauten 
©inn  fich  ausbrachen. 

3>er  (Einrichtung  ber  ©tatthalterfchaft  War  gürft  SBiSmarct  anfänglich  iric^t 
geneigt.  (£r  hielt  biefe  für  unnötig  unb  Wollte  fiel}  auf  ein  SJcmiftertunt  in 
©traßburg  bekrönten,  analog  bem  in  &arlSrut)e,  mit  einem  leitenben  ©taatS- 
minifter  unb  föeffortdjefS.  $ie  ©erbinbung  zWifdjeu  ber  SHlerh&chften  «Stelle 
unb  bem  SKinifterium  follte  burch  einen  höheren  Beamten  mit  bem  SüntSfty  in 
Serlin  hergeftellt  Werben,  unb  bie  Aufgabe  beS  lederen  zugleich  fein,  bem  9leid)^ 
tanjler  Über  grunbfäfclich  Wichtige  gragen  Vortrag  ju  halten. 

Ottern  eS  Würbe  geltenb  gemacht,  baß  bie  3at)l  ber  bem  ©ouöeran  jur 
Unterfdjrift  Dorjulegenben  (Sntfcheibungen  über  größtenteils  unbebeutenbe  ©adjen 


Digitized  by  Google 


v.  puttf  amer,  Die  Veta  IHanteuffcI 


165 


triel  erfjc&Kcher  fei,  al3  fonft  in  ben  beutfdjen  Staaten  gebräuchlich ;  eine  (5nt= 
lajfong  bc5  ÄaiferS  nnb  zugleich  eine  93efd)leunigung  beS  ©efchaftSgangeS  er f Cheine 
toimfdjcnStoert,  inbem  einem  Statthalter  biefe  ©egenftänbe  jur  lanbe^errlic^en 
grlebigung  übertoiefen  toürben. 

Solche  unb  anbre  (Srtoägungen  beftimmten  ben  gürften  SiSmarcf,  auf  feiner 
erften  Sfofidjt  nicht  5U  beharren.  So  tarn  in  ba8  ©efefc  bie  Statthaltcrfdjaft 
ali  eine  fafultatioe  Snftitution.  63  wäre  tooljl  genügenb  getoefen,  bem  Statt- 
halter oeranttoortliche  föeffortchefS  gur  Seite  ju  [teilen  unb  bie  nun  nidjt  mehr 
fiforberliaje  Stelle  bcS  StaatSfefretärS  fallen  ju  Iaffen.  So  toar  e£  auch  ge* 
ba^t;  bag  biefe  Stelle  betmodj  Beibehalten  tourbe,  hatte  toohl  übertoiegenb  per- 
iönlia)e  ©rünbe,  nact}bem  entfdjieben  toar,  bafj  ein  ^or)er  SKUitär  jum  erften 
Statthalter  beS  SfceichSlanbeö  beftimmt  tourbe. 

$a8  toaren  bie  ßonftellattonen,  unter  benen  SWanteuffel  am  1.  ßftober  1879 
fein  Ämt  antrat 

2)a$  2Jftnifterium  toar  in  folgenber  SBeife  jufammengefefet.  S)er  ^olitifdr)e 
t'eiter,  ber  bie  lanbeSljarrlidjen  $ftc  oeg  (Statthalters  gegenzuzeichnen  hatte,  Oer» 
wörtlicher  SWinifter  toar  unb  übrigens  auch  «n  föeffort  im  SRinifterium  führen 
tarnte,  hatte  ben  Sitel  „StaatSfefretär"  unb  toar  erwählt  in  ber  Sßerfon  beS 
bilherigen  UnterftaatSfefretärS  im  SReichStanjleramt,  §errn  §erjog.  Sin  ber 
^i$e  jebeS  SIeffortS  im  STOinifterium  ftanb  ein  UnterftaatSfefretär.  Unb  zwar 
)ßt  bie  Sertoaltung  beS  3mtera  unb  JhiltuS:  §err  ö.  *ßommer»(£fche  (bisher 
Dürtragenber  9?at  im  töeichSianzleramt) ;  bie  ginanjen  t)atte  Dr.  ©.  0.  SDfa^r 
Wer  SRinifterialrat  in  München),  unb  bie  Sßertoaltung  ber  Suftij  hatte  ber 
Jfi&erfaffer,  2ttar,  0.  ^ßuttfamer  (btdr)er  ©rfter  ©eneralaboofat  in  ßolmar  im 
@i<$).  5)ie  Abteilung  für  §anbel,  ©etoerbe  :c.  toar  noch  unbefefjt,  unb  e3  toaren 
8ert)anblungen  im  (Sange,  bie  bem  ^ßräfibenten  bed  ©ejir!8tagS  üon  Unterelfaß, 
Öerrn  3uliu3  Älein,  einem  ©Ifäffer,  bie  Uebernahme  btefeS  *ßoften8  anbieten 
tollten. 

gfirft  SBiSmarcf  hatte  bie  beftimmte  Abfid)t  geäußert,  Älein  einen  $lafc  aU 
IlnterftaatSfefretär  ju  offerieren. 

X)ie  Serhanblungen  tourben  burch  ben  UnterftaatSfetretär  0.  $ßommer*(£fche 
jeptyrt  Älein  hatte  fich  im  $rtnjip  jur  Annahme  bereit  erflärt,  unb  nur  um 
Stbeitfyeit  gebeten,  um  bie  Meinung  feiner  politifdjen  greunbe,  ber  Herren  oon 
&a  ftutonomtftenpartei,  über  biefe  wichtige  grage  ju  hbren.  (£3  erfchien  biefen 
^atfytjd)  unb  auch  ftaatSmännifch  richtig,  toenn  einer  ber  3hrct|/  cnt  her*>or' 
r^enb  begabter  Sßolitiler  unb  ©ertoaltungSfunbiger,  burch  Mitnahme  beS  Unter* 
pnifercetärpoftenS  biretten  ©nflufj  auf  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  beS 
üabe*  getoäime.  Sogar  auS  ben  5heifen  ber  fogenannten  ^roteftler,  ber  Partei 
kr  ftärfften  grontmacher  gegen  bie  gefdr)idr)tltdr>e  2Benbung  ber  2)inge,  foll  Älein 
Straten  toorben  fein,  baS  Anerbieten  ber  Regierung  anjunehmen.  $ie  Angelegen» 
^t  toar  burch  bie  oon  Älein  geäufeerten  ©eben!en  unb  bie  ©erhanblungen  barüber 
«toej  vertagt  toorben.  Anfcheinenb  tourbe  bie  3urücfhaltung  ÄleinS  unb  baS 
iu^erfen  oon  ©ebenlcn  aiS  eine  Ablehnung  aufgefaßt,  —  ober  t>ieHetct)t  er* 


Digitized  by  Google 


166 


Deiitfdje  Herne 


toartet,  bafj  weitere  ©dfjritte  jur  görberung  ber  Angelegenheit  oon  ÄIcin  ausgeben 
müßten,  ^ebenfalls  tourbe  bie  ©ad)e  nidjt  weiter  geführt  unb  im  negaifoen 
©inne  al3  erlebigt  Betrautet 

JtTein  felbft  f)at  fpäter  $um  SftitOcrfaffer  (ber  üBrigenä  nidjt  bei  ben 
©erljanblungen  Beteiligt  toar),  geäußert,  er  §abe  feinerfeitS  ben  ©ntfdjluß  gefaxt 
geljaBt,  toenn  bie  Serfjanblungen  fortgefefct  toorben  waren,  an$unet)men,  — 
unb  er  §atte  fict)  oon  ber  Bestimmten  perfönlidfjen  ©mpfinbung  nidjt  loSmadjen 
fönnen,  ali  mären  feine  Sebenfcn  (beren  ©nbftabium:  ben  ©ntfdjluß,  man  nidjt 
abgewartet  §aBe),  oon  mannen  Beteiligten  sperren  al$  SJorwanb  genommen 
toorben,  um  feine  Äanbibatur  tot  ju  madjen. 

5llein  ftanb  überhaupt  in  ben  oorberften  Steigen  ber  poltttfc^  Beachteten  unb 
getoürbigten  (Slfäffer.  äftef^rfadj  tjatte  ben  gürften  SiSmarcf  fdjon  früher  bic 
(SrWägung  Befdjäftigt,  oB  e$  nidt)t  tunlidj  fei,  (SingeBorene  oon  Ijeroorragenber 
geiftiger  Sebeutung,  an  beren  ßo^alität  felBftoerftanblidj  fein  Zweifel  Befieljen 
bürfe,  in  §öljere  Remter  bc8  <Staat3bienfte3  ju  Berufen. 

$>er  SReidjSfanjler  toar  auf  SuliuS  flieht,  ber  in  ber  ©traßBurger  <5tabt* 
oerWaltung,  toie  audj  im  2anbe8au3fdjuß  unb  Sejirfötag  eine  Bebeutenbe  SRolIe 
fpielte,  aufmerffam  geworben. 

Älein,  ein  politifdj  unb  Krdt)Iidt)  liberaler  «ßroteftant,  ber  eine  umfaffenbe 
unb  grünblidje  ÄcnntniS  oon  Sßerfonen  unb  fingen,  inSBefonbere  in  ber  2anbe3* 
Ijauptftabt  unb  im  Unterelf  aß  Befaß,  Ijatte  jeberjeit,  in  uneigennütziger  SBeife, 
erbetenen  Jwlitifdjen  9fat  erteilt,  unb  Imtte  ein  große8  unb  üerbicnteä  91nfe§en 
unter  feinen  fianbSleuten  fotoie  audj  in  SBeamtenfreifen. 

gürft  SiSmardf  toar  nun  auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  Bei  einer  SJafanj  im 
Sejirföpraftbium  in  Colmar,  in  ber  jtoeiten  ipä'lftc  ber  ftebjiger  Saljre,  bie 
Seitung  ber  Verwaltung  be8  Dberelfaß  §erm  fllein  anjuüertrauen.  ©r  Beauf- 
tragte ben  äßitoerfaffer  münblidj,  einmal  üertraulidj  ju  ermitteln,  toie  biefe 
Ernennung  oon  ber  SSeüölferung  beS  Dberelfaß  Wofjl  aufgenommen  toerben 
toürbe.  5)enn  ber  gürft  fa§  barin  einen  §lft  toeiten  ©ntgegenf ommenS ;  er  Wollte 
burdj  bie  Ernennung  bie  ©taatSautorität  nidjt  fcfjwätfjen,  fonbera  ftarfen,  unb 
jene  nur  ausführen,  toenn  er  fidjer  fein  fönne,  baß  baburdj  bie  33erfdjmeljung 
be3  ^Beamtentums  mit  ben  einflußreidjeren  Greifen  ber  eingeborenen  Ältelfäffer 
geförbert  toerbe. 

Sei  ber  oertraulidjen  Umfrage,  bie  in  S3i8marcf3  Auftrag  bann  gehalten 
Würbe,  Begegnete  ber  ©ema^l  ber  Serfafferin  einer  faft  einmütigen  Hb* 
geneigtt)eit 

SDer  ftaatemännifdjen  SegaBung  unb  ben  auggejeidjneten  J>erfönlidjen  ©igen* 
fdjaften  Älein&  tourbe  ätoar  auSnafjmSloä  eine  Oolle  Anerfennung  gegeben,  — 
aBer  man  fanb  fad^tic^e  ©rünbe  gegen  feine  Ernennung.  S)amal3  ftanben  ftdj 
bie  einzelnen  SSejirle  nodj  jiemlidj  fremb  gegenüber,  —  jeber  in  feinem  Be- 
fonbereren  Srntcreffenfreife,  unoermittelt  nebeneinanber.  Snfolge  ber  gentrali' 
fation  ber  franjöfifdtjen  SSertoaltung  in  ^ariS  lag  bie  ©emeinfamfeit  ber  Sntereffen 
nic^t  im  fianbe,  fonbern  in  ber  ^au^tftabt  granlreic§8.  $ie  ©onberintcreffen- 


Digitized  by  Google 


v.  pnttfamer,  Die  Hera  ITtantenffel. 


167 


^olitif  ber  Scjirfc  war  alfo  noch  ein  SRcft  auS  »ergangener  Qtxt  $ie  lag 
ben  aUelfatTtföen  §erren,  bie  $olitif  trieben  (unb  folct)c  gehörten  natürlich 
nur  ju  ben  Vertraulich  ©onbierten),  nod)  atfjufefp  im  SBlut,  als  bafj  fte  tt)r 
Urteil  baoon  hätten  befreien  fönnen.  ©ie  argumentierten  alfo  fo:  Älein  ift  im 
CBerrffafj  ein  unbefannter  SRaitn;  er  tennt  bie  Sntereffen  unb  öebtirfniffe  beS 
5ejirt3  nicr}t,  unb  eS  Wirb  teine  gefunbe  SScd^felmirfung  jtoifdjen  ir)m  unb  bem 
Sejirf  eintreten. 

?lugerbem  mar  tr)nen  noct)  eine  (Srwägung  Don  mer)r  attgemeinpolttifdjcm 
ü|araftcr  auSfd)laggebcnb:  bie  3eit  fc*  noc§  nicht  reif  bafür,  bajj  ©Ifäffer  in 

työfjere  SBerWaltung  beS  SanbeS  einträten;  ir)re  perfönlicfjen  ^Beziehungen 
innren  ju  teidtjt  in  Äonftift  fommen  mit  it)ren  amtlichen  *ßftidjten.  ©päter,  Diel 
ipätrr,  als  einmal  ber  SWitoerf  affer  über  jenen  ÜHBunfcr)  SBiSmarcfS  ju  Stlein 
iprad),  ankerte  Unterer,  ba&  er  bamalS  bie  ©tettung  eines  ÜBejirfSpräftbenten, 
wim  fte  ü)m  angeboten  Worben  märe,  entfärben  abgelehnt  hätte,  wä£)renb  er 
togegen,  wie  fdjon  oben  angebeutet,  ben  Soften  eine»  UnterftaatSfefretärS  an- 
genommen  haben  mürbe. 

3Äit  bem  1.  Dftober  1879  begann  alfo  nun  bie  neue  Hera  für  baS  (Slfafj, 
osier  ber  gfiljrung  eineS  fo  bemertenSWcrten  unb  eigenartigen  ©taatS-  unb 
fcitgtaianneS  Wie  SWanteuffel,  geftüfct  Oon  einem  2Rimfterium,  oon  bem  jwei 
Serattcr,  ^erjog  unb  oon  $ommer=©fchc,  auS  ber  bisherigen,  oon  Jöerlin 
an*  geleiteten  Verwaltung  ber  clfa6-Iot^ringifct)cn  Angelegenheiten  genommen 
twren,  alfo  minbeftenS  Stenner  ber  9tegierungSgefcr}äfte  beS  fianbeS  fein  mußten, 
-  unb  beffen  beibe  anbre  SRitglieber,  Dr.  ».  SRagr  unb  ber  aWitOerfaffcr,  auS 
ber  eigenften  3mtiatioe  beS  gürften  SBiSmarcf  für  ihre  Soften  erwät)lt  toaren. 
SJmtenjfel  griff  bie  5)inge  ganj  eigenartig,  jebenfaHS  frei  oon  jeber  fchematifchen 
ober  hergebrachten  Slrt  an. 

Seine  reiche  ^erfönlichtcii,  bie  ebenfo  Oiel  hatte  oom  SBefen  eineS  frifchen, 
esergifdj  tjanbelnben  ScriegSmaitneS,  wie  oom  toägenben  Silomaten,  ebenfo  oiel 
ftw  $}ilof opfyen ,  ber  auS  ben  @reigniffen  beS  fiebenS  fein  flareS  gacit  jier)t, 
öie  Dorn  SJtyftifcr,  ber  glaubt,  auS  ben  Snftintten  fehteS  eigenartig  bewegten 
Öffityl&le&ena  ftdt)  bie  (Sefefte  für  fein  §anbeln  nehmen  ju  müffen,  fpract)  ftch 
i^r  intereffant  in  feinem  gefamten  SBirfen  auö. 

(fr  ließ  bem  eroberten  Sanb  gegenüber  nun  bie  oofle  SSärme  feiner 
wntität  Wirten,  aber  auf  ber  ©afiS  ber  geworbenen  r)tftorifcr)en  (Snttoicflung, 

et  als  unoerrüetbaren  „JelS  oon  ©rj"  r)inftc!ttte.  ©eine  fäjöne  Großmut 
ü  $m  oft  als  falfdje  Sentimentalität  ausgelegt  Worben.  2>aj}  er  in  feinen 
tbealen  Seftrebungen  ftch  manchmal  Über  bie  ©renjen  ruhiger  ©taatSflugheit 
fareijjen  lieft,  ift  richtig,  gür  bie  Beurteilung  oon  SRanteuffelS  Sharafter  ift 
Hejer  SbealiSmuS  gewig  nicht  oon  ©chaben,  für  bie  |)olitifche  ©ntwicflung  ber 
$mge  im  (Hfaft  ift  er  eS  aber  jWeifelloS  öfters  gewefen. 

3n  bem  jugleich  ftrengen  unb  bodj  milbhumanen  ©eift,  ben  Wir  oben,  als 

beS  SRarfchallS  5Deiü%  unb  §anblungSWeife  charalteriftifch  bezeichneten,  fmb 
ram  all  feine  «nfprachen  gehalten,  bie  er  bei  feinen  ©egrü§ungSfahrten  inS 


Digitized  by  Google 


168 


Deutfdje  Revue. 


2anb  hielt.  Seine  eTftc  SRctfc  hatte  baS  DBerelfag  unb  (Solmar  jum  $iel,  bic 
jroeite:  fiotfjringen. 

T)e8  Statthalters  erfter  Sefudj  in  2?tc^  galt  bcm  ©ifcljof.  gür  bcn  folgenben 
Xag,  ben  16.  Oftober,  toarcn  (Sinlabungen  $u  einem  ©aftmahl  ergangen  an  beit 
93ifct)of #  bie  höheren  Offiziere  unb  ^Beamten,  ben  ©emeinberat  Don  HJfefc  unb 
anbre.  3)er  SBifdljof  lehnte  bie  (Sinlabung  ab;  ba$  mar  nid}t  etwa  tenbenjtöä 
auf juf äffen,  ba  er  alt  toar  unb  nie  (Sinlabungen  annahm;  aber  e$  fagten  auch 
bie  f  amtlichen  sperren  Dom  äftefccr  ©emeinberat  ab,  auger  einem:  bem  Sanfter 
SKatier. 

$er  SWaTfd^ofl,  ber,  mie  ba§  roof)l  Derftänblidj  ift,  burdj  biefe  beabftdjtigte 
ftränfung  unb  fetjarfe  Verneinung  feiner  gaftfreunblichen  Sitte  fct)r  Betroffen 
toar,  faftte  fidj  mit  bem  an  u)m  befannten  energifd^en  Sfhtcf  jdmelt  unb  rebete 
ju  ben  dtäften  feiner  Xafel,  bie  nun  hauptfächlich  auS  Dffijieren  unb  ^Beamten 
beftanb,  etma  folgenbeS:  Snbem  er  fyeute  ®äfte  $u  fiel}  gelaben  höbe,  fei  e3 
^auptfäc^Itc^  feine  Slbfitfjt  getoefen,  fict)  inmitten  ber  ©emeinbeDermaltung  Don 
9D?e^  ju  befinben;  aber  auger  feinem  Machbar  (Sanfter  SRatyer  r)atte  ben  Sßlafc 
neben  bem  3J2arfc^aH)  fei  niemanb  Dom  ©emeinberat  erfdtjienen.  tiefer  Langel 
an  (Sntgegenfommen  merbe  it)n  iebodj  nid)t  irre  machen  an  ben  freunblichen  ©e» 
finnungen,  bie  er  für  bie  Stabt  Üßefo  unb  it)re  Serootjner  ^ege.  Sßetn,  nun 
erft  redjt  möchten  ftdt>  biefe  fernes  ganjen  2Bohlmot(en3  Derfictjert  galten, 
©r  trinfe  auf  baS  3Bot)l  ber  ©tobt  2tte&! 

SRatyer  antwortete,  ©eine  Sr^ellenj  grei^err  0.  SOTauteuffel  t)abe  it)m  gegen« 
über  Seranlaffung  genommen,  ju  erflaren:  „2Rit  bem  Xage,  an  bem  i$  jum 
Statthalter  in  ©Ifafcßothringen  ernannt  mürbe,  Bin  td)  feXBft  (£lfa&-2ott)ringer 
getoorben,  unb  merbe  id)  beShalb  aud)  mit  allen  Straften  für  ba8  2Bo$l  bc3 
ßanbeS  tatig  fein." 

2Rat)er  banfte  für  biefe  ©efmnungen  unb  betonte,  baß  er  ben  Intentionen 
be§  Statthalters,  fo  oiet  er  fönne,  im  fianbe  fruchtbaren  ©oben  fct)affen  wolle. 
@in  §od)  auf  Sttanteuffel  unb  baS  2anb  fdfjlojj  bie  für  je  JRebe. 

©S  fear  nun  auS  biefer  SJlefcer  Steife  al&  gajit  boer)  eine  ftarfe  Sßerftimmung 
in  beS  Statthalters  Seele  jurüctgeblieben.  ©r  mar  fetBft  fefjr  imtoulfiD,  mit 
übcrmallenbem ,  marmem  ©efühl  entgegengetommen,  —  unb  toenn  er  audj  auf 
©nttaufc^ungen  gefaxt  mar  unb  gefaxt  fein  mußte  bei  ben  tyiUm  bolitifd§cit 
unb  fojialen  ©ebingungen  ber  Sage,  fo  mar  er  boct)  auf  eine  fo  negatioe 
?lntroort  auf  feinen  erften  SBerberuf  nicht  vorbereitet  getoefen.  5)iefe  SBer- 
ftimmung  äußerte  ftd)  nun  in  einer  für  ben  ÜJcarfdjaU  r)5c^ft  bejeict)nenben 
SScife.  ÄlS  alter  Dftilitär  fteßte  er  ftd)  nämlich  auf  ben  ftrengen,  folbatifc^en 
©tanbpunft,  ber  in  graufamer  ^onfequenj  ben  ©ebanfen  betont,  bag  ber  Oberft 
als  oerantmortlic^er  güfjrer  beS  Regiments  audt)  berfbnlid^  haftbar  ift  für  jeben 
Segler,  ben  bie  it)m  Unterftettten  begeben.  9BaS  nun  aber  für  baS  SWilitar,  aus 
9iücffid)ten  ber  ©iSjitolin,  bie  im  folbatifdjen  fieben  getuiffermaBen  baS  Slücfgrat 
beS  SSerfel)rS  ift,  burc^auS  richtig  fein  fann,  erfc^etnt  bodt)  redt)t  Bebentltd) ,  auf 
jioilbienftliche  unb  Dolitifc§e  5Bert)ältniffe  angetoenbet 


Digitized  by  Google 


p.  puttfamcr,  Die  Zlera  OTanteuitcL 


169 


2Jcantcuffel  machte  nämlich  für  baS  Ausbleiben  beS  ©cmeinberatS  auf  bem 
Diner  am  16.  OtoBer  ben  bamaligen  ©ürgermeiftereUSSermalter,  greiherrn  o. 
gretjberg,  oerantmortlich,  obwohl  ber  9)iarfchatt  ganj  nad)  eignem  ßrmeffen  bie 
©inlabungen  ^atte  ergeben  laffen,  ofme  ben  ©ürgermeifterei-SBermalter  um  9tot 
ju  fragen,  greljberg,  ein  oorfichtiger  unb  emfidjtSöoHer  SHann,  ber  bie  3ufammen- 
fefcung  beS  ©emeinberatS  auS  faft  burdjgehenb  oppofitioneflen  Elementen  lannte, 
hätte  bem  Statthalter  fonft  gemifj  Don  ben  betreffenben  ©inlabungen  abgeraten. 

HRantcuffel  faradj  bem  §errn  o.  gretjberg  auS,  bafe  er  oon  einem  ^Bürger» 
raeifter  »erlange,  er  müffe  einen  größeren  ©nflufe  auf  ben  ©emeinberat  tjaben, 
unb  er  betätigte  feine  Unjufriebenhcit,  inbem  er  balb  barauf  gre^bergS  ©er» 
fe&ung  in  eine  anbre  ©teile  anorbnete. 

Die  Analogie  mit  bem  militärischen  fieben,  bie  ber  SRarfdjall  ba  unmifltfirlich 
gebogen  fyattt,  mar  fdjon  infofern  unbillig,  als  ein  oon  ber  Regierung  ein« 
gefegter  Beamter  nicht  ibentifd)  gemalt  toerben  fonnte  mit  einer  gewallten  ftörper* 
fc^aft  (noct)  ba5u  in  einem  eroberten  2anb),  bie  jmar  im  gleiten  SBirtungSfreiS 
unb  unter  feinem  SBorft^  tätig  mar,  aber  beren  einjelne  Elemente  burchauS  nicht 
eines  ©eifteS  mit  ir)m  toaren.  Die  sperren  Dom  ©emeinberat  maren  im  ©egenteil 
§um  grojjen  Seil  f ct)r  franjofifch  unb  proteftlerifdj  gefinnte  ©ürger  ber  ©tobt; 
oon  bem  Oberften  eines  ^Regiments  ift  aber  mit  SRedjt  anzunehmen,  ba&  er  unb 
feine  Offiziere  unb  Solbaten  »on  burd)auS  einmütigem  ©eift  befeelt  finb. 

Die  Ablehnung  ber  (Sinlabung  feilend  beS  äflejjer  ©emeinberatS  mar 
ameifelloS  eine  feinbfelige  5htnbgebung,  unb  eS  märe  Demnach  mot)l  richtiger 
gemefen,  biefer  Demonftration  auch  mit  einer  politifcfjen  HRafcregel  ju  antmorten; 
etma  mit  ber  mirfungSDotten  Verfügung,  ben  ©emeinberat  &u  fuSpenbieren, 
nötigenfalls  ju  beffen  Auflöfung  ju  fchreiten.  DaS  aber  halte  fich  ber  Statt- 
halter unmöglich  gemacht  burch  feine  Siebe  bei  bem  Diner,  bie,  mehr  chriftlich 
als  politifch,  auf  ben  SRangel  an  ©ntgegenlommen  mit  bem  SBerförechen  noch 
größeren  2Bol)ImotIenS  antmortete. 

9lm  27.  CItober  fchloj}  fich  oann  a^  britte  IBegrüftungSreife  inS  Sanb  bie 
ga^rt  nach  SJJiüfjctufen  an.  Der  Statthalter  mürbe  in  ber  bebeutenben  3nbuftrie> 
ftabt  fehr  ftympathifch  begrübt,  unb  eS  maren  ebenfo  beim  Smpfang  in  ber  ftreiS« 
bireftion1)  mie  auf  bem  folgenben  Diner  alle  ©elabenen  erfchienen.  DaS  h^c& 
alfo  auch:  alle  obcrelfäffifdt)en  unb  3Mtt)aufer  Jlörperfchaften,  aU  SejirfStag- 
unb  £anbeSauSfchuf)nütglieber,  ©emeinberat,  ^anbelSfammer. 

Der  Statthalter  Dermieb  eS,  in  äftüUjaufen  eine  politische  Siebe  ju  halten; 
er  fpradj  Dtelmehr  in  (luger  SBefcfjräntung  unb  ohne  ^ßathoS  oou  mirtfchaftlichen 
3ntereffen  unb  üon  gemeinfamen  SBerten  beS  griebenS,  bie  eine  gorberung 
biefeS  regfamen  SnbuftriejentrumS  feien. 

TOit  foldjen  23orten  traf  2Wanteuffcl  in  ben  Äernpunft  beS  gegenmärtigen 


i)  35omalJ  war  Ärei«*  unb  ^ohaeibtrettor  in  3Rulb>ufen  ber  jefrige  ^reu&ifdje 
"äJiinifter  bei  Innern,  §ret$err  t>.  $ammerftetn,  ber  not^  feiner  Stellung  in  üföülfyaufen 
nnb  öor  feiner  Stellung  in  ©erlin  au$  lange  3a§re  Sejirttyrafibent  in  üot^ringen  toar. 


Digitized  by  Google 


170 


Deatfdjc  Hernie. 


SeBenS  unb  fonb  bic  *ßflanjftatte,  öon  ber  auS  auc^  für  bic  Sufunft  einheitlich 
getoirft  toerben  tonnte  öon  gan$  üerfcf)iebenen  ©eiftern  unb  ÄräftciL  $iefe 
toirtfc^aftlidgen  °ie  gemeinfam  ju  erftreBen  ÜKanteuffel  betonte,  füfjrten  am 
Ickten  (£nbe  ja  auet)  ju  öolitifchen  Qitkn.  ©in  aumär)lich  auffteigenber  3Beg  ber 
griebenSarbeit! 

$>ie  elfäffifctjen  §erren  begegneten  folcfjcr  5luffaffung  auet)  erftdjtlich  mit 
öielem  (Sntgegenfommen;  benn  foröotjt  beS  ©ürgermeifterS  SKicg-  ßöc^lm  furje 
Siebe,  als  auef)  befonberS  bie  längere  beS  Sßräfibenten  ber  ipanbelSfammer, 
Ulbert  ©djlumberger,  jeugten  boftir. 

S)er  „XemtoS*  nannte  bte  ©tatthalterrebe  einen  „prudent  discours",  öerfdjtoifg 
aber  baS  §odj,  baä  $fieg4föchlin  auf  Sftanteuffel  ausbrachte,  unb  ignorierte  bie 
entgegentommenbe  SRebe  SL  ©chlumbergerS  ööllig,  obgleich  fte  nur,  toie  aud} 
9Jfatiteuffel3  ^Infprad^e,  öon  einem  3u[ammenroirfen  auf  toirt f dt) af tttdt)em  (SJebiet 
hanbelte  unb  jebe  öolttifche  Slnbeutung  unterließ,  lieber  beS  ©rafen  SBilhelm 
©iSmarct  ftete  $htröefent)eit  Bei  beS  ©tattf)alterS  SReifen  tonnte  bie  *ßarifer  3«ton<i 
ftdt)  nid^t  enthalten,  bie  gehafftge  ©emerlung  ju  machen,  bafc  ber  gürft* 
SReichStanjler  tatfädt)Itdt)  bie  Regierung  in  (Slfafrfiothringen  führe  unb  feinen 
Sohn  al£  öermittelnbe  unb  BeoBachtenbe  Sßerfon  bort  beöutiert  habe. 

$er  2Rarfcr}alI  fudt)te  ben  öerfönlidjen  Äontaft  mit  bem  SReichSlanb  nicht  nur 
burdt)  folche  gac)rten  unb  bamit  öerbtmbeite  eingehenbe  Snformationen  über  bic 
©ebtirfniffe  ber  ©eöölferung  h^fteHen,  fonbem  er  trat  biefer  baburch  noch 
BefonberS  nahe,  ba&  er  regelmäßig  einem  £ag  ber  SBodje  mehrere  ©haben 
offen  t)kÜ  für  ben  ©efudt)  öon  jebermann,  ber  Anliegen,  SBünfdje,  gragen, 
Bitten  ic.  ju  [teilen  hätte. 

Hu&erbem  übte  er  in  fürftlichftem  ©imte  ©aftfreunbfehaft,  bie  ihm  ob« 
fel&ftDerftänbltct)  nur  bie  höhten  foeife  beS  ÖanbeS  nahe  brachte. 

Httabenblich  öon  10  Uhr  an  (nachbem  er  felbft  faft  jeben  %a$  ein  $iner 
gegeben)  emöfing  feine  Xocfjter,  bie  greiin  3faBelle,  bie  ©efellfchaft  ©rrajjburgi 
BejiehungSroeife  berer,  bie  auS  bem  SRetcrjdlartb  öorüBergehenb  nach  ocr  tytöfl* 
ftabt  famen.  Sitte  biefe  Grmöfänge,  bei  behen  bie  Xodjter  beS  äRarfchaUS  oon 
ben  sperren  beS  ihm  beigeorbneten  3iöilbienfteS  unb  feinen  $tbjutanten  umgeben 
mar,  unb  bie  baburch  einen  etroaS  feierlict)sofjt$tetten  (Sharatter  hatten,  roctren 
ein  ftarfeS  ©iubeglieb  für  bie  ©efettfdjaft ;  fte  hatten  eS  noch  in  ötel 
höherem  äRafje  fein  !ömten,  wenn  bie  ©entahlin  SRanteuffelS  ihnen  ben  SReij 
ihres  als  milbe  unb  bodj  ftarl  gefchilberten  geiftigen  SBefenS  fyätte  mitteilen 
tönnen. 

9lber  leiber  ift  fte  inS  (Slfafc  nur  als  ©cr)röertranle  gefommen;  fte  f)at  ^en 
©oben,  im  eigentlichften  ©imte  beS  SBorteS,  nicht  mehr  betreten;  fie  würbe  in 
einer  tfranfenbahre  in  baS  neue  £etm  getragen  unb  ift  bann  am  11.  SRoöemBer 
1879  bort  geftorben. 

SEBir  alle,  bie  hur  bamalS  in  ©tra&burg  unb  in  ber  Umgebung  aRanteuffelS 
lebten,  Imben  fi*  nur  im  ©arg  gefet)en.  Unb  boch  toare  ihr  Seben  unb  SBirfcn 
geroig  öon  reichfter  ©ebeutuug  für  ihren  ©emat)l  forote  auch  für  baS  fokale 


Digitized  by  Google 


t>.  puttfamer,  Die  2Iera  mantenjfel. 


171 


Ceben  im  SReictjälanb  getoefen  unb  hätte  baburdj  be3  förbernb*bolitifchen  etjaratterg, 
im  frieblichftcn  ©innc,  nicht  entbehrt. 

§ertt)a  0.  SWanteuffel  muß  nach  ©djilberungen  ernfter  unb  bebeutenber 
<ßcrfönlichteiten  eine  ungetoöfjnlidj  begabte  unb  gebUbete  grau  getoefen  fein. 

©ie  lebte  in  glücflichfter  SBerbtnbung  mit  ihrem  ©emahl  unb  ift  if)m  in  feinen 
mannigfachen  SWifftonen  unb  oerfchiebenen  bebeutfamen  unb  Deranttoortlidjen 
Steltungen  eine  oerftänbniäootte  unb  tatfräftige  ©tüfee  getoefen. 

2Wanteuffcl  war  in  feinen,  ber  aflgemetnen  Sentit  befonberä  aufgefegten 
Soften,  fo  in  ©d)le3toig,  an  ber  ©pifce  be&  SWtlitärfabinettS,  in  Sßanclj  jc, 
natürlich  auet)  ba3  giel  »ieler  Sinfetnbungeu,  Dielen  9ßeibc8  unb  oicler  SOTt&gunft. 
2)a  fofl  grau  D-  SKanteuffel  e§  befonberS  oerftanben  l)aben,  buret)  ihre  SBer» 
adjrung  leichtfertiger,  oberflächlicher  #ritif,  burch  ihre  milbe,  fachliche  Stoff affung 
bie  §öf)e  feiner  ©teßung  unb  bie  ©röjje  feiner  Aufgabe  Don  bem  entfeffelten 
Sntriguenfpiel  ber  fleinlichen  fieibenfdjaften  freizuhalten.  $)icfe  DerftänbniSDotl* 
treue  Äamerabfchaft  mufjte  toohl  Sur  ©tärfung  unb  Slonjenrration  Don  SKanteuffeU 
Xatlraft  beitragen. 

Bertha  D.  9Wanteuffcl  toar  bie  Softer  beS  tfriegSmiuifterg  3ob  D.  SBifcleben, 
beffen  2aufbar)n  in  ben  greiheitSfriegen  begann,  ©ie  fyattt  Dcn  greiherrn 
Gbtoin  D.  SWanteuffel  in  ihrem  26.  3ar)re  geheiratet,  1844,  unb  mit  ihm  Dom 
Aufgang  feiner  93at)n  an  aße  $hflfcn  fcme$  Dielgeftaltigen  Sebent  burchlcbt. 
©ie  höt  in  milber  Straft  im  engen  Streik  ber  gamilie  getoirft,  aber  untoißffirlich 
ihre  feine  uub  regfame  intelligent  auch  auSgcftrahlt  in  bie  Diel  weiteren 
©Phfaen  feiner  SBirffamteit;  nicht  birett  ettoa  burch  ©ngreifentooßen  in  ©ebiete, 
bie  ihm  allein  jur  Betätigung  gegeben  waren,  fonbern  inbireft  burch  Dcrftehenbe 
Teilnahme,  fittliche  ©röfee  unb  feine  ©eifteSbilbung. 

$te  ^atfad)e  aHein,  bajj  fieoDolb  D.  Kante  in  ebenfo  naher  unb  toahl* 
»ertoanbter  greunbfdEjaft  mit  grau  D.  2Jiantcuffcl  ftanb,  toie  mit  bem  SJcarfchaß, 
ift  tennjeichnenb  für  ihre  inteÜeftueHc  ©ebeutung.  $)iefc  feltene  grau  hätte 
gerabe  in  ber  ©teßung  als  ©emahlin  be3  ©tatthalterS  in  (5lfa&»2othringen 
ihren  SBert  entfalten  unb  bie  ©igenfehaften  ihre«  @eifte8  unb  §er$en3  ju  reicher 
23trtung  bringen  fönnen  . . . 

$te  Xodjter  be3  SKarfchaflS,  greün  Sfabeße,  toar  ja  getoifj  Don  beften 
SCbfichten  unb  gutem  SBißen  befcclt,  einen  bebeutenben  „©alon"  ju  fchaffen, 
einen  ©oben,  auf  bem  jtoangloB  bie  neue  ©efeßfehaft  mit  ber  ber  ©ingeborenen 
freunblidje  ^Beziehungen  anfnüDfen  tonnte,  aber  fie  toar  toeber  in  ihrem  geiftigen 
Siefen  noch  *n  Det  ^rfcheinung  ihrer  Sftuttcr  gleich- 

2Jtonteuffel  fühlte  e3  tief  unb  hat  e3  ber  ©erfafferm  gegenüber  öfters  aus- 
gebrochen, bafc  baS  ©rlöfchen  be§  geiftigen  gluibumS,  ba£,  oon  feiner  ©emahlin 
auSftrahlenb ,  aße  SWitglieber  ber  gamilie  buTchbrang  unb  einheitlich  befeelte, 
fidj  peinooß  bemertlich  mache.  $ie  Mittlerin,  bie  Sermittlerin  fehlte,  unb  e& 
loar  nicht  mehr  ba§  fd)Öne  „afliteinanber*  in  ber  gamilie,  fonbern  mehr  ein 
„Sßebeneinanber*  . . . 

Srofcbem  nun  ber  ÜEarfchaß  burch  ben  Xob  feiner  grau  bi8  in  ben 


Digitized  by  Google 


172 


Dcutfdjc  Heime. 


$er$nerö  getroffen  unb  erfdjüttert  mar,  füllte  er  bie  SRotmenbigleit ,  ferne 
perfönlkhen  (gmjjfinbungen  ben  gorberungen  feineS  neuen  ^fftchtfreifeS  unter* 
juorbnen. 

@3  toar  ein  3"8  Haffifc^er  Grö&e  unb  ungemöhnlicljer  SelbfibiSaiplin  in 
u)m,  ba&  er  einer  Aufgabe,  bie  ihm  fein  tföntg  ftettte,  jeberjeit  feine  persönlichen 
•Neigungen,  fieiben,  greuben  unb  Slfpirationen  opferte. 

©ein  ÄÖntg!  2ttanteuffel  fogte  nie,  auger  toenn  er  offiziell  fpracf): 
„ber  tfatfer" ;  benn  im  Stern  feine«  SBefenS  füllte  er  |t$  als  «preise,  ©r  hatte 
überhaupt  in  feiner  gerben  geftiglcit,  in  ber  rücffichtäloS  ftrengen  Sßfftdjtauffaffung, 
babei  in  feiner  ^öfifd^en  Getoanbtheit  etmaS,  baS  an  griebridjS  beS  ©rofjen 
Bebeutenbe  Generale  erinnerte . . . 

$lm  16.  2)ejember  tourbe  Dom  Statthalter  bie  erfie  fianbeSauSfchufcfeffton 
unter  ber  neuen  Regierung  eröffnet  $ie  Siebe,  bie  SWanteuffcl  bei  bicfer 
©elegen^eit  hielt,  toar  furj,  brachte  nur  einiges  Sacfjüdje  unb  enthielt  ftd)  jeber 
allgemein  politifdjen  ^Betrachtung,  barauf  fanb  bann  Galatafel  im 

Stattf)alterpalaft  ftatt,  tooju  nicht  nur  bie  HRitglieber  beS  2anbe$au$fchuffe& 
fonbern  baS  gefamte  SKinifterium,  bie  Generalität,  ber  S8ifdt)of  2c.  eingelaben 
waren.  Schlufj  ber  £afel,  bei  ber  fonft  gar  leine  SRebe  gehalten  tourbe, 
erhob  ftch  ber  Statthalter  unb  hielt  eine  fet)r  bemertenStoerte  9?ebe;  fxe  tourbe 
oon  aßen  Slntoefenben  mit  tiefer  Setoegung  unb  toachfenber  3uftinunung  auf* 
genommen  unb  Oon,  lebhaften  Seifatt86e$eigungen  begleitet. 

©o  ging  baS  erfte  SBierteljahr  ju  ßttbe,  baS  übrigens  noch  Anfang 
SftoOember  2RanteuffelS  Ernennung  $um  fommanbierenben  General  be8  XV.  Slrmee* 
toxpZ  gebraut  hatte-  $amit  toar  eine  fchtoiertge  militärifche  tfomjjetenjfrage 
gelöft.  Tlan  hatte  SRanteuffel  juerft  jum  DberbefehlSh^er  ber  Gruppen  in 
(Slfa6»fiothringen  ernennen  motten,  um  neben  ihm  ben  fommanbierenben  General 
in  all  feinen  SBefugniffen  malten  ju  laffen.  $aS  hä*te  aDe*  toohl,  bei  ber  gan$ 
eigenartigen  Stellung  SWanteuffetö  als  Statthalter  mit  teil«  lanbedherrlidheu 
fechten  unb  mit  ber  militarifch  ^bdt)ftcn  SBürbe  atö  Generalf elbmarfchatt,  eine 
nicht  gan3  Rare  Stellung  für  ben  fommanbierenben  General  neben  ir)m  ergeben. 
So  belehnte  man  benn  ben  ausgezeichneten  SWann  auch  noch  mit  bicfent 
Stommanbo,  unb  er  ftetttc  nun  in  feiner  Sßerfönlidjfeit  bie  Bereinigung  ber 
3iüil>  unb  ütfilttärgetoalt  bar. 

föne  3cit  ftitter  Sßerfentung  in  feinen  Rümmer  um  bie  tote  Gemahlin,  toie  er 
eS  tiefinnerft  erfehnte,  gönnte  er  ftch  mc§*  m  feinem  faft  feurig  ju  nennenben 
Pflichteifer  für  bie  SWiffion  im  SRekhSlanb. 

So  fühlte  er  auch  bte  SRottoenbigteit,  fein  §auS  im  großen  Stile  ber  Gaft* 
freunbfehaft  ju  öffnen;  unb  eS  ergingen  (Sinlabungen  ju  großen  Slbcnbempfängen !) 
ni^t  nur  für  bie  Gefeüfcfjaft  oon  Strasburg,  fonbern  auch  für  bte  oon  ganj 
(Slfafcfiothringen. 

i)  $luf  ben  aüabenbli$  um  10  Uljr  ftattfinbenben  tteineren  (Empfingen  fetner  Softer 
erfd/ien  ber  SRarf^au"  nur  ganj  au3nat)m8»i>eife ;  er  befäjräntte  ftd)  auf  bie  o$ne$in  fä>n 
anftrengenbe  öe*f!ogen$eit,  faft  i eben  lag  ein  fcerrenbiner  au  geben. 


Digitized  by  Google 


o.  puit  famer,  Die  Jlera  HTanteuffcl. 


173 


Siefe  grojjcn  (ShnpfangSabenbe  toaren  beim  audj  ein  flarfcS  unb  glanjenbeS 
9?mbemittel,  unb  eS  begegneten  fidfj  im  ©tattfjalterpalaft  auf  freunblidj  bereitetem 
Soben  bie  oerfdjiebenften  (Elemente.  $ie  ©efettfdjaft  öon  bamalS  (eS  erfdjeint  t)ier 
kr  gebotene  Slugenbltd,  fte  ju  freieren)  jeigte  ein  betriebe  ber  mannigfadjften, 
teils  bebeutfamen,  teils  feinen  unb  eigenartigen  %\)pen. 

Sie  toar  toie  ein  BunteS  ©emälbe  aller  beutfdjen  ©tamme.  ©adfjftfdfje  unb 
ttüTtiem&ergifdje  ^Regimenter  gamifonierten  in  ©trafjburg,  Ba^rifd^e  in  2ou)« 
ringen,  unb  bie  93eamtenfdjaft  toieS  bie  ganje  2Rufterfarte  ber  SunbeSftaaten  auf. 
laivL  famen  bann  nodfj  einige  «ßerfönlidjfeiten  ber  eingeborenen  ©efettfdjaft,  bie 
jtflrf  mit  frauaöftfdjen  Elementen  oerquidt  toar,  unb  audfj  einzelne  Sfjarafter« 
gefallen  ber  benadjbarten  ©djtoeij. 

(rS  toar  in  SRanteuffelS  ©alon  ade«  oertreten:  Offnere  aller  SBaffen* 
oattungert,  Seamte  aller  SerufSstoeige,  Siebte,  Hbootaten,  Äauffjerren,  ©utS* 
fcfftfcer,  Slbgeorbnete,  ©elefjrte,  üornefjme  *ßrtoatleute,  ©tubenten  —  nur  ein 
dement  fehlte:  5cunftlcr! 

1)  a3  lag  nun  einesteils  barin,  ba&  ber  ©oben  beS  SieidjSlanbeS  nodEj  $u 
pmg  mar  in  feiner  neubeutfdjen  Kultur,  um  eigne  f)eimifdje  Shmftftätten  enttoidelt 
je  Ijaben  (benn  ftunft  ift  bie  SBlume,  bie  nur  in  ber  toetdjen  unb  füllen  Cuft 
fcel  griebenS  auf ftrebt  unb  blühen  tann) ;  anbrerfeitS  toof)l  aber  audfj  barin,  bafc 
ber  gelbmarfc§au%©tattf)alter,  trog  feineS  regen  ©cifteSlebenS,  !ein  SBerftänbniS, 
fraie  ©rtennrniS  unb  barum  audj  leine  güf)lung  für  bie  Äunft  befaß. 

XaS  einzige  runftlertfdje  ©ebiet,  baS  if)m  nidjt  ganj  oerfdfjloffen  blieb,  mar 
bie  Siteratur  —  aber  audj  biefe  nur  in  engeren  ©renjen.  3n  ber  $)idjtfunft 
oar  3KanteuffelS  ©efdfjmad  „feljr  unmobern",  toie  er  fief)  auSbrüdte;  fein 
frtereffenfreiS  umfdJjlo&  nur  ©djitter  unb  —  fdjlofj  mit  if)m.  S)en  freiließ 
fcgte  er  toie  einen  befreunbeten  ©eift  äße  3e^  feineS  SebenS  neben  ftdj.  3U 
allem,  toaS  er  tat  unb  totrfte,  gab  ifjm  ©filier  immer  ein  Seiitoort  —  unb  öon 
fxijülerS  28erfen  toieber  ftanb  if)m  „Sßattenftein"  am  nädjften. 

SÜS  Shirtofum  foU  l)ier  audEj  bemerft  werben,  bafj  ber  9ftarfdjall  eS  liebte, 
»cm  er  geiftig  mübe  mar,  fidj  an  ben  Snbianergefdjidjten  (SooperS  ju  erfrifdjen. 
£3  mag  toof>l  ber  triegerifcfje  unb  babei  narurfrolje  unb  einfache  3U9  in  biefen 
^rrja^lungen  getoefen  fein,  ber  tr)n  toie  ein  SRitt  in  einen  Urtoalb  anregte . . . 

?Üfo  nochmals:  ftünftler  fehlten  ganj  in  SRanteuffelS  ©alon,  unb  bamit 
fine  geiftige  ©ffenj,  °ic  icocr  ®cfeIKg(eit  befonberS  feinen  SReij  gibt  Slber  bie 
<^efen[a)aft  ertoieS  fic^  au^  o^ne  bieS  als  äufjerft  intereffant  unb  eigenartig. 

2)  ie  nähere  Umgebung  beS  ©tatt^alterS ,  ein  UemeS  3iöiltabinett,  toie  man 
<S  nennen  fbnnte,  unb  bie  militärifdjen  5lbiutanten,  toaren  bie  Herren: 
^e^eimer  SRat  3orban  unb  ©raf  SBilfjelm  SiSmard,  ber  Dberft 
v.  ©tranfc,  ©raf  3Waj  «ßourtaleS  unb  greifjerr  ©btoin  o.  3Ran- 
teuf  fei,  beS  SWarf^attS  ©o^n. 

Son  biefen  iperren  ift  als  allgemetn  intereffierenbe  ^erfbnUdjfcU  befonberS 
®taj©il^elm  SiSmard  ju  nennen.  (5t  toar  in  feiner  tenU)eramentooHen 
$ODfglia}feit  eine  fer)r  aftioe  ©eftalt.  ©orglofe,  lei^t^erjige  ©tubentenfrö^lid^leit, 


Digitized  by  Google 


174 


oereint  mit  ebelmannifcljen  SMüren,  matten  u)n  für  jeben  ©alon  ju  einer 
fempathifchen  ©eftalt. 

Der  Äopf  gemannte  gan$  an  bie  S^aratterjüge  feinet  §errlic$en  93ater$. 
SBefonberS  anjtehenb  an  ihm  waren  tte  klugen:  grojje  leud)tenbe,  feuchte  ©liefe. 
Angelt1)  nannte  fte  „©eelöwenaugen". 

©raf  SSilhelm  SBiSmarct,  öon  liebenSWürbigem,  oft  ^inreigenbem  ^umor, 
war  ein  fef)r  gefreiter  unb  lebhafter  9ttann,  aber  e&  fehlte  ihm  bamalS  bodj 
an  ber  nötigen  gefdjtoffenen  tfonjentration,  um  feine  3ntettigenj  in  bebeutenber 
SSeife  Wirffam  ju  machen. 

©eine  ^Berufung  in  baS  ©tatthalterbureau,  in  bie  nädjfte  Waf)t  SRanteuffelS, 
ift  öon  Greifen,  bie  bem  äftarfdjatt  übel  Wollten  unb  feine  ©tettung  ju  23i3mard 
ald  fd)arf*gegenfä&lid}  herDOr5uheocn  bemüht  Waren,  gebeutet  Worben  al$  eine 
UeBerWachung  burd)  ben  SReidjSfanjler,  ber  als  oon  ftetem  ÜKifjtrauen  gegen 
SRanteuffel  erfüllt  bargefteUt  Würbe. 

$)iefe  Sluffaffung  trat,  wohl  aus  allgemein  beutfdjen  Ooliti[chcn  23oljlfa§rtS» 
grünben  nur  in  Jmoaten  Unterhaltungen  ^eroor;  in  ber  Deffentlichfett  Würbe 
u)r  nur  in  ben  auSlanbifdjen  Qeitun$m,  j.  93.  im  m%zmpi",  SluSbrucl  gegeben. 

3n  SBa^r^eit  hatte  ©raf  ©ilfjelm  SBiSmardS  Berufung  als  2Ranteuffel3  w3t»il- 
abjutant"  (wie  bie  ©efellfchaft  e8  jiemlich  be$eid)nenb  nannte),  Wohl  ben  ©runb, 
bem  ©ol)n  beS  9teidj3fanjler3,  ber  jur  SJerWaltungSlaufbafm  beftimmt  War,  in 
baS  neue  unb  intereffantefte  ©ebtet  beutfe^en  SfcrWaltungSbienfteS  bireften  ©inblid 
ju  gewähren  unb  ihm  baburd)  ein  Wichtiges  (£rfahrung3latoital  ju  öerfdjaffen. 
UebrigenS  War  ©raf  93i3marcf  nur  einige  Söhre  in  ©trajjburg  unb  tourbe 
bann  ju  feinem  SBater  nad)  Berlin  in  bie  9?eidj8lan$lei  berufen. 

?U3  Gf)ef  beS  ©eneralftabeS  beS  XV.  HrmeeforOS,  baS  SRanteuffel  !om= 
manbierte,  r>atte  er  auf  befonberen  Sßunfdj  ben  Gt)cf  feines  Hauptquartiers  in 
9?ancty,  ©eneralmajor  öon  ber  99urg  erbeten. 

99urg  war  einer  ber  ©enerale  mit  internationaler  ©Übung  unb  einer 
intereffanten  Vergangenheit.  ©r  r)atte  ben  Jelbjug  in  SKejrilo,  attackiert  ber 
franjbfifc^en  $rmee,  mitgemacht,  —  War  lange  ,8eit  in  ?ßari$  bei  ber  Söotfcfjafi 
unb  im  franjofifch'beutfc^cn  Ärieg  mit  befonberen  unb  ausgezeichneten  Aufträgen 
betraut  geWefen.  ÜBurg  war  eine  fct)r  cr}araftertfttfc§e  ©rfdjeinung,  mit  fräfttger 
9tbternafe  unb  fdjarfblidenben  klugen,  fer)r  aufrecht  unb  marttalifdj  öon  Haltung. 
sJ3ei  ben  Offizieren  unb  in  ber  ©efettfdjaft  War  er  etwas  gefürchtet  burdj  feinen 
berb=offenen  %on  unb  feine  oft  beifjenb  fartaftijchcn  Sieben. 

(Sine  intereffante  ©eftalt,  bie  in  ben  legten  Sahren  oon  3J?anteuffcl3  ^£ätig,feit 
im  SReidjälanbe,  üon  Snbe  1883  an,  unter  feinen  mtUtärifcr)cn  Slbjutanten  Wirher 


*)  5)er  berühmte  SBiener  SRoIcr  mar  bamalS  Dorübcrgeljenb  in  Strasburg;  er  malte 
ben  2RarfäaH  für  bie  9fationalgalertc. 

©Jmter  mar  nod>  ein  anbrer  SWaler  öielfa$  unb  gern  gefe$en  beim  erften  Statthalter ; 
eS  war  ber  befannte  ^ortrötift  S^üler  auS.ftranffurt,  ber  ben  Auftrag  $atte,  SRanteuffcI 
für  bie  ©tobt  Königsberg  ju  malen;  oud)  er  war  nur  öorüberge^enb  in  Strasburg. 


Digitized  by  Google 


o.  pattfamer,  Die  Urea  DTameuffcI. 


175 


war  ©raf  §utten*Gaaj>S!i,  jefct  üRajor  a.  3).  unb  2flitglieb  beä  preu&iföen 
JperrenhaufeS. 

3J2it  femer  Sperfönlichteit  Wollen  Wir  und  etWaS  eingehenber  Befdjaftigen, 
unb  jWar  oor  attem  auS  bem  ©runbe,  Weil  ftch  ein  DunftfreiS  oon  Vorurteilen 
unb  unBefonnen  nadjgeforochenen  UeBerlieferungen  um  feine  ©eftalt  geBilbet  hat, 
bie  beren  Wahre  fiinien  in  einer  geWiffen  S&idjümg  entftetien. 

@raf  (SjapSli  ift  burdj  feine  WeitoerjWeigten,  auch  internationalen  gefeH* 
fc^aftltd^en  ©ejiehungen  eine  fefjr  Befannte  Sßerfönlichfeit,  eBenfo  in  ben  »ornefjmen 
SatonS  oon  $ariS  unb  Stalin,  Wie  in  benen  oon  SRorn. 

UeberaH  h"1  fyaX  ü)n  nun  bie  fiegenbe  verfolgt,  bie  in  ber  ©efefffdjaft 
prüfungSloS  nachgekrochen  unb  geglaubt  wirb:  er  fei  ein  Weltliche*  SWitglieb 
bcS  3efuiienorbenS,  baS  rafiloS  unb  geheim  für  beffen  Qtotdt  Wirte. 

2Ber  ben  Haren  unb  ebelmannifajen  S^arafter  beS  trafen  (S^a^Slt  leimt, 
mufc  ben  SBiberforud)  einfe^en,  ber  barm  liegt,  bafj  er,  ber  als  Dffijier  ben 
Gib  ber  Xreue  für  Äaifer  unb  Sleid)  geleiftet  ^at,  baneBen  als  SHttglieb  beS 
SefuitenorbenS  hn  gegebnen  ftaatSfemblidje  Xcnbenjen  ^ätte  oerfolgen  foQen. 
Die  £altIoftgteit  biefer  Sage  erweift  fidj  bem  ernftfjaft  unb  unj>arteiifdj  ^rfifenben 
fogleid). 

©raf  (SjapSti  entftammt  einer  alten  polnifo^en  gamilie;  fein  Sater  ftarB 
früh,  unb  feine  SRutter,  bie  eine  bebeutenbe  grau  getoejen  fein  mufe,  Oerftanb  e§, 
überall,  Wo  fic  lebte,  einen  gcifttg  angeregten  SfreiS  um  fidj  ju  fammeln.  <So 
mar  üjr  Salon  in  ben  legten  Sauren  oor  bem  oatilanifdjen  ftonjil,  ©nbe  ber 
fed)jiger  Sa^re,  ber  Sammetyunlt  aller  liberalen  Äat^olilen  unb  Slnti-Unfehl* 
BarlettSfreife. 

Vom  ©rafen  Gja^Sft,  bem  man  bie  gaBel  ber  ^uf ammcn g 5 rt gf ett  mit 
bem  Sefuttenorben  angebietet  t)at,  Würbe  $.  89.  aud)  aU  ganj  fidjer  erjäljlt,  er 
habe  feine  ?lu3btlbimg  in  einer  3efuitenfd)ule  in  ^ßari$  erhalten,  wätjrenb  eS 
authentifch  feftgefteUt  ift,  baft  er  in  $ariS  baS  ftaatliche  „fitjcäe  Vonaparte* 
einige  3a^re  Befugte  unb  foater  oon  einem  proteftantifdjen  Pfarrer  Bis  ju 
feinem  fteBjehnten  Safjr  ergogen  Würbe. 

SBenn  man  nun  mit  Harem  Vlicf  alle  SteBel  ber  ungeprüft  nadjgefprodjenen 
„on  ditV  buro^bringt,  fo  jerfäHt  bie  3efuitenlegenbe  in  nichts,  unb  eS  löft  ficf)- 
bie  einfache  Xatfadje  als  SBahrheit,  bajj  ©raf  SjapSfi  ein  überzeugter  ftattjolit 
ift  unb  unter  feinen  Weitoerbreiteten  internationalen  ^Beziehungen  aud}  foldje 
jur  ©efeEfdjaft  in  SRom,  aber  nicht  nur  jur  fachlichen,  fonbern  auch  jur  Welt- 
lichen, mit  fieBt)aftigfeit  pflegt. 

Der  ©raf  war  eng  Befreunbet  (oon  feiner  ^ßarifer  Seit  Ijer,  Wo  er,  als 
Stttimeifter  Bei  ben  @arbef)ufaren  auf  jwei  Sahre  jur  beutfctjen  Votfdjaft  lom= 
manbiert  War)  mit  bem  gürften  §of)enlo§e«@c§iHing3fürft,  ber  bamalS  bort 
Sotfcjafter  War  unb  f^ater  als  jWeiter  Statthalter  nach  @lfa^2othringen  lam. 
Die  iatfache,  bafe  Hohenlohe,  ber  ein  $?aü)olil,  aber  ©egner  ber  Sefuiten  War, 
bem  ©rafen  auch  in  lirdjlichen  Angelegenheiten  Vertrauen  Bewies,  fpridt)t  eBenfo- 
gegen  bie  fiegenbe. 


Digitized  by  Google 


176 


Dcutfdjc  Hcou?. 


(SjotoSfi  War  auch  bem  als  IiBcrat  befanntcn  tatfjotifdjen  Xfjeologcn,  ^rofeffor 
gr.  £at>er  ÄrauS,  bct  an  bcr  greiburger  Unioerfitat  totrfte  unb  im  oorigen  3a^rc 
ftarb,  nar)e  befreunbet  Uebrigenfc  toar  unb  ift  bcr  ©taf  r  bcr  gern  fojiale  ©e* 
jungen  pflegt,  burdj  feine  liebcn&würbigen  toerfönlictjen  ©genfdjaftcn  unb  feine 
umfoffenbe  Silbung  in  aßen  ©efeßfdjaft&f reifen  eine  toißfommene  unb  fomtoathtfehe 
(5r  f  Meinung. 

SBir  §aben  e8  für  eine  fdfjöne  «Pflicht  gegenüber  bem  tabellofen  @belmamt, 
ben  mir  auet)  auf  ©runb  näherer  greunbfdjaft  richtig  beurteilen  fönnen,  gehalten, 
burdj  biefe  Sßorte  beizutragen  jur  Tilgung  eincS  Vorurteils,  ba3  au$  abfolut 
f alfchen  Sinnahmen  heroorging;  unb  eS  würbe  un8  aufrichtig  freuen,  bcr  SBaljr» 
heit,  bcr  mir  überall  ernft  nachftreBen,  auch  in  biefem  gaße  eine  lichte  ©äffe 
bereitet  ju  fjaBen  . . . 

2>er  leitenbe  aJcimfter  beS  elfafrlothringifchen  2Kinifterium8,  Staat 8- 
fefretar  §erjog,  erinnerte  in  feiner  ©rf Meinung  an  einen  2J?arqut3  auS  ber 
iRototojeit.  Sein  grauWeifccä  £aar,  Wie  mit  *ßuber  Bebeeft,  feine  funfelnb* 
fd)toar$en  klugen  unb  bie  etwas  geffcreijte  Slrt  feineä  23efen$,  bie  beftmfjt^ierlidje 
ipaltung  erWecften  äußerlich  jenen  (SinbrudE;  fein  geiftigeS  SSefen  freilich 
erinnerte  burdjauS  nicht  an  einen  9tololomarqui3  . . .  SSofl  t)atte  §erjog  fein* 
humaniftifetje  Stlbung  unb  toar  ein  fetjr  gefreiter  ÜJcann,  aber  er  toar  baBet 
ein  ftarrer  Surcaufrat,  mit  bem  2)ogma  ber  UnfehlBarteit  cineS  h°hcn  öeamteu. 
©r  toar  au8  einfacher,  fleiner  gamilie  (in  Schlefien)  ^erüorgegangen  unb  fyattt 
bie  natürlichen  ©aben  öon  Talent  unb  Snteßigcnj  fdfjarf  in  bie  autobibaftifcfje 
Schule  feiner  Energie  unb  eines  grojjen  (Shrgeije«  genommen  unb  baburdj  eine 
ftarle  6mtc  oon  Stamtniffen  unb  Erfahrungen  gewonnen. 

S)a  fein  geiftigeS  Söefen  unb  aßeS,  wa§  er  mit  ihm  an  äußeren  &f)ttn 
unb  ftaatlichen  Remtern  unb  SBürbcn  erlangt  tjatte,  Ergebnis  ftrenger  Selbft= 
fchulung  unb  einer  raftloB  h°^c  S^k  erftrebenben  5haft  toar,  fo  ift  e3  tofecho» 
logifch  öerftänblict),  bafc  er  auf  fein  Selbft  ftolj  toar. 

Semanb,  ber  feinem  fieben  gegenüber  immer  27?cifter  gcfpielt  h<",  fühlt  fid) 
auch  a^  2T?ciftcr  anbern  gegenüber.  §erjog  betonte  gern  ba8  §errfchenbe, 
t>a§  er  burefj  bie  §öf)e  feiner  Stellung  gewonnen  fyaite;  aber  er  übertrieb  e3, 
Weil  er,  toie  äße  eitlen  Naturen,  fein  3dj  al8  eine  infommcnfurable  ©rö&e 
gegenüber  aßen  anbern  SWenfdjen  emöfanb.  Seinem  etWaS  fteifen  unb  eigen» 
willigen  SBefen  waren  Schmicgfamfeit  unb  feinere  HnpaffungSfähigteit  an  über» 
georbnete  Naturen  fremb.  2)a$  tourbe  ihm  balb  jur  Schief falSwenbung  in  feiner 
ftoljen  Saufbahn. 

Gr  begegnete  in  bem  gelbmarfchaß*Statthalter  einer  auch  P01*  felbftbetoufjten 
s^erfönlichteit,  ohne  aber  beren  grofje  3U9C  Su  Befijjen:  ben  toeiten,  hiftorififjen 
99lict  unb  ben  ibealiftifchen  Schwung,  —  oor  aßem  aber  auch  ohne  ben  §intcr* 
grunb  einer  unoergejjltchen,  gefchichtlichen  Vergangenheit. 

©eibe  h^h^n  Slemtcr  be8  Statthalters  unb  bc8  Staat8fefrctär8  Waren  mit 
Wachtbefugniffen  belehnt;  ba$  bc8  Statthalter^  feiner  9catur  gemäß  mit  Diel 
höheren.   3n  beiben  ^erren  Waren  fehr  autorranfehe  Neigungen;  c8  war  baher 


Digitized  by  Google 


o.  pntttamtr,  DU  2tar«  Ulanteuffel. 


nur  eine  logifc^c  Äonfequenj,  bie  au8  ben  fchtgen  unb  Wengen  fidj  ergab,  bafc 
Äonflifce  entftanben.  29ir  »erben  ba*  na$$er  emge^enber  beffanbeln,  tonnt  totr 
Don  betn  9lu$brudj  be$  SconfUftfc  unb  ferner  fiofung,  namlidj  ber  Srrabfc^tebung 
ÖerjogÄ,  nac$  neunmonatlidjer  SBirffamfeit  al$  ©taatfcfefretär,  beridjten. 

frerjog  toar  unoerfjeiratet;  mithin  fetyfoe  tym  ba*  grojje  eraiefjerifdje  SRoment 
bei  gajmüenleben*,  —  benn  bie  töglu$e  Uebnng  »an  »eckten  unb  ^flidjten  in 
großen  unb  Hebten  gragen  be*  Seben*  betoaljrt  ©etft  trab  S^arafter  oor 
bem  Srftarrcn  in  unfruchtbarer  3$)udjt  #erjog  mad)te  ben  ©mbruä  einer 
ijocginteiiigetuen,  aoer  im  engen  Jtrei»  jeinee  ^5(0»  narren  uno  etgennnntgen 
Straft.  3n  ber  ©efeClföaft  toirfte  er  benen  gegenüber,  bic  er  ft$  ü&cr$aul>t 
naoe  tDinmen  ließ,  jeor  ßiiregcno,  —  uno  ai»  vtirgemung  roerr  er  oornenm* 
iötnpatfjifä). 

Unterftaat*fefretar  be*  Siraern  toar  bamal*  §err  t>.  $ontmcr-(gfo$e 
(nadjmal*  Dberpräftbent  in  <Sadjfen),  ber  Xtj£u*  eine*  forreften,  ettoa*  bureau^ 
rraüfcfjen,  aber  getoanbteu  Sertoaliungtteaniten  Don  frt$dl  preirgifdlem  ®eör3ge. 
I&ein  ^ßourmer»©fdje  mein:  fdjematifdj  toirfte,  fo  toar  baffir  ber  neben  xfyn 
fnngiercitbeUnterftaatl  jefret&r  ».  SWa^r  (ein  SBat^er) ehre  burefjau*  originelle 
&rfdjeinung,  bie  ftdj  in  feinen  irgenbtoie  fertigen  Slaljmen  eine*  „©eamtentrjpu** 
fügen  liefe. 

jperr  o.  a/taur,  oer  int  v^nmo  |etne»  «sejen»  tmpontereno  ennr  jn  neginen 
»ax  bnret)  feine  toirüio}  reiche  3nleaigeng(  ^atte  in  ber  @efeHfo$aft  fo  fet)r  bie 
^Hüren  einei  ungebunbenen,  au^geloffen  luftigen  ©tubenten,  bafe  er  mentale 
Jas  an)epen  uno  ote  »öjagung  geteann,  ote  tgm  ^etne  natUTitc^en  v2>aoen  uno 
feine  §ol)e  ©taa»fteOung  Ehrten  fiebern  muffen. 

3m  Änü  trat  toot)I  feine  geifhge  Ü8ebeuümg  ^eroor;  ba  uerfd^affte  frei)  fein 
reif^er  Seftt^  on  nationaUbtonomifd^en  Äenntniffen,  feine  ungemein  fci^Iagfertigc 
Urteil8fraft  «d}tung,  —  aber  in  ber  GfefeUfdjaft  oerbarb  i^m  em  ^alB  friöoler, 
^alb  berber  SBtfcion,  eine  getoiffe  nack)lafftge  Urt,  aflei  tnJ  5h)mif(^e  jn  rüdfen, 
Ott  Meinung. 

SSieOei^t  gehörte  . er  ben  9Kenfd>wf  bie  au«  ?rinji>  t>f  toai>re§  ®eftd|t 
ber  ©efetlfd^aft  i>eri)ullen  unb  abfiä^tlw^  eine  SPfafcfe  tragen;  toenn  er,  alfc 
^ertftotjilofon^  bann  bie  ^«tere  getoätjö  ^atle  (bie  übrigen*  hn  a0gememen 
»iel  erfolgrei(|er  ijt  aB  bk  trogtfe^e),  fo  toar  fte  i§m  ju  fei>r  m»  Romifät 
geraten,  —  unb  nur  bie,  bie  üjm  näijcr  (amen  unb  fte  lüfteten,  erf annten  barunter 
ote  gtrur^töien,  urjpnmgiiajen  ^uge. 

Unter|taat9ictretax  jur  outtij  war  öamal»  Der  iWttt>er|a||er. 

A)te  «öteue  oea  uniernnataierretais  pir  jpanoei,  wtneroc  u.  ).  tu.  roar  nocg 
offen;  fte  tourbe  in  ber  erften  §älfte  bei  3a$re8  1880,  nad^bem  bie  SBerfjanb* 
lungcu  mit  ^uuu*  xiem  $u  icmvm  uTgcDniö  getommen  njaren,  oem  Jöe3irts- 
^nrärtbenten  be»  llnterelfal,  $errn  fiebber^ofe,  oerKei)en.  fiebberi>ofe  toar 
eine  aujjerft  fonjiliante  unb  milbe  9iatuxr  oon  feiner  gfrennblic^feit  im  Umgang, 
oon  einer  fiiebenStofirbigfeit,  bie  ntcr)t  anerzogener  gorm,  fonbern  einem  to armen 
^perjen  entfrrang.   Sür  allgemeine,  J>ofitifdje  gragen  r)atte  2ebbeTi)ofc  toeber 


Digitized  by  Google 


178  Deutfdje  Heoae. 

rege»  Sntereffe  noc§  ausgeflogene  SBegabung,  toäfyrenb  er  ben  innerpoliüfä}en 
SBettoaltungSfragen  fcerft&ibnteoott  gegenüber  flanb  unb  an  tr)rcr  ßofung,  bie 
ja  aucr)  int  9tar)men  feine*  erteilten  ßebenSberufeS  lag,  toirffam  arbeitete. 

©r  fjatte  al*  ©ejtrßtyräftbcnt  and)  baS  Kuratorium  ber  Unioerfttät 
maltet,  tooju  ilm  feine  öielfettigc  ©ilbung,  fotoie  feine  anpaffungSf  dinge  Siebend 
toürbigteit  al&  befonberä  üorbeftimmt  erfreuten  liegen.  ©r  behielt  bie  Kuratorial« 
gefdjäfte  auct)  als  Unterftaatäfetretär  unb  ertoarfc  für)  bebeutenbe  Verbienfte  um 
bie  glüctliche  (Snnoitflung  ber  jüngften  beutfd)en  ^od^fd^ulc  ber  ©rffenfdjaften. 

$er  «atelfäffer  Julius  Klein,  beffen  intereffante  ©eftalt  fo}on  imSeaura 
biefer  Slätter  auftauchte,  fpielte  im  öffentlichen  fieben  oon  Strasburg,  unb  auaj 
im  gcfeClfdhafilichen,  eine  Spotte,  bie  toett  über  bie  <&pt)'äxt  hinausragte,  in  ber 
feine  bürgerliche  Stellung  lag.  Klein  toar  nämlich  Äpotrjrfer,  ein  SBeruf,  auf 
beffen  Vertretern,  tote  ein  geiftreidjer  unb  joüialer  (Stf&ffer  iperr  einmal  bemerfte, 
in  grantreidj  fett  WloliextZ  „Malade  iuiaginaire"  immer  ein  letfer  §audj  beS 
Äomifdjcn  lag;  unb  einer  nutzte  in  ^erfönlid|er  2Burbigteit  unb  geiftigem  drnft 
fdjon  recr)t  ©ebeutenbeS  Ieiften,  um  biefe  SRuance  oergeffen  §u  machen  Unb 
einen  t)o§en  2Bert  oon  Sntettigeng  unb  ©ilbung  t)atte  Klein  unb  babei  eine 
r)erjgetoümenbe  fiiebenÄtoürbigteit  unb  eine  feffelnbe  ®rfc|etnung. 

<5r  toar  oon  feinen  HRübürgern  unb  ßanbaleuten  fo  gefdjafct,  ba&  bie  Herne 
§utterfrube  in  feiner  tyottjefe  (er  f)at  ledere  nod}  bi&  (Snbe  ber  adliger  Sa^re 
tätig  oertoaltet)  feiten  oon  folgen  leer  toar,  bie  SRat  ober  Seiftanb  in  aßen 
möglichen  ©taat**,  SRectjtS-  unb  Lebensfragen  bei  if)m  fudjten.  äud)  W*  ¥¥ 
beutfdje  öeamte  r)aben  e$  nidt)t  öerfdjmaht,  ben  t)cröorragenben  ^olitüec  um 
feine  Meinung  in  gragen  oon  ©ebeutung  an$uget)en. 

Dem  aflitüerfaffer  r)at  er  perfönlich  natje  geftanben,  unb  ber  Serfafferra 
toar  er  in  folccjer  greunbfa)aft  öerbunben,  bajj  fte  tiefe  (Stnbltcte  in  biefe  feltene 
Statur  tun  tonnte. 

Klein  t)atte  eine  ungewöhnlich  feinfühlige  ©eelc;  ein  im  beften  ©ürae  bd 
2öorteS  femininer  3ug  toar  ir)m  eigen.  @in  toeicijeä  Gefühlsleben  r  oiel  Kauft* 
fmn,  befonberS  für  Sföuftt  unb  ßiteraiur,  machte  if)n  auch  hn  $erter)r  mit  ßugen 
grauen  5U  emem  frjmpathifcrjen  (SJefettfdjafter.  ©ine  etwaS  elegiidje,  fc§toärmerifa)e 
SRotc  Hang  in  feiner  lebhaften,  geiftreic§en  Ärt  ju  plaubern  immer  mit  an. 
Klein*  @rfä)eimrng,  befonbcrS  fein  Kopf,  toar  fo  ait£ierjenb,  bafj  er,  felbft  in 
grojjen  ©erfamnuungen,  einem  gremben  immer  auffallen  tnüffen.  SDte  @tim 
toar  breit  unb  gebanlennoQ ;  bie  5lugen  hatten  einen  eigentümlich  tiefftnnigen 
SBluf;  $toifct)en  ben  SBrauen  lag  eine  fdjroermütige  gälte  (ich  nannte  fte  immer 
bie  „ßaotoonSf alte",  toeil  fte  ihm  einen  fo  leibootten  fluSbrucf  gab),  toahrenb 
ein  feine?  fiädjeln  um  feine  Sippen  ftanb. 

(Sr  ift  nun  lange  tot  —  aber  er  get)ört  ju  ben  Unoergeglichen  — ,  er  wirb 
audt)  in  ben  Südjern  ber  ©ef.dhicr)te  be*  fianbe*  unoergangltct)  fter)en. 

(5ortfe|mt9  folgt.) 

■  . 

...  -  4^t&~ 


Digitized  by  Google 


mar  im,  Die  IPirftina  ber  §ioiHfation  auf  ben  Krieg. 


179 


Die  tDirfutig  ber  gfeilifation  auf  6m  firug. 

Sir  $>iram  S.  SWarira. 


j^a  ber  Herausgeber  ber  „3)cutfchen  JReöue"  mich  aufgeforbert  hat,  meine 
Anficht  über  bie  SBtrfung  beS  5friegS  auf  bie  3iriKf<rtion  auSauforedjen, 
fo  möchte  ich  mir  bie  folgenben  Ausführungen  geftatten: 

2>aS  SBort  „Sioilifarion*  ift  ein  relativer  AuSbruct  $a  eS  fein  fefte& 
SNerf-  ober  (SriennungSjeic^cn  ber  gtailifation  gibt,  gibt  eS  natürlich  auch  feinen 
^ßunft,  oon  bem  au«,  toie  man  fagen  möchte,  ftdj  it)r  SJtojj  nehmen  liege.  SBottte 
man  einen  granjofen  fragen,  toeldfjeS  ßanb  er  als  baS  jioilijtcrtefte  betraute, 
fo  mürbe  er  jtoeif  elloS  antmorten:  „granfreuh".  ®ibt  eS  einen  $>eutfchen,  ber 
nidfjt  fein  „Katerianb"  als  baS  stottifiertefte  ßanb  ber  SSelt  betrachtete?  Seber 
(Snglänber  toeifj,  bafe  ©nglanb  baS  jimliftertefte  JBolt  ift,  unb  ber  Amerikaner 
mürbe  mit  fouüeräuer  SSerachtung  auf  jeben  ^erabbliden,  ber  ftdt)  herausnähme, 
ben  bereinigten  Staaten  ben  9techtSanfpruch  barauf  &u  beftreiten,  nicht  nur  im 
gegmtoärtigen  Augenblicfc  baS  §ioiltftertefte  SSol!  ju  fein,  fonbern  auch  baS 
jioilifiertefte  SoR  getoefen  ju  fein,  baS  bie  SBelt  je  getarnt!  hat 

(Einige  3at)Te  oor  bem  japamfehen  Äriege  oerfud^te  id)  einen  gelehrten 
duneftfehen  Dffijter  oon  ber  9fottoenbigteit  ju  überzeugen,  bafj  fein  ßanb  fief) 
betoaflnen  müffe.  3df}  fagte  ü)m,  fie  mü&ten  ftd)  $crieg§jd)iffe,  Artillerie  unb  bie 
gefamten  Hilfsmittel  ber  moberaen  JeriegSrunft  anfd)affen,  toenn  fte  it)re  Unab- 
himgigfeit,  ja,  ich  mochte  fagen,  audj  nur  ihr  $afein  als  Nation  behaupten 
moSten.  S)er  6^inefcr  ber  perfeit  englifdj  forach,  entgegnete  mir  barauf  baS 
golgenbe:  ,@ie  merben  mir  öermutlich  zugeben,  bafj  bie  2öelt  Don  Xag  Xag 
jiniltfierter  toirb.  Sie  toerben  mir,  glaube  ict),  femer  zugeben,  baß  eS  nie  eine 
3eit  gegeben  ^at,  in  ber  größere  gortfdjritte  ber  ^it>ilifatton  gemacht  toorben 
fhib,  als  im  gegentoärtigen  Augcnblicfe.  $arauS  folgt,  bafj,  toenn  bie  SBelt  be» 
jügltcf)  ber  $t»ili[anon  toeiter  fortfct}reitet,  fdjliefjlidj  einmal  eine  fttit  tommen 
mufj,  in  ber  bie  ganje  SBelt  jioilifiert  toerben  toirb,  ober  toenigftenS  bie  euro- 
päifdjen  unb  ameritanifdtjen  Nationen.  SBenn  toir  baS  als  Xatfacfje  annehmen, 
toarum  f ollen  toir  bann  JcriegSfdjiffe  bauen?  2BaS  f  ollen  toir  mit  it)nen  an« 
fangen,  toenn  bie  SBelt  ju  gioiliftert  jum  5fr:iegfül)rcn  toirb?  ÜRet)men  toir  an, 
bie  ganze  SBelt  toare  heutzutage  fo  jioilifiert  tote  ßfiina,  bann  toürben  aKe  Streit- 
fragen oom  cttjifd^en  Stanbpuntte  auS  entfdjieben  toerben.  ©S  toürbe  ftctj  bann 
fyötf)ftenS  barum  t)anbeln,  ob  ettoaS  recht  ober  unrecht  fei,  nicht  aber  barum,  eine 
möglidfjft  gro^e  Anga^l  oon  SNenfcfjenleben  ju  Oemia^ten.  9^un  toirb  aber  biefer 
Sag  früher  ober  fpäter  einmal  fommen,  unb  toenn  bie  gange  SBelt  fo  gioilifiert 
toirb,  toie  G^ina  eS  t)eute  ift,  mu§  ber  5trieg  nottoenbigertoeife  aufhören."  2>aS 
ift  bie  Art,  toie  ber  gelehrte  (^r)mefe  ben  ©egenftanb  betrachtete.  92acr)  feiner 

12* 


Digitized  by  Google 


180  Erntfte  *«nu. 


SlnfchauungStoeife  mufj  bie  3tt)iltfatton  ben  Ärieg  fd^Itegltd^  «mmol  gan$  befeirigen, 
unb  e9  brausen  baju  (Europäer  unb  ffaerifaner  nu*  benfelben  Staub  bcr 
3iöüifotbn  $u  erreichen,  bcr  in  ©hina  ^eutc  bereite  öorhanben  tft,  bamit  biefed 
auf  ba8  innigftc  ju  münfetjenbe  ßiel  Oermirflicht  toerbe.    Sfcad)  meiner  Än» 
fd}auung8toeife  fte^t  aber  ber  Xag  nod)  fefjr  roett  au8,  an  bem  bie  Nationen 
beä  3Beften8  fo  jiöilifiert  fein  toerben,  bafj  fie  bem  ftriege  unb  tnfolgcbeffett  audj 
ber  Vernichtung  bc§  äRenfchenlebenft  ganj  unb  gar  entfagen.  Huer  ©ctt)r» 
fcrjetnlictjteit  nadj  mürbe  e*  ftd),  roerat  e$  je  ju  fo  ettoa*  fommen  formte,  tote 
ju  einem  Kriege  jn»ifd)en  ben  bereinigten  Staaten  unb  (Shro&brüaratien,  in  bem 
beibe  Söblfcr  tatfäd)lidj  bemfelben  Stamme  angehörten,  beibe  bie  gleid)e  ©praajf 
rebeten  unb  Beibe  im  großen  unb  ganjen  flct)  ju  benfelben  9fteltgion$anfchauungeii 
befemtten,  ^eraudfttQen,  baß  ber  icrieg  bementfprechenb  geführt  mürbe,  toaä 
man  in  (Suro^a  mit  bem  lonoentioneHen  tarnen  einer  jioilifterten  öafiS  belegt 
ba$  heifct,  bafc  alle  Regeln  ber  fogenaimten  jhnlifterten  icrtegSfuhrung  ftreng 
eingehalten  werben  mürben.  2)a8  tßrioateigentum  mürbe  nki)t  jerftört  unb  9ha)t> 
fom6attanten  mürben  m'djt  beläftigt  toerben.   (£§  mürben  feine  ÄuSfdpetiimgm 
gegen  ferfonen  unb  baS  Eigentum  Begangen  toerben.  $a#  ift  aber  nic^t  ber 
gaff,  toenu  jtoet  Kanonen,  bie  fe$r  weit  ooneinanber  »erfdjiebcn  fittb,  miteuicnber 
m  ärieg  geraten.  3$  erinnere  nüdj,  in  entern  alten  ©ud)e  bie  SBrfc^reibung 
einer  a'iaiajmentanone  geiejen  ju  tmoen.   ie»  rouroe  oargetan,  rote  ytc  jta)  am 
beften  im  Sfriege  »ertoenben  liefe,  e*  fottten  nmbe  ober  t>härifd)e  Äugeln  im 
Kampfe  gegen  Stiften  unb  breieefige  ober  fubifc^e  SDfetaUftücfe  im  Stampfe  gegen 
ote  xunen  oerroertoei  roeroen.    sJie  gönnen  yur  oen  ©üb  oer  uericcieoennt 
5lrten  Don  5higeln  für  bie  Angehörigen  ber  üerfdjiebeuen  Ärien  oon  Steligicmcn 
mürben  bunt)  Slbbübungen  erläutert    Äur3e  Qtit  nad)t)er  fam  e8  ju  einer 
pairiotif(J)en  ©etoegung  unter  ben  S^mefen.  @ie  fa^en  bie  von  ü>nen  oere§ntn 
alten  (ginrict)nmgen  unb  i^re  Religion  bcr  <£inmtfct)ung  oon  gremben  ausgebt, 
bie  man  fie  gelehrt  ^atte  att  ©arbaren  ber  fct)limmften  unb  gefät;rlict)fien  Hn 
anjufetjen.   Sie  roün(tr)ten  bad  ßanb  oon  biefet  ^lage  ju  Befreien.  SBären  fte 
gut  betoaffnet  geroefen  unb  hatten  fie  (Erfolg  gehabt,  fo  mürbe  ü)r  3**1  ein 
ebleS  unb  toürbiged  betrachtet  toorben  fein,  allein  fie  t)atten  bie  fünfte,  ba^ 
menfctjltcrje  2eBen  ju  Oemicr)tenr  triebt  pubiert,  unb  fie  fanben  ftdr)  Baß)  DoUftäitbig 
ber  ©nabe  ber  oerrjaßten  au8l5nbifc|en  föarbarett  anheimgegeben,  bie  fie  fo  gerne 
(oSgetoorben  mären. 

©et)en  toir  nun  ju,  toie  bie  jioilifierten  ©Triften  ©uro^ag  gegen  bie  jo» 
genannten  r)eibnifcr}en  S^incfen  fäm^ften.  §ier  lag  ein  gatt  oor,  in  bem  bie 
35ertoanbtfcr)aft  aroifcfjen  ben  Sblfern  fo  entfernt  mar,  baß  fie  nidtjt  in  S3etraa)t 
gebogen  toerben  tonn.  Äffe  eurojjätfcfjen  unb  amerifanifcr)cn  Kationen  fte^en  in 
engen  oertoanbtfä)aftliä)en  S5ejier)ungen  )u  einanber.  <5ie  gehören  tatfächlid)  | 
bemfelBen  Stamme  an  unb  ftnb  hn  aQgemetnen  mit  ben  gleichen  Birten  oon  ^ber« 
glauben  Behaftet.  SBir  lefen,  baft  im  Hltertume  Hleranber  ber  ©ro§e  meinte, 
meil  e8  feine  S8elt  mer)r  ju  erobern  gab,  aber  bie  2Be!i,  bie  ttleganber  im  Sinne 
r)atte,  mar  bie  römifcfje  SBelt,  unb  man  n<u)m  hn  allgemeinen  oon  ihr  an,  bafe 


Digitized  by  Google 


III aj im,  Die  HJirfnng  &tr  giptlifation  auf  fcen  Krieg 


181 


fte  „oon  ben  ©rengen  ber  Xatarei  bis  gu  ben  Säulen  beä  $«rfult$-  reichte. 
Sinter  ben  ©rragen  bet  Xatarei  lag  um  Jene  fleh  ein  großes  unb  blüIienbeS 
OTetc^,  baS  grögte,  bat  bie  fiklt  je  gelaunt  $at,  beffen  SReichtum  unb  beffen 
3iöilifation  toeit  über  bat  hinaufgingen,  Oon  bem  man  je  juöor  gemußt  ^atte. 
£a$  mar  bat  chinefifdje  SRetcr).  Slber  baS  Soll  roar  ein  gang  unb  gar  anbreS. 
SDie  Srjtnefen  taten  in  aflem  genau  baS  (Gegenteil  Don  bem,  toaS  anbre  Völler  taten, 
ober,  srfe  man  toohl  fagen  tonnte,  bie  übrige  ©elt  ntaä)te  atte8  genau  umgelehrt 
fo,  ttrie  fie  e&  madjten.  9ÜleS  festen  anberS  —  baS  gerabe  ©egenteil  gu  fein,  2)te 
l£§tnefen  hätten  gerabe  fo  gut  bie  ©etoohner  beS  planeren  SWarS  fein  fonnen. 
$a£  ©rgebntS  roar,  bafj  fte,  teeil  fte  und  als  fo  grünblidh  oon  fta)  felbft  oer« 
f Rieben  fanben  unb  glaubten,  bat  ©tonbönntt  bet  richtige  fei,  un#,  felbft 
beuor  fte  und  noct)  red)t  fannten,  für  ©arbaren  anfahen,  unb  bafe,  als  bie  33e* 
giefutng  eine  engere  nmrbe,  bie  f glimme  SBehanblung,  bie  fte  oon  cfjriftlidjen 
Söllern  erfuhren,  fie  in  ihrem  urforünglidjen  (glauben  beftärfte,  toährenb  ä)ttft« 
liehe  Nationen,  gum  Xeil  auf  <2h*unb  ber  irreffihrenben  ©erichte  intereffierter 
SÄiiftonare,  fid)  eine  ootlftänbig  falfct)c  ©orfteUung  oon  ben  Qhinefen  unb  ber 
%rt  ihrer  gioiltfation  bilbeten.  @le  fanben  bie  (Sfnnefen  gang  unb  gar  oon  fidt) 
felbft  oerfä)iebeH.  @ie  fcf)ienra  eine  gang  anbre  Ärt  oon  ©öttern  unb  Xeufeln 
gu  ^aben  als  bie  d^riften.  öS  gab  niajts  ©emeinfameS  jtot^en  ben  beibe 
©ölfem.  3nfolgcbe|*fen  bltcften  bie  djriftlicr)en  (Europäer  auf  bie  £tynefcn  als 
auf  Reiben  unb  als  aud)  ber  geringften  Sour  oon  ^ioilifatfon  bar  herab.  %at\im 
nmrbe,  al9  bie  chriftli(f)en  Stationen  ffrieg  gegen  (£f»na  erhoben,  anftatt  bafe  ber 
Seampf  in  ®rengen  geführt  toorben  tocire,  bie  ftrenge  gmifchen  ©nglanb  unb  ben 
^Bereinigten  Staaten  eingehalten  roorben  mären,  jegücr)e  Kegel  einet  giotlifiertra 
SfriegSführung  auger  aa)t  gelaffen,  unb  oieHetd)t  ift  in  ber  gangen  SBeltgefdndjjte 
lein  fo  ratierlicher  Singriff  gegen  ein  toehtlofeS  Soll  Oorgcfommen  lote  ber  djrift- 
Iicr)c  Eingriff  gegen  bie  (Sfnnefen.  Unbemaffnete  unb  fyttttdtft  giuiliften  nmtbeJi 
taltblütig  gu  Xaufrabra  gufammengefchoffen.  Rimberte  oon  SMäbchra  unb  grauen 
tourben  allenthalben  oergetoaltigt  unb  ertnoibel  ^rioateigentum  unb  ©täitra 
ber  (äotteSoerehrung  tourben  jerftört  unb  »ertoüftei,  unb  nid)t  nur  bie  gemeinen 
©olbatra,  fonbern  au$  ü)w  ßfPjtete  unb  bie  fr  SWifftonare  nahmen  teil 
an  ber  *ßlünbernng  ber  ^ßaläfte  unb  ber  gerftorung  beS  Eigentums  ber  reiben 
ernnefen.  SDie  Snoafion  Chinas  burdj  bie  n)riftluhen  Nationen  beS  SBeftenS  ift 
gurreffenb  als  eine  .moberne  Orgie  beS  {Raube! ,  bet  Vergewaltigung  unb  bei 
Korbes-  begeta^net  toorben,  mit  einem  SBort,  leinet  bet  neueren  Kriege  unter 
ben  roilben  Stammen  rlfrüaS  tehft  an  räcfftchtslofer  ©raufamleit  unb  SHift* 
achtung  beS  tnenfehlichen  Cebral  unb  menfcr)luher  Ked§te  entferst  an  bie  fo- 
genannte  Snoafxon  ßr^iaS  heran.  34  bin  baher  überzeugt  baOon,  b<t|  n»tt, 
n>enn  rtrir  biefen  ftrieg  einer  genauen  Unterfucr)nng  untertoerftn,  gu  ber  Anficht 
ronanen  »erben,  bafj  mrrtlia>  gioilifatum  foloeit  von  ü)«  ab  liegt,  bafc  fit,  oon 
einem  ct)inefifchen  ober  ethtfa)en  ©tanbmmfte  auf  gefehen,  ftä)  bem  ölidle  ganj 
unb  gar  entzieht 

5Dtc  3^ilifation  Guro^aS  %at  für)  auf  einer  gang  merrtoürbigen,  fo  gang 


Digitized  by  Google 


182 


Dentfd?e  Serne. 


unb  gor  üon  ber  c^mefifc^en  oerfchieberien  fiinie  enitoitfelt.  üRoch  ntemald  ift 
in  Qfyma  jemanb  toegen  Gmtbectung  einer  neuen,  ber  3Renfd$ett  jum  ipeile  ge* 
rei^enben  SBo^eü  bem  Xobe  fiberliefert  toorbett  Sciematt  ift  jemanb  »erfolgt 
toorben,  toeil  er  fein  §auöt  Über  ba«  feiner  HRitmenfchett  erhob.  2>ie  golge  ift, 
bafc  bie  (£$htefen  fWj  fo  enttoictelt  haben,  baß  fie  ü)re  ©ernunft  auf  alle  mög« 
liefen  ©egenftimbe  antoenben  fönnett.  @te  fydbm  nicht  toie  toir  ettoa«,  ba3 
fiber  bie  ©ernunft  ergaben  toäre.  9Wcht«  toirb  ohne  öetoei«  Eingenommen. 
Wnbrerfeit«  ift  bie  ©eoötterung  Europa«  faft  genau  fo  Ijerangetoadtfen  wie  ein 
in  einen  tfübel  gepflanater  ©aum.  $>ie  SBurjeln  tönnen  fic^  nur  bi«  $u  ber 
SBanbung  be«  Äübel«  au«befmen  unb  nehmen  balb  beren  ©eftalt  an.  $er  ©aum 
tann  ftdj  nicht  metter  enttoitfeln,  als  bie  ü)m  oon  ben  SBurjeln  augeführte 
Sprung  reicht.  Gr  ift  baljer  nach  oerfdjiebenen  Dichtungen  §in  einer  ©er- 
ffimmerung  unterworfen,  unb  ba&  ift  gerabe  ba«,  toa&  in  Ghtropa  ber  gaH  ge- 
toefen  ift.  Unfre  Umgebung  ift  berart  getoefen,  bafj  mir  un«  al«  Stoffe  mit 
einem  oerffimmerten  unb  oertrfippelten  SnteDeft  enttoictelt  ^aben.  SÄan  h<«  unS 
gefagt,  bafc  toir  auf  getoiffe  $inge  unfre  ©ernunft  antoenben  tönnen,  bafc  aber 
getoiffe  anbre  über  bie  ©ernunft  ergaben  ftob,  bafj  getoiffe  $>inge  als  abfolute 
Xatfadjen  Eingenommen  toerben  müffen,  tote  unmöglich  fie  auch  immer  crfä)einen 
mögen,  toiihrenb  bie  ©ernunft  ööllig  unbefdjränlt  auf  ba3  ©tubium  medjanifdjer 
unb  ßinftlerifc^er  ©egenftänbe  angetoanbt  toerben  tönne.  3afjrtaufenbelang 
tourbe  berjentge,  ber  fein  Jgaupt  auch  nur  im  gcringften  ©rabe  fiber  bie  arm« 
feiige  Geologie  feiner  8&  «hob,  fchmachooH  burdj  bie  graufamften  Dualen 
ju  Xobe  gemartert  unb  in  ber  Hegel  auf  bem  ©Weiterlaufen  oerbrannt.  <&o 
gingen  §unberttaufenbe  ber  beften  unb  tapferften  ©ertreter  ber  SRenfchheit  ju 
©runbe,  unb  bie  ©öller  toudjfen  auf  toie  eine  befdjnittene  §ecfe  ober  ein  jurerfjt- 
gefügter  ©aum.  ©letchma&igteit  tourbe  baburd)  erjielt,  bafe  man  biejenigen 
hinf  pachtete,  bie  an  SnteUeft  if)re  Umgebung  überragten.  2Bir  tourben  baljer 
gefdfjicft  nur  auf  einer  ßtaie,  auf  ber  man  un3  nid^t  oerfolgte.  SBir  tourben 
Sngenieure,  HJlechaniter,  JHmftler  unb  ©olbaten,  toäfjtenb  bie  meiften  oon  und 
recht  mangelhaft  unterrichtet  in  allem  blieben,  toafr  fleh  auf  religiöfe  ober  philo- 
fophifdje  ©egenftänbe  bejog.  SSBir  fyabtn  und  nach  einer  8rt  oon  Herifaler 
gucfjttoahl  enttoictelt,  unb  ber  ©nbrutf  unfrer  anfänglichen  Umgebung  toirb  tut« 
als  Stoffe,  toir  mögen  e3  tootten  ober  nicht,  noch  auf  Sahrhunberte  anhaften. 
2Bir  (Europäer  tonnen  als  ©efamtheit  nicht  ertoarten,  baß  toir  biefelbe  SWacht 
'haben,  religiöfe  unb  ethifdje  ©egenftänbe  frei  ju  erörtern,  toie  fte  oon  ben  hoch- 
gebilbeten  chinefifchen  ^hi^f^h^  befeffen  totrb.  S)er  Scricg  fcheint  un»  ettoaS 
butchauS  ^Richtiges  ju  fein,  benn  hflben  toir  nic^t  in  unfern  he'^9cn  Büchern 
zahlreiche  ©eifoiele  bafttr,  bafc  ein  ©olt  auSjog,  ein  anbre«  mit  Shimtof  unb 
(Stumpf  ausrottete  unb  beffen  ©gentum.  in  ©eft|  nahm,  ohne  baffir  auch  nur 
ben  geringften  SRechtfertigungSgrunb  a«  h^«"»  ö»6«  ©ebote  feine«  ©otteS? 
OJieine»  dafürhalten«  toerben  Streitfragen  $o\fätn  ben  oerfchiebenen  djriftlichen 
Nationen  ber  2Bett  noch  auf  lange  3ahre  fynatö  burch  ©lutüergie&en  ent- 
[chieben  toerben.  .  -       -  : 


Digitized  by  Google 


IHartm,  Die  It?irfnng  ber  girilifation  anf  btn  Krieg. 


183 


Daju  fommt  bie  grofje  ScrtJoUbmnmimg,  bic  (et  ben  Scneg«mftrumentcn 
fiaftgefunbcn  tpL  @d  ift  90113  richtig,  bafc  bie  toithtigften  §ilf«mittel  ber  tfrieg*. 
fü^rung  enttoeber  in  Slmertfa  ober  in  Surotoa  enttoicfelt  toorben  finb,  unter  ben 
Sölfern,  bie  als  bie  jtoilifterten  unb  djriftlt^en  Befannt  finb.  2>er  iüngfte  Ärieg 
in  ©fibafrita  tft  fehr  belchrcnb  getoefen.  §ier  Raiten  toir  eine  fehr  Heine,  aber 
fehr  tapfere  Kation,  bie  nach  unfrer  englifdjen  ÄnfchauungStoeife  baburdj  gu 
einem  fallen  ©dritte  oerleitet  tourber  bafe  ftc  ben  Stampf  gegen  eine  entfe&lidje 
Uebrrja^l  aufnahm.  2>te  ©ngtänber  gehören  getoife  8U  &*ft««  «nb  tafcferften 
©olbaten,  bie  bie  SBelt  je  lernten  gelernt  hat.  Unb  bennoch  tonnte  bie  Heine 
Ätremnacnt  Oer  zouren  nur  mit  Den  größten  ^cuiDtenfltetien  uoenounoen  weroen. 
©aren  beibe  ©trettteile  mit  altmobtfd^en  ©temidjlofjfltnten  betvaffrtet  getoejen, 
hätten  ftc  fdjtoarae«  ^utoer  unb  runbe  Äugeln  gehabt,  unb  hätte  ber  Slbftanb 
ber  @efecbt§linien  nur  lucnige  ljunbert  9)arbS  betragen,  bann  hätten  bie  Suren 
bem  Angriff  ber  ©nglänber  nicht  auch  nur  eine  ©tunbe  ftanb^alten  tömten;  fie 
toaren  rafdfj  unb  leicht  beftegt  toorben.  «Ber  bic  (Srftnbung  be3  rauc^Iofen 
<ßuloer$,  ber  toeittragenben  ©etoehre,  ber  automatifdjen  aWafc^tnenfanonen,  ber 
'ißompomgefchoffe  u.  f.  to.  ermöglichte  e3  ben  Suren,  fidj  fo  öerfteett  ju  galten, 
baß  fie  ben  Hngreifenbcn  ooUftänbig  unftc^tbar  blieben,  unb  fie  in  großer 
Slnjahl  nieberjufdjtefeen,  ohne  ba&  it)re  eigne  ^ofttion  audj  nur  entbeeft  toorben 
toäre.  (£3  ift  ba»  toieber  ein  gortfehritt  in  ber  tfriegSführung.  @8  gibt  Diele 
anbre  Kationen,  bie  ebenfo  tatofer  unb  gefc^teft  toie  bie  Suren  finb,  unb  m  £u- 
fünft  toirb  e$  ebenfo  fdt}toierig  toerben,  anbre  fiänber  anzugreifen,  toie  ba8  ber 
Suren.  3d)  glaube  baljer,  bafe  ber  erfolgreiche  Angriff  auf  ßänber  toie  grantreich, 
Cefterreidj,  fceutfdjlanb,  ©nglanb  unb  bie  bereinigten  ©taaten  gihtjlich  unmög* 
lidj  gemalt  toorben  ift  ©laubt  irgenb  jemanb  aud)  nur  für  einen  Hugcnbliet, 
bafj,  toenn  bie  ganje  SGBelt  an  einem  unb  bemfelben  Xage  ben  bereinigten  ©taaten 
ben  Äcrieg  erflärte,  aßeg  aufböte  unb  JebeS  @c§iff  auslaufen  Ue§e,  ba«  einen 
©djornfteih  unb  eine  Äanone  tragen  töratte,  ti  i^r  gelingen  ober  fte  au<$  nur 
bie  germgfte  Hutfxfy  f)aben  toürbe,  ben  ©iberftanb  jener  großen  Kation  ju 
übettoinben?  SBoHte  man  ba»,  toa«  jfingfu)in  in  ©übafrifa  oorgegangen  ift, 
einem  genauen  ©tubünn  unterwerfen,  bann  toürbe  man  too^l  ju  ber  Hnfüljt 
tommen,  b<r§  bie  Söller  nidjt  me^r  fo  bereittoiHig  ju  einem  Äricg  {(^reiten 
toerben,  tote  fie  &  früher  getan  f)äben.  ©ie  toerben  baoor  nic§t  au8  irgenb 
einem  et()ifc$en  ©runbe  jurtieffchretten,  fonbern  cinfadtj  toegen  ber  großen 
©chtoierigteit,  in  ein  feinblidfjeS  ßanb  einjubrtngen.  3n  früherer  3eit,  als  noc§ 
glatte  Saufe  unb  fötoaraeS  ^utoer  üblich  toaren,  ging  bie  allgemeine  Hnftdjt 
ba^in,  bog,  unter  fonft  gleichen  Sert)äUniffen,  jtoei  bi«  brei  Angreifer  erforberlich 
feien,  um  ben  SEBiberftanb  eines  Angegriffenen  ju  übertoinben.  3n  bem  füb» 
afrüanifchen  5criege  aber  toaren  bie  Angreifer  ungefähr  $et)nmal  fo  ftort  toie  bie 
8fofl«flnff«rcn.  ©otoeit  bie  Serbefferung  ber  geuertoaffen  in  Setracht  tommt, 
glaube  ich,  W  W«-  moberne  gioilifation  in  fehr  erheblichem  ©rabe  bagu  bei» 
getragen,  bie  SSahrfcheinlichfeit  beä  5b:tegS  ju  oerminbern. 

3n  öielen  Dingen  lägt  f«h  ««f  W«  Sutunft  aus  ber  Sergangenhcit 


Digitized  by 


184 


D«utf<$«  Heime. 


(fliegen.   2>ie  ftriege  ber  ummtielöar  beOorftet)enben  geit  Werben  »an  ganj 
anbrer  Art  alft  bie  ber  Bergangenfjeit  (ein.  Anftatt  baß  große  Nationen  gegen 
anbre  große  Nationen  tämtfen,  Werben  bie  ftriege  ber  nädjften  gutunft  IBürger* 
friege  fein.  3m  gegenwärtigen  Augenblidc  ftnb  alle  Nationen  beS  AbenblanbcS 
üom  ©ojtaltSmuS  unb  är)nlidc}eu  (fofajeinungen  Ijcimgeiudjt.   ©in  SBeifpiel  tohrb 
genügen.  (ES  fcat  fta)  ein  amcrifanifdjcS  ©rjttbitot  gebtlbct,  um  eine  elettrifdje 
ßifenbat)n  jwifdjen  jtoei  mistigen  fünften  ju  bauen  r  jWifdjen  benen,  tote  man 
glaubt,  ber  SSerle^r  fe§r  ftart  (ein  wirb.  Um  aber  oom  ©taate  bie  Sronjefjfon 
ju  erhalten,  ift  eS  erforberlia),  baß  man  bie  Berpflidjtung  eingebt,  bie  ^ßaffagtere 
jwifdjen  ben  beiben  fünften  ju  bem  geringen  greife  oon  fünf  ßentS  $n  be« 
forbern,  92ad)bem  bie  Ingenieure  unb  giuanjleute  ben  ®egcnftanb  forgfaltig 
erwogen,  unb  nadjbem  (te  berechnet  $aben,  wie  oiel  ber  Bau  ber  Bar/n,  Wie  oiel 
bie  Einrichtung  unb  Wie  Diel  nadj  gcTtigftcuung  ber  fiinie  ber  Betrtefi  tofkn 
Wirb,  ftnben  fte,  baß  {te  in  ber  Sage  fein  werben,  $aff agiere  5U  bem  au^ 
bebungenen  greife  ju  beförbern  unb  nod)  genug  ju  oerbienen,  um  bie  Bafyt  in 
gutem  3uftanbe  ju  erhalten  unb  eine  Xtöibenbe  oon  jetm  $ro&ent  ju  jaulen. 
Sufolgebeffcn  Wirb  bie  Balm  gebaut  Um  aber  ^ßoffagiere  ju  bem  äuBerft 
geringen  greife  $u  beförbern,  ben  ber  ÄonjeffionJOertrag  auferlegt  tyd,  ift  e» 
nötig,  naa)  allen  Stiftungen  $in  ju  froren.  SKan  fmbet  eine  genügenbe  SBaffer» 
traft,  bie  bie  (Slettriaität  liefert,  unb  als  bie  Ba$n  fertig  ift,  ftettt  ftdj  ^crauS, 
tag  man,  fagen  Wir,  200  SWann  befdjäftigen  tonn,  oon  benen  bie  metften  o$ne 
•BerufSauSbilbung,  baS  Ijctßt,  ungelernte  Arbeiter  ftnb.  JDie  fiör)ne,  bie  angeboten 
Werben,  ftnb,  Wenn  auf  nidjt  $oä),  immerhin  bodj  gut  genug,  um  fer)r  ocrlodcnb 
auf  bie  große  Anja^l  oon  ßeuten  §u  Wirten,  bie  offne  feftc  Befestigung  fmb, 
unb  aUbalb  t)aben  bie  Unternehmet  bic  tarnen  oon  2000  Bewerbern  auf  irnrn 
SKelbeliften,  allein  fte  töimen  nur  200  befdj äftigen.   (Sie  treffen  eine  forgfä&ige 
Auswahl,  unb  bie  Balm  lammt  in  Betrieb.  $ur$  große  ©oarfantlcit  gelingt 
eS,  einen  großen  Betrag  für  SBerbefferungen  abjuf abreiben  unb,  Wie  eS  in  Än^ 
fid^t  genommen  war,  eine  $toibenbe  oon  jer)n  ^ßrojent  ju  jaulen,   SDal  läßt 
bic  tltüert  fe$r  $0$  über  $ori  fteigen.    9fadj  Ablauf  eines  3cu)re3  etma 
erfajeint  ber  gewerbsmäßige  Agitator.  Xie  AngefteUtcn  organifteren  ftdj  einer 
SBercinigung.  Sic  ocrlangcn  tür&ere  Arbeitszeit  unb  t)öt)ern  ßolm.  BkUcity 
ftnb  bie  Ausfielen  fet)r  fdjlea)t,  tyr  Verlangen  Wirb  ir)nen  bewilligt;  unb  bie 
$ioibenbe  ber  Bat)n  finft  auf  aä)t  Sßrojent  fjerab  mit  einem  entforedjenben 
fallen  ber  Aftien.   SSieberum  Oergetjt  ein  3af)r,  wä^renbbeffen  ber  gemerbä» 
mäßige  Agitator  feine  Sätigteit  fortfejpt,  unb  eS  Werben  gorberungen  gefteüt, 
bic  ben  gefamten  Stoßen  ber  Ba§n  oerfdjlingen  würben,  fo  baß  nidj tS  für  bie 
3tttienbefü)er  übrig  bliebe.   9^un  tonnten  biefc  fagen  —  gut,  Wir  ^aben  bie 
tarnen  oon  2000  Bewerbern  auf  unfern  giften,  braufen  aber  nur  200;  wenn 
biefc  ficute,  benen  eS  fo  fäx  um  einen  ßor)n  ju  tun  War,  ben  fte  anfänglich 
für  reft  gut  gelten,  )c|t  unjufriebcn  ftnb,  fo  laßt  fic  laufen,  ^unbertc  von 
anbern  ftnb  gerne  bereit,  an  ü)re  ©teile  au  treten.  <f#  ift  eine  Xatfadrje,  bas 
bie  Stellungen  an  unfur  Ba^n  als  redt)t  gut  betrautet  werben  unb  fet)r  gefua)t 


Digitized  by  Google 


Utas  im,  Die  Wirtxmy  btv  gicilifation  auf  &en  Krieg. 


185 


finb.  Slber  nein,  ber  getoerbämäßige  Agitator  organiftert  feine  ßeute,  unb  fte 
bewaffnen  fid)  mit  Änüttcln  nnb  ^ßiftolen  unb  galten  anbre  baoon  ab,  an  ü)rc 
Arbeit  ju  gehen,  unb  Bei  einem  berfudje,  bie  SBagen  abgeben  $u  laffen,  totrb 
(Eigentum  verbrannt  unb  jerftört,  unb  bie  tfagefteuten  ber  ©at)n  merben  (alt« 
blütig  ennorbet  £a3  ift  genau  ba»,  toai  fia)  iimgftljm  in  Gonnecticut  ereignet 
hat  Ste$nliü)e  gatte  lommen  im  gegenwärtigen  §lugenblicf  an  Dielen  anbern 
Orten  in  ben  bereinigten  Staaten  oor,  nidjt  allein  bei  ben  (Eifenbahnen,  fonbern 
in  einer  großen  9tn$ahl  anbrer  3nbuftrien,  uttb  bie  üage  ift  ber  ort,  baß  bie 
^Beamten  nicht  e  in  Aufcbr  eilen  toaaen.  2)ie  ^Beamten  erhalten  ibre  ©teilen  burd) 
Da*  allgemeine  ^nmmrectjt  Oer  Jüeoouenmg.  jJicm  negt  Demrtacn,  Die  rtroetter 
an  ber  bcu)n,  bie  niemal*  auch  nur  einen  Gent  in  bem  Unternehmen  angelegt 
unb  atted  ®elb,  ba8  fte  »erbient  fyiben,  ausgegeben  ^dbtn,  beanftmtdjen 
ein  fögentum&recht  an  ber  Sahn  unb  fudjen  e8  tatfäc^licr)  ju  erreichen.  @ie 
oerlangen,  baß  bie  ©ahn  nidjt  in  betrieb  trete,  toenn  fte  reicht  beträchtlich  t)ör)er 
bejaht  toerben,  aU  e*  nach  bem  fteheuben  greife  ber  Arbeit  ber  gatt  fein 
mürbe.  (£*  fdjemt  leine  (Brenge  für  bie  ©djäbigung  ju  geben,  ber  burd) 
btefe*  ©öftem  eines  angemaßten  3)citeigentum&re<hte*  bie  ©ahnen,  ©ergmerfe, 
SRühlen  u.  f.  to.  aufgefegt  finb.  $er  ©ürgertrieg  ift  ba^er  bereit*  in  auf  eint* 
liebem  Umfange  oorhanben,  bodj  möchte  e&  mir  feinen,  al*  fei  baft  erfl  ber 
Anfang.  Ql  ift  fc^toer  ju  begreifen,  tote  eine  oolfdtümlidje  Regierung,  bie  nad) 
Ärt  ber  englischen  unb  amerifanifc^en  ©hfteme  eingerichtet  ift  unb  geleitet  ttnrb, 
mit  biefer  <Sorte  uon  ©ojiaIi§mu#  ettoaä  ju  tun  ^aben  tonn.  $ie  §frage  liegt 
in  ben  bereinigten  ©taaten  ernfter  ald  in  ©nglanb,  teeil  m  Snglanb  baS  29al)l- 
redr)t  b\$  ju  einem  gemiffen  ®rabe  befc^räntt  ift,  toogegen  in  bem  größten  Xeile 
ber  bereinigten  Staaten  jebeS  männliche  3nbi»tbuum  über  21  Sa^te  frirnm« 
berechtigt  ift  unb  &  vielen  au*  ben  ärmeren  klaffen  burd)  unehrliche  Sßrattiten 
gelingt,  an  einem  unb  bemfelben  Wahltage  mehrmals  abjuftimmen.  Kn  manchen 
Orten  tann  niemanb  ju  einer  Änfteöung  gelangen,  ber  nicht  felbft  eine  Ärt  oon 
Wegelagerer  ift  SS  liegt  baher  auf  ber  £anb,  baß  bie  befonbere  Ärt  ber 
3ifilifatu>n,  bie  ben  bereinigten  Staaten  unb  önglanb  bcnfelben  ®rab  oon 
^rieben,  Wohlbehagen  unb  2Boc)lftanb  oerleihen  fofl,  ber  in  tthma  ^  8UI  S^1 
be3  (Einbruchs  ber  Opiumhänbler  unb  SRiffionare  oorhanben  mar,  noch  *n 
meitex  gerne  fre^t;  id)  glaube  fogar,  fie  ift  noch  fo  tveit  entfernt,  baß  felbft  mit 
ben  ftärfftat  XeleftoDen,  bie  unfre  ^ßolititer  bti  px  bem  heutigen  Xage 
louftruiert  fyeibtn,  nicht  bie  leifefte  ©Vur  oon  ihr  ju  getoahren  ift. 


186 


Dentfdje  Hetmc 


Deutfcfylcmb  unb  (England  in  2lfrifcu 

■        *  r 

d.  *.  Siebert. 


/Clegenüber  bat  ipe^artiteln  bei  englifdjen  Sinßo^rcffe  gegen  baB  tnbuftriett 
unb  lolontal  em^orftrebenbe  S)eutfdjlanb  Wirft  eine  »ortrefflidje  Arbeit 
be3  grofeen  AfrifanerS  ©ir  §arrt)  Sofytfton,1)  bie  ffir$Udj  in  beutfäcr  lieber- 
fefcung  erfdjienen  ift,  työdjft  Wotjltuenb.  Der  93erf affer,  ber  in  ©anfibar,  in 
3entralafrita,  in  Xvmte  unb  gegenwärtig  in  Uganba  für  baS  Britifct)c  28cltreic^ 
gewirft  §af,  Wibmei  fein  93ud)  oicr  Afrifanern,  barunter  Jpermann  0.  SBifcmann, 
„ber  bad  beutfdje  Dftafrifo  gegrünbet  unb  met)r  als  irgenb  ein  anbrer  Iebenber 
Seutfdjer  bafür  getan  fjat,  baS  Sßreftige  ber  großen  beutfdjen  Nation  in  ben 
bunf elften  ©egenben  beS  bunleln  Erbteils  ju  begrünben  unb  aufredjt  ju  erhalten". 
9fttt  merfwürbigem  greintut  unb  für  einen  @nglänber  ganj  feltener  Obiettioität 
Gilbert  ©ir  Sofmfton  baS  Auftreten  unb  Jjolitifdje  geftfefcen  ber  $eut}djen  in 
Afrifa  bon  1884  bid  f)eute.  SBaB  baS  öon  feinem  ©tanbpunfte  auS  fagen  Will, 
(ann  man  ftdj  nur  flar  madjen,  wenn  man  bie  ©efet)ict)te  ber  beutfdjen  @r« 
Werbungen  in  Afrila  ftd)  vergegenwärtigt 

(£nglanb  War  im  SSeftfc  ton  ©übafrita  oon  ber  Oranjemünbung  bis  jum 
Xongatanbe,  ber  Ucigermünbung,  ber  ©olbfüfte,  ©ierra  Staute,  be$  ©ambia» 
biftriftS,  unb  t)atte  bie  Sdjutyf)err[cfjaft  über  Aegypten  angetreten;  e&  rjatte  nur 
bie  fraitjöfifdje  SRepublif  als  Mitbewerber  in  Afrifa  ju  fürdjten,  bei  ber  Äongo» 
fonferenj  Ijatte  $eutfd}lanb  ht  unfjeimlid)  uneigennütziger  SBeife  jeben  2anberWerb 
von  fidj  geWiefen.  3n  ber  ©.  2ucta»93ai  Würbe  bie  beutfdje  glagge,  bie  tum 
^ßrioaten  gef)ifct  worben,  auf  ©efc^l  beS  gürften  ©iSmarcf  Wieber  eingebogen, 
95ert)anblungen  über  ben  faftifdjen  Seftft  beS  Samara«  unb  §ererolanbeS,  beffent* 
wegen  von  ber  beutfdjen  SleidjSregierung  fdjttdjtern  angefragt  War,  fdjwebten 
jWifdjen  Sonbon,  Äapftabt  unb  Serlin.  3)a  eublidj  lieft  fidj  im  grüt)ialjr  1884 
ber  SReidjSfangler  burdj  Jperren  v.  ÄufferoW,  ^anfemann  iL  a.  jum  aftioen  Auf- 
treten über  ©ee  befnmmen,  unb  eS  erfolgte  baS  glaggenfjtfferi  in  Angrapeauena, 
Kamerun,  Xogo,  bie  ^ßeter&fdje  (Ejpebttion  in  baS  ipinterlanb  ber  ©aufibarlüfte 
unb  Weitere  83efifcergreifungen  in  SBitulanb  unb  an  ber  ©omalifüfte  (§ot)en» 
jotternljafen). 

2)a$  3o|n  ©utt  bem  bislang  »erachteten  tontinentalen  Setter  ob  biefer 
Xatigfcit  nidjt  gerabe  ein  frcunblidjeS  ©efidjt  geigte,  barf  Wat)rlidj  nidjt  Wunber- 
nefjmen.  Ueberatt  gab  eS  ©djwierigtetten  unb  Reibungen,  unb  eS  beburfte  beS 
tonelten  Auftretens  unb  ber  ganjen  biplomanfdtjen  ©efc^icllidtjfeit  be«  ©Aftern« 


»)  6tt  ^orr^  ^.  3ol>nflon,  ®t\%\$tt  ber  ffotonifotion  «frita«  bur$  ftembe  3*aff«u 
«u«  bem  eitgliföen  überfeftt  öon  SR.  t>.  $a(fent,  «ü^itan  j.  ©.  ^eibelberg  1903. 


Digitized  by  Google 


o.  f  tebtrt,  Deutfdjl<m&  nn&  €nglan&  in  Jlfrifa. 


187 


SSiämarct,  um  ba$  ©etoofltc  Durchzuführen  unb  einen  ßonflift  mit  ©nglanb  ju 
üermeiben.  (Sin  Überaus  glücflidjer  ©riff  mar  bie  ©enujmng  beS  ©tlaüenhanbelS 
unb  beS  rlraberaufftanbeä  an  ber  ©anfibartüfte,  um  jiir  gemeinfamen  ?lbiuef)r 
biefer  Uebel  ein  politifdjeS  Ueberemtommen  mit  ber  fionboner  SRegierung  ju 
fcfjliefjen.  SBafjrenb  bie  beiberfeitigen  SfriegSfchiffe  ben  ihnen  }ugemicfenen  Sftiften» 
abfc^nitt  Übermächten,  mürbe  in  fionbon  unb  in  Serlin  über  eine  reinliche  ©Reibung 
ber  Stotereffenfoharen  öerhanbelt.  Diefe  ©erhanblungen  hatten  trofc  ber  von 
beiben  ©eiten  lebhaft  öerteibigten  rtnfprtidje  ft<z)er  }u  einem  attfeitS  befriebigenben 
Stbfdjuifi  geführt,  »enn  nicr)t  in  bie  ©erhanblungen  bie  (Entlüftung  beS  gürften 
©iSraarct  gefallen  märe,  unb  unter  bem  neuen  tfanjler  baS  Sntereffe  an  bem 
Sejtfc  in  Äfrüa  ercjeblidj  nadjgelaffen  t)ätte. 

©o  lam  ber  berüchtigte  ©anftbar-©ertrag  oom  1.  3uli  1890  ju  ftanbe. 
Infandum,  regina,  jubes  renovare  dolorem!  Äaum  einer  ber  nadtftbeteiligten 
rlfrifaner  mirb  an  Jene  Sage  jurüdbenfen,  ofme  ba§  u)n  tiefe  ffietjmut  6efcr)letd^t. 
Skr)  toar  im  SWärj  unb  ?lpril  jenes  3ahre3  bei  ber  2Bifjmann»Xruppe  in  ©anfibar 
unb  an  ber  SRrima  (tfüfle)  getoefen  unb  hatte  baS  lefcte  ©efedjt  gegen  bie  «raber 
mitgemacht.  (Sine  überaus  freubige,  beS  (Erfolges  frohe  ©timmung  r>errfct)te  ba 
branden  im  beutfchen  Sager.  Der  rtraberaufftanb  mar  niebergeroorfen,  Dr.  «ßeterS 
hatte  burch  ©oten  nach  Sagamoüo  melben  laffen,  er  habe  mit  SWuanga,  bem 
iungen  ftönige  UganbaS,  einen  Vertrag  abgefchloffen,  monacr)  biefer  ftct)  unter 
beutfchen  ©d)u&  fteCCc ,  enbltcr)  hatte  ber  bamalS  r)odt)gefeierte  (Emin  ^ßafdja  bie 
britifchen  rtnerbietungen  jurütfgeroiefen  unb  erflart,  er  fei  ftolj  barauf,  unter 
beutfcher  glagge  in  Dftafrifa  ju  bienen.  Daju  bet  ©ifc  beS  beutfchen  SRcict)^- 
fontmiffariatd  in  ©anfibar,  unb  bie  meitauS  bebeutenbften  ©anfibar  »§anbel3» 
firmen  ^anfing,  CSmalb,  SWetier  u.  f.  m.  in  beutfchen  §änben.  2Jiit  btefem  Hoch- 
gefühl üfyxtt  ich  m  Wai  nac§  ©«tun  jurücf,  mürbe  aber  fchon  beim  (Empfang 
burch  ocn  ncucn  9Reicr}3fenjler  grünblich  ernüchtert  unb  erlebte  —  ben  $(Bfcf)luB 
beS  <ganftbar«$8ertragS. 

SBifjntann  traf,  auf  Urlaub  jurücf fefyrertb ,  Anfang  3uli  in  SBerlin  ein,  er 
hatte  beim  fianben  in  ©rinbift  in  einer  englifdjen  Leitung  ben  Vertrag  gelefen, 
er  glaubte  an  eine  9)2bftifi(ation  unb  ftttrjte  um  fecr)d  Uhr  früh  in  meine  2Bofmung 
mit  ber  grage,  ob  ber  ©ertrag  roirflicf)  abgefchloffen  fei  (ES  beburfte  geraumer 
3eit,  um  ihn  ju  beruhigen. 

3Sie  betaimt,  mürbe  bamalS  bie  ©ren&e  ber  britifchen  unb  beutfchen  Smtereffen» 
fptjärc  burch  eine  fitnie  oon  ber  Umbamünbung  bis  §um  ©iftoria-SRöanja  unb 
fobann  auf  bem  1.  ©rab  füblicher  ©reite  burch  ben  ©ee  bis  $ur  ©renje  beS 
®ongoftaat3  gebogen.  Damit  oerlor  Deutfdjlanb  ©omalilanb,  SBitu,  Uganba, 
im  ©Üben  baS  ©angmeologebiet  unb  baS  ßanb  meftlich  beS  9tyaffafeeS;  enbltcr) 
leiftete  e3  S3erjict)t  auf  ©anfibar.  3n  ©e$ug  auf  leitete  Snfel  gehöre  ich  nicht 
ju  benen,  bk  bem  ©raf en  Sapriüi  barauS  einen  öorirurf  machen,  bag  er  ©anfibar 
an  (Snglanb  „abgetreten"  habe.  Die*  mar  einfach  unmöglich,  benn  Deutfchtanb 
hatte  feinen  SRechtäanfpruch  an  bie  Snfel.  SBotn*  aber  hätte  bie  beutfctje  Diplomatie 
bie  (Srflarung  beS  britifchen  ^Protektorate  oerhinbem  tonnen  unb  oerhinbern 


Digitized  by  Google 


188 


T\^,,n'-i,«  TT  ,  ,1 


muffen.  <5ntit>eber  blieb  ber  ©ulton  unabhängig  ober  e$  fear  ein  briiifaybeutfa)ej 
tfonbominium  herjnftelleu.  3n  beiben  gäflen  fiel  baS  Sultanol  bann  übet  tarj 
ober  lang  JDeulfcfjlanb  ju,  ba  bie  Snfel  in  ihrem  ipanbcl  unb  SBerfe^r  burdjaul 
nad)  btr  beutfehen  tffifte  gravitiert.  35aS  heutige  SBerhältniS  ift  etfca  baifelfc« 
tote  ba8  $am6«rg$  unb  SBremenS  3a  ben  (Staaten  beS  beutfct)en  3o£foerein*  m 
ihrem  $lrifdr>ltt%. 

9hm,  ber  ©ertrag  toar  gefc^loffen,  unb  man  irarfjte  fta)  mit  thw  abfmben. 
$Ule  ©orteile  toaren  auf  britifcher,  alle  ÜRadjtetle  auf  beutfeher  ©eite.  $er  briti|a> 
©eneraltonful  in  ©anftbar  tourbe  Jttgleidj  agent  general  für  baS  oftafrilmtifö]« 
«ßrotettorat,  fron  beffert  §afenj>la|  STOombaff a  jefct  bie  ©tfenboJcm  bis  jum  9tyaj4 
führt  (Jin  reger  SBetteifer  enttoicfelte  ftch  &tt»ifchen  ben  Beiben  ©ouoernememl, 
bie  äu&ere  Betätigung  jagte  ftch  bem  SBcfen  ber  beiben  Wationen  entfmtcqenb. 
$>ie  ©riten  haben  toenig  für  ba*  2anb  unb  beffen  talturette  §ebung  getan,  beffen 
Soben  atterbingS  aud)  feljr  minbertoertig  i(t  unb  ba*  bis  jur  erften  großer 
^erraffe  bura)weg  an  SBaffermangel  leibet,  ©ie  beljanbeln  e*im  großen  «anj« 
nur  als  $ur$gang*lanb  nach  bem  reiferen  unb  btdjter  beoötterten  Uganba,  mtb 
^aben  mit  ber  ftuftoenbung  Don  mehr  als  Ijunbert  SWülionen  SWart  jene  gwjje 
{Bahnlinie  unb  bie  §afenanlagen  oon  SWombaffa  gebaut 

Eeurfcherfett*  ftanben  fo!$e  Littel  nia>t  jut  Verfügung,  ba  in  wtfera 
Saterlanbc  bie  Begriffe  Äolonialmacht  unb  SSeltpolirt!  ben  Herne«,  befchrantirn 
topfen  nod§  twwier  ©rijtoinbel  erregen,  unb  nur  einzelne  fidj  !lar  ju  machen 
hmgen,  toie  ber  Gttobu*  in  ettoa  fünfzig  fahren  au3fer)en  totrb.  §tib|dj  in 
Kleinen,  fauber  unb  orbentlia)  tourben  bie  ^afenpläfce  eingerichtet,  Leuchtfeuer  as 
ber  Äüfte  entjünbet,  ©täbte  gebaut,  ©trafen  burch$  ßanb  gebogen,  aHeS  nrufter^aft 
tnfeemert;  Ieiber  blieb  nur  ber  erwartete  Sertehr  au*,  ba  ft)m  bie  Gtamblagni 
entjogen  ftnb. 

$ie  otylomatifccjen  unb  gefchäftlichen  SBejiehungeu  gtoifchen  ©anftbar  unb 
3)are£falam  ftnb  ftetd  ausgezeichnete,  vielfach  fogar  h^gliche  getoefen,  troftbem 
bie  SReibefläche  eine  grojje  ift.  S)ie  ©rterritorialiiät  ber  beutfdjeu  ©djirfcbef  offenen 
in  ©anfibar,  ber  Dauoer!ehr  unter  beutfeher  ^flagge,  vielfache  ©renjftreitigffitm, 
bie  Uebergriffe  ber  nomabifterenben  9Raffaiftämme  ndrblich  bei  5Wrmanbfa)aw 
unb  bergleidjen  geben  $u  unaufhörlichen  klagen  unb  ©efchtoerbe«  Änla|.  3* 
hatte  toährenb  meiner  2ImtSjeit  aufjer  obigem  noch  fdjfckrige,  langatmige 
©renjregulierung  an  ber  Umbamünbung  unb  bie  weilgreifenben  Uebelftaube  bei 
britifchen  ©olbatenreBeflion  in  Uganba  abjutoideln.  $abei  hatte  ich  e$  aller« 
bingd  mit  ait$gegekhneten  SWannern,  beut  @enerau!onful  ©ir  <j>arbbtge  ht  ©anfiBar 
unb  bem  obenertoahnten  ©hr  3o^nfton  in  Uganba,  ju  tun.  Xro^bero  ia)  glei^ 
anfangs  ben  mir  unterbreiteten  SBunfch,  ben  beiberfeitigen  gefchäftlichen  ©rrfehr 
ht  franjöfifcher  ©prache  führen,  abgelehnt  hatte  unb,  mich  auf  »iSmanf  bc 
rufenb,  ba*  »eutfehe  al«  Womatertfprache  burchfe^te,  blieben  bei  aller  ©ctjÄterty 
feit  beS  ©egenftanbeS  bie  ©erhanblungen  ftet*  auf  bem  gufce  gegenfeftigen  Boty 
tooflen«  unb  nachbarlicher  greunbfehaft.  3a^lreicr)e  öefuche  in  ©anftbar  imb 
3)are8falam  Befiärften  bie  guten  ^Beziehungen  unb  gaben  Gelegenheit  $u  pct\to 


Digitized  by  Google 


i>.£iebert,  Deuifälanl»  an*  «nglanb  in  Hfrifa. 


189 


lieber  SuSfarache.  ift  anzunehmen,  baß  bie«  $erhältni3,  ba?  felbft  Wäfjrenb 
ber  ftarfen  ©pannung  im  Saufe  1x8  ftti>afrtfanifchen  tfriegeg  unb  unter  bei  arg 
oerftimmenben  Xelegra£h*ns«ifur  m  Äben  aufrecht  erhalten  mürbe,  auch  weiterhin 
fo  bleibt  ©Üuflidjertoeife  ift  auch  im  SBeften  2lfrifaö  toährenb  beS  Krieges  an 
ber  langen  ($reujlinie  entlang  bei  Oranjefluffeä  unb  gegen  2Beft*@riqualanb 
unb  J8ftfd)uanalanb  oon  feinen  ©djwierigfeiten  ju  l/ören  getoefert.  £)ie  geringe 
Se&ölterung  SDeutfc^  -  ©übtoeftafrila*  (200000  ©eelen  auf  830000  Ouabrat- 
filometer)  unb  ber  tnerburdj  bebingte  minberWertige  Jöerfeljr  in  ba$  ipinterlanb 
finb  fner  Wohl  maßgebenb.  Sluch  an  ber  ®uineatüfte  bürfte  feit  ber  enbaültigen 
©renjreaulierung  in  ©alagagebiet  j[ebe  Haftung  jwifd}en  SBriten  unb  fceutfehen 
befetrtgt  fein. 

(Sin  großes  gfragejeicfjen  für  bie  jufünftige  (Jntmicflung  ÄfrifaS  aber  Silben 
bie  portugiefifdjen  SBefifcungeiL  3m  SBeften  unb  im  Often  bei  jentralen  Slfrifaä 
füblich  bei  ÄequatorS  finb  jtoei  große  99tdc£e#  bie  mächtigen  ^Jroöinjen  Angola 
unb  Sftojainbtque,  unter  portugieftfeher  flagge  i>crblteben,  nac^bem  ber  Kongo» 
ftaas  etnerfeitS  unb  Großbritannien  Don  ©üben  l)er  mtbrerfeitS  ftd}  be$  .Qinter« 
lanbS"  bemächtigt  haben.  $ie  S3riten  im  befonbern  finb  nicht  gerabe  glimpflich 
mit  ben  $ortugiefen  umgefprungen,  jfc  haben,  oon  ©üben  »orbringenb,  überall, 
wo  ©olb  gefunben  würbe,  fofott  bie  glagge  gefjißt  unb  biefe  roi&türlia)e  fianb» 
erwerbung  burd)  ihre  Regierung  anertennen  laffen.  ©egen  bie*  fwnmarifdje 
©erfahren  ift  aud}  foum  etwaä  einjutoenben,  ba  bie  ^ortugiefen  niemals  eine 
toieflicr)e  §crrfchaft  über  baS  3nnere  Äfrifal  ausgeübt  haben,  fonbera  bie  Weiten 
Sauber  400  3a$re  unerforfcht  unb  unerfcr>loffen  haben  liegen  laffen.  $ätte 
Wroßbritannien  feinen  SJiitbeiüer&er  um  ben  afrifanifeben  iBobert.  fo  Wäre  cS 
ganj  felbftoerft&ibluh,  baß  eö  ftdj  nach  unb  nach  in  ben  ©eftfr  {amtlicher  portu- 

^tcft^d^CSl     0 1  OTlt^  It    )c£s£Cf   tDK  ivic  J|tt      Q€Ql&) ixi t Q   llf)CrttIt  &1£^  frei»  SQScli  frtc 

Jiomanen  oen  V3)ermanen  !piap  machen  legen. 

©eitbem  aber  ba»  3)eutfc|e  9teic^  fepen  in  Hfrita  gefaßt  unb  fi$ 
jttnfc^en  bie  britifdt)en  unb  ^ortugiefifa^en  89efi$ungen  eingefc^oben  fyat,  i|t  eö 
aufg  lib^aftefte  au  ber  suliinftigen  Regulierung  be3  Jöefiöftanbe*  interefftert  unb 
fann  ben  auSfdjliejjlidjen  ^ehnfatl  ber  abfterbenben  Kolonialmacht  an  eine  anbre 
»ro^ma^t  nict)t  teilnahm!**  müanfe^en.  2)eutfa)lanb  ^at  in  biefer  Wüstung 
berettö  ju  große  ^ünben  gegen  ftc§  felbft  begangen,  als  bad  ungemeffene 
Snkoai^fen  ber  feanjdfifdpn  Kolonialmacht  unb  bie  Äufridjtung  bed  felbftanbigen 
Äongoftaatö  bulbete,  tfym  irgeub  ein  Äeauioalent  für  fi$  ju  f orbern.  gaUS 
eis  SBenu  m  ber  ^Betrachtung  ber  2Beltgefdjid)te  überhau)>t  geftattet  ift,  fo  erwäge 
man,  wie  ba«  $eutfche  »eich  $eute  ht  ber  ©elt  baftehen  würbe.  Wenn  —  gürft 
öigmaret  1871  anjiatt  ber  «nfeligen  fünf  3»ifliarben  nur  eine  maßige  ÄriegJ- 
entfehäbigung,  bafür  aber  Auflieferung  ber  franjbfifchen  Kriegsflotte  unb  ber 
franjöfifchen  Kolonien  geforbert  fyättel  Um  mit  ^.  ©t  fö^amberlain  ju  frechen, 
hat  bamal*  bie  fenritifche  2)enlweife  ©leichrdberl  über  bie  germaitifche  Dichtung 
unfrer  5Solfäenttoicflung  ben  <©ieg  baoon getragen. 

S^acr)  Serlauf  oon  breißig  Sahren  finb  ba^  beutfehe  SSolf  unb  bie  beutf^e 


Digitized  by  Google 


190  Deutfte  Htent 

Regierung  hoffentlich  {lüget  geworben,  unb  Serben  fidt)  feine  (Gelegenheit  Wieber 
entgegen  taffen,  Wo  auf  frieblidfcjem  SBege  ßanb  ju  erwerben  ift  Der  2)rang 
ber  Umftänbe  führt  un«  gebieterifdj  auf  biefe  ©ahn.  Sbxt  fBolfSoermehrang  ht 
Deutfölanb  um  800000  ©eelen  iö^rltc^,  b.  h-  in  &  Sahren  um  4  SRiaumen 
(1905  60  SRittionen,  1910  64  äMionen  u.  f.  W.,  auf  einem  ©runb  unb  ©oben, 
ber  1815  nur  24  äRittionen  ernährte),  gibt  bem  9iotionaIöfonomen  ju  beulen. 
$)a  bie  Au«manberung  mertwürbigerWeife  aufterorbentlid)  jurücfgegangen  ift, 
(1881  220000,  1902  32000),  fo  ift  beWtefen,  bafe  bie  «Waffen  vorläufig  ü)r 
©rot  in  ber  Jpcimat  finben,  unb  e«  an  Arbeitsgelegenheit  noch  nid)t  gebricht 
©on  3at)r  Su  3ft$t  a&er  föhnllt  angefi$t«  ber  günftigen  ©dju!«  unb 
fonfttgen  ©ilbungSoerhältniffe  bie  3ntetligen$  an,  unb  beren  Ueberfchuft  brängt 
nach  ftufeen,  ba  fte  fich  in  ber  §eimat  nicht  genügenb  betätigen  lann.  ©erabe 
für  biefe  ftlaffe  finb  aber  bie  Tropen  ba»  richtige  Arbeitsgebiet,  ba  bort  bie 
(Eingeborenen  unter  fieitung  gefchulter  (Europäer  Shtlturwerte  fchaffen.  $ie« 
haben  (Englanb  unb  ipottanb  in  Stobien  erprobt,  unb  (Englanb  ift  eben  baran, 
in  Afrita  ftd)  ein  jwette«  3nbien  ju  ertoerben  unb  etnjurichten.  §erreno5Her 
beuten  eben  an  ihre  ßutunft,  Währenb  ber  $eutfche  nach  Art  ber  Proletarier 
leiber  noch  immer  au«  ber  §anb  in  ben  äRunb  lebt. 

SDeutfchlanb  fteht  oor  ber  brmgenben  Sfcotwenbigteit,  fu$  nach  weiteren 
©ebieten  für  bie  Ausbreitung  feine«  ©olt«tum«  umjufehen,  unb  bie  afrifanifchat 
©efifcungen  Portugal«  ftnb  al«  9l«chbargebiete  ber  beutfchen  Äolonien  befonber« 
geeignet  jur  gelegentlichen  friebltchen  (Erwerbung.  Portugal  h«t  ftch  burch 
oierhunbertiahrige  SKiferegterung  unb  fultureUe  Snbolena  feine«  Äolonialbefifceä 
unwürbig  gezeigt,  e«  tann  in  feinen  ginan§nöten  burch  ©elbaBftnbmtg'entfdJäingt 
werben.  $)eutfchlanb  bebarf  ber  Sßrobmj  2Ro$ambique  bi«  jum  ©ambeft  unb 
ber  Spro&inj  SWoffamebe«  im  SSBeften  au«  politischen  unb  oer!etJr«geographifdjen 
©rünben,  beren  Darlegung  hier  ju  Weit  führen  Würbe. 

$>ie  Nachricht  üon  einem  Abtommen  $Wifdt}en  ©roftbritannien  unb  bem 
Qeutfdhen  9Jeidcje  über  eine  Aufteilung  ber  portugieftfehen  Kolonien  würbe 
batjer  im  3at)re  1898  burchau«  nicht  al«  etwa«  Ungewöhnliche«,  fonbern  al« 
normale  Xatfadje  allgemein  hingenommen.  3n  Oftafrifa  fpejiell,  Wo  Wir  $>eutjche 
bie  unhaltbaren  3uf^nbe  im  portugiefijchcn  9?acf)barlanbe  au«  eignem  Augen= 
fdt)em  tonnten,  galt  bie  Balbigc  33efi$ergreifung  ber  ^ßrooinj  SJfojambiquc  Wie 
eine  92aturnotWenbigteit.  3n  bem  Oftntiaffalanbe  befanb  fich  Weber  ein  por» 
tugiefifcher  ©olbat  noch  ©eamter.  SDiefe  fafjen  in  ^5ct)ft  befolatem  3uftan^>e  in 
ben  fleinen  ftüftenpläfyen,  wagten  fich  jebodj  nicht  in«  Snnere.  Umgelehrt  brachten 
bie  (Eingeborenen  ihre  SSBaren  (Jtopal,  ftautfchul,  SBact)«,  <Sefam)  nicht  in  bie 
portugiefifdjen  ^afenpl&fce  au«  gurdjt  oor  ©etoalttat  unb  SBeraubung,  fonbern 
tarnen  Weit  über  fianb  nach  ben  beutfchen  Orten  ERitinbani  unb  fiinbi.  SRidjt 
oerbürgt,  aber  allgemein  geglaubt  war  bie  Xatfadje,  bafe  bie  (Eingeborenen  ben 
portugieftfehen  ©eamten  ben  (Eintritt  in  ba«  innere  be«  fianbe«  oerweigerten 
unb  bie  ftöpfe  etwaiger  (Einbringlinge  gur  Äüfte  fehlten. 

©egenüber  biefer  buretjau«  gebotenen  Aufteilung  folch  oerWahrloften  Scotonial- 


Digitized  by  Googl 


o.  fiebert,  Deutfdjlanb  un&  cgnglanfc  in  2lfrifa. 


191 


bcft^eS  steigen  ben  beiben  nädjftbeteiligtcn  ©rofcmädjten  oerlautete  plö&lich 
bie  üftadjridjt  über  ein  neue«,  in  fiiffabon  abgefdjloffenc«  Slbtommen,  ba$  bie 
famtltdjcn  portugieftfchen  Kolonien  unter  ©<$u$  unb  Garantie  ©rofebritairnien« 
freHt.  Sefrtere*  oermehrt  burct)  biefen  anf^eraenb  unbebeutenben  %U  feine 
Jtolonialmacht,  feinen  maritimen  9ftion§bereidj,  oor  allem  feine  2Ract)tftetlung 
in  Hfrifa  inB  llngemeffene.  SBährenb  fc$on  bid^er  engltfc^eS  Äapitol  bie  por» 
tagieftfchen  Kolonien  nact)  93eüeben,  unb  ohne  fid}  um  bie  ©taatSoberhoheit  ju 
tfinaneru,  ausbeutete,  wirb  e«  jeft  bie  weiten  ©ebiete  tote  britifc^eS  ftronlanb 
oehanbeln;  berat  einen  SBiberfprucr)  gegen  ben  mutigen  ©efchüjjer  gibt  e§ 
überhaupt  nicht  fttgtanb  ^at  einen  großen  (Erfolg  erjielt,  9t^obefta  ^at  plofrltd} 
«ach  Dften  unb  SSeften  greu)eit  erhalten,  ftd)  Bi*  jur  Srüfie  ju  enttoicteln,  e« 
lann  ftdj  begtüdwünfdjen.  «ber  ber  (Erfolg  ift  auf  äoften  Deutfchlanb«  erhielt, 
unb  biefe  Xatfadje  ift  für  beibe  Steile  ju  bebauern. 

Deutfdjlanb  t)at  toa^renb  be3  fübafritanifc^en  Scriege«  ftrenge  Neutralität 
gewahrt,  hat  manche  Unannehmlichkeiten  ftiHfrfjtoeigenb  ertragen,  bie  oblterrectjt«« 
nubrige  SSenutyung  ber  neutralen  93cira«29ahn  birrch  britifdje  Gruppen  gebulbet, 
ti  tonnte  eine  anbre  ,93c§anblung  ertoarten.  Der  if)m  burc$  biefen  ©ertrag 
zugefügte  ©djlag  totrb  t>ieUeicr)t  im  $lugenblicf  ton  ben  Staffen  mcr)t  entpfunben, 
toeU  un§  Äfrifa  Ieiber  noch  immer  fo  fern  unb  gleichgültig  gegenüberfteht,  er  wirb 
aber  ftch  fühlbar  machen  unb  je  länger  befto  tiefer  fc^merjen.  ©obalb  ba$ 
beurft^e  fßoU  ju  ber  (Jinfidjt  gelangt,  bafj  e«  fein  Stapital  in  ber  ipeimat  nicht 
md)r  auäreicrjenb  unb  ergiebig  arbeiten  Iaffen  tonn,  bafj  feine  überfchiefjenbe 
intelligente  3ugenb  fid)  ein  SZeulanb  jur  ^Bearbeitung  fud^en  mujj,  fo  toirb  ber 
©djmerj  um  ben  Serluft  biefed  legten  leicht  erreichbaren  folonialen  ©efifocS  ein- 
Dringlich  ftd)  bemerfbar  machen.  SBereitS  ift  äHoaambique  in  bie  fübafrtfanifdje 
3oüunion  aufgenommen,  feine  $tu3furjrartifet  genießen  in  ©übafrita  $oU- 
üergünftigung  unb  bittige  Sahnfrachten ;  bie  beutfdjen  §äfen  Sciltoa,  ßinbi  u.  f.  to. 
oermögen  mit  3bo  unb  S^inbe  nicht  ju  fonfurrieren. 

©3  ift  tief  ju  beQagen,  bafj  ba«  gute  JBerhältni«,  ba£  bie  beiben  ©ro&mftchte 
bislang  in  ftfrita  aufrecht  erhalten  r)aben,  hier  einen  f Warfen  ütifc  betommt 
Die  oorliegenbc  grage  ift  nicr}t  politifdt),  fonbem  rein  oolfStoirtfdtjaftlicJ  auf- 
raffen, unb  in  biefem  ©inne  ift  bie  jefcige  ßöfung  unoerjei^lid)  leichtfertig  oon 
englifc^er  «Seite.  Da«  Slbtommen  oon  1898  ift  ja  nie  oeroffentUcijt,  feine 
©runblagen  finb  aber  befaimt  geworben.  Starat  man  e8  ben  Deutfehen  Oer» 
benten,  toenn  fte  angefuhtä  ber  neueften  Satfadjen  oon  „punifdjer  Xreue" 
frechen  ober  ba3  gauft*2Bort  antoenben:  „fte  lifoeln  englifc^,  toenn  fte  lügen ?■ 
©olc^e  Dinge  oergeffen  fic§  ni^t,  fte  totrfen  3af>rsehnte  unb  3ar)rr)mtberte  in 
ber  SSolfgfeele  fort  SWan  benfe  an  ben  jtoeihunbertjährigen  Serluft  ©trafeburgS, 
an  bie  ©thmeraen  ber  ©panier  um  ©ibraltar!  ©erabe  ©rofebritanmen  l)at 
teine  Seranlaffung,  berartige  Angelegenheiten  leicr)t  ju  nehmen,  unb  follte  ftch 
hüten,  einer  befreunbeten  ©rofjmacht  oon  fo  friebfertigem  ßhatafter  »i«  Ba* 
Deutfche  Keich  einen  folgen  ©tachel  in«  gleifch  ju  brüefeu. 

Der  Ißerlauf  be«  fübafrifanifchen  Äriege«  t)at  jur  ©enüge  gelehrt,  bafe  ba« 


Digitized  by  Google 


192 


P«utfd?e  Hconc 


brittf  rfjc  SSellretdj  aufcer  ftonbc  ift,  einen  Jirieg  über  See  gegen  einen  ebenbürtigen 
Gegner  burc$$uffifjren.  Xrofc  ber  oier  StötUiarben,  bie  ei  fidj  ba&  ftcidj  bjat 
foften  laffen,  fcärte  [elbft  ber  SX rieg  gegen  bie  an  3af)l  geringfügigen,  bU^lmlofett 
unb  faft  fÜljrerlofen  Suren  innren  unglucflidj  enben  muffen,  toenn  nur  ein 
militärifd^  gefeilter  Stopf  auf  ber  Seite  ber  Suren  uorfjanben  grtoefen  roärr. 
Ratten  biefe  bie  fc'it  ber  Stampfe  in  Natal  unb  im  Drauje^reiftaat  benufct,  um 
instoifcfjen  Pretoria,  bai  ja  permanente  gort*  befafc,  jutn  feften  $la$  au** 
jugeft  alten  unb  genügenb  ju  Oer Jorgen,  fo  toarc  bie  6rtti(cr)e  Dffenfioe  ljter 
grünblict)  feftgelegt  toorben.  Dann  Ijätte  ber  fettend  ber  Suren  planlos  geführte 
(ij ueriHalrieg  ein  Qitl  gehabt,  inbem  burdj  SBa^njcrftörung  unb  rlbfdjneibe*  aQer 
^erbinbungen  ben  Srilen  eine  Belagerung  unmöglich  gemalt  unb  bie  englifcfje 
?lrmee  o  or au Sfidjt lief)  jum  Slbjuge  genötigt  luurbc. 

Da$  neue  fiiff aboner  ?lb!o turnen  ift  ebenfotoenig  rote  baÄ  oou  1898  öffentlich 
betannt  geworben;  nur  englifdje  3«tungen  bjaben  baoon  geforodjen,  Die  bentfcfje 
Diplomatie  $at  ei  bislang  anfdjeinenb  ignoriert.  Die  Xatfadjen  toerben  auf  Dauer 
uidjt  ju  oerbergen  fein«  Die  natürliche  ©nmricüwng  bei  beutft^en  SolfeS  aber 
ift  burdj  biplomatifctje  Stleinfunft  nu$t  aufzuhalten.  Sfcr  ge^en  burd)  bie  28elt- 
gefdjufye:  „ein  lange«,  breite»  SSolfSgetoidjt,  ber  erfte  toufete  oom  lefrten  nidjt". 
2luf&  bringenbfte  ju  munf(§en  bleibt  ein  äufammenge^en  mit  ©rofebritannien 
mie  in  Europa,  fo  über  See,  audj  in  Hfrita.  Sollen  aber  unfre  fettem  un* 
ben  2Beg  Herren,  fo  werben  60  SRiflionen  ganj  oon  felbft  bie  it)rer  Bitfbeljnuna, 
entgegenfterjenben  §inbcmiffe  fortzuräumen  oerftefcen.  ©erabe  für  «frifo  gilt 
ba3  SWotto  unjerS  SBifemann: 

„Vinn  inveniam  aut  faciam.* 


Die  ^Itqte  Xttolikxes. 

«ßrofeffor  ffran*  3runeT-»rentano  ($artS). 


ine  Kei^e  fnfterifcfjer  JBeröffentlidjnngen  au8  ben  gebern  ber  tomjHtemefteit 
^djriftfteHer  r)at  eine  ertjeblic^e  SKobiftiation  ber  öorfttflungen  betoirft, 
bie  man  ftdj  oon  ber  aRebijm  unb  ben  Bexten  jur  3eit  fiubtoig»  XIV.,  ben 
$e8fonanbrö0,  ben  Sßurgon  unb  DiafoiruS,  bie  ältere  fo  fraftig  geißelte, 
bi^er  allgemein  gemadfjt  fcat ») 


J)  Maurice  SRatynaub,  nLes  Mödecins  au  temps  de  Moliere";  Dr.  3icne  ftauuellc, 
„Lea  «tudiants  en  Mddecine  de  Paris  sous  le  grand  Roi";  Dr.  £e  SRoguet,  „Le 

Monde  m£dical  parisien  soua  le  grand  Roi«;  (Buftaoe  fiarroumet,  „Moliere,  THomme 
et  le  ComSdien";  «lfre&  ÖraitUin,  (in  feiner  6ammluna,  „La  Vie  prive«  d'autrefbis,") 
„Lea  Medicaroenta,  le»  Medecins,  lea  Chirurgien*". 


Digitized  by  Google 


£on<f 'Brentano,  Vit  Siebte  moliires. 


193 


jtct  erue,  oer  mit  oen  traotnoneuen  '©poiiereten  ut»  ©encut  gtng,  icar 
SWaurice  SRatyiaub.   (Er  jeigte,  bafe  e«  unter  ber  burleStm  3fla8le,  unter  ber 
wir  fte  §u  fehen  gewöhnt  ftnb,  jur  3eit  SWoltere«  „ehrliche  fieute,  Banner 
oon  ©eift,  auSgejetdjnete  ©elehrte,  fchäfcbare  ^ß^ilofo^en  unb  fogar...  gute 
Stergte"  gegeben  §at   fie  ättaguet  unterfuc^t  m  eingef)enberer  23eife  bie  mebi- 
jhrif^en  fielen  biefer  3«*»  We  S^trurgie,  bie  Geburtshilfe,  bie  Strjnettunbe. 
®r  betoeift,  bajj  bie  (Epofe,  bie  bie  Arbeiten  §aroet)$  unb  $equet«  entfielen 
fah,  bie  ben  ÄretSlanf  be«  29lute«  entbectt,  bie  experimentelle  SWefobe  ht  bie 
Pathologie  eingeführt  hat,  um  fidj  ber  bialeftifdjen  SKethobe  ju  entlebigen,  unb 
bie  auf  bem  ©ebiet  ber  ©eburt&htlfe  gu  ben  gemagteften,  mit  (Erfolg  gefrönten 
Operationen  oorgefdjritten  ift,  in  ber  ©efchidjte  ber  ©iffenfchaft  ntc^t  ju  erröten 
brauchte  über  bie  Unftrengungen,  bie  fte  gemacht,  unb  bie  (Erfolge ,  bie  fte  er« 
rungen  fyatte.   2Ba«  Will  man  nof  mehr  »erlangen  oon  einer  (Generation  Oon 
Acrjten,  bte  SKänner  wie  jenen  fiittre  gefecjen  fyot,  beffen  anregenbe  23tograp|ie 
^auoeUe  un§  gibt?   (Er  war  im  AlbigeoiS  geboren;  feine  (Eltern  Waren  ßeute 
oon  mäßigem  SBofjlftanb  unb  überreifem  Äinberfegen.    S^acr)  einem  furzen 
Aufenthalt  an  ber  raebijinifdjen  gafultät  in  SRontyetlier  —  bie  bamalS  bie  ©djule 
be«  gortfct)ritted  war  im  ©egenfafc  $u  ber  ^arifer  gafultät,  bie  mehr  an  ben 
Sehren  ber  alten  geit  fefu)ielt  —  macht  fiittre  bie  ©efannifchaft  eines&  @hi"trgen 
an  ber  ©alpßtrtere.  SDie  jWei  jungen  Ceute  betonunen  eine  ßeibenfdjaft  für  bie 
Anatomie,  ©ie  fct)lie^en  [ich  Wtu)renb  be«  ganzen  SBinterS  1684,  ber  ju  u)rem 
©lütf  fehr  lang  unb  ftreng  War,  im  Scranlenhau«  ein  unb  feieren  mehr  als 
jweü)unbert  Seiten.  $er  Stuf  fiittre«,  fo  jung  biefer  noch  ift,  wafft  3fl^' 
reife  Schüler,  felbft  Chirurgen  unb  Äerjte,  fdjaren  fict)  um  ilm.  Sittre  War 
abftojjenb  in  feiner  Art  unb  fpraccj  fehlest,  aber  er  War  oon  Siebe  jur  SBiffen» 
fdjaft  befeelt  ©ein  9Ruf  unb  biefe  große  Anjal)l  oon  ©ettionen  —  Wir  beftnben 
unft  im  17.  3af)r$unbert  —  jiehen  ihm  geinbe  ju.   (Er  fief>t  ftf  genötigt,  bie 
©afyötrifere  ju  oerlaffen,  aber  ber  ©rofjprior  be  JBenböme  gewährte  u)m  ein 
«ftil  im  Xemple  —  bem  alten  Ueberrefte  ber  lehenShenlic&en  ®erif töbarfeit 
ber  Tempelherren  —  unb  ßittre  !ann,  gejfü^t  burf  bie  mafnge  §anb  beS 
©rofclmorä,  feine  Arbeiten  fortfe^cn.    ©eim  er  feine  ^enfdjenleidjen  ^at, 
fejiert  er  §unbe  ober  Äa^en.   ©eine  fcörerfdjaft  oon  ©tubenlen  unb  lern- 
begierigen  ftergten  bleibt  u)m  treu  jugetan.  ©eine  gamilie,  bie  i^n  feit  fünf  je^n 
Sauren  oergeben«  $at  fufen  laffen,  entbedt  enblif  fein  »erftect.   ©ie  brängt 
ihn,  in8  Albigeoi«  jurücfjufehren,  Wo  i^n  ein  relatioer  SEBof)lftanb  unb  9hu)e 
erwarten,  ßittre  lehnt  ab.  3n  feine  geliebten  gorffungen  oertieft,  maft  et 
fidj  nift  einmal  bie  2Rüf)e,  bei  ber  gafultät  ju  promooieren.  (Er  fejiert  immer 
fort,  unb  enblif  oerffaffen  ü)m  mächtige,  reife  Sefdj üfter  bie  unabhängige 
©teuung,  beren  er  bebarf.  3m  3ahre  1691  wirb  er  2)oftor,  1700  SRitglieb  ber 
„Acab^mie  be«  ©cience«",  furj  barauf  ernennt  ü)n  ber  Äönig  jum  Hr§t  beim 
®ranb  G^atcleL 

(Eine  (E^ofe,  bie  folfe  Männer  tyi\>ot$tbxafy  f)at  unb  in  ber  folfe 

txutiä»  Rt»u«.  XXTUX  «acn9*«(ft  13 


Digitized  by 


194 


DeutfAe  Ztoue. 


Männer  J8erftänbni$  gefunben  f>aben  —  War  fie  bic  ©fcodjc  grote8fer  unb 
fötoerf  eiliger  Unwiffenljeit,  al&  bie  man  fte  un8  rjinjuftellen  liebt? 

Longue  perruque,  habit  grotesque, 
Affecter  un  air  pödantesque, 
C  räch  er  du  grec  et  du  latin  — 
Tout  cela  rSuni  fait  presque 
Ge  qu'on  appelle  un  mgdecin.  i) 

Setradjten  Wir  anbrerfeit«  gagon,  ben  ßetbarjt  be&  ÄönigS,  ber  mit  ber 
^öc^ften  ärjtlidjen  SBürbe  be3  Äönigreidje«  betleibet  ift,  —  einer  SBürbe,  bie 
Ujrem  Xräger  ben  gröfeten  @influ&  auf  bie  ©ntwicQung  bei  mebiainifdjen  SBiffen* 
fcfjaft  in  granfreid)  einräumt  gagon  tjatte  einen  2et)rftut)l  am  „Sarbin  JRorjal" 
(rjeutigeStageS  Harbin  bei  $lante8)  inne.  (Er  legte  bem  ©tubium  ber  fflotanif 
eine  bebeutenbe  SBidjtigteit  bei  (Er  lieft  ©ele^rtc  in  bie  öerfdjiebenen  SBeltteüe 
entfenben,  um  ©jem^Iare  öon  allen  möglichen  $flan$en  unb  Bieren  mitzubringen. 
3^m  ift  e3  $u  öerbanfen,  bafe  Sournefort  feine  grojje  SReife  nacrj  Hften  unter« 
naljm,  ton  ber  er  mit  Sammlungen  jurücßam,  bie  ba$  naturgefa^idjtlidje  Äabinett 
be$  „Sorbin  9fotyal"  jum  bebeutenbften  2Rufeum  (Surobad  machten.  3m  3af)re 
1665  ftettte  gagon  ben  erften  Katalog  be$  „Sarbin  SRotjal*  unter  bem  tarnen 
„Hortus  regius"  gufammen.  ©ein  Mitarbeiter  baBei  mar  ftrmanb  be  SJiauötllain, 
ber  berühmte  Slrjt  3Roliere8  unb  ruetteidjt  fein  Mitarbeiter  bei  feinen  ©attren 
auf  bie  Herste.  2Btr  werben  gleid)  nadjrjer  nodj  öon  ifnn  faredjen.  Unb  wa3 
für  ein  SWaitn  mar  gagon?  „©eine  Uneigennfifcigfeit/  fdjreibt  gauoelle,  „mar 
ebenfo  grofc  wie  feine  ©ewiffenr)aftigteit.  @r  fdjaffte  bie  5rauflid)lett  aller 
Remter  ab,  bie  Don  bem  feinigen  abgingen,  unb  Wieg  ade  ©elbfummen  jurütf, 
bie  man  ü)m  anbot,  ©eine  83efdjeibenf)eit  mar  groß,  unb  er  fudjte  ftd)  immer 
ben  (Sprüngen  ju  entjieljen,  bie  tt)m  bie  gatultät  juertetmen  Wollte.  SRan  mußte 
faft  ©etoalt  anwenben,  um  ifm  jum  Eintritt  in  bie  ,$tcabemte  be3  ©cienceS1  ju 
bewegen." 

?lttcrbing8  maren  nidjt  ade  Herste  ber  3^  fo  ernfte  fieute.  8Jon  Wefentlid) 
anbrer  9lrt  War  E^arleS  SBouoarb,  ber  lejjte  Slrjt  2ubwig8  XIH,  ber  Vorgänger 
gagonS  in  ben  $otjen  ©teilen  eines  föniglicrjen  ßeibarjteS  unb  eine*  $treftor3 
beS  „Sarbht  SRorjal".  (Er  war  ein  liebenSWürbiger,  gefälliger  Dieter,  unb 
gauoeHe  füt)rt  SSerfe  oon  ü)m  an,  bie  entfdjieben  nidjt  föledjter  ftnb  al8  bie 
mancher  anbrer.  5Da3  Stjema  feiner  erften  S)iffertation  lautete:  „An  mulieri, 
quam  viro  Venus  aptior."  ©3  rjonbelte  ftdj  barum,  ju  ergrünben,  ob  bie 
reijenbe  ©öttin  ber  Siebe  mit  tr)ren  ©unfterweifungen  freigebiger  gegen  ben 
SRann  ober  ba8  SBeib  ift.  Um  bie  SBorftubien  ju  biefer  SMffertation  su  Oer- 
fielen,  mufc  man  ftd)  »«gegenwärtigen,  bafe  unter  fiubwig  XIIL  nod)  immer  bie 
bialcttifdje  SWeujobe  in  Straft  War  unb  nod)  nia)t  bie  ejperimenteae.  S)ie  jWeite 


i)  Sange  ^erüde,  groteäleg  ©eteonb,  eme  fä)ulmetfterlid)e  SDWene  anfielen,  mit  grient« 
fä^en  unb  Iateintfdjen  Qroden  ntn  Pd)  werfen  —  ba*  aQel  beremt  mad)t  ungefähr  baS,  toai 
man  einen  9Ujt  nennt. 


Digitized  by  Google 


^unrf-Srentono,  Die  2Xet}te  OTolttres. 


195 


SMffertation  be8  gelehrten  §errn  iBouoarb  mar  Don  nicht  mtnber  fetterem 
Sfyarafter:  „An  in  raorbis  aquae  vel  yini  potus  salubris?"  „Üflufj  man,  menn 
man  (ran!  ift,  SBaffer  ober  SBein  trinfen?"  SSir  f)fl°en  biefeS  tateinifc^e 
©chriftfiücf  nicht  gelefen,  aber  mir  ^offen  jur  (£fn:e  ber  gahiltät,  bafc  ©ouoarb 
ftc§  $u  ©unften  ber  jtoeiten  §typottjefe  auSgefprochen  hat. 

Hrmanb  be  aRauoülain,  ben  mir  Oorffht  ermähnt  haben,  mar  ber  Slrjt  unb 
ohne  jeben  3mcifel  ber  SWitarbeiier  äRoliereÄ.  Diefe  SOCitorbeiterfchaft  erfcheint 
befonberä  eoibent  in  ber  ßeremonie  im  „Malade  imaginaire",  beffen  Original, 
baS  oiel  mehr  umfaßt,  als  man  auf  ber  Stifte  barfteut,  eine  birette,  oortreffliche 
^arobie  ber  bamalS  an  ber  gafultät  ber  9Kebijin  gebräuchlichen  Seremonien  »fc 

SWoliöre  tourbe  »cm  einer  fömerj&oHen  tfranfheit  befallen,  an  ber  er  am 
17.  gebruar  1673  nad)  langem  Ceiben  unb  fdtjrecllicheit  XobeSqualen  fterben 
fottte.  2Bar  eS  eine  Aneurysma  ber  Slorta,  toie  bie  einen,  ober  bie  fiungen- 
fchtombfucht,  wie  bie  anbern  fagen?  3n  jebem  galle  gefeilte  fidj  §^ochonbrie 
baju,  unb  biefe  Satfache  im  herein  mit  SWoliereS  Sterger  über  bie  Herste,  bie 
ihn  nicht  ju  heilen  oermochten,  mürbe  genügen,  bie  Uebertreibung  feiner  mafclofen, 
gereiften  förttifen  ju  erflären. 

33enn  eS  jeboch  einen  2ßann  gab,  ber  2Boliere  mit  ber  SRebijin  hätte 
Oerföhnen  fönnen,  fo  mar  eS  9}?auoülam. 

Robert  $ahn,  ber  am  28.  3uni  1648  üor  ber  $arifer  gafultät  bie  Siebe 
ju  ©hren  ber  Äanbibaten  für  bie  fiijentiatur  in  ber  SRcbijin,  unter  benen  fich 
SWauoülain  befanb,  ju  halten  hatte,  fpradt)  folgenbermafcen  über  ben  julünftigen 
$oftor:  w<So  grofe  mar  feit  feiner  flinbljeit  bie  Slufmerffamteit,  bie  feiner  ©r« 
jiehung  gemibmet  mürbe,  fo  grofj  bie  Sorgfalt,  bie  er  ftetS  feiner  Sßerfon 
jumanbte,  bajj  er,  toett  baoon  entfernt,  ettoaS  SRauheS  ober  Slbfto&enbeS  ju  haben, 
ftetS  burch  bie  liebenStoürbige  $Remt)eit  feines  (SljaratterS,  burch  eine  aufgefüllte 
£)öflicf)feit,  burch  bie  ßleganj  feiner  SRanieren  ftd)  bie  ©ijmpatfytc  ber  ehrbaren 
Stalte  ju  ermerben  fuchte.  SOTauoillain  ift  fo  toohl  erlogen,  fo  f tympatljif ch ,  fo 
bejaubemb,  ba$  bie  ©rajien  nicht  nur  in  ihm  ju  mohnen  f feinen,  fonbern 
ba£  man  gerabegu  fagen  fönnte,  er  fei  oon  ihren  §änben  gebilbet  roorben. 
Unb  boch,  toemt  ihr  ihn  fo  aufmertfam  für  feine  Xoilette  forgen  feht,  fo 
glaubet  nicht,  ba§  er  fich  anbre  als  efjrfame  SSergügungen  erlaubt.  Um  nichts 
in  ber  SBelt  liefee  er  bie  SGBeicfjlichteit  bie  Störte  feiner  Xugenb  antaften.  SulmS 
Säfar  rühmte  fich  gerne,  Solbaten  ju  haben,  bie,  roohl  gefämmt  unb  parfümiert, 
barum  nicht  meniger  tapfer  hn  ©efcdjt  maren.- 

fflauoülain  mürbe  —  mitfamt  feinem  feinen  parfümierten  §aar  —  ein 
fehr  fennmiSreicher,  fehr  geiftreicher  Sttann  unb  überzeugter  Anhänger  ber  neuen 
%tyoxim,  Anhänger  beS  $lnnmonS  unb  beS  5rreiSlaufeS  be$  IBluteS,  —  baran 
ertaimten  fich  &amal§  bie  fortfc^rittlichen  ©etfter.  £ie  alten  Slerjte,  bie  an  ben 
hergebrachten  3)oftrinen  haften,  betrachteten  ihn  benn  auch  als  ben  Slntichrift 
ber  SWebijin.  SBenn  er  alfo  ein  bem  8r$te  9KoIiere8  fcenig  ähnlicher  SRann 
mar,  fo  mar  er  eben  SKoliere«  ?lr§t  fclber:  unb  ba«  ift  ein  ©runb  mehr,  an» 
junehmen,  ba§  aJtouoiflain,  fauftifch  unb  oerfebmi^t,  mie  er  toar,  fich  9crne 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


Deutfcbc  Herme. 


beS  mächtigen  T>icfjtergemeS  feine*  berühmten  Patienten  bebiente,  um  ftd)  träftig 
unb  ohne  Umftänbe  über  bie  lieben  Kollegen  oon  ber  gatultat  luftig  $u  machen. 

28ir  müffen  nodj  bemerten,  bafj  $oftor  gauoetle,  wiewohl  er  bie  Äerjte  be§ 
grofjen  SahrhunbertS  rehabilitiert,  nichtSbeftoWenigcr  auch  SRoltereS  meifter^after 
©atire  ©eifall  jottt  SRoliere  r)at  bie  SSerfefjrttjeiten  unb  Sä^erli^feiten  gc 
ftfjilbert  —  e&  gibt  beren  überall  — ,  unb  jtoar  übertrieben  gcfdjtlberi,  wie  eS 
alle  ßuftfoielbidjter  machen;  er  übertrieb  fte  ftarf,  als  ein  SRenfch,  ber  auf  eine 
SBiffenfdjaft,  beren  $ienfte  er  bie  ganje  #eit  in  Hnforudj  nalrat,  fdjledht  ju 
forechen  War,  toeil  fte  eS  nicht  fertig  brachte,  tr)n  oon  einem  Ucbel  ju  heilen, 
baS  leine  SBiffenfdjaft  feilen  formte.  $>enn  fchliepch  tarn  SRoltere,  nachbem  er 
auS  ben  §änben  eine«  SlrjteS  in  bie  beS  anbern  geWanbert  toar,  bahin,  bafc  er 
bei  ben  Duacffalbern  oom  Sßont-SReuf,  bei  ben  SRarftfdjreiern,  bei  ben  gertanti 
unb  99art)  §ilfe  fudjtc.  Stürben  nicht  ebenfogut  bie  heutigen  $erjte  in  ben 
ftrititen  beS  großen  KomdbienbichterS  ifjr  Xeil  befommen?  D,  getoifc,  fagt 
gauoetle. 

„©ei  ber  Konfultation  in  ,Monsieur  de  Pourceaugnac'  fe^en  toir  bie  beiben 
Sierße,  bie  Don  ber  JBerrütfttyeit  if>reS  Patienten  in  Kenntnis  gefe|t  ftnb,  too^l 
ober  übel  alle  ©tjntytome,  bie  fte  an  u)m  beobachten,  mit  ber  Diagnofe,  bie  fte 
im  oorauS  gefteHt  haben,  in  (Sinllang  bringen,  liefen  ©eifteSfehler,  beffen 
geftftellimg  burch  einen  ©chriftftettcr,  ber  nicht  Strjt  toar,  Wirtlich  merttoürbtg 
ift,  tann  man  noch  täglich  beobachten. 

„9coch  r)eutigedtage9  lommt  eS  t>or,  ba§,  toie  in  ,L*Amour  m£decin', 
bie  $oltoren,  bie  jur  Konsultation  gerufen  unb  allein  gelaffen  toerben,  um  ftcr) 
beraten  §u  lömten,  einen  großen  ieil  biefer  3eü  bamit  jubringen,  oon  i^ren 
*Pferben,  ihren  SBagen,  üon  ben  9foefl>oten  ober  SReuigfeiten,  bie  bie  ©tobt  ober 
bie  gatultät  befchäftigen,  ju  plaubern. 

„3m  ,Malade  imaginaire'  bemächtigt  fich  Ärgan,  ber  %\)pu&  eine«  Patienten, 
beS  alten  fciafoiruS,  um  ihn  über  feine  foantheit  unb  bie  oon  $urgon  «*• 
georbnete  SBehanblung  auszufragen;  ber  Sater  beS  berühmten  Stomas,  ber 
ftet)  fo  argloS  einen  ärjtlichen  9tat  entlocten  lägt,  gibt,  ohne  eS  ju  toiffen, 
töatfdjläge,  bie  benen  feines  Kollegen  entgegengefefct  ftnb;  er  jieht  ftd)  fe^r 
geflutt  auS  ber  Verlegenheit,  er  ^eigt  alle«  gut,  WaS  jener  getan  hat,  vtnb 
rebet  Sirgan  ju,  beffen  JBorfcfjriften  ju  befolgen,  tiefer  $ug,  ber  in  ben  klugen 
beS  ^ublifumS  als  ein  gehler  erfcheinen  mag,  ift  boch  bis  ju  einem  geWiffert 
©rabe  eine  gute  ©eruf  Seigenf  djaft,  beren  SBert  heutigeStagS  berfette  ift  roie 
ehebem/ 

(£hte  „gute  ©erufSeigenfchaft!-  gauoelle  fagt  toirßich  eine  „gute  (5igcnfchaft4,^ 
„une  qualite>.  S^achbem  toir  bie  6teUe  gelefen  unb  noch  einmal  gelefen,  ha&en 
toir  unS  bie  klugen  gerieben,  —  eS  fteht  toirflich  ba  „une  qualitd".  Slh,  ^erx 
gauoeUe,  in  toetch  gute  fiaune  hätten  ©ie  3hr^feitS,  ein  Nachfolger  beS  liebend^ 
toürbigen  ^DoftorS  SKauoillain,  unfern  grofjen  Poliere  oerfe^t! 

<6ie  jufünftigen  ^lerjte  tourben  im  17.  Sahrhunbert  oom  ^arteften  Älter  an 
baju  angehalten,  Iateinifcr)  ju  frechen.   3n  ber  gafultat  toirb  fortioährenb  in 


Digitized  by  Google 


tfund-Brentano,  Die  21erjte  molter«s. 


197 


lateinifdjer  Sprache  bojtcrt,  bie  XJjcfen  toerben  lateinifch  abgefaßt  unb  Derteibigt. 
Die  latemifchen  $arobien  HRoliereft  fmb  ber  SSBirfltc^tcit  nadjgebübet,  bie 
Details  über  bie  gafultät  fclbft  äufcerft  lehrreich.  §eutjutage  hängt  bie  mebi» 
3tnif($e  gafultät  Dom  ©taate  ab,  fte  toirb  Don  einem  fiehrperfonal  gebilbet,  ba3 
ftd}  unter  ber  5lnfftdt)t  beS  SRinifterS  ergänzt,  unb  bie  §odjfdjule  ift  eine  grofje 
gabrif,  in  bie  man  einen  mit  feinem  ©accalaurcat  au3  gematteten  jungen  äftaim 
einführt;  am  ßnbe  einer  toechfelnben  $njahl  Don  Sauren  geht  er  ald  Doftor 
ber  SOTcbtjin  barauS  tyxttox  unb  toirb  in  baS  fieben  hütauSgefchleubert  SBon 
ba  an  fteht  er  ju  ber  gafultät  in  fetnerlei  Söejiehung  mef)r.  grüner  toar  bieg 
gang  anberS.  3nbem  ber  junge  Hftann  ftdj  in  bie  mebijinif^e  gafultät  ein- 
(abreiben  lieg,  trat  er  in  eine  grofje  gamilie  ein,  bie  toäfjrenb  feine»  ganjen 
SebenS  eine  Autorität  über  ihn  ausüben  follte,  inbem  fte  ihm  zugleich  ü)ren 
Schüfe  getoährte.  «tte  Doftoren  ber  gafultät  lebten  auf  bem  gufje  ber  Doli» 
fommenften  ©leichheit;  alle  toohnten  ben  öffentlichen  geftaften  toie  auch  ben 
«priDatftfeungen  ber  gafultät  bei;  alle  tonnten  babei  ba*  2Bort  ergreifen;  ade 
nahmen  an  ber  85a$l  ber  SBürbenträger  teil,  unb  jeber  tonnte  jum  Delan, 
»(Tjaminaror  ooer  sprofeiior  geiDaau  roeroen. 

2Ba8  toir  baDon  beibehalten  toollen,  ift  bie  Unabhängigkit  ber  mebijimfdjen 
gafultät  bei  u)ren  «Bahlen,  in  ihrem  Unterricht,  bei  ber  (Srgänjung  ihrer  3Wit» 
güeber,  bei  ber  Verleihung  ihrer  Diplome,  turj,  bie  »olle  Unabhängigfeit  ber 
©taatSgetoalt  gegenüber,  Me  ehemaligen  Schüler  ber  gafultät  bilbeten  auch 
fernerhin  eine  grofce  gamilie  unb  tydtm  energtfdj  jufammen.  ©o  toar  eS 
überhaupt  mit  bem  ganzen  Unterricht,  Don  oben  bis  unten  auf  ber  Stufenleiter, 
Don  ber  Slementarfchule  bis  ju  ben  Derfchiebenen  gatultäten  ber  UniDerfttät 

Unabhängig  unb  frei,  toie  fte  toar,  gab  bie  alte  mebijinifche  gafultät  anbrer« 
feitS  baS  ©eifpiel  ber  SColeranj  unb  beS  RefpeftS  Dor  ben  3been.  DaS  Jtranten» 
fjauS,  baS  §ötel-Dieu,  ftanb  allen  Jcranfen  ohne  Unterfdjieb  ber  Äonfeffton  offen. 
Diefe  Xatfaa^e  toirb  burch  manche  ©efchlüffe  beS  ©ureauS  beftätigt.  3n  ber 
©ifrung  Dom  21.  «prU  1665  toirb  formell  feftgefefct,  bafc  biefeS  fcofpital 
„common  de  tous  les  pauvres  mallades  de  toutes  sortes  de  relligions  et 
cr6ances"  (»allen  armen  Äranfen  aller  Birten  Don  Religionen  unb  ©laubenS* 
betemttniffen  gemeinfam")  fein  follen.  Rod}  mehr,  am  felben  £age  tourbe  befchloffen, 
jur  SBermeibung  aller  Unannehmlicf)Ieiten  benjentgen  Srranfen,  bie  ber  refor- 
mierten Religion  angehörten,  einen  befonberen  ©aal  einzuräumen.  „Sitte  ßranfen," 
fagt  ©auoal  in  ©ejug  auf  biefeä  %fycma,  „ftnben  Aufnahme  ohne  Unterfdjieb  ber 
Religion  ober  beS  SanbeS,  ausgenommen  bie  ©efdjlechtSfranfen,  bie  ©rinbigen, 
bie  ©errüetten  unb  bie  SBahnftnnigen,  bie  ihre  eignen  Äranfenhäufer  haben." 

Die  ©erteibigung  ber  Xhefcn  toar  toie  tjeutigeStaged  bie  ftrönung  ber 
©tubien.  ©8  toar  eine  lärmenbe,  fröhliche  geier.  Die  Didfuffionen  tourben 
auf  Sateinil  dj  geführt  Unb  toaS  für  ein  Satein  1  SRan  fchrie  barin  nur  um  f o 
mehr.  (SS  toar  ein  betäubenber  34imult.  Die  Doftoren  fchtoenften  aufgeregt 
ihre  fdjtoargen  Roben,  auf  bie  bie  (Spitoga  einen  roten  glecf  toarf.  Die  gafultät 
toar  in  jtoei  glühenb  feinbliche  Sager  geteilt  —  im  §mblief  auf  bie  ßehrf^fteme 


Digitized  by  Google 


198 


Deutfd>e  Hernie. 


natürlidj.  (53  toaren,  tote  immer,  bie  9?eaftionäre  unb  bie  teuerer.  Die  lateinifcf>en 
©ä$e,  au3  üoHem  §alfe  gefdfjrieen,  burdjfreujten  fidj-  Die  „die  mihi  quseso" 
ftttrjtra  liirmenb  über  bic  „distinguo",  bie  „concedo",  bie  „nego"  unb  bai 
ganje  Äaubertoelfdj  be3  fdjolafttfdjen  SBortgefedfjteS  fjintoeg.  Um  bie  ersten 
©emüter  ju  beruhigen  —  ober  an$uft>ornen  — ,  Ijatte  ber  Äanbibat  ein  Öüfett 
aufftetten  laffen,  too  e3  2Bein,  SMer  unb  Sadtoerf  gab.  3m  §of  fefetc  fiefj  bai 
®etöfe  fort  unter  ben  greunben,  ben  ßc^rern,  ben  Doftoren,  bie  2lni)änger  ober 
©egner  ber  S^eorien  beS  ßanbibaten  toaren;  toiujreub  bie  Älatföbafen  be$ 
©tabtoiertels,  bie  fidfj  an  ben  Särm  fdjon  gewöhnt  Ratten,  ru$ig  ju  bem  Be» 
ftürjten  SSorüberge^enben  fagten:  wDaS  pnb  unfre  Doftoren,  bie  bi&tutieren/ 

Unter  ben  jur  DiSfuffion  geftettten  fernen  ftnbet  man  fefjr  tjfibfdje:  ,39 
c8  ber  ®efunb§eit  juträglidt),  fid)  im  SRonat  me^r  als  einmal  ju  betritttat?- 
§ier  ein  anbreä,  nic§t  minber  bebeutungSoolleS  X^ema:  „©inb  bie  hübiajen 
grauen  fruchtbarer  als  bie  anbern?"  ©in  nodt)  intereffantereS  Steina  lautet: 
„3ft  bie  iRatur  ber  grau  ItebeSbebürftiger  als  bie  be&  ÜHaitne«?"  SRan  tarn 
e$  toirflidfj  nur  Bebauern,  feiner  S&erfammlung  oon  Doftoren  in  fdjwar$en  Xogen, 
bie  mit  geuereifer  über  einen  folgen  ©toff  ganj  ernftfjaft  auf  lateinifer)  btetun'eren, 
beigerüor)nt  ju  ^aben.  Ättbre  fernen  toaren  ^eitler:  „©mb  bie  ^ßartjer  meljt 
bem  Ruften  auSgefefet,  toenn  ÜRorbtoinb  ge$t?"  JDber:  „ffiar  bie  Teilung  be? 
^obiad  burdt)  bie  ©alle  be§  gijctjeS  ein  SBunber  ober  ein  natürlicher  SBorgang?* 
unb  nodt)  Diele  anbre,  bie  einen  gleichen  ©djarffinn  erforbern  würben. 

Die  ©tubenten  toaren  inbeffen  nidt)t  immer  in  ber  Unioerfitat  HRan  tat 
bie  grofjen  ©piele  unb  bie  großen  ÄamOfe  mit  ben  Seilten  ber  ftbbatye  ober  ber 
Sßolijei  be&  Pr6  aux  Clercs.  „9ßir  tooUen  eudtj  nidjt  Oon  ber  SBegna^me  beS 
©djjilbed  ber  ,§atte§1,  be8  baoonlaufenben  ^utter[c§toem8,  nodt)  oon  ber  hti 
Saren  an  ber  $orte  SBaubotyer  erjäfjlen,  audt)  nidjt  oon  i$rer  Jpod)$eit,  bie  oon 
ben  ©tubenten  mit  ßuftbarfetten  gefeiert  würbe,  bie  ^fantagruel  unb  ©argantua 
hätten  ergöfcen  !5nnen.  923tr  tooffen  nidtjt  oon  bem  fcfjliefclidhen  Triumph  bei 
^ßolijei  foredtjen,  ben  Verhaftungen,  bie  vorgenommen  würben,  ben  feierlichen 
^ßroteften  beä  SReftorS  unb  ber  gafultaten,  ben  Tumulten  unb  ©djlägereien,  bie 
barauS  entftanben:  e3  BebÜrfte  eines  §omer,  um  biefe  Äampfe  ju  befingen!* 

Dann  nodt)  bie  5hteiOe  ber  ©tubenten,  ber  „Puits  de  Verit<5u.  Daa  ©<hilb 
fteüt  ein  nacfteS,  au3  einem  gaffe  heroorfommenbc«  3Seib  bar. 

igier  tourbe  gefungen: 

In  vino  veritas. 
Dans  Teau  pour  qui  la  boit  git  la  m£lancolie, 
Dans  le  jus  du  beau  fruit  qui  croit  en  Normandie 

Mensonge  et  perfidie: 

In  vino  veritas.*) 

grüner  Ratten  fidt)  bie  ©tubenten  mit  SSorliebe  im  „Treillis  vertu  öer» 
fammelt,  aber  feit  einiger  Qtxt  toar  bie  ©dtjenfe  ju  fe^r  oon  bieten  SKöndt)en  an» 


>)  3m  ©affer  Hegt  für  ben,  ber  eS  trinft,  bie  SKeland^oIie;  in  bem  Saft  ber  fdjönm 
Bfm^t,  bie  in  ber  9lonnanbie  loö^ft  (Stepfei),  Sage  unb  $alf$$ett:  3m  Sein  ift  ©a^r^eit 


Digitized  by  Google 


f  ancf -Brentano,  Die  Zierat  irtolteres. 


199 


gefüllt,  bie  au3  ben  benachbarten  Älöftcrn  lernen  unb  bie  bort  üom  borgen 
m  uun  Äbenb  unb  öom  «benb  bis  junt  SWorgen  if>re  riefigen  Sauere  mit 
tonnen  öott  ©ein  fußten;  barum  Ratten  bie  ©tubenten  mit  SRanon  unb  fiifette 
Injtig  ben  $ia$  geräumt,  unb  ber  lefrte  hatte  mit  itretbe  auf  bie  Stire  gefdjrieben: 

Boire  a  la  capucine, 
C'est  boire  pauvrement; 
Boire  ä  la  celestine, 
G'est  boire  largement; 
Boire  ä  la  jacobine, 
G'est  chopine  ä  chopine; 
Mais  boire  ä  la  cordelier, 
C'est  vider  le  cellier ! l) 

eolaje  Stubentenlieber,  öon  benen  bie  SBanbe  be*  „Puits  de  Verite" 
aribenjallten,  gibt  e8  ©on  allen  Birten:  mtfeöergnügte,  fentimentale,  naiüe,  berb 
jbfcone,  bie  fidj  unmöglich  toiebergeben  laffen.  Öubtoig  XIV.  würbe  barin 
j^natjlicb  öerföottet  «ber  oor  allem  begeifterte  fie  baS  reijenbe  SRabchen  mit 
ben  roo^ülingenben  Sachen,  ben  großen  gellen  «ugen: 

On  ne  croit  boire  que  chopine, 
Et  quelquefois  on  en  boit  deux: 
On  croit  rire  avec  sa  voisine 
Et  Ton  en  devient  amoureux.») 

£ie  galanten  SBetfen  enthielten  nicht  immer  fo  öiel  ^oefie: 

Le  vent  des  mes  soupirs  ferait  moudre  un  moulin, 
Le  feu  de  mes  desirs  rostiroit  du  boudin.») 

©n  onbreS  Wal  Hingt  ba3  Öieb  bitter,  faft  grimmig : 

Helas!  si  la  femme  savoit 
Quelle  sujelion  a  celle 
Qui  faict  melier  de  douzelle, 
Elle  n'en  tasteroit  jamais. «) 

£ie  meiften  Sieber  fhtb  halb  lateinijd),  fyalb  franjöfifcr).  Siele  oon  ihnen 
^aben  fta)  erhalten,  unb  mir  hoben  fie  auf  ber  ©djule  gefungen: 

Vivent  les  vacances 

Denique  tandem  . .  . «) 

>)  Jrinlen  toie  ein  flaaujiner  $ei&t  erbärmlid)  trinfen;  trinfen  »ie  ein  ddlefthter 
taft  teid)lid>  trinlen;  trinfen  mie  ein  3alobiner  Reifet  einen  Sä^opptn  nadj  bem  anbem 
Jrafen;  bo$  trinlen  nie  ein  Sfranjtötaner  Reifet  ben  ßeUcr  leer  trinlen. 

*)  SRan  bentt  nur  einen  Stopfen  ju  trinlen  unb  trinft  manchmal  |»ei;  man  bentt 
an  feiner  Saä)barin  ju  ladjen,  unb  nerliebt  ft$  in  fie. 

")  Stnb  meiner  ©eufeer  tdimte  eine  SRfltye  treiben,  ba*  geuer  meiner  SBJmfäe 
lemüe  eine  ©lutmurft  röften. 

«)  ,  ttentt  bie  grau  Wfi&te,  in  tteld)  brfidenber  Unfreiheit  biejenige  lebt,  bie  ba« 
£anb»ert  einer  Shrne  treibt,  würbe  fte  eS  nie  nerfudjen. 

«)  fcodj  leben  bie  Serien,  enbhd}  ftnb  fte  ba  . . . 


Digitized  by  Google 


200 


Deutfd?«  Heime. 


Ober  audj  bie  Kernen  SBerfe,  bic  jeber  »on  un*  auf  bie  3rmenfeite  feiner 
93iu$ereinbänbe  gefdjrieben  $at: 

^Upiee  Pierrot  pendu 
Quod  librum  n'a  paa  rendu; 
Si  librum  reddidisset 
Pierrot  pendu  non  fuitaet. 

SDiefe  tytöfdjen  Couplet*  flammen  ou*  ber  8eit,  m  ber  in  ben  ©ömnaften, 
unb  jwar  feC&ft  in  ben  nieberften  Älaffen,  lateinifa)  geft>ro$en  Würbe.  Unfre 
©tubentenlieber  ftab  freiließ  auf  einen  ganj  anbern  %on  geftimmt  2Kan  madjt 
e*  fu$  §u  wu|c»  o«6  M*  ßatein  in  ben  ©erfen  ber  ©ittfamteü  §ofyt  feridjr, 
um  ftc§  barm  o$ne  föficffidjt  geljen  $u  laffen. 

Öin  ^rinf lieb  Itiutet ; 

Je  suis  un  doeteur  toujours  gai, 

Qui  tient  rang  inUr  aobrios; 

Et  si  jamais  je  n'ay  vu  Ii  vre 

Qxi'epütoloä  ad  ebrios; 

Et  moy  de  qui  la  pause  leiste 

Nimie  pleno  vheeribus 

«Tay  les  yeux  bordes  d'escarlatte 

Et  nasum  plenum  rubibua. 

$>a*  ßatein  ftefy  balb  am  (Enbe,  balb  am  Anfang  ber  öerfe,  wie  in  ben 
folgenben,  bie  einem  ganj  auerliebften  ©ebi(§t  entnommen  ftnb: 

Philomena  dit  en  sa  chansonnette: 
Ero  hodie  en  vostre  chambrette 
Vobiscum  jouer,  si  vous  plsit  blondette, 
Ltidendo  aaepe  les  douz  jeux  d'amour. 

(£*  mußte  tnbeffen  audj  einmal  ein  Cfribe  gemalt  Werben,  unb  man  machte 
)u  SRoli&re*  Seiten  Wie  Ijeutjutage  ein  (£nbe,  inbem  man  ftc$  verheiratete.  SJttt 
biefem  Gnbe  fdjliefjt  auc§  ba*  93ucr)  $auoelle*,  inbem  e*  ben  „ Portrait*-  Sa 
©rubere*  folgenbe  fdjöne  geftftcllung  entnimmt:  „63  gibt  Wenig  flauen,  bie 
fo  üottfommen  ftnb,  bajj  fie  bem  Seemann  leinen  Anlafj  geben,  Wenigften*  einmal 
am  Xage  9teue  barüber  ju  empfinben,  ba|  er  fid)  eine  grau  genommen  f>at,  ober 
Denjenigen  glfidlid)  ju  ftnben,  ber  feine  $at*  „Unjer  ©tubent  ift  alfo  jefot  Oer- 
heiratet,"  fagt  jum  Sd^luffe  unfer  liebenSWürbiger  Autor ;  »er  ift  nun  feinerfeit* 
auf  bem  SBege,  ein  Würbiger  Potior  ju  Werben,  ber  burd}  bie  ©trafcen  eilt,  um 
feine  Fronten  ju  befugen,  Stltfttere,  Abführmittel  unb  Äberläffe  ofyte  Qafyl  vex* 
abreitet  unb  immer  ooft  Gif  er  ift,  in  ber  Uniüerfität  ju  ftreiten,  toäfjrenb  feine 
grau  nadj  alter  ©Ute  fein  §au*  bewadjt  unb  fid)  bamit  unterhält,  ü)re 
greunbinnen  ju  befugen  unb  mit  ü)nen  in  bie  SReffen  unb  ^Jrebigten  ju  gef>en. 
©pater  legen  fie  ftdj  bann  irgenb  ein  Heine*  Sanbl) ernten  bei  $ari*  ju,  Wo^in 
fie  fid)  im  ©ommer  ba*  Vergnügen  madjen,  mit  ben  greunben  jur  SBemlefe 


Digitized  by  Google 


Höckmann,  ütbtx  Vit  <Entotrflmig  ber  Kami  im  leben  bes  Kinbes. 


201 


£ii  gefeit.  $5onn  lontmen  bte  Jtinber  an  bie  SRct^c ;  fte  burdjlaufen  benfelben 
ÄretS,  ober  in  anbern  3^R*  erleben  bereinft  ben  %ob  bcS  alten  ÄönigS 
unb  bte  Regierung  Subtoig  XV.,  bed  Vielgeliebten.  SBenn  fte  Sierße  »erben, 
waS  toaljrfc§einli(jt}  rft,  machen  fte  audj  grofce  ftäntpfe,  grofee  Streitigfeiten  mit, 
in  beten  Verlauf  fte  nadj  bem  Vorbilb  it)rer  Vorfahren  mit  ßetbenfdjaft  ba& 
^Infc^en  unb  bie  (St)re  ber  alten  galultat  oerteibtgen!* 

*  » 

Uebet  bie  (Entotcflung  bet  Äunft  im  teben  bes  Ätn&es. 

$rof.  Dr.  6.  Wae^lmann  (jurjeit  in  SBeimar.) 


ie  barftellenbe  Äunft  tonn  beftmert  toerben  al*  bie  fcilblidje  28tebergabe  ber 
jDtnge,  ote  tm  ucaume  auper  un»  DDryanoen  ]tno.  —  soon  einer  jtunjt 
bn  Seben  be&  ÄinbeS  lann  alfo  erft  bie  Siebe  fein,  wenn  baS  Äinb  ben  Kaum 
unb  bie  $tnge  in  ü)m  rennen  gelernt  unb  ü)re  räumliche  S9ejiei)ung  $u  emonber 
genau  üerftanben  ^at. 

$er  SSegitm  ieber  runftlertfc^en  Äeufjerung,  fotootjl  ber  re^tiuen  al*  ber 
betätigenben,  probuftiöen,  fe^t  bie  Äenntniä  ber  Slaurnttorfteuung  al§  gegeben 
OorauB. 

Um  alfo  ben  ©eginn  einer  ttnblidjen  Äunft  jeitlict)  nadj  bem  9llter  ju 
umgrenjen,  unb  um  ju  toiffen,  toie  unb  mann  ba8  Äinb  suerft  $ur  Äunft  gelangt, 
müffen  wir  feftftellen,  toie  ftet)  feine  SHaumDorftellungen  entwicfeln,  unb  toann  fte 
umfangreich  unb  feft  genug  ftnb,  um  funftliä),  be$iet)ung$toeife  tunftlerifä) 
re^jrobujiert  werben  ju  föttnen. 

pic  Sc^afui  fcfs  Sdfnrenifns  bfs  nenflfliOTitfJt  jiMfs  für  öie  £rt  tot  (Slang  fccr$efi($t$MrJIfiriiit(jfn. 

Um  ber  ^rage  nadj  ber  ©nttoicflung  ber  SRaumborfteHung  Beim  Äinbe  näf)er 
ju  treten,  empfiehlt  e$  fiel),  $unäct)ft  bie  <£ntftet)ung  ber  ©efidjtSüorfteHungen 
überhaupt  beim  fttnbe  ju  unterfudjen  unb  fo  bie  §rage  com  <Set)enIernen  be$ 
Stinbeä  gewiffermaßen  pfyüftologifdj  unb  pfüdjologifdj  ju  analtjfteren. 

Scfarmtlid)  fielen  ftd)  in  biefer  $rage  jtoei  2et)rmeinungen  einanber  gegen- 
über; bie  eine,  natioiftifaje  ttnfdjauung  fefct  bie  9laumUorfteuung,  toie  alle  feelifcfjen 
Sigenfdjaften,  atö  angeboren  t»orau8,  nad^  ber  anbern,  ber  emptrifttfct)en  SWetnung, 
toirb  fte  mütjfam  burdj  (Erfahrung  ertoorben. 

23enn  totr  bie  lebenben  SSefen  in  ber  92atur  bei  it)rer  Gntfte^ung  beobachten, 
fo  tft  ti  $roeifeIIoÄ,  bafe  oiele  oon  il)nen,  namentltdt)  bie  nieberen  Xiere,  ben 


Digitized  by  Google 


202 


Deutfd?e  Xttme. 


SRaumbegriff  »oft  entwidfelt  mit  jur  SBelt  bringen.  $er  ©cfjmetterlmg  fliegt, 
fobatb  er  jidj  au8  her  ^ßuppe  enttoicfclt  Jjat  unb  feine  gflügel  fidt}  mit  fiuft 
gefüllt  rjaben,  ftd^er  umfjer  unb  fmbet  mit  abfoluter  ©tcfjerfjctt  bie  Sölume,  auf 
ber  er  ftcfj  mcberlägt.  Sunge  ^mtjndjcn  laufen  gleid)  nad)  bem  2lu8triedjen  innrer 
unb  Riefen  bie  Ueinften  Börner  öom  93oben  auf,  u.  f.  W.  HnberS  ift  cd  fc$on 
bei  ben  Ijö^eren  Sieren;  fte  werben  um  fo  weniger  entwicfelt  geboren,  je  t)öt)er 
fie  in  ber  Xierrei^e  fielen.  Slm  fjilflofeften  oon  allen  aber  ift  ber  neugeborene 
äWenfdj,  Homo  sapiens,  ber  oon  feinen  fpäteren  tjodjentwicfelten  geiftigen  <£igen» 
fetjaften  fo  gut  Wie  gor  nichts  mit  §ur  SBelt  bringt. 

$a3  neugeborene  Sienfc^enfinb  jeigt  nur  oegetatioe  ^untttonen,  bie  ber  6r« 
näfjrung  bienen.  Seine  ^Bewegungen  entfpredjen  oegetatioen  Sebürfniffen  ober 
finb  unwtttturltdje  SJiefleje,  oon  ber  §aut  ober  ben  ©inne^organen  au3gelöft. 

(Sine  Sorftettung  oon  ber  eignen  ^ßerfon  unb  tffrem  $8erljältni3  $ur  SSelt 
auger  ü)r,  bie  8orau&fe{ntng  jeber  SRaumoorftellung,  fer)U  öottftänbig.  ©&  lägt 
für)  burdj  Seobadjtung  an  neugeborenen  ftinbern  feftftellen,  bag  fte  etwa  um  bie 
fünfte  fiebenSWodje  juerft  entfielt  93t»  ba§in  ftnb  alle  ^Bewegungen  be8  JctnbeS 
jWecfloS;  bie  ber  Hugen  nietjt  aufgenommen.  $ie  klugen  bre^en  ftdr)  ntccjt  gefefc- 
magig,  fonbern  antfifd).  ©gentiidje  ölicfbeWegungen,  bie  bem  Sxoe&t  be3  ®e§en8 
bienen,  b.  \  auf  beibeu  Hugen  gleidjmägig  (wie  Wir  fagen:  loorbiniert)  ju  einauber 
erfolgen,  lommen  nidjt  oor,  unb  baS  ßinb  oert)ält  ftet)  mit  offenen  Hugen  wie 
t-oHig  blinb.  Unb  bodj  lagt  ftd}  jetgen,  bag  bie  Slugen  2icr)teiit})ftnbung  »er- 
mitteln. Sefinben  ftdj  neugeborene  Stmber  im  5)unleljimmer,  fo  famt  man  ftctj 
fdjon  in  ben  erften  2eben8tagen,  leichter  in  ber  brüten  bis  oierten  SBodje,  baoon 
überzeugen,  bog  bei  bem  etwa  rur)ig  liegeuben  ftmbe  Bewegungen  auftreten, 
wenn  plö^licl)  gcräufdjloS  ba&  3"nmcr  $a8  fiidjt  bringt  bann  im 

Sluge  auf  ber  9?e#jaut  einen  üleij  tjert-or,  ber  im  genrealorgan  empfunben  Wirb ; 
aber  orjne  bag  biefe  (Smpfmbung  ju  irgenb  einer  JBorfteHung  oon  ber  Urfadje 
beS  StteigeS  in  ber  $f^a;e  Seranlaffung  gäbe. 

<£rft  wenn  ber  optifdje  fiidjtreij  fo  unb  fo  oft,  unb  $war  in  berfelbcu  SBeife, 
Wiebergelerjrt  ift,  entwicfelt  ftd)  bie  erfte  feelifdje  ©orftettung  Don  feiner  Urfadje : 
bem  ßktjte,  b.  t).  ben  leudjtenben  bejW.  beleuchteten  Scör^ern.  $er  erfte  ©egen» 
ftaub  unter  biefen,  ben  ba8  Äinb  erlernten,  b.  t).  als  auger  fidj  felbft  befmblicfc) 
auffaffen  lernt,  ift  Woljl  ba3  ©tlb  ber  2Jhttter.  ÜDaS  o^tifdje  Silb  ber  SWutter 
tarn  regelmägig  jur  ©eltung,  Wenn  audj  bie  übrigen  ©inne  bie  jum  SBtlbc  ber 
SKutter  gefjörenben  SittneSjeid^en  oermittelten.  Äinb  ^örte  bie  Saute  ber 
SD'hitter,  eS  betam  oon  tr)r  feine  9ialjrung,  unb  auc§  ber  ©cfü^Ufinn  vermittelte 
beftimmte  Ibrpcrlic^e  ©ejie^ungen,  bie  regelmägig  jum  optifc^en  Silbe  ber  SJhttter 
gehörten  —  beim  2Bio!eln,  beim  SBaben  u.  f.  w. 

©o  entwirfelte  ftd^  beim  ^inbe  burefj  pufig  Wiebcrfe^renbe,  gleid^geitige  ®m» 
wirtung  ber  ©nbrüde  oerfo^iebencr  ©inneSgebtete,  bie  mit  bem  optifc^en  Silbe 
ber  aJhttter  gleichseitig  jur  ©eltung  tarnen,  bie  erfte  Sßorftellung  oon  ber  SDäittet 
als  ^erfon. 

©an$  ebenfo  entfielen  bie  pf^ologifc^en  ©egriffe  anbrer  S)inge  im  9?aume 


Digitized  by  Google 


Saeljlmann,  lieber  bie  €ntn>irflmtg  ber  Kanß  im  £eben  bes  Hinbes. 


203 


burdj  eine  Spenge  »on  einzelnen,  immer  wieberfehrenben  finnlichen  SRctjen,  bie 
au$  alten  ©mnedgebieten  bem  ©enforium  jugeführt  werben,  ©o  wirb  burd) 
Erfahrung  ber  Sinne  bic  ©orftettung  öon  ben  fingen  im  Ülaume  erworben  unb 
befeftigt. 

Pehmen  wir  als  ©eifötet  bie  toftjchifche  ©orftettung  »on  einem  §unbe;  fie 
tft  errtftanben  au$  ber  (SrfaEjrung,  bie  bie  ©njelwahrnehmungen  ber  üerfchiebenen 
Sinne  »on  bem  §unbe  lieferten.  3Kan  fyat  ben  §unb  fo  unb  fo  oft  ge[ef)c-n, 
fein  gelt  gefüllt,  man  trat  ihn  bellen  gehört  3)a3  ©Üb  oom  §unbe  ift  auf 
biefe  SBeife  in  »ergebenen  ©inneSgebieten  befeftigt,  fo  baß  man  ben  §unb, 
and)  wenn  man  itm  nicht  fiet>t,  am  ©eilen  ertettnt,  b.  f>-,  baß  bie  ©orftettung  Dom 
oottfdjen  ©übe  be3  §unbe8  ftdj  födter  regelmäßig  öerfnüpft  mit  bem  §ören  beS 
©eltenS. 

ftuf  biefe  SBeife  lernt  ba3  Äinb  an  ber  §anb  ber  (Srfahrungen  feiner  ©btne 
bie  ©egenftmtbe  im  SRaume  ooneinanber  bifferenjieren ;  aber  Don  ihrer  ©er- 
teüung  im  Kaume,  oon  bem  ©or»  unb  £intereinanber  ber  Singe,  f)at  e3  anfäng- 
lich, wemt  bie  Untertreibung  Iängft  möglich  ift,  nodj  feine  $tf>nung.  Da«  Ähtb 
greift  nad)  entfernten  fingen,  j.  ©.  nadj  bem  SRonbe,  Wie  Wenn  c3  fte  f äffen 
tonnte. 

3n  ber  %at  wirb  bie  2Bat)mef)mung  ber  Siefenbimenfton  nur  burd)  ba3 
£aftgefühl,  bejto.  burdj  bie  ©ewegung  be3  eignen  ßdrOerS  im  9toume,  relatio 
ju  ben  gcfc^enen  fingen  erworben  unb  gefeftigt. 

3n  ber  fünften  2eben8toodje  etwa,  ju  einer  3«^  too  ba§  Äinb  feine  Um- 
gebung, feine  Sftutter  u.  f.  w.  fennt  unb  oon  anbern  fingen  untertreibet,  ejrifttert 
über  Kaum  unb  Entfernung  nod}  feine  ©orftettung.  Die  §änbe  be8  ÄinbeS 
führen  um  biefe  3«ü  nur  automatifdje  ©ewegungen  au&,  feine  ©reif-  ober  Xaft- 
bewegungen.  Sinne  unb  §änbe  werben  im  wachen  3"ftanbe  faft  beftdnbig  über 
ber  ©ruft,  bidjt  am  Äbroer  fiberemanber  fjin  unb  jurücf  bewegt  (Erft  in  ber 
jwölften  SBodje  fd^Ue^en  fid)  bie  ginger  um  einen  tleinen  ©cgenftanb,  ben  man 
bem  fthtbe  hinhält,  ©in  eigentliches  Crrfaffen  ber  ©egenftänbe,  ein  jielbeWufjteS 
©reifen,  wirb  erft  am  @nbe  be8  fünften  SJconatS  beobachtet. 

3ln  ber  §anb  ber  Erfahrung  ber  erften  $aftoerfucfje  entwicfelt  fid}  um  biefe 
3ett  bie  ©orftettung  ber  Xiefenbimenfion;  aber  nur  mit  SRücfftcht  auf  bie  alter- 
nädjfte,  im  ©ereich  ber  §anbe  liegenbe  unb  burd)  bie  §änbe  fontroüierbare 
2)iftanj.  SBenn  in  biefer  nädjften  Sßähe  ein  ©egenftanb,  mit  beiben  §anben 
gehalten,  befefjen  wirb,  fte^en  bie  Stugen  beibe  mit  u)ren  Seifen  nad)  einwärts, 
b.  nach  ber  SRafenfeite  gerichtet,  fo  ba§  fte  fidj  am  Orte  beS  fixierten  ©egen- 
ftanbeS  burchfehneiben  würben.  Diefe  fogenannte  Äonoergcnjftettung  ber  Äugen, 
burc§  bie  fidj  beibe  Augapfel  jum  $)eutltdjfeljen  eined  na^en  ©egenftanbed  ein- 
ftetten,  wirb  burc§  bie  3«ftnnwenjie^ung  ber  inneren  Slugenmu3feln  herbeigeführt, 
fte  ift  bem  ©enforium  bewußt  unb  bringt  bie  ©orftettung  ber  9Jär)e  be8  firjerten 
©egenftanbeS  tyxr>ox. 

3Bir  h^ben  alfo  bis  je^t  jWei  galtoren  fennen  gelernt,  bie  bie  ©orftettung 
ber  ^ahe  eines  ©egenftanbeä  erWecfen.  ©rftenS  bie  ©etaftung  burch  bie  Jpänbe 


Digitized  by  Google 


Dcutfd?e  Retroe. 


unb  ^Weitend  bie  Bhtotulare  Einteilung  bcr  §luga>fel  burdj  SDhiäfelanftrengung, 
b.  f).  bie  ÄonoergenjBeWegung. 

3u  biefen  jWei  gaftoren  !omntt  ein  britter,  unter  Umftänben  ber  toirtfamfte, 
Ohtju,  bad  ift  bie  ®rö&e  bed  «RefcljautBilbed.  $ad  öon  bem  gefe^enen  (Segen* 
flanb  auf  unfrer  SRefcfjaut  optifc^  entwicfelte  ©Üb  bed  naljen  (Stegenftanbeä  ijt 
grof$,  bagegen  bad  bed  gleiten  entfernten  ©egenftanbed  flein,  unb  banaä)  be» 
urteilen  Wir  am  fu^erften  bie  Entfernung  ber  (Uegenftänbe  im  SRaumc. 

SBir  fe$eu  alfo,  bog  bie  ©röjje  bed  auf  unfrer  SRe^aut  entworfenen  SKIbeS 
einen  Ättcffc$lu&  geftattet  auf  bie  Entfernung  bed  ©egenftanbed.  Ed  tft  in  ber 
Xat  ber  öorneljmfte  gaftor  Bei  ber  Beurteilung  ber  Entfernung  Betaimter  ®egen. 
ftanbe.  3n  SBerBinbung  mit  ber  öorerwafjnten  ÄonOergenjBeWegung  ber  Äug» 
äpfel  gewinnt  biefer  gaftor  an  ®ict)cr^cit  ©tefe  EinWärtdbreljung  ber  beiben 
klugen  finbet  natürlich  nur  bann  ftatt,  Wenn  ein  ©egenftanb  in  ber  9icu)e  mit 
Beiben  klugen  gefefjen  Wirb. 

Seim  <Sef)en  in  bie  gerne  ftefjen  bie  $lugenad)fen  5U  einanbet  parallel,  bie 
Äonoergenjbctoegung  ift  gleidj  9ht£L  SBei  Slnnd^erung  bed  fixierten  ^cgenftanbel 
nimmt  bie  fonoergente  (Stellung  ber  beiben  Äugäpfel  ftetig  ju,  um  bidjt  öor  ben 
klugen  bie  f)ödjften  ©rabe  ju  erreichen. 

Ed  ift  baljer  felbftoerftanbltdj  unb  Bebarf  feined  Weiteren  93etoei[ed,  baß  ben 
tieinen  9le$autBilbern  entfernter  (Degenftanbe  feine  ober  nur  geringe  Äonoergenj* 
grabe  ber  Augäpfel  (b.  §.  ber  Bugenadjfen)  entfrredjen,  ben  grofjen  9£e{$autbilbem 
berfelBen  ©egenftänbe  in  ber  9?ät)e  aber  größere  Äonoergenjgrabe. 

Ed  gehören  alfo  beim  9kl)efer)en  ftarfe  Äonöergenjgrabe  unb  grofce  9ie§» 
$autBilber  jufammen,  unb  Beim  gernfeljen  gehören  eBenfo  geringe  ftonoergenjgrabf 
unb  Heine  9?e^autBilber  jufammen. 

9?adj  biefem  boppelten  Sttafiftabe  lernen  Wir  in  ber  ttinb§eit  juerft  bie  fett* 
femungen  fdjäfcen,  unb  bie  gortBeWegung  bed  Äötyerd,  bie  ©etaftung  u.f.ö>. 
bient  Bei  biefem  ©etjenlernen  ald  Kontrolle  für  bie  Erfahrung  ber  ©nute. 

3m  fpateren  ßeben  finb  biefe  mafjgebenben  rtüfiologtfd)en  gaftoren  fo  in 
ifjre  füfjrenbe  SKotte  Bei  ber  Deutung  ber  ©cfidjtdeinbrücfe  eingeübt,  unb  tyre 
gegenseitige  SBejiefjung  ift  pfödjologtfd)  fo  feftgewurjelt,  bafj  toir  fofort  einer 
Optiken  Xäufd)ung  unterliegen,  fobalb  einer  biefer  gaftoren  tünftlid)  öeränbert  ttnrb. 

®o  jutn  ÖeifDiel  täufdjt  man  ftd)  regelmäßig  ü&er  bie  Entfernung  be3  Öegenftanke«, 
wenn  bie  ©röße  bei  Ke^autbilbeä  fciö&lid)  oerönbert  wirb.  (£9  wirb  mandjem  fiefer  mit 
unbetannt  fein,  baß  baS  auffegen  einer  ©rille,  j.  9.  mit  ÄonDejglafern,  tooburä)  bie  Sty* 
fjautbilber  Dergrößert  werben,  junSdjft  toenigftenS  aud)  bie  $orftettung  Don  ber  größeren 
9lnnäljerimg  ber  ©egenftänbe ,  unb  baß  umgetehrt  bie  ftntoenbung  Don  Äonlaogläfern  mit 
ber  Sertlemerung  ber  ©egenftänbe  aud)  bie  SorfteHung  größerer  (Entfernung  herDorruft 
obwohl  in  beiben  Böllen  bie  Uugenadjfen  (eine  $eränberung  erlitten  haben. 

Sebem  ift  in  biefer  Beziehung  wohl  bie  SSirlung  eine«  Opernglafe«  betonnt. 

SBenn  man  ein  folo^e«  ODerngloÄ  benufct,  fo  fteb,t  man  burd^  jwet  lurje  »8b;ren,  bie 
ein  ©läferfDftem  enthalten,  auf  einen  entfernten  Oegenftanb.  ®ie  Satfadje,  baß  »ir  mit 
beiben  klugen  burd)  Stohren  fehlen,  garantiert  und,  baß  bie  Slugenadjfcn  unöeränbert  bleiben, 
b.  t).  beibe  DaraQel  ju  einanber  in  bie  Seme  gerietet  ftnb,  ba  aber  bie  in  ben  JRöbrrn  rnt« 
fältelten  ölöfer  eine  Vergrößerung  be«  betrad)teten  Öegenftanbe*  herbeiführen,  haben  mit 


Digitized  by  Google 


Huesmann,  Ucber  bie  «Enhmerlutig  ber  Knnjt  im  Ceben  bes  Kinbes.  205 

fofori  aud)  bie  SorfteHung,  bafj  biefer  ©egenftanb  un«  näljer  gerücft  ifi.  galten  tote  jefct 
)al  Cperngla*  mngefe§rt  »or  bie  Hugen,  fo  tritt  mit  ber  SßerUeinerung  ber  gefefjenen 
iinge  aud)  fofort  bie  8orfteüung  auf,  baft  fie  beträgtlid)  weit  in  bie  gerne  gerücft  finb. 

gaffe  idj  ba$  ©efagte  furj  jufammcit,  fo  ftnben  mir,  bafj  bie  ®or> 
fttlumg,  Don  ber  ?lugbef)rumg  be8  9taume3,  tote  er  auger  und  gegeben  ift, 
tmb  bie  Sorfteuung  Don  ben  Dingen,  toie  fte  in  biefem  ftaume  öor^anben  unb 
nerteilt  fmb,  empirifnfdj  $u  ftanbe  lommt,  b.  I).  mutant  mit  ber  Qt\t  erlernt 
wrben  mu§. 

Die  entfrefjenben  begriffe  ftnb  bei  biefem  <§ef)evtlcrnert  be§  ^tnbcS  anfangt 
dfo  o$ne  3ufömmcn^ang  unb  äufjerft  locfer,  fte  roerben  erft  mit  junefmtenbem 
älter  auf  ©runb  ber  Summe  ber  öon  ben  öerfdjtebenen  ©innen  gefammelten 
feftujnmg  immer  weniger  trttglidj.  Anfangs  ift  ba$  (Jrlennen  ber  Dinge  unb 
ferfonen  abhängig  oon  ber  nodj  unfterjeren  pf^c^tfdr)ert  Sejie^ung  ber  t>or* 
ebenen  Sorfteüimgen  ju  einanber,  b.  t).,  oon  bem  Slergleid)  ber  gefammelten 
&ränerungSbiIbcr. 

DaS  Buge  öergleidjt  bie  it)m  gebotenen  Silber  mit  ben  u)m  fdjon  Befannten 
ab  fut^t  bie  ibentifdjen  unb  äfmlidjen  oon  ben  bisher  unbekannten  unb  neuen 
;b  jonbern. 

Siele  Beobachtungen  an  Äinbern  foredjen  baftir,  ba&  bei  biefer  erftert 
Unlrrjcb/ibung  ber  Dinge  bie  Proportionen  ber  ©rd&e  unb  §orm  bie  ma&« 
^ebenbe  Äoflc  fpielen  unb  bie  Detailmerfmale  junädjft  gänjlicr)  jurtieftreten. 

Genaue  <Sdt)Iüffc  über  bie  Reihenfolge  ber  (£ntfter)ung  fomplijierter  @e* 
SfyiDorftellungen  unb  über  bie  SRotte,  bie  fte  für  bie  erfte  Orientierung  be« 
&rabe$  im  Räume  ftrielen,  finb  für  bie  erften  finblidjen  ßebenSjaljre  nur  bei 
jfBauer  Seobadjrung  möglidtft  öieler  (Sinjelinbioibuen,  bei  Stnroenbung  berfelben 
?«obaa}ümg3metr)obe  unb  5Sergleicr)  ber  SeobadjtungSrefultate  ju  erzielen. 

Dtefelben  ^Beobachtungen  über  ba8  @er)enlernen  laffen  ftdj  nun  aber  mit 
oKoluter  3uoerläfftgteit  an  ern>adjfenen  ^ßerfonen  anfteflen,  bie  blinbgeboren 
Aaren  mtb  burd)  Operation  fer)enb  rourben. 

üefe  bei  drwadjfenen  erhielten  9eobad)tung8refultate  laffen  ftdj  bann  mit  benen  an 
fcnkm  gewonnenen  btreft  oergleidjen.  $abei  jeigt  ftd)  bie  intereffante  Jatfadje,  bafc  toir 
torfdben  »eng  ber  <£ntfte$ung  ber  Sorftettungen  (bie  burd)  ©ergleid)  ber  obtifdjen 
ttü  SlugeS  in«  ©ewujjtfeht  gebraut  »erben),  biefelbe  Reihenfolge  in  ber  Deutung. 
:s  Sefiditfeinbrfide  jum  Aufbau  ber  Sorftellung  be«  Räume«  unb  bec  $inge  in  ü)m  auf» 
wn  ftbnt,  wie  beim  tfinbe.  ©ei  feb>nb  geworbenen  ©linbgeborenen  Ijaben  wir  aber  bejüg» 
fab bei  Stobadjtung,  wie  biefer  Aufbau  burd)  bie  tlnfammlung  ber  neu  gewonnenen  ®cftd)t8- 
':?uHungen  allmäfjUd)  ju  ftanbe  lomtnt,  ben  großen  Vorteil,  bafc  ber  iBlinbgeborene  über 
i«  Irt  mtb  Seife,  wie  er  bura)  bie  neuen  optifdjen  SBa^meb^mungen  bie  Orientierung  im 
Söou  gewinnt,  felbft  genaue  «u«tunft  ju  geben  berraag. 

fr  oor  allem  hn  ftanbe,  bei  biefer  Orientierung,  bie  burdb,  bie  neuen  oj>tif$en 
Sairacfomngen  entfte^enben  Raumbegriffe  mit  ben  fä)on  bei  i^m  oorb>nbenen ,  burd)  bie 
-tngm  6inne  gewonnenen  Raum«  bejw.  SiefenoorfteHungen  au  oergleid)en. 

%ti  ouen  mit  (Erfolg  operierten  Qlinbgeborenen  ergab  nun  bie  ©eobadjtung ,  bafe, 
-nr^l  bie  betreff enben ,  trofc  ib^rer  bU^erigen  Söltnbb.eit,  bod)  eine  SJorftettung  oon  ber 
^ifflTDelt  unb  ib^ren  räumliä^en  SHmenftonen  bnrd)  i^re  übrigen  Sinne  b^aben  mußten  unb 
»irflidj  Ratten,  fie  bod)  nidjt  im  ftanbe  waren,  bie  mit  bem  ©eftdjtSimn  frifd)  gewonnene 


Digitized  by  Google 


206 


Deutfd?e  Herne. 


»aumoorfiellung  ob>e  weitere«  auf  bie  öor$anbenen  ju  bcjieb^n,  fonben  baju  war  Uebung 
unb  (Erfahrung  erforberlid). 

®old)e  ^erfonen  proitjieren  j.  9.  alle  aujjerb>lb  beS  ©ereid)8  t$rer  $5nbe  befmblidjen 
©egenftänbe  ganj  falfd)  m  ben  Kaum  unb  greifen  nad)  entfernten  fingen  ganj  wie  ein 
ftinb,  baä  feb^en  lernt. 

9Kd)t  einmal  ber  ©«griff  runb  ober  edig  ift  in  ber  <gmj>fmbung  burd)  ben  ©eftd)t$ftnn, 
ber  Sonn  ber  ©orftettung  nad),  a  priori  gegeben.  $ie  onerierten  ^erfonen  tonnten 
anfänglich  eine  Shigel  nid)t  oon  einem  SBürfel,  ja  fte  tonnten  eine  ftugel  nidjt  oon  einer 
Scheibe  oon  gleidtem  5)urd)raeffer,  ober  ein  üierediges  örett  nidjt  oom  entfored)enben 
SBürfel  unterfdjeiben.  Unb  bod)  mar  tynen  ber  ©«griff  runb  unb  edig,  ber  ©egritf  beS 
Bnterfd)iebe3  ber  ftugelform  oon  ber  be*  SBürfel«  burd)  öetaftung  wob^betannt.  Optifcb, 
»ar  bie  neue  ©orftellung  oon  ber  ftörperlidjteit  ber  S>inge  anfängheb  alfo  ganj  ob>e  Söe- 
jieb,ung  ju  bem  fd)on  oorb>nbenen  Saumbegriffe,  ©elbft  ber  öegriff  ber  3a^l  toar  int 
optifdjen  Sinne  nid)t  gegeben,  benn  bie  onerierten  ÖHnbgeborenen  waren  junäd)it  nidjt  im 
ftanbe,  jwei  ib^nen  gleid)jeitig  oorge$aliene  ©egenftänbc  ald  gefonbert  ju  ertennen.  2>a« 
(Befühl,  bie  ©etaftung  burd)  bie  $änbe,  mu&te  aud)  \)\tx  ju  fcilfe  tommen,  um  bie  6r» 
tenntni«  $erbeijufü$ren,  bafc  ben  (o^tifd)  gefonberten)  ©ilbern  jwei  ©egenftänbe  entfprad)en. 

$aS  SRefultat  atter  ©eobadjtungen  an  feljenb  geworbenen  ©linbgeborenen 
füt)rt  ju  bem  ©djluffe,  baß,  ebenjo  Wie  beim  Äinbe,  ber  ganje  Slomjrfer,  ber 
©efidjtSüorftellungen  einpirifrifdj  gewonnen  totrb  unb  aud  ber  ©urnme  ber  ©injel* 
erfaljrungen  ber  ©inneStfttigfeit  ftet)  aufbaut,  in  feiner  gormgeftalrung  unb 
©igenart  ftarf  beeinflußt  unb  geleitet  burd)  bie  fenfuette  ©rtenntniS  auf  ben 
übrigen  ©innedgebieten. 

2)a8  $rmb  ift  bei  ber  (Erwerbung  unb  SJerWcrtung  ber  ©efid)t3öorftetlungen 
m  becfelben  2age  wie  bie  SBlinbgeborenen,  bie  fet)en  lernen,  nur  unenbltdj  oiel 
Ijilflofer,  toeil  il>m  nic^t  bie  fertigen  SRaumanfcrjauimgen,  bie  burd)  bie  Sätigfeit 
ber  übrigen  ©inne  gewonnen  Würben,  leitenb  jur  ©eite  fterjen. 

gorm  unb  ©eftalt  ber  £)inge  unb  tt)r  93erc)ältntd  ju  etnanber 
unb  ju  und  felbft  müffen  wir  alfo  in  unfrer  Äinbfjeit  burc^  @r- 
fatjrung  fennen  unb  begreifen  lernen. 

33ie  »erhält  ed  fiel}  nun  aber  mit  ber  wefentlichften  ©igenfdjaft  ber  S)mge, 
burd)  bie  fie  ftd^  bem  Sluge  gegenüber  mit  am  fdjärfflen  bifferenjieren,  mit  ber 
garbe? 

S3on  einzelnen  ©elet)rten  Wirb  bie  Meinung  oertreten,  baß  bie  ©mpfhtbuna, 
ber  garbe  bei  ber  (Snttoidlung  be8  ©eelenlcbenS  beS  StmbeS  allmählich  entftünbe, 
baß  juerft  gar  feine  garben,  fonbern  nur  ßidjt  empfunben  Werbe,  baß  bann  bie 
(Smpfinbung  ber  garben  in  einer  gewiffen  ^Reihenfolge  entfiele,  unb  jWar  juerft 
bie  (Smpftnbung  ber  warnten  unb  bann  ber  falten  garben. 

9?odj  oor  furjem  f)aben  jwei  cngltfc^c  gorfd^er  (^olben  unb  Söoffe)  ja^l- 
rei^e  unb  mü^fame  Untersuchungen  in  ber  SBeife  angefteQt,  baß  fte  auf  einem 
oon  bunfel  ju  hellgrau  flattierten  §intergrunbe  oiereefige  oerf^iebenfarbige 
^ßa^iere  oon  gleicher  §elligfeit  mit  bem  ipintergrunbe  E|in  unb  §er  betoegten 
unb  bie  ©reifbetoegungen  ber  ihnber  nac§  i^nen  beobachteten,  ©ie  glauben  ftc§ 
ju  bem  ©djluffc  berechtigt,  baß  alle  Sftnber  mit  6—7  SRonaten  auf  Kot,  ®elb, 
Drange  reagieren,  wenige  auf  ©rtin,  ©lau  unb  Violett,  baß  mit  11  — 12  SWonaten 
«ber  alle  gar6en  unterfchieben  werben. 


Digitized  by  Go 


Haebjmann,  lieber  feie  €nhpidlung  ber  Kunft  im  £eben  bes  Kinbes. 


207 


Bnbre  Unterfudjer  ($re$er,  SWagnuS)  t)aben  altere  tfinber  au$  einer  äRenge 
Don  farbigen  gieren  bie  gleidjfarbigen  SWufter  auSfudjen,  toieber  anbre  Unter» 
fuc$er  $aben  »orge^altene  Rapiere  unb  SBofljn-oben  benennen  laffen  u.  f.  to.  unb 
[inb  ju  äfynltcfjen  SHefuItaten  gefommen. 

$iefe  SSorfteHungen  ber  aHmäf)lid)en  ©ntfteljung  ber  garbenempfinbung 
beim  Äinbe  finb  beeinflußt  burdj  getoiffe  Slefultate  ber  @j>radjforfd)ung,  bie 
bemeifen  fallen,  baß  bie  UrDbHer  nur  eine  befdjräntte  Jtnjaf)!  tton  färben 
gefannt  tyaben. 

©8  toar,  meine  idj,  Anfang  ber  ftebjiger  3aljre,  als  SajaruS  ©eiger  in 
granffurt  a.  SW.  juerft  mitteilte,  baß  in  ben  ©djriftbenfmalern  ber  alten  Äultur* 
oötter  beftimmte  un«  geläufige  garbennamen  gar  nidjt  öortommen  unb  burdj 
anbre  nidjtpaffenbe  garbennamen  erfefct  toerben. 

©o  fodte  au§  ben  föeligionSbttdjern  ber  3nber,  auS  bem  3enban>efta,  vab 
audj  aud  bem  §omer  l)ett>orgeljen,  baß,  toeil  j.  ©.  ba$  §aar  ber  tttyne  bei 
§omer  regelmäßig  blau  genannt  totrb,  bie  alten  Söller  für  beftimmte  garben 
Mhtb  gewefen  feien,  unb  baß  fta)  bie  (Smpfinbung  für  biefe  garben  erft  im  fiaufe 
ber  3eit  aunwpd)  enttoictelt  Ijabe. 

$iefe  unter  bem  (Emflufe  ber  bamal«  jur  fcerrfdjaft  gelangten  25artoimftifd)en  S^eorie 
rafdj  oerbreitete  ftnfdjauimg  rourbe  fp&ter  namentlich  vertreten  burd)  SRagnu«  in  JBreglau 
unb  in  dnglanb  burd)  ben  betannten  äRtnifter  unb  Staatsmann  ©labftone,  Sie  Ijat  aber 
au$  heutzutage  nodj  i$re  Vertreter,  obwohl  es  längft  nadjgennefen  ift,  bafj  bie  alten  ftunfl« 
bentmöler,  Säulen,  Ornamente,  Statuen  u.  f.  id.,  bie  au«  uralter  3tü  flammen  unb  ebenfo  alt 
ober  nodj  älter  finb  al«  jene  Sdjrtftbenrmäler,  mit  allen  garben  be«  Siegenbogen« 
bemalt  jinb. 

9lu«  ber  Xatfadje,  bafc  in  ber  Spradje  monier  Söller  für  beftimmte  färben  leine 
Spornen  oorljanben  finb,  lafet  fid)  alfo  nid)t  folgern,  bafj  ben  Söllern  bie  Smpfmbung  für 
bie  betreffenbe  garbe  gemangelt  $abe. 

Seim  Sanböolle  ejifrieren  betanntlid)  lange  nidjt  fo  biete  garbenbeaeidmungen,  al«  fte 
in  ben  gebilbeten  Greifen  gebräudjlid)  fhtb;  unb  unter  ben  leiteten  fmb  3.  8.  in  ber  Xeytil» 
inbufrrte,  m  ber  garberet,  ber  SRaler/i  ic.  »iel  me$r  garbennamen  eingebürgert,  al«  fie 
fonft  im  ft>rad)lid)en  93erte$r  üblidj  fmb. 

(Einzelne  Söllerf  djaften ,  bie  mehr  abgefdjloffen  leben,  begnügen  fid)  nod)  b>utjutage 
mit  einer  ganj  geringen  HomenHatur  in  ber  garbenbeseiebnung. 

3)a«  in  fiiölanb  lebenbe  Soll  ber  dft$eu  j.  ©.  bat  leine  eignen  tarnen  für  rot  unb 
grün.  2>tefe  Sarben  »erben,  menigfien«  oon  ben  2anbberoob>ern,  meift  al«  „büttfarben", 
wgra«farben"  u.  f.  to.  bezeichnet 

9tud)  in  ber  Spraye  b^od)tultioierter  Nationen  itnb  bie  fprad)lid)en  ©ejeidjnungen  für 
öerfdjiebcne  SinneSempfinbungen  nid)t  immer  fd^arf  getrennt. 

Die  granjofen  baben  3.  ©.  für  Stiegen,  €d)meden  unb  güb,len  nur  ba«  eine  ©ort 
„sentir". 

Kenten  mir  un«  nad)  einem  3ab,rtaufenb  bie  heutige  ftultur  au«  (Europa  ber« 
fd)»unben  unb  nehmen  mir  an,  baft  auf  ben  Zrümmern  be«  heutigen  ^ßari«  ein  6prad> 
pb;tlofopb;  ber  3utunft  Hu«grabungen  breite,  bag  ib;m  babei  eine  rulinarifdje  6d)rift  in  bie 
§4nbe  fiele,  er  mürbe  folgerichtig  ju  bem  ©d)luffe  fommen,  bafe  QJerucb  unb  ©efd)mad  nod) 
nid)t  ober  nur  rubimentär  entwidelt  gettefen  unb  burd)  ben  allgemeinen  Sinn  be«  OefttbJS 
erfe^t  gemefen  mären. 

®ie  garbennamen,  bie  bie  alten  SBblfer  angeroanbt  ^aben,  geben  und 


Digitized  by  Google 


208 


Deutfdje  Hcoue. 


olfo  feine  erfdjöbfenbe  ?tu*funft  übet  ben  Umfang  ü)rer  farbigen  (Em» 
pfmbungen. 

?Iel)nlid)  ift  e*  audj  bei  ben  Unterfudjungen  an  Äinbern.  Die  Hainen,  bie 
fie  ben  iljnen  oorgelegten  SRuftern  geben,  ftnb  nidjt  abfolut  bejeidjnenb  für  ben 
Suftanb  i^rer  ©mpfinbung,  pufig  fdjon  bc*toegen  ntc$t,  toeil  bie  Prüfungen 
mit  farbigen  papieren,  SSoffmuftern  :c.  an  fo  jungen  Sembern  angeftettt  mürben, 
bag  nodj  gar  feine  ®etoäf>r  bafür  beftefjt,  fte  feien  bereit*  geiftig  fo  toeit  enttoictelt, 
baß  Tie  bie  garbennnamen  auf  iljre  »ergebenen  qualitativen  ©efic$t*einpfinbungen 
richtig  ju  bejie^en  gelernt  t>aben. 

©olctjc  «Prüfungen  an  Jcmbern  fönnen  un*  too^l  barüber  belegen,  au 
melier  3eit  ba*  Äinb  in  feiner  geiftigen  ©nttoictlung  fo  toeit  öorgerücft  ift, 
qualitatiö  öerfdjiebene  ofctifdje  (SinbrÜcfe  in  ber  Erinnerung  ju  fonbem  unb  bie 
garbennamen,  bie  e*  burdj  ba*  @e§ör  fennen  gelernt  I)at,  richtig  auf  feine 
qualitativen  ©eftdjt*einbrttcfe  ju  bejiefjen.  Sie  fönnen  und  audj  barüber  Sluf* 
fdjluß  geben,  toann  ba*  5hnb  SSortgebacfjtni*  genug  befifct  unb  genügenb 
ffcredjen  gelernt  §at,  um  bie  garbennamen  nid^t  mefjr  ju  oertoedjfeln.  ÄeineStoeg* 
berechtigen  foldje  SBerfudje  aber  ju  bem  ©djluffe,  baß  bie  garbenemtofinbung  ju 
einer  befttmmten  Qtxt  be*  ttrtblic^en  geben*  entfte^e. 

(5*  läßt  ftdj  oielmefjr  mit  aller  8eftimmtf>eit  jeigen,  baß  bie  fönber,  fobalb 
fie  bie  gormeu  ber  ©egenftiinbe  fennen,  audj  beren  garben  unterf<f)eiben. 

3ur  Prüfung  be*  finblidjen  garbenftnne*  l)abe  icf)  ein  (Experiment  au*» 
geführt,  ba*  ebenfo  einfad)  al*  fieser  ift,  unb  ba*  irfj  jebem  nadjgumadjen 
empfehle,  ber  fid}  über  biefe  ©eite  be*  Seelenleben*  ber  Äinber  belehren  toiCL 

3dj  f>abe  nämlidj  biejenigen  ©egenftdnbe,  bie  bie  mit  &uf)mild)  aufgewogenen 
ftinber  juerft  fennen  lernen,  nämlic$  bie  ©augflatc£)e,  farbig  angeftriä)en. 

$on  jtoei  äußerlidj  ganj  gleichen  glafdEjen  toar  bie  eine  rot,  bie  anbre 
grün  gefärbt. 

Die  rote  glafdje  ift  regelmäßig  mit  2J?ilä)  gefüllt,  bie  grüne  leer.  99eibe 
glafdjen  toerben  bem  fönbe  immer  gleidjjeittg  nebeneinanber  toräfentiert,  unb 
jtoar  fo,  baß  balb  bie  rote  glafdje  in  ber  rechten  unb  bie  grüne  in  ber  linfen 
§anb  ber  SBarterin  bejto.  ber  äRutter  ftdj  befinbet,  balb  in  umgefe^rter  Sin« 
orbnung  bem  ftinbe  gen  eifert  toirb. 

Derfelbe  SBerfucfj  tourbe  mit  blauen  unb  gelben  glafdjen  angefteHt. 

2d)on  nadj  furjer  3C^  un°  Jroar  um  f°  früfjer,  je  alter  bie  Sctnber  ftnb, 
finben  fie  richtig  IjerauS,  in  toeldjer  gtafdje  bie  SRildj  ift.  ©ie  laffen  bann  bie 
grüne  ganj  unbeachtet  unb  greifen  regelmäßig  nad)  ber  roten. 

©onj  ebenfo  greift  ein  anbre*  tfinb  bei  bemfelben  (Sjöeriment,  toenn  bie 
grüne  glafdje  bie  Wlity  enthält  unb  bie  rote  leer  ift,  regelmäßig  nadj  ber 
erftaen  unb  läßt  bie  rote  unbeachtet.  Da*felbe  SRcfultat  liefert  ber  ©erfud)  mit 
gelben  unb  blauen  glafdjen. 

©o  läßt  fleh  jeigen,  baß  bie  ftinber  lange  oor  ber  Qtit,  ba  fte  §u  fpredjen 
anfangen,  nämlidj  fdjon,  fobalb  fte  jielbctoußt  ju  greifen  beginnen,  bereit*  alle 
garben  richtig  unter)'c§etben. 


Digitized  by  Google 


ZUebJmann,  lieber  bie  (Entaridlnng  &er  Knnjl  im  £eben  bes  Kinbes. 


209 


Der  Seitörottt,  mann  baS  feftgefteat  werben  fann,  ift  bei  oerföiebenen 
jhnbern  nacf)  if)rer  (£ntwicflung  natürlich  Deridjieben,  bei  manchen  aber  fdjon  int 
jecfjften  CebenSmonat,  bei  Dielen  erft  geraume  Seit  ff>ötcr. 

DaS  betriebene  einfache  (Es&eriment  liefert  alfo  ben  un- 
Wiberlegltdjen  IBeWeiS,  ba|  bie  Äinber  fdjon  in  einer  äu&erft 
frühen  QsntWiellungSberiobe  alle  garben  unterf Reiben. 

Die  99eftrebungen,  bie  5hinft  im  fieben  beS  SttnbeS  ju  förbern,  ftnb  jüngeren 
Datums.  begann  man  in  Ämerifa  bie  erften  Äeu&erungen  unb  jeidj* 

nerifdjen  Darfteuungen  ber  ftinber  auf  u)ren  fünftlerifdjen  SBert  ju  unterfudjen 
unb  biefen  rhtblidjen  Darftellungen  befthnmte  Direttioen  ju  geben.  (£rft  in  ben 
Ickten  3at)ren  fjat  audj  in  (Europa,  unb  jWar  oornefjmlic$  in  Qrnglanb  unb 
Deutfdjlanb,  ein  allgemeineres  3ntereffe  ftdj  biefem  ©egenftanbe  gugeWenbet;  man 
oerjudjt,  bie  Shmft  im  ßeben  beS  JttnbeS  anzuregen  unb  in  beftimmte  Sahnen 
$u  lenfen. 

Gin  ^ßrobutt  btefer  Seftrebungen  ftnb  junädjft  bie  SöanberauSfteHungen 
t>on  tünftlerifcfjen  Seiftungen  ber  ftinber  unb  öon  SBorbilbern  für  foldje  geworben. 
%Ber  btefe  aufgehellten  Sorbilber  geferjen  f)at,  alfo  bie  ÜBilberbüdjer  $ur  @r* 
jtefjung  ber  Äunft  im  ßeben  beS  ftinbeS,  Wirb  Woljl  ben  Shtbruc!  empfangen 
fjaben,  ba§  Ijter,  mit  ganj  geringen  Ausnahmen,  bem  ftnblicfjen  Slunftfimte  Vor- 
lagen geboten  Würben,  bie  nadj  bem  ©efdjmacfe  unb  nadj  ben  äfüpetifdjen 
@eficr)t8Dunften  ©rwadjfener  entworfen  waren. 

3n  ber  %at  gerjen  faft  alle  öäbagogifdjen  Seftrebungen,  bie  auf  ftunft» 
erjiefjung  abfielen,  oon  bem  (Drunbfafce  auS,  bem  Sfinbe  bie  reinften  unb  beften 
Jhmfterjeugniffe  in  bie  §anb  ju  geben,  um  ben  ©eift  im  (Sinne  einer  wahren 
5htnft  ju  erjiefjen. 

Dabei  müffen  mir  aber  bie  Srage  aufwerfen,  waS  ift  bie  walnre  Jhmft  im 
Seelenleben  beS  ftmbeS,  b.  I).  WaS  »erlangt  ber  ftdj  entwietelnbe  ©eift  beS 
JhnbeS  an  «tnftlerifdjen  ®enüffen,  unb  inwiefern  beett  ftdt)  baS  tmblidje  SBor* 
ftettungSoermögen  in  öejug  auf  rünftlerifdjc  Anregungen  mit  ben  reifen  Shmft* 
oorftellungen  unb  Darftetlungen  (Erwadjfener? 

5Sir  werben  finben,  bafj  fner  ein  fo  großer  Unterfcrjteb  jum  SBorfdjem 
tommt,  bafc  e&  junäc^ft  unmöglich  fdjeint,  ben  und  (Erwadjfenen  geläufigen  ftwtft» 
begriff  oljne  Weiteres  auf  baS  Seelenleben  beS  5ctnbe8  anjuwenben. 

Die  fÜnftlerifc^en  «prinjiDien,  nadj  benen  bie  ßunftwerte  entfielen,  finb  bei 
Derfduebenen  Waffen  unb  Söllern,  ja  bei  »crfdjiebenen  ^erfonen  »erfdjieben,  fie 
richten  ficr)  inbiüibuett  nadj  ber  ftnnlidjen  ©rfaljrung  beS  einjelnen;  aber  biefe 
tarnt  unmöglich  auf  bem  langen  SBege  beS  Se^enlemcnS  unbeeinflußt  bleiben 
r>on  ben  analogen  (Srfa^rungen  ber  92ebenmen(c^en. 

—  Der  erfte  fhtblic^e  5hinftbegriff  gerät  fo,  gleictj  bei  feiner  Gntfte^ung,  in 
Slbfyängigfett  oon  ben  bereits  in  befonbere  gormen  gebrängten  JcunftoorfteHungen 
(grwac^fener  unb  bamit  unter  bie  §errfdjaft  trabitioncH  feftgelegter  «prin$ipien. 


Digitized  by  Google 


Dmtfae  Hrt«. 


SBeil  aber  bie  lederen  urförünglidj  au3  fttmli^er  Erfahrung  ^crDotgegangen 
futb,  ift  e»  natürlich,  baß  fic  regionär  oerfc|iebeu  aufaßen,  je  nadjbem  bie 
Statur  in  Verriebener  gönn  unb  namcuüi^  m  oerfchiebener  garbe  bem  menfetj' 
Jßd^cn  ©efichtSfüme  entgegentritt  3m  Orient,  in  ben  Xroj>en  fehen  wir  anbre 
garben,  eine  anbre  Segetation,  einen  anbem  §immeL  Unter  U)m  toolnten  anbte 
SWenfdjcn,  mit  anbem,  un«  fremben  ©c^ön^eit^begriffen,  benen  Äunftbeftrebungen 
bienen,  für  bie  mir  erft  in  ber  fteujeit  ein  richtigeres  ©erftänbni8  gewonnen 
^aben. 

$)aä  S^egerfinb  toirb  auet)  fmnlich  ttinftlerijch  oon  ben  ©rfc^etnungen  in  ber 
Statur  beeinflußt ;  aber  anberS  als  baä  Scmb  bei  (Europäer*.  5Die  Äinber  be§ 
Horbens  toadjfen  unter  ganj  anbern  finnlichen  ©tnbrüden  auf  wie  jene  in 
mittleren  ©reiten.  2)er  garbmreidjtum  be£  ©übend  bereitet  öon  vornherein  eine 
(StefchmatfSrichtung  Dor,  bie  eigner  Vrt  ift. 

Sitte  ©erfdjtebenheitett  in  ber  drrfdfjeiming  unb  bem  9lu8[ehen  ber  9Zatur 
bringen  regionär  oerfcr}tebene  ©efchmacfSrichtungen  in  ber  Shmft  rjerrjor,  unb 
fo  toie  ©timmung  unb  Temperament  ber  äflenfehen  in  ö  ergebenen  <gimmel3» 
ftrichen  fehr  oerfchieben  finb,  fo  auch  ©runbbebmgungen  ber  ftunft,  weil  fte 
urfprünglich  auf  rein  ftnnlichen  ©tnbruclen  unb  Erfahrungen  fußen. 

®ie  pflegen  regionär  um  fo  oerf<htebener  unb  eigenartiger  fu§  $u  ge- 
halten, je  ab gefchlo ff ener  üon  ben  9£acr}barn  ein  ©oll  ober  eine  Station 
ftch  enttoidelt  unb  Oon  bem  funftlerifchen  Ziehung« gange  ber  anbern  un&eein» 
fingt  bleibt 

9Ran  beachte  $um  ©eifoiel  bie  Bbtoeichungen  ber  äMereien  ber  oriemaltfd)en 
Sötter  oon  unfrer  europäifcc}en  ©efchmadSrichtung,  unb  gar  bie  extremen  farbigen 
©emälbe  ber  oftafiatifchen  ©öller,  ber  Sapaner  unb  ©hinefen.  ©ei  ben  genannten 
©bttern  hat  fleh  bie  Äunft  nach  anbern  ^rmjipien  ber  S)arfteuung  unb  oor 
allem  nach  anbem  Äunfttrabitionen  enttoidelt,  toie  bei  un8.  (Generationen  Don 
5£ünftlero  h^ben,  ber  eine  oon  bem  anbem  lernenb,  getoiffermaßen  trabitionell 
ben  ©efdjmad  in  ber  fcarfteuung  ber  gorm  unb  ber  garbe  festgelegt  unb  babuut 
einen  Segriff  ber  Schönheit  umgrenzt,  ber  für  bie  großen  Staffen  beS  $olte£ 
maßgebenb  getoorben  ift  unb  alle  Äunftbeftrebungen  oöllig  beherrfcht 

©anj  fo  ift  e8  auch  un8-  ^U($  unfce  ÄÜnftler  arbeiten  im  Reifte  ber 
Srabition  »ergangener  Qtilepofyn ,  unb  trofe  ber  Sbfraltung  jüngerer  Strafte 
unb  trofc  aller  fejefjtoniftifchen  ©eftrebungen  ift  bie  ftunft  bei  und  in  SBe^ug 
auf  ben  ©egriff  ber  ©ct)önr)ett  in  gorm  unb  garbe  europäifd)  wrrfen>atit> 
geblieben.  3)aS  fonunt  baher,  baß  !ein  Äünftler  hn  engeren  ©inne  geboren, 
fonbem  burch  bie  *ßrobufte  feiner  ©orgänger  unb  ©enoffen  erlogen  toirb.  Gr 
muß  alä  $mb  genau  biefelben  Schritte  in§  fieben  tun,  um  bie  Seit  außer  tt^m 
finnlich  lennen  ju  lernen  toie  jeber  anbre  Sterbliche  —  auch  er  muß  bie  2)ar* 
ftettung  ber  Statur,  bie  ihn  umgibt,  mühfam  erlernen. 

S)amit  foll  nicht  gefagt  fein,  baß  btcfeS  Friemen  beS  fünftlerifchen  @et)en3 
unb  ber  9tocrjbilbung  bei  jebem  SWenfchentinbe  gleich  fchtoer,  ober  beffer  gefagt. 
gleich  Weh*  *w  ftch  geht.   3m  ©egenteile,  —  hier  ift  ©efähigung,  tya  finb 


Digitized  by  Google 


Haelflmann,  lieber  feie  €nta>icflung  ber  Knnft  im  £eben  bes  Ktnbes.  211 

fotogen  beS  ®etfte3,  tote  fte  in  ganzen  gamilien  unb  Generationen  »ererbt 
witarancn,  für  bie  BuSbilbung  fogenannter  Talente  raa&gebenb. 

5n  einzelnen  gallen  Icnn  ein  folctjeS  latent  ganj  einfettig  jur  (Enttoicflung 
gelangen,  toär)renb  bie  übrige  geiftige  Anlage  nur  fitotmerlidt)  ift  unb  ber  3ntellett 
feS  ftinbeS  fonft  rubonentar  bleibt. 

5m  3at)re  1872  toar  ber  Serfoffer  üorüberget)enb  Hffiftenjarjt  an  ber 
Srraurnftalt  Verleben  bei  §afle.  3n  ber  Sbiotenabteilung  Ratten  toir  unter 
unfern  Pfleglingen  einen  taubftummen  SWenfdjen,  ber,  faft  üöttig  blöbftnnig,  $u 
Inner  «rbett  ju  beuufcen  toar,  bei  bem  jeber  Unterridjt  oerfagt  r)atte.  aber  er 
jä$net(  jeben  bilblidjen  ®egenftanb  ab,  ben  man  ir)m  oorlcgte,  unb  jtoar,  ot)ne 
ton}  er  ein  SerftanbniÄ  für  bie  SBebeutung  feiner  getdjrtung  hatte-  ^ait  köte 
fyn  j.  8.  ba&  93tlb  eme§  ^ßferbeS  oor  unb  jtoar  öerleljrt,  mit  ben  güjjen  nact) 
oben,  legte  ein  Spalter  öor  ü)n  (in,  gab  it)m  einen  Slcifttft  in  bie  £>anb  unb 
ynfyiete  ü)m  einen  flehten  $eil  ber  geid^nung,  j.  ©.  ben  §uf  be$  einen  hinter* 
iijeS,  in  einem  beliebigen  Hftafjfiabe  ber  Vergrößerung  ober  ber  Verßeinerung 
5ol  $arm  jeigte  ein  blöbfinnigeS  Sachen  beS  Sbioten,  bafj  er  feine  Huf  gäbe 
pfifianben  ^atte.  (2rr  fing  an  ju  $eicr)nen  unb  jeictjnete  ba$  ^ßferb  fertig,  unb 
j&ar  genau  in  bem  ®rö6enüerr)altniffe,  in  bem  man  it)m  ben  Jpuf  oor« 
^eifytri  r)atte. 

3)tefe8  ©eifptel  jeigt  und  beutlicr),  tote  ein  einfeitige8  Qtifyxdalmt  ftdj  ent» 
fcräfcln  tonn. 

Stofe  ba§  ©egenteil  ungleict)  häufiger  ift,  weife  jebermann,  unb  e3  ift  gerabe 
n  mtfrer  3eit,  too  fünftlerifdjer  ©inn  in  alle  Greife  eingebrungen,  eine  alltägliche 
5rf(tt)nmg,  bafj  trofc  aller  geifrigen  ^Begabung  unb  trofe  forgfältigen  Unterrichte 
räle  3JJcnfct)en  in  ber  tfunft  beS  3eidjnen8  unb  äRalenä  nidjtä  leiften  unb 
Stümper  bleiben. 

9fidjt3beftotoeniger  werben  auet)  folct}e,  für  3etcr}nen  unb  Skalen  ntdjt  begabte 
falber  bunt)  eine  getoiffe  tünftlerifcr)e  @rjiet)ung  in  ©djule  unb  §au8  unenblict) 
fiel  für  it)r  fpatereä  ßeben  getoinnen  fönnen,  inbem  ifmen  im  ©djauen  be3 
Numföen  ©ct)affen8  ir)rer  3eit  eine  große  9teit)e  ibealer  ©enüffe,  toenn  auet) 
«in  fiftr>ctifdt>cr  SRatur,  eTfdjloffen  toirb. 

3He  $hrnfter$ier)ung  in  ber  ©djule  toirb  aber  öor  allem  ben  Vorteil  haben, 
toi  Ijeroorragenbe  Talente  fdjon  im  5tmbe8alter  erfannt  toerben,  benn  früh 
Ptfl  fty,  toaS  ein  STOctfter  toerben  toüX 

Darum  fmb  bie  neuen  IBeftrebungen,  bie  bie  ftunft  im  fieben  be$  JcinbeS 
rurbern  toollen,  freubig  ju  begrüßen,  unb  it)re  JBerücfficr)ttgung  im  Sehrprogramm 
ber  Sdjnle  toirb  nid)t  nur  ber  Jhmft  förberlicr)  fein,  fonbern  auet)  ba$  geiftige 
^eau  ba  Nation  nur  ju  r)eben  oermögen. 

Sollen  fie  aber  biefen  Qtoed  erfüllen,  muffen  fic  oor  allem  mit  ben 
ittnliajen  Erfahrungen  beS  ^inbeS  in  Äonnej  bleiben  unb  ntct)t  über  biefe 
bTiouigc^en  toollen.  3ebe  Äunfterjtetjung  muß  oor  allem  bem  finblicr)en 
H'ttffungSoermdgen  ange^aSt  unb  bar)er  für  bie  t»erfct)iebenen  ^lUergftufen  Oer* 
Ifyt&en  getollt  toerben. 

u* 


Digitized  by  Google 


212 


Deutfdje  Hernie. 


jDad  5rmb,  baS  bie  ©djule  befugt,  ift  in  fernem  Sittetieft  fdjon  fo  roett 
entmicfelt,  bajj  ifjm  einfädle,  nadj  fünftlerifc^en  HJlotioen  gut  enrmirfelte  ©egen» 
ftänbe  geboten  roerben  fömten;  unb  in  bicfcr  SBejtefmng  tft  ba§  2J?aterial  für 
SBanbtafeln,  Sejtittuftrationen  ber  ©djulbüdjer  fdjon  leichter  $u  finben,  obrool)! 
audj  ^icr  eine  Sluäroal)!,  mcljr  als  eS  bisher  gefd}iet)t,  in  fonftäftl)erifdjer  39ejiel)ung 
am  $la$e  märe. 

%m  midjtigften  tft  aber  {ebenfalls  bie  äftfjetifdje  ©eeinfluffung  ber  erften 
tinblidjen  CebenSjaljre  burdj  SBorbilber,  bie  bem  jungen  ©eifte  bte  erfte  Anregung 
ju  tünftlerifdjer  Sluffaffung  unb  ^Betätigung  bieten,  unb  t)ter  gerabe,  too  mir  e$ 
am  nötigften  brausen,  fefjlt  e3  an  geeigneten  Mitteln  üollftänbig.  9Kan  tann 
breift  bte  $8el}au}>tung  au$ft>red)en,  bafj  und  t)icr  jroar  Diel  geboten  roirb,  aber 
bodj  fo  gut  mie  aHeS  fe^lt 

(SS  mürbe  fdjon  Ijeroorgefmben,  ba&  bie  meiften  ©Uber  unb  Süberbüdjer 
Dom  ©tanbjmnfte  be8  gereiften  BlterS  gemäht  ftnb  unb  nad)  bem  «ßrinjtD  r)er» 
gefteßt  ftnb,  bafc  für  baS  Äinb  wbaS  Seftc  unb  ©djönfte  gerabe  gut  genug  ift-, 
um  feinen  <3djönf)eit3ftnn  ju  metfen. 

9Jton  legt  bamtt  einen  SflafeftaB  an  bie  tinblidje  ©eele,  ber  ben  reifen, 
fertigen  ftunftgefefeen  ber  ©rtoadjfenen  entnommen  ift  unb  bem  tfinbe  geroiffer* 
m  a|;en  aufgejmungen  mirb. 

2Bir  motten  in  ben  nadjfolgenben  ©ebanfen  umgelegt  Derfafjren  unb  bie 
©efcfcmafcigfeiten  auffudjen,  bie  bie  im  ftinbe  fd^lummernben  Anlagen  felbft  ju 
enttoitfeln  oermögen.  (<s$iu&  folgt) 


Der  «ftc  23ütjnenerfoIg  €&monb  2?oftanös. 

Von 

©cwrge«  GTarette  («pari»). 


Heber  bte  $lufnal)me  (Ebmonb  SRoftanbS  in  bie  9cablmie  gran^aife  ift  nod) 
fo  mandjeS  ju  fagen.  (SS  mar,  mie  bie  §abitu£$  biefer  ®erfammlungen 
unter  ber  Shippcl  beS  Snftitut  be  grance  fagen,  „eine  fdjöne  ©ifcung*.  ©ie  ift 
ic t?t  fjiftorifdj.  ©n  auSerlefeneS  «ßublifum,  eine  berounberungSroürbige  9?ebc, 
Dotttöncnb,  poetifdj,  auS  bem  ^erjen  fommenb  unb  ju  £erjen  geljenb  —  btefe 
geier  mar  ein  literarifdjeS  (SreigniS  unb  ein  neuer  £riumj>l)  für  ben  jüngften 
ber  Sßabemifer.  2ttan  rifc  ftdj  um  bie  ^ßlct^e  für  biefe  bentroürbige  ©ifcung; 
©oiffter,  ber  ftanbige  ©etretär,  mar  aufeer  ftanbe,  allen  auS  «ßariS,  auS  granl» 
retdt),  auS  bem  StuSlanb  tommenben  Sitten  gu  entfpredjen;  oom  borgen  an 
mürben  bie  Xttren  gum  Smftitut  belagert,  man  ftritt  fidj  um  baS  fleinfle  ©tfdjen, 


Digitized  by  Google 


tlaretie,  Der  exftt  ^ü^uenerfolj  <£ömoni>  Xoftanbs. 


213 


ba*  Üetnfte  fcabouret  —  jene  SabouretS,  bie  *ßingarb  an  bcn  grofjen  ©ifrungä- 
tagen  unter  ber  Äuppel  aufftetten  läfet  —  unb  am  Hbenb,  naef)  bet  geier,  riffen 
ftdj  bie  ßeute  oor  ben  ftioSfen  um  bie  Beilagen  ber  93lattcr,  bic  ffioftanbS  Siebe 
toiebergaben. 

SRofianb  tourbe  bei  feinem  (frfdjeinen  im  ©aale  öon  ber  ÜKenge  mit  lautem 
Seifall  begrübt,  ein,  toie  idj  glaube,  einjig  bafte^enber  gaH  bei  ben  grofjen 
©ifcungeu  ber  SHabemie.  3Rau  toar  nun  einmal  getommen,  um  ju  applaubieren, 
um  il)m  jujujaudjjen,  unb  man  tat  e8.  2)ie  ganje  SRcbc  mar  eine  Doation. 
2Kcm  fjatte  übrigen»  mit  bem  Slpplaubieren  nidjt  gewartet,  bi«  ber  junge 
Sttabemifer  fetter  fam,  eingejtoangt  in  feine  grüne  Uniform,  ettoaä  blafe  unb 
ettoaS  aufgeregt;  man  {jatte  fdjon  grau  SRoftanb,  eine  reijenbe,  jartblonbe  Gr« 
[Meinung,  jubelnb  begrüjjt,  al$  fie  mit  Ujren  beiben  Reinen  Söhnen  läd>elnb 
unter  ber  Shippel  erfdjien.  SRoftanb  fjörte  biefe  SeifallSbejeigungen  ntd^t ;  er 
ging  in  biefem  Slugenblicf  mit  bem  Degen  an  ber  Seite  unter  Xrommeltoirbel 
jnrifdjen  3toci  präfentierenben  Keinen  ©olbaten  fjinburdj.  Diefe  Sraüorufe,  mit 
benen  grau  SRoftanb  begrüfjt  tourbe,  galten  nidjt  nur  Derjenigen,  bie  be3  $)idjter3 
©efäfjrtin  ift,  fonbern  aud}  berjenigen,  bie,  toie  e3  Reifet,  btötoetlen  feine  9J2it* 
arbeiterin  ift ;  fte  galten  junadjft  ber  grau,  bann  ber  ©djriftftetterin,  ber  Sidjterin 
eine»  löftlidjen,  fjeutjutage  feltenen  Sudje*,  ber  „^tpeauj"  oon  SRofemonbe  ®erarb, 
jener  reijenben,  öortrefflic^en  ©ebidjte,  bie  grau  SRoftanb  jum  Söerfaffcr  r)aben. 
Unb  bad  ^ublifum,  bad  jeben  ©a$  ber  9?ebe  SJoftanbS  im  gluge  mit  feinen 
Seif  aufrufen  begrüßte,  jene  ©äfce,  beren  jeber  ein  ©tücf  Serebfamfeit  unb  Sßoefie 
ift,  üertoanbte  ben  Slict  audj  oon  grau  SRoftanb  nidjt,  bie,  fet)r  ergriffen,  bie 
klugen  feft  auf  iljren  (Statten  gerichtet,  fidj  f elber  —  man  faf)  e$  an  ber  leiteten 
Setoegung  if>rer  Sippen  —  bie  SRcbc  oorfpradj,  bie  fie  au$toenbig  toufjte  unb 
bie  fie  fem  im  Sa8fenlanbe  gelernt  t)atte,  too  ber  Dieter  jefet  lebt,  unter  ben 
^orjen  Säumen  tum  ßambo.  %n  ber  ©ette  ujrer  2Jiutter  Nörten,  gleichfalls  fct)r 
ergriffen,  feine  tleinen  ©öljne  ju,  i^re  großen  klugen  auf  iljren  Sater  gerietet, 
ber  bort  oben  inmitten  ber  auf  ben  ©tufenbänfen  fifcenben  Sltabemifcr  mit  feiner 
toarmen,  üollflingenben  Stimme  feine  Siebe  lad.  ©ie  toaren  blafj  unb  ernft,  unb 
bie  Seifatlärufe,  bie  iljren  Sater  begrüßten,  riefen  ein  fiadjeln  auf  i§ren  tleinen 
5rtnbergefid)tern  Ijeroor.  Slucfj  id)  bin  als  ganj  junger  SWcnfct)  an  berfelben 
©teile  »on  berfelben  Slngft  befallen  toorben,  bie  einen  erfafjt,  toenn  man  mit 
einem  SWale  bie  ©timme  beä  SaterS  in  ber  allgemeinen  ©tifle  l)ört,  »on  jenem 
leidjten  Slngftfdjaubcr,  ber  einen  erftarren  madjt,  unb  idj  toeife,  toeldje  greube, 
toeldje  föftlicf)e  Srleidjterung  bie  erften  SraOoS  fyeroorrufen.  ©ie  fmben  fid) 
über  biefe  Ooationen  getoifc  fct)r  gefreut,  bie  ©bljne  9ioftanb&,  bie  jutünftigen 
Dramatifer,  beren  Xramen  ber  Sater,  toie  erjagt  toirb,  in  bem  lleinen  Puppen- 
theater aufführt,  ba«  er  für  fie  in  bem  fianbljauS  ju  ISambo  t)at  errieten  laffen. 

(£bmonb  Koftanb  ift  ein  ©ouoerän,  ein  Äbnig  ber  ^oefie.  ©r  t)at  mit 
35  Sauren  Erfolg  unb  9fJu^m  erlangt;  feine  ©tücte  ^aben  bie  gan^e  SBelt  burc^» 
jogen,  fmb  in  allen  ©pradjen,  in  atten  Cänbem  bed  Grbbaüä  gefpielt  toorben. 
©ein  erfte?  Sü^nentoerl  toar  ein  Srfolg,  unb  er  toar  mit  einem  ©c^laije  berlttjmt. 


Digitized  by  Google 


214 


Deutfd?e  Herne. 


©ein  eifteS  SBerl  —  nein,  ich  ine  mich,  fein  jWeite«.  Do«  erfte  ging  unbemertt 
üBer  bie  Fretter;  e«  war  ein  »aubeoule,  ba«  ffloftanb  gemeinfam  mit  2ee  »er- 
fafct  f)atit,  unb  ba8  in  (Slunö  1888  aufgeführt  Würbe,  betitelt  „Le  Gant  Rouge44. 
Da«  ©tüd  unb  fein  Xitel  Waren  oergeffen  unb  unBefonnt  Bi«  in  unfre  S^age. 
(Erft  burcl)  bie  mifna^me  (Ebmonb  SRoftanb«  in  bie  Stfabemie  ift  e«  toiebcr  in 
(Erinnerung  gefommen.  ©eltfam  —  ber  Hutor  be«  „Aiglon"  bebütierte  mit  einem 
JBaubeotlle.  (Ein  SSaubemfle  mit  bem  anmutigen  Hainen  „Le  Gant  Rouge4\  ein 
reijenber  ©onb  Serfe,  „Les  Musarsines",  faft  unBefannt  inmitten  fo  Dieler  anbrer 
©ebidjtbänbe,  bie  Xag  für  Xag  erfdjeinen  unb,  Don  ber  SRenge  oerfchmä'ht, 
Wieber  oerfchwinben  —  ba«  mar  alle«,  toa«  (Ebmonb  flioftanb  getrieben  fyattc 
bis  ju  feinem  erften  (Erfolg,  ben  er  mit  „Les  Romanesques"  errang. 

(Ebmonb  SRoftanb  mar  bamal«  »ein  junger*  —  ein  junger  in  jeber  Sc» 
beutung  be3  SBorte«.  (Er  fyaitt  bie  3ugenb  ber  3af)re  unb  noch  eine  anbre 
3ug,enb,  bie  Bi«Weilen  länger  bauert  al«  bie  anbre  —  er  $atte  faum  angefangen 
$u  f abreiben  —  bie  3ugenb  be«  Debütanten.  Die  Uterarifrfje  3ugenb  enbigt  bei 
und  oft  mit  bem  erften  (Erfolg.  $ltte§  muß  Bejahlt  werben,  unb  man  §ört  oft 
auf,  ein  junger  $u  fein,  meint  man  (Erfolg  gehabt  ^at 

SBor  ben  „Romanesques"  führte  SRoftanb,  ein  no<$  faft  ungebruefter  Dichter, 
ein  frieblidjeS,  ruhige«,  glücfliche«  fieBen.  (Er  t)atte  jung  geheiratet;  feine  grau 
unb  er  —  Dichter  unb  ßieBenbe  jugleidfj  —  fc^riebeit  Serfe,  lebten  ber  $oefie 
unb  bem  Xfjeater  unb  führten  bie  Suftfoiele  SRuffet«  auf,  ehe  fte  auf  einem 
wirtlichen  Xtjeater  —  idj  glaube,  im  ftafrno  oon  fiudjon  —  bie  „Romanesques44 
gaben,  grau  SRoftanb  nahm  Bei  §errn  be  geraubt)  Unterricht  im  Sortragen, 
unb  biejer  lehrte  fte  bie  Jhtnft  be«  Sortrag«,  inbem  er  „Les  Musarsines"  oon 
(Sbmonb  föoftanb  ober  bie  „Pipeaux"  oon  JRofemonbe  ©erarb  la«. 

(E«  ift  eine  föftliche  Sammlung,  biefe«  1880  erfchienene  ©änbehen  ©ebichte, 
ba«  erfte,  heutige«tag«  felbft  für  ©olb  nicht  aufeutreibenbe  9Ber!  be«  Dichter?. 
<E«  ift  ein  entjticfenbe«  Sud4),  leicht,  frifch,  jung  unb  anmutig  wie  fein  Xitel  — 
BejauBernbe,  elegante,  jierliche  SBerfe,  Sugenb  unb  grüljlittg  atmenb,  Serfe  eine« 
echten  Dichter«,  ber  emfcfinbet,  ber  leibet,  ber  träumt  unb  umherfcijlenbert,  ber 
„musarde",  Wie  SHoftanb  im  SBorWort  fagt.  „Du  Wirft  Wiffen,  lieber  Sefer,- 
fchreiBt  föoftanb,  „bafe  nach  manchen  ^t^mologten  ,musarderl  Bebeutet:  ,avoir 
le  museau  en  l'air4  (bie  9ßafe  in  ber  2uft  haben)  —  ganj  Wie  e«  ber  Dichter 
macht,  ber,  Wie  man  Weift,  fo  hoch  fchaut,  bafj  er  oft  ftoloert  unb  in  ßöcher 
ftürjt.*  „Musarder,*  feftt  er  al«  3ftotto  über  fein  Sücfjlem,  „perdre  son  temps 
ä  des  riens.44 

Unb  biefe  „riens"  fhtb  föftlidt).  SRoftanb  Brauchte  nur  „Le  Livre  de  l'AimeV' 
wieber  aufschlagen,  um  bie  ganje  £UBe«ertlärung,  bie  (Eürano  unter  bem  SBallon 
SRojane«  macht,  fertig  öorjufinben ;  biefe  „riens41,  frifch,  farBtg,  fdjillernb  Wie  fpVit 
Seibcnftoffe  unter  einem  <5onnenftrahl,  finb  Bisweilen  aud4},  Wenn  fie  bie  (Eifer* 
fucr)t  ber  in  ihren  ©argen  »on  ben  SBürmern  öerjefyrten  Xoten  fd)ilbem,  fchauber- 
enegenb  Wie  bie  „Com£die  de  la  Mort44  %f)6optylt  ©autier«. 

e§  War  mehr  al«  ein  (ErftlingSBuch ,  e«  War  ein  SBerf.  Doch  ich  wieber- 


Digitized  by  Google 


<£Ia  rette,  Der  erfte  CHbnenerfolg  <£&mont>  Hofianos. 


215 


b>  a,  ti  blieb  unbeadjtet  $a8  Sudjj,  ba8  nur  in  wenigen  eiemölaren  ge- 
tauft mürbe,  ift  rjeutigeStageä  fet)r  feiten  unb  bie  fjfreube  ber  SibUotfulen, 
bie  e3  beft^en.  3$  tonn  e$  mir  nidjt  oerfagen,  t)ier  bie  reqenbe  Bibmung 
atjufü^ren,  bie  SRoftanb  auf  ein  Grjemplar  ber  „Musarsines"  gefegt  §at,  ba$ 
fr  meinem  Saler  gab : 

„II  y  en  eut  cinq  cents;  Lemerre  en  vendit  trente. 
Ensuite,  j'en  donnai.   Plus  tard  on  m'en  vola, 
S'il  n'en  restait  que  deux,  j'an  mettrais  un  en  vente, 
Mais  U  n'en  reite  qu'un ;  vous  aurez  celui-la.*  J) 

den  be  gftanbij,  ben  bie  „Musarsines"  entjüdt  Ratten,  $atte  SJennmi* 
:on  einem  ©tütf  in  Herfen  erhalten,  ba8  öon  (Sbmonb  SRoftanb  t>erfafjt  toar.  $)a8 
sar  ber  Urforung  feine»  fcebutt  unb  feine»  (Erfolges  auf  bem  ^eater.  $ie 
Setzte  oerbient  ergäbt  ju  toerben. 

©egen  baB  3ö§r  1891  tarn  geranbrj  ju  meinem  SSater  unb  mactjte  ir)m 
:%tiumg  »on  einer  ©ntbetfung.  $iefe  ©ntbetfung  toar  ein  $>io$ter.  (Sin  Engter, 
reifster  Dieter,  ein  junger,  unbetamtter,  oon  bem  niemanb  toufjtc,  unb  ber 
hkat  ^atte.  3>a8  ©tfief,  baS  er  getrieben  t)atte,  f>ie&  „Pierrot  qui  pleure 
et  Pierrot  qui  rit"  geraubt)  laut  etneg  Xage*  in  bie  (Somebie  grancaife,  in 
^lertung  eine«  fdjmädjtigen,  eleganten,  ettoaS  fdjüdjtemen  jungen  SRanneS.  @* 
irar  (rbmoub  SRoftanb.  g^ranbü  na$m  ba&  äRanuftrtyt  be&  jungen  $idjter£ 
si&  Ja£  ba3  ©tücf  oor.  (£8  toar  bejaubernb,  Reiter  unb  in  ber  gönn  oor* 
trtpd).  ift  nodj  §eute  ungebrueft;  einige  ®erfe,  einige  SBruc^ftiicfe  ftnb  f)ter 
nb  bort  in  ben  ©lottern  erfdjienen,  aber  ba$  ®r£uf  ift  niemals  oeröffentlidjt 
»erben.  Sie  ift  reijenb ,  biefe  <Stefcr)idjte  oon  ben  beiben  $ierrotd.  (Sine  &r» 
r^lirag  in  Serfcn,  ber  e8  auet)  an  einer  anmutigen  Sßfniofojjfjie  nidjt  fet)lt  3n 
raer  traumhaften  Umgebung,  in  einer  Sanbfdjaft  SSatteauS  ober  eine»  ©Ijate» 
ipttrrfa)en  fiuftfpiett,  in  einem  „übertriebenen''  Stallen,  toie  IRoftanb  fagt,  frreiten 
fäj  jfoei  ^ierrotö  um  bie  §anb  (£olombine8.  SBeibe  toeifj,  beibe  gleidj,  lieben 
fit  bie  meijje  Kolombine: 

,Les  deux  Pierrots  et  la  Colombe,  fable  blanche." 

6if  ftnb  etnanber  »öflig  ätjnlid),  unb  Kolombine  fjat 

»Deux  amoureux  tous  deux  blancs,  s'il  vous  plalt, 
Se  ressemblant  ainsi  que  deux  gouttes  de  lait 
Leun  habrto  sont  rivaux,  leure  fraises  sont  emules ; 
Pareils  leura  gros  boutons  faits  en  pompons  de  mule; 
Leurs  so  uliers  sont  tailles  aux  mßmes  blanches  peaux, 
Ei  larges  ou  pointus,  tour  4  tour  leurs  chapeaux 
Enrubannes  corome  il  convient  dans  les  eglogues, 


')  „ftünftjunbert  »aren  »or^anben;  fiemerre  (oelannter  ^ortfer  Verleg«)  »erlaufte 
^6«  fcrer|ig.  3>ann  »erf^enfte  td)  eine  «nja^L  Spütt  fto^l  man  mir  anbre.  »enn 
w:aod|  jttei  abriß  mären,  mürbe  td)  eine*  feilbieten;  bod>  tS  fft  nur  »od)  einei  übrig, 
Mi  Hefe*  Jollen  6ie  ^aben.- 


Digitized  by  Google 


216 


Z>eutfvbe  Seoue. 


Sont  tantöt  de  raeuniere  et  tantöt  d'astrologuea. 
Freres  physiques  donc,  mais  pas  freres  moraux."  x) 

3a,  unb  barin  liegt  ba«  Sntereffante  bet  ©efdjidjte.  3)iefe  ^ierrotö,  bie 
einanber  fo  gleiten,  bof}  fte  3toülingSbrfiber  ju  fein  fdjeinen,  mit  93änbern  gc* 
fdE|mucCt,  mit  SWeljl  beftäubt,  ftnb  im  ©runbe  einanber  fe$r  una^nlid}.  ©eibe 
toeifc,  l)aben  fte  miteinanber  nur  bte  SBeifje  bc8  9Wef)l§  gemein;  ber  eine  t)at 
eine  toeifje  (Seele,  ber  onbre  eine  fdjtoarje.  Son  biefen  beiben  Stebhabern  ift 
ber  eine  luftig,  ber  anbre  traurig  unb  ein  Träumer.  ©&  ftnb  ^eraflit  unb 
$emofrit,  ber  eloige  @egen|'a§.  Unb  beibe  bezaubern  (Kolombine,  bie  Don  einem 
jum  anbem  fdjtoanft,  Don  ber  Siebe,  bie  lachen  mactjt,  ju  ber  Siebe,  bie  Xränen 
^eroorruft  (Sin  naioed  Sttnbergemüt,  Oerliebt  ftdj  (Sulombme  abroect)felnb  in  ben 
einen  unb  in  ben  anbem.  2)er  eine  offenbart  ü)r  ba8  Seben,  feine  Suftigteit, 
bie  ©onnenftrabjen,  ben  fjrrülfling  unb  ben  2)uft  ber  SBlumen;  ber  anbre  feine 
^Realität  unb  feine  Xraurigleit,  feine  unerfüllten  Xräume,  feine  Seiben  unb  feine 
tränen.   Unb  ^ierrot  I  unb  ^ierrot  II  §aben  abtoedjfelnb  recr)t 

„Et  pourquoi  ne  rirais-je  pas,  raa  Colombine? 
II  fait  joyeux  soleil ;  j'aime  ma  mie,  ö  gu6, 
Et  ma  mie  est  jolie  ä  croquer.  Je  sais  gai . . . 
Oui  f  Je  fais  un  po£me  £clatant  et  sonore 
De  mon  rire.  Je  ris  tres  bien  sans  me  vanter. 
Je  suis  potte,  et  c'est  ma  fa^on  de  chanter."  *) 

2)a  fommt  ber  anbre  ^Jierrot  toeinenb  batjer. 

„Je  crois  qu'il  pleure  encore! 
Et  pourquoi,  s'il  vous  platt?" 

—  „Parceque  je  t"adore!u>) 

(£r  liebt  unb  er  leibet,  trofc  beffen,  u»a3  ßolombme  ju  ü)m  fagt: 

,.Peut-on  pleurer,  voyons,  quand  la  saison  charmante 
Permet  de  s'attabler  aux  terrasses  sans  mante, 
Quand  Theure  est  violette  et  rose,  quand  le  soir 
Sur  les  ors  du  couchant  passe  son  brunissoir? 

. . .  Ecoute 

Monter  les  voix  de  ceux  qui  passent  sur  la  route 


l)  „QtDti  Siebbaber,  beibe  Wei|j,  einanber  fo  &§nlidj  nie  jWct  Xrobfen  SRildb.  3bre 
Kleiber  ftnb  9)tt>alen,  ibje  $al£rraufen  ftnb  Nebenbuhlerinnen;  gleidj  ftnb  i$re  großen 
ftnöbfe ;  ibre  Gdjutye  ftnb  au8  bemfelben  Weifjen  Seber  berfertigt,  unb  tyre  $flte,  breit  ober 
fbifc,  mit  öänbem  befefrt,  wie  e«  in  ben  ©logen  übltd)  ift,  fmb  balb  bie  bon  füttern, 
balb  bie  bon  «ftrologen.  $fyjnfä  alfo  ©rüber,  aber  nidjt  feelifd}." 

8)  „Unb  warum  foH  idj  nidjt  ladjen,  meine  (Kolombine?  Srte  Sonne  fdjetnt  luftig ; 
td)  liebe  meine  greunbin,  jud^be!  unb  meine  grreunbin  ift  jum  Wnbeifjen  f)ttbfd).  3$  &tn 
guter  Singe  ...  3a !  3d)  madje  ein  fdjmetternbefl,  laut  tönenbeS  Sieb  au«  meinem  Soeben. 
Öd)  Iad>e  fatno«,  ob,ne  mid)  ju  rühmen.  3d>  bin  ein  2>id)ter,  unb  ba3  ift  meine  Hrt  ju 
fingen." 

*)  «3$  glaube  gar,  er  weint  fd)on  wieber!  Unb  warum,  wenn  man  fragen  barf?"  — 
„Seil  id»  bid)  anbete!" 


Digitized  by  Goog 


Claretie,  Der  ecfte  Biitmenerfolg  €bmonb  Hoften&s. 


217 


Et  rentrent  4  la  ville  en  portant  du  lilas! 
Ces  choaes  n'ont  pour  toi  nul  charrae  ?*'  >) 

SRein,  ^terrot  II  ift  mübe  imb  enttmtf^t  $iefer  träumerifdje  §amlet,  ber 
liebt,  ^at  über  bie  fiiebe  abgeurteilt  (£&  genügt  it)m  ntdjt,  fortwahrenb  roieber* 
holen:  ,3$  liebe  buV 

„Ce  n'est  pas  un  Souffleur  que  l'amour!  Amour!  Love! 
Hais  un  aflreux  serpent  qui  dans  nos  coeurs  se  love, 
Une  vipere!"*) 

Unb  $terrot  II  ift  traurig,  beim  er  liebt  unb  er  leibet  3n  biefem  Keinen 
tlft  jeigt  ftdj  fc|on  ber  ganje  SRoftanb.  ©8  tft  barin  fdjon  bie  (feilere  unb 
lebenbige  gorm  ber  „Romanesques".  2Jcan  toerfc^melje  bie  beiben  Sßierrotl  in 
eine  einjige  ^erfönlichteit,  bie  bie  gröljlidjfeit  be3  fiebenS,  bie  greube,  ba8 
finden,  bie  Äraft,  bie  üppige  ©efunbhett  in  ftdj  bereinigt,  öermifcijt  mit  ber 
SBitterteit  be8  Sebent,  ben  trüben  ©tunmungen  eines  iperjenS,  baä  liebt  unb 
leibet,  eine  ^erfönücfjfeit,  bie  über  bie  anbern  lad}t  unb  Über  ftdj  felbft  meint:  — 
e3  mirb  innner  Styrano  be  ©ergerac  fem,  ber  ladjenbe  (Styrano,  ber  SRaufbolb, 
ber  SReimfünftler,  ber  Siebenbe  unb  ©chroermütige. 

£>a3  ©tücf  mar  reijenb,  unb  mein  Sater  mottle  e3  im  X^fttre  grau^aiS 
aufführen.  $)ie  Sollen  maren  Dollftänbig  verteilt.  3)er  runbe  unb  muntere 
2)e  g&anbty  foHte  ben  ladjenben  ^pierrot,  unb  (Soquelin  ber  jüngere  ben  traurigen 
^ierrot  fpielen.  Solombine,  bie  jtuifdjen  Sachen  unb  ©einen  fdjmanb  unb  ba$ 
Sachen  mit  feiner  ^eiterteit  unb  fetner  ^ßoefte  ioäfylt,  märe  gräulein  Submig 
gerne}  en,  bie  turje  Qtit  barauf  einen  fo  traurigen  %ob  fanb.  5Dtc  Sinnahme 
bed  ©tücfeS  festen  teinen  ftmttftl  Ju  unterliegen.  @$  mar  fdjon  baüon  bie 
8Rebe,  „  Pierrot  qui  pleure  et  Pierrot  qui  rit"  mit  SuleS  SemattreS  „Le 
Pardon11  jufammen  gu  geben. 

SRoftanb  reifte  beglüeft  ab.  ©ein  STraum  —  ber  Xraum  jebeS  jungen  ©djrift* 
ftcflerä  —  in  ber  @om£bie  gfrangaife  aufgeführt  ju  toerben,  fottte  in  (Srfüttung  gehen. 
SDer  Xag  ber  ßefeprobe  oor  bem  Komitee  fam  heran.  $>a3  mar  —  gegentoärtig 
gibt  eä  fein  fiefelomitee  mehr  —  ein  peinlicher  Xag  für  einen  $lutor.  $>ie  ©ojietäre, 
bie  SRitglieber  be3  JfomtteeS  h&ten,  im  Sfreife  um  einen  grünen  XeJ>pidj  ftfcenb,  bie 
©orlefung  be»  ©tütfeS  an  unb  geben  ü)r  Sotum  ab,  ein  unroiberrufliche8  ffiotum, 
ba3  für  ben  Hutor  baä  ©lücf,  ben  Stüh™  ober  bie  ©erjmeiflung  bebeuten  fann. 

(£8  mar  Übrigen»  ein  SRaum,  ber  ßinbruef  machte,  biefer  ©aal  be«  Komitee», 
ber  burch  ben  iBranb  im  3a$re  1900  jerftört  toorben  ift:  feljr  einfach,  faft  talt 


>)  „9hm,  tarnt  man  benn  weinen,  wenn  bie  entjüdenbe  3a$re3aett  ei  berftattet,  ftd) 
auf  ben  Zerraffen  o$ne  3Rantel  an  ben  Zifdj  ju  fefcen,  wenn  bie  ©tunbe  biotett  unb  rofa 
ift,  wenn  ber  übenb  feinen  $o(ierftab^(  Aber  bie  Öolbmaffen  ber  untergeb^enben  Sonne 
fttbrt  ? . . .  ^orä),  wie  bie  Stimmen  jener  fid)  ergeben ,  bie  auf  ber  fianbftra&e  ba^injte^cn 
unb  ^lieber  tragenb  in  bie  ©tabt  jurüdfeljren !  3)ie  $inge  b;aben  für  bid)  gar  leinen 
»eij . .  - 

*)  w3)ie  Siebe  ift  tein  Sellin!  fiiebe!  Love! ;—  fonbern  eine  greulid)e  Solange,  bie 
ftd)  in  unfern  fcerjen  jufammenrom,  eine  Siber!" 


218 


unb  nadt,  aber  oofl  fo  oieler  (^mterungen!  Ilm  biefcn  grünen  SBotttetJOid) 
maren  fo  üiele  ©rö&en,  fo  öiele  berühmte  SWänner  beftliert,  alle*,  toaS  bie  ©tärte 
ber  ßomäbie  gran^aifc  ausgemalt  r)atte,  mar  ba  oorubcrgelommen ;  bie  größten 
Sdjaufjrieler  Ratten  fidj  fjier  niebergelaffen,  Xalma  toar  $er  mit  ftd)  ju  9?ale 
gegangen,  bie  bebeutenbftcn  ©äjriftfteller  Ratten  r)ier  it)re  ©erfe  gelefen.  31m 
(Snbe  biefeS  Xifdjeä  hatte  SBaljac  an  einem  ©ommcrtag,  in  ©chtoeijj  gebabet,  in 
§embärmeln  ben  legten  &ft  oon  „Mercadet"  gelefen  —  nein,  mc§t  gelefen, 
fonbern  improoiftert  vorgetragen,  gemimt,  gefpiclt,  inbem  er  ein  §eft  in  ber  §anb 
hielt,  in  bem  nic|t  eine  QeiU  biefeä  Afte*  ftanb!  Unb  nadj  ir)m  fo  öiele  anbre, 
fo  Diele  berühmte  SOfttraier!  SBie  oiele  SWeiftertoerte  Ratten  biefe  einfachen 
dauern  angehört!  2)aS  (leine  XrintglaS  —  bad  merrmürbigertoeije  bei  bem 
©raube  gerettet  mürbe  —  fingier,  $uma£  Ratten  barin  malrrenb  be*  SorlefenS 
ber  „EftronteV1  unb  „Francillons"  ü)re  Sippen  genest! 

AI*  bie  £ür  fidj  naa)  ber  (Beratung  be*  Komitees  auftat,  ba*  foeben 
SRoftanb*  ©tfid  angehört  l^atte,  tarn  eine  )cf)lecr)te  Shmbe  tyiaui.  $)a*  ©tüd 
mar  abgetoiefen  morben.  $>ie  „PierroU"  Ratten  ihren  9üd|tern  nid^t  gefallen. 
$>e  geronbh  fyattt  ba*  ©tfid  oorgelefen  unb  jtoar  fer)r  gut  oorgelefen.  2>a* 
©tütf  festen  entgücft  ju  haben.  Aber  ©ot,  ber  Dothen,  ^atte  gegen  bie  ^ierrots 
geeifert  ©oldje  «pierrot*  gab  e*  oiele  auf  ber  ®ür)ne,  e*  gab  beren  $u 
oiele.  3eber  junge  Autor,  ber  ein  ©tüd  in  einem  Ahe  unb  in  Serfen  fdjreiben 
tooHte,  fi^rieb  einen  „^ierrot".  Die  ^ierrot*  nahmen  überljanb,  alle  Xage 
mürbe  einer  bahergebracr)t.  9Kan  ^attc  fd^on  ben  „Pierrot"  oon  ©anüitte  unb 
ben  oon  tfyoptylt  ©autier  in  Angriff  genommen.  AHe  anbern  maren  nur 
Nachahmungen.  <£*  befter)e,  fagte  ©ot,  burct}au*  feine  «Rotoenbigteit,  noa)  einen 
mel>r  aufzuführen.  3m  übrigen  oerfannte  ©ot  toeber  ba*  Xalent  noch  bie 
$f)antaftc  be*  2Berte*,  unb  feine  ©djlufefolgerung  mar  flar  unb  bünbig: 
„JRoftanb  ift  jung,  er  radge  ein  anbre*  ©tüd  fdjreiben,  unb  mir  toerben  e§ 
geben!"  Umfonft  üerteibigte  mein  Sater  ba*  ©tüd,  beffen  Xaufoate  er  getoiffer- 
maßen  im  herein  mit  g^ranbü  mar,  ©ot*  Ausführungen  gaben  bei  ber  Ab* 
ftimmung  ben  Au*fchlag,  unb  ba*  ©tüd  mürbe  jurüdgemiefen. 

AI*  Sioftonb  bie  f glimme  92acr)ricr)t  erfuhr,  mar  er  aujjer  ftn),  biefer  SJcife- 
erfolg  mar  unerwartet.  <£r  lieg  ftd)  inbeffen  nicht  entmutigen;  er  »erftanb  bie 
©rünbe  be3  Komitee*;  er  machte  fidj  oon  neuem  an  bie  Arbeit  unb  fct)rieb  ein 
anbre*  ©tuet,  ba*  er  einige  Monate  fpater  bei  ber  „Gomebie  gran^aife"  ein- 
reichte. ©*  §ie§  „Le  mur".  Aug  biefem  ©tfid  mürbe  „Les  Romanesques", 
ba*  2Berf,  mit  bem  SRoftanb  auf  ber  ^ü^nc  bebütierte  unb  bad  ir)n  berühmt 
madjjte.  „Le  muru  mar  ein  ©ä)toan(  in  Herfen,  bie  ©efct)ict>te  befc  §affeS 
jmeier  97ac^Bam,  bie  eine  Stauer  trennt,  unb  bie  fpäter,  nac^bem  fte  ftc§  oerfö^nt 
^aben,  nur  noc§  ben  einen  29unfcf)  he9cn/  °^fe  SRauer  mieber  aufgeführt  ju 
fe^en,  bie  i^nen  toie  ein  alter  greunb  oon  er)emal8  fe^lt.  Dura)  bag  9Jieber« 
reiften  ber  9Wauer,  bie  ber  ©egenftanb  bed  3*°^*  tftr  folange  fte  bie  beiben 
©arten  trennt,  entfte^t  eine  foIa)c  2eere,  baft  bie  alten  gMereien  mieber 
anfangen. 


Digitized  by  Google 


Ciarette,  Der  erfte  Sfilpienerfolg  Gbrnonh  Roßante. 


219 


Die  Sbee  ift  hfibfch,  utib  ?i«*e  Soti  h«*  eine  treffliche  iWoöette  barau« 
gemacht,  betitelt:  ,Le  mur  (Ten  face",  bie  ®efdjid)te  jtoeier  alten  Jungfern,  bie 
nntröfiich  barüber  frab,  bafc  eine  Stauet  it)r  Heine»,  traurige*  3"wm«  Derbüftert, 
bie  fie  aber,  nadjbem  fie  fie  t)aben  nieberrei&en  laffen,  aufS  fc^mer^lic^fte  Dermiffen. 
„Le  mur"  Don  fioti  erinnert  micl)  an  „Le  mar41  Don  9foftanb.  (53  fmb  jtoci 
©cbic^tc.  Da8  S3ilb  $ierre  2oti$  ift  eine  ergreif  enbe,  Don  tiefer  SJcelandjolie 
burc^brungene  fKouefle.  „Le  mur*1  Don  9?oftanb  ift  toeniger  traurig.  „Pierrot 
qui  rit",  ber  jum  „©trafforel"  getoorben  ift,  t)at  feine  9J?auer  aufgeführt;  e$  ift 
eine  Sbtjtte,  ein  2tebe3gebid)t,  ba8  ftch  hn  ©chatten  feiner  alten,  mit  ©lücinien 
unb  (5lemati&  getrönten  HJtauer  abfpielt  gtoei  junge  fieute  lieben  ftd},  bie  Don 
ätoti  gamilien  abftammen,  bie  fie  für  geinbe  galten  toie  bie  ÜJforrtague  unb  bie 
(Sapulet  Die  ganje  romantifche  unb  9tomanlheratur  hat  fie  genarrt  @ie  glauben  ftd) 
im  geheimen  gu  lieben  in  bem  fiaubtoert  ber  2Wauer,  Dom  ©efang  ber  9&acf)tiga[l 
eingetoiegt,  uon  ben  Straelen  be8  SWonbe8  beleuchtet,  ber  Slufficht  ber  (Altern 
entzogen,  Don  ^äfc^ern  verfolgt,  SRäuber  nieberhauenb,  beim  Älang  ber 
SRanboItneu  Degen  unb  Dolo)  führenb.  Die  SRauer,  bie  fie  trennt,  Dereinigt 
fie ;  aber  —  unb  hierin  liegt  ber  ganje  SReij  unb  bie  gange  fronte  ber  Äomöbie 
iRoftanbS  —  mit  ber  niebergeriffenen  SRauer  faßten  alle  ihre  Sttufionen,  eine 
nach  ber  anbern.  Der  §afj  ber  Altern,  bie  ©trahlen  be8  SWonbe«,  bie  fcäfcher 
m  ben  großen  SRanteln  Don  ber  garbe  be3  ®emauer*,  bie  ©erenaben,  Gnt» 
fuhrungen,  Degen,  alles  bieS  erjfrtert  nicht  mehr,  alle«  bied  mar  eingebildet;  bie 
grofce  fieere,  bie  ba«  gehl««  SRauer  Derurfadjt,  jeigt  ben  beiben  fiiebenben 
bie  ©irtlichfeit  be8  ßeben«  —  bad  einfache  Sieben,  ba«  leiste,  ba8  banale  lieben. 
*u*  ift'*  mit  ber  $oefic,  mit  ber  SRomanti!  —  au3  iff*  mit  ber  ßtebe.  ©ie 
ift  mit  bem  legten  ftarren  ©teine  Von  ber  alten  STOauer  Derfdjttmnben.  Unb 
bamh  bie  Siebe  toieber  erwache,  rnufc  bie  SRauer  toieber  aufgeführt  »erben  mit 
ihrem  ©feu,  ihren  ©Itjctnien  unb  it)rer  ^ßoefie. 

Da3  fiuftföiel  ift  föfttich;  e*  ift  mobernifierter  SRuffet.  Diefeä  ©tücf,  ba3 
SRoftanb  Don  einem  läge  jum  anbern  berühmt  machte,  tourbe  jeboch  Don  ber 
gomebie  granejaife  niefy  fofort  angenommen.  BIS  (Ebmonb  ffioftanb  fleh  jum 
jtoeitenmal  Dor  bem  fiefefomitee  be«  Xh^fltre  gran$ai3  jeigte,  tourbe  fein  ©tücf 
nur  mk  corrections"  angenommen.  „A  corrections  baS  ty\%t:  »Pehmen  ©ie 
3ht  ®tücf  toieber  mit;  e8  gefällt  und.  (58  ift  ©uteS  barin,  aber  fo,  toie  e8  ift, 
läfjt  e8  ftch  nicht  f Dielen,  ©ie  muffen  e8  noch  umarbeiten."  Unb  SRoftanb, 
immer  gebulbig,  nahm  fein  ©tue!  toieber  mit  (5r  machte  ftc§  $um  jtoeiten  STOale 
ans  SBerf,  arbeitete  um,  forrigierte,  mobifoierte,  unb  einige  SWonate  fDater  toaren 
auS  feinem  urfprünglichen  ©tücf  „Le  muru  bie  „Romanesques"  getoorben,  bie 
am  SRontag  ben  21.  STOai  1804  gegeben  tourben.  SRojmnb  fyattt  gearbeitet  unb 
brachte  ber  Som^bie  ^ranejaife  fein  ©tücl  toieber,  ba8  er  in  bad  ftabmett 
SßicarbS,  be8  Pförtners  ber  (iom^bie,  legte,  mit  folgenben  ©orten,  bie  er  in  ber 
Site  auf  einer  Xifctjecfe  an  meinen  Sater  fdjricb  (ich  fchreibe  fie  ^ier  ungefähr 
au3  bem  ©ebäc^tni»  nieber):  „3ch  §aU  950  ©erfe  ftatt  1200,  ba8  bebeutet 
einen  «!t  toeniger.  3dj  h^«  »en  ^lan  be8  feiten  §lfte8  geänbert,  eine  ©cene 


Digitized  by  Google 


220 


Deutfd?e  Kerne. 


geftridjen.  3ch  haDe  meine  gorm  gefeilt ...  ©o  toie  ba3  ©tütf  ift,  toirb  e3 
feine  ©tunbe  bauem.- 

Da8  ©tücf  tourbe  angenommen.  (£8  tourbe  jeboef)  nicht  fo gleich  aufgeführt, 
unb  SRoftanb  geriet  in  SJerjtoeiflung.  (Jr  fmtte  e8,  toie  jeber  Slutor,  mit  SRcc^t 
fet)r  eilig,  fein  ©tücf  fo  balb  al$  möglich  gefpielt  ju  fehen.  Unb  bodj  toottte  er 
e3  nodj  immer  nicht  glauben,  bajj  fein  Xraum  ftd)  öertoirtlichen  fofle:  „©o 
balb  toie  möglich  aufgeführt  ju  toerben,-  fc^rieb  er,  „unb  ©nbe  Sluguft  toieber» 
holt  ju  toerben!   Xräume  id)?" 

Die  (Somdbie  gab  bamalä  „Antigone"  unb  toar  im  begriffe,  (Sbouarb 
^5aitteron8  „Cabotins"  aufjuführen.  JRoftanb  toünfdjte  steiferen  ben  beiben  ge« 
fpielt  ju  toerben:  „Die  Som^bie,"  fdjrieb  er,  mf)at  einen  fdjönen  Erfolg  in  ber 
§anb.  «Sollte  man  ntd^t  einen  toeniger  fixeren  toagen  mit  bem  ©tfiefe  eines 
,3ungen*,  einem  leisten  ©eridjt?  ...(£&  ift  jtoei  3a^re  h«,  bajj  ich  mein  ©tücf 
eingereiht  fydbt,  brei,  bafc  ich  e8  mit  bem  , Pierrot'  oerfudjte  . . 

(£3  toar  in  ber  %at  brei  Safere  fax,  bafe  SRoftanb  ba3  ©tücf  „Pierrot  qui 
pleure  et  Pierrot  qui  rit"  eingereiht  I»atte,  baB  öom  Äomüee  jurüefgetoiefen 
toorben  toar. 

Der  ©rfolg  ber  „Romanesques"  entfd)äbigte  ben  Dieter  für  bie  SSartejtit 
Unb  bodj  oerlangten  bie  5cünftler,  obtoohl  fte  bad  ©tütf  angenommen  Ratten, 
noc|  bei  ben  groben  Slenberungen ;  ber  SBerfaffer  fügte  jum  93eifoiel  bie  SouJ>let3 
©OlOetteS  an  baS  ^hiblifum  hinju,  bie  ba3  Slubitorium  Oollftanbig  bezauberten. 

„Der  Erfolg  toar  aufjerorbentlid)  lebhaft,"  fcfjrieb  granciSque  ©arced. 
„Der  erfte  Sllt,  ber  für  fidj  allein  ein  ganjeS  ©tücf  ift,  fanb  glänjenben  ©eifatt. 
@3  ift  eine  entjücfenbe  Erinnerung  an  baä  reijenbe  Suftföiel  SOfreb  be  SDhiffet* 
,?Booon  bie  jungen  äftäbdjen  träumen'.  Der  9luior  rebet  eine  freie  unb  muntere 
©örad}e,  bie  an  ©carron,  SRegnarb  unb  ©amuHe  anllingt  Die  Keime  barin 
Hingen  tote  frifdje,  luftige  ganfaren,  e3  ift  ein  (Sntjücfen," 

Die  ^ßremiere  ber  „Romanesques"  toar  in  ber  %at  entyücfenb.  ©in  Dichter 
toar  und  geboren,  ein  fran^öfijdjer  Dichter  mit  einer  edjt  gattifdjen  SBeröe,  mit 
einer  munteren  ©pradje,  bie  an  bie  Don  (Sefar  be  ©ajanS  in  „Ruy  Blas"  er* 
innert,  jened  Don  Sefar,  au£  bem  SRoftanb  fpäter  (Storano  machte.  3Rit  bem 
erften  ©<htag  ^atte  Gbmonb  Stoftanb  ba8  ^ßublifum  erobert,  unb  mit  bem  erften 
©djlag  ^atte  ber  Dieter  auch  feine  gorm  gefunben.  ©3  gab  eine  föftlidje 
Ueberrafdjung  am  9benb  ber  kremiere  »on  „Les  Romanesques",  e3  toar,  als 
ob  inmitten  aller  Jeebel,  oder  Xrübfeligteiten  unb  Sleurafthenien  mit  einem  3Äalc 
ber  helle  ©eniuS  granfreidja  ertoachte.  gröhlichlett,  Siebe,  ^ocjte  unb  Degen« 
ftbße,  §erot8mu3  —  toare  eä  felbft  jum  Sachen  —  ba3  iff3,  toad  in  unferm 
grantreich  9efättt,  bad  nur  beStoegen  trübfinnig  unb  oerftimmt  ift,  toeil  man  ihm 
nicht  oft  genug  bie  Sebenäfreube,  baä  ©onnenlicht  unb  ben  Duft  ber  ^Blumen 
oorführt  9)oftanb  §at  e3  oerftanben,  im  richtigen  9tugenblicf  ben  rechten  Xon 
ju  finben.  Diefer  I^rifdt)e  Dieter  ift  ^erotfdc)  getoefen.  SUd  ich  ^n  ß^4G<5 
Cobrebe  auf  be  Stornier  holten  unb  bie  „Fille  de  Roland"  rühmen,  oon  Duranbal 
unb  So^eufe,  ben  beiben  ©djtoertern  9?olanb§  unb  Sfarld  be8  ©rofeen  fprechen 


Digitized  by  Google 


<£Iaretie,  Der  erjfc  Bfibnenerfolg  €&monb  Hoftonl>s. 


22  t 


• 

unb  bie  ©emutäberoegungen  irfjtlbern  hörte,  bie  ba%  %f)tattx  hn  §erjen  bet  SRenge 
hervorrief,  fam  mit  bcr  ©ebanfe,  ba§  ber  glanjenbe  ©rfolg  SRoftanbd  barm  feine« 
Urfpruttg.  §cd,  bafe  auch  ex  ein  hcrotfdjer  Dichter,  ein  nationaler  Dichter  ift.  3n  femer 
fronen  Slntrittdrebe  in  ber  Sttabemie  fpridjt  SRoftanb  berebt  von  igenri  be  Stornier, 
bem  Keinen  „Pecheur  de  lune",  ber  eineÄ  XageS,  im  ©rafe  öerftedt,  Duranbal, 
bad  grofce  unb  jdjrocrc  Scf)rocrt  SKoIanbS  fbtbet.  SDtcfeS  ©cljroert  h*bt  Stornier 
auf,  fct)tr>ingt  e3,  läfjt  c3  über  feinem  Slopf  tt»tr6cln  unb  fd^entt  und  „La  fille 
de  Roland". 

Slucf)  ÜKoftonb  führt  in  feinen  Herfen  ben  Degen.  (£8  ift  nicht  ba§  fchroere 
Schwert  ber  mittelalterlichen  Stifter,  mit  bem  freujförmigen  ©riff,  fonbem  e£  if* 
ein  ebenfo  franjoftfcljer  Degen,  e8  ift  ber  elegante,  fdjmale,  gefdjmeibige  Degen 
unfrer  9Ku8fetiere  —  jener  Segen  mit  ber  bebanberten  ©lade,  mit  ben  fünft* 
»ollen,  oergolbeten  Querftäben,  ben  man  am  tjelllidjten  $age  au»  ber  ©djeibe 
jog,  um  ftc§  ritterlich  auf  ber  ^lace  SRo^ale  ju  buettieren.  ©8  ift  bcr  Degen 
b$rtagnan$,  ben  er  in  rafdjer  Drefmng  bitten  läjjt  ®r  f)at  rric^t  bie  faft 
religiofe  SBürbe  jener  grofccn  ©d)roerter  ber  Sßalabine,  bie  in  ihrem  Änauf  ©tücfe 
oon  bem  wahren  Sheuj  be&  <Qeilanb8  enthielten,  bie  §elme  falteten  unb  ^anjer- 
hemben  jerfefcten  —  er  r)at  bie  feinere,  gefällige  ©rajie  jener  Degen,  bie  ben 
STOantel  fo  elegant  in  bie  §Öt)e  heben  unb  mit  ihrer  ©treibe  an  bie  Seberftiefel 
fdjlagen,  jener  Degen,  bie  ©ehmuefftttefe  unb  Äunftroerfe  finb,  roie  ber,  ben  Don 
©atlufte  bem  3?uti  SlaS  gibt: 

„La  poignee  est  de  Gil,  le  fameux  ciseleur, 

Celui  qui  le  mieux  creuse,  au  gr6  des  belles  filles, 

Dans  un  pommeau  d'epee,  une  boite  ä  pastilles." 

(£r  ift  auch  <mc  Stoffe,  unb  jtoar  eine  burdjauS  franjbfifche;  fie  fliegt  für 
ehrenfachen  auS  ber  ©djeibe;  ber  Degen  (S^ranoS  trifft  mit  feiner  flachen  (Seite 
bie  3ubrhtglichen,  bie  Slnma&enbcn,  bie  Dummtityfe  unb  bie  geiglinge,  mit  feiner 
©pifce  oerteibigt  er  ba«  ©aterlanb  bei  ber  Belagerung  oon  «na«.  ©r  ift  luftig, 
er  ift  Iebenbig,  er  hat  eine  ©eele. 

„Ayez  une  äme,  ayez  de  Tarne,  on  en  reclame! 
De  mornes  jeunes  gens  aux  grimaces  de  vieux 
Se  sont,  apres  un  temps  de  veulerie  infame 

Apercus  que  n'avoir  pas  d'ftme 

C'est  horriblement  ennuyeux!" 

fagte  9?ofitanb  ju  ben  ©djtilern  bed  (SoHe'ge  ©tani8la$. 

„£abt  eine  ©eele  unb  t)egt  einen  Xraum  ber  ^p^antafic,  einerlei  welchen!" 
—  baS  ift  bie  SKoral  ber  ©tücfe  (Sbmonb  9Roftanb3.  (Sinen  Xraum  roie  ©tjloette 
unb  Vereinet  in  ben  „Romanesques",  wenn  auch  biefer  Xraum  einftürjen  mufjte; 
einen  Xraum  roie  Soffrolj  9hibelf  ber  ftet)  aufmacht,  bie  „ferne  ^rinjefftn"  ju 
erringen,  unb  ber  baran  ftirbt;  einen  Xraum  roie  (Stjrano,  mochte  er  fidj  auch 
nie  oerroirflichen. 

SRoftanb  fotl  und  eine  „Jeanne  d'Arc"  geben,  unb  er  ift  aufjerbem  noch 
mit  jroei  anbem  ©tüden  beschäftigt,  „Le  Th&tre",  ba8  er  burch  Soquelin  auf* 


222 


Deutfcfce  Hcoue. 


fugten  Iaffen  toitt,  unb  „La  maison  des  amants",  baS  et  für  bie  (Somärie 
gtansatfe  Oeffonrnt  |ot 

„Le  Th&tre"  —  ein  frönet  Xitel!  (5t  f>at  mit  gtofjet  ©etebfamfeit  übet 
ba£  3$eatet  geforod&en  in  feinet  Webe  in  ber  Sttabemie,  an  bet  frönen  ©teile, 
bie  Don  ben  „©rettern"  $anbelt 

w3dj  lernte  bie  Sretter  nic$t,M  fagt  SRoftanb.  2Sa8  toirfltd^  üon  einem  Urania 
jurficlbleibt,  roenn  ba8  ßiojt  ausgelöst  ift,  ba8  ift  ttic^t  bet  %on  bet  Stimme 
be3  ©djaufpielerS,  nidfjt  bie  Softüme  ber  ^iguranten  —  e8  ift  bie  Stimme  be8 
2)idjterd,  bet  bie  SRamOe  Oafftert  Ipat,  bet  Stern  ber  Segeifterung,  bet  oon  ben 
SBrettetn  in  ben  ©aal  gebrungen  ift,  bet  %xaam  M  SSerfafferS,  bet  am  nädtften 
%ao,t  bet  bet  SRenge  fein  toitb.  $a£  %fytattt  ift  ba8  $f)autaficgcbilbe,  bet 
jpelbettmut,  unb  füt  Sioftanb  ift  bet  ^elbenmut  ba8  fieben. 

©o  fjabe  idj  berat  erjagt,  wie  bet  SDtc^ter  bc&  „Cyrano"  in  bet  Some'bie 
gtongaife  be&utierte.   (£$  toar  ber  erfte  glug  be8  jungen  Ablers. 


lieber  üdtt  eqeugenöe  Organismen« 

So« 

$rof.  »arl  8.  fcofmattit  (©taj). 


ie  bie  gatbenfcrac$t,  burdj  bie  fidj  bie  organifdje  SBelt  auszeichnet,  auf 
ba«  empfängliche  ©etnüt  be8  2Renfd}en  mirft,  fo  auch  ba8  Sicht  —  nur 
in  noch  et^ö^tem  SRajje  — ,  toenn  e3  oon  lebenben  SBefen  auÄftrahlt,  unb  jtoar 
je  nach  feinem  SilbungSgrabe  batb  äft^etifdt)  anregenb,  balb  mit  gefoenftifc^em 
Sangen  ilm  erfüttenb.  $>ie  erfte  Srt  üon  ßichterfdjeinung  —  bie  garben,  umgeben 
un8  toä^renb  unferB  ganjen  Sebent;  toir  ftnb  an  ihren  ©nbruef  getoöhnt.  9hir 
too  fie  in  befonberer  §errli<^teit  ftcfj  un8  barftellen,  toeefen  fie  unfre  Slufmerffamteit, 
ober  toetm  fie  in  toten  gelfengebieten,  in  ber  Oflanjenlofen  ©anbftöchc  ober  bei 
manchen  Xierformen  ju  gebrochenen  grauen  ober  braunen  Xönen  Ijerab* 
geftimmt  ftnb. 

Unfre  Sinnenlanber  erfreuen  fid)  nur  eine»  feljr  befcfjetbenen  ÄnteilS  an 
biefem  lebenbigen  geuertoerl  ©8  befc^ränft  fid)  faft  auf  bie  in  u)rem  unftäten 
gluge  aufblifeenben  3o^anntMäferd|en  unb  it)re  ftärfer  leudjtenben,  tragen 
SBeibdjen  —  bie  w(§ttuhtoürmer\  9tur  toenigen  bürfte  ftc§  toohl  bie  ©elegenhett 
geboten  fjaben,  ben  milben  ©djem  $u  beobachten,  ben  mobernbeS  §olj  biStoeilen 
oerbreitet. 

Unüerglctdjlidj  beüorjugt  finb  t)iertn  bie  XroOen.  2Bie  bort,  too  bie  ©omten» 
ftrahlen  it)re  ganje  lebenfOenbenbe  gtitte  unb  ÜHacht  entfalten,  baS  Ceben  über* 


Digitized  by  Google 


{^oftncinn,  lieber  £üf?t  erjeuijenbe  (Organismen. 


223 


tjaufct  in  reiferen,  gewaltigeren,  grantigeren  gormen  fict)  barfteöt,  fo  übertreffen 
oik$  bie  ßeuchtfäfer  jener  ©reiten  bie  unfern  an  8<ü)l  unb  ®lanj.  SBenn 
9L  v.  $umoolbt  oon  feinem  nächtlichen  ©efudje  ber  Spohle  oon  Ätaruü*  am 
Orinofo  erjählt,  fteigert  fu$  feine  ©dnlberung  ju  bfchterifchem  »ugbruet:  „3ahl» 
lofe  Stofetteu,*  berietet  er,  „goffen  ifyc  r&Üiche«  ^^oftp^oiü^t  über  bie  traut- 
bebeefte  (£rbe.  Bon  bem  lebenbigen  geuer  erglühte  ber  ©oben,  aU  fyabt  bie 
fternenoolle  £>immelSbecte  fid)  auf  bie  ©raSflur  ntebergefenft." 

3n  ooflfter  ^ract)t  äußert  ftdr)  aber  ba8  ^änomen  biefeS  „lebenbigen 
geuerä*  erft  al«  3Äeeregleua)ten,  auf  ba*  man  bie  ©erfe  be*  ©ireneugefangeS 
im  „gaup-  beziehen  möchte: 

„SSeld)  leudjtenbei  SSunber  öerflärt  bie  Sellen, 
2>te  gegeneinanber  fidj  ftmteütb  ierfdjeHen,* 

unb  beffen  auch  mfa  norbifdjen  Speere  triebt  ganj  entbehren.  3n  llaffifc^cr 
jDarftelümg  fdt)ilbert  ÜJJufäuS  biefe  Chrfcheinuug,  bie  er  am  ©eftabe  ber  Sftorbfee 
beobachtet  f)at:  tote  jebeS  ©anbforn,  bad  man  m$  SBaffer  wirft,  Ieuchtcnbe  Streife 
erregt;  toie  bie  auf  fori  jjenben  $rofcfen,  Wenn  man  einen  ©tein  htneinfchleubert, 
ein  toat)red  gunfeufprtihen  hervorrufen,  „gleich  glühenbem  (Stfen,  ba8  ber  ©djmieb 
auf  bem  $tmbo$  hämmert*.  $)er  feuchte  ©anb,  ben  bie  ablaufenbc  5Scfle  eben 
oerlaffen  tyit,  leuchtet  tyfL  auf  unter  ben  güßen  beS  nächtlichen  SBanbererS;  ber 
»orroärt*  ftrebenbe  ftiel  be$  ©chrffe*  „gieht  eine  SJcildjftraße  burch  bie  bunfle 
©ee,  unb  oon  feinen  SRäbern  fcheint  feuerfluffigeä  i^etatl  fyttab  ju  fliegen",  bafc 
ben  Scoröer  beS  ©djiffe«  bi«  tief  hinab  beleuchtet. 

Slber  auch  oa§  ßeuchten  be3  Süfeere«  jeigt  ftch  unter  ben  SBenbetreifen  in 
gefteigerter  Schönheit  «.  o.  $umbolbt  erwähnt  in  feinem  großen  Öleifetoerte 
unb  im  „ÄoSmoS*  toieberholt  mit  begeifterten  SGBorten  ben  3auber  jener  ßidjt» 
erfchetnung,  bie  ftch  über  Diele  taufenbc  Duabratmeilen  be8  Djean«  oerbreitet, 
„wo  leuchtenbe  fünfte  beim  3ufaramenfchlagen  ber  SBefien  ftch  über  ber  Ober« 
fläche  s«  erheben  fdjeinen  unb  bie  ganje  flüfftge  ebene  ein  betoegteS  ©tarnen* 
meer  bilbet."  „ßichtfchäumenb  träufelt  fich  bie  übcrfchlagenbe  SBette,  gunten 
fprühet  bie  weite  giäche,  unb  jeber  gunte  ift  bie  Scbenäregung  einer  unfichtbaren 
Xiertoelt-  —  ©n  öftcrretcr>ifdt)cr  ©chiffSarjt  Dr.  SBeitlauer  crjählt,  fein  ©chiff 
habe  eine»  Slbenbä  ben  §afen  oon  Solombo  oerlaffen;  oft  er  nach  einiger  3eit 
jum  ©alonfenfter  hinauafat),  glaubte  er,  getäufdjt  burch  ba8  aReere8leud}ten,  baß 
fte  toieber  in  ben  oon  zahlreichen  ©chiffalichtern  beleuchteten  $afen  jurüefführen. 
3ra  5hufan«?lrchipel  (in  ber  d^meftfct)cn  Oftfee)  tonnte  er,  wenn  bie  SBettenjüge 
ftärter  aufleuchteten,  auf  ber  Äommanbobrücte  be8  ßlohbbamfcferä  ftehenb,  größeren 
2)ruct  lefen. 

2)a*  ßeuchten  ift  balb  gleichmäßig,  balb  tonn  eS  ftch  a^  guntenftieben 
äußern,  ober  e$  tauchen  feurige  Äugeln  unb  ©terne  au3  ber  ÜJleereJtiefe  auf. 

©efremben  muß  e3,  baß  bie  Sllten  biefe  fchöne  Katurerfcheinung  nicht 
ertoär)nen.  Söeber  in  Horner«  ©efängen  noch  in  ber  Henete,  bie  fonft  an  ernften 
unb  anmutigen  ©ilbem  oon  ©eefeenen  nicht  arm  ift,  noch  f011^  twm  antiten 
3dt)riftfTcttcr  erinnere  ich       *™n  rtnbeutung  begegnet  ju  fein.  Such  Ä.  o.  §um« 


Digitized  by  Google 


224 


Deutfdje  Hcduc. 


bolbt  führt  in  feiner  meifterljaften  Slnaltife  be8  SRaturftimS  ber  alten  Völler  feint 
©teile  an,  bie  ba&  SKeereSleuchten  fchilbern  mürbe.  @r  meint,  baß  ber  Sfarme  ber 
9?ereibe  „HJlaira"  (bie  ©länjcnbe)  fidt)  üielleicht  au3  biefer  ©rft^einung  beuten 
Iaffc.  —  9htr  eine  ©teile  bei  §anno  (SßertyluS.  13),  ber  um  500  p.  (Sfyx.  über 
bie  ©äulen  be3  §erfule&  ^inonägefegelt  mar,  um  an  ber  SBeftfüfte  Don  Hfrifa 
farttjagifctie  Kolonien  anzulegen,  tönnte  oieIIeicf)t  auf  baS  ßeudjten  ber  See  be* 
jogen  to  erben.  (Jr  berichtet :  „3Bir  gelangten  in  einen  unermeßlichen  ^eere^raumv 
an  beffen  anbrer  ©eite  auf  bem  geftlanbe  eine  ©6ene  mar,  tüof)er  mir  be$  9?adt)tS 
allenthalben  geuer  aufzeigen  fahen,  balb  in  größeren,  balb  in  Heineren  Qm'ifäen* 
räumen."  Vielleicht  ift  er  in  ben  Irrtum  Derfatten,  bie  HReereSfläche  für  eine 
@bene  ju  galten,  auf  ber  bie  Siebter  auftauchten. 

DaS  Vermögen,  Cict)t  auSjufenben,  gehört  beiben  Steigen  ber  belebten  Statur 
an.  63  ift  aber  in  ber  ^ßflaujentoelt,  verglichen  mit  bem  ^ierreidfje,  fein?  ein» 
gefdt)ränlt,  fotoo^I  roaS  bie  3^1  ber  Birten  betrifft,  bie  mit  biefer  ©genfdjaft 
auägeftattet  finb,  als  audt)  barin,  baß  fte  nur  Vertretern  ber  niebrigft  organisierten 
klaffe  julommt,  mä^renb  fte  im  Tierreich  ftdt)  bis  auf  taltblütige  Vertebraten 
—  bie  gifche  —  erftreeft. 

©ei  mir  geftattet,  au8  beiben  ©ebieten  ber  organifchen  SBelt  einige  SBeiföiele 
»orguffihren. 

3)ie  lleinfte  leucfjtenbe  Sßflanjenform  gehört  ber  mit  föedjt  gefürchteten  ©ibpe 
ber  Valterien  an.  Vor  fünf  sehn  fahren  ungefähr  entbedte  V.  gif  dt)  er  in  ber 
Vudjt  oon  ßiel  einen  folgen  „b^oS^oregjierenben"  Organismus  (Bacterium 
phosphorescens),  ber  bort  öerroefenbe  5*örtoer,  oor  allem  tote  gtfdje,  mit  feinem 
grünlichen  Sic^tf (Limmer  überjiecjt,  für  bie  ©efunbheit  aber  unfchtölid)  ift  — 
(Jin  anbrer  mirroftotoifdt)er  ^ßilj  ift  fdjon  früher  öon  glorian  geller  in  SBien 
beobachtet  morben,  nachbem  feine  öic^terf (Meinung  mieberholt  rtidt)t  geringen 
©djrecten  oerurfacht  hatte.  $ie  Äöchin  eine»  «rjteS  in  Sern  hatte  ©chmetnä» 
fotelette  im  Äeller  aufbetoohrt;  al8  fic  biefe  abenbä  holen  toollte,  leuchteten  fte 
ihr  toie  ^ho8Phor  entgegen. 

Sn'efe  SBahrnehmung  ift  feiger  wieberholt  gemalt  toorben, »)  unb  in  jüngfter 
3eit  ift  e3  $rof.  SWolifeh  gelungen,  bie  Vebingungen  feftjufteHen,  unter  benen 
89  «projent  aller  Sfinbfleifchtoroben  leuchtenb  toerben.  ©r  Veröffentlichte  eine 
3Reu)e  fcr)r  intereffanter  Beobachtungen,  bie  er  an  biefem  Micrococcus  phosphoreus, 
ber  mit  Jpeflera  Sarcina  noctiluca  ibertttfet)  ift,  gemacht  hat;  er  güdjtete  ihn  auf 
©aljpetotongelatine,  mit  ber  bie  Snnentoanb  cineS  ©laStolbenS  überwogen  mar. 
tiefer  leuchtete  nach  ©ntmieflung  be§  ©üalttoiljeS  burch  jtoei  bis  brei  9Bod)en 
in  bläulidt)»grünem  Sichte,  ba8  ftart  genug  mar,  baß  man  bie  Qifjtxn  enter 
3:afchenuhr,  bie  ©lala  eineS  %fycmomtttt&  ablefen,  ober  auf  2  2J!eter  @nt* 
fernung  ba8  ©cficht  einer  ^erfon  erfennen  tonnte.  3a,  eä  gelang  ihm  mit  biefem 


i)  Waä)  TOolifd)  ift  ber  erfie  »erläfeltdje  gall  toon  leud)tenbem  Sl«ifä)e  bon  bem  bc- 
rühmten  Anatomen  ftabrictuS  at  Stqitatoenbente,  beffen  fcörfaal  in  ?obua  nod) 
gezeigt  mirb,  im  ^a^re  1592  betannt  gemalt  toorben. 


Digitized  by  Googl 


£}of  mann,  Ueb«r  £i<^t  erpngenbe  ©rganismen 


225 


Sickte  fogar,  photographi)<hc  Slufnafmten  ju  machen.  Äein  anbrer  mifro|to^if(^ct 
foß  eine  folc^e  ßeuchtfraft  haben  tote  biefer  SRicrococcuS.  —  Buch  ber  milbe 
ftetige  Schein,  ber  manchmal  Don  mobentbem  ipol$  au$ger)t,  gehört  ^icr^er.  (£3 
ift  nämlid}  nicht  ba8  §ol$  |elbft,  toa8  leuchtet,  fonbem  baä  fogenannte  äJctjcelürm 
ehteS  ^iljeS,  ber  Armillaria  mellea,  ba3  mit  äufeerft  feinen,  tourjelartig  Oer» 
jtoetgten  gäben  baä  morfdje  £ol$  allenthalben  burc^bringt  unb  foinnetoebartig 
übersieht.  Sein  ©Limmer  erinnert  am  meiften  an  ba3  fdjwadje  Sicht,  baS  mait 
Wahrnimmt,  wenn  man  im  2)unteln  3ncfer  ^arft  ober  §Wei  Stüde  ftarf  aneinanber 
reibt  —  X)a3  2euct)ten  be3  £olje8  tann  auch  im  SUtertum  ber  ^Beobachtung  nicht 
entgangen  fein.  SSie  nod)  ^eute  ängftliche  ©emüier  baburd)  beunruhigt  werben, 
jo  gab  biefe  (£rfcr)emung  aud)  in  jener  $eit  $lnlafj  ju  allerlei  abergläubi[d§en 
(Erzählungen.  So  berichtet  (5L  Meltau u3,  alterbingä  ntdt)t  al8  feine  (Erfahrung, 
fonbem  al$  93  olf$  glauben,  e3  gebe  eine  ^ßflanje,  bie  „Kynospastos",  b.  h-  oom 
ipunbe  herausgezogen,  ober  „AglaophOtis"  (etwa  „Schönglanj")  h*i&c»  bie  bei 
Xag  nic^t  in  bie  klugen  fade,  bei  9?ad)t  aber  Wie  ein  Stern  h^Q  leuchte.  Um 
fte  bei  Xage  Wieberjuerfennen,  fteefte  man  ein  3ci£hcn  8ur  ^Bürgel,  ba  fte  im 
fonftigen  HuSfefjen  oon  ben  umftehenben  fufj  burch  nichts  unterfc^eibe.  SBer  fte 
aber  berührte,  foH  balb  barauf  geftorben  fein.  SBoHte  man  fte  fammeln,  fo  banb 
man  einen  ausgehungerten  §unb  mit  einer  feft  ftjjenben  Schlinge  an  ben  unteren 
Stamm  ber  AglaophOtis  an  unb  locfte  ihn  burch  oorgehalteneS  gieifcrj.  Sßon 
ber  ©ier  getrieben,  30g  er  an  unb  rifj  bie  $flan$e  fammt  ber  SBurjel  aud.  $er 
§unb  oerenbete  fogletcfj,  unb  nachbem  man  einige  geheimnidooHe  ©ebräudje  über 
beffen  £eidt)e  oerricfjtet  h^tte,  tonnte  man  e3  Wagen,  bie  Söurjel  anjufaffen.  3Sic 
nicht  anberä  ju  erwarten,  mu&te  eine  jolctje  SSurjel  ein  wahrer  9lu$bunb  oon 
28unberf)eilfraft  fein.  Sic  mar  unter  anberm  auch  gut  gegen  (Spilepfie.  Äehn» 
liehet  fabelt  3ofepf)u8glaoiu3  in  feiner  ©efefnehte  be8  jübtfehen  Jcricgeä 
(VII.  23),  nur  nennt  er  bie  ^flanje  „baaras".  «nbre«  Weife  borüber  ber  ©ifdjof 
$ioboru3  oon  $arfu3  ju  berichten:  £8  gelinge  nicht,  bie  in  ber  «flacht 
leuctjtenbe  ^flanje  ju  pflucfen,  weil  fie  oon  Ort  ju  Ort  fliehe.  —  Offenbar 
bürfte  e8  ftet)  in  biefer  (Jrjählung  um  bie  Öerquicfung  jtoeier  @rf cheinungen : 
be3  leuchtenben  §olje3  unb  ber  Irrlichter  hnnbeln. 

©ine  mit  bem  Seuchen  be3  JpoljeS  oerWanbte  ©rfcheinung  beobachtete  man 
toteberholt  in  feuchten  ©ergwerfen.  3n  ben  Kohlengruben  bei  «ßilfen  hingen 
einmal  oon  ben  ^oljjjöljungen  berben  Strängen  ähnliche  ÜJhigomorphenfäben 
herab,  beren  (£nben  lebhaft  leuchteten,  fo  bafe  man  meinte,  ber  ©rubenlampe 
nicht  ju  benötigen.  9cur  bie  jungen  SRöcelfäben,  in  benen  ftch  noch  cnergiid^e 
2eben«projeffe  oolljiehen,  enttoicfeln  Sicht. 

3)iefe  Seuc^tpilje  unfrer  ©egenben  bleiben  aber  weit  jurücf  hinter  ihren  höher 
enttoicfelten  Sertoanbten  ber  tropifetjen  SBälber  — ^utpiljen,  oon  benen  etwa  jtoanjtg 
oerfchiebenc  leuchtenbe  3lrten  oor  allem  in  StuftraUen  leben.  SRur  ein  befct)eibener 
SBertreter  biefer  ©ruppe  ber  Pleurotus  Olearius  fommt  in  (Suropa  Oor  —  ein 
in  ber  Sßrooence  am  gufee  ber  Dlioenbäume  jehmaro^enber  rotgelber  $ilg,  beffen 
Stiel  unb  fächerförmige,  an  ber  Unterfeite  be3  §ute3  befinbliche  gruchtlamellen 

fXslf^fltmi;  ZXYia  lagufl^cft.  15 


226 


Dentfcbt  Herne. 


im  ©Oätherbft  leucr)tert.  mit  [tarieren  3c£)em  fenbet  bar  in  «uftralten  auf  Oer* 
mobernben  «Stämmen  oon  SBanfften  ftfoenbe  Santyenptlg  (Agaricus  Lampas)  auS, 
beffen  wctße3  Sicht  ^ett  genug  ift,  um  jiemltdj  Seinen  $)ract  fichtbar  ju  machen. 
Stoch  ßt^tftärfer  ift  bei  Agaricus  Ignis  auf  Slmbohta ;  alle  übertrifft  inbeS  burch 
feinen  <$lan$  ber  in  SBraftlten  tptmifdje  Agaricus  Gardneri,  ber  mit  feinem  grün* 
lü$en  Sitt)t  burch  bie  S^ad^t  ber  Urtoälber  Weithin  erftrahlt  S)ie  Eingeborenen 
nennen  ü)n  „flor  de  coco"  unb  tragen  tfm  auf  ©töcfen  befefhgt  als  Sampion. 

$)te  Angaben  über  baS  Senaten  blüt)enber  ^Jflanjen  müffen  mit  einiger 
3urücf Haltung  aufgenommen  werben,  teils  »eil  fte  nur  oon  oerein^elten  ^Beobachtern 
gemacht  Werben  unb  barum  ntct)t  red^t  loutroQierbar  finb,  teils  Weil  eS  fich  faft 
immer  nur  um  Weiße  ©litten  rjanbelte.  99ei  btefen  war  aber  eine  8&rwech|üing 
beS  ©elbftleuchtenS  mit  refleltiertcm  Sicht  um  fo  leichter  moglidj,  als  man  immer 
nur  einen  fein*  fdjwachen  ©chintmer  will  gefefyen  haben. l) 

Son  ben  ungemein  jahlreichen  Sicht  bilbenben  Bieren,  bie  oor  allem  ber 
Meeresfauna  angehören,  tönneti  nur  einige  Siepräfenlanten  angeführt  werben. 

£aS  gleichmäßige,  biffufe  Sendeten  beS  SJceereS,  baS  %  0.  §umbolbt  in 
ber  oben  angeführten  ©teile  fctjtlbert,  ift  oor  allem  bürde)  bie  Noctiluca  miliaris 
—  ein  Xierdjen  oon  nicr)t  ganj  einem  SKültmeter  S)urd)meffer  —  hervorgerufen, 
baS  in  SDfyriaben  bie  tropifdjen  Speere  bewohnt  unb  in  ben  ©onrmcr*  unb 
$erbfrmonaten  ftdt)  audj  in  ungeheuren  Mengen  an  ben  Äüften  ber  SRorb*  unb 
Oftfee  auf  halt  Unter  bem  äRttroftop  tonn  man  bemerfen,  baß  ^tcr,  tote  bei  ber 
Noctiluca  sciatillans  ber  üRorbfee,  nicht  ber  gairje  Äorper  leuchtet,  fonbem  baß 
nur  jafjlretdje,  Wiirjige  gunfen  JjIö&Ucc)  aufblühen  unb  Wiebcr  erlöfdjen.  ©S 
fcheint,  baß  bie  im  ^ßroroplaSma,  b.  h-  in  ber  feftweidjen  Sftaffe  beS  ÄöroerS 
oerteilten  feinen,  gelblichen  Börnchen  baS  £idjt  auSfenben. 

SRufäuS  erjählt  in  feiner  ©efchreibung  beS  ÜJceereSleuchteuS,  baß  ber  an* 
gefoülie  (Seetang,  Wenn  er  gefchüttclt  Wirb,  aufleuchtet,  als  finge  er  an  ju  brennen. 
Sin  ihm  fifcen  oft  §unberte  oon  SBürraern  ($.  93.  bie  Polynoe  fulgurans  ber 
Dflfee),  bie  beim  Siürteln  bläultdjeS  Sicht  auSftrahlen.  Sehnliche  ^Beobachtungen 
fchetnen  bem  Berichte  beS  (U  «eltanuS,  beS  fchon  erwähnten  ©ophtfan  auS 
bem  3.  Sahrhunbert  n.  ju  ©runbe  ju  liegen,  cS  Wachfc  in  ben  tiefen  ©anb* 
bänten  ein  ©eetang  „phykosw,  ben  bie  9?obben  auffuchen;  baran  befanben  fich 
Stnofpen,  bie  fich  bffnen;  in  ü)rer  Umhüllung  liege  eine  burdjfchemenbe  ©lafe 
oon  blauer  garbe,  bie  beS  9fcacr)tS  einen  „feuerähnltchen  ©lanj,  eine  Slrt  Sicht* 
fchiramer,  auSfenbet".  Natürlich  ift  bteje  ^flanje  „fehr  giftig".  Ob  cS  fich 
um  baran  hängenbe  Bennien  hanbelt,  laßt  fich  netch  ber  oerwonenen  ©efchreibung 
nicht  feftftellcn. 

9Bo  auS  bem  gleichmäßigen  ©lanse  ber  leuchtenben  ©ee  einjelne  geuer- 

])  3Kartiu8  gibt  an,  bajj  unter  bestimmten  Umftanben  ber  SDiildjfaft  ber  öon  ibra 
cntbetftcit  Euphorbia  phosphorea  teufte.  Bo  fdjtoer  man  ftdj  entfctjlicfet ,  bei  einem  fo 
geübten  ©eobatftcr  einen  Irrtum  ansuneb^men,  fo  barf  ni<öt  unerwähnt  bleiben,  bafj  er  bie 
(Irfdjeinurtg  nur  einmal  gefetjen  $at  unb  nie  trieber,  obcjleicr)  er  unter  ben  berfdiieflenften 
Scbütgungen  bie  9toba$timg  anfteQte. 


Digitized  by  Google 


Qofmann,  Hebet  üdjt  eqengenbe  Organismen. 


227 


erfdjetmmgen  befonbecS  ^eröortrttcn,  ba  ftnb  fle  meift  Don  größeren  Xieren  ober 
Kolonien  erzeugt:  oon  geuertoal§en  (Pyrosom»),  bic  in  ber  ^fifcen  3one  eine 
Sange  Don  mehr  als  einem  SWeter  erreichen  töimen  unb  bic  toeifcglühenben 
©toben  gleich  leuchten  foHen,  fo  bafj  man  in  ber  Xiefe  bie  ba»  ©djiff  begleitenben 
^aiftfclje  itnterfdpiben  tonn;  ferner  oon  Quallen,  Xmtenfifchen  unb  äRebufen. 
£>ann  toieber  finb  e$  ju  Äetten  Dereinigte  «Salden,  bie  feurigen,  Diele  SWeter 
langen  ©drangen  gleich  Dorfreichen,  gliegenbe  3rtfa)e,  ^on  benen  jujeiten  ber 
©olf  Don  ^Bengalen  totmmelt  unb  bie  Don  SBettenfamm  ju  SBeHenfamm  (Dringen, 
jiefyen  .toie  eine  Safete  einen  gunfenregen  glühenber  XroDfen  mit  ftch"  ((SaruS 
©teme).  Hua)  in  SWeereSnefen,  in  bie  fettft  bed  XaucfycrS  SBUct  niemals  bringt, 
leben  formen,  bie  ftö)  ihr  Sagbrcoier  felbft  beleuchten,  toie  bie  Dan  (Sfjun 
ftubierten  2eucf)tfrebfe  (Euphasia). 

%[%  SRepräjentant  leudjtenber  9)?ufdE)eln  mag  bie  im  ÜJfittelmeer  lebenbe 
©o^rmufc^el  (Pholas  daetylus)  bienen,  bie  fd)on  ben  Körnern  aufgefallen  toar. 
$liniu8  (IX.  87,  61)  berichtet,  bafj  fte  in  lebhaftem  ©lanje,  »fulgore  claro" 
leuchte,  bajj  biete  Crfc^einung  an  einen  ©oft  gebunben  fei,  beim  bie  XroDfen, 
bie  au£  ber  gerbrüetten  SRufchel  auf  ben  Soben  ober  auf  bie  ftleiber  fallen, 
leuchten  aud). 

Da*  befanntcjte  93etfptel  enteS  lichtau$[traf)lenben  fianbtiereS  unb  jugleid) 
baS  einzige  in  unfern  ©egenben  ift  ber  2eud)tfäfer  (Lampyris  noctiluca).  ©eine 
Diel  glängenberen  SRioalen,  bie  unter  ben  SBenbefreifen  leben,  gehören  Dor  allem 
5u  ben  (ilateribcn  j.  ©.  ber  Pyrophorus  noctilueus,  ein  brei  Zentimeter  langer 
Äafer,  beffen  Saroe  bie  Su^erro^rPf^an3un9en  &uf  Acuba  iüieberfyoü*  Dertoüftet 
t)at  3)icfe  Äafer  führen  ben  fpanifö)en  tarnen  „cueujos".  $>ie  ©amen  in 
SWejrifo,  fo  erjählt  ftumbolbt,  follen  auf  ihren  ÄbenbDromenaben  biefe  lebenben 
©rittanten  in  ihrem  §aare  tragen,  toorin  fte  bura)  ein  feine«  jurütfgehalten 
toerben.  —  Sud)  manche  Brten  ber  wegen  t^red  giftigen  ffiiffe*  gefürchteten 
troDtfäen  Xaufenbfufcler  foüen  leuchten. 

©i3  Dor  rurjem  hielt  man  bie  gifd)e  für  bie  hödjftorganifterte  tflaffe  üon 
Xieren,  bie  mit  SeuchtDermögen  auSgeftattet  finb.  9fom  l>at  3ßrof.  (Sljun  auf 
ber  StoturforfcherDerfammlung  in  Hamburg  im  Sahre  1901  bie  SKitteilung  ge* 
mad)t,  bafj  ber  Hamburger  Slrjt  Dr.  ßetoet  bei  ben  Snngen  auftralifa>er  *ßrad)t* 
finfen  («manbinen)  beiberfeitä  Dom  ©djnabel  (an  ben  „©chnabeltottlften**)  je  eine 
3Sarje  im  Banteln  ^ett  leuchten  fah-  $a  biefe  Sungen  in  Heftern  leben,  bie 
oor  bem  (Einbringen  be«  Sickte»  gefd)üfrt  futb,  fo  toären  biefe  fieudjtorgane 
©egtoeifer,  bie  e8  ben  Eltern  ermöglichen,  ihren  jungen  ba»  gutter  beizubringen. 
Sßad)  einer  fpäteren  gefäUtgen  SWitteilung,  bie  mir  «ßrof.  a^un  gemacht  1)at, 
halt  er  eS  boa)  für  möglich,  bafe  eS  fich  nicht  um  totrfliche  fiiehtbilbung,  fonbern 
nur  um  Sieflerjon  biffufen  XageSlichteS,  toie  man  eS  j.  ö.  leidet  am  Äa^enauge 
beobachten  !ann,  tymbh.  ©S  toäre  aljo  ein  analoger  gall  toie  bei  ben  angeblich 
felbftleuchtenben  »lüten. 

©ei  ben  Vertretern  beS  ^ßflanjettreicheS  ift  e»  toahrfcheinlich  bie  ganje 
3e0e,  bie  ba*  Sicht  bübet;  bei  ben  Xieren  trifft  man  bagegen  bie  gröfete 

Iii* 


Digitized  by  Google 


228 


SRannigfaltigfeit:  »on  ben  cinf äfften  Ieudjtenben  Äernchen  bet  einzuigen  9toc» 
tiluca  bis  511  fetyr  fomplijiert  gebauten  Seudjtorganen.  (Sbenfo  oerfchieben  ift 
bie  3^^l  ber  lederen:  eä  finb  it)rer  nur  Wenige,  toic  bei  unferm  ßeudjttäfer; 
bagegen  fyat  man  an  einem  37  Zentimeter  langen  @jem£lar  einer  geuerWalje 
(Pyrosoma  giganteum)  nadt)  ungefährer  Sdjä&ung  30000  beobachtet.  —  $ie 
Vohrmufdjel  befifct  jWci  breieefige  Seudjtflecfe  unb  ebenfooiel  leudjtenbe  Streifen; 
bieje  finb  mit  mtfroffopifchen  gltmmerjellen  au8geftattet,  bie  ben  leuchtenben 
(Saft  abfonbern  fotten.  —  99ci  einer  Üemenlofen  Macftfchnecfe  be3  2Rittelmeere3, 
ber  Phyllirhoe  bueephala  ift  bagegen  bie  ganje  Oberfläche  mit  unzähligen, 
mifroffoptfeh  Meinen  Seuctjtjetten  befefet 

Von  (S^un  untersuchte  Xteffeetrebfe,  ber  Orbnung  ber  „ßeudjtfrebfe-  an» 
gehörig,  fyabtn  eigentümliche  Seuchtorgane:  je  eineS  an  ben  ^higenftielen,  an  bem 
jroeiten  unb  fiebenten  gufe  beS  SRumpfeS  unb  an  ber  Unterfeite  ber  erften  oier 
«Segmente,  au§  benen  ber  Schwan}  gebaut  ift.  —  Hnbre  $rebfe,  au8  ber  Orb» 
nung  ber  Sdjisopoben,  haben  aufjer  bem  Seudt)torgan  felbft,  baS  nach  beftimmten 
^Richtungen  hin  bewegt  Werben  fann,  noch  eine  linfenartige  Vorrichtung,  bie  gum 
Sammeln  unb  Verftärfen  be3  fiidjted  bient.  —  Von  ben  etwa  100  Saterndjen  beä 
Argyropelecus,  eined  XteffeeftfdjcS,  finb  gWei  unmittelbar  oor  ben  klugen  an* 
gebraut ;  fte  finb  beweglich  unb  tonnen  nach  oerfdjiebenen  Dichtungen  hin  leuchten. 
©.  VranbeS  fanb,  bafj  bei  biefen  Bieren  ba3  Seuchtorgan  Wie  eine  2trt  unter 
ber  burchfichtigen  £aut  eingefenfter  %titt  audfteht,  in  beren  Spifce  bie  Seudjt« 
brüfen  liegen.  3tt,ifc§cn  thncn  uno  ocm  umfpülenben  2$  äff  er  ift  eine  förmliche 
(Sottimatorlinfe,  bie  ba§  Sicht  fammelt,  eingefchaltet,  unb  an  ber  bem  Seibe 
jugefehrten  Seite  ift  biefer  SeudjtaWarat  üon  einem  parabolifcljen  9?efIeftor 
umgeben,  ber  ba3  Sicht  nach  aufeen  Wirft.  ©aburdj  wirb  ber  feitlict)  Dom  ©auch 
be3  gifcheS  befinbliche  Vereich  be3  2Baffer8,  in  bem  er  fchwimmt,  beleuchtet. 
—  äßit  ähnlich  lom^ltaicrten  Organen  —  mehrere  Xaufenbe  an  QafyX  —  ift 
auch  ber  SRaubfifct)  Chauliodus  Sloani  auägeftattet;  befonberS  jahlreidj  finb  f« 
am  erften  gloffenftrahl  angebracht,  ber  nach  Dorn  oor  ba8  9Waul  beS  SiereS 
gefteöt  Werben  tarnt,  Woburch  bie  Umgebung  oor  ben  «ugen  beleuchtet  Wirb. 

$ie  2lrt  be3  auSgefenbeten  fiidtjteS  ift  bei  ben  oerfdjiebenen  Organismen 
auch  nicht  gleich;  bie  $ilje  leuchteten  in  grünlichem  Sichte;  biefe  garbe,  mit 
einem  Stich  in3  Vläuliche,  wirb  auch  fü*  meifien  leuchtenben  Xiere  angegeben. 
Sei  manchen,  j.  95.  bei  ber  Saphira  fulgens,  ift  e3  blafegrün,  ähnlich  bem  Sickte 
ber  alten  Sluerbrenncr.  —  9^acr)  Dr.  2Beitlauer8  Sdjilberung  erinnert  bie  garbe 
in  anbern  gällen  an  ba$  metaUifche  ©rüu  mancher  fläfer.  2)ann  Wirb  ba8 
Sicht  Wieber  mit  bem  beä  Weifeglühenben  3Retatt&  oerglichen.  ViSWeilen  far) 
SSeitlauer  auf  ber  tiefbunfeln  9Weere8fläche  mehrere  hunbert  SKeter  fidt)  hmjichenbe 
Streifen,  bie  bort  fchimmerten  wie  Oerlbfctjenbe  ©lut. 

Vringt  man  einen  ©lühwurm  oor  ben  Söalt  be3  S&eftralafcfcarateS,  fo 
fieht  man  ein  fontinuierlicheS  Sfceftrum,  b.  t).  «in  foldjcS,  in  bem  eine  garbe 
unoermertt  in  bie  anbre  übergeht,  fo  wie  im  Regenbogen ;  nur  bafe  e8  am  roten 
unb  oioletten  ßnbe  eingeengt  ift,  unb  in  bem  grünen  Anteil  intenftoer  leuchtet 


Digitized  by  Google 


V(o  f  mann,  lieber  £id?t  e^eugenbe  Organismen. 


229 


SlehnlidjeS  gibt  Secd»'  für  bie  geuertoalje  an;  oorauSftchtlich  toerben  toot)l  ade 
leudjtenben  Organismen  fein  btSfontinuierlicheS  ©peftrum  jeigen,  eS  bürfte  fid| 
nur  in  feiner  SluSbchnung  unb  in  ber  Sntenfttat  feiner  Xeile  Oerfcfjieben  seigen. 
6S  tourbe  behauptet,  bafj  baS  Sicht  ber  fieuc^tbatterien  SRbntgenftrahlen  enthalte, 
boa)  fyat  fid^  bieS  nadf}  SWolifchS  Unterfudjungen  als  Irrtum  ^eranSgeftettt. 

2Benn  man  baS  Sicht  beS  ®lüt)tourmeS  betrautet,  fo  fcr)eint  eS  gleichma&ig 
ju  glimmen;  bei  genauerer  Beobachtung  nimmt  man  aber  toat)r,  bafe  eS  an» 
unb  abfchtoitlt,  ettoa  toie  baS  Sicht  einer  fdjledjten  Bogenlampe.  Bei  oielen 
leudjtenben  Xieren  ift  eS  fogar  intermittierenb.  Beim  SohamtiSfäfer  fc^eint  eS 
foillfürlidt}  unterbrochen  gu  toerben,  toenn  baS  Xier  fidt)  oerfolgt  glaubt. 

3)?ag  bie  llrfadje  beS  SeucrjtenS  meiere  immer  fein,  eineS  ift  gtoeifelloS, 
bajj  eS  tocnigftenS  bei  h°hec  organifierten  Bieren  oom  -fteröeneinflufj  abfängt 
(frfdjütterung  fd)eint  bei  ben  meiften  baS  Seucfjten  ju  oerftärfen.  $)ie  Sofrnnufcfjel 
Reibet  ir)ren  leucfjtenben  <Saft  auf  äußere  JReije  auS.  Karmin  gibt  an,  baft 
manche  (*Mocfenpolöpen  bei  Berührung  fet)r  fchön  grün  aufleuchten,  unb  bafj 
baS  Sic^t  oon  unten  ben  entlang  nach  °&cn  fortfdjreitet.   Oft  oerbreitet 

ud}  ber  Öichtfchein  oon  einer  berührten  Stelle  auS  wellenartig  über  ben  ganjen 
Äörper,  B.  bei  Pelagica  noctiluca,  einer  im  STOittelmecr  leben  ben  Qualle.  Bei 
ehter  onbern  ebenba  ftd)  finbenben  CuaQe,  ber  Beroe  ovata,  blifct,  toenn  fie 
ftärler  gereift  toirb,  baS  bläuliche  Sicht  40— 50  mal  in  ber  SWinute  auf.  $ann 
ift  baS  Xier  erfdjöpft;  erft  nachbem  eS  ettoa  eine  Biertelftunbe  ausgeruht  fyat, 
beginnt  eS  toieber  §u  leuchten.  2)tefeS  Berhalten  erinnert  an  bie  ©rmttbung  ber 
elettrifchen  Organe  ber  ©ümnoten,  bie  eine  ftnjarjl  Don  Schlägen  ausgeteilt 
tjaben. 

Sie  Srflarung  beS  tounberoollen  ^h^nomenS  ift  in  oerfchtebener  SBeife 
üerfucf)t  toorben;  eine  befriebigenbe  beftfcen  toir  noch  hcutc  nicr)t ;  eS  ift  auch 
nicht  toahrfcheinlich,  bafe  ein  unb  biefelbe  für  alle  gälle  ©cltung  haben  toirb. 

9fcch  ©ntbeef  ung  beS  $h°8pt)or3  oerleitete  ber  Gtjarafter  feiner  leudjtenben 
Dampfe  ju  ber  Annahme,  bafj  er  ober  eine  feiner  Berbinbungen  eS  fei,  bie  auch 
bei  ben  Organismen  baS  „^h°M)o*eScicren"  ferurfachen.  ©eit  Sieb  ig  toeifi 
man,  ba&  biefe  Sinnahme  irrig  toar.  ©etoijj  ift  aber  auch  m  bitten  gäßen  bie 
djemifche  Urfache  beS  SeudjtenS,  toie  beim  $h°*tö°r'  ein  langfamer  Ber» 
bremtungSprojefe.  $ie3  !ann  man  fdtjon  ex  juvantibus  et  nocentibus  fdjliefeeu. 
2)aS  Seudjten  beS  SReereS  tritt  oor  allem  bann  ein,  toenn  eS  ettoaS  betoegt  ift ; 
burch  oaS  lebhaftere  Sluffchaumen  ber  2ReereSfläche  toirb  bie  Sicr)tenttoicflung 
ftärfer;  unter  biefen  Umftanben  toirb  aber  audt)  baS  SBaffer  reichlicher  mit  Suft  . 
gemengt,  unb  bementfprechenb  fommen  bie  Xiere  mit  größeren  9Hengcn  oon  Suft 
bejiehungStoeife  oon  ©auerftoff  in  Berührung,  tooburdj  ber  BerbrennungS* 
projefj  neue  Nahrung  erhält. 

5)er  ÄtmungSoorgang  unb  baS  Seudjten  ftetjen  oft  in  nädjfter  Bejichung. 
G§  ift  getoifc  nicht  jufäHig,  ba§  bei  manchen  Xierformen  bie  fieuchtjellen  über 
bie  ganje  Oberfläche  beS  fieibeS  oerteilt  finb,  too  fie  mit  bem  lufthaltigen  SBaffer 
in  Berührung  fommen.  <©o  atmet    B.  eine  fiemenlofe  ftaeftfehneefe  beS  SWittel» 


Digitized  by  Google 


230 


Deatfdje  Reime. 


meere8,  bie  Phyllirhoe  bucephala,  mit  ihrer  ganzen  £eibe8oberfläcfc.c,  auf  ber 
aud}  bic  Seuc^taeßcn  »erbreitet  fmb.  —  «uch  ba,  Wo  bie  fieiu^torgane  einen 
tomplijicrteren  Vau  hofren,  ift  ihre  Sage  oft  für  bic  Huf  nähme  bc«  ßuftf  auerftoff  3 
befonberä  günftig.  ©o  finb  fie  bei  ben  ^örofomen  paartoeife  an  ber  ©eite  ber 
SWunböffnungen  ber  einzelnen  3nbi»ibuen,  au«  benen  bie  SBalje  jufammengefe&t 
ift,  angereiht  ©ei  ber  fehem  toicbertjolt  erwähnten  ©ohrmufchel  finb  jwei  brei» 
eefige  Rieden  »on  Ceudjtbrüfen  am  öorbern  SRanbe  be8  3Rantel3  »on  bem  (Sin« 
gange  in  bie  SUemröhre,  unb  jWet  parallele  leudjtenbe  ©treifen  in  biefer  fclbft 
angebracht 

Km  genaueren  ift  ber  Sau  ber  lidjtbilbenben  Organe  unb  be3  in  ü)nen 
fid)  abfpielenben  Vorganges  an  unferm  ßeuchtfäfer  burdj  bie  forgfaltigen  Unter» 
fu^ungen  Don  fßl.  ©djulfce  Aar  gemalt,  Dtefe  atmen,  Wie  alle  Snfeltcn 
burd)  Möhren  (£rad)een),  bie  fid}  im  Äörper  baumartig  »er$weigen.  Än  ben 
feuijten  Veraftigungen  biefeS  XrachealbaumcS  ber  ^intern  SeibcSringe  fifcen  beim 
Seuchtfäfer  mitroffopifch  Heine  3eüeu,  wie  „Heine  ©löten  an  einem  »iel  oer= 
jftetgten  Vlütenftiel."  ©ie  büben  baS  ^atc^torgan.  9hm  tonnte  ©djulfcc 
beobachten,  wie  bei  fiuftjutritt  in  biefen  QclUn  »eremjelte  $unttc  aufblühten, 
unb  bieS  entfpradj  gerabe  jenen  Orten,  wo  bie  3etten  ben  feinen  Xrac^ealenbcn 
aufftfcen,  fo  baß  ber  eingeatmete  ©auerftoff  unmittelbar  ju  ben  Verbrennung^ 
gerben  hingelangt,  SBurbc  ber  Luftzutritt  oerfnnbert,  fo  hörte  alsbalb  ba* 
Leuchten  auf.  Sind}  bie  §erauSge[chnittenen  Organe  ftrahlten  in  ©auerftoff  auf- 
bewahrt nod)  8—4  Sage,  währenb  in  jebera  anbern  ©afe  baS  Leuchten  fdjon 
nad^  wenigen  Stöinuten  aufhörte. 

§lud§  bic  ^ßilje  benötigen  nachft  ber  ^eiic^tigfeit  unb  angemeffenen  ©arme 
jum  feuchten  beS  ©auerftoffS;  in  anbern,  inbifferenten  QJafen  ^ört  bie  fiidjt» 
emiffion  auf.  Verfuge  »on  Vifdjoff  unb  gabre,  bie  fie  mit  ben  9tyij0« 
motten  beS  mobernben  £oljeS  unb  mit  bem  Oli»en)ct)wamm  (Agaricus  olearius) 
angeftettt  haben,  erbrachten  ben  VeweiS,  bafc  oon  biefen  ©auerftoff  oerbraua)t, 
unb  Äof)lenfäure  geliefert  Werbe,  unb  jroar  jur  3«t  M  LeuchtenS  reichlicher 
als  fonft.  Ueberhaitpt  fte^t  ba«  Leuchtoermögcn  mit  ben  übrigen  LebenStätig- 
feiten  in  parallele;  loa«  bie  lefeteren  förbert  ober  fchäbigt,  »ermehrt  ober  »er- 
minbert  auch  W«  Lichtbilbung. 

©ei  ben  Ojftbanonen  (Verbrennungen),  bie  mit  Lidjtbilbung  »or  fid^  gehen, 
haben  mir  jwei  5£öpen  ju  unterfcheiben.  Der  eine  ift  baburdj  djaraftcriftert, 
bafe  ein  großer  Seil  ber  burd}  bie  Verbrennung  freigeworbenen  djemifchen 
Energie  in  aBärme,  unb  fobann  in  Sicht  umgewanbelt  Wirb;  wir  fpredjen  bann 
oon  Rotglut  ober  SBeifeglut.  Der  anbre  $»puS  befteht  in  ber  bire!ten  Um« 
wanblung  ber  chemifchen  Energie  in  Sicht,  ohne  mertliche  Vilbung  »cm  ©arme. 
Sßanceri,  ber  fid)  bei  feinen  Unter fudjungen  eine«  $hc™omufttylifatorS  DCe 
biente,  tonnte  mit  biefem  feinen  Apparate  bei  ber  ftartleuchtenben  geuerwalje 
feine  SBärmeentWidlung  wahrnehmen.  3U  biefem  2,to,puS  gehören  Wohl  fämtliche 
gatle  lichtau&ftrahlenber  Organismen,  ju  ihm  gehört  auch  baS  Leuchten  beS 
«Pho8bhorbampfeB.   ßeiber  ift  ber  2Rechani3mu3  biefe«  Vorgange»  felbft  nicht 


Digitized  by  Go 


fjofmann,  lieber  lidft  erjengcnbe  Organismen. 


231 


ganj  aufgcflart.  Sßan  weife,  bafj  f c^ort  minhne  ©auerftoffmengen  baS  £eucf)ten 
unterhalten,  unb  bafj  anberfeitS  fä)on  ehte  fern*  geringe  Quantität  oon  ^Jtjo^^or» 
bampf  ausreicht,  eine  hn  2>unfeln  leuchtenbe  SGBolfe  $u  büben.  fcabei  Wirb  immer 
Ojon  erjeugt,  unb  jtoar  toirb  genau  bie  ehte  ipalfte  beS  »erbrausten  ©auerftoffS 
bcr  nmgebenben  itoft  jur  Unwoanblung  in  ©jon,  bie  anbre  §ur  Drtjbatton  beB 
yföoSpfjoti  »erbraust  (gfaü  einer  „getojjöelten  SReaftion"). 

9Äerftoürbig  ift  babei,  bafe  in  reinem  ©auerftoff  ber  ^hoSphorbampf  nidt)t 
etwa,  toic  man  erwarten  möchte,  lebhafter  leuchtet;  im  ©egenteil  —  ber  ©auerftoff 
mufj  baim  fo  weit  ocrbümtt  werben,  bafj  fem  $ruct  ungefähr  eine  gfinftel-Sltmo* 
ftn)fae  beträgt  «udj  tu  ber  SSuft  würbe  boS  2eud}ten  aufhören,  wenn  man  ihren 
State!  burd)  Äomjjreffton  fteigem  mürbe. 

sXber  felbft  wenn  ber  Vorgang  ber  langfamcn  Verbrennung  beS  tyfyofyfyotZ 
in  allen  fünften  dar  toare,  unb  nenn  man  ben  ©runb  fennen  würbe,  Warum 
in  biefem  gatlc  bie  ct)ernifc^e  l£nergie  in  Sicht  unb  nicht  in  anbre  gorm,  j.  83. 
in  JBärtne  umgewanbelt  Wirb,  fo  möchte  bieS  unfre  fönficht  in  ben  Vorgang 
ber  IHc^tbilbung  bei  lebenben  Organismen  faunt  wefentlicf}  förbern.  (£3  ^anbelt 
fiel)  tyct  eben  nic^t  um  tyfyoSpfyot,  fonbem  um  organifd)e  Stoffe,  wo  bie  ©er« 
r)äüntffe  nod)  oiel  oerwicfelter  ftd)  geftalten  muffen.  3ntereffant  ift  bie  Angabe, 
bafj  bie  ^ßilje  in  reinem  ©auerftoff  aud)  nicht  leuchten  f  ollen.  £ie  weitere 
^c^auptung,  bafj  bei  lebhaftem  SJceereSleuchten  bie  fiuft  Djcmgerud)  fyabtn  foQ, 
fann  barauf  berufen,  bafj  bie  3erftäubung  "n  ©affot»  wie  fte  ja  bei  bewegter 
See  ftatt  fyat,  jur  iDjonbilbung  führt  2>arum  fofl  bie  fiuft  in. ber  9c<u)e  ber 
IRiagarafäQe  ozonhaltiger  fem,  als  ht  einiger  (Entfernung  von  Umen.  SlnberfeitS 
bftrfte  eS  mdjt  ganj  leid)t  fein,  ben  ©erud),  ben  man  immer  am  ©efiabe  wahr- 
nimmt, auch  to&nx  baS  2J2eer  nicht  leuchtet,  oon  bem  beS  DjonS  ficher  $u 
unterfcheiben. 

$ie  ©toffe,  bie  baS  Brennmaterial  abgeben  unb  baS  fieudjien  bebingen, 
fmb  bisher  nicht  rein  bargefteflt  ®ne  f«t)r  eingehenbe  Arbeit  oon  Kabji8- 
$ew3ti  hat  unS  mit  einer  9teu)e  oon  organifchen  ©toffeu  befannt  gemacht, 
bie  bei  ber  Dr^bation  auch  «>hne  (Erhäng  ber  $emj>cratur  ßidjt  auSfenben. 
ßS  fntb  bie«  fohlenftoffreiche  «Rohöle  ber  gettreihe,  unb  beren  «Ibeh^be,  fette, 
ätfjerifctje  Oele,  aromatifche  Jtohlenwafferftoffe,  Gholefterin  unb  Secitt)ine,  oon 
benen  bie  beiben  legieren  ht  ben  Geweben  ber  £tere  unb  ^ftonjen  häufig  oor» 
fommen.  $iefe  ©toffe  müffen  mit  Sittalien  ober  mit  (Sholin  jufammengebradjt 
werben,  um  ju  leuchten.  Heimliche  noch  nicht  befannte  ©toffe  f ollen  eS  fein, 
bie  bei  lang  famer  Dr^bation  bie  Duelle  beS  organifchen  £tcf)ted  btlben.  SnbeS 
lömten  manche  ©ebenfen  nicht  unterbrüeft  Werben,  ©anj  abgefehen  baoon,  bafj 
bie  atherifchen  Dele  unb  bie  aromatifchen  Äohlenwafferftoffe  in  ben  Bieren  nicht 
oorhanben  ftnb,  fo  befanben  fich  bie  ©toffe,  bie  9tabii»jeto8fi  unterfucht  hat,  in 
2öfung8mitteln,  bie  bei  Organismen  nicht  in  grage  fommen;  e3  ift  fogar 
jtoeifelhaft,  ob  bie  organifchen  ßeudjtftoffe  fie  aua)  nur  oertragen  würben. 
SBenig^enS  beobachtete  SBeitlauer,  bafe  bie  in  lebhaftem  ®rün  f)t)o^r)oTed5terenbe 
Ähtfubftanj,  bie  ben  Said)  eine«  gtugfifche«  (tnar)rfcr)eirtlidt)  Exocoetus  volitaus) 


232 


Dentfdje  Henne. 


äufammenfjält,  in  Soffer  löSlidj  ju  fein  fdjeint,  ba&  aber  bie  ßeudjtfraft  burdj 
?Ufo(>oI,  Steuer,  ß^loroform  unb  5Üfalien  öernidjtet  toirb  —  alfo  e6en  jene 
gföfftgfeiten,  bie  SRabaiSjetoSfi  als  CöfungSmittel  oertoenbet  §at  gerner  gibt 
lefeterer  an,  ba§  bie  mit  aromatifdjen  tfo^lentoafferftoffen  (j.  93.  ioluol)  gemachten 
Cöfungen  erft  bann  leuchten,  wenn  fic  bem  fiidjt  auägefefct  toaren.  Sludfj  bei 
ben  anbern  ßÖfungSmitteln  fdjeint  bie  ©elidjjtung  nid§t  gerabe  fcljabtid)  ju  fein. 
Beroe  ovata  bagegen  Iprt  ju  leuchten  auf,  toenn  fic  bem  fiidfjt,  felbft  nur  bem 
matten  9J?onblidjt,  eine  furje  SBeile  auSgefe^t  mar.  (£8  braucht  einige  $eit,  bis 
ftdj  ba8  £ier  im  3>unteln  erholt  unb  toieber  leuchtet  (o.  Sßarenjetter).  SBenn 
alfo  audfj  SRabjiSjetoSfiS  ©rflärung  für  bie  95ert)ältntffe#  bie  bei  ben  leudjtenben 
Organismen  malten,  nidjt  olme  toeiterefc  gelten  mag,  fo  f)at  er  bodj  ben  SBeg 
gezeigt,  auf  bem  bie  fiöfung  ber  Aufgabe  gelingen  fönnte.  SDic  gorfefjung  toirb 
fid)  junädjft  foldjen  Organismen  jutoenben  müffen,  au$  benen  man  jene  2J?engen 
oon  Öeudjtftoffen  getoinnen  tonn,  ofjne  bie  eine  fo  fdjtoierige  c^emtfd^e  Unter« 
fuefjung  auSficljtSloa  märe. 

3RancIje3  beutet  barauf  Inn,  bafj  ber  Verbrennung  felbft  eine  3erfcfeun3 
burdj  (Snjtjme  (Fermente)  öorauägeljt.  ^Darauf  fdt)etnt  mir  bie  Xatfadfje  r)in* 
3ubeuten,  bafj  bie  Cidjtbtlbung  unfrer  Ceudjtfäfer  bei  40  ©rab  am  ftärtften  ift, 
bei  50  ©rab  aber  fdfjon  mieber  aufhört.  9cun  ftnb  gerabe  bie  ©njtjme  jum 
Teil  gegen  bie  Temperatur  fet)r  empfmblidj  unb  entfalten  nur  bei  beftimmten 
SBärmegraben,  bie  jtoifcljen  fef)r  engen  ©renjen  liegen,  ü)re  oolle  sIBirlfamfcit 
Serner  gibt  $)uboi3  an,  bafe  bei  ber  SofuTnufdjel  unb  bei  ben  geuertoatjen 
jtoei  öerfdfjiebene  ©toffe  jufammentoirlen  müffen.  £er  eine  —  oon  i§m  „Öuci* 
ferin"  genannt  —  leuchtet  an  ftdj  ntdt)t;  erft  menn  er  mit  bem  germent,  ber 
„ßueiferafe"  jufammentrtfft,  beginnt  baS  ßeudjten.  9Benn  man  ben  ©oft  ber 
gereijten  ^Jf)ola3  fammelt  unb  auf  jroei  ©läSdjen  oerteilt,  fo  erlifdjt  in  bem 
einen  baS  fieudfjten  attmäf)lid^,  meil  atte»  Cuciferin  nadj  unb  nadjj  aufgebraust 
toirb.  $>aS  anbre  ©läSdjen  toirb  gleidfj  $um  S?od(jcn  err)t^t ;  baS  fieutyen  t)ört 
Ijter  rafdj  auf,  meil  baS  germent  (fiueiferafe)  burdj  bie  Jpifce  jerftört  toirb, 
»etyrenb  ba8  Cuciferin  unoeranbert  fie  auäljält.  2Rifc§t  man  nun,  nadjbem  ba8 
fieud^ten  in  bem  erften  ©läSdjen  aufgehört  fjat,  beibe  glüffigfeiten  jufammen,  fo 
tritt  e8  oon  neuem  auf,  tocil  im  erften,  nidt)t  ersten,  bie  Suciferafe,  im  jtoeiten 
baS  burdj  §ifce  unjerftörte  Siiciferiu  toirlfam  geblieben  finb.  3Wan  fann  in 
biefem  gaHe  fidj  »orfteßen,  bajj  ba$  Cuciferin  eine  fotogene  ©ubftanj  ift,  bie 
burdj  bie  fermentatio  totrtenbe  Suciferafe  gehalten  toirb,  unb  beren  ©paltungS« 
probult  bei  barauf  folgenber  Iangfamer  Ojtjbation  erft  leuchtet,  greilid)  ift  nid^t 
auSgefcljloffen,  baß  in  manchen  gällen  bie  burdfj  en$tjmatifd(je  ©paltung  frei 
getoorbene  djjemifdje  Energie  fid^  ofjne  Ojtybation  bireft  in  Cidjt  umtoanbelt. 
(Solche  Organismen  müffen  bann  audfj  o^ne  3utritt  »on  fiuft  leuchten.  —  lieber* 
fjaupt  fct)emt  außer  5)uboiS  niemanb  är)nlicr)c  Beobachtungen  gemacht  ju  fmben, 
bie  beS^alb  einer  99eftätigung  burdj  neue  SBerfud^e  bebürfen. 

Unb  ber  teuften,  ben  baS  ßeud^toermögen  feinen  SBcfijjern  bringt?  Qx  fotl 
barin  bcftef)cn,  ba§  eS  fie  tior  ben  Stac^fteßungen  ifjrer  geinbe  fdjüfct.  2Benn 


Digitized  by  Go 


Blum,  Die  Setrtebsftdjerbeit  ouf  5en  €ifenbatmen. 


233 


man  aber  einmal  beobachtet  hat,  wie  fidj  bie  (Spinne  an  ein  fieuchtfäferchen, 
ba3  in  ihr  ÜRefc  geraten  ift,  feftgefogen  fyai,  bann  wirb  einem  ber  SBert  einer 
folgen  ©chufcoorrichtung  fet)r  aweifelfyaft.  ftud}  biirften  ebenfo  oiele  Tierarten 
burd)  ba8  Sicht  angejagen  wie  oerfdjeucht  »erben,  ß^er  barf  man  annehmen, 
bafj  bie  äufammengefefcten  fieudjtorgane  ber  Xieffeebewohner  ilmen  baburdj  »on 
9ftt$en  finb,  bafe  fi*  bie  Umgebung  erhellen  unb  ba3  Huffudjen  ber  9ßaf)rung 
ermöglichen.  5n  fef)r  Dielen  galten  aber  wirb  bie  Sic^tbilbung  olme  irgenb 
einen  Vorteil  fein,  wie  eS  ja  aud)  bei  ben  ßeuc§tpiljen  nicht  anberS  ift. 

# 

3n  biefem  unb  einem  früheren  9Iuffa^c  *)  habe  ich  oerfudjt,  ben  Vorgang 
ber  ©erbrennung  in  ben  Organismen,  bie  UmWanblung  ber  babei  frei  Werbenben 
djemifchen  ©nergie  in  anbre  gormen,  fowie  beren  biologtfct)e  öebeutung  für  bie 
CebeWefen  ju  fdtjilbern.  2>ie  ÜJföglichfeit,  bafe  UmWanblungen  in  noch  anor€ 
formen,  3.  93.  in  Dberflächenenergie  ftattfinben,  mufete  unerörtcrt  bleiben,  ba  biefe 
Gtebiete  nicht  hinreichenb  burchforfcht  finb. 

©icher  ift,  ba§  aud  ber  UmWanblung  ber  chemifchen  Energie  in  SBärme 
unb  mechanifche  Arbeit,  in  ©leftrijität  unb  Sicht  bie  ©ntftehung  unb  ©ntwieflung 
auch  nur  be8  fleinften  DrganiämuS  nicht  möglich  ift.  SSeldje  Sejiefmngen  ber 
chemifchen  (SneTgie  $u  ben  organificrenben  Gräften,  bie  an  bem  Äufbau  ber 
lebenben  3*11«  tätig  ftnb,  beftehen,  unb  bafe  foldje  beftehen,  fann  teinem  3loeifcl 
unterliegen  —  bteS  ift  in  tiefe*  Tuntel  gehüllt,  unb  wirb  e3  Wof)l  noch  für  eine 
geraume  fyit  bleiben. 


Die  ISetciebsfxdfeviteit  auf  ben  (Eifmbatfnen, 

Bon 

SBirfl.  ©eh-  Oberbaurat  SHiim. 


enn  irgenbwo,  fo  mufj  man  bei  99et)anblung  ber  3ahlen  bet  UnfaUftatifttf, 
bie  un3  ein  SBilb  ber  ^8ctriebäficl)crr)eit  geben  foöen,  oorfidjtig  fein  unb 
ftch  baoor  hüten,  au8  einer  SReifje  oon  ©in$elerfcheinungen  ober  au3  bem  *Ber= 
gleiche  einzelner  furjer  3citabfchnitte  allgemeine  <öd)lüffe  ju  jiehen.  S)enn  bie 
Scfjmanfungen  finb  tyex  fo  flrofee,  batf  man  nur  bei  Betrachtung  einer  langen 
SReihe  oon  Sohren  ein  Urteil  barüber  gewinnen  fann,  ob  unb  in  welchem  2)?afje 
bie  (Sicherheit  auf  ber  ©ifenbarjn  ju»  ober  abgenommen  fyat.  $ber  Wenn  man 
auf  biefe  SBeife  auch  cin  suoerläffigeä  93tlb  über  ben  &ta\ib  ber  Sache  auf  ben 


i)  3>eutf$e  JHetwe.   Sanuar&eft  1903.   @.  80  ff. 


Digitized  by  Google 


234 


Deutfdje  Herne. 


©ifcnbaljnen  etneS  fianbeS  erhalten  fann,  fo  ergeben  ftd)  aläbalb  neue  Schttnerig* 
teilen,  wenn  man  Vergleiche  jwifchen  ben  ©ifenbafmen  öerfdji  ebener  Sihtber 
aufteilen  Witt,  benn  foldje  Vergleiche  ftnb  natürlich  nur  bann  eintoanbfrei, 
toenn  bie  Vergleichägrunblagen  übereinfthnmen,  b.  h-  toenn  bie  ftattftifd^en  Jeft* 
ftettungen  über  bte  gaffl  unb  Urfadtjen  ber  Unfälle,  fowie  über  it)re  golgen  naoj 
genau  gleichen  ©runbfäfcen  erfolgen,  fietber  weisen  aber  bte  Vergleich 
grunblagen  in  ben  oerfdjiebenen  Säubern  jum  XeÜ  redfc)t  ftart  ©oneinanber  ab, 
fo  bafj  einwanbfrete  Vergleiche  nur  in  befcfjränftem  Umfange  möglich  ftnb. 
Smmerfjin  wirb  bie  Unfaflftatiftit  in  beut  Wetten  (Uebiete  ber  jum  Vereine  ber 
beutfe^en  ©ifenbahnöerWaltungen  get)örenben  SBafmen,  baS  auger  ben  beutfe^en, 
auch  bie  GTtfenbatmen  Defterrcich-UngarnS,  ber  9cieberlanbe  fowie  einiger  an* 
fchlie&enber  Sauber  umfaßt,  im  Wefentlictjen  nadt)  gleiten  ©runbfajjen  gefutjrt, 
fo  bafj  Vergleiche  awifchen  ben  Sahnen  biefeS  ©ebieteS  juläfftg  ftnb.  ^Dagegen 
erfolgen  bie  ftatiftifdjen  Hebungen  auf  ben  franjöftfdjen  unb  englifdjen  Bahnen 
nach  met)r  ober  minber  abweichenben  ©runbfäfcen,  fo  bafe  Vergleiche  biefer 
Vahnen  mit  benen  2>eutfdjlanb&  ntd^t  ot)ne  weiteres  angängig  ftnb. 

3m  nadjftehenben  fofl  oerfuc^t  werben,  geftfifct  auf  bie  amtliche  vom 
SReic§8etfenba^namt,  bem  Verein  beutfcr)cr  (£iicn6ahnöerWaltungen  fowie  ben 
Regier ungen  »on  ©nglanb  unb  granfreich  herausgegebene  ©tariftif,  eht  ®ilb 
oom  @tanbe  ber  VetriebSficherheit  in  ben  genannten  fiänbern  ju  geben,  wie  fie 
ftdj  im  Saufe  ber  legten  Sahrjehntc  entwitfett  §at 

$>ie  ©efat)ren  beS  SifenbahnbetriebeS  nehmen  mit  ber  SMdjtigfeit  be«  3ug* 
öertehreS  ganj  er^ebltc^  5U  unb  jwar  in  Wefentlidj  ^b^erem  9Wa&e  aU 
ber  Verlet)r  felbft;  benn  alle  bie  auS  ber  Vewegung  ber  3«9«  m  tHr* 
unb  SRangierbienft  entfpringenben  SetriebS^anblungen,  bie  ju  ©efa^ren  führen 
fbnnen,  Wie  bie  5heujungen  unb  Ueberfjolungen,  fowie  bie  fonft  notWenbigen 
Vchanblungen  ber  3U9C  auf  oen  Stationen,  warfen  in  oiel  ftarferem  Sftajje, 
aU  bie  3u9&a9  fdbft  SBenn  5.  83.  jwifd^cn  jwei  fünften  A  unb  B  in  einer 
beftimmten  3e^  m  leoer  9tichtun9  ein  3"9  öerfe^rt,  fo  fommt  in  biefer  %t\l  auf 
ber  ©treefe  nur  eine  $treu$ung  öor,  oertehren  aber  in  ber  gleichen  3^it  in  jeher 
Slidjtung  jWei  ober  brei  3U9C»  f°  ergeben  ftch  oier  ober  neun  Streuungen. 
£ie3  ift  natürlich  befonberS  bei  einglcifigen  Sahnen  oon  gro&er  Vebeutung, 
aber  auch  bei  jweigleifiger  Valjn  fdnnen  burch  3u9^rcu8UM9en  Gefahren  cnu 
[tefjen,  ober  aus  anberm  Slnlafj  entftanbene  ©efat)ren  oerfdjärft  werben.  $cf)nlid) 
ift  e$  mit  ber  lleberholung  ber  langfamer  fahrenben  3U9C  ^urch  töneßcr 
farjrenbe.  &urdj  einen  auf  einer  längeren  ©treefe  einjulegenben  neuen  Schnell», 
Sßerfonen»  ober  ©üterjug  werben  in  ber  Siegel  zahlreiche  neue  Ueberholungcn 
notwenbig,  unb  bie  3a^  um  fo  größer,  je  ftarfer  bie  ©trecte  fchon  mit 
3ügen  belegt  ift.  Sluch  ber  SRangieröerfehr  wirb  mit  ber  junehmenben  Sugjaöl 
immer  fcfjwierigeT,  bie  3^  Sur  Ausführung  ber  notwenbigften  ©eWegungen 
immer  fn^er,  unb  baburd)  Warfen  bie  Gefahren  in  unoerhälrttiBmäjjer  SBeije. 

S)aju  !ommt,  bajj  ade  ©chtoierig!eiten,  bie  9iegelmä6ig!eit  unb  ^ünltlichteit 
beS  SerriebeS  aufregt  ju  erhalten,  mit  ber  ftetgenben  S11^^1  erheblich 


Digitized  by  Google 


SInm,  Die  Betricbsftdjcrty:it  auf  ben  «Hifenbafjneu.  235 

matten;  eine  llnregelmäfeigfeit,  bie  bei  fdju)ac§em  3u9üer'c^r  °*)nc  @i"ffa§  auf 
anbre  3%  bleibt,  roirft  bei  bitter  3u9f°^9e  9^c^  auf  saljlrcicfje  anbre  3i*9c 
m,  unb  ©etriebSunregelmäfjigteiten  f)aben  Don  jef)er  ju  ben  fdjlimmften  ©efafnren« 
jwtlen  gehört. 

%ui  allen  biefen  ©rünben  mürbe  man  baljer  felbft  au3  einer  3ulla^mc 
In  auf  bie  93etrieb£einf)eit  belogenen  Qafyl  oer  Unfälle  bei  fteigenbem  9Serfef)r 
nüO)  ntct)t  auf  eine  $bnafmic  ber  ©ctriebSfict)ert)eit  unb  eine  SBernacfjläffigung 

\\jx  bienenben  (Einrichtungen  fd)lic§cn  tonnen,  man  mufj  aber  jebenfafla  auf 
eine  3unafmte  ber  S9etricbSftct)crr)ctt  fd)liefjen,  menn  trofc  be8  freigenben  SBerfefprS 
bie  ftaty,  oer  Unfälle  auf  bie  SerriebSeinfyeit  abnimmt. 

Unb  baS  ift  glücttidjerroeife  bei  unfern  beutfdjen  ©ifenbafmen  ber  gaü 

2lbb.  1. 

3a§l  ber  Unfälle  in  $eutfdjlanb,  bei  ben  *ßreufj.  ©taatS»©if en» 
bahnen,  ben  Defierr.-Ungarif  d)  en-  unb  allen  SBcreinSb  afynen 

auf  lOOOOOO  3ugfilometer  aller  3üge. 


236 


TeutfAe  Retme. 


unb,  toemt  aud)  in  befdjränfterem  SWafje,  auch  bei  bcr  ©efamtheit  bct  jum 
SBerein  beutfdjer  Qnfenbahnöertoaltungen  gehörenben  ©ofmen,  ttrie  au8  Slbbil- 
bung  1  au  erfehen  ift ,  in  ber  für  bic  «Seit  feit  1880,  bie  auf  je  1000000  bcr 
in  allen  $ü$en  geleifteten  3u9^^omctcr  fommenben  ^Betriebsunfälle  jeichnerifdj 
bargeftellt  ftnb.  3n  ber  Slbbtlbung  ift  ferner  bie  auf  jebeS  J&lometer  23a^n 
hn  3)urdjfd)mtt  entf aUenbe  3U93(U)I  angegeben,  unb  für  bie  beutfdjen  (Sifenbahnen 
unb  bie  prcuftiidjen  ©taatöbafmen  ftnb  toeiter  bie  ©ntgleifungen  unb  Sufflwmen» 
ftöfje  nod)  befonberS  bargeftellt,  unb  jtoar  in  boppeltem  SWafeftab  unb  oon 
ber  SThiHIinie  nach  unten  aufgetragen;  eine  fteigenbe  fiinie  ftettt  alfo  eine  %b* 
nähme  bar. 

3)a3  S3ilb  jeigt  nun,  bofj  trofc  einer  3unahmc  ocr  3u9e  m  ^ßreufcen  unb 
$eutfchlanb  um  runb  50%  unb  68%  —  bei  ben  anbern  JBafnten  ift  bie  3U" 
nannte  nicht  fo  beträchtlich,  aber  bodj  rec^t  bemerlenStoert  — ,  bie  Unfälle 
allmählich  bis  auf  2/5  unb  Vs  ^era6gegangen  ftnb.  ©efonberS  erfreulich  ift 
aber  bie  Abnahme  ber  (Sntgleifungen  unb  3ufaminen|töfje,  öon  benen  bie  legieren 
fidt}  auf  runb  XU  Vs  oerminbert  haben;  benn  bie  @ntgleifungen  entfielen, 
abgefcf)en  oon  reinen  3ufällen,  auS  ©djäben  am  ©leid  unb  an  ben  ^Betriebs* 
mittein,  unb  bie  3ufammci1f;töfe€  auä  mangelhafter  SBetriebSführung,  t^rc  W>* 
nähme  ift  alfo  ein  fixerer  SBetoeiS  für  ben  fegen3reid)en  (Srfolg  ber  im  3ntereffe 
ber  93ctrtcbSficr)crr)ctt  getroffenen  SSerbefferungen.  3)ie  fiinienjüge  ber  Unfall- 
jaulen  jeigen  allerbingS  einige  recht  ftarfe  ©chwanlungen,  unb  jtoar  fallen  bie 
einjelnen  fcöhenfcuntte,  $.  95.  befonberä  bei  ben  preufjtfchen  ©taatSbahnen,  mit 
bem  Seginne  einer  ftärleren  $er!ehr3fteigcrung  gufammen.  $te  oorgemachten 
SBemerfungen  über  ben  3"fammenhang  in  ber  3«nahme  ber  Unfattgefahr  unb 
be3  $erfef>r8  gebeit  bie  (Srflärung  für  biefe  (Srfdjeinung.  ©in  unerwartet  an« 
fdjtoeHenber  SScrfcr)r  führt  trofc  aller  JBerbefferungen  auf  Betrieb^ftc^er^ettücr>em 
Oebiete  ju  einer  Dorübergehcnben  SlnfchtoeHung  ber  Unfälle,  unb  erft  toemt  fict) 
ber  ganje  ©etrieb  auf  bie  Skrfehräfteigerung  eingerichtet  hat,  fefct  bie  Unfall» 
abnähme  toieber  ein. 

©3  märe  nun  getoife  oon  großem  Sntereffe,  auch  einen  Vergleich  mit  ben 
englifchen  unb  franjoftfcljen  Sahnen  anstellen,  allein  augenfeheinlich  toerben 
bort  bie  Unfälle  nach  ganj  anbern  ©runbfä&cn  gewählt,  al8  bei  ben  SBafmcn 
2)eutfchlanbÄ  unb  ber  angreit$enben  Sänber.  $cnn  toäljrenb  j.  3ö.  in  ber 
englifchen  ©tatiftit  bie  auf  1000000  ftutfilomettv  entfallenbe  Unfall3ahl  nur 
mit  ettoa  ein  drittel  ber  &öhc  angegeben  toirb,  wie  in  Steutfdjlanb ,  ift  jenfeitö 
be$  Äanalä,  toie  noch  woher  borgelegt  toerben  toirb,  bie  3ahl  öcr  auf  &en 
©ifenbahnen  oerunglüctten  9Jeifenben  ganj  erheblich  £>br)er  al§  auf  ben  bcutfcf)en 
(Sifcnbafmen,  unb  biefer  SBtberförucf)  läfjt  fich  nur  boburch  ertlaren,  bofj  Oer* 
mutlich  in  ßnglonb  jahlreiche  Unfälle  im  üJüter^ug»  unb  SBerfchiebebienft,  bie  in 
2)eutfchlonb  gewählt  toerben,  nicht  jur  Slnfchretbung  lommen.  UebrigenS  jeigt 
fich  auch  *n  ©nglanb  eine  bemerlenStoerte  Abnahme  ber  Unfälle.  3luf  bie 
genannte  ©inheit  bejogen,  hoben  bie  gemelbetcn  Unfälle  feit  SBeginn  bcr  achtziger 
Söhre  bi§  }um  3ahr  1901  3tcmltct)  ftetig  oon  runb  6  auf  runb  2  abgenommen. 


Digitized  by  Goog 


i?lum,  Die  Sctricbsfidjertjfit  auf  &en  <£tfenbat;nen. 


237 


Slnberä  bagegen  in  granfreid),  too  auf  ben  £>au})tbaf)nen  —  chemins  de  fer 
d'interßt  general  —  in  bcmfclbcn  3c^aum  b\e  Unfattjaljl  feine  Slbnafjme, 
fonbem  nur  ©djtoanfungen  »on  5,83  —  1888  —  big  $u  9,56  —  1899  —  jeigt. 
Xabei  ift  nodj  baiauf  fjingetoiefen,  bafe  bie  3una§mc  &et  3u9Ja^  auf  CU1CH 

%bb.  2. 

SBerunglücf  te  SReijenbe  auf  10OO0OO  3u9'^ometcr  in  ben  jur 
$cr) onenbef örberung  bienenben  3u9en  &ci  ^en  Sijenba^nen  in 
Xeutfdjlanb,  D  efterreid)»Ungam,  granlreidj  unb  Snglanb. 


93         9+         9*  90        T900  t 


4000 


I 

£  3000 

! 

£  2000 
I 


1000 


*  Vi 

Ii 

CO 


3 

1 

)  8 


i 

1 


/»VO        SS  M  SU  90  9S         9*  9t  99  J900 

I  Xruli4lanb, 
Oerunglüdlt  Reifen*«  in  j  jj™nf«i$'Unflani' 


y  Google 


238 


Deutfd^e  Heouc 


Kilometer  ©etrtebälange  in  Englanb  unb  granfreidj  nicht  fo  ftarf  toar  tote  m 
Deutj'^Ianb.  $)ie  3ult<*h,nc  betrug  nämlich  in  ©nglanb  von  1880  Bis  1901 
nur  34%  unb  in  granfreich  von  1882  bis  1900  fogar  nur  11%  gegen  68% 
in  $eutfdjlanb. 

2Ran  !ann  nun  als  2JJaüftab  für  ben  ©rab  ber  Sicherheit  auch  bie  3a§l 
ber  öerunglücften  SRcifenben  toahlen,  unb  ber  fiaie  totrb  im  allgemeinen  leicfjt 
geneigt  {ein,  baS  ju  tun.  Gin  foIcfjeS  ©erfahren  $at  aber  gtoei  öffentliche  93  e= 
beulen.  (Einmal  ^ängt  bte  3<*hl  ber  bei  jebem  einzelnen  Unfälle  ettoa  oeruit» 
glüefenben  SRetfenben  in  fu>hcm  äRaße  von  3ufäfligfeiten  —  tote  bie  ©tarfe  ber 
3ugbefefcung,  bie  Serteilung  ber  SReifenben  im  3u9e  u.  f.  to.  —  ab,  bie  mit  ben 
befriebSfidjerljeitlidjen  Einrichtungen  enttoeber  in  gar  feinem  ober  nur  in  einem 
fetyr  lofen  3ufammcnhan8  flehen.  Unb  jum  $toeiten  ift  beim  Vergleich  ber 
Sahnen  oerfdjiebener  ßänber  toieber  3U  berüeff  tätigen baß  bei  ^eftftetlung  beS 
eignen  ÜBerfcijulbenä  t)erfct)iebene  <&runbfäge  befolgt  toerben  fönneu,  unb  felbft* 
oerftänblid}  tonnen  bie  burd)  eignes  Verjdjulben  ju  (Schaben  gefommenen 
ffieifenben  ntdt)t  als  STOaßftab  für  bte  Beurteilung  ber  ©etrieb$fid)erl)eit  benufct 
toerben.  Xrofcbem  finb  in  ben  Stbbilbungen  2  unb  3  bie  öerunglücften  SReifenben, 
auf  oerfdjiebene  ^Betriebs*  unb  VerfehrSeinheiten  bejogen,  unb  unterfdjieben  nad) 
ben  unüerfcijulbet  unb  überhaupt  Verunglücken,  bargeftellt,  toobei  jur  Beurteilung 
ber  VerfehrSgunahme,  mit  ber  für  ben  einzelnen  SReifenben  naturgemäß  auch  bie 
(Uefahr  toädjft,  auefj  bie  burc^fcr)nittltdr)e  ©efefcung  ber  ber  ^erfonenbeförberung 
bienenben  3üge  mit  9leifenben  jur  EarfteHung  gebraut  ift  (Hbbtlbung  2),  unb 
auch  bie  auf  1  Kilometer  VetriebSlange  entfaUenbe  3ar>I  ber  beförberten  SReifenben 
angegeben  ift  (Slbbilbung  3).  «bbtlbung  2  geigt  bte  auf  1000000  3ugfilometer 
ber  $ur  ^erfonenbeförberung  bienenben  3"9«  entfattenbe  3aljl  Don  öerunglücften 
SReijenben,  unb  jtoar  oben  bie  ber  überhaupt  Verunglücken,  unten  bie  ber  un* 
oerfdjulbet  Verunglücken  für  bie  Eifenbahnen  2)eutfdjlanb3,  Defterreich-UngarnS, 
granfretchS  unb  (SnglanbS.  $ie  Sarftettung  laßt  erlennen,  baß  bie  hieraus  abju* 
leitenbe  Sicherheit  ber  SReifenben  in  S)eutfc§lanb  größer  ift  als  in  ben  in  Ver- 
gleich geteilten  Sänbern,  unb  jtoar  ift  ber  Unterfdjieb  jum  Seil  fer)r  beträchtlich. 
$aS  gleiche  Ergebnis  liefert  Mbbilbung  3,  too  bie  3^  oer  Verunglücken, 
belogen  auf  je  1000000  ber  beförberten  SReifenben,  oben  unb  auf  je  100000000 
ber  geleifteten  ^erjonenfilometer  unten  nadjgetoiefen  ift.  Vei  ber  oberen  Star* 
ftellung  fonnten  mangels  ber  erforberlidjen  Unterlagen  bie  Sifenbafmen  Defterreicf)» 
Ungarns,  bei  ber  unteren  bie  ©nglanbS  nicht  berüeffichtigt  toerben. 

$ie  Satfache,  baß  bie  3ah*  &«  Verunglücken  in  (Snglanb  unb  granfreich 
erheblich  l)br)er  ift  als  in  SDeutfchlanb,  jeigt  beutlich,  toie  berechtigt  bie  oben 
gemalte  Vemerfung  über  ben  Vergleich  ber  Unfallwagen  toar,  benn  toenn  bie 
3al;l  ber  Unfälle  in  ben  genannten  fremben  fiänbem  toirftidj  um  baS  in  ber 
©tatiftif  angegebene  2Raß  geringer  toäre  als  in  $)eutfcf|lanb,  müßten  im  $urch* 
fchnitt  j.  93.  in  (Snglanb  bei  einem  Unfall  jef}it-  bis  jtoölfmal  mehr  SReifenbe 
oerunglüefen  als  in  3)eutfchlanb.  $aju  liegt  aber  feinerlei  innerer  ©runb  oor; 
fcie  30hl  ott  auf  einen  Unfall  fommenben  Verunglücken  tönnte  r)öct)ftend  nach 


Digitized  by  Go 


Slam,  Die  Betriebsftdjertjeii  anf  bcn  €ifenbat}nen. 


239 


»bb.  3. 


»J         99         94         89  99 


9* 


99 


XatfUuuna    brt  auf 
1000000  Ritlmb*  Off 
unalüd'tfn  Rtifrabrn. 
Ufbrr^au>t  ver- 


ftrar.tr.   

Snalaab 

llnutrldiuttct 
örrunfllutll: 

XrurW.   

■Jiaoft.   

wnglanb   


Xarfletluna  *»f 
100000000  ^ftfonfn. 
filomrttr  &fruttolü<f»»n 
Vlrifrnfcnt. 
Uebttljaupi  wt» 
uitalüdi : 


XruH*L 
Ocltne. 
grtanlr. 


UiUftidjuItitt 
Daungliitft. 


Xrutidil. 
Oeling, 
»ranft. 


!BrfJtb«rtt  Strtfnfcr 
auf  tlR  RUomrtrr 
rrU6»länße  in 


•  Tiantr. 


ÜJJafegabe  bcr  ßugbefcfeung  mit  SHctfenbcn  in  Snglanb  f)bf)er  fein  als  in  2)eut[dj» 
lanb.  Die  3ugbe|efcung  ift  aber  in  $5eutfdjlanb  am  Anfang  be3  beobachteten 
3ettraum§  immerhin  fcf)on  etmaä  met)r  wie  f)alb  fo  ftarf  getoefen  al&  in  (£nglanb, 


240 


unb  fie  f)at  am  ©nbe  be«  3citraum8  lefctere  faft  erreicht  (ftbbilbung  2).  *)  Unb 
in  granfreid),  too  gleichfall«  auf  einen  Unfall  erheblich  mehr  ©erunglücfte  fämen 
al*  in  $eutfdjlanb,  toenn  bie  Qafyl  ber  Unfälle  nad£j  gleichen  ©runbfätien  ermittelt 
toürbe,  ift  bie  3u9&cicfcUTt9  mit  Steif enben  fogar  erheblich  geringer  al«  in 
S)eutfd^lanb. 

SBenn  man  toeiter  berüd jtdjtigt,  bafe  fidj  ber  Sßerfonenüerfehr  in  Sfcutfdjlanb 
toäfjrenb  beä  beobachteten  21  jährigen  3eu?aum«  ganj  aufterorbentlirf)  gehoben 
hat,  toä^renb  biefe  3unahmc  ht  granfretch  unb  in  ©nglanb  toefentlich  geringer 
ift,  fo  tonn  ba*  grgebnt«  für  Skutfdjlanb  getoifc  nicht  al*  ein  ungünftigeS 
bejeidjnet  toerben.  $iefe  3una!)me  betrug  nämlich  bei  ben  ber  ^ßerfonen* 
beförberung  bienenben  3u9cn>  auf  1  Kilometer  93etrieb«länge  berechnet,  unb  bei 
ber  Sefefcung  biefer  3U9*  mit  SJeifenben:  in  $>eutfd}lanb  68%  unb  65%,  in 
granfreidj  25%  unb  29%  unb  in  Snglanb  46%  unb  8%. 

S)te  3)arftetlungen  auf  ben  Abbildungen  2  unb  3  geigen  toeiter  aber 
nodj,  bafc  bie  fiinienjüge  ber  ©erunglüeften  be«  ftetigen  ©erlauf*  entbehren, 
oielmehr  nodj  ftärferen  ©chtoanfungen  unterliegen  al*  bie  fiinienjüge  ber 
Unfaö8$af)!en.  Sefonber*  auffallenb  tritt  bie*  im  unteren  Xeile  ber  Slb= 
bilbung  3  in  bie  ©rfdjemung.  ©*  §at  bie«  barin  feinen  ©runb,  bafe  glikflicher» 
toeife  bie  auf  bie  ©erfef)r*«  unb  ©etrieb*einheiten  bejogenen  3at)len  ber  95er- 
unglüeften  fo  niebrige  finb,  bafc  unter  Umftänben  fdjon  ein  Unfall  mit  befonber* 
ferneren  folgen  genügt,  um  eine  ftarfe  SlnfchtoeHung  be*  fiinienjuge*  Ijerbetju« 
führen,  ©o  j.  93.  für  bie  beutfdjen  Sahnen  in  ben  3at)ren  1882,  1897  unb 
1900,  bie  in  ben  Unfaltjahlen ,  toie  au*  flbbilbung  1  ju  erfehen  ift,  triebt  un- 
günftig  finb,  bie  Unfälle  bei  §ugftettcn,  ©erolftein  unb  Offenbar  $iefe  ftarfen 
©djtoanfungen  in  ben  fiinienjügen  jeigen  aber  audj,  toie  falfdj  e*  ift,  au«  bem 
(Srgebniffe  eine*  3ahre*  ober  einiger  toeniger  3at)re  ©djlüffe  jichen  ober  gar 
©ergletdje  mit  ben  ©almen  anbrer  fiänber  aufteilen  ju  motten.  Ueber^aupt  finb 
bie  3a^len  ber  oerunglücften  Sieifenben  für  bie  Beurteilung  be*  ®rabe*  ber 
erreichten  SetriebÄfi^er^eit  toeniger  ma&gebenb  als  bie  Unfällen  felbft. 

2Ran  lann  nun  audj  noch  bie  Safjl  ber  oerunglücften  Singefteilten  in  ©etradjt 
jiefjen,  e*  foU  ba*  cjier  aber  unterbleiben,  ba  ba*  baburet)  getoonnene  93ilb  nid^t 
toefentlich  oon  ber  Setradjtung  ber  oerunglücften  Sieifenben  abtoeidjjt  Stur  futb 
bie  ©djtoanfungen  nicht  fo  ftarf,  ber  ©erlauf  ber  fiinien  tjält  fidj  ettoa  in  ber 
SKitte  jtoifdjen  ben  fiinienjügen  ber  Unfälle  unb  ber  ber  oerunglücften  Steifeuben. 
@*  ift  ba*  auc^  toeitcre«  erflärlicfj,  toenn  man  berücf  fichtigt,  bafe  bie  Sin« 
gefteüten  auch  bei  ben  ©üterjügen  unb  ben  augehörigen  Skngierbetoegungen  ju 
schaben  fommen  fbnnen. 

®*  bürfte  noch  öon  Sntereffe  fein,  bie  erfreulidjcrtoeife  feftgeftellte  Abnahme 
ber  Unfälle  mit  ben  ©erbefferungen  in  ©ergleich  ju  fteßen,  bie  in  betrieb«* 
ficherheitlicher  ^inficht  getroffen  toorben  finb.  §ier  fommen  namentlich  bie  (Sin- 


i)  beiläufig  bemerlt,  $at  bie  3ugbcfcfeung  bei  ben  J>reu&ifd)en  StoatSbo^nen  bie  ber 
englif^en  <Stfm&<n}nen  feit  1898  bcrf<^ritten. 


Digitized  by  Google 


Slam.  Die  BetriebsjiA«rl?eii  auf  ben  »Eifenbabticn. 


241 


Tietlingen  in  Betracht,  bic  auf  ber  Strecfe  jur  Sicherung  beS  SiaumabftanbeS 
ber  3üge  unb  auf  bcn  Safmhöfen  jur  Sicherung  bcr  galten  burd>  bie  SBeidjen» 
ftrafcen  getroffen  »erben,  b.  f).  bie  ölocf»  unb  StefooerfSanlagen.  $>a  in  ber 
Art  ber  ftatiftifc§cit  2lnfcfjreibungen  tyez  feit  bem  3af)re  1898  nach  anbem 
©runbiäfcen  »erfahren  »irb  als  früher,  muß  aud)  ber  3«traum  oor  unb  nach 
biefem  Saljre  getrennt  be^anbeü  »erben,  ftun  §at  oon  1886  bis  1897  bie 
3afjl  ber  Stetl»erfSanlagen  6e$ogen  auf  je  100  93af)nf)öfe  unb  ^alteftellen  ju« 
genommen  bei  ben  Jjreufcifdjen  Staat3baf)nen  um  54%,  unb  bei  ben  beutfe^cn 
©afjnen  um  74%,  unb  bie  $at)l  oer  ©lotftoerfe  hat  fic^  um  16%  unb  25% 
oermehrt.  Sfletn  in  ben  oier  Sauren  oon  1898  bis  1901  ^aben  bei  benfelben 
©ahnen  aber  bie  mit  Strecfenblocfung  auSgerüfteten  Streeten  »ieber  um  30% 
unb  34  %  jugenommen,  unb  bie  §ebel  ber  Stell»erfe  geigen  eine  3unahmc  oon 
45%  unb  42%.  SBenu  bie  3una^nte  bei  ben  preufcifchen  StaatSbalmen  gegen- 
über ber  auf  aßen  beutfd^en  Sahnen  jum  jurücfbleibt,  fo  ftnbet  baS  barin 
feine  (Srflärung,  bafc  im  3a(jre  1886  auf  je  100  Stationen  bei  ben  erfteren 
SSafmen  fdjon  119  Stell»crfe  unb  54  ©locftoerfe  Dorf)anben  toaren  gegenüber 
nur  74  unb  39  auf  aßen  beutjdjen  Sahnen. 

^ebenfalls  jeigen  biefe  &ablm,  bafe  unfre  beutfdjen  @ifenbac)nOer»altungen 
mit  allem  (£ifer  bafür  forgen,  bie  jur  2Ba^rung  ber  93etrieb3ftdfjerf)eit  nottoenbigen 
Anlagen  unb  Einrichtungen  unauSgcfcftt  ju  oermehren  unb  ju  oerbeffern.  Unb 
Der  ©rfolg  ift  nicht  ausgeblieben,  unfre  ßifenbafnten  brauchen  in  ^infic^t 
auf  bie  93etrieb§ftdjerf)eü  ben  Vergleich  mit  irgenb  einem  &ifenbat)nne$e  ber 
SBelt  nietjt  ju  freuen.  $lber  bie  Sicherheit  ^angt  ntct)t  nur  oon  ben  Betriebs« 
ficherhettüchen  (Einrichtungen  ab,  fonbern  in  r)or)em  SRafje  auch  oon  oer  Xüct)tigCeit 
unb  3uöer^)Ttg'«^  ber  auSübenben  ©etriebSbeamten.  £er  tatfachlich  erreichte 
©rab  ber  Sicherheit  legt  baher  auch  rühmliches  3eu9n^  öafur  a&>  «l  rok  h°§cm 
90?afje  unfre  ©fenbafmer  fich  ihrer  fchtoeren  Pflichten  betoufjt  finb,  mit  »elchem 
©rabe  bienft»iüiger ,  ja  oft  aufopfernber  Eingabe  fie  ihreS  oft  fchtoeren  SlmteS 
»alten  unb  ihre  ganje  Äraft  einjc&en  jur  (Erreichung  beS  gefteeften  ftidtZ. 

SWöge  eS  attejeit  fo  bleiben,  möge  burdj  bie  forgfamfte  Pflege  aller  gort« 
fchritte  auf  bem  ©ebiete  ber  ©fenbahntedjnit  unb  treufte  ^Pflichterfüllung  unfrer 
SetriebSbeamten  unfern  beutfehen  Sifenbahnen  immerbar  bie  führenbe  Stelle 
erhalten  bleiben. 


Stull««  »rtue.   XXY1U.   «uauMtft  16 


Digitized  by  Google 


242 


Deutf*e  Rerue. 


£fat  öte  Diplomatie  jortfd)ritte  obet  Hücffdfritte  feit 

3ismar<f  gemacht? 

23  cm 

m.  *.  SranM. 


grage  tf*  leidster  ju  ftcHen  als  ju  beanttoorten,  felbft  toenn  man  jtc 
nur  auf  bie  beutfc^e  Diplomatie  befcfjränten  toottte.  3U  a^en  3c^cn 
tyaben  einzelne  ^ßerfönlidjteiten  auf  bie  innere  ($nttoi(flung  ifyrer  ©eburtölänber 
toie  auf  beren  ©ejiefmngen  ju  ben  anbern  Nationen  unb  bamit  auf  bte 
@efd)icfe  unb  (Defdjidjte  beä  StaatentomplereS,  ben  man  gemeinhin  als  bie  SSBelt 
ju  bejetdjnen  pflegt,  einen  maftgebenben  ©influfi  ausgeübt,  $Bilt)elm  ber  ©djtoeig« 
fame  Don  Dranien,  SRicfjelieu,  Djenfticrna,  ßromtoett,  SBUljelm  III.  Don  ©nglanb, 
tJfriebrict)  ber  ©rofce,  bie  beiben  ^ßitt  unb,  last  not  least,  ©tömaref,  olme  manchen 
anbern  nennen  ju  motten,  waren  foldje  Sperfönlidtjteüen,  aber  feine  Don  ilmen 
I)at  auf  bein  gelbe  ber  praftifdjen  ^ßolitif  unb  Diplomatie  foldje  (Erfolge  ju 
Derjeidjnen  gehabt  toie  ber  erfte  Äanjler  bc3  neuen  Dcutfdjen  9teid)8,  ber  fein 
2Berf  alä  ber  Don  feinem  ©olfe  beftge^aßte  SRann  begann  unb  als  ber  Doltö* 
tümlicr)fte  enbete.  SBäre  gürft  93i8marcf  in  feinem  Slmte  geftorben,  fo  §atte  fein 
Xob  in  ber  politifdjen  2Belt  eine  fdjtoer  auSjufüttenbe  Siirfe  f)tnterlaffen,  aber 
ed  mar  ein  eignes,  tief  ju  bebauernbeS  ©djicffal,  bafe  bie  &rt,  toie  er  auS  feinem 
Stmte  ft^ieb,  if>ren  ©chatten  auf  feine  9fad)f  olger  toerfen  mufete,  bie  trofc  Diel- 
fadjer,  oft  nidjt  genug  anerfannter  Serbienfte,  ferner  unter  tyrem  Epigonentum 
ju  leiben  tjatten.  Jöon  ber  biplomatifdjen  Satigfeit  beä  jtoeiten  banaler«  beä 
9?eit§8,  be3  ©rafen  o.  Saprioi,  foß  fner  niajt  bie  Siebe  fein,  too^l  aber  fott  bie 
(Sf>rent)aftigfeit  be8  SRanneS  gepriefen  toerben,  ber  ein  fdjtoere«,  unDerbienteS 
©djicffal  mit  fdjroeigcnber  SBürbe  trug  unb  al3  baS  9Kufter  eine»  im  fjöcfjften 
Sinne  pflichttreuen  ©taatSbienerä  ftarb,  toie  er  ald  folc^er  gelebt  Ijatte.  Studj 
bem  dürften  o.  §ol)enlol)e  ift  üon  ber  ©egentoart  toenig  Dan!  getoorben.  Der 
alte  ©ranbfeigneur,  bem  ba3  suaviter  in  modo  ber  l)öfifdjen  Diplomatie  in 
gleifd)  unb  Slut  übergegangen  toar,  ift  feiner  Aufgabe,  bic  er  oft  felbft  aU 
„mäßigen"  bejeidjnete ,  Diel  häufiger  gerecht  getoorben,  als  bie  nadt)  lärmenben 
Erfolgen  biirftenbe  3Bittoelt  bte»  jujugeftet)en  bereit  toar.  SBo  feine  5craft  an« 
fdjeinenb  Derfagte,  lag  bie  ©djulb  an  S8crt)ältniff en,  benen  gegenüber  aud)  ©rdfjere 
oft  madjtlo»  getoefen  toaren.  SBa8  ben  Jeggen  3nf)aber  ber  ©tellung  anbetrifft, 
für  ben  ber  ©djatien  be3  StltreidjSfanjlerä  mc^r  ein  ©djilb  als  ein  ©djrecflrilb 
ju  fein  fdjeint,  fo  ift  beffen  ©efdjicflidjfeit  in  ber  93el)anblung  biplomatifdjer 
fragen  Doli  anjuerfennen,  in  ber  Sßolitif  bürfte  auf  rt)n  ba8  SBort  anjutoenben 
fein,  ba&  ©olon  jum  SfröfuS  fpradj,  bag  niemanb  oor  feinem  ®nbe  glücfliaj  ju 
preifen  fei.   ©ein  2Beg  ift  eht  bornenootter,  unb  ob  e&  i^m  gelingen  toirb,  toie 


sd  by  Google 


o.  Brandt,  Ejat  *>ie  Diplomatie  ^ortfdfritte  ober  Hüi|*ritte  feit  Bismarrf  gemacht?  243 

toeilanb  Neptun  baS  empörte  2Reer,  baS  fein  Opfer  »erlangt,  mit  einem  jfirnenben 
„Quos  ego"  ju  beruhigen,  mag  manchem  jtocifelhaft  erfreuten. 

2Bemt  fo  ber  SHtreicfjStanaler  als  ein  nach  toie  oor  unerreichtes  SBorbilb 
auf  Politikern  toie  auf  biplomatifchem  ©ebiet  bafieht,  tann  glüdlidjertoeife  nicht 
in  Bbrebe  gefteHt  toerben,  baß  baS  fcuStoärtige  «mt  beS  SReict)»,  ben  lieber» 
lieferungen  [eines  früheren  (£h«fS  folgenb,  eS  oerftanben  hat,  baS  ©djiff  beS 
©taatS  fidler  burdf)  bie  feit  1890  oft  recht  betoegten  ©eüen  ber  äußeren  ^ßolttif 
ju  fteuern.  $abei  barf  nicht  ju  gering  öetanf erlagt  toerben,  baß  ber  ©türm 
ber  öffentlichen  Meinung  mehr  als  einmal,  fo  toityrenb  beS  fpamfc§»amertfanifdjen 
KonflittS  unb  beS  fübafrifanifchen  Kriege«,  toie  bei  ben  Vorgängen  in  ©amoa, 
baS  3nnet)alten  beS  richtigen  KurfeS  toefentlich  erfdjtoerte.  ©ei  manchen  gragen 
ber  auStoartigen  tyoMl,  bie  gttrft  SSiSmarcf  oergeblich  $u  löfen  gefugt  hatte, 
ift  eS  feinen  Nachfolgern,  befonberS  bem  jüngften  oon  il)nen,  gelungen,  fie  ju 
einem  befriebigenben  ^tbfc^lu^  ju  führen.  $arin  foll  fclbftoerftänblich  feine 
Kritif  beS  9Htreich&fan$lerS  liegen,  ben  niemanb  mehr  betounbert  unb  oerehrt 
als  ber  ©dfjreiber  biefer  Qtiltn,  aber  bie  ©unft  ber  93ert)altniffe  gemattete  1899 
manches,  toaS  1889  unb  oor^er  nid^i  möglich  getoefen  toar.  9JJan  brauet  nur 
an  bie  Karolinen»  unb  bie  ©amoa«grage  ju  Unten.  9m  14.  3uni  1889  tourbe 
bie  ©amoa-?lfte  unterzeichnet,  burd)  bie  bie  Unabhangigteit  ber  Unfein  förmlich 
anerfannt  unb  ben  brei  ©ignatärmächten,  fteutfdjlanb ,  (Snglanb  unb  ben  SBer- 
einigten  Staaten,  nur  getoiffe  gemeinschaftliche  ÜKcc^tc  bei  ber  Organifation  beS 
oberften  Gerichtshofes  unb  ber  (Ernennung  einzelner  ^Beamten  jugeftanben  tourben, 
toä^renb  ber  Vertrag,  burch  om  Mpolu  unb  ©atoaii  an  5)eutfcE)lanb  ab» 
getreten  tourben,  oom  9cooember  1899  batiert  Unb  toenn  Surft  39iSmard  1880 
m  betreff  ber  bamalS  oerfuchten  Grtoerbung  ber  Karolinen  einen  äRißerfolg  ju 
uerjeichnen  hatte,  fo  ertoarb  ©raf  ©üloto  bie  Snfeln  1898  bem  2)eutfchen  eiche. 
3ch  toeiß,  baß  beibe  XranSafttonen,  oor  allem  bie  lefcte,  von  »ergebenen 
©eiten  fcharf  angegriffen  toorben  finb,  aber  bie  Kritifer  haben  bie  3mponberabi» 
lien  einjufchä^en  Oergeffen,  bie  auch  in  politifchen  Angelegenheiten  eine  große, 
oft  bie  Hauptrolle  fpielen.  3d}  felbft  gehöre  nicht  ju  benen,  bie  für  ben 
&rtoerb  ber  ©amoa»3nfeln  gefchtoärmt  ha&cnr  ich  Däne  eS  im  ©egenteil  für 
richtiger  gehalten,  toenn  man  fie  als  Xaufct)objeft  behanbelt  unb  für  ihre 
Abtretung  Don  @nglanb  anbre,  toichtigere  3u9ef*änbniffe  erlangt  hätte,  aber  ich 
fann  auf  ber  anbern  (Seite  auch  n^  Oerfennen,  baß  bie  beut] che  öffentliche 
HReinung  ftarf  auf  bie  fiofung  hutbrangte,  bie  ihr  eine  bireftere  Genugtuung  ju 
getoähren  festen.  SRit  ben  Karolinen  oerhielt  eS  fidj  umgefehrt,  unb  eS  ift 
ihrer  Gfcrtoerbung  gegenüber  oon  oielen  ©eiten  auf  bie  Siebe  hinfl^fen 
toorben,  bie  gürft  ©iSmarcf  am  11.3anuar  1887  im  Reichstage  gehalten  unb 
in  ber  er  baS  tyema  oariiert  hatte,  baß  bie  Karolinen  eine  fiumperei  feien,  um 
beren  teilten  man  feinen  Krieg  mit  ©panien  habe  hfroeiführen  bürfen.  2Ran 
Oergaß  babet  teohl  nur  $u  gern,  baß  gürft  SiSmarcf  foeben  in  biefer  grage 
einen  9cid}terfolg  ju  oerjeicfjnen  gehabt  hatte  unb  man  oon  feinem  ©taatSmann, 
auch  nicht  bem  größten,  ertoarten  barf,  baß  er  baS  Objeft  eines  folgen  Oer- 
ie» 


Digitized  by  Google 


244 


Peutfcbe  "Bernte. 


gröfcern  toerbe,  bann  aber  aud},  bafj  bic  beutfdjen  Anfprüd)e  auf  biefe  3nfeln 
burd)  ben  (Sc^tcbSfpruc^  Sßa^ft  2eoS  XIII.  als  nur  benen  ©panienS  nadjftef)enb 
6e$eid)net  toorben  toaren.  Unter  biefen  Umftanben  mürbe  ber  ©rtoerb  ber 
Carolinen  burd)  eine  britte  2ßad)t,  unb  an  Setoerbern  fehlte  eS  befanntlid)  nid)t, 
toenn  oiefleicht  aud)  oom  bolfe  nicht  als  eine  nationale  SRiebcrlage  empfunben, 
{ebenfalls  in  biplomatifd)en  unb  politifd)en  Streifen  als  eine  foldje  oeitoertet 
toorben  fein.  5)ieS  t»crt)inbcrt  unb  sugleidj  bie  lefcte  Gelegenheit  benufct  ju 
^aben,  einen  ©tü&punft  in  bem  äßittelmcer  ber  3ulunf^  ocm  ©"Ken  Djean, 
ju  ertoerben,  toar  n>or)(  eines  ©elbopferS  toert. 

Sßenn  fceutfcfjlanbS  (Streben  in  ben  lefeten  jeljn  Sauren  barauf  gerietet 
getoefen  ift,  eine  SÖeltmadjt  ju  toerben  unb  bie  ertoorbene  ©tellung  toürbig 
auszufüllen,  fo  begegnen  toir  in  ben  bereinigten  ©taaten  Don  9corbamerila  ben* 
fclben,  bort  als  3mperialiSmuS  bejeidjneten  £cnbenjen,  toährenb  in  ©nglanb  baS 
bebürfniS,  bie  einjelnen  £eile  beS  großen  9tctc^8  enger  aneinanber  ju  fdjliefjen, 
immer  fcr)ärfer  tjeroortritt.  5)er  energifdjfte  Vertreter  beS  Imperialismus  in 
Amerila  ift  ^ßrafibent  Sioofcoelt,  ber  beS  „greater  Britain"  ber  cnglifdje  ftolonial« 
minifter  (Sljamberlain.  $er  ^ßräftbent  ber  bereinigten  Staaten  ift  aud)  in 
Deutfdjlanb  eine  ftjmpatf)ifd)e  ^5er [önlidt) fett,  toährenb  bem  englifdjen  ©taatSmanu 
bei  und  oielfad)  !aum  bie  beadjtung  entgegengebracht  toirb,  bie  er  als  SReal» 
politifer  unb  als  ber  bebeutenbfte  cnglifdje  ©taatSmann  ber  ©egentoart  un= 
5toeifelr)aft  oerbient.  @r  hat  als  folcher  bereite  feine  groben  abgelegt,  toährenb 
^ßräfibent  SRoofeoelt  oietteidjt  mehr  burch  baS  toirft,  toaS  man  oon  ihm,  unllar, 
ertoartet,  als  burch  baS,  toaS  er  bereits  geleiftet  hat.  2Ber  fich  Über  bie  SBe» 
beutung  ber  oon  3Wr.  Shamberlain  cingcfdjlagencn  ^ßolitif  flar  toerben  toiff,  möge 
fich  baran  erinnern,  bafj  (Secil  SR^obeS  unb  fürjlidj  Carnegie  Gnglanb  baS 
^ßrognoftifon  geftettt  haocn/  0flfe  c^  über  furj  ober  lang  oon  bem  großen 
bruberreidje  abforbiert  toerben  toerbe.  25er  ÜKöglidjfeit,  bafj  ber  ©chtoerpunlt 
ber  angelfäcf)[ijcf)cn  s2i*ett  oon  ßonbon  nach  SBaffungton  oerlegt  toerbe,  burch 
eine  (Einigung  beS  britifdjen  SReidjS  entgegenjuarbeiten ,  ift  ein  ©ebanfe,  ber 
mehr  als  ©pott  unb  feidjte  Verurteilung  Oerbient,  6efonbcrö  ba  auch  Deutfdjlanb 
burch  ein  Uebertoiegen  AmeritaS  oieneidjt  in  toenig  angenehme  SJfttleibenfdjaft 
gejogen  toerben  fönnte. 

5)er  beutfehen  «ßoltttt  ift  manchmal  ber  bortourf  beS  „ Nachlauf enS"  gemacht 
toorben.  @r  bürfte  jebodj  laum  ein  oerbienter  fein.  $ajj  gute  perfonlidje  be» 
jiehungen  jtoifd)en  Staatsoberhäuptern  unb  leitenben  Staatsmännern ,  toenn  fie 
fich  auch  alg  äur  Ausgleichung  prinjtpieller  ©egenfäfce  unjureichenb  ertoeifen 
muffen,  nicht  toenig  baju  beitragen  fönnen,  berftimmungen  ju  oerhinbern  unb 
oorhanbene  ju  befeitigen,  liegt  auf  ber  <oanb;  über  bie  Art  unb  SBeife,  foldje 
bedungen  anjutoüpfen  unb  ju  oerfolgen,  fann  man  oerfdjiebener  Anficht 
fein,  ganj  entfdjiebener  Sinfpruch  mu§  aber  gegen  bie  unqualifijierbare  Art  unb 
SBeife  erhoben  toerben,  in  ber  foldje  gragen  in  lcfcter  3eit  oon  einjelnen  Organen 
ber  treffe  in  SEBort  unb  99ilb  bet)anbelt  toorben  finb.  ^ie  SRoheit,  bie  fid) 
toährenb  beS  ftibafrtfanifchen  5rtiegeS  in  manchen  blättern  breitmachte,  treibt 


Digitized  by  Google 


v.  Sranot,  £jat  bie  Diplomatie  tfortfaritte  ober  Hotffdjritfe  feit  Sismarcf  gcmadjt?  245 

jefct  anbrc  SBlüten,  bie  ebenfomenig  geeignet  fein  bürften,  Eeutfdjlanb  bie  Sunt* 
Jjathien  ober  bie  Ächtung  bei  ©ebilbeten  anbret  Stationen  ju  erwerben. 

3n  SBorftehenbem  ift  mehr  als  einmal  ber  (Gefahren  gebaut  toorben,  bie 
bie  öffentliche  Meinung  für  ben  ^rieben  jmifchen  ben  SBölfem  in  ihrem  ©djojje 
tragt,  gürft  99i3marcf  machte,  nadjbem  er  einmal  bie  3eit  ber  Unpopularität 
übermunben  fmlte,  feit  1866  bie  öffentliche  Stfeinung  in  Seutfcfjlanb,  unb  et 
mar  nach  feinem  Sturj  vielleicht  noch  mehr  ocrcn  Vertreter  als  oorher. 
2)iefe  ^Popularität  mar  für  feine  Nachfolger  im  Stmt  eine  ftete  ©ebrofyung  unb 
«in  bauernbeä  §htberni$,  unb  biefer  oppofttioneßen  Haltung  ber  „Stimme  bed 
SBolfd"  ift  cd  unjroeifeiljaft  jupifchreiben ,  menn  ber  Regierung,  mie  ftch  ba§  Bei 
mehr  als  einer  (Gelegenheit  unb  ganj  befonberS  roährenb  be8  fübafrifanifchen 
Krieges  gejeigt  fyat,  bie  3ußel  ocr  öffentlichen  Meinung  ooCCftanbtg  au$  ben 
§änben  glitten.  &ber  nicht  allein  in  Dcutfdjlanb  ift  bied  ber  gall.  9Bäf)renb 
be$  Stonfliftö  mit  93ene$uela  fyat  bie  englifche  öffentliche  Meinung  nicht  aufgehört, 
gegen  ba3  3ufammenÖe^cn  m^  $eutfchlanb  ©türm  ju  laufen,  unb  bie  ftbfage 
ber  englifchen  Regierung  an  ba3  beutfe^e  ^ßrojeft  ber  öagbabbahn  ift  fchlie&ltch 
bodj  auch  nur  gleichen  ©nflüffen  jujufdjreibcn  gemefen.  SBir  btirfen  und  leiber 
auch  feinen  Süuftonen  barüber  hingeben,  bajj,  menn  in  ben  bereinigten  Staaten 
^ßräftbent  9loofeoelt  aufrichtig  unb  energifch  bemüht  ift,  ein  gute?  S3erhältni8 
mit  ©eutfdjlanb  herfluftellen  unb  ju  unterhalten  unb  bie  ^Beziehungen  jtot;chen 
'üieutfchlanb  unb  iRufjlanb,  fotoeit  bie  Regierungen  in  ^Betracht  fommen,  nichts 
^u  toünfchen  übrig  laffen,  in  beiben  Sänbern  bie  Stimmung  be$  roeitauä  größten 
XeilS  ber  Seoölferung  eine  nichts  meniger  al$  beutfehenfreunbliche  ift.  3n 
SRufjlanb  läfjt  ftch  °ieS  mit  Sicherheit  auf  bie  Slolle  jurüefführen,  bie  ber 
Seutfdje  bei  ber  ethifchen,  politischen  unb  inbuftriellen  Ziehung  unb  (Snttoicflung 
beä  2anbe§  gcfptelt  $ai;  eS  ftnb  eben  nur  befonberä  gut  Veranlagte  Schüler, 
bie  ihren  Sehrern  ein  banfbareS  2lnbenlen  ju  betoahren  pflegen;  aufeerbem  mag 
ein  Xeil  ber  Sehrer  auch  nicht  gerabe  baju  angetan  gemefen  fein,  berartige 
(Gefühle  ju  ertoeefen.  3n  Slmcrita  fcheinen  ähnliche  Urfachen  oorjuliegen  unb 
ber  §afj  gegen  bie  „damned  dutchmen"  jum  ieil  roenigftenä  auf  bie  Xatfadje 
jurücfjuführen  fein,  bafe  in  oielen  ber  großen  inbuftriellen  unb  anbern  Unter« 
nehmungen  bie  tedmifche  ßcitung  in  ber  £anb  oon  fceutfehen,  eingetoanberten 
ober  im  2anbe  geborenen,  liegt.  $>afe  inbuftrietle  unb  tommerjietle  Stonfurrenj 
unb  bie  barin  oiclfach  betätigte  Ueberlegenheit  ber  $eutfchen  viel,  Dießeidjt 
ba3  meifte  mit  bem  $eutfchenhafc  ber  (Snglänber  ju  tun  ljat,  brauet  !aum 
ermähnt  ju  toerben.  Sllle  biefe  Erlernungen  beftätigen  aber  ein  SBort,  ba3  ber 
§erjog  oon  Sroglie  bei  ber  oon  ihm  bei  (Gelegenheit  ber  oor  einigen  Sahren 
eröffneten  „Soctete'  d'histoire  diplomatique"  gesprochen  t»at:  „Tout  est  bien 
change  et  le  present  qui  passe  sous  nos  ycux  ressemble  peu  au  passe  que 
nous  Itudions.  Pourtant  ce  qui  change  le  moins  ce  sont  les  interets  et  les 
passions  que  ces  interfcts  font  nattre."  £iefe  3ntereffen  unb  2eibenfchaften, 
bie  ju  allen  3eiten  beftanben  hoben  unb  in  immer  toechfelnbcn  gönnen  auf  ber 
Sühne  beä  fiebend  miebertehren,  ha&eu  heute,  too  bie  «ßolitil  auS  ber  Stiüe 


Digitized  by  Google 


24G 


Dentfdje  Kerne. 


ber  Kabinette  in  ben  2a'rm  ber  WdxtU  gebogen  toorben  ift,  eine  ganj  onbre 
Sebeutung  alä  früher,  unb  fie  ju  erfennen,  ju  roürbigen  unb  ju  benutzen  mu^ 
bie  Hauptaufgabe  ber  raobernen  Diplomatie  fein.  OB  bie  beutfdje  fidj  biefer 
Aufgabe  unb  iljrer  SSirfjticjfeit  immer  ganj  betoufjt  ift,  fann  manchmal  jtoeifelfjaft 
er) feinen;  3U  tüunfdjen  aber  ift,  bafj  fie  if)r  tf)rc  öoUe  Hlufmerffamfeit  ju  teil 
»erben  laffe,  benn  öon  i§rer  95ef)anblung  biefer  JJrage  bürfte  im  toefentlidjen  ba£ 
Urteil  abhängen,  ba3  bie  Sfatdjtoelt  über  fie  ju  fällen  Ijaben  mirb. 


greift*  m#  nHtn  Uliircnfitmftrn, 


Bibliographie. 
S)ie  „internationale  ®ibltotjra*|ie". 

i  mufj  eine  fdjöne  3eit  gewefen  fein,  als  bec  Waturforfdjer  gleiä)  bem  alten  ^ilofop^e« 
företben  lonntc:  „Orania  raea  mecum  porto";  al«  bie  grgebniffe  ber  SBiffenfdb>ft  in 
»enigen  ©fiebern  niebergelegt  Waren  unb  ber  einzelne  ©clebrte  »fite  SBiffenSgebiete  ju  über« 
flauen  unb  mit  bem  ©ebad)tni<?  ju  umfaffen  oermodjte.  £at  man  tS  bod)  nodj  1544  bei 
öriinbung  ber  Uitttoerfität  Königsberg  für  auftreirfjenb  gehalten,  für  bie  „oberen  Satultfiten", 
n&müd)  33)eologie,  Suriäorubenj  unb  Üfebtjin,  je  einen  ^rofeffor  an^ufteüen.  Unb  äfjnlicbe 
Seite  be*  oon  einem  ©njelnen  beberrfajten  ©ebieteS  Ififet  bie  (Befaßte  be$  Orben*geiftlicben 
Äaftoar  Sd>ott  (geboren  1608  in  ffönigfljofen  bei  SBürjburg)  erfennen,  ber  al£  $rofeffor 
ber  Geologie  unb  ber  S'iat^ematif  in  Palermo  wirtte  unb  a(9  ^ßrofeffor  ber  äftatfjeniattf 
unb  ^JljtyfU  1666  in  SBfirjburg  flarb.  SRit  bem  Umfang  ber  feittjer  gewonnenen  GrtenntniS 
wud)£  natüriid)  aud)  bie  @rf)Wierigfeit  be*  Ueberfd)auen£  frember  Vrbettftergebniffe.  Snbent 
emerfeitf  burd)  beftänbig  junebmenbe  ©oeaialifierung  ber  SBiffenfdmft  unb  fcerauSbübung 
immer  neuer  Sonbergebiete  bie  Bewältigung  ber  borbanbenen  geiftigen  ©cfi&tümer  für  ben 
(Einzelnen  eingefdjrantt  unb  erleichtert  würbe,  ftrebte  man  anbrerfeitS  nadj  abgetürjter  3U* 
fammenftellung  bei  .£autotinb,alte3  ber  fiiteratur.  $>ie  wiffenfd)aftlid)en  3eitfd)riften  pflegen 
ib>e  Sefer  mit  ben  widjtigftcn  Srfa^einungen  ber  bebanbelten  (Bebiete  betannt  ju  madjen, 
unb  befonbere  3abre«berid)te  ber  einjelnen  ©iffenfdjaften  forgen  für  regelmäßige  Sammlung 
unb  Beröffentlid)ung  oon  Ueberftdjten  über  bie  gad)lttcratur.  hierbei  baben  ft*)  aber  jwei 
Uebelftänbe  t)erau8geftettt.  $ie  wiffenfdjaftlicben  3abre3bertdjte  erfdjeinen  in  ben  metften 
Kultur  lönbem,  teilweife  fogar  im  gleidjen  £anbe  unb  für  gleiche  $ad)er  in  mehrfacher  $er* 
fteüung,  unb  hiermit  fowie  mit  ber  au&erbem  Oon  ben  3eitfd)riften  bielfad)  gelieferten 
©erid)terfiattung  ift  eine  bebauerlidje  SBerfehwenbung  wiffenfdjaftltdjer  Arbeitskraft  oerbunben, 
weil  nabeju  ba8  ©leidje  an  oielen  Stellen  geliefert  wirb,  wäbrenb  eine  einjige  Bearbeitung 
genügte.  Unb  bennoeb,  bürfte  eine  ganj  ooüftänbige  3ufammenftettung  aller  für  ein  gadj 
in  Setraeht  tommenber  ^ßublilationen  nirgenbä  gelungen  fein,  weil  eS  jweitenS  tro^  reb* 
lit^cr  9Rüt)e  ber  Beteiligten  ni(bt  möglia^  ift,  außer  ben  eigentlia^en  ^aebfebriften  alle  bie 
3eitfdjriften  jju  erlangen  unb  ju  burebforfdjen,  in  benen  gelegentlicbe  SJftttetlungen  auc?  bem 
bearbeiteten  Sonbergebiete  enthalten  ftnb. 

(grwfigungen  biefer  ?lrt  waren  e«,  bie  junaajft  in  (Snglanb  ju  bem  ^lan  fübrten, 
ben  fettend  ber  „SRoiral  Societtj"  herausgegebenen  Catalogue  of  scientific  papers  fa$lidt) 
unb  roumlid)  3U  erweitern :  SSäbrenb  barin  bisher  nur  bie  Sitel  ber  in  beriobifeben  Schriften 


Digitized  by  Googl 


Seridjte  aus  allen  UPijtenfdjaften. 


247 


enthaltenen  Arbeiten  nad)  alphabetifd>er  Anorbnung  ber  ©erfaffernamen  gegeben  würben, 
foQte  ein  neue«  Unternehmen  bie  gefamte  naturwiffenfchaftlidje  Siteratur  berüdftd)tigen, 
neben  bem  AutorenOerjeicbni«  aud)  eine  fachlich  angeorbnete  3ufomntenfteIIung  bieten  unb 
burd)  gemeinfame  Arbeit  aller  tfulturoöller  bergeftellt  werben.  (Sine  in  foldjem  Sinne  er» 
gangene  Shinbfrage  ber  „Scotjal  Society"  (ftrübiabt  1894)  fanb  jablreicbe  3uftimmung,  unb 
fo  lub  biefe  Äörperfcbaft  für  Juli  1896  bie  Vertreter  ber  berfrfn'ebenen  Staaten  nad)  Sonbon 
ju  einer  erften  Äonferenj,  auf  ber  außer  (higlanb  unb  feinen  Kolonien  noch  15  oerfdn'cbene 
Sänber  oertreten  waren,  deutfcbjanb  burd)  bie  Herren  3)ü,d,  djta&fo,  SRöbiu«, 
Sdjmalbe.  »an  t'lpoff.  SSeitere  ©eipredjungen  in  ben  3at)ren  1898  unb  1899  bereiteten 
ba«  Unternebmen  oor,  ba«  auf  ber  am  12.  unb  13.  3uni  1900  in  Sonbon  tagenben  Äon» 
ferenj  enbgültige  (Beftalt  gewann.  ©on  beutfdjer  Seite  nahmen  bieSmal  teil  bie  Herren 
Cf-  SU  ein  ((Söttingen),  Mit  tau  unb  Schwalbe  (©erlin).  (£«  würbe  beftimmt,  bog  in 
allen  beteiligten  Säubern  „Scegionalburcauj"  gegrflnbet  werben  foOten,  bie  bic  innerhalb 
ber  Sanbe«grenjen  erfdjeinenbc  naturwift'enfcbaftlidje  Siteratur  forgfältig  ju  oerfolgen  unb 
bie  Xitel  aller  in  bie  unten  genannten  ©«biete  gehörenben  Arbeiten  au«jujieben  haben, 
die«  Material  wirb,  nad)  ©erfaffern  unb  aufeerbem  nad)  g&djern  unb  Unterabteilungen 
georbnet,  an  ba«  Sonboner  3entralbureau  geliefert  unb  bort  $u  gemeinfamer  Bearbeitung  oer- 
einigt. Alljährlich  erfdjeintminbeilen«  ein  ©anb  für  jebe  ber  17  Xü«jiplinen,  nämlidt  Mathematil, 
Medjanil,  Phhf»*»  Hernie,  Afironomie,  Meteorologie,  Mineralogie  (famt  $etrographie  unb 
JrrO,fiaHographie),  öeologic,  p^ofttaKfcbe  unb  matbematifebe  Geographie,  Paläontologie, 
allgemeine  ©iplogie.  ©otanit,  Zoologie,  Anatomie  be«  Menfd)en,  Phhfifäe  Anthropologie, 
Pb^fiologie  (nebft  ^harmalologie,  experimenteller  Pathologie  unb  erperimentetter  Pfodjo« 
logie),  ©afteriologte.  (Eine  18.  Abteilung:  Allgemeine  9laturwiffenfd)aft,  war  in  Au8fid)t 
genommen,  würbe  aber  einftweilen  nicht  eingerichtet.  die  angewanbten  SSiffenfdjaften 
(Xedjnif,  Mebi$in)  würben  oon  ber  Aufnahme  au«gefd)loffen,  foweit  nidjt  einzelne  Arbeiten 
wiffenfdjaftlidje  ©ebeutung  haben.  3cber  ©anb  enthält  in  jwet  teilen  bie  Xitel  ber 
{amtlichen  Arbeiten,  bie  in  ber  betreffenben  diäjiplin  unb  im  Berichtsjahre  erfchienen 
fmb,  einmal  alpbabcttfdj  nach  ben  Kamen  ber  ©erf affer  georbnet,  unb  3Wetten«  nad) 
bem  3nhalt  unter  ©cnufyung  einer  für  alle  di«$ipünen  Oereinbarten,  forgfältig  burd)» 
gearbeiteten  (Einteilung.  ©ielf ad)  erweift  e«  jtd)  hierbei  al£  notwenbig,  einzelne  Arbeiten 
in  oerfd)iebenen  Abteilungen  ju  nennen,  für  bie  fie  inhaltlid)  in  ©etradjt  tommt.  die 
offijieOe  Sprache  biefe«  „International  Catalogue  of  scientific  Litterature"  ift  für  Ueber- 
fd)riften  u.  bergl.  englifd).  die  in  englifcher,  beutfeher,  franjöftfdjer,  italienifcher  ober 
Iatefnifcher  Sprache  abgefaßten  Xitel  werben  unoeränbert  wiebergegeben,  alle  anbem  im 
Autorenfatalog  au&erbem  mit  Ueberfe&ung  in  eine  ber  oorgenannten  Sprachen,  im  Sadj« 
fatalog  nur  überfe|t.  die  Oberleitung  biefe«  Unternehmen«  ruht  bei  einer  „internationalen 
Äonoention",  bie  1905,  1910  unb  bann  alle  jetm  3<*h"  in  Sonbon  jufammentreten  foll, 
beftehenb  au«  delegierten  aller  an  ber  Arbeit  teilnetjmenben  Staaten,  Wobei  lein  Staat 
mehr  al«  brei  Vertreter  entfenben  foll.  dte  bauembe  Aufitcht  über  bie  (aufenbe  Arbeit, 
bie  ginanjen  u.  f.  W.  führt  ba«  „International  Council",  beftehenb  au«  je  einem  Vertreter 
ber  beteiligten  Staaten,  ba«  in  ber  Siegel  ade  brei  Söhre  in  Sonbon  jufammentommen 
foll,  nötigenfaü*«  aber  oon  feinem  ©orft&enben  aud)  häufiger  einberufen  werben  tarnt. 
(Enblid)  würbe  noch  eine  Executive  Committee  eingerichtet,  beftehenb  au«  oier  MÜgliebern 
ber  „SRotjal  Society"  unb  je  einem  Vertreter  ber  oier  $auptfubftribenten  förantreid),  deulfd)» 
lanb,  Folien,  ©ereinigte  Staaten)  mit  ber  Aufgabe,  in  etwa  monatlichen  St&ungen  bauemb 
ben  (Bang  ber  Arbeiten  unb  ben  Stanb  ber  ^inanjen  ju  fontrollieren.  den  Mittelpunlt 
be«  ganjen  Unternehmen«  bilbet  ba«  oon  $errn  §.  gorfter  Morien  geleitete  Sonboner 
3entralbureau. 

3n  ben  einzelnen  Sänbern  fmb  bidt>er  30  ftegionalbureaur  erri  djtet  worben,  nämlid) 
in  Cefierreich,  ©elgien,  dänentcirf,  Aegypten,  Srantrcid),  Gnglanb,  dcutfd)lanb,  ©riechen» 
lanb,  fcoflanb,  Ungarn,  Italien,  3"bien  unb  Ceylon,  3öPa«.  Äonabn,  Äopfolonie,  Meyifo 


Digitized  by  Google 


248 


Deutfcbe  Herne. 


Sleu»Sfib.ffiale«,  Portugal,  Norwegen,  öfterreid)ifdje«  unb  rufftfd)e«  $olen,  üueen«Iaub, 
ftujjlanb,  Sübauftralien,  Schweben,  SdjWeij,  Bereinigte  Staaten,  Biftoria,  SBeftauftralien, 
9{eu  *  Seelanb ,  ginnlanb.  (Einen  intereif anten  Bergleicb  gewähren  bie  3ablen  ber  in  ben 
etnjelnen  Sänbem  berüdftcbtigten  3eitfd)riften  unb  fonftigen  periobifcben  Beröffentlicbungen, 
über  bie  folgenbe  Angaben  gemalt  werben:  Xeutfd)lanb  1255,  grantreicb,  853,  bereinigte 
Staaten  502,  (Snglanb  435,  SRujjlanb  395,  Statten  197,  Belgien  170,  Defierreidufcb-  unb 
9hifftfaV$olen  60,  Schweben  59,  §oÜanb  55,  Jfanaba  41,  3apan  31,  Norwegen  28,  $nbien 
unb  Getylon  27,  Xänemar!  20,  Portugal  19,  ©riedbenlanb  11,  Sübauftralien  6,  ffnpfolonie  5. 

3um  Sdjlu&  feien  einige  Angaben  über  ba«  beutfcbe,  3um  BcrmaltungSbereidj  be« 
Äaiferlidjen  Sieicb«amte«  be«  Innern  gehörige  Siegionalbureau  ^maugefagt.  Xiefe«  be» 
finbet  fid)  in  ©erlin  unb  wirb  öon  fcerrn  Oberbtbliotbelar  Dr.  Ublworm  geleitet,  bem 
ali  wiffenfdjaftlicbe  Beamte  bie  fcerren  Bibliotbelar  Dr.  Brobmann,  ^rioatbojent 
Dr.  Bräm,  Dr.  Völler  unb  Dr.  Xaufc,  fowie  brei  tarnen  für  Schreibarbeit,  eypcbttion 
unb  SRebaltionSbilfc  jur  Seite  flehen.  Alle  feit  bem  l.  Januar  1901  in  Xeutfdjlanb  er* 
fduenenen  Xrudfadjen,  in  bcnen  irgenb  eine  Mitteilung  naturwiffenfcbaftlicben  Snbalt«  oer» 
mutet  werben  lann,  werben  einer  genauen  Xurd)fid)t  unterzogen,  bie  in  Betracht  lommenben 
Xitel  auftgefdjrieben  unb  mit  Angabe  berjenigen  Abteilungen  be«  Äatalog«,  $u  benen  fic 
geboren,  oerfeben.  Bergleicbt  man  biefe  Arbeit  mit  jener  ber  einjelnen  ^abreSbericbte,  wie 
fte  namentlich  feiten«  mehrerer  beutfeben  wif|enfct)aftlicben  Bereine  für  ihre  Sonbergebiete 
geliefert  wirb,  fo  muß  bie  Wöglidjfeit  einer  größeren  Bottflänbiglcit  ju  ©unften  be«  inter« 
nationalen  ffatalog«  augegeben  werben.  3ablrei<fie,  wenig  verbreitete  ©efeüfcbaftSfcbriften 
unb  Beröffentlidmngen  beftimmter  $orfd)ung«ricbtung  enthalten  gelegentlich  Arbeiten  au« 
(Gebieten,  bie  oon  ihnen  nur  nu«nabm«weife  berüdfid)tigt  unb  be«f)alb  an  biefer  Stelle 
nicht  gefud)t  werben,  ©erabe  foldje  Xingc  werben  für  bie  internationale  Bibliographie 
fidjer  benufct,  weil  hier  bie  "sßubhlationen  nicht  nad)  einjelnen  Sonberfäcbern,  fonbern 
nach  (Srjcugniffen  aller  9?aturwiffenfd)aften  burdjfuebt  Werben,  freilich  ift  e«  nid?t  möglicb, 
innerhalb  ber  gegebenen  ©renjen  and)  auf  ben  $nbalt  ber  Arbeiten  einzugeben,  wie  bie« 
feiten«  ber  ^abredberiebte  ju  gefdjeben  pflegt;  aber  bafür  bietet  bie  internationale  Biblio» 
grapbie  eben  eine  fonft  nicht  erreichte  Boüftänbigleit  unb  liefert  bureb  bie  fachliche  An* 
orbnung  be«  SRaterial«  immerhin  einen  gewiffen  beiebeibenen  ©rfa&  auch  für  bie  Inhalt** 
angäbe.  Um  biefer  Aufgabe  gerecht  ju  werben,  gibt  man  grunbfä&lid)  bie  Xitel  nicht  früher 
au,  al«  bi«  bie  betreffenbe  Schrift  wirtlich  bem  Bureau  oorgelegen  b>t.  SMc  notwenbig 
folcb>  Borficbt  ift,  lehrt  ein  Meines  (Jrlebni«  be«  beutfehen  SRcgionalbureau«.  Man  fanb  in 
einer  bibliograpbifdjen  fiifte  ein  ©erlchen  mit  bem  Xitel  „9Rt)ofoti8"  angefönbigt  unb  glaubte 
e«  für  bie  Abteilung  „Botanif"  notieren  ju  fotlen.  AI«  c«  aber  einging,  3cigte  ftcb,  baß 
bie«  „Bergifjmeinnicbt"  lt)rifcbe  ©ebichtc  enthielt! 

Sehr  wohlwoHcnb  erweift  fich  bem  Unternehmen  ber  beutfehe  Buc&banbel  mit  wenigen 
Ausnahmen,  bie  man  alSbalb  auch  noch  ju  gewinnen  hofft.  Beinahe  öoHfiänbig  gehen  bem 
Bureau  bie  Neuheiten  be«  Büd)ermarfte«  ju.  nötigenfalls  auf  ßrfudjen  entfprecbenb  ber 
fehr  genau  geführten  Kontrolle  aller  buchh^nblerifchen  Anlünbigungen.  Sämtliche  ein« 
laufenben  Xrudfad)en  werben  nach  gefchehenem  ©ebraud)  jurüdgefenbet ,  wobei  für  §in» 
unb  Sfldrocg  ^ortofreiheit  befielt.  Xie  bon  bem  beutfd)eu  JRegionalbureau  sufammen« 
gefteUten  Xitel  eifcbeinen  al«  „Bibliographie  ber  beutfehen  naturwifienfd)aftlid>en  Literatur" 
im  Berlage  oon  ©uftao  ftifeber  in  3ena  in  wöchentlichen  heften.  Seit  im  September  1901 
bie  Arbeit  begann,  alfo  in  ungefähr  fünf  Bterteljab,ren,  b,at  man  bie  Xitel  oon  etwa  2300O 
toerfchiebeneu  beutfehen  Arbeiten  abgebrudt  unb  79000  Autorennamen  unb  Buchtitel  nadj 
fionbon  geliefert.  3n  £onbon  fmb  bisher  neun  fertige  Bänbe  (SRatbematif,  SRecbanif, 
Wtofrl  I  unb  II,  CThcmie  I,  Aftronomie,  aHeteorologic,  UJineralogie,  ©cologie,  ©eographie, 
Botanil  I,  ^t)^ftoIogic  I,  Balteriologie)  erfchienen. 

Xer  etat  bc«  beutfehen  Megionalbureau«  betrug  für  1902:  27000  3Rarf.  Seiber 
fmb  bie  ^reüe  ber  Äatalogbünbe  recht  hod»  bemeffen.  gür  ba«  erfte  3ahr  hat  nian  in 


Digitized  by  Google 


Beridjte  aus  allen  tDiffatfdjaftcn. 


249 


Sonbon  bie  Au«gabe  öon  21  (4  Goppel) •  ©änben  in  Au«fid)t  genommen,  beren  greife 
jwifdjcu  10  unb  37  Shilling  liegen,  jufammen  360  Sd)iümg  betragen.  2>ie  oorerroäbnte 
beutfdje  Bibliographie  erfdjeint  in  bret  einjeln  fauflid)en  Abteilungen,  bie  bie  eyalten,  bie 
befdjrcibenben  Siaturwijfcnfcbaften  unb  bie  mebijinifdien  &äd)er  enthalten  unb  jäbrlid)  für 
9,  1,  9  SRart,  jufammen  für  20  Start  geliefert  werben.  Gtne  balbige  Grmä&igung  biefer 
greife  erfdjeint  Oberau«  wün[d)en«wert,  bamit  bie  ©ibliograp$ie  redjt  weite  Verbreitung 
unb  reicb^altigc  ©enu&ung  ftnbe.  $a«  würbe  jugleid)  aud>  ein  wobloerbienter  fioljn  für 
bieienigen  öelebrten  fein,  bie  in  reblttber  unb  mübcboüer  Arbeit  ba«  SBerf  DoÜenben  unb, 
auf  eignen  literarifdjen  9?ulnu  ocrjidjtenb,  felbjtlo«  ber  SRaturforjcbung  bienen. 

$rof.  Dr.  9i.  ©örnfiein,  ©erlin. 


fcrfa&rtingcit  mit  ber  ttofljefowg  beS  Rur^fuf^ereinerboted. 

/Cin  Wenfäjenalter  ift  babjngegangen,  feit  trofc  be«  SBiberfprucbc«  be«  SWebijmairotlegmm« 

unb  ber  Regierung  bie  Aufbebung  bc«  ©cfäbigungänadjweijc«  für  Ausübung  ber 
§eühmbe  jum  ©efefo  würbe  (1869).  Gine  Approbation  tft  feitbem  nur  mebr  für  ben  nötig, 
ber  ftdj  ben  Xitel  Ar.jt  beilegen  ttriü;  bie  iätigfeit  eine«  folgen  barf  jeber  augüben. 

©i«  babm  würbe  nad)  bem  Strafgefc&bud)  mit  ©elb*  ober  ©efängni«ftrafe  (bt$  ju  brei 
SWonatcn)  belegt,  wer  obne  öorid)rift8mä&ige  Approbation  ärjtlidje  fcätigleit  ausübte.  25a» 
burd)  würbe  jwar  nid)t  bie  Äurpfufdjerei  au«  ber  28elt  gefdjofft,  fo  wenig  2>icbftabl  burd) 
©efefce  abgefdjafft  wirb,  aber  fte  war  wenigfien«  in  ba«  richtige  moralifaje  Siebt  gerüdt. 

9hir  mit  ftopffdjütteln  lann  man  bie  Orünbe  lefen,  bie  bamal«  für  biefe  Aufbebung 
in«  gelb  gefübrt  würben.  $cr  Staat  babe  lein  3?ed)t,  für  bie  ©efunbbcit  bc«  fförper« 
fetner  ©ürger  ju  forgen;  baä  Verbot  ber  tfurpfufdjerei  fei  unfer«  Volle«  unwürbig,  benn 
eö  beft^c  Ginfidjt  unb  ©Übung  genug,  um  Arjt  unb  ^fufeber  ju  unterfdjeiben ;  wenn  biefe 
erft  in  ooUer  Oeffentlidjteit  ibr  treiben  üben  lönnten,  würbe  al«balb  ityre  3abl  abnehmen, 
ba  ber  ©lorienfdjem  be«  SRärturertunt«  wegfiele;  ©erböte  bälfen  ntebt«,  befferer  Sdjub; 
für  bie  öffentliche  ©efunbbeit  werbe  burd)  ©eftrafung  ber  etwa  angerid)tcten  Scbäben  erjielt. 

So  ibeal  unb  liberal  biefe  Orünbe  ftd)  ausnehmen,  ebenfo  trügeriidj  erwieien  ftc  ftd), 
unb  bie  öom  SRintfier  $clbrüd  bagegen  gemachten  ©ebenlen  traben  vid)  in  OoÜftcm  SRafte 
erfüüt. 

9Kd)t  nur  leine  Gtnfdjränlung  be«  $fufd)ertum«  ift  eingetreten,  nein,  ein  unerhörte« 
39ad)«tum  fowoljl  wa«  3°^»  unD  namentlich  ^rcdfteit  be«  ©etrtebe«  anbelangt.  $a« 
©oll  weiß  nicht  nur  nitbt  ben  Arjt  bem  $fufdjer  gegenüber  ju  würbigen,  e«  bot  fidj  fogar 
tetlmeife  burd)  bie  fdmmlofe  Selbstüberhebung  unb  bie  foitematifd)  betriebene  Acrjtebe&e  in 
feinem  ©ertrauen  *u  ben  Aerjtcn  crfdjüttcrn  laffen  unb  fteHt  ben  ^fufeber  über  ben  Arjt. 
©ibt  e«  bod)  Ißrojeffe,  in  benen  fid)  „Waturheillunbige"  c«  energifd)  oerbaten,  mit  jenen 
„(Bifttmfdjern,  SRorbbuben  unb  Scbulgelebrten"  auf  eine  Stufe  gefiellt  5U  werben,  eine 
tjrcdjbeü,  bie  ben  gewünfd)ten  Ginbrud  auf  bie  SKengc  niebt  oerfeblt  bat.  53er  ftrante  be» 
banbelt,  ber  ift  eben  in  ben  Augen  bc«  ^ubltfum«  cin  „Toftor",  unb  wftb,rcnb  bic  Scbetn* 
gelebrten  ficb  befonbern  3"^ru*c5  oon  f«ten  ocr  uieberen  Srlaffen  erfreuen,  ftnb  bie 
öofuSpolu«  treibenben  SKagnctopatben  unb  anbre  ^ftifer  bei  ben  oberen  fflaffen  befonber« 
beliebt,  wie  ba«  Gintreten  einer  Steibe  b°d)flbcliger  tarnen  für  einen  oor  Gintritt  in  feine 
§cillunft  unb  fpüter  wegen  Sd)Winbeleien  beftraften  SJIagnctifcur  in  ©erlin  beweifeu  mag. 
Safe  ftd)  3nbioibuen  ber  unfauberflen  Art  mit  Vorliebe  al«  «peWünftlcr  auf  tun,  tft  eine 
immer  wieber  gemadbte  Grfabtung.  ©ebarf  e«  bierju  bodj  aufter  einer  gebörigen  Doft« 
5red)bcit  unb  ©ewiffenlortgfcit  weiterer  Vorbilbung  unb  Littel  uiebt.  wäbrcnb  anbrerfeit« 


Digitized  by  Google 


250  Denlfdje  Heoue. 

ber  drtrag  ein  öorjüglichcr  ift  —  $fufäer  mit  (Sinfommcn  bi«  in  bie  20000, 30000, 100000, 
felbft  200000  'Start  unb  mehr  pro  3at)r  gibt  e«  genügenb  —  unb  bie  ©efat)r,  mit  bem  ©cfts 
in  Äonflift  ju  geraten,  minimal  ift,  ba  ber  SRachmei«  birefter  Sdjäbigung  fetjr  fdjnKt 
gelingt,  anbrerfeit«  bie  Unmiifenbeit,  ber  Glaube  an  ftd)  felbft  unb  bie  Berufung  auf  anbr« 
Äurpfujcher  al«  milbernbe  Umftänbe  für  ben  $fufd)er  anertannt  werben. 

Einige  3<*hlen  mögen  über  Vorleben,  8ilbung«grab,  S^aralter  unb  $efät)rli4ilc:t  ber 
^fufdjer  ein  SBilb  geben.  34 on  unmittelbar  nach  Stuf  bebung  be«  Äurpfufcherei&erboteä 
mürben  ftfageit  über  ba*  lleberbnnbnehmen  unb  bie  erhöhte  greebheit  ber  Jhtrpfujdjer  laut, 
Älagen,  bie  »on  3a$r  ju  3at)r  ftd)  fteigerten,  entfprechenb  ber  immer  rapiber  n>a$fenben 
3abl.  3m  3a^re  1887  3äblte  man  im  $eutfchen  Äcid)e  1713,  im  3a$re  1898  3059,  im 
3at)re  1901  5303  fturpfufcher!  2)a«  fmb  natürlich  SJiinimaljablen.  $>a«  ©erhältniS  jmifeben 
^fufdjern  unb  Siebten  ift  etwa  30:100.  3«  Saufen  fogar  56:100,  ja  in  fedjg  ©ejirlcn 
gab  e«  meljr  ^fufdjer  al«  Slerjte.  SBeitau«  ber  größte  Seil  ber  ^fufdjer  r>at  nodj  nidit 
einmal  eine  einigermaßen  au«retcbenbe  ftttgemeinbilbung.  Sei  minbeften«  79«/0  bef^rinft 
ftd)  biefe  auf  tBolI8fd)ul»  ober  niebereren  öilbung.  3?er  „berühmte  Siaturarjt  unb  §eil< 
leerer"  8  t  1$  fann  meber  orthographifd)  nod)  ftiliftiid)  fd)reibcn;  bafür  aber  treibt  er  fein 
blübenbe«  ©efd)äft  —  fein  gerabeju  gefunbheit«gefährlid)c«,  öon  Unftnn  firofcenbeS  .^eü« 
buch"  ^at  allein  ihm  circa  je^n  SKiHionen  getragen  —  in  f$am»  unb  ehrlofer  unb  btt 
33olf3cicfunbf)eit  gejä^rbenber  SBetfe,  Wie  ihm  gerichtlich  nad)gcwiefen  mürbe. 

2)amit  ftnb  mir  auf  bie  Glwrattereigenfdjaften  ber  ^fufdjer  gclommen.  (E«  läßt  ja 
fdjon  ein  gehöriges  SRafe  t>on  ©emtffenloftgleit  oermuten,  menn  jemanb  einen  io  Der« 
antmortungSöoIIen  ©eruf  ohne  bie  nötigen  Startenntniffe  betreibt.  $te  Xatfad)en  beft&tigen 
biefe  Vermutung.  3n  Sertin  roaren  29%,  in  Hamburg  15«/0,  (2lk%  mit  3ud)tt)aul)  öon 
ben  männlichen,  I5<y0  bejm.  3%  öon  ben  meiblid)en  Äurpfufchern  oorbeftraft  »errug, 
Sittlid^leitöoerbrectjen,  $)iebfta§l,  SReineib,  Unterfdjlagung,  3)efertion,  Schwängerung  junger 
SKäbchen  ober  öeifte«lranfer,  unlautere  ©efdjäftSpraltifen  u.  a.,  ba«  ftnb  bie  fieumunbt; 
gab  e«  bod)  einen  begnabigten  SWörber  ($oljl  in  @örli$),  ber  al«  Shtrpfufdjer  regel  9«' 
fdjäft  betrieb,  unb  eine  Jpciltünftlerin  <5d)ön  machte  9iellame  mit  ben  Starten:  %mb&  aui 
Äoburg«  @efängni«,  mo  id)  SRufee  gefunben,  über  bie  ftdjere  jpeilung  ber  ©djwütbfucbt 
unb  SRljachiti«  nachjubenlen,  übe  ich  mieber  meine  $rari«  au«! 

$aft  fo(d)e  Kreaturen  bie  ffranten,  bie  in  ihrer  gutgläubigen  $offnung«fu<ht  ftd)  ib>en 
anoertrauen,  betrügen,  ausbeuten  unb  gefunb^eitlid)  fd)äbtgen  werben,  ift  faum  anber*  ja 
crmarten.   3ahU°fe,  ieoen  ^a9       emeuembe  Erfahrungen  jeigen  anbrerfeiU,  bafe  bie 
blöbefien  Slnoreifungen  ©lauben  finben.   SRan  befe^e  ftd)  ben  Diesbezüglichen  ^nferatentcvl 
irgenb  einer  3<itung,  eined  ©i^blatteS,  eineS  Soltdtalenberd  ic.  3^genb  ein  Äraut  (Seibt« 
mann«  rufftfd^er  ihtöterid)!)  ober  (Stoff  (©lanbulen,  9Joöo,\on,  2ot)int)aIationen  ic.)  roirb 
auSpofaunt  al3  unfehlbares  SÄittel  gegen  2ungenfdjtombfud)t;  e8  finbet  enormen  Äbfo^. 
Unter  bem  2itel:  w©ie  id)  mein  jahrelange«  fiungen«,  ober  ftreb«*,  ober  3uder*,  ober 
©efchlecbtSleiben  lo«  mürbe,"  fchreibt  irgenb  einer  eine  „©rati«"*93rofd)üre,  in  ber  er  bann  ein 
mertlofe«,  menn  nicht  gefährliche«  Littel  um  unerhörten  $rei«  empfiehlt,  junt  ©eifpiel  Samt) 
in  Berlin  einen  ba«  $>er$gift  ©partium  enthaltenben  Ztt  al«  „abfolut  tjarmlo«  unb  ft<h« 
mirlenb  gegen  ©chmiubfucht",  eine  ^arifer  girma  MOSioer«  munberbare  JBtötuit«  gegen  alle 
©efchlecht«leibenM,  bie  burd)  ihten  Ouedftlbergehalt  fehr  gefährlid)  finb.  S«  nennt  ftd)  em«t 
©pejialift  für  unheilbare  Seiben,  ein  anbrer  garantiert  bleibenbe  unb  rafd>e  Reifung,  au«wartö 
brieflich,  ein  britter  hat  ein  ^flafter,  ba«  Äreb«fd)äben,  Änod)enfrafe,  SKagenletben,  ©id)t  ic.  ic. 
„anerfannt  allein  ftcher"  megbringt,  ein  oierter  gibt  an,  au«  abgefdjnittenen  fcaaren,  getragenen 
^ofen  ober  bereu  Änöpfen,  au«  bem  ?lnblid  be«  §alfe«  ober  ber  «ugen  ade  tfranthetten 
erlennen  unb  terbient  ftd)  fo  ein  Siittergut.  ein  fünfter  heilt  3«der!ranfheit  „ohne  2)i4t"  in 
lürjefter  3eit  mittel«  3'tronenlur,  2>joeat,  ?lntiinrttin  ober  Knttneon,  ober  @d)n>mbfud)t  mit 
©anjana  ober  Sntbafterin  ic.  jc.  Sie  alle  finben  3ulauf  unb  machen  gute  öefchöfte.  &a«  ^ßublifum 
fommt  allmählich  bahinter,  baß  e§  gepreßt  ift,  e«  menbet  ftch  aud)  einmal  ber  eine  ober  anbre  an 


Digitized  by  Google 


3?erid»te  aus  allen  tDiffenfdjaften. 


251 


aitlity  Beamte  ober  ©ejirl$oereine  ober  ben  Staatsanwalt,  um  bann  bie  Antwort  $u  er» 
ballen,  bafj  i&nen  nad)träglid)  ntdjt  $u  Reifen  ift.  Um  borjubeugen,  erlaffen  ©cljörben 
Sanumgen  gegen  fold)e  offenlunbige  Sd)winbeleien;  ber  (Erfolg  ift  gleich  %uQ;  bie  $fufd)er 
iinJ  (ben  a!3  @ef$äft£leute  feine  $fufd)er  unb  wiffen,  ba§  fortgefefcte  Siellame  ib>en  meb> 
SiJfl,  all  eine  ©arnung  idjabet.  Einige  ben  Patienten  bei  momentanen  ©eiferungen  ober 
an  3a$lung«|tatt  aboerlangte,  wenn  nidjt  einfad)  gefälfdjte  $anle$fd)reiben  namentlid) 
virgen  alle  SSarnungen  auf.  ©eftrafungen  wegen  unlauteren  SSettbewerbeä  werben  ju 
ba  Gkfdfäftlfofien  geredmet,  unb  in  einer  nidjt  faßbaren  SSeife  bie  Stellame  fortgefefct 
t\.  R  für  ben  abfolut  wtrlungSlofen  „©auerftoffaufübrunggapparat"  Oj^bonor  ©ictor^ 
%xtii  210  SRarl!)  ober  bie  angeblichen  3)fagnefium*w©uperort)be*'  ber  ©auerftoffernÄSrung«* 
8«ie0jd|aft  ©itafer,  bie  Anbipb,oneS.Cb>britten  ic). 

Stiften  benn  aber  biefe  Treibereien  Wirllid)  ©dmben?  2>iefer  grage  begegnet  man 
oft,  weil  man  fid)  in  unferm  wo$lgeorbneten  3>eutfd)lanb  gar  nidjt  toorfteHen  lann,  bafc 
rirtlid»  bebenllidie  3krl)ältniffe  md)t  gefe^lid)  getroffen  mürben? 

5hm  in  ben  legten  Sauren  ftnb  über  200  ®efunbl)cit$fd)äbigungen  unb  58  fa^rl&fftge 
litnngen  im  3>eutfd»en  Meid),  aufcer  ©ad)fen  unb  $reuj}en,  nadjgewiefen  worben.  2fn 
ürotjen  erfolgten  oon  1890  bis  1897  wegen  fa&rläfftger  Äörperoerlefcung  unb  Xötung 
ia  IT"  gätten  ©erurteilungen  ju  inSgefamt  circa  64  Sauren  ©efängni«  unb  8000  SWarl 
&lbfb;afen.  Sine  (Snquete  in  Bommern  ergab  60,  in  ©redlau  98,  in  bem  ileinen  öejirl 
Cwcln  15  foldjer  ^fSde!  SBer  mödjte  folgen  3a$len  gegenüber  nod)  an  ber  ®efäf)rlid)leit 
kr  Äurpfufd)erei  jweifeln?  Unb  boefj  geben  fie  ein  nur  fel>r  unöoüfommeneS  ©ilb;  beim 
ber  9Zad>wcid,  baß  bie  Scbäbigung  nur  burd)  bie  ©eljanblung  erfolgte,  ift  fe$r  fd)Wer 
•fi  erbringen;  geringer  grabige,  bie  ein  oerlängerteS  ©iedjtum,  eine  33cxfd)lcppung  ber 
fanfyeit  bis  ju  einem  nid)t  me$r  reparablen  3uf((mo'  cine  erbäte  ©efa$r  bringen, 
ia>  nict)t  in  3a^len  ju  faffen.  dbenfowenig  bie  feelifdje  Dual,  in  bie  Jfranle  burd) 
to*  fo  beliebte  9lnbid)ten  nid)t  öor^anbener  ober  fdjwererer  #ranlb,etten  toerfefet  werben, 
6cbäben,  bie  baS  9cid)terlennen,  bie  Uebertragung  unb  baS  ©erfdumen  oon  oor- 
tagenben  SKaßregeln  bei  anftedenben  ftrantyeiten,  bie  AuSftellung  falfdjcr  ober  gefälfd)ter 
>pf'  tmb  Xotenfdjeine,  bie  Kuftefcung  gegen  bie  SRebtjinalgefefce  (9Relbe»3mpfpflid)t),  bie 
Jrrtlettung  be^  ^ubltlumS  burd)  afterwiffenfd)aftlid)e  $cülef)ren  (9tatur§eilmetb>be, 
Äagneti$xnu$ ,  $ebetb>ilung  jc),  ©üdjer,  ©orträge  ic.  bebingen,  bie  enormen  Gefahren 
«Bf  bem  ©ebiete  ber  Öefd)led)tStranl$citen,  bie  ganj  befonberS  ein  Summelplafr  unb 
Sratefelb  gewtnnfüdjtigcr  Äurpfufdjer  ftnb,  bie  ßrb^ung  ber  UnfUtlid)leit  (Vlnpreifung  oon 
«nntonjeptioneaen  SRitteln,  SttnbSabtretbung,  5rauenunterfud)ung  burd)  Wänner,  Männer« 
ttbanbümg  burd)  grauen,  anftoßerregenbe  ©orträge  über  gcfd)led)tltd)e  SDinge)  u.  a.  m. 

Gegenüber  att  bem  treten  bie  materiellen  3d)ftben  an  ©ebeutung  für  bie  Allgemeinheit 
(irfid,  obgleid)  ein  allgemeine^  Sntereffe  an  fold)er  @elboerfd)wenbung,  wie  für  bie  ©üdjer 
raieJ  9il^  (jeb^n  VciHionen),  ^laten  (bret  SRiQionen)  ic,  unb  namentlid)  ein  ibeeüeö  an  ber 
bwmbaltung  be«  ©etruge«,  ber  ©eutelfd)neiberet  unb  be«  entneroenben  9lnblid8  fold) 
nwttofen  unb  mü()e(ofen  ©ewinntf  nid)t  ^u  leugnen  ift.  ©erführt  biefer  bod)  «erjte,  bie 
^eutten  Sege  ber  fdjamlofen  SIetlame  ju  ge^cn,  unb  it)rc  wiffenfd)aftlid)en  ^rinjipien  auf- 
geben, getreu  bem  Hulfprud)  eine«  SiaturarjteS  Ä.«^.:  wir  müffen  je^t  bie  SZatur^eil* 
■  istgung  auSnu^en,  in  jeb^n  3ab^ren  gerjt  und  niemanb  mef)r  auf  ben  Seim!  SBer  will 
ti  Jnbioibuen  ber  gei Gilberten  ©orte  Oerbenlen,  wenn  ftc  Äranlc  in  ber  unoerfrorenften 
nnb  &iberlid)fien  Seife  ausbeuten?  Senn  einer  einem  armen  $ienftm8bd)en  für  Stöntgen» 
wo^lenbebanblung  ibrer  beginnenben  ©d)Winbfud)t  pro  ©ifcung  80  SRarl  abnimmt,  ein 
«im  einer  ©itwe  pro  ©efud)  20  3Rarl  unb,  ald  fte  fd)lie^lid)  nid)t  mebr  jablen  lann, 
tJ  ablehnt,  weiter  nod)  ju  tommen,  iljr  aber  empfiehlt,  ib>  ein  @cbetbüd)lein  ab* 
jafenfen,  in  bem  fie  Xroft  fmben  lönne;  wenn  jwei  ^fufdjer  einer  ftrau  oeriprea)en,  fte  oor 
fcrr  tmpiriarion  beä  ©eincö  ju  retten,  unb  i^r  für  öüffe,  Sidel  unb  Sonnenbäber 
10000  Karl  abnehmen ,  obgleid)  ib^re  ©e^anblung  bie  Amputation  erft  red)t  nötig  madite ; 


Digitized  by  Google 


252 


Dcutfdje  Hcoue. 


wenn  ein  2ifcf)ler  armen  ßbilebtifchen  feine  mit  grofeer  Sieflame  angebriefenen  S5dd>en 
mit  „eyotifchem  «ßffonsenbulbcr",  in  S3irflicf>fcit  Äo^tejsutber .  um  15  Sföarf  ba«  Stüd,  auf. 
hängt,  ober  ein  onbrer  ein  arme«,  feit  15  Sauren  taub&  $ienfrmäbcben  für  100  Scarl 
elettrohoinöobathifch  bebanbelt  unb  ihm  Leitung  berfbridjt,  aber  natürlich  nicht  toeddjofft! 
2>abei  ifi  djaratteriftifd),  bau  in  ben  beiben  legten  füllen,  wie  in  bielen  ähnlichen,  Jrei 
fbredjung  erfolgte,  »eil  angenommen  »erben  fönnte,  baß  bie  $fufä?er  an  bie  §eüfraft  iJjrer 
Littel  geglaubt  matten. 

9?un,  fofem  tB  ftd)  um  Slerjte  Ijanbelt,  bie  foldj  nieberträchtige  ^rafttlen  treiben,  bietet 
bie  fd)on  in  mehreren,  leiber  nicht  allen  (Bauern  3.  B.).  Staaten  in  Äraft  getretene  Sb>n. 
gerid)t3orbnung  eine  fcanbhabe.  ©egen  9tid)tärjte  fmb  wir  madjtloS.  3»ar  ift  in  jünflfter 
3eit  in  ^reu&en  eine  begrüjjenSwerte  Berorbnung  erlaffen  worben,  bie  bie  SKelbetoflidit  ber 
nicht  approbierten  §eilberfonen  berfügt  unb  öffentliche  ?lnjeigen  berbictet,  fofern  fie 
über  Borbilbung,  Befähigung  ober  Erfolge  biefer  ^erfonen  ju  tauf  dien  geeignet  finb  ober 
brahlerifche  Besprechungen  enthalten,  3nbe8  ganj  abgefehen  babon,  bafj  bie  ^ßfufeber  buri 
bie  Eintragung  eine  „halbe  Slbbrobation"  erhalten  unb  bog  ba§  Berbot  ber  öffentlichen 
Slnftinbigung  —  gegen  baö  ein  Seil  ber  treffe,  ber  au3  biefer  9trt  Sieflamen  fo  reichen  (gewinn 
30g ,  natürlich  fdtjarf  ju  gelbe  jieht ,  u.  a.  „weil  eS  eine  SiechtSunficherheit  gefchaffen'*,  bie 
boch  nur  in  Betracht  fornmen  fann,  wenn  man  bi«  bicht  an  bie  ©renje  beS  irgenb  3uläfiigen 
gehen  »in,  ba8  noch  immer  weiter  reicht,  als  ein  anftänbigeS  Blatt  gehen  foUte,  —  nidjt 
bie  3.  93.  bon  BÜ3  betriebene  brtbate  Sieflame  ju  hinbern  bermag ,  mu&  eä  fo  lange  trof 
guten  SSiCfenS  $u  un3ureichenben  9(bmehrmaf}regeln  Iommen,  als  bie  ©efe^e  nidvt  für  bas 
ganje  Sieich  gelten  —  in  Bauern  müfete  3.  B.,  um  eine  emfbrechenbe  Berorbnung  er« 
laffen,  erft  ein  ©efefc  gemacht  werben  —  unb  ber  Betätigung  jener  ^erfonen  nidjt 
borgebeugt  wirb.  Sotten  wirflich  bie  Schöben  ber  tfurbfufcherei  nach  SJcoglicbJeit  öer« 
mieben  unb  ihre  3unahmc  cingefcfjränft  werben,  eine  Siotwenbigfeit,  bie  auch  ber  obige 
(Srlajj  anerlennt,  fo  muft  wieber  ein  Sturbfufchereiberbot  eingeführt  unb  mit  ber  fronte 
aufgeräumt  werben,  bafj  Sßfanbberleiher ,  SteHenbermittlcr ,  Probier,  %cmy,  Jura«  unb 
Schwimmlehrer,  IhcQterbircftoren,  ßaminfehrer,  Äutfcher,  bemnächft  btetleicht  auch  Öafnrirte, 
Bnuhanbmerler,  2>a<hbeder  IC.  einen  fitt  liehen  unb  technifchen  Bef  öli  i  g  mig  «rc; 
weid  erbringen  muffen,  währenb  bie  fo  berantwortungSbolle  ärztliche  2atig» 
feit  feber  latilinarif  d>en  6jiften3  ohne  folchc  Schranfe  3ugänglid)  ift: 

Dr.  0.  Sicuftättcr,  3Rünä)tn. 


ptnitrifdie  P**ifljt«. 


28ai)Hicü.   $er  „bier  ©bangclien"  britter  1  au  wiffen,  bog  ift  ber  Zon  ber  Selmfucht  in 
Seil.  Kornau  in  4  Büchern  bon  Smile  |  biefem  Buch.  Seine  boll8erjieherifche  Äbiidit 


3  0 1  a.  6.  2luf  l.  Stuttgart  unb  Seipjig, 
^eutfehe  BerlagS^nftalt.   3wet  Bänbe 
371  unb  355  S. 
3ola§  (Sbangelien  follten  unbollenbet  biet« 
ben!  9118  britteä  in  ber  Sicihc  gruchtbarfeit, 
Arbeit,  93at)rheit,  ©erechtigfeit,  bilbet  baä  bor» 
liegenbe  SSerl  fein  Xeftament.   (£8  gilt  als 
BermächtniS  in  erfter  Sinie  feinem  Baterlanb 


aber,  bie  fich  in  feinem  ber  fbäteren  Serte 
30I0J  berbirgt,  macht  auch  biefcä  bebeutungl' 
bott  für  bie  gan^c  Slulturwelt,  unb  fie 
ber  fünftlerifchen  ©irfung  faft  bie  Sage. 

Xie  bieloerfchlungene  ^anblung  ju  f fixie- 
ren, ift  auf  fnabbem  3faum  unmöglich.  W 
Örunblagc  bilbet  ein  wobl  frei  erfunbenei 
Oegenftüd  311m  35rchfu8.$ro3cfe  (ogL  ^Ter 


granlreich,  ba8  er  mit  allen  ftafmt  feiner  «  SiegcSAug  ber  SBahrheit"  unb  bt§  Siebter? 
Seele  liebt,  wahrhaft  grofj  3U  fehen,  feine  berfönliche  Bemühungen  in  biefer  Sffaire. 
Schöben  aufiigemerst,  feine  Schmach  getilgt    nämlich   öie   ungerechte  Bcrurteilung  Iti 


Digitized  by  Google 


£iterarifd?e  Beriete. 


253 


itbuti  Simon  Oon  SHaiQeboiS,  auf  bie  bie 
ötrgefcltdje  3leüifion,  bann  bie  unerwartete 
^{jnaiigung,  weiter  ber  JHüdfdjlag  ftttlidjcr 
irntniftang  unb  »dilioi.licb ,  bem  Urbilb  pro» 
pienfdj  öorauSgreifcnb,  ber  Dolle  Sieg  ber 
Sabrljeit  folgt.  $iefe  muß  fid)  wie  ein  Statur» 
wefi  oon  fcibfl  burcbjefcen,  Wenn  einmal  Stuf* 
!knmg  üorfmnbcn  ift.  9111  ba8  wirb  aber 
tnötm  papierener  ^citHngäipradje  ober  lang- 
weiligem ^rojeßattenton  referiert,  fonbern 
nidelt  ftd)  in  tampfbewegten  Silbern  Schlag 
auf  Sdjlag  oor  unfern  9lugen  ab.  ©tt  be» 
icunbent  babei  auf§  neue  RolaS  uunft  ber 
räilberung  großer  Waffen,  ber  Strömungen 
sab  Seibenf haften  iljrer  einzelnen  ©efeH- 
iKtftällajfen.  öeadjtenämert  ift  feine  3?or« 
hebe  für  ben  2ef>rftanb ,  ber  bie  gadel  ber 
Saörbeit  3u  tragen  berufen  ift;  baburd)  Oer» 
'itembet  au*  ber  mebr  unb  meljr  erleuchteten 
Solflfecle  bie  fnedjtifdje  $enfart  früherer  (Me* 
iiledjter.  So  gefduebt  eS,  baß  au«  bem 
r-erlcrenen  Jranfreicb,  baö  ju  ben  toten 
Jiationen  gebört,  in  bie  iid)  ber  ftatbolijiä» 
nsi  einaefreifen  b,at  wie  Ungeziefer  unb 
Fäulnis  (Ii,  3.  67),  eine  Nation  neugefdiaffen 
itrb,  glädlid)  buxd)  bie  üoUfommcne  ©eleb,* 
rtrag  aüer  Bürger  unb  fäb,ig  ber  SSafjrljeit 
zti  ©ereebtigfeit  (Sdjlufj  beS  Sud)3). 

Senn  bie  2>id)tung  —  fo  barf  man  ba3 
ipfyntereiiante  öert  füglid)  feigen  —  fjier 
■  mopifrifc&e  ^ufunftSbilber  ausläuft,  fo 
mrb  eS  al«  53orrcd)t  be8  begabten  $id)ter$ 
fmgeräumt  werben  muffen,  baS  l^beal  ju 
-ninen,  audj  wenn  feine  ©erwirflidmng  auS» 
arfalojfen  fdjeint.  — ck. 

>'5uarö  ÜRdrife.  Sein  2eben  unb  Siebten, 
bargefteüt  Oon  fcarro.  9Eaonc.  3»it 
SKöriie*  ©ilbmS.  Stuttgart  1902.  ©. 
&>ttafd)e  SJudjfmnblung  9iad)f. 
(tl  bat  lange  angeftanben,  bis  SRörife  eine 
geredne  Süroigung  gefunben  fjat,  unb  nod) 
länger,  bis  ilmt  eine  eingeb,enbe  biograplnfcbe 
XariteElung  ju  teil  würbe.  Dr.  9Jtatmc  — 
jlrtfyettta,  mit  feinem  33er!  erfdnen  nod)  eine 
fWrife-$3iograpfne  öon  St.  Öifcber  —  bat  alles 
rerbanbene  DueUentnaterial  bcnu&t.  Gr  b,at 
nnfajfenbe  Stubien  gemacht  unb  feine  3Rüf)e 
aeiieut,  um  Sluftlärungen  über  SRörife  ju 
malten.  Sein  3ffei%  unb  feine  9tuSbauer 
clteben  nidn  unbelofjnt.  Seine  ©iograpfne 
tu  etne  oorjüglicbe  mitfenfcbaftlid)e  Sciftung, 
iic  ftd)  oon  feiten  ber  Jrritif  ber  beiten  Stuf« 
nobme  erfreut.  $n  9  irapiteln  befdbreibt  er 
mit  großer  Sorgfalt  unb  ©rünblid)feit  baS 
ileben  SRörifc«.  9Rit  ber  fortlaufenben  ©io» 
grapoie  bat  er  eine  trefflidje  SSürbigung  ber 
einzelnen  Serie  SWörtleS  oerfnüpft.  Seine 
tarfreOung  ift  gewanbt.  ^ie  Oueaennacb,weife 
irab  Slnmertungen  ftnb  al«  ^Inb^ang  beigefügt. 
Uöge  isaai  t?ert  bie  wobloerbtcnte  Slnerlennung 
attei  Äörite.5reunbe  finben !         E.  M. 

3«r     ©rünbun«     einer  Xcntidjcn 
«otional  -  ec^nle.     5)en!fd)rift  oon 


91.  fere&mann,  ©iafor  a.  2?.  Jfarl«- 
rulje  i.  53.,  ©.  ©raun. 

SKit  b,ol>er  ©egeifteruna  tritt  ber  SSerfaffer 
für  bie  2;Dec  einer  ^eutTdjen  9lationaI|'d)ule 
ein,  bie  in  SBertbeim  n.  9R.  oerwirüidjt  wer» 
ben  fott.  6r  entwirft  nad)  einem  3l<xa)wt\9 
beä  ©ebürfniffeS  einer  folgen  Slnftalt  ein 
Programm  für  bie  fünftige  ßrjiebung  ber 
Zöglinge.  28er  ftd)  für  biefen  sJSlan  mter» 
efüert,  ber  oon  ganj  altueüer  Sebeutung  ift, 
ber  lefe  biefe  fc^r  intereffante  Sdjrift,  bie 
3iibem  reid)  iüuftrtert  ift  unb  nur  eine  Wart 
foftet.  Mr. 

(s'ljarnftcrbiiber  au&  ber  ticimifcl, ett 
Xtertoeltoon  Dr.  William  IV  nr  i  ba  1 1, 
^Jrofeffor  an  ber  Unioerfttät  fieiüjig. 
Seipjig,  91.  Xwtctinetyer. 

35er  5Jerfaffer  ift  md)t  nur  ein  b^croor* 
ragenber  3oologe,  fonbern  er  oerftct)t  eö  aud) 
ganj  oorjüglid),  bie  (Srgebniife  wiüenidmft« 
ndjer  $orfd)ung  unb  gewiffent)after  Statur* 
bcobadjtung  in  anregenber  Sarftettung  bem 
fiaien  ^ugönglid)  ^u  machen,  tinter  bem  Xitel 
„2)ie  Siere  ber  ßrbe"  läßt  er  aegenwärtig 
bei  ber  $eutfcf)cn  SerlaajS-^lnftalt  in  Stuttgart 
ein  großes,  im  beften  oinne  oolfStümlid)  ge« 
balteneS  unb  mit  über  1000  Silbern  nad) 
lebenben  Bieren  gefdjmüdteö  23er!  erfdjeinen, 
bog  bie  ftauna  aller  SSeltteile  in  ungemein 
anregenber  Seife  fdnlbert.  dagegen  werben 
in  ben  TOonogrnpfjien ,  bie  wir  in  biefem 
ftattlicften  unb  mit  }af)lreid)en  9(bbilbungen 
gcfdnuüdten  Sanbe  oereinigt  finben,  auö» 
fdjlicBlid)  ©cftalten  unjrer  beimifd)en  Xicr« 
weit  beljanbett.  2)er  Maulwurf,  ber  Oer* 
änberlidje  911peit  unb  Scbneebafe,  (Grimbart, 
ber  3?ad)3,  ^amfter,  (Sid)born,  bie  Sing« 
mäu«d)en,  Statten,  Stattenfänger  unb  hatten* 
fönige,  ber  immer  feltcncr  werbenbe  o;ld); 
ferner  untre  §au$fd)walbe,  9lmfel,  Ätebie 
unb  Q)anS,  bann  ber  ttarpfen  unb  ber  3Bel£ 
ober  SBcller,  cnblid)  Sdjmaro^erfliegen, 
3Rnrientäferd)en,  bie  Sd)iammfliege  unb  jene 
SdnlblauSart,  bie  ben  je^t  meiit  burd)  bie 
SodjeniHe  oerbrängten  roten  garbftoff ,  ba3 
jogen.  ^ob.anniöblut,  liefert,  werben  in  ab» 
gerunbeten,  anjief)enben  unb  ungemein  oiel 
3ntereifanteS  bietenben  Sdnlberungen  oor» 
geführt.  Sir  Wünfd)en  bem  lehrreichen  ifludie 
reebt  jablreidje  fiefer,  aud)  unter  ber  beran« 
Warfjfcnben  Sugenb.  Fr.  R. 

9votu  m&t9  »riefe  an  €ar(  ®iOe. 

9Kit  einer  biograpbifdjen  Einleitung  f)er« 
ausgegeben  oon  91  b  0 1  f  S  t  e  rn.  2eip,jig, 
SBreitfopf  &  gärtet. 

55ie  ©rieffammlungen  SagnerS  unb  2i8$t$ 
gehören  jum  ^ntereffanteften  auf  bem  ©ebiete 
moberner  SBriefflellcret.  2i3$t  fd)rieb  ineift 
franjöftfd).  jpier  fyaben  wir  pr  91bwed)[lung 
wieber  beutfcfje  ©riefe  oor  un8,  in  benen  fictj 
bie  Srtfdje  unb  ber  fcumor  beS  9lbreffateu 


Digitized  by  Google 


254 


Deutfd?«  HcDiie. 


ipiegeln,  obwohl  bie  3«t  öon  1856  bis  1886  1 
(2i8at8  2obe«iobr)  retcbt   Der  Surift  ©ille 
(1813—1899)  mar  feit  1838  Don  entfcbeiben» 
bem  dinflufe  auf  3ena8  Jhinfl  ■  unb  Äonjert« 
leben,  ein  TOann  Don  unerfcbrodencr  latfraft,  I 
Don  iugenblidjer  ©egeiflerungöfäbigfeit  unb  , 
Kuger  ©ef onnenbeit ,  ein  ©orfämpfer  für  ' 
©eetbooen,  Wagner  unb  nantentlid)  für£i£}t, 
mit  bem  Um  bal  freunbfdjaftliay  ?u  Derbanb. 
Tic  ©riefe  unb  au&erorbcntlid)  feffelnb.  kleben 
im  dem  anbern,  wa«  im*  fiidjt  al$  Äünftler  | 
unb  TOenfdjen  näber  bringt,  bezeugen  fie  bie  j 
innige  ©erebrung  biefeS  UWeifter*  für  ©ad},  I 
$>5nbel.  Sd)ü$ !  Der  ©erfaffer,  ber  für  fii« jt 
1870  bie  ©eetboDen-Äantate  bietete,  bat  oer» 
bienftlidjerweife  nodj  einige  bon  Otogner  unb 
%.  Kornelius  an  ©itle  gerid)tete  ©riefe  bei* 
gefügt,  bie  allgemeinen  28ert  bßben.  Seiber 
feblt  ba3  ^erfonen»  unb  Sadjregifter ,  baä 
£a  Weira  ihren  ©riefpublilationen  miuugeben  { 
pflegt.  Käcbjt  bem  ©riefroecbfel  mit  i&agncr  | 
ftnb  bic  Dorliegenben  ©riefe  bem,  ber  an  fitSjt 
berantritt,  am  meiften  ju  empfeblen. 

Dr.  K.  Gr. 

! 

Jonn*  #urfebein,  ber  ltnfllücftfrabc,  unb 
Die  ftt&ue  flWüllerCiottjtcr  »on  SSil- 

beim  ©ufeb.  CttaDau8gaben.  Stutt- 
gart 1903,  Deutfdje  ©erlag3»91nftalt. 
Huf  ©crantaffung  (Sbuarb  $>allbergcr3,  beä 
©egrünbcrS  ber  wettoerbreiteten  Familien, 
jeitfdjrift  „lieber  fianb  unb  TOeer",  fdjrieb 
unb  jeidmetc  SBilbelm  ©ufd)  feinerjeit  eine 
Keifye  Don  §umore£ten,  bie  ungemeinen  ©ei» 
faO  fanben  unb  fpäter  aud)  in  ©udjform  t 
^abireidic  Auflagen  erlebten.  Tiefe  biäber 
nur  in  großem  Quartformat  Dorbanbenen  1 

tumoreSfen,  bie  ui  ben  Dol(8tümlid)ften  [ 
d)öpfungen  be3  Äünftler »  ^oeten  geboren, 
finb  nun  in  ba«blid^em  CItaDformat  er« 
fdlienen,  fo  baf$  fte  ftd)  in  Format  unb  8lu$« 
ftattung  ben  übrigen  Sdjriften  Don  SBilbelm  , 
©ufd)  anfdjltefjen.  Den  einen  ©anb  (fort. 
3  TO.)  leitet  „$>an«  frudebein"  ein,  ber  Diel» 
leid)t  bie  ergityhd)fte  öabe  ber  Sufa>Älafft}Uät 
barftent: 

.§ifi  fli^t  man  ,>rv,,  brn  munltrn  ftnabtn, 
Wfbft  vudfbrin,  bem  |unfl»n  Kabtn.' 

3m  ©erein  bamit  erijält  berfiefer  jwei  weitere 
broQige  Öefd)id)td)en :  „Tai  ^uftciviu  unb 
„Das  ©ab  am  SamStag  Hbenb".  55er  anbre 
©anb  (fort.  2  TO.)  enthält  „Die  fübne  TOüHer«.  | 
todjter",  eine  nid)t  minber  gelungene  Sd)ö«  i 
pfung  bed  in  feiner  9trt  unDergleid)lid)en 
$>umoriflen,  fowie  ben  munteren  „Scbrei»  I 
balS"  unb  bie  braftifdje  „^rife".  3n  ibrem 
neuen,  idjmuden  öemanbe  werben  biefe  präd)»  ! 
tigen  ©ufdjiaben  niebt  nur  ben  ©eifaü  ber  1 
Sugenb  finben,  fonbern  aud)  alle  6rwad)fenen 
ergö&en,  bie  ftd)  mit  unb  an  ber  3ujen& 
erfreuen  lieben.  Fr.  R. 

«Sa«  ift  national?  ©on  Srof.  Dr.  ffird). 
boff.  ^aüe  1902,  ö.  @d,wetfdj!e. 


Die  Diclfad)  paraboren  ?lu8fübrungen  über 
ben  ©egriff  „Kation"  gipfeln  in  ben  Sä^en : 
Tai  TOertmal  ber  3uSebörigleit  ju  einer 
Kation  ift  bie  ©taat3bürgerfd)aft.  Die  $olen 
finb  tatfäa^lid)  Deutfdje  unb  finb  offijieü  ju 
gennanir«eren ;  im  prioaten  ©erfebr  mögen 
tie  polnifd)  fprechen.  Kidjt  Kationalitfit,  utdbt 
©tut««  unb  3prad)Derwanbtfd)aft  madjt  bie 
Kationen,  fonbern  ber  Kaum.  Der  ernfte,  $u 
Daten  unb  Opfern  bereite  ©ille,  eine  Kation 
m  bilben,  ift  ba8  ©ebeimnid  ibre«  Sntfteben«. 
9(ud)  in  CeiterreiäVUngarn  wäre  bie  Katur 
beS  Sanbed  lein  .^»inbemiS  für  eine  grofce 
nationale  Qhitwidlung  geWefen.  Solange  in 
Ceftcrreid)  •  Ungarn  a(3  in  einer  beutfd&en 
Kation  regiert  würbe,  war  OefterreiäVUngam 
eine  gefdiloffene  Kation,  wenn  aud)  Don  Der* 
fdnebenen  Kationalitäten  gebilbet.  —  Der 
XJiberfprucb  gegen  bie  9lu8fübrungen  be*  be» 
tonnten  ©cograpben  fann  ^ter  ni*t  be8 
roeiteren  begrünbet  werben. 

ö.  Sd)uttbci&. 

C?riuncrungcn    einer  Hrgrofiinntter. 

(Äatbartna  gmf™"  Don  ©edjtoiabeint 
geb.  QJräfin  ©ueü)  1787—1825.  TOit 
Driginalbriefen  Don  Woelbc,  ^Sielanb, 
Berber,  ftaiferin  Jratbarina  II.  —  unb 
Don  anbern.  ^erau«gegeben  Don  (Earl 
öraf  Oberuborff.    TOit  12  3Uu« 
ftrationen    unb    6  gfaffimitebeilagen. 
©erlin  1902,      Fontane  &  (£o. 
Der  ©anb  enthält  bie  2luf  jeiebnungen  einer 
llrentelin  ber  grau  b'Spinab,  unb  Pflege» 
tod)ter  griebrid)  TOeld)ior  Don  ©rimmö,  bie 
biefe  niebergefebrieben  balte,  um  ib«n  beiben 
ftinbern,  9lleranber  unb  Glotilbe,  ein  an» 
fcbaulicbed  ©ilb  jener  Qeiten  ju  geben,  bie 
ibnen  ibrer  bamalS  nod)  nUju  großen  ^ugcnb 
ober  ibrer   jeitweiligen  ^Ibwefenbeit  Dom 
?(ufentbaltdorte  ber  Vhttter  bnlbcr  nid]t  be» 
lannt  ober  erinnerlid)  fein  lonnten.  ©on 
1825  an  lebte  fie  wieber  mit  ben  Äinberu 
jufammen,  unb  fo  börien  bie  Kieberfdjriften 
Don  felbft  auf. 

Gnbe  1790  Derliefe  bic  3ramilie  ©ueil 
granlreid)  unb  begab  fid)  über  ^ourna^, 
©rüjfel,  9(ad»en  unb  Düifelborf  nad)  ©otba, 
Wo  (Strimm,  ber  ebenfaüd  batte  aud  $ari£ 
flüdtten  müffen,  für  fte  unb  ftd)  felbft  ein 
$>au£  gemietet  batte.  ^>ier  wud)d  iiatbanaa 
unter  forgföltiger  fieitung  bcran  unb  bnrateie 
1807  Smtl  grei^erm  Don  ©cdjtolSbctm,  ben 
Sobn  I tc n$  Don ©ed)tol^beim,  ber  ftreunbin 
SBielanbS.  1810  würbe  fle  SSitwe  unb  wibmete 
fid)  nun  auäfd)liefjlid)  ber  drjiebung  ibrer 
ftinber. 

Da«  ©ud)  entwirft  eine  feffelnbe,  &um 
Seil  gefd)id)tlid)  unb  lulturgefd)id)tiid)  red)t 
wertDoüe  Scbilberung  bei  üeben«  ber  böberen 
©efellfcbaftdlreife  in  Deutfd)lanb,  namcntlidj 
an  ben  tleinen  ^pfen,  wie  bem  Don  Öotba, 
©raunfdjwcig,  TOedlenburg*Sd)werin.  (£r« 
wünfd)tc  ©cigaben  ftnb  ber  SBieberabbrud  be« 


Digitized  by  Google 


£tng.efanbte  Ileuigfetten  bes  öüd?ermarftt*. 


255 


©rieftoecbfel*  Gfrimm*  mit  ffotbortna  II.  fotoie 
bie  ©eröffentlictjung  mehrerer  ©tiefe  ber  grau 
oon  Staei,  ©oetbe,  fcerber,  SBielanb,  Äarl 
Sluguft* ,  3)alberg*  an  bie  Sdjtoiegermutter 
ber  SRentoirenfdjreiberm,  unb  einige  öebidjte 
Julien«  felbft.  ©on  öoet&e,  fcerber  unb 
23ielanb  ift  je  ein  ©rief  in  5a!ftmileabbrud 
mitgeteilt. 

$aul  Seliger  (Setyjig-Öau&f*). 

«Bebauten  unb  Weisungen  bei  6>$&ob> 
geborenen  §errn  S|> t elber g,  greife« 
Don  9fatur,  unb  oon  (Sötte*  ©naben  fein 
eigner  ftöntg.    Stuttgart,  Robert  2u$. 
3>a*  ©ud)  ift  ein  temperamentvoller  SJrotefi 
gegen  allerlei  Unarten  unb  Unftttcn  ber  mo- 
bemen  ftultur;  man  lönnte  auch,  fagen  —  ba 
e*  in  feiner  fdjroffen  ©nfeitigteit  faft  überaU 
angreift  unb  berneint  —  gegen  bie  moberne 
Jfultur.   3n  Staat  unb  öefetlfdjaft  finben 
lauin  irgenbroeldje  ßrfdjeinungen  ÖJnabe  oor 
ben  Äugen  be*  ©erfaifer*.  35a*  Strebertum 
in  jeber  ©ejie&ung,  ber  große  SRarli  ber 
Gitelteit  unb  fceuebelei,  Staat*geiitlid>!eit  unb 


3uftij.  Slfabemifer  unb  Offiziere,  Siarlamen« 
tarier  unb  Äapitaliflen,  greife  unb  (Ärojjflabt 
—  gegen  alle  unb  alle*  in  ber  heutigen 
Kultur  richtet  ftd)  ba*  ©erbammung*urteil. 
2>ie  felbftgeroorbene  ©erfönlidjteit  auein  b,at 
wahre  Sriuen$bercd)tigung.  Sud)t  man  nadj 
liternrifetjen  parallelen,  fo  möchte  td»  mentger 
an  9tie&fd>e  benfen,  ber  im  ©orroort  genannt 
roirb,  al*  an  Stirner  unb  Zorbau,  oor  allem 
aber  an  einen  (Großen,  beffen  (Seift  au*  biefen. 
©lottern  fpridjt,  an  SRouffeau.  3iüdlebr  jur 
9?atur!  Stamit  ift  im  ©runbe  aUe*  $ofUioe 
in  biefem  Serie  au*gefprod)en  unb  umfaßt. 
Hn  biefe  tjorbenmg  fd)lie{jt  fieb  unmittelbar 
bie  anbre,  bafe  ®runb  unb  ©oben  öemein« 
fd)aft*gttt  fei.  3)amit  ftnb  mir  bei  bem  ©ro* 
gram»  ber  mobernen  ©Obenreformer  an- 
gelangt. (Sinfeitig  bi*  jur  Ueberfpanntljeit 
unb  miberfprud)*oott  —  nidjt  nur  gegen 
anbre,  fonbern  aud)  in  ftd)  felbft,  oerbient 
ba*  meift  abfyoriftifd)  geschriebene ,  halb  in« 
bioibualifhfd),  halb  fommuniftifd)  anmutenbe 
23ert  bod)  gelefen  ju  werben,  ba  e«  mandje 
wetterfefte  ©abrbeit  in  ft*  birgt.  Br. 


5«K 


«ingrTan&te  Ut uigtteiten  öce  glüdjermarlttre. 

(©efpredjung  einjelner  2Berfe  oorbeljalten.) 


Tineen-  tteorae«,  $ie  £o*roürbigen.  Romöbie 
in  fech*  Mften.  Ueberfe&t  oon  fr.  ©räftn  ju 
Sleoentloio.  SRüncben,  Klbert  Sangen.  3)1.  2.— 

AvBditnw,  Die.  Indische  Erzfthlungen  und 
Fabeln.  Aus  dem  Französischen  übersetzt  von 
Albert  Schnell.  Rostock,  Stillersche  Hof-  und 
UniTersitatabuchhandlung. 

^rotoulf,  3[m  Schleier  ber  SHaoa.  «in  <Bnt« 
rourf  arifdjer  SBelterfaffung.  3nn*brud.8eipjig» 
SBien,  üeutftbDbltifdjer  ©cbereroerlag. 

Herzmun,  Julias,  System  des  objektiven 
Idealismas.  Marburg  (Hessen),  N.  G.  Elwertsche 
Verlagsbuchhandlung.   M.  4.80. 

«jörnfon.  ^jöruftierne,  6igurb  Slembe. 
©chaufpiel.  Ueberfetjt  ton  dläre  Oreoeru* 
anjöen.  amtndjen,  Sllbert  Sangen.   SR.  8.- 

»ranöt.  WL  lit  flulunft  Dftafien*.  Inn 
»Beitrag  jur  ©efebichte  unb  junt  ©erftänbni* 
ber  oftaflatifdjen  foage.  2 ritte  umgearbeitete 
unb  oermebrte  Sluflage.  Stuttgart.  Streder 
&  Sdjröber.   Tl.  2.B0. 

»rorfhau*'  Aon»crfation*'S«rtf0n.  »ter« 
lehnte  ooUftanbig  neubearbettete  Stuflage.  9teue 
reoibierte  3ubiläum*au*gabe.  Xll.fflanb.  Tlit 
87  lafeln.  28  Äarten  unb  Plänen  unb  216 
Sertabbilbungen.   8eipgig,  %.  81.  «rorfbcui*. 


Cohn,  Prof.  Dr.  Geor«,  Die  Gesetze  Hammu- 
rabi».  Rektoratsrede  gehalten  am  Stiftungsfest« 
der  Hochschule  Zürich.  Zürich,  Art.  Institut 
Orell  Füssli.    M.  1.50. 

lartoinifttf 0)c  Horträflc  u.  «bbanMunaen. 
£erau*geaeben  oon  Dr.  SB.  iBreitenbad),  Oben« 
tirdjen.  $eft  7:  1er  'Schein tob.  a«  Scftutj« 
mittel  be8 geben*. Son  Dr.  SBallber  Sdjoen ifdjen, 
Sdjoeneberg.  sJtit  8  «bbilbungen.  Obenfirdjen, 
Dr.  SB.  SJreitenbad).   SU.  2. — 

Teutfdjc  rtdjtcr  de*  neunzehnten  ^abr< 
hundert«,  herausgegeben  oon  *Prof.  Dr.  Ctto 
£uon.  ^eft  5.  SBiU).  ßeinr.  o.  Wiehl.  %on 
Dr.  Sttattbia*.  ^>eft  6.  ©uftao  jrenffen. 
S3on  SJrof.  Dr.  ft.  ftlnjel.  8etpjtg.  SB.  ®.2eubner. 
60  SJf.  pro  JBänbchen. 

Dttrlnsx,  »r.  H.,  Die  Praxi«  des  Patent.,  Muster- 
und  Zeichenwesens.  Hilfsbuch  für  den  Verkehr 
mit  den  Patentbehörden  des  Reichs  und  des 
Auslandes.  Erster  Teil:  Deutschland,  Gross- 
britannien, Union.  Berlin,  Carl  Heymanns 
Verlag.    M.  2  — 

Serien  =  'Btlbcrhueh  oon  .lieber  Sanb  unb 
SWeer".  2Rit  160  Slbbilbungen  oon  ü.  SBain. 
«tuttgart,  «eutfdje  SBerIag*'9lnftolt.  ftarton» 
niert  SR.  1.60. 


Digitized  by  Google 


256 


Dcutfdjc  Reoue. 


Hit  besonderer  Rücksicht  auf  Stuttgart  Ein 
Vortrag.  Mit  32  Abbildungen.  Stuttgart,  Deutsche 
Verlags- Anstalt.  M.  1.20 
^odounrö,  Antonio,  Sie  Kleintoelt  unfrer 
Söäter.  Vornan.  2tu8  bem  3taliemfd)en  übet» 
fefct  non  SR.  ©aaliarbi.  SRit  einer  biographifdjen 
Einleitung  unb  bem  SilbniS  ftogajjaroS. 
Stuttgart,  Seutfdje  Serlagg'Slnftalt.  (Bebunben 
SR.  4.50. 

WolbfricöriaV  Oonann,  Sie  SReebtfertigung 
burd)  bie  ©rfcnntni«.  Seipjig.  ftrtebricb  Sranb« 
ftetter.  SR.  4.50. 

&ovt  i,  War  im,  Zigeuner  unb  anbere  ©efdjidjten. 
Seutfd)  oon  Korftj  &olm.  Hieine  SJibliotbel 
fangen,  93anb  61,  SRündjen,  «Ubert  Sangen. 
SR.  1. — 

.fcartenfteitt ,  Sinti  a,  Sie  Are  antun.  Stoman. 
Stuttgart,  Seutfdje  3terlag3«2lnftalt.  (Bebunben 
2«.  8.- 

Hedin,  Sven,  Meine  letzte  Reise  durch  Inner- 
Asien. Mit  einer  Einleitung  von  Prof.  Dr.  Dove, 
dem  Bildnis  des  Verfassers  und  einer  Kart«. 
Halle  a.  S.,  Gebauer-Schwetschke.   M.  1.50. 

Kaufmann,  »r.  gft  an  |,  Seopolb  Kaufmann, 
Oberbürgermeister  oon  SBonn.  (Sin  3eit«  unb 
SebenSbilb.  SRit  Silbniä  Seop.  Kaufmanns!, 
»ereindfdjrift  ber  ©örreS.Qefeafcfcaft.  Köln, 
%  »adjent.  SR.  4.— 

ftlciit=.vattii;gcn.  Csfar.  Sigmare!  unb  feine 
SBelt.  (Brunbiegung  einer  pfodjologifdjen  SBio« 
graphie.  3ioeiter  93anb,  erfter  Seil:  3Jon 
1871-1888.  Berlin,  $erb.  Summier«  «erlagS« 
budjbanblung.  SR.  8.— 

gaflcrldf,  «elmtt,  ©ine  £>errenboffage.  <Bv 
jahlung.  9tu8  bem  Sdjtoebifdjen  überfefct  oon 
^auline  Klaiber.  SRüncben,  Sllbert  Sangen. 
91  1.50. 

maupaff  an  t.  Wut)  Je,  $rau  ^ariffe  unb  anbere 
SlooeHen.  Kleine  »ibliothef  Sangen.  SBanb  63. 
3)1  und) en,  Sllbert  Sangen.   SR.  1.— 

üRcnrittf ,  Wuftat»,  Ser  beifee  Solbat  unb  anbere 
@efd)id)teit.  Kleine  Sibliotfaer  Sangen,  ©anb  62. 
SRüncben,  Ulbert  Sangen.  SR.  1.— 

$ret>ofh  Diarccl.  Sie  (leine  ©enejolanerin  unb 
anbere  StooeÜen.  Kleine  $ibliotbet  Sangen, 
SBanb  60.   SRüncben.  2llbert  Sangen.  SR.  1.— 

Cueivoj,  ^fofe  SRavia  (vva  bc,  Stabt  unb 
(Bebirg.  9lu3  bem  SBortugieftfcben  überfetjt  oon 
Suife  (So.  Stuttgart,  Seutfcbe  «erlags'Slnftalt 
(Bebunben  SR.  8.— 

Revue  de  Pari«,  i.a,  10«  Annee.  Nr.  11. 
1"  Juin  1903.  Parait  le  1er  et  le  15  de  chaque 
mois.    Paris.    Prix  de  la  lirraison  Frs.  2.50. 

Ritter,  Albert,  Jone*  Very,  der  Dichter  des 
Christentums.  Linz  a.  d.  D.,  Oesterreichische 
Verlagsanstalt. 

Sd)lcmir>l,  $etcv,  SReue  ©robheiten.  SimpH« 
ciffimuö.®ebid)te.  Kleine  »ibliotbef  Sangen, 
Sanb  65.  SRündjen,  Sllbert  Sangen.  3«.  1.— 

Sbaw-Culdecott,  V. ..  The  linear  measures  of 


Babylonia.  About  B.  C.  2500.  From  the  „Jouroil 
of  the  Royal  Asiatic  Society11  April  1903. 
«fr  am,  Amalie,  ©rofeffor  4>ieronuntus. Stoman, 
StuS  bem  Slortoegifchen  übeTfefct  oon  SR.  3Jcaitr„ 
^toeite  Auflage.    SRüncben,  Siliert  Sanges. 

Spanif dje  «nl c  i  ttd)  t öbrtcf  c  nad)  ber  Original* 

methobe  Souffatnt-Sangenfdjeibt.  Sörief25  btj 
27.  8lÜe  11  Sage  erfebeint  ein  «rief  i  SR.  1.- 


«taaülcrifott.    3roeite,  neubearbeitttt 
läge,  herausgegeben  oon  Dr.  ^uliuS  Sadbem 
80.  bie  83.  $eft.   ©rfebeint  in  5  Sänben 
je  9  bi3  10  heften.   SR.  1.50  pro  reis.  %tä 
bürg  L  9Jr.,  #erberfdje  !öerlag§(janblung. 

Steffen,  <?.,  ftriebridj  SlieftfdieS  aSeltanftbauBai 
unb  SebenSmayimen  nad)  feinen  BqW 
7  ©ffatö.  (Böttingen,  S.  .von't mann.  3k.  IM 

Zü**  un»  Vtittclametifa.  %on  $tof.  Di 
S0ilb.elm  Sieoer«.  SWit  145  Slbbtlbungen  ii 
Se|t,  10  Kartenbeilagen  unb  20  Safein,  teil 
toetfe  in  $arbenbrua*.  3roeite,  neubearbateti 
Auflage.  Setpjig,  «ibliograpb^ifdjei  ^wv.:.  : 
3n  $aloleber  gebunben  SJt  16.—  obti  a 
14  Sieferungen  i  SR.  1.- 

TaHebenwürterbach  der  fipanlschen  u.u 
dentsrhen  Mprache.  Mit  Angabe  der  Au 
spräche  nach  dem  phonetischen  System  id 
Methode  Toussaint-Langenscheidt  Zu 
sammengestellt  von  A.  Pax  y  Melia.  Beri,n 
I.angen8cheidtschfl  Verlagsbuchhandlung.  Zv( 
Teile  in  einem  Band  M  3.50. 

Ictmajcr  ,  JH animier \,  ^tsettoa-,  §lul  bei 
Satra.  Gr?äf)Iungen.  Sanb  2  oon  .$o[mf^i 
Slutoren".  SRünchen.  Dr.  3.  aJlarddeiuäli  k  tto 
9R.  1.50. 

SÄürliit0#,  *rof.  Dr.  'ilbolf,  Sie  Sdjwew 

rifdjen  Sonmeifter  im  3fttalter  ber  Deformation 

Sern.  21.  granefe.  65  $f. 
fdaUnet,  Suü,  Erzählungen.    Sinj  a.  b.  I. 

£efterreid)ifd)e  $erlag8anftalt. 
SBebefinb,  »"Vranf ,  &räb,Iing*  Orrroadjtn.  ftn 

Kinbertragöbie.    Sritte  Sluflage.  SHüntfctn 

Sllbert  Sangen.  SDl.  1.50. 
Welninser,I>r.  Otto,  Geschlecht  undCbankfer 

Eine  prinzipielle  Untersuchung.  Wien,  Wilbtb 

Braumüller.    M.  8.— 
»eife,  f|Jrof.  »r.  C.,  3Rufterftüde  beutfdjf 

v#rofa  jur  Stilbilbung  unb  Söeleljrung.  Seir'i? 
@.  Seubner.  3n  Setnroanb  geb.  SR.  Im 
f»oetri  9lcifcbaubbüd)cr.    SRit  Shtnbrttif 

biüet  butd)  Stalten.  SDltt  Stabtpldnen.  «ifa 

bah,nf arte  unb  jab^lreidjen ^Ouftrationen. Ztivyi 

2Boerl'8  Keifebüdjeroetlag.   2R.  2- 
3eae,  «taMarjt  »r.        1812.  Xa*  «ölter 

brama  in  SRu&lanb.  SRit  einer  Karte.  $1^" 

fchroeig.  Stidjarb  Sattler.  SR.  8.— 


für  bie  „Seutiie  Sieftue'  fab  utdjt  an  Den  ^erauSflcber, 
Seutfdje  SStrlaa*«fcnftali  in  ©tuttgart  ju  nrtjtcn.  = 


tonbrm  «ulf*lieöi6  as  Si 


SSerantttortlicö  für  bett  rebaftionellen  Steil:  föec&tganttalt  Dr.  SL  fiöioenthal 

in  t^ranffurt  a.  2)2. 

Uubcrnbtitftrt  9(a«bbnuf  au*  bttn  $n\)aü  bitfet  Seirfdjrift  onbotm.  Urbnir^unsIrMbt  botOf^alttn. 
==  Herausgeber,  JRebaltion  unb  Berlog  übernebmen  feine  Garantie  für  bie  Slüdfrnbung  unwrlangt  ro 
gereidjter  ©anuftripte.  98  wirb  gebeten,  t>or  dinfenbung  einer  «rbrit  bei  bem  $erautgeber  anwfraaet.  ssss 


Statt!  unb  Verlag  ber  J)eutfd?en  S3erIag3*S5nftalt  in  ©tuttflott. 


Digitized  by  Google 


©eutftfe  (Vtrta$e*&nftatt  in  Stuttgart. 
3n  tteUCtt  Auflagen  finb  erftienen: 


flueb  €inen 

€inc  Reisebekanntschaft 

von  TrMr.  Cb.  üi$cber. 

10.  fcgfag,  2  Sönbe.    ®fWlct  9-~ 

gebunben  Jill. — 


Ohne  Dogma. 


Roman 


2lu8  brm 
^olntfdjen. 


3.  Auffege. 
Heue  billige  Ausgabe. 


von  R.  Sicnkiewicz. 


©e^eflet  9Ji.  2.50, 
gebunben  9Jt.  .3.50. 


©erttoman  ifl  ooÜ  t>on  geiflreidjen  SBlirfen 
unb  ruiebtigen  @ebonfen,  bie  mit  fprubeln« 
ber  ftrifäe  unb  Originalität  auSgefprotben 
»erben.  Stile  Sammeirfijien  uoll  Iiarorfer 
einfalle  unb  tiefer  3t>een,  bie  ein  ganje§ 
Ceben  gejeitigt  bat ,  finb  bjer  t'erfdnoen» 
berij^i  auSgejdiüttet. 

©crltner  Jaaebtatt. 


äßer  fidi  inmitten  ber  fcodjflut  fdjiDÜl» 
fiiger  JHomnne  jüngeren  XatumS  einen 
gefunben  äft&etijdjen  8inn  geroabrt  ^at, 
ber  möge  getroft  ju  bem  öortiegenben 
SHoman  greifen. 

$>amt>urötfd)er  «orrefponbent. 


fcureb  bie  3ucb,f)anblungen  ju  b  e  8 1  e  tj  e  n. 


Google 


|MOUVEAUTE 


LMA 


Velmä 


Suchard 

zum  ROH  ESSEN 

U N Ü  BERTRO FFEN | 


INOUVEAUTE 


^rtantroorllidj  tue  bm  ^njrrolmtnl:  9iicbaib  Ntfl  ui  ttuttaari.  —  Xmd  t>ft  IrunAcn  !B«lafl#.  .nttdlt  in  el 


mm  «fflt  ift  rin  »rffpekt  Uro  ftnft<9rrli|i  liltu  3*»^ 

b er  (tfaOi|rr  Craditans  rmpfctilfn  aitfc. 


Digitized  by  Google 


eine  nionaffchrift 

Berausgegeben  pon  «  •  •  •  •  • 

Richard  Fleifdier 


3  n  lj  a  lt  5  - D  et  j  c  id)  ni  s  catt 

tmc  weitere  ixgebfiefte  Briefe  fees  ßeueralrelbmarfcfcaüs  (Bvafen  t>.  Hooh.  III.  257 

UMd iGWalö:  €in  Jerien6rama   266 

Äbfrtc  r.  puttrawe»,  unter  Zfiitroirfung  von  Staatsfefretär  a.  D.  fHajr  o.  Pntt* 

tarnet:  Pie^leralHanteuffel.  5e6er5eidjnungen  aus  €lfaf«£otl)ringen.  III.  276 

JW[  p.  (ftolljcbflll:  3»ei  franfe  Dieter   299 

■BißmEcpft  (Paris):  Der  frie6e  t>on  üillafranca   509 

lifjfi^nungen  6c*  <$fftyron     ÄfÄwm-35«rg6off.  II   326 

ftwi.  Dr.  *£.  Katblmawi  (sur$ett  in  ZDeimar):  lieber  6ie  (2ntn>icflung  6er  Kunft 

im  Ceben  6es  Kin6es  (Schlug)   335 

fcrl  Krincefe:  Pie  ZHeifter  6er  tConfunft  in  itjrem  Derfjältnis  sur  Kin6ern>ett  3^7 
j-^itticü:  Heber  Me  €ni6ecfung  6es  Sauerftoffs  un6  6ie  &erabfd?ie6ung  6es 

Ptyogiftons   35  \ 

M.0r.  Slap  in  balle  a.  5. :  Der  5tan6  6er  flaf fifeben  5tu6ien  in  6er  <5egemx>art  356 

W-$i'\cb.  floaef :  Villa  TXlaha  un6  6ie  Deutfdjen  in  Horn   362 

Bm4>t<  cus  allen  Irin entsaften. 

Botanif .  Dr.  XPaltyef  v.  Styftrr:  Die  öemegungserfdjeinungen  im 

Pflanzenreich  mit  befon6erer  Berücfficfyrigung  6es  Pflan^cnfcblafcs  .  370 

Kricgsroif f enfdjaft:  QXefcler,  (ßeneralleutnant  i.V.:  5um 

6er  öeutfeben  3n&uffrie  M  6er  fdjmeijerifdjen  jel6artiücrie  .   .    .  37^ 

ftotaritye  Eeficfcte.      (Eingejflnbte  fleiugfetten  bw  Eucfcermarftcs     .    375.  3:9 


Stuttgart      fttutfät  Bsrlag^-Hnffalf  i^Pte 

1903 

l  b  »  •  5  ftlitflangt  84  SRarh 


Digitized  by  Go 


Btüt 


2>tt  itNteefpaUrae  »lonpartilte 
ober  beren  «aum  toftet  40  f  lennig. 
—  Bet  SBteberootungen  einer  ttnjetge 
angemeffener  «Rabatt 


Anzeigen. 


Hn<eifltn-nnnQtitnf  bri  «fl»  HnMnm. 
ffrpcöitionrn  unb  bei  ber  ltal|4<i 
Btrlofll  •  Änftalt,  SbtrUung  für  8* 
»etgen,  tri  etiüt|«t.  tttdarfü,  WM 
OabreJ-Kbonncaual  für  ganje  Cette»,  ta  Ii  aufemanberfolflenben  fceften,  nad)  Utberetnlnift. 


Billige  Seiden-Preise 

1  bat  btretten  8e»ua  oon  Seibenftoffen  jeber  tttt  äBunberoolle  Weubetten.  ^oularb^ 
5  SBfg.  an  per  Meter.  ©erfanbt  porto*  unb  zollfrei  an  3 eb ermann.  Stuftet  bei 
Slngabe  be«  Öeroünfdjten  frarrfo.  Briefporto  na  et)  ber  ©chroeij  20$fg. 

Seidenstoff-  Fabri  k-  U  nion 

Adolf  Grieder  &  C,e-,  Zürich  e  m 


KkL  Hoflieferanten. 


(Schweiz) 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank 

Alte  Btattrarter.        jjl   Stuttgart  «e*r.  INI 

Versicherungsbestand  Ende  1902   H.  653  473715 

Bankvermögen  Ende  1902    „  3125*0195 

darunter  Extra-  u.  Dlvid-Reservea   „     38  505857 

Seit  Best  zu  Gunsten  d.  Versich.  erzielte  Überschüsse  „  10817007t] 

in  1902   „  83718801 


Das  ßaar* 


in 

Die  ßaarkrank* 
heilen,  ihre  Be- 
handlung und  die  Haarpflege 

von  Dr.  3U  Pohl« 

h,  SSS  9R.  2.50. 

Oefmbta  9t  3.50. 

©eqanbelt  alle  fragen,  bie  irgenbroie  mit 
ii p tti  j ? q q r  n u f q m m ctiucirinpti.      -ö . 

£aarpfTege  |  ^aarfdjnmnb 
$rane  Anare  |  Jauarfdronng 


^rauenoatt 
«Äopfrdjmerien 


üaarentfernunfl 
^Terrjorttät 


<<»eßeiminiller  u.  f.  to. 


- 


5l 


ffianuskripte- 

Zur  Perlagsübernatone  wm  manaskripten 
historischer,  genealogischer,  schönwlssensdiaft« 
llcher  etc.  Richtung  empf.  steh  die  Verlags- 
budihandlung  von 

Richard  Sattler 

Braunscb-weig.    Gegründet  1881 


Bad  Nauheim. 

Pension  Victoria. 

ParkatntM«  34.  —  L  BangM. 
Telefon  377. 

Vorzügliche  Küche.   Aurwirt»  Wohnende  können  M 
den  Mihlselten  teilnehmen. 

Be«.:  Fräulein  E.  und  Th.  Schneider, 


©rtfltnat  •  ginlianb  -  Reiften 

tat  ,,3>eitt(<*Vit  $mi*. 

£>en  geefjrten  Abonnenten  empfebten  »ir  jum  dinttnW 
oer  oCSQionfl  ote  tn  untrer  <Jua)Dtnotret  ijergentuien 

®viQitial-<ßittbanb-$etktn 

nadj  nrbtnfirbrnbrr  Vbbilbana 

in  brauner  engltfdjer  Seimsanb  mit  @otb-  unb 
auf  beut  Corberbecfel  unb  9tücfen. 

$rtie  t eoer  Secfe  1  Wart 

5e  3  fceite  bilben  einen  Canb;  bie  fcede  jum  britl 
93anb  bcS  3abrgangt  1903  Ouli-  bis 
lonn  Wort  bejogen  »erben. 

Sie  leeren  »u  ben  Sabrgängen  1894— 1902 
Seftcllung  aud)  jefct  nodj  geliefert 

Ttm-  3ur  »equemlidjlett  ber  geehrten  «bonnenl 
liegt  biefem  $efte  ein  ©efteUfdjein  bei. 

Tie  uerebrl.  ftoftabonnenten  belieben 
gelegene  9ud)banblung  ju  loenben,  1 

ämter  GHnbanb'$eo!en  ntdjt  be  ~* 

f&uttfdj  liefern  wir  gegen  fro* 
bie  Secfen  aud)  biteft. 

Stuttgart,  giedamr. 

Digitized  by  LiOOgl« 


•  (*  er:p  o  1903  -'j 

v  J 

(Einige  weitere  ungefcruef  te  Briefe  öes  (generale 
felömarfdfalls  (Brafen  t>,  2?oon. 


n  gortfefcung  ber  Seröffentlidfjung  bei  au3  ben  Sßadjlafipapieren  be8 


©cneralfelbmarf djattö  ©rafen  ö.  SRoon  und  gütigft  jur  Verfügung  ge* 


^  ftellien,  bisher  ungebnuften  ©riefe  laffen  toir  junäcfjit  ein  ©djreiBen 
folgen,  baä  SRoon  unmittelbar  nadj  feinem  (Eintreffen  in  Qorn  unb  nadj 
ba  Uebernaljme  be3  feiner  güfnmng  anvertrauten  bamaligen  33.  Snfanterie* 
:flejem)=3legiment3,  be$  feurigen  oftyreujjifdjen  güfüier»9legiment$  9fa.  33  ©raf 
SRoon,  unter  beut  1.  gebruar  1851  an  bie  ©Item  feiner  (Stettin  in  ©rojj-Xina 
gerichtet  |at: 

t5Raa)bem  idEj  Ijier,"  fo  fdfjreiBt  er,  „ein  wenig  toarm  geworben,  eile  idf)  (Eudjj, 
$r  Sieben  in  ©rojj»$in$,  ju  fagen,  ba§  id)  am  24.  ö.  2R.  gefunb  f)ier  an* 
j&ranncn  unb  am  folgenben  Xage  bie  3U9C^  meinet  ^Regiments  mit  ©otteS 
Cütfe  in  bie  §anb  genommen  §abe,  ba§  eä  mir  tooljl  get)t  unb  bem  Slnfd^ein 
au§  auo)  ferner  tool)l  geljen  toirb.  3d)  Befinbe  midj  in  ber  toortf>eÜf)aften  Sage, 
H  man  fßfjereit  OrtS  mein  Regiment  für  ettoa3  oertoafrcloft  f)ält;  wenn  e$ 
mm  funftig  toieber  in  ©unft  fame,  toirb  man  e3  auf  mein  $onto  fdjreiben; 
$t  &  aber  audj  nidjt  gleid)  nadjj  SBunfdl),  fo  toirb  man  bie  bemerlten 
Ifängel  mir  toenigftenS  nidfjt  allein  jur  Saft  legen,  3f>r  fc^t,  ber  «ßfjilofotfj 
$angto$  ift  mein  SBorbilb  ober  audj  (Sf)amiffo3  §an$  im  ©lücf.  2*on  %i)om 
QtteTr)aIte  idj  Chidfj  gar  nidjt;  e3  toürbe  mir  olme  allen  3roc^  fax  rcc5t 
tip  gefallen,  toenn  idj  t)icr  bliebe.  üftun  ift  aber  §eute  oora  ©eneraltommanbo 
tot  3kfef)l  eingegangen,  midjj  jum  balbigen  Slbmarfdj  nadj  Königsberg  ju 
röten,  toaS  bemt  audj  gefd)e§en  toirb.  <§S  get)t  alfo  tttcr)t  nad)  $)anjig, 
ionbern  oom  Sauerto^l  $ur  grauen  ßrbfe,  unb  oom  Spfeffertudjen  junt 
Äarjipan.  3dj  toerbc  meine  geogra#)tfdjen  Äenntniffe  ertoeitern  unb  meines 
ntucn  2aufe§  ^ßflic^ten  unter  ben  5lugen  be3  fommanbierenben  ©eueralä  lernen 
lob  üben.  §at  audj  fein  ©uteS !  2Bie  mir  Dberpräfibent  (Sidfjmann  geftem  in 
rann  fef)r  lieben  unb  freunblidjen  ©rieften  getrieben,  fo  ift  ©raf  3)o^na  in 
fcro  aflergmtftigften  £i8}>ofitionen  für  miclj,  olme  3toctfc^  infolge  (Sidfmtannfdfjer 
inb  $irjdjfelbf  djer  Sflittfjeilungen.  $at  fein  Sebenllic^ed  unb  —  $)emütl)igenbe$, 


t 


III. 


Digitized  by 


258 


Dcutfdje  Heoue. 


Werbe  mir  inbejj  3J2ür)e  geben,  bie  giinftigen  ©ömter  bei  föcebit  ju  erhalten.  — 
gür  meine  armen  Äabetten  ift  biefe  neue  ©arnifon«oeränberung  fretltt^  aufcerü 
bebenflich,  werbe  ich  fte  nun  in  bie  ©ommerferien  tommen  laffen  fönnen?  J)ie 
Jpin»  unb  ©erreife  Wirb  mir  Wieber  über  100  Xaler  foften.  ©«  lebe  bei  gtojje 
Oon  ber  §e$btP)  Snbefc  ba«  mufj  ftd^  hifiorifch  entwickln;  jeber  Sag  §at  feine 
eigne  $ßlage.- 

.SRachbem  bann  SRoon  in  betreff  feiner  beiben  älteften  ©ör)ne,  bie  feit  1848 
in  bem  untoeit  ©rofj-Xinj  belegenen  #abettenr)aufe  ju  SBacjlftatt  ftd)  befanben, 
einige  HnWeifungen  erteilt,  far)rt  er  fort: 

„SReine  ©orgen  für  meine  Diepgen  2000  Äinbcr  haben  nun  oudj  begonnen. 
2)ie  fallen  mir  recht,  redjt  fehtoer  auf«  $cr$,  je  met)r  ict)  felje,  in  Wie  oielfadjer 
Sejiehung  ihnen  geholfen  Werben  mu§.  Der  oerbammte  gufel  t^ut  auef)  §ier 
unenblicr)en  ©droben;  ti)m  ftnb  alle  ©Treffe  unb  ©ernachläffigungen  jur  Safk  ju 
legen.  Bber  tote  ift  bagegen  anjutämpfen?  £)ie  ganje  ^ßroohtj  fauft,  fagt  man 
mir,  unb  wer  oon  2Räfjigteit«oeremen  ftmdfjt,  toirb  für  einen  offenbaren  ftarrtn 
gehalten.  —  ©aufen,  ©teilen,  Unremlidjfeit,  ba«  ftnb  bie  brei  Teufeleien,  beten 
femered  ©ebenen  ict)  ju  ^inbern  t)abe.  Äber  toie?  ©ort  fteh'  mir  bei,  idj  toflj 
e«  nicht!   $lbcr  bin  idj  nur  erft  au«  bem  Diepgen  $afernenfchmu$  ^erauS  unb 
t)abc  ict)  nur  erft  einige  Alliierte,  fo  ^offe  ict),  toirb  e«  mit  ©orte«  £>ülfc 
mär^td)  beffer  toerben.  $ie  Verlegung  be«  Regiments  ift  in  tnelfadjer  ©e^ie^ung 
fer)r  ertoünfd^t.   JBerfchleJjpte  SBecfjfelfieBer  unb  eine  ej>tbemtfd)e  3lugentranfb,eit, 
bie  nicr)t  feiten  mit  tbbtlidjer  SBafferfud^t  unb  ganjlidfjer  Srblinbung  enbigen  unb 
ir)ren  (£ntfter)ung«grunb  in  ben  fctjlechten  bunleln  unb  feuchten  Äafentenrcmncn 
finben,  überfüllen  ba«  fiajarett,  unb  eine  faft  gänjlid^e  Gntblöjung  oon  ärjtUdiei 
Pflege  Iäjjt  e3  zweifelhaft,  ob  bie  Cremten  rtid^t  beffer  baran  ftnb,  wenn  fte  gar 
mdjt  in«  fiajarett  gefcf)icft  Werben.   $)a«  ift  aber  nur  eine  ©ehe  be$  ßlenbS, 
baä  idj  |ier  gefunben,  aber  mer)r  al«  toa^rfc^einlic^ ,  erft  ganj  geringen  M& 
gefunben  habe.  2tber  ict)  bin  guten  äRutr)«.  ©Ott  toirb  Reifen!  85erjeu)t,  Sfyr 
Sieben,  biefe  (£rgiej?ungen  meine«  regiment«Oaterlicr)en  ^er^en«;  3t)r  Werbet  eS 
natürlich  finben,  ba&  ict)  Oon  bem  foredje,  toa«  mid)  am  meiften  befchafrigt  Sie 
weit  liegen  bagegen  alle  Soblcnjer  SlmtSforgen,  bie  ganj  anbrer  unb  oerfdjtebencr 
?lrt  toaren,  hinter  mir." 

Hu«  ben  „fcenttoürbigteiten"  ift  belamtt,  bajj  SRoon  fct)on  im  §erbft  1851 
oon  Königsberg  nat§  Äöln  mit  feinem  SRegiment  überrtebeltc  unb  bort  nod)  bil 
jum  3a$rc  1856  an  beffen  @^ije  geftanben  f)at  Da  er  in  biefen  Sauren,  ab- 
gefe^en  oon  turjen  Unterbrechungen,  mit  feiner  ©attin  anbauernb  oereinigt  toar, 
fo  war  ju  einem  einge^enben  JBriefWed^fel  mit  biefer  nur  feiten  Slnlaf*.  erganieni» 
fei  ^ier  eine  ©teile  au«  einem  oon  JWln  au«  an  feine  Schwiegermutter  unter 
bem  17.  Sanuar  1854  gerichteten  ©riefe  eingcfchaltet,  in  bem  e«  nach  einem 
ältlichen  Berichte  über  ben  ©erlauf  einer  nicht  unbebenflichen  ©rtranhmg  femer 
©atttn  unter  anberm  r)et^t: 


»)  3)amalg  .^anbel«mtnifier  unb  Sertoaltec  be«  diffnbaljnreffortÄ. 


Digitized  by  Google 


gtnige  ©eitere  unge&mdte  Briefe  bes  <Seneralfelbmarfd?alls  (Srafen  v.  Hoon.  259 

,$er  ^rinj  bon  ^ßreufjen  War  öorgeftern  abenb  hier  eingetroffen,  um  nadj 
Serlm  ja  gehen,  um  bie  fdjon  t»or  brei  Sauren  Krdjüdj  benufcte  ©chlofefafcettc 
finfcetljen  unb  ba8  OrbenSfeft  mitfeiern  ju  Reifen.  @r  erfdjien  geftern  auf  ber 
Öadjöarabe  unb  nach  biefer  am  Dffijiertifch  meine«  Regiment«,  ju  bem  er  fidj 
mit  bem  ©efeljl,  bie  gewöhnliche  Stoft  $u  reiben,  eingelaben  ^atte.  ÜRatürlich 
vsrbe  biefer  8efef)l  nid)t  eben  Wortlich  befolgt,  obwohl  e«  immer  nodj  frugal 
genug  juging.  (SS  Ratten  ebenfo  natürlich  ftd)  alle  übrigen  Dffijiere  unb  bie 
birehen  Sorgcfefcten  be&  ^Regiment«  unb  be8  30.  mit  eingelaben  unb  unnatürlicher* 
»eifc  toaren  bann  autt)  nod)  fämtltc^e  ©tabäoffijicre  ber  ©arnifon  jur  Beteiligung 
aufgeforbeTt  toorben,  ganj  gegen  meinen  SBunfd),  weil  gegen  ben  be«  «prinjen 
ber  mit  ber  XifdjgefeHfchaft  unb  nicht  mit  ber  ©arnifon  ju  effen  begehrt  hatte, 
ftbejj  fcfrte  ich  e3  burd),  ba&  bie  erftere  wirtlich  mit  bem  *ßrinjen  an  einem 
ftfdje  fa§,  toeS^alb  wegen  ber  ©efd^röntt^eit  be«  Siaumc«  bie  Volontär«  im 
ntbern  flhnmer  föeiften.  Äbenb«  mar  großer  93aU  beim  9?egierung«toräfibcnten, 
auf  bem  and)  bte  geftern  nachmittag  eingetroffene  grau  tßringeffm  erfc^ien.  3)ie|c 
Jfjtfidjteit  ju  betreiben,  lohnt  nietjt  ber  2Jcür)e,  benn  fie  glich  a^en  ähnlichen. 
&ent  früh  ftnb  bie  §errfd)aften  nadj  23erlin  abgefahren,  Wo  fie  bi«  (5nbe  gebruar 
ju  bleiben  gebenfen.  SJtan  War  gegen  mich  8n^big  Wie  fonft,  ohne  mich  gerabe 
bo^mütig  ju  machen.  ^Citcr)  mar  oon  einer  SBeränberung  meiner  ©teHung  feine 
Sebe.  Sßertwürbig  ift  mir  banad)  ba«  ©erüdjt,  mit  bem  man  (Such  reguliert  hat. 
fai  welcher  EBeltgegenb  h^t  Such  benn  bie  gama  bamit  angeblafen  ?  darauf 
finb  toir  rorrtltcr)  neugierig.   Släft  ber  SBinb  öietteidjt  au3  üflainj?" 


3n  Welchem  innigen  geiftigen  unb  religiöfen  SJerIer)r  9ioon  mit  feinem 
B^ttiegeroater  geftanben  r)at,  jugleicr)  aber  auch,       ernft  cr  e«  m^  oct 
$ung  fowohl  feiner  eignen  Äinber  wie  mit  bem  (Sinflufe  auf  bie  feiner  güljrung 
JMertrauten  Untergebenen  nahm,  baoon  gibt  folgenbe«  unter  bem  24.  2Rai  1854 
m  [einen  ©djwiegeroater  gerichtete«  Schreiben  «Seugni« : 

„äRetn  tr)eurer,  lieber  Sater,"  —  fo  fdjreibt  er  in  ©rwiberung  ber  ©lücf- 
»üitfdje,  mit  benen  ihn  biefer  ju  feinem  ©eburtötage  erfreut  hatte  —  „Stein 
$ekr»tag«brief  mit  feinen  herrlichen  ©lüdwünfchen,  mit  benen  $u  gerabe  ba« 
jeiwffen  r)afty  toai  mich  im  Snnerften  metner  ©eele  am  tiefften  bewegt,  hätte 
Ityft  mein  lebhafte«  $anfwort  Pfftg  gemacht,  Wenn  nicht  allerlei  bienftliche, 
töulliä)e  unb  hauSoäterliche  ©orgen  mich  m  °en  kjten  ^Bochen  fo  ötclfact)  jer* 
Mt  hatten,  baf*  ich  barum  ba8  Antworten  immer  oerf  d)ob;  benn  ich  wo^te 
iabei  ganj  unbeunruhigt  unb  gefammelt  fein,  um  £eine  herainnige  Slnfprache 
unb  ben  baburch  m  mir  erzeugten  ©nbruef  ganj  unb  ooff  unter  bem  ©^reiben 
^ifber  ju  empfinben,  Wenn  ich  au£^  vorher  Wu§te,  ba§  ich  ™fy  fä^9  fein  Würbe, 
tir  biefen  (Ernbrucf  burch  meine  geber  fo  beutlich  su  bezeichnen,  wie  meine 
^mftarfeit  ed  Wünfcht  unb  Wünfchte. 

^)tt  h«P  e«  getroffen;  Wa8  mein  §er$  am  innigften  bewegt,  ba§  ift  ber 
Swid),  beffen  (Erfüllung  3)u  mir  oon  bem  $errn  erflehft,  baft  meine  äinber 

17* 


Digitized  by  Google 


260 


Deutfd?e  Harne. 


allefamt  feine  tfmber  Bleiben  unb  immer  met)r  werben  motten  unb  ict)  mit  t^nen. 
$>a«  ift  ber  Inbegriff  unb  fjödjfte  5lu«brucf  alle«  meine«  SBünfdjen«  unb  Strebend, 
toie  matt  unb  fwlB  ungenügenb  lefetere«  auci)  oft  fein  mag.  Schönere«  ift  freiließ 
einem  toohlmeinenben  öater,  ber  nur  ju  oft  bie  eigne  Unjulänglid^teit  unb  bie 
^otroenbigleit  ber  £ülfe  einer  fyfyeztn,  mächtigeren  §anb  ftifjit,  nicht  ju  toünf^en! 
Denn  unter  allen  (Sutern,  bie  man  nicht  au«  eigner  Äraft  erlangen  unb  erringen 
fann,  ift  bie«  ot)ne  fttottfel  ba«  töftlicr)fte,  [a  ba«  einjige,  roa«  toirfliaj  noth  tyut 
233  a«  man  fidt)  felbft  fcerfdjaffen  unb  ju  eigen  matten  fann,  ift  ntdjt  ©egenftanb 
unfer«  ©efmen«  unb  Sitten«  unb  SBünfdtjen«,  fonbern  öielmehr  ba«jenige,  toa§ 
un«  ot)ne  höheren  SBeiftanb,  ofme  ©orte«  ®nabe  immer  unerreichbar  bleibt.  $ie 
©renjen  meiner  Straft,  bie  Unjulänglichteit  aller  päbagogifdfcjen  Äunft  unb  Sorge 
aber  für)le  unb  finbc  ict)  täglich,  ftüttblid)  im  Serfehr  mit  benen,  bie  mir  ®ott 
jur  gühmng  in  unb  aujer  bem  £aufe  anüerrraut  fyat.   llnfere  ©eufjet/  \o 
fdfcjreibt  er  mit  93ejug  auf  ein«  feiner  Äinber,  beffen  Qhrjiefjung  ir)m  bamalä 
Befonbere  S^ott)  machte,  „müffen  nod)  Diel  herjlicrjer  unb  häufiger  toerben;  5ugleid) 
aber  fyahtn  mir,  Befonber«  ich,  inniger  al«  Bi«t)er  um  ©ebulb  unb  um  bie 
Cangmütfngfeit  unb  ©elaffenheit  ju  Bitten,  bie  unfer  groger  SBater  unb  (Srjie^er 
an  un«  boct)  täglich  Bemährt.   3a,  ich  erlernte  e«  bemüthig  an,  bajj  ein  Stab, 
ba«  un«  SRotr)  ma^t,  jum  (Srjieher  für  un«  felbft  Beftimmt  ift  unb  mir  un«  biejer 
3uc£)t  ju  fügen  h°Ben.   Seiber  mufc  ich  ebenfo  bef ernten,  bafj  e«  nicht  immer 
gefchehen,  unb  bamit  manche«  Unrecht  an  bem  SfttaBen  Begangen  ift,  ober  nidjt 
oielmehr  an  biefem  allein,  fonbern  an  allen,  bie  mir  anvertraut  finb.  2>a«  toare 
jum  ©erjagen,  ohne  bie  un«  in  ^rifto  öert)ei(jene,  üerjeihenbe  Siebe  unfer« 
himmlifchen  Sßater«.   (£«  ift  ein  armfelig  £)ing  um  alle  menfchlidtje  Äraft!  %n 
biefem  ©htne  ift  ba«  neulich  gelegentlich  angeführte  ©tat :  ,<StoIj  roill  ich  meine 
©panier*  genrifj  ju  oertoerfen;  ich  meinte  e«  freilich  anber«  unb  toürbc  biefen  anbem 
Segriff  üon  ©tolj,  Wonach  biefer  eben  nicht  al«  ©tmontmt  oon  Jpoct)mutr),  alfo 
auch  nicht  al«  QJegenfafc  oon  ftemutr)  ju  benfen  ift,  auch  heute  noch  al«  Berechtigt 
ju  öertt)eibigen  Oerfuctjen,  wenn  bie«  nicht  al«  Bloßer  SBortftrett  ganj  müßig 
erfchiene.   tiefer  ©tolj,  ben  ich  al«  ©egenfafc  oon  niebriger  ©efhtramg,  wie 
9cieberträchtigleit,  Kriecherei  unb  attenfchenfurdjt  ben!e,  mar  nicht  bloß  bei  2utf)er 
unb  allen  fogeuannten  grojjen  ÜJtannern,  fonbern  felbft  Bei  et)rifto,  unfernt  8or= 
Bilbe,  ber  jtoar  mit  3bHnern  unb  ©ünbern  ju  Xifctje  fafj  unb  feinen  Süngcxn 
bemüthig  bie  güjje  toufch,  bennoct)  aber  fict)  innerlich  ferne  fn'elt  oon  ber  gemeinen 
3Henge  unb  fie  äufjerlicr)  al«  (Schlangen  unb  Dtterngejüchte  Bezeichnete. - 

•Jtochbem  er  fo  bem  ©ctjtoiegeroater  über  feine  päbagogifdjen  ©orgen  fein  §erj 
auSgefchüttet  hat,  gereicht  e«  ihm  um  fo  mehr  jur  greube,  über  feinen  älteften  ©otm, 
toenn  auch,  toie  er  hinzufügt,  „ unter  gurdjt  unb  &\tttm",  nur  Erfreuliche«  melben 
gu  tonnen.  „$u  toeifet/  fo  fctjreiBt  er,  „er  ift  ©eleftancr  unb  tßortepee«Unter- 
offijier  (in  ber  §aupt!abettenanftalt).  ©anj  neuerbing«  jeigt  mir  DBerft  o.  ©cr)legell, 
ber  neue  Äabettentommanbeur,  in  einem  fehr  freunblichen  ©riefe  unter  öobfprüchen 
an,  bafj  ©eine  SWajeftät  unfern  (SrftgeBorenen  gu  feinem  ßeiBpagen  erroahlt  haDt- 
Steine  greube  barüber  ift  um  fo  reiner,  al«  ich  annehmen  mufj,  biefe  2BahI  fei 


Digitized  by  Google 


Einige  »eitere  wtgebrncfte  Briefe  bts  <5eneralfelbmarfdjafls  Cörafen  o.  Soon.  261 

auf  SS.  lebiglia)  feiner  guten  (Sonbuite  ^alBer  gefallen,  benn  bie  anbern  brei 
tfetttyagen  für  beibe  SRajeftäten  finb :  ber  eine  (©t  $aul)  ber  ©ofm  be8  oor 
Jriebericia  gefallenen  SOtajorS  unb  einer  Kammerfrau  ber  Kaiferin  Don  föufjlanb, 
ber  anbre  (ßmbr)eim)  ber  ©ohn  be$  fommanbierenben  ©eneralS  unb  einer  ehe* 
Billigen  ipofbamc  ber  Königin,  unb  ber  britte  (SReifcenftcin)  ber  ©ot)n  eineä  er)e* 
xali^en  glügelabjutanten  ©einer  SDcajcftät.  (£3  Werben  bem  Könige  aber  immer 
jtoölf  ber  beften  Kabetten  öorgeidjlagen,  au§  benen  er  öier  auswählt.  ?lbgefer)en 
wm  bem  Sorjuge,  ber  bamit  an  ftd)  oerbunben  ift,  pflegt  audj  ber  anbre  fich 
baran  $u  tnüpfen,  baf$  ©eine  SHaieftät  einen  ^Beitrag  jur  DffijierSequünerung 
(jöDÖ^nlia)  20  griebridjSbor)  gibt,  unb  bie  2ei6pagen  meift  beim  1.  ©arbe* 
ftgiment  aufteilt,  weld)e3  lefctere  ohnehin  lange  mein  SBunfd)  für  SB.  ift,  benn 
ba3  DffijiertorpS  biefeS  Regiments  ift  nach  meiner  Ueberjeugung  ba3  folibefte 
imb  fitm'djfte  in  ber  ganjen  Armee,  ba&  it)r  eine  grofje  3<#  ber  rrefflichften 
Cfnjiere  erlogen  fyat.  Sßrmj  griebridj  Karl,  mein  ehemaliger  3ö9Iin9f  ^attc 
miibereit«  bedt>alb  früher  feine  Befürwortung  üerforodjen;  e$  Wirb  baljer  mit 
totte*  §tilfe  Wohl  glücten,  Wenngleich  bie  Konfurrenj  ntd^t  gering  ift.  $>a& 
ber  junge  SRenfch  übermütig  Werbe,  möge  ©ort  guäbig  oertjüten.  @tne  Heine 
Semütigung  melbet  er,  ba  er  f djreibt,  bajj  er  in  einer  einigen  SReitftunbe  — 

biennal  in  ben  ©anb  gefallen  ift."  

fön  befonberä  föftlic^eS  3eugni3  °er  ncf  innerlichen  grömmigfeit  9?oon§ 
snb  feinet  reiben  ©emür3leben3  ift  ba3  nadjfolgenbe,  an  bie  Sltern  feiner  ©attin 
m  ®rojj«$Tm$  unter  bem  10.  ÜJJai  1856  gerichtete  ©^reiben,  mit  bem  er  Wieber 
bereu  tym  jum  30.  April  ausgekrochene  ©eburtötagSWünfche  erWibert  <3&  ift 
tai  lefcte,  baä  au£  feinem  Kölner  Aufenthalt  vorliegt,  unb  ba$  baher  auch  unter 
tau  ßinbrucf  ber  Ungewißheit  fteht  in  betreff  ber  ihm  bamalS  nahe  beoor» 
itthenben  Serfefeung.   63  lautet: 

,§erjiimig  geliebte  (Altern!  $iefe  Kottefttoanrebe  fagt  Such  fogleidj,  bajj 
A  «  vorsiehe,  (Such  zugleich  gu  antworten  auf  bie  lieben,  warmen  ©eburtStagS- 
briefer  bie  ich  DOn  ®uo3  erhalten,  gür  biefe  unb  für  bie  mir  baburdj  geworbene 
ijtenbe  gebührenb  jebem  einzelnen  ju  bauten,  bünft  midj  faft  ju  fchWer;  nicht 
to§  4  Su  fräge  &a3u  toäre,  fonbern  weil  ich  mein  Unüermögen  fühle,  (Such  ba$* 
joiige  genügenb  unb  mich  felbft  Befriebigenb  au^^ubrücfen,  Wa3  ich  beim  ©rblicfcn 
liefet  neuen  fyxfytn  ©urer  alten  ßiebe  für  mich  im  Snnerften  meines  $erzen8 
cu>fanb  unb  empfrnbe,  unb  Weil  man  bod)  niemanb  zumuten  fann,  ben  eignen 
Sanierott  in  einem  Stöeberfifeen  jWeimal  ju  erflären.  9ßer)mt  alfo,  3t)r  lieben 
Werften  greunbe  in  ber  gerne,  meinen  herzlichen,  innigen  $anf,  ba§  3hr  mir'S 
»on  neuem,  unb  $War  fo  lieb  unb  Warm  ju  fagen  Wugtet,  bajj  3h^  «»ich  lieb 
benn  an  biefer  erfreulichen,  mich  beglücfenben  $horfache  felbft  habe  ich  nie 
«ntb  §atte  ich  ai«5  nimmer  gezweifelt,  felbft  Wenn  fein  93ud)ftabe  unb  !ein  Soth 
3ieTnlittjleit0mittel  für  mich  au$  ®ro6-3:inä  ge!ommen  wäre.  £er  SKenfch  bebarf 
fib«  freilia)  ber  2iebe3jeichen  oon  feinen  ©eliebten,  bamit  er  Warm  unb  linbe 
^ibc  ober  werbe  unb  nicht  erfalte  noch  erftarre  in  felbftgenügfamer  Sfolierung, 
*ojä  bie  wachfenben  Söhre  ohnehin  biSponieren. 


Digitized  by  Google 


2G2 


Deutfd?e  Revue. 


Um  inbejj,  trofe  be8  ©imultaneumä  biefer  3c^cn»  ooc§  einiget  auf  (Suren 
lieben  ©rief  ju  erwibern,  wenbe  icr)  mid)  juerft  ju  Dir,  iperjüater!  unb  fage 
Dir  junächft,  baß  midj  ber  ©ingang  Deine»  ©djreiben$  burdj  bie  finblidje 
SRaturfreube,  bie  er  atmet,  Wot)l  an  3ean  Vßaul,  nodj  mef)r  aber  an  Didj  felbft 
unb  Deine  eigenfte  (£igentt)ümlicf)feit  erinnerte.  SBenn  Du  aber  ben  lieblichen 
s?lpril  ,unfidjerl  unb  ben  füllen  unb  naffen  9föai  ,Wonnig*  neimft,  |o  folgft 
Du  jWar  barin  ber  allgemein  gangbaren  ?lnfidjt&»  ober  $lu$brutf$Weife,  aber 
nic^t  deiner  eignen  9?aturbeobachtung,  ba  ber  2Rai  nur  in  ©übbcutfdjlanb  ber 
,2Bonnemonb4  ift;  t>on  bort  her  ift  und  auefj  ber  banale  9lu$brucf  ottrotuert 
Worben;  folange  ich  beuten  fann,  mar  ber  ?tyril  ftetS  monniger  als  ber  SWai. 
SBenn  man  aber,  toie  icr),  in  ber  SBafymrgtänadjt  geboren  ift,  fo  fann  man  nicht 
berichtigt  werben,  bafj  man  $mrteiifdj  über  ben  ftreitigen  ^ßunft  urtljeile.  —  9£adj 
biefer  tlimatologifdjen  ©emerfung,  bie  Du  bem  alten  ©chulmeifter  root)l  geftatteft, 
ju  ßrnfterem  unb  SBidjtigerem!  ©ebanft  habe  icr)  freilich  meinem  lieben  §err» 
gort,  an  biefem  legten  ©eburtStage  öielleidjt  ^erjlic^er  unb  inniger  al»  je,  roctl 
icr)  ir)m  ju  banten  hatte,  ntdtjt  blofe  bafür,  Wa»  er  mir  in  ben  53  Sauren  meine» 
£eben»  bereits  gegeben,  fonbern  audt)  für  ba»,  Wa»  er  mir  $u  geben  oerr)eifjen 
t)at,  wa»  benn  bodj  nodj  üiel  ebler  unb  f b[tlidt)er  al»  alle  bisher  gefdjenttert 
greuben  biefe»  ©rbenleben».  3a!  idj  bin  —  gewifc?  —  ad)  nein!  aber  ic§ 
freue  mict)  ber  Hoffnung,  ber  Hoffnung,  bie  in  glticflidjeren  Bugenbliden  faft 
jur  3ut,crBd&t  werben  miß,  bafe  er  midj  nidjt  oerlaffen,  nodj  oerfäumen  Wirb, 
Weber  im  fieben  nodj  im  Sterben,  bajj  er  midj  aflmärjlidj  immer  näher  unb 
enger  an  fidj  feffelt  burdj  Wadjfenbe»  ©ertrauen  unb  erftarfenben  ©lauBen, 
wenn  audj  gieifdj  unb  ©lut,  Urigebulb  unb  ©tolj  mich  nodj  mächtig  jurürf^u* 
galten  ftreben.  ,©ib  mir  ein  fröhlich  §er$!'  fott  tdj  beten,  aber  idj  bete  ,gib 
mir  ein  ftilte»  §erjk;  ift  bie  Sitte  einmal  erhört,  Wirb  fid)  bie  gröhlidjfeit 
Wotjl  üon  felbft  finben,  aber,  aber,  mein  lieber  ©ater !  bie  ©ritte  feljltnoch  fet>r ; 
bie  Unruhe  maltet  nodj  fefjr  oor,  unb  icr)  bitte  Dich,  lege  ein  gute»  SBort  für 
mic^  ein,  bafj  ©türm  unb  ©eilen  fid)  befänftigen  mögen;  bafj  idt>  lerne,  alle 
irbifdjen  ©orgen,  bie  mich  manchmal  faft  fleinmüti)ig  machen,  bem  ju  gtifeen  unb 
an»  $erj  ju  legen,  ber  für  un»  $u  f orgen  öerljeifeen  hat,  toenn  mir  Um  atö 
Jtinber  barum  anflehen.  6»  ift  mir  manchmal,  al»  fct)e  ich  in  toeiter,  blaffer 
Seme  einen  9Jfenfdjen  bemütf)ig,  gebulbig,  ftill  unb  fröhlich  unter  feinem  Äereuj 
baherjdjreiten,  unb  biefer  äRenfdj  märe  ich  felbft,  wieWot)l  älter  unb  bleidjcr, 
aber  fefthalten  fann  ich  °ie»  n*fy  einmal  in  meiner  ©orftellung,  »iel 
Weniger  noch  f eftbannen  in  meine  ©egenwart  hinein.  Doch  bie  Hoffnung  laffe 
ich  nicht,  er  unb  ich,  to^r  Pno»  to^r  Serben  cinä!  Dann,  wenn  bad  Jperj  ftUXe 
geworben  unb  ber  ©lief  fefter  unb  unbeirrter  haftet  auf  bem  göttlichen  Sbreu^- 
träger,  ber  bie  ©orgen  unb  bie  ©ünben  einer  ganjen  SBelt  auf  ftch  genommen 
unb  bennoch  ftill  unb  gebulbig  feinen  ©djmer$en§Weg  ging.  —  3nbe§,  Wann, 
Wann  Werbe  ich  fo  gereift,  fo  geläutert  fein?  SBirb  nicht  ber  träge  Saum  oorher 
gefättt  unb  in«  geuer  geworfen  Werben? 

Da»,  mein  lieber  ©ater,  fmb  ©ebanfen,  bie  mir  jefct  oft  unb  öfter  burdj 


Digitized  by  Googl 


(Einige  »eitere  nngebtacfte  Sriefe  bes  (Seneralfelbmarfdyalls  (Srafen  r.  Soon.  263 

bie  ©eele  jiet)en,  bod)  glaube  ja  nidjt,  bafe  fie  fdjon  ^eunifdj  barüt  finb;  ad) 
nein;  e3  ftnb  nur  3ugt>ÖgeIf  bie  oft  genug  oerfct)eucht  Werben  burd)  fcfjlunmere 
©äfte.  Doch  Du  btft  fo  gut  unb  fo  unermüblich  für  deiner  Jcinber  §etl 
beforgt,  foßte  idj  Dir'3  oerheimlichen,  Wenn  Dein  alter  53jär)riger,  ergrauenber 
3unge  anfängt,  ein  fjeifcereÄ  §erj  für  baä  SHeict)  311  betommen,  beffen  8u8» 
breüung  bie  ©orge  unb  bie  greube  Deines  ganjen  SlmtS*  unb  ©rbenlebenS  ift. 
%btt  natürlich  ftnb  biefe  §erjen$ergiefeungen  nur  für  Dtd)  unb  meine  liebe 
Sftutter  unb  greunbin,  ber  td)  nun  aud)  nod}  einige  SBorte  ju  fagen  habe. 

EWein  SBunfct),  meinft  Du,  liebe  SDhitter,  fei,  am  JR^ein  ju  bleiben.  DaS 
tarnt  id>  nidjt  ot)ne  Weiteres  bejahen.  (ErftenS  bente  id|,  man  müffe  bie3«tnnft 
©ott  anheimfallen,  unb  bieS  bente  id)  jefct  öfter  als  fonfL  ©obann  aber  mache 
ich  mir  auS  bem  SBo  überhaupt  weniger,  als  Du  Wot)l  memft  SBenn  id}  in 
biefer  ^ßrootnj  5U  bleiben  ober  Wot)l  gar  nodj  SRatnj  ju  fommen  wfinfchte,  fo 
hatte  ict)  babet  oorjugSweife  ben  ©elbpuntt  im  ftuge,  Serminberung  ber  UmjugS- 
toften  unb  bergleid)en  ötonomifcfje  Sebenfen.  ^aft  Du,  Wie  Du  fdjreibft,  ,ju>- 
Weilen  fo  eine  $tt)nung,  als  Werbe  eS  ganj  anberS  fommen,  Wie  mir  hoffen  unb 
erjefraen:'  fo  geljt  eS  mir  gang  ebenfo.  933er  Weife,  ob  bie  $erfe$ung,  bie  mir 
beoorftetjt,  nicht  blofe  in  eine  anbre  ^ßrooinj,  fonbern  oieQeic^t  in  ein  ganj 
anbreS  3Retc^  fitf;rt!  Dodj  idj,  tet)  weife  ju  gut,  bafe  bieS  nid)t  ber  gatt  ift,  unb 
bafe  mir  bei  bem  ©ebanlen  baran,  bie  ©orge  um  SrbifdjeS,  namentlich  um  meine 
unerzogenen,  unoerforgten  $inber,  um  mein  traute*  unb  jefct  leiber  ftecheS 
S3etbd)en,  baS  $erj  fet)r,  fer)r  bebrücfL  Du  jtetjft  felbft,  bafe  ber  liebe  ©Ott 
mir  bat)er  in  feiner  ©nabe  nod)  einige  grift  gönnen  mfifete,  menfc^lidt)  ju  reben, 
allein  —  feine  SBege  nicht  unfre  SBege!  — 

Der  ©rnft  meiner  Stimmung  Wirb  Diel)  hoffentlich  nidt)t  beunruhigen.  @r 
ift  in  metner  Sage  unb  in  meinen  3at)ren  wof)l  natürlich-  28eber  Jbr^jerltcf)e» 
noc^  geifttgeS  Uebelbefinben  liegt  it)m  ju  ©runbe,  Wenn  freilich  auet)  nicht  ge* 
leugnet  werben  foH,  bafe  bie  ©timmung  juWeilen  einen  SJctfeton  enthält  unb  eben 
jur  momentanen  Serftimmung  Wirb.  Doch  finbe  ich  mict)  gottlob  immer  balb 
Wieber  jurechte.  Die  @ebulbSJ>robe,  auf  bie  mich  ©ott  jefct  fefct,  ift  Wohl 
fyrrt,  benn  bie  UngeWifet)eit  meiner  nächften  3ufunft  ift  Wirtlich  in  jeber  89e* 
jierjung  fehr  ftörenb.  Slufeerbem  wäre  mir  auch  eine  ©ehaltSoerbefferung  bringenb 
nöttjig,  beim  ich  möchte  auf  meine  alten  Sage  nidjt  gern  in  ©ct}ulben  gerathen. 
—  allein  —  ich  toill  nicht  flogen  unb  nicht  jagen,  fonbern  oertrauen,  feft  oer- 
trauen unb  meine  oierte  ®itte  um  fo  anbächtiger  beten;  enblidt)  ^ilft  e8  bod)! 
3aWohl  fehne  auch  mich  fe§r  hcrSIi(^  nach  einem  ftiQen,  gemüthlichen  SBci- 
fammenfein  in  bem  lieben  ©ro^Xinj,  oielleicht  Wirb  mir'»  noch  einmal  fo  gut ; 
auch  meinen  alten  (gbuarb  ©lanetenburg  möchte  ich  noch  einmal  wieberfet)en. 
23er  Weife,  ob  nicht  cht«  unb  baS  anbre  glficft.- 

Der  ©rief  fchliefct  mit  ben  w^erjltdt)ftcn  unb  Wärmften  ©rüfeen*  an  bie 
„liebe,  gute  Urgroßmutter-  (9toon8  in  bem  §aufe  ber  ©chwiegereltem  lebenbe 
Xante,  grau  9<egierung8rätin  SBolfram  geb.  0.  9loon)  unb  mit  bem  SBunfche, 
.bafe  ©ott  fte  erhalten  Wolle,  bis  er  auch  fic  nochmals  gefet)en  habe." 


Digitized  by 


264 


Deutfdje  Harne. 


9hir  jWei  SRonate  nach  biefem  ©riefe  erfolgte  bie  erwartete  ©erfefcung 
SRoonS,  bie  u)n  als  ©rigabe-Äommanbeur  nach  *ßofen  führte. 

Ueber  bie  neuen,  U)m  bis  baljin  oöttig  unbefaimten  unb  ungewohnten  ©er* 
Ijä'ltniffe,  in  bie  er  bort  eintrat,  t)at  er  fidj  in  mehrfachen,  an  feine  grau  ge« 
richteten  ©riefen  ausgebrochen,  ©o  f treibt  er  auS  grauftabt,  wohin  it)n  bie 
9Re!rutenau3hebung  geführt  Ijat,  unter  bem  3.  $(uguft  1856,  bafj  er  hn  ©egriffc 
ftefje,  mit  feinem  greunbe  0.  ©ommerfelb  jur  förcrje  ju  gehen,  „wo  idh  unferm 
lieben,  treuen  unb  gnäbigen  ©ort  Wieberholt  banten  Will  für  ade  33o^It§aten,  bie 
er  mir  audj  r)tcr  in  bem  fernen  fremben  Sanbe  ju  fpenben  nicht  mübe  wirb, 
namentlich  für  meine  @>efunbf)eit,  bie  trefflich  ift,  für  ben  ©eiftanb  ht  meinem 
neuen  ©eruf,  für  bie  ©egegmmg  mit  oielen  freunblic^en  äßenfchen,  für  bie  guten 
SRadfjricfjten  Oon  allen  meinen  Sieben  unb  für  manche  angenehme  Hoffnung.* 

fiebere  SBorte  begießen  ficr)  erficfjtlich  auf  eine  u)m  burdj  feinen  greunb, 
ben  ©eneral  gifdfjer  ht  S?oblen$,  gugegangene  Üftadjrtcrjt,  bie  ihm  bie  9uSfkr)t  ju 
eröffnen  fc^ien,  bafj  ber  SEBunfd)  beS  Sßrinjen  oon  Greußen,  u)n  toieber  in  feine 
Waty  unb  in  bie  Styeinlanbe  jurüctoerfefct  ju  fetyen,  ftch  in  naljer  Qtit  oertoirf« 
liefen  lönne.  „3dj  erhielt  oorgeftern,"  fo  fdjreibt  er,  „einen  fein:  freunbltdjen 
©rief  oon  gifdjer,  ber  mir  oerriet,  ©eneral  ü.  §trfd)felb  t)ooe  Oon  Dberft 
0.  Sflanteuffel  auS  SWarienbab  eine  Antwort  erhalten,  beS  SnljaltS,  bafj  er  §irfd^ 
felbS  SBünfd^e  in  betreff  ber  SRainjer  ©rigabe,  fobalb  fie  frei  werbe,  jur  ©elrung 
511  bringen  trauten  motte.  StaS  Hingt  atterbingä  nid^t  übel,  allein  eS  märe 
$f)orf)eit,  bie  Erfüllung  als  jWeifelloS  ju  betrauten,  ja,  ich  mödjte  fxe  uic^t  einmal 
für  roaljrfdjeinlidj  gelten  laffen.  $iefe  Hnfidjt  mu&te  mid)  in  *ßofen  um  fo 
mehr  beftimmen,  an  bie  SftotWenbigleit  einer  äBofmungSfrage  ju  beulen,  als  td) 
jene  ©enadjrichhgung  oon  gifcfjer  nodfj  nicht  erhalten  hatte.  äReine  beSfattfigen 
©emülmngen  r)aben  inbefj  nod)  fein  günftigeS  9fefultat  gehabt.  —  Unb  fo  Werbe 
ich  Woljl  3^it  gewinnen,  bis  bie  (Sntfcijeibimg  über  9Wain}  getroffen  ift."  ©e- 
lanntlich  finb  benn  auch  bie  ©emü^ungen  beS  ^ßrinjen  üon  Sßreufjen  unb  ber 
greunbe  SRoonS,  ilm  burdh  bie  3urüdoerfe^ung  nach  Stflainj  toieber  an  ben  9tt)ein 
jurüdgurjolen ,  oergeblich  geblieben,  unb  er  mujjte  fid)  mit  bem  ©ebanten  an 
einen  längeren  Aufenthalt  in  ber  ^ßroüinj  ^ßofen  oertraut  matten  unb  banacrj  feine 
(Einrichtungen  treffen,  ©dfjon  einige  ^age  fpäter  fdjjreibt  er  in  biefer  ©egiehung 
an  feine  ©attin :  „hoffentlich  fmft  2)u  borfj  ju  niemanb  oon  ben  nun  Oereitelten 
äßainger  Hoffnungen  gefprod^en?  jpier  ^at  toor)l  niemanb  eine  9Cr)nung  baoon; 
aber  id)  möchte  aud^  nic^t,  baj  bie  rheinifdjjen  ©efannten  auf  unfre  Äoften 
läct)elten.  2)te  freunblid^en  SBorte,  bie  3)ir  ber  $rinj  oon  ^ßreugen  gegönnt  ^at 
über  biefe  ©adfje,  finb  mir  als  Qtxtyn  feinet  SSo^ltoottenS  fel)r  fc|ä^bar,  aber 
fie  fdjneiben  jebe  Weitere  ©nbtlbung  ab;  er  t)at  bie  ®ad§e  gang  aufgegeben," 

Ueber  bie  in  feiner  bienftlic^en  ©tettung  gemalten  (Erfahrungen  f abreibt 
Sioon  gelegentlich  einer  ©dhie&Übung,  ber  er  auf  ben  ©chiejjftanben  beS  gfiftlier* 
Bataillons  be8  in  Stotoitfch  in  ©amifon  ftehenben  10.  Infanterieregiments  bei» 
Wohnte:  „S)aS  ©dEjie&en  Würbe  mit  gutem  (Erfolg  betrieben.  Ueberhaupt  gefällt 
mir  alles,  WaS  ich  bisher  oon  ben  mir  Untergebenen  gefehen  f)aU.   SWit  9lu&^ 


Digitized  by  Google 


£iniaie  weitere  nmjebrucfte  Briefe  &es  (SeneralfelbmarfdfoUs  <grafen  o.  Koon.  265 


im^me  einer  genuffen  feröilen  Slrt  öon  9lufmerffamfeit  unb  Unterthänigfeit,  bte 
idj  nur  gegen  grauen  am  Sßlafce  ftnbe.  $)eine  lieben  fianbSleute,  namentlich  bte 
non  Übel,  §aBen  einmal  nun  biefe  Sftanier;  man  mujj  fid)  alfo  barm  jtnben. 
Kur  wenn  altere  ßeute  barin  ejcellieren,  fo  ift  eS  faum  erträglich.41 

5n  Sßofen  felbft,  auf  ber  ©udtje  nach  cmcr  paffenben  2Bot)nung  begriffen, 
W  it)n  mehrfach  auch  mit  polntfchen  „tarnen"  in  93erüt)rung  Braute,  f treibt 
er  üon  bort:  „Son  ber  Genialität  polmfdjcr  tarnen  ^aft  2)u  in  ber  Xfyat  leinen 
iBegrijf;  —  Unfauberfeit  in  ben  SBohnungen  unb  ben  Äleibem  fotoie  bei  bcn 
bann  ftecfenben  SKenfchen.  3)u  fiehft  ein  fdjöneS  §au8,  barinnen  eine  grojje 
So^mmg  ju  haben  fein  fott;  S)u  fteigft  in  bie  Seietage,  läffeft  öffnen  unb  finbeft 
kamen  in  ben  <Salon3  benfelben  gemütlichen  (Scfjmufe,  ber  $)ir  fchon  auf  treppe 
mib  $au§gang  ©fei  einfügte.  Son  bem  Grabe  ber  Serfchlammung  unb  ?lb= 
nujarng,  ber  in  ben  eleganteften  Räumen  bemerlt  wirb,  ^aft  2)u  feinen  Segriff. 
lit  t)eute  befehenen  Quartiere,  auch  baS,  Don  bem  ich  e&cn  ^imU^xt  unb  ba3 
«$  ui  miett)en  geneigt  bin,  geben  mir  ju  biefen  ©rflamattonen  Seranlaffung. 
Jk  Sefctjreibung  be8  lederen  oerfrare  ich,  bis  ich  gemietet  habe.  Äommt  e3 
nic|t  baju,  fo  toäre  Sefdjreibung  Sc^erfchtoenbung.'' 

9to<f>bem  SRoon  im  Ol  tober  1856  jum  General  beförbert  toorben  mar,  hatte 
rt  jta)  in  bicfer  ©genfdjaft  beim  Äönig  ju  melben.  darüber  fdjreibt  er  au3 
^tlbarn  am  17.  Oftober  1856:  „§eute  früh  W  ©eine  SKajeftät  mich  nebft  brei 
ntbern  ©eneralen  neueften  GebdcfS  in  ©anSfouci  empfangen.  2Ba8  er  fagte? 
föm  er  foraa),  ju  mir  getoanbt,  baoon,  bafj  man  feine  Ülteften  unb  beften  greunbe 
in  neuen  Äleibem  faum  roieber  erfenne.  ,©ie/  j.  S.,  fagte  er  ju  mir,  ,f)aben 
in  bem  @eneral3rocf  eine  tounberbar  fdfjöne  Xaitte,  bie  ©ie  früher  gar  nicht 
batten/  3dt)  hÄt*«  auf  ber  &\m$t,  bafe  er  fict)  bad  Vergnügen  meiner  Xai&cn* 
rmdptoerung  fy&tt  früher  machen  fönnen,  aber  ich  ^eB  &  bei  einer  ftummen 
Serbeugung  bewenben.  @r  erjagte  noch  eine  Slnefbote  beS  Generals  ^ünerbein 
über  General  Dorf,  ber  feine  Generale  han$t,  toobei  bem  alten  §orn  feine  groje 
Sajc  wie  ein  T^htter«©chnabell  big  aufs  Äimt  fyriQ,  fpradj  bann  oom  SSetter 
rob  entliefe  und.   2)er  nacheilenbe  glügelabjutant  lub  und  jur  Xafel 

•3<h  fur)r  nun  nochmals  nach  ocm  9feacn  ©arten  unb  nach  Glienicfc,  fanb 
da  »ieber  feinen  ber  jmnjlichen  iperreit  —  Sielleicht  fehe  ich  oen  ¥rinjot  Don 
ftanjen  heute  bei  3:afel."  (gortfe&ung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


266 


Eentfdje  Hevue. 


€tn  $mmteama» 

3ofef  Dsnmlb. 


enn  an  einem  $erbftmorgen  ber  9iebcl  biet  unb  fchtoer  5U  ©oben  froh 
unb  bie  grauen  ©djtoaben  bid  in  bie  nädjfte  S^ä^c  toehen  —  mit  toeldjem 
öefjagen  raucht  man  ba  feine  $igarre!  SBeifc  man  bod),  ba&  oielleicht  fdjon  auf 
99ergf)öl)e  bie  fiuft  flar  ift  unb  bie  ©onne  mann  unb  fräfttg  auf  baS  (Setooge 
fc^eint.  3n  einer  Viertel»,  in  einer  falben  (Stunbe  ^at  fie  ba  unb  bort  ein  £od) 
hineingebrannt ,  unb  eä  entjchleiert  fidt)  t)ier  ein  ©rücf  ©trom  unb  ba  ein  ©tuet 
gelb.  ^ßtö^Iidr)  ift  ber  fflebei  fort,  unb  unter  bem  fatten  Stau  ladjt  ba8  S^emtal, 
fonnen  ftdt)  auf  ben  ©cl)iefctr)dr)en  bie  Xraubenftöife,  prangt  ber  SBalb,  befjcn 
©rfin  fdjon  mit  ©ronje  unb  Sraun,  mit  Oder  unb  ginnober  geforenteli  ift 
unb  auf  ben  SSiKenterraffen  ber  toilbe  ©ein,  ber  toie  Sßurjmr  flammt 

@o  ift  e8  auc|  f)eute.  Unb  toie  idt)  ba  ftye  unb  toarte,  faßt  mir  eine  Herne 
©efd)idjte  ein  . . . 

Sluch  ir)r  §elb  toar  nur  ein  Keiner  SRamt,  ber  eben  erft  bie  ©ejta  glilcfliO) 
hinter  fich  hatte.  @r  t>ieg  3Rajr,  aber  öon  ben  ßeuten  im  $orfe,  too  er  ju 
SBefuct)  mar,  tourbe  er  ber  „junge  §är-  genannt  £enn  er  toar  ein  feine* 
braune»  Jterldjen  mit  einem  breiten  toei&en  tfragen  unb  blauen  $umj)f)°ien,  unb 
fem  D^eim  ober  »ielmefjr  (Srofjoheim  toar  ber  „§err  tönt",  ber,  fo  oft  eS  fein 
Slmt  erlaubte,  au8  ber  Stabt  tarn,  um  ba3  fianbleben  ju  genießen  mtb  feiner 
blinben  ©djtoefter  ®efeEfd§aft  ju  leiften.  $)iefe,  unöermahlt  toie  er,  too^nte 
jahrein  jahraus  in  bem  alten,  weitläufigen  §au)'e  am  Ufer,  baS  it>r  unb  bem 
©ruber  gemeinfam  gehörte,  ebenfo  toie  ein  ©arten  üor  bem  Ort  unb  etliaje 
„Sßingertc",  toie  man  bort  ju  Sanbe  bie  SBeinberge  nennt  @8  toäct)ft  ba 
ein  guter,  betömmlidjer  SRottoein,  ber  ben  (Sjjarafter  be8  benachbarten  .Sujr» 
bleia) ert"  r)at. 

3m  biefe  freie  unb  eigenartig  reijoolle  Umgebung  auS  ber  eng  ummauerten 
iBaterftabt  mit  ihrem  langtoeiligen  ©tymnaftum  auf  fünf  lange  gerientoochen  toet« 
pflanjt  ju  toerben,  toar  !ein  IleineS  Vergnügen  für  unfern  Stfar,.  <£r  brauäjte 
nur  burch§  genfter  ju  bticten  unb  er  fah  ben  URfytxn,  leuchtenb  in  ber  ©e^tembet* 
fonne  unb  belebt  mit  aßen  möglichen  (Schiffen,  unb  gegenüber  malerifche  Serge 
unb  eine  anmutige  Drtfchaft,  bie  er  fogleidt)  abzuzeichnen  trachtete.  $abei  toar 
ba3  §au&  fo  ganj  anberS  toie  bie  gewohnten  SJctetSlafernen.  (Sine  SDWfc^ung 
Don  9Bunberlich!eit,  geierltchteit  unb  ®emütlich!eit  erfüllte  e8  Dom  ÄeOer  ti» 
jum  ©Reicher  unb  oertörpertc  fta)  gteichfam  in  feinen  Sefi&ern,  bie  am  Itefcßen 
oon  »ergangenen  £agen  erzählten  ober  fdtjtoeigfam  auf  unb  ab  feierten,  inbem 
balb  ber  eine,  balb  ber  anbre  auf  bie  ftlberne  3)ofe  flopfte  unb  umftänblich  «ne 
«Prife  nahm,  Slltfräntifch,  toie  fie  toaren,  erfchienen  fte  ihm  fo  reä)t  im  ©nflang 


Digitized  by  Google 


(Dswalb,  €in  ^crienöruma. 


267 


mit  bot  Jamtlienbilbniffen  an  ben  SBänben,  unter  bcnen  ein  Öfterreidjifcher 
@enera!  au$  ber  3eit  ber  napoleonifchen  Äriege,  fet)r  oornehm  anjufctjauen,  ben 
&tyrenp(a$  über  ber  ,©eroante"  innehatte,  toäfjrenb  brausen  im  glur  noct)  toeit 
illere  fnitgen:  Sperren  mit  rieftgen  Hllongeperücfen  unb  t)oc^frifierte  tarnen  mit 
öejpentaiflen,  foft  burd^meg  brünette  ^^fiognomien  mit  träftig  ennoicfelten 
iRafen,  „fiombarbennafen",  nrie  ber  £)r)etm  erflärte,  beim  bie  gatmlie  (et  öor 
bunbert  unb  fo  mel  Sauren  au$  Stalten  an  ben  SRt)ein  gefommen.  liefen  [üb« 
lanbifc^en  Ursprung  beutete  eine  ber  gemalten  ©ct)önen  auf  eine  broflige  SBeife 
an:  fte  tytlt  nämlich  eine  $ßomeran$e  in  ber  §anb. 

SUleht  ben  SWittetyunft,  oon  bem  bie  gertenmelt  mit  ir)rer  tounberöoücn 
jfreujeit,  mit  all  ben  neuartigen,  mannen  unb  traulichen  ©nbrücfen  einen  toahr- 
$aft  poetifdjen  ©lan$  empfing,  bilbete  ©tma,  bie  JßertrauenSperfon  ber  gamilie, 
Me  ben  $au3f)alt  führte,  ba  bie  £ante  baju  nicht  imftanbe  mar,  unb  ber  ©linben 
ben  «nfleiben  wie  bei  ben  äRahljeiten  half.  Obwohl  au«  einem  Keinen  fcorfcrjen 
«  ber  Sßär)e  gebürtig,  hotte  fie  in  ©pradje  unb  S8ener)men  !aum  ettoaS  SBäuerifcheS, 
bflju  toar  fte  fo  r)übfcr),  bafc  jeber  SWann  auf  ber  ©trafje  ir)r  nadjfat)  ober  mit 
$r  jttjerjte,  mbeffen  fie  bocr)  überall  fuh  in  SRefoeft  ju  hatten  toufjte. 

mta)  bem  Änaben  hatte  fte  fogleicr}  e8  angetan,  it)re  blonbe,  frauenhaft 
felü|enbe  grfcr}etnung,  tt>rc  greunblict)fett  unb  gröfjlidjteit  toirften  wie  ein  Sauber 
auf  feine  ^hantafie;  in  feinem  fleinen  Jperjen  erglänjte  jener  erfte  ßiebeätraum, 
pe  falbe  unb  fyarmlofc  Schwärmerei,  bie  an  ben  Vorfrühling  im  SBinter  ge- 
nannt, ba  über  ben  !at)Ien  Säumen  ein  milber  Gimmel  blaut,  beffen  ©onne 
wf)  nicht  brennt,  nur  erft  fanft  wärmt.  $a$  SKäbct)en  pltinberte  tr)m  jum 
sjwel  unb  3eitoertreib  ©djränfe  unb  ©peicr}erfiften,  unb  inbem  fie  auf  mancherlei 
Seije  ftctj  mit  ir)m  befc^äfttgte,  erwiberte  fte  mit  mütterlicher  ©orglicf|feit  feine 
laabenfjafte  3unetgung,  bie  fich  nicht  in  SSorten  auäbrücfte,  benn  er  mar  eine 
i<§eue,  jurücthattenbe  Statur,  bie  aber  ihr  Weiblicher  Snfrinft  unfdjwer  erriet. 
Sine  foldje  Siebe  tft  Wie  ber  5Duft  einer  Sßalbblume ;  e3  liegt  in  ihrer  Unfdjulb 
eine  fo  ferne  ©chmeichelei,  ba&  ein  SBeib  fein  SBeib  fein  mü&te,  Wenn  eS  nicht 
:etne  Jreube  bcrran  hätte. 

SineS  SIbenb3  nach  oem  ®ff*n  fanb  er  fte  allein  in  ber  &üd)e.  &a$  anbre 
iVibdjen,  ba3  bie  gröbere  Arbeit  ju  »errichten  hatte,  ftanb  unten  am  %oi  bei 
tentem  ©ch<u).  $a  brängte  ed  ihn  ju  fragen,  ob  nicht  auch  fie  einen  höbe.  3m 
elften  fcugenblkf  meinte  er,  e3  oerbunfle  fich  ü)r  ÄntK|  tote  öon  einem  ©chatten. 
ioc§  Weich  erhellte  e$  ftct)  Wieber  ju  feiner  lieblichen  greunblicr)teit,  unb  inbe& 
ne  i^n  am  «nn  fagte,  fagte  fie:  „SWajr,  toa«  fällt  btr  ein?  —  5)u  bift  ja  mein 
^a|!-  —  darauf  fügte  fte  ihn  fo  herzlich,  bafe  er  errbtenb  fich  ^ie  im  britten 
ötmmel  füllte. 

«m  anbern  borgen  30g  er  «rm  in  $rm  mit  ihr  burch«  $orf,  bamit  bie 
Sente  jähen,  toai  sroifchen  ihm  unb  bem  großen,  frönen  SWäbchen  fich  8«a 
firtragen  hatte,  unb  toirflich  bilbete  er  fich  ein,  bog  alle  ihn  erflaunt  betrachteten. 

6§  toar  ein  gefegneteä  3ahr,  unb  in  bem  Dbftgarten  brausen  oor  bem 
Crt  hingen  ©poliere  unb  Säume  fchtoer  üott  reifer  grüßte.  2)er  Ohm  in  feinem 


Digitized  by  Google 


268 


Ceatfd?e  Serae. 


alten,  oerregneten  $anama^ut,  baä  rot  unb  gelb  geblümte  goularb  lang  au8  ber 
Zafät  hängenb,  fah  trofc  ber  Sftorgentütjle  fdjon  erfn&t  au8,  fo  eifrig  fmnb» 
haBte  er  ba3  felBftoerfertigte  2Bert$eug,  roomtt  er  bie  ^ßftrftdje  unb  Shrnen 
herunterholte,  bie  feine  §anb  nicht  erreichen  tomtte.  §inten  Oor  bem  ©arten» 
häu3d)en  fajj  bie  Xante  unb  foitnte  fid),  unb  neben  ihr  lag  ber  alte  Statten* 
fängcr,  £yibo  mit  tarnen,  ber  faft  eBenfo  Blinb  mar.  SBorn,  unweit  ber  SRauer, 
mar  SRar.  auf  einen  Apfelbaum  gevettert,  toäljrenb  ©ttna  am  gujje  ftanb  unb 
mit  u)rer  blauen  <Sc^ürje  bie  roten  Renetten  auffing,  bie  er  ihr  ^uWarf. 

SSie  hüBfd)  ba&  mar!  ©olbig  glänzte  if>r  §aar  in  ber  ©omte,  unb  au$ 
bem  lieben  ©efid)te,  ba&  ju  u)m  emporfah,  blidfte  balb  ängftlic§e  ©orge,  Wenn 
er  mie  eine  ©chtafce  oon  Äft  ju  2lft  fdjlüpfte,  balb  in  ßad)en  auSbredjenbe  Cuft 
Über  feine  Narretei.  Uber  mitten  in  bie  gröfjlidjfeit  Hang  auf  einmal  au3  nadjfter 
9tähe  ein  Sßfiff,  mie  ein  Stouboogel  pfeift  (jrfajrotfen  gemährte  er,  mie  über 
bie  hohe  SRauer  ein  SKann  guctte,  ber,  bie  ©ttbogen  feft  auf  ben  SRanb  ftüfcenb, 
ben  Stopf  oorfcfjoB  unb  eifrig  nad)  ber  ©tina  fpä^te.  @8  mar  ein  richtiges 
©pifcbubengeficht,  Oermilbert  unb  oerbrannt,  fdjjnaujbärtig  unb  fchwarjftojjpeltg, 
unter  einem  löcherigen  gilj,  oon  bem  eine  jpatjnenfeber  fecf  emporftanb. 

„iQt,  ©tina!"  wifperte  mit  frechem  ©rinfen  ber  Äerl  —  „ba  bin  ich  mieber, 
jefct  fönnen  mir  §och$eit  machen.  Jpurrje!  ba  friegft  bu  Wa3  anbred  in  ben 
©chofe  al8  9lety)elcf)er." 

2Raj,  ber  ängftltch  burdj  ba£  grüne  (UejWeige  lauerte,  Warf  einen  raffen 
SBlicf  nach  °em  SWäbchen.  ©ic  mar  blafc  mie  ber  %ob,  unb  ihre  §anbe  waren 
fdjlaff  hcrabgefunfen,  fo  bafe  bie  roten  SBfttte  am  ©oben  lagen,  bie  fie  in  ber 
©chttrje  gehalten  hatte.  SRegungäloS  ftanb  fie  ba  unb  ftarrte  auf  bie  SWauer. 

©ogleidj  halte  ber  alte  gibo  angefangen.  SRun  Wiefen  ihm  bie  ftumpfen 
©inne  bie  rechte  Dichtung,  unb  mit  Böfem  ©eflaff  unb  geftriwBtem  gell  tarn  er 
heran,  fo  rafch  feine  alten  Seine  eä  erlaubten. 

©n  milber  ©lief,  eine  helle  Sache  unb  —  ratfdj!  —  fort  mar  ber  93urfche. 
Man  hörte  jenfeitä  ber  ÜRauer  einen  ^lumpä  unb  einen  glua). 

„Xaufenb  noch  mal!*  —  wetterte  ber  Etym,  ber  nur  fo  üiel  Wahrgenommen 
hatte,  bafj  er  einen  DbftbieB  oermutete,  „jefct  fteigt  mir  ba8  ©efmbcl  fchon  am 
lichten  Xage  auf  bie  HRauer."  ©lig  ging  er  auf  bie  ®affe,  um  womöglich  feft* 
aufteilen,  Wer  e3  geWefen  war.  Httein  ba  bie  ©teile,  wo  ber  Sorfatt  ftch  er* 
eignet  hatte,  nach  bem  gelbe  ju  log,  hatte  jener  längft  ba3  SBeite  gefunben,  beoor 
ber  alte  §err  um  bie  Gele  bog. 

2>a8  SWdbchen  liefe  ihn  gewähren,  ©ie  fertigte  auch  ocn  Knaben  in  feiner 
aufgeregten  Neugier  furj  ab,  inbem  fte  fagte,  bafe  er  ftch  8U  angftigen  unb 
nicht«  ju  reben  brauche.  (£3  fei  ein  fianbftreicher,  ein  nicht3nufciger  SWenfch  auS 
ihrem  3)orf.  „$)er  foH  mir  noch  einmal  fommen!*  —  fügte  fte  in  einem  fo 
rauhen  Xone  §in$u,  wie  er  ihn  niemals  au8  ihrem  SKunbe  gehört  hatte,  wahrenb 
in  ihren  Bleichen  £ügen  ein  Xrofc  unb  in  ü)rer  ganjen  §altung  eine  leiben» 
fd)aftliche  ©ntfchloffenheit  fleh  aufragten,  bafe  fie  wie  umgewanbelt  erfchien. 
aWajc  betrachtete  fie  mit  ©djeu  unb  SeWunberung.  Natürlich  merfte  er,  ba§  fte 


Digitized  by  Google 


(Dswalb,  (Ein  ^erien^ramo. 


269 


ihm  etwaä  oerhehlte,  aber  unfähig  e8  if>r  ju  entlocfen,  begann  feine  (SinbilbunaS* 
traft  beS  ©reigniffeS  fia)  ju  bemächtigen  unb  e3  mit  allem  ©djrecflidjen  fort» 
jufoinnen,  ba§  fte  ju  erfinben  oermocf)te,  wobei  er  jeberjeit  gewärtig  mar,  ba& 
erträumte  möchte  ^>l5^Itd^  SBirtiic^teit  Werben. 

Allein  fo  ängftlich  auch  in  ben  nädjften  Sagen  feine  SBlicfc  allenthalben, 
wo  er  ging  unb  ftanb,  formten,  ber  SBurfdje  War  unb  blieb  oerfdjwunben, 
gerabe  al3  ob  hinter  ber  SWauer,  oon  ber  er  tytab gerutfdjt  War,  ber  (Srbboben 
ftdj  auf  getan  unb  u)n  oerf  Ölungen  ^dtte.  $a  geriet  er  benn  fachte  in  SBergeffen* 
Ijeii.  (£tWa3  9?eue8  rüdte  f)etan,  ba8  ©djönfte  oon  allem  ©cfjönen,  Wa3  bie 
^erien  boten. 

SJitt  welcher  (Erwartung  hatte  SKaj  oon  Anfang  an  ber  Söeinlefe  entgegen» 
gefet)en!  Sefct  Würbe  in  <pof  nnb  Keller  alles  ba§u  inftanb  gefefrt,  Kelter,  Sötten, 
Raffer  unb  Wa3  fonft  noch  erforberlich  war.  *8on  Qtit  ju  3«t  tom  ©tina, 
unb  jebeSmal  ging  e3  wie  ein  ©onnenftrahl  burd)  bie  bammerigen  Siaume:  fo 
angenehm  ftach  fie,  bie  wieber  ganj  bie  alte  War,  ben  Werftätigen  SRännern  in3 
Sluge,  fogar  ber  Dfym  mattete  in  biefer  ©e^iehung  feine  Ausnahme.  9ÜS  er  eine* 
$age3  mit  bem  Küfermeifter  bie  älteren  Sacjrgänge  oerfuchte,  inbeffen  plöfclich 
ihre  heHe  Stimme  unter  ber  SBölbung  fdjallte,  tauchte  er  noch  einmal  ben  ©ted)» 
heber  inS  §afe  unb  liefe  ba3  flare  9?ot  in  ein  Keldjgla3  fliegen.  ,©o,  ©ttna," 
tagte  er,  „nun  foften  ©ie  auch  einmal,   ©ie  ftnb  ja  eine  Kennerin.  " 

©ie  ftemmte  bie  fiinfe  bebächtig  in  bie  ©cite  unb  tranf  in  Meinen,  prüfenben 
©chlucfen,  ohne  ben  Kelch  Dom  SJhmbe  ju  nehmen.  $er  Küfer  hatte  bie  Kerje 
ergriffen  unb  leuchtete  ihr,  Wobei  in  feinem  fupf erigen  ©eftcfjte  bie  fdjwarjen 
Sleuglein  begehrlich  funfeiten  unb  bie  Sßafe  Wie  ein  Karfunfclftein  glänjte.  2)em 
Ohm  fafj  ba§  Sföüfcchen  etwas  fchief  auf  bem  Kopfe,  behaglich  30g  er  auS 
ber  Safdje  feines  ©djlafrodeS  bie  ©ctjnupftabatSbofe  t)eroor,  oerWanbte  jeboch 
fein  Suge  oon  ber  ©chlürf enben ,  ber  ber  SScin  wie  SRubin  im  geneigten  (SJlafe 
flammte  unb  ein  Warmer  (Stoibton  Kinn  unb  &al8  überhauchte,  waf)renb  ringS 
geheünmäootteä  Tuntel  Wob. 

9113  fie  auSgetrunten  hatte,  ftreichelte  ber  iperr  9Rat  ihr  ben  8tüden  unb 
ben  runben  Urm,  unb  ba8  Schmunzeln  in  feinem  altoäterifch  gutmütigen  9lntlifo 
Wied  ein  ganj  dein  Wenig  fieichtftnn  auf.  £atte  ber  Küfermeifter  eine  berbere 
3ärtlichteit  im  ©inne,  bafj  er  fo  eilig  ba3  Xalglidjt  auf?  SBrett  fieHte?  3eben- 
faUd  entwifchte  fie  ihm  unter  Sachen  bie  treppe  hinan. 

(£3  War  ber  lefote  gerientag,  an  bem  bie  "Xraubenlejc  gehalten  Würbe.  3n 
ben  SBeinbergen  war  ber  93oben  noch  nafe,  unD  °'e  SMätter  glänjten  oon  geudjtigfeit, 
benn  in  ber  grühe  hatte  biefer  Üftebcl  gelegen,  Wo  nun  bie  ©onne  fdjien.  üDfit 
aufgetürmten  Kleibern,  gugleidj  mit  Kopftüchern  oor  ber  ©lut  fich  fdjüfcenb, 
ftanben  grauen  unb  Räbchen  bei  ben  ©töcten,  fdt)nttten  unb  fd}wa$ten  baju, 
liefen  hin  unb  wieber  auch  eine  Traube  ftatt  in  ben  Korb  in  ben  ©djnabel 
fpajiercn.  SWerfte  ba3  ber  ßhm  —  nnb  er  hotte  ein  Wachfamefc  Sluge  — ,  fo 
ermahnte  er:  „fieute,  fmgt  bodj,  fingt!  (5ine  SBeinlefe  ohne  ©efang  ift  [a  Wie 
eine  Kirme§  ohne  Riebet  unb  93afegeige." 


270 


Dentfd^e  Heotw. 


3tra  SRtttag  §atte  bie  ©onne  ba«  gelägefteüt  fo  fd^ön  getroctnet  unb  ge- 
wannt, bafj  e8  chtc  £uft  toar,  fich  nieberjulaffen.  ^)orf)  oben,  auf  einem  über 
ben  ©oben  gebreiteten  Sifdjtuch,  hatte  ©ttna  baS  SWa^l  gerüftet,  D^m  unb  «Reffe 
lagerten  ftdj,  toäf>renb  bie  unter  bem  toetfjen  Kopftuch  boppelt  reigenbe  ©djaffnerin 
fte  bebiente.  $a3  Ungetoohnte,  fo  ju  tafeln,  bereitete  fröhliche  Kurjtoeil,  ber 
SBluf  auf  ben  heimatlichen  ©trom  unb  bie  fonnenbefchienenen  SBerge  toeefte  eine 
erhöhle  ©timmung,  worin  man  mit  ben  ©läfern  anfhefj  unb  ber  alte  §err  bie 
Söoljltat  rühmte,  auf  eignem  ©runbe  ju  fifcen  unb  ju  geniefcen,  toaä  man  felbft 
gejogen  hat. 

©alb  ging  e3  oon  neuem  an  bie  Arbeit ,  bie  jefet  ungeheifeen  üielftimmiger 
©efang  begleitete,  toie  ifm  biefe  SBärme  unb  griffe,  bie  Klarheit  ber  fiuft  unb 
bie  ©untt)eit  ber  garben  famt  bem  toor)ligen  2)uft  r)er6ftlicr>er  SReife  ben  Kehlen 
entlocften.  $13  bie  ©iingerinnen  eine  ^paufe  madjten,  brohte  ber  §err  SRat,  auf» 
geräumt,  toie  er  toar,  mit  erhobenem  ginger:  „3>afj  mir  leiner  eine  Traube 
Rängen  lägt!  ©er  eine  hängen  lägt,  toirb  geprüft!" 

„©epritfeht?"  fragte  3Waj,  ber  mit  ben  SBmjerinnen  um  bie  SBette  fchaffte, 
aber  richtig  ein  paar  unter  ölättern  »erborgene  Xrauben  Überfeinen  hatte;  — 
„gepritfeht?   9Ba&  ift  benn  ba8?" 

„3)a8  toitt  ich  8^9^"  faÖ*c  ©tma,  unb  inbem  fie  ü)m  bie  Sergeffenen 
toieS,  fchlang  fte  ben  $rm  um  feinen  9?ücfen,  ftrich  baS  9$umphö3<hen  glatt 
unb  fing  in  aller  ©eelenruhe  auf  jenen  Körperteil  ju  flatfchen  an,  ber  baju  tote 
gefchaffen  ift. 

9ftng§  erhoben  bie  SBeiber  ein  ©cläc§ter,  ba8  burch  ben  SBeinberg  r)aUte : 
„§a  —  f}a  —  ha'  ^  iunfle  &är  toirb  gepritfeht!" 

$er  Ohm  gab  ber  ©thta  ebt  3ei<hen,  e*  fc*  icfc*  aem*9-  Subeffen  toar 
ÜKaj  fo  befchämt,  bafc  er,  fobalb  nur  baS  Sachen  aufhörte  unb  niemanb  mehr 
ftch  um  ihn  fümmerte,  taltoärtä  f  ertlich,  bis  er  am  SBege  bie  Karre  am  ben 
Sottidjen  traf,  toorin  bie  Dollen  Körbe  unb  Kiepen  geleert  tourbeu.  fönen  Äugen* 
blic!  fah  er  bem  alten  granjpeter  ju,  ber  bie  ©tampfe  auf  bie  Xrauben  preßte 
unb  m  bem  trüben  ©afte  rührte.  2)och  alSbalb  trieb  e8  ihn  fort  —  in  ben 
SBalb  —  in  bie  ©nfamfeit. 

SBte  toenn  toeithin  fdjattenb  bunfleS  ©etoölt  oor  bie  ©onne  gebogen  toäre, 
fo  toar  fein  junge»  §erj  auf  einmal  t»oH  Sraurigtett.  §atte  ber  SÖorfaH  ihm 
plöfclich  Sum  ©etoufetfein  gebraut,  bafc  er  morgen  nicht  mehr  ber  .junge  £är" 
toar  unb  alle  bie  greuben  entbehren  mufcte,  toorin  $erj  unb  ^ßhantafie  fo 
f dinglich  gefdjtoelgt,  bafc  er  übermorgen  toteber  jtoifchen  fahlen,  nüchternen 
SBänben  im  ©gmnafium  fafc,  too  man  nicht  viel  geberiefend  machte?  3a,  fchon 
hn  oorau«  toar  feine  ©ruft  oon  ^eimtoer)  erfüllt  nach  ben  guten  Sagen,  bie 
nun  ju  ©nbe  gingen,  tropfen  traten  in  bie  Slugen,  unb  um  bie  3»unbtointel 
juette  Ilägliche  Kümmernis. 

©o  gelangte  er  in  ben  „©ufdj",  ber  ftch  hinter  ben  SBeinbergen  ^itt^og. 
9todj  toenigen  ©dritten  auf  bem  breiten  gahrtoege  fprang  er  über  ben  ©raben 
unb  brang,  umrafchelt  oon  toeltem  fiaub,  burch  ®eftrcta($  unb  ©eftrüpp,  bis  er 


Digitized  by  Google 


CD  s  xo  a  1 & ,  (Ein  S evitnUama. 


271 


an  eine  2tct)tung  tarn.  §iet  toarf  er  ftd}  niebet  unb,  ben  &opf  auf  bie  §änbe 
ftiifcenb,  lieft  er  feinen  Xrancn  freien  Sauf.  StingS  toar  e8  ftifl  unb  einfam, 
rtientanb  fafj  unb  horte  it)n.  SHlein  toie  er  fo  bitterlich  öor  ftd)  ljut  meinte, 
toarb  ihm  jener  Xroft,  ber  aller  ftinbertrauer  juteil  toirb:  bie  feuchten  fiiber 
tourben  ihm  fd)toer,  unb  toie  ein  SBiegenprhtg  —  ob  e&  auct)  bie  äRildj  ber  SUten 
toar,  bie  e&  betoirfte  —  fant  er  gemact)  in  ©ct)(ummer. 

$113  er  ertuad^te,  flammte  e8  ^inter  ben  ©äumen,  bie  untergef)enbe  ©onne 
toarf  ü)re  feurige  ©lut  über  ben  Jpimmel;  im  ©albe  ^auc^te  e8  (alt  oon  ber 
geudjtigteit,  bie  hn  cntfd}toinbenben  Sickte  toieber  au8  bem  ©oben  quoll,  ©teif 
unb  ftarr  Dom  (Schlafe ,  fprang  er  frdftelnb  auf  bie  güfee,  unb  inbem  er  fkh 
befcam,  toa£  gefdjehen  toar,  ergriffen  it)n  ©ctjeu  unb  Unruhe,  fotoie  baS  ©er 
langen,  fo  rafch  al§  möglid)  in  ben  SBeiuberg  ober  nad)  §aufe  §u  fommen. 
2)od)  nadjjbem  er  glücflid)  burd)  baS  ©ehölj  jtd)  fo  toeit  jurüdgearbeitet  hatte, 
ba&  e8  nur  nod)  ba&  lefcte  ©eftrauch  ^art  am  ©trajjengraben  $u  burd)brecf)en 
galt,  $ielt  er  erfdjroden  an,  bie  Slugen  unoertoanbt  auf  ben  Äreujungtyuntt  ber 
SBege  gerietet  ©ine  jerlumpte  ©eftalt  ftanb  ba  unb  fpä^te  in  ber  Dichtung 
nad)  ben  SBeinbergen.  ©ofort  erfannte  er  jenen  SWonn,  ber  bamaU  über  bie 
SWauer  geguctt,  unb  toie  bamal8  befiel  ü)n  ein  jäher  ©Breden,  nur  nodj  erhöht 
burdt)  bie  fdjauerüdje  ©infamfeit  be8  SBalbe«  in  biefer  $ämmerftunbe.  3m  9hi 
budte  er  ftd)  hinter  biegte«  ©trauc^toerf  unb  lauerte  aufgeregt  burdjS  ©e» 
jtoeige. 

?U8balb  oerna^m  er  baS  ©eräufch  unftd)erer  ©dritte,  unb  $u  feinem  6nt- 
fefcen  getoa^rte  er  ben  fianbftrcidjer,  toilber  unb  oerlommener  nod),  aU  er  it)m 
feinerjeii  erfdjienen  toar,  gerabe8toeg8  auf  ba8  fdjüfccnbe  ©ebüfd)  fteuern.  2Rit 
toeit  geöffneten  Äugen  toie  eine  tfafcc,  bie  fid)  bebrotjt  ficht,  ertoartete  er  forung« 
bereit  ben  Slugenblid,  ber  entfdjeiben  mufete,  toot)in  er  bie  gludjt  ju  lenten  habe. 
Uber  jener  fah  ilm  gar  nidf>t  hinter  ben  ©traudjern,  er  toarf  fidj  baöor  in  ben 
Kraben,  fo  ba§  nid|t*  mehr  oon  ihm  ju  fehen  toar  als  bie  langen  ©eine  unb 
ber  burd)lö($erte  gilj  mit  ber  §almenfeber.  ©erhaltenen  9ltem§  unb  tlopfenben 
£)erjen3  fyoxfyt  2War.  unb  fyörte,  toie  eine  glafdje  entlorft  tourbe,  bann  ein 
©djlürfen  unb  ©c^naufen  unb  abermals  ein  ©c^lürfen  unb  ©djnaufen,  inbeS 
ein  fc^arfer,  toiberlicjer  ©rannttoeingerudj  ju  i^m  emporftieg.  55a  fafjte  er  neuen 
Tfcut.  Einern  ©etruntenen  ju  entrinnen,  tonnte  nic^t  fd)toer  fallen,  er  burfte 
freiließ  nicht  ind  ©eljölj  jurücf,  too  er  in  ©efaf)r  tuar,  ju  [träufeln  ober  ftdt) 
^u  oerirren.  (£r  mu^te  oielmehr  toie  ber  2öinb  burch  ©ebüfeh  unb  ©raben, 
um  in  raffen  ©ä^en  ben  SBeg  nach  ben  „SBingerten*  ju  erreichen. 

Seboch  toie  behutfam  er  auch  feinen  $lan  in§  3Berf  ju  fe^en  fuchte,  er 
tonnte  nicht  oerhinbern,  ba§  e8  in  ben  3^9en  tnadte  unb  in  ben  ©lättern 
rafchelte.  2)er  Äerl  hob  ben  Äopf  unb  toanbte  ihn,  um  ju  fehen,  toaä  eS  hinter 
ihm  gebe.  Ober  in  bemfelben  5lugenbltcfe  ereignete  fid)  ettoad,  ba8  ihn  oon 
feinem  Vorhaben  abbrachte,  toie  ei  auch  ben  jenaben  unmlflfürlich  jtoang,  ftiH 
ju  ftet)en.  ©on  ben  „SBingerten"  f)tx  erfc^allte  nämlich  ein  SHuf ,  ber  fidt)  fort 
unb  fort  toicberholte.   „SWojr!  SWaj!"  —  Hang  e8  näl)er  unb  naher  in  einem 


Digitized  by  Google 


272 


Deutfd?«  Herne. 


Zone,  ber  bie  Slngft  unb  ©orge  »erriet,  toomit  er  abgeflogen  würbe.  63  fear 
©tina,  bic  fo  rief. 

Sföit  toeldjcm  grorjlodcn  Ijörte  er  feinen  tarnen  auS  u)rem  SRunbe!  6§ 
tourbe  it)m  tootjl  unb  toarm,  aber  er  tjfitete  fiel),  Slnttoort  ju  geben.  Ocbürft 
fdjlict)  er  feittoärtS,  um  an  einer  Bequemen  ©teile  ^eröorjubredjen  unb  bcr 
SRufenben,  bie  nidjt  met)r  fern  fem  tonnte,  entgegenzueilen.  Hflein  ber  5torfä)e 
fam  ir)m  juoor.  iuct)  er  rjatte  offenbar  beä  2ttäbcr)en8  ©timme  erfaimt  unb  ftdj 
fogleidj  erhoben,  ©djtoantenben  ©djritteS  ging  er  bat)in,  too  ber  SBeg,  ben  ftc 
fommen  muffte,  mtinbete. 

Wodj  einmal  tönte  e3,  fdjon  ganj  nat)e,  obwohl  noct)  nicr)t$  oon  ü)r  ju  fe$en 
mar:  „3Raj!  9KarJ" 

„§i  —  ter  —  *  gab  mit  öerfteHter  ©timme  ber  ßanbftreicfjer  aurficf,  toä^renb 
er  ftetjen  blieb. 

3)a  taufte  fie  auf. 

2)a3  Stbenbrot  mar  erlogen.  3m  SBalbe  bunfelte  e3  bereit«.  $oä)  über 
ber  SBegmtinbung  toob  noct)  ba8  lichte  ©rau  ber  Dämmerung,  fo  bog  bie  Um« 
riffe  it)rer  grogen,  fräfrigen  ©eftalt  Aar  r)eröortraten. 

„2)u  rjter!"  —  fagte  ftc  angeftdjtö  be3  Surften,  inbeS  fie  betroffen  einen 
©djritt  gurücftrat.  2)oct)  fagte  fie  fict)  fogleict)  unb  fragte,  ob  er  ba3  5hnb  nidjt 
gefef)en  t)abe,  unb  befdjrieb  eä  il)m. 

„3ct)  Ijab  nir.  gefefm  — "  begann  er  topffdjüttelnb  mit  fdjtoerer  3rotg,e.  - 
„SSeigt  bu  toa3,  ©tina?  —  Sßir  motten  jufammen  fudjen  —  tomm!  Siex  Äugen 
fefjn  beffer  als  jtoei.  3a  —  fei  fror),  bag  bu  mict)  tjaft,  too  eS  fct)on  fo  buntel 
im  SSalb  ift!   Allein  warft  bu  ja  boef)  $u  bang.   SBaS,  ©tina?  —  §e?" 

S)abei  rücfte  er  ir)r  fo  nat)e,  bog  fie  mit  einer  ©ebarbe  beS  ©telS  jmüdundj. 

Sftocr)  immer  tjoefte  9ftar.  in  feinem  SSerftecf  unb  rür)rte  unb  regte  fw)  mäjl 
(SS  toar  nidjt  metjr  ^urerjt,  toaS  ir)n  feftt)ielt,  im  (Segenteil  entpfanb  er  feit  be» 
StfäbdjenS  ©rfdjeinen  ein  frot)eS  ©efüt)l  ber  @ici)err)eii,  unb  mit  einer  Slrt  ©enug 
tuung  genog  er,  toie  fie  fidj  um  ir)n  forgte.  3n  bem  S3etougtfein,  baß  eS  [eben 
Slugenblid  in  feiner  Sßadjt  liege,  fie  öon  u)rer  Slngft  ju  befreien,  jögerte  unb 
zögerte  er,  jumal  eine  gewaltige  Neugier  tr)n  ju  bet)errfct)en  begann. 

$er  $erl  f>atte  ein  totifteS  <UeIädr)tcr  erhoben.  9ton  Jjölmte  er:  „Suft  ja 
toie  eine  ^rinjeffin!  grüt)er  toarft  bu  bodj  nidjt  fo  —  ba  toar  ict)  bir  lang 
gut.  SBeig  bu  noct)  —  toie  ict)  ©olbat  toar,  toie  ict)  auf  Urlaub  fam  —  weifet 
bu  noct),  t)e?"  — 

©ie  ftemmte  bie  gäufte  auf  bie  §üften  unb  mag  il)n  öon  oben  bt«  unten. 
2Ba5  fie  r)ergetrieben,  Unruhe  unb  ©orge,  atte«  t)atte  fie  augenfd^einlid^  oergeflen, 
fo  ganj  erfüllt  fc^ien  fie  toieber  oon  jener  letbenfd^aftli^en  SBiHenSfraft,  bie  i§r 
SBefen  obllig  oeranberte. 

©o  bract)  fie  lo8:  „3a,  baS  fannft  bu!  biet)  gro&  mact)en,  ba%  man  mal 
fo  'm  2umj>  toie  bu  gut  toar  —  grojj  mact)en  —  ja,  baä  oerfter)ft  bu  toie  ©aufen 
unb  bem  Jperrgott  bie  %atf  ©teilen!  333o  toarft  bu  berat  ben  ©ommer?  §ajt 
toieber  gefeffen,  gelt?  —  Ratten  fie  biet)  bod)  gleict)  ba  behalten,  bag  man 


Digitized  by  Google 


0)sn>al&#  €m  ^erteubrama. 


273 


tnblia)  9iuf)  tjätt'  oor  bir!  316er  baä  fag'  ich  bir  —  oon  mir  friegft  bu  nid)t3. 
®tf)  ju  ben  anbern,  bie  auch  fo  bumm  unb  nod}  bümmcr  toaren  als  id).  (53 
fuib  ja  genug  ben  9tt)em  'rauf  unb  'runter.  Sajj  btd)  oon  benen  bejahen,  bafj 
bu  ftc  angefdjmtert  t)aft.  323  ir  beibe  ftnb  fertig.  Sticht  fo  otel  geb'  tdj  bir 
«fr.' 

£er  Äerl,  fleiner  als  ftc,  toarf  ben  Stopf  in  ben  Warfen  unb  lachte  ^erau«. 
,i»a  —  brauet)'  bein  ©elb  nicht  —  haü'  mer)r  wie  bu  — "  Unb  mit  einem  ©riff 
in  bie  %a\d)t:  w$BiUft  fehen?  —  ba  —  fjier  — " 

§ine  Sefunbe  ftarrte  ftc  auf  bie  §aub  Doli  ©etb  unb  ftarrte  ben  SBurfdjen 
an.  Sann  fajjte  fie  it)n  mit  einem  fo  rafdjen  unb  feften  ©riff  beim  §anbgeleitt, 
baß  bie  SJtiin&en  auf  bie  (£rbe  fielen,  unb  fdjrie:  ,$)u  alfo  bift  ber  5Dtebr  bu 
ber  Sdjuft,  ber  rjeut  mittag  bei  bem  graulein  ftd)  ehtgef<f)lidjen  unb  ber  armen 
blinben  *ßerfon  fo  laiig  jugcfc|t ,  bi§  fie  ^alb  tot  oor  ©djrecfen  hergegeben  — 
bu  —  bu 

Sr  toollte  ftct)  loSretfjen,  bocfj  ^ielt  fie  feine  9Re(f)te  tote  mit  einer  eifemen 
Äiananer  umfpannt.  2)a  griff  er  mit  ber  Sinfen  tr)r  unter  totitenbem  ©efcfjtmpfe 
an  bie  #et)le,  unb  ob  fie  audj  alle  Straft  in  bem  ftdj  enrfpinnenben  ÄamOfe 
aufbot,  er  toufjte  it)r  ein  ©ein  ju  fteßen,  fo  bafj  fie  taumelte  unb  mit  einem 
Snffdjrei  ^inftürjte.  gror)locfenb,  mit  toilben,  unoerftänblichen  SBorten,  toarf  er 
jt<$  über  fie  unb  ^ielt  tt)r  ben  SWunb  ju. 

Sar  ättar.  bi3t)er  in  toachfenber  Sngft  unb  fdjliefjlicf)  toie  gelähmt  oon 
Sdneden  ben  Vorgängen  gefolgt,  fo  tarn  ic)m  angeftcht«  ber  §u  ©oben  <§fe* 
inntenen  ber  3Kut  ber  ©erjtoeiflung.  SBie  ein  ©lifc  in  feinem  §irn  ber 
''fbante  auf,  nur  er,  ber  in  feinem  3ögent  ba3  gurc^tbare  f)erauf&efdjtooren, 
»mnöüjte  e3  $u  hebern,  unb  nodj  ehe  biefe  ©rtoägung  flar  in  fein  ©etoufetfem 
geleuchtet ,  t)atte  er  fmrtig  toie  ein  SRet),  bem  bie  §unbe  auf  ben  gerfen  ftnb, 
über  ben  ®raben  gefegt,  unb  fprang  unb  tanjte  um  bie*  auf  ber  <£rbe  Stingenben, 
mbeS  er  fort  unb  fort  fcilferufe  auSfttefe,  f djriHe  Saute,  bie,  mit  ber  äRadfcjt 
ftnel  SBat)nftnnigen  r)erau8gefc5rieen ,  entfefclid)  burdj  bie  nächtliche  ©tille 
gtttten. 

3m  9iu  lieg  ber  Sterl  ba3  ättäbdjen  log.  »ber  toelct}e  2But  ^actte  it)n,  als 
rr  bemerfte,  bog  e8  nur  ein  fleiner  Sunge  toar,  ber  ben  gefährlichen  Särm  ooff* 
füjrte!  6r  toollte  fict)  toie  rafenb  auf  it)n  fttirjen,  bodt)  ber  toar  flinfer  al8  er. 
&  »irre  für  SWar.  ein  leichtes  getoefen,  fidt)  atöbalb  in  (Sicherheit  &u  bringen, 
bam  ber  2Beg  nach  oen  SBeinbergen  lag  offen  oor  ihm,  unb  bar)in  tocire  ihm 
ber  Unholb  getoig  nicht  gefolgt.  Allein  oon  bem  bunfeln  triebe  geleitet,  ben 
^rbojten  fo  lange  al$  möglich  ju  beschäftigen  unb  oon  bem  SRäbchen  fernzuhalten, 
faß  <r  ftct)  oon  ihm  im  Streife  hentmjagen,  unb  inbem  er  babei  mit  ber  ®icr)er= 
fcil  unb  ©ehenbigfeit,  toie  fie  auf  bem  &piefyla$e  ertoorben  toerben,  balb  nach 
rechte,  balb  nach  linfö  aufbog,  nun  h^rhin  enttoifchte,  nun  borthin  entfdjlityfte, 
it^ric  er  immer  oon  neuem,  fo  oft  er  nur  Sltem  genug  fyatte,  au3  SeibeSfräften 
um  §ilfe. 

tftii^e  Xrout.  IX VIII.  etpitmbttW-  18 


Digitized  by  Google 


274 


©oldjer  jugenblidjen  @efd)icfüdjfeit  war  ber  Xrunfenbolb  nidjt  getoacfyen, 
toäfjrenb  ber  Cärm  u)m  oerljängnteöoll  ju  werben  brofjte.  Sßlöfclidi  ftanb  er 
fittt,  raffte  einige  Xaler»  unb  ©olbftücfe,  bie  itym  gerabe  entgegenblinften,  auf, 
unb  entflog  in3  ©ebüfd).  @ine  ©eile  oematym  man  baS  ®eraufd)  {einer  Xrttte 
im  ©etyölj,  aber  e£  tlang  ferner  unb  ferner,  unb  na$bem  e8  fid)  verloren  ^atte 
unb  weit  unb  breit  Wieber  ©ritte  unb  ©d)Weigen  mar,  Wanbte  fid)  9Waj  unb 
faßte:  „Jtomm,  ©tina,  rafdj,  er  ift  fort!" 

2)  ie  gab  leinen  Saut  oon  fid). 

©d)eu  unb  beflommen  trat  er  bid)t  an  fte  Ijeran  unb  betrad)tete  fte,  toic 
fte  regungslos  balag  —  bie  gledjte  gelöft  unb  ber  SRocf  big  junt  5htie  hinauf 
geiiffen.  3n  einem  %on,  barin  Sitten  unb  ©angen  fid)  öereinten,  flüftertc  er: 
„©tina,  ©tina!" 

3)  od)  aud)  jefct  blieben  it)re  Öi^en  ftumm  unb  ü)re  ©lieber  unbeweglid). 
darauf  beugte  er  ftdj,  fie  jag^aft  beriu)renb,  mit  grojjen,  angfterfüttten  Süden 
Über  fie.  3t)r  @efid)t,  oom  geifterljaften  ©lanj  be3  SRonbeS  befdjienen,  mar 
totenbleid),  unb  if)re  fitber  waren  gefdjloffen.  mürbe  u)m  bunfcl  oor  ben 
klugen,  unb  ein  3ittern  burd)lief  feinen  ftdrper.  £atte  ber  SRenfd)  fte  ermorbet? 
fie  ermürgt?  —  9Jod)  einmal  Wagte  er  fie  ju  betaften.  ßeife  ftridj  er  ü)t  übet 
bie  ©tira.  ©ie  toar  eiStalt.  $>a  ergriffen  ilm  ©rauen  unb  2Bet),  unb  eine 
nameulofe  gurd)t  fd)eud)te  it)n  empor  unb  trieb  Unt,  in  j(U)em  Saufe  l)iittoeg* 
juftürmen  unb  abermals  bie  Suft  mit  feinem  <$efd)ret  ju  erfüllen. 

Unb  bieämal  tourbe  fogleid)  barauf  geanttoortet  9Bot)l  toar  e8  fc^on  Dornet 
öernommen  worben,  mehrere  SKänner  Ratten  fidj  in  ber  Stiftung,  Wolter  e8  er- 
tönte, auf  ben  SBeg  gemacht,  fie  toaren  inbeffen,  ba  e8  eine  gan$e  SBeile  ftttt 
blieb,  $Weifelt)aft  getoorben,  wofnn  fte  ftd)  $u  roehben  Ratten.  3e|tf  bei  ben  er« 
neuten  unb  fid)  när)ernben  SRufen  festen  fte  fid)  in  Xrab,  aud)  SJiaj  rannte,  \o 
fd)neU  er  tonnte,  it)nen  entgegen.  ©d)on  oon  toeitem  rief  er:  „2)ie  ©tina  ift 
ermorbet!  $er  2anbftreid)er  Ijat  fie  erwürgt!" 

w$)te  ©tina  —  bie  ©tina  erwürgt?!" 

„UmS  Rimmels  mitten!  —  9ttarJ"  —  (£3  toar  ber  alte  granjpeter,  unb 
mit  u)m  toaren  nod)  einige  SBinjer. 

(SilenbS  fd)arten  fie  fidj  um  ben  Änaben  unb  liefen  mit  ifmt  ber  Unglüd** 
ftätte  ju,  inbeä  biefer  erjät)lte.  S)od)  er  toar  fo  aufgeregt,  ba&  fte  auS  fernen 
2Borten  nid)t  !lug  tourben,  fte  Nörten  nur  immer,  bajj  ber  2anbftreid)er  fte  um» 
gebraut  t)abe. 

„§a!"  —  begann  ba  einer,  —  wba8  ift  ber  9Rattf)e8!  ättit  bem  mar  fte 
mal  oerfprodjen,  fie  t)at  it)m  aber  ben  ßaufoafj  gegeben,  toeil  er  ein  8umj>  toar, 
allen  SBeib^leuten  nad)lief,  nid)tö  gearbeitet  ^at  unb  anS  ©aufen  unb  ©teilen 
getommen  ift.   3a,  idj  toei§,  ber  Iwt  il)r  immer  fc^on  aufgelauert  — * 

„SRaria  Sofep^!-  rief  ber  «Ite,  inbem  er  bie  3Bü$e  abnahm  unb  oerjtoeifcli 
bura)  feine  grauen  Sorften  fu^r. 

92un  fdjtoentten  fte  in  ben  3Balb,  unb  nad)  toenigen  ©d)ritten  ftredCte  3Raj 
bie  .^>anb  au§  unb  flüfterte  bebenb  unb  bla^  oor  ^Bewegung:  wöicr!" 


Digitized  by  Google 


©  s  w  a  l  & ,  €in  ^ertenbrama. 


275 


©nen  Slugenblict  ftanbcn  fie  mit  oorgeneigten  ftöpfen  unb  ftarren  äugen  > 
i>oij  fofort  atmeten  fte  erleichtert  auf,  unb  untotttfurltdj  tarn  e3  wie  au3  einem 
Ifanbe:  ,<Stina,  lebft  bu  noch?" 

Skia)  »on  ber  Df)nmadjt,  bie  fte  befallen  fjatte,  bie  §anb  an  ber  Steele, 
w  ber  SWenfch  fie  gepaeft,  fafc  fte  auf  gerietet  ba  unb  Micfte  furdjtfam  oan 
rinem  jum  anbern.  Stuf  alle  gragen  t)atte  fte  nur  bie  eine  ©egenfrage:  „3ft 
c  fort?" 

3113  man  fte  beruhigte,  löfte  fid)  ba3  krampfhafte  in  ihrem  2tu$bruct  „ (Ste- 
llt fei  SefuS!"  —  murmelte  fie,  unb  bantbar  fat)  fie  jum  ^immel  empor,  ber 
Pgcftirnt  im  Sickte  be8  9ieumonb3  erglänzte.  Dann  fing  fie  an,  fich  ju  er* 
^ben;  e3  foftete  3Rät)e,  benn  bie  ©lieber  fdjmerjten  fie  »on  bem  jar)en  galt, 
unb  bie  Parater  mußten  ihr  behilflich  fein.  Stuf  tt)re  forfdjenben  Lienen  unb 
bie  ftagenben  SBlicte,  bie  fie  untereinanber  taufchten,  artete  fte  nierjt  S>cr)cm 
ipieltf  ein  ßädjeln  um  it)re  Sippen,  unb  ir)re  SBangen  füdten  fid)  von  neuem 
mit  SBlut.  Unb  mä^renb  fie  fo  gleich  einer  Hielten  53lume,  öon  roarmer 
Solfc  bttavit,  ftdjtlich  toieber  aufblühte,  hielt  fict}  bie  Neugier  nicht  langer  mehr 

06  ber  HßattheS  ihr  nachgeftefft  fydbt?  —  forfchte  ber,  ber  öorhin  fchoit 
tat  Serbacht  geäußert  fyattt. 

Sie  niefte  unb  erzählte,  bafj  er  auch  ben  SDtebftar)!  Sei  bem  graulein  be- 
dangen habe.  w3ch  fyab'Z  ihm  gejagt  Da  ift  er  roie  ein  roitbeS  Xier  über  mich 
bergefatten  unb  tyäti'  mir  ©eroalt  angetan,  roenn  nicht  ba3  Äinb  —  * 

Sie  fah  fict)  fuchenb  um,  ba  getoahrte  fie  ben  Scnaben,  ber  fct)eu  hinter  ben 
aibern  ftanb. 

,2Raj!  2Rar!"  rief  fte  in  leibenicfjaftUcher  greube  unb  breitete  bie  Hrme 
ßai;  unb  inbeä  fie  ihn  feft  an  fich  preßte,  bebeefte  fie  feinen  2Runb  mit  ftiir- 
Dtfa)en  Äüffen  unb  feine  SBangen  mit  rjeigen  tränen. 

2)te  äRanner  toaren  fcott  3orn  auf  ben  Uebeltäter,  fie  liegen  fich  jeigen, 
»ohtn  er  bie  glud)t  gelentt  hatte,  unb  machten  fu$  «uf  bie  ©udje.  3njroifchen 
säen  bie  beiben  langfam  ben  §eimroeg  an.  ©or  ihnen  tyz  ftreute  ber  3Jconb 
'(mm  reinen  Silberglanj,  unb  ihnen  ju  Raupten  glühte  e8  roie  au3  flaren  ©elfter« 
<agen.  Sie  hatte  ben  9lrm  um  feine  Schulter  gelegt,  unb  er  fdjmiegte  fich  an 
%  ftolj  unb  feiig.  §atte  er  nicht  2ßut  beroiefert  roie  ein  SRamt?  —  Doch  roo* 
wr  er  fte  beroahrt  fyaiit,  ahnte  er  in  feiner  Äinblichteit  nicht.  Sange  gingen 
fte  traumerifer)  unb  fctjtüeigfam  burch  bie  he^e  Stacht,  Eingegeben  ben  töftlkhen 
&»|jftnbungen,  bie  nach  ^cn  ©cfjrecfniffen  fruhlingdgleich  fte  burchroogten.  Dann 
cr^lte  fte  ihm,  roie  bie  Xante  in  &6roefenheit  ber  3Ragb,  bie  man  ju  ihrer 
&ifttidjaft  jurüdgelaffen  fyatte,  beraubt  toorben :  roie  auf  bie  Äunbe  ba\>on  ber 
EJ)eim  unb  fie  ju  ber  ^ermften  geeilt  feien  unb  fie  r»or  <5cr}recfen  fo  franf  ge- 
graben hatten,  ba&  fie  $u  99ett  gebraut  unb  ber  Slrjt  gerufen  roerben  mujjte; 
w  ti  baruber  9töenb  geroorben,  unb  nun  fei  er  —  9Jcar.  —  nicht  ju  finben 
getoefen ,  im  §aufe  nicht,  aber  auch  im  Weinberge  nicht...  Dabei  Dergegen* 
roärtigte  fte  fich,  )oc9cn  i&rc$  langen  2lu3blei6en8  baheim  geroig  in 

13* 


Digitized  by  Google 


276 


Deutfdje  üecue. 


grofjer  ©orgc  fdjtoebe,  unb  toie  redjt  fte  barm  Ijatte,  jeigte  ftd)  fogleidj,  als  fie 
ba8  $orf  betraten. 

fitster,  l)in  unb  §er  fdjtoanfenb  tote  Srrtoifdje,  famen  ifmen  entgegen,  ©ie 
ertoiefen  ftdt)  aI8  latenten,  hinter  bereu  Prägern  ber  fjalbe  Ort  30g,  toafyratb 
an  ber  ©Jrifce  ber  OI)m  fc^ritt,  ber  in  fetner  Slngft  um  ben  Änaben  bie  2ente 
aufgeboten  r)atte,  bamtt  ftc  mit  U)m  ben  Verlorenen  fudjen  gingen. 

» 


Die  2iera  ZTtanteuffeL 

geberjeidjnungen  au&  (£lf afj*8otl)ringen. 

Sllberia  0.  SButtfamer, 

unter  3Rittoirtung  oon  ©taatefefretär  a.  $).  SRtt|  ».  Ißutttaraer. 


IIL 

Don  ©eftalten  alteingefeffener  (Srlfäffer  trat. als  befonberS  martant  bie  be^ 
älteren  SöaronS  30rn  ö-  ^uladj  Ijeroor.  3ur  3^*,  ba  biefe  Blätter 
gefdjrieben  toerben,  ftefjen  feine  beiben  ©ötyne  auf  E)eroorragenben  ^Soften  m  ber 
toeltlidjen  unb  tirc^Itcr)en  ©ertoattung  ifjrer  §eimat ;  ber  ältere,  Saron  §ugo,  ift 
UnterftaatSfefretär  im  SJftnifterium  in  ©trafcburg  unb  foeben  öon  Seiner  SJtojefiat 
bem  Äaifer  jum  SBhrflidjen  ©eljeimen  9tat,  mit  bem  Titel  „(Ssäettenj"  ernannt 
toorben,  —  ber  jüngere,  Saron  granj,  ift  233eu)bifd}of  ebenbafeCbfL  „Mr.  de 
Bulach  pöre",  toie  er  allgemein  genannt  tourbe,  ift  nidjt  meljr  unter  ben  2e6en« 
ben;  er  ftarb  1890.  (£r  toar  burdjauS  ba8  $ilb  eine«  ©ranbfeigneur3,  ber 
%\)ptö  einer  Jperrennatur.  §eifj  unb  rräfttg  oon  Temperament,  ettoafc  Saftig 
in  feinen  ©etoegungen,  eine  energifdje,  eigentoittige  Statur. 

Suladj,  ber  übrigen»  im  ßanbeSaugfdfjufj  lange  3eii  SBigc^räfibcnt  neben 
bem  ^ßräftbenten  ©djlumberger  toar,  §atte  eine  burdjauS  frangöfifc^e  (Srjieljnna, 
unb  SBilbung  genoffen ;  augerbem  §atte  er,  abtoedjfelnb  mit  bem  Slufentljalt  im  ©fai 
oiel  in  *ßarte  gelebt,  ba  er  Depute  hn  Corps  tegislatif  toar  unb  bie  Stellung 
eine«  Äammertjerrn  be8  ÄaiferS  Napoleon  belleibete.  @8  toar  ba^er  nur  notür* 
Iidj,  bafc  feine  Neigungen  ftarf  nadj  granfreid)  gravitierten. 

Suladj  toar  ein  edjter,  ftoljer  ©beimann  unb  fe^r  angefeljen  im  ßanbe. 
©8  befa&  eine  impomerenbe  ©rfdjehtung  mit  füljn  gefdjnirtenen  3ügen  unb  be* 
fer)lenb  blifcenben  klugen.  3n  feinem  SBefen  lagen  getoiffc  feubale  3üge  fo  ftart 
auggeprägt,  bafe  er  fie  aud)  feinem  $eim  unb  feiner  ganjen  ßebenSfttljrung  mit* 
juteilen  oerftanb.   SBenn  man  in  Dftt)aufen,  bem  ©d)Iofe  feiner  Säter,  über  bic 


Digitized  by  doosle 


r.  puttf  amer,  Die  2lera  IITantenffel. 


277 


3ugbrüde  beS  @d)loBarabenS  einfuhr  unb  am  §auStor  üon  bem  ritterlichen 
alten  §errn  empfangen  teurbe,  ber  ben  ©lanj  eines  fixeren  9teichtumS  nnb  ftolje 
öefifceSmürbe  in  fetner  ganjen  Umgebung  jum  SluSbruct  brachte,  fo  hatte  man 
ben  fönbrud:  biefer  alte  Herren*  unb  9ütterjt&  ift  in  att  [einer  prachtooOen 
eigentumlic§!eit  betoahrt  geblieben  burd)  bie  3ahrt)unberte. 

(Sine  ganj  anberS  geartete,  befonberS  burd}  fchöne  &&$e  Humanität 
amnutenbe  $erfönlic§!eit  mar  ber  SUtelfäffer  3ean  ©chlumberger,  einer  ber 
bebeutenbften  SnbuftrieHen  (Slfafe-SothringenS  unb  «ßräfibent  beS  SianbeSauS* 
[cf)uffeS  öon  beffen  erften  Xagen  an  bis  heute,  ©chlumberger  toirft  toie  eine  »er- 
törperung  ber  <£hrenhafttgteit,  beS  ÄltruiSmuS  unb  ber  bürgerlichen  $ugenb  in 
Staat  unb  gamilie. 

©r  hat  öon  «nbeginn  ber  beutfdjen  «Regierung  im  toiebergetoonneneii  9lcic^8« 
lanb  an  ju  ben  toenigen  Sefennern  ber  $oltti!  gehört,  bie  ben  neuen  ©oben  ber 
gerichtlich  »oU$ogenen  Xatfachen  anerfannten  unb  ben  üflut  befafeen,  biefeS  Sln= 
ertennen  auch  ju  einem  Setenncn  ju  machen.  Gr  fteHte  fid),  obgleich  bamalS 
idjon  bejahrt  (er  ift  jefct  im  84.  3at}r),  feft  unb  jugenblich  tapfer  in  bie  Leihen 
berer,  bie  ihre  Äraft  mit  ber  neuen  Regierung  gemeinfam  ber  SSertoaltung  i£)reS 
engeren  SBaterlanbS  toibmeten.  ©eine  ©ro&heTjigteit  gegenüber  »Enterbten*  ber 
3Ken|chh«itr  fein  ftreng  rechtlicher  ©inn,  feine  arbeitSfreubige  SRÜ^rigtcit  unb  [ein 
Dermhtelnb*hcrjlichc*  SSefen  f)abtn  ihm  bie  greunbfdjaft  aller  Streife  erobert. 

2luch  ber  gelbmarfchafl  SRanteuffel,  ber  ihn  oft  in  [eine  Xafelrunbe  bat, 
(jatte  ein  ttefgrünbigeS  Vertrauen  ju  ihm  unb  mar  ihm  pcrfönlidj  befreunbet. 
$er  alte  ^ßräfibent  ©djlumberger  (er  fmt  fpäter  ben  erblichen  &bel  erhalten, 
tourbe  ©hrenboltor  ber  Unioerfitat  (Strasburg ,  unb  neuerbingS  jum  SBirf liehen 
Öcljeimen  9?at  unb  ©j^eHenj  ernannt)  §at  bem  erften  Statthalter,  auch 
beffen  ®rab  hinaus,  innige  Änhänglichteit  unb  £reue  bewiefen. 

$Bon  altel)ä)[t|chen  Herren,  bie  im  öffentlichen  Seben  beS  SanbeS  eine  an« 
gefeljenc  unb  teils  recht  einflußreiche  JRoüe  fpielten,  waren  im  ©alon  beS  ©tatt- 
^alters  unter  anbern  öfter  ju  [ehen:  SBaron  Weinadj;  £)tr&bacf>,  ©cf}wager 
beS  älteren  SBaron  öulach,  ^räfibent  beS  oberelfäffifchen  SBejirfStageS;  SKieg» 
Äoedjlin,  ber  oerbiente  bamalige  SBürgermeifter  üon  3Rülc)au[en,  eine  feine, 
[reunbliche  6r[cheinung;  bann  ber  in  jener  3C^  a^  SanbgerichtSbirettor  in 
Strasburg  tätige,  fpäter  politijch  befonberS  tytnoxtxttonbt  Dr.  ©unjert,  unb 
Sbuarb  Äoechlin,  baS  ginanagenie  beS  SanbeSauSfchuffeS.  3fm«n  gefeilte 
ftd)  aus  fiothringen  ber  bebeutenbe  ©rofjmbuftrieflc  Gb.  3aunej  3U,  ben  man 
als  ben  geiftigen  gühtcT  ocr  2otc)ringer  deputierten  bejeichnen  fann,  unb  ber 
auc|  &eim  ©tatthalter  in  fehr  f)otyx  ©chäfcung  ftanb.  —  @ine  bemerfenStoerte 
^erfönlidjfeit,  bie  nur  furje  Qtit  mährenb  ber  erften  ©tatthalterfchaft  in  ©trajj= 
&urg  toirtte,  aber  im  politifdjen  fieben  beS  ÖanbeS  fehr  h«rt>ortrat,  "«b  beren 
Einfluß  unb  Xätigfett  [o  nach  S)eut[chlanb  wie  nach  Sranfreich  fpielte,  foU  hier 
rttoaS  eingehenber  behanbelt  toerben. 

GS  ift  Äarl  Huguft  ©chneeganS,  ein  ©trafjburger  Äinb.  1836  bort 
9«&oren,  hatte  er  fpäter  baS  proteftantifche  ©timnafium  befucht  itnb  bann  in  ber 


Digitized  by  Google 


278 


Deutle  Reime. 


„Acsdemie  des  lettre*."  in  Strasburg  tlaffifcrje  ^ßr)ilologie  fiubiert  ©r  toor 
eine  reiet)  Oeranlagte  Sfiatur;  geiflreid),  ton  gebiegener,  r)umaniftifd)er  SBilbinig, 
ein  tlorcr  £ialeftifer  al£  3ournalift  unb  J)olitifd;er  Ü?ebner,  mit  großem  SBlid 
für  bie  geiftigen  Strömungen  in  ber  ©efd)icr)te,  babei  mit  bidjterifcrjeni  €d)toung 
unb  Talent !)  unb  ton  fenfiiitoexn  <$efür)l.  (£ine  9?atUT,  in  ber  alle  Anregungen 
urb  GintrücTe  bc8  £eb(nä  einen  ftarfen,  unb  babei  fein  öibrierenben  SBiber* 
tjaü  fanben. 

SKodjbem  er  fur^e  &nt  in  feinem  erften  JBeruf  ($r)ilologie)  als  fiefnrr  in 
^ßariS  tätig  gerrejen  mar,  unb  audfj  bort  fcfjon  einzelne  Slrtifel  für  ben  „Sembä' 
gefcfjrieben  r)atte,  rranbte  er  ficr)  fcalb  ganj  ber  Sournaliftit  ju.  (5r  trat  1861 
in  Strafiburg  als  SRebafieur  in  ben  „Gourrier  bu  93aS » SKtjin"  ein,  blieb  babei 
SJiitarbeitcr  bc3  w$em})&",  unb  fcrjrieb  $ugleicr)  ßorrefoonbenjen  für  beutfdje 
geiluncen.  35?är)rcnb  bc3  Krieges  SBeigeorbneter  be$  ©emeinberat«  feiner  Sater- 
ftabt,  ging  er  nad)  ber  Belagerung  oon  Strasburg  (Snbc  1870)  nad)  SBern,  n>o 
er  bie  Seilung  „^eloctie"  grünbete,  ©r  fjatte  bamalä  bie  «bfierjt,  Scrjtoeijer  ju 
werben,  —  wor)l  um  fiel)  auf  eine  Snfel  ju  retten,  bie  unberührt  oon  bem  (Sturm 
ber  politifdjen  Xinge  toar,  bie,  baS  Sctjiclfal  feiner  engeren  §eimat  urntoäljenb, 
audj  in  feine  einfcrudi  fähige  Seele  tjodjerregte  95?ogen  warf. 

3m  SEinter  1871  Würbe  Sdjneeganö  jum  Abgeorbneten  für  ben  Weber« 
rr)ein  in  bie  9iationaU>erfammIung  getoätjlt  unb  nat)m  an  ben  S5err)anbümgen 
in  9?orbeauj2)  teil,  §ier  begann  ficr)  nun  offenbar  bie  feelifdje  SBanblung  in 
Sa)neecan3  forsubrreiten,  bie  nacr)  fcfjWercn  inneren  kämpfen  ben  SRann,  ber 
feinem  9?aterlanb  granfreier)  treu  unb  warm  anfing,  bafnn  brängte,  ftd)  bon 
biefem  loSjufagen,  um  feiner  engeren  §eimat,  bem  ©Ifafe,  aQ  feine  Straft  unb 
Siebe  jujutoenben;  benn  in  SPorbcaur.  teilte  ficr)  ir)m  unb  faft  allen  eliaffijd)fn 
Slfrgeorbneten  baS  bittere  ©efürjl  mit,  bafj  granfreidj  in  jener  ernften  $t\l  nut 
ürn  bem  trägen  33?unfef)  erfüllt  War,  9iur)e  unb  grieben  toteber  3U  erlangen,— 
felBft  um  ben  Sßrciä  ©Ifafj»£otr)ringen?,  für  beffen  ©cfdjicf  e8  feine  mnere  Anteil* 
nar)me  geigte. 

Tie  eifäffer  lehrten  naa)  irjrcr  Sßroteftcrllärung  am  17.  gebruar  1871  tief 
erbittert  unb  cnttäufdjt  in  ir)re  ipeimat  jurüel;  SdjnceganS  nacr)  ©ern,  wo  er 
in  feiner  Seitung  „^elo^ie"  eine  berebte  Sdjilberung  ber  Vorgänge  Don  Sor« 
beaur.  gab,  bie  juetft  bie  ©cmiiler  fer)r  erbitterte,  fpäter  aber  SWänner  wie  äable 
boer)  nid)t  oerfjinberte,  irjre  Siebe  für  granfreid)  unb  ir)re  Scr)nfucf)t  nad)  $u« 
fammcnger)örigfeit  be$  @Ifafj  mit  bem  alten  8?aterlanbe  leibcnfdjaftlidj  in  SBort 
unb  %ai  ju  befunben. 


•}  €^nrr^ani  $at  fid)  wtt  ©rojic  unb  (Seift  auf  ben  Qebteten  ber  2^ril  unb  6?tl 
(SRcwon  ur.b  Siotcüe)  in  franjeftfü^er,  unb  mt^x  ncä^  in  beutfd)er  <5pxaä)t  ^eruorgetan. 

*)  Heber  biefe  ge|d)id)t$£jt)d}oIcgif(Q  intereffonten  Vorgänge  in  ©orbeau?  unb  beten 
a-irlung  ouf  €d;neegcnl  ur.b  feine  elfäjfti^en  gteunfce  geben  bie  int  SRfirjljef t  ber  w^euti'd)fn 
^ur.bfjr.QU"  lcilmeife  DercffenUicMen  SKcwoiren  ten  SdjneeganS  benietlen^tocrte  «uffdjlüfi«. 
HclrigtttS  ttirfc  bie  ^eroufgobe  fetner  gefaniten  SWcmoiren  üorbereitet  t»on  feinem  Scfa 
^cinriA,  ber  ;ur  3eit  nlfi  ^rrfeffor  in  C-ürjburg  »irft. 


Digitized  by  Google  | 


o.pntt famer,  Die  2lera  Hlantenffel. 


279 


DodJ  $u  ©ci)neegan3  jurücf.  (£r  t)atte  junädjft  für  granfreict)  optiert  unb 
ging  imSJtoi  1871  nact)  ßtjon,  roo  er  bie  fieitung  einer  neugegrünbeten,  liberalen 
3eihing,  „Journal  be  fitjon",  übernahm.  $)oct)  bie  oöju  tlerifale  SRidjtung  im 
^crttalrungSrat  unb  bie  Xatfadje,  ba&  ©djneeganS  oon  feinen  liberalen  greunben 
in  fitjon  ntc^t  genügenb  unterftü$t,  ja  fogar  im  ©tict}e  gelaffen  mürbe,  führte 
(inen  flonflift  r)crbci,  ber  mit  einer  enbgültigen  ©Reibung  enbete.  ©djneeganS 
modjte  root)l  immer  tiefer  empfinben,  bafj  granfreid),  ba$  er  fid)  als  innerlich 
tieftrauernb  über  ben  ©erluft  beS  (Slfafc  oorgeftellt  tjatte,  in  2Bat}rt)eit  beffen 
8djicffal  jiemlicf)  für}!  gegenüber  ftanb.  $)a  30g  tr)n  benn  feine  t)eifeefte  §eimat* 
liebe  jurücf  nadj  bem  ©eburtSlanb,  er  madjte  1874  feine  Option  rücf gängig  unb 
9109  auf  bie  Sitten  feiner  greunbe  nact)  ©trajjburg,  bie  gteici)  it)m  ben  edjteften 
Patriotismus  barin  ju  erfennen  meinten:  auct)  unter  ben  neuen  polittfctjen  ©er* 
^altniffen  itjre  Äraft  einjufejjen  für  eine  glücflictje  @ntmidlung  unb  ©erroaltung 
beä  ßanbeS.  $eS  oererjrten,  toten  greunbeS  #ü&  SBorte  in  feinem  legten  ©rief 
moctjten  if)m  root)l  auct)  Ieitenb  toie  ein  ©ebot  unb  eine  ©erljeifcung  oorgefct)toebt 
fyiben:  .granfreict)  ift  für  unS  öerloren!  Kenten  mir  baran,  unS  baS  ©Ifafj 
ju  retten!" 

gtir  fein  Sbeal  ber  Autonomie  trat  er  oon  nun  an  in  freiem  ©efenntniS 
unb  mit  ber  %at  ein.  1874  rourbe  ©dtjneegan«  3Ritrebafteur  be8  „@l|affer 
SournalS",  unb  1876  toarb  er  in  ben  9teict)8tag  getollt.  ©0  toaren  it)m  groet 
@ebrete  offen,  3ournaliftif  unb  «Parlament,  auf  benen  er  erfolgreich  für  feine 
Sadje  roirten  tonnte.  ©r  t)at  bann  im  9teict)3tag,  ben  Intentionen  beS  9Reicf)3* 
fanjlerä  entgegenfommenb,  ben  ber  Stutonomiftenpartei  frjmpatfjifdjen  Eintrag  auf 
Verlegung  ber  Regierung  nact)  ©trajjburg  (ßinfetjung  ber  ©tattt)alterfct)aft) 
gefreut,  ber  nact}  ftarter  ©effirtoorrung  burci)  eine  längere  9?ebe  be8  gürften 
^iämarcf  00m  9letct)$tag  angenommen  tourbe. 

föaet)  ber  ®infüt)rung  ber  Sfteuorganifaiion  rourbe  ©tf)neegan8  al«  9Ki- 
nrftehalrat  fn  bie  Abteilung  beS  3nnern  berufen ;  aber  fei  eä  nun,  bafj  er  nict)t 
feinen,  mefrr  auf  baS  allgemein  politifcfje  ©ebiet  toeifenben,  befonberen  gätjig* 
leiten  entfpredtjenb  beschäftigt  rourbe,  ober  bafj  bie  ©err)älrniffe  im  Öanbe  noct) 
nidjt  reif  baju  toaren,  ein  erftjriefjlict)e§,  gemetnfameS  ^Birten  oon  eingetoanberten 
Beamten  mit  elfäffi|'ct)en  ^ßolirifern  in  ber  ÜanbeSregierung  mÖglut)  ju  machen: 
hirj,  ©ctjneeganS  fütjlte,  bafe  bie  ©teile  eines  SKinifterialrat»  in  ©tra&burg  nict)t 
ber  fruchtbare  ©oben  für  fein  ^Birten  fein  würbe,  unb  trat  bat)er  fdjon  im 
5riu)iar)r  1880  in  ba8  SluStoärtige  Ämt  in  ©erlin,  auf  ©iSmarcfö  ©eranlaffung, 
ber  it)n  befonberS  fct)äfcte,  unb  rourbe  im  felben  Satjre  jum  Äonful  in  9J?effina 
ernannt.  1888  toarb  er  bann  ©eneralfonful  in  ©enua,  unb  ftarb  bort  im 
JRär$  1898. 

SdmeeganS  mar  em  bebeutenber  ©ot)n  beS  2anbe$,  auf  ben  ba8  (Slfaft 
mit  begrünbetem  ©tolj  fdtjauen  tann.  3n  bem  für  ba§  9ieict)Slanb  fo  bebeut« 
'amen  unb  beroegten  erften  Sarjrjeljnt  nact)  bem  5hiege  unb  fpejiett  in  ber  @nt* 
ftrictagSgefdjicfjte  beS  5lutonomi8mu8 ,  ber  für  bie  Regierung  bie  anfet)nlicr)fte 
«tu|e  auS  einr)eimifct)en  Greifen  roar,  r)at  ©ct}neeganS  eine  ftil)renbe  SRolle  ge- 


Digitized  by  Google 


♦ 


280  Deutfdje  Hernie. 

föielt,  tote  überhäufet  baS  geiftige  SBefen  biefeS  ^cuuorragenben  SlfSffecd  mit 
tiefen  SBurjeln  auS  bem  ©oben  einer  großen  Qt\t  auftouchä  unb  beren  2ebcn§« 
elemente  enthält 

3)ie  Unioerfität  mar  m  2KanteuffeU  ©alon  mit  feljr  bebeutenben  ©rfajei* 
nungen  vertreten,  $ie  jfingfte  beutle  ^>oc^fc^ule  fanb  ganj  naturgemäß  ein 
befonbereS  Sntereffe  unb  eine  getoiffe  mütterliche  3ärtlichteit  kun  SReiä);  bie 
heroorragenbften  Äriifte  urirften  in  ben  oerfdjiebenen  gatultaten.  ©o  j.  &  in 
ber  juriftifchen  Sßrofeffor  Dr.  ßabanb  (nodt)  ^eute  ©taatSrechtSlehrcr  an  ber 
©trafeburger  Unioerfität),  ©ohm,  ©chulje,  Hertel,  JtnaOO,  ©effcfen. !)  3n  ber 
^^iIofo))^t|'ct)en :  Eibele  (nodj  §eute  in  ©trafcburg),  3Kidt)aeIiS  (be3  gleichen), 
©rieh  ©chmibt,  SBaumgorten  neben  anbern.  3n  ber  mebijinifchen :  Serben,  o.  9ted« 
Iinghaufen,  Shifjmaul,  fiaqueur,  £oöOe«®eiler,  greunb,  Sollt),  SBalbeljer.  Sri 
ben  Geologen:  §ol$mann,  SReufj  (ein  9tttelfäffer).  $113  ^ationalolonom  leuchtete 
©demolier,  unb  unter  ben  Sßatururiff  enfdjaftern :  be  93arb,  unb  ftunbt  (bet  fpatere 
Nachfolger  oon  ipelmholfc  in  SBerlin)  herüor. 

Sttefe  heröorragenben  SnteDigenjen  brachten  ein  feljr  üielfeitigeS ,  getftigeS 
&ben  in  bie  ©efettfdfjaft.  SBenn  e3  auch  natürlich  ift,  bafj  ein  tiefe*  ©rubium 
unb  bie  forttoährenbe  Äonjentration  in  ftrenge  3Stffcnfd^aftcn  bie  ©eifter  im 
beften  ©inne  einfam  macht,  fo  mar  ben  meiften  ber  genannten  §erren  bodj  aud) 
ein  frifdjer,  gefettiger  3ug  —  unb  baS  büntelfwfte  ©e^arren  in  feinem  ge< 
lehrten  ©lement,  ba8  man  bem  beutfdjen  Sßrofeffor  nadjfagt,  mar  bei  tynen 
wenig  ju  finben. 

«ßrofeffor  fiabanb,  öon  ben  Sagen  ber  UniüerfitätSgrünbung  btd  heute  in 
©trafeburg  tätig,  ift  toof)l  allezeit  bie  in  ber  ©efettfdjaft  betanntefte  unb  burd) 
mannigfache  SBe$iefMngen  mit  bem  öffentlichen  toie  fojialen  ßeben  am  meiften 
mit  ©trafjburg  oerbunbene  «ßerfönlichteit  getoefen.  ©r  ift  auch  SWitglieb  beä 
Staatsrats  oon  ©Ifafrßothringen.  ©eine  Sebeutung  als  ©taatSrechtSlehret  ift 
toeltbetannt;  er  gilt  als  auSfchlaggebenbe  Autorität  in  allen  gragen,  bie  feine 
SGBiffenfchaft  berühren.  Sabanbg  UnterhaltungSgabe  t)at,  trofc  ihrer  fcharfpoin* 
tierten  $rt,  ber  Xiefe  feiner  ©rünbe,  ber  überlegenen  Sicherheit  feine«  SBiffen*, 
nie  etwas  fiefjrhaftcS  ober  gar  aufbringlich  ©elbftbetou&teS.  @r  oerfteljt  bie 
grofce  tfunft,  lieben&toürbig  $Ujuhören,  unb  bie  ^ßerfonen,  mit  benen  er  fich  unter 
hält,  burch  feine  Anregung  jur  Collen  Betätigung  ihrer  geiftigen  ©genfdjaften 
ju  bringen.  $>er  berühmte  Sßrofeffor  fyat  auch  oiel  ®erftänbni8  für  bie  ftüufte, 
inäbefonbere  für  äßufit  unb  Siteratur,  unb  mancher  Stfinftlcr  fennt  it)n  al* 
3ftäcena$.  @r  ift  eine  üon  ben  oielfeitigen  Naturen,  bie  auf  allen  (Gebieten  u)re* 
28trfen3,  ben  frrengen  toie  ben  tyitextn,  if)te&  @rfolgc§  fidt)cr  finb. 

Sin  anbrer  SKann  öon  ©ebeutung,  ber  üon  ber  erften  Qtit  feiner  ^ntoefen^ 
heit  in  @lfa&s£otf)ringen  an  (er  mar  nocfj  mährenb  beS  ^riegeÄ  bem  3iDiKon,s 

>)  ©effden,  ber  mit  bet  lodjter  be«  berühmten  3)t(^tcr8  Smraermann  wrb;eirotd  war, 
einer  geiftig  unb  äußer(id)  öorneb,mcn  Cfrfd)etnungr  ^at  fpäter  biet  öon  ft(^  reben  gemalt 
bur<^  bie  Seröffentlt^ung  ber  Xagebüdjer  bed  Äron^rinjen  (nad)maligen  ftotferS  gfriebricb). 
Öeffden  war,  efte  er  no4  ©tronburp  lom,  in  ber  b>nfeatifdien  ?>t<»lPmatie  tfttig. 


Digitized  by  Google 


o.  puttfamer,  Die  2lera  ITtanteuffel. 


281 


miffar  ©rafen,  jefct  gürften,  ©uibo  Rendel  oon  SDonnerSmart  beigegeben)  bte 
beute  einen  ^eilfam  fühlbaren  Einflujj  auf  bie  öffentlichen  Angelegenheiten  hatte, 
fear  ber  beseitige  Bürgermeifter  Don  ©traftburg,  Otto  Bact,  eine  intelligente 
mtb  c$arafteroolle  ^ßerfönlichteit  9Jr)einlänber  oon  (Seburt,  fteUt  er  ba$  ©onmg- 
befogltaje  unb  babei  SlrbeitSregfame  feineä  §eimatlanbe3  bar.  Er  toar  Ber* 
&aüuna8beamter  unb  $toar:  fianbrat  in  ber  SRfjeinprooing,  er)e  er  1870  inä 
3to<$3lanb  (am.  Unter  SRöHer,  Sßolijeibireftor  in  ©tra&burg,  tourbe  er  bei  9tuf= 
Idfirng  be3  ©emeinberatö  jum  Bürgermeiftereioertoalter  oon  ©trafjburg  beftettt. 
Xa  trat  nun  feine  etgentlidjfte  Begabung  glänjenb  jutage:  Bertoaltung  fom* 
nuutaler  Hngelegenr)eiten. 

$on  grofjen  ©eftdjt3l>unften  auS  erfaßte  er  feine  pflichten  gegenüber  ber 
alten  9teidj3fiabt  Strasburg.  Sine  neue  Blüte  toottte  er  ber  ehemals  herrlichen 
unb  mächtigen  geben,  beren  Entfaltung  befonberS  buret)  jtoei  §emmniffe  in 
3a)ranfen  gehalten  tourbe,  erftenS  burd}  bie  ^erftbrung  infolge  ber  Belagerung 
im  Kriege  1870—1871,  unb  jtocitenS  baburd},  bafi  bie  ©tabt  in  alte  geftungS» 
mauern  eingeengt  toar.  Bads  erfteö  3^  toar  Da§cr  ©tabtertoeiterung. 
Xaju  ift  ihm  ber  erfte  Statthalter,  Ebtoin  ättanteuffel,  ein  mächtiger  Reifer  ge* 
toefeti,  unb  bie  <&tabt  barf  e8  bem  gelbmarfdjatt  nie  oergeffen,  bajj  er  fo  tat- 
rraftig  eintrat  für  bie  Bertotrfltchung  eine«  (ühnen  unb  grofeen  planes.  ES 
naren  jtoar  fchon  Berljanblungen  mit  bem  ScriegSminifterium  in  Berlin  im  ©ange 
ge&efen,  —  aber  bie  Berjögerung  ber  BertragSrattftfation  bebrohte  ihren  gortgang. 
Suf  9Rantenffel3  birefte  Snteroention  tarn  bann  telegraphifö  oic  3«ftonmung  be8 
toiegäminifteriumS,  unb  —  bie  Bauarbeiten  begannen.  2>er  toürgenbe  9iing  ber 
Stottern  fiel;  in  bie  engften  ©tabttetle,  bie  unter  gefunbEjeitSbebrohlichem  SWangel 
ra  allen  möglichen  ©ohlfahrtSeinrichtungen  litten,  tourbe  bie  neue  SBafferleitung 
$ffiu)rt,  unb  braufjen  oor  ben  SBäUen  breiteten  fidt)  balb  neue,  ftolje  ©tabtteile  aitS. 

99ad  tourbe  bann  freilich  oon  bem  Soften  als  Bürgermeiftereioertoalter  ju 
ftfiatlid)en  BertoaltungSftellen  berufen,  bie  ihn  (er  toar  BejirfSpräfibent  unb 
ioater  turje  $eit  UnterftaatSfetretär)  jahrelang  oon  bem  Einfluß  auf  ba3 
Äfa)e  BerwaltungStoefen  fernhielten.  2>och  alä  unter  bem  foäteren  ©tatt- 
balter  gürften  ^or)enIor)e-©cr)t(Imgdfürft  ber  ©emeinberat  toieber  gewählt  tourbe, 
oarb  auch  eut  Bürgermeifter  feft  ernannt,  unb  nun  trat  Bact  toieber  in  ben 
^ifung&treiä,  ber  feinem  eigentlichen  Elemente  entfprach.  Unter  feiner  tätigen 
ffiiiDirfung  ift  bann  öiel  geferje^ert  3ur  Berbefferung  ber  SBafferläufe  behufs 
eidjerung  ber  burch  Ueberfchtoemmungen  bebrohten  ©ebiete.  gerner  fyat  Bact 
inner  anberm  ba£  SRiefenroerf  ber  Äanalifation  in  ©jene  gefegt  unb  ben 
2d}mud  ber  ehemals  recht  grauen,  Baumleeren  ©tra&en  mit  hertlicr)en 
lagen  unb  ^>lä£en  bewirft.  Er  t)at  auch  Dcn  SRhcinr)afcn  gebaut  unb  nam= 
fäte  SohlfahrtSeinrichtungen  gefcr)affen.  £)te  Umriffe  biefeS  BilbeÄ  reidjer 
Jätigteit  aeigen  zugleich  bie  fräftige  unb  regfame  Eigenart  biefeä  2J?anne8.  Bact 
ifi  ana)  auf  jovialem  ©ebiet  üon  milber  unb  oermittelnber  Söirfung,  toaä  bei 
ben  befonberen  EnttoidlungSbebingimgen  be$  SRetchSlanbeS  ebenfall«  oon  poltttfct)cr 
S?ebeutjamlett  ift. 


Digitized  by  Google 


I 


282  Demfdje  Heouc. 

2Bir  fjaben  nur  einige  c^arafteriftifd^e  %qpzn  ber  bamaligcn  ^JcfcUfc^aft 
gejeidjnet,  bie  teil«  iljrer  ©tellung  Wegen,  teil»  um  u)rer  geiftigen  SBebeutung  ober 
if)rer  fo^ialcn  SBirfung  willen  fjeroortretenb  Waren.  ©3  Würbe  ju  weit  führen, 
wenn  mir  nodj  nähere  ©djilberungen  ber  reidjbeWegten  ©efelligfeit  oon  bamoU 
geben  Wollten,  ©ine  oornefmie  ©nippe  oon  ©tubierenben  ber  jungen,  au3* 
gejeidjneten  Jgoc^fc^iite,  bie  in  jener  $eit  t>on  ben  bcutfdjen  &öfen  befonberä 
fulttoiert  würbe,  fott  aber  bod)  t)icr  nidjt  unerwälmt  Bleiben.  $>er  jefcige  Jfron* 
prinj  ton  ©adjfen,  ^ßrinj  Slribert  oon  2lnf)alt,  ^prinj  ©rnft  oon  SKehtingen, 
foarjog  ©eorg  oon  2Jiecflenburg,  ^ßrinj  Xtjurn  unb  %ai\$,  ber  jefeige  ©rbprinj 
oon  ipo^enjoHern,  ^ßrinj  SWar.  §oljenlot>e*£)el)Tingen,  gürft  oon  ber  fielen,  ©raf 
©djönborn,  Sßrinj  ßeopolb  3fenburg*93irftein,  ein  befonberä  flotter  unb  lieben*« 
Würbiger  tfaoalier,  ©raf  eaftelMSaftell,  ©raf  (SafteH»9tübenfjaufen  u.  f.  W.,  u.  f.  w. 
ftubierten  in  ber  Qdt  ber  erften  ©tattf) alter fdjaft  in  Strasburg ;  fie  gaben  bem 
„flehten  ipofe"  einen  gewiffen  feubalen  ©lanj,  unb  baju  toaren  einige  unter 
ifmen  audj  geiftig  oon  eigenartiger  unb  oornefjmer  Prägung. 

*  * 
* 

2>ie  3)inge  unb  SSer^ältniffe  im  SReidjSlanb  Waren  in  neuer,  fefter  93al)n, 
unb  überall  madjte  fidj  bie  ftarfe  SBedjfelWirfung  geltenb  $Wifdjen  bem  eblen 
SBiflen  unb  lebcnbtgen  ©eift  beffen,  ber  an  2anbe8f)erren  ©tatt  Waltete,  unb  ben 
83eWofjnern  be3  9feidj8lanbe3.  ätfanteuffcl  tat  burdj  [eine  fortbauernben  gafjrten 
in*  ßanb,  audj  in  tieine  ©täbte  unb  entferntere  ©ebiete,  funb,  bafj  er  jtdj  or» 
ganifdj  oerbunben  füfjlte  mit  beffen  reid)  entfaltetem  fieben  unb  ber  gefamten 
geiftigen  unb  materiellen  tfultur.  Unb  weil  bem  fianbe  bie8  ftetS  lebenbig  in* 
93ewu&tfein  geführt  warb,  teueren  ifjm  naturgemäß  audj  Vertrauen  unb 
©bmpaujie. 

3Bäf)renb  ftdj  fo  bie  Söejielwngen  jwifdjen  ©tattfjalter  unb  fianb  enger  unb 
Karer  geftalteten,  jogen  in  ber  inneren  SSerWaltung ,  ba8  Reifet  jWifdjen  bem 
(Statthalter  unb  bem  Seiter  beä  Üftinifteriunrö,  Xrübungen  unb  SBolfen  auf,  bie 
rafdj  anwürfen  ju  einem  SBetter,  ba3  balb  mit  W\%  unb  ©djlag  fein  ftarl 
ejplofiöeS  SBefen  jeigte.  ©8  ift  fdjon  oben  barauf  ^ingewiefen  Worben,  Wie  au$» 
geprägt  autofratifdj  bie  beiben  ^ßcrfbnltctjtciteTi  ber  t)öd^ftcn  9Regierung3t>erWefer 
im  SReidjSlanb  waren.  Sie  Sfreife  ifjrer  SWadjtbcfugniffe  grenjten,  wenn  audj 
bie  be3  ©tatü>lter3  naturgemäß  größer  Waren,  eng  aneinanber  unb  gingen  teils 
ineinanber  über.  ÄoHifionen  unb  Äonflifte  tonnten  leicht  eintreten,  toenn  ber 
SBille  be8  §öf)eren  nidjt  entgegentommenb  unb  ber  be&  ifjm  Untergeorbneten  nit§t 
t(|micgfam  genug  mar.  Unb  foldje  Äonflifte  entftanben  jtoifc^en  SWanteuffel  unb 
^erjog.  (£8  ift  nidjt  belannt  geworben,  in  Welmen  $rin$ipienfragen  etwa  ber 
©egenfa^  fo  jum  ©Reiben  fa^roff  bemerlbar  madjte  unb  ob  ber  ÄonfltftSgrunb 
überhaupt  in  fötaler  ©egenfä^lic^feit  lag.  SBir  ftnb  geneigt  ju  glauben,  ba|  er 
ftaj  au§  ber  gmnbüerfdjiebenen  geiftigen  Eigenart  ber  beiben  sperren  ergab  unb 
auä  ber  barauS  refultierenben  SBelt«  unb  SWenf djenauf faffung.   SWanteuffel,  bie 


Digitized  by  Google 


p.  puttfamer,  Die  2Iera  ITlamcujfel. 


283 


cnergifcfje,  tatfreubige  Solbatennatur,  ein  Staatsmann,  beffen  S8erroaltungSfennt= 
niffe  empirifdjen  SBefenS  maren  unb  beffen  Xaten  unb  ©ntfchlüffe  mehr  bem 
impulfiü  lebenbigen  ©eftihl,  als  ber  begonnen  erroägenben  SBerftänbigfeit  eut* 
fprangen;  unb  baneben  ^erjog,  ber  fühle,  gemeffene  ©ureaulrat,  ber  forrefte 
X^eoretifer,  ber  Genfer  oom  grünen  Xifdj!  Unb  ber  einzige,  ihrem  geiftigen 
SBefeu  gemeinsame  3ug,  btv  autorratifdje,  mußte  biefe  fo  oerfdjiebenen  SMänner 
nur  nodj  mehr  ooneinanber  entfernen. 

Sei  §erjog3  im  grü^a^r  1902  erfolgten  %ob,  als  ftch  bie  treffe  ein» 
gehenber  mit  ben  SBerbienften  beS  bebeutenben' Beamten  befdjäftigte,  ift  mehrfach 
bie  Slnftdjt  laut  geworben,  baß  §er$og  bei  feinem  furzen  3ufammentoirfen  mit 
SManteuffel  (neun  SWonate  mar  erfterer  StaatSfefrctar  in  eifaß«2othringen)  ftdr) 
abfolut  nid)t  einoerftanben  erflären  tonnte  mit  ber  fogenannten  „Wotabelnpolitif" 
be§  Statthalters,  —  baß  er  im  ©egenteil  baS  große  (Srntgegentommen  Stfan» 
ieuffelS  als  eine  fentimentale  Sdjroäche  gemißbiüigt  l)abe,  unb  baß  bieS  ber 
eigentliche  ©runb  beS  StonflifteS  unb  SSrudjcS  jtoifchen  ben  beiben  Herren  unb 
ber  Demiffion  ^erjogd  geroefen  fei.  55oct)  erfc^eint  biefe  Sluffaffung  nicht  recht 
toar)rfdt)einlic^  unb  jutreffenb,  weil  jene  SRidjtung  in  SOfanteuffelS  Sßolitif  in  ber 
erften  3«*  feiner  (Statthalterschaft  noch  9nt  nid)t  befonberS  fetjarf  heroortrat. 
Siel  eher  ift  anzunehmen,  baß  getoiffe  Sftaßregeln  beS  Statthalters,  roie  j.  SB. 
bie  ffiieberherftellung  beS  fleinen  Seminars  in  Sinsheim  unb  bie  99ehanblung 
ber  Optantenfrage,  einen  fo  großen  ©egenfafc  ber  prinzipiellen  Äuffaffung  mit 
ber  beS  StaatSfefretärS  Befunbeten,  baß  ein  meitereS  3ufammcnn»irten  ber  Herren 
unmöglich  unb  ©erjogS  Stbfdjieb  nötig  gemacht  mürbe.  3nbeffen  gehört  auch 
bieS  nur  inS  IReicr)  ber  Vermutungen,  unb  mir  Commen  auf  unfre  erfte  9lnfict)t 
jurücf,  baß  bie  ©egenfätylichteit  jtoiicfjen  Statthalter  unb  StaatSfefretär  fich  ganj 
naturgemäß  auS  ihrem  funbamental  t>cr|'cf)iebenen  geiftigen  XBefen  ergab.  Seber 
fat)  in  bem  anbern  feinen  geborenen  Anttpoben,  unb  zugleich  eine  getoiffe  feinb» 
liehe  SOTadjt,  bie  bie  ©renjen  ber  SBirlfamleit  beS  anbern  befchränfen  mollte. 

$5ie  ©eftätigung  biefer  Auffaffung  mürbe  ber  Verfafferin  in  bireften  per» 
jönlichen  Unterhaltungen,  bie  fte  (ein  intereffanteS  3ufnntmentreffen !)  an  bem» 
jelben  Nachmittag,  am  10.  Mi  1880,  mit  bem  Statthalter  unb  mit  bem  Staats» 
fefretär,  anläßlich  oon  ©efuchen  ber  beiben  Herren  bei  ihr,  fyalte.  SWanteuffel 
fear  am  8.  Suli  oon  feiner  alljährlichen  ÄarlSbaber  grfihlingSfur,  mit  9?achfur 
auf  bem  $>otationSgut  Popper,  nach  Straßburg  juriiefgefehrt.  $5ie  $)inge  hatten 
ftd)  fo  rafch  entroicfelt,  baß  eine  eigentliche  StaatSfefretärfrifiS  gar  nicht  bemert* 
bar  mürbe,  fonbern  Jaft  mit  bem  Auftreten  ber  ^ücftrittSgerüchte  auch  fchon  bie 
Ööfung  ber  grage  in  negatioem  Sinne  erfolgte.  Slm  10.  3uli  mürbe  bie  SBer- 
abjdjtebung  ^ergogS  offiziell  befannt  gemacht;  am  gleichen  £age  empfing  er  eine 
Deputation  ber  Unioerfität,  unb  tagS  üorf>er  bie  Herren  oom  SWinifterium,  bie 
ihm  2eberoof)l  ju  fagen  famen.  3n  ber  Slnfpradje,  bie  er  ben  lederen  hielt,  lag 
eine  herbe  Äritit  beS  ihm  unfreiraiüig  gefommenen  flbfdjiebcS.  «m  11.  3ult 
»erließ  ^erjog  bereits  Straßburg  unb  baS  (Slfaß. 

$5ie  SBerfafferin  biefer  Aufzeichnungen,  bie  zu  SRanteuffel  tote  zu  §erzog 


Digitized  by  Google 


284 


Deutfd?e  H*one. 


in  BefonberS  freunbltchen  ^Beziehungen  ftanb,  empfing  alfo  am  10.  $uli  na$ 
mittags  erft  ben  SBefudj  beS  ©taatöfefretärS ,  feinen  AbfchtebSBefuch;  unb  aU 
£er$og  faum  eine  ^albe  ©tunbe  fort  mar,  fuhr  ber  OKarfc^aü  SRanteuffel  oor, 
Wohl  jur  ©egrüfjung  nad)  monatelanger  ABWefenhett.  S3eibe  sperren  tatmten 
ba3  öerftänbniSOoue  Sntereffe  ber  ©erfafferin  an  allen  gragen  elfaß*lothringijd)en 
fiebenS,  unb  beibe  tonnten  auch  auf  ihre  Warm«:perfönliche  Anteilnahme  jaulen, 
©o  (am  e&  benn,  ba&  jeber  ber  Herren  mit  if>r  bie  „altueue  grage*  in  h&# 
inbioibuetter  ^Beleuchtung  behanbelte,  unb  e8  fyat  wohl  feiner  ber  3cttgatoffen 
jeben  ber  Beiben  ^Beteiligten  ber  SanbeSregierung  unter  bem  frifdjen  ©nbrutf  be§ 
©efdjehenen  mit  folget  UnmittelBarfeit  unb  in  fo  üertraulidjem  %on  über  biete 
gragen  reben  hören. 

§er$og  war  au3  ber  gemeffenen,  etwa«  fühl  Wirtenben  Art,  bie  tl)n  fonft 
lennjeichnete,  gebrängt  oon  einer  Erregung,  bie  alle  feine  inneren  Ärafte  ge* 
Wiffermafeen  au«  ben  ©renjen  rücfte,  bie  feine  ©elbftbi8$tylra  fonft  als  feft  ge* 
geben  Ijinäeidjnete.  ©ein  ©elbftBeWufctfein  war  tief  oerlefct  ®r  foraa}  eS  in 
Bitteren  SBorten  au3,  bajj  man  if)m,  ber  ÄenntniS  unb  ©erftänbniS  für  bie 
reic^Stänbifc^en  gragen  in  beren  jahrelanger  ©ehanblung,  al«  3)ireftor  im  9teidj$» 
tanjleramt  für  (Slfafcßotfjringen  Bemiefen  fyabt,  in  ©tra&burg  leine  äRitBerater* 
fdjaft  gönne ;  man  f)aBe  ü)n  jur  au§fü§renben  §anb  eines  felBfü)errlic^en  SBittcn« 
heraBbrücfen  motten,  —  eineä  32Bi0en8,  ber  Weber  SGBiberforuch  nod)  (Sinmif^ung 
bulbe.  Unb  bodj  für)Ic  er  ftd§  nidjt  nur  al£  ©erater  be3  an  ©teile  be$  ÖanbeS* 
Herren  SRegierenben,  fonbem  e3  liege  in  feinen  AmtSBefugniffen,  auch  2JtiU 
Wirfenber  im  9tat  ju  fein. 

Offenbar  mar  e3  aud)  SblereS,  als  nur  ein  oerlefcteS,  ftarfeS  ©elBftgefüIjl, 
baS  ben  ©taatSfefretär  Bei  feinem  ABfdueb  Bewegte,  unb  ba3  er  ber  ifjm  freunb* 
fchaftlich  gefonnenen  grau  in  Bewegter  Siebe  auSfprad).  @8  War  baS  ©efii^t 
jiu)  unterbrochen  ju  fein  in  einem  SeBenSWert  burd)  einen  ü)m  überlegenen  SBiHen; 
benn  allgemach  han*  fidt)  oom  grünen  Xifd)  in  ©erlin  f)tv,  oon  wo  er  bie  reidj*- 
länbtfchen  Angelegenheiten,  oon  1870  Bt8  OttoBer  1879,  alfo  ooHe  neun  Saljre, 
geleitet  fyattz,  in  ihm  ein  oäterlidjeS,  ober  boc§  oormunbfcf)aftliche&  ©efüljl  ber 
©erantwortung  für  (Efafj»2othringen  enttoicfelt  £erjog  fühlte  fid)  oerwachien 
mit  bem  SRetchSlanb,  unb  bieg  ßmofinben  War  noch  leBenbiger  in  ihm  geworben, 
feitbem  er  in  unmittelbarer  ÜBirffamfeit  im  fianbe  lebte. 

„@8  tut  mir  weh,  bie3  ßanb  fo  früh  öerlaffen  ju  muffen."  —  Bleibt  ein 
©rüd  oon  meiner  ©eele  fytv ..."  Au8  folgen  SBorten  fpradjen  ©m^finbungen, 
bie  oieffeicht  feine  üerfdjloffene  fühle  9catur  nie  jum  AuSbrucf  gebracht  tjatit 
(unb  tüohl  auch  gegen  anbre  nie  jum  Audbrucf  gebracht  f)at),  Wenn  bie  ©tunbe 
unb  bie  ganje  Äonftellation  ber  augenBlicflich  gegeBenen  Sebingungen  nicht 
mächtig  in  ihm  gewirrt  hätten. 

War  eine  jener  feltenen  ©tunben,  Wo  eine  fonft  ftolj  gefchloffene  ©eele 
unter  bem  elementaren  Staturgebot  be£  ©turmS,  ber  oon  äugen  unb  innen  an 
ihr  rüttelt,  faft  unBeWujjt  ihre  geheimen  liefen  öffnet ...  ©ei  einem  SRarni, 
Wie  £erjog,  wirfte  ba«  fet)r  ergreifenb. 


Digitized  by  CjOOqIc 


p.  puttfamer,  Die  Jleta  Ulanteuffcl. 


285 


Sie  Serfafferin  hat  für  beS  crftcn  reidjSlänbifdjen  ©taatSfefretarS  tya* 
rafter  unb  @eifte8art  immer  eine  hohe  ©djäfcung  gehabt  unb  bem  feingebilbeten 
fingen  Mann  oudj  ©öjnDathien  gefdjenft,  -  aber  ber  gelbmarfdjall  SRanteuffel 
toar  if>r  aflejeit  in  feiner  Dielfettigen  ©eiftigteit  unb  feinem  reiferen  unb  feinen 
®efü#$leben  eine  ungleich  anjiefjenbere  Statur,  mit  ber  fie  ftcf>  auefj  in  einigen 
30901  toarjloertoanbt  füllte,  unb  beren  tomDlijierte,  intereffante  Eigenart  fie 
ntädjttg  fcffelte. 

&n  Nachmittag  be&  10.  3uli  t)at  fie,  toie  nie  Dorher  unb  nachher,  bie  tiefe 
@egrnfä&lidjfeit  jener  betben  Naturen  emDfunben,  unb  toenn  audj  bie  Unter* 
rebung  mit  §erjog  ir)r  ben  tüt)l  gemeffenen  SRarm  in  wärmerem  Sichte  erfreuten 
tiefe:  bie  Hnftdjt  ift  bodj  nict)t  in  it)r  getoanbeli  toorben,  ba&  $er5og  toie  eine 
3&ftraföon  toirtte  gegenüber  ber  ftarten  ßebenbigteit  be8  alten  gelbfjerrn,  bem 
mi<fje  Jatfraft,  gleidjfam  toie  eine  unfterblidje  Sugenb,  Slörper  unb  ©eift  be« 
(ehe...  ©djon  ba$  äußere  ©ilb,  toie  er  in  ben  ©aal  trat,  ftdj  getoanbt  Der« 
neigte,  bie  $anb  tüfjte  unb  angeregt  tolauberte,  toar  nidt)t  baS  eine3  äftanneä 
m  70  Sethren,  in  beffen  Vergangenheit  fo  Diele  Xaten  im  gelbe,  toie  mit  ber 
Jeber,  fo  Diele  Äämpfe  toie  ©iege  lagen,  beffen  ©eift  unb  Äörper  ftd)  alfo  in 
rattlofer  Uebung  ber  Äräfte  geregt  Ratten!  Steine  SRübigfeit,  leine  (Srfdjlaffmtg 
jp«  fidjtbar  in  feinem  SBefen;  ftraff  gefpannt  toaren  alle  ©ehnen  beB  SeibeS, 
alle  gaben  beS  ©eifteg.  3n  it)m  toar  alles  SBiHe  unb  ©djtoung,  Satfraft  unb 
Sebanlenlcben.  Unb  an  jenem  £ag  Befonberd!  ©8  toar  ja  auch  ein  Äampf, 
iwim  oud)  ein  ftiH  geführter,  ju  feinem  @nbe  getommen,  unb  —  er  toar 
rieger . . . 

£eimod)  ^atte  bie  SBerfafferin  Dom  erften  Slugenbücf  feineS  (Eintritts  in 
ifren  @alon  an  ba$  unabtoetöliche  ©efühl,  al£  empfänbe  3Jianteuffel  jenen  ©ieg 
als  feine  reine  greube,  unb  ol$  fudje  er  it)n  Dor  ftet)  unb  anbem  ju  recht- 
fertigen. Unb  baS  trat  bann  nach  einem  furjen  §in  unb  §er  ber  Unterhaltung 
asa)  Kar  herDor;  e&  brängte  atteS  toie  ein  Sßrälubium  auf  ein  §auptthema  hin. 
ffiantetttfel,  ber  nichts  Don  bem  Dorhergegangenen  99efuct)  §er$og3  toufjte,  unb 

aua)  nicht  ahnte,  ba&  ber  Derfdjloffene  SRann  ju  jemanb  fo  rticfhaltloä 
■mb  mit  einer  faft  leibenfchaftlidjen  SBitterfeit  Don  feinem  ftarf  Derlefcten  ©elbft* 
jffu^l  gefDrodjen  habe,  begann  nun  feinerfeitS  bie  Serabfdjiebung  beS  ©taatS* 
»cfretärS  ju  beftorechen. 

$a3  liegt  jefct  23  Safere  jurücf,  unb  ba8  fieben  hat  an  ber  grau,  ju  ber 
Namcuffel  bamalS  fpradr),  eine  gan§  feltene  güUc  intereffanter  (£reigniffe  Dor«= 
äber  geführt,  aber  bie  ßeuchtfraft  ber  Erinnerung  an  ben  10.  3uli  ift  noch 
u>  ftarl,  ba6  ftth  jene  ©tunben  h«H  «no  toie  gegentoärtig  in  ihr  erhalten 
riaBen. 

Kanteuffel  fannte  ba8  tiefe  Sntereffe  ber  SBerfafferin  für  aüe8,  toad  «ßolitif, 
*mtft,  ©iffenfehaft,  überhauDt  geiftige«  fieben  hei&t,  unb  er  forach  ju  ihr  fo 
Krtraulich,  oafe  fte  untoittfürlich  ein  ©cfüt)I  hohen  ©tolje«  cmDfanb;  benn  um 
5?amenjfel8  ©eftalt  lag  e&  toie  ein  toeügefchichtlicher  Jpaucfj,  unb  aUtä,  toaÄ  er 
rebele  unb  tat,  toar  toie  Don  hiftorifd)em  ©eift  getragen.   SSir  haben  eS  fpäter 


Digitized  by  Google 


286 


Deutfdjc  Heout. 


oft  erfahren  unb  ertannt,  baß  fogar  feine  Irrtümer  nie  au«  tleinlic^en  Regungen 
fjerDorgingen,  fonbem  bafc  fein  geiftige«  SBcfen  immer  grofje  3U9C  bettelt... 

Unb  ber  getbmarfdjall  fyub  nun  an,  Don  bem  Unfehlbarteit«bogma  ber 
^Berliner  ©eheimräte  ju  fpreetjen,  ba«  Diel  ftarrer  fei  al«  ba«  Don  SRom.  $r 
fafete  ben  ©et)eimrat  al«  ben  $r;pu«  bureautratifer)  begrenzter  (Sngherjigteit  auf 
unb  meinte,  £er$og  fei  trofc  feiner  fjo^en  Staat«ftettung  boct)  immer  „®ehfiu< 
rat"  geblieben. 

9tm  (Snbe  ift  er  roenigften«  ein  w2Biröicr)er  ©eheimer  SRat"  geworben,  raeint« 
ber  üftarfdjaH  lädjelnb.  (§er$og  mürbe  bei  feiner  SBerabfdjiebung  jum  „SSirt 
liefen  ©eheimen  9Rat,  mit  bem  ^räbifat  ^etten^"  ernannt). 

2>er  Staat«fefretär,  führte  SKanteuffel  au«,  J>abe  ben  (Statthalter  ju  einer 
Slrt  9fepräfentation«figur  enttoerten  unb  bie  eigentlich  politifdje  Leitung  ber  ®t> 
fetjäfte  langjam  unb  feft  in  feine  £änbe  fpielen  motten.    „3)a«  aber/  tagte  ber 
alte  gelbr)err  mit  einem  eigentümlich  ftoljen  unb  ftarfen  Xon,  „roeift  meine  ganje 
Sßatur  ab,  —  unb  e«  roiberfpridjt  nicht  nur  meiner  SBergangentjeit  unb  bem 
©eift,  in  bem  tet)  jebe  mir  geftettte  Aufgabe  ju  löfen  fudjte,  fonbern  audj  bem 
innerften  SBefen  biefer  Aufgabe  felbft.   ^erjog  roottte  micr)  nach  oem  a^cn  ®fl$ 
ber)anbeln,  ben  %fykx%  g^nt  unb  glänjenb  Derfocht:  „Le  roi  regne,  mais  ne 
gouverne  pas."    2)iefe«  rex  regnat,  sed  non  gubernat  ber  Sateiner,  ba«  fd)on 
im  17.  3ar)rfMnbert  im  polnifdjen  9Reicc)«tag  gefprochen  mürbe,  ift  ja  bie  $aü* 
lonftitutionetter  Monarchien,  aber  tyet,  in  biefe  ganj  befonberen  $Berr)ältniffc  unb 
fpejiett  für  meine  Senbung  paftt  e«  nicht!   3dj  mufjte  ba  fdjnett  eine  ganj 
Ilare  Sage  f Raffen.    Qtoti  Strömungen  nebenetnanber,  bie  jebe  einen  eignen 
©ang  mit  befonberem  $iel  gehen,  ba«  hätte  eine  unheilfame  3er fplitterung  bei 
Straft  gegeben,  eine  3lrt  Sßebenregierung,  bie  bie  eigentliche  Regierung  gefdjäbtgt 
hätte.   (Einheitlich  mufj  fykx  ba«  politifche  SBirfen  fein.   $er  Statthalter  mujj, 
meiner  &uff  affung  nach ,  ber  für)renbe  ©eift  fein ,  bem  feine  SWiniftcr  unb  9?dte 
roor)l  ^Berater  ftnb,  bie  ftdt}  ihm  aber  in  gätten  Derfchicbener  Sluffaffung  unter' 
orbnen  muffen.   $)a«  tonnte  §erjog  nicht.   $a  mürbe  eben  ba«  3ufammen* 
mirfen  unmöglict)  unb  —  er  mujjte  weichen." 

2)a«  alle«  mar  mor)l  recht  ftd)er  unb  ftolj  gefagt,  aber  e«  flang  beimod) 
ein  Xon  mit  an,  al«  ob  SJtonteuffel  ftdr)  geroifferma&en  rechtfertigen,  ober  boch 
bie  ootte  3uftimmung  anbrer  höben  motte,  bie  er  für  urteilsfähig  unb  oerftänbni§« 
Doli  in  biefen  gragen  achtete.  @r  r)at  fpäter  gerabe  ben  Sa&:  „Le  roi  regne, 
mais  ne  gouverne  pastt  in  JBerbinbung  mit  bem  ^erjogfdjen  Äonflift  öfter«, 
auch  anbern  gegenüber,  au«gefprod)en;  fo  $.  95.  auet)  bem  ©emar)l  ber  Ser^ 
fafferin  gegenüber,  ber  $ur  Seit  Don  §erjog«  9tbfdt)icb  jufäflig  abtoefenb  oon 
Strasburg  mar. 

311«  bie  SBerfafferin  an  jenem  (Sommernachmittag  mieber  allein  mar  unb 
im  ©eift  bie  (£inbrücfe  ber  inhaltooffen  Stunben  re!apitulierte,  trat  it)r  eine«  al? 
ber  unaBtoei«lich  mar)re  ©runb  entgegen,  ber  eine  (£inr)eitlichfeit  unb  ein  fruc^t- 
bare«  3ufamnwntoirfen  biefer  beiben  bebeutenben  Staturen  unmöglich  machte:  e? 
mar  fein  Vertrauen  ^mifetjen  beiben.   Sie  beargmöfmten  ftdj  al«  gegenetnanbc: 


Digitized  by  Google 


v.  puttfomcr,  Die  Jlera  Zllanteuffel. 


agierenbt  ßräfte.  2Wi&trauen  unb  3toeifel  Waren  latent  in  allen  ©ebanfen  unb 
fymbnrngen,  bie  it)r  berufliche«  ©erhältni«  gu  einanber  betrafen.  Unb  9ftij$* 
trauen  ift  toie  ein  ©ift  für  jebcS  einheitliche  ©ert)älrntd ,  fei  e«  nun  eine  <£f)e, 
eine  ftaatlic^e,  ^olitif c^e ,  amtliche  ober  toirtfehaftliche  Sfcrbinbung;  e«  nagt  an 
tat  Surjeln,  fo  bafe  folc^ed  Serhältni«,  folange  ba«  ©ift  Wirft,  feine  grudjt 
tragen  fann.  SDiefe  alte  SBahrheit  War  auch  hier  lebenbig  geworben,  unb  ba« 
@ift  tonnte  nicht  anber«  unwirtfam  gemacht  werben,  al«  burch  —  ©Reibung . . 

*  * 
* 

Die  .Seit,  bie  nun  folgte  (äJtonteuffel  pflegte  nach  feiner  grühjahr«fur  in 
äarlä&ab  im  §erbft  noch  nach  ©ofteirt  ju  gehen),  mürbe  oom  ÜDcarfchatt  f)aupU 
)oäß)  gu  gahrten  in«  ßanb  benu&t.  Seil«  fjattm  biefe  Reifen  einen  oorWiegenb 
Diüitarijdjen  ßhatafter,  teil«  aber  waren  e«  3lu«flüge  in  Heinere  unb  größere 
etiibte,  mit  bem  &xoed,  in  regem  ftontaft  mit  ber  SBeöölferung  ju  bleiben  unb 
f4  btreft  oerfönlich  Äenntniffe  unb  baburefj  SBerftänbni«  für  bie  Jhtltur  be« 
S!anbe«  ju  oerfchaffen. 

&3  Derbient  babei  al«  fenngeichnenbe  ©injelheit  ermähnt  gu  werben,  bafj 
v  $.  anläßlich  einer  rein  militärifdjen  Steife  nach  SRarfcfjall«  erfter 

Srfach  bort  bem  SBifcfjof  galt  —  Sfabrerfett«  War  al«  erfreulicher,  politifdt)er  gort« 
>d|rm  ju  oerjeichnen,  bafj  ber  fcroteftlerifche  ©emeinberat,  ber  bei  SJcanteuffel« 
crita  Äntoefenheit  in  ber  lothringifchen  ^autotftabt  burch  Slbwefenhcit  bemonftriert 
fattc,  unter  be«  ^ßroteftler«  ©ejanfon  güfjrung  ben  Statthalter  in  befonberer 
teputatton  begrüßte.  $)a«  überall  faft  mit  Seibenfehaft  bofumentierte,  politifche 
Programm  be«  gelbmarfchall« :  „SBunben  ju  feilen  unb  nicht  neue  gu  fchlagen" 
battc  bie  fcr)r  negatioen  §erren  boch  wohl  ju  einer  Begegnung  mit  ÜRanteuffel 
manlajjt,  bie,  Wenigften«  in  ber  gorm,  oon  gewiffem  Grntgegenfommen  geugte. 

3nbem  fich  nun  SWanteuffel  einerfeit«,  wie  er  in  allen  Sieben  betont  t)atte, 
iinf  ba«  feft  umriffene  ©ebiet  be«  hifiorifch  SieugeWorbenen  [teilte,  an  ba«  (eine 
Stiüx  unb  feine  ®efür)l«wärme  rühren  bürfe,  unb  ba«  er  al«  unerbittlicher  $rieg«* 
anb  Staatsmann  hütete,  unb  inbem  er  anbrerfeit«  überall  Wunbenheilenbc  SWilbe 
mljuüben  oerfprad),  inaugurierte  er  eine  Sßolitif,  bie  man  am  Beften  bie  ber 
ttibcrfpruch«oollen  §änbe  nennen  fönnte.  3)ie  eine  §anb  Wollte  eine 
niente  gauft  fein,  f efthalten,  aufgeredet  gum  ©riff  bleiben  unb  ftreng  ba«  @r- 
sbme  hüten,  —  unb  bie  anbre  wollte  milb  fein,  SBunben  heilen,  einlaben,  ent» 
^gentoinfen,  greiheiten  al«  ©efchenfe  »erteilen.  2)a  machte  benn  eben  oft  bie 
uncfymb  ba«  fehlest,  Wa«  bie  anbre  gut  gemacht  hatte,  —  unb  bie  eine  »er* 
atyete,  wo«  oon  ber  anbern  gefdjaffen  worben  War.  S)enn  bie  Weiche  £>anb 

mit  tmöuljtoem,  hei&em  $>rang  manchmal  mit  oorgeitigen  unb  halben  SWafj* 
ugdn  in  ben  ftiUen,  feften  ©ang  ber  $>inge  unb  Warf  biefen  ©ang  bann 
jwüd,  ftatt  ihn  gu  förbern.  SRanteuffel  ift  oielfach  in  feinen  gmeifello«  ibealen 
^«ftrebungen  mifcoerftanben  unb  be«halb  auch  oon  Organen  ber  altbentfchen 
treffe  unb  Don  einer  theoretifierenben  Partei  in  ©erlin  heftig  angegriffen  worben ; 


Digitized  by  Google 


2b8 


Deutfcbe  Rtonc. 


mir  werben  Weiterhin  ben  fdjarf  entbrannten  ^rcBfamöf,  ber  im  9uguft  bis 
©cptember  1880  gegen  ifm  losbrach,  näher  befpredjen. 

9(ber  eS  lag  ein  großer  3rrtum  in  all  biefen  ßritifen:  man  fdEjloß  oon  bem 
5lon§tltanten  in  ber  gorm  auf  ein  facr)lic^eö  Nachgeben.  $aS  mar  eS  aber  nicht 
eigentlich,  ober  toenigftenS  ganj  feiten.  SWanteuffel  Wollte  üielmefjr  nur  bie  gälte 
feiner  too^lroottenben,  ja  liebreichen  ?lbfic^ten  unb  ©efüljle  für  Qclfafrfiothringen 
in  (£inflang  bringen  mit  ben  feften  formen,  bie  itrni  ©taatSflugfyett  unb  gefchidjt* 
liehe  9cottoenbigteit  für  fein  £anbeln  oorfdjrieben ,  unb  baS  mufjte  manchmal 
Stfffonangeu,  SSerft^iebungen,  §albf)eiten  zeitigen.  2)aju  tarn,  baft  HJtonteuffel, 
teils  auS  bem  ©mpfmben  fyerauS,  ju  göttlicher  ©enbung  auSertoren  gu  fein,  unb 
teils  auS  bem  ®efitt)l  eines  ftarfen  ©elbftbetoufetfeinS ,  feft  an  bie  2J?ad)t  ferner 
^ßerfönltc^teit  glaubte,  ber  er  faft  mtjftifcj^e  Sirchingen  ^ufc^rteB. 

$)aS,  gerabe  baS,  fyat  man  ihm  als  „$ofe",  als  „©chauftrielerei"  ausgelegt; 
aber  eS  fneg  auS  otel  befferem  ©oben  auf:  auS  bem  ©Iauben  eineS  <§totte3= 
gnabentumS  für  feine  Sßerfon. 

2)aS  ift  unS  auS  Dielen  ©eftorädjen  mit  bem  STOarfchall  unhriberlegltch  Aar 
getoorben,  —  unb  jtoar  in  einer  3eit,  bie  fdfjon  beSf>alb  als  ernft  unb  geläutert 
bezeichnet  ju  werben  öerbient,  weil  fie  gegen  baS  <$nbe  fernes  fiebenS  ju  lag, 
unb  furj  nach  bem  Xobe  beS  oon  ihm  am  meiften  geliebten  unb  gefchäfcten 
SBefenS,  feiner  grau.  (£S  märe  ein  greoel,  anzunehmen,  bafe  9HanteuffelS  9ßatur 
Tuh  angefichtS  folchen  fiebenSernfteS  abftc^tltc^  mit  SWaSfen  t-erbeeft  ptte . .  . 

9Wan  fonnte  feine  etWaS  unruhige,  oft  fprunghafte  unb  ejtoerimentierenbe 
«ßolitif  oieaeicfjt  überfbannt  nennen,  ober  öhantaftifch,  weil  afljufehr  mit  Sbealen 
mirtenb,  aber  man  burfte  ihr  nicht  höpehe  83eWeggrtinbe  unterschieben. 

* 

@nbe  3ult  biefeS  SalrceS  fiel  bie  erfte  ©ifcung  beS  Staatsrats,  unb  ber 
gelbmarfchatt  betonte  in  feiner  ©röffnungSrebe  am  29.  Suli,  bafe  mit  bem  3n» 
trafttreten  beS  ©taatSratS  auch  bie  SJerfaffung  ©Ifafj'ßothringenS  erft  »oll* 
ftänbig  inS  fieben  träte.  Stm  11.  Sluguft  tarn  bie  Ernennung  beS  neuen  ©taatS« 
fefretärS.  ©S  War  ber  bisherige  öreufjifche  ©taatSminifter  für  £anbel  unb 
(bewerbe  unb  ©taatSfefretär  im  SReidjSamt  beS  3nnern,  (5r.jeHen$  §ofmann.  (£r 
tarn  auf  SMSmarcfS  Sorfdjlag  unb  SBunfcf}  inS  SReichSlanb. 

äJianteuffel  hatte  biefer  Ernennung  jWar  jugefrimmt,  ftanb  ihr  aber  im 
übrigen  gang  fem,  unb  eS  ift  burch  ben  eignen  StuSförud)  beS  Statthalters  be* 
träftigt,  bafe  er  §ofmann  gar  nicht  tannte  unb  nicht  mehr  oon  ihm  toufete,  als 
bafe  er  eben  ©taatSfetretär  in  ©erlin  geWefen  mar.  — 

3n  §ofmann  trat  bem  Statthalter  eine  Dom  erften  ©taatSfefretär  ^ergog 
abfolut  üerfcfjtebene  9tatur  entgegen;  Wohl  ein  ebenfo  fleißiger,  ernfter  unb 
fenntniSreicher  93eamter,  —  aber  feine  ^ßerfonlichfeit  oon  ber  eigenwilligen  ©tarr» 
heit  femeS  SBorgängerS,  fonbern  ein  äRann  oon  einer  milben  ©chmiegfamfeit 
unb  einem  Willigen  ?lnerfennen  ber  SSorherrfchaftSftellung  beS  ©tatujalterS. 

%m  11.  ©eötember  fuhr  SKanteuffcl  nach  ®«ftein,  unb  bie  S)inge  f Lienen 


Digitized  by  Google 


c.  put t famer,  Die  Hera  OTanteuffd. 


289 


in  fommcrltdje  9Ruhe  unb  in  ein  fanft  ^infü^renbed  ©elciS  ju  tommcn.  $5a, 
onf  einmal  burchbrachen  laute  Äantyfrufe  bie  Stille;  —  unb  gtoar  nicht  etma 
anS  bem  Innern  beS  neubeutfc^en  fianbe»,  fonbern  au&  AUbeutjchlanb ,  foejiett 
auä  ^reufcen.  $ie  treffe,  unb  jmar  einige  recht  ^etöorragenbe  Organe,  fo  öor 
allem  bie  B#6lnifche  3«tun8-  un0  oic  .SBeferjeitung",  griffen  bie  SRegierungS» 
Jmlitit  SRanteuffela  fdjarf  an.  Sie  warfen  ihm  oor,  er  f)abt  für  ba&  Deutfd^tum 
m  <£Ifafe.2otf)ringen  alles  üerborben,  loa«  in  ben  adjt  Sauren  Dornet  erreicht 
toorben  to'dxt.  ©r  habe  nicht  nur  fein  Ohr,  fonbern  aud}  oft  feinen  Arm  ganj 
unb  gar  ben  *ßroteftlern  unb  ber  fatf>olifd)en  ©eiftlidjleit  geliehen,  beren  offener 
flultuS  ^ier  ber  9?aJ>oleoniSmu3  unb  bort  bie  franjöfifdje  Üieöubli!  fei;  bie  Be- 
amten, beren  3ntereffen  i§m  §inter  benen  ber  beoorjugten  Sotabeta  ftanben, 
feinten  fiel)  nach  ber  Heimat  jurücf. 

^Dicfc  ferneren,  teils  ungeheuerlichen  Auflagen,  bie  oon  Dielen  anbern  alt« 
beutjc§en  3c^unöclt  übernommen  mürben,  fanben  in  ber  reic$$länbifdjen  Sßrcffc 
in  ipugo  3acobi,  bem  bamaligen  Seiter  ber  ,(£lfafj*£othringifchen3eUung'',  einen 
ebenfo  gemanbten  als  fdjarfen  unb  jcfjlagfertigen  Sefämfcfer.  3acobi,  ber  über» 
fjau&t  ein  ungewöhnlich  gefccjicfter  Sournalift  mar,  frifc^  im  (Srfaffen  ber  Äern» 
punfte  einer  Sache,  geiftretch  in  feinen  ©rfmben  unb  Auffaffungen,  unb  oon 
f)of)cm  fittlidjen  ßrnft,  griff  jene  Entlegen  hart  an.  ©r  forbertc  bie  „#ölnt[cf)e 
3eitung"  auf,  mirtlidj  ^atfäctjltd^ed  ju  bringen;  ^Behauptungen,  bie  nur  all« 
gemeine  Säfce  ohne  jebe  ©egrünbung  ausbrächen,  fielen  haltlos  in  ftdt)  jufammen. 
$ie  Antmort  ber  .Sfölnifchen  3«lun9"  aDer  brachte  feine  ©egrfinbung,  jonbern 
mir  neue  Sehauötungen.  So  mottle  fie  in  ber  Sfauorbnung  ber  SJerfaffung  beS 
9teicr)glanbed  (an  ber  SJcanteuffel  abfolut  teinen  Anteil  hatte)  eine  SBerbrangung 
be$  ?Reich3tan$ler3  erblicfen.  Sie  überfah  aber  babei  bie  2^ at jache  (bie  fct)r 
öffentliche !),  ba§  bie  9ceugeftaltung  ber  rrichSlänbifchen  Sßerfaffung  au3  eigenfter 
Smtiatioe  beS  92eicf)3tangler$  f)erü  orgegangen  mar  unb  oon  biefem  als  eine 
Sntlaftung  feinet  überbürbeten  Arbeitsgebiets  angefehen  rourbe. 

SBon  bebeutenberen  3«itun9cn>  °»c  a^  ftamfcen  für  SWanteuffel  unb  feine 
SertsaltungStoolitit  eintraten,  ift  befonberS  ju  ermähnen  bie  fet)r  bebeutenbe 
„AugSburger  (je^t  SHünctjeneT)  Allgemeine  3eitu«9%  We  in  einem  oon  grofjer 
htftorifdjer  Auffaffung  getragenen  Artifel  beS  9Warfchaö8  geniale  Seiten  fo  be» 
beutenb  erfaßte  unb  barftellie,  bafe  feine  flehten  Schroad}en  bagegen  in  ©chatten 
traten.   Unb  baS  erfcheint  und  als  bie  einjig  ihm  gebührenbe  Beleuchtung. 


Am  1.  Cftober  lehrte  ber  Statthalter  oon  ©aftein  junid,  unb  $ofmann 
trat  in  feine  neue  Stellung.  SBenige  Xage  barauf  Oerfammelte  fict)  ber  2anbeS> 
auSfchufe  ju  neuer  Scffion. 

Am  8.  Oftober  gab  SRanteuffel  ben  Herren  ju  ©hren  ein  gro&eS  ©oft- 
mahl,  —  unb  bei  biefer  (Gelegenheit  h«lt  er  eine  Anförache,  bie  nochmal«  ganj 
Warf  umriffen  bie  3iele,  bie  ber  gelbmarjchaU  fich  jclbft  für  bie  «Regierung  be8 


290 


fionbeS  gcftcttt  §atte,  unb  feinen  tieffittlidjen  unb  Ijiftorifdjcn  ©hin  jeigte,  imb 
jugleidj  in  würbiger  SBeife  bie  Angriffe  ber  oltbeutfdjen  ^reffe  jurüctwieS. 
2ftonteuffel  befafe  eine  gro&e  tfunft  barin,  feine  Sieben  jur  ©iberföiegelimg 
feine«  gefamten  inneren  Scben«  $u  machen.  Gr  umfafete  mit  burdjau*  unab» 
gängigem  ©eift  bie  $>inge  in  iljren  großen  3»9«t,  in  ü)rem  3ufammen$ang  mit 
bem  SBeltganjen,  unb  ftcUtc  fidj  bann  Warm  unb  energifdj  in  ein  ganj  ^erfön» 
lid)e«  Verhältnis  ju  tynen.  $)ie  Wefentlidjen  @runb$tige  biefer  eben  berührten 
fftebe,  bie  bie  politifdje  Sage  unb  SKonteuffel*  Stellungnahme  ju  i(jr  befonberS 
flar  jeidjnen,  geben  wir  l)ier: 

w3dj  bin  nun  fdjon  über  3<")r  unb  Sag  im  fianbe,  —  unb  ift  mein  Urteil 
ridjtig,  fo  ift  bie  »eitere  ©nttoitflung  fetner  Verfaffung  fein  SBunfdj,  unb  ift 
SebürfniS  für  feinen  grieben.  «bereit  gehört  jutn  JReifen  folc^er  grudjt;  er- 
ftürmen  läßt  fie  fid)  nidjt;  üoreüige»  gorbern  einjelner  «ßrärogatioe  führt  oom 
3iele  ab.  5Dic  mehr  ober  minber  fdjnelle  (Sntwitflung  unferS  VerfaffungSlefcenS 
liegt  oorjugftoeife  in  ber  §anb  ber  §erren,  bie  im  2anbe§au3fdjufe  tagen.  $>arf 
id)  meine  Anficht  au3fpredjen,  fo  ift  erf  orberlich :  gehalten  an  ber  bisherigen, 
rein  faßlichen  ©rlebigung  ber  gragen,  bei  felbftänbigfter  Vertretung  be3  fianbe« ; 
gehalten  an  ber  biSfjer  bewährten  3Rä&igung,  aber  audj  offen  furdjtlofe 
Anerlennung  ber  3"f ammen8e§ijdg,*eit  oon  @lf  afhöothringen 
mit$eutfchlanb.  —  attijjoerftehen  ©ie  midj  nicht,  meine  §erren:  idj  oerlange 
heute  nodj  feine  Sympathien  für  biefe  3ufammengehörigteit;  mein  SRat  ift  nur, 
ba&  ba*  Canb  eS  ftd}  H«  madjt,  ba&      bcfinitio  ift. 

3d)  mufj  3l)re  Aufmertfamtett  noa)  einige  Minuten  in  einer  mich  perfönlid) 
betreffenben  Angelegenheit  in  Anfpruch  nehmen,  ©ie  Wiffen  fämtlid),  meine  iperren, 
ba&  i<h  feit  bem  ©ommer  biefeä  3at)re8  oielfad)  Angriffe  in  ber  treffe  erfahren 
habe.  3U  meiner  (Genugtuung  haben  biefe  in  ben  elfa&«lotf)ringifdjen  Vlätteni 
teinen  SBiberhaU  gefunben.  2>ie  Angriffe  jener  ©Iätter  Ratten  batyn  führen 
fönnen,  mid)  ben  ©eamten  im  SReidjälanb  $u  entfremben.  2)a3  ift  nid)t  gelungen. 
3d>  weife  midj  fjeut  mit  ben  Beamten,  bie  mit  mir  in  (Slfafe«ßotf)ringen  bienen, 
einiger  al8  je.  Verriebene  Artifel  waren  Wieber  angetan,  3Wifjtrauen  jwifc^cn 
bem  §errn  SReidjSfanjler  unb  mir  ju  fäen. 

2Bie  liegt  biefe  gragc?  3dj  bin  fo  burdjbrungen  Oon  ber  moralifdjen  Ver- 
antwortlidjteit,  bie  ber  SReichSfanjlcr  bem  Slaifer  unb  bem  föeidje  gegenüber  trägt, 
unb  fo  überjeugt  baoon,  bafe  bie  (Sntwtcflung  ber  Verhälmiffe  in  eifa&*2othringen 
mit  ben  Sntercffen  be8  9leic^e8  jufammen^ängt,  bafe  tdj  eS  für  «ßflic^twibrigfeit 
erachten  würbe,  Wollte  id),  oietletc§t  auf  93ud)ftabenau8legung  mic|  ftü^enb,  mic^ 
nic^t  über  bie  ®runbfa&e  mit  bem  iperrn  JRetdjSfanäler  einigen,  nac^  benen  i^ 
bie  Verwaltung  leite.  9^ac§  biefen  beiben  SRi^tungen  finb  bie  Arttfel  fpurlo« 
oorübergegangen.  (Sin  brittcS  tann  eintreten:  fie  fönnen  Veranlaffung  Werben, 
bafe  meine  Verwaltung  im  9?eidj8tag  §ur  ©prac^e  lommt.  S)em  fef>e  idt>  ru^ig 
entgegen.  3c§  fenne  ben  ©runbton  ber  beutfc^cn  Nation  ju  gut,  um  nic^t  ju 
Wiffen,  bafe  it)rc  Vertreter  eine  biftatori)d)e  Ve^anblung  oon  Glfag » Cot^ringcn 
nidjt  woaen,  unb  bie  OTögltc^tcit  fjerbeiwfinfcfjen,  Glfafe.eot^ringen  audj  in  Veaug 


Digitized  by  Google 


o. Puttfa mer,  Die  2Iera  Ulanteujfel. 


291 


auf  feine  Berfaffung  gleichberechtigt  neben  ben  anbern  beulten  Öimbern  ju  fchen. 
2)en  SBeg,  ber  hierher  führt,  fyabe  id}  angebeutet. 

Aber  fclbft  irregeleitete  treffe  hat  u)r  ©ute«.  ©ie  öeranlafjt  ben  getoiffen- 
haften  SRann,  Prüfung  mit  ftd}  ju  halten  über  ba3,  toa«  in  ber  treffe  über 
ihn  ausgebrochen  mirb.  Die  ©lätter  befchulbigen  mich,  *>a&  l%  &ic  mic 
bienenben  Beamten  nicht  »ertrete.  Greift  toerfe  ich  Oifr  tm  me$r  fünfzig« 
jährige  Vergangenheit  in  bie  SBagfchale.  §anblungen  bltnb  »ertreten  au*  bem 
©runbe,  weil  ti  §anblungen  »on  Beamten  ftnb,  ba8  toitt  bad  beutfehe  Beamten» 
tum  nicht,  unb  baS  fteht  auch  *«  meinem  2)ienftfatechi3mu3.  —  $>ie  Blätter 
tlagen  ferner,  bafc  ich  »»Hftanbig  unter  bem  ©nflufe  ber  ^oc^ipürbigftcn  Bifdjöfe 
»on  ©trafeburg  unb  SWefr  ftänbe.  Beibe  Herren  Bifdjöfe  ftnb  mit  noch  Oberem 
älter  gefegnet,  aU  ich  e*  Dm-  $afc  ich  Öegen  *>ie[e  höfl"$»  auoortommenb, 
rüdTichtdöott  »erfahre,  beruht  in  meiner  ganjen  ©rjiehung;  bag  ich  bie  «Stellung 
unb  ©erechtfame  ber  Äirche  anertenne,  beruht  in  ben  fianbeSgefefcen  unb  in  meiner 
Ucberjeugung.  2)ajj  ich  «Der,  toenn  Anforberungen  ber  Äirche  über  ba3  ©efefe 
hinaufgehen  unb  mit  ben  fechten  be8  ©taateS  in  Stollifion  geraten  fotlten,  bie 
Siechte  be3  Staate*  aufrecht  halte,  beruht  auf  meinem  @ibe,  unb  fomit  auf  meiner 
Pflicht  gegen  ©Ott. 

Auch  fner  finb  bie  Befürchtungen  jener  Blätter  grunbloS.  2)iefe  flagen 
mich  ferner  an,  bafe  ich  ba3  $eutfchtum  gefahrbe  unb  ©chroäche  übe  gegen 
franjöftfche  ©omfcathien.  3dj  glaube  nicht,  baj*  ber  ftolgefte  Börner  je  ftoljer 
auf  SRom  getoefen  ift,  als  ich  e8  flUf  me*n  Baterlanb  bin;  unb  baß  bie  ßanbeS» 
eimoohner,  bie  mit  bem  AuSlanb  »aftteren  f otlten,  ba«  ^tfc^tudt)  jtoifchcn  fich 
unb  mir  jerriffen,  habe  ich  &«  oem  betreten  beS  SanbeS  fchon  ausgebrochen. 

©eine  2Rajeftät  ber  Äaifer  hat  mich  in  biefeS  2anb  gefanbt,  SB  u  üben  ju 
heilen,  nicht:  foldje  ju  fchlagen.  3er)  foß  ©efüfjle  fchonen,  bie  in  ber 
ftatur  liegen  bei  ber  Trennung  beS  fianbeS  »on  einem  ©taat,  feie  granfreict) 
e8  ift,  nadj  jtoeihunbertjährigem  3ufammenhang  mit  biefem.  3ct)  fod  burch 
gerechte,  bie  geiftigen  unb  materiellen  Sntereffen  förbentbe  Berwaltung  ben  Slfafe- 
Lothringern  biefen  Uebergang  erleichtern;  baS  ift  bie  Snftruftion,  bie  mein  Äaifer 
mir  gegeben  hat  $aS  töefultat  meiner  ©elbftprüfung  ift:  ba&  bie  Angriffe  jener 
Blatter  unbegrünbet  finb,  unb  bafc  ich  bleibe,  feie  ich  bin  .  . 

$ie  an  bem  SRahle  teilnahmen,  toiffen  noch  heute,  ba&  e&  feie  ein  gluibum, 
toic  eine  ftarfe  ßcbenSeffenj  ausging  »on  beS  üRarfctjatlS  au*  tiefer  ©eele 
bringenben  SBorten.  3n  bem,  waS  er  fagte,  Hang  eS  toie  eine  heilige  Empörung, 
toie  eine  ftolje  Auflehnung  gegen  Anflügen,  bic  bie  Feinheit  unb  unbeirrte  Straft 
feined  ©iUenS  unb  feiner  Xaten  anjmeifelten.  Die  Sicherheit  überfam  alle  mie 
eine  toarme  Ueberjeugung,  bafe  er  ohne  Manien  treu  in  feinen  3ielen  fei,  unb 
in  ber  Art,  mie  er  ju  ihnen  gelange,  geleitet  mürbe  oon  einem  grofjen  3ufle 
ebler  ÜKenfchUchfeit. 

2)ie|e  toarm-  unmittelbar  toirlenbe  Humanität  in  Üflanteuffel  hatte  etma* 
^mreiBenbe«  unb  eroberte  ihm  p  er  fön  Ii  a)  bie  fünften  unb  mibcrftrebenbften 
©eifter. 

19  • 


Digitized  by  Google 


292 


Deutfdje  Xetme. 


2)e8  ©totl^ttltcr»  Siebe,  bie  juglei(§  ben  tyaxalltt  oon  Seilte,  Paiboüer 
unb  ©Iauben8bc!enntni8  Ijatte,  toirfte  meit  inS  Sanb  unb  nad)  SUtbeutfdjlanb 
f)in  mächtig,  —  roie  ber  SRarfd^all  überhaupt  überall,  roo  er  mit  ber  Seoblferung 
unb  mit  einjelnen  in  S3erüf>rung  tarn,  burd)  ben  Sauhtt  feiner  ^erfönlidjfeit  fo 
unmittelbar  mirfte,  baß  er  abgeneigte  ©mpfinbungen  für  ben  flugenblicf  bejtoaug 
ober  in  ben  §intergrunb  brängte;  ba8  aber  gcrabe  tonnte  ifm  leicht  über  ben 
magren  Stanb  ber  ©efüffle  täufdjen. 

2Wit  ber  größeren  greit)eit,  bie  er  ber  treffe  gab,  famen  nun  aber  Stimmen 
auS  allen  ©ebieten  be8  politifdjen  Sebent  unb  SmpfinbenS  3U  @et)ör.  Xa8 
gab  für  baä  3a*)r  1881,  ba8  eben  begann,  ein  fet)r  bramattfdjeä  SSogen  unb 
SRingen  ber  Äräfte,  unb  bie  (Shrgebniffe  foldjer  ^Bewegung  jeigten  benn  oft  rec^t 
f einbüße  ©eftaltungen ;  biefe  toieber  oennlaßten  ben  Statthalter  ju  energifetjer 
©egenberoegung,  unb  er  fac)  fidt>  jefct  öfter  genötigt,  roo  fein  3beali8mu8  über 
bie  ©renjen  beä  ruhigen  SRaßeS  gegangen  toar,  feine  giele  jurüefjuftecfen. 

©8  mar  nidfjt  gu  leugnen,  baß  in  ber  treffe  fid)  ein  brängenbeS,  madj» 
tige«  Seben  enttoicfelte;  eine  Stimmung,  bie  man  am  beften  etwa  mit  §utten3 
fampfluftigem  SBort  bejeidjnen  tönnte:  „$>ie  ©eifter  finb  roacl},  e8  ift  eine  2uft 
ju  leben!"  Unb  wenn  aud)  in  foldfjen  <preßfer)ben  oiel  3rrige8  unb  gcinbfelige* 
neben  ©eredjtem  unb  3Haßoottem  fidj  jeigte,  fo  trugen  fie  bodj  jur  Klärung  bei 
unb  jur  Grntfdjleierung  ber  SBa^eit;  freiließ,  biefe  mar  oft  Ijerbe  Snttäufdjung. 
SRanteuffel  tjattc  bem  fianbe  nidjt  nur  in  SBorten,  fonbern  auet)  in  Prionen 
feiner  SBerroaltung  ©ntgegenlommen  gejeigt  £ie  ©eroär)rung  größerer  ^ßreß= 
freifjeit,  bie  freiere  99etoegung  im  CanbeSauäfcljuß,  bie  Anbahnung  unb  Siegelung 
ber  Dptantenfrage,  bie  Aufhebung  bc§  $rieg3gericc)t8  u.  f.  w.  roaren  ©aben  be& 
©ertraueng  an  ba3  fianb.  (Sr  erwartete  nun  aud),  baß  bie  ©eoölterung  er)rlidj 
unb  oertrauenäooll  an  ber  frieblidjen  SBeiterenttoicflung  ber  Sßerhältniffe  mit* 
arbeite.  3n  melier  Art  bic  Antwort  auf  be§  SJiarfdfjaflS  §anblung8tocife  ihm 
juteil  mürbe,  merben  mir  fpäter  au3  ben  Sfunbgebungen  ber  ^reffe  unb  bem 
©rgebniä  ber  9Jeidj8iag8roat)l  (Snbe  Dftobcr  barlegen. 

Snbeffen  ergriff  ber  «Statthalter  am  ll.gebruar  auf  bem  ©aftmat)!,  ba3 
ber  2anbe3au3fcr)uß  ihm  gab,  nochmals  bie  ©elegcnf)eit,  bem  fianbe  $u  jagen, 
roaS  er  ir)m  biete,  aber  auch,  roaS  er  oon  ir)m  ermarte,  unb  in  meinem  Sinne 
er  ^offe,  baß  bie  Sailen  jum  SReidjStag  tt)rc  Söfung  finben  möchten.  SBir  geben 
auS  ber  Siebe,  bie  fchr  fennjeid^nenb  mar  für  ba3  Ungcflärte  unb  ©ärenbe  ber 
Sage,  einige  charafteriftifcfje  Stetten  roieber: 

„(£rft  oor  furjem  t)abe  tet)  gefjört,  baß  unS  im  Sommer  9flcicr)3tag3raal)len 
berjorfter;en.  3dt)  toünfdjte,  ber  Dermin  märe  ein  3atjr  fpäter,  —  aber  i^n  ju 
änbern  oermag  ic§  nic^t,  unb  oietteidjt  ift  eä  gut,  roenn  bie  @ntfct)eibung  früher 
eintritt.  3n  meinem  ganzen  fieben  r)abe  ictj  noct)  nierjt«  mit  SSa^Ien  ju  tun 
gehabt,  unb  bente  aud),  midj  oon  jeber  amtlier)en  28arjlbeeinfluffung  freijur)alten. 
©nmal  oerlange  ict)  felbft  51t  fetjr  bie  JRefpeftierung  meiner  Selbftänbigteit,  um 
nict)t  bie  SBätjler  gu  refpeftieren,  —  unb  bann  lerjrt  mid^  bie  ©efchicrjte,  baß  ba* 
!Durc|fe^en  fogenannter  offizieller  flanbibaturen  nic^tg  nu^t.  SWir  t)at  e3  immer 


Digitized  by  Google 


v.  Patt  famer,  Die  2lera  OTaitteujfcl. 


grofjen  ©mbruef  gemalt,  ba&  ©rommell  toieberholt  SBahlreglementS  ottro^ierte, 
jule&t  bic  $m  ergebenden  ©ffijiere  in*  Parlament  ernannte,  unb  bodj  genötigt 
tourbe,  auch  biefe*  Parlament  aufjulöfen.  3e  abhängiger  ein  Bbgeorbneter  oon 
ber  Regierung,  je  »erdichteter  er  biefer  ift,  je  met)r  füt)lt  er  fid)  gebrungen, 
©elbftänbigfeit  unb  Unabhängigteit  in  ber  SBerfammlung  ju  jeigen.  Da3  liegt 
in  ber  menf^lic^en  ftatur  unb  ift  wahrhaftig  nicht  bie  böfefte  Seite  berfelben. 
$a3  Sntereffe  »on  eifafe-fiothringen  forbert  feine  »olle  Selbftänbigtett  unb  bie 
uerfaffung3mä§igc  ©leidjbercchtigung  mit  ben  anbem  beutfdjen  Staaten.  Durch 
©efüc)U«  unb  9tecc)t3betlarationen  läfet  fid)  bie8  3*e*  ™fy  «reichen.  Der  einjige 
2Beg,  ber  bat)in  führt,  ift  bie  offene  unb  lotjalc  Änertennung  ber  3ufamme"' 
gefjörigleit  üon  ©Ifafe-ßothringen  mit  Deutfdjlanb.  Da«  Sntereffe  beä  SReid;ä- 
lanbeS  erforbert  batjer,  bafc  achtbare,  unabhängige  SRänner  in  ben  SReichätag 
gewählt  toerben,  bic  fid}  offen  $u  biefer  3ufaromen9chorigfeit  beCennen." 

SKanteuffel  ging  banadj  näher  auf  bie  SBebeutung  ber  SReidj3tag*toaf)len 
«in,  inbem  er  betonte,  baß  bie  weitere  Crntmicflung  ber  SJerfaffung  »on  ber  tooffi- 
toottenben  3"f«»"«»ung  be3  ftaiferS,  ber  gürften  unb  freien  Stäbte  unb  beS 
9teich§tag3  abginge,  unb  bafc  fie  nicht  ju  erwarten  fei,  wenn  Slbgeorbnete  ge* 
toa^lt  mürben,  bie  bem  fcnfdjlu&  (£lia&»2othrtngen&  an  baS  Deutfd)e  SReid}  nidjt 
offen  unb  er)rltdj  beiftimmten  unb  in  biefem  Sinne  toirften  jur  frieblich»fort* 
jdjrittlidjen  Sluägeftaltung  ber  3"fanf*  b«3  SReidjalanbeS.  Dabei  fam  ber  2Harfcr)alI 
auf  ben  ©ebanlen  jurücf,  ben  er  fdjon  mehrfach  unb  auet)  in  feiner  erften  Siebe 
an  ben  £anbe3au3fdju§  heroorgehoben  fyatte:  @lfa&-2ot^ringen  fmbe  burd)  feine 
öorübergehenbe  3ufamm«|g^örigteit  mit  grantreicr),  bie  if)m  aufgebrungen 
toorben  fei,  feine  «Stellung  im  Dcutfdjen  Meiere  nicht  »erwirft  unb  tonne  folglich 
ben  Sinforuch  ergeben,  ben  anbern  beutfdjen  Staaten  »böig  glekhgefteüt  ju  merben. 

fluet)  in  Sßri»atgef»räd)en  tarn  ber  aRarfdjall  oft  auf  biefe  Stuffaffung  jurücf 
(e$  war  offenbar  ein  SieblingSgebanfe  oon  ihm),  bajj  bie  SBeiterentwicflung  @ljafc- 
2ou)ringen3  jum  Deutfcf>tum  fid)  31t  Stecht  anfcf)lie&cn  rnüffe  an  bie  3*^  wo 
baS  Canb  jum  beutfäen  SReich  gehört  habe,  unb  bajj  2ubmig3  XIV.  Eroberung 
als  eine  errungene  Unterbrechung  in  be3  £lfa&  beutfdjer  *8erfaffung3entwictlung 
ju  erachten  fei. 

2Bir  haben  babei  einen  ertennbaren  3been$ufamment)ang  jtoifc^cn  SHanteuffel 
wtb  SRanfe  in  biefer  befonberen  gefc^tc^tttc^en  fcuffaffung  entbceft.  ©ei  einer 
Begegnung  mit  Xt)icr*  im  Wooember  1870  in  SBien  f»ract)  ber  berühmte  beutfdje 
©cfchtcht§fchreiber  mit  bem  franjöfifchen  §iftoriter  unb  Staatsmann  über  ben 
beutfa)*franjbfifchen  Ärieg  (ber  bamaU  ja  noch  ""Ü1  abgefchloffen  mar)  unb  ba$ 
eöentuette  Schief fal  oon  @lfafe*ßothringen.  SRanfe  meinte,  bafe  ber  Shieg  nicht 
mehr  gegen  SRa^oIeon  gerichtet  fei,  ber  fkt)  ja  in  ©efangenfehaft  beftnbe,  noch 
flua)  gegen  granfreich  an  unb  für  ftet),  baä  mir  in  einer  geloiffen  ©rb^e  ju 
fe^en  toünfchten,  fonbern  oielmehr  gegen  bie  ^Jolitif  fiubmigS  XIV.,  ber 
einft  einen  3eitmoment  ber  Schwäche  be8  beutfehen  9*eict)8  be« 
nußte,  um  nicht  allein  ohne  SRecht,  fonbern  felbft  ohne  ttnfprudj 
©trafeburg  unfern  §anben  ju  enttoinben. 


Digitized  by  Google 


Deutfdje  Hernie. 


SWon  ertoiberte  SRanfe:  SBenn  man  auf  Anfprüdje  biefer  Art  jurücffomme,  toa§ 
toerbe  übrig  bleiben?  —  toorauf  SRanfe  anttoortete:  „Der  Moment  ift  bringenb. 
S^r  müfet  toiffen,  bafe  b ie f ed  Unrecht  nie  öergeffen  toorben  ift,  — 
bafe  e$  bie  beutfdjc  Nation  noch  heute,  toenn  nid)t  jur  9?ac$e, 
benn  bo8  liegt  und  fern,  boef)  ju  einer  ©egentoirfung  entflammt.  Cafet 
un8  baS  alte  Unredjt  gut  machen,  unb  bann  greunbe  bleiben ..."  SRanfe  ton* 
ftatiert  in  feinen  Sagebuchblättern,  bafe  biefe  neue  Auffaffung  auf  3H)ier3  unb 
bie  antoefenben  Diplomaten  erfuhtlid)  einen  (Sinbrucf  gemalt  höbe. 

Der  ©ebante,  bafe  bie  (Snttoictlung  be3  ©Ifafe  ju  oöllig  beutfa^em  ©er* 
faffungSleben  eigentlich  nur  eine  töegermanifierung  bebeute,  mar,  toie  fo  Diele 
anbre  politifdje  unb  gerichtliche  Auffaffungen,  ben  beiben  Herren,  9?anfe  unb 
SDfanieuffel,  gemeinfam.  Xa3  läfet  barauf  fepefeen,  toie  innig  ihr  ©eifteSleben 
oerbunben  mar,  unb  mie  getoöfmt  fie  maren,  ifjre  SWeinungen  über  bie  toidjtigften 
gragen  im  Staataleben  auSjutaufdjen.  Sine  toedjfelfeitige  ©eeinfluffung  ift  ftetfc 
oon  beiben  sperren  anerfannt  warben,  —  aber  nie  unb  nirgenb  ift,  toie  Don 
©egnern  be3  gelbmarfcf)atl3  behauptet  tourbe,  ein  Setoeifc  gegeben,  bafe  Sttantcuffel 
oon  SRante  Anleitungen  ober  gefc^tct)tlic^e  Direftioen  erhalten  r)ätte ,  nad}  benen 
jener  bann  fein  $anbeln  mobclte.  3m  ©egenteil  finben  fiel)  in  SRanfed  5:age« 
buchblättern  anläfelia)  SWanteuffeU  Sob  am  17.  3uni  1885  Säfce,  bie  betoeifen, 
bafe  ber  berliner  §iftorifer  ben  geftorbenen  greunb  nicht  nur  für  einen  feiner 
oerftänbniaooüften  Öefer,  fonbern  für  einen  geifttg  HJftttoirfenben  an  feinen 
Arbeiten  betrachtete. 

JRanfe  f^reibt  nämlich:  „SWanteuffel  t)atte  mehr  SBerftänbniS  für  meine 
Schriften,  eine  gröfeere  geiftige  Stompathie,  als  mir  fonft  in  ber  SBelt  juteil  ge* 
toorben  ift.  93ei  meinem  toeltgefdjichtltcf)en  Unternehmen  glaubte  ich,  toenn  eS 
mir  gelänge,  e3  fo  toeit  ju  führen,  für  ben  legten  Xeil  auf  feine  Teilnahme 
rechnen  ju  fönnen,  —  benn  er  fyaitt  in  ben  fchtoierigften  93er- 
toieflungen  mitgearbeitet,  unb  war  mit  einem  Dortreff  liehen,  fct)r  präjifen 
©ebächtniS  begabt.  (£r  hätte  mir  ba  unenblicfj  nü^ltct)  toerben  lönnen.  Aber 
©otteä  SBiüe  toar  baS  auch  nicht.  3Bie  toeit  bin  ich  fclbft  oon  biefen 
Legionen  entfernt,  Scr)toerlich  toerbe  ich  erreichen.  Aber  auch  für  ben  biöt)er 
jurücfgelegten  3öeg  toar  mir  feine  Teilnahme  unb  fein  SBeifall  oon 
unfdjä&barem  2Sert." 

SRach  biefer,  toie  toir  glauben,  nicht  unintereffanten  Abfchtoeifung  auf  baS 
allgemein  ©efdjichtlicfic  unb  9lanfe3  gleiche  Auffaffung  mit  SWanteuffel,  tommen 
toir  auf  be3  lederen  9?ebe  jurücf  unb  bringen  toortlich  ben  Sct)lufefa&;  er  lautet 
in  fcharfen,  richtungbeutenben  ^Sorten:  „©Drechen  bie  Bahlen  für  ben 
Anfdjlufe  an  Deutfchlanb,  fo  ift  ber  Schritt  jur  gortenttoirflung 
unfern  SBerf af f ungälebenS  getan.  «Sprechen  fie  bagegen,  fo 
liegen  bie  golgen  auf  ber  §anb." 

Die  Weben  au3  ber  erften  £eit  oon  9J?anteuffel8  3?ertoaltung  toaren  toie  ein 
raftlofed  iperoorftrömen  au8  geheimen  Duellen  feiner  Seele;  als  fönne  er  fuh 
nicht  genug  tun  barin,  feine  Sympathien  f)m^tUr\.   2Bie  ein  leibenfd)aftliche& 


Digitized  by  Google 


v.  pnttfamer,  Die  2Iera  ntantenffcl. 


295 


SBemüfjen  war  c8,  bie  @Ifa|«Col^ringcr  gleicfyfam  funüber  §u  reiben  in  ben  §odj* 
ftrom  ber  eignen  (Gebauten  unb  @efüf)Ie;  roof)l  ein  „Qwoiel*,  bem  in  natur» 
gemäßer  SHeattton  ein  jKürfftrom  folgen  mußte,  aber  in  feiner  feilen  Unmittel» 
barfeit  lag  ettoaS  ^erjbetoegenbeä. 

£>ie  reidj&länbi  jd)e  Sßreffe  ertoied  fidj  bamald  aU  ein  befonberS  ftarfer  unb 
babei  fenfibler  SRefonanjboben  für  alle  Volitifdjen  Sftinbgebungen,  natürlich  am 
meiften  für  fpejiett  elfäffifcffe.  $ie  bebeutenbften  Slätter,  bie,  jebefc  in  feinem 
Sinne,  it)ren  Stanböunft  feurig  unb  energtfct)  vertraten,  waren  bie  „(SlfaB* 
2ou)ringifcf|e  3e^un9"»  oa^  «©Ifäffer  Journal",  bie  „treffe  Von  (£lfa(j  unb 
fiotfjringen"  unb  „$ie  Union".  £ie  „(Slfafj-ßothringifdje  3*itung"  mar  ba3  an* 
erfannte  ^Regierungsblatt.  (Sin  3U9  Don  frifc^cr  Jtamöfluft  mar  if>r  eigen.  Xie 
überzeugten  üBerteibigungen  ber  SRanteuffelfdjen  ^ßolitif  unb  bie  fräftigen  Stampfe 
gegen  bereu  SBiberfadjer  gaben  ben  Ärtifeln  oon  3acobi  eine  fdjöne  ßeibcn« 
fdjaftlidjfeit.  SRidjt  ber  oerftecftefte  §ieb,  nidjt  bie  leifefte,  murrenbe  gcinbfelig- 
teit  entging  if)m  . . . 

X'aS  „C£lf  äffer  Journal"  (e3  gehörte  bem  intelligenten  unb  funftfinnigen 
ßljäffer  ©uftao  gifdjbacfj,  ber  neben  bem  mefpfadj  ermähnten  Sßolitifer  3.  Älein 
eine  geiftige  ©intoirfung  auf  ba3  ©latt  übte)  mar  ba$  Drgan  ber  Slutonomiften. 
Dieie  gravitierten  3toar  nicrjt  nur  in  i^ren  2ttmpatluen,  fonbcm  andj  in  SBilbung 
unb  Gr$ietyung  nadj  grantreidj,  ifyx  gefunber  Sinn  anerfannte  aber  offen  bad 
(frgebntö  ber  @efcf)idjte  unb  trat  auf  folct)cr  SBafiS  ef)rlidj»feft  ein  für  bie  2Rit* 
arbeit  an  ber  Söcrroaltung  beS  2anbe3.  2>ie  „treffe  oon  ©Ifafe  unb  Sotljringen" 
toar  ba#  Drgan  ber  ^ßroteftparteicn,  mit  auSgefprocfjen  bemofratifdjen  ^enbenjen, 
—  befonberS  infpiriert  unb  unter  bem  ißroteftorat  be§  befannten  proteftlerifdjen 
ftbijeorbneten  5?able.  3)ie  „Union",  bad  Organ  ber  Heritaleu  Partei,  betonte 
jtoar  in  SBorten  auSbrücflidj  unb  frieblicf)  ftctö  tr)re  Stnerfennung  beS  gran!» 
furter  griebenS  unb  ber  barauä  refultierenben  Einverleibung  (£lfajj*£otfn*mgen3 
inS  £eutfct)e  SReidj,  aber  bie  Betätigung  biefer  SBortbefenntniffe  blieb  auS.  %at» 
iädjlia)  finb  ade  ?lftionen  ber  „Union"  im  proteftlcrifdjen  Sinne  aufgefallen, 
jo  bafe  man  bie  3c'tun9  nach  ^rcn  2flanifeftationen  ber  %at  als  ein  flcrifaleS 
^roteftblatt  bejeidjnen  mufjte.  %tq%  bc3  oerfcfnebenen  politifdjen  Programms 
toar  fic  in  i^rer  ®egnerfdjaft  gegen  2>eutfdjlanb  eine  ©efinnungSgenoffin  ber 
.»reffe-. 

$a$  tarn  nun  junäd)ft  in  ber  Äritif,  bie  fie  StfanteuffelS  9?ebe  vom  1.  ge* 
bruar  angebeiljen  liefen,  jum  $lu8brucf,  —  unb  gleidj  barauf  am  6.  gebruar 
bei  ber  SBrumatfjer  2Bar)l  jum  unterelfäffifc^en  Sejirfätag.  2Benn  audj  eine  99c* 
ftirttagdtoal)!  an  fidj  getoifj  (ein  bebeutenbcS  politifdjeS  ©reigniS  ift,  fo  mar  bodj 
i>ieje  2Bar)I,  angefia^td  ber  befonberen  SSer^ältniffe,  immerhin  bebeutfam. 

©fixieren  mir  juerft  bie  Urteile  über  bie  Stattfjalterrebe !  Die  „treffe" 
iöiaa)  mit  überfc^arfen  SBorten  au8,  ba§,  toenn  SWanteuffel  bie  Selbftänbigteit 
ttnb  Derfaffung8mä§ige  (Gleichberechtigung  Glfajj»2otf)ringend  mit  anbem  beutfe^en 
Staaten  abhängig  mac^e  baoon,  ba§  in  ben  9Reid)3tag  SWänner  gemä^lt  mürben, 
bie  unbebingt  für  bie  3uf ammen9e^ör i gf eit  mit  bem  Xeutfdjen  Keic^  einträten, 


Digitized  by  Google 


296 


Deutfcbe  Heouc. 


biefer  ^ßreiä  ju  I)odj  fei.  Sic  fagte  ba8  in  SBorten,  bie  faft  tote  eine  ÄriegS» 
ertlarung  lauteten:  „La  grande  majorite*  de  nos  compatriotes  trouverait  le  prix 
du  marche*  trop  61eve\  et  preTdrerait  se  replier  sur  le  statu  quo  — • 

2)ie  „Union",  bie  für  ftdg  oon  ber  greifjeit  ber  SReinungSaufcerung  ben 
toeiteften  ©ebraudfj  mochte,  foradfj  fidfj  entrüftet  barüber  au3,  bafe  ber  Statt« 
Malier  bied  SRedjt  für  ftdj  in  Slnfprudf)  neljme.  SinerfeitS  mit  getieftem  §eroor» 
rjeben,  anbrerfeitä  burd)  gefdjidted  93er  fetj  tuet  gen  einzelner  fünfte  gab  fie  ba$ 
Silo,  ba3  SRanteuffel  oon  ber  politifdjen  Sage  gegeben  §atte,  oöUtg  oerjeidjnet 
hneber,  —  unb  oeröffentlidjte,  birelt  an  biefe  fe^r  fubjettioe  unb  feinbfelige  $ar» 
ftettung  anfdjliejjenb,  bie  fiifte  iQrer  Äanbibaten  für  bie  99e$trf$tag3toaljl,  bie  ber 
^arijer  „Unioerä"  al3  üon  ber  „Union"  ertoünfd)t  Bezeichnete :  ein  SBetoeiS 
für  bie  fortbauernbe  Sßerbinbung  unb  Sbentifijierung  mit  ben  franjöfifdjen  *prefj» 
Organen.  S)ie  tleritale  „Union"  begab  fidj  fomit  toteber,  trofc  UjreS  freunblidj 
ferjeinenben  Sßrogrammä  ber  „loyalen  Slnerfennung  be8  granf furter  griebenä" 
in  birette  *  ©efolgfdjaft  ber  bemofratifdjen  „treffe",  weil  beibe  im  ^ßartei^eift 
fonft  fo  gegenfäfctid)en  3einmgen  ftdj  in  ber  Oppofition  gegen  ba&  Seutfcfftum 
immer  als  Ieibenfdt)aftlid^e  greunbe  Begegneten. 

©ad  „(£lfäffer  Journal"  hingegen  bofomentierte  eine  burdjauä  oon  größeren, 
§iftorifdjen  SlnfdEjauungen  beftimmte  »uffaffung.  @3  roieä  ber  Siebe  be3  ©tatt* 
tjatterä  eine  bebeutenbe  ©teile  in  ber  @efd)icf>te  Slfaf3»2ot§ringen3  ju  unb  tabelte 
bie  engfjerjige,  unpatrtotifd^e  ©tettungna^me  ber  beiben  ^roteftblätter.  SBenn  je 
ein  Mugenblicf  im  fieben  eine«  eroberten  2anbe3  entfdjeibenb  wäre,  fo  fei  e£  ber 
gegentoärtige.  Sie  einzig  praftifdje  unb  patriotifdje  ^olitit,  bie  bem  2anb  einen 
gortfdjritt  ju  felbftänbigem  ©erfaffungäleben  geben  fönne,  fei:  perfönlidje  ©e= 
fitste  gurürfjubrängen  unb  nur  für  ba3  allgemeine  Sntereffe  unb  ba3  SSorjl 
be3  CanbeS  feine  Warcraft  ein^ufe^en. 

$ie  Hutonomiftenpartei  mar  benn  aud^  oon  ben  elfäfftfcgen  ©rupfen  bie 
einzige  fonftruttioe  unb  bcjafjenbe,  toäl)renb  bie  anbern  Parteien  als  offen  ober 
oerfteca  beftruftioe  be$eidjnet  werben  müffen.  Sei  ber  SBrumanjer  3Bar)I  tarn  ba3 
ju  nodj  lebenbigerem  Mu3bru&  Dr.  Slbam  tourbe  am  6.  gebruar  mit  groger 
9Jce^r^eit  oon  ben  ^ßroteftparteien  in  ben  SBejirtStag  getoitylt.  $a8  fdjarf  feinb* 
feiige  Sßorgefjen  ber  „Union",  bie  audj  bamit  betoieä,  ein  toie  oiel  leibenfdjaft» 
Iidr)ered  unb  beftimmenbereS  ©efüf)l  bie  ©egnerfdjaft  jum  Deutfc^tum  in  if)r  mar, 
aU  bie  politifcfje  unb  religtbfe  $ur  ©emotratte,  erfdjien  nidjt  nur  unpatriottfdj, 
fonbern  audjj  unpolittfdj,  —  benn  üjre  Stellungnahme  gegen  9Ranteuffel  toar 
jugletcrj  mittelbar  eine  Agitation  gegen  beffen  SBerföfmungSpolitif  gegenüber  ber 
fatfplifdjen  ftirdje. 

$)ie  „^ßreffe",  bie  immer  füljner  tourbe  in  ber  SluSnufwng  ber  SRebefrei^eit, 
prollamierte  nun,  bag  fie  bid  an  bie  äufterfte  ©renje  ge^en  tooQe,  um  bie  3b ee 
beS  ^ßrotefteS  aufredet  ju  erhalten.  ®e§gleid^en  oeröffentlic^te  fie  unb  bie  „Union" 
ein  Schreiben  oon  Dr.  ^Ibam,  bad  toegen  feiner  ^ü^n^eit  unb  feine!  feinbfeligen 
Xoneä  frappierenb  toirlte;  e3  lautete  fo:  „Votre  vote  est  une  protestation,  en 
faveur  de  la  candidature  inde*pendante.   Vous  avez  pense*  comme  moi,  que 


Digitized  by  Google 


o.  puttfamer,  Die  2Ieta  OTauteaffcl. 


297 


tout  en  e*tant  forces,  de  subir  la  Situation  qui  nous  est  faite,  nous  ne  pou- 
vons  pas  renoncer  ä  la  defense  de  nos  interets.  Si  j'ai  eu  l'honneur  d'etre 
soutenu  par  deux  feuilles  de  tendances  diff^rentes;  cela  montre,  qu'il  existe 
un  terrain  commun,  oü  se  rencontrent  les  Alsaciens  soucieux  du  bien  de 
leur  pays." 

$)tefe  fortmäf)renbe  Auflehnung  gegen  eine  ftaatä»  unb  oölferrechtUch  feft» 
ftet)enbe  Xatfadje  fjatte  ettoad  Unreifes  unb  äötberfiimigeS.  9htr  foldje,  bie  in 
politifcher  ftinbfdjaft  ober  Slinbheit  lebten,  tonnten  baS  GhrgebniS  eines  öon 
jtoei  SBölfem  lotyal  unb  mit  ungeheuren  Opfern  geführten  ftriegeS,  baS  oon  beren 
Staatsoberhäuptern  unb  3}ölf3t>ertretungen  in  einem  ^rieben  anerfannt  mar,  au» 
festen  looüen.  Au^erbem  war  ja  allen  (Elementen,  bie  unabmeiSbar  nad)  §rant= 
reia)  jurüefbrängten ,  ein  breitet  %ox  Don  ber  beutfetjen  9ieich$politit  geöffnet 
burd)  bie  SUJögltchteit  ber  Option  für  granlreicf).  $ie  „treffe"  protlamierte 
baju  fortmabjenb,  bafe  eS  eigentlich  nur  jtoei  Parteien  in  ©Ifajj« Lothringen 
gäbe,  nämlich  £eutfct)e  unb  §ran$ofen;  unb  ba  fie  fid)  unb  ihre  Parteigänger 
jebenfattS  nid)t  für  $>eutfche  hielt,  fo  mar  bamit  fonftatiert,  bajj  fie  auf  beutfehem 
©oben  für  franjöfi[che  Sntereffen  mirten  mottte. 

<So  ftanb  alfo  bie  etn^eimifc^e  treffe  als  SBerrreterin  ber  freunblid)  ge» 
mäßigten  unb  oppofitionetten  Parteien  ber  LanbeSoertoaltung  gegenüber,  als  am 
26.  gebruar  ber  LanbeSauSfdjufj  gefdjtoffen  mürbe.  —  SWanteuffel  fyattt  nun 
toot)l  einen  att^u  großen  Xrumpf  gefegt  auf  bie  9}eid)StagSmahlen,  unb  oon 
iljrem  &u3fatl  Diel  ju  fet)r  bie  ^olitif  ber  3utunft  abhängig  gemacht.  Seine 
opttmi|"ti|ct)en  Grtoartungen  hatten  ihn  fdjon  in  ber  ^ßrefefrage  ju  meiteftget)en* 
ben  ftongefftonen  getrieben,  bie,  mic  mir  bereits  gefehen  haben  unb  meiterhin 
noch  mefft*  erfennen  merben,  oon  ben  ^ßroteftparteien  gemi&braucht  mürben.  2)ie 
toolitii'djen  Seibenfdjaften,  benen  er  aSju  freien  9?aum  jum  Auf  lobern  gegeben 
hatte,  mußten  ja  SSermirrung  unb  Irrtum  in  bie  $3et>ölternng  tragen,  bie  51t 
ihrem  größten  Xeil  nicht  felbft  urteilsfähig  mar,  unb  fid)  bed^alb  gern  unb  teid)t 
leiten  liefe. 

£>a  nun  bie  tlerifale  „Union"  ftdj  fd^on  in  ber  3Bar)l  AbamS  ibentifch  ge» 
macht  hatte  mit  ber  „Sßreffe  oon  @lfa§  unb  Lothringen",  fo  mar  ein  3u)ammen» 
gehen  anläßlich  ber  9teief)3tagSmahl  oorauSjufehcn,  —  unb  ba  meiter  in 
einem  übermiegenb  fatt)otifc^en  Canb,  mie  @lfa&*Öothringen,  bie  tat^oItfd)e  ©eift= 
lidjfeit  einen  breiten  (Einfluß  auf  bie  Seoölferung  fjat,  )°  maren  Gefahren  für 
bie  9)eich3tagSmahl  im  altbeutfchen  ©Urne  faft  fieser  ju  ermarten.  $)em  gegen» 
über  mar  bie  3ufpt&un9  ocr  2Bac)lfrage  als  LebenSbebingung  für  ben  meiteren 
Ausbau  ber  reidjSlänbifdjen  SJcrfaffung  fet)r  gemagt . . .  Snbcffen  erfdjten  am 
5.  3Kärj  in  bem  gaftenhirtenbrief  beS  99ifd}ofS  öon  ©trafcburg  eine  päpftlidje 
5Jerorbnung,  bie  oon  frieblich^oerföhnlic^em  ©inne  biftiert  mar  unb  auch  in 
folchem  (Reifte  meithin  mirfte.  Son  einer  befonberen  3uMrif*  2C°8  XIII.  er» 
mädjtigt,  bie  00m  12.  Januar  batiert  mar,  veröffentlichte  ©ifdjof  9laeS$,  bafj 
bon  nun  an  bem  beftehenben  ©ebraudj  ber  fatholifchen  SiStümer  beS  beutfehen 
SReidjeS  beigetreten  merbe:  ©eine  SRajeftät  ben  Staifer  unb  fein  $>auS  in  baS 


298 


Dcutfdje  Herne. 


firrf)lid)e  ©ebet  einjufc^IieBen.  3)ie  gleiche  Anorbnung  erfolgte  für  bie  $>iöjeje 
SJcefc.  $aS  toar  (eit  bem  Sfrieg  trofc  mieberholter  Anregungen  beS  Dberpra- 
ftbenten  unterblieben,  nactjbem  bie  bifctjöflichc  9lnttoort  immer  in  bem  Shme  auS» 
gefallen  mar:  ba&  eS  einer  befonberen  (Sntfdjeibung  ber  päpftlichen  5htrie 
baju  bebürfe. 

9cach  ben  SBeftimmungen  beS  ÄonforbaiS  (Art.  8)  foHlen  bie  taityolifdjen 
Pfarrer  an  ben  Sonn»  unb  gefttagen  bei  Öffentlichen  ®otte$bienften  für  bie 
23or)lfaJ)rt  ber  fran^öfifetjen  9tepublif,  fpäter  für  ben  ftaifer  Napoleon  beten, 
©eit  ber  ^Bereinigung  ßlfafj-ßothringenS  mit  bem  $)eutjchett  SReidj  mar  ba» 
ftirdjengebet  unterblieben,  toährenb  in  ben  proteftantifc^en  Äirdjen  unb  im  iSraeli» 
tifd^en  ÄultuS  biefe  grage  fajon  lä'ngft  geregelt  mar.  Unter  folgen  Umftänben 
erhielt  bie  päpftliche  (gntfe^eibung  eine  befonbere  93ebeutung,  —  benn  fie  toar  als 
ein  birefter  (Srfolg  ber  Dom  Statthalter  beobachteten  tfhrchenpolitif  ju  eradjten. 
$)er  yJlaxifyaü  hatte  oon  ben  erften  Xagen  feiner  fianbeSoertoaltung  an  eS  als 
ein  toefentlicheS,  ju  erftrebenbeS  3^e^  m%  ^u9e  gefaxt,  biefe  grage  beS  „5firchen* 
gebctS*  ju  regeln. 

5>n  baS  trübe  glaefera  getjäffiger  fieibenfe^aften  ber  Oppositionsparteien 
fiel  biefe  oon  bem  frieblidjen  ®eift  ber  ©erftä'nbigung  jtoifcf)cn  ber  Jftrdje  unb  ber 
«ßolitif  beS  (Statthalters  jeugenbe  entfcfjeibung,  mie  ein  grojjcS,  ruhiges  2idjt . . . 
(£S  toar  eine  eigentümliche  unb  auffaHenbe  Erscheinung,  bie  auf  ben  erften  ©lief 
ettoaS  SSiberfpruchSooHeS  jeigt,  bag  fid)  im  tirdjenpolitifdjen  fieben  beS  ©Ifajj 
öfterä  ein  3toiefpalt,  richtiger  eine  ®egenfä&lichfeit,  §toifd)en  ben  Stttionen  beS 
höheren  ÄleruS  unb  beS  nieberen  atjentmerte.  (Sine  felbftänbige  ©egenftrömung, 
bie  mehr  auS  ben  leicht  erregten  Öeibenfdhaften  beS  SageS  h«öorging,  machte 
fich  geltenb.  2Säh"n&  ^ßolitif  ber  SBifdjöfe,  oon  geflärterer  geiftiger  «n» 
fchauung  unb  üon  h^h^en  gerichtlichen  ©efic^t8puntten  geleitet,  fich  Derföhnlidj 
jeigte  unb  auch  ber  milben  *ßolitif  beS  Statthalters  entgegenfam,  ertoiefen  fich 
bie  ©ebanfen  unb  Slftionen  beS  nieberen  ftleruS,  ber  ja  auch  m  biretter  Be- 
rührung mit  bem  oon  f leinen  fieibenfehaften  erregten  SßolfSlcben  ftanb,  als  un» 
ruhig,  tampfluftig,  fogar  auflehnenb.  $>iefe  jelbftä'nbigen  Unterftrömungen  hatten 
toohl  ben  ©raub,  bafj  ber  fet)r  betagte  ©ifdjof  9flaeS$  burchauS  feine  fct)arfe  unb 
fräftige  $iS$ü)lin  über  bie  ihm  untergeorbnete  ©eiftlicrjfcit  ausübte. 

9htr  fo  toirb  eS  erflärlich  unb  ocrftimblich,  bajj  jur  gleichen  3C^  (nämlich 
in  ber  2Baf)l  SlbamS  unb  ben  fpäteren  SRcichStagStoahlen  ftableS)  ein  feinblUfjcr 
*ßroteft  gegen  bie  511  Siecht  beftehenben  ftaatlichen  SBerhältniffe  im  SReidjSlanb 
fich  tn  Xatcn  auSfpradj,  unb  baneben  ber  ©etft  ocrftänbniSooQer  Einheit  unb 
SBerföfmlichteit  jum  AuSbrud  tarn.  $enn  beS  Statthalters  ©eftrebungen  unb 
feine  SSerhanblungen  mit  ben  SBifct)öfert  hatten  eine  Krönung  gefunben  baburd), 
bafj  bie  Scirdje  in  bem  öffentlichen  (Siebet  für  ben  $eutfchen  Steifer  gleich) am  ^ie 
gerichtliche  SBenbung  im  politifdjen  2eben  beS  SteiehSlanbS  fanftionierte. 

(Sortierung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


p.  äottfd?all,         franfe  Dieter. 


299 


&wei  franfe  Dichter. 

TiuDolf  ».  ©ottjdjaH. ') 


|tjcnn  wir  bie  Styrit  unfrer  nac^Hafftf^^n  3ctt  inS  Äuge  f  offen,  fo  toerben 
v-V7 Un8  als  ihre  mafegebenben  Vertreter  Jpeinrich  ipeine  unb  (Smanuel  ©eibel 
erfdjeinen.  $ie  £5ne,  bie  biefe  beiben  $id)ter  angeflogen,  hören  Wir  auS  ben 
befangen  unb  fiiebern  ihrer  Nachfolger  ^erauS.  Unb  jwar  finb  eS  5Wei  Oer- 
fdjiebene,  ja  entgcgengefefcte  ^Richtungen,  bie  ihren  ÄuSgang  Don  iljnen  nehmen: 
£eine  ift  ber  SSater  ber  mobernen,  jerflüfteten  ßtjrif  mit  tfjrer  träumerifdjen 
JRomantif  unb  if)ren  böswilligen  ^ßointen,  er  ift  in  jeber  §inftcht  ein  jünger 
ber  romantifdjeu  Schule,  unb  in  ben  ©ebicf)ten  oon  Siemens  Brentano  (ann  man 
einigen  SBurjcln  feiner  ßtjrif  nachgraben ;  ©eibel  bagegen  ift  ein  Nachfolger  unfrer 
Uaffifa^en  Dichtung  unb  ihrer  oolIauS  tönenben  f)armonifchen  XidjtWeife.  %n 
§eine  Wieberum  fchliefct  ftd)  bie  fiörit  ber  Ütfobernen  an,  mag  fte  gedornt  unb  ge- 
ftiefelt,  mit  faoaliermä'fcigem  fieic^tftnn  auftreten,  wie  bei  XJetleo  o.  fiiliencron, 
ober  mit  einem  bisweilen  hWerbolifdjen  JDbenfdjwung  wie  bei  SRicfjarb  ^efnnel ;  an 
©eibel  aber  fc^liegen  fia)  bie  formenfe^önen  dichter  an,  toie  Sßaul  &etjfe  unb 
®raf  o.  (Sdjaet,  bie  fogenannten  flafftfc^en  (Spigonen,  gegen  bie  bie  3üngften  inS 
3eug  gehen,  Weil  jene  bie  ^rabitionen  beS  guten  ©cfehmacfS  in  ber  beifpiellofen 
^erwilberung  beS  mobernen  Sturmi  unb  $rangS  aufrecht  galten. 

Reiben  Xie^tem,  §eine  unb  ©eibel,  mar  fein  freunblidjcr  CebenSabenb  ju» 
teil  geworben;  ihre  legten  3af)re  n>aren,  wenn  aud)  nicht  in  gleichem  SWafje,  burefj 
fernere  Seiben  oerfümmert  Jpeine,  ber  1856  in  SßariS  ftarb,  hatte  ein  Älter 
oon  59  Sahren  erreicht;  ©eibel  ftarb  1884  in  fiübeef,  69  3af)re  alt.  SBeibe 
Stifter  ^abe  id)  perfönlidj  (ennen  gelernt  unb  jwar  311  einer  3e^/  roo  ftc 
bereits  im  Sanne  einer  Jcranffjeit  befanben,  bie  fie  nicht  wieber  freigab;  bei 
Jpeine  waren  eS  freiließ  fefjon  bie  legten  Stabien  beS  fieibenS,  baS  ihn  an  feine 
SWatrafcengruft  feffelte. 

(SS  mar  im  3af)re  1851,  als  id)  nach  $ariS  (am;  über  ber  fdjönften 
ber  europäifdjen  ftauptftäbte  brüteten  trübe  Nooembertage,  nod)  trüber  als  ber 
poluifche  Gimmel ;  ba  faf)  man  SBetterWolfen,  bie  ftd)  balb  genug  entloben  foöten. 
Unheimliche  ©erüdjte  burchfehwirrten  bie  fiuft,  aujjerorbentliche  (Sreigniffc  be« 

')  Slm  30.  September  begebt  ber  SJerfaffer  biefe$  9tuffa$e8  feinen  ot^tjigften 
örburt*tag,  unb  au8  Stnlajj  biefer  feltenen  geier  öcröffentli^en  wir  btefe  anjieljenben 
Erinnerungen  auS  feinem  fieben  in  bem  »orliegenben  fcefte  unfrer  3eitfd)rift.  Sir  üer» 
binben  bamit  ben  SBunfd)  unb  bie  Hoffnung,  bnfe  unferm  berühmten  Mitarbeiter  Kubotf 
».  ©ottfdjatt,  bem  f^mungboQen  unb  formbeb^errf^enben  2?id)ter,  bem  auägejeia^neten  Citeror» 
tffioritcr  unb  geiftöoflen  Äritifcr,  nodj  biete  §atitt  rüftiger  Arbeit  in  befter  <S$efunb^eit 
befo>ieben  fein  mögen!  Sie  SJebaftion. 


Digitized  by  Google 


300 


Deutfcfce  Heoue. 


retteten  fidj  oor;  mer  näher  tyn\afy,  glaubte  fdjon  ben  Abler  Don  SBoulogne 
mit  ausgebreiteten  ©djtoingen  über  ben  Xürmen  oon  ÜWotre«$)ame  unb  ber 
Kuppel  be8  $antt)eon8  fdjmeben  $u  fehen.  2)ie  Stepublit  ^atte  ben  Socf  jum 
©ärtner  unb  ben  ^ßri^en  2oui3  SBonaparte  ju  ihrem  ^räfibenten  gemalt  $>er 
$onflift  jtoifd^en  ihm  unb  ber  SBolfööertretung  fteigerte  fief)  oon  $ag  ju  £ag. 
An  ber  Spijje  ber  Regierung  ftanb  ein  roaghalfiger  Abenteurer,  ber  mit  ben 
ictees  Napoleoniennes  jonglierte  unb  oor  feiner  ©emalttat  jurüeffchreefte,  ein 
A6enteurer,  ber  gugleid)  ein  JJanatifer  unb  ein  <Schicf|a(3gtäubiger  mar  unb  eine 
©enbung  ju  erfüllen  toäfmte,  meint  er  in  bie  gujjftapfen  feinet  großen  DnfelS 
trat  2)a8  roufjte  man.  Vorboten  be3  nahenben  ©turmÄ  liefen  burd}  alle 
SlÖtter;  unfontrollierbare  ©erücljte  tauften  r)ter  unb  bort  auf,  ein  ©efühl  all- 
gemeiner Unfidjerheit  unb  (Spannung  hatte  fid)  ber  ©emüter  bemächtigt;  man 
empörte  jtdj  fcfjon  jejjt  gegen  eine  3utmtft,  bie  man  im  afmungäoollen  ©eifte 
herannahen  fal).  3<h  felbft  fafj  auf  ber  SJrücfe  Oon  Sena  oon  bem  SRarSfelb 
herüber  eine  Äaoalfabe  reiten,  fdjnaubenbe  unb  mie^ernbe  SRoffe,  an  ber  ©pifce 
ben  Sßräfibenten  mit  bem  emig  namentlichen  ©efidjt,  ein  maffenflirrenbed 
©efolge  ooß  toilber  Unternchmungäluft,  ben  St.  Arnaulb,  ben  ^erftgnö,  ben 
aKornü  —  ber  ©taatSftrcich  ju  «ßferbc.  Unb  faum  ^atte  icfj  «ßari3  oerlaffen, 
erfuhr  ich  in  Srüffel  bie  tfunbe,  bafc  ber  ©ürfcl  gefallen  fei,  bafe  ber  neue 
(Säfar  ben  SRubifon  Übertritten  ^a6e  unb  bie  SouleoarbS  jum  Schauplafc  eine« 
©lutbabeä  gemorben  feien,  ju  bem  ©ugenie  oon  TOonti|0  im  ©löfee  ba«  tele 
graphifclje  Sflaoier  gefpielt  hatte. 

3n  biefe  3eit  fallt  mein  SBefuch  bei  Heinrich  §einc;  in  baS  ftille  §inter(>au3 
ber  SRue  b'Amfterbam,  mo  fidj  bamalS  feine  SRärttorerftation  befanb,  brang  ber 
3eitungälärm  nur  fct)r  gebämpft  f>erein;  auch  mar  §eine  burd)  feinen  perfön« 
liefen  Jammer  fo  in  Anfprudj  genommen,  bafe  if)tn  bie  $age3politif  ferner  lag. 
6r  mar  in  feiner  Sugenb  ein  begeifterter  Anhänger  be3  großen  Napoleon  gemefen ; 
bie  Xrommelroirbel  feine*  93uc|d  2e  ©ranb  tönten  nodj  immer  ber  beutfdjen  2efe* 
melt  in  ben  D^ren,  unb  feine  „beiben  ©renabiere"  mürben  an  allen  patriotifdfen 
ftlaoieren  gefungen.  gür  ben  Steffen  t)atte  er  aber  feine  ©ümpatfne.  (£3  fam 
htnju,  bafj  er  in  ber  3toifchen$ett  ein  Anhänger  beS  SBürgertönigtumd  gemorben 
mar  unb  für  fiubmig  $^ilipp,  ben  itönig  mit  bem  9{egen|c^irm,  in  ber  „AÜ- 
gemeinen  3c^un9"  mandje  2an$e  brach-  $)a$  hatte  man  it)m  Derbacht,  um  fo 
mehr,  als  man  hmfjte,  bajj  er  eine  ißenfton  oon  ben  ÜJftniftem  biefeS  Äönig^ 
bejog.  6r  mochte  noc^  fo  fcr)r  beteuern,  bajj  ir)m  burc§  biefe  ^ßenfion  teine 
Verpflichtung  auferlegt  tourbc,  ba§  fie  tr)m  mie  oielen  anbern  juteil  gemorben, 
bie,  megen  politifc^er  ©eftrebungen  aud  it)rer  §eimat  oerbannt,  in  ^Jarte  ein 
5lfol  gefunben  f)<*tten.  2)a&  leine  ©ebingung  an  bie  Erteilung  ber  ^ßenfion  ge- 
fnüpft  mar,  gab  man  i^m  ja  bereitmiüig  ju,  boc§  ed  märe  eine  fdjnöbe  $er> 
le^ung  ber  3)anlbarfeit  gemefen,  menn  ein  <SchriftftelIer,  ber  ftc§  im  öeft^e  einer 
folgen  ^ßenfion  befanb,  bie  Regierung  be*  guten  Königs  in  auswärtigen  blättern 
getabelt  ober  fc^arf  angegriffen  tjätte.  Auch  ^ar  $eme  ein  eifriger  ßobrebner  ßubtoig 
s^^ilipp3  unb  er  übertoanb  alle  Antipathien,  bie  man  bei  ihm  oorau$fe|en  mufjte ; 


Digitized  by  Google 


v.  (Bottfdjall,  5wei  franfr  Dieter. 


301 


benn  toenn  er  fogar  ben  langweiligen  ©uijot  lobte,  fo  muffte  ifjm  bag  bodj 
jetjr  gegen  ben  ©trief)  gefjen.  S)ie  gebruarreDolution  mochte  bem  SBürgertÖnig« 
tum  ein  <£nbe.  §eine  tonnte  il)r  natürlich  {eine  ©t)mpatf)ien  jutoenbeu,  mochte 
ana)  ein  SBruber  in  Slpoll,  toie  fiamartine,  anfangs  ben  grieben3apoftel  fpielen, 
unb  aU  gar  ber  ©efangene  Don  $am,  ber  jtocimal  gegen  fiouiä  $f)ilipp  bie 
gafync  be§  &ufruhr$  erhoben,  au3  biefer  33olf3betoegung  aU  ©ieger  auftauchte, 
ba  »ar  bie  politifdje  SKiffton  ijbeinc&  für  granfreidj  ju  ©nbe;  ber  grojje  Üfta* 
coleon  [teilte  Kapoleon  le  petit  ju  tief  in  ben  ©chatten. 

3c§  toar  baoon  überzeugt,  bafj  in  bem  5franten$immer  be3  S)icc)ter3  feine 
polilifcfjen  ©efprädje  Don  Sntereffe  ju  ertoarten  toaren;  e8  gab  ja  ©toffe  genug, 
über  bie  er  fidj  äugern  tonnte.  3dj  tarn  nid)t  als  ein  ganj  gleichgültiger  99e» 
nieder  jn  §eine ;  id)  war  ifmt  angemelbet  toorben  burd)  SuliuS  Sampe  in  §am» 
bürg,  feinen  Verleger  —  unb  eine  beffere  (Empfehlung  gab  e8  nidt)t :  ber  fdjnee» 
paarige  Gampe,  aller  SBerleger  ©lüte,  ben  man  t)inter  bem  gro&en  Sabenfenfter 
ber  £ctjauenburger  ©trage  in  Hamburg  ftetä  in  ßebenSgröjje  erblicfen  fonnte, 
irenn  er,  bie  ©crjnupftabatSbofe  in  ber  $anb,  feinen  greunben  ergöfeliche  Mnetbotcn 
trjäcjlte  ober  bie  eingelaufenen  SBefteHjettel  prüfte,  toar  für  §eine  tooffl  bie 
»ityigfte  *ßerfon  auf  bem  ©rbenrunb:  er  jatjlte  it)m  nid)t  blofc  bie  anfet)n« 
liefen  Honorare  für  feine  neuen  ©ebidjte  unb  ©Triften,  er  $at)lte  it)m  aud)  eine 
StbenSrente  für  eine  fpätere  ©efamtauägabe  unb  gehörte  überbieS  $u  ben 
»annften  ©etounberern  beS  §cinefcl)en  ®entu3.  fciefe  ©etounberung  toar  nicr)t 
blofc  Don  bem  Slbfafc  feiner  SBerfe  abhängig  —  t)atte  boctj  baS  ©ud)  ber  Sieber 
je^n  3af)re  gebraucht,  ef)e  c3  eine  neue  Auflage  erlebte. 

3dj  !am  auch  nidjt  mit  leeren  §änben;  idt>  brachte  bem  Ü)id)ter  (Sjem» 
olare  feiner  foeben  erfd)ienenen  ©ebic^tfammlnng  „föomanjero"  mit,  unb  efc  ift  für 
rinnt  $icf)tcr  ja  ftetS  eine  greube,  toenn  er  ein  foldjeä  Dom  ©udjhänbler 
tquipierteS  ©eifteSfinb  baä  erfte  9Hal  in  feinen  Jpänben  t)ält.  Unb  biefe  greube 
tonnte  idj  bem  franfen  Didier  bereiten,  ber  allerbingg  bie  Slugenliber  mit  ben 
Ringern  in  bie  ^ör)e  heben  mufjte,  um  ben  gefc^maefootten  Umfdjlag  ju  fet)en, 
mit  bem  bie  Hamburger  girma  fein  ©ctjmerjenSfinb  auSgeftattet  fmtte.  6ä  toar 
rin  trauriger  Slnblicf  —  überhaupt  lag  ber  Didier  toie  ein  ^äufdjen  (Slenb 
auf  [einer  SWatrafoe,  fotoeit  man  in  bem  burd)  eine  fpani|d)e  SBanb  r)eröorgerufenen 
Öfllbbuntel  fe^en  fonnte,  baä  bieS  Sammerbilb  mitleibaooll  umfing.  @r  toar 
(int*  äugerfte  abgemagert,  nur  §aut  unb  £nocc)en  —  feinen  fatten  §elleni3mu$ 
^atte  er  einft  gegen  935me*  abgemagerte  $l3fefe  fo  fiege^getoig  auSgefpielt  — 
unb  jefct  toar  er  felbft  Oon  ber  graufamften  ?ldfefc  entftettt,  ein  urdjriftlidjcr 
3dulenc)ettiger  ober  inbifc^er  3)ertoifd),  ber  admät)lic^  Oer^ungernb  auf  feinem 
$ojtament  fte^t,  big  bie  33ogel  auf  it)m  il)r  SReft  bauen.  Wlan  lannte  ja  bie 
früheren  SBilber  oon  §einricc)  §eine  —  toie  üiel  fiebenäluft,  toie  Diel  ©dtjalfljaftigfeit 
log  in  feinen  3^9cn  -  ^n0  1*$  °^c^  totenbleiche  SWcirtljrergefidjt,  baS,  toenn  e8 
niajt  Don  ©djmerj  burdtjjucft  toar,  ettoag  ©anfteS,  eine  ftiffe  Ergebung  in  ein 
nourigeS  ©chictfal  auSbrücfte.  SBir  tröfteten  it)n  über  feine  troftlojen  Sßädfcjte, 
über  feine  furchtbaren  SRücfenfchmerjen !  9Wan  ^at  je|t  bie  Jfranfengefchichte  be^ 


Digitized  by  Google 


302 


Deutfd?e  Seoue. 


©ichterS  gefdjriebcn  unb  oom  mebi&tnifdjen  @tanbpunfte  auS  bargetan,  bog  feine 
&rantf)eit  nid)t  bie  golge  Don  ÄuSfchroeifungen  mar,  fonbern  mit  feinem  5fopf* 
leiben  jufammenhing,  baS  i£)n  oon  3ugenb  auf  geplagt  $atte.  Stodj  maS  audj 
immer  bie  Urfadjen  fetner  Grtrantung  getoefen  fein  mögen  —  ba3  SfranffyettS* 
bilb  felbft  mar  einS  ber  traurigften,  unb  eS  »ergingen  nodj  fünf  3af)re,  bte  ber 
Tob  ben  dichter  erlöftc. 

2Btr  fpradjen  junächft  oom  „ Vornan jero",  ben  idt)  faft  auStoenbig  tonnte.  3$ 
mar  nach  sparte  jufammen  mit  bem  Hamburger  ©pernbireftor  dornet  gereift, 
ebenfalls  einem  großen  SBerefjrer  feines,  unb  mir  Ratten  bei  ber  gat)rt  burcf) 
bie  langmeiligen  (Sbenen  beS  SBelfenlanbeS  oiele  ©ebic§te  ber  (Sammlung  jum 
SBaggonfenfter  hinauSbetlamiert,  namentlich  baS  Sieb  oon  ben  jtoei  $olcn,  beffen 
löftlirfje  Satire  und  immer  oon  neuem  ergäbe.  (Sampe  freiließ  fyattt  nodj 
früher  als  mir  fidj  an  bem  ftarf  buftenben  Siroma  biefer  fpä'ten  ftrantenbett* 
Blüten  erfreut  AuS  bem  SRanuftript  mit  bem  großen  gormat  unb  ben  großen 
Sdjriftjügen  Ratten  ü)m  jtoei  junge  Hamburger  Aboofaten,  Dr.  ©afloiS  unb 
Dr.  Trittau,  bie  ©rgüffe  feinet  ÖieblingSbichterS  unten  in  ber  Suchhanblung  »or» 
gclefen.  9G8ie  fc^munjelte  ba  ber  Alte,  mie  nahm  er  eine  $rife  nad}  ber  anbem ! 
©inen  foldfjen  dichter  oerlegen  ju  tonnen,  baS  mar  ja  eine  ©h"  unb  &uS» 
jeichnung,  um  bie  ir)n  bie  ftolje  ßlaffiterfirma  in  Stuttgart  beneiben  mufcte. 
SBahrenb  §eine  fein  ©chmerjenStinb  in  ber  §anb  hielt,  fpradjen  mir  mofjl  oon 
einzelnen  ©ebbten,  aber  nidjt  oon  ber  Sorrebe,  bie  grofeeS  Auffehen  er- 
regen foHte,  roeil  ber  Süchter  barin  bem  hohen  ftlcruS  beS  AtheiSmuS  in  S)eutfct)= 
lanb  ben  Ärieg  ertlärte.  ©r  r)atte  oor  einiger  3cit  öen  ©efudj  &eS  jttngeren 
gierte  erhalten,  unb  biefer  festen  ir)n  $u  feinem  TheiSntuS  betest  $u  haben ;  ber 
prometheifdje  Trofc  mu&te  einem  fo  ©djmerleibenben  abt)anben  gelommen  fein, 
toennglcich  ber  alte  «Prometheus,  bem  bie  öJeier  bie  fieber  je^aenen,  ein  gottlofer 
SRebeü  blieb.  SRan  mu&te  nicht  red)t,  ob  eS  bem  2)icr)ter  mit  feiner  Sefehrung 
emft  war;  toenn  er  oon  ber  Ünfterblidjfeit  ber  grönlänbifdjen  ©eetjunbe  fprad), 
fo  tlang  baS  fe^erifer)  genug  unb  pafjte  ntd^t  red)t  in  bie  Äotlegien^eftc  beS 
jüngeren  gierte,  in  feine  Anthropologie,  ^füdjologie  unb  feine  2et)re  oon  ber 
©eelenfortbauer.  Unb  boer)  mar  eS  bem  SDtc^ter  emft  bamit ;  bie  fleinen  Teufeleien 
beS  ©fprit,  bie  ifc)m  immer  mieber  in  bie  geber  tarnen,  üermodjten  barüber  nicht 
311  tauften;  baS  maren  nur  bic  üblen  Angewohnheiten  feiner  früheren  gottlojen 
3eit,  bie  er  nicht  fo  leicht  ablegen  tonnte.  3dj  felbft  oermieb  eS,  baS  ©efprädj 
auf  bieS  Thema  ju  bringen.  GS  fyättt  ju  ernften  AuSeinanberfe&ungen  geführt, 
bie  ich  ocm  Schtoerfranfen  nict)t  jumuten  toollte. 

Sd)  mieber^olte  meinen  SBefucr)  bei  §eine  öfters  loährenb  meine*  «ßarifer 
Aufenthalts ;  niemals  bin  ich  feiner  bieten  SKathilbc  begegnet ;  baS  Dorftinb  auS 
ber  SRormanbie  r)atte  einen  Abfcheu  oor  ben  beutfehen  Sefuchern  unb  ging  ihnen 
auS  bem  SBege.  (Siner  nur  mar  ausgenommen,  Alfreb  SOJei^ner,  oon  bem  fte 
behauptete,  er  fei  ber  einjige  3)eutfche,  ber  menfehlich  auSfehc.  5Bir  anbem 
freilich  tonnten  unS  baburdj  nicht  getroffen  fühlen,  benn  uuS  hatte  flc  nie  gefet)en. 
©ern  hätte  ich  oic  naiüc  Sabenmamfeff,  bie  einen  fo  manfelmütigen  dichter 


Digitized  by  Google 


t>.  <8ottfd?all,  §a>et  Uante  Dieter.  303 

bauernb  ja  fcffeln  toufete,  öerfönlidj  tennen  gelernt ;  bodj  fanb  fidj  feine  ©elegen« 
Ijeit  bagu,  unb  ben  SBunfcr)  fclbft  tootfte  ict)  nidjt  auSfpredjen ;  ed  blieb  mir  alfo 
nur  cht  ^fjantafiebilb  übrig  aU  Slluftration  ju  bem  ©ebicfjt  im  „SRomanjero", 
roo  tfjr  Sejud)  beim  ©rabe  bed  $)ict)ter3  gefcr)ilbert  wirb  unb  toie  fte  bann  beim 
3anieregitter  ftet)  in  ben  §iafer  fefot.  3n  ar)nung3oollem  ©eift  fat)  fdjon  ber 
X)i$ter,  wie  feine  biete  2T?at^iIbc  burcr)  ben  (Spaziergang  am  &ircf)r)of  ermübet 
Isar,  unb  forgte  in  Xxofyätn  für  if)re  poftlnune  ©equemlidjfeit 

©ei  meinen  häufigen  SBefudjen  fanb  ict)  feines  SBefinben  nur  toenig  öeränbert; 
anfangt  bie  klagen  über  fdjlaflofe,  jammerooße  Nädjte,  bann  im  Saufe  beä 
$eipräcf)ä  luftig  auffprüfjenbe  2Bi|jf  unten.  3d)  lad  if>m  mancrjeS  oor,  toaS  ict) 
felbft  Dcrfajjt,  ScritifdjeS  unb  $ict)terifcf)cd,  unb  fanb  fpäter  in  einem  gebrueften 
Griffe  feinet  9fact)laffe3  eine  für  mict)  frf)metcr)elt)afte  ?lnerfennung  meiner  fdjrift» 
nellerijdjen  33cfäf)tgung.  Unfre  ©eförädje  berührten  oft  bie  neuefte  ßiteratur: 
mit  ben  öolitifdjen  Sintern  fyatte  fid)  §eine  ja  oft  genug  befd)äftigt,  unb  feine 
lijrifdjen  Qhrgüffe,  bie  er  an  §ertoegt)  unb  $ingelftebt  gerichtet,  gehören  ju  feinen 
impften  unb  fct)lagt)afteften  ©ebict)ten.  Son  feinen  jungbeutfct)en  Nachfolgern, 
mit  benen  it)n  ein  99unbe8tag$befcfjlu&  jufammengefperrt  r)attet  mar  irjm  nur 
Saab«  fü^npatfn'fct) ;  nact)  feinen  „SReifenooetten"  nannte  man  biefen  ja  §einrict) 
ben  3roeiten,  unb  in  ber  %at  mar  baa  Sorbilb,  bem  er  nadjgeafmit,  unoertennbar. 
Snaj  feine  Ocrfdnlidjen  Schiebungen  ju  bem  ^arifer  Hriftopt)ane3  maren  ftetS 
bie  freunblidjften.  ÜDagegen  t)egte  biefer  gegen  Äarl  ©ufttoto  einen  leicht  be- 
greiflichen §afj.  Jpatte  biefer  it)m  boct)  in  feiner  «Schrift  über  fiubtoig  935rne 
M  mirgefpielt !  9iadj  feinen  erfolgreichen  Dramen,  befonberS  bem  „Uriel  Slcofta", 
toar  injroifc^cn  ©ufcfoto  ju  großem  $nfet)en  in  $)eutfct)lanb  gelangt,  unb  e&  toar 
für  §eine  fet)r  entpfinblict),  einen  offentunbigen  ©egner  fo  gefeiert  ju  fet)en.  Wü 
frem^öfifc^en  <Sdjriftftettern  oon  SRuf  ftanb  §eine  in  freunblicf)fter  Sejieljung; 
far  fanb  er  unbefdjräntte  Slnertennung.  2Bie  oft  t)abe  ict)  mit  $Ren6-©aint* 
Saiflanbier,  ber  bamalS  ber  befte  Äenner  ber  neuen  beutfdjen  Literatur  toar  unb 
in  ber  „Keoue  be3  $eur.  2ttonbe8"  ben  beutfct)en  llnfterblictjen  für  granfreict) 
bal  latent  erteilte,  über  §eine  geforodjen,  er  toar  Doli  be3  fiobed  für  ir)n; 
m  boef)  §eine  felbft  SMitarbeiter  ber  SReoue  unb  bie  granjofen  rechneten  ifm 
•o  r>alr3  unb  t)alb  ju  ifjren  eignen  ©rö&en. 

fcuä  meinen  bamaligen  ©efüradjen  mit  $>eine  Slufjeicr)nungen  ju  machen, 
baju  fehlte  mir  ba$  Xalent  unb  ber  gleij  eines  (Setermann;  aud)  fct)ienen  mir 
tol^e  Klaubereien  nict)t  toict)tig  genug,  um  oeretoigt  ju  toerben.  greilict)  toar 
5eine  aucr)  fein  ©oetl)e,  fein  unantaftbarer  ftlafftter,  fonbem  eine  fer)r  umftrittene 
^erjonlicrjteit,  unb  noct)  jüngft,  ald  e8  fic|  um  fein  $)entmat  t)anbelte,  trat  biefer 
Streit  lebhaft  jutage.  55ie  r^einifc^en  ©tabte  mehrten  fiel)  gegen  bie  monu* 
mentale  3Jerr)errlicr)ung  ir)re8  2anb3mann8,  toäljrenb  in  ber  ^auDtftabt  ber  norb* 
amenlanifajen  Union  il)m  ein  $enfmal  errietet  tourbe  unb  bie  eble  tfaiferin  oon 
Cefterreia)  ir)m  ein  foldje8  in  il)rem  S5uen-9letiro  auf  ftorfu  fe^en  liefe. 

Sieled  oon  bem,  toa3  ^eine  bei  meinen  Sefudjen  über  Qtit'  unb  fiiteratur* 
i™$<n,  über  namhafte  3e^9enoffcn  äu&ata,  ift  meiner  Erinnerung  entfallen; 


Digitized  by  Google 


304 


Deutfdje  Kerne. 


aber  ba&  alle  feine  Sleußerungen  oon  einem  behenben  unb  fdjlaghaften  $Bi| 
jeugten,  ber  in  ber  engen  2ßatrafcengruft  nicht  crlofcfjen  war,  ba8  war  ber  £in« 
bruef,  ben  ich  erhielt,  unb  am  lebhafteren  War  biefer  SBifc,  Wenn  ber  dichter 
mit  f leinen  Bosheiten  mißliebige  ^erfönlid^teiten  »erfolgte  ober  audj  folgen,  bie 
ihm  gleichgültig,  oieQeid^t  befreunbet  waren,  einen  fatiriferjen  $)entjettel  anheftete, 
einige  biefer  Epigramme,  bie  noer)  in  meinem  ©ebädjtniS  ^aften  blieben,  Will  id) 
^ier  mitteilen. 

§einc  t)atte  befanntlicr)  feine  bfites-noires ;  ju  biefen  gehörte  ntcr)t  nur  ber 
Xurner  Üttafjmann,  nierjt  nur  Pödinger,  ber  tatr)oIifcr)e  förcejenmann,  fonbern 
auc|  fein  StammeSgenoffe  ättetjerbeer,  aHerbingd  erft  in  fpäterer  3eit,  D(nn 
früher  r)atte  fid)  ber  Äomponift  feiner  auf$  Wärmfte  angenommen  unb  bei 
§eine3  Dnfel,  bem  reichen  Solomon,  burdjgefe&t,  baß  biefer  ifmt  eine  )ar)rücr)e 
"SjSenfion  auSfefcte.  Huer)  al$  SRidjarb  SBagner  nact)  tyariS  tarn,  r)at  ir)rr  SKeljerbeer 
an  ipeine  empfohlen ;  üielen  $)ant  r)at  er  freiließ  baf ür  nid^t  geerntet,  weber  oon 
2öagner,  nod)  oon  §eine,  bie  beibe  fpäier  ju  feinen  unerbittlichften  ©egnem  gehörten. 
iHoburcr)  §eine  eigentlich  in  ba8  fernbliebe  Sager  gebrängt  Würbe,  ift  mir  nietet 
erficfjtüct)  geworben.  2Ran  fagt,  SRetyerbeer  f)flDC  anfangt  $>eineS  Solfdlieber 
fomponieren  Wollen,  fei  aber  nie  baju  gefommen,  unb  bieS  lucrum  cessans  tjabe 
ben  ^id^ter  fet)r  oerftimmt;  auch  fyahe  ber  Äomponift  nicht  burdjgefcfct .  bafc 
Dnfcl  Salomon  feinem  Steffen  eine  lebenslängliche  ^ßenfion  5ufict)erte.  $5a§  fct)rieb 
$eine  einer  fiäffigfeit  in  feinen  freunbfdjaftltdjen  Empfehlungen  gu.  Siele  anbre 
tleine  ©rünbe  mögen  noct)  baju  gefommmen  fein,  ^atfact)e  ift,  bafj  SWerjerbeer  in 
SBerS  unb  $rofa  oon  bem  dichter  mit  fatirifdjer  Sauge  übergoffen  würbe.  SRichaib 
3Bagucr$  Stern  war  bamalS,  als  id)  Jpeine  in  SßartS  befudjte,  noch  nM$t  auf* 
gegangen;  SWeüerbeer  War,  wie  jefct  SRicharb  SSagner,  ber  Dpernlomponift,  auf 
ben  bie  gan$e  Xhcatcrtoclt  f<hteor/  uno  aucÜ  mein  föeifebegleiter,  $trerior  Sornct, 
gehörte  ju  feinen  eifrigften  Anhängern.  2)aS  ©efprädj  fam  auf  ihn,  als  wir 
eine«  £age3  jufammen  in  ber  9iue  b'flmfterbam  waren,  unb  mit  Ungebulb 
hörte  ber  dichter  bie  fiobfprüche,  bie  Sornet  bem  erfolgreichen,  in  allen  Seit» 
teilen  gefeierten  SRaeftro  jollte.  dornet  meinte,  cg  fei  boch  nicht  ju  leugnen, 
baß  ütfegerbeer  jwei  „Stile"  höbe,  ben  beutfehen  unb  ben  italienifcr)eit.  darauf 
oerfefcte  §eine,  „ja,  er  f)at  jWei  Stühle,  aber  er  tann  auf  feinem  fi&en." 

3u  ben  beutfehen  Flüchtlingen,  bie  fid)  in  $ariS  aufhielten,  gehörte  bamalS 
auch  SRorifc  §artmann,  ber  böt)mifche  2)ioShire  oon  Sllfreb  SReifener,  boa) 
währenb  §eine  mit  bem  lefeteren  intim  War,  l)atit  er  mit  §artmann  nur  ober- 
flächliche Berührungen,  tiefer  War  in  $ariS  r)eimifcr)  unb  fpract)  baS  granjöftfdje 
fo  geläufig  Wie  ein  granjofe.  ©eine  fyxit  fagte  inbeS  <peine  Wenig  ju  unb  felbft 
bie  (Satire,  mit  Welcher  ber  Pfaffe  Mauritius  bie  ©rößen  beS  granffurter  $arla> 
mentS  geißelte,  fct)ten  auf  ben  $)icfjter  beS  SSmtermärchenS  Wenig  ©inbruet 
gemacht  ju  h^en.  iparrmann  galt  für  einen  fer)r  frönen  SWann;  ^eine  gab 
bieS  jWar  ju,  tonnte  aber  nicht  umhin,  biefem  anertennenben  Urteil  eine  bo$* 
hafte  ^ointe  anjuhängen:  w5lfle  Weiblichen  2Befen  fmb  in  ihn  oerliebt,  nur  bie 
neun  SWufen  nicht." 


Digitized  by  Google 


v.  (5ottfd?all,  §n>et  fronfe  Didier. 


305 


fcie  berühmten  fronjöftfc^eit  ©dfjriftftellerinnen  tonnte  ipeine  öerfdnlufj. 
Xif  ©eorge  ©anb,  bie  nicr)t  gerabe  ju  ben  laefjluftigen  dornen  gehörte,  tyatte  er 
oft  genug  mit  feinem  funtenförür)enben  ©förit  erweitert,  ©ie  nannte  i§n  »eher 
Cousin'  unb  ,2Bilbfang",  toäfyrenb  er  fic  felbft  fpäter  einmal  bie  (Smanjiparrice 
kl  SBeibcS  nannte.  S)odj  er  fc^ä^tc  fic  als  ben  größten  $)id)ter  in  Sßrofa,  ben 
bie  granjofen  befi&en.  Weniger  günftig  backte  er  über  eine  anbre,  bamalS 
uielgenannie  ©djriftftellerin,  bie  nidjt  nur  SRomane,  jonbern  audj  jeitgej<$tdjtlidje 
Sajriftenunb  moral^üofop^ifdje  9lbf)anblungen  oerfagt  Ijatte,  bie@räfin  b'&goult. 
§attc  bie  ©anb  tyren  Chopin,  fo  Ijatte  bie  ©räfin  b'Slgoult  ifjren  fiifet.  ©irtuofen 
luarcn  biefen  geiftreidjen  tarnen  befonberS  angenehm,  baS  eröarte  §eiue  einmal 
bamit,  bie  TOufit  fei  ja  fo  allgemein;  fic  forbere  (einen  SBiberfprud)  fjerauS; 
fie  fei  niemals  bumm,  roeil  fie  ntc^t  (lug  ju  fein  brause,  ftc  fei  aßeS,  roaS  man 
eben  toiH  unb  (ann.  fßon  ber  ©rapn  b'Slgoult,  ber  beliebten  oon  Sifet  unb 
ber  SRutier  oon  SBatyreuif),  fagte  er  einmal,  fie  fei  fo  füfj  roie  ein  in  ben  ©djmufc 
gefallenes  SBonbon. 

§eine3  ©efpradje  bilbeten  eine  Äette  oon  Epigrammen;  über  biejem  geuer» 
Bert  beS  Öfprit  tonnte  er  felbft  für  9lugenbliete  baS  Xroftlofe  feiner  3Ratra$en» 
aruft  unb  feine  ©cfjmerjen  oergeffen.  gür  unS  anbre  f)atte  biefer  $ontraft  ettoa& 
SelnnüngeS.  „gunten  au$  ber  Slfaje!"  —  baS  mar  ber  ©nbruef,  ben  mir  mit 
fjinfceg  nahmen.  Unb  aud)  in  feinem  „SRomangero"  mar  ber  SoniSmuS  ber 
tfranlcnftube  unoertennbar ;  einzelne  ©ebidjte  finb  gleidjfam  oon  bem  Dualin  Oer» 
lofdjenber  9?ad)tlicf)ter  burdjbuftet.  Söie  eine  äWotte  um  baS  oerlöfdjenbe  ßidfjt 
einer  Sidjterfeele  ift  fpäter  nodj  „bie  äKoudje"  geflattert:  Samitta  Selben,  jene 
i&eifelljafte  3)ame,  beren  Sßerfonalatten  nie  redjt  jutage  (amen,  bie  unter  Oer» 
iiebenen  tarnen  in  ber  SBelt  tyerumfdjmärmte  unb  einmal  audj  bie  (beliebte 
Sfreb  SReifjnerS  geroefen  mar.  $>iefe  fpätc  2)id)terliebe  mürbe  eine  bebeutung^ 
loje  (Spifobe  fein  unb  bie  biete  (Slife  neben  ber  bieten  9Rau)ilbe  nur  als  bie 
Pflege fct)tocft er  eines  bem  %ob  gemeinten  $idjter$  erftfjeinen,  toenn  nicljt  ba$ 
itonfte  ©coicljt,  baS  au$  §eine£  föranfenftube  fyeroorgegangen ,  biefe  Samifla 
aß  bie  mit  bem  Xoien  (ofenbe  SRarterblume  in  SSerfen  üon  feltener  ©d)önl)eit 
gefeiert  fjätte. 

23ie  ganj  anberS  mar  meine  Begegnung  mit  bem  ©änger  ber  Siebe,  Don 
ber  nur  @ott  im  ipimmel  roeifj,  mit  bem  Didjter  ber  §erolb$frimmen,  als  mit  bem 
Serfaffer  beS  SBud)e3  ber  Öieber!  SBeldje  anbre  ©cenerie,  tocldj  ein  anbrer 
rtäbtifajer,  lanbfdjaftlict>er  §intergrunb!  $)ort  baS  ©eine*93abel  mit  feinen  ©lut* 
bdbern  unb  Orgien,  l)ier  bie  beutfdje  ipanfeftabt  mit  ben  (Erinnerungen  an  t^re 
gefi)ia}tli(§e  Sebeutung,  mit  ifjren  ^oc^giebligen  ^atri jier^äufern ;  bort  ber 
imeraationale  SSerle^r,  ber  bie  Sbeen  burc^einanbertoürfelt,  §ier  baS  feft  im 
9?oben  murjelnbe  ^eimifc^e  ©efiU}l,  bort  bie  $itt)nrambü  eine«  meift  franfen 
SebenS,  ^icr  bie  3büUi(  einer  befc§aulidjen  Ku^e.  Unb  in  biefem  Baumen 
ein  banfer  35id^ter,  ben  alle  btejenigen  liebten,  bie  ben  Sßarifer  ÄriftopcjaneS 
^öBtea,  bie  ©rillen  im  ßanbe,  bie  Patrioten,  bie  Hnpnger  flafftfe^er  ©ilbung. 

tfu^  Si»iu.  XXVin.  €fplrmt>cr.C)fft.  20 


Digitized  by  Google 


306 


Dcutfäe  Hetme. 


%l%  id)  1872  ©manuel  ©etbel  in  ßübect  Befugte,  ba  litt  er  bereite  an 
einer  anbauernben  ftrantheit,  bie  ifm  aber  titelt  im  minbeften  an  eine  SJcatrafcen» 
gruft  feffettc.  3roei  bis  brei  Stunbcn  gegen  Slbenb  trat  regelmäßig  eine  ^aufe 
in  feinem  SRarttyrium  ein;  bie  &rantf)eit  gönnte  tf>m  gleidjjfam  einen  Urlaub, 
ben  er  meiften«  ju  Spaziergängen  benufcte;  bie  92ac^t  aber  unb  bie  übrige  3«t 
bc$  XageS  mürbe  er  Don  Schmerjen  fjeimgefudjt,  bie  fein  Seben  üerbüfterten. 
®o  fdjilberte  er  mir  roenigftenä  bamate  feinen  3"ftanb. 

3d)  ^atte  ju  ben  9Künc§ner  Dichtern  raenig  83ejief>ungen.  2113  Dingelftebt 
nod)  Sntenbant  in  SRündjen  mar,  ba  torrefponbierte  id)  mehrfach  mit  ihm.  6r 
hatte  mein  Suftfpiel  „$itt  nnb  gor/,  über  baS  er  ftch  fef)r  günftig  auSfprach, 
jur  Stufführung  gebracht;  boer)  Dingelftebt  toar  fdjon  lange  nidjt  met)r  an  ber 
Sfar;  er  hatte  injraifchen  an  ber  3lm  unb  an  ber  Donau  theatralifdje  fiorbeeren 
geerntet.  Sin  (Smanuel  ©eibel  ^atte  idt)  mict)  nur  einmal  gegen  (£nbe  ber  fteb» 
jiger  3afjre  getoenbet,  al8  id)  in  meinen  teilen  ©ebidjten  ben  93erfudj  gemad)t, 
antife  Dbenftrophen  ju  reimen;  ich  bat  ifm,  mir  feine  BnftdEjten  hierüber  mit* 
juteilen;  roie  i<fj  barüber  backte,  i)attc  id)  in  meinem  ©riefe  auSeinanbergefr&t 
3dj  erhielt  eine  längere  unb  fe^r  eingcf)enbe  Slntroort  oon  ihm;  er  tonnte  fi<h 
inbeS  nur  mit  bem  9?eim  in  ber  fapphifetjen  Strophe  einoerftanben  erflären;  bei 
ber  alfäifd)en  hob  er  tyttov,  baß  bie  lefcte  Silbe  ber  erften  jtoei  Quirn  eine 
furje  fei,  bie  aU  foldEje  ben  SRetm  nicht  üertrage.  SBenn  er  f)ierin  oudt)  reajt 
hatte,  fo  fomtte  id)  roof)l  bagegen  einroenben,  baß  e3  ja  im  Deutzen  nicht  auf 
eine  fo  genaue  9?ad)bilbung  be§  antifen  Schemas  anfomme,  baß  fyiex  feljr  gut 
bie  $ürje  in  eine  ßänge  Oerroanbelt  werben  fann,  inbem  e$  fid)  ja  nur  barum 
hanbelte,  bie  beutfdje  ßtjrif  mit  fd^öngeglieberten  Strophen  ju  bereichern,  in  benen 
jebe  Qzilt  eine  regelmäßige  r^nt^mifc^e  ©etoegung  enthalte  unb  babei  in  ben 
©oflflang  be8  föeimS  auslaufe.  @inen  Söiberfpruch  jmifchen  bem  SRetm  unb 
einer  forgfältig  burctjgebilbeten  SRetrit  moHte  idt)  nid)t  anertennen  unb  bin  auaj 
^eute  berfelbcn  Stnfidfjt,  ba  ja  fonft  nur  bie  ftnütteloerfe  berechtigt  unb  auch  ba? 
forrefte  jambifche  unb  trodjäifche  SBerSmaß  ganj  überflüffig  mären. 

Studt)  fonft  mar  ich  ©eibel  nicht  unbetannt,  er  mar  gerabe  mit  ber  Seitüre 
meined  ScijaufpielS  „§erjog  SBernljarb  oon  SBeimar"  befchäftigt.  Seine  $er= 
fönlidjteit  beefte  fidfj  öottftänbig  mit  bem  Silbe,  ba$  man  fiel)  oon  einem  beulfrfjen 
Dichter  ju  machen  pflegte,  toenigftenS  üon  einem  Dichter  ber  alten  Schule,  oon 
einem  fitjrifer;  auSbrucfSüolle  3u9e  un0  klugen,  langet  melligeS  §aar;  ja  bie 
Schönen,  beren  auffeimenbe  erfte  ßiebe  er  fo  oft  befungen,  hatten  in  ihm  leicht 
einen  Xroubabour  unb  SKinnefänger  fehen  tonnen,  bem  nur  bie  Qittyx  03X1  blauen 
SBanbe  fehlte.  Doch  haWen  feine  3üge  nichts  Reichel  unb  QSerfdt)mommeneÄ, 
fonbem  enoaS  ©nergifcheS,  unb  ber  Sänger,  ber  einft  in  feurigen  Serfen  einen 
^ermegh  jum  Äampfe  h«flu3g,eforbert  unb  bie  politifchen  §ero!b8rufe  gebietet 
hatte,  prägte  ftch  fchärfer  barin  au«,  als  ber  ©aetfifchtttriter,  ben  einige  oon 
erften  ©nbrüden  attju  abhängige  Jcrititer  in  ihm  fehen  roollten.  Die  5hantheit, 
bie  ihm  fo  arg  jufefcte,  mochte  ihm  roohl  etmaS  oon  ber  griffe  feine«  ©efeng  ge^ 
nommen  haben;  aber  einen  SdjmerjenSjug  h^tte  fxc  ihm  nicht  aufgeprägt,  unb 


Digitized  by  Google 


o.  CSoitfdjall,  §a>ei  franfe  Dieter. 


307 


türmt  idj  an  bcn  SDlartttrer  §einrich  §eine  backte,  fo  mußte  tdj  mir  fagen,  baß 
bem  Dieter  ber  jarten  SRinne  Don  einem  bbfen  ©efdjicf  Bei  Weitem  nicht  fo  mit* 
gefoielt  toorben  mar,  tote  bem  ^ßoeten  ber  feefen  SteBedluft.  ©eibel  ^atte  ein 
(onoreS,  auch  burdj  bie  fortroätjrenben  ßeiben  nid^t  gebrochenem  Organ.  §eine3 
Stimme  Hang  jtoar  nicfjt  mie  eine  ©rabeSftimme  au3  ber  HRatrafcengruft  ^eraud  ; 
boa)  fte  hatte  ettoaS  <&d^U}äd^Itdr)ed ,  ftranfhafteS,  unb  bie  böswilligen  Pointen 
in  [einen  ©eföradjen  machten  ben  Ginbrucf  Heiner  9tobelftiche. 

©«bei  lebte  feit  1868  ganj  in  Sübecf,  mä^renb  er  bte  bafnn  alljährlich 
einige  Sftonate  auch  in  Üftündjcn  jubradjte;  er  Betleibete  ja  bort  eine  (S^ren= 
profeffur  an  ber  Unioerfität  unb  erhielt  eine  ^enfion,  bte  ifym  auS  ber  fonig« 
ließen  ßaffe  gejault  mürbe.  JJönig  Subtoig  II.  hatte  ihm  biefe  ^ßenfion  entzogen 
unb  jtoar  megen  eines  ©ebidjtö,  ba3  er  jum  feftticr)err  (Empfange  be$  ÄönigS 
Streun  in  fiübect  gebietet  t)atte.  3)a  trat  biefer  5cönig  felbft  für  it)n  ein  unb 
bemifltgte  ir)m  eine  3ahre3penfion  oon  eintaufenb  Malern.  Sltle  ^Beziehungen  bei 
£iä)ter3  ju  ©atjern  unb  feiner  §auptftabt  maren  jefct  abgebrochen,  unb  er 
tonnte  in  feiner  ©aterftabt  Öübecf  feinen  bauernben  Aufenthalt  nehmen.  @r 
bODo^nte  in  ber  öreitenftrajje  oon  6t.  Safobi  eine  (Etage,  bie  überall  eine  freunb» 
lidje  Sudficht  bot;  hmten  au£  feinem  ©tubierjimmer  fah  man  auf  bie  hohen 
Sipfel  ber  Säume,  bie  ben  3Batt  befchatteten.  §icr  fafj  er  oft  im  fierjnftuhl 
am  offenen  genfter;  in  biefem  ©tubierjimmer  traf  ich  ifa  —  wie  himmeltoett 
»erfüjieben  toar  bieg  oon  bem  engen,  büfteren  Hinterhof jimmer ,  in  bem  Jpeine 
[eine  ^affionSjeit  oerbrachte !  §ier  toar  2uft  unb  fiictjt,  unb  toenn  ©eibel  oon 
feiner  flranfheit  farad),  fo  ioottte  man  !aum  an  bie  ßeiben  glauben,  bie  ihn 
Icimfudjten;  e3  fehlte  ja  ganj  bie  büftere  Beleuchtung  be3  ÄranfenjimmerS. 

2fär  toaren  bie  erften  ©ebidjte  oon  ©eibel  toenig  fomtoathifch  getoefen;  feine 
ÖtebeMieber  erfchienen  mir  als  ein  ßieberbucr)  für  Äonftrmanbinnen.  $a  ich  mich 
in  meiner  3ugenb  in  ber  ©efolgfdjaft  ©eorg  §ertoegh3  befanb,  fo  traf  ber  geh&e* 
fcrief,  ben  ©etöel  gegen  ben  „fiebenbigen"  gerichtet  hatte,  auch  mich,  mie  alle 
glcidjgefümten  bicrjtertfchen  ©enoffen.  3n  ben  erften  Auflagen  meiner  National» 
Iiteratur  hatte  ich  baher  bie  Sicbcöltjrit  ©eibclä  nicht  attju  glimpflich  behanbelt; 
in  ben  fpäteren  aber  feiner  gebanlenooßen  unb  buretjauä  männlichen  Dichtung, 
bie  in  ben  ©ahnen  ©djillerS  toanbelte,  bie  gebührenbe  Slnertennung  juteil  toerben 
Iflffen.  immerhin  ^tanb  er  auf  einem  anbern  geiftigen  93oben  aU  ich-  (Er  toar 
in  einem  Sßfarrrjaufe  geboren,  unb  ettoaS  toie  theologtfdjcS  ^Jarfürn  bufteten 
»icle  feiner  ©ebicfjte;  ich  roar  a^  c^n  ^ornifterfinb ,  ©ofm  eine§  preufjtfchen 
CifijierS,  ber  oon  ©djtefien  nach  ocm  9^r)ein  öerfefct  toorben  unb  nach  feiner 
^enfiomerung  in  fein  §eimatlanb  gebogen  toar,  in  ber  SSclt  h^rumgetoanbert, 
ofme  alle  öatriarchalifchen  (Erinnerungen,  unb  meine  Sugenbjeit  fiel  in  bie  (Stood)c 
ber  politifchen  Setoegung  unb  ber  junghegelfchen  greigeifterei.  3n  unfern 
®eforachen  trat  aber  biefer  ©egenfa^  burdjauS  nicht  jutage;  toir  hatten  oiele 
9ememfame  Sntereffen  auf  bem  ©ebiete  ber  2)ichtlunft,  bei  iheater^ ;  toir  hatten 
beibe  injtoifchcn  bie  ^elbentaten  ber  55eutfchcn  in  bem  großen  Kriege  oon  1870 
^oettfeh  verherrlicht;  bie  früheren  Unterfchiebe  toaren  auSgelöfdjt. 

20» 


Digitized  by  Google 


308 


I>cntfd>e  Reime. 


3cf)  l)ielt  midj  in  $rar>emtinbe  auf,  um  bad  ©eebab  unb  baS  ©tranbibtjH 
ju  genießen,  ba$  bamalS  nodj  ntdjt  burdj  eine  (Sturmflut  oertotiftet  toorben  toar; 
idj  tyatte  Bei  ber  Xable  b'fyote  unb  ben  ©pa3iergängen  am  ©tranb  unb  in  btn 
Anlagen  oiele  ©efanntfdjaften  gemacht  unb  tonnte  mir  fogar  ben  pifanten  fiujuS 
geftatten,  einmal  ein  jiemlidj  jaf)lreidje8  Damencaftf  ju  arrangieren,  Bei  bem  bie 
übertoacfjenben  SWatronen  nidjt  fehlten.  Die  angene^mfte  UeBerrafdfjung  in  einer 
SBabefatfon  mar  aber  ein  SBefucr)  bed  franlen  DidjterS,  ber  mit  bem  Stampfer 
ton  Cübecf  fjerüberfam;  e3  toar  gegen  tlbenb,  bie  3e**'  roo  cr  &on  ©djmerjen 
frei  toar  —  unb  er  hatte  ttberbieä  gerabe  einen  BefonberS  guten  ^£ag.  ©o  fafcen 
toir  Beim  fdjäumenben  ß^ampogner  jufammen  in  lebhafter  unb  fetterer  Unter* 
Haltung.  ©eibel  toar  fcr)r  gefprädjig  unb  gebaute  feiner  SDttindjner  ©Tlebniffe; 
mit  Befonberer  ßieBe  oertoeilte  er  Bei  bem  JHuB  ber  tfrofobile  unb  Bei  s^oul 
§eljfe,  beffen  Talent  er  auf 8  toärmfte  anertannte.  gür  eine  ber  barotfften 
Moüellen  be8  DidjterS,  bie  bamalS  gerabe  erfdjienen  toar,  hatte  er  ein  Begeifterfe& 
fioB.  Äl8  id)  U)n  burdj  bie  frönen  Anlagen  beS  ©eebabeS  jurüet  ju  feinem 
Dampfer  Begleitete,  fam  er  nun  auf  §einricf}  Jpeine  ju  fpredjen,  unb  $ier  Begab 
ftd)  ba8  SBunberbare,  bafe  ber  ©of)n  be3  qSfarrl)aufe8,  ber  Didjter  ber  teuften 
3J?tnne,  toeit  entfernt,  eine  ablcfmenbe  Haltung  anzunehmen,  bem  gottlofen  ^arifer 
«ßoeten  bie  toärmfte  Teilnahme  entgegenbrachte.  SBar  bodj  ©eibel  auch  mit 
greiligraU)  trofc  aller  aBtoeidjenben  politifdjen  Slnftdjten,  ja  trofc  feiner  ej» 
tremen  revolutionären  ©ebidjte,  bie  it)m  bodj  ald  eine  Serirrung  erfct}einen 
mußten,  jeitlebenä  in  freunbfdjaftlichen  ^Beziehungen  geBlieBen.  Die  jufammen 
»erlebten  frönen  ©ommertage  oon  ©t.  ©oar  toaren  unoergeffen,  eBenfo  bafc  fte 
einft  ber  fdjtoäbifdje  Dichter,  jur  #eit  als  feine  Begeifterte  Styrit  fi<h  fdjon  311 
cpigrammatifchen  «ßointen  jufammengefrümmt,  alä  ein  3*eigefpann  mit  fetner 
fatirifdjen  ©ei&el  gezüchtigt  fyatlt,  als  bie  Beiben  „Kamele*,  bie  ber  ffönig 
Bejahte,  „breifmnbert  $aler  bie  ©eele",  benn  fo  f)oc§  Belaufen  fidj  bie 
^enfionen,  bie  ©eibel  fotoo^l  als  aud)  greiligratt)  bamalfc  üon  bem  Könige  oon 
«ßreufeen  erhielten.  3m  ©eptember  1846  r)atte  ©eibel  an  greiligrath  gefdjrieBen: 
„2Ber  oon  un$  ben  rechten  2Beg  gef)t,  baS  mag  ©ott  entf djetben,  aber  eBenfo 
getoifj,  toie  id)  loeife,  bafj  Du  Deinen  ©djritt  au3  ehrlicher  UeBerjeugung  getan  Ijaft, 
eBenfo  getotfc  mufet  Du  toiffen,  bafc  e8  meine  eJjrltc^c  ©eftnnung  ift,  toenn  id} 
if)n  nicht  mitmache.  SRöge  Dir  ber  frifdje  §auc§  oom  3üric|er  ©ee  fcf)önc  ßieber 
in  bie  ©eele  toef>en,  an  benen  ic§  mic§  freuen  toerbe,  auc^  toenn  ic§  fte  nidjt 
unterfc§reiben  fann.  Du  fagft  ja  felBft:  ,$au',  toie  bidj'8  brängt,  bir  beinen 
3Seg  $u  ©ott!^  Unb  fo  toirft  Du  benn  audj  meinen  in  feiner  SBeife  gelten  laffen.* 
Sin  biefen  ©rief  unb  an  biefe  Se^iefjungen  ju  greiligrat^  mochte  ic§  miefj  too^l 
erinnern,  als  ©eibel  mir  feine  Setounberung  für  ipeinrich  £eine,  mit  bem  er 
freiließ  nie  perfönlidj  jufammengelommen  unb  Befreunbet  getoefen  toar,  auSfprac^. 
Doc^  unfer  ©efprädj  oertoanbelte  ftc§  auf  einmal  in  eine  Slnt^ologie  and  $»eine§ 
(SJebirfjten;  ©eibel  fing  an,  eind  ober  ba3  anbre  aui  bem  ©ebäcfjtniS  ^erju» 
betlamteren;  ic§  folgte  feinem  ©eifpiel,  unb  fo  ging  eÄ  eine  $iertelftunbe  lang 
fort,  oljne  ©ouffleur,  o^ne  ©ebö^tniSfe^ler.   §ätten  bie  f)o§en  SBipfel  in  ben 


Digitized  by  Google 


Sapft,  Der  ^riebe  poii  DtQafranca. 


309 


anlagen,  bic  unS  ju  Raupten  raufdjten,  etmaS  oon  fiiteratur  oerftanben,  fic 
toürbcn  mit  Spannung  $ugel)ört  unb  eS  bem  beutfe^cn  $id)tertoalb  meiter  Der» 
huibel  ^aben,  ba($  Smanuel  ©eibel  feinen  Heinrich  §eine  auSmenbig  tennt.  S)enn 
ob  bie  ^oeten  auf  ber  regten  ober  Unten  Seite  beS  *ßarnaffe3  fifcen,  fie  finb 
bodj  alle  trüber  in  Stpott,  unb  einer  oerftefjt  ben  anbern,  in  roelcher  Sprache 
er  aud)  fpredjen  mag. 

Z>er  $viebe  von  Dillafranca. 

Bon 

öermain  Stopft  fltorfe). 


ie  SRadjridjt  Don  ber  Unterzeichnung  ber  griebenSpräliminarien  ju  ©ittafranca 
überragte  bie  ganje  SBelt.  2Ran  tonnte  ft<h  nic^t  uorftetten,  ba&  ber 
ßrbc  9Japoleon3  I.,  oon  bem  man  badjte,  bafc  er  in  ben  Ärieg  gebogen  fei,  um 
Europa  nieberjumerfen,  plöfcüch  mitten  in  feinen  Erfolgen  £alt  machte,  SefonberS 
bie  Staatsmänner  toaren  faffungSloä,  unb  bei  mehreren  oon  ihnen  mifd^te  fid) 
Slerger  in  baä  Srftaunen:  fie  fjatten  barauf  geregnet,  baß  ber  Ärieg  noch  lange 
bauent  unb  bafj  fie  irgenb  einen  Vorteil  auS  if)m  jieJjen  mürben  —  unb  nun 
fear  er  mit  einem  lättalc  ju  ©nbe.  2BaS  fie  befonberS  ärgerte,  mar,  bag  bie 
£riegfü()renben,  inbem  fic  unmittelbar  miteinanber  oert)anbelten,  otjne  bie  guten 
5)ienfte  auSgefommen  maren,  bie  bie  neutralen  äflädjte  gern  gcleiftet  hätten  unb 
bic  ftc  jenen  fogar  in  einem  gegebenen  Slugenblicf  aufnötigen  $u  wollen  fid^  rühmten. 

So  umrbe  benn  aud)  baS  Slbfommen,  taum  ba&  eS  gefdjloffen  mar,  für 
fjinjällig  wnb  unausführbar  erflärt:  e3  mar  nur  ba$  ©rgebniS  eineS  3JZife- 
»erftäubniffeS  gemejen,  unb  balb  bezeugten  mehrere  ®ro&mächte  it)rc  Unjufrieben* 
$eu,  inbem  fie  ftdj  gegenfeittg  beS  SetrugeS  befdjulbigten. 

„SBer  toirb  betrogen?"  —  baS  mar  bie  grage,  bie  in  allen  StaatSfanjleien 
toiebert)olt  mürbe  unb  bie  bie  treffe  zahlreichen  Strtitcln  als  Xitel  gab. 

Obmo^l  faft  ein  halbes  3a^rhunbert  feit  biefen  (Sreigniffen  oerfloffen  ift,  fo  ift 
bie  Jrage  bodj  nod)  nicht  gelöft,  unb  noch  intmer  fdjroebt  ba$  ©efjeimntö  über 
ben  ©rünben,  bie  bie  Äaifer  oon  Defterreidj  unb  oon  grantreich  ocranlafjt  haben, 
fo  plöfylid)  £alt  ju  machen.  9ßod)  mehr,  e$  fcheint  fogar,  als  ob  bie  $ur  fiöfung 
biejeS  r)iftorifc§en  Problems  befähigten  ^erfönlichfeiten  fcr)r  barauf  gehalten 
haben,  baS  oodfommenfte  Schweigen  ju  bemahren. 

Glicht  nur  bie  englifchen  SMaubüdjer  finb  über  bie  Sßerhanblungen  oon  SBttta* 
franca  ftumm  geblieben,  fonbern  auch  bie  Biographen  ßorb  SßalmerftonS  unb 
£orb  3of»t  S^uffeQd,  Slfhlety  unb  SBalpole,  bie  bie  politifche  Xätigfeit  ihrer  Reiben 
auf  ®runb  eine!  fo  reichen  urfunblichen  SHaterialS  unb  mit  einer  folgen  lieber« 


Digitized  by  Google 


310 


Dentfdje  Kerne. 


fülle  »PH  XctoilS  fcf)Ubern,  Jjobcti  bag,  Wag  bic  uni  interefficrcnben  $erf)<mb« 
hingen  auS  ber  9iä^c  ober  au8  bcr  gerne  berührt,  ooüftänbig  mit  ©tiflfdjtoeigen 
übergongen.  3n  Italien  finb  ©Ott  Weifj  toie  üiele  Sftemoiren,  ©riefe  unb  ©anun» 
lungen  über  ba§  SRiforgimento  erfetytenen;  man  Iefe  fie  nad)  —  man  toirb  be* 
merfen,  bafj  nicr}t  ein  eingigeä  bitolomatifdjeä  (Sdjrififtücf  au£  ber  ^ßcriobe  be.3 
tfriegeS  in  Stauen  (HWai,  Suni  unb  Suli)  barin  $lafc  gefunben  fjat. 

$)ie  ©efcf)icf)tfcf)reiber,  bie  bie  grage  am  »oOftänbigften  be^anbelt  fyobtn, 
unb  jmar  in  SBerfen,  bie  man  ni(f)t  erft  ju  rühmen  braucht,  finb  b.  (Sljbcl 
unb  griebjung. 

Cime  bie  Urfadje  biefeS  augcnfdjeinlidj  intereffierten  (Stillfdjweigenä  ju  et* 
örtern,  motten  mir  f)ier  burdj  neue  $>otumente,  unter  ffieijiclmng  ber  bereit! 
crjrinenenen ,  unb  oermittelft  ber  3eugniffe  ber  nod)  Iebenben  $erfönlidjteiten, 
bie  an  jenen  ©reigniffen  beteiligt  waren,  etWaS  Cidjt  in  biefe  ginfterniS  ju 
bringen  oerjudjen. 

2öir  werben  ju  ertlnren  beftrebt  fein,  wie  e£  möglid)  mar,  bafj  SKädjte  einanber 
be$  93etrug$  befdjulbigten ;  Warum  ber  fiegreidje  $aifer  SRatooIeon  III.  öld|litt) 
innehielt,  um  grieben  ju  fdjliefjen,  unb  marum  er  fidj  fiberbieS  bem  ftnfdjlufj 
ber  (Staaten  SRittelitalienS  an  ^ßiemont  offiziell  Wiberfefete. 

£ie  italienifdje  grage  t)alte  bie  SBirfung  gehabt,  bafj  fie  bie  meiften  euro« 
täifc^en  Regierungen  föaltete,  berart,  bafc  jebe  öon  ifmen  roie  granfreidj  jtoei 
italienifdje  ^olitifen  rjatte,  bie  natürlich  einanber  entgegeugefefet  roaren;  bie  golae 
baoon  mar,  bafj  bie  Sitten  einer  fcolitifdjen  Partei,  bie  geheim  geblieben  Waren, 
oon  ber  anbern  Partei,  bie  fie  nidjt  fannte,  abgeleugnet  werben  tonnten.  $)a& 
ift  bie  allgemeine  Urfadje  ber  Vorwürfe,  bie  im  Suli  1859  jwifdjen  öerfdjiebenen 
eitrotoäifd)en  (Staaten  auSgetaufdjt  tourben. 

Xiafj  alle  eurofcäifd)en  Staaten  bamalS  gehalten  geWefen  finb,  ift  eine  er- 
Wiefene,  jefct  unbeftreitbare  Xatfadje. 

3n  ©nglanb  roaren  bie  Königin  unb  ber  $rinj*©emat)l  öfterreidjifdj,  baä 
£ortj*5Dfinifterium  wollte  ftd)  einen  neutralen  Vnfdjein  geben,  fudjte  aber  babei 
unter  ber  $anb  Oefterreict)  ju  unterftüfcen.  $a8  HRinifterium  ^almerfton,  ba8 
am  11.  Suni  barauf  folgte,  War  geteilt:  fein  Gljef  unb  Sorb  Sofrn  Buffett  waren 
5ln^änger  ber  italienifcrjen  Unabffängigfeit,  aber  mit  ber  ©nfdjräntung ,  bajj 
©nglanb  irgenb  einen  Vorteil  barauS  jierjen  müffe ;  bie  anbern  SWinifter  wollten 
nidjt  au8  ber  Neutralität  heraustreten.  Ueber  einen  $unft  Waren  alle  SWinifter, 
bie  Königin,  ber  <ßrin$«@emac)l,  ba8  8Solf  unb  bie  *ßreffe  einig:  baS  mar,  ju 
oerr)inbern,  bog  Statten  ein  (Staat  unter  franjöfifdjem  ©influfc  würbe,  weil  ilmen 
fonft  baS  SWittelmeer  au8  ber  ipanb  gleiten  muftte.  3Bir  fe^en  benn  auc§  SKinifter 
unb  3eintn9en  unabläfftg  affeS  mögliche  inÄ  SBcrt  fe^en,  um  biefec  ©efafn*  ju 
begegnen  unb  bie  Italiener  mit  ben  granjofen  gu  oeruneinigen,  unb  jtoar  mit 
um  fo  größerer  X)reiftig!eit,  als  fie  befürchteten,  bag  jroifct)cn  granfreic§  unb 
SRufjlanb  mit  Sejug  auf  bie  Orientfragen  ein  StinbniS  geft^loffen  worben  fei. 

3n  ben  beutfe^en  Staaten  mit  ^uSna^me  ^keufeenS  ftanb  man  einmütig 
auf  feiten  DefterreidjS. 


Digitized  by  Google 


2Sapft,  Der  ^riebc  von  Pillafranco. 


311 


*ßreu§en  toar  bamalS  in  einer  anormalen  Situation:  ber  traute  König 
lebte,  unb  [ein  ©ruber,  ber  fünftige  ftaifer  2Bilf}elm  L,  toar  mit  ber  Regent- 
f^aft  befleibet;  er  fjatte  ein  SRinifterium  an  feine  (Seite  gerufen,  bem  ber  mit 
u)m  oeitoanbte  gfirft  oon  §or)en$oflern  präftbierte,  unb  beffen  t)eroorragenbfte 
Sfoglieber  ber  ÄriegSminifter  0.  SBonin,  ber  äRinifter  beS  Auswärtigen  SBaron 
d.  ©djleinifc  unb  ber  Staatöminifter  ü.  AuerStoalb  waren. 

£er  <jfrinj«$Regent,  ben  ber  ^rin^öemar}!  unb  mehrere  Diplomaten  als 
jinentfdjieben  unb  fdjwanfenb  (ungeteilt  r)aben,  fdjeint  im  ©egenteil  ein  SRann 
wn  feftem  Ghttfcf)lufj  geWefen  ju  fein.  ©leict)  bei  ben  erften  ©erüdjten  oon  bem 
Kriege  in  3talien  backte  er  baran,  granfreidt)  anzugreifen,  t)telt  feitbem  biefe  un- 
Iwlia)  in  feinem  ©eift  fifcenbe  3bee  feft  unb  {teerte  forgfam,  metfjobifcf)  unb 
cfae  Ueberftürjung  it)ren  (Srfolg.  S)ie  SKilitärpartet,  ber  $rinj  griebricl}  Karl, 
ber  gürft  ffiabjitotll  unb  ber  ©eneral  o.  ÜRoltfe,  bie  beS  ^rinjen  3been  teilten,  leifteten 
fyn  babei  oorjügli^e  fcienfte.  3m  ©egenfafc  ba$u  fanb  er  bei  feinem  2Kimfterium 
wnig  llnterftüfcung ;  ber  ©eneral  0.  Sonin  toar  ber  einige,  ber  it)m  uncrmüblict) 
jur  Seite  ftanb.  28aS  ben  äRinifterpräftbenten,  ben  gürften  oon  §ot)en$ottern, 
berrijft,  fo  änberte  er  feine  SWeinung  oft;  balb  fpratf)  er  toarm  für  einen  Krieg 
mit  granfreidr),  balb  fürdfjtete  er  fidfj  oor  beffen  golgen,  unb  nacr)  ber  Sdjladjt 
bei  Solferino  gelangte  er  im  ©egenteil  ju  ber  Anfidjt,  bafj  man  fiel)  mit  granf» 
mdj  oerftänbigen  (anbre  fagen  fogar,  ein  93ünbni8  mit  ir)m  anftreben)  muffe. 
Tie  anbem  SWinifter,  befonberS  ber  93aron  0.  Sci)leinifc,  Wünfcr)ten  ben  grieben 
ju  erhalten  unb  ^anbellen  ftetS  bementfpredjenb.  Der  bebeutenbfte  Staatsmann 
$reufjenS,  §err  o.  SBiSmarcf,  ber  bamalS  auf  bem  Soften  beS  preujjifcljen  ©e* 
fanbten  in  6t  Petersburg  taltgeftedt  toar,  ftrebte,  wie  immer  bis  jum  3at)re  1866, 
ein  SBünbniS  mit  granfreidj  an,  um  ftd^  auf  ©efterreidj  ju  toerfen  unb  ifmt  im 
tfrlidjen  Kampfe  baS  UebergeWidjjt  in  Deutfcfjlanb  ju  entreißen:  aber  feine  9Rat« 
i<$läge  in  biefer  9Ricf)tung  Raiten,  toietool)l  fie  wieberfwlt  in  jener  ir)m  eignen 
brutal  präjifen  unb  Ilaren  gorm  gegeben  tourben,  wenig  (Erfolg. 

3n  SRu&lanb  toar  natürlich  bie  Sßolitit  beS  KaijerS  allein  oortjanben;  fie 
äußerte  ftd)  in  jtoei  entgegengefefcten  ©eftrebungen :  fiel)  für  bie  „fdjtoarje  Un* 
banlkrfeit"  DefterreidjS  ju  rächen  unb  jugleidj  bie  Ausbreitung  beS  reoolutionären 
&tfie§  ju  Ennbern. 

3n  Spanien  toar  ber  bamalige  ^rernierminifter  SHarfdjall  D'Donnell  ge* 
neigt,  ein  SBtinbniS  mit  granfreid)  jit  jcfjliefjen,  um  ju  öerfudjen,  feinem  Sanbe 
feine  alte  Stellung  als  ©rofcmadjt  wieber  ju  oerfdtjaffen,  unb  auf  fein  ©erlangen 
3ener^migten  bie  (SorteS  ein  Kontingent  oon  100000  9Wann;  aber  ber  SftarfdjaU 
fe$tc  bem  franj5ftfd)en  ©efanbten  in  SRabrib,  AboIpt)e  93arrot,  auSeinanber,  bafj 
ber  SGeurralitätSoertrag,  ber  furj  oort)er  jWifdjen  Spanien  unb  Portugal  ge« 
ic^loffen  toorben  toar,  für  grantreict),  im  gaHe  (Snglanb  it)m  ben  5hieg  erfläre, 
öiel  vorteilhafter  fein  toürbe,  als  bie  ©ntfenbung  einer  fpanifct)en  §eereSabteilung 
naa)  Valien,  toetl  bie  Neutralität  ©nglanb  feiner  ipauptftü^e  in  (Suropa,  bie 
Portugal  ift,  berauben  toürbe. 

©elct)c  ?lbfic§ten  Belgien  unb  <pollanb  r)atten,  toeij  man  nict)t;  inbeffen 


Digitized  by  Google 


312 


Deutfd^e  Heone. 


lagt  eine  Vemerfung  in  ber  Äorrefponbenj  be«  gelbmarfcfjaH«  o.  9Jcoltte  öiefleidjt 
annehmen,  baß  biefe  Betben  fiänber  unter  Stußeradjtlaffung  it)reT  garantierten 
Neutralität  baran  bauten,  fidt)  bei  ber  $lu«fid)t  auf  einen  ftrieg  gegen  grantreiä) 
mit  Sßreußen  ju  öerBünben,  baß  fic  aber,  al«  ber  Slugenblicf  gefommen  »ar, 
too  fic  ftcfj  erflären  foHten,  fdjroanften.  Huf  jeben  gatt  blieben  itjre  Regierungen 
neutral;  bie  offiziellen  ober  geheimen  Agenten  Velgien«  begnügten  ficr),  im 
borgenen  ein  fein*  gefdjäfttge«  treiben  ju  entfalten,  toobei  fte  al«  Vermittler  bei 
nod)  roenig  tlargeftelllten  unb  natürlich  nid^t  offiziellen  Verc)anblungen  ju  bienen 
fugten,  beren  roict)tigfte  öom  ^rin$«©emac)l  geführt  mürben. 

3n  ber  Sage,  bie  ber  Strieg  jtüifctjcn  ^iemont  unb  granfreid)  auf  ber  einen 
uub  Defterreidj  auf  ber  anbern  Seite  fdjuf,  mar  «Preußen  bie  einjige  unb  im» 
Beftrittene  §errin  ber  Greigniffe,  unb  Napoleon  III.  fud)te  benn  aud)  oor  altem 
Greußen«  Neutralität  burdföufefcen.  Um  biefe«  $kl  ju  erreichen,  bebiente  er 
fidt)  befonber«  ber  Vermittlung  Nußlanb«,  beffen  3ar  *>er  ergebene  unb  rooU- 
geneigte  Neffe  be«  ^Srtnjregenten  oon  Greußen  mar.  So  r)atte  jebe  ber  (hu* 
fdjließungen,  bie  Napoleon  III.  faßte,  leine  anbern  ®rünbe,  al«  bie  SBinfe  be? 
3aren  ober  feine!  9Rinifter«  in  bejug  auf  bie  $täne  Greußen«. 

3Nit  &u«nar)me  be«  Kabinett«  »on  2t.  <ßeter«burg,  ba«  mit  grantreid)  am 
3.  9Här$  1859  einen  geheimen  Vertrag  gefctjloffen  tjatte,  unb  ba«  über  bieder« 
t)anblungen  5roifcr)en  granfreict)  unb  Sarbimen  auf  bem  laufenben  gehalten 
ioorben  mar,  Ratten  ftdj  ade  anbern  Staaten  gefträubt,  an  bie  &ufridjtia,teh 
Napoleon«  III.  ju  glauben,  unb  alle  Ratten  tt)n  ber  ßüge  gejietjen ,  al«  er  ttx 
fiebert  t)atte,  baß  er  ben  $rieg  nierjt  erflären  motte  unb  entfdjloffen  fei,  Sarbimen 
baran  ju  tjinbern,  ifjn  feinerfeit«  5U  erflären.  (Suropa  tjatte  fid)  inbeffen  über» 
jeugen  laffeu  muffen,  al«  Dcfterretct)  Sßiemont  ben  Jtrieg  erflärt  (jattc  gerabe  in 
bem  Slugenblicfe,  mo  biefe«  fianb,  bem  Eräugen  (Suropa«  nadjgebenb,  fict)  bereu 
erflärte,  bie  SSaffcn  nieberjulcgen.  3ucrft  t)errfct)te  große  Veftür$ung ;  alle  8er* 
münfdjungcn,  bie  man  auf  ba«  jpaupt  Napoleon«  tjerabgerufen  t)atte,  manbten 
fid)  gegen  Defterreid) ,  unb  bi«  jur  Slbreife  Napoleon«  III.  oon  ^ßari«  (am 
10.  9Nai  1859)  richteten  bie  feiner  $oliti(  femblid)  gegenüberftefyenben  Negierungen, 
ba«  tjeißt  Gnglanb,  Greußen  unb  bie  jal)lreicr)eii  Staaten  be«  $)eutfd)en  Vunbe«, 
feine  unangenehme  Mitteilung  an  itm.  3ur  Sntfc^äbigung  für  bie  $)ror)unaen 
feiten«  feiner  geinbe  far)  Napoleon  in  ben  erften  Sagen  be«  SNai  einige  ber 
SHufionen  oerfliegen,  bie  er  fid)  über  bie  SBirffamfeit  ber  93eit>ilfe  Nußlanb* 
gemadjt  t)atte. 

®er  franjöfifdje  ©efanbte  in  Nußlanb  mar  ber  Sof)n  be«  2Rarfd)att«  Cannes, 
ein  fet)r  ruhiger  Diplomat  oon  altem  Sdjrot  unb  $orn  unb  ein  fetyr  feiner 
Sfr)pf,  ein  SRann  öon  großer  Vornefmicjcit,  ber  fer)r  r)od)  in  ber  ?ld)tung  unb 
im  Vertrauen  be«  Qazen  Sllejanber  II.  ftanb  unb  megen  ber  fiauterfeit  feinel 
Sfwrafter«  oon  ifmt  gefdjäfct  mürbe. 

tiefer  ®efanbte  far)  bie  S)inge  in  tfjrem  mar)ren  ßicrjte  unb  erflärte  in  feiner 


Digitized  by  Google  j 


4 


Bapfl,  Der  f riebe  von  Dtüafratica.  313 

Depefäje  oom  20.  Slpril,  bie  gegen  ben  1.  Sföai  in  *ßartö  eintraf,  bafj  SRufjlanb 
in  ber  fd)n>ierigen  Sage,  in  ber  ber  ftrimfrieg  e3  gelaffen  f)atte,  fidj  nidt)t  ein- 
mengen fönne,  unb  bafj  e3  fo  öiet  roie  möglich  mit  ben  Mitteln  ber  Üeberrebung 
«ntoirfen  toerbe,  um  $>eutfchlanb  jurücf  galten,  bafe  aber  fein  Eingreifen  nidjt 
toeiter  get)cn  unb  bajj  roeber  feine  *ßolitif  nod)  feine  militärtfdfjen  SDtoferegcln 
baju  angetan  fein  mürben,  Defterreich  unb  ©eutfdtjlanb  ju  fdtjrecfen.  3ur  Unter» 
ftüjfung  femer  Meinung  Berichtete  ber  Jperjog  oon  SRontebetlo  ein  mcrlmürbigeS 
GJefprädj,  ba8  er  mit  §erm  0.  SMSmarcf  gehabt  hatte. 

9iad)  einem  ausgezeichneten  35iner  in  ber  fran^öftfetjen  ®efanbtfdt)aft,  bei 
bem  ber  preu&ifdje  ©efanbte  e§  fid)  trefflich  ^attc  fc^meefen  laffen,  hatte 
ö.  ÖiSmarcf,  eine  riertge  3igarre  raudtjenb  unb  ein  ©lageren  „gine  Champagne" 
Don  1811  fdjlfirfenb,  ju  feinem  fran$öfifct)cn  Stottegen  gefagt: 

.aKac^en  Sic  fidt)  feine  Sttufion  über  ben  Seiftanb,  ben  3t)nen  föujjlanb 
artDatjren  tann :  toenn  Sie  glauben,  bafe  fdjon  bie  «ntoefentjeit  eine«  DbferoationS* 
loxpi  an  ben  roeftlidjen  ©renjen  eine  3)ioerfion  fdt)affen  mirb,  fo  tauften  Sie 
ftd).  Defterreich  ift  oon  uornheretn  fieser,  bog  SRufelanb  eä  nicht  angreifen  urirb. 
Natürlich  toirb  e#  bie  Muffen  nidjt  fnnbern  fönnen,  in  Rumänien  einjuriiefen, 
m«m  itjnen  bie3  gefaßt,  aber  Defterreich  mirb  fid)  baS  SSerbienft  fdfjaffen,  ber 
SBetejmng  biefer  ©egenben  3U5uftimmen,  unb  mirb  baS  nact)  Vorteilen  unb  ©er* 
lüften  buchen." 

25a  ber  $>er$og  oon  aJcontebetto  bei  biefen  SBorten  einige  Ueberrafdtjung  hatte 
mfrfen  laffen,  fügte  §err  o.  SöiSmarcf  nodt)  Ijinju:  „3dt)  meiß  beftimmt,  ma8  ich 
3t)nen  fage,  benn  ich  mn  cm  wenig  bei  biefer  Angelegenheit  beteiligt  gemefen." 

3n  feiner  $e£efche  fügte  ber  £erjog  öon  ÜJcontebetto  f)\n$ü,  bajj  er  auf  bie 
vertrauliche  Mitteilung  be3  §errn  0.  93t3marcf  hin  ben  gürften  ©ortfcf)afoff  um 
frflärungen  gebeten,  unb  bajj  biefer  trofc  einer  glut  oon  gutgemeinten  SBorten 
im  Örunbe  bie  ^Behauptung  be3  jperrn  0.  Siämarcf  beftä'tigt  unb  ifmt  oor  allem 
angebeutet  habe,  um  meldten  ^ßretö  granfreich,  roie  jeber  anbre  ©taat,  bie  mirf* 
lidje  unb  tatfädjliche  ©unbeägenoffenfehaft  SRufclanbS  erhalten  fönne. 

„Defterreich,"  r)atte  er  ifmt  gefagt,  wl;at  aQcd  getan,  um  fein  alte3  öünbniä 
mit  un§  ju  erneuern;  aber  ich  habe  f«ne  ©orfchläge  immer  jurücf  geroiefen :  ich 
toerbe  nie  im  Orient  etroaä  mit  Defterreich  unternehmen.  3öa§  fann  eä  unS 
übrigen^  ge6en?  ^ßroDinjen?  2Bir  motten  feine.  28aS  mir  motten,  ift,  oon 
bem  Vertrage  oon  1856  entbunben  ju  werben;  bie  Neutralität 
bei  Schmarjen  9tteere3  foll  auS  bem  europaifchen  Staatsrecht 
geftrichen  merben.  üSir  merben  e8  erreichen,  meil  mir  immer 
barauf  hinarbeiten,  unb  ich  h°ffc  fehr»  biefen  2^ag  ju  fehen,  ehe 
idj  fterbe.  3Beber  Defterreich  noch  <5ie  felbft  fönnen  un«,  roenigftenS  in  biefem 
%9enblicf,  ben  ©egenftanb  unfrer  SBünfctje  geben/ 

Surft  ©ortfehafoff  beteuerte  umfonft,  ba&  er  in  SBien  nicht  biejelbe  Sprache 
füfnt,  e§  ergab  fich  barauS  boch,  ba&  man  in  SSien  unb  in  Berlin  über  feinen 
Sitten,  neutral  ju  bleiben,  oertraulidt)  unterrichtet  mar,  unb  ba&  man  in  ben 
betben  ^auptftäbten  fic§  über  bie  Slbfidfjten  SRufelanbS  fehr  beruhigt  jeigte. 


Digitized  by  Google 


314 


Deutfdje  Kerne. 


So  fagte  @nbe  Slpril  ©raf  SBuol  $u  ßorb  fioftuS,  ba&  ber  tfaijer  Don 
Defterreid),  ber  irgenbetne  Demouftration  Don  fetten  SRu&lanbS  gefürchtet  §atle, 
nun  of)ne  Sorge  fei,  unb  bog  er  bie  Gruppen  Don  ©alijien  nad}  Stalten  fommen 
laffe,  fo  bafe  in  ©alijien  faft  leine  met/r  jurüdblieben. 

Diefe  beftimmten  SluSfünfte  erfdjütterten  ba3  Vertrauen  SRapoleonfc  tootyl, 
jerftörten  c8  jeboct)  ntcr)t  gan$,  unb  am  3.  2Wai  fdjrieb  er  einen  perfönlidjen 
©rief  an  ben  $aren,  in  bem  er  auf  rafdje  gormation  einer  DbferDationSarmec 
brang  jum  Qtotd  einer  militärifdjen  DiDerfion,  für  ben  galt,  bafj  Deutfdjlanb 
ftdt)  in  ben  gegenwärtigen  $ampf  einmifd)en  werbe. 

tiefer  burefj  einen  Spejialfuricr  beftettte  ©rief  Würbe  bem  Qaxtn  am 
17.  90£ai  Dom  ^erjog  Don  SWontebetto  in  einer  ^ßrioataubienj  übergeben,  bie 
Ijödjft  intereffant  unb,  wie  mir  fernen  werben,  entfct)eibenb  War.  Bin  3.  3Rai, 
bemfelben  £age,  an  bem  Napoleon  an  ben  3«ren  fdjrieb,  lieg  er  bie  Crotta 
mation  anf d)lagen,  in  ber  er  ben  ^ßlan  Derfünbete,  „Statten  Don  ben  Sllpen  bis 
jum  Slbriatifcfjen  9Reere  frei"  $u  machen.  Si8  jum  legten  Slugenblid  t)atte  ®raf 
SBalewSfi  alles  aufgeboten,  um  ben  $aifer  abjuf)alten,  biefe3  unjeitige  unb  ben 
anbern  3Räct}ten  gegenüber  Derlefeenbe  93erfpred}en  InnauSgerjen  ju  laffen.  SBie 
llug  fjanbclte  SöalewSfi  mit  ben  SRatf djlägen ,  bie  er  feinem  §errfdjer  gab  — 
wollte  ©ott,  btefer  fjätte  auf  ir)n  gehört! 

©leief)  bei  ber  5hiegäerllärung  t)atte  ^reufjen  befdjloffen,  feine  Slrmee  auf 
ben  £rieg8fufe  ju  fcfcen,  aber  feine  Regierung  t)arte  erllärt,  bafe  man  barin  buref)^ 
au3  (eine  aggreffioe  9Waf}regel  erbltcfen  bürfe,  unb,  Wa8  wichtiger  mar,  ber  rufftfdje 
©efanbte  ©raf  iftffeleff  t>otte  btefe  ©rllärung  Dertraultd)  beftätigt.  3n  bem  $ugen= 
bltcf  jeboct),  in  bem  Diapoleon  III.  sparte  Derliefj,  erhielt  er  eine  Depefcfje  öon 
feinem  ©efanbten  in  83erlin,  bem  SRarqutä  be  2Rouftier8,  bie,  ot)ne  beunrufngenb 
ju  fein,  ifun  mitteilte,  ber  $rinj«9?egent  ljabe  ba8  2Hifef  allen  tunbgegeben,  baS 
tfjm  bie  Sßrollamation  Derurfadjt  t)abe,  bie  er  arrogant  finbe. 

©leidjwof)l  friert  bie  ©efal)r  Don  btefer  Seite  nic§t  brofjenb;  Greußen 
festen  im  ©egenteil  bemüht  ju  fein,  bie  ©ärung  Sübbeutfd)lanb3  ju  befänftigen. 
Die  beforgten  ©liefe  SftapoleonS  III.  richteten  fid)  auf  ©nglanb. 

Die  Königin  SJiftoria  fjat  granfreidj  immer  geliebt,  ebenfo  toie  fte  ftetö, 
befonberS  in  ben  Xagen  feines  Unglücfä,  ein  aufrichtige^  993of)lwoHen  für  92a* 
poleon  III.  befunbet  r)at ;  aber  u)r  ©emafu*,  ber  ein  geborener  Deutfdjer  unb 
Don  eiferfüdjtigem  ßfjarafter  mar,  tat  atteS  in  ber  SBelt,  um  ben  Sßrinjregenten 
Don  ^ßreujjen  unb  ben  $önig  ßeopolb  Don  ^Belgien  gegen  granfreief)  aufjuhe$en. 
Seine  Stellung  als  ©emat)l  ber  Königin  erlaubte  tfjm  nic^t,  offen  ju  t)anbeln, 
unb  fo  bebiente  er  fiefj  aller  Birten  Don  Agenten,  befonberd  belgifc^er  ober 
beutfd)er  Diplomaten,  unb  Napoleon  III.  rjatte  ben  93etoei8  erhalten,  baj  er  im 
geheimen  gegen  ir)n  agitierte.  Der  ^prin$»®emar)l  befafe  burd)  feine  ©et)eim* 
agenten  einen  tatfäcrjlic^en  (Sinflufe  in  Deutfdjlanb,  unb  in  (Jnglanb  tonnte  er  in 
einem  9ht  bie  Königin  mit  fic^  reißen,  unb  biefe  mürbe  felbft  ifjre  SWinifter,  bie 
in  biefem  ^lugenblicf  nur  attju  geneigt  maren,  granlreict)  Verlegenheiten  ^u  be* 
reiten,  oormärtd  gebrängt  rjaben. 


Digitized  by  Google 


Bopji,  Der  ^rtebe  ron  DiUafranca. 


315 


Xit  r%im&"  unb  bic  „Äölnifdje  3eitung"  ha*ten  gerabe  baS  JBorrjanbenfein 
rinrt  geheimen  Vertrages  jmifcf)en  granfreidj  unb  föußlanb  behauptet,  unb  bie 
ftdj  er^enbe  englifcfje  (SinbilbungSfraft  far)  Bereite  ben  Orient  in  glommen,  bie 
Muffen  als  Herren  5tonftantinopel3  unb  beS  ©oSpornS  nad)  aßen  Speeren 
gtotten  entfenben  unb  Snbien  umflammern,  toär)renb  bie  granjofen  bie  Sßer- 
If^rstoege  borten  buret)  bie  Sanbenge  oon  ©uej  bemalen  mürben.  Napoleon  III. 
suBte  burdj  bie  $lrtifel  ber  treffe,  bis  ju  meinem  fünfte  bie  (Erregung  in 
(rnglanb  geftiegen  mar,  unb  menn  er  aud)  feine  fofortige  StriegSerflärung  be» 
fürchtete,  fo  ertoartete  er  bodj  irgenb  eine  für  ü}n  unangenehme  SJcajjregel,  mie  bie 
^utralerflärung  beS  ^Ibrtatifc^en  SföeereS,  unb  um  gar  feinen  3lnla§  jur  lieber* 
rnjung  jenfeitS  beS  ÄanalS  ju  geben,  cntfcr)Io^  er  ftd),  ben  lange  gehegten  $Ian 
twti  SIngriffS  auf  JBenebig  aufzugeben.  (£r  fürchtete,  bajj  ein  Seefieg  ober 
dein  |a)on  baS  (Srfcheinen  einer  zahlreichen  glotte  im  Slbriatifchen  SKeer  eine 
jener  (Erregungen  hetoorrufe,  mie  fie  bie  9tieberlage  bei  ©inope  im  3af)re  1854 
5iir  golge  gehabt  i)atte,  unb  er  gab  be^r)alb  ber  glotte  ben  95cfcr)I,  in  Soulon 
ju  bleiben. 

Napoleon  III.  hoffte,  ba&  in  furjer  %t\t  ein  9B^ig«9R in ifterium  unter  bem 
früfibium  ßorb  ^almerftonS  an  ©teile  beS  SMinifteriumS  Derbt)  treten  roerbe, 
unb  er  rechnete  barauf,  biefen  entfdjeibenben  Xag  banf  allen  möglichen  Vorsts» 
maßnahmen  ohne  §inberniffe  erreichen  ju  fönnen. 

So  lanbete  er  benn  in  ©enua  ohne  befonbere  ©eforgniS  unb  fonnte  ftdr> 
ßtfjtunbmerjig  <Stnnben  lang  audfdgüeglicr)  ben  militärifchen  gragen  mibmen. 
Unglücflichertoeife  bauerte  feine  SRnhe  nicht  lange. 

©ätjrenb  ber  erften  Sage  beS  SRonatS  3»ai  mar  2orb  (Somle^,  ber  @e* 
i-nbt«  ber  Äöntgin  in  %ar&,  abmefenb:  er  fommt  am  12.  jurtief,  unb  ba  er  ben 
Äaiier  fchon  abgereift  finbet,  begibt  er  ftdt)  5U  SSaletoSfi  unb  r)at  mit  biefem 
nsf  »iajtige  Unterrebung,  oon  ber  SBalemSfi  ben  Äaifer  burch  einen  93rief  be* 
na^rictjtigt,  ber  am  15.  9Jtoi  in  Hlcffanbria  eintrifft. 

©enn  man  biefen  $rief  mit  bemjenigen  oergleicht,  ben  Sorb  Gomletj  feiner- 
Kit*  am  Slbenb  an  ßorb  SRalmeSburrj  fd^rtcB,  fo  mufc  man  zugeben,  bafc  2Ba- 
taräti,  ftatt  bie  $inge  nach  oer  fchlimmen  Seite  ju  breljen,  fich  bemühte,  feinen 
Bouöerän  nicht  ju  erfdjrecfen. 

Sor  allem  brüefte  SBalemSti  bem  englifcfjen  ©efanbten  ba«  ©ebauern  au8, 
ta?  ber  föaifer  barüber  empfunben  habe,  bajj  er  nicht  noch  oor  feiner  5lbretfe  mit 
töm  hatte  ^ufammentreffen  fönnen;  er  hatte  einen  langen  Srief  gefchrieben,  um 
ii  trtm  ju  jagen  unb  um  ihm  ade  Hoffnungen  ju  machen,  bie  geeignet  mären, 
fef  britifche  Regierung  ju  beruhigen ;  er  mürbe  ben  $rieg  ju  lofalifieren  fucfjen, 
ff  würbe  an  bie  Neutralität  $eutfchlanb3  nicht  rühren  unb  nirgenbS  bie  9?e» 
üolutüm  unterftü^en,  am  aHermenigften  in  ber  Xürfei,  beren  fämtlidje  99efi{Mngen 
im  Slbrianfchen  9Weere  pemüchft  refpettiert  merben  follten;  mit  einem  SBorte, 
alle  Operationen  mürben  ftdj  auf  bie  Vertreibung  ber  Defterreidjer  auS  Italien 
Wdjranfen,  unb  er  fei  ju  griebenSunterhanblungen  bereit,  fobalb  ihm  ehrenoolle 
Fügungen  oorgefchlagen  mürben. 


Digitized  by  Google 


316 


Deutfd?e  Hetme. 


ßorb  Sotrletj  antwortete,  er  be^toetf le  fe£)r #  bafj  ber  föaifer  Sarbtnicu  aui 
bcm  revolutionären  2Bege  toerbe  aufhalten  fönnen,  ben  e3  eingeidjlagen  tyabe, 
tnbem  e$  auf  ber  gangen  ipalbinfel  (Empörungen  angebettelt  Ijabe,  unb  er  f)ofc 
fobann  bie  Sftottoenbigfeit  tyeroor,  Sarbinien  unb  SRufclanb  baran  ju  f)inbern, 
Unruhen  in  ben  Salfanftaaten  $u  nähren. 

„Niemanb  toirb  glauben/  fagte  ßorb  Sotolet),  „baß  Sarbinien  auf  eigne 
gauft  üerfudtjen  fann,  $ugleid)  in  Italien  unb  in  ber  dürfet  Slufftänbe  tyxtoi 
jurufen;  Sarbinien  lann  e§  nur  tun,  tocnn  e3  ba6ei  oon  granfreidj  ermutigt 
unb  unterftüfot  toirb ;  e3  ift  alfo  ©adje  granfreidjS,  feine«  mächtigen  SBerbünbeten, 
e«  auf  biefem  SBege  jurücfyufjalten,  ber,  menn  er  weiter  oerfolgt  toirb,  für  beibe 
ÜHädjte  oerliängniäooll  fein  toirb." 

ßorb  Soiolety  lieg  ben  ©rafen  2Baleto3fi  audj  toiffen,  in  tt)ie  fjot)em  ©rabe  bie 
(Srfefcung  be«  SWarfdjatt«  ^ßeliffter  al«  ©efanbtcn  burdj  ipcrrn  oon  ^erftcmi) 
bie  Königin  unb  bie  SJftniftcr  oerlefct  f>abe.  Sie  Ratten  in  biefcr  Srncimung 
eine  Hbftdjt  be«  Sfaifcr«  crblicft,  ifmen  einen  perfönlidjen  Serbrufe  $u  bereiten, 
unb  einer  bcr  SDfinifter  tyabe  3U  ßorb  Gololcü  gefagt:  „Um  bie  Hntroort  auf  bieie 
2Baf)I  5U  geben,  follte  man  (Sie  oon  $ari«  abberufen  unb  Sie  buref)  ben  ärajten 
©atloprjoben  unter  ben  (Snglänbern,  ßorb  Straff orb  be  SRebcliffe,  erfc^cn",  beffen 
(Srfraoaganjcn  unb  Unr)öflidjfciten  in  Slonftantinopel  luät)renb  be*  ftrinuriege* 
legenbär  geblieben  toaren. 

2>ie  Königin  t)attc  in  einem  *ßrioatgejpräd)  ju  ßorb  ßomletj  gefagt,  baf$,  wenn 
ber  Äaifer  ftdt)  nidjt  311  mäßigen  oermöge,  ber  Sfrieg  ftdj  nidjt  lofalifieren  laffc 
unb  ftc  tmtte  ifm  beauftragt,  bcm  Staifer  bringenb  ju  raten,  er  möge  bie  ©elcgenbeit 
be«  erften  ßrfolged  ergreifen,  um  grieben  ju  machen,  „fonft  mürbe  Guropa 
f ic^ er tidt)  bastoifdjentreten". 

Uebrigen«  Ratten  ba«  Smoerftänbni«  mit  SRuBlanb  unb  bie  «emegunaen 
in  ben  Salfanftaaten  bie  öffentliche  ÜKeinuug  ber  (Snglänber  aller  ^arteten  im 
hödjften  Qirabe  gegen  granfreid)  erregt.  Me  toaren  mitten«,  in  ber  ita= 
lienifctjen  grage  ooüftänbige  Neutralität  ju  beobachten.  Dagegen  toaren  aü: 
entfdjloffen,  e«  jum  ftrieg  lommen  ju  (äffen,  um  SRujjlanb  unb  granfreia)  '3u 
r)inbem,  im  Cricnt  allcS  itmjuftofeen ;  ßorb  £erbu  r)atte  ßorb  Gomlep  beauftrag, 
bie«  bem  tfaifer  5U  fagen.  911«  ßorb  Sotolet)  norf)  auf  bie  SRadjenfdjaften  gc= 
toiffer  im  Solbe  granircict)«  ftct)cnber  biplomatifdjer  Agenten  ober  Slbenteura 
auf  ber  $Balfant)albinfel  tjinroie«,  ftettte  3i;alem«fi  bie  Sftadjenfcrjaften  ber  om 
5ieHen  Agenten  bcr  franjöfifcfjcn  Regierung  in  Slbrcbc  unb  crtlarte,  bafc  all« 
minifterieUen  3nftruftionen  bie  93erf)ütung  jebcd  puffianb«  unb  jeber  33eränbemni 
jur  SBorfc^rift  matten. 

„Stabeffcn,"  bemertte  SBalemefi,  als  er  bem  Äaifer  oon  bcr  Unterrebuni 
SWitteilung  machte,  geigte  mir  bie  eifige  Spaltung  ßorb  Somlep«,  baß  er  leb 
2Bort  meiner  Behauptungen  glaubte",  unb  2Balem3ü  fct)eint  an  biefcr  StcÖ 
feine«  ISriefe«  ju  bem  Steifer  ju  fagen:  „Unb  <Sie,  Sirc,  mürben  Sie  barai 
geglaubt  fyabcn?" 

3um  ©cljluffe  crtlarte  ßorb  Gololet) :  toenn  bie  Snftruftioneu  "iöalemSfi*  a: 


Digitized  by  Google 


317 


feine  Ägenten  bafnn  lauteten,  baß  fic  fict)  jeber  reoolutionärcn  2ttaßnar)me  jU 
enthalten  Ratten,  „fo  beamteten  biefe  fic  jebenfallS  nic^t,  unb  it)r  ©erhalten  unb 
i$re  Sorte  fjätten  jur  golge,  baß  bie  britifetje  Regierung  bar)intäme,  ben  ©er* 
Oeningen  ber  Regierung  be3  ßaiferä  feinen  SBert  met)r  beimeffen  $u  fönuen." 

Napoleon  III.  r)atte  jefct  bie  ©eroißr)eit,  bog  feine  ©cforgniffe  nidjt  über» 
irieben  ttaten,  unb  baß  er  in  allem,  roaä  bie  maritimen  unb  revolutionären 
fragen  betraf,  mit  ber  größten  ^8orfict)t  rjanbeln  mußte. 

3n  ben  folgenben  £agen  err)ä(t  ber  Äaifer  burdj  ben  Kurier  unb  burdj 
ben  Äubiteur  im  Staatsrate,  Duentin«©aucr}art,  oerfdjiebene  auf  bie  Haltung  9fuß* 
ianbs  bejüglidje  Depcfdjen.  Die  eine  enthält  ein  oon  SBaletoSfi  ©erfaßtes  SRe« 
fümee  über  eine  Unterrebung,  bie  er  mit  bem  ©rafen  Äiffeleff  gehabt  §at;  bie 
asbre  ift  eine  Depefdje  be£  £er$og$  oon  Sttontebeflo.  (£3  ger)t  barauS  Ijeroor, 
bcB  bie  oom  §erjog  Don  äftontebetto  fdjon  geäußerten  Vermutungen  ftdj  immer 
mein*  betoa^r^eiten.  Der  Qav  toiH  Deftcrreid)  nichts  oerfpredjen,  aber  feine 
Ernteter  geben  unter  ber  §anb  —  ober  oießeidjt  auf  ifjre  eigne  gauft  —  biefer 
ftadjt  ju  oerfterjen,  baß  fic  nidjtä  Grnfteä  ju  befürchten  t)abe,  lurj,  SRußlanb 
bringt  nod)  immer  bar  auf,  baß  Napoleon  III.  mit  ben  Revolutionären  unb  iljren 
Dilationen  breche,  unb  geflutt  auf  feine  (£m}>fef)lungen,  übergibt  ©raf  Äiffelcff 
bem  ©rafen  2Balero3ti  ein  ^ßromemoria  mit  ber  gorberung,  „baß  ber  $aifer 
nirgenb^  an  bie  SReooIution  appelliere,  baß  er  ba3  ©ort  Rationalität'  in  feinen 
froflmnationen  auf  ben  Snbcjr  fefce,  unb  oor  allem,  baß  er  Ungarn  nidjt  auf* 
Bügle. "  ©raf  ftiffelejf  erneuert  fobann  bie  Seteuerungen  ber  greunbfdjaft  be& 
3«en  für  ben  Äaifer  unb  läßt  als  ©eroeiS  feiner  @efüt)le  ben  ©rafen  SBaleroSfi 
a  bie  ghriföen  bem  Äaifer  oon  Defterreicr)  unb  bem  3aim  geroedjfelten  eigen» 
ianbigeu  ©riefe  @inficr)t  nehmen. 

.3n  biefen  ©riefen,-  fdjreibt  SBaleroSti  an  Napoleon  III.,  „bujen  fid)  bie 
toben  §errfdjer;  ftaifer  granj  Sofef  fagt  bem  3arcn»  Da6  cr  f1^  9C9CU 
Solution  roefnre  unb  baß  er  fidj  in  Italien  jugleict}  jum  ©erfedjter  ber  Snter* 
fiien  unb  ber  3been  te8  Qaxtn  madje ;  er  fdjliefjt  mit  ben  ©orten :  ,3dj  »erbe 
mein  Vertrauen  auf  ©ort  unb  auf  Deine  greunbfdjaft  fefcen.'  Der  3ar  ant« 
»artet  ü)m:  f3Wein  Sater  unb  tdj,  mir  fmben  Dir  ben  unroiberlegbaren  ©etoetö 
inirer  ©efinnung  gegeben*,  unb  ber  SReft  beS  ©riefe«  fpridjt  unter  tjöflic^en, 
iiier  referoierten  öenbungen  in  unoerblümter  ffieife  einen  ©orrourf  über  bie 
Unbanfbarfeit  au$,  bie  ber  ßaifer  oon  Defterreidj  bem  3aren  SfttolauS  jur  3ett 
b«  ÄrimfriegeS  erjeigt  \)at" 

3um  ©djtuß  oertraut  ©raf  Äiffeleff  bem  ©rafen  SBaleroSK  an,  baß  ber 
$rmj»9legent  oon  Greußen  an  ben  3aren  gefc^rieben  unb  ü)m  oon  wbem 
9flnsen  30^n"  berichtet  ^abe,  oon  bem  bie  englifdje  ^Regierung  ergriffen  toorben 
mir,  aU  fie  erfur)r,  baß  ein  Vertrag  jroifcr}en  JRußlanb  unb  granfreic§  unter» 
jfia)net  toorben  toar.  Der  3OT  ^attc  SBwi  barauf  gelegt,  ben  Äaifer  baoon 
in  unterrichten 

Bo  Ueben^roürbig  bie  Mitteilungen  be8  ©rafen  5tiff elcff  aud)  finb,  fo  fyat 
Soietpeti  bod)  erfahren,  baß  ber  ruffijdje  ©efanbte  in  SBien,  ©alabin,  einige 


Digitized  by  Google 


318 


Deutfdje  Keoue. 


für  Defterreidj  berul)igenbe  Soutaben  loSgelaffen  fwt.  SBalabin  ift  übrigen!  ein 
Silomat  öon  [djm  ülfttgem  SBefcn. 

HU  ber  fransöfifdje  ©efdjäftäträger  be  ©anneöiHe  bei  ber  Eröffnung  ber 
geinbfeligteitcn  SBten  üerliefc,  mar  ©alabine  mit  bem  ganzen  perfonal  ber 
ruffifd^en  ©efanbtfdjaft  in  mehreren  SSagen  jum  Sßataid  ber  franjöftfdjen  ©c= 
fanbtfd^aft  getommen  unb  fyatte  fobann  auS  benfelben  SSagen  einen  3"9  t«s 
miert,  um  bie  fran$öfi  f  d)en  Silomaten  bis  jum  93afmf)of  ju  geleiten;  auf  bem 
SBatynfteig  ^atte  er  öor  bem  Abgang  beä  3u9ed  £errn  be  ©anneüitte  unb  feine 
Segleiter  öor  ber  Spenge  umarmt,  mit  einer  ©ejiertljeit,  bie  biefe  ^erren  feör 
unangenehm  berührte.  9?un,  ba  SBalabin  teinen  granjofen  mcfjr  jur  ©eite  fyatte, 
freute  er  fid)  nidjt  öor  ungebunbenen  Sieben,  unb  in  einem  $lugenblicf  beä  <2id) 
geljenlaffenä  fyatte  er  ju  einem  feiner  Kollegen  gcfagt:  „SBenn  Defterreidj  bcn 
Sßretö  bafür  $af)lt,  fo  ift  eine  Sßerftänbigung  mit  ifym  möglich,  nur  mujj  man 
jetyt  SRu^lanb  befyanbeln,  roie  man  bie  (Jnglänber  befjanbelt:  mit  greifbaren?!^ 
geboten;"  unb  er  mieberfjolt  einen  Napoleon  III.  jugefdjriebenen  StuSfprudj:  „Sic 
Sßolitif  ift  ein  §anbelSgefd)äft" 

9iadj  bem  langen  SBrief  SBalemSfiä  fommt  ber  bcä  §er$ogä  öon  3Ronte> 
betlo;  biefer  berichtet  barin  über  feine  Unterrebungen  mit  bem  gürften  ©ortjdja« 
foff,  ber  nidjt  mübe  roirb,  ifmt  )ct)öne  SRebenSarten  ju  fagen,  benen  er  toenig 
©lauben  fdjenlt. 

3uerft  l)atte  ber  Äanjler  in  feinem  fd^erjfwften  Xone  bie  ÜBemertung  t)in* 
geworfen:  „3dj  f)abe  Greußen  eine  Äaltroafferbufdje  appliziert,  id)  (mbe  §errn 
ö.  €>djleini&  burdj  öubberg  eine  9?ote  übermitteln  laffcn,  burdj  bie  er  feine  ftalt 
blütigfeit  roieber  gewinnen  wirb." 

hierauf  mar  ber  &anjler  $u  ben  99ejief)ungen  9?uj$lanb3  ju  Defterreidj  über 
gegangen  unb  r)atte  in  triumpljierenbem  Xone  üerfünbet,  bajj  er  ben  ©rafen 
tfarolui  enbgültig  Ijabe  abfallen  laffen,  inbem  er  ifjm  gefagt  fjabe,  Defterreid) 
mtfcbraudje  bie  großen  SBorte  föcöolution  unb  fonferüatiöe  Sntereffen  $u  fettr, 
qU  bafj  biefe  äflünje  in  Petersburg  nodj  gangbar  märe ;  bie  3"*  ber  ®efüf>ll* 
politif  fei  öorüber;  n>a3  ben  SBrudj  be3  Sünbniffeä  betreffe,  fo  Ijabe  Oefterrcid) 
allein  bie  ©erantmortung  bafür;  unb  bann  fyabe  er  511  öerfteljen  gegeben,  bai 
wenn  audj  bie  3eit  ber  ©efüppolitif  (politique  de  sentiment)  öorüber  fei, 
bie  ber  politif  ber  ©mpfinblidjteit  (politique  de  ressentiment)  e3  nidjt  fei 
„tfeine  aJtodjt,"  fdjlofj  er,  „fann  föu&lanb  fo  öiel  geben,  toie  it>m  Defterma) 
bietet  2Bir  brausen  nur  einen  ginger  3U  rühren,  nur  mit  bem  Äuge  ju 
jminfern,  bamit  Defterreidj  fidt)  und  auf  ©nabe  ober  Ungnabc  ergibt." 

gürft  ©ortfdjafoff  fpradj  toaf)r,  unb  niemanb  nm&te  eS  beffer,  aU  ®w 
ßaroltii,  ber  au«  föujjlanb  mit  ber  ©emiffteit  jurüeffam,  bafe  „ber  gar  unb  ber 
Petersburger  §of  ber  Ueberjeugung  blieben,  Dcfterreic^  allein  ^abe  bie  Sajid* 
falafdjläge  be«  ÄrimfriegeS  unb  ben  Xob  bed  SfaiferS  9fifolau8  öerurfac^t,  unb 
öor  allem,  bafe  bem  gürften  ©ortfe^afoff  ein  perfönlidjer  gegen  OefterreiA 
geblieben  mar,  bcn  er  roeit  entfernt  mar  ju  öerbergen." 

5)er  §erjog  öon  Wontebello  blieb  inbeffen  tro|i  aller  ^Beteuerungen  bei 


Digitized  by  Google 


23apj*,  Der  triebe  von  Dtüjfranca. 


319 


ruffifajen  ÄanjlerS  uub  trofc  feiner  fdjarfen  SleuBerungen  gegenüber  bem  ©rafeu 
ffaroloi  ffeptifct).  „  Obwohl  er  bie  erften  Eröffnungen  beä  ©rafen  ftaroltti  nidjt 
angenommen  t)at,"  fcfjrieb  er  nod),  „mieberr)olt  biefer  nid)t3bcftoWeniger  Sag 
für  Sag  ben  Singriff  mit  benfelben  ©orten  oon  ,9Jeoolution  imb  Nationalitäten-, 
unb  feine  8er)arrlid)feit  oerfef)lt  fdjttefelid)  boct)  nidjt,  einigen  ©nbruef  auf  ben 
@etftbe$  3ören  SU  machen."  —  „$a3  ÜKanifeft  beä  tfaiferS  mit  feiner  SBenbung 
.uon  ben  Sllpen  bi3  $um  &briatifct)en  Speere4  r)at  bem  ©rafen  Äarotyi  eine  ©e= 
legen^eit  oerfdjafft,  biefe  immer  empfinblidje  «Saite  anjufdjlagen ,  inbem  er  und 
all  bie  Slpoftcl  bei  Nationalitätenprinjipä  t)inftellte,  unb  ict)  fann  nietjt  fagen, 
toie  rege  bie  Gmpfinblidjfeit  in  biefem  fünfte  ift,  unb  mie  fet)r  mir  barauf  be* 
ba^t  fein  muffen,  atteS  ju  üermeiben,  toa3  fte  werfen  tann." 

„Äße  frönen  ©orte  be3  gürften  ©ortfefjatoff/  fo  fct)lofj  ber  ^erjog,  „würben 
nia)  nur  tjalb  beruhigt  tjaben,  meim  ict)  eä  nietjt  buret)  bie  ^otjalität  ©einer 
ffiajeftat  unb  burdj  feine  @efüt)le  aufrichtiger  $>antbarteit  gegen  ben  Äaifer  märe." 

$er  §erjog  t>on  2Rontebello  tmtte  ridjtig  gefet)en.  gürft  ©ortfetjatoff  f)atte 
nur  ein  Qitl:  an  Defterreict)  SRadje  ju  nehmen;  bie  anjumenbenben  ÜJftttel 
himmerten  it)n  menig.  3)er  Qax  hingegen  mar,  mie  er  tt)n  beurteilte,  cor  allem 
ein  Gfjrenmann  in  ber  Sßolitif  mie  im  ^rtoatleben,  unb  entfdjloffen,  Napoleon  III., 
fotoeit  feine  SDttttel  e3  erlaubten,  ju  Dienften  ju  fein. 

63  ift  ©nbe  9D?ai.  Der  ftaifer  benft  nun  baran,  ben  glanfenmarfet)  auf  Sftoöara 
unb  SRagenta  auszuführen.  @r  erfährt,  bafc  bie  Sage  in  3)eutfd)lanb  per)  Oer« 
flimmert.  2>ie  Aufregung  fteigert  fict):  bie  öfterreict)ifct)en  Gruppen  finb  auf 
ifrem  $urcfjntarfd)  überall  mit  Doarionen  begrüfjt  morben,  in  SWüncljen  t)at 
$rmj  Äarl  oon  93at)em  ben  99at)nt)of  beforieren  laffen,  bei  einem  ben  Öfter* 
mdnfdjen  Offizieren  gegebenen  Santett  ben  Sorftfc  geführt  unb  auf  ben  ©rfolg 
b«  bfterreicr)ifcr)eu  ipeere  getrunten.  $te  treffe  läfct  e8  nidjt  met)r  bei  Seiben» 
id)aftäauäbrücr)en  bemenben,  fonbem  ergebt  fict)  in  ©djmäljungen :  „©3  ift  lange 
fa,  baf$  bie  granjofinnen  jebe  (Sdjant  oerloren  t)aben."  —  „Die  lefcte  Xugenb, 
bie  ben  granjofen  geblieben  ift,  ber  ©olbatenmut,  lägt  fte  jefct  üöttig  im  ©tict) : 
Napoleon  III.  ift  ein  «Satrap,  ber  bem  SSolfe  ,panera  et  circenses'  gibt,  unb  ber 
j$  mit  feinen  milben  Bieren  (bie  3uaüen  unb  bie  XurtoS)  fict)  äflefeeleien  Eingibt, 
im  ftdj  am  Slutoergie&en  ju  metben."  SRodj  bebenllidjer  finb  bie  SGadjridjten,  bie 
berSHarquiS  be  üflouftier3  f dr)tdCt :  „(53  fcr)eint  ein  einüerftänbniS  jmiföen  bem 
ntjlifdjen  SKinifterium  unb  ber  preugifetjen  Regierung  ju  beftet)en;  ber  preuBifc^e 
Öejanbte  ©raf  Sernftorff  fott  nacr)  Serlin  t)aben  fagen  laffen,  bie  Regierung 
ber  Königin  miberfe^e  fict)  bem  nict)t,  ba&  ber  ^rinjregent  eine  beftimmtere 
Snihatioe  ergreife."  SBalemSti  tann  feinen  einjigen  ^trtifel  met)r  in  bie  beutfdjen 
3eimngen  bringen  unb  t)at  fict)  entfct)loffen,  ®our^e  in  geheimer  SWiffion  ju  ent* 
fenben,  um  fict)  SRect)enfc^aft  Don  ber  ßage  ju  geben.  $)er  ©raf  Salignac-g^nelon 
tfilt  oon  granffurt  au8,  mo  er  ©efanbter  ift,  mit,  bafj  man  fict)  anfct)icft,  eine 
Srmee  oon  250000  iWann  aufstellen.  SBalem^li  beruft  bie  in  Sägern,  Saufen, 
Württemberg  unb  §annooer  attrebitierten  beüollmäct)tigten  ÜKinifter  nad^  tyaxti, 
int  fte  ju  befragen. 


Digitized  by  Google 


320  Deutfdp  Bcruc. 

$)ie  „9lugSburger  ungemeine  3cto9"  bringt  ade  $age  einen  Slrtilel,  um 
barjutun,  „bajj  ber  ßrieg  in  Italien  nichts  als  eine  gütion  ift,  unb  bafc  9ia* 
poleon  III.  über  £eutfdjlanb  Verfallen  toill."  (SS  herrfdjt  je&t  bie  abfohlte,  un* 
btSfutierbare  Uebcrjeugung,  bajj  Napoleon  Seutfdjlanb  angreifen  toill,  unb  ber 
greifen  »on  93unfcn  bemerlt:  „2Benn  ein  aufgettärter  Sßann  3*i>eifel  überbiejf 
SluSfidji  auSfpridjt,  fo  toirb  er  infultiert."  $iefe  ©jaltatton  nimmt  je  nadj  ben 
SebenSfreifen  oerfdjtebene  gormen  an;  in  ©erlin  tooHen  bie  2>amen  ber  ©efelU 
fdjaft  feine  3Hobeartifel  fran$öfifcr)en  UrforungS  mein*  taufen ;  bie  2anbtoef)rleute 
tun  grofe  bamit,  cor  ber  franaöfifdjen  ©efanbtfäaft  auf  unb  ab  gu  gef>en  unb 
babei  tf)r  Ääfemeffer  $u  jie^en  unb  bie  Glinge  unb  bie  gefdjliffene  ©öifce  fe^en 
ju  laffen.  SBeil  Napoleon  $cutfdjlanb  angreifen  null,  toerben  bie  beurlaubten 
fieute  juritcf gerufen.  (St  allein  ift  fdjulb,  bafc  man  bie  gamilienoäter  t^rem 
£auSftanb  entreifet ;  toenn  er  ocrfcfjtounben  ift,  toirb  bie  9Mje  toteberhergefteta 
toerben  unb  jeber  an  feinen  §erb  jurücRe^ren;  fo  benft  ein  Kefermft  auS  $aber. 
born,  SSater  non  fecfjS  ftinbern;  beim  ©inrüefen  bittet  er  um  14  Xage  Ur» 
laub,  unb  als  man  ifm  nadj  feinen  ©rtinben  fragt,  ertoibert  er:  „Um  na$ 
^artS  $u  gef)en  unb  bem  dahinten,  ber  jefct  ben  beutfcfjen  gamilien  ben  grieben 
ftört,  ben  ipald  umjubre^en." 

$ie  SRebner,  bie  ättinifter  ber  Äleinftaaten  prebigen  im  ©nflang  mit  bm 
3eitungeu  in  ben  Parlamenten  ben  ^eiligen  Krieg  gegen  ben  SRäuber.  $er  §er$pg 
Don  SRaffau,  ber  feine  ipauptftabt  oerlä&t,  um  jur  öfterreid)tfdjen  Sinnet  ju 
ftofeen,  erlägt  eine  ^roflaifiation,  toorin  er  jagt:  „3cfj  toerbe  für  baS  beutfaje 
SSaterlanb  tampfen;  eS  tommt  toenig  barauf  an,  too  man  eS  »erteibigt,  am 
SWincio,  an  ber  ©eidjfel  ober  am  9tyetn,  toenn  eS  angegriffen  toirb;-  unb  bie 
Kammern  foredjen  tf)re  3ufnmmung  auS. 

SWe  befeftigten  ©täbte  toerben  in  SBelagerungS$uftanb  erflärt,  unb  bie  SBürger* 
meifter  oeröffentlidjen  SBefanntmacfjungen,  toorin  bie  (Sintoofjner,  bie  am  $la§c 
bleiben  tooQen,  aufgeforbert  toerben,  fid)  für  oier  Monate  mit  Lebensmitteln  ju 
t>erfef)en.  2Jfan  benötigt  in  ^ßreujjen  noefj  47  000  ^ferbe :  bie  ftemontetommijfum 
hat  bei  Privatleuten  unb  ©runbbefityern  eine  getoiffe  tln^a^l  auSgefucht,  bie  bie 
(Eigentümer  nicht  ©erlaufen  bürfen  unb  bei  SBermeibung  einer  ©elb*  unb  ©e« 
fängniSftrafe  bei  ber  erften  SRequifition  bereit  galten  unb  ausliefern  müffenjbie 
5lerjte  ber  ßanbtoehr  galten  ft<h  jum  Slufbrudj  bereit  unb  übergeben  ihre  Patienten 
anbem.  3n  allen  ©taaten  toerben  Anleihen  aufgenommen,  um  bie  ÄriegSfoften  ju 
beden.  $>ie  Regierungen  müffen  toirflich  jum  Kriege  entfdjloffen  fein,  um  foldje 
Ausgaben  $u  machen.  $aoon  beginnt  fidt)  9ßaj>oleon  III.  ju  überzeugen,  ©o  toeit 
ift  er  in  feinen  Betrachtungen  getommen,  als  ftdj  baS  ©efeo^t  bei  äßontebello 
ereignet,  infolgebeffen  i^m  jtoei  ober  brei  Xage  |>äter  fer)r  unertoartet  ein 
2Baffenftittftanb  oorgefd^lagen  toirb. 

2orb  2KalmeSbur^  fragt  auf  bie  Sitte  ber  Königin  am  22. 9Wai  ben  ©rafen 
SöaletoSti,  ob  ber  Staifer  fid^  baju  oerfte^en  toürbe,  einen  SBaffenftüIftanb  ju 
i^liefeen  unb  griebenSoer^anblungen  ju  eröffnen  auf  ber  SJaftS  ber  ©rünbung 
vineS  unabhängigen  Öombarbifth^enejianifchen  Königreiches,   ßr  macht  biefc 


Digitized  by  Google 


Bapfi,  Der  triebe  von  Dtllafranca. 


321 


Sn'ffnungen,  mic  et  fagt,  „auä  gurcht,  ^ßreufecn  am  Ärieg  teilnehmen  311 

je$en\ 

2Jton  fann  einem  SSorfchlag,  grteben  311  machen,  nicr)t  gut  93ead}tung  fdjenfen, 
main  bie  jtoci  Striegfür)renben  noct)  feine  <5cr)läge  geführt  haben.  S)ar)in  lautet 
üftrigeirä  auet)  bie  Slntroort,  bie  bie  Kabinette  oon  33erlin  unb  Petersburg  bem 
2orb  MmeSburt)  geben,  ber  it)nen  feinen  $lan  mitgeteilt  (mt.  §ätte  Suropa 
biefe  Storfdjläge  angenommen,  roic  mürbe  ba3  noch  unbefiegte  Defterreicr}  [ich 
baju  Derftanben  höben,  feine  3toci  rcichften  ^rooii^en  aufjugeben? 

$i§  ju  biefem  Slugenblicf  fyattz  Ra^oleon  III.  bem  Anliegen  RufelanbS  unb 
(higlaribS,  bie  oon  ihm  »erlangten,  bafe  er  „bie  Reoolutton*  nicht  unterfnitjen 
foöe,  feinerlei  Rechnung  getragen.  9lm  19.  ÜJfai  hatte  er  ben  Jperjog  oon  &xa- 
wmt,  [einen  ©efanbten  beim  $a^)ft,  empfangen,  ihm  oon  ben  SSerflprecrjungen 
ÄemtmiS  gegeben,  bie  er  Gaoour  gemacht  hatte,  bie  Bereinigung  ber  Sparten 
unb  ber  Romagna  mit  Sßiemont  gefcr)er)eii  311  laffen,  unb  hatte  il)nt  gefagt,  er 
lüde  bei  ber  aufftänbifchen  23eruegung  mithelfen,  bie  in  biefen  Sänbern  äugen» 
blkflid)  $u  ftanbe  fommen  mürbe,  fobalb  bie  Ceftcrrcidjer  fte  räumen  müfeten. 
3n  biefem  Slugenblicf  erfuhr  man  bie  Slnfunft  be3  ^rinjen  Napoleon  in  %o& 
km,  too  er  ben  00m  6Jro§l)erjog  leer  gelaffcnen  ^ßla#  einnehmen  311  motten 
$ien,  unb  biefcS  ©reigniä  machte  auf  bie  Kabinette  oon  fionbon  unb  Oon  Meters* 
hrg  benfelben  ©inbruef  toic  ein  roteS  Xudj  auf  einen  ©tier.  9J?an  hätte  meinen 
(ränen,  bafe  bie  Regierungen  trofc  ihrer  gegenfeitigen  geinbfct)aft  fid}  Oerabrebet 
bauen,  jur  felben  Stunbe  unb  in  berfelben  gorm  gleichlautenbe  SSorfte düngen 
;u  Dianen.  Corb  Gomletj  unb  ©raf  ftiffelcff  fameu  tatsächlich  gleichseitig  311111 
trafen  SBaleroäfi,  um  ihn  um  Slufflärungen  3U  bitten.  „2ttan  fyat  ftd)  oer- 
tftdjtct,  feinen  reoolutionaren  5lrieg  311  führen,"  fagten  fte,  „unb  man  fct)icft  in 
ein  Sanb,  bad  eben  feinen  legitimen  §errfcr)cr  getocchfelt  t)at,  einen  ?ßrtnjen,  ber 
überall,  too  er  ift,  ben  Ginbrucf  einer  .pr)rt;cjifcr)cn  ÜJfüfce1  madjt." 

ber  Vertreter  sßreufeenS  fidt)  ben  ©efanbten  nicht  augefchloffen  hatte, 
batte  nur  barin  feinen  ©runb,  bafe  er  abroefenb  mar;  benn  am  anbem  borgen 
übermittelte  ber  90?arqui3  be  SRouftierS  bie  93emerfungen  nach  $ari§,  bie  ihm 
Bdjleinifc  über  benfelben  ©egenftanb  gemacht  hatte. 

Die  brei  Regierungen  Itcfeen  ben  SBorteu  bie  £aten  folgen  unb  ferjärften 
ifteu  Agenten  in  glorenj  ein,  feine  Sesietjungcn  ju  ben  farbiuifetjen  ßommiffaren 
ju  pflegen,  Rttfelanb  unb  ^reufeen  Itcfeen  ba3  ©appenfdjilb  it)rer  ©cfanbtfdjaft 
abernten,  unb  bie  brei  (Staaten  liefeen  31t  gleicher  3cit  tu  sparte  unb  ^urin 
t\t  9Jotififarion  irjreä  ChttfdjluffeS  überreichen,  morin  fie  erflärten,  bafe  fie  ben 
^to^erjog  immer  alä  einsigen  Jperrfdjer  oon  £o3fana  anfehen  mürben. 

£ie  Slbretfe  ber  iperjogin  oon  ^ßarma,  bie  fürs  barauf  erfolgte,  gab  Ge- 
legenheit 31t  neuen  Refrimittationen,  befonberä  oon  feiten  ber  englifchen  Regierung: 
.5ä)  hoffe  fer)r,  bafe  bie  farbinifche  Regierung  bie  93cfe|nmg  beS  §er3ogtum3 
?flrma  nicht  fortfetjen  wirb,"  fchrieb  2orb  SRatmeSburty  an  <Sir  SamcS  §ubfon. 

©ei  einem  Vergleich  ber  ©riefe,  bie  fiorb  3J?almc3burrj  nach  ¥ar^  fünfte, 
mit  benen  beS  gürften  ©ortfdjafoff  hätte  man  glauben  f önnen ,  bafe  bie  jrDet 

I*aH4t»«ae.   XXYII1.  6fptfmber.$>eft.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Dcntfcbe  Heoue. 


Diplomaten  ftc§  baS  ©ort  gegeben  r)attcn ,  „bie  franjöfifdje  Regierung  für  bic 
Entthronung  ber  italienifchen  §errfcr)er  oerantwortlich  ju  macr)eu  unb  ftc  511  iljrer 
'ESieberemfe&ung  aufjuforbern." 

3m  Slugenblicf  beS  ©efecfjtS  oon  Üttontebetto  (20.  2Hai)  erhält  ber  flaifer, 
ber  btS  bar)in  auf  Söoiftanb  burdj  bic  Reüolution  geregnet  fyat,  Schlag  am 
Schlag  bie  oon  allen  §auptftäbtcn  (SuropaS  auSgehenbe  SBermcifc,  unb  jum  lieber^ 
flufe  wirft  Saoour  ihm  oor,  ba&  er  ein  Königreich  ©trurien  für  feinen  Setter, 
ben  «ßrinjen  Napoleon,  wieberherftellen  motte. 

Dfjne  feine  Umgebung  etwas  oon  feiner  ©ereijtfjeit  merfen  ju  laffen,  unb 
immer  gleich  fanft  in  SBorten  gegen  biejenigen,  bie  ir)m  nahefommen,  läßt  er 
mit  ber  geber  in  ber  §anb  auf  bem  Rapier  feinen  in  tr)m  felbft  jufantmai« 
gebrängten  ©rimm  überfliegen  unb  fdjreibt  an  SSaleWSfi: 

„SBenn  (Suropa  gegen  mich  gemeinfame  Sache  machen  Will,  um  meinen 
planen  entgegenjuarbeiten,  unb  Wenn  niemanb  an  meine  Uneigennüfciajeit 
glauben  Witt,  fo  bleibt  mir  nichts  übrig,  als  bie  revolutionäre  (Sache  in  bie 
§anb  ju  nehmen/ 

3luf  biefen  93rief  erWibcrt  SßalewSfi  mit  ebenfooiel  fyotyx  ©eftnnung  luie 
gefunbem  3Jcenfcr)enoerftanb:  „2)cr  SBranb,  ben  Sie  entfachen  merben,  wirb  Sie 
juerft  oerfengen,  benn  bie  Regierungen  merben  nicht  oerfehlen  $u  fagen,  bajj, 
menn  ber  Kaifer  bie  reoolutionäre  «Sache  in  bie  §anb  nimmt,  eS  für  fie  ju  ifjrcr 
Sßerteibigung  eine  abfolutc  Rotwenbigfeit  fein  wirb,  [ich  gegen  ihn  $u  oereinigen 
unb  ihn  unfähig  51t  machen,  fie  ju  ftiirjen." 

tiefer  ©rief  unb  bie  SBcricfjte  ber  fran$öfifchen  Konfuln  in  (Snglanb,  bie 
bebeutenbe  Stiftungen  fignalifierten,  bämpften  ben  reüolutionären  Eifer  Napo- 
leons III.;  ade  ©amifonen  ber  lüften,  ber  normannifchen  Sitfeln,  bic  üon 
©ibraltar,  SJcalta  unb  ben  jonifetjeu  Unfein  merben  oerbreif acht ;  auf  3Raha 
ftehen  je^t  12000  9Wann,  auf  ben  jonifchen  Unfein  5000;  SBotta,  ber  Äonjul 
oon  Tripolis,  melbet,  baß  an  ben  Stuften  SlfrifaS  englifche  Agenten  unb  Df fixere 
anmefenb  finb,  bie  angeblich  gefommen  finb,  um  SSief)  $u  taufen,  otetteicht  aber, 
um  ju  ftubieren,  mie  fich  unfre  Rieberlaffungcn  in  Algier  oon  ©üben  tyt  an- 
greifen  liegen.  5n  ©nglanb  mirb  bie  §erfte£lung  Oon  Patronen  unb  ^Irmftrong^ 
fanonen  mit  Gifer  betrieben,  in  allen  $lrfenalen  merben  Arbeiter  cingeftellt  unb 
burch  s2lnfcf)läge  bie  27carinemannfchaften  einberufen;  überall  werben  3ttili$niunb 
greimilligenforpS  organifiert;  baS  28ar  Office  ^at  in  fiütticf}  397000  ©etocrjrc 
ober  Karabiner  unb  eine  SReferoe  oon  100  SDiillionen  Patronen  beftellt. 

©an$  befonberS  wichtig  ift  eS,  ba&  bie  englifche  SWittclmeerflotte  üerboppelt 
morben  ift:  fie  jäf)lt  40  grofje  KriegSfchiffe  mit  3400  Kanonen,  bie  im  Kanal 
2a  Manche  28  KriegSfchiffe  mit  1148  Kanonen. 

Söoau  biefc  Lüftungen?  —  Welches  3iel  verfolgt  ©nglanb?  Napoleon  III. 
Wirb  immer  unruhiger.  SBenn  er  bie  Slbficht  (SnglanbS  noch  nicht  teimt,  fo  wirb 
fie  ihm  balb  flar:  eS  will  fich  SlegrjptenS  bemächtigen  unb  grantreich  oerhinbern, 
bie  Sanbenge  oon  Suc$  ju  burchftechen.  Roer)  furjer  3C^  enthüllt  eS  fernen 
^plan  unb  oerfolgt  feine  Durchführung  bis  ju  bem  Xage,  an  bem  ber  griebe 


Digitized  by  Google 


öapji,  Der  ^rie&c  oon  Diüafranca. 


323 


von  Sittafranca  ir)m  ölö&lict)  £int)alt  gebietet.  Sefct  Will  Napoleon  III.  Weniger 
aU  je  ben  (?nglänbcrn  einen  93orWanb  jum  £anbeln  liefern,  unb  am  26.  ÜKat 
treibt  er  an  ben  Slbmiral  SRomain-Seäfoffo'S:  „Seitbem  ict)  3f)nen  gefdjrieben, 
&abe  ta)  nadjgebacrjt . .  .,  id)  meine,  man  müfete  fid)  barauf  befdjränfen,  auä  bem 
angriff  auf  Senebig  eine  rein  maritime  grage  5U  macfjen,  inbem  man  bie  93e* 
ffitigungSiuerfe  jerftört,  ofjne  weiteres  ju  oerfudjen." 

&r  befctjräntt  fief)  nidjt  barauf.  ?lm  24.  SWai  ift  ber  ©eburtStag  ber 
Königin  9$iftoria;  er  lägt  biefe  Gelegenheit  Wor)lWciSlidj  nierjt  Oorübergel)en  unb 
emj>fiet)lt  ber  tfaiferin,  eS  ltid^t  5U  oerfäumen,  itjre  ©lücfmünfdje  natf)  Sonbon 
ju  i'enben. 

3>ie  flaiferin  fdjreibt  einen  r)cralicr}en  S3rief,  inbem  fie  ertlärt,  bafj  ber  ftaifer 
toün)d)e,  ben  $rieg  ju  lotaltfieren,  berart,  bafc  „ein  allgemeiner  93ranb  üermieben 
mbe,  ber  ein  unberechenbares  Unglücf  für  bie  ganje  SBelt  fein  mürbe*,  unb  fic 
ufdießt  mit  ber  Hoffnung,  bafc  bie  Königin  fiel)  für  ben  grieben  üerWenben 
werbe,  ben  ber  ftaifer  ebenfo  wie  fie  Wünfdje,  unb  ba&  Spring  Ulbert,  „beffen 
(rinflu§  in  Seutfdjlanb  fo  grofj  ift,  baS  gleite  tun  Wirb". 

$te  Sfönigiu,  bie  gewöt)nlict)  fo  tjerjlicr)  gegen  DJafcoleon  III.  unb  gegen  bie 
Äaiferin  war,  ber  fie  bis  ju  it)rem  Zote  bie  liebeüoflfie  3»"eigung  beWiefcn  fjat, 
antmortet  troefen: 

„Sie  nehmen  mit  9?ccr)t  an,  bajj  icr)  oon  ben  gleiten  ©efüfjlen  für  bie 
&ifredjiert)altung  ber  9hit)e  unb  beS  griebenS  ber  SBelt  befeelt  bin,  unb  idj  Oer* 
fiebere  ^rjnen,  bafj  niemanb  mein;  roünfrijen  fann,  ber  2Belt  baS  ju  erfOaren, 
ipqB  Sie  fo  ridjtig  ein  unberechenbares  Unglücf  nennen,  fieiber  ift  meine  2J?adtjt= 
Doflfomment)eit  in  biefer  §infict)t  fet)r  befdjränft.  9ftdjt  id),  fonbeni  ber  Äaifer 
üermag  afleS  jur  (Srreidjung  biefeS  SBcnn  er,  wie  <Sie  fagen,  ben  Strieg 

jii  lolalificren  toünfdjt,  fo  fann  er  biefeS  3^  m^  ©icr)ert)eit  erreichen,  inbem  er 
$n  niajt  über  baS  ©ebiet  ©arbinienS  t)inauSträgt,  bem  er  geholfen  t)aben  wirb, 
iobalb  er  feine  Aufgabe,  feine  SSerbünbeten  oon  ber  öfterreidjifdjen  Snoafion  ju 
Bffreien,  oottenbet  r)at.  3Benn  er  bie  öftcrreid)ifct)en  ©taaten  angreift,  fo  ift  eS 
natürhä),  bajj  £eutfdjlanb ,  erfctjrecf t ,  baS  bebeutenbftc  ©lieb  beS  3)eutfct)en 
$unbeS  angegriffen  unb  in  ©efat)r  ju  fetjen,  fiel)  oeranlagt  finben  toirb,  ifmt 
ju  £>ilfe  ju  fommen,  unb  bafj  ganj  Europa  in  öeftürjung  gerat,  wenn  eS 
bie  Verträge,  auf  benen  ber  griebc  unb  feine  ©rjftenj  rurjen,  in  grage  ge= 
sogen  fiet)L" 

3ur  felben  3^it,  too  bie  Königin  biefen  99rtef  nac^  ^ßariS  fc^iefte,  liegen 
bie  ,2ime§"  bie  Urfact)e  ber  Lüftungen  (SnglanbS  burcrjblicf en :  „3)ic  dürfet  mirb 
uon  fran^'öfifcr)en  Agenten  bearbeitet,  ebenfo  wie  <Salb=^afcr)a,  ber  Sffjebioe,  ber 
fit§  enbgültig  Don  ber  Pforte  loSmactjen  Witt  unb  bamit  ben  ©ünfdjen  grant* 
ieid)§,  ,au3  §leg^toten  ein  $roteftorat  511  maetjen',  bet)ilflidt)  ift." 

ter  Äaifer  r)at  jefct  feine  groge  glantenbeWegung  auf  äRagenta  begonnen. 
^Im  29.  9Kai  ertjält  er  eine  lange  S5cDefct)e  00m  ^erjog  oon  SWontcbello, 
öorin  im  detail  über  bie  3lubien5  berichtet  wirb,  bie  ber  3a^  it)m  am  1 7.  9Kai 
gctoärjrt  t)at  —  eine  fet)r  merfwürbige  5lubien§,  benn  ber  3ar  fe&t  barin  mit 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


Deutf*e  Xetmc. 


ftaunenSwerter  ©enauigfeit  alle  ©chroierigfeiten  auSeinanber,  bie  bcr  Äaifer  ju 
überwinben  haben  wirb. 

2)er  3ar  ^atte  3"crft  ben  eigenhänbigen  ©rief,  ben  Napoleon  III.  ihm  üor 
feiner  Slbreife  oon  $ariS  (3.  9J?ai)  gefchrieben  ^atte,  laut  oorgelefen ;  bann  §ati« 
ber  §er$og  Don  SWontcbetlo  baS  28ort  ergriffen  unb  mit  folgenben  SBorten  bie 
gorberungen  feines  £err|cherS  öorgebradjt:  „$)er  ftaifer  Napoleon  fefct  fein 
ganjcS  Vertrauen  auf  bie  ßotjaütät  (Surer  Sflajeftät  unb  fragt,  ob  niajt  ber 
Slugenblicf  gefommen  fei,  3f)re  ^ßolitif  ettoaS  beutlidjer  (unb  ju  geben. 

„  könnten  (Sure  äßajeftät  nicr)t  3t)rer  Neutralität  Defterreidj  unb  2)eutjtt)lanb 
gegenüber  benfelben  Cfjarafter  geben,  ben  2)cutfd)lanb  ber  {einigen  uns  gegen« 
über  gibt? 

„SSir  oerftehen,  Welche  Nücffictjtcn  im  §inbltcf  auf  ben  beutfehen  SBunb  unb 
befonberS  auf  «ßreufjcn  beobachtet  werben  muffen.  Slber  Nujjlanb  fann,  oljnc 
brol)enb  aufzutreten,  S)eutfc§Ianb  eine  tyeilfamc  gurdjt  einflögen. 

„$)te  ruffifdje  Neutralität  fann  nur  bann  toirffam  fein,  Wenn  fic  unfre 
geinbe  beforgt  macf)t  unb  toenn  fic  fühlen,  bog  it>r  ein  tatfräftigeS  §anbeln 
folgen  fann." 

hierauf  nat)m  ber  &az  feinerfcitS  baS  SBort  unb  erflärte  ofme  jebeS  ®a> 
fdrjweigen,  Wcld)eS  Verhalten  er  ju  beobachten  entfdjloffen  fei: 

„Sd)  wünfehe,  meine  Verpflichtungen  ju  erfüllen  unb  su  St)**"  ©unftenbie 
fräftigftc  Sioerfion,  bie  möglich  ift,  auSjuführcn.  Slber  ich  toügtc  nicht,  waS  ia) 
im  Slugenblicfc  mehr  tun  fönnte,  als  ich  fdjon  getan  ^abe.  3dj  h<*&e  nicht  auf 
baS  Ultimatum  DeftcrrcidjS  an  ^iemont  gewartet,  um  bie  StricgSbereitfchaft  ber 
brei  Storps  ber  Slrmee  beS  gürften  ©orifdjafoff  (beS  ehemaligen  SSerteibiger* 
twn  Sebaftopol)  anjuorbnen,  unb  ich  §a&e  [eitler  bem  5.  Storps  ben  Ü8efe()l 
erteilt,  fid)  an  bic  ©reu^c  ju  begeben  ...  3n  furjem  wirb  gürft  ©ortfehafoff 
160000  ÜKann  unter  feinem  93efel)l  haben .  . .  Sch  gebe  meinen  militärifchen 
Ü)iSpofttionen  Nadjbrutf  burdj  meine  politifche  Haltung  unb  burch  bic  Sprache, 
bic  ich  fctöft  füh^c.  ©eftern  fyabc  ich  ocm  ®*flf«i  Staroltji  feine  ?lbjd)ieb^ 
aubteu^  erteilt,  ßr  bat  mich  um  Sicherheit  für  Deftcrreich ,  er  hatte  eine  Neu^ 
tralitätSoerfprechen  oon  mir  gewünfd)t,  ich  bin  uuerfchütterlich  gewefen.  (£r  fyal 
an  meine  (Gefühle  appelliert;  id)  haüc  {§m  ertoibert,  ber  $atfer  granj  Sofef 
müßte  beffer  als  ein  anbrer  oerftehen.  baß  mau  feine  ©cfiir)Ic  bem  opfern  muffe, 
WaS  man  für  baS  3ntercffc  feines  Meiches  hält.  9ftan  fyat  oon  einer  3)iiffion 
beS  gürften  2öinbifchgrä|j  gefprochen;  wer  auch  intmer  ber  ©ejanbte  fein  möge, 
ben  mir  ber  Staifcr  oon  Deftcrreich  fdjidt,  er  wirb  nichts  üon  mir  erlangen.  od) 
toieberhole  cS  3l)ncn,  ich  werbe  uncrfc^iittcrlict)  fein. 

„Sch  glaube,  noch  weiter  ju  gehen,  toare  Weber  in  %fyxem  Sntcreffe,  noc§ 
in  bem  meinigen,  noch  m  oem  ©uropaS.  2öaS  bic  gan^e  SBelt  wünfeht,  ift,  baß 
ber  Stricg  in  Italien  lofalifiert  Werbe,  unb  baS  h^ngt  oon  2)eutfchlanb  ab.  $ie 
ßrregung  bcr  ©eifter,  bie  bort  immer  mehr  sunimmt,  flößt  mir  jehr  oicle  ^ 
forgniS  ein ;  ein  atlju  eutfchiebeneS  Vorgehen  meinerfeitS  würbe  bort  ben  gunten 
inS  ^ulocrfnß  fchlcubern.   ©nglanb  Würbe  fofort  in  bie  @chranfen 


Digitized  by  Google 


I 

Sapjl,  Der  triebe  von  DtUafranca.  325 

treten,  unb  niemanb  tann  fagen,  Wa3  au3  biefem  (5r)ao3  t)er»orge^cn  Würbe. 
$i$  je(jt  bin  kfj  mit  «ßreujjen  aufrieben:  idj  werbe  mcf}t3  oerfäumen,  ben  ^rtnj= 
regenten  $ur  ©tanbljaftigfeit  bewegen,  aber  ict)  fürchte  feinen  fct)wanfenben 
(^ctfi  UebrigenS  !ann  er  überflügelt  werben,  ©eine  fiage  erforbert  SRütfftdjt- 
nomine,  unb  Sie  fompromittieren  it)n  manchmal  buret)  bie  fiobreben,  bie  ©ie  auf 
ihn  galten. 

„<£mj)fer)(en  ©ie  bem  Üfatfer  Rapoleon  biefen  Reißen  Sßunlt.  3d)  nrirfe  auf 
alle  meine  SBerwanbten  in  £eutfcfjlanb  ein,  ict)  ftette  it)nen  oor,  bafj  biejenigen, 
bie  jum  Kriege  treiben,  Revolutionäre  finb.  3§re  Rechnung  ift  einfach :  wenn 
ber  ©unb  beftegt  Wirb,  wirb  bie  Unjufriebenljeit  3U  it)rem  Vorteil  auäfrfjlagen. 
Senn  granfreich  unterliegt,  werben  ©rf  Fütterungen  barauä  entftetjen,  bie  bie 
idjöncn  Sage  oon  1848  Wtcberoringen  Werben.  SReine  Jpaltung  ift  ber  einzige 
3ügel,  ber  Eeutfchlanb  jurüct^ält,  unb  Wenn  biefeä  eine  ju  brofjenbe  Spaltung 
annähme,  fo  Würbe  e3  über  ba3  3tel  ^inau§ge^en. 

„Sagen  ©ie  bem  $aifer,  bajj  id)  aHed  tun  werbe,  Wa3  oon  mir  abfängt, 
um  ir)m  ben  wirf  jamften  Söeiftanb  ju  gewähren.  2Bir  werben  foäter  fefjen,  Wa& 
bie  ßreigniffe  ju  tun  erlauben." 

$ie  fieftüre  biefeä  ©riefe?  natjm  Napoleon  jebe  §offnung  barauf,  oon 
flmjlanb  milttdrifcr)e  §tlfe  ju  befommen.  ©o  r)attc  er  benn  gegen  bie  ganje 
Streitmacht  Oefterreidfjä  ju  fämpfen,  unb  Wenn  *prcufjen  fict)  entfcrjtojj,  grant* 
reicr)  anzugreifen,  fo  Würbe  e3  ntcr)t  burd)  bie  gurdtjt  oor  einer  ©ioerfion  in 
»einen  oftlidjen  <prooinjen  baoon  abgehalten  Werben.  ?lber  er  r)attc  auet)  bie 
tyetDtjjr)eit,  bafj  ber  $ar  alle  äflittel  ber  Uebcrrcbung  anWenben  Würbe,  um  feinen 
Cijeim,  ben  ^ßrinjen  oon  $reu§en,  jurücfäutjalten.  63  fragte  fict)  nur,  ob  e3 
il)m  gelingen  Würbe?  $ie  grage  War  zweifelhaft  ^ebenfalls  Würbe  er  burdj 
Nujiumb  über  bie  <ßläne  ^rcugenS  auf  bem  laufenben  gehalten  Werben,  unb 
jefct  War  nodj  nichts  ju  befürchten. 

3Ran  fpradj  Wohl  oon  einer  aRifpon  bcS  ©eneralä  o.  SHUifen  nact)  SSien, 
fco  biefer  ©eneral  feit  ber  ©chladfjt  bei  Rooara  wegen  feiner  öfterreidjifdjen 
2r/mpalr)tcn  betannt  War;  aber  Napoleon  III.  bezweifelte  ba3  SBünbniS  ber  beiben 
rentieren  äflächte,  beren  3ntereffen  unb  SBeftrebungen  beinahe  in  allen  fünften 
in  QJegenfafc  ju  einanber  ftanben.  Sr  Würbe  übrigens  fet)r  balb  zugleich  buret) 
toi  Girafen  Äiffelcff  unb  burcr)  ben  9tf  arquiä  be  SDtouftterä  beruhigt,  bic  it)m  über 
biete  2Ri|fion  recht  intereffante  —  befonberS  für  it)n,  Napoleon  III.,  intereffante 
-  £etail3  mitteilten. 

2)er  ©eneral  o.  SBillifen,  ber  oom  SKajor  0.  tfamefe  begleitet  Würbe,  War 
beauftragt  Würben,  ber  öftcrrcichifcfjen  Regierung  bie  gaffung  be§  35ermittlungS= 
&orfa)lag£,  ben  ^reujjen  ben  Äriegfür)renben  oorlegen  will,  ju  unterbreiten;  — 
tain  ^reu|en  War  feit  ber  Äriegäertlärung  entfct)loffcn,  bie  Rolle  bc8  S8cr= 
mittler^  ju  fpielen.  ©eneral  o.  SBillifcn  follte  bie  ©runblagen  biefeö  SSermitt= 
lunaeporjchlaged  barlegen:  bem  öfterreici)t|chen  ©taat  Werben  feine  italienifdjen 
^eftlningen  garantiert,  bie  geheimen  SSerträge  mit  ben  in  9J2ttteHtalien  regierenben 
^S^ogen  Werben  aufgehoben;  Wenn  granfreicr)  biefe  SSorfchläge  ablehnt, 


Digitized  by  Google 


326 


Deutle  Kerne. 


fo  toirb  ^reujjeu  eine  fombinierte  Aftion  am  Styeut  öorfcr}lagen.  Oefterreidj 
fotte  fidt)  verpflichten,  ben  Sßicberrhein  mit  genügenben  (Streitfräften  511  beden, 
unb  mürbe  in  biefem  gälte  bte  fübbeutfehen,  ^reugen  bie  norbbeutfetjen  95unbe4= 
truppen  unter  feinem  ftommanbo  fydbm.  SBenn  Defterreidj  feine  biäportiblen 
©treitfräfte  ^atte ,  bann  follte  ba3  $ommanbo  ü6cr  bte  beuten  Armeen  an 
Sßrcufjen  falten. 

darauf  antwortete  ©raf  SRedjbcrg,  bafj  ein  SBermittlungSanerbieten  nic^t 
genügenb  fei,  bajj  nict)t  nur  ber  Xerritorialbefifc  garantiert  »erben  müffe,  jonbern 
auc§  bie  ©eheimüerträge,  bie  allein  Sicherheit  für  bie  ÜBefifcungen  geroarjrten, 
unb  bajj  man  fid^  au^erbem  üerpflichten  muffe,  ba3  parlamentarifche  Regime  in 
Sßiemont  ju  befeitigen,  Napoleon  III.  ju  ftürjen  unb  ben  ©rafen  von  (Sr)amborb 
auf  ben  %i)xon  öon  granfreict)  $u  fetyen.  ©eneral  0.  SBiUifen  ertoiberte  nodj, 
bafc  er  feine  Verpflichtungen  in  bejug  auf  innere  Angelegenheiten  frember  ßänber 
übernehmen  fönne.  2)ie  öfterreichifchen  Staatsmänner  hielten  ftanb  unb  fdjlugen 
mentgftenS  einen  9cotenwechfel  über  bie  ©rfjaltung  bc3  italienifcheu  territorial^ 
befifceS  vor,  bamit  ein  3eugui$  fur  bie  gegenfeitigen  Verfprechungen  oorr)anbfn 
bleibe.  (Sinen  Augenblicf  glaubte  man  in  ben  btplomatifctjcn  Greifen,  bajj  ber 
Sprin$rcgent  öon  ^ßreujjen  geneigt  fei,  biefe  Verpflichtung  als  ©egenleiftung  für 
ben  oollftänbigen  unb  abfoluten  Oberbefehl  über  bie  beutfehen  Armeen  511  über 
nehmen ;  eS  t)ic&  bajj  ber  Surft  Don  §ohenjotlcrn  barauf  bringe ,  unb  baß  ber 
2)?inifter  0.  Schleinitz  fidj  bem  roiberfefce,  unb  man  legte  bem  gürften  r>on 
^ohenjollern  baä  SÖort  in  ben  SRunb:  „$ie  Unentfchloffenheit  ift  ber  gludj 
«Preu&en3'\ 

^SaS  mar  an  biefen  GJefdt)idt)ten  SSatjreS?  Scf)  glaube,  baß  man  es  noct) 
jefct  nicht  metfj. 

©eroifj  ift,  bafc  ©encral  SSittifeu  jurüeffam,  ohne  mit  ber  öfterrcid}i)c^cn 
Regierung  etroaS  SefttmmteS  aufgemacht  31t  höben,  unb  bajj  man  fett  (Snbe  SKai 
ben  Stoj3,  ben  baS  preuf}iitf)=öfterreichifchc  Ginoemehmen  erlitten  hatte,  ahnte. 

(gortfefeimg  folgt.) 

-tSISL 

21uf3eidjnungm  bes  $rdf?errtt  v.  <£ramm=3urgborf. 


11. 

Acht  tage  in  ftom.  1878. 

Horn,  9.  Störs. 

a8  werbet  S^r  fagen,  wenn  einen  ©rief  au3  SRom  erhaltet,  roär)renb 
3h*  einen  auä  2Kontreur,  erttmrtet,  roo  ich  mty  für  biefe  3cit  bei  grau 
ü.  (Sampe  unb  meiner  greunbin  Agathe  2Bt$leben  angefügt  hatte.  ÜHict)  paefte 
aber  in  SWentone  fo  bie  Scfmfucfjt  nach  9tom,  bajj  ich  mich  rafet)  entfdt)Ioß,  über 


Digitized  by  Google 


21nf5et^nuTigen  bes  ^reibcrrn  p.  <£ramm-8urgborf. 


327 


öenua  nact)  ber  ctoigen  ©tobt  311  fahren.  ©inb  e3  Oon  bort  über  ©pejia  unb 
(Santa  Dccdjia  nact)  9Rom  bod)  nur  breijefyn  ©tunben  (£i|"enbal)nfaf)rt.  Set)  tele- 
graphierte nact)  2tfontreu£,  melbete  mict)  auf  jetjn  £age  fpätcr  an  unb  fut)r  mit 
glüctfeligen  ®efüt)len  9iom  entgegen. 

3a)  glaube,  e3  toar  (Tregor  XVI.,  ber  bei  ben  Stubtcnjen  bie  it)m  oor* 
gestellten  gremben  fragte,  einen  tote  langen  $tufcntt)alt  fie  in  9Rom  ju  nehmen 
gebähten.  Slnttoortete  man  it)m  „brei  2Bod)en\  bann  toünfd)te  er  einfach  eine 
gute  3?eije.  ipieß  eä  aber  „brei  Sflonate",  bann  niefte  er  befriebigt  unb  fagte 
m  fjerjlidjfter  SBeife :  Sllfo  auf  SBieberfeljen.  Sr  fannte  eben  ben  ganjen  Räuber 
ber  etoigen  ©tabt,  ber  in  ber  erften  ^eit  faum  empfunben,  oon  2öod)e  ju  SBodje 
iwfjr  baä  §er$  gefangen  nimmt  unb  ber,  toenn  man  fern  oon  9?om  ift  —  ben 
bremtenben  SBunfdj  jurüefläßt,  fo  balb  als  möglid)  toieber  nad)  bort  jurüdf- 
jufefyrcn. 

3a)  ful)r,  nadjbem  id)  mid)  bei  grau  0.  9Haaßen  am  9l6cnb  oor^er  oerab- 
ttyebet  tjatte,  am  6.  morgen^  oon  SKentone  ab  unb  t)attc  eine  Ijerrlidje 
Jaful  ber  SRioiera  entlang,  gtir  ein  paar  granfen,  bie  ict)  bem  tfonbufteur 
in  bie  ftanb  brürfte,  t)atte  idj  faft  ben  ganjen  2öeg  ein  ßoupä  allein  unb  fonnte 
nad)  beiben  ©eiten  bie  ©d)önr)citen  be3  SSegeä  betounbern.  Salb  nad)  6  Ut)r 
tear  ict)  in  ©enua,  oon  too  ber  (Sjpreßaug  um  2ttttternad)t  nadt)  9iom  abget)t. 

SRit  mir  im  Soupö  toaren  ein  ©enator  unb  ein  SRitglieb  ber  deputierten» 
{immer,  bie  jur  Eröffnung  beä  *ßarlament3  nact)  9iom  reiften,  unb  biefem  Um- 
nanbe  oerbanfte  ict),  baß  unfer  3Sagen  nict)t  in  *ßifa  blieb,  toie  bie  ©afmbcamten 
wollten,  fonbern  bireft  nad)  9?om  burct)fut)r. 

Sie  Sftadjt  toar  rafet)  vergangen,  unb  buret)  einen  tyerrlidjen  ÜKorgen  frifdt) 
unb  tlar  ful)r  ict)  SRom  entgegen.  3J?ir  fdjlug  ba§  §erj  t)öt)er,  alä  ict)  meinem 
$eije$ielc  mief)  näherte,  e§  toar  mir,  al$  ob  idt)  mict)  nad)  langer  $lbtoefent)eit  ber 
Öcimat  toieber  näherte.  SD2it  ßntjücfen  begrüßte  ict)  bie  erften  äftauern,  bie  $u 
Sora  gehören,  tote  befannt  grüßte  mict)  ©an  ^ßaolo,  bie  $t)ramibe  beS  (SefttuS, 
Bie  rjerrlid)  entfaltete  fief)  balb  bie  ganje  getoaltige  ©tabt  mit  it)ren  türmen, 
^üläften  unb  SRuinen.  QJanj  ftolj  toar  idj,  auf  bem  23at)nr)ofe  nid)t  oon  einer 
2d)ar  grembenfütjrer,  Äommijfionäre  unb  ®epadträger  angehalten  ju  toerben. 
ÜKan  mußte  e§  mir  an[et)en,  baß  td^  nidfjt  als  grember  fam,  fonbern  al3  „alter 
fceT",  ber  ftd)  felbft  ju  tjelfen  toeiß. 

3n  bem  üortrefflidjen  §otel  Softanjt  fanb  ict)  gute§  llnterfommen  unb  tourbe 
Mn  alten  greunben  begrüßt,  bie  aud)  bort  toot)uten. 

Seit  id)  9lom  im  HKai  oorigen  3al)re3  oerlaffen,  toad  t)at  ftet)  nic^t  alles 
öeränbert!  SSiftor  ßmanucl,  ben  id)  blüt)enb  oon  ©efunbt)eit  im  fräftigften 
2Rarme3alter  gefe^en,  ber  mir  noct)  üor  klugen  ftet)t  in  feiner  einfachen  ©quipage, 
neben  fia)  ben  DberftaHmeifter  ©rafen  ISaftellengo ,  er  rut)t  im  ^antt)eonf 
^iusIX.,  ber  tounberbare  ©ret§,  fdtjlummert  nadt)  langem  toect)feloollen  fieben 
im  2Rarmorfarfopt)age  bc*  ©t.  $eter. 

Äonig  Gumbert  t)at  feine  leid)te  ßrbjc^aft  angetreten,  aber  atleS,  toa^  er 
bisher  getan  unb  gcfprotfjen  t)at,  ertoeefte  it)m  tocit  über  Italien  ^inait§  bie  ad* 


Digitized  by  Google 


328 


Deutfd?e  "Revue. 


gemeinften  ©tympatfuen.  2Han  fier)t  »ott  §offnung  auf  ir)n,  imb  ber  Äönig  §at 
fdjon  beroiefen,  ba&  er  gewillt  ift,  in  ben  93ar)ncn  feineS  SBaterä  aU  toa^r^aft 
fonftitutionetter  Sttonard)  toeiter  ju  breiten. 

(Einem  fremben  Silomaten  gegenüber  ^at  er  ficr)  oor  fnrjem  jef)r  offen 
unb  befdjeiben  auSgefprodjen.  (Er  ^at  gemeint,  eä  fei  ir)m  atterbingS  eine  gar 
fctjmere  Aufgabe  jugefatten.  SSie  fotte  er  immer  baS  SRecr)te  treffen,  toenn  bei 
2>ifferenjen  innerhalb  beS  9Kinifterium3  (unb  beren  ftnb  öiele  gewefen  unb  »erben 
nodj  öiele  lommen)  e$  an  ir)m  fei,  eine  (Entfdjeibung  ju  treffen,  ©ein  SJaicr 
habe  e§  leicht  gehabt!  2Benn  fict)  bie  äftinifter  lange  genug  Inn  unb  f)ex  ge* 
ftritten,  ofme  ju  einem  (Entfctjluffe  ju  tommen,  bann  Imbe  er  in  feiner  einfachen 
SBeife  gefagt:  nadj  meinen  (Erfahrungen  fyalte  id)  baS  unb  ba8  für  richtig,  unb 
nie  fei  eä  oorgefommen,  bafc  fidj  bie  Sftinifter  nidjt  bem  ShiSfprudje  beS  Äönig§ 
gefügt  hätten !  ©o  grofj  fei  beffen  Autorität  getoefen.  2Ba3  fotte  er  aber  fagen? 
©eine  Ütteinung  fei  eben  aud)  nur  eine  SReinung,  unb  toenn  er  »on  (Erfahrungen 
fprechen  tootte,  fo  mürben  bie  SDtinifter  tr)n  mir  auslasen. 

S)ie  Königin  Margarete  toirb  oon  ben  Italienern  öergöttert.  3)fan  ftety 
in  ir)r  ben  guten  (Engel,  ben  ©djufcgeift  be$  SöaterlanbeS. 

lieber  bie  3Hinifterfrifi3,  in  bie  idj  gerabe  hiucingefommen,  brauche  id)  Sud) 
nichts  ju  fagen.  $ie3  Ztyma  toirb  üon  ben  3ettungen  täglich  in  breitefter 
SBeife  bet)anbelt.  Slufjerbem  ift  fie  ja  jurjeit  erlebigt  aber  auf  tote  lange!  Sie 
(Einigung  beS  t)errlicr)cn  SanbcS  ift  ja  äufjerlicr)  unb  ot)ne  Qtottfd  toor)l  für 
immer  oottjogen,  ift  aber  bodj  noct)  nict)t  oottfommen  jur  inneren  2Bar)rt)cit  ge* 
toorben.  (E8  fter)en  ftd)  bie  Parteien  unb  nid)t  nur  bie  politifdfjen,  fonbern  inner» 
halb  ber  politifdjen  bie  lofalen  jum  Seil  nodt)  fdjroff  unb  unoermittelt  gegenüber. 
Italien  brauet  nod)  toieber  einen  (Saoour,  eine  allen  tmponierenbe  Sßcrfönlicr)feit, 
einen  (Staatsmann,  bem  ficr)  unterjuorbnen  jebem  eine  patriotische  Pflicht  erfdjeint, 
auc§  toenn  man  nid)t  imftanbe,  feine  äReiuung  ju  teilen.  3nbe3  trofe  ädern 
3toift  unb  allem  §aber  §at  man  überall  ben  (Einbrucf,  bafj  Italien  gewaltige 
gortfdjritte  macht,  unb  bafj  eS  mit  (Et)ren  feinen  ^ßlafc  als  ©rojjmacht  aufrcajt 
erljalten  toirb. 

Sitte  unfre  SOftlitärS,  bie  bie  (Enttoidlung  ber  italienifchen  9lrmee  feit  Sauren 
genau  beobachtet  haben,  ftnb  barüber  einig,  baf)  enorm  gearbeitet  unb  ©rojjeä 
geleiftet  tourbe.  3n  ben  ö er f et) icb cnf t eu  3toeigen  ber  3nbuftric  jeigt  fict)  tin 
unoerlennbarer  Shiffdjtoung.  Der  öanbtoirtfchaft  unb  bem  SBeinbau  toirb  feit 
3at)ren  eine  ganj  befonbere  ©orgfalt  jugetoanbt. 

3n  9?om  felbft  toirb  öiel  gebaut  unb  fct)r  fchbn  gebaut.  Die  Sßia  Wajionalc 
ift  eine  £>radjtüotte,  breite  ©trage  getoorben,  oietlcicht  aber  gerabe  bedr)atb  niajt 
ganj  für  bie  llimatifchen  ^8crt)ältniffe  9?om3  geeignet. 

2)aS  SRiefengebäube  beS  gtnanjminifteriumS  ift  fchon  feit  längerer  Qcit  be* 
jogen.  Ueber  1200  Beamte  ftnb  in  bemfelben  tätig,  föchten  bie  italienifchen 
ginan5en  balb  ebenfo  glänjcnb  fein  tote  biefer  $alaft. 

SRingetjer  am  ÜKacao  finb  elegante  Sitten  entftanben,  ©tra§e  an  ©trage,  unb 
c3  toirb  nicht  lange  bauern,  bis  bort  ein  ganj  neuer  ©tabtteil  emporgetoachjen. 


Digitized  by  Google 


Slufjei^nuitgen  bcs  £reilprrn  v.  Cratum-Surgborf. 


329 


3n  ben  ©traßen  ber  inneren  ©tabt  wirb  ba3  alte  ^ßflaftcr  aufgeriffen  unb 
neueä  gelegt,  bad  für  bie  gußgänger  toeniger  qualbringenb  $u  Werben  Derfpridjt. 

Die  ©traßenreinigung  ift  eine  Dorrreff  lidje  geworben,  atlerbingS  jum  3Jitß; 
pergnügen  Dieter  Seute,  bie  behaupten,  SJorn  fei  Diel  pittoreSfer  nnb  fdjöner  ge* 
»efen,  als  nodj  Jtofjlftrünfe,  9lpfelfinenfd)alen,  Äefjridjt  unb  mag  fonft  nodj 
frifajtoeg  auf  bie  ©fraßen  geworfen  Worben  feien. 

Sludj  bie  ©traßenbettelei  §at  bebeutenb  nadjgelaffen.  SWir  fehlen  bemal) 
meine  befannten  ©etiler,  befonberS  ber  povero  ceco,  ber  fid)  in  ber  ©egenb  ber 
$iaj5a  bi  ©pagna  untertrieb  unb  beffen  güfjrer,  ein  blonblodtger  r)übfc^er 
ffnabe,  ber,  nadjbem  er  feine  due  soldi  erhalten,  ftetö  ftreng  über  feinen  ©d)ul« 
bejudj  unb  ben  gortgang  feiner  ©tubien  examiniert  würbe.  3dj  bin  nidjt  ein* 
mal  bura)  bie  ©ia  beUa  Groce  unb  bie  ©abuino  gegangen,  olme  im  füllen  ju 
Wen,  meinen  alten  bettelnben  greunben  $u  begegnen,  aber  immer  Dergeblid). 

%m  Xage  meiner  Anfunft  machte  id)  gleidr)  meinen  ©efud)  auf  ber  ©otfdjaft, 
iro  ia)  <perm  d.  Äeubell  unDeränbert  fanb.  5lucr)  grau  D.  Äeubefl  gel)t  eS  in 
biefem  3at)re  Diel  beffer  als  im  Dorigen.  SRcin  alter  UniDerfitatSfreunb  2)erentf)aH 
tjt  aud)  nodj  in  feiner  Stellung.  ©et)r  freute  ia)  mia),  audj  ben  ©otfdmftS» 
(nebiger  *ßaftor  3eep,  einen  Sanbämann,  $u  begrüben,  ber  midj,  ebenfo  ruic  feine 
lie&eitStoüTbige  (Sattin,  mit  größter  §erjlic§leit  empfing,  gontaineä  luben  mict) 
ein,  bei  ifjnen  ju  fpeifen,  unb  fo  Waren  mir  gan$  en  famille,  ba  außer  mir  nur 
nodj  äRonfeigneur  be  2id)noW3fp,  als  ©aft  ba  mar.  gontaineö  r)abcn  aber  tt)rc 
Soljnung  gewea)felt.  ©ie  wofmen  nidt)t  meljr  in  ber  ©ia  ©iftina,  jonbern  f)aben 
bei  erften  ©torf  be3  alten  ^ßalajjo  (Softaguti  an  ber  ^piajja  befla  Sartaruga 
mne  mit  bem  ©liefe  auf  bie  r)errli(^e  gontaine,  bereu  (SntWurf  9?affael  $11» 
getrieben  Wirb  unb  bie  für  mid)  bie  fdjönfte  in  9tom  ift.  @3  ift  ein  toafyrfyaft 
nnftlidjeS  Appartement,  baä  meine  greunbe  inne  f)aben.  3)ie  tReit)e  Don  ©alou$ 
iura)  §öt)e,  fd)öne  ©er^altniffe,  pradjtDoffe  $etfengemälbc,  loftbare  ©über  au3» 
gejeidjnet,  mürbe  bei  und  jebem  föniglidjen  ©djloffe  jur  Qicxbe  gereichen.  £>a 
ber  Eigentümer  be3  ^ßalafteS  ST2arcr)cfe  ©oftaguti  ju  ber  fdjmaraen  ©efellfdjaft  SRonrö 
^ört  unb  mit  gontaineä  freunblidje  ©ejiet)ungen  angefnüpft  f)at,  ift  ber  ©alon 
ber  grau  D.  gontaine  ber  einzige  beutfetye,  in  bem  man  neben  ber  weißen  ©e» 
'fttfajoft  audj  Diele  Sttitglieber  ber  päpftlidjen  Dornet)men  römifdjen  ©efcttfdjaft  trifft 
ö  ift  jefct  leicht,  fdjon  gleich  bie  weiße  Don  ber  fdjwarjen  ©efellfdjaft  ju 
iwtecfajeiben,  ba  bie  SBeißen  fa'mtlia)  fc^Warj  ge^en,  bie  ©c^mar^en  aber  mög« 

bunt.  2Ran  fprac§  11  od)  allgemein  Don  bem  großen  gefte,  baä  grau 
p.  3°ntaine  Wenige  Sage  Dor  meiner  Anfunft  gegeben,  als  bem  glänjenbftcn, 
n?as  feit  langen  3al)ren  in  ÜRom  ftattgefunben  Ijabe. 

^aa)  bem  25iner  Ratten  Wir  etwas  fcf)r  gute  ilWufit.  grau  D.  gontaine  ift 
''elbft  eine  Dortrefflic^e  ©ängerin  unb  gab  unS  einige  moberne  italienifdje  ßieber 
yi  ^ören.  ©3  Waren  nod)  ber  junge  ©ioloncellfpieler  Cubwig  ?ßrel)n  mit  grau 
unb  ber  tiirftfd)*italienifd)e  ©eigenfpielcr  ßonfolo  gelommen.  §err  ^ßre^n,  burd^ 
Jtau  ü.  gontaine  eingeführt,  r)at  ben  ganzen  SSinter  in  9?om  jugebraa^t  unb 
oft  in  ben  ©alonS  unb  in  ftonjerteit  burc^  fein  fcelenDoücä  ©piel  entjüdt. 


Digitized  by  Google 


330 


Deutfcbe  Scoue. 


©cme  grau  ift  eine  tüchtige  ftlaoicrfoielerin  unb  Begleitet  if)n.  $a3  (Stjefcaar 
beabficljtigt  nädjftenS  nad)  Eonbou  §u  getjen  unb  »erfpradj  mir,  mid)  in  *ßari§ 
ju  befugen. 

Sonfolo  jeit^net  jtd)  burdlj  einen  befonberS  grofcen  unb  breiten  Stria)  au§. 
©r  toill  nädfjftenS  nadO  2)eutfd^lanb  get)en  unb  id)  be^roeifle  nidjt,  bajj  er  gr* 
fallen  toirb,  obgleich  man  md)t  immer  mit  feiner  Suffaffung  beutfdjer  ÜJluftt, 
bie  er  oorjugStoeife  ffctelt,  eiuoerftanbcn  fein  toirb :  Gr  überfefct,  toie  man  jagen 
fönnte,  bie  beutfdtje  9tfufif  oft  in3  3taltcntfcr)c,  toa$  ja  in  9Jom  gefiel,  toaS  aber 
in  Seutfdjlanb  bie  meiften  Kenner  nur  ferner  »ertragen  toerben. 

©djliefjlidj  fam  nodj  ganj  fpät  £ofti,  ber  berühmte  ©efangletjrer,  flonttonift 
unb  ©anger,  unb  fang  mciftert)aft  einige  feiner  fleinen  Sieber. 

11.  9Jlärj. 

©eftern  jum  ©onntag  toar  td(j  in  ber  Statoette  be3  ^ßalajjo  ßaffareüi  unb 
t)örte  eine  geiftooHe  ^ßrebigt  be3  Sßaftor  Seeb.  Die  beutfdje  Kolonie  mar  $iem* 
ltdj  üoUftänbig  üertreten,  unb  idj  begegnete  einer  3Wengc  Don  ©cfannten.  3dj 
früt)ftütfte  bei  ^latnerS:  3d)  fanb  ben  ©aron  «piatner  beffer  auäfefjenb  wie  im 
»ergangenen  3at)re,  bant  ber  rür)renben  pflege  feiner  ®emat)Un.  ßeiber  r)at  er 
feiner  Jhmft  entfagen  müffen.  3m  ©alon  feiner  grau  fangen  feine  testen 
©Uber,  ein  f)errlidfjer  aber  toerjmütig  ftimmenber  ©djmutf.  tyv  mißt  bod),  baß 
©aronin  ^latner  ibentiftf)  ift  mit  ber  fdjönen  grau  ».  HKefcrabt,  geborenen  9lofn£, 
bie  früt)er  in  Bresben  bie  beliebtefte  (Srfdjeinung  mar,  ade  SSelt  burd)  iljre 
©ct}önr)eit  unb  fiiebenätoürbigfett  bejaubernb.  2Ber  ba§  ©lud  r)at,  fie  fennen 
lernen,  toirb  ba3  Urteil  jeneS  granjofen  über  ©reiben  nid)t  befreinblicf)  finben, 
ber  fagte :  in  2)re§bcn  fei  breicrlci  SöemcrfenStoerteS :  bie  ©alerie,  bie  93rüf)l!dje 
^erraffe  unb  grau  ö.  ÜHefcrabt.  3ct)  mar  in  ben  früheren  Saferen  oiel  bei 
*ßlatner3  unb  fanb  bie  alte  £crjtidjfcit  toieber,  mit  ber  td)  immer  aufgenommen 
toar.  3Sir  »laubcrten  oiel  oon  ber  9Sergangent)eit  unb  unfern  gemeinfamen  §r* 
lebniffen.  9?ad£jmittag£  traf  icl)  auf  bem  ^incio  eine  SHengc  Söcfannte,  iöaron 
unb  ©aronin  2lf)lcfelb,  §errn  o.  ^ßt)ili»»3bom,  ©eneralfonful  ©erfon  au$  granf« 
furt  mit  grau  unb  ber  lieben 3toürbigen,  gefdrjeiten  £od)tcr  ®ertt)a,  2Wr.  unb  3)irs. 
Sßutnam.  Unb  wie  früher  oon  jebem  bie  grage:  fommen  ©ic  t)eute  abenb 
2)adjroeben§,  unb  toie  frütjer  immer  biefelbe  9lnttoort:  natürlicr)  fomme  ia)  311 
5)ad)roeben3.  2)er  ©alon  2)ad)roeben  ift  feit  oielen  Saljren  ©onntag  abenb 
©erfammlungäort  aller  Deutfd^en  in  9Rom,  bie  jur  guten  ©efetlfdfjaft  gehören, 
äftan  finbet  Äünftler,  ©djriftftetlcr,  ©taatömänner  bunt  burdfjcinanber  gemifdjt, 
auef)  jetyt  »tele  Italiener,  benen  ber  ungenierte  %oi\  im  gaftlidjen  £>aufc  fet)r 
gefällt.  §err  0.  2)adjrocbcn  ift  Betanntlict)  ©d)lofec)auptmanu  oon  Qucblin&urg, 
ift  aber  glütflic^ermcife  burd)  biefe  3Bitrbe  ntct)t  oerpflic^tet  bort  feinen  SBofmfit? 
ju  nehmen,  ©eine  grau,  eine  geborene  0.  ^ßrillnnjj,  unb  it)re  retjenbc  Xoa^ter 
©coera  lieben  SRom  toie  it)re  §eimat,  unb  fo  toirb  r)offentlic^  jum  3Sor)le  unb 
^)cil  ber  £eutfd)cn  in  J)?om  ber  ©alon  3)acf)roebcn  bauernb  erhalten  bleiben. 
3d)  erinnere  miclj  fer)r  genau,  toie  idt)  im  3Bintcr  1876  jum  erften  SDfale  in  ben 


Digitized  by  Google 


Aufteilungen  bes  <freiberm  v.  £ramm-23urgi>orf.  331 


Salon  ^adjrocben  (am  unb,  burd)  bie  gütige  SBirtin  rcd^tä  unb  HnfS  vorgeftcllt, 
eine  SWenge  SBcjiehungcn  fanb,  btc  mid)  gleich  fjeimtfd)  roerben  ließen,  (Stroaä 
Ijat  fidj  bie  ^^fiognomie  fett  ber  ,3eit  geänbert.  (£3  ift  italienischer  getvorben, 
tt>a*  mir  aber  nur  vorteilhaft  erfchetnt,  ba  man  in  Statten  bod)  gern  Italiener 
futy.  gontaineä,  SWonfeigneur  2icf)nom8(ö,  ytykfcltä,  bie  regelmäßige  ©onntag^ 
gäfte  bei  5)ad)roeben8  fmb,  traf  ich,  ruie  viele  anbre  SBefannte. 

Öeute  früh  n>ar  id)  $u  einer  großen  9lubtcn$  Beim  heiligen  $ater.  Da  ich 
$iu3  IX.  öfter  gefehen,  mtereffierte  e3  mich  befonberä,  feinen  Nachfolger  (ernten 
ju  lernen,  unb  burch  bie  ©üte  beä  barjrifa)cn  ©cfanbten  beim  SBattfan,  (trafen 
i*aumgarten,  erhielt  ich  °^nc  oic  fonft  nötigen  görmlichfeiten  einen  Slubienj« 
trief.  3dj  fuhr  mit  einigen  befreunbeten  Eamen  jum  Sattfan,  unb  ba  mir  ben 
bienftnienbeu  Äämmerer  gut  (annten,  befamen  mir  in  ber  langen  (Valerie  fcljr 
gute  «ßlä^e.  S)er  «ßapft  liefe  jiemlid)  lange  auf  fidt)  roarten,  maS  bei  «ßiuä  IX. 
auefj  ber  gatt  mar.  Stuf  eine  ©tunbe  beS  SBartenä  mußte  man  immer  ge- 
gefaßt  fein. 

(rnblicfj  aber  rourbe  e3  hinter  ben  Vorhängen  unruhig.  SSier  *ßalaftgarbifteu 
traten  ein,  unb  hinter  ihnen  erfdjeint  £eo  XIII.  in  roeißem  ©eroanbe  mit  rotem 
Öute  unb  äRantel,  ber  ihm  fofort  abgenommen  mürbe.  3m  (befolge  maren  nur 
mar  geiftliche  Herren,  neben  bem  Rupfte  ging  ber  3eremonienmeiftcr,  ber  bie  5ln» 
tutfenben  ©einer  ipeiligfeit  vorjuftellen  l)at.  3d)  mar  fet)r  gefpannt,  ob  ßeo  XIII. 
»trilich,  roie  verriebene  3eitungen  behauptet  hatten,  verlangen  roerbe,  baß  man 
if>m  ben  guß  füffe.  (£r  begnügte  ftdj  aber,  roie  fein  Vorgänger  mit  bem  £>anb= 
hiß.  (£r  reicht  ebenfo  mie  s$iu§  IX.  jebem  ber  Sorgcftellten,  nachbem  er  einige 
Sorte  gefprodjen,  bie  ipanb  jum  Äuffe. 

92achbem  alle  SSorftellungen  vorgenommen,  erteilte  ber  Sßapft  ber  S8er= 
tammlung  ben  <3egen  unb  50g  ftd)  jurücf. 

3)ie  Silber  fieod  XIII.,  bie  roohl  in  2fti((ionen  von  Gj.emplaren  auf  ber 
ganjen  ©rbe  verbreitet  fein  mögen,  finb  fein*  ähnlich-  3)er  $apft  l)at  eine  breite 
jö)öne  (Stirn,  (luge  burchbringenbe  klugen,  unb  trofc  bc3  ziemlich  ftereotnpen 
iiadjelnl,  baS  feinen  Üftunb  umfpielt,  ift  ber  SluSbrucf  be$  ©efichtä  faft  ftreng. 
(h  ficht  au3  ivie  jemanb,  ber  feine  eignen  2Bege  ju  gehen  gewohnt  ift  unb  fich 
nid)t  leicht  beetnfluffen  läßt.  Sic  ©eftalt  ift  mittlerer  ©röße,  eher  fchmäd)tig  als 
forpulent,  bie  Haltung  ein  menig  vorgebeugt,  ber  ©ang  mie  von  jemanb,  ber 
getoofmt  ift,  jehr  fchnell  ju  gehen.  <3eine  5lrmberoegungen  höben  etroaä  ScfigeS 
unb  ©e$mungene3,  unb  ber  ganzen  äußeren  ©rfcheinung  fehlt  noch  bie  innerliche 
Seü>  unb  2öürbc,  bie  *ßiuS  IX.  auszeichnete.  3nbe3  |"o  etroa§  roill  gelernt 
Irin,  unb  ich  bin  überjeugt,  baß  fich  binnen  3al)reSfrift  in  feinem 

äußeren  Auftreten  rocfentlia)  veränbert  haben  roirb,  roenn  er  anberS  SSert  baraitf 
legt,  »ie  ich  *)°ffe-  ®ci  oen  ©roßen  ber  SSelt  fommt  e3  boch  fehr  viel  auf  biefe 
3eußexlid)teiten  an,  mag  man  ihnen  an  unb  für  fich  noch  fo  menig  Skbeutung 
iuidjreiben.  3$  finbe  e£  gerabc$u  eine  Pflicht,  baß  bei  ber  ©rjtehung  fürft« 
lta^cr  «ßerfonen,  namentlich  folchcr,  bie  311m  $h™ne  berufen  finb,  gnns  ftreng 
borauf  gehalten  merben  muß,  baß  fic  lernen,  it)re  ©itrbc  unb  ihren  ©tanb 


Digitized  by  Google 


332 


Deutfdje  Heone. 


auci)  burd)  §alümg,  VeWegung  unb  SRebeWeife  in  ungezwungener  SBeife  ju 
repräfentteren. 

fieo  XIII.,  bcr  öor  Wenigen  £agen  68  3at)re  alt  geworben  ift,  r)at  burd)  alles, 
WaS  et  bis  iefct  getan,  bewiefen,  bajj  er  ein  fet)r  tluger  Wann  ift,  ber  eS  »er« 
[tefjen  Wirb,  baS  ©djiff  ber  &irct)e  burdj  bie  üielen  Silixen,  bie  bebrot)eub  ent- 
gegcnftefjen,  ju  fteuern  unb  Wittel  unb  SBege  ju  finben,  bie  brennenben  gragen 
auf  eine  befriebigenbe  SBeife  ju  löfen. 

$5aB  er  nictjt,  wie  einige  fanguinifdje  Seilte  gehofft  t)aben,  feine  ^Regierung 
bamit  beginnen  tonnte,  gegen  baS  Unfec)lbarfeitSbogma  unb  gegen  bie  föegierungä» 
öolitif  fetncS  Vorgängers  ju  proteftieren,  ift  ja  fo  flar,  ba§  eine  grofce  Sßaibitat 
baju  gehört,  i§m  fo  etwas  jujumuten. 

©ein  ©taatSfefretär  ftarbinal  grandji  gilt  für  einen  bebeutenben  SRaim 
liberaler  ©efinnung,  natürlich  oon  einem  Liberalismus,  Wie  eS  bei  einem  Starbmal 
überhaupt  möglich  ift.  Sr  fjat  fidj  lange  geweigert,  bie  it)m  jugebadjte  ©telhmg 
anjunefmten,  l)at  aber  bem  wieberljoltcn  ^Bitten  beS  ^ßapfteS  nachzugeben  für 
feine  Spflidjt  gehalten,  {oft  aber  befonberS  betont  tjaben,  bajj  er  ooHcS  Ver* 
trauen  erwarten  muffe.  Sei  ber  lleinen  9?eoolution  ber  ©cfjweijer  ©arbe  fott 
grandji  mit  einer  aufterorbentlicfjen  Umfielt  unb  Energie  gefjanbelt  tjaben. 
Wan  ift  t)ier  geteilter  Weinung,  ob  2eo  XIII.  ben  Vatifan  oerlaffen  wirb,  um  nad) 
Saftel  ©anbolfo  ju  getjen,  ober  ob  aud)  er  fid)  bauernb  als  befangener  be* 
tradjten  Wirb,  ©in  italienifdjer  greunb  fagte  mir  in  bejug  auf  bie  ©efangenfdjaft** 
^tjeorie:  ©lauben  ©ic  mir,  wenn  eS  ntct)t  für  ben  ^eiligen  ©tut)l  fetjr  lufratio 
wäre,  ben  ^ßa^ft  ber  fatfyolifdjcn  3Selt  gegenüber  für  einen  ©efangenen  au§* 
jugeben,  Würbe  er  fief)  bnrdjauS  nietjt  au  ben  Vatifan  für  gefeffelt  eracfjten. 
Slber  bie  grojjc  Wenge  beS  VolfeS  ift  oiel  bereiter,  für  baS  in  ber  befangen* 
fetjaft  fdjmactjtenbe  Oberhaupt  ber  Äirdje  Opfer  311  bringen,  als  für  baS  im 
©lanje  tfnronenbe,  unb  [0  lange  man  auf  baS  reidjc  ©nfommen  auS  bem 
«ßeterSpfennige  rennen  muß,  wirb  man  nur  ungern  oon  ber  gittion  ber  ®e* 
fangenjetjaft  abgeben. 

$ßer  übrigens  je  im  Vatifan  War,  Wirb  nidjt  oor  bem  ©efängniffe  beS 
^SapftcS  jurüetferjaubern,  unb  feit  ©üntljer  Oon  greiberg  üor  furjem  in  „lieber 
öanb  unb  Weer"  erjärjlt  r)at,  ba&  bie  Watrafcen  ©einer  Jpeiligfeit  mit  biefem, 
rot  unb  Wei&  geftreiftem  ©eibenftoffe  überwogen  finb  unb  oier  mächtige  Xrobbcln 
t)aben,  wirb  man  faum  nod)  00m  ©trofjlager  beS  armen  ©efangenen  reben  bürfen. 

13.  OTärj. 

$er  geftrige  Sag  War  wieber  reid)  befefct  WorgenS  befuct)te  id)  Slba 
^inelli,  geborene  0.  SreSrfoW,  bie  geiftooüe,  ItebenSWürbige  greunbin  beS  ^rinjen 
©eorg  oon  *ßreufeen,  als  ©djriftftelterin  unter  bem  tarnen  ©ünrt)er  oon  grei* 
berg  befannt,  2inbemann»grommel,  bie  Wardjefa  Vuffalo  fcefla  Valle,  geborene 
©djrnibt  auS  Hamburg,  beren  ©ebid)te  midj  oft  erweitert  r)aben,  grau  0.  £att» 
Wi&,  bie  mit  jWei  Xödjtern  in  9?om  ift  unb  mir  i£)ren  Vefucr)  für  $ariS  an» 
fünbigte. 


Digitized  by  Google 


2Iuf3ei<fyiungcu  bcs  ^reifyemt  o.  <£ramm'8urgborf. 


333 


Qum  Siner  r)<nte  9JJonfeigneur  ßicr}noiö$fü  eingelaben  unb  ict)  fanb  eine 
Heine  auSerlefenc  ©efeflfdjaft,  in  ber  bie  greunbe  gontaine  nicr)t  fehlten,  ©raf 
Robert  Sidjnorodty,  ber  ©ruber  beS  gürften,  betoolmt  noct)  roic  früher  ba»felbe 
bef)aglia)e  Gntrefol  in  ber  fßxa  SJtorio  bei  giori,  in  roohltuenbfter  Harmonie 
eingerichtet,  burd)  einige  Ijeröorragenbe  ßunftmerfc  gejiert.  ©raf  2icr}noroMtj 
gehört  ofme  3rocifel  Su  ben  intereffanteften  Grfcrjeinungcn  in  ber  beutfcr}en  ©e= 
feflfcr)aft.  Gr  ift  nidjt  nur  einer  ber  feinften  Äunftf  cnner,  fonbern  aud)  infolge 
ifineS  häufigen  unb  langbauemben  9hifentt)altd  in  JRom  ber  befte  Kenner 
römifajer  $err}ältniffe  in  allen  Streifen  ber  ©efettfcr)aft.  Unfrer  Canbämänninncn 
$öa)|ter  Grjrgeij  ift  in  SRom  mit  biefem  f)erüorragenben  ^Prälaten,  er  ift  2)onu 
pro^ft  Don  Dlmüfe,  Befannt  ju  werben  unb  jebe  ift  be3  liebenäroiirbigftcn,  freunb» 
lic^ften  GmfcfangeS  genug.  Üftan  ftoridjt  bao  on,  bafj  ber  fjeüige  Sßater  bie  $b« 
jidjt  b,aoe,  fitchnotuSfij  §um  tfarbiual  ju  machen,  bod)  lehnte  Sichnorogft),  als 
\ä)  bietret  barauf  anhielte,  bie  <5adje  weit  ab. 

ftacr)  bem  Einer  fut)r  bie  gau$e  ©efettfdjaft  $u  einem  St  oujerte,  ba3  £ubtoig 
$rer)n  gab,  ben  id)  bei  grau  ö.  gontaine  fennen  lernte.  Gr  hatte  ein  gat)!* 
iriajeS  Slubitorium  au3  ber  römifd^en  unb  beutfdjen  ©efettfdjaft  unb  gab  und 
kifi  erfreuliche  groben  feiner  5hinft. 

3dj  befct)Io6  meinen  Sag  im  ©alon  Ghrt)arbt.  3)a§  (5l)rr)arbtfct)e  £au3 
für  Shante  unb  ©efunbe  feit  langer  Qeit  einS  ber  gaftfreieften  unb  befannteften 
in  Som.  Dr.  Ghrfjarbt  ift  ^Irjt  ber  beutfdjen  ©otfdjaft  unb  gehört  ju  ben  be» 
litbteften  unb  gefudjteften  Slcr^ten  9tom8.  grau  Gfjrtjarbt  eröffnet  in  liebenä* 
irütbigfier  3Beife  ben  beutfdjen  fianbSleuten  it)ren  <3alon.  ©in  fein*  oft  bort 
gefr^ener  ©aft  ift  gerbinanb  ©regorooiuS,  roenn  er  jur  greube  feiner  53eret)rer 
n  JRom  ift,  unb  üiele  ßeute  !ommcn  $u  grau  Gfjrharbt,  roenn  fie  au§gefunb* 
fiaftet  I)aben,  bafj  fie  ©regorooiuS  finben  werben.  £a  ber  ©clct)rte  nidjt 
immer  in  ber  Saune  ift,  liebenSroürbig  ju  fein,  ift  manche  glühenbe  Verehrerin 
bitter  enttänfct)t  über  bie  99efanntfdjaft,  unb  e3  wirb  manche  brolligc  ©efcl)idjte 
über  bie  ^ßräfentationen  er$ät)lt.  3er)  fanb  ©regorooiuS  nidjt,  obgleich  er  in 
Sora  anroefenb  ift.  Gr  roar  einer  ber  erften  SBefannten,  benen  ict)  auf  ber  «Strafte 
begegnete.  Gr  erjäfjlte  mir,  bafj  er  fofort  nadj  ber  9?adjrid)t  Dom  Xobe  5Siftor 
&namiel3  Don  2Küncr)en  abgereift  fei  unb  mar  ganj  erfüllt  baoon,  roie  fidj  in 
5iom  bei  biefem  Greigniffe  bie  tieffte  Xrauer  gezeigt  hatte. 

$ie  Unterhaltung  breite  fict)  Diel  um  bie  ©efunbheitS^uftänbe  in  SRom,  ba 
bex  Job  in  biefem  3at)rc  Diele  fdjmeralidje  Cpfer  geforbert  hat.  2Ran  tut  aber, 
&ie  ia)  meine  unb  wie  Dr.  Gr)rr)arbt  mir  beftä'tigte,  bem  römifchen  $lima  un» 
re^t,  loenn  man  feinem  Ginfluffe  allein  bie  häufigen  Grfranfungen  ber  gremben 
jiiidjreibt.  ©et)t  man  bei  Grtrantungen  auf  ben  ©runb,  fo  finbet  man  geroöhn* 

bag  ber  Äranfe  burdt)  Unoorfichtigfeit  ober  Uebcranftrengung  gefehlt  l)at, 
unb  ba§  er  unter  ähnlichen  8Sert)äItntffen  an  jebem  Orte  erfranft  fein  mürbe. 

felbft  bin  bei  meiner  erften  Hmuefenhcit  in  dlom  jdjtucr  (ranf  geroefen,  aber 
i^  »ußte  nur  ju  gut,  mo  unb  roic  ich  m»r  oen  ^eun  meiner  tfranfheit  geholt 
Me-  5on  einer  ftunbenlangen  ^romenabe  oerfpätet  ^eimtjctcOrt  r  mufjte  ich, 


Digitized  by  Google 


Deutfdje  Hernie. 


nodj  gan$  errjitjt,  micf)  in  bem  fetjr  füllen  3immer  ju  einem  Diner  umtleibcn, 
511  bem  icf)  unter  feiner  Sebingung  $u  fpät  fommen  burfte.  9lm  nädjften  Sage 
rjatte  icf)  ftarfcä  gieber,  unb  cä  r)at  lange  gebauert,  big  id)  mict)  wieber  erholte. 
3)a3  ift  mir  a6er  für  ade  3eit  eine  9u*c  fie^re  gewefen  unb  l>abe  id)  micr)  bann 
fpäter  nirgenbä  frifc^cr  unb  wol)ler  gefüllt  als  in  föom,  HJZein  greunb  3Rt. 
3.  Smitl),  ber  feit  30  Sauren  9?om  bewohnt  unb  eingefjenbe  (Stubien  über  bic 
fjtigienijcfjen  95ert)älniffc  gemacht  r)at,  behauptet,  SRom  fjabe  baS  befte  SUima  ber 
28elt,  unb  nur  Unoerftanb  unb  5Rcib  tonnten  ba$  ©egenteil  behaupten. 

®roße  Xeilnarjme  fjat  in  allen  Streifen  ber  %ob  oon  §an§  §opfen$  junger 
©emafjlin  erregt,  ebenfo  wie  ber  be3  Jungen  bänifdjen  3Waler3  §aralb  Seridjau, 
ein  <Sofjn  beä  ScünftlerpaareS  Sertdjau  unb  3erid)au*Saumann,  ber  im  oorigen 
3af)re  nact)  bem  Xobe  feiner  grau  unb  feines  tfinbeä  naef)  föom  gefommen 
mar,  um  mit  Butter  unb  ScfjWcfier,  bie  er  järtlicf)  liebte,  jufammen  ju  leben. 
Butter  unb  <Sofm  malten  in  bemfelben  Atelier.  SBie  oft  bin  idj  im  oorigen 
Satjre  ju  it)ncn  gefommen  unb  r)abe  fie  bei  ifjrer  Arbeit  übcrrafct)t,  wie  oft  mic§ 
an  tfjren  frönen  Silbern  erfreut.  3n  beiben  mar  eine  Energie  unb  ©Raffen*' 
luft,  bie  toac)rt)aft  erfrifcfjenb  wirfte.  ©leicfj  am  Xage  meiner  Slnhmft  erfuhr 
icf),  baß  §aralb  Seridjau  abenbS  oorfjer  bie  Slugen  gefcf)loffen  jum  ewigen 
(Schlummer. 

S)aS  war  ber  einzige  ©Ratten,  ber  auf  meinen  bieämaligen  ^ufentfjalt  in 
9tom  fiel,  grau  3erid)au  mar  in  ifjrem  Kummer  wunberbar  gefaxt  unb  fenb 
£roft  unb  Sergcffen  tyreä  ScfjmerjeS  in  rüftiger  Arbeit.  (Sie  erjä^lte  mir,  al£ 
icf)  Tic  befugte,  baß  jWei  $agc  naef)  bcm  £obe  itjrcd  <Sofme3  bie  9cacf)rid)t  gc» 
lommen  fei,  baß  man  in  ftopenfmgen  if)m  ba3  große  ©tipenbium  »erliefen  fjabe. 
SWefjrere  unoollenbete  Silber  üon  §aralb  Sericfjau  ftanben  noef)  auf  ber  (Staffelei, 
©in  großes  Silb  au§  bem  Orient,  beffen  Seginn  icf)  im  oorigen  3af)re  bcob* 
adjtet,  feit  3Soct)en  beenbet,  mar  öor  furjem  nad)  Stopenfmgen  abgefaubt,  fott 
aber  naef)  bem  9Ä>unfct)c  §aralb  Seridjauä  auef)  in  $ariS  auägeftcHt  werben. 
9llle,  bie  baä  Silb  gefef)en,  fpracfjen  baoon  mit  größter  Semunbemng.  grau 
Serictjan  erjäf)lte  mir,  baß  ifjr  (Sofjn  ir)rer  Meinung  uaef)  fict)  naef)  ber  ^Bieber* 
oereinigung  mit  grau  unb  5tinb  gejefmt  unb  bedr)alb  oon  oomf^erein  ber  Sitanf* 
£)eit  feinen  SBiberftanb  entgegengeftellt  t)abe.  So  fcfjwer  für  fie  auet)  ber  Söerluft, 
fo  f)abe  fie  bodj  baS  ©efüf}l,  baß  ifnr  <Sof)n  nie  mieber  mirtlicr)  glüeflier)  im  2eben 
geworben  fein  mürbe. 

15.  SRärj. 

§eute  abenb  Oerlaffe  icr)  JRom  nacrj  genujjrcidjcn  hagelt,  ©eftern  Ratten 
gontaineS,  bei  benen  icr)  fpeifte,  mir  ju  Gfjren  noct)  eine  f leine  (Soiree  Oer« 
anftaltet,  wäfjrenb  ber  ict)  Oon  meinen  greunben  5lbfct)ieb  nefmten  fonnte. 
Würbe  mufijiert  unb  ließen  ficr)  Sonfolo  unb  fiubtoig  $reljn  rubren.  Sine 
intereffante  Setanntfdjaft  mactjte  ict)  an  ganntj  (Staf)r*2ewalb,  ber  icr)  früher  nie 
begegnet  War.  Sie  gefiel  mir  ferjr  gut  unb  r)atte  icr)  eine  fer)r  anregenbe  Unter- 
Haltung  mit  it)r.  5luct)  ©mmrj  S)incflage,  bie  <Scr)riftftetterin  unb  intime  greunbtn 
ber  grau  0.  gontaine,  War  anWefenb,  ebenfo  2lba  ^inefli,  fo  baß  an  geiftreidjen 


Digitized  by  Google 


Haebhnatiit,  Heber  bie  (Entoidlumj  ber  Kunft  im  £cbcn  bes  Kinbe«. 


335 


Zamen  fein  SRangel  mar.  SacfjroebenS  mit  it)rer  reijenben  Sodjtcr  <Ser>era 
{amen  fpä't,  toollten  mir  a6er  noef)  einmal  2ebetool)l  fagen,  obgleict)  idj  mict)  bei 
i()nen  fd)on  nerabfe^iebet  hatte. 

55er  (SJeburtStag  be3  ÄönigS  Gumbert  mar  natürlich  geftern  toegen  ber 
tiefen  Xrauer  gang  fh'll  öorübergegangen ,  aber  allerorten  f)atte  fid>  grofje 
leiutalmte  unb  Sympathie  für  ben  König,  ber  34  Satjre  alt  getoorben,  gegeigt. 
9Ran  erwartet  oiel  üon  ir)m.  3cf)  bin  if)m  im  Safere  1876  auf  einem  §ofbatle 
pargeftetlt  unb  toar  auf  ba3  angenel;mfte  überragt  burdj  bie  einfad)  natürlich 
menfdjlidje  tlrt  feiner  Unterhaltung. 

SWeine  Koffer  finb  getoaeft  unb  heute  abenb  10  V2  Uf)r  fat)re  ict)  über 
rtlorenj,  Bologna,  *ßabua,  Xurin  unb  ©enf  nact}  2tfontreuj,  too  ict)  mict)  jum 
20.  angemelbet  f>abe. 


Heber  bie  (Entuncflung  bev  ßunft  im  Sehen  bes  fkinbes. 

^rof.  Dr.  6.  9taehlmann  (jurjeit  in  SBeimar). 

(Sd)lufc.) 

ICeSer  kl  Inpaff  (ei  erden  ßinöridieÄ  £im|Me|riffe. 


enn  mir  bie  erften  Sleufjerungen  be8  Kinbefc  in  fitnftlerifc^er  SBcjictjung,  feine 


w  greube  an  gormen,  an  garben,  feine  erften  3eidjnun9en,  it.  f.  ro.  genau 
beobachten  r  toerben  toir  auf  ein  beftimmteä  KunftbebürfniS  ber  Kinber  jurücf» 
idjliefjen  fönnen  unb  auet)  beffen  Umfang  für  bie  oerfdjicbenen  Slltergperioben 
ju  ermitteln  öermögen. 

S)abei  toirb  un3  baä  ©tubium  ber  Jjftjdjologitcfjen  (Sntroicf  lung ,  toie  oben 
n%r  erörtert,  jum  SSerftänbniffe  btefeS  Umfanget  befonberg  förberticr)  fein. 

28ir  |er)en,  bafj  bie  erfte  SSorfteHung  Pom  $u3fet)en  ber  $>inge  um  unä 
!)mrai,  oon  ir)rer  ©röfce  unb  Entfernung  ba3  $robuft  einer  öerhältntömäjjig 
ungeheuren  QJeifteSarbeit  ift,  unb  juerft  erfolgt  burd)  Kombination  ber  (Erfahrung, 
bie  bie  oerfdjtebenen  <3inne,  inäbefonbere  ©et)ör,  ©efict)t,  ©efürjl  üon  ben  ©egen» 
jtanben  oernüttelt  Imben. 

2Sir  ftnben,  bafj  ber  erfte  förüerlictje  ©cgenftanb,  ben  baä  Kinb  erfennt,  in 
ben  meiften  gätten  bie  SWutter  ift.  SBenn  fie  in«  ^immer  tritt,  läct)elt  eS,  ftreeft 
$x  bie  §anbe  oerlangenb  entgegen,  aber  immer  finb  babet  bie  klugen  auf  baS 
©eftcht  ber  3Jhitter  gerichtet.  2)a3  2Rienenfoiel,  bie  klugen  finb  e3,  bie  bie 
§<mptmerfmale  bei  biefem  ©rfennen  be3  SWutterbilbeS  abgeben. 

$iefe  3Rerfmale  toerben  überhaupt  für  bie  Unterf Reibung  oon  «ßerfonen 
beim  ftmbe  in  ben  erften  2eben3jar)ren  majjgebenb  unb  bleiben  e3  lange  3C^ 


Digitized  by  Google 


33G 


Deutfdje  Heoue. 


au3fdjlic&lich.  Später  fommcn  anbre  tfennjeichen,  ©röfje,  Spaltung,  ©eroegung 
^tnju.  Anfänglich,  ba3  läjjt  fidj  burd)  SBerfuche  mit  SBertleibungen  u.  f.  to.  be-- 
Weifen,  ift  nur  baä  ©efidjt  für  bic  Untertreibung  majjgebenb. 

Sebermann  Wei&  auS  (Erfahrung,  melden  bebeuteuben  (Sinbrucf  jebeS  neue 
©eftcfjt  bei  bem  SHnbe  ^eroorbringt,  namentlich  ein  bärtigeä!  3Sie  ba3  SHnb 
plö&ltcr)  ftarr  Ijinblicft,  feine  gefamte  Aufmerffamfeit  ihm  jutoenbet,  wie  e3  für 
btefeS  neue  ©efidjt  „ganj  Auge"  Wirb. 

©in  foldjcS  neue!  ©efidjt  alteriert  ba3  gan^e  geiftige  Verhalten  beS  5tmbc3 
mehr,  al8  irgenb  ein  anbrer  ihm  bisher  unbefannter  ©egenftanb,  ber  plö&lia) 
feine  Stufmerffamleit  erregt. 

2Benn  bie  bem  tfinbe  fd)on  betannten  *ßerfonen  in  anbrer  5tleibung,  ober 
öermummt,  aber  mit  bem  eignen  nidjt  entfteüten  ©efterjt  fidt)  bem  Äinbe  nähern, 
ift  bie  SBerWunberung  unb  Sefrcmbung,  bie  fid)  im  9Hienenfpiel  be3  $inbe3 
auSbrüdt,  beutlich  311  erfennen,  aber  mit  ber  SBirfung  gar  ntct)t  ju  Dergleichen, 
bie  ba$  ©rfcheinen  einer  ganj  fremben  ^ßerfon  l)cröorbringt. 

(£8  ift  f)icr  ba§  Snbioibuetle  be8  $opfe3  unb  bed  ©cfufjteS  ber  neuen 
^ßerfon,  ba§  baS  Sctnb  befetjäftigt,  feine  ganje  Slufmcrijamfeit  in  Slnfprudj  nimmt, 
um  bie  pcrfönlidjcn  ©genferjaften,  bie  bem  neuen  ©eftchte  fein  ©ebräge  geben, 
§u  ertennen  unb  baburdj  ben  neuen  Optiken  ©inbruef  oon  ben  ir)m  fdjon  bc= 
fannten  3U  fonbern. 

(£3  ift  nun  geWi§  fein  3ufaö/  fonbern  eine  notwenbige  $onfequen$  biefer 
(Sigentümlicrjteit  be§  SehcnlernenS,  baß  aud)  bei  ben  erften  SSerfucE)en  ber  fnuV 
liefen  ©arftellung  be3  Stfenfdjen  faft  ausnahmslos  ber  Äopf  unb  baä 
(55 c f i t  als  eiujigeS  (St)araf tcriftif um  betrachtet  wirb.  3eidmet  cm 
brei=  biä  öierjäf)rigeS  $inb  baS  Söilb  ber  Sftutter  ober  be§  3$aterS  (fpontan  ober 
auf  Serlangen),  fo  wirb  fcfjr  häufig  einjig  unb  allein  ein  Äopf,  b.  h-  ein  ftrete 
mit  ^Suntten,  ben  Slugen,  im  beften  gaffe  auch  nut  5roe^  Strichen  9fafe,  unb 

e2Jhmb,  hingemalt;  gewöhnlich  nicht!  (gig.  1)  SSom  Äörper,  b.  h-  bem 
Stumpf,  ben  Firmen,  ben  Seinen  ift  nicht  bie  SRebe.  SSirb  bann  ba» 
Srtnb  barauf  aufmerlfam  gemacht,  ober  lernt  cd  mit  junehmenbem  Hilter 
Sig.  1.  1,011  f clfeft  begreifen,  bafe  jur  SJarftellung  ber  menfehlichen  gigur  auch 
ber  Körper  gehört,  fo  Wirb  in  eigentümlicher,  bei  allen  $inbern  wieber- 


fehrenber  SSkife  Oerfahren.  $>aS  Stinb  macht  feitlich  00m 
bargcftelltcn  Stopfe  jmet  Striche,  bie  bic  Arme  oorftellen 
foffen,  unb  ba  bie  ginger  in  ber  Itnblid)cn  SSorftcßung  not* 
Wenbig  jum  9lrme  gehören,  werben  am  änfecrftcn  Ghibe  ber 
fettlich  00m  Seopfe  abgehenben  (Striche  mehrere  Ducrftrid)c 
angebracht,  bie  bie  gtnger  barfteUen  fotlen  (gig  2). 


ftig.  2.  Sei  biefer  $arftellung  ift  als  pfochtfä^  SWotio  )i$cx< 

lieh  °ic  SSorfteUung  00m  ©reifen  unb  gaffen  eines  ©egen» 
fiembeä,  bei  bem  bic  gtnger  bie  Hauptrolle  fpieleu,  mafegebenb.  ©anj  mie  bie 
5lrme  in  horinjontalcr  Dichtung  an  ben  Äopf  angcfchloffcn  merben,  fo  Werben 
in  fcntredtjter  Dichtung  nach  lll,ten  tf0*1  ©trid^c  an  ben  Äopf  angefe^t,  bie  bie 


Digitized  by  Google 


Haetilmann,  Urber  bie  (Enttoidluiig  ber  Kmift  im  Ccben  bes  Xinbcs.  337 

bebeuten.  $iefe  erholten  häufig  buret)  Umbiegung  ber  unteren  Snben 
güjje  unb  buret)  Querfrage  an  leiteten  3«^w  (8*9-  2)- 

2Han  fönnte  nun  meinen,  bafe  man  in  biefen  erften  bilblicf)en  DarfteUungen 
ber  Stoiber  —  toic  jeber  fie  an  eignen  unb  fremben  ÄHnbern  beobachten  fann  — 
ct»a8  rein  3ufällige&  oor  fid)  t)abe,  bajj  bie  3«^nu«9  ^ner  tinblichen  &uf* 
faffung  ober  einer  Saune  be$  ÄinbeS  ihre  @ntftet)ung  oerbanfe,  ober,  bafc  fic 
mar  eine  5frifcelei  oorftelle,  bie  nichts  bebeute,  WenigftenS  in  ber  fubjettioen  $luf* 
faffung  be£  S?inbe3  nichts  ftünftlerifdjeS  an  fid)  r)abe.  — 

$etn  ift  aber  nicf)t  fo!  —  5)aj$  eS  ftet)  r)ier  bei  ben  erften  jeidjnerifcrjett 
Darjtettungcn  um  einen  Skrfucf)  be£  $iube3  r)anbelt,  bie  in  ir)m  oorhanbenen 
Sorfteüungen  oon  ber  gorm  unb  (SJeftalt  ber  $inge  bilblicr)  Wteberjugeben,  ba» 
für  läjjt  ftc§  ein  SBcrociö  vorbringen ,  ben  wir  ber  neuen  Bewegung,  bie  Shinft 
im  2eben  beS  ÄinbeS  ju  förbern,  oerbanfen. 

$iefe  ^Bewegung,  bie  oor  ettoa  15  fahren  oon  Omenta  ausgegangen  unb 
feit  ettoa  5  3at)ren  auet)  bei  und,  oon  Hamburg  au$,  Eingang  gefunben,  hat 
junädjft,  Wie  ict)  ftnbe,  ben  (Erfolg  ju  Derjeicrjnert,  bafj  wir  bie  fünftlerifcr)en  (Jh> 
jcugntffe  oon  jtmbern  aller  «Raffen  unb  Hölter  mit  einanber  oerglcictjen  tonnen. 

Unb  ba  jeigen  nun  biefe  primitioen  (^rftlingSoerfucrje  hnblict)er  Äunft» 
leiftungen  eine  ganj  auffällige  llebereinftimmung;  einerlei,  ob  fie 
t>on  ben  Sprößlingen  gebilbeter  ober  ungebilbeter  Altern,  ob  fie 
dou  europäif d)en,  amerif anif ctjen  ober  Sftegertinbem  fytxvtifyxtn. 

J)ie  2>arfteHung3weife  ber  menfcc)li(r)en  gigur  ift  immer  bie  gleiche;  fie  ift 
eben  bie  2)arftellung$weife  be§  StrnbeB!  Unb  biefe  3)arfteuung3Weife  entwicfelt 
iia)  bei  aßen  Stinbern  mit  junel)menbem  Hilter  in  ber  gleichen  Reihenfolge,  oon  ben 
gejdjilberteu  erften  Umriffen,  bie  ben  JSopf  oorftetten,  ju  ben  fct)on  fomplijierteren 
tfiguren,  bie  bie  belleibete  menfehliche  ©eftalt  wiebergeben  follen. 

€3  ift  pfochologifd)  fefjr  intereffant,  bafe  biefe  erfte  primitioe  Slrt  ber  $ar* 
fteilung  bei  allen  Äinbera,  olme  jebe  ©eetnfluffung  immer  Wieberfer)rt,  unb  Wir 
werben nidtjt  fer)l  gehen,  wenn  wir  biefe  $arftellung  als  bie  erfte  fteujje» 
rung  unb  SReörobuf tion  beS  Inhaltes  ber  geiftigen  SSorftellung 
pon  ber  menftfjlichen  gigur  anfehen. 

So  jeichnet  ba«  Äinb  burchfehnittlich  im  britten  3af)re,  bei  befonberS  gut 
raittriefelten  Stinberu  eoentuett  fchon  @nbe  beS  jWeiten  fiebenSjarjreS. 

©egen  baS  oierte  ÖebenSjahr  fommt  bann  jur  Qtify 
nuug  einiges  detail  f)'m$x,  junächft  {chattet  fief)  jWifdjen 
Äopf  unb  Seinen  ber  föumpf  ein ;  gewöhnlich  in  gorm  eine« 
nmben  ©egmenteS ;  gleichzeitig  erhält  ba«  ©eficfjt  aufcer  ben 
lugen  noch  SDtonb  unb  9iafe,  eoentuett  auch  ipaare,  bie  als 
Strid)e  angebeutet  Werben  (gig.  3)  —  h^et  tft  alfo  bie  SSor* 
fteüuug  ber  langen  gorm  beö  einzelnen  ^aared  für  bie  Dax* 
ftedung  mafegebenb  — ,  unb  oor  allem  3<*^ne! 

3lud)  bei  biefer  2)etailbarftettung  ift  offenbar  ein  pftjcf)o» 
logijtheÄ  SRotio  erfennbar.  @S  ift  bie  JRotte,  bie  bie  3öhne 


Digitized  by  Google 


333 


Deutfdje  Henne. 


bei  ber  9fahrung3aufnahme  fpielen  unb  bie  bcm  Sttnbe  bei 
Sefriebigung  ber  rein  Degetatiüen  Chmät}rung8bebürfmffe,  bei 
junger  unb  Sättigung  frühzeitig  jum  ©ewu&tfein  tommt 
y\   Später  erhält  bann  ber  tförper  nodj  met)r  Detailjeidjnung. 

Um  ba£  fünfte  2eben3jar)r  haben  bie  Hrnte  hoppelte  fton* 
turen.  $>er  Stumpf  erhält  Ornamente  (Änöpfe  u.  f.  W.),  ber 
tfopf  einen  §ut!  (gig.  4.)  ©eint  3eic§nen  einer  weiblichen  §igur 
wirb  noch  met)r  detail  in  bie  Äleiber  gebraut  burdj  ©tridjc, 
Sorten  u.  f.  m.  (gig.  5.) 

Sitte  3ew§nungen,  bie  ba8  Srmb  in  biefem  Älter  auh 
führt,  fmb  grontalanfuhten  ber  ganjen  gigur!  3m  ^rofil 
wirb  Tttd^t  gejeidjnet,  ba3  tommt  Diel  fpater.  eigentliche,  b.  t). 
felbftänbig  entworfene  3e^mm9cn  wenfdt)li(5er  giguren  im 
Profit  ^abe  idj  oon  Äinbern  erft  nach  oem  fünften  3at)rc( 
unb  bann  auch  nur  au8naf)m$wcife,  gefehen.  SBenn  jebe  SBe* 
einfluffung  fettend  feiner  Umgebung,  jebe  Äufforberung  ju 
einer  foldjen  S)arftettung  fortfallt,  bürfte  bie  ^ßrofil^eichnung 
erft  in  einer  Diel  fpäteren  fiebenSperiobe  jur  Ausübung 
fommen. 

©ei  ben  erften  ©erfudjen,  menfehliche  giguren  im  Profil  ju  $eid)nen,  wirb 
gewöhnlich  auf  eine  mehr  Weniger  gelungene  ^profilanfidjt  be3  ftörperS  ba3  Gk- 
ficht  in  ootter  grontfläche  bargeftettt.  $>a3  richtige  Profil  beS  ©efichte«  pellt 
bemnach  tn  oer  3e^nund  oe^  $inbe$  fchon  eine  gewiffe  Shmftleiftung  Dor,  unb 
ift  erft  nach  ocm  fünften  bis  f  elften  Sahre  anzutreffen.  $ie  richtige  ^ßrofil* 
Zeichnung  entfielt  betmÄinbe  in  ber  gorm  ber  ©djattenrif  fe  ot)ne 
jebe  Slnbeutung  heller  unb  buntlerer  Xetle.  Schattierung  ber  weniger 
Beleuchteten  Xeile,  alfo  Unterfdjiebe  Don  ßicht  unb  (Schatten,  tommt  wieber  Diel 
fpäter  jur  Storftellung.  ®o  Diel  ich  beobachten  tonnte,  fdjeint  Sicht  unb  ©Ratten 
überhaupt  nur  bann  jur  $)arftettung  $u  fommen,  Wenn  ba$  Äinb  flottierte 
3cichnungen  gefehen  hat,  refp.  entfpredjenb  angeleitet  Würbe. 

9tächft  ber  fcarftettung  menfehlicher  giguren  ift  baä  Sftnb  jur  3eichnung 
ber  Xiere  geneigter,  WenigftenS  auä  fich  mehr  angeregt,  aU  §ur  $)arftellung  Don 
leblofen  ©egenftdnben. 

©inb  mehrere  ©egenftänbe  jur  $arftettung  gewählt,  ober  tommt  $re 
Umgebung  mit  auf  bie  3eid)nung,  fo  werben  fie  ohne  jebe  perfpetnDifdje 
©ertürjung  unb  in  burdjau«  unproportionalen  ©röfjenDerhältniffen  tun* 
gezeichnet. 

3n  ben  3eichnungen  ber  Äinber  werben  junachft  bie  ©orftettungen  Don  ber 
gorm  ber  2>inge  Wiebergegeben,  alfo  gewtffermafeen  bie  yitfäautbilbti 
reprobujiert,  ohne  ba3  S5err)ältnt«  ber  Derfchiebenen  Silber  ju  ein« 
anber  ju  berüeffichtigen;  Witt  ein  5ttnb  einen  Apfelbaum  unb  einen  SRann 
barftetten,  fo  Werben  beibe  OJegenftänbe  in  ber  primitiDen  finblichen  «uffaffung 
nebeneinanber  gefefct;  ber  3flann  neben  bemSaum,  unb  womöglich  noch  grö&er 


Digitized  by  Google 


Haeblmann,  Hebet  bie  €tUtpidItmg  ber  Kunf*  im  £eben  bes  Kindes.  339 


aß  ber  Saum  (gig.  6).  Sine  ©tjmmetrie  in  bet  3eict}nung 
ift  erft  fet)r  fpät,  nadj  bem  {elften  big  fiebcntcn  3at)re  ju 
ertennen. 

Da3  Äinb  adjtet  bei  feinen  Darfteuungen  anfangs  alfo 
oiel  met)r  auf  bie  Umtiffe  unb  bie  gorm,  aU  auf 
flidjtung,  ftbftanb  unb  ©röfje.  ©etoiffermajjen  tommt 
alfo  beim  3eid)nen  bcr  ftinber  biefelbe  Speisenfolge  in  ber 
SarfteUung  ber  Dinge  jur  ©eltung,  tote  fie  mafjgebenb  getoefen 
ift  bei  ber  3lu3btlbung  ber  feelifdjen  Öorftettung  über  ba3  SReale,  ba8  ÄÖrperlidje 
ber  SBelt,  bie  ba$  ftinb  umgibt. 

Da3  $inb  geidjnet  bie  Dinge  fo,  toie  e$  felbft  bie  Dinge  ju  fet)en 
gelernt  r)at,  b.  t).  toie  ed  felbft  beim  ©ef)enlernen  bie  erften  9$or* 
ftellungen  öon  bem  SBefen  ber  Dinge  ertoorben  l)at;  ed  jeidjnet  bie 
oornecjmften  ©genfdjaften  ber  Dinge,  bie  für  e$  felbft  ju  it)rem  ©rfennen 
juerft  mafjgebenb  toaren.  Dat)er  ift  jebe  3ci($nung  be3  ftinbeä  nic^t  ©ömbol, 
fonbern  Darftellung,  toenn  fte  audj  für  unS  ©rtoadjfene  (eine  fold^e  $u  fein 
föeint 

SBeldje  SRolIe  foielt  nun  bei  ber  ©nttoicflung  ber  erften  ,3«djmmgen  rc^ 
Earftellungen  bed  ÄinbeS  bie  garbe? 

3ur  3eü,  toenn  ba3  flinb  31t  jeidjnen  beginnt,  alfo  burc^fd^ntttltcr)  oon  93e« 
gimt  be3  britten  3at)re3  ab,  jeid)net  e3  audj  farbig,  fobalb  ed  garben  jur 
Setfügung  r)at 

Unb  jtoar  let)rt  bie  ©rfafjrung,  ba&  e8  lieber  mit  garbftift  als  mit  ©lei 
ober  ©riffel  aeidjnet 

Sobalb  baS  5emb  glädjen  ju  aetdjnen  gelernt  unb  garben  jur  Verfügung 
tyA,  füllt  e3  bie  glädjen  farbig  au3,  unb  jtoar  fo  ftarf  unb  grell  toie  eben 
■ügüa). 

Huc$  bei  ber  Darftellung  oon  menfdjlidjen  unb  tierifctjen  ©eftalten  toirb, 
iobalb  ©etoänber  bargeftettt  toerben,  garbe  oertoanbt.  Sßamentlidj  ju  ber  3eit, 
»0  im  ^rofil  gejeidjnet  toirb,  ift  regelmäfjig  baä  ©ebürfniS  nadj  garbe,  mit 
ber  bie  ©ewanbflädjen  u.  f.  to.  aufgefüllt  toerben,  üort)anben.  3n  ber  9?egel 
Welt  e$  ficr)  bei  menfdjlidjen  unb  bei  £terfiguren  nur  um  eine  etnjige  gladje 
für  jcbc  3eidt)nung,  fie  toirb  alfo  mit  einer  einzigen  garbe,  fo  leudjtenb  wie 
nur  möglidj  bemalt.  @3  r)anbelt  ftdj  alfo  bann  um  eine  %xt  ©djattenrijj 
nongiguren  mit  monochromer  äRalerei. 

Da§  ift  bie  urtoüct}fige,  primitioe  ftunft  be3  linblidjen  2eben8alter3. 

SBem  fommt  babei  nidjt  bie  Erinnerung  an  bie  primittoen  3^icr)nungen  unb 
farbigen  Darftellungen  bei  toenig  fultioierten  SSößern  ober  an  bie  Slnfangd» 
jintänbe  ber  SWalerei  bei  ben  Slfftjrern  unb  ^legrjptern? 

%id)t  mit  Unredjt,  unb  nidr)t  nur  ftnnbilblict) ,  fonbern  real  oerglcidjenb, 
iprec^en  toir  ba  oon  einer  tinblid^en  $eriobe  ber  Äunftenttoidlung. 

3)can  beachte  bie  monochromen  ©ctjattenriffe  ber  afftjrifchen  unb  altägDjrtifdjen 
Äunft  unb  man  toirb  bafür  beutlidt)e  ©eifpiele  fjaben. 

00* 


Digitized  by  Google 


340 


Deutfd-e  Srtme. 


fu  pftxfidfcflitäc  $\xim  ftiMitifi  pördfffung  auf  fräs  ?oxfleffnufl5BCT«ö«cn  £nks. 

5flacf}bem  toir  bic  IBebingungen  fennen  gelernt  fjaben,  unier  benen  baS  Ämb 
ftcf)  bie  erften  ©orfteEungen  oon  ben  fingen  ber  Slufjentoelt  ertoirbt,  nadjbem 
toir  bie  erften  9SeTfud)e  beS  ÄinbeS  »erfolgten,  btefe  Slufcentoelt  bilblidj  bat» 
aufteilen,  get)cn  toir  ju  ber  grage  über,  burd)  toeldje  SSorbilber  toir  im» 
ftonbe  ftnb,  bie  natürliche  ©nttoicflung  ber  Äunft  im  fieben  beS  Äinbe«  511 
förbem. 

SluS  bem  ©efagten  ergibt  ftdj»  bafj  btefe  Sorbtlber  nur  foldje  fein  bfirfen, 
bie  bem  JBorfteflungS-  unb  SegrtffSüermögen  ber  Äinber,  toie  toir  eS  für  bie 
erften  fünf  SebenSjafjre  umgrenzen  tonnten,  entforeetjen. 

©egen  biefen  tyüdjologifd)  enttoicfelten  ©runbfafc  ber  funftäfü>etifd)en  gr* 
jie^ung  beS  ÄinbeS  toirb  aber  gegentoärtig,  unb  £toar  gerabe  oon  päbagogtfdjcr 
©eite,  öiel  gefehlt.  2BaS  man  bem  Äinbe  unter  fecr)3  Sauren  an  Silberbüdjern 
alles  bietet,  ift  erftaunlidj.  2Ran  ftef)t  in  ben  §änbcn  ber  kleinen  3)arftettungen 
oertotetelter  ©jenerien  unb  £anbfd)aften  nadj  allen  Regeln  ber  $erfpeftit>e. 

$)aS  Äinb  blättert  bie  ©tidjer  medjanifdj  unb  adjtloS  burdj ;  man  fieljt  bem 
BuSbructe  feines  ®efid)teS  babei  bie  ©leidjgültigteit  unb  biStoeilen  bie  frit* 
täufd)ung  an,  toeil  eS  in  bem  93udfje  mit  ben  „frönen  ©ilbern"  nict)t  baS  finbet, 
toaS  fein  finblidjer  ©eift  oerlangt. 

SBßir  @rtoadjfene  l)aben  für  biefen  tinblic^en  ©eift  fünftlerifdjer  Sluffaffung 
gar  feinen  Sföafeftab  mef}r,  unb  finb  nidjt  imftanbe,  unS  fo  olme  weiteres  in 
bie  geiftige  SSelt  beS  ÄinbeS  jurücfjuocrfefeen,  um  ju  begreifen,  toeldjc  folof  jalc 
Arbeit  toir  oon  bem  jungen  SJerftanbe  beS  ÄinbeS  forbern,  toenn  toir 
il>m  baS  erfte  SBilberbudj  oorlegen. 

SBir  benfen,  baS  Äinb  mufc  bie  ©egenftänbe,  bie  eS  fo  unb  fo  oft  gefeben 
f)at,  nun  aud)  im  Silbe  toiebererfennen ;  baS  ift  aber  burdjauS  ntdjjt  ber  gall, 
unb  felbft  bie  Silber  einfacher  ©egenftänbe,  mit  benen  baS  Äinb  fiel)  täglia)  be* 
fdjäftigt,  toerben  in  ben  erften  Lebensjahren  nicf)t  oerftanben. 

2)aS  Äinb  mujj  bie  ifjm  oorgelegten  ©über  begreifen  lernen  unb  toirb  ba* 
um  fo  fdjtoerer  fönnen,  je  fomfclijierter  bie  2)arfteHung  auf  bem  93ilbe  geartet 
ift.  %lber  aucf>  baS  (Srfennen  beS  SBilbcS  eines  einfachen  ©egenftänbe«,  5.  95. 
eineä  §unbeS,  toirb  eine  nict)t  geringe  SBerftanbeS  arbeit  00m  Äinbe  oerlangcn, 
bie  nidjt  fo  o^ne  toeitereS  gegeben  ift,  toeil  baS  Äinb  einen  £unb,  fo  toic  er 
ausfielt,  toie  er  ftcf)  anfüllt,  toie  er  bellt,  u.  f.  to.  genau  fennt  Um  baS  SBxIb 
beS  §unbeS  ju  »erfter)en,  toerben  Oon  ifmt  eine  9leu)e  geiftiger  Slbftraftionen  ge* 
forbert,  auf  bie  toir  näher  eingeben  müffen,  toenn  toir  ben  ©efd^maef  beS  ÄmbeS 
für  bilblidje  $arfteUung  begreifen  tooüen. 

«präfentiert  man  bem  Äinbe  baS  Silb  eine«  ipunbeS  innerhalb  ber  Deutlichen 
©e^toeite,  in  ber  baS  Äinb  nlfo  baS  Silb  mit  beiben  ^änben  gefaxt  ^ält,  enva 
in  1  gufj  Entfernung,  fo  ift  baS  Silb  natürlich  bebeutenb  unter  lebensgroß,  nehmen 
toir  an,  eS  fei  »/to  lebensgroß 

2)aS  9Gefet)autbilb  im  5luge  beS  ÄinbeS  entforidjt  je^t  feiner  ©röge  naa) 


Digitized  by  Google 


Xaeljlmann,  Ueber  bie  «Hntoitflung  5er  Kanft  im  Ceben  &es  Kinbe».  341 

bem  natürlichen  Wefctjautbilbe  be8  lebenben  §unbe$  (ben  ba3  Silb  barftellt), 
toenn  er  fidj  in  jefjnmal  größerer  Entfernung  befinbet. 

2)a3  ©emä'lbe  be3  §unbe3  ift  aber  bidjt  oor  ben  Äugen  be3  ftinbeS  im 
Screidj  feiner  §änbe,  barauä  entfielt  eine  SBernrirrung  bed  Urteils,  bie  eine 
aanj  bcbeutenbc  fcbftrafticm  ber  neuen  Sorfteffung  oon  ber  bisherigen  ßebenä- 
erfainung  gu  ir)ret  Ueberloinbung  erforbcrt. 

«ber  nictjt  allein  baä  9Bi&oerhältni3  in  ber  ©röjje  be«  fte&hautbilbc«  tft 
ber  alleinige  ®runb  ju  einer  SBermirrung  be&  Urteil«,  fonbern  e3  fommen  noct) 
anbre  pfnchologifche  3Romente  hinju,  bie  biefe  Verwirrung  nottocnbigerioeife  er- 
ahnt müffen. 

2Benn  ber  lebenbe  §unb  au8  ber  Entfernung  oon  10  gu&  gefefjen 
»itb  —  (unb  fein  9le^t)aut6ilb  im  Äuge  be3  StinbeS  alfo  bem  SRe&fmutbtlbe 
kl  jejunal  Heineren  ®emälbeä  oor  bem  Äinbe  entföridjt)  — ,  ift  bie  Umgebung 
bti  $unbeS  im  SRaume  aucr)  auf  ber  5ce^aut  M  ÄinbeS  abgebilbet,  b.  h-  eä 
fmb  zahlreiche  SRefchautbilber  anbrer  ©egenftanbe  be3  Staunte«,  neben  bem  ©ilbe 

§unbe3,  auf  ber  9Ke|#aut  be«  Stinbe«  gleidjjeitig  oort)anben,  bie  in  ir)rer 
Öröße  ju  bem  §unbebilb  ein  beftimmte«,  burdj  Erfahrung  befannte«  ©erhalt* 
nil  ^aben. 

3»ifct)en  bem  §unbe  unb  bem  Huge  befinben  fiel)  im  JRaume  tjäufig  ®egen- 
ftänbe  oor  ober  fettlich  gelegen,  bie  ba«  ©ilb  be«  §unbed  ober  feine  Umgebung 
tritoeife  oerbcefen  ober  überfdjneiben. 

2>a«  9ce&t)autbilb  befinbet  fidt)  alfo  gemiff ermaßen  in  einem  breiten  Stammen 
natürlicher  Dinge,  bie  nact)  ber  Erfahrung  be3  ftinbe«  bie  ®rÖjje  unb  Ent» 
termmg  be«  ©egenftanbeB  mitbeftimmeit 

©an$  anberd  beim  ©emälbe.  —  $ier  fällt  bie  neue  ©orftettung  gan&  au« 
bem  iRacjmen  ber  Erfahrung  r)erau8.  5)aS  Oemälbe  befinbet  fictj  in  ben  §änben 
beS  ÄmbeS,  nat)e  oor  feinen  Hugen,  bie  Umgebung,  ber  9tat)men  ift  ganj 
anberi,  al«  toie  ftd)  fonft  ein  jpunb  räumlich  unb  relatio  ju  bem  Äinbe  6e» 
jnnben  hat  unb  befinben  fann. 

3n  foletjer  9car)e,  in  ber  ba«  Äinb  ba«  ©emälbe  ^It,  tonnte  eS  fettt)er 
ben  §unb  greifen,  bad  92e^c)autbilb  mar  bann  oiel  größer,  ba«  Relief,  ba« 
Äötyerüdje  trat  tjeroor,  u.  f.  m.,  fur$,  mit  bem  Silbe  metjj  ba«  Stinb  junacljft 
nia)td  anzufangen;  ed  ift  ic)m  etroaä  Unbegreifliche«,  oerlangt  oon  it)m  eine  ißer* 
ftanbegtatigfeit,  ju  ber  jebe  SBorauSfetyung  fet)lt. 

Senn  ber  lebenbe  §unb  in  ber  Entfernung  oon  etroa  10  JJu6  gefeejen 
toirb,  finb  neben  bem  §unbe  aud^  alle  anbern  fernen  ©egenftänbe  neben  unb 
hinter  bem  $>unbe  fc^arf  abgebilbet.  $er  §unb  ift  alfo  beftimmt  burä)  feinen 
Ort  im  ©efichtSfelbe,  im  5Kat)men,  rote  icr)  mic§  audgebrüeft  r)abe.  3n  biefem 
Salle  ftnb  aber  bie  ?lugenact)fen  311  einanber  parallel  in  bie  gerne  gerietet. 

2aä  99ilb  be«  <punbe$  aber,  b.  r)-  oa«  ©emälbe,  mit  beiben  §anben  ge« 
galten  unb  berradtjtet,  erforbert  eine  Qnnwärt3brel)ung  ber  ^tugen,  eine  Äonoergenj- 
betoegung.  3lucr)  ift  eine  ?lttommobation,  ein  ÄonOejertoerben  ber  Slugenlinfe  er» 
forberlid),  um  ba«  ©ilb  beutlicl)  ju  fetjen  —  furj  e«  roerben,  um  ba«  99ilb,  ba« 


Digitized  by  Google 


342  Deutftbe  Herne. 

• 

ben  #unb  »orfteflen  fofl,  ju  )et)eu,  »om  Huge  Slnftrengungen ,  ref».  Arbeiten 
fetner  HJMIeln  »erlangt,  bie  »oflftänbig  fehlten,  toenn  boS  JHnb  einen  toirtlidjen 
§unb  gefet)en  t)at. 

HWan  fonn  fict)  f'o  ein  Urteil  bilben  über  bie  f)oct}grabige  3?ertoirrung,  bie 
ba3  ©ilb  be8  §unbe$,  baB  mir  bcm  Äiube  in  bie  §änbe  geben,  junädjft  in  feiner 
3beenaffo|iation  anrieten  mufc. 

SGBenn  baS  fdjon  bei  einem  Silbe  ber  Sali  ift,  ba§  einen  einzelnen  Idrper= 
ltdjen  ©egenftanb,  einen  §unb,  barftetten  fofl,  wie  viel  gröfjer  rnufe  bie  $er= 
tohrrung  ber  83orfteflung8begriffe  werben,  toenn  ein  SBilb  »räfentiert  wirb,  auf 
bem  öerfdfjieben  entfernte  %t\U  jugleid)  bargefleüt  ftnb;  ein  ©Üb  alfo,  bas  in 
SSorbergrunb ,  SWittel»  unb  ipintergrunb  bie  »erfctjiebcnftcn  £inge  auf  einer 
glädje  enthält. 

@in  fo!ct)cS  ÜBilb  ift  jebem  $inbe  unter  fedjS  3atjren  abfolut  unüerftänblidj: 
b.  r).  jebem  fedjBjärjrigen  Jtinbe,  bem  baä  93ilb  nidjt  »orr)er  erflärt  toorben  ift 

©3  ift  für  ein  $inb  in  fo  frühem  SebenSalter  eine  lolofjale 
Aufgabe,  »on  berglädje  eineSSHlbeS  ba3  abjulefen,  ref».abju* 
fet)en,  toaS  bie  Äugen  bi8t)er  im  9?a«me  geflaut  r)aben. 

SS  toirb  babei  Dom  Jttnbe  »erlangt,  getoiffermafeen  eine  92ücnnärt8!onjenrranon 
beS  $enfen8  ju  madjen,  »on  ber  mtir)fam  erlernten  SSertoertung  ber  britten  Jiimenfton 
bei  ber  $aration  ber  Entfernung  ju  abftrar)ieren;  benn  ba«  ©ilb  »erlangt,  bie 
ofctifct)  gewonnenen  9flaum»orfteflungen  auf  eine  glädje  ju  projizieren,  unb  ba& 
im  SBiberftmidje  mit  allen  Erfahrungen,  bie  it)m  bie  übrigen  Sinne,  Xaftfimt 
unb  bie  Eigenbetoegung  be3  Äör»er3  geliefert  Ijaben. 

9tud)  im  fp&teren  fieben  finb  wir  nidrt  fo  oljne  weiteres  imftanbe,  un§  t>cm  ben  gt< 
fefomäfjigen  (Erfahrungen  be$  Seiend  $u  eni angipieren,  wenn  wir  ein  ©Üb,  j.  ©.  baS  $ilb 
einer  au£gebe$nten  2anbfd)aft  betrauten.  95?ir  müffen  und,  wie  man  ju  fagen  pflegt,  in 
bie  bargeflellte  Öegenb  bineinbenfen,  ober  in  ben  ©egenftanb  ber  XarfteQung,  wie  Äunft» 
Iritifer  mit  Vorliebe  ju  fagen  pflegen,  „oertiefen",  um  ben  listigen  (Sinbrud  bon  bem  ©übe 
ju  erhalten.  3n  ©irtlid)!eit  bei&t  ba*  nid)«  onbre«,  al*  auf  bie  pbtofiologifdjen  0)eje*e 
bc§  @e$en«  ber  fBirtlidbleit  jugunften  einer  me$r  ober  Weniger  fd>wierigen  ^Üufion  ju 
oerjidjten. 

5)iefe  ^Kufton  Wirb  aber  um  fo  leichter  gelingen,  je  me$r  Wir  bie  ftaltoren  befeitigen. 
bie  bie  pftydjologifd)  einfache  Wahrnehmung  beJ  ©ilbeJ  beeinträchtigen.  $ier  ift  bie  Um« 
gebung  be$  Silbe*  öon  befonberer  ©ebeutung,  ber  Stammen  natürlicher  Singe,  oon  bem 
bie  Siebe  geroefen  ift,  bat  Cor»  unb  Sttebeneinanber  t»on  Iörperlid)en  ®egenftfinben,  bie  nid^t 
jum  ©übe  gehören,  auf  unfrer  SJe^aut  aber  mit  abgebilbet  werben,  unb  ben  ein&eitlid)en 
Ginbrud  bei  »ilbeS  ftören.1 

«m  wirffamften  ift  bab,er  ein  «Üb,  wenn  eS  ba«  ©eftd)t«felb  ganj  au«füm.  3>e«b,alb 
ift  bie  3Hufton  fo  feb,r  ooQftänbig  bei  bem  fogen.  Panorama;  namentlich,  wenn  ber  Sorbet* 
grunb  reliefartig  unb  förperltd)  aufgearbeitet  ift.  $ier  werben  alle  ©ebingungen  bei 
gefefcmäfoigcn  53inoIularfetjen§  erfüllt,  unb  bie  optifdje  löufdbung  ift  eine  ooUtommene. 

©ei  größeren  öentölben  mittlerer  r&umlid)er  ÄuSbeb^nung  löfet  ftd)  etwas  Äebnlidiel 
erteilen,  wenn  man  ben  feitlidjen  «bfdjlufe  burd}  einfarbige  Cönbe  b>rfteüt,  bie  fentre^t 
jur  glftdje  beft  ©übet  angebradjt  finb.  Bir  erhalten  bann,  namentlid)  wenn  bie  ©eleudjtumj 
fo  eingeridjtet  ift,  bafe  ba8  ©üb  feitlidj  f>ell  beleud)tet  wirb,  wS^renb  ber  ©eobadjter  im 
Tunleln  ftd)  befinbet,  einen  panoramaartigen  (Sffelt,  inbem  man  burd)  einen  oieredig  bt> 
grenzten  (langen)  ©ang  auf  ben  bargefteHten  öegenftanb  blidt. 


Digitized  by  Google 


Haebjmann,  Urber  bie  €ntroic!lang  ber  Kunft  im  £eben  bes  Kinbes.  343 

»ua)  in  biefem  gafle  ift  ber  (Effert  bur$  Slbblenbung  refp.  HuSf Haltung  aller  freut  ben 
JJe&baulembrücle  erreiäU  fo  bafe  bog  ©ilb  allein  bie  9?efcb>ut  unb  ba£  «uge  befähigt. 

Huf  gleite  Seife  ift  aud)  ber  (Effelt  ju  ertlären,  ben  man  erjielt,  toenn  man  burä) 
eine  enge  JHöb,re  mit  einem  2luge,  ober  nocb,  beffer  burd)  $wei  foldjer  Möhren  bor  beiben 
äugen  auf  ein  Heinere*  ©Üb  fieb,t. 

Tai  ftörperlicb,e  ber  $arfleHung,  inSbefonbere  ibje  liefe,  tritt  fofort  beutlidjer 
Ijenor. 

Heimlich  wirft  f$on  bie  $anb,  wenn  man  fte  jur  3?ö$re  geftaltet  unb  bie  feitlid)  bom 
Dilbe  gelegenen  ©egenfiänbe  mit  tyr  abblenbet. 

$urd)  foldje  Hilfsmittel  erletdjtert  man  fiel)  bie  @ntfteb>ng  ber  ^Qufton,  bie  von  ber 
(mjtlerifäVn  Earfteüung  jur  SorfteOung  ber  SBirllichJeit  tynüberleitet.  9lber  um  fte  äfi&etijcö, 
»cB  ju  genießen,  mufe  jur  Shtnft  erlogen  unb  baS  Huge  bon  früb,auf  geübt  werben. 

(Sin  Sanbtnann,  ber  o$nc  jebe  ßunfibeeinfluffung  aufgeroadjfen  ift,  ber  $interw81bler, 
»irb  fidj  bor  jebem  ©ilbe  langtoeilen  unb  feinen  ^n^alt  nidjt  berfteljen. 

ftfir  ben  fcinterwälbler  ift  ber  Xembel  ber  Äunft  nid^t  berfcfcloffen,  aber  fernerer  ju* 
gänglidfr.  3$m  frt>lt  bie  drjie^ung  ber  funftäftljetifcben  (Jmbftnbung,  bie  al*  «orbebingung 
jn  ben  beeren  jtunfigenttffen  notwenbig  ift!  (£r  oerb^ält  ftd)  in  bieler  8ejieb>ng  ben 
Jhmfterjeugniffen  gegenüber  wie  ein  Äinb,  ba$  nocb,  nidjt  fehlen  gelernt  %at  $n  biefem 
smne  möge  ber  bcrbreitete ,  aber  biel  angefochtene  ©a$  „Kart  pour  l'art14  feine  Geltung 
toben,  aber  nur  mit  Sejug  auf  bie  Schulung  bei  tünftlerifc^en  Seyens.  3m  übrigen  bleibt 
tit  Äunft  ein  ©emeingut  ber  Wation,  auf  beren  (&enuß  jebermann  Knfbrud)  unb  über  beren 
Cert  jeber  ein  Urteil  tyat. 

per  njiejerifijc  ferf  iuiridjer  ParfleJfoitg. 

Der  ©enufe  an  allem  ©frönen,  roa3  bie  Jhtnft  bietet,  toirb  um  fo  gröfcer 
fein  unb  um  fo  mehr  Befriebigung  gefahren,  je  mef)r  ba£  Berftänbnij&  für  bie 
®efe$inä&igfetten  be8  ©ehenS  ba3  Urteil  über  flunftleiftung  gefchärft  hat. 

2Bir  fommen  bamü  toieber  auf  bie  grofee  Bebeutung  jurticf,  bie  ein  früh- 
zeitiger Unterricht  in  ber  3ugenb  auf  bie  ftuSbilbung  eine«  geläuterten  ©efdjmacteä 
für  5hmft  unb  Äunfterjeugniffe  Befifcen  mufe. 

Der  Unterricht  in  ber  9Jnfd)auung3leljre,  bie  9?atur  richtig  ju  fehen,  ift  al8 
allgemeines  BilbungSmittel  im  ©djularogramm  nicht  ju  unterfcfjä&en.  Der 
Wtt)ologifcr)e  ©r$iefmng8gang,  ben  icf)  ju  betreiben  oerfud)te,  §at  einen  emi- 
nenten SBert  für  bie  <Sd)ärfe  ber  finnlichen  ©eobact)tung,  bie  man  überaß  im 
Seien  brauet;  für  bie  prafttfc^e  Beurteilung  ber  natürlichen  Dinge  in  ber  SBelt; 
für  fchnctte  unb  genaue  Beobachtung  ihrer  gormen  unb  förderlichen  ©igenfdjaften, 
unb  fottte  al8  Vorbereitung  für  jeben  praftifcr)en  Beruf,  namentlich  aber  als 
Vorbereitung  für  bie  naturtoiffenfchaftlichen  Di8ji|)linen,  mehr  als  ed  bei  un3 
geflieht,  gepflegt  merben. 

$Ba3  fotten  mir  alfo  unferm  ßinbe  in  ben  erften  fieben^jahren  an  Bilbem 
borlegen,  um  ihm  bad  ju  bieten,  toa8  fein  <§)eift  innerhalb  be8  Umfanget  feiner 
jmnlichen  (Erfahrungen  an  tünftlerifcher  Anregung  oerlangt? 

Die  Slntmort  barauf  ift  nach  bem,  toa3  oorftehenb  auggeführt  ift,  leicht  ju 
erteilen. 

9Kan  mahle  möglichft  einfache  DarfteÜungen  einzelner  ©egenftänbe,  junächft 
bie  einfache  Darfteflung  ber  menfchlichen  gigur  unb  bann  bie  ber  Xiere  in  ein- 


Digitized  by  Google 


344 


Deutfcbe  Htoue. 


fachen  Umriffen  unb  in  fatten  färben  ausgeführt.  2Ban  oermetbe  junadjft  jcbe 
fUmbolifd)e  3)arfteffung,  überhaupt  jebe  tenbengiöfe  3u9a&e  unD  betone  einjig 
unb  allein  baä,  toaS  bem  Äinbe  üerftanblidj  ift,  gorm  unb  garbe  be3  (Segen* 
ftanbeS. 

2Bemt  ftdj  ber  (Srtoadjfene  erinnert,  toafc  ifyn  in  frfityefter  3ugettb  unter 
allen  bilblidjen  Sterfteflungen  am  meiften  greube  gemalt  t)at,  fo  toirb  jcber  oljne 
3n»cifel  auf  bie  affereinfadjften  Darftettungen  ber  menfdjltc$en  unb  ber  tierifdjen 
gigur  jurüdRommen. 

33er  tennt  nidjt  au$  feiner  erften  3ugenbjeit  nod)  ben  ©trutotoelpeter?  ©n 
99ilberbud§,  ba§  tooljl  oon  äffen  SBüdjern  überhaupt  bie  gröftte  Verbreitung  ge* 
funben  f)at  unb  in  ben  Jhnberftuben  affer  ©ölfer  gefunben  toirb.  SBie  ift  ein  fötaler 
Erfolg  ju  ertlären?  ©idjerlidj  nidjt,  toeü  btefeS  Silberbudj  einen  fürrftlcrifct)en 
SBert  t)at,  ber  oorbilblid)  fein  lönnte  für  ©rjietjungfytoecfe,  fonbern  nur,  toeil 
btefeS  SBudj  mit  feinen  untünftlerifdjen  giguren  bem  tfinbe  ba8jenige  bot,  toaS 
eä  in  feiner  frü^eften  Ätnbfjeit  juerft  üerftefcen  tonnte:  menfdjlidje  giguren  unb 
einfache  ©egenftänbe  in  Umriffen  unb  einfarbig  bemalt.  &ber  foldje  einfachen 
Dbjette  laffen  ftdr>  bodt)  nadj  äffen  möglichen  SRidjtungcn  tunftlerifdj  geftalten, 
unb  bem  ftinbe  !ann  fo  audj  in  äftfjetifcfjer  Sejieljung  oiel  SlnregenbeS  ge» 
boten  werben. 

Slud)  bie  töftltdjen  §umore3fen  oon  ©ilfjelm  ©ufdt)  t)aben  in  ben  Shnber- 
ftuben  einen  fdjlagenben  ©rfolg  gehabt;  benn  in  biefent  ©inne  oerfteljt  aud)  bal 
Äinb  bie  flarifatur,  toeil  i()m  ba3  menfcpdje  «ntlifc  unb  fein  oielfeittgeS  SWienen- 
foiel  juerft  unb  am  afferleidjteften  oerftänblidj  ift.  $a3  ift  Äunft  oon  feiner 
Äunft,  bie  e3  begreift,  unb  bie  eä  audj,  freilidj  in  feiner  SBcife,  juerft  betätigt. 

SBeil  aber  bie  erften  bitblidjen  Starfteffungen  ba&  fmblid)e  ©emüt  fo  un» 
gemein  befdjäftigen,  fo  fefjr,  ba&  fie  Ijäufig  für  baS  ganje  fieben  bauembc  Ch> 
innerungen  tjmtcrlaffen,  foffte  auf  Stoff  unb  3nf)alt  ber  ben  flinbern  gebotenen 
Silber,  audj  toenn  fie  ben  befprodjenen  Sebingungcn  in  öfüdjologifdjer  ©ejie^ung 
entforedjen,  forgfältig  geachtet  toerben,  unb  idj  toiff  nidjt  fagen,  bafe  au$  biefem 
©runbe  SDarfteffungen  toie  SWaj  unb  SKorifc  ober  S)ie  fromme  §elene  metjr  l£m« 
pfefjlung  oerbienten  als  ber  ©trutotoetyeter. 

68  ift  aber  nidjt  meine  9lbfid)t,  ©tlberbütfjer  reff),  bilbltcfje  ©arfteffungen 
für  ba§  erfte  ftinbeSalter  5U  empfehlen,  idj  Ijabe  vielmehr  nur  bie  ©efidjt£jmnft< 
erörtern  tooffen,  bie  und  bei  itjrer  Slu&roafyl  leiten  müffen.  £iefelben  ©cfic^t^ 
punfte  gelten  audj  für  bie  SBefdjäftigungen  ber  Sttnber,  infofern  fie  eine  Se* 
tätigung  fünftterifdjer  Aufgaben  oom  ftmbe  oerlangen;  alfo  fpe$tett  für  ba$ 
3eidjnen  unb  Üttalen  ber  Äinber. 

©off  ber  Untenic^t,  ber  biefen  3toecfen  bient,  für  bie  lünftlerijt^e  @nt> 
toieflung  unb  ©rjie^ung  bc8  5tmbe3  frud^tbringenb  fein,  fo  mu§  er  fo  eingerichtet 
toerben,  ba§  er  bem  Hilter  unb  ben  inbioibueffen  Anlagen  beä  Äinbeä  an» 
gepaßt  toirb. 

9ftan  beginne  mit  bem  3eidjnen  nid^t  ju  frü^  unb  in  jebem  gaffe  mit  bem 
SRadjjetdjnen  refp.  kopieren  oon  glac^enbarftcffungen  in  einfachen  Umriffen. 


Digitized  by  CjOOqIc 


Haeb.lmann,  lieber  bie  (Entroidlung  ber  Kutijl  im  Ubtn  bes  Kinbes. 


345 


Die  meiften  Scmber  tm  erftett  fchutyfltdjttgen  Hilter,  olfo  ettoa  mit  fcdfjS  btd 
fie&en  3af)r<m,  bereit  für  foldje  einfachen  Aufgaben  ber  Sßadjbilbung  baS  nötige 
Serftimbniä,  um  nicht  rein  mechanifch  ben  @tift  refjj.  bic  geber  $u  gebrauchen, 
aber  man  tann  pdf)  bennod)  leicht  überzeugen,  bafc  ei  für  bie  meiften  noch  un* 
gemein  fd)toierig  ift,  eine  gerabe  fiinie  ju  jiefjen,  j.  53.  auf  einer  Jiorijontalen 
eine  fentredt)te  ju  jie^en  u.  f.  to.  §ier  toirb  eine  ^Belehrung  burd)  9Jfobefl= 
ant'ajauung  erforberlid)  fein,  um  ben  Äinbern  bie  erften  3)arftcttungcn  Don 
Äörpern  beizubringen.  STOan  übe  Sergrö&erungen  refp.  SSerfleinerungen  nach 
nwglidjft  einfachen  Proportionen.  9Wan  laffe  §.  93.  ein  Sieretf  boüpelt  fo  grojj, 
ober  $alb  fo  gro&  jeidjnen  u.  f.  to. 

Sei  biefem  erften  Qeufyntn  ber  5?inber  ©ermeibe  man  üor  allem  ba8  <£in* 
jeidjnen  in  fiinien  refö.  «punftnefee,  tote  e8  nadt)  ©tuhlmannfdjen  9Wuftern  Sbtfang 
ber  adliger  3a^re  gebräuchlich  mar,  überhaupt  in  Schablonen,  mtb  »erlange 
in  allen  gäflen  felbftänbtgeS  SBorge^en  beim  Äoöicren. 

23o  Sdjürierigfeiten  auftreten,  bei  loeniger  beanlagten  Äinbern,  toähle  man 
bie  Vorlagen  einfacher.  SKobettierung  burdj  Öidjt  unb  ©chatten  ift  beim  erften 
Hnterrichte  $u  öermeiben.  (Sbenfo  ift  ba3  Wadföeidjnen  geometrifc|er  giguren 
unb  überhaupt  bie  Betonung  ber  $erfoeftioe  im  erften  3at)re  beS  Unterrichte« 
fortjulaffen.  Srofcbem  fönnen  einfache  ®egenftänbe,  93äume  u.  f.  tu.  fet)r  toohl 
modelliert  to  erben. 

Seim  toeiteren  Unterrichte  laffe  man  audfc^ltegltdt)  nach  SRobetten  refo.  nach 
ber  Watur  zeichnen,  unb  fo  früh       möglich  mit  garbe. 

Der  Unterricht  über  bie  ©efejjmä'fjigteitcn  ber  perfaefttüifdjen  ©ertleinerung, 
ber  fimienperfpetrioe,  ber  ^arallaje,  ber  Ueberfchneibung  u.  f.  to.  müffen  (ich 
aul  ben  praltifchen  Erfahrungen  beim  &aä)ntn  enttoicteln,  b.  h-  bie  SWobett- 
wrlagen  muffen  fo  getollt  »erben,  bafj  fie  in  einer  beftimmten  Reihenfolge  bie 
Sdjnrierigfeiten  allmähUch  oorfüt)ren  unb  übertoinben  lehren. 

Dabei  ift  bie  IBebeurung  be&  ©eficr)tötninfel8  für  bie  £ajation  ber  ©röjjcn» 

Proportionen  fo  anfehaulich  als  möglich  ju  iduftrieren. 

Äm  beften  tm  $untel&tmmer  unter  #ul)ilfenat)rae  eme$  einfügen  bb,ljntalifd}en  d|« 
terimmtel,  ba*  aud)  beim  3u)tanbcfommen  ber  obtifdjen  ©über  in  unferm  Sluge  mafj« 
geboib  ift  $ierju  ift  nid)t8  weiter  notmenbig  a\8  eine  größere  ftonoerHnfe  (»on  turjer 
Srnrnweite  unb  etwa  20—30  CXentimetern  ©urdjmcffer)  unb  ein  weifeer,  auf  einem  beweg» 
%n  Statin  befeftigter  ^apierfdurm. 

Je  nad)  bem  weiteren  ober  näheren  ttbftanbe  ber  fiinfe  oom  <5d)irm  (äffen  jtd)  bie 
ebtiftben  Silber  natyer  unb  entfernter  ©cgenftönbe  (wie  auf  ber  3Rattfd)eibe  eines  pfyolo* 
;rapl)ii4cn  Apparates)  auf  eine  &läd)e  tiroit^iert  bemonfirieren.  9ln  einem  folgen 
^OHrate,  ber  überall  in  jebem  Sdjullotale  leid>t  aufstellen  unb  ebenfo  leid)t  ju  entfernen 

trab  bie  linearen  ©eränberungen  unb  berfoettiüifdjen  ©erturaungen  ber  o*>tifd)en  ©über 
f<fr  leidjt  anfd>auli4  5«  ntacben. 

Xer  «b^arat  ift  aber  nur  alS  35emonftration3mittet  beim  Unterrid>t  iu  benufren,  niä)t 
ieboeb  a\i  ©orbilb  jum  Äa^jcidjnen.  2)enn  bie  perfpeltiöifdje  ^ertleinerung  Wirb  bur<b, 
biefen  %>parat  (wie  aud)  burd)  bie  ^otogra^^te)  bebeutenb  Übertrieben. 

Der  Unterricht  fyat  bann  ferner  bie  SBeftimmung,  ba*  SJerftänbniS  für  bie 
aufgaben  ber  ftunft  ju  leiten  unb  auf  bie  ©efefcmägigteiten  aufmerffam  ju 


Digitized  by  Google 


346  Dentfd?e  Rfouc. 

machen,  toie  fidj  bie  Dinge  bem  Äuge  oerfdjieben  präventieren  bei  gtoni-  unb 
©eitenanfidjt,  bei  oerfchiebener  (Entfernung,  Beleuchtung  u.  (.  to. 

Sei  biefem  burd)  jtoecttnäfjigcn  Unterricht  geleiteten  „©ehenlernen*  rorrb 
ganj  üon  felbft  fich  ergeben,  bajj  bad  „tunftlerifche"  ©e^cn  auch  ber  ÄuSbrnd* 
ber  unbefangcnften  ftnnlichen  Xätigtett  ift,  bafj  ber  unbefangene  finnltdje  Sinbrotl 
überall  in  ber  Äunft  für  ben  ©enufj  unb  auch  für  bie  Darftellung  be8  6a)önat 
mafjgebeub  ift  unb  bleiben  mu$. 

Der  tünftlerifche  Unterricht,  ber  beut  junehmenben  Älter  unb  bcn  rabim« 
bueUen  Anlagen  beS  StmbeS  entfpredhenb  |tc§  toeiter  enttoictelt,  toirb  bann  ba£ 
Äuge  ergießen  —  nicht  fo,  ba&  beffen  Xätigtcit  fich  ertoeitert,  fonbern  bafe  bie 
pjtychologitche  Verarbeitung  ber  optifct)en  ©mbrücfe  [ich  einheitlicher  geftaltet,  toie 
ed  für  6 übliche  Darftellung  am  nu&barften  fich  ertoeift 

Dabei  toerben  bie  für  ©röfce,  ©eftalt  unb  garbe  ber  ©egenftänbe,  für  u)ie 
relatioen  ßichttoerte  ju  einanber  mafegebenben  optifdjen  ©genfchaften  pra^ifer 
au3  ben  oielfeittgen  Cfrfeheinung8formen  h«ntu3getoählt 

@3  toirb  pfcdjologifch  alfo  ber  Umfang  be8  optifdjen  SBerteä  ber  Dinge 
in  ber  SRatur  Vereinfacht  unb  entfpredjenb  ben  Darftettungäinitteln  in  bie  präjtfeften 
gormen  ber  SRadjbilbung  übertragen. 

93ei  folcher  natürlicher  Äunfterjielwng  toirb  bie  5htnft  oon  felbft  oor  ÄuStoüdjien 
oerfdjont  bleiben,  bie  auf  ©runb  fpehilatiüer,  fünftlerifcf)  unreifer  unb  barum  im« 
natürlicher  HRotioe  entftehen. 

Die  pnnlichc  Änfcf}auung  toirb  alfo  beim  Äinbe  bie  Unterlage  für  jebcn 
5hmftunterricht  bilben  müffen,  unb  jtoar  nicht  allein  jum  3toeefe  be8  ©eiutp 
unb  ber  Beurteilung  fünftlerifcher  fieiftung,  fonbern  auch  oor  allem  beim  pratnfäjen 
Unterricht  im  ftetyntn  unb  SDtalen. 

Die  ©efe&mä&igfeit  beS  ©ef)en3  ber  realen  SBelt  toirb  alfo  »om  SHnbe  eine 
gefefcmäfeige  Ärt  ber  Darfteilung  ber  Dinge  beim  Sftalen  oerlangen. 

Unb  wenn  beim  S^nen  unb  Skalen  bie  im  toeiten  SRaume  befinbliajen 
Äörper  auf  ber  ebenen  glitte  ber  3eich"«ng  ober  beö  HRalgrunbeS  bilblich  an* 
gebracht  toerben,  unb  ben  ©inbruct,  „bie  3llufion"  beä  körperlichen  unb  fcuä« 
gebehnten  machen  fallen,  fo  müffen  ähnliche  ©efefcmä&igfetten  für  bie  Darftellung 
mafcgebenb  fein,  tote  fie  beim  ©efjenlernen  beS  ÄinbeS  jum  Begreifen  ber  Äufp; 
toelt  in  früf)efter  Sugenb  mafcgebenb  getoefen  finb. 


Digitized  by  GooqIc 


Heineef  r.  Die  IHeifier  ber  Coittnnj}  in  tyrem  Derljültnis  3ur  Kinberoelt.  347 


Pif  Hei(lex  der  |onßim(l  \u  iljrein  ?erM0ms  w  #Huet»eIf. 

6orI  «Reincrfe. 


a3  ftinbergemüt  ift  toeict)  unb  einbntcf$fär)ig  unb  fonn  bar)er  ebenfotoofyt 
für  ba$  @>le  toie  für  ba$  Xrioiale  erlogen  werben.  2)a&  toufjten  gar 
nan^e  SReifter,  bie  für  bie  ©eften  ü)rer  $eit  u"b  fomit  für  ade  $eit  gelebt 
haben :  fte  liefert  bie  Äinblein  ju  fidj  fommen  unb  wetjreten  ifmen  ntcfjt.  $5a8 
Äinb  tiermag  ntdt)t  einen  2J?ofe$  Don  Sfticfjelangelo,  eine  Missa  solemnis  oon 
Stftr)ot>en  f  einen  gauft  oon  ©oetf>e,  eine  X>i8puta  oon  SRaffael  ju  totirbigen, 
ab«  ti  fofl  unb  mufj  baju  erjogen  toerben.  SBirb  e8  aber  311m  ©erftäubniS 
großartiger  tfunfttoerfe  erjogen,  toenn  man  i§m  bie  gabriftoare  foldjer  üorfefct, 
bie  ba  glauben,  ba&  ba8  platte  unb  Xrioiale,  toaS  ettoa  bem  ©efdjmaete  ber 
großen  STOaffe  besagt,  audj  für  ba3  Äinb  gerabe  gut  genug  fei?  $>em  tfinbe 
fofl  ber  fdjaffenbe  tfünftler,  ob  X>idjter,  ob  HRuftter,  ob  SRaler,  einfache,  aber 
gefunbe  unb  fcoefteerfüflte  ©aben  fpeuben,  bie  burdj  eblen  Snfjalt  unb  fetjöne 
jorm  ben  ©efdjmad  beS  ÄinbeS  auf  bie  rechte  ©alm  toeifen.  $)a&  neben  bem 
Sinnigen  auet)  baä  fettere  unb  drollige  bem  Äinbe  gegenüber  feine  üofle  ©e* 
rfdjtigung  $at,  toirb  toor)I  niemanb  beftreiten;  felbft  bie  poffierlidjen  ©erfe  unb 
bie  berb*fomifdjen  ©über,  bie  ber  gute  granffurter  2>oftor  §ofmann  gur  ©r» 
flfüerung  für  feine  fletnen  ^ö«*n^n  bietete  unb  malte,  unb  au3  benen  bann 
aflgrmarf)  ba8  ©udj  oom  toeltbefannten,  aber  mannigfadfj  angefeinbeten  ©trutotoel* 
petrr  entftanb,  btirfen,  um  it)reS  gefunben  §umor3  mitten,  getotfc  nt(t)t  ofme 
toeitereö  oertoorfen  toerben;  nidjtSbeftotoeniger  toäre  e3  fet)r  $u  bebauern,  toenn 
niajt  aud)  fcidjter  toie  SRobert  föeimct,  §ofmann  oon  gatterSleben,  griebriefj 
Jiüdert,  «bolf  ©djulte  u.  a.  fiieber  unb  aHärdjen  für  bie  Äleinen  gebietet, 
toenn  nicf)t  2J?aler  toie  Subtoig  SRidjter,  SWorifc  oon  ©cf)toinb,  Xr)umann,  Däfar 
^etfd)  u.  a.  ir)ren  ©riffel  in  ben  fcienft  ber  Äinbertoelt  gepeilt  fjätten!  3n« 
tniftoeit  auet)  bie  großen  SWeifter  ber  Xonfunft  bie  Äinblein  ju  fidj  tommen 
ließen,  ober  audj  fid}  fern  oon  it)nen  t)ielten,  ba3  nadjjutoeifen  ift  ber  3toecf 
biefer  ©lätter. 

Senn  ber  getoaltige  Seidiger  5tr)omadtantor  ein  „ftlaoierbücfjlein  oor 
ötlr)elm  griebemann  ©adj\  feinen  bamalS  neunjährigen  ©or)n,  „oerfertigte-, 
Keim  toir  in  ben  Wotenbüdjern  oon  Bnna  SRagbalena  ©act),  feiner  jtoeiten  grau 
(bie  eine  gute  (Sängerin  unb  fdjtoadje  ©^ielerin  toar),  ac^t  jtoeiftimmige  Menuetten 
Ieia)tefter  ©attung,  ^ßolonatfen,  SWärfc^e  u.  a.  är)nltcr)cr  Slrt  finben,  fo  greifen 
»ii  getoig  nietjt  fer)I  in  ber  ©orauäfe&ung,  bag  ©acr}  ad  biefe  Sadjen  fpe^tetC 
tfir  feine  eignen  Äinber  unb  ©c^üler  fc^rieb.  (Sbenfotoenig  toirb  man  irren, 
icenn  man  in  feinen  ^rälubien,  jtoei«  unb  breiftimmigen  Intentionen,  in  ben 
}«S)%  franjöfticf|eit  ©uiten  unb  in  ber  amüfanten  leisten  ^ßaffacaglia  in  3)'9WoII 


Digitized  by  Google 


348  Deutfdje  Hetme. 

eine  planmäßige  gortfefcung  jener  erftcn  UebungSftücfe  erbltcft,  erbadjt  mit  bem 
feinften  Verftänbni&  für  ba3,  toaS  bie  $ugenb  bebarf,  um  ju  immer  tieferem 
$unftoerftänbni8  erjogen  ju  werben,   ©ein  groger  3«tgenoffe  (SJeorg  griebrict) 
ipänbel  mar  nidjt  ein  fefe^after  9Hann  roie  Vact);  er,  ber  ©or)n  beS  £afli)a)en 
(Sf)irurgu8  —  oulgo  VarbierS  — ,  befugte  fdjon  ald  Änabe  ©erlin,  madjte  feine 
©tubien  junädjft  in  §amburg  (ber  ju  jener  fttit  bebeutenbften  9Wuftfftabt  $eut|a> 
lanbd),  bann  in  Statten  (glorenj,  9?om,  Venebig  unb  Neapel),  unb  lebte  erft 
Don  1710  an  einigermaßen  ftänbig  in  fionbon,  oon  too  au3  er  bennoer)  fjaufige 
Steifen  nacr)  Dublin,  £annooer,  Bresben,  Slawen  u.  f.  fo.  unternahm,   ©rft  in 
feinem  68.  3ar)r  heiratete  er,  unb  ba  er  lange  3ar)re  funburd)  au3fct)ließlid)  für 
bie  ©üt)ne  fdjricb,  bann  aber  in  ben  legten  jer)n  3at)ren  feinet  rur)mreid)cn 
fiebenS  fid)  faft  nur  mit  ber  Ärnnpofition  oon  Oratorien  befaßte,  fo  ift  e3  be* 
gretflict),  baß  er  feine  Vererbungen  flirr  3ugenb  gewann,  bie  if)m  bar)er  mir 
mittelbar  ettoa3  oerbanft,  wenn  fie  etwa  in  ber  ©djule  feine  faft  jum  SSolfäliebc 
geworbene  SWelobie  auä  SubaS  SRaffabäuS  „See  the  conquering  hero  comes" 
mit  untergelegten  geiftlidjen  SBorten  fingt.   9lucr)  ©lud,  ber  görfterSfofm  au$ 
SBeibenwang  unb  nachmalige  große  Reformator  ber  Oper,  mar  fet)r  beweglidj; 
mir  begegnen  ir)m  in  ?rag,  2Bien,  SRailanb,  fionbon,  $art3,  Äopenfjagen, 
bi3  er  cnblidj  feine  legten  SebenSjatjre  toieber  in  SBien  rur)ig  »erbrachte,  wofelbft 
er,  fooiel  befarmt,  unbemeibt  ftarb.   9tud)  er  mar  infolge  feiner  2aufbar)n  al§ 
Opemfomponift  unb  ald  einfamer  SDtonn  ber  Sugenb  nie  nät)er  getreten,  fem  ®emu* 
t)at  birett  nicrjtä  für  fic  getan,  unb  fie  toürbe  ©lud  taum  fennen,  wenn  nicr)t  ber 
(5t)or :  „SBeld)  ein  9let$,  Welctje  2Rajeftär  au3  3pt)igenie  in  fculiä  in  mannen  ©ct)ui' 
lieberbüdjern  Slufnarjme  gefunben  t)ätte.  SlnberS  2Ho$art,  ber  aflerbingS  audj  Viel« 
gereifte,  ber  fiel)  aber  früt)  einen  eignen  Jperb  grünbete,  ber  oft  feine  fieier  für  ba3  Ver* 
ftänbniä  be3  Jctnbcrgemütea  geftimmt  l)at  unb  beffen  ftame  Woljl  taum  in  irgenb 
einem  Äinberlieberbud)  fer)lt,  unb  märe  er  aud)  nur  buret)  baä  jum  Volfäliebe 
geworbene  frifd)»frör)lid)e  „tfomrn,  lieber  ÜJfai,  unb  madje  bie  Väume  mieber 
grün"  oertreten.   Unb  wie  gar  üiel  r)at  er  für  bie  begtnnenben  .^laoierföieler 
gefctjrieben !  $)amit  finb  aber  nietjt  etma  feine  £Weir)änbigen  Sonaten  gemeint, 
bie  jumeift  über  bie  gaffungSfraft  be3  ÄinbeS  r)inau3get)en  unb  feljr  mit  Unredjt 
als  UnterrtdjtSftoff  für  foldje  benufct  Werben,  fonbern  oielmet)r  feine  aller» 
liebften  oierfjanbigen  ©onaten  mit  it)ren  teils  fonnig=r)eiteren,  teils  t)er$innigen 
©äfoen,  oiele  feiner  Variationen  unb  niebltdjen  Äleinigf eiten ,  bie  er  —  fetter 
noct)  ein  $inb  —  mit  wunberbar  feinem  gormgefüf)l  fctjrieb.  §aljbn,  aU  9Rann 
ber  Vorgänger  unb  al8  ®reiS  ber  9?actjfolger  SWojartS,  ben  biefer  als  SSorbilb 
unb  oäterlidjen  greunb  oeret)rte,  mäc)renb  jener  in  feinen  fpäteren  Sauren  bem 
jüngeren  SReifter  nact)eiferte,  §atibn,  ber  et)rrofirbige  ©tt)dpfer  ber  feurigen 
8tim|>r)onie,  fdjrieb  auet)  eine  5tinberftjmpt)onie,  in  ber  ftatt  glöten  unb  Oboen 
SGadjtigaCl,  SSact)tel  unb  ÄucfucI  ir)r  SBefen  treiben,  in  ber  anftatt  ber  fautc 
bic  Trommel  unb  bie  ©djnarre  ba«  nötige  gortifftmo  beforgen  Reifen,  ©r  fa)rieb 
auet)  bie  oier^änbigen  Variationen  „II  maestro  e  lo  Scolare",  in  bem  er  ben 
allerliebften  Einfall  burd)füt)rt(  ben  2ef>rer  ftetS  baSjenige  oorauSfpielen  ju  laffeu. 


Digitized  by  Google 


Seme  de,  Die  ITteifier  öcr  (Eonfnufi  in  iljrcm  Dcrljältms  jur  Kinbcrarclt  349 

wti  aßbann  auet)  bcr  ©djüler  einige  Dftaoen  t)ör)er  $u  fielen  t)at.  Slu&erbem 
aber  Ijat  er  Diele  Älaöierfonaten  unb  Srioä  gefdjaffen,  bie  fraglog  ben  Qtocd 
wrfolgcn,  für«  Äinb  $u  forgen.  5Bir  fcr)cn,  bafj  forootjl  ber  ©djöpfer  be3  „$)on 
Juan*  unb  beS  SRequiem  roie  audj  ber  t)errlicr)e  SKciflcr ,  ber  bie  SBelt  mit 
feiner  .Schöpfung*  befdjenfte,  bie  Äinblein  ju  fiel)  tommen  liegen.   Slber  audj 
ber  ciniame  S9eett)ooen  r)at  ber  ©orte  be3  £>eilanb3  gebaut  (£r,  ben  man  jefct 
in  ©ort  unb  99ilb  mit  ©oriiebe  al§  ben  SSeltentrüctten,  ben  ©rüblerifdjen  bar- 
fieflt,  ber  boct)  aber  oiel  met)r  bc3  Unmutigen  unb  fiieblicfjen,  be3  Weiteren, 
Slanjenben  unb  Srfmbenen  gefdjaffen  t)at,  al3  be3  unergrünblidj  Xief  finnigen, 
tr  r)at  ein  entjttetenbeS  fleincS  £rio  in  einem  Safce:  „9ln  meine  tleine  greunbin 
SR.  $8."  (SWajimiltane  Brentano)  gefdjrieben ,  ferner  ba8  liebliche  tflaoierftüet 
,Sn  ßlife",  bie  beiben  (£r)arafterftütfcfjen  „Suftig»  Xraurig",  eine  üierr)änbige 
Sonate  unb  mehrere  &ariationent)efte  unb  ©onaten  für  jroei  §änbe  unb  anbreä, 
ki  jtoeifelloS  für  bie  Sugenb  gefefjrieben  roarb;  bie  ftinbcrliebdjen  „Sftarmotte" 
unb  ,$a$  Slümctjen  SBunberfjolb"  nic§t  ju  oergeffen.   Sluct)  2Seber  fpenbete 
ber  Sugenb  mancfje  liebliche  ©abe,  gleict)roie  SDfenbeläfotm  unter  bem  tarnen 
,5cinberftüef e  *  leicfjt  fpielbare  Sieber  ot)ne  SBortc  fcfuueb;  bcibc  aber  t)aben  ftct) 
moljl  me£)r  burcr)  ir)rc,  jroar  nidjt  für  bie  Sugenb  gebauten,  aber  ju  5BoKö* 
liebem  geworbenen,  gemütvollen  Reifen  in  bie  $inbert)er$en  fnneingefungen,  als 
burcr)  ba$,  toaS  fie  auSbrücflicr)  für  biefe  erbauten.    93on  allen  großen 
SKeiftern  ber  neueren  Qtit  aDer        feiner  mit  fold)er  Vorliebe  unb  fo  üieleS 
für  bie  Äinber  crfonnen  roie  SRobert  Schumann,  ©eine  t)od)öoetifcr)en  „Jtinber- 
fpen",  oon  benen  er  felber  fagt,  ba&  fie  „SRüctfpiegelungen  eineS  kelteren  für 
Mcre  •  finb,  gehören  fretlicr)  nidjt  r)iert)er,  root)l  aber  baä  roeltbcfannte  „2llbum 
für  bie  Sugenb".  $on  biefen  ©tücfen  fcfjreibt  er:  „greilidfj  liebt  man  bie  jüngften 
Äinber  immer  am  meiften ;  aber  biefe  finb  mir  befonberS  anS  §er$  geroadjfen  — 
unb  eigentlich  rect)t  aus  bem  gamilienleben  tjerauä.   $)ic  erften  ber  ©tücfe  im 
Slbirm  fcr)ricb  tcr)  nämlict)  für  unfer  ältefteS  #inb  ju  it)rem  ©eburtStage,  unb  fo 
{am  eines  nact)  bem  anbern  fnnju.  ©3  mar  mir,  als  finge  ict)  nodj  einmal  oon 
Dorn  an  ju  tamponieren.  Unb  auet)  00m  alten  Jpumor  werben  ©ie  r)ie  unb  ba 
jpüren/  SBaren  bie  Äinberf jenen  SRücf  Siegelungen,  fo  enthält  ba&  9Beit)nact)t8» 
albirm  mein:  w$Borfpiegelungen,  Slfmungen  jufünftiger  3"fiänbe  für  Sungere". 
Äann  man  per)  aud)  nietjt  oert)et)len,  bag  ©c^umann  l)ic  unb  ba  ju  groge  3ln- 
'>rüa^e  an  ba«  Äinbergemüt  madjt,  fotoofjl  maS  bie  ga^igfeit  anlangt  .$ufünfrige 
3uftanbe  ju  a^nen-,  aU  audj  r)infict)tlic§  be8  ©erftänbniffeä  für  iompli$iertere 
t>annonit  unb  $olüpc)onie,  fo  mu&  man  boc§  bemunbem,  roie  prächtig  er  mit 
bem  „gröf)licf)en  fianbmann"  unb  oielen,  oielen  anbern  Hummern  ben  ^inberton 
getroffen  t)at  ©benfo  t)at  ber  9Keifter  in  feinem  „ßiebcralbum  für  bie  Sugenb* 
neben  ben  ^erjigften,  roirtlid^en  Stlnberliebem  aucl)  folcr)e  fiieber  gefc^affen,  bie 
ju  fy>t)e  ?lnfprüc§e  an  ben  ©timmumfang  foroor)l  roie  auet)  an  bie  ©efangllunft 
eine«  Äinbe«  ftellen;  in  bem  oicrt)änbigen  Slbum  finbet  fict)  neben  bem  poffier» 
liajen  .©ärentanj"  unb  anbern  lieblictjen  Hummern  auet)  manches,  toaS  Äinbern 
nia)t  frommt.   3lber  freilicr)  geigt'S  auf  bem  Xitelblatte  auet):  „gür  fleine  unb 


Digitized  by  Google 


350 


Deutfd?e  Keoue. 


grofje  ftinber."  2Bar  auct)  Schumann  mit  bem  „ttinberbafl"  weniger  glüdlid}, 
imb  mu&  man  fogar  eingeftecjen,  bafcbie  wbreiÄlaoierfonatenfür  bieSugenb"  ganjUdj 
öerfet)lt  finb,  fo  t)at  bod)  bie  Äinberroelt  Urfadje,  bem  äReifter  für  oiele  Cöftttc^e  ©oben 
öon  §er$en  banlbar  ju  fein.  —  SBenn  (Sljopin,  ber  öerrodtjnte  Ciebling  oon  gfirftmncn, 
Gräfinnen  unb  geiftootten  Mieterinnen,  ber  ben  größten  £eil  feinet  ßeben*  in 
^ßariS  jubract}te,  ber  als  SRann  rootjl  faum  noct)  ein  gamilienleben  lernten  lernte 
unb  mit  bem  Jrmberfjerjen  feine  gütjlung  geroann,  roenn  ßfjopin  bie  ©löten 
feiner  reiben  ^t)antafic  root)l  mit  »ollen  Rauben  über  bie  fdjöne  SBclt  Don 
Sparte  unb  —  2Barfct)au  auSftreut,  für  baS  öoefentöbfetjen  beä  #inbe3  aber  fein 
SSlümdfjen  übrig  t)at,  fo  fönnen  mir  ba3  jroar  bebauern,  aber  mir  oerftetjen  H. 
(Sbenfo  begreiflich  ift  bie*  bei  Öifjt,  ber,  gleichwie  £t)oöin,  freiwillig  baä  3ölibat 
auf  ftet)  nafmt,  bte  $u  feinem  38.  3at)re  ganj  Suropa  im  Xnumpty  a(8  gc* 
feierter,  man  mödjte  fagen:  Vergötterter  SBirtuofe  burct}jog  unb  alSbann  tooljl 
nteljr  an  §bfen  aU  in  gamilien  oerfetjrtc;  auct)  unter  beffen  $at)lreict}en  Scom* 
pojttionen  fudfcjt  man  oergebend  nadj  einem  $lättct)en,  ba8  er  ber  3ugenb  ge> 
rotbmet  fjätte. 

3e  nät)er  mir  ber  Sefctjeit  rüden,  je  met)r  gemäßen  mir,  bafj  aflmac)lictj 
bie  großen  SReifter  ber  ^ontunft  ba3  3ntereffe  für  bie  §au3mufit  oerüeren, 
gefdjroeige  benn  eht  iperj  für  bie  Scmberroelt  t)a6en.  SBeber  SBerlioj  noct)  SRidjarb 
SSagner  tjaben  für  §au3  unb  gamilie  irgenb  etroaä  gefetjaffen,  unb  nur  noct) 
93rafjtn$  ift  als  berjenige  ju  nennen,  ber  immerhin  für  bie  ftinber  SRobert  unb 
Älara  ©djumannS  eine  SiebeSgabe  bereit  t)atte  in  ©eftalt  einer  ©ammlung 
beutfdjer  SBolfSlieber,  bie  er  mit  letzter  Älaoierbegleitung  oerfefjen  t)atte.  Unb 
fpater  fang  er  ben  Äinber  noct)  fein  t)erjige&  „©uten  Slbenb,  gut'  SRadjt".  Cb 
öon  ben  neueften  SReiftern,  beren  9tuc)m  jefct  bie  ©elt  erfüllt,  noct)  cttoaS  für 
bie  3ugenb  ju  ermarten  ift,  baä  rut)t  im  Scrjofec  ber  3utunfc   ©etoifj  erfüllt 
berjenige  eine  fdjönere  unb  grö§ere  Aufgabe,  ber  gro&c  t)iftorifct)e  Silber,  ber 
Sragöbien  ober  <Sömöt)onien  unb  Oratorien  fdfjafft,  als  berjenige,  ber  fttnber« 
nwrdjen  ittuftriert,  ber  SReime  ober  SWelobien  für  ba3  fleine  SBolf  erfmbet,  aber 
etnÄ  fct)lie&t,  toie  mir  fat)en,  ba3  anbre  nicl)t  au3,  unb  unbanfbar  ift'3  roatjrlict)  nietjt, 
fict)  auct)  einmal  in  ben  $ienft  ber  Äinbermelt  ju  fteUen!  5)a3  l)at  ©d)rei6er  biefe» 
auetj,  mie  man  braftifetj  ju  fagen  pflegt,  an  eigner  §aut  erfahren.  ÄClein  tro^ 
bem  —  ber  geneigte  Cefer  mbgc  üerjeit)en,  roenn  icl)  ein  furjel  ©ort  pro  domo 
rebe  —  bin  id)  jumeilen  meinen  „Äinberliebern"  unb  anbern  SBerfen  für  bie 
Sugenb  gram  geroefen,  toeil  idt)  mir  nict)t  oert)et)len  fonnte,  ba6      in  gciutffer 
93e5iet)ung  meinen  grögeren  ©erten  im  3Bege  ftanben.   Unb  gemi&  ift  e8  oer^ 
^eitjlict),  roenn  ein  Äomüonift  feine  bebeutenberen  SBerle  nietjt  gerne  um  jener 
nullen  oernact)läfftgt  feljen  mitt.  S)oct),  mie  bem  auet)  fei  —  einen  SBorjug  be- 
pjt  ba«  Schaffen  für  bie  Sfinberroelt  bennocl)  für  [\%  allein:  roat)renb  bie  @r= 
fal)rung  let)rt,  bafe  fiel)  bie  ?lnfct)aitung,  ber  tfunftgefdjmacf,  ja  felbft  bae 
Srnpfinben  ber  aKenfdjt)cit  im  Öaufe  ber  3at)re  rounberbar  toanbelt,  fo  baß 
mandjeS,  ma8  unfre  öater  etwa  ju  Xränen  gerüt)rt  t)at,  un3  l)eute  falt  läßt 
öietteictjt  gar  albern  erfetjeint,  geroar)ren  toir,  bafj  bad  unoerborbene  Äinb  oon 


Digitized  by  Google 


^tttica,  lieber  die  gntbetfung  bes  Satterjteffs  nnb  bte  Derabfdjiebang  bes  pbjogtfions.  351 

fcute  gerabe  fo  entyfinbet  toie  ba&  ftinb  Oor  Rimbert  fahren  empfanb:  e3  laufet 
beut  SRärdjen  oom  ©chneetoittchen  mit  berfelben  Anbaut  wie  bereinft  bic  Urahne, 
ti  foiclt  bicfelben  ©Jriele  toic  jene  unb  fingt  mit  gleicher  greube  beren  SieBlingä* 
lieber;  unb  m  aberhunbert  Sauren  wirb  ba3,  toa«  fich  ^eute  als  echte  Äinber» 
nrajtf  ertoiefen  hat,  nodj  ebenfo  fröhlich  öom  tfinbermunb  gefungen  werben  toic 
jcjjt,  toährenb  ötetteidjt  manches  oon  bem,  toaS  heute  bie  §er$en  ber  gro&en 
3Wenf<$cn  bewegt,  bann  langft  oerflungen  fein  mag.  —  (Sble  @aat,  in  be3  $finbe8 
&erj  geftreut,  get)t  ^unbertfdltig  auf,  unb  h^lich  lolmcnb  ift  bie  ©rnte  für  ben 
^utnunn. 

lieber  ötc  €ntöecfung  5es  Sauerftoffs  un6  bie  Vet- 

abfdfiebung  6es  pfjlogiftons. 

ff.  Wttita. 


(CZs  ift  eine  eigentümliche  Xatfache,  bie  fid)  namentlich  in  ber  (SnttoicflungS* 
w  gefdjtdjte  ber  Hernie  offenbart,  bajj  bie  gortfe^ritte  in  SBiffenfdjaft  unb 
Jhmft  ttidc)t  oom  <Stnfacr)ert  §um  SBertnidfelten,  fonbern  umgefetjrt  oom  SBertotcfelten 
ober  JJujammengefejjten  jum  (Einfachen  fich  geftalten.  $)ie  Annahme  Oon  buntlen 
Gräften,  bie  bie  ©olbmadjer  unb  Satrodjemüer  einerfeitS  für  bie  Urfadjen  ber 
SJtoafloertoanblung,  anbrerfeitö  für  bie  mebiginiffydjemifdje  Teilung  oon  Ärant= 
fetten  machten,  unb  bie  in  ber  3bee  oom  ©tein  ber  SBeifen  fotoie  bem  2eben8* 
cüner  ifu*cn  2tu3brucf  fanben,  mufeten  allmählich  einfacheren  fielen  weichen. 
Serart  toar  e8  audfj  mit  ben  Öerbrennung3erfcheinungen,  bie  einem 
Stoffe  («pijlogifton)  jugefchrieben  würben,  ber  imftanbe  fei,  bie  5tor£er  ju  Oer» 
unlaffen,  jur  Crntjünbung  ju  lommen,  wär)renb  er  ju  gleicher  $eit  au3  Unien 
entweiche.  SWan  hätte  benfen  follen,  e3  wäre  auch  ben  Vorfahren  toiberfinnig 
getoefen,  ftch  öorjuftetten,  bafj  ein  ©toff  in  bem  Slugenblicf  ©ntjünbung  herüor» 
rufen  töime,  in  bem  er  bie  Störpcr  oerlaffe,  ftatt  bie3  im  Gegenteil  Bei  feinem 
fortritt  in  biefe  ju  tun,  jumal  man,  auSgehenb  oon  einem  beftimmten  ©ewichtö» 
tetl  Subftanj,  gefunben  tydbtn  Würbe,  ba&  [\t  nach  bem  SBerbrennen  mehr  toiege 
flli  oorher.  StUem  in  jenen  3ahren  (oon  ber  SWitte  beS  17.  bis  ©nbe  be3 
18. 3ahrhunbert3)  legte  man  eben  auf  bie  ©eWtchtSoerhaltniffe,  in  benen  ßörper 
nüemanber  in  Serbinbung  ober  3erfe$ung  traten,  toenig  SBert  3UDem  Welten 
bamaU  bunfle  $h<mtaffe«  in  oer  ßhemie  noch  cinc  $auj)trofle,  oerbunben  mit 
b«  Sucht,  burch  tlingenbe  tarnen  einer  %tyov\t  9?eis  unb  ^tnerfennung  ju  Oer» 
Kfianea. 


Digitized  by  Google 


352 


DeutfAe  Herne. 


<ߣ)togifton  folltc  nad)  bem  beutfe^en  (Sf>emifer  ©tal)l  (1660—1734),  ber 
bie  toiffenfdjaftlidje  £ef)re  hierüber  begrünbete,  allerbingB  nichts  anbreS  als  ber 
griec§ifdf)e  HuSbruct  für  brennbar  fein;  ein  SluSbrucf,  ber  oor  iljm  bereits  oon 
bem  englifdjen  S^emifer  Soble  (1627—1691)  hierfür  gebraust  tourbe.  «fleä, 
ttaS  brennbar  fei,  enthalte  biefcö  *pf)logifton.  9cadj  ber  Verbrennung  fei  e* 
entmidjen,  barauS  erfidjtlidj ,  bafe  bie  nunmehr  oerbltebenen  ©ubftanjen  nidjt 
mefjr  brennbar  feien.  Sr  ibentifijierte  bie«  mit  bem  ibealen  ©toff  ©djtoefel,  ber 
nadj  Slnfidjt  ber  mebiäinifdj«d)emifcfjen  fielen  einer  ber  QJrunbbeftanbteile  bei 
gefamten  djemifdjen  Äörfcermelt  fein  foHte.  Sludfj  ben  Äusbrurf:  gettigteit  ber 
(Srben  gebrauste  er  hierfür,  roeil  er,  refo.  weil  bie  bamaligen  Sfjemifer  glaubten, 
bie  Vrennbarfeit  $afte  an  einer  fettartigen  Sßaffe  unb  werbe  burdjj  fte  bebmgt 
SnbeS  nidjt  nur  biefe,  t)iej3  e8,  fonbern  audf)  bic  fogenannte  Verfalfung,  b.  I).  bie 
lleberfüljrung  öon  SRetallen  in  eine,  tote  man  Ijeutc  fagt,  ojttbierte  ©ubftanj,  in 
ein  Djrtob,  j.  93.  (Sifen  in  ©ifenojtjb  (SRoft),  merbe  ebenfalls  burdj  einen  ©etyalt 
ber  S0?ctattc  an  Sßfylogifton  ermöglicht,  ^nfolgebeffen  foQten  nidjt  nur  brennbare 
©ubftanjen,  wie  ^olj,  5?ot)le  u.  f.  to.,  fonbern  audj  bie  SKetalle:  Qint,  ®Men» 
Slei  u.  f.  h>.  öf)logiftonl)altig  fein,  ©enug,  bie  gefamte  Jtorfccrroelt  tourbe  bamalS 
in  brennbar  ober  ojtibierbar  unb  unoerbrennlidj  eingeteilt;  ju  jenen  jäfjlten 
auger  ^ßflanjen*  unb  Xiertörtoer  bor  allem  bie  Sftetafle. 

5)iefe ^ßfjlogiftonibee  blieb  nun  beftet)en,  bis  bie  midjtige (Sntbecfung  beS  ©auer 
ftoff  S  inS  Seben  trat,  unb  eigentümlidjermeife  micr)  fie  audj  bann  nidjt  fogleidj; 
benn  ber  (Sntbecfer  biefeS  Q)afeS  fud^tc  unb  fanb  in  beffen  ©rjftenj  burdjauS  feinen 
©runb  jum  Verlaffen  jener  falfdjen  2et)re,  ba  er  fämtlic^e  ©genfdjaften  be$  QtefeS 
oöQig  mit  festerer  in  Uebcreinftimmung  ju  bringen  bermodfcjte.  tiefer,  3.  ^ßricftleti, 
ber  1733  in  gielbfyeat,  einem  Dorfe  in  ber  9ßäf)e  ber  ©tabt  öcebS  in  (£nglanb, 
geboren  mürbe,  mar  Oon  feinem  Vater  jum  Kaufmann  beftimmt  unb  erhielt 
bementföredjenb  eine  hierfür  bienenbc  (Srjtefwng,  bie  ir)n  aber  nicr)t  Ijinbent 
fonnte,  in  feinem  19.  3at)re  feiner  Neigung  jum  ©elefyrten  ju  folgen  unb  auf 
ber  Slfabemie  ju  Daoentrti  Xljeologie  ju  ftubieren.  2US  Xt)eologe  marb  er 
nunmehr  ^rebiger  einer  biffentierenben  ©emeinbe  in  9feebf)am  (®raffcr)ait 
9?orfolf),  fobann  in  Sftentroidj  (Gf)eff)ire) ,  toofelbft  juerft  Neigung  $ur  9fatur 
nnffcnfdjaft  in  i§m  erroadjte.  DieS  mar  offenbar  $ugleidj  Veranlaffung  jur 
SRieberlegung  feines  SßrebigeramteS,  ba  er  bie  ©teile  eines  ©örad)lef)rerS  an  ber 
Slfabemie  3U  SSarrtngton  übemat)m  (1761),  bic  er  fedjS  3afn;e  lang  befleibete 
unb  in  ber  er  fein  erfteS  naturmiffenf^aftlid^eS  3Berf:  „®efdjid)te  ber  (Siel- 
trijitätSlefjre"  förieb  (1767).  TO  «nerlennung  hierfür  erhielt  et  u.a.  t>on 
©binburg  auS  baS  Diplom  eineS  DoftorS  ber  9?edfc)te,  offenbar,  roeil  ein  Doftor 
ber  ftaturmiffenfdjaft  ober  «ßt)ilofopl;ie  bamalS  nict)t  erjftierte.  SnbeS  fa)eint 
fein  ettoaS  unöerträglidjer  (^arafter  baran  fc^ulb  getoefen  $u  fein,  bafe  er  auc§ 
biefe  ©pradjlefn-erftelle  nad^  Ablauf  oon  fedjS  Sauren  roieber  nieberlegtc  unb 
oon  neuem  als  ^rebiger  auftrat,  nämlidj  in  fieebS.  Sluc^  ^ier  blieb  er  nur 
iedjS  3ar)re.  (*r  r)atte  injroifc§en  bie  ©elanntfc^aft  eineS  reiben  GnglanberS, 
beS  ©rafen  ©f)elburne,  gemadtjt,  mit  bem  er  nunmefjr  als  ©efeUfc^attcr  bura) 


Digitized  by  CjOOqIc 


fittica,  lieber  bie  (gittberfniig  bes  Sanerjioffs  unb  bie  Derabfdficbun^  bes  ptyo<jifions.  353 


öoflanb,  jjrantreidj  unb  einen  &eutfdjlanb3  unu)er&og,  mit  bem  er  aber 
fbenfaHd  in  ein  3*tttmrfm8  über  $u)ilofol)l)if(fje  $ln[icf)ten  geriet,  tooburd)  ba8  an» 
fangli^  traute  greunbfdjaft3üerl)ältni3  jerftört  tourbe.  2)er  93rudj  mar  jtoar  im 
allgemeinen  frieblidj,  fo  bafj  ber  ©raf  ben  ©elefjrten  nadj  feiner  Trennung  Don 
ifjm  bennoa)  unterftüfcte,  allein  ^ßrieftlet)3  ©treitfudjt,  begrtinbet  burdj  feinen  ©gen* 
[um,  ftctgerte  pdj  $ufef>enb3,  fo  ba&,  nadjbem  er  junädjft  toieber  bie  ©telluug  beä 
^rebigerS  einer  btffentierenben  ©emeinbe  (in  öirmingfyam)  erhalten,  er  pc§  t)ier 
bmnajjen  in  tljeologifdje  unb  politifdje  ©treitigleiten  öertoiritelte,  bafc  er  in  ben 
3hif  eines  SlnpngerS  ber  frangöfifdjen  Revolution  tarn.  $aB  Soll  er^ob  ftd) 
gegen  u)n  1791  (bem  3a§re8tage  ber  3crftörung  ber  Saftide),  tooburd)  fein 
Öauä,  bie  föirdje  fetner  ©emeinbe,  fotoie  bie  SBofpwngen  feiner  greunbe  jerftört, 
&ej».  üerbranni  mürben,  (£r  flüchtete  au$  ©irmmgtjam  toie  andt)  au8  anbem 
Orten  ßnglanbS,  too  er  junädjft  pdj  mieber  anpebelte,  ba  fein  Sßamc  im  £eimat$« 
lanbe  numneljr  überall  öerf)afjt  geworben  mar.  $ie8  mar  ber  ®runb,  1795  nadj 
Mamerifa  auSjutoanbern,  unb  obmofyl  man  ü)m  in  <ßf)üabel£l)ia  eine  $rofeffur 
anbot,  lieg  er  pdt)  aU  Sßrioatmann  an  ben  Quellen  be3  ©u8quef)anna§  in 
%ttjiimberlanb  nieber,  toofelbft  er  1804  im  Älter  oon  71  Sauren  ftarB. 

DaS  betoegte  ßeBen  biefeS  3ttanne8  fagt  un3  junädfjft,  bafj  er  ein  ru^elofer, 
aber  juglcid)  geiftig  reger  SKann  gemefen  ift.  (£r  $at  pdj  mit  einer  &n$a$l 
wrfc$iebenartiger  Qmti^t  be3  SBiffenä  Befdjäftigt,  oor  allem  neben  S&emie  mit 
Jfatogie,  fobann  2RctaJ>0t)pt  unb  tyoMl  3n  bejug  auf  ©Hernie  barf  man 
fyi  al§  „seif  made  man"  Bejeidjnen,  ba  er  in  ßioerpool  1768  nur  einmal 
Sorlefungen  über  (Elmentardfjemie  gehört  §atte.  ©eine  Mentalität  begrünbete  er 
tarnt,  bafj  er  neue  ©ebiete  ber  &f)emie  auSforfdfcjte,  fotoie  (jicrju  parate 
tonftruierte,  bie  jubem  feine  tedtjnifdje  (Sfcfäuflidjteit  Befunbeten.  Um  bie  SRitte  be8 
17. 3af>rl)unbert3  mar  e3  ber  brabantifä)e  (Sbelmann  oan  §elmont,  ber  juerft 
jwi  ®afe  oonemanber  unterfdrjteb,  toäljrenb  in  früheren  Seittxi  jeber  luftförmige 
Stoff  entmeber  al3  Suft  föledjttyn  ober  aU  ebte  üerunreinigte  fiuft  getemtjeidt)net 
toarb.  San  §elmont  unterfdf)ieb  ba«  gas  sylvestre  oom  gas  pingue; 
frjtere«  (toefcnilidj  ÄoBjlenfoure)  toar  eine  nidtjt  ent$ünblidje,  fotoie  glamme  unb 
Stein  niajt  unterfjaltenbe,  lefctereg  ba  gegen  eine  entjtinblidt)e  fiuftart,  toef  entließ 
Safferftoff  unb  £ot>lentoafferftoffe,  $.  93.  ©unlpfgaS,  eine  au£  SKoräften  pdj 
fcilbeitbe  ©aäart.  916er  oon  ber  Überaug  großen  $afy\  ber  ^eute  nadjgeroicfenen 
^afe  ^atte  man  bamaU  teine  $ü)nung.  ^ßrieftle^  toar  ber  erfte,  ber  biefeä 
Gebiet  burc§  jafjlrctdje  Unterfuc^ungen  bereicherte,  fo  bag  er  junäc§ft  bie  ©igen» 
l^aften  be§  bamaU  fc^on  befannten,  aber  ald  gas  sylvestre  mit  Äol)lenfäure 
ibentiftjierten  ©tictoj^bS  jum  Unterfc^iebe  oon  jener  feftftettte,  toefentlio^, 
tnbem  er  ertannte,  bag  biefed  an  ftc§  farblofe  ©a8,  toenn  ed  mit  Suft  in  ©e* 
m^nmg  fornmt,  rote  kämpfe  bilbet;  eine  6igenf(§aft,  bie  ftofjtenffture  nict)t 
bef^t  ^urc^  (Eriken  fogenannter  SKetaHfalte  (DWetaHoj^be)  oerfuc^te  er  fobann, 
Öafe  ju  entbinben,  unb  als  er  eine  berartige  Unterfuc$ung  mit  rotem  Ouecffilber« 
"^b  auifiujrte,  erhielt  er  ba8  ©auerftoffga»,  inbem  pd}  baS  D^b  Riebet  in 
Sauerftoff  unb  QuecfplBer  jerlegte. 

tnfejfSrtnf.  XXVIII.  €tptmln-Qtit  23 


Digitized  by  Google 


354 


Dcntfdjc  Henne. 


$)iefe  micr)ttge  ©ntbecfung  machte  er  im  3at)re  1774.  Gr  ertannte  fogleid) 
bie  ©genfdjaft  feineS  ©afeS,  nicht  nur  bie  Verbrennung,  fonbcrn  aud)  bcrä 
Ärmen  lebhafter  ju  unterhalten,  als  bie  atmofa^änfdje  Öuft  eS  oermag.  Hnftatt 
nun  aber  hieraus  bie  einfache  Schlußfolgerung  ju  jiehen,  bafj  Bei  einer  joldjen 
Verbrennung  baS  ©auerftoffgaS  in  Vereinigung  mit  bem  betreffenben  ©toff  trete 
(jiimal  er  fanb,  ba&  jenes  hierbei  öerfchminbe),  30g  er  hieraus  bie  tomjjlijierte 
golgerung,  bajj  ^logifton  (baS  ber  Xfjeorie  gemag  beim  Verbrennen  cnttoeict)en 
fottte)  in  bem  ©afe  eine  ©ubftan$  bejt&e,  mit  ber  eS  ftd)  leidet  Bereinigen  tönne. 
^ernnac^  mar  ©auerftoff  für  ilm  be^^logiftierte  2uft,  unb  bei  ber  Verbrennung 
fottte  roieberum  fiuft  jurfiefgebilbct  merben,  inbem  baS  ^^logiftoii  ber  Der* 
brannten  Körper  $u  erfterem  ^injutrete  (2uft  mar  für  if)n  gleichfalls  ein 
phlogiftonhaltigcr  Äörper).  Diefe  fomplijierte  Vorftettung  behielt  er  felbft  nod) 
ju  einer  ^cit,  als  bie  ^kgjftom&ee  längft  ju  ©rabe  getragen  mar;  fogar  1800, 
fur$  oor  feinem  Xobe,  fudjte  er  fie  noch  ju  oerteibigen. 

SKichiSbeftotoeniger  gelang  e8  ir)m  anbrerfeitS,  bie  michtigften  Sigenfdjaften 
feines  ©afeS  feftyuftetten;  bemnach  neben  berjenigen,  bie  Verbrennung  ju  unter* 
galten,  in  Venu)rung  mit  ©atyetergaS  (bem  heutigen  ©tictojrtjb,  ba3  bei  ber 
Sluflöfung  einer  $Rcir)e  oon  SWetatten  in  ©alpeterfäure  entfielt)  rote  kämpfe  $u 
Silben,  ©obann  auch  biejenige,  bie  fpäter  Sieb  ig  burdj  umfangreiche  Unter» 
fuchungen  erhärtete  unb  betätigte,  ba&  SWenfchen  unb  Sterc  eS  jur  Stauung 
bebürfen,  roährenb  bie  ^ftonjen  e3  au&  öcr  ausgeatmeten  fiuft  (tfohlenfäure) 
mieber  hießen. 

JDbfcfjon  man  «ßrieftlet)  mefentlich  als  ©ntbeefer  beS  ©auerftoff  gafeS  U- 
zeichnen  lann,  toeil  er  eS  forgfältig  ftubierte,  barf  nicht  oergeffen  werben,  ba§ 
euch  ©djeele,  ein  fdjmebifcher  ©hemiler,  eS  unabhängig  oon  jenem  unb 
faft  ju  gleicher  8c\t  mit  ihm,  1774,  entbeefte.  ©djeele  mar  ber  ©ofm  eine? 
Kaufmann«  auS  ©tralfunb,  toofelbft  er  1742  geboren  mürbe,  ©egenüber 
*ßrieftletj  mürbe  er  nicht  jum  Xheologen,  fonbem  jum  *ßf)arma$cuten  erjogen. 
Glicht  minber  mar  fein  ©harafter  gegenüber  «prieftler;  anftatt  unbulbfam  fanft 
unb  gefällig.  Xreue  unb  Eingebung  gegen  feine  greunbe,  SBohlmoHen  für  jeber* 
mann  $eict)neten  ihn  auS,  unb  feiner  Vraut  bemieS  er  noch  <*wf  bem  (Sterbebette 
(1786)  feine  gürforge.  J)iefe  mar  bie  SBitme  feines  Vorgängers  in  ftöpmg, 
mo  er  $fyothetenbeft$er  mürbe,  mit  ber  er  aber  bie  Jpeirat  beShalb  längere  fttit 
t)  et)  et)  oben  hatte,  um  ihr  ein  forgenfreieS  fieben  burdj  ermorbeneS  Vermögen  ju 
[ichern.  ßefctereS  tonnte  aber  erft  auf  feinem  ©terbebette  ihr  berart  übergeben 
merben,  bafe  er  ftch  h^  noc9      ^r  trauen  lieg. 

Anregung  hai  °Mcr  bebeutenbe  SRann  atterbingS  gehabt,  unb  $toar  eine 
miffenfehaftliche  im  r)ert>orragenben  ©inne  burch  Vergmann  (1735—1784),  ber 
als  ^rofeffor  $u  Ütfala  mirlte.  5)ie  Unterjuchung  inbeS,  burdt)  bie  er  bai 
©auerftoffgaS  entbeefte,  mar  burdjauS  felbftänbig;  er  bereitete  eS  analog 
^ßrteftlerj  auS  Quecffilbero}rtjb,  fobann  aber  auch  auS  Vraunftein  (bei  melchcr 
Gelegenheit  er  gleichzeitig  baS  ©hlor  entbeefte),  fomie  anbern  äßetaKogtyben. 
©cheele  nannte  ©auerftoff  geuerluft,  ^atte  bemnach  tyerfui  feine  ©ejiehmi^ 


Digitized  by  Google 


fittica,  Heber  btc  €ntbedung  bes  Sauerjloff»  unb  bie  Derabfdfiebung  bes  pltlo^iflons.  355 

jur  $t)logiftonlehre  gefunbcn.  3nbeS  mar  er  Anhänger  biefcr  ßehre,  blieb  eS 
aua)  bis  $u  feinem  Xobe,  obfdjon,  falls  er  langer  mürbe  gelebt  haben,  eS  maf)r= 
jdjeinlich  gemefen  märe,  bafj  er  fie  in  Anerkennung  ber  oon  franjofifd^er  (Seite 
fommenben  neuen  SBahrheiten  mürbe  oerlaffen  haben. 

£iefe  neuen  ©infichten  oerbanlen  mir  Antobte  Laurent  Saooifier,  ber  mie 
8djeele  ©olm  etneS  ÄaufmannS  mar,  unb  ber  1743  in  SßariS  geboren  mürbe. 
$er  Sater  mar  ein  fef>r  Oermögenber  OJiann,  fomie  für  Sßaturmiffenfchaften  feljr 
intereffiert,  moburch  ber  ©olm  hierfür  fdjon  früh  Neigung  erhielt.  Sieben  S^emie 
trieb  er  mit  Vorliebe  äftatfyematif,  fobann  aber  auch  Aftronomie,  SBotanit, 
Mineralogie  unb  ©eognofic.  (Sine  rein  tcct)ritfcr)e  Arbeit  über  „©trafcenbeleuchtung 
einer  großen  ©tabt"  madjte  il)n  1766  in  feiner  §eimatftabt  juerft  meiteren 
Äreifen  befannt,  inbem  er  fie  als  SßreiSaufgabe  löfte  unb  bafür  in  ber  franj&ftfdjen 
fflabemie  burdt)  Ueberreic^ung  einer  golbenen,  00m  ftönige  geftifteten  S)entmünje 
öffentlich  ausgezeichnet  mürbe.  5Rtdc)t  nur  biefe  Auszeichnung  unb  tcdt)ntfcr)e 
Seifhing,  fonbern  auch  °'c  Großmut,  mit  ber  er  ben  auSgefefeten  SßreiS  oon 
2000  fiioreS  auSfchlug  unb  an  brei  feiner  SRitberoerber  Oerteilte,  braute  eS  mit 
fta),  bajj  er  bereit«  1768,  mithin  im  jugenblichen  Alter  oon  25  Sahren,  SRitglieb 
ber  franjöfifchen  Afabemie  mürbe,  irofcbem  ift  er  niemals  *ßrofeffor,  meber  im 
jpeimatlanbe  noch  AuSlanbe,  gemefen.  fiebiglidt)  tcdcjnifc^e  ©teilen  hat  er  befleibet; 
1771  erhielt  er  bie  ftaatliche  ©teile  eines  ©eneralöächterS,  1776  mürbe  er  an 
bie  ©J%  ber  SBertoattung  für  ©aloeter»  unb  ^uloerfabrifation  berufen,  unb 
in  ber  golge  übertrug  man  ihm  noch  eine  ^«(je  anbrer  tedjnifcher  Aemter.  AIS 
inbeS  bie  ©chrecIenSherrfchaft  unter  SRobeSpierre  hereinbrach,  mürbe  er  auf  eine 
nichtige  SSefdjulbigung  hin,  bafj  er  ftdc)  als  ©eneralöächter  ©r^reffungen  erlaubt 
§abe,  1794  in  ben  Antlagejuftanb  Oerfefct  unb  ftarb  fobann  im  gleiten  3at)re 
unter  bem  ^enferbeil. 

Saooifier  mar  eS  alfo,  ber  juerft  bie  richtige  (Srflärung  für  bie 
SerbrennungSerfdjeinungen  gab,  inbem  er  nadjaneS,  ba&  biefe  nicht  in  ber 
SluSfto&ung  einer  hWothetifdjen  ©ubfianj  (^ß^logifton),  fonbern  im  ©egenteil  in 
ber  Aufnahme  eines  SuftbeftanbteilS,  beS  etmaS  föäter  oon  «ßrieftlett.  entbeclten 
SauerftoffS,  beftehen.  AHerbingS  ift  richtig,  bafe  hiermit  eine  neue  ®pofy  ber 
Hernie  beginnt,  aber  nicht  berart,  baft  ber  granjofe  SBurfe  1870  in  feiner 
„®ef Richte  ber  chemifchen  Sheorien"  auSjurufen  berechtigt  mar:  la  chimie  est 
une  science  fran^aise!  ba  an  ber  (Sntmicflung  unfrer  SBiffenfdjaft  eine  9tetc)e 
anbrer  Sßötter,  nicht  jum  minbeften  bie  2)eutfchen,  erheblich  Anteil  haben. 

greiltcf}  hat  man  feit  Saooifier  in  ber  (£t)emie  erft  regelrecht  mit  SBage 
unb  miffenfehaftlicher  Theorie  angefangen  ju  arbeiten,  unb  jroar  nachbem  biefe 
Sernunfrmethobe  allmählich  fich  burchgefämj>ft  hatte.  £ierüon  hat  er,  ihr  93c« 
grimber,  einen  erheblichen  erhalten;  fogar  nach  feinem  Xobe  mürbe  (leü)er 
Don  beutfdjer  ©eite)  oerfucht,  unfern  SReformator  ebenfomenig  als  Segrtinber 
einer  neuen  chemifchen  Spoche  mie  überhaupt  als  Shemifer  gelten  ju  laffen.  3m 
3«hre  1870  fpract)  ber  bamalige  3Wi'md)ener  Jpochfchulletjrer  Solharb  ein  ber» 
artiges  abfälliges  Urteil  über  Saooifier  auS,  baS  ihm  freilich  in  ber  miffenfdjaft- 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


Beutfdye  Hwue. 


liefen,  aud)  bcutjdjctt  28elt  ein  Sebauern  jujog,  baS  aber  bod)  über  bie  längft 
anerfannte  SReform  CaooifierS  neue  ©treitigfeiten  ^ett)orrief. 

£>er  ^ßarifer  Sßrofeffor  2)umaS  behauptete  j.  SB.  in  feinen  „Lec;onsik  über 
Saooifier,  baß  biefer  mit  bem  poRen  SeioitHtfciit  eines  Reformators  von  Dome 
an  an  fein  SBert  gegangen  fei.  Slffein  man  roeiß  auS  einzelnen  djemifdjen  S(6t)anb* 
lungen,  bie  er  im  SUter  oon  22  unb  29  Saferen  fdjrieb,  baß  er  anfangs  genau 
auf  bemjenigen  ©tanbpunlt  ftanb,  auf  bem  f ämtliche  Gfjemifer  feiner  Qeit  ftanben: 
bemjenigen  ber  ^ß^logiftüer.  (£r  hat  fid)  roie  jeber  Reformator  mit  feinen  neuen 
Slnfc^auungen  burdj  ben  2Biberfpruch  beS  3^*9^8  ^inburc^fäm^fen  müffen,  in 
bem  er  felbft  Befangen  mar.  Analog  gefdjah  bieS,  wenn  auch  in  oiel  tteinerem 
Umfange,  tote  bei  Sutljer,  ber  anfangs  tief  in  ben  fielen  bcS  9}?6nc|rumS  fa&, 
ehe  er  ftdr)  über  feine  geiftlidjen  ©ruber  emporheben  tonnte,  ©rft  im  Älter  oon 
33  Saferen  mar  Caöotfier  flar  über  feine  Änfc^auungen;  erft  fpäter  tonnte 
er  fte  eifrig  unb  energifdj  feinen  ©egnem  gegenüber  oerteibigen,  bis  ir)n  im 
fräftigen  SRanncSalter  oon  51  Sohren  ber  %ob  unter  SRobeSpierre  ereilte. 


Der  Staub  ber  flaffifcfjen  Stubten  in  ber  (Segenwaxt 

<ßri>f.  Dr.  JBlaS  in  §aUe  a.  ©. 


3n  einem  fcr)r  belannten  Suche,  in  ©uftato  greütagS  Silbern  auS  ber  beutfdjen 
Vergangenheit  (IV,  317  ff.)  IaS  idj  unlöngft  eine  ©teile,  bie  mia)  als 
berufsmäßigen  fiehrer  ber  tlafftfdjen  ^ß^ilologte  aufs  lebhaftefte  intereffteren  unb 
anfpredjen  mußte,  unb  bie  idj  hier,  ba  fte  ju  lang  ift,  im  SuSjuge  gebe.  $er 
©chrifrfteßer  bemäntelt  bie  ettoaS  über  Rimbert  3al>re  jurüctliegenbe  3C^  um  1700, 
in  ber  baS  gebilbete  Bürgertum  ^eutfchlanbS  erftanb,  jufammengef}  alten  burd} 
nicrjtS  anbreS  als  burd)  bie  gemeinfame  Silbung  in  ber  Iateinifcrjen  Schute. 
£er  Kaufmann  unb  SnbuftrieHe,  ber  ftdj  oon  unten  heraufgearbeitet  hatte 
unb  in  ben  föreiS  biefer  Silbung  trat,  ertannte  bereittotHig  an,  toaS  er  mit 
53errounbcrung  fal),  baß  feine  ©blme  unter  ber  93efdt)äftigung  mit  griechischer 
unb  latetnifcher  ©rammatit  eine  Schärfe  unb  ^ßrä'jifton  im  Kenten  unb  (Sprechen 
erhielten,  bie  feiten  anbre  ^ätigleit  bem  hetanroachfenben  Spanne  gemährt  9iod) 
mehr  aber  belebte  ber  Inhalt  jener  entfernten  SBelt  SRodj  immer  ftammte  eht 
[ehr  großer  %t\l  unfrer  geiftigen  §abe  auS  bem  ttltertum,  unb  toer  rea^t  Der» 
ftehen  wollte,  toaS  in  ihm  unb  um  ihn  lebenbig  toirlte,  ber  mußte  bis  ju  bem 


Digitized  by  Google 


Bla%,  Der  Stonb  ber  flafftfdjcti  Stubien  in  ber  (Segemoart.  357 

Duett  hinabfteigen.  Unb  bie  SBetanntfdjaft  mit  einem  großen  abcje)djtoffenen 
nationalen  fieben  verlief  eine  greiheii  im  Urteil  über  3uf*änbe  ber  (Gegenwart, 
bie  bura)  nichts  anbreS  erfejjt  Werben  tonnte.  2Bem  bie  ©eele  burdj  bie  Dialoge 
beä  f  lato  erwärmt  morben  mar,  ber  mugte  mit  Serachtung  auf  ben  3*foti3mu3 
ber  SWöndje  ^erabfe^en,  unb  Wer  mit  (Sntjücten  bie  Slntigone  in  ber  Urfprache 
gelefen  hatte,  ber  burfte  mit  Berechtigter  Nichtachtung  bie  ©onnenjungfrau  Äofcebuel 
beifeite  legen,  gretytag  fät)rt  noch  fort  —  mir  tonnen  nachher  auf  einzelnes  jurüct- 
tommen  — ,  unb  fagt  bann  abfd)ltegenb,  bog  in  biefem  unenbücfjen  ©egen  ber 
gelehrten  Silbung  bad  ©eheimniä  ber  unfichtbaren  §errfchaft  liege,  bie  ba$ 
gebilbete  ©ürgertum  fett  biefer  £eit  über  ba8  nationale  fieben  ausgeübt  fyaht, 
durften  unb  SSolt  umbilbenb,  fich  nadföiehenb. 

©o  mar  e3  oor  t)unbert  Sahren  unb  blieb  e8  auch  noch  lange  in8  19.  Sahr- 
himbert  hinein ;  bann  erfolgte  ber  SRüctgang.  SDte  gelehrte  ©djule  oermochte 
nicht  mehr,  ihren  3öglingen  foldje  bauemben  ©tnbrücte  für  baS  ganje  fieben 
nritjugeben;  fo  tourbe  fie  geringer  aU  oorbem  gefchäjjt,  unb  fdjlieglich  motten 
Dick  ihre  ttöfdtjaffung,  toährenb  anbre  fte  nur  lau  oerteibigen.  Äommt  öottenbS 
von  oben  ein  Slnftog,  bann  geflieht,  Wa8  auch  auf  anbem  Mieten  geflieht: 
man  lägt  ftcr)  leicht  fchieben  unb  lägt  fich  überhaupt  gern  regieren.  $odj  nicht 
nur  bei  und,  auch  in  anbem  fiänbern  ift  ba3  ©treben  bad  gleiche.  $U8  ber 
ameritantfche  Millionär  (Sarnegie  für  bie  Unioerfitäten  feiner  alten  §eimat  ©djott« 
lanb  unlängft  groge  ©ummen  ftiftete,  »erteilte  er  bie  Stiftung  auf  alle  gädjer, 
mit  ÄuSnahme  ber  tlaffifchen  $hiloIo9ic  uno  ocr  ^ß^i^fo^r>ic,  bie  er  für  gänjlich 
unraty  ja  fc^äblich  ertlärte.  @3  ift  auch  llar,  bag  man  baburch  nicht  SRittionär 
»erben  tarnt,  obtoohl  bie  gelehrte  SBilbung  in  ber  Sugenb  immerhin  auch  für 
biejcä  3iel  tein  §inberni3  fein  möchte,  gretjtag  Wenigftenä  gibt  als  Erfahrung 
wn  bamalS,  toaS  man  auch  ^eutjutage  üon  einfichtigen  Äaufleuten  unb  3n- 
bujrrietten  $5rat  tann,  bag  fiehrlmge  oon  ber  gelehrten  ©chule  jtoar  beim  eintritt 
ins  (Eomptotr  oieleS  nicht  ttuffen,  Wa8  anberS  oorgebilbeten  fiehrlingen  ge« 
läufig  ift,  bag  ffc  aber  in  ber  SRegel  mit  fpieleuber  fieichtigteit  ba$  gehlenbe 
naa)holen. 

SBorin  liegt  nun  bie  Urfache  für  bie  gegenwärtige  geringe  ©chäfcung  ber 
gelehrten  SBilbung?  5Die  SKenfchen  üon  jefct  motten  auf  bie  olhmpifdjen  2Rufen 
nicht  mehr  fo  fyöxen  toie  chebem;  reben  unb  fingen  bie  SWufen  anber3,  ober 
interpretieren  ihre  Snterpreten  anberS?  5)enn  ber  Interpret  ift  nötig,  toie  er  e& 
m  hunbert  Sahren  war ;  ber  alfo  tonnte  fich  geänbert  haben.  Interpreten  finb 
bie  2et)rer  an  ben  Schulen  unb  bie  Sßrofefforen  an  ben  Unioerfitäten ;  au3  bem 
Unterrichte  ber  *ßrofefforen  gehen  bie  fiehrer  fjeroor;  fel;en  Wir  alfo  jucrft  auf 
tie  ^ßrofefforen.  2)eren  SBiffenJdjaft  ift  in  ber  %at  feit  hunbert  Sahren  mächtig 
grojj  geworben,  unb  ber  Unterfdjieb  jum  Vorteil  ber  ©egenwart  lägt  ftch  an 
nta)t3  beffer  jeigen,  al8  an  bem  Verhältnis  ju  griebrich  Sluguft  SBolfS  berühmten 
amerifchen  ^rolegomena.  damals,  b.  h-  1795,  tonnte  ber  erfte  bamalige 
^hüologe,  toaS  SBolf  jwetfellofc  War,  behaupten,  bog  $u  JpomerS  &eit  °ie 
Sctjreibhmft  ben  ©riechen  überhaupt  noch  unbetannt  geWefen  fei,  unb  bag  alfo 


Digitized  by  Google 


358  Deutfdje  Heoue. 

bie  e£tjct}en  ©ebidjte  lange  Qtxt  nur  münblict)  fortgepflanzt  feien,  toie  aucf)  bie 
Xrabition  befage,  bis  auf  bie  Qtit  be£  au)enifcf)en  Stjrannen  SßififtratuS,  unter 
bem  erft  aufgetrieben  unb  ju  (£int)eiten  oerbunben  fei,  toaS  feitbem  3lta$  unb 
Dbtjffee  ^eifje.  §eutjutage  ftet)t  oon  bem  ganjen  83au  ber  Sßrolegomena  fein 
Stein  met)r.  5)ie  <Sdt)reibtunft  mar  in  ©riecfjenlanb  fo  alt  unb  älter  toie  §omer; 
ba§  f)at  bie  fortgefdfjrtttene  Snfdjrtftenlunbe  unroiberfpredjlidj  gezeigt  2Ba3  eine 
rcdt)t  foat  auftretenbe  Xrabition  bem  <ßiftftratu$  beilegt,  legt  eine  beffere  bem 
©olon  bei,  unb  eine  oon  HriftoteleS  vertretene  bem  Stjturg;  e3  ift  auä)  ttic^t 
ba8,  toaä  SBolf  meinte,  fonbem  eine  SBefanntmactjung  ber  ©ebtcr}te  m  üjrer 
üort)anbenen  unb  nidjt  erft  fjerjuftettenben  Xotalitat.  Sllfo  eine  Unmenge  S)inge, 
bie  SBolf  nidjt  toiffen  tonnte,  jinb  feitbem  ju  Xage  getreten,  unb  anbre,  bie  bereite 
in  feinem  Sereidje  lagen,  ftnb  beffer  burdjforfdjt  unb  getofirbigt  roorben;  toir 
fjaben  femer  auet)  an  (Sinfidjt  unb  9^ücr}tcrnr)eit  mächtig  zugenommen,  fo  ba§ 
ber  größte  £eil  beS  ©ebieteS  ber  flaffifd^en  ^ilologie  —  um  mict)  be3  SluSbrucU 
eines  ÜtoHegen  ju  bebienen  —  aufgehört  r)at  ein  ©umpf  ju  fein,  auf  bem  bie 
3rrlid)ter  flacferten.  SDftt  2lu8nar)me  ber  SJtyttjologie,  einiger  Xetle  ber  ®cfdr)tcr)tc 
unb  —  Ieiber !  —  be8  Horner  ift  überall  ber  ©umpf  trocfengelegt  unb  gangbar 
gemacht,  unb  bie  allgemeine  SReinung  geftattet  meber  in  ben  ©c$riftfteüerterten 
mißfürlicrje  SSeränberungen,  noct)  in  bejug  auf  bie  ganzen  ©djrifttoertc  leichtfertige 
SBertoerfung  beS  überlieferten  SBerfaffernamenS.  Sei  folerjen  gortfdtjritten,  follte 
man  meinen,  mfi&te  boct)  audj  bie  Geltung  ber  SBiffenfdjaft  eine  nodj  r)öt)ere 
fein  aU  oorbem,  unb  babei  ift  ba3  ©egenteil  ber  gaH. 

Unjroeifelr)aft  nun  liegt  an  un3,  ben  Vertretern,  ein  guter  Xeil  ber  ©djulb. 
(£rftlid)  l)aftet  an  bem  betriebe  jeber  ptylologifdjen  9Btffcnfdt)oft  eine  getmffe 
^ebanterie,  bie  Hujjenftefjenbe  abflögt.  $a  ber  miffenfc|aftlidje  gorfdjer  aud) 
baS  Äleine  unb  Äleinfte  ju  toürbigcn  unb  ju  unterfudjen ,  beffen  eine  93er. 
nadjlaffigung  fogar  ein  fernerer  getjler  fein  unb  ftd)  rädjen  toürbe,  fo  oerliert 
er  leicht  ben  2Ka&ftab  für  ©ro&e«  unb  ÄlemeS,  unb  inbem  er  oormiegenb 
mit  bem  lederen  fiel)  abgibt,  roirb  er  pebantifer)  unb  bringt  fein  ganzes 
©tubium  in  ÜJlijjfrebit.  gerner  gibt  e8  etroaS,  ma§  einer  unfrer  bebeutenbften 
^ilologen  türjlid)  fxaxaionovixi  genannt  t)at,  toirflidj  „unnüfce  äflülje'',  an  einen 
©egenftanb  oerfdjroenbet,  ber  fie  nidjt  lot)nt  %n  einen  ganjlidj  unbebeutenben 
unb  fdjlectjten  ©djriftfteller,  ber  aud)  fadjlict)  fein  Sntereffc  bietet,  bie  SHüt)e  ju 
üertoenben,  bie  auf  einen  befferen  oermenbet  toerben  lönnte,  ba&  zeigt  eben  ben 
Langel  an  Unterfdjeibung  für  ©rofceS  unb  Äleinefc,  bie  Oon  9fledjtö  megen  nidjt 
oerloren  getjen  foU.  SRein  ßet)rer  g.  SRitfdjl  fagte  mir  einmal,  al£  id)  ir;n  in 
fieipjig  befudjte  unb  it)m  erjär)Ite,  baß  ber  unb  ber  mir  geraten  t)abe,  ben  unb 
ben  —  Derr)ältnidmä§ig  fpäten  unb  unbebeutenben  —  ©djriftfteller  neu  §erau^» 
gugeben:  „2)08  ift  tein  guter  3Jat.  ©el)en  ©ie,  idj  l)abe  oon  bem  bie  Ausgabe 
t)ier;  fie  ift  alt  unb  nidfjt  gut,  unb  ©ie  merben  geroi§  eine  beffere  madjen.  Äber 
laufen  mürbe  id)  mir  3t)re  Ausgabe  nid)t;  benn  für  ben  ©djriftftcllcr  ift  biefe 
fdjlecfjte  noc§  lange  gut  genug."  (5in  anbrer  meiner  ßer)rer,  D.  3ar)n  in  ©onn, 
fagte  im  Äoßeg  bei  ber  Nennung  eines  btföantinifdjen  fiitcraten  unb  SßielfcrjreibcT?: 


Digitized  by  Google 


#\a%,  Der  Stanb  ber  flafftfdjen  Stnbien  in  ber  C5cgena>art.  359 

von  bem  glücnic^ertoeife  noch  öieleS  ungebructt  ift."    $a3  „unb 
ungebrucft  bleiben  möge" ;  aber  fein  alter  ©djunb  entgeht  bem  jefct.   Sftim  ift 
nod)  ein  weiterer  geiler  fet)r  ernfter  91rt  in  bem  betriebe  ber  Hafftfdjen  $f)iloIogie. 
Sic  ift,  furg  gefagt,  ba^u  ba,  um  bic  3HeifterWerte  ber  flaffifcr)en  fiiteratur  gu 
erhalten,  gu  reinigen  unb,  öor  allem,  ber  ©egenwart  gu  beuten.  3)a8  f)cij?t,  fie 
(jat  gu  bienen,  unb  f|at  ihren  3***         fic§-   £ie  X^eologie  fter)t  gu  ihrem 
naöjften  Dbjelte,  ber  SHbel,  nicht  anberS.  $iefe  nun  beträgt  fidj  großenteils  fo 
rreitig  banad),  bafc  man  fie  oermünfehen  unb  (nach  SßauluS)  aufrufen  möchte: 
,$ie  ^^eologte  aber  ift  nebeneingefommen,  auf  baß  bie  2üge  mächtiger  mürbe." 
Sie  ^at  e3  toerftanben,  in  ben  klugen  öieler  fid}  felbft  an  bie  ©teile  ifjreä 
GbjefteS  gu  Rieben,  aU  märe  fie  etmaS  ofme  bieS,  unb  als  mären  if)re  ©rgeug» 
raffe,  fo  bänbereid)  fie  fein  mögen,  anberS  als  feberleidjt  im  SSergleid}  gu  biefem. 
Kit  ber  Ätiologie  aber  fte^t  eS  gum  Xeil  aud)  nicht  anberS:  an  bie  ©teile 
Römers  h<*t  fie  bie  $omerifdje  grage  gcfdjoben,  unb  ba  biefe  langmeilig  gu  werben 
beginnt,  fo  fagen  ^^ilologen  felBer,  baß  Horner  eine  SWadjt  fei,  aber  eine  über» 
unmbene;  felbft  bie  ^ilologen  tennten  it)n  meift  fo  fdjledjt,  toie  bie  grommen 
(füllte  feigen  „tote  bie  Geologen")  bie  SBibel.  3)aS  ^eigt  bod),  ben  Seruf  ber 
flnlologie  in  fein  ©egenteil  öerfeljren,  menn  fie  bieS  geleiftet  fyabcn  foH,  bie 
beinahe  brei  Sa^rtaufenbe  lunburch  wirffame  3Rac^t  ©omerS  gu  überminben; 
aber  fie  tann  baS  ja  auch  gar  nicht,  menn  fie  ftd)  aud)  nodj  fo  oerle^rt  anfteQt. 
Sme  ©egenWirtung  tann  fie  inbeS  fein,  Wie  bie  Xfycologie  gegen  bie  ©ibel,  nur 
baß  bied  feine  3e^  6ttt  mo  Da$  Objeft  über  ben  3eiten  fte^t.   3a)  erwähnte 
\i)on,  baß  bie  fonft  in  ber  Ätiologie  eingeteerte  SGüchteraheit  unb  Objefttoitat 
in  ber  fogenannten  homerifdjen  grage  immer  nodj  oermißt  Wirb ;  eS  finb  Wenige, 
bic,  toie  ber  unlängft  oerftorbene  ©.  9Rof)be  in  ©eibelberg,  fid)  baoon  freigehalten 
^aben,  ben  SBalb  öor  Säumen,  ober  beffer  ben  93aum  öor  SRiffen  in  ber  Oiinbe 
mdjt  gu  fehen.  3n  ©übbeutfdjlanb  beftnnt  man  fidj  überhaupt  Wieber  mehr 
auf  ben  Seruf  ber  $f)ilologie  gerabe  bem  ipomer  gegenüber,  ber  bod)  neben 
$laton  im  gangen  Slltertum  ber  bebeutenbfte  ©eniuS  ift,  unb  ^ßlaton  ift  nicht 
für  alle. 

3a)  habe  länger  bei  bem  oerWeilt,  oon  bem  id)  auch  felber  etWaS  öerftehe, 
unb  eS  ift  ja  flar,  bog  bie  erfte  Urfadje  an  ben  Unioerfitäteu  unb  in  ber  2Siffen- 
jdjaft  gu  fudjen  ift,  nidt)t  beim  ©tymnafium  unb  bem  Unterricht.  28aS  man 
immer  bem  ©Qmnafium  unb  feinen  Seffern  mit  ©runb  oorWerfen  !ann :  auf  ber 
Unioerfität  ift  cä  biefen  oorgemaa)t  Worben.  5luf  ba«  ^ublifum  aber  gu  freiten 
ift  öottenbS  ^roedlog,  obwohl  ein  Xeil  ber  Urfadjen  fieser  bei  biefem  unb  nidjt 
bei  ben  ^ß^ilologen  gu  fudjen  ift,  oiettcicr)t  fogar  ber  größte,  ba  boc§  aua)  bie 
Grfdjeinung  fo  allgemein  ift  unb  nia)t  im  minbeften  auf  Deutfdjlanb  befcr)rän!t. 
In  Wunberbare  Sluffc^Wung  ber  ftaturtoiffenfdjaften  unb  ber  Xea)nit  ift  ba  im 
Stiele;  gerabe  audj  gu  Anfang  ber  neungiger  3at)re  beS  oorigen  SahrhunbertS 
toar  etwas  toie  ein  allgemeiner  SRaufd),  ber  bei  un8  bie  preu&ifct)e  Schulreform 
fyenwrrief.  ©on  ber  fc^etnt  man  jefct,  in  einer  ©inficht  WenigftenS,  waä  bad 
®^mnarmm  betrifft,  langfam  gurttefgutommen,  Währenb  man  in  anbrer  je^t  oiel 


Digitized  by  Google 


360 


Deutfd?c  Hernie. 


tuetter  gegangen  ift,  als  man  bamalS  Wagte.  $aS  £iel  liegt  offen  öor  Slugen: 
moberne  ©Übung  mit  ©efeitigung  ber  flafftfdjen,  Wie  bereits  in  ©tanbinamen, 
eitp^emtfttfc^  nationale  Silbung  genannt,  obwohl  granjofifc^  als  ©runblage  be$ 
leeren  Unterrichts  äffe«  eher  als  national  ift.  (Sin  befonberS  treibenbeS  3Rohü 
ift  auch  bie  ©cijeu  oot  fef)r  ftfjwerer  unb  anftrengenber  Arbeit;  benn  baS  alte 
(Stymnaftum  ftellte  ganj  gehörige  Slnforberungen,  unb  man  fanb,  bafj  bie  3ugenb 
mit  bem  Hebel  ber  Arbeit  möglidjft  Wenig  geklagt  Werben  müffe;  bat)er  ®r» 
leid^teningen  auf  allen  (Seiten.  £>ie  Sugenb  felber  war  bamit  fef)r  cinöerftanben. 
Solange  nun  ber  befagte  9?au|dj  bauert,  wirb  aud)  bieS  ©treben  bauern;  im 
übrigen  befdjeibe  ich  mid),  nicht  in  bie  3utunf*  blicten  ju  fönnen.  ©o  oiel  inbeS 
mufj  tonftatiert  Werben,  bajj  gegenwärtig  etwas  Wie  eine  Siealtion  in  ber  ßuft 
liegt:  bie  §örfäle  ber  Sßrofefforen  ber  tlafftfdjen  Philologie  ftnb  neuerbingS  nicht 
leerer,  fonbern  öoller  geworben,  unb  auch  ber  ©eift  unter  ben  ©tubicrenben 
Wirb  beffer  unb  reger,  @an$  hinten  in  Ämertfa  aber  ift  in  ben  legten  3aljren 
etwas  oor  pdf)  gegangen,  WaS  bie  Slufmertfamteit  öerbient  3m  ©taate  äRifjtf )\$pi 
gibt  eS  eine  ©taatSuntoerfttät,  bei  ber  bis  oor  Wenigen  Sauren  für  bie  3ulaffung 
fein  ©riechifch  geforbert  Würbe,  ©in  jüngerer  ^hrofeffor  an  ber  Umoerfttat, 
Sßaul  §itt  ©aunberS,  ftellte  ben  Antrag,  eS  möge  bieS  gesehen,  erhielt  tnbeS 
ben  SBefdjeib,  bafj  man  eS  gar  nicht  f orbern  tönne,  ba  bod)  an  faft  feiner  ber 
höheren  fic^ranftaltcn  beS  ©taateS  auch  nur  bie  äftöglichfett  fei,  ©riechifet)  ju  lernen, 
prof.  ©aunberS  inheffen  30g  barauS  lebiglidh  bie  Folgerung,  bafj  alfo  bieS  §uerft 
geänbert  Werben  müffe  unb  geänbert  werben  folle.  (£r  fd^rieb  an  bie  ©orftanbe 
ber  fihntli(|en  h^eren  Sehranftalten  feines  ©taateS:  fte  möchten  ihm  in  ben 
nüchften  großen  ©ommerferien  Setjrer  nadt)  bem  UnioerfitätSorte  fc^iden,  bie 
geneigt  Waren,  ©riechifdfj  ju  lernen ;  er  Wolle  eS  ihnen  olme  (Entgelt  beijubringen 
fudhen.  2)ie  tarnen  alfo,  unb  ber  Unterricht  begann  unb  nar)m  feinen  Sortgang, 
folange  Wie  bie  gerien  bauerten;  fehr  Weit  tarn  er  in  bem  Vierteljahr  natürlich 
nicht  Slber  nun  trat  ber  fd^riftltd^e  ©ertetjr  ein:  Aufgaben  $um  Ueberfefcen 
Würben  jugefenbet  unb  Ueberfefcungen  eingefeuert  unb  mit  ber  äorreftur  jurüct* 
gefehlt.  $ann,  als  wieber  gerien  Waren,  Wieber  münblidjer  Unterricht,  unb 
barauf  fdjriftlidjer,  unb  barauf  Wieber  münblidfjer.  Unb  nun  Waren  bie  3°9lin9e 
fo  Weit,  ba&  fie  felber  wieber  bie  (Elemente  lehren  tonnten,  ©djüler  fanben  [v$, 
unb  bamit  War  baS  ©riedjifdje  als  fie^rgegenftanb  an  ber  betreffenben  «nftalt 
eingeführt,  jefct  fdjon  an  einigen  breijjig.  Sftcht  als  obligatorifdjer  natürlich; 
aber  jefrt  nal)m  boch  bie  Unioerfität  unter  ihre  «ufnahmebebingungen  auch  etwas 
©riechifch  auf.  (SS  Wirb  nicht  öiel  fein,  unb  bie  gefamten  Seiftungen  tonnen 
noch  nicht  hoch  fein.  Slber  profeffor  ©aunberS  glaubt  fu|  «u<h  mdj*  001 3ielc' 
fonbern  arbeitet  in  berfelben  Dichtung  weiter.  SBaS  ein  2Rann  tonn,  wenn  et 
Witt,  fann  man  hier  beutlich  fehen.  2)aS  l;ei&t,  er  tonnte  eS  auch  nur,  Weil  ba3 
Objeft  baS  ift,  waS  eS  ift,  geeignet,  auch  bie  mobernften  3lmeritaner  anjujiehen, 
loofern  fie  nur  arbeitSfreubig  finb  unb  nicht  bie  Arbeit  für  ein  Uebel  anfehen, 
baS  man  nur  um  ber  golge  Witten,  beS  ©elbüerbienenS,  auf  ftch  ju  nehmen, 
ohne  biefe  golge  aber  ju  meiben  h^be.   Sluch  in  bem  ßanbe  beS  ®olbe3  imb 


Digitized  by  Google 


8la§,  Der  Stanb  ber  flafjif<±?en  Stu&ien  in  &er  öegempart. 


3G1 


k:  (Mbfudjer,  in  Scalifornien,  nimmt  nadj  Au8fage  borttger  *ßrofefforen  ba8 
öinbium  ber  ICafftfc^en  Ätiologie  beftänbig  §u,  jo  bafc  bic  borttge  Unioerfität 
250  —  ober  wenn  man  abjietjt,  too3  ungefähr  unfern  beiben  oberften  ©ümnafial» 
furfen  entfpric^t  —  an  60  ©tubenten  be8  ©riedjifcfjen  3är)Ü.  Alfo  bie  3Rufen 
finb  nodj,  fie  finb  aber,  alä  ©öttinnen,  ju  geben  unb  nidjt  ju  empfangen  ge- 
tto^m,  unb  too  man  mdjt3  oon  ihnen  t)aben  mitt,  finb  fie  felbft  nod)  }et)r  oiel 
mer)r  in  ber  ßage,  Oon  biefen  Seuten  nichts  $u  brausen. 

&if  eiuä  ift  unter  ben  guten  3c^en  n04  ^injutoeifen,  nämlich  auf  bie 
unerhörte  Segünftigung,  bie  ben  flaffifcfjen  SOTufen  gerabe  feit  ben  neunziger 
Sauren  »om  guten  ©lüde  juteil  geworben  ift,  unb  bie  noct)  burcfjauS  foeiter 
anjubauern  fcfjcint.  äJiancrj  einer  bacf}te,  jur  miffenfcr)aftlicr)en  Unterfudjung  fei 
uifmgftoiä  mit  ben  flaffifcfjen  Autoren  nicf}t3  mehr  ju  machen,  fonbern  l)öcc)ftettS 
nodj  mit  ben  3nfcf}riften  unb  natürlich  mit  ber  Archäologie.  $>iefe  Rechnung 
mar  inbeS  ot)ne  Aegypten  gemacht  3n  biefem  ßanbe,  anberS  als  in  ©riechen* 
Ianb  ober  Statten,  fjält  ftcf)  ba3  bem  ©oben  anoertraute  €>ctjriftftüct  burcr)  Sahr» 
laujenbc  hinburd)  unoerfetjrt,  unb  nun  fam  namentlich  feit  1891  ein  tiberrafct}enbe§ 
Ding  nadj  bem  anbern  auS  biefem  93obcn  jutage.  3unäct)ft,  totö  bie  fefjon 
W  b(U)in  oorfjanbenen  ©ct)riften  anbetrifft :  nict)t  gerabe  bie  Originalmanuftrtyte, 
aber,  toaä  ebenf omenig  jemanb  für  möglich  gehalten  t)ötte,  SReftc  oon  §anb» 
'Triften  be§  ^ßlato,  bie  oietteicrjt  fjunbert  Satjre  ober  noct)  toeniger  jünger  ftnb 
all  bie  Originale  felbft;  jefft  erft  !ann  man  in  bie  Xejte^gefctjictjte  orbentlid) 
dbtemfehen  unb  einigermaßen  Beurteilen,  fcrie  ütel  ber  Xejt  in  ber  beinahe  ^toei» 
taufenbjahrigen  t)anbfd)riftlicr)en  Ueberlieferung  benn  gelitten  hat  ©anj  oiel  alfo 
nid)t,  aber  etroaS  boef).  5)a3  waren  alfo  ^anbfdjriftenrefte,  bie  ju  ftarton  ge= 
braucht  waren,  unb  biefer  jur  Einhüllung  oon  SJhimten  im  britten  oorct}riftlic|eu 
Sa^unbert;  anbreS  lieferten  bie  Raufen  oon  SWatulatur,  bie  man  jaf)rf)unberte* 
lang  an  beftimmten  AolagerungSfiättcn  t>or  ben  ©täbten  aufgehäuft  ^atte, 
natürlich  auch  nur  öruchftücfe.  Aber  in  Aegypten  gab  man  gelegentlich  ben 
loten  auch  Öanäe  $anbfchriften  jur  üettüre  mit,  roohfoerfdjloffen  in  Xöpfen, 
uni>  fo  finb  auch  öoUftänbige  ober  faft  ooUftänbige,  biStjer  Oerloren  geglaubte 
Serie  toieber  erftanben.  $>te  fiifte  nun  oon  unfern  fcefiberata  ift  fehr  lang, 
unb  ba$  ©lüct  richtet  fich  nicht  nach  ber  fiifte;  fonft  märe  ber  realiftifche  9Kimen. 
taffter  §eronba3,  au8  bem  3.  Safjrhunbert  o.  ©hrv  nicht  unter  ben  ©rftanbenen. 
foberä  aber  ift  e3  mit  bem  Styrtfer  Sacchtjlibeä,  einem  3eitgenoffen  be3  Sßinbar, 
unb  einer  toirllichen  SRadjtigall  ber  SWufen,  toie  er  fich  nennt,  unb  mit  bem 
fltbner  ^tjpereibeS,  S)emofthene3'  geitgenoffen,  unb  befonberä  mit  ArtftoteleS' 
3^rift  oon  ber  $8erfaffung  ber  Athener.  Aber  auch  bie  blo&en  §anbfct)riften- 
rejte,  wie  ber  1902  in  S3erlin  herausgegebene  ber  ©apph0  un0  Won  ähnlich 
ja^lreiche  ber  Äomöbien  beS  SRenanber,  finb  leineStoeg«  oon  geringem  SBelang. 
Öie  mag  mohl,  fagte  einmal  ein  englifdjer  greunb  gu  mir,  nach  50  Sahren  ber 
Manb  ber  llafftfcr)en  Literatur  auSfehen?  Vielleicht  nicht  toenig  oermehrt  unb  auch 
fcrjdjoben,  inbem  bie§  unb  baS  SBorhanbene  oon  neuem  oerbeett  unb  tiberftrahlt 
;,X    93.  bie  latemifdjen  Äomöbien  Oon  ihren  griedjifchett  Originalen.  §omer 


Digitized  by  Google 


362 


Dcutfdje  «Sepue. 


freilich  unb  <ßlato  »erben  bleiben,  WaS  fie  finb:  oon  ihnen  befaß  man  niemals 
met)r.  Wber  in  §inftc§t  auf  (Sntbecfungen  fönnen  Wir  ber  3utunft  freubig 
entgegenfefjen,  unb  toenn  baS  ©lücf  fo  günftig  ift,  bemfelben  ©lüde  autt)  in 
anbrer  $inftcht  vertrauen. 


Dilla  TXlalta  unb  6ie  Deutfcfjm  in  2?om, 


Dr.  Sfrieb.  »oatf. 


er  ^eute  in  9tom  Dom  Äorfo  ju  bem  als  oornehmeS  grembenotertel  ftet) 
entmidfelnben  Quartier  ßubooifi  rjinanfteigt,  ber  wirb,  beoor  er  an  bei 
©efe  beS  (SbenfwtelS  ben  5}öf)e}mnft  beS  antiten  9JJonS  ^ßinciuS  erreicht,  burd) 
ben  Slnblicf  einer  9lofenhecfe  oon  märchenhafter  ^pract)t  gefeffelt  Sie  gemannt 
mit  ihren  $al)llo}en  93lüten,  bie  in  bidjtem  ©rün  über  eine  rjolje  Stauer  fatal* 
Rängen,  an  Domröschens  <Sctjlo&;  unb  unzugänglich  Wie  jenes  ift  auch  bieje 
SSitta,  beren  ftattltdt)er  Surm  fidj  fymttx  mächtigen  ©aumtronen  oerbirgt.  $er 
in  fühlem  ©chatten  am  ©ittertor  hinträumenbe  Pförtner  fdt)üttelt  auf  bie  Sitte 
um  @inlafj  ben  grauen  $opf,  unb  enttäufdt)t  jiet)t  ber  grembe  weiter,  ber  gern 
auS  biefem  f>oetifdt)ert  SBintel  ben  herrlichen  $luSblict  über  bie  ewige  ©tabt  unb 
bie  Sampagna  genoffen  hätte.  3ft  er  gar  ein  Deutfdjer  unb  lieft  auf  bem  Sor* 
pfoften  bie  efeuumfponnene  3nfct}rift  SBitta  SEalta,  bann  fehmerjt  ihn  bic 
Weigerung  boppelt,  bemt  er  weiß,  baß  biefe  ©tätte  burch  beutfdje  (Erinnerungen 
geweiht  ift.  §at  fyet  boch  bie  §erjogin  Amalie  oon  SBcimar  §of  gehalten 
unb  Äönig  fiubtoig  I.  oon  ©arjern  feinerjeit  einen  äRittelpunft  für  beutfch»römifcrjtö 
ftünftlerleben  gefchaffen! 

©regorooiuS  erjärjü  baoon  feffelnb  in  feinen  kleinen  (Schriften;  aber  mit 
bem,  WaS  er  über  SSifla  TOalta  liebeoott  jufammengetragen  hat,  ift  ihre  beutfcfjc 
©efchichte  nicht  crfdjöpft.  ©n  feltfameS  (Spiel  beS  3ufaHS  §at  eS  gefügt,  baß 
burch  em  Sahrhunbert  bie  für  bie  beutfdt)e  Äolonie  SRomS  bebeutfamften  6r* 
eigniffe  ftet)  an  biefe  ©tätte  tnüpften. 

Die  Sitta  SMta,  heute  ©gentum  beS  ©rafen  SobrinSfi,  mar  ehebem  33eft$ 
ber  ajtöndje  oon  ©.  Srinitä  bei  SWonti,  bie  ju  ber  Qtxt,  als  ber  Sßincio  wieber 
als  Suftfifc  in  Aufnahme  fam,  WaS  er  im  SUtertum  gemefen,  bie  ©ebäulichfeüen 
erneuerten,  ben  ©arten  anlegten  unb  baS  ganje  SlnWcfen  an  üornehme  §errcn 
üermieteten.  Den  im  17.  3ahrlmnbert  nach  einer  mächtigen  $inie,  bie  bort 
emporragte,  ©iarbino  beüa  Sßigna  genannten  ©arten  h^ben  9Konfignori  imb 
Äarbinäle  als  Bieter  bewohnt;  1701  jog  bort  ein  fürftlichcr  ©aft  ein,  bic 
SBitWe  beS  «ßolcnfönigS  Sorjann  ©obteSfrj,  bie  ben  ^alajjo  3"«ari  mit  ben 


Digitized  by  Google 


Xload,  V\üa  ItlaUa  unb  bie  Deiitfdjen  in  Horn. 


363 


gegeniiberliegenben  Käufern  her  ©ia  ©iftina  Btd  jum  3at)re  1714  inne  hatte 
unb  über  biefe  ©trafje  toeg  einen  Sogenübergang  Bauen  lieg,  ber  oon  ihrem 
^alaft  burdj  bie  2Bot)nungen  i^reö  §offfaatS  nach  bcm  hochgelegenen  auSfic^td» 
reichen  ©arten  eine  birette  Sßerbinbung  cjecfieUte. 

Um  bie  SRitie  beS  18.  3ar)rhunbertS  fing  bie  ©egenb  um  Xrinitä  bei  SKonit 
an,  Don  fremben  Äünftlent  befiebelt  ju  toerben.  3)aS  an  ben  ©iarbino  beda 
$ignc  (nun  meift  SBignola,  SBeingärtchen,  genannt)  angrenjenbe,  etwas  tiefer  ge- 
legene §auS  mit  ©arten  an  SBia  ©iftina  mürbe  fecijS  3a^re  lang  oon  bem 
franjöjifdjen  2Raler  ©ubletjraS  bewohnt,  unb  nact)  tt)tn  50g  1752  für  fünf  3at)re 
^ap^ael  äßengS  bort  ein,  bei  bem  ber  grofje  Archäologe  SButcfelmann  für  bie 
erftc  3eit  feinet  römifc^en  Aufenthalte  gaftliche  Aufnahme  fanb.  Auch  *n  ocr 
^ignolfl  häufte  um  biefe  Qeit  ein  greunb  oon  3)ieng3,  ber  (Erbauer  ber  S)reSbener 
Öoffirche,  ©aetano  Shiaüeri.  Auf  anbre  zahlreiche  Äünftlerinf äffen,  bie  bort 
Sofmung  unb  SBerfftätte  fanben,  folgte  1774  bie  rurje  ©poche,  bie  ber  ©ignola 
für  alte  3cüen  ben  tarnen  SSiffa  SJcalta  gab ;  ber  ©otfdjafter  beS  fouoeränen 
CrbenS  öon  STOalta,  Saillö  be  Sreteuil,  ber  in  ©ia  Sonbotti  feinen  ©tabtyalaft 
Ijaue,  mietete  baS  Äaftno  mit  ©arten  als  ©ommerfifc.  28är)renb  biefer  3e*t 
^at  jum  erftenmat  ein  beutfeher  gürft  bie  ©tätte  betreten;  am  23.  Suli  1775 
gab  ber  Stotfdjafter  bem  jungen  (£rjhcrS°Ö  SJcajimilian  üon  Oefterreid)  bort  ein 
fefilicheS  SWahl,  an  bem  auch  jener  Äarbinal  SBerniS  teilnahm,  ber  frater  jur 
Öerjogin  Amalie  in  freunbf c^aftlic^ e  ^Beziehungen  trat. 

SBeoor  bie  SBeimarer  in  JBiHa  ätfalta  einbogen,  war  fte  1781  bis  1788 
com  Äarbinal  Acquaüiba  beWot)nt,  beffen  «Nachbarin  1782  in  bem  tiefer  ge* 
legweu©ejt&tum,  Wo  einft  SWengS  gehäuft  hatte,  bie  greunbin  ©oetheS,  Angelifa 
Äanffmamt,  Würbe.  AI*  fie  ihr  oornehm  gaftlicheS  Äünftlerheim  bei  Srinitä  bei 
äSonti  einrichtete,  beftanb  noch  cinc  auS  oer  3«**  polnifdjen  ßdnigin  ftammenbe 
Xt^enoerbinbung  auS  ihrem  JpauSgärtchen  jur  SSitta  9Mta  hinauf,  unb  mit 
ber  bamalS  bei  Jttrdjenfürften  üblichen  ßiberalität  geftattete  Acquaoioa  ihr,  feine 
Ä  gelegentlich  ju  befud}en.  ©0  fugte  eS  fich  auch,  °a  ©oett)e  Wät)renb  feines 
römifdjen  Aufenthalts  ein  regelmäßiger  ©oft  bei  Angelifa  unb  ihrem  ©atten  war, 
bafe  ber  gu&  unferS  größten  dichter«  baS  herrliche  gleichen  bem  $eutfchtum 
weihte.  S)ie  (Srinnerung  an  feinen  Sefuct}  in  ©ifla  SRalta  ift  in  ©oettje  lebenbig 
geblieben;  als  er  im  Sanuar  1789  in  SBeimar  erfuhr,  bafj  bie  Jperjogin  Amalie 
bie  SiSa  gemietet  hatte,  beglüetwünfehte  er  fie  baju  mit  ben  SBorten:  „5)ie 
Silla  ift  herrlich  gelegen,  bewohnen  ©ie  baS  SßarabieS  gefunb  unb  benfen  mein!" 

Unb  fo  gefchal)  eS.  2)aS  Anbenfen  an  ©oetr)e  belebte  ben  beutfehen  ÄreiS, 
ber  {ich  ut  ben  SBinter»  unb  grühlingSmonaten  1 789  ba  oben  um  bie  Herzogin» 
nrnner  oon  SBeimar  fammelte.  Aufeer  Angelifa,  bie  biefen  2Bor)nfifc  hatte  au3* 
t'aa}m  Reifen ,  nmrben-ihr  alter  £auSfreunb  ?Rat  9?eiffenftein,  ber  Archäologe 
Öirt,  bie  jungen  ^ünftler  ©chü^  unb  ©urtj,  SRetjer  unb  CipS  u.  a.  bort  gern 
gefcr)en.  5n  ber  ^Begleitung  ber  §erjogin  toaren  ber  Sfammerherr  0.  (Sinfiebel, 
baS  gräulein  0.  ©ochhaufen  unb  ber  „SBifdjof"  §erber;  mit  biefem  Xitel  führt 
bie  r&mifche  ©eoölfentngSlifte  ben  ©eneralfuperintenbenten  auf.  S8on  bem  frohen 


Digitized  by  Google 


364  Deutfdje  Heime. 

(Sifer,  mit  bem  bie  SBeimaret  ©efellfchaft  auf  SJitta  SRalta  fict)  ben  gefänglichen 
unb  tünftlertfd^en  Anregungen  ber  ewigen  Stobt  fnngab,  legen  bie  in  bie  §eimat 
gefanbten  ©riefe  ebenfo  3cu9l"3  Nie  öon  ocm  jugenblicrjen  Hebermut,  ber 
manchmal  burdjbrach,  Wie  bei  bem  SBettfaringen  über  bie  gontä'ne  be«  ©arten*, 
wobei  ber  junge  Shirt;  fiegte  unb  §err  o.  (Smfiebel  ein  lalted  ©ab  nar)m.  3n 
biefe  beutfehen  Xage  ber  ©illa  9Kalta  fällt  audj  bie  ©erpflanjung  jener  Sßalme, 
bie  ©oetr)e  in  9?om  auS  einem  Satteltern  gebogen  t)atte,  bon  beren  günftigem 
2Bacr}&ium  Sahrgetjnte  fpater  $önig  Subwig  öon  ©atjern  bem  jDidfjter  berichtete, 
unb  bie  t)eute  nod)  als  efjrWürbiger  ©aum  bie  ©illa  fd)mücft,  ein  ©innbilb 
beffen,  WaS  ©oetheS  Aufenthalt  in  SRom  an  geifttgem  SBadj&tum  gepflanjt  t)at. 

$e£  j£>idt)terd  ©erWeilen  in  9ftom  t)at  jum  erftenmal  feit  SRengS  unb  SBimfel» 
mann  ber  tleinen  beutfehen  $ünftlergemeinbe  einen  feften  SRittefyuntt,  einen 
moralifchen  3ufammen^an9  9*9eben,  bem  ber  ©efudj  ber  §er$ogin  Amalie  gort* 
bauer  unb  ©efeftigung  liet).  SJfit  treuherziger  Schlichtheit  gab  ber  9Jfaler  So)ü$ 
in  einem  ©rief  an  ©oettje  im  April  1789  biefer  Chnpfinbung  Auöbrucf,  weint 
er  oon  bem  JfretS  ber  ^erjogin  fdjrieB:  „Uebertjaupt  ift  ed  eine  ©efettfeheit, 
bie  ber  ganzen  beutfehen  Station  ihre  @hre  lieber  in  9tom  auf  feften  gufj  fefft, 
unb  ich  nun  auf$  neue  f*°U  barauf  bin,  ein  2)eutfct)ex  ju  fein."  SBofyl  mar  t$ 
nur  ein  ©ruchteil  ber  beutfehen  Äunftgemeinbe  SRomS,  ber  bem  beutfd)en  SRufen» 
hof  auf  ©illa  2Jtolta  angehören  burfte;  aber  ©oett)e3  Sßalme  Wuct}3  h^an,  unb 
balb  öerfammelte  fich  eine  größere  Schar  auf  bem  ©oben,  in  bem  fte  grünte 
unb  gebier). 

Am  Anfang  Sftooember  1794  jog  ber  Sßrinj  griebrid)  Auguft  mm  ^annooer» 
Gnglanb  für  jroei  3ar)re  in  ©illa  2Jcalta  ein.  ©ein  ^erfdnlitr)ed  Sntcreffe  für 
bie  $eutfcr)en  SRomS  mar  nur  gering,  aber  fein  Seibargt  Someier  tarn  balb  in 
bie  Sage,  ihnen  einen  roefentlict}en  Sienft  $u  leiften.  @3  mar  bie  Qät,  aU  ber 
Scr)le3Wtger  (SarftenS  bie  rönufcr)e  StaftWelt  mit  ber  Aufteilung  feiner  Äartond 
überrafchte,  in  benen  ber  ©eift  beS  (lafftfc^en  Altertums  5U  neuem  ßeben  er» 
macht  fdjien,  unb  als  fein  greunb  gemom  tr)eorettfdt)  unb  literarifch  fein  Streben 
unterftüfete.  $er  ©eift,  ber  ©oetr)e3  3ph»9«"*  in  SRom  jur  ©oHenbung 
brachte,  regte  fiel)  auch  in  ber  bilbenben  Jhmft.  gernoro  wollte  ber  beler)rungS> 
bebürftigen  beutfehen  tfünftlertolonie  Anregung  jum  ftachbenten  über  bad  SBcfen 
ber  Äunft  geben  unb  richtete  ©orlefungen  über  Aefthetit  nadt)  Äantfctjen  ©runb* 
fä>n  ein.  Sa  man  ben  ©eläftigungen  burch  bie  petyftliche  Sßolijei  entgehen 
wollte,  bie  überall  Safobiner  toitterte,  fo  mahlte  man  als  §5rfaal  bie  SBohnung 
Dr.  SomeierS  in  ©iHa  9Mta,  toohin  auS  Artung  oor  bem  englifchen  ^ringen 
bie  ©birren  ihre  ^anb  nicht  ju  ftreefen  toagten.  So  tarn  feit  Dt  tober  1795, 
ben  Sötnter  über  wöchentlich  jWeimal,  faft  bie  ganje  beutfdtje  SanbSmanufchaft 
©elehrte  unb  tfünftler,  36  au  ber  3ahl,  in  fcomeierS  3immer  auf  ©itta  SRalta 
jufammen,  um  fich  lunfrtheoretifch  oon  gernow  unterrichten  ju  laffen.  $Benn 
fchon  ber  ©ortragenbe  fich  bon  ben  3uh^rern  fur  fc^ne  Mühewaltung  befcheiben 
entfehabigen  lieg,  fo  War  e$  ihm  boch  oor  allem  um  ben  ibealen  Qtoed  feine» 
Unternehmens  311  tun.  St  ließ  eS  auch  nicht  beim  SReben  beWcnben  unb  ftiftete 


Digitized  by  CjOOQle 


TXoad,  Viüa  Malta  unb  bic  Deatfdjen  in  Horn. 


365 


baju  einen  Ccfeücrcin  unter  ben  beutfdjen  Ätinftlern,  ber  bie  Allgemeine  3«tung, 
bie  §oren  unb  ben  SWertur  au«  $eutfct)lanb  fommen  lieg.  @3  ift  ein  anmuten» 
ber  ©ebante,  bafe  biefer  erfte  ©erfudj,  ein  gemeinfame«  geiftige«  fieben  ber 
$eutfa)en  in  9?om  $u  fdjaffen,  auf  ber  ©tätte  gemacht  Würbe,  Wo  bie  Don  ©oett)e 
gcjjflanjte  Sßalme  grünte.  $odj  War  bie  nationale  ©emeinfamteit  unter  gernow« 
rühriger  Seitung  ntct)t  oon  langer  $auer,  bic  weitere  ©ntwieflung  ber  fran$öfifcr)en 
ScDouition  forengte  bie  in  SRom  Weilenbcn  beutfdjen  aufieinanber. 

92ur  Wenige  oon  it)nen  gelten  über  bie  ©türme  ber  3at)re  1798  unb  1790 
am  Xiberftranb  au«  unb  retteten  bie  beutfcf)c  Xrabition  in«  neue  3at)rc)unbert 
^nifter;  unb  biefe  Wenigen  fanben  Wieber  auf  Sida  SKalta  im  SBinter  1802/1803 
einen  feften  gefefligen  SKittelpunft  $)ie  geiftootte  StalienfdjWiirmerin  grieberife 
frun  bejog  mit  it)rer  Xocfjter  unb  ir)rcm  greunb  Sonftetten  bie  SBitta  über 
Sngelito  Scauffmann&  ©arten,  ®ie  t)at  in  it)ren  römifdjen  Slufeeidjnungen  reij» 
pofle  8cr}tlberungen  be«  fianbftfce«  rjinterlaffen ;  aud)  erfahren  mir  barau«  oon 
bem  gefelligen  ßeben,  ba8  ftdj  in  ir)ren  Räumen  entwiefelie,  oon  ber  bort  be- 
gangenen ©eu)nad)t8feierr  oon  bem  geft,  ba«  bie  §au8r)errin  bem  jungen 
tyoriMlbfen  gab,  al«  er  fein  erfte«  groje«  SGBert,  ben  3afon,  Oollenbet  tjatte, 
rab  öon  ber  furjen  §au$genoffenfcr)aft  mit  SBityelm  ü.  §umbolbt,  ber,  als 
muftfö«  ©efanbter  gegen  (£nbe  SRooember  1802  nadj  SRom  getommen,  in 
Ma  SWalta  ein  oorläufige8  Kotquartier  fanb,  beoor  er  ben  ^alajjo  $omati 
in  $ia  ©regoriana  bejog.  3U  oen  regelmäßigen  ©äften  be8  örunfdjen  §aufe8 
jt&örien  aujjer  ben  eben  benannten  ber  ©rbiprinj  ©eorg  grtebricr)  oon  SRecflenburg- 
Streli|,  ©ruber  ber  Stönigm  Suife,  ber  £reu&ifct)e  ©et)eime  SRat  unb  ehemalige 
«ej^aftgtrager  beim  J>ä>ftlid}en  ©tut)l  0.  Ut)ben,  ber  Berliner  SUabemieJrcofeffor 
unb  SRaler  Stefjberg,  ber  fianbfdjaftömaler  3.  (£t)r.  9teinr)art,  ber  Äupferftedjer 
Smelm,  bie  SRaler  ipetfdj  au8  SBürttemberg  unb  ©ra&  au8  Siolanb,  ber 
$a>eijer  99ilbr)auer  Rehmer)  Äetter,  ber  ihinftfdjriftfteller  gernow,  unb  enblid)  oon 
Äfybeutfdjen  ber  bänifdje  $ßtertum8for(djer  3°ega,  fein  2anb8mann  SRaler 
£unb,  ber  „italieuifdje  «pfnbia8*  ©anooa  unb  ber  franjöfifdje  Jtunftforfcfjer 
bUgincourt 

ÖefeHige  SRittefyuntte  in  ber  römifetjen  grembenfolonie  Waren  naturgemäß 
anner  rafdjen  SBeranberungen  unterworfen;  aber  trofc  bem  ewigen  2Becr)feI  ber 
$er)'onen  blieb  bodj  gerabe  Silla  SRalta  für  geraume  £eit  bie  beoorjugte  ©tätte 
ifatja)er  ftirtd,  ba  fie  Wegen  tt)rer  l)errlic§en  Sage  unb  poetifdjen  Äbgefct)ieben« 
Wt  befonberS  gerne  oon  unabhängigen,  feinftnnigen  gremben  aufgefuct)t  Würbe. 
Star  ein  3at)r  fpäler  ald  grieberife  Srun  Würbe  bie  fdjöne  ©attin  be8  ba0ri|cr)en 
©efanbtfcr)aftdferretard  o.  SBtbber  in  ä^nlicr)em  ©inne  bie  begaubernbe  gee  oon 
Silla  Walto.  2)ad  geniale  treiben  unter  it)rer  güt)rung  §at  3ot).  tyffil  o.  9tet)fue8, 
ber  1804  unb  1805  il)rem  SheiS  angehörte,  lebhaft  gefdjilbert  unb  it)r  in  bei 
Öelbm  feine«  SRomanS  ©ctpio  Skala  ein  literarifdjeS  2)en!mal  gefegt  %n  ben 
nana)nuil  etwa«  au«gelaffenen  ©elagen  mit  DroietoWein,  bereu  gefttönigin  3lgne« 
t.  Sibber  auf  ©itta  SRalta  War,  nahmen  unter  anbern  jungen  5Hinftlern  3ofef 
^ton  ^oct)  unb  3ot).  STOartin  SBagner  teil,  beibe  burej)  tjumorootte  2)erbl)eit 


Digitized  by  Google 


366  Deutf&c  Keime. 

ausgezeichnet,  ^ettweife  aud),  biä  er  fid)  burd)  unliebenäwürbige  ßfjarattet' 
etgenfchaften  unmöglich  machte,  ber  alternbe,  ober  oon  unoerwüftlicher  3ugcnb« 
Iautie  befeelte  „9töaler  2Hütter",  ber  fdjon  oor  ©oetheS  Steife  nach  5Rom  getonunen 
war.  2Bagner  hatte  fchon  1804  gleich  anbern  fädjfiföen  unb  bahrifdjen  ftunftlern 
feine  SBerfftatt  in  einem  9?aum  ber  Sitta  ÜJJalta,  auch  9Rehfue8  hat  jtoeimal 
bort  geWofmt.  Die  Sttta  fing  an,  eine  Romane  beS  DeutfchtumS  in  SRom  ju 
Werben,  unb  balb  machte  ftronprinj  Subwig  oon  SBatjern  fte  jur  Afropolt»  bcr 
beulten  ftünftlergemeinbe,  bie  bie  9?ad)bargegenb  oon  Sia  Sabuino  über  ben 
©panifchen  Sßlafe  bis  jur  ^ßia^a  SBarberini  hinauf  beoölterte. 

63  War  in  ber  fttit  bed  9Biebererh>adjen§  ber  beutfdjen  ftunft,  all  bcr 
batjrifdje  SRäcen,  nact)bem  er  im  grühjahr  1804  jum  erfienmal  römifchen  ©oben 
betreten  hatte,  im  Januar  1818  ju  mehrmonatigem  Aufenthalt  bie  ewige  ©tobt 
befudjte.  Sieber  als  bie  Erfüllung  ^bfifc^er  SRepräfentationSpflidjten  War  tym 
ber  jWanglofe  Sßerfeljr  mit  Stunftlern,  unb  nicht  nur  mit  ben  Sternen  erfter 
©röfje;  er  betrachtete  e3  als  (Stauf;  unb  $flicr)t  jugleid),  mit  allen  Jtünftlern 
„teutfdjer  Nation"  befannt  ju  Werben,  unb  gar  mancher,  beffen  9iame  nie  in 
einer  Äunftgefd)ict)te  genannt  Worben  ift,  Würbe  in  feiner  befdjeibenen  römijdjet 
SBerfftatt  burdt)  ben  Überrafdjenben  Sefudj  beä  baijrifefjcn  Kronprinzen  beehrt 
Der  @rbe  eines  %f)von&  oerfeljrte  mit  ihnen  allen  wie  ein  guter  Äamerab,  gab 
Aufträge,  ermunterte  bie  Anfänger,  fchwärmte  freunbf (haftlich  für  bie  SKeifter, 
t"ajj  mit  allen  beim  2Bein  jufammen  in  ben  Ofterien  unb  lub  öiele  oon  ihnen 
an  feine  attjeit  offene  Safcl  im  ©aale  ber  Silla  SWalta,  Wo  fünfzehn  3at)re 
juoor  ber  junge  XhorWalbfen  als  £ol>n  für  fein  erfteS  grofecS  SBert  oon 
grieberife  Srun  ben  prophetischen  Sorbeertranj  erhalten  hatte.  SBon  (Enbe  Sanuar 
bis  jum  30.  April  1818  hat  Stronprinj  SubWig  als  Bieter  ben  Weithinfchauenben 
Öanbfifc  bewohnt,  in  beffen  ©arten  ©oett)eS  Sßalme  Wuchs ;  er  tonnte  bem 
Dieter  bie  freubige  SSerficherung  geben,  bafj  fie  gut  gebieten  war. 

AIS  Sfronprinj  fiubwig  9lom  wieber  ocrlaffen  hatte,  laufte  ber  fehwebifetje 
Silbhauer  WtolauS  f8$tt'öm  bie  SBiHa  SWalta,  richtete  bort  fein  Atelier  ein  unb 
oermietete  bie  übrigen  9?äume  an  Sfthtftler  unb  üornet)me  grembc.  @o  hatten 
bie  ©rüber  SRiepenhaufen  bort  ihre  SBertftatt;  ihr  üielgerfihmteS  ©emalbe  „©ar* 
baroffa  oon  Heinrich  bem  fiöwen  auf  bem  SßeterSplafc  gegen  baS  römifche  Soll 
befchüfct*  entftanb  tyn  unb  Würbe  im  Stoüember  1825  auSgeftettt  Son  1819 
bis  1825  War  ein  Seil  ber  Sitta  oon  bem  hannoöerifchen  ©efanbten  o.  Weben 
bewohnt,  unb  ihm  folgte  bort  für  ein  3al)r  ÖotteS  ©ohn,  Auguft  Äeftner,  bei 
ftdt)  als  SBertreter  §annooerS  in  SRom  burch  Warmherzige  görberung  ber  beutfehen 
Äünftlerfchaft  einen  ehrenootten  Sßlafe  neben  Äönig  ßubwig  erworben  hat  3n 
biefe«  hannoüerifche  3ntermeajo  auf  ®itta  ÜKalta  fällt  bie  für  bie  romantifche 
$unftf<h Wärmerei  jener  Qtxt  fo  ungemein  bejeichnenbe  @ef Richte  ber  fchönen 
©ittoria  oon  Albano.  Äeftncr  entbeefte  1820  in  ber  SSilleggiatur  ju  Albane 
biefe  otelgepricfene  SbealfchÖnheit,  bie  laum  bem  Sfrnbeäalter  cntWachfene  ^odjter 
einfacher  ^Bauern. 

Da  man  bei  ben  ftrengen  5lnfchauungen  ber  (Sltem  baS  SKäbchcn  nic^t  bem 


Digitized  by  Google 


lload,  ViUa  XITalta  unb  bie  Deutfd^cn  in  Rom. 


367 


gea>ö{)nlidjeit  Sftobcllberuf  jufti^ren  tonnte,  ber  (Sntbccfer  unb  feine  greunbe  aber 
tl  toie  eine  UnterlaffungSfünbe  anfat)cn,  biefe  einjigartige  SRufter fd^ont)eit  nidjt 
irgrabtoie  in  ben  ©ienft  ber  beutfd)en  Ätmftbeftrebungen  ju  fteßen,  fo  nat)m 
grau  ö.  Sieben  bie  Slume  ber  Sllbanerberge  toie  ein  gamilienmitglieb  unter  ifyre 
C&tyut,  brachte  fte  nadj  9iom  unb  gemattete  auSertoät)lten  greunben,  nadj  biefem 
toie  ein  JHeinob  behüteten  SOtobefl  auf  SBitta  SWalta  ju  arbeiten.  2Bie  ftdj  bie 
beiitidj'romifdje  ©efettfdjaft  banafy  brängte,  bie  tieine  Sßittoria  öon  Sllbano  ju 
feetounbern,  toie  ftdj  ein  tjatbeS  §unbert  öon  SRalern  unb  Stlbfjaueru  oergebltdj 
abquälte,  ein  befriebigenbeS  Hbbilb  biefeS  g'öttergleidjen  SttäbdjentopfeS  juftanbe 
\u  bringen,  tote  über  bie  fitnien  beS  öon  ber  Statur  in  Derfdjroenberifdjer  ©ebe» 
Iaune  gebitbeten  $lntti$e$  gegrübelt  unb  geftritten  tourbe,  baS  fjaben  unS  außer 
Äefrner  nodj  anbre  ©lieber  ber  bamaligen  Sttinftlerlolome  9iom$  in  feffelnben 
Sufjeidjnungen  erjä^lt.   ©S  toar  tote  ein  ^eiliger  Kaufet  über  alle  getommen. 

5m  ©ttober  1827  fdjrteb  ber  obengenannte  93ilbt)auer  §einridj  Detter  auS 
3üridj,  ber  bereits  über  ein  SRenfdjenalter  in  9?om  lebte,  als  SReuigteit  aus  ber 
gemeinfamen  jtoetten  §ehnat  an  grieberite  ©run  bie  -iftadjridjt,  bafe  ber  Stonig 
Don  Samern  bie  SBifla  SHalta  gelauft  l)abe.  (Sie  toar  bamalS  an  Umfang  unb 
@fftaü  ungefähr  int  gleiten  3uftanb  toie  um  bie  »ergangene  Safjrfjunberttoetibe, 
boct)  f>atte  Sfyftröm  einzelne  Serbefferungen  am  ©arten  unb  ben  Sauten  oor» 
ntfjmen  unb  öor  allem  ben  Treppenaufgang  Don  öia  ©iftina  r)er,  Xf)ortoalbfenS 
Söbnung  gerabc  gegenüber,  erbauen  laffen,  bagegen  toar  bie  SSerbinbung  mit 
bau  e^cmalä  Don  Slngelita  Stauffmaun  befeffenen  SRadjbargarten  im  2auf  ber 
3afut  ebenfo  befeütgt  toorben  toie  ber  auS  ben  Scxtm  ber  Äönigin  üon  $olen 
fammenbe  ©rücfenbogen  über  $ta  ©iftina  hinüber.  $ie  <£infa§rt  befanb  ftdj 
unöeranbert  toie  aud)  freute  nodj  in  ber  Sia  bi  *ßorta  «ßinciana  nat)e  bem 
fjndercn  ©mgangStor  ber  ©illa  SWebici.  flönig  Subtoig  lieg  baS  Sefiferum  fo, 
toie  er  eS  übernahm;  laum  bafe  er  bie  notbürftigften  Unterr)altungSarbeiten  oor- 
na^m.  (£r  tooüte  ftd)  in  9?om  leinen  gürftenftfc,  nur  ein  ftiHeS  Slbftctgequartier 
für  [eine  Sßerfon  unb  bie  allernädjfte  Umgebung  fdjaffen;  unb  audj  für  biefen 
3&ed  blieben  ttjm  ntdjt  oiel  SRäume  übrig,  folange  er  einen  Teil  ber  93eft&ung, 
bem  alten  Jpertommen  folgenb,  als  Ateliers  unb  SBolmung  an  Äünftler  überliefe, 
öon  benen  i^m  monier  toa^renb  fetner  Slbtoefen^eit  oon  SRom  al«  §au3üertoalter 
birnte.  ?luSretc|enbe  SepröfentationSräume  toaren  jebenfattS  ntdt)t  oor^anben; 
jtrar  erhielt  tfönig  fiubtoig  in  fetner  SSitta  3Mta  mannen  f reunbf c§ af tltct) e n 
&?gcnbefudj  oon  köpften,  aber  toemt  er  baS  biplomatifc^e  SorpS  in  corpore, 
bie  ftarbinüle  unb  ©pifcen  ber  römifd^en  ©efeßfe^aft  empfangen  tooUte,  mußte 
er  immer  bei  feinem  eignen  ©efanbten  ju  ©afte  gel)en,  ber  einen  alten  ^ßatrijter* 
palaft  unten  in  ber  (Stabt  betoo^nte.  5)efto  me^r  betoatjrte  aber  bie  laufcrjtge 
ißiUa  auf  ber  §ö^e  beS  ^ßincio  ben  6t)ara!ter  ber  Intimität,  too  ber  ÄÖnig  frei 
fon  KegierungS*  unb  ipofforgen  mit  SanbSleuten  unb  SWlnftlern  in  ungejtoungenem 
8crler)r  nur  3ßenfc§  fein  tonnte.  Unb  gerabe  barum  t>aben  bie  beutffy? ömifd)en 
Runftler  mehrerer  ©enerationen  an  SBilla  SWalta  gegangen  toie  an  einem  National* 
Heiligtum,  an  bem  jeber  eine  Ärt  Heimatsreut  fjatte,  too  er  in  guten  unb  trüben 


Digitized  by  Google 


3G8 


Eenrfdje  Herme. 


Sagen  £eilnat)me  unb  greunbfdjaft,  ©t)ren  unb  Aufmunterung,  9lat  utib  ©<$u$ 
finbc«  tonnte. 

lieber  ba3  Seben  beä  toniglidjen  flunftfreunbeS  auf  feiner  SBiHa  SWalta  unb 
ben  bortigen  2?erfer)r  mit  ber  beutfdjen  Kolonie  SRomä  ift  fo  oiel  in  ftünftlcr* 
benftoürbigteiten  unb  italienifefjen  SRcifefc^riftcn  erjät)lt  toorben,  ba&  man  bo§ 
SBefentlidje  als  betannt  oorauSfefcen  barf.  $)arum  t)ier  nur  einige  furje  (Er* 
innerungen.  $>en  erften  ÜBefuct)  in  feiner  am  14.  Bpril  1827  für  110O0O  granfen 
erworbenen  fßiüa  machte  ber  Äöntg  im  2Äai  beäfelben  3at)re8,  ot)ne  jebodj  barin 
ju  roofmen.  (£r  nat}m  oielmer)r  ein  paar  Sage  Aufenthalt  im  Sltbergo  bi  fionbra 
am  fpanifdjen  tylafy  unb  empfing  bort  aud)  einen  ^pulbigungSfadeljug  ber  beurfc^en 
$ünftlerfd)aft.  Später  nriebert)olte  fidj  biefe  gorm  ber  Jpulbigung  immer  im 
©arten  ber  Sitta,  wenn  ber  &önig  nadj  9?om  tarn.  3n  ben  breigiger  Sauren 
arbeitete  in  ben  bortigen  9Serfftatten  be&  ftönigS  oertrauter  greunb  3ot).  SKartin 
SBagner,  unterftüfct  üon  gerbinanb  ^ßetrrict)  unb  Sßcter  Schöpf,  an  bem  großen 
grieS  für  baä  innere  ber  92egen$burger  2Balf)aüa,  ber  bic  ©ejcfjidjte  ber  beutfa)cn 
Golfer  oon  ü)rem  SBanber«  unb  Qägerleben  an  burdj  bie  kämpfe  mit  bem  rö- 
mifdjen  SReidj  r)inburd)  bis  jur  SBetetjrung  $um  (Stjriftentum  fdjitbert  %\t 
üiergiger  3ar)re  fat)en  in  ftönig  2ubtoig8  römifdjer  SBitta  bie  friegerifefjen  99  ad* 
reltcfd  unb  bie  SBittoria  mit  bem  Sötoengefpann ,  für  ba8  9Rüncr)ener  ©iegeätor 
beftimmt,  unter  SSagnerS  unb  ©djbpfS  funftrei^en  Jpänben  entfterjen.  ©on  bem 
gortfdjreiten  biefer  SBerte  tonnte  ßubroig  ftet)  überzeugen,  atö  er  im  9Rai  1842 
©ifla  SWalta  befugte,  ©n  ©etretar,  ber  ir)n  bamalä  begleitete,  l)at  httereffante 
2Jfttteilungen  über  baS  immer  noct),  mie  in  ber  Sugenb^eit,  r)erjli(t)e  23crf)almte 
be8  ÄfönigÄ  ju  ber  gro&en  beutfe^en  Äünftlerfd)ar  ju  9tom  ijinterlaff  en ;  er  6e» 
fctjreibt  und  ntdjt  nur  bie  r)ertömmlicr)e  ©erenabe  bei  gactelfdjein,  bie  bamit  ju 
enbigen  pflegte,  bafj  Subroig  l)erunter  in  ben  ©arten  tarn  unb  mit  jebem  Seil* 
neinner  ein  freunblidjeä  SBort  roedjfelte,  fonbern  auet)  bie  frötjlidjen  ©elage  mit 
^urpurfaft  oon  83ettetri  in  SBagnerS  Atelier,  $u  benen  ber  Äöntg  gerne  auf 
eine  @tunbe  erfdjien,  bem  (£l)orgefang  ju  laufdjen  unb  mit  ben  3ed)genoffen 
anjufto^cn. 

«ber  autt)  ju  ernften  Steeden  lamen  bie  beutfdjen  Äunftgenoffen  auf  Sifla 
SKalta  jufammen;  e3  mar  bort  unter  SBagnerfc  unb  ©djopf&  8ertoat)rung  bic 
oom  flönig  felbft  toerttätig  unterftüfete  »ibliotljel  ber  beutfdjen  äünftler  entftanben, 
au»  ber  jeben  ©onntagoormittag  ©ttdjer  au3geliet)en  mürben.  2BaS  gernoto 
1705  auf  SBißa  SWalta  angeftrebt  l)atte,  fanb  einige  3at)raer)nte  fpater  ebenba 
feine  SSermirflidjung.  Diefe  ©ibliotr)ef  oon  lünftlerifc^en  ©djriften  unb  Srlaffxfern 
enthielt  auc§  einen  roertootten  ©c^a^  eigner  ?lrtf  baä  1832  begrünbete  Ulbum 
üon  SBilbniffen  beurfcljer  5tünftler,  oon  Äunftgenoffen  in  Stom  felbft  gejeid^net 
ober  gemalt1) 

SMc  näc^fte  SRomreife  be3  Äönig»  im  SWai  unb  3uni  1844  enthielt  ein  für 
fein  Serr)ältni8  jur  beutf(t)en  Äünftlertolonie  c^araftertftif et) e S  ßreigniS.   2)a  er 


»)  fceute  im  5Beüt  bei  beutfd^en  ffünfilertoeretnS  $u  9?oni. 


Digitized  by  Google 


rtoarfv  Viüa  Ttlalta  und  We  Deutzen  in  Korn. 


369 


gelfgentlid)  ben  SBmtfcr)  geäußert  $attc,  einen  UeBergang  Über  ^ßonte  ffiottt  ju 
jtl)fn,  ba£  f)ei{jt  eine  jener  feierlid^fomifdjen  Slufnatjmen  neuer  2lnfömmltnge  in 
bcn  beutfdj-römifdjen  5fÜnftlerrrei&,  fo  tourbe  für  ü)n  eine  oierfa$e  „$onte 
Wolle*  ht  her  SStHa  «poniatotoSfy  bor  ^orto  bei  ^opolo  auf  ben  22.  Suni 
anberaumt  8n  ben  hierbei  üblichen  groteSlen  ©efdngen  unb  bem  Umjug  mit 
Sintern  nadj  erfolgter  9Lufna$me  beteiligte  ftd)  ber  Äonig  mit  gutem  §umor, 
nnb  man  barf  toot)l  annehmen,  ba§  er  an  biefeS  l)armlo8»luftige  Äiinftlerfeft  eine 
minbeft  ebenfo  angenehme  (Erinnerung  bewahrt  t)at,  toie  an  bie  feftlidje  (Enthüllung 
eines  mobemen  DbeliStcn,  $u  ber  ifm  bamalS  ber  ipergog  Xorlonia  in  feine 
Silla  »or  $orta  ^ßta  einlub. 

SU  ßubtoig  fieben  3ar)re  fpäter,  im  griifyltng  1851,  al§  abgebanfter  Surft 
lieber  m  feiner  SSitta  2ftalta  a6flteg,  fanb  er  in  ber  Äiinfilertoelt  Storni  eine 
erf>ebliä)e  92eugeftaltung  oor.  $a8  drängen  nadj  nationaler  (Einigung  fjatte 
auo)  bie  auf  romifdjem  ©oben  toeilenben  ©blrnc  fceutfdfjlanbS  ergriffen,  unb  fie 
Ratten  an  ©teile  ber  ju  einer  internationalen  ^Bereinigung  geworbenen  ?ßonte 
3Me»©efeafdjaft  im  §erbft  1845  ben  t)eute  nodj  befte^enben  fceutfdjen  tffinftler» 
oerein  gegrünbet  ©eine  SBiege  ftanb  im  eigentlichen  ©hme  in  ©iffa  HRalta, 
beim  ffier  oerfammelte  fid^  beim  alten  ipau&ocrtoalter  3.  SR.  ©agner  in  ben 
Sommermonaten  1845  ber  JtunftlerauSfdjufj,  ber  bie  ©afcungen  be8  neuen  ©unbefc 
ju  entwerfen  r)atte.  ©o  f)at  audj  biefen  bebeutfamften  Vorgang  in  ber  beutfdjen 
Kolonie  fflomd  bie  ton  ©oetfje  gepflanjte  $alme  befdjattet,  unb  ber  ©erein 
Mibe  enbgültig  fonftituiert  im  Sßooember  1845,  genau  ein  fjalbeS  3af)rfjunbert, 
itadjbem  Äarl  fiubtoig  gernoto  §um  erftenmal  auf  ©illa  SRalta  bie  beutfdjen 
Ämftter  SRomS  ju  gemeinjamem  gepgem  ©treben  um  fid)  oerfammelt  r)atte. 
8on  ben  SRimnern,  bie  bamal«  feiner  5hmfttoei8r)ett  nad)  Äantfcrjen  ©runbfäfcen 
gelaufä)t  Ratten,  fa%  nodj  einer  mit  an  ber  gefttafel,  als  ber  neue  herein  am 
Hooember  1845  feine  (Eröffnung  mit  einem  froren  SWa^l  im  ©aal  be8  tya» 
iajjo  giano  beging:  ber  £anbfdjaft8maler  3of).  (Er)r.  9ReinI>art  3toei  3a$re 
i'&äter  tourbe  er  an  ber  (Eeftiu^tiramibe  jur  9Rut)e  beftattet. 

(E&  ift  begreiflich,  ba&  mit  ber  (Errichtung  einer  Drganifation  unb  gefeftigten 
gefelligen  ©emeinfdjaft  ber  fceutfdjen  in  9?om  bie  ©ebeutung  ber  ©itta  SWalta 
al$  ÄnjiefjungStmnft  für  lanbSmännifdje  ©eftrebungen  um  fo  et)er  bahinfdjtoanb, 
oU  u)r  föniglidjer  §err  mit  june^menbem  Hilter  nict)t  mer)r  bie  belebenbe 
Sirhmg  toie  erjemalä  auf  bie  „teutfdjen  Ätinftler"  ausübte.  3m  3al>re  1868 
idjlo§  Äönig  ßubtoig  in  9cij$a  bie  Hugen.  ©eine  (Erben  Oerloren  ba3  3ntereffe 
an  bem  römifdjen  ©efi|  befto  rafdjer,  ba  jtoei  3at)re  fräter  bie  ^)olitifc§e  Sage 
Soml  oon  ©runb  au8  oeranbert  tourbe  unb  bie  ©ejieljungen  ber  beutfdjen 
ftunft  ju  ber  etoigen  ©tabt  fidj  ftar!  oerfc^oben  unb  minberten.  im  19.  Suni  1873 
tourbe  ©itta  SKalta  an  ben  ©rafen  ©obrinSti  oertauft,  ber  bie  ©ebäube  mit 
mobemer  (Eleganj  umgeftaltete  unb  ben  ©arten  mit  ber  fjerrlidjen  99ofen!ultur 
i^müdte.  ^eute  noc§  ift  ©iHa  SWalta  ba8  Äleinob  oon  „ib^Uifcfpr  ^etmlict)« 
Itit',  toie  ©regorooiuS  eS  fat),  unb  man  fann  oerftetjen,  bafe  Königin  SWarg^erita 

tratft«  R/out.   XXYUL  €fptrmbti^>c(t 


Digitized  by  Google 


370 


Deutfd)e  Heoue. 


mit  bem  ©ebanten  umgegangen  war,  (tc  ju  fyrem  SBittoenfifr  ju  madfen.  gut 
ba8  beutfdje  ®emüt  bleibt  bie  3K0a  immer  eine  (Statte  nationaler  @rmnraing, 
aß  beten  ©innbilb  hinter  bet  bieten  blü^enben  $>ornrö8djen$e<fe  ©aet^e«  $atoe 
tyre  fdjtanfcn  3»eige  in  bie  Kate  römtfdje  2uft  Ijebt. 


itrttfctt  au*  allttt  nitfTrnfriiaftttu 

Botanif. 

Sie  23ctoegttng«erf4einungen  im  ^ffanienreUl  mit  befonberet  SerfitfMtigftift 

beS  ^flanienidjlofe«. 

3n  iebem  lebenben  Organismus  ftnben  burd)  ben  Stoffwed)fel  jeberjeit  lebhafte  Sr> 
wegungen  unb  $erfd)iebungen  öon  Subftang  ftatt,  bie  ftd)  jebod)  jura  gröfcten  teil 
uuferm  Äuge  entgehen,  ba  biefe  Stoffe  ihre  SBanberung  meift  nur  in  moletularer  Serteilung 
ausführen.  92ur  auS  ben  SRefuItaten  biefer  ©eroegung,  auS  örtlichen  Stoffauhäufungm 
ober  Sermhtberungen,  bie  unfern  SBägungen  unb  d)emifd)en  Unterfudjungen  augänglt$  fmb. 
geht  mit  aller  »eftimmtheit  h«öor,  bafe  foid)c  Bewegungen  überhaupt  ftattftnben.  «u&ertnn 
bleibt  unfern  Oliden  nod)  eine  weitere  3rt  öon  Bewegung  oerborgen,  wie  bie  SBärmeberoeguna 
unb  anbre  burd)  2id)t,  Sief trijität  u.  f.  to.  b^eroorgerufene  Sdjwtngung^uftänbe,  bie  grofee 
Sinwirtung  auf  bie  2ebenS$uftänbe  ausüben  fönnen. 

Slbgefehen  öon  biefen  Bewegungen,  bie  ftd)  im  Innern  eineS  fd)etnbar  ru^rnben 
Kör&erS  abfielen,  treten  bei  ben  $ftanjen  nod)  anbre,  äufeerlid)  fidjtbare,  balb  langfara, 
balb  ölöftlid)  unb  rafd)  oertauf enbe  OrtSbcranberungen  auf,  bie  entWeber  oon  ber  ganjen 
^flanje  ober  einzelnen  Organen  ausgeführt  »erben,  bie  fogenamtten  attioen  Bewegungen 
ber  $flanje. 

3)ic  meiften  Bewegungen  ber  ^ßflan^en  gefdtjehen  burd)  Krümmungen  ober  Trt^ungtn, 
woburd)  bie  öerfd)iebenen  ^flanjenteile  in  Stellungen  gebraut  werben,  bie  für  bie  gunttioneu. 
bie  fte  auszuüben  haben,  vorteilhaft  ober  notroenbig  ftnb.  So  werben  bie  Stengel  nadj 
oben,  bie  SBurjeln  nach  unten  gerietet,  bie  Blätter  richten  ftd)  mit  ber  Oberfeite  bem 
2td)te  ju,  Sdjlingpflanaen  ober  Kanten  umfd)lingen  ihre  Stüfre,  reijbare  ganjen  antworten 
auf  <£rf$ütterung  burd)  Bewegung  u.  f.  w. 

$ie  KrümmungSbemegungen  Kommen  baburd)  juftanbe,  bafc  an  einem  ber  Biegung 
fähigen,  geraben  Organ  bie  gegenüberliegenbe  ftlanfe  ungleid)  lang  wirb  unb  ftd)  infolge' 
beffen  baS  Organ  Irümmen  mu|  unb  jwar  nad)  ber  lürjeren  Seite  hin.  91m  meiften  treten 
biefe  Krümmungen  auf  infolge  ungleichen  3Sad)3tumS,  feltener  werben  fie  hervorgerufen 
burd)  Sd)wantungen  infolge  ber  Segnung  beS  Xurgor  (2fnuenbrucf),  bie  boi 
fiängenoerhältniS  änbem.  ©ne  britte  Hrt  ber  Krümmungen  ift  bie,  bie  burd)  ungleiche 
SBafferauf nähme  hervorgerufen  Wirb,  bie  SmbibittonStrümmung.  (SS  führen  \)mk\ 
Organe  mit  oerfd)ieben  ftarl  ober  fd)wad)  aufquettenben  Seiten  bei  jeber  Oofttioen  ober 
negatioen  f5rcud)tigfeit$änberung  entfpred)enbe  Krümmungen  auS,  Bewegungen,  benen  oft 
wichtige  gunftionen  jufaQen,  wie  baS  Oeffnen  ber  9rüd)te,  baS  gortfdjleubern  ber  Samen. 
S>ie  burd)  ungleichmäßiges  3Bad)Stum  h^roorgerufenen  Krümmungen  erfolgen  jum 
£eil  auS  inneren,  unS  unbelannten  Beranlaffungen  (autonome  Krümmungen),  wie  $.  3?. 
bie  (Entfaltung  ber  meiften  2aub*  unb  Blütenfnoföen ,  bie  burd)  ftärfereS  S3ad)*tum  ber 


Digitized  by  Google 


öeridjte  aus  allen  U)ij[enfd>afteri. 


371 


Snnenfeite  ber  jungen  Blätter  erfolgt,  —  ober  infolge  bon  äußeren,  genau  nachweisbaren 
tonwirtangcn  (paratonifdte  ober  Keijbewegungen).  Sefrtere  »erben  bann  je  nad)  bem  wirf* 
famen  JRei$e  alS  §eliotropiSmuS ,  @eotropiSmuS,  fcbbrotropiSmuS  u.  f.  to.  bezeichnet  unb 
jniar  als  pofjtiber,  roenn  ftdb  bie  ^flanjen  ber  Sceijquelle  juweuben,  alS  negatiber,  wenn  fte 
ftd)  abroenben. 

35er  fceliotropiSmuS  ift  bie  öigenfdjaft  ber  $flan$en,  i^re  Organe  in  eine  beftimmte 
Soge  jur  Stiftung  beS  Sid)teS  ju  bringen.  3m  aHtägüd)en  Seben  (önnen  wir  biefe  (Eigen* 
fcfoft  ber  $ftanjen  an  unfern  Blumentifdjen  unb  3immerpflan$en  beobachten.  Xie  Stengel 
aller  f  jlanien  rieten  ftd>  ntd)t  wie  im  freien  fenrredjt  in  bie  $öt)e,  fonbern  fte  neigen  ftch 
olle  bem  ftenfter,  alfo  ber  Std)tque(le  ju.  3)ie  Blattfttele  unb  Stengel  ftnb  alfo  pofttib 
bdiotropifd) ,  währenb  man  ben  negatioen  $eliotropiSmuS  JB.  bei  ben  Suftwurjeln  beS 
berannten  Sfyloropfytyrum  beobachten  fann,  bie  fldj  alle  gegen  baä  3'mtner  juroenben.  2)ie 
Blätter  jeigen  ben  fogenannten  tranSberfalen  fceliotropiSmuS,  b.  b-  fte  fteQen  ftc^  fentredjt 
ju  ben  einfallenben  Std)tftra1)len ,  um  ntög(id)ft  biet  Stdjt  mit  ihren  3fläd)en  aufzufangen. 
90  biefe  Bewegungen  Werben,  wie  man  bei  näherer  Unterfuchung  finbet,  baburd)  b*rbor« 
gebracht,  baß  bie  bem  Sichte  jugetehrte  Seite  (angfamer,  bie  abgewenbete  Seite  rafdjer 
aiä$it  a(S  bei  allfeitiger  Beleuchtung  unb  fo  bie  Krümmung  beroorgerufen  wirb. 

5)er  (SeotropiSmuS  ber  pflanzen  (ommt  baburd)  $um  9(uSbrud,  baß  fte  ftd)  in  eine 
beftimmte  Sage  jur  9iid)tung  ber  Sdjwertraft  ftellen.  Sein  Ginfluß  jeigt  ftd)  J)aubtfäd)(id) 
barin,  baß  bie  Stämme  ber  Bäume  unb  Stengel  ber  ^Jflanjen  aufredjt  wadjfen,  währenb 
bie  Surjel  fenfredjt  in  ben  ©oben  bringt.  3>ie  anbem  Organe,  Seitenwurjeln  ober  »Sprotten 
fttllen  ftd>  fdjrftg  ober  quer  jur  Sridjtung  ber  SchWerlraft.  $>aß  wirtlich  bie  Sdjwertraft 
biete  Sichtung  b,eroorruft,  läßt  ftd)  burd)  einen  einfachen  Berfud)  barfteden.  Sät  man 
nanlid)  leichtfeimenben  ftreffefamen  auf  eine  mit  feud)tem  Fließpapier  belegte  Statte,  bie 
burd)  ein  Uhrwerf  in  breljenber  Bewegung  erhalten  wirb  (ftlinoftat),  fo  ift,  ba  bie  Schwer« 
traft  jeben  SKoment  in  anbrer  9?id)tung  einwirft ,  ihre  SBirlung  aufgehoben,  unb  bie  Keim* 
linge  wad)fen  ie  nad)  ber  Sage  beS  Samens  wirr  burebeinanber.  —  SBirb  ein  Sproß  auS 
ferner  SKdjtung  gebracht,  fo  fud)t  er  burd)  Krümmung  alfo  feine  früher  {entrechte  {Richtung 
»ieber  ju  erreichen. 

3>er  fcljbrotropiSmuS  befielt  barin,  baß  ^flanjenteile,  in  beren  Umgebung  bie  Feuchtig- 
fett  ungleichmäßig  oerteilt  ift,  ftd)  bon  trodenen  Stellen  ju  feuchten  bintrümmen  ober  um* 
gefelul.  ftußer  btefen  ^auptfädtlidjften  XroptSmen  fennt  man  nod)  Beeinfluffung  ber 
Sacb^tumSrichtung  burd)  ungleiche  (Erwärmung,  femer  burd)  ungleiche  Verteilung  ber  9iäljr* 
üoffe  unb  fonfiiger  ebemifcher  Subftanjen  in  ber  Umgebung  mad)fenber  Organe  —  Xhermo« 
unb  <£t)emorropiSmu3  —  beibe  bon  untergeorbneter  Bebeutung. 

(Eine  ganj  eigenartige,  erft  bor  nid)t  langer  3"*  neu  erlannte  geotropifd)e  Bewegung 
ift  bie  rotierenbe  Bewegung  ber  3d)lingpflanjen.  Sie  fommt  baburd)  juftanbe,  baß  in  ben 
jungen  Stengelgliebern  bie  rechte  ober  linte  Seite  im  9Bad)Stum  geförbert  wirb,  fo  baß  eine 
$emegung  nad)  ber  anbern  Seite  hin  erfolgt.  3)iefe  Bewegung  führt  bann  notwenbtg  jit 
einer  Drehung  beS  QKpfelä  um  feine  Säng8ad)fe,  mittels  beren  er  bann  bie  ihm  gebotene 
Stufcc  umfd)lingt.  2)urd)  biefeS  Xreb,en  Kommen  bann  immer  neue  Seitentanten  in  bie 
reijcmpfängltdie  HantenfteQung,  unb  e8  fe^t  ftd)  bamit  bie  einmal  begonnene  Bewegung 
tntnter  fort.  35iefe  erfolgt  bei  ben  meiften  ^flanjen  im  entgegengefe^ten  Sinne  be«  U^r« 
jeiger«;  btel  feltener  ftnb  ÄedjtSwinber  wie  ^opfen  ober  ©ciBblatt. 

^nbltd)  ift  aud)  bie  (Sintrttmmung  ber  Slanfen  alS  Folge  ungleidtfeitigen  Sad)8tum8 
ju  erwähnen.  Sobalb  eine  wadtfenbe  Äante  mit  ber  rauhen  Oberflädje  irgenb  einer  Stü^e 
in  Berührung  tommt,  berminbert  fid)  ber  Xurgor  in  ber  3e^cn  °ec  berührten  Seite,  bie 
bann  im  S8nd)8tum  hinter  ber  entgegengefe^ten  jurüdbleibt  unb  fo  eine  fdjarfe  Krümmung 
b^erborruft,  burd)  bie  bie  Stfijje  umfdjlungen  wirb,  ^iefe  Krümmung  pflanzt  ftd)  bann  aud)  in 
foldje  Äegtonen  fort,  bie  feine  Berührung  erfuhren,  fo  baß  aud)  ber  nod)  freie  Seil  ber  SRanle 
«ine  «rümmung  erfährt  unb  ftd).  ba  er  jwifd)en  $Wei  feften  ^untten  liegt,  fpiralförmig 


372 


Hcutftbe  Kennt. 


aufrollt.  Xaburd)  wirb  Wieber  ber  Stengel  ber  $flanje  nät)er  an  bie  Stfifce  gebogen  unb, 
ba  er  baburd)  elafHfd)  aufgehängt  ift,  öor  bem  »reißen  burd)  plö|lid)e  fcrfd)üttenmg 

Stuf  med)anifd)e  (Sinwirfung  annoorten  nur  wenige  $flan$en  mit  ausgekrochenen 
©ewegungen.  (Sin  a&betannte*  ©eifpiel  für  berartige  fteigbarteit  bietet  bie  Mimosa  pudica, 
bie  Sinnpftonje.  t»ie  boppelt  gefieberten  ©lättd»en  beftyen  fowot)!  an  ber  ©ajU  be«  $aapt' 
fhele«,  wie  aud)  an  ben  Stielen  ber  einzelnen  fiebern  unb  ber  an  biegen  ftetjenben  Riebet* 
blättd)en  ©elenfpolfter,  fo  bog  ftd)  alle  teile  be«  Blattei  auf  ihrer  Unterlage  bewegen  tännciL 
3n  ungereimter  Stellung  ifi  ber  ©lattftiel  fdjrftg  nad)  oben  gerietet,  bie  fefunbären  Stiele 
ftnb  gefpreijt,  bie  $ieberblättd)en  fo  jiemlid)  in  eine  (Ebene  ausgebreitet,  tritt  nun  ein 
39ci|  ein,  fo  werben  bie  ftieberblättchen  nad)  oben  jufammengeflappt,  bie  fefunbären  Stiele 
legen  ftd)  feitlid)  aneinanber  an,  unb  ber  $auptitiel  fentt  ftd)  fd)arf  nad)  unten.  $iefe  8e« 
wegung  fefrt  fid)  bann  öon  ©latt  ju  ©latt  fort  fo  baß  mehr  ober  uiinber  bie  ganje  $flanje 
baran  teilnimmt  3>od)  werben  biefe  ©ewegungen  nur  bei  bestimmter  teraperatur  (35  bi* 
45  örab)  ausgeführt  Unter  biefer  Temperatur  tritt  überhaupt  feine  ©ewegung  mehr  ein  — 
bie  ^ßflanje  ift  in  jfälteftarre  oerfallen.  (Sbenfo  tritt  über  40  (JJrab  Särmeftarre,  bei  Sajfer» 
mangel  trodenftarre,  bei  langem  Aufenthalt  im  $inftern  t)unfelfiarre  ein.  ©ei  furjer  (Sin* 
Wirfung  biefer  nachteiligen  ©erhältniffe  tann  ber  frühere  3uf*anD  &ei  5Ret$barfeit  wieber* 
gewonnen  werben,  bei  längerer  (Sinwirfung  tann  jebod)  biefe  Starre  jum  tob  ber  $ftanje 
führen. 

Unb  nun  jur  intereffantefien  unb  poetifthen  ©ewegung  ber  Donjen,  bie  im  ©ed)fel 
oon  fiid)t  unb  Schatten  ihre  Urf ad)e  hat,  jum  fogenannten  Schlaf  ber  $ffan}en,  ben  fdjon 
oiele  S)id)ter  befungen  hoben.   So  j.  ©.  fcoffmann  P.  graHerfileben  in  ben  fd)önen  ©erfen: 

«4  fchroeigt  ber  «Balb,  e«  fdjmeigt  ba«  tal, 

%it  ©ögletn  fthroetgen  aOftumal; 

Sogar  bie  33 tum f  nidet  ein 

Unb  fdblummert  bi«  jum  tag  hinein. 

Sollen  wir  alfo  einmal  einige  ^flanjen  im  Schlafe  belaufdjen,  um  ju  fefjen,  wie  fid» 
biefer  bei  ben  oerfdnebenen  Arten  äußert,  unb  treten  wir  ju  bem  3wede  eine  fleine, 
nächtliche  (Srfurfion  an.  <$leid)  ^ier  am  9)anbe  bei  3Salbe«  fommen  Wir  an  einem  fileefelb 
bor  bei  unb  ftaunen  über  ba«  beränberte  Aulfehen,  ba«  e«  un§  jeigt  9ltd)t  wie  am  tage 
flehen  bie  ©lätter  ab  unb  finb  horizontal  ausgebreitet,  fie  finb  oielmehr  bid)t  aneinanber« 
gefchmiegt,  fd)cinen  fid)  gegenfeitig  ju  fd)üfoen  unb  bergen  noch  ba«  ©lütenlöpfcfjen  jwifd)en 
ftd).  Seuige  Schritte  weiter  im  Salbe  brin  fehen  wir  eine  anbre  fd)lafenbe  ^flanje,  beren 
»u«fehen  noch  eigenartiger  ift,  nämlid)  ben  gemeinen  Sauerflee  (Oxalis).  9lud)  ^ier  fenfen  fid) 
bie  brei  an  einem  Stiel  befinblid)en  ©lättd)en  abwärt«,  bod)  tlappen  fie  bie  einzelnen  ©lättd)en 
nod)  jufammen,  fo  ba£  e«  einen  ganj  eigenartigen  Anblid  gewährt  Sir  gehen  weiter  unb 
treffen  überall  auf  rutjenbe  $flan$en.  3)ie  ©ohne  läßt  ihre  ©lätter  träumenb  hängen,  bie 
tfafmjinertreffe  ha*  *h^  ©lätter  alle  fenfreä)t  ßefleHt,  fo  baß  fte  ihre  Sante  gegen  ben 
§immcl  lehren.  Unb  wa«  ift  ba«  für  eine  $ffanje,  beren  ©lätter  mit  lauter  tiamanten 
befefct  fcheinen,  bie  im  3Ronblid)t  glifrern  unb  funfein?  Sehen  wir  bod)  fonft  nirgenb* 
tautropfen!  $a«  ift  ba«  aübefannte  Springfraut  (Noli  me  tangere),  beffen  ebenfaM  in 
Sd)lafftellung  befinblid)e  ©lätter  au«  an  ihrem  9canbe  beftnblid)en  trüfen  eine  glüffigleit 
abfonbern.  —  t)od)  wenben  wir  nun  einmal  unfre  Aufmerffamfeit  auf  bie  ©lüten.  So 
finb  fie  fungefornmen,  bie  (eud)tenben  Äinber  glora«,  wo  finb  3.  ©.  bie  roten  ©lüten* 
föpfe  be«  SRohn«?  3ufatnmen9efa^et  unb  gefd)loffcn  bewegen  fte  ftd)  wie  im  träume  am 
Stiele  im  leifen  9lad)twinb  f)in  unb  h*r,  bi«  fte  ber  erfte  Äuß  ber  9Rorgenfonne  ju  neuer 
bracht  erweeft.  Ober  Wo  unb  bie  herrlichen  Sterne  ber  blauen  (Snjiane  ?  Schlafen  ge» 
gangen  gleid)  ben  oielen  anbem  ©lüten,  bie  jum  teil  fein  fäuberlid)  ihre  ©lätter  jufammen* 
legen  unb  bie  ©Ifitenorgane  umfd)ließen,  wäheenb  anbre  ihre  ©lätter  wirr  unb  trau« 
aufammenrollen.   Unb  ganj  wie  bei  un«  3Äenfd)en  gibt  e«  aud)  im  $ftonaenreid)e  ©luten. 


Digitized  by  Google 


öeridjte  flits  flllert  IPijjenfdjaften. 


bie  ba#  Sprichwort  Don  ber  SRorgenihmbe  beberjigen  unb  iljre  Blüten  mit  ben  erften  ©trafen 
ber  Sotme  öffnen,  w&brenb  anbre  ©iebenfdjl&fer  erft  fpfit  i§r  Äöpfdjen  ber  Sonne  guwenben. 
2hme"  bat  fogar  nad)  ben  oerfdjiebenen  3«ten,  ju  benen  bie  $fUrajen  i$re  Blüten  öffnen,  eine 
fflanjenu$r  jufammengeftellt :  w©d)on  jwifäen  brei  unb  Oter  U$r  entfaltet  bet  9tiefenbod«bart 
feine  gelben  Blüten,  jwifd&en  oier  unb  fünf  U&r  folgen  bie  blauen  (Sterne  ber  3id)orie,  äWifäen 
f»nf  unb  fed>«  tl^r  bie  ©tnbe  unb  ber  ßöraenjabn"  u.  f.  w.  9Ranä)e  Blumen  ermaßen, 
mt  erwähnt,  auf  ibrem  ©dflafe  erft  gegen  SRittag,  anbre  galten  ein  TOittagSfdbläfdjen  unb 
fließen  t&re  Blüten  wtyrenb  ber  SRtttagSjett,  »äbrenb  $.  B.  ber  $lad)«  oon  biefem  Wittags» 
täläfdfen  überhaupt  nhnnter  erwacht  unb  gleid)  bi«  junt  anbem  SRorgen  fdjläft  SSieber 
«obre,  wie  bie  berübmte  ftönigin  ber  92aä)t,  öffnen  i$re  Blüten  nur  wenige  ©tunben  wäbjenb 
ber  9tao)t,  um  fie  bann  für  immer  &u  fä)lte&en,  unb  aud)  bie  fagenumwobene  2oto«blume  er« 
lebt  nur  jur  »ad)taeit  ib.re  $errlid)en  Blüten  über  bie  Sogen  be*  9ciL  «nbre  fold)e  9tad)t- 
fdwärraer  fhtb  aud)  ber  3a«min  unb  ba8  (Setfjblati.  $iefe  näd)tlid)e  Blütezeit  mandjer 
fflanjen  l&fet  ftd)  wobj  barau«  erflären,  baft  fie  bie  9tad)tfd)metterltnge  &u  ibrer  &ort« 
tfanjung,  alfo  jur  Uebertragung  bei  Blütenftaube«  oon  ber  mannltd)en  jur  meiblidjen 
Dutte  notwenbig  baben. 

«ber  fragen  Wir  un«  nun,  wa«  bie  ttrfad)e  für  ben  „©djlaf"  ber  $jlan$en  ift,  unb 
*it  biefe  <5rfd)einung  juftanbe  tommt.  ©d»on  $limu«  wie«  auf  biefe  «igentümlidjteit 
Ün,  unb  aud)  im  9Rittelalter  wirb  i$rer  ab  unb  au  (gcwabnung  getan,  3.  B.  bei  ttlbertu* 
Nagitu«.  ^ebod)  erft  Stnnl  b.at  in  feinem  Serie  „Somnus  plantarum"  biefen  Stoff  au«* 
ffijriidb,  bebanbelt  unb  3>arwin  burd)  prathfdje  Berfud)e  ben  biologifd)en  3wed  biefer  53e- 
toegungen  bewiefen. 

3)ie  SRedranü,  burd)  bie  biefe  Bewegung  juftanbe  Coramt,  ift  biefelbe  wie  bie  bei  ben 
»erfcbiebenen  SropÜmen  betriebene.  (Sntweber  ift  bie  Urfad)e  oerme1)rte«  %Bad)«tum  auf 
ben  entgegengefefcten  ©eiten  ober  fte  wirb  mittels  eine«  $olfter«  ober  eine«  Raufen«  Meiner 
Sellen  erreicht,  bie  abwecbfelnb  auf  ben  entgegengefefcten  ©eiten  anfd)wetten.  Had)  $arwin« 
unterfud)ungen  werben  nun  biefe  Bewegungen  nid)t  burd)  bie  9lad)tlatte  oerurfad)t,  fonbern 
ber  8ed)fel  oon  2id)t  unb  ©Ratten  ift  ber  eigentliche  Sceij,  ber  biefe  Bewegung  au«löft. 
$0$  bürfen  biefe  6ä>lafbewegungen  nidjt  mit  ben  $eliotropifd)en  ober  tbermotropifdjen 
»erwecbfelt  werben.  Bei  lederen  ift  ja  bie  Stiftung  ju  2id)t»  ober  SSärmequefle  maß* 
gtbenb,  wft^renb  bie  ©d)lafbewegung  unabb^öngig  oon  ber  $id)tung  ber  Stditftca^len  bor 
Ü4  gebt  unb  nur  bei  ©d)Wantungen  in  ber  Beleuchtung  ober  Xemoeratur  eintritt.  @« 
iinb  ja  mand)e  ^flanjen  fo  em^finblid),  ba&  fie  fd)on  auf  bie  Bebedungen  ber  ©onne  burd» 
eine  Solle  mit  ber  ©djlaffteflung  reagieren.  $er  $med  biefer  oft  lomblijierten  Bewegung 
(9  ber,  bie  Blüten  unb  Blatter  oor  Kälte  ju  fdjüfcen.  3nbem  ftd)  namlidj  bie  Blatter  fent» 
f«|t  fletten  ober  gegenfeitig  beden,  werben  fte  in  lalten ,  bellen  92äd^ten  weniger  unter  bec 
Temperatur  ber  umgebenben  fiuft  abgelütjü.  3um  ©eweii  hierfür  bient  ein  (fcfperiraent 
Jarroin«,  ber  mit  SRabeln  Blätter  gewaltfam  in  ber  Xage«fteüung  feftb^ielt,  bie  bann  oon 
ber  «alte  oiel  mebr  befo>abtgt  würben  al8  bie  in  ©dbtoffleHung  bepnblidben. 

3Ran  fteb^t  alfo  au«  obigem,  weld)  grofte  biologifaje  Bebeutung  oft  Heine,  laum  be- 
artete  Vorgänge  unb  Borricbtungen  im  Bau  ber  $ftanje  baben  unb  wie  bie  9latur  al« 
«finge  »urter  ib^re  JKnber  mit  oielerlei  ^ilf«mitteln  au«geftattet  bat,  bamit  fie  ben  borten 
*am$f  um  2id)t  unb  fieben  aufnehmen  unb  ftegrei(ft  befielen  (önnen  jum  Slufren  unb  jur 
^eube  ber  TOenfö^^eü. 

Äundben.  Dr.  ©altb,er  0.  ©id>erer. 

ib> 


Digitized  by  Google 


374 


Dentfcre  Herne. 


Kriegsunffenfcfyaft. 
Sunt  Sieg  ber  lenken  3nbufhrie  frei  kr  ffroeiteriften  ftelbartiflerie. 

ie  febweijerifebe  ftommiffion  für  SReubemaffnung  ber  S^bartiDerie  6>t  ftd)  nad)  fediS- 
irriger  grünbltd)flcr  (Srbrobung  bon  ©efdjüfemobcllen  belanntlid)  bahin  auSgefprodjen 
—  unb  jjwar  in  Uebereinfriuunung  aflet  13  SRitglieber  ohne  ieben  SJorbehalt  — ,  baf$  ba# 
bon  ber  Sfrma  Snibrid)  ftrupp  in  ßffen  gelieferte  SJZobeU  eineS  7,5  3cntinieter«5Rohruutlnuf- 
gefd)üfce#  als  baö  ooüenbetfte  unb  felbtücbtigfte  ber  erprobten  9Robetle  ju  erachten  fei.  $ie 
ftommiffion  ift  aud)  ber  Ueberjeugung,  baß  mit  Einführung  bc$  #ruppfd)en  7,5  3entimeter» 
©efdjüfre*  an  «teile  beä  jefrigen  8,4  3entimeter-®efd)üfre*  bie  fdjweijerifdje  S*lbartillerie 
beffer  bewaffnet  fein  wirb,  alt  biejenige  anbrer  Armeen,  bie  bereit«  ihre  Eeubewaffnung 
burdjgeffiljrt  haben.  $a  3>cutfd)lanb  mit  ber  Umbewaffnung  noch,  nid)t  begonnen  b>t,  fo 
bfirfte  biefer  febweijerifebe  fnnweiS  auf  unS  leinen  ©ejug  haben,  wohl  aber  gebt  baranft 
berbor,  baß  mir  red)t  taten,  toenn  wir  unS  in  ber  burd)  ba$  Vorgehen  $ran(reid)l  fo 
brennenb  f>ciB  erfdjienenen  grage  nicht  fibereilten.  3u>cifello8  werben  bei  ben  jefct  in  2>entftt> 
lanb  ftattfinbenben  groben  unb  (Erwägungen  bie  Stubien  unb  bie  SJeriudje,  bie  in  ber 
©djwet$  ftattgefunben  haben,  ©ead)tung  finben,  beden  fid»  bod)  bie  flnftdjten  über  ba* 
ftruppfd)e  »ohrrüdlaufgefdjüfc  in  beiben  Staaten  boüflänbig,  unb  finb  bod)  bie  fdjweijerifdjen 
9(nfd)auungen  über  eine  ebentuette  Anbringung  bon  3  bi*  43/4  Millimetern  ftarlen  ®d)u|* 
fd)tlben  im  allgemeinen  übereinftimmenb  mit  benjenigen,  bie  bei  und  über  bie  grunbiöfilidben 
Scbjlbgegner  bie  Cberbanb  gewonnen  haben.  2>od>  oon  ber  8emaffnung*frage  wollen  loir 
ja  b,eute  nicht  allein  reben,  mehr  bon  bem  Siege  itrupp*. 

3n  ftonfurrenä  traten  außer  ber  Sabril  in  (Sffen:  Sdjneiber  &  Comb,  in  fcreufot, 
SRb;einifd)e  SKetaÜWaren.  unb  SRafdjinenfabril  in  fcfiffelborf  (<gb>hart>t),  ßompagnie  bei 
gorge*  et  Hcterie*  in  St.  (Eharaonb,  Soctete  anonyme  GodenH  in  Seraing,  Stder*  6onl 
&  SJtagim  in  fionbon  unb  SIoba-SBerle  in  Hilfen.  35en  ftonlurrenten  war  bollite  ^rei^eit 
belaffen,  um  ieben  Vorwurf  ju  bermeiben,  baß  fte  bejüglid)  ihrer  Vorlagen  burd)  ein 
fton!urren&programm  ober  befonbere  SBünfdje  ber  ftommiffion  beeinflußt  worben  feien. 

Schon  im  $erbft  1901  ging  au*  ben  $ergleid)*fd)ießen  ba*  ftruppfebe  SRobjrürflaufgetäü^ 
al*  Sieger  b,erbor,  fo  baß  eine  öatterie  beftettt  unb  ben  S3erfud)en  unterworfen  würbe. 
2>a«  Serbalten  ber  ©efebüfee  bei  ben  nunmehrigen  rüdftd>t«lo«  burdjgeffibrten  S3erfud)en 
unb  bie  Unterfud>ung  be*  Material«  nad)  beren  Sd)luß  haben  erwiefen,  baß  alle  jene 
Schwächen  unb  SRüngel  be«  SRohrrüdlauffbJtem*  überwunben  waren,  bie  früher  unüber» 
winbbar  erfd)ienen  unb  fo  bie  ftommiffion  feinerjeit  beranlaßten,  ftd)  bem  SRohrrüdlauf 
gegenüber  ablelmenb  ju  Derbalten,  wie  bie*  aud)  bie  girma  ftrupp  abhielt,  ihre  eignen 
SRofjrrüdlauflonftruftionen  bamal*  }u  empfehlen. 

SS  ift  ein  Irrtum  ju  glauben,  bie  $irma  ftrubp  b^abe  nid)t  gleid)jeitig  fdjon  wie  aüe 
anbern  Öefdjüfjf abriten  Slo^rrüdlaufgef d)ü^e  lonftruiert.  3n  ber  (foitwidlung  ber  ftonfrruftionen 
würbe  aber  ein  überaus  rafdje«  Xempo  innegehalten,  unb  al*  fd)ließlid)  nur  nod)  bie 
eb,rbarbtfd)e  Sabril  in  S)üffeIborf  in  ftonturrenj  mit  ib^rer  fleintalibrigen  ©ranatfanone 
trat  unb  bie  SBergleidieicbicßen  feb^r  ju  Ungunsten  biefer  (enteren  auffielen,  ba  war  man  in 
ber  Sdjweij,  wo  bie  Serfudje  fo  auSgebe^nt  angefleüt  würben,  wie  in  wenigen  anbem 
Staaten,  nid)t  meb^r  zweifelhaft,  baß  ftrupp  allein  bie  SiegeSbalme  gebübte. 

3Ran  gebentt  in  ber  Schwei)  in  3  V«  fahren  nad)  ber  ©efd)lußfaffung  baS  neue  Selb» 
artiaeriematerial  1903,  wie  eS  offiziell  Reifet ,  eingeführt  unb  bie  »euorganifarion  burd)* 
geführt  ju  haben.  3)er  ©eiamtbebarf  für  bie  92eubewaffnung  ber  56  beftehenben  unb  bon 
16  neu  aufjuftellenben  Batterien  k  4  ©efdjüfren,  für  <Erfa&»  unb  für  Sd)ulmaterial  beträgt 
339  ©efdjüfee.  ©ejüglid)  ber  ^>aubi|en  unb  ©ebirg8gefd)ü|e  finb  bon  ber  ftommiffion  nod) 
feine  befritmnten33orfd)läge  gemacht  worben,  wenn  aud)  hier  nur  nod)ftruppfd)eftonftruttionen 
in  ©errnebt  lommen. 


Digitized  by  Google 


fiterarifdjc  Sericfyc. 


375 


Säbrenb  ftd)  in  .v  in  ficht  auf  ben  in  gewiffen  9Rid)tungen  fefjr  jweifelljaften  Verteil 
Ut  S$u$|d)ilbe  jwei  TOitglieber  ber  fdjweiaerifdjen  ffomnuffton  entfdjieben  gegen  biefe  auS* 
gtiprotfen  Gaben,  entfdjlofc  fidj  weitaus  bie  SRe$r$eit  für  Einführung  fold)er,  bod)  in  ber 
Jttbutng,  ba&  bie  genaue  gönn  foldjer  Sdjilbe  erft  in  abf eßbarer  3eit  »or  gertigftellung 
Ut  erfien  öefd)üfce  feftgeftellt  werbe,  im  Sinne  möglichster  ©efdfräntung  in  ben  Ximenftoncn 
imb  im  3?er,ui) I  auf  Seitenbedung.  2Die  Konftrultion  ber  neuen  Sdjweijer  *  ©efdjüfce  unb 
befanberi  bie  9rt  ber  ©efeftigung  ber  Sdjilbe  erlaubt  e$,  Wenberungen  in  ber  gorm  ber 
lettre«  $u  folgen,  ober  ibre  ©eglaffung  bejieb>ngSweife  Entfernung  of>ne  jebe  Henberung 
tm  Baiertal.  8et  ber  Serfdjiebenartigleit  ber  «nfidjten  in  biefer  nod)  feineSwegS  ab- 
Sfliärten  (trage  ift  bieS  Don  großer  ©ebeutung. 

$en  SRunitionSwagen  in  mäßiger  WuSbeb,nung  ju  banjern,  ift  in  «uSfidjt  genommen ; 
km  inewidtf,  wie  baS  beS  mit  9Runüion  auSgerüfieten  gepanzerten  &t fduifcc*  wirb  baS  über« 
rsfdienb  geringe  Öewidjt  bon  1800  JHlogramm  (bie  je&igc  beutfcb>  gelbtanone  C  96  wiegt 
iT20  Kilogramm,  ber  SRunitionSmagen  1780  Kilogramm)  ntebt  überfteigen. 

(I*  fetteint,  baß  allen  ben  Staaten,  bie  fid)  nod)  im  Stabium  ber  3n*e  nad>  ber  beften 
fclitonone  befinben,  ju  ibjrer  (fcntidjluBfatfung  in  ber  Sdjweij  wefentlid)  bie  SSege  geebnet 
torbtn  imb.  9R  e  1 1  e  r ,  Generalleutnant  $.  3). 

-m 


..^ärfifrfjc  Romane".  Son  gebor 
b  pöbelt  in.  I.  9anb:  Ter  gemorbete 
Salb.  II.  SJanb:  HuS  tiefem  Sdjadjt. 
Stuttgart,  $eut|*d)e  SJerlagS.Slnitnlt.  — 
Jeber  Canb  elegant  gebunben  9K.  3.— 
Äli  genauer  Renner  oon  2anb  unb  Üeuten 
tyrt  vmi  ber  SJerfaffer  in  bieten  beiben 
SüBwnen.  bie  weit  über  bie  gewöhnliche 
Hmal)altungSliteratur  ^eroorragen,  in  bie 
länblidKn  $ert)ältniffe  ber  3Karl  Sranbenburg 
tm  3n  bem  erften  Vornan  gewinnt  bie 
fcmrmbe  9fteber  •  Qaraunen  einen  alten 
*WKB  gegen  bie  firone  unb  wirb  baburdj 
Cigratümerin  eine«  600000  SKar!  werten 
Salbei.  Xic  Söauer rt  haben  ntdjtd  l£iltg,ereS 
stun,  als  ben  gorft  ab  bolzen  \u  i  äffen; 
K  habgierigen  unb  ©emiffenloien  unter 
itntn  betrügen  bie  minber  Sdjlauen  um  ben 
im  Sfditä  wegen  ihnen  jufommcnben  Anteil, 
im&  feinem  gereicht  jene  Seränberung  in  ben 
Sen}»«t)ältniiien  jum  Segen.  3n  enger 
Sfrttnbung  mit  bem  $orfe  lieht  bat  $farr« 
Um,  unb  ba«  ©efebid  beS  waderen  ^iarrerS 
fcomfien  unb  feiner  lieblichen  Sdjwefter  ©Ife 
öttereffiert  ebenfo  lebhaft,  wie  baS  bce  tbnig» 
Jim  $omänentoäcbterS ,  beS  wadern  §errn 
c  Bahnen,  ber,  Dorn  9Rij}gefd)id  oerfolgt, 
■n  Sd)lu%  über  ba3  grofee  3Saffer  jieb,t.  3n 
>em  jweiten  Vornan  bringt  bie  (Sntbedung 
ton  Mineralquelle  eine  ähnliche  Umwälzung 
ö  fcen  ^er^öltnifien  einer  ©emeiube  beroor, 


wie  bort  ber  @ewinn  beS  SJaibce.  $n  un« 
gemein  feffelnber  VUrt  bringt  gebor  0. 3obeltife 
ben  Siealisjuuiö  beS  läiiMidjen  Sebent  un« 
öerfalfdjt  ,;ur  X a r fielt un ^.  Seine  farbig 
lebenbige  urt  bed  Sr^äf^lenS  mein  aud)  für 
bad  auf  ben  erften  33lid  nüdjtern  unb  all« 
täglich,  Sd)einenbe  Xeilnab^me  im  fiefer  ju 
weden.  SS  ift  edjte  „fceintatlunfr,  bie  er 
bietet.  Fr.  R. 

^ic  Slaturn  in  ^eutfrfjlanb.  Settrag  sur 
^olfdfunbe  bon  Dr.  ftranj  J  e  lui  e  r. 
SBraun|*d)Weig,  griebr.  SBiewcg  &  «ob^n. 
on  einer  Steide  oon  Seröffentlidjungen  bat 
ber  SJerfaffer  bereits  groben  feiner  Stubien 
über  bie  auf  bem  Qoben  beS  $eutfd>en  :)f  cidjeS 
anfäfftgen  flawifdjen  Stämme  gegeben;  baS 
oorliegenbe  ftattlidje  ©ud)  bietet  bte3afammeu' 
faffung  feiner  goridjungen,  nid)t  nur  in  ber 
Literatur,  fonbern  aud)  —  was  befonberS  ber« 
oorjutjeben  ift  —  an  Ort  unb  Stelle.  (££  bebau- 
belt  bie  (auSgeftorbenen)  $reufeen,  bie  Litauer 
unb  Setten,  bte  Kuren,  bie  SRafuren,  bie  ^in  1 1  o- 
poneu,  bie  Xfd)ed)en  (in  Sd)lefien),  bie  Dt1  abrer 
(ebeuba),  bie  Sorben,  bie  ^olaben,  bie  Slo« 
winjen,  bie  Äafdjuben  unb  enblid)  bie  $olen; 
burd)auS  mit  eingebenber  8erüdfid)tigung  ber 
Oolli3lunblid)eu  (.ikfiditüpunf le,  ^auSbau,  Sit« 
ten  unb  öebrdndie,  $ol(?lieber  u.  f.  W.,  mit 
Beigabe  oon  215  Slbbilbungen ,  Karten  unb 
planen  unb  15  TOelobicn.   ®.  Sd) ulttjeiß. 


Digitized  by  Google 


376  Dentis* 

&vau$  ©riHbararrö  föerfe.  SRit  einer 
Slij^e  feined  Sebent  unb  feiner  $erfön- 
lidjlett  bon  3.  Bfönor  unb  bem  btlbni* 
be*  Siebter*.  Stuttgart  unb  ^eipjig, 
$eutf$e  berlag**Bnftalt. 

2)ie  oorliegenbe  Wnnparjer«9luögabe  reibet 
ftcb  würbig  ben  übrigen  in  bemfelben  Serlage 
bereit*  eridjienenen ,  fe$r  woblf  eilen,  ein« 
bönbigen  Älaffilerau*gaben  an  unb  tft  glei* 
biefen  bon  einem  bebeutenben  Siterarbiftoriler 
beforgt  worben.  3>er  elegant  gebunbene, 
856  boppeltgefpaltene  Seiten  in  Cerilonoltab 
umfaffenbe  banb  entölt  fämtlicbe  Serie  be* 
öfterreicbtfdjen  Siebter*  mit  (£infd)luß  ber 
Fragmente,  ber  Selbftbiograpbie  unb  ber 
!Reifetagebfid)er.  Urft  au*  einer  folgen  ©efantt- 
ausgäbe  gewinnt  man  einen  boKen  Ueberblid 
über  ba*  reidje  poetnebe  Staffen  Örinpar,i,er3, 
beffen  ooHenbcte  Serie  nur  einen  tleinen 
bruchteil  beffen  ausmachen,  wa*  er  geplant 
unb  an  beffen  9lu8füb,rung  ihn  bie  ifngunft 
ber  bcrbältniffe  gebinbert  bat.  bon  ber 
„TOifere,  bie  ein  geiftig  bodibegabte*  Siener 
ffinb  im  bormär^lidben  Oefterreid)  burd)ju» 
machen  hatte",  gebt  benn  auch  SWinor  in  ber 
Inappcn,  bod)  gebaltboüen  Einleitung  au*, 
bie  er  ben  Serien  be*  Xicbter*  borau*» 
efebieft  bat,  um  baran  }unftd)ft  einen  lieber« 
lid  aber  ba*  äußere  fieben  ©cillparjer*  ju 
tnüpfen,  ba*  in  bejug  auf  feine  2>id)ter« 
tätigfeit  eine  beinah  ununterbrochene  Rette 
bon  Siberwärtigleiten  bilbete,  unb  bann 
baran  eine  furje,  treffenbe  £b>ralterifhl  be* 
ÜRenfcben  unb  Siebter*  anjufdjließen,  bie  in 
ben  Sorten  gipfelt:  „€r  bat  feine  Sanft 
ftet*  bod)  unb  beilig  gehalten  unb  nie  mtt 
unreinen  $änben  geopfert.  Sa*  ihn  im 
fieben  beugte  unb  mebecbrüdte,  ba*  hatte  er 
bie  Kraft  abjufdjütteln ,  cbe  er  bor  ihren 
Slltar  trat" 

$aul  Seliger  (2eipjig*©au&fd)). 

$er  neue  ttanticu*.  9lauticu*-Sd)riften: 
banb  VIII.  Hauticu*  1903,  Safjrbud) 
für  $eutfcb!anb*  Seeintercffen.  berlin 
1903,  (S.  3.  Mittler  &  Sobn. 

$)er  treue  greunb  ber  beftrebungen  be* 
Sflottenoerein* ,  ber  „Slauticu**',  ift  foeben 
al*  fünfter  3abrgang  be*  „^abrbudj*  für 
3)eutfd)lanb*  Seeintereffen"  erfebienen.  2>er 
3fad)mann  fotoob.1  wie  ber  2aie  finbet  in  i$m 
eine  ftunbgrube  für  berbottftanbigung  feine* 
Siffen*;  bter  fei  nur  ba*  erwabnt,  wa«  er  über 
Seltpolitil  unb  Seemad)t  fagt.  92ad]i  „SRaban" 
foH  feber  Staat  fo  biel  Äricg*fd)iffe  bauen, 
rate  er  lann.  „Unb  fo  ift  e*  eine  Xatfadje 
bon  allergrößter  bebeutung,"  fagt  Scauticu* 
u.  a.,  „baß  biefe  Lüftungen  in  ®roß» 
britannien,  i^ranfreicb  unb  ben  bereinigten 
Staaten  —  in  JRußlanb  herriebt  ber  fouberane 
Sitte  be*  3aren  —  im  Solle  felbft  unb  in 
ben  Parlamenten  nicht  nur  bie  unbebingte 
Uuterftüöung  finben,  fonbern  nod)  oon  weiter» 


Reoue. 

gebenben  nationalen  ftoeberungen  überboten 
werben,  ^n  (Großbritannien  ift  lein  Scblag* 
Wort  populärer  al*  ber  9taf  nach  »eiteret 
berftärlung  ber  Seeweb^r;  foüte  bie  polittidx 
Schlage  ftd)  berart  geftalten ,  baß  ber  two 
power  Standard  nicht  mehr  an*reid|e,  fo 
müffe  man  eben  jum  three  power  Standard 
übergeben.  9Hrgenb*  aber  Werben  bie  mari« 
timen  Lüftungen  mit  größerem  (gntyufiaimu! 
aufgenommen  al*  in  ben  bereinigten  Staaten. 
3n  Vmerita  Wie  in  (Snglanb  unb  Jranrreidi 
bat  eben  ba*  game  boll  bie  au*fd)laggebenbe 
bebeutung  ber  Seemad)t  für  bie  SBeupolitif 
unb  ben  Scltbanbel  mit  bem  natürltdien 
3nftmtt  für  große  nationale  Aufgaben  soll 
erfaßt,  wäbjenb  in  $eutfd)lanb  biefe  &• 
tenntni*  noeb  breiten  Sd)icbten  öerfdjloffen 
bleibt." 

So  lann  man  ftd)  benn  ber  Sabrneljnumj 
ntcb,  t  länger  berfd)ließen,  baß  im  beften  Jalt 
bi*  (Snbe  be*  3abre*  1906  ba*  im  jBeiten 
beutf eben  glottengefefr  bon  1900  ja  @rsnb( 
gelegte  Stärleberb&ltnt*  jwifeben  ber  beutfeben 
unb  ben  Warinen  ber  $auptfeemä<bte  auf» 
reefat  erhalten  bleibt,  —  baß  aber  bann  bor- 
neb^mlid)  in  gngtanb  unb  ^orbamerila  mtt 
waebfenber  Oefdjwinbigleit  gortfdjritte  ba 
Seemacbt  eintreten  werben,  bie  untre  eignen, 
burd)  ben  SRabmen  be*  ©efe&e*  begrenjtert 
Lüftungen  ftarl  in  ben  fcmtergrunb  bringen. 
@*  brängt  ftcb  baber  mit  elementarer  (Gewalt 
jebem  Patrioten  ba*  Qebürfni*  nad)  etnra 
fdjneüeren  !Jempo  im  ?lu*bau  unfrer  ftlotte 
innerbalb  be*  »abmen*  be*  Slottengefesel 
auf.  ©en.  fflx 

1)ie  «ilbungöfraqc  a\9  fokale*  «ro 
blent.  bon  prof .  Dr.  3W  a  n  n  f  e  t  m  e  r. 
3ena,  ©uftab  Jifdber. 

3n  einer  3eit,  wo  bie  &rage  bobeter  Soll*« 
bilbung  in  allen  ftulturl&nbern  tbeoretifd)  er* 
örtert  unb  ib^re  praltifdje  fiöfung  oerfudjt 
wirb,  barf  ba*  bom  berfaffer  gewäblte  H)tm 
auf  erböbte*  $ntereffe  reebnen.  9luf  breiter 
Pbilofopbifdjer  ©runblage  —  mit  befonber;r 
be^iebung  auf  Kant,  Schopenhauer,  £o$e. 
Spencer  unb  Slicfejcbe  —  erörtert  SRannbeiraer 
ben  3uiQmmenban8  Der  bilbung  mit  ^en 
Problemen  be*  fojialen  gortfcbrittl.  5* 
banbclt  ftd)  babei  ebenfowobl  um  pbilofopbrldb 
prin^ipieOe  begrünbung,  al*  um  bic  tjütorifa)« 
»intmidlung  bec  fortfdjrcitenben  ©eiitelfultur 
im  bolt*leben.    Xa*  nacb  bem  (fcnglifdjcn 

Sebilbete,  fdjon  bielen  geläufig  geworbene 
Bort:  wllniberrttät*au«bebnung"  faßt  bie 
3been  unb  gorberungen  jufammen,  benen 
biefe*  bud)  %u*brud  gibt.  3Raa  aueb  ^a* 
weilen  barin  ein  allju  ftarler  OptimilinnfJ 
Walten,  fo  wirb  e*  bod)  al*  eine  febäsen«' 
werte  Äunbgebung  gegen  bie  gelten  bürfen, 
bie  noeb  immer  ber  boll*bilbung  —  rote  biel- 
me^r  einer  boll*bocbfd)ulbilbung  —  fojial« 
etbiiebe  bebenlen  entgegenbalten.  Br. 


Digitized  by  Google 


f  ilararifdje  Scripte. 


377 


grwib  «nbrrirto:  (fcrgäblunqen.  Au* 
beut  Äufftfdjtn  überfefct  Don  (Eliffawetin*- 
laja  unb  flori!  öeorg.  Seit  bem  ©übnt* 
fiel  Serfaffcr«.   Stuttgart  unb  Seipgig, 
Jfcuifebe  »erIag*-Anftalt 
Ttc  rtarfc  biefer  (Ergablungen  liegt  ntdjt 
■  daueren  (Befüge  einer  fpannenben  §anb» 
lang,  fonbern  m  ber  $laftif  leben*DoQer 
sttnnmmgSbilber  unb  in  ber  fdjarfen  ilba-- 
raltertuif,  bie  jeber  ^Jerfon  ba*  ©epräge 
greifbarer  ©irllidjteit  gibt  Unb  alle?  SRüb- 
mU  unb  Scbredhdje,  Seltfame  unb  Un» 
5etmlia>e.  bae  und  t)tcr  cnifjüat  wirb  .  Weife 
in  Serfaffer  mit  jener  epiidjen  SJu^e  unb 
Witten  SelbftDerftänblidjfcit  ju  berieten, 
tie  mir  gerabe  an  ben  großen  (Ergäbtern 
te&lanb»  al*  befonberc,  au«geid)nenbe  (Eigen« 
art feit  £oitojew*fi  bemunbern  gelernt  haben, 
ünbrejew«  Äunft  erinnert  an  Sfdjeebow,  aber 
leine  Öebantenroclt  ifl  reicher,  unb  fein  ©rü« 
bebt  unb  Sdjauen  fud)t  tiefere  Gkünbe  unb 
Sbgrünbe.  Br. 

^iftftifdje  Briefe  Don  $eter  fiawrow. 
Iii  bem  Shifftfdjen  überfefct  Don  6. 
Jaiüibow.    SRit  einer  (Einleitung  Don 
Ür.  £b.  iHappcDort  unb  $Wei  Porträts 
Don  gawrow.  ©erlin.  Dr.  oobn  (Ebelbeim. 
teter  fiawroro  gilt  als  ber  größte  fogia- 
lipfcbe  Genfer,  ben  5Ru&lanb  beroorgebraebt 
t«L  Ja«  Dorliegenbe  ©erf  befagt  im  Sitel 
ngenflid)  *u  toenig ;  bie  ^ter  Dorliegenben  Ab- 
holungen fmb  mehr  al*  „ bjftorifdje  ©riefe", 
Se  imb  bie  auf  gefd)id)t«pbilofopbifcbe  99e- 
nadihmgen  aufgebaute   Darlegung  einer 
greisen,  rabilalen,  etnfeitigen,  aber  Ad)tung 
emtoßenben  Scltanfdjauung.   $en  (Siegen« 
sanb  be$  ©ud)e«  bilben  im  Wcfentltcben  bie 
Beugungen  gwifdjen  bem  ^nbioibuum  unb 
*er  •eieUfdjaft    3n  ber  au*fübrlid)en  (Ein« 
intung  »irb  inöbefonbere  ba*  SJerbältni* 
Zmomi  ju  Jcarl  TOarr  bebanbelt,  bem 
Segenüber  ber  rufftfebe  Sogialift,  obmobl  er 
ni)  :  i-j  Sdjüler  be*  beut  «dien  betennt ,  eine 
'urttmeg  felbfiänbtge  Stellung  einnimmt 
tief  aller  fogialiftifdjcn  3been  in  ber  ©runb* 
jag  feine*  $enfen*  ein  florier  ^nbioibuo« 

Br. 


Irr  Weef  lenburfter  <B  olfämunb  in  ritj 
Sentrr«  ec&riften.  ©on  $rof.  Dr. 
tfarl  ^riebrid)  SRüller.  Sammlung 
unbdrilärung  Dolf«tümlidjer  Söenbungen 
unb  fpridjmörtlicber  9ieben*arten  im 
medlenburgifdjen  $latt  fieipgig,  SRar 
fcefte. 

£men  boppelten  3wed  Derfolgt  unb  erreicht 
Meie  Sfcbeit :  fte  bient  ber  (Erllärung  Don  Orrifr 
Stüter«  Serien  unb  ift  gugleid)  ein  mistiger 
Beitrag  jur  nieberbeutfd)cn  Spradjforfdjung. 
ftn  tfinftige«  „3Redlenburgifd)e«  äbiotifon" 
*irb  l)ier  eine  ergiebige  5uno9ru^e  tyaben. 

ftnorbnung  ift  alpbabettfd).  9ln  baS 
tnd)»ort  reiben  ftd)  bo*beutfd)e  Ueber« 


fe^ung  unb  (Srll&rung.  ^ielfadi  mirb  auf 
parallele  ttuäbrudiroeife  auf  anbem  Sprad)« 
gebieten  bingemiefen.  Ausführungen  au* 
trüberen  fprad)gefd)id)tlid)en  5Serlen  werben 
umrieb  tili  A»  State  gebogen.  Xie  gange  Arbeit 
bat  prattifeben  unb  miffenfcbaftlidjen  SSert 
Uebrigen*  fd)dnt  hier  manage*  ju  ben  Dolt*' 
tümlicben  SSenbungen  unb  fprid)mörtlid)en 
9}eben*arten  gereebnet  ju  fein,  tnaS  bod)  luobl 
inbiDibueü  SReuterfd)e  Scböpfung  ift,  bann 
aüerbing*  oft  allgemeiner  s2lnroenbung  ge» 
funben  bat-  Br. 

©efrf»itf)te  bt*  bcutfrfjcn  ^citunfl^roefene 

Don  ben  erften  Anfängen  bi*  jur  3Sieber» 
aufrid)tung  be*  ^eutfeben  SReicbe*.  $on 
fiubmig  Solomon,  ^meiter  93anb. 
Xic  beutfdjen  3c*tunflen  wabrenb  ber 
Jrembberrfdjaft.  (1792—1814.)  (Kapo- 
leon I.  unb  bie  beutfd)c  treffe.)  Clben» 
bürg,  ©tfjuljefcbc  ^>ofbud)banblung  (A. 
Schmarl). 

$em  erften  ®anbc  ber  ©efcbidjte  bei  beut- 
id^en  3eitung«tt»efen0,  ber  Don  ber  9ieformation 
bi«  Aum  (Enbe  be*  18.  ^abrbunbert*  führte, 
fd)lie|t  fid)  biefe  S5arftellung  mit  ben  gleiten 
SBorgügen  an,  bie  jenem  SÖerre  eigen  waren. 
JBeberrfcbung  be8  roeitfebiebtigen  9»aterial* 
Derbinbet  fi<§  mit  feffclnber  gorm.  Aud)  für 
fid?  genommen,  bietet  ba*  Dorliegenbe  Sud) 
böcbU  anregenben,  in  Ttd)  gefcblojfenen  3n- 
b^alt.  Gl  ift  ein  toidjtiger  ©eitrag  jur  all- 
gemeinen  politifaien  unb  fultureüen  @efd)id}te 
Xeutfd)lanb0  in  ber  3eit  Kapoleon*,  beffen 
unerhörte  ^crrfd)ermad)t  unb  grengenlofe 
SSittlür  au«  biefen  ©lättem  Harer  erbellen 
al*  au«  mancher  ßrieg««  unb  Diplomaten« 

$efd)id)te.  25en  3eitfcbriften  bätte  ein  größerer 
lbfd)nitt  gewibmet  roerben  lönnen.  Br. 

Sind  3ae.  >Ber$ettn0'  unb  ©uftaö 
»Jaflnn«'  »rtefmetftfel  in  Den 
Sauren  1888  btö  1847.  Jperau*- 
gegeben  Don  (EbDarb  §ielt  Oraun* 
td^meig,  grriebr.  ^iemeg  &  Sobn. 

(£«  ift  ein  ban(en«merte*  Unternebmen,  bie 
Scböpfer  ber  mobernen  Sbemie  burdj  SSer- 
öffentlidjung  iljrer  ©riefe  al*  SKenfdjen  unb 
al«  gorfdjer  un«  näber  ju  bringen.  Katur* 
gemöfe  ftebt  für  bie  erfte  fcälfte  be«  ju  (Enbe 
gegangenen  ^abrbunbert«  ber  Altmeifter 
©ergehu*  im  SRittelpuntte  ber  norbeuropäi« 
fdjen  ©bemie.  3n  feinem  ©riefmccbfcl  mit 
SRagnu*  tritt  er  un*  in  feiner  offenen 
3RenfcbUcbteit  entgegen,  wie  wir  ibn  auf 
feinen  ©riefen  an  fiiebig  unb  «Kitfdjerltd) 
fdjon  lennen.  3)ie  Deröifentlicbteu  ©riefe 
enthalten  wertDoüe*  Material  gur  ©eurteilung 
Don  3e'I9cn°lfen  u"b  UniDerfttät«Derbält- 
niffen;  namentlid)  flnb  bie  sJJcitfd)erlidj, 
Xuma*  unb  2iebig  betreffenben  Abfcbnitte 
m  ibjer  fubjeltiDen  gärbung  Don  bob«m 
3ntereffe.  M.  D. 


Digitized  by  Google 


378 


.L>eutia>e  2\i'Due. 


3«r  Wcfcf)id>tc  bce*  fittlidjen  Denfen« 
unb  Sebent.  Vorträge  bon  91.  D  o  r  n  e  r. 

Hamburg,  2eobolb  ©ofj. 
Tic  grofjen  SebenSfragen  ber  (Gegenwart 
erforbern  eine  bbilofobbifcbe,  ber  berfönlidjcn 
(Ergriffenbeit  entftammenbe  unb  auf*  ©an^e 
gerichtete  ©ebanblung.  So  »erben  aucb  bie 
etbifäen  Aufgaben  öon  Horner  erfaßt,  rc 

8mliuttlutie  tfntwidlung  unb  gegenwärtige 
age  fdnlbert  er  ob,nc  $ebantene,  aber  aucb 

Slüdlidjerweife  obne  Cberftäd)Iic^teit.  $em 
radjbbilofobben ,mro  ntandjeä  breit  unb  fclbft» 
berftänblidj  crfcbeinen,  jumal  ber  ©ebanten» 
inbalt  nur  feiten  burd»  feinere  fhliftifd)e  IRcije 
fcbmadbaft  gemacbt  wirb ;  ober  ber  ÄreiS  ge* 
bilbetcr  TOänner  unb  ftraucn,  für  ben  biefe 
©orträge  beftimmt  waren,  bat  ftdjerlid)  an  ber 
Tüd)tigteit  unb  ,wlarb,cit  ber  SKitteilung  feine 
greube  gehabt.  Slm  beften  gelungen  febeinen 
un*  bie  Partien,  in  benen  baS  icfct  beflebenbe 
©erbaltniS  ber  (Stfu!  jur  Sieligion  unb  ^u  ben 
Äulturgebieten  abgebanbelt  wirb.     M.  D. 

Ter  bcutfrfjc  9iationnlbcreitt,  feilte 
(vntftctutna.  unb  fein  föirfen.  ©on 

Dr.  Stubolf  Scbwab.  »erlin  1902. 
©eorg  Weimer. 

2>er  Siattonalbcrein,  eine  ber  »idtfigften 
Stoppen  auf  bemSBege  jur  (Einigung  2)eutfaV 
lanbs,  wirb  bier  in  feiner  gefdndjtlicben  (Ent< 
»idlung  unb  bolitiidjen  ©cbeutung  objeftio 
unb  anfdjaulicb  bargefteüt.  Tie  wid)tigiten 
©efd)icbt$»erle,  ©riefe  unb  SKemoiren  ftnb 
mit  grofoer  SadjfenntniS  berroertet,  aufterbem 
als  befonbcrS  ergiebige  unb  für  bie  SBabr- 
bett  bürgenbe  Duellen:  bie  $rotololle  ber 
©eneraloerfammlungen  beS  9JationalbereinS, 
foroie  ©eridjte  ber  ttugSburger  ungemeinen 
3eitung  auS  ben  3abren  1859  biS  1867.  Br. 

Ta^  freie  fteinftdrrHcfte  im  Vtenfcften 
alo<  batf  (ßrnnbclcmcitt  aller  ertiten 
Woral.  ©on  ^ermann  ©eift. 
SBeimar  1902.  fcerm.  ©öblauS  9lad)f. 

25er  SBerfaffec  forbert  alS  ©runblage  ber 
SMoral  bie  majore  Slcligiofttät,  b.  l?.  bie  freie 
geiftige  (Sinfjeit  mit  bem  lebenbigen  ©ött* 
lieben.  Irofc  ftant  glaubt  er:  baS  reale 
2l>eien  in  und  erroeife  (burd)  einfacbe  logifdje 
Scblufefolgcrung)  aucb  bie  Realität  ber 
oberften  Urf adje,  auS  ber  eS  flammt.  Mer 
^eifimiSmuS  unb  (Egoismus  roirb  von  ibm 
betämbft.  (Er  bertraut  barauf,  bafj  ber  SRenfcb 
bind)  (ErtenntniS  beS  in  ibm  lebenben  ©otteS 
bie  ie^igen  ungefunben  ©eiftcSjuftänbe  über« 
toinbe  unb  in^jt  bor  aüem  auf  ben  ©eniuS 
beS  beutfdjen  ©ol!c*.  —  ©ei  ben  jablreidjen, 
mancbmal  ved)t  ausgebenden  3itatcu  Ratten 


bie  Oueflen  angegeben  »erben  tollen,  benn 
gelegentlid)  enthebt  bod)  ber  SBunfd»,  no<6 
weitere  ©elebrung  au«  ib>en  ju  fdjötfen. 

M.  D. 

Unter    beutfrber  flagge   quer  öurdi 
31frifa  »Ott  Söfft  narf)  Cd. 

1880  bi«  1883  auSgefübrt  \>on  San! 
^ogge  unb  ^ermann  D.  Sifemann.  )8on 
^ermann  b.  S i m a n n.  8. Auflage, 
©erlin.   ^ermann  ffinittjer. 

$or  annäbemb  jebn  fahren  babe  idi  n 
biefer  9ter*ue  meine  Meinung  bab.in  auf- 
gefproriicn.  bau  bie  ©üd)er  bon  ^ermann 
^iBmaun  unb  ©artbolomäuS  b.  Semet  ht 
beften  beutfdjen  SJeifebcfcbreibungen  fmb.  5" 
ber  3roi'<bcnSf't  tp  e*ne  9rofee  SReitK  öon 
©ücbern  äbnlieber  91rt  burd)  meine  ^änbt 
gegangen,  aber  foroeit  Seifen  unter  wilbw 
Böllern  in  betraft  fommen,  bat  ftd)  mein 
Urteil  nur  in  fomeit  ge&nbert,  ald  ba#  8et( 
bon  Äarl  bon  ben  Steinen  (SJaturbölfer 
3cntralbrafilien§)  tjmyigcfommen  ift,  bal 
miffenfdbaftlicb  nun t  hoher  üoiu  alS  bie  beiben 
genannten ,  aber  fo  ganj  anbre  ^neit  unb 
Aufgaben  berfolgt,  bafe  eS  jum  ^erglridjt 
febroer  l^evaiun'io^cn  »erben  lann. 
beionberc  ift  ftarl  bon  ben  Steinen  ber  Ü>«< 
(cbf  mit  ben  (Eingeborenen  fo  lrtdn  genadit 
morben,  oay,  als  fduvar^er  fintgge,  ali  Sebr« 
fand}  ber  Mtunft,  aud)  unter  febroierigen  3  : 
bältniffen  mit  ben  Silben  obne  ©luttiergttB^ 
fertig  ju  »erben,  baS  3BiBmann)d)e  ©ud)  aU 
unübertroffenes  9»ufter  bafiebt.  (SS  tann 
baber  nur  mit  ftreuben  begrüßt  »erben, 
baS  vortreffliche  ÜBcxl  aud)  bom  $ublilum 
anerlannt  unb  nunntefar  febon  )um  :.t:  • 
3Rale  aufgelegt  »irb. 

£in  ©ilb  beS  je^igen  ToftoiS,  SRaior* 
unb  ßbelmanneS,  gefebmüdt  mit  bielen  Crbtn. 
Siert  baS  Titelblatt  ber  neuen  Auflage. 

karl  SrriebrtcbS. 

05rierf)if rt)c  (Srinnerititoen  eince  leiten 
ben.    herausgegeben  bon  2beo»ar 
©irt.  Warburg,  «R.  ©.  ölroertfcbe  ©er- 
lagSbuebbanblung. 
©rofee  begetfterte  Särmc  ber  empfmbunci 
ift  bcrfdjroiftert  mit  einer  nücbternen  Äritü. 
bie  felbft  bor  fcblecbten  3Bi|en  niebt  jurüd< 
!  fdjeut.   3)em  fdjarfen  Äuge  beS  ©erfoiftr< 
gelingt  eS.  bem  bielbefcbriebenen  unb  biet' 
befangenen  fianbe  mandje  neue  (Einbaute  afc 
jugeminnen,  bie  feinen  ©orgängem  entgangen 
fino.   UJidjt  nur  burd)  feinen  ©til,  fonbern 
aud)  burd)  ben  3«bolt  beroeift  bie  Sdnü: 
ibr  9ied)t  auf  (Erifteni  unb  ©eröffentlicbun^. 


Digitized  by  Google 


(Eirtjefanbte  ZZeuigfetten  bes  Süijcrrnarftes. 


379 


(©eforedjuna,  einzelner  Serie  borbebalten.) 


«Jtert  I.  ftürft  »on  »Monaco,  «ine  Seemann*« 
8anfbabn.  Hutorifierte  Ueberfeftung  aus  bem 
ftranjoftfAen  von  tUfreb  $.  ftrieb.  »erlin, 
M  &  qiicfarbt. 

Angewandt«  Geographie.  Hefte  aar  Ver- 
brätung geographischer  Kenntnisse  in  ihrer 
BMiehung  zum  Kultur-  und  Wirtschaftsleben. 
Herausgegeben  Ton  Prof.  Dr.  Carl  Dove.  I.  Serie. 
«  Heft:  Die  Niederländer  als  Nation.  Von  Dr. 
Karl  Kenne.  Halle  a.  $.,  Gebauer-Schwetschke. 
M.  2.40. 

««ftftufcr,  Dr.  Qavlv,  Sucinben«  aiuch.  «in 
«oettjefpiel  in  brei  Jlufjügen.  grei  nach 
.liebtung  unb  SBahrhetf.  treiben.  «.3Kerfon'$ 
öertag.  SR.  1.50. 

Biud.iaire.  «'Harles,  Gedichte  in  Vers  und 
Prosa,  Uebersetst  ron  Camill  Hoffmann  und 
Stefui  Zweig.  Leipzig,  Hermann  Seemann  Nachf. 

9tn\,  trieft.,  Sftälubium  jur  Jragöbte  oom 
Sun  unb  SBeib.   ©ebiebte.  SHündjen,  Sortt- 

Bereaaon,    Bernhard,    Italienische  Kunst. 

Studien  uud  Betrachtungen.    Aus  dem  Eug- 

iiehen  von  Julius  Zeitler.    Leipzig,  Hermann 

Seemann  Nachf. 
Sert.  im,  Siteraturmaeher.  «erlin,  3oljanne« 

Sabe.  SR.  1. — 
Siprnfon,  »iörn  Werne,  lieber  unfre  JerafL 

5d>atifpiel  in  8n>ei  teilen.  SBohlfeile  Soll«« 

ausgäbe.  SRüncfcen,  Älbert  Sangen.  SR.  2.— 
Stornfon.  l£f  örnfrjertie ,  Laboremus.   1  roma. 

Sohlfeüe  ©oll8au«gabe.    SDlündjen .  SUbert 

fangen.  SR.  2.— 
NM  *r*f.  Dr.  »{(beim,  3>a*  SBefen  ber 

Seligion,    bargefteüt    an    ibrer  ©efebidjte. 

$iHe  a.  ®.,  ©ebauer'Scbioetfchfe.   SR.  4.— 
Sr1egar:»atVen>00e(,  tfotbar,  SRar  Älinger. 

3«t  Uortrat   »anb  XII  oon  »Scanner  ber 

8<<t".  Setpgig,  $ermann  Seemann  Slacbf. 
»««er,  %xl%,  ©ebanlen  übet  bie  3>armftäbter 

ftmrit  yetpjiq,  Hermann  Seemann  SRaehf. 
Caraella,  G.  Falambo,  Crispi  e  „I  tempi 

aaori".  DaüaRiTistad'Italia,  Agosto  1902.  Rom. 
ttto'i.  Mlir  Sämtliche  SBerfe  poetischen  %tf 

Wt»:  neue  golge.  Sanb  I  unb  II.  «rfdjeint 

m  15  gieferunaen  ä  SR.  1.—  ober  in  4  Sänben 

«i  je  3  bis  6  Sieferungen.  Seipjig,  »reitfopf 

i  £>ärtel 

2orubiütt».  Or.  used.  Otto,  ©efunbe  Heroen. 
Änjtlidje  Belehrungen  für  Steroenfranle  unb 
«m>fnfd)road)e.  dritte  oermebrte  unb  oer» 
Wfrrti  «uflage.  Berlin,  SBilb.  SBerther'* 
vertag. 

Deraer,  O.  Dr.  A-,  Grundriss  der  Religions- 
pjülosophie.  Leipzig,  Dürr'sche  Buchandlung. 
M.  7  — 

tMerh»«,  Irougott  SB  Ii  beim,  ©efammelte 
c^nftrn,  «ffen.  ©.  J).  »aebefer.  ©ebunben 

«.«.- 

Erast,  Praf.  Dr.  Paul,  Wege  und  Wanderungen 
w  Krankheitsstoffe.  Akademische  Antrittsrede. 
Zarich,  Zürcher  &  Furrer. 


fternanbc»,  @eora.  <S)ie  grope  »rippe.  «ine 
ftomöbie  in  6  Sitten.  SHündjen,  «ad  £>au«halter. 

Flacher,  Emil,  Synthesen  in  der  Purin-  und 
Zuckergrappe.  Vortrag  vor  der  schwedischen 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Stockholm. 
Braunschweig,  Friedrich  Vieweg  &  Sohn.  80  Pf. 

fttanffurter  geitgentAfce  ©rofebüren.  Sanb 
XXII,  $eft  8.  Dr.  SJaul  Schon*,  *Eie  mobeme 

SiologetiC.  &eft  9.   Slnton  Schümm,  ?vranf-- 
cb*  lebter  «Ritter.    §eft  10.  Stif.  Sdjeib, 
«bmonb  ftoftanbä  «ntroidlungdgang  unb  feine 
SBesiebung  jur  beutfdjen  Literatur.  $reid  bed 
Banbed  (12  {>efte)  SR.  8.60.  «tngelbefte  50  $f. 
$omm  i.       ©erlag  oon  S3reer  &  Sbjemann. 
JVunrf ^örentano ,   9ron4,    Sie  (Biftmorb' 
Zragöbie  nad)  ben  Slrcbioeu  ber  9aftiQe.  3Rit 
einem  Sorroort  oon  Gilbert  @orel.  «injige 
berechtigte  Ueberfefeung  auS  bem  '^ran^üftfetjert 
oon  SWna  «noblid).    SHit  8  30uftrationen. 
SWündjen,  Sllbert  Sangen.   SH.  4.— 
(»oetbei    «amtliche    «Berte,  ^ubilaum^- 
Slu&gabe  in  oier^ig  ©änben.  herausgegeben 
oon  «buarb  oon  ber  gellen.  S9anb  23.  Stutt- 
gart. 3.  0.  «ottafebe  «ucbbanblung  9tacbf. 
$reiS  be«  ©anbed  geheftet  SR.  1.20,  in  Sein« 
roanb  gebunben  SR.  2.—,  in  £>albfran)  SR.  3.— 
Greppt,  Conte  Giuseppe,   l,e  rivoluzione 
francese  nel  carteggio  di  un  osservatore  italiano 
(Paolo  Greppi),  Volume  secondo.  alilano,  ülrico 
Hoepli.   Lire  &.50. 
Gnthaiaun .  Johannen,  Ueber  Otto  Greiner. 
Mit  3  Lichtdrncktafeln  und  14  Illustrationen. 
Leipzig,  Karl  W.  Hieraemann.    M.  2.— 
.V>oou.  etto,  ftarnaßblüten.  Sorif Ae  Millionen. 

5)re«ben,  ö.  $ietfon'8  »erlag.  SJl.  2.— 
.OaOftröm,  ^cr,  ^lorentinifcber  Slbenbtraum. 
«rjäblungen    unb    Slooeüen.     Slu§  bem 
®d}mebifd)en  oon  granci«  SRaro.  fieipsig, 
Hermann  Seemann  Stadtf. 
.öarttoidj'  Ctto,  ÜRicharb  SBagner  unb  baf 
«bnftentum.  Setpstg,  «eorg  SBtganb.  SR.  2.— 
6ebentan$>Aaempfer,  Suct)  o.,  Zaubenflug. 
Sioman.  SRündjen,  Slügemeine  JüerIag*«ÖefeQ« 
fdjaft  SR.  4.— 
Heberlin,  Dr.  med..  Per  habituelle  Schwach- 
sinn des  Manne».     Zoologisch  -  sociale  Studie. 
Dresden,  E.  Pierson's  Verlag.    M.  2.-- • 
.fr cijcrmanfii.  j>erm.  $r.,  «betto.  «in  2rauer« 
fpiel  in  brei  Slufgügen.  Slutoriflerte  lieber» 
fe^ung  oon  granaiäta  be  «raaf.  Seipjig,  ft. 
3.  Roebler.   SR.  2.— 
«eine,  2bomo» ?beob.  unb Subtoia  Iboma, 
%it  böten  »üben.    SRit  zahlreichen  bunten 
^auflrationen.     SRündjen.    Sllbert  Sangen, 
»artoniert  SR.  2.— 
Henael,  Prof.  Dr.  Paul,  Hauptprobleme  der 
Ethik   Sieben  Vorträge.  Leipzig,  B.  G.  Teubner. 
M.  1.60. 

Öerr,  Dr.  jur.  <f„  «Reue  »ahnen  ber  »olen« 
politif.  Sfisje  einer  ju  fchaffenben  v4*olengefe|« 
gebung.  SJerlin,  Otto  Siebmann.  SR.  1.50 

3nufhrie»te  OeffttdMe  *tz  beutf«hen  Xittf 


Digitized  by  Google 


380 


Drutfcbc  Heoue. 


tne  oon  ben  ältefien  3eiten  biinir  ©egentoart 
»on  »rof.  Dr.  Wnfelm  Salier.  Sftit  110  farbigen 
unb  fdjroarjen  »eilagen,  fowie  Über  800  Irrt» 
abbilbungen.  _£eft  8.  »oüftanbig  in  20  «fg. 
i  TL  1.—.  SRüncben,  ungemeine  »erlag«- 
©efellftbaft. 

3at»n#,  War,  ©efchidjtlidje  Huffäfce.  9lu«. 

Sercatjli  unb  herausgegeben ,  fotoie  mit  einer 
togtapf3tfd)fn  (Einleitung  oerfeben  oon  Hart 
ßoetfdjau.  Stebft  einem  »nb,ang:  .SJtar  3äb.n8 
als   militärifeb,er   Scbriftfteller-   oon  »Ifreb 
aJleoer.  SDcit  »ilbnt«  Sjäbnss.  »erlin,  ©ebriiber 
»aeieL  91  10.— 
3<mitf<*ef,  Maria.  2lu8  Hpbjobiten*  ©arten, 
»anb  I :  SHaiblumen.  £eiogig>  Qermann  See 
mann  5Jcachf. 
Worolenfo.  4».,  ©in  geroöbnlidjer  %aU  unb 
anbere  (Jnälilungen.  1  cutfetj  oon  0.  »olonsfij. 
»anb8  ber  internationalen  91ooellen«»ibliotbet. 
SWünchen,  Dr.  3.  SRard)leto8ti  &  ©0.  Wl  IM. 
Jlrcfcer,  i.ir.  Dr.  (Fugen ,  dofepb  SIrtbur  @raf 
o.  ©obineau.  ©ein  «eben  unb  fein  SBerl  SDtit 
UBilbni-?.   Seipjig .  ^ermann  Seemann  SJiacbf. 
©ebunben  SR. 
Kuhlin,  Slegmand,  Weltraum,  Erdplanet  und 
Lebewesen.     Eine    dualistisch  -  kausale  Welt- 
erklärung. Dresden,  E.  Pierson1«  Verlag.  M.  8. — 
«Tulpe,  ftrancei,  SBera  SWinajeto.  Kämpfe 
einer  S7läbd)enfeele.  Seipjig»  Hermann  9cad)f. 
Äulturprobleme  btt  »egenwart.  #erau*« 
gegeben  oon  8eo  »erg.  »anb  VI :  $ie  IruftS 
unb  bie  3"*unft  ber  Äulturmenfdjbeit.  Won 
Hjeob.  Xuimdjen.  »erlin,  3ob,.  Stäbe.  Wbonne. 
mentSpreiS  auf  6  bi*  8  »änbe  pro  3abr  SR.  2.— 
pro  »anb;  ©injelprei«  TL  2.60. 
fluni,  Ctto.  SRama.   S)rama  in  brei  Sitten. 

SBien  unb  fcetpjig,  ©arl  fromme, 
ftun.  $W*t,  %lt  Stabt  be*  «eben«.  Schübe» 
rungen  aus  oer  ffiorenuniiajen  ytenatHQrue. 
Eeipftig,  ^ermann  Seemann  9cad)f. 
i.nitercr,  Km-t.  Taunusstimmen.   Ein  Buch 
für  Deutsche.   Frankfurt  a.  J£,  Mahlau  &  Wald- 
schmidt.    Gebunden  M.  4. — 
Üinmann.    ^rof.  »erttjolb,   las  beutfehe 
Iroma  in  ben  Utterarifdjen  »emegungen  ber 


©eflenroart  »orlefungen,  gebalten  an  ber 
UniorrfUät  »onn.  »ierte  Auflage.  Hamburg, 
Seop.  »OB.  3R.  4  - 
tfoeruenbera .  Dr.  3.,  ©uftao  ftrenffen  (oon 
ber  Sanbgräfin  bi«  jum  35m  UbI).  37tit  »ilbniS 
©uftao  jjrenffen«.  Hamburg.  SR.  ©logau. 
&0  »f. 

Lolicc,  Fred^rie,  Histoire  des  Litteratares 
comparees.  Des  Origines  au  XX«  Siede.  IVeface 
de  0.  üreard,  de  l'Academie  Franchise.  Paris, 
labrairie  Ch.  Delagrave.  Fr.  3.50. 
u$if«r.  3eitfd)rift  für  Seelenleben  unb  ©eifte«» 
fultur.  Xb«t>fopbie.  -g>ctau«gegeben  oon  Dr. 


SRubolf  Steiner.  9h.  1,  3uni  1908.  ^tyrt 
12  Slummern  TL  6. — .  »erlin.  ©.  2L  Sdjtotti 
k  Sot)n. 

Jlarey,  M.,  Fonctions  et  Orranea.  Paria,  Editii 
de  la  Revue  Biene  et  de  la  BeTue  Scienti£q 
Mendonr*  d'Ollreira,  Goiroa  (Veraos). 

Autipa  Caaa  Bertrand. 
Weher,  ernft  Jeta,  Sigrib,  ein  ftrübr 
träum,  «ine  Hiebeegefdjtdjte.  Sloftod.  C. 
©.  »olcfmann. 
9Nener«^prfter,  öiloeltn,  1\t  ^abrt  um  t\t 
©Tbe.  Stoman.  9leue  iQuftrierte  ausgabentit 
»ilbern  oon  Kbolf  3Balb.  Stuttgart 
»erlagS'Slnfialt.  ©ebunben  Tl.  8.— 
Modern  PblloloKF.  A  Quarterly  Journal  derot<4 
to  research  in  Modern  Languares  and  LitenUam. 
Vol.  I.  Nr.  1.  June  1903.    Chicago,  The  üni- 
rersity  of  Chicago  Press,  i  Leipzig,  Otto  Harruso- 
wits)  Subscription  per  jear,  foreign  f  3.50. 
XletMche,  Friedrieh.  Nachgelaswne  Werke. 
Band  XIII.    Unveröffentlichtes  aus  der  ÜB' 
(1882/83  bis  1888).  Leipaig,  C.  6. 


Pierret,  Emile,  I/Esprit 
Perrin  k  Cie.   Fr.  3.50. 

Preyer,  Dr.  Axel,  Indo-Halayische 
Beobachtungen  und  Bilder  aus  Natur  und  Wirt- 
schaftsleben im  tropischen  Süd-Asien.  Mit  50  Ab- 
bildungen. Leipaig,  Tb.  Griebels  Verlag.  M.  5.50. 

Knsaland  und  Finnland.  Vom  russischen 
Standpunkte  aus  betrachtet.  Von  Sarmatot 
Berlin,  Frans  Siemenroth. 

Seapinelli,  Carl  tfonte.  »enirlSbauotmonu 
oon  £erd)berg.  SRoman.  äRündjen.  clOgcmetnc 
»erlag8'©efeafd)aft.   Tl.  8.— 

Mehmsrsow,  Prof.  Dr.  Ausjnct,  Unser  Ver- 
hältnis su  den  bildenden  KOnsten.  Sechs  Vor- 
träge über  Kunst  und  Erziehung.  Leipzig,  B. 
0.  Teubner.   M.  2.— 

Hthoie,  J.  C,  Der  Ritter.  Eine  Dichtung. 
Dresden,  E.  Pierson 's  Verlag.    M.  1.50. 

2d>ur,  (frnft,  »arapbrafen  über  ba*  Wtx\ 
SKeldjior  8ed)ter«.  Eeip^ig,  Hermann  Seemann 
Radjf. 

Thode,  Henri,  Wie  ist  Richard  Wagner  toeq 
deutschen  Volke  zu  feiern?  Heidelberg,  Carl 
Wintert  Univeraitätsbuchhandlong.  60  Pf. 

Thode,  Henri,  Schauen  und  Glauben.  Heidel- 
berg, Carl  Wintert  Unirenitatsbuchhandlao;. 
40  Pf. 

Urdjllcfr).  ^aroilav,  »ittoria  ©olomta. 
bicht.  -Ru*  bem  »öbmifeben  oon  ^obann 
Spicil.  Bresben.  ©.  »ierfon'*  »erlag.  JL  L— 
Sapolefa,  «rAfln  Gabriele,  «ätbe.  bie 
ftanjatibe.  Sioman  eine«  1  ienitmabdjen«. 
Xieulfdje  autorisierte  »earbeitung  ton  tllbr; 
SEBetfe.  3roet  Ȋnbe.  8eipjifl.  ^ermann  Sri- 
9lad)f. 


=  »ejenfionlexemplare  für  bie  rDeutf<be  »ettue4  fteb  nidjt  an  ben  fceraufjeber ,  fonbera  au#fd>UrWidi  a»  ku 

2>eutfd>e  Serlaa»<«nftalt  in  Stuttgart  )u  ridjten.  = 


Serantwortlid)  für  ben  rebaftionetltTi  Zeil:  5?eAtäanroalt  Dr.  ».  fiöwentbal 

in  granffurt  a.  9Ä. 

nnbernbtiattt  9)a<bbnt<!  aui  bem  dnbatt  bUin  S^rlft  »rreotm.  Uebrrff\iun(»it»dji  MtbebaUm. 
:  s^eraulgeber,  ftebettion  unb  »erlog  Obernebmen  feine  ©arantie  für  bie  ftüdfenbung  unoerlangt 


aereiebter  TOonufrripte.  Ql  wirb  gebeten,  bor  ttinfenbung  tiner  «rbeit  bei  bem  $erauigeber  onjafrogen. 


^ruef  unb  Serlag  ber  2>eutfd>en  CerlagS-anfialt  tn  ©ruttgart 


Digitized  by  Google 


Über  Eand  und  Itleer. 

$it  foeben  ausgegebene  91t.  48  entbfilt:  4>etmfebr. 
(mHjlung  oon  Otto  poder.  —  JRotterbam.  Suadi  bem 
Semalbt  oon  #an8  £errmann.  —  §im  »abefttanb 
fotogne  für  SRet).  ^lacb,  ehtet  ^ridpwng  oon 
U.  SWnou.  —  ©djulneubauten  m  Stuttgart 
(35uftr.)  —  C4ier  bur*  bte  2Rontblanc  •  ©ruppe. 
Jon  ättaub  SBBunbL  (3Rit  oiet  3üttftt.)  —  fcoJ 
5«finb.  Saooner  ©r»äl)lttna  9on  Stttot  SRenjel 
(e^luV).  -  Schlaf,  ©rabbentmal  oon  £>an8 
Sinnrncmn.  —  Sie  $euuntformierung  be3  ftanjö« 
«den  fceereS.  (2Rit  bret  3uuftt.)  —  ©djulausflug. 
8«bt(M  oon  ffitlbelm  fiobften.  —  HRem  £unb  §an8 
unb  i<L  «ine  Klauberei  oon  «mmo  Öetrjer.  — 
Sotijblatter.  (Witt  fünf  3QuHt.)  -  8on  ben 
ftottemnanöoetn  in  bet  Stotbfee.  (SQuftr.)  —  »tief. 

Bierteljäbtficb,  8  SRatf  60  $f. 


flu$  fremden  Zungen. 

l*>«oiat**<oritt  fl?  ik  aoiera«  Komi«-  mA 
nmllcaiitmrat  itt  Hosinte. 

fal  foeben  etfehieuene  $eft  16  enthält :  9«  boppel« 
rrnfcanben  (La  double  Maltresae).  9toman  oon  penn 
t«  Sanier,  Slu8  bem  faanaöMhen.  —  Gbrifto  unb 
Ireti  Son  Äeboraniiulitfd).  Wu8  bem  »ulgarifd)en. 
-  ttarfatt  ©Tjfiblunaen.  ®efd)id>ten  ou§  bem  ylorb» 
(sab.  öon  SlnbteaS  #auflanb.  II.  3pei  Siebe.  8lu8 
bra  ?lon9cßit*m.  —  Bofe  Stattet:  ©in  aRufterroeib. 
fcugnedjiföt  &o[f3etaal)lung.  -  3m  Eonbe  9lob. 
8n  Cl3  «xmf«.  «uS  bem  Sänifcben.  -  $ran. 
üftetje  3<itung8romane. 

SRonaÜid)  etfeheintn  S  £efte  ä  60  Sßfg. 


tttjimemettta  in  allen  JBuchbanblimgen  unb 


3><utT4«  (Perfa^.Änflaft  in  #tetta,dti. 

0ie  fahrt  um 

die  €rde. 


Roman 


von 


vtattebc  K»naabi»liotbek. 

3nbalt  bot  Sit.  48 :  Son  ben  ftönigen  unb  bet 
«toae.  8on  Slicatba  £u<fc  —  SRajor  Marfan  unb 
fra  RteiS.  «in  SRoman  oon  SBalbuin  ©toller. 

8ietteimtlid)  SRarl  2.- 


Ol.  meyer-förster. 

Pott«  illustriertt  Husgabe 

mit  25  Silbern  oon  «bolf  Söalb. 

©etjeftet  2.—. 
elegant  gebunben  9R.  8.— 

$ie  Sfagtt  auf  best  6taJjIro|/  bte  ber  $eft> 
unb  bie  fcelbin  be«  ungemein  anfpredjenb  getriebenen, 
bifi  jur  legten  6eite  feffelnbtn  ©erfeB  gleidjjeittg 
unb  föeinbar  al8  in  fäarfem  SBettbetoerb  um  ben 
6ieg  ringenbe  ©egner  antteten,  roirb  für  fle  |u 
einer  gabrt  nadj  bem  ©lütf.  Seingejeidjnete  ©bort« 
bilbet  »«tfeln  mit  braa^tigen  Ianbfä)aftlt(ben  6d)tl- 
berungen,  bie  ben  «erfafjet  »oieberum  als  «Keifler  bet 
Srja^iungSfunfk  letgen. 

8on  oemfelben  Btrfoffer  erfo^ienen  ferner  in 
unjerm  ©erläge : 

Karl  fi einrieb,   erja^tung.    Saufirieri  bon 
«bolf  2Balb.  ®eb,eftet  JL  3.— 

17.  Ito  tU  %«ttfenb.    eleg.  gebunben  JL  4.— 

Eena  S.   «oman.  <Wiet  JL  8.-, 

8.  ^aufmb.  elegant  gebunben  JL  4.- 

SÜderSSCn.    SRoman.  toWtiJLS.-. 
5.  Jtnftage.  elegant  gebunben  JL  4.- 

BeldenStaitlttl.  Roman.     <Wtei  JL  8.~ 
7.  **1U%t.  elegant' gebunben  JL  4- 

Derby«   Sbortroman.  ©ebeftet  JL  3 .— , 

4.  <Ättffaae.  elegant  gebunben  JL  4.— 

S>urd)  bte  Cudjb.  anbiungen  |u  bejie^en. 


ntutfiette  Gescfticftte  ^ 
der  Deutschen  Literatur 

üon  Proressot  Dr.  Jlnselw  $alxer. 

mit  no  ein-  un4  »ebTlartigen  Beilagen  sowie  über  3oo  Textabbildungen 
=  20  Efefeniigen  in  k  1  mark.  ■ 

Sichert«,  auf  chmtlidje?  Oleltansdiauung  ruhendes  Urteil,  «owie  feiner  ästhetischer  Sinr^ «verbinden 
sift  in  diesem  Olerke  mit  ebenso  warmer  wie  glänzender  Darstellung  und  piunkyo ;IJer  fluss  attung 
inei rEStung,  die  man  zu  dem  Besten  zählen  darf,  was  die  Tortscbritte  der  Wissen, 
sebaft  und  der  modernen  Technik  xu  leisten  vermögen. 
-==  Prosntkte  und  erste  Welte  In  allen  Buchhandlungen. 


meine  UerUgs^esciiscbaTt  m.  P.  Y).,  ttlünchen. 


Digitized  by  Google 


NOUVEAUTE 


LMA 


Suchard 


ZUM  ROH ESSEN 

UNÜBERTROFFEN 


INOUVEAUTE 


8ccanMwtlIi4  f"*      S»fwlnUtU:  JHdjorb  9I*ff  in  €tuttqart.  — 


Xrurf  bu  Xmtlftm  SkTlog«-«nfloU  in  Ehittoar« 


Google 


Deuffche  Reime 


€ine  nionaflchrffl 

ßerausgegeben  von  *  *  *  *  * 

Richard  Fleiidier 


Hditondzwanzigfter  3ahrgang.  Vierter  Band 
Oktober  bis  Dezember  1903 


Stuttgart  und  Leipzig       1903       Deutldie  Verlags-Hnitalt 


Digitized  by  Google 


3nf?alt 

bei 

liierten  Quartal-Bandes  des  Jahrgangs  xxvill 

(Oftober  bi3  $ejember  1903) 


Crite 

&ridrid|  (Srof  SReticrtera:  Helberg  un6  Bismarcf  J863  bis  \86H.    1.  129.  264 

6encral  6er  Artillerie  5.  D.  Slflt^e:  „XDetjrfraft"  15 

lontntafu  SolOtnt :  Der  Urfprung  6er  italtenifdjcn  oramatifdjen  Kunft  im 

Caufe  6es  16.  3afyrfyun&erts  26 

©nige  weitere  unge6rucfte  Briefe  6es  <J5eneralfel6marfdjalls  <0rafen 

t>.  «Rom.  IV.  V   36.  142. 

$rof.  Sö.  2Ran$:  IDie  Blin6geborene  feiert  lernen  50 

Sfttrta  ö.  Sßuttfamer,  unter  XHittoirfung  pon  Staatsfefretär  a.  D.  SRaj 

p.  ^uttfaraer:   Die  Aera  XHanteuffel.    jebeqeidinungen  aus 

«Ifai-Cotyringen.  IV.  V.  VI   63.  179.  297 

Dr.    Sd)nlte:  Was  ift  von  Pius  X.  $u  enoarten?  85 

öennain  Sofft  (paris):  Der  ^ricöe  von  Pillafranca  .  .  .  91.210.310 
Öalbuin  ($ro0cr:  Die  Sün6c,  6ie  nidjt  ©ergeben  u>ir6.  Sft53C  ....  107 

Der  Zlufftano  in  2TTafe6onien  1 14 

foneral  6er  3nfanteri*  $•  fitlJtttyf  £*Kf  ^Jüfilicrregimcnts 

p.  Steinmefc:  Der  Donauübergang  6er  Hüffen  am  27.  3unt  \S77  148 
ri$ca6miral  3.  D.  $afd)eu:   H6miral  IDilljelm  o.  Cegettr/off.  (Eine 

Cfyarafterffisse  naefy  eignen  (Erinnerungen  166 

Urof.  Dr.  v.  Srun«,  (Tübingen :  Die  ^äufigfeit  oon  Unfällen  6urd?  Ian6» 

tpirifcfyaftlicfce  ZTTafdjinen  un6  ir/re  Derfyütung  174 

WL  3.  fiiefilein:  Aegypten,  Babel  un6  Bibel   200.  284 

*rof.  £rnul$  5uttrf«8re«taiio  (paris):  Blaubart   227.  337 

tMnciba  Sü$l:  Das  Qaus  im  <5run6e.   Hooelle  244 

£  SttUjcrr  ».  b.  @ol$:  Curus  im  §eere  257 

€in  Brief  pon  Dr.  *jans  tCljoma  277 


Digitized  by  Google 


IV 

Dr.  ».  ©djulte:  Die  erfte  €n3Yflifa  pius'  X  331 

<$etoife  U.  8«Mlie«:  meine  erfte  paiientin.   porträiffisjc  358 


Scripte  auS  allen  ©tffenfdjaf ten 

€|>ro^it)itltn^aft  unb  (ft^noflrt^^if. 

tfTar  iHüller  un6  f)einrid?  3artl)  120 

(Slcttrodjfmie. 

Dr.  Xftert  Wcubnrger,  Berlin:  Heuere  ^Jorfc^un^en  auf  elefto- 
djemifdjcm  (Selriete  371 


kleine  9?eöuen 

Stimmt  Btttyt   125.  253.  376 

«iuflefonbte  tteuigfeiten  M  8fi$ermarftcS   127. 255.  379 


Digitized  by  Google 


U^mnmn  Mtm      ©Mob«  1903  ÄÄ.*Ä 


OCT  I  -1  ,0'^3  " 


Deuffdic  Reuue 


€ine  moncirlchrm 

herausgegeben  von  «««••• 

Richard  FleHcher 


3  n  1}  a  1 1  s  •  V  e  r  5  e  i  d?  n  i  9  e?ui 

£m&ri$  (Braf  Xepertera:  Xedjbercj  unö  öismaref  J865  bis  \  B6<{  ...    .  \ 

General  ber  Artillerie  5.  D.  Hotfre:  „tDefjrfraft''   J5 

loBntüfo  SalPtni:  Per  Urfpruna,  6er  ttalicnifd>cn  öramatifcfyen  Kunft  im  Caufe 

btS  \6.  3afyrfnin6erts   26 

Einige  »eitere  ungebriicrie  Briefe  bes  <5eneralfelbmarfd>all6  (Brafen  r.  X0011.  IV.  56 

profejfor  ID.  1X1  a n  3 :  IDie  Blinögeborene  f er/en  lernen   50 

Xlbfita  ü.  putffamer,  unter  ZHitmirfung  r>on  Staatsfefretär  a.  P.  Ülar  r*.  Pult» 

faraer :  Pie  2tera  Zllanteuffel.  ^ebc^eidmunaen  aus  (Elf af  »Cotfyrinacn.  IV.  65 

Dr.  r.  Spulte :  Was  ift  von  pius  X.  5U  erwarten  ?   85 

i&mnamSapft  (Paris):  Per  ^rieöe  von  Pillafranca  (^ortfe^ung)    ....  9\ 

Salbain  (Broiler:  Pic  Sünoe,  oie  nicht  vergeben  tr>irö.   5fi35e   \o? 

Sei  3toffano  in  Htorebonien   (M 

cmAte  au*  allen  K>iffenfd>afteii. 

SpracbiDiffenfcfyaft  un6  (Ethnographie:  2Har  ^ttüller  unb 

r)einrid?  33artt?    ^20 

Citerarifae  Sertd>te   125 

iingelonbte  Ileuigfeiteii  bee  £üd)erntarttes   [2? 


Stuttgart      2euiT4|*  B*rla00-Bnjlalf  Irippa 

1903 


Priii  &  e  •  fl  a  tj  v  o  a  n  0  •  24  Jtlarh 


Digitized  by  Google 


3>tt  jaelgefixiJtHit  tfonpnrrinc  •  Mit 
ober  btrcn  «Raum  toftet  40  Wcnnin. 
-  ©ei  ©teberbolimaen  einet  &njetge 
aagemeffener  «Rabatt. 

für 


Anzeigen. 


Seiten,  ta  11 


8nviflf«.?lnnobme  bct  «Uen  annomri- 
<Srwöttlo»nt  unb  bet  b*r  Imti*fr 
«trlofll.JInßalt,  «btetliing  für  ton? 
»eiacn,  in  Stuttgart,  «ledarftr.  ui  ». 
heften,  nag  uefrettutfnnft 


Schwarze  Seide 

in  ebelfter  Färbung  u.  ©arantiefdjein  für  gutes  Xragen,  foroie  Seibenftoffe  jeher  Sfrtin  gtofc« 
artiger  Ötu^roa^I  unb  bod)mobernen  ^effinS.  Serfanbt  in  jebem  STlafe  porto=  u.  zollfrei  an 
Sebermann.  SRufter  bei  Eingabe  be8©ewünf^tenftanto.  Ukiefn©rtonad)ber@d)n>eij  20v4*f. 

Seidenstoff-  Fabrik-Union 

Adolf  Grieder  &  C'%  Zürich  e  *o 


Kgl.  Hoflieferanten. 


:hweis) 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank  , 

Alt*  Bt.ttwter.       lü  Stuttgart  18*4.  | 

Versicherungsbestand  Ende  1902   H.  658478715 

Bankvermögen  Ende  1902    „  212529195 

darunter  Extra-  u.  Divid.-Reserven   „  38505857 

Seit  Best  zu  Gunsten  d.  Versich.  erzielte  Überschüsse  „    108  1 70 O  79 

Überschuss  in  1902    „       8871 880 


Iß  an  u  skripte. 

Zur  Pertogsübernahme  oon  ulanuskripten 
historischer,  genealogischer,  schönwIssenschafN 
licher  etc.  Richtung  empf.  sich  die  Verlags- 
budihandlung  oon 

Richard  Sattler 


Bad  Nauheim. 

Pension  Victoria. 

Parkutnuse  84.  -  I.  Hange«. 
Telefon  377. 

Vonüglieh«  Küche.  Aunrlrte  Wohnend«  können  u 
d«n  M«blMiten  teilnehmen. 

Bes.:  Friuleül  E.  ud  Th.  Schneider. 


©eutftfe  (perfag«*  JRnflaft  in  Stuttgart  ^^b^vi 

Soebt»  mannten  i 

Denkwürdigkeiten 

fllbrecfct  uon  Stoscb. 

Briefe  und  Cagebucbbtätter. 

herausgegeben  ton  lUHct)  VOH  StOSd>. 

©heftet  Jl.  6—,  in  bomt^mem  fieinenbanb  ,4L  7.— 

$>iefe  2)enfröürbtgteiten  finb  befanntlid}  teilroeife  bereits  in  ber  „2)eutfcben  9tet>ue" 
\\xx  Seröffentlidjung  gelangt  unb  haben  bamalS  eine  föft  beifpiellofe  S3eacb,tung  gefunben. 
ÖlUmonatlid)  bei  ©rfdjeinen  eineS  neuen  ßefteä  bat  bie  gefatnte  beutfebe  unb  ein  großer 
Seil  ber  au8länbifd)en  treffe  fid)  eingebenb  mit  ben  einjelnen  Slbfdjniiten  befafaftigt 
unb  »iele  neue,  Ijiftorifd)  roidjtige,  bann  aber  aud»  au&erorbentlidj  ergbtjlicb/e  unb  pilante 
(Sinjelheiten  barauS  roiebergegeben.  $urdj  biefe  oteloerbeifteuben  groben  rft  eine  im* 
gejöüfjnlid)  ftorfe  l»lod)frage  nad)  einer  JöudiauSgabe  bernorgerufen  roorben,  bit  wir 
jetjt  in  einem  ftattlidjcn  söanbe  barbieten.  2a3  {Bert  bilbet 

ritte  uwßemcitt  wertvoll*  Peretuitrumi  ttnfrtr  fttmoirrttUtr 

J>uro^  bi»  Budilj«nl»lun0fn  fit  bt\\t\ftn. 


Digitized  by  Google 


Kcdjberg  unö  Bismarcf  1863  bis 

ftriebrH  @ra[  ftetoertera. 


ie  Erinnerungen  eine«  Diplomaten  in  ©t.  Petersburg  fyaben  in  ben  SWonat* 
heften  ber  „Deutfdjen  föeöue"  oom  HWärj  unb  Slpril  1903  freunblidje  Huf* 
na^me  gefunben.  Dem  SBunfcfje  ihrer  SRcbaftton  entfpredjenb,  fahre  idj  in 
meiner  ®rjöt)lung  fort,  mujj  ober  beS  3ufa,nmcn§Ä"9c3  toegen  mit  einer  <£pifobe 
au8  meinem  Privatleben  ben  Anfang  machen,  bie  für  bie  toenigften  ber  Sefer 
t>on  Stotereffe  fein  fann.   3d)  toitt  mid)  babei  fo  furj  als  möglich  aufhatten. 

DaS  3at)r  1863  mar  baS  glücflichfte  meine»  fiebenS.  3d)  gemann  $er$ 
unb  §anb  einer  Todjter  beS  JpaufeS  Suturlin,  bie  idt)  am  20.  Slpril  jum  Trau- 
altäre führte.  Um  ©Ütcf  unb  Siebe  in  oollen  3u9CIt  5U  genießen,  trat  idj  in 
ItSpombilität,  »erlieg  bie  ©t.  Petersburger  ©efanbtfdjaft,  ber  id)  als  fiegationSrat 
angehörte,  unb  eilte  mit  meiner  jungen  grau  ber  §eimat  5U,  too  mir  Don  meinen 
3nöcrtoanbten  mit  Ungebulb  erwartet  mürben. 

Durd)  baS  öertoüftete  polen,  too  bie  ©puren  ber  legten  kämpfe  nod)  überall 
jn  erfennen,  alle  93a£)nf)öfe  militärifdj  befefct  Waren,  gelangten  mir  bei  SBirbaüen 
an  bie  preufjifche  ©renje  unb  Ratten  balb  barauf  in  Königsberg  ein  unliebfameS 
ibenteuer  $11  befielen.  3dj  oerfäumte,  toährenb  td)  nad)  ^Berlin  telegrafierte, 
um  ©ofmung  ju  beftellen,  ben  Slbgang  beS  3u9c8»  *n  oem  meine  grau 
bereits  befanb.  (Sin  bienftfertiger  Beamter  »erfidjerte  auf  mein  Sefragen,  bie 
junge  Xante  habe  feljr  aufgeregt  gefdjienen,  als  fid}  ber  3«9  &hne  midj  in  $8e» 
toeaung  fefcte;  baS  trug  nun,  wie  begreiflich,  ju  meiner  93erut)igung  menig  bei, 
Gatte  midj  aber  nodj  lebhafter  beunruhigt,  menn  id)  ahnen  tonnte,  bafe  bie 
äermfte  auS  ©djrecf  oon  einem  heftigen  9tafenbluten  befallen  mürbe,  baS  erft  nadj 
langer  3eit  unb  mit  Oieler  ÜKülje  geftillt  merben  fonnte.  ©S  tourben  nun  jroifdjen 
un§  auf  ber  gangen  ©tretfe  bis  Berlin  häufig  Depefdjen  getoedjfelt,  unb  als  id) 
am  2lbenb  beä  folgenben  TageS  nact)  breijjigftünbiger  Trennung  bafelbft  eintraf, 
aitpfhig  mid)  bie  junge  ©trohtoittoe  am  Sahnhofe  unb  brachte  mich  rriumphiranb 
5um  ©afujofe,  too  fdjon  üiele  Neugierige  barauf  toarteten,  ob  ber  treulofe  ©alte 
boa)  toieber  jur  ©teile  gefd)afft  tourbe.  Die  Teilnahme  aller  ber  gremben  toirlte 
d«u(*<  RfBut.  xxviii.  ortcbit-wt.  1 


Digitized  by  Google 


2 


Deutfcfce  Hroue. 


mehr  crhettemb  al3  rührenb,  aber  Wir  füllten  imS  glücflidj,  wieber  oeretnigt 
ju  fein. 

9?adj  turpem  Aufenthalte  in  ©erlin  fuhren  mir  nach  SBien  unb  fiinj.  fanben 
in  gamilien*  unb  greunbeäfreifen  bie  ^erjlid^fte  Aufnahme,  *$oa,en  aber  balb 
Weiter,  über  SBrüffel  nadt)  Qrnglanb  unb  ©cfjottlanb,  in  beffen  malerifchem  §odj> 
lanbe  mir  fdjöne  $age  »erlebten.  ©o  genußreich  ba3  Steifen  etneS  jungen  unb 
liebenben  @h<tyaare8  au(h  ift»  to^rc  c$  ooc§  ^effer  Siefen,  biefe  jtoeeftoibrige 
©itte  nict)t  mitzutun.  2Ret)r  9Jut)e  ptte  und  eine  fc^merjltd^e  Erfahrung  erfpart, 
bie  unter  gleiten  Umftänben  fdjon  öiele  oor  un8  gemalt  haben  unb  »tele  anbte 
Wieber  machen  Werben,  Wenn  nicht  bie  9ftobe  ber  §oct)zeit3reifen  einer  öernünftigeren 
®epflogenf)eit  Wetd)t. 

Einige  ©odjen  ber  6rh°^un9  m  ©Iternhaufe  Waren  balb  öorüber,  unb  toic 
bie  3u9t»ögel  nahmen  wir  unfern  glug  abermals  nach  föußlanb,  bcfucr)ten  bic 
©üter  meiner  grau  im  föjäfanfchen  ©ouoernement,  genoffen  burch  einige  3eit 
bie  SRuhe  auf  bem  fapnen  ßanbfifce  meiner  Schwiegermutter  bei  SRoSfau  unb 
buchten  baran,  un8  für  ben  folgenben  SBinter  in  SBien  nieberjulaffen.  (Sine 
SBohmmg  roa*  &alb  gefunben  unb  würbe  Wie  für  einen  längeren  Aufenthalt 
entfprechenb  eingerichtet  2)ie  Aufmerffamteiten,  beren  fich  meine  grau  Oon  feiten 
be3  JpofeS  unb  ber  ©efeHfdjaft  ju  erfreuen  hatte,  befriedigten  ihr  empfängliche* 
©emüt.  «Sie  fühlte  fidtj  balb  r>€tmtfdt)  in  ben  neuen  Serhältmffen,  als  tolöfclid) 
ein  SBechfel  eintrat,  auf  ben  mir  beibe  burct)au3  nicht  gefaßt  waren. 

3n  öerlin  mar  am  16.  Januar  1864  ein  Sßrototott  unterfchrieben  worben, 
baS  folgenbermaßen  lautete: 

1.  «ßrotofott,  aufgenommen  in  Berlin  16. 1.  64. 

3)a  ben  Regierungen  oon  Dcfterrcidt)  unb  Greußen  baran  gelegen  ift,  bie 
beutfch^bänifdje  Angelegenheit  ju  einem  bem  SBohle  unb  ben  Sntereffcn  $>eutfdj' 
lanbS  unb  ber  Herzogtümer  entfprechenben  ftizlz  ju  führen  unb  ju  biefem  S3ct)ufe 
einen  burdjauä  gemeinfamen  ©ang  einzuhalten,  fo  finb  ju  biefem  Qtocdt  bie 
Unterzeichneten,  nämlich : 

2>er  5taiferlict}  öfterrcic^ifdt)c  außerorbentlidje  ©ef anbte  unb  beooü 
mäßigte  Sflinifter  bei  ©einer  SWajeftät  bem  Könige  oon  Greußen,  ©raf 
Äaroltn'  k. 

unb 

ber  Äönigltch  fcreußifche  SRinifterpräfibent  unb  HJimifier  ber 
Aeußeren  Angelegenheiten  ü.  ®i3marcf«©chÖnhaufen  :c. 
ju  einer  Konferenz  zufammengetreten. 

©3  würbe  bie  nachftehenbe  «ßunltation  öorgelegt. 

1. 

Defterreict)  unb  Greußen  Werben  in  granffurt  Wieb  erholt  auf  bie 
Annahme  if)re3  Antrages  ooin  28.  Dezember  bringen,  unb  faÜS  bie 
SBunbeBoerfammlung  biefen  Antrag  genehmigt,  bie  Äömglicr)  bänifche 


Digitized  by  Google 


Kcpertera,  Helberg  unb  Btsmartf  1863  bis  186*. 


3 


Regierung  im  üflamen  be8  99unbc3  aufforbern,  bie  SSerfaffung  Dom 
18.  9JoDemBer  1863  in  Anfehung  bed  ipcrgogtumS  ©djlegtoig  befinitiD 
$uriicf$unef)nien. 

Grfolgt  biefe  3uriitfnflhmc  nicht  Binnen  48  ©tunben,  fo  toerben  bie 
©ejanbten  Don  Defterreid)  unb  Sßreufcen  Kopenhagen  Derlaffen,  unb 
Da3  ^erjogtum  ©djleätoig  toirb  Don  ben  fdjon  in  SBereitfchaft  gehaltenen 
öfterreicf)ifcf)en  unb  preujjtfdjen  Xruppen,  fotoie  Don  ben  ettoa  nact) 
3Haf$gaBc  ber  be8faU3  in  grantfurt  ju  treffenben  Anorbnungen  toeiter 
heranju$iehenben  ©unbcStruppen  Befcfct  toerben. 

* 

2. 

3n  bem  gatfe,  toenn  ber  ertoähnte  Antrag  Dom  28.  ©ejemBer  Dom 
Sunbe  nicf)t  bie  Hßlefyxtyit  ber  ©timmen  erhielte,  ober  toenn  ftatt  be3» 
felBen  ein  anbrer  Antrag  angenommen  toürbe,  toonad)  bie  23e[efcung 
©djleStoigS  au8  Slnlafj  ber  ftreitigen  (Erbfolgefrage,  aljo  au$  einem 
3KonDe  ftatt^ufinben  hätte,  toekfjeä  nad)  ben  ©runbgefe^en  be§  SBunbeä 
ein  offenfioeS  SBorgetjen  jenfeitö  be3  99unbe3geBtete3  nid)t  rechtfertigen 
tonnte,  Dielmet)r  ben  2k)djlu{j  als  unoereinBar  mit  ber  SBerfaffung  be8 
95unbeg  unb  beffen  Stompetenj  tiBerJctjreitenb  erfreuten  laffen  toürbe, 
fo  toürben  Defterreid)  unb  *preuj$en  in  granffurt  erflären  laffen,  ba& 
ftc  fid)  nunmehr  gur  ©eltenbmachung  ber  SRedt)tc  3)eutfd)lanb3  auf  it)r 
eignet  felbftänbigeä  ipanbeln  angetoiefen  fänben,  unb  fie  toürben  bem- 
gema&  bie  gityrung  ber  Angelegenheiten  in  ir)rc  eignen  §änbe  nehmen. 

3n  biefem  gafle  toürben  Oefterreid)  unb  «ßreujjen  nur  im  eignen 
tarnen  bie  Königlich  bämjdje  ^Regierung  jur  3urücfnahme  ocr  SSerfaffung 
oom  18.  SßoDember  aufforbern,  unb  im  SBeigerungS falle  toürben  nur 
öfierreidjifcf)e  unb  preujjifdje  Xruppen  nach  ©olftein  Dorrücfen. 

3. 

Defterreidt)  unb  *ßreufeen  toerben  ungefäumt  atte  militärischen  SBor* 
fehrungen  treffen,  um  in  bem  gatte  beS  Art.  2  mit  ihren  eignen  ©treit* 
fräften  unb  ohne  Sflittoirfung  ber  in  §olftein  ftationierten  SunbeStrappen 
bie  <£iber  in  ber  ©tärfe  ju  überfchreiten,  toelche  einen  Angriff  ober  eine 
Umgehung  ber  feften  ©tettung  be8  ©annoirfen  möglich  macht,  ©in 
taiferlicf)  öftermchifdjer  ^öl>crer  Offizier  toirb  ftdj  nach  ©erlitt  BegeBett, 
um  mit  ber  königlich  preufeifc^en  Regierung  bie  in  biefer  Sejiehung 
erforberlidjen,  auS  bem  Bereiche  ber  grantfurter  militärifchen  ^unftation 
Dom  1.  SejemBer  1863  h«au3tretenben  SSeraBrebungen  ju  treffen. 

4. 

3m  gatte  ber  93efefcung  ©chle8toig8  burch  Shmbeätruppen  ober  burd) 
öfterreichifche  unb  preugifdt)e  Xruppen  toerben  bie  Beiben  dächte  nicht 
zugeben,  bafj  burch  $emonftrattonen  ber  Sntfdjeibung  ber  ©uljeffion8frage 

i* 


Digitized  by  Google 


4  Dfutfdje  Hernie. 

tatfächltcr)  irgenbroie  oorgegriffen  toerbe.  2)ie  oberfte  Autorität  in 
©cf)Ie$toig  toirb  burdj  ben  D6crbcfel)l3{ja&er  ber  Xru^pcn  auggeübt 
werben,  toelcf)em  für  bie  3iüilüertoafomg  Kommiffäre  beigegeben  toerben 
fotten. 

$)ie  Autorität  bed  ÄönigS  Don  $>änemarf  toirb  fuSpenbiert  toerben, 
unb  (Eintoirlung  bänifc^er  ©ererben  ober  3>emonftrarionen  eines  Seile* 
ber  ©eoölferung  in  bänifchem  ©inne  werben  ebenfo  wenig  gebulbet 
werben,  als  ©erfudje  ber  Aitguftenburgtfchen  ober  ber  bemofrattfdjfn 
Spartet,  oon  äugen  tyx,  ober  im  Sanbe  felbft,  politifdje  Sfunbgebungen 
heroorjurufen. 

5. 

Auf  einen  ©orfdjlag  ber  nic^t»beutfc§en  SD?äct)te,  unter  oorläufigcr 
Aujred) Haltung  bed  Status  quo  in  ben  Herzogtümern  Konferenzen  über 
bie  beutfch'bänifche  Angelegenheit  abzuhalten,  werben  bie  §öfe  m\ 
Cefterreidj  unb  Spreufjen  nur  unter  ber  $orau8fe$ung  eingeben,  ba§ 
entWeber  bie  ßurücfnahme  ber  ©erfaffung  Oom  18.  üRooember  1863 
ober  bie  ©efefcung  ®cr)le8wig$  buref)  ©unbestritten  ober  burdj  öfter« 
reidjifehe  unb  öreujjifcrje  ^rujtyen  erfolgt  fein  toirb. 

gür  ben  gall,  bafc  e3  $u  geinbfeligteiten  in  ©djleStoig  tarne  unb 
alfo  bie  jtoifc^en  ben  beutfd^en  Sföäcfjten  unb  $)änemart  befte^enben 
©ertragSoerhältniffe  hinfällig  mürben,  behalten  bie  £öfe  oon  Oefterreitf) 
unb  Spreujjen  fief)  oor,  bie  fünftigen  ©erf)ältniffe  ber  Herzogtümer  nur 
im  gegenjeitigen  ©noerftänbniffe  feftjufteflen.  3ur  ©rjielung  biefeö  Sin* 
üerftänbniffeS  mürben  fie  eintretenben  gatteS  bie  fachgemäßen  weiteren 
Abreben  treffen,  ©ie  werben  {ebenfalls  bie  grage  über  bie  Crrbfolge 
in  ben  Herzogtümern  nicf)t  anberS  als  im  gemeinfamen  (Sinoerftänbniffe 
entfebeiben. 

6. 

gür  ben  gatt  tatfae^licrjer  (Sinmifchung  anbrer  SRächte  in  ben  Streit 
jtoifcrjen  Seutfdjlanb  unb  fcänemart  bleiben  Weitere  Vereinbarungen 
Oorbef)alten. 

$ie  in  ben  oorfterjenben  fedjS  ^untten  enthaltenen  ©erabrebungen  werben 
hiermit  bureb  Unterfcr)rift  unb  Snfiegcl  ber  Unterzeichneten  benrhtnbet  unb  foüen 
biefelben  Kraft  unb  ©eltung  haben,  als  ob  fie  ben  3nf)alt  eincS  förmlichen  55er» 
tragS-SnftrumenteS  bilbeten. 

9cacr}bem  ertannt  Worbcn,  bafj  bie  in  §  1  unb  2  enthaltenen  ©orauSjcftimgcn 
wegen  eoentueller  Teilnahme  beS  Seutfdjen  ©unbeS  burch  ben  ©unbcSüet"d)lKB 
oom- 14.  Sanuar  b.  3.  erlebigt  Worbcn,  bie  übrigen  ©eftimmungen  aber  ben 
Abficfjten  ihrer  bej.  Regierungen  entforeefjen,  Würbe  bie  Limitation  in  allen 
biefen  ©eftimmungen  aufrecht  erhalten  unb  befinitio  abgefthloffen  unb  ba* 
gegenwärtige  «protofott  in  bo^elter  Ausfertigung  barüber  unterzeichnet. 

©o  gefchchen,  ©crlin  26.  3anuar  1864. 

A.  Ääroltji.  ©iämar(f*©chönhaufen. 


Digitized  by  Googl 


Kepcrtera,  Helberg  un&  Bismarcf  [865  bis  (86^. 


5 


$cmgemäfj  Ratten  bie  Öfterretchifchen  unb  J>reuj$i[d)en  Gruppen  am  1.  gebruar 
unter  brat  Oberbefehle  be$  gelbmarfdjalia  SBrangel  bie  ©ber  fiberfchritten,  um 
in  @ute  ober  mit  ©eroalt  ba&  ^erjogtum  ©chleSroig  in  ^ßfartb  ju  nehmen. 
Sie  SBerroaltung  foHte  für  bie  Stauer  ber  ©uSpenbierung  ber  Autorität  be& 
ÄihtigS  oon  $änemarf  burdfj  jroei  3^i^°mmiff^e  geführt  merben,  oon  benen 
Dcfterreich  ben  einen  unb  ^ßreujjen  ben  anbern  ju  ernennen  hätte.  ®raf  Stedjberg 
überrafc^te  mid)  mit  ber  Anfrage,  ob  ich  geneigt  märe,  tu  biefer  ©genfe^aft  nadj 
Sd)leäroig  $u  gehen,  inbem  er  hinzufügte,  bajj  ©eine  9Kaj|eftät  ber  Äatfer  SQ&ert 
barauf  legten,  bafj  ich  mich  jur  Verfügung  ftette. 

3ct)  »erlangte  Söebenfgeit,  mürbe  aber  gebeten,  nadjbem  ber  Jprcu^if^c 
Jtommiffär  fdjon  ernannt  unb  bie  Shtpfanbnahme  be&  §er$ogtum§  in  ooflem 
3uge  war,  mid)  möglich^  fd^nett  ju  entfcf)eiben.  2>a$  mar  nun  für  mid}  feine 
kia)te  ©adtje.  95or  ädern  mufjte  tdt}  meinen  faum  organifierten  §attSftanb  eiligft 
mteber  auflöfeit,  ben  ich  bei  ber  unabsehbaren  $)auer  meiner  5lbttJcfcnr)ett  nicht 
fortbeftef)en  laffen  fonnte.  ©tätiger  alä  bicfeS  mar  ein  anbreS  SBebenfen, 
ba3  ia)  trofc  aller  gewohnten  SBereitroifligfeit,  ben  SBitten  beä  ÄaiferS  ju  tun, 
boc§  glaubte,  eruftlich  erwägen  ju  müffen.  2Bar  ich,  ohne  genügenbe  SBor* 
tatntniä,  ber  Aufgabe  gemachten,  bie  fo  unüermutet  an  mich  herantrat? 

©orin  biefelbe  beftanb,  ba3  follte  ich  au3  einer  noch  unfertigen  Snftruftion 
erfahren,  bie  mir  erft  in  lefcter  ©tunbe  jugefertigt  mürbe,  auch  oann  aoet  ÖU*e 
meine  3roetfel  nicht  ju  löfen  oermochte,  „SMe  äioilfommiffäre,"  h«6  &  barin, 
Mhm  bie  SSerroaltung  beä  §er$ogtum3,  fomeit  immer  tunlich,  nach  oen  oort 
Beftehenben  fianbeSgefefcen  $u  leiten." 

.©amtliche  93ehörben  unb  ©eamte  finb,  fofem  fie  ftdj  ber  Autorität  be3 
Oberbefehlshabers  unb  ber  gioiltommiffäre  fügen,  in  ihren  Remtern  ju  be« 
Iaffen.- 

„3n  politifdjer  ©egiehung  mirb  e3  bie  roefentlidje  Aufgabe  ber  Stommiffäre 
[ein,  alle  unb  jebe  $emonftration  ju  oerhinbem  unb  nötigenfalls  ju  rejmmieren, 
bie  ber  tünftigen  Regelung  ber  SSerhältniffe  in  irgenb  einer  Dichtung  präjubijieren 
tonnten." 

„Namentlich  ift  unter  feiner  SBebingung  bie  ^roflamierung  beS  ^rinjen  oon 
Suguftenburg  al8  Canberra*  ju  geftatten,  unb  e8  ift  gegen  bie  fogenannten 
©chleSmtg-^olftetn^ereine  mit  aller  nötigen  ©trenge  einjufchreiten.  @&  oerfteht 
fidj,  bafj  baS  persönliche  ©rfcheinen  be8  ^ringen  griebrtch  auf  ©dfjleStoigfchem 
©ebiete  unter  allen  Umftänben  öerhinbert  merben  müffe." 

„(Gegenüber  ben  beiben  Nationalitäten  im  §erjogtum  merben  (5m. . . .  fleh 
eine  oollfommen  unparteüfehe  ©eredtjtigfett  jur  Nidcjtfchnur  3hre&  sJBirfenS  §u 
madjen  haben." 

„SJctt  ber  in  ^olftein  oom  SDeutfchen  Sunbe  eingefefcten  SBerroaltung  mirb 
gute  Nachbarfchaft  ju  pflegen  fein,  roobei  jeboefj  nidtjt  au8  bem  ?luge  ju  Vertieren 
fein  toirb,  bafe  bie  ©unbeSfommiffäre  in  ^olftetn  ben  ©eftrebungen  ber  Äuguften» 
bmrgfcr)en  spartet  eine  mel  ju  mett  gehenbe  ftonnioeng  ha^en  angebeihen  laffen." 

„Sa  bebarf  enblich  nicht  erft  ber  ®emerfung,  ba|  @m  p«h  °a3  Oer- 


Digitized  by  Google 


6 


Deutfdje  Heoue. 


rrouenSoolIfte  (£müernef)men  mit  Syrern  preu&ifdjen  fcerrn  ftollegen  motten  an- 
gelegen fein  laffen/ 

„3«näd)ft  alfo,"  fagte  mir  ©raf  9?ed)bcrg  bei  Ueberweifung  biejer  Snfrniftion, 
„toirb  Sljrc  Sätigfeit  eine  abminiftratioe  fein,  unter  Umftänben  aber  audj  einen 
biplomatifdjen  (Stjarafter  annehmen/ 

Set)  t)atte  jmar  in  öormärglic^er  fteit  einige  ÜHonate  bei  ber  nieberöfter* 
reidjifctjen  fianbeSregierung  praftijiert,  mar  aber  im  $rieg3jar)re  1848  in  bie 
Slrmee  eingetreten  unb  nadj  gefdjloffenem  grieben  in  ben  biplomatifcfKm  $ten|"t 
übernommen  Horben.  3n  einer  bewegten  $eit  unb  einem  mir  fremben  ßanbe 
an  bie  ©pifce  ber  33erroaltung  ju  treten,  fdjien  mir  ein  gewagter  ©ntfcEjUii 
felbft  toenn  ict)  barauf  $ärjlen  tonnte,  bafe  mein  prcufjifdjer  Stotlege  ein  SRaim 
Don  (£rfat)rung  unb  prafttfct)er  Schulung  (ein  mürbe. 

£iefe  nact)brüctlici)  begrünbeten  (Sintuenbungen  fanben,  ict)  mujj  eö  fagen, 
wenig  ©ef)ör.  3tf)  bat,  mir  ju  jagen,  Wa8  in  bem  nidjt  unmöglichen  gatte  ju 
gefdjeejen  r)ätte,  Wenn  ber  sJ5rinj  oon  Sluguftenburg,  ber  unter  bunbcSrätlidjem 
©crjufce  in  Stiel  refibierte,  baä  Verbot,  baä  §erjogtum  ©djleätoig  $u  betreten, 
burdjbrecrjen  unb  Ocrfudjen  mürbe,  fidfc)  bort  oon  feinen  9lnt)ängern  {mitogen  ju 
laffen? 

„2)ann  t)ängen  ©ie  ifm  auf,"  eruuberte  mir  fdjcrjfmft  ber  SJJinifter,  ber 
bodj  jugeben  ntufjte,  bafj  bei  ber  in  ganj  $)cut|"djlanb  l;crrfcf)enben  Stimmung 
bie  blojje  ©efangennarjme  bc3  ^ßrinjen  einen  ©türm  ber  (Sntrüftimg  gegen  bie 
öerbünbeten  Kabinette  oon  SBien  unb  Scrlin  erregt  unb  ben  Stonflift  mit  ber 
ÜDZajorität  ber  granf  furter  93unbe$oerjammlung,  oon  ber  fid)  ©raf  SRectjberg 
boct)  nur  wiberwiüig  getrennt  tjatte,  auf  bie  ©pifce  getrieben  t)aben  mürbe. 

Unb  ferner:  SBenn  ber  bänifcr)e  Sertoaltungäapparat  im  §er$ogtume  Der» 
fagen,  bie  9?eniten$  ber  üöeamten  alles  Regieren  unmöglich  maetjen  mürbe,  mit 
welcfjen  SWitteln  füllten  bie  Äommiffäre  baS  2anb  Wetter  oermalten?  darauf 
erhielt  ict)  (eine  beftimmte  Antwort,  mürbe  aber  angemiefen,  mtet)  auf  ber  $ura> 
reife  in  SSerlin  aufhalten  unb  mit  §crrn  o.  93i3marcf  ju  befprect)en.  mar 
unfct)wer  Jjerauäjufücjlen,  bafj  in  ber  Scr)le3wig»§olfteinfdjen  grage  ©raf  SRecijberg 
ben  engen  5lnfct)lu($  an  ^ßreufeen  jeber  aubem  SRücfftcrjt  ooranftettte,  mit  ber  Slbfkfjt, 
baä  barauä  refultierenbe  freunbfdjaftlidje  *Bert)älrni8  jur  Serftänbigung  über 
anbre  feit  3at)ren  ungelöfte  «Streitfragen  ju  benu&en  —  mit  roeldjem  ©rfolge? 
$a8  follte  er  balb  erfahren. 

üftadjbem  meine  93ebenflid)feiten  unbeachtet  blieben  unb  ict)  bringenb  gebeten 
tourbe,  fie  ju  ü&erwinben,  tjielt  idt)  bafür,  jeben  längeren  SSiberftanb  auf* 
jugeben,  unb  mactjte  midj  antjeifdjig,  binnen  fünf  Sagen  reifefertig  $u  fein. 

Da  (am  unerwartet  fdjneU  bie  9?act)rict)t  oon  bem  am  3.  gebruar  oor« 
gefallenen  ©efedjte  bei  Oberfett  unb  ber  ©rfturmung  be3  &5nig3berge3  buretj 
bie  ©rigabe  ©onbrecourt,  nadtjber^anb  bie  (Sifeme  Srigabe  benannt,  morauf 
am  5.  ba$  Danemert  oon  ber  bäniferjen  ?lrmee  geräumt  tourbe.  2)iefe  rafd) 
aufeinanber  folgenben  93cricr)te  bilbeten  ben  ©egenftanb  lebhafter  93efprec§ungen 
auf  einem  am  Slbenbe  be8  5.  gebruar  abgehaltenen  $ofbatte,  too  namentlia) 


Digitized  by  Googl 


Hcpertera,  Helberg  unb  53tsmarcf  1863  bis  \86$. 


7 


raeine  grau  burcr)  bie  Seicfjtigteit,  Womit  fie  allen  greuben  be«  2Biener  gafdjing« 
entfagte,  um  mir  in  ba«  entfernte  gclblager  ju  folgen,  bie  allgemeine  9lufmert= 
[amfeit  unb  ftmipathifchc  Teilnahme  erregte. 

SBir  blieben  nodj  bis  jum  9.,  Waren  am  10.  in  ^Berlin,  am  11.  in  Hamburg 
unb  erreichten,  nid)t  ot)nc  Söefd)  Werbe,  auf  fdfjlecfjten  ©tragen  unb  bei  elenbem 
Setter  am  12.  ba«  oon  Gruppen  überfüllte  ©täbtdjen  ©d)le«Wig,  ba«  und  !aum 
bie  notbürftigftc  Unterfuuft  ju  bieten  üermochte.  $ier  liefe  id)  meine  grau 
unter  ber  Cbf)ut  be«  mir  jugeteilten  £egation«jefretär«  ©rafen  3alu«ti 
eilte  oorau«  nach  glen«burg,  Wohin  fie  mir  am  14.  nachfolgte. 

Da«  9lrmee*Cberfommanbo  mar  bereits  bort,  tet)  fanb  aber  gu  meiner 
Uebenafdtjung  in  militärischen  Greifen  nidjt  bie  fror)c  (Stimmung  be«  §aupt* 
quartier«  einer  fiegreidjen  Slrmee.    SWit  $u«nahme  be«  oon  ©elbftlob  unb 
(ritclfeit  erfüllten  gelbmarfdjatl«  faf)  unb  rjörte  id)  oon  nichts  al«  Unjufriebcn^eit. 
Die  biä  ba^in  erjielten  ©rfolge  befriebigten  Weber  bie  güf/rer,  noct)  it)re 
Jruppenförper.    Der  urfprüngliche  Dperation«plan  mar  nid)t  jur  $hi«für)rung 
gefommen,  nadjbem  ber  befc^leunigte  SHücfjug  ber  Dänen  au«  ihren  ftarfen 
Stellungen  in  bem  DancWerf  bic  beabfidt)tigte  Umgebung,  bei  ber  bem  Slrmee* 
torp«  be«  ^ßrin^en  griebridj  Starl  bie  glänjenbfte  9Jolle  jugebadjt  mar,  Oereitelt 
fatte.  flnftatt  bof?  biefcö  nach  gorcierung  be«  Ucbergange«  über  bie  ©djlet 
jttnfajen  ©efernförbe  unb  9Hiffunbe  bie  Sertcibiger  be«  DaneWerf«  im  Kütten 
gefaßt  unb  jur  Kapitulation  genötigt  ober  jum  minbeften  oon  ber  üiücfjugSitnie 
naaj  Düppel  abgef  dritten  hätte,  flieg  c«  auf  §inberniffe,  bie  e«  an  ber  ©d)let 
tu  lange  fefthielten,  bafc  ba«  bärtifct)c  £eer  3eit  fanb,  mit  preisgäbe  aller  S5er- 
itt)anjungen  einen  georbneten  9?ücfyug  anzutreten.   Die  ©nttäuferjung,  wie  e«  fo 
Wfl  9efd^tcf)t ,  oerleitete  jtt  ungerechten  Urteilen,  oon  benen  namentlich  bie 
Cefterreidjer  betroffen  würben,  beiun  oorgeworfen  würbe,  burdj  if>r  tolle« 
Srauflo«get)en  bie  Dänen,  anftatt  fie  in  bem  DaneWerl  feftjuhaltcn,  jum  oor* 
[djnetlen  3iücf$uge  Oeranlafet  ju  haben.   SBäre  ba«  ber  gatt  gemefen,  fo  traf 
bic  Sdjulb  jcbenfall«  nur  ba«  Oberfommanbo ,  benn  nidt)t  nur  l)atte  SBrangel 
ben  Singriff  befohlen  unb  it)m  mit  ben  in  feinem  ©efolgc  befinblidjen  preufjifchen 
^ringen  al«  3uWer  beigewohnt,  fonbern  auch  gegen  ben  SBiberfpruch  ber 
Unterbefef)l3haber,  benen  ba«  Anrennen  gegen  ba«  DaneWerf  al«  ein  audftd|t§« 
lojeS  SBagni«  erfchien,  baju  bereit«  bie  flnorbnung  getroffen,  al«  bie  SRadjricht 
eintraf,  bie  $oftttonen  feien  oom  geinbe  über  Stacht  geräumt  Worben.  übermal« 
entfenbete  nun  SBrangel  ba«  9lrmeeforp«  be«  gelbmarfchalleutnant«  ©ablenj 
utr  Verfolgung  be«  geinbe«,  ber  ihm  bei  Oeoerfee  ein  blutige«  SRücfjug«gefecht 
lieferte,  infolgebeffen  bie  bfterreichifchen  Gruppen  in  gten«burg  eingebogen 
mären,  Wenn  ihnen  nicht  £>alt  geboten  Worben  Wäre,  um  e«  bem  bringen 
Sriebrich  S^arl  ju  ermöglichen,  bafj  er  nach  bem  nunmehr  oolljogenen  Uebergange 
u6er  bie  ©chlei  al«  elfter  bie  ©tabt  befe^te. 

Die  93erftimmung  barüber  War  eine  allgemeine.  Unbefriebigter  @hr9c^8 
auf  preufeifcher  ©ette,  ba«  ©efühl  unoerbienter  3urut^fc^ull9  m  2flß«  oer 
Defterreicher,  erzeugten  ein  gewiffe«  ÜHifebehagen,  ba«  ju  bämpfen  bie  93efe|l«= 


Digitized  by  Google 


8 


Deutfd?e  Herne. 


haber  jutoeilen  große  9ftür)«  Ratten.  @S  toar  gut,  baß  bcr  SBormarfdj  beS 
V.  SlrmeeforpS  gegen  Büppel,  beS  ©ablcnjfdjen  #orpS  nact)  §aberSleben  an  bte 
jütifc^e  ©renje,  unb  bie  Verlegung  beS  ?lrmee»Oberfommanbo§  nach  ßfu-iftiana 
felb  biefent  unerquicklichen  3uftanbe  ein  (Snbe  machte,  ©in  9ßacr)fpiel  baju  lieferte 
jebodj  einige  Xoge  fpater  nod)  ein  Xage3befef)l  beS  Sßrinjen  griebridj  ftarl, 
bcr  baju  beftimmt  toax,  bem  oon  it)m  befehligten  ftorpS  eine  Genugtuung  ju 
oerfcrjaffen,  unb  bie  Dftupation  beS  §erjogtumS  (Schleswig  als  eine  golge  beS 
UebergangeS  über  bie  ©djlei  barfteHte,  ot)ne  Don  ben  ©ef  echten  bei  Dberfel! 
unb  Oeoerfee  bie  geringfte  Ucotij  ju  nehmen,  darüber  berichtete  gelb» 
marfcfjalleurnant  ©ablenj  am  18.:  „$)er  betannte  in  ben  3c^tun9en  &«&lfatt> 
lidjte  $orpSbefer)l  beS  ^rinjen  griebrich  Srarl  fängt  an,  namentlich  unter  ben 
jüngeren  Offizieren  beS  mir  unterftefjenben  Storps  böfeS  93lut  ju  matten,  fo 
Wenig  auct)  bie  rur)mrebigen  Behauptungen  beSfelben  imftanbe  fein  mögen,  bic 
bereits  feftftefjenbe  öffentliche  SOteinung  irre  ju  führen,  ba  nunmehr  burdj  bie 
Leitungen  befannt  toirb,  baß  ber  93efcr)luß  jur  Räumung  ber  3)anetoerle  fc^on 
am  4.  gefaßt  tourbe,  alfo  noct)  lange  et)e  ber  Uebergang  ber  ©djlei  bei  SIrniS 
erfolgte,  unb  fne$u  toohl  etjer  baS  energifdje  SBorgcr)en  ber  ©rigabe  ©mibre* 
court  ben  maßgebenben  SluSfchlag  gegeben  haben  mag." 

„©eneral  galtenfteht"  (Sögel  o.  galfenftein,  ©eneralftabSchef  beS  §elb= 
marfdjallS),  treibt  ©ablenj  am  19.:  „t)at  ü6rigenS  mir  fein  ©ebauern  über  ben 
fo  öiel  9luffer)en  erregenben  tforpSbefehl  ©einer  königlichen  Roheit  beS  ^rinjen 
griebrich  ftarl  an  ben  Sag  gelegt,  unb  mar  gerabe  barüber,  tote  er  mir  be» 
beutete,  einen  Sluffafc  ju  machen,  ob  für  bie  öeffentltdjfeit  ober  als  Wapport 
an  ©eine  Sttajeftät  ben  Slönig,  bin  ict)  nicht  in  ber  ßage  ju  fagen.  3dj  er* 
toiberte,  baß  meinerfeitS  ict)  fo  oft  Gelegenheit  gehabt  t)abe,  bie  loyalen  ©e» 
finnungen  oon  feinen  fianbSleuten  tennen  $u  lernen,  baß  biefer  93efet)l  burdjanS 
feinen  ©inbruef  auf  mid)  gemalt  r)abe  unb,  toenn  auct)  einige  jüngere  Offiziere 
beS  6.  Storps  eine  Dermemtlidje  SBerlefeung  gefet)en  t)ätten,  fo  wäre  bieS  eine 
öorüberget)cnbe  ©ac^e  unb  werbe,  toie  ict)  auoerftchtlich  f)offe,  ber  fo  frönen 
bisher  beobachteten  entente  cordiale  feinen  Slbbruct)  tun."  ©ablenj  toußte  mit 
bem  ©chtoerte  beffer  um$uger)en  als  mit  ber  geber. 1) 

Offenbar  um  ben  ©inbruef  feines  $orpSbefet)leS  ju  üertoifdjen,  fdjrieb  $rin$ 
griebrich  #arl  an  Gablenj  ein  berbinblicheS  $)antfchretben  für  bie  5um  Hebet» 
gange  über  bie  <Sct)lei  nact)  2Kiffunbe  unb  Sintis  entfenbete  SBrigabe  unb  be* 
glütftoünfctjte  ir)n  jum  ©iege  oon  JDeoerfee.  SDaju  fdt}rieb  ©ablenj  am 
24.  gebruar: 

„S3ei  ber  unmittelbar  nach  bem  ©efecr)te  bei  Oberfeit  ftattgefunbenen  Sc 
fprechung  unb  auf  bie  Sleußerung  beS  ^ßrinjen,  baß  er  [ich  für  gorcierung  beS 
UebergangeS  bei  HrniS  ju  fdjtoadt}  fühle,  falls  er  ftch  gleichseitig  gegen  2)hfftmbe 


i)  35o8  6.  Oeftcrreityföe  Slovpi  unter  ©oblcnj  erhielt  im  55erbQnbc  ber  oHiierten 
9lrmee  bie  ©esei^nung  II.  9lrmecforp8,  hrä^renb  bie  preufeifd)en  ©orbetruppen  ein  3.  *or|>* 
bilbeten. 


Digitized  by  Google 


Heoertera,  Helberg  unb  Bismarrf  (863  bis  \86$. 


9 


becfen  mfiffe,  bemerftc  ich,  idj  märe,  um  biefeä  meiner  $lnjtdjt  nadj  entfdjeibenbe 
Unternehmen  ju  unterftüfcen,  bereit,  eine  SBrigabe  ju  bem  letztgenannten  3toecfe 
unter  ber  SorauSfefcung  jur  Didpofition  ju  [teilen,  bog  mittlerweile  oon  einem 
enrftlitt}en  Frontalangriffe  auf  bie  Dancroerfe,  ber  fortroährenb  in  ber  $lbficr)t 
bed  gelbmarfcr)atl3  lag,  unb  mit  ben  bamaligen  Mitteln  gar  leinen  ©rfolg  »er* 
t'praa),  abgefehen  mürbe." 

Die  freimütigen  Sleufjemngen  be$  ©eneralleutnantS  Vogel  ö.  gallenftein  in 
feinen  Unterrebungen  mit  ©ablenj  betätigten  ooHauf  bie  von  mir  gemachten 
Wahrnehmungen  über  bie  allgemeine  Unbeliebtheit  bed  gelbmarfcr)all$.  Die 
^rinjen  beS  Hauptquartiere^  fprad)en  ftd)  barübcr  ebenfo  unbefangen  auä  unb 
entfajulbigten  feine  jpanbtungftoeife  mit  ber  Unjurechnung3fär)tgteit  be8  ljof)en 
Kto.  ©eneralleutnaut  o.  Sttoltfe,  ton  $önig  SßJiIt)elm  entfenbet,  um  bie 
Sadjlage  ju  prüfen,  crftattete  barüber  einen  23erid)t,  ber  jur  golge  r)attcr  bafe 
bem  gelbmarfchall  burcr)  königlichem  Hanbfcfjreiben  jur  Pflicht  gemacht  mürbe, 
in  allen  toidjtigen  gäUen  ben  SRat  ber  brei  StorpSfornmanbanten,  ^ßrinj  griebridj 
Jtarl,  gelbmarfchalleutnant  ©ablenj  unb  ©eneral  äWilbe  einjut)olen.  Da3 
Dar  ber  Anfang  ju  bem  fich  allmählich  oorbereitenben  SBcchfel  im  Ober* 
{cmmaubo. 

$a$  Verhältnis  ber  3imlfommiffäre  ju  SBrangel  litt  an  benfelben  ©e* 
brechen,  toie  feine  Vejiehungen  ju  ben  Unterbefehl$ha&e™  &er  Hrmee.  3dj 
berichtete  barüber  an  ben  ©rafen  töedjberg  auä  glenäburg  in  ben  Sagen  öor  ber 
Verlegung  beS  Hauptquartiers  nach  Horben:  „2Bürbe  baS  Hauptquartier  längere 
3eit  ^ier  bleiben,  fo  märe  eS  notmcnbig,  bie  3^tldewa^  oeS  gelbmarfdjaHS 
finjufchränfen,  benn  feine  ©geutümlichfeiten,  roie  man  baS  ju  nennen  beliebt, 
Raffen  täglid)  neue  Verlegenheiten,  ©nen  Sag  beftätigt  er  alle  Veamte  in 
ü)ren  gunftionen,  ben  folgenben  Sag  empfängt  er  eine  Deputation  unb  öerfpricht 
äajjlreiche  Slbfe&ungen  ohne  »übergegangene  Unterfudjung  u.  bgL*  ...  „Der 
flreujjifche  3iDM°mnüffär»  greiherr  o.  Qtiity,  ber  mir  mit  loHegialer  ^öflichfeit 
entgegenfam,  geleitete  mich  fogleid)  nach  meiner  Slnfunft  ju  SBrangel,  ben  idj 
au$  meiner  ^Berliner  Qtxt  fchon  gut  lannte,  beffen  Smpfang  aber  bodj  banac$ 
befdjafjen  toar,  mir  baS  Verhältnis  ber  Unterorbnung  in  einer  mehr  beu  mili* 
tärijdjen  als  gefeflfchaftlichen  gormen  entfprechenben  SSeije  einjufchärfen.  greiherr 
t>.  3*bli&  glaubte,  mir  barüber  eine  (Sntidjulbigung  machen  ju  müffen,  bie  aber 
burdj  bie  bekannte,  fcfjnurrige  Originalität  2BrangelS  oon  felbft  gegeben  mar. 
§r  gefiel  fict)  bartn,  3e^uÖ  un°  m^  taglic§  jur  Veridjterftattung  oor  ftdj  ju 
laben  unb  erteilte  Vefetjle,  beren  ^Befolgung  ben  3totKomn"ffären  unnitye 
3$nrierigfeiten  bereitet  Ijätte.  (Sine  regelmäßige  Verwaltung  märe  burch  fein 
tiülofcl  (Singreifen  natjeju  unmöglich  gemacht  mürben." 

©S  mar  in  biefer  ©ejiefyung  eine  mahre  Erleichterung,  bafj  baS  Slrmee* 
Hauptquartier  am  17.  gebruar  nach  (S^rtfttandfelb  an  bie  iütifdje  ©renje 
beilegt  mürbe.  Daraus  aber  ergab  fid)  eine  neue  Vertoicflung.  Die  Snpfanb- 
na^me  beö  HcrJ°9tu,n^  roflr  nämlict)  noch  (eine  5hiegder(lärung,  unb  eine  foldje 
unterblieb  auch,  trD^       00n  f«ten  Dancmarf«  geleifteten  bewaffneten  SBiber» 


Digitized  by  Google 


10 


Dcutfcbe  Hernie. 


ftanbeS.  Um  nun  bie  deinen  jur  Räumung  ber  Düppeler  Sßofition  r>er- 
anlaffen,  Befc^log  SBrangel  eigenmächtig  einen  ©inbrud)  in  Sütlanb,  33oti 
jmeifelhaftem  militäriicfjem  SBerte,  benn  tompetente  Autoritäten  gälten  einem 
forcierten  Uebergange  naef)  Alfen  ber  £)iöerfion  nact)  Sütlanb  ben  Sorjug 
gegeben,  mar  eine  berartige  AuSbefmung  ber  Operationen  über  bie  ©renjen  be$ 
iperjogtumS  Ijinauö  im  ^Berliner  ^ßrotofoffe  öom  16.  Sanuar  nid)t  oorauSgcjefyen, 
unb  unvereinbar  mit  ben  oon  ben  öerbiinbeten  SD?äct)ten  ben  Signataren  bei 
£onboner  'tßrotofollS  oon  1852  abgegebenen  ©rflärungen. 

darauf  mad)te  ict)  ben  gelomarfctjatt  aufmer(fam,  benn  ed  mar  ju  beforgen, 
baf$  ©nglanb  unb  granfreid)  3U  ernftem  $Biber}prud)e  gereift  unb  eine  gartet* 
nat)me  ber  neutralen  SHädjte  für  Sänemart  r)erüorgerufen  toerben  tonnte,  bie, 
toie  ict)  mußte,  ©raf  9?ecr)berg  $u  üerl)üten  ängftlicr)  beforgt  mar.  2)a3  gleite 
33ebenfen  teilte  mit  mir  ber  bem  Armeehauptquartier  beigegebene  preufcii'die 
fiegationSrat  3Öagen,  beffen  fid)  aber  SSrangel  balb  entlebigte.  Un3  beiben 
mürbe  barfd)  abletjnenb  ber  99efct)eib,  politische  9Jücfficr)ten  bürften  auf  bie 
Kriegsführung  (einen  (Sinflufj  üben.  (Sä  blieb  mir  nur  übrig,  an  ben  ©rafen 
9?ed)bcrg  ju  berichten,  unb  baS  gleiche  tat  gelbmarfctjalleutnant  ©ablenj  mit 
folgenben  SBortcn: 

„SBic  mir  Generalleutnant  ö.  galfenftein  oertraulid)  mitteilte,  fott  nun  bie 
©arbebioifion  in  mäßigen  HRärfcrjen  big  Kolbing  oorgehen,  ba3  6.  öfterreia}i|*tt)c 
.  Korpä  (©ablenj)  in  Abftaub  eineä  XruppenmarfchcS  folgen,  unb  fobann  nad) 
Sütlanb  eingerütft  merben.  3Ran  fcr)emt  jebod)  im  Hauptquartiere  bed  Armec= 
Dberfommanboä  über  bie  politifcfjc  ©ad)lage  in  Kopenhagen,  bie  für  bie  Cpera* 
tionen  nunmehr  oor  allem  majjgebcnb  fein  bürften,  nur  geringe  Kenntnis  $u 
rjaben  . . 

„Mad)  vertraulichen  StWitteilungeu  beS  ©encralleutnantS  0.  galfenftein  fdjehtt 
im  Hauptquartiere  eine  jiemlid)  grofee  3crfa&renl)eit,  unter  ben  Unter» 
befehlahfläern  ^in  rechtes  ©inoernehmen  $u  herrfdjen.  $er  ©eneralftabSdjci 
(lagte  nämlich  über  bie  an  allen  (Stfen  ermachfenben  (Schmierigfeiten  mit  bem 
Seifafce,  bafj  nur  oon  feiten  beS  f.  f.  ArmeeforpS  (eine  Anftänbe  unb  unbebingte 
2BiHfährig(eit  obmaltcn!" 

3ugleich  bat  ©ablenj  um  SBeifung,  mie  er  ftdL>  ju  Oerhalten  fm&e,  menn 
ihm  befohlen  mürbe,  in  Sütlanb  einjurüefen,  unb  erhielt  bie  Antmort,  eS  fei 
iebem  befehle  be§  Armcc=Dbcrfommanbo3  unmeigerlidj  gotge  ju  leiften.  $ie 
preujjifctje  ©arbe  befefcte  nun,  nach  Ueberfchreitung  ber  jütifcfjen  ©renje,  oor* 
läufig  Kolbing.  §ier  aber  trat  ein  ©tillftanb  ein,  auf  ben  ich  our(§  cme 
telegraphifche  ÜRitteilung  bcS  (.  (.  ©efanbten  ©rafen  Kärollji  in  ^Berlin  bereite 
oorbereitet  mar.  ©ie  lautete:  „gelbmarfchalleutnant  SBrangel  ift  angemiefen 
morben,  bis  auf  meitereS  bie  ©renje  SütlanbS  nicht  ju  überfchreiten."  $em 
mujjte  fict)  ©rangel  roorjl  fügen,  boch  gelang  eS  ihm,  in  Berlin  jur  ©eltung 
ju  bringen,  bafe  ein  3^^^^^  ocn  bereite  eingenommenen  Stellungen 
ber  Armee  jum  Nachteile  gereichen  mürbe,  unb  fo  blieb  Kolbing  öon  ber  ©arbe 
befe^t. 


Digitized  by  Google 


Keoertcra,  Hcdjberg  imb  iMsmarrf  1863  bis  |86*. 


11 


äRittlerlucilc  crfd)ien  in  SSMen,  oon  König  2Bilf)clm  getrieft,  Generalleutnant 
ü.  SKanteuffel  mit  bem  Huftrage,  bie  3uftimmung  ocg  f.  f.  Kabinetts  jur  Dffu« 
pation  oon  Sütlanb  ftu  cruurfeu,  nad)bem  $>änemarf  einen  englifdjen  Konferenz 
Dorjdjlag  abgelehnt  hatte,  ber  oon  ben  oerbünbeten  3Rädjten  angenommen  morben 
war.  £er  im  berliner  ^ßrototolle  Oom  16.  3anuar  uorge|e()ene  gatt  tatfä'd^ 
lieber  Sinmifajung  anbrer  3Wäa^tc  tu  ben  Streit  jtutfe^cn  SJeutfdjlanb  unb 
lanemarf  war  jtuar  nid)t  eingetreten,  unb  §err  0.  Söiämarcf  hielt  if}n  für 
|o  toenig  toaf)r|\§emlidj,  bajj  er  in  feinen  Erinnerungen  jagen  tonnte:  „Sobalb 
Cfftrrreich  mit  unä  mar,  fchroanb  bie  23k()rfc§einlicf)feit  einer  Koalition  ber 
anbrrn  9J2ädjte  gegen  un3." 

©raf  Kelberg  aber  teilte  biefe  3uoerficht  nicht,  er  gab  jögernb,  enblich 
aber  bodj ,  um  ^ßreufjen  entgegenkommen ,  bie  (Stnroittigung  ju  einem  jroetten 
$rotofoUc ,  baä  am  6.  SJfarj  iu  Serlin  unter jd)rieben,  ben  folgenben  $Bort» 
laut  f>atte: 

2.  «ßrotofoa  6.  III.  1864. 

3m  Verfolge  ber  SBerabrebung  »om  16.  Januar  fjaben  bie  9Rc= 
gierungen  oon  Defterreid)  unb  Greußen  bie  grage,  bie  burdj  ben  3lu8* 
bruch  ber  gembfeligfeiten  in  Sdjleähug,  foune  burch  bie  maritimen  Kriegs» 
maßregeln  Dänemark  entftanben  ift,  in  gemein  [ame  Erwägung  gejogen 
unb  befunben  burdj  baS  gegenwärtige  <ßrotololl  ihr  SinoerftänbniS  über 
bie  nadjftcfjenben  fünfte: 

1. 

35a  bie  üotlftänbige  SBefcfeung  bcS  §erjogtumS  Schleswig  ben 
nädjften  gweef  ber  gegen  Sänemarf  ergriffenen  Dffenfioe  bilbet,  fo 
wirb  bie  Einnahme  ber  Stellungen,  bie  bie  bäniferje  Mrmee  gegenwärtig 
nod)  bei  Büppel  unb  auf  ber  Snfel  Sllfen  behauptet,  baS  ^auptobjett 
bleiben,  auf  baS  bie  Operationen  ber  üerbünbeten  Hrmee  für  Schleswig* 
£olftein  gerietet  fein  Werben. 

Üftadjbem  eS  aber  biefen  Operationen  jum  Nachteile  gereichen  mürbe, 
wenn  bie  oerbünbete  Hrmee  an  ber  ©renje  SütlanbS  §alt  machte, 
loätjrenb  ber  ©egner  bie  2öahl  behielte,  entweber  feine  ganje  Straft  Bei 
Büppel  fonjentriert  ju  behalten,  ober  bie  oerbünbete  Hrmee  oon  gribe* 
ricia  auS  in  ber  glanfe  31t  beunruhigen;  nac^bem  femer  bie  oon 
bänifdjer  Seite  begonnenen  geiubfeligfeiten  jur  See  ntd^t  nur  bie  Hn* 
toenbung  Oon  SHepreff alien ,  fonbern  aud)  bie  HuSbefmung  beS  Krieges 
auf  baS  ©ebiet  beS  eigentlichen  Königreiches  Sänemarf  rechtfertigen; 
anbrerfeitS  militärtfc^c  SRürfftchtcn  einer  übermäßigen  Verlängerung  ber 
DperationSlinie  eutgegenftehen ;  finb  bie  beiben  Delegierungen  überetn* 
gefommen,  baß  Seine  2Jiajeftät  ber  König  oon  ^reufjen  bem  Strmee* 
Dberfommanbanten  gelbmarfchall  SBrangel  bie  Ermächtigung  erteilen 
merbe,  feine  Gruppen  in  Sütlanb  fo  Weit  üoraufchicbeu,  als  er  bieS  für 


Digitized  by  Google 


Deutfcfce  Heime. 


erforberlicr)  galten  wirb,  um  ftcf)  gegen  Unternehmungen  beS  geinbel, 
bem  bie  geftung  gribericia  jum  ©tüfcpunft  bienen  tonnte,  ju  ftdEjern. 

2. 

geft^altenb  an  ber  mieberholt  auSgefprodjenen  Abftdjt,  ihrem 
Stampft  gegen  $änemart  bcn  ß^arafter  eine«  totalen  Krieges  ju  er« 
galten  unb  ber  Suteroention  britter  2Räcr)te  üorjubeugen,  »erben  bic 
Regierungen  uon  ©efterreich  unb  $reu&en,  gleichzeitig  mit  bem  eoentueflen 
©orrüctcn  it)rer  Gruppen  in  3ütlanb,  beu  Kabinetten  oon  $ariS,  Conbon, 
©t  «Petersburg  unb  ©tocfholm  ertlärcn  Iaffen,  ba&  bie  ©iitbejte^ung 
SütlanbS  in  bie  Operationen  burdj  militarifche  Rüctftchten,  fotoie  burd) 
bie  bänifdje  Kaperet  motioiert  fei,  bat)er  an  ben  früheren  (£rtläruna,en 
ber  beiben  SWädjte  nicr)tS  änbere,  unb  ba§  pe  nicht  beffer  betofifen 
fönnten,  wie  aufrichtig  fie  an  ic)ren  öerf  ähnlichen  Abfid)ten  fcft^icttcti, 
als  inbem  fic  [tdj  bereit  erflärten,  einen  SBaffenftiflftanb,  fei  eS  auf  ber 
©afi«  ber  Räumung  Düppels  unb  Alfen*  burcr)  bie  bänifdjen,  unb 
SütlanbS  burd)  bie  öftemic$ifö*preu&ifcf)en  ©treilfräfte,  fei  eS  auf  ber 
©afiS  beS  milttärifc^en  Uti  possidetis,  in  beiben  güllen  unter  ber 
gleichzeitigen  ©ebingung  ber  (Sinfteflung  aller  geinbfeligfeiten  $ur  @ec, 
Rücfgabe  ber  gefaperten  ©djiffe  unb  Aufhebung  beS  (Embargo  an$u> 
nehmen,  unb  in  eine  ber)ufS  ber  ^ßaetfifation  ab$ut)altenbe  Konferenz 
ber  beteiligten  3Wacr)te  einzutreten. 

3. 

$a  ber  in  Artifel  5  beS  «ßrototollS  oom  16.  Januar  oorgefehene 
gatt  beS  Ausbruches  ber  geinbfeli  gleiten  ftdj  »ertoirtlicht  f)at,  bic 
jroifchen  ben  beutfehen  9tfäct)ten  unb  Eänemarf  früher  beftanbenen  «er« 
tragSOerr)ältniffe  fonach  t)tnfiiaiQ  geworben  finb,  fo  ift  eS  ber  gemein» 
fame  <£ntfd)liijj  ber  Kabinette  oon  ©ten  unb  ©erlin,  bie  fünftigen 
griebenSbebingungen  unabhängig  oon  ben  Stipulationen  oon  1851  bis 
1852,  bie  ihre  binbenbe  Kraft  oerloren  hoben,  aufjuftetten,  unb  fotoo^l 
in  bejug  auf  bie  äufammengehörigfeit  ocr  Herzogtümer  §olftein  unb 
©djleSwig,  als  in  bejug  auf  beren  ocrfaffungSmäjjige,  buret)  bie  nötigen 
©arantien  ju  fichernbe  Stellung  in  ber  bänifchen  ©efamtmonarajic 
anbertoeite,  bic  Rechte  unb  Sntereffen  EeutfchlanbS  toahrenbe  ®runb» 
lagen  auf  ben  Konferenzen  in  ©orfct)fag  ju  bringen.  S)ie  beiben 
Kabinette  werben  eS  fid)  jur  Aufgabe  ftetten,  üor  ihrem  Eintritte  in 
bic  Konferenzen  ftd)  über  bie  beSfattS  in  Betracht  z«  Zicfcnom  SRoba« 
litäten  in  allen  Einzelheiten  näher  z"  öerftänbigen. 

S)ie  in  ben  Oorfter)enben  brei  fünften  enthaltenen  ©erabrebungen 
Werben  hiermit  burch  Unterfchrift  unb  3nfiegel  ber  Unterzeichneten, 
namenS  ihrer  Aderhodjften  Regierungen  beurfunbet. 

©o  gefchehen:  ©erlin,  6.  2Wärz  1864. 

Karotyi.  ©i8marcf»©chönhaufen. 


Digitized  by  Google 


Keoertera,  Helberg  unb  *3ismarrf  1863  bis  1864.  13 

JJarüber  erhielt  ict)  oom  ©rafen  Kelberg  bie  folgenbe  Dom  15.  SJcar$ 
batierte  aWiteilung: 

„Unfre  Sufhmmung  ju  bem  Sorrüefen  ber  Slrmee  nact)  Sütlanb  unb  btc 
gleic$jentaen  ibentifchen  $epefct}en  Oefterreidtjä  unb  Greußens  (an  btc  ©ig* 
nataimädjte  bc3  fionboner  *ßr.oiofollea)  Waren  baS  Ergebnis  ber  ju  SBien  mit 
bat  föntgltdj  preußifdjcn  Generalleutnant  ö.  3Ranteuffel  gepflogenen  SBerr)anb« 
lungen.  9Wan  ift  ^ter  über  bie  fetjr  gewichtigen,  fowof)l  Politiken,  al3  mili- 
tflrif^at  Söebeuten,  bie  man  gegen  bte  ttuSbelptung  ber  Operationen  auf  3ütlanb 
hegte,  mir  auS  SRücfficht  auf  ben  bringenben  SBunfd)  ^ßreußen$,  unb  nur  unter 
oer  Sebingung  hinweggegangen,  baß  gleichseitig  mit  ber  Ueberfctjreitung  ber 
jütifajen  ©ren$e  eine  Ertlärung  oon  fo  entfdjieben  gemäßigtem  unb  friebliebenbem 
efjarafter  abgegeben  werbe,  tote  fie  in  ben  r)ier  betgefügten  ibentifcr}cn  $)epefct)cn 
»am  7.  bS.  enthalten  tft." 

,3nbem  baS  taiferlicf)c  Kabinett  bte  Einwilligung  ^ßreußenä  für  ba$  Slner* 
Meten,  einen  SBaffeuftillftanb  entWeber  auf  ber  93aft3  ber  gegenfeitigen  Räumung 
älfenä  unb  SütlanbS,  ober  auf  ber  Söafid  be3  einfachen  militärtfehen  Status  quo 
anzunehmen f  erlangte,  blieb  e8  feinem  SBeftreben  treu,  rechtzeitig #  b.  t).  et)e  eine 
grolere  europätfcfje  Äonflagralion  unausweichlich  geworben  Wäre,  eine  friebltct)e 
Senbung  ber  £>inge  r)crbei5ufiit)ren.  $)aß  bie  nicr)tbeutfct)en  Wächte  ben  &änen 
bie  freiwillige  SRäumung  ber  $)üppcler  Stellung  jumuten  würben,  war  nicht  ju 
erwarten.  $(nbrerfeit3  würbe  bie  (Erwerbung  Büppels  unb  SUfenS,  Wenn  mit 
großen  Opfern  an  3Jcenfcr}cnieben  oerbunben,  bie  ^ßaciftjierung  auf  Söafiä  ber 
ffttderigen  Xerritorialoerhältniffe  erfchWeren,  unb  ba$  fai) erliefe  Kabinett  trachtete 
baher,  einen  neuen  9Beg  jttm  grieben  baburch  ju  eröffnen,  baß  e8  einen  SBaffeu« 
fiillftanb  empfiehlt,  ber  ben  bcutfct)en  Üfläcfjten  bie  9totWenbtgfeit  ber  gor* 
fierung  ber  feften  Stellungen  ber  £>änen  erfpart." 

Öraf  9Red)bcrg  betrachtete  ba£  neuerliche  Slbfotnmen  als  einen  biplomatifchen 
irrfolg  feiner  auf  üotalifierung  bcS  SfriegeS  abjielenben  Sßolitif.  2)aß  aber  $u« 
äkidj  Öerr  o.  3M$marcf  allen  ©runb  hatte,  fich  ben  §aupterfolg  jujufchrcibcn, 
entnehmen  Wir  feinen  eignen  $luf$eict)nungen. 

„Sobalb  eä  gelungen  war,"  fdjreibt  er  in  feinen  ©ebanfen  unb  (Erinnerungen 
nit  8e$ug  auf  ba§  3at)r  1863,  „Defterreid)  unb  SRcct)bcrg  (!)  für  eine  mit 
Greußen  tibereinftimmenbe  Siftion  ju  gewinnen,  würbe  ba3  Schwergewicht  ber 
bfiben  beutfehen  ©roßmäcr)te  ftarf  genug,  um  bie  EinmtfchungSgelüfte,  bie  anbre 
i'iädjte  haben  tonnten,  jurücf^uhaltcn  . . . 

Sobalb  aber  bie  preußifch=öftcrreichifche  greunbfcfjaft  gefprengt  warben 
oäre,  würbe  auch  bamalS  ba3  Eingreifen  beS  europaiferjen  SeniorenfonOeutS  in 
ber  bäntferjen  grage  unter  englifctjcr  güc)ntng  erfolgt  fein.  ES  war  beSfjalb, 
Wim  unfre  ^ßolitif  nicht  Wieberum  entglcifen  fotlte,  oon  r)ödt)fter  2Bict)tigfeit,  ba& 
&m>erftänbni3  mit  SBien  feftjuhalten.  3n  ihm  lag  bie  $>ecfung  gegen  englifcf}» 
eur<wäifcr)e3  Eingreifen." 

Xie  nämliche  Erwägung  beftimmte  ohne  3tocifcl  ^crrn  D-  ©tewaref  iw 
tej  1864  jur  Annahme  ber  ©ebingung,  unter  ber  bie  9ttitwirfung  Deftcrreicr)a 


Digitized  by  Google 


14 


Deutfdf«  Heone. 


jur  Dttupation  oon  Sütlanb  ju  erlangen  mar.  Kenten  mir  un3  einen  Kotten^ 
medfjfel.  ©iSmarcf  märe  öfterreichifcher  2Rinifter  gemefen  unb  ^ätte  burefj  (ein 
flutun  bie  preufeifclje  «ßolitif  öor  ©ntgleifung  bemar)rt,  meld)  anbre  Slf}efuranj 
grämte  hätte  er  fich  mot)l  baftir  auBbebungen,  als  bie  Annahme  eines  platonijäjtn 
933affenftiIIitanbe3,  beffen  Ablehnung  t»on  bänifc^cr  «Seite  faft  mit  ©etoiföeit 
oorau8$ufer)en  war!  Stam  er  bennoct)  juftanbe,  fo  war  ba3  für  Oefterrctd) 
jebenfaHä  nur  ein  negatioer  Erfolg ,  infomeit  ber  bewaffneten  «Parteinahme 
neutraler  dächte  für  $änemart  »orgebeugt  mürbe,  ©nen  anbern  ©orteil  burfte 
©raf  Kelberg  baüon  nicht  erwarten,  inbent  er  nact)  mie  oor  ber  jieloetoufjten, 
fräftig  geführten  ^ßolitif  be3  §errn  ö.  ©temaref  mieber  nichts  anbreS  entgegen* 
aufteilen  öermodjte,  als  bie  bei  jeber  früheren  unb  auet)  faäteren  (Gelegenheit 
miebert)olt  abgelehnten  Anträge  auf  ©unbeSreform  unb  Eintritt  Defterreidjä  in 
ben  beutfdjen  3ott»erein. 

3n  einer  unb  ber  anbern  grage  mar  ©iSmaref,  Wie  er  felbft  erjagt,  fefk 
entfdjloffen,  bem  öfterretc^tfe^en  ©erlangen  nict)t  nachzugeben.  Sin  feinem  SBiber 
ftanbe  mar  ber  lefcte  Anmurf  jur  ©unbefcreform  gefdjeitert,  nac^bem  eB  iljm  ge^ 
lungen  mar,  5¥önig  2Bilf)elm  r«om  (Sr)cr)etnen  beim  beutfd)en  gürftentage  in 
grantfurt  abzuhalten.  $>ie  greube,  bie  er  barüber*  empfanb,  äufjert  er  in  einem 
©riefe  Dom  24.  SDejember  1863  an  ben  bamaligen  ©otfdjafter  in  sparte,  (Srafen 
oon  ber  ©olfe,  mit  ben  ^Sorten:  „3ft  e3  benn  nidjt  ber  oollftänbigfte  ©ieg,  ben 
mir  erringen  tonnten,  bafe  Defterreich  jmei  2Konate  nach  bem  SReformoerfudje 
froh  ift  menn  oon  bemfelben  nicht  mehr  gebrochen  mirb  unb  mit  unä  ibentifdje 
Sßoten  an  feine  früheren  greunbe  fchreibt,  mit  un3  feinem  ©chofjlinbe,  ber 
©unbeätagSmajorität,  brohenb  erflärt,  e$  merbe  fidt)  nicht  majorifieren  laffen  . . . 

ift  noch  bagemefen,  bafe  bie  SBiener  ^ßolitif  in  biefem  äftafee,  en  gros 
unb  en  detail,  oon  ©erlin  au3  geleitet  mürbe." 

(So  eine  tategorifdtje  Abfertigung  mie  bie  ©unbeäreform  r)atte  bie  3uIaffun9 
>Deftcrreicr)S  jum  beutfehen  3°ttoereine  noch  nicht  erfahren.  2)ie  ©erhanbümg 
barüber  mürbe  noch  einige  3*1**  —  öon  -preujjijdjcr  ©eite  bilatorifch  —  toeiter^ 
geführt.  (£3  mürben  in  ben  £agen  üom  18.  jum  20.  Wäx%  in  ^ßrag  3°^' 
fonferenjen  abgehalten,  bie  ben  oertrauenSoollen  ©rafen  SWedjberg  nicht  oermuten 
liefen,  bafj  &err  o.  ©i-Smarcf,  nach  feinem  fpäteren  ©efentniffe,  bie  30U*einigimg 
niemal*  molltc,  ein  Gmtgegenfommen  in  btefer  grage  aber  nur  famulierte,  um 
©raf  Siechberg,  beffen  ©erbleiben  im  Amte  ihm  als  nü|lich  erfchien,  in  feiner 
Stellung  $u  bef eftigen.  3U  biefem  Qxotde  liefe  er  fich  auch  *m  fcuguft  1864 
herbei,  bie  SBieberaufnahme  ber  abgebrochenen  ©erhanblungen  mit  beftimmter 
grift  in  Auäficht  ju  ftellen.  „3er)  batt?,"  er^ärjlt  er,  „gegen  ein  folcf)e3  Pactum 
de  contrahendo  feine  ©ebenfen,  meil  ich  überzeugt  mar,  bafe  e3  mir  feine 
über  bie  (Grenzen  bc§  mir  möglich  ©cr)eincnben  h"tau3gel)enben  3u9cf^nD; 
niffe  abringen  fonne,  unb  meil  bie  toolitifche  ©che  ber  grage  im  Sorber- 
grunbe  ftanb." 

Möglich  festen  ihm  aber  bie  3olleinigung  mit  Defterreich  überhaupt  niemals 
©djon  in  feinen  (Srinnerungen  auS  1852  äußert  er  fich  barüber  folgenbermaBen: 


Digitized  by  Google 


Hotlje,  „ZPefyrfraft.' 


15 


rCefterreic^  hatte  fdjon  bamalS  bie  3oHeinigung  mit  un3  im  Sluge,  unb  ich  t)ielt 
e3  foeber  bamalS  noch  feitc)er  für  ratfam,  bicfem  Streben  entgegenkommen." 
55ie  Äonfequcnj  mar  alfo  auf  SiSmarcfS  Seite  gröfcer  als  feine  Slufridjtigfeit. 

(Sortierung  folgt.) 

„HMjrfraft." 

SJon 

©eneral  ber  Artillerie  3.  2).  ftotlje. 


Kaum  jemals  ift  ba8  griebenSbebürfniS  ber  tfulturoolter  fo  allgemein  em* 
pfunben  toorben,  feie  in  imfrer  Stil  (Einmütig  ift  man  bemüht,  jeben 
Jimfen  ju  erfticfen,  ber  einen  5frieg3branb  erzeugen  fönnte,  unb  atterroartä  jeigt 
fi$  ber  gute  SBille,  im  internationalen  SBerfefjr  freunblicrje  a9ejicr)ungen  ju  er- 
halten, bie  bem  Ausgleich  auftauc^enber  ©egenfäfce  toenigften§  einen  günfttgen 
Soben  bereiten.  Unb  bodj  ^aben  bie  Staaten  ju  feiner  3eit  einen  r)öf)eren  SBert 
auf  bie  Starfung  ihrer  5trieg8macht  gelegt  unb  fidfj  eifriger  um  bie  Sicherung 
ibrer  ferneren  9lu3geftaltung  bemüht,  al$  J)eute. 

86er  tjierin  liegt  fein  28iberfprucr)  unb  aud)  lein  beforgniSerregenbeä  3CKDen- 
Ö  ^mbelt  fid)  babei  nicht  um  einen  beflagenSmerten  Slufmanb  groger  Littel 
für  unfruchtbare  3lüC(^c  0öer  um  (£mJjorblür)en  oon  90iilitartemu3;  bie  Xatfadje 
ift  Dielme^r  eine  natürliche  golge  be3  richtigen  ©rfennend  ber  (jcntigen  fiebenä» 
kbingungen  ber  SBölfer  unb  it)rer  Aufgaben. 

3Bte  bie  SSorfetjung  einem  jeben  ©efcrjöpf  geinbe  gef Raffen,  um  e3  burdj 
Äampf  lebenSftarf  ju  erhalten,  fo  hrijjt  auet)  bad  Seben  ber  95ölfcr :  SSettftreit 
imb  Äampf.  Unb  wie  in  ber  Srjicfjung  be8  einjelnen  jungen  2Jcanne3  gefehlt 
korben,  toenn  er  nidjt  aud)  förderlich  imD  9eifn9  im  beften  Sinne  U>e^rfä^ig 
gemalt  ift,  um  feine  @hre  un0  1cinc  gamilie,  feinen  Söefi^  unb  fein  (Schaffen 
erfolgreich  ju  oerteibigen,  fo  mürbe  auch  Dcr  ©taat  feine  Pflicht  öerfäumen,  ber 
nidjt  bie  <SJefamtr)eit  be3  S3olfe8  in  oollf  ommenfter  SSeife  für  eine  fieg« 
ma)e  Durchführung  ber  ßäntyfe  oorbereiten  wollte,  bie  ihm  ba3  Sdjidfal  auf* 
erlegen  tonn. 

lieber  biefe  Pflicht  be$  Staates  befielt  roohl  fein  3weifel,  nur  über  baS 
■T^B  i^er  (Erfüllung  —  über  bie  Schwere  ber  Lüftung  toie  bie  (Sile  ihrer  85er* 
ftarhmg  —  toirb  geftritten. 

33er  wollte  bie  erfreuliche  £atfad)e  in  Slbrebe  ftellen,  bafe  mir  ftetig  mehr 
}u  fcc)m)en  haben  ?  3Wehr  SBiffen  unb  können,  mehr  Arbeit  unb  Streben,  mehr 


Digitized  by  Google 


16 


Dcutfd?e  Hernie. 


materiellen  SBefty  unb  reidjere  ©djäfce  ber  Äultur.  £)a&et  finb  unferm  rajdj 
ftmdfjfenben  SBolte,  toie  für  bie  ©egentoart,  audj  für  bie  3wt«nft  bie  Sebent 
bebingungen  ju  fiebern.  Sieben  ber  Pflege  ber  Sanbtoirtfdjaft  gilt  e3  Snbuftrie 
unb  §anbel  $u  förbern,  getoäljren  ledere  t)eute  bodj  einem  gro&en  Xeile  unfert 
Sott«  lot)nenben  Serbienft. 

SRit  bem  gortfdjritt  oller  SBiffenfctjaften  unb  ifjrer  SBertoertung  t)at  fidj  bie 
beutfdje  Snbuftrie  in  unertoarteter  2Bei[e  enttoidelt.  Arbeit  oermag  fic  aber  nur 
3U  bieten,  [olange  it)r  ©etoinn  in  Äuäfidjt  ftet)t  ©üte  ber  SBare  unb  ©ejajid 
be8  Kaufmann«  ertoerben  Bbneljmer,  $ur  Slüte  aber  bringt  ben  Jpanbel  Unter« 
nefjmungSgeift,  unb  biefer  toirb  fiel)  um  fo  ftärter  enttoideln,  je  fefter  ber  Stauf* 
mann  bamit  rennen  fann,  bafe  bie  oon  it)m  burd)  unoerbroffene  Arbeit  errungenen 
Slbfafegebiete  fidj  banf  be3  Hnfet)en8,  baä  feine«  ©aterlanbeS  SRadjt  genieß 
banf  beS  ©dju&eS,  ben  beffen  SBer)rtraft  bietet,  audj  bauernb  feftf)alten  laffen. 
Unb  jebeS  berechtigte  ©Raffen  oaterlänbifdjer  Jfraft  forbert  biefen  ©djufc  im 
«uSlanb  toie  bat)eim. 

©o  ift  bie  5Bet)rfraft  ein  untrennbarer  gaftor  beS  ©rfolgS  oon  Snbuftrie 
unb  §anbel  unb  ber  le&teren  Umfang  naturgemafe  audj  Don  Ijofjem  @influ§  auf 
bie  (£nttoidlung  bc3  £eere3  unb  namentlich)  ber  glorte,  bie  unfre  Snterefjen 
jenfeitS  ber  Speere  fdjü&t.  3t)re  «ßanjer  tragen  ein  ©rüct  fceutfdjlanb  auf  tyrera 
2)cd ;  fie  fmb  in  ber  grembe  ein  fidjtbareS  8eidjen  feiner  SWadjt  unb  ber  Starte 
beö  beutfdjen  9*olfe3.  Unb  fo  ift  e3  aud)  uict)t  gleichgültig,  toie  tjaufig  unb  in 
toeldjer  3at)(r  in  toeldjem  2Ra&e  tect)nifd)er  2*oClfommciU>it  be8  SWaterialS  toie 
oofienbeter  AuSbilbung  bcS  «ßerfonalä  fict)  biefe  $an$er  brausen  jeigen  tonnen. 

Qu  foät  toäre  eS,  roenn  ber  ©ebeutung  beS  §anbel3  bie  2Ber)rfraft  erft 
angepaßt  toerben  fotlte ,  toäljrenb  biefer  bereits  um  bie  99et)au^rung  feine*  SBe» 
fi&eä  ringt;  it)re  ©ntroidhing  mufe  mit  ber  feinigen  gleichen  <3d)ritt  galten,  um 
ftctä  bereit  ju  fein,  itjm  auf  bem  gufe  ju  folgen.  9Jftt  ber  ©rnäljrung  ber 
toadjfenben  SBeoölterung  eineS  gro&en  ÖanbeS  fann  ftd)er  t)eute  nur  gerechnet 
toerben,  toenn  fein  Jpanbel  aud)  Uber  fict)ere  Slbfa&gebiete  üerftigt 

93lüt)enber  SBeltrmnbel  oermag  aber  nid)t  nur  bie  Sage  breiter  ©djicrjten  ber 
SBeoölterung  ju  oerbeffem,  er  lägt  aud)  ben  <Staat  über  reidjere  SWittel  oerfügen, 
bie  e8  ir)m  ermöglichen,  in  ftetS  ooßfommenerer  SBeife  für  ba3  3Bot)I  beS  $olfe$ 
ju  forgen,  beffen  geiftige  unb  ftttlidje  SBeiterbilbung  ju  förbern  unb  feine  ibealen 
(Mter  ju  met)ren.  SUie  toirb  ber  ©etoinn,  ben  bei  un3  bie  SBetjrfraft  ftdt)ern 
fott,  $ur  S5crtoeic^licr)ung  unb  @elbftfuct)t  führen.  «Solange  bad  beutfdje  Soll 
baran  glaubt,  ba&  ifjm  bie  «orfet)ung  eine  t)or)e  Stufgabe  sugebadjt,  toeife  t5 
aud),  ba&  eine  fold)e  nur  unter  Üflüfje  unb  f)arter  Arbeit  gelöft  toerben  tonn 
unb  ber  ©etoinn  einer  Sßerebelung  feineS  ©ct)affen3  bienen  mufe. 


«Rid)t  anber«  liegen  bie  S8ert)ältniffe  bei  atten  oormärtäftrebenben  Söllern; 
alle  ringen  nad)  Serbefferung  irjrer  ßebenäbebingungen.  «ber  fo  erfreulia)  biefe 
«nfpannung  ber  Scräfte  an  fidt)  audj  ift,  fo  fcljr  ^at  fte  ben  toirtfc|aftlia)en 


Digitized  by  Google 


Hotfie,  „rüetjrfrüft." 


17 


iSetibcroerb  oerfcfjärft  unb  bamit  bie  ©efarjr  ton  9?etbungen  gemehrt.  Unb  biejc 
'«Berfdjärfung  tarnt  nur  junehmen.  $)enn  tecfjnifcheS  SSiffen  unb  können  flehen 
nod)  in  ben  Anfängen  Weiterer  großer  ©ntwieflung,  bie  ßeifiungen  ber  Snbuftrie 
freiten  mächtig  DorwärtS,  bie  Littel  beS  SBeltoerfehrS  werben  Don  Xag  £u 
lag  öollfommener,  fürjen  3«*  unb  SRaum  unb  erleichtern  ben  23erleJ)r  in  un» 
geahnter  SBeife. 

Sin  bauerhafter  griebe,  baS  füllen  alle  SBölfer,  bient  ir)rem  ©treben  in 
kittm  Sinne.  SBeife  ^ßolitit  fucfjt  ilm  ju  erhalten,  aber  fte  wirb  nur  bann 
Erfolg  erjtelen,  folange  eine  wirtlich  ftarfe  unb  üon  ber  SBelt  anertannte  Kriegs» 
maajt  iü,r  als  Kücf^alt  bient.  9?ie  freiließ  Wirb  auef)  bie  ftärffte  Kriegsmacht 
c to t g e li  ^rieben  oerbürgen;  bieS  311  f)offen;  f)ie§e  an  bie  SBoflfommenfjeit 
IkI  menfdjlichen  ©efchlechteS  glauben.  Krieg  läfjt  fidt)  nidjt  auS  ber  SBelt 
Raffen ;  aber  er  fann  feltener  werben,  unb  Wenn  eS  hierfür  ein  SJctttel  gibt,  fo 
rfi  ti  Ächtung  oor  ben  «Starten  beS  anbern.  9Ber  nicf)t  oerteibigen  fann,  WaS 
n  beftyt  unb  Ieiftet,  ber  Wirb  im  $Bcttftreit  ber  Hölter  beifeite  gefefjoben. 

£ie  Verantwortung  für  bie  (Sntwictlung  einer  wirflicfj  ftarfen  KriegSmacf)t 
ttt  aber  um  fo  gewichtiger,  als  eS  bei  bem  Ausbruch  eines  Krieges  rjeute  jum 
ninbeften  fer)r  oiel  fcfjWicriger  fein  wirb  Wie  chebem,  ifm  auf  feinen  §erb  $u 
fcfdjränfen.  55er  erleichterte  5SeltDertehr  hat  bie  Hölter  einanber  näher  gebracht, 
er  bat  fte  in  ihren  CebenSbcbingungeu  unb  23cbürfniffen  aber  auch  ooneinanber  ab» 
händige»  gemacht.  SJfannigfacf)  greifen  ihre  Sntereffen  ineinanber  über,  unb  bie  oft 
jtotngenbe  9cotWenbigfeit  ihrer  Nahrung  erhöht  für  bie  Hölter  auch  ©efat)r, 
mit  rjmeingcriffen  ju  Werben  in  einen  Krieg,  ber  bann  nur  atljuleidjt  ein  SBelt* 
branb  Wirb.  93ei  ben  gigantifcr)en  Gräften  aber,  bie  tyütt  in  einem  Kampfe 
jrciidjen  Kulturoölfern  in  ©jene  treten,  bei  ber  hwiiflen  fyotyn  5InfOannung 
ifett*  ganjen  Könnens,  Werben  auch  öic  SoJ3cn  cincg  unglücflidjen  Krieges 
ii$  majt  mehr  wie  ehebem  im  üaufe  ber  Söhre  Wieber  auSgleidjen  laffen.  @S 
Im  fia)  um  Verblutung  unb  Verarmung  bcS  unterlegenen  SSolfeS  unb  jugleict) 
um  fä>ere  ©djäbigung  beS  Siegers  hanbcln.  Unb  auch  bie  jufchauenben  Hölter 
werben  Don  bem  (Sturje  eineS  nieberbrechenben  mächtigen  Kämpfers  mehr  ober 
minber  mit  erfchüttert  werben,  Wenn  nicht  gar  Qmtft  um  ben  ©ewinn  erneuten 
faeg  gebiert  unb  fie  Dielleicht  bereuen  laffen  mu&,  31t  fehwaef)  gewefen  3U  fein, 
ö-.-n  Söranb  im  Keime  gu  erftiefen. 

* 

Kit  beutfehe  993ct)rfraft  hat  fid)  in  ernfter  Prüfung  bewährt,  unb  eS  ift 
'mbem  nichts  unterlaufen  Worben,  um  fie  auf  ihrer  §öhe  311  erhalten.  (Sie  hat 
ben  grieben  lange  fiebern  helfen,  aber  bie  gorberungen,  bie  an  fie  gcficllt  Werben, 
toadjjen  unauSgefet^t,  unb  boch  barf  bie  3^  nie  lommen,  ba  fie  nicht  mct)r 

ausreicht 

$ie  93ebingungen  ber  «Stätte  einer  Kriegsmacht  finb  an  ficr)  bie  alten  ge= 
blieben.  £en  ©ieg  erringen  auch  hcute  noch  Ic6enbigen  .Kräfte,  aber  jeber 
Betritt  DorWärtS  in  ber  2ecf)nif  ber  KriegSmittel  Derlangt  eine  Steigerung  jener 

Tratet  »rtur.    XXVIII.   Cfto^rM.  o 


Digitized  by  Google 


18 


Deutfdje  Hepue. 


Gräfte,  $cr  gortfdjritt  ber  Xcfynit  war  eS,  ber  baS  mächtige  Äntoacfffen  ber 
Jpeere  gulief},  tote  beren  gegenwärtiges  gewaltiges  SRtifraeug  fdjuf,  unb  baran 
wirb  bie  3e^  nMhtÄ  änbern.  ®e$t  bod)  bie  Xedjnit  heute  auch  für  bie  ©«» 
friebigung  ber  ©ebürfniffe  bcS  menfef)  liehen  Alltagslebens  bte  größten  WM, 
unb  bte  ftärfften  Sfräfte  in  ©etoegung.  Stächt  erleichtert  unb  vereinfacht  —  tote 
ftdj  bieS  vielleicht  beuten  liefje  —  fyahen  bie  ooflenbeteren  KriegSmittel  unb  bte 
toermd)tenbere  SSaffentotrtung  bie  ftrtegSführung  toie  bie  BuSbilbung  für  fte, 
fonbem  überaus  crfct)tt>crt.  $te  Äunft,  bie  Serlufte  burdj  baS  Verhalten  bet 
Kämpfer  toie  bie  9lrt  ber  Gefechtsführung  ^erabjuntmbem,  ihren  jerfeftenben 
(Hinflug  auszugleichen,  forbert  Dom  güt)rer  toie  Dom  genteinen  äRann  immer 
höhere  törfcerliche,  geiftige  unb  ftttlid^e  (Sigenfdjaften,  unb  oor  allem  ftartere 
SBißenSfraft  unb  eine  eifeme  JDiSjivlin.  —  Aber  auch  bi*  ©ielfeittgtett  ber 
ÄriegSmittel  ift  mit  ben  gortfdjritten  ber  Xechnit  gemachten,  ©ie  lebt  mit  ber 
»ornehmften  gorberung  beS  Krieges,  ber  Einfachheit,  in  ftänbigent  Kampf  unb 
toirb  nur  ba  ertragen  toerben  !5nnen  unb  int  einzelnen  gafle  Mufcen  getoö|ren. 
too  bie  ntilitärifche  SluSbilbung  auf  t)öchfter  ©tufe  fteht. 

9ln  unfrer  bewährten  Hrt,  bie  SBoltSfraft  in  SSetyrfraft  umjufefcen,  ben 
ftarten  Arm  mit  (Srfolg  bie  SBaffe  führen  ju  lehren,  ift  nichts  ju  änbern,  e$ 
hanbelt  ftd)  nur  barum,  unauSgefefct  toeiter  auSjubauen.  AnbrerfeitS  toirb  aber 
bei  allen  ÄriegSmädhten  ber  innere  SBert  immer  abhangiger  von  ber  Sntelligenj 
unb  ben  ©tarlen  beS  SolfeS,  von  ben  ©rgebmffen  ber  Erstehung  unb  ©Übung 
burdtj  gamilte,  ©dt)ule  unb  Ceben.  Eine  Kriegsmacht  toirb  immer  weniger  eine 
Snftttution,  bie,  unabhängig  non  ber  Erfüllung  jeuer  ©orbebingung,  für  fid) 
allein  gefc^affen  toerben  fbnnte. 


Vertrauen  toir  unfrer  SBehrfraft,  fo  Derbient  boa)  bie  Entwuflung  ber  Kriegt 
mächte  aller  <&taatm  aufmerffame  ©eachtung,  benn  auf  öerfduebene  Strt  la%t 
[ich  bie  3Baffe  [djmieben,  bie  Erfolg  verbürgt.  Unb  je  mehr  für  bie  £rieg> 
mächte  allgemein  bie  SöottSträfte  ©ebeutung  getoonnen,  um  fo  wichtiger  ift  cS 
auch,  baS  SBollen  unb  Können  anbrer  Hölter  richtig  $u  beurteilen.  §eramen 
lägt  ft<h  oic  Entwicklung  eines  SBolfeS  unb  feiner  Kriegsmacht  nicht,  nur  burd) 
bie  Steigerung  ber  eignen  fieiftung  unb  bei  bem  feften  SSillen,  baS  errungene 
ju  fchtifcen,  toie  bie  ÜHittel  rjterfür  aufjubringen,  toirb  man  ben  SBettftreit  be* 
ftehen.  Hölter,  bie  ftd)  ein  fyotyZ  8itl  gefefet  unb  ihm  beharrlich  juftreben, 
müffen  bie  Aufmertjamleit  ftetS  befonberS  feffeln.  Wicht  bann  nur  getoimten  fte 
erhöhte*  militärifcheS  Sntereffe,  toenn  ihre  Kriegsmacht  ju  achtunggebietenber 
©tärte  toächft,  fonbern  auch,  toenn  ftc  an  Eigenfdjaften  reicher  toerben,  bie  ihrer 
SSehrfraft  einen  fefteren  ©oben  f (hoffen. 

(SS  liegt  im  SBefen  unfrer  3«t,  bafe  ©ebanfen  unb  fieiftungen  ftd)  rafcher 
tibertragen  unb  fo  in  mancher  ipinficht  rafcher  grtidfjte  reifen  fömtett  %uä) 
toirb  je  nach  ber  treibenben  Kraft  günftiger  Umftänbe  —  toie  beherrfchenber  3becn 
—  oorübergehenb  toenigftenS,  ber  Saum  ber  SBehrfraft  in  bem  einen  ©oben 


Digitized  by  Google 


Hot „IPetjrfraft." 


19 


raidjereS  @ebeir)en  finben  toie  in  bem  anbent.  2)ajj  aber  gerabe  unfte  Qcit  ber 
bofjen  Spannung  aller  Strafte  bcr  Völler  foldjer  Umftänbe  nicr)t  gang  entbehrt 
unb  Sagen  Raffen  tarnt,  bie  gfinftige  SBebtngungen  gu  außergewöhnlicher 
Steigerung  ber  Scrieg$macr)t  eines  SöolfeS  bieten,  ift  toor)l  getotg.  Unb  auch  bieS 
barf  bei  ber  »eiteren  (Snttoicflung  ber  eignen  SBeljrlraft  ntc^t  oergeffen  toerben. 

Sie  Japaner  haben  auS  ber  brennenben  Siebe  gu  ihrem  SBaterlanbe,  für 
bad  fie  ba3  ööct)ftc  erreichen  motten,  bie  ftraft  gewonnen,  um  tnapp  in  einem 
iöfrnfcfjenalter  nicr)t  nur  bie  abenblänbifcr}e  Kultur,  fonbern  mit  ihr  auch  bereu 
Sdjufc'  unb  Xru^toaffen  in  einer  SSoQftänbtgfeit  gu  übernehmen,  bie  mit  föedjt 
Staunen  erregt  fjat  ©ie  ^aben  ben  gangen  Saum  abcnblänbifcr}cr  ©efyrfraft 
m  u)r  fianb  unb  SBoll  öerpflangt,  unb  er  gebier).  @r  gebiet),  toeil  er  bort  einen 
fruchtbaren  ©oben  fanb  für  feine  Crurwictlung,  Wertoolle  ©igenfdjaften,  bie  bei 
nn8  Don  alters  her  mit  glci&  gepflegt  unb  erhalten  mürben.  ÜReben  SSaterlanbä- 
litbe:  %xtue,  fyofytS  ©efür)l  für  Pflicht  unb  (Sfyct,  SDhit,  ©ehorfam,  fciSgiplin. 
Unb  bafj  biefe  igeeredoerfaffung  in  ir)rem  gangen  Umfange  öon  ben  Japanern 
übernommen  werben  mu&te,  um  gu  gebetr)en,  unb  übernommen  werben  tonnte, 
ift  ebenfotDot)l  ein  berebteS  3euÖn^  Pr  oen  ooUtommenen  Aufbau  biefer  3nftitution 
toie  für  bie  grunblegenbe  ©ebeutung  ber  oorgenannten  Xugenben. 

©eroifc  lagen  in  Sapan  befonbere  SJer^ältniffe  oor,  bie  ftcr)  taum  toieber 
jafammenfinben  »erben.  HnbertodrtS  tönnten  bagegen  oietteidjt  unterfrüfcenbe 
Umftänbe  unb  ©igenfehaften  eine«  SBolteS  mitwirten,  WenigftenS  eine  auger« 
getod^nlic^e  Söeiterentmicflung  feiner  Kriegsmacht  gu  förbern.  SBenn  ficr) 
beifoielStoeife  IBerftänbniS  für  bie  öebeutung  einer  auch  innerlich  ftarten  Kriegs- 
mac§t  jur  ©rreic^ung  eine!  SieUZ,  SBiflenSfraft  unb  3ahiöteit  in  ber  Ueber- 
toinbuig  oon  ©djtoierigteiten  unb  DrganifationSgefchict  mit  Reichtum  an  perfonetten 
Gräften  tote  an  materiellen  §ilf3mittetn,  namentlich  an  ©elb,  öerbänben,  fo 
toürben  bied  jebenfatlS  Umftänbe  fein,  bie  bem  oorgenannten  3toect  gu  ftatten 
iurnmen  tonnten. 

#emrt  man  toefentliche  ©genfehaften  eine«  SBolteS  als  ftarl  unb  gäljlt  gu 
ü)nen  fefter  SGBiHe,  h<"  fein  ©treben  ein  tlareS  3iel,  fo  frab  auch  feine  (Schwächen 
minber  ernft  gu  nehmen,  ©etoifc  tönnen  fte  aufhalten  unb  hemmen,  eS  ab  unb 
ju  in  feinem  Sauf  auch  fftaudjeln  laffen,  aber  gum  Qitlt  Wirb  eS  meift  boch 
tommen.  Unb  mehr  Werben  bamt  bie  SKittel  gu  beachten  fein,  bie  eS  noch  gu 
beffen  (Erreichung  nötig  hat,  toie  bie  3eit,  in  ber  eS  fte  befeijaffen  tonn,  ©ie 
foOte  man  ftetS  als  turge  grift  in  Rechnung  bringen,  benn  bei  ihr  fpielt  ©lücf 
unb  3ufatt  eine  Äotte,  ©lüct  aber  tonn  auch  fwiere  ®*§n  bereiten  unb  eS  fügen, 
bafe  ein  3iel  boch  rafcher  noch  erreicht  toirb,  toie  bieS  hn  allgemeinen  gufrifft. 


(Sin  Umblict  geigt  bei  aßen  »öltern  gortfehritt  ber  Lüftungen,  bei  20ten 
unb  3ungcn  WachfenbeS  ©erftänbniS  für  bie  Unentbehrlichteit  ftarter  SBehrträfte 
ju  einer  f  rieb  liefen  Durchführung  beS  toirtfehaftlichen  ffiettfrreiteS ;  boch  alle 
muffen  auch  oie  9Xi>9Üc^teit  beS  blutigen  Stampfe«  im  Äuge  Behalten,  ©eiche 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Dentfdje  Heone. 


Söölfer  toir  bann  in  einem  folgen  Äam^fe  un3  gegenüber,  welche  an  bet  Seite 
fef)en  mürben,  auf  biefe  grage  wirb  fiel)  Bei  bem  heutigen  Dielfadjen  3neinanber» 
greifen  ber  Sntereffen  unb  bei  ben  toedjfclnben  Cagen  toie  ben  Ueberrafdjungen, 
bte  ber  SBeltoerlefjr  mit  ftet)  bringt,  toofjl  faum  eine  anbre  Slnttoort  eignen, 
tote  baf)  e8  toeife  ift,  mit  ber  Sftögltdjteit  einer  gegnerifdjen  Ueberlegenfjeit  ber 
3«^  in  jebem  gall  ju  rechnen  unb  t)ierauf  ftdj  ju  toaötonen. 

3e  [tarier  bie  Lüftungen  aller  Shilturüölfcr  finb,  um  fo  bebeutungSüoller 
ift  e$  ja  getoifj,  toenn  fd)on  im  grteben  gu  beffen  Ghrfjaltung  Staaten  fia)  ju= 
fammenfdjliefjen.  9lber  SBünbniffe  laffen  fia)  boct)  nur  für  beftimmte  gäfle 
fd)ltejjen,  unb  e8  laffen  fid)  toeber  alle  gäöe  rjorauäfefjen,  nod)  tonnen  fiä) 
mäd)tige  Staaten  für  alle  binben.  SlnbrcrfeitS  r)at  jebeä  tatfröftige  Sßolf ,  bai 
oortoärtä  ftrebt  unb  rnerburef)  ötelleidjt  Sutereffcn  anbrer  ju  bebrotjen  fajeint, 
erfahrungsgemäß  er)er  geinbe  toie  greunbe  unb  toirb  —  mögen  feine  $b|"ta)tcn 
aua)  nodj  fo  rein  unb  frieblicf)  fein  —  toofjl  geachtet,  aber  feiten  ot)ne  SHifigunit 
angcfefjen.  llnb  auet)  biefe  £atfad)e  mufj  aufforbern,  toenigftenS  mit  ber  SJibg» 
Iidjteit  $u  rennen,  in  entfdjetbcnber  Stunbc  allein  gu  fterjen  gegen  Ueberlegenfjeit 

2)a3  $llleinftef)en  barf  aber  nidjt  gefürchtet  toerben  unb  braucht  biel 
aud)  gar  nid)t  —  toenn  man  ftarf  ift.  9Ser  feine  Sntereffcn  felbft  311 
toafjren  oermag,  ber  toat)rt  fict)  bamit  jeben falls  audj  baS  toertootte  Giut  ber 
Unabfjängtgfeit.  SBcnn  aber  in  lefcter  Stunbe  nod}  ÜBÖlfcr  geneigt  fein  füllten 
$um  äufantroenfcrjfoB,  unb  ir)r  Sntereffe  bieS  nidjt  auSfrfjliejjt,  fo  möchte  boa) 
toofjl  ein  ftarfeS  Sßolf  mit  einer  toirflicr)  ftarfen  5crieg8macr)t  aud)  am  elften 
anjierjen.  Söirb  Starte  auet)  fd)on  im  grieben  erfannt  oon  allen,  bie  3U  fer>cn 
»ermögen,  Doli  betoertet  toirb  fie  bod)  erft,  toenn  ber  ßrnft  ber  Sage  ben  SBlüf 
gefdjärft,  toenn  SftdjtigeS  fdjtoinbet,  ber  ilern  ber  großen  gragen  fidt)  r)craudid)ält 
unb  bie  £>änbe  au  ben  ®riff  ber  Sdjtoerter  fahren.  2Bie  im  Seben  ber  äJJenjdjcn 
oft  fur^e,  aber  ernfte  ftugenblirfe  mit  einem  3JJale  flar  toerben  laffen  über  ftafl 
unb  Siebe,  fo  mag  toot)l  aud)  im  ßeben  ber  Söller  fie  ber  Srucf  oeranttuor= 
tungSoollcr  (Entfdjlüffe  mitunter  rafdjer  unb  f efter  jufammeHfdjlieJen,  toic  ein 
felbft  langer  frteblidjer  Sßerfefjr.  £cnn  3"fmnmengef)en  forbert  nidjt  feiten  einen 
Serjirfjt  auf  bie  Erfüllung  gehegter  SSiinjcfje  ober  Hoffnungen,  ju  bem  man  fia) 
lieber  unb  leid)tcr  erft  unter  bem  3u'an9  ocr  Umftä'nbe,  mic  fdjon  in  ruhiger 
grtebenäjeit  entfdjlieüt.  93uube§genoffen,  bie  bann  Sldjtung  »or  it)rcr  tfraft  §u* 
fammenfüf)rt,  finb  fid;  ftct)erlia)  aud)  tocrtöoll,  benn  bie  (Starte  beS  einen  forbert 
junt  minbeften  baä  Streben  narfj  Gbenbürtigfeit  beim  anbcrn  fjerauS.  SRit 
ber  9liiäicr)imgdfraft  ber  Stärfe  tann  inbeS  im  grieben  nie  als  beftimmtera 
gaftor  geregnet  toerben,  fie  metjrt  nur  bie  Wrünbe,  bie  aufforbem  müffen,  aUc^eü 
ftarf  5U  fein.  511^  ftarf  toirb  aber  nur  ber  gelten,  oon  bem  jebermann  tueiß, 
baß  feiner  rufng  ertoogeucn  unb  berechtigten  gorbcruug  im  galle  ber  9fia)t* 
befriebigung  aud)  bte  %at,  ber  toud)tige  .^ieb  eincS  fdjarfen  Sc^toertc^  folgen 
famt  unb  folgen  toirb. 

XaZ  5lchtunggebietenbe  einer  foldjcu  Starte  toirb  im  9Sertef)r  ber  Golfer 
ftetä  einen  rjcilfamcn  Ginflu^  ausüben  unb  einer  gefunben,  ruhigen  ^nttoidlunj 


Digitized  by  Google 


Soilje,  „IPcbrfraft." 


21 


her  Dinge  am  beften  frommen.  Der  ©crjtoäche  bagegen  folgt,  toie  im  2eben  beS 
einzelnen  Sßenfchen  auch  m  bem  bcr  SSdtter,  nur  Unheil.  3U  au*cn  3e^en  §at 
ein  für  feine  Aufgaben  nidt)t  auSreidjenb  gerüfteter  ©taat  eine  ©efar)r  für  ben 
grifben  bebeutet,  benn  er  oerleitet  anbre,  bie  fict)  Bereitern  motten  —  in  toeldjer 
Slrt  e3  aua)  fei  — ,  ju  Uebergriffen,  beren  golgen  nur  ju  leicht  ju  einem  Kriegs* 
fcranb  führen. 

Dogegen  toärc  eS  ein  SBafnt,  ju  glauben,  baß  eine  Wahrhaft  ftarie,  auf 
bie  gefamte  SolfSfraft  fidt)  griinbenbe  Kriegsmacht,  neben  atten  ihren  ©orjügen, 
bif  ©efat)r  bergen  fönute,  gum  Kriege  ju  oerleiten.  (Sin  r)od^ftcr)cnbc8  ©taatS« 
toefen  ttrirb  mit  feiner  SBe^rtraft  niemals  äRißbraudt)  treiben,  fonbern  bei  aller 
&mfcr)loffcnr)ctt  feine  ©efdjü&e  boct)  nur  als  lefcteS  SluShmftSmittel  reben  laffen. 

28er  unauSgefefct  burdj  fleißige,  ftille  griebenSarbett  fidt)  bemüht,  bem  Statte 
im  ftrieg  baS  gelb  einzuengen  unb  baS  ©lücf  an  fict)  ju  feffeln,  ber  fennt  baS 
große  SKaß  an  Kräften  unb  an  Däfern,  bie  heute  ben  (Erfolg  im  Krieg  bebmgen. 
Vertieftes,  ehrliches  ©dt)affen  für)rt  jur  (SrfenntniS  ber  eignen  ©djtoächen  unb 
Starten,  aber  audt)  jur  richtigen  SBürbigung  beS  SBerteS  anbrer,  unb  tjiertn 
liegt  ein  gefunbeS  ©egengetoicht  für  Drängen  jum  Krieg.  3ft  er  aber  nict)t 
abjiuoenben,  fo  toirb  u)m  mit  um  )o  größerer  9hit)c  entgegengegangen  toerben, 
je  fiarfer  an  3a§1  wob  innerem  ©er)alt  bie  Krieg8madt}t  ift,  unb  SRufje  bilbet  in 
allen  Dingen  einen  gewichtigen  gaftor  beS  ©rfolgS.  Bahre  ©tärle  fiir)rt  auch 
N  junt  ©leidfjgetotcht  unb  ju  richtiger  8efcr)ränrung ;  bie  SBelt  hat  oon  ihr 
leinen  Ucbergrtff  ju  ertoarten.  griebenSüebe  ot)ne  ftarte  Lüftung  toar  aber  ju 
allen  3eiten  unfruchtbar  unb  ohnmächtig. 

* 

Starf  fein,  heißt  bie  Kovahl  unb  bie  KriegSmittel  jeber  %xt  fteigern, 
iotoeit  unfre  Kräfte  eS  irgenb  erlauben,  unb  ebenbürtig  fein  ben  anbern  an 
innerem  SBerte  unbebingt.  Denn  toer  mit  feinblicher  Ueberlegenheit  ju  rechnen 
K  bcr  toirb  bie  äußerfte  ©parfamteit  ber  Kräfte  ju  üben  ha&en.  2Rit  einem 
iTOinbeftmaß  on  Kräften  toie  an  Serluften  noch  ©rfolg  erringen,  ift  aber  nur 
mit  einer  Kriegsmacht  oon  üottenbetem  inneren  SBerte  benfbar.  SlnbrerfeitS  ftette 
man  ben  ©ehalt  nicht  auf  ju  fehlere  <ßrobe,  benn  auch  «in  minbertoerttger 
Gegner  lann  burdj  Uebermacht  erbrüefen.  9Wuß  auch  baS  ©treben  beftehen,  too 
immer  eS  an  ber  3at)l  fehlt,  fie  inneren  SBert  unb  getiefte  gührung  ju 
frjefcen,  fo  tonnen  bodfj  biefe  ihre  SBebeutung  nie  herabbrüefen. 

3m  übrigen  hobelt  eS  fidt)  in  einem  großen  Kriege  nicht  nur  barum,  bei 
t'finem  BuSbrudj  ftarf  ju  fein,  fonbern  auch  m  feinem  Verlaufe  eS  ju  bleiben, 
nachhaltig  ftarf  $u  bleiben  bis  jum  griebenSfchluß,  benn  bie  gerechten  gorbe» 
rangen  werben  nur  bann  fidjer  erfüllt  werben,  baS  fiegreidt)  ©etoonnene  toirb 
nur  bann  f eftgehalten  toerben  fönnen,  toenn  man  audt)  einem  neuen  Kriege,  ben 
fo  oft  ber  fdfjeinbar  abgefchloffene  Kampf  gebiert,  in  ftarter  Lüftung  mit  ooller 
5Ruf>e  entgegen jufehen  oermag.  hierfür  genügt  aber  nicht  ein  Ausfüllen  ber 
Süden  mit  minbertoertigen,  ungeldjulten  Kräften.   SRur  toer  nach  einem  großen 


Digitized  by  Google 


22 


Deutfdje  Herne. 


Stieg  nodj  über  bie  raeiften  9 ef  djulten  Sfräfte  öerfügt,  fpridjtbaS  ent)c^cibenbe 
2Bort  beim  griebenSfdjluß  unb  ift  befähigt,  toeitereS  Unheil  objutoenben. 

gür  biefe  9Kad#altigtett  unb  Unoerfiegbarfeit  ber  Sfräfte  aber  muffen  im 
grieben  bie  ©ebtngungen  gefdjaffen  fcinf  unb  fic  berufen  in  ber  Steigerung  ber 
3ar)l  toet)rfä$iger  2ßänner  beS  Volts,  toie  in  ifnrcr  grünblicrjen  unb  bafür 
lange  t)aftenben  SluBbilbung.  So  fornmen  audj  bie  banlenStoerten  Ijumani« 
iären  Seftrebungen,  bie  ben  <8efunbr)eit33uftanb  eine«  VolfeS  ju  &eben,  bie 
2ttenfdjen  fräftiger,  toibcrftanb$fä§iger  ju  madjen,  bie  Sterblidjfeit  ju  minbent, 
bie  3^na^me  ber  ©eoÖlferung  ju  ftetgern,  it)r  Sorgen  abjunefnnen  unb  it)re 
Sage  ju  oerbeffern  fudjen,  in  r)ödjftem  2Haße  ber  2Ber)rtraft  beS  fianbeä  ju= 
gute  unb  müffen  audj  in  beren  3ntereffe  bringenb  gefdrbert  toerben.  Unb  ebem'o 
mict)tig  ift  e$  für  unS,  bie  SluStoanberung  in  bie  eignen  Kolonien  $u  lenlcn,  too 
ber  2)eutfdje  audj  $)eutfcr)er  unb  jur  Verfügung  feines  VaterlanbeS  bleibt. 

$urdj  bie  allgemeine  SBerjrpflidjt  toirb  eine  StriegSmadjt,  neben  ber  Steigerung 
ber  $afyl,  audj  aller  gortfdjritte  teilhaftig,  bie  ein  Volf  in  ber  ©rtoerbung  geiftiger 
unb  fittUd)er  SBilbung  gemacht  fjat,  unb  in  ber  <£rfjaltung  toie  toeiteren  görberung 
biefer  Sträfte  bürfen  toir  und  ebenfotoenig  üon  irgenb  einem  Volf  ber  SM 
übertreffen  Iaffen,  toie  in  ber  oollfommenften  SluSnufcung  ber  furjen  SRilitär* 
bienftjeit  jur  Vertiefung  ber  SluSbilbung.  $)ie  äftöglidjfeit  einer  toeiteren  Stet» 
gerung  ber  (enteren  bleibt  aber  ftetS  abhängig  t>on  ben  9luf wenbungen ,  bie  für 
fie,  für  bie  Bewaffnung  unb  SluSrüftung,  ^otoie  für  ÄriegSmittel  jeber  $lrt  gemalt 
werben  unb  bie  mit  ben  gortfcf)ritten  ber  Stecfjnif,  mit  ber  ©röße  ber  Scriegä* 
machte  unb  mit  ber  Verfürjung  ber  3)ienftjeit  naturgemäß  warfen  müffen. 

(Sin  Ueberfpannen  be8  Vogens  tarnt  nierjt  in  grage  fornmen,  eS  märe  auf 
bie  S)auer  audj  md^t  möglicr).  23ot)l  aber  muß  unfer  ganjeS  Vemüljen  bafjtn 
gefjen,  gegebenenfalls  unfre  Strafte  bis  jum  außerften  anfpannen  ju  tonnen, 
unb  bieg  ift  nur  benfbar,  wenn  bie  förperltcfjen,  geiftigen  unb  jtttlidjen  ßigen» 
fcfjaften  unferS  Volles  alle  in  bem  Sinne  auSgebilbet  finb,  baß  fie  audj  bem 
triegerifdjen  3wecf  ju  bienen  oermögen,  in  triegerifcfje  Straft  ftdj  umfejjen  laffen. 
Slucr)  ber  lefcte  toer)rfät)ige  2Rann  unferS  VolfeS  muß  buret)  §eer  ober  glotte 
gegangen  unb  für  ben  SfriegSbienft  auSgebilbet  fein.  — 

2Ruß  ein  Voll  bebadjt  fein,  alle  feine  Starten  ju  förbern  unb  jufammen« 
jufaffen,  toenn  eS  große  Ärifen  überfielen  will,  fo  ift  eS  audj  oerpflidjtet,  fetner 
Scf)toad)en  ju  gebenfen  unb  noer)  im  grieben  auS  bem  S33eg  511  räumen,  toal 
ettoa  im  ScriegSfafl  feine  Straft  befdjränfen  fönnte.  ®egenfä^e  f djliefct  ja  ba§ 
Scben  eines  jeben  ftrebenben  unb  ficr)  enttoicfelnben  VolfeS  ein,  unb  toenn  fie 
auef)  naturgemäß  gu  einem  um  fo  tiefer  gel)enben  SBiberftreite  fürjren,  je  tiefer 
baS  ©ntpfinben  eines  VolfeS  ift,  fo  bürfen  fie  boer)  ntcr)t  bie  SBurjeln  fetner 
Shaft  bebro^en.  3)enn  ein  großer  Srrieg  ift  feilte  mit  ©rfolg  nur  bann  $u  führen, 
toenn  ein  mädjtigeS  ©efü^l  ber  3ufam»"engetjörig!eit  einmütige  Vegeifterung  er« 
toeeft,  bie  fortreißt,  Opfer  bringen  unb  bie  le&te  Straft  einfefcen  läßt  jur  ©e- 
toinnung  beS  erftrebten  3ieU.  (Srreidjcn  biefe  feelifd^en  Shäfte  eineS  VoIIel 
nid^t  fc^on  beim  SluSbrua)  bcS  ÄriegeS  einen  ^o^en  $unft,  bleiben  fic  audj  nur 


Digitized  by  Google 


Hottje,  „IlWM»." 


23 


junäa)ft  311m  Xetl  gebunben,  fo  tpürbe  bieg  bei  feiner  ftriegSmadjt  einen  Ausfall 
an  Sätteln  beS  SrfolgS  bebeuten,  mit  bem  im  grieben  tooc)l  gerechnet  toerben 
mü§te,  um  öor  ©nttäufdjungen  in  ernfter  &th  betoafjrt  ju  bleiben. 

Äein  SerfäumniS  radjt  fidj  fernerer  toie  ein  foldjeS  in  bet  ©nttoidlung 
ein«  ÄriegSmadjt,  benn  bie  ®raud)barfeit  leiner  anbern  einridjtung  fjat  fo  öiele 
Sorbebingungen.  @nfadjt)eit  unb  @iiu)eitlidjfeit  toerben  in  allen  ifjren  Se* 
jtef>ungen  erftrebt,  aber  bennodj  bleibt  eine  jebe  ftriegSmadjt  ein  runftlidjeS 
öerfyeug,  beffen  $uoerläffige3  Arbeiten  oon  ber  gefunben  unb  oottenbeten  @nt- 
irtcflung  aller  feiner  $at)lreid)en  Xeilc  abhängig  ift. 

teine  nottoenbig  erachtete  SBerbefferung  unb  (Srgänjung  barf  bt&  jum  Ärieg 
frnauSgefdjoben  toerben,  toitt  man  nidjt  bittere  (Erfahrungen  erleben,  ©tittftanb 
bcbeitiet  bei  einer  flriegSmadjt  ganj  befonberS  föüdfdjritt,  unb  toir  müffen  und 
rar  einem  foldjen  um  fo  mefjr  hüten,  als  Steutfdjlanb  nur  fdjtoer  über  bie  reiben 
Sattel  oerfügen  mürbe ,  um  UnterlaffeneS  im  (Srofeen  mit  einem  SJlale  aus« 
gleidjen  gu  tonnen,  felbft  toenn  bieS  an  fidt)  immer  möglich  toäre.  ©0  erübrigt 
am,  in  ber  alten  betoä^rten  SBeife  fortjufar)ren,  burd)  ftetige  Arbeit  un au&» 
gefegt  einen  Sauftein  bem  anbern  jujufügen.  Sei  geftftettung  ber  ÄriegS« 
mittel  ober,  bie  toir  jur  (Jrfüflung  unfrer  Aufgaben  nötig  höben  toerben,  müffen 
toir  oortoartS  blidenb  ftetS  einen  toeiten  3eifraum  m$  ^U9C  fafftn,  nur  bann 
Ht  getoärjrleiftet,  bajj  toir  mit  bem  ferneren  Ausbau  unfrer  2Bef)rfraft  nie  ju 
jpai  bannen. 

Unb  toenn  er  bei  unfrer  5rrieg8madjt  jur  ©ec  in  rafc^erem  gortgange 
molgt,  fo  liegt  barin  {ein  für  bie  SBelt  bebrohlidjer  Oebanfe.  ©S  toirb  nur 
tnoaä  nachgeholt,  beffen  ftet)  anbre  SSölfer  bereits  erfreuen,  inbem  toir  einen  ber 
@röfje  unfrer  ausgebreiteten  toirtfct)aftlichen  Sntereffen  entforedjenben  <©d)u& 

STOe^r  toie  je  gilt  eS  ^eute,  fofort  bei  ftuSbrud)  eineS  SfriegeS  baS  §bd)ft= 
ma|  an  3<*hl  u"b  Äraft  einjufefcen,  nur  bann  toirb  toenigftenS  bie  SluSficht  be» 
itefjen,  ifm  in  möglidjft  für jer  3*ü  ju  (£nbe  ju  führen  unb  baburef)  feine  golgen 
ju  milbern.  ©er  einen  JBranb  im  ©ntftefjen  löfd)en  toitt,  ber  mu§  fein  ©erat 
unauSgefefct  im  ©tanbe  galten.  Oft  unertoartet  ftellt  bie  SBorfelmng  bie  Sßöltcr 
auf  bie  sßrobe;  bereit  fein  ift  oor  allem  toidjtig. 

SDtit  ben  ftoften  ber  fdjeinbar  fctjtoeren  Lüftung  toirb  ber  gegentoärtige  griebe 
hyfyit  unb  jugletch  baS  Vertrauen  auf  glüdlicheS  ©efte^en  aud)  fpäterer  ernfter 
3eiten  begrünbet.  Äber  je  oottenbeter  eine  Kriegsmacht  auSgeftaltet  ift,  befto  mein: 
bürfen  biefe  Äoften  auch  betrachtet  toerben  als  aufgetoenbet  für  eine  ©djule 
unfcrS  SolfeS,  bereu  nu&bringenbe  (&rgebniffe  jeber  anerf  ernten  mufj,  ber  fie 
tord)laufen  r)at.  $)ie  für  allgemeine  ©duil»  unb  allgemeine  SBchrpfItdjt  lute 
für  bie  SScrtiefung  unb  ^erooüftänbigung  it)rer  Betätigung  unb  Durchführung 


Digitized  by  Google 


24 


Deutfdje  Henne. 


aufgetoanbten  9flittel  machen  nidjt  arm,  fie  fteigern  oielmet)r  mittelbar  ben  2Bof)U 
ftanb  imb  baburd)  audj  bie  (Srträgntffe  ber  (steuerfcflidjt 

3Ba3  unfre  roc^rfär)igc  3ugenb  an  guten  (Sigenfdjaften  öon  föatur  befi$t 
unb  toa3  fic  im  §au3  wie  in  ber  ©djule,  im  Berufsleben  toie  im  allgemeinen 
Berfefjr  ficr)  angeeignet  unb  enttoicfelt  ljat,  ba3  finbet  in  ber  Striegämaajt 
©elegenljeit  ber  Betätigung;  bie  ganje  militärifdjc  @r$iel)ung  jielt  barauf  ab, 
afle8  nüfclidje  SBiffen  in  %at,  in  felbftänbige«  §anbeln  umjufefcen,  unb  audj 
ade  Sbeale  unferä  BolfeS  finben  bei  it)r  Pflege  unb  Bertoertung.  Äeine  <Sct)ulc 
läfet  bie  Gräfte  beä  9Äenfd)en  beffer  fennen  lernen,  unb  in  feiner  werben  fte  fo 
r»on  ©runb  au§  jur  Ausübung  gebraut,  toie  in  ber  be3  §eere3  unb  ber  glotte, 
benn  in  it)r  toirb  oor  allem  bie  2Billen3fraft  enttoicfelt  unb  gcftäfjlt,  unb  bie 
2BiHen3fraft  ift  eä,  bie  bie  im  9Renfdjen  rufjenben  ©djäfce  Ijebt  9Rit  \fyctm 
SBadjfen  erfahren  bie  meiften  erft,  toaS  fic  ju  leiften  oermögen. 

2>e3  Vorgelebten  Cnnflufc  in  ber  SfriegSmadjt  ift  ein  ftärferer  toie  ber  bc3 
2et)rer8  in  ber  ©djule;  er  oerffigt  über  toirffamere  Httittet  ber  Gsrjiefmng,  unb 
bieS  mu&  audj  fein.  $enn  toenn  bie  ®emeinfamfeit  einer  Xrii^e  nodj  Hu3» 
reidjenbeä  leiften  fott,  fo  barf  (einer  in  feiner  SluSbilbung  jurücf  bleiben ,  fic 
müffen  alle  oortoärtS  gebracht  toerben,  unb  too  e8  nict)t  gelingt,  gereicht  eä 
ben  güfjrern  jum  Schaben.  $lber  nidjt  nur  burdj  bie  Borgefefcten  allein  werben 
bie  Gräfte  enttoicfelt.  2Sie  ber  Baum  im  SBalbe  im  Äatttyf  um  fiuft  unb  2tä)t 
emporftrebt  unb  fid)  reeft,  fo  gelangt  audj  ber  SRefrut  oft  erft  im  SBcttftrcit  mit 
ben  gätyigfeiten  unb  gertigfeiten  be3  Äameraben  jum  Betoujjtfetn  unb  jur 
Betätigung  feiner  eignen  guten  fträfte,  toäljrcnb  jur  Beratung  ber  Uebertragung, 
be8  ©djledjten  bie  fdjarfen  klugen  ber  guffrer  toadjen. 

3n  ber  Shiegämacrjt  lernt  unfre  männliche  Sugcnb  alle  ifyre  Strafte,  bie 
getftigen  toie  bie  förderlichen,  jur  (Srreidjung  eines  gerne  infamen  bem 
SBitten  anbrer  unter  juorbnen,  fie  crlennt,  toie  biefc  Strafte  burdt)  it)r  3"fönintcn= 
faffen  unb  Snetnanbcrarbeiten  jur  f)öf)eren  (Snttoicflung  gelangen  unb  toie  hierbei 
ba8  gegenfeitige  Stüfcen  unb  gortrei&en  bem  ©anjen  bient  Unb  biefe  Öefjre, 
bafj  fefteS  3ufammen^a^enr  bafj  oereinigte  Shräfte  &u  f)öf>eren  fieiftungen  be= 
fähigen,  toirb  ij)r  gcrabe  in  ber  heutigen  3«*  auc§  fut8  toirtfdjaftlidje  fieben 
üon  befonberem  9hu)en  fein.  —  $)er  (SJcift  ber  $amerabfdjaft  aber,  ber  unfer 
§eer  unb  unfre  glotte  burct)toct)t  unb  bic  &üt  oer  2)ienftyftidjt  lange  über« 
bauert,  jeigt  unfrer  Sugenb  entließ,  toie  fo  mancher  ©treit,  ber  bie  Gräfte 
jerfpltttert,  fefjr  tootjl  rufjen  fann  unb  toie  oiel  mein*  erreicht  toirb,  toenn  er  rujji 

3n  einer  Qtit,  in  ber  fo  oieleä  foc^t  unb  gärt  toie  in  ber  unfrigen,  fann 
ein  Uebcrbrobeln  ber  ^effel  nur  burc§  ein  ftarfefc  ©taatStoefen  üert)utct  toerben; 
ein  foldjeä  ift  aber  nic^t  ju  benfen  o^ne  eine  ftarfe  Stiftung.  3f)r  SJor^anbenfcin 
getoä^rleiftet  bie  9lu§c  im  Snnern  toie  ben  grieben  nad^  au§en,  unb  ermöglidjt 
e3  baburc§,  allen  fic^  regenben  unb  emportoadjfenben  gefunben  Gräften  aua) 
ben  nötigen  9laum  ber  ©nttoicflung  ju  bieten. 


Digitized  by  Google 


Sotfie,  „ttfelirftaft." 


25 


Die  fyotyn  Kulturauf gaben,  bie  unfre  3eit  5U  löfcn  §a&cn  n^0'  bebürfen 
dner  ungeftörten ,  f  nebligen  Vorarbeit,  um  ben  ©oben  empfänglich  machen 
unb  ifjtn  einen  ©amen  anüertrauen  ju  fönnen,  ber  aud)  üerfpridjt,  bauembeS 
Ceben  ju  cnttoideln.  ©elingen  wirb  biefe  Arbeit  aber  um  fo  eher,  je  gefünber 
in  jeglidjer  ©ejiehung  ein  $olf,  je  ^ö^er  alle  feine  Gräfte,  je  ftärfer  Oor  allem 
feine  SBillcnäf  raf  t,  ein  berechtigtes  ©elbftoertrauen  unb  feine  Sbeale 
bei  ü)m  auägebilbet  finb.  —  $)er  (Einigung  ber  beutfdjen  ©tämme  war  unmittelbar 
eine  3eit  be3  toirtfdjaftUdjen  Sluffc^roungeg  gefolgt,  ber  bie  l)ödjfte  Stnfpamtung 
aller  Sfräfte  forberte,  tarafpenb  gleichzeitig  bie  l)oc§entn)icfelten  SWittcl  be8  93er* 
teures  jeber  «rt  un|"er  SBolf  bem  fremben  Sinflufj  —  3U  §au8  unb  brausen  — 
toeit  umfaffenber  auägefefct  hat,  tute  bieg  früher  je  ber  gall  getoefen  ift.  $er  Sßcr» 
tef|r  aber  ift  eine  Sebenäbebingung  unfrer  3e^-  @°  erübrigt  nur,  ber  Empfänglich» 
feit  für  baS  grembe,  tuo  e8  ba3  eigne  ©ute  unferS  jung  geeinten  SßoKcS 
fttjäbigen  fönnte,  burdj  um  fo  mächtigere  Sßaterlan beliebe,  aber  auch  äusteidt) 
-  toaS  ihr  erft  SBert  oerleiht  —  burd)  ba3  SSerftänbniS  für  bie  Pflicht  einmütigen 
3u!ammenr)altcn3  in  großen  SebcnSfragen  entgegenjuarbeiten.  3e  f efter 
ein  Stolt  in  feinem  SBaterlanbe  tourjelt,  je  mehr  e3  fidt)  feiner  eignen  Gräfte  unb 
ü)re3  SBerteS  betoufct  getuorben  ift,  um  fo  mehr  toirb  auch  oxt  Kultur,  bie  e3 
förbert,  eine  oaterlänbifche  fein  unb  feine  2lrt  junt  $lu8brud  bringen.  3Ber  aber 
toollte  beftreiten,  baß  eine  ftarfe  Krieg3madjt  ben  fo  nötigen  grieben  am  beften 
bettahrt,  bafc  —  neben  gamtlie  unb  ©djule  —  fte  unb  ber  $)ienft  in  ihr  mit* 
helfen,  bie  ^efunbheit  unferä  SBolfS  im  beften  ©inn  ju  ftärfen,  feine  2Btffen$* 
traft,  fein  <Selbftoertrauen  ju  heben,  feine  fittlidjen  Gräfte,  feine  Sbeale  leb enb ig 
ju  erhalten?  Unb  baburdj  h^f*  oie  Kriegsmacht  auch  bie  Kulturarbeit  unferS 
Sotteä  förbem  unb  feiner  (Snttoieflung  §inbemiffe  au$  bem  23ege  räumen. 

5hitturarbeit  wirb  für  bie  Sföenfchheit  geleiftet.  S)ie3  SBenmjjtfein  legt  aber 
bem  für  fte  fcf)affenben  SBolf  auch  ox*  auf'  m^  a^cn  feinen  Kräften  für 

ben  Sdjufc  biefer  Kultur  ju  forgen,  ber  eine  SJorbebingung  ihrer  reicheren  ©nt» 
tuidumg  ift.  Kann  ein  SSolf  ftol$  fein,  toenn  feine  Kulturarbeit  Oon  anbern 
gefaxt  toirb,  fo  muß  c3  um  fo  mehr  jeigen,  baß  ßanb  unb  ütfolf,  beren  ©oben 
irab  6eele  fie  entsprungen,  allezeit  mächtig  unb  ftarf  genug  finb,  fie  lebenbig  ju 
erhalten  unb  fte  auch  im  ©türm  ber  3eiten  burd)  ihre  iBehrtraft  oor  ©djäbigung 
ju  bewahren. 

§aben  loir  $cutfct)e  ein  9?echt  barauf,  $u  glauben,  ba&  unä  eine  grofee 
Aufgabe  jugetoiefen  ift,  fo  toirb  ftarfe  2Sef)rtraft  e3  un3  erfparen,  fie  erft 
nach  fchtoerem  ©ange  burd)  bie  <öd)ule  be3  2eiben3  $u  erfüllen.  $)ie  SBct)rfroft 
ftarlen  h^S*  SJorfehung  entgegen!ommen.  Ohne  ihrer  §ilfe  ben  2Beg  ju 
bot)nen,  haben  toir  auch  fein  SRecht,  auf  fie  ju  bauen.  ^Bleiben  aber  ber  Gin^elne 
unb  bie  ©efamtheit  beä  SolfeS  im  beften  Sinne  roehrfäf)ig,  fo  toirb  auch  unfern 
3tocf)tominen  baS  (5rbe  nicht  gefdjmälert  werben;  fie  toerben  bann  mit  noch 
höherem  (Sinfafc  rote  ba3  gegenwärtige  <S5efctjtedt)t  an  SBiffcn  unb  Können  rote 
an  fittlichen  ©ütern  in  ben  Kampf  be3  fiebens  treten  unb  bamit  oortoärtS 
|'a)reiten.  2)ie  Söerebelung  be3  Seftchenbcn  ift  aber  ju  erftreben;  ber  SBunfdj 


Digitized  by  Google 


26 


Dcutfdje  Kernt. 


narf)  Ijoljcm  Silier  befdjräntt  ben  Söagemut,  unb  oljne  biefen  ift  audj  feine  Snt= 
roictlung  irgenbroeldjer  Gräfte  benfbar.  Äber  ein  »orroärtS  ftrebenbeä,  ftartcS 
SSolf  mit  roirflidj  ftarter  2Bcf)rfraft  unb  Harem  3^  0fl3  e*nc  mädjtige  Siebe 
jum  SSoterlanb  bcS  griebenS  SBiberftreit  unb  §aber  abfdjütteln  lägt  in  ber 
©lunbe  ber  ©efafn:  unb  feft  jufammcnfdjliefet,  ba8  wirb  audj  in  ben  fdjtoerftcn 
Äämjjfen,  bie  if)m  baS  Ceben  auferlegen  mag,  „aßen  ©eroalten  jum  %xo$  fidj 
erhalten." 

Setoujjt  unb  unbetoufjt  f^afft  fidj  ein  jeglidjeä  ©efdjifyf  in  biefer  SBelt  feine 
©djufc  unb  Xrufctoaffen  für  ben  Äampf  um§  fieben.  Unb  toenn  l>eute  trofr 
üjrer  griebensliebe  alle  Sfrilturoölfer  nadj  SSerftärfung  itjrer  Lüftung  ftreben,  fo  frc= 
beutet  bieÄ  audj  ein  ©appnen  für  ben  Äampf  um*  Seben.  $)enn  biefe  SRuftungen 
finb  allein  imftanbe,  bie  Stföglidjteit  $u  fc^affen,  im  frieblidjen,  aber 
fdjarfen  SSettftreit  jeglicher  Arbeit  alle  bie  guten  fträfte  ju  roeefen  unb  ju  ftäfjlcn, 
um  bem  Streben  ber  äNenfdjfjett  nadj  glücklicher  Söfung  ber  fte  betoegenbrn 
Sebent  fragen  ben  ©rfolg  $u  leiten. 

3e  mef)r  aber  in  ben  SfriegSmädjten  bie  ganje  tfraft  unb  ba3  ganje  Äönnen 
ber  SBölfer  jur  Betätigung  fommt,  um  fo  toafyrfdjeinlidjer  roirb  ein  ©rfolg,  in 
beren  SBettftrcit  unb  Stampf  audj  nid)t  oorübergef)enb  anbern  roie  ben 
ttidjtigften,  ben  leben 3 fäf)ig fte u  SSolfern  3ufaUen#  unb  bamit  roirb  ber  Sauf 
u)rer  notroenbigen  ©efdjidjte  andj  einen  geraberen  2öeg  finben.  — 

ffiajd)  roie  ein  reifjenber  Üöergftrom  ftürjt  bad  Seben  ber  ©egenroart  an  un3 
vorüber;  ba3  Sluge  oermag  feinem  Sauf  taum  ju  folgen.  SBenn  aber  untre 
3eit  einmal  abgeflart  roie  ein  ruhiger  See  öor  bem  SRüdroärtäfcfjaueuben  liegt, 
fo  roirb  geroig  in  nodj  t)ö£)erem  äßajje  als  t)eute  bie  ©cbeutung  getoürbigt 
werben,  bie  bie  ftetig  nadj  ©tärfnng  ftrebenbe  beutfdje  2öct)rfraft,  roie  für  bie 
politijdje  unb  roirtjdjaftlidje,  fo  aud)  für  bic  fulturellc  Snttoitflung  unfer^ 
SBaterlanbeS  gehabt  l>at. 

Der  Urfprung  ber  italienifdjen  öramatifcfjen  Äunft  im 

Saufe  bes  \  6.  3afaf?un6erts, 

Xommafo  «Saloini. 


er  Setjrer  bed  rjeiligen  §ieronrunu$,  ber  römifdje  ©rammatifer  unb  SRljetor 
$leliu£  Donatus,  lägt  bie  Xragöbie  au£  ben  Opferfeierliccjteiten  ^crt>or= 
get)en.  bie  bie  Gilten  bem  ©orte  U3acd)u8  ober  fiiber  für  bad  ©ebetfjen  ber  gelb* 
frücr)tc  oeranftalteten.   93ei  biefen  Opfern  rourbe  bem  flammenben  Dpferfjerbe 


Digitized  by  Google 


Sa Ioini,  Der  Urfprung  ber  ttaltcmfdjeit  bramattföen  Kunji  :c. 


27 


ein  93o<f  entgegengetrieben,  währenb  ber  ßr)or  fiieber  fang,  unb  biefen  ©efang 
nairate  man  ^ragöbie  nad)  bem  griecrjifchen  SBort  tragos,  baS  SBocf  bebeutet 
IfjefpiS  war  nadt)  Jporag  ber  erfte,  ber  eine  ^ragöbie  »erfaßte,  unb  ^(efcrjrjlod 
ber  erfte,  ber  ba$  eigentliche  ^t)eater  einrichtete.  $ln  ©teile  beB  SBanberfarrenS 
beä  SfyefpiS  fefcte  er  ein  fte^enbed  Xfjeatergebäube ;  er  führte  bie  $)elorationen, 
bad  Äoftüm  unb  bie  SRuftf  ein  unb  DerDoflfommncte  fchltefchch  bie  Äunft  beS 
biamatifc§en  Vortrags. 

9todj  ir)m  regelte  ©optjotleS,  ber  §omer  ber  ^ragbbte,  tote  ein  ^ßr)Uofo^r) 
be$  SlÜertumS  ir)n  nennt,  bie  gürjrung  unb  ben  ©til  unb  verlier)  ben  ©egen* 
ftänben  unb  ben  Sperfönüdjfeiten  be$  EramaS  etwas  mer)r  SKenfc§licr)e8.  ©opholleS 
verfaßte  feine  erfte  Sragöbie  im  Hilter  Don  25  3ar)ren,  unb  ber  alte  2lefdt)t)lo§ 
tpu§te  fid^  oor  Ütfijj6er)agen  taum  ju  f offen ,  als  er  bem  jungen  Sßoeten  ben 
Seifall  ber  SKenge  ftd)  juwenben  fat).  (SuripibeS,  ber  ben  ©röfcten  zugerechnet 
»erben  mufj,  fyatiz  einen  eleganteren  unb  pathetifdjeren  ©til  unb  ftattete  feine 
gelben  mit  pr)tlofopr)tfc^en  unb  f)of)cn  ©ebanfen  au$,  allein  e$  fehlte  ihm  ba£ 
^mreijjenbe  ber  großen  fieibenfdfjaft,  über  baS  feine  Nebenbuhler  im  työtyttn 
®rabe  Der  fügten. 

$iefe3  glüetliche  ©ebcir)en  ber  ^ßoeftc  würbe  Don  ^ßlato  ald  Derberblich  für 
ben  Staat  angeferjen,  unb  bei  ^ßlutarch  ftanben  bie  Sragöbie  unb  bie  Äomöbie 
ganj  unb  gar  in  äftifjachtung.  ©o  gut  biefe  beiben  hwDorragenben  EWänncr  eS 
meinten,  Waren  fte  boch  bie  einzigen,  bie  biefe  Äunft  geringfcr)ä&ten ,  benn  Don 
ben  ©riechen  felbft  würbe  fte  für  ba£  Dortrefflichfte,  erfreulichfte  unb  bebeut« 
tamfte  338crf  gehalten,  bem  unter  ben  nachahmenben  fünften  ber  menfdjliche 
©eifl  fia)  juroenben  fbnne.  (SHücHicrjerweife  pflegten  auch  bie  SRömer  biefe  5hinft, 
unb  e8  folgten  ben  griechiferjen  bebeutenbe  ©cfjriftfteller  au8  ihrer  Witte,  wie 
2ucm3  ©ariuä,  Slttiuä,  $acuDtu£  unb  ©eneca  in  ber  Xragöbie,  unb  nach  ben 
cjrieäjifchen  2uftfpielbicf)tern  äReuanbroS,  Sllertö  unb  SlriftophaneS  erhoben  fich  in 
Äom  ^ßlautuS,  Xerenj,  SuciuS  SlfraniuS  unb  ßäciliuS;  allein  in  ber  einen  Wie 
in  ber  anbem  ©attung  Wanberten  bie  römifchen  $>ramatifer  lebiglich  in  ben  gufj« 
fouren  ber  griedjifchen.  2)ie  Xragöbie  ift  ein  nationales  2Bert,  unb  bie  Börner 
tonnten  eine  felbftänbige  nicht  fjaben,  nact)bem  bie  Nation  Don  ber  Mriftotratie 
unterjocht  worben  war,  bie  ber  öolfömengc  nur  ©rot  unb  ©Diele  im  Qixttö 
getoät)rte ,  m  bem  anftatt  einer  erbichteten  §anblung  baS  Wirtliche  unb  blutige 
Sctjaufpiel  ber  Kampfe  ber  (SHabiatoren  unb  djriftlichen  SOTärthrer  bargeboten 
tourbe. 

5n  ©riechenlanb  folgte  bie  fiuftfpielbichtung  fet)r  balb  ber  tragifchen,  aber 
bie  fctffener,  bie  ir)re  Urheber  waren,  übten  fie  lange  Seit  nur  in  ben  ©orftäbten, 
m  ben  Dörfern  unb  an  ben  ©ctjneibepunften  ber  grofjen  Sanbftrafjen  auS,  inbem 
fie  feftliche  Sieber  jum  Vortrag  brachten. 

Cicero  unb  XituS  SioiuS  berieten,  bie  antilen  §tftrionen,  mit  Welchem 
Geraten  irrtümlich  ade  berufSmä&igen  $Bür)nenbarftetter  belegt  Werben,  feien  nicht 
fcefonberS  angefehen  geWefen  unb  häwftö  ««3  Wom  auägemiefen  Worben,  aucr) 
habe  man  ihnen  bie  fechte  beä  Bürger«  unb  ©olbatenftanbeS  DerWeigert;  nichts» 


Digitized  by  Google 


28 


Deutfdje  Heoue. 


beftomeniger  nurbe  einzelnen  befonberS  ^eröorragcnben  unb  negen  if)reS  Spiel* 
berühmten  ©djaufpielern  öffentlich  bic  ß^rc  erniefen,  bie  fic  negen  ber  in  ihrem 
SBerufe  an  ben  Sag  gelegten  £iid)tigfeit  unb  ©ebeutfamlett  üerbienten.  9iur 
einige  Seifpiele:  ber  Schaufpieler  «ßoloS,  ein  3eitgenoffe  beS  ^eritleS,  ergriff 
eine«  XageS,  als  er  bie  Kotte  ber  ©lettra  in  ber  befannten  Xragöbie  beä 
©ophotleS  ju  fpielen  hatte,  bie  ?lfchenurne  feines  ©ohneS  unb  richtete  an  fte 
bie  9Borte,  bie  ßleftra  an  bie  üermeintlidje  ?l|ct)enurne  beS  OrefteS  $u  richten 
^at  @r  braute  baburdt)  bie  Sage,  um  bie  eS  fidj  ^anbelte,  fo  ergreifenb  511m 
SluSbrucf,  bafc  er  färntlic^e  3"^"«  &iS  ju  Xränen  rührte,  unb  ifjm  ein  ganj 
befonberer  Triumph  bereitet  nurbe!  2ftarcuS  XulliuS  machte  eS  bem  römifchen 
Solf  5um  SBormurfe,  bajj  eS  fidj  unruhig  öerfjalten  fyabe,  nätjrcnb  ber  <öd)aii* 
fpieler  SRoSciuS  aufgetreten  fei,  naS  ben  ©djaufpielcr  berartig  ermutigte,  baß  er 
eS  wagte,  eine  (Schrift  $u  oeröffentlichen,  in  ber  er  einen  Vergleich  jtoifdjen 
feiner  Jhmft  unb  ber  ©erebfamfeit  anftellte;  er  mar  üor  allem  aber  bei  2uciu3 
©ulla  fo  beliebt,  ba&  er,  als  biefer  Mtator  mar,  einen  pradjtöollen  golbenen 
SRing  öon  ihm  jum  G$cfct)cnf  erhielt;  aufjerbem  befam  er  tom  *ßublifum  jeben 
Xag  ein  Honorar  oon  1000  2)enaren,  abgesehen  oon  ben  oielen  ©efchenfen, 
bie  it)m  jur  Slnerfennung  feines  XalenteS  gemacht  mürben.  Stefop,  ein  kleben» 
but)ler  beS  SRoSciuS,  aber  nidjt  fo  bebeutenb  nie  biefer,  nurbe  burdt)  bie  3lu#- 
übung  feines  öerufeS  f o  reich,  bafe  er  feinem  Sohne  jmeitaufenb  ©efterjien  r)iitterücB  I 
biefer  nurbe  übrigens  ein  berartiger  SSerfchnenber,  baft  er  perlen  in  (Sffig  auf* 
löfen  liefj,  um  feinen  Xifdjgenoffen  ein  ganj  befonbercS  ©ericf)t  barjubieten. 
S)er  «Schaufpieler  SßitabeS  ftanb  in  ^bc^fter  ©unft  bei  9tt.  GoceejuS  9Jert>a  unb 
burfte  fogar  ber  ©egennart  beS  SluguftuS  fid)  erfreuen,  unb  bem  *ßubliuS  ©öruS 
nurben  nad)  einer  5tomöbie  öon  Gäfar  ein  loftbarer  Sfing  unb  500  <Sefter$icn 
als  2ofm  für  feine  SBortrefflidjfeit  üerltec)eit.  3dt)  fyabt  biefe  Setfpiele  jum 
Semeije  bafür  angeführt,  ba§  eS  in  ber  Jftinft  SHelpomeneS  unb  XhaliaS  ba* 
malS  nie  heute  als  Qiei  betrachtet  nurbe,  einen  geniffen  ©rab  ber  SSolllommcnheit 
ju  erreichen,  um  baburch  bie  allgemeine  SBertfchäfnmg  $u  geninnen. 

$)er  9Jame  §iftrionen,  mit  bem  in  früheren  3e^cn  ^ie  auc§  ie6*  n0£§  *n 
ber  Siegel  etnaS  Verächtliches  für  atteöühnenfunft  öerfnüpft  nar,  nurbe  im  Altertum 
nicht  inSgemein  allen  auf  ber  93ühne  Auftretenben  beigelegt.  $ie  Alten  tannten  $mei 
©attungen  oon  ttjeatralifchen  SSorfteHungen ;  mit  ber  einen  oon  ihnen  nanbte  man 
fidt)  an  baS  ©ehbr,  mit  ber  anbero  an  bie  klugen,  gtir  baS  ©ehbr  nurben  bie 
ftomöbien,  bie  ^ragöbien,  fonie  bie  9lteltanen  unb  bie  biefen  oernanbten  SWimen 
(eine  Slrt  oon  ©cherj»  ober  $offenfpielen)  oorgetragen;  für  baS  ©eficht  naren 
bic  Aufführungen  berechnet,  bie  ganj  ober  }um  Xeil  ©cbärben,  ©teöungen,  nach* 
ah«icube  2än3c,  oon  ©cfang  ober  ÜJ?ufif  begleitet,  als  $arftellungSmittel  Oer* 
nanbten  unb  Pantomimen  unb  ^iftrionen  genannt  nurben  (lefctere  nach  bem 
SBorte  hister,  baS  urftorünglich  einen  etruSlifchen  Xänjer  bebeutete).  £aS 
Verächtliche  unb  @^rcnrür)rigc  ^aftete  aber  nur  ber  jneiten  ©attung  an,  nicht 
ber  erften.  3)er  SenciS  fjitrfüt  liegt  junächft  in  einer  ganzen  SRcirje  oon 
©teilen  au?  (Stcero,  SlpulejuS,  9lufoniuS  unb  anbern  römifchen  Schriflftettern 


Digitized  by  Google 


Salrini,  Der  Urfprung  i>er  italienifdjen  bramatifdfen  Kunji  :c. 


m,  auä  benen  toir  erfahren,  bafj  ein  Unterfct)ieb  jtoifct)en  fomtfetjer  ftunft  unb 
mhnifctjcr  gemalt  tourbc,  unb  cS  ertjeöt  fobamt  auS  alten  £otumenten  unb 
Autoren,  bafe  bic  mimifdjen  $>arftellungen  oon  Dbfeönitäten  unb  Unflätereicn 
erfüllt  waren,  toäfjrenb  bie  $ragöbien  fo  rein  unb  teufet)  toaren,  bafe  fie  in 
btefer  §infict)t  »tele  mobernen  ©üt)nenfct)riftfteller  t)ätten  befetjämen  tonnen. 

SSaS  bie  ©efefce  anlangt,  fo  genügt  bie  Semerfung,  bajj  unter  allen 
benjenigen,  in  benen  oon  ber  bie  Xt)eateranget)örigen  bebrotjenben  onfamie  bie 
3febe  ift,  fotootjl  in  ben  3)igeftcn  toie  in  bem  Stober,  2t)cobofianu£  unb  bem 
Äober,  3ufttntanä  (ein  einziges  fict)  finbet,  in  bem  bie  tragifetjen  itnb  fomijcf)en 
Darfletter  ober  bie  ber  ^Iteüanen  genannt  werben. 

9foct)  entfetjeibenber  äußert  fict)  über  biefen  $unft  9Saleriu3  üttajimuS  im 
jtttfiten  Suct)  feiner  9Jcemorabilien,  wo  er  oon  ben  Xarftellern  ber  Sltellancn 
fpridjt:  „$)iefe  finb  oon  bem  9J?afel  ber  Unefjrlicfjfeit  aufgenommen,  auet)  wirb 
ifjnen  ba3  ©ttmmrcctjt  nict)t  oerfagt  unb  werben  fie  nid)t  Dom  ipeereSbienft 
^rüdgeroiefen." ')  3Senn  baS  aber  bei  ber  uiebrigften  ftlaffe  ber  galt  mar, 
bic  fict)  auf  hoffen*  unb  Sct)er$fpielc  befct)ränfte,  um  tote  üiel  mer)r  muß  e$ 
bann  oon  ben  anbern  beiben  gelten,  bie  $)ict)ter  jur  ©cltung  brachten,  bie  als 
2Äeifter  ber  SebenöbarfteHung  betrachtet  toerben  tonnen,  ßtecro,  ein  SRatm  oon 
«tenger  SRect)tlict)teit  unb  t)oct)angefet)ener  £cben3ftcllung,  toürbe  fict)  nict)t  öffentlict) 
jur  grcunbfct)aft  unb  jum  oertrauten  Umgange  mit  3?o3ciu3  unb  9lefop  befannt 
^aben,  toenn  bie  $unft,  bie  biefe  ausübten,  ettoaä  @t)renrüt)rigef  unb  S8eräct)tlid)e3 
an  fict)  gct)abt  t)ätte.  5luct)  toürbe  er  fict)  felbft  nietjt  ber  Untertoeifung  bed 
erfteren  in  ber  5lunft  bcS  toirtjamen  rebnerifetjen  SBortragä  bebient  t)aben.  £af 
3tpeibeutige  bc3  Sluebrucfeä,  bad  fict)  att§  bem  Siefen  ber  ^ßrofanfctjriftftetler 
unb  ber  ©efefcc  ergeben  t)at,  toürbe  öermieben  toorben  fein,  toenu  man  fict)  an 
bie  a)riftlict)eu  Sdjriftftefler  unb  bie  firct)Üct)en  53eftimmungen  gehalten  tjiitte. 
lai,  toaä  oon  ben  ÜJcimen  unb  ben  Oertoerflictjen  fünften  gefagt  toorben  ift,  ift 
fo  aufgefaßt  toorben,  als  toenn  e3  auet)  oon  ben  Sragifern  unb  Äomifem  gefagt 
toorben  toärc,  unb  bie  ?lu3brücfe,  bie  fo  oft  oon  ber  einen  toie  oon  ber  anbem 
Gattung  gebraucht  tourben,  finb  in  bem  fctjlimmcren  Sinne  gebeutet  toorben. 
Senn  man  beu  Tanten  ber  öiftrionen  aßen  benjenigen  beilegen  müfitc,  bie  bie 
ftmft  be§  öffentlichen  Vortrags  ftubiercu  unb  ausüben,  bann,  toirb  man  mir 
zugeben,  müßten  bic  S3eäeict)nung  oon  Jpiftrionen  fict)  auet)  bie  t)öcf)ften  $öürben= 
träger  ber  Äirctje  unb  beä  Staates,  bic  (ycridjtöbeamten  unb  deputierten,  bie 
Äbootaten,  bic  ^rofefforen,  bie  berüljmteften  Conferencier^  unb  bic  cinbrucfS* 
ooüfteit  Äanselrebner  gefallen  laffen.  darauf  erhellt  fo  beutlict)  toie  möglict), 
baß  ba3  ©ifern  ber  5tirctjenoäte;  fict)  gegen  bic  37iimen,  Sänjcr  unb  Sänger, 
nict)t  aber  gegen  bie  tragifetjen  unb  fomifetjen  darftetler  rict)tct,  benen  man 
niemals  ben  Vortrag  anftanbiger  2öcrfe  unb  vor  allem  ber  Sragöbien  toirb 


ipicr  bürftc  bic  cinfcbränlenbe  Scincrlimg  angebracht  fein,  bafj  bie  Sarjtefler  ber 
Olifflanrn  leine  berufämäftigen  Scbautyieler,  fonbem  Dilettanten,  freie  römiidje  Jünglinge 
»aten.  SiäbereS  herüber  bei  ÜWoimnien,  JRömifcrje  $eid)id)te,  2.  SBanb.  ?lnm.  ber  SJebottion. 


Digitized  by  Google 


30 


Deutfd?e  Heime. 


unterfagen  fbnnen,  einer  Dtdjtart,  bie  nach  §ora$  an  ernftet  SBürbe  alle 
übrigen  übertrifft  unb  fo  erhaben  ift,  ba&  fie  ftcfj  ben  ©etfatt  jmeier  grofeer 
rbmifcher  §errjc^er  erwarb,  ba  Gäfar  einen  DebipuS  »erfaßt  unb  Auguft  einen 
Ajar.  begonnen  ^atte. 

SRadj  ben  ©rieben  unb  SRbmern  ging  e3  mit  ber  ©ühnenbidjtung  abmärtS, 
unb  fie  oerftummte  für  mehrere  Sahrljunberte  toegen  ber  feinblichen  Einfalle, 
Vertreibungen  unb  Eroberungen,  bie  ba8  arme  Italien  über  fid)  ergeben  laffen 
nutzte. 

3dj  mid  bamit  nidjt  fagen,  bafc  Vorträge  in  ©cförächdform  unb  getotffc 
regeltofe  VorfteHungen  nicht  jeberjeit  ftattgefunben  Ratten,  formlofe,  bei  fünft« 
Ierifct)en  (S^aratterd  unb  be8  fünftlerifc^cn  SBerted  entbet)renbe  Darbietungen, 
bie  aber  aud)  in  ber  ftirdp  Dorf  amen ;  3J?bndt)c  unb  Sßriefter  oerfa&ten  baju  bie 
felbftoerftänblich  religiofen  Xejte,  unb  fie  liegen  fte  ju  oerfdjiebenen  3eiten  jur 
Aufführung  bringen,  bid  Snnojenj  III.  fie  julefet  oerbot,  oteHetcht  aud  über* 
triebener  (Strenge.  Aber  biefe  Aufführungen,  bie  gemölmlich  geiftlidjen  Smhaltd 
maren  unb  bie  man  „^fjeaterfpiele"  nannte,  toaren  ettoad  Unootttommened. 

2Ruffato  aul  $aoua/  ocr  m  14.  3ahrt)unbert  lateinifdj,  unb  £riffüto  aud 
Vicenja,  ber  im  16.  Sahrfmnbert  in  eml)eimifdjer  ©brache  fdjrieb,  betrachteten 
fid)  al8  bie  erften,  bie  bem  %tyattt  ju  neuem  Duhme  oerfjolfen  unb  bie  Sühne 
burdj  regelrechte  unb  ootttommene  Xragbbien  mit  neuem  ßeben  erfüllt  fyatttn. 
Albertino  äJcuffato  ocrfafcte  ju  Anfang  bed  3aljred  1300  unb  oietteidfcjt  fchon 
früher  bie  ^Belagerung  oon  $abua  in  l)erotfdc)en  Verfen  unb  bann  bie  Xragöbien 
Gäjelino  unb  ?lcr)iCCcd;  lieg  man  feinen  SBerfen  auch  ju  feinen  fiebjeiten  toenig 
©erechtigteit  toiberf at)ren ,  meil  er  $u  fpät  bamit  h^roortrat,  fo  mürbe  ihm  bodj 
oon  bem  ©änger  ber  fiaura  ber  Duhm  juertannt,  bajj  er  bie  Gleganj  ber  lateini« 
fct)eit  Literatur,  befonberd  in  ber  Sßoefie,  höbe  mieber  aufleben  iaffen. 

Aid  im  15.  Sahrhunbert  bad  ©tubium  ber  griccr)ifct)cn  Sprache,  bad  in 
Stalien  fo  eifrig  betrieben  mürbe,  ben  ©efchmaet  an  allen  Arten  ber  fiiteratur 
toieber  machgerufen  fyatte,  begannen  auch  °ie  ^ragöbie  unb  bie  Äombbie  toteber 
©eftalt  anzunehmen.  3n  ^öc^ft  elegantem  Satein  oerfafcte  ©regorio  Eornaro, 
ber  1464  ald  Patriarch  oon  Venebig  ftarb,  bie  ^ßrolne.  Angelo  Decembrio 
ermahnt  eined  Ugolin  oon  Sparma,  ber  $u  feiner  Qtit  tfomponift  getoefen  fei 
unb  Äomöbien  üorgetragen  habe,  allein  biefe  unb  anbre  SBerfe  toaren  nur  ein 
Vorfoiel  unb  toenig  glüefliche  Verfuge.  Ed  übertoogen  bie  geiftlichen  ©piele  in 
guter  oolldmägiger  poetifdejer  Raffung,  nach  ocreit  3R«f*«  Angelo  «poltjano 
feinen  DrphmS  f<huf- 

3m  Cinquecento,  bad  fid)  nach  a^en  Dichtungen  ^tn  burch  bie  glanjenbe 
Entfaltung  befc  italienifchen  ©eifted  audjeidjnete,  erneuerten  heroorragenbe  ©chrift» 
fteller  bie  Xragbbie  nach  griechifchem  Vorbilb  unb  bie  Äombbie  nach  ^tm 
rbmtfchen  3ufchnitt.  Die  ©ophonidbe  Srifftnod  nahm  bie  erfte  ©teile  unter 
allen  biefen  Dichtungen  tragifcher  Art  ein,  bie  in  einheimifcher  ©prachc  toährenb 
bed  2öieberauflebend  ber  fronen  Äünfte  erfchienen.  Vardjt  fdjreibt  über  ihn: 
»Der  erfte,  ber  in  biefer  tyred  Damend  mürbigen  ©prache  Xragbbien  fdt)ri«b, 


Digitized  by  Google 


Saloini,  Der  Urfprnng  b«r  italienifdjen  bramatifdjen  Kunft  ic.  31 


mx  meine«  öiffen«  Keffer  3Triffmo  au«  ©icenja,"  unb  ebenfo  fdjreibt  Sintio 
Oeralbi  in  bem  Commiato  dell'  Orbecche: 

„$er  artige  Srifjtno,  ber  alä  erfter 

3n  ffinem  (Sang  toom  Siber  unb  SltffuS 

3um  «rnoftranbe  bie  Xcaaöbie  braute.* 

$aüa  JRucellai,  ein  ©raber  be«  So^anne«,  ein  hwoorragenber  Siterat  unb 
Serfaffex  nielgelobter  Xragöbien,  fdjrieb  an  Xriffino  einen  ©rief,  mit  bem  er 
ifmt  bie  JDüer  feine«  ©ruber«  Johanne«  Lc  Api  ($)ie  ©ienen)  fiberfanbte,  unb  in 
bem  er  fia)  }o  ausbräche:  w3hr  wart  ber  erfte,  ber  biefe  (Schreibart  in  miitter= 
lityn  reimlofen  ©er fen  gutage  förbertet ;  biefe  $lrt  mürbe  fpäter  bann  oon  meinem 
Sruber  in  ber  SRofamunbe,  in  ben  ©ienen  unb  im  Drefte«  aufgenommen  unb 
ipeiter  auägebübet;  baram  fctjtcfen  mir  fie  ©ud)  benn  mit  SRedjt  al«  bie  erften 
griictjte  (Surer  (Erftnbung!-  9Man  fief)t,  bafe  auct)  bamat«  ba«  roahre  ©erbienft 
nidjt  Derfannt  mürbe ;  e«  mürbe  fogar,  toa«  ein  noch  größere«  SBunber,  oon  ben 
eignen  literarifcr)en  Kollegen  anertannt.  2Benn  id)  alle  bie  ©orjüge,  bie  fidj  in 
ben  Dichtungen  Xriffino«  Oereinigt  ftnben,  aufzählen  fottte,  müßte  idt)  auf  it)n 
allein  mehr  $eit  oerroeubcn,  al«  mir  jur  ©erfügung  fteht,  unb  oiele  anbre  über« 
get)en,  bie  minbeften«  bodj  ermähnt  fein  motten. 

Sern  bem  fatirijdjen,  biffigen  unb  (aufliefen  ^ßictro  Slretino,  beffen  geniale 
^ctfte«beanlagung  fidj  in  ber  SBelt  fo  geltenb  machte,  baß  bie  <Spi$e  feiner  geber 
ml)x  gefürchtet  mürbe  als  ein  fdjarf  gefchliffene«  Sdjloert,  fyaben  mir  eine  %xa» 
aöbie,  betitelt  ^oratiu«,  bie  für  eine  ber  beften  erüart  mürbe ,  bie  bis  bafun 
gffdjrieben  morben  feien.  9tach  bem  ©utachten  ber  gelehrten  Srritifer  ift  fie, 
toa«  i^ren  poetifdjen  unb  ltterarifdt)en  SBert  anlangt,  erträglich,  aber  ich  glaube 
nieb^t  $u  irren,  menn  tet)  erfläre,  baß  biefe  Xragöbie  in  SBirflidjteit  ber  faenifchen 
Sirffamfeit  entbehrt  unb  für  ba«  große  ^ßublifum  oon  einer  oertoorrenen  unb 
buntein  Sprache  ift  ©eine  Äomöbien  fobann  finb  ein  getreue«  Ubbilb  ber 
ÖefeJlfchaft,  in  ber  er  fidt)  beroegte,  unb  jetgen  ^erfönlichteiten ,  bie  atterbing« 
bcfmmnt,  aber  roh  gejeichnet  ftnb.  (Sin  9Jcann,  ber  im  r)öct)ften  ©rabe  mit  (5rin- 
bilbung«fraft  au«geftattet  mar,  bebiente  er  fidt)  feiner  natürlichen  ©egabung  nicht 
immer  in  löblicher  JBeife  unb  lebte  tatfädjlich,  mie  er  fagt,  „oom  ©djtoeiße  ber 
Jmte* ;  er  beitufcte  fie  aber,  mie  ich  glaube,  lebiglidj  baju,  um  bamit  feine  (Seele 
ju  befleden. 

Star  hodjangefehene  Oc^riftftettcr  ftbolf  ©afpart)  geht  unbarmherzig  mit  bem 
Florentiner  ©iooanni  9hicettai  um  (er  mar  ber  jtoeite,  ber  regelmäßige  Xragöbien 
fttjrieb),  inbem  er  feine  Xragöbie  Grefte«  fritifiert,  oon  ber  er  fagt,  fie  beftehe 
auä  fchlechten  ©erfen  unb  einer  fententiöfen  unb  rhetorifchen  $iftion,  in  ber 
falftt)e  eentimentalität  unb  falfche«  Jpelbentum  bie  (Stelle  echter  ßctbcnfdt>aft  oer= 
träten.  3er)  roage  eß  nicht,  einem  berartigen  ©eurteiler  ju  roiberfprechen,  menn 
idj  aua)  "wine,  menigften«  ba«  ©erbienft  eine«  ftarfen  unb  mirtfamen  ©djilberimg«* 
bermögen«  hätte  oon  bem  ftrengen  Ärititer  jugegeben  merben  fönnen.  $>a«, 
fcorin  mir  biefe  ©chriftfteller  ju  fehlen  fcheinen,  mar  bie  geringe  (Sorgfalt,  bie 
fie  im  ganjen  auf  ba«  faenifdj  SSirtfame  oermanbten.  ©ie  ergehen  ftch  ööjufehr 


Digitized  by  Google 


32 


Deutfdje  Keime, 


in  f)odjtönenben  Lebensarten,  rr)ctorijdjcn  föeflerjonen  unb  pf)üofopf)ijdjen  ®e» 
banfen,  unb  je  Weniger  fie  baoon  Ratten,  befto  mefjr  [teilten  fie  jur  Sdjau,  fid) 
wenig  ober  gar  nid)t  um  bic  fjenifdjc  Slnorbnung,  bie  SBcrwirflung  ber  Intrige, 
bie  3ei^"un9  ber  Gfyaraftere  unb  baS  Unoorf)ergefef)cnc  in  ber  Stoff  anorbmmg 
fümmerub,  baS  fo  notWenbig  5ur  (Srsielung  eines  ftärferen  GriubrurfS  bei  ber 
£ataftropf)c  ift. 

fiaffen  Wir  nun  ben  $ott)nrn  unb  Wenbcn  Wir  unS  bem  SoccuS  ju. 

9lrioft  war  ber  erfte,  ber  regelmäßige  Sfomöbien  oerfaßte,  aber  fie  (jaben 
meiner  5lnfidjt  nad)  feine  fonberlidje  Originalität  an  fid).  (Sr  felbft  gibt  ju, 
er  fjabe  bie  Gilten  nadjgcatjmt  unb  fidt)  ein  SDhiftcr  an  ben  ftomöbien  be$ 
SßlautuS  unb  ^erenj  genommen. 

Die  empfehlenswerteren  ftomöbien  beS  16.  3af)rf)unbcrtS  geben  unfraglidj 
für  uufre  $e\t  wenig  anftänbige  Sitten  unb  eine  gewagte  unb  Wenig  fdjidlidje 
Spraye  311  ernennen.  Sief)t  man  oon  gewiffen  fatirifdjen  Slnfpielungen  auf 
öffentliche  3uftänbe  ab,  fo  würbe  baS  ^ßifante  Ijauptfädjlidj  in  unjiemlidjen 
3ioeibeutigfeitcn  gefugt.  DaS  gemattete  bic  greir)eit  ber  UmgangSfpradje  ber 
bamaligen  Qtit,  uno  oictlcic^t  tabcln  mir  mit  Unredjt  heutzutage  baS,  waS  man 
bamalS  f)innaf|m,  ofme  babei  an  etwaS  Scf)limme3  ju  benfen  ober  barin  einen 
SBerftoß  gegen  bie  guten  Sitten  51t  erblicfen. 

Sitte  jene  ä)iad)Wcrfe,  bie  mir  t)eute  unanftänbig  nennen  unb  bic  eS  Wirfltdj 
auef)  finb,  mürben  größtenteils  ben  ^Säpften  unb  ben  gürften  getoibmet,  bie  fie 
mit  großer  ^radjtentfaltung  jur  Sluffüljrung  Bringen  ließen  unb  fo  fiel  (Gefallen 
baran  fanben,  baß  fie  oon  ganzem  ^erjen  barüber  ladjteu.  2öar  eS  ba  $11 
»erwunbern,  Wenn  bie  Damen  feinen  ftnftoß  baran  nahmen?  23er  fonntc 
Behaupten,  baß  im  ©runbe  genommen  bie  bamalige  öejellfdjaft  mit  ibren 
fcf)lüpfrigen  9?cbenSarteu  oerborbener  gemefen  fei  als  bie  unfrige  mit  ir)rer 
ehrbaren  unb  juc^tigen  ?lußcnfeite?  DaS  DBfjönc  mürbe  als  ein  nottoenbiger 
Scftanbtcil  ber  fomijdjen  töunft  empfunbeu  unb  finbet  fidj  in  ber  ganjen  brama* 
tifdjen  ftunft  beS  16.  3af)rf)unbcrtS  ocrBrcitet.  Die  ftomöbie  (Salanbrta  be-3 
JtarbinalS  Sßi6iena  ift  fdjlüpfrig  Oon  Anfang  bis  §u  ßnbc,  unb  bie  (Sinjelljeitcn, 
bie  Beftimmt  finb,  baS  Cadjen  311  erregen,  finb  unauSftefuMd) ,  unb  bodj  machte 
£eo  X.  ir)rcn  UrrjeBcr  3um  ftarbinal.  ©ine  itomöbie,  bic  einen  Befrricfenben 
Wi^  auSüBt  wegen  ber  Siefe  unb  ^ß?at)rt)eit  ber  Sitten»  unb  (Sf)arafterfd)ilbenmg 
it)rer  3cit,  ift  bie  s3)fanbragola  ^JacdjiaoelliS.  Sic  ift  {ebenfalls  bic  Bebeiitenbfte 
unb  originetlftc  .Slomöbic  jenes  3a()rf)unbertS.  93on  if)rer  Unfittlic^feit  ^atte 
man  fein  Söeroufttfcin ,  alle  waren  baran  Beteiligt  —  aud)  ber  Editor.  Sie 
Setbenfdjaft  auS  SHüctfidjt  auf  bic  sJJforal  ju  unterbriitf cn ,  baS  war  ein  ©ebol, 
gut  3um  &fen,  aber  nicfjt,  um  ftcf>  banac^  ju  nrfjten ;  ben  trieben  ber  Siebe  \u 
folgen,  bie  of)ne  weiteres  nadj  bem  sJtatnrrcct)t  auf  il)r  finnlic^cS  3«!  lovgefjt, 
baS  war  ein  erhabener  unb  mit  ben  CvJnmbiäfcen  ?IretinoS  im  ©inflange  ftetycnber 
rsJebante,  ber  oon  ber  bamaligen  (^efellfc^aft  af^eptiert  war.  Selten  ift  bic 
fdjrnnfenlofc  2eiben|"d)aft  lebhafter  gefrfjilbert  Worbcn  als  in  biefer  ttomdbic 
^acdjiaoetliS.   «icaeidn  fdjcint  bie  §anblung  etwas  fünftlic^  fouftruiert,  aüein 


Digitized  by  Google 


Saloini,  Der  llrfprung  fcer  itaiicni|'d?cii  dramattfd)en  Kauft  :c. 


33 


bic  $crfonen  finb  oollftänbig  mobern,  unb  bcr  Dialog  tft  Oon  einer  folgen 
griffe  unb  oon  berartigen  aufblifcenben  ßic^tern  über  intime  Serrjältniffe  Belebt, 
baß  man  glauben  follte,  ba3  ©tücf  fei  erft  geftern  getrieben  worben.  Siele 
anbic  ©d}riftfteller  folgten  ben  ©puren  ÜttacchiaOelliS ,  SibienaS  unb  $lretino3, 
aber  feiner  erreichte  it)re  (Sleganj.  Son  Florentinern,  bie  ben  Sorjug  ber 
Spraaje  für  fidj  geltenb  machen  fönnen,  bürften  namentlich  ©efti,  Sarctji, 
girenjuela,  Sorenjo  bc  9)Jebici,  ©iannotto  unb  Sftarbi,  oor  allem  aber  fiaäca 
unb  ßecdji  ju  ermähnen  fein. 

&ie  regelrechte  literarifdt)c  S?omöbic  rjatte  ftetS  mit  Vorliebe  it)rcn  ©ifc 
an  ben  £öfen,  in  ben  ipäufern  ber  ^Reichen  unb  an  ben  Slfabemicn.  Sei  bem 
$olf  ^crrfdt)te  bie  befdjeibenere,  üiefleicht  moralifdjere,  aber  auch  totere  3lrt  oor. 
Die  Sdjroänfe,  gewöhnlich  cavajole  genannt,  ein  alteS,  aber  wenig  feinet  ©enre, 
toaren  beim  Solf  aujjerorbentlicr)  beliebt,  weil  fie  fiel)  ^auptfctdt)lic^  auf  bie  ßeb= 
fyaftigfeit  ber  ©cherje,  ben  beißenben  SBortWifc  unb  baä  ftarjeliegenbe  ber  ©toffe 
jtüfctcn,  unb  wie  bie  fiieberoorträge  unb  bie  Sorftetlungen  itntexfc^ieblic^en 
onfjaltS  unb  noch  unterfdjieblicheren  SScrtcö  ba8  Scrgnügen  be3  SanbmannS 
aufmachten,  fo  ergöfcte  baS  Solt  fich  an  ben  geiftlichen  Aufführungen  unb  an 
biejen  Schroänleu.  (£rft  um  bie  SRitte  beB  16.  3at)rhunbert3  erfchienen  grauen 
auf  ber  Süt)ne,  al3  bie  ©tegreiffomöbie,  bie  fogenannte  Commedia  deir  Arte, 
auffam,  bie  barin  beftanb,  baß  ein  ©toff  ausgewählt,  ba8  ©jenarium  au8* 
gearbeitet  unb  bie  ^erfonen  feftgeftellt,  bie  ©ebanfen  unb  SBorte  bagegen  ganj 
frei  ber  Smprooifation  überlaffen  mürben.  Sil«  man  mit  ber  <panbhabung  biefefc 
meiner  ^Inftc^t  nach  oerWerflichen  ©^ftemä  begann,  oerfcfjtoanb  bie  gute  regel* 
mäßige  ßomöbie  unb  oor  allem  bie  Sragöbie  oon  ber  Sühne,  jum  ©chaben 
ber  baburch  in  ihrem  SBerte  beeinträchtigten  tfunft!  $arum  bleibt  un«  aber 
bennoct)  ber  $Rut)m,  bog  mir  bie  erften  getoefen  ftnb,  bie  regelmä&ige  fjenifche 
Serie  oerfaßt  höben,  unb  wir  fte  fdt)on  nach  §unberten  Ahlten,  al3  fedjiig  Saljre 
nach  ocm  unferS  erften  Sobelle  eine«  unter  Heinrich  III.  auf  bie 

franjöftfche  Süt)ne  brachte.  Qmti  weitere  ©rünbe  trugen  baju  bei,  baß  in 
Italien  bie  XragÖbie  fich  immer  mehr  oon  ber  Sühne  jurücfjog.  $er  erfte  mar 
bie  aufgefommene  ©itte  be8  mufifalifchen  SortragS  auf  ber  Sühne  unb  bie 
ntr  ba8  mufifalifche  $>rama  ertoachenbe  Sorliebe  unb  ber  jtoeite  bie  Einführung 
ber  oerfdjiebenen  Einleite  unb  ber  SRaSlen.  SiS  jum  16.  3at)rhunbert  toaren 
SRaSlen  nicht  in  ©ebraud),  außer  Bei  geftlichfeiten  unb  um  fich  baS  ©efidjt  ju 
bebeden,  toenn  man  an  ©lücfSfpielcn  teilnehmen  Wollte ;  fpäter  trugen  bie  tarnen 
jur  Schonung  ihrer  §aut  eine  ©ammetmaSfe,  bie  man  lupo  nannte.  2118  bie 
Bdjminte  unb  bie  ©(hönhcitSpfläfterchen  äJtobe  geworben  Waren,  trugen  bic 
Damen  feine  lupi  (natürlich  oor  bem  ©efichte!)  mehr,  unb  fo  erhielten  fich 
iKaSIen  nur  noch  bei  ben  Starneoaläoerfleibungen  unb  auf  ber  Sühne. 

9cact)bem  ich  u&er  Tutoren  gehanbelt,  möchte  ich  auc§  rtwaS  über  bie 
Sdjaufpieler  fagen,  ba  fie  ein  notwenbigeS,  ja  ich  föchte  fagen,  ein  untrennbares 
3öbef)ör  |u  ben  erfteren  bilben.  Sine  fich  rc^  entwicfelnbe  unb  mit  Slüten 
geiajnwcfte  ^ßflanje  fann  man  beWunbern,  aber  eine,  bie  grüdjte  trägt,  famt  man 

t*atfat  «niu.  XXVIIL   Cft©btr.(>rft.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Deutfd?e  Heoue. 


nidjt  nur  bemunbern,  man  fann  audj  oon  u)r  foften.  $ie  ^Pfiattje  ift  ber  ^tc^ter, 
bie  grudjt  ber  Äünftler. 

Unter  ben  berütjmteften  italtenifdjen  93ür)nenfünftlern  beS  16.  3aljrr)unbertS 
fteCtt  ftd)  und  ein  ©ebaftiano  (Slarignano  bar,  ben  ©tralbi  ben  SRo&etuS 
unb  ben  Slefop  feiner  3C^  nennt  $ann  gibt  eS  einen  Ungelo  93eolco,  ber  aU 
Scrjaufpieler  wie  als  bramatifdjer  9utor  fel)r  gefdjafct  mar.  Gin  weiterer  an* 
gefet)ener  $ünftler  mar  92tcolo  (Sagnani,  il  strascino  (ber  mit  ftdj  gortretjjenbe) 
genannt,  ber  »erfdjjiebene  ©djmänle  oerfagte.  (Sine  fernere  ^Berühmtheit  tritt 
urtS  in  Knbrea  (Sattino  entgegen,  ber  ebenfalls  $arftetter  unb  $erfaffer  fonufdjer 
Stüde  mar.  (Sin  ^eroorragenber  Stunftler  mar  SSalerini  Slbriano,  ber  ©ebidjte 
unb  Xragöbien  »erfaßte.  Ermähnt  ju  merben  uerbient  auch  ©.  93.  Serati,  ber 
nadj  feinem  %obt  burdj  eine  Don  5£affo  oerfagte  ©rabfdjrift  geehrt  mürbe: 
femer  ^ßonjoni  unb  Jlaminio,  fomie  fc^ltcBlic^  ©aneffa,  ber  fomoht  in  granfreid) 
mie  in  5)euti"cf}lanb,  unb  vor  allem  in  (Spanien  nicht  nur  SBeifatt  unb  5luS$eichnung 
burcrj  regicrenbe  ^äupter,  fonbern  aucr)  flingenbcn  fiotjn  erntete.  Unb  nun  ju 
bem  frönen  ©ejdjlechte!  @S  mirb  eine  glamima  ermähnt,  eine  Stömerin,  bie 
ftar!  in  ber  Xragöbie  unb  eine  fef)r  fdjöne  2)ame  mar!  ©obann  Änbreini  Sfabcua, 
bie  bie  Qxttbt  ber  Sühne  mar:  eine  bemunbernSmerte  <£rf Meinung,  nicht  minber 
ihrer  Xugcnb  mie  it)rer  Schönheit  megen,  ebenfo  eine  Virginia  SRotari,  fiibia 
genannt,  lieblich  unb  üotter  Slnmut.  §oheS  2ob  ermarb  ftdj  Sittoria  ^piffoni, 
eine  fdjöne  3^^«  Siebe,  oon  ^armonifc^en  unb  motjlgefättigen  93c 
megungen,  mie  ©arjont  fagt,  von  majeftatifc^en  unb  anmutigen  Stellungen,  oon 
emft^meiö)elnben,  lieben  SBorten,  oon  fpifcbübifchen,  »erführerifchen  Xränen,  oon 
einem  fügen,  gerainnenben  Satteln  unb  oon  ^o^er,  oornehmer  Haltung,  ©ie  toar 
bie  Nebenbuhlerin  einer  nodj  berühmteren  Schaufpielerin,  ber  SBtncenja  Strmoni, 
beren  9hu)m  gegenüber  ber  föuf  ber  Sarah  93eml)arbt  gar  nichts  befagcn  toifl. 

SBon  mem  aber  mürben  bie  großen  Sdjaufpieler  ber  bamaligen  faxt  f)aupt* 
fächlich  geleitet?  $urdj  meldte  Littel  unb  burä)  roeldje  ©orjüge  mürben  fte 
grog?  3n  roelcher  ©eftalt,  »on  melden  ©ebanfen  unb  oon  melden  Snfoirationen 
angerrieben,  interpretierten  unb  reprobujierten  fie  bie  »ergebenen  (Jharaftere 
unb  bie  fo  mannigfaltigen  öeibenfchaften?  (SS  ift  unbelannt!  (Sin  ©eheimniS' 
2Ba3  miffen  mir  oon  ber  ganjen  oon  mir  angeführten,  mit  töoSciuS  beginnenden 
Sd}ar  t)eröorragenber  SJünftler?  $ag  fte  öortreffudje  Sdjaufpieler  roaren, 
meiter  rtidr)td ! 

(Sollte  eS  nicht  fdjemen,  als  fei  ber  barfteflenben  Jtunft,  ber  oon  ihrer  ©eburt 
an  SBüdjer  ber  Erinnerung  oerfagt  morben  finb,  nach  bem  ©efefce  ber  SSieber* 
Oergeltung  baS  9lecht  auf  begeiftertcre  unb  überfcr)menglid^ere  SeifaÜSbefunbungen 
eingeräumt  morben,  als  fte  it)ren  ©dhnjeftertünften  5uteil  merben,  bie  bafür  ben 
aufcerorbentlidjen  Sor^ug  einer  beftänbigen  Beurteilung  unb  einer  unoergönglid>en 
93etounberung  genießen?  2Bir  bürfen  unS  ba^er  nidr)t  barüber  munbern,  menn 
ben  Jüngern  2MpomeneS  unb  ^haua*  übertriebene  SeifallSfunbgebungen  bereitet 
merben,  beren  ©d|irffal  eS  ift,  mit  benen  begraben  ju  merben,  oon  betten  fte 
ausgegangen  finb. 


Digitized  by  Google 


Sa  lohn,  Der  Urfprana  ber  itattenifdpn  bramarifdjett  Knnft  ic.  35 


Schlußfolgerungen  migtrauenb,  bie  trfigerifch  fein  fönnen,  trage  ich  gleich* 
toof)l  (ein  ©ebenlen,  meine  SReinung  über  bie  lünftlertfchen  Seftrebungen  unb 
Befähigungen  jeneü  3ahrr)unbert8  auSjufprechen,  unb  ju  fagen,  bafj  bie  er» 
toäfjnten  Äünftler  oor  allem  befirebt  getoefen  fmb,  baS  ©c^bne  in  ber  Äunft  511 
iudjen  unb  ebenfo  ba$  ©djöne  in  ber  Sßatur,  mef/r  ber  Wthettl  be3  SBorteä 
als  berjcnigeit  ber  S^arattere  unb  ber  ipanblungen  gerecht  ju  toerben,  wobei  idfj 
aber  burä)au3  ben  ©ebanfen  oon  mir  abtoeife,  al8  motte  idj  mit  meiner  Anficht 
bie  hot)e  geiftige  SBebeutung  bercr  oerÖemern,  bie  in  ihrer  $arftettung  für 
bie  r)ö#en  erHärt  morben  fmb.  SBenn  e3  eine  fdjöne  5htnfi  gibt,  ift  biefe 
and)  bie  wahre  &unft. 

Ueber  bie  fchÖne  Äunft  fpricht  unb  urteilt  man  nad)  einer  Ueberjeugung, 
bie  man  burd)  ben  Unterricht,  bie  SBilbung  unb  bie  Sitten  be3  Sa^unberts, 
in  bem  man  lebt,  in  fuh  aufgenommen  unb  fidj  ju  eigen  gemadjt  ^at.  S)ie 
toat)re  förttft  mar,  ift  unb  mirb  nur  eine  fein,  bie  Xodjter  ber  9?atur,  unb, 
toie  kernte  fte  genannt  t)at,  gemifferma&en  bie  6n!elin  ®otte&!  ©ehen  mir  oon 
bem  @rabe  ber  Vornehmheit  ab,  ben  fte  behauptet,  fo  ift  meiner  Sfaftdjt  nact) 
bie  bramatifc^e  bie  ooÖtommenfte  üon  allen  fünften!  $ie  SBilbhauerei  unb  bie 
Malerei  reprobujteren  gleidt)fatld  bie  SRatur,  allein  ihre  ©eftalten  bleiben,  ba 
fie  feine  ©ebanlen  auSbrücten,  unbeweglich ;  fte  foredjen  nicht,  fte  regen  ftdt)  nicht, 
|ie  atmen  nicht  ©etradjten  mir  fte  tninbertmal,  fo  entlüden  fte  un8  ftetS  nur 
eine  einzige  3bee  . . .  ftarr  in  ©chweigen  üer^arrenb.  3d)  glaube  bafjer  recht 
gern  an  bie  gabel  oon  «Pygmalion,  toenn  ber  SReifcel  SWichelangeloS  nicht  bie 
SRafy  ^atte,  feinen  SRofeS  jum  ©prechen  $u  bringen. 

ffinm  man  biefe  ©eftalten  anblicft,  tbnnen  fie  eine  moraltfdje  2Sirfung  nur 
mit  §ilfe  unfrer  (SinbilbungSfraft  auf  un8  ausüben.  ©0  ift  aud)  bie  bramatifdje 
JHdjtung  unfruchtbar  unb  leblo8,  toenn  fte  uidjt  ben  belebenben  §audt)  ber  Äuf* 
füt)rung  empfängt 

$ie  Shtnft  ber  ©üljne  beftfet  bie  3Racht,  ben  ©eift  ber  8ufdjauer  mit  ben 
fenpfinbungen,  ben  fieibeufdjaften  unb  ber  ©egeifterung  ju  burchbringen,  bie, 
öon  bem  äfinftler  f^on  erfaßt,  fidt)  bem  §örer  mitteilen,  nicht  burd)  bie  äu&er- 
liefen  unb  erborgten  HWittel,  $u  benen  atte  übrigen  Äünfte  it)re  8^"$*  nehmen 
müffen,  fonbern  burdj  bie  beS  ©lief«,  be3  ©efidjtäauabrucfS ,  be8  ©cfu^X«  unb 
beä  berebten  BorteS,  bie  eigentlichen  Huäbrudämittel  be3  menfehlichett  ©e- 
Rechtes.  £)iefe  5hutft  ift  fo  überjeugenb,  überrebenb  unb  einfchmeidtjelnb, 
ba|  fte  ftetfc,  ganj  befonber«  aber  hn  16.  Sahrfjunbcrt,  oon  bem  toeitbliclenben 
unb  fdjlauen  Älerug  unb  ben  autotrattfdjen  Regierungen  anfangt  gefürchtet  unb 
bann  befehbet  tourbe,  nicht  aU  ein  ©eifpiel  ber  ©ittenOerberbniS,  fonbern  al$ 
bai  mächtige  S3efÖrberungdmittel  ber  ©Übung,  ber  patriotischen  ©efinnung  unb 
ber  hohen  Xugenben  unb  löblichen  SBeftrebungen,  mit  benen  unb  burch  bie  bie 
großen  unb  tapfern  Stationen  ftdj  bilben. 

3' 


Digitized  by  Google 


3G 


Deutfdje  Heoue. 


(Einige  weitere  ungebrucfte  Briefe  bes  (BenevaU 
feI6marfd?aIIs  (Brafen  t>.  Hoon. 


tr  laffen  l)ier  gunädjft  einige  ©riefe  folgen,  bie  ber  &e\t  angeboren,  m 


^-V  ber  fid)  infolge  ber  ©ertjanblungen  ber  für  bie  SJtilitärreorganifation 
eingefefcten  Stommiffton  unb  ber  Haltung ,  bie  ber  $rieg*minifter  ü.  SBonin 
gu  ber  grage  ber  Keorganifotion  einnahm,  im  §erbft  1859  5ioon*  Ernennung 
gum  $rieg*minifter  oorbereitete.  32ßie  au*  ben  Denfmürbigteiten  befannt  ift, 
mar  9?oon  injtoifd^en  öom  Srigabefommanbeur  in  Sßofen  gum  Äommanbeur 
ber  14.  Diöifion  in  Düffelborf  beförbert  toorben.  Au*  Anlafj  ber  Denfidjrift, 
bie  JRoon  bem  bamaligcn  ^ßringregenten  auf  beffen  Anregung  in  betreff  ber  ht 
Au*fict}t  genommenen  SReorganifation  eingereicht  hatte,  mar  er  gum  SRitgliebe 
ber  ermähnten  Äommiffton  ernannt  toorben  unb  baburef)  im  ©eptember  unb 
Oftober  1859  gu  längerem  Aufenthalte  in  ^Berlin  genötigt  Au*  ber  3eit  bie|e* 
Aufenthalte*  rüt}rt  junäc^ft  ba*  nadtjfolgenbe,  rein  perfönlidje  ©dfc)reiben  §ex, 
ba*  er  am  15.  ©eptember  1859  in  ber  (Erinnerung  an  feine  oor  24  Sauren  an 
biefem  £age  ftattgefunbene  Verlobung  an  feine  ©attin  gerietet  ^at,  unb  ba£ 
Oon  bem  (Srnfte,  mit  bem  er  bie  gegenteiligen  Aufgaben  ber  ehelichen  ©emehi- 
fdjaft  erfaßte,  ein  föftliche*  Seugni*  ablegt.  28ir  laffen  e*  barum  hier  in  feinem 
SBortlaut  folgen. 

„§eute  an  unferm  25erlobung*tage,"  fo  fdtjreibt  er,  „mufj  ich  fcict)  bodj 
herglich  unb  auch  fichtbar  begrüben  unb  Dir  mie  mir  au*  ganger  ©eele  ben 
grieben  ©otte*  münfdjen,  ben  grieben  unb  bie  ©enüge,  bie  mir  »ergebend  bor 
biefer  3$elt  gu  erlangen  üerfuchen  möchten,  ben  allein  be*  §erm  ©nabe  gu 
ffcenben  öermag.  SDcodjteft  Du  nicht  mit  ©ebauern  auf  ben  £ag  gurücfblicfen, 
an  bem  Du  Dich  mir  oor  24  Sahren  Oerlobteft;  bajj  er  unb  bie  ihm  folgenben 
Did}  nicht  immer  fo  glüeflich  gefetjen  hoben,  al*  Du  mohl  einft  ^offteft.  ach!  baS 
metfe  ich  to0Dl  uno  fabe  mty  fur  manche  bittere  ©tunbe,  für  manche  Xtycänt 
anguflagen.  2Bot)l  meife  ich,  $u  &ergiel)eft  mir  bie  fchmadjen  Momente,  in  benen 
ich  anber*  fear,  al*  ich  ^attc  f««  fotlen,  ht  benen  ich  oen  mahren,  regten 
(£inigung*»  unb  äflittelfcunft  au*  ben  Augen  üerloren  hotte,  unb  mein  eigne* 
felbftfüchtige*  SSefen,  an  ©teile  eine*  heiligen  gottgefälligen  SBiHen*  gum  ©ejefc 
gu  machen  fudjte.  SKeine  geliebte  Anna!  Sticht  mat)r,  mir  motten  frommer, 
beffer,  innerlich  einiger,  in  ©Ott  inniger  merben,  auf  ba&  folcher  trüben  ©tunben, 
mo  mir  thun,  ma*  mir  nicht  motten  unb  laffen,  ma*  mir  motten,  immer  feltcner 
merben  mögen.  SHage  Dich  nicht  gu  hott  an;  mohl  haft  ®u  aud)  gefehlt;  allein 
ich,  td)  mich  ooch  gu  allem  befennen,  benn  hätte  ich  niemal*  üble 
Seifpiele  gegeben,  fo  mürbeft  Du  auch  Weniger  geftraudjelt  hoben.   2Bir  haben 


IV. 


Digitized  by  Google 


(Einige  weitere  ungebrutfte  Briefe  bes  (Seneralfelbmarfdjalls  (Srafeu  v.  Hoon.  37 


bafcr  beibe  immer  flei&iger  $u  beten  unb  immer  eifriger  ju  ringen,  bamit  mir 
mefjr  unb  mehr  oon  ber  SBelt  unb  ber  Sigenfudjt  loSfommeiL" 

AuS  einem  toeiteren  ber[elben  3e^  oe&  Aufenthaltes  in  ©erlin  ungehörigen 
€>djreiben  Dom  5.  9co»ember  1859  an  9foonS  (Gattin  ift  ju  erferjen,  bafe  an 
biefem  Xage  SRoonS  Ernennung  jum  5triegSminifter  bereite  in  nahe  AuSfid)t 
gerütft  mar,  obtoor)l  er  felbft  noefj  immer  ^offte,  bajj  eS  nid)t  baju  fommen 
würbe,  ©einem  teiltoeifen  Snhalte  na'dj  ift  biefeS  Schreiben  in  ben  3)enftoürbig» 
feiten  ©anb  I.  ©eite  367  bereits  ermähnt.  Aber  eS  toirb  fidj  lohnen,  eS,  fomeit 
baS  bort  nicht  gefdjehen  ift,  in  feinem  SSortlaut  anjufü^ren. 

„Ser  ©rief,"  fo  fdjreibt  9floon  an  bem  gebauten  Xage,  „ben  S)u  morgen 
früh  empfangen  toirft,  ift  laum  einige  ©tunben  meg,  unb  eS  brängt  nudj  fc^on 
toieber  ju  3)ir,  um  fo  mer)r,  ba  id)  eben  teilte  ber  Campe  mitgegebenen  3«len 
erhalte.  AIS  id)  rjorfun  fo  eilig  fdjlojj,  maren  AfoenSleben  unb  ber  $fceu$3eitungS» 
öagener  bei  mir;  fonft  hätte  id)  £tr  toohl  mehr  gefagt.  AIS  ber  <|$rm$  baS 
SerjeidjniS  ber  JDfftjiere,  bie  fid)  bei  if)m  melben  wollten,  f)eute  früh  erhalten, 
fott  er  ju  bem  Abjutanten  oom  S)ienft,  ber  eS  gebraut,  gefagt  höben:  ,9cetn, 
baS  geht  nidjt!  ©^reiben  ©ie  bem  ©eneral  SRoon,  er  möchte  feine  Abreife  nodj 
öerfdjieben,  unb  fid)  ^eute  nicht  melben.1  SSaS  baS  bebeutet?  9?un,  ich  beute, 
er  toiU  mit  mir  nochmals  über  bie  DrganifationSangelegen^eit  fpredjen.  3>er 
gürft  (^o^enjollern),  ben  id)  ^eute  früh  befugte,  tonnte  mir  feinen  Auffdjlufj 
geben.  (Sbenfotoenig  AfoenSleben.  UebrigenS  aber  mürbe  id),  falls  ber  Regent 
toirflich  an  mich  als  ©oninS  ^adjf  olger  benfen  fottte,  mich  entfdjieben  toeigern, 
in  baS  gegenwärtige  SRinifterium  pure  einjutreten.  9Benn  ber  ^rinjregent  be= 
fiehlt,  fo  mitt  unb  barf  id)  mid)  nid)t  toeigern,  bie  ©efdjäfte  ju  übernehmen; 
aber  id)  tann  mid)  nic^t  mit  ben  gegentoärtigen  SRirnftern  of)ne  Unterfdjieb  in 
einen  Xotf  toerfen  laffen . . .  $0$  baS  alles,  atteS  ift  ja  eitel!  ©8  toirb  nidjt 
baju  !ommen.  Auch  glaube  id)  gar  nidjt,  ba&  ber  ©efehl  jum  ©leiben  mit  ber» 
artigen  ©«bauten  jufammenhängt.  —  28aS  SBagener  bei  mir  toollte?  9hm,  id) 
habe  i^m  aufgetragen,  bie  Artifel  ber  fcüffelborfer  u.  a.  3eitungen,  bie  2>id) 
geärgert  r)aben,  ju  berichtigen.  @S  tann  mir  nidjt  gleichgültig  fein,  ba&  meine 
Untergebenen  in  ber  2)h)ifion  baburdj  oerleitet  toerben,  ju  glauben,  if>r  3>toiftonS= 
tommanbeur  fei  ein  gabritant  elenber  *ßrojette,  bie  man  in  ben  SWüHtaften  ge» 
toorfen,  fobalb  fte  ber  5enegSminifter  nur  geprüft  habe.  S)ie  fotten  oielmehr 
erfahren,  bajj  ich  Ö0*  ^n  ¥rojett  eingereicht  habe,  fonbern  auf  ©efel)l  nur 
Gebauten  unb  ©emerfungen  über  bie  nötige  SReorganifation,  ba&  man  beShalb 
meinen  ©etrath  bei  ber  geftftettung  ber  amtlich  bearbeiteten  ^rojette  »erlangt, 
unb  baß  biefc  mit  beffen  §ilfc  ju  ftanbe  gelommcn  feien.  2)ieS  ift  bie  SBahrhett ! 
"Scr  etmaS  anbreS  fagt,  lügt  tote  ber  ftriegSmtntfter  ,Xenbenj4.  (£r  h^  feine 
Xenbenjlügen  burch  baS  3flltrali?r€Bb»reau  ben  3e^un9en  infinuiert,  bie  ihm 
ju  Gebote  ftehen,  toie  bie  Äölnifche  2C,  unb  anbre  hüben  eS  nachgebruett.  Außer = 
bem  lügt  er  eS  fyiev  allen  Seuten  oor,  bie  ihm  in  ben  SBurf  fommen,  felbft 
benen,  bie  eS  beffer  totffen.  —  SBagener  toirb  ben  Auftrag  getoi&  mit  ©e- 
fchtcflichteit  ausführen;  auf  feine  fciStretion  tann  ich  rechnen. 


Digitized  by  Google 


38 


Deutfcfce  Herue. 


SBann  ich  nun  hetmtehren  toerbe?  3$  mu&  einige  Sage  ruhig  abwarten, 
ob  mich  her  ^rinjregent  rufen  lagt  3ft  eS  bis  bahtn  nicht  gefdje^en,  fo  toerbe 
ich  mich  ifjm  am  $ienStag  in«  ©ebächtniS  jurüefrufen  laffen.  ©or  Dienstag 
Hbenb  ober  SOfitttoodj  !ttitn  ich  ba^er  nicht  im  GouJhS  fifcen.  Hch,  fäfje  ich  erft 
barin!  ©iS  bahtn  toill  id)  mich  fein  ruhig  galten  unb  beten,  bafc  bie  be» 
unruljigenben  ©ebanten  toeidfjen." 

@S  folgt  bann  nodj  eine  fcfjerjhafte  '©emertong  über  bie  ©erleihung  be& 
rufftfdjen  HnnenorbenS,  ben  SRoon  au«  flfolafj  ber  ©egleitung  beä  ^rinjregentcn 
nadt)  iBreSlau  ju  einer  3"f<rotmenfunft,  bie  bort  jtoifchen  ü)m  unb  bem  Äaifer 
oon  SRufelanb  im  Ottober  1859  ftattfanb,  oon  bem  teueren  erhalten  unb  über 
bie  er  feiner  ©attin  oon  ©reSlau  auS  Mitteilung  gemacht  hotte. 

„SBfifjte  ict)  nicht,"  fo  fc^reibt  er  ber  leftteren,  „auS  anberem,  bafj  SDu 
meinen  ©rief  auS  ©reSlau  erhalten,  fo  tonnte  mich  $)eine  grage  wegen  ber 
rufftfe^en  Änna  baran  jtoeifeln  laffen;  ich  fann  bafjer  je$t  mit  mehr  9ccdjt3= 
anfc^ein  als  2)u  früher,  behaupten,  $u  läfeft  meine  ©riefe  nicht  immer.  <£$ 
fter)t  barin,  bajj  ich  ie|t  jtoei  Sinnen  fjabe,  aber  bie  neue  toerbe  fdjtoerltdj  \o 
gut  garbe  galten,  als  meine  alte." 

tRacfjbem  9?oonS  (Ernennung  §um  StriegSmimfter  am  5.  3)ejember  1859 
wirtlich  erfolgt  mar,  trat  in  bem  SBrieftoedjfel  jwifdjen  ifmi  unb  feiner  ®attbi 
eine  längere  Unterbrechung  ein,  bie  fd)on  baburdj  erflärlidt)  ift,  bafj  für  bie 
©arten  oon  nun  an  nur  feiten  eine  Qeit  längerer  Trennung  eintrat  ©otoeit 
aber  ber  &rieg  gegen  Defterreich  im  Söhre  1866  eine  foldje  mit  fich  braute, 
ftnb  bie  Oon  SRoon  oom  ftriegSfdjauplaft  an  feine  @kmaf)lin  gerichteten  %abl- 
reichen  ©riefe  in  ben  -Denfwürbigfeiten  bereits  öcröffentlicrjt  toorben. 

Sfädjjt  olme  einiges  Sntereffe  bürfte  ber  nadfjfolgenbe,  tur$  oor  bem  $u$- 
bruch  beS  ÄriegeS  gegen  granfreid)  am  22.  Suni  1870  oon  9?oon  auS  [einem 
Sanbfu)  ©ütergofc  an  ben  i$m  naheftet)enben  SDforife  o.  ©lanetenburg  gerichtete 
©rief  fein,  toeil  jidt)  auS  feinem  Snhalt  ergibt,  toie  fern  noch  wenige  SBodjen 
oor  bem  Ausbruch  biefeS  5rriegeS  felbft  ben  SRegierungSfreifen  ber  ©ebanfe  an 
einen  folcr)en  gelegen  fyat.  8uf  eine  ©nlabung,  in  ben  Sommermonaten  naa) 
3tmmerhaufen  $u  fommen,  ertoibert  9loon  bem  ihm  innig  bef reimbeten  ©er« 
Wanbten: 

©üteraofc,  22.  6.  70. 

„2)em  UebenStoürbigeS  Schreiben  oom  18.  b.  3K.,  mein  lieber  ©eoatter, 
Üfteffe  unb  greunb,  mufc  ich  sunact)ft  bahin  beantworten,  bafc  ich  feine  Stföglicf)= 
feit,  richtiger  SBar)rfdt)einItc^teit  —  für  ben  Erfolg  ^Deiner  freunblichen  ©nlabung 
ab jufehen  oermag,  benn  ich  mn 

1.  toieberum  Räbchen  für  atteS,  ba  bie  HRefn-jahl  ber  Sftrafter, 
eigentlich  alle,  bie  bumpfige  ©ureauluft  mit  ber  freien  theilS  fdjon  Oer» 
taufet  hat,  theilS  oertaufcljen  toirb,  unb  stoar  baß),  um  bei  ber  geier 
beS  3.  Huguft  toieber  in  loco  ju  fein;  idt)  bin 

2.  ferner  ber  ÄuSftcht  auf  nie  enbenben  ©efudt):  am  30.  b.  SR. 
trifft  meine  längft  eingelabene  Souftne  (^rärtbentin  o.  JRoon)  aus  Xflffcl» 


Digitized  by  Google 


(Einige  »eitert  nngebrnrfte  Briefe  bes  öeneralfelbmarfdjalls  (ßrofen  ».  Hoon.  39 

borf  Ijier  auf  einige  SBodfjen  ein;  boju  flögt  am  15.!.  9W.  bie  gamtlie 
IBraud&ttfdj.  *)  Dann  folgt  ber  3.  Sluguft  mit  feinen  fdjmer jlicrjen  geierlidj« 
feiten  unb  geften,  unmittelbar  barauf  bie  mit  aufgetragene  SnfoizierungS» 
reife  nadj  §annor»er,  2Bilf)elm8r)aoen,  oietteidtjt  audtj  Äiel. 
Demgemäß  mürbe  nur  @nbe  Huguft  ober  Anfang  ©eptember  ettoa  ju  einer 
öprijuour  nadj  3munel$aitfeit  Disponibel,  wenn  un3  ntcr)t  ettoa  2Hagbalendjen 
ober  §ebtoig  ju  bet  Qtit  befugen  follten,  toorauf  geregnet  wirb.  UebrigenS 
b>ft  Du  fe§r  redjt,  bafj  id)  nodj  hnmer  eine  l)er jlidje  $lnr)änglicr)!eit  —  abgefeljen 
oon  ben  lieben  Setoofmern  —  felbft  für  bie  Dertlidjfeit  —  genannt  3immer* 
Raufen  —  entpfinbe,  unb  idfc)  t)offc,  fie  foll  mir  bleiben,  big  idj  in  bie  ©rube 
f(u)re:  benn  bort  l)abe  idf)  jeberjeit,  felbft  in  fe§r  unreifen  unb  baljer  getoijj  oft 
nnliebenStoürbigen  Sugenbtagen,  too  idt)  toie  ein  abgeriffeneS  SBlatt  nodj  ganj 
einfam  unb  an^altloS  in  ber  SBelt  fjerumflatterte,  Xljeilnaljme,  SRadjfidjt  unb  Siebe 
gefimben:  ba$  toerbe  idj  nie  öergeffen.    SBic  begreiflich  bat)er,  bafj  id)  gern 
bort  bin,  too  idj  fo  oiel  33$ofn*t§ätige3  empfange.   Dodj  toe£r)alb  fage  id}  Dir 
bad:  Du  fennft  midfj  boefj  toot)l!" 

9lu8  ben  jatylreidfjen  gelbpoftbrief eu ,  bie  SRoon  toäfjrenb  bei  5friege§  m 
Jranfreio^  an  feute  ©emafjlin  in  faft  täglicher  gegenfeitiger  Äorrefponbenj  gerietet 
t)at  unb  bie  jum  großen  Xeile  ebenfalls  ben  Denftoürbigfetten  einverleibt  toorben 
fmb,  liegt  un$  ein  unter  bem  22.  ftuguft  au3  $ont  k  STOouffon  batierter,  nodfj 
nid)t  Derbffentlictjtcr  99rief  Oor.  3U  °effcn  SBerftänbniS  fdtjiden  toir  OorauS,  ba{3 
c$  ftdj  in  it)m  um  bie  3ur^c^? er f e^urtg  be8  SRoonfdjen  ©ofmeB  ftrnolb,  ber  ir)m 
al§  aufceretatSmäfjiger  Slbjutant  beigegeben  toorben  toar,  jum  ©arbe»güftlier» 
regiment  fyanbelt,  bem  ber  erfrälmte  ©oljn  bamalS  als  ^remierleutnant  3iiger)örte. 
öir  glauben,  unfern  ßefern  biefen  ©rief  nidjt  oorentljalten  ju  Dürfen,  toeil  er 
baüon  3eugniS  gibt,  toie  fer)r  bem  5frieg$minifter  ba8  Sntereffe  be3  militärifdtjen 
DienfteS  unb  be£  $aterlanbe$  über  ba8  ber  eignen  33equf mlictjfeit  ging. 

.SKit  tiefer  Xrauer  im  §erjen,"  fo  fdjreibt  er  ber  (Gattin,  „über  bie  am 
16.  unb  18.  b.  2R.  erlittenen  entfefclidjjen  Serlufte,  befonberä  an  Offizieren,  eile 
«4,  Deiner  mütterlidtjen  Xfjeilnafnne  bie  au&  ber  (SJröfce  biefer  SSerlufte  fief)  er« 
gebenbe  *Rotl)toenbigtett  be8  örfafceS,  in  Sejug  auf  unfern  lieben  Slrnolb,  gur 
fotoagung  5«  empfehlen.  Du  toirft  mir  getoife  barin  beiftimmen,  bog  audt)  er 
bem  Saterlanbe  unb  jtoar  in  ber  Stellung  gehört,  in  ber  er  am  nüfelidjften  fem 
tarnt  Die  in  feinem  SRegimente  entftanbenen  Süden  finb  jtoar  üer^altnigmä^ig 
gering,  fooielmanfidtjertoeil:  nur  jtoei  Dffijiere  tot  ((Srdert  unb  ©dfjmeling), 
nnb  oier  blefftert;  allein  einer  tüchtigen  ©eftnnung  entfpridtjt  eS,  ficJj  ba^in  ju 
Men,  too  bie  größere  ©efa^r,  unb  in  biefer  ©efhmung  ^at  Hrnolb  ^eute  mit 
mir  baoon  gefproc^en,  jum  fflegimente  jurücfjutreten,  nac^bem  Unteroffiziere 
beSjelben  erjagt,  bag  e8  jtoölf  Offijiere  tot  unb  breijelm  oertounbet  §abe.  — 
3cf)  burfte  unter  biefen  Umftänben  ntct)t  ft^toanlen  unb  feinem  SBunfdje  nid^t 


')  Bejie^t  ft^  auf  bie  an  ben  bamaligen  Sanbrot  ».  »rou^itfe^  in  ©entmin  Verheiratete 
«teile  toa^ter  »oon«,  bie  mit  ©atten  unb  Äinb  jum  ©efu$  nad^  ©ütergojj  lammen  »oflte. 


Digitized  by  Google 


40 


Veutfät  Seoue. 


entgegentreten,  au3  einer  Bequemeren,  Oerhältmämä&ig  gefahrloferen  (Stellung  in 
eine  angreifenbere  unb  gefä'hrbetere  überzutreten,  unb  bennodfj  fd^toanfte  id)  au£ 
oäterticher  3Beidt)r)eit.  3)a  jerhieb  id)  ben  auä  «ßro  unb  Sontra  ft<h  f^iirjenben 
Shioten  unb  trug  bem  Könige  frifch  ^eraug  Slrnoibä  SBunfch  oor,  ber  jögernb 
getoäfjrt  tourbe.  —  konnten  toir  —  Slrnolb  unb  ich  — ,  burften  mir  anberS 
füllen  unb  hanbeln?  —  99ring'8  unfrer  lieben  §elene  >)  mit  freunblic^en  SRienen 
bei.  2Bir  flehen  ja  attefamt  unb  überall  in  ©otte3  §anb!  Slrnolb  aber  toirb 
tünftig,  toenn  er  betoahrt  bleibt,  ben  Stopf  oiel  höher  tragen  fönnen,  nadjbem  er 
bie  ©trapafeen  unb  ©efar)rcn  feiner  Äameraben  —  tocnigftenä  bie  fünftigen  — 
getreulich  geteilt  fürt;  ir)m  toirb  ba§  §er$  freier  fdjlagen  in  bem  SetouBtfein, 
freiwillig  ba3  bem  gleite  minber  äufafjwbe  ermaßt,  baäjenige  ertoahlt  unb 
erlangt  $u  haben,  beffen  (Sntrücfung  ifm  einft  big  ju  Straten  bewegte.  (£S  toar 
richtig,  ilm  oon  mir  ju  laffen,  unb  e3  liefe  ftd^  nicht  öiel  batoiber  eintoenben, 
toenn  man  e3  unoeranttoortlich  gefunben  hätte,  bajj  Slrnolb  in  einer  überetatö» 
mäßigen,  ftreng  genommen  überflüffigen  (Stellung  oerbliebe,  toät)renb  fo  Diele 
leer  finb,  bie  e$  nicht  bleiben  bürfen.  ©Ott  möge  meiner  (Schtoachheit  abhelfen, 
toenn  ict)  bie  SBenbung  bebauem  foHte  —  toad  nicht  ausbleiben  toirb  —  bie 
ba£  (Sdjicffal  unfrei  lieben  ©orjneä  erhalten  f)al  —  SRoch  eine  (Seite  r)at  bie 
Slngelegenfjeit,  nämlich  bie  perfönliche  ©tettung  tetolbS  ju  bem  alten  pumpligen 
Söater,  bem  er  ju  §ilfe  mitgegeben  toerben  fodte.  Allein  erftenS  ift  bie  $ump« 
Xtc^fett  bodj  nicht  fo  bebentlich,  unb  jtoeitenä  l)abe  idt)  an  meiner  Übrigen  Um* 
gebung  in  ber  %fyat  nodj  eine  9FJeir)e  Oon  (Söhnen,  benn  fie  alle  toarten  meiner 
mit  rüfjrenber  unb  liebretchfter  Slnhänglichfeit;  iß)  tann  toof)l  fagen,  fie  Ü)un 
SllIeÄ,  toa8  fie  mir  an  ben  klugen  abfegen  fönnen,  mit  toatyrer  eigener  ©emia,* 
t^uung,  namentlich  befjanbelt  mich  §artrott  mit  ber  (Sorgfalt  einer  treuen  9mme 
ober  ^ßflegefrau.  Unb  bei  bem  allem  geht  c3  eben  fo  fjtxtfxd)  alz  ehrerbietig 
ju;  entbehrlich  ift  ftrnolb  alfo  auch  in  biefem  ^Betracht,  mag  er  auch  ungern 
entbehrt  toerben.  2)af$  bieg  auch  ^infidhtlidh  ber  anbern  Offiziere  meined  (Stabes 
—  nicht  blofj  oon  mir  ober  ^artrott  —  geflieht,  ba8  haDe  ^  beutlich  erlamrt, 
alg  ich  oen  sperren  ÄrnolbS  nahe  Slbreife  mittr)eilte ;  ich  toeifc,  bafe  fie  ben 
2Hotioen  berfelben  ©erechtigteit  toiberfahren  laffen.  SWorgen  toerben  toir  un8 
trennen,  bamit  Slrnolb  fein  Regiment  balb  erreiche. 

©ei  ber  Hrmee  ift  nicht«  fteueS.  SDie  granjofen  in  2We&  galten  ftc^  ruhig; 
in  ®hftlon3  f°&en  nur  fchtoach  fein.  Wir  —  ba8  Hauptquartier  —  gehen 
morgen  nach  ©ommerc^. 

9hm  laf$  mich  fchliefeen,  um  frieren  ju  gehen,  unb  —  ©ertounbete  ju 
befuchen.  toie  ich  auch  geftern  nachmittag  that.  @8  ift  err)ebenb,  toie  freubig 
fidj  bie  braüen  Sungen  in  ihr  (Schief fal  finben;  freilich  fmo  6/7  oXict  $er* 
tounbeten  nur  ganj  leicht  oertounbet,  fo  bajj  fie,  toie  Diele  hoffen  fönnen,  in 
einigen  SBodjen  toieber  SDienfte  thun.   £ote  fyahtn  toir  leiber  freilich  Ä 


i)  Sirnolb«  (Batttn. 


Digitized  by  Google 


«Einige  weitere  ungebrutfie  Briefe  i>es  (Seneralfelbmarfdjalls  (Srafen  o.  Hoon.       4 1 

aber  »crhältniSma&ig  fern-  menige  ©djmerDermunbete ,  meil  bie  franjbfifc^e 
Merie  gottlob  fehlest  fchie&t 

Siele,  oiclc  herziehe  ©rüge!  Unb  $ant  für  $>eine  9Gachrid)tcn  Dom  17., 
bie  idj  Dorgeftern  t>ier  oorfanb.  ©Ott  neunte  Sud)  unb  un«  in  feinen  ^eiligen 
öa)iu)! 

3n  herzlicher  Siebe  unb  $reue 

Stein 

SBährenb  ber  in  beni  Doranftehenben  ©riefe  ermähnte  ©oljn  Slrnolb  in  ber 
6d>lad)t  6ei  (Seban  nnDerfer)tt  blieb,  würbe  aud)  SRoon  ein  fct)tt>ere8  Opfer 
baburdj  abgeforbert,  baj?  ber  feinem  §erjen  befonber*  naf)e)tet)enbe  jmettältefte 
@o^n  ©ernr)arb,  ber  al$  Hauptmann  eine  Batterie  beg  ©arbe=gelbarnllerie» 
rcgimentS  befehligte,  auf  ben  §öfyen  Don  $)aignu  löblich  Dermunbet  mürbe 
nnb  jtoei  Xage  barauf  in  Sa  ÜJloncelle  in  einem  bem  ©rafen  ©irö  ge* 
porigen  ©djlöjjchen,  in  bem  fict)  ba3  11.  @arbe*gelbla$arett  eingerichtet  fyatte, 
ieiner  ^ermunbung  erlag.  9Äit  lote  gottergebener  greubigteit  SRoon  felbft  ebenfo 
toie  feine  (Gattin  biefen  ©erluft  Eingenommen  unb  btefed  Don  ilmen  geforberte 
Cpfer  gebracht  haben,  baDon  geben  bie  nactjfolgenben  ©riefe  9ioon3  3eugni3. 

Hauptquartier  Stemel,  4.  9.  70. 

„Sich !  mie  felme  ich  mich  nach  einem  ftillen  ©tünberjen  mit  2)ir,  meine  ©e« 
liebtefte,  um  meine  %t)xa\\tn  mit  ben  Steinigen  ju  miferjeu!  3a!  lönnte  ich 
überhaupt  nur  recht  r^er^tidt)  meinen,  aber  e8  fri&t  mir  nur  am  §er$en  unb 
toürgt  mir  bie  &ef)le.  3cfj  bin  recht  fchto ad),  toenn  ich  auc5  um  oer  2Jfenfcr}en 
totlleit  ftarf  $u  fcheinen  mich  bemühe.  S)u  ^aft  mof)l  meinen  ©rief  Dom  3., 
oort)er  meine  Äorrefponbenjtarte  Dom  2.  unb  SBalbemarS  S3ertct)t  Dom  heutigen 
Jage  fdjon  erhalten?  ©u  mirft  nun  fehen,  bajj  baä  befürchtete  gefchehen. 
3a,  unfer  lieber  alter  ©ernfjarb  ift  geftern  abenb  balb  nach  acht  Uhr  fanft  ein- 
^fdjlafen  unb  hinübergegangen  ju  unferm  lieben  unDerge&lichen  Sofua.  ©ein 
tyte*  SBort  mar  Dorgeftern  5U  mir:  „Huf  SBieberfehen!"  Unb  er  mar  fich 
ber  ©ebeutung,  biefed  ©rufceS  mohl  bemüht,  mie  ich  felbft.  %l&  heute  morgen 
2>ent  ©ruber  ©ernharb1)  bei  mir  erfriert ,  mar  ich  gar  nicht  überrafcht  buret) 
bie  tobe8botfcf)aft;  ich  h«He  fi«  nur  ™fy  <W  f«>  Wnett  ermartet;  bajj  fte 
fommen  mürbe,  mar  mir  nach  ocn  Sluälaffungen  be3  iix^tti  laum  jmeifelhaft. 
&n  ehrlicher  ©olbatentob :  barauf  foHen  mir,  bie  mir  bem  ftönige  unb  bem 
Sanbe  mit  ©lut  unb  2eben  $u  bienen  un3  Derbunben,  attefamt  unb  jeberjeit 
gefafet  unb  bereit  fein.  ©r  hat  ihn  flethan,  ben  ferneren  großen  (Schritt  au8 
biefer  3eitlich!eit  in  bie  ©migfeii,  ben  mir  alle,  bie  mir  noch  ber  erfteren  an« 


')  Der  l>ier  genannte  ©ruber  ber  öattin  9toon$,  ber  al$  $ioifton8pfarrer  ber  1.  ©arbe« 
Stofanteriebibifion  bie  Xruppen  m$  Selb  begleitete,  überbrachte  feinem  @ä)»ager  bie  ScaäV 
ridjt  ton  bem  $inf$eiben  feine«  ©o$ne*  nad)  Venbreffe,  unmittelbar  beoor  9toon  am 
*.  September  mit  bem  Hauptquartier  toon  bort  na$  Settel  aufbrad). 


Digitized  by  Google 


42 


Deutfdje  Heouc. 


gehören,  noch  tljim  müffen,  aud)  id),  ?üter,  toährenb  er,  bem  bad  fieben  nodj  im 
Dollen  Sugenblichte  ftrahlte,  bic  SRetfe  in  bad  bunfle  unbetannte  fianb,  au£  bem 
niemanb  toieberfehrt,  fo  fchnett,  toenn  auch  nicht  unüorbereitet,  angetreten  ^at 
$>u  fjaft  aud  ©albemard  ausführlichem  Bericht  über  bed  ©ntfdjlafenen  le|te 
©tunben  bie  Ueberjeugung  fct)öfcfen  tönnen,  bafe  er  feiig  hinübergegangen,  ©eine 
legten  ©orte:  „§eilanb!  ©eilanb!«  unb  atteS,  toad  oorhergegangen,  bezeugen 
bie  chriftliche  (Stimmung  feiner  guten  ©eele,  unb  toir  bürfen  nicht  jtoeifeln,  bafc 
©Ott  ihn  3U  ©naben  angenommen  haben  toirb.  ©er  nur  aud)  erft  fo  toeit 
toare!  —  §eute,  oielleicht  in  biefer  ©tunbe  werben  fte  —  ©albemar,  X)em 
SBruber  unb  ber  braöe  $ottor  —  bie  entfeelte  £ülle  ber  <£rbe  übergeben,  an 
einer  freunblic^en  ©teile  bed  «ßartd,  oon  too  man  auf  bad  ©djlachtfelb  fte^t 
(Sd  mar  mir  pfftftfdj  unmöglich,  bem  fieicejenbegängnid  beijutoohnen.  3$  §abe 
mich  injmifc^en  fieben  Steilen  toeiter  oon  bem  Stufjepläfcdjen  entfernen  muffen, 
oon  bem  idj  nun  elf  SWeilen  ab  bin.  ©enn  aber  grieben  fein  toirb,  bann  toiü 
ich,  fo  ed  mir  oergönnt  ifi,  ba3  ^ßlä^d^en  auffudjen  unb  fidjern!  ©n  ©tein 
mit  feinem  ehrlichen  tarnen  toirb  ed  bezeichnen.  —  3e|t  !ann  i<h  nicht  mehr; 
ich  ^m  Wr  Äwrüttet 

©pater.  3c§  haDe  ed,  toenn  auch  nicht  jum  ©d)lafen,  fo  bodj  jum 
Schlummern  gebracht,  unb  ich  fühle  mich  ettoad  toentger  angegriffen  ald  juöor; 
aber  ich  om  Mr  muoe  ön  ©wie  unb  ßeib.  ©te  benn  beibed  in  ©echfcltotrfung 
fteht:  bie  ©eelen^ein  macht  ben  ßeib  fchtoach  unb  umgetehrt  beprimiert  ber  er* 
fc^dpfte  tförper  bie  ©eele  unb  raubt  ihr  baä  ©iberftanbdoermögen.  ©ie  fehne 
ich  m^  nac§  ^uhe»  nfl(§  Hudfoannung !  Unb  bennoch  barf  ich  biefer  ©ehnfucht 
nicht  nachhangen;  fie  toürbe  mich  entmannen,  unb  bie  Qaf)l  ber  alten  ©eiber 
toitt  ich  nicht  oermehren.  3a,  unb  mein  §erj  jubelt,  toenn  ich  m*x  öergegen* 
toärtige,  toie  oft  unb  toie  reichlich  und  ©Ott  beigeftanben  in  bem  ©ericht,  in  bem 
@r  und  als  ©eine  ©erzeuge  gebraucht  toenn  @r  und  auch  zugleich,  um  unfrer 
©ünben  toiUen,  fchtoere,  fchtoere  Opfer  auferlegt,  ©eneral  0.  Sflanftein,  ber 
Äommanbierenbe  bed  9.  $rmeeforj>d,  ^at  feinen  ©otm  bei  ©aarbrücten,  ©eneral 
o.  5ftrcf)6ach,  ber  bad  5.  Slrmeetorpä  befehligt,  ben  feinigen  geftern  bei  ©eban 
begraben;  S&enplifc  hat  °en  einzigen  ©ohn  unb  ßrben  oerloren  —  folct)er 
klagen  fönnten  unenblidje  aneinanber  gereiht  toerben.  ?Iber  alle  bie  oielen 
©raber  ftnb  mit  reichen  ©iegeStranjen  gefchmüelt,  unb  bad  ©aterlanb  tarnt  mit 
greubenthranen  auf  feine  ©ohne  bluten,  bie  ed  größer  gemacht  ald  je  juöor. 
$er  ©ieg  oon  ©eban,  an  bem  auch  unfer  99ernfjarb  feinen  befdjeibenen  ^btt^eil 
hat,  liefert  oiele  hunbert  ©efdjüfce,  60— 70000  ©etoehre,  unenbliched  §eergerath, 
ich  Keift  nify'  to*e  D^  Hbler,  Sßferbe,  ©äffen  unb  ©orriithe  aller  0rt  in  unfre 
§änbe  unb  belaftet  und  mit  faft  100000  ©efangenen,  unb  toad  mehr  ald  bie«, 
er  bemüthigt  ben  aufgeblafenen  geinb  auf  eine  nie  bagetoefene  Brt.  $ie  ge* 
famte  jhiegdgefchichte  toeifet  einen  folgen  (Srfolg  nicht  auf.  —  Unb  täglich  neue 
Erfolge.  Äm  31.  Äuguft  unb  1.  ©eptember  hat  auch  oie  Ännee  bed  ^rinjen 
griebrich  Äart  oor  2Re&  neue  Lorbeeren  errungen,  fo  ba&  eine  balbige  fta^itulatton 
ber  eingefoerrien  «rmee  §u  ben  ©ahrfcheinlichfeiten  gehört.   Heimlich  fteht  ed 


Digitized  by  Google 


Einige  vettere  ungebrutfte  Briefe  bes  öencralfelbmarfdjalls  (Srafen  o.  Hoon. 


43 


mit  8tra6burg.  Unb  geftern  h<"  bic  geftung  agiere«  fapituliert.  $er  tfatfer 
raijcr  ©efangener,  bic  Äaifertn  —  tote  man  fagt  —  auf  ber  gludt)t  SBaS  foll, 
m$  tarnt  au«  biefcm  unglficttidtjen,  retten  Canbe  toerben?  ©otte«  ©efen  fehren 
♦ajarf.  SBer  regiert  nun  f)ier?  2Rit  toem  fönnten  wir  grieben  f d^Xte^en  ?  SBer 
tührb  bie  fünftige  ©efcf>icfe  biefe«  ßanbe«  beftimmen?  5Die  ^parifer?  Unb  toerben 
jie  jidj  nun  fügen  ober  unS  nötigen ,  ba«  moberne  ©abel  ju  jerftören.  2Bir 
(«Ben  m  einer  ungeheuerlichen  3*it.  3)ennoch  tt)un  beut  einjelnen  feine  ©djmerjen 
unb  e«  bleibt  fein  £roft  unb  feine  ßinberung  alä  in  bem  f)er$lict}eii  ©ebet : 
.£ein  Bitte  gefcherje  lote  im  Jpimmel,  alfo  auch  auf  (£rben.1 

S)ein  Sllter." 

ftod}  getrofter  unb  gefegter  al«  in  biefem  fdt)reibt  SRoon  in  einem  am 
9.  September  auä  föeimS  an  feine  ©attin  gerichteten  ©riefe: 

„©eltebtefte! 

9lur  toenig  SBorte  fann  ich  heute  "0(h  Dor  ^^9on9  oed  Courier«  an  $>idfc) 
ichreiben,  um  3)tr  gu  fagen,  bafc  e«  mir,  toietoohl  noch  f^toac§/  00t§  «ttfehieben 
beffer  geht  unb  noch  Mfa  Öe^en  toürbe,  toenn  ich,  m%  0fl*  fc^cufeltc^c  SBetter 
»erbietet,  t)eraua  fönnte.  SBalbemar, ')  ber  feit  geftern  f)\n  ift,  toirb  3eit  haoen, 
}\ä)  ^ier  ausheilen;  fonft  hätte  ich  ^"  Scrlm  gefc^ieft.  (£r  mag  2)ir 
nodj  Don  unfer«  ©ernt)arb«  legten  (Stunben  erzählen,  ba  er  ihm  bie  Bugen 
jugebrfieft  ©ben  gelangt  £ein  Subelruf  oom  3.  in  meine  £a'nbe  unb  £u,  arme 
flottier,  tougteft  noch  nichts!  SRein  unb  SBalbemar«  ©riefe,  refp.  florrefponbenj» 
torten  oom  2.,  3.,  4.  unb  8.  r)atteft  £>u  noch  nicht  Sief) !  e«  toirb  fchon  fo  fein, 
ba&  gerabe  an  deinem  ©eburtStage  ber  <Sct)mer$  ©ein  liebe«  mütterliches  §erj 
getroffen!  —  idt)  oerga&,  $)ir  geftern  auf  oerfchiebene  Anfragen  $u  anttoorten. 
ft  ift  nicht  jtoeifelhaft,  bog  bie  befdjloffenen  baulichen  Arbeiten:  in  meinem 
Saal,  an  meinem  Ofen  unb  für  Dietrichs  (be«  Liener«)  SBotjnung  auszuführen 
fab,  toie  besprochen.  $)a«  (age  bem  Äaftellan.  @«  toirb  ftch  rechtfertigen  laffen, 
angefleht«  ber  foloffalen  ©euten  oon  ©eban.  2)ente  nur:  über  400  gelb-, 
160  geftungggefchü&e,  12000  «Pferbe  (halboerhungert)  u.  f. to.,  leiber  auch  über 
100000  Kriegsgefangene,  bie  allein  auf  ^reufjen  fallen.  SBeIcr)e  foloffale 
Verlegenheit!  $och  mufe  eS  gelingen,  auch  oiefc  Kalamität  jum  guten  ju  toenben. 
Hoa)  halt  fich  SRefc.  Steffen  Kapitulation  toürbe  un«  80000  befangene  auf 
unfern  9?acfen  laben ;  in  (Strasburg  toirb  bereit«  mit  bem  Äommanbanten  unter« 
hanbelt.  SBietoor)l  nur  18  Steilen  oon  $ari«,  bebarf  boct)  bie  Hrmee,  um 
georbnet  bafelbft  an$ufommen,  noch  &&er  10  £öQe!  ©or  bem  25.  fann  bort 
mdjtä  SrnftltcheS  unternommen  toerben.  2)iefe  bem  Öaien  freilich  nicht  leicht 
begreifliche  grift  ift  abfolut  erforberlich,  um  ben  (Srfolg  nicht  ju  gefährben.  (£« 
^anbelt  fich  nicht  um  eine  Sßromenabe,  fonbern  um  bie  georbnete  Operation 


))  Soonö  altefter  ©o^n,  batnoW  SRajor  im  ©enerolftabc  be8  ©arbetorp«,  blatte  fid> 
bard)  ©turj  mit  beut  $ferbe  ben  gufe  »erlebt  unb  mar  oorüberge^enb  bem  ©tabe  beS  SJoter* 
c.iocEtert. 


Digitized  by  Google 


44 


Deutfcbe  Rcoue. 


einer  großen  Mrmee  mit  it)rem  gefamten  foloffalen  £>eergerätf>.  <Set)r  möglid) 
alfo :  baä  Hauptquartier  bleibt  noct)  10  Xage  in  9leim&.  SBalbemar  unb  ia) 
hoffen,  un8  alfo  grünblich  auäjufurieren ;  ich  jmeifle,  06  SSalbemar  nicr}t  noc§ 
nach  btefer  grift  Unbequemliehleit  in  feinem  gufj  behalten  roirb.  (£r  c)at  bal 
eiferne  tfreuj,  foroie  —  öon  meiner  Umgebung  —  §artrott  unb  §änifc^.  Der 
Äönig  überfanbte  mir  geftern  jtoei  Äreuje,  um  fte  nad)  meinem  Sefmbra  an 
^ßerfonen  meines  ©tabeS  ju  rjertr)eilen;  id)  lonnte  fte  nur  ben  betben  2e$tgenamttrn 
guwenben.  Sollte  befugte  mid)  ^eute,  unb  mar  natürlich  fct)r  guter  Saune. 
(Sin  Erfolg,  wie  ber  oon  ©eban,  ift  fo  unerhört,  bajj  (Europa  lange  3^ 
gebrauchen  roirb,  um  fid)  oon  bem  ©chreef  ju  erholen.  3n  9$ari3  ift  bie  Stepublil 
erflärt.  Sllle  2Boc)lgeftnnten  im  2anbe  protefneren;  aud}  ber  oertounbete  unb 
gefangene  ÜKac  2Wat)on  unb  alle  gefangenen  Offiziere,  bie  man  gehört  —  & 
ift  fein:  ju  bezweifeln,  bafj  bie  republifanifdje  Regierung  in  $ari$  ftdj  galten 
wirb ;  ebenfo  ob  $ari3  fid)  oert^eibigen  wirb.  —  9hm  will  ich  aber  nodj  deinen 
©rief  Dom  2.  ju  Snbe  lefen.  —  3d)  banfe  Dir  ^erjlic§,  ^erjlic^  für 
jebe3  SBort;  e8  mar  mir  feines  zu  Diel.  — 

3ct)  umarme  Did)  aufS  järtlic^fte  unb  fdjretbe  balb,  üietteic^t  morgen 
Wieber;  benn  jefct  habe  id)  met)r  fteil 

Dein 

getreuer  Älter." 

Dajj  aber  aud)  SRoonÄ  (Uattin  it)m  ben  ©erluft  beS  ©otjneS  mit  ber  gleichen 
gottergebenen  gaffung  unb  Jjelbenmütigen  Xapf  erfeit  tragen  hfllf»  betoeift  ber 
folgenbe  00m  16.  big  18.  September  au3  2Rcaur.  Dor  ^ßarte  batierte  ©rief,  ber 
erfte,  ben  er  an  biefe  nad)  bem  ©ingang  it)rcr  Antwort  auf  bie  9?acf)ridjt  ton 
bem  §elbentobe  beS  ©ofmeS  gerietet  r)at. 

„§eute  morgen/  fo  jdjreibt  er  ihr,  „Deine  beiben  <Sd)reiben  Dom  12.  erhalten. 
^erjlicr)en  Dant  für  Deine  bann  au8gefprod)ene  Kuffaffung  unferS  gemeinfamen 
©erlufteä.  3d)  Wujjte  eS  wot)l,  bafc  meine  geliebte,  nunmehr  34  jährige  Sebent 
gefä'hrtin  nid)t  in  faffungälofem  Stimmern  meinen  eignen  ©d)merz  erneuern  unb 
öerfdjarfen  Würbe.  Steinen  ©rief  Dom  3.,  in  bem  id)  Dir  9^ac^ric^t  gab  oon 
meinem  ©efud)  bei  unferm  tobeSWunben  <©or)n  am  2.,  toirft  Du  toor)l  nie  er» 
halten,  benn  bie  ganze  *ßoftfenbung  Dom  3.  ift  bem  geinbe  in  bie  §änbe  gefallen. 
Bie  gut  bar)er,  bafj  id)  am  4.  ba3  ©ebürfnte  füt)lte,  unferm  lieben  SRorifc  meinen 
Serluft  mitzuteilen,  unb  barin  aud)  ben  Wefentlidjen  3nr)alt  meine«  Briefe«  »om 
3.  ju  mieber^olen,  unb  biefen  ©rief  r)aft  J)u  ja,  toie  Du  melbeft,  erhalten  unb 
weiter  beförbert  —  9Bir  t)aben  SReim»  am  14.  oerlaffen  unb  nadj  einem  SKarja) 
»on  adt)t  9Keilen  in  ßc)ateau-Xc)ierrr;  gefe^lafen,  oon  mo  mir  geftern  bei  $etr- 
liebem  SBetter  burc^  baä  Iadjenbe  9Karne.3:t)al  ^iert)er  gelangt  [mb.  ßeM<§ 
untergebracht,  toerben  mir  r)ier  ben  SUtfmarfdj  unfrer  Armeen  gegen  $crri$  abs 
marten  unb  ba^er  erft  nact)  mehreren  Xagen  na^er  an  baS  moberne  Säbel 
heranrüelen,  öon  bem  mir  ^"te  f(!r)on  nur  nod)  fünf  SWeilen  entfernt  finb,  alfo 
nic^t  oiel  femer  al3  $ot3bam  oon  Serlin  ift.   Die  ©nnar)me  oon  ©trafeburg 


Digitized  by  Google 


(Einige  weitete  ungebrurfte  Briefe  bes  <ScncraIfelbmarfd?aIls  <5rafcu  v.  Koou. 


45 


geljt,  fo  fdjeint  e&,  it)ren  fiebern  unb  regelmä&igen  ©ang,  aber  in  Sftefe  fcr)einen 
bie  9wSfidjten  auf  eine  balbige  Kapitulation  noct)  unfidjer,  obgleich  bie  gran- 
joifii  taglich  einige  100  it)rer  $ferbe  fdjlad)ten,  maS  übrigen«  fein  ©etoeiS  für 
bif  2iebt)aberei  ber  granjofen  für  baS  gleifd)  biefer  ©efct)öpfe,  nod)  auet)  für 
abfoluten  3Wangel  an  anberm  gleifdj,  fonbern  nur  für  ^ßferbefutter  ju  fein 
braudjt.  $(bcr  mir  wollen  fie  mit  ©otteS  ipilfe  fdjon  friegen. 

Sftit  meiner  ©efunbheit  get)t  eS  allmählich  beffer.  ©eitbem  ict)  Wieber 
Schlaf  gefunben,  r)a*  bie  Statur  auet)  wieber  Kraft  gefunben,  bic  Kranfr)eit  ein* 
jul'djranfen  unb  ju  tiberwinben.  $)er  ffäufige  JBofmungS*  unb  SBaffertocd^fel 
Iiaben  ähnliche  3uftänbe  auet)  bei  Dielen,  felbft  jungen  beuten  hervorgerufen; 
inbeS  ift  ber  ©efunbheitSjuftanb  im  allgemeinen  bei  ber  Slrmee  notf)  ein  guter 
ju  nennen.  $)enn  27?enfdjen  unb  ^ßferbe  finb  regelmäßig  unb  reichlich  ernährt, 
obgleich  bie  unS  nadjfolgenbe  9?inbcrpcft  und  hebert,  gleifct)  oon  anberwärtS 
ju  begehen,  unb  bie  fchledjte  (Smte  in  bem  burdjsogenen  unb  noct)  bor  unS 
Itegmben  geinbeSlanbe  nur  befct)ränfte  Hilfsquellen  für  unS  barbietet.  2BaS 
m  am  meiften  oermiffen,  baS  ift  gute«  93rob,  ba  bie  franjöfifdjen  Söder  nur 
überaus  trodeneS  grojjlödjerigeS  SBeifjbrob  baden,  beffen  faber  ©efd)matf  auf 
tie&inge  mibertoärtig  Wirb,  befonberS  wenn  eS  alt  ift;  feincS  SBeifjbrob  (9Wilch* 
brob  ?c),  felbft  (Semmeln  finb  entWeber  gar  ntct)t  ober  feiten  ju  höben.  Slucr) 
um  frifdje  SButter  ift  immer  9coth-  Slber  man  !ann  aud)  or)ne  foldje  unb  or)ne 
fouenborfer  fianbbrob  unb  9lftienbrob  leben,  ofme  ju  jungem,  unb  in  ber  %fyat 
jtl)t  unS  gar  ntcr)td  ab,  mein  Kod)  oerforgt  unS  meift  oor^iiglict).  3Benn  mir 
einft  toteber  grieben  ^aben  Werben,  meine  geliebte  $lnna,  unb  —  WÜTS  ©ort  — 
(«ine  ©interfampagne,  bann  motten  mir  unS  ber  lieben  §eimath,  nach  allen  (5nt» 
jungen  ber  ©egenwart,  boppelt  freuen,  unb  ©Ott  weife,  wie  fehnfüd)tig  mir 
Äü«  bie  leiber  ^äuftg  jerftörten  (Sifenbafmen ,  oftwärtS  blidenb,  anfd)machteu. 
Aber  freilief)  müffen  mir  juoor  unfre  Arbeit  ganj  gett)an  höben.  Ob  fict)  bie 
fyrijer  mehren  ober  eine  Kapitulation  anbieten  merben,  fann  ntemanb  wiffen, 
km  niemanb  oermag  in  bem  &r)aoS  ber  äfteinungen,  Anflehten  unb  SBünfdje 

^arifer  leitenbe  ©ebanfen  unb  ^erfonen  ju  entbeden.  25a  t)ängt  beim 
alles  oon  3ufättigfeiten  ab,  ob  bie  eine  ober  anbre  $artt)eimeinung  bie  Dbertjanb 
•inpinnen  mirb.  UebrigenS  fürdjte  nicr)t,  bafj  mir  unoorfidtjtig  fjineinftolpern 
»erben.  $aju  treibt  unS  teinerlei  SHottjroenbigfeit.  9Sielmet)r  lagt  fie  hungern 
nnb  braten  unb  brennen,  bi§  fie  auf  ben  Knien  liegen. 

©päter.  ©ben  oon  ©einer  ätfajeftät  $iner  r)eimgefer)rt,  eile  ic^  ju 
l£|lt«feen,  bamit  mir  ber  Kurier  nicf)t  entf^lüpft.  5)er  Kronprinj  fragte  midj 
toieber  fe^r  ttjeilne^menb :  ,$>aben  ©ie  fc^on  9?a^ric^t  oon  3t)rer  grau  feit  bem 
iobcSfall?'  Unb  als  ic§  fagte:  ,3a,  heute/  fuljr  er  fort:  ,Unb  toie  trägt  fie 
»?•  3a)  tonnte  gottlob  antworten :  ,5ßJie  eine  (St)riftin ;  fie  fct}reibt,  fie  braudje 
fu^  boc^  nun  nic^t  mehr  oor  anbem  ju  fcr)ämen,  bie  härter  getroffen  feien  h  — 
•So^l  3h«cn,  bafe  ©ie  eine  fo  helbenmütige  grau  haben!4 

Unb  nun  fei  hcrJud)  umarmt,  mein  SBeib,  oon 

©einem  getreuen  Hlten.* 


Digitized  by  Google 


4ü 


Deutfcfce  HfDue. 


3n  einer  9ted&fdjrtft  oom  18.  September  heißt  e3  bann: 
„Wo  damals  $ur  Angelegenheit  ©ernharbS  QJrab  jurüctfehrenb,  tnelbe  i<$ 
nodj,  bafj  iifj  eben  Slrnolb  aufgetragen,  an  ben  Äommanbanten  oon  ©eben  in 
meinem  tarnen  einen  ©rief  aufjufejjen  mit  ber  ©itte,  über  baS  ©efcen  etneS 
niebrigen  ®itter8  mit  GJraf  ©irh  in  ©erBinbung  ju  treten  unb  mir  barüber  ju 
fdjreiBen.  $ann  fottft  $u  9cat)ere$  barüber  Don  mir  frören.  (£Benfo  in  ©etrefr 
beä  ©ilbchenS,  über  ba3  SRajor  Settom  (Srhinbigungen  einjujie^en  mir  Der 
fprocljen  t)at." 

SBie  fet)r  aber  SRoon  bamalS,  am  £age  cor  ber  öottenbeten  UmfdjlieBunij 
oon  $ari3,  ein  balbigeS  @nbe  be8  SMegeS  für  möglich  ^ielt  unb  für  tote  toenijj 
roar)rfchemlich  einen  noch  oiele  SRonate  bauernben  SBiberftanb  ber  franjöfifchen 
£auptftabt,  betoetfen  bie  folgenben  Schlufctoorte  biefeS  ©riefet: 

„$)a  ber  ^rieben  nun  roofjl  als  geftcfjert  ju  Betrachten  tft,  tote  burdj  bie 
Haltung  ber  ©erfammlung  oon  ©orbeaur.  jiemltcr)  tonftatiert  ift,  fo  bürfen  toir 
unfre  Trennung  nun  tooc)l  nact)  SBodjen  unb  Saugen  Beregnen.  2ttöcr)te  boc§  ber 
£tmmel  ber  SRücfreife  ebenfo  günftig  fein,  toie  ber  fjiefige  e3  t)eute  unb  geftern 
unb  oorgeftern  für  und  toar  unb  ift!  $)ann  tonnte  id)  auch  m^  gutem  ®e* 
toiffen  toünfchen,  ba&  3t)r  gleichzeitig  mit  mir  cjeimfehrtet 

9Rit  ^örtlicher  Umarmung  unb  ben  herjltdjften  SBünfcfjen  für  (Such 

2)ein 

«Uer/ 

SGBie  Moon  felBft  getrdftet  toar,  fo  oermochte  er  auch  anbre  $u  tröften,  bie 
oon  ähnlichem  ©erlufte  toie  er  felbft  Betroffen  toorben  toaren.  So  ben  tym 
naheBefreunbeten  9üttergut8Beftfcer  o.  SBebemetyer,  beffen  einziger  @ofm  im 
9Konat  $ejemBer  1870  in  einem  ber  Stampfe  an  ber  Söhre  ben  %ob  geftmben 
hatte.  $er  trauembe  ©ater  r)atte  in  einem  an  SRoon  gerichteten  Schreiben  mü 
ber  Reibung  oon  bem  Xobe  be8  ©ohne«  einige  bie  UeBerführung  ber  Seiche  in 
bie  §eimat  Betrcffenbe  ©itten  oerbunben.  darauf  ertoibert  SRoon  unter  bem 
22.  fcejember  auS  ©erfaitteS: 

„©leich  nach  bem  (£ingang  3h™*  XrauerBotfchaft  auS  ©djönrabe  habe  idj, 
um  3hrcn  3Bünfchen  ju  genügen,  an  ba8  9.  Ulanenregiment  gefchrieben  unb 
angeorbnet,  bafj  Unteroffizier  SRotrjbartr)  BeurlauBt  unb  mit  bem  XranSport  ber 
irbifchen  SRcftc  3h«*  im  ehrenootten  Äampfe  für  bad  ©aterlanb  gefaflenen  u)euren 
Grftgeborenen  Beauftragt,  auch  mit  ben  baju  erforberlichen  SDfttteln  auSfbmmli^ 
auSgeftattet  toerbe;  bie  erforberlichen  SegitimationSpapiere  unb  (Sifenbafmrequi» 
fitionen  r)abe  ich  Beigefügt.  3nbem  ich  auf  °*efe  35Mfc  3h«m  traurigen  Äuf» 
trage  fo  prompt  aU  möglich  entfprodjen  habe,  glaube  ich  barauf  hintoeifen  $u 
müffen,  ba§  immerhin  einige  Sage  bis  jur  Hnlunft  meine«  ©riefeS  beim  3k« 
giment  unb  fobann,  bei  ber  Ueberfüttung  ber  ©fenbahnen  auf  bem  ffrieg> 
fchauplafc,  toohl  noch  eine  SBoche  Bis  jur  Hntunft  be8  lieben  Heimgegangenen 
an  feinem  irbifchen  §eimatt)8orte  oergehen  werben,  toietoohl  ich  &on  ^CTi<n 
toünfchen  möchte,  ba§  bie  3eit  bed  §arren«  unb  (5rtoartenä  für  Sie  unb  3h" 


Digitized  by  Google 


£iruge  »eitere  ungebrncfte  Brief«  bts  (SeiwalfelbmarfdjaUs  (Srafen  o.  Hoon.  47 

arme  grau  ©emaf)lm  mögltchft  abgetönt  Werben  möchte.  Denn  erft,  wenn  bev 
liebe  fictdjnam  bort  ruhen  wirb,  Wohin  ©te  ir)n  6id  gut  frör)Ud)en  $uiferfter)ung 
betten  motten,  werben  ©ie  unb  bie  arme  9Rutter  aucr)  erft  ben  ©rab  Don  9hu)e 
tDieberfinben,  ber  nact)  fo  fcf)merjlid)em  SBerlufte  —  tote  id)  ja  aud  gan$  frifct)er 
eigner  Erfahrung  Weifj  —  ftch  fo  fd)Wer  wieberfinben  lägt,  ©ie,  mein  tr)eurer 
greunb,  finb  ja  ein  äftann  unb  ein  Patriot,  unb  Wad  mer)r  ald  beibed  $u 
achten  —  ein  6t)rift;  ©ie  Werben  bar)er  ben  3^nen  unb  Syrern  §aufe  auf» 
erlegten  ©dfjmerj  mit  ©otted  Jpilfe  oerwinben,  Wenn  aud)  bic  2öunbe  noch  lange 
itadjblutet.  $ber  auch  ju  3t)rer  oerer)rten  grau  ©emar)lin  fyabt  ict)  bad  fefte 
3urrauen,  bajj  fic ,  wie  meine  arme  grau,  ben  fthmer$licr)en,  ja  unerfefclidjen 
Serluft  um  ©otted,  um  bed  SBaterlanbed  Witten  ertragen  lernen  wirb.  2Bir  finb 
ja  unfre  ftirtber,  befonberd  bie  Wohlgeratenen,  ald  ©otted  ßinber  ju  betrachten 
anactoiefen,  unb  müffen  3^m,  unter  Dant jagung  für  ade  greube,  bie  @r  und 
bura)  fic  bereitet,  Wiebergeben,  Wad  ©ein  ift,  Wad  @r  und  geliehen.  Unb 
toemt  mir  Altern  und,  beim  £maudjier)en  ber  ©ör)ne,  in  biefen  gebotenen,  und 
aufgenötigten  blutigen  &rieg  fagen  mußten  unb  gefagt  r)aben,  bajj  wir  bie 
teuren  ^aupter  unfrer  lieben  ftinber  bamit  bem  SSaterlanbe  Weihten,  fo  bürfen 
wir  und  wot)l  grämen,  aber  nicr)t  fträuben,  Wenn  aud  foldjer  3Bei^e  ein  Opfer, 
ja  ein  fdjmerjliched  Opfer  Wirb.  3a,  mein  lieber  greunb,  Wer),  fer)r  werje  tt)ut 
e$  bennoa),  unb  aüe  SCBorte  fmb  Wot)l  eiteL  2)ar)er  fchame  id)  mief)  ber  Xt)ränen 
nidjt,  bie  id),  inbem  idj  bied  fdjreibe,  im  eignen  Seib,  wie  im  r)er^licr)en  SWitleib 
Bit  bem  3^rigen,  im  Äuge  für)le.  £röfte  ©ie  ©ort!  2Renfd)en  oermögen  ba3 
niajt  —  (£d  macht  mir  eine  wehmütige  greube,  ba&  mein  jüngfter  ©olm,  ber 
Bad}  ber  Teilung  feiner  bei  ©aarbrficten  empfangenen  SBunbe  feit  mehreren 
öotfjtn  Wieber  oor  bem  geinbe  fter)t,  Syrern  ©or)ne  ben  Ciebedbtenft  erWeifen 
tonnte,  beffen  ©ie  gebenfen.  $ied  ift  jugleicr)  bie  erfte  ftdjere  SRactjricht,  ba§  er 
Hl  Dor  hrrjem  nod)  Wor)lauf  war  unb  bie  Stampfe  an  ber  fioire  glücfltch  über» 
[tanben  r)at  —  SBein  ältefter  unb  mein  britter  ©ot)n,  bie  geftern  bei  einem 
«nen  heftigen  Hudfatt  aud  ^arid,  ber  wie  alle  früheren  fiegreidj  jurüdgefdjlagen 
toirbe,  im  geuer  Waren,  finb  r)offentlidf)  um>erfer)rt  geblieben;  öon  meinem 
3c§wiegerfo^tt  SBifcmamt,  ber  mit  ber  ©arbebragoner»95rigabe  $u  9ttanteuffel 
»ad)  ber  Sfcormanbie  betoniert,  l)abe  id)  lange  feine  9tad)ridjt,  feit  bem  6.  b.  3W. 
nidjt  Snbem  icr)  3l)nen  unb  S^rer  oerer)rten  ©emac)lin  t)erjlict)  bie  §anb  bruefe, 
bleibe  ich  in  aufrichtig  freunbfdjaftlicr)er  Ergebenheit  tyt 

0.  SRoon." 

®ine  rec^t  niebergebrüdtc  ©timmung,  bie  eine  golge  Wieberr)olter  SlnfäUe 
»an  toungdbefdjwerben  war,  unter  benen  9loon  ju  leiben  fyatie  unb  bie  U)m 
i<^on  bamald  ben  ©eban!en  nahelegten,  ben  Äönig  auf  fein  balbiged  Äudfcheibai 
m  fernem  oerantwortungdooflen  kirnte  oorjubereiten,  fpricht  fidt>  in  einem  ©riefe 
<m3,  ben  er  in  ben  legten  ©tunben  bed  fdjeibenben  unb  fo  entfcheibungdoollen 
3(ü)red  1870  aud  »erfailled  an  feine  ©attin  richtete.  3n  betreff  biefer  «b- 
^tebSgebanlen  fcr)reibt  er  ihr: 


Digitized  by  Google 


48 


DentfAc  Xeoue. 


.....  Nun  brängt  eS  mid)  nodj,  Dir  einen  entfdjeibenben  ©ntfchlufe  mit^u- 
teilen,  ju  bem  ich  nach  langem  Sinnen  gelangt  bin.  —  Noch  eine  9Bod)e  unb 
ich  biene  ootle  50  3at)re.  Die  2Rittelmä&igfeit  meiner  ©efunbtjeit  ift  augenfällig, 
mein  ©ebürfniS  nad)  Nut)e  roohl  gerechtfertigt.  Slber  mir  finb  nod)  mitten  im 
Kriege,  unb  e§  ferjuft  fich  mcr)t  red)t,  bafc  td)  erfläre,  bem  Könige  baS  toietoot)l 
nur  nod)  fehtoaefj  flacfernbe  öichtftüntyfchen  plö&lict}  entziehen  ju  motten.  Darin 
liegt  unb  lag  bie  ©c^mierigfeit  Sftetn  ©rief  ift  fertig;  inbeS  fömmt  eS  nidjt 
barauf  an,  tfm  ^eute  ober  nadt)  ac§t  ^agen  abjufenbcn.  Darin  ^abe  idt)  Seiner 
9Kajeftät  gefagt,  bafj  td)  oerbraudjt  bin,  unb  bajj  eS  mof)Igetf)an  fei,  mir  einen 
9lac|folger  ju  geben.  SnbeS  fönne  id)  toä'hrenb  beS  Striegel  nicr}t  um  ben 
Slbfdjieb  bitten,  folange  ©eine  ättajeftät  üon  mir  nodj  Dienfte  erwarteten.  63 
empföhle  fid)  nach  meiner  Meinung  am  meiften,  mir  m  meinem  §auptrcffort 
einen  ©telloertreter  ju  beftelten,  toä'hrenb  id}  bem  Namen  nach  nodj  ©taatS«, 
ÄriegS*  unb  HJiarineminifter  bliebe  unb  bie  gefefclidje  ©eranttoortlichfeit  toie 
6iSf)er  auf  meinen  ©djultern  bliebe.  (fS  toirb  auf  bie  ©ejeidjnung  biefeS  ©tetU 
Vertreters  antommen;  ^obbielSfi  toerbe  idt)  natürlich  nic^t  nennen;  ©tofd)  toürbe 
fid)  mer)r  baju  empfehlen,  aber  ich  §dbt  noc§  emen  anbern  Äanbibaten  in  petto. 
Diefe  äßittheilung  am  Snbe  biefeS  SriefeS  ift  ganj  allein  für  Dict),  nrietoohl  ich 
nichts  bagegen  fyabe,  bafj  Du  §ebtoig f)  unb  anbem  mittheilft,  ich  9^n9e  m^  jola}cn 
©ebanfen  um;  toaS  ich  aDcr  borau«  fre^ell  ju  machen  gebenfe,  brauchft  nur 
Du  ju  roijfen. 

Sief),  mein  Slenndjen !  ich  fc^ne  miC*j  öon  &xh™  nach  ^  uno  ben  Äinbern 
unb  ber  —  ich  mcuic  —  toor)loerbienten  Nut)e. 
Äüffenb  unb  grüfeenb 

Dein 

alter  9Jcann." 

©chon  in  ben  erften  Xagen  beS  neuen  %af)xe%  mufj  Noon  fetner  ©attin,  bie 
fich  in  Sonn  befanb,  oon  neuem  berichten,  bafj  er  fich  recht  toenig  frifch  fühle. 

„Xtyöxify,  mar  eS  oon  mir,*  fo  fc^reibt  er  ihr  unter  bem  6.  3anuar,  „baß 
ich  am  ^eujahrätage  jur  ©ratulation  gum  Könige  fuhr.  Da  fydbe  ich  mia)  — 
eS  toar  fef»r  !alt  —  toieber  oon  neuem  Oerborben  unb  höbe  ben  ganjen  latar* 
rhalifchen  flhreiSlauf  feitbem  oon  neuem  ju  burdjlaufen.  DaS  fchlimmfte  ober 
ift,  bafe  ich  nun  feit  14  Xagen  nicht  an  bie  2uft  gefommen  unb  baburch  neröfö 
fo  httaböejtunmt  bin,  bafc  eine  jeittoeife  SluSfoanmmg  toenigftenS  geboten  ift 
bisher  faß*«  Söger:  <3a,  toenn  ich  ««*  *w™  Sau6wW^9e  nac§  Wtntone 
oerfe^en  tonnte!4  Ober:  ,3a,  als  ^rjt  möchte  ich  rathen,  bie  ©efdjäfte  oerfuch^ 
toeife  anbern  ju  überlaffen,  aber  al«  Patriot  tonn  ich  oag  nic§4  wünfehen.1 
2Ba8  geht  mich  fein  Patriotismus  an!  9hir  mein  eigner  fann  mich  oeftimmen.  - 
©lüeflichertoeife  ift  heute  Xhautoetter  mit  grüh^ngSlüften  eingetreten,  fo  ba§  ia) 
für  morgen  anS  SUiSfafjren  benfen  fann,  unb  ich  werbe  einige  Xage  ben  (Sffeft 
beS  ßuftgenuffeS  abmarten  unb  eben  meine  ©ntfchliegung  f äffen,  folange  idj 


i)  »oon«  jweite  lo^t«,  fcebhrig,  an  ben  3Rttttneifter  ö.  ©inmotm  üer^etratet 


Digitized  by  Google 


Einige  weitere  ungebrutfte  Briefe  &es  (5encralfcldmarfd}a0s  (Brufen  v.  Hooit.  4g 


nodj  eincS  (SutfchluffeS  fähia,  unb  noch  nic^t  in  ^eulcnbe  9BtttcnIoftgtcit  Oer- 
faÜen  Bin  . . . 

£a$  Stiegen  toirb  mit  gutem  Erfolg  fortgefefct,  fo  ba&  idj  tuo^l  auf  jtoci, 
brei  2Bocfjen  abfömmlid)  bin.  2lbcr  nad)  Sonn?  könnte  icr)  ba  toof)l  bie  mir 
unentbehrliche  (Stille  unb  Pflege  haben?  Jcr)  fürchte,  nein!  $och  ü6crlege  baS 
unb  antworte  mir  balb  barauf,  nein!  ntdjt  balb,  fonbern  fogleicr)!  SS 
»erben  tootjl  ofmehm  noct)  aetjt  £age  bis  ju  meiner  (meHetdfjt  möglichen,  toeil 
neigen)  Slbretfe  öcrgcf)cn.  .Jn  ad)t  $agcn/  fagen  Sanguintfer,  ,ift  ^ßartS  ge* 
faüeiL1  ©ott  toeijj  eS!  2öäre  eS,  fo  toäre  ber  $öntg  t)ier  ebenfo  überflüffig 
aß  ia)  felbft." 

9J2it  95ejug  auf  fein  in  wenigen  Xagen  (am  9.  Januar)  beoorftefjenbeS 
rimfjigiährigeS  $>ienftjubiläum,  ju  bem  er  feine  ©ohne  ertoartet,  unb  oon  beffen 
eigentlicher  geier  bei  feinem  SBefinben  feine  SRebe  fein  tonnte,  fügte  er  fun^u: 
,JBaS  toirb  baS  über  beu  alten  9Wann  für  ein  Jubel  fein !  9?a,  aber  bie  armen 
Jungen  unb  meine  Umgebungen  folten  mit  ©otteS  §ilfe  boa)  it)r  geftdjen  haben, 
aber  fonft  —  (Segne  $)tch  ©Ott,  meine  ©eliebtefte 

$ein  armer  alter  Jubelgreis 

0.  m.M 

£ine  fct)on  toteber  ettoaS  jitücrfidjtlidjere  «Stimmung  in  Betreff  feinet  in 
ben  legten  SBodjen  leibenben  ©efunbhettSjuftanbeS  fpricfjt  ftd^  in  einem  14  $age 
»Pater  unter  bem  21.  Januar  an  bie  ©atttn  gerichteten  ^Briefe  auS,  ber  aucl}  in 
anbrer  93e$ier)ung  bemerfenStoert  ift.  9toct)bem  SRoon  ber  ©atrin  berichtet  hat, 
baß  ber  jüngfte  <Sot)n,  SSiÜjelm,  ber  als  Jtomjjanieführer  im  12.  Infanterie* 
wgiment  ftanb,  jtoifctjen  bem  6.  unb  12.  Januar  faft  täglict}  im  ©efedjt  getoefen 
''ei,  fugte  er  t)inju:  „®r  ift,  tote  id)  r)offe,  gefunb  geblieben,  toeil  mir  Sßrinj 
JJriebrich  Starl  unter  bem  12.  obeT  13.  bei  (Gelegenheit  einer  anbern  ©adje  tele* 
gradiert:  ,3hr  <Sofm  com  12.  Regiment  hat  fict)  auSgejeicr)netl  unb  ict)  an» 
neunte,  bafc  ein  SBort  hinzugefügt  toorben  märe,  toenn  §elm  gefallen  ober  Oer* 
tounbet  toorben  märe.  SBorin  bie  9lu3$eicr)nung  beftanben,  toerbe  ich  toofn*  noch 
erfahren.  ©3  fönnte  freilich  aut*)  fc"^  oa6  icnc  ^riujliche  Nachricht  nur  bie 
Surft  toar,  mit  ber  nach  ocr  ^peeffeite  getoorfen  tourbe.  3dt)  bitte  £)icr)  bar)er, 
deiner  mütterlichen  Slnerfennung  einfttoeilen  noch  ©tiafdjtoeigen  aufjuerlegen. 
Du  magft  ftmter,  fobalb  £u  nähere  Nachrichten  barüber  oon  mir  erhalten  r)aft, 
Seinen  mütterlichen  ©cfühlen  einen  um  fo  »ärmeren  SluSbrucf  oerleihen.  — 
Heftern  bin  ich  5um  erstenmal  feit  bem  1.  Januar  toieber  ausgefahren  —  nur 
lUm  Könige  unb  ju  ©iSmarcf.  öfterer  toar  fet)r  r)ulbreidt)  ju  mir;  lefeteren 
*anb  ict),  toie  getoöt)nlich,  gereijt  gegen  oben;  er  ift  tränier,  als  er  felbft  unb 
anbre  glauben,  toietoohl  er  auSreitet  unb  ausfährt.  Jet)  hoffte,  baS  nun  glüeflicr) 
ober  unglücflich)  gelegte  Jrmfer-Gi  toürbe  ihm  oorläufige  Sefriebigung  gewähren, 
aber  er  ift  leiber  mit  nichts  aufrieben.  28ietoot)l  er  Oiel  Urfactje  baju  haben 
mag,  fo  fotlte  er  boer)  nicht  oergeffen,  ba§  toir  armen  mangelhaften  SKeufcheu 
™t  unb  ot)ne  fronen  unS  gegenfeitig  tragen  unb  ertragen  müffen,  toenn  tohr 
niajt  bie  §ölle  auf  @rben  habtn  tootlen.  ©in  ©efunber  öergigt  baS  nicht  leicht 

ttutl*»  Sf»ur.   XXV ID.   Cflokt.^rfl.  4 


Digitized  by  Google 


50 


Deutfdje  Kamt. 


auf  lange;  Äranfe  geWtffer  Hrt  haben  aber  Wohl  gar  ein  ©ebürfni«  nad)  «erger. 
—  $)ie  geftrige  Ausfahrt  ift  mir  trofc  nicht  günftiger  SBitterung  gut  befommen, 
benn  id)  $abe  beffer  gefdjlafen  unb  ber  ipuftenretj  ift  mafiig;  id)  tottt  ba§er 
nach  Tifdje  Wieber  ein  Wenig  heraus.  Deshalb  will  idt)  hier  fdEjliegen,  Weil  iäj 
gleich  jum  @ffen  mu&  . . . 

Arnolb  erwarte  td)  morgen  ober  übermorgen,  nadjbem  er  laut  Stab.  0. 
Wieber  als  Abjutant  ju  mir  fommanbiert  worben  ift. 

©ott  befohlen,  3h*  beliebten!  idt)  fdjreibe  balb  wieber,  aber  id)  fyabt  je&t 
fehr  öiel  ju  fdjreiben.   3n  alter  Siebe  unb  Xreue 


n  einem  oor  Sauren  gehaltenen  öffentlichen  Vortrage  hatte  ich  mir  ben  grau« 


^7  famen  (Sdjerj  erlaubt,  einige  gewiffermafjen  als  Xiteloignette  eingeführte, 
einer  Döllen  ©e[unbheit  ihrer  ©inne  fidt)  erfreuenbe  ^ßerfonen  ölö&lid)  erblinben 
ju  laffen.  5)er  3u»ect  biefer  fct)r  inhumanen  ©ehanblung  mar,  ju  unterfudjen, 
Welche  5Seränberungen  ber  SGerluft  beS  (SJeftchtSfinneS  in  ihrem  p^tjfifc§ctt  unb 
p[t)cf)tfchen  Seben  herbeiführen  mürbe.  (5S  mar  nun  $unädjft  nicht  fdjwer  ni 
geigen,  ba&  für  biefen  Sßerluft  burd)  anbre  ©inne,  inSbefonbere  ben  Xaft»  unb 
®ehörfinn,  ein  getoiffer  (£rfa&  gefdjaffen  merbe,  bafj  fchliejjlich  auch  baS  tief 
crfdjütterte  ©emütSleben  allmählich  ju  einem  gewiffen  ©leidjgeWichtSjuftanb  innerer 
3ufriebenheit  gelangen  lönne.  $)iefer  ©leichgewidjtSjuftanb  wirb  freilich  früher 
ober  fpäter  erreicht  Werben,  er  Wirb  ein  mehr  ober  Weniger  oollfonunener  fein,  je 
nach  Temperament  unb  99ilbungSftanb  beS  Srblinbeten,  je  nach  feinen  äujjeren 
fiebenSoerhältniffcn,  üor  allem  aber  je  nach  oem  Lebensalter,  in  bem  ihn  ba* 
Unglücf  betroffen  hat.  SBer  oiel  erlebt  unb  oiel  gelernt  hat,  wirb  ben  $3erluft 
beS  Augenlichtes  Diel  fchmerjlicher  empfinben  unb  auch  ^tel  länger  nicht  »er» 
fchmerjen  fönnen,  als  baS  Sftnb,  baS  in  ben  erften  SebenStagen  in  ftänbigeS 
Tuntel  Derfenft  Würbe,  beoor  eS  ben  hohen  SBert  beS  ßidjteS  in  allen  feinen 
Strahlungen  noch  recht  ertannt  fm*-  ®eine  SBelt  bleibt,  auch  toentt  eS  9r°B 
geworben  unb  mit  §ilfe  feiner  anbern  ©inne  erlogen  worben  ift,  immer  eine 
eng  begrenzte,  ba  auch  ber  Weite  SrreiS  feineS  §örenS  ihm  bic  beutlichen  farbigen 
Silber  auS  feiner  Umgebung,  bie  ber  fpäter  Srbljnbete  in  feine  9iaa)t  herüber» 


Sein  SL* 


Wie  23lin&geborene  fetten  lernen. 


^rofeffor  Üö.  Wtauj. 


Digitized  by  Google 


in  an 3,  Wie  Blindgeborene  feljen  lernen. 


51 


nimmt,  nidjt  erfefcen  tonn,  liefern  bleibt  ja  att  ba8,  wa8  er  oortjer  geflaut 
fjot,  in  ber  Erinnerung  als  ein  unoergänglicher  SBefifc,  beti  er  audj  jefct  nodj 
todler  ausbauen  tonn. 

Dad  fmb  affeä  befaunte  $>inge.  ©tele  9Henfchen  haben  auch  an  fic^  felbft 
erfahren,  Wie  it>r  (SJcfiit)!  be3  SWitleib*  unb  tiefen  Sebauernä,  mit  bem  fte  in 
eine  Slinbenanftalt  eingetreten  fmb,  fict)  in  eine  Slrt  öon  freubiger  ober  wenigftenS 
tröftlidjer  Öerwunberung  oerwanbelt  r)at,  Wenn  fie  ba  bie  munteren  föta&en  unb 
Stäbchen  fo  r>etC  aufladen  unb  fo  luftig  muftjieren  hören,  als  ob  ifmen  junt 
fiebenSgenuffe  eigentlich  nidjtö  fcr)lc.  Sßer  aber  öfter  (Gelegenheit  r)al,  baä  Seben 
snb  Xreiben  biefer  munteren  2eutcr)en  ju  beobachten,  ber  meint  Wor)I  leidet  bie 
grage  beantworten  ju  tonnen,  Wa3  au3  einem  Sttenfdjen  wirb,  ber  ju  irgenb 
einer  2eben8jeit  fein  Augenlicht  oerliert  ©o  leicht  ifi  baS  nun  afferbingä  nicht, 
toie  ed  fetjeinen  mag,  e3  gibt  ba  nodj  manche  ungelöfte  SKätfel  im  ©eifte$-  unb 
6hme3lebcn  eines  SBlinben,  aber  unenblidj  fdjwieriger  ift  bodj  bie  ^Beantwortung 
ber  getoiffermafjen  entgegen  gefegten  grage:  Wa£  gefdjieht  in  bem  SHienfcfjen,  ber 
in  frühem  Älter  erblinbet  ober  gar  blinbgeboren  ju  irgenb  einer  3e^  feinet 
Sebent  feine  ©ehtraft  erlangt?  SBie  änbert  ftet)  fein  Kenten  unb  %\m,  wenn 
tr)m  Dielleicht  plö&lict)  burdj  eine  Operation  ber  wertoofffte  affer  ©inne  erfdjloffen 
toirb?  SWandje  »erben  beulen,  baju  fei  eigentlich  bod)  nur  nötig,  ju  beobachten, 
toie  ein  ioldjer  Sftenjccj  feiner  Umgebung  gegenüber  fid}  benimmt,  wie  er  fidj 
bahn  orientiert,  wie  er  fidj  in  ben  Hantierungen  be3  täglichen  Sebent  juredjt» 
ftnbet.  ©ewifj,  foIcr)e  ^Beobachtungen  werben  und  ja  eine  geWtffe  ^Belehrung 
&erfa)affenf  aber  mir  Werben  ba  bodj  oiele  Ueberrafchungen  erleben,  bie  und 
gerabeju  unbegreiflich  erfcheinen.  ^ebenfalls  werben  mir  ein  SBerftänbniS  für 
bie  oielen  fehler,  bie  ber  (Geprüfte  macht,  für  bie  Unftct)err)eit  ferner  ^Bewegungen 
bann  nicht  gewinnen,  Wenn  Wir  affeS  bem  3ufa^  überlaffen,  Wenn  bie  SBeob* 
«djtung  planloö  angeftellt  Wirb,  fchon  Weil  bie  groben,  benen  berfelbe  unterzogen 
toirb,  meiftend  oiel  $u  fompli$iert  finb,  um  eine  beftimmte  gragefteffung  ju  er* 
lauben.  (£8  mu&  alfo  nach  einem,  auf  gewiffen  ^7^^  fto  lo  gif  dt}  ert  gunbamenten 
aufgebauten  $lan  oorgegangen  Werben,  Wenn  Wir  Auftlärung  erhalten  f offen. 
3dj  möchte  an  ber  §anb  einiger  folcher  äWetfentfpredjenb  geführten  Unter» 
Mjungen  ju  jeigen  oerfuchen,  wa3  und  bie  £er)re  üon  ben  ©efidjtSempfin» 
bungen  für  Littel  jur  ^Beantwortung  ber  hierbei  in  SBetradjt  fommenben  gragen 
bieten  tann. 

GS  gibt  Wohl  Diele  SOfenfdjen,  bie  fid).  beim  Public!  eines  Slinben  einmal 
baä  unermefjltdje  ©lücf  ausgemalt  r)flben,  baS  bemjentgen  jutetl  werben  mufj, 
ber,  nachbem  er  feit  feiner  ©eburt  blinb  gewefen  War,  plöfclidj  bitrch  eine 
Cperanon  ober  gar  burdj  ein  „Söunber"  ba3  Augenlicht  erhalt,  ©djon  nach  cmcr 
im  fpäteren  ßeben  entftanbenen  931inbt)cU  Wirb  btefe§  ©efdjent  als  etwaS  un= 
enblich  SSertooffeS  gefcriefen,  unb  nun  gar  für  ben  SBlinbgeborenen !  Unb  bod) 
fteljt  hier  fchon  auf  ber  ©djmeffe  be3  neuen  $>afein3  eine  fcr)merjltcr)e  Erfahrung, 
bie  gleich  f°  mancher  anbern  freubigen  Ueberrafchung  fogar  recht  üble  golgen 
haben  lanu.  S)a3  nur  an  eine  fcr)r  abgefchwächte  §effigteit  gewöhnte  Auge  be3 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Deutf&e  Heime. 


Operierten  mirb  nun  burdj  baS  ©inftrömen  be8  öoßen  XageSlidjtS  fchmer$t)aft 
erregt,  ober  toie  man  gemöhnlich  fagt:  geblenbet,  unb  tote  jebe  übermäßig  ge» 
fteigerte  Grmpfinbung  bie  fpejififche  unterbrtidt  ober  toenigftenS  ftört,  fo  ift  ber 
®eblenbete  fdjon  beg^att  nicht  imftanbe,  etmaS  ju  erfennen.  Äber  auch  toeira 
fidj  ba8  Sluge  mehr  an  baS  2ic|t  gemölmt  hat,  gef)t  e3  mit  bem  Erlernten  sunädjft 
red)t  langfam  oormärtS.  „3Wan  ftefle  ftd)  einen  blinbgeborenen  SRann  oor,# 
tagt  ein  englildjer  <ßf)ilofopl),  „ber  ermadjfen  ift  unb  nur  burct)  fein  ©cfü^t 
einen  SBürfel  unb  eine  $ugel  ju  unterfdjetben  gelernt  hat,  fo  bafe  er  angeben 
tann,  ob  er  einen  SBürfel  ober  eine  5?ugel  füffle.  9<uu  nehme  man  an,  ber 
Slinbe  erhalte  fein  ©efidjt;  fner  fragt  e&  fich  nun,  ob  er  jefct,  ofme  bie  beiben 
Äörper  ju  befühlen,  fagen  tann,  toeldjeS  bie  Jhigel  unb  toelctjeö  ber  SBürfel  fei?- 
Dar  föarffmnige  grageftcßer  antmortet  felbft:  „9?ein",  unb  fein  greunb,  ber 
berühmte  «ßfulofopf)  Sode,  pflichtet  ihm  oöttig  bei.  Doch  bie  flugel  unb  ber 
SBtirfel,  fte  ftnb  nur  ein  lehrreiches  ©picljeug,  ba3  eine  grofee  Sbee  auf  ben 
fefet,  um  ihren  eignen  SBert  ju  erproben. 

SBenn  mir  aber  gragc  unb  Antwort  oerftet)en  wollen,  fo  muffen  mir  unfc 
flar  machen,  melrf)e&  ber  GJrunbgebanfe  mar,  ber  Sode  unb  feine  Anhänger, 
benen  man  ben  tarnen  ber  „©enjualiften"  beigelegt  fürt,  bei  ber  Aufteilung 
biefeS  ebenfo  einfachen  als  beroetefräftigen  ©jperimente&  unb  feiner  Auflegung 
geleitet  f)at.   3n  5hir$e  angebeutet,  ungefähr  folgenber: 

Alle  unfre  <$rfenntni$  geht  au$  oon  ber  (Erfahrung,  biefe  machen  mir  burd) 
unfre  ©inne,  fehlt  ein  foldjer,  jo  fef)lt  aud)  ba£  burd)  ilm  erworbene  <&tücf  ber 
(Erfenntniä  unb  mirb  rtidtjt  cttoa  burd)  eine  oon  ber  <Sinne3täiigfeit  unabhängige 
feeltfd^e  ^ätigfeit,  berurjenb  auf  einer  angeborenen  Anlage,  erfefot  ober  in 
it)rer  (Sntmidlung  geförbert.  SBottte  man  unter  ben  ©innen  nur  bie  fogenannten 
„  äußeren"  <2utne,  b.  t).  bie  jenigen,  bie  mir  gemöfmlid)  Sinne  nennen,  öerftet)en, 
fo  ginge  obige  (Ertlärung  aßerbingä  meit  über  Sode  funau3,  ber  außer  jenen 
aud)  nodj  einen  inneren  Sinn  annahm,  bem  er  fogar  einen  gettüffen  Vorrang 
einräumte.  Smmer^in  ift  auet)  nad)  feiner  Auffaffung,  ma$  und  gerabe  fner 
intereffiert,  bad  ^Raumgefühl,  bie  SSorftellung  oom  Staunte  überhaupt,  leine  an« 
geborene  Sbee,  fonbem  au8  ben  SSorfteflungen  entnommen,  bie  aud  GJefidjtä* 
ma^rnet|mungen  heroorgegangen  finb. 

Serfolgen  mir,  fomeit  e3  für  ben  3med  biefeä  AuffafceS  nötig  ift,  bie 
(Sntmidlung,  bie  bie  eben  furj  angebeutete  Anfcfjauung  anbermärtd  erfahren  hat, 
toeiter,  fo  finben  mir,  bafj  biefelbe  in  ber  beutfdjen  $f|ilofopl)ie  auf  ganj  ent- 
fdjicbencn  SBiberfpruch  geftofcen  ift,  jo  erflärte  5.  39.  Öeibnij  jene  9taum= 
oorfteflung  für  eine  urfprünglit^e  ShifdjauungSform,  momit  bie  <5ecle  oon  An- 
beginn auggerüftet  fei. 

Dod^  idj  miß  gleich  ty*x  °ie  tr)coretifcr)c  (Erörterung  einftmeilen  abbrechen 
unb  fpäter  mieber  barauf  jurüdf ommen ,  nac^bem  idj  SBetoeiSmaterial  für  biefc 
beigebracht  t)abe.  ipicr  moütc  ich  nur  ®runblinie  für  eine  5Di8luffion  unferS- 
Xhemas  jiehen,  bad  in  obiger  grageftcllung  gegeben  ift.  25er  Cefer  biefer 
feilen  wirb  bodt)  immer  mieber  auf  bie  grage  jurüdfommen,  bie  ich  fchon  ju 


Digitized  by  Google 


ITlan  3,  !Pte  Blindgeborene  fefjen  lernen. 


53 


Anfang  ifmt  in  ben  äßunb  gelegt  höbe,  fann  t)ier  benn  nid)t  bie  einfädle,  ^toecf- 
fntfprec^enbe  ^Beobachtung  entfdjeiben? 

SWan  lieft  unb  t)ört  bod)  hin  unb  toieber  von  glücfttdjen  Operationen,  burdj 
bie  einem  SHinbgeborenen  baä  Augenlicht  gegeben  wirb,  unb  ba  fotlte  man  bod) 
benten,  e3  müfjte  genügen,  bad  99enet)men  eineä  folgen  <5et)enbgeworbenen  einige 
3eit  funburch  3U  Oerfolgen,  unb  atleä  ^ßfjilofoö^ieren  müfjte  unnötig  werben. 
3a,  werben  manche  fagen,  Wogu  brauchen  mir  auf  foldtje  Paritäten  311  Warten, 
gibt  un3  nicf)t  jebeS  neugeborene  Jfmb  Xag  für  £ag  gute  ©elegenfyeit,  bie  erfte 
ßntroicflung  be8  ©ef)en3  ju  ftubicren? 

Einige  mistige  Üiefultate  finb  benn  auct}  im  fiaufe  ber  3eit  auf  biefem  lefcteren 
SBege  gewonnen  Worben,  aber  bei  näherer  Ueberlegung  ift  boct)  aud)  begreiflich, 
bafj  man  hiermit  nidjt  gerabe  fct)r  Weit  gefommen  ift  $wei  Umftänbe  finb  e$ 
befonberä,  bie  fner  im  2Bege  ftct)en :  einmal  bie  innige  ©erbinbung,  in  ber  bie 
ttuäbilbung  beS  ©efichtSfinneS  mit  ber  ber  Sntelligenj  unb  berjenigen  ber 
anbem  Smne  ftet)t,  bann  bie  Unfähigkeit  be3  tfinbed,  unS  über  feine  SBahr* 
nehmungen  genau  ju  unterrichten.  ÜHancfje  baoon  laffen  fich  wot)l  au3  feinen 
§antierungen  üerftetjen;  fo  Wiffen  roir  j.  93.  längft,  ba&  e3  it)m  auf  bie  Ent- 
fernung beä  erftrebten  ©egenftanbS  nicht  antommt,  bafe  fid)  feine  SBünfdje  fogar 
big  gum  SWonbe  oerfteigen;  im  allgemeinen  Wirb  aber  feine  ©ehfähtgteit  bod) 
toofjl  noch  °fl  überfchäfct.  2Sie  fäme  e3  fonft,  bafe  Eltern  fo  manchmal  gu 
ü)rem  ©chrecfen  erft  nach  ^Bochen  ober  felbft  Monaten  bemerfen,  ba&  ihr  ftinb 
fclinb  ift,  bafc  e3  bei  unüollfommener  93ltnbt)eit  auch  ocm  gebilbeten  aufmertiamen 
Beobachter  fo  ferner  gelingt,  baä  9Ha&  ber  oorfwnbenen  ©ehfraft  einigermaßen 
genau  abgufdjä&en? 

tfein  Smetfel,  -  baä  befte  ©eobachtungSobjeft  märe  jener  ÜÄann,  oon  bem 
fiocfeS  oereljrter  greunb  fchreibt,  ber,  oon  ©eburt  an  oöllig  blinb,  auf  ber 
§ohe  ber  pr)t;fifcr)en  unb  pfödjifchen  SBtlbung  ftehenb,  bie  einem  SBlinben  gu 
erreichen  möglich  «ft  ourch  eine  Operation  plö&llch  feine  oolle  ©ehfähigfeit  erhält. 
Aber  leiber  —  einen  folgen  ättann  hat  e&  nie  gegeben  unb  wirb  e3  wohl  auch 
fdjwerlich  einmal  geben.  28arum?  ©or  allem  —  ein  aWenfdj,  ber  oon  ®eburt 
an  ooUftänbig  blinb,  ohne  jebe  fiiehtempfinbung  ift,  Wirb  beSwegen  fein  fiebtag 
blinb  bleiben,  infofem  bie  SBlinbcjeit  hier  wot)l  f  aft  immer  auf  einer  mangelhaften 
Entwicflung,  refpeftiüe  Anlage  ber  lichtempfinbenben  Xeile  im  ©chneröen  ober 
hn  <&efurn  beruht,  bie  eine  günftige  SJeränberuug  audfc^Hegt.  Ein  Sluge  aber, 
baä  mit  bem  fogenannten  grauen  ©tar  —  einer  Trübung  ber  ftriftalllmfe  — 
behaftet  gur  SBelt  fommt,  befi&t,  Wenn  eben  nicht  jene  SJtifjbtlbungen  juglcidt) 
oorhanben  finb,  immer  etwas  ©ehöermögen,  ba  feine  Xrübung  im  $luge  baä 
Sicht  gänglich  abfperren  fann.  3n  einem  folchen  gatle  fann  baher  bie  gorberung, 
bie  Entwicflung  beä  ©ehenä  gettriffermafjen  oon  ber  ?lbfgiffe  aus  ju  oerfolgen, 
nicht  ftreng  erfüllt  werben,  ©oldje  gäSe  finb  aber  alle  b\i  jefct  befannt  ge* 
machten,  oon  gutem  Erfolg  gefrönten  Operationen  an  SBlinbgeborenen.  Eine  im 
fpäteren  fieben  eingetretene  ©linbheit  aber,  unb  wenn  fie  oor  ihrer  Teilung  auch 
noch     longe  beftanben  hätte,  fann  unS  noch  weniger  Sluffdt)lu§  geben,  ba  e8 


Digitized  by  Google 


54 


Dmtfcbe  Keuuc. 


für  ben  färanfen  gerabeju  unmöglich  ift,  fid)  ber  früher  gemalten  ©efichtS- 
Wahrnehmungen  nicht  met)r  ju  erinnern,  fte  für  ben  neuen  3ußön0  m£ht  h11 
oertoerten. 

@S  ift  nun  fdjon  auS  bem  Sßorhergehenben  leicht  ju  erfehen,  baß  jur 
empirifdjen  (Sntfcfjeibung  unfrer  grage  eS  bodj  nicht  gerabe  ^aufige  ©elegentjeit 
gibt,  mir  muffen  fogar  tool)!  für  immer  borauf  oerjichten,  eine  allen  gorberungen 
entfpredjenbe  Sluftlärung  gu  ftnben,  um  fo  roiflfommener  muffen  und  bie  gälle 
fein,  bie  fid)  bem  3bcol  ÖodeS  toenigftenS  einigermaßen  nät)em,  wenn  auch 
barin  bie  beiben  (£igenfct)aften ,  einerseits  ber  oorauSgef)cnben  oollftanbigen 
99linbf)eit,  anbrerfeitS  ber  Vollen  geiftigen  (SnttoicHung  »ermißt  toerben.  Sold)er 
gälle,  bie  ju  jeber  3C^  natürlich  ein  getoiffeS  Sluffehcn  machten,  finb  unS  in 
ber  älteren  fiiieratur  einige  wenige  überliefert  toorben,  ju  benen  nun  in  ber 
legten  3*1*  c'ne  größere  Slnjat}!  foldjer  hinjugetommen  ift,  bie  um  fo  größeren 
SBert  haben,  als  mir  fie  pr)^fiotogifcr)  gebilbeten  ^Beobachtern  verbauten  unb  aU 
ifmen  eine  unbefangene,  aber  gtoedentfpredjenb  geregelte  Unterfudjung  juteil  ge* 
toorben  ift.  2)er  erfte,  ber  unferS  SBiffenS  baS  ©lüd  r)atte,  einen  Slinbgeborenen 
in  einem  einigermaßen  vorgerüdten  Hilter  mit  vortrefflichem  Srfolg  ju  operieren, 
toar  ber  berühmte  englifdtje  SBunbarjt  S^efelben,  ber  im  3al>re  1728  einen 
breijefmjäfyrigcn  Knaben  vom  angeborenen  Star  befreite,  öunbert  3at)re  fpäter 
veröffentlichte  fein  SanbSmann  SBarbrop  bie  Cperattondgefc^tdt)te  einer  älteren 
£ame,  bie  in  it)rer  $inbt)eit  burd)  eine  unglücflidj  »erlaufene  Staroperation  ein 
Sluge  ganj  Oerloren  unb  auf  bem  anberu  nur  fo  oiel  Sehtraft  behalten  r)atte, 
baß  fie  hell  unb  bunfcl  unterf (Reiben  tonnte.  2)er  SBert  biefeS  gatleS  ift  aller» 
bingS  baburdj  ettoaS  beeinträchtigt,  baß  baS  erlangte  Set)en  eben  nur  ein  ein» 
äugigeS  toar,  tooburdj,  wie  toir  fehen  toerben,  gerabe  bie  ©etoinnung  getoiffer 
SRaumüorftellungen  fet)r  erfchtoert  wirb.  3Bährenb  bie  obigen  Mitteilungen  ju» 
nächft  folgenben  faft  alle  ber  englifdjen  Literatur  angehören,  höben  unS  in  ber 
neueften  3*ü  vorjugSWeife  beutfehe  8ugenär$te  bie  attertoertüollften  ©eitrage  für 
bie  unS  fytt  intereffierenben  gragen  geliefert  unb  ihrer  Äafuiftit  auch  Sum  ^ei* 
bie  ju  ihrer  ©eantWortung  btenlic^en  tr)eoretif<^en  JRefultate  entnommen,  auf  bie 
ich  natürlich  im  folgenben  vielfach  Sejug  nehmen  muß.  (So  gerne  ia)  aber 
WenigftenS  eine  biefer  fo  intereffanten,  felbft  eine  getoiffe  Führung  erregenben 
ifrantengefchichten  etwas  ausführlicher  Wieberer$ät)len  möchte,  barf  ich  bodj  ben 
baju  nötigen  SRaum  in  biefer  3eitfä)rift  nicht  beanfprudjen,  unb  muß  mich  borauf 
bcfdjränfen,  auS  ben  einzelnen  ©efdjreibungen  nur  bie  toichtigften  Angaben  in 
ihrer  Uebereinftimmung  ober  auch  in  ihren  ©erfduebenheiten  h«auSjuholen,  bie 
mir  ju  einem  SerftänbniS  ber  ^tjtjftologte  beS  SehenlernenS  nottoenbig  erflehten. 

* 

3unächft  fomme  ich  oa  nochmals  auf  eine  erfte  Erfahrung  jurücf,  bie  faft 
alle  folche  operierten  Slinbgeborenen  machen  unb  bie  ich  fdjon  in  ber  Einleitung 
berührt  habe,  ich  mem<  °ic  fogenatmte  ©lenbung.  (5S  h^  (Jrtoiß  nichts 
UeberrafdjenbeS,  baß  bie  größere  9Waffe  fitdjt,  bie  auf  einmal  ht  baS  neugeöffnete 


Digitized  by  Googl 


mait3,  Wxt  Simbaeborene  feljen  lernen. 


55 


Äuge  einbringt,  einen  fdjmerjhaften  ©inbrud  mad)en  famt,  unb  man  oergleidjt 
ba$  toohl  gern  mit  bem,  ben  auch  gefunbe  Slugen  Beim  Uebertritt  auS  einem 
bunlcln  in  einen  fefjr  gellen  SRaum  erfahren.  Die  (Sache  liegt  aber  bodfj  ettoa3 
anberS.  ^anbelt  e8  fielj  um  einen  angeborenen  Star,  toie  bei  ben  meiften  biefer 
Operierten,  fo  ift  bei  ilmen  bodj  immer  burdj  bie,  toenn  audj  nodj  fo  ftart  ge» 
trübte  ftriftaftlinfe  eine  gettuffe  SWcnge  Öidjt  in  baS  9luge  gelangt,  bic  bei  manchen 
hingereicht  f)at,  fogar  garben  ju  unterfdjeiben.  9Bir  bürfen  nicht  öergeffen,  baß 
bie  ©efrftörang  ber  ©tarfranfen  nicht  etwa  nur  auf  einem  mangelhaften  Sidjt» 
einfatC  in  ba8  innere  5luge  Beruht,  fonbem  aiidj  unb  oft  jumeift  auf  einer  un= 
regelmäßigen  SBredjung,  bie  bie  einfallenben  ßidjtftrahlen  in  ber  unregelmäßig 
getrübten  fitnfe  erleiben.  Die  ©lenbung,  toorüBcr  bie  operierten  Slinbgeborenen 
Hagen,  bie  bie  Betreffenben  Äinber  junt  Seinen  Bringt  unb  fie  bie  Slugen  loieber 
feft  fdjlicßen  läßt,  muß  alfo  notf}  eine  anbre  Urfadje  f)aBen,  al3  nur  bie  größere 
frelligfeit.  Sftdjt  bie  Jtinber,  toofjl  aber  ber  fieb$et)njäl)rige  Süngling,  bat 
Dr.  granj  gef/eüt  §at,  gibt  barüber  birelten  Huffdjluß.  <£x  fat)  oor  feinen 
lugen  leudjtenbe  Greife,  bie  ftet)  mit  biefen  hin  unD  §er  Betoegten  unb  it)n  gar 
iri^t  baju  !ommen  ließen,  bie  it)n  umgebenben  ©egenftanbe  ju  fet)en.  Sine 
berartige  unbehagliche  (hnpfinbung  mag  toot)l  auct)  bei  anbern  Operierten  Oor» 
gefommen  fein.  Slußer  burdj  biefe  „SBlenbung1*,  bie  bei  ben  meiften  nad)  einigen 
Sagen  fiel)  »erlor,  mürbe  aber  ba8  ©lud  ihrer  erften  ©ehoerfudje,  toie  toir 
teilen  toerben,  nodj  burdj  ganj  anbre,  länger  bauernbe  (Störungen  getrübt. 

Diefe  erften  ©erproben  ftnb  fc§on  in  ben  älteren  ©eifpielen  feine  ganj 
toaljllofen,  zufälligen  getoefen;  fogar  fdjon  in  bem  früc)eften,  un8  überlieferten 
Salle  (jatten  bie  fielen  ber  englifdjen  ©enfualiften  einige  Orbnuug  in  bie  gragen 
unb  Aufgaben  gebracht,  bie  Sl)efelben  feinem  operierten  flnaben  oorlegte. 
Später  freiließ  fam  nodj  mehr  *ßlan  in  biefe  Prüfungen,  unb  man  unterließ 
namentlich  ni<h*>  bei  bem  Patienten  bie  föefultate  beS  XaftenS  unb  ©eljen3  in 
if/rem  gegenfeitigen  ©crt)äItniS  jueinanber  ju  erforfcljen.  Derartige  groben 
burften  freiließ  nidjt  gerabe  bie  erften  fein,  bie  nad)  ber  Operation  übrgenommen 
tourben,  ba  fie  fdjon  eine  getoiffe  (Sicherheit  im  girieren  oorauSfefcten,  bie  erft 
nach  m$  ertoorben  tourbe.  £u  ben  erften  Ginbrüden,  bie  manche  ber 
eehenbgetoorbenen  gerabeju  erfdjredten,  gehören  bie  Xäufdjungen  über  bie  ©nt* 
fernung  unb  namentlich  bie  ©röße  ber  juerft  erblidten  ©egenftänbe,  Säufdjungen, 
Don  benen  bie  erfteren  eine,  id)  möchte  fagen,  prinzipielle  ©ebeutung  fyabtn. 
$aß  größere  Diftanjen  nid)t  aBgefdjäfct  tourben,  hätte  ja  nichts  UeBerrafchenbeä 
gehabt,  baß  aber  auch  m  ^rer  §änbe  ^Bereich  Beinahe  alles  unrichtig  tariert 
tourbe,  baß  babei  ber  bodj  früher  eingeübte  3J?afsfta6  mciftenS  im  Stiche  ließ, 
toar  bodj  fefjr  auffaHenb.  Die  meiften  biefer  Öeute  gaben  ganj  offen  ju,  baß 
ihnen  jebcd  Urteil  herüber  fehle ;  einer  ober  ber  anbre  meinte  auch,  baß  bie  oor 
u)m  liegenben  Dinge  feinen  ftopf  Berühren  wollten.  Diefe  Unbehilflidjlcit,  bie 
toir  auch  normalen  tleinen  Äinbe  BeoBachten  tonnen,  bauerte  nun  faft  immer 
eine  geraume  3£ü  ait- 

9lach  ber  übereinftimmenben  Anficht  ber  neueren  ^ß^^ftologen  beruht  bic 


Digitized  by  Google 


56 


Deutfdp  Hernie. 


Schwung  her  Entfernung  auf  oerfdjiebenen  gattoren,  oon  benen  bie  einen  ben 
Dingen  anhaften,  fo  §efligteit  unb  Sefchattung,  ©lan$  u.  a.;  toähreub  bie  anbem 
bie  Empfinbungen  oon  äRuSfelanftrengungen,  27to3lelfpamtungen  finb,  bie  im 
3tuge  ober  in  feiner  nächften  Umgebung  befielen,  refpeftioe  oor  fi<h  gehen,  für  bie 
mir  atterbingS  lein  abfoluteS  9Wafj  fyaben,  beren  oergletchmcife  Xajierung  aber 
toä^renb  beS  SebenS  fet)r  oerfeinert  wirb.  3n3befonbere  ift  e3  bie  gleichzeitige 
(Spannung  ber  [ertlichen  äujjeren  ftugenmuMeln ,  bie  unS  über  bie  Entfernung 
eineä  ObjettS  belehren  foll.  2Han  §at  frciltdt)  immer  roieber  etngetoenbet,  bafc 
biefe  SWuSfelgefütjle  nicht  ausreichten,  fonbern  bafj  für  jenen  Qaxd  bie  fogenaunten 
2ofal$eichen ')  ber  92e^t)auteinbrücte  aud)  für  bie  Xiefentoaf)raef)mung  nonoenbig 
feien.  SDcan  Wirb  aber  nicht  fageu  tonnen,  bafj  gerabe  bie  Erfahrungen,  bie 
man  an  ölmbgeborenen  gemalt  fyat,  für  ein  5lngeborenfein  jener  gahigteit 
fpredjen. 

SBir  toiffen  wohl,  bajj  aud)  ein  erWachfener,  gut  fehenber  Hflenfch,  bem  ein 
Äuge  öerbeeft  Wirb,  bie  gätjigteit  ber  raffen  Orientierung  oerliert,  baß  er  nach 
bem  oorgehaltenen  ©egenftanb  leidet  falfa)  greift,  wenn  bieS  nicht  Iangfam  unb 
mit  einer  gewiffen  Ueberlegung  geflieht.  3m  lederen  gatte  ober  bei  SBieber* 
holung  finbet  bie  faffenbe  §aub  aber  Wieber  ebenfo  fidler  ihr  Qiel,  macht 
ber  Einäugige  Wieber  feinen  gewohnten  Schritt,  wie  bei  Senufoung  beiber  klugen. 
sJlicht  fo  bei  bem  SBlinbgeborenen ;  hier  tommt  nach  Erlangung  ber  Sehkraft  bie 
SBefferung  nur  Iangfam;  im  Anfang  hilf*  ü)m  auc§  oa^  bebächtigfte  Vorgehen 
nidtjt  auf  bie  redete  Spur,  obfehon  nun  bie  ^ätigfeit  bei  inneren  unb  äußeren, 
ber  fogenannten  9ltfommobation'2)  bienenben  SKuSfelapparatS  Wenigftend  frei* 
gegeben  ift.  3ftan  fieht  —  hierin  liegt  ein  wichtiger  Unterfdjieb  jWifdjen  einer 
als  angeborene  Anlage  gegebenen  unb  einer  burch  Uebung  erworbenen  geTtigleit, 
bie  bann  auch  ™fy  9an3  verloren  geht,  toenn  bie  Slinbheit  erft  in  fpäterer 
SebenSjeit  entftanben  unb  bann  oiedeicht  erft  nach  fielen  Sahren  geheilt  toorben 
ift.  2)ie  fchmierige  Orientierung,  bie  Diele  üon  ben  wegen  SlüerSftar  Operierten 
oerraten,  fyat  anbre  Urfadtjen,  bie  inSbefonbere  in  bem  neugefchaffenen  SrechungS* 
juftanbe  beS  $luge3  liegen. 

tiefer  Unterfchieb  in  ber  raffen  Orientierung  tritt  recht  grell  herfcor  in 
SSerfuchen,  bie  ©onberS  feinerjeit  angeftellt  hat  Schon  ber  SBerfud),  mit  ge= 
jdjloffenen  Äugen  nach  einem  öorc)ergefchauten  ©egenftanb  ju  greifen,  Wirb  bem 
^ormalftchtigen  feiten  mißlingen,  aber  felbft  Wenn  ihm  ade  SBeifjilfe  burch  °ie 
Umgebung  fehlt,  felbft  im  buntein  3unmer  trifft  fein  ginger  bie  Stelle  beS  fleinen 
elettrifchen  gunfenS,  nadfjbem  er  ihn  üorher  auch  nur  einen  Hugenblicf  gefehen 
hat.  SBie  fieser  ift  bie  gührung,  bie  hier  baS  geübte  Sluge  felbft  burefj  fein 
ErinnerungSbilb  aua)  für  ben  Ärm  übernimmt! 


O  Wiefel  SBort  wirb  Don  ben  berfdjtebenen  Tutoren  in  berfdnebenem  Sinne  gebraucht : 
Ijier  in  bem  Sofceä,  ber  annimmt,  ba&  jebe  9Ze&b,autreijung  eine  Sieflejrberoegung  beS  Hugef 
auSlöfe,  bie  bann  eine  SBewegungSempftnbung  Ijerttorrufe. 

2)  b.  i.  bie  wedjfelnbe  Slnbaffung  bei  9luge8  für  öcrfdjiebene  Entfernungen. 


Digitized  by  Google 


HTanj,  Wit  Blindgeborene  feiert  lernen. 


5» 


SWit  ben  groben,  nur  aflmätjlidj  fic^  oerlierenben  Säufctjungen  über  @nt« 
fernung  fangen  {ebenfalls  auet)  bie  fallen  ©chä&ungen  ber  ©röfje,  bie  unfre 
Dienerten  auf  «Schritt  unb  Sritt  »errieten,  jufammen.  $>iefe  Säufdjung  befte^t 
nun  meiftenS  in  einer  Ueberfäjä^ung  unb  fc^eint  nid)t  lange  anhalten.  ®el)r 
auffaflenb  toar  babei,  toie  Utjthoff  Ijerüorljebt,  bie  Unfäfugleit,  bie  5)imen* 
{unten  eineS  ©egenftanbeS  mit  ben  Jpänben  anzugeben.  Unfüfjer  jeigte  fict}  beffen 
$arient  aud),  toenn  er  —  toenigftenB  nur  mit  einem  2lugc  fef)enb  —  bie  Der* 
gletdjStoeife  ©röjje  jtoeter  üerfctjieben  weit  entfernter  Dbjefte  anzeigen  fottte. 

©ei  ber  fcr)r  günfrigen  Meinung,  bie  mir  oon  ber  Unterftü^ung  fmben,  bie 
unfre  öerfdjiebenen  ©inne  einanber  getoar)ren,  öon  ber  Slrt,  mie  fie  einanber  ju 
geraiffeu  3^«Ien  oertreten  tonnen,  mufjte  eS  in  ber  Sat  ein  fpanncnbeS  Problem 
fein,  bem  blinbgeborenen  Sbiaben  irgenb  ein  3)ing,  mit  bem  er  oft  gefpielt  ^atte, 
ettoa  einen  &pfel,  oorjulegen  unb  it)n,  olmc  ihm  bie  SBetaftung  ju  erlauben,  ju 
fragen,  toaS  baS  fei?  Äeiner  ber  alfo  (Geprüften  t)at  barauf  eine  Slnttoort  ju 
geben  gemußt  Alflen  ben  feit  (S t)ef elben  Operierten  finb  bie  Shigel  unb  ber 
SBürfel  oorgelegt  toorben,  unb  alle  finb  fic  bie  Antwort  fdjulbig  geblieben. 

fioefe  unb  Colinen j  fyaben  immer  recht  behalten,  nur  SrtnchtnettiS 
^atient  erfannte  auf  ben  erften  ©lief  bie  it)m  oorgejeigte  Crange,  toobei  aber 
ineueidjt  bie  9Zafe  bie  entfdjeibenbe  Motte  fpieltc. 

?lber  cS  toar  nicr)t  nur  ber  erfte  Stnblicf  ein  erfolglofer,  eS  beburfte  meiftenS 
einer  öfteren  S8ieberr)olung ,  bis  felbft  toenig  är)nlict)e  ©egenftänbe  unter» 
f Rieben  hmrben;  manche  eingaben  laffen  MefeS  felbft  für  ben  SBürfel  unb  bie 
Äugel  als  jtoeifelrmft  erfcheinen.  Slucr)  wenn  baSfelbc  $ing  bem  (Geprüften  in 
oerfo^iebener  2age  oorgefjalten  tourbe,  toar  baS  ©rtennen  immer  toieber  geftört. 

2Benn  nun  fcc)on  bie  ©egenftänbe  felbft  foldje  ©djtoierigfeiten  machten,  um 
ttie  oiel  mehr  it)rc  bilblic^en  $arftellungen !  SBenn  SBarbropS  ältere  $)ame 
neun  Sage  brauchte,  um  baS  ©eftct}t  if)reS  SBruberS  ju  erfennen,  fo  ift  eS  bem 
ftnaben  nict}t  ju  öerargen,  bafj  er  fein  eigne«  ©efidjt  im  ©piegcl  ntct)t  erfannte, 
toa*  jene  $ame  am  brennten  Sage  juftanbe  braute.  SRod)  oiel  länger  bauerte 
bai  bei  bem  fiebenjä^rigen,  aflerbingS  in  ber  ©rjie^ung  ettoaS  öernachlafftgten 
Sangen,  ben  «ßrofeffor  Uljtljoff  operierte,  beffen  SWitteilungen  überhaupt  fdjon 
be^oib  ganj  befonberS  intereffant  finb,  ba  er  ©elegenheit  hatte,  feinen  Patienten 
lange  3eit  hinburdj  Sag  für  Sag  ju  beobachten,  unb  beffen  gortfdjritte  mit  benen 
«ineS  Don  ©eburt  an  gut  fehenben  einunbeinhalbjährigen  fttnbeS  ju  oergleichen. 
$ener  Änabe  alfo  brauste  ein  halbes  3at)r,  bis  er  mit  feinem  ©piegelbilb  ganj 
im  reinen  toar,  toäfjrenb  ein  anbrer  fünfjähriger,  recr)t  inteCligenter,  allerbingS  auch 
erft  nac§  ^m  SBerfudjen  unb  oftmaligem  ©djtoanten,  ferjon  nach  etroa  fcc^ä 
53od)en  ju  ber  Ueberjeugung  tarn,  ba&  er  felbft  eS  fei,  ben  er  im  (Spiegel  fah- 

993a3  ben  ©nbruef  betrifft,  ben  Silber  auf  biefe  «ßerfonen  machten,  fo  hatten 
alle  babei  grofje  ©chtoierigteiten  ju  übertoinben,  auch  toenn  oicfc  ^nen  öelannte 
<ikgenftanbe  toiebergaben.  ©o  entbeefte  fchon  6h«f^oen8  Operierter  erft 
naa)  2Äonaten,  baft  auf  ©emalben  (^r^ö^ungen  unb  Vertiefungen  bargeftettt 
fein  füllten,  bie  ihm  bis  bahin  als  buntfeheefige  glecfen  erfdjienen  toaren.  ©anj 


Digitized  by  Google 


58 


Dcutfdje  Hetrae. 


befonberS  bebeutfam  jeigte  ftrfj  bei  biefen  Prüfungen,  bafe  auet)  bie  einfache 
gorm  mancher  ©egenftänbe  —  runbe,  »iercefige  — ,  bie  bem  Prüfling  buretj  öftere 
Setaftung  oon  früher  ganj.  befannt  War,  nact)t)er  bem  $luge  fremb  oorfam,  fo  bajj 
er  bie  gigur  nietjt  anzugeben  wujjte.  3)amit  t)ing  jufammen,  bafj  er  audj  bie 
attereinfadjften  nid)t  nact)äu$etct)nen  imftanbe  War. 

lieber  ein  $f)änomert,  baS  ben  (Metjrten  fdjon  fo  Diel  ftoöfjerbrecfjen 
gemacht  unb  fo  Diele  fluge  unb  unfluge  Grrflärungen  tjeröorgerufen  r)at,  ^aben 
auet),  man  fönnte  oielleicrjt  fagen,  Wiber  Srwarten  bie  Stubien,  bie  man  an  ben 
©linbgeborenen  maetjen  tonnte,  feinen  fict)eren  Muffet)  lufe  gebraut:  ictj  meine  baS 
^tufrecr)tfer)en.   $Bon  allen  in  unferm  ©efidjtSfreiS  liegenben  ©egenftänben 
entftet)t,  rote  wir  langft  wiffen,  auf  ber  lictjtempfinbenben  9cefcrjaut  unfrei  SugeS 
ein  tleineS  umgcfefjrteS  93tlb.   ©arum  fet)en  roir  trofcbem  atteS  aufregt? 
2Ranct)e  tjaben  bieS  baburet)  ju  erflären  oerfudjt,  bajj  biefeS  SBitb  auf  bem 
jum  ©etjirn  in  ben  ^ceroenbafjnen  wieber  umgebretjt  werbe,  aubre  tjaben  fict)  bie 
Sactje  roieber  letzter  gemacht,  inbem  fie  barauf  tjinWiefen,  baß  roir  bie  Dbjtfte 
nietjt  anberS  als  uerferjrt  gu  fetjen  geWotjnt  feien,  unb  auetj  unfre  Xaftemtofni* 
bungen  oon  Anfang  an  banact)  eingerichtet  tjätten.  $)a  aber  nun  bei  ben  SBlinb* 
geborenen  biefe  nietjt  unter  bem  ©nflufj  beS  ©efictjtS  erjogen  tourben,  fo  wäre 
ju  erwarten  geroefen,  bafj  für  jene,  nactjbem  fie  fetjenb  getoorben  toaren,  alleS  auf 
bem  Äoöf  geftanben  roäre.   tiefes  llnglücf  ferjeint  aber  feinem  öaffiert  ju  fein, 
wenigftenS  r)at  feiner  etwas  bafun  3^e"oc^  »erraten;  im  ©egenteil  tjat  23 ar» 
bro&S  Patientin  auSbrücflictj  erflärt,  bajj  fie  an  ben  if)r  befannten  fingen, 
auetj  an  gejetctjneten  giguren,  immer  geroufjt  tjabe,  waS  oben  unb  unten  fei 
getjlt  unS  nun  auet),  roie  gefagt,  jurjeit  noct)  eine  oottbefriebigenbe  ©rflärung 
für  baS  $lufrcctjtfef)en,  fo  liegt  boctj  Wotjl  am  näctjften,  im  Sinne  einiger  ber 
neueften  gorfetjer  baju  bie  Bewegungen  ber  klugen  beijujierjen. 

©o  fagt  SBunbt:  „Snbem  Wir  ben  ©egenftanb  oon  feinem  oberen  bis  ju 
feinem  unteren  ©nbe  mit  bem  ©lief  »erfolgen,  mufc  fict)  bie  SBorftcflung  bilben, 
baf?  fein  obere*  Snbe  unferm  tfofcf,  fein  unteres  unfern  güfjen  entfrnrictjt" 
S)iefeS  EBanberu  beS  ©liefe«  über  ben  ©egenftanb  ift  eine  teil«  wiUfürlid)e,  teils 
unwittfürlictje  Slftion  ber  äugeren,  ben  Slugafcfel  beWegenben  SDfuSfcln,  alfo  furj 
gefagt:  eS  finb  SlugenbeWegungen.  £iefe  föielen  nun  in  bem  Streite 
jwifetjen  ben  „^atioiften"  unb  „©möiriften" ')  eine  befonberS  Wichtige  SRotle.  (?S 
tjanbelt  fict)  babei  um  bie  unbebingte  3ro«rm<ißigfeit  unb  um  bie  §armonie, 
bie  jWtfctjen  ben  fcretjungen  beiber  klugen  unter  normalen  ©ertjältniffen  beftefjt, 
woburet)  gewiffe  Stettungen  unb  Bewegungen  auSgefctjloffen,  lefctere  auet)  nur 
in  beftimmten  Safmen  unb  nur  mit  gewiffen  ©efct)ränfungen  ausgeführt  werben. 
2)aS  ift  faft  ein  Mefultat  täglicher  93eobact)tung,  man  Weife  bafe  niemals 

ein  Sluge  allein  ftet)  bewegt,  wenn  ber  3ufurnt»  ein  normaler  ift,  unb  für  bie 
<5ct)önt)eit  beS  menfdjlictjen  ©eftctjtS  ift  eine  folct)e  Harmonie  burcl)auS  nötig. 
9hm  fragt  eS  ftc|,  ift  biefe  eine  angeborene,  man  fonnte  in  etwa«  Weiterem 


»)  ©.  foäter. 


JIT an 3,  tDie  Blinbgeborene  fetjen  lernen 


59 


Sinne  fagen,  eine  präftabilierie,  ober  ift  fic  eine  ju  einem  gewiffen  fttoedt  er* 
luorbene,  erlernte?  öftre  erftereS  ber  gall,  fo  müßten,  [oflte  man  meinen,  bic 
?lugenbetoegungen  beS  neugeborenen  JfinbeS  biefelben,  wenn  auch  triefteidjt  leine 
io  Dielfaltigen  fein,  wie  bie  be3  (SrWadjfenen,  e£  bürften  oon  Anfang  an  feine 
imf)armom)cf)en  üorfommen,  leine  Scr)ielfte£Cungen,  Wie  Wir  it)re  (Sffefte  furj 
bejeidjnen  tonnen.  £em  ift  a6er  nicht  fo:  Wer  bie  Äugen  eineS  ganj  Keinen 
ÄinbeS  öfter  unb  aufmerffam  betrachtet,  fann  leicht  erfennen,  bafc  ba  ein  foldje^ 
Beiden  oorübergcfjenb  wenigftenä  oft  oortommt,  Abweisungen  betber  Augen 
wmeinanber  fowo^l  natr)  ber  Seite  als  nad)  oben  unb  unten.  2Wan  Weife  nun 
and),  bafe  biefe  Abnormitäten,  Wenn  nierjt  befonbere  franfhafte  Urfadjen  oor= 
liegeir,  nach  unb  nad)  ausbleiben. 

Sie  »erhalten  ftd)  ba  unjre  ölinbgeborenen  ?  $on  benen  fydbtn  freiließ 
manche  fc^on  öor  ber  Operation  fo  oiel  gefefyen,  bajj  fte  einen  ©egenftanb, 
wenn  er  ihnen  auet)  fef)r  unbeutlicr)  War,  boct)  WenigftenS  für  einen  ÜJtoment 
fineren  tonnten,  bei  biefen  beburfte  eS  alfo  nur  einer  Steigerung  einer  fdjon 
wr^anbenen  gähigfeit.  93ei  ben  anberu  aber,  benen  biefe  fehlte,  beobachtete  man 
ganj  biefelben  bi^t)armonifct)cn  Augenbewegungen  Wie  bei  bem  flehten  $inbe  unb 
brtam  fogar  ben  ©inbruef,  als  ob  einige  berfelben  bem  Patienten  unangenehm 
Bären,  fo  bafe  bie  barauS  t)eroorgehenbe  Stellung  nur  gang  furj  f eftgehalten 
»erben  tonnte.  3toc'fc^0§  nu*6te  hier  alfo  bie  U  e  b  u  n  g  $um  3iele,  junt  fpäteren 
normalen  3uftanb  führen.  95on  ben  obenerwähnten  falfdjen  SSerbrehungen  ber 
Äugen  ift  ein  gemiffeS  rhöthmifcheS,  meift  in  horizontaler  Dichtung  oor  fief) 
gtbenbeS  Augenzittern  (Nystagmus)  511  untcrfcfjetben,  baS  bei  angeborener 
ober  im  frühen  SebenSalter  burch  #ranfr)eit  erworbener  Schwach fichtigfeit  oft 
POTfommt 

Benn  toir  nun  nach  oem  3a^or  fMfl*n,  ber,  wie  beim  gefunben  5linbe,  fo 
auch  bei  bem  fehenbgeWorbenen  Slinbgeborenen  bie  Augenbewegungen  nach  unb 
nadj  reguliert,  fo  wirb  er  Wohl  baS  ©eftreben  fein,  beutlich  ju  fehen. 
©ir  »erben  ba  wohl  §elmf)olfe  beipflichten,  wenn  er  fagt,  baß  bie  Serbtnbung, 
bie  jtoifdjen  ben  Bewegungen  beiber  Augen  befteht,  nicht  burch  einen  anatomifchen 
KedjaniSmuS  erjWungen  fein  fann,  fonbern  Oon  bem  ^Bitten  abhänge,  ber 
afletbingS  wieber  burch  ben  3&>ecf,  einfach  unb  beut  lieh  ju  fehen,  geleitet  unb 
befd)ränft  fei.  SBelch  träftiger  SmpulS  aber  in  biefem  3wecfe  liegt,  baS  lehrt 
mtf  ber  höchft  peinliche  3uftanb  beS  franf haften  2>oppeltfehen3 ,  Wie  er  burch 
jungen  oon  AugenmuSfeln  gelegentlich  erzeugt  Wirb,  ja  fogar  ba«  Sehen 
buret)  ein  priSmatifcheS  ©laS,  baS  ba»  Auge  ju  gang  abnormen  Stellungen 
jteingt. 

Siel  weniger  intereffant,  als  bie  bist)«  befprodjenen  Ueberrafchungen,  bie 
uniern  Operierten  bcOorfteljen,  ift  ber  ©nbruet,  ben  baS  farbige  Sicht  auf 
Tic  macht  2)a3  fommt  junächft  baher,  bafj  bei  ben  meiften  fchon  oor  ber 
Ovation  eine,  Wenn  auch  fet>r  unoollfommene  garbenempfinbung  beftanb. 
Auffattenb  bleibt  immerhin  bie  SRafdjheit,  mit  ber  bie  Unterfcheibung  ber  ein* 
jrinen  garben  nachher  erlernt  Würbe,  bie  mehrere  Beobachter  r)eroorr)eben, 


Digitized  by  Google 


60 


Deutfdje  'Revue 


wdhrenb  baä  normale  Äontrollfinb  (Ufjthoff)  baju  oiel  längere  3eit  brauste. 
(£$  liegt  babei  nahe,  anjunehmen,  bafe  oorjugämeife  unb  junädjft  bie  öerfdnebene 
§clligteit  ber  garben,  meniger  it)re  fpejtfijchc  Qualität,  baS  Wlotiü  ber  Unter* 
Reibung  bilbete,  wie  benn  bie  3Ker)rja^l  juerft  ©elb  unb  SRot  ertannte.  9?id)t 
ofme  3ntereffe  ift  ber  äfttjetifc^e  ©inbruef,  ber  fidj  für  biefe  ^ßerfonen  fofort  an 
einzelne  garben  fnüpfte;  aber  aud)  fyki  fdjon  ift  ber  ©efehmaef  oeridueben. 
*££ät)renb  ber  eine  baS  Ütot  ungemein  fcr)ön  fanb,  ©d^toarg  bagegen  abfcr)eulia}, 
lobte  ber  anbre  oor  allem  ba3  ©rau,  JRot  tat  ifjm  toer)e,  SBiolctt  unb  ©raun  er^ 
fc§ienen  it)m  gerabeju  „garftig".   Operierte  $inber  jogen,  toie  anbre  Äinber, 
faft  alle  gellen  garben  oor.   SBarbropS  alte  5)ame  fanb  unter  allem,  mas 
u)re  neue  5Belt  it)r  bot,  ben  blauen  Jpimmcl  unb  baS  grüne  ©ra§  meitauä  am 
fdjönften,  roär)rcnb  ber  oon  §ir Imberg  operierte  3ungc  fiel)  an  ben  roten  unb 
blauen  Uniformen  ber  ©olbatcn  nict)t  fatt  fe^en  fonnte.   Stutf)  hierbei  fpielte, 
uue  bei  allen  anbern  ©eljübungen  baä  pi'ödfjifche  SWoment  beä  SntereffeS,  bie 
Slufmertfamfeit  eine  fcr)r  mistige  9iolle,  roie  ba3  gerabe  aud)  eine  SSergleidjung 
Steiferen  ben  beiben  oon  Utjthoff  betriebenen  tfuaben,  be8  fiebenjäfjrigeu 
unb  beö  fünfjährigen,  fo  beutltcr)  jeigte. 

$ln  alle  Beobachtungen,  bie  man  in  älterer  unb  ganj  befonberS  in  ber 
neueften  3*it  ßn  fer)enb  geworbenen  93linbgeborenen  gemacht  fyat,  fnüpft  fid)  nun, 
unb  baS  üerleitjt  U)nen  eine  ganj  befonbere,  tiefere  SBebeutung,  ein  tf)eoretifcr)e^ 
Sntereffe,  je  nactjbem  man  fte  al3  Offenbarungen  eineä  angeborenen  ober  eines 
erft  fpäter  fict)  entmicfelnben  (Seelen*  ober  <5inne3leben3  auffaßt.  (£3  liegt  getoiß 
nahe,  gerabe  oon  ihnen  au3  bie  grage  entfdjeiben  ju  motten,  ma3  eigentlich  biefe 
mit  einem  neuen  ©inne  beglüetten  äRenfcijen  ju  lernen  haben,  um  oon  ihm  fid) 
ben  oollcn  ©enufj  ju  oerfc^affen.  sD?ögen  mir  jum  ©djluffe  über  biefen  $untt 
noch  einige  SBorte  geftattet  fein.  3d)  merbe  mich  babei  nicht  barauf  einlaffen 
tonnen,  unb  c3  mirb  mot)!  auch  n^  burct}au3  erforberlich  fein,  h'cr  auf 
©ef Richte  ber  oerfchiebenen  (Srllärungen  einzugehen,  bie  ba3  eigentliche  93er 
ftänbni3  jener  2Bar)rnehmungen  Oermitteln  unb  ba3  $anb  für  bie  fo  mannig- 
faltigen SWifjoerftänbniffe  unb  gehlgriffe  bilben  follten,  bie  bie  Slugenärjte  an 
ihren  Operierten  fonftatierten.  3)ie  £äufcr}ungen,  bie  biefe  in  ber  erften  £tit 
nach  ber  Operation  erlebten  unb  bie  auf  manche  gerabeju  beprimierenb  roirften, 
beziehen  fict)  nun,  toie  mir  fahen,  ^aitptfäc^tic^  auf  bie  fiofalifterung  ber  gefet)enen 
©egenftänbe  im  9taume,  auf  ihre  toirtltche  ober  fcheinbare  Entfernung  unb  auf  ihre 
©röfje.  ©an$  befonber3  auffallenb  unb  Dielfach  überrafchenb  mar  babei  bie 
©djttuerigteit,  bie  toährenb  be3  blinben  3ufiartbe3  mittels  be3  Saftfuined  ge> 
machten  (Erfahrungen  mit  benen,  bie  ihnen  nun  ba3  ^luge  oerjehaffte,  in  Sintlang 
ju  bringen.  9Ba3  ihre  taftenbe  §anb  fte  gelehrt  hatte,  roirfte  für  bie  ftuäbilbung 
it;re3  ©eHcht^finneg  meiftenS  nietjt  nur  nicht  unterftü^enb,  fonbern  gerabeju 
ftorenb;  ihre  ^aftempfinbungen  ober  beffer  Xaftroahmehmungen  blieben  ir)nen 
noch  für  fürjere  ober  längere  3C^  ^  juoerläffigeren.  SBährenb  meiftenS 
bic  Grfennung  ber  oerfchiebenen  garben  rafdje  gortjehritte  machte,  toobei  offenbar 
bereu  ungleiche  §elligfeit  befonber«  roirffam  mar,  mürben  längft  oertrautc,  gan$ 


Digitized  by  Google 


Tfl an 3,  W\t  Blindgeborene  [eben  lernen. 


61 


einfaajc  gormen,  tote  $.  95.  flugel  unb  SBfirfel,  mit  bent  Sluge  lange  nidjt  erfannt 
Sie  Crientierung  im  SRaume,  bie  gortbetoegung  im  3intmer  Wieb  lange  unfidjer, 
unb  immer  toieber  toutben  bie  taftenben  §änbe  ba6ei  ju  £ilfe  genommen. 
<3«fonber3  intereffant  ift  nun  bie  ebenfalls  längere  3«*  fHnburd)  anbauernbe 
llnfdljigfeit,  bilblidje  ober  figürliche,  befonberS  plaftifdje  Objefte  $u  oerftet)en, 
ba§  «Relief  ju  beuten. 

Alle  biefe  Unoottfomment)eiten  ber  neugewonnenen  «SinneSfunftion,  beren 
jllma^iajc  Uebertoinbung  man  ja  bireft  oerfolgen  fonnte,  mußten  ober  fonnten 
menigftend  $u  ber  $lnnar)me  führen,  bafj  gan$  im  allgemeinen  für  baS  Sehorgan 
ftntmoorftettungen  ntdjt  oon  ©eburt  an  erörterten,  fonbern  erft  buret)  bie 
ßrfa^rung  nad)  unb  nadj  ertoorben  tourben,  toaS  bann  natürlich  nidjt  nur  für 
Slinbgeborene,  fonbern  für  alle  2Henfd)en  gelten  müfete.  60  §abcn  benn  audj 
fafx  alle  SSeobodjter  it)re  28at)rnel)mungen  an  ifnren  Patienten  in  biefem  ©inne 
gebeutet  unb  als  toidjtige  «Stüfcen  für  bie  fogenannte  »empiriftifdje  Xtjeorie"  ber 
finttoidlung  bei  ©et)enS  aufgefaßt,  tiefer  $t)eorie  jufolge,  bie  in  ber  älteren, 
DorjugSroeije  englifdjen  $f)ilofop^ie  begrünbet  mar,  in  unfrer  Qtit  aber  in 
Öelmf)ol$  i^ren  überjeugteften  unb  erfolgreichen  Sßerrretcr  gefunben  t)at,  finb 
nur  bie  Dualitäten  ber  (&mpfinbung  als  toirfltd)  reine  (Smpfinbungen  311  bc= 
tradjten,  bie  9?  aumanfd)  auungen  aber  als  ein  ^ßrobult  ber  (£r~ 
ta^rung  unb  (Einübung.  $>iefe  aber  berufen  auf  2Biebert)oiungen  ber 
Binneäeinbrücfe,  $u  benen  bann  pftjdjologifdje  SJiottoe :  ©ebädjtniS,  Slufmerffamfeit 
Sinjutreten,  an  bie  fid)  Urteile  unb  ©d)lüffc,  lefotere  aber  als  unbetoufjte  3)enfafte 
ünfajfiejen.  Die  räumliche  Drbnung  ber  buret)  baS  ?tuge  Oermittelten  ©in* 
Jrüde  toirb  nun  $um  %c\i  burdj  bie  ^aftempfinbungen,  311m  Xeil  burd)  bie 
vhnpftnbungen,  bie  mir  in  jebem  $lugenblicf  oon  ber  Stellung  unferS  $örperS 
irab  oon  ber  Stellung  unfrer  klugen  t)aben,  (jergeftettt.  SorauSgefefct  toirb  babei, 
bafc  toir  bie  2id)terregung  einer  beftimmten  ©teile  ber  lict)tempfinbenbcn  SRejjtmut 
imferl  SlugeS  oon  ber  jeber  anbern  unterfetjeiben,  bafe  alfo  jeber  9}efct}aut})unft, 
sie  man  fagt,  fein  „Sotaljeic^en"  t)at,  toeldjeS  SBort  aud)  bafür  gebraucht  toirb. 

tiefer  emöiriftifdjen  Muffaffung  fteljt  nun  bie  fogenannte  natioiftifd)e 
gegenüber,  bie,  üornetjmlict)  auf  bie  Äantfdje  2et)re  oon  bem  angeborenen  SJaum* 
jefüfjl  geftüfct,  annimmt,  „bafj  mit  jebem  ©tnneSeinbrud  unmittelbar  bie 
Srt  unb  ©eife  gegeben  fei,  toie  toir  itjn  auf  äußere  ©egenftänbe  bejie^cn  unb 
ifjn  räumlicc)  unb  3eitlict)  ju  anbern  ©nbrüden  orbnen".  3)te  gaftoren,  bie  oben 
als  unbebingt  nottoenbig  für  baS  3ufmn0e^ommcn  emcr  fertigen  ©efidjtS* 
roafuTiefjmung  angenommen  werben,  toie  5.  93.  bie  (Smpftnbung  ber  klugen* 
bettegungen,  gelten  t)ier  nur  als  „fclunbäre  §ilfSmittel". 

33eibe  Xfjeorien,  bie  empiriftifct)e  unb  natioiftifdje,  fielen  fid)  jejjt  rttd^t  mef)r 
iajroff  gegenüber  toie  in  ber  gaffung  if)rer  erften  Vertreter,  finb  Oietntec)r  in 
ber  §anb  ftoäterer  Bearbeiter  —  ^ilofoprjen  unb  ^ßfjtjftologen  —  burc^  tote^tige 
2Robtfitationen,  ^auptfäc^lict)  buret)  @infct)iebung  pftjc^ologifctjer  9J?otioe  unb  bie 
'tattere  Betonung  beS  „genetifdjen"  ^ßrinjipS  einanber  in  oielen  fünften  näljer 
gefommeu;  l)at  bod)  auc^  DartoinS  fo  fruchtbare  (^ttoicflungStI)eorie  für  eine 


uigmzea  Dy  Vjüü 


(>2 


Deutfdje  Heoue. 


foldje  Annäherung  eine  roillfommene  Unterlage  gebraut.  ftadjbem  ein  äfjnlifyr 
©ebanle  fdjon  von  Herbert  ©pencer  angeregt  roar,  hQt  tf)n  ber  berühmte 
Utrechter  ^^fiologe  $onber8  aufgenommen  unb  Um  gan$  allgemein  bahm 
formuliert,  baß  in  ber  orgamfdjen  SBelt  jebe  Harmonie  jroifc^en  ben  gunttionen 
oerfct)iebener  Organe  ba8  nottoenbige  SRcfultat  fei  ber  Uebung,  ber  ©etoormheit 
unb  <£rblicr)feit,  baß  bie  ledere  im  ©efchledjte  fixiere,  roa8  burd)  jene  beiben  im 
3nbioibuum  geroirtt  ift.  3n  biefem  ©inne  meint  auet)  S)uboi3»9?eömonb, 
tönne  man  bie  fogenannten  „angeborenen  3been*  gelten  Iaffen  als  ein  natürliche* 
Erbteil  unfern  ©efchlecfjtg. 

SBir  wollen  un3  aber  ^ier  nicr}t  näher  auf  biefe  allgemeinen  ßehrmeinungen 
etnlaffen,  fonbera,  ju  unferm  befonberen  %tyma  jurücflehrenb,  überlegen,  roelä)er 
oon  ihnen  ba8  am  beften  entfpridtjt,  roaS  an  unfern  blinbgeborenen  Operierten 
beobachtet  roorben  ift.  $a3  fdjetnt  nun  allerbingS  auf  ben  erften  ©lief  fer)r  ju* 
gunften  ber  empiriftifchen  ©rllärung  ju  fpred)en.  gaft  alle8,  roa3  ba  in  ber 
erften  3«t  nacr)  ber  glürflia^en  Operation  oon  ifjnen  erfragt  unb  auS  ihrem 
öcnerjmen  entnommen  roorben  ift,  fdjeint  bod)  offenbar  barnn  auflegen,  bof; 
fie  oon  ber  Drbnung  ber  Dinge  im  SRaume,  öon  ir)rem  Sieben»  unb  §intereinanber, 
oon  it)rer  OerhältniSmäßigen  ©röße  anfänglich  teine  SSorfteHung  haben  unb  ba? 
atteS  erft  lernen  muffen,  ja  baju  fogar  oielfacr)  einer  Unterroeifung  unbebingt 
bebürfen. 

i)amit  toäre  nun  atlerbingg  noef)  nicr)t  beroiefen,  baß  aucr)  bie  SSorfteflung 
oom  SRaume  im  allgemeinen,  bie  Sbee  be3  9?aume3,  erft  burcr)  Erfahrung  er» 
roorben  werben  müßte,  jebenfattä  geht  e3  nicr)t  an,  ftcr)  biefelbe  ettoa  erft  gcn?iffcr= 
maßen  auS  ©njelroar)rner)mungen  !onftruiert  ju  benfen. 

Aber  audj  abgefer)en  baoon,  ob  man  mit  ßant  SRaum  (unb  3^0 
urfprünglidje,  angeborene  3lnfcrjauung  anerlennt  ober  nict)t,  lecjrt  un8  bodj  auaj 
eine  nähere  Betrachtung,  baß  bie  Setoetefraft,  bie  ben  Beobachtungen  an 
fef)enb  geworbenen  Slinbgeborenen  im  empiriftifdjen  ©inne  beigelegt  toirb,  feine 
entfetjeibenbe,  ganj  einroanbfreie  fein  lann. 

3unädjft  liegt  boctj  ferjon  in  ben  ©ramina,  bie  bie  Operateure  mit  größtmöglicher 
Unbefangenheit  unb  unenblictjer  ©ebulb  an  ihren  Patienten  angeftellt  haben,  jo 
manche  Unfic§err)eit ,  bie  in  ihrer  intelleltuetlen  ©nttoicflung,  bie  ja  bei  ben 
meiften  eine  met)r  ober  roeniger  unootttommene  mar,  begrünbet  ift.  $aim  aber  mui 
roaä  bie  ßofaltfation  ber  ©eftcrjtSempfinbungen  betrifft,  in  93etract)t  gebogen  Werben, 
baß  biefe  ©tarfranfen  fcr)on  oor  ber  Operation  ßidjtempfmbung  unb  bamü  wohl 
aud^  °a3  ©eroußtfein  oon  ber  SRufjtung  hatten,  au8  ber  baS  2idt)t  auf  ba«  Äuge 
fiel.  Aud)  ber  ftranfe,  über  ben  un3  Uhthoff  fo  genau  berichtet,  hat  ein  ©ejtdjtdfelb 
oon  einer  geroiffen  &u3ber)nung  gehabt,  fo  fdjroacr)  auch  bie  ©inbrüefe  anfangt 
getoefen  fein  mögen,  bie  er  oon  feinen  äußeren  Xeilen  empfing.  Slber  noa) 
in  einem  anbern  fer)r  wichtigen  fünfte  wirb  oon  ber  neueften  Äritil  fogar  bal 
unmittelbare  Ergebnis  jener  ©chproben  ber  empiriftifchen  Auslegung  gegen« 
über  angefochten.  5)er  fieipjiger  Sp(>ilofop^  3öunbt  namentlich,  ber  in  feiner 
„^^^ftologifd^en  Sßfijdrjologie"  in  bemÄapitel  ber  „räumlichen  ©efichtSoorftenungen* 


Digitized  by  Google 


o.  put tf  ante r,  Die  Hera  XJtanteuffel. 


03 


bie  barü&er  aufgefaßten  X^eorien  au8fül)rlicf}  fritiftert,  finbet,  bafc  au$  ben  be^ 
treffenben  93efcr)reibungen  $n>eifello8  r)erüorger)e,  „bafe  alle  Operierten  bic  Ginbrüctc 
in  räumlicher  Drbnung  auffaßten  unb  ifjre  9licr)tung  untergeben " ;  aud)  bie  Un- 
ftdjerfjeit  unb  baä  Unüermögen,  bie  ©eftalt  ber  Objefte  anzugeben,  fei  barin  be= 
grfinbet,  baß  ber  Operierte  feine  SBorftettungen  nadj  ben  ©nbrüeten  beS  Xaftfumeä 
georbnet  Ijat  SB  unb  t  fpridjt  eä  gerabeju  au«:  3n  SBafjrfjeit  ftnb  bie  ^Beobachtungen 
an  operierten  Slinbgeborenen  eigentlich)  met)r  für  bie  ^ßfüdjologie  beä  Xaftfinnä 
aU  für  bie  bed  ©efict)t3finn3  oon  ©ebeutung.  SSenn  alfo  ntdjt  für  bie  empi« 
riftijaje  Sfjeorie,  fo  ertennt  unfer  Slutor  aber  boef)  auet)  nidjt  für  bie  natioiftifdje 
jenen  ^Beobachtungen  ooHe  SeroeiStraft  ju. 

3d)  tann  r)ier  auf  eine  Weitere  2)i3fuffion  feiner  unb  anbrer  moberner  Hu3« 
fü^rungen  über  biefeS  $f)ema  ntctjt  eingeben,  baä  bi^er  ©efagte  wirb  toof)l 
genügen,  ben  fiefer  0u  ber  Ueberjeugung  ju  bringen,  bafe,  fo  oielöerfpredjenb  unb 
imJFtdjtSreicr},  fo  aufeerorbentlid)  intereffant  ba8  ©tubium  be3  Gebaren«  ber  in 
Mt  ftef>enben  Patienten  war,  eine  »olle,  fierjere  ©ntferjetbung  in  theoretifdjer 
Scjictjung  baburetj  bis  jefct  bod)  nidjt  erbracht  toorben  ift,  [a,  e3  ift  fogar  fraglich, 
ob  ber  ibeale  blinbe  2Hann,  ben  fiocte  bafür  forbert,  Wenn  er  ettoa  einmal  fäme, 
un3  eine  foldje  hurtlicfj  bringen  fönnte. 

^ebenfalls  aber  betoeift  unä  alleS,  toaä  bie  betreffenben  Operation^ 
geföidjten  barüber  beruhten,  bafj  bie  neue  2Belt,  bie  ber  neu  erfdjloffene  ©inn 
bem  Operierten  öffnet,  tf)m  nicr)t  fofort  unb  auf  einmal,  fonbern  nur  nad)  unb 
aaaj,  ftufentoeife  in  it)ren  (SinjeU)eiten  fxet)  enthüllt,  bafj  er  öieleä,  fef)r  öielcS 
nütyjam  erlernen  mu.%  bis  fie  it)m  erfdjeint  toie  einem  öon  Geburt  an  ©etjenben. 

Die  2iera  ZTIanteuffel. 

geberjeidjnungen  au8  ©lf  afj»2otr}ringen. 

Bon 

SU&erta  *.  ^iittfatner, 

unter  SKitnurfung  oon  ©taatSfetretär  a.  3X  Was  ^uttfomer. 


IV. 

1  tm  baS  buntgeroirtte  polirifcfcje  unb  fojiale  ©etoebe  ber  ©efcr)icr)te  jener  Xage 
*A  $u  geben,  erfdjien  e3  un8  richtig,  bie  einzelnen  gäben,  wie  fie  fief)  fein 
unb  fterig  jum  (SJanjen  toeben  unb  fidj  burerjeinanber  fdjlingen  unb  fnoten  in 
grellen  unb  milben  garben,  in  if)rer  jcitlidjen  9lnorbnung  üor  bem  $uge  beä 
vefer§  ju  fnüpfen.  Unb  wie  bew  einem  ©obelingemälbe  jeber  einjelne  gaben 
icine  SBebeutung  für  baä  grofee  ©ilb  beftfct  unb  nic^t  rjinlüeg  genommen  werben 


Digitized  by  Google 


04 


Deutfdje  Kerne. 


tonn,  of)ne  eine  (Störung  in  garbe  unb  ©eroebe  ju  oeranlaffen,  fo  fott  audj  In« 
jeber  gaben,  menn  er  manchmal  autt)  ntc^t  Don  roefentlidjer  ©ebeutung  erfdjeint, 
feine  2Birfung  für  bie  öotte  ©eftaltung  beS  ©ilbgeroebeS  haben . . . 

9lm  14.  2Rarj  1881  erfdjien  ein  minifterieller  (Srlafe,  ber  ben  SBetrieb  ber 
franjbftfc^en  93erfuf)erungSanftalten  »erbot.  Diefe  Slnftalten  roaren  oom  Obcrpraft« 
benten  o.  SRötler  burdj  Verfügung  üom  19.  3uli  1872  in  (£lfa&«ßotf)rmgnt 
jugelaffen  mit  ber  Scgrünbung,  ba&  in  ben  erften  3afjren  ber  beutfdjen  $er* 
maltung  ein^eimifc^e  9Serfict)erungSanftalten  oon  mehr  als  Iofaler  SBebeutung  mcr)t 
beftanben,  unb  bar)er  auSlänbifcr)e,  inSbefonbere  bie  im  Öanbe  bereit«  oertretenen 
franjöftfchen  ©efeUfchaften  jugelaffen  mürben. 

DaS  «erbot  biefer  ©efeCfcrjaften  griff  in  toeit  auSgefponnene  gaben  beS 
SSerfe^rS  jroifcfjen  bem  SRcichSlanb  unb  granfreict). 

Mein  flcfdt)äftlidr)c  Serbinbungen,  bie  jiigleid)  mistige  2eben3fragen  berührten, 
Ratten  ein  regeS  §in  unb  §er  ber  ©ejief)ungen  erjeugt,  baS  rtacr)  Sage  ber  Eilige  unb 
bei  ben  burdj  bie  proteftlerifdje  treffe  erregten  politif  djen  ©mpfinbungen  nidjt 
ganj  unbebenflidj  mar;  bemgegenüber  erfdjten  biefe  aJca&nahme  im  Sntereffeber 
frieblidjen  GntroicHung  beS  tfanbeS  unb  ber  Siitigfeit  ber  Regierung  geboten. 
Denn  eS  lagen  Informationen  oor,  bafe  Agenten  ber  ©efeflfdjaften  in  fron» 
S&fifcfjem  Sntereffc  poUtifdj  tätig  maren. 

Dem  ©unbeSrat  mar  Anfang  3ttärj  ber  ©ntmurf  eines  ©efefceS  für  glfafc' 
öothringen  jugegangen,  baS  bahin  lautete,  bafe  bie  SSer^anblungen  beS  fianbeä« 
auSfcrjuffeS  hinfort  öffentlich  fein  foflten  unb  bie  ©efcr)äftSfprache  beSfelben:  bic 
beutfetje. 

DaS  Snlrafttreten  beS  ©efefccS  mar  für  ben  1.  äRärj  1882  beftimmt. 

©eibc  ÜRaferegcln  riefen  in  OppofitionSfreifen  grojje  Erregung  fyavoz,  bie 
fic  ju  ben  abenteuerlicfjften  unb  fünften  Schlußfolgerungen  braute.  Unter 
anberm  behauptete  bie  „  treffe burd)  bie«  bem  ©unbeSrat  unterbreitete  ©ejefc 
fei  flar  auSgebrüdft,  bajj  nur  eine  Heine  ©ruppe  unoerantroortlidjer  unb  mit 
feinem  SHanbat  oerfehener  ^eriönlidjfeiten  baS  2anb  regieren  roerbe,  unb  bnjj 
fief)  r)bcl)fteu«  jroölf  flbgeorbnete  fortan  an  ben  ©eratungen  beteiligen  fömrten, 
ba  bie  anbern  bie  beutfcfje  ©prad)e  nicr)t  becjerrfct)ten. 

Da«  mar  übrigen« ,  roie  ftdj  fpäter  hcrauSfteate,  eine  birefte  Unroalnfyit. 
Huer)  brtieften  fidj  bie  eifrigften  SRcbner  im  2anbe$auSfcf)u&,  ©rab  unb  SBinterer, 
im  Reichstag  ganj  ausgezeichnet  in  beutfdjer  ©pradje  auS. 

DieS  fogenannte  „©prachengefefc"  mürbe  nun,  nad)  recr)t  intereffanten  Skr- 
Ijanblungen  im  SReidjStag,  in  ber  «ßlenarfifcung  beS  30.  Hpril  angenommen. 

Die  Anregung  baju  ift,  fotuel  unS  befannt,  oon  9Jfanteuffcl  per» 
fönlich  ausgegangen. 

(SS  mujj  bem  geftt)icr)tli(r)  ©etradjtenben  einer  fpäteren  $eit  ^öc^ft  befrembenb 
erfdjeinen,  bafj  ein  ©efefc,  baS  bodj  als  eine  ganj  natürliche,  logifcr)e  golge  ber 
politifctjen  Gmtmicflung  anjujer)en  mar,  eine  fo!cr)e  Erregung  r)croorrufen  unb 
als  eine  ©emaltmaferegel  ^ingeftettt  merben  fonnte.  Dafe  in  einem  beutfdjen 
£anb,  bei  einer  iiberroiegenb  beutfcl)en  ©eüblferung,  bie  ©efdjäftSfpradje  ber 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  2lera  Olamaiffel. 


65 


Solflöertrcümg  bie  Sprache  bei  fianbel  unb  nic^t  ein  frembel  Sbiom  fein  mufc, 
war  chic  fo  natürliche  gorberung,  ba&  fic  faum  bilfutierbar  erfcr)eint. 

9todjbem  bie  Deffentlidjfeit  bcr  Verhanblungen  burdjgeführt  werben  follte, 
&atte  bic  ©eoölferung  fogar  ein  SRedjt  barauf,  biefe  Serhanblungen  bet  gefefc» 
gebenben  flörperfcrjaft  bei  ßanbel  in  berfelben  Spraye  ju  hören,  refo.  ju  lefen, 
in  bcr  geprebigt,  gelehrt,  Stecht  gefprodjen  unb  bie  mciftcn  unb 
bifligften  ^refcerjeugniffe  ^erauägegeben  tourben.  Sluch  bie  ©efefce  mürben 
nur  in  bcr  fianbeSfpradje  erlaffen,  unb  nur  in  beutfdjer  gaffung  toarb 
über  fic  abgeftimmt. 

3n  biefetn  Sinne  fpract}  fict)  ber  SKitüerfaffer  in  feiner  SRcbe  im  Wetdjätag 
aal . . .  Buch  ber  Sunbelfommiffar  o.  äflatjr  trat  fraftootl  für  bie  Vorlage 
ein  unb  toiel  oor  allem  bie  Snfmuatton  bei  elfafftfchen  Slbgeorbneten  ©olben- 
berg  $urüct,  ber  el  all  eine  •Unmöglichfeit  ^inftettte,  bajj  ber  „milbe  Statt- 
halter *  ein  foldjel  ©efefc  fanftionierc.  (Stnen  ©egeufafc  5Toifct)en  bem  Sleichl» 
fanjler  unb  SD?anteuffeI  ju  fonftraiereu,  führte  äWatjr  aul,  fei  abfolut  hinfällig. 

gürft  §or)enlot)e»2angenburg,  ber  ie&ige  Statthalter  in  ©Ifafj-fiothringen, 
ipradj  bamall  all  erfter  Siebner  über  bie  betreffenbe  ©efe&eloorlage.  ©in  merf- 
tourbigel  3uf ammentreffen ,  bafj  gerabe  er  (ber  britte  Statthalter)  all  erfter 
Äcbner  in  ber  erften  föeidjltagloerhanblung,  bie  ftdt)  mit  reichllänbifdjen  fingen 

nact)  bcr  Srricfjtung  ber  @tattr)alterfct)aft  befähigte,  auftrat  ©r  Betonte 

roirtunaSoofl,  ba&  gerabe  bal  oft  gitterte  Argument  ber  Glfäffer:  bie  Unfenntnil 
bcr  beulten  Sprache  fei  noct)  fo  oerbreitet,  ba&  el  unmöglich  fei,  in  einem 
iirbcutt'djen  2anb  gefcfcgeBerifche  Serrjanblungen  beutfer)  ju  führen,  baju  anfporne, 
für  bic  Verbreitung  ber  SGationalfprache  !räftig  einzutreten . . . 

2)ie  Argumente,  bie  bie  eIfa6«Iotr)ringifctjen  SlBgeorbneten  gegen  bal 
spradjengefefc  brachten,  toaren  fo  geringfügig,  bajj  fie  ben  beften  SBeloeil 
bafür  gaben,  ba&  eben  feine  irgenbroie  üBerjeugenben  ©rünbe  epftierten. 
Einige  biefer  Semeilführungen  erfreuen  oon  einer  faft  fomifct}en  Staioität,  fo 
j.  8.  bie  oon  ©olbenberg:  griebridj  ber  ©rofje,  auf  ben  bie  vDeutfdjen  boct)  fo 
ftolj  toärcn,  fei  ein  Befonberer  greunb  bei  franjöfifcrjen  3bioml  getoefeu,  unb 
ü  bienten  boer)  üiele  Offiziere  mit  franjöfifct}en  tarnen  mit  Sluljeichnung  in 
ber  beutfdjcn  Slrmee.  (!) 

Äudj  ber  fonft  fo  feine  unb  finbige  ®eift  bei  SIBgeorbneten  ©uerBer  fanb 
eine  rcct)t  Belanglofe  SKotioierung  barin,  ba&  ber  Statthalter  SWanteuffel  feine 
Beliebtheit  hauptfächlich  feiner  gertigfeit  in  ber  HRutterfprache  (?)  Oerbanfe.  (I) 

Von  einigen  reichllänbifchen  Siebnern  rourbe  bann  noch  bie  grage  ber  par* 
Imncntarifchen  Immunität  gang  gefchieft  eingeflochten  in  ihre  Ieibenfchaftliche, 
aber  ganj  unBegrÜnbete  gorberung  ber  ^Beibehaltung  bei  granjöftfchen  all 
Öejc§äftlfprache. 

S)ie  altbeutfchen  ©egner  bcr  Vorlage,  SBinbitjorft  unb  Sleichenfperger,  Brachten 
leine  anbre  SKotioierung,  all  ba&  bal  ©efefc,  bal  fte  im  ©ebanfen  für  richtig 
crUarten,  oerfrüht  fei. 

Sieben  ber  fachlichen  Sluffaffung  ber  (5lfafj»£othringer,  bie  einer  f dürfen 

twtMic  »^^Ju^  XXVIIL  CfatofMl  5 


Digitized  by  Google 


GG 


Dcutfcbe  Kcrue. 


Negation  jeber  SBeitcrentwicHung  jum  S)cutfc§tiun  gletchfam,  marfierte  ftdj  aber 
bei  allen  oon  ihnen  eine  perf  online,  fet)r  fttmpathifche  Slnfcfjauung  über  bie 
milbe  $olitif  beS  ©talttjaltcrS. 

£a8  War  ber  einige  gemeinfame  ©oben  ber  Huffaffung,  auf  bem  fid)  (H« 
fdffcr  unb  SUtbeutfdje,  2Biberfact)er  unb  greunbe  be8  neuen  ©efefceS  Begegneten, 
unb  baS  War  eine  erfreuliche  ©rfcheinung  in  biefer  fonft  recr)t  fdjarf  pointierten 
9Retct)3tag8t>err)anblung. 

©ei  ber  bann  folgenben  ©otierung  würben  alle  Anträge  (©ejanfon,  ©c§or 
lemer,  2a3ler)  abgelehnt  unb  bie  ©orlage  im  ©inne  ber  Regierung  genehmigt. 

$ie  Sinnahme  biefe8  fogenannten  ©pradtjengefefeeS  entflammte  bie  bis  bafnn 
noc§  immer  etwas  gebampfte  geinbfehaft  ber  „treffe  oon  ©Ifafe  unb  2otr)ringen" 
ju  r)eflen  ©luten,  bie,  um  ein  tühneS,  aber  richtiges  ©ilb  ju  brauchen,  in  ben 
Slbgrunb  eineä  §affe3  für  ba$  ©cgenwärtige  unb  einer  leibenfdjafttidjen  Siebe 
für  baS  ©ergangene  hineinleuchteten. 

©0  Waren  wenigftenä  in  bem  grellen  fiidjjt  bie  SJcaälen  unb  ©djleier  burä> 
fi(fjtig  geworben,  unb  Wa8  ba  gegenfäfelicr)  unb  feinbltcr}  fid)  erWieS,  !onnte  genau 
ertannt  unb  banach  ber)anbelt  Werben. 

3?itterlidje8  (gntgegenfommen  unb  fiiebeäwerben  wäre  biefer  treffe  gegenüber 
eine  unoerjeihlicrje  politifche  ©chwäcr)e  oon  SDcanteuffel  geWefen.  2)a  reefte  fic§  benn 
in  feiner  ^olitif  ber  WiberfpruchSöollen  §änbc  bie  eiferne  gauft  ttieber 
einmal  empor,  unb  bie  milbe  §anb  fd)lo&  fiel)  —  fie  l)atte  audj  atlju  entgegen* 
tommenb  gewintt ...  $ie  altbeutfdjen  Sangen,  bie  tjeroorr)oben,  bajj  bie$ 
©efefe  eine  $Btcf)tigfeit  r)abc,  bie,  Weit  über  ben  ©egenftanb  r)inau8greifenb,  oon 
attgemcin-politifcher  ©ebeutung  fei,  vergaben  it)re  teils  reerjt  fleinlicr)e  ober  boct) 
für  bie  reic$3tänbijcr)en  ©ertjälrniffe  DerftanbniSlofe  Sßolemif  gegen  be3  (Statt- 
fjalterS  ©erwaltung  unb  lobten  bie  SWafjregel.  ©ie  lonftatierten  aucl),  bajj  fiäj 
in  ben  ©err)anblungen  eine  überWiegenb  günftige  (Stimmung  für  bie  beseitige 
Regierung  in  (5l[a6*2otr)ringen  !unbgcgeben  l)abe. 

Nachträglich  (ei  noch  bemerlt,  bajj  ein  geborener  (Slfaffer  (ÜHitglicb  ber 
gortfehrtttäpartei  im  9teici)3tag),  ber  Pfarrer  Regler  an  ber  fra^öfifdjen  5Ürct)e 
in  ©erlin,  für  bie  ©orlagc  eintrat  unb  betonte,  bafj  ba3  granjöfifdje  burdEjau* 
nicht  bie  ©pradtje  bc3  ©olfeS,  fonbern  bie  ber  gebilbeten  klaffen  fei,  bie  aber 
meift  auch  beutfet}  fprechen  tonnten,  wenn  fie  wollten.  SJJan  glaube  im  Slfafj 
noch  oielfach,  lonform  ben  in  granfreitf)  ^errfchenben  SReoandjeibeen,  baS  Sanb 
mürbe  balb  Wicber  franjöfifct}  werben,  unb  ba8  ©olt  werbe  burefj  ben  fort» 
Währenben  ©ebrauet)  biefer  Sprache  in  feiner  SanbeSoertretung  in  biefem  ©lauben 
beftärft.  $>ie  Regierung  müffe  ber  Unftdrjer^ett  be3  ©olleS  mit  einer  flar  ent- 
fcheibenben  SOfaferegel  entgegentreten. 

$)ie  „^reffe"  30g  natürlich  in  einem  empörten  Slrtifel  „la  rougeur  au 
front"  gegen  ben  „abtrünnigen  fianbämann"  unb  feine  SRebe  ju  gelbe. 

2113  einer  Äunbgcbung  ber  franjöfifchen  treffe  fei  \)kx  etneS  SlrtilelS  bei 
„Parlement"  gebacht  (einer  3eitung,  °ic  «treffe*  fonft  gern  afö  fran» 
$öfifc§e8  ©latt  gitterte),  ber  au8fprieht:  w5)er  ©erter)r  mit  ber  3cntroIgewalt 


Digitized  by  Google 


v.  putt  famer,  Die  2Iera  nTauteujfcI. 


67 


toürbe  in  *n  beutfcher  Sprache  ftattftnben;  ein  Sftebenumftanb  für 

ein  fianb,  in  bem  faft  jebermann  biefe  Sprache  ücrftc§t."  — 

(£3  tocfjte  offenbar  eine  etmaS  fdjärfere,  aber  geflärtere  2uft  in  ber  ^ßolitiC 
bed  Statthalters,  gesoffen  burdfj  bie  teils  mifcoerftänbltchen,  teils  birett  feinb» 
feiigen  5luffa[fungen  feiner  nerföljnlidjen  Xenbenjen. 

gfigt  man  bem  ©efamtbilb  ber  bamaligen  Sage  nod}  fyn$a,  bajj  im  Wpxil 
eine  Äaiferltdje  SSerorbnung  erfdfjienen  mar,  bie  ben  33ifif)of  oon  Strasburg  auf 
beffen  ©rfudjen  ermächtigte,  einen  Äoabjutor  mit  bem  Stecht  ber  Nachfolge  ju 
empfangen,  fo  t)at  man  bie  politifdje  Äonftellation,  unter  beren  SBirfung  ber 
Statthalter  SRitte  Sßai  1881  baS  3?eic^ölanb  »erliefe,  um  feine  gewohnte  Äur 
in  Äarfäbab  gu  machen.  $)er  föoabjutor  Stumpf,  ber  bem  greifen  SBifdjof  9tae$$ 
betgegeben  mürbe,  mar  oon  SWanteuffcl  für  biefe  Stellung  auSermä^It 

9?ae§3  luoHte  anfänglich  al§  5£oabjutor  ftorum  haben,  ben  ber  (Statthalter 
für  Strasburg  ebenfo  ablehnte  mie  für  9Jcefc.  ©egen  bie  Ernennung  Stumpfs, 
ber  übrigen^  in  9tom  persona  grata  unb  auch  öon  $)uj">nt  beS  2ogeS  bem 
9hmriu3  in  SRünchen  empfohlen  mar,  hotte  ber  Sifctjof  (Sinroenbungen  erhoben 
unb  hatte  fte  abgelehnt  $>a  man  nun  auch  in  92om,  Bei  bem  t)ohen  ^ter  öotl 
SRaeSj,  ber  Sftotmenbigfeit,  einen  Äoabjutor  ju  ernennen,  fict)  nicht  oerfchlofc,  fo 
rourbe,  um  eine  Serftänbigung  jtoifchen  Statthalter  unb  öifdjof  ju  erzielen, 
SRonfignore  Xarnaffi,  ber  bamalS  ber  Nuntiatur  in  München  jugcteiÜ  mar,  oon 
2eo  XIII.  nach  Strafjburg  gefchtclt  Xarnaffi  fucr)te  ben  Statthalter  ju  beroegen, 
ben  SBünfchen  beS  ©tfdjofS  entgegenju!ommen.  SJcanteuffel  blieb  aber  feft,  in 
Uebereinfrimmung  mit  bem  2Winifterium,  fo  bafe  bie  Serhanblung  junächft  refultatloS 
»erlief. 

SllSbalb  barauf  traf  jeboa)  ber  fchriftliche  Antrag  beS  SifchofS  ein,  in  bem 
berfetbe  mit  ber  Ernennung  oon  Stumpf  fidj  einoerftanben  ertlärte.  Sarnaffi 
tyatte  alfo  baburd),  bafe  er  auf  ben  SBifdjof  eintoirftc,  bie  SSereinbarung  erjielt 

$>aS  Sntgegentommen,  baS  HRanteuffel  im  allgemeinen  bem  Iatholifchen 
SleruS  gegenüber  jeigte,  unb  baS  oon  oielen  überfcharf  oerurteilt  mürbe,  hatte 
tooEjl  einen  tieferen,  politi[djen  ©runb.  S)a  ber  Statthalter  bie  (SlfafcSothringer 
tnoralifch  unb  ooflperfönlid)  erobern  roottte,  fo  toar  eS  fein  ©eftreben,  fie  oor 
allem  auef)  DertrauenSooH  baburch  ju  machen,  ba(j  er  für  ihre  heiligften  JperjenS* 
unb  ©eroiffenSfragen  Teilnahme  jeigte.  @S  roaren  nun  aber  773/4%,  alfo  mehr 
als  brei  Viertel  ber  gefamten  ©eoölferung,  Iatholifchen  ©laubenS,  unb  jebeS 
Sntgegenfommen  bem  ÄleruS  gegenüber  (natürlich  nur,  roo  eS  nicht  mit  Staats» 
ober  politifdjen  Sntereffen  in  bireften  SBiberfprudtj  trat)  follte  augleid)  ein  SBe- 
müfjen  bebeuten,  ber  Seoölferung  burch  oerftänbniSooUe  Hinneigung  näher  ju 
tontmen.  $afj  ein  grofeer  Xeil  feiner  3eitgenoffen  ihm  bieS  urfprünglieh  ebel 
gebaute,  manchmal  nur  ettoaS  übertriebene  (Sntgegentommen  als  §afdjen  um 
Soltegunft  unb  SBerben  um  bie  gute  SDceinung  oon  SRom  auslegte,  betoieS  nur, 
ht  toelchen  S^ieberungen  getoiffe  Sluffaffungen  pdf)  bemegten . .  . 

23ir  haben  übrigens  foeben  erft,  bei  ber  2Bat)l  beS  ÄoabjutorS  für  ben 
Sifchof  KaeSj,  gefehen,  bag  SWanteuffel  eS  aua)  mirfungSooff  oerftanb,  einem 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Deutfdje  Hcoue. 


oon  i$m  als  richtig  erfamtten  ©ebanfcn  in  ftrdjeityolitifdjen  Angelegenheiten, 
fogar  ftarfcn  Bifd^öflic^en  2ötflen$ftrömungen  entgegen,  ©eltung  unb  SBefiegelung 
burdj  bte  %at  $u  »erfdfjaffen  . . . 

3«  bte  GrDolungSjeU  be3  greifen  3HarfdjaH3  fiel  Ieiber  nueber  ein  tiefei 
perfdnXtc^eS  fieib:  ber  %ob  feined  älteften  ©ofme8  §an8  Äarl 

Gegenüber  ben  ftd^  fdjnctt  folgenben  SBerluften  innerhalb  feiner  gamilte, 
bem  %ob  feiner  ausgezeichneten  ©emahltn  unb  bem  fctneS  älteften  <5of)ne8,  bte 
ba$  fein  unb  meid)  organtfierte  ©efühlSlcBen  beS  alten  §erm  in  ftarte  Gr* 
fchtttterung  brauten,  toirlte  bie  Slrt,  hrie  et  bte  Gräfte  fetneS  ©etfteS  unoerrüdbar 
5ufammenfd^lo6  unb  auf  bte  oon  ü)m  als  richtig  ertannten  Qitlt  feiner  HRiffton 
vereinte,  mit  gerabeju  imponierenber  ©röße,  bie  ber  tragifch-ruhrenben  'Sw 
ntct)t  entbehrte. 

$er  ftarte  ©eift  unb  baS  toeid^e,  faft  fentimentale  unb  mi;ftifc^en  ^Intoanb* 
lungen  gehordjenbe  §erj  beS  gelbmarfchallS  mußten  fein  ganjeS  ßeben  lang 
tfontyromiffe  (fließen  —  unb  nur  wer  bie  ©tärfe  biefer  beiben  feelifc^en  gaf= 
toren  bei  u)m  tonnte,  roirb  baS  fieben  unb  SBirten  biefeS  feltenen  2Raune3  ganj 
oerftehen  . . . 

2Hanteuffel  tuar  nact)  bem  Zob  feiner  ©ema^lin  ein  innerlich  tief  Bereut» 
famter  Sftann  —  benn  bie  HRttglieber  feiner  engeren  gamilie  ftanben  burdj  ihre 
burdjauS  anbcrS  geartete  ^Begabung  foohl  bem  tiefften  SSerftänbnil  feiner  Statur 
fem  — ,  unb  er  fucfjte  beSfjalb  oft  AuSforadjen  mit  Sßerf cmltcfjfetten ,  bie  tf)m 
oertoanbt  ober  fompathtfeh  toaren ;  ba^tn  gehörte  auch  bef onberS  ber  fc^on  öftere 
genannte  3uliuS  ßlein. 

SBährenb  SRanteuffelS  Aufenthalt  in  ÄarlSbab  befdjäftigte  fiel)  bie  gejamte 
^ßreffe  beS  3f  eichSlanbeS ,  tote  auch  ein  großer  Xeil  ber  altbeutfcfjeii  mit  ben 
ftrengeren  Maßregeln,  bie  matt  in  lefcter  fteit  in  ber  fianbeStjertoaltung  fyatte 
inS  ßeben  treten  laffen,  unb  eS  ift  leiber  nicr)t  311  leugnen,  baß  einige  altbeut jdje 
3eitungen  in  einer  falfdjlichen  Stuf  f  äff  ung,  bie  beS  Statthalters  bisheriges  ®nt* 
gegenlommen  als  ©djroadjc  ^infteHte,  b  amit  bte  fixere  Jtühnhett  ber  beutfa)*feinb* 
lieben  Parteien  nodj  geftärft  Ratten  . . .  SBefonberS  bie  w treffe  oon  61  faß  unb 
Sot^ringen " ')  warb  immer  breifter  unb  gebärbete  fich  ganj  als  ein  oorgef^obener 
franjöfifcher  Soften,  3h*  SRebatteur  $ehn  (ein  ^ßarifer,  bem  man  großmütig 
gemattete,  feinen  SBofmfifc  in  ©traßburg  $u  haben)  mar  ein  Äorrefoonbent  beS 
„$emj)&\  3n  ber  ftentmalfrage  für  SSictor  §ugo  geriertc  fidt)  3.  SB.  bie ,  treffe" 
oöttig  Wie  ein  franjöfifcheS  $)e$artementSblatt.  3§r  SRebatteur  mar  in  ba& 
*ßarifer  Komitee  gemault  unb  Jmblijierte  mit  einem  Xott,  oon  bem  man  nidjt 
fagen  tann,  ob  er  mehr  nato  ober  mehr  fitt)n  War,  folgenbeS:  w$ie  ©ubfrrijmon 
in  allen  $arifer«  unb  SepartementSjournalen,  fotoie  in  ben  SBureauS  ber  ,^reffe 

l)  wtton  (SIfaft  unb  Sot^ringen"  nannte  fla)  baS  ölatt  ab^cbtlic^,  um  banttt  bte  e^e» 
malige  franjöftfd)e  (Einteilung  in  35e^artement8  ju  martieren.  eifoü*2ot^ringcn  tyti  ba# 
fianb  nur  unter  beutfd>er  $errfd)aft,  unb  biefen ,  bie  gefa)td)tlia)e  Umtoäljung  anjetgenbm 
Slamen  wollte  man  nid)t  anerfennen. 


Digitized  by  Google 


r.  puttfamer,  Die  2lera  IITantetiffel. 


oon  ©faß  unb  Stahringen'  ift  eröffnet"  —  ganj,  al«  ob  ba«  9teicr}3lanb  ein 
Hppcnbir.  ber  franjöfifdjen  Departement«  fei. 

Son  altbeutfdjen  3eitungen  braute  bamal«  bie  „granffurter  Leitung"  heftige 
angriffe  gegen  ben  Statthalter,  ©ie  fanb  ein  2ob  nur  für  fein  erfte«  Auftreten 
im  Sanb  unb  fat)  feine  einigen  ©rfolge  in  ber  Sefettigung  ber  Anfänge  be« 
Jfolmrtampf«,  ber  greigebung  ber  ^reffe  unb  ber  Cöfung  ber  Dptantenfrage ; 
fic  tabelte  bie  ftrengeren  SRafjregeln  ber  legten  3eit,  in«befonbere  bic  Umtoanb- 
lung  ber  *ßompierforp«  in  beutfdje  geuertoet)r. 

lieber  biefe  ^ompierfrage,  bie  an  fidj  unbebeutenb  toar,  aber  burdj  it)re 
eigeirtümliche  ©erquiefung  mit  folbatifdjem  unb  politifdjem  ©eift  eine  jiemlidj 
(jeroortretenbe  Sebeutung  getoann,  müffen  toir  einige  turje  ®emerfungen  ju 
befferem  SBerftänbni«  machen. 

Die  Dffaierlorp«  ber  alten  franjöfifchen  geuertoehr  Ratten  ftd)  au«  fieuteu 
refrutiert,  bie  ber  franjöftfchen  $nnee  angehörten,  unb  bie  ^ompiertorp«  toaren 
folbatifch  gegliebert  unb  oon  militarifd^em  ©eift  erfüllt.  3h"  ©ignale,  tr)re 
2Kärfcc)e,  i^re  ßommanbo«  toaren  genau  benen  ber  fran$öftfdjen  Armee  gleidj. 
Sahrenb  in  Deutfdjlanb  bie  geuertoehr  eine  Snftitution  ift,  bie  einen  rein  gemein- 
nüfctgen  &harafter  §at,  ftellt  fic  in  grantreidj  jugletch  ein  folbatifche«  Sieben- 
lotp«  bar,  beffen  SKitglieber  auch  mtf*  bixdt  au«  bem  §eere  hervorgingen. 

Diefe  ^ßompierlorp«  toaren  fehr  populär,  auch  *n  6lfa6sßothringcn ;  fte 
tjatten  meift  gute  ättufif,  unb  e«  toar  eine  Gepflogenheit,  bog  fic  bei  ihren  Um= 
$ügen,  bie  fte  bet)uf«  Hebungen  k.  buret)  bie  ©tobt  machten,  al«  ©ataillone 
formiert,  mit  SJhifit  ooran,  marfcfjierten.  Diefe  Umjttge  nun,  mit  franjöfifchen 
ßommanbo«,  (Signalen  unb  franjöftfcijen  SKilitärmärfchen,  h^ten  öfter«  tumul» 
toflrifche  Demonftrationen  im  antibeutfehen  ©inne  oeranla&t  Demgegenüber 
toar  ein  minifterieffer  Grlag  ergangen,  ber  beftimmte,  bajj  fortan  bie  Umjüge 
ber  Jeuertocljr  nur  geftattet  toerben  föimten,  toemt  babei  beutfdje  ßommanbo«, 
Signale  unb  Hrmeemarfche  jur  Ausführung  tarnen  unb  bie  bem  franjöfifdjen 
Militär  ähnliche  Uniform  nach  be«  «Statthalter«  ©rmeffen  einige  Abanberungen 
erführe. 

Darauf  reiften  bie  Cfpjierc  ber  ^ompierforp«  ihre  Demiffion  ein!  ©in 
Setoei«,  oon  toie  oiel  ^b^erem  SBert  als  ber  gemeinnüfcige  Qtotd  ihnen  bie 
franjöjtjchen  Gepflogenheiten  ber  3nftiturion  toaren. 

©o  tourben  alfo  bie  ^ßompiertorp«  in  beutfdje  geuertoehr  umgetoanbelt; 
eine  burcr}au«  üerftanbliche  unb  richtige  SJtofjregel.  — 

Der  „5£emp$"  unb  einige  ^Sarifer  Blätter  erteilten  übrigen«  ber  „grant- 
furter  Seüung"  für  ihre  Auffaffung  ber  rcicf}älanbijcr)cn  ^ßolitif  ein  £ob,  toofjin- 
gegen  ba«  £)rgan  ber  tlutonomiftenpartei,  alfo  ein  ©latt  oon  elfäffifchen  Ein- 
geborenen, bie  h^thft  eigentümliche  %at\ad)e  tonftatiertc,  bafj  bcutfcr)e  fölatter, 
bie  fta)  adein  bemfen  glaubten,  freiheitliche«  Deutfchtum  311  oertreten,  unb  $arifer 
SBlatter,  bie  au«fct)lieBlich  franjöfifclje  Xrabitioncn  2c.  fortpflanzten,  bic  gleite 
$oltttt  ber  Negation  unb  Obftruftion  trieben  . . . 

3n  biefe        f»^c"  noc§  üon  bebeutfameren  C£ntfdf)Itejjui!gen  unb  @nt- 


Digitized  by  Google 


70 


Deutfdfe  Heout. 


f Reibungen  im  öffentlichen  fieben  bei  SReichSlanbeS :  bie  Uebernat)me  ber  ©djul* 
angelegenheiten  burd)  ben  ©taatSfefretär,  bie  ©ntfdtjeibung  beS  Statthalters  in 
ber  §attener  Sßfarrtoahl,  oon  ber  fpäter  bie  SRebe  fein  toirb,  unb  bie  Veröffentlichung 
ber  päpftlichen  Söuüc,  betreffe  ©nfefcung  eineä  StoabiutorS  für  ©trafjburg. 

9lm  24.  Auguft  fanb  bann  unter  reger  Anteilnahme  ber  Seoöllerung  unb 
mit  großem  $runf  bie  2Beit)e  beä  ÄoabjutorS  ©tumpf  junt  93ifcr)of  in  partibus 
infidelium  (oon  Saefaropolid)  ftatt  Unter  ben  gelabenen  ©äften  toaren  bie 
ftinber  be3  gelbmar fd^aUd ,  fein  erfter  Abjutant,  ba£  gefamte  2Rinifterium,  bie 
anbern  oberen  ©ehörben,  bie  Generalität,  bie  ^räfibenten  unb  SBtjepräfibenten 
nichtiger  Äörpcrfdjaften  u.  f.      u.  f.  to. 

Stumpf  tourbe  oon  Sifdjof  3RermiUob  au$  ©enf,  unter  «fftftenj  be3  ©ifchofS 
oon  ©petjer  unb  beä  ftoabjutord  oon  9Wefc  getoeiht  $er  jum  Sifchof  oon  Xrier 
ernannte  Äorum  mar  auch  amuefenb. 

Snbeffen  warb  in  ben  Auguft«  unb  erften  ©eptembertagen  bie  Haltung  ber 
„treffe"  berartig  fetjarf  unb  hrc«u8forbernb,  baj  fogar  bie  «Union-,  bie  in  ber 
2Bat)l  5lbam  gemeinfam  ©djulter  an  ©chulter  mit  ihr  agiert  l)atte,  fict)  oon  ihr 
loäfagte,  inbem  fie  auäbrücflich  erflärte,  fie  fei  gegen  ben  Ausbau  be3  mobernen 
fiiberaliftnuä;  bie  „^reffe"  toäre  aber  nidt)t  nur  eine  Vorfämpfertn  für  foldjen, 
fonbern  fie  oerrräte  birelt  bie  moberne  fcemorratie  unb  bie  „Religion  ber  Scr 
nunft".  

$aS  bemotratifche  «ßroteftblatt  gerierte  fid)  jefct  gan$  unoerfennbar  als  ein 
Organ  ber  frangöfifchen  SRepublifaner  unb  machte  fid)  alfo  junt  Sprachrohr  frenuv 
länbifcher  Sntereffen. 

3n  biefeS  laute,  letchtfumige,  hetauSforbernbe  treiben  fuhr  am  16.  September 
toie  ein  fchneibenbeS  SRidtjtfc^mcrt  beS  Statthalters  »erbot  beS  toeiteren  <&> 
fcheinenS  ber  „treffe".   Von  ©aftein  auS  mar  ber  ©rla&  gegeben  unb  lautete: 

„3dj  halDC  &«  ©eginn  meiner  AmtStätigfeit  in  ©lfajj»2othringen  bie  Sßrefjc 
oon  bem  ©rforberniS  oorgängiger  (Genehmigung  befreit  3dj  hß&e  bieg  getan, 
um  einer  attfeitigen  Erörterung  ber  3ntereffen  bei  SanbeS  freien  ©piclraum  $u 
geben,  unb  je  unabhängiger  fidj  bie  ©lätter  hi«  auSfpredjen,  befto  erfprie&licher 
für  baS  2Bot)l  beS  fianbeS  toirb  baS  fein.  Sdj  fann  e$  aber  nicht  bulben,  ba§ 
Vlätter  fytx  erfreuten,  bie  lebiglich  fremben  Sntereffen  bienen  unb  gegen  ben 
oöUerrechtlichen  «Suftanb  beS  SanbeS  anfämpfen. 

$ieS  ha*  oie  „ ?ßrcf f c  oon  ©Ifajj  unb  fiothringen"  toieberholt  unb  noa) 
fpeatett  in  ber  9fr.  210  oom  6.  b.  3».  getan. 

Auf  ©runb  ber  mir  übertragenen  au&erorbentlichen  ©etoalten  ©erbiete  ich 
hiermit  baS  toeitere  @rfcheinen  bei  VlatteS"  ic.  k. 

2)iefe  politifche  SRa&regel  mujj  als  eine  eminent  nationale  bejeidjnet  toerben ; 
als  eine  folche,  bie  oon  ber  politifchen  SBürbe  unb  ©elbftact)tung  gerabeju 
erforbert  tourbe. 

©ie  tourbe  faft  überall  als  gerechtfertigt  beurteilt,  befonberS  auch,  tocu*  otc 
gorm,  in  ber  baS  Sßroteftblatt  feine  auflehnenben  Sbeen  brachte,  meift  oon 
gaminartiger  Ungejogenheit  toar. 


Digitized  by  Google 


v.  pnttfamer,  X>ie  2lera  mautcnffcl. 


71 


9ßicf)t  burcf)  fittlictjen  Graft  tiefer  Ueberjeugung  f)atte  bie  3e'tun3  Su  Birten 
gefugt,  fonbern  mit  einer  umftür$lerifdjen  ßeibenfcljaft,  bie  teine  ©rünbe,  fonbem 
nur  Äffcftc  !annte. 

$od)  traten  jroci  altbeutfdje  3eirunÖcn  öon  ©ebeutung  gegen  beS  ©tatt* 
r)alterd  3)iajjregel  auf,  unb  jroar  bie  „granffurter"  unb  bie  „SBoffifdje  3^wng". 

ÜRun  begann  bie  offiziell  jum  ©chroeigen  gebrachte  Dppoftttort  ber  „treffe" 
für  ihren  ftanbibaten  jum  9?eidj$tag,  §errn  ftable,  ber  aud)  if)r  §auptbefi$er 
imb  geiftiger  gür)rer  gemefen  mar,  eine  um  fo  heftigere  geheime  Xätigteit 

63  mürbe  junädjft  öon  Stabil  bie  9?eugrünbung  einer  3e^un9  beSfclbeu 
6l)aratter8  oerfucht;  fie  foUte  ben  SRamen  „ßcljo  oon  ©Ifaß  unb  fiothringen* 
tragen.  $odj  tarn  ber  $lan  burefj  ein  „SBeto"  ber  Regierung  nietjt  jur  SRealifterung. 

Äber  auch  fo,  toie  fte  e$  nur  immer  üermodjte,  mar  bie  Stabil fdr}e  Agitation 
öftenüich  tatig,  inbem  fte  Strasburg  wahrhaft  tiberfchüttete  mit  Flugblättern,  bie 
ju  Saufenben  per  Sßoft  in  bie  §aufer  gefenbet  mürben,  mit  Anklagen  an 
3tra§enetfen  unb  mit  Snferaten  in  3ei*un9cn- 

Die  ,,3ur^er  St\tast%",  ein  bod)  ganj  unJjarteiifcfjeS  ©latt,  bemertt  baju: 
,3n  einem  2anb,  too  fo  freimütig  gefprocjjen  merben  barf,  tann  eS  mit  ber 
inbioibueöen  greifet  nicht  gerabe  fdjlecht  beftetlt  fein." 

SutrSlfaß  mürbe,  im  SBergleidj  mit  2otf)ringen  außer  HRefe,  aud)  in  allen 
l'pateren  Sohren  ber  Söahlfampf  immer  mit  ungleich  ^o^erer  Sebhaftigfeit  unb 
frijdjerem  Sntereffe  geführt,  fo  mie  fidj  überhaupt  ber  ©Ifäffer  Diel  aftioer  in 
f  olitif  unb  öffentlichen  Angelegenheiten  ermied,  als  ber  öerfdjloffenere  lothringer. 

Der  29.  Ottober  bradtjte  nun  baS  (Ergebnis  ber  9leidt)dtagdtoar)l :  auf  ber 
ganjen  2inie  ©ieg  ber  $roteftpartei ;  in  alten  (Schattierungen,  oom  Ictbenfdjaft» 
liefen  purpurrot  beS  §errn  Äabl£  bis  311m  gebampften  9?ofa  beS  33aron  Dietrich- 

3um  5.  $>e$ember  mar  ber  SanbeSauSfchuß  einberufen  unb  bei  bem 
@a[ttnahl,  ba$  SRanteuffel  ju  beffen  Gfjren  gab,  h^lt  er  roieber  eine  feiner  großen 
$e!cnntniS*  unb  SBerteibigungSreben,  bie  man  bemegte  (Epiloge,  be$iehungSmeife 
Prologe  ju  feinen  ^aten  nennen  tonnte. 

3Wan  hat  öftere  fein  Auftreten  bie  bramatif c^* r)iftorif cr)e  Sufoenierung  feiner 
^eriönlicfjfeit  genannt  SBenn  eS  fo  mirtte,  fo  mar  baS  {ebenfalls  nid)t  beab» 
ftdjtigt  ober  bemußt,  benn  Wjfeft  unb  fieibenfdjaft,  bie  immer  bei  ihm  roirtten, 
bie  grubein  eben  nicht. 

Die  äußere  gorm  oon  SRanteuffelS  Auftreten  bei  folgen  SRebetunbgebungen 
hatte  freilich  etmaS  Ungewöhnliches ;  feine  ©efte  babei  mar  groß,  ben  89luf  jum 
Öimmel  gemenbet,  als  empfinge  er  bie  ©ebanfen  in  erhabener  Snfpiration,  fo 
ftanb  er,  mie  ein  entrüetter  ©eher,  hoch  aufgerichtet.  Dichterifche  ©entenjen 
burdjtooben  feine  Siebe,  unb  gerichtliche  Silber  gaben  ihr  ein  ftarfeS  SRelief. 

ffiic  bringen  auS  feiner  fet)r  langen,  eingehenben  SRebe  eine  3ufammcUs 
fafjung  ber  michtigften  barin  auSgefprodjenen  ©ebanten,  um  bamit  baS  Äolorit 
bei  3eitbilbeS  unb  jugleich  beffen  ©piegelung  unb  SSirlung  in  beS  HJcarfdjatlS 
griftigem  SBefen  $u  geben. 

Der  «Karfchaa  fühlte  mohl,  baß  ftdt)  Trübungen  in  bie  bisher  Kare  Atmo» 


Digitized  by  Google 


72 


Deutfdjc  Herme. 


fpljäre  $toif(§en  tfm  unb  bic  iperren  beS  CanbeSauSfdEjuffeS  gebrängt  Ratten.  Um 
biefe  SBerbunfelung  ju  Hären,  begann  er  oor  allem,  bie  2Rotioe  $u  feinen  legten 
9?egierungS§anblungen  barjulegen.  ©S  galt  ifnn,  bie  brei  fdjarfen  SWaßnatjmen 
(©pracfjengefefe,  Verbot  ber  franjöftfdjen  Serftc^eningSgefellfdjaften  unb  beS 
^roteftblatteS  „^reffe"),  als  eine  logifdje  golge  beS  ©CTljalteuS  gewiffer  fran* 
jöfelnber  Streife  ju  erWeifen.  ®te  Waren  eS  audj  tatfädjlicfj,  unb  eS  Ratten  bie 
feinbfeligen  Agitationen  unb  bie  geheimen,  fortgefefcten  Serbinbungen  mit  grant« 
reidj  audjj  einen  erfidjtlidjen  Hinflug  auf  bie  autonomiftifefj  gefonnenen  Streife  im 
fianb  unb  im  CanbeSauSfdjuß. 

HWanteuffel  »erwarte  ftdj  in  feiner  9tebe  von  ©runb  aus  gegen  bie  Unter* 
fteUung,  al$  f)abe  er  eine  fdjnellere  ©ermanifation  burdj  feine,  als  3roön9*" 
maßregeln  aufgefaßten  AmtSfjanblungen  bejWecft  ©r  wies  baS  toeit  von  ftdj, 
als  eine  politifdje  unb  gcfdlndjtlidje  Sfurjfidjtigfeit.  @r  begriinbete  feine  IBlafy 
•  nahmen  oielmetyr  als  für  bie  2Bof)lfaf)rt  beS  ßanbeS  notwenbig;  benn  jum 
28of)Iergefjen  einer  Seoöllerung  gehöre  öor  allem  baS  ©efüijl  ber  ©idjerfjeit 
Don  bem  ©eftanb  beS  ©taatSöerfyältniffeS,  in  bem  fte  lebe.  (SS  »erbe  fort' 
bauemb  öerfudljt,  bie  beftnittoe  3ufammengef)örigteit  mit  bem  Deutfdjen  SReidj  311 
erfdjüttern,  burdj  geheime  Äntnüpfungen  nadjj  granrreidfj  §m.  @S  mürbe  in  bem 
fianbe  baS  SßeWußtfein  roadj  ju  erhalten  oerfudjt,  als  fei  ber  Serbanb*  mit  bem 
SReidj  nur  ein  oorübergetyenber;  unb  eS  bebeute  gerabeju  ein  §anb  ht  §anb  geljen 
mit  ben  franjöftfdjen  SReoaudjegelÜften,  wenn  burdj  Sproteftblätter  (beren  breiftefteS 
er  foeben  unterbrüdft  $abe)  alte  (Smpfinbungen ,  bie  bie  polttifdfje  ©erftänbigteit 
eigentlich  jum  (Schlafen  Weifen  müßte,  ju  leibenfdjaftlidjem  fieben  aufgefcf)ürt 
würben. 

&udj  baS  ©erbot  ber  franjöftfdjett  ©erftdjerungSanftalten  fei  aus  bem 
gleiten  2Bol)lfaf)rt3motiü  ergangen.  9Beiter  führte  SWanteuffel  auS,  baß  baS 
fogenannte  ©pradfjengefefc  eine  grage  ber  nationalen  SBfirbe  barftette,  unb  er* 
(äffen  wäre,  um  bem  fianbe  Har  bie  ©tdjjerfjeit  ju  geben,  baß  eS  in  jeber  23e- 
jietyung  als  beutfd^er  ^Btaat,  mit  beutfdfjen  Gepflogenheiten,  92et^ten  unb  ^Sflidjten 
ft(§  füllen  bürfe  unb  Beljanbelt  werbe . . . 

Die  SOMnner,  bie  bamalS  in  ©erlin,  als  baS  SQeidjStanb  jum  erftenmal 
Abgeorbnete  in  ben  {Reichstag  fdfjicfte,  Sßroteft  einlegten  gegen  bie  ©inöerleibung 
©Ifaß«2otl)rmgenS  in  Deutfd)lanb,  unb  eine  SBolfSabfttmmung  beantragten,  Ijätten 
eine  falfdje  Analogie  gebogen  mit  bem  Sali,  Wo  SRapoleon  III.  ein  ^ßlcfji*$it 
eintreten  ließ ;  —  benn  in  jenem  gatl  Ijanbelte  eS  fxdj  um  Departements,  bie  nierjt 
in  einem  offenen,  etyrlidfjen  Ärieg  unb  burdf)  baran  fdjließenbe  griebenSabmadEjung 
gewonnen  Waren,  fonbern  fie  Waren  ber  $rei8  für  bie  Unterftüfcung  eines  ©unbeS» 
genoffen.  Um  bei  na^eliegenben,  franjöfifdjen  ©eifpielen  ju  bleiben,  fo  f)abe 
Weber  fiubwig  XIV.  nodj  Napoleon  I.  jene  iljeorie  anertatmt. 

SBörtlidj  fagte  bann  ber  ©tattf)alter:  „©olange  eS  SBeltgefdDidjte  gibt,  fyibeu 
gelbfdjladfjtcn  über  bie  ©eföicfe  ber  ©ölfer  entfe^ieben.  Der  beutle  SleidjStag 
^at  bie  AbftimmungSt^eorie  auc§  nidfjt  anertannt,  unb  lein  ©taat  ©uropaS.  ©ie 
ift  eben  ntcr)t  SBötterrecijt  geworben!  Damit  ift  bie  «ßroteftfrage  abgemalt  unb  tot* 


Digitized  by  Google 


i>.  P  n  1 1 F  a  rr.  e  r ,  Die  Mera  lllautruffel. 


73 


3n  feiner  SRebe  ertoär)nte  SRanteuffel  aiidj  pd)tig  bie  ftntoenbung  be8 
Tiftaturparagrapf)en,  in  bejug  auf  bie  SluStoeifung  einiger  ©ojialbemorratcn. 

(Sx  toar  fidj  tooty  betonet,  bog  er  burdfj  berartige  STtojjnahmen  bie  ©ojial- 
bemofratie  nicht  bauemb  fernhalten  tonnte ;  er  hoffte  aber,  ba8  einbringen  ber- 
felben  ju  üerlangfamen,  toa3  auch  tatföd^Itd^  für  bie  3«*  feiner  SBertoaltung 
toa^r  getoorben  ift.  greiltdj  fyahen  babei  nodj  Diele  anbre  Urfadjen,  mehr  fo$ialer 
9totur,  mitgetoirtt . . . 

9lm  Gnbe  feiner  JRebe  öerftcherte  ber  Statthalter  nodj  mit  befonberer  SBärme, 
bafj  ihm  jene  Sftafjregeln,  toeil  er  toiffe,  bafj  fic  Sieler  ©efüljle  oerlejjen  tofirben, 
jef|r,  fe|r  fct)tocr  getoorben  feien,  unb  bafj  er,  tro$  einer  f^einbaren  §ärte  fort- 
fahren wolle,  (Smpftnbungen  ju  fronen  unb  SBunben  gu  c)etlert . . . 

Gegenüber  ber  aujjerorbentlidj  fdjarfen  ©etonung,  bie  SWanteuffel  auf  ben 
$u3faö  ber  SReic§3tag3toal>len  gelegt  fyatit,  toie  er  getoiffermafjen  bie  politifc^e 
föidjtung,  in  ber  weiter  gefjanbelt  toerben  foffte,  abhängig  machte  Don  bem  frieb* 
lidjen  ober  feinblichen  ©eift,  ber  fidj  in  ben  SSa^len  aufrechen  Würbe,  erft^ien 
feine  Haltung  unb  bie  ©egrfinbung  feiner  legten  SRegierungSafte  etwa3  fcr)roact) 
unb  hilflos.  EJftt  abfolutem  Schweigen  ging  er  über  ba8,  toaS  er  al3  ba$  SBc- 
ftimmenbe  feiner  tfinftigen  ^ßolitit  Jjingeftettt,  hinweg.  2Wit  feinem  SBort  Würbe 
fai  Ergebnis  ber  9teich8tag8Wahl  geftreift.  @r  fonftituierte  bei  biefem  ©aftmahl 
bie  §erren  beS  SanbeSauSfchuffeS  ju  einer  Slrt  ©ericht,  bem  er,  ein  im  [ritten 
uon  i^nen  Slngeflagter ,  feine  (Sntfdjulbigungen  auafpradj;  ©ntfdjulbigungen  für 
entfrembenbe  ober  befrembenbe  ipanblungen,  bie  er  emerfeitS  ftaatdmännifch  ju 
begrünben  fudt)tef  benen  er  aber  gleich  barauf  ein  toeidjeS  SKäntelchen  oon  ©e- 
fiü)Upolitil  umhing  . . . 

Sfad}  bie  SBerftdjerung,  im  Stoum  eine!  SafceS,  ba&  er  Wiffe,  foldje  SRafj» 
regeln  mürben  bie  (Defühle  ißieler  »erleben,  unb  jugleiclj,  baß  er  atteS  tun  motte, 
um  ©efürjle  31t  fchonen,  bebeutete  einen  Söibcrftreit  jtoifchen  feinem  SBotten  unb 
(Hernien  unb  feiner  (Sntyfinbimg,  —  unb  Wirfte  als  Unficr)crr)ett  ber  QxtU. 

UebrigenS  ftanb  in  bem  Urteil  über  biefe  9?ebe  bie  treffe,  auch  bie  alt- 
betdfehe,  unfrer  Anficht  ziemlich  nahe;  teilweifc  urteilte  fie,  toie  3.  SB.  bie  „ National- 
jemmg",  fogar  oiel  fd^ärfer ;  fte  nannte  3Ranteuffel$  SRebc  eine  fc^roädt)lic^e 
£ntfd}utbigung  unb  ein  Kennzeichen  bafür,  baft  ber  Statthalter  felbft  feine 
Stellung  für  unftdjer  unb  gefdt)lpäc^t  halte . . . 

3nbeffen  !am  e8  am  7.  $e$ember,  anläßlich  eineS  ©aftmahlfc  ju  &$zvx  beä 
CbertonfiftoriumS ,  ber  ^ßrofefforen  ber  eüangclif er) - tt)c 0 1 0 g i f cr)en  gafultat,  be3 
ÄatJttelö  be8  $f)omaS--Stift3  u.  f.  to.  auf  einem  ganj  anbem  ©ebiet  ju  einer 
bebeutfamen  SWanifeftation  beä  9Warfct)afI§ ;  fie  geftaltete  fid)  auch  Su  emer 
Rechtfertigung  unb  SScrteibigung  —  ein  3€lc5en  bafür,  bajj  9lngrif}d))unfte  oor« 
hunben  toaren  unb  Angriffe  gemacht  tourben,  bie  ihn,  ber  fo  gern  nur  ber  SRann 
ber  frieblichen  ^at  fein  tooHte,  jum  Äampf  aufriefen. 

3Ranteuffel  gehörte  ber  ftreng-orthobojen  SRidjtung  bed  eoangelifchen  Kirchen- 


Digitized  by  Google 


74 


Dcutfibc  Hcoue. 


glauben«  an.  Unb  tote  er  fein  (SigenperfönlichfteS  in  bie  Sefjanblung  jeber 
polttifc^en,  rcligiöfen  ober  fojialen  grage  hineintrug,  fo  nahm  er  auch  mit  feinem 
beftimmt  geprägten  rcligiöfen  3dj  (Stellung  in  Äirdjen«  unb  Sdjulfragen  beS 
SReichSlanbeS,  unb  legte  bementförechenb  feine  perfönlidjen  flnfdjauungen  un- 
toilltürlich  feinen  HmtSt)anblungen  jugrunbe.  3n  feiner  SRebe,  ben  SBertretern 
fachlicher  unb  toiffenfdjaftlidjer  93et)örben  gegenüber,  toehrte  ftd^  nun  ber  ÜRarfdjaü 
ganj  entfehieben,  bajj  er  fold^ed  in  ber  Bbfidjt  habe  ober  gar  in  feinen  föegterung^ 
alten  betätige. 

©r  förach  auS,  bajj  er  niemals  Staatsgewalt  unb  ©IaubenSrichtung  ibenti* 
fijieren  wolle,  b.  h-  jene  antoenben,  um  biefer  ©eltung  ju  oerfdjaffen.  Satfädjlich 
tjatte  er  aber,  ber  als  gefefclidje  HRachtoollfommenheit  ber  proteftantifchen  tfirdje 
gegenüber  nur  baS  SBeftätigungSredjt  hatte,  feinen  perfönlidfjen  religiöfen  Snfichteu 
Sinflufj  getoäfjrt  auf  feine  §anblungen. 

®3  ift  betannt,  unb  SWanteuffel  foradj  eS  auch  felbft  in  ber  Xtfdjrebe  »om 
7.  $>e$ember  auS,  bafe  er  gleich  m  ©eflin«  feiner  2$ertoaltung  beS  SHeichSlanbeS 
bie  einzelnen  eoangelifchen  ©eiftlidjen,  bie  ihn  begrüßten  ober  fidj  ihm  üorfteHten, 
fragte,  toie  fie  f t dt>  jur  grage  oon  ber  ©ottljeit  &hrifti  oerhielten. 

SRur  ein  abfoluter  ©(aube  an  bie  ©ottheit  G t>rifti  galt  ihm 
als  e.oangelifch  unb  erfdjien  ihm  unerlä&licfj  für  ben  Seruf  beS 
eoangelif chen  ©eiftlichen. 

©S  toar  biefer  ©laube  ber  ftarte  §ort  feiner  eignen  9leligiofüat  unb  Scurdjlitt)* 
feit,  unb  erfchien  ihm  fo  fel)r  bie  SafiS  für  ben  erlauchten  SBeruf  ber  ©otteS* 
gelehrten,  bajj  er  banach  formen  ju  müffen  glaubte,  unb  bteS  fogar  als  ^eilige 
©etoiffenSpfüdjt  erachtete.  Unb  fo  hatte  fid)  im  Sanbe  bie  fefte  Meinung  gebilbet, 
als  laffe  fidj  ber  (Statthalter  je  nach  oem  ausgekrochenen  ©laubenSbetenntnid 
beeinfluffen,  too  eS  fidt}  um  ^Betätigungen  oon  ©eiftlichen  in  ihrem  $mt  hunbelte. 

@S  lag  unleugbar  ettoaS  (Eigenmächtiges  unb  Unbefugtes  in  biefer  inbi* 
oibueHen  ©nmifdjung,  unb  fie  fonnte  nur  afljuleidjt  auf  einem  ©ebiet,  bem 
grieben  unb  ©nheit  immanent  fein  follten,  $u  Streit  unb  üontrooerfen  führen. 

$ie  (Seminare  unb  Sßräparanbenanftalten  toaren  oom  (Statthalter  ju  fon* 
feffioneUen  geftaltet  toorben,  unb  eS  beftanb  nun  offenbar  in  ben  Äreifen  ber 
Unioerfität,  ber  ^ßr)tIoIogen  unb  auch  ber  gebilbeten  Sürgcrfdjaft  ber  geheime 
3toeifel,  ob  ber  als  fct)r  orthobor.  befannte  Statthalter  nicht  auch  oa^  ¥^3^ 
beS  ÄonfeffioneHen  bei  2Bat)l  ber  fiehrer  u.  f.  to.  jum  SluSbrucf  bringen  fönnte. 

SluS  biefer  latenten  SeforgniS  toaren  toohl  bie  betannten  „SRefolutionen" 
ju  öerftehen,  bie  veröffentlicht  tourben  oon  Sßrofefforen,  öehrern,  ^Beamten. 
Slerjten  u.  f.  to.  auS  Strasburg  unb  auS  bem  fianbe.   Sie  lauteten : 

SlngefidtjtS  ber  fortgefefcten  Angriffe  ber  ultramontanen  Partei  (eS  toaren 
in  ber  n Union"  fet)r  aufreijenbe  Slrtifel  über  bicS  Schema  erfdjienen)  auf  btc 
Unabhängigtcit  beS  höheren  SctjultoefenS  in  (£lfafj*£othrmgen  erÜären  bie  Unter» 
zeichneten  im  Sntereffe  beS  fonfeffionetten  griebenS,  ber  nationalen  ©efittung 
unb  ber  ungeftörten  gortenttoicfhtng  ber  933iffenfcr)aft :  1.  an  ben  ftaatlicrjen 
höheren  Schulen  ift,  mit  Ausnahme  ber  SReligionSftunben,  ber  Unterricht  toie 


Digitized  by  Googl 


t>.  puttfamer,  Die  Htva  OTanteuffel. 


7i> 


biäljer,  fonfefftonSloS  ju  erteilen;  2.  eS  ift  ämecfmä&ig,  bafj  bie  Äonfeffton  ber 
Schüler  Serficffichtigung  ftnbet,  aber  grunbfäfclich  finb  bie  2et)rer  nad)  it)rcr 
toiffenfcljaftlichen  unb  päbagogifchen  93raucf)barfeit  unb  ntd^t  nach  it)rer  Äonfeffton 
ju  tollen,   (golgen  met)r  beim  300  Unterfdjrifteit.) 

HRanteuffel  begrünbete  nun  in  feiner  SRcbc  bie  SHidjtbeftätigung  beS  Pfarrer» 
in  Rotten  als  fcolitifche  äWajjregel,  ber  jebe  bogmatifdje  Gmoägung  fern  läge. 
25iefe  SJtotioierung  erfctjicn  aber  hinfällig,  ba  auSgeförochenermafjen  als  ber 
einzige  ®runb  ber  Sfidjtbefiätigung  oon  SWanteuffel  angegeben  warb,  ber  ©etftliche 
erfajeine  it}m  nicht  geeignet,  in  eine  grojje,  in  religiöfe  Parteien  gehaltene  ©e* 
meinbe  grieben  ju  bringen. 

Da«  aber  ift  lein  üolitifcher  @runb,  fonbern  eine  ©rtoägung,  ber  amtliche 
Äonfequenjen  ju  geben  nur  in  ber  SefugniS  ber  ÄircijenbehÖrbe  lag.  3n  feiner 
Jtjdjrebe  Dom  7.  $)ejember  wanbte  fich  nun  ber  Statthalter  atemlid^  fdjarf  gegen 
bie  ienbenj  ber  SRefolutionen ;  er  fat)  barin  ein  2Ri&trauenSöotum  gegen  bit 
gefrigfeit  feinet  SharafterS,  oon  bem  man  ju  glauben  fdjiene,  bafe  er  fchwantenb 
gemacht  werben  tonne  oon  bem  Slnöratl  gemiffer  Streife,  unb  bafj  er  bem  Sin* 
bringen  auf  Umänberungen  im  leeren  Sct)ulniefen  nicht  ju  toiberftehen  oermöge. 

Dicfe  Spaltung  in  tir^lic^en  unb  Sdjulfragen  mar  ein  rect)t  foredjenber 
tociS  bafür,  ioie  bei  bem  bebeutenben  Sföann  oft  bie  Strömungen  beS  ©efütjlS 
mit  ber  GrrteimtniS  feine«  ©eifteS  unb  ber  9?id§tung  feines  Eitlen«  in  Sfonflifte 
gerieten  unb  bie  @inf)eitlidjteit  feineS  §anbelnS  ftarf  gefäc)rbeten.  ©etoifft 
Titianen  finb  nur  barauS  ju  erflaren,  bafj  balb  bie  eine  ftarfe  Seite  feiner  99c» 
gabung,  balb  eine  anbre  bie  beftimmenbe  gufjrung  übernahmen. 

So  lam  eS  benn,  bafc  fict)  überall,  bei  ben  (Eingeborenen  unb  ben  (Sin» 
grtuanberten,  eine  leiste  Unfictjerfjeit  beS  Vertrauend  fühlbar  machte,  bie  fiefy 
bisher  mer)r  in  fd^müler  Stimmung  äußerte,  als  bajj  fie  aftio  unb  erfennbar 
jam  ÄuSbrucf  fam,  unb  audj  bie  gorm  biretten  SRifjtraueuS  ju  beS  Statthalter^ 
iHegierungSweife  nicht  annahm. 

$ie  Haltung  SulinS  &teinS,  ber  ein  unparteiifdjer  äRann  oon  toohltootfenber 
^eftitnung  unb  ein  toeitblicfenber  Sßolitifer  mar,  ift  bafür  fhuiptomatifcr).  St 
begann  jum  erftenmal  geförachStoeife  (nicht  offijieU)  3toc^fe^  Su  aufjern,  ob- 
KanteuffelS  Sßolitif,  bie  fehr  ibeale  gorberungen  ftedte,  unb  fehr  otottmiftijdjc 
Serforechen  gab,  befriebigenbe  (Erfolge  erzielen  mürbe. 

5)aS  Spradjengefefo  fyattt  befonberS  erregenb  auf  bie  ©emüter,  inSbefonberr 
ber  ?lbgcorbneten  getoirft;  bie  SDfafjregel,  bie  an  fich  ganj  natürlich  unb  gc[djicr)tS= 
nottoenbig  mar,  erfchien  Älein  ungerechtfertigt  unb  im  SBiberförucr)  ju  9Wanteuffel$ 
toieberholter  ^roflamation  oon  bem  w3Bunben  fallen"  unb  bem  „(Singehen  auf 
jeben  SBunfch  unb  berechtigte  (Sigentümlichfeiten"  ju  ftehen. 

^Haftnahmen,  bie  fich  als  logifche  Stonfequenjen,  einesteils  auS  ben  gefdjichi* 
liefen  ©reigniffen  imb  anbrerfeitS  auS  ber  (Sntmicflung  ber  2)inge  ergaben,  er» 
Lienen  ihm  unb  oielen  als  gärten,  weil  fie  nicht  auch  Äonfequenjen  oon  beS 
Statthalters  öfters  beteuerten  @mOfinbungSanfchauungen  toaren  . . . 

Anfang  Sanuar  (1882)  braute  baS  autonomiftifche  „Glfäffer  3oumal"  einen 


Digitized  by  Google 


76 


Dcutfdje  Howe. 


Slrtifel  übet  ba3  ©praetjengefefe,  ber  bic  lauer  geworbene  Stimmung,  aua)  in 
ben  toor)ltoollenben  (Slfaffer  Äreifen  infofern  toiebergab,  als  er  Sfritif  an  beut 
betreffenben  ©efefc  übte,  e8  für  »erfrüt)t  ertlärte,  unb  befonber«  tabelte,  bajj  man 
$toar  bie  Deffentlidjfeit  ber  ©crr)anblungcn ,  aber  ntdtjt  bie  Unöerlc&Iidjteii  ber 
^bgeorbneten  betoifligt  t)abe. 

$11$  ein  anbreä,  dt) ar aftcr ift i f et) eS  3eiet)en  oon  Scriltmmung  ber  3lbgeorbnctfn 
mug  e3  be$eict)net  werben,  bag  ©aron  ©ulact)  (Sater)  im  CanbeSauSfdjug  fctbe 
1881  eine  jiemlidj  Ietbenfct)aftltdr)e  SiebeSerflärung  für  ba8  gran$öjifa)e  oll 
©efet)äft8fprad)e  für  ba8  fleine  elfag-lottjringifcfje  Parlament  in  erregter  gorm 
gab,  unb  bog  fein  SRigmut  über  ba8  ©pradjengefefc  auet)  bar  in  jum  Buibrucf 
tarn,  bog  er,  ber  bi8t)er  bie  grage  be8  $Baue8  eine8  toürbigen  2anbe8au8fä>B; 
gebäube«  für  eine  Wottoenbigfeit  ertlärt  unb  mit  großer  (Energie  nerteibigt  ^atte, 
nun  au8foract),  ob  nietjt  biefe  grage  beffer  auf  unbeftimmte  3ufunft  ju  t»er* 
tagen  fei . . . 

68  gärte  eben  in  ben  ©eiftern,  unb  jum  erften  9Rale  toar  im  ©djofe  bei 
2anbe8au8fct)uffe8  eine  ftarfere  ©egenftrömung  $u  be8  ©tattr)alter8  ^Regierung** 
toeife  fühlbar.  2Bir  Werben  balb  fet)en,  in  toelcfjen  erfict)tlicr)en  gormen  Tie  auaj 
jutage  trat. 

3njtoifct)en  toar  Don  Berlin  l)er  ein  (£rlag  be8  ÄönigS  öott  $reugen  ge> 
fommen,  ber  an  fidj  mit  ber  reter)8länbifct)en  ^olitif  nur  m  fet)r  lofem  3ufannien= 
tjang  ftanb,  aber  oon  äRanteuffel  am  10.  3anuar  (1882)  ei  gen  8  $ur  9Gaa> 
ac^tung  für  bie  fianbeSbeamten  publiziert  tourbe. 

tiefer  fogenannte  „Seamtenerlag",  ber  im  #em  eine  SBetommg  bee 
monardjifdjen  ©ebanlen8  unb  eine  ©tärtung  ber  monardjifdjen  SHadjt  gegenüber 
getoiffen  93eftrebungen  ber  Parlamente  bebeutete,  unb  SRinifter  unb  SBeamte  in 
ben  SRafmien  toie8,  bflicrjtmägigc  SoHftreder  ber  monardjifdjen  Gntfdjliegungen 
ju  fein,  unb  bie  Steckte  be8  flönig8  oor  ber  Serbunfelung  burdt)  fcarlamentariidje 
©eftrebungen  unb  Äuffaffungen  ju  bctoarjren,  fam  im  üteidjStag  $ur  SBert)anbüatg. 

giirft  99i8marct  trat  in  einer  mädjtig  toaefenben  Siebe  für  ben  Srlag  ein,  unb 
jtoar  in  feiner  ©igenfdjaft  als  tömglid)  fcreugifdjer  ©ebottmädjrigter  jum  99unbe8rai. 

Dem  @rlag  tourbe  nict)t  nur  eine  faejieH  preugtfcr)e  Sebeutung  gegeben, 
fonbern  e8  tourbe  anerfannt  (auet)  buret)  bie  au8brficflicr)e  ©etonung  biete!  ®t 
banfenS  in  be8  greiseren  o.  ©tauffenberg  Siebe),  bag  er  eine  öebeutung  für 
ba8  SReict)  t)abe,  unb  öon  SJcantcuffel  bie8  auet)  in  @lfag«fiotr)rmgen  anertannt 
fei,  buret)  feine  ^ßublitation  „jur  9ßadt)ac§tung  für  alle  ^Beamten". 

tiefer  (5rlag  toarb  auet)  in  politifd^en  Greifen  be8  @lfag  unb  in  ber  treffe 
be8  ßanbeS  fetjr  lebhaft  befproet)en.  68  toarb  Jjeroor gehoben,  bag  bie  ©tarfung 
unb  9ufred)terr)altung  ber  oerfaffung8magigen  Steckte  ber  förone  ^reugend  im» 
trennbar  oerbunben  fei  mit  ber  ©tärfung  ber  SBürbe  unb  Tlafyt  be8  9?eia)*» 
obert)auJ>i8. 

Die  ©c^malerung  ber  9?ect)te  bc8  Königtums  toürbe  auet)  ben  9Kebergang 
be8  ^aifertum8  unb  9leicl)8  unfehlbar  nact)  fiel)  jiet)en.   G8  tourben  too^l  aua) 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  2lera  XRdtiteuffeL 


77 


ftaatSrecfjtlidje  ©ebenfen  unb  3toe*fc^  ^aut  ü&cr  °ie  ©ültigteit  beS  (JrlaffeS  für 
gl(a|=2otf)ringen,  aber  am  @nbe  befctjieb  man  fi<$  bamit,  bafj  ber  @rla&  im 
3?eiä)Stag  unb  ntdjt  im  J)rcufjit'djcn  s3lbgeorbnetent)auS  öerlmnbelt,  unb  baft 
Stauffenberg,  ber  befonberS  bie  SluSber)nung  auf  baS  SRetdjSlanb  ^croorge^oben 
I>a6e,  bie  ©efugniS  beS  <Stattt)alterS  gur  Seröffentlidjung  nic^t  angezweifelt  unb 
niemanb  im  9leicr}Stag  bagegen  ©nforud)  erhoben  fyaibt. 

3ebenfaflS  fmtte  beS  #önigS  ßunbgebung  für  Sßreufjen  ein  in  baS  9?eicr) 
Inn  toirfenbeS  (Sdjo  erfahren  unb  fanb  fogar  einen  SBertünber  unb  Vertreter  in 
bem  fonft  fer)r  ftreitbaren  unb  nidjt  immer  preufjifc^regierungSfreunblidjen  2lb* 
georbneten  2Binbc)orft. 

Satfädjlicr)  unb  prattifd)  t)atte  in  jener  fteit  Übrigend  bie  Sßublifation  beS 
StlaffeS  für  (£lfa6»ßotr)ringen  leine  ©ebeutung,  ba  an  eine  ©Übung 
parlantentarifdjen  Regiments  überhaupt  nict)t  gebaut  Werben  tonnte,  —  unb  WaS 
bie  Stellung  ber  ©eamten  ju  ben  JBaljlen,  refp.  beren  ^ätigfeit  bafür  betraf, 
jo  lag  leine  einzige  £atfac£je  üor,  bie  einen  §inWeiS  auf  bie  ©eamtenpfUccjt  hätte 
nötig  erfdjeinen  laffen.  gür  bie  bamalige  Gpocfje  Wtrfte  batjer  biefe  HuSber)nung 
ber  töniglid^en  ftunbge&ung  auf  baS  92etd^dlattb  nur  Wie  eine  f)iftorifdje  3lrabeSfe... 

gretticr)  muß  anerfannt  werben,  baf;  ber  Crrlafj  für  bie  3utunft  einen  SBert 
tyabcn  tonnte,  inSbefonbere  für  baS  ©erhalten  ber  Jjolitifchen  ©eamten  bei  allen 
Hrtcn  Don  2Baf)len. 

3m  üanbeSauSfchufj,  ber  eine  fet)r  lebhafte,  politifdje  SRegfamfeit  jeigte, 
gingen  wieber  betannte  @rf Meinungen  unb  ©eifter  um,  bie  alljährlich  auftauchten: 
Sd)ulfragen,  bie  teils  im  fleritalen  (Sinn  Don  SBinterer,  teils  im  franjöfiercnben 
ton  ©oguel  (bie  franjbfifccje  ©Drache  als  Unterricr)tSgegenftanb  in  ben  ©ollS« 
faulen  einzuführen)  ber)anbelt  würben. 

25er  ©taatSfefretär  (bamalS  §ofmann)  WieS  aber  alle  bieSbejüglictjen  2ln* 
trage  mit  ruhiger  fiogif  unb  ©erebfamfeit  jurücf. 

%ua)  war  bie  ©eWegung  ber  2anbeSauSfdjuj$mitfllieber  gegen  baS  <5pracr}en= 
geiejf  no(tj  fet)r  mächtig ;  fte  brängte  ju  erfennbarer  SluSbrucfSf  orm  unb  fanb  eine 
jolc^e  jundchft  in  einem  Slnrrag  Don  SBinterer,  ben  er  gegen  SHitte  gebruar  1882 
im  reia)8länbifd)en  Parlament  einbrachte.  $er  Antrag  erfud)te  bie  ^Regierung, 
bie  geeigneten  Schritte  jur  Slbänberung  ber  ©eftimmung  beS  9teicr}Sgefe&eS 
»om  21.  3Rarj  1881  $u  tun.  $aS,  WaS  im  SRarj  1882,  alfo  in  bem  3ar)r, 
ton  bem  wir  fpredjen,  in  Straft  treten  fotlte,  Würbe  eoentuett  in  ber  näct)ften 
Seijwn  jum  erftenmal  jur  Draftifchen  SlnWenbung  fommen. 

J)ieS  bror)enbe  ©efpenft  rüttelte  feine  ©egner  $u  leibenfd)aftlict}er  Ältion 
empor.  Hinterer,  ber  fein  (Eingreifen  baoor  öerWatjrte,  als  einen  Slft  ber 
Ctyofüion  ju  gelten,  Dlaibierte  allcrbingS  nidrjt  für  Aufhebung  beS  ©efefceS, 
jwbern  nur  bafür,  baf}  bie  Regierung  einen  SWobuS  finben  möge,  SÜiitgliebern,. 
WcbeS  $)eutfct)en  ööUig  ot)nmäcrjtig  feien,  bie  »olle  Ausübung  it)reS  SWanbatS 
ju  ermöglicfjen.  Der  ©taatSfefcetär  ftellte  [\%  in  feiner  Antwort  BebingungSloS 
Mtf  ben  Stanbjmntt,  ba§  bie  9tegierung  fict)  in  ber  Unmöglidjteit  fa^e,  bem 
Antrag  golge  ju  geben. 


Digitized  by  Google 


78 


Dcutfd?e  Keime. 


3n  ber  Slbftimmung  gelangte  ber  Eintrag  einftimmig  jur  Sinnahme. 

6^e  bie  grühiatjrSfeffion  gefdjloffen  tourbe,  brachte  nodj  6t)-  ©rab  einen 
Antrag  ein,  betreffenb  bie  enbgültige  ©erfaffung  Don  (Slfaj^  Lothringen ;  bcrfelbc 
fteftte  baS  ©rfud)en  an  bie  Regierung,  bie  nötigen  ©chritte  Bei  ber  Steidjs- 
regierung  $u  tun,  um  bem  fianb  eine  feine  polttifchen  ©efugniffe  regelnbe  unb 
feinen  fltögeorbneten  bie  parlamentarifche  Unoerletjlicf)feit  juftcfjernbe  SSerfaffung 
$u  geben. 

$er  Antrag  ©rab  mürbe  nach  fur$er  SBegrünbung  angenommen. 

51m  16.  gebruar  mürbe  ber  ©chluf}  ber  ©effion  öerfünbet 

$iefe  Tagung  (grühjaljr  1882)  ^atte  infofern  eine  gerichtliche  SBebeutimg, 
aU  fie  bie  lefcte  mar,  in  ber  baS  granjöfifdje  als  ©efdjäftSfpradje  geübt  Uiurbe. 
@ie  jeigte  nod)  jiemlidj  leibenfehaftliche,  teils  aud}  recht  feinbfelige  Jpinmenbungen 
jur  SBergaugentjeit,  unb  faft  fieberhaft  ängftliccjeS  gehalten  baran. 

(Sin  bis  baf)in  jurfidgebrangteS,  ober  oietteidjt  fogar  teilmetS  burdj  Sföanteuftete 
entgegentommenbe  Haltung  unb  feine  atljutoeit  gefjenben  ^Besprechungen  beftegteS 
SMifetrauen  gegen  bie  neuen,  gerichtlichen  SSer^ältniffe  im  9?eict)Slanb  reifte  ftdj 
roieber  fampf bereit  empor.  $aS  mar  ber  ©eift,  ber  jefet  transparent  burdj  ade  fttauV 
gebungen  ber  @lfafc2otf)ringer  fdjien,  unb  ber  eine  ftarfe  ©cfjeibeTOanb  aufjirrichten 
ftrebte  gegen  ben  neuerlich  mehr  in  bie  ©rfdjeinung  tretenben  beutfe^en  ©eift. 

Hm  16.  gebruar  üerfammeltc  ber  Statthalter  bie  Herren  beS  reichSlanbifchcn 
Parlaments  nodj  einmal  bei  fidj  }ur  Xafel,  —  unb  ber  furje  SlbfdjiebSgrujj, 
ben  er  if)nen  ba  roibmete,  mar  in  feiner  5?arg§cit  bebeutfam. 

HRanteuffelS  auSbrudäfreubige  Statur  oerfc^log  ftd)  plö|Iich  in  ein  et)erneS 
©djmeigen. 

S)aS  fct)öne  (Koetr)cfd^e  SBort:  „©rtoirb  eS,  um  eS  ju  Befugen!"  r)atte  ihm 
vielleicht  unbchmfjt  »orgefchmebt  2BaS  burdj  bie  Stacht  ber  SBaffen  jum  SBefi| 
(jum  materiellen  junädjft)  geworben  mar,  mollte  er  burdj  Siebe  ertoerben,  b.  h- 
jum  ibeeHen  SBefifc  machen.  ?luS  überfdjmenglid)em  ©elbft«  unb  $craftberoiifjtjein 
fagte  er  fiefj:  3cf)  bin  ein  ©ottbegnabeter;  ich  tann,  wenn  ich  nur  unmanbelbar 
loiQ,  933 unb  er  hurten! 

Aber  —  baS  mar  ein  ehrgeijiger  £raum.  ^politifche  ©ntmictlungen,  inner» 
liehe  SBerfölmung  mit  neuen  SHegierungSformen,  organifche  Serbinbung  mit  neuen 
-Shilrur*  unb  fiebenSbebingungen,  3)inge,  bie  nur  bie  allmächtige  3e^  m  &cr 
©efdjidjte  ooHenbet,  ftrebte  SRanteuffel  an:  allein  als  groger  Qaubaet  $u 
bewirten.   Gine  ibeale,  aber  oermeffene  CebcnSf  orberung ! 

Unb  nun  ertannte  er  auf  einem  ©ebtet,  baS  er  Doli  grenjenlofer  SRöglich* 
feiten  glaubte,  bie  er  mit  unbegrenjtem  SBoHen  $u  realifteren  f uct)tc ,  plöfjlirf) 
fetjarfe  ©renken  unb  ©djranfen  oor  fiel).  Unb  —  er  jog  fich  jurüct,  toeil  er 
ju  toeit  oorgegangen  mar,  unb  fdjtoieg,  tocil  er  ju  üiel  gefagt  hotte  . . . 

* 

SBenn  fkh  nun  cme  flröSere  Swrü^oIl^Ö  m  ofpjieHen  Shinbgebimgm 
geigte,  fo  mar  bafür  in  toefentlichen  inneren  Angelegenheiten  beS  rcichSlanbifc^en 
^ertoaltungSlcbcnS  ein  rühriges  SSirfcn  unb  ©treben  bemertbar. 


Digitized  by  Googl 


t>.  Puttfamer,  Die  2Icra  UTantcuffcl. 


79 


daS  tarn  in  beit  fet)r  wichtigen,  baS  gamilien*  unb  StaatSmefen  innig  be^ 
rührenben  gragen  bcr  Sdjule  unb  bcS  Shiltud  5imäcfjft  jum  AuSbrucf. 

Am  21.  April  mar  eine  foifcrlid^e  SBerorbnung,  betreffenb  bie  ©rrichtung 
eines  DberfdjulratS  für  ©lfaß=2othringen,  erzenen,  ber  ein  ©rlaß  beS  Statt- 
halters an  ben  StaatSfelretär  DorauSgegangen  mar,  ber  mit  jener  in  urfäct)- 
liebem  3"fammenf>aitg  ftanb.  ©eibe  5hmbgebungen  mürben  Don  ber  treffe  unb 
»on  ber  ©eDotterung  unterfdjiebSloS  beifällig  begrüßt  unb  als  freiheitliche  gort» 
dritte  auf  biefem  ©ebiet  anerfannt. 

©in  durchbrechen  ber  biSt)er  Dorroaltenben  bureaufratifchen  Senbcnjen,  ein 
frifdjerer,  toeniger  bottrinärer  3U9  eignet  beiben  Äunbgebungen. 

die  taiferliche  Skrorbnung  fefcte  alfo  eine  tedjnifche  3entralbehörbe  ein,  ben 
Cberfdjulrat,  jur  Ausübung  ber  bem  2Jcinifterium  obliegcnben  93eaufftchtigung 
unb  Leitung  beS  gefamten  h&heren  un0  nieberen  SdjulmefcnS. 

diefe  neue  ©ehörbe,  beren  3nS*£eben*treten  bie  bisherige  Abteilung  beS 
SRinifteriumS  für  Unterricht  erfefcte,  fodte  beftehen  auS  bem  StaatSfefretär  als 
Sorfifeenben,  einem  SJcinifterialrat  als  direttor  unb  fieben  orbentlichen  SHttgliebew 
auS  ben  SRäten  beS  höheren  UnterrichtSroefcnS.  (Sine  ©rroeiterung  erfuhr  fie 
burch  eine  Anjahl  außerorbentlicher  SRitglieber,  bie  ber  Statthalter  auS  ben 
^rofefforen  ber  UniDerfität,  bem  ^öt)eren  öehranü  ober  „fonftigen  fadjDerftänbigen 
Greifen"  ju  bemfen  hatte. 

SRanteuffelS  Segrünbung  ging  hauptfächlich  Don  bem  ©efichtSpuntt  auS, 
baß  eine  geroiffe  ©infettigfeit,  bie  mehr  Don  gelehrten,  als  oon  lebenbig  pral» 
tijchen  ©efichtSpuntten  ausginge,  in  ber  gührung  beS  SchulroefenS  üermieben 
toerben  müffe.  Sud)  mar  er  ber  Anficht,  bafe  Derfchiebene  AuSführungSbeftim« 
mungen  ber  SRegulattDe,  bie  in  ben  erften  fahren  nach  ocm  $*ieg*  entftanbeu 
unb  naturgemäß  geboten  toaren,  toeil  man  auf  bie  bamaligen  JBerhältniffe  SRfiet» 
ficht  nehmen  mußte,  ben  Dielfach  geanberten  SBebingungen  nicht  mehr  entsprächen 
unb  baher  eine  SRcDifton  ber  SRegulatiDe  auf  folgenber  SafiS  nötig  fei:  die 
Schulen  fottten  nicht  mehr  in  erfter  Sinic  Unter  rieht  Sanftalten,  fonbern  ©r* 
l  i  e  h  u  u  9  3  anftalten  fein. 

der  ©ebanfe  festen  leitenb  in  beS  Statthalters  Ausführungen,  baß  eä  nicht 
ber  ibeale  33ott£n>edE  ber  Schule  fei,  eine  Anhäufung  Don  Äenntniffcn  unb  Don 
Sernftoff  ju  erzielen  unb  ein  gemiffeS  2ttaß  ju  betoältigen,  ohne  auf  bie  Der» 
idjicbenen  inbioibuellen  äKöglichfeiteu  ber  Segabung  einzelner  Schüler  9iücf ficht 
ju  nehmen,  ©in  befonberer  SBert  mürbe  neben  ben  ffleftrebungen  für  bie 
ptydjifche  ©ntmictlung  ber  Sernenben  auch  bcr  phtjfifdjen  jugemanbt  unb  eine 
beachtenSroerte  Neuerung  eingeführt  burch  bie  ©infefeung  einer  Äommiffion  me» 
btjtnifcher  Sachoerftänbiger.  diefe  fottte  beS  emften  Amtes  malten,  bie  geiftigen 
Shtforberungen  in  ©inflang  ju  bringen  mit  ber  förderlichen  CeiftungSfähigteit 

3n  ber  legten  3ett  ber  SBermaltung  beS  Oberpräfibenten  D.  Völler  mar 
bereits  eine  Verfügung  erfchienen,  bie  eine  fianbeSfchutfommiffion  mit  ben  93e* 
fugniffen  beS  ehemaligen  höheren  UnterrichtSratS  einfette;  fie  tarn  aber  infolge 
bcr  5ceuorganifation  ber  Sanbe&Derroaltung  nicht  jur  Ausführung. 


Digitized  by  Google 


80 


Deiiticbe  Hecue 


Um  fo  freubiger  nutrben  beShalb  je&t  bie  faifcrlidje  SBerorbnung  unb  ber 
Statthaltererlafj  begrübt 

©tc  SlltftrafjBurger  3citun9en  »©Pffa  Sournal"  unb  „Union"  f^rrac^en 
in  biefer  grage  einmal  ein  BebingungSlofeS  Cob  auS. 

2ttan  fann  biefe  ©nfefeung  beS  OBerfdjulratS  mit  ber  befonbexen  pab* 
agogifdjen  93egrünbung  beS  Statthalters  für  einen  grojjen  Erfolg  feiner  S5er* 
Haltung  erflaren. 

©erabe  burdj  bie  erweiterte  ftommiffion  ber  aufjerorbentlichen  2Ritgliebrr 
fam  ju  ben  toiffmfdjafUidjen  unb  rein  fc^ultecr)ntfcr)en  ©efidjtdjmnfim,  oon 
benen  auS  bie  Schulfragen  bisher  Befwnbelt  mürben,  eine  güfle  oon  Urteilen 
unb  ©rünben  beS  praftifchen  fieBenS,  bie  fotoo^l  läuternb,  als  jebe  ©infeüigteit 
auSfchliejjenb  toirten  mufjten. 

SUS  bie  neuernannte  ©eljörbe  im  9Kai  jur  erften  *pienarft{mng  jufammcn= 
trat,  rourbc  fie  oon  37* anteuffel  mit  einer  turnen  Slnfprac^e  begrübt,  bie  oor  alfon 
bie  Sitte  auSforadj,  politifchen  unb  fonfeffionetten  Slnftc^ten  feinen  @influ§  auf 
Beratungen  unb  ©ntfchlüffe  ju  getoaf)ren,  fonbern  nur  einen  ©ebanfen  Ieitenb 
fein  $u  laffen:  Slfafrßothringen  fräftige,  gotteS  fürchtige  unb  geiftig  ennoiefche 
Söfme  gu  erjteljen  . . . 

©S  mar,  als  ob  |t$  SWanteuffel  beS  Staates  oft  gerühmter,  Befter  ergieß 
rifdjer  SBerte  für  baS  Soll  roieber  ftart  erinnert  §abe:  ber  Sd}ule  unb  bc3 
£eere3!,  benn  er  r)atte  in  lefeter  &tit  gerabe  biefen  Beiben  feine  ^ufmerffam» 
feit  unb  Xatigfeit  geliehen.  $>er  Sdjule  in  ben  eben  befprodjenen  SBerroalhmgl- 
altionen  unb  bem  §eer  infofern,  als  er,  ber  Oberbefehlshaber  unb  foimnan» 
bierenber  ©eneral  beS  XV.  SlrmeeforpS  mar,  aber  lefctfjin  »egen  UcBerBürbung 
ben  ©ouoerneur  oon  Strasburg  ftelloertretenb  mit  Ausübung  ber  militäriföen 
gunftionen  betraut  hatte,  nun  roieber  lebhaft  begann,  ftdt>  mit  «paraben,  Uebungen 
SBeficfjttgungcn  u.  f.  ro.  in  allen  ©armfonen  beS  SieichSlanbeS  ju  befc^aftigen;  unb 
jroar  tat  er  baS  fetjr  eingef}enb,  mit  befonberer  SBerücfftd^tigung  beS  eingehen 
ÜHanneS  unb  feiner  Stiftungen. 

6S  mag  nun  3uffl^  oocr  tiefere  ^Bfidjjt  gemefen  fein:  tatjädjlid)  mar  bie 
SBirffamfeit  beS  Statthalters  ben  beiben  mächtigen  StaatSftüjjen ,  (Schule  unb 
§eer,  in  biefer  ftifleren  3C^  *>er  ©infehr  befonberS  geroibmet. 

* 

2Bdhrenb  beS  Statthalters  5lbtucfcnr)ett  oofljog  fich  im  Schofc  beS  SKini« 
fteriumS  eine  recht  eingreifenbe  SBeränberung :  ber  UnterftaatSfefretar  beS  Innern, 
§err  o.  }ßommer=(Sfche,  fc^ieb  auS,  unb  ber  bis  bahin  gur  Abteilung  beS  Snnern 
reffortierenbe  ÄultuS  tourbe  ber  Suftijabteilung  unterfteflt 

CSS  ift  nicht  fict}er  Befannt  geworben,  ob  eS  in  erfter  fiinie  eignen  SBünfchen 
beS  UnterftaatSfefretärS  entfprang,  auS  ber  elfafj^othringtfdjen  Regierung  auS» 
jufcheiben;  mir  finb  aber  geneigt,  anjunehmen,  bajj  bie  etroaS  fteife,  Bureau- 
fratifche  Slrt  beS  §errn  oon  $ommer-@fche  ber  mehr  genialen  ©eifteSart  2Rau» 
teuffclS  nicht  fympathifch  mar.   (5r  ^telt  $ommer»5fche  oon  bemfelbcn  (Sfetft 


Digitized  by  Google 


o.  pnttfamer,  Die  2Iera  OTanteuffel. 


81 


imprägniert  tote  ben  crfteit  ©taatSfefrctör ,  ja,  er  fcr)ien  ir)m  eine  *ßerfönlict}teit 
§er$0gfa)er  Dbferüanj. 

Die  ©egnerfdjaft  unb  ba8  tiefe  SWigtrouen  gegen  §cr$og  unb  gegen  allc$, 
ica»  in  beffen  föidjtung  gratulierte  ober  baran  ftreiftc,  lag  it)m  ju  tief  im  Slut 
—  unb  foldje  abgeneigte  ©efürjle  mögen  audj  für  bie  2Bertung  be3  §errn 
t>.  $ommer*©fcr)e  als  elfafclottjringifdjer  Unterftaatäfcfretar  mittotrfenb  ge« 
toefen  fein. 

gür  bie  oornec)me  ©eftnnungSart  SföanteuffelS  foract}  e8  toieberum  fer)r, 
bafe  er  eifrig  bemüht  toar,  bem  SWann,  ben  er  im  SReidjSlanb  nidt)t  am  regten 
^la&  eradjtete,  in  Sßreujjen  eine  aquiöalente,  rjerDorragenbe  (Stellung  ju  Oer* 
l'ctjaffcn,  unb  ba&  er  fel)r  unangenehm  berührt  toar,  als  $ommer-@fcr)e  in 
^reufeen  juerft  ein  föegierungSpräftbium  oon  geringerer  öebeurung  erhielt. 
@anj  überraferjenb  fiel  in  bie  fotmnerlicrje  (Stille  nod)  bie  ©eratung  einer  ba8 
©fa§  intereffierenben  grage  im  9?eicf)3tag  unb  jtoar  in  ber  legten  (Stunbe  oor 
beffen  Vertagung. 

Die  im  reicrjSlänbifcfjen  politiferjen  fieben  immer  nodj  latent  toirfenbe 
Spradjengefefofrage  fam  toieber  in  eine  eruptiüe  ^5t)afc.  Der  ßotr)ringer  ©ermain 
braajte  mit  einigen  ©efinnungSgenoffen  einen  Antrag,  bie  (Stefctjäftöfrradje  beS 
2anbe3au§fcr)uffeS  betreffenb,  ein.  (Sr  tourbe  in  erfter  fiefung  nadj  lurjer  De» 
battc,  in  jtoeitcr  otjne  Debatte  angenommen.  Die  brüte,  entfdjeibenbe  fiefung 
mugte  bid  $ur  2Bteberaufnar)me  ber  9ieict)3tag3feffton  oertagt  toerben.  gür  bie 
bebingte  3ulaffung  ber  franjöfifctjen  ©pradje  in  ben  öffentlichen  SBerfjanblungen 
beS  2anbe3au3[cr)uffea  ftimmten  bie  gortfdjrittSpartei  ,  Sejeffioniften,  Qtntxum, 
$olen  unb  ©ojtalberaorraten. 

Die  Ablehnung  be3  9lntrag3  im  9?eict)3tag  bractjtc  erft  bie  britte  Cefung, 
bie  jugleict)  eine  SBerfjanblung  oon  ftart  erregter  polttifctjer  fieibenfdjaft  unb  oon 
allgemeiner  politifdjer  Sebeutung  betoir!te.  Dan  ad)  trat  aber  auet)  ein  enb» 
gültige^  SSerftummen  biefer  grage  im  parlamentariidjen  Seben  ein . . . 

Die  ©cfjulfrage ,  für  beren  Setjanblung  SRanteuffel  oielfact)  ben  SRat  beS 
bfbeutenben  ^h^0^°9en/  UnioerfttätöprofefforS  ©tubemunb,  cinfjolte,  toar  inbeffen 
im  Saufe  be$  (Sommerä  unb  §erbfte8  (1882)  buret)  <St$ungen,  Abgaben  oon 
®utadjten,  ^Bereinigung  ber  SRefultate  ber  ©efamtberatung  in  einer  Srofdjüre  jo 
toeferttltcr)  geförbert,  baß  jnr  Umgeftaltung  ber  föegulatiüe  gefd)ritten  toerben 
tonnte.  Diefe  rut)ig«ernfte,  mit  lebenbigen  Sebürfniffen  redjnenbe  Setwnblung 
ber  fo  fet)r  toidjtigen  (Sctjulfragen  rjatte  fortbauernb  füt)lbar  in  toeite  Streife  ber 
(Eingeborenen  eine  friebUdje  «Strömung  gebraut,  ©erabe  biefe  grage,  bie  in 
bie  mtimften  unb  oitalften  Sntereffen  ber  gamilte  brang,  fonnte  ber  befte 
Sricben&brmget  beutfetjen  ©eifteä  unb  beutfdjcr  Kultur  fein.  (£3  ertoieS  fict)  ja 
leiber  bei  jeber  Gelegenheit,  toie  lebenSnÖtig  ein  folc^cr  gricbenSbote  toar,  bag  nod) 
»iel  3ünbftoff  überall  in  ben  ©eiftern  unb  ©emütern  lag,  unb  bajj  ber  leifefte, 
iöringenbe  gunfe  ober  baä  unfcrjulbigfte  Öidjtletn  manchmal  genügte,  ein  Stuf* 
flammen  rjeroorjurufen. 

?lttjulange  r)atte  bie  beutfdjfeinblicfje  treffe  uneingefchröntt  toalten  bürfen; 


Digitized  by  CiOogle 


82 


Dcutfcbc  Heime. 


fic  fyattt  bie  grcitjeit,  bie  it)r  bic  Regierung  gro&mütig  bewilligt,  jur  <5tyax&m- 
lofigteit  erweitert.  Äeine  ©renje  unb  fein  SRafe  ^attc  fic  gefunben  in  ber  Sin« 
fmtyfung  unb  ©erbinbung  mit  franjöfifchen  ©hauoiniften.  ©tjftematifch  $attc 
fic  poUtifc^c  ßeibenfehaften,  bic  bic  (Sreigniffc  unb  gorberungen  ber  ©efdjidfte 
Ratten  bämOfcn  müffen,  immer  wieber  aufgerührt;  unb  wenn  aud)  baS  für)rtftc 
Organ  beä  ^rotefteä,  bic  „Sßrcffe  oon  (Slfafj  unb  Stahringen",  burd)  «erbot 
oerbannt  war:  ber  feinblich'mi&rrauifche  ©eiftwar  nicht  gebannt,  fonbem  glm)* 
in  heimlichen  geuern  fort. 

2>aS  erWieS  fid)  j.  95.  befonbcrS  auffaHenb  bei  einer  ^ac^ricät)!,  bie  2Ritti 
3uli  auftauchte;  nämlich  bafe  bie  Regierung  bie  (Erlaubnis  erteilt  Ijabe  jur 
SBiebereröffnung  beS  ÄlofterS  ber  tarnen  üom  Sacre*  cceur  de  Jesus. 

(£S  würben  an  biefc  9^ad^rtdr)tr  bic  beftimmt  auftrat  unb  überall  ©lauben 
fanb,  langatmige  Oolitifcr)e  Slrtifel  gefnüoft,  bic  alle  eine  fcr)arfe  Äritil  an  bei 
(Statthalters  fogenamttcm  „unoerftänblichem  £>oöpelfpiet"  beS  SRegieruttgS* 
fttftemS  übten. 

©Ifäfftfche  3«tuitg,€n,  wie  baS  fonft  fo  ma&ootte  ,<£lfäffer  3ournal',  toiefen 
auf  bic  befrembenbe  (£rfcheinung  Inn,  bie  barin  läge,  ba&,  trofcbem  aus  ben 
JRcihen  ber  $lerifalen  (Hinterer,  «Simonis,  ©uerber)  fortbauernb  ber  beutfdjni 
Regierung  ©egnerfchaft  betoiefen  würbe,  biefc  fich  bodj  auf  beften  gufj  mit  ber 
flerifalen  SBclt  ftefle  unb  it)r  3uöeftä«bmffe  mache- 

$)abei  toar  biefc  ^Nachricht  in  bie  2uft  r)tngeftellt  geWefen  ofme  bie  leifeftt 
Segrünbung  —  benn  laut  SBefanntmacfjung  beS  föeichSfanjlcrS  Dom  20.  SJtoi 
1873  mar  bic  „Societä  du  sacre"  coeur  de  J&us"  als  bem  Sefuitenorbcn  öcr* 
wanbte  ©cnoffenfdjaft  ju  betrachten,  beren  Sßieberlaffungen  burd)  baS  9ceich3gcfc$ 
(4.  3uli  1872)  verboten  bejW.  aufgehoben  waren.  Hlfo  eine  Nachricht,  bic  flct> 
bei  ruhiger  Betrachtung  fogletch  in  ihrer  Wahren  ©eftalt,  nämlich  als  bafiStoi'c* 
©erüdjt  erwiefen  tyätic,  Würbe  gierig  erfajjt  ju  Eingriffen  gegen  SRanteujfeU 
«ßolitit 

3)ic  legten  Monate  bei  3ar)re3  1882  Waren  Oon  einem  regen,  teils  jogar 
erregten,  Oolitifchen  ßeben  erfüllt.  $a3  War  erftenS  oeranlafjt  burch  SBahlfH 
ber  ©emeinberäte,  alfo  bie  oorbereitenbe  2Bahl  jum  fianbeSauSfcrjug,  bann  burc§ 
bie  ©crhanblungcn  im  Reichstag,  bic  in  britter  fiefung  ben  Eintrag  ©ermain 
gebracht  hatten,  unb  enblich  burch  bic  äRefccr  SBahl  beS  XierarjtcS  Äntome 
$um  Reichstag  —  ein  ©reigniS,  baS  fich  tatfächlich  unb  in  feinen  Äonfequenjen 
ju  einem  r)od^f}oIittfct)en  entwiclclte . . . 

@S  offenbarte  fid)  beim  Ausfall  ber  2Baf)len  jum  SanbeSauSfchufj,  bafe  ba3 
©ürachengefefc,  baS  oon  ben  oppofitionetten  Parteien  unb  oon  gemäßigten  61* 
fäffer  Sßolittfcra  all  eine  Elrt  apolalti^tifct)eS  ©efpenft  gefchilbert  Worben  war, 
baS  fich  brohenb  Oor  bic  Pforten  beS  retct)^lanbi|c^cu  Parlaments  fteQcn  ober 
boch  bie  §errcn  $um  ©tummfein  Ocrbammen  Würbe,  bei  hellem  Xaglidjt  ber 
SBirflichfcit  als  ein  ^ßt)antüm  oerflattcrte;  baSfieben  bewies  eben  faft  baS  ©egen» 
teil  ber  überlebten  $rinjtpieii  unb  grauen  Xhcorien.  2)enn  tatfächlich  fycdtt  bal 
©prachengefe^  {eine  ©nwirtung  auf  bie  Äanbibaturcn  gehabt,  bie  im  toefent* 


Digitized  by  Google 


v.  pnttfamer,  Die  2lera  OTantenjfel. 


83 


Iidjen  bie  gleichen  Waren  tote  früher.  Ginige  ^eigfporntge  3ettungen  nannten 
ba3  einen  „SRaraSmuS"  beS  poütifcfjen  ©efühlS  im  (Slfa§;  in  SBaljrtyeit  aBer 
ipar  e$  toof)l  her  gefunbe  Äompromig  mit  ben  SBebingungen,  bie  bie  leBenbigc 
®cfa)ia)te  [teilte. 

dagegen  fonnte  fein  ipeifjfporn  ben  S3erf)anblungen  im  SReidjStag  über  ben 
Antrag  ©ermain  ben  SBorWurf  oon  irgenbtoetdjem  „OTaraSmuS"  machen  — ,  fie 
tourben  mit  leibenfcfjaftlichem  geuer  geführt,  baS  bie  eigentlich  oerfteefte  f»olttifc§e 
abfielt  in  bem  Antrag  grell  Beleuchtete  trofc  aller  Bemühungen  SBtntererS, 
bic  grage  at3  eine  rein  formale  §öfüdjfeitg-  unb  3wectmä&tgfeit3frage  hin» 
juftelleit. 

Hudj  bie  attbeutfdjen  3«tungen,  unter  ihnen  Befonberä  bie  fer}r  Bebeutenben 
„SRationafyeitung"  unb  „Stolnifche  3*ünng",  hatten  ganj  cntfctjiebenc  Stellung 
gegen  ben  ©ermainfehen  Antrag  genommen,  unb  überall  Würbe  ber  politische 
Äern  ber  Sad}e  au8  ben  füllen  hcra"8  ertannt,  bie  feine  SBerteibiger  fehr 
gefajicft,  aber  auch  jiemlich  transparent  barum  gelegt  hatten. 

$ie  nationale  Seite  mürbe  in  ben  SReben  ©ötticherS,  ÖennigfenS,  £reitfcf)fe3 
befonberS  hervorgehoben. 

$er  ©runbjug,  ber  burd)  bie  ©eBatte  ging,  mar  oon  ben  ©egnern  beS 
Antrags :  bie  ^Betonung  feines  hcK$Po1hifc$en  (SfjGrafterS,  uno  DOn  *hrcn 
teibigern :  baS  fieberhafte  SBemtihen,  ihn  als  einen  Antrag,  ber  eigentlich  nur  eine 
©efdjäftSorbnungSfragc,  alfo  eine  interne  grage  beS  fianbeSauöfchuffeS  fei,  ju 
bef>anbelu. 

&S  war  ja  eigentlich  eine  Ungeheuerlichteit  unb  {ebenfalls  eine  noch  nie 
erlebte  parlamentarische  ©rfcheinung,  ba&  ein  öom  [Reichstag  redjtSfräftig  Be- 
fchloffcncS  ©efetj,  ehe  eS  noch  in  5traft  trat  unb  auf  feine  SBirtung  hin  erprobt 
toorben  mar,  wieber  aBgeänbert  werben  foffte. 

$a3  ©rgebniS  ber  $i8fuffion  War  benn  auch  bie  enbgültige  Ablehnung  beS 
Antrags  mit  153  gegen  119  (Stimmen. 

$13  eine  üBerrafdjenbe  unb  BemerfenSWertc  SHuftration  ju  ber  öeljauptnng 
ber  Slfaffer,  als  fei  ein  fehr  groger  Xeil  ber  ©eüblferung,  BefonberS  auch  ber 
gebilbeten  klaffen,  gar  nicht  in  ber  Sage,  beutfdj  ju  üerftchen,  Brachte  bie 
„Ächener  Allgemeine  3ettung"  bie  authentifch  fonftatierte  Nachricht,  bafe  oon 
82  Politiken,  foWie  fonftigen  ©lottern  unb  3eitf  driften,  bie  im  föeichSlanb 
gebruett  Würben,  60  (!)  in  beutfdtjer  Sprache  erfchienen,  17  in  franjöfifchcr  unb 
5  in  beiben  Sprachen;  unb  in  bem  mehr  franjöfifch  fprechenben  Sothringen  fogar 
neben  9  Beutzen  nur  7  franjctfifclje  3citfchriften. 

SBenn  man  jefct,  nach  20  3af)ren,  jenen  erregten  Stampf  ber  reich3lanbifcf)en 
«Bgeorbneten  unb  ber  treffe  in  ber  ©efchäftSfpradjcnfrage  Betrachtet,  wie  barum 
tote  um  eine  politifdje  fieBenSBebingung  geftritten  Würbe,  unb  Wie  fich  bann  bie 
ganje  Angelegenheit  gefchichtlich  entwicfelte,  }o  erjd)eint  bem  uttparteiifch  Ur* 
teilenben  jener  hetfje  Streit  ähnlich  bem  Berühmten  SBtnbmühlenfampf  bed  feit« 
(amen  fpanifchen  SRitterS  Cuichotte  be  la  ÜRancha. 

Sic  „notorifdj*  beS  ©eutfehen  nicht  SRächtigen  haoen  freilich  feine  SReben 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Deutfdje  Heoue. 


gehalten,  aber  —  ba3  Ratten  fic  auch  früher  nid)t  getan,  Sie  toaren  eben 
rebnerifd)  ntd^t  tätig,  toaS  ü)re  politifclje  SJfitttnrfung  abfolut  nic^t  toefentltdj  he* 
emtrachtigte,  ba  bie  Arbeit  in  ben  Äommiffionen  imb  bie  Hbftimmungen  im 
.JpauS  ebenfo  politifdje  Arbeit  barftellen.  9J?anbat8nieberlegungen  erfolgten  aufeer 
ber  SIntoineS  auch  leine  nach  ber  enbgültigen  Ablehnung  beä  legten  SBorftojjeS 
in  jener  grage  our($  ©ermain,  unb  SSieberroahlen  mürben  angenommen.  Somit 
Ratten  fi<h  bie  Äaffanbrafdjen  SBorauSfagungen  ber  rcti^älänbijc^en  deputierten 
nicht  erfüllt  3)a3  Sprachengefefc  roirfte  nur  jcitlidj  unbequem,  aber  nidjt 
bauernb  t)inberlidj,  unb  bie  ©efdjichte  ift  mit  fidler  ftegenbem  Schritt 
barüber  hinweggegangen. 

^olitifd^e  ©efefce  werben  eben  nicht  für  augenblidHic^e,  öorübergehenbe 
Situationen  gefcljaffen,  fonbern  nach  ben  praltifchen  Sebürfniffen  einer  bauemben 
<§Jefamtlage,  unb  fie  werben  Oom  ftaatlid^en  9ledfjt  unb  ber  nationalen  SBürbe 
rebigiert 

$er  ©ema^I  ber  SBerfafferin  t)at  bie  Leitung  be3  elfa§»lot^ringifc|en  3JJi* 
uifterium8  als  StaatSferretör  fpater  14  Sah«  lang  (unter  gürft  §ofjenlof)e* 
<Sd§iüing§fürft  unb  gürft  §ohenlohe*fiangcnburg)  innegehabt  unb  mit  bem 
fianbe8au8[chujj  al8  mit  einer  politifcEj  reifen  unb  üon  entgegentommenb  frieb* 
liebem  ©eift  erfüllten  SBoll&üertretung  gearbeitet,  unb  er  tann  fonftatieren ,  bajj 
ftetS  fcl)r  fetfet)  unb  ohne  SSerfehleppungen  in  beutfe^er  Spraye  btetutiert 
Worben  ift . . . 

$ie  fogenannten  ftrengen  Sftajjrcgeln  beS  erften  Statthalters,  bie  freiließ  als 
natürliche  öieaftion  auf  fein  att^uWeitcd  (Sntgegenfommen  getroffen  mürben: 
©prachengefefc,  Verbot  ber  franjbftfcrjen  SerficherungSgefellfchaften ,  Verbot  ber 
„treffe"  u.  f.  W.,  haben  fich  bemnach  als  h^ilfame,  fefte  ©riffe  eineä  einftcht3öoü'en 
©eifteS  ertoiefen. 

S)a8  Ergebnis  ber  töeichStagSabftimmung  machte  in  ganj  ©eutfdjlanb,  bem 
baburch  bie  elfäfjifchen  SSerhältniffe  wieber  einmal  befonberä  nahegerüdt  mürben, 
einen  guten  ©nbruef,  benn  ba8  bcutfdfje  SSolf,  ber  Reichstag  unb  bie  üerbfinbeten 
Regierungen  be!annten  ftch  ju  ber  9lnftcht,  bag  ihre  Sprache  tatfächlich,  fomie 
rechtlich  im  ReicfjSlanb  ebenfo  allgemein  fyvrffynb  fein  mtiffe  al3  in  aßen 
übrigen  teilen  be3  beutfehen  SBaterlanbeS.  (Sortfe&ung  folgt.) 


Digitized  by  LaOOQle 


v.Sd)ü\te,  tPas  ift  con  pius  X.  31»  erwarten?  85 

Was  ift  t>on  pius  X.  511  erwarten? 

Bon 

Dr.  D.  6d)ulte. 


m  4.  Sluguft  Würbe  burd)  ben  Äarbinalbialon  Cuigi  SQZad^i  jehn  Minuten 
oor  Sßittag  Dorn  dufteren  Salfon  ber  ^eterSfirche  au8  „ber  ©tabt  unb 
Seit*  oerfünbet,  ba§  jum  Sßapft  erwählt  fei  ber  Äarbinal  ©iufejtye  ©arto,  unb 
baß  btefer  ben  tarnen  $iu3  X.  angenommen  fyäbe.  Sin  ihn  Ratten  (aum  einige 
Starbütäle  gebadjt,  al3  ba8  Äontlaoc  am  31.  Suli  begann;  genannt  mürbe  fein 
ftarae  Dörfer  oon  (einem  Statte,  feine  $öahl  ift  alfo  eine  Wirflict}e  Ueberrafchung, 
fie  erfolgte,  nacr)bem  fcct)S  Hbfttmmungen  frucr)tlo8  oerlaufen  Waren  unb  fettend 
Offterreidjä  oor  einer  beftimmten  2Bar)I  (SRampoQa)  oerwarnt  mar,  burdj  bie  bie 
nötige  &reioiertelmehrheit  weit  überfteigenbe  ftafyl  *>on  50  ©timmen. 

Sollen  mir  unfre  grage  beantworten,  fo  müffen  wir  junächft  bie  ^ßerfbnltd^» 
fett  in3  Huge  f äffen,  foWeit  bieg  nact)  fixeren  OueUen  möglich  ift.  ®iufety>e 
Saxto  ift  geboren  am  2.  Suni  1835  ju  9fiefe,  einem  2)orfe  ber  ^rooinj  Xreoifo 
im  nörblic^en  Seile  be8  ©enejtamfchen,  t)at  feine  ©tubien  in  bem  benachbarten 
ßaftelfranco ,  hierauf  im  ^ßriefterfeminar  ju  *ßabua  gemacht,  1858  bie  Sßriefter- 
roei^e  erhalten,  bann  bie  Äaplan»,  föäter  ^ßfarrftette  in  Xombolo  unb  1867  bie 
Pfarrei  ©al^ano  (jWifdjen  SRirano  unb  Sföeftre).  3)er  Sifdjof  oon  Xreüifo 
raadjte  it)n  $um  ©omherrn,  Sßrofeffor  ber  ^trd^engefci)tct)te,  ©eneraloifar.  9Jact) 
beffen  Sobe  mürbe  er  Äa^itularoifar,  einige  Söhre  SBorfteher  be8  ©eminarS, 
unb  am  10.  Iftooember  1884  Sifdjof  oon  ÜJtontua,  1893  Patriarch  oon  SBenebig 
unb  ald  foldjer  am  12.  3uni  1893  ftarbinalpriefter  Oom  ©.  Sernarbo.  $er 
Sater  fott  Hßagiftratöbiener  geWefen,  bie  SRutter  Oor  $et)n  Satiren  geftorben  fein, 
ein  ©ruber  War  italtenifcr)er  ©olbat  unb  ift  ^ßoftmeifter  in  ÜJlantua,  oon  oier 
Sdjtoeftcrn  ift  eine  grau  eineS  ÄirdjenbienerS  in  ©afyano,  eine  grau  eine3  SSirteS 
m  9hefe,  jtoei  führten  bisher  bem  ©ruber  bie  §au3l)altung.  2Benn  ein  SWann, 
ber  au£  ben  Ueinften  Ser^ältniffen  ^eroorging,  e&  mit  49  Sahren  jum  ©ifc^of, 
mit  58  jum  Patriarchen  unb  Äarbinal  bringt,  barf  man  annehmen,  bafj  ihm 
hidjtige  Serbienfte  jur  ©eite  fter)en.  $iefe  jeigten  fidt)  —  fo  lautet  ba$  aß« 
gemeine  Urteil  —  in  einem  mufterrjaft  einfachen,  religiöfen,  ber  ©eelforge,  bem 
©of)le  ber  anoertrauten  §erbe  gewibmeten  2eben.  ©erühmt  wirb  feine  ßiebe 
ju  ben  Ernten,  feine  2Jtö&igleit,  feine  Abneigung  gegen  bie  lärmenbe  SBeife  ber 
mufitalifch  geftalteten  ©otteSbtenfte,  feine  Vorliebe  für  ben  erhabenen,  einfachen 
Ätrdjengefang.  ©ein  fieben  tonnte  biät)er  nur  ftrenge  Erfüllung  ber  Pflichten 
eines  ©eelforgerä  im  ooQen  ©inne  be3  SBorteä. 

$ie  $  o  l  i  t  i  l  fc^etnt  $iu8  X.  bisher  gänjlich  ferngelegen  $u  haben.  SBenigften* 
fpreetjen  bafür  einige  oon  leiner  ©eite  angezweifelte  Satfachen,  ©eine  $ln* 
erfemumg  al3  Patriarch  oon  ©enebig  erfolgte  erft  am  5.  ©eptember  1894, 


Digitized  by  Google 


86  Beutfd?e  Heime. 

nac^bem  er  fdjon  ein  3flhr  öot^ct  Don  9Rom  ernannt  Worbcn  War,  Weil  Don 
ber  ffurie  baS  Don  ber  5trone  beanfpructjte  SßatronatSrccht  beftritten  würbe;  bie 
färone  lieg  bcn  $tn[prudj  fahren.  3ut  Regierung  ha*  er  ftctS  gute  93ejiel)iingen 
unterhalten.  9116  Äönig  Gumbert  nach  SBenebtg  tarn,  fjat  ©arto  ihm  (eine  Huf« 
Wartung  gemacht,  angeblich  gegen  bie  fcitcnS  ber  Shirie  auSgefprodjene  Slnftdjt; 
nac^  ber  (Srmorbung  Äönig  §umbertS  fyat  er  in  einem  fer)r  toarmen  Grlaffe  an 
ben  #leruS  feinen  Slbfdjeu  oor  bem  Serbrechen  funb«  unb  gu  2xauergotte3» 
bienften  SBeifung  gegeben;  er  nahm  im  grühiat)r  teil  an  ber  ©runbfteinlegung 
beS  ©loctenturmS,  ber  ber  ©raf  oon  £urin  als  Vertreter  beS  ÄöntgS  mit  bem 
UnterrichtSmmifter,  einem  betannten  Freimaurer,  beiwohnte;  er  hat  fi<h  wblidj 
bemüht,  bie  Jtatholifen  mit  ben  Jftmferoatioen  unb  ©emäjjigten  gu  gemeinfamem 
^Birten  für  bie  ©emeinbewahlcn  in  SBenebig  gu  beftimmen,  WaS  ben  Erfolg  hätte, 
bafe  biefe  ©erbünbeten  mafjgebenben  (Sinflufj  gewannen. 

9Sirb  biefe  Xatigfeit  oon  ben  einen  gugunften  ber  Anficht  betont ,  $iuS  X. 
Werbe  ein  burdjauS  friebliebenber  $apft  fein,  ftcf)  gegenüber  ber  italienijdjcn 
Regierung  feiner  offenen,  feinbfeligen  ^anblungSWeife  fchulbig  machen,  fo  haben 
bie  anbew  Argumente  bafür  gur  ©teile,  bajj  SßiuS  X.  gang  in  bie  gujjtapfen 
^ßiuS'  IX.  unb  2eoS  XIII.  treten  werbe,  ©ein  erfter  Hirtenbrief  üom  24.  Wo- 
oember  1884  fteüt  bie  liberalen,  Worunter  bie  greunbe  unb  Sorfämpfer  ber 
(Einheit  StalienS  oerftanben  Werben,  als  bie  in  jeber  §inficht  drgften  ©egner  hm, 
(gegenüber  ber  auch  Oon  manchen  ©ciftlidjen  gepflegten  93eWcgung  in  Italien, 
bie  in  fatfyolifdjem  ©inne  eine  fogiale  Reform  unb  ein  SBorWärtSftreben  in  frei* 
heitlichem  ©inne  oerfolgt,  ^at  ©arto  als  Patriarch  ftetS  eine  fchroffe  ©egner» 
fdjaft  eingenommen,  bamit  ben  33eWeiS  geliefert,  bafe  er  gang  am  Gilten  f)an$t 
unb  h^lt.  $aS  liegt  alleS  Oor  bem  4.  ftugufi  Sägt  ftd)  auS  bem,  WaS  nadlet 
gefdjah,  ein  ©cfjlufj  giefjen? 

$ie  erfte  %at  beS  neuen  *(3apftcS  War  bie  Annahme  beS  SRamenS  $iu^. 
Db  ber  neue  $apft  Wohl  genau  gewußt  ober  bebaut  hat#  Welcher  Strt  jeber 
Vorgänger  biefeS  ÜJtamenS  War?  betrachten  Wir  (urg  bie  Vorgänger  beS  Iflammi. 
$iuS  I.  (angeblich  oon  142  bis  157)  ift  teine  gerichtliche  ^erfönlichfeit  $iuSlL 
(?teneaS  ©tyloiuS  ^ßiccolomini)  ift  ber  befannte  §iftorifer,  $oet,  ber  erft  im  ®eifte 
feiner  Qeit  großer  Reformator  unb  „moberner  §etbe-  War,  bann  als  $apft 
(1458  bis  1464)  aHeS  Wiberrief  unb  nur  auf  §erftettung  ber  Stacht  ber&urie 
hinfteuerte.  *ßiuS  III.  (9ceffe  oon  $iuS  II.)  regterte  nur  ein  3af)r.  $iu3  IV. 
(1559  bis  1565)  War  ein  milber,  oernünfttger.  bulbfamer  $apft,  armer  £euic 
5tmb  auS  SKailanb,  fein  ©eburtSname  2JJebici  t)at  nichts  mit  ber  berühmten 
^errfcherfamilie  gemein.  $iuS  V.  (SUcichcle  ©t)iSlteri)  auS  niebrigem  ©tanbe, 
$ominitaner,  als  Smquifttor  in  ber  Sombarbei  burch  ©raufamfeit  berüchtigt,  oon 
1557  bis  gur  Sßapftwahl  (7.  3uni  1566)  ©eneralinquifttor,  fefcte  als  ^Japft  feine 
§aupttatigfeit  in  bie  Setampfung  beS  ^ßroteftantiSmuS  unb  bie  rücffichtSlofe 
Durchführung  ber  ©runbfafce,  auf  benen  bie  Snquifition  ruht,  ©eine,  bie  ÄÖnigin 
Stifabeth  oerbammenbe  unb  abfefcenbe  SBufle  r  Regnana  in  excelsis*  oom 
25.  gebruar  1570,  bie  Verbreitung  ber  Sude  „In  ccena  domini*  in  allen  ©iögefen, 


Digitized  by  Google 


v.  Spulte,  Was  ift  wti  pius  X.  3U  erwarten?  87 

bic  Bneiferung  Sßhi%£s  II.  in  feinem  Auftreten  gegen  bie  ftefeer  unb  Ungläubigen 
bebmben  jur  ©cniige  fein  Streben.  Sßatoft  (Siemens  XI.  öerfefete  tc)n  unter  bie 
3(ü)I  ber  ^eiligen,  fein  gefttag  ift  am  5.  Sttai,  ba8  römifche  ©reoier  fagt  $u  biefem 
Xage:  „3>a3  Slmt  beä  SSnquifitorS  hielt  er  aufrecht  mit  unberlefcter  ©eiftcSftärfc  unb 
betoahrte  öiele@täbte  nict)t  otme  fieben3gefat)r  t>or  ber  bamalä  fchlrichenbenÄe&erei," 
unb  fcf)lie fjUdj,  bafc  er  „nad)  bem  SBetoeife  oieler  auf  feine  gürbittc  (intercessione) 
tum  ©ott  ooEDbrachter  SBunber  l;eilig  gebrochen  fei."  $a8  SSreöicr  läfet  it)n  au8 
ber  „ab el igen  gamilic       flammen.  Sßiu&  VI.  trat  ftramm  ein  für  bie  SKad^t 
ber  Äurte,  ftettte  in  ber  gegen  bie  ©tmobe  be&  99.  ©citoio  SRicci  öon  «piftoja  (1786) 
gerichteten  Suöe  „Auctorem  fidei"  oom  28.  Huguft  1794  Sehrfäfee  auf,  bie  bis 
b(u)m  nict)t  jum  Sn^alte  ber  Dogmatil  gehörten,  unb  mar  fomit  recht  eigentlich 
ber  Segrünber  ber  ertrem  furialiftifc^en  Xfjeorie  unb  Vorläufer  «piuS'  IX.  3h™ 
»urbe  ber  Äirdjenftaat  öon  ben  granjofen  entriffen,  er  ftarb  al8  ©efangener  in 
Salence  am  29.  Sluguft  1799.   ©ein  im  felben  Orte  Gefena  am  14.  Buguft  1740 
geborener  unb  am  14.  aWärj  1800  ju  ©enebig  gemähter  SWad^f olger  (S3arnaba3 
Suigi  ®raf  (Shiaramonti)  erlebte  bi3  1812  ben  ganjen  SBedjfel  menfdjlicher  ©röfee 
nnb  glenbS:  SBieberertoerb  be8  flirchenftaatS,  »erluft  ber  weltlichen  §errfchaft, 
ÜJefangenfcrjaft.   sRadj  StoboleonS  gaHe  am  24.  SWai  1814  toieber  nach  Sftom 
3urMgc!cr)rt,  erhielt  er  öom  SBiener  tfongreffe  bie  ©aranrie  beS  tfirchenftaatö 
unb  braute  e§  fertig,  ber  §erfteHer  ber  furialen  Wlafy  ju  toerben.  3« 
mit  granfreich  1801  gefdjloffenen  Äonforbate  gefeilten  fid}  bie  Verträge  mit 
Satjern,  ^reufeen,  ben  Staaten  ber  oberrl)einifdjen  .(ttrchetttorouinj  (SBürttemberg, 
Saben,  beibe  Reffen,  ftaffau,  granlfurt,  ipohenaoBern),  beren  SBerfudje  ber  Sluf« 
ricfjtang  einer  beutfdjen  ^trdt)c  er  gän^lid^  brachgelegt  hatte,  burch  meiere  93er» 
trage  bie  SBieberanfridjtung  ber  feit  1803  untergegangenen  ©iStümer  erfolgte, 
ßr  [teilte  burd)  bie  Sülle  „Sollicitudo  omnium  ecclesiarum"  00m  7. Sluguft  1814 
ben  Sefuitenorben  mieber  t)er  unb  mit  it)m  ben  gelfen,  auf  bem  $iu8  IX.  feine 
Allmacht  aufrichtete.  $er  jtocitc  Nachfolger  beä  am  20.  Sluguft  1823  geftorbenen 
$üi3  VII.,  ber  am  31.  ÜKärj  1829  ertoählte  $iu3  VIII.  (granj  Xaoer  ©raf 
ßofriglione),  regierte  nur  biä  junt  30.  STCobember  1830,  ift  aber  für  Jßreufeen 
burd)  fein  ©reue  „Litteris  alterou  Dom  25.  SWärj  1830  unb  bie  baju  gehörige 
Snftruftion  be3  ÄarbinalS  Sllbani  oom  27.  SWärj  1830,  betreff enb  bie  genutzten 
(rfjen,  öon  SBebeutung  geworben,  lieber  ben  legten  ^5iu8  IX.  ift  e8  nicht  nötig, 
Diel  $u  fagen,  er  hat  am  18.  Suli  1870  burch  bie  SButte  Pastor  altemus  bie 
pä>ftliche  Unfehlbarfeit  unb  Humacht  jum  ©laubengfa^  erhoben,  baburch  alle 
feine  früheren  jacjllofen  theoretifchen  (Srgüffe  fanlttoniert,  er  h^t  in  bem  be= 
rnttjügten  ©^ttabuS  oom  8.  $ejember  1864  ben  ürchlichen  unb  fcolitifdjen 
UlrramontaniSmuä  jum  oberften  gunbamente  ber  römifchen  5Hrche  erhoben  unb 
atteä  verflucht  unb  für  falfct)  erllärt,  toa«  für  bie  moberne  @nttoicHung  unb 
Äultur  als  unantaftbarer  ©runbfafc  gilt:  greiheit  ber  gorfetjung,  ©lauben»«  unb 
öctoiffenSfreiheit,  öotte  ©elbftdnbigteit  beä  Staate«,  Sefchränfung  ber  Äirche 
auf  ihr  ®cbiet  unb  auf  geiftlicr)e  SWirtel,  Xulbung  ber  üerfchiebenen  ihilte  u.  f.  to. 
$iu8  IX.  hat  bie  firchliche  aRadjt  über  ben  (Staat  unb  bie  ganje  ©efeßfehaft, 


Digitized  by  Google 


88  Dentfd?e  Äwme. 

bie  Unterwerfung  ber  SSiffenfdjaft,  ber  ©efefegebuug  unter  bie  flerifale  äRadjt, 
bie  SluSfchliejjlichteit  ber  römifdjen  Äirc^c  unb  Religion  htnftdjtlich  be§  Seelen» 
hetlS  als  gunbamentalfäfce  hingeftettt.  ©ein  Nachfolger  2eo  XIII.  $at  nt<fjt  an 
bem  ©öfteme  SßmS'  IX.  gerüttelt,  fonbern  e3  noch  burdf)  manche  (Srlaffe 
öerfdjärft  unb  in  ben  25  Sauren  feinet  Sßapfttuml  trofc  aller  btytomatifdjen 
5^Iugr)eit  unb  ©Flauheit  ben  Setoeiä  geliefert,  baß  er  !eine  *ßratenfton  bti 
SßaöfttumS  aufgegeben  %<d.  9Wan  !ann  taunt  annehmen,  bajj  bei  ber  SRamenS* 
toahl  ber  neue  SpaOft  gerabc  bie  befonberen  SBerbienfte  ober  Xaten  ber  früheren 
SftamenSoorganger  im  &uge  gehabt  fyoibe,  er  fyat  beu  tarnen  oielleicht  getoäfyli, 
toeil  ber  Sugenblicf  —  man  begreift  bie  Aufregung  nach  ben  ftürmifdjen  Sor» 
gangen  unb  bem  fd£)toeren  Qmtfchluffe  —  !eine  reife  lleberlegung  juliefj  unb  ü)m 
als  Patriarchen  Oon  93enebig  bie  (Sriimerung  an  ben  ju  8$enebig  getollten 
SßiuS  VII.  nar)e  lag ;  bajj  biefeä  ihn  beftimmt  Ijabe,  tourbe  aud)  fofort  berietet 
fleinenfaHS  fann  man  au3  ber  2Ba§l  beä  SRamenS  einen  <5d)l\xi  sieben  auf  fein 
»erhalten  als  «paOft. 

$er  jtoeite  Hft  mar  bie  Erteilung  be3  ©egenS.  93i3  auf  fieo  XHI.  gefcH 
ba8  Don  ber  äußeren  fioggia  ber  *peter8fird)e  an  baS  oor  ber  ftirdje  oerfanunelte 
Soll   9luc^  Seo  XIII.  foll  bie  9lbftcht  gehabt  §aben,  ebenfo  ju  »erfahren,  »on 
ben  Scarbinälen  aber  beftimmt  morben  fein,  e3  ju  unterlaffen,  toeil  ber  $atoft 
fidt>  al«  ©efangener  galten  rniiffe.   (Scijtoerlich  fann  biefer  ©runb  cntfa)ieben 
haben,  metl  bie  ^eterSfirdje  nicht  ju  ben  im  ©arantiegefefce  üom  13.  9Hai  1871 
Slrt  5  bem  ^ßatofte  jugeföroc^enen  Sefi&ungen  gehört,  bie  als  exterritorial  gelten 
unb  oon  jeber  ©ntotrfung  ber  üalienifdjen  Regierung  au8gefc§loffen  finb.  $ie 
^ßetcrSlircrjc  ift  Stfationaleigentum,  toenn  ber  Sßabft  in  ir)r  toeilt,  befmbet  er  jia) 
auf  italieni fdjem  »oben;  e&  ift  olfo  infotoeit  gleichgültig,  ob  er  oon  ber 
fioggia  innerhalb  ber  Äirdt)c  ober  oon  ber  außerhalb  ftdjtbaren  Öoggia  ben 
(Segen  erteilt.   SCßar)rfc^emItcr)  ift,  baß,  um  ben  $aj>ft  3U  beftimmen,  man  ilm 
in  bie  innere  fioggia  führte,  nadfjbem  man  ben  ©djmucl  ber  äußeren  fofort  nad) 
ber  ©ertünbigung  ber  2Baf)l  entfernt  ^attc.   Unb  ebenfo  ift  e3  jefct  gefajeljen 
unb  toof}l  ganj  auf  biefelbe  Slrt.   (£3  begreift  fidj  leidet,  baß  SßiuS  X.  in  ber 
erften  Stunbe  nadt)  feiner  SBa^l  fich  einfach  bem  fügte,  toaS  ihm  auf 
fdjeinbar  jmanglofe  Slrt  als  Oaffenb  bereitet  tourbe.   ©in  $Tft  ber  geinbfeliakit 
gegen  Italien  liegt  in  biefem  Vorgänge  nicht   3Wan  barf  bie*  unbebingt  cm* 
nehmen,  toeil  am  9.  Sluguft,  alfo  am  fünften  Xage  nach  ocr  3BflhI  bie  Ärönung 
in  ber  ^ßetcr 3 ttr  dt) c  ftattgefunben  hat,  rttcr)t  in  ber  Sala  ducale  be3  SSatüanS, 
too  ßeo  XIII.  fie  oornchmen  liefe;  biefeS  ©emach  gehört  jum  IBatifan,  alfo  amn 
Oäpftlichcn  ©ebiete.  SebenfattS  betoeift  biefer  Vorgang,  bafe  ?iu«  X.  fich  toeber 
blinbling«  fügt,  noch  öon  oornherein  burch  ßeibenfehaft  leiten  lägt   Ob  er  bic 
ftomöbie  oon  ber  ©efangenfehaft  be«  ^aOfteS  burchführen  toirb  gleich  fcilicn 
beiben  SSorgängern?   ©ine  reine  Äomöbie  ift  bie  ©efangenfehaft  eineä  aWannc^ 
ber  in  einem  «ßalafte  toohnt,  ber  20  §öfe  unb  über  1000  Käume  atter  «rt: 
^aOetlen,  SBohnräume,  ©äle  u.  f.  to.  f)at,  auS  bem  man  m  ©arten  gehen  larni, 
bie  jum  Jahren  unb  leiten  geeignet  finb;  ein  ©efangener,  ber  eine  eigne 


Digitized  by  Google 


o.  Spulte,  Was  ift  von  pia*  X.  3a  erwarten? 


89 


Sölbnerleiätoadje,  eine  abelige  SSndje,  ©ufcenbe  Don  93ebienten,  geiftlidjen  unb 
weltlichen  Äammerherrn  unb  bgL  unterhält,  oft  an  einem  Xagc  Xaufenbc  Don 
$erfonen  au3  aßen  SBeltteilen  empfängt,  eigne  Sßoft,  eigne  Telegraphen  hat, 
miffib(id)  unb  fdjriftlich  über  bic  italienifc^e  Regierung  nacr)  §er$en«luft  fchtmpfen 
tarnt,  ber  jeben  Tag  bie  U)m  burd)  ba«  ©efe^  00m  13.  2Rai  1871  jugetotejene 
etoige  Rente  Don  3225000  Sire  —  root)l  aud)  bie  feit  1871  nicht  Belogene 
SRiejenfiimme  —  beziehen  fann,  aber  e«  Do^ieht,  um  ben  hiftorifdj  unb  tmterttcr) 
fal|a}cn  ©runb  Don  ber  Rotroenbigteit  unb  ber  Don  ©ott  gewollten  weltlichen 
frerrfdjaft  be«  ^ßapfte«  ben  ©laubigen  oor  klugen  ju  führen,  ftdj  al«  armen 
befangenen  ju  beflagen,  bamit  bie  9RtHioncn  an  ^etcr«pfennigen  nicht  au«= 
bleiben. 

Vorläufig  hat  $iu«  X.  bie  giftion  be«  bem  «ßapft  gehörenben  Äirdjenftaat« 
unb  ber  9tfdjterjftena  eine«  Äönig«  Don  Statten  unb  Don  beffen  Regierung  in 
3tom  infofent  fortgeführt,  al«  er  nur  biefer  feinen  Regierungsantritt  nicht 
mitgeteilt  hat.  SRit  (Snergie,  mit  ber  gröjjten  3^ortommeni)ett  unb  im  beften 
©nüemefnnen  mit  ber  interimiftifdjen  päpftlidjen  Regierung  hatte  Dom  20.  Suli 
bis  4.  Sluguft  bie  italtenifdje  Regierung  für  bie  Drbnung  geforgt,  bie  greiheit 
be3  Äontlaoe  bewirft,  bie  Teilnahme  an  ber  Totenfeier  2eo«  XIII.  ben  ein» 
aelabeneu  ©eamten  erlaubt  211«  nun  feine  Slnjeige  Don  ber  9Bal)l  erfolgte, 
wrbot  ber  SRinifterpräfibent  Sanarbetti  ben  Sßräfeften  telegraphifdj ,  an  ben 
gtierlidjteiten  au«  SJeranlaffung  ber  Sfrömmg  $iu«f  X.  teilzunehmen.  2Ran  ift 
ob  beffen  felbft  in  blättern,  bie  Stalten  gut  gefinnt  ftnb,  übel  gelaunt,  eine 
amtliaje  Sln$eige,  meint  man,  fei  unmöglich,  ba  ber  ßönig  Don  Italien  bejiefmngä* 
toeife  bie  Regierung  leinen  biplomatifd)en  Vertreter  beim  heiligen  ©tuhle  ()abe, 
aljo  ein  amtliche«  Dermittelnbe«  Organ  fehle,  ©iefer  ©runb  ift  nidjt  fttc^^alttg, 
Brie  ber  Vorgang  fieo«  XUI.  beroeift.  SBeber  3)cutfd)lanb  nodj  ^reufcen  hatte 
beim  päpftltrfjen  <3tuf;le  feit  30.  JDqember  1872  einen  SBcrtreter,  trofybem  jeigte 
ber  äarbmalftaat«fefretär  grandji,  ben  ber  am  3.  SRärj  1878  gefrönte  Sßapft 
am  5.  SRärj  ernannt  hatte,  al«balb  bem  fceutfehen  Äaifer  bie  58af>l  an  unb 
erhielt  Don  biefem  bie  bantenbe  Antwort  Dom  24.  SRärj.  SBenn  man  fofort  ein 
auteS  Scrhältni«  feiten«  ber  Jhtrie  rooHte,  lonnte  ber  flarbinaltämmerer  eine 
fctjeige  machen.  2Ran  mac^t  ber  Regierung  roegen  ihre«  benehmen«  ©orroürfe. 
*6er  nit^t  jebe  Regierung  ift  geneigt,  auf  Rürffic{)t«lofigfeiten  mit  Schmeicheleien 
ja  antworten.  3n  Seutfdjlanb  hat  man  fid)  freilich  Da*an  gewbhnen  ntüffen, 
ju  fehen,  wie  getoiffe  Regierungen  jeben  Angriff  ber  Ultramontanen  burd)  eine 
2icbe«gabe  ertoibern.  Sarau«  hat  man  aber  nod)  fein  Recht,  ber  italienifchen 
Regierung  ein  gleiche«  jujumuteit,  bie  italienifche  Regierung  hatte  mehr  getan, 
als  fte  mu&te.  2Bic  hätte  e«  m5glid)ertoeife  auSgefehen,  Wenn  fte  ftdj  nicht 
barum  getfimmert  hätte,  ba&  auf  bem  $eter«plafce  unb  in  ber  Äirchc  Drbnung 
tjerrfchen  fonnte?  2>er  ©efchidjtgfunbige  weife,  rote  e«  in  früheren  Reiten 
beim  Xobe  unb  ber  SBarjl  Don  ?ßäpften  oft  juging,  obtoohl  ber  Äird)enftaat 
bt|"tanb. 

©i«her  hat  «piu«  X.  burd)  feinen  Slft  eine  geinbfeligfeit  gegen  Statten  be- 


Digitized  by  Google 


90 


Dcutfcfce  Heoue. 


toiefen;  bcnn  cht  folget  ift  auch  jene  Nichtanzeige  femcStoegS,  tocil  fte  möglicher» 
toeife  erfolgen  lönntc  buret)  ben  noci)  ntd^t  ernannten  ©taatSfefretär  unb  ber 
Ißapft  felbft  baran  toofjl  unfctjulbig  ift.  2)enn  man  begreift,  baß  eS  bem  mit 
ben  Serhältniffen  im  (betriebe  ber  Sturte  gänzlich  unbefannten  $apfte  nic^t  fofort 
■möglich  mar,  ganz  frei  311  hanbeln.  SDfan  ift  in  9?om  in  ber  Sage,  gu  oerhinbero, 
baß  ber  ^ßa^ft  alle*  erfahre;  er  tritt  nicht  in  unmittelbaren  Ü8erfer)r  mit  ber 
Hujjentoelt;  ohne  bie  Vermittlung  ber  §oforgane  gibt  eS  fyötytenZ  für  bie 
Slarbinäle  unb  ©cfanbten  3utritt  ju  ihm.  2)afj  ein  fo  einfacher,  bisher  nur  auf 
bie  ©eelforge  bebauter  §err,  ber  fict)erlici)  nidt)t  nadt)  feinem  2Bunfcf}e,  fonbern 
nact)  bem  tatfact)lidt)en  (Sinfpruct)  Don  öfterreidtjifdtjer  ©ette  gegen  SRampoIla,  als 
ein  nidt)t  politi}cr)er,  nict)t  parteinetjmcnber,  oielmer)r  firdjlicher,  religiöfer  HRann 
getoärjlt  mürbe,  —  bajj  ein  foldjer  fttit  braucht,  um  ftd)  in  bie  neue  ©tellung 
beS  unfehlbaren  unb  in  ber  &ircr)e  allmächtigen  §errn  als  „Statthalter  ©jrifn" 
ober  „©tefloertreter  ©otteS"  (vicarius  dei)  einzuleben,  ift  toot)l  oerftänblid). 
@S  gehört  STOut  unb  fittlidje  Straft  baju,  ftet)  oon  biefem  üRimbuS  ntc^t 
erbrüefen  3U  laffen,  ftet)  gegenüber  ben  zat)llofen  SBerfuc§en,  ben  $apft  ber 
bisherigen  intranfigenten  Sßolitif  bienftbar  511  mact)en,  bie  greit)eit  beS  §anbeln8 
ju  betoat)ren.  35er  ^ßapft  ift  taxfac^ltc^  ein  „befangener*,  aber  nur  bei» 
halb,  toeil  er  gar  nicht  oermag,  fid)  gänzlich  frei  ju  machen  oon  ben  93anben, 
bie  bie  üielhunbertjährige  $htfct)auung  unb  ©etoohnfjeit  ber  &urie  feinem 
SSillen  unb  Birten  anlegt,  baS  auf  «Schritt  unb  £ritt  bebingt  ift  buret)  eine 
Umgebung,  bic  nur  ein  3iel  fennt,  bie  geiftliche  ^errferjaft  aufregt  zu  erhalten. 
2Ran  braucht  nur  üor  klugen  ju  halten,  toie  mehrere  Sage,  beoorfieo  Xlll.ftarb,  otjne 
9Jücfftcht  auf  ben  ©terbenben  alles  nur  an  bie  2Bar)l  badete,  toie  im  Jconflaöc 
bieSmal  toie  faft  immer  oort)er  bie  Parteien  um  ben  ©ieg  ftritten,  bis  bann 
fchliejjlich  -  baS  ift  ber  offizielle  Xon  —  ber  ^^citige  ©eift"  bie  3Bahl  auf 
ben  neuen  <ßapft  lenftc,  um  ju  faffen,  baß  e&  bem  neuen  $apfte  fchtoer  mirb, 
ben  eignen  freien  unb  nur  auf  baS  SReligiÖfe  gerichteten  ©eift  nicht  burch  ben 
furialen  unterbrücten  gu  laffen.  Unb  barum  ift  e$  unmöglich,  oorher  ju  fagen, 
.toelcijeS  bie  fachliche  $olitif  <piuST  X.  fein  toerbe.  $lber  nach  üttem,  toaS  wir 
oon  ihm  toiffen  unb  feit  4.  Sluguft  gehört  haben,  barf  man  toot)l  zuoerftajtliaj 
fdjon  heute  (9.  ©ept)  fagen:  ^ßiuS  X.  toirb  (eine  feinbfcligc  ©tcllung  gegen 
baS  Königreich  Stalten  einnehmen,  toirb  !ein  einzelnes  fianb  als  baS  feiner  be* 
fonberen  Öiebe  anüertraute  anfeheu,  toirb  feine  Aufgabe  als  $a*ft  barin  fe^en  : 
äaS  rcligtöfe  fieben  in  ber  römtfetjen  Äirdt}e  zu  heben  unb  oon  manchen  Schladen 
Zu  fäubern,  toirb  fein  ÜJcann  ber  «ßolitif  fein,  fonbern  ein  Jpirt  feiner  großen 
§erbe.  $aS  natürlich  unter  ber  93orauSfe$ung,  ba&  er  bie  Straft  behalt,  fia) 
aticht  oon  ben  bisher  herrfdjenben  furialen  Organen  unterjochen  zu  laffen,  bafe 
er  nicht  ben  ÜRut  Oerliert  gegenüber  ben  ihm  auf  ©cfjritt  unb  Xrirt  burch  bie 
Machinationen  ber  Sntranftgenten  bereiteten  §inberniffen  unb  ©chtoierigteiteti 
iBleibt  er  ©ieger,  bann  barf  man  hoffen,  bafj  <piuS  X.  auch  feinem  SBaterlanbe 
ben  inneren  grieben  erleichtern  unb  in  ber  römiferjen  Äirct)c  auch  anbrer  Sänber 
bafnn  toirfen  toerbe,  bog  ber  tfleruS  feine  Aufgabe  in  ber  ©orge  für  bie  ©eelen 


Digitized  by  Google 


Sapfi,  Der  £rtei>c  von  Diüafranca. 


91 


nidji  in  ber  $olitif  erblicfe,  bajj  audj  in  grantretd),  Defterreidj  unb  $eutfdjlanb 
ber  $leru3  für  r)errfdjfüdjtige3  ober  un^atriotifc^eä  (Streben  in  SRom  fernerhin 
feine  ©tüjje  finbe. 


J>ev  §viebe  von  Dillafranca. 

Von 

©ermaitt  ©atoft  (SßariS). 


föortfefeung.) 

m  2.  unb  3.  3uni  fdjeint  Sfaitooleon  feine  wictjtige  $)ebefd)e  erhalten  ju  rjaben, 
aber  am  SRorgen  oon  Sftagenta,  am  4.  Suni,  werben  ifmt  in  Sftoöara 
ja{)lreidje  ©djriftftücfe  überreicht,  beren  Settürc  ir)m  einiges  3Ki&oergnügen  be* 
reitet  ©ietteidjt  ift  barin  bic  Urfadje  ber  moralifdjen  £eöreffion  ju  fuäjen,  bie 
am  Slöenb  tt)är)rcnb  ber  ganzen  $auer  ber  ©djladjt  auf  it)m  (ag. 

erfte  ©djriftftücf  ift  ein  3^r^ftr  oc$  gürften  ©ortfdjafoff  an  bie 
rnfjifdjen  biplomatifdjen  ©euoffmädjtigten  an  ben  beutfdjen  §öfen.  @3  ift  eine 
$rofjung,  bie  an  2)eutjct)lanb  gerichtet  voirb,  um  e$  oon  einer  SnterDention 
abjiujalten;  aber  toaS  bebeutet  eine  Droljung,  wenn  man  roeifj,  bajj  fie  feine 
Sirhing  t)at  ?  —  unb  beffen  ift  man  fidjer.  EicfeS  3":t'lu'ar  la&t  pc§  folgenber* 
maßen  ju janimenfaffen : 

„$er  3}eutfd)e  ©unb  ift  ein  rein  befenfiöer  ©erbanb  . . .  granfreicr)  t)at  fid) 
(einen  Slft  ber  geinbfeligfeit  gegenüber  bem  ©unb  erlaubt,  unb  toenn  ber  ©unbeStag 
auf  Möge  Vermutungen  r)in  aggrefftoe  SWafjregeln  gegen  granfretd)  befdjliegen 
toürbe,  fo  toürbe  er  ben  ©eift  ber  ©ertrage  öerlefcen,  bie  feine  ©jiftenj  be- 
fötooren  fyaben." 

liefern  3"^ular  ift  eine  3)e&efd)e  beS  §er$og3  Don  SWonteBeflo  Beigefügt. 

»S)iefe8  Stofument"  (ba3  3^"^r),  fagt  er,  „ift  einem  großen  SRat  unter« 
Breitet  roorben,  bem  ©eine  äRajeftat  toräfibierte,  unb  bem  ber  alte  Oraf  9Jeffelrobe 
betoofmie;  jebeS  SBort  be8  3fclul<rc3  ift  rctfltc^  überlegt  toorben.  3ct)  ^öttc 
aetoünfd)t,  bafj  ber  <5ct)luj}  beutlidjer  gefaxt  toorben  märe,  aber  ber  ©influfc  beS 
trafen  SReffelrobe  t)at  ju  einer  SKilberung  beffen,  toaS  fid)  an  ben  $eutfd)en 
Sunb  richtete,  geführt.  3nbeffen  ift  biefe3  3trfular,  fo  toie  e§  ift,  baju  angetan, 
$enifd)lanb  ju  benfen  3U  geben,  rjmfidjtlicr)  beffen  bie  ruffifdje  Regierung  ba§ 
Se|treben  t)at,  bie  äugerfie  ©djonung  $u  üben.  3er)  r)abe  Bei  bem  gürften 
©ortfdjafoff,  toie  id)  e8  fdjon  Bei  ©einer  9Wajeftät  getan  rjaBe,  barauf  gebrungen, 
bem  ©unb  $u  öerfter)en  ju  geben,  ba&  bie  Haltung  SRu&lanbS  it)m  gegenüber 
ftm  jener  abhängen  mürbe,  bie  er  feföft  granfreicr)  gegenüber  BeoBacfjten  toürbc; 
idj  f>aBe  ir)m  gefagt,  bafj  man,  um  5)eutfd)tanb  $urücf$ur)alten,  it)m  eine  totrflidje 
Surdjt  einflößen  müffe. 


Digitized  by  Google 


92 


Deutfd?e  Hernie. 


„Gfr  antwortet  mir,  bajj  feine  5Ibfic§t  fei,  Deutfdjlanb  eine«  SBint  ju  geben, 
unb  bafc  et  nicht  Wetter  gehen  tönne.  Gr  glaubt,  bafc  fich  bie  Sage  in  ben  legten 
Tagen  oerf flimmert  $aBe.  5Die  92ac^rtc^ten  auS  granffurt  futb  fehlest,  bei 
jebem  SBorftofe  ber  ÄriegSpartei  üerliert  Sßreufjen  an  Terrain.  Der  Sßrinjregent 
hat  $u  ber  ©rofjherjogtn  SNarie  gejagt,  bafj  er  bie  Neutralität  wahren  Werbe, 
folange  er  tönne;  preu&en  mufc  alfo  fräfttg  unterftüfct  Werben,  Wenn  wir  niäjt 
wollen,  baß  eS,  um  an  ber  ©pifce  DeutfchlanbS  51t  bleiben,  fuf)  ^  an* 
fchliefje." 

gür  ben  gürften  ©ortfdjatoff  mar  ber  Qaum  DeutfdjlanbS  einjig  unb  allein 
*ßreuf$en;  aber  Wie  weit  War  er  felbft  baüon  überzeugt? 

gürft  ©ortfdjatoff  hatte  natürlich  an  biefem  Tage  wie  immer  beim  £cr$og 
oon  Stfontebello  barauf  gebrungen,  bajj  &aifer  Napoleon  auf  jebcS  revolutionäre 
Vorgehen  oerjichte,  unb  ber  §er$og  oon  SRontebello  erneuerte  noch  einmal  feine 
Vorftellungeit. 

„Da  mir  jWifdjen  bie  zweifelhafte  Neutralität  GnglanbS  unb  bie  bro^enbc 
Neutralität  DeutfchlanbS  gefteüt  finb,  bie  bereit  ift,  in  offenen  Ärieg  über* 
jugehen,  tann  tdj  3^nen  nicht  genug  fagen,  mie  oiel  für  und  barauf  anfonunt, 
bafc  toir  atteä  oermeiben,  WaS  unferm  &rieg  in  Italien  einen  reoolutionären 
ß^arafter  geben  fönnte.  3e  mehr  biefer  ©harafter  im  ©runb  ber  Dinge  liegt, 
befto  mct)r  muffen  mir  <5orge  tragen,  ba$  93ebcnflicr)e  uitfrer  Sage  $u  be- 
fct)toören.  Nufttanb  Wirb  lotyal  unb  aufrichtig  fein,  aber  Welche  SBefriebigung 
eS  auch  empftnben  möge,  Defterreidj  gefdjlagen  ju  fet)cn,  allcS,  wa£  nach  Neoolution 
fd)mectt,  ift  geeignet,  un§  feine  (S^mpat^ien  ju  entfremben. 

„Die  SBortc  Rationalitäten'  unb  ,3toilifatton*  Hingen  r)ier  fef)r  unangenehm, 
unb  id)  l|abe  SDiüfjc  gehabt,  au$  bem3rcfular  eine  an  3()rc  Slbreffc  gerichtete  ©outabe 
ftreic^en  3U  laffen,  bie  ©raf  Neffelrobe  fer)r  nach  feinem  ©efe^maefe  fanb." 

Vielleicht  fürchtet  gürft  ©ortfdjafoff,  baß  ber  §erjog  oon  SDcontebello  fta) 
ber  Auftrage,  mit  benen  er  ihn  betraut,  nicht  genügenb  entlebigt,  benn  als  ©raf 
Sfiffeleff  bem  ©rafen  SBalewSti  baS  ruffifc^e  3Wu^t  übergibt,  erflärt  er  ifun, 
bafc  ifmi  eine  wichtige  SDfitteilung  anoertraut  ift,  bie  er  ilm  bittet,  bem  Äaifer 
ju  übermitteln:  e&  fdjeint,  bajj,  wenn  auch  Deutfcfjlanb  unb  JDefterreidj  über  bie 
Haltung  NufjlanbS  beruhigt  finb,  e3  eine  anbre  SWacht  gibt,  ber  bie  ©erüdjte 
oon  Truppenbewegungen  in  polen  ben  Schlaf  rauben.  Obwohl  man  nicht  oer« 
ftehen  fann,  inwiefern  bie  gonnierung  einer  DbferoationSarmee  in  pobolien 
ober  in  SBolh^nien  bie  Nuf)c  ©nglanbS  ftören  fönnc,  fo  ift  bodj  ber  ©efanbte 
ber  Äönigin  in  Petersburg,  ©ir  Sohn  Grampton,  $um  gürften  ©ortfehafoff  ge» 
fommen  unb  $at  ihm  erflärt,  bog  baS  Kabinett  oon  ©t  Petersburg  auS  ber 
Neutralität  heraustrete,  inbem  eS  Truppen  an  ben  ©renjen  fonjeutriere,  worauf 
ihm  ber  Scanner  fyalb  im  <Scr)crj  unb  fyalh  *m  CSrnft  geantwortet  fyat:  „SBir 
Werben  über  biefe  grage  biSfutieren  tonnen,  Wenn  baS  um  bie  Neutralität  ber 
anbern  fo  beforgte  ©nglanb  aufhören  wirb,  feine  glottc  im  9Kittelmecr  ju  oer* 
ftärten." 

Barum  beunruhigt  fich  Gnglanb  fo  fct)r  über  bie  gcringften  ^Bewegungen 


Digitized  by  Google 


8apjt,  Der  triebe  oon  DUlafrancj. 


93 


ftu§lanb3  unb  granlreidj3?  gürft  Gortfdjaloff  $at  eB  entbedtt  unb  legt  SBert 
barauf,  cd  bcm  Staifer  gu  fagen. 

,6cit  gtoci  Stohren  fyat  ftd^  im  SßalaiS  Rotjal  eine  grojje  ©erfchrobrung 
organiftert  Revolutionäre  unb  Geheimagenten  aller  ßänber  verfammeln  fidj 
bort:  $olen,  Staliener,  Ungarn,  Rumänen,  ©erben  unb  anbre;  in  ber  legten 
3«t  ift  bei  ben  geheimen  Sufaronwntönfan»  bie  bort  gehalten  mürben,  fyaupt* 
iäcfilidj  über  bie  Slufmiegelung  ber  ©alfanftaaten  gefVrocfjen  morben.  General 
älapta  ift  baä  befignierte  Oberhaupt  biefer  ©eroegung :  er  f)at  fleh  im  Orient  ben 
frwtjöfifajen  unb  farbtnifcrjen  ©evottmädjrigten  mit  ©riefen  be8  bringen  RaVoleon 
twgeftellt,  mit  bem  er  ftdj  in  einer  Geheimfchrif  t  verftänbtgt ;  er  Behauptet  fogar  im 
ftomen  be3  Äaiferä  felbft  gu  hanbeln;  er  hat  10000  Geroehre  unb  Gelb  mitgeoratijt, 
M  er  von  ber  franjöfifcrjen  Regierung  ober  vom  springen  RaVoleon  befommcn 
fyti;  er  ift  fogar  fo  weit  gegangen,  gu  ertlären,  bafj  er  vom  Äaifer  autoriftert 
jei,  bem  ^ringen  Sugd  bie  ©uforoina  unb  bcm  ^ringen  $)aniIo  oon  Montenegro 
unb  bem  bringen  SDfälofdj  Oon  ©erbten  SBaffen,  Gelb  unb  verfdjiebene  Gebiete 
rfirfifdjen  Reichel  angubieten.  9luf  ber  anbern  ©eite  ftet)t  $ring  RaVoleon 
m  ftänbiger  ©erbinbung  mit  einer  Menge  oon  Revolutionären,  bie  feine  ©riefe 
wrjeigen,  unb  gu  ben  befannteften  feiner  $orrefVonbenten  gehört  3oan  ©ratianu, 
ber  einige  3aljre  vorher  in  $ari3  als  Teilnehmer  an  einem  2ftorbverfuch  gegen 
ben  Äaifer  Verurteilt  morben  ift. 

,$ie  englifdje  Regierung  fyat  fid)  eine  gemiffe  Slnja^l  biefer  ©riefe  Oer» 
idjafft,  hmtVtfachlich  bie  gioifcheu  ftlaVla  unb  bem  Sßringen  RaVoleon  geroedjfelte 
Jtorrefponbeng,  unb  lann  ber  frangöfifdjen  Regierung  Slbfchriften  bavon  unter- 
breiten. 

„$>a3/  läßt  General  Gortfdjafoff  tagen,  ,ift  bie  Urfadjc  ber  Aufregung 
ifriglanbg,  baä  fo  fcr)r  auf  bie  Sfofredjterhaltung  bc8  Status  quo  im  Drient  plt, 
baä,  um  it)n  311  erhalten,  ben  Jfrimfrieg  herbeigeführt  unb  fid)  mit  granfreidj 
üerbünbet  hat" 

(5r  t)ätte  t)ingufügen  fönnen,  toa3  28alero3fi  fofort  badete:  bafc  bic3  aud) 
ber  ®tunb  mar,  marum  ßorb  ©otolet;  am  14.  2ttai  fein  SBort  von  ben  ©er» 
fta)erungcn  gu  glauben  fdjten,  bie  ir)m  ber  SRintfter  über  bie  fonfervative 
fylttil  granfreiep  im  Drient  unb  über  bie  feinen  ©evollmädjtigteu  erteilten 
Snftrultionen  gab. 

$1%  SBaletoSti  bem  ftaifer  über  biefc  Unterrebung  berichtete,  fdjlug  er  ihm 
tw,  ben  ^ringen  RaVoleon  gu  Desavouieren  unb  ben  ©ertretern  granfreidjS  bie 
ftrengftcn  ©efer)le  gu  geben,  leinen  ber  Vringlidjen  $bgefanbten  ober  anbre  fieute 
ber  Ärt  gu  emVfangen. 

.Graf  äiffeleff  fügte  noch  h^näu»  ocr  ßarbinal  Slntonctti  habe  feiner 
%ienmg  unb  ber  ber  Äönigin  von  (Snglanb  ben  ©eroeiä  geliefert,  bajj  bie 
larbinifdje  Regierung  Sinnerjonen  ober  Revolutionen  gegen  ben  ^Bitten  ber  ©c» 
ööDerungen  vorbereite;  unb  barauffjin  habe  gfirft  Gortfc^afoff  energifdje  Gegen» 
vorftellunflcn  gegen  bie  ©ilbung  einer  ungarifchen  ßegion  in  3talien  nach  $unn 


Digitized  by  Google 


94 


Dcutfcfce  Hctrae. 


$)iefe  SDtitteilungcn  gaben  bem  ftaifer  ju  benfen.  (£r  t)atte  ben  Sprinjen 
Napoleon  nidjt  jurüetgerjalten,  unb  nun  mar  et  oon  if)m  Diel  weiter,  als  er  be* 
abfidjtigt  rjatte,  mitgeriffen  unb  fompromittiert  toorben.  9?oerj  mef)r,  er  toar 
barauf  gefaxt,  jeben  Sag  Don  einem  neuen  ©freier)  feines  SSettcrS  ober  GaoourS 
ju  rjören,  ber  oft  ljanbelte,  of;ne  ir)n  um  9?at  ju  fragen,  aber  nie,  ofjne  fidj  mit 
bem  ^ßriitjcn  SWaDoleon  r>erftänbigt  $u  rjaben. 

Gr  afmte  jeboctj  nidjt,  bafc  Gaoour  ju  ben  rumaniferjen  ober  ungarifcfjen 
glüdjtlingen,  beren  er  fid)  für  feine  $Iäne  bebiente,  fagte,  fie  fotttcit  fief)  nur  auf 
biejemgen  franjöfifcfjen  Äonfuln  üerlaffen,  bie  fie  unterftüfcen  mürben,  ba  nur 
biefe  bie  *ßolittf  bei  ÄaiferS  richtig  Derftanben. 

3n  toaS  für  eine  fdjrectltdje  9Serlegen§eit  fmtte  ftdj  biefer  unfelige  Napoleon  IIL 
burcr)  bie  Sirenen,  bie  bie  ©eftalten  beä  Sßrinjen  Napoleon  unb  be3  ©rafen  ßaoour 
angenommen  fmtten,  rjinetnjierjen  laffen !  ©etoifj  fat)  er  fdjon  feit  fedf}3  Odonaten, 
toofjin  man  ifjn  führte;  er  mar  fict)  barüber  Uar,  unb  er  rjätte  gerne  ben  förieg 
Dermieben  unb  fein  2anb  nidjt  fompromittiert,  aber  als  gatalift  rechnete  er  auf 
einen  glüeflierjen  «ßufall,  ber  toie  eine  gee  fommen  mürbe,  if>m  fjeraudjufjelfen. 
3)iefe8  HKal  r)atte  er  mieber  baS  ©lücf,  fidt}  r)erau3jujiefjen,  ofjne  ju  otel  §aarc 
ju  laffen  unb  inbem  er  feinen  2Jcijjerfolg  unter  biegten  SSogen  miUtarifdjen 
SRurjmeä  oerbarg,  bie  granfretdj  über  bie  SBirflidjteit  ber  Satfadjen  r;tntoeg/ 
taufdjten. 

Auf  bie  oon  bem  ©rafen  Äiffeleff  gegebenen  Auffdjlüffe  tun  fdfjicfte  SBalctoSft, 
ofjne  bie  3nftruttionen  be8  $aifer3  abjutoarten,  bem  franjöftfcrjen  ©efcrjäftStrager 
ein  Seiegramm  mit  ber  SBeifung,  jeben  ©efjeimagenten,  ber  ftdj  im  tarnen  ber 
SRegierung  be£  ÄaiferS  oorftette,  ju  beSaOouieren. 

„$ann  idj  biefe  Agenten  feftnerjmen  unb  einfdjiffen  laffen  ?u  fragte  jur 
Antwort  ber  ©efcf)äft8träger  in  Sconftantinopel;  „mit  bem  SDeäaoouieren  toirb 
man  fieuten  nidjt  beifommen,  bie  ftdj  mit  ©riefen  oorfteüen,  mie  fie  ftc  rjaben, 
unb  beren  SBerfpredjungen  fidj  Dertoirtltdjen,  benn  5000  oon  bem  2)ireftiou8rot 
ber  Artillerie  in  Sßarfeitte  auggeljanbigte  ©etoefjre  fmb  eben  auf  einem  ©djif? 
für  baS  reoolutionöre  Komitee  Don  Ungarn  nad)  ©alafc  gebracht  toorben/ 

©ollte  2BaIeto3ft  im  erften  Augenblict  baran  gejtoeifelt  fjaben,  fo  mar  er 
jefct  burdj  biefe  Annoort  über  bie  Sefjauptungen  be3  gürften  ©ortferjafoff  im  tlarcn. 

* 

Der  Sieg  bei  HJcagenta  machte  großen  Ginbrucf  in  Guropa  unb  bejonber* 
in  $eutfd)lanb.  Wlan  toar  barüber  um  fo  mer)r  erftaunt,  al3,  toie  bei  SHarengo, 
bie  erften  £epefdjcn  oon  einem  (Srfolg  ber  Defterreidjer  berichtet  rjarten.  Sic 
Shirfe  an  ber  SBiener  SBörfe  toaren  am  5.  unb  6.  Sunt  geftiegen;  man  §atte 
illuminiert,  unb  in  Sübbeutfdjlanb  toaren  greubenfeuer  angejüubct  toorben ;  groß 
toar  bafjer  bie  ©nttauf erjung,  aU  man  oon  bem  Ginjug  Sßaöoleong  HI.  unb 
Sittor  GmanuelS  in  SDcailanb  erfuhr. 

3m  ©üben  begann  man  oor  ber  militarifcrjen  9Wacr)t  granfreiep  gura^t 
betommen,  toarjrenb  in  SBerlin  baS  Gmöfinben  beS  SSolfeS  oon  einer  getoifjen 


Digitized  by  Google 


8apf»,  Der  tfriebe  von  Piüafranca. 


95 


Senmnberung  für  bie  ©teger  ergriffen  tourbe,  tote  ber  SRarquiS  be  SflouftierS  ftcf)- 
auf  rotocrmutete  Söcife      üBerjeugcn  Gelegenheit  hatte. 

$rinj  Äarl  Don  <ßrcuf$en,  einer  ber  ©rüber  bcS  flönigS  nnb  beS  ^rinj= 
regenlen,  ber  Don  9tom  jurüdgefommen  toar,  too  er  SBlumenfeften  Beigetoolmt 
|atte,  ^atte  auef)  in  Berlin  „ Unter  ben  Cinben"  eines  Deranftalten  tooHen.  (Sin 
Seil  ber  ©trage  toar  Dcrmittelft  an  ben  Säumen  Befeftigter  Sßefce  für  ben 
§of  unb  bic  offiziellen  Greife  referDiert  toorben.  SRouftierS  fam  in  einem  Gala» 
toagen  ju  bem  geftc  unb  fuf>r  in  ben  referierten  SRaum;  er  tourbe  ^ier  mit 
eifiger  flälte  empfangen,  unb  toährenb  bie  SSagen  ber  anbern  Gefanbten  mir 
Blumen  Bebeert  toaren,  bie  ihnen  jugetoorfen  würben,  Befam  ber  feinige 
teinc  einige. 

9ßa<h  einer  9tunbfar)rt  Derlie&  ber  Gefanbte  ben  referierten  9?aum  unb  fut)r 
nnttr  bem  SSolfe  umrjer.  §ier  toar  ber  (Smpfang  anberS;  ber  SSagen  toar  in 
einem  AugenBIiet  mit  SJofen  angefüllt,  unb  als  er  toieber  in  ben  aBgefdjloffenen 
SRamn  fam,  tourbe  er  Don  ber  offiziellen  Sßelt  juerft  mit  ©tarnten  aufgenommen, 
bis  aud)  fie  toarm  tourbe  unb  bem  franj&fifdjen  Gefanbten  ©lumen  jutoarf. 

2US  SWouftierS  biefe  (Spifobe  Berichtete,  fdjrieB  er  bie  Segeifterung,  mit  ber 
bie  Serliner  SeDötterung  ir)n  empfangen  rjatte,  ofme  toeitereS  ben  Gefielen  ju, 
bie  ber  militärifctjc  JRurjm  Bei  ben  ^ßreu&en  tjeroorruft  unb  bie  fie  Bei  biefer 
(Gelegenheit  antrieben,  it)rer  Setounberung  für  bie  ©teger  Don  SWagenta  AuSbrucf 
$u  geben. 

SDfoufticrS  fügte  biefen  Details  einen  93erict)t  über  eine  feiner  Unterrebungetr 
mit  ©djleinifc  Bei,  bie  auf  bie  ©enbung  beS  Generals  D.  333ittifen  nact)  SBien 
Inn  ftottgefunben  hatte,  als  eS  fnefe,  bafe  ^ßreufjen  bie  ABficfjt  hege,  eine  85er = 
mittlung  ot)ne  bie  öebmgung  Beiberfeitiger  Gleichheit  für  bie  Äriegführenben 
anzubieten:  „©omit  toürbe  alfo  Sßreufjen,"  fagte  SRouftierS,  „bie  Annahme  feiner 
^ori'cfjläge  buref)  grantreich  forbem  unb  toürbe  eine  Ablehnung  Don  fetten  granf= 
reid}3  als  eine  $riegSertlärung  Betrachten,  toährenb  eine  Ablehnung  Don 
feiten  JDefterreidjS  leine  anbre  golge  für  biefe  Stacht  t)ftBen  toürbe,  als  bajj  ftc 
$reujjen  neutral  Bleiben  fähe?"  Auf  biefe  grage  hatte  iperr  D.  ©chletnu)  ge* 
antwortet:  „^reujjen  BeaBfichtigt  tatfädjUch,  eine  Vermittlung  Dorjufd)lagen,  aber 
auf  ber  Grunblage  Doflftänbiger  Gleichheit  für  bie  Striegführenben." 

9lapoleon  III.  Belam  toährenb  fetneS  Aufenthaltes  in  äRailanb  ÄenntniS 
öon  biefen  Vorfällen,  üBer  bie  ihm  SflouftierS  Berichtete,  ©ie  liegen  ihn  jtemlict) 
gleichgültig,  benn  fie  fielen  mit  einem  Vorgang  Don  ganj  embrer  Sßichtigleit  $u= 
lammen:  bem  ©turj  beS  torrjiftifchen  ftaBinettS  in  (Snglanb.  Stein  (SreigniS  ^atte 
if)m  ertoünfcr)ter  fein  fönnen. 

©iS  Dahin  h^Ben  ade  feine  ^Befürchtungen  fich  um  (Snglanb  gebrer)t;  jefct 
ift  er  Beruhigt.  3ebcnfall3  toirb  fiorb  ^almerfton  an  bie  ©pifee  beS  SKinifteriumS 
träen;  mit  ihm  ift  er  liiert,  ihre  Sßolitit  ift  Bei  allen  Gelegenheiten  im  (Sintlang 
getoejen  unb  Sorb  ^ßalmerfton  ift  ohne  3roeifc^  eui  entjehtebener  Anhänger 
ber  italienifchen  UnaBrjängigteit  geBlieBen.  (Sr  h°fftf  Bei  ber  Ausführung 
l'eineS  Programms  wDon  ben  Alpen  Bis  jur  Abria"  nicht  nur  leine  §inber- 


Digitized  by  Google 


96 


Deutfdje  Harne. 


niffe  met)r  ju  finben,  fonbern  fogar  unterftüfct  311  toerben.  @iner  «tftcn 
fummarifch  gehaltenen  fcepefche  folgen  anbre,  unb  bann  ©riefe :  et  erfahrt,  ba§ 
ber  farbinifdje  beDottmäct)tigte  3Jfmifter  in  fionbon,  HRarquiS  b'2laeglio,  als  ba$ 
SRißtrauenSDOtum  gegen  baS  aRinifterium  3>erbp,  befannt  tourbe,  barüber  fo 
flliwflidj  toar,  baß  er  anfing  ju  brüllen  unb  ju  ta^en,  feinen  §ut  in  bie  2uft 
toarf  unb  bie  %ttafy$  ber  franjöftföen  ©efanbtfcfjaft  in  ben  (hängen  Don  SBefc 
minfter  umarmte.  (£r  erfährt  barauf,  bog  mct)t  2orb  «ßalmerfton,  fonbem  ©raf 
©ranDtfle  Don  ber  Königin  berufen  toorben  ift,  aber  am  näd)ften  Sage  t)ört  er 
Don  beffen  Stfißerfolg  unb  Don  ber  bicSmal  bepnitioen  SBilbung  beS  9Wmifterium8 
^ktlmerfton.  SBeruhigt,  toie  er  jefct  ift,  gibt  er  ben  Xruppen  Sefer)l,  nur  ganj 
iurje  äflärfche  ju  matten;  er  toitt  lieber  nichts  übereilen. 

(Sr  macht  fic^  nicht  tlar,  baß  bie  3been  beS  in  ber  Dppofition  befinblidjen 
SorbS  «ßalmerfton  nict)t  immer  biefelben  finb,  bie  er  im  SBefijje  ber  SWat^t  Dertritt; 
er  Dergißt  oor  ädern,  baß  ber  erfte  HWinifter  mit  2orb  3ot)n  Nuffett  ju  rennen 
^aben  toirb,  ber  mct}t  ju  feinen  greunben  gehört,  enblicl),  baß  2orb  ^almerfton 
fid)  bie  Sntereffen  beS  „größeren  ©nglanb"  ju  eigen  gemalt  fjat  unb  baß, 
toenn  biefe  3ntereffen  mit  benen  granfreichS  ntc^t  übereinftimmen,  er  it)n,  toaä 
er  auch  tun  mag,  jum  ©egner  haben  toirb. 

3m  ©runbe  fct)emt  eS,  als  fei  ßorb  ^almerfton  Dom  erften  Xage  an  geneigt 
getoefen,  Napoleon  III.  offen  ju  unterftüfcen;  er  fdjrieb  fogar  mehrere  ©iltet^ 
in  biefem  ©inne  an  ben  ©raf  Don  ^erfignl;,  unb  ber  tfaifer  ert)telt  fte  am 
16.  3uni  in  Galero  bei  SBreScia.  $oct}  Öorb  3ofm  Buffett  toar  nidtjt  bamit  ein» 
Derftanben,  Napoleon  III.  ju  unterftüfcen ;  im  ©egenteil  —  er  toottte  anfangs  bie 
abfolute  Neutralität  GrnglanbS  aufregt  erhalten  toiffen,  bann  toottte  er  Napoleon  11L 
fiel)  im  Stampf  mit  ben  (ödjtoterigfetten  feiner  Sage  abmühen  laffen,  ja  fie  nodj 
Dermet)ren,  unb  it)n  in  bic  Unmöglicfjteit  Derfefcen,  fein  Programm  „Don  ben 
Sllpen  bis  jur  Slbria"  ju  Dertoirflichen,  um  bann  ju  lommen  unb  ben  Stalienern 
ju  fagen:  „Napoleon  III.  t)at  nie  ettoaS  anbreS  gefuetjt,  als  euch  iu  betrügen, 
©nglanb  ift  eure  93efct)tifferin  unb  fyat  eure  Unabt)ängigfeit  gefchaffen.* 
Sine  berartige  <3pract)e  511  führen,  tommt  unS  heute  toie  eine  §an3tourftenpoffe 
Dor.  Nun,  2orb  Sohn  Nuffett  toar  ein  Diplomat,  gefdjuft  genug,  um  in  bem* 
felben  Slugenblicf,  in  bem  Xaufenbe  Don  granjofen  auf  ben  Sctjlachtfelbern  in 
Stalien  fielen  unb  toährenb  Qmglanb  ber  Herbeiführung  ber  Unabhängigfeit 
StalienS  alle  möglichen  ©chtoiertgfeiten  bereitete,  bie  Staliener  ju  über§eugen, 
baß  (Snglanb  ihr  einziger  ©erteibiger  fei. 

Smmerhin  lieg  fiorb  ^ßalmerftonS  (Ernennung  jum  erften  2Wnifter  Napoleon 
hoffen,  bajj  er  ber  preußifchen  Vermittlung,  ber  er  mißtraute,  toerbe  auS  bem 
SBege  gehen  tönnen;  er»  rechnete  fehr  barauf,  ben  erften  ©ieg  baju  ju  benu^en, 
um  feinen  greunb  ^ßalmerfton  um  3nterDention  anzugehen,  er  glaubte,  bajj 
biefe  ©djiebSmannroüe  bem  britifetjen  ©tolje  fdt)meicheln  toerbe,  unb  Don  biefem 
$lugenblicf  an  fuc^te  er  ber  englifchen  Negierung  nahezulegen,  jur  öerbeifiihrung 
bcS  griebenS  ben  Shtfctjlufj  ju  fuchen. 

Gr  hatte  (ehr  recht,  auf  ben  grieben  hinzuarbeiten,  benn  toenn  bie  Tinge 


Digitized  by  Google 


3op(l,  Der  tfriebe  von  üiüafranca. 


97 


£nglanb  gegenüber  fid)  beruf)igenb  gematteten,  fo  nahmen  fie  bafür  «preufeen 
gegenüber  eine  ungünftige  SBenbuug:  tatfädjltd)  erfährt  Napoleon  in  ber  ftadjt 
com  14.  auf  ben  15.  3»ni,  bafj  am  £age  oorljer  mittagä  ber  *ßrinjregent  ben 
Sefehl  jur  SWobtlifierung  oon  fed)3  preufjtfchen  ArmeetorpS  gegeben  hat,  unb  am 
SRorgen  be3  15.  hört  er,  bafe  bie  beutfdjen  unb  englifdjen  Slätter  bie  Anficht 
auSfprechen,  eine  fo  toftfpicXtge  unb  fo  getoicfjtige  SWaferegel  müffe  unbebingt  ben 
Ärieg  nach  ftd)  jie^en. 

©etoiffe  befonbere  Umftänbe  »erleiden  biefem  Entfdjlufj  obenbrein  eine 
erhöhte  SBebeutung.  ©o  toar  feit  einiger  3*ü  oa$  ®erüd)t  gegangen,  bafj  bie 
preufeifche  Regierung  jur  Mobilmachung  entfdjloffen  fei,  unb  am  £age  üorfjer, 
am  13.  3uni,  r)atte  bie  ^reufjifche  3«tung,  "n  halbamtliches  Slatt,  eine  Sftotij 
oeröffentlicht,  in  ber  erflärt  tourbe,  bafj  t%  fid)  lebiglid)  um  unbegrünbete  @e* 
rückte  Irnnble  unb  bafe  bie  preufeifclje  Regierung  toeber  an  eine  Mobilmachung 
noch  an  ben  Ärieg  bente;  unb  fchon  am  nächften  Xage  oeröffentlichte  biefelbe 
3eitung  ba$  Mobilmachung§befret,  bem  einen  Xag  barauf  ein  im  Minifterrat 
befprochener,  fehr  toenig  beruhigenber  Kommentar  folgte. 

Welchen  3*°^  ha*  c^  eine  Maßregel  an  bemfelben  ^£age,  an  bem  fie  be* 
idjloffen  toirb,  ju  bementicren?  —  fo  fragt  man  fid)  Ooll  Unruhe. 

3n  ^ßreujjen  unb  im  übrigen  3)eutfchlanb  toieberljolt  man  fich  bie  friegerifchen 
Sorte,  bie  ber  ^ßrinjregent  bei  ber  Eröffnung  einer  Eifenbahnlinie  gebrochen  f)<A: 

w  Seiber  ftehen  mir  jefet  an  einem  3e^aBfdhnittf  too  oieüeicht  bie  näcfjfte 
ötunbe  unä  nicht  mehr  gehört.  3)ann  toirb  ^ßreuften  jeigen,  toelche  ©üter  fünf« 
imboierjig  griebenSjahre  ihm  gebracht  h^ben.  2Bir  tooUen  fie  freubig  opfern 
unb  hoffen  mit  ©Ott,  ba$  e3  toieber  beffer  toerben  toirb/ 

AHe  biefe  Einzelheiten  (amen  Napoleon  III.  rafch  jur  Kenntnis.  Aud  bem 
SeriegSminifterium  tourbe  ihm  mitgeteilt,  man  glaube  ju  toiffen,  bafj  ^ßreufjen  unb 
Oefterreich  fich  für  ben  gatt  getoiffer  Eoentualitäten  oerftänbigt  hätten,  unb  baft 
Oefterreich  baöon  btepenfiert  fein  toürbe,  ein  Snfanterietontingent  an  ben  fRfyün 
ju  fänden;  e8  toürbe  ftatt  beffen  ein  Äaüat(erietorp3  oon  30000  Mann  ftetten. 

Er  betam  auch  bie  ^adjricht,  bajj  in  ben  Oftbepartementfc  zahlreiche 
preu$iicr)e  Dffijtere,  außer  ben  oon  ber  ©efanbtfdjaft  angelünbigten ,  fich  auf* 
hielten.  Einer  baoon,  ber  Artillerie»  ßberftleutnant  o.  SBebel,  toar  mehrere  Male 
im  Arfenal  oon  £a  gere  gefehen  unb  foeben  in  ber  3itabelle  oon  93efan(jon,  in 
bie  er  fich  gtoeimal  Eingang  oerfchafft  hatte,  oerhaftet  toorben;  man  hatte  bei  ihm 
mehrere  ©chriftftücfe  gefunben,  bie  ihm  ber  Unteroffizier  Stipp  oom  7.  Artillerie» 
Regiment  auägehänbigt  hatte.  Auch  melbeten  bie  Sßräfeften  längS  be§  9?f)etn8, 
bafc  beftänbig  Offiziere  unb  Ingenieure  tymhexlämtn,  um  ba3  lin!e  Ufer  be3 
gluffel  ju  ftubieren. 

SlnbrerfeitS  läßt  auch  bit  Einmütigfeit,  mit  ber  bie  beutfdje  ^ßreffe  bie  Mobil' 
machung  billigt  unb  ben  föieg  oerlangt,  $ux  ©enüge  erlennen,  ba§  bie  ©efahr 
unmittelbar  broht. 

3n  ©übbeutfdjlanb  oereinigen  fich  Schmähungen  mit  SRä'fonnementS  unb 
richten  fich  ebenfotoohl  an  «ßiemont  toie  an  grantreich :  „X)a3  unfehäbliche  Jpeulen 

IfntfA«  Rrtme.  XXVIII.   Cftt)6«r.$fft.  7 


Digitized  by  V^OOQle 


98 


Deutfdje  Herue. 


unb  Ärafcen  be3  Hebten  9laubtiere8  oon  ©aoogeit"  —  Sittor  (Smanuela,  fagt 
bie  SlugSBurger  Httgemeine  3«t""9  —  »öeniert  niemanb/ 

3n  ftorbbeutfdjlanb  getoimten  jtoei  £I)eorien  ©eltung :  bie  erfie  —  bie  ber 
^Regierung  —  toirb  Don  bcr  ganjen  ^preffc  oertreten,  unb  bic  „Watumaljeitung* 
unb  bic  „ßölnifdje  3eitung"  faffcn  fic  in  folgcnbet  SBctfe  jufammen:  SBir  §aben 
nid)t3  gejagt,  al8  grantret<f|  bie  ©renje  StalienS  fiBerfdfjritten  $at,  aber  in  bem 
HugenBUcf,  too  e8  fid^  anfd)tcft,  biefem  fianbe  gu  geben,  toaä  i$m  nidjt  gehört, 
fteflen  toir  unä  ifrat  entgegen,  um  u)m  ju  fagen:  toir  Iaffen  bie  Vergrößerung 
^iemonte  nic^t  gu . . .  2Bir  geftatten  nidfjt,  bafe  granftretd)  bie  italtenifdjen  Sin 
gelegen^eiten  olme  un3  regelt:  granfreicj)  tann  nic^t  allein  öorgefjen,  e$  bebarf 
unfern  (äKnDerftänbniffeä.  Sßreufjen  null  ntd^t  bulben,  bafc  bie  Äarte  Don  Suropa 
o^ne  feine  3«f*iwm"«9  aBgeänbcrt  toirb. 

$ie  jtoeite  $f)eorie,  bie  fidfj  ©eltung  Derfdjafft,  ift  ber  liberalen  Partei 
eigenti'tmltdj.  $)iefe  tyat  fte  ntcrjt  erfunben,  fic  Ijat  ftd^  Begnügt,  fte  bem  2orb 
3ofjn  SRuffeH  ju  entlegnen,  unb  gibt  tyr  BiStoeilen  eine  ptttoreSfe  gorm: 

w$)ie  $olitt!  SttapoleonS  III.  ift  ein  neuer  Dptumljanbcl  $>ie  <5aa)c 
©arbinienS  toirb  vergiftet  burc§  fein  SünbniS  mit  ber  töeDolution  unb  granfreidj." 

Gin  $>olitifd)er  ©d^rif tfteöer  Ijat,  25  Satyre  fpäter,  Berichtet,  bajj  bie  greunbe,  bie 
Statten  in  ^ßreu&en  l)atte,  über  ba£  ©rfdjeinen  beS  2RoBilifterung3betrete8  Betrübt 
toaren,  ftdj  aBer  mit  bem  ©ebanten  tröfteten,  bafc  bie  tonftitutionetten  gretyeiten 
3talien8  Don  Sßreu§en  Beffer  als  Don  grantreidj)  Derteibigt  toerben  toürben. 

Mufcer  ben  *ßre&au$$ügen  unb  »Slnalüfen  lauteten  aud)  bie  in  SßariS  ein« 
treffenben  9?ad)rid^tcn  aller  (yefanbtfdfjaften  peffimtftifdj. 

3n  granffurt  a.  9tt.  erflärte  ber  ©raf  ®alignac*g&telon,  bafj  er  ben  Äricg 
als  toaf)rfd)einlid)  anfefje,  unb  gab  folgenbe  ©cfjafoung  ber  ©treitfräftc,  mit  benen 
granrreidj  e$  ju  tun  Jjaben  toürbe:  „Samern  tann  lOOOOO  9Kamt  inS  gelb 
fteflen,  bte  preujjifdje  Regierung  300000  SRann  auSgeBilbeter  unb  biSjiplinierter 
XruDöen.  2)er  $eutfd)c  ©unb  o^ne  ^ßreujjen  fann  in  stoei  3Konaten  250  000  Äom» 
Battanten  auf  fteflen"  (14.  3uni). 

2Ba3  be  SWouftierS  Betrifft,  fo  fdjicft  er  an  bemfelben  Xage  folgenbe  9Jote: 
„sprengen  tann,  bie  Sanbtoeljr  inbegriffen,  540000  SWann  unb  1004  ©efd)ii$e 
auffteffen.  3)ie  anbern  Staaten  350000  SKaim."  2lm  näd^ften  Xage  fdjictt  er 
eine  lange  S)eDefdfje:  „Unfre  guten  SBejiefjungcn  ju  2>eutfdjlanb  bejtnben  fid)  in 
einem  unfidjeren  3uftanoc  •  •  •  e8  Bebarf  ber  größten  Sorfic^t,  um  fic  aufredjt 
ju  erhalten.  Die  Situation  liegt  in  ben  §änben  be3  ^ßrinjregenten,  beffen  ©e= 
fimtungen  gegen  und  mit  mc^r  Vorurteilen  öcrmifd§t  finb,  als  man  bentt  6e 
ift  oicl  @d)toan(cn  in  feinen  ©ntfdjlüffen ;  §err  0.  ©djleinifc  unb  §err  0.  ÄuerStoalb 
Bemühen  fid^,  toietoo^l  fte  au$  SBtttfä^rigfcit  gegen  ben  Regenten  in  bte  SRoBtli* 
fierung  eintoittigen,  iljre  SBirtungen  ju  oer^inbern  unb  ju  mitbern." 

3)c  SWouftterS  fügt  fn'nju,  ba§  er  eine  rjöd^ft  emfte  Unterrebung  mit  ^crni 
t).  ©djlebtifc  gehabt  unb  i^n  mit  gragen  Beftürmt  ^aBc,  um  ju  erfahren,  oB  bie 
3Kobilificrung  ben  S^rieg  bebeute  ober  nic^t.  ^err  ü.  ©c^lcini^  fei  in  einer  Be- 
jeid^nenben  9Jefcrüe  geblicBcn  unb  l)abe  i^m  toieber^olt,  bog  bic  2age  ernft  fei; 


Digitized  by  Google 


Bapfl,  Der  tfriefce  von  Vxüafxanca. 


99 


tro{jbem  jeboct)  erlaube  ir)m  ein  ©djtoeigen  unb  ein  fiiicrjeln  be«  SOftnifter«,  an» 
junef>men,  bajj  er  trofc  allem  ben  Ärieg  nodfj  ju  öert)inbern  r)offc.  Snbeffen, 
jdjlojj  aRoiiftier«,  würben  bie  J8emittlung«oorfcr)läge  Greußens  ot)ne  3toeifel 
für  grantreic§  fetjr  unangenehm  fein,  unb  wenn  man  untert)anbeln  müffe,  fo 
fc|eme  e«  ic)m  beffer,  it)rer  Unterbreitung  juttorjulommen,  inbem  man  entWeber 
eine  attbre  2Hadt)t  um  Stoteroentton  angebe  ober  fidj  birett  an  Oefterreid)  wenbe. 

©raf  33aleto«fi  mar  bei  ber  erften  9toct)rict)t  oon  ber  SRobilmadjung  fet)r 
in  Sorgen:  <ßreu&en,  beffen  gmanjen  nidfjt  günftig  waren,  tonnte  eine  fo  be» 
trö$lict}e  Ausgabe  toie  bie  für  bie  SWobilmactjung  nidjt  ot)ne  bie  9lbftcr)t  madjen, 
fu$  feine«  §eere«  audj  ju  bebienen,  unb  bie  Regierung  be«  Sßrinjregenten  tjätte 
eine  fo  impopuläre  Sföa&regel,  toie  bie,  SRillionen  öon  gamilienüätern  oon  ir)rem 
f>au3udjett  §erb  loszureißen,  nierjt  ot)ne  beftimmten  gtoefl  toagen  lönnen.  ©eine 
einjige  Hoffnung  auf  bie  (Srfmltung  be«  grieben«  lag  in  ber  9lu«ftd()t,  bajj  ber 
flfinifterrat  bem  «ßrinjregenten  nietjt  bis  jum  äufjerften  folgen  mürbe. 

Snbeffen  mar  er  entfdjloffen,  lein  SRittel  unoerfudfjt  ju  laffen,  unb  ba  it)m 
berSKarqui«  be  3Rouftier«  oft  gejagt  tjatte,  bafe  ber  «ßrutjregcnt  ficr)  als  alter 
ego  feine«  ©ruber«  betrachte,  folange  biefer  noct)  lebe,  unb  bafe  er  oor  allem 
jty  an  beffen  SBünfdje  ju  galten  fudje,  fo  glaubte  er,  einen  fet)r  mertwürbigen 
©rief,  ben  ber  ßönig  oon  Sßreufjen  oor  toeniger  al«  gtoei  3at)ren  an  Napoleon  III. 
gefanbt  r)atte,  im  Original  naef)  Berlin  fdjicfen  ju  foßen.  tiefer  ©rief,  oon 
bem  §.  o.  ©tjbel  fpridjt,  toar  gefdfjrieben  toorben,  al«  Napoleon  III.  bie 
fleuenburger  grage  geregelt  fc)atte:  ber  Äönig  fpract)  in  einer  mtjftifct)en  &u«« 
bruddtoeife  unb  in  jenem  reinen  ©til,  in  bem  er  ba«  granjöfifctje  fdjrieb, 
Napoleon  III.  ben  toärmften  2)ant  au«,  üerfidjerte  ifm  für  bie  3u*unft  feiner 
Ergebenheit  unb  gab  ir)m  nict)t  toeniger  toarm  feinen  SBunfct)  lunb,  ein  bauembe« 
Öiinbni«  mit  it)m  abjuf fliegen. 

©raf  SSalewSli  fdfjicfte  alfo  biefen  ©rief  im  Original  an  ben  SRarqui« 
be  SRouftier« ,  bamit  biefer  ifjn  bei  ©elegenr)eit  bem  $rin$regenten  unter  bie 
togen  bringen  lönne. 

£er  3ac  un0  SM*  ©ortfctjaloff  waren  ot)ne  3toeifel  burdj  ben  $rinj- 
regenten  oon  feinem  formellen  (Sntfdjlufc,  in«  gelb  gu  jietjen,  benadjridjjtigt 
toorben;  fte  festen  unoerjüglidj  ben  Staifer  baoon  in  Äenntni«. 

9todt)  an  bemfelben  Xage,  an  bem  ba«S)erret  erfdtjien,  fduefte  gürft  ©ortfdjatoff 
nad^  Berlin  folgenbe  $)ej>efcr)e,  oon  ber  er  bem  Sttarqui«  be  äRouftier«  ftemttni«  gab : 

„Senn  bie  SJcobtlifterung  jum  3rocct  unb  al«  (Srgebni«  t)at,  bie  (Stellung 
^teuften«  $eutfct)lanb  gegenüber  ju  befeftigen  unb  $reujjen  in  eine  beffere  Sage 
jubringen,  um  bie  Sßolitif ,  bie  e«  bt«  jefet  oerfolgt  t)at,  aufrecfjt  juerr)alten ,  fo 
foürbe  ©eine  HRajeftät  fie  gern  fer)en:  ber  $aifer  redt)net  barauf,  bafj  ^reu^en, 
iutaj  fein  Sntereffe  mit  föufrlanb  oerbunben,  barin  neue  jfraft  finben  toirb,  um 
fcgleitt)  mit  it)m  auf  bie  ßofalifierung  be«  5rriege«  in  Stalien  r)in3uarbeiten.,' 

©mg  gürft  ©ortfc§a(off  toeiter  unb  erllärte  er  üertrauli(i§,  freunbfcr)aftlict), 
i>«B  Simjlaub  ftdt)  ber  Beteiligung  Greußen«  am  Sfriege  toiberfe^en  toürbe? 

6r  f)at  e«  jroeimat  feierlict)  üerfidtjert,  bem  §erjog  be  SKontebetlo  unb  bem 

7* 


Digitized  by  Google 


lüü 


Dentfdje  Hernie. 


(Solonel  SReille,  bem  ©eneralabjutanten  be§  tfaiferS;  aber  id)  frage  bic  Siplo* 
maten:  toeldjen  28crt  1)at  ba3  SÖort  eines  Diplomaten? 

Sluf  jeben  gatt  ftetyt  feft,  bafe  ber  flanjler  oon  bem  ©eoorftehen  be£  Striegel 
mit  Sßreufcen  ben  «§erjog  oon  SKontebello  bireft  in  Kenntnis  fejjte  unb  33aletD&ti 
burd)  ben  ©rafen  Äiffeleff  in  Kenntnis  fefcen  lieft.  2SaS  ben  3arc»  betrifft,  fo 
erhielt  er  am  15.  ober  16.  morgend  bie  beftnitioe  9^acr)rtcr)t,  bafe  ber  ^ßrinjregem 
unmiberruflufj  entfcf)loffen  fei,  grantreich  anjugreifen,  unb  er  öerfetjltc  nidjt, 
Napoleon  III.  perfönlich  baoon  in  Kenntnis  511  fefeen  unb  auf  ben  fof  ortigen 
griebenSfdjlujj  ju  bringen. 

3m  Saufe  beä  16.  fdjrieb  er  einen  langen  eigen^dnbigen  ©rief,  in  bem  er 
alle  möglichen  Details  über  bic  Sage  anführte  unb  ben  Sraifer  lebhaft  brängte, 
innezuhalten;  unb  an  bemfelben  Xage  telegraphierte  auf  feinen  9iat  ber  §er$og 
oon  SJtontebetlo  an  ben  trafen  9BaIen>3fi,  bafj  biefer  93rief  einem  ber  fatfer- 
liefen  ftbjutanten,  bem  ©rafen  Sdjuroaloff  (ber  fpäter  Seoollmächtigter  SKujjlanbä 
auf  bem  berliner  Stongrefe  mar),  anoertraut  Serben  mürbe.  ©raf  ©djutoaloff 
foötc  in  Serlin  feine  SHeife  unterbrechen  unb  mit  Dem  93aron  ©ubberg  unb  ber 
©rofjfürftin  §elene  fprechen,  oon  bort  fobann  nach  *ßari3  fahren  unb  fidj  einen 
©eleitäbrief  für  ba3  faiferlic^e  Hauptquartier  ^olen,  too  er  ben  ©rief  in  bie 
eignen  ©änbe  be3  Staiferä  legen  mürbe. 

3u  biefer  Benachrichtigung  au$  SRufjlanb  tarnen  anbre,  bie  bireft  oon 
<ßreufecn  an  *ßtcmont  gerietet  waren,  ©raf  fiauna^  liefe  bem  ©rafen  Gaoour 
fagen,  ber  ÜKtuifter  0.  @($letm$  r)a6c  it)m  alle  93efürdjtungen  ausgebrochen, 
bie  bie  preu&ifdje  Regierung  fyabt,  bie  9Kacf»t  grantreichS  fidj  oergröjjern  $u 
fet)en;  ber  aftinifter  fyahz,  inbem  er  noct)  einmal  auf  bie  3bec  ber  Errichtung 
eineS  Äbntgrciehä  ©trurien  jugunften  beS  Minsen  Napoleon  jurütffam,  ju  tym 
gefagt:  „Niemals  toirb  *ßrcufeen  ber  $orf)errfd)aft  grantreic^  in  (Suropa  noa) 
ber  Errichtung  eiued  X^roneä  jugunften  eine«  SRapoleoniben  juftimmen." 

Snbeffen  l;atte  Napoleon  IIL  in  feinen  *ßrotlamationen  feierlich  oerfichert,  baß 
er  feine  ©ebtetäoergröjjerung  wolle,  unb  ber  SJcarquiS  be  2Wouftier3  fyattt, 
ebenfo  mie  ^ßerfignty  in  fionbon,  ben  SBefe^l  erhalten,  bem  äWinifter  0.  <5djletni$ 
unb  Corb  3ot)n  9tuffell  formelle  Srflärungen  in  biefem  ©tnne  ju  geben:  ber 
Sraifer,  erllarten  fic,  fudje  einjig  unb  allein  ba8  in  feinen  ^ßroflamattonen  an* 
gegebene  £iel,  bie  Vertreibung  ber  Defterretdtjer  au3  Italien,  ju  erretten.  6o* 
balb  fein  SSerf  oollbracht  fei,  toerbe  er  innehalten. 

Sllle  Nachrichten,  bie  Napoleon  III.  betam,  mochten  fie  wahr  ober  falfdt)  fein, 
überjeugten  ihn,  baß  Greußen  mit  400000  9Wamt  unb  1000  ©efd)ü&en  in 
granfreich  einrüefen  merbe,  fobalb  er  im  geftungSoierccf  feftgehalten  fein  mürbe 
—  unb  er  mußte,  baß  er  biefen  Waffen  nur  27  000  äKann  Infanterie  unb 
10000  ajfann  ftaoaUerie  ohne  eine  einjige  befpannte  Batterie  entgegen^* 
ftellen  hotte! 

@r  mufete  alfo  oon  bem  guten  SBiöen  ©ebrauch  machen,  ben  ßorb  $ol* 
merfton  in  feinen  SöiöettS  an  ben  §erjog  oon  ^ßerfigntj  befunbete,  unb  er  ent« 
fchlofe  fich  ba3u  am  18.  3uni  in  Sredcia.   SRodt)  an  bemfelben  3^age  eröffnete 


Digitized  by  Google 


Sapft,  Der  ^riebe  von  Diflafranca. 


101 


er  bem  König  SBiftor  (Smanuel  in  ©egenroart  beS  ©eueralS  2a  SHarmora,  bafe 
er  entfc^Ioffcn  fei,  bie  Untert)anblungen  ju  eröffnen,  unb  ertlä'rte  ir)m  bie  2age, 
bie  Stftor  (Smanuel  übrigens  ebenfogut  tonnte  roie  er:  er  fagte  it)m,  bafc,  ba 
bad  ganje  foxiopa  ir)n  lunbere,  fein  SSerfarechcn  511  Ratten,  er  einhalten  muffe, 
unb  bafe  er  öon  ^iemont  für  bie  Dpfer,  bie  grantreich  gebraut  fmbe,  nichts 
Bedangen  toerbe. 

$enn  and)  Napoleon  III.  unb  befonberS  SBaleroStt  in  ©orgen  ioaren,  fo 
toaren  fie  bodj  roeit  baoon  entfernt,  ben  (Srnft  ber  Sage  ju  überfchäfcen  unb  bie 
furchtbare  ©efat)r  5U  at)nen,  bie  nict)t  nur  bie  faiferlid§e  $tmaftie,  fonbern  felbft 
Jrantreicrj  bebrotjte,  ba«  nur  jtoei  Singer  breit  baoon  weg  mar,  fct}on  im 
3ar)re  1859  ©IfafrCothringen  unb  obenbrein  fogar  feine  SRorbpromnjen,  SlrtoiS 
unb  baä  franjöfifdje  glanbern,  ju  öerlieren. 

©ir  müffen  ju  bem  Sage  äuriicfger)en,  an  bem  ber  König  grtebriet)  28il* 
beim  IV.,  ba  er  fict)  oon  feiner  Krantcjeit  übermältigt  füllte,  bie  Ernennung 
l'eineS  SBruberä  jum  Regenten  bcS  Königreichs  unterzeichnete  unb,  tief  erfdjüttert 
con  biefem  notgebrungenen  SScr^idtjt  auf  bie  §crrfcr)ergemalt,  in  tränen  auS- 
bracr),  nacr}bem  er  bie  geber,  mit  ber  er  feinen  föücf tritt  unterzeichnet,  auf  ben 
SBoben  geworfen  £»atte. 

9tod)  an  bemfeI6en  Sage  t)atte  ftet)  ber  unermübliche  Gt)cf  be3  ©roßen 
öeneralftabS,  ©eneral  ö.  üMtfe,  ber  fpätere  gelbmarfchall,  an  bie  Arbeit  gemalt, 
um  bie  mttitärifchen  üKafenarjmen  ju  ftubieren,  bie  im  gälte  eineS  Krieges  mit 
granfreicr)  ju  treffen  mären.  2>tefe  £>enffchrift  mar  ooßenbet,  all  ber  $rinz» 
regent  am  1.  gebruar  ir)n  burd)  ben  KriegSminifter  auf f orbern  liejj,  einen  SBeridjt 
über  folgenbe  brei  fünfte  abjufaffen: 

1.  2Bie  ftart  mürbe  oorauSfidjtlich  granfreier}  in  Italien  unb  gleichzeitig  in 
Xeuifdjlanb  auftreten  tonnen? 

2.  2Bie  t)o(h  mürben  DeftcrretchS  ©treitfräfte  in  Stalien  unb  jur  gleichen 
3eit  in  $)eutfcr)lanb  ju  Oernnfchlagen  fein,  bei  gleichzeitiger  Slufftellung  eineS 
CbjerüationSforpS  gegen  SRujjlanb? 

3.  Sluf  toie  hoch  müfete  ^ßreufcen  ^ternac^  feine  ©treitfräfte  am  9tt)cm  m 
flugfidjt  nehmen,  unter  gleichzeitiger  ÜBereitftettung  öon  DbferOationStortoS  gegen 
flußlanb  an  unb  jenfeitS  ber  SBeidjfel? 

tiefer  ^Bericht  mürbe  bem  SJcmifter  am  7.  gebruar  überreicht;  eS  erfdt)iert 
barin  zum  erften  9Jcale  bie  3bee  zu  bem  im  3at)re  1870  fo  rounberbar  auS* 
geführten  *ßlane  bcS  DffenfiomarfcrjeS  auf  *ßariS  über  9canctj  fcrattifd)  bargelegt. 
$er  General  ü.  Sftoltfe  wollte  cor  allem  bie  Gifenbahnen  zur  Konzentration  ber 
Jnujpen  benufcen,  unb  er  oerlangte,  bafj  baS  93ertel)rSminiftertum  ihm  zu  biefem 
^eljuf  alle  ©chriftftücfc,  beren  er  beburfte,  ausliefere.  S)er  (Erfolg,  ben  eS  zu 
erreichen  galt,  mar  bie  9lnnerjon  @lfafj*ßotr)ringenS,  burch  bie  35cutf<hlanb  feine 
natürliche  Frenze,  bie  Sogefen,  mieberbefommen  haben  mürbe;  aujjerbem  blieb 
nodj  ju  ertoägen,  ob  man  nicht  bie  nörblicr)en  franjbftfcrjen  ®renzöläfce  ©elgien 
9fben  tonnte,  um  SpariS  ungebeeft  zu  laffen. 

£cr  ©eueral  0.  9Mtfe  erhielt  bie  <scr)riftftücfe  über  bie  Sifenbahnen  erft 


Digitized  by  Google 


102 


Dcutfdje  Hernie. 


am  29.  April  unb  liefj  fofort  an  biefcm  Xage  mit  ber  Ausarbeitung  bcr  *ßläne 
für  ben  Transport  ber  Gruppen  beginnen. 

3n  ben  erften  Monaten  beS  3af>reS  1859  lieg  er  eS  ftclj  audj  angelegen 
fein,  ©eridjte  über  ben  Stanb  ber  üerfdjicbenen,  jum  Äampf  miteinanber  be* 
ftimmten  Armeen  ju  belommen.  @r  l)atte  grofce  3Wfi§e,  ftc  ftdj  ju  oerfdjaffen, 
unb  eS  fdjeint  fogar,  ba&  er,  WentgftenS  bejüglic^  grantreidfjS,  fef>r  übertriebene 
Angaben  über  ben  ©ffefttübeftanb  befam. 

$)ie  Dffijiere,  bie  er  nadj  granfretdj  gefcfjicft  fyatte,  gelten,  wie  er  fclbft, 
bie  franjöfifdje  Armee  für  oiel  jaljlreidjer  unb  beffer  auSgerüftet,  als  fie  War. 
AuS  ßljon  fdfjrieb  if)m  o.  %tyU,  bafj  er  auf  ber  ^ßlace  SBeüecour  eine  SRetme 
über  14000  ÜKann  mitangefef)en  fmbe,  Wafjrenb  in  SBirflidjfeit  nur  5000  9Wann 
babei  waren.  3n  aßen  feinen  planen  unb  ben  Tabellen,  bie  er  f)interlaffen  l)at, 
rennet  er  mit  rein  imaginären  ©treitfräften. 

@r  glaubt  audj  anfangs  an  einen  Angriff  ber  granjofen  auf  5)cutfcr)laiib: 
erft  bie  formellen  SBerftdjerungen  Napoleons  III.  beruhigen  ifm  barüber.  darauf 
gefjt  er  feinerfeitS  mit  bem  ©ebanfen  um,  bie  beutfdje  Armee  in  granfreidj  ein* 
rürfen  ju  laffen,  wenn  beffen  ©treitträfte  in  Stallen  jenfeitS  ber  Alpen  gänjlia) 
in  Anfprud)  genommen  fein  Werben. 

Um  mit  einem  Angriff  auf  granfreidj  ßrfolg  ju  tyaben,  mufj  oor  allem  bcr 
Augenblttf  genau  beregnet  werben,  in  bem  bie  Aftion  begonnen  unb  bie  ©renje 
Übertritten  werben  mufj:  oon  ber  richtigen  2Saf)l  biefeS  AugenblidS  Wirb  ber 
Erfolg  abhängen. 

3unäc§ft  mufj  in  SBetradjt  gejogen  Werben,  bajj  bie  burdj  bie  Einberufung 
ber  2anbWer)r  unb  bie  SWobilmadjung  beS  §eereS  oerurfadjten  Soften  enorm 
fein  Werben,  unb  bafe  man,  um  fie  ju  befdjränfen,  biefe  2Äafjregeln  erft  in  bem 
Augenblitf  ergreifen  barf,  in  bem  eS  unbebingt  notWenbig  ift. 

3weiten3  liegt  eS  im  Sntereffe  sßreujjenS,  bafj  £)efterreic§  gefdjlagen  wirb, 
aber  nicljt  oollftänbig.   Sßreujjen  mufj  alfo  gerabe  im  richtigen  3fityun& 
greifen,  um  DefterreidjS  SBerntdjtung  ju  oerf)üten. 

AnbrerfeitS  braucht  bie  franjofifclje  Armee  20  2age,  um  ben  £efftn  ju 
erreichen.  Sßenn  fie  mit  Weniger  als  100000  ättann  in  Stalten  angreift,  fo  Ijat 
baS  barin  feinen  ©runb,  bafj  ifjr  eigentliches  ÄriegSttyeater  2>eutfcfjlanb  fein 
Wirb,  unb  $>eutfdfjlanb  mufj  einen  plÖ&lidjen  Angriff  oon  300000  SEaim  auf 
ben  SRljem  für  wa^rfdfjetnlicfj  galten,  (©eneral  o.  SMtte  na§m  oon  grantreidj 
an,  bafj  eS  imftanbe  fei,  400000  aHann  aufjuftellen ;  in  SBirtlidjteit  r)atte  e* 
nic^t  einmal  150000.) 

SSenn  bagegen  bie  granjofen  mit  mefjr  als  100000  SRann  in  Stalien  ein* 
rüclen,  Wä^renb  bie  Ocfterreicfjer  bort  150000  9Wann  ftart  finb,  fo  brauchen 
bie  granjofen  minbeftenS  oier  SBodjen,  um  einen  entfdjeibenben  (frfolg  ju  er» 
fielen,  unb  ba  Sßreujjen  oier  bis  }ec§S  SEBodjen  nötig  r)at,  um  feine  Armeeforpä 
an  ber  franjöfifdjen  ©renje  jufammenjujiefjen,  fo  mufj  cS  fofort  bei  ber  6r« 
Öffnung  beS  gelbjugS  burdj  bie  granjofen  bamit  beginnen,  feine  Armee  auf  ben 
ftriegSfufj  ju  fefcen. 


Digitized  by  Google 


Bapjt,  Der  $  riebe  von  DiUofranca. 


103 


SRadjbem  ber  ©eneral  0.  9Mtfe  jebe  biefer  §r#othefen  §atte  SReöue  J>af» 
fieren  laffen,  tarn  er  $u  bem  ©chluffe: 

1.  SDafj  felbft  nur  eine  teiltoeife  äflobilmachung  f  beoor  bie  granjofen  in 
fiemont  einrüefen,  oerfrütjt  fein  toürbe.  ©ie  würbe  bie  ©efamtmadjt  ber 
jranjofen  au8  Statten  auf  Greußen  jiefjen,  unb  biefe  tonnte  ben  SR^ein  über« 
umreiten,  et)e  eS  möglich  geroefen  toare,  feine  ÜBertetbtgung  ju  fiebern; 

2.  2)af$  fofort  nact)  ber  Ueberfdtjreitung  ber  italienifdjen  ©renje  burdj  bie 
Jranjofen  alle  beutfehen  §eere  mobilifiert  Werben  müßten,  um  grantreid)  in 
bem  Augenblicf,  in  bem  eS  oon  bem  größten  Xeile  fetner  ©treitträfte  entblößt 
fein  toürbe,  angreifen  ju  tönnen. 

Auf  biefe  SBeife  mürben  fie  in  it)rem  SWarfch  buret)  Xirol  aufgehalten 
»erben  ober  bie  Greußen  mürben  an  ben  ©iegen  teilnehmen,  bie  bie  Defter* 
reifer  über  bie  granjofen  baoontragen  mürben. 

©eneral  o.  äRoltte  fctjlug  bie  Abfctjließung  eineS  SBünbni&oertragS  mit 
Defterreictj  oor,  aber  felbft  ot)ne  ©ünbniS  betrachtete  er  ben  $rieg  gegen  granl* 
reidj  als  unumgänglich  notmenbig. 

5Dicfe  3been  mürben  in  jebem  ^ßuntt  oom  ^ßrinjregenten  gutgeheißen,  unb 
er  berief  einen  &riegdrat  unter  feinem  SBorftfc,  ber  au$  feinem  ©ohne,  Sprinj 
Jriebrich  sI3ilhelm,  feinem  Steffen,  ^ßrinj  griebrich  Äarl,  bem  ©eneral  0.  SBonin, 
bem  dürften  oon  ipohenjottem,  bem  greiherrn  0.  ©chleinu)  unb  ben  ©eneralen 
io.  SRoltfe,  ü.  AloenSleben  unb  ü.  HRanteuffel  jufammengefejjt  toar.  3)ie  9Wit- 
glieber  be£  SfriegSratS  maren  üerfammelt,  als,  beoor  ber  ^rinjregent  bie  ©ifeung 
eröffnet  fyaite,  ber  SrriegSminifter  ©eneral  0.  ©onin  ben  ©eneral  ü.  SKoltfe 
beifeite  nahm  unb  ihm  fagte,  ©eine  königliche  §ofjett  ber  ^rin^regent,  ber  gürft 
öon  §ohenjollem  unb  Jperr  o.  ©ct)letni&  hatten  oon  feinem  93cridt)t  Kenntnis 
genommen  unb  ließen  ihn  bitten,  ihn  ju  änbern,  benn  eS  fei  anjunehmen,  bafe 
Belgien  unb  §oflanb  mit  Greußen  Oerbünbet  fein  mürben;  mau  müffe  20000  §oI* 
länber  unb  60000  Seigier  mit  in  SRedjnung  ftetten  unb  bie  Angriffslinien  33el» 
gienS  benufcen,  beffen  Neutralität  ihm  (eine  ©orge  ju  machen  brauche. 

93a3  bebeutete  biefe  Darlegung?  Staren  in  biefem  Augenblict  SJerhanb« 
lungen  ätoifdjen  §oöanb,  Belgien  unb  Greußen  im  ©ange?  $a3  ift  toac)r» 
iajeinlich,  unb  obwohl  ber  plöfeltcrje  (£ntfcr)luß  DefterreidjS  ober  bie  guretjt 
JtcnfreichS  fie  jum  ©djeitern  gebracht  fyat,  fo  ift  biefe  oertrauliche  Mitteilung 

©eneralS  ü.  Sonin  an  ben  ©eneral  0.  9J?oltfe  boch  um  nichts  weniger  inter* 
effant.  ©ottte  oietteicht  tyex  bie  ©runburfache  ber  *Borfct)Iäge  liegen,  bie  §err 
u.  SBiSmarcf  in  ber  golgejeit  bem  Äaifer,  feinen  SWiniftern  unb  feinen  ©eneralen 
unabläffig  machte,  für)  EelgienS  ju  bemächtigen? 

3m  SfriegSminifterium  in  Berlin  mürben  alfo  alle  Maßregeln  getroffen,  um 
baS  ganje  §eer  jum  Uebergang  über  ben  9ir>ctn  bereit  ju  tyahtn,  fobalb  bie 
ftanjortfehe  Armee  in  Sßenesien  fein  toürbe. 

Oleich  ocim  AuSmarfch  ber  fran^öfifchen  Armee,  <£nbc  A^ril,  unterzeichnete 
ber  «ßrtnjregent  bie  w5hiegSbereitfchaft",  unb  am  barauffolgenben  14.  3uni  bie 
3JJobilifierung  oon  jechS  preußifchen  ArmeetorpS;  ju  gleicher  3cit  »erlangte  er 


Digitized  by  Google 


104 


PcutfAe  Hernie. 


öom  SBunbeStag  jmei  Korps  ber  9?orbftaatcn  be$  ^eutfdjen  SunbeS,  bic  fid}  mit 
bcn  preufjifchen  Bereinigen  foflten. 

Ucberall  mürben  bie  (Sifenbahnen  in  ©efdjlag  genommen;  bie  ©ütertoagen 
mürben  mit  ÖÖnfen  oerfehen,  ben  (Sifenbahngefeflfchaften  mürbe  bie  Qaty  ber 
Gruppen  mitgeteilt,  bie  fie  ju  beförbern  Ratten ;  bie  Slrmeeftäbe  mürben  gebilbet 
au$  ben  Offizieren ,  bie  burd)  bie  fpäteren  Kriege  berühmt  gemorben  finb,  unb 
bie  bamalS  ben  Vorteil  Ratten,  jünger  ju  fein;  bie  (Stappenlinien  mürben  be* 
jeidniet,  bamit  ba§  beutfdje  §eer  Oor  bem  15.  Sluguft  an  ber  franjöftfdjen  ©renje 
felbft,  öon  9Jiejtere3  bt&  Hagenau,  in  fiinie  ftänbe. 

2luf  ber  anbern  ©eite  traten  bie  auf  Siegtypten  gerichteten  *ßläne  (Snglanb* 
immer  beutttcr)er  heroor,  unb  bie  Lüftungen  in  ben  §afen  mürben  unabläfftg 
fortgefe^t;  9hi(jlanb  feinerfeitä  brängte  Napoleon  III.  nad^brücflicr)  jum  griebenS- 
fchlufe,  mit  ber  (Srtlärung,  ba&  eS  ihm  unmöglich  fei,  einen  Eingriff  Greußen* 
auf  granfreid)  ju  üerfunbern. 

©nblid)  fat)  ftdt)  ber  Kaifer  meber  oon  ben  Staltenera  noch  oon  ben 
Ungarn  unterftüfct.  iiefe  rührten  fidj  nidjt  in  ihrem  Sanbe;  öielc  Oon  it)nen, 
bie  gefangen  genommen  morben  maren,  meigerten  fid),  in  bie  ungarifdje 
fiegion  einzutreten,  unb  »erlangten,  Kriegsgefangene  ju  bleiben.  Klapfa  Jjatte 
etma  ^unbert  oon  biefen  ganj  furj  oorf)er  entlaffen  müffen.  3n  Stallen  jeigte 
fid)  ebenfalls  nur  eine  ganj  geringe  ^lit^ar)!  oon  greimilligen.  ©ie  matten 
oiel  ©efdjrei,  maren  aber  nicht  fer)r  barauf  au§,  ju  tampfen.  ©elbft  bie  93c- 
oölferung  ber  Sombarbei  nahm  bie  franjöfifdjen  ©olbaten  red)t  fct)lect}t  auf  ;  ber 
föniglidje  Kommiffar  SBigliaui  t)atte  energifd)e  SÄajjregetn  ergreifen  müffen,  bamit 
bie  franjofiicfjen  Gruppen  nicht  mie  geinbe  empfangen  mürben. 

Üßadjbem  ber  Kai|er  fid)  über  biefe  Situation  mit  bem  König,  feinem  SBer* 
Bfinbeten,  in  ©egenmart  be$  ©eneralS  Ca  äßarmora  unterrichtet  Ijatte,  fdjrieb  er 
barüber  an  ben  ©rafen  SBalemSti  Sr  fdjlug  einen  f)er$lidjen  %on  an  unb 
roanbte  fid)  an  fein  §erj,  an  feine  Eingebung,  an  feine  greunbfdjaft,  bie  i^n 
niemals  im  ©tid)  gelaffen  hätten,  ftedte  baS  @rfud)en  an  il)n,  il)m  auS  ber  $eiteln 
©ituation,  in  ber  er  fidr}  befanb,  tytavi$$uS)tl\m ,  unb  bat  ü)n,  baä  englifc^e 
Kabinett  ju  fonbieren  unb  fid)  ju  oergeroiffern,  ob  eS  geneigt  fein  mürbe ,  einen 
SSaffenftiflftanb  ju  oerlangen,  roäfjrenbbeffen  bie  Serhanblungen  eröffnet  roerben 
fönnten. 

^tuf  biefen  ©rief  beS  KaiferS,  ber  öom  20.  Sunt  batiert  mar,  ertoibertc 
SBalemSfi  fofort: 

w3d)  bin  tief  gerührt,  ©ire,  ba&  ©ie  mir  -o^r  §erj  eröffnet  haben . . .  <Sl 
ift  für  mich  unerläjjlid),  bie  Sbeen  (Surer  Üflajeftät  ju  fennen;  inbeffen  laffe  idj 
hier  bie  Kombinationen  folgen,  bie  ich  für  möglich  fyaltt: 

1.  Kombination. 

1.  *ptacenja,  $arma  unb  Sttaffa  Garrara  fommen  an  ©arbinien; 

2.  bie  ßombarbei  an  einen  italiemfdjen  Prinzen  ober  an  bie  ^erjogin 
üon  <ßarma; 


Digitized  by  Google 


öapj*,  Der  triebe  oon  Piüafrattca. 


105 


3.  au*  SSenejien  unb  SKobcna  Wirb  ein  unabhängiges  Königreich  für  ben 
(rr$f)er$og  3Warjmilian  gebilbet; 

4.  XoSfana  befommt  fem  ©rofcherjog; 

5.  bie  Negationen  unb  bie  ÜJJarten  Werben  al*  Weltliche*  unb  oon  ben  pcüpfc 
lid)en  (Staaten  getrennte*  $Bi$elönigreid)  lonftituiert ; 

6.  Konföberation  fämtlicher  Staaten  Valien*. 

2.  Kombination. 

Saootyen  tommt  an  grantreich,  bie  fiombarbei,  ^ßiacenja  unb  $arma  au 
öarbinien,  ba*  übrige  Wie  in  ber  erften  Kombination. 

3.  Kombination. 

Saoogen  unb  Sfojja  an  granfreich,  bie  Sombarbei  unb  bie  Herzogtümer 
an  ©arbinien,  ba*  übrige  Wie  oben. 

„$)ie  erfte  Kombination  ift  meines  Grachten*  Bei  weitem  oorjujiehen.  <5te 
öcrtoirflid^t  ba*  Programm:  grei  oon  ben  Sltyen  bi*  jur  Hbria,  benn  SBcnejien 
nmrbe  ein  gut  italienische*  Königreich  fein,   grantreich  ocrlangt  für  fiel)  nicht*. 

„*ßreuf$en  oertünbigt  atterbing*,  bafe  e*  bie  $ufrcd)terf)altung  be*  Status  quo 
»erlangt  ($>ej)cfdje  be*  §errn  ü.  <Scfjleim&  an  ben  93aron  o.  2Sertf)er  Oom 
14.  Sunt)  Slber  id)  weife  oon  bem  ©rafen  Kiffeleff,  bag  e*  biefe  gorberung  auf 
Bedangen  Gnglanb*  unb  Siufelanb*  fallen  Iaffen  Wirb.  3dt)  glaube  alfo,  bafj 
alle  aRädjte  [ich  biefem  erften  $rojett  anfc^ltegett  Werben  . . . 

B3d)  habe  biefe  Kombinationen  an  ^ßerfignty  gefchteft." 

$afe  2öalcw*ti  bie  SBiebereinfefcung  be*  ©roj$her$og*  oon  £o*fana  unb  einen 
Staat  für  bie  §erjogin  oon  *ßarma  ©erlangte,  gefdjaf),  um  ^reufeen  unb  9iufc 
lanb  $u  befriebigen.  Gr  backte  auch  burch  bie  Errichtung  eine*  Königreich*  für 
ben  ©rjhcr8°9  Maximilian  bie  Königin  oon  Gnglanb  jufriebenjuftellen,  benn  e* 
f)iefj,  bafe  ber  König  Oon  ÜBelgien  noch  an  bcmfelben  ^agc  nach  Bonbon  reifen 
Werbe ,  um  irgenb  einen  Sorteil  für  feinen  ©djwiegerfohn  ju  erlangen,  unb  ber 
gürft  oon  ßfnmat)  hattc  fw$  inbireft  mit  Napoleon  III.  in  SBerbinbung  gefegt, 
um  i^it  ju  bitten,  er  möge  ben  ^ßrinjen  nicht  oergeffen,  ber  fo  eble  Seftrebungen 
an  ben  Xag  gelegt  fyabe,  al*  er  im  oorigen  Sahre  nach  Italien  gefajicft 
toorben  fei. 

£a  Gnglanb  ftch  Weigern  tonnte,  ihm  bei  ber  Herbeiführung  be*  grieben* 
behilflich  ju  fein,  ober  ba  e*  auch  bamit  nicht  juftanbe  fommen  fonnte,  fo  ge- 
baute 9ca£olcon  III.  birefte  ^Beziehungen  mit  ben  öfterreichiidjen  (Generalen  an« 
juhulpfen;  bie*  tonnte  bei  (Gelegenheit  oon  ÜJZufcen  fein.  ÜÜian  hatte  in  93re*cta 
einen  alten  Jjenfionicrten  Sftajor  oon  franjöfifcher  Jpertunft  gefunben,  ber  julefot 
im  Regiment  ©igiSmunb  gebient  fyaitz.  2)er  Kaifer  befahl,  ifm  mit  folgenbem 
©riefe  ju  ben  SBorpoften  ui  geleiten: 

20.  Sunt  1859. 

„2ln  ben  öfterreichifdjeu  Oberbefehlshaber. 
2>er  Kaifer  gibt  bem  Sttaior  be  2a  föenottfcre  bie  greifet.  Siefer  Offizier 
ift  mit  einem  ©eleitSbrief  oerfehen. 


Digitized  by  Google 


106 


Deutfd?e  Recne. 


3dj  Beilüde  biefen  Anlaß,  um  ©ie  511  bitten,  «Seiner  Kaiferlitfjen  unb  Äbai^ 
lidjen  äRajeftät  mitzuteilen,  baß  ber  Kaifer  Napoleon  baS  Anerbieten  (teilt,  Don 
jefct  an  ber)ufS  AuStaufdjS  oon  Kriegsgefangenen  in  Serbinbung  511  treten. 

(Genehmigen  ©ie  jc. 

SWorf^oa  SaiHani." 

3u  gleicher  $eit  mü  btv  Antwort  SBaleWStiS,  in  ber  biefer  oerfcfjiebeiic 
Kombinationen  einer  üfteugeftaltung  ber  politifcfjen  Serhältniffe  üorfdjlug,  empfing 
ÜWapoleon  III.  aud)  einen  93rief  oon  ber  Kaiferin,  Worin  biefe  ic)m  mitteilte,  baß 
$>eutfdjlanb  ben  Krieg  erflären  werbe,  wenn  ber  HRincio  überf dritten  mürbe, 
unb  baß  ber  SWarfchaff  ^eliffier  fiel)  auger  ftanbe  ertläre,  mit  ben  27  000  2Jtoim, 
bie  er  im  Säger  oon  (SfjAlonS  f)atte,  bie  beutjdje  Armee  jurücfjufchlagen.  ©ef)r 
in  ©orgen  über  biefe  9^acr)rictjten,  begab  fid)  Napoleon  in  baS  piemontefiftt)e 
Hauptquartier,  Wo  er  ben  König  93iftor  ©manuel  fanb,  ber  eben  ber  Sfleffe  bei* 
geWot)nt  hatte,  benn  eS  mar  gronleidjnamSfeft,  baS  in  Statten  unter  bem  tarnen 
„Jeft  beS  ßorpuS  $)omim"  gefeiert  wirb.  $ie  beiben  §errfc^er  unternahmen 
jufammen  eine  SRetognoSjierung  am  ©arbafee,  unb  als  fie  ftdj  oon  if)rer  Suite 
ein  Wenig  entfernt  fmtten,  teilte  ber  Kaifer  bem  König  ben  Smfjalt  feiner  ©Tiefe 
mit  Aud).  ber  König  mußte  bereits  burd)  feine  ©efanbtcn  in  SBerlüt  unb  in 
©Lüdersburg,  baß  ber  Krieg  nidjt  fortbauent  fonnte,  ofjne  eine  fdjlimme 
2Benbung  für  ifnt  ju  nehmen,  benn  menn  Napoleon  unb  bie  Jtanjofen  genötigt 
waren,  in  aller  ©le  juriiefjumarf djieren ,  um  tt)r  angegriffenes  fianb  §11  Der- 
teibigen,  fo  war  eS  fefjr  Wat)rfcheinttdj,  baß  bie  Defterreidjer  leidjteS  Spiel  mit 
ir)m  felbft  l)aben  unb  Weniger  fügfam  als  naef)  SRooara  fein  Würben;  unb  er 
Wußte  fetjr  wol)I,  Welcher  SSert  ben  Jöerficherungen  beS  englift^en  SÄraifteriuml 
beizulegen  War. 

$)er  tluge  König  begriff,  baß  eS  beffer  War,  bie  £ombarbei  gu  6e< 
fommen  ju  fudjen,  als  ben  SSerluft  SßiemontS  ju  riSfieren,  unb  oon  biefem 
Augenblicf  an  fudjte  er  nur  nodj  für  eine  nod)  ferne  3utunft  bie  Sinnerjon  bei 
SRefteS  Oon  Oberitalien  —  mit  ber  geheimen  3uftimmung  Napoleons  III.,  ober 
of)ne  ©uropa  ju  erfdjrecfen,  baS  ftetS  bereit  War,  gegen  ein  allju  eilige§  ober 
ju  reOolutionäreS  SSorget)en  fein  S8eto  einzulegen  —  oorjubereiten.  ©0  biftierte 
er  Wenige  Xage  barauf  einem  feiner  Drbonnanjoffijiere  eine  jufammenfaffenbe 
Darlegung  feiner  3utunftStbeen,  worin  er  bie  (Sreigniffe,  bie  im  3at)rc  1860  fidj 
oottjiet)en  follten,  mit  abfoluter  ©enauigteit  oorr)erfagte. 

Am  nädjften  borgen  Waren  ber  König,  ber  ©eneral  ßa  3Jtarmora  unb  ber 
©eneral  bella  SRocca  bamit  befdtjäftigt,  eine  bie  Unterrcbung  mit  bem  Kaifer 
refümierenbe  SDepcfc^e  ju  chiffrieren,  als  —  eS  mochte  fcdjB  Ufjr  fein  —  ein 
Kanonenfdjuß,  gefolgt  oon  einem  jWeiten  unb  einer  An$at)l  Weiterer,  Tie  in  ü)rtr 
Arbeit  unterbrach.   £)ie  ©dtjladjt  bei  ©olferino  begann. 

Am  Sage  nadj  ber  ©djladjt  War  Napoleon  III.  tief  ergriffen  oon  bem  t)er$* 
Serreißenben  Anblicf,  ben  baS  ©chladjtfelb  barbot,  unb  er  War  in  feine  ©ebanfen 
oertieft,  als  er  einen  neuen  ©rief  oon  SBaleWSti  ert)ielr. 


Digitized  by  Google 


(8  roll  er,  Die  Sünoe,  6tc  nidjt  r-ergeben  »irb. 


107 


Die  „%\mtäu  Ijatte  einen  fef)r  unangenehmen  Strttfel  über  Jloffuth  unb 
Älapfa  oeröffentlicht,  bie  fte  al3  bie  2Berfyeuge  (jinfteflie,  beren  fid)  granfreidj 
bebiene,  um  ben  Orient  unb  Ungarn  auf  jutoiegeln.  Der  §erjog  oon  ^erfignr; 
fear  barüber  feljr  ärgerlich-  „©8  ift  nottoenbig,  <5ire,"  fc^rieb  SBaletoSti,  „bafc 
Sie  ben  5crieg  beenbigen;  benn  fo  gut  er  in  ftrategifdjer  ^infidjt  eröffnet  ift 
jo  gefährlich  ift  bie  Sahn,  auf  ber  er  fidj  in  ^olitifctjer  §inftdjt  belegt." 

Dann  fügte  2Baleh>8ti  hingu:  „SJtan  behauptet  einerfeitö,  ber  ^ßrinjregcnt 
habe  ben  beutfdjen  §öfen  mitgeteilt,  bafj  er  einen  ernftljaften  Schritt  jugunften 
be§  griebenS  tun  unb,  wenn  biefer  feinen  ©rfolg  habe,  fich  mit  Defterreidj  Oer* 
bünben  toerbe,  unb  anbrerfeitS  fyifct  c8,  bafj  $reufjen  Dcfterreich  üon  feinem 
Sntfajlufc  benachrichtigt  habe,  ftd)  behufs  einer  Vermittlung  mit  (Shtglanb  unb  9hifc 
lanb  ju  üerftänbigen."  @r  fd&lofe,  inbem  er  bem  Sraifcr  oon  einer  Unterrcbung 
berichtete,  bie  er  mit  bem  ©rafen  Äiffcleff  gehabt  r)atte :  „Der  &av  tagt  bem  Slaifer 
tagen,  bajj  er  iüct)td  tun  merbe,  ohne  ihn  torrjer  ju  benachrichtigen,  aber  er 
bringt  barauf,  bafc  ber  tfaifer  bie  Unterhanblungen  beginne."  Sttffeleff  l)atte 
bem  ©rafen  SBaleroSfi  folgenbeä  Seiegramm  übermittelt:  „23.  3uni,  Petersburg. 
Surft  ©ortfdjafoff  an  ben  ©rafen  Äiffeleff.  Sch  mufe  <Sie  erfuchen,  ben  ©rafen 
SMem&ti  ju  bitten,  bafc  er  ben  Jtaifer  aufforbere,  bie  griebenäunterhanblungen 
ju  beginnen." 

28alew3ti  hatte  in  feiner  Antwort  barauf  gebrungen,  bie  ruffifche  Regierung, 
jolle  erflären,  ba&  fte  in  gehriffen  gälten  nicht  Jägern  mürbe,  ©alijien  ju  befefcen. 

9tothbem  2Saleto3ft  münblich  ben  ©rafen  fliffelcff  um  bie  bewaffnete  Snter* 
öention  SRujjlanbS  angegangen  hatte,  erfudjte  er  am  folgenben  Sage  fdjriftlich 
ben  §erjog  oon  SWontebetto,  fie  auch  feinerfeitS  ju  ©erlangen,  unb  als  Napoleon  III. 
tum  biefen  (Schritten  in  ÄenntniS  gefegt  mar,  bereinigte  er  in  einem  befonberen 
Telegramm,  ba3  er  am  26.  3uni  an  ben  garen  richtete,  feine  eignen  bringenben 
Sitten  mit  benen  feine«  2Rinifter3.  (&ortfefcung  folgt.) 

Die  Sünbe,  6ie  nid}t  pergeben  u>ir&. 

von 

iöalbuin  ©rotier. 


etoetut  hatte  niemanb.   ©onft  aber  mar  e8  ein  recht  ftattticheS  Begräbnis, 
©etoifj  jtoeiter,  toenn  nicht  gar  erfter  klaffe,  <So  ganj  genau  fenne  ich 
bie  feinen  Unterfchiebe  im  Xajtarif  e  für  bie  allerüberflüf  figfte  aller  ^runfentf  altungen 
bie  fogenannten  legten  (Slnren,  nicht,  bie  ton  ben  99eftattung8unternehmungen  ju 


Digitized  by  Google 


I 


108  Deutfdje  Herne. 

fcftcit  greifen  ermiefen  merben.  Stlfo  gerabe  feine  „©eneralSleich*",  aber  joitft, 
mie  gefagt,  recht  ftattüct).  93ier  fctcrUd^c  Kappen  mit  mächtigen  fdjtoarjcn 
©traufefeberbufcljen ,  ein  Söorreiter  in  weiter  Ceberhofe,  alfo  atleS  maestoso, 
bann  ber  ©la§roagen,  ber  SSagen  für  bic  franse,  fed}3  gacfulierer,  jroölf  fct»r 
elegifcf)  roirfenbe  Xrauerroagcn  —  Diel  ju  Diel  für  bie  paar  Ürauergä'fte  — , 
atleä,  roa3  redjt  ift,  —  fcl)r  hübfeh  unb  ftanbeSgemäfc.  Sie  ©ctjar  ber  alten 
SBeiber  —  ber  Jpimmel  roeijj,  roo  bie  immer  frommen,  aber  fie  fehlen  nie,  bei 
feinem  Xoten,  ber  halbmcgS  ctwa3  auf  fkfj  fyält  — ,  bie  waren  fefyr  befriebigt 
Don  ber  „fdjönen  Sieich'",  unb  fie  maren  aud),  oblcfjon  fie  bie  ganje  ©efdjidjte 
eigentlich  gar  nidrjtd  anging,  lotjal  genug,  baä  anftanb3f)alber  unumgänglidj 
nötige  Quantum  Don  Xrauer  aufjubringen. 

Sie  übrigen  Ceibtragenben,  ba§  offizielle  ©efolge  —  e3  mar  nidjt  eine 
einjige  grau  barunter  — ,  bie  begnügten  fiel)  bamit,  fefjr  ernfte  unb  hmrbige 
©efi(f)ter  gu  machen  unb  im  übrigen  lebiglid)  burd)  tt)rc  fdjroarjen  SBratenröcfe, 
bie  fc^ttjarjen  §anbfc§u^e  unb  bic  Ijoljen  3^inöer^üte  ju  bemonfrrieren,  m 
fc^toer  unb  uner(efclid)  ber  SBerluft  [ei,  ben  fie  erlitten. 

ftad)  ©nfegnung  in  ber  Capelle  ging'8  in  flotter  gal)rt  jum  3entralfrieb* 
r)of.  Sie  ©treefe  ift  fein*  roeit,  unb  eä  muß  rafdj  gefahren  werben,  roenn  bie 
fülle  SReife  fidt)  nicr)t  tn8  Gnblofe  r)injie^en  fott,  unb  ba  bodj  auch  mit  bem 
talenbermä&ig  einbredjenben  Slbcnbbunfel  geregnet  werben  muß,  aber  feltjam 
genug  nimmt  fiel)  bie  frifdje  $ace  bei  einem  Öeidjenjug  au8.  (53  ift  nod)  gut, 
bafe  wenigftcnä  fein  Xrauermarfdj  baju  geblafen  wirb,  ber  toürbe  gor  nidjt 
ftimmen  ju  ber  fdjeinbar  fröl)Iicr)cn  gafnrt,  bei  ber  e3  ben  SSorreiter  bei  bem 
fdjarfen  Xrab  über  ba3  $flafter  nur  fo  Wirft  im  ©attel  unb  bie  fcfjtoarjen 
©uferen  ber  *ßferbe  im  SBinbe  nur  fo  flattern  unb  ntefen. 

Sraußen  toarb  attc§  flinf  unb  glatt  beforgt.  Sen  Soten  oerfenften  fie  mit 
ber  Sföafdjine,  bie  gut  geölt  mar  unb  baffer  Weber  f narrte  nodj  quietfehte,  in  bie 
©rube.  SReben  gab  e3  nidjt  mehr,  unb  bie  paar  ©Rollen,  bie  bem  ©arg  naa> 
gefanbt  mürben,  gelten  nicht  lange  auf,  obfdjon  jeber  ber  Srauergäfte  im  bor» 
forglicr)cn  ^inblicf  auf  etmaige  weitere  fachgemäße  SBerwenbung  ber  fc^toarjen 
£mnbfd)uf)e  gebulbig  martete,  bis  ber  fein  ornamentierte  fidffel  an  it)n  fam, 
unb  nicht  ofme  weitere^  mit  ben  gingem  in  bie  feudjte  (Srbe  ^titcingriff. 

©eoor  ich  enbgülttgen  §lb)dr)teb  nahm,  Blictte  ich  n0(§  einmal  um  midj,  um 
ba3  mir  gä^licr)  unbefannte  Xrauergefolge  ju  muftern,  unb  babei  begegnete 
mein  93licf  bem  beä  berühmten  unb  Don  mir  perfönlich  hochverehrten  SßrofefiorS 
ber  internen  StWebijin,  Dr.  SBrauer.  Sa8  tat  mir  orbentlich  Wohl.  Soa)  wenig» 
ftenS  eine  betannte  (Seele.  (£r  trat  gleich  auf  mx{§  bu  un0  faz&t  m*r  w  stoang« 
lofer  ßiebenStoürbigfeit  unb  Jpeiterfeit  beibe  §anbe  entgegen.  Sie  offizielle  Jeicr 
mar  ja  ju  ®nbe  unb  er  fühlte  fidt}  fogleidj  mieber  bem  Seben  jurüefgegeben. 

BSa§  ift  gefcheit,  ba§  ich  ®ic  trcffc/  K&tx  Softor!  Sa  tyabe  ic§  boaj 
toenigftenä  <§Je[etlfchaft  für  bie  Kücffahrt;  ©ie  müffen  mit  mir  fahren." 

Sie  ©inlabung  ual)m  ich  9crn  öu-  ^cr  ¥tofeffor  f)atte  einen  offenen 
SBagen,  einen  ©ummirabler,  unb  ich  mußte,  baß  er  auf  gute  Sßferbe  fyt\t;  er 


Digitized  by  Google 


<5  roll  er,  Die  Sünbc,  bie  nic^t  ©ergebe«  roirb. 


109 


mar  ein  ?lpoftel  jeglichen  Sports.  2)a3  gab  nun  fct)on  einen  breifachen  Vorteil, 
ifladj  be3  XageS  §ifoe  tonnte  man  in  bem  offenen  SBagen  gut  ein  roenig  fühle 
Slbenbluft  fefmappen;  bann  Ralfen  bie  ©ummiräber,  ba3  fchcujjliche  ©erumpel 
unb  baä  läftige  ©eräufet}  bei  ber  gal)rt  über  baS  fc^ledt)te  <ßflafter  ju  permeiben, 
unb  brittenS  fjatte  man  im  £inblicf  auf  bie  famofen  ruffifchen  Xraber  gute  %u$» 
üdjt,  orbentlich  öom  glecf  ju  fommen.  Unb  ein  SiertenS  gab  eS  auch  nodj, 
bie  ^auptfadje.  2>er  <ßrofeffor  war  ein  prächtiger  9Jccnfch,  unb  ict)  r)atte  mtet) 
immer  gut  mit  ic)m  gefprodjen. 

2Bir  ftiegen  ein,  unb  er  bot  mir  aud  feiner  3igarrentafct)e  an.  3c§  lehnte 
ab,  id)  raud)e  nur  3idare^en* 

„©gentlich  ntcfjt  ganj  baä  richtige/  meinte  er,  „aber  für  ben  2ttoment  fet)r 
anaemeffcit.  93itte,  geben  (Sie  mir  eine.  SBiffen  ©te,  ben  9Raucr}  fo  rec^t,  recht 
tief  einjiefjen,  ba3  tann  man  nur  bei  ber  3i9arettc*  wenn  man  ifm  bann 
con  amore  roieber  r)erauöläfet#  baä  gibt  bann  fo  ein  Aufatmen,  ba3  nad)  ber 
faben  3erentonie,  bie  mir  eben  überftanbeu  haben,  boppclt  wohltun  wirb." 

gäbe  3eremonie !  fat)  mir  ben  ^profeffor  an.  SBenn  it)m  fo  gar  nicr)t& 
an  ber  ©efdjtdjte  lag,  warum  mar  er  überhaupt  mitgefommen?  Unb  bann  — 
bie  brutale  $)eutlicf)feit  roirfte  bodj  etroaS  auffällig,  roenn  fdjon  ntdt)t  fccrlefcenb. 
3o  tnapp  nad)  bem  Begräbnis  ift  man  bodj  immer  auf  etroad  mehr  ober  minber 
unrtlidje  Trauer,  roenigftcnä  auf  einige  Keferüe  ober,  wenn  eS  fein  mufe,  auf 
etmaä  §euct)elei  geftimmt.  2Bie  tann  man  nur  gleich  fo  unaugenetjm  aufrichtig 
unb  ehrlich  fein?   $)a3  fdjicft  ficrj  cntfctjieben  nicht. 

,3a)  backte,  ©ie  feien  mit  bem  üerftorbenen  $ofrat  befreunbet  geroefen, 
§err  ^rofeffor?"  roarf  ict)  in  fragenbem  %on  ein.  ©r  fottte  immerhin,  roenn 
er  toollte,  auS  bem  fragenben  %on  einen  leifen  Sorrourf  heraushören. 

„93efreunbet?  Sticht  fo  hife  lieber  $oftor.  3er)  roeijj  nicht,  ob  e«  über» 
f)aupt  noch  greunbfdjaften  gibt  auf  ber  SBelt.  gür  mich  *)fl&en  P«  aufgehört, 
l'citbem  ich  im&  ^in0  alfo  fchon  feit  recht  geraumer  Stil  $)ie  fitebe 
jmn  SBeibe  bilbet  bie  Älippe  für  bie  greunbfct)aften." 

„3a)  möchte  biefe  flippe  boct)  nicht  fo  fcfjroff  ^ingeftettt  haben." 

„2Bie  <Sie  glauben;  ich  abftrahiere  nur  öon  ber  eignen  (Erfahrung.  $ie 
rechte  greunbfehaft  ift  eine  enthufiaftifdje  JWegung  ber  Sugenb,  unb  roenn  bann 
eine  noch  entr)ufiaftifcr)ere  Regung  fommt,  bann  geht  bie  erfteTe  flöten." 

„Sllfo,  nur  ,bcfanntl  roaren  ©ie,  §err  «ßrofeffor,  mit  bem  SBerftorbenen?" 

„ftur  befannt.  3tf)  h^te  barauf,  ba&  barüber  feine  Säufcfjung  auffomme, 
unb  ich  toiK  burctjauä  nicht,  bajj  ich  n0<$  nachträglich  für  feineu  greunb  ge- 
halten roerbe.  3ct)  ha&€  Won  8«  feincn  ßebjeiten  immer  energifet)  gegen  eine 
Waje  Huffaffung  proteftiert." 

,5ch  rounbere  mich  u^cr  3§rc  CSntfc^tcben^cit  in  biefem  fünfte,  §err  $ro« 
feifor.  ^ofrat  28ierer  fyatte  ben  9luf  eines  fct)r  achtbaren  SWanneS,  unb  ich 
glaube  nicht,  bafj  irgenb  jemanb  ihm  irgenb  eine  unehrenhafte  §anblung  nach» 
jagen  tonnte." 

„2)aä  glaube  i(t)  auch  nicht;  aber  ich  fühle  mich        verpflichtet,  jebem 


Digitized  by  Google 


110 


Deutfdje  Rerae. 


anftänbigen  äWenfdjen  ein  WarmeS  unb  überqueflenbeS  ®efühl  entgegenjubringen. 
Sflan  ift  feljr  Wenig,  Wenn  man  nur  ein  anftänbiger  aWenfcfj  ift.  Unb  Überhang 
—  c3  !ommt  auf  bie  Sluffaffung  an.  ©ilberne  flöffcl  hat  er  allerbingS  nidjt 
geftohlen." 

fonft  nidjtö.* 

J&uö)  fonft  nichts,  $ugegeben,  —  alfo  er  War  ein  Ehrenmann." 

@3  fdjien  mir,  al8  fei  biefeä  ©eforäch3thema  bem  ^rofeffor  nict)t  fonberltc§ 
angenehm,  unb  ich  fteifte  mich  ntcr)t  barauf.  9U8  fid)  baljer  burdfj  ben  3u» 
fammenftofe  eine«  fiaftWagenS  mit  einem  SSaggon  ber  eleftrifdjen  ©trafcenbahn, 
beffen  £eugen  wir  Würben,  eine  tlblenfung  barbot  unb  ber  ^rofeffor  mir  um« 
ftanblidj  auSeinanberfefcte,  Wie  ber  eleftrifdje  ©trajjenbahnbetrieb  eigentlich  ein« 
gerietet  werben  müjjte,  ba  folgte  ich  willig  feinen  Erörterungen  unb  fdjitnpfte 
Wacfer  mit. 

2Sir  famen  rafdt)  vorwärts  unb  als  wir  un$  bem  SBeidjbilbe  ber  ©tabt 
näherten,  fragte  mid)  ber  «frofeffor,  Wo  id)  abgefegt  ju  Werben  Wfinfcljte.  Saft 
fei  mir  ganj  einerlei,  entgegnete  ich,  ba  idj  oljnebieS  nodj  feinen  (Jntfchlufe  gefafet 
hätte,  wie  idj  in  meiner  foätfommerlichen  SSereinfamung  ben  Slbenb  Einbringen 
foHe.  ©ahrfcljeinlidj  würbe  ich  in  ben  «ßrater  fahren,  um  mich  bort  nadj  einem 
hübfdjen  $lä&djen  unb  einem  anftänbigen  Slbenbeffen  umjufeljen.  Denn  toemt 
aud}  alles  anbre  nodj  ungewifj  fei,  baä  eine  fei  boefj  fct)on  fidler,  bajj  id)  einen 
ganj  gehörigen  junger  hätte. 

„Die  *ßrater«3bee  gefallt  mir  ganj  auSgeaeidjnet,"  entgegnete  ber  «profeffor. 
„©djabe,  bafe  idt)  bei  Syrern  ©trohwitwermahle  nid)t  mit  Don  ber  Partie  fein 
tarnt,  aber  idt)  bin  felber  ©trohwitwer  unb  mufe  als  foldjer  felber  SBirtfdjaft 
führen  —  '8  ift  mir  läftig  genug  — ,  unb  ba  habe  idj  für  ben  SCbenb  fdjon  ju 
ipaufe  beftettt.  Slber  nach  bem  Krater  bringe  ich  ©ie  jebenfattS."  Unb  er  rief 
bem  5tutfct}er  bie  SBeifung  ju. 

„@S  Wirb  für  bie  ^ferbe  ju  Diel  Werben,"  gab  idt)  ju  bebenfen. 

„Die  f)atten'&  fdjon  auS.  ©ie  tyaben  immer  nur  einen  c)al6en  £ag  Dienft; 
nach  £ifdj  werben  fie  immer  auSgeWecljfelt.  3dj  bin  fein  9tof?  unb  mufj  e8  ben 
ganjen  Xag  aushalten  unb  oft  genug  oudj  in  ber  9ßad}t  auS  ben  gebern  f  Dringen/ 

©o  fuhren  wir  benn  in  ben  ^rater,  unb  als  idt)  bann  abgefegt  Werben 
fottte,  ba  fanb  er,  bajj  eS  bodj  eigentlich  gar  nic^t  fdjön  Don  mir  wäre,  Wenn 
idj  ifjn  fo  allein  nodj  feiner  eingefampferten  2Bof)nung  jieljen  Iaffen  wollte. 
GS  wäre  oiel  vernünftiger  unb  ebler  im  ©ernüte,  wenn  ich  mit  ifnn  ju  fahren 
mic^  entfd^lbffe,  eS  Würbe  für  $Wei  auch  noefj  langen.  3ct)  furjr  alfo  mit  unb 
hatte  eS  in  fulinarifdjer  .^»tnftc^t  fidler  nicht  $u  bebauem;  benn  eS  War  emfeljr 
opulente^  unb  mit  Dottern  StunftDerftanb  fomponierteS  Wlaty,  baS  unS  oon  bem 
gutgefdjulten  5cammerbiener  aufgetragen  Würbe.  Der  ^ßrofeffor  genoj  mit  Se^ 
hagen,  unb  als  er  feinen  angelaufenen  JRömer  mit  bem  feinen  9?hemn,c^n  ^ 
förmlich  liebfofte  mit  ben  ©liefen,  ehe  er  jum  Xrinfen  anfe^te,  fonnte  ich  mid) 
nicht  enthalten,  ihm  baä  3u9cftanon^  5U  machen,  ba§  er  ein  wahrhaftig« 
ficbenSfünftler  fei. 


Digitized  by  Google 


«Broiler,  Die  Sünbe,  bie  nidjt  oergeben  wirb. 


III 


„ßiit  fiebenäfänftler!"  ladjte  er.  „3dj  bilbe  mit  ein,  e3  ju  fein.  2)a3 
bilbet  fid^  fo  mandj  einer  ein,  oielleidjt  ein  jeber.  $)a8  Seben  ift  ja  toirflirfj 
eine  Äunft,  unb  toeil  nun  jeber  biefe  5hinft  auszuüben  l)at,  liegt  bie  Verleitung, 
fu$  baä  nötige  Xolent  baju  jujutrauen,  naf)c  genug,  ©ie  glauben,  toeil  id) 
ba*  rittjtige  SerftänbniS  für  ein  ®la3  SRfjeintoein  fmbe?  3a,  fefjen  ©ie,  eigent» 
litt)  bin  idj  Hntialfoljoliler.  $a3  ift  meine  toiffenfdjaftlidje  Ueberjeugung.  3n 
ber  <prarj3  erlaube  idj  mir  allerbtngS  einige  Heine  $btoeid)ungen/ 

„Sie  jietyen  e3  audj  öor,  nad)  3fjren  SBorten  beurteilt  $u  »erben." 

„2)a8  ift  mir  ganj  egal,  toie  idj  beurteilt  toerbe.  2Ran  rietet.  fidj  ein.  3dj 
toar  audj  fdjon  gänjlid^  abftinent.  ßängere  5crantr)eit  r)attc  mir  bie  Gmt» 
toöfmung  leidjt  gemalt,  unb  bann  entbehrte  idj  audj  nichts  mel)r  unb  füllte 
mtd|  al3  Semyeränaler  ganj  toot)l,  jebenfatlä  beffer  al3  öorbem." 

„Unb  finb  bann  bodj  toieber  rticffällig  getoorben?" 

„SBeil  idj  ein  Cebenätünftler  bin  ober  e3  ju  fein  mir  einbilbe.  SllS  idj 
nämlia)  nadj  längerer  (Snttoöfmung  mir  toieber  einmal  ein  ©laä  SJtyeintoein 
genehmigen  toottte,  ba  fdjmecfte  er  mir  ganj  abfdjeulidj.  $a3  gab  ju  beulen. 
63  ift  namlidj  eine  aud)  oon  ber  ©iffenfdjaft  feftgeftettte  £atfad)e,  ba&  ein  guter 
Sein,  alfo  ebler  Styeintoein,  feuriger  Ungar,  of)ne  bie  anbern  ©orten  bcleibigen 
ju  tootten,  eine  tounberbare  ©abe  ©otteS  fei.  $a3  fat)  idj  nun  bod)  nidfjt  ein, 
toarwn  idj  mkfj  einem  pofitioen  unb  reellen  ÖebenSgenug  förmlidj  getoaltfam 
&erfäjliej$en  fotlte.  3d)  trainierte  alfo  langfam  jurüd  auf 3  Xrinten,  unb  idj 
glaube,  fet)r  toeife  baran  getan  ju  fjaben.  2Ran  foll  oor  allen  fingen  fein 
$ebant  fein.  $>a  §aben  ©ie  ben  $unft,  ber  mid)  oon  bem  großen  Xoten  unter» 
föeibet,  ben  toir  Ijeute  in  ba8  ©rab  gelegt  r)aben.* 

3)a  toar  er  bodj  toieber  bei  bem  toten  §ofrat  $a8  toar  mir  ganj  an* 
genehm.  $>enn  nun  intereffierte  e&  midj,  öielleidjt  ettoaS  9ßäc)cre8  über  fein  83er» 
tyältniS  ju  if)m  unb  inäbefonbere  über  feine  fo  ojfenfunbig  jur  ©djau  getragene 
Abneigung  gegen  ben  SSerftorbenen  ju  erfahren.  3dj  fudjte  if)n  alfo  burdj  einige 
unüerfänglidje  gragen  Ijereinjulocfen. 

,©ic  meinen,"  futjr  er  fort,  „ba&  id)  ir)n  bodj  too^l  ju  ^art  beurteile. 
SRöaUdj,  aber  man  ^at  feine  Antipathien  unb  man  r)at  fein  SRecfjt  auf  fie.  3rf) 
^abe  feiner  immer  mit  Sngrimm  gebaut,  ja  gerabeju  mit  SSera^tung." 

,?Ba8  f)at  er  S^nen  benn  getan,  Jperr  ^ßrofcffor?" 

„Wix  per[önlic§  gar  nidjtö.  2)er  ganje  2Kenfc§,  toie  er  toar,  toar  mir  in 
bie  Seele  jutoiber.  §at  i^n  Überhaupt  jemanb  geliebt?  ©ie  toaren  ja  babei 
bei  ben  legten  (£f)ren,  bie  i^m  ertoiefen  tourben.  §aben  ©ie  au<^  nur  ein  naffcä 
^liige  geje^en?  SBa^  ba  toar,  ba3  toaren  bur^toegä  ^flic^tejcmplare.  SBäre 
er  mc^t  jufättig  ald  $>ofrat  geftorben,  bann  Ratten  fieser  auc^  biefe  gefehlt 
Stein  anftanbiger  §unb  möchte  fo  begraben  toerben!" 

„3$  fann'3  nic^t  leugnen,  man  toar  im  allgemeinen  redjt  gefaßt  bei  ber 
3«emonie." 

.©efaßt!  ©ie  finb  unöerbefferlidj ,  lieber  greunb,  in  Syrern  ©eftreben, 
allem  bie  günftigfte  unb  milbefte  ©eite  abjugetoinnen.   Me3  langtoeilte  fic§ 


Digitized  by  Google 


112 


Deutfdje  Heouc. 


einfach  Bei  her  Affäre  unb  ioartctc  ungebulbig  barauf,  toieber  in$  ftaffeefjaul, 
jum  ©fcieltifct},  jum  Sillarb  ober  3um  93ier  in3  SBirtShauS  ju  fommen.  SBiffen 
©ie,  bafe  td)  alle  ätttihe  ^attc,  nicht  hcrauSjufclafeen,  al3  tdj  bie  trairtyf  haften 
Slnfrrengungen  be3  geiftlicr)en  9tcbner3  in  bcr  Capelle,  (Sinbrucf  auf  bie  3uf)örer 
ju  machen,  »erfolgte." 

„$ie  Slnftrengungen  toaren  in  ber  %at  nicht  fct)r  erfolgreich" 

„ftomifch  toar  e3,  fage  icfj  3hnen.  3cber  9lcbner  brauet  ja  trgenb  ein 
Opfer,  an  ba3  er  ftd)  anllammem,  in  ba8  er  fo  mit  §er$en§luft  fyineinreben 
fann.  gür  einen  toten  £ofrat  tut  man  bodj  fdjon  ein  tibrige3!  (5r  rjatte  jeln 
he^Betoeglictje  Sßhrafcn  in  93creitfdt)aft  unb  probierte  bamit  tyerum.  3ucrt*  toanbte 
er  fid)  an  mid),  aber  meine  Haltung  belehrte  ihn  fet)r  bolb  barüber,  bafe  er  bei 
mir  fein  ©lücf  haben  toerbe.  Sei  ben  anbern  erging  ed  ü)m  nietjt  Beffer,  überall 
[tiefe  er  auf  »affiüen  SBiberftanb,  al§  wollten  fic  fagen :  ©trengen  ©ie  ftd)  niajt 
an,  ^odjtoürben,  e§  nüfct  ja  bod)  nict}t8 !  @S  toar  Beinahe  tragifomi|'d)  ju  fe^en, 
wie  er  fid)  abarbeitete,  toie  er  alle  SWinen  föringen  liefe  unb  toie  fie  alle  toirtungäto* 
»er&ufften,  unb  toie  er  bann  nad)  unb  nad)  mutlog  unb  fleinlaut  tourbe  unb 
fid)  bann  in  fichtlidjer  ©ertoirrung  Beeilte,  jum  ©djluffe  ju  fommen.  3d)  t)abc 
orbentlid)  föefocft  befommen  »or  biefem  Wubitorium." 

„Unb  ich  t)attc  mich  ein  toenig  gefdjämt,  bafe  id)  nid^t  mer)r  Xrauer  auj< 
jubringen  »ermochte,  aber  bie  ©timmung  toar  im  allgemeinen  eine  fo  froftige,  bafe 
e3  mit  bem  beften  SSiUen  nicht  anberS  ging.  Huer)  bei  einem  ©egräBniä  fjeult  man 
mit  ben  Söölfen.  9tfan  fommt  boct)  über  ben  aoitifdjen  §erbentrieb  nicf}t  hinaul." 

.3*  Won!" 

„2)iefe8  9ftal  Ratten  ©ie  feine  (Gelegenheit  baju;  im  ©egenteil,  ©ie  gingen 
einfach  mit  ber  ©trömung." 

„$a8  ift  nicht  ganj  richtig.  3er)  blieb  ungerührt  auf  eigne  gauft,  unb 
toenn  äße«  gebeult  hätte,  id)  toäre  au8  meiner  8erftocfu)eit  boct)  nietjt  fjerauS* 
jubringen  getoefen." 

„3dj  tounbere  mid},  §err  $rofeffor,  toie  ein  feinfii^lenber  2Rann  wie  Sie 
felbft  angeflehte  be8  offenen  ©rabeä  fo  unerbittlich  im  Urteil  ju  Bleiben  »ermag.4 

„(£r  t)at  e$  nicht  Beffer  oerbient.  3d)  Bin  fein  »rofeffionetter  2eid)enrebner, 
ber  ba3  ©laue  oom  §immel  henmterlfigen  mufe,  um  bem  Xoten  um  jeben  ^rei* 
alles  mögliche  Oute  nachjufagen." 

„3d)  backte,  ©ie  t>ättcn  »iel  »erfehrt  mit  ihm?" 

„D  ja,  eben  be8f)alB;  idj  fannte  ir)n  genau.  6r  hat  ja  auch  immer  in  ber 
SBelt  herumgerebet,  er  fei  ©Ott  toeife  toie  fct>r  mit  mir  Befreunbet,  toiü)renb  ic§ 
ftetS  rücfhaltloS  Befunbet  habe,  bafe  ich  ™fy  fem  g"unb  fei-" 

„©ie  toaren  auch  fein  3lrjt?" 

„©eit  mehr  alg  breifeig  Sohren,  ©ein  ©rab  toirb  einen  ©eftanbteil  meiner 
gefammelten  SBerfe  Bilben.  3n  fo  langer  3*ü  lernt  man  einen  3ttenfd>en  fennen 
3ch  fage  3h"cn,  c§  ift  fein  äWenfch  auf  ben  ©einen,  bem  er  je  im  Seben  ettoaS 
ßiebeS  ertoiefen  hätte.  (£r  t)at  oon  Anfang  Bis  ju  ©nbe  für  unb  nur  für 
für)  gelebt." 


Digitized  by  Googl 


«SrolUr,  Die  Santo,  bie  nid?t  pergeben  wirb. 


113 


„@in  wenig  ©onberling  mag  er  [a  getoefen  fein." 

„.©onberling1  ift  fefjr  fdjonenb  au3gebrütft,  eine  $recffeele  mafS!" 

„9lber  §err  ^rofeffor!- 

„Stoffen  ©ie  mir  meinen  etjrlidjen  &otn,  ber  fid)  feit  einem  SWenfdjenalter 
nidjt  verringert  §at.  ©o  toa3  r)at  ftdj  bann  aud)  noctj  für  einen  fiebenStüuftler 
gehalten!  3U  bumm!  §unbertmal  t)at  er  mir  baüon  gefprodjen,  unb  barum 
fiel  mir'8  auf,  als  ©ie  vorhin  ben  fluäbrucf  brauchten,  SBenn  mir  jungen  2eute 
einmal  über  bie  ©djnur  Rauten  —  fommt  \a  oor  — ,  ba  Ijielt  er  fidj  fem  unb 
jaulte  fidj  ju  §aufe  feine  gudferftüddjen  ab  unb  legte  fie  in  gefonberte  §aufdjen 
für  ben  $age3bebarf  beS  ganjen  9OTonat3,  unb  babei  fluuterte  er  nodj  mit  feiner 
2c6en3tunft!" 

„SBie  baä?" 

„ßr  motte  auct)  geniefjen,  aber  forgloS  unb  au3  bem  ©ollen,  unb  um  baju 
ju  gelangen,  müffe  er  fidj  fo  lange  jurüdfjalten  unb  fammeln,  bis  er  e8  fönne. 
Unb  fo  f)at  er  fidj  jurüdfge^alten  unb  Ijat  er  gefammelt  unb  aufgefoeidjert  bis 
an  fein  feligefc  ©nbe." 

„3dj  glaube,  bafe  er  beStjalb  meljr  SWitleib  als  Jpajj  öerbient,  £err  Sßrofeffor. 
3a)  ftnbc  ein  Clement  ber  £ragit  in  einem  foldjen  Stafein.  @r  legt  fidj  (£nt= 
bedungen  auf,  er  fafteit  fidj,  immer  im  §inblicf  auf  ben  ©enufj  auS  bem  Sollen, 
unb  babei  oerliert  er  bie  gäljigteit  beS  ©cnie&enä  unb  üerfaielt  fein  fieben,  baS 
er  fidj  ju  einem  tfunftmer!  beS  ©enuffeS  ju  geftalten  gebadjte." 

„Unb  bleibt  in  ber  dbeften  Wüdjternljeit  fteefen.  «Sie  geben  ber  ©ad)c 
gleidj  eine  tragifdje  unb  öoetifdje  SBenbung,  aber  ict)  fcr)c  burdjauS  ntc^t  ein, 
baß  man  für  fo  einen  troctenen  unb  lebernen  Patron  befonbere  ©tjmfcatcjien 
f)aben  müfete.  SBie  finb  benn  ©ie  etgentltdj  ju  feiner  ©efanntfäaft  getommen?" 

„3Ridj  $at  er  mit  feinem  literarifdjen  ©ertrauen  beehrt." 

„SBa-a8?   ©ebbtet  Ijat  er  audj?" 

„föedjt  fleißig  unb  unentroegt" 

„Sie  fjatten  mat)rfdjeinlidj  feine  «ßrobufte  in  bie  Deffentlidjtett  bringen 
fotten?- 

.3a,  e8  ift  aber  nidjt  gegangen.  2)a3  ©treben  mar  oorfmnben,  er  Der» 
toedjfelte  aber  SebürfniS  unb  Talent." 

„£a8  glaube  ict)!   28a3  Ijat  er  benn  gebietet?" 

t$ltte3  mögliche,  aber  immer  ferjr  romantifdje  Xf)emata,  unb  am  liebften 
erging  er  fidj  im  3Härdjenreidj,  immer  aber  wollte  ber  nüchterne  HuSbrudt  nidjt 
rcajt  ftimmen  $u  bem  fjodjfliegenben  Vorwurf.  • 

,$u  feinem  (S^arafterbilb  ftimmt'3  aber!  £>a3  mar  ber  junger  naef)  irgenb 
fttoaS  Sefreienbem  auS  ber  fdfjauerlidjen  $rofa  feiner  2ebenSfltf)rung.  £>ie  Statur 
iudjt  ü)re  nottoenbige  Srgänjung." 

„©djeint  mir  audj  fo,  £err  ^rofeffor.  ©o  wäf)It  ftd^  bie  Ä&djin,-  bie  if)r 
fieben  in  ber  ^rofa  beS  Äüc§enr;erbeä  oerbringt,  menn  fie  einmal  auf  einen 
SflaMcnball  gefjt,  nie  ein  anbreä  Äoftüm  als  ba3  ber  ®lumenfönigin  ober  einer 

I«t14f  Kniu.  XZVUI.  Cftc6rt^(fl  g 


Digitized  by  Google 


114 


Dentis«  Heuiu. 


SWärc^cn^rinjcffin.  3)a3  alles  fd^etnt  mir  aber  nid)t  genügenb,  einem  9Renfdjeu 
§afe  nadfoutragen." 

„2lber  idj  Ijabe  3l)nen  fdjon  gejagt,  bafe  er  nie  im  £eben  irgenb  jemanb 
Siebes  unb  ©uteg  erroiefen  t)at,  immer  nur  er  unb  er  —  fold^e  ficute  gefjen 
mir  auf  bie  Heroen." 

„§at  bie  ßiebe  nie  eine  Stoffe  in  feinem  ßeben  geföielt?" 

„Ö  ja,  eine  fläglidje.  @r  t)atte  fidt)  in  ein  3Wäbdjen  »erliebt,  baä  taufenbfadj 
ju  gut  mar  für  itjn/ 

„Unb?" 

„Unb  —  erft  lieg  er  fie  fünfjet)n  Safjre  roarten,  weil  er  fie  ,au8  bem  Sollen* 
gltitflidj  machen  wollte,  unb  bann  liefe  er  fie  einfach  ganj  fifcen,  toeil  ba3  »er* 
blühte  9Wäbdjen  ju  feinem  Dollen  ©lüde  if)m  nidjt  met)r  tauglich  fdjien." 

„$ie  alte  ©efdjidjte:  wenn  ein  gebaut  irrt,  bann  irrt  er  oerljängniäüoÜV 

„(Sie  nennen  gebaut,  tuaS  idj  einen  ©djurfen  Ijcifee." 

„<5o  einfadj  finb  biefe  fomblijierten  toftydjologifdjen  ^rojeffe  nidjt  abjutun, 
£>err  ^ßrofeffor.  3dj  fonjebiere  S^nen  ben  §afe,  ber  mir  bei  ber  öerfdjiebenfjett 
ber  beiberfeitigen  Naturen  tolauftbel  erfdjeint,  aber  für  bie  Scradjtung,  bie  Sie 
toieberfjolt  betont  fjaben,  müfeten  ©ie  bodj  ein  ftärfereS  SRotio  öorbringen." 

„§abe  idj  audj.  ©in  SBort,  ba8  er  üor  breifeig  Sauren  geftorodjen,  baS 
idj  ifjm  aber  nidjt  öergeffen  roerbe,  unb  wenn  idj  nodj  breifeig  3at)re  leben  foHte." 

„S)arf  idj'3  erfahren?" 

„(£r  fagte  mir  einmal,  unb  feit£>er  brennt  ba8  SBort  in  meiner  Seele:  ,3dj 
Ijabe  mir  nod)  nie  imfieben  audj  nur  fünf  Bulben  ausgeborgt,  aber  —  idj 
$abe  audj  nodj  nie  im  geben  fünf  ©ulben  t)ergeltet)en !'  3ft  ?6.nen  baS  aRotiö 
ftarf  genug?" 


Der  2lufftan5  in  ZITaf e&onfen* ') 


in  eigenartiger  3ufatt  Witt"  eS,  bafc  faft  genau  25  ^atjre  nad)  bem  legten  Shifnü. 
türhfd>en  ftriege  —  a(3  ein  25  jährige«  Jubiläum,  lote  eö  au*  1828  bis  1829,  1854 
bis  1855,  1877  bis  1878  ift  —  roieberum  bie  fogenannte  9teformfrage  aüm&ljlid)  an  bra 
tag  tritt.  9Jor  einem  2>aljre  fanben  bie  groften  3reierlidjtetten  unb  bie  baran  anfdüiefcenbrn 
bulgarifdjen  SRanöoer  bei  ©djipfa  ftatt.  3°^^c^c  työljere  rufüfdje  Cffijiere  nehmen  baran 
teil.  <£«  werben  S&eben  gehalten,  Äunbgebungen  ausgeführt,  bie  beffer  unterblieben  tooren. 
$ie  (Srftürmung  be«  fiagerS  bon  ©$einoh>o  am  9.  Januar  1878  wirb  nadjgemadbt ,  »a* 
bie  ©emttter  ber  Bulgaren  feljr  erregt. 

9Hit  9ie$t  tonnte  man  f#on  bamal«  fcrobb>jeien,  loa«  bemnaäMt  tornmen  würbe.  Stbcn 


*)  tiefer  Strtifel  ging  un8  gegen  ©nbe  Sluquft  oon  einem  o*manifct)en  StaatSmanrte  ju.  Sir 
tjaben  tfjn  aufgenommen,  weil  er  bie  roaljre  Stimmung  in  Ronftantinopel  ctjaratteriftert  Selbftt>e rftanblt* 
fbnnen  wir  in  oielen  fünften  ben  Stanbpuntt  be*  JBerfaffet«  nic^t  teilen.  3)ie  9lebafti<m. 


Digitized  by  Google 


Der  aufftanb  in  tttafetonien. 


115 


bamall  tonnte  man  fagen :  WH  ben  3d)iplafciern  ftnb  bie  ©ürfel  gefallen ;  ber  ftompf  b>t 
begonnen ! 

SBabr^aftig,  balb  barauf  ergebt  ftcr>  bic  bulgariid)C  Seoölferung  SKalebonienS  unter 
bem  Sorwanbe,  bi^er  unter  bem  o8manifd)en  3od)  oiel  gelitten  ju  baben;  fte  enthält  ft* 
jebod)  babei  nid)t,  alle  möglichen  SBilb^eiten  unb  ©raufamleitcn  nid)t  nur  an  ber  frieblidjen 
moljammebanifäien ,  fonbern  aud)  an  ber  griednfdjcn  ©eöölferung  $u  berüben,  Dörfer  $u 
serbrennen,  Grnten  <^u  bernid)ten,  SBeiber  ju  fdjänben  unb  Äinber  $u  töten,  SJanben  werben 
gebilbet  unb  burd)  gewefene  bulgarifdje  Offiziere  geführt.  (£3  J)crrfd)t  überall  3Mut  unb 
Jcuer.  Je  metyr  bie  odmanifdje  SRegierung  unb  bic  brauen  o3manifd)cn  Gruppen  milbe 
»ergeben  —  unb  ba8  nid)t  nur  auf  SBunfd)  ber  Äonfuln,  jumal  ber  rufftfdjcn,  fonbern  nod) 
mebr,  weil  unfre  6olbaten  jene  Söanben  in  SSirllidjleit  al<3  unartige  ftinber  betrauten 
btfto  größer  werben  naturgemäß  bie  $>erau«forberungen  ber  Slufiiänbiidjen.  Da«  oSntanifdje 
Seidt  gibt  ftd)  SRü^e,  in  SHafebonien  gleichzeitig  ba§  öanbenunmefen  $u  befeitigen  unb 
Sfformen  einzuführen,  foweit  feine  Srräfte  ausreic&en. 

Da  taudjt  auf  einmal  ba«  ©erid)t  auf,  baß  bie  3fd)fiptarcn »)  feine  Sieform  Wollen, 
(tnbe  TOftrj  wirb  Dfd)erbina,  ruffifdjer  fionful  in  STOitrowifca,  burd)  einen  albanifd)en  <&e» 
freiten  3brab,im  erfdjoffen.  Die  SSelt  erfdjridt  bor  biefem  »erbredjen,  Dfcberbina  trat  aber 
überall  io  lüljrt  unb  fo  IjerauSforbernb  auf,  al£  Ware  er  überhaupt  lein  Äonful,  fonbern 
em  $iltator,  bor  beifen  SBiUen  ftd)  alle«  beugen  müßte,  unb  jWar  in  einem  Sanbe,  wo  ftdi 
lein  einjiger  SRuffe  ober  rufftfdjer  Untertan  befinbet,  fonbern  überwiegenb  ber  ältefte  ur.b 
riner  ber  ebelften  unb  ftoljeflen  SSolfSftämme  GuropaS  anfäffig  ift.  ^bratjim  wirb  al« 
Störber  jum  Xobe  oerurteilt ;  ber  3<*r,  ber  belannttid)  ein  fyocf^erjiger  $jerrfd)cr  ift,  roünfdjt 
jebod),  baß  bie  2obeSftrafe  in  eine  ftreibeitSftrafe  OerWanbelt  Werben  möge.  Siefer  be* 
roiefene  (Sbelmut  feiten«  einer  3Had)t,  bie  fidt  8efd)üfeerin  ber  Salfanflamen  nennt,  bie  in 
idnoffem  polittfd)em  ©egenfajje  ju  ben  Albanern  flehen,  ift  maljrlid)  ein  ebleS  Wittel, 
einem  Solle  Wie  ben  ^töfiptaren  ju  imponieren,  benen  eine  foldje  (Erljabcnfjeit  feb,r  in  ba£ 
$er$  geben  mußte.  ?lnbrcrfeit«  aber  forbert  bie  rufftfdje  Diplomatie,  beren  SBabUprud) 
leiber  feit  jc^er  ba«  Sdjwädjen  be«  oSmanifdjen  9lcid)c«  gewefen  ift,  bie  Pforte  auf,  ben 
3'<fmptaren  eine  ftrenge  üeltion  ju  erteilen  unb  aud)  fte  $u  Sieformen  $u  jmingen.  Die 
»Smanifcbe  SRegierung  ruft  au«  Äleinaften  jab^reidje  Stebtftruppen  rjerbei  unb  wirft  fte  gegen 
ibre  SSaffen»  unb  SReligtonSgenoffen. 

SSeld)  ein  bittere«  3d)idfal,  baß  Dfirten  unb  Albaner,  bie  feit  §unberlen  oon  ^aljren 
Brm  in  Sinn  gegen  gemeinfame  ^einbe  lo«marfd)ierten  unb  überall  Seite  an  Seite  fod)ten, 
ntnt  auf  einmal  gegeneinanber  ftefyen  unb  ftd)  gegen feitig  in  bie  £>aare  geraten  fottten ! 
Gemeinfame  glorreidje  (Erinnerungen  an  Siliftria,  an  ^ßlewna  ftnb  aber  glüdlid>erweife  nod) 
tri«^t  bergeffen.  Unb  fo  nehmen  bie  Albaner  ben  tfampf  gegen  ibre  anatoliidjen  ©rüber 
nidjt  auf,  pe  nehmen  bie  fogenannten  Reformen  an,  obgleid)  biefe  teilmeife  oietteidjt  gegen 
ibren  Siüen  auffallen.  Sro^bem  wiberfe&en  ftd)  bie  3f<*)ttptaren  nid)t ;  benn  fte  ftnb  bem 
Seitbe  burd)  gefd)Worene  Ireue  berbunben  unb  mußten  bab,er  öor  allen  Dingen  beffen  !^>eil 
bor  Sugen  baben. 

5)ie  ruffifdje  Diplomatie  fjot  fid)  meiner  9lnfid)t  nad)  in  biefem  ^untte  geirrt,  inbem 
fie  feft  glaubte,  baß  bie  3fd)fiptaren  ibrer  heutigen  ©ilbung«ftufe  gemäß  £ro&  bieten 
»örben.  SSürben  fte  in  ber  Dat  burd)  bie  Druppen  ber  eignen  Siegierung  erbrüdt,  fo 
wäre  bei  Urnen  oieUeid)t  ein  ewiger  ^>aß  gegen  bie  Dürren  entftanben,  unb  wäre  ferner 
ba$  Iräftigfte  (Element  ber  europäifdjen  Dürfci  baburd)  am  beften  entträftet.  $ermod)ten 
bogegen  anatolifdje  Druppen  fie  nidjt  ju  erfd)üttern,  fo  wäre  bie  Sage  be«  o«manifd)cn 
»eidie«  in  SHumelien  eine  feb,r  fd)Iimme  geworben  unb  würbe  if)re  jutage  getretene 


')  %tx  richtige  9lame  ber  Mlbaner  ober  Mlbanefen.  3fd)fiptat  beiftt  «Iblerfobn.  b.  b-  ber  mit 
bem  «bler.  nad)  tbren  alten  gelbjeidjen. 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


Deutfcfce  Beruf. 


Scönmdje  ba«  flaroifdje  Clement  SDtalebonien«  ungemein  ermutigt  &aben.  (£«  (ommrn 
iroar  ein  paar  Heine  3ufammcnftöße  in  9torbalbanien  jwifd)en  Solbaten  unb  Dorf« 
bewofmern  cor,  bie  aber  fo  unbebeutenb  finb,  baß  Gruppen  unb  (Einmoljnerf^oit 
idjließlid)  wieber  oerbrübert  baftefjen,  eingeben!  tt)rer  heiligen  $fhd)t,  gegebenenfalls  unb 
oteüetd)t  in  naber  3ulunft  gegen  bie  fteinbe  be«  alten  !Reidr)c«  wieber  gemeinsam  in*  gelb 
ju  jiehen.  $lud)  ba«  Serhalten  be«  Obersten  Saib  öen,  ber  befanntlid)  al«  ffomntanbant 
oon  Sftttrowifca  al«  erfter  ba«  ©ef d)ü&f euer  gegen  bie  Albaner  anwenbet  unb  besroegen 
oon  fetten  ber  Muffen  beloriert  wirb,  führt  bie  metit  unmiffenben,  aber  intelligenten  3fd> 
fiptaren  jum  großen  ©lüd  nicht  irre. 

2Rit  einer  Älappe  werben  alfo  bte«ma(  nid)t  $wri  fliegen  gefd)Iagen! 

3>ic  au«  Söulgarten  unterftüfyten  Oanben  treiben  in  SKalebonien  ihre  Untaten  mittler' 
weile  weiter,  bie  mit  bem  berrudjten  ^alle  oon  Salonif  ihren  $Öhepunlt  erreichen,  ^ebel 
patriotifd)e  Cämanenherj  bebt  unb  erwartet  nunmehr  ben  ftrieg  gegen  ba«  gürftentum 
Bulgarien.  (£r  bleibt  jebod)  au«.  $ie  o«manifd)e  ^Regierung  begnügt  ftd),  §unberte  »er« 
bäajtige  Bulgaren  oert)aften  unb  unterfud)en  ju  laffen;  bie  fcauptanfiifter  ber  belatraten 
Attentate  werben  nad)  unglaublichen  Slnftrengungen  b,erau8gefunben.  $ie  o8manifd)e  Witt«, 
bie  üietleid)t  teils  einer  gewiffen  Sorgloftgleit  entfpringt,  unb  nod)  mehr  bai  alle«  frieblid) 
erlebigen  woQenbe  Suropa,  £uma(  bie  große  Slamenmad)t,  läßt  jeboeb,  jene  §unberte  »cm 
Bulgaren  wieber  laufen,  obwohl  unter  ihnen  ftd)  oiele  SReoolutionäre,  befonber«  ^riefier  unb 
©djullehrer  befinben,  bie  ja  bie  fcauptfaftoren  ber  feurigen  3uftänoe  f"^«  (nt> 
bedien,  fogar  bereit«  jum  lobe  oerurteilten  Slnftifter  werben  nod)  immer  nidjt  beftroft, 
trofcbem  fie  felbft  ihr  «erbrechen  jugeben. 

9tad)  bem  Salomfer  gafl  tritt  gewiffermaßen  JRub,e  in  SJcafebonten  ein.  $a«  Stonben» 
unwefen  oerminbert  ftd)  fdjetnbar,  unb  ba«  Stcformwerl  fdjrettet  (angfam,  aber  ftettg  fort. 
^Bulgarien  rfiftet  jwar  b^eimlid)  immer  weiter.  91ud)  Serbien  jetgt  anfdjeinenb,  feit  %tui 
Äarageorgiewitfd)  Äönig  be«  Üanbe«  geworben,  ©elüfte  ju  neuen  laten;  in  Serbien  fowobl 
als  in  Montenegro  erroadjen  oon  neuem  großflawifdje  ©cbanlen.  gerner  ^alt  fia)  ba$ 
o«manifd)e  9leid)  ebenfaü«  bereit  ju  allen  Uebcrrafd)ungcn  unb  jwar  nidjt  mit  tjungernben. 
barfüßigen  unb  bemoralifierten  Solbaten,  wie  neulich  oon  einer  bulgarifajen  3r itung  bebtet 
worben  ift,  fonbem  mit  gut  oerforgten  unb  burd)  eine  oorjüglidje  SGoral  unb  einen  fetten, 
innerlichen  ©cljorfam  befeelten  Gruppen.  &«  fdjeint  jebod)  trofc  ber  erwähnten  SJorbereilungro 
menigften«  für  btefe«  ^aljr  leine  weitere  ©efatjr  oortjanben  ju  fein,  ba  ber  Sultan,  ber 
ein  friebliebenber  §errfdjer  ift,  ftd)  nid)t  jum  Jrrtege  gegen  Bulgarien  entfd)Iieftt. 

Mitten  in  biefer  Sage  bridjt  nun  im  SBilajet  SRonaftir  ber  öraub  plö^lid)  oon  neuem 
au«.  «Uerart  »nuber,  9Jerbred)er  unb  9R6rbcr  fammeln  Ttd),  öerfü^ren  burd)  S)ro^ungen 
mit  SWorb  unb  $?emid)tung  aud)  ben  frtebltdjen,  eb,rlid)en  Xtil  be«  bulgarifd)en  ßlententeö 
unb  begeben  nun  unter  unerhörtem  TOißbraud)  be«  Aufrufe« :  »gfrei^eit  ober  Zob !"  wieberum 
fold)  entfcfclicbe  SRiffetaten ,  baß  bie  9Kenfd)^eit  barüber  erröten  müßte.  3f*  biefer  ffautyr, 
ber  ai«  grei^eit«tampf  gepriefen  wirb,  nidjt  bie  größte  Sd)anbe,  bie  man  fto^  benlen  lann? 

2>a  fommt  auf  einmal  bie  9iad)rid)t,  baß  ber  rufftfdje  Äonful  in  9Ronaftir,  S9oftIow«rti, 
oon  einem  Spajiergang  in  ba«  benad)6arte  Älofler  Sufuöo  jurüdlommenb,  oon  einem 
albanifcfKu  ©enbarmen  namen«  ^altm  niebergefd)offen  worben  ift.  $a«  ift  aüerbingd  ju 
tragifaj  unb  nid)t  nur  für  bie  SRacfjt,  beren  Vertreter  SRoftlowSty  war,  fonbem  für  alle 
3J?cn)"cf)cn ,  aud)  für  un«  £)«manen,  fe^r  naljege^enb,  um  fo  me^r,  al«  er  38etb  unb  fiinb 
hinterläßt.  Stußlanb  fü^lt  fid)  burd)  biefen  unerwarteten  IHoxb  wieberum  oerle^t  unb  t>cr< 
langt  be«halb  unoerjüglid) ,  oljne  bem  eigentlichen  ©runbe  be«  gaHe«  nad)juforfd)en ,  bie 
ftrengfte  Strafe  für  ben  ©enbarmen,  fowte  bie  «bfefrung  btS  ©ouoerneur«  oon  SRonaftir, 
^ioifion«general8  9lli  9Ü3a  ^afd)a,  nebft  einigen  anbern  9iegierung«beamten. 

Pehmen  wir  nun  an,  baß  eine  fo  weitgeljcnbe  öefirafung  fowie  bie  Sübnejahluncj 
aud)  in  fold)en  JäUen  üblid)  ift,  wo  fid)  ber  (Ermorbete  burd)  perfönlidje«  ^et^alten 
in«  Unrecht  gefefct  fjatte.   ?lber  bie  Abberufung  eine«  ©ouoemeurö,  juntal  eine«  fol*en 


Digitized  by  Google 


Der  ^lufftanb  in  Hlafebonten. 


117 


rote  Slli  Kija  $afd)a,  unb  feine  bereits  erfolgte,  Wieberum  auf  bon  SRu&lanb 

gefd)ebene  Verbannung  nad)  Xripoli  (SCfrilo)  ift  bod)  ju  weitgebenb,  ju  bcrlefccnb.  3Bir 
fönnen  nid)t  umbin,  und  barüber  ju  Wunbern,  wie  bie  rufftfd)e  9J?ad)t,  bie  ia  in  3Hatebonien 
im  ßrnft  wirtlidie  Steforra  unb  Orbnung  fetyen  will,  e8  juläjjt,  fogar  bringenb  wünfdjt, 
einen  tollen  bob«i  ©eamten  gerabe  bort  ju  entbehren,  wo  feine  9lmt8waliuug  beute  am 
roirffamften  wäre,  um  ben  aufgebrochenen  Slufftanb  $u  bäntpfen.  $ie  Muffen  tnufjtcn  wiffen, 
baß  SJtja  $afdja  febr  baju  geeignet  war.  @r  War  nid)t  ein  bloßer  §aubegen  unb  nidjt 
nur  ein  energtfd)er  ©eneral,  fonbem  einer  unfrer  beflen  ©eneralftab8offijiere  unb  aud)  ein 
febr  gebilbeter,  borneljmer  unb  geredeter  3Rann.  Gr  blatte  {einerlei!  feine  3(u3bilbung  im 
preuBifd)en  ©arbe»6lifabet^»9iegiment  genoffen,  aud)  am  tbeffaltfd)en  Äriege  a(8  Oberft  im 
Qeneralftabe  in  tjerborragenbfter  SBeife  teilgenommen;  er  fprad)  gut  beutfd)  unb  franjöftfd). 
Un8  Patrioten  blutet  ba8  §er$,  wenn  Wir  biefen  au8gejeid)neten  9Kanu  au8  SRumelien  ber* 
idbrounben  benten. 

§eute  fernen  wir  banl  b,eimlid)en  (Ermunterungen  bie  berbred)eriid)e  Bewegung  bon 
ntuem  auflobern.  5)te  Banbett  werben  immer  leder  unb  blutbürftiger.  Sie  überfallen 
rrieMid)e  Dörfer,  morben  SSeibcr  unb  &inber,  brennen  öut  unb  Grntc  nieber;  fte  jerfiören 
Jelegrapben  unb  ©fenbabn.  Unb  bie  etwa  200  o3ntanifd)eu  Bataillone,  bie  bcute 
$ereid)c  be8  III.  ßorp8  fteben,  finb  nid)t  imftanbe,  ber  JRäuber  $crr  ju  werben.  9tud)  bie 
•jiobammebanifd)e,  bejw.  gried)ifd)e  Sanbbcbölterung  fte§t  teilnamloS  ba.  3a,  baö  erfd>eint 
fafl  unglaublid) ,  unb  beweift,  äufjerlid)  betrautet,  biettcid)t  bie  Sd)wäd)e  ber  Cämanen. 
liefe  Sd)wäd)e  ift  febod)  glüdlidjcrweifc  nid)t  borbanben.  ©anbengefeüen  fommen  unb 
br<mbfd)afcen  bie  btöber  frteblid)e  bulgarifdje  Beböllerung ,  bie  ftd)  üjnen  bann  anfd)uefjen 
muß.  Sie  Weift,  bafe,  fafl8  fie  aud)  burd)  o8manifd)e  Struppen  festgenommen  werben  foQten, 
bie  ofimanifdje  Regierung  fie  bann  wieber  freifpred)en  unb  baß,  wenn  fte  bagegen  ben 
Sanben  ©eborfam  berweigern,  bieö  ibnen  ba«  Seben  lofien  würbe,  Bewaffnete  9?ebeüen 
blieben  irgenbwo  ein  Säger,  morben,  bernid)ten,  8fd)ern  afle3  llmliegenbe  ein.  Sie  em« 
fangen  bcrbeieilenbe  unb  jur  Slu^e  matynenbe  Gruppen  burd)  fteuer  unb  ©rmamitbomben, 
Bäb,renb  biefe  bagegen  in  ben  meiften  fällen  nidjt  ju  fd)arf  borgeben  bürfen;  fte  müffen 
bie  SRörber,  bie  fid)  lnd)erlid)erweife  v$reib^eit£lömpferM  nennen,  möglidjft  burd)  SRilbe  jirr 
Südtebr  ju  bewegen  fud)en.  $>unberte  unb  Saufenbe  organifterter  unb  uniformierter 
SrbeHen  neunten ,  bon  ben  braben  Gruppen  energifd)  gebrängt,  in  irgenb  einem  bciltg  er« 
Härten  Älofter  3uflud)t;  fie  Werben  bort  fo  feft  eingcfd)loffen,  baß  leine  9Hau8  lebenbig 
wieber  b,erau8räinc.  %ber  ba  bürfen  bie  Xruppen  nid)t  fd)iefeen ;  benn  ber  Crt  ift  ja  ^eilig! 
!2a<b  einer  ©eile  bedangt  bie  #ioilifation,  bafe  bie  ©ingefd)loffcnen,  unter  benen  fid)  unter 
folgen  Qebingungen  felbftrebenb  aud)  biele  Äomiteemitglicber,  bieüetd)t  aud)  bie  Saraforoö, 
bie  XamianS  einfinben,  freiwillig  abrieben  ober  überhaupt  freigelaffen  werben,  bamit  fte 
nidjt  ben  ^ungertob  fterben.  ?Ba5  nü^t  t§,  fie  bann  teilweife  ju  berb^aften?  Sie  werben 
ja  balbigft  wieber  in  greib^cit  gefefct  ©agegen  überfattt  eine  fef>r  ftarle  ©anbe  irgenb  ein 
abfeiti  flebenbe«  fd)wad)e«  Xruppenbetad)ement,  belagert  e8  förmlid)  unb  mertwürbigermeife  (!) 
ntt  grofeem  SerftftnbniS  ber  Sad)e.  Äommt  bann  leine  red)tjeitige  ^ilf e ,  ober  bermögen 
bie  £mgefd)l offenen  nid)t  felber  burd)(^ubrcd)en,  fo  erliegen  fte  bort  mit  fataliftifd)er  Ergebung 
iljrem  Sajictfalögebote.  %\t  3^'^fation  gebeult  b^ier  nid)t  einzugreifen.  68  ift  ganj  gleid)» 
gtlrig,  ob  fte  fterben  ober  nid)t;  fte  ftnb  ia  SKob^ammebaner,  unb  ib^r  Seben  toftet  nid)t$. 

Un8  brängen  ftd)  tränen  in  bie  Hugen,  wenn  wir  trofcbem  in  ben  meiften  rufftfd)en 
«nb  in  mand)en  franjöftfd)en  3eitungen  über  bie  angeblid)en  Greueltaten  o«manifd)er 
trubben  unb  über  ben  ganatiSntu«  mobammcbanifd)er  ©eböllerung  fpred)en  b,ören.  3)a8 
ift  nid)t  bie  w3Babrbeit" ;  ba8  ift  nur  ba8,  Wa8  un8  ba8  beberjigenbe  ©ort  „La  force  prime 
le  droit"  anbeutet.  Sifd)encw  warb  bor  Iurjem  in  ein  SBlutbab  berwanbelt,  unb  niemanb 
tarnte  bagegen  ernftlid)  $roteft  ergeben.  3efct  witt  jeberntann  bie  ^auptfd)ulb  an  ben 
malebonifd)en  ©irren  auf  feite  be8  08manentum8  [eben. 

Kit  Unred)t  nennt  man  bie  SKob^ammebaner  ganatiler.  ©anben  bringen  unbergleid)« 


Digitized  by  Google 


118 


Deutfdje  Herme. 


lidje  SRiffetaten  juftanbe  unb  forbent  gerabe  bie  mof)ammebantfd)e  $eoöllerung  mit  aflen 
möglichen  Sftittdn  ju  Siepreffalicn  §erauS.  Xtefe  aber  fdjweigt  unb  lögt  fid),  eingeben!  ber 
frf)Wterigen  Sage  iljrer  ^Regierung,  ntdjt  irre  führen,  obgleid)  fte  faft  ununterbrochen  SSeib 
unb  JUnb,  $ab  unb  ©ut  berlicrt.  $ic  „»üben-  $fd)tiptarcn  gcbulbcn  ftc^  mit  fpartanifdber 
flutje,  obroobl  fte  in  ber  Umgegenb  öon  $rilepe,  SMonaftir,  ÄeSne,  Ceb,ri,  Ärufdjewo  u.  f.  ro. 
no^  job,lreicb,er  anfäfftg  finb  tote  bie  Bulgaren.  3Kan  barf  niemals  glauben,  baß  fonjobl 
bic  dürfen  als  bie  3f<b,lü)taren  etwa  in  3Rtnberjal)l  unb  aud)  ntd)t  fo  tapfer  rote  bie  Bulgaren 
feien,  fo  baß  fte  beS$alb  ntc^t  fätjig  wären,  ber  letyteren  fcerr  ju  werben,  Slud)  nur  bie 
bortige  albanifd)e  ©coöllerung  ob,nc  reguläre  Truppen  wäre  binnen  furjem  mit  ben  öanben 
fertig  geworben,  wenn  barauS  leine  bitteren  golgcn  für  baS  oSmantfd)e  Heid)  entfrünben. 
6S  ift  eben  nid)t  bic  Sd)Wäd)e,  fonbern  bie  $d)tung  unb  ber  ©e^orfam  ber  SRob,ammebaner 
gegenüber  iljrer  {Regierung,  bie  bie  bulgarifdjen  Chnporlömmlinge  fo  übermütig  mad)t. 

SRalebonien,  baS  alte  Slmatien, l)  barf  niemals  ben  Bulgaren  gehören.  $ie  Albaner 
bilben  bie  Urbeböllerung  beS  SanbeS.  9lud)  bie  ©rieben,  fiußowtadjen  unb  Serben  finb 
älter  als  bie  ^Bulgaren.  Setraten  bagegen  bie  Sürlcn  erft  nad)  ben  Bulgaren  ben  bleute 
nmflrittencn  ©oben,  fo  gereidjt  eS  bem  bamalS  mit  aller  38ud)t  ftegretd)  borbringenben 
oSmanifdjen  9ietd»e  nur  jur  ®bre,  baß  eS  baS  ©ulgarentum  überhaupt  3at)rr)unberte  binburd) 
befielen  ließ.  33ir  finb  ber  Meinung,  baß,  wenn  ftd)  Bulgarien  mit  SRalebonien  fo  &u« 
fammenfdjmeljen  foDte,  wie  cd  beifptelSweife  feinerjeit  mit  Oftrumelien  gefebat),  fo  wäre 
biefer  Slugcnblid  baS  Signal  ju  bem  fd)redlid)ften  SJöllerringen  in  SRafebonten  unb  fetir 
leidet  aud)  ju  einem  europätfdjen  SBelttriege.  ©ulgarifd)e  9luSbrÜde,  wie  „wir  wollen  unfer 
teures  SJaterlanb  com  türttfd)en  3od)e  befreien",  ftnb  alfo  fc^r  falfd)  angewenbet  unb  Hingen 
beinahe  finbifd).  (£S  lann  fein,  baß  bie  ©ulgaren  bleute  an  &ortfd)ritten  b,öi)er  fletjen  all 
bie  Sürlen  unb  Sllbaner.  3)aS  ift  aber  lein  ©runb ,  ib^nen  ot)ne  weitere«  ein  2anb  ju 
fdjenlen,  baS  burd)  baS  ©lut  ber  CSmanen  erobert  worben  ift.  23ie  wir  eS  burd)  unfer 
931ut  eroberten,  würben  wir  eS  nötigenfalls  aud)  burd)  unfer  ©tut  oerteibigen.  63  ifi  unitr 
Sdjafc,  unfer  Heiligtum! 

Unb  beStyalb  lefen  wir  aud)  nur  mit  Slbfdjeu  folgenbe  3e^en»  D'c  onläfjlid)  beS  Sallel 
JHofttowSltjS  in  ben  „^eterSburgSfija  ©jebomofti"  ftanben:  „(SS  ift  an  ber  fttii,  biete 
fd)änblid)eu  ©ewalttäter  auS  Europa  ju  Oertretben,  bie  einft  in  einen  fremben  (Erbteil  ein- 
brauen  wie  ein  Siubel  räuberifAcr  Sölfe  unb  fünf  ^atjrbunberte  b,inburd)  fred)erweife  »äffen 
unterbrüdten ,  bie  in  bejug  auf  gibilifation  unb  in  ^^rjftfc^er  §inftd)t  blöb,er  flehen  all  fie 
SBenn  ein  internationales  $etad)ement  Äreta  befe^en  lonnte,  was  lann  bann  fjinbern,  bas 
eine  bulgarifd)e  9lrmee,  burd)  ein  internationales  ftorps  ber  beteiligten  9Räd)te  unterftö^t, 
•äRalebonien  befehle?  ^ie  lürlei  muß  barauf  eingeben,  fonft  riSfiert  fte  einen  Ihrieg,  ben 
legten  auf  eurobäifd)em  Territorium  . .  ©in  anbereS  SRal  fdjreibt  baSfelbc  ©Iatt:  .«ttju« 
lange  fe^nt  |ld)  bic  ^eilige  ©opb*a  nad)  bem  rufftf(b,en  flreuj,  baS  baS  Heiligtum  foroobl 
gegen  mob,ammebanifd)e  9lbfd)eulid)leit  als  gegen  unmttrbigc  9Rad)enfd)aften  fetler  ©rieben 
jdjüfce . . 9luf  berartige  91uSlaffungen  baben  wir  leine  Antwort. 

33aS  würben  übrigens  bie  Staffen  felbft  baju  fagen,  wenn  bie  ©eorgier  im  Äauloful 
ober  bie  Xurlontanen  in  Sbtoa  fo  mit  SRorb  unb  IBranb  gegen  bie  Slawen  vorgingen,  trie 
eS  bleute  bie  Slawen  WafebonienS  tun?  Sid)erlid)  wäre  bie  Strafe  eine  unerbittlidje,  unb 
jwar  nid)t  nur  burd)  militärifdje  fitäftc,  fonbern  ixt  ert)öb>rem  9Raße  oon  feiten  ber  rufftfdjen 
SJeööllerung.  Söenn  biefc  ©eoöllerung  in  JHfd)enew  ob^ne  «nloß  unb  nur  auS  $>aß  gegen 
bie  armen  3uben  brutal  oorget)t,  was  würbe  fte  erft  auS  foldjer  ©eranlaffung  nid)t  fertig 
bringen!   Senn  wir  ben  ftaH  aud)  in  ben  anbem  2ftnbern  bei  etwaigen  Empörungen 

')  Sietje  „L'Albanie  et  les  Albanais"  par  Wassa  EfTendi.  $a$  Stubium  biefe*  ferjr  inteieffantra 
unb  roabrfjeitSgetreuen  9üd)(etnS.  baS  oor  etroa  25  3a^rcn  gefd)tteben  roarb,  empfrbjen  rotr  otrob« 
auflenblidlid).  roo  bie  Bulgaren  allerlei  2lnfprüd)e  auf  3JlaIebonien  unb  mandje  falftt>e  etbnofltapW4« 
eingaben  bebaupten. 


Digitized  by  Google 


Der  2iufjtand  in  OTarebonieu. 


119 


bähten,  fo  tönnen  mir  nid)t  glauben,  baß  fid)  bie  betreffcnbe  Sanbbeböllcrung,  jumal  bie 
tjerrf  djenbe ,  fo  milbe  unb  fo  gebulbig  oert)alten  t)ätte,  wie  eä  bei  ben  SRolmmmebanem 
freute  ber  goß  ift.  Unb  bod)  »erben  biefe  faft  oon  allen  Seiten  gefaßt  unb  oon  mandjeu 
rufftfd)en  3eitungen  heftig  angegriffen.  $er  „Smiet"  ge$t  babei  am  taltlojeften  bor,  inbeut 
er  neulid)  folgenbe  feilen  beröff  cntlidjte :  „<Sntweber  ift  bie  Xürlei  SRitglieb  be«  europäifd)cn 
ftonjertg,  unb  foldje  Sreigniffe  muffen  bann  unmöglich,  fein,  ober  bie  Jürfei  l)at  aufgehört 
alt  9Had)t  ju  erifiieren  unb  ift  ein  bloßer  3pielbaß  eigner  oertierter  Gruppen,  bann  gebührt 
if>r  lein  $lafe  auf  ber  Äarte  ßuropa«  . . 

2111  Antwort  auf  foldje  wtffentlid)  ungerechte  unb  bodjmütige  Steuerungen  füt)ren  wir 
an,  moJ  gürft  9TCefd)tfd)erSfb,  im  „©rafdjbanin"  fd)reibt:  „SBenn  e8  in  SRalebonien  leine 
rufftf^en  Jfonfuln  gegeben  $ätte,  wären  bie  traurigen  (Spifoben  augenfd)einlid)  nid)t  erfolgt. 
Sud)  bin  id)  überzeugt,  baß  ber  Stufftanb,  wenn  bort  (eine  ruffifdtjen  Äonfuln  bortjanbcn 
wären,  nidjt  oon  neuem  mit  foldjer  Jrraft  au8gebrod)en  wäre,  ferner  lann  nidjt  oergeffeu 
werben,  baß  in  biefem  "Jlugenblid  Sßatcbonien  unb  Bulgarien  Oon  Seuten  wimmeln,  bie 
offen  unb  geheim  banadj  ftreben,  9hißlanb  ju  altioer  (£inmifdjung  ju  beranlaffen . . 

3Sir  fönnen  ben  ©ebanfen  unwintürlid)  nidjt  log  werben,  baß  bie  Ijiftorifdje  Sieform* 
frage  nid)t  etwa  wieber  ein  Sorwanb  jur  SJerwirtlidjung  großflawifd)er  ^been  fei,  bie  ja 
nur  burdj  bie  (Srfdjütterung  be«  oSmanifdjen  SReidjeS  möglid)  ift.  <£*  ift  aßerbingö  in 
5Kalcbonien  wirtfdmftltd)  nod)  oiel  ju  reformieren.  Slber  wir  feljen,  bafe  je  meljr  bie 
o£uianifd)e  Regierung  ben  SBillen  (unbgibt,  Reformen  einzuführen,  befto  größer  bie  un- 
gereimten Slnfprüdje  ber  malebomfdjen  Slawen  werben.  (£8  r)at  eben  ben  Slnfdjein,  als  ob 
e*  nidjt  auf  bie  öefferung  ber  bortigen  Serb,ältniffe,  fonbcrn  im  Gegenteil  auf  beren  95er- 
fd)limmerung  anlomme,  bamit  bog  oor  3a$rl)unberten  mit  ©djmert  unb  SJlut  eroberte 
mafebonifdje  2anb  leidjt&in  in  ftawifdjcn  ©efifr  übergebe. 

S>a$u  wirb  eä  fcoffentlid)  nidjt  tontmen.  SBirb  man  aber  berfudjen,  e3  un*  mit 
(Gewalt  ju  entreißen,  bann  werben  wir,  SÜrlen  unb  3fd)ltptaren,  3eibeden  unb  Tomaten, 
Sfd)erleffen  unb  Safen,  Sturben  unb  Araber,  Oereint  wie  ein  einziger  JTörper  gegen  unfre 
geinbe  jieljen,  um  ber  SBelt  ju  beweifen,  baß  wir  nod)  fiebenJtraft  jum  Äampfe  beftfccn, 
unb  baß  wir,  wenn  ber  große  (Hott,  ber  Senler  aller  Söllergefdnde,  e8  will,  erft  bann  fterbcn 
werben,  nadjbem  wir  unfre  ©offenere  bis  jum  äußerften  bewat)rt  fyxben.  SSir  wiffen,  baß 
wir  nur  ©ott  ju  unfrer  fcilfe  fjabcn,  fonft  niemanb  in  ber  SBelt,  fürdjten  aber  unfre 
5einbe  bennod)  nidjt.  @inb  wir  bod)  ftataliften,  unb  bie  weltbefannten  Sigenfdjaften  unfrer 
tapferen  Solbaten,  bie  burd)  ein  jurücfgebliebeneS,  aber  nod)  jungfräuliche«  unb  nid)t  bemo» 
raiijierte«  SJolf  geliefert  werben,  ftnb  glädlid)erweife  immer  biefelben.  9lud)  bie  3fd)fiptaren 
—  dbriften  unb  TOo^ammebaner  —  jwei  SKiHtonen  in  ber  3a^'  bleiben  alte  getreue  9ln» 
gehörige  be«  o«manifd)en  9ieid)e«  unb  bilben  fojufagen  eine  große,  eifeme  Seftung  im  SSeften 
Sumelien«,  trofc  flawifd)er  3?erfud)e,      bem  9teid>e  ju  entfremben. 

<5inb  wirtlid)  bie  SBürfel  gefallen  unb  muß  ber  Äampf  loögc^en,  bann  werben  aud> 
anbre  tüd)tige  Gräfte  wie  ber  geopferte  911i  9iija  $afd)a  auftauten.  Unb  feber  o8manifd)e 
©eneral  wirb  nid)t  fo  langfam  unb  weid)t)crjig  wie  bie  ^»airiS  unb  Oemer  9iüfd)bi«  fein. 

SBäre  ed  aber  nid)t  traurig,  in  einem  9(ugenblide  fo  oiel  HKenfdjenblut  ,^u  Oergießen, 
in  bem  man  fid)  emftlid)  mit  Sriebengfonferenjen  unb  mit  Wbrfiftung«fragen  ju  6cfd)äftigen 
fdjeint? 

Sud)  mir  fudjen  möglid)ft  ben  Sneoen.  SSenn  aber  unfre  ßriftenj  bebrot)t  wirb,  bann 
ftnb  wir  bereit,  auf  bem  gelbe  ber  (£f)re  ju  flerben  mit  ©ott  für  fcerrfdjer  unb  SJaterlanb. 


Digitized  by  Google 


120  Deutfdje  Xcoue. 


Sprad?tr?iffenfdjaft  unfc  €tljnograpI}te. 
a»as  ©tüfler  unb  $etnrid)  »artfc 

ay  9J?üHer,  ber  am  28.  Cltober  1900  in  Cjforb  beworbene  berühmte  SanStritifi, 
Sß^ilolog  unb  (5t!)nolog,  Ijatte  aud)  mit  bem  ©aljnbredjer  ber  beutfd)en  Slfrtlaforidmng, 
$>einrid)  ©artf),  ©erbtnbungen  angetnüpft,  als  biefer  im  £>al)re  1855  bon  fetner  großen 
CnitbedungSretfe  jurfidlefyrte  unb  in  Sonbon  feinen  9(ufentf)a(t  natnn. 

3n  ©artljS  §interlaffenfd)aft  befinbet  fidt>  ber  auf  biefen  ©erteb,r  bejüglidje  ©riefroedH'el. 
bod)  nur  ber  bon  ber  fcanb  2Ra$  SRüflerS;  mir  entnehmen  ib,m  bie  brei  folgenben  ©riefe, 
bic  unS  bon  ©artljS  Sd)toagcr,  ®eneral  bon  Säubert  in  Bresben,  3ur  Verfügung  gefüllt 
roorben  finb. 

©artb,  mar  aud)  *ßl)ilolog,  unb  fo  erfdjeint  eS  fe^r  natürlid),  bafj  ftd)  bie  beiben  bunb 
Vermittlung  ©unfenS  auf  engltfdjen  ©oben  berpflanjten  SanbSleute  als  ©erufS*  unb  Slllerl- 
genoffen  jueinanber  Inngejogen  füllten.  2>cn  nääjften  Slnlafj  sur  ^ntnübfung  bon  8er * 
binbungen  gab  ©artöS  (Ernennung  jum  gb,renboftor  ber  Uniberfität  Cjrforb,  weldje  Sürbe 
aud)  !ur$  borfjer  Mütter  juteil  gemorben  mar.  (£S  cntmidelten  ftd)  au«  bem  ©erte^r  beiber 
Banner  gegenf eilige  ©efudje  in  Sonbon  unb  Oyforb,  unb  als  ©artb,  1857  bie  erjten  brei 
Seile  feines  großen  WeifewerfS  erfdjeinen  ließ,  oerfäumte  er  nid)t,  bem  Sreunbc  ein  (Srraplar 
$ujufenben.  $te  linguiftifd)C  Ausbeute  fdjetnt  für  SRüfler  nid)t  fetjr  ergiebig  gemefen  ju  fein,  rote 
aud  feinem  ©riefe  bom  15.  9Jlai  185?  b,erborget)t.  ©artb  befolgte  aber  SRütterS  5Rat,  jumal 
biefer  ©orfdjlag  of)nel)in  mit  bem  ©runbplane  ©artt)S  jur  Verausgabe  feiner  SReifeergehtiüe 
fibereinftimmte,  unb  liefe  1802  ben  erften  Seil  feiner  „Sammlung  unb  Bearbeitung  jentrah 
afrifanifdjer  ©olabutarien"  als  felbftÄnbigeS  SBerl  erfahrnen.  2eiber  berbtnberte  «art^ 
früher  $ob,  am  25.  ÜJobember  1865,  bie  ©ottenbung  biefeS  SerlcS.  %ud)  ift  unbetannt 
geblieben,  mie  ftd)  9J?ar,  SXütter  ju  ben  Anfängen  beSfelben  geftedt  fjat.  Siegt  eine  fd)rift' 
ltdje  Sleufcerung  beS  Off  orber  Gelehrten  hierüber  nid)t  bor,  fo  ift  eS  mcüeidjt  ntdjt  obn« 
^ntereffe,  baS  Urteil  eine«  anbem  berühmten  ® ad) fenner ä  über  baS  ©artbfebe  Sert  ju 
berne^men,  nämlid)  ©meft  SRenanS,  beS  belannten  $f)tlologen  unb  $ReligionSpf)ilofopbtt» 
(geftorben  1892),  unb  jmar  um  fo  me$r,  al«  in  beffen  ©rief,  ber  bier  beröffentlid)t  ttirt. 
ftd)  «nllänge  mit  9Rfiaer$  Hnftdjten  im  ©riefe  Kr.  2  bom  21.  September  1856  oorfmben 
unb  ftd)  beden. 

1.  ©rief  SRar,  SRiUlcrS  an  fceinrid)  ©artt). 

56.  St.  3obn  Srreet. 
Djforb.  80.  SRai  (1856). 

©ereljrtefter  fcerr  SJoftor! 
3>er  ©ije-ebanceflor  tjat  mid)  gebeten,  $tjncn  bie  etnliegenbe  Äarte  juloutmat  }u 
laffen.  (S8  ift  mir  eine  große  gfreube  gemejen,  bafj  bie  Uniberfitöt  ftdi  bie  (5t)"  MifW 
l)at,  Sie  unter  if>re  ©tjrenmitglteber  ju  wählen,  unb  id)  freue  mid)  inSbefonbere  barflber. 
ba  mir  3t)r  ©efud)  in  Cfforb  bie  langgemünfd)te  Gelegenheit  berfdjaffen  toirb,  31jre  perfon- 
iidlt  ©etanntfd)aft  ju  mad)en.  3d)  t)atte  gehofft,  bafj  id)  ba§  Vergnügen  b^aben  tofirbe,  Sie 
mäb^renb  ber  Äommemoration  als  Öaft  in  meinem  ^aufe  ju  bQben,  b^öre  aber,  bafe  ein 
greunb  bon  ^>erm  SpottiStooobe,  •)  ^Jrofeffor  SWaSll^ne,  Sie  bereits  ju  ftd)  eingelaben  b^fit. 
^offentlid)  bleiben  Sie  bis  Donnerstag  unb  geben  mir  bann  bie  (Sbre,  ben  Sag  über  raetn 


J)  9Bilf.  ©pottidrooobe,  geftorben  1883  als  ^räftbent  ber  «onboner  ©eograpbtf^en  »efeOf^afl. 


Digitized  by  Google 


Beriete  aus  allen  IPifjcnfdjaften. 


121 


Oaft  3U  fein,  ba  id)  mehrere  oon  meinen  greunben  $u  einer  SSafferfaljrt  nach,  9Jundjam 
eingraben  habe. 

9Wit  Oorjüglidjfter  §odjad)tung 

3&r  ergebender 

9H.  SJcuHer. 

2.  «rief  SRaj  SJtüller3  an  ^einrieb  Söartb. 

55.  3t.  3°bn  Street. 
Cjforb,  21.  September  1856. 

SRetn  lieber  ftreunb 

Sehr  gern  Iämc  id>  einmal  auf  ein  paar  Xage  nad)  fionbon,  um  Sie  unb  $auli:) 
ju  befudjen,  unb  namentlich  um  mit  Sonett  einige  fünfte  ber  afrifanifeben  Ethnologie  ju 
befpredjen.  (£ä  ift  febwer,  über  biefe  Sad)cn  ju  fchreiben,  unb  ftnb  mir  aud)  bie  ftafta, 
namentlich  in  be$ug  auf  ffanori*)  ju  wenig  belaunt.  Spuren  turanifd)er  Spracbformation 
unb  mir  früher  in  fübafrifanifeben  Sprachen  aufgefallen,  unb  Söotyce  in  feiner  Äaffir*©rammer 
Einleitung  S.  IX.  bringt  einige  Satfacben  bei.  2>a3  fcottentottifdje,  ganj  oerfdneben  öou 
Un  bi8  jum  Sleauator  reiebenben  Sraffiripradjen,  erinnert  an  2uranifd)e8.  9Reine  lieber. 
•,tugung  ift,  baß  nur  jmei  große  Spracbarten  gibt  —  SSerbenbe  unb  ©eroorbene.  2a$ 
luraniftbe  ift  mir  ba£  ©erbenbe,  in  ber  ftoxm  begreifliche,  rein  aÄedjanifdie  —  mit  weiten 
iVögmhleiten,  nationalen  Skrfcbtebenbeiteu,  aber  bodj  burdjauS  nod)  jenfeitei  ber  fiinie,  wo 
(tne  Sprache  aufhört,  bureb  unb  burdj  ftuSbrud  be£  ©ebantenö  $u  fein,  Wo  namentlich,  bie 
»rönnen  aufboren,  felbftänbig  unb  felbftoerftänblid)  ju  fein.  $ic8feit8  biefer  fiinie  gibt  e$ 
itur  jwei  geworbene  Spracbttjpen ,  urfprünglid)  natürlid)  aud)  mechaniieb  ober  turanifd) 
gmorben,  aber  trabitionea,  lonoentionetl,  unb  jwar  gcichichtlich,  Slrifd)  unb  Semitifd).  $ie 
■itorftufen  unb  Durchgänge  be£  Semitifcben  liegen  in  Slfrila  wohl  in  ber  SBerbcr»  —  aud) 
in  ber  öallafpradjc  —  ba8  erfte  Sprachftratum  ift  aber  bort,  wie  in  Slmerifa,  bail  in  un» 
«bliebe  9Wanuigfaltigleit  ftch  entwidclnbe,  (onglomerierenbe,  2uranifd)e.  Dabei  wären 
llcbereinfttmmungin  in  ben  geworbenen  SHurjclu  Pronomina,  gablen  u.  f.  w.)  wobl 
bmlbar,  unb  natürlid)  für  ben  tlaffifijicrenben  ^bilologen  febr  wünfcbcnSwert,  unb  id)  febe 
ibern  Mitteilungen  barüber  in  öftrem  neuen  Serie  mit  oielem  ^ntereffe  entgegen.  63 
tut  mir  leib  ju  hören,  baß  bat?  englifd)e  illima  3bnen  nod)  nidjt  Pollen  ßrfafr  für  bie 
cfrilanifd>e  fcifee  geboten  bat  —  mir  b>t  e8  aud)  in  biefem  lalten  fcerbft  etwa«  mitgefpielt. 
fflit  berjlid)en  Örüßen  an  $auli 

treu  ber  Sbnge 

9R.  9Hütter. 

3.  «rief  SRar.  SHüllerS  an  ^einrieb  «artb. 

56.  6t.  3obn3  Street. 
Ojrforb,  15.  SRai  1857. 

SBerebrter  fcerr  DoUor 

$ic  brei  erften  »anbe  3h"3  großen  »eifewerK  trafen  bei  mir  ein,  als  id)  oon  Offorb 
einige  Jage  abwefenb  war,  fo  baß  eS  mir  geftern  unb  beute  nur  eben  möglich  gewefen  ift, 
finen  SHid  auf  3bre  Arbeit  ju  werfen,  um  ju  fuchen,  wo  ftd»  etwas  für  ben  Ethnologen 
unb  Biologen  S^tereffanteS  ftnbet.  Vergebens  habe  id)  mid)  nad)  ber  Sprache  umgefeb,en, 
utm  ber  Sie  mir  früher  einmal  febrieben,  baß  fte  9lnllänge  an  ba$  SanSlrit  jeige,  unb  e3 
»äre  in  ber  %at  fehr  ju  wünfdjen,  wenn  man  bie  etbnologifdjen  unb  pbilofopl)ifd)cu 
Sefultate  3h^er  3ieifeforfd)ungen  auf  irgenb  eine  SBeife  für  ftd)  felbft  lufammengefteüt 
^bni  unb  lefen  lönnte.   3)od)  ftnb  e«  freilief)  nur  wenige,  bie  gerabe  nad)  folchen  Singen 


>)  Setretär  bti  preu&ifdjen  Öefanbten  »unfen.  3)urd)  be«  (enteren  Vermittlung  waren  SWütter 
nie  »artb  nad)  «nglanb  geCommen. 
*)  Spradjibiom  oon  Ranem. 


Digitized  by  Google 


122 


Eeutfd*  Heouc. 


in  einem  afritamtäen  SZetfctoccfe  oerlangen,  unb  ftc  muffen  fi4  i4on  bie  3Rübe  geben,  baS, 
was  fie  brausen,  für  fi4  felbft  ju  fu4en.  34  fage  3b,ncn  meinen  fjerjlid^ften  2>ant  für 
3br  freunbli4eS  Öefdjenl  unb  gratuliere  3hnen  ju  bem  allgemeinen  unb  lebenbigen  3ntereffe, 
baS  baS  (grfdjeinen  3brcS  SSertcS  in  (Snglanb  unb  Deutf^lanb  erregt,  ^öffentlich  fmb  bie 
traurigen  9ta4ri4ten  über  Dr.  Sögel »)  unbegrünbet. 
3ffit  aufrichtiger  Serehrung 

3hr  ergebender 

SH.  SRüUer. 

4.  ©rief  ßrncft  JRenanS  an  ^einrieb,  Sartb, 

(in  Ueberjefrung). 

$ari*,  18.  Slpril  1662. 

5Wcin  fcerr! 

34  habe  ben  erften  leil  3h*cr  S8örteroer$ei4niife  erhalten,  ben  Sie  mir  bie  (Ihre 
erwiefen  jujujdncfen.  34  hatte  ihn  f4on  als  wichtige  Arbeit  notiert,  bie  t4  bei  ber  in 
Vorbereitung  befinblidjen  neuen  Auflage  meines  SBerfeS  über  bie  femttifeben  Sprachen  ju 
oerwenben  gebadete.  3hre  Arbeit,  mein  fcerr,  ift  ein  wahrer  2i4tftrabl  für  bie  fo  Ijödjit 
intcreffanten  fragen  ber  afrifanifd^en  (Sonographie.  34  ^offc,  ba&  mir,  banf  3bnen  unb 
ben  (Belehrten,  bie  mit  3bnen  an  biefem  ausgezeichneten  SBerle  arbeiten,  in  zwanzig  Sauren 
eine  fprad)forfd)erifd)e  ßlafftfilation  ber  Sölfer  SlfrilaS  haben  werben,  wie  eine  foldje  über 
bie  Söller  ÜlfienÄ  oorliegt.  2)ie  Söllerglei4beit  ber  Serber  unb  XuaritS  Dom  Senegal  her 
bis  nad)  9legt)pten  ift  an  fid)  fdjon  eine  bebeutfame  2atfad)e.  (5S  lebt  bort  eine  Soller' 
familie,  bie  fid)  $wetfelSofme  mit  nod)  anbern  .als  jufammengebörig  in  Serbinbung  bringen 
läftt.  Seiber  wirb  ber  Langel  oon  febr  alten  Urterten  biefen  Stubien  als  (£rforf4ung3< 
mittel  immer  eine  9lrt  oon  untergeorbneter  Sebeutung  bereiten,  oerglid)en  mit  ben  Stubien 
über  inbo*europftif4e/  femitifd)e  unb  d)ineftfd)e  Sprad)en. 

3bre  SHeifen  haben  Sie,  mein  §err,  auf  ben  erften  Slang  ber  lütmen  Srforfdjer  unfrer 
3eit  erhoben.  34  bin  entjüdt,  bie  (Gelegenheit  ju  hoben,  3(wen  meine  Sewunbenmg  über 
3bren  SRut  unb  Sd)arfftnn  als  öeobad)ter  auSbrüden  ju  fönnen.  3h"  Steifen  in  £lein> 
aiien  haben  hier  einem  iungen  Sieifenben,  SWonfteur  Sßerrot,2)  loftbare  Anleitung  gegeben, 
unb  ift  er  auf  3b«n  Spuren  $u  wichtigen  Stefultaten  gelangt.  Sie  werben  oon  biefen 
Arbeiten  balb  ffunbe  erhalten. 

Smpfangen  Sie,  mein  Jperr,  bie  Serftcberung  ber  hohen  SBertf4äfcung,  mit  ber  id)  bie 

höbe,  3hr  ganj  ergebener  Liener  ju  fein. 

9tue  be  SWabame,  66. 

6.  Sienan. 

5.  Srief  (Srneft  SienanS  an  ^einrid)  Sartb. 

$inarb,  prä  St.  SWalo. 
15.  «luguft  1863. 

3Kein  fcerr! 

£a  id)  feit  einigen  Xagen  oon  ^JariS  abwefenb  bin,  fo  ^abe  id)  baS  Wörterbuch  noch 
nid)t  burchgefehen,  baS  Sie  mir  bie  (Sbre  erzeigten,  jujufenben.  34  jweifle  nicht  bafe  Sie 
barin  biefelbe  ©enauigteit,  ±icfe  beS  SBiffenS  wie  3hfeS  S4arffinneS  entfaltet  haben,  bie 
ade  3hce  Arbeiten  auszeichnen.  34  fühle  mi4  aujjerorbentli4  bur4  bie  @hre  gef4meid}el:. 
bie  3hre  öeographif4e  ©efeUf4aft  mir  erwiefen  hat,  bie  bur4  bie  öerühmtheit  ihrer  SRü- 
glieber  ebenfo  t)o4  ftc^t  wie  burd)  baS  Serbienft  ihrer  Arbeiten,  fo  baß  ihre  ©abl  mid)  fehr 


')  $er  Nachfolger  Sartb«  in  ber  «rforfebung  3entralafrtfaS ;  mar  mittlerrodle  1866  in  «abai 
ermorbet  roorben. 

*)  üperrot  lebt  als  berühmter  Slrdjäolog  nod)  in  $ari§.  Durch  Sortis  Vermittlung  a(?  ha- 
maligen  »ijepräflbenten  ber  berliner  ©eoflraphif4<n  ©efeüfchaft  rourben  1883  foroohl  SHenan  mit 
Vtrxot     «^renmitflliebem  ber  genannten  boben  roiffenfehaftlichen  ftörperfchaft  ernannt. 


Digitized  by  Google 


Seridjte  ans  allen  ITiffcitfdjafte«. 


123 


iiol;  mad)t.  $>aben  Sie  bie  Öüte,  al«  ^Jräfibcnt  ber  Öefdtfd)ait  ben  aufrid)tigiien  $anl 
ju  übermitteln,  on  ben  Herren  ^Jerrot  unb  3)urerjrier  laben  Sie  eine  feb,r  gute  SSabl  ge» 
troffen.  Seibe  ftnb  mir  befreunbet  unb  Sßänner  bou  großem  ©erbienft,  ein  jeber  in  feinem 
lyadK.  $d)  werbe  bei  meiner  9lnfunft  in  $ari«  jperrn  ^Jerrot  fein  3)iplom  Überreifen. 
3$  bin  aujjerorbentlid)  beglüdt  burd)  bie  ttnertennung  geroefen,  bie  Sie  meiner  legten 
Arbeit  gejottt  b>ben.  ^re  8nfid)t  über  ben  Urforung  bc«  SRo  bammebantflmu«  ift  öon 
Doflftänbiger  9lid)tigfett.  $)er  3J?of)ammebani«mu«  ift  in  3Sir!lid)ieit  eine  SRüdnririuna,  be« 
'emitifdjen  ®eifte«  gegenüber  ben  Äomtolitattonen,  fowobl  metaöljrjfifd) en  wie  mrjtljologifdjen, 
bie  ba£  (£briftcntum  angenommen  tjatte. 

Ja)  tomme  ein  wenig  foät  mit  ber  $eröffentlid)ung  meiner  SRiffion  nad)  $f)öni$ten. 
©leid)  nad)  meiner  SHüdfebr  nad)  $ari«  werbe  id)  mid)  berfelben  üoUftönbig  wibmen. »)  U.  f.  w. 

(Empfangen  Sie,  mein  fcerr,  bie  93erftd)erung  bcr  (Befühle  unenblid)er  fcod)ad)tung, 
mit  benen  id>  bie  (Srjre  b,abt  ju  fein  3$r  fe$r  ergebener  Liener 

£.  9ienan. 

Siue  ©anneau  29. 

Xic  nadjfoigenben  ©riefe  $aoib  Sioingftone«  an  öartb,  mäbrenb  beren  «ufentrjnlt 
in  Sonbon.  bei  bem  fid)  beibe  Steifenbc  öerfönlid)  rennen  lernten  unb  näljer  traten,  baben 
an  fid)  leinen  ftreng  wiffenfd)aft(id)en  28ert,  oerbienen  aber  infofern  2Bead)tung,  al«  fte  bie 
Ürbenäroürbige  unb  bcfd)eibene  $erfönlid)reit  Sioingjtone«  in«  rjeUfte  2id)t  fefoen.  öartb 
idjilbcrtc  ifm  al«  fd)lid)t,  einfad),  »on  ruhiger,  flarer,  aber  nid)t  roiifenfdjaftlidi  gcfd)ulter 
9eobad)tungdgabe,  unb  bie«  Riegelt  fid)  aud)  in  ben  nadjfoigenben  ©riefen  ab.  ©r  ftarb 
1873,  überlebte  öartb  alfo  ad)t  Sa^re,  mäbrenb  weld)er  3eit  er  auf  ben  ©iöfel  feine« 
Subra«  gelangte. 

1.  $aoib  Sittngftone  an  £>cinrid)  ©artb,. 

8onbon.  67  Sloane  Str.,  20.  SWai  1857. 

9Rein  lieber  fcerr! 

3d)  möd)te  %f)i\tn  einmal  Sani  für  bie  ®üte  au«fpred)en,  mit  ber  Sie  mir  einen 
öanb  3b"«  fdjönen  SSerle«  fd)idten.  3d)  erfuhr  erft  burd)  %f)te  $t\ltn,  baß  gemiffe 
Sragen  aufgeworfen  werben  wie  bie,  auf  bie  Sie  fid)  belieben,  an  beren  IBeljanbiung  id)  fein 
^ntcreffe  tfabe.  Unb  wa«  bie  Schwierigkeiten  betrifft,  bie  fcr>r  oerfd)iebenartig  gewefen  fein 
mögen,  wie  mir  ein  SJlid  in  bie  ©orrebe  bargelegt  r)at,  fo  meine  id):  wir  rjaben  fte  über» 
nranben,  unb  braud)t  nid)t«  weiter  barüber  gefagt  ju  werben.  3d)  öerfbred)e  mir  öiel 
ÖenuB  oon  bem  £efen  %b,xtx  ©änbe  unb  bante  3b>en  aufrid)tig  für  biefelben  wie  für  bie 
Slusbrüde  bcr  Wnerlennung,  mit  benen  Sie  bie  ©oben  freunblid)  begleiteten. 
3d)  bin,  Sir, 

3b,r  febr  geborfamer  Liener 
Dr.  »artf).  Saoib  fiiüingflone. 

2.  Taüib  Sioingfione  an  fccinrid)  ©artb- 

Sonbon.  50  SUbemarle  Str., 
10.  SRooember  1867. 

IRein  lieber  fcerr! 

ftrft  geilem,  nad)  meiner  3tüdfcbr  au«  Stafforbfbire,  erhielt  id)  ^xe  freunbfd)aftlid)e 
,Sujd)rift  oom  7.  b.  SR.  3d)  fab  Sie  bei  ber  ©erfammlung  bcr  9?.  ö.  S.  (SRorjnl  ©cograöb^ical 
3ocienj)  unb  bette  bie  9lbftd)t,  3bnen  bort  für  bie  3rreunblid)Icit  ju  banfen,  bie  Sie  oeranlafete, 
aud)  bei  ben  weiteren  ©änben  %b,xtä  ?5>erfe«  an  mid)  3U  benten.  Sie  entfebmanben  aber  meinem 
331id  in  ber  2J?cnge.  9Ran  wirb  bei  %JKurrat),  50  Sdbcmarle  Str.,  ftet«  wiffen,  wo  id)  mid) 
aufhalte ,  unb  möd)te  id)  3b,ncn  oerfid)crn,  bafe  id)  3bre  Scrfe  mit  boööeltem  ^ntereffe 


:)  ®rfd)ienen  1864-74  in  9  Seilen. 


Digitized  by  Google 


124 


Deurfcbe  Seoue, 


burdjlefen  »erbe,  »eil  id)  Sie  tonnte  unb  $ljre  Sreigebigfeit  in  fo  befonberer  Steife  erfahren 
burfte.  Um  fte  311  getrieften,  »erbe  id)  bie  brei  anbern  33änbe  für  bie  Qtit  aufgeben,  in 
ber  id)  Don  bem  Sreiben  ber  3iöilifotion  »eit  entfernt  fein  »erbe.  3Reine  SanbSleute  1  äffen 
mir  nur  »enig  SRuße  übrig,  gerabe  fo  »ie  eS  bie  ^^rigen  tun,  »enn  Sie  in  3)eutfd)lanb 
ftnb.  3d)  febod)  lann  mid)  nidjt  in  bie  Stille  3urfidjieben  »egen  meine«  fcinübergebenS 
(nad)  «frita),  wie  ©ie  eS  burd)  3$ren  Tiengen  Aufenthalt  ermöglichen.  3d)  boffe,  bafe  Sie 
§l)re  Jyamilie  »oljl  antrafen;  »a8  mid)  betrifft,  fo  ftarb  mein  anner  2>ater  gerabe,  als  id» 
auf  bem  Söcgc  ju  ber  Cftlüfte  bei  Sete  »ar,  unb  fo  Ijabe  id)  niemanb,  bem  id)  meine 
Abenteuer  fo  gern  er,jäljlt  t>ötte  »ie  tf)m.  SReine  arme  SRutter  ift  frant  oor  Aufregung, 
bafe  fie  ftd)  an  einem  Xage  öon  brei  Söhnen  trennen  foll,  bie  nad)  entfernten  teilen  ber 
SBclt  jietien. 

(SS  ift  einige  9luSfid)t  ba,  bafe  id)  im  Januar  (1858)  nad)  meinem  Slboötiolanbe  (Süb. 
afrifa)  jurüdte^ren  »erbe;  juerft  gebe  id)  aber  nad)  Portugal.  SBo  Sie  aud)  bingefteUt 
»erben  mögen,  ftetS  »erbe  id)  febe  tfunbe  über  Sie  mit  grofeem  3ntereffe  Icfen.  $d)  bitte, 
ban  unfer  l)immlifd)er  SJater  Sie  befdjüfeen  möge,  »ie  aud),  baß  »ir  uns  burd)  bie  ©nab<r 
unierS  gesegneten  ©rlöferS  freubig  »ieber  begegnen  möd)ten,  wenn  alle  unfre  Sanberungcn 
öorüber  fein  werben. 

3d)  bin       aufrid)tigfter  , 

$aoib  fiibmguone. 

3Reine  Arbeit  (Travels  in  South  Africa,  1851),  bie  Sie  fo  freunblid)  aufnahmen,  ift 
etwas  SlrmeS  unb  ÄleineS,  mit  ber  $t)rigen  öerglidjen.  Sie  beftfeen  minbeftenS  fünfmal  fo 
Diel  9lu8bauer  beim  gübren  ber  geber,  als  id)  b°-be. 


3um  befferen  «erftänbniS  be$  folgenben  «riefS  fei  erwäfjnt,  baß  fiiDingftoneS  Hbreife 
ben  10.  SRärj  1858  erfolgte;  aber  biefeS  unb  baS  folgenbe  Mr  oerging  mit  frudjtloien 
33erfudjen,  ben  Oberlauf  be8  3amDeft  Su  ertunben,  bod)  entbedte  man  beffen  9cebenftu$, 
ben  Sbjre,  unb  feinen  SluSflufo  au8  beut  9M)affafee.  ?lud)  fanb  man  ben  Sbjrwafee.  $er 
nädjfte  3»e<*  w«  geroefen,  bie  1856  in  2ete  am  3<"nbefi  öon  ber  erften  ©fpebirion  jurüd< 
gelaffenen  3Kafalolo»9leger  in  ityre  §eimat  jurüdjubringen ,  »ie  ilmen  fiioingftone  oer-- 
fprodjen  $atte.  68  gelang  erft  fpäter,  al8  ein  neues,  beffereS  Sd)iff,  ber  Pioneer,  oon  ber 
Siegierung  geftetlt  »arb.  fiiomgftone  »ar  begleitet  Oon  feinem  ©ruber  Charles  unb  Dr.  ftirf. 

3.  Saoib  Öioingftone  an  $>cinrtd)  SJartf). 

Sete,  6.  3ebruat  1860. 

Dr.  fcenro.  Sartb,. 

SJtetn  lieber  fcerr! 

(£8  »ar  aufeerorbentlid)  gut  oon  Sljnen,  an  un8  $u  benren  unb  un8  bie  übrigen 
Sänbe  öftrer  Arbeit  ju  fenben,  unb  id)  mödjte  3b>en  meinen  $eralid)ften  5)anl  für  $l>re 
ftreigebigfeit  auSfbredjen.  Sie  erinnerten  fid)  j»eifello8  an  bie  3«ü»  bie  Sie  in  äbnlidb.en. 
aber  öiel  ungünftigeren  Serljältniffen  $ubrad)ten,  unb  fompatbjfierten  freunblid)  mit  uns. 
Sielen  $anf  für  3b«  ©üte. 

SBir  (ftebe  oben)  »urben  burd)  einen  erbärmlid)en  Betrug,  ba8  Sd)iff  betreffenb,  Oer. 
bjnbert,  fofort  in  ba8  SRatalololanb  $u  3ieben.  (Siner  ber  Cieferanten  oerfprad)  0  0  r  bew 
8ln!auf,  baft  baS  Sd)iff  je^n  ober  elf  Sonnen  tragen  würbe,  unb  ber  anbre  ei  Härte  nad) 
bem  ?lnfauf,  ba|  e8  nur  befrimmt  fei,  einige  wenige,  „feb,r  wenige  ^erfonen",  $u  tragen. 
92un,  biefeS  Stüd  ber  (£f)ren§aftigteit  führte  un8  bod)  ben  Sbjre  aufwärts  unb  ju  ber  dnt< 
bedung  oon  jroei  b«rrlid)en  Seen.  2>a8  biefelben  begrenjenbe  Sanb  ift  bod)gelegen  unb 
fe^r  fd)ön,  unb  bis  je^t  batten  »ir  leinen  @runb,  ben  Äuffd)ub  ju  bebauern.  Sir  »arten 
nun  mit  Ungebulb  auf  ein  Xamöffdjiff,  baS  unS  befähigt,  bie  StromfdbneHen  (beS  3ambefi) 


igitized  by  Google 


£ it rranfcbe  Bfridjte. 


125 


hinauf jufafjrcn,  bie,  nad)  ben  Seobad)tungen  bei  nieberem  SBaffcrftanb ,  wir  für  paffterbar 
ballen,  wenn  baS  SBaffer  b>ä)  ifl.  Sollte  fid)  ba8  Sdnff  aber  nidjl  einftellen,  bann  »erben 
»ir  5«  5u&  vorbringen  ober  in  ungefähr  fcc^S  SSoäjcn  ei  mit  einem  SBalfifcbfabjer  oerfud)en. 

SRit  guten  Sünden  für  3b"  ©ciunbfjett  unb  3b, r  ©lüd  bin  id>,  lieber  fcerr,  3^r 
ban!barer  Liener 

3?at»ib  Sioingftone. 

9lod)  mödjte  id>  $bnen  ®lüd  wfinfdjen  311  ber  e$re,  bic  Sbnen  burd)  $$re  SKajeftät 
bie  Königin  juteil  geworben  ift.    (önrtb  ^atte  ben  ©atb'Crbcu  befommen.) 


XxttviuifA)t  örrtdjtr- 


3m  £anbc  bed  einfügen  ^arabiefeä. 

(Sin  Vortrag  oon  5  r  i  e  b  r  i  d)  35  e  l  i  fc  f  4. 

Mit  52  Silbern,  Karten  unb  Plänen. 

Stuttgart,    Scutfdje  S?erlngg.<Hnftalt. 

(öeb.  SR.  2.—,  fort.  9K.  2.50.) 
$>er  burd)  bie  Kontroöerfe  über  „öabel 
unb  Shbel"  (im  gleiten  Verlag  erfdjienen) 
fo  berühmt  geworbene  Slfftyriologe  (jat  biefen 
Vortrag  am  17.  Slüril  1903  in  ber  ©erliner 
Smgnfabemie  oor  bem  beutfdjen  Kaiferpaar 
unb  ben  SRitgliebern  ber  3>eutfd)cn  Crient- 
gefeüfdjaft  gebalten  unb  ilm  nun  auf  SBer- 
anlaffung  Kaifer  SSilbelmÖ  II.  bem  "Srud 
übergeben,  <$rofeffor  3)eli$fdj  fdntbert  barin 
in  ungemein  feffelnber  unb  anjiebenber,  mit« 
unter  bumoriftifdi  gefärbter  Seife  bie  (Srleb- 
niffe  unb  $3eobad)tungcn  auf  feiner  fed)3» 
monatlid)en  babtylomf  d)en  9?eif  e  im  $abrel 902 ; 
er  ocrmeibet  tf)eologifd)e  unb  religion8gefd)td)t- 
liebe  SluSeinanberfcfcungen,  wenn  aud)  überall 
bie  großen  QJeftcbtSbunlte  ber  ®efd)id)te,  ber 
^olitit  unb  ber  Kultur  jur  (Geltung  tommen. 
S?a3  liuphvat-  unb  2igri8lanb,  ba8  nod) 
*liniu3  ben  frudjtbarfien  «der  be8  ganjen 
CrientS  nannte,  bietet  gegenwärtig  baä  Sötlb 
grenjenlofer  Serwabrlofung,  unb  eine  Seife 
oon  ber  aRittelmeertfiftc  ju  fianb  ober  ju 
ftluB  nad)  Moful  unb  ©agbab  ift  leineäwegä 
ein  Sergnfigen.  2)ie  Sitten  unb  ©ebräudje 
in  jenen  Oebicten  ftnb  nod)  gerabe  fo  wie 
cor  3000  fahren,  unb  mit  llcberrafdntng  ge» 
irabne  $cli&fd)  i$ren  innigen  3ufQm,uen" 
bang  mit  benen  ber  alten  «ftyrer.  (Sin- 
gebenb  berietet  er  über  bie  3luögrabungen, 
bie  bie  S)eutfd)e  Crtentgefettfdiaft  auf  bem 
Srümmerfelb  oon  ©abtylon  oeranftaltet  bat; 
ibje  drgebniffe  laffen  dar  ertennen,  baß 
fcerobot  ftdj  über  bie  ©röfee  ber  Stabt  ge- 
börig  bat  taufd)en  laffen.  Sin  SluSblid  auf 
bie  3urunft,  in  ber  bie  ©agbabbabn  ^offent- 
udj  ben  Segen  ber  Shtltur  aud)  ben  Snnb- 
ftridjen  Oon  ©agbab  bis  ©aära  jufüljren 


Wirb,  befdjltefjt  bieie  bod)intereffanten  Mit- 
teilungen, bie  jugleid)  unterbaltenb  unb  be« 
lebreno  ftnb.  2?ie  "Jluäftattung  ift  pebiegen 
unb  gefdjmadoofl;  befonber«  erwümebt  wer- 
ben allen  Sefern  bie  bübieben  unb  gut  ge- 
wäblten  oiluiim K nnen,  bie  ^ßläne  unb  Karten 
fein,  bie  baS  3Jerftänbni3  wefentliai  erleid)- 
tem.  Fr.  R. 

$£c(ta,efd)irf)fe.  ^erauögegeben  Oon  £an8 
8f.  ^elmolt.  3wc'ter  ©Qnb:  Cftafien 
unb  Cjeanien.  Xer  ^nbifdjc  Ojcan. 
fieibjig  unb  3Bien  1902.  $ibliograbbJfd)eS 
Snftitut. 

Xer  oorlicgenbe  neue  93anb  bcö  großen 
Unternebmend,  ber  fünfte  in  ber  Sieibenfolgc 
be$  @rfd)einend,  füllt  bie  Süde  jwiftben  ber 
S)arfleIIung  «merila«  im  erften  unb  ber  SBeft» 
afienö  unb  «frifaS  im  britten  ©anb ;  er  jer- 
fäUt  in  fed)3  ?lbfd)nitte:  3apan,  ßbina  unb 
Korea  (bearbeitet  oon  SKar  0.  ©ranbt,  bem 
befannten  oormaligen  @efanbtcn  in  Dftafteu}, 
$>od)aften  unb  Sibirien  oon  f  t>r-  ^>finrid) 
Sdjurb;  Sluftralien  unb  Ojeanien  oon  ^ro- 

1  feffor  Dr.  K.  S3eu!e,  3nbien  oon  ^Srofeifor 
Dr.  6.  Scbmibt,  3nboneücn  oon  ©djur^  unb 
@cfd)i(btlid)c  SBebeutung  be«  3nbifd>en  OjeanS 
oon  SSeule.  3Sie  ber  Herausgeber  in  bem 
Vorwort  mitteilt,  ift  e8  fein  befonbereS  ?lugen- 
merl,  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  unter  feinem 
Kamen  gebenbe  SSeltgefdjicbte  mebr  werbe 
alö  bie  Summe  oon  50  ober  60  9Ronograpb»en# 
feine  rebaltionelle  Xätigteit  erftredt  iid)  aud) 
auf  eingreifenbe  ?lenberungen  an  ben  Sei- 
trägen ber  Mitarbeiter,  wie  im  oorliegenben 
©anbe  inäbefonberc  an  bem  «bfdmitt  über 
3nbien,  fowie  auf  bie  §crftcllung  ber  Ser- 
binbung  jwifeben  ben  ^aujptabfd)nitten,  im 
Sinne  einer  2ebcn$gefd)id»te  ber  Menfd)beit. 
Gegenüber  ben  grunbfä^lid>en  (Srtlärungen 
gegen  bie  etb>ograbl)ifd)e  ©lieberung  bed 

|  Serie«  wirb  wieberbolt  betont,  bafc  in  feiner 


Digitized  by  Google 


126 


Deutfcfce  Renne. 


anbcrn  2Beltgefd)id)te  ber  Strom  bev  bcridi- 
tenbcn  Grjnijltmg  fo  ununtcrbrodien  flicfje 
wie  l)ier  innerhalb  ber  ^au ^ t o b  = 
f cf>nittc.  $a&  in  ber  2at  bie  räumlic&e 
3ufammenfaffung  für  bic  f>iftortfd)e  SBürbi* 
gung  eigentümliche  S3or$üge  gegenüber  ber 
üblid>en  sl>criobifierung  geroinnen  fann,  jeigt 
ber  91bfd)nttt  „frodbaiten  unb  Sibirien"  int 
öorliegenben  ©anbe  bei'onber«  beutlid).  — 
$ie  9lu«ftattung  mit  Starten  unb  Slbbilbuugen 
ift  bie  bei  bem  Verlag  gewoqnte. 

$.  ö.  Scbultbeifj. 

ftürfi  SBtömarft  unb  feine  Hamburger 
$rcunbe.  3?ou  $>  einrieb  ö.  9Jo» 
j  d)  t  n  g  e  r.  3Jtit  jablreidjen  SHuftrationen 
unb  fraliimile«.  Hamburg,  ©erlag«anitalt 
unb  SJrudcret  91.*©.  (öormal«  o-  g. 
Siebter). 

3m  §aufe  be«  Hamburger  ©ürgcrmeifler« 
^eterfen  erjäblte  ber  5lltreicb«f analer :  „$er 
alte  itatfer  fafo  einmal  jmtfeben  SRoltfe  unb 
mir  unb  fab  fid)  nadj  Sal$  um.  SBir  reiften  e« 
ibm  beibe.  Gr  lehnte  ftdj  weit  ^urüd  unb 
fagte:  ,SBenn  id)  mid>  mit  einem  öon  eud? 
beiben  erjürnen  foU,  bann  nod»  lieber  mit 
flMoltfe4."  ^ablreicbe  berartige  Slnefbotcn, 
böcbfi  lebrrcidje  ©efpräcöe  unb  9lu8fprüd)e 
©i«mard«  über  gefd»d}tlid)e  Vorgänge  unb 
^erfönlicbfeiten  bat  ber  betannte  ©i«mard« 
biograpb  in  Hamburg  erfunbet  unb  in  biefem, 
mit  intereffanten  pbotograpbtfc&en  lufnab« 
men,  gafftmile«  u.  f.  w.  gefebmürften  ©uebe 
jufammengeftellt.  Gr  fdnlbert  barin  junftebft 
©i«mard*  ©erbältni«  ju  fcambura  öor  feiner 
Gntlaffung  unb  bann  eingefjenb  Die  freunb« 
fdjaftlidjen  ©ejiebungen ,  bie  ben  ftürften 
roäbrenb  feiner  legten  ad)t  2eben«iat)re  mit 
einer  :Kctbc  ber  angefebenften  Hamburger 
Familien  unb  ^erfönlidjleiten  öerbanben. 
2)a  ©i«mard  iid>  in  ibren  Greifen  ftet«  un» 
gemein  betmifd)  füllte  unb  mit  feltener  Offen* 
beit  auSfprad),  fo  bieten  biefe  9lufaeidntungen 
ein  faßbares  Material  für  bie  Beurteilung 
be«  ftürfien  al«  flRenfd)  roie  al«  ^olitifer. 

Fr.  R. 

92ot>eHett.    (3>ie   $eter«infel.  $er 
Gbrtftu«    öon   SHartabtlf.  $te 
©cgnerin.  Sperrn  SSimplingcr« 
romantifd)e®enefung.)  ©on  5 e r« 
binanb  ö.    0  rn  ft  ein.  Stuttgart  unb 
Üetpjig  1903,  Xeutfdje  ©erlag«.2lnftalt. 
'pornftein  ift  ein  SReifter  ber  Pointe.  Samt« 
liebe  im  Üitel  genannten  9foöelIen  boben 
etroa«  Verblüff  cnbe«.  $nrd)  breitau«gcfpon« 
neue  Ginleitungen  ober  burd)  ein  gemütlid)e«t 
Üempo  bc§  Grjäblung«ton«  wirb  bie  Grroar« 
tung  be«  Sefer«  auf«  lebbafteftc  gefpannt, 
immer  aber  wirb  man  in  rafdjer,  babet  je» 
bod>  fein  motiöierter  SBenbung  t»oH  ent« 
fdjäbigt.   25ie  mittleren  Stüde  fpiegeht  in 
tiefempfunbener  SBeife  bie  fdnnerjöolle  Sronie 
be«  fieben«  wiber,  roäbrenb  bem  gelben  ber 


^eterSinfel  mit  feiner  franfboften  mobemen 
SebenSpbiloiopbic  in  $>errn  SSimplinger  ein 
Vertreter  beö  berben  Ceben^bu^orä,  ber  am 
Sd)lufe  mit  elementarer  ©cwalt  burdjbrübt. 
gegenüberfteljt. 

;}lUe  2eier  biefe«  öußerlid)  unb  innerlid» 
febmuden  S3änbd)en§  werben  auf  bie  rociteren 
Öaben  bc$  taienttootlen  Grjäblerä  begierig 
fein. 


$er}Oß  nrl  ^ngeti  t>on  SBiiritcinbcrq 
unb  feine  3***«  öerauSgcgeben  öom 
S^ürttcmbcrgifcben  (äefdjid)t«*  unb  Hilter« 
tum^uercin.  SKit  5ablrei<bcn  fiunft* 
beilagen  unb  Zertabbilbungen.  Stuttgart 
1903,  «»eff  '(6arl  ©ücble}.  I.  unb 
II.  fceft. 

2a§  Scrl,  beffen  beibe  erften  öefte  un§ 
borliegen,  foll  in  14  freften  ä  2  eine 
umfaffenbe  ©efdu"d?te  biefe«  ganjen  3e»tQl'«^ 
entbalten.  3>abei  foU  aufter  einer  eingeben* 
ben  Scbilberung  beS  .^erjogS  ftarl  (lugen 
unb  feiner  Regierung  aud>  baS  wirtfä^aft' 
lidje,  geiftige  unb  reltgiöfe  Scbcn  be§  3JolI§, 
bie  Sänfte  unb  SSiffenfdjaftcn  jener  3*ü  unb 
bie  Begebungen  be«  Sanbe«  \u  ben  5Zadb* 
barn  eine  an^f übritdie  2!arftellung  finben. 
Ta§  erfte  §eft  bringt  aI8  Einleitung  einer 
?luffa&  öon  öeneral  Dr.  ö.  9ftftex  über  bar 
18.  ^abrbunbert  unb  in  einem  erften  'flb 
fdjnitt  „öerjog  Äarlet  erjiebung,  Jugenb 
unb  $erfönüd)feir  öon  §lrdjit)rat  Dr.  G. 
Sdineiber.  !^m  jWeiten  ^>eft  ftbilbert  ?lrdjio 
bireltor  Dr.  ö.  Staelin  „3Me  beiben  Gben 
be«  ^erjogä",  wabrenb  ö.  ^fifter  w$>of  unb 
$>offeüe"  unb  baS  „3J?ilitärwefen"  bebanbelt. 
?ln  bem  Serie  arbeiten  bie  beften  Rxäfte 
mit.  SBir  erwäbnen  au||cr  ben  genannten 
nod)  bie  Herren:  3>  ö-  feartmann,  Räuber, 
^er^og,  :H.  Strauß,  ^aulu«,  Scbanjenbacb. 
Sägmütter,  Siyt.  Stciff,  SBeüer,  anwerben- 
bie  Äünftler :  3R.  ©ad),  ©erner,  Gloft,  Seeger 
u.  a.  SBir  bürfen  axiS  biefer  Xatfadie  obne 
3wcifel  ben  Scblufe  sieben,  baß  ba8  Sert. 
für  beffen  Slbfaffung  rcidjc«  Cueflenmaterinl 
ju  ©ebot  ftebt,  eine  öoriüglidje  Seiftuna 
werben  wirb.  SBir  werben  Wnlafe  nebmen. 
bei  ben  einjclnen  Sieferungcn  barauf  jurüa* 
äufomnien.  E.  M. 

Glara  Srbuninnu.  Slon  S3ertbolbSi^> 
mann.    Griter  93anb:  9Köbdjenjabre. 
Üetpjig,  Sreitlopf  &  Härtel. 
$>a«  S3ud}  öerbient  fdjon  be§balb  bie  wei» 
tefte  $lufmerffamieit,  Weil  ed  öon  einem  nidu- 
mufilalifcben  Sacbmann  berrübrt.  ^er  Same 
beä  (Selebrten  bürgt  für  eine  unparteiliche 
unb  pünftlicbe  S3ebanblung  beä  Stoffe«.  2i$- 
mann  teilt  öiele«  92eue  au«  Xagebüdjern  unb 
©riefen  mit,  wa«  auf  Glara  wie  audj  auf 
9iobert  Schumann  ba«  beüfte  Sidjt  wirft 
SBie  fpannenb  ift  biefe  2icbe«gefd)idjte ,  rote 
innia  jtnb  bie  ©riefe  ber  beiben!  3>ieier 
©anD  ift  ein  (Mefdbenf  öor  aUem  an  bie  ?u» 


Digitized  by  Googl 


v£titge(aui>te  ZTeuigfeiten  bes  i3üajermarFtei. 


127 


/nb,  bic  an  ibcalcm  ßämbfen  unb  Streben, 
cn  auggejeid)neten^erfönlid)feiten  fo  wannen 
Anteil  nimmt.  !Jn  Sat  haben  bie  bei- 
aebradjten  $ofumente  auch  infofern  benbotten 
iHeij  unb  $uft  ber  Sugenblicbleit,  als  fie  bon 
ben  ©egenfäfcen  beä  Röteren  2ebcn§  faum 
awai  abnen  laffen.  So  ftnb  bie  Wuäbtüdc 
tflaraS  über  2ifjt  gerabeju  rtihrenb.  9iur 
im  Urteil  über  bie  neunte  Sinfonie  53eet* 
brtienS  unb  anbern  Keinen  Gin$clb,eiten  !ün- 
bigt  fub  bie  ©renje  ber  Jtünftlerin  an.  Stilen 
Strebrem  ber  grau  Schumann  unb  benen, 
bie  t$  werben  möchten,  muß  biefe  93io* 
grapbte  wiHfommen  fein.  2?er  jmeite  Söanb 
bringt  boffcntlidb,  bie  nötigen  3Jegifter. 

Dr.  K.  Gr. 

Jrfed  9iotnon  garnmluna,.  33anb  26—35. 
©erlin,  Stuttgart,  Seipjig,  £eutfd?e 
$erlagg»9initalt.  $urd)fd»mttlid)  150  S. 
$on  ber  9ieid)baltig!eit  biefer  rafd)  ju 
Beliebtheit  gefommenen  Sammlung  geben 
bie  öorliegenben  Söänbe  auf«f  neue  3eu9"»3- 
»ü  hiftorifcher  ©laubwürbigfeit  entwirft  3. 
fcaarbaug  eine  reid)bewegte  (irjüblung 
au«  bem  30iäb,rigen  Stricg ,  „35a«  ©eorgen* 
betnb"  betitelt ;  bog  Sdndial  jweier  9corb* 
länbcr,  einer  fdjwebifcben  jonfünftlcrin  unb 
nneS  rufftfdjen  ©tafeu,  nimmt  ß.  b'ßfterre* 
Keeling  in  „Sltobafftonata"  jum  Vorwurf; 
faul  Sourget  führt  und  in  bie  SlbelSlteife 
Sranlreidb*  mit  tbrem  glitt  unb  ibrer  6au« 
»erie  unter  bem  bejeidjnenben  Xitel  „$er 
Tetfmantcl", währenb  @rüfin©aubiffin8 
M\  ben  Mügeln  bon  3Sale8"  unS  2anb 
unb  fieute  lernten  lehrt,  grifebet  §umor 
tontmt  in  ben  swei  Solbatengefd)td)ten  „$n 
34»ulibu«-  unb  „©efangen"  bon  ß.  ©eh- 
renb  jum  SluSbrud,  in  bie  abenteuerliche 
ftretnbe  ju  See  unb  2anb  berlodt  Ä.  §e- 
rolb*  „ßabitän  Simic",  unb  &  3B.  Kör- 
nung fteHt  nid)t  minber  wirlungSboü  eine 
flotte  2iebeSgefcbicb,te  „55er  93ofe  bon  %a> 
roomba"  in  baS  Btilieu  beä  auftralifdjen  ftat» 


I  merlebenS.  liefere  SebenSprobleme  werben 
Don  V.  Börner  in  „Xie  ßrlöierin"  unb  bc* 
fonberä  bon  91.  Seher  in  ber  trefflieb 
burdjgefübrten  (Stählung  „35er  große  lieber' 
minber"  berührt.  $envSd)lufi  macht  SR. 
0.  SRofenbergS  „S3on  ©eid)ledjt  31t  ©e« 
fd)led)t",  worin  an  ber  $>anb  wabrer  ©e* 
gebenbeiten  bie  Süfmung  einer  alten,  auf 
bem  abeligen  Stammfdjloft  ruhenben  Sdiulb 
in  badenber  SBcife  beriebtet  ift. 

©3  Wirb  feiten  in  einem  oolfätümlidien 
Unternehmen  auf  bem  ©ebiet  ber  Unter» 
baltungäleltüre  fo  biel  ©uteä  unb  fo  biet 
Slbwedjflung ,  befonberS  aueb  bnrd}  53erüd» 
fidjtigung  auSIänbifcber  SdjriftfteHer  geboten 
werben,  ^abei  ift  baS  SBerfbrccben  ber  Bit« 
lünbigung:  „grofeer,  flarer  £rud,  elegante 
Siuäft'attung ,  biüiger  ^rei§"  —  ber  itfanb 

|  foftet  eine  halbe  3»art  —  oottauf  eingelöft. 

— ck. 

9Ruftf  atifebc  ©tubiettf  öbfe.  95on2  a  a  r  a. 
fünfter  3^anb.  35ie  Stauen  im  3:on= 
leben  ber  (Segenwart,  dritte  neubear« 
beitete  Auflage.  Seibjig,  Sreitlopf  & 
Härtel. 

S5ie  warm  unb  facblidb  gefdjriebenen  öio« 
grapbten  unb  Gbatatteriftilen  unfret  berühmt 
ten  ionbidjter  haben  bie  SSerfafferin  in  wei- 
teften  Greifen  befannt  gemacht.  Schabe,  baft 
bie  fünf  Sänbe  bei  brei  öerfdjiebenen  93er« 
legem  erfebienen  finb.  35en  fünften  ©anb 
bat  bie  SBeltfirma  in  Vertrieb  genommen. 
$ie  24  Stubienlöpfe  ftnb  au«  buraj  »ilb^ 
niffe  anfehaulich  gemacht;  nur  foHtenbiebe» 
treffenben  ©latter  blofe  einfeitig  bebrudt  fein. 
'T'if  ^arftellung  reicht  bon  (Slara  Schümann 
(„SSenn  auch  btele  mehr  2ärm  machen,  wenige 
geben  fo  biel  9Äuftf,"  fagt  fiifjt  bon  ihr 
|  übet  bic  SBranbt  unb  Dtatcma  big  herab  31t 
ben  ©ulbranfon  unb  Schumann^einf.  eitlen 
Künftlcrinnen  fmb  berftänbniSboUe  SBorte 
unb  anregenbe  Scbilberungen  gewibmet. 

Dr.  K.  Gr. 


(©efbredbung  eht|elnet  3Setfe  bortehalten.) 


AlUer,  Baonl,  Le  bordercaa  annote.    Etüde  SBegen.   Vornan.   a»ünd)en,  «llbert  Sangen, 

de  Critique  historique.   Paris,  Society  nouvelle  SW.  3  — 

d«  Hbrairie  et  d'Mition.   Ft.  1.—  ©our«et,  ^Jttttl,  «Ufpcfjotogtfcbe  Slbhanblunqen 

Bastler,  Paul,  F^nelon.  Critique  d'Art.  Paris,  über   ^eitflenöfnfdje   Scbriftfteuer.  Ueberfe^t 

Emile  Urose.  Fr.  1.—  oon  31.  ftöbjer.  «IJHnben  t.  SB.,  3.  <£.  C.  «run«' 

«iJrnfon.    Siörnfti ttnt ,     9luf     ©otte«  »erlan.  8».  8.- 


Digitized  by  Google 


128 


Dentfd?e  Heoue. 


Srdmfe,  .fcchtrid),  Crlebniffe.  ®ebid)te.  »reSlau. 
Schleiche  »erlag«.«nftalt  o.  6.  Schottlaenber. 
SR.  l .— 

»udjroalo.  I>.  Geora,  So  fpric^t  Dr.  SNartin 
Hutber.  ©orte  au«  Eutberä  Scbriften.  »erlitt, 
Gattin  SBamecf.  9)1.  3. — 

Clausen,  Prof.  Dr.  A.,  AuRgew.ihlte  Methoden 
der  Analytischen  Chemie.  Zweiter  Band  unter 
Mitwirkung  von  H.  lloeren.  Mit  133  Ab- 
bildungen und  zwei  Spektraltafeln.  Braun- 
schweig, Friedrich  Vieweg  &  Sohn.  In  Lein- 
wand gebunden  M.  20. — 

Rucken,  Rudolf,  Gesammelte  Aufsätze  zur 
Philosophie  und  Lebensanschauung.  Leipzig, 
DUrrache  Buchhandlang. 

ftrattf,  ^ofeprja-  Der  Drompeter  oon  »aben. 
Sin  »abener  Vornan.  2inj  a.  b.  D..  Oefter» 
reidjifcbe  »erlag«.  «Inftalt.  R.  8.- 

(Äugin,.  «uflot»,  Der  Stammbaum  unb  anbere 
SioDeuen.  27Hnben  i.  SB.,  C.  €.  »runS' 
iL*  erlaß.    SR.  1.75. 

<>umpei,  Die  Spekulation  in  Goldminen- 
werten. Praktische  Ratschläge  und  Belehrungen. 
Mit  Karten  und  Plänen.  Freiburg  i.  Br.,  Friedr. 
Ernst  Fehsenfeid. 

H*>1  big:.  Carl  Ernst,  Die  erste  Erfindung. 
Vorgeschichtliche  und  kulturhistorische  Ge- 
danken. Zweite  Auflage.  Dresden,  Oskar  Damm. 
M.  1.20. 

Ctt>e  I ,  SStl  t?c  l  m .  3rmgarb  oon  »erg.  DramatifdjeS 
©ebtdtf.  «Iberfelb,  »aebefer'fc&e  »utb/  unb 
Runftbanblung.   31c.  2.— 

^Ouftrtcrtc  «cfd)idjtc  öet  ocutfdje«  filtern« 

tut  oon  ben  älteften  Otiten  bii  jur  ®egemoarL 
»on  »rof.  Dr.  Mnfetm  Saljer.  SRit  110  farbigen 
unb  fcbroarien  »eilagen,  foroie  über  300  Dert» 
abbtlbungen.  ßeft  4.  »oUftänbig  in  20  8fg. 
ä  SR.  1.—.  SRündjen.  Slllgemeine  «erlag«, 
©efellfchaft. 

^acobotosfi,  i'ubtöig,  i?ofi.    SRoman  eineS 
®otte$.  3roette  Auflage,    SRinben  i.  SB.,  $ 
<£.  <E.  »run«'  «erlag.   SR.  2.60. 
tfnf .  &U0O,  ©ebidjte.    (Eine  Seelengefdjidjte. 
Steffen  »erlagsanftalt  3of.  tt.  $uber. 


In  unsere  Sprache  übertragen  von  Gustav 
Landauer.  Berlin,  Karl  Schnabel  Verlag. 
M.  5.- 

9H  odeme  <£ffatt«  Sur  ftunfl  und  Gittern  tut. 

fjerauögeber  Dr.  #an«  «anbSberg.  §eft  26: 
"$»aul  be  Sagarbe.  »on  ®.  »la&boff'8eieune. 

—  äeft  26:  Stenbhal.  »on  SBilbelm  SBeiganb. 

—  ©eft  27 :  SRar.  «Httger.  »on  Stubolf  Klein. 

—  $eft  28:  frriebrid)  $ebbel.  »on  Dtieobor 
»oppe.  -  #eft  29:  C*lar  SBilbe.  «on  »aul 
©reoe.  »erlin.  ®ofe  &  Sefclaff.  »ro  $eft 
50  «f. 


VtuUer,  Dr.  3ofcf ,  DoftojeroStL  «in  «baratter- 
bilb.  Strasburg  i.  ©.,  (Sari  Songarb.  SR.  i.- 

SRuuer,  Dr.  3ofef ,  Da8  »ilb  in  ber  lidjtune. 
®bilofopb.ie  unb  ©efdncbte  ber  SRetapijf- 
»anb  I.    Strasburg  i.        <£arl  »ongait. 

an.  2.— 

SRülIer,  Dr.  3ofef,  SleformlatboltsiSmuf  ist 
SJctttelalter  unb  jur  #eit  ber  ®lauben«fpaltmtg. 
Strasburg  t.      <5  ad  »ongarb.   in.  1.60. 

Ostwald,  W.,  Die  Schule  der  Chemie.  Ent- 
Einführung in  die  Chemie  für  jedermann.  I.  Teil : 
Allgemeines.  Mit  4G  Abbildungen.  Braci- 
achweig,  Friedr.  Vieweg  &  Sohn.   M.  4.80 

$(aM0ff<£eieune,  etuor»,  SBerf  unb 
fönlidjfeit.  3u  einer  Sbeorte  ber  »iograpbtt. 
SRinben  i.  3B.,  0-  «•  «•  ©run**  »erlag,  kl- 

Richter.  Raoal,  Friedrich  Nietzsche,  seio Ltb^s 
und  sein  Werk.  Fünfzehn  Vorlesungen.  Er- 
halten an  der  UniTersität  zu  Leipzig.  Leipzir, 
Dürr'sche  Buchhandlung.   M.  4. — 

eicbenirthriflc  Äricg  $er.  1756  bis  1763. 
fünfter  »anb:  ^aftenbeo!  unb  9topbad).  SRit 
10  Karten.  «länen  unb  Stilen.  III.  ü 
oon  ,3!ie  Kriege  ^riebricb«  be«  ®roBfn 
herausgegeben  oom  ©roßen  Öeneralftai. 
Söerlin,  ®.  3.  SDlittler  &  Sohn.   9H.  15.- 

Zpanicr,  Dr.  WL,  £an§  3boma  unb  feine 
Kunft  für  ba««oIf.  8eipjig,  «reittopf  &  £etttL 
®ebunben  Tl.  2.- 

Stadeliuann .  I»r.  Heinrich,  Schulen  fvr 
nervenkranke  Kinder.  Die  Frühbehandlung  unJ 
Prophylaxe  der  Neurosen  und  Psychosen.  Berlin, 
Reuther  &  Reichard.    75  Pf. 

Ihoma,  tfuMtng,  unt>  In.  21».  4»cinc,  x : 

Srofie  Sllalöbr  im  3uni  1903.  aBa^rbeitJgctTeu 
argefteDt  SWit  oielen  ^Duftrationen.  SRündj^, 
Sllbert  Sangen.  Kartoniert  80  »f. 
2:iere  *er  «rbe,  ^ie.  »on  »rof.  Dr.  fß. 
2)larfhan.  ®tne  oollatümlidje  Ueberfidjt  öbft 
bie  9caturgefd)td)te  ber  Siere.  9Jlit  über  lOöö 
Slbbilbungen  unb  26  farbigen  2afeln  nacb  bem 
«eben.  fifg.  12.  »oaftänbtg  in  60  8ieferungrit 
a  60  »f.  Stuttgart,  ^eutfdje  »erlagt' «mlali. 
Uslar,  Manne l  v.,  Das  Gold.  Sein  Vorkommet , 
Beine  Gewinnung  und  Bearbeitung.  Gemen- 
verstAndlich  dargestellt  Mit  19  Abbildunctr 
und  2  Tafeln.  Halle  a.  S.,  Wilhelm  Kaip[. 
M.  2.- 
Volfeabcnöc. 
Äatfer.  1.  ^>eft:  ^an8 
»ürlner  (2J1.  1.—):  2.  £eft:  SBilbelm  |>aur. 
»on  Dr.  ßerrn.  SWofapp  (75  »f.) ;  8.  *eft : 
Königin  £uife.  »on  $erm.  aKüQer'$o^n 
(75  »f.).  ©otba,  »erlagsbureau. 
»agner,  «.,  Die  Seele  ber  Dinge.  «u3  btm 
ftransöftfchen  überfefet  oon  Dr.  ^r.  ftliebncr. 
»erlin,  ällartin  SBarnecf.  Tl.  4.- 


^>erau§gegeben  oon  ^trmonn 
t:  ©an«  Sadj«.  »on  «idwr» 


für  bie  ,Seutfd}<  9)ebuc'  finb  nitfct  an  ben  gerauftfleber, 
Deutfdje  Strlaa«'«nRalt  in  Stuttgart  |u  rieten.  = 


SJcranttoortHd)  für  ben  rebaltioneneit  Xtil:  Se^tÄanroalt  Dr.  «.  25 wen! Bai 

in  ÖranlfuTt  a.  SR. 

uab«T(d)ti(ttrt  ?iQdjbtutJ  «ui  brat  3nbali  birfn  ^titf^rtft  Otrbeten.   Utt>rrfrtunglrrt$t  »orbtbaun. 
■       ^eraulgcber,  Kebaftion  unb  t3er(og  überntbmrn  leine  Garantie  für  bte  »ücffcubuna  «wmlouot 
ßrrnajtfr  jAonuimpi«.  «8  bjuo  gtDtttn,  not  vsm^enoung  tmrr  nrotit  Pti  oem 


Trud  unb  »erlag  ber  5)eutfd)en  »erlagS-ÄnfiaU  in  6tattgart. 


Digitized  by  Google 


Über  Eand  und  Meer. 

Sie  foeben  ausgegebene  9lr.  l  enthält:  TaS  fdila« 
imbt  £eer.  iRoman  von  iS.  Öiebig.  —  (Tiara  SMebig. 
"»lach  einem  ^afteü  oon  SDtarie  oon  SBartenberg' 
tfsuiar*.  —  ©eftötte  SHtoalfreuben.  9lacb  einem 
äauareD  oon  ©ruft  Limmer.  ~  iBultanbefteigungcn 
aui  Oooa.  9ieifeftrjie  oon  lanera.  2Jlit  6  Sb* 
cilbungennacb^eidmungenoon  ©rnft^tmmer.  —  Ter 
jjSummel'Trompeter.  9iQturrotffcnfd)aftli(*e  Klauberei 
c:n  39:lbelm  »blfrfje.  —  3m  ©olbnen  #al)n.  ©ebidit 
wn  JHicbarb  äoojmann.  —  Sie  alle  folgen  bem 
Sinn.  Slad)  Dem  öemälbe  oon  ^Seter  Sanffen.  — 
8<ftorte  Süiroaffreuben.  $umoreSfe  oon  iHicb,arb 
€dicm.  —  Porträt  ber  grau  ^rofeüor  oon  SeEer. 
Sod)  bem  Öemälbe  oon  ftran*  oon  fienbad).  —  3« 
nk-tn  »übern.  —  Tenm*.  SJon  Sllfreb  (Jbjmann. 
flu  «  Mbbilbungen  oon  ©buarb  Gucuel.  —  $ob' 
hntgsbura.  9ladj  bem  ©emälbe  oon  ftrirjoon  SttMlIe. 

•iüiijbldtter.  9«it  B ^tbbübungen.  —  2Utlb,elm  II., 
König  oon  Württemberg.  Starb  einer  Spejialauf' 
nafcme  für  „lieber  8anb  unb  Wlttx".  —  Literatur. 

-  Briefmappe  ic. 

Deutsche  Romanbibliotbek. 

^nftalt  b«  9h:.  1 :  Tie  Steife  nad)  SRetttone. 
üint  ©efdjidite  oon  ber  SRioiera  oon  Widjarb  $*o&. 

-  %tm  tfqril:  SJlübenbe  Jbeibe.  Qofl  5b-  '-Henri« 
!iu«.  -  Saft.  *ton  Slug.  $,  Üßlinfe.  —  Ter  ©arbe» 
«itm.  ^umoriftifdjer  Vornan  oon  ftrbrn.  o.  3d)lidit. 

»ierteljätjrlid»  9Jtarf  2.— 

Aus  fremden  Zungen. 

hiltwonauichriTt  fir  die  MOderie  Roman  und 
novciUaliteratir  de»  Husiand«. 

lo*  foeben  erfd)ienene£eft  19  entbält:  3nboppel< 
trn&mben  (LadoubleMaUresw:).  ÜRoman  oon  $enri 
Je  Sanier.  9fu$  bem  ftranjöfifdjen.  -  Tie  Clioem 
Irferin.  Öon9lrgnri§f>eftaliotiS.  Strctif*e©rääblung. 
*ui  bem®ricd)ifrt)en.  —  Tie  Sünbe  bestUater«.  Sion 
Hotel  HJ.  9tai«.  Stijje.  «lu#  bem  Tfdjecbifdien.  — 
Üofe  »Iätter:  ©ebidjte.  *on  ^oljanne*  $örgenfen. 
ilu#  bem  «Ruffifdjen. 

©onatlidj  erfdjeinen  2  £efte  ä  60  $fg. 

HbonnementS  in  allen  9iud)banblungen  unb 

SJoftanftalten. 


(jUujjeiten 

ber  €>euffc$<«  (perfage*JRttf/<aft,  ^futfgarf. 

L  mel$CWllt  3n  der  Welt  der 

Uer$tO$$enen.  Gelungen.  :uS  bem 
Suffixen  überjetjt  oon  ft.  ^olonSft). 
(Seljcftet  ■  //.  2.  -  ,  gebunben       3 — 

lie  2lleltliteratur  bat  nur  tofnine  äPerfe 
aufjumeiien,  bie  in  \o  unmittelbarem  Sinne  te§ 
SHorteä  mit  bem  beften  SJIut  be§  ^erjenS  unb 
bem  Saft  ber  Heroen  gefebneben  finfc. 

3.  Bojer,  tuam.  «artt" 

Sinjifl  berechtigte  Ucberfe^ung  au§  bem  9ior« 

roeflifdjen  oon  Eibele  81  euft äbter.  ©e» 

beftet  JL  1.50.  aet,unben  *#■  2-50- 

3oban  Söojer  brb;anbeli  in  „Xbfobora"  ein 
jcb>ieria.e$  unb  Ijetflc«  Äapttel  Der  ftnmrnfraß* 
—  ben  flampf  ber  mobernen  grau  junjeben 
gioturrerfjt  beS  2D<ibcJ  unb  geiftigem  Irang  aur 
5Difftnfd)iift  —  mit  bciiptellofem  0"intut  unb 
trgretfenber  ^Infcbaulicb.feit. 

Ö.SaittaroW,  Um  Zepter  und 

HrOnen.  8«i*»m«l  9leue  billige  «u§. 
gäbe,  ftebeftet  3.—  (früb>r  JL  18.—), 
gebunben  JL  4.—  (früher  JL  22.—). 

3m  ©ewanbe  cine§  SRomanS  läB*  ß«  ?lutor 
an  bem  anfltgen  ?luge  be§  2ejer§  afle  jene  ge« 
frönten  $>äupter,  biplomatiftben  unb  militäviidjen 
^erfonen.  lebenStootjr  porträtiert,  uorüberjiebcn, 
beten  Onnblungcn  bie  flatafttopbe  oon  18C6 
berbeifübrten.  %\t  Sorm  ift  cinerbingl  Tidjtung. 
ber  fleru  aber  4Bat)rr)eit. 

Turd)  bie  Surfrtanblungm  jn  bejirbrn. 


r 


Vertag  t)on  ggon  fflcifd>cl  &  (i'o.,  Berlin  05$.  35 

6oeben  crfc^icncn  unt>  t»urct>  alle  ©u^anWungett  w  bc^tcljcn! 


i 


Vornan 

t>on 

QBit^etm  Tegeler 

geb.  9W.  6.-;gcb.  7.50 

9\oman 
bort 

Otto  t)on  £citgeb 

geb.      5.    ;  geb.  901, 6.50 


fJOUVEAUTE 


Velma 


Suchard 

ZU/A  ROH ESSEN 

UNÜBERTROFFEN 


INOUVEAUTE 


I 

Stoanrroortlid}  für  bM  Snfenrtnrtfil :  9UAatb  'JUfi  in  Etuttaart.  -  Itud  t*r  Ttuildwn  «nt«|»l»r" 

lirfm  ftrftr  finb  Jrofjfktr  Irr  >fali rot tike Berti  |ttBtlie*Cff 
frrli|ibn^t)Mblai|ri  gift ti  f  ifAir  ia  J«a  iit  |nlei|ir*  I»  |  


»«»m—!**"  Mcim    Boimnbec  1908  ÄÄ^JSS» 


£me  monatidirift 

Berausgegeben  uon  •  •  •  •  •  • 

Richard  Fleifdier 


3nballs-Der5cicbnis 

-Sriefcrict)  <5fflf  Xevtiieta :  Helberg  uno  Bismarcf  1,863  bis  186^  (^ortfefcung)  129 

Mcrc  aii  Heilungen  aus  X00110  ttacfclafte.  V   \42 

General  ocr  3nfan*e"e  $•  ^ •     £iflwifo,  £l?ef  öes  ^üftlierregiments  p.  Stein- 

me%:  Der  Donauübergang  öer  Hüffen  am  27.  3UTU  ^877  .  .  .  .  148 
abmiral  j.  D.  Paföen:  2lomiral  IDilfyelm  p.  ttcgettfyoff.   €ine  £fyarafter» 

fft55e  naefj  eignen  Erinnerungen   \66 

Prof.  Dr.  p.  £ruus,  Obingen:  Die  fjäufigfett  pon  Unfällen  öureb  lanötpirt* 

fa?afttid?e  Zftaf deinen  im 6  ifyre  Derffütung   \7<k 

Älbcrtu  v.  puttfamer,  unter  Hlittpirfung  pon  Staatsfefreiar  a.  D.  War  0.  putt* 

tarnet:  Die 2leratf?anieuffel.  ^eoer3ei<^nungen  aus  €lfaf «£ot^ringen.  V.  (79 

Profeffor  J.  Cieblein:  Aegypten,  Babel  uno  Bibel   200 

CffWöin  Sapfl  (Paris) :  Der  ^rieöe  pon  Pillafranca  (^ortfe^ung)    ....  2^0 

profeffor  tffattfc  £un<f*2Yentan0  (Paris):  Blaubart   227 

Jbusiiflöa  Rfifcl:  Das  fyius  im  <£>runoe.   Ztopelle   244 

Cttfrarifa>e  Eeticfrte   253 

Cingcjaubte  fleuiflfeünt  6es  35üd)eraarttes   255 


Stuttgart      $*uffdie  3*rla0«-llttflalt  leipitg 

1903 


Srtt  itcelgtfpalUve  Hotniirftnr -3rUe 
ober  Deren  {Raum  toftet  40  «fmnlg. 
—  ©et  EMeberbnlunflen  einer  Siu 
leffenrr  Wabott. 


iselge 


Anzeigen, 


änbreMrtonaraent  für  fanje  eetott,  tn  n  aufetnanberfi 


HBjetflrn.flcnc&rat  fei  tQen  luimn, 
tfrptuUiosf«  unb  bet  ber  XtitfOea 
»tTioa««»n<l»lt#  Äbtetlunß  füt  «tv 
^elflert,  In  Eruttgatt,  Wettarfrr.  ltl/tl. 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank 

Au»  «tat<«*rt<r.    in  Stuttgart 

«efrr.  1854. 

Versicherungsbestand  Ende  1902   .JH.  653473715 

Bankvermögen  Ende  1902    „  212529195 

darunter  Extra-  u.  Divid.-Reserven  „     3»  505857 

Seit  Best  zu  Gunsten  d.  Versich.  erzielte  Überschüsse  „  10817007D 
Uberschuss  in  19G2  ■  8371880 


Schenken  Sie  Seide 

ftoffe  sum  fjeft  §o*rotUfomnien  für  »laufen  ober  Bleib.  SB  unb  erc  olle  Neuheiten. 
?Borto.  unb  aoOfxci«  »etfanbi  an  Sebermann.   SWufter  bei  «ngab«  be«  ©eroünfdjten 

franfo.  Sriefporto  nacb  ber  ©d^rneia  20  $f. 
Seidenstoff- Fabrik-Union 

Adolf  Grieder  &  Ci%  Zürich  e  40 

KgL  HofUtfermnUn.  (Schweis) 


flßanustmpte* 

Zur  Uerlagsübernahme  oon  ITlanuskrlpten 
historischer,  genealogischer,  schönwlssenschaft. 
licht?  etc.  Richtung  empf.  sich  die  Verlags- 
buchhandlung oon 

Richard  Sattler 


UPabrbeit  ^ 

De«  emilc  Sola« 

«.  <**Tt«ge.         ©ebunbcn  u*  8.- 
$nr$  bie  ftadjtjanblanien  ja  beileget. 


J 


Berten  bort  Breithopf  &  ^ärfg^ in  Xelpitn. 


Soeben  toitrbe  tonftöntta: 

JHfe  imjns  IMlidie  Pake  MaMtUi 

15  Ttermingm  iu  Je  1  IBfu  ober  4  BUnbs  ptm  J^rrt»  bmt  16  9)h. 

lUthult*  Ii  L  ^a**1*  »«*  «.«Ufali».  8.  »etiler  m*  W*  «SJrt«.  1 

.Pflfditn  aiiiwtt.  Sab»  Uli  »slfjRii.  IV:  Bstfrr  ftarl  im»  rtte*  pcUbim. 

TfflnI"?,  <*olße Jft  8an»  ielfftänbto;  fte  bllbet  et»  »aterlänbtfd)«  fteftßefdjent,  sumal  an  f«l$e,  »eUbebte 
«auptausgabe  befißen.  %ie  2>al>nfcr,en  Söerre  ftnb  unb  bleiben  ein  nottonoter  fcauSftba«,  ber  Oberau  mü  fcreuben 
igc^etjjen  wirb. 


U: 


©eutfäe  (Perfag^ilnftaff  tn  £tuf(gart 


fllbrecW  von  Stoscb,  SÄ* 

Denkwürdigkeiten.  ft,SS£5f  ÄrfÄ 

©ebefiet  *A  6.—.  3n  »omebmem  Srinmbanb  JL  7  — 

Söcrtooae  «uffcblüfle  über  bie  »tytitfen  Venoben  bet 
batetlänbiirten  ©efatajte  im  Ietjtai  Drittel  bei  borigen  3obr- 
bunberiS,  überratrfjenbe  ©treiftit^terauf  »tele  btplomatifdje  unb 
tmhtän  jdje  Vorgänge  unb  bie  baran  beteiligten  $erfönfUbleitr 


$utd>  bie  JBudjbanblungen  ju  bejieben. 


Digitized  by  Google 


Kelberg  im£>  3ismarcf  1863  bis 

»OB 

^neono)  wrat  Uicöertera. 


(Sortfefrung.) 

^ie  Vorbereitungen  $um  ©inmorfd^e  in  Sütlanb  toaren  noch  toährenb  ber 
&  barüber  gtoi^en  SBien  unb  SBerlin  geführten  Verhanblungen  unauSgefefct 
betrieben  toorben.  Am  6.  3Rar$,  bem  Sage  ber  Unterzeichnung  be8  jtoeiten  ©erlmer 
$roiofoff3,  erhielt  ©ablenj  ben  ©efehl  be3  gelbmarfdjaHa,  gegen  gribericia  oor* 
jungen,  unb  jtoei  Sage  banad),  am  8. SWärj,  lieferte  eine  [einer  Vrigaben  ba3 
lief  >ia)e  ©efecht  bei  ©eile,  bem  ber  im  Hauptquartier  ber  Verbünbeten  ein* 
getrqjfene  franjöftfd}e  Dberft  o.  Slermont  *  X onnerre  als  Augen$euge  beiwohnte. 
Msbefjen  STOunbe  oernahm  iä)  mit  Jjatriotifdjer  Vefriebtgung  ba3  begeifterte 
baä  er  bem  mit  Sntfd^loffen^eit  aufgeführten  ^Bajonettangriffe  auf  bie  in 
Itarfe?  ©tellung  BefinbUd^en  Seinen  joHte. 

!j}ie  oerhältniärnafeig  großen  Verlufte  unfrer  trappen  in  biejem  wie  in  ben 
früheren  ©ef  echten  bei  Dberfelt  unb  Ocoerfee  mögen,  im  Vergleiche  mit  benen 
ba  ^reufjen  in  ben  nadjfolgenben  3ufammenftöjjen  mit  ben  SDä'nen  oor  Büppel 
unb  auf  Alfen,  ber  geringeren  Vefdjaffcnheit  un)er3  bamaligen  3nfanterie» 
aewehreS  unb  ber  alten  Xaftif  beS  grontalangriffeS  jujufc^reiben  fein,  fotoie 
aud)  ber  ungenfigenben  Anjafjl  ber  gelbgefchüfcc. 

3n  jeber  biefer  ^Beziehungen  toaren  bie  ^ßreu&en  gegen  und  im  Vorteile.  &a3 
3ünbnabelgetoef)r,  beffen  Vorzüge  bei  unB  too^l  erft  nach  traurigen  Erfahrungen 
lidjtig  getoürbigt  mürben,  bie  zahlreiche  Artillerie,  bie  jeben  Angriff  effettooH 
einleitete,  unb  bie  oorficfjtißc  gühruug  nach  neuer  37?et^obe,  bie  nach  langen 
3rieben8 jähren  ihre  erfte  Sßrobe  beftanb  —  ba8  aue8  erwarte  oiele  fieben,  bie 
auf  unfrer  <Seite  üerfchmenberifch  geopfert  nmrben. 

$te  gange  Auffaffung  ber  ben  oerbünbeten  ArmeeforpS  gepeilten  Aufgabe 
fchten  mir  eine  grunboerfchiebene  gu  fein:  auf  öfterreidhtfe^er  ©eile  ber  Veruf, 
ju  feigen,  roaä  $)i8$iplin  unb  Sapf erfeit  ju  letften  oermögen;  auf  feite  ber 
^reufjen  bie  Au3nüfcung  jeber  (Gelegenheit,  um  auf  befchränltem  Gebiete  ju 
lernen  unb  oorjubereiten,  n>a$  im  großen  Äriege  ben  Erfolg  oerbürgen  tonnte. 

Ifutfte  Srtut.   XXVIII.  Sotiftnbft^rft.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Dtutfdje  Heoue. 


SBtr  jeigten  in  Schleswig,  toaä  mir  waren,  bie  $rcujjen  lernten,  roaS  Tie  toerben 
fcoHten  unb  !onnten.  $a3  ©chuljaht  mar  für  fie  oon  ftufcen,  für  Deftertetd) 
ein  Bloßer  SBerluft. 

Snbem  ich  bie  mililärif^en  ©reigniffe  mit  betn  3ntereffe  eine«  alten 
©olbaten,  bie  polttifc^en  mit  bem  Huge  be3  Diplomaten  »erfolgte  unb  batüber 
meine  ^Betrachtungen  aufteilte,  mar  meine  finge  als  S^00101^^  ötm  a^m 
Anfange  unerquieflicr),  tourbe  e8  ober  mit  ber  fttlt  immer  mer)r.  3c§  füllte  mid} 
oereinfamt  unb  machtlos,  Don  allen  ©eiten  beargtoot)nt  unb  für  Dinge  mit  Der* 
anttoortlich,  beren  Seitung  in  anbern  ipänben  lag. 

„Die  preujjifdje  fcbmintftraiion,"  fdjrieb  icr),  „jieht  immer  mer)r  Seamte  in? 
fianb  unb,  obwohl  SBaron  Stbfy  mir  in  feinem  ^Benehmen  alle  mögliche  föfof 
ficr)t  angebeir)en  lägt,  fo  ergibt  eS  fic^  boch  oon  felbft,  ba&  alle  ©etoalt  in  feiner 
^  §anb  liegt,  icr)  aber  nur  fo  oiel  Autorität  befifce,  als  mir  ba3  perfönlicrje  3«* 
trauen  ber  fieute  gewährt.  SBenn  fo!dr)e ,  benen  baS  preujjifcr)e  Sßolijeiregiment 
mißfällt,  ftet)  mer)r  an  mitfj  anjuf fliegen  oerfudjen,  fo  oeranlagt  mict)  ba3  toieber 
ju  größerer  SSorftcljt,  bamit  bie  (Eintracht,  bie  jttrifdjen  3c°ftfc  uno  mu*  &*Mt» 
feinen  ©tojj  erleibe." 

(Sin  bem  SRationalöerein  anger)öriger  3ournalift,  namenS  Stafcr),  war  nodj 
üor  meiner  Slnfunft  oon  meinem  preujjifcr)en  Kollegen  auSgetoiefen  toorben. 
Saron  ©ablenj,  an  ben  er  fiel)  mit  ber  Sitte  toanbte,  feinem  Hauptquartiere 
folgen  ju  bürfen,  antwortete  ^öflid),  ot)ne  bem  ftnfudfjen  JJolge  ju  geben.  9hm 
»erlangte  er  oon  mir  bie  Huffjebung  ber  gegen  it)n  oerr)ängten  3JJajjregel  3d) 
fcfjrieb  ir)m,  ed  liege  nicr)t  in  meiner  9Racr)t,  eine  Serfügung  rücfgängig  51t  machen, 
bie  ber  ftöniglicr)  preujjifcrje  ^itnlfornmiffar  getroffen  r)atte,  beüor  icr)  mein  Slmt 
antrat  liefen  SBrief  benujjte  9?afcr)  ju  einer  Slnllage  gegen  3eD^l/  WW&e  ifa 
nad)  Serlin  unb  berief  fiel)  barauf,  bafj  icr)  an  feiner  ÄuStoeifung  unbeteiligt 
toar.  ^err  0.  95i8mardt,  empfinbltch  unb  argwöhnifer)  lote  immer,  erf)ob  barüber 
95efcr)roerbe  in  SBien,  bafj  ict)  fuerje,  mich  auf  Äoften  meinet  SDKtfommtffarS 
populär  ju  machen,  unb  $raf  9?ecr)berg  beruhigte  ftcr)  erft,  als  ict)  ir)m  fagen 
tonnte,  bafj  iperr  ö-  8e°K|  meinen  ©rief  gerannt  unb  fict)  bamit  einoerftanben 
erllart  hatte. 

»3Bar  ed,"  fdr)rteb  icr),  „in  biefem  gaHe  natürlich,  ba&  3eblifc,  als  alleiniger 
Unterzeichner  be8  $u&tt)eifung$befer)leä,  bafür  in  erfter  fiinie  oeranttoortlidj  toar, 
fo  gefcr)ieht  ed  r)inroieberum,  ba&,  toenn  er  ftcr)  fdjeut,  bem  gelbmarfdjaH  S&rangel 
entfcrjieben  entgegenzutreten,  toa8  zuweilen  nottoenbig  ift,  er  mict)  bittet,  meine 
Sßerfon  üoranfct)ieben  ju  bürfen."  Die  ^luStoeifung  eincS  00m  ^erjog  Don 
Coburg  empfohlenen  §crrn  Rempeltet;,  beffen  Serfchulben  auch  barm  beftanb, 
SRitglieb  be2  für  Sluguftenburg  agitierenben  9cationaloereind  ju  fein,  erfolgte, 
meiner  3nftru!tion  gemäg,  mit  beiberfeitiger  Fertigung  ber  Äommiffäre. 

„Saron  3C0^Ör"  berichtete  ich  ein  anbreS  2Ral,  wfdt)emt  mir  mit  groyr 
Umficht  $u  SSerle  ju  gehen  unb  ftch  ber  fehle ierigen  Aufgabe  bem  3felbmarfa)aÜ 
gegenüber  oortrefflich  $u  entlebigen.  ©0  Oiel  ia)  (ann,  roitt  ich  mich  ihm  natürOdi 
immer  anfchliegen.   3ch  mug  eä  fogar  bi«  auf  einen  getotffen  ©rab,  toeil  olle 


Digitized  by  LiOOQle 


Hcoertera,  Helberg  nnb  Sismarrf  (863  bis  186* 


131 


iRegierungSinftrumente  in  fetner  $anb  liegen:  preußtfeher  Seiegraph,  preußifdje 
gelbpoft,  preugif^ed  ©tabttommanbo,  preußifdje  Sßolijei  unb  an  beten  ©pifce  im 
3entrum,  nad)  Abfe&ung  beS  bämfdjen  ^ßoliäeidjefS,  ein  preußifcher  Dberbeamter." 
DaS  fonnte  unS  fo  lange  jufagen,  als  bie  oerbünbeten  Kabinette  in  »oller  Sin- 
tradjt  baSfelbe  £iel  »erfolgten,  ©r^ielt  aber  im  meiteren  Verlaufe  ©aron 
SBeifungen,  bie  mit  ben  meinigen  nidjt  übereinftimmten  unb  nad}  benen  er  hanbelte, 
ofme  ftc  mir  mitzuteilen,  fo  fonnte  id),  um  jebe  Störung  ju  »ermetben,  ntd^td 
anbreS  tun,  als  mich  oon  ber  ©trömung  mit  forttreiben  ju  laffen.  DaS  fdjrieb 
id)  bem  ©rafen  SRedjberg  in  einem  Oom  14.  SKärj  batierten  «ßriüatbriefe : 

w©obalb  id)  tiefer  in  baS  SSefen  ber  ©efdjäfte  einbringe,  !ann  id)  ot)ne 
eine  abfidjtlidje  Xäufdjung  nid)t  Oertennen,  baß  ©aron  3e°K&  &aS  3en*rum 
gemorben  ift,  um  baS  ade  nid)tmilitärifchen  Angelegenheiten  beS  SaubcS  graoitieren. 
3d>  bin  tooEßommen  geneigt,  jujugeben,  baß  feine  «ßerfönlichfeü  unb  große  Er- 
fahrung im  abminiftratioen  ©taatSbienfte  it)m  fdjon  ein  Uebergetoid^t  oerlei^en 
müßten.  (£S  ift  aber  unoerlennbar,  baß  ^ier  nod)  anbre  gattoren  jufammen* 
toirfen,  bie  ju  unterfdjäfeen  üon  ben  übelften  golgen  märe.  93aron  3eblifc  ftüfct 
auf  ben  üortoaltenb  öreußifdjen  (S^arafter  ber  Dffupation,  auf  bie  materiellen 
Hilfsmittel,  bie  ir)m  alle  Departements  ber  preußifdjen  Regierung  jur  Verfügung 
[teilen  unb  auf  bie  greifbaren  Sntereffen,  bie  Greußen  im  ©unbe  mit  ben  natür« 
liehen  ©gm»athien  im  Horben  DeutfdjlanbS  üerfolgt.  geilen  ihm  OteHeufjt  ju- 
»eilen  auSreid)enbe  3nftrultionen,  fo  t)at  er  in  ben  belannten  'Xenbenjen  feiner 
Regierung  einen  juüerläffigen  tfompaß.  ©r  tonn  nicht  irren,  folange  er  ben 
«orteil  Greußens  nid)t  auS  bem  Auge  oerliert 

.©o  einfach  ift  meine  Öage  nic^t.  Der  3toC£*.  oen  toir  »«folgen,  ift  ein 
folc^er,  ber  über  baS  unmittelbare  3ntereffe  erhaben,  bie  2Baf)l  ber  Littel  nid)t 
immer  »orjeidjnet.  2Bo  meine  Snftruftionen  aufhören,  bleibe  id)  immer  ber 
©efahr  auSgefefct,  in  eine  93afm  ju  geraten,  bie  ben  Abfielen  beS  faiferlichen 
ftabinettS  unoottfommen  entforädje.  Deshalb  glaubte  ich  (Surer  esjeHenj  bisher 
fo  weitläufig  berieten  unb  um  Mitteilungen  bitten  ju  müffen,  bie  mir  leiber 
nicht  juteil  geworben  finb.  ©olange  ich  biefe  entbehre,  !ann  td)  nichts  höher 
[teilen,  als  bie  eintragt  mit  meinem  preufcifrfjen  Kollegen,  häufige«,  ja  immer- 
mährenbeS  Nachgeben  ift  ba^er  eine  abfolute  SRotmenbigfeit  für  mid),  toemt  id) 
feine  anbern  ÄnhaltSpunfte  für  mein  Jpanbeln  beftjje . . . 

„SBolIte  i<$  nun  eine  ©djilberung  meiner  ^Beziehungen  ju  SBrangel  entwerfen, 
fo  mürben  @ure  ©Eseflenj  fid|  ferner  entfdjlteßen,  fie  nicht  für  übertrieben  $u 
galten.  Saron  &tblit  ift  oft  außer  fid)  über  ben  gebieterif^en ,  um  nidjt  ju 
fagen  groben  Xon,  ben  er  unb  fein  ©eneralftab  unS  gegenüber  anf djlägt.  3c^ 
^abe  eS  fonftant  oertoeigert,  mich  *n  ciner  ^«Hamation  ju  beteiligen,  fo  toie  ich 
auch  ben  erften  unhöflichen  (Smpfang  SBrangelS  mh  ooUtommener  3nbifferen$ 
hinnahm . .  .* 

3n  einzelnen  gragen  gelang  mir  \oof)\,  banf  ber  Urbanität  meines  §errn 
Kollegen,  eine  Ausgleichung  bioergierenber  Anfichten,  eine  SKilberung  allju  großer 
gärten  unb  bie  ©djonung  mancher  burch  ben  JfriegSjuftanb  gefährbeter  3nter» 

9» 


Digitized  by 


132 


Deutfd?e  Kcrar. 


cffeit.  3m  großen  unb  gangen  gefd^aJ)  aber  bodj  nur,  mad  ben  ntd^t  offen 
Mannten  &\tltn  ber  preußifdjen  ^olitif  förberlid)  fein  tonnte. 

£ie  SJerorbnungen  ber  3toilfommiffäre,  bie  für  bie  J)auer  ber  gemeinfamen 
SSertoaltung  mit  ©efefeeSfraft  in  einem  neuen  SBerorbnung&blatte  für  ba8  ip«rpg=. 
tum  @ct)le$toig  erfcr}ienen,  mürben  öon  mir  regelmäßig  eingefd)icft  unb  mit  (fr« 
läuterungcn  Begleitet,  au3  benen  ©raf  SRecrjberg  genau  erfe^en  tonnte,  toie  ottmc^licb 
oon  ber  im  ooraud  oereinbarten  Sflidjtung  abgetoid^en  tourbe.  Die  Entlaffung 
oon  ©eamten,  fie^rern  unb  ^ßaftoren  gefc^at)  in  toeit  umfangreicherem  SRafjf, 
ald  in  SBien  gern  gefet)en  mürbe.  SSiele  oon  ihnen  gaben  baju  felbft  bie  Ser- 
anlaffung,  toeil  fie  in  $>änemart,  ald  Opfer  beutfdjer  Verfolgung,  auf  Sieber « 
anfteflung  unter  oorteilfwften  Sebingungen  rennen  tonnten,  ©raf  Kelberg 
mißfiel  bie  Entfernung  be3  toroteftantifcr}en  99ifct)of3  ©oefen  oon  glenSburg, 
fomie  mehrerer  ^ßröpfte  unb  Äirc^enoifitatoren,  tooju  id)  mit  SBiberftreben  meine 
Eintoittigung  gegeben  harte.  $)ie  Maßregel,  bie  mein  öreußifcrjer  College  für 
burdjauS  nottoenbig  t)ielt,  fc^ien  bem  §erm  SDiintflcr  ju  bem  @t)aratter  einer 
öortiberget)enben  militärif djen  Dffupation  nicr)t  ju  paffen.  „HJcoglichfte  Sei' 
Besaitung  be$  Status  quo/  brachte  er  mir  in  Erinnerung,  „mürbe  ben  3n* 
tentionen  ber  t.  t.  Regierung  am  meiften  entfprect}en."  S)a§  toar  mir  tooln* 
betannt,  aber  oie  äRtttel,  biefen  Intentionen,  bte  offenbar  oon  benjenigen  ber 
toreußifcr}en  Regierung  toefentlict)  bifferierten,  ben  notigen  9cact)brucf  ju  oerleiljen, 
fehlten  mir  um  fo  oollftänbiger,  ald  man  in  SBien  ängftlict)  bemüht  mar,  ben 
^Berliner  ^Staatsmännern  feinen  Einlaß  jur  Unjufrtebenr)eit  ju  geben.  Unb  über* 
bieä  tonnte  ict)  mict)  felbft  ber  Dfotmenbigfeit  nict)t  oerf ctjließen,  bie  im  Seamtenftanbe 
entftanbenen  Öücten  mit  Organen  ju  befefcen,  bie,  ben  ^arteiungen  im  fianbe  ferne 
ftet)enb,  ftet)  ganj  unb  gar  ben  Aufgaben  einer  guten  Sertoaltung  toibmen  wollten. 

3m  beutfetjen  ©üben  be3  §erjogtum3  t)atten  bie  bänifcr)en  ^Beamten  beim 
Einjuge  ber  Greußen  it)rc  Soften  r)äuftg  oerlaffen.  §ier  unb  in  ©ejirten  ge 
mifcr}ter  ©eöölferung  oerlangten  bie  Parteigänger  SluguftenburgS  ftürmifer),  ;u* 
toeilen  brot)enb,  bie  AnfteQung  oon  Äanbibaten  it)rer  9ticr}tung,  toärjrenb  im 
Horben  SBolf  unb  Seamte  entfdjieben  ju  $5änemart  tjielten.  Die  3^iltommiffäre 
fließen  bei  ir)nen  auf  paffioen  SBiberftanb.  STbgefctjen  baoon,  baß  auf  fte  nid)t 
unbebingt  $u  jär)len  toar,  bereitete  un8  ba8  toittfürlidje  Eingreifen  ber  SWilitor* 
berjörben  namenlofe  ©crjtoierigteiten.  ©3  tarn  oor,  baß  Seamte  öon  preußifdjen 
Xruppenführern  aufgehoben,  nact)  gepflogener  Untertuct)ung  oon  ben  Stoib 
tommiffären  toieber  eingefefet  unb  burdj  militärifdt)e  Srachialgeroalt  abennali 
oertrieBen  ober  feftgenommen  tourben. 

$u8  biefen  oerfct)iebenen  ©rünben  toar  bie  Sertoaltung  foritoär)renben 
Störungen  auggefefct,  ict)  aber  nietjt  in  ber  2age,  toie  greir)err  o.  3eMiÖ  flU* 
«Preußen,  meinerfeitS  93eamte  au«  Defterreich  herbeizurufen.  ES  ift  begreiflitt), 
baß  ftdj  bie  preußifdje  Regierung  leine  Gelegenheit  entgehen  ließ,  im  öerjogtum 
immer  fefteren  guß  ju  f äffen,  baß  aber  auch  oic  Gelegenheiten  jum  SBedjfeln 
namentlich  in  ben  höhten  Seamtenftetten,  ftdt)  um  fo  öfter  ergaben,  je  mehr  fte 
herbeigetoünfdjt  tourben. 


Digitized  by  Google 


Keoettera,  Bömberg  unb  Bismarcf  1863  bis  186$. 


Damit  im  3ufanunenhange  ftanb  eine  SraÖe/  auf  °*c  m  %&*n  me§r  ®ctoid^t 
gelegt  würbe  als  in  Serlin.  ©raf  töedjbcra,  trug  mir  auf,  eine  (Steigerung  ber 
8ertoalrong8au3gaben  hinlieft  ^u  üermeiben,  Weil  bie  2anbe3einfünfte  jur  teil* 
toeifen  Decfung  ber  Dflupation8foften  Ijerangejogen  werben  follten.  SBoHten 
aber  brauchbare  ßeute  eine  Orooiforifchc  Aufteilung  nur  unter  oorteiü)aften  8e= 
bmgungen  annehmen,  fo  mar  e8  fdjwer,  ir)re  fcienfte  au8  fiSfalifchen  ©rünben 
abjulctjnen.  @o  mußten  benn  gute  Greußen  au«  gemeinfamer  ftaffe  bejaht 
»erben,  ofme  bafür  Defterreich  üerpflidrjtet  ju  fein. 

28ie  in  allen  fiänbern  üerfcr)iebenfpracc)iger  ©eodlferuug,  War  auch  in 
2djleSwig  bie  ÄmtSfprache ,  forote  biejenige,  in  ber  geprebigt  unb  bie  Kirchen- 
bücher geführt  werben  fottten,  in  ben  proteftantifchen  ©emeinben  üielfact)  um- 
ftritten.  $)ie  bänifc^en  ©prachenoerorbnungert  t)atten  ben  beutfdjen  Setoorjnern 
Gfrunb  ju  berechtigten  klagen  gegeben.  ©ie  waren  oor  meinem  Eintreffen  Don 
Srangcl  unb  3cblt$  aufgehoben  Worben,  boct)  mar  grofte  SSorfict)t  geboten,  um 
nirf)t  unter  bem  SBorWanbe  be§  3?ect)t3  neueä  Unrecht  ju  begeben.  SBir  Würben 
baju  gebrängt,  5Hrct)e  unb  Sdjule  ooflenbS  $u  germanifteren.  E&  war  nicht 
leidjt,  barin  bie  richtige  HWiite  $u  treffen,  ich  fanb  aber  meinen  Kollegen  einer 
gemalt jamen  SReaftion  ebenfo  abgeneigt,  wie  id)  e3  War,  obwohl  ein  Anlaß  baju 
in  ben  SJlißgriffen  ber  bänifdjen  Regierung  fid)  hätte  pnben  laffen.  ©ie  h<*ttc 
ba$  fianb  mit  bäniferjert  ^Beamten,  Sßaftoren  unb  ©ct)uller)rern  förmlich  über* 
idjroemmt,  baS  einl)eimifcr)e  Element  War  in  geringer  ^tnjar)!  oertreten,  au3  ben 
fyöljeren  ©teilen  aber  gänjlidj  Oerbrängt.  dennoch  tonnten  wir  bem  ©erlangen 
einer  9ttaffenau$treibung  unmöglich  golge  geben.  3eber  einzelne  gaö  Würbe 
benn  auet)  mit  möglichfter  Serücffidjtigung  perfönlidjer  Verhaltniffe  unb  fadjlicr)er 
©rünbe  erwogen  unb  entfehieben.  3n  ber  Statur  ber  ©adje  War  e8  gelegen, 
bog  babei  3eblijj  m*ty  oa&  treibenbe,  ich  in  $anacr)acr)tung  meiner  Snftruttionen 
ba§  henwmmfa  Element  fein  mußte,  ohne  baß  unfer  gute8  Einoernehmen  eine 
fönbuße  ju  erleiben  hatte. 

Auf  ©runb  eined  alten  lanbeSftirftlichen  $rioilegium3  fofftc  in  ben  §er$og» 
tihnem  niemanb  angepeilt  werben,  ber  nicht  ein  Siennium  an  ber  Kieler  Unioerfitdt 
abfofoiert  unb  ein  AmtSeramen  abgelegt  hatte.  5)ad  Sßrioilegium  Würbe  üon  ber 
bärnjcljen  Regierung  jtoar  nicr)t  aufgehoben,  in  praxi  aber  baburdj  umgangen, 
baß  einzelne  oon  ber  Erfüllung  ber  geftettten  SBebingungen  biSpenftert  Würben 
unb  im  3ar)re  1850  eine  Dom  21.  9toöember  batierte  ©efanntmachung  e3  jebem 
idjleäroiger  fretfteHte,  nach  eigner  2Baf)l  in  Stiel  ober  Kopenhagen  ju  frubieren. 
Öegen  biefe,  ohne  Teilnahme  ber  ©tänbeoerfammlungen  getroffene  Verfügung 
remonftrierte  nun  bie  Unioerfität  Kiel  al8  eine  Verlegung  ir)re8  ^ßrioilegiumd. 
$ie  ähnlfornmiffäre  entfehieben  fich  für  beffen  Anertennung,  mit  bem  Vorbehalte 
jeboO},  baß  bie  feit  1850  ohne  ©iennium  angefteHten  ^Beamten  au3  biefem  ©runbe 
nidjt  entfernt  Werben  foQten.  jE)o3  entfpradj  am  beften  bem  prooiforifchen 
(Srjarafter  unfrer  Verwaltung  unb  Würbe  auch  oon  ber  l.  f.  Regierung  gebilligt. 

Unter  ben  §anben  ber  ätoiltommiffäre  häuften  fleh  bie  @efcr)afte  bermaßen, 
baß  iö)  mich  mit  greihmn  ü.  3e^li^  barüber  einigte,  bie  Errichtung  einer  ßanbe«* 


134 


Deutfdje  Seou«. 


regierung  mit  bem®i|em@chleäWtg  oorjubereiten,  wohin  wir  auch  ba3$tyOellationä= 
geriet  ju  übertragen  beabftc^tigten.  Schleswig  War  bie  alte  §autotftabt  be§ 
§erjogtumS,  bis  bie  bänifdje  Regierung  im  3ar)re  1850  für  gut  fanb,  bie 
3entralbe^örben  auS  bem  rein  beutfdjen  fianbeSteilc  nach  glenSburg  $u  Derlegen. 
DaS  Herzogtum  §otftein  ^atte  feine  CanbeSregierung  in  <ßl&n,  bie  aber  unter 
ben  Stugen  ber  SBunbeStommiffäre  unoerr)olen  für  ben  $rinjen  Don  Sluguftenburg 
arbeitete.  SBir  waren  mit  ben  ©orftubien  ju  biefer  Sieform  betet)  äftigt,  als  Der» 
lautete,  ba&  bie  Regierungen  oon  Defterreid)  unb  Sßreufeen  oon  ber  SunbeS* 
Oerfammlung  in  granffurt  baS  überfommanbo  über  bie  ©unbestraften  in 
Jpolftein  unb  bie  ^Berechtigung  oerlangten,  jtoei  3^iKontmiffäre  bar)in  ju  ent* 
fenben.  DaS  tonnte,  wenn  eS  jur  Durchführung  (am,  auf  Schleswig  nicht  ofme 
föüctwirtung  bleiben.  3er)  bat  ben  ®rafen  föedjberg  unoerjiiglicr)  um  Shtfllarung 
unb  bemerfte:  „SBieleS  wirb  baoon  abhängen,  ob  §olftein  buret)  öftcrreicr)ifcr)» 
preufeiferje  tfommiffäre  allein  ober  mit  ©eir)ilfe  »on  SunbeSfommiffa'ren  oertoaltet 
Werben  foll;  ob  bie  gro&mädjtlid)en  ftomnuffä're  für  beibe  Herzogtümer  bie  näm^ 
liefen  ober  für  jebeS  berfelben  anbre  fein  toerben  unb  ob  namentlich  ber 
abminiftratioe  ©erbanb  ber  Herzogtümer  h^rgeftettt  »erben  fott  ober  nicht* 
Darauf  erhielt  ich  unterm  15.  SWär$  bie  folgenbe  Antwort: 
Huf  bie  grage,  „ob  bie  [Äommiffäre,  bie  Defterreict)  unb  Sßreujjen  nadj 
bem  oon  ihnen  am  SBunbe  gefteflten  Antrage  für  §olftein  ju  ernennen  hß&en 
Würben,  mit  benjenigen  für  Schleswig  in  (Sine  S3er)örbe  ju  oerfcr}meljen  toaren, 

habe  ich  °*c  ®§rc»  ®W  mitzuteilen,  bog  eine  folcfje  Bereinigung  ber 

Slbminiftration  beiber  Herzogtümer  Wahrenb  beS  gegenwärtigen  ^ooiforiunrä 
mit  unfern  Hnfichten  nicht  im  @mflauge  ftehen  Würbe . . . 

„(SS  liegt  fer)r  entf Rieben  in  unfrer  Hbficht,  m  ben  griebenSunterhanblungcn 
nicht  nur  auf  SBieberherftettung  ber  Hbminiftration,  fonbern  auch  auf  Segrünbung 
einer  lonftitutionetten  SBerbinbung  §olftein3  mit  Schleswig  ju  beftchen.  Dagegen 
Würben  Wir  nicht  bamit  einoerftanben  fein  tonnen,  Wenn  man  fdjon  toäljrenb 
beS  SttiegSzuftanbeS  unb  Wär)renb  ^olftein  traft  beS  (^etutionSbefchluffeS  beS 
SBunbeS,  ©ct)lcSwig  unter  bem  Xitel  ber  $fanbnat)me  ber  lanbeSherrlid)en 
Autorität  oorübergehenb  entzogen  ift,  via  facti  bie  3ulcnninengehörigfeit  ber 
beiben  Herzogtümer  oerwirtlichen  wollte. " 

3n  ^Berlin  badjte  man  anberS.  DaS  Ädniglidt}  )>reugifcr)e  Äabinett  meinte 
in  ber  ^Berufung  einer  oereinigten  fct)leSroig-r)olftcimfcr)cn  ©tanbeoerfamrnlung 
einen  mißlichen  ©egenjug  gegen  ben  in  grantfurt  oon  mehreren  Scegierungen 
mit  ©fer  betriebenen  Antrag  auf  Einberufung  ber  ©tänbe  ^olfteinS  ju  abliefen, 
ber  bie  ^ßrotlamierung  ^erjog  griebricr)$  auf  bem  gufje  folgen  tonnte.  ©epe^ 
üd|  würben  bie  ©tänbe  nirgenbS  einberufen  unb  in  jebem  ber  ^erjogtihner  nach 
oerfchiebenen  ©cfichtStountten,  für  unb  gegen  Huguftenburg,  Weiter  regiert. 
monftrationen  ju  feinen  ©unften  tonnten  auch  m  @<$k3toig  nicht  oerhütet  »erben. 
Einmal  Waren  eS  700,  ein  anbermal  1500  felbftgeWär)lte  Vertreter,  bie  noü) 
Ueberfcfcjreitung  ber  ©renje  in  §olftein  baS  UnionSbanner  entfalteten  unb  ben 
§erjog  Droflamierten,  bann  aber  im  ftillen  tyxmUfyxitn,  ohne  als  frieblittje 


Digitized  by  Google 


Hecertera,  Remberg  xmb  23ismarcf  i8$3  bis  J86$. 


135 


Bürger  beläftigt  311  werben.  3n  SBien  unb  SBerlin  erfdjien  fogar  einmal  eine 
Deputation  mit  ber  Sitte  um  ftnerfennung  be$  ^erjogö.  Sie  würbe,  ofme  em- 
pfangen $u  Werben,  überall  abgeWiefen. 

durd)  bie  ©inlabung  jur  ßonboner  ßonferenj  erhielt  bie  Sgitation  neueS 
2eben.  ©in  Seil  ber  alten  £olfteiner  ©tänbe  befdjloß  am  5.  flpvil  in  Stiel  eine 
Defloration,  ju  ber  300  Stotabeln  au3  ©djle8Wig  ir)ren  Seitritt  erflarten.  %to% 
be3  bagegen  erlaffenen  SBerboteä  wählten  fic  40  delegierte,  um  mit  ben  §ol* 
jteinern  ein  gemeinfameS  SBorgefyen  ju  oerabreben.  (3:3  tourbe  eine  ©rflärung 
in  Umlauf  gefefct,  bie,  mit  ber  größtmöglichen  Snja^l  üon  Unter}d)riften  bebedt, 
ber  Äonferenj  als  SoltSabftimmung  unterbreitet  werben  fofite. 

,3d)  rjabe  micr)  mit  meinem  preuiifcrjen  Kollegen  bartiber  beraten/  fctjrieb 
id)  bem  ©rafen  SRedjberg,  mit  meldten  Mitteln  mir  biefem  S3erfuct)e  entgegentreten 
tonnten,  da  jeber  erfolglofe  SBiberftanb  unfrer  Autorität  einen  empfmblidjen 
Stoß  oerjefoen  unb  ben  oon  und  vertretenen  Sntereffen  mer)r  fdjaben  als  niifcen 
ttürbe,  fo  mußten  mir  unä  oor  allem  bie  ©renken  unfrer  Sßacljt  Dor  Hugen 
polten.  2Bhc  glauben  oertjinbem  311  fönnen: 

„die  Abhaltung  öffentlicher  SBerfammlungen  gu  bem  beregten  3tt)ccfo 

.die  Teilnahme  ber  ©er)örben  unb,  tote  ich  mit  Sicherheit  annehme,  ba3 
Unter  fdjreiben  ber  ©rflärung  oon  feiten  unfrer  ^Beamten. 

„SBir  tonnen  aber  nid)t  tjinbern,  baß  bie  Srflärung  oon  §au8  ju  §au$ 
getragen  unb  fdjließlich  an  oen  ^rt  ^rer  Scftimmung  beförbert  Werbe." 

den  tfommiffären  fehlte  in  ©d)le3Wig  bie  ©tüfce  einer  wor)lorgamfierten 
Partei,  wie  e3  bie  9tuguftenburgifcr)e  mar.  2Bar  aud)  ber  ruhigere  unb  fon» 
feroattD  geftnnte  Seil  ber  beutfdjen  @d)le£Wiger  nicht  mit  ben  Xenbenjen  bed 
in  granffurt  tagenben  36er  5lu8fctjuffe8  einoerftanben,  ber  bie  ©ct)le$wig-§Dl* 
ftein»58ereinc  in  ganj  deutfdjtanb  leitete,  fo  Waren  bod)  alle  bann  einig,  bie 
polttifcrje  $8erbinbung  mit  ^olftetn  unter  einem  gemein f amen  £anbe$fürften  ju 
©offen,  ©raf  Siedjberg  äußerte  311  toiebertjolten  SWalen  baä  ©ebenlen,  baß  buret) 
baä  Umfictjgreifen  ber  nationalen  Bewegung  ber  ^axatttx  ber  $fanbnar)me  in 
einer  ber  öfterreictjifcr)en  ^ßolitif  abträglichen  SBeife  alteriert  Werben  fönnte. 

„diefe  ®efar)r,"  erwiberte  id)  einmal,  „fdjwebt  mir  aud)  immer  oor.  Seit) 
labe  mir  fogar  fdjon  erlaubt  anjubeuten,  baß  fie  oon  einer  ©eite  tommen  lann, 
bie  ben  eiberbanifchen  unb  auguftenburgifchen  ©eftrebungen  gleich  fremb  ift." 

9toct)  beutlidjer  brüette  idt)  mich  barüber  in  einem  am  6.  fDlai  an  ©raf 
Neeberg  erftatteten  ^Berichte  au3,  woju  mir  ein  gugunften  ber  Slnnenon  an 
Greußen  erfdjieneneS  glugblatt  ben  5lnlaß  bot.  „daäfelbe,"  fc^rieb  id),  „foridjt 
bie  Anflehten  einer  Partei  au8,  bie  in  neuerer  $t\t  burd)  Ueberläufer  auS  bem 
ouguftenburgifdjen  ßager  oerftärft  Würbe  unb  fid}  ben  Snfdjein  gibt,  auf  mächtige 
Unterftiu)ung  ju  jählen.  §ier$ulanbe  t)at  ba3  erfreuten  ber  glugfdjrift  ber 
ohnehin  oorhanbenen  Aufregung  ein  neues  Clement  jugeführt.  die  gefteigerte 
Äraftemwictlung  oon  feiten  Sßreußena  unb  ba8  lebhafte  Sntereffe,  bad  oon  bort 
der  ben  einzelnen  SlbminifrrationSjWeigen  beS  §er$ogtum3  jugewenbet  wirb,  er^ 
i^eint  öielen  a!8  ber  Anfang  einer  Seft^nahme . . .  50?er)r  ^affagier  als  ßotfe, 


Digitized  by  Google 


136 


Deutfd?«  Reouc. 


fefje  id}  mdjt  or)ne  Sangen  manche  ®efal)r,  bie  an  uttferm  §ori$ont  auftauet, 
unb  ict)  geftet)e,  baß  ich  täglich  fet)nlicher  bem  (Snbe  btefer  bebenttichen  Gjpfbttion 
entgcflenfe^c." 

Sine  turje  Spanne  3C^  9en&gte,  um  ju  betoeifen,  baß  bic  oon  mir  an 
gebeutete  ®efal)r  nic^t  auf  EtnbUbung  beruhte,  ©ie  öon  Oefterretch  abjutoenben, 
mar  bie  ^ßolitif  bei  (Strafen  Sfccrj&erg  unoermögenb;  it)r  bie  ©tirne  ju  bieten, 
toar  Defterrei^  ju  fehtoaef)  in  feiner  buref)  ©tSmarct  gefct)icft  vorbereiteten 
Sfolierung. 

SBarjrenb  man  in  Bonbon  über  ben  grieben  öerr)anbelte,  tourbe,  nach  langer 
öerteibtgung,  3)üppet  öon  ben  Greußen  erobert. 

3dj  bewohnte,  feitbem  ba£  grühiat)r  angebrochen  mar,  einen  ibtjUifch  idjön  an 
ber  glenäburger  SBudjt  gelegenen  äfteierhof,  namenS  Äielfeng,  tarn  jur  Seforgung 
alltäglicher  ®efct)äfte  jumeift  im  eignen  ©egelboote  nad)  ber  ©tabt  unb  »erfolgte 
mit  Aufnterrjamfeit  ben  gortgang  ber  in  geringer  Entfernung  oor  fid)  gefyenbcn 
^Belagerung  ber  bänifdjen  $erfchan$ungen,  an  benen  ber  SBerfudj  einer  lieber* 
runtpelung,  wenn  er  gewagt  mürbe,  nottoenbig  t)ätte  f (fettem  müffen.  $)ie  $er< 
teibiger  waren  ber  Qafjl  nact)  beinahe  ebenfo  ftarf,  aU  ba$  oom  Sßrinjen  griebrid) 
ftatl  befehligte  ArmeeforpS,  ju  beffen  Unterftüfcung  ein  £eil  ber  in  Sittlanb 
ftet>enben  (Sfarbetruppen  entfenbet  tourbe.  $)iefe  Teilung  ber  Strafte,  eine  golge 
ber  im  Oberfommanbo  t^errfc^enben  3crfarjrenr)eit,  r)emmte  bie  Operationen  nad) 
jtoei  ©eiten.  SBrangel  beftanb  auf  bem  öormarfdje  in  3ütlanb  unb  glaubte 
bamit  unb  nötigenfalls  burcr)  einen  Uebergang  nad)  günen  bie  bänifdje  §aupt« 
macht  oon  Büppel  abju$ier)en.  «Damit  toar  $rinj  griebricr)  $arl  fo  wenig  ein« 
oerftanben,  toie  anbre  r)eroorragenbe  Autoritäten,  bie  oorgejogen  gärten,  ben 
^aitptangriff  auf  Alfen  ju  tonjentrieren,  ju  welchem  Qtoedt  SBorbereitungen 
getroffen  toaren,  um  mit  SBooten  unb  fliegenben  Srücfen  ben  ©unb  ju  u6crfe^en 
unb  bie  bänifetjen  Sßofttionen  im  SRücfen  ju  faffen.  3)er  Langel  an  Ueberein« 
ftimmung  ließ  toeber  baä  eine  noch  ba$  anbre  jur  Ausführung  !ommen.  S)er 
Uebergang  nact)  günen  ertoieS  [idj  bei  näherer  Unterfudjung  alä  unausführbar; 
berjenige  nad)  Alfen  mit  ben  öorl)anbenen  Mitteln  fo  getoagt,  baß  ben  tönigltdjen 
Sßrinjen  oon  JBerlin  au8  oerboten  tourbe,  fid)  baran  ju  beteiligen,  ©ehielte 
SSttterung  !am  bajtoifdjen,  unb  bie  baburd)  betoirfte  gdgerung  ließ  befürchten,  baß 
ba3  ©er)etmm3  »erraten  fei  unb  man  nach  Ueberfcrjiffung  bei  Alfener  ©imbeä 
auf  überlegene  Strafte  ftoßen  toürbe.  (£3  blieb  feine  anbre  SBaljl,  alz  in  regel- 
mäßiger Belagerung  ben  ©tier  an  ben  Römern  $u  faffen.  $aju  mußte  iai 
fchtoere  ©efctjüfc  erft  herbeigefdjafft  toerben.  SBir  hörten  $u  nachtfdjlafenbcr  3eit 
oft  ba«  ©eraffel  ber  nact)  bem  ©unbetoitt  öafjierenben  ©tücfe.  Seber  Xag  braute 
bie  Nachricht  irgenb  eineä  mehr  ober  toeniger  h«fhgcn  !Retogno8$ierung8gefeö}te£, 
bie  Aufregung  aller  Streife  fteigerte  fidj  aber  auf  ba&  r)&c^fte  in  ben  langen 
2Soccjen,  bie  oorangingen,  bi8  bie  Saufgräben  in  bie  nötige  Entfernung  oor« 
gerüeft  unb  alle  Vorbereitungen  jum  ©türme  getroffen  toaren,  bem  man  nun 
mit  fieberhafter  ©pannung  entgegenfaf). 

Set)  genoß  bie  «ergünftigung,  bie  ©efc§ießung  ber  bänift^cn  SBerle  au§ 


Digitized  by  CiOogle 


Heoertera,  Heetberg  unb  ötsmarrf  (863  bis  (86*. 


137 


einer  ber  prcu&ifdjjen  Batterien,  ober  einem  am  fogenannten  SSeningbuube  an« 
gebrauten  Dbferoatorium  mit  anfefjen  ju  bürfen. 

$m  5.  Sfyril  war  bie  Situation  nodj  fo  Wenig  geflärt,  bog  idj  fcijreiben 
tonnte:  w3)ie  Angriffe  auf  Düppel  Werben  um  fo  heftiger,  al3  ber  ^eitpunft  ber 
griebenBlonferenjen  när)er  heranrütft.  @3  fyat  ben  9hifc$eut,  als  Wollte  <prinj 
griebridj  ftarl  afleä  baranfefcen,  um  nodj  üor  bem  eoentueuen  ,3uftanbefommen 
eineS  ffiaffenftillftanbeS  einen  bie  preugifdje  ftrmee  ittuftricrenben  (Srfolg  ju 
erringen."  Der  ^rinj,  öon  bem  idj  bie  (5f)re  l)atte,  in  ©raoenftein,  wo  er  fein 
Hauptquartier  ^atte,  empfangen  $u  werben,  madjte  in  feinen  Heufjcrungen  auf 
midj  ben  Sinbrud  etned  ebenfo  umfidjtigen,  als  entfd)loffenen  6f)aratter3. 
,2Kan  fugt,"  bemertte  er  läcljelnb,  „bajj  idfj  bie  Juanen  aud  u)ren  SBerfdljangungen 
fyerauModen  wolle,  um  fic  auf  offenem  gelbe  ju  fcfjlagen.  Da8  Beruht  auf 
einem  ootlftänbigen  SBerfennen  ber  (Sachlage.  Steine  Stellung  Urnen  gegenüber 
ift  fo  audgebef)nt,  bafj  fic  an  jebem  beliebigen  fünfte  mit  überlegenen  Gräften 
Ijeroorbredjen  unb  micij  gum  Äampfe  unter  ungünftigen  SBerfjältniffen  nötigen 
tonnten,  ©ie  baran  burdj  ba&  geuer  meiner  ©atterien  ju  fjtnbern,  ift  atte$, 
waä  idfj  wünfdje."  Der  bänifdfjen  §eerfüf)rung  fehlte  bie  @ntfc§loffen^ett,  ihren 
Vorteil  auäjunüfcen,  bis  enbltdr)  ber  Sturm  auf  bie  nidfjt  mehr  faltbaren  8$er» 
fd)an$ungen  am  18.  Slpril  unternommen  Würbe.  gelbmarfcljall  SBrangel  war 
naäj  gleuSburg  gurüd gelehrt,  um  u)m  beizuwohnen,  r)atte  baju  audjj  ben  gelb= 
marfdfalleutnant  Labien}  unb  micij  eingelaben,  mir  aber,  ba  idj  als  SRict)ts2Rilitär 
mit  ifmt  ttid^t  reiten  tonnte,  einen  Offizier  zugeteilt,  unter  beffen  gür)rung  idt) 
einen  ©tanbpunft  erreichte,  oon  Wo  e$  mir  möglich  War,  ben  ganjen  Vorgang 
genau  $u  oerfolgen. 

3n  ben  ©fangen  r)errfd^te  oottfommene  SRuhe.  Die  Danen  hatten  bariit 
nur  fcf)Wacf)e  23cfafcungen.  3fjre  Hauptmacht  lagerte  bei  ©onberburg,  jenfeitö 
bt3  9U)"en=©unbe8,  unb  bad  feit  £age8anbrudj  lebhaft  unterhaltene  ©efchüfc 
feuer  ber  ^ßreufeen  würbe  oon  ilmen  nidt)t  mehr  erwibert.  3n  ben  Saufgräben 
lagen  in  langen  SReifjen  bie  preufctjchcn  SBataiHone;  benjentgen  au$  ben  SR^etn- 
lanben  unb  SBeftfalen  erteilten  tatholifdje  ^ßriefter  ©egen  unb  Hbfolutton.  G$ 
toar  ein  feierlich  ergreifenber  Slugenbluf,  als  mit  bem  ©locfenfdjlage  Oon  10  Ut)r 
ade  Batterien  gugleicfj  ba8  geuer  einftellten,  unb  auf  biefe$  $t\ä)tn  bie  ©türm* 
lo  tonnen  heroorbradjen,  um  rafdt)en  ©djjritted  ben  turgen  ^Uuftfjcnraum  ju  burdj= 
eilen,  ber  bie  britte  parallele  oon  ben  ©fangen  trennte.  Der  oon  ben  Dänen 
geleiftete  SBiberftanb  War  matt  unb  nidjt  oon  langer  Dauer.  Da3  ^ßanjerfdjiff 
9lolf  ^rafe  oerfud^te  im  Hlfcn»©unbe  oorjubringen,  würbe  aber  burc§  baS 
flanlierenbc  geuer  ber  ^Batterien  am  SBeningbunbe  jum  JRücfguge  genötigt. 

92ac$bem  bie  erften  ©drangen  geräumt  Waren,  tonnten  bie  Dänen  auc§  bie 
übrigen  nidfjt  galten  unb  mußten  unter  3urii^afflm9  sa^lreid^er  ®efd^ü^e  fidj 
über  bie  ©c^tffbrüde  nad^  ©onberburg  jurüdgie^cn.  3ro^^cn  Den  ^e**  un0 
ienfeitd  errid^teten  3Ber!en  entfpann  fidj  nunmehr  ein  heftiger  Slrtillerictampf. 
Um  ü)n  aud  unmittelbarer  9lär)e  gu  betrauten,  oerlieg  tdt>  meinen  Obferoationä« 
poften  unb  oerfügte  mid^,  fo  fdjnett  e«  ju  gufee  möglid)  war,  in  bie  näd^ft* 


Digitized  by  Google 


138 


Deutfdje  JSetmc. 


gelegene  ber  eroberten  Sd)angen,  Wo  bereits  ^>rcufeifc^e  Artillerie  mit  ber 
bänifdjen  jenfeitS  beS  SunbeS  Sct)üffe  Wedjfelte.  Bon  ba  gurüeff  efjrcnb ,  be* 
gegnete  ict)  bem  Generalftabe  beS  bringen  griebrict)  Stall  unb  erfuhr,  bafc  ber 
Befet)l  erteilt  War,  baS  geuer  einguftellen  unb  bie  Gruppen  in  it)rc  Äantonne» 
mentS  gurüefgugiehen. 

(Sin  3ttufd)enfaH  fonüfeher  2lrt  bleibt  mit  ben  emften  (Erinnerungen  jeneS 
XageS  üerfnüpft.  SWein  braoer  SegationSfefretär,  ber  mit  mir  ben  Gruppen 
gefolgt  mar,  f)örte  bei  biefer  Gelegenheit  gum  erften  SRale  Äugeln  pfeifen.  9llS 
eine  baoon  ftet)  in  gu  oorlauter  SBcifc  oernef)mlich  machte,  mar  mein  ^Be- 
gleiter plöfclich  oerfdjwunben.  3ct)  fat)  micr)  um  unb  erblicfte  Um  auSgeftrwft 
am  ©oben  liegen.  3U  meiner  Befriebigung  erfjob  er  fidj  im  nädjfien  Augen» 
bliefe  wieber  unb  ertlarte  auf  mein  Befragen,  er  ^abe  gehört,  im  Äanonenfeuer 
fei  eS  am  fidjerften,  ftcr)  nieberguWerfcn ,  wenn  man  eine  5cugel  heranlommen 
hört  Anbre  freiließ  finb  ber  Anficht,  bie  Gefat)r  fei  oorüber,  Wenn  man  bie 
Äugel  hört,  ba«  fidjerfte  fei  aber,  unter  allen  Umftanben  bort  Weggubleiben,  wo 
man  nidjt  ^inge^ört. 

DaS  (Enbe  ber  Belagerung  fodte  bem  fyavt  mitgenommenen  Sunbewitt  bie 
erfer)nte  (Erleichterung  bringen.  Der  Heine  Begirt,  in  bem  feit  fo  oielen  $3odjen 
bie  Gruppen  gelagert  h^en,  mar  förmlich  auSgefogen.  SBaS  bie  preu&tfdjc 
Sntenbantur  nict)t  gu  liefern  oermochte,  mußte  im  2Bege  ber  SRequifttion  herbei» 
gefdfcjafft  Werben.  Sin  guttermitteln  unb  geuerung  trat  ein  fßtjlbarcr  Langel 
ein.  Staats»  unb  ^ßrioatforfte  mürben  burch  regellofe  Ibholjungen  arg  mit* 
genommen,  Biet)  unb  Schweine  auS  ben  Statten  getrieben,  um  für  bie  ^ßferbe 
Sßla^  gu  gewinnen,  anftatt  beS  fehlcnben  Strohes  ungebrofehener  SSeijen  als 
Streu  oerwenbet  u.  f.  tu.,  Dinge,  bie  im  tfriege  oft  oortommen,  mo  bie  Schlag« 
fertigfeit  beS  $eereS  jebe  anbre  SRücffic^t  in  ben  ^intergrunb  brängt.  Die  armen 
Betroffenen  fugten  jeboch  §ilfe  bei  ben  3^tItommiffären,  unb  eS  mar  gu  be» 
fürchten,  bajj  im  Bolle  bie  Stimmung  eine  fet)r  verbitterte  werben  tönnte.  GS 
Würbe  benn  auch  möglict)fte  getan,  um  WenigftenS  bie  Saften  auf  baS 
gange  Canb  gleichmäßig  ju  oerteilen.  Eine  Sfommiffion  oon  GutSbefifcern  würbe 
eingefe$t,  bie  alle  Anfprüdje  auf  (Entfchäbigung  gu  prüfen  unb  gu  oergeichnen 
hatte,  ein  23ect)tel  ber  oon  ben  Gemeinben  beiguftettenben  SBagen  unb  ^Sferbc 
eingeführt,  foldfje,  bie  noch  öu^  ©olftem  mitgenommen  Waren,  Würben  bahin 
gurüctgefdjiett  u.  f.  W.  3ftit  5D2üt)e  unb  Anftrengung  gelang  eS  enblicr),  bie  Uebel* 
ftänbe  eingufcr)ränten  unb  ben  brütfenben  9cotftanb  beS  Sunbewitt  gu  erleichtem. 

3nt  ähnlicher  Art  Waren  SRequifttionen  auch  m  Horben  beS  §ergog« 
tumS  unb  in  Sütlanb  üorgetommen.  Die  bänifche  Regierung  erhob  barüber 
Befctjwerbe  unb  Graf  9?e(r)berg  beauftragte  mich,  infoferne  baS  1 1  ArmeeforpS 
in  Betracht  fam,  ben  Sachoerhalt  aufguflären.  Darüber  erftattete  ich  am  8-  ^M^l 
ben  folgenben  Bericht:  „Den  guüerläffigften  ©rtunbigungen  gemäß  hflt  baStt 
ftorpSfommanbo  nur  foüiel  requirieren  laffen,  als  notWenbig  War,  um  bie  ben 
Xruppen  in  geinbeSlanb  regelmäßig  gebührenbe  Verpflegung  fict)er  gu  ftellen  unb 
ben  infolge  anftrengenber  ÜJcarfcr)e  eingetretenen  Bebürfniffen  abgut)elf en.   (£S  Wäre 


Digitized  by  Google 


Hecertera,  2\edjberg  nn&  33ismarcf  \865  bis  \86\. 


139 


too^l  nicf)t  ju  »erlangen  gewefen,  bie  SRannfchaft  unb  Offiziere  mitten  in  einer 
wo^abenben  Seoölferung  an  bem  9cotwenbigften  Langel  leiben  jn  laffen  unb 
ebenfowentg,  baj?,  um  Sütlanb  ju  fdjonen,  bie  Sieferungen  au3  Schleswig  gerbet» 
gefdjafft  werben. 

„©leidj  unbegrünbet  wie  bie  bieäfatlS  erhobene  ©efc^roerbe,  ift  aud)  jene 
über  bie  Strenge,  mit  ber  bie  aufgetriebenen  Kontributionen  eingetrieben 
roorben  mären.  Xem  Seifpiele  ber  bänifd^en  ^Beamten  folgenb,  ^aben  bie  ©e« 
meinben  oon  oornherem  ben  SnüafionÄtruppen  unb  ir)ren  gührern  einen  f^ftc= 
matifc^en  XBiberftanb  entgegengefefct.  (£8  mürbe  ilmen  atteS  oerweigert,  Wa3  fie 
»erlangten,  unb  fie  far)en  fict)  genötigt,  enblich  ben  ©etjorfam  bitrd§  Littel  ju 
ergingen,  bie  Ieiber  unentbehrlich  gemorben  waren.  3)a$  bie  buref)  bie  jüt» 
länbifc^c  Ginwofmerfchaft  felbft  prooojierte  Strenge  in  unmenfcr}liche  §ärte  auS= 
geartet  wäre,  lann  id)  entfctjteben  in  5l6rebe  ftetten.  Namentlich  ift  ber  bem 
SJelbniarfchafleutnant  ©raf  SRetpperg  gemachte  Vorwurf  fo  geljäfftg,  bafc  ein 
unbefangener  ©lief  auf  ben  wirtlichen  Sachoerhalt  ihn  fofort  lügen  ftraft. 

„®raf  9ceipperg  War  an  ber  Spifee  eineS  fliegenben  KorpS  in  Slarhud  ein* 
gerüeft,  burfte  ftcr)  bort  nicht  lange  aufhalten  unb  bat)er  auch  n*fy  m  nu^lofe 
Unterhanblungen  mit  einer  ootlfommen  renitenten  33ürgerftf)aft  einlaffen.  Unter 
l'oldjen  Umftänben  barf  ba8  ©njiehen  oon  ©etfeln  bis  jur  gänzlichen  ©rfüflung 
ber  auferlegten  unb  gewiß  fe^r  Wenig  brüefenben  Kontribution  nicht  als  ein  in 
ber  ÄrtegSgefchichte  neuer  Vorgang  betrachtet  Werben.  $)ie  ©eifeln  finb  über« 
bied  nach  wenigen  Stunben  Wieber  entlaffen  Worben,  unb  bie  Stabt  SlarhuS 
r)atte  mehr  oon  ber  äßilbe  al3  oon  einer  Unmenfef)licf)fett  bcö  faiferlichen  ©encralS 
ju  erzählen  gehabt.  3th  erlaube  mir  beizufügen,  bafe  bie  öfterrei<hifcheu  Gruppen 
überall  ftrenge  SRanneSjucht  fyalttn  unb  biefeä  3cu9n^  ^nen  allgemein  er* 
teilt  wirb." 

^achbem  bie  $)üppeler  Schönnen  erobert,  bie  5)änen  nach  Hilfen  oerbrängt 
waren,  gelangte  an  ben  ^ßrinjen  griebrich  Karl  ein  Telegramm  Seiner  SJtojeftät 
be8  Königs  SBUhclm,  baä  lautete: 

„9?ächft  bem  §errn  ber  ipeerfdjaren  oerbanle  ich  meiner  f)errlic^eit  $lrmec 
unb  feiner  gür)rung  ben  glorreichen  Sieg  beä  heungen  £age$.  Sprich  ben 
Gruppen  meine  höchfte  $taertennung  auf  unb  meinen  töniglidjen  $)ant  für  ihre 
Stiftungen."  —  2) er  mit  SiitljchWeigen  übergangene  Oberbefehlshaber  empfanb 
e$  gewift  fchmerjlicr),  bafe  baS  ganje  Verbienft  feinem  glücflichen  Korp8fomman= 
banten,  ber  auch  tatfädjlich  alles  getan  hatte,  jugemeffen  Würbe.  Snbem  er  aber 
oorgab,  ben  £crro  ber  ^cerfdjaren  auf  ftch  $u  beziehen,  machte  ber  greife  gelb« 
marfchall  bie  Wifcige  Söemerfung:  „Seine  SD^ajeftät  geruhten  mir  $ldergnäbigft 
jum  ^errgott  ju  ernennen/  als  ber  er  balb,  mit  Verleihung  be3  ©rafentitelS, 
in  ben  Worjloerbienten  9fuf)e[tanb  oerfefct  würbe.  Von  Kaifer  granj  Sofef  er* 
f)ielt  JBrangel  bei  biefer  (Gelegenheit  ein  hu^^°^c^  ipanbfchreiben  mit  bem 
ftommanbeurrreuj  be3  9Waria»^hcref*cn"^rocn*  un0  Ernennung  jum  Inhaber 
einefc  t  t  KüraffierregimentS. 

Die  gleiche  $lu3jeichnung  Würbe  bem  ^rinjen  griebrich  Karl  juteil;  ber 


Digitized  by  Google 


140 


Dcutfd?e  Hetme. 


tfronprinj  erhielt  baS  SRitterfreuj  beS  3Katta«^crefien»Drbena,  ©eneralleutnant 
Sögel  Don  gattenftcm  baS  ©rofcfreua  beS  Ceopolb-OrbenS  unb  Oberft  SBlumen* 
tfwl,  ©eneralftabSdjef  beS  1.  toieeforps,  baS  ftommanbeurfreu$  be&felben  DrbcnS. 
2ÜS  Ueberbringer  biefer  Snfignien  traf  ber  faiferltdje  ©eneralabjutant  @raf 
(Soubenhooe  im  Hauptquartiere  ein. 

Äönig  SBilhelm  moHte  bie  Armee  burdj  fein  perfönlicheS  ©rfdjcinen  in  it)rer 
iötttte  et)ren  unb  fam  nadj  glenSburg,  tooi)in  audt),  mit  ben  anbern  ÄorpS' 
tommanbanten,  gelbmarfchalleutnant  ©ablenj  jur  Aufroartung  berufen  mürbe.  3d) 
r)ottc  bie  @r)re,  Dom  SWonarchcn  empfangen  unb  jur  ^oftafcl  geloben  ju  »erben, 
©ei  ber  Abreifc  am  83ahnr)ofe  brücfte  mir  ©eine  SRajeftat  bie  §anb  unb  empfahl 
mir,  mit  meinem  öreujjifdjen  tfoöegen  baS  engfte  (äHnoernehmen  ju  pflegen,  toic 
juoor.  ©S  mürbe  auch  bis  ju  meinem  Abgange  niemals  getrübt,  inbem  tdj 
mir  ben  Aufsein  gab,  nicht  ju  fet)en,  nocf)  ju  f)&ren,  maS  um  mich  ^enim 
oorging. 

3n  fionbon  trat  am  25.  April  bie  oon  Snglanb  einberufene  griebenS 
fonferenj  enblidj  jufammen.  @S  mar  anzunehmen,  bafj  bie  bänifdje  9te= 
gierung,  burd)  bie  bisherigen  Mißerfolge  ^erabgeftimmt,  ben  SRatfdjlägen  ber 
äftödjte  toittigcS  ©erjör  fdjenfen  mürbe;  bie  9Serc)anblungen  jogen  fid)  jeboa)  in 
bie  Sange  unb  r)atten  bis  jum  9.  ÜÄai  feinen  anbern  ©rfolg,  als  ben  Abfa)luß 
cineS  einmonatlichen  SBaffenftittftanbeS.  $)ie  $)änen  blieben  einfnoetlen  im  SBe» 
fifce  Don  Aljcn,  bie  SSerbünbcten  in  benrjenigen  oon  3ütlanb,  infotoeit  eS  oon 
ir)nen  offuppiert  mar,  baS  ift  bis  jum  Simfjorb.  $)ie  geftung  gribericia  roar 
am  28.  April  oon  ber  bänifc^en  SBefafcung  geräumt  unb  am  29.  oon  Gruppen 
beS  ©ablenjfcr}en  #orpS  befefct  morben.  SDte  2Baffenrur)e  foHte  am  12.  SJtoi 
beginnen,  ©in  3llfa^  tooUte  eS  aber,  bajj  am  felben  Sage  bie  t.  f.  (£Stabre 
unter  ^egett^off  mit  ben  banifdjen  SrriegSfc^iffen  bei  ipelgolanb  jufammenftiefe. 
S)aS  ©efectjt  mar  für  beibe  Seile  ehrenoofl,  in  feinen  SBirlungen  aber  un 
entfdjieben. 

AuS  ber  Öonboner  Äonferenj  ermuchfen  ben  ^toilfommtff axeit  neue  Ver- 
legenheiten. $)ie  Auguftenburgifche  Partei  machte  üerboppelte  Anftrengungen, 
um  jugunften  beS  §erjogS  jDemonftrationen  in  großem  ©ttle  $u  bemerfftefltgen. 
§ie  ©chle£mig«§olftcin=93ereine  burften  jtoar  in  ©ctjleSmig  ntc^t  offen  $erDor» 
treten.  (5S  gab  aber  beren  anbre,  bie  fidj,  na(t)bem  mit  83erorbnung  Dom 
14.  9War$  baS  bänif^e  Verbot  nic^t  politifcher  Vereine  aufgehoben  morben  mar, 
fidj  als  folc^e  fonftituierten,  fo  bie  ©chleSmig=§olftemfchen  Äampf genoffen  u.  a. 

ipart  an  ber  ©renje  mürbe  in  SRenbSburg  am  8.  SRai  eine  ©chleSfcrig- 
§olftemifche  ßanbeSDerfammlung  abgehalten  unb  ben  gro§mädhtlichen  Äommiffärfn 
bie  bafelbft  gefaxte  JRefolution  mit  bem  (Srfuchen  jugeftettt,  fte  ihren  Regierungen 
3ur  ÄemttniS  311  bringen.   9Bir  mußten  fie,  als  baju  ungeeignet,  jurüdtoeifen. 

SReinerfeitS  gab  i^  bem  ©rafen  9?echberg  einige  fünfte  jut  (Srmagung,  bie  mir 
mert  fchienen,  im  fünftigen  griebenSfchluffe  berücfftcfjtigt  $u  merben.  ®te  betrafen, 
abgefehen  oon  ben  eigentlichen  5hiegSfoften :  bie  bem  ^erjogtum  burdj  ben  Ärieg 
auferlegten  Saften  unb  beren  (Sntfchdbigung :  bie  Abrechnung  mit  $anemarf  über 


Digitized  by  Google 


Heoeriera,  »edjberg  unb  öismard  *8«3  bis  \8^. 


141 


2anbe3=,  kommunal*,  ©epofiten»,  2Bittoen=  unb  JBaifengelber,  bie  bie  $)änen  bei 
ifjrem  ABjuge  mitgenommen  Ratten;  bie  Don  ifjnen  ausgetriebenen,  aber  oon 
ben  Alliierten  befd)lagnaf)mten  Lieferungen ;  bie  .gufunft  ber  bänifdfjen  unb  ber 
von  ben  ftommiffären  prooiforifcl)  angeheilten  SBeamten ;  bie  92ef  unbierung  ber  auf 
ftopenfjagenet  ff  äffen  angeroiefenen  ^ßenfionen,  bie  temporär  aus»  fianbeämitteln 
bejaf)lt  mürben;  bic  Amnefticrung  atter  nadj  einer  ober  ber  anbern  ©eite  fom^ 
promittierten  ^ßerfonen  unb  bergleidjen  mefjr.  ©raf  Siedjberg  ertlärte  fid)  bamit 
einoerftanben. 

Ilm  bie  ©utjeffionSrecljte  be3  ipaufe$  ©lücföburg  unb  jugleiclj  ben  ftaatä* 
redjtlicr)en  SBerbanb  ber  Herzogtümer  fieser  $u  ftetten,  mürbe  oon  ben  $?onferen$ 
müßten  bie  ^ßerfonalunion  ber  (enteren  mit  Dänemart  inS  Auge  gefaxt,  ;£er 
Sorjcfjlag  fdjeiterte  an  ber  SBeigerung  ber  bänifdfjen  Regierung,  bie  SBerfaffung 
Dom  18.  Sßooember,  bie  bie  3toiItommiffäre  bereits  aujjcr  Straft  gefegt  Ratten, 
für  <3d)le8mig  aufzugeben.  SDem  nieberbänifdjen  ©tanbpunfte  gegenüber  unter- 
breitete ber  $rinj  oon  Auguftenburg  ber  Äonferenj  eine  feinen  (Jrbanfprud) 
weitläufig  motioierenbe  (Srllärung,  oon  anbrer,  mir  tooJ)I  befannter  ©eile  aber 
würbe  eben  um  biefe  3*it  tu  ben  Herzogtümern  bie  Anregung  ju  Abreffen  an 
Äönig  2Büf)elm  gegeben,  um  bie  ©inüerleibung  in  ^ßreufeen  $u  erbitten,  ©ie 
©erlangten  „bie  Integrität  eines  preu&ifdj-beutfdjen  SReidjeS  bis  jur  #önig3au\ 
2Ran  liefc  e3  gefd^e^en,  bajj  bafür  überall  Unterfcljriften  gcfammelt  mürben.  3a) 
nmfjte  e3  unb  mufjte  fdjmeigen.  An  ben  ©rafen  föedjberg  aber  fcfjrieb  idj  am 
20.  SWai  ba8  golgenbe: 

„SBor  einigen  $agen  fottte  *prinj  griebriclj  ftarl  auf  ber  $>urdjreife  glenS 
bürg  berühren.  $er  Anlafj  ift  benufct  morben  ju  einer  Qemonftration,  ber  ber 
tynnh  ftc^  ju  entjiefyen  für  angemeffen  erachtete.  $)ie  Vorbereitungen  baju  maren 
unter  fieitung  eineä  für^lidt)  inftatlterten  ^olijetmeifterÄ  getroffen  morben.  Unter 
jafjUofen  fc§Ie$mig»l)olfteinifcr)en  unb  Jrceufjifcljen  gähnen  roeljte  jum  erftenmal  aud) 
eine  beutfdje  Xritolore ;  ben  bänifdjen  (Sinmofmern  mürben  f)of)e  9JJaftbäume  oor 
ifjre  Käufer  gepflanjt,  bem  ^aftor  aufgetragen,  eine  glagge  auf  ber  Stirdje  auf ju- 
jiet)en.  $)ie  $unbge6ung  erhielt  einen  anti*öfterretdjifd)en  ©r)arafter  baburdj, 
bog  ben  taiferltc^en  garben  nirgenbä  ein  ^ßlafe  neben  ben  preujjtfdjen  eingeräumt 
toar.  $)ie  ©ad)e  machte  Auffegen,  ©efdjmerben  liefen  bei  mir  ein,  unb  bäntfdje 
Siirger  baten  um  bie  Erlaubnis,  öfterreidjifdje  gähnen  au8juf)ängen.  Obmot)l 
ta)  ba&  als  eine  ©egenbemonftrahon  ablehnte,  tonnte  idj  bodj  nidjt  um^in,  meinen 
preufjifdjen  ÄoHegen  auf  bie  ärgerlichen  tfonfequenjen  aufmerfjam  ju  machen, 
bie  ber  Anfdjetn  einer  ztoifdfjen  ben  oerbünbeten  3Wäcf)ten  beftefjenben  Differenz 
nadj  fid)  gießen  fönnte.  ©aron  3eblifc  ertannte  bie  SRidjtigteit  meiner  SBor» 
1'teHung,  lieg  alle  gähnen  einjieljen  unb  üert)ieg  bie  Entfernung  beS  übereifrigen 
^olijeimeifterS.- 

2)ie  «Reife  be«  ^rinjen  grtebric^  Äarl  nac§  Serlin,  ber  biefer  ©rief  (£r* 
toa^nung  tat,  mar  burdj  ben  2ßec§fel  im  Dberfommanbo  oeranlafet,  moju  nac§ 
Eintritt  ber  2Baffenrut)e  ber  geeignete  Moment  getommen  festen,  gelbmarfc^all 
©rangel  fünbigte  ben  Xru^))en  an,  bafe  if>n  ber  Äbnig  an  feine  «Seite  nac^ 


Digitized  by  Google 


142 


Deutfdje  Keoue. 


Berlin  berufen  Jjabe.  $rinj  griebrid)  $arl  mürbe  prooiforifd)  mit  bem  D6er= 
Befehl  ber  alliierten  Armee  betraut  unb  bem  3ufwnD€  ®n^c  gemalt,  ba§ 
ein  ©reis,  ber  feine  ©tellung  ^auptfac^lid^  bcr  ^Popularität  feinet  9lamen3  oer* 
banfte,  bie  ©gnung  jum  gelbherrn  aber  nicht  mef)r  befafj,  5um  ©Cheine  ben 
Äommanboftab  führte,  ohne  baS  Vertrauen  feiner  Unterbefe^l^aber  ju  befifcen, 
mährenb  Don  atterhödjfter  ©eite  bem  ^rinjen  griebridj  $arl  eine  ungemöhnlidje 
greir)eit  ber  (Sntfdjliejjungen  gewährt  unb  bem  ©eneralftabSchef  beS  gelbmarfd)all$, 
©ogel  von  galfenftein,  aufgetragen  roorben  mar,  in  mistigen  gäHen  nid)t  i^m, 
fonbern  ©einer  Äöniglicheit  §or)eii  bem  Äron^rinjen  ©ertd}t  ju  erftatten. 

(3d)tü&  folgt.) 


Weitete  ITCttteüungm  aus  2$oo  ns  Hadflaffe. 


v. 

>^um  ©djluffe  mögen  ^ier  nachträglich  einige  nod)  md)t  Deröffentlid}te  ©riefe 
be8  ÄaiferS  unb  ftönigS  2Bilr)clm  an  9?oon  folgen,  bie  ein  ©etoete 
bafür  ftnb,  mit  toeldjer  Aufmerffamfeit  ber  erftere  jebe  grage  oerfolgte,  bie  mit  ber 
Steorganifation  ber  Armee,  if>rer  gormation,  U)rer  AuSrfiftung  u.  f.  to.  in  irgenb* 
meinem  3ufammenhange  ftanb.  ©ei  ber  §od$erjigfeü  be$  ÄönigS  unb  bei 
ber  ©ereitttHfligteit,  mit  ber  er  begrünbeten  ©orftellungen  jugänglicr}  mar,  ftnb, 
tote  mir  fet)en  werben,  aud)  gelegentliche  ©erftimmungen  ober  3Ri§oerftänbniffe 
niemals  imftanbe  getoefen,  fein  ©ertrauen  ju  feinem  5hieg8minifler  ju  er* 
fd)üttern.  Aud)  infofern  ftnb  biefe  ©riefe  bemerfenStoert,  als  fte  immer  eigen* 
hänbig  gefdjrieben  ftnb  unb  Ijin  unb  toieber  einen  Umfang  oon  Dielen  ©eiten 
haben,  ein  ©eroeiS  für  ben  unermüblidjen  gleig  unb  bie  ©etoiffenr)aftigteit,  mit 
ber  ber  ftönig  alle  bie  ihm  am  §erjen  liegenben  Angelegenheiten  öerfönlict) 
bearbeitet  r)at 

<So  f djreibt  er  bem  ÄriegSminifter  unter  bem  26.  9tooember  1861  oon 
©djlojj  ©abelSberg: 

„SRach  ber  Strönung  erfdjien  im  iKilitär-SBochenblatt  eine  ©djilberung  ber 
Xl)eilnal)me  ber  ^rutotoen  an  jener  geier,  unb  id)  oerftanb  ©ie,  bafj  oon  ba  ab 
öfter  Auffäfce  berart  in  jenem  ©latt  erf d)emen  fottten,  um  hiermit  bem  SWangel 
einer  preu&ifdjen  SWilitärjeitfd}rift  enblidt)  abzuhelfen,  rooju  mir  oorigen  SBinter 
fchon  unS  befbrodjen.  3<h  toünfdjte  feör,  ba&  bie  ©ad)e  toieber  aufgenommen 
toirb  unb  jtoar  burch  Annexion  an  baS  aRilitär^SBodtjenblatt.  3d)  fehe  olfo 
3h«m  ©orrrag  entgegen. 

$ier  ift  mieber  oiel  gerlagt  toorben  über  bie  ©erfdjärfung  ber  Offijicr^- 


Digitized  by  Google 


Weitere  OTitteünngen  aus  Hoous  Zta^Iajfc. 


143 


afpirantenprüfungen  iL  f.  w.  ©ie  Waren  felbft  ber  Sfofidjjt,  bag  bie  ©renje  auf 
mmbeften«  ein  Saljr  aufgefdjjoben  Werbe,  unb  tdj  fe§e  ber  ©orlage  einer  foldjen 
Drbre  fdjleunigft  entgegen. 

SBiltjelm." 
Sedin,  1.  12.  61. 

.©oeben  pnbe  id)  in  meiner  SReifemappe  biejen  ntdjt  abgefenbeten  ©rief  an 
Sic!!   ©erjeujung  für  biefe  ©ergeffenljeit ! 

3n  einem  anbern  Dorn  21.  9Jlai  1861  batierten  ©riefe  befdjjwert  fidj  Sconig 
&Mlf)elm  barüber,  bajj  ginan$minifter  o.  ^atoto  unb  audE}  ber  ÄriegSminifter  in 
ber  Stfitütärfommiffum  be$  &bgeorbnetenf)au}e8  ftdj  ju  ,3ugeftänbntffen  bereit 
erflärt  Ratten,  Über  bie  fidr}  biefe  nidjt  mit  if)m  in$  fönoernelmten  gefegt  Ratten, 
unb  oon  benen  er  erft  burd)  ben  gebruäten  Jt^mmiffionäberidjt  ÄcnntniS  be- 
fommen  fjabe.   $a$  betreffenbe  eigenfyanbige  §anbf  einreiben  beS  ftonigä  lautet: 

w©oeben  erft  lefe  tdj  ben  gebnnften  jWeiten  ©eridjt  ber  SKilitärfommiffton 
(Jh.  200)  unb  ftnbe  auf  ber  erften  ©eite  (2.,  3.,  4.,  5.,  6.)  S)inge,  bie  ©ie  beibe 
in  ber  Slommiffion  jur  ©pracfje  gebracht  rjaben,  Don  benen  icf)  nidfjt  ein  $Bort 
erfahren  t)abe,  namlid§  bajj  jur  Komplettierung  ber  ©ataittone  im  Äriege,  b.  r). 
Mobilmachung  auf  1000  SRann,  eine  ©efe&eBnoöetfe  nötrjig  fei,  WibrigenfattS  bie 
Sataittone  mit  800  2Rann  marfdfjieren  mürben,  morauf  benn  audj  bie  SWitglieber  ber 
ßommiffton  fogleid^  IjerauSredjnen,  bafe  baburd)  eine  ©erminberung  ber  StriegSftärfe 
ber  Slrmee  um  ca.  50000  SJtonn  entfiele,  darauf  r)ätten  ©ie  beibe  erwibert, 
ba%  für  folgen  gatt  man  50  fianbtoe^rbataittone  einrangieren  mürbe!  $)aoon 
ift  oor  mir  niemals  bie  SRebe  gewefen,  fonbern  immer  ift  öor  mir  nur  feftgcfteUt 
toorben,  bafj  ber  §  15  be$  ©efefceS  oom  3.  SWai  1817  und  öollftänbig  gefe^lict) 
uerjere,  ba§  bie  2anbWel>rmänner  jur  Äomplettierung  ber  fiinie  öerwenbet 
toerben  bürften,  foWofjl  jur  SWobilmacrjung  als  fpäter  aud)  Waljrenb  beS  ÄricgeS. 
3{)re,  o.  ^patoWS,  9lnftdt)tr  bajj  bie  Mobilmachung  noc§  fein  Krieg  fei,  f>abe  id) 
unb  bie  Majorität  burdjjauS  DerWorfen,  ba  man  boc§  nur  wegen  eines  in  $lu8» 
fidjt  fter)enben  Krieges  mobil  madjt  ©rietjt  biefer  bann  ntcrjt  au  8,  Wie  1850 
unb  1859,  fo  ift  eS  ein  3ufall,  ber  aber  auf  bie  ÄriegSorganifation 
feinen  fönflufj  üben  barf  noerj  lann. 

3ene  ÄriegSoerringerung  um  50000  9Kann  ift  audjj  bie  Urfadje  be$  SRütf* 
trittS  ©oninS  gewefen  — ,  ber  nur  ju  800  SWann  per  ©ataitton  marfdjieren 
Wollte,  Worauf  id)  entf trieben  opponierte,  Weil  man  eS  niemals  üerant» 
»orten  tonne,  8  Millionen  mer)r  ju  f orbern,  um  50000  2Rann  Weniger  gegen 
ben  geinb  ju  ftettenü  2)er  ©inWanb  eineS  ÄommiffionSmitgliebeS,  bag  bie 
50  2anbwef)rbataidone  oiel  fc^ledt)ter  fein  Würben  jefct,  als  bie  früheren  Wegen 
Langels  an  Offizieren,  ift  öottfommen  gegrünbet,  bat)er  üerfte^e  id^  2$re, 
ö.  9RoonS,  Antwort  nidt}t:  man  Werbe  fidfj  mit  etwas  weniger  (Suiten  Behelfen 
muffen.  3er)  foHte  meinen,  bie  Antwort  r)ätte  lauten  müffen,  bajj  in  foldtjetu 
gatte  bie  Sinienofftjiere  Wieberum  augmentiert  Werben  müfeten,  alfo  neue  Soften  k.; 


Digitized  by  Google 


144 


Deutfdff  Herne. 


baS  toerbe  niemanb  bettrilligen,  bafjer  mttffe  älfo  bie  neue  Drganifatton  ganj 
ausgeführt  »erben. 

3dj  halte  eS  für  nott)toenbig,  bafe  ehe  am  Donnerstag  in  bie  ©djladjt  ein* 
getreten  Wirb,  Wir  unS  hierüber  Derftänbigen  muffen,  unb  werbe  idj  Sie  beibe 
beSfjalb  morgen  früh  8  Ut)r  bei  mir  erwarten. 

SBil^elm. 

An  ben  ginanjmintfter  o.  *ßatoW 
unb  ben  JftiegSmimfter  o.  9*oon." 

Stuf  bie  grage  ber  ^Beteiligung  ber  Armee  an  ben  2Bar)len  für  ben  fianbtag 
bejiefjt  ftd)  baS  nadjfolgenbe  ©(^reiben  beS  ftönigS: 

»abeWbwg,  25.  9.  63. 
w9?adj  Durdjlefung  beS  ©taatSmhüfterialberidjteS  Wegen  ber  Armeewaf)len 
finb  meine  99ebenten  oon  neuem  rege  geworben!!  Der  SBerfaffimgSparagraph  115 
!ann  bodj  nur  im  ©inne  beS  §  65  außer  $raft  gefegt  Werben,  unb  ju  biefem 
Sinne  fehlt  ber  ©runb.  Disziplinare  AnWenbung  ift  auef)  nidjtS  anbrcS  al§ 
Slugerfraftfefeung  beS  §  115.   SBoHen  ©ie  mid)  nod)  fpredjen,  fo  bin  id)  um 

6  Ut>r  in  «Berlin. 

SS. 

SBenn  überhaupt  oon  einem  Armeebefehl  bie  Siebe  fein  fott,  fo  müjjte  er 
fo  furj  gefaßt  fein,  wie  mein  Sleiftiftfonaept  angibt." 

SBir  laffen  bemnädjft  jWei  §anbfdjreiben  beS  ÄÖnigS  folgen,  bie  fidj  auf 
bie  biplomatifdjen  unb  militäriföen  Operationen  in  bem  oon  ^ßreufjen  unb 
Oefterretdj  gemeinfam  geführten  Kriege  gegen  Da'nemarf  begehen. 

«erltn,  5.  l.  64. 

„Der  SKinifter  0.  SBiSmardE  Oerlägt  micr}  foeben,  nacf)bem  er  mir  bie  Depefdje 
oorgelefen,  bie  fofort  nad)  Söien  abgeht  unb  unfre  (Sntfdjltejjungen  oon  oorgeftern 
mitteilt,  ©ie  enthält  ben  SßaffuS:  „unb  finb  bie  93efet)Ie  §ur  Konzentration  ber 
preufjifdjen  Gruppen  bereits  ausgefertigt-.  Da  idj  oermutrjete,  ba&  SBiSmard 
3§nen  geftern,  nod)  beoor  er  jur  Sagb  fuhr,  Wie  mir,  mitgeteilt  ^aben  würbe, 
bafj  ©arolrj  fid§  bereits  münblich  mit  unfern  KonfeilSbefdjlüffen  emüerftanben 
ertlärt  §ätte,  fo  erwartete  itf)  fdjon  geftern  3h«n  Drberoortrag  toegen  ber 
Konzentration.   3d)  fel)e  bafjer  berfel6en  fo  balb  als  möglich  entgegen. 

SBilhelm." 

»erlin,  16.  2.  64. 

„Dem  äftimfterpräfibenten 
unb  bem  ftrieg^minifter. 

Die  Anlage  enthält  bie  Komplettierung  Oon  SRoltfeS  Anftdjten  unb  fteöt 
bie  ©adje  üottfommen,  metner  Auffaffung  naef),  richtig  bar. 

9BaS  baS  ©orrütfen  in  Sütlanb  alS  Aequioalent  für  Alfen  anbetrifft,  fo 
ift  baS  SRaifonnement  bafür  odttig  meine  Anficht,  unb  ift  fein  Augen« 
blirf  ju  oerfäumen,  in  biefem  ©inne  auf  Oefterreicr}  ju  Wirten,  unb  erwarte 


Digitized  by  Google 


Wtittxt  imttetlangen  aus  Hoons  ZIadjIajfe.  145 

id)  freute  um  4  Utyr,  bei  3t)rem  Sorttag,  ein  $ej>efc§enelaborat  an  Heetberg, 
ba8  ifmt  bringenb  bie  ©adje  üorftcHen  mufc  unb  fogar  mit  (£rnft 

20m." 

Hud)  öor  bem  Kriege  1866  t)at  e8  bei  ben  ftonfeilberatungen  manchmal 
nirfjt  an  3tteinung3t)erfcr)icbenf)eiten  gefehlt.  (Siner  folgen  hatte  ber  tfönig  — 
in  einer  am  19.  3uni  ftattger)abten  ©ifcung  —  einen  nadj  SRoonS  tlnfidjt  fo 
ungnäbigen  &udbrud  gegeben,  ba§  fRoon  noct)  toäljrenb  ber  ©ifyung  unb  nactjfjer 
an  Siämarrf  bie  unwillige  Mitteilung  machte,  er  fäf)e  fu$  baburdj  gejWungen, 
lernen  2lb|"cf}ieb  ju  erbitten. 

%i&  ben  nacfjfterjenben  ©riefen  ift  ju  erfetjen,  wie  ernfilidj  eincrfeitS  ©te= 
mard  fidj  fofort  bemüht  f)at,  bie  bebauerlicfje  ©ifferenj  auszugleichen,  unb  Wie 
rüljrenb  anbrerfei«  ber  &önig  e3  berftanb,  bie  öon  ü)m  nid)t  beabftdjttgte  ©er- 
ftimmung  fofort  ju  befeingen. 

©iSmarcf  fa)rieb  noct)  in  berfetben  ©tunbe  an  SRoon: 

m%f)un  ©ie  nid^td  SlafccjeÄ,  mein  §erjen8freunb  in  übler  Sage!  £)er  ßönig 
ift  im  Begriff,  3§nen  ju  fdjreiben.  (Sr  t)at  fid),  Wie  e3  fdjemt,  geärgert,  Weil 
Sie  boubierten  ober  fo  fdjienen. 

3§r 

o. 

Unb  ber  Äönig  fdjrieb  nodj  am  fetten  Xage: 

©erlin,  19.  6.  66. 

„?üi£  Syrern  ©Zweigen  mä^renb  be$  jtoetten  ber  heutigen  $8eratr)ung 
mufj  idj  Ieiber  entnehmen,  bat*  ©ie  ftdj  oerftimmt  füllen  über  meine  gereiften, 
neroofen  ?Ieu  Gerungen.  2öenn  idj  ©ie  bamit  oerle$t  habe,  fo  mar  bafc  natürlich 
nie  meine  9Ibftcf)t,  ba  idj  ja  2$nen  ju  unenbltct)  Diel  oerbanfe!  (£8  tt)ut  mir 
bieä  aufrichtig  leib  unb  bitte  ich  oon  §er$en  bieferhalb  um  Vergebung. 

Um  fo  mehr  öerwunberte  mich  3fj*  ©djtoeigen,  ba  mir  Über  bie  ©ad)e, 
bie  Formation  quest  einig  ftnb  unb  nur  nid}t  Über  bie  SerWenbung 
berfelben,  bie  mir  fet)r  bebenttid)  erfc^eint  fcoct)  bis  bafjin  ift  nodj  $eit  un$ 
ju  beraten  unb  ju  überlegen,  ©ie  toiffen  e$  ebenfogut  Wie  ich,  Wa$  SReröofitat 
ift,  alfo  hflben  ©ie  92ac^ftc^t  mit  mir!  $enn  meine  Heroen  ftnb  feit  brei 
Sooden  haHaty! 

3hr 

banfbarft  ergebener 

SBil^elm." 

3lu$  bem  3a$re  1867  unb  aus  ber  Seit,  in  ber  au$  ber  Suxemburger  grage 
eine  SfriegSgefahr  ju  entfielen  brorjte,  rüt)rt  baS  folgenbe  ©^reiben  Äönig 
3BU§elm8  fyet,  aud  bem  heroorgetjt,  wie  fet)r  biefer  bei  aller  Geneigtheit,  greunb» 
licfjleiten  ju  erWeifen,  bocf)  barauf  ©ebac^t  nar)m,  bafc  foldje  ntct)t  ben  (Sinbrud 
ber  <2d)toäcr)e  machen  ober  auch  nur  beren  ©djem  ertoeden  Durften. 

SBerlin,  3.  4.  67. 

„3c§  bin  mit  ©Umarcl  übereingelommen,  bafj  mir  un8  auf  bie  jefyt  Saljre 
be8  ©efianbeg  be«  2miitarbubget3  mbglic^ft  fteifen,  bann  aber  ben  gemünzten 

10 


Digitized  by  Google 


146 


Detttfcbe  Hernie. 


brei  Sauren  fiebert  Starre  cntgegenfteUen,  unb  nur  ungerne  bis  auf  fedjS  3at)re 
unS  abtjanbeln  liegen,  ma8  jmei  2egi8laturj>erioben  entfprtdt)t. 

(Sitten  SBorfdjlag  anbrer  fixt  machte  SiSmarcf  mir  geftern.  3n  Verfolg  bei 
geheimen  Vertrages  mit  ben  größeren  Staaten  beS  9?orbbcuit~rf)eu  SBunbel, 
bem  bie  anbern  beitreten  merben,  nämlidj :  bie  S3unbe3t>erfaffung  nacf>  beren  Vorlage 
ju  oftrotueren,  wenn  alle  Steide  im  5Keid}8tag  reiben  fottten,  —  f dalagt  ©tämard 
bor,  Sadjfen  r»on  ^reufcifdjcn  Gruppen  ganj  ju  eoatuteren  ober  bodj  tt}etTmei3, 
erftenfc  um  Saufen  bei  guter  Saune  ju  erhalten,  unb  jmeitenS,  falls  mir  mit 
granfreid)  ganj  jerfielen,  biefe  (Soafuation  bann  nidjt  als  eine  9&otr)menbigteit  ei» 
fct)iene.  Srftercr  ®runb  fd^etnt  mir  nidjt  nöu)ig,  ba  Saufen  burdjauS  eingängig 
auf  alles  ift,  tnefletdjt  aber  gerabe,  meil  mir  noct)  im  Sanbe  ftet)en  unb  man 
unS  burdj  greunblid)!eit  t)tn aufbringen  möchte.  Unb  bann?  93tSmarci 
meint,  burdj  ben  geheimen  Vertrag  märe  (Sact)|en  [o  gebunben,  bafj  eS  nietet 
met)r  unangenehm  merben  tonne!  5>en  jroeiten  ©runb  r)alte  idj  nidjt  für 
ftict)t)altig,  toeil  in  bem  quäftionierten  gatt  alle  S  marfdjieren  mu%  alfo  Sadjjen 
oon  fctbft  öerlaffen  toirb. 

Sollten  Sie  einen  Moment  in  ber  SReidjStagSfifcung  fhtben,  mit  SiSmard 
ju  foredjen,  unb  mir  eine  3eu*  jufommen  laffen  tönnten,  fo  toare  eS  mir  er* 
roünfdjt!  !ann  baS  ©efüljl  nidjt  loSmerben,  ba&  bergleidjen  greunblidj* 
fett  als  Sdjmädje  erfdjehtt,  bie  totr  vis-ä-vis  SadjfenS  nidjt  jeigen  bfirfen! 

SB.- 

Snbltck)  ift  audj  ber  nadjfolgenbe  ©rief  auS  gerrtereS  ein  loftbare&  3cu9n^ 
für  bie  rttterlidje  ©eftmtung  Äbnig  SBilfjelmS,  in  ber  er,  roemt  er  jemanb  toet) 
getan  r)atte,  eS  niemals  oerfdjmäljt'  t)at,  burdj  ein  öerföljnenbeS  unb  gurmadjenbeS 
SBort  ieber  bauernben  SBerftimmung  üorjubeugen.  @S  mufj  einen  gerabeju  grofc 
artigen  (SKnbrucf  machen,  toenn  ber  ftönig  mitten  im  ßriege  in  einem  Bugenblide, 
too  eS  ftdj  um  bie  folgenfdjrocrften  ©ntfdjeibungen  t)anbelte,  3«*  jtnbet,  einen 
tier  goliofeiten  langen  eigent)anbigen  ©rief  ju  fdjreibett,  um  ein  2ßifeüerftänbmS 
ju  Befeittgen,  infolgebeffen  SRoon  eine  tabelnbe  Beufcerung  beS  ÄönigS,  bie  entern 
anbern  galt,  auf  ftdj  bejogen  l)atte. 

2)ie  in  SRebe  ftet)enbe  Sleujjerung,  burdj  bie  ftdt)  Stoon  oerlefct  gefüllt  unb 
gegen  bie  er  ftdj  fct}riftlidj  t»ermat)rt  Ijatte,  betraf  bie  ©ermenbung  bronjener  ®e* 
fdt)ü^e  jur  (Srgänjung  ber  unbrauchbar  gemorbenen  gelbgcfdjfifce.  5)er  Äönig, 
ber  ben  ©uj$ftat)Üanonen  Iängft  ben  SSorjug  gab,  r)atte  nur  totberftrebenb  $u= 
geftimmt,  baj  300  bronzene  ©ef(t)üt)e  gegoffen  mürben,  unb  t)infu^tlic§  biefer 
bie  Seftimmung  getroffen,  bag  fie  als  (£rja$  unb  SReferOe  Oermenbet  merben 
bürften.  BuS  einem  oon  Cberft  X.  in  ©egenmart  SRoon«  bem  Könige  erftarteten 
SBeridt)te,  bag  ber  (Srfafc  ber  im  gelbe  bemontierten  ©efdjüfce  lebiglict)  in  bronjenen 
erfolgt  fei,  rjatte  ber  j^önig  entnommen,  bafj  feiner  93e(timmung  rtict)t  genau  ort 
forodjen  morben  märe,  unb  barauft)in  geäußert:  .er  münfct)te  nidjt,  bafc  feine 
©efet)le  eSlamotiert  mürben."  Diefe  «eugerung  beS  Unmitten»  t)attc  SRoon  ali 
einen  ber  JBermaltung  beS  ÄricgSminifteriumS  unb  bamit  tt)m  per|öitltd(j  gemaa)tei: 


Digitized  by  Google 


Wt'tttxt  ITUttetluTtgen  aus  Roons  Hadjlafjc. 


147 


Sortourf  empfunben.  Öeiber  liegt  un8  ba8  ©dt)reiben  nidt}t  üor,  in  bcm  er  bem 
ffönige  borgelegt  höben  wirb,  bafj  oon  einer  „(Säfamotierung"  eine«  föniglicfjen 
Sefehl*  nicht  bie  SRebe  fei  2)a§  er  bie8  aber  bei  aller  Ehrerbietung  mit  ebenfo 
großem  greimut  toie  mit  voller  2Bar)rung  feinet  friegSminifteriellen  ©teHung 
getan  h«t,  geht  auS  ber  nadjfolgenben  Hnttoort  be3  ftömg«  fyttuox. 

Serrifcre«,  2.  Oltobet  1870. 
„ftaä  ©efürjl,  ba8  S^nen  am  geftrigen  Xage  bie  geber  in  bie  §anb  gab, 
um  mir  ju  fdjreiben,  !ann  laum  unangenehmer  fein  al3  baS  meinige,  bafj  ich 
baju  bie  Sfcranlaffung  gab.  2Beit  mar  ich  entfernt,  ©ie  $u  »erleben,  nod) 
toraiger,  ©ie  ju  öerbädfcjtigen.  SWeine  Sfeufjerung:  ,nidjt  ©Äfamotieren  !4  mar, 
toie  mein  ©lief  in  bem  Httoment  r)inrci(|enb  betoieS,  nid)t  an  ©ie  gerietet,  bafjer 
aud)  md)t  auf  ©ie  ju  bejie^en,  fonbern  auf  ben  Oberft  X.  tiefer  ift  feit  über 
einem  3af)r,  getoifc  nach  feiner  Uebe^eugung,  ber  Urheber,  bafj  idj  bie  mächtige 
Umroäljung,  bie  idj  im  &rtiHerieftjftem  unter  bem  5trieg8minifter  ü.  SBonin  vor« 
genommen  Ijabe  unb  bie  ganj  ©uropa  nact}  unb  nad)  aboptiert  —  aufgeben  fott 
b.  t).  bem  Material  nact).  2Bie  toenig  idt)  bieg  Aufgeben  toill,  betoieS  mein  langes 
SBiberftreben  gegen  baSfelbe;  unb  mein  enblidjeä  ^Nachgeben,  800  bronzene  ®e* 
jd)ü$e  gießen  $u  laffen,  mir  beren  einftige  SSertoenbung  öorbehaltenb,  betoieS 
bieg  §inreicr)enb.  Heber  biefe  Söertoenbung  ^atte  tct)  bid  jum  ÄuSbrucr)  be3 
ÄriegeS  feine  Söeftimmung  getroffen,  genehmigte  nun  aber,  bafc  biefe  300  ^ßiecen 
al9  (Jrfafc  unb  SReferoe  oertoenbet  toerben  bürften.  $abei  mar  e8  natürlich,  bajj 
bie  ferneren  (£rfa§ge)djü§e  proportionaliter  in  ©ufjftaljl  unb  99ronje  ju  fertigen 
feien,  toie  fie  fiel)  ber  Qafjl  nact)  in  ber  gelbartiHerie  befänben,  —  ba  eben  noch 
itidjt  über  bie  einftige  Annahme  bei  einen  ober  anbern  ERobeHfc  oon  mir  ent* 
fliehen  ift. 

Den  Oberft  £.  rebete  ich  oorgeftem  alfo  barauf  an,  bemertenb,  bafj  ber 
enorme  ©uccefc  unfrer  Artillerie  in  biefem  gelbjuge  toot)l  r)inreidfjenb  betoiefen 
f)abe,  toie  vorzüglich  ftdt}  ber  ©u^fta^l  betoät)rt  fyobt.  ($r  ertoiberte,  bafj  bie 
SBronje  baäfelbe  geleiftet  r)aben  toürbe;  tct)  entgegnete  ir)m,  ba$  fei  möglich, 
»om©uBftaJ)l  toüjjten  toir  e&  nun  aber  in  ber  eflatanteften  SBeife.  9luf  meine 
fernere  grage  an  ifnt,  ob  üiel  <§Jefcr)ü&e  bemontiert  feien  unb  bereits  erfefet  mären, 
ertoiberte  ber  Dberft  bafj  ber  (Srfafc  nidr)t  fet»r  bebeutenb  fei  unb  Bereits  in 
fcronjenen  ^ßiecen  erfolgte.  Suf  meine  93emerfung:  warum  in  Söronje,  ba 
bod)  noct)  feine  ©efc^ii^e  oon  biefem  Sßaterial  in  ber  gront  ftÜnben,  alfo  auefj 
niä)t  fjätten  abgeben  tönnen,  —  nahmen  ©ie  ba&  XBort,  bemertenb,  ba§  ich  bie 
©nftellung  ber  bronjenen  @efct)ü^c  als  Srfa|  unb  bei  JReferüetruppen  genehmigt 
hätte,  toad  ich  Q^  ^^nß  anerfannte,  ba§  eS  ftch  aber  um  ©rfafe  oon  ©ujftahl 
nur  hanbelte.  ©ie  entgegneten  mir,  bafe  ©ie  m  bem  Moment  bie  ©adjlage  nicht 
Har  genug  öor  $tugen  hätten  unb  fidtj  ben  näheren  Vortrag  vorbehalten  müßten, 
M  ich  willig  anerfannte,  unb  auch  nur,  gegen  Oberft  £.  gerichtet,  hmSu* 
fügte,  bag  idt)  meine  SBeftimmungen  nicht  ,e§famotiertl  fehen  toottte,  annehmenb, 
baf  gar  feine  @ugftat)lgefdt)ü^e  mehr  angefertigt  toitrben. 

10* 


148 


Dentfcfce  Kernt. 


3dj  §abe  biefe  ©efdjidjtSeraäfjlung  fixt  nötfng  eradjtet,  um  meine  eingangs 
gemalte  ileujfcrung,  ba&  id)  ©ie  mit  jenen  ominöfen  Sorten  Weber  oerlefccn 
nodj  öerbädjtigen  tonnte  ober  wollte,  WaS  idj  hiermit  nochmals  auf  baS  be« 
ftimmtefte  Wiebertjole,  —  ju  rechtfertigen.  3dj  autoriftere  ©ie,  biefc  geilen  ben* 
jenigen  ^erfonen  mitjutljeilen,  Don  benen  ©ie  Wünfdjen  muffen,  bajj  biefelbcn 
erfahren,  tote  tc^  biefe  9lngelegeiu)eit  $Wifc§en  und  gefdjlidjtet  Ijabe  —  benn  als 
gefcpdjtet  l)offe  idj,  werben  ©ie  biefelbe  nunmehr  audj  betrauten,  WaS  oon 
fersen  Wünfdtjt  3§r 


SBiltjeln. 

SBaS  bie  ©tettung  beS  Oberft  X.  ju  biefer  (Stoifobe  betrifft,  fo  behalte  idj 
mir  mein  Urtt)eil  bis  nadj  Syrern  quoftionierten,  Womöglidj  föriftlidjen  *Bor« 
trag  oor." 


Det  Donauübergang  bex  Äuffcn  am  27.  3unt  (877. 

General  ber  Snfanterie  j.  3).  *.  gignifc,  <S$ef  beS  güfilierregimentS  o.  ©teinmefc. 


m  13.  SRooember  1876  Würbe  bie  erfte  unb  partielle  Mobilmachung  ber 


ruffifct)en  Slrmee  Befohlen  unb  jWar,  au&er  für  alle  Xrutofcen  im  tfaufafuS, 
im  euroöihfdjen  SRufelanb  für  je  4  Snfanterie«  unb  2  ßaoaKeriebiöiftonen  in  ben 
im  ©fibweften  gelegenen  SWilitarbejirfen  Dbeffa,  Äiew  unb  (£t)artoto,  fotoie  für 
4  Snfanteriebioiftonen  im  HRoStauer  SDWlitärbejir!,  lefcterc  junädjft  als  KeferOe. 
$ie  Snfanteriebtoifionen  Ratten  bamalS  12  iBataiftone  unb  4  {Batterien  ju 
8  ©efdjüfcen,  bie  Äaoafferiebiöiftonen  4  Regimenter  $u  je  4  ©SfabtonS. 

©eit  jener  3CK  festen  ber  Scneg  gegen  bie  $ürlei  unoermeibli$  $u  fein, 
Wenn  aud)  bie  btplomatifdjen  *Bert)anblungen  unter  Xeilnaljme  ber  übrigen  inter* 
effierten  ©rojjmädjte  nodj  fortgefefct  Würben.  3n  9hi&lanb,  bis  nad)  ©tbirten 
hinein  Würbe  ber  5rricg  gegen  bie  Xürfei  allgemein  gewfinfd)t  unb  als  notWcnbig 
angefefjen.  Siele  wünfdjten  fogar  gleichzeitig  einen  Ärieg  gegen  Defterreidj  unb 
rechneten  auf  ben  9T6faH  ber  flawifdjen  SolfSftämme.  SBielleidjt  war  in  Stujjlanb 
Äaifer  SQcranber  II.  bie  einjige  «ßerfönlidjteit,  bie  ben  Äricg  nidtjt  Wünfdjte, 
öielmetjr  nur  einen  grofeen  btylomatifdjen  (Erfolg  burdj  bie  miütärifdje  3)rot)ung 
erhoffte.  Äeljnlidj  wie  1870  in  gronfreidj  brängten  ©olf  unb  §of  jum  Sfriege, 
unb  ber  friebliebenbe  §errfd)er  gab  nadj,  als  bie  ÄriegSibee  wie  eine  anftetfenbe 
Jfrantyeit  flc§  über  alle  ©djtdtjten  ber  Seöölferung  oerbreitet  unb  einen  bebenl= 
liefen  ©rab  oon  Popularität  erlangt  r)atte. 


ergebener 


Digitized  by  Google 


o.  Cignit),  Der  Denauubergang  &er  Haffen  am  27.  3nnt  1877.  149 


3n  bat  ÄafmoS  ber  Offiziere,  bett  ftlubS  ber  reichen  ßeute  unb  ^Beamten 
imb  aud)  in  ben  ©alonS  ber  Tanten  würben  feit  Sßooember  1876  bie  G^ancen 
beS  StriegeS  lebhaft  befprodjen,  tneift  mit  üBertriebenem  ©elbftgefühl  unb  in 
(SJeringfdjäfcimg  ber  türfifchen  ©treitlräfte.  S)ie  größte  Uebertretbung  War  baS 
2Bort  be$  ÄanjlerS,  beS  gürften  ©ortfchatoW:  „2Bir  Werben  fte  mit  unfern 
3Rü{jen  totfdtjlagen."  ©oWeit  ging  bie  tteber$ebung  ber  rufftfdjen  SRilitärS 
aflerbingS  nicht  Sttan  erachtete  bie  Forderung  ber  breiten  ftonau  unb  beS 
wenig  Wegfamen  SBallan  als  emfte  Aufgaben,  ^ielt  aber  bie  Ueberwiubung  biefer 
Waturhinberniffc  für  fchwieriger  unb  entfe^eibenber  als  bie  ©efiegung  ber 
tßrtifchen  ©treitfräfte. 

Ütoch  ber  ü6er  fedjS  SOTonate  auSgebehnten  SWobtlmachungS*  unb  Vor» 
bereitungSjeit  unb  bem  langfamen  Slufmarfch  an  ber  $)onau  tarn  man  erft  im 
3mti  1877  ber  erften  SSBaffenentf Reibung  näher,  ba  bie  Störten  felbftüerftänbltch 
ntct)t  bar  an  benfen  tonnten,  ben  (Sinmarfch  ber  Muffen  in  baS  oon  ber  Pforte 
nod}  abhängige  dhimänien  burdj  eine  Dffenftöe  über  bie  $onau  ju  ftdren. 

£er  naa^fte^enb  ju  fdjilbernbe  §aupt*2)onauübergang  bei  ©iftowa  nahe 
fölopoliS  fanb  in  ber  SRadjt  oom  26.  jum  27.  Suni  ftatt  ©r  oerbient  für  lange 
3«ten  ©eadjtung,  weil  bie  befonberen  ©chwierigteiten  beS  UeberfefcenS,  fowte 
bed  VrüetenfchlageS  über  einen  nahezu  4000  gufj  breiten,  mächtigen  ©trom  mit 
Sorgfalt  unb  ftunft  übermunben  mürben.  3m  befonberen  bietet  bie  angefidjtS 
tine§  etwa  3000  2Rann  unb  6  (Sefcpfee  ftarten  geinbeS  ausgeführte  SanbungS* 
Operation  im  großen  gangen,  wie  in  ben  ted)nifd)en  Details  retd^Itc^e  ^Belehrung, 
ftütm  unb  gefdjidt  ausgeführt,  ift  fi*  als  eines  ber  mtcreffanteften  ©retgniffe 
ber  neueren  $criea,3g,efdjtdjte  ju  bezeichnen. 

hieben  ber  ©djtlberung  ber  mit  bem  Uebergang  jufammenhängenben  tön&eX* 
^etten  fömten  audj  bie  bei  biefer  Gelegenheit  heroorgetretenen  pfodjologifchen 
Momente  3ntereffe  erWecten. 

3met  Monate  früher,  am  24.  5lpril,  Waren  bie  ©pijjen  ber  ruffifdjen  Krmee 
in  4  Kolonnen  über  ben  $ruth  gegangen.  ©edjS  SlrmeetorpS,  baS  VIIL,  IX., 
XL,  XII.,  XIIL  unb  XIV.,  marfchierten  in  ^Rumänien  ein,  nach  oent  Won  früher 
feftgefteßten  Spione,  bafe  junächft  mit  einem  $orp§,  bem  XIV.,  ein  ÜRebenüBergang 
bei  Vraila  ausgeführt  werben  foHte,  toäc)renb  ben  Übrigen  5  &orp3  bie  ?fof* 
gäbe  jufiel,  ben  ©trom  an  feiner  2lu3btegung  nach  Süben  ju  paffteren,  nur 
4  3J?ärfche  Oom  ©d}ipto,  bem  gangbarften  Salfanpaffe,  entfernt 

tiefem  allgemeinen  <ßlane  gemäf)  begannen  fchon  ju  Anfang  beS  3ahreS,  alfo 
ied)3  2J?onate  öor  bem  Ucbergange,  in  Rumänien  burch  im  geheimen  entfanbte 
Offtjtere  bie  Vorbereitungen  jur  ÜBcfcfjaffung  üon  §oljmaterial  für  %iofc  unb 
©chiffBrütfen,  ba  bie  SßontonS  ber  jur  Verfügung  ftehenben  4  $ontonier> 
f)albbataitfone  ber  Operations armee  nur  für  eine  SBrücfe  oon  2100  gu|  fiänge 
ausreichten,  b.  h-  für  bie  mittlere  ©trombreite  bei  ©ommertoafferftanb.  (SS  ertoieS 
ftch»  taft  ®ala^  ein  gut  üertoertbarer  groger  ^oljftapetplafe  mar,  bog  man  aber 
fonft  }ur  ^oljbef Raffung  bis  an  bie  Äarpathenabhänge  hinaufgehen  mugte.  Sin 
einem  3"ff"ff«  oer  bidjt  oberhalb  SRilopoliS  einmünbenben  fldjbaren  STluta  (ober 


Digitized  by  Google 


150 


Deutfdje  Hecue. 


ölta)  fonb  man  eine  größere  ©ägemühle,  bie  jum  3«it™tywÜ  f"r  bit  oor« 
junehmenben  Goldarbeiten  gewat)!*  würbe.  Äße  biefe  Vorbereitungen  tonnten 
natürlich  nur  im  geheimen  ©noerftanbniS  mit  ber  runtänifdjen  Regierung  er» 
folgen,  bie  bem  mächtigeren  Machbar  aiiliebe  fdjon  jefct  ir)r  ©afattenoerhältniS  jur 
Xtirfei  oerlefcte. 

Urforünglict)  War  alä  §Uf3brürfe  neben  ben  $onton3  nur  eine  gloßbructe 
projetttert,  wie  fic  im  3ac)re  1854  über  bie  $onou  gefölagen  Würbe  unb  wie 
fte  ftdj  auc^  m  Der  ®uc^t  öon  ©ebafto^ol  Wöhrenb  ber  Belagerung  bewahrt 
hatte.  ©3  gelang  ieboct)  nid}t,  bie  hierzu  erforberlictjen  84  guß  langen  Sailen 
ju  befdjaffen,  unb  man  entfdjloß  ftd),  je  jwei  42  guß  lange  ©allen  jufanrmen» 
jufefeen  für  jWei  gloßbrüden  Don  je  2660  guß  ßänge,  gleich  ber  ju  erwartenben 
©rüdenlänge.  2)a3  anfangs  be&  3at)re3  geflogene  §olj  War  jebodj  fo  faft- 
reich,  f°  &feflf«n  oabet  fo  Wenig  tragfähig,  baß  e8  nicht  oerwertet  werben 
lonnte.  3Ran  laufte  fchließUcr)  3000  üorhanbene  trodene  ©alten  Don  14  bi$ 
20  guß  fiänge  unb  flößte  biefe  auf  ber  Aluta  nach  ©fotüta  tynah,  b.  t).  <m  ben 
$untt,  wo  bie  ©ahn  nach  ©utareft  unb  ©ala$  ben  gluß  Dafftert.  §ier  unb 
fDäter  noch  in  ©olafe  Würben  bis  jum  grür)jat)r  je  150  §ol$ponton8  angefertigt 
in  foldjen  Abmeffungen  unb  fo  optiert,  baß  fte,  mit  ben  eifernen  Sßontonä  ge* 
mifcht,  ju  einer  ^onton&rücfe  jufammengebaut  werben  tonnten.  $>ie  £rag* 
fähtgteit  biefer  §oljponton8  War  narjeju  100  Qtntntv.  ©ie  trugen  30  9Raim 
in  Dotier  SluSrÜftung,  neben  6  SRuberern  unb  1  ©teuermann.  SRit  biefen  150 
$onton3  hatte  man  alfo  4500  SKann  in  einer  gahrt  überfefcen  tönnen.  Äußer 
ben  ^ßontonS  Würben  an  Beiben  ©teilen  ber  ©rüdenoberbau  unb  eine  Änyüjl 
©öde  für  bie  Uferftreden  hergeftettt,  auäreichenb  für  eine  ©trombrttde  oon  2660 
guß  Sänge  unb  10  */j  guß  ©reite,  tiefer  Oberbau  unb  bie  zugehörigen 
3Raterialien  nebft  600  SRubern  Würben  auf  ben  SßontonS  oerlaben. 

$)er  $onauübergang  fodte  am  6.  3uni  auggeführt  Werben,  ©i8  ba^in 
tonnten  bie  XrupDen  mit  gußmarfet),  bie  fctjwere  Artillerie  unb  bie  «ßontonier- 
bataillone  mit  ber  ©fenbahn  unweit  be8  ©iromeS  eingetroffen  fein.  2)a3  griu> 
ia^rdt)odhroaffer  war  aber  fo  bebeutenb,  bafc  Anfang  3uni  bie  $onau  noc§ 
15  guß  hoch  über  ber  mittleren  SBafferhötje  ftanb  unb  bie  ganjc  breite  $al* 
nteberung  überfchwemmt  War.  2)er  Anbltd  be8  machtigen  ©tromeS  in  biefer 
©reite  War  ein  großartiger.  $ie  ©djwierigteiten,  bie  ftch  bem  Uebergange  ent* 
gegenfteHten,  lagen  außer  in  ber  enormen  ©reite  in  ben  oielen  nur  flach  bebeetten 
©anbbanten  unb  in  bem  fyotyn  föanbe  be8  f üblichen  Ufer*,  ba8  meift  fentreajt 
au8  bem  SBaffer  auffrteg. 

©8  Würbe  bem  Ablauf  be8  §od)waffer8  entfprechenb  ber  24.  unb  bann  ber 
27.  3uni  für  ben  Uebergang  beftimmt,  ba  ber  (Sifenbahntran8port  ber  au3  Stoß« 
lanb  nachtommenben  ^ontonierhalbbataiffone  ftch  um  brei  Xage  oer^ögert  fyaüt 
Dtefe  Würben  bei  ©tation  ©eja  auSgelaben. 

SSie  oben  gefagt,  War  fdjon  früher  bie  GJegenb  unterhalb  WüopolÜ  bei 
ben  Snfeln  ©ujireSfu  unb  Abba  für  ben  ipauptübergang  auÄerfehen,  auf  ®nmb 
einer  burch  ©eneral  dichter  oom  SngenieurlorpS  unb  Cberftleutnant  ftagjotoSfi 


Digitized  by  Google 


r.  fignifc,  Der  Doncmübergang  ber  Hüffen  am  27.  3uni  {677.  161 


00m  ©eneralftabe  im  2Rai  aufgeführten  ©rtunbung.  @«  retogno«$ierte  aber 
auä)  bet  Oberbefehlshaber,  ©rofjfürft  SRilolau«,  perfönlidfj  unb  im  ööfligen 
Geheimnis  mit  geringet  ^Begleitung  bie  betreffenbe  ©tromftrede.  2)er  ©rojjfürft 
©erliefe  in  einer  9iadjt  allein  fein  Quartier  in  Sßlojefdjti,  eine  §anbtafd^e  tragenb, 
ebenfo  einzeln  bie  begteitenben  roenigen  Offiziere  be«  ©tabe«.  Sßaci)  einer  fefjr 
ajünbüdjen  Prüfung  aller  in  Setradjt  tommenben  ©erhältniffe,  in  ben  Etagen 
00m  20.  bt«  24.  3uni,  beftimmte  ber  ©rofjfürft  perfönlidj  al«  SanbungSftette 
für  ba«  Ueberfefcen  bie  (Sinmünbung  ber  £ettr  $ere»8d)lucfjt,  al«  3lbfa§rtäftette 
bie  burdj  einen  feften  2Beg  mit  ©imnifca  oerbunbene  §alteftelle  ber  öfterreidjifdjen 
&ot)bbampfer.  SDer  ©rofjfürft  teilte  bie«  nur  bem  Stommanbeur  be«  VIII.  ftrmee« 
lotpä,  ©eneral  SRabefctlj,  mit  unb  Der^eimlid^te  [einen  (£ntfdjlufj  junadjft  bem 
ftatjer.  3)ie  Xruppenbemegungen  mürben  fortgefefet  in  SRidjtung  Sfttopoli«  al« 
naa)  bem  offijiefl  angejagten  Uebergang«punfte.  68  foQte  bann  am  25.  unb 
26.  ba«  VIII.  Slrmeetorp«  plö&lidj  linf«um  madjen  unb  nad)  ©imnifca  marfdjieren. 
Die  einen  SWarfdjj  nörblidj  ©iurgeroo  bei  99eja  au«gelabenen  Sßontonier» 
bataiüone  erhielten  bie  tägliche  SRarfdjroute  burd)  einen  Offizier  be«  SfraupU 
quartier«  unb  mürben  in  üier  9ßa<htmärfc!)en  nadj  ©tmnifca  geführt,  mo  fie  in 
ben  griif)fnmben  be«  25.  Sunt  eintrafen.  SDiefer  SRarfch  nur  in  ber  92adjt  mar 
eine  jtoetfmafjige  SRafjregel,  aber  redjt  ermübenb  für  ßeute  unb  Sßferbe,  ba  am 
Xage  £>ifce  unb  gliegen  ba«  ©djlafen  faft  unmöglich  machten. 

(58  ift  nadjjufjolen,  bafe  ruffifdjerfeit«  SKitte  3uni  bie  au«  Monitor«  unb 
Kanonenbooten  beftetjenbe  türtifcr)e  2)onauflottifte  burd}  SEorüebofperren  oon  ben 
UebergangSpunften  abgefperrt  mürbe,  unb  jtoar  bie  an  ber  ©trommünbung  unb 
bei  ©ala$  Iiegenben  ©djiffe  burd)  eine  ©perre  unter-  unb  oberhalb  99raila, 
ge)djü&t  bur<$  fernere  Batterien,  bie  SRuftfdjuler  glottitte  burdfj  eine  ©perre 
oberhalb  bei  ^ßarapan.  Sediere  mürbe  nidjt  früf)  genug  fertig,  fo  bafc  an  bent 
läge  nadj  bem  Uebergange  ein  türfifdjjer  ©ampfer  bie  ruffifdjen  Xruppen  nocf) 
bebrofjen  tonnte.  $ie  betben  bei  Sftfopoli«  Iiegenben  Monitor«  füllten  burd) 
Jorpebo«,  bie  am  24.  3uni  unterhalb  ber  geftung  gelegt  maren,  burdj  fernere 
©efd^ü^c  unb  burdj  ©ampftorpebobartaffen,  bie  per  ©fenbafjn  Oon  SRujjlanb 
eingetroffen  waren,  feftge^alten  merben.  Sei  ©alafc  mürbe  ein  türtifdjje«  Äanonen* 
boot  burdj  fernere  ©efdjüjje,  ein  anbre«  burd)  einen  Angriff  mit  ©langen« 
torpebo«  oernidjtet.  S)ie  3)onauflottifle  mar  hiermit  jum  größten  Xeil  la^m» 
gelegt.  $ie  bei  biefer  (Gelegenheit  oon  ber  rufftfdjen  SRarine  bemiefene  5Hi^nr)eit 
jttjien  bemoralifterenb  geroirtt  ju  ^aben. 

SDWtte  3uni  mürbe  mit  menig  Xruppen  unb  junäd^ft  ofjne  allen  Serluft  ber 
^ebenübergang  bei  ©raila  au«gefü^rt,  ba  ba«  gegenüberliegenbe,  oon  ber  Ueber» 
i^toemmung  gang  abgefperrte  S)orf  ©etfd^et  unbefe^t  mar.  (£«  tonnte  bann 
fon  beiben  Ufern  au«  mit  bem  SBrüctenbau  begonnen  merben  in  ungeftörter 
Arbeit,  mie  im  grieben.  S)ie  Srücfe  mar  in  oier  ^agen  fertig.  3)a  ba«  jen= 
|ei%  Ufer  nodj  roeit^in  überfc^memmt  mar,  tonnte  fie  iebod)  noc§  nic|t  öermertet 
toerben.  3n  ber  92ad^t  00m  21.  jum  22.  3uni  mürben  Oon  SBraila  10  Äom= 
Magmen  mit  4  ©efc^ii^en  auf  93ooten  unb  ^ra^men  übergefe^t.  35ie  Infanterie 


Digitized  by  Google 


152 


Deutfd?e  Heime. 


mujjte  nadj  unget)inberter  ^ßaffierung  be$  (Strome*  nodj  toeit  burd)  bie  lieber- 
fdjujemmung  toaten  unb  erreichte  mit  einem  Serluft  r»on  nur  140  SRaim  bie 
§ö§en  beS  rechten  UferS.  Die  r)ter  roenig  ftarfen  dürfen  gogen  ftdt)  über 
äftatfctjin  nadf)  ber  DoBrubfdja  gurücf,  too  im  gangen  nur  7000  3J?ann  ftanben. 
9lm  26.  gelangte  baS  faiferltdje  Hauptquartier  nadj  Dratfdja,  gtoei  Steilen  norb* 
öftlict)  9tttopoli3.  Diefe  alte  türtifdje  geftuug  toar  auf  bem  fyofyen  rechten 
Donauufer  burdj  13  einfache  gelbtoerfe  Derftärft  roorben.  ©ie  roaren  1  bis 
2  Kilometer  im  §atbfreife  nact)  ©üben  oorgefefjoben.  (Gegenüber  auf  bem 
flachen  regten  Donauufer  waren  eine  größere  9lngaf)l  fdjtoerer  ©atterien,  rufjtfc^e 
unb  einige  rumänifetje,  eingebaut.  Der  §trtillerieangrtff  mürbe  am  27.  unb  28. 
ausgeführt,  orme  nennenswerten  materiellen  (Erfolg.  ©S  Würben  aber  t)icrburö), 
fowie  burdj  bie  ^ontonSanfanrmlung  in  ber  Sfluta,  bura)  bie  gal)lreici)en  in  ber 
Gbene  aufmarfdjterten  ruffifctjeit  Xruppen,  enbltct)  buretj  bie  großen  ©täbe  ber 
Hauptquartiere  beS  ßaifcrS  unb  beS  ©rofcfürften  bie  in  unb  bei  ber  geftung 
ftet)enben  9000  Xfirfen  feftget)alten. 

3ur  Slu3füf)rung  beS  UebergangeS  Bei  ©imnt&a  mürbe  bie  befonberS  gut 
auSgebübete  14.  Snfanteriebioifion  unter  (General  DragomiroW  befrtmmt  unb 
biefem  ©eneral  für  ben  3toecl  noct)  unterteilt:  bie  4.  ©djüfcenbrtgabe  (4  ©ataittone), 
bie  fombinierte  ©arbe^Sfortetompagnie  beS  SfaiferS  (eine  friegSftarfe  Kompagnie 
auS  allen  ©arbe*3nfanterieregtmentem  jufammengefteHt),  2  ^laftuni Kompagnien 
(5tubanfofafen  gu  gufc)  unb  2  ©ergBatterien  gu  8  ®e[ct)üfcen.  ©eneral  Drago* 
miroto  erhielt  am  25.  entfpredjenbeu  ©efet)l  unb  retognoSgierte  an  btefem  £age 
in  ©erbinbung  mit  bem  bereits  orientierten  Äommanbeur  ber  4  Sßontonier» 
t)alB6atailIone,  ©eneral  9tid}ter.  Die  oorbegeictjneten  Struppen  fottten  in  6 
ü;cf)elon3  gu  je  2500  Üttann  üBergefefct  »erben.  DaS  1.  (Edjelon  beftanb  au* 
ben  3  ©epfcentontpagnieu, J)  bem  erften  unb  gWeiteu  ©ataitton  be§  SSoIIjtmtfdjen 
Infanterieregiments,  ber  2.  Äompagnie  *ßIaftuni»Äofafen  unb  ber  2.  ©ergBatterie. 
Wit  biefem  (Scljelon  foflten  auet)  60  ftofaten  mit  ifjren  Sßferben  übergefefet  werben, 
um  möglidjft  balb  ben  Xelegraptjen  öftlidj  ©iftoWa  unterbrechen  gu  tönnen. 

©cneral  DragomiroW  nat)m  in  einem  §aufe  unweit  beS  UferS  Quartier 
unb  gab  bort  am  26.  gang  früt)  bie  DiSpofition  auS  an  ben  ©rigabetommanbeur, 
ben  Scommanbeur,  bie  ©ataittonSlommanbeure  unb  fftmtlidfje  ftompagniedjefS  be£ 
2Bolf)t)ntfcf)eu  Infanterieregiments.  Diefe  Offiziere  tjatten  Bis  batjin  nidjt  geahnt, 
Weldje  e^renooHe  SRofle  itmen  gufaflen  follte*.  Der  ©eneral  geigte  il)nen  bie 
fianbungSfteHe:  bie  SluSmünbung  ber  £efir  Dere«©d)luc(jt,  bie  eingige  ©teile, 
bie  in  ber  ettoa  30  gufc  t)ol)en,  fteDentoeife  noef)  f)öt)eren  fteilen  £et)mtoanb  bei 
redeten  UferS  guganglict)  fdtjien  unb  fid)  am  £age  als  fetjarfer  ©nfe^nitt  gang 
beutlidt)  marüerte.  6rft  in  ben  legten  Xagen  mar  bura)  Ratten  beS  SBafferS 
ein  |cr)maler  fanbiger  ©tranb  oor  bem  jenfeitigen  t)ot)en  Ufer  frei  getoorbem 
Die  Dffijiere  begaben  fict)  oom  Duartier  beS  ©eneralS  Dragomirom  einjeln  an 


!)  5>ie  rufflfd)en  ^nfanteriebataillone  Rotten  batnal«  4  fitnien*  unb  l  ©d>fi^en- 
fom^agnte. 


Digitized  by  Google 


o.  ügnifc,  Der  Donaunbergano.  ber  Haffen  am  27.  3um  *877. 


153 


baä  Ufer,  um  nod)  mit  bem  ©lafe  bie  Oertlidjfeit  im  fließen  ju  erhtnben  unb 
fidj  für  bie  SRactjt  einzuprägen.  (Sbenfo  mürben  bie  ftommanbeure  be8  2Jcin§fi[cc}en 
Infanterieregimente  *)  inftruiert,  baS  ba8  2.  unb  3.  Sdjelon  ju  Bilben  Ijatte. 

Der  Äommanbcur  be8  9Bol£)tmifct)en  Regiments  lieg  bie  ftompagniedjefS  fidj 
perfönlidj  fo  auffallen,  tote  er  fidj  bie  Qrnrtoictlung  auf  bem  anbern  Ufer  backte. 
@3  würbe  natürlidj  ganj  anberS.  $)ie  3Rannfct)aften  be3  1.  unb  2.  ©djelonS 
füllten  ot)ne  ©e^äcf  überfein,  oerfeljen  mit  60  Patronen,  2  <ßfunb  gelochten 
#lcifcf)e3  unb  mit  ber  breitagigen  3toiebactyortton.  $>a&  Rieften  oon  ben 
^ontonfc  au8  tourbe  au&brücflidj  »erboten.  $ie  (Srtunbung  be$  fernblieben 
UferÄ  am  26.  ergab,  bajj  bidjt  an  ber  ©tabt  ©iftotoa,  SRorboftecfe,  auf  bem 
f)ier  fefjr  i)oc)en  Uferranbe  eine  ^Batterie  gebaut  toar,  mit  gront  nadj  bem  Strome 
unb  nadj  Often  mit  einer  jurüefgebugenen  glanle,  unb  bog  hinter  einer  flauen 
Öötje  im  ©üboften  ber  Xetir  &ere=<5djluct)t  ttirfifdje  Xrupjjen  im  ßager  ftanben. 
$ie  ©röfjc  be$  ßagerS  war  nidjt  ju  ertennen,  e$  toar  aber  ein  grüned  ^ßafcfja* 
jelt  fidjtbar.   $uf  ber  §öt)e  festen  ein  ©atterieemjjlacement  borbereitet  ju  fein. 

9lad)  biefer  ^DarfteQung  ber  SBorBerehungen  be8  Ueberganged  gef>e  idj  über 
nur  ©djilberung  beS  ©elbfterlebten,  inbem  idj  meine  ©nbrüete  toiebergebe,  toic 
idj  fte  an  Ort  unb  ©teile  erhalten  unb  auet)  gleid)  niebergefdjrieben  cjabe. 

9118  id)  SDfttte  Sinti  bem  jtoeiten  (St)ef  bc3  ©tabeS,  ©eneral  ßetoifclt,  meine 
Sitte  oortrug,  ben  3>onauübergang  mitmadjen  ju  bürfen,  ertoiberte  er  mir,  idj 
tonne  ba&  ©ecjeimnte  ber  UebergangSftetle  natürlid)  nietjt  erfahren.  SBenn  idj 
aber  mit  ben  ?ßonton3folomten  oon  ber  ©teile  ab  marfdjieren  tootte,  too  fte  bie 
Safm  oerlaffen  toürben,  fo  t)atte  tdj  bte  beften  (Sljancen,  rechtzeitig  jum  Heber* 
gange  einzutreffen.  3ct)  befolgte  gern  tiefen  guten  9cat  unb  traf  mit  ^ßferben 
unb  ©epäcf  furj  oor  bem  20.  bei  Station  95eja  ein,  too  bie  erften  ©ctjeloitd  ber 
^ontondlolonnen  fetjon  im  SBitoaf  ftanben.  Sßadj  ben  oier  9ßadjtmdrfct}en  traf 
taj  mit  ben  ftolonnen  am  25.  früt)  in  ©irnnifca  ein.  $ie  ©onnc  toar  ftfjon 
aufgegangen.  SWit  SReugierbe  unb  nietjt  ofme  ©orge  blichen  toir  nacl)  ben  fo 
bebeutenb  überl)5t)enben  Sergen  be8  rechten  UferS,  beim  oon  bort  mußten  auf» 
merffame  Seobadjter  mit  ©lafern  bie  anfat)renben  SßontonS  beulltct)  erlennen 
lömten.  $er  lefcte  ^adjtmarict)  r)atte  ettoa  30  Sftlometer  betragen;  eine  fteile 
©egeftelle,  bie  bie  fdjtoeren  $ßonton$toagen  einjeln  t)inabfac)ren  mufjten,  tjatte 
bebeutenben  9ufentt)alt  bereitet. 

Simni|a  ift  ein  räumlid)  fe^r  auSgebe^uter  Ort  mit  großen  ©arten  jtoifc^en 
ben  Käufern,  fo  ba&  titele  XwOppvx  gegen  ©idjt  gebeert  lagern  tonnten.  Un» 
mittelbar  in  ber  ©tabt  ftanb  eine  Snfanteriebrigabe  ber  14.  ÜDioifton,  bie 
4.  ©t^ü^enbrigabe,  ein  Infanterieregiment  ber  9.  Dioifton  (baS  99riortStifdt)c)r 


i)  3»eite«  «(^elon:  ajarbe-(E«lortefom<)aflnie,  3.  Bataillon  be3  ©ol^nifdjen  Megt« 
maus,  bie  3  ®ä)üfren!onq>agnien  unb  ba#  l.  Bataillon  be«  3Rin8Kfd)en  Regiments,  1.  Berg* 
batterie.  dritte«  (S^elon:  2.  unb  3.  Bataillon  btS  9Rin«tifd>en  Stegiment«,  6  gfelbgef^ü^c, 
i.  fiom^agnie  Sßlafnini>^ofaten.  Stertefl  unb  fünftel  ßdjelon:  3itomirfd)e*  Regiment,  bie 
4.  Sd)ü|enbrigabe ,  2  ffom^agnien  Sap^eu«.  Sed)fte8  Sd>elon:  $obo!f$e*  Regiment. 


Digitized  by  Google 


154 


4  *ßionierf)albbataulone,  1  9fteferDe«9$ontontrain  (mit  alten  $onton3  Don  geölter 
ÖetnWanb),  2  ©appeurbataitlone,  1  Jpufaren>  unb  ein  ftofalenregiment. 

3)a8  53.  (ffiolhtmifche)  Infanterieregiment  Doran,  fott  in  ber  nä'chftfolgenben 
9cacr)t,  Dom  26.  zum  27.,  ber  Uebergang  ausgeführt  werben  unb  jroar  unterhalb 
©iftotoa,  naf)e  an  einem  fernblieben  Sager,  Don  betn  über  bie  §ör)e  etwa  40  QeUt 
fycrüorragen.  Xechnifcfje  ®rünbe,  DieHeidjt  bie  Vertoertbarteit  ber  beiben  Unfein 
Vujireätu  unb  $bba,  muffen  für  biefe  UebergangSfteHe  fpredjen.  2)er  Xaftifer 
mürbe  fie  toot)l  nur  au$  ber  SRücffid)!  wärjlen,  bafc  bie  Xürfcn  ben  Uebergang 
an  biefer  für  bie  Verteibigung  fo  günftigen  Stelle  laum  erwarten  tonnen.  %xofy* 
bem  alle  erforberlichen  Vorbereitungen  getroffen  werben,  gibt  e&  nodj  Offiziere, 
bie  an  ehre  2)emonftration  glauben  jugunften  be$  Uebergangeä  bei  9?ifopoli§. 

Sflod)  am  26.  mittags  Würben  hierüber  SBetten  aBgcfcr)loffen.  Sei  9(ttopolt§ 
foH,  Wie  e8  fjeijjt,  gleichzeitig  ein  UebergangäDerfucr}  gemacht  werben  mit  ben 
Don  ber  SRarine  bemannten  3)ampfbarf  äffen  unb  ben  an  ber  oberen  s2lluta  fytt' 
geseilten  ^öljernen  ^ßontonä,  bie  gegen  glintenf ctjüffe  Weniger  empfinblich  ftnb. 
3ebenfatt8  foQ  bort  in  ber  Stacht  jum  27.  au3  eingebauten  ©elagerung&gefchü&en 
eine  Äanonabe  eröffnet  Werben,  ®ie  9cacr)t  zum  26.  mit  ©türm  unb  Stegen 
wäre  für  ben  Uebergang  redjt  Dorteil^aft  geWefen,  benn  ber  Sftonb  War  bauernb 
o  er  f  er)  leiert  3ft  auet)  bie  folgenbe  Stacht  monbflar,  bann  bürfte  Dom  ©olhtmifchen 
Regiment  nid}t  Diel  übrig  bleiben. 

2)er  Einbrucf  be3  fefjr  breiten  ©rromeä,  bieSfeitö  ganj  flacr)ed  Ufer  ofme 
geeignete  Slrtiflerieftellungcn,  jenfeitS  Dortrefflic^e  ^ßofitionen  in  ben  über  bem 
fteilen  Uferranbe  auffteigenben  ^erraffen,  bie  Sicfjtbarteit  eineS  feinblichen  £ager£, 
—  aS  biefe&  mufjte  auf  Offiziere  unb  ©olbaten  etWaB  abfctjreclcnb  Wirten  unb 
fonnte  erhebliche  Siebenten  erWeefen.  3m  Kriege  Wirft  nun  ein  pofitioer  SBefebl, 
auch  roenn  b\t  $lu$für)rung  fdjwierig,  ja  unmöglich  erfd^eint,  mit  einem  gegriffen 
überjeugenben  9tacf)brucf ,  Wenn  bie  Xruppe  Vertrauen  ju  ihrem  §ür)rer  unb 
beffen  Erfahrungen  hai-  ©ertrauen  War  bei  ben  ftommanbeuren  unb 

Offizieren  ber  Slrmee  jum  Dberbef ef)l3t)aber  ber  2trmee,  bem  ©rojjffirften  Sfttolauä, 
Dortjanben,  fowie  auch  3U  oer  nihtgen  Ueberlegung  be§  bejahrten  unb  frtegs-' 
erfahrenen  (St)efd  be8  <3tabe8,  (General  Stapefoifchttjfi.  3n  befonberS  fyofym 
2ftaj$e  befafj  General  5)ragomiroW  bog  Vertrauen  ber  Offiziere  unb  ©olbaten 
ber  14.  3nfanterie*2)iDifion.  gelehrter  ©eneralftäbler  unb  mit  Steigung  511 
"?( b f onberlid^f eitert  ä  la  ©uWorow,  galt  ber  General  Dor  bem  Äriege  in  ^eterfcburg 
Weniger  Wie  in  ber  SßroDinj,  jebenfallB  gab  er  ftet)  al3  2)iDifion£tommanbeur 
fer)r  Diel  3ßür)e,  lopierte  nicht  bie  Garbe*?luSbilbung,  war  Dielmehr  emftlich  be= 
ftrebt,  bie  inbioibuclle  9lu8bilbung  be8  ©olbaten  ju  förbern  unb  ihm  ben  ©ert 
ber  eignen  ^erfon  als  Kämpfer  beizubringen.  $>erfelbe  Gebanle  hatte  bamald 
Sutoorow  geleitet.  99eibe  Generale  haben  fnermit  Diel  erreicht  bie  begleitenben 
3Ib[onberlichfeiten  treten  gegen  ba8  (&nbergebni&  ganj  zur  lief,  fie  entfpraetjen 
übrigen^  bem  tinblich  joDialen  (Sfyarafter  bei  rufftjdjen  ©olbaten. 

Sei  biefer  erften  Gelegenheit  unb  fpäter  noch  °f*  ^n  bie  fem  Kriege  betätigte 
ftet)  °ie  a^e  2^hre#  DaB  bie  Sßerfönlicrjreit  nach  Sharalter  unb  Erfahrung  ^öt)er 


Digitized  by  Google 


v.  ügnifc,  Der  Donanfibergang  &er  Hüffen  am  27.  3wri  \B77.  155 

ftef)t  tote  bie  Äriegäfunft,  unb  bafe  geiler  in  bei  lefcteren  toeniger  ausmachen, 
roie  SRängel  in  ben  ^ßerfönlichteiten  ber  gührer.  3n  bcm  (Srnft  be3  #riege$ 
fann  nur  bie  £üchtiglett  ^^notifietenb  mitten,  Sleufjerlichteiten,  auf  bie  im 
Stieben  jgett  gelegt  merben  mufc,  oerlieren  ihre  SBirtung,  toenn  fie  nicht  für 
5b:ieger  unb  beren  ernfte  ®ebanfen  gaffen.  —  ^udj  im  ruffifcfHürtifchen  Kriege 
traten  einige  ©nttäufdjungen  ein  in  ber  au3  bem  grieben  mitgebrachten  93c» 
urteilung  ber  gührer. 

2lm  26.,  abenbS,  fanb  id)  Bei  nochmaliger  perfdntic^et  ©rfunbung,  bafe 
ba$  turfifdje  3eWöger  nicht  gröjjer  geworben  mar,  fotoie  bafc  in  ber  ^Batterie 
an  ber  SGorboftecfe  oon  ©iftoma  nod}  feine  ©efdhüfee  ftc^tbar  maren.  Siele 
tüttifche  gtauen  mit  Ämbern  fafcen  auf  unb  neben  ber  ^Batterie.  3n  bem  lanb= 
ftfjafttidj  fdjönen  SBilbe  furj  oor  Untergang  ber  ©omte  motzte  bie  ©tabt  einen 
oöflig  frieblic^en  (Sinbrud  Stuf  beiben  ©eiten,  namentlich  auf  ber  rufftfdjen 
Seite,  ^atte  man  SSeranlaffung,  bie  oorhanbenen  Xruppen  ju  oerbergen.  3en= 
feitS  ftanben  3>  big  4000  ÜDlann,  nahe  am  Ufer,  bieSfeitfc  bei  unb  in  ©imnifca 
über  20  000  SRann,  unb  nirgenbS  maren  oon  StriegSleuten  mehr  mie  einzeln 
gefjenbe  ^Serfonen  311  bemerfen.  3)a$  3ufammen9chcn  m  ©nippen  mar  ftreng 
oerboten  morben.  3um  ©chu&  gegen  Grrunbungen  mit  ©ooten  hatten  bie  Hüffen 
in  ber  legten  9lac§t  bie  mit  niebrigem  ©ufch  beftanbene  3nfcl  93uiire3tu  burch 
$mei  Scompagnien  be3  SrianStifchen  ^Regiments  befefoen  laffen.  SbenbS  maren 
bie  ^Befehle  noch  n^  an  °k  ^rajtye  gelangt,  aber  bie  ftommanbeure  oer- 
fammelt. 

2öerfen  mir  jefct  einen  99licf  auf  bie  tleine  Ueberfidjtälarte,  bie  bie  Sluf* 
fteHung  ber  beiberfeitigen  ©treitträfte  am  26.,  abenbS,  m  Xaufenben  angibt 
2Bir  ertennen  bie  3ufammenjiehung  oon  nahe  80000  Stoffen1)  an  ber  ©trom* 
ftreete  $tfopoli&©imni$a,  gegenüber  nur  menig  über  12000  Xfirfen,  ba3  ©ro& 
ber  türfifdjen  ©treitträfte,  80000  2Kann  in  bem  S)reiect  SRuftfchut,  ©chumla, 
©iliftria,  gegenüber  SRuftfdjut  noch  50000  Stoffen.*)  $ie  19000  dürfen  bei 
9foiftfdjuf  flehen  2  SWärfche,  bie  55000  bei  ©chumla=@iliftria  5,  bie  26  000  SRann 
bei  SStbbtn  10  Xagemärfche  oon  ber  UebergangSftette  entfernt.  Än  eine  9Ser= 
toertung  ber  ©ifenbahn  ©arna*SRuftfchu!  für  Heranführung  oon  mehr  mie  einiger 
SataiUone  mar  bei  bem  fpärlidhen  (Sifenbahnmaterial  nicht  §u  benten.  Sßadj  ber 
5hafteoerteilung  ftanben  fonadj  bie  ©hancen  für  bie  Stoffen  günftig.  Ratten 
aber  unmittelbar  nach  bem  Uebergang  fämtliche  türfifche  Xntypen  Sefehl  er* 
halten  tönnen,  nach  ©iftoma  «SRifopolte  ju  marfchieren,  fo  ftanb  ben  über* 
gegangenen  Stoffen  immer  noch  ein  fernerer  Äantpf  beoor.  $er  SJebenübergang 
bc3  ruffifchen  XIV.  Ärmeeforjtö  bei  ®raila  ^atte  bie  Xürfen  fcheinbar  getdufcht 
unb  ihre  äftaffen  übermäßig  lange  bei  ©chumla-©iliftria  feftgehalten.  gür  ba& 
Verbleiben  oon  26000  SJlarm  bei  SBibbin  ift  ein  genügenber  ©runb  nicht  §u 
ertennen.   SBären  bie  Xürten  mit  Nachrichten  über  bie  Xruppenbemegungen  in 


i)  VIII.,  IX.,  XIII.  Srmeebrpg. 
«)  XI.  unb  XII.  «rmeefo^ö. 


Digitized  by  Google 


156 


Rumänien  Beffer  bebtent  getoefen,  fo  fomiten  fte,  bet  nadj  SBeften  gerichteten 
©etoegung  ber  rufftfcOen  SRaffen  fübtidt)  ber  Stonau  folgenb,  genfigenb  jeitig  an 
ber  UebergangSftette  eintreffen. 


Digitized  by  Google 


p.  f ignife,  Der  Donanfibergang  ber  Haffen  am  27.  ^nni  \877.  157 

Xatfädjlidj  fott  ber  Dberforamanbietenbe,  ttBbul  Äerim  ^ßafdja,  bcn  Ueber* 
gangStoetfud)  her  SRuffen  eltoa  bei  9Wtoj>oH3  torauSgefeljen,  aber  nad)  föm* 


Digitized  by  Google 


158 


Dentfdje  Heoue. 


ftantinopel  gcmelbet  haben,  ba&  er  mit  ben  üjm  ju  ©ebote  ftchenben  ©treitfräfteu 
ben  Uebergang  nitt)t  oerhmbern  tonne,  er  überfcfjäfcte  bie  Qafyl  ber  SRuffen. 

3dj  menbe  mich  nun  jur  ©chilberung  be8  Uebergange8  in  ber  Stacht  vom 
26.  jum  27.  Sunt,  mie  ich  U)n  mit  erlebt  Ijabe. 

?tn  SWaterial  jum  Ueberfefcen  mar  oerfügbar:  je  56  eiferne  ^ßontonö  ber 
4  ^ontonier*§atbbataittone  9cr.  3  Bid  6,  unb  jtoar  hierüon  2/s  Oierecfige  unb 
!/s  ft"fee  Äfl^nform,  bie  jufammengefefct  toerben  tonnten,  ©in  foldjer  grofeer 
unb  im  ^Baffer  ganj  fixerer,  aber  nur  langsam  fahrbarer  5raf)n  tonnte  eüoa 
50  Wann  aufnehmen.  3)er  als  SReferoe  mitgefürte  alte  2eintoanbponton8*Tram 
mar  bereitd  tag$  Dörfer  eingebaut  roorben  jur  Ueberbrüctung  beS  nörblidjen 
jc^malen  2)onauarme8,  ber  bei  ©imnifca  oorbetfliefet.  Slm  25.  foUen  bie  Türten 
btefe  ©rticfe  gefet)en  fyaben.  §lbfa^rtäftcöe  mar  ber  fianbepuntt  ber  öfter* 
reidjifdjen  filotjbbampfer  fdjrag  gegenüber  ©iftotoa  gemault  morben,  bie  einzige 
Ufcrftcttc,  bie  mit  ©imntfca  burch  eine  genügenb  fahrbare  ©trafcc  oerbunben  mar. 
3)ie  $onton§  be3  6.  SBataillonS  mürben  jum  größten  Teil  Oermenbet  jur  jper* 
ftettung  oon  SKafc^inen  (3)oppelponton8)  für  bie  lleberfü^rung  üon  8  SBerg* 
gefd^ü^en  mit  ^ßf erben  unb  9Runition$magen,  fomie  oon  60  ftofaten  mit  *ßf  erben, 
meldte  leiteten  ben  auf  eine  SJiertelmeile  Dom  jenfeitigen  Ufer  entfernt  laufenben 
Telegraphen  jerftören  fotlten.  3n  ben  äu|ammengefe|ten  SßontonS  ber  übrigen 
3  Bataillone  fotlten  11  Infanterie*  unb  1  5tofatentompagnte  gleich  2500  9)iann 
als  erfteS  Sdjclon  überfeinen.  3n  jebem  biefer  ^ßontonö  befanben  fi<h  ettoa 
45  2Rann  unb  8  Ruberer.  9113  Ruberer  mürben  oermanbt  200  ©arbe»3Äarme« 
matrofen,  100  Äofafen  com  Uralflufj,  bie  ^ßontoniere  unb  4  au8  jeber  Infanterie* 
tompagnie  au3gemät)lte  ßeute;  man  §atte  eine  einmalige  Slblöfung  oorgefe^cn, 
ba  eine  ©treefe  oon  Über  2  JtHlometer  ju  burdjrubcrn  mar.  Einige  ^ontonä 
fotlten  leer  folgen  nur  mit  ben  flommanbeuren,  mit  ©anitätSmannfchaften  unb 
ju  SRettungSjroecfen. 

Wc  btefe  SßontonS  ber  öataillone  3  bis  5  mürben  mit  Seginn  ber  3)un!et= 
t)ett  oberhalb  ©imm|a  in  ben  ndrblic^en  ©onauarm  cingefefct  unb  leer  oon  ben 
SRuberern  bt8  1  Ufjr  nact}t3  an  bie  Slbfa^rt^fteHe  gegenüber  ber  3nfel  Sujircstu 
geführt,  mofjin  bie  Truppen  be$  1.  (Sd^elond  per  gufjmarfch  über  bie  ©rüde 
ber  Seinroanbpontonä  gelangten.  $a$  ©nfejjen  ber  Sßontonfc  inS  SBaffer, 
ValO  Uhr  abenbS,  erfolgte  mit  erheblichem  ©etöfe.  §oromuftf,  bie  balb  barauf 
in  ©iftoroa  hörbar  mürbe,  lieg  eine  turje  Qcit  oermuten,  ba&  ber  tyüt  äftonb» 
fdjein  unb  ber  bumpf  polternbe  Ton  ber  $onton3  bie  Unternehmung  fchon  Oer« 
raten  höbe. 

$ie  türlifchen  §örner,  f (heinbar  HRarfchmufit,  oerftummten  balb,  e8  blieb 
bie  SBahrfcheinlichteit,  ba&  eine  frifche  Truppe  in  ©iftoma  eingerüeft  fcL 

S)ie  tlbfa^rtSfteUe  für  bie  Truppen,  bie  öon  ber  Tete  ber  in  Kolonne  ju 
einem  fahrenben  ^ßontond  um  12  Uhr  erreicht  tourbc,  mar  burch  einen  i^aftbaum 
bezeichnet,  ebenfo  bie  Teten  ber  einzelnen  ^JontonSabteilungen  burch  glaggen. 
@8  lagen  in  Dichtung  ftromabmSrtd  junachft  bie  SWafchinen  für  bie  S8erggefcfu'i$? 
unb  für  bie  Stofafen,  bie  hier  jufammengefe^t  mürben,  bann  am  SRaftbaum  bie 


Digitized  by  Google 


o.  Eignifc,  Der  Dwiauiibergang  &er  Hüffen  am  27.  3uni  (877 


151) 


Reiben  ^ontonS  für  bie  ^laftunt  ßofafenfompagnie.  @S  folgten  in  föufjtung 
ftromauftoartS  bie  ^ßontonS  für  bie  3  ©chüfcen»,  bann  für  bie  8  ßimentompagnien 
beS  2BoI^ntJ(§en  ^Regiments.  Die  2Bagen  beä  6.  $ontonier=2JataillonS,  bal 
bie  HWaf deinen  jufammenjufefeen  ljatte,  parierten  bie  80  ©chritt  lange  SBrüdfc 
ber  CetnmanbpontonS,  bie  nicht  mit  ©troh  belegt  mar,  mit  toeitt)in  Urbarem 
Gepolter.  Dann  machte  baS  ©inlaben  ber  spferbe  unb  ber  ©efchfifce  auf  bic 
SNafcrjtnen  fehr  Diel  Carm.  Aud)  §ier  fehlte  eine  ©trohbebecfung.  ©nige  Sßferbe 
fielen  inS  SGBaffer. 

Die  große  ©reite  beS  ©tromeS,  über  4000  guß,  Oerhinberte  fdjeinbar  bie 
türfifc^en  Soften  ben  2ärm  §u  frören,  mar  alfo  in  biefem  gaHe  oon  ©orteil. 
Srofcbem  ber  3Ronb  baS  ^eQe  SBiefenufer  ooQ  beleuchtete,  mürbe  toeber  baS 
SBltfcen  ber  SBajonette  noch  ber  SBiberft^ein  beS  oon  ben  fchmantenben  ^ßontonS 
bewegten  SBafferS  bemerft.  3m  übrigen  Ijerrfdjte  große  ©hlle  unb  tourbe  alles 
mit  SRuhe  unb  Drbnung  ausgeführt 

AIS  ©emamtung  ber  oorberften  beiben  SßontonS  mar  bie  ^piaftuni»5?o[aten- 
tompagnie  beftimmt,  eine  fef)r  unglücfliche  2Bat)l.  @S  mar  bie  einzige  Xruppe, 
bie  }um  ©ammelpla|  ju  fpät  lam,  bie  ßeute  fyaitm  teine  gute  Haltung,  ©ie 
fdjienen  ju  miffen  ober  $u  ahnen,  baß  man  fyöfyetm  DrtS  baS  1.  (Echelon, 
memgftenä  beffen  oorbere  Abteilungen  für  geopfert  hielt.  @S  mar  unrecht,  eine 
nur  für  ben  ©orpoftenbienft  geeignete  SKilijtruppe  an  einer  ©teile  ein$ufefcen, 
an  ber  man  bie  beften  ©renabiere  brauchte. 

Die  Abfahrt  erfolgte  Sßunft  2  Uhr  in  einer  Äolonne,  immer  2  bis  3  *ßonton§ 
nebeneinanber,  an  ber  ©ptfce  bie  ^laftuni-Äofalen,  bann  bie  3  Scljü^enfompagnien. 
2Ran  hätte  bie  Ueberfahrt  in  breiter  gront  für  Oorteilhafter  halten  Iönnen.  Der 
©runb  für  bie  2Baf)l  ber  fchmalen  gormation  mar,  baß  außer  an  ber  Xefir 
Dere>©chlucht  baS  jenfeitige  fteile  ßehmufer  nicht  ertletterbar  erfchien. 

Die  $rat)me  ober  äRajchmen  mit  ben  ©efehü^en  folgten  am  Qrnbe  ber 
ftolonne,  hier  befanben  ftch  auch  bie  ^pontonS  mit  ben  ftommanbeuren.  £e$tere£ 
mar  nicht  jmeefmaßig,  mie  ftch  fpäter  geigen  fottte. 

Der  gtthrer  ber  Kolonne,  ^ontonierhauptmann  ©agrine,  mürbe  beim  (Sinfteigen 
ju  ber  fcr)mercn  unb  oerantmortungSreichen  gahrt  mit  bem  Reichen  beS  StreugeS 
gefegnet  SSon  mir  nahmen  meine  Selannten  feierlich  5lbfcr)iebr  als  mie  auf 
9cimmermieberfehen.  2ßan  begriff  nicht  meine  ftaprice,  im  erften  ^ßonton  mit 
hinüberfahren  ju  moUen. 

3n  ungeftörter  ruhiger  gahrt  näherten  mir  und  nach  einer  halben  ©tunbe 
ber  mit  niebrigem  93ufcr)  beftanbenen  Snfel  Abba,  beren  Oftecfe  mir  paffieren 
mußten.  Der  Sßonb  mar  jefct  enoa§  t»erfct)leiert  Hauptmann  ©agrine  fpahte 
nach  bem  als  ßanbungSftette  bezeichneten  <Sct)lucr)temfdhmtt.  Am  Xage  r)atte  er 
ftch  gan^  beutlidj  marttert,  jefjt  mar  nichts  ju  erlernten.  Unter  bem  SRonbe  liegenb, 
erfchien  baS  h*>he  ttirfifche  Ufer  als  einheitlicher  fchmarjer  ©treifen  über  bem 
grauen  SBaffer.  Hauptmann  ©agrine  mar  in  SBerjmeiflung.  Auch  ich  Vermochte 
mit  meinem  guten  ©lafe  bie  ©chlucfjt  nicht  mieberjufhtben.  ^ßlöfcltcf)  laut  unfer 
Ponton  feft,  bann  noch  °i*  Reiben  junächft  folgenben.   Der  in  unferm  ^ßonton 


Digitized  by  Google 


ICO 


Deutfdjt  Htcue. 


befinblidje  bulgarifdje  fiotfe,  ber  und  fo  ungefcr)teft  auf  eine  ©anbbant  am  Oft- 
enbe  ber  Snfel  geführt  t)atte,  fprang  ind  SBaffer  unb  eilte  in  bie  na^en  Süfdjc, 
man  r)ütte  ifjm  gern  eine  jhigel  nacr)g,efcr)icft !  Den  ind  SBaffer  foringenben 
ißatrofen  gelang  ed  jiemlidjj  fct)nell,  ben  $onton  wieber  flott  ju  machen,  aller« 
bingd  in  jwei  nunmer)r  getrennten  teilen,  SBir  fuhren  auf  gut  ©lücf  in  SRidjtung 
auf  bad  t)or)e  fdfjwarje  Ufer  weiter.  Die  Silhouetten  ber  und  folgenben  ^ontond 
waren  nur  Wenig  über  Rimbert  ©djjritt  weit  ftdj)tbar.  ©dj  einbar  War  bie  Äolonne 
erf)eblidt)  breiter  geworben  burdj  Abtreiben  ftromabwärtd.  @8  r)atte  ftct)  halb 
nact)  ber  Slbfar)rt  ein  ftarfer  Dftwinb  erhoben,  ber  ba3  SBaffer  ht  t)of)e  SBellen 
aufftaute,  bie  $ontond  fdjwantten  fet)r,  aber  bie  ©tauung  ber  ftarfen  ©tröntung 
erleichterte  bie  §at)rt,  unb  bad  ©eräufct)  bed  SBinbed  mit  ber  Wellenbewegung 
machte  bad  Clingen  ber  SRuber  an  ben  ei  fernen  ^ßontond  Weniger  Weit  t)Örbar. 

©o  gelangte  bie  Xete  nadj  faft  breioiertelftünbiger  gafjrt  bis  auf  etwa 
300  ©djritt  and  Ufer,  ald  oon  jwei  ©teilen  t)er  bie  erften  ©djüffe  fielen,  bie 
kugeln  jifd^ten  über  und  Weg.  Unwitttürlid)  Würbe  bie  ShtberbeWegung  ftarfer 
unb  lauter.  Qtoz'i  ganale  brannten  am  Ufer  auf.  SBir  frieden  etwa  20  ©djritt 
oom  Ufer  auf  (Srunb,  bie  ©olbaten  prangen  ind  SBaffer  unb  eilten  an  ba& 
Ufer,  bad  l)ier  über  einem  fdjmalen  fanbigen  ©tranbe  in  einer  20  bid  30  gujj 
r)ot)en  Ser)mWanb  fenfredfjt  aufftieg.  Die  sJ$laftuni»${ofafen,  bie  bie  oorberften 
Waren,  oerfagten  fogleid)  unb  warfen  fiel)  in  Decfung  bidjt  unter  ber  tyofjen 
fie^mwanb.  gür  bad  ©rllettern  einer  $Banb  waren  fte  nidjt  audgebilbet  §aupt« 
mann  (Stagrine,  ber  bied  mit  anfaty,  forberte  midfj  bringenb  auf,  wieber  mit  jurutf« 
jufatyren  unb  midfj  bann  bem  2.  @d(jelon  anjufctjüefeen.  3n  ber  %at  war  bie 
Sage  reetjt  emft,  bemt  jeben  Slugenblicf  tonnte  bie  nur  wenig  entfernte  türfifa)e 
gclbn?act)e  über  und  erfdjeinen.  3ct)  r)atte  nact)  einem  oergeblidjen  5Hetteroerfucfj 
eben  eine  Weniger  t)or)e  UferfteQe  etwad  weiter  oberhalb  gefunben,  ald  ein  paar 
junge  Offiziere  mit  etwa  50  9Rann  erfdtjienen,  atemlod  oon  bem  Sauf  am  Ufer 
entlang,  ©ie  Waren  weiter  unterhalb  gelanbet,  r)atten  ftarfed  geuer  betommen 
unb  nirgenbd  bie  äftögltdjfeit  gefunben,  bie  fiet)mWanb  ju  erflimmen.  3dj  jeigte 
it)nen  bie  günfligere  ©teile,  wir  rjoben  einen  tleinen  Unteroffizier  bid  an  ben 
oberen  JRanb,  fo  bafj  er  bort  guj  faffen  tonnte,  unb  bann  brangte  bie  buraj 
nact)folgenbe  Sxujjpd  bidjjter  Werbenbe  3J?enfcr)enmaffe  hinauf.  2Ran  brauste 
nidjt  ju  flettern,  man  Würbe  gefdjoben  unb  gehoben,  benn  bie  unten  $ad>* 
brängenben  fugten  jtet)  ben  ben  ©traub  entlang  jifdjenben  kugeln  ju  entjiefjen. 
Dbcn  War  eine  tieine  9J?utbc,  ht  ber  bie  SBorberften,  wie  fie  antamen,  nad)  bm 
brei  ©eiten  audgebreitet  Würben.  §ier  fanben  fict)  audt)  einige  ^laftuni  ein. 
©ine  Heine  SReferoe  Würbe  oon  mir  an  ber  9hifgangdftefte  poftiert,  unb  bann 
würbe  ber  Aufgang  mit  bem  Wenigen  Oorrjanbenen  ©djjan^eug  unb  Sajonetten 
Jrcaftilabler  gemacht  &ld  200  bid  300  Jftann  oben  Waren,  ging  man  langfam 
nadj)  ben  brei  ©eiten  üor,  unter  einem  ftreujfcuer,  bad  Wot)l  unangenehm  War, 
aber  in  ber  noct)  ^rrfd|enben  DunfeUjeit  nur  wenig  Skrlufte  brachte.  Die  türfifc^c 
gelbWat^e  oberhalb  Wict)  in  ber  ffiidjtung  auf  ©iftoWa  jurüct,  biejenige  unter» 
l)atb  t)ielt  ftet)  länger,  30g  bann  aber  auc^  über  bie  ©c^Iudt)t  in  ber  9?idr)rung 


Digitized  by  Google 


v.  fignifc,  Der  Donaufibergang  oer  Raffen  am  27.  3uni  1877. 


1G1 


auf  baS  ßager  ab,  fo  bafe  ber  größere  Xeil  beS  1.  6d)clon3  Bei  ber  ©djludjt 
lanben  fonnte.  3n  ber  SRidjtung  boru)in  üorgehenb,  fanb  ich  an  einem  ©arten« 
f)äudd)en  einen  jungen  ©ulgaren  in  feinem  SBlut  liegen,  ba3  erfte  unfdjulbige 
Dpfer  biefeS  ftriegeS.  2Bie  oiel  foldje  Opfer  faßte  idj  in  ben  folgenben  2Wonaten 
nodfj  fet)en,  auch  ©reife  unb  Äinber! 

Da  man  in  ber  erften  falben  ©tunbe  nur  mit  jroet  gelbroadjen  ju  tun 
gehabt  hatte,  Ianbete  ber  gröfjere  Xeil  be3  1.  (5djelona  mit  toenig  SSerluft.  Die 
an  ber  Queue  folgenben  Sßrat)me  mit  ben  SBerggefchüfoen  trieben  aber  jum  £eil 
in  ba3  geuer  einer  üom  Sager  herbeigeeilten  rfirfifchen  Abteilung,  bie  ben  rootjl 
60  gufe  fjo^en  Uferranb  bic^t  unterhalb  ber  ©djlucht  befefcte,  unb  beren  gener 
oon  einem  Offizier  ju  ^pferbe  geleitet  rourbe.  Der  eine  ber  $ra§me  löfte  fid) 
infolge  ber  heftigen  ^Bewegungen  oerrounbeter  ^ßferbe  unb  üerfant  mit  ©efchütyen, 
$ferben  unb  fieuten.  traurig  mar  in  ber  Dämmerung  ju  ferjen,  roie  auf  ber 
grauen  2Bafferflä'dje  bie  fcf)roar$e  9ftaffe  fidj  löfte ,  bann  fdjnell  fleiner  rourbe, 
einzelne  Äöpfe  fat)  man  nodt),  bis  mit  bem  legten  uerfc^roinbenben  Äopf  ba3 
rjfrjjerreifjenbe  §ilfegefd|rei  oerftummte. 

Die  anbem  99erggefcf)tifee  lanbeten  glüeflich.  SS  tonnten  mit  großer  SRühe, 
faft  auf  ^änben  getragen,  jroet  baoon  am  t)of)en  Uferranbe  eben  aufgefteltt 
roerben,  als  eine  lebhafte  türfifdje  Offenfioc  ju  beiben  ©eiten  ber  Xelir  Dere* 
Sajluc^t  erfolgte,  ßtroa  4  ^Bataillone  brängten  bie  einzelnen,  ot)ne  3ufammen= 
|ang  vorgegangenen  Abteilungen  beS  Xßolfjtmifdjen  ^Regiments  juruef,  feuernb 
unb  mit  9lllaf)rufen,  fie  erreichten  roieber  bie  2Baffermüt)le  unb  ben  unteren  Xeil 
ber  ©(flucht  Der  5?ommanbeur  ber  SBergbatterie  t)atte  in  bem  bidfjt  mit  Dbft* 
bäumen,  SDfaiS  unb  SBein  beftanbenen  ©elanbe  oergeblich  nadt)  einer  ©teile  ge* 
iudjt,  oon  ber  aus  er  auf  bie  in  Entfernung  oon  taum  400  ©djrirt  fühlbaren 
türfifcr)en  Xiraifleure  feuern  fonnte,  ot)ne  bie  nat)e  baoor  jurfieffommenben  eignen 
Seute  ju  treffen.  3dt)  riet  it)m,  über  bie  Stopfe  hiiuoegjufeuern  unb  möglict)ft 
l'ajneü,  um  nur  überhaupt  @efcr)üfce  ju  jeigen.  DaS  ^alf.  DaS  ©orgehen  ber 
dürfen  (am  jum  ©tufjen,  ber  Slüatjruf  oerftummte,  eS  hatte  augenfdjeinlid)  über* 
rafdjt,  bafj  fdjon  ©efdjü&e  r)erübergebracr)t  roaren.  96er  bennod)  toäre  baä 
®efedjt  unb  bamit  bie  ganje  Operation  Oerloren  getoefen,  toenn  ntc^t  jefct,  etroa 
3J/4  Uhr  morgens,  bie  oorberften  $ontonS  beS  2.  (SdjelonS  angetommen  roaren. 
Sie  litten  ©efdjüfefeuer  oon  ©iftoroa  her  erhalten,  eS  Ianbete  aber  glüeflich  bie 
©arbetompagnie  unb  ein  £eil  beS  3.  SBataillonS  beS  SBolhtmifctjen  ^Regiments. 
£iefe  Abteilungen  Brachten  baS  ©efedjt  an  ber  2Baff ermüde  jum  ©tehen. 

Die  folgenben  ^3ontonö,  namentlich  bie  beS  SDiinäfifc^en  Infanterieregiments, 
litten  fer)r  burch  ba»  Öeroehrfeuer  ber  dürfen,  eS  traf  aber  nicht  eine  einige 
©ranate1)  ber  Oon  ©iftotoa  h^r  feuemben  ©efchü^e.  Einige  ^ontonS  trieben 
ftromabtoartS  bireft  unter  baS  geuer  ber  auf  bem  h°hen  Uferranbe  unterhalb 
ber  ©(hlucht  ftehenben  dürfen,  ^toei  ^ßontonS,  bie  baS  Ufer  erreicht  hatten,  rourben 
öollftanbig  oernichtet,  anbre  trieben  ohne  SRuberberoegung  ben  ©trom  entlang, 


')  2)ie  tttdifc^e  Artillerie  §atte  leine  @d)ra|>netis. 

XfBtMe  natu.  XZVin.  «m>rmbrr*^rft.  jj 


Digitized  by  Google 


162 


Dcutfdje  Heroe. 


fdjeinbar  nur  Don  Xoten  unb  SScrhmnbeten  angefüllt,  ©ner  ber  $onton$  tourbe 
plö&üdj  toieber  lebenbig  unb  fufyr  fdjleumgft  naä)  bem  anbcrn  Ufer  jurüct  $)ie 
gliufltdj  an  ba3  Ufer  gelangten  äRannfdjaften  oermodjten  ba3  tyofye  Ufer  unter* 
fjalb  ber  ©djludjt  nidjt  ju  ertlettern  unb  feuerten  faft  fcntredjt  nad)  oben,  ©inc 
Anjafyl  rettete  fidj  Iaufenb  nad)  ber  <5djlud)t  $)a8  nun  beginnenbe  lebhafte 
©efd£)ü(jfcuer  Don  ben  toeiter  unterhalb  auf  bem  Unten  Stromufer  aufgcfteötcn 
2  ^Batterien  in  glanfe  unb  dürfen  ber  auf  bem  t)ot)en  Uferranbe  ungcbecft 
[teljenben  Xürfen  machte  fiuft  $)ie  dürfen  gelten  bte&  geuer  nidjt  auä  unb 
fudjten  rücftoärtd  Rettung,  hiermit  trat  eine  günftige  iCBenbung  ein.  2)ic  nafy 
folgenben  *f$onton8  erhielten  tein  gejielteg  ®etoefyrfeuer  mcljr  unb  fonnten  bie 
an  ber  <Sd)lucf)t  im  ©efedjt  fte^enben  Abteilungen  forttocu)renb  Derftärten,  fo  baß 
bie  Hüffen  balb  bad  numerifdje  Uebergetoid)t  über  bie  3000  Xürten  erhielten. 
$)er  Xag  toar  angebrochen,  unb  man  tonnte  auf  bciben  (Seiten  bie  (Starte  an» 
nafyernb  beurteilen,  fotoeit  bied  in  bem  mit  Dbfibäumen,  2)?ai8  unb  3Beinftöden 
bidjt  beftanbenem  <&elänbe  mbglid)  mar.  ©er  tommanbierenbe  ^ßafdja  befahl  ben 
iJiücfjug  in  ber  SRidjtung  auf  baä  Säger.1) 

Söafcrenb  be$  (§)efec§te$  öftlidj  ber  Xetir  £>ere»@cf)tudjt  tyätte  mir  meine 
Sfteugterbe  ober  übermäßige  $affion  beinahe  einen  fct)lecr)tcn  Streidj  gefpielt. 
9U§  idj  DortoärtS  lief,  um  ju  ertunben,  too  bie  jurüctge^enben  fürten  toieber 
Stellung  nehmen  tonnten,  toaren  einige  Solbaten  be8  8Bolf>Djü)djen  Regiments 
nalje  baran,  midj  ju  maffatrieren,  toeil  fte  midj  für  einen  flüc§tenben  Xürfen 
gelten.  SRein  ©lüct  mar,  baß  fie  Inerju  lieber  ba8  Bajonett  als  bie  Äugel 
Oermerten  toottten  unb  bafc  idj  auf  ruffifdj  rief:  „3)ort  finb  fte!"  als  bie  Bajonette 
btdjt  an  meinem  föücfen  toaren. 

$)ie  jurüdgel/enben  Xürten  mürben  burdj  eine  ^Batterie  untoeit  be$  SagcrS 
aufgenommen  unb  nahmen  t)ier  oon  neuem  Stellung.  SDie  ^Batterie  feuerte  audj 
auf  bie  Ueberfa^rtSftetle,  erhielte  aber  leinen  Xreffer. 

9Jftt  bem  3.  (Sdjelon  toaren  bie  (Generale  $)ragomtroto  unb  ©tobeleto 
f)erübergetommen  unb  fugten  in  ben  ftart  burdjeinanber  getommenen  Gruppen 
ettoa$  Orbnung  unb  taftifct)e  ©lieberung  ju  fdjaffen,  mit  ber  Xenbenj  einer 
brüctentopfartigen  Auffteßung  jum  @dju$e  ber  UeberfafyrtSfteHe  gegen  eine 
etmaige  neue  unb  ftärtere  Dffenftoe  ber  Xürten.  Xrofc  be8  redjt  läftigen  ©e> 
fdjüjjfeuerS  oom  Sager  unb  oon  Stftotoa  f>er,  mar  e3  jtoecfmafjig,  jur  toeiteren 
Dffenfioe  ba$  ^erantommen  frifdfjer  Struppen  abjutoarten. 

Um  biefe  &t\i,  8  Ufjr,  tarn  ba$  $ampffdjiff  Ännetta  mit  2  eifemen  ©arten 
unb  3  35ampfbartaffen  oon  SRitopoliS  an.  (£&  §atte  bort  oerfentt  am  Unten 
Ufer  gelegen,  tourbe  aber  oon  ber  ruffifdjen  SHarine  toieber  flott  unb  fahrbar 
gemacht.  ÜRit  biefem  Dampfer  unb  ben  beiben  ©c^leppbarten  tonnten  2000 
SRaun  in  einer  ga^rt  übergefe^t  toerbeu.   «So  tarnen  bie  4.  ©djüfcenbrigabe 

>)  Sic  dürfen  waren  ftarl :  6  Sobor  4  bis  500  TOann,  l  (SStabron,  6  Öcfdb,ü$e 
=  3250  SKann.  %\t  Infanterie  war  mit  ben  filteren  ©niber-Äeweljren  bewaffnet,  mit  benen 
ein  befonber«  lebhafte«  geuer  niajt  geleiftct  werben  lonnte.  waren  JRebif-  ober  2anbweb.r* 
bataiHone. 


Digitized  by  Google 


o.  figntfc,  Der  Donauübergang  ©er  Hüffen  am  27.  3uni  1877.  163 

unb  ba§  Sitomirfdje  Snfanterieregiment  oerhältniSma&ig  fchnett  hinüber  unb 
erlitten  audj  feinen  SScrluft  burch  ba3  ©efctjii&feuer  ber  dürfen.  Die  Satterie 
am  Sager  tonnte  oon  ben  ruffifdtjen  ©efchüfcen  nicht  erreicht  unb  bie  beiben 
®efd)fi$e  in  ©iftowa  oon  24  ruffifc^cn  nid}t  jum  ©djweigen  gebraut  Werben. 

©eneral  DragomiroW  lieg  üormittagä  ba$  $obolifche  Infanterieregiment 
gegen  bie  fchwadj  befefete  §6c)e  öftlidj  ©iftowa  oorgehen.  Da3  Regiment  öertor 
80  ÜWann  im  längeren  fteljenben  geuergefedjt  gegen  einige  wenige  tfirtifdje 
©ct)ü&en,  bie  fid)  mit  au&erorbentlidjem  ©efehief  unb  jäher  ipartnäcfigteit  Oer» 
teibigten.  ©egen  2  Ut)r  würbe  ©iftowa  oon  ber  4.  Sdjttfcenbrigabe  faft  ohne 
Serluft  genommen.  Salb  barauf  30g  bie  fdjwache  turfif(§e  örigabe  in  öftlic§er 
Dichtung  ab. 

Die  Xrappen,  bie  ruffifcherfeitS  Ijauptfädjtidj  im  ©efedjt  geWefen  Waren: 
bie  Regimenter  2BoI§t>nien,  aJcinSt,  bie  ©arbefontyagnie,  bie  ©ergbatterie  unb 
bie  $laftuni*Äofaten  Ratten  jufammen  636  SWann  ober  ben  7.  SRann  ber  ©e» 
fect>t«flärtc  Oerloren.  Der  ©efamtoerluft,  768  2Rann,  blieb  Weit  hinter  ber 
Erwartung  jurüct,>man  hatte  fid)  auf  fet)r  bebeutenbe  JBerlufte  gefa&t  gemalt. 

SKit  bem  nach  Snrunft  be3  Dampfer*  üon  SftfopoliS  reichlichen  Ueberfefc= 
material  f et) äffte  man  bi«  jum  Stbcnb  be$  27.  ben  SReft  ber  Snfanterie  be3 
VIII.  Brmeecorö3  hinüber.  «benbS  ftanben  auf  bem  regten  Ufer  im  ©iwal 
28  SataiOone,  14  SBerggefchfifce,  6  ©otnien  Äofalen  ju  «ßferbe  unb  2  $u  gu&. 
«m  folgenben  Sage  Würben  bie  96  ©efdjüfce  be$  VIII.  «rmeetorjtö  ttbergefe&t, 
am  näctjften  bie  35.  Snfanteriebioifton  mit  ihrer  Artillerie,  Hn  biefem  Sage, 
bem  29.  Suni  abenb»,  Waren  fonadt)  40  ©ataillone,  6  ©otnien,  158  ©efd}fi&e 
=  40000  3Hann  tynfibergefdjafft.  <%[t  §älfte  biefer  fieiftung  War  bem  Dampf* 
l'cfjiff  ju  banlen.  %n  ben  nächften  brei  Sagen  Würben  nur  bie  Srainä  biefer 
Xruppen  übergefefct. 

Der  SRangel  an  Äaoatterie  auf  bem  jenfeitigen  Ufer  für  bie  fcufflärung 
toar  fc^r  empfinbtidj.  ©eneral  ©lobelew  fähig  bat)er  oor,  bie  Äautafifche 
Äofalenbrigabe  fdjwimmenb  fibergehen  ju  laffen.  (Sin  oon  ber  Snfel  ©ujireSfu 
an8  gemachter  ©erfudfj  mit  einer  größeren  Slnjahl  Sßferbe  mifcglücfte,  ©eneral 
©lobelew  fchwamm  aber  Weiter  unb  erreichte  tatfächlich  baS  jenfeitige  Ufer, 
ebenfo  ein  flofaf.  3ct)  begegnete  bem  ©eneral  einige  Rimbert  ©dritte  oom  füb* 
hajen  Ufer,  er  faft  in  §emb  unb  Unterhofen  auf  einem  hoch  im  SBaffer  auf- 
gerichteten, fdjeinbar  fehr  erfchbpften  ^ßferbe,  er  War  ganj  allein.  3ct)  forberte 
ben  ©eneral  auf,  in  meinen  Äat)n  ju  tommen,  ba  ba3  «ßferb  nicht  mehr  Weiter 
tönne.  Gr  lehnte  e3  ab  unb  rief  mir  ju,  er  Wolle  beWeifen,  bafe  bie  rufftfehe 
Jhwaüerie  bie  Donau  fcljwunmenb  paffieren  tönne.  Da  ich  $urücffahren  mujjte, 
fdjiclte  ich  bem  ©eneral  einen  anbern  Äahn  nach,  ber  ihn  unweit  be8  Ufer* 
aufnahm.  Da§  «ßferb  fchwamm  noch  &i*  an*  ufcr  U"D  te^te.  Die  fieiftung 
be§  ©eneral«,  Wenn  fte  auch  ihren  fttoed  nicht  erreichte  unb  auch  nicht  erreichen 
tonnte,  machte  einen  grofjen  Ginbrucf,  fie  War  bie  ©afiS  feiner  Weiteren  befonberen 
58em?enbung  in  biefem  Kriege.  Der  jugenbliche  ©eneral  fyattt  au»  3^^aßen 
bal  Renommee  ^erotfe^cr  Sapferteit  mitgebracht,  bieg  Renommee  Würbe  aber 

n* 


Digitized  by  Google 


164 


Deutfcbe  Herne. 


öon  Otelen  angezweifelt,  Weil  bie  3cntralafiaten  feljr  fdjtoädjlidje  ©egner  waren. 
2Bcgen  einiger  SBorfommniffe  in  Ungnabe  gefallen,  fonnte  er  ein  Kommanbo  bei 
ber  3)onauarmee  nicht  erlangen.  @r  fing  feine  ^ättgfeit  an  als  Drbonnan^ 
of  fixier  bei  feinem  Söater,  ber  Kommanbeur  ber  Kautafifdjen  Kofatenbioifton 
geworben  War.  3n  biefer  befc^eibenen  ©teUung  War  er  fein*  tatig  unb  tüchtig 
unb  führte  unter  anberm  gegenüber  9tuftfd)uf  in  einer  Stacht  eine  gewagte 
SRefognoSjierung  auS,  bie  idj  mitmachen  burfte.  3n  einem  oon  6  Uralifdjen 
Kofaten  geruberten  Kaljn  retognoS$ierte  ber  ©eneral  mit  einem  jungen  Dffijier 
unb  mir  bie  gegenüber  SRuftfdjuf  gelegene  Snfel,  unb  mir  gelangten  jiemlich 
nahe  an  bie  türfifdjen  Kanonenboote  ^cran.  2)er  §eroiSmuS  beS  ©eneralS  toar 
nicht  ju  bejlDcif ein  #  ebenfo  nidjt  fein  rücffidjtSlofer  (S^rgeij,  er  gab  ftd)  aber 
auch  fef)r  Diel  SWüfje,  er  mar  ein  ^oc^gebilbeter,  oiel  belefener  äJcilttär  unb  Oer« 
ftanb  eS,  bie  ©olbaten  unb  bie  jungen  Offiziere  mit  fid)  fortaurei&en.  Sei  bem 
fconauübergange  fuuftionierte  er  als  freiwilliger  Orbonnanioffijier  beS  ©eneralS 
©ragomirow. 

Am  6.  £age  nach  bem  Uebergange,  bem  3.  Suli,  würbe  bie  erfte  3>onau« 
brüefe  nach  Ueberwinbung  großer  ©djloierigteiten  fertig.  £ie  Xürfen  Ratten 
alfo  ooHe  fünf  Xage  Qeit  ju  ©egenmaftregeln  gegen  bie  auf  bem  redjten  ©trom» 
ufer  befinblicfjen  40000  SRuffen.  2ftit  gewöhnlicher  9Karfc^Iciftung,  3  9Heilen 
auf  ben  £ag,  tonnten  bis  jum  2.  3ult  abenbS  35000  dürfen  eintreffen,  mit 
oerftärfter  2Rarfcf)leiftung,  4  btd  5  90?eileri  auf  ben  £ag,  80000,  einföliefeadj 
beS  größeren  XeileS  ber  Gruppen  bei  ©chumla  unb  ©iliftria,  eS  mufjte  alfo 
unbebingt  ber  SBerfud)  gemacht  werben,  bie  SRuffen  über  ben  (Strom  jurücfyu* 
Werfen.  SKinbeftenS  mar  bie  ©ahrfctjeinlichleit  oorhanben,  ben  oor  ber  55rürfen=> 
fteHe  auf  einen  geringen  SRaum  jufammengebrängten  Stoffen  buret)  geuer  grofje 
SBerlufte  beibringen  ju  fbnnen.  Au&er  ber  bereits  ermahnten  §offnungSloftgtcit 
beS  Dbertommanbierenben  ift  ber  ©runb  für  baS  Ausbleiben  ber  Dffenfiüe  m 
ber  operatiüen  Schwäche  ber  dürfen  ju  fudjen.  (£S  fehlte  eine  fefte  ©Iteberung, 
nad)  Kommanboeinhetten,  unb  eS  fehlten  bie  für  fd^neße  Operationen  not- 
Wenbigen  Kolonnen  unb  SrainS.  3ebeS  SataiHon  führte  eine  Slnja^l  ^ßaetpferbe 
ober  Faultiere  bei  fid),  bie  mit  üiel  SHunition,  ben  ftdten  unb  wenig  £ebenS= 
mittein  belaben  waren.  Eigentliche  XrainS  wie  bei  ben  europäijchen  £eeren 
gab  eS  nid)t. 

9Bie  burdj  einen  <3<*uberfd)lag  fc^ien  bie  türtifdje  Kriegführung  lahmgelegt  S)er 
Dbertommanbierenbe  fotl  in  Konftantinopel  um  einen  neuen  ^ßlan  gebeten  höben. 

$)aS  Ausbleiben  ber  türfifchen  Dffenfioe  fyatte  eine  eigentümliche  pftjcho« 
logifche  SBirfung.  ©S  fdjienen  biejenigen  ruffifdfjen  Kommanbeure  unb  Offiziere 
recht  ju  behalten,  bie  bie  Aufgaben  beS  Krieges  für  leicht  ertlärt  hatten  unb 
für  lösbar  mit  nur  einem  drittel  ber  Armee,  fo  bafc  jWei  drittel  gegen  Oefter» 
reich  ücrei*  gehalten  werben  tonnten.  Auch  Katfer  Atejranber  h«Ü  ein  drittel 
für  auSreichenb  unb  toar  ungnäbig  geroefen  gegen  biejenigen,  bie  mehr  Gruppen 
fchon  für  ben  SBegitm  beS  5ttiegeS  getoünfeht  Ratten,  j.  99.  auch  gegen  (General 
2obleben. 


Digitized  by  Google 


v.  ügnitj,  Der  Doitanübergang  ber  Hüffen  am  27.  3uni  J877. 


105 


3m  faiferlidjen  Hauptquartier  roar  man  jefet  übermäßig  fiege3gerot&  unb 
abfpredjenb  für  SBebenten  im  Hauptquartier  beS  ©rofefürften  SftfolauS. 

$)er  mit  ®efd)tcf  unb  ©Taoour,  aber  öerhältniSmäjjig  leicht  errungene  ©rfolg 
unb  bie  Untätigfeit  ber  dürfen  rourbe  SBeranlaffung  ju  einer  unoorfidjtigen 
.Kriegführung,  bie  nicht  mit  unrecht  fofatifche  ober  ©treif$ugfriegfüf)rung  genannt 
tourbe.  Um  fo  ftärter  rourbe  bann  bcr  pfochologifche  äiucffchlag,  ben  £)$man 
tßafcfjaS  (Erfolge  bereiteten,  b.  t).  bie  erften  türttfdjen  ßinientruppen  unter  einem 
energifdcjen  unb  rüstigen  gütjrer. 

3u  ber  grofjen  unb  t>erfrür)ten  Sufetftdjt  ocr  Stoffen,  bie  ben  Ärieg  ^alb 
beenbet  glaubten,  äu&erte  Äaifer  SBit^elm  I.:  „«ber  erft  mufj  man  bodj  bie 
türtifche  Slrmee  auffudjen  unb  f djlagen." 

(53  erübrigt,  über  ben  fe^r  tntereffanten  SBrücfenbau  einige  2Rittetlungen 
$u  machen. 

SBon  ben  beim  Ueberfejjen  oerroerteten  ^ßontonS  mar  '/to  Öani  verloren 
ober  gänjlid)  oerborben,  V4  ft***  befdjabigt  burdf)  ©eroehrfdjüffe  unb  auch  burd) 
3ufammenftö&*.  £)ie  (Sichtung,  3Bieberr)erfteUung  unb  ©inteilung  be8  SBaterialä, 
ju  bem  bie  in  jtoet  dächten  bei  ben  ®efdjüfcen  oon  SRifopoliS  öorbeigeführten 
150  §ol$ponton8  gehörten,  erforberte  fo  Oiel  Qiit,  bog  ber  SBrücfenbau  erft  am 
30.,  b.  r).  bem  4.  iage  begonnen  werben  tonnte.  Sluf  eine  fo  bebeutenbe 
Sftaterialbefdjiibigung  bei  ber  Ueberfefcoperation  War  man  nicht  vorbereitet  ge= 
toefen.  2Rit  ber  fetjr  roefentlichen  §tlfe  ber  2)ampfbartaffen  rourbe  bie  ©rüde 
in  36  Stunben  fertig,  aber  in  ber  Dtodjt  jum  1.  3uli  oorüberge^enb  roieber 
jerftört,  inbem  26  eifeme  *ßonton3  burd)  Sturm  unb  tjo^e  SBetten  untergingen. 
Sie  höljernen  ^ßontonS  bewährten  fid)  hierbei  oiel  beffer. 

S>ie  ©rüde  mar  über  bie  Snfei  «bba  gelegt  unb  of>ne  biefe  3976  gufj ') 
lang,  alfo  eine  recht  erhebliche  ßeiftung. 

®ine  jtoeite  ©rücte,  etwa«  oberhalb,  rourbe  am  18.  Suli  begonnen  unb  nad) 
22  £agen  beenbet,  ihre  Öänge  roar  etroaS  geringer. 

$)ie  ©efc^ic^te  tennt  eine  tedjnifdj  nodj  työtyxt  fieiftung:  bie  SBrüäe  über 
bic  Starbaneflenftrafje,  bie  £erre3  um  ba8  3ahr  485  0.  ßtyr.  jWifchen  SeftoS 
unb  flbljbog  fragen  liefe.  ©iefe  roar  7  Stabien  lang,  alfo  etroaS  länger  al3 
bie  $)ortaubrücfe.  $er  93au  mar  burch  leine  3mfel  erleichtert,  bie  StrÖmungS* 
unb  namentlich  b*e  ^iefenoerhaltniffe  finb  bort  oiel  fdjwteriger  als  in  ber  2)onau. 
freilich  ftanb  auf  bem  anbern  Ufer  fein  geinb  jur  SlbWefjr  ober  Störung  bereit, 
unb  man  hatte  reichlich  3eit. 

©8  würben  junächft  jroei  Saubrficfen  geflogen  oon  phönijifchen  unb 
äg^tifchen  SWetftern.  «Sie  waren  Wohl  ju  leicht  gebaut,  beim  gleich  nach  ihrer 
tBoUenbung  rourben  fte  burch  bie  2Bedenberoegung  eines  ftarfen  ©turmeS 
jerftört  S)en  «uff ehern  über  bie  ©rücfen  rourben  bie  Jropfe  abgefchlagen. 
Wre  Jöaumetfter,  bie  Xerjeä  hcr^n509»  bauten  bann  jtoei  ©chiffbrücfen,  bie 
obere  au8  360,  bie  untere  au3  314  9tobergaleerenf  nach  beiben  (Seiten  burch 


»)  9iad)  onbrer  Serec^nung  4050  ft"B. 


Digitized  by  Google 


166 


Deutfdje  Hetmc. 


geroaltige  bitter  öerantert  unb  mit  je  bret  ©urdjl  äffen  für  Heinere  Scf)iffe. 
Ueber  bie  ©aleeren  tourben  ftarte,  fdjjmere  %aut  gelegt  unb  mit  ^öljernen 
SBinben  ftroff  gefpannt,  auf  biefe  Xaue  ein  SRunbhöljerbelag  gelegt  unb  befefttgt 
$luf  biefen  93elag  tarn  eine  <Sd}icf)t  feinen,  unb  in  biefe  mürbe  Erbe  feft- 
geftampft.  Enblich  mürben  biegte  ©elänber  angebracht,  bamit  ^ßferbe  unb  3U9S 
öieh  nicht  bor  bem  Änbltcf  beS  SBafferS  unb  ber  SBeHen  freuten,  ©er  SRarfd) 
beS  perftfd}en  §eereS  nebft  %xofy  über  biefe  ©rüden  bauerte  fteben  Xage. 

216miral  EDilljelm  v.  tü^getttjoff. 

(Sine  Eharafterffijje  nad)  eignen  Erinnerungen. 

Bon 

Stjeabmiral  5.  3).  ^afdjen. 


TTjoht  ^aben  gadjmänner  unb  3^cn°ffen  m^  Slbmiral  Xegetthoft» 
■v-W  ßebenSgang,  ^auptfäc^It^  aber  bod)  nur  mit  ben  Ereigniffen  befc^äfrigt, 
bie  feinen  SRuhm  begrünbet  hoben,  ot)ne  bafj  bis  jefet  eine  erfdjöpfenbe  2ebenS= 
befdtjreibung  biefeS  feltenen  ÜDfanneS  erfduenen  märe.  Sluct)  ber  Qtotd  biefer 
feilen  ift  eS  nidt)t,  eine  2)arftettung  feines  SebenSlaufeS  ju  geben,  fonbern  vielmehr 
burd)  einzelne  ^^arafter^üge  baS  SBilb  £egettf)offS  ju  ergänzen,  mie  eS  ftd)  mir 
nadt)  Dtelfadtjer  bienftlidt)er  mie  aujjerbienftlidjer  ©erüt)rung  in  unvergeßlicher 
Erinnerung  geftaltet  r)at. 

S)ie  Anfänge  feiner  £aufbal)n  boten  jroar  leine  befonbere  Gelegenheit,  [ich 
hervor jutun,  aber  bennod)  machte  fich  ber  geuergeift  beS  jungen  Offt^ierd  f<t)on 
frühzeitig  fo  bemertbar,  baß  junächft  feine  näheren  ßameraben  unb  Untergebenen, 
aßmählich  aber  auch  bie  älteren  Offiziere,  ja  bie  ganje  äftarinc  ftd)  in  bem 
2Bunfd)e  begegneten,  ihn  bermaleinft  an  ber  ©pifee  ber  jungen  aufftrebenben 
(Seemacht  DefterrcichS  ju  fehen.  ©er  SBunfd)  tonn  ftch  naturgemäß  nur  auf 
bie  unbefangenen,  felbftlofen  Elemente  beziehen,  mährenb  ebenfo  natürlich  ir)tn 
SKeib  unb  SOWfegunft  nicht  erfaart  geblieben  ftnb.  3d)  erinnere  mich,  bafc  mir 
3ogIinge  ber  Xriefter  ÜJfarinefchule  im  Söhre  1850  befonberS  erfreut  toaren, 
nmt)renb  ber  UebungSreife  Xegettfjoff  als  mad§tt)abenben  Dffijier  an  93orb  ju 
haben.  ©d)on  bamalS  umgab  ihn  ein  gemiffer  9rimbuS,  beffen  ©d}ein  auch  bis 
ju  unS  gebrungen  mar  unb  unS  ju  ftider  SBemunberung  nötigte,  ©ein  etwas 
nonchalantes  SBefen  oon  bejmingenber  SiebenSroürbigfeit,  mohtoerftanben  nur 
aufterbienftlich,  feine  rücffictjtälofc  ©ertoegenheit  in  gührung  ber  ©egel  al§  2öacht« 
offtjier  ober  im  ©attel  beS  SRennerS  bei  ben  unternommenen  Sleitpartien  liefe 
unS  ftetS  in  ihm  ein  Sbeal  erblicfen. 


Digitized  by  Google 


167 


Die  Anfange  ber  öfterreidjifchen  SRarine  btirfen  erft  oon  1849  gerechnet 
»erben,  ba  bie  frühere  ihrem  SBefen  nach  mehr  aU  ein  öenejiamfdjeS  Snfntut 
$u  betrafen  ift,  in  bem  ebenfo  Wie  in  ben  legten  3ahrjehnten  ber  SRepublif 
mehr  ein  befdjaultche«  Dafein,  ein  jum  Xeil  arger  ©chleubrian  oorherrfchten. 
©etoohnfjeiten,  ©pradfje,  Äommanbo  blieben  italienifd),  bis  burdh  ba«  Einbringen 
beutfdfjer  Elemente  mehr  unb  mehr  ftcf)  ein  ©egenfafc  herau^ubilben  begann,  ber 
Don  benlfd^er  ©eite  auf  ©efeitigung  ber  ^ijjftänbe,  auf  §ebung  ber  SWarine 
unb  ihre«  ©eifieS  f)inbrangte,  währenb  oon  ber  anbern  ©eite  unb  jWar  »on  ber 
überWiegenben  2Ret)rc)ett  am  SHtett  feftgef)alten,  alle  Steuerungen  betantyft  mürben. 
Srft  als  1849  ein  großer  Seil  ber  Dffijiere  für  ba«  aufgeftanbene  ©enetien 
Partei  ergriff  unb  fyäter  Aufnahme  in  ber  farbinifchen  Marine  fanb,  änberte 
ficr)  bie  ©adfje  ooHfommen.  Der  beutfdje  Einfluß  mürbe  mafjgebenb,  unb  ba 
ber  an  bie  ©pifce  ber  neuen  SWarine  gefteüte  bänifdje  Abmiral  Dahlerup  motu* 
für  bie  Drganifation  in  ^o§em  ©rabe  befähigt,  al«  frifdj  eingetretener  fcuSlänber 
aber  Weniger  geeignet  mar,  auf  ben  (Seift  ju  mirfen,  fo  erftanben  au«  bem  Äorp« 
emseine  3Hänner,  bie  e«  fidj  jur  ^auptfäc^lic^ften  Aufgabe  matten,  mit  ben 
alten  eingewurzelten  SKifebräuc^en  aufzuräumen  unb  ©ahn  für  einen  neuen  ©eift 
m  brechen.  Am  bemerfen«Werteften  unter  biefen  mar  einer,  ber  mit  SRedjt  ber 
öfterreichifche  ©ir  Sohn  Serrig  —  betanntlidj  ber  grofee  Regenerator  ber  eng« 
lifdjen  SKarine  --  genannt  mürbe,  ©ein  ©eifoiel,  obgleich  im  fleinften  SRafcftabe: 
al«  Äommanbant  eine*  ©cfjiffe«,  mar  burdjfdjlagenb  für  bie  SWarine,  toenn  er 
audj  feine  SRetljoben  atterbing«  mit  fo  braftifdjen  SRitteln  betrieb,  bafj  ber  Dienft 
unter  feinen  unmittelbaren  ©efehlen  jur  §ötte  mürbe.  Der  oerftorbene  Abmiral 
t>.  ©ternect  weife  in  feinen  Innterlaffenen  papieren  ein  Sieb  baoon  $u  finden, 
olme  bafe  er  ben  tarnen  nennt.  3f>n  ju  öerfc^meigen  liegt  inbeffen  um  fo  Weniger 
SSeranlaffung  oor,  al«  bie  golgen  feiner  SBirtfamfeit  burcljau«  fegen«reidje  Waren. 
68  mar  ber  ßinienfdjifffcfapitän  ©raf  ßarolöi.  grühjeitig  im  Hilter  oon  faum  breifjig 
3af)ren  oerftorben,  blieb  feine  ©djule  befteljen.  3U  tfc«t  burchgreifenbfien  An» 
Rangern  gehörte  Segettfjoff,  im  Dienft  ftrenge  unb  unnachfidjtlich,  Wenn  er  ft$ 
aua)  nicht  gerabe  Äaroltoifcher  Littel  bebiente,  noch  auf  foldje  gurüetjugreifen 
nötig  hatte.  AHe  ©djroffheiten  Würben  inbeffen  burdj  ein  ^inreigenb  lieben«» 
tofirbige«  SBefen  aufeer  Dienft  aufgewogen;  e«  War  unmöglich,  il>m  bauernb  ju 
Junten,  wenn  man  glaubte,  oon  it)m  unbillig  be^anbelt  Worben  $u  fein.  SWidt)tS» 
beftoweniger  War,  um  e«  annäljernb  ju  bezeichnen,  bie  Ungebunben^eit  feine«  Au«* 
bru&  im  unmittelbaren  2>ienfte  ober  in  Angelegenheiten  ber  SWarine,  ^ier  mit  ber 
SBidjtigfeit  be8  in  grage  fte^enben  SntereffeS  im  S8err)ältni8  Wadjfenb,  eine  un- 
befc^retblic^c  unb  jWar  gelegentlich  ebenfo  fchran!enlog  nat^  oben  wie  nad)  unten. 
Wer  biefe  Rauheit  War  gewiffermafeen  eine  unj>erfönlid)e,  fie  galt  nur  bem  U)m 
übet  atteg  f)tiliQtn  Sohle  ber  HRarine,  Wo  er  biefe«  irgenbWo  unb  «Wie  gefat)rbet 
glaubte.  Daneben  jterte  ihn  eine  ebenfo  unbefdjränfte  ©elbftloftg!eit  unb  83e» 
i^eibenheit  bezüglich  feiner  ^ßerfon,  bie  er  niemal«,  auch  m$  fcwen  größten 
Serbienften  nicht  in  ben  SBorbergrunb  ftellte. 

9?ach  Enbe  be«  5eriege«  1859  trat  ©rah^a.  gerbinanb  9Waj  an  ©orb 


Digitized 


168 


Deutle  Reoue. 


ber  ©lifabett)  eine  2Riffion  nach  SBrafilien  an,  $u  her  er  fid)  Tegettljoff  als  SHctfc» 
Begleiter  mät)lte.  Sä^renb  ber  @r$^erjog  eifrig  fpanifdjen  ©tubien  oblag,  bie 
anfeheinenb  —  bie  eifrige  ftorrefponbenj  mit  ftaifer  Napoleon  beutet  üiettetdjt 
barauf  hin  —  mit  feinem  fpäteren  mejifanijc^en  ©efehief  gufammenhmgen,  tourbe 
oon  Xegetttjoff  gearbeitet,  organifiert,  tooju  mir  Offiziere  fleißig  Ijerangejogen 
tourben.  2Het)r  nod)  als  bisher  lernte  ber  hohc  §err  auf  biefer  Sfetfe  Tegettr)off 
in  feiner  oollen  Sebeutung  würbtgen  unb  berief  ü)n  balb  banaef}  inS  Ober« 
tommanbo,  too  er  in  erfter  fiinie  mit  organifatorifc^en  Arbeiten  befdjäftigt  mar. 
Stuf  feinen  Antrieb  mürbe  audj  entgegen  ben  fonftigen  Strömungen  unb  gegen 
ben  SBitten  beS  2Rarinemtnifterium8  Dorn  (Sr^erjog  gerbinanb  SKar.  ber  SBau  ber 
erften  ^ßanjerfdjiffe  in  Singriff  genommen,  fo  bafj  eS  Defterreid)  ermöglicht  tourbe, 
l'djon  1864  mit  einzelnen  biefer  neuen  ©djladjtfdjiffe  auf  ben  ^lan  ju  treten. 

3m  Dberfommanbo  mar  eS  atterbtngS,  mo  gemaltige  Ausbrüche  feine* 
Temperaments  ju  einer  Trennung  führen  mußten,  aber  eS  ftetlt  bem  §ochfum 
beS  ®r^erjog3»Dbertomraanbanten  ein  fctjöneS  3eugmS  auS,  bafe  er  in  oottfter 
(SrfenntniS  oon  Tegetthop  SEBert  ihm  aud)  nach  ber  Trennung  fein  ootleS  SBer» 
trauen  bemaljrte  unb  befliffen  mar,  ü)n  burd)  SBertoenbung  in  ^eroorragenben 
(Stellungen  auszeichnen. 

@r  erhielt  junäc^ft  unb  jroar  als  jüngfter  Sinienfct)tffS!apitän  ben  99efe§l 
über  baS  2eoantegefc§mabcr  mit  bem  SRange  als  Äommobore,  ein  Scommanbo, 
baS  jmar  ber  föangoerhältniffe  halber  manche  Stfijjftimmung  erzeugte,  baS  aber 
in  unmittelbarer  SJertettung  bie  SSorbebingung  ju  bem  nachmaligen  Auftreten 
unb  ben  unfterblidjen  Sßerbienften  TegetthoffS  mürbe.  Sdjon  mä^renb  ber 
griedt)ifdt)en  föeoolution,  bie  ÄÖnig  Otto  ben  Ttjron  foftete  unb  bie  glotten  ber 
3Kädjte  oor  bem  ^ßiräuS  jufammenfüt)rte,  ermarb  fein  Auftreten  bem  bamalS 
faum  35  jährigen  SWannc  ein  fo  tpt)e3  Anfehen  unter  ben  8eferjlSt>abern,  bajj 
gemeinfctjaftliche  SKagregeln,  obmoljl  fie  in  ber  ^auptfadje  nur  (Snglanb  unb 
granf  reich  jufielen,  niemals  oljne  feinen  SRat  unb  faft  immer  in  feinem  Sinne 
getroffen  mürben.  (58  bebarf  faum  ber  (Ermahnung,  bafc  biefe  Stellung  ü)reS 
ÄommoboreS  unS,  feine  Untergebenen  unb  Offiziere  ber  befcheibenften  anmefenben 
aJiadjt,  mit  ftoljer  öefriebigung  erfüllte. 

Sin  ben  6r$hcrS°9  gerbinanb  ÜDfar.  berichtete  Tegetthoff  fehr  eingehenb  unb 
mit  bem  ftaatSmännifchcn  ©lief,  ber  ihm  eigen  mar,  über  bie  politifct)e  Sage 
©riechenlanbS. 

3n  feinem  -SRachlaffe  fmbet  ftdj  folgenbeS  Schreiben: 

„ßieber  SinienfchiffSfapitan  Tegettt)off! 

3ch  ha&c  3hrcn  legten  oertraulichen  ^Bericht,  ben  ich  Seiner  Stöajeftät  im 
Sßrioanoege  jur  GTmficht  unterbreitet  r)abc,  mit  großem  Sntereffe  jur  SfennrmS 
genommen,  unb  tourbe  burd)  ihn  in  jenen  Anfchauungen  ju  meiner  perfönlichen 
Genugtuung  beftärft,  bie  mich  leiteten,  als  ich  feinergeit  baS  mieberholt  oon 
©nglanb  burch  baS  Organ  ber  Königin  unb  fiorb  «ßalmerftonS  geftettte  Anerbieten 
ber  griechifchen  Jtrone  mit  Sntfchiebenheit  jurtictmieS. 


Digitized  by  Google 


paffen,  2lbmiral  IDilljelm  t.  (Teget%ff. 


i 

169 


2)  ie  tiefe  ©erfommenheit  beS  unglücklichen  OriechenoolteS  erfüllt  mid)  mit 
emfter  SeforgmS  für  ben  jufunftSlofen  Präger  ihrer  Jerone,  noch  mefjr  aber 
für  bie  golgen,  bie  ben  nachbarlichen  abriatifdjen  Uferftaaten  auS  ben  beüor* 
ftef)enben  Eruptionen  ertoadjfen  müffen. 

3dj  lege  ba^er  grofjeS  ©etiueht  auf  bie  genaue  ftennhüS  ber  (Situation  in 
jenen  ®emäffem,  bie  tyvt  Berichte  mir  übermitteln. 

SRiramar,  ben  8.  3uni  1863.  gej.  gerbinanb  3Har/ 

93eim  Ausbruch  beS  bänifc^en  ÄriegeS  mar  biefcS  Seoantegefchtoaber  bie 
einige  in  2)ienft  beftnbltche  aJcadjt,  bie  fofort  in  ber  9corbfee  in  ©ermenbung 
treten  fonnte.  9cadj  Anfunft  in  ben  2)otonS  ftctltc  fid)  ^egettfjoff  bem  öfter* 
reidnfdjen  Sotfdjafter  in  fionbon  öor,  fonnte  oon  biefem  aber  über  ben  Aufenthalt 
banifc^er  ©djiffe  nichts  erfahren,  nur  bie  9Hittcilung,  bafj  Sänemarf  ganj  genau 
üfcer  bie  SBemegungen  beS  öfterreichifchen  ©efdfjmaberS  unterrichtet  fei.  9Wit  bem 
IBebauern,  einen  Xag  üerloren  ju  haben,  fudjte  Xegett^off  bie  Gelegenheit  nicht 
langer  fymatö jufdjteoen ,  bem  geinbe  in  bem  blutigen  Gefecht  bei  §elgolanb 
entgegenzutreten,  beöor  bie  oon  Defterreidj  nachgefanbte  Serftarfung  unter  ftontre« 
cbmiral  t).  2BütterStorf  auf  ber  SBalftatt  erfcheinett  fonnte. 

3)  a3  ®efedjt  trug  ihm  bie  93eförberung  jum  Äonterabmiral  ein,  womit 
aflerbingS  bie  Entfcffelung  ,oon  9?eib  unb  arger  SÄifjgunft  unter  ben  älteren 
Kapitänen  toerfnüöft  mar.  Stad)  bem  Striege  nach  SBien  berufen,  ju  ©orfdjlägen 
einer  föeorganifation,  ftiefj  er  üielfadj  auf  offenen  ober  pafftoen  JBiberftanb, 
nidjt  jum  toenigften  im  eignen  fiager,  unb  oermod^te  ohne  bie  tatfräftige  Unter« 
üü^ung  beS  bamalS  fdjon  in  SRerjfo  befinblidjen  ftaifer  SRar.  nicht  burchjubringen. 
3n  ber  nädjften  &eit  iur  Untätigfeit  oerurteilt  ober  auf  SnformattonSrcifen, 
tourbe  eine  unter  ben  Umftänben  feinen  Steigungen  entfarecljenbe  Ejpebttion 
nac§  Dfteften  befdfjloffen.  9Jton  fühlte  ftch  erleichtert,  Wenn  ber  §eij?fporn  in 
ber  gerne  weilte.  Die  Ausführung  tourbe  tnbeffen  burdj  ben  Ärieg  1866  Oer* 
jjmbert 

?ll$  nach  für  bie  9Rarine  bangen  Erwägungen  enbltch  bie  Ernennung 
XegetthoffS,  trofc  ber  älteren  Abmirale,  bie  auf  bie  Ef)re  größeren  Anfarueh 
harten,  jum  Oberbefehlshaber  ber  glotte  erfolgte,  genügte  fie,  bie  HHarine  mit 
(hier  unerfdjütterlichen  Su^fM)*  Su  erfüllen,  wenn  auch  n0$  au6cr  ocm 
S#ebittonSfchiff  Schmalenberg  faum  ein  Schiff  in  3)ienft  geftettt  ober  bereit 
toar.  9Kit  feinem  Eintreffen  in  tßola  entftanb  unter  ber  gan$en  Entfaltung  feines 
<km%  unb  feine*  Xemperament3  eine  fieberhafte  Xättglett,  ber  ftch  felbft  ber 
alle  ehrtoürbige  Abmiral  unb  Seherrfcher  SßolaS  nicht  ju  entgehen  oermochte. 
Sitten  Anftürmen  ber  3ugenb  tro&enb  fyattt  biefer  in  felbftlofer  Entäußerung 
unb  SBefdjaulichfett  auf  feinem  Soften  ausgeharrt,  währenb  jüngere  bie  wichtigeren 
Stellen  einnahmen;  er  far)  ftch  nun  ju  einer  5£ätigfett  hingeriffen,  ber  er  ftch 
längft  entfrembet  fyattt,  unb  leitete  mit  glühenbem  Eifer  bie  Ausführung  ber  99e* 
fe^le  unb  Anorbnungen,  bie  $egetth*ff  felbftherrlich  auf  ben  «Schiffen,  auf  ber 
Bcrft,  im  ganjen  ©ereidje  ber  Station  erteilte. 


Digitized  by  Google 


170 


Dcutfcbe  Herue. 


$ie  9lufäetchnungen  Xegettt)off8,  nach  feinet  9iücffef)r  Don  SBien  am 
31.  SWärj  1866  ftnb  ju  djarafteriftifch,  um  jte  tyter  nict}t  wieberjugeben :  *) 

„3dj  Bin  Dorgeftern,  abenbS,  Don  SBien  jurüctgetehrt,  Wohin  ich  berufen 
Worben  War,  um  im  (SinDemehmen  mit  bem  §anbel3minifterium  bei  ben  93or» 
tet)rungen  für  bie  (gjDebition  nadj  Oftaften  tätig  nütjuwirfen.  2)er  fttotd  meinet 
^Berufung  nad)  bet  SReftbenj  tont  Jeboch  gleid)  Dom  Moment  meinet  (Sintreffenä 
in  ben  ipintetgtunb  getreten,  ba  bet  Stonflift  mit  ^ßreufeen  —  bet  täglich  eine 
atutere  ©eftalt  annahm  —  bie  Aufmertfamfeit  bet  fjdd^ften  Jrreife  au8fdjlie§ltdj 
abforbiette.  ©tatt  nun  meinerfeitS  mich  mit  ben  ©efcljenfen  für  bie  ^errfdjer 
Don  ©iam  unb  SaDan  unb  ähnlichen  fragen  Ju  Befaffen,  glaubte  id)  fd)on 
wäfyrenb  meinet  Aufenthaltes  in  SBien  mein  ganjeS  ©tteben  batjin  richten  ju 
müffen,  bie  gtirforge,  bie  an  ben  nörblidjen  ©renjen  bet  ©egegnung  einet  SfriegS* 
gefaxt  geWibmet  Würbe,  minbeftenS  jum  Xeil  auch  auf  bie  SSorfehrungen  ju 
lenten,  bie  jum  @dt)u$e  unferS  §anbel3  unb  unftet  lüften  unumgänglich  ju 
treffen  wüten,  unb  jWar  um  fo  mehr,  als  bereite  Dor  14  $agen  eine  Alltanj 
^reufeenS  mit  Italien  —  bem  eine  träftige  SRarine  jur  Verfügung  ftefjt  — 
täglich  an  !ffiahtfcf}einlicf)feit  gewann.  SWeine  in  biefet  SRic^tung  bei  jeber  fkh 
etgebenben  Gelegenheit  Wieberholten  Sitten  unb  Uebertebung3t>erfudt)e  blieben 
erfolglos;  man  fut)r  fott,  XruDpen  gegen  bie  preufjii'chen  ©renken  $ufammen* 
ju$iehen,  bie  mähtifdtjen  unb  idjlefifdjen  geftungen  inftanb  ju  fefcen,  Wollte  jebodj 
nic|tÄ  baoon  höten,  bafc  eS  btingenb  nötig  fei,  jut  AuSrüftung  bet  glotte  ju 
Schreiten,  um  ben  ©chiffen  Womöglich  einige  2Bodjen  $eit  8U  ge&en,  ihrc  neu 
jufammengetriebenen  HRannfchaften  abzurichten,  an  bie  im  galle  beä  Ausbruche^ 
Don  geinbfeligfeiten  bie  fchWere  Aufgabe  herantreten  Würbe,  einem  Weit  über« 
legenen  ©egner  gegentibet  bie  3httereffen  beS  ÄaiferftaatcS  jur  ©ee  ju  wahren 
unb  ju  fcrjityen. 

Sch  verlief  SBien  mit  bem  beinigenben  ©efühl,  bafj  Unoerftanb  unb  ©leid}» 
gültigfeit  oon  oben  auch  in  biefem  3at)re  bet  viel  geläftetten  unb  gefd)mähten 
Marine  hotte  Döfet  aufetlegen  Wütben,  unb  ich  ttaf  r)ter  in  Sßola  ein,  um  tro( 
beS  ftriegSgefchreieS  affer  in*  unb  auSlänbifchen  SBlätter  baS  ^afenabmiralat 
unb  Arfenal  in  einem  gemütlichen  griebenSfchlummer  Wieberjufmben,  ben  ju 
ftören  einige  oon  SBien  eingetroffene  ©eifungen  oon  1)aVbx>erfd)toommtntz 
(tiegetifchet  gätbung  nicht  Dermodjt  hatten. 

@S  Wat  nämlich  —  nachbem  auch  h&hercn  b'c  vorläufige  Vertagung 
ber  oftafiatifchen  (^rpebition  angeorbnet  Worten  war  —  h^cr^cr  ocr  33ef^t)t  ge* 
geben  Worben,  bie  Fregatte  (Schwarzenberg  oon  neuem  in  triegSmäfjigen  ßuftanb 
ju  Derfejjen,  bie  für  bie  gebachte  SReife  errichteten  Depots  unb  erbauten  Sabinen 
abzubrechen  unb  ©efctjüfce  unb  SWannf (haften  auf  ben  Dollen  ©tanb  wieber  ju 
tomblettieren.  3ch  glaubte  biefe  Arbeiten  in  Doffem  ©ange  anjurteffen,  boch  aud) 
hierin  mu^te  ich  wttftufc§t  Werben;  ftarwodje,  Dfterf eiertage  unb  ein  Don  ben 
hieftgen  tec^ntfcr)cn  Organen  abgegebener  tommifftoneller  Antrag,  ber  baS  3U< 


Digitized  by  Google 


pafdjen,  2lbmirol  iPUtjelm  v.  <Eeget%ff . 


171 


»arten  anempfahl,  machte,  baß  id)  mein  ©djiff  oiel  mehr  für  hftnbelStoolitifdhe 
3&>ecfe,  als  für  öietteidjt  fef)r  nahe  beoorftehenbe  fnegetifdje  ©oentualitäten  oor* 
fanb,  unb  bieg  gu  einer  3«^  in  bcr  bfc  XageSbldtter  Bereits  umfoffenbe  $luS« 
rüfhmgen  in  ber  breußifcfjen  SRarine  melbeten  unb  baS  beoorfterjenbe  ©rfc^einen 
etned  italienifchen  ©efdjwaberS  oon  acr)t  ©Riffen  annoncierten,  baS  beftimmt  fei, 
in  ben  abriatifcr)en  ©eWäffern  gu  freugen. 

2Bir  finb,  Wie  gewöhnlich,  nict)t  gerüftet,  um  einer  plÖ&lict)  ^erantretenben 
frnfu)aften  Slnforberung  einigermaßen  gu  genügen.  &n  ausgerüsteten  ©Riffen 
wrfiigt  bie  Marine  gegenwärtig  über  bie  Beiben  ©chraubenfregatten  ©chwargen« 
&crg  unb  $onau  —  bie  beibe  jebodj  act)t  bis  gelm  Xage  brauchen,  um  feeflar 
ju  fein  —  über  Äoroette  griebrich,  bie  oon  ihrer  ©tationierung  in  ben  norbifdjen 
Gktoäffern  nach  bem  abrtatifchen  berufen  würbe  unb  enblidj  über  bie  oier  Kanonen- 
boote §um,  2>almat,  Stefa  unb  Äerta,  bie  gWifctjen  $iräuS,  Äorfu  unb  trieft 
nerteilt  liegen,  9?cbft  biefen  befinben  fid)  noct)  in  attioem,  armiertem  3uPanDC 
bie  brei  ©egelfdjijfe  ©eUona,  HRineroa  unb  ©aiba,  bie  jeboch  unter  §inbli<f  auf 
friegerifd)e  ©oentualitäien  nur  infoferne  in  93etradjt  gu  giefjen  fhtb,  als  fie  ihre 
Bemannungen  gur  SluSrtiftung  oon  friegStfichtigeren  ©djiffen  abgeben  tonnen. 

Sei  bem  Umftanbe,  baß  in  ben  ©eWäffern  StalienS  unb  in  ben  nädjft* 
gelegenen  fteben  *ßangerfchiffe  unb  girfa  bier  bis  fünf  größere  ©ttjraubenfc^iffc, 
jamüidj  mit  einer  SluSrüftungSgeit  oon  mehr  als  einem  Sa^re  Oerteilt  liegen, 
muffen  unfer  §anbel  unb  unfre  Äüften  als  ooüfommen  fd^u^Iod  erfreuten  unb 
mujj  eS  bafjer  geredetes  ©efremben  erregen,  baß  oon  SBien  aus  gar  nichts  ge= 
idjefje,  um  biefen  beforgniSerWecfenben  SBerhältniffen  ein  (£nbe  gu  machen  unb 
ber  2J?arine  gu  geigen,  baß  man  fief)  einerseits  ben  Umfang  ber  an  biefe  rjeran* 
tretenben  Aufgabe  gegenwärtig  r)atte,  anbrerfeitS  aber  beizeiten  baS  mögliche 
tue,  um  fte  in  ben  ©tanb  gu  fefcen,  in  eblem  SBetteifer  mit  ber  fianbarmee  ihre 
$flidjt  gu  erfüllen.  $ieS  r)atte  man  im  3af)re  1864  oerabfäumt,  unb  nur  ber 
Säten«  unb  ©orgloftgteit  ber  bamaligen  rjödjften  SWarinebetjbrben  ift  eS  gugu= 
fttjreiben,  baß  bie  glotte  ben  SBeginn  ihrer  aftioen  ßeiftungen  oon  §ofm  unb 
Spott  begleitet  fernen  mußte." 

6rft  am  18.  Stüril  mürbe  bie  Beteiligung  ber  glotte  im  5frteg8faHe  unb 
XegctttjoffS  (Ernennung  gu  ihrem  (Sr)ef  befctjloffen,  gunächft  mit  wefentlidjen  (Sin* 
l'djränlungen  if)reS  ©irfongSfreifeS  unb  ber  Reifung,  feine  Unternehmungen  gu 
beginnen,  bie  bie  f.  f.  glotte  auf  baS  ©toiel  fefcen,  ober  Wo  bie  gu  erreid^enbcn 
Vorteile  bie  üorau8ficrjtlicr)en  Dtofer  nicht  aufwiegen. 

&m  16.  SJtoi  berietet  Xegetttjof  ausführlich  über  ben  ©tanb  ber  $inge 
unb  bie  fefjr  geringen  ©treitfräfte,  über  bie  er  oerfüge,  mit  benen  er  feineSWegS 
öot  SRitte  3uni  bereit  fein  fönne.  SBörtlict)  fjeißt  eS  Weiter  in  biefem  ©eridjte: 

.Bei  biefer  ©abläge,  bei  (SrWägung,  baß  bie  (SStabre  hochwichtige  ©taatS» 
intereffen,  bie  @hte  ihrer  glagge  unb  ben  guten  9?uf  beS  eignen  KortoS  gu 
mähren  haben  Wirb,  ftettt  e§  fich  Wohl  als  eine  gebieterijehe  SRotWenbigleit  bar, 
fte  tnftanb  gu  oerfe^en,  um  in  ber  gWeiten  §älfte  Suni  mit  ihaft  unb  (Snergic 
in  ben  @ang  ber  ScriegSereigniffe  eingugreifen  unb  burch  einen  gewichtigen 


Digitized  by  Google 


172 


Deutfd?e  Setme. 


©chlag  if)r  Dietteidjt  SSochen  bauernbeä  —  gctotfj  aber  unöerfdjiübcteS  —  taten» 
lofeS  .ßutoarten  glanjenb  rechtfertigen  $u  fönnen.  $)afj  bie  SWannfajaften  Don 
bem  beften  ©eifte  befeelt  ftnb  unb  getoiß  als  echte  öfterreichifche  Seeleute  tämpfen 
toerben,  glaube  ich  verbürgen  ju  fönnen.  Um  baS  ©letchgetoicht  jtotfe^en  ben 
beiben  glotten  nad)  Sftöglidjfeit  ^erjufteQen,  müßten  unter  3uhüfenahmc  Don 
SßriDatunternehmern  ade  Äräfte  angespannt  toerben,  um  bie  ©dnffe  (Srj^erjog 
■SJlaz,  JpabSburg, *)  $aifer2)  unb  SßoDara3)  fdjleunigft  in  fampftüchttgen  3uftanb 
ju  fefcen  unb  ber  operattoen  (SSfabre  jujutoeifen.  2)ie  beiben  erftgenannten 
©djiffe  tönnen  binnen  brei  bis  Dter  SBodjen  gepanjert  werben,  auch  ift  e3 
toährenb  biefer  Qcit  möglich,  bie  beiben  ©chtffe  mit  48-$fünbern  ju  armieren; 
aber  au<h  ohne  Armierung  unb  nötigenfalls  mit  nur  jum  £eil  ausgeführter 
Sepanjerung  mürben  fte  als  SBtbberfduffe  bei  einem  Angriffe  auf  ben  geinb 
bie  auSgejeidjnetften  $)ienfte  leiften  fönnen.  SSBirb  an  ben  Dier  ©(Riffen  mit 
Dotter  Energie  gearbeitet  unb  befdtjräntt  man  bie  Arbeiten  auf  baS  unumgänglich 
Sßottoenbige,  fo  tonnten  fte  binnen  turpem  Dertoenbbar  fein  unb  bie  d*tabre 
fobann  unter  Stnljoffung,  bafj  baS  ftriegSglücf  fte  begleite,  bie  Aufgabe  über= 
nehmen,  baS  Slbriatifdje  9J2ecr  Dom  geinbe  ju  fäubern." 

5lm  23.  3Wai  mürbe  biefem  Antrage  enblidj  ftattgegeben. 

Xegettf)off  (^atte  anfangs  feine  flagge  auf  ber  gregatte  ©dfjtoarjcnberg  ge* 
fefct,  BiS  ©dt)iff  auf  Schiff  in  3)ienft  gefteflt  toerben  unb  jur  glotte  ftofeen  tonnte, 
©obalb  ber  erft  im  Saufe  beS  2RonatS  2Rai  fertig  gepanzerte  ßrjherjog  gerbinanb 
SJJaj,  bie  gan$e  innere  (Einrichtung,  Kajüten  unb  Kammern  auf  rohen  SBrettern 
jurechtgejimmert,  in  2)ienft  geftettt  toar,  toählte  er  biefen  alf  glaggfchiff  unb 
Derlegte  ben  ©arnmelplafc  ber  glotte  nach  oer  ^ccoc  öon  2afana  auger ^ 
t)alb  tßolaä. 

@S  mag  gefagt  toerben,  bafj  eS  in  Defterreidt)  Dielfach  an  bem  fehlt  ober 
bamalS  fehlte,  toaS  eine  emfige,  ununterbrochene  Strbeit  fchafft,  aber  befonbere 
Umftänbe  toaren  toohl  geeignet,  ganj  getoaltige  ftraftleiftungen  ju  erzeugen,  ©o 
auch  m  i>Mem  Satte:  bie  3nbienftftettung  ber  ©dfjiffe,  ihr  3utammcnfu9en  m 
einen  SBerbanb,  ihre  ©ereitfehaft  für  ben  tjdc^ften  (Srnft,  atteS  innerhalb  weniger 
SBodjen,  unb  baS  ©anje  befeelt  Don  bem  ©eiftc  beS  einen  SßanneS,  toaren 
Seiftungen  attererften  9?angeS  fotoohl  ber  Arbeiter,  eineS  jeglichen  an  feinem 
Soften,  toie  biefeS  Cannes.  @S  ift  unbeftreitbar,  bafe  fytv'm  bie  toeitauS  fßdjitt 
öebeutung  XegettfjoffS  liegt,  bie  jur  See  nur  in  ÜKelfon  ein  gleiches  IBeifpiel 
be§  allgemeinen  blinben  SBertrauenS  unb  ber  hinreifjenben  Segeifterung  tennt 

Stach  fleißigem  SftanöDrieren  in  ©ee  unb  notbürftigem  (Siner.er$ieren  brach 
Xegetthoff  fchon  am  $lbenb  beS  27.  Sunt  mit  ben  fedjS  fertigen  ^Panjcrfc^iffen, 
ber  gregatte  ©chtoarjenberg ,  bie  als  alteS  glaggfct)tff  unb  3cu9e  feiner  erften 
Sorbeeren  nicht  fehlen  burfte,  unb  jtoei  SlDifoS  auf  —  baS  le^te  ^anjerfchiff 


J)  ^Janjet^iffc  im  ©au,  no$  ni^t  gc^anjert. 

s)  3d)raubfnlinicnid)iff  Don  90  Nationen. 

»)  «m  10.  9Rat  ausgebrannt  unb  in  trieft  jur  »e^aratur. 


Digitized  by  Google 


paffen,  2Ibmiral  IPilfpltn  c.  (Eegetttjoff. 


173 


ÖabSburg  War  nodj  nic^t  fertig  —  unb  erfdjien  am  nädjften  Sftorgen  früt)jcttig 
oor  Ancona,  wo  bie  italienifdje  glotte,  elf  ^ßanjerfdjiffe  fiarf,  unter  ben  Kanonen 
ber  Vefeftigungen  oerfammelt  lag.  2Bie  überhaupt  jebe  ÜJadjridjt  fet)lte,  fo  war 
man  aud)  nirf|t  über  ben  bamalS  unfertigen  3uf*an0  Dcr  italienifdjen  glotte 
unterrichtet  unb  fonnte  tt)n  in  bem  SWafee,  wie  er  eS  in  SBirflidjteit  war,  gar  nidjt 
als  benfbar  annehmen;  eS  fonnte  ein  Angriff  alfo  nidjt  Wof)l  unternommen  werben, 
unb  bie  9tefognoS$ierung  enbete  of)ne  ein  anbreS  (Ergebnis  als  bie  Steigerung 
bcS  eignen  ©ertrauend,  eine  Verblüffung  unb  (EinfdjÜdjterung  beS  getnbeS, 
roenigftenS  feines  AbmiralS,  ber  nun  bamit  rechnen  fonnte,  ob  eS  ir)m  lieb  war 
ober  nid)t,  bie  öfterreidjifd)e  glotte  auf  feinen  SBegen  ju  treffen. 

?lbt)ängig  oom  Oberfommanbo  in  Venctien,  t)olte  2>gettr)off  beffen  (Erlaubnis 
yim  ©ntfafce  ber  tjartbebrängten  Snfel  fitffa  ein.  (£r  toar  fdjon  unterwegs,  als 
bie  jur  grofjten  Vorfidjt  mar)nenbe  Antwort  it)m  burd)  einen  Aoifo  gebraut 
würbe,  Sie  fonnte  an  feinen  (£ntfd)lüffen  nidjtS  anbern,  am  20.  3uli  erfolgte 
bie  Sajladjt  bei  fiiffa  unb  bracfjte  it)m  ben  faiferlidjen  Danf  unb  bie  Veförbcrung 
jum  Vijeabmiral  im  Alter  Oon  38  3at)ren.  Aber  nur  furj  hielt  bie  ©egetfterung  an ; 
nactjbem  er  beS  ÄommanboS  über  bie  glotte  enthoben  unb  nadj  SBien  berufen  Worben 
toar,  fanben  feine  Vorfdjläge  Wieberum  Wenig  ©ntgegenfommen.  $eilS  Weil  eS  in  ber 
allgemeinen  (Stimmung  lag,  f)au£tfad)lidj  aber  wegen  beS  SEBiberftanbeS,  ben  ifjm 
bie  Leiber  feincS  9tut)meS  in  ber  SRarine  nidjt  nur,  fonbem  aud)  in  anbern 
Äreifen,  nid)t  jum  Wenigften  in  benen  ber  Atterr)öct}ften  Umgebung,  entgegen- 
festen.  Diefe  festen  eS  burd),  bafe  ftatt  einer  tatfräftigen  SReorganifation  in 
ben  §anben  XegettlioffS  ber  ungeftüme  unb  unbequeme  Abrajral  auf  Keifen 
gejdjicft  würbe,  wobei  jebod)  bemerft  werben  mufe,  bajj  bie  allgemeine  Verwirrung 
in  ber  politifcfyen  Sage  OefterreidjS,  fopflofe  unb  übelwoflenbe  Verater  biefeS 
traurige  JRefultat  jutage  förberten,  bafj  aber  fein  Äaifer  ifjm  allejeit  Ijulbooll 
unb  gewogen  geblieben  ift. 

9ladj  längerem  Aufenthalt  in  ben  Vereinigten  Staaten  Würbe  it)m  noch  ber 
Auftrag,  oon  ber  neuen  mejifanifc^en  Regierung  Auslieferung  ber  fieic^e  beS 
unglüdlic^enSfaiferäaWarjmilianjuf  orbern.  Da  er  anfangs  ofme  Beglaubigung  War, 
routbe  feine  gorberung  fo  lange  oerweigert,  bis  bie  erforderlichen  Rapiere  unb 
ein  förmliches  ©efudj  ber  öfterreidjifd)en  Regierung  oorlagen.  Auch  biefe  peinliche 
fiage,  in  bie  man  it)n  oerfefet  hatte,  trug  baju  bei,  feine  Stimmung  ju  oerbittern, 
baS  HRajj  feiner  ©ebulb  ju  erfc^öpfen. 

Wact)  ©rlebigung  biefeS  Auftrages  ftellte  er  mit  gröfjter  ©ntfdjiebenheit  bie 
grage  „2BaS  nun?"  Sie  Würbe  enblirf)  mit  hinwegräumen  aller  §inberniffe 
unb  Uebertragung  ber  oberften  Sttarineleitung  an  Xegettfwff  beantwortet  gorian 
tourbe  er  getragen  oon  bem  üollften  Vertrauen  feines  tfaiferS  unb  feines  fianbeS. 
©n  fc^lagenber  SeWeiS  bafür  bie  Abftimmungen  in  ben  neuen  Delegationen, 
bie  in  Ungarn  oon  bem  befannten  ungemeffenen  6ntr)ufiaSmuS  begleitet  Waren, 
unb  im  SReidjSrate,  ber  bie  gorberungen  ber  SOTarine  of>ne  Prüfung  bewilligte, 
inbem  er  oertrauenSüott  auf  ben  SWann  r)inWieS,  ber  fie  geftellt  t)atte. 

9iur  ju  furae  3eit  für  bie  Sttarine,  ba  fc^on  am  7.  Aüril  1871  ber  Sauf- 


Digitized  by  Google 


174 


Deutfcfce  Heoue. 


bafyn  biefeS  geuergeifteS ,  beS  burdj  ©enie  toie  burcf)  ^atfraft  ausgezeichneten 
HRanneS,  burd)  einen  frühen  %ob  ein  giel  gefegt  tourbe. 

©ine  »ollftänbige  fiebenSbefdjreibung  XegetÜ)offS  toirb  einem  £)efterrcid)er 
ober  bem  forfdfjenben  §iftorifer  oorbefjalten  bleiben  müffen,  bem  ©Treiber  biefer 
3eilenf  bem  eS  oergönnt  toar,  toö^renb  feiner  $ienft$eit  in  ber  öfterreidjifdjen 
aKarine  bis  gum  3al)re  1867  oielfad),  befcmberS  aber  in  faft  allen  ioidjrigen 
(Spifoben  in  ber  9läf)e  $egett§offS  gu  »eilen,  fonnte  eS  nur  barauf  antontmen, 
bem  Hnbenlen  beS  SWauneS  ju  fjulbigen  in  bem  turj  umriffenen  Silbe,  baS  ilm 
audj  fjeute  nadfj  langen  Sauren  unoerbla&t  erfüllt. 


2>ie  £?äuftgfeit  von  Unfällen  buvdf  lanbtDtrtfdjaftlidje 
2Ttafcf;inen  un6  iljre  Derfjütung. 


ic  unenbltd)  fcgen3reidj  bie  SBirfung  ber  UnfaEfoerfidjerungdget'e&e  ift, 


beren  SBofyUaten  me^r  als  ein  drittel  ber  @ntoof)ner  beS  2>eutfd)en 
SRetdjeS  genießen,  fann  man  tooljl  nidjt  beffer  als  an  einer  djtrurgifdjen  Äfinif 
beobachten,  ber  tagtäglich  burdj  Betriebsunfälle  Serlejjte  üon  ben  SerufSgenoffen» 
fdjaften  jugefü^rt  toerben.  SBaren  früher  foldfje  Serunglüctte,  toenn  fte  mittellos 
toaren,  »ielfadj  auf  bie  Sarm§er}igteit  ober  Unbarnu)er$igfeit  tyrer  Sfebernncnfdjen 
angetoiefen,  fo  toerben  fie  jefct  ben  befteingeridjteten  Älinilen  unb  §ofoitälern 
übergeben.  $emt  bie  Beruf  Sgenoffenfdjjaften  Ijaben  nidfjt  blofe  bie  SRittel,  fonbern 
aud)  baS  eigenfte  3ntereffe,  für  bie  möglidjft  rafdje  unb  oollftänbige  SBieber« 
^erftellung  ber  Berfidjerten  aufs  befte  ju  forgen.  Gelingt  ledere  nidjt  unb 
bleibt  eine  Befdjränfung  ber  ©rtoerbSfäfjigteit  jurüct,  fo  toirb  ben  »erlebten 
bie  2Bof>ltat  einer  Unfattrente  guteil 

Sfidjt  minber  toidfjtig  ift  aber  bie  Huf  gäbe  berUnfallöerljtitung:  auc$  in 
biefer  §inficfjt  ift  ben  SerufSgenoffenfdjaften  ein  toeiteS  gelb  fegenSreidjer  Xatig» 
feit  jugetoiefen.  @S  ift  itjnen  burdj  baS  UnfattoerficljerungSgefefe  bie  Befugnis  er- 
teilt, für  ben  Umfang  if)reS  Se$irfeS  UnfattoerhütangSoorfdjriften  ju  erlaffen.  Um 
biefen  Borfdfjriften  Sßadjadjtung  ju  öerfdjaffen,  bebre^t  baS  ©efefc  bie  3«toioer- 
Imnbelnben  mit  3ufd)lägen  bis  jum  boppelten  Betrage  i^rer  Seiträge  ober  mit 
einföäfcung  beS  Betriebes  in  eine  tytyxt  ©efafn-entlaffe.  Huc$  ftnb  bie  ©enoffen« 
fdjaften  befugt,  burdj)  Beauftragte  bie  Befolgung  ifjrer  Sorfdjriften  ju  übertoaa^en. 

^Die  getoerbltc^en  SerufSgenoffenfdjaften  Ijaben  öon  biefer  Befugnis  ben 
toeiteften  ©ebraudO  gemalt  unb  rüctyaltloS  anertannt,  toie  fegenSreid)  bie  Unfall* 
»erl)ütung3üorfcf)riften  in  ben  inbuftrietten  Setrieben  toirfen. 


$rof.  Dr.  o.  Srunä,  Bübingen. 


Digitized  by  Google 


o.  Bruns,  Die  ffränfigfeit  oon  Unfällen  burdj  lan^mtrtfd^aftlt^e  marinen  ic.  175 

SlnberS  bie  lanb-  unb  forfttDtrtfd§aftIi(^ett  SBerafagenoffenfchaften. 

S)ie  in  ber  Sanbttrirtfdjaft  üortommenben  ^Betriebsunfälle  erretten  eine 
erfdjredenb  h°h«  3iffer.  3m  Saljrc  1894  finb  32687  Unfälle,  bic  eine  (SrWerb8* 
unfä^tgteit  Don  mehr  a&  13  SBoc^en  jur  golge  Ratten,  al3  entfchäbigungS» 
pfttdjtig  feftgefteHt  Worben.  Von  biefen  Unfällen  Ratten  2237  bcn  £ob,  821 
eine  bouenibe  »öllige,  15922  eine  bauerabe  nicht  oöflige  unb  13  707  eine 
wübergefjcnbe  (SrwerbSunfähigfett  jur  golge.  SBeldje  ©umme  oon  Sammer, 
91ot  unb  Slenb  bergen  biefe  3af)len  aw8  einem  einzigen  Sahre! 

(Sä  ift  nun  aüerbingd  eine  oerbreitete  SWeinung,  baß  gerabe  bie  Unfälle 
in  lanbwtrtfchaftlichen  Setrieben  fich  burch  Vorfchrtften  nur  jum  geringften  Xeile 
Dcr^uten  laffen,  [0  baß  fid)  §ier  befonbere  SJJaßnafymen  nicht  oerlofmen.  9lttem 
e$  lct)rt  bodfj  bie  täglidjc  Erfahrung,  wie  manche  Unfälle  burch  Weniger 
mangelhafte  (Einrichtungen,  anbre  burch  geeignete  ©chutporrichtungen,  Wieber 
anbre  burct)  genügenbe  ^ufficfjt  unb  ftnmetfung  t)Ötten  oerhütet  Werben  fötmen. 
$en  jahlenmäßigen  ©eWetö  hierfür  liefert  ba8  (Ergebnis  ber  (Snquete,  bie  ba$ 
jReic|30erjtc§erung8amt  über  bie  entfchäbigung$pfUd)tigen  Unfälle  in  ber  fianb« 
unb  gorftwirtfehaft  für  ba3  3ahr  1891  angepeilt  f)at. 

SUä  Urfadjen  ber  19  918  Unfäüe  ergaben  fiel}  1.  mangelhafte  ^Betriebs* 
rntrichtungen,  gehlen  oon  ©d}u$oorrichtungen  allein  ober  jugleict)  mit  Unacht* 
Meit  ber  Arbeiter:  8177  gälte  =  41,06  «Prozent;  2.  Ungefchicflichteit,  Un» 
etfahrenheit,  oorfchrtftwibriged  §anbeln,  fieichtfinn  ber  Arbeiter:  4866  gätte 
=  24,43  $ro$ent ;  3.  3uf  ätligleiten  unb  fytyert  (Gewalt,  ®ef  ährlichlett  bei  SBe- 
triebed,  unermittelte  Urfachen:  6875  gälle  =  34,51  Sßrojent. 

53  erftreeft  ftd)  alfo  ba3  ber  UnfaÜoerhütung  offen  ftehenbe  ©ebiet  bei 
ben  lanbwirtfdjaftlichen  ^Betrieben  auf  41  Sßrojent  ber  Unfälle,  dagegen  um» 
faftt  e$  bei  ben  gewerblichen  Verrieben  (nach  oer  Unfattftatiftit  oon  1887)  nur 
27,49  ^Jrojent.  tiefer  Vergleich  ergibt,  baß  bie  Unfalloerhütung  in  ber  fianb» 
wrrtfd^aft  fogar  noch  mehr  leiften  tonn  alft  in  ber  Snbufrrte. 

3n  aßererftet  fiinie  gilt  bted  für  bie  Unfälle  bei  ber  §anbr)abimg  unb 
Sebienung  oon  3J?af(t)inen,  bie  ja  in  ber  2anbwirtict)aft  mehr  unb  mehr  föngang 
gefunben  haben.  Unter  biefen  entfällt  ber  größte  Xeil  (81  ^ßrogent)  auf  bie 
3rbeit8mafc§inen,  unb  jWar  an  erfter  ©teile  auf  bie  gutterfthneibemafa)men, 
an  jioftter  auf  bie  $refct)ma[cr)iiten. 

©3  foH  im  folgenben  nur  auf  bie  Verlegungen  burch  gutterfdjneibe- 
mafdjtncn  näher  eingegangen  Werben,  bie  ja  bie  attgemeinfte  Hntoenbung  unter 
allen  Ianbtoirtfct)aftlict)en  3Kafcr)inen  finben  unb  faft  in  feinem  ©auernhaufe  mehr 
fehlen,  ©inb  boch  in  ber  Xübtnger  Älinif  währenb  ber  legten  4  3>af)re  Weit 
über  200  Verlegungen  burch  lanbwirtfchaftliche  SWafchinen,  barunter  176  burch 
Sutterfctjneibemafchinen,  behanbelt  worben.  *) 


»)  S)ie  Hngaben  Über  bte  in  ber  Sübinger  ftlmit  beb>nbelten  %&&t  entnehme  idb,  einer 
Arbeit  bon  $riöatbojent  unb  9lffiften$art  Dr.  $on feil  in  ben  Beiträgen  jur  Hintfäen 
Liturgie,  ©onb  40.  Bübingen  1903. 


Digitized  by  Google 


17G 


Dentfcfre  Hernie. 


2Bie  auS  ben  Angaben  ber  Scripten  fidf)  ergibt,  entfielen  bic  Unfälle  beim 
gutterfcr}netben  meiftenS  in  ber  Art,  bafj  beim  ©inlegen  unb  Vorfdjieben  ber 
§alme  bie  §anb  ju  toeit  nact)  oortoärtS  gelangt  unb  tum  ben  SBaljen  ber 
SuführungSoorricfjtung  erfajjt  unb  jerquetfeht  wirb.  Ober  bie  §anb  toirb  oon 
ben  SBaljen  bis  ju  ben  äWeffem  Oorgefctjoben  unb  oon  biefen  jerfdmitten. 
Anbre  2ftale  toolltcn  bie  Arbeiter,  um  eine  Verftopfung  an  ben  SBaljen  ober 
ber  SWeffertrommel  ju  befettigen,  bie  £alme  jurüctjiehen,  unb  mürben  fjierbei 
Don  bcn  SBaljen  ober  SReffern  ergriffen,  gerner  tourben  einige  mit  bem  An* 
trieb  ber  äRafctjine  befdjäftigte  Sßcrfonen  baburef)  oerle&t,  bafe  fie  auS  Unod^ 
famteit  ober  beim  Ausgleiten  mit  ben  §änben  in  bie  nicht  oerbeeften  3ö^nraber 
ober  SKeffer  griffen;  anbre  mürben  oon  bem  ©djtoungrab  ober  Äurbelgrirf 
erfaßt  unb  ju  ©oben  gefdjleubert  unb  gerieten  mit  ber  §anb  ober  bem  Arm 
in  bie  2J?effer.  Vei  ber  Venüfcung  oon  ^retuorrid^rungen  jum  Antrieb  fleiner 
gutterfdjneibemafdjtnen  !ann  auch  beim  Abgleiten  ber  gufj  in  baS  unoerbedtc 
3a^ngetrieb  ober  Sftefferrab  geraten.  (Snblictj  erfolgen  ga^lretd^e  Verlegungen 
beim  probieren,  Snftanbfefcen,  AuSbcffern  unb  Peinigen  ber  SRafdjinen,  toafjrenb 
biefe  im  ©ange  finb  ober  unoermutet  in  (Ifang  gefefct  toerben.  Auer)  un* 
beteiligte  Sßerfoncn,  jufätlig  Vorübergehenbe  fotoie  fpielenbe  $inber  toerben  |ie 
unb  ba  oom  ©ctjtoungrabe  erfaßt  ober  greifen  beim  Ausgleiten  ober  au3  (Spielerei 
in  bie  gafmräber  ober  ÜOZeffer. 

Offenbar  Ratten  biefe  Unfälle  311m  größten  Xeile  burdr)  geeignete  €>dju$* 
oorrichtungen,  namentlich  auSreictjenbe  Verlleibung  ber  laufenben  unb  gefät)r* 
liefen  Sftafdjin enteile,  oermieben  toerben  tönnen. 

Von  ben  Verlegungen  buret)  guttcrtcr)nctbemafchmen,  bie  mir  in  ber  Tübinger 
Stlinif  beobachteten,  betrafen  93  bie  ginger,  45  bie  §anb,  19  ben  Arm,  9  bie 
unteren  (Srtremitäten.  ©ie  fteßten  fict)  in  jtoeierlei  Art  bar,  je  nacrjbem  fte  burcr) 
bie  üKeffer  ober  3o§nräber  ber  SRafctjinen  betoirft  toaren.  2>ie  buret)  bie  3Heffer 
üerurfacrjten  Verlegungen  toaren  queroerlaufenbe  ©cf)nitttounben  ober  ooUftänbige 
Ablesungen  emeS  ober  mehrerer  ginger  ober  ber  §anb;  einmal  war  ber  Ober* 
arm,  3toeimal  ber  Unterfcrjenfel  unb  gufc  toie  mit  einem  §iebe  glatt  burcrjtremtL 
2)ie  buret)  bie  3at)nräber  betoirften  Verlegungen  toaren  baran  ju  erfennen,  ba§ 
bie  933cidr)tcilc  in  mehrfachen  parallelen  SängSftretfcn  aufgeriffen  toaren ;  bie  um* 
gebenben  Xeile,  oft  auetj  bie  irnoerjen  unb  ©elcnfe  toaren  jerquetfdjt,  jerriffen 
unb  jerfplittert. 

2)ie  Verlegungen  toaren  alfo  oft  rect)t  fdjtoere,  unb  eS  !ann  nicht  tounber 
nehmen,  toenn  oiele  ber  Verlebten  bleibenbe  ©chäbigungen  oon  beut  Unfälle 
baoontrugen.  ©otoeit  belannt,  hflben  oon  ben  1 76  Verlebten  26  bie  Verfteifung 
cineS  ober  mehrerer  ginger,  40  bie  Verfttimmelung  ober  ben  Verluft  eineS  ober 
mehrerer  ginger,  20  bcn  Verluft  oon  §anb,  Arm  ober  gufc  ju  beflagen. 

Unb  boch  liegt  bie  Vebeutung  ber  Verlegungen  bunt)  gutterfdjneibemafchinen 
toefentlich  noch  m  einem  anbem  Momente,  baS  bisher  ntcr)t  gerriigenb  feftgefleflt 
toorben  ift:  bie  grofje  äJcehrjafjl  ber  Verlebten  finb  ftinber  unb 
junge  fieute.   <£S  ftanben  nämlich  oon  ben  176  Verle|ten  35  im  Alter  oon 


Digitized  by  Googl 


r.  Bruns,  Die  I?äuftgfctt  von  Unfällen  toirdj  lan&a?irtfd?aftlid?e  ZTIofd^tnen  :c.  177 


1-6  Jahren,  67  im  Hilter  üon  6—16  Sauren,  gaft  jtoci  Sriüel  hatten  fomit 
nod)  nidjt  baS  16.  2eben8jat)r  oollenbet,  unb  öon  btefen  ftanb  ein  drittel  nod) 
nid>t  im  fchulüflidjtigen  Hilter. 

£a&  bie  ftinber  f)icr  in  fo  übertoiegenber  #ahl  üertreten  ftnb,  t)at  [einen 
ÜJrunb  barm,  baß  eben  faft  in  jebem  Sauernhaufe  eine  gutterfchneibemafchine 
in  bem  §au3flur  ober  ber  (Scheune  aufgeteilt  ift,  ber  bie  fltnber  au3  Unadfjt* 
famfeit  ober  beim  Spielen  ju  nahe  fommen,  fo  bafj  fie  üon  bem  ©etriebe  erfaßt 
»erben.  Ober  bie  Stmber  machen  ftdj  au3  Neugier  an  ben  gefährlichen  teilen 
51t  fdjaffen,  bie  nicht  genügenb  üerfleibet  ftnb.  Slber  e3  fommt  boctj  aud)  oft 
genug  üor,  bafj  ßinber  fclbft  unter  6  Sohren  baburc^  üerunglürfen,  ba§  fie  üon 
ben  ßltern  ohne  Hufftd^t  mit  bem  gutterfdmeiben  befdjäftigt  werben. 

$ie  grofce  <3djar  oon  tfinbern,  bie  jebeä  Jal)r  mit  abgefundenen  unb 
jerquetfctjtcn  gingern  unb  §anben  in  bie  Stlinif  gebracht  werben,  haben  immer 
mein  befonbereä  ättitleib  erregt.  2Rüffen  boct)  bie  tfinber  büfeen,  wa8  bie  feftfenben 
3cf)w)üorrichtungen  an  ben  aJcafdjinen  unb  bie  gahrläffigfeit  ber  ©Item  Der* 
idjulbet  haben.  Unb  ein  SHnb  mit  üerftümmelter  §anb  r)at  biefe  noch  toährenb 
feines  ganjen,  üieHeidjt  langen  SebenS  ju  tragen. 

$aju  fommt,  bafe  biefe  Unfälle  ber  Snnber  jum  großen  ^Tctl  nidjt  ent* 
fc§äbigung3üflichtig  finb,  fo  bafe  aud)  im  gälte  erheblicher  SBefdjräntung  ber 
SnocrbSfähigfeit  (ein  Sfafürud)  auf  föentcnentfdjäbigung  gemacht  Serben  (ann. 
2ie3  trifft  bann  ju,  toenn  e3  fict)  bei  bem  Unfälle  be3  JtinbeS  nicht  um  eine 
ernfte  Xatigfeit,  fonbem  um  eine  „Vielartige,  tänbelnbe  ©efdjäftigung"  gehanbelt 
hat  Slufecrbem  hat  aber  °a3  lanbroirtfchaftlidje  UnfafloerficherungSgefefc  e3  ber 
^anbeSgefefcgebung  überlaffen,  ju  beftimmen,  in  welchem  Umfange  „gamilien» 
engehörige,  bie  in  bem  betrieb  be3  gamtlienhauüteS  befchäftigt  werben,  üon  ber 
SBerfidjerung  auSgefchloffen  fein  fotlen".  tiefer  SefugniS  entfüredjenb  hat  ba§ 
tuürttembcrgifdje  unb  babifdt)e  fianbeägefefe  bie  gamilicnangehörigen  unter 
12  3ahren,  ba8  h*fftW*  SanbeSgefefe  bie  unter  14  Jahren  ber  SSerftcherung 
entjogen. 

(So  ftnb  benn  alfo  in  ben  genannten  ©unbeSftaaten  bie  ßinber  unter  12 
unb  14  Jarjren  üon  ber  2Bof)ltat  einer  9?entenentfchäbigung  au&gefchloffen.  Unb 
bodj  finb  fie  im  gatle  einer  fdjroereren  SBertrtiüüelung  an  §anb  unb  gingern 
aufjer  ftanbe,  bie  meiften  ©eruf^meige  ju  ergreifen,  unb  fallen  unter  Umftänben 
zeitlebens  ihrer  gamilie  ober  ber  StUgemeinheit  jur  Saft.  $a§  ihre  jftafy  jähr* 
lia)  eine  recht  grofee  ift,  läfet  [ich  natürlich  nicht  au3  ben  «ften  ber  SSerufV 
genoffenfehaften,  fonbem  nur  au3  ben  Journalen  einer  großen  tfranfenanftalt 
inmitten  einer  üorjugSweife  Iänblicr)cn  93eüölferung  ermitteln.  333enn  nun  einer 
findigen  SHinit  innerhalb  4  Jahren  82  nur  buref)  gutterfchneibemafchinen 
fchtDerrjcrle^te  5rinber  unter  13  Jahren  äitgeführt  Worbcn  finb,  fo  füridjt  biefe 
3at)l  eine  berebte  ©üradje  für  jeben  3Jienfd)enfreunb. 

Gnblich  crwäd)ft  ber  Slügcmcinfjeit  noch  baburd)  ein  «Schaben,  ba&  infolge 
ber  bleibcnbcn  Serftümmelung  ein  nidjt  ganj  unerheblicher  WuSfall  an  militar* 
bienftfähiger  9Kannfchaft  entfterjt. 

twtldK  Haue.  XXVIU.  »ott»mbfi^ffl.  12 


Digitized  by  Google 


178 


Dcurfd?e  Xecue. 


$urd)  bic  bisherigen  Hu3für)rungen  ift,  glaube  icf),  an  bem  SBetfüiele  ber 
gutterfchneibemafchmen  ber  SetoetS  erbracht,  baß  buret)  bic  lanbtotrtföaftltdjfn 
2Wafchinen  eine  erheblich  größere  Slnjaf)!  üon  ffierle&ungen,  als  man  bisher 
annahm,  juftanbe  lommt,  bic  oft  genug  redjt  fdjtoer  Ftnb  unb  eine  bleibenbc 
93efa}ran!ung  ber  (&rtoerbSfär)igfeit  im  ©efolge  haben,  fotoie  baß  üon  bieten 
Unfällen  tfinber  unb  Jugenblic^e  Sßerfoncn  toeitau&  am  fjäufigften  betroffen 
lo  erben. 

(£8  ift  alfo  eine  unabweisbare  Pflicht,  mit  allen  Mitteln  ba^in  ju  ftreben, 
bie  8af)l  ber  Opfer  nad)  SWbgli^feit  ju  befdjränlen  —  unb  bieS  gilt  natürlidj 
aud)  für  bie  Unfälle,  bie  buret)  anbertoeitige  9Wafa)inen  unb  SranSmijfionen,  bur<h 
gut)rtoert  unb  bauliche  Einrichtungen  üerfchulbet  werben. 

$en  geeigneten  SBeg  ^ierju  bietet  ber  §  87  beS  lanbloirtfdjaftUdjen  Unfall 
üerftcherungSgefc&eS,  ber  ben  ©erufSgenoffenfdjaften  bie  SefugniS  beilegt,  Unfall* 
Oerf/titungSüorförtften  gu  erlaffen.  $aS  SRcictjSüerftcherungaamt  f)at  toiebert)olt 
auf«  brhtglichfte  bie  SerufSgenoffenfchaften  aufgeforbert,  Don  Jener  ©efugniS  ©e 
brauet)  ju  machen,  unb  auf  ©runb  eingehenber  StommifftonSberatungen  „Normal' 
UnfaflüerhütungSoorfchriften  für  lanb*  unb  forfttoirtfctjaftliche  ^Betriebe"  enttoorfen, 
bie  burcr)  SRunbfajreiben  üom  30.  Suni  1895  ben  SerufSgenoffenfchaften  als 
Sfltd^tfcr)nur  bei  ber  Slufftetlung  folct)er  S8orfct)riften  empfohlen  tourben. 

©etreffS  ber  gutterfchneibemafchinen  mit  §anb»  ober  gußbetrieb  enthalt  ber 
(Snttourf  folgenbe  SBeftimmungen :  1.  Sin  jeber  2Rafd)ine  ftnb  bie  nid)t  com 
©eftell  umfdjloffenen  3ar)nräbcr  fo  ju  überbcefen,  baß  bie  an  ber  9Hafa)ine  bc* 
fdjäftigten  ober  in  ber  föälje  üerfehrenben  «ßerfonen  nic^t  erfa§t  toerben  tonnen. 
2.  $ie  2Rafdjinen  müffen  fo  eingerichtet  fein,  baß  bie  an  ihnen  befdjäftigten 
$erfonen  bei  ber  3ufür)rung  ber  §alme  oon  bem  ©ajncibetoerfjeug  unb  ben 
(Sinjierjtoaljen  nict)t  erfaßt  toerben  tonnen.  $ic  ©chneibetoerljcuge  fmb  $u  über-- 
beefen  ober  abjufüerren. 

§ierju  follte  noct)  ein  Verbot  ber  99cfd)äftigung  oon  Sembern  an  ben 
SJiafdjinen  erlaffen  toerben,  toenigftenS  üon  benjenigen  ©erufSgenoffenfchaften, 
in  beren  93ejirl  bie  SHnber  burdj  bie  fianbeSgefefcgebung  üon  ber  SBerficherung 
aitSgefdjloffen  ftnb. 

Ceiber  höben  bisher  nur  toenige  üon  ben  48  lanbtoirtfdjaftlidjen  93cruf§* 
gcnoffenfdjaften  UnfattüerhütungSüorfchriftcn  erlaffen;  ihre  5)urc§für)rbarleit  ift 
aber  toenigftenS  burcr)  bie  «ßrarjS  ertoiefen.  SGeuerbingS  ift  bem  SBernerjmen  nad) 
üon  ben  SerufSgcnoffenfchaften  eine  ftommiffion  jur  Slufftcttung  foldjcr  Sor» 
fcr)riften|e'tngcfe^t  toorben:  möchten  Icfctcrc  ben  befprodjenen  äftißftänbcn  SRcdjmmg, 
tragen  unb  redjt  balb  jur  Einführung  gelangen. 

3cf)  l)abe  üerfudjt,  in  ber  breiteften  Dcffentlicr)feit  eine  Anregung  in  biefer 
9?ict)tung  auf  örunb  meiner  eignen  ^Beobachtungen  ju  geben,  toie  fic  eben  leine 
anbre  ©tatiftif  als  bie  einer  großen  ftranfcnanftalt  inmitten  einer  lanbtotrtfdjaft- 
treibenben  ©cüöllerung  fammeln  fann.  3d)  lann  nidjt  beffer  f daließen,  oli  mit 
ben  ©orten  beS  angeführten  JRunbfcr)rcibcn3  beS  SRcidt)3ücrficherung2amteg: 
„9Kbdjten  bic  9Beruf3geno)fcnfd)aften  in  ?lncrlcnnung  beffen,  baß  eS  beffer  ift, 


Digitized  by  Google 


v.  pixtttamtr,  Die  Htxa  ITlantetiffel. 


179 


Unfälle  ju  »crptcn  als  Unfälle  ju  entftfjäbigen,  unb  ba&  eine  Unfatlrente  nie- 
mals einer  gamilie  ben  getöteten  Sater  erfefcen,  bem  Sßerlefcten  nie  ein  doÜc3 
Entgelt  für  »erftümmelic  ©lieber  bieten  fann,  ein  fo  wichtiges  SRedjt,  toeldjeS  ba$ 
©efefc  it)nen  »erliefen  hat,  nid)t  ungenufet  laffen.  $)ie  föüctficht  auf  bic  $u  behüten« 
ben  Arbeiter,  auf  bie  öor  unnötigen  Saften  ju  beroar)renben  SWitglieber  macht  jeneS 
9iecfjt  5ur  ^flicfjt.  9?ur  in  ber  SBerbinbung  ber  Unfallentfdjäbigung  mit  ber 
UnfaBtoerhütung  fann  bad  Qiel  erreicht  toerben,  ba$  burdj  bie  UnfaEfoerficherung3- 
gefcjjgebung  angeftrebt  roorben  ift.- 


Die  2lcra  21TanteuffeL 

geber  jetdjnungen  au&  (Slf afc-Sothringen. 

Bon 

fttberta  *.  $uttlamer, 

unter  SRittoirlung  öon  ©taatSfefretär  a.  SD.  9Jlaj  *.  $utt!amer. 


V. 

nf  bem  ©ebiet  be3  Unterrichte  mar  SRanteuffel  meiter  in  förbembem  ©eift 
tätig,  inbem  er  burd)  einen  (Srlafj  bie  Audbet)nung  ber  reformatorifdjen 
OTaBnn^meu  (auch  ber  ^gienifc^en)  auf  bie  höheren  ^öc^terfd^ulen  uub  Elementar- 
faulen  anorbnete, 

©o  beru^igenb  aber  ber  SBettenfdjlag  auf  btefem  ©ebiet  mar,  fo  feinblidfj 
anftiirmcnb  gingen  in  fiotcjringen  ju  gleicher  3^it  bie  Strömungen  auf  politifdjem 
Öc&iet.  SBejanfon,  ber  langjährige  Abgeorbnete  für  9J?c|5,  \vav  geftorben;  er  mar 
immer  ba3  füt)renbe  Sfeaupt  ber  lotf)ringifdjen  Sßroteftmänner  gemefen.  A18  (Srfafc 
für  il|n  lanbibierte  ber  2Re£er  Xierarjt  Antoine,  ber  au3  bem  SejirfStag  unb 
tfanbeSauäfcfjuf}  befannt  mar,  ein  eifervoller  ©efolgdmann  ber  ftetö  nach  grant- 
reich, refpeftioe  nach  fdjau«nben  Cppofttion  gegen  bie  gerichtliche  Sfteu* 
orbnung  ber  S)inge. 

©iSmarct  halte  fchr  !urj  unb  ben  Segriff  erfcr}ö$>fenb  bie  iperren  oon  ber 
öcftnmmg  Stabil»  Antoine :  bie  „^ßarifer  im  Slfafj"  genannt. 

5lntoine  oeröff entlichte  nun,  jugleicc)  in  2Jtefc  unb  ^ßariS  (!),  einen  Aufruf, 
ben  er  f)öd)\t  djaratterijttfcf)  „la  voix  fran^aisea  nannte.  3n  ihm  maren  bie 
altbelannten  Sfchcf01  oe*  feurigften  ^ßrotefteS  »erfünbet,  bie  mit  einer  befonbcrS 
btaftifchen  Variante  beS  UrthemaS  folgenbermafjen  fchloffen:  „Sd)  roerbe  im 
9?eia)§tag  erllären,  bafe  bie  Annexion  unfre  fechte  als  freie  SWänner  unb 
Bürger  unter  bie  gfifje  getoorfen  fya\,  unb  ich  werbe  unfern  Siegern,  beren 
51id)tfchnur  gemefen  ift:  ,2Sec)c  ben  Söcfiegten!1  laut  mieberholen,  ma§  ich  am 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Deutfcfce  Reime. 


9.  $ejember  1881  im  Sanbeäauäfdjufj  gefagt  fmbe:  Unb  trofc  euch  bleibt  un§ 
ba3,  roa8  i^r  un3  niemals  werbet  entreißen  fönnen,  bie  Hoffnung!  SBir 
toerben  warten;  benn  hod)  über  euerm  ©ebaren  ftef)t  bie  äRajeftät  beS  SRechtä 
unb  ber  ©eredfjtigteit.  SQßürbe,  Unabhängigfeit,  Jpingabe,  ba3  wirb  meine  Seüife 
fein,  ©te  wirb  mir  Shraft  geben  bid  ju  bem  Xage,  too  baä  9ledjt  über  bie 
©eWalt  fiegt." 

3n  ber  „3nbe'penbance  gran$aife,"  bie  natürlich  bem  praf)Icrifchen, 
pljra  jenhaften  Hufruf  it)rc  ©anttion  gab,  Würbe  fälfehlich  gemelbet,  bafc  bie 
beutle  Regierung  ben  öffentlichen  Stnfdjlag  »erboten  ^abe.  £atfad)lidj  aber 
prangte  ber  SBa^laufruf  in  äHefc  an  atlen  SJtauern. 

HntoineS  politifcheä  ©ebaren  tourbe  übrigens  oon  einfidjtigen  unb  mafc 
»öderen  fianbeSbctoohnern  emft  verurteilt 

Scenn$eichnenb  für  ben  ©eift  ber  »erfc^iebenen  geUungen  un0  ^arteten 
beö  SHeidjlanbeS  toar  beren  §altung  in  ber  grage  ber  SRefcer  SReichStagStoahL 
S)ie  „Union*  fpract)  fitf),  atlerbingS  Wof)l  mehr  auS  fachlichen,  tote  au8  politi* 
fdjen  ©rünben,  gegen  bie  3Bahl  HntoineS  au8.  £te  autonomiftifche  treffe 
fcfjwieg  barüber;  bie  abfohlte  Negation  unb  Cppofttton,  bie  in  HntoincS 
SBa^lmanifeft  lag,  toar  ja  im  autonomiftifdjen  <©inne  fo  un|)oItrifct)  toie 
möglid§. 

9lttcä,  toaä  ber  Hufruf  *ßofitiöeä  unb  HffirmatioeS  enthielt,  galt  —  granf« 
retc^.  ®mc  felbftüerleugnenbe  opferwillige  Hftion  in  elfa§4othringifchen  %x> 
gelegenheiten,  baS  „(Slfafrßothringen  —  ben  (SlfafcCothringern"  toar  üöfiig 
auSgefcfjaltet  au3  bem  Programm.  Unb  baä  toar  eben  baS  ©egenteil  affer 
^roflamationen  ber  Slutonomiften ;  ihre  *ßreffe  fchtoieg  alfo,  toeil  fie  hätte 
bammen  muffen,  toenn  fie  gefprodjen  hätte. 

(Sa  ift  h^r  noch  nachjutragen,  ba§  im  grühiahr  1882  eine  S^nS  m 
Strasburg  ©in$ug  gehalten  fyattt,  bie  ftd)  ourc§  Warfe  geberführung  aus- 
zeichnete: bie  „©trajjburger  $oft\  2)urch  ihre  nahen  99e$ief)ungcn  $ur  „Sfölnifchcn 
«Bettung"  (fie  erfcheiut  im  gleichen  ©erläge  unb  ftef)t  mit  ihr  in  materieller  unb 
geiftiger  SBerbtnbung),  erwuchs  fie  Don  Anfang  an  au£  einem  befonberS  Wurzel» 
fräftigen  33oben.  <5ie  toar  (unb  ift)  ba3  Organ  be3  mafjöoHen  £ibcrali£mu3  auf 
burchau^  fonftitutionellcr  93aft3.  (Sin  „^ßrofefforenblatt"  ift  fte  öfters  genannt 
toorben;  un§  erfcheint  baä  al?  ein  £ob,  benn  ber  beutfehe  Sßrofeffor  galt  unS 
noch  immer  al$  ber  ^Repräsentant  tiefer  unb  gebiegener  93ilbung. 

2)ie  „Strafjburger  «ßofi"  toirft  burch  ihre  fadjlich=ernfte  Hrt,  bie  jebem 
©enfationäWefen  unb  jeglicher  Uebertreibung  abholb  ift,  öermittelnb  unb  oor» 
nehm,  unb  ihre  immer  machen  unb  intimen  Serbinbungen  mit  bem  elfaß* 
lothringifdjen  Seben  haben  oft  bie  toertüollften  SBirfungen  unb  Anregungen 
erhielt . . .  Sljr  ausgezeichneter  SRebafteur,  SßaScal  Saöib,  ber  einen  8cr}a&  oon 
retchen  (Srfahrungen  unb  Scenntniffen  mit  t)ol)er  SnteHigenj  unb  Harem,  politischem 
23ucf  oeretnt,  hat  ocr  <8cüun9  toährcnb  feiner  jefct  mehr  aU  stoanjigiährigen 
Leitung  eine  bebeutenbe  ©eltung  im  journalifttfchen  £ebcu  be§  9icich§lanbce 
unb  Hltbeutfchlanbä  oerfchafft. 


Digitized  by  Googl 


v.  put  tf  am  er,  Die  Hera  Ittameuffel. 


181 


Doch  ju  Slntoine  jurücf!  (5r  tourbe  alfo,  toic  oorau§5ufehen  toar,  am 
17.  Dezember  (1882)  in  ben  9ieicf)8taa,  getoählt. 

DaS  toar  nun  fraglos  ein  fdjriller  SWißton,  ber  in  bie  ruhigeren  SWoten 
ber  SRanteuffelfdjen  Sßolitif  hinein  Hang,  toie  fie  fidj  in  lefcter  3C^  *n  toeifer 
3urii(f Ballung  unb  mit  ber  SBorljerrfchaft  (üblerer  SBerftänbigfeit  marfiert  fyatit. 

9tb  unb  ju  brach  fidj  freilief)  nocfj  bie  alte  (Gepflogenheit  93afm:  in  erfter 
fiinie  perfönltchen,  impulftoen  Neigungen  ju  folgen. 

So  oerantaßte  ber  37?arfc^aCt  bie  Verleihung  eincS  DrbenS  an  ben 
2Hfd)of  oon  9föefc.  Durch  (Srlaß  beS  KatferS  »om  11.  Dcjember  1882  tourbe 
$upont  beS  2ogeS  ber  Kronenorben  jtoeiter  klaffe  mit  bem  Stern  juteiL 

23ie  ber  S8ifct}of  biefe  faiferlidje  §ulb,  bie  ihm  auf  beS  Statthalters  An* 
regung  tourbe,  auffaßte,  unb  toeldje  ©riefe  unb  ^anblungen  er,  in  Konfequenj 
feiner  Auffaffung  (bie  Don  feinem  Stanbpunft  auS  auch  it)re  et^ifc^e  ^Berechtigung 
r)atte)  baran  fnüpfte,  tooQen  toir  barlegen.  Damit  biefe  ganje  Angelegenheit 
Aar  gefdjaut  unb  gerecht  beurteilt  toerben  fönne,  muffen  toir  ihre  intereffante 
$orgefdjichte  mitteilen. 

3n  2)£e&,  baS  faft  auSfchließticfj  franjdfifcfj  fprectjenbe  (Sintoohner  befeffen  hatte 
unb  auch  noch  lange  nach  ber  Weugeftaltung  ber  SBerhältniffe  burefj  ben  Krieg 
1870/71  eine  fct)r  große  3ahl  folget  befaß,  toaren  bie  ^ßrebigten  bidrjer  in 
frcmjöfifcher  Sprache  gehalten  toorben.  füllt  ber  bcutfdjcn  (Sintoanberung  ent= 
ftanb  nun  in  ber  Diöjefe  ein  neues,  oon  3at)r  311  3at)r  toadjfenbeS  Kontingent 
öon  beutfehen  Katholifen,  unb  bamit  ertoudjS  bem  93ifct)of  bie  Pflicht,  biefen 
Stefanen  bie  Seelf orge,  bie  mit  bem  SSort  gegeben  toerben  mußte,  in  ihrer 
spraye  §u  »ermitteln.  @S  tourbe  juerft  jtoei  *ßrieftem  bie  Erfüllung  ber 
geiftlidjen  pflichten:  ^rebigt,  Seichte,  Religionsunterricht  ber  Kinber,  in  beutfdjer 
Sprache  übertragen  unb  bie  fchöne  St.  @lement»Kirche  ihnen  ju  biefem  $a>ed 
angetoiefen ;  auch  präfibierte  ber  SBifc^of  minbeftenS  einmal  im  Safu-  einem  ihrer 
feierlichften  ©otteSbienfte. 

9ftit  ber  toacf)fenben  $al)l  ocr  cintoanbemben  beutfehen  Katholifen  ertoieS 
fidj  ber  alleinige  ©otteSbienft  in  ber  St.  ©lement*Kirche  als  unjureichenb ,  unb 
für  bie  ©etoohner  ber  Stabttcilc,  bie  toeit  abgelegen  üon  biefer  Kirche  toaren, 
audj  als  fchtoer  erreichbar  unb  tnfolgebeffen  allju  jeitraubenb  gegenüber  ben 
Verpflichtungen  ber  beruflichen  Arbeiten. 

Demgemäß  oerorbnete  ber  ©ifdjof  in  einem  SJunbfdjreiben ,  baß  fortan  in 
jeber  Pfarrei  attfonntäglid)  bie  große  unb  bie  fülle  SReffe  jclebriert  tourbe  „suivie 
d'une  instruetion  en  allemand"  —  üor  allem  auch  in  ber  Katf)ebrale 
uon  9Wcfc.   Damit  tourbe  alfo  ber  beutfdje  ©otteSbienft  neben  bem, 
franjofifchen  in  allen  tatr)oItfcr)en  Kirchen  üon  2Kefc  eingeführt. 

Dupont  beS  2ogcS  faßte  baS  (toie  eS  auS  feinem  Schreiben  an  IRanteuffel 
aua)  hervorging)  als  eine  (Erfüllung  feiner  bifchöfltdjen  Pflichten  gegenüber 
bratfcfjfprechenben  Diöjefanen  auf,  toährenb  SWanteuffel  in  jener  Aftion  mehr 
ben  BuSbrucf  eineS  politifdj*nationalen  ©ebanfenS  fah;  er  fc^rieb ,  balb  nach 
bem  Snfrafttrctcn  ber  bifctjöflichen  SSerorbuung  einen  ©rief  an  ben  3ttefecr 


Digitized  by  Google 


182 


Deutfd^c  Hernie. 


SBifcfjof,  ber  begleitet  toar  nom  Sfronenorben  jtoeiter  tflaffe,  ben  bet  3)cutfdjc 
Äaifer  bem  ©ifdjof  »erlief  35er  SBrief  lautete: 

Monseigneur! 

Je  reconnais  trop  en  Votre  Grandeur  un  ventable  prince  de  Pegiise, 
pour  ne  pas  savoir  que,  comme  tel,  yous  etes  au-dessus  de  tout  ce  qu'on 
—  pounrait  nommer:  ambition  mondaine,  et  que  les  distinetions  de  ce 
monde  ne  vous  touchent  que  peu. 

Mais,  connaissant  vos  sentiments  religieux,  je  sais  aussi,  que  Votre 
Grandeur  sera  touche"  d'une  preuve  de  Tinteret,  que  Sa  Majeate  l'Empereur 
porte  aux  ames  de  ses  sujets  catholiques. 

C'est  dans  ce  sens,  que  j'ai  l'honneur  de  vous  envoyer  les  insignes  de 
la  decoration,  que  Sa  Majeste"  vient  d'aecorder  ä  Votre  Grandeur,  et  d'y 
joindre  l'ordonnance  originale,  dans  laquelle  TEmpereur,  ce  qui  n'est  pas 
l'usage  chez  nous,  daigne  notifier  sa  decision  etc. . . . 

liefern  ftattl)alterlicf)en  ©rief  toar  auger  bem  Drben  nod}  bie  ratferlia)e 
tfabinettöorbre  beigefügt,  bie  in  fe^r  fjulbuollen  SBortcn  gegeben  toar. 

2)u^ont  be8  2oge3,  beut  biefe  StuSjeidjnung  nöHig  unertoartet  tarn,  füllte 
fidj  baburdt)  m  peinliche  ftonflifte  gefegt  Den  Drben  ablehnen,  tjie&c  bal 
Staatsoberhaupt,  bad  tfmt  benfelben  als  befonberen  ©nabenbetoeiS  nerliet)en 
Ijatte,  nerlefcen,  bie  tRüctfid^t  gegen  ben  Statthalter  nerfeljlen,  unb  työdjft  toarjr» 
fd^etnttd^  üble  Solgen  t)eraufbefcijtoören,  bie  er  weniger  für  ftdj  Jierfönlid),  aU 
für  bie  religiöfen  Smtereffen  ber  Dibjefe  befürchtete. 

9iad)  langem,  ernften  Ueberlegen  unb  nactj  „innigem  ©ebet"  (toie  er  an 
einen  befreunbeten  ©eiftltdfjen  fcfjrieb)  fam  er  in  feinem  ©etoiffen  jur  £ntfcf>ctbung 
unb  fdjrieb  folgenben  ©rief  an  SWanteuffel : 

Metz,  le  15  decembre  1882. 

Monsieur  le  Marechal! 

J'ai  recu  la  lettre,  par  laquelle  Votre  Excellence  m'a  fait  l'honneur  de 
m'infonner,  que  Sa  Majeste"  PEinpereur  me  confere  un  de  ses  ordres,  pour 
reconnattre  le  soin,  que  j'ai  pris  de  procurer  aux  catholiques  allemands, 
residant  ä  Metz,  de  nouvelles  facilite's,  pour  aecomplir  leurs  devoirs  religieux. 

Je  suis  touche  du  haut  interet,  que  le  souverain  daigne  prendre  aux 
efforts  que  nous  faisons,  mon  clerge  et  moi,  au  milieu  de  graves  difficultes, 
pour  venir  en  aide  ä  un  grand  nombre  d'&mes,  dont  la  direction  spirituelle 
nous  est  confiee  . . .  Cependant,  Monsieur  le  Marechal,  la  distinetion. 
que  vous  m'annoncez,  me  surprend  autant  qu'elle  me  confond. 

Dans  les  mesures  recentes,  que  j'ai  cm  devoir  adopter  apres  de  müres 
et  serieuses  r6*flexions,  jen'ai  eu  d'autre  merite,  que  celui  de  satis- 
faire  ä  l'obligation,  que  m'impose  ma  conscience  d'dveque 
envers  pres  de  10  mille  catholiques,  que  les  circonstances  oot 
amenes  ä  Metz,  et  qui  ignorent  plus  ou  moins  completement 


Digitized  by  Google 


p.  p  u  1 1  f  a  m  e  r ,  Die  2l«ra  OTantaiff cl. 


183 


la  laugue  fran^aise,  la  seule,  parl^e  par  la  population  messine. 
Yotre  Excellence  me  permettra  d'ajouter  l'expression  d'un  regret. 

Pendant  pres  de  30  ans,  que  j'ai  eu  Thonneur  d'appartenir  ä  l'episcopat 
frangais,  plus  d'une  fois  le  gouvernement  me  fit  pressentir  au  sujet  d'une 
semblable  distinction,  qu'il  semblait  desireux  de  me  conferer,  et  chaque  fois 
il  Youlut  bien  renoncer  ä  son  projet,  par  £gard  pour  ma  resolution,  de  me 
tenir  ä  räcart  de  toute  pr^occupation  politique,  et  de  me  renfermer  rigou- 
reusement  dans  mes  devoirs  d'eveque.  En  cela  je  croyais  devoir  donner  a 
mon  clerge  un  exemple  salutaire. 

Si  vous  m'aviez  confie  d'avance  les  intentions  trop  bienveillantes  de 
rEmpercur  ä  mon  egard,  je  vous  aurais  pri£,  Monsieur  le  Marechal,  de 
plaider  aupres  de  Sa  Majeste  la  meme  cause,  que  me  rendaient  double- 
ment  chere,  et  la  fidelite"  ä  mon  passe*  et  la  religion  des  Souvenirs.  Yeuillez 
agreer  etc.  etc. 

Paul,  eveque  de  Metz. 

9ll§  nun  bic  SJerÖf fcntltc^ung  bcr  ©rbenänerleifmng,  bic  $uj>ont  be3 
2ocje3  merfmurbigerroeife  nicht  erwartet  ju  fyaben  fdjicn,  erfolgte,  publizierte  ber 
Stfdjof  feinen  „lettre  de  refus",  wie  er  in  ber  franjöfifdjen  treffe  genannt 
tourbe.  3n  2Bafyrf)eit  mar  aber  nic^t  öon  „refusM,  fonbern  nur  non  8regreta 
bie  Siebe  geroefen  in  jenem  @djreiben. 

Diefe  *ßublitatton  be3  SifdjofS  erregte  nun  ungeheures  Stuffe^en,  öorjfiglidfj 
natürlich  in  granfreidj;  aufjerbem  machte  fie  aber  auch  „le  tour  du  monde 
entier". 

üDupont  be8  Soged  mürbe  in  ben  ertraoaganteften  fiobeSerhebungen  ge« 
feiert,  unb  bie  Seridjte  ber  Sparifer  93lätter  Hangen  toie  Sfyotheofen  für  einen 
^eiligen,  ber  eine  erlöfenbe,  patriotifd^e  %at  noUbrac^t  hätte . . . 

3n  iibertreibenbften  SBorten  würbe  ber  ©ifdjof  für  bie  „toaefenbe  Seele 
granfreid)$  in  SWe^*  erflärt.  3)er  bifdjöflidje  «ßalaft  tourbe  geftürmt  öon  einer 
»(u)ren  Hochflut  non  Äunbgebungen,  au«  granfreidj,  Algier  unb  ben  franjöft« 
jcjjen  Kolonien. 

©eneral  SSourbafi,  ber  früher  in  2We|j  befehligt  hatte,  fanbte  fein  SBilb  an 
Supont  be3  Soge«  mit  ber  ^nfc^rift:  „Bourbaki  präsente  l'hommage  de  son 
respect  ä  Monseigneur  Dupont  des  Loges,  6veque  de  Metz,  d^fenseur  dans 
cette  chere  et  malheureuse  eitel  de  la  religion  de  nos  peres  et  de  Tamour 
de  la  France." 

Unb  ©ambetta,  ber  $um  Sterben  frant  war,  janbte  non  feinem  (SdjmerjenS' 
toger  bie  SBorte:  „Merci  au  nom  de  la  patrie  fran<;aise  tout 
entiere!" 

9iach  bem  Xobe  beS  SBifct)ofd  tourbe  ba3  Heine  Rädchen  mit  bem  fronen* 
orben  un  er  Öffnet  unb  noch  mit  bem  9Wanteuffelf<hen  Siegel  toerfehen  nor* 
gefunben  . . . 

$iefc  ganje  „affaire  de  d&oration"  mit  bem  „lettre  de  refustt  gehört  is 


Digitized  by  Google 


184 


Deutjdje  Heoue. 


ein  Kapitel  auS  beS  Statthalters  fieben  unb  SBtrfen  im  SReidjSlanb,  baS  mern* 
für  bie  freigebige,  tmpulfioe  ©üte  feines  SBcfcnS,  als  für  bie  unbebtngte  Älar 
t)eit  feines  politifdjen  Urteils  ftoridjt . . . 

. . .  ©ct)on  nad)  ber  23at)l  #ableS  r)atte  fiä)  in  SRanteuffelS  fcaltung  bei 
tfunbgebungen  im  öffentlichen  ßeben  ein  gemiffeS  fenfitioeS  ^ufammenfchlieijen 
feines  fonft  iugcribfrifcr)  DormärtS  ftrebenben  SBillcnS  jur  Zat  offenbart,  Daju 
fam  SlntoineS  933at}l  in  2Refc,  bie  ftct)  mit  fo  bejonberS  chauoiniftifchem  Charter 
infeenierte. 

DaS  aHeS  roirfte  lät)mcnb  auf  bic  Sdjnmngtraft  feiner  politifc^crt  3beale. 
Der  htnr«&enbe  3"9  ^er  Segeifterung  fdjien  auS  SRantcuffelS  ©eele  gereichen; 
eine  ernfte  (Sntfagung  unb  ©efc^räntung  mar  an  bie  leere  ©teile  getreten,  bie 
in  ben  Sauren  Dörfer  fo  frifdj  belebt  mar. 

Slud)  auS  feiner  9icbc  mar  baS  ©iegeSfiä)ere  unb  SBerheijjungSoolle  Der» 
fdjrouuben;  er  foraefj  überhaupt  feltener,  unb  roenn  er  eS  tat,  bann  flangen 
frfjmermütige,  mitbe  $öne  oor . . . 

9lm  15.  Sanuar  1883  mar  bie  erfte,  öffentliche  ©ifcung  beS  ÖanbeS« 
auSfdtjuffcS,  beren  ©erhanblungen  in  beutfdjer  ©praetje  geführt  tourben. 

©S  toarb  übrigens  oon  ber  treffe  unb  oon  ben  Slnmefenben  fonftatiert, 
bafc  bie  2lnroenbung  beS  Deutfchen  burdt)auS  nid)*  baS  tempo  presto  ber  früheren 
SBerhanblungen  gednbert  rjabe,  fonbern  baj?  eher  mit  erhöhter  £ebt)aftigiett  bis» 
httiert  mürbe.  (StmaS  bunt  aufgefchmücft  erfct)icn  baS  Deutfch  freilich  noch  burch 
Stotlänge  auS  bem  ein  menig  plump*behabigen  Glfäffer  Dialeft  unb  buret)  franjöftjche 
glicfroorte,  —  aber  oon  einer  Dämpfung  ber  SRebeluft  ober  einer  ^bfehmeufjung 
frifcher  Streitbarfeit,  toeil  man  mit  ungewohnten  SSaffen  fampfte,  mar  nichts  ju 
bemerten. 

5lm  Bbenb  beS  15.  Januar  hatte  ber  ©tattlmlter  bie  §erren  oom  CanbeS* 
auSfdjufj  jum  ©aftmahl  bei  fich  oerfammelt,  unb  er  f^telt  feit  langer  Qtit  mieber 
einmal  eine  größere  SRebe.  ©ie  bebeutete  im  roefentlichen  eine  Sefeftigung  beS 
alten  Programms  unb  eine  ©egrünbung  ber  ftrengeren  SRaferegeln  burch  bit 
Haltung  geroiffer  leibenfchaftlich  h^rOortretenber  Parteien,  mie  fie  in  ben  SReichS* 
tagSmahlen  jum  SluSbrucf  gefommen. 

SReu  mar  in  bem  alten  Programm  bic  fct)arfe  unb  unbebingte  Verurteilung 
beS  lefetf)in  burch  SlntoineS  Äunbgebungen  mieber  befonberS  afjentuierten  „pro- 
testation  et  action44  ber  ^roteftler. 

„Der  2Rut,  foldfcje  ©riefe  unb  SRanifefte  ju  Oeröffentlichen,  ift  mohlfeil,  benn 
ich  mache  teine  politifdjcn  2Rdrttjrer,-  protlamierte  SRanteuffel  fehr  be= 
ftimmt.  ©in  BuSfpruct),  ber,  meil  er  ihn  jum  feften  ^rinjiö  erhob,  ihm  Oer« 
hängniSöott  mürbe  in  ber  fpäteren  Slnilagcfache  oon  Slntoine. 

Die  SRebe  beS  äRarfdjaUS,  bie  teilmeife  fehr  fdjarfe  Urteile  auSfpradj,  ttang 
aber  mieber  in  ben  geroot)nten  Sltforb  auS:  „aReine  ^olitif  mirb  trofe  altebeni 
bie  ber  SSerföfjmmg  unb  ©efüfjlSfchonung  bleiben." 

@S  mufj  bem  tiefer  £>inhorct)enben,  bem,  ber  jroifchen  ben  auSgefprod)euen 
©ebaufen  noch  bie  Untertöne  innerfter  ©eelcnftimmung  hört,  auffallen,  mie  ftdj 


Digitized  by  Google 


r.  put  t  Farn  er,  Die  2Jera  lttatiteuffel. 


185 


mehr  uub  met)r  c{n  müber,  ja  faft  faialtftifcher  3"Ö  öu«h  ^«ntcuffclä  9teben 
ftt)Ud).  ©3  toar  jefct  Diel  mehr  fühle  ©rmägnng  unb  faßliche  SeroeiSführung 
als  tüfmer  Schwung  in  feinen  SSorten.  Die  SSertrauenSfeligfeit  unb  ber  SBunber» 
glaube,  bie  jebem  ersten  Sbealiftcn  innewohnen,  fc^icucn  $u  fc^lummcm  . . . 

3n  einer  Keifte  Don  praftijchcu  gragen  für  baS  SBoIjl  beS  SanbeS  ^atte 
ber  Statthalter  teils  SBiberftanb,  teils  feine  Unterftüfcung  gefunben,  unb  er  fdjob 
mm  baS  Scheitern  feiner  ^ßläne  ben  clfaj^othringifchen  9Jeicf>3tag3mitgUebern 
unb  ber  Don  ben  ^roteftlern  beeinflufeten  ©eoölferung  $u.  Die  2Bat)rr)cit  lag 
a6er  anberS:  er  tyatte  Serfürcc^ungen  gegeben,  wie  freigebige  ©efdjenfe  eineS 
SiegeSfichern,  unb  er  tonnte  fie  nicfjt  einlöfen,  Weil  ber  ©oben,  auf  ben  er  bie 
reiche  Saat  eblen  SBittenS  unb  merbenben  ©efür)l3  geftreut,  einfach  nodj  ju  fpröbe 
Sd)oUen  WieS;  er  hatte  mit  offenen,  empfänglichen  Stimmungen  gerechnet  unb 
fatj  fict)  einer  unfruchtbaren  3$crfdjloffenl)eit  gegenüber... 

Die  eben  ffi^ierte  JRebe  beS  27Jarfchafl3  ^atte  natürlich  einen  SBiberhaU  in 
ben  58err)anblungen  beS  reidjSlänbifchen  «Parlament»  gefunben,  ber  ^aufitfäd^Iid^ 
in  Sieben  beS  23aron  Bulach  Sor)n  unb  beä  Dr.  SRaeiS  fict)  marfierte. 

©ine  förbernbe  SSirfung  übten  bie  JReben  nicht,  Denn  fie  gaben  als 
Antwort  nur  ein  SBetonen  uub  §eroorfchreu  ber  alten,  Politiken  ©efichtSpuntte, 
feinen  einsigen  neuen,  fruchtbaren  Ciebanfen  ber  Wnfnüpfung. 

DaS  95charrungSft;ftem  in  einem  feften  färciS,  ber  fein  Durchbrechen  ber 
fiinien  geftattete,  mar  bamalS  für  bie  Stimmung  unb  bie  Prionen  beS  SaubeS» 
augfdjuffeS  cbenfo  fennjeichnenb  Wie  für  beS  Statthalter«  «ßolitit,  —  unb  eS 
fanbeu  fict)  für  ihre  praftiidje  WuSgeftaltung  feine  Uebergänge  auS  bem 
einen  ßager  in  baS  anbre.  TO  gemeinfamer  ©runbjug  trat  aHerbingS  in  beiben 
fett  umriffenen  Greifen  bie  gürforge  unb  baS  manne  Sntereffe  für  baS  2Bof)l 
be3  KeichSlanbeS  hcroor-  Ueber  bie  SSege  baju  fonnte  aber,  bei  ben  beharrlich 
feftgehaltcnen  9luffaffungen  unb  ^rinjipien  jebeS  ber  beiben  Xeile,  eine  93er- 
ftänbigung  nicht  erhielt  werben. 

Die  Xifchrebe  com  15.  3anuar  hatte  aber  bod)  offenbar  gcrabe  burch  ihre 
mcf)r  nüchterne  unb  fühle  Hnfdjauung  ber  augenblicf liehen  Sage  unb  burch  bie 
fdjarfe  5hitif,  bie  fie  an  bem  unoerföhnlichen  Programm  Stabil  Hntoine  übte, 
eine  Bewegung  in  bie  ©emiiter  getragen. 

Der  berechtigten  Anfluge  folgte  bie  —  frfjwachbegrünbcte  Serteibigung.  DaS 
Sojit  blieb  aber  bodj:  Seharren  im  alten  *ßrin$ipienjirfel. 

?tm  17.  Januar  oeröffentlichte  8aU6  einen  ©rief,  ber  eine  SSerteibigungS* 
iajrift  für  bie  «ßrogrammworte  „protestation  et  action"  bebeutete.  ftable 
bebujierte,  baß  er  mit  bem  Sluäbrucf  „action"  feineSwegS  bie  in  §anblung  um= 
3c)e|te  %\)totk  ber  „protestation"  meine. 

Die  urfprüngliche  gaffung  beS  Programms  fei  geWefen:  „protestation  et 
abstention" ;  baS  höbe  man  bann  im  Sauf  ber  3at)re  geWanbelt,  unb  „action*4 
fotte  bebeuten,  ba§  man  nun  tätigen  Anteil  an  ber  Verwaltung  beS  SRcichS» 
lanbeä  nehmen  wolle.  9htr  in  biefem  Sinne  unb  nicht  im  Sinne  üon  „Äampf" 
fei  baS  ©ort  „action"  auf juf äffen.  —  DaS  flang  ja  ganj  fricblid)  unb  toie 


Digitized  by  Google 


18G 


Deutle  Sccue. 


»om  SBitlen  jur  politifdjen  <Selbftöerwaltung  beS  SRcic^SlanbeS  (Autonomie) 
bittiert. 

216 er  toenn  man  ben  ©ebanf  entern  freilöfte  auS  ben  *ßl)rafenf)iiHcn,  jo  blieb 
nid)tS  übrig  als  ein  SStberfpruch  in  fidfj. 

&cnn  toer  'tproteft  auSfprach  gegen  bic  (Einverleibung  (Hfafj  -  £otluingen£ 
inS  3)eutfd§e  SReicfj,  toer  gegen  ben  oölferrechtltchen  griebenSbefct)lu&  unb  beffen 
$onfequen$  SBiberfprudj  ert)ob,  ber  befanb  ftd)  bodj  in  ootter  Siegalion  gegem 
über  ben  beftefjenben  $Scrc)ältntffcn.  3)aS  to  a  r  jdjon  eine  Äampfpofition  —  ba£ 
mar  Auflehnung  gegen  rcct)tlicr)  SBcftcrjcnbeS ,  —  nnb  toenn  biefem  Sßroteft- 
Programm  nodt)  baS  SBort  „action"  ^injugefügt  tonrbe,  fo  tonnte  bodj  unmöglich 
bamit  eine  frieblid^e,  gemeinfame  Arbeit  mit  einer  Regierung  genteint  fein, 
beren  berechtigte  Qrrjftenj  fortbauemb  in  grage  geftedt  tourbe. 

2)ie  Sßroteftler,  unb  baS  erfcheint  und  d^araftertftifdt}  für  beren  ganzes  Auf- 
treten, faxten  bie  burdt)  ben  Sfrieg  1870/71  gefct)affeuen  3uf*änbe  als  einen 
2Baf f enftillftanb  auf,  in  bem  fie  auf  ©tdrlung  ber  färaft  beS  alten  SBater* 
lanbeS  unb  auf  Bereinigung  um  jeben  SßreiS  mit  it)m  fannen.  2>ie  SBaffen 
hatten  im  ©eift  unb  im  §erjen  bie  ^Srotefller  nie  geftretf t ;  fie  toidjen  nur  toiber^ 
toiüig  bem  3toan3  oct  gerichtlichen  9?erl)ältniffe ;  ^eimlic§  reefte  fidj  bic  gauft 
forttoät)renb  unb  fud)te  allüberall  nad}  SBaffen. 

SOfanteuffel  r)atte  nict)t  mit  Unrecht  ben  UrfprungSort  beS  SBorteS  pro- 
testation  in  feiner  Siebe  jitiert:  SBorbeauj! 

23ie  bamalS  baS  SBort  in  leibenfct}aftlidt)er  Straft  Don  Stabil  lauter  als  oon 
ben  anbem  elfa^lot^ringifc^en  Abgeorbneten  in  bie  Üftationalocrfammlung  gerufen 
toorben  toar,  eine  Auflehnung  gegen  bie  fioSreijjung  oom  Baterlanb,  fo  flang 
eS  nodj  jtoölf  Saljre  fpäter  auS  beS  alten  ^ßroteftlerS  (Seele,  ©in  oerjtoetfelt 
feftget)altener  ©laube,  ein  ©tücf  Xitanentrof;,  ber  gegen  ben  ,  (Schritt  ©otteS  in 
ber  ©efdjidjte",  toie  SBiSmaref  bie  unfidjtbare,  getoaltige  9)?aa^t  nennt,  anftürmte 
unb  über  ben  biefer  „  (Schritt*  ftitt,  aber  fiegenb  ^intoanbelte.  (Sine  getoiffe  Un« 
fict)err)eit  unb  Unruhe  machte  fich  jefet  im  öolitifdtjen  fieben  bemertbar;  baju 
toirtten  nicht  nur  bic  bereite  bargefteHten  Vorgänge  mit,  fonbem  fet)r  ertennbar 
jdjienen  auch  einige  ©efcfjlüffe  bei  9?eicf)StageS,  toie  bie  Ablehnung  ber  franjö- 
[tfc^en  SWilitäröenftonen  unb  ber  in  Sfteubretfadj  ju  erridjtenben  Unter offtjier» 
fd^ulc  ein  laueres  Sntereffe  ber  r)öcr)ften  parlamentarifcfjen  Jtorperfchaft  beS 
9?cid)cS  an  ber  (£nttoictlung  elfa^4ot^ringifct)er  Angelegenheiten  barjutun. 

$)aS  tourbe  auch  üon  altbeutfcr)en  Leitungen  fo  aufgefaßt,  unb  bic  „National» 
liberale  Äorrefüonbenj"  nannte  bie  Ablehnung  (S^eubreifadt))  eine  ber  bebauen 
lidfjftcn  Gntfc^eibungen  beS  Reichstages,  (Sic  fnüpfte  auch  empn  ^abel  ber 
äfianteuffeljchen  SBcrtoaltung  baran,  inbem  fie  meinte,  bafe  man  bie  grüdjte  feiner 
SSerfbhnitngSpolitit  immer  fpar lieber  unb  $toeifclt)after  finbe  . . . 

SBenn  bic  3riumg  freilich  bie  9?ebe  beS  llcrifalen  (SlfäfferS,  Abbe  (Simonis, 
in  biefer  <Sad)e  als  ftymptomatifet}  für  bic  (Stimmung  ber  S3eüölterung  f^ielt,  fo 
mufjte  fie  toot)l  ju  jenem  Xabel  tommen. 

(Simonis'  9tebe  ftrofctc  Don  ungeheuerlichen  Behauptungen,  bic  ein  tlarcr 


Digitized  by  Google 


p.  putt famer,  Die  Hera  OTautenffcl. 


187 


Slict  auf  bie  ^tngc  augenbüeflich  toiberlcgen  fonnie.  Skr  berüchtigte  „tocinenbe 
Sauer"  fpielte  bariu  eine  SRoUc,  ber  angeblich  \)\tflo%  unb  mit  neuen  «Steuern 
belaftet,  oor  ben  Xoren  ber  ©täbte  unb  in  ben  Dörfern  oegetierte,  toätjrenb  bod> 
bie  bäuerliche  $lot  unb  Unjufrtebencjeit  eine  Uebertrei6ung  ber  $t)antafic  befc 
%bU  «Simonis  toar. 

6r  fpradj  audj  oom  92ücffc^ritt  ber  ©täbte  Colmar,  ©trafjburg  unb  anbrer, 
toäfjrenb  ein  gerabeju  blüfjenber  Stuffc^toung,  in&befonbere  auch  ocr  SReic^dlanb* 
fjauptftabt  erfidjtlich  toar,  an  öffentlichen  Sauten,  erhöhtem  Seben  in  Snbuftrie, 
tfunft  unb  2Biffenfdjaft  unb  an  fteigenben  3iffcrn  ber  (Sintoohnerjahl. 

Au3  folchen  toiberfpenftigen  unb  toiberftnmgen  Auflehnungen  gegen  ben 
beseitigen  Seftanb  ber  $inge  Hangen  in  öerfteeften  Sfloten  immer  tflagelieber  um 
baä  Vergangene . . . 

daneben  ging  aber  ba3  frieblidje  2Ser!  be3  inneren  AuSbaufc  in  oerfcc}iebenen 
nichtigen  SBertoaltungSjtoeigen  ftetig  weiter. 

So  tourben  bie  auf  ®runb  ber  Vorschläge  ber  Sachoerftänbigentommiffion 
im  Oberfdjulrat  aufgearbeiteten  Ghtttoürfe  für  bie  höheren  ©djulen  einer  ftommiffion 
wrgelegt,  bie  auS  h«««>rragenben  Scannern  beä  öanbeä  gebilbet  toar;  fie  unterzog 
bie  Entwürfe  einer  Prüfung,  inSbefonbere  oom  ett)if(^en  unb  prattifchen  Stanb* 
punfte  au3. 

Auf  biefer  99aftd  erlieg  ber  Statthalter  ein  neueä  SRegulatio  für  bie  höheren 
Sdjulen.  33on  allgemeinem  Sntercffe  toar  baraud  h^orjuheben:  bie  Auf- 
hebung ber  SRealgljmnafien.  3)ie |99egrünbimg  bafür  tourbe  in  bem  fort- 
bauernben  Abnehmen  ber  Scljülerjahl  biefer  Anftalten  gefunben. 

ättan  nahm  an,  ba§  fie  im  fianbe  leinen  ©oben  fanben,  —  unb  e8  ift  audj 
bei  ber  einheimifchen  Seoölferung  nie  ein  befonbereS  Vebürfniä  nach  2Bicber= 
einfiihrung  biefer  Sdjulgattung  heroorgetreten ;  infolgebeffen  finb  bie  Siealggmnafien 
bis  h^wt  nicht  toieber  tnä  fieben  getreten. 

Auch  toaren  bie  (Srgebniffe  ber  gefefcgeberifchen  ^ätigfeit  im  2anbc3au3* 
idjufe,  beffen  ÜRchrjahl  au3  burdjaud  ftaatSerhaltenben,  mafeooßen  9Hännern 
befianb,  fricblidt)  unb  befriebigenb. 

2>ie  ©efefcgebungäarbetten  bejogen  fich  jum  großen  auf  finanjiette 
fragen.  Von  attgemeinem  Sntereffe  toar  bie  Regelung  ber  Sagbpolijei  unb 
ein  auf  ber  Snitiatiüc  beä  §aufe3  hervorgegangener  (Snttourf  eineä  ©cfefceä 
über  bie  Unterftüfeungäfumme  oon  50000  SWart  für  bie  §ochtoafferbefchäbigten. 

Von  ben  au3  bem  §au3  geftellten  Anträgen  toar  nur  ber  Antrag  ©rab 
bemerfeuStoert,  ber  Vejug  hatte  auf  bie  ©elbftrafen,  bie  oon  ben  als  Auälänber 
anerfamtten  Optanten  gejault  ober  31t  jatjlen  toaren.  (Sr  gab  Veranlaffung,  baß 
bie  bamit  befafcte  tfommtffion  bem  Statthalter  ihren  Sant  für  feine  Der» 
jöfjnliche  unb  entgegen!  ommenb  e  Vehanblung  ber  Optanten- 
angelegenheit  auäfprad). 

(Sä  toaren  alfo  auch  ftarte  Erfolge  fichtbar,  bie  in  ben  breiten,  ruhigen 
©Richten  ber  SBeoölferung  eine  unleugbare  SBefriebigung  unb  auch  Beruhigung 
heroorriefen.  Aber  in  anbern  Greifen  toar  ber  ©eift,  ben  man  bie  Verneinung 


Digitized  by  Google 


188 


Deutfdje  Heime. 


in  ^crmancnj  nennen  tönnte,  ruheloS  mad),  unb  in  biefen  Streifen  Oerftanb 
man  ben  oft  unpolitifchften  fingen  eine  gorm  ju  geben,  in  bie  man  geidjictt  bie 
geheim  bereitgehaltenen  <5d)alen  Politiken  Unmuts  füllen  tonnte  . . . 

©o  gaben  ben  *ßroteftlem  bie  großen  §odjmaffertataftrophen  am  Styein  im 
9?00ember»$)e$ember  1882  einen  9tntaß  ju  politifdjer  $emonftration. 

3n  bem  ©ebaren  biefer  DppofitionSpartei  lag  neben  bem  üerbiffenen  ©rnft, 
ber  ihrem  roiberfprudjSOollcn  SBefen  nict)t  abjufpredjen  mar,  auch  ein  ftart  fdjau* 
fpielerifdjer  $ug.  ®%  erzeugte  ben  ©inbruet,  al8  ob  fie  ftdj  toie  §clbenfpteler 
auf  einer  tyiftorifdjen  93üfme  füllten,  unb  jebe  Setoegung,  jebe  $ofe,  jebeS  ©ort 
barauf  berechneten,  mit  einer  SBenbung  nad)  grantreich  tyn,  bort  Seifall  ju  ernten. 

3n  ©traßburg  hatte  fidj  ein  Äomitee  gebilbet,  ba8  beauftragt  mar,  bie  au* 
grontreidj  für  bie  elfaß  4othringifcfjen  Ueberfchtoemmten  gefanbten  §ilf3gelbcr 
ju  jentralifieren. 

9lntoine,  ber  „däpute"  de  Metz",  hatte  fid)  nad)  Strasburg  begeben,  um 
an  ben  Arbeiten  be$  ÄomiteeS  teilzunehmen;  if>m  floffen  au3  grantreich  oon 
allen  ©eiten  bie  ©oben  ju. 

Anfang  Januar  1883  fdjon  fyatttn  9?eich$tag8abgeorbnete  au$  allen  über» 
fd)toemmten  Seilen  $)eutfdjlanb8  gemeinfam  einen  Aufruf  erlaffen.  fiel  auf, 
baß  fein  einziger  elfaß - lot^ringifc^er  Slbgcorbncter  mit  untertrieben  fyedte, 
trofebem  baS  SReidjälanb  fcr)r  ferner  ^imgefuc§t  mar  oon  ben  Verheerungen  be£ 
§oct)toaffer3  oon  Wtym  unb  3CL 

gttrft  SiSmarcf  braute  am  9.  Januar  eine  faiferlicrje  Drber  im  SReidjätag 
jur  Sorlefung,  bie  bie  ©ewä'hrung  oon  600000  SWart  au8  bem  $t3pofition^ 
fonbS  mitteilte.  3n  ber  fkr)  baranfctjlteßcnben  JRebe  betonte  ber  gürft  befonberS, 
baß  er  bie  Kamen  oon  Vertretern  be3  föeidjSlanbeS  unter  bem  Aufruf 
oermiffe,  —  inSbefonbere  ber  Herren  au3  bem  Slfaß,  baä  bodj  ftart  oon  ber 
^inüberfchtoemmung  gefdjäbigt  fei;  er  rechne  beftimmt  auf  bie  äflitmirtung 
ber  ©Ifäffer  . . . 

%xo§  biefeä  Appells  beS  beutfe^en  9feich3tanjler8,  unb  trofcbem  ber  SanbeS« 
auSfdjuß  um  jene  3eit  in  ©traßburg  ocrfammelt  mar  unb  e3  leicht  getoefen 
märe,  bie  oon  auSroörtigen  ©taaten  gefanbten  §tlf$gelber  an  ben  ^räfibenten 
©d)lumberger,  als  an  bie  juftänbige,  toürbige  3*ntralftette  ju  fct)iden#  toie  ba$ 
?lmerifa,  (Snglanb  unb  anbre  bereits  getan  fyattm,  bilbetc  fich  ein  befonbereS 
Komitee,  um  bie  au$  grantreich  gefanbten  (Summen  in  Smpfang  ju  nehmen. 
Unb  in  eben  biefeä  Komitee  traten  alle  SRetdjStagSabgeorbneten 
oon(Hfaß»2othringen!  Sin  feiner  ©pifce  ftanben  bie  «ßroteftler  Äable 
unb  Slntoine. 

$ie  Xatfacr)e  eineä  befonberen  §ilfSfomitee3  jur  Serteilung  franjöfifa)er 
Seiträge  tonnte  bodj  nur  barauf  berechnet  fein,  bem  ©ebanten  9lu3brud  ju  geben, 
baß  hiermit  ber  frühere  ,3ufammenfmng,  ba3  bauembe  Sntereffe  unb  bie  tätige 
§ilf8bcreitfchaft  oon  grantreich  für  ßlfaß  betont  toerben  follten;  befonberS  peinlia) 
auffaüenb  babei  mar,  baß  beutfdje  SReichStagSabgeorbnete  an  ber  ©pi$e  biefe« 
bemonftratioen  ©onberauSfdjuffeS  ftanben. 


Digitized  by  Google 


o.  puttf  amer,  Die  Hera  IlTanieuffel. 


189 


sBo§l  totefeit  fie,  toie  leidet  oerftänblid) ,  bcn  ©ortourf  einer  oolitifdjen 
Xentonftration  toeit  oon  fid).  ©aron  ©ulad)  f)ielt  eine  lebhaft  bagegen  pro* 
teftierenbc  SRebe  im  fianbeSau8fcf)uij  unb  betonte,  bafj  ber  toof)ltätige  3toect  baS 
ftßeinmaftgebenbe  beS  ©orgefjenS  getoefen  fei. 

liefen  ©erftdjerungen  gegenüber,  bie  inbiüibueß  für  ©aron  ©ulad)  ooQe 
$ültigfeit  gehabt  fyaben  toerben,  ftanben  aber  ^atfadjen,  bie  ber  toorf)in  betonten 
fluffaffung  entfdjieben  rec§t  geben. 

DaS  Jpilf Stomttee  8dbl6  mar  eine  politifcfje  2)emonftration.  (£S 
war  notorifdj  angeregt  oon  ^ßariS  l)er  (übrigens  cttoaS  fel)r  oerföätet  unb  311 
einer  3C^/  ^o  *nos  chera  freres  en  Alsace"  fdjon  längft  burdj  bie  überaus 
reiben  ©aben  oont  2)eutfdjen  SReidj  unb  oon  auswärtigen  Staaten  über  tfjre 
Slnfprüdje  InnauS  entfdjäbigt  toaren). 

£atfadjen,  bie  bie  oerfjüllte,  politifdje  ^enbenj  beS  §ilfStomiteeS  „für  ©elber 
auB  Jjfranfreidj "  betoiefen,  toaren  u.  a.  ein  ©rief,  ben  ein  ^Sarifer  ©Iatt  Oer« 
öfjentlidjte.  Slntoine  quittierte  in  ujm  banlenb  bie  ©eiträge  üon  3ÖgIingen  eineS 
ÖtjceumS  in  5)ouai.  SluS  bem  ©rief,  ber  untoiberfprodjen  blieb,  lauteten  einige 
Stellen  feljr  bejeidjnenb  . . .:  „Votre  offrande  me  prouve,  que  tout  en  soulageant 
lios  souffrances  materielles,  vos  cceurs  ne  cessent  de  vous  rappeler,  que  nous 
sommes  vos  freres  exiles,  et  qu'un  devoir  imperieux  s'imposera  bientOt 
ii  votre  patriotisme :  6tre  de  la  revanche!  Ayez  toujours  ces  seutiments, 
chers  amis!  Je  dirai  ä  mes  malheureux  compatriotes  ce  que  vous  avez  fait 
pour  eux  en  ce  moment,  et  ce  que  vous  £tes  pröts  ä  faire  pour  Tunit^ 
francaise .  .  .tt  $>ie  unerhörte  Jtiifntfjeit  biefeS  ©riefeS  ift  nicf)t  toeiter  31t 
tommentieren. 

$)ie[er  ©rief  r)at  übrigens  fpätcr  infofern  eine  oerfjängniSootte  Söirfung 
(jefyabt,  als  ber  fdfjledjte  ©nbruef,  ben  er  unter  ben  SReidjSiagSmitgliebern  gc^ 
maajt  fjatte,  fo  ftart  toar,  bafj  Jcable  feinen  Antrag  auf  Aufhebung  beS  5)iEtatm> 
Paragraphen  unter  biefem  Drucf  tüdrjt  $ur  ©erb,anblung  tomnten  lieft;  er  füllte 
eben,  bafj  ber  Eintrag  auf  toibertoittige  Stimmung  ftofcen  unb  {ebenfalls  abgelehnt 
werben  mürbe. 

SBie  biefer  ©rief  unb  baS  ©erhalten  ber  reitt^Slänbifdjen  ©ertoaltung  baju 
(ei  tourbe  nidjt  eingefdjritten  bagegen)  oon  ganj  unbeteiligter  Seite,  im  SluSlanb, 
beurteilt  tourbe,  bafür  fotl  fner  ein  Slrtifel  ber  „Sdjtoeiser  ©renjboft"  angeführt 
toerben : 

„SWan  mag  bie  Sinnerjon  Don  (Slfafc  *  Cotfningen  beurteilen,  oon  toeldjer 
Seite  man  motte,  baS  {ebenfalls  muß  oon  jebem  zugegeben  merben,  bafj  bie 
Sertualtung  beS  9Rcirf)slanbeS  unter  bem  SJtarfdjatl  SWauteuffel  ftd)  alle  Sftülje 
gibt,  bie  §arten  beS  UebergangS  31t  milbem,  unb  baß  in  Schonung  ber  ©efüfjle 
bie  äujjerfte  Xoleranj  geübt  toirb.  ©egen  ben  ©erfaffer  biefeS  ©riefcS,  ber,  toie 
gejagt,  SWitglieb  beS  2)eutfdjen  SReidjStagS  ift,  unb  als  foldjeS  toenigftcnS  bcn 
neuen  fianbeSfjerrn  anerfannt  t)at,  ift  in  feiner  SScife  eingefdjritten  toorben.  So 
tonnen  oenn  bie  ©ctoofjner  beS  SicidjSlanbeS  oon  ©liicf  fagen,  bafe  bie  Regierung 
einem  fo  toleranten  2#ann  übertragen  tourbe,  ber  troty  ber  toieberljoltcn  91uf* 


Digitized  by  Google 


190 


Dcutfd?e  Kecue. 


forberung  einer  getoiffen  beutfcljen  treffe,  bie  bte  ©ermanifation  mit  ©cnxilt 
befdjjleunigt  ferjen  mödjjte,  feinem  SBorte  treu  bleibt:  er  fei  gefommen  ,nic^t  um 
neue  SBunbcn  $u  (plagen1 ..." 

@8  toar  eine  f}äf}lid)e  SHuftration  ju  beS  <Stattr)alter8  rjumanem  Streben, 
fcafj  bic  sperren  Sfotoine  unb  ÄaMö  fortbouemb  intime  gaben  ber  Ueberein* 
ftimmung  unb  ©emeinfamfeit  nadj  <ßari3  foanuen,  too  nadjtoeteltct)  jeber  93or* 
gang  im  9Reidjj3lanb  gegen  bie  beutfdje  ^Regierung  ausgebeutet  mürbe,  (Sogar  bic 
SBafferfdjjöbigungen ,  obtooljl  ben  baburdj  betroffenen  oon  ganj  Deutfdjlanb, 
fotoie  oon  ber  ret^glänbifcljen  33ertoaltung  fo  großartige,  opferfreubige  §ilfe 
<jcbrad)t  toorben  toar,  gaben  in  $ari3  Slnlafc  ju  politifdjen  Demonftrationcn. 

Unter  ber  lügnertfdjen  Sßroflamation,  baß  oon  Deutfdjlanb  oöflig  ungenügenbe 
Unterftfifcung  gefommen  fei,  tourben  Opernoorftettungen  u.  f.  to.  jur  „Jpilfeleiftong 
für  bie  notleibenben  SBrüber"  öeranftaltet,  —  unD  jtoar  mit  ungetoottter  3ronie: 
al«  bie  2Bafferbefdjäbigten  fdjon  über  ir)rc  Hnförüdje  f)inau8 
x>on  bem  beutfdjen  §ilf8tomitee  unterftüfct  toaren. 

Der  aRarfdjatt  felbft  toar  merjrfadj  in§  fianb  gefahren,  um  eigentjänbig  bic 
©elber  ju  bringen.  Slber,  too  bireft  böfe  unb  feinbfelige  Sluffaffungen  tjcrrfdjen, 
ba  fallen  oft  an  ficr)  eble  Xaten  unb  SBorte  unter  üerjerrenbe,  ja  unfenntlidj 
madjenbe  ^Beleuchtungen. 

2Rit  faft  naioer,  Jjolitifdjer  §armlofigfeit,  gegenüber  ben  mit  franjöjtfdjen 
geinbfeligteiten  fonfpirierenben  tfunbgebungen  be§  §errn  #abl6,  trat  fein  SJcr« 
langen  auf,  bie  2luft)ebung  be8  3Mftaturparagraj>f)en  ju  erreichen. 

Der  «ßarifer  „(Steele*  Imtte  eben  erft  einen  ©rief  oon  8abtt  öerbffenüiajt, 
an  ben  fieiter  be3  lycäe  Louis  le  grand  gerietet,  ber  in  ganj  gleichem  Sinne, 
nur  mit  nodjj  leibenfc^aftltdjeren  Renten,  toie  ber  93rief  HntoineS  oerfajjt  toar. 

DiefeS  (Schreiben  im  „(Steele*  (man  beadjte  ba3  tooljl!),  ba3  jugleia)  im 
„  Auftrag  be8  3entra^omilcc8"  gegeben  toar,  unb  ben  „camarades",  ben  „com- 
patriotes"  Dan!  für  it)rc  „brüberlictje  ©abe*  auSforad),  blieb  untotber* 
l>rodfjen.  Unb  —  in  biefem  Komitee  fafeen  audj  14  sperren,  bie  beutfdje 
9teicr)8tag3mitglieber  maren! 

«tteS  bieS  erregte  in  föeidjätagSrreifen  baS  »einlidjfte  Sluffe^en.  8elbj* 
oon  ber  gortfd^rittSpartci  unb  »om  Zentrum,  bie  Äableä  Eintrag  (Diftatur* 
Paragraph)  am  freunblidjften  gegenübergeftanben  Ratten,  tourbe  eS  $u  ben  elfafe« 
lot^ringifd^ert  Slbgeorbneten  offen  auSgeforodjen,  bafe  jener  burcrj  feinen  Sricf 
im  „©iecle*,  ber  ben  Übeln  (Sinbrudt  be8  Wntoinefdjen  ©djreibenS  nadj  Eouai 
nodfj  toerftärfte,  feinen  Antrag  in  ein  fjödjjft  ungünftigeS  gat)rtoaffer  geleitet  Ijabe; 
ier  Regierung  r)abe  er  gerabeju  bie  SBaffen  jur  Selämpfung  in  bie  §anb  gelegt; 
oei  ber  gcgentoärtigen  ©abläge  tonne  eine  33erf)anblung  nur  einen  negatioen 
Erfolg  (>aben,  ein  Serfc^ieben  fei  be8f)alb  ratfam. 

Die  @lfa§«2ot^ringer  jogen  banac^  ben  Antrag  jurücl,  unb  e3  trat  beÜonuncnc 
©tiöe  bei  ifmen  ein. 

Um  fo  lauter  fut)r  aber  ber  ©türm  in  ben  93lattertoalb,  —  unb  toaS  ba 
altbeutfctje,  fremblänbifc^c  (fdjtoeijerifdjc,  englifdje,  amcritauifer)e)  unb  ber  größte 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  Mera  manteuffe!. 


191 


Icil  ber  rcic^dlaubifc^cn  3ettungcn  auSfpradj,  ba3  toar  für  bic  §crren  ber 
Öppofition,  inSbcfonbcrc  für  §errn  $able\  öenttc^tciib  genug. 

toar  ja  aud)  eine  beifbiellofe  ßülmrjeit,  bog  berfclbc  3Hann,  ber  in  feinem, 
juft  burd)  bic  Antocnbung  be3  SMftaturtoaragraöfjen  unterbrüeften  SBlatt  al3  fein 
«Programm  berfünbet  t)atte :  „dtfendre  l'idee  irangaise  en  Alsace  et  d'y  entretenir 
le  Souvenir  et  Tamour  de  la  France"  nun  »erlangte,  bafj  biefe  SBaffe,  bie  il)n 
mit  9icdjt  getroffen  f)atte,  öom  $eutfdjen  9tetd)§tag  einfadj  bem  <Stattf)alter  auä 
ber  §anb  genommen  toürbe.  $aburdj  toäre  bie  reid)3länbifd)C  Regierung  nicr)t 
nur  fdjarf  beäaoouiert  unb  in  ©egenfafc  jum  SReidjStag  gefegt  toorben,  fonbern 
c3  toare  ben  S9efennern  ber  „protestation  et  action"  baä  Mattieren  mit  bem 
äuSlanb*  freigegeben  unb  —  mit  bem  SRcidjSfiembel  bcfiegelt  toorben. 

Sßon  att  ben  erregten  ^refeftimmen  möchten  toir  r)ier  nur  eine,  aU  befonberS 
djaraftcriftifer)  für  bie  Anfdjauung  toiebergeben,  bie  fogar  in  Slfäffer  greifen 
(in  ben  befonneneren  ber  Autonomiften)  über  ba8  fcolitifdje  ©ebaren  ber  ^pro* 
tcftler  beftanb. 

2>aS  „ßlfäffer  Sournal"  foradj  anläfcli$  beä  ftablefcfjen  Antrag«  au3: 
,$a3  ©djictfal  ber  meiften  Abstimmungen  t)ängt  oon  flottanten  Elementen  ber 
Sojialiften,  ber  <ßolen,  ber  3nbi«jtJ)linierten  einer  ober  ber  anbern  ©rutobe  unb 
—  ben  (£lfajj»2otr)ringern  ab,  bie  gern  jebem  Antrag  beitreten, 
in  bem  fic  ein  2tfittel  erblicten,  ben  Stegierungäcinflufj  $u  ver- 
ringern/ 

2>er  9ftarfcr)att  attanteuffel,  bamalS  ein  2Rann  oon  73  3at)rcn,  fürjltc  unter 
ber  SSudjt  att  ber  (Snttäufdjungen,  att  ber  ©egenfa'&ltcrjfeit,  bie  fid)  if»n  jefet  oon 
foft  atten  (Seiten  entgegenftemmte,  feine  ©fcannfraft  bodj  ermüben . . .  ©crüdjtc 
»on  einer  getoiffen  SRefignation  unb  Ermattung  feiner  Hoffnungen  müffen  tooljl 
audj  in  bie  Deffentlidjfeit  gebrungen  fein,  benn  in  SBiener  unb  berliner  99Iättern 
taudjtc  bamalä  bie  SRadjrtdjt  auf,  2ttanieuffel  fei  regierungämübe,  unb  e3  fei 
bereit  oon  feinem  Madjfolger  bie  9?ebe,  toeld)  legerer  in  ber  «ßerfon  be8  ©rafen 
ötolberg  gefunben  fei. 

$>a3  waren  freilid)  nur  auf  ^potljefen  berur)enbe  ©erüdjte,  aber  fic  finb 
boaj  al§  ©tjmfctom  ber  (Stimmung  ju  Derjeidjnen. 

Al8  ber  ^tattrjaltcr  im  3uui  1883  feine  getoofmte  garjrt  nadj  Starläbab 
antTat,  trug  fogar  feine  äußere  (Srfdjeinung  bic  ©puren  Don  ©rmübung  im 
Jcamfcf. 

SBenn  er  fidj  fonft  auf  ben  Strücfftocf  ftüfctc  (er  r)attc  toie  griebr'tdj  ber 
©rofee  bie  @etoor)nf)eit,  einen  folgen  immer  auf  feinen  ©toajiertocgen  ju  tragen), 
\o  r)atte  bieS  Attribut  ber  §infäfligfeit  immer  in  fo  grofjem  ©egenfafc  ju  feinem 
elaftt|"ct)em  ©djritt  geftanben,  bafe  eä  eigentlich  toie  eine  Heine  Äotettcrie  toirftc. 
fttö  er  aber  im  3uni  1883  auf  bem  95at>nt)of  erfdjien  unb  Don  unä  Abfcfjieb 
na^m,  r)atte  fein  Stritt  jum  erftcnmal  ettoaä  9Jfübe§,  §ängenbe8 :  ber  5crücfftocf 
toar  in  fein  SRedjt  getreten!  — 

©ein  fonft  leudjtenber  93ltcf  lag  tote  hinter  einem  blaffen  SRebel.  63  toar, 
all  ob  ba§  Auge  cttoaS  bic  2uft  üerloren  Ijättc,  in  bie  Siefe  ber  S)inge  au 


Digitized  by  Google 


192 


Deiitfcfn*  Revue. 


i 


bringen,  unb  nur  nodfcj  matt  barübcr  hinflog,  —  oiefletdjt,  roeil  ed  in  bcn  Siefen 
ju  Diele  Untiefen  entbeett  hatte  . . . 

(Sä  war  bie  alte,  tragifäe  (£rfcr)einung,  bic  feiten  im  Seben  be3  ©injelnen 
einen  öerfötjnlic^en  9lu§tlang  finbet:  bajj  bie  atfürjen  ber  Sbeln  in  ber  ©egcntoart 
feinen  ßotjn  finben,  ober  bodj  nidjt  ben,  ber  ihrem  SBtrfen  entfpräcrje.  C^rft  bie 
Sufunft  ift  ber  »ottftrecfer  ber  ©erechtigfeit. 

SSir  brauchen  au8  ber  neueren  ©efchicrjte  nur  auf  ben  &u3flang  in  2M3martf8 
fieben  ju  toeifen,  um  für  bie  araufame  Wahrheit  biejeS  ©afeeS  einen  getoalrig 
tiberjeugenben  SetociS  ju  Bringen. 

Buch  2Wanteuffcl,  toenn  er  aud)  genrife  nidt)t  oon  ber  ragenben  ©röfje  eine* 
SBiSmarct  war,  Imt  für  feine  ct>rlicr)cn  unb  großen  ©trebungen  unb  feine  ernftc 
Arbeit  nicht  überall  ben  befriebigenben  Sohn  gefunben,  ber  nict)t  nur  oerbient 
war,  fonbern  eine  immanente  golgericfjtigfett  feine«  2Birfen8  hätte  fein  müfjen. 

SJtonteuffel  tet)rtc  in  ben  erften  Slugufttagen  nact)  ©trafeburg  jurücf,  unb 
ba  begann  auet)  gleich  eine  fcr>r  rege  Sätigfeit  gegenüber  ben  tycimlidj  fort» 
glimmenben  geinbfcligfciten  gegen  bie  beutfcr)e  SJerroaltung,  bic  natürlich  in  ben 
9fJeu)cn  ber  Sprotcftpartci  ju  fudjen  umreit. 

Slntoine  hatte,  burd)  <piaiatanfcf)lag  in  2Refc,  baä  (£rfcr)einen  einer  3«tung  Der» 
fünbet,  mit  einem  gcfdjicft  mattierten  Programm ;  c3  gab  bie  gleiten  ^Besprechungen, 
tote  bie  oon  SRantcuffel  unterbrüette  „treffe*  beä  Jperrn  $able,  unb  üeripraa) 
SSermeibung  jeber  rcligiöfen  ißolemif,  „um  .ßtoiefpalt  im  Sanbe  3U  oermcibenV 
£3  toar  ja  transparent,  bajj  bamit  gemeint  mar:  cor  allem  unb  über  allem 
ftet)t  ber  *ßroteft ;  ob  er  ficr)  nun  auf  bemofratiferjer  ober  flerifaler  23aft3  barftettt 
ift  ganj  irreleoant.  $er  gemeinfame  ©oben,  auf  bem  toir  oereint  fielen  unb 
hanbeln  motten,  ift  Sßroteftation ! 

£ie  9Ka3te  be§  fopr>iftifdt)cn  «Programm^  tourbe  nur  ein  toenig  gelüftet 
burcr)  einen  SßaffuS,  ber,  an  bcn  geplanten  Xitel  „Ütfcfe"  anfnüpfenb,  oon  ben 
Sagen  be§  empörten  ©chmerjeS  nach  ber  Eroberung  ber  lot^ringif^en  gefrung 
fpract)  unb  bie  Seoötferung  ju  einer  *ßolitif  ber  Slftion  nact)  ber  unfruchtbaren 
©efü^politif  aufrief. 

$)a8  (Srfcfjcinen  ber  3citun3  toor  für  ben  16.  Sluguft  angetünbigt. 

%U  tlare  Hnttoort  barauf  erfolgte  ein  (Srlag  beS  taifcrlict)en  (Statthalter^ 
ber  ba3  (Srfc^einen  ber  8citUTl9  »S^fe"  oerbot,  mit  ber  89egrünbung,  baß  alle 
ftunbgebungen,  bie  bisher  oon  Slntoine  auggegangen  feien,  ben  Sntereffen  beä 
Stu&lanbeä  unb  nicht  benen  (SlfafrCotfyringenS  gebient  Ratten,  unb  nichts  anbrcS 
oon  bem  Sournal  „Sftefc"  ju  erwarten  roäre.  ,3er)  l)abe  mich  oon  Anfang  an 
ba()in  auSgefprodjen,  ba&  ich  bei  aller  (Schonung  ber  (55cfür)tc  bc8  Sanbeä  ein 
Mattieren  mit  bem  SluSlanb  nie  unb  nimmer  bulben  werbe,"  futjr  ber  HHarfdjaH 
Wörtlich  fort,  —  „3eitungen,  bie  ^rotcftpolitif  treiben,  fämpfen  gegen  ben  oölter- 
red)tlich  begrünbeten  ^ec^td^uftanb  beä  Sanbefc  an  unb  gefätyrbeu  bie  öffentliche 
Sicherheit.  Straft  ber  mir  burd)  §  10  be8  ©efc^ed,  betreff enb  bie  einridjtuna 
ber  35ertoaltung  oon  Crlfa^2otl;ringen  u.  f.  to.  übertragenen  aufeerorbentlia)cn 
©etoalten  oerbietc  ic^  hiermit  baS  (£rfd)cinen  ber  3c^un9 


Digitized  by  Google 


v.  p  n  1 1  f  d  m  e  r ,  Die  2tera  ItTanteuffcl. 


193 


SSie  recht  ber  Statthalter  mit  biefem  ©erbot  gehabt  hatte,  ertoieS  ftdr)  fpäter 
bei  ber  über  Slntoine  oerhä'ngten  ^auSfudjung,  auf  bic  toir  in  bem  fidj  fa)ncIX 
enttoirfelnben  ©ang  ber  Singe  näher  jurücffommen  werben.  $>a  fanben  ficr) 
oottauf  bie  93etoeife,  ba&  biefer  fraglos  als  ein  ©orfämpfer  bcr  franjöftfdjen 
tfeüanchepolitif  agierte. 

25er  Sxotd  biefer  „gebcrseidjnungen4'  ift  öor  allem,  bie  ©cftalt  SUcantcuffelS 
flar  herausstellen,  wie  mir  fte  in  ber  ©efdjidjte  ber  bamaligen  3e»*  mit  bei 
O&jeftioüat  beS  ernften  Urteil«  unb  babei  mit  ber  Subjcftioität  fümpatfufcher 
gmpfmbung  (toaS  fidt)  burcfjauS  nidjt  gegenfeitig  ausschliefet,  fonbern  oielmehr 
ergänzt)  geflaut  ^aben.  5)aju  muffen  alle  gefdjidjtlidjen  unb  fulturellen  93e* 
binaungen,  ebenfo  tote  bie  ^erfönlic^tciten,  bic  ju  SWanteuffclS  *ßolitif  in  ein 
beftimmenbeS  S8erc)ältni3  traten,  einbringlid)  beleuchtet  toerben. 

tiefer  leitenbe  OJefic^tg^unft  beftimmt  unS  aud),  ber  Affäre  Slntoine  eine 
Betrachtung  juautoenben,  bie  fie  an  fidj  nicht  üerbiente,  benn  ihr  ©oben  toar 
bie  politische  ^ia\c,  —  unb  aufeerbem  täte  man  ber  braoen,  im  allgemeinen 
frieblidjen  unb  fer)r  foliben  93eJ>ölferung  beS  SReidt)3lanbed  bitter  unrecht,  wenn 
man  ben  Säerarjt  Stntoine  für  ben  Interpreten  it)rcr  intimen,  patriotifcr)en 
Ucberjeugungen  unb  ^Bünfctje  hätte  anfefjen  toollen. 

$er  Äampf  SlntoineS  gegen  bie  öölferredjtlid)  fanltionierten  (rreigniffe  ber 
®e[d)idjte  trat  ja  mit  grojjer  Sittertett  unb  mit  ber  leibenfdjaftlidjen  ^Behauptung 
auf,  als  fei  er  ber  SluSbrucf  bcr  elf a^*lotr)rmgif ct)cn  SoIfSmeinung,  aber  er  toar 
bodj  nur  im  tarnen  einer  jener  oerbiffenen  WegationSparteien  geführt,  bic  fict) 
ber  einfielt  üerfchliefjen,  bag  eS  immer  eine  SebenSbebingung  bebeutet,  fidj  mit 
unabänberlichen  iatfachen  in  ein  crfprtejjlicheS  SBerhältniS  ju  fe^en  . . . 

9Jcanteuffel  toar  nidjt  toic  SiSmarcf  ber  2ftann,  bcr  feine  $rin$ipicn  ben 
jorberungen  bcr  gerabe  gegentoä'rtigeu  <ßolitif  anbequemte  unb  fie  banadj  mobi* 
ftjiertc;  —  im  ©egenteil,  er  bcr)arrte  auf  itjnen  toie  auf  (Soangelien. 

$)er  getoaltige  SRcprafcntant  bcr  praftifchen  ©taatSfunft,  öiSmarcf,  f;at  fid) 
über  biefeu  *ßunft  ju  ©ergebenen  Üftalen  feljr  beftimmt  geäußert.  So  fpract) 
er  einmal  auS:  „25ie  «ßolitit  ift  toeniger  Biffenfchaft  als  Äunft;  fie  law  fid) 
nid)t  lehren,  man  mufj  bafür  begabt  fein.  £er  befte  föat  nufct  nichts,  toenn  er 
nidt)t  in  ber  richtigen  SBeife  unb  je  nad)  ben  Umftiinben  ausgeführt  toirb." 

Unb  ein  aubreS  2Wal:  „Sie  «ßolitit  ift  feine  ü)iat£)ematif  ober  5lritt)metit. 
9Ran  t)at  loot)l  auch  m  ocr  ^olitif  mit  gegebenen  unb  unbefannten  ©rö&en  jiu 
gleich  5"  rechnen,  —  aber  eS  gibt  feine  gormcln,  feine  Stegein,  um  im  »orauS 
baS  gajit  jiehen  ju  fönnen.  SSiele  höben  fchon  oon  meinen  Politiken  GJrunb- 
jafcen  gefprochen.  $en  ^ßrofefforen  unb  ihren  Nachbetern  in  ben  3c^tun9cn 
üü  eS  unenblict)  leib,  bafj  ich  l§mx  ™fy  cm  ©tymbolum  oon  sJkin$ipien 
^offenbart  habe,  nach  bem  ich  meine  ^ßolitif  eingerichtet.  Sie  Seutfchen  fönnen 
im)  nicht  baran  getoötmen,  bie  ^olitif  als  eine  ,3Siffenfchaft  bcS  SWöglichcr 
3u  betrachten,  toic  mein  intimer  ©cgner,  $apft  ^ßiuS  IX.,  mit  9f?cdjt  gefagt  hat-  " 

9Hanteujfel  mar  eben  fein  Kealpolitif er,  f onbem ein  9ßrin$ipienpolitifcr, 

t«t14c  »retit.   XXVIII.   *owmber.$tfL  13 


Digitized  by  Google 


194 


Dentfd?e  Herme. 


unb  man  famt  if)tn  fogar  nadjtoeifen,  bog  er  ein  SRärttjrer  feiner  eignen 
$rinji|>ien  tourbe. 

Wüti)  im  gott  Sfatoine  toar  ju  erfennen,  ba&,  toeil  er  feine  <5äfce  ju  2ett-- 
mottoen  toerben  lieg:  „3dj  madje  feine  Jjolirifdjen  9Rärtyrer",  „id)  bin  gefommen, 
SSunben  ju  feilen  unb  nidjt  neue  ju  fdjlagen",  „benn  nie  lann  idj  einen  ©ajritt 
tun,  ben  juritcf  ju  tun  id}  genötigt  fein  tourbe",  u.  f.  to.  er  e§  oerfaumte,  mit 
ber  einfdjneibenben  Sfraft  einer  gonjen  2Raf$regel  aufzutreten. 

Sange  nadj  2Ranteuffel8  Xobe  erft  ift  ba8  einjig  Sffldfjtige:  bie  Hu*; 
toetfung  ?lntoine3,  jur  üottjogenen  Xatfac§e  geworben.  $>a§  toar  1887, 
jtoei  Safere  nadj  ÜRanteuffclS  %ob,  alä  gürft  §o§enlo§e»<Sc§iaing§fürft  6erciiä 
jtoei  Safere  (Statthalter  toar. 

infolge  polirifdjer  Vorgänge,  bie  aufjerfjalb  be3  SRaljmend  unfrer  93e= 
ftredjung  liegen,  trat  eine  äfömftertriffe  ein,  in  bereu  Serlauf  ber  <3taat3"efretär 
n.  §ofmamt  feinen  Slbfdjteb  nafym.  $>er  bamalige  UnterftaatSfetretär  D.  *ßutifamer, 
ber  juerft  fteCfoertretenber  ©taatöfefretär  toar,  fyat  e3  bann  al3  erfte  3Rafe» 
nannte  in  feiner  neuen  ©tettung  Beim  gürften»<3tattf)alter  Befürtoortet  unb  »er 
anlagt,  bafe  Slntoine  auSgetoiefen  tourbe... 

$)odf)  jurücl  jur  ©efdjidjte  Stntoine,  beren  (Snttoicöung  unb  99efjanblung  fo 
feunjeidjnenbe  Siebter  auf  bie  eigenartige,  burdjauä  nic^t  tnuncr  unfehlbare,  aber 
eble  «ßolitit  be3  ÜKarfdjallä  SWanteuffel  toarf. 

3unÖc^ft  erfolgte  auf  ba8  oon  ättanteuffel  publizierte  SSerbot  ber  geitung 
„SWefc"  eine  Slnttoort  oon  Slntoine.  tiefer  öielbeforodjene  unb  fet)r  fennjek^nenbe 
»rief  lautete: 

Monsieur  le  Marschall  Avant  de  connattre  „Metz",  vous  l'avez  frappe: 
c'est  beaueoup  d'honneur!  Si  vous  aviez  mürement  re'fle'cbi,  avant  de  signer 
l'arret,  vous  voas  seriez  convaineu,  que  vous  alliez  jusqu'ä  abuser  de  la 
dictature,  —  car  les  articles  10  de  la  loi  du  30  de'cembre  1871  et  2  de  la 
loi  du  4  juillet  1879  ne  vous  autorisaient  ä  recourir  aux  pouvoirs  dictatoriaux, 
qu'au  cas,  oü  la  se'curite  publique  serait  menace*e.  Comment  la  securite 
publique  peut-elle  ßtre  menace'e  par  un  journal,  qui  n'a  pas  paru?  ä  moins 
cependant,  je  ne  suis  pas  dans  le  secret  des  dieux,  qu'une  goutte  d'eau  fasse 
deborder  le  vase,  —  et  encore,  il  me  semble,  que  la  securite*  de  40000000 
habitants,  tous  arm£s  et  proteg&  par  des  remparts  et  des  milliers  de  canons. 
ne  peut  jamais  fctre  menac^e  par  un  journal.  Si  malgre"  tout  il  y  a  quand 
meme  menace,  eh  bien,  je  vous  le  redete,  monsieur  le  mare'chal:  c'est  beau- 
eoup d'honneur  pour  „Metz". 

Votre  arrete*  parle  aussi  de  personnes,  qui  pactisent  avec  l'&ranger,  qui 
mettent  en  pöril  la  Situation  legale  du  pays,  teile  qu'elle  a  e'te'  e'tablie  en 
vertu  du  droit  des  gens?  Vous  savez  mieux  que  moi,  ce  qu'est  un  traite\ 
—  je  ne  crois  pas,  que  dans  l'arrete\  que  vous  avez  pris,  ce  soit  moi,  qui 
sorte  de  la  l£galite\  Quant  ä  pactiser  avec  l'&ranger,  je  ne  comprends  pas 
et  je  n'admets  pas  le  grief;  laissez-moi  ajouter,  monsieur  le  marechal, 
que  le  droit  des  gens,  sous  votre  plume,  me  semble  une  amere  derision,  uoe 


Digitized  by  Google 


v.  pnttfamer,  Die  Jlera  XITanfcuffeL 


195 


cmelle  ironic!  Votre  arrete*  ne  se  defendant  pas  au  point  de  vue  legal,  il 
devient  evident,  qu'ü  constitue  un  acte  de  persecution  personelle,  qui  met 
bors  de  loi  le  d^pute*  de  Metz. 

C'est  le  dernier  mot  du  „vae  victis" !  Je  ne  courberai  cependant  pas 
la  tete,  j'oserai  quand  meine  et  plus  que  jamais,  en  remplissant  le 
mandat,  que  le  peuple  m'a  confie,  dire  ä  l'Allemagne  entiere,  quelles  sont 
nos  aspirations,  quelles  sont  nos  revendications,  et  lui  dire  aussi,  qu'il  n'y  a 
rien  d^temel  ici  bas! 

Et  vous,  monsieur  le  mardchal,  qui  m'avez  frappe  ä  la  facon  de  Tin- 
quisition  au  moyen  ftge,  des  commissions  mixtes  sous  Napoleon  III.,  rappelez- 
vous  comment  l'histoire  juge  l'inquisition ,  —  voyez  ce  que  la  France 
(Taujourd'hui  fait  des  derniers  survivants  des  commissions  mixtes!  J'espcrc, 
que  de  votre  vivant  vous  assisterez  ä  la  revanche  du  droit  sur  la  force;  — 
ce  jour-lä  je  serai  venge*  de  Tarrete  du  4  aoüt. 

J.  M.  Antoine 

depute  de  Metz. 

3n  granfreid)  betrachtete  man  bad  Auftreten  2fatoinc3  als  ben  SluSbrucf 
bcr  berechtigten  (£mj>finbungcn  einer  ganzen  93eoölferung;  bie  franjofifcljen 
Seuandjepoütifer  faßten  baS  als  eine  9lrt  föonjentration  eincd  ^le&ufyitS  auf. 
$on  ihrem  Staubpunft  au8  war  baS  ja  aud)  begreiflich,  nur  entfprad)  e3 
abfolut  nicht  ber  SBafjrheit. 

fiot^ringen  war,  feinen  gcfc^ic^tltdt)ett  unb  geograptufchen  93ebingungen 
gcmä&,  itbert)au^)t  fran$Öfifdjer  gefinnt,  unb  f)attc  mchr  $crbinbungen  nad) 
granfreicr)  al£  ba§  (£ljaft,  aber  fogar  in  bem  toenigcr  gcrmanifctjcn  Lothringen 
toar  &ntoine3  ejtreme  Haltung,  bie  man  baS  ©ebaren  eineS  ^Jarifer  99ouleoarb* 
agitatorä  nennen  tonnte,  nur  bcr  SluSbrucf  einer  fleinen  gartet  politisch  SBev* 
Offener  unb  UnOerföhnlictjer ;  bie  breiten  <Sct)ic^ten  ber  23eoölterung,  wir  müffen 
baS  betonen,  roaren  frieblid),  arbeitfam,  gef)orfam  bcr  eingcfejjtcn  Obrigfcit,  unb 
ofnie  ben  Gcjrgeij,  fiel)  in  politifdje  fragen  tätig  etnjumifcJ)en.  Slbcr  ioie  bei 
jebem  Agitator  oon  leibenfctjaftlichem  SBefen  unb  einer  %xt  OolfSttimlicher  83e= 
rebfarnteit,  öerfef)tteti  auch  WntoineS  politifche  Äunbgebungen  nicht,  einen  geroiffen 
Sinbrucf  bei  ber  93eöölferung  $u  machen,  junta!  ba  fie  mit  großer  Kühnheit 
fid)  borfteüten  unb  Slntoine  fid)  auf  feine  Stellung  als  „unöcrlefclichcr  9teicr)3s 
tagSabgcorbnetcr"  toie  auf  ein  fefteS  <Sdt)ilb  ftfifete. 

3u  ber  (Erregung,  bic  feine  9J?anifc|tationen  in  bie  ©emüter  toerfen  tonnten 
unb  toarfen,  lag  alfo  jebenfaflä  eine  ®efat)r  für  bie  öffentliche  Sicherheit. 

£ic  „Ütfefcer  geitung",  mc  üon  Dcu  beutfehen  3c*tullÖcn  m  2fl"oe  am 
i^arfften  Sentit  an  ber  Regierung  ausübte  (man  fonnte  ihre  Haltung  aU  etroaS 
beut}ch»chauoimftifch  bezeichnen),  erflarte  e$  in  fet)r  beftimmt  gehaltenen  Hrtileln 
für  burctjauS  unjureidjenb ,  bafc  ber  Statthalter  iperrn  Antoine  nach  bem  (Sr* 
l'cheinen  feincS  2Bat)lmanif  efteä ,  ben  <ßublitationcn  an  feine  ^ßarifer  greunbc 
u. }.  iu.  nur  geantwortet  fyabc  mit  bem  Verbot  ber  3c^tun9  *%RfyH.  ©3  fei  mir 

13* 


Digitized  by  Google 


19G 


Deutle  Heoue. 


eine  togifc^e  golge  ber  fogenannten  „^Bcrfd^nUd^teit",  bafj  fo  frecr}e  ftunb» 
gebungen  tote  ber  Anttoortbrief  öon  Antobte  an  ben  Statthalter  überhaupt  er» 
fc^einen  tonnten. 

©S  toar  übrigens  toirflict)  erficf>tltcfj,  bafc  bie  (Erlaubnis  ber  9tebefreih«t  in 
ber  Sßrcffc,  bie  Don  SJJanteuffel  in  ben  erften  Sauren  befretiert  toar,  in  bcn 
beutidj'feinblicfjen  Sfrcifen  als  eine  Scr)toäche  aufgefaßt  tourbe,  als  baS  ©n* 
geftäubniS  einer  D^nmac^t  getoiffen  leibenfchaftlichen  politischen  Strömungen 
gegenüber. 

(Sbenfo  toar  eS  auct)  crfid^tlidt},  bafe  bie  feinbfeligen  $unbgebungen  ber  elfafc 
lotf)riugifd^cn  ^ßroteftpartei  in  9lebe  unb  @dt)rift  in  urfadjlidjem  3ufammenl)ang 
ftanbeit  mit  betn  (betriebe  ber  föeOancr)epolitifer  in  granfreicr). 

Seit  geraumer  $e\t  Ratten  bie  $unbgebungcn  ber  franjöfifc^en,  inSbcfonberc 
ber  ^parifer  greife  fo  ungeheuerliche,  gcr)äfftge  unb  teils  auch  jebem  Anftanb 
§ot)n  fpredjenbe  gormen  angenommen,  bafe  fie  fogar  im  ftarfen  Deutidjen  SReidj, 
baS  jte  bis  bahin  als  ohnmächtige  Qoxn*  unb  §afeauSbrüche  großmütig  ignoriert 
hatte,  emfte  99eacr)tung  unb  fc^arfc  Qrrtoiberung  fanben. 

$)ie  w9corbbeutfche  Allgemeine  3cttungM  trat  mit  einem  offenbar  offiziös 
infpirierten  Ceitartifel  auf,  ben  fie  „(Sin  2Bafferftrar}l  nach  SßariS"  naimtc. 
2)iefer  Artifel  machte  im  unb  AuSlanb,  üornehmlich  in  ber  Stabt,  an  bic 
er  gerichtet  toar,  einen  ungetoöf)iüich  tiefen  Sinbrucf;  er  erregte  bura)  bie 
toudjtige,  emfte  Sprache,  in  ber  eS  toie  mit  bräuenben  ^ßofaunen  oon  ber 
beledigten  6r)re  ber  ftarfen,  ftoljen,  beutfetjen  Nation  bröfmte,  ein  gewaltiges 
Aun'ehen. 

©3  toareit  nicht  nur  bie  fortbauernben  £>efe»  unb  Scr)mähartifel  auf  teutfäj« 
lanb,  bie  ben  SRetdjSf analer  ju  einem  ernften  SSarnruf  oeranlafjten,  fonbent 
insbefonberc  bie  3eitungSnacr)richtcn  barüber,  bajj  ber  ftriegSminiftcr  ©eneral 
^htbaubin  7  SOfitlionen  granlen  für  bie  ^robcmobilmachung  eines  ArmcetorpS 
an  ber  Dftgrenje  forbern  tootle,  unb  baß  tatfäcr)lich  bieSbejüglictje  militärifdje 
äJcafcnahmen  an  ber  ©renje  oorbereitet  tourben. 

!E>er  Ieibenfchaftliche  3c'lungSfturmr  ber  toilb  toie  StriegSrufe  bröfmte,  jeigte 
beutlich,  toelcher  ©eift  fidt)  in  atlebem  oerfcfjlofj  unb  fchon  teiltoeiS  ungezügelten 
Ausbruch  fud^te.  ©3  erfchien  bat)er  als  ein  ®ebot  ber  griebenSliebe  unb  ber 
ftaatlichen  SBürbe,  auf  bie  ungeheure  ©efar)r  r^injutoctf cn ,  mit  ber  granfreid) 
ba  fptelte. 

Sfrieg  in  toilbefter  gorm  toar  bereits  in  ber  treffe  erflärt  unb  fanb  gerabe 
jefct  ein  (5cr)o  in  ben  Sßroteftfreifcn  ©lfaf$=2othringenS.  2)a$u  tarn  baS  freöel« 
hafte  Spielen  mit  bem  ÄricgSgebanfen  an  ber  Dftgrenje. 

$>a  fuhr  ber  t)ocfjoffi$iöfe  Artifel  ber  „^orbbeutfcfjen  Allgemeinen  3etluna," 
toie  ein  furchtbarer  SSarnruf  hinein.  Gr  ertlärte  gerabeju,  bajj  granfreidj  birrct) 
bie  mafjlofe  §eftigfcit  ber  9fcDancr)eapoftel  unb  burch  ben  SSibertjall,  ben  biefe 
im  2anb  unb  barüber  hinaus  bis  in  bic  Greife  gef  innung§oerroaiibtcr 
Agitatoren  in  (5lf af}«2othringen  fänbc,  als  einziger  Staat  für)  bar- 
[teilte,  ber  ben  grieben  (SuropaS  bauernb  bebrot)te.   Unb  er  toieS  naajbrüriTta) 


Digitized  by  Google 


o.  pnttf  am  er,  Die  Utta  OTanteuffel. 


197 


barauf  h"1,  bafe  biefer  3l,f*anb  nid|t  anbauern  tonne,  offne  ben  grieben  §u 
gefahrben. 

2)a  mit  biefem  Artifel  ju  gleicher  3*ü  bie  Einberufung  be§  S8unbe3rat3 
unb  £Reici)3tag8  binnen  ad^t  Xagen  betannt  Würbe,  fo  tonnte  man  barin  einen 
§intoei3  erblicfen,  bafe  erforberlichenfatlä  ber  ©rtlärung  ber  nötige  9?adjbru<f 
oerliehen  toerben  tonnte. 

Cb  bie  Shmbgebung  ber  „9torbbeutfchcn  Allgemeinen  3e^un9<'  un0 
Einberufung  ber  £arlamentarifcr)cn  SBrperfchaften  beS  9?etcr)3,  für  bie  freiließ 
auch  ein  aubrer  Anla§  oorlag,  im  Äaufaljufammenhang  ftanben,  ift  nicht  er« 
roiefen;  icbenfallS  t)atte  aber  ber  „SBafferftraf)!  nad)  $ari3"  eine  augerorbentlid} 
ntfberfc^lagenbe  SSirfung. 

2)  ie  ^ßarifer  Leitungen  mürben  jurücthaltenber,  unb  als  bie  toertöoüftc 
©trfung  würbe  bie  Mitteilung  offiziös  gebracht,  baä  ©eneral  X^ibaubin  nad) 
reiflicher  Ueberlegung  (!)  au$  tedjnif cf)cn  ©rünben  (!)  ben  $lan,  ein  ArmeefotpS  im 
Sogcfenbepartement  probetoeife  ju  mobilifieren,  aufgegeben  fyofot  . . . 

.. .  $ie  fdjärfere  Suft,  bie  öon  ^Berlin  ^er  toehte,  machte  fid)  nun  aud) 
fühlbar  im  9?eich$lanb,  in  erfter  fiinie  in  ber  Antoine»grage.  fieiber  aber,  toie 
mir  fd)on  oben  anbeuteten,  tarn  e$  nur  ju  einer  falben  Maßregel  Manteuffel 
lDolIte  eben  ntcr)t  mit  feinen  attju  oft  unb  ju  emphatifch  protlamierten  ^ßrin^ipien 
ber  Milbe  brechen.  @r  toottte  steine  politifc^en  Märtyrer  machen" ;  mir  toerben 
in  Serlauf  ber  Angelegenheit  Antoine  fehen,  ob  ber  (Statthalter  nicht  gerabe 
burety  biefe  Sftaftreget  ju  bem  ängftlid)  gemiebenen  JRefultat  lam, 
bennoefj  einen  politifdjen  Martörer  ju  machen,  Ja  noch  mehr:  ihm 
eine  Diel  weithin  leuchtenbere  ©loriole  um  bie  ©tirn  311  legen  . . . 

Am  24.  Auguft  1883  warb  eine  gerichtliche  §au3fudjung  in  Afttoineä 
föohnun9  Ull°  m  oen  Sureauj  für  bie  geplante  3c*tun9  »Web"  angeorbnet. 
Ä  SBrieffchaften  unb  ©djriften  tourben  befchlagnahmt,  unb  ber  Mcfcer  ^roteft» 
agitator  toarb  unter  bie  Auflage  beS  £anbe3oerrat$  gefteHt. 

JBenn  man  bie  altbeutfche  treffe  ebenfo  toie  bie  reich^länbifche  unb  bie 
fronjöfifche  au3  jener  3C^  burcf)blättert,  fo  erhält  man  ein  fcharfge$etchnete3 
StimmungSbilb  ber  Sage. 

$a£  toäre  in  furj  umriffenen  3u9cn: 

£ic  franjbfifche  treffe  fah  einen  „erhabenen  Mut"  in  bem  Überhebenben 
Gfebaren  beS  Xierarjteä  üon  Mejj.  Sie  reichSlänbifche  treffe  foradt)  fich  ju» 
toartenb  unb  oorfichtig  au3,  mit  Aufnahme  ber  „Mefeer  3e^un9"/  we  °ic 
attjutoeit  gehenbe  5$erföhnung3J>olitif  be3  <Stattr)alter3  offen  tabelte,  unb  betonte, 
(als  einzige),  bafj  ftc  e$  für  bie  allein  richtige  Majjrcgel  hielte,  im  gaff  Antoine  ben 
Xittaturparagraphcn  jur  Antoenbung  ju  bringen  unb  auf  AuStoeifung  ju  ertennen. 

3)  ie  altbeutfchen  3*uungen,  toie  bie  w9^ationaljeitung",  „5lölnifche  3^ng", 
■Agbeburger",  „Münchener  Affgemeine"  toaren  einftimmig  barin,  in  ber  Milbe 
bc*  Statthalters,  bie  gcrabe^u  toie  eine  93egünftigung  beä  XreibenS  journalifti« 
tc^cr  JrauttireurS  getoirft  fyabc,  eine  ©efahr  für  bie  frieblid)e  gortenttoieflung 
be8  politifchen  Sebent  im  9teich*lanb  ju  fer)cn. 


Digitized  by  Google 


198 


Deut[*c  Hecue. 


3n  mehreren  3c^un9cn  tourbe  auch  »on  einer  ftarfen  OJcgncxfd^aft  ber 
SBeamtenfreife  ju  SRanteuffelS  *ßolitit  gefprodjen,  unb  ber  $Ibfcf)ieb  be§  Shirts* 
präfibenten  o.  glottroell  (in  2othringen)  als  ein  Sömptom  für  bie  ©egenfafc* 
lid^feit  aufgefaßt,  in  ber  fld)  t)öhcrc  SBeamte  mit  ber  SJcrtoaltung  bcS  (Statthalters 
befunben  Ratten. 

2)iefe  Icfcterc  ^Behauptung  beruhte  aber  cntfctjicbcn  auf  einem  Srrtum:  ber 
Hbfcfjicb  glotttoelU  tjattc  feine  politischen,  fonbern  reinperfön* 
liehe  2JJotioe. 

SWittc  September  crfctjienen  auf  einmal  fct)r  überrafchenb  bie  ^ubli* 
(ationen  ber  beschlagnahmten  Slntoinefchen  SBorrefponben jen  u.  f.  ro.  in 
ber  „ftorbbeutfehen  Allgemeinen  3citun9"  i"  ^Berlin.  SMc  gefunbenen 
SBricfe  offenbarten  unroiberleglich  bieSöerbinbungen  beS$D?efcer  Agitators 
mit  granfreief)  unb  bie  ibeette  unb  materiefle  Untcrftfifcung  feiner 
Seftrebungen  burefj  granjofen! 

@S  mürbe  oiclfach  beftritten,  ob  bie  Veröffentlichung  ber  9lntoinefdjcn 
^orrefponbenjeu  in  ber  offijiöfen  berliner  3e^u"9  rec^tlic^  ganj  juläffig  loar, 
unb  eS  finb  (Stimmen  in  ber  treffe  unb  öon  bebeutenben  9?echt-Mchrcrn  bafür 
unb  bagegen  laut  gcroorben.  3U  oen  StechtSlehrern ,  bie  für  baS  Eingreifen 
ber  (Staatsgewalt  in  berlci  gälten  angerufen  roerben  tonnten,  gehörte  ^ßrofeffor 
o.  S^ering,  in  Ausführung  feines  23crfeS:  „Der  3rocc*  *m  SJedjt",  fpe^iefl  in: 
„lieber  bie  ©renken  ber  Selbftbefc^ränfung  ber  (StaatSgeroalt  burd)  baS  ®efe{j.* 

(Später  ift  bann  biefe  gragc  mieberholt  im  £anbedaus)djuB  buret)  ben 
Abgeorbneten  SBinterer  31a  (Sprache  gebracht  morben.  9iad)  entfpredjenben 
©rtlärungen  ber  Regierung  mürbe  ber  (Sache  aber  tein  weiterer  Verfolg 
gegeben. 

Einfang  Dftober  mürbe  ber  9?eitf)StagSabgcorbnetc  Antonie  unter  Auflage 
bcS  CanbcSOerratS,  auf  SBciiung  beS  Ober=9fteicf)SamualtS,  in  Untersuchungshaft 
genommen,  am  30.  Dftober  aber  bereits  roieber  „SWangclS  fonfreter  Satfachcn*, 
laut  Verfügung  auS  Sieipjig,  of)ne  Kaution  ber  $aft  entlaffen.  $ie  Unter- 
fudjung  gegen  it)n  bauerte  jmar  fort,  mürbe  aber  bemnädjft  burd)  93efct)lu6  bed 
Reichsgerichts  eingeftellt. 

©0  mürbe  ber  gall  Antoinc,  ber  bem  «Statthalter  bie  (Gelegenheit  faft 
in  bie  §änbe  fpielte,  bie  Staffen  ber  Sftadjt,  bie  ihm  oerliehen  raaren,  3U  er* 
proben,  311  einer  9cicberlage  [eines  9iegierungSf  tjftemS.  2>em  fann 
man  fid)  bei  aöer  Anerfennung  für  SWanteuffelS  ernften  SSillcn  3um  93eftcn  unb 
für  feine  bebeutenben  ftaatSmännifchen  gät)igfeiten  unb  (Strebungen  nicht  Oer* 
fchliefcen.  2)ie  gefchichtlichen  £atfad)cn  fyabm  oa  ihrc  ct8nc'  übe^eugenbe 
©crebfamfeit . . . 

2)aS  Sinfchrciten  ber  3ufti3  märe  nur  bann  richtig  gewefen  unb  fyättz  bie 
nötige  politifdje  SSirfung  ehielt,  menn  ein  erbrücfeubeS  SWaterial  3ur  Ver* 
urteilung  oortjanben  gemefeu  märe.  Aber  bie  AnhaltSpunfte  für  bie  ÜBegrünbung 
oon  CanbcSoerrat  im  ftraf rechtlichen  Sinne  Waren  nicht  ftarf  genug,  um  mit 
Sicherheit  eine  Verurteilung  oorauSfehcn  3U  laffen.   £aS  ci^ig 


Digitized  by  Google 


o.  puttfamer,  Die  2Icra  xnanteuifef. 


199 


5Hirf)tigc  toäre  ba3  abmtniftratire  ©nfc^retten  auf  ©runb  be§  $tftaturparagraphro 
getoefeit. 

aflanteuffel  tjätte  bamit  fc^r  einbrudSöott  baS  über  alle  erlaubten  ©renken 
fjmauSgehenbe  f)olitifc^e ©ebaren  beg  beutfchenSReichätagS ab georbneten, 
ber  roirtUdt)  „mit  bem  StuSlanbe  paftierte",  gefennjeidjnet  unb  unfdfjäbltd)  gemacht. 
Unb  er  hätte  toeiter  bem  freoelnben  Ucbermut  ber  granjofen,  ber  eben  öott 
Berlin  §er  burd)  ben  SRrichäfanjler  eine  fdjarfe  3«rü(ftoei{ung  erfahren  hatte, 
unb  bennodj  in  bem  befannten,  jcr)inär)Ücr)en  ©erhalten,  bei  (Smpfang  unb  Sin* 
n>cfcnf)eü  be8  ftanifchen  #önig3  Sllfonfo1)  in  $ari3  feinbfelig  eflatiert  toar, 
gezeigt,  toelch  ein  ftar!er  unb  ernft  abtoef)renber  ©eift  an  ben  ©renjen,  im 
beutfcfjen  SReichälanb,  toaste  . . . 

$a§,  toai  ber  (Statthalter  hatte  oermeiben  motten,  b.  h-  „politifche  2ttärtbrer 
ju  machen*,  bad  befdjtoor  er  gerabe  in  oerftärftem  2Rajje  herauf;  benn  Slntoine 
cr)d)ien  im  Sicht  be3  aufgehobenen  Haftbefehls  unb  bcS  eingeteilten  ©traf» 
oerfahrenS  alä  einer,  ber  fälfdjlidj  einer  ©djulb  angeflagt  toar,  alfo 
all  ein  pDlitifc^er  aJcartyrer  in  »iel  höherem  ©rabe . . . 

gürft  ©iämaref  hat  bie  Sßolitil  immer,  toie  fdjon  oben  angeführt  ift,  mehr 
als  eine  Äunft,  benn  als  eine  SBiffenfdjaft  betrautet,  —  fie  ift  e3  auet).  2Ran- 
teuffel  toar  nun  fein  echter  flünftler  ber  «ßolitit,  fonbem  ein  Dilettant,  toemt 
audj  ein  fef)r  geiftreidjer.  £er  Äunftler  bon  ©otteä  ©naben  ift  unfehlbar 
ftajer  in  feinem  ©Raffen,  benn  e8  beruht  auf  3nfpiration;  toir  motten  eS  ben 
.Snftinft  be§  ^Richtigen"  nennen.  £er  Dilettant  lägt  fidj  oft  fnnreifeen,  too  er 
berechnen  foHte,  unb  beregnet  manchmal,  too  er  l)ingeriffen  fein  mü&te,  —  ber 
Stönftler  aber  erfafet  unb  hanbelt  unter  bem  jtoingenben  ©influjj  einer  höheren 
Eingebung. 

©o  ift  e8  auc§  m  oer  ocr  ¥oütt!,  unb  ber  Serfechter  ber  Xfjefe, 

ba§  bie  *ßolitif  eine  ftunft  fei,  gürft  Sigmare! ,  toar  juglcich  beren  glänjenbftcr 
Warften«  .  . .  (3rortfefcung  folgt.) 


»)  ftönig  SUfonfo  toar  im  fcerbft  1883,  bei  feiner  Hnwefenfteit  in  $art«,  auf  ben 
Strafen  infuUicrt  toorben  burdj  9iufe  wie  „sale  prussien"  u.  f. nur  toegen  ber  $arm» 
M«  SatfadV,  bajj  er  ber  dhef       ««  Strasburg  fteb,enben  15.  UlanenregtmentS  toar. 


Digitized  by  Google 


200 


Deutfdje  Seone. 


Aegypten,  23a£>d  unb  23t£wl. 

Spon 

<ßrofeffor  3.  2ieMein. 


I. 

Ex  Oriente  lux. 

jVr  hocfjberbtente  Afftjriolog  griebrich  Mifcfch  l)at  in  feinen  SSortrögen  über 
öobcl  unb  3Mbel  ju  beroeifen  oerfucht,  bog  in  ber  83ibel,  namentlich  im 
Eliten  £eftamente,  befonberd  in  ben  93üd)ern  3Bofc3,  (£rjät)lungen,  Xrabitionen, 
ja  felbft  Crrcigmffe  ju  finben  finb ,  bie  if)re  ©eftättgung  unb  ©rflärung  burd) 
affurifch»babt)lonifchc  Snfdjriften  erhalten.  3ene  Vorträge  riefen  in  einigen 
Streifen  Anftojj  unb  93ebenfen,  in  anbern  bagegen  greube  unb  Anfchlufe  heroor, 
aber  überall,  üorjüglicfj  in  ber  germanifc^cn  2Belt,  haben  fte  ein  aufjerorbentlicfje* 
Auffegen  erregt,  tooju  auch  toof)l  ba3  lebhafte  Sntcreffe  be8  Seutfcljen  ßaifer? 
für  btefe  grage  mit  beigetragen  fyaben  btirfte. 

©3  tjat  nun  gan^  gehnj}  feine  »olle  9lidjttgfeit,  toenn  auS  2)eli&fay  8or> 
trägen  gefcf)loffen  wirb,  bajj  baS  Alte  ^eftament,  befonberä  ber  *ßentatcudj,  auf 
bcrfelben  Jculturgrunblage  ruht  wie  bie  babtjlonifdjen  Jceilinfchriften.  9?ur  glaube 
icfj,  bafe  aud)  bie  altägtjfctifche  Literatur  mit  in  99etrad)t  !ommen  unb  in  bie  (fr 
örterung  einbezogen  werben  mug.  S)ie  orientalifdje  Archäologie  ift  nämlich  jc$t 
infolge  ber  neueften  ©ntbetfungen  unb  gorfc^ungen  genügenb  weit  fortgefajritteu, 
um  ntdjt  nur  atmen,  fonbern  fogar  in  mehreren  Ginjetyeiten  betoeifen  gu  tonnen, 
t>afc  bie  gleiche  5htltur,  teilweife  biefelben  funbamcntalen  Anfchauungen  Dom  Rü* 
lanbe  im  ©übweften  über  (Sljricn  unb  einige  griecf)ifd)e  Snfeln  bt3  nadj  ben 
isuptyat»  unb  'Sigrtälänbern  im  Dften  Derbrettet  Waren.  £cr  §ori$ont  muß 
erweitert  werben,  wenn  man  bie  alte  ©efdjicfjte  in  »ollem  Sickte  feljen  will. 

5Iucr)  noc§  einen  anbern  $8orber)alt  ^abe  idj  ju  machen.  25er  gelehrte  Ser= 
f  äff  er  f  efjlägt,  Wie  e8  mir  fc^emt,  einen  3U  ftarf  polemifchen  %on  an.  £3  ift 
nidjt  nötig,  gegen  bie  btblifdje  SSerbalinfDtratton  ju  gelbe  ju  pichen,  an  bie  ja 
in  unferm  20.  Sarjrhunbcrt  faum  noef)  irgenb  ein  aufgcllärter  felbftänbiger  ©ein 
glaubt.  G3  ift  nicht  nötig,  fdjwaehen  (Seelen  burd)  ©teilen,  gleich  ber  folgcnben 
Anftojj  ju  geben:  „Offenbarung!  (£3  lägt  fidj  faum  eine  größere  $erirrung 
be8  a^enfehengeifteg  beulen  al3  bie,  bafe  man  bie  im  Alten  Xeftament  gefammelteu 
unfdjäjjbaren  Ucberrefte  beS  altf)ebräifd)en  (Schrifttums  in  ihrer  ©efamtf>eit  \aty> 
fumbertelang  für  einen  religiöfen  Stanon,  ein  offenbartes  Sieligtonäbucf}  hielt* 
(53  ift  nid)t  nötig,  Don  ber  ©efefogebung  auf  (Sinai  mit  bittcrem  £ofm  ju  reben, 
wie  nachftehenb:  „$er  allmächtige  (Sott,  ber  Allumfaffer,  ber  AHerl;aiter,  ber 
Unfchaubare,  Unnahbare,  er  Derfünbet  unter  Stornier  unb  93lifc,  auS  ®eWÖlf  unb 
geuer  heraus  feinen  heiligften  SBittcn,  3al)De,  ber  gelä,  beffen  %vm  Doflfommn;, 
behaut  mit  feinen  eignen  fränben  jWei  fteinerne  tafeln  unb  gräbt  in  fte  mit  ben 


Digitized  by  Google 


£ieblein,  Aegypten,  23abd  unb  Sibel. 


201 


eignen  gingern,  bte  bie  SSett  im  ©Icidjgetoidjt  galten,  bie  jef)n  ©ebote  —  ba 
teuft  SJJofe  im  ftoxn  bie  etoigen  Xafeln  beS  ewigen  ©otteS  oon  fic^  unb  ytt- 
bridjt  fic  in  taufenb  <3tüdte.  Unb  btefer  ©Ott  fdjreibt  jum  5roeitenmal  anbre 
Safein,  bie  feine  erfte  unb  lefcte  eigcnljänbige  Offenbarung  an  bie  3ttenfdjt)eit 
barftellen,  ©olteS  einjigfte  greifbare  Offenbarung,  unb  3Hofe3  fjält  e3  nidjt  ber 
9Rüf)e  für  wert,  feinem  SBolf  unb  bamit  ber  SWenfdjfjeit  Wortgetreu  mitzuteilen, 
toaS  ©Ott  auf  jene  tafeln  gegraben."  3)oct),  id)  toitt  unb  fann  ntcr}t  eine  Arbeit 
fritifieren,  bie  fo  oiel  SrefflidjeS  enthält,  griebridj  $clt&fdj  ift  üon  einer  djrift 
Hajen  orttjobojen  §eimat  ausgegangen  —  fein  SBatcr  granj  Mifcfct)  mar  <ßro= 
feffor  ber  Geologie  in  Seipjig  — ;  als  bie  klugen  if)m  aufgingen  unb  er  bie 
Errungen  toar)rnar)m,  oon  benen  er  früher  (eine  Stynung  gehabt,  mar  crtlärlicr)er- 
toeife  ber  SJurcfjbrudj  ein  fo  gemaltfamer,  bafj  er  e£  für  nottoenbig  fanb,  oieleS 
$u  miberlegen,  beffen  Ungereimtheit  für  fortgefallene  ©eifter  fo  tlar  unb  fclbft* 
Derftänblict)  ift,  bafe  fic  eS  ntdt)t  ber  2flür)c  toert  galten,  barauf  ein  2Bort  ober 
nur  einen  ©ebanten  ju  oertoenben. 

IL 

SBedjfelnbe  2Hobett)eorien. 

3m  Anfang  beS  oerfloffencn  3>al)rl)unbert8,  als  man  «San&trit  unb  inbifdje 
Archäologie  ju  ftubieren  begann  unb  bie  oergleidjenbe  ©prachforferjung  bie 
mtrfroürbige  SBertoanbtfcfjaft  ber  inbo » germanischen  ©prägen  entbcefte,  bamalS 
entftanb  bie  Sflobe,  atte8  mögliche  auS  Smbien  abzuleiten.  <Bo  meinte,  um  ein 
iüredjenbeä  93eift>iel  anzuführen,  ber  berühmte  beutferje  ©eler)rte  ^5.  ü.  Sohlen, 
ban  bie  gan^e  ägrjptifct)e  3totliiation  burdj  eine  hinbuifcr)e  *ßrie|terfolonie  oon 
Snbieu  über  SReroe  nad)  bem  9itllanbc  importiert  toorben  märe.  ©r  tarn  je» 
bod)  balb  auf  beffere  ©eban!en,  inbem  er  für  bie  juieite  WuSgabe,  bie  er  oor 
feinem  $obe  oorberettete,  atleS,  toaS  öcjug  auf  biefe  Ableitung  ^atte,  in  feinem 
eignen  ftanberemplare  roegftrict).  5)ie§  mar  fd)on  beSmcgcn  nottoenbig,  toeil  bie 
agöptifdje  $iDilifation  ettoa  jmeitaufeub  3at)rc  älter  ift  als  bie  inbifcr)e.  35er 
inbifa)«ägt)ptifc5e  ©jwf  ging  nidjtSbeftotoeniger  noct)  lange  in  unfern  2ec)r* 
bfid}ern  um. 

SieS  toar  bie  ©lanjperiobe  ber  Snbiologie.  9ll8bann  !am  bie  9Mr)e  an 
bie  Slegrjptologie.  2Kan  lernte  bie  t)icro glv;pr)t fdt) cn  ^nfcfjriften  unb  bie  l)ieratifd)eu 
^aptjruStejrte  lefen;  man  entbeefte  in  bem  Stöllanbe  eine  uralte  Kultur,  beren 
Serjtoeigungcn  über  bie  fiänber,  namentlich  gegen  Horben  nach  ©riedjenlanb 
hin  man  mit  mefjr  ober  Weniger  ©rfolg  fcftjuftellen  »erfudjt  t)at.  £a3  ©rftaunen 
toar  grofj,  unb  oon  «Staunen  unb  33enmnberung  für  bie  alten  Slegtytjter  t)in= 
geriffen,  ging  man  in  einzelnen  gälten  otelleicht  z"  toc"\  wie  5.  93.  in  Gbuarb 
ebenfo  unglitcflichem  als  gelehrtem,  ja  gewiffermajjcn  gciftreidjem  SBerfe 
„©efchichte  unferer  abenblanbif  d)en  $l)ilofopl)ie".  %xofy  Oer» 
l'dnebener  Errungen  mirb  inbeffen  bie  ägtypiifdje  Archäologie  für  bie  ©efchichte 
ber  menfchlicljen  ©nttoidlung  im  atigemeinen  mie  im  befonberen  für  baS  recfjte 
^erftänbniS  oon  bem  Urfprunge  ber  europäifrijen  5?nlturelemcntc  tr)re  groge 


Digitized  by  Google 


202 


Deutfdje  Hernie. 


33ebcutung  immer  behalten.  3)ie§  ift  bie  natürliche  golge  ber  geographtidjen 
Sage  BegtjptenS  unb  feiner  gcfc^ic^tlic^cti  Sejtehungen  ju  ben  fianbern  am  inneren 
iBufcn  be8  SWittelmeerS. 

3ulefct  unb  gcrabc  in  unfrer  3C^  W  bie  $cUtdjriftforfdjung  in  ber  SRobe. 
©abtjlonien  unb  Slfftjrien  finb  jefct  bic  Duetten,  au8  benen  bie  ftultur,  bic 
Religion,  bie  Äunft,  ba3  ßidjt  überhaupt  übet  ben  ßfjibent  geftrömt  finb.  SBon 
tt)nen  fott  Dor  allem  ba3  SBort  gelten:  „ex  Oriente  lux".  3)ie  Slfföriologcn 
treten  immer  beftimmter  mit  ber  Behauptung  auf,  bafe  ©abtjlonien  beinahe 
in  allen  mit  Kultur  unb  menfdjlidjem  gortfdjritt  in  Serbinbung  ftehenben 
fingen  bie  Priorität  perfannt  »erben  muffe,  ©o  meinen  fie,  um  audj  ^icr 
ein  SBeifpicl  anjufüf)ren,  ba§  bic  ©uchfiabenfehrtft  auS  Babel  gefommen  fei.  SBir 
werben  biefe  grage  etwa$  näher  besprechen. 

III. 

2)er  Urfprung  beS  3llphabct3. 

Heber  ben  Urfprung  ber  Suchftabenfct)rift  ift  fdjon  Diel  geftritten  unb  ge« 
fdjrieben  Worben.  Sinige  Don  ben  alten  Tutoren,  Wie  Sucan,  9Jicla,  ^>liniu3, 
GurtiuS,  ©ufebiuS  unb  ©uibaS  fagen,  bajj  bie  $^5nijier  bie  83ucr)ftaben  erfunben 
haben;  anbre  bagegen,  wie  $laton,  Barro,  (Sicero,  2)iobor,  SacituS,  *ßlutardj, 
fcr)reiben  ben  $legrjptero  btefc  S^re  3U.  ^ierju  fommt,  baft  mir  mit  ber  Angabe, 
ein  $£)öni3ter,  namen3  %fyaut,  l)abe  bie  ©rfinbung  gemacht,  wieberum  naaj 
Slegtjpten  f)ingemie[en  werben;  beim  e§  ift  Wot)l  für  alle,  bic  bie  bezüglichen 
Bcrhältniffe  f  ernten,  Dollftänbig  flar,  bajj  ber  ^p^önijier  Xt)aut  fein  anbrer  fein 
fann  als  ber  ägtjptifcr)e  ©Ott  %t)Ot  ober  Xer)uti,  ben  bie  &egtjpter  eben  aU  bat 
@ott  ber  ©crjrift,  Stteratur  unb  SStffenfchaft  betrachteten.  $>ie  SKehrjahl  ber 
alten  Tutoren  jeugen  folglicf)  jugunfien  ber  Slegtjpter.  3er)  fann  inbeffen  biefen 
3cugniffen  feine  entferjeibenbe  Öebeutung  auftreiben;  benn  fie  gehören  alle  einer 
fpäteren  Qeit  an  unb  beruhen  nur  auf  unfidjeren  Ueberlieferungen,  nict)t  auf  ein» 
ger)enben  ftenntniffen  ber  [emitifdjen  unb  ägtjptifchcn  Schriftarten. 

Slucr)  unter  ben  neueren  gor|ct}ern  finb  bie  SJfcmungen  geteilt,  ©eit  ben 
fedjjiger  3ar)ren  aber  unb  namentlich  feit  ber  grunblcgenben  Arbeit  6m.  be 
9louge*8,  Worin  er  im  einjelnen  unb  3ug  für  3U9  bie  Ableitung  ber  p^öni^ifc^eii 
Sucr)ftaben  Don  ben  entfprccr)enben  rjieratifctjen  3c*chen  ber  5legtjpter  anzugeben 
Derfudjt  hat,  gilt  e3  als  Wat)rfcr)einlicher,  bafe  unfer  Sliphabet  au3  Heg^pten 
ftammte. 

3n  ber  neueften  3eit  ift  inbeffen  Don  feite  ber  $fftjriologcn  bic  Behauptung 
aufgeftetlt  worben,  bajj  ber  Urfprung  beS  Sllphabctö  Dielmet)r  in  Babylon  311 
fucr)en  fei.  ©0  Don  Rommel  in  feiner  „©efcrjidjte  Babt)lonten§  uni) 
5lffijrieu3"  unb  Don  Dr.  3ofm  <ß.  ^ßeterö  in  ben  ©cr)riften  ber  biblifd)< 
ardjäologifdjen  ©cfcttfcljaft  in  ßonbon.  Unb  btefe  Huffaffung  fyat  mer)r  ©croiajt 
erhalten,  jeitbem  beWiefcn  Würbe,  bafe  bie  babrjlonifche  Äeilfchrift  fich  auf  ähn- 
liche Söeife  Wie  bie  ägtjptifct)e  ©chrift  aud  einer  urfprünglichen  39ilberfchrift 
entwicfelt  hat  3a ,  Rommel  geht  fogar  fo  Weit,  bafj  er  nicht  nur  bie  ägtiptifdjc 


Digitized  by  Googl 


Cicblciit,  Aegypten,  23abcl  uiii>  Sibel. 


203 


^ieroglnphenfchuft,  fonbern  fogar  bie  ganje  ägtyptifchc  3»ö»nfation  auS  SSabulonien 
tjcrlcitcn  Will,  deiner  Meinung  naef)  ift  biefe  ©ehauptung  ebenfo  unwahr» 
fdjeinlich  als  unmöglich  ju  beWeifen,  unb  fic  wirb  fid)  taum  eines  fonbcrlidjcn 
3lnfd)luffeS  ju  erfreuen  haben. 

(£S  ift  ieboct)  nicht  angezeigt,  tycv  Leiter  auf  ben  «Streit  bejüglid)  ber 
Sabtylonien  ober  Aegypten  in  biefer  ^infidt)t  julommcnbcn  Priorität  einzugehen- 
de ipierogltjphenfchrift  fing  als  Silber  fchrift  an,  bie  5leit|c^rift  beSgleichen, 
toa§  mau  jeftt  als  bewiefen  anfe^en  fann;  auS  ber  ä'gljptifdjen  SBilbcrfchrift  §at 
ftd)  bie  fiautfdjrift  ber  §>ieroglnpheu  cntwtcfelt,  unb  auS  ber  babulonifchen 
SBilberfa^rift  finb  ebenfalls  bie  Öautjcicfjcn  ber  tfcilfcljrift  tyerüorgegangen.  3n* 
fofem  unb  foweit  war  bie  Gntwicflung  in  ben  beiben  fiänbcro  biefelbc.  Ob 
unb  wieoicl  baS  eine  Canb  ober  öolf  oon  bem  anbem  etwa  erlernt  fjat,  ober  06 
bem  einen  baS  Prioritätsrecht  oor  bem  anbern  jufte^t,  ober  ob  ade  beibe  fidj 
gleichzeitig  entwicfeltcn,  entweber  unabhängig  ober  unter  gegenfeitiger  ©inWirfung, 
baS  finb  gragen,  bie  nicht  beantwortet  werben  fönnen  unb  auf  bie  idj  mief), 
für  meinen  Seil  WcnigftenS,  nicht  einlaffcn  will  S)aS,  WaS  ich  allein  gelten 
laffen  tann  unb  für  )pa^rfdt)einttc^  halte,  ift,  bajj  eS  in  ben  ^auptjügen  WenigftcnS 
bicjclbe  ftultur  gcWcjcn  ift,  bie  in  ben  fiänbcrn  00m  9til  bis  jum  (Suphrat  unb 
XigriS  oerbreitet  war.  Unb  fooiel  ift  llar  unb  uubeftreitbar,  erftenS,  bafj  bie 
Sua)ftabenfcrjrift  burdj  einen  Sßrozcfj,  beffen  Anfang  oben  angebeutet  würbe, 
b.  [).  auS  ber  ©ilbcrfdjrift  heroorgegangen  \^  UUD  ^pcitenS,  baß  bie  ägtyptifdje 
»icroglupheufchrift  beutlicher  unb  aufctjaulichcr  als  jebeS  anbre  (Sc^riftf^ftcm  ben 
Vorgang  ber  (Sntwicflung  jeigt. 

£ie  ^ieroglnphcn  finb  genaue  unb  leicht  Dcrftänblic^c  Slbbilbungen  aller 
fumltch  Wahrnehmbaren  ©egenftänbe ,  bie  bie  Megtypter  fannten,  unb  Würben 
anfänglich  gebraucht,  um  biefe  ©egenftänbc  anfehaulich  barjufteßen ,  unb  ba  ein 
jeber  ©egenftanb  in  ber  lebenbigen  Sprache  einen  tarnen  fyaiie,  fo  mufjte  bie 
ioicrogltjphe  beS  ©cgcnftanbeS  mit  bem  2aut  feineS  SftamenS  auSgcfprochen 
roerben.  9luf  biefe  SBeife  befamen  bie  Hieroglyphen  ihren  Cautwert.  2>er  näct)fte 
Sajritt  War,  ba&  ber  fiautWert  einer  Hieroglyphe  auf  anbre  23örtcr,  bie  ju* 
fällijcrWeife  benfelben  £aut  hatten,  übertragen  würbe.  ©0  3.  S.  bezeichnete  baS 
Mb  eineS  menf ct)licr)cn  9lrmeS  in  erfter  Sinie  eben  einen  $lrm;  eS  fonnte 
aber  auch  ocn  £flUt  arm  'n  ocn  ^Sörteni  arm,  armselig,  &rm*aba,  $lrm* 
jtrong,  §»arm,  w*arm  u.  f.  w.  angeben,  Hierburdj  befamen  bie  Jptero* 
gutöhro  ben  ftjtlabifc^en  Cautwert  Crnblid)  würbe  ber  lefcte  (Schritt  getan,  als 
bie  Hieroglyphen  ben  SBcrt  oon  23ud)ftabcn  erhielten,  inbem  fic  auf  arrologifeljc 
Seife  gebraust  Würben,  um  ben  SlnfangSlaut  in  bem  tarnen  ber  bezüglichen 
^teroglophe  ju  fdjrcibcit.  $te  Hieroglyphe  91  rm  3.  39.  fann  aufcer  bem  83e* 
flriffStoert  3lrin  unb  bem  ftillabifchen  Sert  Oon  arm  aud)  ganj  einfach  ben 
2lnföng$laut  beS  2SortcS  Slrm,  b.  f).  ben  95uchftaben  a  angeben;  bie  §iero« 
9^Phe  §auS  lann  ben  ©egriff  § a u S  unb  bie  «Silbe  f)auS,  aber  auch  h,  ben 
erften  Saut  im  3Sorte  barftetlen  u.  f.  W.  Surch  biefen  legten  Schritt,  ben  bie 
Sab^lonier  nicht  machten,  waren  bie  9legt|pter  bis  jur  ©uchftabenfehrift  gelangt: 


204 


Dcmfdje  Heone. 


fie  fdjrieben  SBudjfta&cn  unb  befafcen  ein  ^ icr o gl Q p i i  cfj e 3  ^Upfyabet.  <Sie  toaren 
aber  burct)  bie  Xrabition  gebunben  unb  gebrausten  neben  ben  Sudjftaben  noü) 
immer  it)re  ©Uber»  unb  ©ilbenfdjrtft  meiter.  6in  anbreS  SBolf  bagegen,  bad 
mie  j.  93.  bie  ^ömjier,  Don  feinem  nationalen  Vorurteil  jurüdget)alten  tomrbe, 
tonnte  ot)nc  <©d)mierigteit  ben  legten  cntfdjetbenben  ©djritt  tun  unb  jtoar  fo, 
ba§  e3  oon  ben  §ieroglnbc)en  nur  biejenigen  au3toat)lte,  bie  als  SBudjftaben 
gebraucht  Serben.  Unb  bamit  mar  eine  reine  S8uct)fiabenfcr)rift,  ba$  9Hto$abet, 
gefunben.  3)ergeftalt  mar  ber  SntroicHungSgang  ber  ägtjtotifdjen  Schrift.  3Rag 
nun  ba§  tot)önijifct)e  unb  fomit  aud)  unfer  ^Clp^abet  Don  93abtjlonien  ober 
9tegijfcten  gefommen  fein,  un$roeifelc)aft  ift  e3  in  jebem  Salle,  ba§  bie  SHenfdjen 
auf  bie  f)tcr  betriebene  ober  eine  ganj  är)nlidje  2Beife  jur  JtBudjftabenfdjrift 
gelangt  finb.  ^ebenfalls  ift  e3  nic^t  baS  SBert  eines  einzelnen,  fonbern  baä 
Stefultat  einer  burd)  Sacjrfnmberte  ober  Oielmer)r  3iar)rtaufenbe  fortgefefcten  Arbeit 
getuefen. 

2Sie  oben  gefagt,  mürbe  bie  babtjlonifcfje  Äeilfcr)rift  nidjt  bis  $ur  SBudj* 
ftabenfdjrift  meiter  geführt;  fie  blieb  bei  ber  ftjllabifdjen  Schrift  fteljen,  toeicjalb 
ber  befonnene  Jorfdjer  nidjt  gerabe  t)ier  ben  Urfbrung  un[er§  ?llpl)  abetö  fudjen 
burfte.  §ier6ei  ift  bod)  üon  2Bicr)tigf eit ,  ju  bemerfen,  bafj  bie  ber[t)dje  Äeü» 
fdjrift  oon  6t;ru3r  $eiten  ab  roirtlidje  93ud)ftaben  t)atte,  toorau£  bie  bebeutungS- 
ootle  Xatfadje  f>err>orget)t,  bafe  bie  tfeilfdjrift  ebenfo  enthricflungSfalng  mar  toie 
bie  ägöfctifdje  §teroglü,fcr)enfdjrift. 

Uebertjaiifct  jetgt  e§  fid)  in  biefem  mie  in  anbem  gaHen,  bafc  in  bem 
ägtybtifdj'babtjlonifa^en  fiänberrreife  berfelbc  G^ttoidlungSgang,  oor  allem  aud) 
btefelbe  Kultur  öorfmnben  mar,  unb  bafc  unter  bem  ftetigen  SBerlcfyr  fo  oiele 
gegenfeitigen  ©inmirlungen  ftattfanben,  baft  eS  marjrfdjeinlidj  für  immer  unmöglich 
fein  ruirb,  mit  ©eftimmtfjeit  anzugeben,  in  meinem  befonberen  ©ebiet  bie  einzelnen 
Äulturelemente  urförtinglidj  entftanben  finb. 

(£§  foll  bal)er  l)icr  nidjt  über  bie  Priorität  geftritten  werben,  mie  fet)r  fie 
audj  iu  biefem  gaÜe  fct)einbar  ben  $Ug|jptern  jutommen  mag.  2£tr  moHen 
lieber  einige  neu  entbedte  2)olumente  in  $lugenfdjein  nehmen,  meil  fie  beffer  als 
ettoaä  anbreä  jeigen,  mie  eng  ber  3ul"ammcn^ang  jmifdjen  bem  9ftllanbe  unb 
ben  genannten  afiatifdjen  fiänbern  mar,  ict)  meine  bie  merfmürbigen  im  3a!jre 
1888  in  Xeu%el»?lmarna  gefunbenen  Xontafelbriefe ,  bie  idj  Ijier  etmaS  nä^er 
betrauten  merbe. 

IV. 

2)ie  Xell*eMlmarna*Xafeln. 
3)ic  fogenannten  Xett'el*S(marua«99riefe  merfen  ein  llareä  fiidjt  auf  btc 
innige  3ufammcn9e^^riÖ^eit  oer  in  ^coc  ftet)enben  SBölfcr  unb  Sänber.  €;ie 
finb  in  Äeilfdjrift  auf  Xontafeln  gefcfjrieben  unb  üon  ba  bülonifdjen  unb  forifdjen 
Königen  unb  gürften  an  ägt)ptifctje  $r)araoneu  ber  ac^tjetjnten  2)t;naftte  ge^ 
richtet  morben,  namentlich)  an  9lmcnopr)i8  III.  unb  IV.,  Don  benen  ber  Ic^t* 
genannte  fie  als  bem  föniglid)cn  "ülrdjio  angeljörig  mit  ficr)  führte,  alä  er  feine 
^efiben^  Don  Ifjcben  nad)  Amanta  in  5Diittelägl)pten  »erlegte.   2öir  erfe^en 


Digitized  by  Google 


üebletn,  Tippten,  Babel  unb  öikl. 


205 


barauS,  baß  fdjon  bamalS  Könige  toeit  getrennter  Sänber  regelmäßig  miteinanber 
Briefe  toechfelten,  baß  fie  93otfdjafter,  ©aben  iu  f.  m.  einanber  Rieften,  baß 
mit  einem  2Bort  ein  regelmäßiger  biplomatifcher  SBerfehr  —  roie  mir  heute  jagen  — 
$toifd)en  ben  §öfen  am  9ftl,  am  ©upt)rat  unb  in  ben  jroifc^enliegcnben  Säubern 
ftattfanb.  $)ie  ©riefe  finb  nicht  nur  für  bie  Chronologie  unb  politifche  ©c= 
jäjidjte,  fonbern  in  oietteicht  nod)  t)öf)erem  ©rabe  mistig  für  bie  ^Beleuchtung 
ber  5hilturoerhältniffe  bei  ben  ©ölfern,  bie  31t  jener  3eit,  °-  h-  in  oem  funf" 
$ef)nten  unb  oierje^nten  3at)rhunbert  o.  S^r.  bie  Xräger  ber  t)bdt)ften  menfdj* 
liefen  3ioilifation  waren.  3ene  $)ofumente  haben  barum  mit  9f?ec§t  ein  großes 
Sluffefjen  gemacht  unb  jaf)lreicfje  gelehrte  Untcrfuchungen  t)crö orger ufen.  Sie 
ftnb  oon  SBincfler,  $)elattre  unb  anbern  ©elchrten  in  fef)r  gebiegener  SBeife  bc* 
f)anbelt  toorben.  ^luct)  in  üftorroegen  befifcen  mir  in  unferm  fenntniSreichen 
Slffariologen  Shwbfcon  einen  ©elehrteu,  ber  in  Ijeroorragcnber  SBeife  ba^u  bc» 
fäf)tgt  ift,  fidj  erfolgreich  mit  ben  $lmarna*£afeln  31t  befdjäftigen.  Gr  ift  mit 
greube  unb  Gifer  an  bie  Arbeit  gegangen.  Ucberall,  mo  biefc  ^ejte  fiel)  fmben, 
in  Sßarte,  Sonbon,  SBerltn,  in  $airo,  Äonftantinopel,  St.  Petersburg,  hat  er  fie 
topiert,  totlationiert,  ftubiert,  unb  wenn  er  einmal  fertig  ift,  UmS  begreiflicher« 
toeife  fo  rafdj  nict)t  ber  galt  fein  fann,  bann  roirb  er  unS,  natürlich  unter  gc- 
bührenber  93erücffichtigung  aller  anbertoärtigen  Quellen,  mahrfdjeinlich  ein  ganj 
neueä  Kapitel  ber  menfehlichen  ©efchichte,  oon  bem  mir  früher  nur  93rucf)ftücte 
tonnten,  oorlegen  tonnen.  (SS  ift  faum  nötig  hu1äuJufu9en/  Daß  ihm  öö^ 
immerhin  nur  mit  §ilfe  ber  auSge3eichneten  Arbeiten  feiner  Vorgänger  möglich 
fein  toirb. 

2BaS  nun  bie  ©riefe  felbft  betrifft,  fo  ift  cS  ganj  mertmürbig,  baß  fie, 
obgleich  an  ägtjptifche  Sßharaoncn  abrejfiert,  bennoa)  in  Sfcilfchrift  unb  aftatifdjen 
Sprachen  abgefaßt  mürben.  2BaS  ber  ©runb  baju  fein  mochte,  entroeber  meil 
cä  fo  Sitte  mar  unb  bie  biplomatijche  (Stifette  eS  forberte,  ober  ob  anbre  unS 
uubetannte  ©rünbc  mirtfam  geroefen  fein  mögen,  (ebenfalls  fteht  baS  feft,  baß, 
wenn  man  in  9legt)pten  $eilfdjriftbrtefe  empfing  unb  üerftehen  tonnte,  ein  ftetiger 
5Jertehr  jnnfehen  biefem  9f?eidt)  unb  ben  Äeilfchriftlänbern  ftattgefunben  fyahen 
muß,  ober,  waS  auf  einS  r)inauSläuft,  eS  muß  ungefähr  biefelbc  Kultur  Oom 
9al  bis  jum  Guphrat  ausgebreitet  gemefen  fein. 

9J?an  barf  fich  jeboch  nicht  baju  ocrlcitcn  laffen,  barin  ein  3cll3™3  bafür 
fehen  ju  motten,  baß  bie  S^cilfdtjrift  eine  bominicrenbc  Stellung  ben  Hieroglyphen 
gegenüber  eingenommen  unb  baß  baS  9ftlrcid)  in  einem  UnterorbnungS»  unb 
^bfjängigteitSoerhältniS  31t  ben  afiattfehen  Staaten  geftanben  t^abe.  3ftet)rcre 
Umftänbe  beuten  im  ©egenteil  barauf  r)in,  baß  Aegypten  in  jenen  3c^cn  °ic 
Hegemonie  führte.  3n  biefer  ©ejiehung  brauche  ich  mtr  auf  fiegreidjeu 
3üge  hinjumeifen,  bie  ber  mäcf)tigfte  aller  $haraoncn/  ^hotmc^  Qm*  lange 
9tei()e  oon  Sahren  l)inourch  *°eit  nach  ^ftcix  hinein  machte,  moburef)  er  baS 
dominium  SlegtjptcnS  über  gan3  Stjrien  bis  31t  ben  babtylonijcheu  ©renjen 
befeftigte.  3er)  mill  femer  noch  einer  ^atfadjc  ermähnen,  bie  unbebeutenb  ferjetnen 
mag,  aber  in  biefer  93ejiehung  3iemlid)  oiel  befagt.  ^ic  ruhmreichen  Pharaon^1 


Digitized  by  Google 


20G 


Dculfcfce  Heoue. 


ber  adjtjefjnteu  unb  neunjefjnten  S>t)naftie  nahmen  oft  aftattfd^e  JtonigStödjter 
jur  (Sc)e,  aber  umgefefjrt  ben  afiatifc^cn  ftönigen  it)re  Söcfjter  aU  grauen 
r)in$ugeben,  ba3  mar  eine  (Stjre,  bie  ber  })r)araomfcr)e  §oc$mut  jenen  utcfjt  er» 
weifen  roottte.  (Sin  babtjtonifcf>er  Äönig,  marjrfdjcinltcf)  ©urnaburiafdj ,  fc^rieb 
bem  Sßtjarao  alfo:  „$>u,  mein  ©ruber,  inbem  2)u  mir  $eine  Xodjter  oertoeigerft, 
al3  idj  eine  ©efanbtfcfjaft  deiner  £ocf)ter  toegen,  um  fie  ju  t)eiraten,  an  $idj 
fdt>icfte#  erwiberteft  $u :  ,9fte  unb  nimmer  ift  eine  ägrjptifdje  $fonig3tod)ter  einem 
Sluälänbcr  51«  grau  gegeben  loorben.1"  ©in  aubrer  Äönig  oon  ©abtylon  fanbte 
bem  «pejarao  biefen  ©rief.  „$e$  jungen  SRäbcfjenS,  meiner  geliebten  Xoajter 
wegen,  bie  2)u  oon  mir  jur  Gt)e  Begehrt  r)aft,  unb  beren  SRame  Sjtabi  ift,  fdjide 
Ijer  unb  r)oIe  fie  ab."  «Nun,  bieä  fdjeint  Uärlidt)  anjubeuten,  bafj  ber  <ßr>arao 
von  ben  beiben  §errfdjern  ben  erften  föang  inne  tmtte.  SaSfelbe  ger)t  auä  ber 
gortfefcung  beS  ©riefe«  t)errjor,  in  bem  ber  ©abtjloniertonig  fagt:  „©ormalä, 
als  mein  ©ater  £ir  ©otfdjafter  fanbte,  t)ielteft2)u  fie  nur  toenige  Xage  beifcir; 
$u  madjteft  it)re  ©efepfte  gleich  ab  unb  fdjicfteft  fie  ju  meinem  ©ater  mit  guten 
©aben  aurücf.  Sefct  aber,  ben  ©oten,  ben  icr)  $ir  gefanbt  f)abe,  r)aft  2>u  auf 
baS  fünfte  3ar)r  bei  bir  jurücf gehalten ,  unb  fo  fenbeft  2)u  mir  it)n  mit  nur 
breifeig  2Kinen  ©olb,  ba3  roie  ©über  ift.  3d)  t)abe  ba$  ©olb  im  ©eifein  Seines 
©oten  Kaft  abgeroogen." 

3nbeffen  null  icf)  ebenfotoenig  beS  Langel  megen,  als  oben  toegen  ber 
«Priorität  einen  (Streit  anfangen.  3dj  mifl  nur  r)eroorl)eben,  bajj  bie  Hmama« 
©riefe  eine  innige  ©erbinbung  jttrifdjen  $egrjpten,  (Stjrien  unb  ©abrjlonien  be* 
jeugen.  2)iefe  ©erbinbung  fanb  in  bem  fünfaefmten  unb  oierjefjnten  3a$r* 
fmnberte  ö.  6r)r.,  alfo  gerabe  in  bem  3eitraume  ftatt,  als  bie  iSraelinfdje 
©olfSgemeinfdjaft  gebilbet  unb  baS  mofaifdje  ©efefc  gegeben  tourbe,  als  bie 
meiften  ©egebenr)eitcn  unb  Greigniffe  gefdjafjcn  unb  bie  meiften  £rabitioncn 
entftanben,  oon  benen  bie  ©ücfjer  9WofeS  erjärjlen. 

Unb  bieS  mufe  juerft  unb  sule^t  unb  oor  allen  fingen  feftger)alten  toerben, 
weil  mir  baburdj  ben  Sdjlüffel  äum  regten  ©erftänbitiffe  ber  bemerfungStoertcn 
Xatfacfje  erhalten,  bafe  in  bem  Sßentateucr)  fid)  S)inge,  (Sreigniffe  unb  Ghrjäfjlungcn 
ftnbeu,  bie  balb  aus  ägtflrtifd&en,  balb  auS  babl;lonifd)en  Duellen  ftdj  erflarcn 
laffen.  3n  bem  9fadjfolgenben  toerbe  idj  bieg  etttrnS  närjer  ju  beleucfjten  oer^ 
fuc^en,  inbem  idj  einige  bebeutunggooHc  ^atfad^en  einjeln  erörtere. 

V. 

5Die  jel)n  ©ebote. 

3ct)  rjabe  oben  einige  ©emerfungen  oon  ^eli|fc§  über  bie  ©efe^gebung 
auf  ©inai  jitiert.  SBir  motten  juerft  bei  biefer  oertoeilen,  toeil  e^  fta)  ^ier 
beffer  a!3  anberSroo  jeigen  toirb,  mie  notmenbig  eS  ift,  bte  äg^tifc^e  Literatur 
ju  beriteffic^ttgen.  ^Deli^fdt)  beutet  bie  9KögIicr}feit  an,  bafe  ba§  SWufter  ber 
mofaifc^en  ©efe^e  in  bem  ©efe^buef)  be8  babr;lonifc§en  ftbnigS  ipammurabi 
3u  fiteren  fei.  ^cr  franjöfifcfjc  ©eler)ite  be  Morgan  mar  fo  glüeflier),  mä^renb 
feiner  Ausgrabungen  in  <Sufa  im  2Binter  1901—1902  ein  »ottftänbigeä  ^rem^ 


Digitized  by  Google 


f ieblein,  Aegypten,  Säbel  unb  Bibel, 


207 


plax  oon  biejem  $e$te  ju  entbecfen.  spater  ©djeil,  ber  teilfdjriftfunbigc  ©efjilfe 
bc3  §erm  be  SWorgan,  erjagt  barüber  folgenbeS:  „§ier  fam  einS  ber  toidjrtgften 
Xenlmaler  ber  SSeltgefchidjte  an$  Tageslicht:  ein  auf  ^ammurabiä  $Befet}l  in 
ein  $iorityri3ma  eingetriebenes  ©efeftbudj.  @£  ift  ein  in  furzen  unb  Ilaren 
Sä&cn  formuliertes  Sßrioatredjt,  baS  bie  ljunbertjäfjrigen  ©ebraudje  ber  SSorjeit 
feftlegte  unb  bie  ©runblage  ber  jurünftigen  ©efejjgebung  biefeS  fianbeS  bilbete. 
$ie  gunftionen  ber  Stichler  unb  Öffentlichen  ^Beamten,  bie  Verpachtung  ber 
?lecfer,  bie  23en>afferung  ber  gelber,  baS  2Beiben  ber  9Sie^t)erbenf  bie  ©n» 
fricbigung  ber  Sänbereien,  bie  ©trafen  ber  ©etoalttätigleiten  gegen  9Henfdjen 
unb  Xiere,  bie  ©djiffat)rt,  bie  2Riete  ber  äRenfct)en,  ber  Xiere  unb  ßanbtoirt» 
idjaftägeräte,  ber  Tarif  ber  Abgaben,  ber  Äauf  ber  ©flaoen,  bat  Verhältnis 
ber  ©tlaüen  ju  it)ren  sperren,  bat  §anbelSredjt,  bie  ©efefce  ber  @^e  unb  ber 
fojialen  Stellung  ber  SBeiber,  Seftimmungen  über  (Srbfdjaft,  SRäuberet,  gefunbeneS 
©ut  u.  f.  to.,  alles  mar  in  biefem  ©efefc  mit  5?lugt)eit  unb  95iHigfeit  oorauS* 
ge)*er)en  unb  reguliert;  unb  biet  2)en!mal  f)aben  mir  burdj  einen  feltenen  ©IttctS* 
fall  ganj  üoüftänbig  erhalten." 

9cun  finbet  $elifcfdj  et  nictjt  unroar)rfcr)etnlidt) ,  baß  mir  hierin  bie  Duelle 
be$  mofaifdjcn  ©efefceS  ^aben;  benn  er  fagt:  „@3  mirb  ©adje  juftinftiger 
gorfdjung  fein,  feftjuftellen,  intoiemeit  bie  tSraelitifdjen  ©efefce,  bie  bürgerlichen 
toie  priefterlidjen,  foejififch  iSraelitifdj  ober  allgemein  femitifdj  ober  burdj  bie  fo 
Diel  ältere  getoiß  über  bie  ©renjen  VabljlonienS  tynauZ  oorgebrungene  babtjlonififje 
©efefcgebung  beeinflußt  ftnb." 

§ier  bringt  ftdj  inbeffen  eine  inerte  SJfögltdjfeit  fjeroor,  an  bie  Delt^fdj 
nidjt  gebadet  ju  fwben  fdjeint,  bie  aber  üiel  näljer  liegt,  tocnn  man  auf  bie 
gejdjirfjtlicfyen  Söcrrjältniffc  gebü^renbe  Sfäcffidjt  nimmt,  nämlict)  ein  ägtjptifcher 
Urförung.   SBir  roerben  bie  ©odje  nät)er  anfdjauen. 

2)aS  ägtjptifdje  Totenbudj,  oon  bem  Taufenbe  unb  a6ermalS  Xaufenbe  oon 
ßjemblaren  erjftieren,  unb  baS  fdjon  in  ben  älteften  3eite^  roenigftenS  feit  bem 
Dritten  oorcfjriftlidjen  Saljrtaufenbe  an  baS  ^eilige  93udj  ber  Slegtjpter  mar,  enthält  in 
bem  125.  Äajntel  bat  fogenannte  negatioe  ©ünbenregifter.  (5S  füt)rt  42  ©ünben  auf, 
bie  ber  Verftorbene  üerfidjcrt,  nidjt  begangen  ju  haben,  inbem  er  üor  bat  jenfeitige 
©erictjt  tritt,  bem  unter  Slffiftenj  oon  42  Veififcern,  beren  jeber  bie  <Sünbe  beS 
Verdorbenen  ju  afmben  hat,  DfiriS  als  ©berridjter  präfibiert.  2)er  Verftorbene 
grüßt  juerft  „DfiriS,  ben  großen  ©ott,  ben  £erm  ber  bopöelten  ©erechtigteit", 
bemnächft  „bie  42  SRidjter,  bie  am  Tage  ber  Stedjenfdjaft  bie  ©ottlofen  beftrafen". 
So  toenbet  er  ftdtj  an  jeben  einzelnen  oon  ilmen,  nennt  feinen  tarnen  unb  bie 
Sunben,  bie  er  nidjt  begangen  hat.  $)ic  42  günben  finb  in  tabcHarifdjer  Drb= 
nung  bie  folgenben: 

1.  3dj  haoe  ntct)t  ©ünbe  begangen; 

2.  3ch  ha^e  ™fy  geraubt; 

3.  3dj  bin  nicht  böfe  oon  ^erjen; 

4.  3ch  ha&c  n*fy  geftohlen; 

5.  Set)  habe  nicht  totgcfchlagen ; 


Digitized  by  Google 


208 


Dcutfctjc  Hernie. 


6.  3dj  rjabe  nidjt  ba3  Scornmafj  oerfälfdjt; 

7.  3dj  f)abc  ntc^t  galfdfjeS  getan; 

8.  3dj  §abe  nic^t  fjeilige  Singe  geftoljlen; 

9.  3dj  §a&c        ^"3cn  geforodjen; 

10.  3dj  fjabe  nid)t  (Sfcmaren  gcftof)leit ; 

11.  3i  fjabe  nid)t  meinerliclj  geffcrodjen; 

12.  3d)  *)a&c  nidjt  Onanie  betrieben; 

13.  3dj  §abe  nidjt  §ureret  begangen; 

14.  3dj  rjabe  mir  nic^t  ©cnnffenSbiffe  jugejogen; 

15.  3d)  Ijabe  fein  SScrgefjen  oerfdjulbet; 

16.  3d)  rjabe  nidjt  rjeilige  Xiere  getötet; 

17.  3d)  §a&c        93etrug  begangen; 

18.  3cfj  fjabe  mir  nidjt  gebautes  2anb  jugeroenbet; 

19.  3d)  rjabe  nidjt  gelaunt; 

20.  3dj  bin  nicf>t  gefdjroä'&ig; 

21.  34  &in  nW  °&nc  jotnig; 

22.  3dj  fjabe  nidjt  llnaudjt  mit  ber  grau  cine3  9JcanneS  begaitgen; 

23.  3dj  fjabe  mid)  nicfjt  bejubelt; 

24.  3dj  fjabe  nidjt  gurdjt  eingeflößt; 

25.  3dj  fjabe  midj  nicljt  eincä  93erbredjen3  fdjulbig  gemadjt; 

26.  SWeüt  2ttunb  brennt  nidjt; 

27.  3cfj  bin  nicfjt  gegen  bic  Stimme  ber  ©eredjttgfeit  taub; 

28.  3dj  Ijabe  nid)t  $auhcx  geübt; 

29.  3dj  bin  lein  föaufbolb; 

30.  3dj  fjabe  nidjt  §änbel  angefangen; 

31.  3dj  bin  nidjt  jä^ornig; 

32.  3d)  fjabe  nidjt  bie  fjeiligen  Sieie  be|*crjäbigt; 

33.  3d)  bin  fein  Sdfjtoäfccr  in  meiner  9?ebe; 

34.  3dj  bin  nidjt  tafterf>aft,  fjabe  nicfjt  Süube  ober  Soweit  üerübt; 

35.  3dj  fjabe  nict)t  3aubcr  gegen  ben  ftönig  ober  meinen  SSater  üerübt; 

36.  3dj  bin  nid)t  manfelmütig; 

37.  3dj  bin  fein  «ßrafjler; 

38.  3dj  fjabe  nidjt  ßauber  gegen  ©Ott  geübt; 

39.  3dj  rjabe  nidjt  ben  ©Ottern  (sdjaben  angetan  ober  ben  6flar>en  uor 
feinem  §errn  oerleumbet; 

40.  3dj  bin  nid)t  fjocfjmütig,  übermütig  ober  fjerrifcij; 

41.  3c§  fjabe  nidjt  Suftfdjlöffcr  gebaut,  audj  nidjt  bic  Öinbe  oon  ber  SRumie 
geraubt; 

42.  3dj  oeradjte  nidjt  ©Ott  in  meinem  £er3en,  in  meinem  ©ebanfeu  ober 
in  meinen  Satcn. 

3)ie3  mar  ba$  negattoe  (Sünbenrcgiftcr,  fo  genannt,  meil  bie  gorm  negatit» 
ift,  roa3  mofjl  311  beadjten  ift,  ba  bie  ©ebote  in  bem  mofaifcf)en  ©efefcc  ebenfalls 
negatioe  gorm  Ijaben.   s?lber  oor  unb  naefj  bem  tabetlarifdjen  Sünbenregiftcr 


Digitized  by  Google 


£iebletn,  Aegypten,  Babel  unb  Bibel. 


209 


fmben  ftd}  anbrc  unb  ähnliche  Sßorfc^riftcn  unb  ©enteren,  bie  für  bat  hoffen 
moralifdjen  ©tanbpunf t  bei  alten  Stegtopter  Vorteilhaft  jeugen.  einmal  Reifet  e« : 
,3a)  ^abe  bem  hungrigen  ©öeife,  bem  ©urftigen  $rant,  bem  Städten  Kleiber 
gegeben."  «n  einer  anbern  ©teile  toirb  gefagt:  ,3er)  haoc  niemals  galfd^eii 
gegen  jemanb  oerübt.  3dj  h*oe  nict)t  bte  SEild)  »on  bem  9Kunbe  be«  StmbtZ 
geraubt.   3dj  t)00«  mentanb  hungern  noch  toeinen  laffen." 

2Ba&  ba3  ©efefcbudj  §ammurabi3  unS  in  bejug  auf  ©abrjlonien  lehrt, 
baB  lehrt  un8  audj  baB  äg^tifche  Xotenbud)  in  be$ug  auf  Siegten.  3n  beiben 
2anbern  mar  fchon  im  britten  oordjriftlichen  3ar)rtaufenb  baB  moralifche  93c- 
rcuitfein  hoch  enttoicfelt  unb  bie  gef ejjlicrje  Drbnung  feft  gegrünbet  333enn  man 
ju  h»he  SBorftettungen  oon  ©Ott  §at,  um  glauben  ju  fönnen,  bajj  er  mit  feinen 
eignen  gingern  bie  jet)n  ©ebote  in  bie  mofaifchen  Xafeln  eingegraben  höbe, 
bann  toirb  bie  grage  bie  fein:  SBofjer  fdjretbt  fich  baB  mofaifche  ©efefc?  Don 
Slegtipten?  ober  »on  Sab^lon?  Sticht  totf d)Xagen ,  nicht  Unjucht  treiben,  nicht 
ftet)len,  nicht  falfctjeB  3eu9nid  abgeben  —  nun,  baB  fmb  ©ebote,  bie  man  fid^ 
alB  in  jeber  georbneten  ©cfeUfchaft  leicht  entftanben  beulen  fann.  $aB  iBraelitifcrje 
Sott  toar  aber  bei  bem  SluBjuge  au«  SIegrjpten  eben  feine  georbnete  ©efell» 
fchaft  (SB  toar  2HofeB,  ber  eB  erft  baju  bilbete.  Ueberhaujrt  ift  eB,  meine  ich, 
bei  ©rtoagung  biefer  grage  abfolut  nottoenbig,  bie  gefc^tcr)tHc^e  Situation  toohl 
beachten,  fo  wie  fie  unB  in  ben  mofaifchen  (Stählungen  oorliegt.  $)ie  SBraeliten 
Ratten  mehrere  Sahrtjunberte  unter  brüefenber  ©flaoenarbeit  in  Siegten  gelebt. 
alB  SRofeB,  ber  alB  Äbo^tiofohn  ber  <pc)araotod)ter  eine  forgfältige  ©rjiehung 
erhalten  hotte  unb  in  aller  2öeiBr)eit  ber  ftegOpter  auBgebilbet  toar  (3) er  ftp  oft  el 
$h<*ten  7,22),  fie  au*  Slegöpten  führte  unb  ju  einem  ®olfe  mit  f efter  gefeH« 
fchaftlicher  Drbnung  h«ronbilbete,  inbem  er  ihnen  moralifche  unb  bürgerliche 
©efefce  gab,  bereu  §eiligleit  er  nach  ^rt  ocr  KeligionBftifter  burch  göttliche 
Sanftion  beftätigen  lieg,  ©o  lauten  in  ihren  ipauptjügen  bie  mofaifchen  93c- 
riajte.  3Ran  fann  boch  toohl  nicht  ohne  toeitereB  einen  ©tricr)  burch  fie  machen 
unb  fie,  bie  in  biefem  ©tücfe  unfre  ^pauptqucHe  finb,  alB  nicht  ejiftieTenb  be- 
trachten, um  unB  frei  in  bie  toilbeften  Vermutungen  toerfen  ju  tonnen.  2Bir 
ftehen  baher  ohne  3toeifel  auf  ficherem  ©runbe,  toenn  toir  annehmen,  baf?  ein 
agüptifcher  Urfprung  ber  jer)n  ©ebote  öiel  toahrfctjeinltcher  ift  alB  ein  babtylonifdjer. 

$aB  Solf  SBrael  ift  auB  ftegt^ten  gefommen,  StfofeB  r)at  in  §eliopoliB, 
ido  baB  ältefte  gentium  ber  ägtjptifchen  SBiffenfcfjaft  toar,  feine  gelehrte  SluB* 
bilbung  erhalten,  er  fannte  bemnach  gan$  getoife  baB  ägt#tifche  Xotenbudj  nach 
l'emem  gangen  religidfen  unb  moralifchen  Sufjalt,  fo  toie  fi<$crlidt)  auch  oie 
monotheiftifche  £et)re  ihm  gut  befannt  toar,  bie  gerabe  ju  feinen  fteiten  Eingang 
unb  Ausbreitung  unter  ben  ögr^tifchen  ^rieftern,  ©elehrten  unb  ©ctjrifttlugen 
ju  fmben  begann,  ©ergleicht  man  nun  baB  ©efefc  SWofeB'  mit  bem  negatiöen 
©Ünbenregifter  ber  Slegtipter,  inbem  man  auf  ber  einen  ©eite  aßeB,  toaB  foejififch 
iäraelitifch  ift,  i-  ®-  oie  brei  erften  ©ebote  SWofeä',  unb  auf  ber  anbern  ©eite 
aUeS,  toaä  fpegififch  Ögty)>ttfcr)  ift,  §.  53.  bie  rituetten  SSorfchriften,  außer  acht 
läftt,  fo  erlennt  man  leicht,  bag  ba8  mofaifche  ©efe^  als  ein  turägefafjter,  fern» 


Digitized  by 


210 


Deutle  Seoue. 


fmfter  ^u^jug  au$  bem  negativen  ©finbenregifter  be3  125.  ftajritelg  be8  Xoten* 
BudjeS  ber  Siegelet  betrautet  werben  lann.  (£3  mufj  nochmals  Betont  werben, 
bafc  audj  bie  negatioe  gönn,  bie  in  ben  Betben  Duellen  fid)  finbet:  w$)u  foßft 
nid^t"  in  ben  je^n  Geboten,  unb:  „3dj  §abe  md^t"  in  bem  ägöötifdjen  ©efefc, 
auf  einen  natyen,  faft  unmittelBaren  3uf<tmmenl)ang  bu  Beuten  fdjeint 

DBwofjl  idt)  infolge  be8  foeBen  Grntwiclelten  toerfönlid)  geneigt  Bin,  anjunefnnen, 
bajj  2Rofe8  au3  einer  agtytotifcljen  Duelle  geköpft  l)at,  fo  Witt  idj  bennodj  au§- 
brücHict)  f)ett>orf)eBen,  bafe  idj  midj  Weber  in  biefem,  nodt)  in  anbern  gällen,  wo 
ät)nlic!je  gragen  entfielen  tönnen,  in  (Streit  über  bie  ägtyptifcfje  ober  BaBtjlont[cf)e 
Priorität  einlaffen  Witt.  S)er  fo  fe^r  oerwicfelte  gemeinfcljaftlidje  SRadjlafc,  ben 
bie  agwtifdj»afiarifcije  ßulturarBeit  angehäuft  fmt,  ift  fdjwer  fo  geregt  ju  Oer* 
teilen,  ba&  jeber  ©rBe  ben  ifjm  geBityrenben  Anteil  Betommt. 

(Sdflufe  folgt) 


Der  $tiebe  von  DtHafranca. 

Sen 

ttn  f&apft  OPariS). 


(Sortfefruttg.) 

n  3)eutfdjtanb  unb  in  Defterretdt)  War  ba3  preuBtfd^e  ÜJtobümad(jung8befret 
^/  mit  SSegetfterung  aufgenommen  unb  an  ber  SBiener  S35rfe  mit  einer  enormen 
§auffe  Begrübt  Worben,  unb  bodt)  Ijatte  biefe  2Rafjregel,  ftatt  ba3  SunbniB  ber 
betben  beutfdfjen  ©rojjmadjte  JjerBeijufüfjren,  efjer  baS  (SrgeBmS,  ben  gwiefpalt 
SWifdjjen  i^nen  ju  oergröjjern.  $er  fcreujjifdt}e  ©efanbte  Saron  0.  SBertljer  teilte 
bem  ©rafen  9?ed)berg  bie  9todt}ttdjjt  oon  ber  äRobtlmadjung  mit,  inbem  er  iljm 
eine  $)epe[dje  beS  §errn  o.  ©djleimjj  oorlaS,  beren  3nf)alt  ftdj  folgenbermafjen 
jufammenf äffen  liefe :  „SBir  motten  nidjt,  bafj  ber  Ärieg  ju  einem  Umfturj  ber 
Befte^enben  9$erl>altniffe  in  ©uropa  füt)rt  2Bir  motten  im  ©egenteil  bie  ©r» 
Haltung  be3  burdt)  bie  Verträge  Don  1815  feftgefe&ten  XerritorialbefifceS  Dcfter» 
reidfjä  in  Italien,  unb  motten  auf  biefer  SBafiS  ben  grieben  Wteberfjerftetten.* 
$)odj  gab  §err  ».  ©djlemifc  meber  bie  SBebingungen  biefeä  S5ermittlung3oorfdjlagä 
an  nod)  ba&  Saturn,  an  bem  et  überreicht  toerben  fottte.  ©raf  Kelberg  er« 
fudfcjte  ben  fcreufjifdjen  ©efanbten,  it)m  eine  &Bfcfjrift  biefer  $)epefdje  $u  geben; 
ber  Saron  ü.  3Bcrtt)er  erWtberte  il)m  jeboef),  bafc  er  baju  nidjt  ermächtigt  fei. 
$)er  öfterreidjifdje  ©efanbte  Bat  nun  ben  öreufjijdjen,  it)n  nadj  Verona  ju  Bc» 
gleiten,  um  bem  ftatfer  Don  JDefterretdj  toerfönlid)  bie  fiage  ber  $inge  ju  fdjilbern, 
aber  ber  Saron  o.  SBertfjer  teilte  ifmt  nadj  einem  ^cpefc^entocc^fel  mit  SBerlin 


Digitized  by  Google 


Sapji,  Der  ^riebe  von  Diflafranca. 


mit,  feine  Regierung  fei  ntd^t  bamit  einuerftanben,  bajj  er  oerreife,  ©raf  SRcdjberg 
toar  baljer  genötigt,  feinem  SWonardjen  bie  preugifcljen  äJcitteilungen  auS  bem 
@ebächtniS  311  Wieberholen,  unb  er  beantwortete  fic  nad)  einer  gegenfettigen  9er« 
ftanbigung  mit  ber  ©itte  um  Äufflärung.  „2BaS  ift  unter  einer  formellen  be- 
waffneten Vermittlung  PreufjenS  ju  oerftefjen,  über  bie  eS  nichts  9cät)ereS  angibt 
unb  beren  3e^Pun^  e&  fidj  oorbe^ält?"  Dt)ne  über  baS  Vorgehen  ber  beiben 
Regierungen  $u  urteilen,  tann  man  bod)  fagen,  bafj  fic  bie  jwifdjen  ©crbünbeten 
unb  felbft  jwifcfjen  freunbfd^aftlid^  oerbunbenen  fiänbem  gebräuchlichen  gormen 
nicht  beobachteten. 

UebrigenS  würben  bie  ©ejiehungen  Weiterhin  noch  teferöierter;  bie  preufcifche 
Regierung  fcfjicfte  an  ihre  ©eooftmädjtigten  bei  ben  neutralen  dächten  unb  an 
ben  beutfchen  Jpöfen  unter  bem  24.,  26.  unb  27.  3uni  ©riefe  über  bie  fünftige 
Vermittlung  PreufjenS,  unb  feiner  biefer  ©riefe  würbe  Defterreich  mitgeteilt. 

2)er  erfte  biefer  ©riefe  War  jugleid)  an  ben  trafen  ©ernftorff  in  fionbon 
unb  an  £errn  0.  ©iSmarct  in  ©t.  Petersburg  gerichtet.  @S  fam  barin  ber  ©afo 
»or:  w$)ie  Spaltung,  bie  mir  angenommen  fyaben,  präjubtjiert  in  feiner 
SBeife  bie  italienifdje  grage";  unb  ber  ©djlufe  lautete: 

,2Sir  h°ffen>  Dafc  e^  3hncn  gelingen  wirb,  baS  (©t  Petersburger,  bejw. 
Sonboner)  Äabinett  bahin  ju  bringen,  bafe  eS  feine  Sbeen  über  eine  fiöfung  ber 
gegenwärtigen  ©djwierigfeiten  unb  über  einen  SWobuS,  ftc  ben  SfriegfÜhrenben 
amtehmbar  ju  machen,  ausformt . . .  ©eben  ©ie  unferm  SBunfch  unb  unfrer 
Hoffnung  SluSbrucf,  unfer  Sorgehen  unb  unfern  (Sinflufj  mit  bem  beS  ruffifchen 
unb  beS  englifchen  ÄabinettS  in  (Sinflang  ju  bringen." 

%n  bem  gleichen  ^age  (24.  Suni)  fanbte  §err  o.  ©chleinife  ein  anbreS  3^^ar3 
fchreiben  ab,  baS  an  feine  ^Bevollmächtigten  bei  ben  breiunbbreifeig  Staaten  beS 
beutfchen  ©unbeS  gerichtet  War.  3n  biefem  war  er  Weit  entfernt,  wie  in  bem 
nach  fionbon  unb  ©t  Petersburg  gerichteten  Schreiben  ju  fagen ,  bafj  er  nicht 
beabficfcjtige,  „bie  italtentfdt)e  grage  ju  £rä  jubilieren,"  benn  er  erflärte  im  (Segen* 
teil,  ba{$  er  bie  Slbftcht  fydbt,  feinen  ©ermittlungSoorfchlag  oorjubringen,  inbem 
er  fich  bemühen  Werbe,  bie  öfterreidjifchen  ©efifcungen  in  Italien 
ju  erhalten. 

$>er  oerrrauliche  ©rief  00m  26.  3uni  an  ben  ©rafen  ©ernftorff  unb  an 
§errn  0.  ©iSmarcf  liefj  biefen  Unterfchieb  in  feiner  ©pradje  noch  f<hörfct  hcröore 
treten: 

Berlin,  26.  3uni  1859. 

,3)aS  beiliegenbe  ©chriftftücf  ift  beftimmt,  bem  gürften  ©ortfdjafoff  ftreng 
oertraulich  mitgeteilt  $u  Werben. 

„3)aS  ©t.  Petersburger  Äabinett  f bunte  öon  3f>nen  ftreng  öerrraulicf)  t>er= 
anlaßt  Werben,  feinen  ^ieftgen  ©ertreter  ©aron  0.  ©ubberg  mit  Snftruftionen  51t 
berfehen,  bie  ihm  ermöglichen  Würben,  mit  unS  bie  ©runblagen  einer  Vermittlung 
aufjuftetten ...  Wir  beabfichttgen  feincSwegS  ben  2Beg  ober  bie  Haltung  beS 
©t.  Petersburger  ÄabinettS  ju  beftimmen.  Unfer  ©orfchlag  $at  feinen  anbern 
^toeef,  als  bie  SBtrfung  ber  oerföhnlichen  2)iSpofitionen  ©einer  SWajeftät  beS 

14* 


Digitized  by  Google 


I 


212  Cenifdje  Hexme. 

ÄaiferS  SUejanber  II.  ju  befdjleunigen  unb  bem  ruffifd^en  Kabinett  cm  $fanb 
bet  ©ereitwuligfeit  ju  geben,  mit  ber  mir  jeben  Söorfdjlag  aufnehmen 
werben,  ber  geeignet  ift,  in  (Suropa  einen  grieben  Wieberf>er$u- 
ft eilen,  §u  bem  mir  burd)  alle  unfre  Qmtfdjlüffe  unb  Littel  beitragen  werben. 

2ln  $errn  o.  SBeroftorff.  ©c^lenm).' 
5tn  §errn  o.  SBtSmarcf. 

§err  o.  SiSmarä  mar  ber  unoerföfynltdje  getnb  Oefierreicp  geblieben,  unb 
feine  ©pradje  in  St  Petersburg  Hang  banadj.  9US  er  bem  gürften  ©ort^afoft 
feine  $)epefcljen  mitteilte,  ließ  er  if)n  bie  fdjiefe  Stellung  ber  preufjifdjen  Regierung 
werfen,  bie  glücf Uct)  fein  mürbe,  barauS  ^eraudjutommen,  unb,  toie  eS  bie  Star* 
f ct)lägc  jur  SBerfiänbigung  über  eine  Vermittlung  geigten,  gern  ber  Hmputation 
Defterreicf)S  in  Italien  juftimmen  mürbe;  unb  jcbeSmal,  Wenn  er  ben  rufftfc^eit 
$anjler  fafj,  fagte  er  iljm,  ba&  Preußen  fid}  einem  &Bor)d)lage  anfdjliefcen  mürbe, 
in  bem  grantreidj  (einerlei  Slnfprudj  auf  ©ebietSjuwadjS  geltenb  madje.  2)od) 
ein  Littel,  Defterreict)  jur  Abtretung  einer  Sßroüinj  ju  bringen  unb  granfreitt) 
ju  notigen,  nacr)  fo  oiclen  Opfern  auf  jebe  99elof)nung  $u  oerjidjten,  er|"dncn 
ifmi  wie  baS  Problem  ber  „Duabratur  beS  3^e^M* 

Auf  biefe  am  27.  3uni  Wieberfmlten  oertraulidjen  Mitteilungen  ^in  ft^itfte 
gürft  ©ortfdjatoff  ein  Telegramm  nadj  SßartS,  um  bem  ©rafen  SBaleWSft  $u 
erflären,  eS  fei  unerlä&lidj,  ba&  ber  Äaifer  jeben  ©ebanlen  an  eine  (Eroberung 
aufgebe. 

3n  granfreidj  waren  bie  t)or)en  Streife  feljr  beforgt.  SSolf  War  eS 
Weniger;  r)icr  Wufete  niemanb  etwas  oon  bem,  waS  in  ^ßreufjen  oorging.  ©er 
SRinifter  beS  Snnern,  ber  $er$og  oon  Spabua,  ^otte  ben  3eiiun9cn  verboten, 
nur  ein  einziges  SBort  oon  ben  $>rot)ungen,  bie  oom  9tyein  ^erfamen,  oerlauten 
$u  laffen;  ©raf  SBaleWSK  t)atte  fidt)  in  feinem  girrular  oom  20.  Suni  an  bie 
franjöftfdjen  Seoollmädjtigten  im  AuSlanb  mit  großer  ®efc$icfli(§feit  bemüht, 
bie  SRafjregeln  $reufeenS  als  eine  griebenSgarantie  ^injuftetten ;  unb  noa)  ttypifdjer 
War  ber  Tagesbefehl,  ben  ber  Sttarfdjall  SßSliffier  —  ber  2Karm,  ben  ber  gürft 
SlabjiwiH  als  ben  Wilben  w9Ke^ger"  bejeidjnet  fjatte,  ber  ftdj  ouf  $eutfdjlanb 
Werfen  follte  —  an  baS  ©eobadjtungSforpS  richtete. 

„AIS  ©olbat,"  fagte  er,  „tonn  idj  eS  bebauem,  nidt)t  an  eurer  ©pifce  ju 
tampfeu,  aber  baS  3ntereffe  ber  Humanität  unb  ber  3iotlifatton  madjt  e$  mir 
jur  $flicr}t,  ju  hoffen,  bajj  bie  einen  Augenblicf  burdj  unfinnige  Aufreizungen 
irregeleiteten  beutfdjen  Hölter  begreifen  merben,  bafj  ü)re  fo  Würbigen  unb  ruhigen 
Regierungen  eine  grofje,  ganj  unb  gar  frieblidje  SKiffion  ju  erfüllen  §oben. 
SBeit  baoon  entfernt,  Europa  mit  ©lut  ju  überf djmemmen, 
Werben  it)re  (£ntfd)lüffe  ben  grieben  erleichtern,  lieber  bie  tum 
SJtajjigung  erfüllten  ©efinnungen  StapoleonS  III.  ftnb  fte  bereits  beruhigt 

„©eine  SWajeftdt  f)at  nur  ein  3^:  Italien,  bie  SBiege  ber  fiiteratur  nnb 
ber  Ätinfte,  oon  bem  eifernen  3odj  ju  befreien,  baS  barauf  laftete  unb  baS  mit 
unferm  ^ahrhunbert  nidjt  me^r  Oereinbar  ift . . 


Digitized  by  Google 


Bapft,  Der  £rte&e  oon  Diüafranea. 


213 


?lm  28.  Suni  tft  bic  ©eforgniä  bei  ben  SJciniftern  auf  ihrem  §öf)epunft :  fic 
Werben  um  jefm  U^r  ju  einer  ©ifeung  mit  ben  SJfttgliebern  be8  ©efjeimen  9late3 
nadj  ©t.  Sloub  berufen.  $5te  Äaiferin  führt  ben  ©orfifc  unb  eröffnet  bie  ©ifcung 
mit  ber  ©erlefung  etneä  ©riefeS,  ben  fie  an  ben  Äaifer  fenben  Will  unb  worin 
fte  ilm  befchwört,  grieben  ju  fcpeßen.  Nad)  einigen  üon  ben  3ftiniftern  »erlangten 
tteubentngen  wirb  ber  ©rief  oon  ü)nen  gebilligt;  er  gef)t  nodj  am  Slbenb  beä» 
felben  5£age3  ab. 

hierauf  fd)ilbert  ber  ÄriegSminifter  bie  ßage:  er  Will  jWei  2)ioiftonen  oon 
fioon  unb  brei  bekannte  ©atterien  nach  Statten  Riefen.  3)ie  ©arnifon  oon 
Stjon  !ann  banaä)  leine  afttoen  Gruppen  mehr  abgeben.  3n  $ari8  befinben 
ftdt)  oier  2)ioifionen  mit  28000  2Wann  Snfanterie,  bie  man  nicht  Don  bort  weg- 
nehmen fann.  25a3  ©eobachtung8forp3  beS  Wlaifäaüä  $£liffter  in  ©traßburg 
imb  (Sh^lonS  3äf)It  nad)  bem  neueften  ©tanbe  28846  SOtan  Infanterie  unb 
8282  3Hann  Äaoaflerie;  e3  fann  noch  um  ebenfooiel  Äaoatlerie  oerftärft  Werben, 
aber  e3  finb  feine  befpannten  Slrtillerie»©atterien  mehr  oorhanben.  2Ba8  bie 
fonftigen  Snfanterietruppen  betrifft,  fo  gartäfonicren  fte  in  ben  feften  päfcen,  in 
benen  fte  unentbehrlich  finb;  ba^er  fdjlägt  ber  SRinifter  bie  Aufarbeitung  emeS 
allgemeinen  2anbe8öcrtetbigung8plang  unb  bie  Einberufung  ber  Nationalgarbe 
nach  bem  ©efefc  oon  1832  oor.  3)er  ©taatSrat  genehmigt  biefen  ©orfdjlag, 
unb  ber  Httinifter  muß  feine  ©ureauj  unoe^iiglidj  an  bie  Arbeit  gehen  laffen. 
8n  Nachmittag  benachrichtigt  ©raf  Äiffetcff fcht  ©rafen  2Balew8ti,  baß  bie 
preußifcfje  Regierung  gemäßigter  geworben  ju  fein  ^«ine.  §err  o.  ©chlemifc, 
btffen  Stellung  ftarf  gcfät)rbct  War,  bleibt  im  aKtnifterium.  $a3  ift  ein  gute« 
3eicf)en,  benn  bie  Qrrnenmma,  be8  ©rafen  ©ernftorff  jum  SWinifter  wäre  ba3 
«Signal  junt  Äriege  gewefeu.  §err  o.  ©chleinifc  hat  heute  nach  ©t.  «Petersburg 
unb  nact)  fionbon  eine  Note  fehtefen  müffen,  um  bie  bortigen  Kabinette  jur  @r* 
Öffnung  oon  Unterhanblungen  in  ©erlitt  ju  oeranlaffen,  mit  bem  3toecf/  fich 
über  bic  ©runblagen  einer  Äoaeftiöüermttttung  ju  oerftänbigen.  (@8  fyanbdt 
ficr)  um  baS  üertrauliche  ©d}reiben  üom  27.  Suni.) 

3n  Statten  war  ©raf  ßaoour  noch  am  $age  ber  ©chiacht  oon  ©olferino 
benachrichtigt  worben  unb  tn$  Hauptquartier  gefommen.  (5r  wußte  ebenfogut 
toie  ber  Äaifer  unb  ber  Äönig  ©iftor  ©manuel,  baß  e*  Greußen  mit  ber  Stfobil^ 
machung  ernft  War.  ©eine  ©eooUmädjtigten  in  ©erlin  unb  ©t.  «Petersburg 
toieberholten  e8  ihm  in  allen  ihren  $epefchen  (biefe  finb  fogar  beSWegen  nicht 
öeröffentlictjt  worben),  aber  er  war  ju  frf)lau,  um  fich  ben  ?lrifdt)eiw  ju  geben, 
al8  ob  er  baran  glaube.  @r  hatte  mehrere  ©efprechungen  mit  bem  Äaifer,  ber 
ifmt  fagte,  er  Wolle  bie  Vermittlung  Greußen«  oermeiben  unb  bie  QfnglanbS 
fuajen.  Aber  biefe  «pläne  waren  nicht  baju  angetan,  bem  ©rafen  (Saoour  ju 
gefallen,  unb  e3  ift  wahrfcheinlidj,  baß  er  fie  ju  oerhinbern  fudjte,  inbem  er  bem 
fiorb  Sohn  Kuffett  ju  oerftehen  gab,  baß  bie  ©orfdjläge,  bie  ber  Äaifer  ihn  oor« 
legen  ließe,  oon  «piemont  nicht  afjeptiert  feien.  2>er  Äönig  feinerfeit«  ließ  ben 
fingen  iljren  Cauf ;  e§  Wäre  ihm  nicht  unangenehm  gewefen,  Wenn  ©raf  Gaoour, 


Digitized  by 


214 


Deuifd?e  Htcue. 


beffen  er  überbrüffig  tuar,  au3  bent  2flmifUrium  au$gcjcf)ieben  märe,  unb  et  ^Qttc 
längft  äße«  öorbereitet,  um  ilm  burdj  föattagjt  ju  erfefcen,  beffen  (Sljarafter  üjm 
gufagte. 

9iac§  Xurin  jurüctgetehrt,  oerftcherte  Oraf  (Saoour  öffentlich,  baft  ^reuften 
^ßtemont  gfinftig  gefinnt  fei  imb,  toeit  entfernt  batoon,  $iemont  befrieden  ju 
»offen,  tote  ©nglanb,  bie  Unabhängtgfeit  3talien3  motte.  Xagtagltch  lieft  er  m 
ben  gasreichen  europaifdjen  ©lättent,  bie  er  in  feinem  ©olbe  l)atte,  Ärtilel  in 
biefem  ©inne  erfreuten. 

©raf  (Saöour  t)atte  rafdj  oen  Vorteil  erfaftt,  ben  er  au3  ben  Sbeen  ßorb 
3ofm  9luffett3  unb  ber  liberalen  Jfreife  ^ßreuftenS  mürbe  gieljen  tonnen: 
„Napoleon  III.  ift  ein  falfcfjer  greunb  3talien$:  mir  engltfdje  unb  beutle  liberalen 
ftnb  StalienS  toarjre  greunbe.  Napoleon  toirb  e$  nicht  Befreien.  SBtr  allein 
motten  fein  ©Iücf  unb  feine  Unabhangigfeit."  $)ie  golge  geigt,  mit  toeldjer 
©efchietlichfeit  biefer  grofte  ©taat8mann,  abtoechfelnb  Äomöbienfpieler  unb  £ragöbe, 
biefe  Söaffe  gu  ^anb^aben  oerftanben  fyat. 

3n  ben  legten  Xagen  be8  3uni  mar  ©ittor  (Smanuel,  ber,  toäfcjrenb  er  feinen 
3JZiniftcr  t)anbeln  lieft,  feinerfeitS  ben  gröfthnöglic^en  Vorteil  auä  ber  2age  gießen 
mottte,  bereit,  fidj  ben  Sbeen  9?apolcon3  III.  angufdjlieften,  gu  benen  er  Ver- 
trauen ^atte. 

28a3  Napoleon  betrifft,  ber  ben  grieben  mottle,  fo  probierte  er  alle  mög= 
liefen  HWittel,  um  bie  Unterr)anblungen  gu  beginnen;  bemgemäft  fudjte  er 
birelte  *ßourparler3  mit  ben  öfterreicr)ifc^eit  ©eneralen  angufnüpfen,  unb  am 
30.  Suni  fdjrieb  ber  SWarfchafl  ©aillant  auf  feinen  ©efehl  gtoet  ©riefe  an  ben 
gelbmarfdjafl  o.  §eft  unb  an  ben  gelbmarfdjalleutnant  Urban. 

$er  ©rief  an  ben  gelbmarfdjatt  0.  §eft  lautete: 

„SJie  im  5)orfe  ©uibtggolo  gurüctgelaffenen  üermunbeten  öfterreic§ifd)en 
Dfftgiere  höben  ben  SBuufdj  gu  erfennen  gegeben,  oon  ben  entgegenfommenben 
Slnorbnungen  beS  Äaifcrö  Napoleon  in  begug  auf  fie  Gebrauch  gu  machen  unb 
in  i^re  Jpeimat  gurüefgufehren. 

„3ch  hö°e  ®hre»  ftc  S&neii  ju  ben  ©orpoften  gu  fdjicten.  ßinige  anbre, 
trautere,  ftnb  nicht  transportabel  3dj  ^offc,  baft  bie  Pflege  unfrer  ttergte  fte 
balb  in  ben  ©tanb  fefcen  toirb,  eine  SBagenfafjrt  au3guf)alten. 

w3ch  benufce  bie  Ueberfenbung  ber  ©ertounbeten,  um  einen  ©rief,  ben  ein 
ingtoifchen  bei  ©olfertno  gefallener  Dfftgier  getrieben  hat,  gu  ben  ©orpoften 
gelangen  gu  laffen. 

„Genehmigen  ©ic . . .  ;c.  ©aittant." 

$>er  ©rief  an  ben  gelbmarfchalleutnant  Urban  lieft  noch  mehr  erfennen, 
toie  fehr  man  im  frangöftfehen  Hauptquartier  gu  Oerhanbeln  toünfdjte: 

„3ch  hafte  heutc  emc  3Wcnge  oon  ©riefen  au8  ©erona  erhalten,  bie  oon 
triegSgefangenen  frangöftfehen  Offizieren  gefchrieben  ftnb.  3dj  banfe  3hnen  für 
bie  Ueberfenbung  biefer  ©riefe. 


Digitized  by  Google 


Bapfl,  Der  triebe  von  Dxüafranca. 


215 


„§eute  früh  fottte  ein  Xrupp  oon  fünfjefm  am  24.  Sunt  oerwunbeten  dflcr- 
rcic^ifc^en  Offizieren  nadj  ©crona  abgeben  unb  nad}  ben  Sntentionen  be«  Staifer« 
3^nen  ohne  ©ebingungen  auggeliefert  Werben.  Snfolge  eine«  Srrtum«  ftnb  fie 
naa)  ©re«cia  birigiert  Worben.  3n  Wenigen  $agen  Werben  ©ie  fte  alle  in  ©erona 
eintreffen  fehen. 

,©ei  biefer  Gelegenheit  nehme  ich  mir  bie  greiheit,  baron  ju  erinnern,  bafe 
ic§  am  18.  biefe«  SWonat«  bem  im  2)ienfte  ©einer  Äaiferlidjen  unb  königlichen 
SRajeftiH  ftehenben  SRajor  be  la  SRenotiere  einen  ©rief  übergeben  hatte,  in  bem 
ja)  im  Üflamen  be«  Staifer«,  meine«  iperrn,  Anerbietungen  in  bejug  auf  ben 
HuStaufdj  ber  frieg«gefangenen  Dffijiere  in  ben  beiben  Armeen  gemacht  hatte. 
SBa«  au«  biefem  ©riefe  geworben  ift,  weijj  ich  *tyt  i<h  toärc  fll"*1"*)/  roemt 
Sie  biefe  Angelegenheit  erlebigen  fönnten. 

„Genehmigen  ©ie,  $err  ©ouoerneur,  :c  

SflarfdjaH  ©aittant" 

3mei  Sage  nach  oer  Ueberfenbung  biefer  ©riefe  fam  ber  Hauptmann  Urban, 
ein  ©ohn  bc§  Gouoerneur«  öon  ©erona,  in«  fran^&ftfc^e  Hauptquartier,  um 
für  bie  ben  öfterreidjifchen  Gefangenen  juteil  geworbene  Pflege  $u  banfen;  er 
würbe  mit  foldjer  Sieben«  Würbtgfeit  empfangen  unb  mar  ber  Gegenftanb  fo  öieler 
Slufmerffamfeiten,  bafj  jmei  junge  Diplomaten,  ber  ©icomte  be  (Rollet  unb  ber 
Saron  b'Aneu)an,  Die  bem  ihm  öon  einer  Abteilung  bei  ©eneralftab«  gegebenen 
Diner  beiwohnten,  barüber  ganj  erftaunt  Waren.  <£«  ift  feitbem  immer  be» 
Rauptet  toorben,  bafe  ber  Hauptmann  Urban  ben  tfaifer  gesprochen  unb  bafc 
biefer  SRachbruef  auf  bie  Littel  gelegt  habe,  bie  ju  ergreifen  Waren,  um  ben 
Ärieg  Weniger  fehreeflich  ju  machen.  Die«  war  Wieber  ein  birefte«  Entgegen» 
tommen,  ba«  für  ben  entfdjeibenben  Sag  bie  SBege  bahnen  fonnte. 

3n  militärifcher  §inficht  War  bie  Sage  ber  ©erbünbeten  ausgezeichnet  unb 
bie  ber  Defterreidjer  Würbe  bebentlich.  Der  ßaifer  War  baTtiber  unterrichtet. 
Auf  ber  einen  ©eite  Wufcte  er  burdj  einen  93crict)t  be«  bfterrcic^ifdtjcn  ©ifenbahn» 
ingenteur«  ©ontoujr,  ber  bamal«  ben  Güteroerfehr  auf  ben  öfterreichifchen  ©ifen» 
bahnen  leitete,  bafc  bie  geftung  ©erona  Weber  mit  2cben«mitteln  noch  mit  Artillerie 
gentigenb  ausgerüstet  War  unb  bafj  fie  feine  ©elagerung  aushalten  würbe;  biefe 
Satfachen  t)at  feither  ber  Storrefponbent  ber  „Sime«"  bei  ber  bftcrrctdtjifc^cn 
Armee,  Srowe«,  auf  ©eWetfe  geftüfct,  beftätigt.  gerner  wugte  Napoleon  burch 
©efangene,  bie  in  unfern  ©pitälern  geftorben  Waren,  bafj  bei  ben  Defterreid)ern 
ber  2$phu3  ju  Wüten  begann.  (5r  Wufete  —  Wa«  feitbem  ber  §iftorifer  griebjung 
naa)  &«t  bemerf entwerten  ©ericht  be«  öfterreichifchen  Generalftab«  über 
ben  gelbjug  feftgefteHt  hat,  —  ba&  bie  öftcrrctcr)tfcr)c  Regierung  brei  Dtoiflonen 
uon  ber  Armee  entfernen  mußte,  unb  bafj  man  feine  neuen  Sruppen  au«  bem 
Snnern  ^erbet^ierjen  fonnte,  ba  bie  Garnifonen  auf  ihr  äufjerfte«  SKinimum 
rebujiert  Waren  unb,  Wenn  auch  bie  Ungarn,  burch  ben  (Sinflufe  be«  Grafen  Anbraffi) 
jufammengehalten,  ftdj  noch  mcht  gerührt  hatten,  gewiffe  Stomitate  burch  bie 
Sätigfeit  ßoffuu)«  ober  tflapfa«  üon  einem  $age  jum  anbern  in  Aufruhr  gc= 
raten  fonnten. 


Digitized  by 


216 


Deutfd?«  Reouc. 


SDie  franaöftfdje  glotte,  40  (Schiffe  ftarl,  war  bereit,  Venebig  anjugreifen; 
ber  ^riitj  Napoleon  beboud&ierte  mit  20000  graujofen  unb  5000  XoSr'anern 
auf  bem  Unten  glügel  ber  Defterreidjer,  unb  jtoei  neue  $iDiftonen  Waren  Don 
Styon  unterWeg«  unb  fottten  ein  fedjfte«  Storp«  bilben,  beffen  Äommanbo  ber 
alte  aJtorfdjall  Don  Saftettane  übernehmen  follte. 

2>ie  franabftfe^e  Hrmee  f anb,  wietoohl  fie  mit  ber  $olenta  unjufrieben  War, 
unb  trofc  ber  §ifee  ben  gelbjug  angenefrat.  3)ie  ©eneralftäbe  regneten  nodj 
auf  leidjte  (Erfolge,  ©omit  mar  nadj  ber  mUuarifdjen  ©eite  hin  bie  Sage  nie* 
mal«  fo  glanjenb,  niemals  fo  bequem  geWefen. 

®er  tfaifer  befchlofj,  biefe  Vorteile  für  feine  $töne  au«$unüfcen;  er  tooUte 
ben  Defterreidf)ern  SRefpeft  einflößen,  um  fie  leidster  jum  Unterhandeln  ju 
bringen.  ©r  lieg  bie  Slrmee  ben  SRincio  überf freiten,  $e«(hiera  einfdjüe&en  unb 
bie  Bntunft  be«  Velagerung«parf«  befdjleunigen. 

23ahrenb  bie  Xruppen  ber  dfterreidjifdjett  Slrmee  folgen  unb  fidj  aÜmahua} 
Verona  nähern,  erhält  SBaleWSfi  eine  Stoffe  oon  ßorb  Sofm  »uffett,  ber  na$ 
bem  SWufter  ber  „Eime«"  in  einer  9tote  ausführt,  ba&  Äoffut^  unb  Älapfa  oon 
grantreich  baju  oertoenbet  »erben,  (Sur opa  aufzuwiegeln,  unb  Dom  Stoifer  Der» 
langt,  bafc  er  ifjr  Verhalten  be«aoouiere.  ^ 

Slm  nädjften  Xage  trifft  ein  Kurier  au«  Verlin  am  Äar1fOrfa$  ein.  $er 
~1Wtrnrnr$  be  äRouftier«  fann  nidjt  herausbringen,  Wo$u  fid)  ber  "tßrinjregcnt 
entfliegen  wirb,  ber  unburchbringlid)  bleibt.  5n  ber  %at  mu&te  ber  $rinj* 
regent  fet>r  referoiert  fein,  benn  er  hatte  eine  Vorliebe  für  ben  SÄarqui«  be 
3Houftier«,  30g  ir)rt  gern  in«  ®efprad),  lub  ü)n  ju  intimer  ©efeffigfeit  ein,  be» 
hanbclte  if>n  al«  greunb  unb  gab  \f)m  fortWar)renb  unjWeibeutige  Seweife  ber 
Sffiertfdjäfcung,  bie  er  für  ü>  hatte. 

§err  be  SWouftier«  tft  überjeugt,  bafj  ©eine  äömgltche  §ol)eit  oor  ber 
Slbfenbung  feiner  Vermittlung  fiel)  über  bie  Aufnahme  DergeWiffern  möchte,  bie 
feine  Vortlage  finben  mürben. 

Sefct  !am  etwa«  Unerwartete«:  ber  gürft  oon  §ohenjottern  f)arte  §erm 
be  Sttouftier«  beifeite  genommen  unb  it)m  mit  bem  ©enterten,  bog  iperr  D.  ©djleinty 
nicht«  baoon  toiffe  —  im  ©ertrauen  gefagt,  bie  preufcifdje  Regierung 
ftetje  imVegriff,  eine  Vermittlung  Dorjuf^lagett  auf  ber  ®rimb- 
läge  ber  Abtretung  ber  Combarbei  unb  Venetien«,  mit  SuSnahmf  * 
Verona«,  ba«  au«  ftrategifdjen  JRücffic^ten  ber  Sicherheit  $eutfchlanb«  Wegen' 
unbebingt  in  Defterrcich«  §änben  bleiben  müffe.  ©r  fügte  noch  rjinju,  berÄaifer 
brause  ftch  nicht  ju  beunruhigen,  Wenn  bie  preufeifchc  Regierung  bie  SWobilifimuig 
ber  brei  legten  Slrmeetorp«  befct)liej$e,  bie  bereit«  auf  bem  ftriegSfufj  ftänba. 
2>ie«  Würbe  nur  eine  @i<herheit«mafjregel  ben  fübbeutföen  ©taaten  gegenüber 
fein,  benn  um  ftetjer  ju  fein,  ba&  fte  W  r«^9  Derl)ielten,  werbe  ber  ^riitjregettt 
Dietteic^t  genötigt  fein,  tr>rc  Cänber  ju  befefeen. 

©0  hatte  ber  3fthtifterpräftbent,  ber  Dor  einem  TOonat  fo  leibenfchaftli^ 
gegen  granfreict}  aufgetreten  unb  fo  fci>r  geneigt  gemefen  mar,  fic§  an  bie  ©pifce  ber 
beutfc|en  Vemegung  ju  fteffen,  ba§  ber  §erjog  Don  ©ac§fen»$coburg*<ltotf)a  ben 


Digitized  by  Google 


Sapj*,  Der  triebe  von  Di0afranca.  217 

^riniregenten  gebeten  (mite,  if)n  an  ©teile  be«  fchWadjen  uttb  jaghaften  §erm 
o.  Sdjleintfc  junt  9tftmfter  bet  2lu«Wärtigen  Angelegenheiten  ju  magert  —  (o 
$atte  ber  9Winifterpräfibent  eine  öoHftänbige  ©chwenhmg  gemalt;  unb  er  be* 
anügte  fic^  nia)t  mit  biefer  oertraulichen  9Ritteilung  an  §errn  be  9Wouftier«, 
jonbern  fanbte  auet)  noct)  an  feinen  ©djtoager,  ben  SJlarqui«  Sßepoli,  ber  bamaU 
an  ber  <Sj>ifce  ber  aufftänbifdjen  unb  aimerjoniftifchen  ©ewegung  in  ber  SRomagna 
ftanb,  einen  ©Eprefcboten,  um  ifmt  bie  9Keinung«anberung  ber  preu&ifdjen 
Regierung  anjujeigen. 

2)er  2Warqm«  Sße^oli  felbft  hat  awanjig  Sa^re  foäter  über  biefe  Vorgänge 
geschrieben;  er  r)a*  fogar  behauptet,  bafe  ber  99ote,  ber  unterweg«  aufgehalten 
toorben  War,  im  Slugenblict  ber  3ufamraen!unft  in  ©illafranca  jurtirfgerufen 
irorben  fei  orrne  \vl  il)m  gelangt  ju  fein,  unb  er  r)at,  ot}ne  3wetfel  mit  Ueber* 
treibung,  üerftdjert,  ba&  bie  äRitteilung,  bie  if)m  fein  Schwager  machte,  oiel  Wichtiger 
gewefen  fei,  al«  man  annehmen  tonne,  ba  barin  oon  einem  eventuellen  ©Ünbni» 
*ßreufcen«  mit  granfretch  unb  ^ßiemont  bie  »Rebe  geWefen  fei 

SBaleto«fi,  ber  nur  bie  Unterrebung  bei  gürften  oon  §ohenjotlern  mit 
bem  SWarqui«  be  SWouftier«  rannte,  fanbte  fofort  einen  turjen  Bericht  barüber 
an  ben  Äaifer. 

Slm  nachften  Xage,  bem  4.  3uli,  famen  beunruhigenbe  Sßachrichten  au« 

v  »  44  |j4  W  4 1  Ks  » 

$er  Äaifer  erfuhr,  bafc  bie  ©iege  ber  granjofen  in  ^olen  eine  ungeheure 
©irtung  hervorgerufen  hatten,  bafe  bie  ©eoölferung  in  SBarfcr}au  eine  fturmifdje 
Segeifterung  $eigte,  „3n  bem  äflafee,  wie  bie  $olen  ftolj  auf  bie  ©rfolge  grant^ 
reich«  Werben,*  erHärte  ber  §er*,og  Don  SWontebetto,  Raffen  bie  ruffifdjen 
@mnpaü)ien  nadt}.  <So  l)at  lüralich  bie  gürftin  ©ortfdjatoff  (bie  ©emapn  be« 
anfertigen  (Statthalter«  in  SBarfdtjau,  be«  ehemaligen  ©ertetbiger«  oon  ©ebaftoöol, 
ber  ein  «etter  be«  flanier«  mar)  im  Gfeforäd)  mit  ber  ©räfin  ^otoefa  au  biefer 
gejagt:  ,3)a3  ift  mir  ganj  einerlei,  ob  bie  granjofen  ober  bie  Defterretcher  fiegen, 
ia)  mterefftere  mich  für  bie  Erfolge  ber  einen  fo  wenig  wie  für  bie  ber  anbent4 
Sorauf  bie  ©räfin  geantwortet  haben  fott:  ,3dj  bin  eine  ju  treue  Untertanin 
öriner  äRajeftät,  al«  bafj  meine  SSünfdje  fidj  nid)t  feinen  $erbünbeten  juWenben 
jollten.4  Natürlich  »erben  biefe  Steuerungen  oiel  befürodjen."  Buer)  ber  SKarqui« 
Sauli  berichtete  fie  unter  bem  gleiten  Saturn  an  ben  ©rafen  (Saoour  unb  fügte 
hntiu,  baj  SKufelanb  fel>r  tü^l  gegen  «ßiemont  geworben  fei 

2>afür  erfährt  ber  Statfer,  bafe  gürft  ©ortfehaloff  nadf)  Sonbon  unb  ©erltn 
eine  motioierte  $ej>efche  gefchieft  hai  »orin  er  fid)  über  bie  D^ortunität  einer 
Serftänbigung  ausbricht,  um  ju  breien  unb  in  Uebereinftimmung  miteinanber 
einleitenbe  Schritte  jur  Herbeiführung  be«  grieben«  xu  tun.  (Sr  !ennt  ben  2mh^ 
biefer  3)e^efche  nid^t,  aber  ber  Telegraph  berichtet  ihm,  bafe  gürft  ©ortfehaloff 
ben  ®runbfafe  auffteüt:  bie  Sorfdjläge  fotten  oorher  bem  Äaifer  unterbreitet 
toerben,  unb  er  Will  fie  nur  bann  aufrecht  erhalten,  Wenn  ber  Äaifer  fie 
amtiert,  gürft  ©ortfehafoff  Will  oor  allem  bie  Jrceufeifche  Regierung  bei  ihrem 
Bunfche,  lollettio  mit  ©nglanb  unb  9hij$lanb  oorjugehen,  unterftü^en,  Wahrenb 


Digitized  by  Google 


218 


Deutfdje  Herne. 


Defterreid)  feine  Bemühungen  barauf  rietet,  bafe  ber  ^rinjregcnt  fein  &r* 
mittlungSanerbieten  allein  oorbringe. 

3m  ßaufe  bed  9iachmittag$  (immer  be3  4.  3uli)  benachrichtigt  SBaletoäti 
ben  ftaifer,  ba&  ©raf  Äiffeleff  ju  ihm  gefommen  ift,  um  ir)m  $u  fagen,  M 
SSermittIung§üorfct)Iaö  ^reufjenä  werbe  bie  conditio  sine  qua  non  enthalten,  bafc 
granfreicr}  leinen  ©ebiet8jutoact}g  erhalte."  Docf)  SRatooleon  III.  toibmet  ben 
Detoefdjen  nur  eine  jerfrreute  Slufmerffamfeit ;  er  ift  onbertoeitig  in  nnforuef)  ge* 
nommen,  burd)  bie  Unterrebungen  mit  bem  ©rafen  ©chumaloff,  ber  am  Dörfer* 
gefjenben  Slbenb  mit  bem  feit  bem  16.  3uni  angefünbigten  ©riefe  be$  ^axm 
in  S3aleggio  eingetroffen  ift. 

Der  ©ieg  be3  tfaiferä  Napoleon  fei  —  fo  fagte  ber  Saz  im  toefentlidjen 
—  glänjenb  genug;  er  fotte  fiel)  bamit  begnügen,  bie  ßombarbet  erobert  ju  haben, 
unb  Statten  ben  SRincio  alä  ©renje  geben.  SRu&lanb  fyaht  bid  je&t  Deutfchlanb 
unb  <ßreufeen  jurticfjuhalten  oermodjt;  boct)  ba3  (Sinrücten  in  SBenetien  tofirbc 
ba3  ©ignal  juni  (Singreifen  gan$  Deutfd)Ianb8  fein;  aläbann  tonne  SRufjlanb 
nicht»  mehr  tun  alä  neutral  ju  bleiben. 

©3  mar  nicht  mehr  ber  flanjler,  e$  mar  ber  3ar  f elber.  ber  bem  Äaifct 
SRafcoleon  III.  erflärte,  bafe  er  grieben  ju  fdjliefeen  tyU,  mibrigenfattä  er  nidjt 
mehr  auf  ihn  jät)len  temne. 

Mehrere  ©tunben  lang  fefcte  Napoleon  noch  einmal  bem  ©rafen  ©chutoaloft 
ju,  um  mcnigftenS  eine  freunbfehaftliche  Demonftrarion  $u  erlangen,  aber  ber 
©efanMe  bc3  3aren  erflärte  ebenfo  formell  mie  fein  §err:  e3  fei  unmöglich. 
Vielleicht  mar  e8  ihm  fogar  barum  ju  tun,  bafe  man  bie«  in  ben  eurobäiitt}ni 
©taatStanjlcien  erfahre,  benn  er  fagte  e8  bem  englifdhen  SWilitärattache  Cberft 
©larcmont,  ber  e«  am  Slbenb  an  2orb  (Sowlet)  telegraphierte. 

Sei  biefen  llnterrebungen  betonte  ber  ftbjutant  bem  tfaifer  gegenüber  bm 
formellen  Bitten  be§  ^rinjregenten,  ben  ßrieg  ju  beginnen.  Die  Äaiferin»3Wutter 
unb  bie  ©rof$h<nrjogm  §elene  fyatttn  e3  ihm  auf  feiner  Durchreife  in  ©erlin 
oerficfjert:  ©eine  Äönigliccje  §or)eit  bringe  ben  ganjen  Xag  bamit  ju,  bie  harten 
mit  fchtoaraen  ©tednabeln  ju  tounftieren ;  er  fei  auf  bie  Erfolge  9iafcoleon3  eifer* 
füchtig,  er  motte  gleichfalls  ©iege  erringen,  unb  n>iebcrt)oIe  immer  toieber,  ba§ 
Napoleon  III.  ein  ©ct)urte  fei,  ber  atte  SBelt  betrüge. 

Der  Äaifer  oertraute  niemanb  üon  feiner  Umgebung  feine  ©ebanfen  on, 
unb  niemanb  getraute  fidj,  mit  ihm  barüber  ju  fprecfjen.  ©ne  ein3ige  <perfcmlia> 
feit  jeboer),  unb  jtoar  biejenige,  üon  ber  man  fiel)  am  menigften  erwartet  fßtt, 
bafj  fte  biefe  Motte  foielen  mürbe,  bemühte  fidt)  feit  bem  29.  3uni,  irm  gmn 
griebenfchlie^en  ju  üeranlaffen.  (£&  mar  bie«  ber  «nftifter  beS  Kriege«,  ber 
eifrigfte  görberer  ber  SReoolution,  *ßrin$  Napoleon ;  er  mar  erfchroefen  über  baä, 
ma3  ftet}  öorbereitete,  unb  mottle  mit  allen  Straften  bie  ®efar)r  abmenben. 

(£r  felbft  erjählte  in  recht  merfroürbigcr  «Beife,  mie  er  e8  aufteilte,  um  bra 
Äaifer  ju  einem  @ntfcrjlu&  ju  bringen. 

(5r  trat  in  ba&  3elt  be8  ffaiferS  unb  begann  ihn  in  fpöttifchem  %on  übt: 
feine  ^ßläne  auszufragen. 


Digitized  by  Google 


23 apft,  Der  triebe  von  rKHafranca. 


219 


„91un,  roaä  wiUft  bu  tun? 

.SBiüft  bu  9Hantua  angreifen  ? 

„SiUft  bu  ©erona  angreifen? 

.SBillft  bu  ©enebig  bombarbieren?" 

<S($Ue{iüd)  f>abe  ber  Kaifer  ärgerlich  geantwortet: 

BfiaB  mic§  in  grieben!" 

„$)a8  ift'8  gerabe,  Wa8  idj  oon  bir  fpren  Wollte  unb  Wa3  bu  fo  gefdjwinb 
toie  möglicö  tun  muBt,"  fod  bann  $rinj  Napoleon  ertoibert  fjaben. 

9todj  an  bemfelben  4.  3uli  bringt  Sßrin$  SRajwleon  oon  neuem  in  ifm,  nadj* 
ban  ©raf  <3d)uWaloff  ben  Kaifer  bereits  fcfjwanfenb  gemalt  t>at.  Hm  SHorgen 
be«  5.  Suli  ebenfo,  unb  Napoleon  III.  fdjicft  ein  jiemlid)  unbeftimmteS  Xele- 
gromm  an  bie  Kaiferin:  fie  möge  bie  engltjdje  Regierung  bitten  laffen,  bem  Kaifer 
Don  Oefterreidj  bie  Sbee  eineä  fünfje^ntägigen  2Baffenftillftanbe3  ju  infinuieren. 
Die  Kaiferin  fefct  ben  ©rafen  SBaleWStt  oon  biefem  SSunfdjc  be8  KaiferS  in 
ÄennmiS,  unb  ber  SRinifter  fdjreibt  im  Saufe  be8  $age8  an  §errn  ö.  Sßerfign^, 
er  follc  bie  »ergebenen  Kombinationen  öorlegen,  bie  er  il)m  oor  einigen  Xageu 
^abe  juge^en  laffen,  unb  ben  ajftniftern  ber  Königin  oerfidjern,  bafj  aufeer  ben 
angegebenen  ©ebingungen  „unfrerfeitS  fein  neuer  Slnfprud)  erhoben  Werbe,  ob* 
toofjl  feit  ber  Slbfaffung  biefer  ÜRoten  bie  ©djladjt  oon  ©olferino  ftattgefunben 
|abe.- 

3m  Saufe  be3  SlbenbS  fommt  Kiffeleff  abermals  ju  SBaleWSli;  er  bringt 
barauf,  bafe  fofort  griebe  gefdjloffen  werbe,  unb  bafe  granfreid)  ©aoo^en  nidjt 
annettiere;  unter  biefer  ©ebingung,  üerfidjert  er,  fei  ^reufeen  bereit,  einen  S&affen* 
ftiflftanb  ooraufdjlagett. 

Die  Unterrebungen  jwifdjen  bem  Kaifer  unb  bem  König  nehmen  in  ©aleggio 
unb  in  SWojambano  i§ren  gortgang,  unb  am  Slbenb  beS  5.  3uli  fdjicft  ber  König 
benjenigen  feiner  Drbonnanäofnjiere ,  ju  bem  er  ba8  meifte  Vertrauen  f)at  unb 
mit  bem  it)n  befonbere  ©anbe  öerfnityfen,  ben  ©rafen  SRobilant,  an  ben  Kaifer 
non  Deftcrrcicr).  ^u  meinem  3wecf?  —  ba8  ift  bis  jefct  nod)  nie  ent^üflt 
toorben,  benn  ©raf  Kobilant  t)at  immer,  felbft  feinen  öertrauteften  ©efät)rten 
gegenüber,  bie  öoOfommenfte  ©erfd)Wicgenl)eit  über  biefen  ©organg  beWat)rt. 

?Im  borgen  beS  6.  Suli  erhält  ber  Kaifer  eine  SWenge  ©riefe,  2)epefdjen 
unb  Koten. 

$tor  allem  werben  bie  Vorbereitungen  ^reugenS,  trofc  aller  ©erfidjerungen, 
wm  allen  (Seiten  §eroorgec)oben :  e8  wirb  u)m  gemelbet,  bafc  in  ben  §anbel§* 
planen  ©orrdte  für  300000  SWann,  bie  ftaffelförmig  am  9tyein  fielen,  beftetlt 
toorben  finb.  Ueberau*  werben  bie  2anbwer)rleute  einberufen,  fogar  au3  bem 
Sui&lanb;  fo  wirb  it)m  au8  tyaxii  gefc^rieben,  ba&  ber  Saron  ©c^icfler  fein 
fööneä  $alai8  an  ber  pace  Senböme  oerlaffen  ^at,  um  einjurüefen,  unb  ber 
?rinjrcgent  ^at  bei  mehreren  Sefpred^ungen  ber  aKititärbeoottmäc^tigten  beS 
Xeutfdjen  öunbeä  ben  SSorfi^  geführt. 

Man  fjai  in  ©erlin  erfahren,  bafe  20000  SWann  nac§  Stalten  abmarfdjiert 
iinbr  unb  ^dlt  ie^t  ben  Slugenblitf  für  gefommen,  in  granfreidj  einjurüden; 


Digitized  by  Google 


220 


Sftoltfe  formiert  oier  Armeen  oon  je  100000  9Rann;  bie  Preu&en  ftnb  ra  bejug 
auf  Siujjlanb  Beruhigt;  Wie  e8  tyifyt,  ftef)t  feine  einzige  Gruppe  mehr  bielfettS 
üon  Petersburg  unb  SWoSfau,  unb  be$halb  !aim  bie  Armee  in  *ßolen  nidjß 
unternehmen. 

$>er  2Jtorqui8  be  2Houftier3  l)at  viele  SWü^e  gehabt,  unter  ben  fleh  toibet* 
fprechenben  planen,  bie  in  ber  Umgebung  beä  Regenten  im  Umlauf  ftnb,  bie 
2£at)rt)ett  herauäjufinben ;  einem  ber  ©etretäre  ber  franjöfif^en  ©efanbtfchaft,  bcm 
Söaron  be  SReinach,  ift  e3  gelungen,  in  ben  greifen  be8  Abels  einige  3nbi*fretionen 
ju  erhoffen,  WaS  ben  ©efanbten  auf  ben  magren  ©adjuerfjalt  gebraut  hat  Gr 
fc^rieb  in  biefer  Angelegenheit  folgenben  ©rief  an  fBaletoSft,  ben  ber  Äaifer  am 
6.  Suli  in  §änben  hatte: 

93erlm,  ben  2.  3utt. 

w$err  (Uraf! 

Obwohl  eS  ferner  ift,  (Genaues  über  bie  militärifchen  DiSpofitionen  in 
fahrung  ju  bringen,  über  bie  jefct  beraten  wirb,  fo  wirb  bod)  allgemein  angenommen, 
bag  eine  preufeifche  Armee  Don  132  000  HJtonn  ftaff eiförmig  am  Wfycm  aufgeftelü 
werben  wirb,  mit  einer  töeferüearmee  bei  Arfurt  unb  aujjerbem  ben  wer  Äorpl 
bc§  ©unbeS  auf  ben  beiben  glügeln. 

(5$  ift  nic§t  fidjer,  bajj  biefer  $lan  nicht  noch  g^änbert  Wirb.  Snbeffen 
Weift  alles  barauf  hin,  baft  bie  erforberlidjen  iruppenüerfchiebungen  uinmttclbar 
beoorftehen. 

3ct)  fuge  einen  AuSjug  au8  ben  3«tong3artifeln  bei,  bie  über  bie  fta)  üofl< 
yehenben  Dperationen  Auffdjlufj  geben  unb  bie  fie  in  ber  toahrfe$emliä)ften  S*e» 
leuchtung  seigen." 

Unb  er  gab  bie  Aufteilung  ber  ArmeeforpS  nach  ber  ftreu&eitung  an,  bie 
fie  fo  genau  gebracht  hatte,  *>a&  ©er  ©cneral  0.  SWoltte  SWittel  unb  öege  oer* 
langt  hatte,  in  3"fonft  Ö^n  3citungen,  bie  berartige  SnbiSfrctionen  begehen 
Würben,  einfdjreiten  ju  fönnen. 

Anbre  icpefdjen  betätigten  bie  üon  bem  2Rarqui3  be  SRouftierS  gegebenen 
Auffchlüffe :  am  Xage  üorher  hatte  §err  0.  Ufebom  beim  granf  furter  ©unbeätag 
bie  SWobilifierung  ber  jWei  legten  &orp£  beS  ©unbeä  üDrgefdjlagen  unb  ben 
33efet)l  barüber  für  ben  ^ßrinjregeuten  oon  Spreujjen  oerlangt. 

Aufeer  biefen  Briefen  erhielt  ber  Äaifer  auch  einen  Oom  §erjog  oon  SRontebeuo, 
batiert  oom  25.  3uni,  worin  ein  ©efpräch  mit  bem  gürften  ©ortfdjafoff  toieber» 
gegeben  War: 

„$>er  Stander  begann  mit  ber  <£rflärung,  ba&  er  fcr)t  beforgt  fei  (Sr  ijt 
ber  Anficht,  bafj  bie  «Stellung,  bie  $reufjen  eingenommen  h<tt,  in  fur$er  fyäi 
entWeber  $u  Unterhanblungen  jWifchen  ben  Äriegführenben  ober  ju  einer  ftriej)** 
crllärung  S)eutfchlanbS  an  granfreich  führen  müffc. 

„S)ie  Abficht  ^$reufjen$  ift,  eine  Armee  am  JRhein  unb  eine  anbre  am  SRain 
aufjuftetten.  S)er  gürfi  hofft  inbeS,  bafe  ^reufeen  jogern  Werbe,  ben  Äubifon 
ju  tiberfchreiten ,  benn  e8  hält  barauf,  mit  SRujjlanb  oerbunben  ju  bleiben,  unb 
©nglanb  macht  ihm  ©orge:  aber  ohne  bie  Aufrichtigfeit  ber  üon  bem  öerlmcr 


Digitized  by  Google 


Sapft,  Der  $x\tbe  von  Viüüfcanca. 


221 


>ta&trtftt  gegebenen  &ufflärungen  anjuf echten,  glaubt  er,  baß  Wir  nidjt  gu  fet)r 
barouf  rechnen  bürfen,  unb  bafj  Wir  !Iug  baran  tun,  un3  oor  Sttufioneu  511  hüten, 
bie  bie  Regierung  ^ßreuftenä  und  um  fo  mehr  einflößen  fönnte,  ba  fie  fie  teilt.  Unb 
inbem  mir  ber  gürft  Wieberfwlte,  bafj  e$  feinen  anbern  9hi3roeg  au8  ber  Sage 
gebe  als  balbige  llnterhanblungen,  oerficherte  er,  bafj  ba3  berliner  Äabtnett 
lebhaft  bie  erfte  biefer  Slltcrnattoen,  ba$  ^eigt  ben  grieben  Wünfdfcje. 

„(Seine  Schlußfolgerung  ift:  ,um  ben  furchtbaren  äufterften  galt  eine8  ÄrtegeS 
mit  $)nttjcfjlanb  ju  »ermeiben,  müffen  mir  un8  beeilen  ju  unterhanbeln.'  Slu&lanb 
ift,  ohne  bafe  e8  fidj  in  ben  ©orbergrunb  ju  [teilen  totinfdjt,  bereit,  ba3,  Wad 
it)m  »on  Conbon  unb  von  ©erlin  au3  jugetjen  Wirb,  anzuhören.  3n  biefem 
Sinne  §at  aud}  ber  $anjler  an  ©aron  ö.  ©ubberg  unb  an  ben  ©aron  ©runnow 
c;cfcr)ricbcn,  um  SDftttel  unb  SSege  ju  fuä)en,  bem  $rieg  ein  (Snbe  $u  fefeen.  3U 
gleicher  3eit  gibt  er  bie  ©erftdjerung,  bafe  föufelanb  nichts  unternehmen  unb  an 
feiner  Unterfjanblung  teilnehmen  Werbe,  of)ne  fidler  ju  fein,  ba&  e8  ben  ^Ibftc^tett 
beä  ftaiferS  entfpricht  @r  Wünfcht,  bafj  biefe  Untert)anblungen  auf  geredeten 
©runblageit  eröffnet  werben  fönnten,  bie  geeignet  mären,  einen  bauemben  unb 
mit  ben  SBttnfdjen  Italiens,  bem  Sntereffe  ©urotoaS  unb  ber  Sage  ber  färieg* 
futjrenben  im  ©nflang  fte^enben  grieben  ju  fiebern. 

,&r  ift  »oUftänbig  überzeugt,  ba&  ber  Ärieg,  toenn  er  nodj  länger  bauert, 
allgemein  wirb.  6r  fiefjt  OorauS,  bafe  e8  bei  unfern  toeiteren  Operationen  für 
und  fdjroer  fein  werbe,  ba$  beutle  ©ebiet  unangetaftet  ju  laffen;  §err  ö.  ©djleinitj, 
ber  fortwährenb  alle  erbcntlidjen  Slnftrengungen  madjt,  ben  grieben  ju  erhalten, 
crflart,  bajj,  wenn  ein  ©erfbrengter  biefe  ©renje  überfdjreite,  er  nicht  mct)r  Jperr 
über  jDeut[d)lanb  fei.  2m  biefer  fo  Diele  unberechenbare  ©efatjren  bergenben 
2age  fefct  ba8  rufftfdjc  Kabinett  fein  ©ertrauen  in  bie  SMäfeigung,  oon  ber 
Siaboleon  fdjon  fo  Diele  ©eWeife  geliefert  fyat. 

„SBenn  grantreich  fich  bamit  einoerftanben  erflärt,  ju  untert)anbeln,  fo  Wirb 
e&  in  SRufjlanb  eine  ©tüfee  für  feine  Slbftchten  finben;  wenn  e3  nicht  barauf 
eingeht,  fo  wirb  und  nict)t3  anbereS  übrig  bleiben,  al3  ein  fläglicfjeS 
Kachgeben  unb  93er jichten." 

©8  war  unmöglich,  M  bringenber  unb  jugleich  beutlicher  au^uförechen : 
nach  ocni  ©riefe  Scaifer  SllejranberS  unb  ben  ©rflärungen  be3  ©rafen  ©djuwaloff, 
nad)  ber  Unterrebung  jWifdjen  3BaleW8ft  unb  bem  ©rafen  $iffeleff  War  fein 
3n>eifel  mehr  unmöglich:  ^ßreufjen  begann  (einen  SWarfd),  ber  erft  in  $ari$ 
mben  würbe,  unb  SRufelanb  gebachte  nicht  ben  Ileinen  ginger  ju  rühren,  um  e3 
aufzuhalten.  SRuglanb  Wollte  ben  grieben  unb  Würbe  alle»  (Srbentliche  tun,  um 
ju  beffcit  9lbfct)luf3  beizutragen  —  unb  bamit  fertig. 

$er  ihirier  braute  noch  ein  anbreS  ©chrif tftücl :  einen  Söericr)t  99ouree8. 
BalttoMi  h^c  ©our^e  ®nbe  3Rai  nach  S)eutfchlanb  gejehiett,  um  an  Ort  unb 
Stelle  bie  Sage  ju  ftubieren.  ©ourc?e  r)atte,  nachbem  er  alle  ©taaten  burchreift, 
foeben  feinen  39ertdt)t  abgefaßt,  unb  ein  <2öe$ialjug  fyattt  ihn  big  nach  Sftarfeitle 
gebraut  Xiefe«  S)otument,  ba3  ungefähr  fechjig  ©eiten  umfaßte,  enthielt  recht 
unertoartete  «uffchlüffe. 


Digitized  by  Google 


222 


Deutfd?e  Kerne. 


„Defterretch  fyat  in  gan$  ©eutfdjlanb  mehr  als  nötig  entließen,  unb  toir 
jerftören  gegenwärtig  ba8  $fanb  für  feine  Darlehen  mit  Jlanonenfchüffen. 

imterliegt  feinem  3tociH  oa&  m  9ani  *ur8cr  3citr  tocim  3™^ 
gesoffen  wirb,  bie  beutfdjen  Armeen  in  granfreidj  einrücfen  werben,  unb  Wenn 
ber  Jiaifer  nid^t  einen  l)&djft  ernften  Ärieg  am  SR^ein  $u  führen  ^aben  will,  fo 
mufj  unoerjtiglich  unterhanbelt  werben." 

Xrofc  ber  frieblidjen  ©erfidjerungen  be«  gürften  Don  §of)en$ottem,  trofc 
ber  SBünfdje  be8  iperrn  ü.  ©chleinifc  unb  ber  anbern  preufjifchen  ÜRtntftcr  hatte 
ber  ©raf  be  fiaunat),  ber  farbinifdje  ©efanbte  in  ©erlin,  red)t  gehabt,  in  feinen 
©riefen  an  Saoour  ju  oerfichern,  bafe  „bie  an  granfreidj  gerichteten  frieblidjen 
©rflärungen  be3  §errn  o.  ©chleinifr  ben  Sßrinjregenten  nid^t  heberten,  über  ben 
©ebanten,  in  ber  Neutralität  ju  »erharren,  entfefct  ju  fein  unb  üon  bem  S^rgcij 
öerjehrt  ju  werben,  ben  flrieg  ju  leiten." 

Sludfj  im  Orient  Blieb  bie  Sage  beunruhigend  $ie  oierjig  5frteg3t'djiffe  ber 
englifdjen  glatte  lagen  oor  Sllesanbrien,  unterftüfct  burdj  ein  Stotpi  von  12000 
äRann  auf  SRalta,  unb  au»  Äonftantinobel  Würbe  berietet,  bafj  auf  ba$  wieber= 
^olte  ©rängen  beS  englifd)en  ©efanbten.  ©ir  §enrtj  ©ulmer,  ber  ©ultan,  Don 
feinem  ©olme  unb  bem  Äapuban*^ßafcha  begleitet,  an  ber  ©pifee  fetner  Ärieg8fa)iffe 
auf  ber  gregatta  ©charti»©chabi  ju  ber  englifa)en  glatte  ju  fto&en  im  ©egritfe 
fei.  ©eWiffe  &njeidjen  liefen  fogar  üermuten,  bafc  ber  englifdje  ©efanbte  ben 
©ultan  begleiten  mürbe.  @8  ging  ba$  ©erüdjt,  bafj  biefe  ©jpebttion  jum  $itl( 
habe,  fic§  beS  £hebiüeS  Su  bemächtigen  unb  Sleg^pten  toieber  unter  bie  wirtlicfc 
§errfchaft  bc3  ©ultan»  §u  bringen;  anbre  fagten,  bafe  ber  ©ultan  ba»  Sproteftorat 
barü6er  (Smglanb  übcrlaffen  mürbe. 

3n  bejug  auf  ben  Stanal  öon  ©ue$  mürbe  berichtet,  bafc  ©ir  §enrtj  ©uhoer 
5U  Slati  ^pafdja  unb  guab  ^afdja  gefagt  fyabt:  Wenn  bie  Xürfei  feine  SJor* 
ftettungen  mißachte,  Würbe  ftd}  bie  Regierung  3h*«  ©ritifchen  SWajcftät  entfchliefcen, 
lieber  Wegijpten  ju  befefcen,  al»  bie  ©eWadjung  einer  durchfahrt,  »an  ber  bic 
Sicherheit  3nbien»  mit  abhinge,  in  anbern  Jpänben  al»  ben  eignen  ju  laffen. 
Da  bie  türttfchen  ginanjen  Wie  immer  jämmerlich  Waren,  unb  man  $u  biefem 
Unternehmen  ©elb  benötigte,  fo  hatten,  Wie  e§  hiefc,  bie  ©anfier»  ©alta&i  unb 
Samonbo  bie  ©elber  baju  hergegeben. 

9ßa&  War  SBahre»  an  all  biefem? 

©er  $aifer  tonnte  nicht  barüber  in»  flare  fommett.  $luf  jcben  gad  tsar 
ber  ©ultan  im  ©egriff,  ju  ber  englifchen  glotte  $u  fto^en;  fein  fchon  getrübter 
©eift  mochte  burd)  bie  ©rohungen  ©ir  §enr^  ©ulwer»  in  ©chrecten  geraten 
fein  unb  ging  oietteicht  auf  alle  gorberungen  ein,  bie  biefer  an  ihn  richten  würbe. 

ftngejtdjtä  aller  biefer  Xatfadjen  betätigte  ber  Äaifer  burch  ein  formelles 
Xelegramm  an  2Bateto3ü  ba»  am  Xage  oorher  an  bie  ^aifertn  gerichtete.  $ 
galt,  fofort  einen  oierjehntägigen  SBaffenftillftanb  ju  erlangen. 

3n  bejug  auf  bie  ju  ergreifenben  SRittel  unb  bie  Sßahl  ber  oermittelnben 
3Wacht  liefe  er  bem  SKintfter  Ootle  gretheit. 

w5Benn  Sure  9Kaieftät  mir  geftern  telegraphiert  hätten,"  antwortete  SBaleto&i, 


Digitized  by  Google 


23apfi,  Der  ^rieb«  ron  PiUafrattca. 


223 


„toäre  bie  (Sache  bereits  erlebigt;  aber  nact)  ben  93efet)Icn,  bie  tdj  erhalten  r)obe, 
(oon  ber  ftaiferin)  haoc  id)  mid)  an  Ghtglanb  gemenbet  unb  !anit  mich  nid)t 
mef)r  ber  §tlfe  ©erlinS  bebienen;  ich  t)abe  an  ^erftan^  gefcr)rieben,  baß,  roemt 
bie  englifdje  Regierung  ntd^t  jur  (Site  angetrieben  merbe,  bie  preu^tfe^e  Regierung 
ben  SBaffenftiUftanb  Dorf  plagen  mürbe;  ich  bebauere,  baß  mir  ber  &atfer  nicht 
audfür)rltd^er  feine  3been  getrieben  r)ßt,  id>  ^alte  jeboch  bie  folgenben  (Stamb* 
lagen  für  inbiStutabel : 

1.  Stalten  gehört  fich  felbft; 

2.  Äonföberation  feiner  oerfdjiebenen  Staaten; 

3.  bie  Sombarbei  !ommt  an  ©arbinien; 

4.  ©enetien  toirb  an  einen  @rjf)erjog  gegeben; 

5.  Xoätana  an  einen  üalienifdjen  ^rinjen  ober  an  bie  Jperjogin  Don  Sßarma; 

6.  Die  SRomagna  unb  bie  Sparten  bilben  ein  roeltlicheS  ©tjetönigretch ; 

7.  ein  Äongreß  berät  über  bie  obengenannten  ©runblagen. 

$iefe  ©ebtngungen  erfdjeinen  mir  fo  hart  für  Deftcrreidj,  baß  nur  föußlanb 
fte  toirb  öorf plagen  tdraten." 

D^ne  abzuwarten,  Btd  biefer  ©rief  angefommen  mar,  fdfjicfte  SBaleroSfi  um 
12  Ur)r  ein  Telegramm:  „SBenn  i<fj  ba&  Telegramm  (Surer  SHajeftät  t)cute 
morgen  erhalten  f)ätte,  ftatt  geftern,  fo  märe  bie  Angelegenheiten  erlebigt.  3ch 
^arte  mict)  an  Greußen  gemenbet,  unb  ber  SBaffenftittftanb  märe  abgefcf>loffen 
Borben.  * 

Um  1  Ur)r  45  Minuten  fehieft  er  ein  jroeiteS  Telegramm: 
„@8  ift  für  mic|  unerläßlich,  iu  wiffen,  ob  ©aootien  für  (Suer  SWajeftät 
eine  abfolute  ©ebtngung  ift.  2)aoon  h^ngt  atCed  ab;  ich  bitte  ben  Sfaifer,  bar* 
über  ju  telegraphieren-  Surft  2Binbifchgrä&  ift  foeben  nach  ©erltn  entfenbet 
toorben,  um  Greußen,  beffen  Haltung  im  Augenblief  befriebigenb  ift,  ju  ge* 
toinnen." 

SaleroSti  oerläßt  fiaj  auf  bie  ©erfidjerungen  beS  §errn  0.  <Scf)temi{j  unb 
bie  oertraulichen  SJcitteilungen  beS  ©rafen  Äiffeleff,  ber  fich  in  ^ßariS  jum 
Spradjrohr  be8  §errn  o.  SiSmaret  macht;  benn  biefer  fieht  ben  einzigen  geinb 
^reujjenS  in  ©efterreich,  fucht  nach  Mitteln  unb  Segen,  ihm  Abbruch  ju  tun, 
unb  totU  huuptfächlich  affeS  oerhinbern,  mag  geeignet  märe,  ihm  ju  §ilfe  ju 
foramen. 

Am  6.  Suli  mittags  alfo  ift  in  bie  ipänbe  (SnglanbS  ein  ©efuä)  um  einen 
Saffenftiflftanb  auf  ber  ©aftS  ber  fedr)d  in  bem  obenftehenben  ©riefe  SßalewStiS 
bezeichneten  fünfte  niebergelegt. 

granfreich  mar  feit  Anfang  SJtoi  in  ©nglanb  burch  §crm  be  ^erftgnlj 
oertreten. 

6obalb  2orb  sßalmerfton  ^ßremierminifter  gemorben  mar,  mar  ^ßerfignt)  ju 
ifim  gelommen  roie  ju  einem  üertrauten  greunbe,  benn  eS  mar  eine  feiner  Sha- 
ronen, fich  ft*1  °en  ©ertrauten  unb  SntimuS  beS  großen  (Staatsmannes  ju 
falten.  2orb  ^ßalmctfton  hflKe,  a^  er  fich  u&er  bie  au$  SWailanb  batierte 
^totlamation  auSfpracr),  in  ber  Napoleon  erflarte,  baß  er  für  grantreich  feine  ©er* 


Digitized  by  Google 


224  Deutfdp  Kerne. 

größerung  toünfdje.  §errn  o.  *ßerftgnt)  taufenb  Komplimente  über  bie  HiäBigung 
bc§  KaiferS  gemadjt.  3n  ben  folgenden  $agen  fobatm,  als  er  fieser  mar,  baß 
granfreid)  leinerlei  greifbaren  Vorteil  getoinnen  mürbe,  hatte  er  fidj  ba*  8er 
gnfigen  gemalt,  ^ßerfignb,  auf jureijen :  „$er  Kaifer  muß  SWantua  unb  Verona 
nehmen,  baS  Programm:  ,ocm  ben  Silben  bis  jur  Äbria1  bis  an»  Gnbe  burt^- 
führen  unb  bie  Dcfterreidjer  auS  Stalten  »erjagen,"  unb  ^ßerftgntj,  ber  fidj  ferne 
9?ecf}erifchaft  bariiber  gab,  baß  ber  englifdje  SJcuiifter  2lBftc^ten  auf  Hegten 
hatte  unb  granfreich  fo  Diel  mie  möglich  in  eine  fchmierige  Sage  ju  oertoicfeln 
fudjte,  fdjrieb  ©rief  auf  ©rief  an  ben  Kaifer,  um  ifnt  ton  bem  guten  SBitten 
fiorb  ^almerftonS  ju  über$eugen  unb  u)m  ju  fagen,  baß  er  ofjne  gurdjt  jum 
Angriff  auf  baS  geftungSöieredt  üorge^en  fönne. 

fiorb  $almerfton  begnügt  fid)  ntct)t  bamit,  §errn  r».  «ßerfignö  anjufeuem; 
er  gibt  bem  ©efanbten  beS  Königs  öon  ©arbinien  bie  toärmften  (JrHänmgen 
jugunften  ber  oottftänbigen  Unab^ängigteit  StalienS.  (£r  tritt  für  ein  große? 
norbitalienifcijeS  5^önigreict)  ein,  oorauSgefetyt,  bafc  granfreidj  feine  (Sntfdjabigui^ 
»erlangt.  „2lber,"  fagt  er,  „granfreich  wirb  fid)  nie  mit  ber  Vegrünbung  biefeä 
©taateS  einoerftanben  erflären,  ber  if)in  ein  neues  Greußen  auf  feiner  regten 
glanle  toare."  Unb  um  bem  SKarquiS  b'&jeglio  mehr  (Eifer  einzuflößen,  Der 
fidjert  fiorb  ^ßalmerfton  it)m  (am  24.  Suni),  baß  er  gar  feine  SBeforgniS  fyabt, 
SJeutfdjlanb  eingreifeu  ju  fer)cn.  3lm  4.  3uli  erneuert  er  feine  (Erflärungen  $u- 
gunften  eines  großen  Königreiches,  beffen  iperrfcher  S^iftor  (Emanuet  mürbe,  toill 
fid)  aber  nidjt  Über  bie  (Schritte  ausbrechen,  bie  in  biefem  ftugenblid  König 
fieotoolb  oon  Belgien  im  (EinöerftanbniS  mit  ber  Königin  Viftoria  burefj  bic 
Vermittlung  beS  gürften  oon  Sfjima^  bei  ber  Kaiferin  tut,  um  bie  ©runbung 
beS  ßombarbtfch'Venetiattifchen  Königreiches  jugunften  beS  @rjt)erjog8  SRapmilian 
burdjaufejjen. 

(Seit  be  ^ßerfignt)  bie  oerfdt)tebenen  Kombinationen  SBalemSliS  erhalten  hatte, 
baS  tyify  feit  bem  22.  Suni,  mar  er  beftänbig  ju  Sorb  ^ßalmerfton  unb  2orb 
3ofm  9Quffeft  getommen,  um  mit  ihnen  Über  bie  möglichen  griebcnSoorfajIägc 
ju  füredjen.  fiorb  Sohn  SRuffetl  fjörte  it)n  jebeSmal  an,  ließ  tf)n  reben  unb 
jagte  bann: 

„9tber  eS  ift  nidjt  roar)rfdt)etnltc^ ,  baß  bie  Kaifer  oon  granfreich  unb  Don 
Oefterreid)  geneigt  finb,  jefct  grieben  §u  fdjließen:  eS  ift  alfo  fein  ®runb  dot- 
hanben,  bie  Vorfdjlägc,  bie  @ie  mir  unterbreiten,  ju  prüfen." 

Um  5.  3uli  fam  ^perfign^  auf  bie  auf  99efef>l  ber  Kaiferin  gefanbte  Dfpcfcfce 
r)in  ju  Öorb  ^ßalmerfton  unb  übergab  it)m  bie  oerfdjiebenen  am  22.  Suni  ge= 
jtfjtcften  Kombinationen,  fiorb  ^almerfton  antmortete  ü)m,  baß  er  mit  Corb 
Sofjn  SRuffett  barüber  förechen  merbe,  unb  fdjnlte  fie  biefem  tatfäa)lia)  mit 
folgenben  3e^cn : 

wSe  me^r  ic^  bie  ©orfchläge  ^erftgn^S  Überbenfe,  befto  fdjlcdjter  ftnbe  ic§ 
fte,  unb  um  fo  mef)r  getoinne  idt)  bie  lieber jeugung,  baß  mir  uns  nic^t  beeilen' 
bürfen,  fie  anzunehmen.    5RidtjtS  fpric^t  bafür,  baß  fie  bie  3ufnmmun9  ^n 
©arben  unb  ber  SSerbünbeten  übert)auöt  fjaben:  fte  entförechen  mcber  ben 


Digitized  by  Google 


J3ap(t,  Der  ,f  riebe  oon  £>iüafr«ncd. 


225 


Sünfdjen  nodj  ben  Hoffnungen  StalienS.  SBenn  toir  fte  annehmen,  toerben  toir 
befd^ulbtgt  toerben,  bie  oerbünbeten  Armeen  mitten  in  ihren  ©iegen  aufgehalten, 
Stalten  an  einen  legten  SReft  ber  öfterrcic^if^en  S^ctlc  gelegt  uub  ba$u  bct= 
getragen  ju  haben,  bte  Hoffnungen  ber  Italiener  in  bem  Slugenblicf,  ba  fte  am 
glänjenbften  toarett,  ju  untergraben  . . .  fiaffen  mir  ben  Äaifer  ftd)  felbft  aus  ber 
Affäre  sieben;  laffen  mir  irm  bte  SBorfdjlage  machen,  bie  er  für  gut  befinbet, 
unb  ^üten  toir  unS,  beren  SBaterfdjaft  anzunehmen:  toir  toerben  bafür  »erant- 
wörtlich  fem." 

Äm  nächfien  Sage,  bem  6.  3uli,  braute  ^erftgng,  als  er  ben  SBorfdjlag 
mit  ben  fieben  llrtiteln  in  ber  $anb  hatte,  tf>n  unoerjfiglich  ju  ßorb  Solm;  baS 
Sdjriftftüct  toar  ntcr)t  oon  ber  §anb  beS  tfaiferS,  toie  man  geglaubt  t)at,  fonbem 
oon  ber  beS  Herrn  be  Eitting,  beS  Ättbinettc^efS  beS  ©rafen  SBaletoSli.  ^erfignti, 
bat  Corb  3ot)n,  biefe  Sorfc^läge  ber  bfterreidjtidjen  Regierung  oorjulegen  unb 
fte  3U  unterftüfcen;  redrjt  ungefdjicft  fagte  er  ju  fiorb  3ofjn,  er  fei  fidjer,  tönnc 
aber  nid)t  bie  offizielle  üBerfieherung  geben,  baß  ber  Äaifer  ben 
©ortlaut  billigen  toürbe;  bodj  föime  er  üerftchera,  baß,  toenn  ber  Sratfer  oon 
Oeftcrreicfj  biefen  SBorfdjIägen  beitrete,  Napoleon  III.  fte  annehmen  toiirbe.  Sin 
biefem  Xage  toar  9Hinifterrat,  Üorb  3ofm  laS  barin  bte  <Sdt)rtftftürfc  oor,  unb 
lerne  Kollegen  crtlärten  einftimmig,  baß  fte  biefe  SBorfchläge  formell  nidjt  empfehlen 
fönnten.  <Sie  erachteten,  baß  ber  Moment,  too  bte  englifdje  JRcgtcrung  tfjre  guten 
Dienfte  3U  einer  Vermittlung  anbieten  fottte,  noch  nicht  gefommen  fei.  ©ie  bemertten 
jeboefj,  bafc  ocr  Wortlaut,  ber  ihnen  oorgclefen  toorben  toar,  gemäßigter  fei, 
als  eS  bie  ^ßrollamation  oon  9Jcatlaub  hoffen  ließ. 

8m  Slbenb  hatte  Qtxx  0.  v$erfignU.  abermals  eine  Unterrebung  mit  ßorb 
3o(m,  auf  bie  h»n  er  an  SBaletoStt  telegraphierte: 

6.  3uli  1859. 

„$)aS  englifche  Kabinett  fann  feinen  SSaffenftillftanb  oorfdjlagen,  ohne  fid) 
beraetoiffert  $u  haben,  toie  toeit  Defterreicr)  geneigt  ift,  ihn  anzunehmen  unb  unter 
ben  gegentoärtigen  Umftänben  auf  ber  SBaftS  ber  Abtretung  feiner  italienifchen 
Sefifcungen  ju  Oerhanbein,  fiorb  Sohn  föuffetl  hat  nichts  bagegen  einjutoenben, 
bafj  Greußen,  toenn  eS  toill,  einen  ©affenfttßftanb  oorfchlage.  (Sr  toiff  fich  Oer» 
traulich  mit  Stpponbj  befprechen  unb  toirb  mir  morgen  baS  (Ergebnis  feiner 
Unterhaltung  mitteilen."  ^ftan*!- 

6S  ift  toahrfchefnlich ,  baß  be  ^erftgnty  ju  gleicher  &t\t  eine  gleichlautenbe 
X)epefcf)e  an  Napoleon  III.  fanbte. 

9lm  Nachmittag  biefeS  SageS  (6.  3ult)  h*n:fchte  nt  Stalten  eine  oerfengenbe 
Sonnenf)t{je,  toie  bie  ^ran^ofen  fie  in  ihrem  £anbe  nicht  fannteit. 

£er  Äatfer  toar  fct)r  beforgt,  er  flieg  ju  Sßferbe  unb  machte  einen  9Re* 
tognoSjierungSritt  auf  bic  H5f)e  oon  ©omma-(Sampagna ;  oor  ihm  entrollte  ftcr) 
unter  ber  glüfycnben  ©onne  baS  grünenbe  %al  ber  (Stfch  mit  ben  toeißen  Haufern 
unb  ben  Xürmen  oon  Verona;  aber  ber  Äaifer,  ftumpf  unb  in  ©ebanfen  Der- 
funten,  betrachtete  baS  Panorama  nicht,  baS  ftdj  oor  ihm  ausbreitete,   ©r  ftteg 

Tnstföe  Rctmt.  XXVIII.  Soöfmlxr.fcfft  15 


Digitized  by  Google 


226 


Demfd>e  Herne. 


Dom  ^ßfcrbc,  unb  bic  beiben  Ellbogen  auf  eine  Heine  3Wauer  geftüfet,  mit  ftarrem, 
in«  ©eite  gerichtetem  Blicf,  allein,  oon  feinem  einige  «Schritte  hinter  it)m  jurütf 
gebliebenen  ©encralftab  feinen  Betrachtungen  überlaffen,  backte  ber  Äaifer  und). 
92act)  einigen  Slugenblicfen  erfctjien  am  gu&e  be«  Jelfen«,  auf  bem  er  fich  befanb, 
eine  lange  flrbeiterabteilung :  bie  hal&naeften  golbaten  fd^toi^ten,  frtimmten  fta) 
unter  u)ren  ßaften,  flutten  auf  bie  £ifce  unb  Ratten  zahlreiche  9Zachjügler  hinter 
fid).  ©«  mar  ein  jämmerlicher  Slnblicf.  einige  Minuten  nachh«  fom  eine  Sd}ar 
oon  «ßferben,  bic  jur  Xränfe  geführt  würben;  bie  Leiter  fahen  in  ihren  Arbeit* 
fitteln  noch  unorbentlicher  au«  at«  bie  Snfanteriften.  25er  %xupp  30g  in  buntem 
Durcheinanbcr  bahin,  ohne  Huffkht,  in  einer  peinlich  roirfenben  Unorbnung  unb 
SRachläffigfeit . . .  S)er  ©eneralftab  mar  ärgerlich  unb  angeroibert  oon  biefem  ent 
mutigenben  ©djaufpiel.   Skr  ftaifer  betrachtete  feine  ©olbaten:  toa«  mar  feine 
bis  iefct  fo  glänsenbe  Slrmee  roert,  tuenn  bie  $i«jtylin  unb  bie  Haltung  fid) 
loderten  ? 

Wachbem  er  noch  c""9e  9lugenbliefe  beroegung«lo«  geblieben  mar,  roanbte  et 
fich  um  unb  ging  auf  feinen  <§fcncralftab  ju  mit  ben  SBorten:  »Behren  mir  um/ 
beftieg  fein  ^ßferb  unb  ritt  ohne  noch  ein  SBort  hinsujufügen,  auf  Valeggio  $u. 
Äaum  mar  er  roieber  im  Duarrier,  fo  tarn  Vittor  (Smanuel,  um  ihn  ju  befugen. 
Um  5»/,  Uhr  liefe  ber  SWarfchalt  VaiHant  ben  ©cneral  gleurg  rufen: 
hanbelt  fich  um  e^ne  WH*  Sttiffton,"  fagte  er  ju  ihm,  „ich  §abt  ^e  bem  Äaifer 
oorgefchlagen,  ber  <Sie  nach  ®«tona  fehieft;  galten  Sie  fich  bereit,  in  jef)n  SWinuteii 
nbjureifen;  beftellcn  Sie  für  ben  flaifer  einen  SBagen."  3c^tt  Minuten  nachher 
trat  ©encral  Sieurl),  ber  feine  Befehle  erteilt  fmtte,  oeim  5fmfer  ein,  ber  mit 
bem  Rönig  unb  bem  2Warfchall  fpraef}. 

„£ier  ift  ein  Brief  für  ben  Äaifcr  r>on  Cefterreich.  3ch  fage  ihm,  boB 
^ceufeen  mir  eine  Vermittlung  oorfcfjlägt,  bie  2hi3[tcf)t  tjat,  jum  3iclc  ju 
führen,  unb  ich  f^a9e  ^m  Dor/  °ie  gcinbfeligfettcn  einzubetten,  um  ber  Tlipio- 
matie  3eit  jum  Berhanbeln  3U  laffen."  Sobann  ging  ber  Äaifer  ju  näheren 
(£rtiärungen  über  unb  jeigte  bem  (General  eine  3)cpefche,  bie  bem  $tbmiral 
9lomain»3)e«foffe«  ben  Befehl  erteilte,  morgen  bie  geftung«merfc  oon  SBcnebig 
anzugreifen.  „Sehen  Sie  ju,  bafj  Sic  Grfolg  hoben;  feien  Sie  liebcnsroürbig 
unb  flug,"  fo  fchlofj  er.  SBätfrenb  er  fpradj,  fyottt  ber  ffönig  oon  Sarbinicn 
ju  unb  bittigte  mit  einem  Stödten  bie  2Borte  feine«  Berbfinbeten. 

Napoleon  III.  fagte  jum  ©encral  gleurty,  bafj  reu  gen  eine  Vermittlung 
porfdjlage;  in  bem  Briefe  an  ben  Äaifer  oon  Cefterreich  fpract)  er  meniger 
beftimmt. 

„9Kan  h«t  mit  au«  $ari«  mitgeteilt,"  erflärte  er,  „baß  eine  Örofjmadjt 
fich  bemühe,  bie  3bee  eine«  SBaffenftiflftanbe«  bei  ben  #ricgführenben  oorju» 
bringen,  $öenn  biefer  Borfchlag  angenommen  roerben  fottte,  fo  wünfehte  ia), 
baoon  unterrichtet  ju  merben,  um  ber  Scrieg«fbtte,  bie  5um  Singriff  auf  Venebicj 
bereit  liegt,  Crbre  gu  geben,  nnoerjüglich  it)rc  Cperationen  einjufteßen,  benn 
e«  ift  unfre  Pflicht,  jebe«  unnötige  Blutoergiefecu  aufhören  ju  Iaffen." 

©cneral  gleurt;  hflt         3uFarnn,er,'linft  ,mt  ocm  Äaifrr  5ranä  3offf 


Digitized  by  Google 


^unrf -Brentano,  Blaubart. 


227 


tjefdplbert,  fjnt  aber  ben  Wortlaut  ber  Slnttuort  be3  öjterrcidnfdjcn  iWonardjen 
an  Napoleon  III.  nidjt  mitgeteilt.  „Cbtoofjl  idj,"  jagte  ber  ftaifer  »ort  Oefter* 
reirf>,  wnod)  feine  9Jacb,rid)t  erhalten  l)abe,  baß  und  burd)  eine  britte  Üttadjt  ein 
ÖQffenftiflftanb  oorgefdjlagen  »erben  fotte,  fo  teile  idj  ben  oon  (Surer  SWajeftät 
auägefprodjencn  SBunfdj,  jebem  unnötigen  ©lutoergiefeen  (Sinljalt  3U  tun,  öiel 
ju  feb,r,  um  nidjt  bie  ^aitb  311  einer  unmittelbaren  Untcrfjanblung  3U  bieten,  31t 
bem  3roe<fe,  bie  geinbfeligf  eilen  einjufteUcn,  toenu  bie3  tatfädjlid)  ber  SBmtfd} 
Gurer  TOajcflät  ift...  3n  biefem  gaüe  mürbe  td^  öorfd)lagen,  bie  ©eüoll* 
mädjtigten,  bie  bamit  betraut  mürben,  bie  S5cbingungen  unb  bie  Sauer  eine? 
»aftenftittftanbe*  feffyufefjen,  in  SBtÜafranca  3ufammentreten  311  laffen." 

:3d)Iufj  folgt.) 


Blaubart1) 


^ßrofeffor  ftranfc  ftuntf-^reiitnno  (s£ari$). 


er  t)at  nidjt,  nodj  ef)e  er  felber  lefen  tonnte,  ßfjarleS  <ßcrrault$  berühmte 
©efcbjdjte  Don  bem  SWanne  mit  bem  blauen  ©art,  ber  feine  grauen 
eine  nad)  ber  anbem  tötete  unb  fie  in  einem  geheimnisvollen  Verlies  an  eisernen 
fcaten  aufhängte,  ergäben  Ijören? 

SSeldje  ftinberptjantafie  f)at  nidjt  »on  jenem  magifdjen  ©d)luffel  geträumt, 
t»on  bem  bie  SBIutflecfen  nidjt  mef)r  abgeben,  unb  »on  ©d)toefter  Slnna,  bie  auf 
ben  Xurm  fteigt,  mit  ben  §änbeu  bie  Slugen  gegen  ben  Gimmel  fdjüfet  unb  nad) 
bem  in  grellem  2idjt  erftrafjlenben  §orijont  au8ft>cu)t: 
„%m\at  ©djtoefter  Mnna,  fiefrft  bu  nodj  nichts?" 

.3er)  fetje  nur  ben  ©taub,  ber  in  ber  ©onne  glän3t,  unb  bnS  grünenbe 
ÖraS." 

Blaubart  fjat  ejiftiert.  SRodj  in  unfern  Sagen  mirb  feine  ©efdjicfjte  an  ben 
©interabenben  in  ben  ©pinnftuben  e^lt,  roäfjrenb  bie  3Wäbd)en  ben  §anf 
poajen  unb  bie  grauen  ifjre  ©trtimpfe  ftopfen;  bie  Erinnerung  an  ifnt  ift  noch. 


»)  3cationalbtbliotbe! ,  franjöfifdje  SJtanuftribte  85,  3876.  5772,  75W  unb  7600.  — 
-Gilles  de  Rais,  Marechal  de  France,  dit  Barbe-Bleue"  (1404—1440),  toon  bem  Stbbe 
Eugene  ©offarb,  nod)  unberöffentlidjten ,  öon  9?en6  be  TOaulbe  Qefammelteu  Ur* 
tunben,  2.  Aufl.,  %at\S  1886.  —  %  SRard)«gaty,  Notices  et  documents  historiques 
•Angers  i«57).  —  ßb.  $eultn  in  ber  SReoue  be  Trance,  «b.  XX.  -  $etit  be  Sülle* 
»iUe,  Les  Mysteres,  S3b.II,  ^ari3  1880.-  «Ballet  be  SBiriötlle,  Hiatoire  de  Charles  VII, 
II,  $ari«  1863. 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


Deutfdjo  Heoue. 


immer  lebenbig  in  ben  Dörfern  be«  9tontaifer  Sanbe«,  Slnjou«  unb  ber  SBenbee, 
in  ber  Umgebung  ber  ©chlöffer  oon  Xiffauge«,  SHadjccoul,  S^amptoce  unb 
©aint=(£tienne*bc  3fler*2ftorte,  roo  ber  9Korbmenfch  motzte,  bie  „böte  U'extenm- 
nntion",  mie  man  it)n  genannt  1)at,  beffen  SBerbredjen  bte  ©runblage  ju  ben 
(Stählungen  be«  SBoltcö  gegeben  fjaben. 


ßr  ftammte  au«  einem  erlaubten  ©efdjleeht,  ba«  mit  ben  Königen  oon 
granfreich  öcrroanbt  mar  unb  r»on  ruhmvollen  tarnen  glänzte.  £er  Saron 
©ille«  be  9Rai«  mürbe  auf  bem  ©djloffe  attadjecoul  geboren,  beffen  $ohe,  mit 
3mnen  unb  ^edjnafen  »erfehenc  Sürme  bie  gemunbenen  Ufer  be«  galleron  be* 
herrfcr)ten.  $a«  ©atum  läfct  fid)  nidjt  genau  beftimmen;  e«  mar  gegen  (Stibc 
©eptember  1404.  (5r  mar  ber  älteftc  ©ot)n  ©uü  be  2aoal«  unb  2ßaric  be 
Graon«,  ein  @nfel  be«  tapferen  föitter«  ©rumor  be  Öaoal,  ein  Detter  bei  be- 
rühmten Dltoier  be  (Sliffon  unb  ein  ©rojjneffe  be«  grofjen  $ugue«clin. 

Ungiücflichermeife  ftarb  ©uö  be  ßaoal,  ©iUe«'  S3ater,  plö&licr)  im 
Oftober  1415,  al«  ber  ßnabe  elf  3at)rc  alt  mar.  ©eine  sJWuttcr,  ÜWarie  be  Graon, 
oerheiratete  fict)  balb  barauf  mieber  mit  (51)arle«  b'Sftouteoille,  $erm  von  $ittc- 
bon.  3)er  flehte  ©itte«  mürbe  ber  Obhut  feine«  ©rofeoater«  3ean  be  Graon 
anvertraut,  „ber  ein  alter  aHann  unb  ffodjbetaget  mar",  mie  e«  in  ben  JBeridjtci: 
au«  jener  ßeit  Reifet. 

3ean  be  Sraon  mar  nicr}t  nur  „ein  alter  SRanu  unb  hochbetaget",  fonbern  aud) 
f  darnach  Don  (Sfmratter,  berart,  bafc  er  ber  Grjieljung  feine«  ßnfel«  nia)t  bie 
geringfte  £ireftit>e  $u  geben  oerftanb.  ©itte«  unb  fein  93ruber  9iene  taten, 
ma«  ihnen  beliebte.  „SBäter  unb  SWütter,  bie  it)r  midj  ^öret,"  fagte  fpäter 
©ille«  be  9?ai«,  „id}  bitte  eud)  inftänbig,  Rittet  eud},  eure  5rmber  mit  Nachgiebig* 
feit  ju  erjief)en!  SBenn  ict)  fo  öiele  unb  fo  gro&e  SBerbredjen  begangen  f)abc, 
fo  ift  bie  Urfadje  baüon  bie,  bafe  man  mich  in  meiner  Sugenb  immer  ^at  nadj 
meinem  SBitten  tun  laffen.* 

3nbeffen  erhielt  ©itte«  bie  beften  fier)rer.  2Hit  adjtjehn  3at)ren  mar  er 
fertiger  bachelier  es-armes  mie  fes-arts;  er  oerftanb  gefehidt  fein  ger)arnifa)tee 
©treitrofe  ju  tummeln,  bie  (Sfc^enlanje  unb  bie  ©treitajt  ju  r)anbr)aben,  in  ben 
Äaruffett«  bie  Xürfenföpfe  mit  feiner  ßanje  hcninterjufptejjen  unb  eine  5artfdje 
auf  $roan$ig  ©crjritt  mit  bem  SBurffpiefc  ju  treffen.  ©r  tonnte  lefeu  unb  fc^reiben. 
@r  mürbe  atterbing«  feine  SRultiplitation  ober  $)ioifton  fertig  gebracht  ^aben, 
benn  ba«  mar  in  jener  $c\t  eine  attgu  feltene  2B tf f cn  f et)  a  f t,  aber  er  abbierte  unb 
fubtrar)ierte  richtig.  (£r  fyattt  eine  leibenfd)aftli(f}e  Siebe  jur  iKufif,  tonnte 
5circhengefänge  üom  ®latt  fingen  unb  oer&ierte  ^ergamenturtunben  gemanbt  tnic 
ein  äWeifter  mit  bilblichen  S)arfteUungen.  ©«  maren  farbenprächtige  Silber, 
giguren  unb  große  Shtdjftaben,  burc§  ©olb  unb  Äanntn  in  it)rer  SBirfung  ge> 
t)oben.  B6r  mar  ein  £crr  oon  gutem  SJerftanb,"  fagt  Üfticfjelet,  „eine  fc§5nef 
ftattliche  (Srfcheinung,  unb  f ctjä^te  biejenigen  fehr,  bie  elegant  lateinifd)  fprachen* : 
er  felbft  fprarh  e«  fliefeenb.   ©o  roirb  er  ganj  natürlich  mit  bem  jungen, 


Digitized  by  Google 


^und»öreutano,  Slaubart. 


229 


glänjenben  ^erjog  Don  Anjou,  Sconig  oon  ©ijilien,  bem  frönen  ftöntg  9Ren£, 
feinem  3eitgenoffen,  Verglichen,  ber  Bis  auf  unfre  Sage  Berühmt  geblieben  ift, 
nid)t  nur  als  2fl(icen,  fonbern  aud)  als  Sftmftler,  ba  er  eigenhänbig  bie  foft- 
6arften  ©ebetbficher  mit  reijenben  giguren  oerjiert  §at  ©illeS  la3  gierig  alle 
toiffenf^aftlid^en  SBüdjer,  er  fchwärmte  für  ba3  $f)eater  unb  bewieä  feinen  fünft* 
Icrifdjen  ©efehmaef,  inbem  er  Aufführungen  oeranftaltete,  bie  bic  glanjenbften 
[einer  ^eit  waren.  SBir  befifcen  nodj  eine  Angabe  über  mehrere  ber  §anb» 
idjrifteu,  auS  beuen  ftdj  feine  Sibltothcf  aufammenfe&te.  ©8  finb  ntd)t  nur  bie 
Gebetbücher  unb  SWtffalien,  bie  fid)  bei  allen  großen  §erren  feiner  $eit  finben, 
fonbern  aud)  ein  SSaleriud  3Ka;nmu3,  bic  „Civitas  Deiu  bc3  h«lt9cn  AuguftinuS, 
lateinifd}  unb  fran^öftfc^,  bic  SWetamorpfjofen  be8  Doib,  „ein  Sßcrgamcntbudj 
in  rotem  ßebereinbanb  mit  ftupfernägeln  unb  fübernen  ©efchlagen." 

£odj  bei  aßebem  floß  in  feinen  Abero  ba3  S3lut  feiner  Sinnen,  unb  fo 
begeifterte  ben  balb  3toa"S^9i^ri9cn       a&m  <»tbern  bic  JrriegStunft. 

«Die  ©nglä'nbcr  waren  nodj  immer  §crren  eines  großen  Xcileä  oon  granf» 
reia),  unb  tf)re  §orben  DerWüftetcn  bic  gelber.  <5te  hatten  ihre  SJepotä  mit  SBaffen* 
unb  anberm  ÄriegSbebarf  in  ben  ©labten,  au§  benen  c3  fie  ju  oertreiben  galt. 
(Me3  be  9fai3  war  noch  nicht  hmnM  3af)re  alt,  als  er  ft<h  oc*  ocr  ®** 
lagerung  ber  feften  Sßlö^e  au3$eichnete.  3n  ben  ©eftlben  an  ber  öoire  unb 
unter  ben  dauern  oon  $ari8  entfaltete  er  feine  Sapferfeit  an  ber  (Seite  Seanne 
b'Slrc'S.  Eiefe  hotte  ihn  liebgewonnen,  unb  ber  Junge  SRitter  folgte  mit  93c* 
geifterung  ber  helbcnmtitigen  Befreierin. 

©3  loar  noch  nicht  lange  her<  bafi  ber  fcfjmacfwolle  Vertrag  oou  %votytä 
abgefchloffen  Worben  toar,  ber  bie  Gnglänber  ju  §erren  granfreichS  machte. 
DaS  ÖeichcubcgängniS  be§  armen  Srarl  Vi.  in  ©aint  2)eni3,  am  21.  Oftober  1422, 
idjicn  gerabeju  ba3  be$  SBaterlanbeö  fein  ju  f ollen.  (Sine  ^anboott  ©ctreuer 
rief  in  ÜJcef)un»fur»$)eOre  ben  üerlaffencn  Dauphin  al£  arl  VII.  jum  Stönig  auS ; 
aber  in  Wenigen  Sahren  änberte  fid)  alleS :  ber  ©raf  oon  SRichcntont,  ber  ©ruber  befc 
^erjogö  oon  Bretagne,  Würbe  oom  föönig  oon  grantreich  sunt  Gonnetablc  ernannt, 
unb  alle  graujofen  fchloffen  fich  auf  ben  5Ruf  eincS  jungen  ÜJcäbd)cn&  jufammen. 

©iÜe3  be  Sflaiä  begleitete  ben  Gomtetable  an  ben  foof.  ttaum  fec$gel)n 
Söhre  alt,  tjatte  er  Catherine  be  Xt)ouar3,  Xoct)ter  be§  2Rile8  bc  5£f)ouarä  unb 
ber  SBeatrir.  bc  9J?ontjean,  ein  fanfteä,  reincä  ©efd;öj>f,  geheiratet.  <Sic  War 
f)od)blonb,  „moult  blanche",  Wie  c8  in  ben  jeitgenöffifdjen  ©chriftcu  hei&t,  unb 
mit  ihren  großen  blauen  Augen,  ihrer  fd)lanlen  ©cftalt  unb  bem  tleinen, 
ttJohlgerunbeten  23ufen  ba8  Söilb  einer  bem  Sl:inbcSalter  noch  nicht  oötlig  ent* 
luaaji'enen  SKabonna,  Wie  fie  bnmalä  Scan  ^erreal  unb  gouequet  malten. 
3)ie  Scfuchcr  beS  SchloffeS  9Kachecoul  fanben  ftc  in  ber  tiefen  genftcröffnung 
%n,  in  ben  höh™,  gefdjni&tcn  (Sichenftuhl  gefdnniegt;  fie  trug  einen  Weißen 
^omaftroef,  ber  in  ber  Taille  mit  einem  S3anb  auS  ©olbfiligran  bef eftigt  War, 
um  ben  §al§  einen  Weißen  5lvagen  unb  auf  ihren  hellen  paaren  eine  aus 
Silberfäben  gcWirftc  5)aubc;  oberhalb  ber  93ruft  hi»9  einer  mit  fdjwarjem 
^chmelj  aufgelegten  Agraffe  eine  große  $erle  herab. 


Digitized  by  Google 


230 


Dcutfdje  Keime. 


2>a3  grofec  Vermögen  beä  jungen  ©illeä  bc  DiaiS  J)aüc  burd)  feine  £>eirm 
mit  Catherine  einen  foloffalen  fttitoaty  erhalten:  fie  mar  $errin  eine*  riefigen 
©runbbefifceä,  ber  ftcr)  bi8  an  bie  ©renken  oon  ^ßoitou  erftretfte  unb  an  btc 
©üter  ifyreS  ©emahlä  fließ.  ©3  loaren  bie  ©aronic  XiffaugeS  mit  bem  feften 
Schlofe,  <ßoujauge3  am  fDfeer,  Saoenat)  an  ber  2otre,  SonfolenS,  £t)abanai#, 
S^äteaumoranb,  2ombert,  ©rej*fur«>9Waine  unb  $man$ig  anbre  Orte.  3Kan  tonn 
fid)  oorftellen,  bafe  ©itteS  be  9tai8,  jung,  reich,  tapfer  unb  vorteilhaft  oer* 
heiratet  mie  er  mar,  noch  ein  halbes  jlinb  unb  bod)  fdt}on  berühmt  burch  feine 
SBaff entaten ,  am  £ofc  gut  aufgenommen  mürbe.  „(£r  mar  ein  fchöncr,  junger 
3J?ann,  anmutig,  ungeftüm,  Don  lebhaftem,  fröhlichem  Sinn",  fjeiftt  eS  oon  ilun; 
„aber  fdjmadj  unb  friool",  fügt  ber  ©efdjidjtf Treiber  fui^u. 

$)er  ßrieg  beginnt  oon  neuem,  @ille3  r)at  fcmc  ftä^lemc  Sturmhaube  unb 
feinen  £>arnifcr)  angelegt  unb  feine  in  SColebo  gehärtete  Streitajt  jur  §anb  ge* 
uommen.  3roifchen  ocn  riefigen  Sct)ulterblecf)eit  betommt  ba8  oon  bem  auf* 
gcfcfjlagenen  Sifter  bcfcf)attete  ©cfidjt  einen  tro^igen,  garten  $lu£bruct.  Unb  er 
fiefjt  mirflich  mie  ein  §elb  au*  ben  alten  3c*tcn  au3,  auf  „(Saffenoij*  (ftujj* 
fnaefer),  feinem  grofjcn  93erber,  beffen  fdjmarjeS  gell  blau  mie  SRabengefteber 
fdjimmert.  „S)rauf  auf  bie  fc^Iec^ten  gran$ofcn!-  ift  fein  ÄriegSgefchrei. 
3fjnen  befonbcr3  grollt  er,  ben  „fcr)lecr)ten  granjofen",  ben  Verrätern  be§  Sater 
lanbeS,  ben  granjofen,  bie  fortioär)renb  ben  (Snglänbcr  auf  franjofifchem  ©oben 
unterftti&cn.  2Selct)e  ^elbenfämpfe !  jRict)emont  ift  gegen  2a  gledje  gebogen, 
bie  aWarfchatte  be  83ouffac  unb  be  2a  gatjettc  fämpfen  im  ©ütinate,  2a  fcirc 
bei  ÜJ?ontargi8,  unb  ©illeS  be  SKaiä,  begleitet  oon  feinem  SBaffenbrubcr  Sfcau; 
manoir  unb  Slmbroifc  be  2ore,  oerbreitet  Scheden  unter  ben  geinben  in  bem 
2anbe  jroifchen  b.'in  2oir  unb  ber  Sartr)c. 

SBcaumanoir  ftammte  oon  bem  ruhmreichen  bretonifcheu  JRitter  ab,  ber  bei 
Ü)i^95oie  gefochten  hatte.  Gr  unb  ©i(le£  be  SRaiS  oerlaffeu  einanber  nicht  mef)r; 
fic  erfteigen  hmteremanber  auf  Sturmleitern  bie  cinfttirjenben  geftungSmäHe  unb 
fampfen  Seite  an  Seite  auf  ben  fronen  ber  eroberten  äJiauern.  Sie  belagern 
ba3  Schloß  2ube,  beffen  mächtige,  mooSbemachfene  Sürme  ber  2oir  befpült. 
ÜJcur)eüoll  ift  ber  Singriff.  $er  ^ßlafe  ift  überreich  mit  2cbeu3mitteln  unb  ftriegä* 
bebarf  oerfetjen,  unb  bie  (frtglänber  oerteibigen  ilnt  ^artnäertg.  SBladburn  ftebt 
an  ihrer  Spijje.  ©tlleS  führt  bie  Angreifer  tyxan  —  „granfreich  unb  2aoal"! 
3ioeimal  brechen  bie  Sturmleitern  unter  ihm.  (£r  Hämmert  fidj  an  bie  au§  ber 
iWauer  oorfpringcubeu  Steine  au  unb  fteigt  unter  bem  ©ifen»  unb  Sölci^agel, 
ben  bie  ^Belagerten  oon  ben  9)2auerbalfen  ober  oon  ben  Xürmen  burch  bie 
^edjnafen  nieberfaufen  Iaffcn,  oon  neuem  empor.  Seine  ©cfährten  folgen  irjm 
angftooH.  (*r  ift  in  einer  Scr)iefjfchartc  Oerfchmunben  —  boch  plöfchcr)  erfdjeint 
er  oben  auf  ber  ÜBruftttjefjr.  l£r  hat  Söladburn  fclbft  an  ber  $et)le  gepatft  unb 
mit  feinem  furjen  Schmert  töblich  getroffen,  „granfreich  unb  2aoal" !  —  bie 
iRufe  erfüllen  ben  Suf träum,  mährenb  bie  (Snglänber,  burch  ocn  ^rf* 
gührerd  entmutigt,  ben  Solbaten  be*  Äönigd  oon  granf reich  mc  ^orc  öfjnm. 

93alb  jieht  ©iflcö  ju  neuen  ^pclbcntateu  au§.   ©r  erfährt,  ba§  bie  6ng* 


Digitized  by  Google 


$nnd -Brentano,  Blaubart. 


231 


länbev  fid)  be*  feftcn  Sßlafoe*  töainefort  in  Shtjou  bemächtigt  ^abeu.  (£r  nimmt 
feinen  getreuen  SBeaumanoir  mit  ©ctjon  rücfcn  bie  granjofen  au  ben  gufj  ber 
SKaucrn  oor.  9lud)  Slmbroife  be  ßore  erfetjeint.  $ie  (Snglänbcr  ergeben  fidj 
auf  dmabe  unb  Ungnabc.  bitten  (Snglänbern  wirb  ba*  Seben  gefcfjenft,  aber 
Don  ben  „fctjledjten  granjofen",  bie  in  ber  geftung  gefangen  genommen  loorben 
ftnb,  luitt  ©itte*  feinen  einzigen  oerfdtjonen.  (£*  ftnb  Verräter,  fagt  er,  Sßer* 
rater  am  Äönig,  intern  rechtmäßigen  &errn;  unb  er  läfct  fic  aflefamt  an  $of)en, 
in  bie  @rbe  gerammten  ©tangen,  an  beren  (Snben  §aten  jum  galten  be*  ©triefe* 
befefngt  finb,  aufhängen.  Unb  ©ille*  be  9Rai*  bleibt  babei  ftet)en  unb  fic^t  $n, 
srie  jte  an  ben  ©triefen  jatotoeln,  bi*  §u  iljren  legten  Xobe*jucfungcn. 
,$)u  bift  graufam,-  fagt  ©eaumanoir  gu  tfjm. 

3)ic  ©onnc  gef)t  rot  am  ^orijont  unter  unb  übcr^tefyt  ifm  mit  flimmernbeu 
^tdjtfireifen  unb  breiten,  glütyenben  ^ßurpurbänbern,  bie  bie  ftarren,  lang  an  ben 
Stangen  §erabf)ängenbcn  ßeicfjname  fenfredjt  in  fdjroarjcn  Sinien  bttrdjfcfjneiben. 
Sdjaren  fc^marjer  Maben  fliegen  freifenb  Ijerbei. 

3)er  gelb^ug  nimmt  einen  rutjinootten  gortgang:  bie  ©lätter,  bie  Don  ifmi 
berichten,  ftnb  bie  fdjönften  in  ber  ©efdjidjte  granfreid)*.  ©illeS  nimmt  barin 
einen  ©fjrenfclafc  ein  neben  3eanue  b'ftrc,  ber  ebeln  ßottyringerin,  ber  Scriegerin 
mit  bem  bleichen  Bntlifc  unb  bem  üoüen  ipaar.  $)er  junge  SRitter  erhält  oom 
Äönig  bie  Aufgabe,  ftc  $u  begleiten,  über  fie  ju  toadjen ;  unb  f o  finben  mir  il)n 
neben  ber  §elbin  auf  alten  ©djlact}tfelbern,  bei  (£f)inon,  Sßoitier*,  93loi*,  Drl£an*, 
3argeau,  äRung,  ÜBeaugencrj,  ^ßataU,  unb  enblid)  bei  9teim*,  an  jenem  Xage  be* 
Irmmöfye*,  an  bem  ber  I)au|u)in  jum  ftönig  oon  granfreid)  gefalbt  mirb  unb 
an  bem  ©iße*  be  SRai*,  faum  fünfunbjtoanjig  3a§re  alt,  für  feine  Xapferfeit  unb 
feine  Umftdjt  in  ben  ©djladjten  bie  Söürbe  eine*  ÜWarfdjaH*  oon  granfreid) 
erhält 

S)odj  ofme  fidj  buret)  biefe*  blenbenbe  ©lürf  oom  guten  SBege  ablenfen 
ju  laffen,  fät)rt  ©tfle*  fort,  bie  2otf)ringerin  3eanne,  feinen  guten  ©tern, 
begleiten.  2Btr  finben  ifnt  bei  iljr  unter  ben  SWauern  oon  $ari*,  al*  fic  oer= 
tmtnbet  toirb.  35ie  ^elbin  toirb  gefangen  genommen  unb  in  SRoucn  cingeferfert. 
Unb  toieberum  fcfjen  mir  ®iHe*  be  JRai*  bie  Umgebung  biefer  ©tabt  burd)> 
ftreifen,  in  ber  unermüblidjen  Hoffnung,  bie  Jungfrau  $u  befreien. 

Seanne  ftirbt,  bie  ©timmen  ber  ©ngel  Ijörenb,  auf  bem  ©dtjeiterljaufen, 
laum  ad)t$ef)n  3at)re  alt  —  eine  edjte,  eble  gran$öfin,  bie  in  it)rem  fur$en  2en$ 
burdj  i^ren  §elbenmut  mcf)r  oottbradjte,  al*  bie  flügften  unb  ro ot)lber atenfteu 
STOamtcr  in  einem  ganzen,  an  ^ßrojeften  unb  2Rüf)en  reichen  Cebcn. 

<£hUe*  fonnte  nidjt  au  ben  %ob  ber  §elbin  glauben,  ©ein  fdt)märmerifc^er, 
»on  3bcalen  erfüttter  ©eift  ^atte  einen  angeborenen  §ang  jum  Uebernatürlicfjen, 
unb  fo  mar,  al*  bie  falfdje  ^ßueeae,  Seaunc  be*  Slrmoifc*,  auftrat,  bie  burdt) 
i^re  5le^nlic^feit  mit  ber  Sungfcau  oon  ^Domremt)  felbft  bereit  trüber  täufctjtc, 
ber  junge  9Kar)djall  oon  granfreict)  einer  ber  erften,  bie  i^r  jujaucl)äten.  ©r 
tat  nocl)  mebr:  in  feiner  93egeifterung  für  bie  öefreierin  be*  SJaterlanbe*  ging 
er  fo  toeit,  baß  er  ben  93efel)l  über  feine  IrupOen  berjenigen  anoertrautc,  bie 


Digitized  by  Google 


282 


Deutfd?e  Heoae. 


fidj  mit  U)r  ju  tbentifijieren  [tiefte.  Die  SHufion  bauerte  titelt  lange.  (Sine 
pfytjftfdje  3lef)nlicf)teit  tonnte  ber  grau  Sfobert  beS  SlrmoifeS'  nid)t  ben  triege- 
rifcfjcu  ®eift  geben,  ber  Scanne  b'SlrcS  33ebeutung  ausgemalt  t)atte;  unb  fo 
nahm  ihr  benn  aud)  ßhÜeS  balb  lieber  ben  93efef)l  über  feine  Xruppen. 

* 

Der  gelbjug  9UI9  Ju  ^noe-  ®iue3  be  9?aiS  teerte  mit  9tuf)m  unb  ß^ren 
bebeeft  auf  feine  ©üter  jurüet.  Gr  mar  fünfunbjmanjig  3af)rc  alt;  fein  ©runb= 
befu-}  mar  ber  größte,  ben  irgenb  ein  (Sbelmann  beS  Königreichs  fein  eigen 
nannte,  unb  fein  betoeglidjcd  Vermögen  mar  bem  ber  Könige  gleich.  93on  feinem 
Spater  ©uty  be  2aoal,  jperrn  üon  9?aiS,  t)*r  befajj  (SUlIeS  bie  33aronie  9RaiS,  bie  eine 
uuabfetjbare  Spenge  r»on  ©chlöffern,  SBurgen  unb  fiänbereien  umfaßte ;  unter  anbenn 
bie  ^perrfdjaften  Sftadjecoul,  ©aint«(£tiennc'be  2Rer*3Worte,  ißornic,  ^princ;atj,  Site, 
bie  3nfel  Souin  bei  9?oirmoutier  unb  anbre  Unfein  in  ber  Suct)!  oon  Sourgneuf : 
r>om  $aufe  3Rontinorencl)=2aüal  ^er  befafe  ©ifleS,  gleichfalls  burd)  feinen  Sßater, 
bie  ®üter  unb  §errfd)aften  ©laifcm,  Gh«nitte,  gontaine*3J(ilon  unb  ®rattecuiffe 
in  Unfern,  Sa  9Hotte'Hcharb  unb  Sa  2J?aurtere  in  Sßoitou,  SImbriercS  unb  <Saint- 
2lubin=be=goffe»2oui>ain  in  SWaine,  unb  anbre  ©üter  in  ber  ^Bretagne,  beren 
Slufeählung  ^ier  ju  roeit  führen  mürbe. 

Dann  famen  bie  SSefifcungen,  bie  er  oom  §aufe  (Sraon  burch  feine  SJZutter 
ättarie  geerbt  fyattt:  baS  Calais  ©uje  in  Nantes  unb  baS  2anbgut  biefeS 
S^amenS,  bie  (Schlöffer  unb  §errfd)aften  Sriollat),  Gl)amptoce  unb  SngranbeS 
in  Slnjou,  (Sdnedje,  2orouj:*23otereau,  2a  Senate,  Sourgneuf  * eit * 9?aiS  unb 
2a  SJouIte. 

2Bir  Iaffen  t)tcr  ungenannt  bie  Sßadjtgüter,  Dörfer,  ^öfe,  SOWereien,  SBortoerfe, 
33of)nf)äufer ,  5Reir)crgcr)cgc  unb  (leinen  (£bett)öfc,  beren  ?lufjahlung  mehrere 
(Seiten  füllen  mürbe,  bie  (Salinen  am  3Heer,  bie  Unn  grofje  Summen  abmarfen, 
enblidj  bie  riefigen  93efü)ungcn,  bie  er  oon  feiner  grau  erhalten  hatte  unb  bie 
mir  oben  bereits  ermähnt  haben. 

Die  Ginfünfte,  bie  ©illcS  be  9?aiS  in  barem  ©clbe  bejog,  beliefcu  fid)  aur 
met)r  als  50000  tourifd)e  2iorcS  jährlich,  maS  tjcutigentagS ,  menn  man  ben 
öerfdjiebcnen  ©clbtoert  berüetfichtigt,  einer  ©imune  Oon  SJlitlionen  granlen 
entfprechen  toürbe.  3TOC'cm^a^  SRitttonen  graulen  Ginfünf tc!  28aS  fein 
ättobiliaroermögen  betrifft,  fo  mürbe  eS  auf  100000  ©olbtaler  gefcr)ä^t ,  meldje 
(Summe  einen  Setrag  Don  mehr  als  4  9J?idioncn  unfrer  grauten  barftetlt. 
Um  ju  begreifen,  maS  biefeS  Vermögen  in  ben  ipänben  (SuUeS  be  KaiS'  be» 
beutete,  mujj  man  fid^  Oergegcnmärtigen,  bafj  in  berfclbcn  (£pochc  bie  Slpflnagc 
ber  Srüber  ber  fouoeränen  ^er^oge  uon  ^Bretagne  fid)  nur  auf  6000  £iore-5 
belief  unb  bafj  fünf$ig  Safere  fpäter  König  2ubmig  XL,  als  er  bie  Verheiratung 
feiner  Sodjter  Slnna  mit  bem  ^erjog  oon  ßalabrieu  plante,  bie  SDtitgift  out 
40000  2ioreS  SHentc  unb  100000  ©olbtaler  Saroermögen  feftfe^te,  maS  bamal? 
oon  allen  als  eine  über  aßcS  iWajj  hinauSgchcnbe  SSerfcc}n)enbung  angefchen 
mürbe. 


Digitized  by  Google 


£ uncf'Srentano,  Blaubart. 


$iefe3  Sticfenocrmögen,  feine  glänjenbe,  frtcgcrifc^e  Saufbalju  unb  ber  iljm 
in  feinem  fünfunbsroan$igftcu  3at)rc  Oerltefjene  SOIarfc^alltitel  fdjeinen  ©illeS  bc 
iRaiS  ben  Äopf  oerbret)t  unb  in  feinem  ©eift  einen  mafelofen  Gfjrgeiä  entfeffelt 
5U  haben.  Gr  fcfcte  fein  Jpauä  anf  einen  töniglidjeu  gufj.  (Sr  befafj  ein  milt» 
tärifdjed  ©efolge  oon  jloei^unbert  bis  jtoei^unbertunbfünfsig  Gittern,  beren  Jeber 
rcieber  ein  befolge  oon  Suntern,  Stnappen  unb  <ßagen  t)atte.  Äein  gürft  feiner 
3eit  mar  üon  einem  foldjen  ^offtaat  umgeben.  @r  Ijatte  feinen  28a})penl)eroU), 
,,Rais  le  herauf-,  ber  mit  ©olbftoff,  gefrorenem  ©ammet  unb  uenc^ianift^em 
Srofat  befleibet  mar.  Seber  feiner  Öeute  mar  überaus  prädjtig  gefleibet  unb 
jtoar  auf  feine  Soften.  (£ö  mar  ein  ganzer  £>of  unb  ein  Hernes  $eer.  3ean 
^artier,  ber  berühmte  (St)roniff Treiber,  gehörte  ju  feinem  §aufe.  2Ran  fann 
fid)  bie  £öt)e  ber  SluSgaben  oorftetten,  benn  atteS  mar  aufs  befte  unb  auf  bem 
größten  gufe  eingerichtet. 

SluBcr  feinem  mtlitärifcfjen  ^>offtaat  t)attc  ©illeä  aud)  einen  geiftlidjen,  ber 
ben  SBergleidj  mit  benen  ber  oerfdjroenberifdjften  gürften  aushalten  (onntc.  $u 
Efacfjecoul  unb  ju  Xiffaugeä  befanben  fiel}  31t  feinem  perfönlidjen  Sienft  *ßriefter= 
follegien  mie  bie  ber  retdjften  tfattjebralen  ober  93afilifcn.  %f)x  Man  mar 
iWejfire  la  gerriere,  ber  $rd)ibiafon  SHeffirc  Sourbain,  ber  Sßifar  t)iej3  Olioier 
Martin;  bann  famen  Stantoren,  Stoabjutoren,  Domherren,  alte  Birten  oon  ©etft= 
liefen,  ein  ©d)a&meifter,  eine  Slnja^l  oon  Sfc)orfnaben  unb  ein  ©djolaftifer,  um 
fie  ju  unterrichten.  3n  ityon  t)atte  @iHc8  ba§  berühmte  Kollegium  ber  $)om* 
{jenen  gefeljen,  oon  benen  jeber  eine  SifdmfSmüfoe  unb  ben  grojjen,  mit  ©tiefe* 
reien,  fcfjtocren  ©belfteinen  unb  ©olbbrotat  gefcf)mücften  6l)orroc!  trug.  Gr  mar 
baöon  entjücft  unb  fdr)icfte  roiebertjolt  nad)  SKom,  um  ju  erreichen,  baft  fein 
tfottegium  in  SRadjecoul  biefelbcn  £itel  tragen  unb  fidj  ebenfo  fleiben  biirfte. 
$er  Sßapft  fdjlug  e3  if)m  ab,  unb  nun  entfdjäbigte  fidj  ©ifleä  roenigftenä  burd) 
einen  bleubenbcn  £uru3,  burd)  bie  Sßradjt  ber  (Sljorröcfe,  ber  2JJefjf)cmben 
unb  S)almatifen.  93eim  ©ottcBbienfte  fat}  man  nur  nodj  6t)orröcfe  nuä  bem 
fcinften  ©eroebe,  oon  ©pijjen  überflutet,  Gt)ormü|jen  unb  «Jpütc  auö  feinem 
grauem  (Stoff,  mit  gel)  gefüttert,  —  „berart",  fagt  eine  jeitgenöffifdtje  Urfitnbe, 
.bafj  bie  Gr)orl)erren  ber  Atatt)cbralcn  fiefj  bnran  geroöfmt  haben,  foldje  ju  tragen." 
vJRau  mu&  bie  Snoentare  ber  3ieratc  un0  SOfcfegefafte  nachlefen,  bie  ben  töirdjen* 
|c§a0  bilbeten:  $»anb»  unb  5ütarleud)ter,  2Beit)rauct)fäffer,  Äreuje,  Stelc^teücr, 
2c^aten  unb  §oftienteßer,  5?eldt)e,  3^D0ricu'  SWeftfäimchen,  grofje  unb  f leine 
iReliquienfajreine,  barunter  ba3  filberne  §aupt  beä  t)eiligen  $>onoriu§  —  nße3  au* 
moifujem,  funftoolt  jifeliertem  ©olb  ober  ©il6er,  mit  (Sbelfteinen  unb  3umclen, 
jc^iDarjem  ©djmelj  unb  ©mail  oeräiert.  ©iner  ber  berütjmtefien  0olbfa}miebc 
loar  eigcnS  für  biefe  ©c^ä^e  angefteöt. 

©itteö  t)atte  eine  leibert[c^aftlidt)e  öiebe  für  bie  Üttuftf,  unb  (St)orgefäugc 
oerfc^ten  it)n  in  Jöegeifterung.  Um  feinen  Sf)°r  flUf  fyötyte  ©tufe  ber  3>oll= 
enbung  ju  bringen,  fdjeutc  er  oor  feinem  Dpfcr  3uriicf.  ©r  t)atte  beim  ©ottee- 
bintft  in  ber  Äircrjc  ©t.  ^ilaire  be  ^oitierä  einen  Shtaben  au3  2a  9?ochcnc 
lwgcn  f)öreu,  ben  man,  ot)nc  «3tücif cl  mögen  ber  ©djönfyeit  feiner  ©timine, 


Digitized  by  Google 


234 


Dcutf*c  Hernie. 


i 


SRofftgnol  (9iacr)tigall)  nannte,  frr  fafete  ben  (Sntjdjlufs,  ihn  an  fic^  gu  feffcbi, 
fdjenlte  ir)m  felbft  fogleid)  —  eine  unerhörte  greigebigteit  —  fein  fianbaut 
2a  JRioiere  bei  SDcadjecoul,  ba§  eine  SReutc  oon  gmeihuubert  2iore3  abmarf, 
bann  feinen  Altern  breir)unbert  £aler,  unb  liefe  it)n  oon  ©t  £ilairc  mit  groß» 
artigem  ©efolge  abholen,  als  ob  e§  ein  oornehmer,  hochgeborener  Änabe  ge* 
ttefen  märe. 

3ur  ^Begleitung  feiner  ftapette  liefe  ©illeS  in  äRadjccoul  unb  in  Xiffaugeft 
herrliche  Orgeln  erbauen,  bie  ir)m  beträchtliche  ©ummen  lofteteu.  Sludj  befafe 
er  tragbare  Orgeln,  bie,  üon  fecr)3  SDcannern  auf  ben  ©chultern  getragen,  iljn 
auf  allen  feinen  JReifcn  begleiteten.  £a3  machte  adein  für  biefe  Drgeln  ein 
(befolge  oon  groölf  äRann,  ba  bie  einen  fedj$  immer  oon  ben  anberu  abgclöft  mürben. 

SJuch  feine  gange  Stapelte  begleitete  t^n  roie  fein  milttarifc^ed  (befolge  auf 
allen  feinen  Keifen.  Sange  Keinen  oon  $f erben,  3e^crn»  3Waultieren,  ßichi 
unb  äßaulefeln  mit  foftbarem  3aum3eud  nnb  Satteln  au3  ©ammet  ober  feinem, 
mit  ©ilber  befc^lagenem  fieber  mürben  mitgefu^rt  3n  ber  5)ienerfchaft  mar 
jeber  nadj  feinem  9iang  unb  mit  furftlidjer  greigebigteit  begar)lt  2Rand}e  Öic 
hälter  bcliefen  ftd}  auf  oierljuubert  £aler  jä^rli^.  3Äan  ftelle  ftd)  bie  Äleiber 
biefed  töniglichen  §offtaate3  oor,  bie  ade  oon  bem  §crm  geliefert  unb  gtoeimai 
jährlich  erneuert  mürben :  lange,  auf  ber  ©rbe  fd)teppenbe  ©emänber  au8  8«^ar 
lach,  Srotat  unb  feinem  Xudj,  »mit  SWarber,  ©rauroerf,  geh  unb  anberm  feinen 
geber«  unb  ^ßelgmcrt  gefüttert."  2>anu  bie  SReifefoftüme ,  „äKüfcen  unb  flleiber 
au8  ben  fct)önftcn  Xudjf orten,  aber  turg,  bc3  bequemeren  Stettens  roegen."  „3Kan 
entfann  fich  nicht,"  h?ifet  &  in  einem  ierfc  jener  3^it,  »bafe  jemals  im  ©efolge 
eined  bringen  ober  eines  &önig$  oon  grantreich  ein  foldjer  Ueberflufe,  folc^c 
llebertreibungen  unb  ein  fo  unoernünftiger  3luftoanb  toarjrgunehmen  getoefen  mar." 

2)er  2uru3  in  ben  zahlreichen  SBolmungen,  bie  ber  ©aron  be  SRaiS  in  ber 
©tabt  unb  auf  feinen  £anbgütern  befafe,  ift  einer  ber  3U8C/  °'c  D<e  @a9c»  to^c 
fie  (Sr)arle8  ^ßerrault  erzählt,  am  genaueren  bewahrt  fmt,  inbem  fie  ihn  bem 
©til  ber  3e*l  SubroigS  XIV.  anpafet.  mar  einmal,"  fagt  ^ßerrault,  „ein 
2J?ann,  ber  fcfjöne  Käufer  in  ber  Stabt  unb  auf  bein  fianbe,  golbeneä  unb 
filberneS  5£afelgcf<f)irr,  geftiefte  SWöbel  unb  gang  oergolbete  Äaroffen  befaß.* 
$>a$  ^ßalatd  be  la  ©uge,  ba$  ber  SBaron  be  SRaiS  in  9Zante£  betoohnte,  übertraf 
an  bracht  felbft  ba8  ber  ^ergoge  oon  ^Bretagne.  2)ie  ©ettapellc  barin  mar 
gang  mit  ©olbftoff  au3gefci)lagen,  einem  ©olbftoff,  oon  bem  bie  @He  mehr  al£ 
fech^hunocrt  ßiorcö  foftete,  bie  ©äle  mit  t)od|fc^äftigen  Tapeten,  bie  gu  jener 
3eit  fo  aufeerorbentlich  feiten  toaren,  ober  mit  Sehäugen  au3  Äorbuanleber  mit 
türtifchblauen,  ponecauroten  unb  golbenen  fiiehtem  —  nicht  gu  reben  oon  ben 
SWöbeln,  ßelmftühlen,  frühen,  fiaben  unb  Hnricrjttifchen.  Sleufeerlicr)  hattc"  &'c 
©ctjlöffer  SDcadjccoul,  XiffaugeS,  ^pougaugeä,  la  SSerrierc  unb  ^ßornil  noch  ganj 
ba§  fehmere,  ocrloittertc,  brutale  ^lu^fehen  ber  alten  gcubalburgen ;  aber  fajon 
im  3kftibül  mürbe  baS  9luge  oon  bein  gunfeln  ber  SBaffen  unb  Sappen,  bem 
©laug  unb  Schimmer  ber  genfter,  ber  ^Jorph^rfäulen,  ber  Schönheit  ber  be^ 
malten  ©efimfe,  ber  Kapitale  unb  gemeifeeltcn  Äragfteine  geblenbet. 


Digitized  by  Google 


^anrf'Brentauo,  Blaubart. 


235 


3$on  bcv  Sibliothet  mit  ben  feltenen,  mit  Schmclamalerei  auSgcfchmücften 
imb  foftbar  eingebunbenen  SBiirfjern  ift  fdjon  bie  SRebc  gewcfen.  Unter  attcit 
leinen  «Spaßen  waren  eS  biefe,  auf  bie  ©illeS  am  meiften  fydt.  (*r  befdjäftigte 
ftd)  manchmal  f  elber  bamit,  fie  aufyufdjmütfen.  <£r  t)atte  bie  Seele  unb  bie 
£>anb  eineS  ÄünftlerS. 

9coch  foftfpieliger  als  fein  militärif^er  unb  religiöfer  «ßrunf  War  für  ©iUcS 
be  Kai*  feine  Vorliebe  fürS  X^eater. 

3Khfterien,  Spiele,  @d)mäntc,  aRohrentänje,  Sdjaufpiele,  „2Horalitaten"  — 
eS  gab  leine  gorm  beS  jettgenöffifdjen  %t)tattx%,  bie  er  nid}*  auf  ben  großen 
Schaubühnen  aufführen  liefe,  bie  feine  Slrdjiteften  nic^t  nur  in  3Jcad)ecouI  unb 
in  XiffaugeS,  fonbern  auch  m  ÄngerS  unb  in  Orleans  für  u)n  bauten.  Schau« 
fpieler,  3ongleurS,  XroubabourS  unb  Spielleutc  führten  beinahe  alle  Sage  bie 
nerfchiebenartigften  Schaufpiele  vor  ihm  auf. 

Unfer  h«u%3  Xtjeater  fann  unS  nur  noch  cinc  flache  3bee  oon  bem 
geben,  waS  eS  in  jenen  primitioen  Reiten  mar.  Die  93üt)ne,  auf  ber  man  ju» 
gleich  bie  §ötte,  bie  Grbe  unb  baS  SßarabieS  tat),  öffnete  fich  unter  freiem 
Gimmel  in  großer  AuSbehnung.  2)ic  £ölle  tourbe  burch  ben  riefigen  9?achcn 
eine*  furchtbaren  Ungeheuers  bargeftellt,  aus  bem  eine  Unmenge  oon  Teufeln, 
haarig  toic  Riffen,  unter  allen  möglichen  SloWnbeWegungen  unb  ©lieber» 
©errentungen  herankamen,  um  Seftürjung  ber  fröhlich  geftimmten  3ui<hflucr 
bie  Söfen,  bie  fich  auf  ber  (Srbe  fehlest  aufgeführt  haben,  mit  wuchtigen  ©abel= 
ftichen  in  ben  unteren  Xeil  beS  SRüdtenS  in  bie  £ölle  ju  treiben.  5)ie  Sühne 
war  oon  einer  Slrt  ^erraffe  überragt,  bie  einen  ftrat)lenbcn  Jpimmel  barftettte, 
in  bem  ®ott  Sater  in  trtumphterenber  9Waieftät  thronte,  äflandje  Üttöfterten  er» 
forberten  eine  bebeutenbc  Slnjafjl  oon  Sd)aufpielern,  bie  alle  auf  Soften  beS 
SaronS  be  SRaiS  unb  alle  aufs  präcfjtigfte  gclleibct  Waren,  fogar  bie  Settier,  bie 
Liener  unb  bie  2umpenferle,  bie  aller  ^ahrfcheinlidjtcit  jum  %xo§  in  fürftlic^cn 
Ätoftümen  erfchienen;  aber  ©iöeS  tonnte  eS  nicht  leiben,  Wenn  auf  feiner  Sühne 
nicht  fogar  bie  Settier  unb  Slenben  fyerrlicf)  getleibet  waren. 

Qrinc  grofee  3Wenfchenmengc  brängte  fich  fa^,  biefen  Schaufpieleu  beiju» 
wohnen,  bei  benen  jeber  unentgeltlich  ^lajj  fanb.  ©itteS  tat  noch  meljr.  (£r 
»erlangte  nicht  nur  oon  ben  ^ufdjauern  feinerlei  Sejahlung,  fonbern  er  liefe 
ihnen,  inbem  er  fie  als  feine  ©äfte  betrachtete,  aUerhanb  (£rfrif dringen  reichen. 
©eWür^Wein,  Öiförc  unb  bie  beften  SBeine  floffen  in  Strömen,  „als  ob  eS  SBaffer 
gewefen  Wäre."  SBeitcr  entfernt  ftanben  lange  5£tfchc  —  Wir  Würben  heutzutage 
fagen:  baS  Süfett  —  unb  bie  Spenge  ftürjte  fich  im  Stunne  auf  bie  bereit» 
ftehenben  Speijen:  gan$e  9?el)e,  ^ßoularbcn,  farcicrteS  SBübfchwcin,  CiJanS  in 
®elee,  grifaffeeS,  mit  ©ewürjnclfen  gefpiefte  rjartgefottcuc  (Sicr  unb  falte  Stäben* 
paftete  mit  einem  Uebergufe  oon  SohanniSbccrtonfitürc.  SRicfige  Störe  waren 
mit  Slumen  in  beu  Ucafenlödjern  auf  langen  3mnf£|üffc^n  angerichtet. 

ÜHan  fann  fich  benfen,  waS  für  Ausgaben  berartige  Seranftaltungen  in 
Stäbten  wie  Orleans  unb  SlngerS  üerurfachten.  (Sine  biefer  Aufführungen  ift 
berühmt  geblieben,  bie  beS  ©iufteriumS  oon  ber  Sclagerung  ber  Stabt  Orleans, 


Digitized  by  Google 


2M 


Deutfdye  Heime. 


baS  bie  Befreiung  oon  OrU'anS  burctj  Scanne  b'Slrc  jum  ©egenftanb  ^atte. 
$)er  23aron  be  SRatS,  ber  ber  Äuffüljrung  beiwohnte,  tarn  fclbcr  neben  bem  gelben* 
mäbdjen  in  bem  Stüdf  oor,  unb  feine  9?oIIe  würbe  mit  peinlicher  Inftorijajer 
2Baf)theit  gegeben.  Um  baS  2J?ufterium  oon  Orleans  ju  fpicten  r  Waren  fünf- 
hunbert  Sdjaufpieler  erforberlid).  ©itteS  bejahte  atleS,  unb  eS  wirb  berietet, 
bafj  er  für  jebe  Aufführung  ganj  neue  $cWänber  machen  liefe. 

&uf  biefer  fct)iefcn  ©bene  glitt  ©iÜeS  be  SRaiS  abwärts.  Sr  wollte  niajt 
nur  ba$  impofantefte  militärifclje  ©efolge,  bie  glänjenbfte  KapeÜe,  bie  pradjt« 
DoUften  Scfjlöffer,  bie  Wertüoflften  93ibliotl)eten ,  bie  befuchteften  Xheaterauf 
fül)rungen  fyabcn,  er  Wollte  auet)  bie  üppigften  ©afhnähler  geben,  oon  benen 
man  fprecf)en  gehört  ^atte.  Seine  Xafel  War  reich  befejjt  unb  offen  für  jeben, 
ber  tarn.  $>a  gab  eS  gebratene  Pfauen,  bie  mit  ihrem  geberrab  aufgetragen 
Würben,  gebämpfte  gafanen,  Spanfertcl,  bie  unterlegt  in  ihrer  Haren  golbigen, 
jitternben  Sülje  angerichtet  Würben,  KrebSptjramiben,  ipafelhühncr  mit  gebratenen 
SBüc^telu  garniert,  Salate  oon  ^afmenlämmen  unb  «Bieren  in  einem  $afd)ee 
oon  9trtifd)octenböben,  riefige  SBilbbretpafteten  mit  Konfitüren,  Sngwer  unb  ein- 
gemachten grüdjten  gefüllt,  bann  gefüllte,  mit  «Sitronenfaft  übergoffene  gifa^ 
maljonnaifen.  3)ie  ftärfften  2Beine  floffen  in  Strömen,  Strol)Weiue  unb  geuer 
Weine,  ©urgunber  unb  Champagner,  §rjpofraS,  (Slaret  unb  ©eWürjWein.  ©ifle* 
be  KaiS  fyoh  feinen  großen  23ed)er,  auf  bem  oon  Künftlerfmnb  Scinbcr,  fdjfcerc 
Trauben  fctjleppenb,  jifeliert  Waren,  unb  tränt  fyt  auf  einen  3ug  aus.  Unb  oft 
ging  er  am  (Jnbe  beS  ©aftmaljlS  mit  fdjwerer  3unge  unb  untlarem  Kopfe  bnoon. 

©nbltch  entfaltete  er  noct)  im  Austeilen  oon  Sllmofen  unb  ©nabengefdjenten 
eine  unerhörte  greigebigfeit.  Sin  ben  stören  ber  Schlöffer  2ftachecoul  unb 
XiffaugeS  brängten  ftdj  lange  JKeiljen  oon  verlumpten  äßenfdjen,  bie  ganje  Brot- 
laibe unb  felbft  gleifd)  erhielten,  ja  fogar  ©elb,  unb  jwar  nicht  bloß  fdjtoarje 
§cttcT,  fonbem  fchöne  glän$cnbc  <£aler.  S)ie  ßeute  tarnen  au»  ben  benachbarten 
^proüinjcn  ju  bem  oortrcffltcrjcn  Scr)lofjherrn  beS  SRantaifer  CanbeS,  unb  (Meß 
gab  unb  gab  mit  oollen  §änbcn,  au  gewiffen  Xagen  auch  Kleiber,  fronbert  bi«5 
hunbert^wanjig  Gtewänber,  manchmal  fogar  nod)  mehr. 

9Jian  wirb  bereits  oerftanben  haben,  waS  in  ©illcS  be  9?aiS  oorging. 
3n  ber  Morgenröte  ber  Sugenb  auf  bem  ©ipfcl  mcnfchlidjer  ©röfcc  unb  ÜJiacüt 
angelangt,  ließ  er  fid)  nach  un0  "a(*j  ben  $°Pf  »erbretyen.  Gr  würbe  bie  Seilte 
eincS  mafilofcn  (ShrgeijcS,  ben  feine  Vernunft  nidjt  mehr  beherrfchen  fonnte. 
(5r  Will  fich  grofe,  prunfooll,  freigebig  äeigen  unb  über  alle  Könige  unb  alle 
Mächtigen  ber  ©rbe  triumphieren.  SiichtS  tft  ihm  $u  foftfpielig,  unb  er  rennet 
nicht,  ©in  £eer  oon  Wienern,  eine  Schar  beutegieriger  Schmeichler  umgeben 
iljn  unb  hängen  fich  an  ®r  W  tapfer,  aber  fein  Äotf  ift  leicht  unb  Ieiojt« 
finnig,  unb  ber  ©aron  be  SRaiS  tft  ju  ftolj,  um  ju  rennen.  Hlle  befahlen, 
betrügen,  rupfen  ihn,  faugen  fich  an  feinem  ipab  unb  ©ut  oott  unb  plunbern 
ihn  nach  belieben  auS.  Kaufleute  unb  SMenerfcrjaft  teilen  fich  in  ben  ®ett>hm. 
©iaeS  jahlt  hunbert  Xaler  für  bie  (Site  ©olbftoff,  bie  nicht  ben  britten  Seil 
wert  tft. 


Digitized  by  Googl 


^uitd 'Brentano,  Blaubart. 


237 


®S  gibt  fein  9$erinögen,  baS  einem  berartigen  AufWanb  ftanbt)ält. 

©r  nat)m  in  OrKanS  einen  mehrmonatigen  Aufenthalt,  ber  Um  80000  ©olb» 
taler  foftete.  3Wan  mufe  bebenfen,  ba§  ju  jener  3eit  hunberttaufenb  ©olbtaler 
eine  töniglictje  2Ritgift  barftettten.  $ic  Äoffer  würben  leer.  ©r  mufete  ©elb 
entleihen,  unb  ju  »eifern  3m3fu&'  ®ittc8  regnete  nicht.  Salb  muffen  bie 
erften  ©runbftücfe  oertauft  werben,  entferntere  «ßarjeaen  beS  rieftgen  ©runb* 
bcitfceS,  bann  anbre  widrigere  unb  nätjerliegenbe  ©runbftücfe. 

$)ie  gamilie  beginnt  ftdj  ju  beunruhigen.  $)ie  fanfte  (Sattin  beS  SöaronS 
be  SRaiS,  (Catherine  be  X^ouard,  bie  ©illeS  jur  SWutter  einer  reiaenben  Xodjter, 
namenS  9Karie,  gemalt,  f)at  fidt>  auf  ihre  eignen  ©üter  aurüefgejogen,  ju  ihrer 
gamilie  in  baS  ©djlo&  ^oujaugeS,  fern  oon  biefem  tollen  fieben  beS  XaumelS 
unb  ber  Orgien.  55er  ©ruber  ©itlcS'  erlangte  oon  tfarl  VII.,  bem  Äönig  oon 
granrreidj,  ein  SntmünbigungSbefret,  benn  baS  (Srbgut  ber  gamilie  felbft  war 
bereits  bebrohL  Sohann  V.,  iperjog  oon  Bretagne,  mar  ein  geiziger  unb  flauer 
Surft  ©djon  hatte  er  um  geringen  $reiS  mehrere  SBeftfeungen  beS  §errn 
be  SRaiS  erworben,  (5r  hoffte  fet)r,  Weiteren  Vorteil  aus  feiner  9Zot  ju  jiehen 
unb  nod)  anbre,  bebeutenbere  Seftfcungcn  oon  ihm  ju  übernehmen ;  barum  erhob 
er  (Sinfpruch  bagegen,  bafe  baS  (£ntmünbigungSbefret  in  Straft  trete. 

©o  tonnte  ©iHeS  be  SRaiS  ungehmbert  in  feinen  tollen  SluSgaben  fortfahren, 
unb  ber  Slbgrunb  r)ör)Ite  ftd)  nach  unb  nach  u"ter  ihm. 


3n  ben  Augenblicken  ber  9teue,  bie  ihm  feine  bewegte  ©jiftenj  liefe,  in  bie 
er  ftch  mit  toat}rem  gieber  ftürjte,  machte  er  ftch  trofc  allem  ©cbanten  über  bie 
traurige  gutunft,  bie  er  ftch  berettete.  Umjufehren  ober  auch  nur  umc  3U  h^ten, 
baS  erlaubte  ihm  fein  ©tolj  nicht.  Gr  wollte  buret)  ben  ^ßrunt,  mit  bem  er 
fich  umgab,  unb  burdj  ben  ©lanj  feines  fiebenS  ber  erfte  ©etgneur  feiner  Qcit 
bleiben. 

©erabe  in  biefer  $eit  hatte  er  eine  eigentümliche  ^Begegnung,  bie  oon  un« 
berechenbarem  (Sinflujj  auf  fein  fieben  Werben  follte.  @r  befugte  bie  ©efäng- 
niffe  oon  AngerS,  um  bort  ben  Unglücf liehen  §ilfe  gu  bringen;  benn  er  befafe 
Sujeiten  wenn  nicht  eine  grofje  ©üte,  fo  bodj  WenigftenS  eine  gro&e  ©mpfinb» 
famfett  beS  §er$enS.  3m  ©efängniS  fanb  er  einen  Wegen  Scefcerei  eingeterferten 
©olbaten,  beffen  Kamen  er  uns  nidtjt  nennt  $)er  ©olbat  las  ein  Such,  oa& 
oon  Alchimie  unb  ber  Jhmft,  bie  Dämonen  ju  befcrjnJÖren,  r)anbclte.  ®etanntlidj 
fuchten  bie  Aldjtmiftcn  ben  ©tein  ber  SSeifen,  ben  fie  burch  SBerbidjtung  beS 
OuecffilBerS  finben  ju  müffen  glaubten.  3)urd)  einfache  Berührung  follte  er 
aQe  äWetatle  in  ©olb  oerwanbeln.  ©illeS  bat  ben  ©olbaten,  ihm  fein  S9udj  ju 
leihen.  (5r  laS  eS  unb  laS  eS  mit  Scgierbe  Wieber.  (&r  hatte  ein  lebhaftes  3nter» 
effe  für  jebe  SBiffenfdjaft.  UebrigcnS  glaubte  bamalS  jjebermann  an  über- 
natürliche Vorgänge. 

3)iefeS  SBudj  machte  ben  tiefften  (Sinbrucf  auf  ihn.  @r  glaubte  barin  baS 
Littel  ju  finben,  ftdj  auS  bem  Abgrunb  3U  jieijen,  in  ben  er  oerfanf;  benn  er 


Digitized  by  Google 


238 


Dcutfche  Seme. 


tonnte  nicf)t  be^locifeln,  bafc  er  bei  ben  toloffalen  Mitteln,  bie  iljm  immer  nocf> 
jur  Verfügung  fiernben,  bei  bem  Suchen  nac^  bem  (Stein  ber  SBeifen  Erfolg 
haben  mürbe,  ©r  tjatte  bi«  ju  biefem  Sage  an  ber  Spifce  beS  SbeU  fetner 
3eit  geftanben.  ©r  fafj  in  einer  nahen  3"*""^  $a9  »orauS,  an  bem  ei 
fidt>  über  bie  SWenfchen  ergeben  würbe,  unb  er  fafe  nächtelang  über  bem  oer- 
fi'it)rcrifd^cn  SBudj,  bem  93ud>e  mit  ben  grofeen  roten  SBudjftaben,  bie  au$  ben 
fchwarjeu  3eilen  auf  bem  vergilbten  «ßergament  hervorleuchteten.  Gh:  lad  einige» 
intimen  greunben  barauS  üor  unb  unterhielt  fidj  barüber  mit  bem  Solboten, 
ben  er  in  [einem  Werter  Wieber  auffucf)te. 

Seine  erften  Experimente  Waren  inbeffen  nicht  erfolgreich-  ©itteS  befanb 
fid)  noch  in  SlngerS.  (5r  mar  im  „Silbernen  Cöwen"  abgeftiegen.  (Sin  in 
feinem  $ienft  ftehenber  ©clehrter,  ber  ju  jener  geit  fein  oertrautefter  greunb 
mar,  erzählte  ihm  oon  einem  ©olbfctjmieb  in  ber  Stabt,  ber,  wie  e$  fn>B,  fcr)r 
gefdjicft  in  ben  fünften  ber  9Ucf)imie  fei.  «uf  ber  ©teile  fehieft  ©ifleÄ  naa) 
ihm  auä.  35er  ©olbfdjmieb  fommt  unb  »erlangt  eine  2J?arf  Silbers.  Maie 
gibt  fie  ihm  unb  ffcerrt  ben  flldjimiften  jur  größeren  Sicherheit  in  eine  2>achftube. 

2ttan  Weife  nicht,  ob  ber  ©olbfdnnieb  oon  2liiger3  Wufete,  wie  man  Oued> 
filber  verbietet  unb  fich  ben  Stein  ber  SBeifen  ocrfdjjafft,  jum  minbeften  oerftanb 
er  fi^h  öorjüglich  barauf,  ©eintrüge  ju  leeren.  @r  fanb  Littel  unb  2Bege,  fidj 
folche  in  fein  ®emach  fchaffen  ju  laffen,  unb  als  ®ille§,  begierig,  ba3  SRefultot 
feiner  gelehrten  ald^tmiftifcrjen  STOamöuIationcn  fennen  ju  lernen,  wiebertam,  fanb 
er  feinen  ©£öerimentator  auf  bem  95oben  auSgeftrecft  liegen,  wo  er  hrie  ein  Cfcn 
fchnarchte,  um  ihn  ejerum  feine  Jhügc  unb  glafdjen, 

„2eer  wie  bie  Siebe  eine*  SlfabcmiterS." 

„  §oöa !  .fre !  ^erenmeifter ! " 

©illeS  pa&t  ben  93iebermann  beim  Strogen  unb  fchütielt  ihn  toie  einen 
s$ftaumenbaum. 

„Steh  auf,  Xrunfenbolb!  Steh  auf,  Smmmfotof!  Steh  auf,  alter  9?arr! 
Set)  ha0'  9enug  »on  bir  —  fort,  laj}  bich  anberSWo  hangen!" 

Unb  er  gibt  ihm  mit  feinem  fchweren  Stiefel  einen  Xritt  an  eine  Stelle, 
bie  ber  ©olbfehmieb  fclmeH  mit  feinen  jWei  großen  roten  $anben  bebeeft,  Währenb 
er  bie  %xtppe  fnnunlerftolöert  unb  Wie  ein  verbrühter  Jpunb  heult 

SKaiS  war  wüienb,  aber  nicht  entmutigt.  @r  tonnte  nicht  jWeifcln  an  bem, 
Wa3  er  in  bem  Suche  beS  Sotbaten  gelefen  fyatk,  in  bem  ©udje  mit  ben  roten 
93uchftaben  unb  ben  geheimnisvollen  3e^en-  ^uf  feinen  9hif  fommen  bie 
9Ud)imiften  oon  allen  Seiten  herbei.  SSon  $ari$  fommt  3ean  ^ßetit,  ber  ©olb* 
fdjmieb,  au8  ^eutfdjlanb  %$oma$  CnafrafimuS,  auS  Italien  Antonio  bi  ^ßalermp 
unb  granceüko,  ber  fiombarbe. 

3m  Schlöffe  ^iffaugeä  Werben  grofee  Säle  für  bie  ©jverimente  hergerichtet. 
Sie  h^en  ein  abenteuerliches  ?lu£fehen  befommen.  S)ie  Köhren  ber  Retorten 
reichen  bis  unter  bie  fwhcn  ©cWölbe,  Wo  auSgeftoVfte  ftrofobile,  riefige  Sdjilb- 
träten,  afritanifcfje  (£ibccr)fen  unb  grofee,  geWunbene  Schlangen  aufgehängt  finb. 
Sag  unb  9?adjt  hört  man  bie  (£)fen$en  in  ben  Scfjmeljttegeln  imb  Seftillier» 


Digitized  by  Google 


,£  nntf-Srentano,  Blaubart. 


239 


blafen  fodjen  unb  bvobeln.  SluS  ben  Digeftionsöfen  fteigen  ftarfe  Dämpfe  auf, 
bic  im  $>alä  trafen.  Defeu  unb  Äofjlcnbecfen,  gilter  unb  alle  möglichen  ©efäßc 
erfüllen  ben  SHaum;  Stfi$(ro$re  au8  poliertem  Tupfer,  Deftiüierfrüge  au3  roljcm 
Steingut,  Deftiflierblafen  mit  weiten  unb  fladjen  93äud)en ;  jatjÜofe  ©rennfolben, 
Sötfolben  unb  SRctorten  von  ben  nerfduebenften  gormen,  burd)ftd)tige  ftolben» 
flafdjen  unb  Retorten  mit  3Räntcln,  baudnge  unb  flache  betörten,  blinbe  Retorten 
unb  iRetorten  mit  $älmen ;  alle  möglichen  Birten  von  Srennfolben,  einfache  unb 
boppelte  unb  anbre  mit  jWei  §älmen,  bie  man  ^klifane  nennt.  %n  ben  SBänbcn, 
ftetjen  auf  ro^en  Dielenbrettern  taufenberlci  glttffigfeiten  unb  (Slirjere  in  burdj* 
ftdjtigen  ©efäßen.  3n  bem  Cidjtfdjeine,  ben  bie  Deftiflierröf)rcn  oerbretten, 
glanjen  fie  wie  Stiicfe  oon  fonnenbefdjienenen  $ird)enfenftcriL  ©nige  fd)ißerii 
fmaragbgrün,  rubinrot  ober  amet^ftfarben;  anbre  finb  unburdjfidjtig,  milchweiß 
ober  fd)Warj  wie  Sinte,  Wieber  anbre  leuchten  braunrot  wie  geronnenes  93lut. 

3tt»)djen  ben  Deftiflierblafen  unb  Sietorten  Rängen  Sfelette,  ein  Ererbe» 
gerippe,  ©ebetne  oon  $npf)irfcfjen  unb  @teppen!iif)en,  ein  3biS  unb  jWei  au3- 
geftopfte  güdjfe.  ©d)War$e  Äafcen  fdjleidjen  mit  gefdjmeibigen  ^Bewegungen 
nmfjer;  e3  ift,  als  hätten  fie  leudjtenbe  £opafe  in  ben  &ugen§öf)!en.  3n  ben 
offenftetyenben  ©djränfen  fiefyt  man  <2d)äbel  unb  aufgeglühte  SWufdjeln. 

Da§  fiidjt,  ba$  burdj  bie  großen,  mit  99lei  eingelaffeneit  genfter  ^ereinfäüt, 
oenmfdjt  fid)  ftltfam  mit  ben  glommen,  bie  auf  ben  (Sdjmcljtiegeln  unb  Cefen 
t)eroorjüngeln,  unb  mit  bem  Scheine  ber  großen  Äerjen,  bie  an  ber  SBanb 
flarfern. 

Diu  alter  3Wann,  ber,  gefrümmt  Wie  eine  ®id)el,  auf  bem  ©oben  fyotft,  fefet 
einen  riefigen  Slafebalg  in  Bewegung,  beffen  Spifoe  in  einem  praffelnben 
Ofen  ftetft. 

8d)Wcigenb  unb  jagljaft,  mit  einer  SlnWanblung  oon  gurdjt  tritt  @Hlteä 
jwifdjen  biefe  iljm  bis  baljin  unbelannten  Apparate.  Dann  ermaßt  in  ifmt 
plöfclidj  ein  übermcnfd)lid)e3  Vertrauen:  er  Wirb  ba&  große  SBert  ooübringen, 
unb  )d)on  bünft  er  fid)  ,£>crr  ber  93elt  ju  fein. 

(J3  (am  ein  Slugcnblirf  großer  Unruhe.  Der  Dauphin  ÖouiS,  ©ofjn  S^arld  VII. 
—  ber  fpätere  Stönig  fiubwig  XI.  — ,  fünbigte  ftdj  in  XtffaugeS  an.  Die 
Deftillierapparate  mußten  in  aller  ©ile  öerftedt  werben,  benn  bie  ald)imiftif  d)eu 
©jperimente  Waren  oerboten.  9?ad)  ber  ^Ibreife  be§  Daupf)in8  ließ  ©itleä 
Hofjlenbecfen  unb  SRetorten  in  ein  abgelegenes  £au3  hinter  ber  $rird)e  <St.  Nicolas 
be  XiffaugeS  fdjaffen,  Worin  eine  biebere  alte  grau  SRamenS  Verrotte  Wohnte. 
Dort  Würben  bie  (Sjrperimente  jur  SBcrWanblung  ber  SWetalle  fortgefefot. 

@uftad)e  ©langet,  ber  Ratgeber  unb  Vertraute  be§  $erm  be  SRaiS,  burd)- 
reifte  wäf)renbbeffen  Stalten  auf  ber  <Sudje  nadj  erfahrenen  9lld)imiften. 

3n  glorenj  fyatlt  il;n  in  bem  ©aftfjauä,  in  bem  er  abgeftiegen  War,  ein 
gewiffer  ©uiflaume  oon  9Wonte-^ßulciano  mit  einem  jungen  ©ele^rtcn  namenf 
granceäco  ^ßrelati  befannt  gemacht,  ^ßrelnti,  ber  aud  9J?onte=(Satini  im  93al  be 
Sfteöole  bei  ^Jiftoja  ftammte,  war  faum  breiunbjwanjig  Sa^re  alt.  Seine  Stubien 
erftrerften  fic^  auf  bie  Sßoefie,  bie  ©eometric  unb  bie  „SBiffenfdjaften  unb  5hinfte", 


Digitized  by  Google 


240 


I>eutfd?c  Hccuc. 


bcncn  fid)  bie  menfcpdje  gorfdjung  bamal§  mit  Vorliebe  jumanbtc,  baruntfr 
aud)  bic  x2Udjimic. 

^relati  mar  ein  fdjöner,  eleganter  SWann  oon  aufjerorbentlich  geminnenben 
aWanieren;  er  fprad)  mit  überrafdjenber  Seidjtigfeit  unb  ungemöhnlicher  ftorreÜ= 
()eit  fiatein  unb  hatte  eine  grofee  Söegeifterung  für  bic  Äunft.  ©r  nahm  glcia) 
im  erften  Hugcnblicf  ©uftadje  Slandjet  für  fic^  ein. 

Salb  ift  bie  greunbfehaft  gefchloffen.  2>ic  beiben  ©enoffen  plaubern  ge* 
mütlich  miteinanber,  üon  Qeit  $u  3cit  Kinfenb,  bie  ©Abogen  auf  ben  Xifdj  unb 
ba3  tfinn  auf  bie  §änbe  geftüfct. 

„flennt  3^r  bie  große  Äunft  ber  Sllchimie?"  fragte  ©langet. 

„Unb  bie  ber  ©eifterbefchroörung?" 
„3a." 

„SBemt  bem  fo  ift,  rooQt  3hr  mit  mir  nach  granfretch  gehen?" 

„©ehr  gern,"  ermiberte  ber  3taliener.  „3dj  ^abe  fogar  in  ber  Bretagne, 
in  ber  ©tobt  Wanteä,  einen  Detter  SWamcnS  Partei,  ben  toieberjufe^cn  mittj 
fef)r  freuen  mürbe." 

„$a3  macht  fid^  ja  öortrefflich,*  gab  93land?et  jurüct.  „(£§  lebt  bort  ein 
l)ocf)abcIiger  §err,  ber  Saron  be  State,  ber  feinen  gtüffenberen  SBunfdj  ^egt, 
aU  einen  in  ben  ©eheimroiffenfehaften  erfahrenen  SÄann  in  feiner  Oefcüfc^afi 
ju  ^aben.  tfommt  mit  mir;  idj  bin  fidjer,  e3  roerben  (Sud)  barauS  bie  gröfjtcn 
Vorteile  erroachfen." 

„^gemacht." 

^relati  J>acft  feine  Äoffer.  (£r  jieht  in  ©efeUfcfjaft  ©uftadje  ©lanajctS  über 
bie  $ltpen.  $)ie  ©efä'hrten  machen  in  ©aint»glorenMe*93ieil,  an  ben  Inajenben 
Ufern  ber  Soire,  auf  halbem  SBege  öon  Slngerä  naa)  SlanteS,  £alt  Slanajtt 
fenbet  eine  ©otfdjaft  an  ben  §errn  be  9tai§,  bie  biefer  im  ©djloffe  ^iffaug« 
erhält,  ©cfjnett  lafet  ©illcS  be  9Jai3  eine  orte  jufammenftetten,  bic  oon  feinem 
Kämmerer  ipenriet  unb  feinem  2)iener  Sticnne  Sorrülaub,  genannt  ^ßoitou, 
feinem  Vertrauten,  geführt  roerben  fofl.  ©ie  nehmen  jroölf  Leiter  mit,  unb  mit 
biefem  (befolge  jie^cn  Sßrelati  unb  93(anc^et  im  ©djloffe  ^tffaugeS  ein.  ©ifffS 
fommt  i^nen  bid  jur  ©chroelle  ber  3uÖ0r"^  entgegen. 

^ßrelati  mar  fdjlant  unb  fyklt  fid)  fct)r  gerabe.  ©eine  grojjeu  fdjtoarjen 
klugen  leuchteten  roie  flammen  in  einem  blaffen  ©efidjt,  ba3  Don  feinem  fdjroarjem 
§aar  umrahmt  mar.  ©r  trug  ein  türtifdjblaueä  Sltlaäfamifol ,  ba$  mit  Saft 
oon  berfelben  garbe  gefüttert  mar;  barüber  fiel  eine  Xunita  au3  fdjroarjem 
$ucfj  mit  Verzierungen  oon  ©ilberfiligran  fyztab.  ©eine  Kappt  h>el*  er  irt 
ber  §anb. 

©leid)  »om  erften  Slugenblict  an  mar  ber  ©aron  be  9Rai8  entjütft.  Die 
©djönheit  unb  ©leganj  be8  jungen  Italieners,  fem  ftattlicheä  Sleufecre,  feine 
mohllautenbe  ©timme  unb  bie  SRemhett,  mit  ber  er  lateinisch  fprad),  imponierten 
ihm  berart,  bafj  er  ihm  oom  erften  2age  an  fein  ganje§  Vertrauen  fajenlte. 
$relati  mar  ein  gemanbter  ©chmeichler,  unb  t>tetCeict}t  glaubte  er  an  bie  2Üa)imie. 


Digitized  by  Google 


£ nntf-Brentano,  Blaubart. 


241 


©r  oerjtcherte,  bajj  e8  ilmen  gelingen  toürbc,  ©olb  ju  machen.  S)ie  auoerficht* 
lidjfte  Hoffnung  !ef>rte  in  bie  (Seele  be8  bretonifdjen  (SbelmannS  jurüct  3)ie 
©jperimente  fingen  toieber  an;  in  ben  Oefen  unb  Retorten  brobelte  eä,  in  ben 
X'cftinierblaftn  fummte  e8,  bie  ©tf)mel$tiegel  fnifterten,  bie  ©djlangenroljre 
brummten.  Tag  unb  Stacht  ftanb  ber  eble  §err  über  bie  SRetorten  gebeugt, 
angftlich  baö  9iefuliat  ertoartenb. 

Sitte  Semfifmngen  blieben  üergeblidj. 

Salb  toar  ber  Saron  be  9Rai8  toieber  ht  SWutloftgleit  üerfunfen,  als  Sßrelati 
ihm  fagte,  bafc  er  ein  unfehlbarem  SWittel  fydbt,  $um  Q\tU  ju  fommen.  ßx  toar 
in  gloreng  ©Etiler  beS  Berühmten  SlrjteS  3fcan  be  $ontencßcS  getoefen,  ber 
bie  JBiffenfdjaft  befafe,  bie  ©eifter  ju  bcfccjtoören.  (£r  ^atte  bereits  betoeifenbe 
(rjröerimcnte  gemacht.  Sei  einer  erften  Sefcfjtoörung  toaren  25  fdjtoarje  Sögel 
erschienen ,  fctjtoarje  Sögel ,  bie  teine  JRaben  toaren.  ©te  Ratten  mehrere  SWale 
fein  §aupt  umfreift,  ohne  einen  ©ehret  auäjuftoften;  bann  toaren  fte  in  bem 
ferneren  ©etoölt  üerfctjtounben,  mit  bem  ftdj  ber  §immel  plöfelictj  bebeeft  §atte. 
Gin  anbrcS  SRal  toar  ihm  ber  berühmte  Teufel  Sarron  in  ber  ©eftalt  eine$ 
Krönen  jungen  SHanneS  erfchienen,  unb  fte  Ratten  einen  Sertrag  miteinanber 
gcfcfjloffen,  toobei  ^ßrelati  ftd}  verpflichtet  hatte,  bem  Teufel  jebeSmal,  toenn  er 
i^m  erfdfjiene,  ein  §ufm,  eine  Taube  ober  eine  Turteltaube  $u  geben.  Wie 
SWagiebücher,  oerftcherte  ber  Italiener,  ^äbtn  bie  27cacht,  bie  Oerborgenen  ©chajje 
ju  enthüllen,  bie  Sß^ilofop^ie  gu  lehren  unb  alle«,  toa8  man  tue,  bem  ©rfolge 
gugulenfen. 

3n  einer  Sommernacht  oerfammelte  ©itteS  be  9Jai3  ^ßrelati,  Ghtftache 
Slandjet  unb  feine  ©etreuen  ^ßoitou  unb  ipenriet  in  einem  ber  großen  ©ale 
beä  Schlöffet.  5ßon  ben  genftern  auB  (onnte  man  ba8  Tal  ber  Srume  mit 
ihren  frifcr)en  ©etoäffern  fehen;  ber  glujj  murmelte  gtoifdjen  ben  3tociflcn  ocr 
(£rlcn,  bie  ftd)  über  ihn  neigten,  unb  flimmerte  im  3D?onbIicr)t.  $>er  toeite  ©aal 
bietet  einen  feltfamen  3lnblicf  im  ©chein  ber  gacfeln  unb  ber  an  ber  SBanb  bc=^ 
feftigten  Scergen.  Stohlenbeeten  brennen  in  ben  oier  ßtfen.  ^ßrelati  beginnt  mit 
ber  ©pifce  eineS  2)egen8  einen  großen  StreiS  mit  Jfreugen  unb  allen  möglichen 
ftb^ttinifchen  3c^en  aMf  Dem  ®"ben  3U  geidjnen.  2Beu)rauch,  SHtjrrhen, 
&loe  unb  HRagnctftaub  toerben  auf  bie  ßohlenbeefen  gefchüttet  ©djtoache  bläu» 
liehe  glammen  fteigen  nebelhaft  auf,  gertcilen  fid)  unb  erhellen  mit  ihrem 
flacfernben  ©chein  bie  Lüftungen,  SBaffen,  ©ctjilbe  unb  §örner,  bie  mit  geber« 
büfehen  gefchmücften  §etme,  bie  glängenben  EBehrgehänge,  bie  an  eifemen  Jpaten 
oon  ben  foifcbogigen  ©etoölben  herabhängen,  ©nblich  öffnet  ber  Sefchtoörer  bie 
oier  in  Jcreugform  angebrachten  genftcr  be§  ©aale«.  $)er  Teich  am  gufe  ber 
moo^betoachfenen  dauern  liegt  ftitt  ba,  bleich  toie  bie  Stacht;  bodj  bie  ©chtoäne 
ftnb  ertoacht,  fie  ftreefen  erfdjrecft  bie  ßöpfe  au8  bem  ©efieber  hervor,  breiten 
ihre  toetfeen  glügel  toeit  auS  unb  fliegen  in  geraber  Cime  über  ben  Teich  hinüber, 
um  am  anbern  Ufer  unter  ben  SBciben,  bie  ihre  langen  3wci8c  m*  SBaffer 
tauchen,  ©a)u^  ju  fucejen. 

©illeS  befiehlt  ben  brei  3eu9en>  h™au8jugeheit ;  er  bleibt  allein  mit  bem 

»turt*«  ttnut.  XXVIII.  »ooember.$»ft.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Dcutf&e  Reoue. 


Staliener.  Die  magifd^en  ©üdjer  roerben  geöffnet,  bie  $8efc§mörung3forineln 
toerben  gefprodjen.  ^relati  fte^t,  balb  mitten  in  bem  Greife  fte^enb,  balb  auf 
ben  Stnien  liegenb,  bie  ©eifter  an,  $u  tommen: 

„Sdj  Befcfjtoöre  eudj,  ©arron,  Satan,  93eliat,  33eel$ebub,  im  SRamen  beä 
SßaterS,  be8  SofmeÄ  unb  beS  ^eiligen  ©eifteS,  im  tarnen  ber  Jungfrau  Flavia 
unb  aller  ^eiligen:  erfdjeinet  f)ier  in  ^ßerfon,  um  mit  un3  ju  reben  unb  unfern 
SBitten  ju  tun!" 

©itteB  feinerfeitS,  bleidj  oor  Aufregung,  fpridjt  folgenben  SBunfdj: 
„D,  tommt,  mächtige  ©etfter,  bie  ujr  bie  verborgenen  Sdjäfce  jeigt,  bic 
23iffenf($aft,  bie  ^ßrn'lofopljte  be8  fiebenÄ;  fommt  auf  meinen  SRuf ;  tef)  oeTfpreefK 
eudj  atteS,  aufeer  meiner  Seele  unb  meinem  ßeben,  alle*,  toenn  ir)r  mir  nadj 
meinen  SBünfdjen  ®olb,  9Betdr)ett  unb  2Radjt  getoaljren  toottt!" 
Dodj  bie  mächtigen  ©eifter,  bie  Sdjätje  geigen,  erfdtjienen  nidjt 
Die  99efd)toörer  fpradjen  neue,  ftärfere,  einbringlidjere  gormein;  ^relati 
fodjt  mit  feinem  Degen  fjerum.   @itte8  be  9?ai3  mar  barüber  ganj  in  Sdjtoeifi 
geraten  unb  trodtnete  fid}  bie  Stirn;  aber  bie  Xeufel  famen  nidjt. 

3n  bem  Saale,  in  ben  ftd>  bie  anbem  jurüefge^ogen  Ratten,  mar  $oitou 
eingefdjlafen.  ©landfjet  unb  Jpenriet  fjordjten  aufmerffam.  3n  ber  Spannung 
be*  Sfcoxfyni  glaubten  fte  auf  bem  Dadje  3toifdjen  ben  Dachtraufen  ©eräufaje 
r»on  Schritten  ju  fjören:  e8  toar  ber  Schritt  eine*  öierfüfjigen  XiereS,  eine* 
großen  §unbe3;  bie  Stritte  gingen  auf  bie  Dadjlufe  beS  ÄuSfalltoreS  ju,  in 
bie  Stötye  ber  Stelle,  too  bie  SefdjtoÖrer  u)re  $e\d)tn  wagten  unb  it)rc  9k» 
räudjerungen  oornaljmen.  Dodj  bie  Diener  getrauten  fid}  nidjt,  ir)rem  iperrn, 
ber  nadj  biefem  SKifeerfolg  ärgerlich  unb  niebergefdjlagener  mar  als  je,  etroaS 
(Genauere*  barüber  ju  fagen. 

Da$  Sjperimcnt  mürbe  turj  banadj  auf  einer  2Siefe  an  ber  Strafe  naa) 
3ftontaigu,  ntcr)t  toeit  oon  ber  Verberge  „jur  Hoffnung"  toieberfwlt  (SifleS 
be  SRatö  unb  ^ßrelatt  Ijatten  grofte  92ot  gehabt,  ^ßoitou  jum  3Ritfommen  ju  über 
reben.  Der  treue  Diener  fjatte  fd)recflid)e  Hngft  öor  bem  Xeufel.  Sdjlie&Iid) 
fafete  eT  ftdr}  ein  §erj,  nadjbem  er  ftdj  mit  einem  ^ßanjerrjemb,  einer  Sturm» 
fjaube,  §ol)en  ©ifenfdjuljen,  Slrmfdjienen,  einer  Xartfdje  unb  einem  grofcen  Doggert 
betoaffnet  Imtte. 

Die  ©efdjtoörer  tommen  mit  ifjren  tfol)lenbeden,  bem  SBeü)rauc$,  bem 
SWagnetpuloer,  ben  tferjen  unb  bem  ganzen  für  bie  $eremonie  erforberfia)en 
SRüftjeug  an  Ort  unb  Stelle  an.  Wlit  ber  Degenfpi&e  toirb  ein  #rei8  gebogen, 
Äreuje  unb  allerlei  fabbalifttfdje  giguren  toerben  ge$cid)net.  ^oitou  mu§  fia)  in 
bie  SWitte  be*  Äreife*  ftetten  unb  eine  tferje  in  ber  §anb  galten.  (5*  ift  (tod- 
finftere  ^ac^t,  «ßoitou  gittert  Oor  Sdjrecfen,  bie  Äerje  flacfert  $toifc§en  feinen 
gtngern.  ^prelati  fprid^t  bie  93efdjtoörung8formeln;  ber  S^ame  Sarron«,  be« 
mädjtigftcn  atter  Xeufel,  fommt  alle  Stugenblirfe  barin  oor.  ^oitou  gittert  toie 
ein  naffer  §unb.  ßr  madjt  baS  &e\fyn  M  Äreuje*.  SUSbalb,  fo  erflarenbie 
3eugen,  ergebt  fiefj  ein  Sturmminb,  unb  e*  fällt  ein  fmtflutartiger  Äegen, 
wal«  ob  ein  Strom  niebergegangen  toare."    $n  toeuigen  ?Uigenblicfen  fitto  bie 


Digitized  by  Google 


^uncf »Brentano,  Blaubart. 


243 


Äleibcr  ©ttteä  bc  9tai&'  unb  feiner  ©efährten  ööflig  burdfjnafjt.  äflit  SWüt)e  unb 
Slot  tommen  ftc  bei  bem  llnroetter  nach  §aufe  jurite!.  Um  ba*  Unglücf  üott  ju 
machen ,  maren  bie  3ugbrüefen  auf  gebogen.  ©ide«  flutte.  $a  ftanb  er  in 
bem  ftrömenben  Kegelt,  nafe  bi*  auf  bie  §aut,  unb  l}atte  auch  nicht  ben 
©c^manj  be*  fleinften  Teufel»  gefeben. 

Wt  einem  anbern  Sefchroörer,  namen*  Scan  be  la  SRiotere,  ben  er  Don 
*ßoiner*  fjatte  fommen  laffen,  märe  ber  Saron  be  9toi*  beinahe  glüdlichcr  ge» 
toefen.  3)te  ©efettfehaft  r)attc  ftch  an  bie  (Sefe  eine«  SBalbe*,  nal)e  beim  ©djtoffe 
^iffauge*  6egeben.  fia  SRiüiere  war  bi*  an  bie  3^™  bewaffnet  (5r  trug  eine 
©turm^aube  auf  bem  Äopfe  unb  mar  mit  ©cfjulterbledjen ,  Hrmfdjienen  unb 
einem  Sruftljaraifcf)  au*  poliertem  ©tal)l  bewehrt;  baju  hatte  er  ein  grofce* 
tfrieggfehwert  unb  einen  großen  baggert  mitgenommen.  ©r  brang  aflein  in  ba* 
5)idic^t  oor.  ©itte*,  SBlaudjet,  Rennet  unb  ^ßoitou  blieben  am  SBalbranb  jurücf. 
Salb  hörten  fte  einen  großen  2ärm  Don  aneinanberfrfjlagenben  3)egen  unb  ein 
laute*  28affengefltrr.  Ca  üRibiere  tämöfte  mit  bem  Teufel.  SBeit  entfernt,  bem 
ÜDkgier  ju  £ilfe  ju  eilen,  blieben  ©tHe*  unb  feine  ©enoffen,  ftarr  oor  Slngft, 
mit  fdjlotternben  Sinnen  ftehen,  jitternb  Wie  ©lütter  im  £erbft.  Snblich  erfd^ien 
2a  Kuriere,  aufeer  2ltem,  öerftört.  6r  f)atte  ben  Teufel  in  ©eftalt  eine«  Ceo» 
parben  gefe^en  unb  einen  luftigen  ftantyf  mit  if)m  geführt.  2>er  ©aron  be  Kai* 
gab  if}m  am  folgenben  borgen  jmanjig  ©olbtaler.  $11*  er  fic  erhalten  fwtte, 
erflarte  ber  3J?agier,  bafj  er  genötigt  fei,  nach  Sßoitier*  juriufjuf  ehren,  um  bort 
tinige  5U  neuen  ©efdjtoörungen  nötige  ©egenfiänbe  ju  ^olen,  unb  liefe  ftch  mdjt 
toteber  bliclen. 

Sticht  immer  entjogen  ftd)  unfre  ajejenmeifter  fo  gefdjicft  ben  Tratten  be* 
$)ämon*.  ©inft  Wieberholte  einer,  beffen  Kante  nidjt  mehr  betannt  ift,  bie 
magifä^en  3ercm0nicn  *m  ©djloffe  Xiffauge*.  ©iffe*  be  ©itte'  mar  bei  ber 
©jene  zugegen.  ©r  märe  lieber  anber&roo  getoefen  unb  ^atte  fidj,  um  ftch  ju 
Klüften,  mit  einer  (Statuette  ber  ^eiligen  Jungfrau  au*gerüftet,  bie  er  in  feine 
5lrme  fdjloß.  ©*  mürbe  ein  Jcrei*  gefd^loffen,  unb  ©ille*  trat  hinein.  „Schlagt 
uor  allem  nicht  ba§  $reu$,"  fagte  ber  SBefdjroörer  ju  if)m.  55ie  ©efdjroörung 
begann.  ©ille*,  bem  nicht  fef>r  befjaglicfj  jumute  mar,  begann  ein  „Alma 
Redemptoris"  ju  förechen. 

wKun,  Wa*  macht  3h*  ba?*  fagte  ber  §ejenmeifter. 

©ille*  be  ©ille,  ber  in  ber  9ß<ü)e  be8  genfterS  ftanb,  öffnete  e8  unb  ftraitg 
^inauS.  9lai8  maajt  ba§  3e^cn  ^rcitje^,  fnirjt  auf  bie  Xüre  ju,  bie  er 
hinter  fid)  oerfc^liefet,  unb  eilt  ©iUeS  be  <5iÜ6  nac^.  5lber  ma$  mürbe  au*  bem 
Magier?  3Ran  r^brte  einen  Sarm  ton  ©dfjlägen,  bie  auf  ein  Seden  ju  hämmern 
fchienen.  5)er  Unglücfliche !  $>er  Teufel  ift  im  ©egriffe,  ihn  ju  ermilrgen.  ©nblich 
hört  ber  Sirrin  auf.  ©itteä  maa^t  ftch  SSormürfe  Über  feine  geighett,  unb  öffnet 
leife  bie  Xüre  mieber.  2)er  93efchmörer  liegt  auf  bem  ©oben  auägeftrecf t ;  er 
hat  eine  ©eulc  auf  ber  ©tirn.  9Jai8  legt  ihn  mit  ipüfe  feine*  Äameraben  auf 
fein  eigne*  93ett,  unb  forgfame  Pflege  bringt  ihn  gum  Seben  jurücf,  aber  er  ift 
fo  fchtoach,  ba§  ©ille*  ihm  bie  ©terbefaframente  reichen  läfet. 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


©in  anbreB  SDfal  würbe  ^ßrelati  oom  Teufel  fürdjterlidj  burcfjgeprügelt.  Unb 
btefe  ©jenen,  auS  benen  bie  ipejenmetfter  mit  Blauen  gecfen  unb  Quetfdjungen 
Bebeeft  hervorgingen,  Ratten  Wenigftenä  bie  SBirfung,  bafe  fte  SRaiS  von  bem  tat» 
[ädjlid§en  ©ort)anbenfetn  ber  t)5flifdjen  ©eifter  überzeugten;  aber  bie  SBefd^toorcr 
gejtcmben  fpäter  einer  alten  grau,  bie  „la  ^Mcarbe"  genannt  Würbe,  bafc  e3  nur 
Betrügereien  geWefen  feien,  beren  fte  ftdt)  Bebient  Ratten,  um  ben  93aron 
be  9Rai3  unter  it)rem  ©nflufe  ju  Behalten  unb  ifmt  weiter  fein  ©elb  abnehmen 
ju  fönnen. 

(Siner  biefer  Sefdjwörer,  ein  (Snglanber  Ramend  Sean,  japfte  eines  Xage*. 
bem  Saron  be  9?ai$  ©lut  au8  bem  Keinen  Ringer  ab.  90ftt  biefem  $8lut  liefc 
er  ilm  ein  ©djriftftücf  unterzeichnen,  auf  bem  er  ben  Xeufel  anflehte,  xfym  alle 
2Sünfdje  ju  erfüllen.  (ShUeS  Bat  um  ©olb  unb  StWactjt  „unb  um  jene  Wtntber» 
Bare  Äraft,  ganj  nadj  feinem  SBegeljren  bie  burdj  bie  Äunft  unb  bie  9?atur  beft« 
oerteibigten  geftungen  unb  ©täbte  ju  gatt  ju  Bringen,  oljne  bafe  jemals  ein 
HRenfdj  bie  OBer^anb  üBer  if)n  gewinnen  törme."  (©$lufc  folgt.) 


Das  fjaus  im  <5rim6e. 

von 

£t)U0nelfaa  ftüty. 


8  t)at  feine  ©efrfjidjten  —  feltfame,  alte,  bie  idj  jufammenlaS  Don  ben 
Sippen  be$  SJollS  unb  au»  bem  Hrdjio  be8  ^aftoratÄ.  9Mc^t  bie  feltfamfte 
totff  tdj  §eut  Berichten,  aber  bie  julefct  gefdjeljene,  bie  fdjon  in  unfre  3«*  hinein- 
gehört,  benn  fte  ^at  mir  am  meiften  ba8  §er$  ergriffen. 

Sfatr  be8Wegen  vielleicht,  Weil  ber  SDhrnb,  ber  fte  erjagte,  ber  alte,  Weife, 
gafmlofe  grauenmunb,  fo  ergreifenb  $u  reben  teufte  oon  einem  ©tücf  ÜRenfdjen» 
IeBen  —  einem  ©tücf  nur,  ba8  ftd)  bort  aBgeföielt  in  bem  alten  verfallenen  §aufe. 

3Wfj  will  oerfudjen,  Wieber  ju  erzählen,  Wa8  idj  üernat)m  —  Wa8  anberS 
lautet  al8  ber  erfte  Seridjt,  ba*  lautet  Rechter  —  mid)  bünft,  idj  1>ätte  Bei 
feines  $idjter8  2Bort  je  flarer  geflaut  al§  bei  ber  (5rjät)lung  ber  alten  grau, 
bie  im  Dorfe  für  fjalb  irre  galt,  mit  ber  bie  Äinber  ftraflo8  ü)re  hoffen  trieben. 

©adt)te  nat)m  fte  meine  ©ebanfen  an  ü)re  §anb  unb  leitete  fte  bie  $?fabc, 
bie  bie  ifjren  gingen.  — 

Der  lefcte  Hbenbfchein  fdE|ltc^  um  ba8  grau-Weifee  (Stemauer,  bie  ©tocfrofen 
an  ben  SBdnben  leuchteten  unb  locften,  aber  fein  SWenfchenfujj  nat)te  fiel)  ber 
©djtoeHe  be8  §aufe8,  feiner  oerliefe  fie.   ©efdjloffen  BlieBen  fclBft  bie  fletn* 


Digitized  by  Google 


Küfjl,  Dos  £}ans  im  03runte. 


245 


fdjeibigen,  bteigefafeten  genfter.  Hber  fc^ön  toaren  fte  im  5l6enbftrahl!  ©länjenb 
tote  toftbareS,  öencjiantfd^eö  ©lad. 

Uebcr  ben  Ätrdt)t)of  brangcn  oon  bet  2)orfftra^c  her  abgebrochene  Saute  — 
r)albt)eriüe^te  fiieberoerfe,  fd§ritte  Äinberfttmmen  Dom  ©Diel. 

©achte  fdjletfte  bie  frühe  Dämmerung  beS  ©pätfommerabenb&  U)r  buntleä 
(Scljleiergetoanb  burdj  bie  toilboertoachfenen  ©teige  be8  ©artend,  auf  benen  Ueffeln 
unb  SBlumen  einanber  fofenb  umfingen.  Sin  erfter  ©tern  ftanb  wie  ein  frarfjed 
Sluge  über  bem  alten  Sörunnen  im  §olunbergebüfct).  ?Iuf  bem  Dacf)e  fd)iüa&ten 
ein  paar  Spaden  Don  einer  ©tanbalgefcf)tcf)te,  bie  irgenbtoo  gefdt)ct)en  fein  follte, 
nur  mußten  fic  nid^t,  06  im  9^eict)e  ber  Sperlinge  ober  ber  9J2enfdt)en.  — 

§inter  ben  üenejianifc^en  ©laSfcheiben  tourbe  eä  hell,  als  bie  flacht  nun 
tarn.  2autlo3  trat  ein  uraltes  SBeib  burdj  bie  tiefe  Sogentür  unb  legte  taftenb 
bie  feieren  ^oljläben  oor  bie  erhellten  genftcr.  üRur  au8  bem  Ijcrjfdrmigen 
Sludfchnitt  ftrbmte  ein  Sichtfchein  in  bie  ©artentoilbniS. 

Diefeä  fiie^t  fiel  auf  bie  gro&e,  fräftige  ©eftalt  eine*  SRanneS,  ber  ftd)  au3 
bem  ©Ratten  be3  Sufc^roertö  löfte  unb,  ofme  einen  ©rüg  ju  bieten,  ohne  eine 
3lufforberung  abzuwarten,  ber  grau  in«  §au3  folgte. 

Drin  herrfdjte  ein  toot)ligere3  ©elmgen  als  ba3  ©ebäube  oon  aujjen,  toie  e3 
trauraoerfunten  in  bem  tiefen,  toilben  ©arten  lag,  Oermuten  liefe.  Da8  ffio^n- 
gemad)  toar  lic^tburd^ftrömt  bis  in  ben  lleinften  2Binlel  —  e3  toar  Äerjenlidjt,  ba£ 
»on  einem  SWeffingfronleuc^ter  au8ftrat)lte,  beffen  gorm  an  Äirc^enleuc^ter  erinnerte. 

.©uten  Hbenb  nun  auch,  SRutter  Satobfen."  ©ie  fafj  am  fd)nurrenben 
©öinnrabe  unb  niefte  gleichmütig. 

„©uten  Hbenb,  Dietrich  Jparring  —  idfj  badete,  bu  toürbeft  nicht  mehr 
lommett." 

„28er  fagt  ba3?"  braufte  er  auf.  mD,  nur  bie  ©pa&en,"  ertoiberte  fie  in 
bemfelben,  etwa«  fc§leppenben  Xone  toie  juoor.  Den  »lief  1>oh  fte  nicht,  e3 
wäre  auch  nu&lo8  getoefen,  bie  fteinalte,  mumienhafte  grau  toar  blinb.  9fl>er 
taub  toar  fte  nidjt,  unb  fein  untoilliger  %on  toeefte  ein  ßac|eln  auf  tt)rem  ©eficht, 
ein  liftigeS,  feltfame«,  böfe3  2äct)eln. 

<£r  artete  it)rer  nun  toeiter  nicht,  ba  er  cor  bem  gefchni&ten  ©tuhle  ftanb, 
auf  bem  (Sftljer  Salobfen  fafc,  ba3  (Snfelfinb  ber  blinben  «Iten. 

3h«  Xradjt  toar  ein  toenig  toljantafnfcfj,  Schultern  unb  Arme,  fchön  geformt 
unb  bronjefarben,  toaren  frei,  ein  toei&eS,  fpt&enbefe&te&  §emb  fraufte  ftdj  um 
i^ren  Dberförper,  ein  breiter  ©Ürtel  fdfjlog  ben  bun!eln  Äleibroct  um  it>rc  §üften. 
Da§  §aar,  ba$  fid)  um  §al8  unb  ©djlafen  lotfte,  toar  fdjtoarj  unb  bie  Bugen, 
bie  langgefchli&t  jtoifdjen  fdjtoarjen  SBimpern  bluten,  türfiSblau.  Huf  ü)re  ©ruft 
hing  eine  ©olbfette  h«rab,  an  bem  fchlanten  §anbgelenl  fchimmerte  ein  golbene* 
Sanb. 

DaS  toar  @ftt)er  Salobfen,  beS  oerftorbenen  Hro  Satobfen  unb  einer  mafurifchen 
Dienftmagb  Tochter,  bie  „^aternbirne-  toie  fie  im  Dorfe  h«fc,  wenn  man  e3 
nicht  »orjog,  fte  mit  hämifchem  fiiöpenjiehen  als  Dietrich  §arring«  99raut  ju 
bejeichnen.   Daoor  hatte  man  fich  freilich  in  Ie&ter  3eit  ettoa«  gehütet. 


Digitized  by 


240 


Deutfd?e  Hctjne. 


(£r  ftanb  öor  it}r  unb  fjiclt  il)re  §änbe.   ßeife  liefe  gu8  bcn  feinen 

gleiten  unb  begann  aufS  neue  bei  fdjnurrenben  tfafce  auf  u)rem  ©djoße  baä 
breifarbige  gell  ju  [treideln.  $od}  itjre  klugen  blieben  in  ben  feinen  haften, 
unb  ein  halbe«  Sädjeln  öffnete  bie  »ollen  roten  fityOen. 

„Dietrich  — " 

©olange  er  fte  fd}on  (annte  unb  befaß  —  folange,  baß  ber  erfte  3ugcnb* 
f  dummer  barüber  Don  ir)rer  toeidjen,  bräunlichen  SBange  gewichen  toar  — ,  toenn 
fie  feinen  tarnen  in  biefem  Xone  faraef),  halblaut,  gang  erfüllt  oon  Ceibenfc^aft, 
fo  ging  ir)m  immer  auf 8  neue  ein  ©cf)auer  burd)  ben  &ib.  ©r  toanbte  ftdj 
haftig  ab  unb  fuf>r  mit  ber  Jpanb  burdj  baS  biegte,  bunfelblonbe  §aar,  ba$  fiel) 
eigenfinnig  au$  ber  6rciten  ©tirn  bäumte. 

w$tetrid)  — *  SBieber  berfelbe  Xon  —  ber  Zon,  ber  it)m  tnS  £eTj  unb 
in  S91ut  unb  Serben  sugleid)  bringt 

<5r  nimmt  bie  bunte  ftatye  öon  ihrem  ©djoß  unb  toirft  fte  unfanft  gegen 
bie  ftadjeltoanb.  Älagenb  brüeft  fte  fiel)  in  bie  @cfe,  in  ben  ©ctjufc  ber  alten 
©tanbuf>r,  bie  gleichmäßig  tiefenb  bie  ©tunben  ber  Stacht  ju  meffen  beginnt  Unb 
ber  al3  übermäßig  ftolj  berufene  Sauer  liegt  auf  ben  Ähtien  öor  bem  Xatern« 
mäbct)en,  ftammelt,  ben  Stobf  auf  ifjren  ©djoft  legenb,  totrre  CicbeStoorte,  fußt 
mit  brennenben  ßtfcfcen  bie  2Räbd)enf)änbe,  bie  irjn  liebtofen. 

,$>irn,  id)  möchte  bidj  töten  — *  fieife  lacht  fte  —  ei«  miiber  2aut,  ber 
ba$  ©cijnurren  be§  ©pinnrabcS,  baS  bieten  ber  Uljr  faft  au3lö|'cf)t 

©ie  rjebt  mit  ihren  meieren  §änben  feinen  Äofcf  in  bie  ^öfje,  ftreicfjt  fein 
toirreS  §aar  glatt  unb  gef>t  3ur  %üx. 

„2Ba8  toillft  bu?  ©leib!*  SBie  eine  Stlammer  legt  ftd)  fein  9lrm  um  ifc)ren 
fieib.  ©ie  wimmert  leife:  ,2)u  jerbrichft  mief),  toilber  Dietrich  —  eS  gilt  boa) 
Tiic^t  bie  lefete  Stacht  jtoifdjen  bir  unb  mir  — ?" 

„ßfther,  bie  gilt'S,  baS  weißt  bu/  röchelt  er.  — 

$)aS  SBort  fd^eint  feinen  ©lauben  ju  finben  bei  if)r,  fie  totnbet  ftdt)  ge« 
fdjmeibig  IoS  unb,  ben  roten  äftunb  ganj  nah  bem  feinen,  lacht  fte  —  fjalblaut 
nur,  boct)  ooQ  oon  allen  ©eiftern  beS  Sebent. 

9lu8  ber  Mcfje  teerte  fie  mit  einem  to^lengefüllten  2)icffingbeefen  jurüd, 
barauf  ftanb  eine  bambfenbe  SBafferfanne. 

2öat)renb  fie  mit  fchlangentoeichen  SBetoegungen  hantierte,  bie  hinter  ber 
©laStür  beS  SBanbfchranfS  befinblit^en  ©läfer  unb  XeelÖffel  ^olte  unb  einen 
Reißen,  roten  Xranf  mifcfjte,  Oerjefjrte  er  fte  mit  feinen  ©liefen. 

£amt  tranfen  fte  alle  brei  ben  ftarfen,  fußen  Sein  —  toortloS  tranfen  fie, 
nur  jtoei  Äugenfcaare  rebeten. 

gür  ein  üaar  Minuten  begann  barauf  baS  fd)nurrenbe  ©toinnrab  toieber  ju 
erjagen,  ba  aber  bract)  ber  gaben,  bie  uralte  grau  fctjlief  ein  im  ©orgenftu^le, 
inS  93ett  ging  fie  fd)on  feit  oielen  Sauren  nic§t  me^r. 

9todj  einmal  füttte  ©ft^cr  bie  beiben  ©läfer;  be«  ©auern  §anb,  bie  i$re 
ginger  umfc^loß,  toar  fieberheiß,  be§  ^aternmäbchen«  ©eftc§t  aber  würbe 
blaffer,  it)r  Sluge  bunfel,  boef)  unfjeimlictj  War  unb  flug. 


Digitized  by  Google 


Kutjl,  Dos  £}ous  im  <5ranbe.  247 

©ie  löfcfjte  bie  Äerjen  am  Jfronleudjter,  ben  oor  tyunbert  Sauren  Dtoe 
£orcn$  Safobfcn  gegoffen  f>atte  al8  SWobctt  für  ben  Jttrdfjenlewdjter  _  bide, 
idjtoelenbe  fiuft  blieb  fturüd.  $a  füllte  fie  ein  Xudj  um  tyre  ©djultern  wnb 
ging  ü)m  öoran  in  bic  ©artentoübni8. 

©djtoer  bufteten  bie  Slumen  be8  ©J>atfommer8,  Setrfoien,  Wefeben  unb 
kernte.  35ie  ©haften  Ratten  bie  fdjlimme  ©fanbalgefdjidjte  beenbet,  burd)  eine 
tiefe  ©tule  Hang  ber  ©djlag  ber  SKitterna^t  üom  naljen  Surme. 

©ftt)er  3afobfen  jdjritt  »oran,  gerabe  auf  ben  oerfaHenben  Srunnen  $u,  in  • 
beffen  ipolunber [djatten  ein  ©teinfifc  toar. 

M^l"  rief  er  lauter,  al8  bie  $Borfid£|t  gutfjiefe.  B2Ba8  fällt  bir  ein?  Um 
Sßitternadjt  am  93mnnen?   §aft  bu  »ergeffen  —  ?" 

„SBa8,  $)ietridj  §arring?"  fragte  fte  mit  einem  buntein  $)ro$en  in  ber 
©timme. 

„Sftdjtd,  ©ftfjer,"  entgegnete  er  tyaftig. 

„©efce  bu$  ju  mir,"  lub  fic  if)n  ein,  unb  er  tat,  toie  fie  gebot.  Xro|  ber 
Sdjtoiile  ber  Sßadjjt  fdjlugen  feine  3äfme  aufeinanber.  ?lu8  ber  Äirdjenlufe  flog 
ein  Ääu$d)en,  fein  beutegieriger  ©djret  jerrifj  bie  nadfjtlidjjc  ©titte. 

„SBa8  toill  ber  Sotenoogel?-  fut)r  ber  2Hann  auf.  „Unb  toa8  toillft 
bu  §ier?- 

©nen  Slugenblid  jögerte  fte  mit  ber  Antwort,  bann  ftanb  fic  auf  unb  legte 
it)re  ipanb  auf  feinen  21  rm. 

„Jfomm,  SDietridj),  bu  tuft  mir  leib/  tyub  fie  an,  unb  ifjre  ©timme  flang 
fc^tDefterlict)  toetdj,  „idj  brause  biet)  nidfjt  ju  erinnern  an  ettoa8,  ba8  bu  nidjt 
r»ergeffen  §aft  unb  nie  »ergeffen  tannft  —  ba8  ©ef)eimni8  ber  Siefe!-  fd(jlof$ 
fte  leife. 

Sfjr  ©djritt  fet)rte  jum  £aufe  jurütf,  unb  in  bem  SRafte,  toie  fte  ben  alten 
SBrunnen  hinter  fidfj  liefen,  tarn  if)m  $raft,  üD?ut  unb  Ceibenfdfjaft  —  alle8,  toa§ 
t^n  oerlaffen  —  toieber.  <£r)e  fie  in8  §au8  traten,  f)iclt  er  fie  fd)on  in  feinen 
Firmen  unb  erftidte  fie  faft  mit  Äüffen. 

Irinnen  tiefte  bie  Uljr,  fdjnurrte  bie  &a£e  unb  fcr)rtarcr)te  bie  alte  Jrau  im 
Scfmfhüjl,  unb  bie  2uft  mar  ferner  unb  betäubenb  Don  ben  oerglüfjtcn  fter&en. 

„ßonun,"  fagte  er,  fie  oon  ber  ©djtoeüe  fortjie^enb,  wba8  rietet  toie 
^otenlidjte." 

„^ein,"  anttoortete  fic,  „bu  mufjt  mit  mir  fommen  —  noefj  einmal  foll 
alle8  fein,  toie  id)  e8  toiü  —  unb  ber  ©erudj  £aftt  gut  für  biefe  SRadjt." 

3)ann  fdjlang  fie  it)re  Arme  um  feinen  §al8  —  bie  erfte  3ärtlidjteit,  bie 
fte  an  biefem  Slbenb  au8  freien  ©tüden  ertoie8  —  unb  fragte  mit  ftiUer,  Ilarcr 
©throne:  „jDu  gef)ft  Ijeute  oon  mir,  ©ietridj  igarring?" 

(£r  öermieb  üjren  S3lid,  al8  er  finfter  tjerauSfttefe :  „(58  ift  bie  lefcte  SKadEjt, 
bie  un8  gefjört  —  * 

„üDa8  toei^t  bu  fjeutc  boc^  too^l  nod^  nid^t?" 

(£r  ftredte  bie  ?lrme  nac|  if>rer  enttoeid^enben  ©eftalt  au8.  „ßft^er,  e8  mu& 
\a  tetn  — 


Digitized  by  Google 


248 


Deotfdje  Heime. 


„(£3  mu&  fein?"  totebertjolte  fte,  unb  ber  ruhige  9WetaMlang  ifjrer  ©timme 
festen  aerforimgen.  „3a,  baS  meinft  bu  oieffeidjt,  S>ietrid)  —  für  ©elb  unb 
©ut  öerfauft  if)r  blonbeS  Sott  ja  Siebe  unb  Sreue  — ,  aber  e3  Wirb  ntdfjt  fein, 
bemi  ict)  bin  treu  —  Wir  atte  ftnb  e3,  bie  wir  Braune  §aut  fjaben  —  bu  braucht 
nur  an  ©ufte  ©arunSfa  ju  benten!  —  unb  oor  bie  ©tufen  be«  Sütarä  lege  iä) 
midj,  elje  bu  mit  ber  blutlofen  3)eicr)graf entölter  jum  ^riefter  gelangft  2Ba§ 
t$  rmlte,  ba«  $alte  icr),  fcietrief)!" 

„Unb  meine  S"*«^  "»eine  (Sr)re?*  furjr  er  tl>r  in«  SBort.  „3dj  forge  für 
biet),  anftänbig,  me§r  als  anftänbig,  unb  mein  §erj  bleibt  bir  treu  —  e8  gibt 
nur  ein  SBeib  für  mief),  unb  ba«  bift  bu  — ,  bu  wirft  boer}  ntdjt  eiferfüdjtig  fein 
auf  bie  blonbe  (Sfjriftiane?" 

©ie  fc^ilrteUe  ftolj  oerneinenb  ben  Äopf  unb  fuf)r  fort:  „$u  foridtft  Oon 
beiner  3«*u«ft  —  ift  mein  wie  beine  Vergangenheit  —  oerfudj'S,  mtdj  auä 
beinern  Seben  IjerauSjufdjaffen !  Unb  beine  (S&re!  —  3$  ladje  barüber  —  toic 
tommft  bu  benn  mit  einem  SRale  barauf?  $a3  SBort  fenne  ict)  nic^t  bei  bir. 
2Bemt  bu  meine  Siebe  tjaft,  wa«  mittft  bu  bann  mefjr?  Ober,  $ierricfj  fcarring, 
fjaft  bu  oergeffen,  wie  t)eij$  unb  ftart  unb  —  fagteft  bu  eS  nidt)t  felber?  —  toic 
füfj  meine  Siebe  ift!" 

„SfidjtS  t)abe  ict)  oergeffen,4*  entgegnete  er,  feinen  Ärm  um  it)re  Ruften 
legenb,  „unb  nichts  werbe  ict)  oergeffen.  Sag  midjj  nur  erft  $>eicr)graf  fein  unb 
fdjulbenfrei  auf  SBittbef  fifcen,  fo  fott  aud)  auf  biet)  ber  ©lanj  be«  ®oM 
fallen  —  bie  reidjften  ©eibenftoffe,  SRingc  unb  Äetten  —  afleS,  Wa3  eud)  fäönen 
SBeibern  fo  gut  ftetjt  —  Wiff  idj  an  btd§  oerfdjwenben.- 

©ie  ladjte. 

„SBarum  ladjft  bu,  (£ftt)er?- 

„©pricr)  Weiter,"  brängte  fte,  „bu  bift  gewig  noct)  nidjt  ju  (5nbe  —  * 

®r  jog  fie  enger  an  ftd)  unb  flttfterte.  $)afe  fte  ht  feinen  ftrmen  jitterte, 
mifjoerftanb  er,  benn  bie  $im(elt)eit  entzog  it)r  bleidjeS  ©eftdjt  feinem  Slitt 

„©iefjft  bu,  fo  Wirb  mdjtS  auberS  jwifdjen  bir  unb  mir." 

Uber  ifjre  ©ebanlen  rjatten  rafdje  güfje  unb  ftanben  fetjon  mitten  in  feiner 
3nfunft  -—  fte  far)  feine  §anb  ben  ©djeitel  —  blonbr)aariger  ftinber  liebtofen 
unb  eine  blaffe  grau  mit  gelbem  §aar  in  bem  fmfternben  ©eibenfleib  ber  reidjen 
Sauerin  an  feiner  ©eite  fortntäglict)  jur  $ird)e  fdjreiten. 

2>a  ftieg  fte  ben  äRamt  oon  ftd). 

„3d)  will  nie  bein  §er$  mit  einer  anbern  teilen,  $ietridj!  $)a3  ifl  meine 
ß^re  —  ba  Wir  nun  einmal  oon  foldjen  fingen  reben." 

@r  lehnte  fiel)  rüdwärtS  gegen  bie  Xifctjplatte  unb  fagte  mit  fd)toerer 
3unge:  „S)u  ober  ic§,  <£ftr)er  3alobfen  —  ba3  ift  meine  2Sa^t  —  ia)  bin 
nur  ein  SOZcnfd) ,  fo  opfere  ict)  biet)  auf  unb  rette  mictj  felber.  2Benn  mir  bei 
3)eict)grafen  Xoct)tcr  nicijt  au«  bem  ©umpf  Ijtlft,  bann  !ann  icr)  über«  3a^r 
betteln.* 

3^re  öanb  ftreicrjt  über  bie  lange  golbene  §al«lette,  bte  fte  tragt,  bajj  fte 
leife  flirrt. 


Digitized  by  Google 


Köl}l,  Das  Qaus  im  (Srartbe. 


249 


„S)u  lügft,  SDietric^ !  3)u  ^aft  gemeint:  3)a8  ©elb  bec  einen  uub  bie  Siebe 
ber  anbern  —  fo  toirb'8  ein  luftig  fieben!" 

„3a,  bie  Siebe  ber  anbern!"  ftbfjt  er  toilb  h^auS.  „SBie  lange  fott  idj 
heute  brum  betteln?"  Unb  ehe  fte  ftch  ju  fträuben  Oermag,  t>ält  er  fic  um* 
ftijlungen,  toie  ein  Jammer ji^lag  ift  fein  §er&  an  ü)rer  söruft  Unb  fte  toehrt 
ficr)  nicht,  benn  toie  fic  ihn  immer  getiebt  f)at,  fo  liebt  fic  Um  ^eute  noch  — 
elementar,  mit  ber  ©anj^ett  U)re8  tounberbaren  fjalbtoilben  2Befen$. 

$ie  Sommernacht  fdtjreitet  über  ,bie  fdjlummernbe  SBelt,  traumfelig  girrt 
ab  unb  ju  ein  Sögel  im  Schlafe  auf,  unb  im  reic^gefct)ni^ten  ©tuhl  aud  alter 
3«t  ftjjt  SDierric^  §arring,  an  ihn  gefdjmiegt  mit  ber  laienhaften  ©rajie  ihrer 
Dollen,  gefdjmeibigen  ©eftalt  baÄ  ^aternmäbi^en.  —  Unb  toie  er  bürftenb  ihre 
Stuffe  trintt,  tommt  nodj  einmal  ihre  ßeibenfc^aft  fefjnfüdjtig  unb  getoafjrenb  ber 
feinen  entgegen. 

3U£  bie  ©onnenaufgangdtühle  Uber  baS  fdjlafenbe  $)orf  ging,  oerlief}  er 
bai  §au3  im  ©runbe,  unb  ©fttjer  3a!obfen  gab  ihm  ba3  ©eleit. 

(Sine  ©tunbe  föater  Hang  ber  fdjtoerfättige  gufjtritt  jtoeier  Xagel&hncr  über 
bie  (Strafe;  eä  waren  ©ietoert  Wietels  unb  ©ünfe  Jpanfen,  bie  älteften  Arbeiter 
ber  ©emeinbe,  bie  ftetS  juerft  auf  ü)rem  Soften  ftanben. 

2)a,  wo  oom  Äirdt)t)of  bie  jerbröcfelnben  ©teinftufen  jur  ©trajje  hinab- 
führten, §emmten  fte  ihre  Schritte,  benn  ber,  in  beffen  golbene  SBeijenbreiten 
heute  ihre  ©idjel  fdjlagen  foUte  —  ©ietridj  iparring  oon  ©ittbef,  ber  lag  tyn 
am  ©oben.  ®innlo§  betrunten  —  toie  fte  anfangt  topffdjüttelnb  meinten  — 
fct)toer  oertounbet,  toie  fte  im  nädjften  ^lugenblict  ertannten,  benn  unter  feinem 
tforper  toar  eine  grofje  ßadje,  unb  ein  langer  gaben  fiebrigen  Sluteä  jeichnete 
ftc§  auf  ben  grauen  ©teinftufen  ab. 

$a  nahmen  fte  ohne  müfeigeä  Sieben  ben  ferneren  ft&rtoer  auf  ihre  alten, 
laftgetoohnten  2trme  unb  trugen  ihn  nach  SBittbet,  ba8  im  ©chatten  feiner  SRiefen» 
efdjen  ruheoofl  auf  fyotyv  Werft  lag. 

SRuhetioOl  freilich  nicht  mehr,  feit  man  ben  tounben  Oftann  bie  §offtette 
hinauftrug. 

Httandj  ein  Sahrjetmt  fpäter,  aU  langft  ba3  (SJraS  auf  Dietrich  §arrtng$ 
£>ügel  toucherte,  erzählt  nod)  bie  alte  grauten  $aniel$,  bie  bajumal  als  ftleht* 
mabdjen  auf  SBittbef  gebient  hatte  un°  nun  m  SBefterenber  HrmenfjauS  ihr 
SSittoenbrot  ajj,  üon  jenem  böfen  Xage,  an  bem  nach  ^rer  Meinung  ba8  UnglücC 
bc3  Säuern  feinen  Anfang  genommen  holte. 

„9ioch  tann  e8  mir  int  bräunt  gefchehen,"  fagte  fie  bann  toohl,  ,baf$  ich 
§eftor  unb  fflilat  tyaUn  fyött  toie  bamalä,  aU  fte  ben  Jperrn  für  tot  in» 
ftauä  brachten." 

5)ie  alte  grau  fyatte  recht  —  ein  böfer  $ag  toar'S  getoefen  —  » 
X)a§  toilbe  jDurdjeinanber,  ba3  UnglücfSjtätten  ju  Orten  beS  (SrauenS 
mac^t,  toar  bamatS  auf  SBittbet.    $>ie  §unbe  heu^teu/  bie  2J?abd)en  fchrien, 
unb  ber  Änedjt  liefe  toilb  bie  ^ßeitfdje  InaHen,  aU  er  jur  nahen  ©tobt  jum  Hrjte 


Digitized  by  Google 


250 


Deutfd?e  Kcoue. 


jagte.  Seiner  aKutter,  feine«  SBeibeS  liebenbe  §anb  hütete  ben  grieben  bei 
fiagerS,  auf  bem  adjsenb  unb  Wimmernb  ber  tobwunbe  SHann  lag. 

2)a  fiel,  als  bie  ©onnenftrahlen  Weit  oom  SBeften  ^er  bürde)  bie  offene 
§au8tür  Wanberten,  ©fther  3afobfenS  ©chatten  auf  bie  ©chwelle. 

Unb  ob  ber  Strjt  auch  anfangs  miBtrauifch  unb  öerwunbert  baS  frembartige, 
bunfle  SBetb  angeblitft  rjatte,  baS  fi<h  jur  Pflege  er6ot  —  als  er  il)re  leifen, 
ficheren  SBeWegungen  gefetjen,  bie  erften  Jpanbreichungen  oon  if>r  empfangen 
hatte,  Wufcte  er,  bafe  fie  eine  geborene  ©amariterin  fei 

Unb  fo  Wenig  wie  er  beanftanbete  irgenb  ein  anbrer  ihr  Xun.  Denn  ma* 
audj  etwa  int  £orfe  gemunfclt  Worben  War  über  ben  SBittbefer  Unfall,  fo  hang 
bod)  baoon  nichts  in  bie  Sfranfenftube.  SluS  biefer  bagegen  fam  eines  XageS 
baS  ©erüdjt,  ba§  ber  Sauer  auf  ben  fdjabljaften  ©tufen  ausgeglitten  fei  unb 
fid^  im  gatten  baS  37?effer,  eine  Slrt  ©tilett,  in  bie  ©eite  geftofeen  ^abe. 

3a,  berartigeS  fei  bem  wilbeu  Dietrich  wohl  jujutrauen,  §iefe  eS  ba  mit 
behaglichem  Sachen,  ©ich  eine  SRorbwaffe  als  ©pieljeug  $u  laufen,  baS  fei 
ihm  ä^nlic§.  £aS  anbre  mit  ber  Xaternbirn,  WaS  einige  gemutmafct  Ratten,  fei 
ja  auc§  einfältige«  ©erebe!  SBenn  bie  ifjm  hatte  auS  fieben  motten,  mürbe  Tie 
motjl  jefct  tr)n  nid)t  gefunb  pflegen. 

2JJit  bem  ®efunbpflegen  War'S  inbeffen  nicht  eilig  auf  SBittbef,  bebentfidjer 
fcfjten  oielmehr  beS  Sfranfen  3"ftanb  51t  werben  mit  jebem  Xage,  unb  eine  9tad)i 
tarn  —  bie  neunte  nad)  bem  Unglücf  — ,  ba  Gftfjer  3afobfen  mit  blaffem  2Runbe 
fragte:  „Unfre  lefcte  SRadjt,  Dietrich  §arring  — ?" 

51  ber  ber  borgen  (am,  unb  fiicfjt  unb  fieben  fiegten. 

51  lö  beS  Säuern  klugen  jum  erften  SJJale  mieber  bemüht  um  ftc^  flauten, 
fefmürte  baS  Xatemmäbcf)en  fein  ©ünbel  unb  ging  hinaus  in  bie  Weite  Seit. 

Limmer  aber  tünbeten  bie  &irdjenglodfen  bie  ipod^eit  beS  SBittbeferS  mit  ber 
blonben  3)cicf)gräfm.  Vielleicht  bafj  jener  nicht  mehr  ihr  ^Begehren  rcijte,  feit 
er,  ein  3errbilb  feines  früheren  ©elbft,  mit  getrümmtem  fieibe  unb  Wunberlia) 
oerWüfteten  3uÖcn/  öon  feinem  ©djmerjenSlager  erftanben  toar  —  ober  bafj  fie 
unoerföhnlichen  @)roQ  trug  über  baS  SBalten  feiner  ehemaligen  fiiebften  an  fernem 
Ärantenbett!   Ober  hatte  er  cS  fester  oergeffen,  nach  ihrcm  ©elbe  ju  fragen? 

Unb  nun  ging  ben  noch  Dietrich  föarringS  mühfam  gerettetes  fieben  in  bie 
Sörüche  —  nur  nicht  jählings,  Wie'S  ber  $oxn  verratener  fiiebe  getoollt,  fonbern 
ftüctWeiS. 

2BaS  fcherte  ihn  fürberhin  fein  oerfaßenbeS  ©ut?  SBaS  tat'S,  toenn  bura) 
beS  ftoljen  ©iebelS  fiödijer  ber  Sftegen  ihm  in  §eu  unb  Äorn  hineinfiel?  @r 
l'ajj  auf  ber  SRofehaarbant  in  ber  SBirtSftube  —  bort  war'S  hn  ©ommer  fühl 
im  SBmter  toarm  —  unb  fdjmunjelnb  fchenfte  ihm  ftetel  Ströger  ©rog  auf  ®rog, 
unb  fpdterhin,  als  in  feiner  Xafdje  bie  großen  ©clbftücfe  feltener  würben, 
©djnapS  auf  ©chnapS.  darüber  ging,  WaS  einft  er  geWünfcht  unb  gebodjt, 
mählich  fchlafen. 

Gleichmütig  oerfaufte  er  eine  genne  nach  ber  anbern,  nur  bie  Käufer  für  fein 
JpauS  fchredte  er  mit  wübem  $8ort  jurücf. 


Digitized  by  Google 


Küfjl,  Das  Jjaiis  im  <Brnnl>e. 


251 


„SReint  if)r  §alunfen,  ber  Sauer  »on  SBittbet  tooße  auf  bcr  (Strafte  ftcrben 
toie  ein  »erretfenbeS  Sieh?" 

2Ba3  ben  SBittbefer  fo  jugrunbe  gerichtet  hatte,  barüber  toar  bie  SMnung 
ber  Dorfleute  fli»»  unb  Har  —  bie  Sreulofigtett  ber  Deidjgrafentochter  toar'S 
getoefen.  QtDai  mieten  fuf)  in  bie  alfo  fcfrftcrjenbc  öffentliche  SReinung  noch 
ein  »aar  ©timmen,  bie  ganj  anbreS  tunbeten  —  aber  fie  »erftummten  toie 
©»ajjenlarm  auf  ben  Dächern. 

* 

Unb  bie  geit  »erging.  Der  Xag  ftanb  »or  ber  %üx,  too  Dietrich  §arring8 
§auS  unter  ben  Jammer  foHtc.  Da  tranf  er  feinen  legten  ©d}lucf,  unb  e3  toar 
nocr)  einmal  golbblinfenber,  bamtofenber  ©rog. 

311$  er  im  füllen  Sßefel  aufgebahrt  lag,  ftanb  bie  alte  Seid)enfrau  Der» 
tounbert  an  feinem  ©arge. 

Der  balag,  toar  nicht  mehr  ber  uotorifdje  Xrinfer  be8  Drte3,  ber  lang 
»erachtete,  »erfpottete  „SBittbeler"  —  e8  toar  noch  einmal  ber  Dietrich  Jparring 
»ergangener  3C^  ^uf  ocm  toächfemen  ©efichte  ftanb  nur  gefdjrieben,  toaS 
ÖJutcg  in  ihm  getoefen,  toaS  er  an  Seib  getragen.  Unb  fie  jfinbete  bie  gelben, 
florumtounbenen  SBachSftöcIe  an,  jerbrücfte  eine  £räne  im  Huge  unb  lieft  ihn 
allein. 

Die  §erbftnacht  braufte  in  ben  ©fchenfronen,  fie  faufte  »orbei  an  ben 
flirrenben  genftern,  bie  in  roftigen  Singein  hingen. 

9113  be$  9iachttoachter8  §orn  eben  im  Dorfe  bie  Mitternacht  »erlünbet 
hatte,  fchritt  eine  buntle  ©eftalt  bie  auägeftorbene  SBerft  hinan. 

$(u$  bem  Sßcfcl  fah  fie  ba$  Sicht  jtoifchen  ben  ÜBaumtronen  hinburth* 
fchimmem  —  bahin  toanbte  fie  ben  ©chritt,  boch  langfam,  al§  h^nge  eine  Saft 
an  ihren  $üfjett  —  unb  achjenbe  Xöne  nahm  ber  Sftadjttoinb  »on  ihren  Si»»en, 
bie  er  umhüllte  mit  feinem  ©raufen. 

Die  genfter  aber  toaren,  feierlich  unb  fchaurig  angufehen,  mit  toeiften  Sälen 
bidjt  »erhangen,  ©töfmenb  brüefte  bie  grau  bie  ©tirn  an  bie  ©djeiben.  ©o 
ftanb  fie  lange,  bis  fie  in  be$  SSinbeö  9?achtgefang  einen  fremben  Xon  »ernahm 
—  ald  toenn  in  rofnger  Dingel  eine  %üx  ftdt)  fxeifct)cnb  brefje. 

©ie  ftieft  einen  letfen  Saut  au$,  ber  tote  grohloclen  Hang  unb  ging,  boch 
mm  nicht  mehr  mit  fchtoerem,  erbgefeffeltem  Schritt,  um  bie  §au8ecfe. 

SSieber  lauf  cht  fie,  taftenb  gleiten  ihre  §änbe  an  ben  Xüren  unb  genftern 
entlang.  Umfonft!  $113  tooQe  er  fie  neclen,  toeht  ber  SBinb  ihr  immer  toieber 
ben  »erlorenen  Saut  anS  Öhr  —  ö»n  cmcr  ^ür,  bie  ftdt)  in  roftiger  Singel 
fchtoingt. 

(£8  muft  bie  deine,  nur  in  früheren  fttiitn  großen  SUiehbeftanbeä  benufcte 
©talltür  an  ber  SBeftertoanb  fein !  ©djon  ift  fie  bort  —  ftöftt  bie  obere  §älf te 
auf,  baft  fie  laut  an  bie  SBanb  fdpgt,  öffnet  mit  5itternber  §anb  bie  untere 
tflinfe  unb  fchreitet  hinein  in$  Dunfel. 

2Rit  fchlaftoanbelnber  Sicherheit  geht  fie  burch  ©tall  unb  §interhau8,  t)ört 


Digitized  by  Google 


252 


Deutfdje  Heime. 


■ 


bie  wunberlidjen  fiaute,  bic  Don  ®ebälf  unb  HRauern  auf  fte  einbringen,  toct§ 
nidjt,  ob  plante  SWarber  ü)re  närfjtlidjen  Xan^e  aufführen  unb  tjufdjenbe  gleber» 
maufe  an  bie  ©tänber  fahren  —  ober  ob  bie  toten  grauen  Sage  beS  Slenba 
raunenb  in  ben  SBtnfeln  t)ocfen  unb  bie  mtjföanbeltcn  §au3geiftdjen  t)ofmenb  auf 
ben  ©allen  reiten.  —  SBeifc  e3  nidjt  unb  adjtet  e8  nidjt  9*ur  einmal  ftotft  u> 
[tc^er  burdj  bie  ginfterniS  fdtjreitenber  gufe  —  unb  baS  ift  an  ber  Xür  brt 
$efel8,  oon  beffen  ©djtfiffellocrj  au3  ftdj  eine  fdjmale  ßidjtlinie  burdj  bie  bunfle 
Diele  }iel)t. 

9?un  ift  aud)  biefeSJ3auoern  überhmnben,  ber  Drücfer  biegt  fiel)  unter  ir/rer 
§anb,  bic  %üx  get)t  auf,  unb  fie  ftet)t  auf  ber  ©djroelle.  Die  Äerjen  flacfern 
in  ber  3ugluft,  als  wollten  fie  oerlöfdjen. 

©ie  get)t  hinein,  in  it)ren  lautlofen  ©etoegungcn  liegt  ettoaS  ©rotcSteS  unb 
bennod)  ©ra3iöfe3,  bie  fto&ftutte  gleitet  auf  ü)re  ©djultern,  unb  eisgraue«  §aar 
umbauet  toilb  ein  braune*  Äntlifc,  baS  runengefurctjt  unb  oertoittert  ift  tote  ein 
Sautaflein. 

DaS  §aupt  Weit  öorgeneigt,  nähert  fie  fi$  oem  SJftttetyunit  be3  3«nracTS, 
roo  bie  Äerjen  fladernb  ben  ©arg  umftet)en.  Unb  Wie  fte  regungslos  ftetjt  unb 
fdjaut  unb  fdjaut  —  ba  ertoadjt  in  itjren  trüben,  irren  Äugen  »on  mattem,  er* 
lofctjenem  ®rau  ein  blifcenbeS,  funfelnbeS  fieben. 

„Unfre  lefete  Sfcadjt,  Dietridj  §arrmg,"  murmelt  fte,  baim  burdjftöfet  ein 
rafdjeS,  r)eijje3  SBeinen  ifjren  Äörfcer.  ®te  ftretdjelt  mit  it)ren  §änben,  bie  Don 
bem  Sonnenfdjein  unb  Stegen  ber  ßanbftrafee  gejeidtjnet  ftnb,  fein  talteS,  bleiches 
Slntlife  unb  flüftert  toeinenb  einmal  über  ba8  anbre:  .Kein  Dietridj,  o  mein 
Dictrid)  —  - 

©tunbe  auf  ©tunbe  oerrimtt,  rutjtg  fdjläft  ba3  Dorf,  nur  ber  föadjt&ädjter 
begleitet  nodj  immer  mit  eintönigem  SRuf  ben  (Schritt  ber  Qtit.  Stöcmanb  bort 
unten  afjnt,  baß  auf  SBittbef  ein  2Beib  toeinenb  bie  5otentoact)t  fjalt 

9113  toedjfle  fie  mit  bem  tief  ©djlummernben  nod)  Siebe  unb  Slntroort,  Hingt 
it)r  glüftern  —  biefeS  glüftern,  ba*  toie  3BinbeSt)au($  in  toelfen  ©lottern  ift 

„Unfre  lefcte  Siadjt,  mein  Dietrid)  — !" 

Unb  biefe  9?acr)t  ift  nodj  einmal  ooff  tjeifjer  ©lumenbfifte,  be$  27?onbe-5 
©idjel  l)ängt  barüber,  ©ogelftimmen  girren  fdtjlaftrunten  im  SBufd)  —  Dietrich 
^arring,  ber  @d)öne,  Starte,  t)ält  (£ftt)er  Safobfen  an  feiner  ©ruft  —  toie  ein 
§aud)  fteigen  2iebe3toorte  auf  it)re  fiipüen  unb  erfterben  in  Äüffen.  ©ic  bie 
©lumen  buften  in  feiiger  SiebeSnadjt  — 

„Dietrid),  o  Dietridj,"  toimmert  fie,  —  ,e&  ftnb  ja  beine  Xotentränje,  bie 
ba  buften." 

©o  lange  bie  §erbfmadjt  in  ben  ©fdjenfronen  träumt,  tueic^t  ba3  Seib  nidjt 
oon  beS  SBittbeterS  ©arg.  Dodj  als  bie  Äerjen  im  SRorgengrau  fat)Ier  jn 
glanjen  beginnen,  gel)t  fie  t)inauä  unb  toanlt  bie  SBexft  Ijinab. 

* 

Da8  §auS  im  ©runbe  t)atte  roie  fct)lafenb  mandjeS  3ar)r  gelegen.  Seine 
genfter,  mit  ©rettern  übernagelt  jum  ©(^utje  gegen  ben  SKuttoiüen  ber 


Digitized  by  Google 


ftterarifdfe  Beriete. 


253 


jugenb,  fa§en  tote  gefdjloffene  Singen  au8.  Cängfi  Ratten  bie  toudjernben  Ueffeln 
im  ©arten  bie  ©turnen  erftirft,  ble  etnft  in  §eifeen  SRädjten  5Dtctrid^  §arring  unb 
ba§  Xaternmäbdjen  mubuftet  fmtten. 

9Jun  toar  e3  ^lö^lic^  ertoadfjt.  2)urdj  bte  genfter  ftaljl  ftdj  ber  le&te  Sonnen* 
glanj  beS  fdjetbenben  3a§re8,  uitb  bte  Steffeln  im  ©arten  bogen  fidj  unter  bem 
(Sdjritt  ber  §errin,  bte  unter  bem  ©taunen  unb  äflt&trauen  ber  $orflcute,  bod) 
im  ©dfjufce  ber  Drtäbeljörbe,  if)r  Eigentum  toieber  bejogen  l)atte.  S)a§  toar  an 
bemfelben  Sage  getoefen,  an  bem  ber  SBittbefer  gur  9Rut)e  gefommen  toar. 

SGalje  ifjrem  ©arten,  am  $irdfjl)ofggraben  lag  [ein  ©rab.  Oft  bogen  t§rc 
tjageren  $trme  ba3  ^olunbergejtoeig  auSeinanber,  ba§  bort  unten  toudjerte,  unb 
in  i^re  müben,  Ijilflofen  Eugen  trat,  toie  auS  toettcr  gerne  fommenb,  ein  HuSbrucf 
Ijei&er,  leibooller  ©efjnfudjt. 

2)ie  $)orfbetoofmer,  beren  beugter  anfangs  bie  ©infame  gepeinigt  t)atte, 
liefen  fte  aflgemadj  in  grieben.  9ftan  fogte  adjfeljutfcnb,  fie  fei  toirr  im  Sfraupt 
<Sic  führte  aud)  oft  wunberlidje  Sieben,  fang  2iebe8*  unb  SBtcgenlieber  am 
SBrunnen  unb  lachte  ofme  ©roll  ju  bem  ©toott  ber  fltnber. 


JHtrarifdjf  flfridjtt. 


^mfttjfirbiflfeüctt  bc8  ©encrolö  unb 
Äbmiro!«  ffllbrrcfit  t».  Sfofd),  erften 
€t>ef*  ber  Slbmiralität.     ©riefe  unb 
Xagebud)blatter,    f>erau«gegeben  bon 
Ulrid)  t).  ©tofd),  Hauptmann  a.  3>. 
mt  bem  ©ilbni«  Wibrecht  b.  Stofd». 
6tuttgart,  2)eutfd)e  ©erlag«  -  «nftalt. 
©ebbtet  9R.  6.— ;  in  borne^mem  Seinen» 
banb  SR.  7.—. 
3?iefe  Ijtnterlaffencn  ^ufaeidnaungen  be« 
am  29.  gebruar  1896  beworbenen  ©eneral« 
unb  Hbmiral«,  ber  mit  in  erfler  Weilje  ftc^t 
unter  ben  Stanncrn,  beren  SBirten  bie  An- 
fänge be«  neuen  2>eutfd>en  Sieidjc«  fertigen 
tjalf,  haben  —  wie  unfern  fiefern  befannt  — 
fdjon  bei  iljrer  brudjftüdweifen  ©eröffent» 
lid)ung  in  ber  „3)eutfd)en  Sfebue"  ein  ganj 
ungewölmlidje«  Sluffeljen  wegen  i$rer  ftrei» 
rnutigfeit  unb  ihrer  bielfad)  boduntcreffanten 
öertraulid>en  Mitteilungen  erregt.  $>a«  ein» 
ftimmige  Urteil  ber  fiefer  unb  ber  ArttiC 
ging  babin,  bafe  biefe  ©riefe  unb  lagebudj» 
blätter  be«  SRanne«,  ber  fdjon  1866  al« 
Oberquarttermeifter  ber  tronbrin  jlidjen  Slrmee 
berbortrat,  bann  im  bcutfdj  «franaöftfdjen 
Äriege  ftd)  $o$e  ©erbienfte  al«  ©eneral. 


intenbant  ber  beutfdjen^eere  wie  al«  ©eneral« 
flab«djef  be«  ©ro&berjog«  bon  SRedlenburg 
erwarb  unb  enblid)  al«  libcf  ber  Sbmiralität 
ber  beutfdjen  ÄriegSmarine  eine  fefte  innere 
Orbnung  unb  ©lieberung  ftdjerte,  unter  ben 
in  neuerer  3ett  erfdiienenen  SRemoirenmerten 
einen  beborjugten  SJla^  bcanfbrud)en  bürfen. 
3Ran  wirb  bie«  Urteil  bobtoett  berechtigt 
finben,  wenn  man  bte  bon  @tofd)  hinter« 
laffenen  unb  bon  feinem  Soljne  b.erau«» 
gegebenen  SKitteilungen  ieöt  im  3ufo™we"* 
bange  lieft,  feit  fte  in  müroiger  91u«ftattung 
unb  mit  einigen  (Srgänjungen  al«  S3ud> 
borliegen.  Äem  ^iftoriter,  ber  bie  boter» 
länbifebe  ©efd)id)te  im  legten  drittel  be« 
borigen  3ab.r^unbert«  fdjreibt,  wirb  bie« 
©ert,  in  bem  ber  fiefer  oft  Ijöcbft  überrafebenbe 
©lide  binter  bie  Jhiliffen  ber  3Seltgefd)id)te 
tun  f ann,  unberüdftdjtigt  laffen  bürfen ;  aber 
allen  ©ebilbeten  mag  e«  warm  embfobten 
fein,  jumal  ba  biefe  bon  fdmrfer  ©c- 
obad)tung«gabe  unb  gefunbem  unb  ftd)erem 
Urteil  jeugenben  Sßieberfdjriften  in  i^rer 
$rifd)e  unb  Unmittelbarst  jugleid)  eine 
ungemein  feffelnbe  fiettüre  bilben. 

Fr.  R. 


Digitized  by  Google 


254 


Deutfdje 


2 ( an t 9 I rr  i t on.  ^roeite,  neubearbeitete  Huf« 
läge.  Unter  SJcitwirfung  oon  gacbmän« 
necn  herausgegeben  im  Auftrage  ber 
©örre«»©efellfcbaft  jur  Pflege  ber  Siffen» 
fcbaft  im  fatbolifcben  Deutfcblanb  oon 
Julius  »odjem.  ^>cft 24 — 2".  5rci« 
bürg  im  ©retSgau.  fcerberfcbe  Verlag«» 
banblung. 

^ in  24.  .S>  c >  t  finbet  üdj  junäcbft  ber  Schlau 
be«  im  Oorbergefjenben  .tieft  abgebrochenen, 
febr  eingehenben  unb  grfinblidjen  Slrtilel« 
über  Äriegunb  ffriegSredjt  oon  Siefeft.  ©e» 
fonbere«  gntereffe  erregt  bie  60  Spalten 
umfaffenbe  $arfteltung  be«  Äulturlampfe« 
unb  ber  SRaigefefcgebung  au«  ber  geber  ftarl 
SBacbem«,  bie  ftd)  bei  aller  SBajjirung  be* 
prinjipieüen  Stanbpunft«  boeb,  oon  jeber 
leiben  f  u  U  unlieben  Irrregung  freihält.  Von 
wichtigen  Krcbenpolitifcben  unb  fircbengefd)icb> 
lieben  «rtüeln  nnb  ferner  bie  über  bie  ffurie 
unb  über  ba«  lirdjliebe  2ebramt  bemerten«* 
wert,  oon  folchen  allgemein  politifeben  3n* 
halt«  bie  über  Legitimität .  2iberali3mu«, 
öffentliche  Weinung,  TOenfcbenrecbte ,  SRili* 
tari«mu«,  Monarchie  —  oon  fojialoolüifdjen 
unb  nationalöfonomifeben  bie  über  2anb« 
arbeiter,  2anbmirtfcbaft,  2ebrlingS«  unb  ©e» 
feüenwefen,  2cibbäufer,  Sohn  —  oon  SHo« 
grapbien  bie  oon  2amennai«,  2eibnij,  2teber, 
be  lÄaiftrc,  ÜRallinctrobt.  —  SBie  bie  früheren 
freite  finb  aud)  bie  Oorliegenben  fo  gehalten, 
bafj  auch  ber  politifcb,  unb  religio«  Slnber«- 
benlenbe  fte  mit  9lu$en  unb  Belehrung  (ejen 
tonn.   $aul  Seliger  (2eipjig»@au&fcb). 

3Hna.crjdqe.  Von  OScar  SB  übe.  3n« 
J)eutfcfte  übertragen  oon  8felir  "paul 
©reoe.  SRinben  in  SBeftf.,  3-  6.  (£. 
Vrune'  Verlag. 
3>tefe  ©ifaofainmlung  bc«  englifeben  Sieb* 
ter«,  ber  gegenwärtig  in  Deutfcblanb  befon» 
ber«  als  iSramatiter  mehr  unb  mehr  befannt 
unb  gemürbigt  wirb,  barf  al«  eine  wirtliche 
Vereiterung  unfrer  äfthetifchen  2iteratur  be» 
seiebnet  werben.  Schon  be^^alb,  weil  fte  ben 
richtigen,  wenn  auch  «infeitig  richtigen  Äern 
ber  Bewegung,  bie  man  mit  bem  Schlag* 
Wort:  L'art  pour  Tart  lurjerbanb  ab^utun 
fidt)  angewöhnt  bot,  in  reijootler  S)arfteIIung 
bietet.  S)ie  —  j.  V.  in  bem  wichtigsten 
Stücl:  „ffritif  als  ßunft"  gewählte  —  bia« 
logüche  ftorm  geftattet  eS  bem  Verfaffer,  feine 
Probleme  oon  oerfebiebenen  Seiten  anjupaef  en, 
unb  macht  bie  üeftüre  $u  einem  bireft  fünft« 
lerifcbcn  ©enu&.  Safe  nicht  feiten  parabo^e 
Einfälle  auftauchen,  bie  mehr  blenbeub  als 
flärenb  wirlen,  foU  nidj t  oerfdjwiegen  werben. 

Br. 


<He franracion  nnb  fteoolution.  Von  Dr. 

SRicbarb  Schwemer.  fleißig,  8.  ö. 
Xeubner. 

3n  Inappen  3u8e,t  ftetlt  ba«  Büchlein, 
bai  37.  ber  Sammlung  „9lu8  9catur  unb 


öeifteflwelt",  bie  (Sntwieflung  be«  bcutfcbeit 
©inbeit«qebanlen«  oon  1800  bis  1848  bar. 
Xao  öefebiet  ber  3ufammenbrangung  eignet 
bem  Verfaffer  in  beroorcagenbem  Tla'^t. 
3um  Schluß  möchte  er  bie  $efd)ränhmg  auf 
baS  (Erreichte  aui  ber  Vergangenheit  heraal 
cl*  Aufgabe  ber  3 u tauft  tnnfteflen;  ani 
ferner  eignen  Sarftetlung  !ann  man  ebenfo 
gut  baS  3iel  ber  SSeltüolttil  begrünben. 

— 6- 

Xramaturgic    bcö    ertjaufoirl^.  Sott 
^einrieb,  Suithaupt   3bfen,  Sü- 
bcnbmch,    Subermann,  Hauptmann. 
Olbeuburg  unb  2eipjig.  Sdjuljefcbe 
buchhanblung.   SR.  5.—. 

$cn  brei  ©8nben  feiner  ^Dramaturgie  bei 
Sebaufpie(gw  hat  8.  ben  oierten  angefdjlonen, 
ber  bie  ^Bewegungen  unb  ^eränberunaen, 
bie  bie  beutfehe  Sramatil  in  aflerjüngiter  3«t 
an  unb  in  ftcb  erfahren,  an  oier  beroorrageit' 
ben,  fcharf  ooneinauber  unterfebiebenen  $er< 
fönlichfeiten  jur  5)arfteOung  bringen  möcbte. 
?Benn  unter  biefen  oieren  ber  Norweger 
Sbfen  fieb  beftnbet,  fo  ifi  bad  leicht  begreif' 
lieh,  benn  er  hat  auf  bie  beutfebe  fiitcratur 
einen  tiefgehenben  ®influ&  ausgeübt.  8.  be« 
fi^t  ein  unenblich  reiches  ©iffen  auf  brarao« 
turgifchem  ©ebiet ,  wie  überall  ju  fehen  ift 
35a«  lommt  feiner  $ arftcüung  immer  ju  gut 
%ai  jeigen  bie  rreffenben  Sergleiche,  bie  er 
anfteHt.  8.  ift  jwar  ein  großer  SJewunberet 
ber  Älafftter,  befonber«  Shafefpeare«,  aber 
er  ift  auch  nicht  blinb  gegen  bal  Schöne. 
ba$  in  ben  mobernen  Dramen  ftcb  finbet 
Irr  belämpft  nur  ben  $aturali«mu8,  ber  ficb 
auf  geiftlofe  äopiftenarbeit  befchc&nlen  }u 
lönnen  glaubt.  Cine  frifche,  freie  Äritif 
leuchtet  au«  feinem  ganjen  öuebe  beroor. 
SBir  wünfehen  ihm  bie  befte  «ufnabme. 

E.  M. 

find  <Bbnarb  Sa$rer0  s^act)laK.  ^eraul« 
gegeben  oon  Dr.  SBilbelm  tl.ibn. 
(£r|ter  Jeil.  ftünf  jebn  3ahre  parlamen. 
tarifcher  ©efchiä^te  (1866—1880).  8er« 
lin,  ©corg  SReüner. 

3n  ber  „Scutfchen  Seüue"  ift  bereü«  1892 
ein  Bruchteil  be«  febriftlicben  9<acblaffel  t>on 
(Sbuarb  2a«!er,  fein  politifcher  J8rief»ed)fel 
au«  ben  fahren  1870  unb  1871,  oeröfient« 
licht  warben.  9lu«  ben  reichhaltigen  fonfhgen 
Äuf^eichnungen,  bie  ber  SBerflorbene  hinter« 
laffen  hat ,  wirb  in  biefem  8anbe  -  beni 
weitere  folgen  werben  —  eine  55enffdjrift 
mitgeteilt,  bie  lebte,  größere,  leiber  un»ott« 
enbete  Arbeit,  in  ber  2aJfer  in  großen 
3ügen  febilbert.  Wie  brennen  jur  Sormacbt 
Seutfchlanb«  unb  3)eutfd)lanb  jumSinbeitl- 
ftaate  geworben  ift,  unb  welchen  Anteil  bie 
nationalliberale  Partei  bei  bem  (Einigung!« 
werte  an  ©efe^gebung  unb  Verwaltung  tptii. 
Sie  Aufzeichnungen  brechen  ba  nb,  wo  tot 


Digitized  by  Google 


<£itigefanbte  ZTeuigfeiten  &es  öüdjermarftes. 


255 


SBanbel  in  ber  inneren  ^olitif  eine  Spaltung 
in  ber  nationalliberalen  Partei  herbeiführte. 
Tyür  bie  folgenben  53anbe  ifl  bie  SBcröffent* 
Hebung  bon  2a8ler3  ©riefwecbfel,  Slufjä&en 
unb  nudjrtgiten  Sieben,  forote  biogrop hieben 
sJÄitteilungen  borgefeben.  Br. 

Uc ber Ica/c!"  Klaubereien  öon  Xont) 
3  d)  u  nt  a  dj  e  r.  Stuttgart ,  2)eutfd)e 
Verlags  •  ttnftalt.  Elegant  gebunben 
SR.  4.— 

Se tonnt  ift  bie  IiebenStoürbige,  gemütbotte 
unb  ju  fcer^en  fbredjenbe  *Crt  ber  «erfafferin 
:    „öaä  id)  at«  JHnb  erlebt-,  „^otn 


Sdjulmäbel  biä  jur  ©roßmutter"  unb 
„Spaziergänge  ins  MntagSleben".  3n  bem 
gleichen  $one  roic  biefe  beiben  letztgenannten 
Sammlungen  oon  Klaubereien  jtnb  aud>  bie 
in  bem  neuen,  fetyr  bübfcö,  auägeftatteten 
Öänbdjen  bereinigten  gehalten.  3>ie  gefcbä&te 
^erf  arierin  oermeibet  burd)au$  bie  boftrinäre, 
lebhafte  TOanier,  bie  fo  unlcibltd)  wirft;  fte 
plaubert  unterbaltenb  unb  anregenb  unb 
weife  gerabe  baburd)  fo  überjeugenb  ju  roirfen. 
3mmer  folgt  man  tljr  mit  greube  unb  Stuf* 
rffamlett,  ob  fte  nun  über  Vergnügungen 


unb  Vergnügtfein  ober  über  trübe  Stirn* 
mungen,  über  Alinbererjiebung  unb  SBerufä« 
toa^l  ober  über  falfdje  unb  »abre  Vitbung, 
über  bie  ?Iltcn  unb  bie  jungen  ober  über 
unfre  $unbe,  unb  toaS  fie  fonft  nod)  atleS 
berührt,  fbridjt.  3n  erfter  2«"««  toenbet  ftdj 
ba8  bübfdje  93üd)lein  an  junge  SRSbdjen  unb 
grauen,  benen  wir  eä  befonber«  an«  £>erj 
legen  mödjten.  Fr.  R. 

^aö  Qlbcnblnnb  unb  bnc<  Worqcnlanb. 

Sine  3roiid)cnreid»öbetrad)tung  bon  Ger- 
man ftran!.  fieibjig,  ^ermann  See- 
mann 3iad)folger. 
(Sine  JReihc  bon  SBetradjtungen  über  ad« 
gemeine  fragen,  ju  benen  ber  Verfaffer 
burd)  bie  (Sinbrüde  eines  I5jäbrige8  Slufent« 
bau im  Often  gelangt  ift.  ftranl  berftebt 
ed  nidjt,  feine  ©ebanfen  ftreng  flu  orbnen, 
unb  t9  ift  nidjt  in  du,  ba«  Sud)  bom  s*ln. 
fang  bis  jum  ©nbe  ju  lefen.   SBer  co  aber 
burdjblättert,  finbet  überall  balb  eine  fdjarfe 
etbnograbbiftb*  öeobadjtung,  balb  eine  neue 
unb  tooblbegrünbete  3bee,  bie  jjum  SBeiter* 
lefen  aufforbert,  bi«  ber  gaben  auf  eine  anbre 
Spule  fpringt.  K.  F. 


(Sefbredjung  emjelner  ÜSerfe  borbebalteu.) 


SedMoUneimer,  .fceinrid).  3roifdien  «R&ein 
unb  iJonnerSberg.  JRoman  aus  ber  ftranjofen» 
|cit  (Biegen.  «mtl  Stoib,.  (Bebunben  3R.  4  - 

Sebrbopm,  Johanne*,  <8ebid)te.  $re«ben, 
«.  Kterfon'«  ©erlag.  9R.  IAO. 

Birnbaum.  «cor«,  ftomöbtantenfpiel.  «in 
Äuftfplel  in  oier  Sitten.  3>re*ben,  «.  qjierfon'* 
«erlag.   3R.  1.60. 

fltrei,  .fcenri,  Siüane.  Sozialer  Vornan,  8tu3 
bem  #oUanbifd)en  oon  (Elfe  Orten.  SRündjen, 
Dr.  3.  3Rard>len>3fi  &  «o.  SR.  1.60. 

Caatelll,  <>«are,  Venedig.  Boman.  Deutach 
Ton  C.  Leroi.  Manchen,  Dr.  J.  Marchlewski 
k  Co.    H.  1.50. 

Teutfdje  Xidjtcr  be»  neunrebnten  Sd^t« 
bunbert*.  {>crauftgegeben  non  «Prof.  Dr.  Otto 
gnon.  ^eft  1,  ^einrieb  o.  Stleift.  Hon  Dr.  9t 
$etfeb.  |>eft  8,  (Bottfrieb  Steiler.  83on  Dr. 
9lub.  gürft.  £>eft  9,  5r.  SB.  Söeber.  »on  Dr. 
«.  SBafferjieber.  ^>eft  10,  SRicbarb  SBagner. 
»on  9t  *etfd).  £eipjig.  ».  ®.  leubner.  60  «f- 
pro    an  beben. 

D«atsctae  Kanst  and  Dekoration, 
nitutrierte  Monatshefte  Tür  moderne  Malerei, 
Plastik,  Architektur,  Wohnungskunst  and 
künstlerische  Frauenarbeiten.  Heft  I  des 
VII.  Jahrgangs  1903/04.  Darm  staut,  Alexander 
Koch.    Jährlich  12  Hefte  für  M.  24.- 


»  «r.  AM  Gott  —  Religion. 
Berlin,  Ernst  Hofmann  &  Co. 
Rwsld,  Oscar,   Nietzsches  Lehre  in  ihren 
Grundbegriffen.    Die  ewige  Wiederkunft  des 
Gleichen  und  der  Sinn  des  Uebermenachen. 
Eine  kritische  Untersuchung.    Berlin,  Ernst 
Hofmann  &  Co. 
9«|»igt,  »erbinan»,  3Raria  SDtagbalena.  fcteie 
tpifche  Dichtung.  SSrud  b.  aRündjen,  «Ibert 
Sighart  SW.  2.- 
t>rattffurtf r  icit^c mäfte  Srofdiürtn.  9anb 
XXII,  Äeft  U.  §ranj  BoreU  s.  J.,  3ur  grage 
über  .©abel  unb  »ibel-.  C>eft  12.  Dr.  ©ott< 
trieb  JöufdjbeU.  S)a3  natifanifdje  8trd)io  unb 
bie  JBebeutung  feiner  Crfcblieftung  burd»  ^apft 
£eo  XIII.  <ßreid  bti  »anbed  (12  £efte)  9t.  S.60. 
Sinjelbefte  60  $f.  $amm  i.  9B.,  Qerlag  oon 
iöreer  &  Zbiemann. 
Pricke,  K.  and  F.  Enlenbarcr,  Beitrage  zur 
Oberlehrer  frage.     I.  Die   geschichtliche  Ent- 
wicklung des  Lehramts  an  den  höheren  Schulen. 
II.  Die  sosiale  Lage  der  Oberlehrer.  Leipstg, 
B.  G.  Teubner.    M.  1.20. 
«oethe«    SämtlidK   SSerfc.  3ubi(fium<' 
2tu§gabe  in  oiergig  0änben.  ^eraudgegeben 
oon  wbuarb  oon  ber  ÄeQen.  Sanb  24.  6tutt> 
gart.  3.  (B.  (Eottafdje  93ud)banblung  9tacbf. 
*rei«  be«  «anbe«  geheftet  SR.  1.20.  in  Sein- 
roanb  gebunben  SR.  2.—,  in  gmlbfranj  3R.  8.— 


Digitized  by  Google 


256 


Peutfdje  Ztetrae. 


.fceltertnan«  fr..  .Oermann.  StuSgeroählte 
ftal  f  lauft  •  Stilen.  Ueberftfet  oon  St.  Stuben, 
«öfjnecf  i.  Ihiir..  »runo  fteigenfpan.  2JI.  2.— 

HUbnPi'«  «eorrnphtaeh-«tatlNtliiehe  Ta- 
bellen aller  Länder  der  Erde.  52.  Aasgabe 
fllr  das  Jahr  1903.  Herausgegeben  von  Prof. 
Dr.  Fr.  v.  Jurascbek.  Frankfurt  a.  M.,  Heinrich 
Keller.    Kartonniert  H.  1.50. 

3  duftriertc  <Äe fdjicfjtc  5er  ocu tfdjcn  £itc*a« 
tut  oon  ben  älteften  Reiten  bi8  »ur  ©egeuroart 
»on  «rof.  Dr.  Mnfelm  3aUer.  SRit  110  farbigen 
unb  febroarjen  »eüagen.  foroie  über  300  Irrt« 
abbilbungen.  ßeft  5.  «oDftänbig  in  20  £fg. 
a  SR.  1.—.  SRüncben,  allgemeine  »erlag*, 
«eteafdjaft. 

Kadlch,  Heinrich  v..  Aus  dem  Tagebach 
eines  Sonntagsjägers.  Erlebtes  und  Erlauschtes. 
Dresden,  E.  Pierson's  Verlag.   M.  l.fiO. 

Kampffnaeyer,  Dr.  Georg,  Marokko.  Mit 
einer  Kartenbeilage.  Halle  a.  S.,  Gebauer- 
Schwetschke.    M.  2.20. 

»oft  1  in.  Ibcrefc,  ®ib  ad)t  auf  bie  (Baffen! 
eieb,  nach  ben  Sternen !  ©ebtehte.  Stuttgart, 
SRar  Rielmann.   SR.  8.— 

Lehmann,  Arthur  K.  II.,  Krankheit,  Be- 
nbang, Verbrechen.  Ihre  Ursachen  und  ihre 
Beziehungen  sa  einander.  Mit  48  Figuren  im 
Text.    Berlin,  J.  Onadenfeld  &  Co.   M.  6.— 

Wener.  *rof .  I»r.  San»,  Sag  beutfdje  ©off«« 
tum.  ^roeite,  neubearbeitete  Staffage.  £fg.  1. 
BoIIftänbia  in  16  Lieferungen  gu  je  SR.  1.— 
mit  43  lafeln  farbig  unb  fchroarj.  foroie  1  Harte. 
Eeipjig,  iöibliograptjifcrje*  Onftitut. 

IVIetKnehe,  Friedrieh,  Nachgelassene  Werke. 
Band  IX.  Aus  den  Jahren  1869—1872.  Zweite, 
völlig  neu  gestaltete  Aasgabe.  Leipzig,  C.  Q. 
Naumann. 

fJfunafr,  ttrtbur,  Sleue  (Bebidjte.  Stritte  oer« 
mehrte  ttuflage.  «erlin ,  fterb.  lümmler« 
»erlaflSbuchbanblung.    SR.  2.— 

Portigr,  Gasjtav,  DieÜrundziige  der  monistischen 
und  dualistischen  Weltanschauung  anter  Berück- 
sichtigung des  neuesten  Standes  der  Natur- 
wissenschaft. Stuttgart,  Max  Kielmann.  M.  2. — 

Ran,  Hans,  Franz  Orillparxer  und  sein  Liebes- 
leben. Mit  zahlreichen  Porträts.  Berlin,  H. 
Harsdorf.    M.  5.— 

Revne  de  Paria,  La,  10*  Annee.  Nr.  18. 
15  Septembre  1903.  Paratt  le  1er  et  le  15  de 
chaque  mois.  Paris.  Prix  de  la  lirraison 
Fra.  2.50. 

«olono,  «Ifta  SRaria,  Um  Hiebe.  Sie  ©e« 
febitbte  eine§  jungen  U'läbrfjen*.  SreSben,  (f. 
«ierfon'6  »erlag.   SR.  2.- 

Kaltsiehlek,  Robert,  Menschen  und  Kunst  der 
italienischen  Renaissance.  Berlin,  Ernst  Hof- 
mann &  Co. 

Gntnarotp,  (ftreaor,  Um  ^epter  unb  ftronen. 
Zeitroman.    17.  laufenb.    Sleue  einbänbige 


?luflage.  Stuttgart.  Seutfche  «erlaaS.fcnftal!. 
©ebunben  SR.  4.— 
2d}tniM)uber,  (frtoin,  «u«  fnappen  Stunben. 
Sichtungen,  treiben,  ©.  Sierfon'*  Seriaa. 
SR.  2.— 

Hehrelher,  Max,  Buddha  and  die  Frauen. 

Tübingen  und  Leipzig,  J.  C.  B.  Mohr  (Paai 
Siebeck).   90  Pf. 

sJehulsjresnndheltapflere.  Verhandlungen  der 
IV.  Jahresversammlung  des  Allgemeinen  Deut- 
schen Vereins  für  Schulgesundheitspflege  an 
2./3.  Jani  19U3  in  Bonn  a.  Hb.,  Leipzig,  B.  ü. 
Teubner.    M.  1.60. 

ebeeban,  8ufaS  Telrr.ege.  ©in  moberner 

©eeIforger«9?oman.  Äutorifierte  UebeTfetumg 
au*  bem  ©nglifcben  oon  Sin  ton  Eohr.  SRüncben. 
SlOgemeine  »er!aq*«©eteUfcbc,ft.   SR.  4.— 

Cpan  i  f  dje  11  n l er  rirbjibrtef  e  nach  ber  Ctigrnol« 
metbobe  Souffaint«8angenfcheibL  »rief  31. 
MQe  14  Zage  erfcheint  ein  »rief  k  SR.  1.-. 
Sodftänbig  in  groei  fturfen  ä  18  »riefe.  9ei 
«orau&bejablung  be*  gangen  SBerte*  SR.  27.-. 
»er  lin.  gangenfdjribt'faje  SerlagSbucbbanblsag. 

etaatalerifon.  ^roeite,  neubearbeitete  auf- 
läge, herausgegeben  oon  Dr.  §uliu$  «adjem. 
84.  bi«  86.  £>eft.  (frfebeint  in  5  Sänben  oon 
je  9  bi«  10  heften.  SR.  1.50  pro  äeft.  8»«' 
bürg  i.  8t.,  Verberfcbe  »erlag*banblung. 

Stauf  oon  her  Ward},  Cttofar,  Sitterarifdx 
©tubien  unb  ©chattenriffe.  I.  Stetfae.  SRtt  ©irr 
SUbniffen.  Stetten.  «.  Sherfon'«  «erlag. 
SR.  3.— 

fctofd»,  ttlridf       Senfrourbigleiten  be§  Serif. 

ral?  unb  ÄbmiralS  311  brecht  o.  Stofd),  erftes 

Chefs  ber  MbmiralitäL  »riefe  unb  SagebuaV 

blätter.   SRit  bem  »tlbme  Wibrecht  o.  etofdi. 

Stuttgart  Seutfcbe  »erlag8.«nftalt  ©ebeftet 

SR.  6.—  ;  gebunben  SR.  7.— 
Swift,  Morrison  J.,  The  Monarch  Billionair». 

New  York,  J.  S.  Ogilrie  Pnbliahing  i  Co. 

f  1- 

B«Itfbote  1904.  (Ein  gemeinnübiger  Solt*- 
Ralenber.  67.  reich  iüuftrierter  Jahrgang. 
Clbenburg,  Schul^efche^ofbucbbanftlung.  60 

Kofi,  sHidiarb,  (Ein  Rönig8brama.  Stoma»  anl 
einem  beutfrhen  ^>errfcfaerbaufe.  SJanb  l  unb  2 
beS   20.  ^abrnana?  oon  SngelbornS  .Stil« 
gemeine  IHoman  •  »ibltotbcf".  Stuttgart, 
irngelhom. 

JöainftabL  Wilhelm,  Set  6tahtfee  unb  bie 
beil'ge  Rircbe.  Romöbie  in  brei  «Ilten.  Srrtbrn. 
<E.  $ierfon^  »erlag.    SR.  1.50. 

Oidiniann,  ^ritj.  »onapartc  unb  »ourbon. 

ßiftorifrhee  Srama  in  fünf  %tten  au?  ber  jeit 
lUapokono  I.  Sraunfd)roeig,  9tid)arb  eattln. 

SR.  2.- 

S»olff>(faffe(.  Souii.  3ch.  fiiebesfunft  fünfte, 
burebgefe^ene  unb  oennebrte  Slufloflt-  Sre*ben. 
«.  3)ierfon'8  «erlag.  SR.  1.— 


=  3? f je nfionee jtmp lare  für  bie  ,S eut)dje  Kroue*  fmb  nidjt  an  ben  ^eraulgeber ,  jonbern  aulidjUrjtlub  *»  *!t 

Deutfdje  BerlagS^nRalt  in  etuttgart  }u  ridjten.  = 


k^er  antra  ort  lidj  für  ben  rebafrioneOen  Seil:  8Red)tfantoalt  Dr.  M.  fiöioentbal 

tn  ^ranffurt  a.  HJ. 
UnbfTfdjtlqtrr  Wacbbrucf  aul  ben  ^ntjalt  biefrr  Settfdirift  orrbotra.   Ilrbei1e|uii0lrtnt  «orbekaltra. 

  ^eraulgeber,  Webahion  unb  Cerlag  Obemcljmen  feine  (Garantie  für  bie  lefldfenbung  unoct langt  n<i> 

gereid)ter  Vlanufrriptc.  Sl  wirb  gebeten,  bor  Sinfenbung  eineT  arbeit  bei  bem  ^eraufgeber  aniufragen.  - 


Trucf  unb  Serlag  ber  Teutfcfaen  SerlagS-Vnftalt  ht  Stuttgart. 


Digitized  by  Google 


r; 
& 


R, 
t 

er- 
e— 

LT 

h 
Ü 
r 

i: 

k 

t . 

Ur. 

r 

t 

t 

t- 

I 


r 


Über  Cand  und  «leer. 

<Die  foeben  ausgegebene  Str.  5  enthält :  Da«  ftya» 
fenbe  £eet.  SRoman  oon  C.  Siebig.  —  #eimtcb,r  com 
Partie.  9lad)  bem  ©emälbe  oon  Hermann  ftnopf. 

—  Sportunb  öopnofe.  Bon  Balbuin  »rollet.  —  Stteue 
9ia  ebneten.  Sa©  bem  ©emälbe  oon  SWatbta« 
edimib.  —  Die  filrali©  eröffnete  neue  (EorneliuS« 
»rüde  in  3Jtün$en.  Slacb,  einer  3eitb,nuna  oon 
«tuguft  ananet.  —  gliegenbes  Blatt.  ©ebid)t  oon 
<£.  SWenttatje.  —  $rauentrad)t  unb  ^rauenfd»önb,eit. 
(»Iii  5  Äbbilbungen.)  -  Da*  Croig.  aJtenfcblicije. 
9tor*£le  oon  «eonore  %ul  —  Sirena  di  Capri.  Uta© 
bem  ©emälbe  oon  fcarl  Böbme.  —  ttnfre  »Üb» 
tauben,  Bon  ©b.  X.  9tapp.  —  Cbamberlain  a.  D. 

«bbUbungen.)  —  Stotiiblätter.  (SERit  6  8tt>» 
bUbintQtn  nnb  einem  Botttät.)  —  Die  Seiet  bc« 
©ebudiiage«  be«  RaiferS  oon  ©f)tna  in  2Bucb,ang: 
ixbilb  bet  eutopäifeben  unb  djineflfdjen  fteft« 
—  Siteratur.  -  Briefmappe  jc 
Bierteljäbrlid)  8  SW.  60  W. 

Deitscbt  RomanbibHotbel.. 

3nboJt  bet  9er.  6:  Die  Steife  no©  aflentone. 
<fine  ©efc^idjte  oon  bet  SRioiera  oon  iHidjarb  öofc. 

—  Dier  ©arbeftetn.  $umorifhfcb,er  SRoman  oon  fixtu 
berrn  oon  Sdbliebt  -  3m  fciebeägarten.  ©ebiebt  oon 
^idjatb  3oosmaim. 

Bierteljäbrti©  SR.  2.- 

fltt$  fremden  Zungen. 

KaibcmatMcVIrt  flr  «ie  aoderae  Rc»m-  «»« 


Da«  foeben  erfdjienene  fteft  21  enthält:  Ofme 
€ptadje.  Bon  SBlabimit  Jtorolenfo.  2Iu«  bem 
«uf fifeben.  —  Da«  grüne  «aub.  Srifae  Dorf, 
geliebten.  11.  Die  3agb  auf  ben  Boota.  Bon  «In» 
breio  SRerrp.  Slu«  bem  Cnglifajen.  —  Siaueb.  Süsse 
oon  2ttarqa  ftonopnicla.  VluS  bem  Bolni(d)en.  — 
Uof  e  Blätter :  ©rjäbiungen  bet  armor  itanifeben  Briten. 
SWonatlia)  erfahrnen  8  fcefte  b  60  «fg. 

tt«  in  allen  Bucbbanblnngen  unb 
Boftanftolten. 


Wo\\ho\\on  der  Deutschen  Uerlaa* 


C.  lßelttbin,  3n  4er  Welt  der  Qer- 

$tO$$eNeit.  gelungen,  ©ebeftet  ,Ä  2.- 

gebunben  JL  8. — 

Die  BMtlitetatur  bot  nur  roetrtge  SBerfe 
aufsureeifen,  bie  in  fo  unmittelbarem  ©inne  be« 
äöorte«  mit  bem  beften  Blut  be£  £>ersen§  unb 
bem  Soft  ber  Steroen  gefdjrieben  finb. 

3.  BOftr,  CbeOdOr«.    ScMmel  in  oter 
«Wen.  «ebeftet  JL  1^0. 

gebunben  .4L  2.50. 

äoban  Bofer  brbanbelt  tn  .Zbcobora"  ein 
fd)roietige«  unb  bettle«  Stapitel  ber  Stauenfrage 
—  ben  ftampf  ber  mobemen  Stau  sn>ifd)en 
3tatutrted)t  beS  B3eibe«  unb  geifttgem  Drang 
|ut  SDBiffenfdbaft  —  mit  beifpiellofem  Steimut 
unb  ergteifenbet  «nfd)aulid)feit 

6,  Samarew,  Um  xepter  ma 

HfOMeil.  Serrroman.  9teue  btOige  «u«. 
gäbe.  ©ebffiet  JL  8.—. 

gebunben  v4t  4.— 

3m  ©eroartbe  eine«  Stoman«  läjjt  ber  Slutor  ■ 
an  bem  geiftigen  Stuge  be«  iiefer*  alle  jene  oe*  \ 
frönten  #äupter,  biplomatifcben  unb  militfirifd)en 
Berfonen,  lebenSroabr  potttättett.  oorübersteben, 
beten  ^anblungen  bie  Stataftropbe  oon  1866 
berbeifübtten.  Die  Sorm  tft  aQerbing«  Dichtung, 
ber  Rem  aber  aBafjrljeit. 


Soeben  erfeiien  eine 


neue  dwreDgesefteite  Ausgabe  von 

Prof.  Triedricb  DeliUscb,  Zweiter 
Uortrag  aber  Babel  und  Bibel. 


5Reid)  iDuftriert. 
4t— 4».  f  fllftai. 


Oiebeftet.  >JL  2.—-, 
farioniett  JL  2.50. 


|Eüf  Salrtis  IDerke  poEtifdini  Intiolts  in  fl-iintlQiisöita. 


ba«  Staffen  Setij  Dabn«.  btefe«  tn  fetner  «rt  eimtaen,  urbeutfdjen  Siebter«,  oor 
fünf  labten  Burch  eine  (Befauitausgabe  feiner  ©erte  pocrifd)en  Onhalt«  bargeboten  unb  bie  fettbem  erfdjtenenen 
SBerre  tn  etner  neuen  ^olae  anaefdjloffen  baben,  nnb  rotr  befuebt,  aud)  bie  tftna*tou«*«ben  ferner  föerte 
leichter  nunimallrb  *"  madben.  5»  unferer  ^reube  ift  e«  und  tn  freunblldjer  Ceretnbarunfl  mtt  bem  «erfafTer 
netunRen/bte  ftinselroerte  tm  Xürdjfdjnltt  erheblld)  btütger  juaanaltd)  ju  madjen,  fo  ba%  rotr  oon  t«Üt  an  etn« 
bettüdje  feanbpretfe  anlegen,  unb  jioai 

Wf.  5.-  f*t  jebea  »«ab  bet  »•»•ue  nnb  «ebid»t»owwluu«en 
9Ht  8.-  fit  iebe  »et  lletnen  «otbifebe«  «rjohtunaeB,  bet  eptfdjeu  «ebidjte  unb  brt 
Xraairu,  lotete  bet  Waawubl  bet  ©ebt<|te. 
Ite  HuSaaben  ber  SRomane  ftnb  fdmtlld)  einbänblct,  bt«  auf  Jtreujfabrer  tn  2,  Julian  In  8,  (Stn  »ampf 
um  OTom  tn  4  «änben,  bod)  rotrb  oom  «ampf  um  iRom  ßletd)jeUta  eine  «u««abe  tn  »  «anben  ausgegeben. 
SHebtiaeten  »ret«  haben  ber  tletnc  iHoman  Jt  er  Mater  unb  bte  Söftne"  mtt  9Jlf.  2.—  ,  ba«  foeben  er» 
femenene  «üebletn  M  etne  »  dl  fdjen  «bnen"  mit  «Ulf.  i.6o,  bte  Xertaueaabe  beä  söübnenroette*  „Deutfdje 
ireue"  mit  9Rf.  l.—  unb  bte  ltditung  ^atatb  unb  «beano*  mtt  'SM.  i.— . 

fBtr  aeben  un«  ber  .ßoffnuna  bin,  bafi  ooltötümltcbe  ftlnuctauäaaben  poettfebet  tffiene  jettt 
nunmebr  tn  jebefl  $au«,  tn  bem  beutldjc*  Cmpftnben  bert1d)t,  atnbrtngcn  iverben. 

fietpstfi,  am  i.Ottober  iww.  t^rcithopf  &  Ijärtci. 
^.   —  


Gärungen  -  Klärungem 


miener  Roman  bon 


?>ähi  To»«t  eerhotet 
er  H«ctfaffei 


dbenber  <5d)dtfe  unb  at öfter  »taft  frbtlbertber  H«ctfaffet  bte  ©efcliftbaft  be«  beuttgen.  poIU 
•mb  fojtal  »ertltitteten  9üten.  •  ffin  Stuct  stulturßefd)td)te.  Btofd).  9R.  6.—,  geb.  3t.  e.— 
Nihen  tn  aUen  tbutbbanbtungcn. 

^esterrei<hische  Verlagsanstalt,  Cetpfig  und  «lien  (f.  Seilergasse  7).  A 
— 


CHOCOLAT 

SUCHARD 


Speciali^äten: 

Sucbard's  Dessert-Cboco  laden. 
Sucbard's  Cbocolat  fondant. 
Sucbard's  Pralines,  Roisettes,  Dujas. 
Sucbard's  Cacao  (i  k  =  200  &$$«). 


3s\  Bervorragcndc  n«uhcitcn: 

SUCHARD'S 

=  MILKA  = 

Vollrabm-Cbocolade. 


SUCHARD'S 

==  VELMA  

feinste  Dessert- Cbocolade. 

*rroiuroortlii<)  für  brn  3nfrralciilcil:  HiAacb  9}fff  in  eiu»J«art.  -  Xnnf  brr  Stutlftrn  »(rioal-SnAa« 


£d,t»*{»tit!i*|Ur  |at,rgnn8       ^\tmbtV  1903 


JJrrts  oirrtelj.  6  |Kark 


liefe 


€ine  monatfdiritt 

ßerausgegeben  von  •  •  •  •  •  * 

Richard  Fleifcher 


DEC18ÜM? 


Sa 


3  n' 1}  a  II  s  •  D  e  r  3  c  i     n i  s 

£.  JhftY.  0.  b.  ßolfc:  Cujus  im  %ere   257 

£riebriä)  <5?af  XtttfUta :  Remberg  unb  Bismartf  J865  bis  \86*  (Scfyluf)     .  264 

€in  »rief  von  Dr.  'bans  (Efcoma   277 

profeffot  X  Cieblcht:  Aegypten,  Babel  unb  Bibel  (Sdfluf)   28* 

Liberia  0.  puttfamef,  unter  iHttmirfung  von  Staatsfefretär  a.  D.  fltojr  0.  pntt- 

fanet :  Die  2lera  ZTIanteuffel.  ieberjeu^nunaen aus  <£lf  afKotyrinaen.  VI.  297 

ftffmatn  Satf  (paris) :  Der  triebe  von  PiUafranca  (S^luf )   5(0 

Dr.  d.  Spulte:  Die  erfte  (Ensyflifa  pius  X   33 { 

Profeffor  £ranj)  «Suncf-Erentano  (Paris):  Blaubart  (Sä>luf)   357 

feeloife  ».  T&tax&U*:  Jtteuie  erfte  Patientin.   Porträiffisse   55 s 

Beriete  aus  allen  fl>iffenfd>afteu. 

€leftrod?emie:  Dr.  Ulbert  Üeubttrger,  Berlin:  Heuere  ^orfc^ungen 

auf  eleftrodjemifcfyem  (ßebiete   37 1 

Ctt**afifd)e  £eri<btt   576 

«inaefanWe  fleiifgleiten  bw  £ttd>ermartteö   379 

Stuttgart     Seuffdi*  Serlaga-mnffalf  Xdmg 

1903 

Vrti»  »alttiang«  «4  »ark 


Digitized  by  Go 


$tt  a»tt(itfijot!?tie  fteaytreille  »Brite 
ober  beren  [Raum  foftet  40  Vfaudg. 
—  ©et  tföubettjolunaen  etner  «njeige 
getneftroeT  fitabatt. 
3*fcr{$<flbortiumeat  für 


Anzeigen 


tn  Ii 


«RKiar«4I*x*bHtt  »rl  tles  Biuin» 
«rpföiHoini  unb  bei  her  Sestffiti 
S^r'.njj .  «nttell,  «btrtluna  für  Km 
Irtan,  In  ataUgort,  ^etfarftr.  Ul  is. 


Schenken  Sie  Seideil- 


'ff«  »um  geft  ^odjnjilltominen  für  Staufen  ober  fttetb.    9Bunben>oHe  Keu^eiten. 
unb  so Ofreter  Verlan bt  an  3<betmann.  SRufter  bei  Angabe  be*  ©eroünfdjten 
ftanfo.  «riefporto  na*  ber  6d)n>eig  90  $f. 
Seidenstoff- F&brU-Unlon 

Adolf  Grieder  &  C«%  Zürich  g  4o 

(Schweis) 


Lebensversicherungs-  und  Ersparnis-Bank 

Aite  st«u«»i>ter.    in  Stuttgart  i««*. 

Versicherungsbestand  Ende  1902    H.  653  478715 

Bankvermögen  Ende  1902  '  „  212529105 

darunter  Extra-  o.  Divid-Reserven   „     S8 505857 

Seit  Best,  zu  Gunsten  d.  Versich.  erzielte  Überschusse  „  108170079 

Überschuss  in  1902    H371  880 


Manuskripte. 

Zur  PerlagsQbernahme  oon  manuskrlpten 
historischer,  genealogischer,  scfiönwlssenschatt« 
llcher  etc.  Richtung  empf.  sich  die  Perlags- 
Handlung  hob 

Richard  Sattler 


Cittraturfrttfnd* 

  wollen  hosten  frei  Verlanen 

menscbeit  und  Bucber 

£it<rari$cbt  mittelli.age* 

der 

Deiticfte»  Uerlags-Jfoifaif, 

Stuttgart. 


Christbaum-Stander 


Drehbare  Tragkraft  .10  kg. 
a)  mit  Walcea  2-8  8t0eke 
b;  mit  auswechselbaren  8 
r)  mit  Glorkeasplel. 

=  Aparte  Neuheit!  = 

Für  Gross  und  Kloin  reizende  masikaL  Unter- 
haltung      saiuse  Jahr:  Zissmerschsmack ! 
Näheres  durch  Prospekt  der  Fabrik 

Heudörffer  tt  Co.,  Stuttgart  3. 


E.  DEBE8  NEUER  HAND-ATLAS. 

Zweite  vermehrte  und  TerbeiBert«  Aaflage. 

«1  Haupt-  and  34  Nebenkarten  mit  alphabetischem 

Elegant  20  MARK  gebunden 

Auf  Wonach  Prospekte  gratis. 

H.  WAGNER  &  E.  DEBES,  LEIPZIG. 


Digitized  by  Googl 


Hu  itnfre  lefer!      *  oecis;: 

J)ie  „Penffcfe  3te*ue",  bic  mit  bem  nächften  Jpefte  in  ihren  netwunfr- 
jnrnnjigflen  ^aflrgang  eintritt,  t)at  burdj  il)re  jahlreictjen,  au£  ben  erftcn 
Duetten  gefdjöpften  Veröffentlichungen,  namentlich  auf  bem  ©ebiet  ber  $olitil 
unb  ber  ^ettgefchkhte ,  eine  internationale  SBebeutung  unb  (Geltung  geroonncn, 
bie  ihr  eine  ebenbürtige  Stellung  neben  ber  „9Jeoue  be3  $)eur.  SWonbeS"  Oer» 
l'djafft  ^aben.  SDurdj  ihre  (Eigenart  unb  ©elbftänbigleit  t>on  ben  übrigen  beutfdjen 
SRonatöfchriften  fict)  fetjarf  unterfdjeibenb,  roirb  fie  auet)  fernerhin  an  ihrem 
bewahrten  Programm  f  efthalten,  bei  beffen  $)urchf ütjrung  fie  öon  ben  rjeroor« 
ragenbften  ©clehrten  unb  Staatsmännern  be3  3n»  unb  9lu3lanbe8  unterftfifct 
toirb,  beren  Qafyl  1)0X1  3aDr  Su  3at)r  in  erfreulicher  SBeife  junimmL  3h« 
9camen  bürgen  für  bie  politifdje,  n)iffenfdc)aftncr)e  unb  literarifdje  SBebeutung  ber 
,$eutfdjen  SReuue",  bie  auch  in  giihrnft  it)r  ipauptaugenmerf  auf  bie  ©r» 
[cfjliejjung  neuer  Duellen  unb  wichtiger  ^Beiträge  jur  Stxl* 
gefdjidjtc  richten  toirb.  Unter  Vermetbung  jeglicher  SReflamc  toirb  bie 
„Eeutfdje  ffleoue"  burdj  ihren  Inhalt  fur  fpre^en. 

©o  werben  mir  im  nädjften  Jahrgang  u.  a.  mit  ber  Veröffentlichung  ber 
hinterlaffenen  Rapiere  oon 

unb  oon 

i&faafemtmpter  Dr.  Jvfimnt*  TOquel 

beginnen. 

Von  ben  übrigen  &uffa&en,  bie  ben  3nt)alt  ber  erftcn  §efte  neuen 
SatjrgangS  bilben  werben,  bietet  folgenbe  Uebcrftdjt  nur  eine  fleine  Hxßtoafyl: 

Generalmajor  fo.  Ranfts:  ilngrbmdtte  gjriefe  oon  geopolb  o.  flanke 
ärtebritfi  Cöraf  ÄBbertera:  (Erinnerungen  eines  Diplomaten  in  $t.  Peters- 
burg 1864-1868 

General  ber  Infanterie  greil)crr  fo.  fr.  (fttflfj :  Jtr  tauge  ^rieben  aab  ber 
uädjfte  $rieg 

General  ber  Infanterie  greiherr  fo.  fr.  <$oI^:  Stellung  unb  Chtkotnmen. 

Wod)  ein  Veitrag  ju  „2uxu8  im  §eere- 
©taatSminifter  ®raf  3Tr«&rtdi  fr.  SrTtön&aro:  Begegnungen 


Digitized 


Stjcabmiral  $•      Pafrfjett:  §hinen  ans  meiner  fienfteit  in  ber  öfttx- 
reidjifrijfit  Paritie 

«ßrof.  Dr.  Jg.  lüararali:  «pifüötn  aus  *em  nngnrtfajen  Sre^fitskrieg 
SBirflidjcr  ©Reimer  SRat  greUjerr  to,  <&ratttm-Bur0&ürf:  Jlnfteidniwigfu 
BJaurire  Berne«:  ©ruefl  Jtenan 

©eljetmer  «Rat  «ßrof.  Dr.  JPelman:   lieber  *ie  «dewrtoe  unter  gluis- 
nerntanMen 

©Reimer  «Rat  *ßrof.  Dr.  »>,  3toerjter:  PiirenfajafUinje  internationale 

0rganifatianen 
^rof.  Dr.  Xafranfc:  iUdjtsaltertftnier  in  aer  tiiegenntart 
SBirflic^cr  ©e^etmer  9fat  &0tJ|e:  gam  getdjsantt  *es  Innern 
©el)eimer  9*at  «ßrof.  Dr.  to.  j&djutte:  9er  Jeniaiflaat  nnb  &er  ma&rrne  gtaai 
(Gabriel  Ißtnurtt:  plittjelet  unfr  üentfojlanb 

$rof.  Dr.  (fcntjl  Bentheim:  Sie  Seugenansfage  als  nfyajalogiftes  Problem 
Sßrof.  Dr.  ^fcerffeiner:  Sie  «rntyrnng  *er  ilernrn 

u.  f.  xo.  u.  f.  to. 

Stuttgart,  (Enbe  Hooember  1903. 


$u  flcfdCCißer  33eac£tung! 

$er  ncununb$n>anjigfte  3a$rgang  ber  „Jpmtfdjen  Stetmc"  erfdjeint  in  12  &eften. 
SlUmonatlid)  toirb  ein  $eft,  minbeften«  8  Sogen  ftart,  in  elegantem  Umfdjlag  au«' 
gegeben. 

$reU  »terttljäljrUdj  (für  3  geftt)  6  park. 

Befüllungen  auf  bie  „ptntfa^e  3gevae"  werben  bon  allen  $nd)ljanblungrnf  fonmai- 
rrpebltlonen  unb  gJoJUhntmi  (?oftjeitung«^rei«Ufte  für  $eutfd)lanb  unter  9?r.  2004,  für 
OefierreidVtlngarn  unter  9ir.  1051)  bed  |n-  unb  ^iwlanbt* ,  fottie  bon  jefeem  mit  einer 
foldjen  in  SBerbinbung  fieljenben  $üd)tragrnttn  entgegengenommen.  Stuf  Sunfd)  öcnnittclt 
bie  (£rj>ebition  aud)  bie  unterjeidwetc  Scrlagöfjanblung,  bie  bereit  tft,  auf  alle  beafiglidjen 
Anfragen  bircltc  SluStunft  $u  erteilen. 

ein  öeftcllfdjrin  liegt  biefem  $efte  ju  gefälliger  Senufeung  bei. 

Stuttgart, 

Stedar^«  121/28.  ;peuf (dje  ^erfagö-Jlnfltttt. 


Digitized  by  Google 


£u£us  im  Vfeeve. 


6.  Freiherr»  r>. b. ©otk  ,    DEC  18        ,  , 


^'•.u„(....r_i  >;V 


3n  Iefcter  3C^  $  oa*  3#ema  „Curud  im  §eere"  Wieber  tuelfadj  öffentlich 
erörtert  worben.  2Bcr  bie  gewöhnlichen  Hbljanblungen  barüber  jur  $anb 
nimmt  imb  bie  33ert)ältntffe  nicht  näher  fennt,  ber  fann  leicht  51t  ber  §lnfid)t 
toinmcn,  baj?  unter  unjern  Offizieren  ein  fdjtoelgerifdje$  unb  0erfcfjWenberifche3 
S2eben  ^errferje,  ba§  mit  SHcdt)t  in  Weiten  Greifen  Hnftofe  errege  unb  anbern 
Stänben  ein  böfeS  SBeifpiel  gäbe. 

3)aoon  ift  felbftüerftänblich  gar  nicht  bie  Siebe.  $bgefef)en  oon  einigen 
jungen  sperren,  beren  (Sltcrn  mit  ©lücfSgütern  gefegnet  finb,  führen  unfre  Offiziere 
einen  burdjauä  fparfamen  §au8^alt  unb  fudjen  fich  fdjlecht  unb  red)t  mit  ge* 
ringen  Mitteln,  ben  fteigenben  allgemeinen  Slnfprüdjen  gegenüber,  burdjS  Ceben 
511  plagen.  (£8  geht  auch  in  ben  $afhto3  im  allgemeinen  einfach  f)tr,  unb  e3 
gibt  SRegimentSfommanbeure  genug  in  ber  Slrmce,  bie  reiche  Äanbibaten  für  ihr 
Cfft^ierforpS  gerabe  be^roegen  jurüefweifen,  weil  fie  reich  finb,  unb  weil  u)rc 
Lebensführung  e§  ben  ärmeren  tfameraben  fdjwer  macht,  ein  tnapp  geregeltes 
Xafein  ohne  Unjufriebenheit  weiter  ju  ertragen.  ^ahlreidje  Offiziere  fommen 
mit  ber  fogenannten  „StönigSjulage"  oon  20  2J?arf  monatlich  burch,  unb  man 
wirb  gemijj  gern  allgemein  jugeben,  bajj  fiel)  bamtt  heutzutage  fein  aüjugroger 
„2ueu3"  treiben  läfet. 

Unter  ber  (Spifcmarte  „£uru8  im  §eere"  ift  im  ©runbc  genommen  auch 
etwas  anbreS  oerftanben,  als  fie  befagt.  (Sie  Wirft  aber  öerhängntSüoU ;  benn 
ftc  nährt  bie  gehäjfige  Stimmung  gegen  ben  5fricgerftanb,  unb  inSbefonbere 
gegen  baS  Offijierfor^S,  bie  fich  jefct  in  ber  Qe\t  langen  griebcnS,  Wo  weite 
Streife  baS  gefamte  ipeer  wie  einen  foftfpieligen  SujuSartifel  empfinben,  Wieber 
hier  unb  bort  breit  macht,  ©emeiut  ift  tatfächlict)  nur  bie  fortfehreitenbe  SSer= 
tcuerung  beS  militärifchen  ©erufS,  bie  bie  früher  fo  beüorjugte  DffijierSlaufbahn 
ben  unbemittelten  gamilien  immer  me(;r  unb  mehr  öerfdjlieBt.  darüber  aber  geben 
fich  wenigften  Öefer  SRecfjenfchaft,  unb  fo  wirb  mit  bem  fa(fdt)en  Schlagwort  ber 
©oben  berettet,  auf  bem  bann  faäter  grüchte  gcbeif)cn,  wie  baS  iüngft  burch  bie 
treffe  laufenbe,  alberne,  aber  leibeu  fidler  oielfach  geglaubte  ÜDcarchen  oon  bem 
jungen,  reichbegabten  2)ioifionS(ommanbeur  im  Cften,  ber  beÄt)al6  urplö&lich 
oerabfehiebet  würbe,  Weil  er  mit  einem  ©ruber  ocrfef)rte,  ber  ©oltSfchullchrer 


Digitized  by  Google 


258 


Deutfdjc  Keoue. 


War,  unb  Weil  feine  grau  anS  einer  f leinen  51  au  fmannSfamilie  ftammte.  „$a$ 
f in b  ja  bie  Xage  oor  Sena",  ftanb  mit  gefyerrtcn  Settern  baruntcr.  Sie 
Sföenge  fdjaubert  oor  folgen  3uftö,lben,  unb  bie  Abneigung  gegen  ba£  §eer,  in 
bem  berglcic^en  angeblich  oorfommt,  wäd}ft ;  unb  bod)  ift  baS  innige  3ufammen« 
leben  Don  ©oll  unb  §eer  im  3ntereffe  beiber  unb  jum  §eile  be3  S8aterlanbe3 
bringenb  notWenbig. 

£af)er  motten  mir  benn  aud)  unfre  $tbhanblung  ü6er  ben  „ßuruä  im  ^eerc" 
mitber  bünbigen  ©rllärung  beginnen,  bafc  c3  ©Ott  fei  2)anf  bisher  nodj 
leinen  Wirtlichen  SujuS  im  §eere  gibt.  — 

Ilm  fo  ernftcr  ift  bagegen  bie  grage  ju  erörtern,  toie  ber  june^menben 
Serteuerung  ber  £)ffi$ier3laufbahn  entgegenjuwirten  fei?  ©ewi§  fann  in  biefer 
^inftc^t  mehr  gefdjehen  als  bisher,  gewife  liegt  manche  ©efa^r  in  bem  SKit» 
fchwimmen  ben  (Strom  tyinab,  in  bem  ftd)  ba3  altgemeine  bürgerliche  i'eben  be- 
wegt, ba$  mit  ber  Wadjfenben  SBofjUjabenljcit  oermehrtem  materiellen  ©enuffe 
entgegenftrebt  2)er  ernftefte  SBiberftanb  ift  t)ier  geboten  unb  mufc  of)ne  falfdje 
©djeu  rüctftchtSloS  buurjgeführt  Werben. 

$>ie  Urfadjcn  für  bie  Verteuerung  liegen  junädrft  in  ber  bebeutenben  Um* 
Wanblung,  bie  ber  (Mbwert  in  ben  legten  Sahrjefmten  burdjgemacht  fyat  (sr 
ift  in  bemfelben  SJcafje  gefunfen,  alä  bie  greife  für  alle  SebenSbebürfniffe  fliegen. 
2lu<f)  heute  nod)  fpeift  man  meift  rcd)t  bürgerlich  in  ben  ScafinoS.  SBenn  aber 
ben  Offizier  feine  SWafiljeit  in  biefen  ?lnftalten  chebem  60  ober  75  Pfennige 
foftete,  fo  ift  heute  felbft  ber  gefdjicftefte  ßefonom  ober  Sifdjoorftanb  nierjt  mefyr 
imftaube,  ba8  möglich  ju  machen.  ©r  mufe  jum  minbeften  ben  boppeltcn  Sßrcrä 
oerlangen.  2)ie  ©ehälter  finb  aber  nur  bei  ben  unteren  (Sfjargen  im  Offizier- 
forpä  um  etwa  25,  t)bct)ftcnS  30  ^kojent,  bei  ben  ^o^eren  überhaupt  nicht  ge= 
ftiegen.  ©o  ift  benn  hier  fdjon  ber  erfte  ©runb  $u  einem  ©efijit  gegeben.  Öanj 
cbenfo  ftebt  e§  mit  ben  Bofmungen,  bie  auch  ber  ?ln|>rnchlofefte  für  bie  Ätc, 
bie  cor  30  ober  40  fahren  gejault  Würbe,  nirgenbä  mehr  finbet. 

W\t  ber  Stleibung  ift  eS  nicht  anberä  gegangen.  3)er  9iocf,  ber  cinft 
18  £aler  loftete,  §at  heute  einen  $rcte  oon  80  SKarf.  (£r  ift  alfo  um  nalje 
an  50  «ßrojent  be3  alten  <ßreifc3  geftiegen.  9fun  finb  auch  oic  ^nfprüchc,  bie 
in  biefer  §inficht  jefct  oon  9lmt3  wegen  an  ben  Cffijier  herantreten,  weit  großer 
geworben.  hängte  fich  für  if)n  ehebem  nur  um  einige  ©tunben  Vormittag^ 
bienft,  aber  nicht  einmal  an  allen  Xagen  ber  Boche  um  einen  Sienft  am  9toa> 
mittage.  5ln  ba3  5criegSmäfjtge  bactjtc  man  bei  Weitem  Weniger.  9?iemattb 
oerlangte  oon  bem  ©chü&enoffiaier  ober  tfompaguicdjef,  bafe  er  fich  m  öeffdjt, 
ohne  ffiücfficht  auf  einen  guten  Slngug,  neben  ben  Schüben  auf  ben  naffen  söoben 
nieberwerfen  folltc.  2>ie  3)carfd)e,  bie  gelbbienft»,  bie  Nachtübungen  bcfct)ränftcn 
fich  ßwf  ein  befrfjcibcncö  3)cafe.  2>er  Verbrauch  ift  baher  heute  ein  ungleich 
fchnellcrer  als  bamalS.  £er  Slufmanb  an  Reibung  ift  sugleidj  in  allen  ©fänben 
aufjerorbcntlid)  geftiegen;  fic  tragen  fich  fämtlich  beffer  als  jur  3eit  ^er 
©rofjoäter.  9J?an  beginne  nur  mit  ben  geringften  unb  benfe  an  £ienftnuibc§<n 
unb  3ofen  oon  cinft  unb  jclrt. 


Digitized  by  Google 


p.  &.  (Solfc,  £nni5  im  fjme. 


$)ie  <Sc§ic§-  unb  gelbbicnfttjofe  lefcter  (Garnitur  mit  bcm  eingefefcten  ©tücfe 
unten  an  ber  inneren  (Seite,  wie  oudfj  id)  ftc  einft  nodj  getragen  fyabe,  unb  ber 
geflicftc  ©tiefei,  ben  Jtonig  griebrief)  SBilhelm  III.  nodt)  in  (5c)ren  f)ieltf  ge* 
hören  jefct  ber  ©age  an.  2Ran  mu&  inbeä  gerecht  [ein  unb  jugeben,  bafj  ein 
©fftjier,  ber  fid|  in  unfern  Xagcn  fo  in  ben  Strafjen  einer  großen  ©arnifon* 
ftabt  jeigen  wollte,  ebenfo  unliebfameS  9uffc$en  erregen  würbe,  wie  ber,  ber 
bie  ftleiberpracht  ind  Säd^erli^e  treibt,  @ar  mancher,  ber  heute  moralifdj  eut* 
rüftet  über  ÖuruS  im  §eere  fdjreibt  unb  fortcfjt,  Würbe  bann  im  ftitfen  ber 
Meinung  fein,  bafc  ber  junge  SWann  in  Uniform,  ben  jebermann  ftef)t,  fid)  bodj 
tt>or)l  beffer  hätte  fleiben  fönnen,  um  feiner  Xruppe  öor  gremben  feine  Unehre 
ju  machen. 

Gd  ift  —  Wa8  Slbnufcung  unb  Verbrauch  üon  ßleibung  anbelangt  —  aud) 
6 ei  lebf)afteftem  drängen  nad)  ©parfamfeit  nid)t  üiel  $u  erreichen.  2)ie  neue 
$lrt  ber  $lu$bilbung,  bie  gefamte  Lebensführung  be8  VolfeS  jieljen  barin  be* 
ftimmte,  rttd^t  ju  überfdjreitenbe  ©renjen. 

SDnS  ÜÄobeß  feiner  Äleibung  unb  HuSrüftung  barf  fidt)  ber  Dffijier  niajt 
felbft  fo  wählen,  wie  cd  für  feinen  53eutel  paßt,  fonbern  e3  Wirb  ihm  bienftlidj 
gegeben.  9J?andje  5lbf)anblungen  Hingen  trofcbem  fo,  als  fei  bem  Offizier  auä 
foftfpieligcn  Ornamenten,  bie  er  an  feiner  Uniform  trägt,  perfönlid)  ein  Vorwurf 
ju  machen.  9J2an  ftefft  fidt),  al3  habe  ber  junge  Leutnant,  beffen  Regiment  eine 
©tieferei  oerliehen  Wirb,  ba£  SRecfjt,  feinem  $ommanbeur  ju  erflären,  er  bebaurc 
redjt  fein-,  ba3  ©elb  für  geftidtc  Stuffdjläge  unb  9?ocffragen  nicht  anWenbcn  ju 
fönnen  unb  gebenfe  nad)  Wie  oor  in  ber  alten  Uniform  ju  erfdjeinen. 

SDafj  junge  Leute  ibre  greube  an  einem  ihnen  oerliehenen  s2lb3cid)cn  haben, 
Wirb  niemanb  tabcln;  benn  c3  ift  eine  fönigliche  (£§nmg,  bie  jwar  rttcr)t  ihnen 
perfönUdj,  aber  boer)  it)rer  Gruppe  juteit  Wirb.  Sluf  ber  anbern  ©cite  cnujftnben 
fic  jebe  ChrtparniS,  bie  für  fie  in  bejug  auf  SHeibung  unb  StuSrüfiung  an* 
georbnet  wirb,  mit  banfbarem  ^erjen. 

£a3  ftoftftriclige  ift  übrigens  mefjr  ba&  Sftebeneinanbcr  öerfctjiebener  ©tüde 
ju  gleichem  3iyc^  ber  SßreiS  beS  einzelnen  ©türfä,  bie  Weißen  unb  braunen 
§anbfd)uf)c,  bic  gclbbinbe  unb  ©djärpe,  ber  r)oI)e  berbc  ©tiefei  für  ben  üJtenft 
unb  ber  feine  fyoljc  Stiefel  für  bie  SWelbungen  im  Sßarabeanjuge,  Sßaletot  unb 
Umgang  u.  f.  w.  ©clbft  bei  geringem  ©ebraud)  oeralten  einzelne  ©egenftanbc 
fcrjnett  unb  muffen  erfefct  Werben ;  aud)  Wächft  mit  bem  Vielerlei  ber  ^ßrojentfa^ 
oon  93erluft  burdj  Langel  an  ?luf  ficht,  Wie  er  au§  ber  SunggefellenWirtfdjaft 
bodj  nun  einmal  nietjt  ganj  ju  bannen  ift. 

5)ie  Vereinfachung  unb  Verbittigung  ber  DffijierSlaufbahn  nad)  biefer 
^Richtung  r)in  hängt  nicht  oom  Offizier  felbft  ab;  fie  cingehenber  ab$uhanbelu, 
ift  f>icr  auch  nicht  ber  Ort,  unb  fo  fönnen  wir  unS  auf  bie  ©rflärung  bc- 
fehränfen,  ba§  fein  Verfud),  barin  Abhilfe  311  fchaffcit,  in  ber  Hrmee  auf  3Bibcr* 
fpruch  flogen,  fonbern  mit  ungeteiltem  Seifall  aufgenommen  Werben  Wirb. 

Vielmehr  fommt  c3  barauf  an,  biejenigen  fünfte  ju  berühren,  in  beuen 
ba  Dffijier  felbft  unb  auä  eigner  Straft  helfen  tonn. 

IT* 


Digitized  by  Google 


2G0 


DeutfAe  Reoue. 


©anj  allgemein  ift  ba  ooranjuftetten,  bafe  bcr  Offizier  in  feinen  fämtlicf)en 
Ausgaben,  feien  eS  auef)  bie  fleinften,  anfangen  fott,  ju  rechnen  —  rechnen, 
nid)t  tnaufern.  GS  ift  fefyr  Wohltuenb,  Wenn  man  auf  baS  ©elb  nicht  achten 
braucht;  man  fann  bann  leidjt  liebenSWürbig,  namentlich  ein  oortrefflicher  ©c* 
fettfdjaftcr  unb  ftamerab  fein.  $lber  in  btefer  glücflicf)en  Sage  befinben  fidj  nur 
bie  atterWenigften  ©ffijiere.  Sie  anbern  foflen  ftd)  vor  allen  fingen  mit  ber 
(Smpfinbung  erfüllen,  bafe  eS  für  ben  Staoalicr  !eine  (Sc^anbe  ift,  wenn  er  einmal 
erflären  mufe,  baS  ©elb  für  eine  ÄuSgabe  nid)t  ju  haben.  (SS  ift  nidjt  leicf)t, 
fid)  öon  gemeinfamen  Sßeranftaltungen  auSjufchliejjen ;  benn  ber  einzelne  ift  babei 
mancher  Rederei,  manchen  abfälligen  öemerfungen  auSgefejjt.  23er  fidrj  aber 
flar  mad)t,  bajj  namentlich  ber  junge  Offizier  ben  größten  £eil  bcS  ©elbeS,  bae 
er  ausgibt,  nicht  felbft  erwirbt,  ionberu  »on  ßltern  ober  SerWanbten  erhält,  ber 
wirb  auch  baju  fommen,  baS  GingeftänbniS  ber  5lrmut  nicht  ju  fcheuen.  Ita 
ehrenwert  ift  cS,  auf  anbrer  fieute  Sfoftcn  nobel  §u  fein.  3)aS  ift  beS  §odfj* 
ftaölcrS  ©efdjäft;  ihm  motten  mir  eS  auch  laffen.  2>er  SSohlhobenbc  aber 
foll  erlenneit,  Weldas  Unrecht  eS  in  ben  meiften  gätten  ift,  über  ben  Äameraben, 
ber  fich  auSfdfjlicftt,  bie  Steffeln  ju  3u<fcn  unb  eS  ihm  ju  oerbenfen,  Wenn  er 
ein  gemeinfamcS  Vergnügen  nidjt  „mitmachen"  Witt.  Sticht  ein  jeber  fyat  ben 
Sfjaratter,  ber  im  Sßantel  ber  Slamerabfdjaft  erfcheinenben  SBerlocfung  emfthafr 
ju  miberftehen,  unb  btefer  SBiberftanb  fott  nicht  noch  unniifc  erfcf)toert,  fonbem 
mufe  erleichtert  werben. 

Scmnächft  fommt  bie  Vereinfachung  ber  offijieflen  unb  halboffijicflen  ©c> 
fettigteit  an  bie  9Jeihe.   $a  märe  junädjft  mit  bem  SHnerjWang  ju  brechen. 
(SS  ift  eine  wiberfcärtige  mobenie  Unfitte,  fich  nur  noch  jum  »©ffen*  ein$ulaben, 
unb  leiber  ftel)t  biefe  Unfitte  in  ^eutfdjlanb  in  höd)fter  Slüte.    (Sic  hat  &e* 
bauerlichermeife  auch  in  baS  DffoiertorpS  ihren  Ginjug  gehalten.    (SS  gibt 
Seute,  bie  eS  übelnehmen,  Wenn  fie  ju  irgenb  einer  Stbenbunterhaltung  ein* 
gclaöen  Werben,  ehe  fie  in  bemfelben  £>aufe  311m  2)iner  Waren,  gcrabc,  als  ob 
baS  (Sffen  bie  ebclfte  aller  menfehlichen  Sätigfciteu  fei,  in  ber  fich  Oerbunbene 
Beelen  befonberS  hoch  ehren.   <Stunbenlang  fi&t  man  ju  Sifche,  als  ob  eS  ein 
SluSbrucf  oou  Jßertfchä^ung  Wäre',  jemaub  recht  oiel  ootte  ©Ruffeln  x>oi- 
jufe&en,  —  oft  jWifdjen  «ßerfonen,  bie  man  eben  erft  f  ernten  gelernt  hat,  unb 
mit  beuen  ju  oerfehren  man  gar  nicht  beabftdt)tigte.   9tfan  ijjt  unb  trinlt  tnef)rr 
als  mau  fonft  geWofmt  ift,  erhebt  fich,  ^nnt       womöglich  «ach  ©eidjlcdjtcrn 
unb  erwartet,  jeber  freien  Bewegung  beraubt,  bie  ©tunbe  jur  §cimfe()r.  6S 
liegt  barin  eine  9lrt  ßiöilifationSbarbarei ,  bie  energifdj  ju  befämpfen  ctgentlio) 
jcbeS  ©ebilbeten  Pflicht  fein  tnfigte.   2>abei  ift  biefe  §lrt  bcr  ©aftlichlcit  eine 
recht  foftfpielige,  unb  leiber  galten  fich  bie  toeniger  SBcmittclten  übcrbtcS  no4 
meift  für  ocrpflichtct,  fie  fo,  Wie  fie  biefe  empfingen,  wicbersugebcit,  mag  baS 
©ubget  ber  §auSfrau  barüber  auch  für  ben  ga^cn  3Konat  in  Unorbnung  geraten. 

lobe  ich  mir  ben  Orient  mit  feinen  patriarcfjalifchen  ©ciPor)nr)citcn.  Sie 
SBilben  bort  finb  in  mancher  §inficf)t  wirtlich  „beffere  3Wenfchcn",  als  teit 
gahnenträger  meberner  5hiltur.   ^)er  ©rofewefir  unb  fein  Schäfer  erweifen  im 


Digitized  by  Google 


r.  i>.  (Soltj,  £urus  im  fjeere. 


2G1 


türfifcfjcn  SReid^c  bem  ©aftc  bic  gleiche  @J)rc.  ©ie  reichen  ihm  ben  tfirfifchen  Staffee 
imb  bic  Zigarette  oar-  Stamit  ift  genug  getan;  baS  fann  audj  ber  Slermfte 
—  unb  toenn  ber  Reichere  mcf)r  tun  uritt,  fo  ift  baS  feine  ©acfjc.  Er  verpflichtet 
bamit  niemanb  anberS  jum  Nachfolgen. 

Eine  rcct)t  üble  Qütat  ber  Sinergcfelligfcit  ift,  baß  fie  meift  ju  öerhältniS* 
mäfcig  früher  ©tunbe  beginnt,  man  alfo  obenbrein  nocl)  einen  guten  £cil  ber 
fceften  SlrbeitSjcit  öerliert 

3m  Streife  ber  OffeiertorpS  foUten  bie  „gefteffen"  auf 8  äufeerftc  ein- 
a,efd}ränft  werben.  HRan  !ann  fid)  bodj  auet),  ohne  ben  Söffet  ju  fdhnringen,  in 
angenehmer  Slrt  gefcfltg  oereimgen.  SSor  allen  fingen  ift  bei  foldjen  ©elegcn* 
Reiten  ber  gortfatl  ber  9Hufü  ertoünfeht.  ©obalb  bic  9D^ufif  bei  Sifche  crfdjaflt, 
loirb  bie  Safel  unfoliber.  $)er  Speftafel  ber  Snftrumente  in  gcfdjloffenem 
SJaumc  beraufc^t  cbenfo  wie  ber  2Bein;  er  jrotngt  jum  lauten  (Sprechen  unb 
bie«  tragt  baju  bei,  bie  ©inne  ju  Benehmen.  @S  madt)t  überbicS  2)urft  unb  fteigert 
fo  bie  natürliche  Birfung  ber  ganjen  geftlichteit.  2J?an  fommt  fpät  nach  §aufc, 
fdjtäft  unruhig,  erwacht  ohne  rechte  Cfrquicfung,  hört  oaS  Stordjeinanber  Don 
SDhifit  unb  Stimmengewirr  noch  10  00cr  11  Ht)r  »ormittag«  im  Dt)rc  unb  ift 
halb  bent*  unb  arbeitsunfähig.  SBenn  eS  aufcer  bem  tfaiferSgeburtStag  noch 
^oci  ober  brei  offizielle  „gcftmahle"  jährlich  im  CffijicrtorpS  gäbe,  fo  toärc 
baS  fd)on  reichlich  genug,  ©hebern  fannte  man  nur  ben  JfÖnigSgeburtStag,  ber 
in  folchcr  2lrt  gefeiert  würbe,  unb  ber  junge  ßeutnant  mit  bem  leeren  Porte- 
monnaie fprad)  baS  ganje  3ahr  baoon. 

9?uf)moolIe  Erinnerungen  burch  geicr  bcS  ©ebenftageS  fyofyvfyalttrC,  ift 
getoifc  ein  lobenswertes  $ing.  SlBer  eS  lann  anberS  gefetjehen  als  burch  eine 
gemeinfame  9M)täeit,  beifpielSWeife  burch  cine  geftrebe,  einen  Vortrag,  eine,  bie 
Erinnerung  an  baS  ©efdjehenc  belebenbe,  Hebung  u.  f.  W. 

5luf  biefem  ©ebiete  ift  in  SSereinfachung  oiel  ju  tun.  2Bic  fcr)5n  unb  leicht 
ljurchjuführen  märe  bie  föüettehr  jur  einfachen  Slbenbunterhaltung  bei  fdr)Udt)ter 
^Bewirtung  mit  ein  ober  jWei  ©djüffeln  unb  einem  ©lafe  leichten  SSeineS,  aber 
anregenber  Unterhaltung.  2)iefe  fiubet  man  bann  im  ©efpräcf)  mit  greunben, 
mit  benen  man,  einmal  nicht  an  ben  ©tuf)l  genagelt,  ungejWungen  Oerfehren 
iann,  bei  gemeinfehaftlichem  literarifchem  unb  fünftlerifchem  ©enujj,  ober  auf 
einem  jWanglofen  Xänjchen  ber  jungen  SBelt,  wät)rcnb  baS  Sllter  Weifer  Er* 
orterung  beS  <5taat8Wohl8  obliegt.  £>a8  ruiniert  niemanb,  bitbet  im  SluStaufdjc 
oon  ©ebanlcn  ben  ©eift,  crmübet  unb  erfchbpft  nicht  unb  hat  jubem  ben  Sorjug, 
ba§  man  fid}  ju  fpäterer  ©tunbe  unb  erft  nach  getaner  Arbeit  jufammenfinben 
famt  $>ie  SeiftungSfähigteit  für  ben  nächften  SWorgen  wirb  gleichfalls  nicht  bc> 
einträchtigt  greilict)  bürfen  folche  3ufammentünfte  nicht  burch  Nfe  görmlichfeit 
ju  bem  gefürchteten  „fauren  9Rop8"  ausarten.  Alfter  bie  greunblichfeit  ber 
©aftgeber  famt  fich  au<$  ^  °^fer  ©elegenhett  burch  Entfernung  be8  QtoanQeZ 
im  beften  Sichte  jeigen.  2)ic  SBarme  ihres  §er$en8  unb  ©emüts  üermag  oiel 
leichter  bie  SBeTfammlung  ju  burdjftrömen,  als  eS  an  einer  langen,  oon  93lumcn 
unb  ©ilbergerät  bebeeften  ^afel  möglich  ift. 


Digitized  by  Google 


262 


Deutfdje  Hccue. 


Man  toenbe  ntdjt  ein,  bnjj  ber  gortfall  einiger  geftmahle  nur  toenig  aus- 
male unb,  fo  ju  fagcn,  ohne  finanziellen  ©ffeft  bleibe.  Sie  ganje  ßebenSart 
gefialtet  ft<jt)  untoilllürlich  einfacher,  wenn  bie  offizielle  ©efelligleit  bamit  ben 
Anfang  macht.  £>ie  Hnforfidje  werben  auch  Bei  oielen  anbem  ©elegenheiten 
herabgefefet.  2Ber  baran  gewohnt  wirb,  in  einem  fünfte  auf  ©infad^eit  ju 
galten,  bcr  fjält  auch  untoillfürlich  in  ben  anbem  barauf. 

©ehr  oiel  !önnen  bie  fliegimentStommanbeure  in  biefer  Se^ie^ung  tun,  Wenn 
fie  in  ihren  Offi$iertorp3  gemeinfame  Vergnügungen  fdjltchter  2trt,  wie  fleine 
©ommerauSflüge,  an  ben  ohnehin  tnapö  bemeffenen  freien  iagen  anregen. 
gibt  OffijierforpS,  bei  benen  ftdj  auf  biefe  Slrt  ein  förmliches  gamilienlebcn 
enttoicfelt  unb  hiemanb  mehr  an  toftföieltgc  Aufnahme  im  Äamerabenfreife  beult, 
©eht  eS  Bei  biefen  geften  recht  befdjeiben  Ijer,  fo  Derfchminbet  allmählich  bie 
falföe  ©c§eu  oor  biefer  Sefcheibenheit.  ©Ott  fei  $anf  ift  ber  größere  Seil 
unfrer  Sugcnb  ^eute  nodj  bafür  geftimmt  unb  baS  ©egenteil  eine  Ausnahme. 
3m  ©runbe  beS  §erjenS  fügen  ftdj  bie  meiften  jungen  Seute  in  bie  größeren 
Ausgaben  nur  mit  einem  füllen  ©eufjer,  Weil  ftc  fürchten,  ben  ©djera  bcr 
ÄnicCerigfeit  auf  fidj  ju  laben,  Auf  ein  foldjeS  folfd^ed  Ehrgefühl  finb  Diele 
SluSWüdjie  jurüefaufü^ren. 

3<h  bin  nodj  als  alter  Leutnant,  Ja  fogar  nodj  als  junger  §auötmaim  im 
©eneralftabe  bei  Urlaubgreifen  in  gereift,  um  britter  SBagentlaffe  fahren 
ju  !5nnen,  unb  liefe  eS  mir  auf  irgenb  einer  2RittagSftation  an  einem  6tutf 
glcifch  unb  einem  ©lafe  93ier  genügen. 

3üngft  faf)  id)  bie  „§erren  Stabetten",  üom  §erbfturlaub  jurücöchrcnb, 
jum  nic^t  geringen  £eil  im  D-guge,  jtoeitcr  Älaffe  auf  eigne  Äoften  reifen  unb 
traf  fie  aud)  im  ©peifetoagen  beim  S)iner  mit  ber  obligaten  glajdje  SSein  tor 
fidt).  8ie  finb  ja  nun  in  ihrem  $>aheim  alle  an  bie  gleiche  fpartanifc^e  Sebent 
Weife  gewöhnt,  unb  audj  biejenigen,  bie  ftdj  t)ier  fo  gut  pflegten,  tun  baS  me^r, 
»eil  fie  glaubten,  eS  ü)rem  Anfehen  fdjulbig  ju  fein,  als  weil  fie  baS  materielle 
SBcbürfniS  wirflid)  empfinben.  ©ut  Ware  eS  {ebenfalls,  foldje  AuSwüchje  ton 
oben  fjer  zu  unterbieten.  3n  alten  3eiten  beforgten  mir  baS  unter  uns ;  allein 
bie  ©egeuWart  oerlangt  milbere  unb  gefefclidjere  SWittel,  als  mir  Tie  an» 
getoenbet  Iwben. 

3m  Seben  ber  StafinoS  mufe  natürlich  baS  gleidje  SBeifptel  gegeben  werben, 
©ie  finb  jum  ^eile  in  ihrer  AuSftattung  ju  luxuriös.  2)aS  Rumäne  Streben, 
beut  Dffnjicr  für  feine  freien  ©tunben  ein  behagliches  §eim  ju  gewähren  unb 
ü)n  bamit  bem  oerberblidjen  Sinfluft  beö  SfrieipenlebenS  ju  entstehen,  fyat  naa) 
biefer  SRidjtung  gu  toeit  geführt.  3)ie  reidjer  auSgeftattete  Umgebung  öerleitct 
unmerllich  mit  ber  3e^  auth  bu  gtö&eren  eignen  ^nfprüc^en,  toic  —  nac^  alter 
(Srfa^rung  —  bie  elegantere  unb  oorne^mere  SSo^nuncj  allmählich  auch  oa^  ®u^9ct 
ber  ^auSfrau  mehr  belaftet.  §We  teuren  ©enufemittel  foflten  auS  Äüche  unb 
ilcller  überhaupt  oer[chminben,  fchon  bamit  bie  billigeren  nicht  burefj  ben  Ser« 
gleich  minbertoertig  erfchetnen.  ©ine  leibige  ©eroohnheit  finb  auch  bie  neuerbing* 
ilftobe  gemorbenen  Blumenarrangements  auf  bcr  2afel.  ©ie  haben  bei  ber  9W<u)lj 


Digitized  by  Google 


n.  &.  (Soltj,  Curns  im  Beere. 


263 


Seit  oon  ©olbaten  auf  mich  ftctd  ben  Ginbrucf  einer  Weibischen  Angewohnheit 
hervorgerufen,  ^ebenfalls  foüte  bafür  nie  ein  ©rofdjen  ausgegeben,  fonbern 
atterhöchftenS  baS  geftattet  Werben,  WaS  bie  Orbonnanjen  im  Stafinogarten  finben. 

©clbft  bte  präd)ttgeu  $ienftwohnungen,  mit  benen  übrigen*  anbre  33er« 
Haltungen,  namentlich  bie  SReicfjSpoft,  begonnen  ^aben,  bringen  mancherlei  9kdt> 
teile  mit  jtdj.  ©ie  erjeugen  einen  unbequemen  ©egen)a(j  5njifct)en  ©d)ein  unb 
23irflidj!eit  bei  nicht  bemittelten  f)o§en  Staatsbeamten  unb  Offizieren  unb  fefcen 
it)re  ©parfamfeit  einer  falteten  ^Beurteilung  auS. 

S)ie  Anhänger  ber  Xfjeorie,  bafe  man  buret)  ben  äußeren  ©lanj  baS  An» 
fcljen  unterftüfcen  müffe,  barf  man  auf  griebridjS  beS  ©rofeen  Antwort  an  einen 
feiner  ©efanbten  oerWeifen,  ber  Don  ü)m  baS  ©elb  jur  Haltung  einer  Gquipage 
forberte,  Weil  alle  übrigen  ©cfanbten  eine  foldjc  befäfjen,  unb  bem  ber  tfönig 
bann  fdjrieb:  „©et)e  Gr  nur  rufng  ju  gufe  unb  rafclc  Gr  orbentlich  mit  bem 
©äbel,  bann  wirb  Gr  fdjon  $u  Hnfel)en  tommen." 

©ewife  gibt  eS  mandje  ©teilen,  an  benen  fid}  ber  §ebel  anfefcen  lägt,  um 
baS  Seben  unferS  DffijiertorpS  nod}  einfacher  unb  fparfamer  ju  geftalten,  als 
eS  ift.  Sin  oollftcmbigeS  Programm  für  bie  SSereinfac^ung  läfct  fidj  inbeffen 
nicht  aufftcöen ;  benn  man  lann  baS  ^äuSlidt)c  2>afein,  namentlich  ber  »erheirateten 
Offiziere,  nicht  reglementarifieren.  SKit  Gin$elt)eiten  ift  auch  baS  Steina  nicht 
erfchöpft. 

$ie  ipauptfadje  bleibt,  bafe  im  DfftjierforpS  jebe  falfct)e  «Scheu  oor  ber  Armut 
unb  materiellen  3)ürftig!cit  wieber,  wie  cinft,  oerfdjwinbe,  unb  bafc  ber  Offizier* 
ftanb  fich  ber  fd)önen  Aufgabe  bewußt  Werbe,  mit  biefem  guten  SBeifpiel  ben 
übrigen  ©tänben  voranzugehen.  Gr  tann  fich  »am^#  °en  inneren  (Gefahren 
gegenüber,  bie  imfer  SSolfSleben  bebrohen,  ein  ebenfo  großes  SBerbienft  erwerben, 
Wie  gegenüber  ber  äußeren  ©cfat)r  mit  bem  ©dtjtuerte  in  ber  §anb.  SKan  mifjt 
heute  ben  moralifdjen  5häften  metft  eine  weit  geringere  SBirfung  bei,  als  ben 
tedjnifchen  unb  materiellen  jpilfSmitteln,  unb  boch  finb  eS  jene  gewefen,  bie  ben 
GntWictlungSgang  ber  IBbller  in  ber  ©efdjichte  oor  allem  bebingt  haben,  ©o 
wirb  auch  h*cr  °<e  moralifche  Ginfehr  baS  SBcftc  leiften.  Sft  bie  ganje  fiebenS» 
anfehauung  beS  SDffijierforpS  in  materiellen  fingen  überhaupt  auf  baS  Ginfache 
gerichtet,  fo  regeln  fich  banad)  alle  Ginjelheiten  in  feinerv  Gjiftenj  unb  in 
feinem  Auftreten  t»on  felbft. 

Steine  9ftüt)e  barf  baher  gefreut  werben,  ben  Offizier  Wiener  mit  bem  ©tolje 
ber  Armut  ju  erfüllen,  ben  einft  ber  DrbenSritter  empfanb',  als  er  biefer  ©öttht 
mit  bloßem  §aar  unb  naeften  gü&cn  bie  ewige  breite  fdjwor. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


264  Deutföe  Herne. 

2fotjberg  unb  23tsmarcf  J863  bis  J86^. 

Bon 

gricbrtfl  ©raf  9te*ertera. 


3dj  tjattc  offijicll  roeber  über  bcn  Stbfdjluj?  be3  SSaffcnftittftanbeä  nodj  audj  über 
ben  SSedjfel  im  Dbcrtommanbo  ber  Hrmee  eine  Mitteilung  erhalten,  l)ieü 
e§  aber  für  notroenbig,  bie  Kticfroirfung  btefer  ©reigniffe  auf  meine  Stellung 
in  ©efjleSroig  bei  ©raf  9tecf)berg  in  Erinnerung  ju  bringen.  2)a  icf),  laut  ber 
mir  erteilten  Snftruftion,  bem  gelbmarfcfjall  2Braugel  jugeteilt  mar,  fo  mufjte 
ba3  lünftige  Verhältnis  jum  neuen  Oberfommanbanten  flargeftettt  ober  meine 
3)2iffion  als  beenbet  angefe^en  merben. 

gtir  bie  Stauer  beS  SBaffenftittftanbeS  mar  e$  überbieS  notmenbig,  $er* 
fügungen  ju  treffen,  ju  benen  icfj  mict)  ofjne  genauere  Kenntnis  ber  jroif^en 
SBten  unb  Verlin  mutmafjlidj  getroffenen  Vereinbarungen  nidjt  für  berechtigt 
galten  tonnte.  3m  Jpafen  oon  glenSburg  j.  V.  tourbe  bie  bänifdje  jpanbel^flagge 
nicfjt  gebulbct,  obtootjl  fie  bie  einzige  mar,  beren  ftdj  bie  ©djiffe  ber  ^erjog« 
tümer  bebienen  burften,  folange  tr)re  ftaatSredjtlidje  Vcrbmbung  unb  SoStrenmmg 
oon  2)änemarf  mdr)t  öertragSmä&ig  geftdjert  mar.  3dj  warf  bie  grage  auf,  ob 
eS  nic^t  tunlid)  märe,  eine  neutrale  3nterim3flagge  einjufüffren,  unter  ber  bie 
fcr}te3rDtg*r)oIftcimfcr)en  garjrjeuge  ungefäljrbct  ein*  unb  auslaufen  tonnten,  oljnc 
bei  SBieberauSbrucfj  ber  geinbfeligteiten  öon  ben  5eriegfür)renben  beläftigi  $u 
merben.   2)ic  t>&lterre<^tlicr)e  tlnerfennung  einer  foldjen  flagge  (onnte  meinet 
GradjtenS  unfcfjtoer  ju  erlangen  fein,  unb  bie  golge  f)at  biefe  meine  Voraul» 
fefeung  al$  richtig  ertoiefen.   Vorläufig  mar  bie  JReeberei  fo  gut  toie  ojjne  eine 
glagge,  bie  ir)r  ben  3)anebrog  ju  erfefcen  öcrmocfjte.  ©in  3J?ijjoerftänbni3  |*e$e 
mid)  fclbft  einmal  ber  ©efatn*  au$,  Don  prcufjifcfjem  SWilitär  befefjoffen  ju  merben, 
ba§  meine  öfterreidjifdje  glagge  nicr)t  oom  SDanebrog  ju  unter j (Reiben  raupte. 
3cf)  freujte  mit  meiner  grau  in  ber  glenSburger  ©udjt,  als  eine  Abteilung 
prcit§ifct>er  ©olbaten  unter  ©egel  an  unS  öorüberfufjr  unb  ber  fommanbierenbe 
Unteroffizier  mir  jurief,  fofort  bie  glagge  einjujiefjen.  3dj  fucf)te  ir)m  begretflia) 
ju  machen,  baS  fei  bie  öfterreidjtfdje,  511  beren  gtifjrung  icfj  berechtigt  war. 
S)aoon  wollte  ber  9Wann  nidjtS  hören,  brorjte  oielmefnr,  im  SBeigerungSfalle 
|djie§en  ju  laffen,  unb  ba  im  felben  5lugenblicfe  bie  ©eme^re  fidj  gegen  unS 
fentten,  r)ielt  id)  eS  für  einen  übel  angebrachten  §elbenmut,  meine  grau  ben 
Äugeln  ber  Verbünbcten  auSjufe&en,  unb  ftridj  bie  glagge,  crfudjte  aber  ba* 
fömglidje  «pia&fommanbo,  ben  iruppen  über  ben  ber  öftcrreidjifdjen  glagge 
fdjulbigen  SRefpett  eine  Velefjrung  ju  erteilen,  maS  auet)  gefc^at).  ©eitbem  flatterte 
meine  glagge  luftig  im  SBinbe,  bie  tfitftenfdjiffaf>rt  ber  §erjogtümer  aber  toar 
burdj  baS  geilen  einer  neutralen  glagge  oollftänbig  unterbunben. 


Digitized  by  Google 


Heocrtcra,  Helberg  unt»  Sismarrf  (863  bis  (864. 


2G5 


Eurch  bie  ©pärlicf}fcit  ber  mir  auä  SBien  jufommcnbcn  Informationen 
lourbe  id|  befonberS  unangenehm  berührt,  als  ocrlautcte,  baß  bie  f.  f.  Regie- 
rung ftdj  baju  cntfdt)Ioffcn  habe,  ba3  Erbrecht  beä  §erzog8  griebrich  öon 
Sluguftenburg  anjuerfennen.  3ch  r)atte  barüber  nocf)  feine  ÜKitteilung  erhalten, 
unb  bod)  mar  e3  nicht  möglich,  bte  Xatfadje,  bie  auf  mein  Verhalten  beftimmenb 
emroirfen  mußte,  länger  ju  ignorieren.  3d)  äußerte  mid)  barüber  in  einem  am 
1.  3uni  erftatteten  Berichte.  „SBon  Äicl  au8,"  fdjrieb  id)  u.  a.,  „merben  aße 
ftebcl  in  öchjegung  gefefct,  um  baS  nörblid^c  Sdjleämig  jum  ©djaujrtafcc  einer 
Senicgung  ju  machen,  bie  beftimmt  ift,  bem  «ßlane  einer  eventuellen  CoStrennung 
entgegenzuarbeiten.  3Äan  jä^lt  offenbar  barauf,  baß  oon  einer  energifc^en 
3fleprcffion  angeficf)t3  ber  neuen  Sage  ber  2)inge  feine  9?ebc  fein  merbe  unb, 
toenn  auet)  bafür  in  bem  ©erhalten  ber  oberften  3tortbchörbe  fein  Slntjalt  ge» 
geben  ift,  fo  fjat  boer)  bie  ©c^mäc^e  ber  93unbe8fommiffäre  in  §olftein  bem 
Sluguftenburgfchcn  Säger  eine  foldje  3nocrfic§t  eingeflößt,  baß  ein  Serfuch  ber 
ernmhuten  Slrt  gar  nidt)t  311  ben  Unmögltdjfciten  gehört."  (NB.  in  Sonbon  mürbe 
übet  eine  gmeiteilung  001t  <3djle3nng  beraten,  mooon  ber  nörblicfje  Seil  bei 
$)änemarf  oerbliebcn  märe.) 

„9Sa3  nun  gar,  menn  e$  bem  ^ßrinjen  griebrict)  einfiele,  bie  ©unft  ber 
llmftänbe  ju  einem  Sefucfje  in  ©d^leämig  ju  benufcen?  3dj  bitte  Sure  (Sjzellenj, 
ernmgen  ju  motten,  baß  menn  td)  für  einen  folgen  gatt  nicht  neue  Snftruftionen 
erhalte,  teit)  nicht  anberä  fmnbeln  fann,  al3  ben  ^rinjen  mit  ©üte  ober  ©emalt 
über  bie  ©renje  ju  fdjaffen  . . . 

„3dj  merbe  gebrangt  unb  beftürmt,  baju  meine  ©inmilligung  ju  geben,  baß 
im  Horben  ©djleämigS  unter  ben  bänifchen  Beamten  unb  ^perfonen  grünbltct) 
aufgeräumt  merbe,  bamit  eine  eoentueüe  9tbftimmung  (aud)  barüber  mürbe  in 
Öonbon  oerfjanbclt)  in  einer  ober  ber  anbent  gorm  nicht  unter  bänifdjem  (Sin* 
flujfe  Oor  fid)  gehe.  3ct)  bin  auf  berlei  3umutungen  nidjt  eingegangen,  fann 
aBer  bod)  nicht  oerfennen,  baß  menn  bic  ^ßolitif  beä  Jtaiferlidjen  JTabmettS  jemals 
batnn  jielen  mürbe,  ganz  ©djleämig  bem  &cutfdjen  SBunbe  einzuverleiben,  ber 
Moment  gefommen  märe,  mo  man  auefj  im  Horben  bem  ©iberbänentum  feine 
letzte  ©ti'ilje  entziehen  müßte." 

Steine  3^^  f  emben  tt)re  Söfung  in  einem  Sfteffritotc  00m  28.  9)Jai ,  ba§ 
nad}  Stbfcnbung  be£  oben  angeführten  SBertc^tcd  00m  1.  Sinti  in  meine  foänbc 
gelangte.  3U9^C^  bamit  erhielt  id)  bic  StbfcJjrift  einer  ben  faiferlichen  Sücoofl- 
mädjtigtcn  bei  ber  Conboner  Konferenz  erteilten  Snftruftion  folgenben  SntjaltS: 

„Vermöge  unfrer  trabitionetten  örunbfnfce  gehjolmt,  eingegangene  Verträge 
rttd^t  bloß  felbft  gemiffentjaft  3U  beobachten,  fonbern  auch,  fomeit  bicä  in  unfrer 
9Wacht  ftef)t,  allenthalben  auf  beren  unocrbrüchlichc  §eiligf)altung  hinjumirfen, 
haben  mir  un§  angelegen  fein  laffen,  gemeinfd)aftlich  mit  Greußen  eine  Söfung 
ber  bänifchen  (Streitfrage  anjuftreben,  bie  ben  fonferoatioen  ©mnbfä^en,  mie  ben 
berechtigten  gorberungen  $eutfchlanb8  Rechnung  tragenb,  üermittelft  eincS  bloß 
btmaftifdjen  SBcrbanbeS  ber  Herzogtümer  mit  $änemarf,  ben  Scftanb  ber 
bänifchen  SWonarchie  unangetaftet  gelaffcn  unb  zugleich  Sßeranlaffungcn  zu  rueit= 


Digitized  by  Google 


2G6 


Dtutfdje  .RcDue. 


greif cnben  ^eruncflungcn,  bic  aud  Xerritorialoeränberungen  ermacf))cn  lönnten, 
befeitigt  glitte. 

„W\i  SBebauern  muffen  mir  ba^et  aud  ben  neueften  SWitteilungcn  Gm.  - . 
entnehmen,  bafe  ber  ®oben  bed  fionboner  Vertrages  oom  8.  9)fai  1852  nicf)t 
nur  Don  feiner  (Seite  mef)r  mit  SRadjbrucf  unb  Scftimmtfjcit  behauptet  roirb, 
fonberu  fogar  ©änemart  felbft  allem  Slnfdjein  nad)  cd  ocrfcfjmäf)t,  ben  einigen 
Don  und  bargebotenen  Antrag  jur  Kettling  ber  3ntegritüt  feiner  SRonardjie  31t 
ergreifen. 

„ftadjbcm  mir  bei  fo  Beroanbten  Umftänben  ©efa^r  laufen,  mit  unfrer  bid- 
herigen  ttnfidjt  ganj  oereinjelt  ba$uftcf)en,  fo  müffen  wir  oor  allem  und  9Jedjen= 
fdjaft  barüber  $u  geben  fudjen,  meiere  Haltung  und  einer  folgen  ©abläge 
gegenüber  bie  9iücffid)t  auf  bie  Sntereffen  unferd  9leicf)cd  jur  «Pflicht  mad)t 

„2Bir  haben  und  feit  Wudbruch  bc«  bänifc^en  Streitet  »on  jmei  maB= 
gebenben  ©runbfäfcen  leiten  Iaffen:  1.  2)ie  Wufrechthaltung  ber  betreffenben 
Verträge  mit  ben  Weckten  unb  Sntereffen  $eutfchlanbd  in  (Sintlang  $u  bringen 
unb  2.  iebe  «Störung  bed  aügemeinen  griebend  in  Suropa  möglicfjft  ferne  ju 
galten. 

„2m  erftercr  Seaiehung  tonnen  mir  und  jefct  Iciber  nicht  mehr  »erfühlen,  bafj 
fomof)l  bie  neutralen  2Jcäcf)te  als  felbft  bad  junädjft  beteiligte  $ancmart  ben 
©oben  ber  Integrität  ber  ÜJtonardne  aufjugeben  bereit  fc^einen. 

„25Mr  müffen  ba^er  unfer  Slugcnmert  mef)r  unb  ^auptfac^lic^  bahtn  richten, 
benjenigen  SBeg  ju  einer  Söfung  einaufdjlagen,  ber  bie  ficherften  95ürgfc^afteit 
gemährt,  bajj  baburd)  bie  gerechten  Shtfprücfje  £cutfchlanbd  befriebigt  roerbeu 
tönnen,  ofjne  ben  europäifcheu  ^rieben  ju  gefäf)rbcn. 

„2Bir  haben  $u  biefem  Qxoede  bie  oielfadjen  Kombinationen,  bie  biedfalld 
hervorgetreten  finb  unb  bic  unter  ber  SBoraudfefeung  /  oa&  c&  51t  einer  £od» 
trenn un 9  ber  ^erjogtümer  öon  ber  bauifc^en  Krone  fommen  foUtc,  fid)  barbieten, 
üon  ben  oben  angebeuteten  ©cfichtdpunften  ind  Hugc  gefaxt,  unb  t^icr  mar  cd 
oornehmlich  ber  9lnfpruch  bed  grinsen  oon  Muguftenburg,  ber  unfre  oofle  Sluf- 
merffamteit  Dcrbiente. 

„SBir  galten  3war  nadj  mie  cor  bie  Hnfidjt  feft,  bajj  bad  Erbrecht  bed 
Sluguftenburgfdjen  §aufed  teinedmegd  unanfechtbar  fei,  üielmehr  ju  gegrünbeten 
3meifeln  Slnlafl  gebe,  aber  immerhin  märe  mit  beffen  Slnertennung  ein  9icdjt3bobcu 
gegeben,  ber  ben  nafjcju  einftimmigen  Sludfpruch  ber  öffentlichen  Meinung  in 
©cutfchlanb  mie  in  ben  §erjogtümcrn  felbft  jur  Stufte  hat,  unb  aud  biefen  mie 
aud  anbern  ©rünbeu  aud)  bei  ben  neutralen  SWätfjtcn  meniger  ald  irgenb  eine 
aubre  Kombination  auf  unbeftegbaren  SBiberftanb  ftofjen  bürfte. 

„3Benn  mir  überbied  in  Söetrac^t  jiehen,  bajj  jebc  au*  ber  Beilegung  bc£ 
bänifdjen  «Streite*  ^cruorgetjcnbc  Serritorialocränberung,  bic  ben  23efi{j  einer  ber 
©rofjmäcfjte  oergröfjem  unb  bamit  bad  europätfe^e  ©leic§gemicht  alterieren  mürbe 
unfaßbare  ®efat)ren  unb  SScrmicflungen  ber  foIgcufa)merftcn  Slrt  fojufagen  heraue= 
f orbern  mü^te,  bie  311  oertyinbern  mir  und  in  erfter  Sinie  3iir  Aufgabe  ftctlen, 
fo  bleibt  und  mol)l  leine  9Snl)l,  ald  und  für  eine  SJöfung  ju  entfeheiben,  bic 


Digitized  by  Google 


Heocttcra,  Helberg  unb  öismarrf  1863  bis  (86^. 


267 


ebenfofehr  beu  aflfetttg  laut  geworbenen  2Sün)(^cn  2)cutfchlanbS  entgegenfommt, 
aU  fie,  weniger  als  jcbc  anbre,  bie  Bufrechthaltung  beS  griebenS  unter  beu 
SJiäcfjten  (SuropaS  ju  bebrohen  geeignet  fdjeint. 

„2Rit  §inblid£  auf  bie  oorftehenben  Erwägungen  bin  id)  ba^er  in  ber  Sage, 
jufolge  atterhöcfjftcn  99efcf)leS  (5w. . .  bie  folgenben  SBeifungen  $u  erteilen: 

„1.  3n  ber  nädjften  Äonferenjfifcung  crfiid^c  id)  @w. . .  üor  allem  bie  8tücf' 
iiufjerung  DänemartS  auf  unfern  SBorfdjlag  einer  ^ßerfonalunion  abzuwarten. 

„2.  ©ottte  lefctere  oon  3)änemart  oerworfen  werben  unb  bafür  nic^t  etwa 
bie  Bufnarjme  ber  gefamten  bänifdjen  3Wonarcf)ie  in  ben  SDeutjdjen  ©unb  be= 
antragt  werben,  waS  Wol)l  jefyt  außerhalb  aller  9Ba^rfc^einlia)fcit  liegt,  fo  haben 
<3ie  bie  fioStrennung  ber  §cr$ogttimer  oon  ber  bänifd)en  Ärone  unb  beren  un- 
getrennte Bereinigung  ju  einem  unabhängigen,  bem  £eutfcf)en  93unbe  einju- 
üerleibenben  ©taate  unter  ber  erblichen  ©ouoeränität  beS  Sßrinjen  oon  Buguften* 
bürg  als  unfer  eüentueßeS  Programm  ju  formulieren. 

„3.  2BaS  bie  2Baffcnruf)e  betrifft,  fo  t)aben  mir  unfrcrfcitS  fein  Sebenfen, 
$u  beren  Verlängerung  unfre  Einwilligung  ju  crflären." 

fßon  ben  ©eüottmäcrjtigtcn  DefterreichS  unb  ^reufjenS  würben  in  ber  $on= 
ferenj  übereinftimmenbe  (Srflärungen  abgegeben,  ©raf  Kelberg  ^ielt  fidt)  für 
»erftchert,  bamtt  eine  bem  Deutfdjen  ©unbe  jufagenbe  fiöfung  gefunben  unb  ba§ 
©inoernehmen  mit  Sßreujjen  neueTbingS  befeftigt  ju  haben.  Von  ba  an  War  bie 
Buguftenburgfdjc  Erbfolge  baS  <Sct)ibrjolctt)  feiner  «ßolitit  £er  Umfchwung  war 
ein  oottftänbiger. 

SBie  £err  o.  SBtSmarcf  barüber  backte,  fagt  er  und  felbft  in  feinen  (Sriiinc» 
rungen:  „Sdj  ^abc  oon  Anfang  an  bie  Bnncjion  unüerrücft  im  Buge  behalten, 
olme  bie  anbern  Bbftufungen  auS  bem  ©eftdjtSfelbe  31t  oerliercn.-  S)aS  preu&ifchc 
Votum  für  Buguftenburg  mar  alfo  eine  ber  Bbftufungen,  burd)  bie  er  bie  Bnnejion 
üorbereitete.  Siefc  Wäre  auch  in  unauffälliger  2Beife  juftanbe  getommen,  Wenn 
^rinj  griebrid)  bie  if)m  in  Sertin  Oorgclegten  Sebingungen  angenommen 
^ätte.  BIS  er  eS  oerfchmähte,  ben  ^erjogStitel  als  toreufeifcher  Statthalter  ju 
übernehmen,  Würbe  er  einf ad)  über  öorb  geworfen.  2)ic  weiteren  Berufungen 
bis  jum  $rager  grieben  fmb  mit  blutigen  Settern  in  ber  ©efdjicfjte  Oerjcichnet. 

SRathbem  S)änemarf  bie  *ßerfonalunion  unb  um  fo  mehr  bie  Bnerfennung  beS 
Sprinjen  griebrich  abgelehnt  fyatte,  tarn  in  ber  golge  ein  englifcher  Vorfdjlag 
jut  Debatte,  ber  barin  beftanb,  <3djleSWig  $u  teilen,  fo  bafj  bie  SWünbung  ber 
©(^let)  unb  bie  ©anetoerfe  bie  neue  ©renjc  ju  bilben  Ratten.  S)ie  neutralen 
äftächte  erflärten  fich  bamit  einoerftanben,  bie  ftriegführenben  wollten  im  ^ßrinji^ 
jufttmmen,  gingen  jebo<h  in  betreff  ber  ©renjlinie  Weit  auSeinanber.  S)änemarf 
Wollte  fie  oon  ©efernförbe  nach  griebridtjftabt  jiehen,  bie  SJerbünbeten  oerlegten 
fte  nach  Horben  bis  an  eine  Styenrabe  mit  Xonbern  oerbinbenbe  fiinie,  Worauf 
ber  fran$c>ftfdhe  öeüollmächtigte  oorfdjlug,  bie  gcmi|ct)t|>racr)iflcn  Sejirle  über 
ihre  3u0ehörig!ett  $u  2)eutfchlanb  ober  £anemart  abftimmen  ju  laffen. 

S)aoon  War  §err  0. 99iSmarc!  f eineSWegS  iibcrrafct)t.  3ct)  war  burch  ben  ©rafen 
JRechbcrg  fchou  am  4.  3uni  baoon  in  Kenntnis  gcfejjt,  bafe  ihm  auS  Berlin  bie 


Digitized  by  Google 


203 


Deutjdje  Hernie. 


Slbfidfjt  mitgeteilt  morben  mar,  ber  tfonferenj  eine  SBolfSabftimmung  oorjufdjlagen. 
(£3  war  oorau8$ufcl)en,  bafc  ©änemart  fief)  einer  folgen  S3elaftung3probc  ber 
öffentlichen  iföeinung  unter  preufjifdjcm  SDructe  nidjt  auäfefcen  mürbe.  2)rr 
plcbi8$itaren  ©orliebe  Napoleon«  tonnte  alfo  «ßreufeeu  leidet  einen  Gefallen  er* 
roeifen,  ber  tym  feine  ©ümpatf)ien  juroenben  würbe,  nmfjrenb  bie  Slblefmung, 
oon  roeldjer  (Seite  fte  lamc,  fein  SOfifjf  allen  ju  erregen  nicf)t  oerfef)len  tonnte. 
(9raf  Kelberg  nafjm  bie  (SadEje  ernft  unb  erflärte  fofort,  fk*j  an  biefem  Antrage 
nidjt  beteiligen  ju  wollen.  SBürbe  tr>n  ber  preufeifdje  Jfonferenabeooflmädjtigte 
einbringen,  fo  müfjten  fogar  bie  öfterreidjifdjen  Vertreter  in  ber  flonferenj  ba^ 
gegen  if)re  (Stimmen  abgeben. 

<Diefe  Slblefjnung  mar  §errn  ü.  ©iämaret  nidjt  unertoünfdjt.  fiatour  b'Stuocrgnc 
trat  an  feine  ©teile,  unb  al3  burdj  ilm  ber  Antrag  auf  SBotfSabfttmmung  ein* 
gebraut  mürbe,  naljm  ®raf  Sernftorff  unb  mit  tym  aud)  ®raf  Slppönöi  itpt 
ad  referendum.   $ä"nemart  öermarf  ifm  ofjne  3aubern. 

$>er  SBaffenftittftanb,  um  nur  roenige  £age  Derlängert,  ging  am  26.  3uni 
311  (£nbe ;  bie  SBiebereröffnung  ber  geinbfeligteiten  ftanb  unmittelbar  beoor.  ^ßrtn$ 
griebrid)  #arl,  bepnitio  jum  Dbertommanbanten  ernannt,  traf  in  Souifenlunb, 
äiirifcfjen  2Riffunbe  unb  ©efernförbe,  fco  fiefj  mäfjreub  be§  3Baffenftiü*ftanbe3  ba3 
Hauptquartier  befanb,  bie  Slnorbnungen  jur  fofortigen  Slufnaljme  ber  Operationen. 

$ie  ä^iKommiffärc  fjanbelten  if)re8  SlmteS  roie  juoor,  unb  93aron  3C°IU'» 
beffen  SRinengänge  id^  roof)l  fannte,  bie  tdj  aber,  im  Smtereffe  be§  guten  ©in» 
ocrneljmenS,  oorgeben  mufcte  nidjt  ju  fetyen,  mar  in  feinem  93enef)men  gegen  midj 
immer  üon  ber  auägefudjteften  §öflicf)teii.  SBir  berieten  unS  über  ade  im  55er* 
orbnmtgSblatte  mit  beiberfeitiger  Unterfdjrift  erfc^einenben  ^ublilattoncn,  unb  e? 
gelang  unS  über  manche  in  abminiftratioen  gragen  auftaudjcnbc  3J^inuitg^ 
t)crfct)icbent)eiten  glücflidj  f)intt>eg$ufommen. 

3u  lonfeffionefler  SBejiefjung  mar  (SdjleStoig  tjinter  ber  toleranteren  ®cfefc 
gebung  2)äncmarf3  fef)r  im  9iücfftanbe  geblieben.  ©eratorif<f)e  ©eftimmungen 
au§  älterer  3"*  belafteten  ba3  ©ettriffen  ber  fatfjolifc^en  2Kinberjat)L  ©nige 
93eifpiclc  mögen  genügen: 

(Sin  ftirftlidjeS  Dftroi  00m  18.  $uli  1634  erlaubte  ben  fatfjolifdjen  ©otte3* 
bienft  auf  Sftorbftranb  nur  in  ^rioat^äufern. 

3Rit  Meffript  üom  29.  Sflärj  1661,  9?enbSburger  <Stmobalbefcf)lufj  00m 
5.  3uli  1726  u.  a.  mürben  fatfyolifdjen  ©eiftlidjen  im  ^erjogtume  Sdjleäwia. 
außerhalb  Don  gricbritf)ftabt  alle  actus  parochiales,  ba8  kaufen,  kopulieren 
unb  Stbminiftrieren  be3  f)eiligen  9lbenbmaf)le§  unterfagt. 

3ufolge  9?ef!ripte§  öom  15.  (September  1753  u.  m.  a.  mar  jur  Gf)e  jhrifcfjen 
5latfjolifen  unb  2utf)eranern  2)i^penS  erforberlid).  (Solche  (5f)en  mußten  Oon 
ben  lutfjerifc^en  Sßrej&igeru  gefajloffen,  unb  eS  mufete  Dörfer  oerfproa^en  »erben, 
bie  Äinber  fämtlicf)  eoangclifc^  taufen  unb  crjie^en  ju  Iaffen  u.  f.  m. 

©er  ©runbfafc,  auf  bem  bic  ftirc^enoerfaffung  @c§leSroig§  feit  Sa^unbertcu 
beruhte,  mar  in  roenigen  ©orten:  Sllleinberechtigung  ber  coangelifdjen  Äird^e, 
mit  augna^mSmeifer  2)ulbung  anbrer  c§riftlic^er  ©lauben^befenntniffe.  ©en 


Digitized  by  Google 


Keccrtera,  Helberg  unb  Sismarcf  (863  bis  (86^.  2G0 

Äatholifen  war  fomit  SReligionäübung  nur  an  jtoet  Orten  geftattct:  in  ftorbftranb 
unb  in  grtcbridjftabt;  bie  Sonfeniftcn  Ratten  in  9iorbftranb  bic  fatf)olifchc  Sfirdjc 
in  unrechtmäßigen  ©efife  genommen,  £ürme  unb  ©locfengcläute  waren  ben 
tfalljolifen  nicht  erlaubt.  SBotltc  ber  SBifc^of  oon  Dänabrücf  als  ajwftolifdjer 
Öifar  ba3  §erjogtum  befugen,  \o  mußte  er  baju  beim  SWiiuperium  in  ßopen* 
hagen  um  Erlaubnis  bitten.  «Sie  mürbe  häufig  oerweigert;  in  ben  3a(;ren  1859 
unb  1863  burfte  er  nur  infolge  unmittelbaren  föniglidjcn  2)i3))enfe8  ben  93obcn 
Schleswigs  betreten,  tfattyolifcfje  Spulen  waren  nur  in  9?orbftranb  unb  griebrirfj= 
ftabt  gebulbet 

$)ie|e  antiquierten  Seftimmungen  bilbeten  einen  fdjreienben  ©egenfafc  ju  ber 
in  2>änemarf  feit  1849  geltenben  (Üleictjberecjtigung  aller  Äonfefftonen.  Wati)-- 
bem  bie  Offityation  oiele  fatholifdjc  gamilien  inS  2anb  geführt  hatte,  aud)  ganje 
Xruppenförper  ber  alliierten  Slrmec  ber  fatfjolifdjen  Stirere  angehörten,  mar  e* 
oon  gebieterifdtjer  ÜRotWenbigfeit,  it)ren  SBebürfniffen  abhelfen,  unb  baö  gefdjah 
im  SBerorbnungSWege,  unter  SSorbebalt  fünftiger  ©efefcgebung,  in  freit)eitUct)em 
(Reifte.  3ct)  muß  cS  greiljerrn  o.  3c°ft&  bxl  befonberem  SScrbicnfte  anrechnen, 
baß  er  fid)  in  biefen  Singen  ein  unbefangenes  Urteil  Wahrte  unb  gerne  baju 
beitrug,  bie  ßatholifen  oon  ben  brüefenben  Ueffeln  ju  befreien,  bie  ihnen  bi* 
batan  auferlegt  waren.  ©S  erjdjien  im  SßerorbnuugSblatte  am  23.  Slpril  1864 
bie  folgenbe  Verfügung: 

„Unter  Aufhebung  beS  Sflcffripteä  Oom  15.  September  1753  wirb  oerfügt: 
1.  Quv  Schließung  gcmtfctjtcr  &f)tn  unter  «S^riftcn  ift  fein  ^olitifc^er  ©hefonfenS 
crforberlict).  2.  (£S  unterliegen  jene  &§en  nur  folcfjcn  aioilredjtlichen  93eftimmungen, 
bie  auch  auf  ©h^eutc  c»lcg  un0  bcSfelben  ©laubenSbcfenntniffeS  5lnWenbung 
fhtben.  3.  Sie  Siegelung  tonfeffioneller  ^Beziehungen  unb  namentlich  lener  SraäC11^ 
bie  bie  fircr)lict)e  Xrauung  unb  Grjiehung  ber  ftinber  jum  ©egenftanbc  höben, 
bleibt  bem  freien  Uebereinlommen  ber  ©bleute  überlaffen." 

Unter  bem  gleichen  Saturn  brachte  baS  99latt  bie  folgenbe  SSerorbnung: 

„SDfit  SRficfficht  auf  baS  SSebürfniS  eineS  großen  SEeileS  ber  alliierten  Slrmec, 
fotoie  ber  nicht  ber  ßanbeSfirdje  angehörenben  SeWofmer  beS  ^erjogtumS,  Oer» 
orbnen  Wir,  unter  gleichzeitiger  Aufhebung  ber  bi§t)ertg€ii  ©efehränfungen  unb 
oorbehältlich  oerfaffungSmäßi^cr  Regelung: 

„Men  chriftlidjen  ©laubenSbetenntniffen,  gegen  bie  nicht  auS  ©riinben  ber 
öffentlichen  Drbnung  unb  Sittlichfeit  ein  ©erbot  erlaffen  Würbe,  Wirb  gleicher 
Sdjufc  unb  gleiche  bürgerliche  Berechtigung  jugefidjert.  GS  [od  ihrer  freien 
SReligionSübung  mrgcnbS  im  Öanbe  ein  ipinbcrniS  in  ben  SCBeg  gelegt  unb  ber 
Serfehr  mit  ihren  lirchlichen  Cbern  nicht  geftört  werben.  Sie  ©rünbung  oon 
Sftrdjen  unb  ©emeinben  mit  ^ßarodjtalrechten,  bann  oon  Schulen  unb  reltgiöfcn 
Vereinen  bebarf,  nach  ocm  fur  °ie  SanbeSfircfjc  geltenben  2Raßftabc,  ber  ©c* 
nehmigung  ber  Regierung. " 

3ch  freue  mich,  fagen  ju  fönnen,  baß  biefe  Verfügungen  im  allgemeinen 
beifällig  aufgenommen  würben,  eine  Unjufriebenheit  barüber  oon  feiner  Seite 
oerlautete  unb  uns  ooin  §erru  95ifcr)ofc  oon  Osnabrücf  bafür  ein  Sanf  ohne 


Digitized  by  Google 


270 


9?ücff)alt  auSgcfprocrjen  Würbe.  2Sa3  baoon  nad)  bem  Shilturtampfe  ber  ftcbjiger 
3ar)re  übrig  blieb,  ift  mir  unbefannt 

heftigen  Slnfeinbungen  war  bic  Xätigfeit  bcr  3toiHommtffärc  oon  feiten  bcr 
bänifcfjen  ^Regierung  auSgefefct.  §err  0.  Duabe  pflegte  feine  SBefdjtoerben  an 
bie  neutralen  äHädjte  ju  rieten,  unb  bie  cngltfdje  Regierung  liefe  fie  burdj  ifjrc 
Vertreter  in  Söien  unb  93erlin  ben  Alliierten  jur  Kenntnis  bringen.  3dj  tarnte 
mict)  jur  ^Rechtfertigung  meinet  *8orger)enS  auf  bie  fortlaufenbcn  ©ericrjte  berufen, 
bie  tdt)  barüber  erftattete.  3um  waren  bie  gerügten  SRtfeftänbe  eine  im* 
oermeiblidje  golge  beä  KriegSauftanbeS,  jum  Seil  aud)  unrichtig  ober  übertrieben, 
^ebenfalls  f)atte  id}  nidjt  bie  2Rad}t  in  §änbcn,  it)nen  abhelfen,  lieber» 
griffe  ber  97?ilttärbefet)ldt)a6er  famen  roor)l  oor,  gelbmarfcrjalleutnant  ©ablcnj 
aber  rjatte  barauf  ein  fdjarfeS  Sluge  unb  geigte  ftcr)  immer  bereit,  fie  abstellen, 
wenn  er  im  93ereicf)e  feines  KorpStommanboS  barauf  aufmerlfam  gemacht  tourbe. 

il^eine  perfönlidjen  93c$ier)ungen  ju  ©ablcuj  toaren  bie  benfbar  angencr)mften. 
Unoergcftlict)  bleibt  e$  mir,  wie  tdt}  if)it  eineS  SageS  mit  meinem  ©egelboote  m 
Flensburg  abfjolte,  um  ifm  über  ben  äfteerbufen  nad}  Kielfcng  31t  bringen,  $tc 
See  toar  $iemlicr)  bewegt.  „2Bunbern  ©ie  ftcr)  nidjt, "  fagte  mir  beim  ©nfteigen 
bcr  KorpSlommanbant ,  „Wenn  ©ie  mtet)  jittern  fefjen.  9luf  feftem  £anbc  totrb 
fidj  beffen  niemanb  erinnern,  aber  meine  SReroen  oertragen  ben  SBeflcnfdjlag 
nidjt."  3«  ber  %at  gelangte  mein  ©aft.  in  einer  bcflagenStoertcn  Söcrfaffirag 
nadj  Kielfeng,  Wo  er  einige  $t\t  brauchte,  um  fidj  ju  err)olen.  gür  furdjtfam 
Würbe  er  boct)  oon  greunb  unb  getnb  niemals  gehalten. 

3)er  gcfcllige  SSertc^r  mit  ber  gamilie  3*bli£  un0  oielen  preufcifdjen  2RiliiarS 
ift  mir  in  angener)mfter  Erinnerung  geblieben,  daneben  erhielt  icr)  mit  meiner 
grau  tjäufige  SSefudje  befreunbeter  ©efterrcidjer,  bic  als  äRitglteber  ber  (Gefell» 
fdjaft  00m  Sioten  Kreuj  bie  Sajarette  oifttierten,  oon  ab*  unb  jureifenben 
Dffijicreii  bcS  ©ablenken  KorpS  u.  f.  W.  9lm  r)crjlicr)ften  befreunbeten  toir 
unS  mit  ©raf  ©berljarb  oon  ©tolberg*2Semigerobe  unb  beffen  licbcnStoürbigcr 
©emafylin,  geborenen  ^kinjeffin  oon  SRcufe.  Gr  War  als  Vertreter  beS  preujjit'djen 
3or)aunitcrorbenS  in  glenSburg  mit  ber  Drganificrung  ber  Srtanfenpflege  te* 
fdjäftigt  unb  entwicfclte  eine  in  fjumanitärcr  §infidjt  fegenSreidje  Sättgfcit 
23elcr)e  Hnforberungen  bei  SGSicbcrbeginn  bcS  Krieges  an  bie  ßajarettocrtoal< 
tungen  geftellt  Werben  mochten,  fie  Waren  auf  alleS  gerüftet.  (55lüdIic^ertoeifc 
führten  bic  Operationen  nidjt  meljr  ju  fefjr  blutigen  Kämpfen  unb  bodj  311  Gr* 
folgen,  bie  bem  grieben  ben  2Seg  ebneten. 

35er  oom  ^ßrinjen  griebridj  Karl  wieber  aufgenommene  llebergang  über 
ben  Sllfenfunb  gelang  am  29.  Suni  oollftänbig  unb  nötigte  bie  3)anen  jum  SJer« 
laffen  bcr  Snfel,  fo  bafe  nadj  ber  fdjon  im  SRärj  gefc^etjenen  öefc^img  ber 
3nfel  gerjmarn  nunmehr  ganj  ©crjleSwig,  mit  9lu3nac)me  ber  baju  gehörigen 
9?orbiee*3nfeln  ©rjlt,  gbl)r  u.  cl,  in  ben  .§änben  ber  Scrbünbeten  War.  Sic 
Eroberung  bcr  lederen  buret)  baS  t  f.  ©efe^waber  unter  SSüderStorf  unb  boä 
9.  bftcrrcicrjifcrje  Sägerb ataillon  ooKenbetc  bic  93eftynar)me  beS  ^per^ogtumS. 
Um  bie  bäuifcfjc  Regierung  jum  grieben  geneigt  ju  machen,  tourbe  bie 


Digitized  by  Google 


Heoertera,  Remberg  iin&  Stsmard  1863  bis  <86*. 


271 


Cffupation  oon  3ütlanb  über  ben  Sumfjorb  hinaus  geführt  unb  Anfialt  311m 
Ucbcrfc^iffen  nad)  günen  getroffen.  2)aju  fam  cS  jebodj  nid^t  mehr,  benti  baS 
neue  bänifd^e  sJWinifterium  Vluhme  [teilte  in  SSten  unb  Verlin  baS  Anerbieten 
3u  einem  SSaffenftiflftanbe,  ber  als  Einleitung  3U  griebenSoerhanblungen  in 
iStnrifhanfelb  am  18.  3uü  gefdjloffen  Würbe. 

greiljerr  o.  3eblifc  entwicfelte  in  biefem  legten  Stabium  beS  gclb3ugeS  eine 
ungewöhnliche  Sätigfcit.  3n  Alfen,  auf  Snlt,  an  jebem  SdjleSwigfchen  Orte, 
ber  ton  ben  Alliierten  befefct  mürbe,  war  er  fogleid}  bei  ber  §anb,  nafmt  Waffen 
in  Verlag,  fe^tc  Veamtc  ein  unb  ab  unb  richtete  afleS  fo  ein,  bafe,  Wenn 
Schleswig  preu^tfc^  würbe,  nichts  übrig  blieb  als  eine  Verlautbarung  ber  oou% 
3ogenen  Xatfadje.  3m  ©efüf)l,  bajj  mid)  fein  Vorgehen  unjufrieben  machen 
fönnte,  gab  mir  mein  Werter  College  ungebetene  Anftlärungen  über  bie  oon  ilmt 
unternommenen  Steifen,  Oon  benen  er  eine  jebe  entweber  jum  Vergnügen,  3ur 
ßrfjohmfl  ober  auS  bringenben  Veranlaffungen  ausführte  unb  nachträglich  oon 
mir  billigen  liefe.  Sd)  War  burdjauS  nicht  in  ber  Verfaffung,  baran  Anftofe  ju 
nehmen,  unterhielt  aber  ©rafen  Kechberg  in  genauer  Kenntnis  oon  bem,  waS 
unter  meinen  Augen  oorging. 

Seitbem  bic  Üonboner  $onfercn$  am  25.  3uni  gefchloffen  mar,  erhielt  ich 
au£  SBien  nur  mein:  SBcifungcn  abminiftratioer  9?atur.  3Kan  intereffierte  ftdj 
für  bie  ginanslage  beS  ^erjogtumd,  bie,  nebenbei  gefagt,  eine  fehr  günftige  War, 
bie  Verlegung  ber  3°ttgrenje,  bie  Aufhebung  ber  ^ranfüjölle,  baS  Verbot  ber 
oon  £änemarl  in  Sütlanb  wä'hrenb  ber  Dffupation  oerfuchten  9?cfrutenauShebung 
unb  bergleichcn.  Von  politifcljer  Vcbeutung  mar  ^auptfac^Hi^  baS  Verlangen 
■ißreufienS,  burdj  feine  Ingenieure  bic  Vermcffung  ju  bireften  ßifenbahnoerbin* 
bungen  gtoifchen  Kiel— SicnbSburg  unb  Schleswig— glenSburg  oornehmen  ju 
laffen,  WaS  ®raf  9?echberg  nicht  für  juläffig  erachtete,  Weil  baburdj  ben  fechten 
deS  fünftigen  Sanbcöhcrrn  oorgegriffen  Würbe,  ^reufeen  lieft  fich  ben  Einwurf 
gefallen,  eS  läfet  fich  a&cr  feM)*  benfeit,  bafe  §err  o.  ViSmarcf  fich  um  ocn 
fünftigen  2anbeSf)erm  Weniger  Sorge  machte  als  ©raf  9?echbcrg. 

£)afj  bie  «Sympathien  ber  beutfetjen  Sd)leSWiger  fich  fc^lie^Uc^  ^reufeen  311»  s/ 
neigen  würben,  festen  mir  nicht  3Weifelhaft.  Vei  ben  Konferoattoen  regte  fich 
bie  gurcf)t  öor  einem  Umfturge  aller  fojtatcn  unb  politifdjen  Verrjaltniffe,  Wenn 
$crj°g  griebrich  mit  feinen  Verpflichtungen  an  bie  Schle§wig»§olftein^Vereine 
3ur  Regierung  fäme.  „Sie  wollten/  er^ä^It  ViSmarcf  in  feinen  Erinnerungen, 
„oon  einem  beutfehen  Klcinftaate  nichts  wiffen;  ba  fei  ihnen  baS  bijjd)cn 
ßuropäertum  in  Kopenhagen  noch  lieber."  An  ihnen  alfo  fanb  er  eine  Will- 
fommene  Stüfce.  „Sollte  aber/  fchrieb  ich  in  meinem  legten  Vcridjtc  auS 
glenSburg  am  20.  Sult,  »eine  Verfolgung  beS  9JationaloereinS  mit  «ßreu&cn 
einmal  3uftanbe  fommen,  fo  Werben  auch  bie  liberalen  mit  flicgenbcit  gähnen 
in  baS  preujjifche  Sager  übergehen.  2)aS  ift  nur  eine  grage  ber  3ett."  $ie 
VorauSfage  hat  fich  erfüllt. 

2öo  ftanben  wir  jefct?  $errn  o.  ViSmarcf  War  eS  gelungen,  Cefterreidj  in 
ber  bänifchen  grage  31t  einer  Stellungnahme  gegen  bic  Majorität  ber  beutfehen 


Digitized  by  Google 


272 


SBunbeäoerfammlung  &u  verleiten.  Die  (Märung,  ftd)  nicht  majorificren  ju 
laffen,  toar  ein  Regieren  be3  SöunbeSrechtcS,  auf  bem  bie  SWacfjtfteflimg  Deficit 
retd^S  in  Deutf erlaub  beruhte,  ^ßreufeen  toar  1850  nur  toibertoillig  in  ben 
erneuerten  93unb  eingetreten.  Der  SBert  biefcS  93unbe3,  in  bem  Oefterreich  bal 
*ßräftbimn  führte,  tourbe  oon  Jperrn  o.  £8i§marcf,  toie  toir  toiffen,  mit  äu^erftcr 
(Oering fchäfcung  beurteilt,  ©ein  Seftreben  toar  untoerrüeft  barauf  gerietet,  bic 
jjreufcifcfje  Großmacht  ber  geffel  $u  entlcbigen,  bie  ihm  bie  ©unbeSalte  auferlegte. 
3hr  ft)(tem'atifif)e3  Unterminieren,  ba3  er  ftd}  jur  Aufgabe  geftettt  ^atte, 
fanb  jtoar  in  Berlin  nicr)t  ungeteilte  Billigung,  e3  toor  aber  unfdjtoer  Darauf 
iufef)en,  baft,  toenn  SBiSmarcf  bic  Seitung  ber  preufeifcljen  ^ßolitif  in  bie  §anb 
befämc,  er  feinen  Slugenblicf  jögern  toürbe,  mit  allen  ihm  ju  ©ebote  ftchenben 
Mitteln  Defterrcich  auä  feiner  bomtnUrenben  Stellung  ju  öerbrängen.  2Ser  ü)n 
fanntc,  unb  ©raf  Kelberg  t)atte  in  gr<*nffurt  Gelegenheit  gehabt,  if>n  grünblia) 
fennen  ju  lernen,  ber  fonntc  aud)  barüber  nid)t  im  .Stocifel  fein,  bafj  er  fia)  in 
ber  3öaJ)l  feiner  SJtittel  burd)  {einerlei  moralifclje  üBebenfcn  beengt  füllen  toürbe. 
Der  3roc(*  ocr  preufjifchen  ©röfee  heiligte  if)m  jebeä  Sftittel.  Da§  betennt  er 
jelbft  in  einem  am  24.  Dejember  1863  an  ben  bamaligen  SBotfdjafter  in  ^ßartö, 
©raf  Don  ber  ©oljj,  gefccjriebenen  Briefe:  „3er)  bin  in  feiner  SBeife  friegäfdjeu, 
bin  audj  gleichgültig  gegen  SRcoolutionär  unb  Jtonferöatiü ,  toie  gegen  alle 
$l)raten"  lI-  f- iD-  ©egeu  toen  baS  gemünzt  toar,  fagt  er  wenige  geilen  früher 
mit  ben  Sßorten:  „Scf)  finbe  c3  für  jefot  richtig,  Deftcrreicf)  bei  unä  ju  Ijaben; 
06  ber  §lugenblicf  ber  Trennung  fommt  unb  uon  toem,  ba3  toerben  toir  fer)en." 

ift  fer)r  ju  bebauem,  ba§  ©raf  Siechberg  feine  Slufjeidjnungen  hinter- 
laffen  fyat,  au3  benen  ber  lettenbe  ©cbanfe  feiner  Sßolitif  unb  ber  fttotd,  ben 
er  bürd)  ben  engen  StnfcfjluB  an  ^ßreujjen  in  ber  ©cr)le8toig=§olfteinfc§en  Ser* 
toicflung  perfolgte,  ju  erfennen  toäre.  §err  rj.  S3i$marcf  toodte  biefen  3lnfa)lu§ 
nur  pro  tempore,  ©olange  if)m  ber  SlugenBIicf  ber  Trennung,  toie  er  fidj 
auäbrücft,  nid§t  gefommen  faxten,  legte  er  SBert  barauf,  bie  (Stellung  SRedjberg» 
bind)  ferjeinbarc  5?onjeffioncn,  toie  in  ben  SoEfoerhanblungen  un0  bergleiajen, 
ju  befeftigen.  ©elang  ihm  bie  ^äufchung  fo  öottftänbig,  bafe  er  ertoarten  burftc, 
burch  ihn  bic  öfterreichifchc  ^ßolitif  ganj  unb  gar  oon  ^Berlin  au3  leiten  $u 
fönnen?  Ober  glaubte  ber  lotjale,  aufrichtige  unb  feinem  Scaifer  treu  ergebene 
Sfecrjbcrg,  in  ©rfenntniö  ber  Gefahren,  bie  ber  überfprubelnbe  Xatenbratiii 
iöiämarcfä  hcrauf&ubefchtoörcn  brohte,  le^tere  baburch  ju  bannen,  bafj  er  fia)  fef: 
an  ihn  ju  ftammern  Ucrfuchte,  bis  e£  bem  fleinen  3Kanne  unmöglich  tourbe,  ben 
langen  ©chritten  beä  Kiefen  ju  folgen?  Wit  einem  SBortc:  SScrbtcnt  er  ben  \s> 
oft  gegen  ihn  erhobenen  SSortourf  be§  9Serfcnnen§  ber  93iämarcffchen  $lane, 
ober  foH  man  e§  einfach  bebaueru,  baß  eS  ihm  nicht  gelingen  fonntc,  jtoifajen 
3toci  unoereinbaren  ©egenfä^en,  ber  ^reu^ifchen  greuubfehaft  unb  ber  Wlafy 
ftcllung  Dcfterreich^  in  Deutfdjlanb,  einen  Ausgleich  ju  treffen?  DaS  hätte  nur 
er  atteiu  un0  fagen  fönnen.  ©ein  ©rab  beeft  ba§  ©eheimniS,  ba3  er  im  Zok 
fcfjtoeigenb  bei  fich  behielt. 

Uiiüerfcnnbar  toar  ber  fteim  be§  3ertoürfniffe§  ber  beiben  bcutfc^eit  ©ro§* 


Digitized  by  Google 


Keoertera,  Scdjbcrg  unb  Bismarrf  t863  bis  t86$. 


273 


itiäcfjte  fdjon  burd)  ben  ©icner  ftongreg  in  bie  beutfdjen  ©unbeSatte  gelegt. 
Defterreicfj  foUte  als  «ßräfibialmad^t  ben  ©chluBftein  beg  an  bie  (Stelle  beä 
-rihmfdjcn  ScatferreicheS  beutfdjer  Nation  tretenben  ©unbeä  bilben.  ©ntmeber 
ba3  (Shrenpräfibium  mar  ein  roertlofer  glitter,  unb  Deutfchlanb  entbehrte  ber  ihm 
unb  bem  europäischen  ©leidjgemichte  fo  notmenbigen  ©inheit,  ober  ^reufeen,  bem 
bte  groeite  ©teile  im  ©unbe  angeroiefen  mar,  mufete  ftd)  biefem  3toctfc  frc*s 
toiaig  unterorbnen.  Dem  gefräftigten  <Sclbftbemufetfein  be3  preufeifchen  Königtum«  v 
gegenüber  mar  ein  fotdgeä  SBerf)äItni§  auf  bie  Dauer  nidjt  faltbar,  bie  «Stellung 
Defterreicfjä  aber  eine  um  fo  nachteiligere,  als  eS  nur  jur  §älfte  bem  ©unbe 
angehörte,  mit  bem  anbern,  au3  einer  SKufterfarte  üon  Nationalitäten  befte^enben 
£eile  aber  außerhalb  jeneS  oerblieb  unb  für  bie  barauS  refultierenben  Sntereffen 
auf  bie  Unterftüfeung  be8  Deutzen  ©unbeS  nict)t  immer  unb  nur  in  fcr)r  befchränftem 
2ttafje  jaulen  tonnte.  3U0Cm  §atte  €g  °k  beutfdjen  ©orlanbe  eingebüßt,  bereu 
33cftfc  ber  öftcrreict)ifct}en  ^ausmacht  ihren  fjeroorragenb  beutfdjen  ©^arafter  »erlief 

Unter  foldjen  Umftänben  mar  e8  *ßreufjen  möglich,  in  ber  ©unbe§oerfamm= 
luug,  audj  menn  e3  nur  bie  Minorität  Bet)errfct)te ,  atteS  ju  Vereiteln,  toaS  bem 
öftcrreicljifchcn  ^räftbium  einen  ©ehalt  unb  Deutfdjlanb  ben  Vorteil  fräftiger 
©ntmietlung  nach  innen  unb  aujjcn  t)erftct)ert  hätte.  Der  fdjleidjcnbe  Unfriebe 
am  ©unbeStage  feit  bem  Saljrc  1850  mufjte  notroenbig  einmal  ju  einer  Ärift§ 
führen,  beren  SluSbrudj  nicht  ju  »ermeiben  mar,  wenn  bie  güljrung  in  ^reufjen 
einem  ©iämaret  anheimfiel  nnb  in  Defterretdj  ntcr)t  mehr  gelir.  Schmalenberg 
baä  <Siaat3rubcr  in  feiner  feften  §anb  f^ielt.  ©raf  Siedjberg  mar  ein  offener, 
arglofer  Gfjaratter  unb,  menn  er  ftdj  jutoeilen  oon  feinem  Temperamente  fort» 
reiben  liefe,  bod)  immer  toieber  bereit,  bie  §anb  $ur  ©erföfjnung  ju  reichen.  3n 
biefem  ©etfte  fuctjte  er  bie  föiüalität  ber  beutfd)en  ©rofemädjte  in  eine  5Keit)e  oon 
©njelfragen  aufjulöfen,  bte  er  itadj  jebem  mißlungenen  §8erfuct)e  einer  SSer* 
ftänbigung  immer  roieber  in  Singriff  nafjm,  fo  biejenige  ber  ©unbeSreform,  über 
bie  er  niemals  ber  Hoffnung  entfagte,  fid)  mit  Sßreufjen  ju  einigen,  ohne  Oon 
ben  üertragSmäfeigen  9Redjten  JDefterreidjS  etroaä  ju  opfern.  Der  ©egenfa$  märe 
nicht  unüberbrüefbar  gemefen,  toenn  ©iämard  ba3  ©rftarfen  beS  ©uubeS  ^öt)cr 
geftellt  ^ätte  als  bie  SJcadjterroeiterung  ^ßrcufjenä.  Da8  gefteljt  er  felbft  in 
■einem  ber  ©riefe,  bie  er  al§  ©unbeStagSgefanbter  1852  an  ©eneral  o.  ©erlad) 
jdjrieb,  mit  ben  Söortcn:  „Da3  Stöernü&lidjfte  für  ben  ©unb  märe  ohne^^eifel, 
tuenn  mir  un3  unb  alle  beutfe^en  Regierungen  Defterreid)  militärifc^,  politifch 
unb  tommerjiell  im  3ottöcreine  unterorbneten.  Unter  einheitlicher  ßeitung  mürbe 
ber  ©unb  in  &rieg  unb  grieben  ganj  anbre  Dinge  leiften,  auch  toirflich  h^^ar 
merben  für  Ärieg^fätte  u.  f.  ro.  Slllein:  „Die  9?üy ichfeit  für  ben  ©unb  fann 
boch  nicht  bie  auSfdjliefeliche  Richtfchnur  preufeifcher  ^politif  fein." 

Unb  als  jroei  3ahre  nachher  Defterreich  im  5rriege  gegen  granfreich  ©unbed* 
hilfe  in  5lnfpruch  nahm,  burefj  bereu  ©etoahrung  Napoleon  geftürjt,  für  Deutfch» 
lanb  aUeÄ  geroonnen  toorben  märe,  mal  c8  1870—1871  mit  fo  ferneren  Opfern 
ertaufte,  ba  oerfagte  ^reufeen:  „SWein  ©ebanfe,"  fchreibt  ©idmaref,  „mar  immer 
ju  rfiften,  aber  jugleich  Defterrcich  ein  Ultimatum  3U  ftellcn,  entroeber  unfre 

£>«»(*«  Kraut.  XXTI1L  Sti*iiib«r>^cft  jg 


Digitized  by 


274 


DeutfAe  Seoue. 


SJebingungcn  in  ber  beutfdjen  grage  anzunehmen ,  ober  unfern  Slngriff  ju 
gewärtigen."  2)ie  ©ebingungen  roaren  ba3  Alternieren  be3  SunbeSpräfibhunä 
unb  preufeifcljeS  Dberlommanbo  über  bie  99unbe3truppen. 

$erfelbe  ©ebanfe  ber  ©leicrjftellung  «Preu&enS  mit  Defterreich  lam  fpater 
in  bualiftifct}er  gorm  roteber  jum  SBorfct)cin#  als  Uebergang  jur  preufcifchen  9Sor» 
herrfetjaft  in  $eutfcfjlanb.  3m  Sa^re  1863  mar  e3,  bafj  Siämarcf  bie  in  SBien 
nach  bem  granffurter  gürftentage  eingetretene  Ernüchterung  5U  einer  Sunbes* 
reform  im  preufcifdjen  (Sinne,  mit  3&*iteilung  »er  ©eroalten  ju  benüfcen  Oer« 
fudjte.  „©raf  Kelberg,"  erjäf)lt  er  in  feinen  Grinnerungen,  »machte  in  ber 
SSerftimmung  über  bie  SSeigerung  ber  Sunbeägenoffen,  fia?  ohne  9Kittoirhmg 
^ßreufjenä  ju  verpflichten,  einfach  lehrt,  mit  bem  Semerfen,  bafj  bie  SSerftänbigung 
mit  «ßreufcen  für  Oefterreidj  nodj  leichter  fei,  als  für  bie  SWittelftaaten.  2)amit 
hatte  er  für  ben  Stugenblid  rcdt)t,  für  bie  Stauer  aber  boct)  nur  bann,  toenn 
Oefterreidj  bereit  mar,  ^reufjen  al3  gleichberechtigt  in  $eutfd)lanb  ju  Behanbeln.* 
Unb  ferner:  „25er  5)ualidmu8  mürbe,  mie  ich  ihn  mir  badete,  bem  jefct  (nach 
Segrünbung  be3  ©eutfcljen  9teicfje8)  Bcftehenben  SSerhältniffe  ähnlich  getoefen  fem, 
jeboefj  mit  bem  Unterschiebe,  baß  Cefterreict)  auf  bie  Staaten,  bie  je|t  mit 

Sßreujjen  ba3  SDeutfdje  SReich  bilben,  bunbeSmäjjigen  Einflufj  behalten  mürbe  

ES  ift  freilich  jroeifelhaft,  ob  eine  folche  (bualiftifcfje  ©eftaltung)  ohne  bie  Härenbe 
SBirfung  ber  Erfahrungen  oon  1866  unb  1870  ftdt)  in  einem  für  ba3  beutfehe 
Sftationalgefühl  annehmbaren  ©inne  friebltch,  unter  bauernber  Verhütung  be* 
inneren  3ttriefpalte8,  hätte  enttoicfeln  tonnen.* 

2)ie  fmngerechte  Deutung  biefer  Qitatt  ift  nur  in  einer  Slrt  möglich-  35er 
oon  93i3marcf  geroollte  SDualtemnS  mar  ein  öoflftänbiger  SRoHenroechfel  in 
&eutfchlanb.  Anfangs  oicKeicht  märe  ber  bunbeSmäjjige  Einflufc  Defterreidjl 
ber  gleiche  getoefen  toie  oorher  berjenige  SßreufeenS,  nach  fnrjer  3e'*  a&cr  oura) 
bie  jielberoujjte  ©rojjmachtSpoliti!  beä  §errn  0.  SBiSmarcf  ju  bemjenigen  ber 
beutfdjen  äftittelftaaten  herabgebrücft  morben,  ober  ber  $rieg  märe  au§  bem 
£uali3mu§,  mie  au3  bemjenigen  in  ©chle&toig^olftein,  unüermeiblich  fytwoi* 
gegangen. 

Söeim  SBeginn  ber  griebenSöerhanblungen  mit  $>änemarf  mar  bie  93unbc3- 
eretution  in  ^olftein,  ebenfo  mie  bie  Snpfanbnahme  <Schle3roig3  gegenftanbSlos 
gemorben.  2)ie  ^erjogtümer  maren  erobert,  ihre  3ufunft  lfl9  m  oer  $anb 
ber  beiben  ©rofjmäcfjte,  bie  fich  in  Sonbon  für  bie  Slnerfennung  be3  'Springen 
oon  Sluguftenburg  ausgebrochen  hatten,  mährenb  bie  beutfehe  SunbeSoerfamm* 
lung  ftch  noch  immer  baS  föecfjt  öinbijierte,  in  ber  Erbfolgefrage  eine  Entfcheibung 
§u  treffen.  2Bie  meit  mar  man  oom  berliner  Sßrotofolle  be3  IG.  SanuarS  entfernt 
unb  mie  oeränbert  bie  Sage,  in  ber  ich  jum  3U5ift°mimffär  in  Schleswig 
ernannt  morben  mar! 

3dj  fcrjnte  mich  banadj,  roieber  in  3)i3ponibilität  ju  treten.  %k  nächfte 
Sluf gäbe,  mährenb  be3  ÄriegeS  an  ber  3iö^crtoa^un9  bed  ^erjogtumS  teil- 
junchmen,  mar  erfüllt.  ©8  begann,  fobalb  ber  griebe  gefchloffen  mar,  eine  neue 
tßeriobe  beä  öfterreichif(hspreufeifchen  StonbominiumS.  ©ich  barin  3urecht  ju  ftnben, 


Digitized  by  Google 


Heoertera,  Hedjbcrg  unb  33ismarcf  ^863  bis  \86*. 


275 


mottle  id)  gerne  einem  onbern  überlaffen.  3u0cm  erroartete  id)  bie  erften  Sßatcr» 
freuben  unb  münzte  meiner  grau  mehr  JHn^e  nnb  93equemlid)fcit  51t  oerfdjaffen, 
als  glenSburg  bieten  tonnte.  3dj  bat  alfo  ben  (trafen  SRedjberg,  bis  ju  metner 
üföieberoermenbung  auf  einem  biplomatifchen  ^Soften ,  um  (Enthebung  Don  ber 
bisherigen  ÜDienftleiftung.  2)te  Slntroort,  bie  id)  barauf  erhielt,  mar  eine  %n* 
frage :  „<öinb  (Sie  einoerftanben,  baß  idj  ©einer  äWajeftät  3hre  Ernennung  5um 
©efanbten  in  Petersburg  uorfdjlage?"  <©o  fc^neU  auf  einen  ber  erften  unb 
hridjttgfteu  Soften  geftettt  ju  roerben,  übertraf  alleS,  roaS  id)  erroarten  fonnte, 
eS  abjule^nen  mar  unmöglich-  3dj  erftärte  mid)  alfo  banfenb  jur  Sinnahme 
bereit  unb  machte  mict)  reifefertig,  in  <£rtt>arttmg  cineS  Nachfolgers. 

«m  27.  Suli  erhielt  id)  ben  58efef)t,  bie  ©efchäfte  Jjrooiforifch  bem  f.  I  ®e*  v 
fanbteu  in  Hamburg  ju  übergeben  unb  nadj  SBien  ju  fommen,  too  im  Sluguft 
Äöntg  SSilt)eIm  ju  Sefudj  am  Äaifert)ofe  ertoartet  mürbe.  (£r  fam  am  19.  in 
Segleitung  S3iSmarcfS  unb  blieb  bis  jum  25.  S)er  £of  mar  in  Sdjönbrunu.  ©S 
mürben  bort  feine  Slubienjen  erteilt,  ^erfonen  aber,  bie  ber  $önig  fet)en  moHte, 
ju  einem  geftfaiele  im  (öchlofetfjeater  gelaben,  mo  tdt)  mich  für  bie  S3erleif)ung 
beS  Koten  SlblerorbenS  ju  bebanfen  ^atte.  3n  biefen  Xagen  hatte  id}  mit  §errn 
0.  SiSmanf  meine  lefcte  Unterrebung.  Gr  befragte  mict)  um  bie  (Stimmungen 
unb  Serhältniffc  in  ©djleSmig.  3er)  fonnte,  um  toa^r  ju  fein,  nicht  ©erheben, 
ba&,  mit  2liidnaf)me  einiger  artftotratifcr)er  ©runbbeftfcer,  bie  beutle  Seoölferung 
an  ber  Erbfolge  beS  $rinjen  oon  Sluguftcnburg  feftfjtelt.  $)aju  machte  er  ein 
finftereS  ©eftdjt  unb  fchmteg.  $aS  mar  mir  ein  8c^cn»  oa6  c*  fi<h  öon  h)m 
unroiberruflich  loSgefagt  hatte,  unb  fo  mar  eS  audj. 

B$er  SBerfudj  beS  3)ualiSmu3  fanb,"  fo  erzählt  SiSmarcf,  m feinen  Shilmt* 
nationS*  unb  SSenbcpuntt  in  einer  SBefprcrfjung,  bie  beibe  2ttonard)en,  unter  3u« 
jief)ung  it)rer  ÜKinifter,  am  22.  Sluguft  1864  in  <Sdjönbrunn  Ratten." 

$amit  im  3»iamm*nljange  ftaub  bie  nunmehr  unummunben  oorgebradjtc 
gorberung,  bie  §erjogtümer  *ßreuf$en  ju  überlaffcn.  @S  fehlen  leiber  nutzen- 
tifdje  Mitteilungen  über  bie  ÜTtotioe,  bie  ©raf  SRcdjberg  befttmmten,  bem 
Äaifer  ein  (Eingehen  auf  biefe  3umutimgen  ju  miberraten.  Silier  9Sat)rfc§einlic5- 
tett  nact)  miberftrebte  ihm,  bem  alten  SunbeSpräftbialgefanbtcn ,  ber  ©ebanfe 
an  eine  SBergcmattigung  ber  Älein»  unb  Üttittelftaaten,  otjne  bie  baS  Sßrojeft 
unausführbar  mar.  SBon  berartigen  93ebcnfen  mar  SBiSmarct  ntcr)t  angcfrantelt 
„2Bare,"  um  unS  feiner  eignen  SSorte  3U  bebienen,  „eine  bualiftifc^e  güljrung 
beS  beutfe^en  ^bunbeS  ^ergeftettt  morben,  ber  fic^  bie  übrigen  Staaten  nid)t 
oerfagt  ^ben  mürben,  fobalb  fie  bie  Ueberjeugung  gemonnen  hätten,  bafj  bie 
SBerftänbigung  ber  betben  Vormächte  ehrlich  unb  bauer^aft  mar/  fo  oermeint 
man  bodj  beutlich  bie  «Stimme  beS  (SrlfönigS  ju  oernehmen,  ber  bem  5t1nbe 
5uruft:  wllnb  bift  bu  nicht  miliig,  fo  brauch'  ich  ©eroalt" 

SBcnn  aber,  mtber  alles  SSermutcn,  ©raf  JRechberg  mit  Ueberminbung  feiner 
rechtlichen  Strubel  auf  bie  öolitifchc  ober  geographifd>e  3roc^c^un9  S)cutfchlanbS 
bennoch  eingegangen  märe,  mu^te  er  fich  nicht  bod)  auch  fföfl0*»  00  53er* 
ftünbigung  ber  SSormädjtc  nach  ocm  ©iSmarcffchcn  S^e^cpte  eine  bauernbe  ju 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


Dcutfd?e  Herne. 


toerben  oerforecljen  tonnte?  $afj  baran  ber  ©d^ö^fer  be§  ©ebanfen»  felbfi 
Stoeifelte,  ift  au»  feinen  eignen  Ausführungen  befannt,  unb  jtoar  mit  9?ed)t.  3ro 
Horben  hätte  *ßreufeen,  bafür  Bürgt  bie  ©rfat)rung,  ein  ftramme»  2Wilitärrcgiment 
einzuführen  gemußt  unb  bamit  einen  engeren  ©unbeäftaat  gefdjaffen,  beffen 
Üflittel  i^m  jur  Serfügung  ftanben,  toenn  er  ba8  99ebürfni8  enupfanb,  bie  ©renjen 
feiner  Wlafy  noch  weiter  auSzubehnen.  £cr  ©üben  hingegen  mit  feinen  fräftigen 
Httittelftaaten  ^ättc  fid)  unter  5fterrcicr)ifc^cm  ©influffe  eine  größere  ©etoegungä* 
freiheit  gewahrt.  3ft  e»  aber  benfbar,  ba&  ein  oon  93i»marcf  geleitete»  ^reufecn 
«ine  folche  neben  ftdfc)  lange  gebulbet  hätte?  <2o  tote  au»  bem  1866er  9iorb« 
beutfehen  Sunbe  ba»  $eutfche  Reich,  märe  au»  bem  $)uali»mu3  ein  jenem 
nadt)  £Bi$marcf8  ©ebanfen  fpredjenb  ähnliche»  ©ebilbe  hervorgegangen :  ein 
$)eutfci}lanb  nämlich,  mit  ober  ohne  Defterreid),  unter  preufcifcher  ©pifec. 

SBIieb  unter  folgen  Umftänben  bie  beutfdje  grage  in  ihrer  ©änje  nodj 
ungelöft,  fo  ftiefe  auch  bie  über  bie  Herzogtümer  ju  treffenbe  Verfügung  auf 
bie  nunmehr  oon  SMämarcf  offen  oerlangte  Slnnejion.  SBa»  hatte  er  Cefterreia) 
bafür  ju  bieten?  (5r  fagt  e8:  ^ßreufeifche  £ilfe,  toenn  e$  einmal  toegen  einer 
ntcht'beutfchen  grage  einen  Sconflift  auSjufechten  hätte;  alfo  im  beften  gaüe 
toieber,  toie  in  ber  3ottoerein8frage,  ein  pactum  de  contrahendo,  mit  ber 
reservatio  mentalis  baran,  toie  in  bem  unoergeffenen  3at)re  1859,  neue  Se* 
bingungen  oon  unabfef)barer  Sragtoeite  zu  fnityfcn.  3ft  e»  ©rafen  SRecJjberg 
ju  oerbenfen,  bafc  er  für  fo  ein  2infengerid)t  bie  Sluguftenburgfche  ©rbfdjaft 
nicht  »erlaufen  toollte? 

@in  3toeite§,  toaS  ihm  für  ben  ©erzieht  Defterreict)»  noch  geboten  tourbe, 
toar  ©elb,  anber»  gefagt  ©ubfibien  für  geleiftete  ÄricgSbienfte.  dagegen  fträubte 
fidt)  baS  (Shrgefütjl;  e^  tourbe  jurüefgetoiefen.  Slönig  2Bilf)elm,  ber  ©olbaten« 
fönig,  muftte  e»  felbft  fühlen,  bafj  ba3  oergoffene  95lut  nicht  mit  ©elb  ju  6c» 
jahlcn  toar.  SBie  fchr  aber  bamal»  noch  fe^ne  Rechtlichkeit  bem  ©rafen  üöi&mara* 
©d}toterigfeiten  bereitete,  erzählt  biefer  folgenbermafjen:  „$)ie  mise  en  demeure 
bcS  Äaifcr»  fyattt  S^^ge,  bafc  ber  ftönig  jögernb  unb  mit  einer  getoiffen 
Verlegenheit  fagte:  er  habe  ja  gar  fein  Siecht  auf  bie  Herzogtümer  unb  tönne 
beSt)alb  feinen  Slnfprucfj  barauf  machen."  Unb  boct)  gelang  e$  fd}ltef$lich,  „feine 
monarchifcfjen  nuffaffungen  oon  1859  über  bie  SSrücfe  ber  bänifcfjen  grage  ju 
bem  ©tanbpunfte  oon  1866  hinüberzuleiten,  oom  Sieben  $am  §anbeln,'  fagt 
83i»marcf,  „oon  ber  $ßt)rafe  Sur  %at". 

©etoann  nun  enblict)  ©raf  SRechberg  in  ben  SBiener  Konferenzen  bic  oofle 
Uebcrzeugung  oon  ber  unbeugfamen  SBißenSfraft  be»  ©rafen  SiSmarä,  fo  toar 
er  oor  bie  fehtoere  3Baf)l  gefteHt,  enttoeber  ohne  tfantfjf  bie  ©egel  zu  ftreid)en 
ober  feiner  Unüermeiblichfcit  feft  in»  Äuge  zu  bliefen.  3n  biefem  gaHc  aber 
toar  e»  nottoenbig,  alle  Scräfte  ber  Monarchie  zu  fammeln,  um  fie  in  oofler 
SRüftung  bem  ©eguer  entgegenzuftetten.  2)ie  gelocferten  ^Beziehungen  zu  ben 
beutfehen  99unbe8genoffen  mujjten  toieber  gef eftigt  unb  Allianzen  mit  dächten 
angebahnt  toerben,  bie  eben  ba»  Vorgehen  gegen  $änemarf  un»  entfrembet 
hatte.   $azu  gehörte  3C'^  unb,  um  btefe  zu  getoinnen,  toar  e»  unoermciblidj, 


Digitized  by  Google 


(Hin  Brief  pott  Dr.  £jans  dlpma. 


277 


in  ben  §erjogtümern  *ßreufjen  freie  §anb  ju  Iaffcn  unb  jeber  ^rooofation,  bie 
ben  Äonflitt  oorfdjnetl  heroorrufen  tonnte,  mit  ©elbftöerleugnung  auS  bem  SBege 
$u  gehen.  $aS  war  unter  allen  Umftänben  ein  «preisgeben  ber  »on  SRedjberg 
mit  3ä^9{cit  angeftrebten  SSerftanbigung.  $er  enge  9lnfcr)lug  an  Sßreu&en  toar 
mi&lungen,  bie  Trennung,  bie  SBiSmarcf  in  bem  an  ö.  b.  ©olfc  getriebenen 
93riefe  im  Eejember  1863  üorauSfagte,  toar  in  fichtbare  IJlaty  gerüdtt 

25a  gab  am  21.  Oftober  ©raf  Äec^berg  feine  (Entladung,  ©ie  tourbe 
am  27.  angenommen  unb  ©raf  9ttenSborff,  bisheriger  ©tatt^alter  öon  ©alijien, 
$u  feinem  föadjfolger  ernannt.  3dj  erhielt  biefe  ÜRadjridjt  in  ©t.  Petersburg, 
nadjbem  id)  bem  flaifer  SUeranber  am  2.  (September  in  feiner  ©ommerrefibenj 
3arStoje*<öclo  mein  SeglaubigungSfchreiben  als  aujjerorbentlicfjer  ©efanbter 
unb  beooKmäajtigter  SWinifter  überreizt  hatte. 


ie  Twbcn  mid)  toicberfplt  fo  freunbHct)  aufgeforbert,  für  3?|re  gefd^ä^tc 


-3eitfi^rift  einen  ^Beitrag  —  einen  Sluffa^  über  Shmft  ju  fdjreiben.  Sdj 
mufj  oor  allen  Dingen  um  (Sntfa^ulbigung  bitten,  baß  id)  MS  jefct  nidjt  baju 
gekommen  bin,  Shnen  ju  anttoorten.  (Sin  paarmal  tjabe  idj  einen  Anlauf  ge* 
nommen,  ettoaS  ju  (abreiben  —  meine  ^Reinting  auSjufprechen.  —  Ueber  &uS= 
fictlungSfunft,  ii6er  5hmftgetoerbe ,  über  &unfter$iehung ,  über  gabriftoaren,  bie 
als  Surrogat  für  Äunft  genommen  toirb  ic.  —  2BaS  liefe  fid)  ba  nicf)t  atteS  jagen 
unb  jufammenräfonieren.  2Wan  f)at  ja  fo  oiel  auf  bem  §erjen;  fogar  bie 
3toerge  auS  gebranntem  %on,  bie  in  ben  Sitten  mandjer  9?eid)en  ir)rcn  Unfug 
treiben  —  bie  ^onf)unbe  unb  &a$en  unb  S^etje  haben  mid)  fdjon  geärgert,  bie 
Saasen  finb  root)I  fo  bauerf)aft,  bajj  fie  in  3a^rtaufenben  noä)  auS  unfern  einft 
oerftt}ütteten  ©täbten  als  einiges  Ueberbleibfel  unb  3cu9n^  oer  Äunft  beS 
20.  SahrhunbertS  ausgegraben  toerben  tönnen. 

SBenn  id)  bann  angefangen  ^atte,  fiel  mir  immer  nodj  rechtzeitig  ein,  bafr 
ic§  ja  fein  ©chriftfteller  unb  (ein  flritifer  bin,  bafe  id)  ba  inS  §anbtoert  pfufdje. 

2BaS  fÖnnte  ich  auch  über  tfunft  fagen,  toa3  nicht  fetjon  taufenbmal  — 
fd)ön  unb  gut  gefagt  toorben  ift. 

gaft  täglich  belomme  ich  drittel  über  Shmft  ju  Iefen,  unb  toenn  ich  fcie, 
fo  beute  ich  faf*  immer,  ber  h^t  gan$  recht,  fo  ift  eS.  —  (SS  ift  alleS  fo  gut 
gemeint  unb  toenn  aud}  manchmal  ettoaS  oertoirrt,  fo  finb  boch  baran  bie  Un= 


<£tn  23rief  von  Dr.  fyans  tCtjoma. 


©ehr  geehrter  Jgcrr! 


Digitized  by 


278 


Dcutfdje  HcDue. 


Harheiten  unfrcr  Stuufttheorien  fdjulb.  —  SBer  toürbe  nicht  oertoirrt,  wenn  er 
on8  darlegen  btefer  Theorien  gct)t? 

äJtonchmat  fdjon,  toenn  id)  fo  ettoa§  gut  ©efdjricbeneS  gelefen  t)abe,  bin  idj 
ju  meinen  Silbern  gegangen,  unb  fte  Imben  immer  fct)r  gut  baju  geftimmt.  — 
3)a8  SBort  läfet  ftet)  gar  merttoürbig  beuten.  SBiellcidjt  geht  e3  anbent  SWalera 
auetj  fo. 

SSenn  man  all  bie  geläuterten  SRctnungen  über  $unft  lieft,  bie  bie  SBäcrjtcr 
unb  Sßärter  unb  Umfchauer  in  $5eutfd)lanb  bringen,  fo  fönnte  man  benten,  bie 
tfunft  müffe  auf  einem  ©tanbpunft  flehen  toie  nie  juoor.  —  SSon  allen  ©eiten 
toirb  ba3  Sßolf  jur  ftunft  rjeran  erlogen.  —  2Benn  icr)  meine  SKeinung  über 
biefe  3)inge  au§ft>recr}e,  fo  ift  eS  t)alt  aud)  eine  3Jieinung  $u  ben  Dielen  fnuju  — 
vielleicht  ju  ben  afl^u  Dielen. 

3Ögernb  getje  ich  auf  S^ren  SBunfdj  ein,  nietjt  etwa  au3  getgheit,  bafc  ich 
mir  nicfjtd  ju  fagen  getraute,  aber  idj  fjabe  eine  grofje  €Scr)eu,  Scftrebungen  in 
ber  Shntft  unb  wenn  fie  aud)  SJerirrungcn  f djeinen,  burd)  ein  Urteil  unrecht  ju 
tun  —  aud)  bie  beften  Seftrebungen  tonnen  burd)  ftonfequenjen  ju  einem  5rrtum 
führen  —  unb  fönnen  aber  trofcbem  mel)r  ju  bebeuten  fyabtn,  als  Jhinftmetefjett 
fidt)  träumen  läfct  Sie  £at[adje  ftct)t  in  unfrer  mobemen  Scunftenttoicflung  feft, 
bafe  atteä,  toaS  nict)t  mit  bem  im  atigemeinen  ©rreidjten  guf rieben,  burd)  eigne 
Straft  beftimmt,  feine  Sßege,  fein  ©Clauen  jur  (Geltung  5U  bringen  fudjt,  bem 
SJftjjoerftänbniS,  ja  bei  „Shinftfennern"  ber  größten  gembfd)aft  getoärrig  fein 
barf.  —  Gin  (Störer  ber  SBequemlicfjfeit  ift  ber  jenige  immer,  ber  auf  einem  geiftigen 
Gebiete  toeiter  fietjt  unb  tiefer  grtinbet  (53  ift  immerhin  ärgerlich,  toenn  man 
im  ©efifec  einer  9Bat)rr)cit  ift  unb  ein  anbrer  ficht  bieg  nietjt  unb  fudjt  um  un3 
herum  nact)  2Bar)rr)eit. 

hierin  höbe  id)  perfönlid}  fo  oiel  erfahren,  bafj  id)  eigentlich  ftitt  fein  müfjte ; 
id)  mar  audt)  Ilug  genug,  bafj  idt)  flitte  au$  bem  Uöege  ging  fo  fiel  toie  möglich 
all  ben  mifjadjtenben  Slufmerf famteiten ,  bie  id)  al£  Sunger  ju  erbulben  fyaik 
Don  ben  alten  Jfrmftyädjtem.  ÜJcit  gewaltigen  Xt)eorien  betoaffnete  Siefen  unb 
Uebermenfcrjcn  finb  über  mich  huttoegge$ogcn,  fte  befämjjftcn  fich  unb  löften  fich 
auf  toie  toogenbe3  üftebclgebilbe  am  <perbftfummcl. 

Snbeffen  fucrjte  ich  93lumen  ber  Grbe  unb  lebte  in  einem  3ufrtcbcncn  2)ant« 
gefühl,  bafe  ich  Jtoar  freilich  nur  em  SWenfcr),  aber  boch  feine  ftröte  fei. 

9Hir  fdjeint,  alä  ob  heutigentags  Dielfad)  bie  jufriebenen  SWenfdjen  al$ 
£inberni3  be3  allgemeinen  gortfdjritteS  angefehen  unb  angefeinbet  mürben,  man 
beult,  bafj  auch  in  oer  $unft  toie  in  SSerfefjrS*  unb  ftaatlidjen  fingen  unb  in 
ben  gorfdjungen  ber  SSiffenfchaft  ein  gortfdt)ritt  ju  gefcr)cr)eu  habe.  Slbcr  bie 
Sätigfeiten,  bie  au3  bem  ©emütSleben  be8  SKenfchcn  fich  aufbauen,  maajen 
leine  gortfehritte ;  hier  ^>ilft  ba$  iperbentum  nicht  Diel.  —  3n  ber  Shinft  toie  in 
ber  Sieligion  ftcr)t  immer  ber  ©njclne  toieber  oor  ber  gleiten  Sache  —  fein 
5Serhältni8  jum  ©eheimniä  alleS  5)afcin8  bleibt  burch  ade  3*iten  ba«  gleite  — , 
baä  ©eheimniä  ©otteö  fchtoebt  immer  gleich  über  bem  ätteiifchen,  toaä  in  ber  Äunft 
be§  (©djauenä  oor  taufenb  Sauren  gefetjaffen  ift,  ift  ganj  unb  ootttocrttg  —  c3 


Digitized  by  Google 


(Ein  Brief  von  Dr.  fjans  (Eltoma. 


279 


ift  ©egentoart.  —  2Iu3  bem  Stauen,  Staunen  unb  SBertounbern  gef)t  ber  ©inn 
heroor,  ber  jur  Äunfttätigfeit  füt)rt.  —  Man  tönnte  ba8  aud}  ©lauben  nennen  — 
benn  unfer  2Biffen  hat  tycx  nid)t  ütel  ju  tun  —  ber  ©taube  ift  ber  ©runb,  in 
bem  aHeS  ©djaffenbe  nmräelt.  3toeifel  §at  jerftörenbe  ©genfdjaftcn.  —  5lu3 
ber  Äritif,  fic  mag  noch  fo  gut  fein,  entfürtngt  feine  ^Belebung  für  bie  Shinft. 
(£3  fieeft  jumal  in  ber  bilbenben  Shinft  juüiel  3uuerftd)t,  bafe  alle$  gut  fei  tote 
e§  fei,  3u  üiel  $afein8freube,  al8  bafe  auch  ber  ^ilofoöty  üiel  mit  ihr  angu* 
fangen  roüfete  —  bie  Shinft  ift  3ufriebenheit,  ift  Safagcn  $um  fieben.  —  $er 
^^Uofoü^  hat  freiließ  red^t,  bafc  er  aud)  anbre  ©inge  oom  $afein  ftet)t,  aber 
mit  ber  bilbenben  Sftmft  unb  bem  SBeib  toeifj  er  fidfj  nid)t  immer  gut  abgufmbcit. 

Silbenbe  Äunft  flimmert  ftd)  eigentlich  nie  fo  redjt  um  Sogit  unb  Scrftanbeä« 
begriffe.  —  3)a3  ©djauen  ift  it)r  $eil,  nidt)t  ba3  $>enfen  —  bilbenbe  $unft  ift 
SSerftärung  unfer3  2)afein8gefühle3  im  SRaume. 

Um  immer  üriijifern  SluSbrucf  biefeS  SRaumgefühleS  follte  fidj  eigentlich 
alle§  fingen  unb  ©ud)en  in  ©adjen  ber  bilbenben  Äunft  bewegen.  §ier  §at 
ber  Jßerftanb  bem  ©efü^l  §anbreidtjung  ju  getoähren. 

©8  mürbe  ftcfj  audt)  in  bejug  auf  Jtunfttfjeorien  üieleS  üereinfact)en  unb 
gur  Serftcmblidjmachung  entgegengefefoter  Stteinungen  beitragen,  toenn  man  mehr 
auf  bem  realen  ©oben,  too  ber  SScrftanb  tatig  fein  fann,  über  Shmft  rebetc.  — 
3>ie  Serfuche,  neueS  3U  f Raffen,  bie  oon  t)ter  au3get)en,  mürben  rticrjt  fo  leidjt 
mehr  ju  Söerirrungen  führen. 

llnfer  geiftigeä  28efen,  unfer  SBennifjtfein  oom  ©afein  ift  ein  betoeglic^eä 
2>ing  —  e3  flicht  —  e8  fdjtoebt  gleidjfam  über  allem  2Hateriellen.  —  geft« 
gemurmelte  SBahrheit  genügt  it)m  nie  lange.  S)ie  jhmft  fefct  baä  fliefeenbc  SBefen 
bed  ©eifteä  in  Xöne,  in  Silber,  in  SSorte,  Segriffe,  ©tymbole  um,  fic  ücrfudjt  e£, 
jcne£  feft$ul)alten,  e3  fid)  ttar  gu  machen.  3Wan  möchte  fagen,  in  biefem 
©ud)en  beftet)t  ba$  2e6en  ber  $unft,  unb  bie  Sntoleranj  biefem  ©ud)cn  gegen» 
über  ift  etmaS  33efchräntte3.  (53  gibt  gerotfj  feltfame  SSerfudjc,  aber  aud)  über 
biefe  möchte  ia)  nid}t  jetern  unb  roettern  —  roo  e8  fliejjt,  ülätfdjert  eS  auch  unb 
toeeft  oft  abgeftanbene,  ©umüf  fdjeinenbe  2Baf)rhcitcn  ju  neuem  fieben.  —  ߧ 
gibt  tounbcrlid)e  SSerfuche,  bie  aber  bod)  au§  berufener  ©eelc  ftammen  fönnen 
unb  bie  bei  gutem  ©lücf  fd}ön  unb  reif  loerbcn  tonnen. 

33eit  auch  oa^  Urteil  Q"f  Qcifttgcr  Setoegbarfeit  berut)t,  fo  fotttc  cd  fich 
»oohl  hüten,  fein:  „£>u  fottft*  au8$ufprechen  —  ein  ©ünbenregtfter  für  bie  ^unft 
aufjuftellen. 

3ebe  fttit,  jebed  SSolf  h^t  bie  5hmft,  bie  it)m  gebührt,  unb  e3  f)at  fic  oft 
noch  lange,  roäfjrenb  fdjon  in  ber  ©ttlle  neue  fräftige  Xriebe  um  ihr  3(«f* 
fommen  fämpfen. 

5tünftlcr  bürften  eigentlich  nur  %anb  fachlich  über  S?unft,  nicht  fnnftühilo» 
fophif^h  un0  theoretifeh,  reben,  —  unb  fchon  fühle  ich  eine  Slrt  oon  ©etoiffen^^ 
biffen  über  ba^r  toaS  id;  bi§t)er  gefagt  fyabt.  3<h  nteine  nur  ba3,  ich  w^  fageti 
bai  ^anbtoertlichc,  toaS  bicäfeitS  00m  SSunber  bcS  UrfürungS  liegt,  gehört  für 
ben  ftünftlcr  in  ben  $frei§  feiner  Erörterungen,  burd)  bie  er  über  baä  JBefeu 


Digitized  by  Google 


280  Deuifdjc  Hcoue. 

feiner  tfunft  jur  Klarheit  fommen  null.  —  ©S  wäre  Sterin  gar  bieleS  &u  fasen, 
aufjubauen,  baf$  man  gan$  getroft  ben  ©oben  ber  ©petulation  öcrlaffcn  fönntc, 
um  fein  äMnen  erft  auf  bem  ©oben  ber  Realität,  auf  bem  baS  ©Raffen  feinen 
Anfang  nimmt,  juni  HuSbrucf  gu  bringen. 

6S  fcheint  aber,  bafc  bteS  öiel  fernerer  ift,  als  baS  ©djtoeben  im  all* 
gemeinen,  $ubem  ift  ton  berufenen  Hentern  in  bejug  auf  ihinftp^ibfo^^ie  toof)l 
fd^on  atleS  gejagt,  waS  fid)  fagen  läjjt.  SBarum  fotttc  ein  tfünftler  barüber 
normal«  feine  Meinung  fagen:  SSinb  in  ben  ©türm  btafen,  SBaffer  in  ben 
9U)ein  tragen? 

Die  Älarung  barüber,  Wie  er  fein  93ilb  geftalten  fann,  ift  für  U)n  wichtiger 
unb  bebeutungSüotter  als  aßcS  ^ilofoptjieren.  Die  einfache  Slrt,  wie  3.  93.  Wibrecht 
Dürer  über  Jhxnft  fprtc^t  unb  Wie  er  bie  SJReffung  beS  SRaumeS  ertlart,  ift  für 
ben  Seunftler  mehr  Wert  unb  aud>  für  jeben,  bem  eS  emft  ift,  etwaS  öom  SSefcn 
ber  Shmft  ju  erf äffen,  als  alle  philofophifö*  Äunftbetrac^tung.  —  ©benfo  ift 
baS,  WaS  ficonarbo  ba  Söinci  fagt,  ganj  auf  bem  Soben  ber  Realität  beS  ©chaffenS 
entftanben,  unb  biefe  Strt  t>oix  Äunftbetrac^tung  bürfte  auch  unfrer  mobernen 
Stunftbilbung  ju  großem  ipeUe  gereichen,  fo  bafe  fie  und  auS  ber  ©ertoirrung 
ber  Shmftmeinungen  ^erauSretten  tonnte  ju  fidler  aufbauenber  Sattgteit;  bie 
$unft  beruht  ja  boct)  auf  biefer  %at  unb  Ijat  mit  ben  SWeinungen  über  fie 
nidjt  Diel  ju  fdjaffen. 

3J?an  forkht  ^cutjutage  fer)r  »iel  oon  Shmft,  man  geftefjt  ifjr  grojje  93e^ 
beutung  ju  in  ber  menjcfjlidjen  Kultur  —  Stunfterjiehung  für  ©d)ule  unb  §auS 
ift  an  ber  XageSorbnung  —  ftunftoerftänbniS  unb  Äunftlicbe  foll  in  baS  SBolf 
hineingebracht  Werben,  eS  tann  einen  nur  freuen,  wenn  mir  eS  hicrnut  toeü  bringen. 

©ei  biefen  frönen  ©eftrebungen  bürfte  man  aber  baran  erinnern,  bajj 
aud^  bie  &r$icl)ung  beS  SHtnftlerS  eine  hadjernfte  wichtige  ©ache  ift.  —  Daoon 
hört  man  aber  recht  wenig,  —  ber  Seunftler  fcheint  oon  üornherein  als  (Srjtehcr 
ju  gelten  —  ber  fommt  fo  üon  fclber  baher,  er  ift  oon  ©otteS  ©naben,  man 
mufj  ihn  nehmen  wie  er  ift  ober  wie  er  fich  gibt,  man  mufj  ihn  öerftehen  lernen, 
baS  ift  ja  eben  Stunftbilbung.  „(£S  ift  noch  lein  ©eleljrter  00m  ^immel  gc> 
falten",  aber  bie  Sftinftler  bufeenbweife.  2Bo$u  ba  noch  @i8tehun8  ober  ©chulung  - 
man  fagt,  bie  ©djiüe  ift  eS  ja  gerabe,  bie  Mtabemie,  ber  Qop^,  ba  unS  immer 
noch  hebert,  bafe  bie  Stunft  $ur  oottftänbigen  greiheit  gelangt.  —  grctr)ett  hat 
aber  in  allen  Dingen  nur  ber,  ber  feine  Strafte  im  ooüften  9J?a&c  ausgebildet 
hat,  ber  fie  fennt  unb  Betjerrfctjt,  unb  biefe  greiheit  tonnte  unb  fottte  ihm  bie 
©dtjule,  bie  2cf)re  ber  Slfabcmie,  bie  ftrenge  Qiify  oerfchaffen.  —  Sft  bann  einer 
fo  bumm,  bajj  bie  Regeln  ihn  einengen,  ttm  geniereu,  fo  ift  er  nicht  immer  beS* 
Wegen  ein  ©enie  —  fonbern  er  foflte  fich  reiflich  prüfen,  ob  er  nicht  511  cttual 
anberm  boch  tauglicher  Wäre  als  311m  Äfinftler. 

(£3  gibt  Wohl  faum  eine  ©rjiefmng,  bie  fchwerer  ift,  als  bie  jum  Äünftler 
—  eigentlich  unb  im  legten  ©runb  mu§  er  boch  öom  §immcl  gefallen  fein, 
fonft  hilft  atleS  (Srjiehen  nicht  oiel  — ,  eS  fcheint  mir,  bafj  eS  barauf  anfamc, 
fein  fünftlerifcheS  Denfcn,  feinen  ©erftanb  um  bie  Stunft  auf  gute  SSegc  ju  leiten 


Digitized  by  Google 


(Ein  Brief  von  Dr.  Baus  (Ctjoma. 


281 


—  Xfjeoricn  tun  bicd  nicht  unb  finb  if)m  nicht  oicl  tttijjc.  gortroährcnbe  Uebung 
ifr  ia  felbftoerftäublich  —  bie  ©efc&e,  über  bic  hinaus  bic  bilbenbe  Stunft  nid)! 
lommt,  bic,  auf  benen  fic  eigentlich  Beruht,  finb  Staumgefefee  —  unb  ber  fünft« 
lerifdje  SBerftanb  tann  ftd)  nidjt  genug  mit  ihnen  befd)äftigen.  3d)  beute 
immer  roieber  an  unfern  Dürer  unb  an  feine  Söfidjer  —  baS  5hidj  öon  ber 
3Reßfunft  ift  ein  magrer  <Sd}afc,  unb  jeber  Äünftler  fottte  bieS  Sud)  Bei  ftd) 
rjaben.  SBcnn  eä  mit  ber  Grjiehung  jur  Shinft  fo  ganj  emft  wäre,  fo  märe 
bieS  iBuct)  idjon  längft  roieber  neu  herausgegeben  roorben,  unb  unfre  mobernen 
SReprobuftionSoerfahren  müßten  ohne  attju  große  2Rühe  eine  gaffimile*$lu$gabe 
fceranftalten  fönnen,  bie  nicf)t  aß$u  teuer  fäme  unb  geroiß  fet)r  öiel  Entlang 
fanbe  bei  aßen  greunben  beutfd^cr  Stunft.  ©djon  bie  *ßictät  für  Dürer  »erlangt 
c§,  baß  biefer  beutfehe  6djajj,  ba8,  roaS  unfer  größter  HWeifter  felber  über  Shinft 
gefagt  hat,  ber  Öergeffenhett  entriffeu  mürbe ;  baS,  roaä  er  gefagt  $<rt,  gilt  auch 
heute  noc§  Öcraoc  9ut/  feie  feine  Silber  gelten.  Dabei  ift  ber  ganje  Sehrgang 
fo  recht  $um  SBerftänbntö  für  ftünftler  unb  Stunfihanbroerfer  gemacht  —  unb  bie 
einfache  Klarheit,  bie  barauS  fpridjt,  muß  jebem  Shmftbenfen  toie  ein  frifcher 
fiärtenber  Xrunf  fein. 

3dj  ha&e  e3  einmal  geroagt,  einen  Verleger,  ber  fcr)r  leicht  imftanbe  geroefen 
wäre,  bte  Sache  ju  unternehmen,  baju  aufjuforbem,  er  hat  aber  Umfrage  ge= 
galten,  unb  bie  ^ßrofefforen  haben  bie  Sache  für  »craltet  unb  ganj  auSfichtelofc 
ertlärt.   SRatürlidj.   ©3  gäbe  jefct  üiel  beffere  2ehrbücf)er  u.  f.  ro. 

-Der  llntcrfdjieb  ift  freilich  ber,  baß  einer  ber  größten  Scunftler  au$  bem 
praftifdjen  93ebürfni$  unb  jum  SßerftänbniS  für  ^tinftlcr  feine  (Sache  gefdjrieben 
tjat.  Solche  SSorte  finb  für  jeben  Stunftbefliffenen  einbringlicher,  als  baä  Sehr* 
gebäube  be$  ^JrofefforS  X.  —  bei  aßem  SRefpeft  oor  beffen  ©elchrfamfeit. 

DicS  SBücfjlein  fönnte  Oiel  Dilettantentum,  baS  ja  immer,  auf  fubjcftioeS 
Crmpfinben  fid}  aufbauenb,  probieren  muß,  ob  ein  glug  gelingt  ober  nicht,  ent» 
roeber  jerftören  ober  in  gute  ©ahnen  leiten. 

Sine  geroiffc  Unfähigfeit  im  Silben  unb  ©eftalten  bei  ber  großen  SWehrjahl 
ber  Silber  auf  ben  3af)re8au3fteßungcn  läßt  fich  boch  foum  mehr  megleugnen, 
unb  ein  getoiffer  SHißfrebit,  in  ben  bie  beutle  itunft  geraten  ift,  läßt  fich  n*fy 
mehr  fo  recht  oerheimlichen,  Glicht»  lernen  motten,  fdjeint  Trumpf  ju  fein,  aber 
ftatt  ber  erhofften  Originalität  unb  au3  fich  HDcr  fpringenben  Ueberfunft  offen- 
bart fich  Sangeroeile,  ©rlöfchen  ber  ^eugunggfraft,  jugleich  manchmal  auch  ein 
Renommieren  mit  ihr.  Durd)  aße  milben  ©ebärben  hmourch/  nut  benen  er 
iui3  imponieren  miß,  erfennt  man  boch  ben  alten  bcutfcfjeit  ^|5^iltfteir #  ben  ber 
iinebermeierroef  immer  noch  am  beften  fleibet.  Ütfan  fonn  ben  s^>h^'ftcl*/  ^er  nun 
einmal  im  Deutzen  fteeft,  ganj  gern  haben,  roenn  er  nicht  renommiert. 

Ob  nun  mor)l  bie  beutfehe  Stunft  ba3  SertaufSfelb  in  Slinerifa  auf  ber 
SKeltaudftcßung  in  St.  2oui3  jurücf erobern  mirb?  Sftötig  unb  nüfeltch  roärc  bied 
fdjon.   9iun,  bie  beutfehe  ftunftgenoffenfehnft  mirb'S  fchon  machen! 

Die  Bemühungen  jur  ©rjichung  jur  5Bunft  in  Solf  unb  Schule  finb  fet)r 
löblich  unb  gemiß  gut  gemeint   SBenn  man  aber  bem  SBolfe  baö  ^erftänbnid 


Digitized  by  Google 


282 


Deutfcfcc  Kecue. 


für  Äunft  beibringen  toül,  baS  bie  „©ebilbeten"  —  fie  finb  ja  meift  SDfttglteber 
eineS  StunftoereinS  —  fdjon  erreicht  ^aben,  fo  tvirb  ber  Ertrag  recht  Hein  fein. 
£er  ©tnn  für  Shmft,  bie  ©mpfinbung  für  fte,  bie  gafjigfett  beS  SBerftanbniffeS 
bafür  ift,  (Sott  fei  c&  gebanft,  in  alten  SBolfSfchichten  uorfjanben  —  benn  bie 
^antafte,  aus  ber  bie*  entfpringt,  ift  eineS  ber  llrgef diente  ©otteS  an  ben 
SWcnfchen.  §icran  !ann  nicht  einmal  oiel  gelernt  unb  ergogen  werben;  id) 
möchte  fagen,  eS  ift  etroaS  HriftolratifcheS  —  ein  angeborenes,  ererbtes  ©ut. 
S)a  aber  5hmftfennerfdjaft  leicht  ^oc^mütig  mad)t,  füge  idj  ^injn,  eS  ift  ein  ©ut, 
baS  auch  bem  93ettler  befctjicben  fein  lann.  £>ie  *ßfwntafte  ift  ein  SolfSgut,  unb 
ber  Äünftler  fott  ber  §üter,  Sftehrer  unb  Stlärer  biefcS  ©uteS  fein,  eine  grofce 
Hufgabe  unb  auch  eine  ocranttoortungStiotte,  toenn  fie  als  grofje  aufgefaßt  wirb. 
3)ie  Cfrgichung  ju  biefem  wichtigen  Öeruf  fotlte  fef)r  ernft  genommen  werben, 
unb  bie  fragen,  bie  hierüber  auftauchen  fönnten,  mochten  boef)  nod)  wichtiger 
fein,  als  bie  fragen  über  (Srgiehung  jur  Sfrmft  in  SSolf  unb  ©cf)ule. 

2)urch  eine  beffere  Grjieljung  ber  Jftinftler  gu  ihrem  frönen  unb  unter 
Umftänben  fogar  f)ol)en  Seruf  mürbe  aud)  bie  Öberfläcfjlicf)feit  ber  ftunftfritif, 
über  bie  bie  ßünftler  oiel  gu  flagen  Wiffen,  eingcfdtjranft  toerben  —  beim  feft* 
gefügtem  ©Raffen  gegenüber  hält  ein  leerer  Stopf  nicht  ftanb. 

©ehr  erfreulich  ift  bie  Sätigfeit,  bie  im  tfunftgeWerbe  rjctxf^t,  unb  oielfadj 
taucht  Wteber  bie  gefunbe  SJnfidjt  auf,  ba&  ber  natürliche  SluSbrucf,  ben  baS 
§anbwerf  finbet,  ber  in  if)m  gegrünbet  ift,  auch  8u9^i(h  ocr  am  reiften  fünft* 
lerifche  ift.  Ueberlabung  unb  Uebergierat  toerben  gurüefgebrängt  —  man  ficht 
Wiebcr  gute,  fchöne,  einfache  <Sacf)en  — ,  waS  gt6t  eS  jefet  boch  Wieber  für  fchönc 
©Üchereinbänbe  unb  anbre  ©ebrauchSgegenfiänbe ;  eS  ift  gutcS  (Streben  unb  einfach 
natürliche«  ©efühl  erwacht  unb  wirb  hierin  gepflegt,  ©ine  gewiffe  Ueberfd)ä$ung 
biefer  Seftrebungen  fteUt  fi<h  freilich  au<h  oft  ein,  unb  wenn  einer  einen  ftü» 
gerechten  Kochlöffel  erfunben  ober  gefunben  hat,  fo  gibt  ifmt  bieS  noch  lein  föecht, 
faöttifdj  über  „h°he  ßunft"  gu  fprechen  als  ©egenfafc  gur  ©cbraudjSfuuft. 

$>ic  Hrchitettur  §at  in  oen  legten  Sahren  wirf  lieh  <SdjöneS  gef  Raffen  — 
ich  ocnle  fyev  befonberS  an  3Wünrf)en,  bem  bie  Neubauten  einen  gang  eignen 
©harafter  oon  freunblicher  ©ehaglidt)feit  aufgebrüeft  haben,  fo  bafe  man  eS  wohl 
bie  fdjönfte  <5tabt  EeutfchlanbS  wirb  nennen  lönnen;  baS  fünftlcrijche  Clement 
Münchens  brürft  ftch  iefct  be)onberS  in  ber  Slrdjiteftur  auS.  Sic  Slrch"tteften 
haben  aber  audt)  eine  Weit  beffere  Schulung  als  bie  SOTalcr,  fchon  weil  fie  ohne 
biefe  nicht  oiel  machen  lönnen;  fie  finb  an  ©efefce  gebunben,  benen  fie  ftch 
getroft  unterwerfen  lönnen  im  SeWu&tfein,  bafe  fie  burdj  Befolgung  biefer  ©e» 
fefee  erft  recht  fünftlerifd)  fc^affen  fönnen.  3erfa^rcnl)eit  rächt  fich  am  SBerf; 
beim  äftalcr  toirb  fie  öielfadj  umgetoortet  unb  Originalität  genannt. 

$ur  Ziehung  beS  ftünftlcrS  toärc  cS  gut,  toenn  bie  bret  fünfte  Srchiteftur, 
^Bilbhaucrci,  SWalerei  recht  lange  auf  bem  gemeinfamen  ©oben  jufammenblieben, 
ben  ©runb  gur  bilbenben  Äunft  gemeinfam  erlernten,  geftgefitgt  fönnten  fie 
bann  in  fdjönfter  2Sechfeltoirtung  ftehen,  eine  bie  anberc  ftärtcnb  unb  belebenb. 
SaS  JHanfcntoerf  beS  Dilettantismus  brauchte  man  bcSf>atb  nicht  ausrotten  3U 


Digitized  by  Google 


<£in  Brief  oon  Dr.  Jjans  Cfjoma. 


283 


luottcn  —  c3  mürbe  nicht  mef)r  überwuchern,  fonbern  ef)er  wie  ©t^mud  unb 
3tcrat  toirfen. 

SBc^orrlic^Icit  füf)rt  überalt  sunt  giclc.  Sieg  fyahm  auch  Sic,  fpdj&creljrter 
£err,  burdj  baä,  roa8  idfj  auf  3t;re  miebcrholtc  Slufforberung  l;icr  gefd^ricbcn 
r)abe,  betoiefcn. 

3um  ©bluffe  fei  mir  nod)  eine  ©emerfuug  erlaubt,  bic  ich  aud)  au 
bie  £)effentlid)feit  gelangen  laffen  möchte  —  eS  ift  mir,  alä  täte  man  unrecht, 
ttenn  man  mich  ju  folgen  Steuerungen  ueranlafet  —  ict)  bin  bodj  nicht  ©chrift* 
fleHcr  genug,  um  ba8,  Wa&  id)  ausbreche,  bann  audj  auäbrücfltch  $u  begrünben 
unb  auszuführen;  fo  f)abc  ict)  immer  ba§  ©efüt)I,  bafc  manches  unöerftänblich 
fein  mödjte  unb  nicht  fo  aufgefaßt  werben  fönnte,  Wie  ich  e3  gemeint  t)abc. 
£enn  e§  ift  mir  eigentlich  nur  nodj  Wof)t,  Wenn  id)  an  meiner  ftitten  SKaterei 
bin;  ba  fd)Winben  bann  aud)  ade  tfjeoretifchen  (Erwägungen  hinweg  unb  ein 
gctoiffeS  grot)gcfür)l  gibt  mir  alle  Littel  in  bic  £anb,  bie  id)  brause,  um  ba» 
innere  93ilb  äufeerlid}  ju  geftalten,  fo  bafe  fct)r  oft  bie  Arbeit  ba§  ju  Wibcrlegen 
fct)etnt,  Wa3  id)  gebaut  unb  auch  gefagt  fjabe.  Sa,  td)  fürchte,  bafj  ich  fdjon 
mancfjeä  gefagt  ^abe,  baä  oor  meinem  innerften  SWalergeWiffen  nicht  beftetjen 
!ann,  fo  aufrichtig  id)  auch  bemüht  bin,  nur  fo  }U  fagen,  Wie  ich  c$  au(h  wirtlich 
meine.  5lber  ba§  (Schaffen  ift  eben  fo  ein  ganj  anber  £>ing  —  bie  bilbenbe 
Shmft  hot  fo  fiel  Unau3fpred)Iichc3,  fo  oiel  atföglirfjfettcn,  bafj  fic  ber  ^ßr)antafte 
ftetö  als  etwas  unauSforechlich  ©chöneS  üoranleudjtet,  bem  ber  Sfünftler  mit 
ganzer  Seele  nachjagen  mufc.  2)iefc3  „SJJufe"  ift  ber  fct)önfte  £eil  ber  Shmft. 
£ie  ©öttertochter  ^ß^antafic  hat  fragen  nidjt  gelernt,  unb  bem,  ben  fie 
erfaßt  fyat,  erlaubt  fie  nicht  mefjr,  ju  fragen.  —  3um  ©thluffe  erlaube  idt)  mir 
bie  Sßerfe  eines  „StdjterlingS"  heranjujiehen,  bie  t)ieHeidt)t  bem  beweglichen  SBefen, 
auf  bem  bic  Stunft  beruht,  ein  wenig  HuSbrucf  geben: 


„*Bei  be§  2cben$  Srrgangtocgen, 

28ie  toäY  üb,  ba  fo  frfjttmm  gefabren, 

SSenn  nidjt  bc3  tiefften  ©rnftcS  Segen 

SKid)  oor  llmfturj  tonnte  mabren! 

2>od)  obne  meinen  2cid)tftnn,  if)n  aud)  feiH  id)  greifen, 

StcdY  id)  nodj  tief  in  auägcfabmen  (Steifen." 


§odjad)tung§&oltft 


Äarlärube,  Cttober  1903. 


£>an3  Xtjoma. 


Digitized  by  Google 


284 


Deutfdje  Heone. 


Aegypten,  Babel  unb  23ibel. 

«profeffor  3.  Siebltin. 


VI. 

2)ie  ©intflutfagc. 

ie  (Sage  oon  bcr  (Sintflut  finbet  fidt)  bei  Dielen  SBölfcrn  be3  5lltcrtum3,  fo 
bei  ben  93abtylonient,  ben  ^ßerfem,  ben  ©riechen,  ben  3uben  nnb  anbern. 
2Ba3  bie  93abt)lonier  betrifft ,  rüt)rt  fie  toafjrfdjcinlid)  Oon  ben  großen  lieber* 
fdjwemmungen  ^er,  bic  jur  SBinterajeit,  in  ben  2ßonaten  Sejember,  Januar  unb 
Jebruar,  burdj  Ungcroitter  unb  anhaltenben  SRegen  in  ben  armenifdjen  ©ebirgen 
hervorgerufen,  in  ben  6upf)rat*  unb  Sigridlänbern  geipö^nltdt)  ftattfinben,  unb 
jloar  öon  einer  Uebcrfchroemmung,  bie  getoaltfamer  als  jebc  anbre  mar.  $8i£ 
nacr)  9legt)totcn  fam  bie  Sage  nidjt;  bort  \)at  man  in  Sa^rtaufenben  nur  bic 
reguläre  SHilüberfchwemmung  gehabt,  bie  baS  eine  »ie  ba3  anbre  3af|r  gleich- 
artig »erläuft,  bloß  ein  toenig  ^ör)er  ober  tiefer  im  9liOeau  auffteigt,  aber,  fo 
weit  bie  menfdjlidje  ftunbe  reicht,  niemals  fid)  ^u  einer  gemalt)  amen,  attcS  oer* 
rjeerenben  SBafferflut  oerftiegen  ^at 

£ie  biblifclje  ©rjä^lung  Don  ber  Sintflut  ift  betannt.  Sie  ift  eigentlich 
eine  boööelte,  inbem  fie  in  jloei  gormen  ober  9?ebattioncn  oortommt,  bic  nact) 
bem  oerfchiebenen  tarnen  für  ©Ott  bie  clofjiftifc^c  unb  bie  jafjnnfufcfjc  genannt 
werben  fönnen.   5)ie  clotjiftifd^c  (£rjäl)lung  lautet: 

I.  Stfof.  VI,  13.  Unb  eiofjmt  fpracr)  ju  9?oat):  ber  Untergang  attcS  gleifdjeS 
ift  »on  mir  befdjloffen  morben,  benu  oott  geworben  ift  bic  Grbc  oon  ©eroalttot 
um  ihretwillen,  unb  fiehc  fo  will  ic^      öernidjtcn  Don  bcr  Srbc. 

14.  (So  fertige  bir  einen  haften  Oon  ©opljcrt)olj ,  auä  lauter  jßcti.en  fou7* 
bu  ben  Staffen  maetjen  unb  follft  if)n  oerüichcn  oon  innen  unb  außen  mit  $ecf). 

15.  $Ufo  fottft  bu  aber  it)n  machen:  300  (Stten  fei  bcr  haften  lang,  50  ©Heu 
tief  unb  30  ©den  r)oct). 

16.  ©in  genfter  follft  bu  bem  haften  machen  unb  bis  ju  einer  Gttc  foUft 
bu  e3  ooUcnben  Oon  oben  $ev,  unb  bie  £üre  be3  ftaftcnä  fottft  bu  an  feiner 
Seite  machen;  in  bret  Stocfwcrtcn  mit  lauter  3cßen  fottft  bu  it)n  erbauen. 

17.  Set)  aber,  fiehc,  ich  Werbe  bie  Sintflut,  ©ewäffer  über  ber  ©rbc  herauf- 
führen,  um  unter  bem  §tmmcl  hinWegsutilgcn  atteS  gleifci),  in  Welchem  lebenbiger 
Cbem  ift.   Btteä  loa«  auf  ©rben  ift,  wirb  fterben. 

18.  Aufrichten  aber  will  ich  meinen  93unb  mit  bir,  unb  bu  fottft  t>incin» 
gehen  in  ben  haften,  bu  unb  betne  Sohne  unb  bein  2Seib  unb  beiner  ©ö$w 
Sßeiber  mit  bir. 

19.  Unb  oon  allem  Öcbenbcn,  oon  allem  gleifdje,  je  jwei  oon  jebem  fottft 


Digitized  by  Google 


£teblein,  Aegypten,  Babel  unb  Bibel. 


265 


bu  ju  bir  nehmen  in  bat  haften,  fie  am  ßeBen  5U  erhalten  mit  bir,  |c  ein  mann» 
lid^cö  unb  ein  toeiBlidjeg  foßen  e3  [ein. 

20.  Son  ben  Sögeln  nach  tfjrer  2lrt,  oon  bem  Siel)  natf)  [einer  2lrt,  unb 
Don  allem  Sfriecljtier  ber  (£rbe  nadt)  feiner  Sirt,  juici  oon  jebem  Joden  su  bir 
hineingehen,  fic  am  2eBen  ju  erhalten. 

21.  2)u  aber  nimm  bir  oon  allerlei  «Stoeifc,  meiere  man  ifet  unb  fammlc  fic 
3U  bir,  bajj  fte  bir  unb  ihnen  jum  (Sffen  bienc. 

22.  $a  tat  Sßoaf)  nach  allem,  toa8  ihm  (Slohim  Befohlen  ^nttc. 

VII,  6.  Unb  ftoah  mar  600  3af)re  alt,  ba  !am  bie  Sintflut,  SBaffer  auf 
ber  CSrbe. 

11.  3m  Söhre  600  bed  fiebenä  bc3  Moah,  im  ^wetten  äRonat  am  ftebjehnten 
Sage  be3  ÜWonatä,  an  biefem  Sage  brachen  auf  alle  Duellöffnungen  beä  großen 
UrmeereS  unb  bie  genfter  be3  Rimmels  taten  fidj  auf. 

13.  §ln  biefem  felben  Sage  ging  9coaf)  unb  Sem  unb  $ham  un0  3aj>hrt# 
bie  ©ohne  9coah3,  unb  ba§  SBeiB  9coah§  unb  bie  brei  SBciber  feiner  <5öhne 
mit  ihm  in  ben  Äaften. 

14.  <5ie  unb  alleS  SBilb  nach  fcmct  ^rt  unb  attcS  ®ic*>  m%  fcmcr  Är* 
unb  alles  ®ctoürm,  ba3  auf  ber  (Srbe  friert,  nach  feiner  Ert,  unb  alle  Sögel 
nach  ih^cr  Slrt,  alleS  ^toitfehernbe  unb  (Geflügelte, 

15.  eS  fam  5U  ÜHoah  in  ben  haften,  Je  jtoei  oon  allem  gleifdj,  in  toelcfjem 
lebenbiger  Dbem  ift. 

16.  SBelche  ba  eingingen,  je  ein  SRännchen  unb  ein  SSeiBdjen  gingen  fte 
ein,  mie  ®lot)im  ihm  befohlen  ^attc. 

18.  Unb  bie  SBaffer  tourben  ftarf  unb  ftiegen  fchr  auf  ber  (£rbe,  unb  ber 
haften  ging  auf  ber  Oberfläche  be8  SBafferä. 

19.  Unb  bie  SSaffer  mürben  gar  fel)r  ftart  auf  ber  ©rbe  unb  bebeeft  mürben 
bie  hohen  Serge,  meldte  unter  bem  ganjen  Gimmel  finb. 

20.  günfjehn  (Sllen  brüber  mürbe  ba3  SBaffer  fyod),  unb  e3  tourben  bie 
iBerge  bebeeft. 

21.  Unb  c£  ftarb  alles  gleifdj,  ba3  ftd)  auf  ber  (£rbe  regte,  an  Sögeln 
unb  an  Sieh  unb  an  toilben  Sieren,  unb  alles  ©etoürm,  ba3  auf  (Srben  trod), 
unb  alle  9#enfcfjen. 

24.  Unb  eä  touchä  ba§  SBaffer  über  ber  (£rbe  150  Sage. 

VIII,  1.  Unb  e3  gebaute  ©lohim  an  Woof)  unb  an  alle  bie  milben  Siere 
unb  an  all  ba§  Sieh,  toeldjeS  bei  ihm  in  bem  haften  mar,  unb  (Hof^m  lieft 
einen  SBinb  über  bie  (Srbe  gehen,  unb  e8  festen  ftdj  bie  SBaffer. 

2.  Unb  oerfchloffen  tourben  bie  QucUenöffnungen  bed  UrmeereS  unb  bie 
genfter  beS  §immcla, 

3.  b.  unb  eS  nahmen  ab  bie  SBaffcr  nach  ^b^uf  oon  150  Sagen. 

4.  Unb  eä  liefe  ficfj  ber  Soften  nieber  am  ftebenten  Stöonatc,  am  17.  Sage 
biefeä  Sttonatö  auf  ben  Sergen  oon  $lrarat. 

5.  Unb  bie  SBaffcr  nahmen  allmählich  ab  bt3  311m  jehnten  SKonat,  am 
ahnten  SUconat  am  erften  Sage  biefcä  SRonatS  erblicfte  man  bie  ©iöfel  ber  Serge. 


Digitized  by  Google 


286 


Deutle  Setme. 


13.  n.  Unb  eS  gcfd^af)  im  601.  3af)r  (bc3  ftoat)),  im  crflen  9Hottate 
am  crften  Sage  bicfcä  3Wonat3,  ba  waren  hintoeggetrocfuet  bic  SBaffer  cor. 
ber  Sibc. 

14.  Unb  im  ^Weiten  9tfonat  am  27.  Sage  bicfcS  ÜHonatd  mar  troden  ge 
Worben  bic  ©rbc. 

15.  Unb  cä  fpradj  ©lohim  ju  Sfloat)  alfo: 

16.  ©ehe  l»nau3  au3  bem  Staften,  bu  unb  bein  33eib  unb  beinc  Sölmc 
unb  brincr  <Söf)ne  SBeiber  mit  bir  u.  f.  w. 

18.  $a  ging  SRoah  ^crauö  u.  f.  m. 

$)ie  ja^toiftifd^c  (Srjä^Iung  lautet  folgenbermaijen : 

VII,  1 .  2)a  fprach  äalnoe  ju  9Joat> :  ©eh  bu  unb  bein  ganjeS  §au&  in  ben 
haften,  benn  toaS  biefj  anlangt,  fo  fyaht  id)  gefehen,  baß  bu  redjtbcfchaffen  bift 
oor  mir  unter  btefem  ©efchledjt 

2.  Son  allen  reinen  Siereu  foffft  bu  bir  Je  fieben  nehmen,  je  ein  Sttanndjen 
mit  feinem  SBeibchen;  oon  benen,  bie  ntcr)t  rein  futb,  fotten  eS  aber  je  jmei  fein, 
ein  9Rännc$en  mit  feinem  SBeibdjen. 

3.  5luct)  Don  ben  Sögeln  be3  Rimmels  je  fieben,  ein  männlidjeS  unb  ein 
weibliches,  ©amen  am  ßeben  ju  erhalten  auf  ber  Oberfläche  ber  ganjen  (Srbe. 

4.  $>enn  nach  noch  fieben  Sagen,  fict)c  fo  laffe  idj  regnen  auf  ber  @rbe 
40  Sage  unb  40  9läd)te  unb  tilge  hinweg  oon  ber  Oberfläche  ber  Crrbe  alle 
Söcfcn,  bie  id)  gefdj  äffen  habe. 

5.  Unb  Üftoah  tat  nad)  aUem,  Wa3  i(nn  3ahroe  befohlen  \)attc. 

10.  Unb  nach  fie6en  Sagen  lam  baS  SSaffer  ber  «Sintflut  über  bic  ©rbc. 
12.  Unb  cd  mar  SRcgen  auf  ber  Grbc  40  Sage  unb  40  Sßädjte. 

16.  b.  Unb  3af)we  fdt)lof)  hmtcr  ihm  3U- 

17.  Unb  bic  (Sintflut  mar  40  Sage  auf  ber  Grbc,  unb  baS  SBaffcr  fttcj 
unb  §ob  ben  ftaften  auf,  fo  bafj  bcrfclbc  fidj  über  bic  (£rbe  erhob. 

22.  SllleS,  in  beffen  ÜRafe  Icbcnbiger  Obern  war,  oon  allem  Wa3  auf  bera 
gcftlanbe  ift,  ftarb. 

23.  Unb  er  ocrtilgte  alle  SBefen,  bic  auf  ber  Oberfläche  ber  Gärbe  Waren, 
oom  ÜKenfchcn  bis  511m  Sieh,  bis  jum  Kriechtier  unb  bi3  ju  ben  Sögeln  be* 
foimmclä,  unb  fic  Würben  oertilgt  oon  ber  ©rbc  unb  übrig  blieb  blofj  9ioab 
unb  Wa3  bei  ihm  in  bem  5?aften  mar. 

VIII,  2.  b.  (£3  hortc  auf  ocr  9l€gcn  oom  Gimmel. 

3.  a.  Unb  eä  ocrlicfcn  fidt)  bic  SBaffer  allmählich  üon  ber  Ghrbc. 

6.  Unb  c3  gefdjah  nach  Ablauf  oon  40  Sagen,  ba  öffnete  Dfoaf)  ba§  genftcr 
bc3  SeaftcnS,  ba3  er  angebracht  fyatte. 

7.  Unb  er  entfanbte  ben  9iaben,  ber  flog  fjinaud  unb  flog  ab  unb  3U  bt-> 
bic  SÖaffer  abgetroefnet  waren  oon  ber  Srbc. 

8.  5)a  fanbte  er  bie  Saubc  au§,  um  31t  fchen,  ob  bic  Sßaffcr  Weniger  qt 
worben  mären  auf  ber  Ghrbc. 

9.  5)ic  Saubc  fanb  aber  leinen  SRuhepunft  für  ihre  gufjfohtc,  fo  lehrte  fic 
31t  ihm  gurüd  in  ben  Staffen,  beim  SSaffcr  mar  auf  ber  Oberfläche  ber  6rbe. 


Digitized  by  Google 


lieble  in,  typten,  Säbel  unb  Bibel. 


287 


S)a  ftreefte  er  [eine  §anb  auS  unb  nahm  fic  unb  brockte  fic  51t  fid)  fyerem  in 
ben  tfaften. 

10.  Unb  er  wartete  nodj  fieben  anbre  Sage,  ba  entjanbte  er  abermals  bic 
Xaube  au£  bent  haften. 

11.  Unb  bie  Saube  fam  ju  tlmt  jurücf  jur  §lbenb5cit  unb  fietje  ein  frtfd^eö 
Dlioenblatt  war  in  ihrem  ©djnabcl.  3)a  erfannte  9Zoal),  bafj  bic  SBaffer  ge= 
rhtger  geworben  Waren  auf  ber  l£rbe. 

12.  Unb  er  wartete  noch  toettcre  fteben  Sage  unb  entfanbte  bann  bie  Saube, 
aber  fie  teerte  nicf)t  Wieber  ju  if)m  jurücf. 

13.  b.  $)a  entfernte  SRoah  ben  $eefel  beS  tfaftcnS  unb  fiet)c  trotten  ge* 
roorben  War  bie  Oberfläche  ber  ßrbc. 

20.  2)a  baute  SRoah  3at)we  einen  Elitär  u.  f.  W. 
Xicfc  jWei  (Stählungen  futb  mehrfach  üerfchieben: 

1.  3n  ber  einen  ift  $ott  (Slohtm,  in  ber  anbern  3af)We  genannt. 

2.  SDic  eine  mad)t  (einen  Untcrfdjieb  Don  reinen  unb  unreinen  Bieren  unb 
Iäfjt  oon  ben  Sieren  nur  jwei  oon  jeber  Slrt  in  ben  Äaften  eingeben, 
bie  anbre  bagegen  läjjt  oon  ben  reinen  Bieren  je  fteben,  001t  ben  un= 
reinen  aber  je  jwei  hineingehen. 

3.  3n  ber  einen  wirb  bie  glitt  burd)  SHegeu  bewirft,  in  ber  anbern  fyaupU 
fachlich  burch  einen  Surdjbruch  bcS  großen  UrmeercS. 

4.  Sfadj  ber  einen  bauert  bie  glut  40  Sage  unb  breimal  fteben  Sage,  nach 
ber  anbern  bauert  fte  ein  gan$ed  Sahr. 

$ie3  ftnb  bie  toid)ttgfien  ©igenrümlichfeiten,  in  benen  fich  bie  jWei  Srabttioncn 
unterfcheiben.  ©er  Unterfchieb  ift  urfprünglich  unb  rührt  oon  grunboerfcf)iebenen 
^uffaffungen  her,  unb  biefe  bürfen  unb  tonnen  nicht  burch  fünftlidje  förtlörungen 
in  §armonie  miteinanber  gebraut  Werben. 

$aS  ©reigniS  felbft,  bie  Sintflut,  war  aftatifc^.  (53  mar  eine  ungewöhnlich 
große  Uebcrfchwemmung,  bie  einmal  in  ben  Sagen  ber  Urjeit  bic  ©uphrat»  unb 
SigriSlänber  verheert  hat. 

Sie  boppelte  (Srjählung  aber,  mic  »erhält  cS  fidj  bamit?  2>ie  Antwort  ift, 
glaube  idj,  ganj  einfach :  bie  iahwiftifdje  (hrjählung  ift  oon  SBabtjlonien  getommen, 
bie  elohiftifchc  ift  burch  ägtjptifdje  SBorftellungen  beeinflußt  Worben. 

2Bir  werben  juerft  ben  Bericht  bcS  3at)Wiften  betrachten  unb  feine  ^erfunft 
auS  93abtjlonicn  fehen.  ©n  afftjrifcher  ileilfchriftteft,  beffen  Urquelle  in  Gfmlbäa 
5U  fudjen  ift  unb  in  baS  18.  ober  17.  Sahriumbcrt  0.  <Zf)x.  gefegt  werben  lann, 
gibt  und  bie  babtylonifche  Crrjäljlung  oon  ber  Sintflut.  2öir  haben  hier  offenbar 
biefelbe  Gegebenheit  wie  bic  ber  95ibcl.  $er  babtjlonifche  9?oaf)  wirb  XifuthroS 
genannt ;  er  unb  bie  ©einen  ftnb  einjig  unb  allein  bie  rcdjtfdjaffenen,  bie  gerettet 
werben  fotfen,  Währenb  baS  ganje  Übrige  9Kcnfct)cngcfc^lec^t  jur  Strafe  für 
feine  Sünbett  fterben  muß.  ©ott  befiehlt  ihm  ein  Sd)iff  ju  bauen,  beffen  fiänge, 
©reite  unb  ^üt)e  in  ©flen  angegeben  Werben,  unb  ba$  mit  Sßcch  Wafferbidjt 
gemacht  werben  foll  —  alles  genau  fo  wie  in  ber  SBibel.  Sonadj  geht  er  mit 
feiner  gamilie  unb  allen  jahmen  unb  Wilben  Sieren  in  baS  Schiff  hinein.  @3 


Digitized  by  Google 


288 


Dcutfdje  Heime. 


Bricht  3?egcn  unb  Ungetuttter  lo3,  bic  SBafferflut  fteigt  bis  jum  §immel  enUw, 
imb  alteä,  mag  ficbcn  hatte  auf  bcr  (£rbc,  ftarb.  ©cc^d  Sage  tyitburd)  herrfd)ten 
5Regcn  unb  <£turm;  am  fiebenten  Sage  liefe  ba3  Ungemitter  nad),  unb  ba3  Sdjift 
Blieb  auf  bem  93erge  Üfliju:  ftehen.  §ier  tut  £ifutc)ro3  eben  baSfclbe  mie  ÜRoal): 
„93eim  Anbruch  beS  fiebenten  Sageä  nahm  tdj  eine  SauBe  heraus  unb  liefe  fic 
fliegen.  Die  SauBe  flog  f)ht  unb  ^er ;  ba  aber  fein  SRufyeplafc  ba  mar,  fo  teerte 
fie  mieber.  Da  nahm  id)  eine  ©chmalbc  f)erau§  unb  liefe  fic  fliegen.  Die  Schwalbe 
flog  ^in  unb  §er,  ba  aber  fein  SRuheplafe  ba  mar,  fo  fehrte  fie  mieber.  Da 
nahm  ich  einen  9?aBcu  heraus  unb  liefe  ilm  fliegen.  Der  9?aBe  flog  fort,  unb 
alä  er  fah,  bafe  baS  SBaffer  gefallen  mar,  fam  er  nahe,  inbem  er  furc^tfam 
matete,  unb  teerte  nicht  mieber.  Da  liefe  idj  alles  nad)  ben  oier  SBinben  hinaus, 
ein  Opfer  Brachte  id)  bar;  id|  richtete  her  einen  9lltar  auf  bem  ®ipfel  beä 
SBcrgeS,"  u.  f.  m. 

2Bie  man  fieljt,  ift  bie  §lef)nlici)feit  ber  BaBtylonifchen  Srja^lung  mit  bcr 
BiBlifch4ahroifnföcn  f°  toottftänbig  unb  burdjgängig  fogar  im  einzelnen,  bafe  bie 
gorfdjer  barin  übereinftimmen,  eS  liege  tyex  eigentlich  ein  unb  biefelBe  @r$ählung 
oor.  3ch  fage  aBer  auSbrüctlich :  „bie  BiBlifch«jahmiftifche  Grjählung".  Denn 
eS  ift  mofjl  ju  Bemerfen  unb  mufe  mieberholt  unb  ftart  Betont  toerben:  eS  ift 
nur  bie  jahmiftifche  (Srjäljlung,  bie  mit  ber  BaBtilonifdjen  üBereinftimmt. 

Die  elol)iftifd}e  (Srja^lung  bagegen  ift  baoon  ganj  oerfc^ieben.  3n  biefer 
ift  nidjt  bie  9?ebe  oon  einem  gewaltfamen  Siegen,  ber  übrigens  fct)r  furj  — 
fteBcn  ober  oierjig  Sage  —  bauerte;  ^ier  finb  eS  bie  Duellenöffnungen  be3 
grofeen  UrmeereS  unb  bie  genfter  ober  bie  ©itter  beS  Rimmels,  bie  fiefj  auftaten. 
Unb  bic  Uebcrfdjmemmung  bauert  ein  ganjeS  3a^r;  am  17.  Sage  beS  jteeiten 
SftonatS  fängt  t)ier  bie  glut  an  unb  fejjt  it)rc  Verheerung  fort  BtS  jum  1 7.  Sage 
beS  ftebenten  SfflonatS,  alfo  genau  fünf  SWonate  ober,  mie  eS  im  Sejte  au& 
Brüctlich  Reifet,  150  Sage,  monadj  ber  Sfaften  auf  ben  Sergen  üon  Slrarat  flehen 
Blieb.   Died  mie  anbreS  mehr  meift  unS  auf  Slcgljpten  ^in. 

3m  9ftltale  regnet  eS  ntcrjt.  2Bie  ber  9Jil  auS  jroei  tiefen  Sc^lünben  ^eröor« 
ftrömt,  fo  mufetc  bic  SSaffcrflut  auS  bem  grofeen  Urmeere  unten  im  3a)ojje 
ber  (Srbe  unb  auS  bem  grofeen  llnneere  oben  am  §immel  fommen 
(igerobot,  II,  28).  Unb  ferner.  Qmax  mar  bie  «Sintflut  in  Slegtopten  nia)t 
Bcfannt,  aBer  anftatt  biefer  t)atte  man  bic  jährliche  UeBerfchmemmung  be§ 
9?il$,  unb  eS  ift  biefe  mit  ifyren  6poc§en  im  Saufe  bc3  Sa^red,  bie  ber  Slo^ift 
in  feinem  ©eridjte  unb  in  feinen  3citDcfnmmun9cn  un*  9iot-  fängt 
Bei  ber  ©ommerfonnenmenbc  an  ju  fteigen;  ber  17.  Sag  beS  jtoeiten  SWonatl 
mufe  folglich  ber  Sag  ber  «Sommerfonnenroenbe  fein,  loaS  im  Sa^re  1138  o.  6f)r. 
auch  bcr  gall  mar.  Die  ^Berechnung  ift  leicht  ju  machen,  toenn  mir  annehmen, 
bafe  bie  Datierung  nach  Dent  Bürgerlichen  Stalenber  bcr  9(eg^ter  gefc^er)en  ift 
Unb  mir  höoen  bie  99efugni3  ju  biefer  Sinnahme,  ba  bie  übrigen  3"tanÖaDen 
beä  ©lohiftcii  un3  bireft  auf  ben  ägtjptifchen  Äalenber  hinmeifen.  Denn  toenn 
fünf  Monate  —  bie  Qcxt  oon  bem  17.  Sage  be3  jmeiten  üRonatS  Bis  jum 
17.  Sage  bcS  fiebenten  3Konat3  —  genau  150  Sage  aufmachen,  fo  fönnen 


Digitized  by  Google 


£teblein,  Aegypten,  gabel  imb  Bibel. 


289 


bamit  nur  bie  ägbptifcfjen  Ütfonate  Don  je  30  Sagen  gemeint  fein  ©8  lägt  firfj 
ferner  nactjWeifcn,  ba&  bie  übrigen  Dotierungen  be3  (Stopften  mit  ben  SRUfeften 
ftimmen,  bie  an  f alenberbeftimmten  Sagen  bed  3al)re3  gefeiert  würben ;  e&  würbe 
un8  aber  ju  weit  führen,  ba3  lu'er  ju  wieber^olen,  WaS  idj  an  einer  anbem 
Stelle  nätjer  entwicfclt  f)abe  (Proceedings  of  the  Society  of  Biblical 
Archaeology  für  1898,  ©.  281  ff.).  Kur  einä  Witt  idj  in  biefer  Scrbinbung 
jufügen.  Der  ©lot)ift  fagt:  „Unb  im  jWeiten  3ttonat  am  27.  Sage  biefeä 
SKonatS  War  troefen  geworben  bie  ©rbe."  Üttit  biefen  SBorten  wirb  offenbar 
bie  Ueberfdjwemmungagefdjidjte  be3  9W18  im  Caufe  be8  Safjre«  abgefdjloffen. 
Die  Ueberfdjwemmung  fing  am  17.  Sag  be8  jweiten  3Ronat3  an  unb  l)örte  am 
17.  Sag  beS  ^Weiten  3Honat3  im  folgenben  3af>re  auf,  bauerte  alfo  ein  oofleS 
ägüptifdje8  Satyr,  oon  ber.  einen  ©ommerfonnenwenbe  bis  jur  folgenben,  ober 
365  Sage,  Weil  ba$  flalenberjatyr  ber  Beg^pter  365  Sage  tyatte.  SBeim  aber 
ber  6lol)ift  ftatt  be$  17.  Sage«  ben  27.  Sag  be8  {Wehen  SRonatS  angibt,  fo 
tonn  bieS  nur  baburdj  erflärt  Werben,  ba  jj  ber  jübifäe  SBerf  affer,  ber  (Slotyift 
liamlidj,  plöfclid)  au  ba$  jübifdje  3af>r  badete,  ba3  ein  äflonbjatyr  oon  355  Sagen,  * 
fomit  jetyn  Sage  fürjer  War  als  ba3  ägtjptifdje  Satyr  üon  365  Sagen,  fo  bafe 
ber  17.  Sag  be3  ägoptifctyen  2Ronat3  fiety  im  Saufe  beS  SatyreS  jum  27.  Sage 
be8  iübifctyen  SWonatS  oerfctyoben  t>atte. 

Docty  e§  mag  hiermit  genug  fein.  3dj  Wage  nietyt,  ben  ßefer  noety  metyr  mit 
SJetoeifen  ju  ermüben.  3cty  tyabe  nur  jeigen  Wollen,  bafj  ber  ©lotyift  feinen 
Geridjt  in  einen  ägtjptifctyen  3rifratymen  eingefaßt  tyat,  unb  baß  feine  (Erjiitylung, 
mir  auf  biefe  SBeife  aufgefaßt,  in  aßen  ityren  Seilen  crflärlicr)  wirb. 

Die  ©intflutfage  ift  in  ben  Chiptyrat'SigriSlänbern  ju  §aufe,  unb  bie  Ch> 
jdtylung  be8  Satywiften  ift  toatyrfdj einlief  oon  ber  babtylonifctyen  ©age  tyer* 
genommen  ober  Wenigften8  oon  ityr  beeinflußt  worben;  ber  Glotyift  aber  tyat  bie 
Gegebenheit  in  Ucbercinftimmung  mit  ber  jä^rlicrjen  tieberfetywemmung  be8  9cil8 
formuliert.  5Sir  Wagen  bemnaety  hierin  einen  fcfjlagenben  93eWei8  bafür  $u  fetyen, 
ba|  bie  mofaiftfjcn  (£r$ätylungen  foWotyl  mit  Begtjpten  al3  mit  SBabölonien  in 
3ufammentyang  ftetyen  fonnteu. 

VII. 

©iblifcty'ägflptifctye  ©agen  unb  Sorftellungen. 

Die  bibltfctyc  (£rjätylung  oon  ber  ©ctyöpfung  ber  2Bclt  finbet  fidt}  teilweife 
in  ben  5feilfctyrifttcrten  wieber.  3n  93ejietyung  barauf  fagt  Rommel  in  feiner 
©efdjictyte  SabtylonienS  unb  2lfftjrien8,  ©.398:  „33a&  nun  bie  grage 
anlangt,  wie  ftd)  biefe  mertwürbigen  Uebereinftimmungcn  ertlaren,  ob  burety  bloße 
Gutlefmung  ber  Hebräer  oon  99abt)lonien  tyer  ober  umgefetyrt,  fo  möchte  iety  etyer 
bas  ledere  annehmen,  Wenn  mcfjt  etwa  eine  Srabition  oon  ber  Chrfctyaffung  ber 
23elt,  bem  $arabie$  mit  oier  ©trömen  (natürlich  noc§  namenlos  unb  o^ne 
ftcograp^if^e  ^^erunfi)/  Dcnt  Sa^  ocr  unD  oann  ocr  9J2enfd§cn  fdjon 

jum  Ölteften  93eft^  ber  noc§  oereinigten  ©emiten  gehört  t)at,  Wa8  mir  nod^  Wa^r^ 
ittjeinlic^er  erfdjeint." 

ttatMK  XXVIII.  X»jf««i«'**ft  19 


Digitized  by  Google 


290 


Dfutfdjc  Reime. 


Snbeffen,  bie  gragc  läjjt  fidj  nod)  nidjt,  ja  »ietleidjt  niemals  mit  Dotier 
©idjerljeit  beantworten.  SBenigftenS  mujj  man  roeiter  audljolen,  roenn  man  it>rc 
fiöfuug  oerfudjen  toitL  Quito"  dfit  müffen  mir  un8,  glaube  id|,  nadj  «egtjpten 
roenben. 

3m  17.  tfapitcl  be§  ägrjptifdjen  Sotenbudjeä  Reifet  e3  glcid)  am  Anfange, 
mo  bie  ägl;ptifdje  ©crjöpfung3gefcr)icfjtc  er$äfjlt  roirb:  „3dj  bin  bet  ©Ott  %\im, 
feienb  allein  im  Urroaffcr  91  un.  3ct>  bin  ber  Sonnengott  JRe  in  feinem  (fr* 
fdjeinen  am  Anfange  be3  $i3nigtum£,  baS  er  innehatte,  als  ber  Suftgott  (5cf)u 
baS  Urmeer  emporfjob,  ober  als  ber  Suftgott  Sdju  nodj  nidjt  baS  Urmeer 
emporgehoben  fjatte." 

Die«  finb  bie  §auptfäfee ;  bie  erftärenben  ©äfce,  bie  im  Xerte  jugefügt  fmb, 
fücjre  idj  nidjt  an,  um  bie  ipauptfadje  flar  unb  einfad)  oor  Sugen  ju  tjaben. 

Sefet  jum  ©ergleicf)  bie  mofaifdje  @rjäf)tung: 

1.  SRof.  1,  1.  5m  Anfang  fdjuf  (Slofjim  ben  Gimmel  unb  bie  Grbe. 

2.  @8  mar  aber  bie  6rbe  roüftc  unb  leer  unb  ginfternte  lag  auf  bem  Djean 
•unb  ber  ©eift  ©otteS  fdjroebte  über  bem  ©emäffer. 

3.  Da  fpradj  (Slof)im:       merbe  Ctdt)t !  Unb  eS  toarb  ßtdt)t. 

4.  Unb  <Slof)im  faf),  ba&  baS  fiidjt  gut  mar,  unb  ßlofjim  trennte  ba§  Sidjt 
r»on  ber  ginfterniS. 

5.  Unb  @lo§tm  nannte  ba8  2ict)t  Xag,  bie  ginfierniS  aber  nannte  er  9Jad)t. 
Unb  e8  mürbe  $lbenb  unb  mürbe  SDJorgcn,  ber  erfte  Xag. 

6.  Da  fprad)  (51ot)im:  @8  toerbe  eine  SBcftc  inmitten  ber  ©emäffer  unb 
bilbe  eine  ©djeiberoemb  jwifdjen  ben  oerfcfjtebcnen  ©ctoäffern.  Unb  e3  ge* 
\$<fy  fo. 

7.  Da  machte  6lot)im  bie  SSefte  als  eine  ©djeibemanb  jttnfcfjen  ben  ©e- 
roäffern  unterhalb  ber  SSefte  unb  ben  ©emäffern  oberhalb  ber  SSefte. 

8.  Unb  (Slo^im  nannte  bie  Jßefte  Gimmel  u.  f.  ro. 

3n  ben  beiben  Herten  fjaben  mir  benfelben  ©ang  ber  GntmicHung. 

1.  3m  Anfang  mar  atleS,  §immel  unb  Grbe,  ein  einjiged  ungeheure 3  SJieer, 
ein  Urgeroäffcr,  unb  „ber  ©eift  ©otteä  fdjroebte  über  bem  ©emäffer"  (©enefiä) 
ober  „ber  ©Ott  Xum  mar  allein  im  Urmaffer  9ßun"  (% otenbuet)). 

2.  „Unb  e8  roarb  Cidrjt*  (©enefU),  unb  „ber  Sonnengott  91  e  erfdjien 
unb  fing  feine  §errfcf)aft  an"  (Sotenbuetj). 

3.  Unb  e§  mürbe  eine  „SBefte  (Gimmel)  als  eine  ©djeibemanb  jroifdjen  ben 
©emäffern  unterhalb  unb  ben  ©emäffern  oberhalb  ber  SBcfte"  (©enefiS)  unb 
ber  „ßuftgott  ©dju  f>ob  baä  Urmeer  empor"  (X otenbuet)). 

Ad  1.  äJJerfioürbig  genug  roirb  im  $otenbudj  „ba3  Unncer*  9?un  ge» 
nannt,  unb  eben  ba§felbe  SBort  9ßun  mirb  in  ber  toptifdjen  Ueberfe$ung  ber 
SSibel  gebraucht,  um  baS  „Urgeroäffer*  in  ©encfiS  1,  2  auSjubrücfen. 

Ad  2.  §ier  ift  ein  Untcrfdueb,  inbem  in  ber  ©enefi§  »on  2idjt,  aber  im 
Xotenbuc^e  oon  bem  ©onnengotte  bie  SRebe  ift ;  c3  lauft  inbeffen  auf  einä  r)inau^ 
unb  foH  o^ne  3roc*fcl  baSfelbe  befagen. 

Ad  3.  Der  ©ebanle  ift  I;ier  ganj  gcroijj  biefer,  ba§  ba§  urfprünglic^  eine 


Digitized  by  Google 


£teblein,  Aegypten,  Babel  unb  Bibel. 


291 


Umtccr  in  jWei  geteilt  Würbe,  in  ein  Urmeer  oben  am  Gimmel  unb  ein  Urmeer 
unten  auf  ber  ©rbe,  unb  bajj  eine  Scfte,  ein  girmament,  ber  Gimmel,  $Wifchen 
bem  oberen  unb  bem  unteren  Urmeer  gefefct  tourbe.  $ie  Heghpter  haben  immer 
bie  93orfteHung  oon  einem  §immelmeer  beibehalten,  too  ber  ©onnengott  in  feiner 
IBarte  fegelte,  unb  e3  wirb  §ier  oerftänblicher,  Wa8  id)  oben  angebeutet  Imbe, 
ba§  bie  ©intflui  in  ber  (Stählung  be3  (Stopften  nicht  burch  föegen  bewirft 
tourbe,  fonbern  baburdj,  bafc  ba8  Urmeer  unten  unb  ba8  Urmeer  oben  ftdj 
auftaten. 

3ft  bie  Srttärung,  bie  idt>  l)icr  gegeben  habe,  richtig,  fo  tönnen  toir  ba8 
überaus  Widrige  gattum  als  betoiefen  betrauten,  bajj  bie  brei  erften  ©chöpfungS» 
<alte  in  ber  öibel  (©enefiä  1,  1—8)  unb  in  bem  ägt)^ifa)en  $otenbucf)e 
(tfojritel  17)  auf  einerlei  Seife  erjä^It  toorben  fmb.  3a)  gab  biefe  Srflärung 
Idjon  im  3al)re  1877  (Ur  vir  tids  forskning,  19.  Egypten,  S.  71  ff.) 
unb  ^abe  nachher  mit  greube  gefehen,  ba&  ber  hoa)ö«biente  Slegüptologe 
3.  $ümidjen  in  feiner  ©efd)id}te  be8  alten  Slegttpten8,  ©.  219  ff.,  bie» 
-felbc  Huffaffung  geltenb  gemalt  $at. 

(Sine  foldje  Uebereinftimmung  jtoifa)en  ber  93ibel  unb  bem  aghptifd)en 
Xotenbudje  wirb  Wahrfcheinlich  oiele  befremben;  biejenigen  aber,  bie  ben  regen 
SBerletjr  jwifchen  »eggten  unb  ben  oorafiatifdjen  Öänbern  fennen,  Werben  fie 
ganj  natürlich  finben.  Sehnliche*  fommt  oft  öor,  unb  id)  brauche  nur  einige 
©eifoiele  anzuführen,  um  ju  setgen,  bafe  biefelben  ©orftellungen,  überhaupt  ber* 
■felbe  geiftige  £>abitu&  ^cr  oorhanben  toaren. 

3m  I.  2Hof.  2,  7  Iefen  toir:  ,$a  bübete  Safjtoe  ®ott  ben  SWenfdjen  auS 
©rbc  Dorn  Sleterboben  unb  blieS  in  feine  SRafe  ßebenSobem;  fo  tourbe  ber  SWcnfct) 
ein  lebenbigeä  SBcfen."  „S)a3  Seben  in  bie  9Jafe  Olafen"  ift  ein  SfoSbrucf,  ber 
in  Sleg^pten  gang  unb  gäbe  toar  unb  fidf)  fotoolu*  in  ben  Xejten  (Xotenbuä) 
71,  4;  125,  12)  finbet  als  in  ben  bilblidjen  Sarftcflungen,  too  ba8  Seiten  bc§ 
ficbenS  öor  ber  9cafe  be8  SNenfdjen  angebracht  ift,  um  ausbeuten,  bajj  ba8 
■fieben  bem  äJlenfdjen  burd)  bie  SRafe  eingehaucht  tourbe. 

3)ie  ©anlange  ift  ba§  böfe  ^ßrinjip  in  Sleg^tcn  toie  in  ber  SBiBet,  unb  toenn 
«3  L  2Rof.  3,  15  hei^t:  „Unb  ich  toia  geinbfehaft  fefcen  jtoifa)en  bir  unb  bem 
25eibe  unb  jtotfdjen  beinern  ©amen  unb  ihrem  ©amen;  er  toirb  bir  ben  Äopf 
zermalmen  unb  bu  toirft  ihm  bie  gerfe  jermalmen,"  ©orte,  bie  ®ott-$ur  ©djlangc 
fpricr)t,  —  fo  haben  toir  eine  treue  Sßuftration  baju  in  ben  Vignetten  be8 
ägftötifchen  SotenbucheS,  too  toir  ben  gerechten  SWenfchen  fehen,  toie  er  ben  ßopf 
ber  ©chlange  mit  einer  ßanje  burchbohrt. 

(Sbenfo  oerhält  c3  ftdj  mit  ben  (S^eruben  ((Sherubim),  fotuor)!  mit  benen,  bie 
nach  I.  2Rof.  3,  24  ftdj  öftlidj  oom  ©arten  6ben  lagerten,  um  ben  28eg  jum 
Saume  bc8  ScbenS  $u  betoachen,  als  mit  benen,  bie  IL  Sftof.  25,  18—20  fo 
befdjrieben  werben:  „Unb  bu  foflft  jtoei  golbene  Sherube  anfertigen  —  in 
getriebener  Arbeit  follft  bu  fie  anfertigen  —  an  ben  beiben  6nben  ber  3)ecfylatte, 
unb  bringe  ben  einen  Cherub  an  bem  einen  (Snbe  an  unb  ben  anbern  (5f)erub  an 
J>em  anbern  ßnbe.       ber  $)ccfylatte  foüft  bu  bie  Sherube  anbringen,  an  ihren 

10» 


Digitized  by  Google 


292 


Deutfd?e  Heoue. 


beiben  ©nbeu.   ©3  foüen  aber  bie  6§erube  ihre  gtügel  nach  oben  ausgebreitet 
galten,  inbem  fte  mit  ihren  glügeln  bie  fcectblatte  überbeden,  toäljrenb  ihre  ®t 
fichter  einanber  jugefehrt  finb,  gegen  bie  5Ded^Iatte  Inn  f  ollen  bie  ©efidjter  ber 
(S^erube  gerietet  fem." 

Sin  äghptifdjeS  Silb  gibt  and)  §ier$u  bie  Sttuftration,  bie  in  aßen  teilen 
ber  biblif$en  ©rjählung  entf^rid^t,  unb  toaS  nod)  mehr  ift,  bie  äghptifchen  Qfjerube 
ruhen  auf  ber  $edtolatte  einer  ^eiligen  £abe,  bie  in  religiösen  Sßrojeffionen 
herumgetragen  tourbe,  alfo  genau  fo  toie  bie  mofaifchen  ß^erabe.  £te  fpäteren 
(S^erube  aber,  bie  uon  (Sjedjiel  befdjriebenen  §um  Seifpiel,  ftnb  anbrer  Art  unb 
toahrfchetnlich  Don  aff^rifd^en  ©arfteüungcn  hergenommen.  Sfööglidjertoetfe  ift 
ber  9came  ßt>eru^  bem  fophfehen  SBorte  forb,  toegtreiben,  abwehren, 
üertoanbt,  fo  toie  man  auch  »erfudft  fein  tonnte,  bie  altäghptifd}en  Srjcrube  in 
bem  griedjifchen  ÄerberoS  ju  ertennen. 

$er  Sftbel  nad)  hatte  ber  ©erichtShof  getoöhnltch  feinen  ©i$  auf  ben  offenen 
s4>lä$en  öor  ben  Xoren  ber  ©tabt.  Am  Xore  fafcen  bie  SBornehmften  ber  ©tobt, 
um  Stecht  ju  fpredjen,  ©treitigteiten  $u  f d^lic^ten  unb  juribifdje  gragen  ju  er 
lebigen  (V.  SKof.  21,  19;  22,  15;  25,  7;  9?uth  4,  1  ff.).  (Sbenfo  in  Aegypten: 
am  £ore  ber  Stobt  ober  irgenb  eineS  XempclS  toaren  bie  dichter  oerfammelt 
(Abolf  ©rman,  Aegypten,  ©.  202);  ber  Oberric§ter  trägt  ben^itel:  „ Stifter 
beS  5£oreÄ".  Unb  um  nodj  nur  eine  Siebendart  anjufür)ren,  fo  tyifyt  eS  in  ber 
Sibel  (jum  ©eifpiel  1. 2Rof.  22,  17):  „Qafjlxtiü)  toie  ber  ©anb  am  Ufer  beS 
aReereS",  unb  in  ben  ägtjtotijdjen  3nf Triften  oftmals:  „Qaljlteid)  to^c  ocr  ^aa^ 
am  ©tranbe  beS  SBafferS". 

S)ie8  unb  ähnliches  tommt  mehrfach  oor.  Sdj  haDe  nur  Sciföiele  geben 
tooHen  unb  mufj  auf  ©ollftänbigfeit  »erdichten.  2BaS  ict)  angeführt  ^be,  mag 
genügen,  um  und  baoon  ju  überzeugen,  bafj  toir  ^ier  überall  auf  bemfelben 
Shilturboben  fte^en.  üDie  grage  naef)  ber  Priorität  ift  eitel  2Bo  unb  toann  bie 
menf djttdje  ßioilifation  juerft  SBurjel  gefaßt  §at,  ift  jur  3«*  unmöglich  ju 
jagen.  2)ie  372enfdt)r)eit  ift  alt  auf  ber  @rbe.  (SJefchlechter  unb  SBölfer  finb  ent* 
ftanben  unb  auSgeftorben  ber  SRci^c  nad),  oiedeic^t  lange  Qeitzn  hinburch,  fte 
finb  oerfcfjtounben,  ohne  ©efc^icrjte,  ot)ne  ©puren  ju  hinterlaffen.  2öte  fie  gelebt 
unb  toaS  fte  getoirtt  rjaben,  toiffen  toir  nid)t,  ^dc^ftend  fönnen  fporabifche  Stefte, 
bie  oon  ber  oorge[d)idjtlidjen  Archäologie  auS  ber  Grrbe  ©d)ojj  ausgegraben 
toerben,  unS  einige  Auffc^lüffe  barüber  geben.  Aber  jebeSmal  haben  fte 
toohl,  inbem  unb  beoor  fie  ftarben,  ben  Nachfolgern  ettoaS  als  ©rbfehaft 
überlaffen. 

^(ber  fönnen  toir  nichts  oon  ber  Priorität  fagen,  einS  toiffen  toir  aöerbingS 
unb  bieS  ift,  baß  in  bem  jroeiten  Sahrtaufenb  0.  (Sr)r.  burchgehenbS  bie  gleite 
.Vhittiir  über  bie  fiänbcr  jtoifchen  bem  9cil  unb  bem  ©u^hrat  oerbreitet  toar. 
sJcur  eine  Ausnahme  toitt  ich  herDOr^c^en/  toc^  f^e  fc§r  bebeutungSooH  ift,  ohne 
fonft  für  ben  Augenblid  toeiter  barauf  eingehen  ju  tonnen:  ber  2Konou)eiSmuS 
toar  bamalS  unb  in  biefem  ShtlturtrciS  allein  bei  beu  Aegoptern  unb  ben 
Israeliten  ju  §au)*e. 


Digitized  by  Google 


üeBIein,  Aegypten,  Säbel  un&  Bibel. 


293 


VIII. 

SütteftamcntUdje  Xejtfrittf. 

Wir  haben  oben  gefefjen,  oa&  oer  Glohtft  in  feinem  Script  oon  bet  ©int' 
flut  if)r  bie  Dauer  eine*  3at)rc3  oon  365  Sagen  jujdjreibt  ©dfcjon  <ß.  0.  JBofjIen 
fjat  in  feinem  Äommentar  $ur  ©enefiS  gefaxt,  bafj  hierin  eine  ßemttni«  be$ 
©onnenjafjreS  liegt,  unb  er  meint  fogar,  bafe  tjierauä  ber  Setoete  bafür  ent* 
nommen  toerben  fann,  bie  ©intflutfage  fei  erft  nadj  bem  ©rjl  »erfaßt  toorben. 

ift,"  fagt  er,  wba8  geregelte  ©onnenjahr  von  365  Sagen,  wie  e3  jeit 
Ittabonaffar  in  Sabtjlomen  galt  unb  ebenfo  in  ber  glutfage  liegt,"  ($.  o.  99ot)len, 
Die  ©enefiS,  ©.  69),  unb  fpäter  (L  L  ©.  110),  too  er  von  bem  Atter  ber 
©intflutfage  fpric$t,  fugt  er  ^jinju:  „Unb  gerabe  In'er  (in  ©abtjlonien)  ljatte  nad) 
ben  beftimmteften  9?achtoeifungen  ber  alten  Aftronomen  im  3at)re  747  Stfabonaffar 
ein  oolllommene«  ©onnenjahr  eingeführt,  tooburdj  mir  einen  AnfangSpunft  für 
bie  Dichtung  (ber  ©intflutfage)  erhalten  . . .  fo  ift  für  ben  Unbefangenen  baS 
SUter  ber  (&rjählung  jiemlid^  nadjgetoiefen."  gür  un3  f)at  ber  SetoeiS  fein 
<Setoid)t;  benn  obgleich  <ß.  v.  Sohlen  fagt,  ba&  „e8  toiberfinnig  märe,  für  unfre 
3Jtyth«  S9ejug  auf  Aegypten  5U  nehmen-,  fo  glaube  idt)  bennodt}  oben  nadj* 
getoiefen  su  haben,  bafe  ber  (Stopft  feine  fteimtniä  be8  3at)re8  oon  365  Sagen 
Aegypten  ju  oerbanfen  hat,  too  e8  feit  Safjrtaufenben  in  ©eltung  toar. 

Die  moberne  Sibclfritif  ift  olme  3toeifel  ganj  oortreffltdj,  fte  r)at  ftdj  große 
SSerbienftc  ertoorben,  oorjüglid)  baburdj,  bafe  fie  nadjtoieS,  toie  ba8  alte  Seftament, 
befonberS  bie  ©üdjer  9ftofe8,  burdj  ba3  3ufammenfügen  öerfdjiebener  gegenfeitig 
unabhängiger,  junt  Seil  toiberfprecr)enber  Urtejte  entftanben  jmb,  fo  bafc  ab* 
toeidjenbe  Srabitionen  berfelben  Gegebenheit  ineinanbergefügt  unb  $u  einer  un» 
$ufammenh<mgenben,  ja  fogar  unmöglichen  @rjäl)lung  $ufammengetoorfen  finb, 
ober  fie  finb  toieberfjolt  toorben,  als  ob  fie  oerfdjtebene  «ßerfonen  ober  Gegeben» 
f>eiteu  angingen.  Die  abtoeidjenben  ©rjä'hlungen  be3  (£lor)iften  unb  beä  Satjtoiften 
oon  ber  ©intflutfage  geben  hieroon  ein  fpredjenbeä  Geifpiel. 

Snbeffen  gehen  bie  Gibelfritüer  biStoeilen  ju  toeit,  fo  $um  Geifpiel  0.  Gohlcn, 
einer  ber  früfjeften  Gorläufer,  toenn  er  fagt,  bafe  bie  (Srjählung  oon  ber  ©int* 
flut  erft  nach  bem  @rU  aufgenommen  ift,  ober  Gernharb  ©tabe,  toenn  er  in  feiner 
<Uefchichte  be8  GolfeS  38rael  ben  Aufenthalt  biefeS  Golteä  in  Aegypten  oemeint. 
Die  Äritit  ift  gut,  aber  bie  §t)pertritit  ift  fdjlecijt.  ©o  geht  e8  ja  immer,  ba3 
©Ute  toirb  burdj  Uebertreibung  fc^lec^t.  Die  ©efafjr  ift  ba,  bafe  man  im  fjtjper» 
frttifdjen  Uebermutc  oerfudjt  toerben  fann,  bie  alten  ehrtoürbigen  ©chriften  ju 
hofmeiftern,  um  ber  ^ßhaittafie  freieren  ©pielraum  nach  Gelieben  geben  $u  tonnen. 

2Ba3  nun  erftenS  ben  Aufenthalt  ber  Israeliten  in  Aegypten  betrifft,  fo 
!ann  c3  toohl  nicht  jtoeifelhaft  fein,  bafe  e3  fich  bamit  tatfäd^Itct)  ettoa  fo,  toie  e3 
bie  95ibel  erzählt,  Oerhalten  r)at.  Die  Serid^te  be8  ^entateuch^  über  AegOptcn 
unb  bie  ögtjptifdhen  SSerhältniffe  ftimmen  fo  genau  unb  in  fo  oielen  S5ejiehungen 
mit  bem,  toaB  bie  ägtjptifchen  Snfchriftcn  und  lehren,  bafe  fte  auf  Autopfie 
beruhen  muffen.   Pehmen  totr  aU  Seifpiel  bie  ©efchichte  Sofeph^,  fo  toerben 


Digitized  by 


294 


Deutfdje  Hronc. 


toir  halb  bie  Ueberjeugung  erlangen,  bajj  bec  biblifdjc  ©rjä^ler  alleS,  toaS  er 
berichtet,  felbft  erlebt  fyat.  $te  grau  3ofepl)S  Reifet  HSnatt),  ein  ägtjptifdjer 
grauenname;  fein  Sdjtoiegerüater  ^ei^t  5ßottpr)era,  ein  SRame,  ber  aßen  Äenn» 
jeidjen  nadj  ein  ect}t  ägrjptifdjer  SKanneSname  mar,  tote  audj  fein  Xitel  Ober* 
p  rieft  er  oon  Du  if)n  als  bem  gelehrten  ©tanbe  in  §eliopoliS  angeljortg  fenn» 
jeidjnet.  SSon  bem  Xobe  3afob3  toirb  erjagt  —  ©enefiS  50,  2—3  — ,  ba& 
bie  Herjte  ben  2eict)nam  einbalfamierten,  unb  bafe  bie  Äegljpter  ifjm  70  Xage  lang 
bie  Xotenflage  gelten;  nun,  baS  ©inbalfamieren  mar  ägtjptifcr),  unb  ägtyptifa) 
toar  bie  unumgängliche  ©itte,  ben  2eict}nam  70  £age  nadj  bem  Xobe  ju  bc« 
graben.  3n  ©enefiS  50,  22  unb  26  ift  gefagt:  „Unb  Sofeplj  würbe  110  3a$re 
alt...  Unb  Sofept)  ftarb  110  3at)re  alt!  25a  balfamierten  fte  tl)n  ein  unb 
legten  it)n  in  Slcgljpten  in  einen  ©arg."  110  3af)re  lang  ju  leben  toar  ein 
Sötmfct),  ber  in  ägtjptifcrjen  Snfdjriften  mehrmals  oorfommt,  unb  nicfjt  feilen; 
trifft  man  auf  bie  gormel:  „$u  fottft  110  3a§re  auf  ber  6rbe  leben." 

©enefiS  41,  43  lautet:  „hierauf  lieft  ber  Sßljarao  Sofepr)  auf  bem  SBagett 
fahren,  ber  im  Stange  bem  feinigen  folgte,  unb  man  rief  cor  ifjm  auS:  Abrek? 
<So  fefcte  er  ifjn  über  gan$  Hegtjpten."  ÜKan  l)at  abrek  mit:  »beuget  eudj!" 
überfegt,  aber  mit  Unrecht  2)aS  2Bort  ift  altägtjptifcr)  unb  bebeutet:  „3ur 
ßinfen,  bu",  „UnfS  bu!"  3)ie  ägljptifdjen  ©ürbenträger  r)atten  oor  ifrrem 
SBagen  einen  ober  jtoei  Vorläufer,  bie  in  ben  engen  Straften  ben  SBcg  6afmten„ 
inbem  fte  ooranliefen  unb  ben  ^aifterenben  juriefen:  „©eljet  linfS!"  9toc§  r)eut* 
$utage  ficr)t  man  in  ben  (Straften  ßairoS  oor  ben  SBagen  ber  ^ajcfjaS  unb 
anbrer  fyofyen  sperren  bieje  Vorläufer  mit  flatternben  ©etoänbern  unb  ben  Stab 
in  ber  §anb  —  ©aiS  toerben  fte  jefct  genannt  — ,  bie  auf  Slrabifcr}  rufen: 
Schimalek!,  baS  ift:  „3ur  fiinfen,  bu!"  Snbem  ber  ^Srjarao  3ofept)  ben 
SBagen  gab,  „ber  im  SRange  bem  feinigen  folgte",  räumte  er  ir)m  jugleidj  baS 
SBorredjt  ein,  Vorläufer  oor  bem  SBagen  ju  t)aben.  3n  biefer  93ebeutung 
aud)  bie  ©eptuaginta  fotoie  ebenfalls  bie  fopttfdje  SMbelüberfefeung  baS  SBort 
gebraucht,  inbem  alle  betbe  überfefeen:  „Der  §erolb  f)erotbete  oor  it)m!" 

(Snblidj  lefen  toir  ©eneftS  41, 45:  „Unb  ber  Spljarao  legte  3ofepr)  ben  tarnen 
3opl)nat  Sßaneadj  bei."  liefen  tarnen  f)at  unfre  93tbelüberfe{ntng  mit 
„(Srretter  ber  2Belt"  erflärt  Sludt)  r)ier  falfd).  Qopfynat  tyaneafy  ift  ein  ägtjp« 
tifcfjer  9iame  auS:  „zofn",  „ber  jenige,  ber  (Sffeu  gibt",  unb  „panch",  ,fieben* 
jufammengefe^t,  unb  bebeutet  bemnac§:  „ben,  ber  (Sffen  jum  SebenSunter^alt 
oerfc|afft",  unb  biefer  9?ame  paftt  rec^t  too^l  auf  3ofep§,  ba  er  ja  toä^renb  ber 
fiebert  Sa^re  beS  Ueberfluffe§  ©etreibe  für  bie  fieben  §ungerja^re  gefammeli 
t)atte.  ©olc^e  tarnen,  auS  zof,  „Sffen",  als  erftem,  unb  einem  anbeut  SBorte 
als  le^tem  Xeile  jufammengefe^t,  fommen  im  18.  unb  17.  3afn*l)unbert  oor, 
fomit  gerabe  in  ber  Qzit,  ba  3ofept)  oermutlid^  lebte  unb  toirfte.  2We$rere 
©eler)rten  —  nomina  sunt  odiosa  —  l)aben  ftc§  bamit  abgeplagt,  unfern  tarnen 
ju  ertlären,  unb  bie  SSerfucrje  ftnb  mer)r  ober  minber  glüctlicr)  ausgefallen.  3a> 
toitt  r)ier  nur  einen  befonberS  ertoär)nen,  toeil  er  mit  Unrecht  benufct  toorben  ift, 
um  bie  SlbfaffungSjeit  ber  ©eneftS  ju  toeit  rjerabjurücfen.  5)cr  9lame  3"f«öt 


Digitized  by  Google 


üebleitt,  2legYPk"'  Säbel  unb  Bibel. 


29Ö 


^ßaneadj  toirb  nämlidj  unrichtig  auf  eine  folcfje  SBeife  erflärt,  als  ob  er  ju 
einer  fllaffe  jufammengefe&tcr  tarnen  gehörte,  bie  erft  im  7.  3af>rf)unbert  ge« 
bräud)licfj  maren,  unb  barauS  mirb  bann  ber  mistige  Scfjlufc  gejogen,  bafj  bie 
(£rjäf)lung  beS  ßloluften  audj  nidjt  älter  fein  tonne.  „(Eigennamen  ber  befprodjenen 
gorm,"  fagt  ber  SSerfaffer,  „oermag  idj  juerft  im  Anfange  ber  XXII.  Dlutaftic 
nadjjuroeifcn,  fjäuftg  werben  fic  erft  in  faltifdjer  3e^-  ^a  auc§  ^ie  Tanten 
$IS na t  unb  Sßotipljera  berfelben  (Spodje  angehören"  (bieS  ift  eine  3rrung), 
„fo  Ijaben  mir  in  if)nen  ein  überaus  midjtigeS  Hilfsmittel  jur  Datierung  oon 
QfeneftS  41,  45,  roie  beS  <5lot)iftcn  überhaupt." 

DieS  mujj  als  fer)r  unglüctlicl)  be$eidjnet  raerben.  $uS  einer  ©rtlärung, 
bie  {ebenfalls  jroeifelfjaft,  wenn  nict)t  gerabesu  falfdt)  ift  —  roenigftenS  gibt  eS, 
tt>ie  mir  gefefjen  f)aben,  eine  anbre,  bie  oiel  roafjrfdjeinlicljer  ift  — ,  auS  einer 
folgen  Grflärung  ben  <SdjluB  ju  jief)en,  bafj  mistige  Xetle  beS  ^ßentateudjS 
jünger  finb  als  man  gemötjnlidj  annimmt,  bafj  fte  alfo  getoiffermafjen  oerfälfdji 
feien,  baS  f)eißt  bie  33iffenfd)aft  unb  bie  ganje  alttefiamentlidje  Xcjttrttif 
tompromittieren. 

Dem  oben  (Snttuicfeltcn  jufolge  beruht,  mic  idj  glaube,  ber  mofaifdjje  Seriell 
rjon  3o)epf)  unb  feiner  ©efd)id)te  auf  einer  alten  unb  eckten  Xrabition,  unb 
wir  ljaben  mofjl  audj  an  if)m  einen  fdjlagenben  ©eroeiS  für  ben  9lufentf)alt  ber 
Israeliten  in  Slegtjpten. 

3n  biefer  SSerbinbung  toill  tdj  noef)  etmaS  ermähnen,  baS  fiidjt  barüber 
oerbreitet,  mie  leicht  bie  S3ibelfritit  auf  Srrroege  geführt  roerben  fann,  wenn  fic 
»ergibt,  fidj  felbft  ju  fritifieren,  unb  icf»  tue  baS  um  fo  lieber,  als  mir  f)ier 
miebemm  beftätigt  finben,  bafj  bicfelbcn  SJorfteüungcn  in  ftegtjpten  unb  in  ben 
angrenjenben  Säubern  tjerrfdjten,  fo  bafj  cS  oft  redjt  ferner  ift,  ju  ermitteln,  too 
bie  Urquelle  ber  biblifdjen  9Jadjridjten  31t  fudjen  ift. 

Der  bänifdje  ©elefjrte  SroclS  fiunb  fagt  in  feinem  fonft  oorjfiglidjen  SBerte 
(CioSbelüSning,  @.  113):  „93on  nodj  me^r  burdjgrcifenber  ©ebeutung  mar 
eine  lefctc  ©inroirtung  (auf  bie  Israeliten)  oon  ©abülon  f)er,  moburdj  u)r  ©otteS- 
betoujjtfetn  unb  it)rc  religiöfe  CebenSanfdEjauung  geänbert  mürben.  DieS  fanb 
ftatt,  als  bie  urfprünglidj  perfifdfjen  Sbeen  über  SBabtjlon  jii  ifmen  famen:  bie 
2el)re  oon  ben  jmei  mitetnauber  tämpfenben,  beinahe  gleid)  ftarfen  fiebenSmäc^tcn, 
bie  fiefnre  00m  ©uten  unb  ©Öfen,  ©ott  unb  bem  Teufel . . .  Die  @r}äf)lung  ber 
©cnefiS  oon  bem  ^ßarabieS,  ber  <Sdjlange  als  SBcrfiir)rer  unb  bem  ©ünbenfatl 
ftnb  babtjlonifdjsperfifd^e  SSorftettungen,"  bie  alfo  erft  mit  bem  GyU  unter  ben 
Israeliten  oerbreitet  morben  mären,  ©in  eifriger  5£erttrititer,  ber  eS  nidjt  all^u 
genau  mit  ber  Solibität  ber  IBemeiSgrünbe  nimmt,  tonnte  f)ier  leidet  oerfuc^t 
merben,  baS  ?lmputationSmeffer  ju  brauchen,  um  roidjtige  Staphel  ber  ©enefiS 
rocg^ufc^neiben. 

$ieS  mürbe  aber  ooreilig  fein,  griebridj  2>clijjfc^  ^at  in  ©abel  unb 
99ibel  (©.  38),  unb  Rommel  in  fetner  ©efc^ic^te  ©abtjlonienS  unb 
SlfförienS  (©.  398)  ein  babtolonifc^eS  Söilb  gegeben,  auf  bem  bie  Serfü^rung 
unb  ber  ©ünbenfaU  bargcfteöt  finb.  2)cli^  fügt  Ijuiju:  „Darf  ic^  ben  Schleier 


Digitized  by  Google 


I 


296  Deutfdje  Reone. 

lüften?  tyntoeifen  auf  einen  allen  babglonifchen  Siegel j^liitber:  in  ber  SWütc 
ber  Saum  mit  fjerabfjangenben  grüßten,  red}tS  ber  SWann,  fenntlidj  burdj  bie 
Jpörner,  baS  ©umbol  ber  5craft,  linfS  baS  SBeib,  beibe  auSftrecfenb  ihre  §änbe 
nact)  ber  grud)t,  unb  hinter  bem  SBeibe  bie  ©erlange  —  follte  nid}t  ein  3»s 
fammenhang  ftattfinben  ^lpifc^en  biefem  altBaBtjIomfdjen  Silbe  unb  ber  biblifdjen 
©ünbenfaflerjählung  ?" 

Wfo  in  Sabtjlonicn.  9Bir  begegnen  aber  aud}  in  9Iegi)ptcn  einer  uralten 
Setanntjchaft  mit  bem  Xeufel  als  bem  böfen  ©eifte  in  ber  ©eftalt  einer  ©djlangc, 
ber  bie  ©ötter  mie  bie  3Kenfc§en  $u  oerberben  ftrebt.  5)a  ift  Xüphon,  baS  böjc 
SBefen,  mächtig  genug,  um  mit  DfiriS  unb  feinem  «Sohne  §oruS  ju  fämpfen; 
ba  ift  bie  in  unzähligen  Xejten  genannte  Schlange  ÄpoptjiS,  ber  grofee  geinb 
ber  ©ötter;  ba  ift  befonberS  im  ^otenbudje  bie  Solange  als  baS  bdfe  ^rin^ip 
bargefteHt,  beren  5?opf  ber  gerechte  äWent'ch  mit  einer  finnje  burdjbohrt.  5>a 
fommen  SJefeffenheit  oom  Xeufel  unb  XeufelSbefchroörungen  oor.  SU3  Seifpicl 
fann  eine  ©rjählung  bienen,  bie  ben  tarnen  eines  ^tjarao  JRamfeS  oon  ber 
XIX.  3)önaftie  trägt.  $er  $hara0  mar  mit  einer  aftatifa^en  Sßrinjeffin,  Xodjter 
beS  5?ÖnigS  von  93atf)tan,  »erheiratet.  918  ihre  ©ehroeftcr  in  Saffian  tranf 
mürbe,  feierte  ber  tfönig  93oten  nad)  Slegtjpten,  um  ben  $f)arao  ju  bitten,  einen 
9rjt  ju  jenben.  $>cr  äghptifche  Slrjt  fam  nach  Saffian,  aber  er  erfannte  fofort. 
bafe  bie  s$rinjeffin  oon  einem  böfen  ©eifte  bejeffen  mar ;  biefer  mar  ifjm  inbeffen 
ju  ftarf,  fo  bafe  ber  ^ßfwrao  feinen  ©Ott  $honfu  fdjicfen  mufjtc.  £>er  ägtyptifaje 
©ott  liefe  fidj  in  ©cfpräche  mit  bem  ©eifte  ein,  unb  teils  buref)  SBefcfrtoÖrungcn, 
teils  burd)  baS  Serfprechen,  ein  Dpferfeft  $u  feiner  (£fjre  ju  feiern,  jioang  et 
biefen,  bie  ^rinjeffin  ju  oerlaffen,  unb  fie  mürbe  in  berfelbcn  ©tunbc  mieber 
gefunb.  2)ie  (Srjählung  jeigt  beutlict)  genug,  bafe  bie  SJorfteöungen  oon  biefer 
Sache  in  9egtjpten  unb  bem  benachbarten  Äfien  biefelbett  maren;  benn  Safran 
mar  ein  afiatifdjcS  2anb. 

2L*ir  fe^en,  bafe  bie  Israeliten  ihre  2cf)re  oon  bem  Teufel  ebenforoohl  oon 
Slegtjpten  als  oon  93abt)lonien  haben  befommen  tonnen  unb  jroar  lange  oor  ber 
3eit,  ba  fie  bie  perfifche  Religion  fennen  lernten.  $ierauS  fann  fein  SeroeiS 
für  ober  miber  baS  91ter  beS  ^pentateuchS  ober  feiner  £eilc  entnommen  merben. 

IX. 

Siegtypten,  Säbel  unb  Sibel 

3n  Sorftehenbem  höbe  ich  einige  ^atfachen  oorgeführt,  bie  meiner  Shtfitfjt 
nach  be3eugcn,  bafc  ungefähr  bie  gleiche  5hütur  in  ben  fiänbern  jmifchen  bem  9?il 
unb  bem  ©upfjrat  t)crrfc^te.  $>ic  lulturtragenben  Stationen  maren  f)\ct  °if 
9legl)pter  unb  bie  Sabtilonier.  2BaS  baS  eine  ober  baS  anbre  Solf  befonberS 
geleiftet,  melden  Seitrag  ju  ber  gemeinfehaftlicheu  Arbeit  baS  eine  ober  ba* 
anbre  gegeben  half  toem  oon  ihnen  bie  Priorität  ber  Derfd)iebenen  Srfinbungen 
jugefchrieben  merben  mufe,  ift  oft  faum  ju  Oer  muten,  unb  eS  bleibt  nufcloS, 
barüber  ju  ftreiten,  jolange  mir  nicht  mel)r  miffen  als  ^eutjutage. 

3n  biefem  Äulturfrei|"c  nun  tauchen  bie  Israeliten  als  ein  hiftorifcheS  Solt 


Digitized  by  Google 


t>.  puttf  am  er,  Die  2Jera  Xftanteu jfcl. 


297 


nft  in  einer  oerf)ältniemafcig  fpäten  $eriobe  auf.  £ie  getftige  Sltmofpljare,  in 
ber  ftc  tn'er  lebten,  bie  Jhiltur,  bic  fic  ^ier  umgab,  übte  natürltcfjcrttjetfc  auf  if)r 
mbioibuefleä  SBolfSleben  ©influjj ;  bie  leeren  Shtlturelemente  empfingen  fie  nadj 
ben  Umftänben  unb  ben  gcfcfjidjtlidjen  SSerbältmffen  balb  oon  Slegöpten,  balb 
oon  93abt>lonien  f)er,  unb  ba  fic  lange  3eit  nafje  mit  2legt)pten  oerbimben  maren, 
ift  cä  felbftoerftänbltdj,  bafe  tfe  menigftenä  in  biefer  ^eriobe  bie  meiften  Smpulfe 
oon  Äeghpten  erhielten. 

$ie  mictyigften  Duellen,  au8  benen  mir  Shmbe  oon  biefem  ägtiptifdj*afiatifdjen 
Äuiturfreife  fdjöpfen,  ftnb: 

1.  bie  ägüptifdjcn  Smfdjriften, 

2.  bie  babulonifc§safforifc§en  Snicfjriften, 

3.  bie  ©ibel,  bie  freiließ  $um  Xeil  fpäter  abgefaßt,  teil«  oon  ben  aubern 
Duetten  abgeleitet  ift,  aber  bennodj  ifjrer  HuSfüfjrlidjfeit  unb  inneren  SBcrtefc 
toitten  Don  ber  größten  Sebeutung  ift. 

fciefe  brei  Strtcn  oon  Qucllenfdjriften  müffen  in  bie  rotffenfdjaftlidje  $i3» 
tuffton  aufgenommen  unb  miteinanber  oerglidjen  werben,  toenn  man  eine  atlfeittge 
unb  ootlftänbige  Sluffaffung  erzielen  taritt.  Stimmt  man  nur  jtoei  Quellen,  jum 
Seifpiel  bie  93ibel  unb  bic  babnIonifc§»affOrifd)en  Snfdjriften,  jum  SSergletdj,  feie 
griebridj  $eli&fd)  e8  tllt»  fommt  man  unfehlbar  ju  einem  einfeitigen  ober  un« 
oollftänbigen  SRefultat. 


Die  2lera  ZITanteuffcL 

fteberjetdjnungen  au&  (Slf afc*ßottyringcn. 

%Xbtx\a  o.  ^uttfatner, 
unter  TOmirfung  oon  ©taatSfefretar  a.     «Mar,  0.  ^uttfamer. 


VI. 

auteuffel  mar  Anfang  Dttober  oon  ©aftetn  jurücfgcfefjrt.  ©r  !am  nidjt  er= 
frifdjt  auS  ben  SBergen  f>eim.  ©neu  3«g  oon  SOftibigfeit  unb  fötttäufdjung 
formten  ©eele  unb  tförper  nidjt  mcf>r  oerbergen.  ©8  mar,  a!8  ob  bie  Energie, 
bie  it)n  biStjcr  befähigt  Ijatte,  feine  Gräfte  jufammenjufdjlie&en  unb  aufjuridjtcn, 
fogar  toenn  ftc  manchmal  unter  bem  9iiebcrbrncf  oon  Arbeit  unb  Gnttäufdjung 
lagen,  nidjt  mcf)r  Ütteifterin  über  entgegentretenbe  SBibrigfetten  be3  2ebcnä 
werben  tönnte  . . . 

(£r  mochte  e$  füllen,  ba§  in  tf)m  unb  um  ifnt  f)er  eine  llnftdt)crf)eit  fittj 
breitete,  bie  bie  griffe  unb  grei^eit  be3  £>anbcln3  im  politifdjen  Sieben  fttnftigf)in 
beeinfluffen  mürbe . . . 


Digitized  by  Google 


I 


298  Deutfdje  "Revue. 

$aS  SortoärtSbrängenbe,  baS  3cit,  9*aum  un0  Serhaltniffe  meiftcrn  $u 
motten  fdjien,  mit  bcr  ättad)t  einer  ftolj  betoufjten,  ^inreifeenben  3nbioibualitat, 
ücrfdjtoanb  auS  9ftanteuffelS  Söefen ;  ber  toägenbe  35erftnnb  hatte  eS  mot)!  hinter 
firfjere  %oxc  oerfcfjloffcn  . . .  Unb  ber  Statthalter  toanbte  fidj  toieber  ben  Auf- 
gaben ber  laufenben  SBerroaltung  $u,  inSbefonbere  bem  mit  ©lücf  begonnenen 
Ausbau  ber  (Schulreform,  bie  bie  Anregungen  unb  ©ebanfen,  bie  er  in  feinem 
großen  (Erlaß  gege6en  hatte,  jur  SRealifierung  führen  foüte.  3n  btefex  neuen 
(Scrjulorbnung  hatte  auch  eine  SBerminberung  beS  franjofifcljen  Unterrichts  in 
ben  fßfyetm  Öerjranftalteu  ihren  ^Maft. 

©ine  SBerminberung  ber  fiehrftunben  mar  aber  nicht  nur  für  baS  granjoftfehe, 
fonbern  mit  Aufnahme  oon  ©efchichte  unb  (Geographie  auch  fur  alle  anbern 
fiehrgegenftänbe  angeorbnet,  unb  groar  auS  ^^gienifc^en  9?ücffic^ten. 

$)afj  biefe,  oon  päbagogifchen  unb  gefunbr)eitlict)en  (Erwägungen  btttierte 
Reform  aber  auch  toieber  im  politifch-tenbengiöfen  (Sinne  aufgefaßt  tourbc, 
erheftt  au«  einer  ©iugabe  oon  rcichSlä'nbifchen  ©urgent,  bie  538  Unterfcf)riften 
roted  unb  ftch  mit  ber  Sitte  an  ben  (Statthalter  toanbte,  bie  ©efchränfung  be* 
f  r  a  n  j  ö  f  i  f  d)  e  n  Unterrichts  auf jur)eben.  2Jlanteuffel  anttoortetc  mehr  im  bilatort- 
fchen,  als  im  btrett  oerncinenben  (Sinn,  inbem  er  bie  93erminberung  jtonr  auf- 
recht erhielt,  aber  in  Ausfielt  fteflte,  bie  fjragc  an  ocr  §anb  ber  praftiidjai 
(Erfahrung,  nach  Ablauf  beS  (Schuljahres  toeitcr  in  (Ertoägung  gu  nehmen. 

Am  10.  S)egember  tourbe  bie  neue  ©effton  beS  SanbedauSfchuffeS  eröffnet; 
am  Abenb  mar  ein  ©aftmahl  für  bie  Abgeorbncten  im  (Statthaltcrpalaft.  9Wan> 
teuffei  hatte  bie  (Einberufung  beS  retct)dlänbtfct)en  Parlaments  bisher  immer 
gum  Anlaß  genommen,  größere  ^ßrogrammreben  gu  halten. 

Am  10.  Degember  1883  aber  hatte  er  jum  erftenmal  nur  einen 
turgen  ©rujj  für  feine  ©äfte.  DaS  mar  für  beS  alten  $clbf)errn  rebe% 
fampf*  unb  ficgeSluftigen  ©eift  eine  fet)r  begeidjnenbe  9?efignation. 

3m  2anbeSauSfchu§  oeranlafete  bie  oon  ber  ^Regierung  oorgcfcl)lagcne  Qx* 
höhung  ber  ©taatSgehälter  für  bie  ©eiftlicfjfeit  größere  Ausführungen,  au  beneu 
ftch  %bb6  Hinterer  fritifierenb,  unb  ber  bamalige  UnterftaatSfefretär  o.  $utttamer, 
ber  3uflig  unb  ftultuS  ocrmaltete,  oerteibigenb,  befonberS  beteiligten.  3m  übrigen 
f  ongentrierte  ftch  0flS  Sntereffe  alSbalb  auSfchliefjlich  auf  bie  allgemeine  politische 
Sage,  unb  auf  Dcrfct)iebene  gragen,  bie  in  ben  legten  2Wonaten  atte  Parteien 
in  (Erregung  gehalten  hatten;  oor  allem  auf  bie  gange  Angelegenheit  Antoine 
in  all  ihren  ^haKn  unb  bann  auf  ben  nie  rur)enbcn  2)iftaturparagraphen,  011 
ben  ftch,  toie  immer,  ho<$erregte  Disputationen  tnüpften. 

9ßeue  ober  ruefentltct)ere  Argumente  unb  Auffaffungen,  toie  mir  fie  größten 
teils  auS  eignem  Urteil,  teils  aber  auch  auS  Urteilen  ber  treffe,  beS  SReichStag-5 
unb  auS  ben  Leihen  elf a^»lotr)rtngtf ct)er  Sßolitifer  brachten,  traten  nicht  herDor- 

Gin  anbrer  Vorgang,  ber  mit  überrafchenber  S)ramatil  einfegte  unb  toeiujin 
fühlbare  Äcretfe  gog,  lenfte  alSbalb  baS  3ntereffe  oon  SRegierung  unb  Parlament 
auSfchliefelich  auf  fid};  er  hatte  fogar  eine  toidjtige  Aftion  beS  Statthalters  im 
©efolge,  bie  nach  93erltn  an  ben  Sfaifer  gerichtet  toar . . . 


Digitized  by  Google 


o.  p  u  1 1  f  a  m  e  r ,  Die  2Jera  CTlanfteuffcI.  2  9 1> 

Bereits  in  ber  jtoeiten  ©ifeung  beS  SanbeSauSfchuffeS  machte  eine  9*ebe 
bejonbcreS  Auffehen,  bic  ber  Abgeorbnete  Baron  o.  Bulach  über  bic  allgemeine 
^olttifc^e  ßage  beS  CanbeS  hielt  <5ie  geftaltete  fich  su  einer  oerurteilenben 
ftritif  oon  SOfanteuffelS  BertoaltungSfoftem,  im  ©egenfafc  ju  bem  beS  Ober» 
prafibenten  o.  Völler,  bem  größere  Erfolge  unb  größere  gor tf dritte  in  ber 
Snttoicflung  beS  fianbeS  jugefprod^en  mürben. 

Baron  Bulach  mtfe^te  fd^arfe  Beobachtung  unb  richtige  Urteile  mit  über- 
triebenen £ar|tcllungen,  fo  ba§  bie  JRebe  nic^t  ben  ©inbruef  ber  Db  jeftioität 
erzeugte.  SSenn  nun  auch  einjelneS  Mistige  unb  tiefer  ©ejc^aute  in  ber  Auf* 
faffung  lag,  bie  Bulach  oon  SWanteuffelS  geiftigem  SBefen  unb  beffen  SluS= 
brucfSformen  gab,  fo  toaren  bod)  bie  golgerungen,  bie  er  barauS  hcl*a 
leitete,  irrig. 

3um  Beifpiel  d^araftcrifterte  ber  Baron  gauj  richtig  baS  Slutotratifdje  in 
beS  Statthalters  Statur,  unb  toie  legerer  geglaubt  ()abe,  feine  $lane  mit  ber 
Straft  feines  perfönliccjen  SBunfdjeS  unb  im  fiidjt  feiner  (SrfenntniS,  bie  er  für 
bie  allein  richtige  unb  gültige  hielte,  oermirf liefen  31t  tonnen.  9cun  aber  tarn 
93ulact)  ju  bem  roillftirlidjcn,  betoetSlofen  Schlug,  ba§  fidj  auS  biefem  „rägimeiit 
personnelu  bie  ttuflöfung  ber  autonomiftifc^en  Partei  enttoicfelt  ^abe. 

Bulach  behauptete  bann  weiter,  bafj  9)canteuffelS  BertoaltungSfuftem  burdj* 
auS  nicht  gebilligt  mürbe  in  beutfdjen  Reifen,  unb  glaubte  bie  Betoeife  barin  31t 
fmben,  baft  ihm  „einige  Beamte  it)rc  Unjufriebentjeit  auSgefprodjen  hätten". 

Nichtige  unb  t)albrtc^tige  Beobachtung  mar  hier  mit  toiüfürlichen  ©djlüffen 
berart  gemifcht,  bafj  baS  ©anje  toie  bie  im  Stopf  eine«  fct)r  fubjeftio  aufbauen» 
ben  ^ßolititerS  oeranberte  Spiegelung  eineS  SßirflichlcitSbilbeS  toirfte. 

Bulach^  Befchreibung  oon  ber  Auflösung  ber  Slutonomiftenpartei  entsprach 
quo)  nicht  ber  SBirtlichfeit ;  eS  fomtte  nur  oon  einer  oorfichtigeren  3»tücfhö^u«3- 
ber  gartet  bie  Siebe  fein. 

SDaS  gan^e  Bilb  ber  Sage  toar  in  ftar!  inS  $)üftere  übertriebenen  fiinien 
gefehen,  tote  übrigens  bie  meiften  ©djilberungen ,  bie  oon  elfafj«  lothringischen 
^Ibgeorbneten  entrollt  mürben,  menn  eS  fich  barum  ^artbelte,  ©timmungS» 
gemalbe  ber  allgemeinen  politifdjen  Sage  ju  geben.  (Sin  fdjeinbarer 
53iberfpruch  roar  oaB  °ie  §crren  in  ber  Theorie,  in  ihrem  Urteil  oft 
ungerecht  unb  negierenb  toaren,  toährenb  fie  in  ber  $ragiS,  in  ber  Aus- 
übung ihrer  parlamentarifchen  Arbeit  frieblich,  gerecht,  befonnen  unb  fcr)r  fleißig 
toaren. 

^ßftjchologtfch  toar  baS  toohl  fo  ju  erflären  unb  ju  oerftehen:  Bon  ber 
politijcfjen  Bühne  beS  ßlfafj  auS  tourbe  immer  noch  mit  einer  SBenbung  nach 
Srantreich  hm  ogiert   3U  mc^c  fc'nc  beS  geiftigen  fiebenS,  unb  ju  üiel 

innige  beS  ©emütS  toirtten  noch  ön$iet)enb  nach  borthin.  3Kan  toollte  baS 
alte  Baterlanb  nicht  oerlefcen,  benn  man  liebte  eS  noch  mit  bem  gerben,  unb 
man  burfte  bie  neuen  §erren  im  fianbe  nicht  oerlefcen,  man  muftte  im  ©egen» 
teil  fich  i^nen  freunblich  fügen  unb  mit  ihnen  leben,  benn  fie  toaren  nach 
»Staats»  unb  Bölferrecht  ©ebieter  in  ber  geliebten  §eimat.   ©0  machte  man. 


Digitized  by  Google 


300 


DcutfAc  Herne. 


iintotttfürltdj  3«S^änbiiiffc  nad)  bciben  Seiten  h"*-  DaS  Weithin  tönenbe 
SBort  in  Stebe  unb  treffe  Wenbete  fid}  mehr  nadj  grantreicr);  bie  [tili  Wirfenbe 
%at  galt  bem  engeren  Baterlanb  @lfaß«2othringen.  DaS  mar  (eine  Xreulofig. 
teit,  leine  Doppelatingigfeit,  —  nein,  eS  war  einfach  ein  fchmcrjlidjer 
^wicföalt,  eine  feelifdje  Qtmfttntyü ,  bie  als  eine  nicht  unnatürliche  golge 
ber  großen  gefdjidjtlidjen  ©reigniffe  erfdjien  . . . 

93uladj3  JRebe  machte  einen  fcr)r  ^emlict)en  (Sinbruet  bei  ber  Regierung, 
gerabe  Weil  fte  &on  «nem  3Hanne  ausging,  ber  nicht  <ßroteftler  war  unb  ber 
grifdje,  Xalent  unb  SBiüen  jur  frieblidjen,  Politiken  SRitarbeit  an  ben  ©c* 
Rieten  beS  fianbeS  bewiefen  t>atte. 

Der  bamalige  StaatSfefretär  ö.  §ofmann  ergriff  auch  gleich  tagS  baranf 
baS  SBort  unb  nahm  fct>r  entfd)ieben  Stellung  gegen  Bulachs  fc^toarjfcr^rifc^e 
Betrachtungen. 

Sfodj  bebeutenbe  altbeutfdje  geitungen  nahmen  fdjarf  gront  gegen  bie  iRebc 
unb  tabelten  befonberS  bie  fct)r  fragWürbige  fiogit:  baß  baS  perfönlicr)c  «Regiment 
beS  (Statthalters  »erantwortlich  gemacht  »erbe  bafür,  baß  bie  Shitfmomiffai* 
Partei  fic^  aufgelöst  habe. 

3m  übrigen  machte  bie  ganje  Bubgetbebatte  1883/84  einen  öiel  ruhigeren, 
fachlicheren  (Sinbruct  als  bie  Debatten  früherer  Sagungen,  Weil  fidj  in  biefen 
bie  Grregung  ber  ©eifter  über  baS  fogenannte  Sprach  engefefc  fühlbar  funbgab 
unb  öiel  Ieibenfdjaftlichere  %önt  in  bie  DiStuffion  foielte  . . . 

Slußer  Bulachs  Siebe,  beren  feltfame  Auflagen  auch  im  §flU!c  auf  SBiber* 
fprudj  fließen,  mar  bie  Haltung  beS  fianbeSauSfdjuffeS  unb  bie  Behanbluna.  ber 
gragen  üon  fachlichem  ©ruft  unb  maßooller  ©eredjtigfeit  burchbrungen  unb  ge» 
tragen.  DaS  mar  ein  abfoluter  Crrfolg ;  relatiü  mar  er  aber  noch  ö^  ^her  511 
werten,  weil  gerabe  bie  legten  HRonate  beS  SaljreS  bie  größten  politifdjen  Er- 
regungen gebraut  hatten  unb  burdj  baS  agitatorifche  Auftreten  beS  SReichStagS« 
nbgeorbneten  Äntoine  unb  bie  enthüllten  Serbinbungen  mit  grantreich  äünbftoff 
in  bie  ©elfter  geworfen  toorben  War.  2Benn  fich  nun  biefe  ©eifter  in  «Ruhe  unb 
©adjlichfeit  ber  parlamentarifchen  Arbeit  an  ben  BerwaltungSaufgaben  beS  ßanbc* 
Wibmeten,  fo  bebeutete  baS  eine  @rhCDun9»  cmen  fittlichen  ©mft  unb  einen 
Triumph  beS  Pflichtgefühls  für  bie  Wahre  2öohlfar)rt  beS  fianbeS,  bie  jenen 
politifchen  Männern  ehrlichfte  Slnertennung  ftchem  müffen . . . 

Die  Siebe  beS  4perm  0.  Bulach,  ber  bi*t)er  wof)l  als  ein  temperamentvoller 
^olitifer  aufgetreten  mar,  beffen  etWaS  impulfioe  fieibenfchaftltchfeit  aber  Don 
ber  (Einfuhr  eines  fd)önen  Patriotismus  immer  in  Sdjranfen  gehalten  würbe, 
hatte  baS  SRaßoofle  bieSmal  bod)  etwas  oermiffen  laffcn.  ©ewiffe  fcr)arfpcrfön« 
liehe  SRoten  gaben  ber  SRebe  etwas  jum  Kampfe  JperauSforbernbeS,  unb  als  eine 
2lrt  £cerruferin  im  Streit  wirrte  fic  auch,  UUD  riß  jiemKch  weite  Greife  burdj 
il)re  bewegte  Stimmung  in  HRitleibenfchaft.  Daß  fte  bei  altbeutfcr)cn  3eitungen 
recht  fcharfe  Verurteilung  fanb,  haben  wir  fdjon  angebeutet;  eS  würbe  ihr  aber 
auch  eine  foldje  ftjmptomatifche  Bebeutfamfeit  gegeben,  baß  ber  Statthalter  fte 
jum  SluSgangSpuntt  einer  auffallenbcn  Politiken  5lftion  machte,   ©n  ?lrtifel 


Digitized  by  Google 


o.  puttfamer,  Die  Utra  Xnamenffel. 


301 


ber  ScTeu$$eitung,  ber  um  fo  bcadjtenStoertcr  erfchien,  ald  biete  preu&ifdj»fon* 
feroatioe  3eitung  immer  bereittoiHig  unb  djaraiterfräftig  SKanteuffeU  ^politit  im 
9?eict)3lanb  unterftüfet  ^atte,  nun  aber  in  ber  öuladjfdjen  Diebe  ein  Scheitern 
von  SWanteuffelä  ©erföhnung8poIitit  ju  erblicfen  glaubte,  mochte  auch  roohl  mit« 
beftimmenb  getoefen  fein  ju  bem  Schritt,  ben  ber  9Karfc^aII  in  öerltn  tat 

SRanteuffel  fragte  nämlich  bei  SBilhelm  I.  an,  ob  er  einen  Sertcht  über  bie 
Angelegenheit  befehle.  Die  Slnttoort  beä  Äaiferd  fiel  in  fc^r  gnäbigem  unb 
Ijodjgeneigtcm  %on  au$:  ein  Söeridjt  refp.  eine  (Srtlantng  ober  Rechtfertigung 
fei  burd)au3  nicht  nötig,  ba  äflanteuffel  nach  rote  cor  ba3  fraglofe  Vertrauen 
jehteä  faiferlidjen  £errn  befäfje.  DieS  Schreiben  fjatte  bem  eblen  alten  §erm, 
bem  beim  Verfolgen  feiner  nad)  fjödjften  Qkkn  gerichteten  ©ahn  faft  unter  ben 
Schritten  bie  toeghemmenben  Schroierigleitcn  touchfen,  ben  ettoaS  heroD9eoämmteit 
sJRut  neu  geftarft  SBon  ber  hofften  Stelle  be3  SReidjS  au3  toaren  ihm  erlauchte 
^flid)tcn  unb  92ec§te  jur  Uebung  unb  Sertoefung  gegeben ;  fie  f orberten  bie  &n* 
fpannung  aller  geiftigen  unb  leiblichen  5häfte;  an  ihnen  jerrten  unb  riffen  nun 
aber  alle  möglichen  roiberftrebenben  unb  fritifch  eifernben  Elemente,  — :  fc^arfe 
unb  feinbfelige  ^ßreftftimmen,  oppofitioneüc  Nörgler  unb  §eiftfporne,  Unjufriebene 
au$  mancherlei  SBcrufdjroeigen  unb  ^ßarteiungen. 

Der  ftetc  Äampf,  ba3  „toujours  en  vedette",  ha^e  in  bie  ohnehin  boch 
alternbe  fiebenätraft  beä  Statthalter^  ein  crfid^ttict)c^  23anten  gebracht.  Selbft» 
oertrauen  unb  ba3  lebhafte  SBachfein  ber  Energie  roareu  oon  SKübigtcit  an= 
gctoanbelt.  5)e3  alten  gelbherrn  ftolje,  einfame  Seele  fet)nte  fich  nach  einer 
Jftafttgung  ber  oom  2eben8ftreit  ermatteten  ©eiftcr;  bie  rourbe  ihm  nun  oon 
feinem  hofften,  innig  oerehrten  §errn.  (£3  roar,  ald  erftarte  mit  biefem  85er« 
tiauenSberoeiS  feincS  StaiferS  ba*  Schtoungfräftige  feinet  2Sefen3  neu,  unb  als 
erCnbe  1883  auf  einem  ©aftmahl,  ju  bem  er  ba8  2Rinifterium  unb  bie  (Generalität 
um  ftch  ocrfammelt  hatte,  bie  ©otfdjaft  feines  ^or)ett  §errn  oorlaä,  ^atte  feine 
Stimme  roieber  ben  ftoljfreubigen  %on  eines,  ber  fich  noch  aufrecht  jum  kämpfen 
unb  Siegen  fühlt  Offenbar  arbeitete  aber  trofy  ber  (Genugtuung,  bie  ihm  be$ 
ftaiferä  Antwort  gegeben,  noch  ctroaä  in  SJcanteuffclS  innerem,  baä  nach  Äldrung 
feiner  ©ejiehungen  jum  ßanbeSauSfchujj  unb  ju  ber  Söeoölterung  ftrebte.  Denn 
bie  befeftigenbe  Sötrtung  ber  laiierltdjen  ©ertrauenSertlärung  ging  boch  wicht 
über  ben  engen  Streik  f)tnau§,  ben  bie  ^Beziehungen  jroifchen  bem  ftaifer  unb 
feinem  gelbmar[chall»Starthalter  bilbeten.  2)  i  e  gorm,  feinen  ©ebanfen  unb  $luf« 
faffungen  in  größeren  Sßrogrammreben  bei  feinen  (Gaftmählem  3lu3brucf  ju  geben 
unb  fie  fo  in  bie  Oeffenttichteit  unb  in  bie  ^ßreffe  ju  leiten,  fyattt  2Wantcuffel 
lelbft  nicht  mehr  für  erfpriefelich  erachtet,  nachbem  ber  öanbeSauSfchufj  Slnlaß 
nahm,  fie  in  öffentlichen  Sifeungcn  jum  3ietyunfte  polttifchcr  DiStuffionen  unb 
Don  *ßarteifritifen  ju  machen.  Seine  fct)r  auSbrucfäf  dinge  unb  ausbrach 
bebürftige  Statur  hatte  ohnehin  ben  Sann  bc3  SdjroeigenS  unb  bcr  Qutüd* 
Haltung,  ben  er  fich  felbft  im  legten  3ahr  auferlegt  fyattc,  beengenb  unb  Oer* 
uurrenb  empfunben.  ßr  fühlte  e3  roie  eine  innere  Nötigung,  feinen  brängenben 
ÜJebanten  3lu3brucf  ju  geben,  unb  er  fuchte  für  bie  beabftchtigten  5hinbgcbungen 


Digitized  by  Google 


302 


Deutfd?e  Kerne. 


-einen  Kaum  mit  möglichft  tocithinhatlenber  Afuftit  $icfcr  unabweisbare  Xrieb 
nad}  berebtem  93etennen  unb  9$erteibigen  feiner  eigenartigen  $olitif  toar  in  tf)Bi 
•neuerlich  buret)  Sulacf)S  AngriffSrebe  toteber  mäklig  aufgeftanben.  $te  9?ebe 
mar  nio^t  nur  eine  fdjarfe  ^Beurteilung,  fonbern  eine  Verurteilung  oon  bei 
©tatthalterS  SBertoaltungSfoftem  getoefen,  unb  fie  blieb  in  ihrem  jugenblich  Reißen 
<5ifcr  nicht  in  ben  ©renken  ber  ©erechtigfeit  unb  fachlich  mafjoollen  (£rtoägung. 
$ieS  retjte  ben  SRanteuffel  tief  eingeborenen  ©um  ebler  ©treitbarteit  befonberS.  — 
3)cS  SRarfdjallS  gefdjichtliche  Äuffaffung  ber  elfafclotljringtfcfjen  Aufgabe  toar 
fo  bebeutenb  unb  tief,  unb  er  fefcte  an  bie  Erfüllung  ber  lederen  fo  ganj  bic 
beften  Scräfte  feiner  ©eele,  bafe  ftd)  fein  ©eift  in  natürlicher  golge  baoon  auf- 
lehnte gegen  iebe  ungerechte  ober  nicht  oon  ganj  grojjen  Auffaffungen  getragene 
5tritif.  Unb  bie  ©uladjfdje  jeritit  gab  ftd)  nodj  baju  als  bte  Serfünbung  cincS  ge* 
1oic§tigen  £eilS  ber  rcid^dlänbifc^en  SBolfSmeinung,  unb  eS  toar  ir)r  bisher  mdjt 
im  ßanbeSauSfchufe  toiberfprochen  toorben.  ©o  fudjte  SRanteuffel  benn  ben 
AuSbrucf  für  feine  mächtig  erregten  ©ebanten  unb  —  toählte  bic  gönn  eine* 
3nteroictoS  baju,  mit  baranfdjliegenber  Veröffentlichung  in  ber  treffe.  £aä 
Snteroieto,  baS  eine  Unterhaltung  oon  Ä.  unb  93.,  jtoci  ©äften  beS  ©tattt)alterä 
auf  einem  93att  in  feinem  ©trafeburger  $alatS,  mit  ihm  felbft  barftctlte  unb 
alle  möglichen  toicf)tigen  gragen  beS  ahuetten  fiebenS  ber)anbelte,  erfc^ten  als 
■ein  „©ingefanbt  oon  einem  greunb  auS  bem  Ober^ßlfafe"  in  ber  Scorbbeutfdjcn 
Allgemeinen  3e^un9  m  ®*rlin  unb  jugleich  als  (Extrablatt  ber  w©lfafj*2othrht» 
gifchen  3eitung*  in  ©trajjburg,  toclct)  lefctere  3e*turlÖ  a^  °*c  offtjiöÄ  oon  ber 
Regierung  tnfpirierte  galt.  $amit  toar  alfo  beS  SnteroietoS  SÖichtigfeit  unb 
Authentizität  feftgeftellt 

Ob  baS  Sntcroieto  nun  fünftlid)  in  ©jene  gefegt  toar,  ober  ftd)  natürlich 
als  JRebe  unb  ©egenrebe  bei  einem  geft  im  ©tattt)alterpalaiS  ergab,  ift  unfrer 
Meinung  nach  oöttig  untocfentlict). 

(SS  ift  oiel  barüber  geftritten  toorben,  unb  am  (£nbe  ift  auch  °'c  00m's 
nierenbe  Meinung,  als  habe  §.  Sacobi,  ber  SRcbafteur  ber  w(£lfafj*2othringifdjen 
Leitung",  baS  Snteroieto  mit  SRanteuffel  auf  beffen  SBunfct)  infjeniert,  untoiber» 
f prochen  geblieben;  totr  haben  berechtigten  ©runb  ju  ber  Annahme,  baß  bieS 
ber  SBahrhcit  entfprtcht  ...  Ob  %  unb  95.  (bie  gragenben)  auf  bem  99aH 
fingierte  Sßerfönlichteiten  toaren,  benen  bie  gragen  über  intereffante  $)inge  in 
ben  SJhtnb  gelegt  tourben,  ober  ob  §ugo  Sacobi  ber  gragenbe  toar,  ift  boa)  ün 
©runb  nicht  fo  toefentlich;  baS  SBefentlidje  toar  cinjig  unb  allein,  baß  ber  ©e» 
fragte,  alfo  äftanteuffel,  feine  innerften  Ueber^eugungen  in  ber  ©egenrebe  au8* 
fpract).  $cnn  eS  ift  authentifch,  bajj  bie  Slnttoorten  oon  SDiantcuffel 
herrühren.  3n  bem  Snteroieto  bellagte  fich  SKanteuffel  über  bic  treffe,  in 
beren  fetjarfer  93eurtcilung  feiner  politifchen  ^ätigteit  im  9?eid}Slanbc  er  eine  ani» 
mofe  9Soreingenommenheit  ju  erlennen  glaubte.  9ßtr  meinen  aber :  [t  r)ör^er  einer  im 
©taat  unb  im  öffentlichen  iieben,  in  ber  933iffenfdt)aft  ober  Shinft  :c.  ftetjt,  befto 
mehr  ift  er  bem  93licf  ber  SSelt  auSgcfe&t.  3ft  je  ein  ©rojjcr,  ein  übet  bie 
3J?itte  (Smporragcnbcr  ber  eingehenben  ?ln|crjauung,  bem  einbringlichen  Urteil 


Digitized  by  Google 


o.  P  u  1 1  f  ü  m  e  r ,  Die  2lcva  IlTantcuffcI. 


303 


entgangen?  SB  eil  er  bem  gewöhnlichen,  mittleren  SHafe  entri'tcft  ift,  wirb  er 
aud)  mit  größerem  ÜJfafeftab  gemeffen;  unb  tute  man  .'poljeä  unb  $öd)ftc3  oon 
ihm  erwartet,  fo  wirb  auch  jebea  3urücf  bleiben  hinter  ber  Sbeallinie  fdjarfer 
Äritit  anheimfallen.  $ocf)  f;at  nodj  jebe  ©röfec  im  öffentlichen  Urteil  (imb  bic 
treffe  ift  ber  Nieberfdjlag  ber  öffentlichen  Meinung)  ebenfo  geregte  ©er« 
teibiger  als  leiben  fchaftltdje  geinbe  gefunben.  $a3  gcrabe  Wäre  ein  ©eWeiä  für 
il)re  Söebeutung,  bafe  fie  bie  ©eifter  ju  §afe  unb  Siebe  emporfdjürt  SttanteuffelS 
Urteil  über  einfeitige  geinbfeligteit  ber  treffe  war  ba^er  nid)t  gerechtfertigt,  (53 
lagen  übrigeng  in  be3  Statthalters  Aufgabe  bamaU  vielfach  bie  Nötigungen, 
tamtfbereit,  fchlagfertig  unb  ftreitbar  fein  3U  müffen.  (Siner,  ber  im  ftamofe 
ftct)t,  ber  befinbet  fich  eben  in  einem  Clement  ber  Unruhe.  Sebcr  §ieb,  jebe 
SBerteibigungäpofe  Wirb  Weithin  bemerft  unb  —  beurteilt,  —  oft  auch  verurteilt. 
Safe  bie  treffe  [ich  lebhaft  mit  2Wanteuffel  befcfjäftigte,  mar  alfo  natürlich  unb 
»erftänblicf),  —  bafe  fte  e3  nicht  immer  mit  ßob  unb  Slnerfennung  tun  tonnte, 
toar  bei  ben  ungeheuren  Schwierigfeiten  ber  politifdjen  Scbingungen  unb  ÜHan» 
teuffeld  lomplijierter  ©eiftigfeit  unb  beren  ^Betätigung  ebenfo  oerftänblich.  SWan* 
teuffei  gab  311,  bafj  er  bie  Urteile  ber  ^reffe  mit  Slufmerffamfeit  lefe  unb  baran 
Selbftprüfungcn  fnüofe,  aber  er  Wie3  ben  ©cbanten  Weit  jurücf,  alä  tönne  fie 
<£inffofe  auf  fein  §anbeln  fyahtn. 

83aron  Jp.  öulac^ä  Nebe  Würbe  auf  befragen  beä  3nteroieWer§  00m 
SRarfcijatt  ftarf  oerurteilt  (£3  fei  ihm  üerbadjt  worben,  bafe  er  ber  9tebe  beä 
fcetreffenben  Slbgeorbneten  eine  ju  grofec  SScbeutung  beigemeffen  baburd),  bafi 
<r  bem  ßaifer  barü6er  SBctid^t  eingefanbt  habe;  eä  fycmbU  fi*S  fl0cr  Öar 
5>arum,  ob  bie  9?cbe  93uladj3  bebeutenb  ober  unbebeutenb  gewefen  fei,  fonbem 
«in  eine  politifche  Xatfadje.  £a3  gaftum,  bafe  nach  vierjährigem  ernftem  ©irfen 
in  (Slfafe'ßothringen  be§  Statthalters  SBerwaltung  öffentlich  im  rcichälanbifcljen 
Parlament  einer  abfälligen  Strttif  unterjogen  worben  fei,  baß  biefelbc  oon  SBraooS 
<m3  bem  .§aufe,  inäbefonbere  oon  bem  oemehmlichen  be£  Sßijepräfibenten  be« 
gleitet  worben  fei,  bafj  ber  2anbe8au3fchufj  StillichWcigen  bem  gegenüber  be* 
obachtet  unb  unter  biefem  ©inbruef  bie  Sifoung  gefchloffen  habe,  bie 8  gaftum 
habe  er  bem  ftatfer  unterbreiten  müffen,  —  e3  fei  eine  Pflicht  gewefen,  beim 
er  fyabe  Suladjä  Nebe  für  eine  Äunbgebung  au8  ber  SRitte  ber  SBeoölferung 
gehalten,  darüber  befragt,  warum  er  ben  ÖanbeSauSfdjufe  nicht  auch  bie&mal 
mit  einer  9lnfprache  beehrt  fyafoc,  antwortete  SWanteuffel,  bafe,  feitbem  ber  ßanbeä» 
<m3fchu&  feine  Xifdjreben,  bie  boch  intimer  Natur  feien,  ber  öffentlichen  £i3* 
fuifion  unterworfen,  er  au§  Nücfftcht  ber  SBürbc  für  feine  Stellung  e3  unter» 
laffen  h«be,  5U  fprechen. 

Ueber  bie  ^Beamten,  inSbefonbere  über  beren  neuerliche  Gepflogenheit, 
öffentlich,  Wenn  auch  anontjm,  bie  t)bc^ften  5$orgefe£ten,  auch  ben  Statthalter, 
ftreng  ju  tritifieren  unb  feine  SDiafjregeln  unb  SBerWaltungSart  31t  oerurteiten, 
oom  SnteroieWcr  befragt,  antwortete  äRanteuffel,  bafe  bei  ber  3ufawmenfe^ung 
beä  ^Beamtentums  auS  üerfdjiebenen  beutfehen  Staaten,  bie  teils  ocrfdjiebcnc 
©efchäft^anweifungen  hätten,  e8  leicht  möglich  fei,  baß  gewiffe  Schwierigteiten, 


Digitized  by  Google 


304 


Dcuifdje  2t«me. 


Verfttmmungen  ober  gonj  neue  ungeahnte  gormen  fid)  ergäben.  3n  ber  gorfc 
Verwaltung  fei  bieS  befonberS  bemertlich. 

3)aß  eine  Wirtliche  Veamtenopvofttion  vorhanben  fei,  Ijeimlid)  garenb  unb 
fid)  anonöme  SluSWege  fuchenb,  glaube  er  nicht;  ebenfowenig  tote  er  glaube,  bafc 
Veamte  abfidjtlich  ben  Varon  Sulach  jutn  Drgan  u)rer  Unjufriebenheit  gemaa)t 
haben  fottten. 

91  ud)  bie  grage  glottwetf  mürbe  geftreift,  unb  eS  würbe  von  SJcanteuffel 
ber  genaue  ipergang  ber  Angelegenheit  tonftatiert:  ©r  ^abe  bem  Ve&irtSVräftbenten 
Vorhaltungen  über  einzelne  Vorgänge  in  feiner  Verwaltung  gemocht,  bann  |abc 
^lottwett  unter  Vejugnahmc  barauf  um  feine  Stellung  jur  ©iSVofition  gebeten. 
SRanteuffel  fdjrieb  nun  an  glottWell,  er  ^abe  feine  Vorhaltungen  unrichtig  auf* 
gefaßt;  er  Wiffe  nid)t,  wie  er  bie  3ur*2)tSVofttionSfteUung  glottwellS  motivieren 
fode  beim  ftaifer,  unb  er  lehne  fie  beShalb  ab. 

Vis  ba^in  mar  nie  bavon  bie  Siebe  gewefen,  baß  fidj  glottWell  im  „2Btbcr= 
fvruch  mit  SDcanteuffelS  Sßolttit"  beftnbe.  3efet  erft  erflärte  glottWell,  er  befiele 
auf  feiner  Stellung  jur  DiSVofition,  um  fo  mef)r,  als  er  fid}  im  SBiberfVruch  ju 
2JtanteuffelS  ^ßolitit  beftnbe.  SRanteuffel  lehnte  abermals  ab;  glottWell  wanbte 
fief)  nun  btreft  an  ben  ftaifer,  fanbte  ftratttheitSattefte  unb  erhielt  bie  ^ßenftonierung. 
<£r  trat  bann  in  eine  toofjlbotierte  Stellung  als  Setter  eines  ginanjunternehmenä 
in  VrcSlau.  — 

3m  weiteren  Verfolg  beS  Interviews  WieS  cS  ber  SRarfdjaU  weit  juruet, 
als  ftefje  er  unter  bem  Ginfluß  ber  „Sftotabeln" ;  er  fei  wäf)renb  feines  ganzen 
SebenS  eminent  felbftänbtg  gewefen  unb  nie  beeinflußt  oon  anbern;  er  bleibe 
feiner  9?atur  treu,  auch  f)\tx;  nur  r)abe  er  eS  für  $flidjt  unb  SRedjt  gehalten, 
IiebenSwürbig  unb  juvorfornmenb  gegen  äflänner  ju  fein,  oon  benen  oiele  fdjwerc 
Opfer  gebracht  Ratten,  inbem  fte  ihre  verfönlichen  Gefühle  bem  Gemeinwohl 
untergeorbnet  r)atten. 

darauf  Würbe  ber  unliebfame  galt  beS  OberförfterS  9ftang  geftreift,  ber 
bamalS  int  ^ßublitum  unb  in  ber  treffe  ein  t)efttgeS  Slufeinanberpratlen  Oer- 
fdjiebener  Meinungen  h^roorgerufen  hatte,  unb  ber  Statthalter  Vrotlamierte  eS 
anläßlich  bicfeS  galleS  auSbrÜcflich  als  einen  Grunbfafc:  mit  größter  Strenge 
gegen  Veamte  vorzugehen,  bie  rücfftchtSloS  unb  unhöflich  gegen  ßanbcSbeWolnter 
feien.  $)ic  Berichte  hatten  bie  beiben  ^erren,  bie  ber  Oberförfter  äRang  Wegen 
Veleibtgung  oerllagt  hatte,  ben  Varon  Schmitt  unb  o.  Ott,  verurteilt  $u  Gelb» 
ftrafen.  SDfanteuffel  fVrad)  in  bem  interview  aber  ben  Gebauten  auS,  alfo  im 
Gegenfafo  ju  bem  richterlichen  GrfenntniS,  als  fei  bieS  eigentlich  leine  Genug» 
tuung  für  eine  Veleibigung.  $)a3  Würbe  in  Weiteren  beulten  Greifen  als  eine 
Mißachtung  ber  Gerichte  aufgefaßt,  bereu  ©ntfdjeibung  boch  als  bie  fyötytt, 
moralifchc  Autorität  gelten  fotte.  Hm  (Snbe  fpradj  fich  2ftanteuffel  noch  ernft 
bebauernb  barüber  auS,  baß  eS  ihm  bie  Spaltung  ber  Straßburger  Vevölferung, 
Wie  fie  fich  ln  ocn  SReidjStagSwahlen  bolumentiert  habe,  unmöglich  mache,  an 
bie  SBiebetherfteUung  beS  GemeinberatS  ju  gehen.  —  Sitte  bebeutenben  3«"»tflro 
beS  JReichSlanbeS  unb  SlltbcutfchlanbS,  fowie  öfterretchtfehe,  fran^öftfehe  unb 


Digitized  by  Google 


d.  Puttfamer,  Die  2tera  HTanteuffel. 


305 


englifcr)e  nahmen  Stellung  $u  Serfünbungen  beS  Statthalter« ;  befonberS 
in  ben  englif^cn  3eitungen  Umrben  9ftantcuffel3  SluSfrrüche  beim  3nteroieto  für 
flaiftfdj  unb  f)od)bcbcutcnb  gehalten;  auch  in  ber  gorm  unb  Prägung  be8  ®e* 
banfenS,  ber  man  93i3marä*|d)e  $laftif  unb  Ina^e  tflarhcit  nachrühmte.  3n  ben 
Sfreifcn  ber  $ttt*@lfäffer  riefen  einige  Säfce  ©efriebigung,  anbre  wieber  ein  merf» 
IidjeS  äWifjbchagen  heroor.  So  Berührten  9HanteuffeU  überjeugenb  Warme  SBorte, 
bie  feine  <Sgm})atf)ien  unb  feine  oerföfmlichen  $enbenjen  auäbrücften,  fowie  [eine 
gered)tc  Sluffaffung  ber  Scamtenfrage  fc^r  fompathifd),  Wäljrcnb  ba3,  Wa3  ber 
Statthalter  ü6er  bie  fc^rofte  Haltung  einzelner  elfäffifdjen  Steife  bei  ben  SReic^d- 
tag3War)len  unb  in  ber  Strafeburger  ©emeinberatSfrage  au&forach,  üerftimmte. 

3n  altbeutfdjen  Streifen  beä  aieidjalanbeS  fc^ä^te  man  baS  freie  Scfenntni» 
bc3  Statthalter«  ü6er  mistige  Jjolitifche  unb  abminiftratioe  gragen,  ba8  er  in 
biefer  neuen  gorm  beä  3nterüieW3  gab,  in  feiner  »ollen  Sebeutjamfeit,  fteßte 
aBer  eine  grofee  3Keinung«oerfd)iebenheit  mit  einjelnen  Urteilen  be3  ^arf^aQd  f eft. 

9Benn  äRanteuffel  in  ben  legten  Sauren  bie  fiolitifd^en  JReben  bei  (einen 
©aftmählcm  unterbrüeft  hatte,  weil  er  feine  „§eraen3ergüffe"  nicht  jur  öffentlichen 
2)i3tuffion  in  Parlament  unb  treffe  ftellen  wollte,  fo  hatte  er  nun  ben  Sauber» 
trete  ber  Sutimität,  in  ben  er  jene  gebannt  Wiffen  wollte,  felbft  unb  mit  er» 
fennbarer  &bfkht  burchbrochen ;  benn  ba3  unwiberforochene,  unwiberlegte  ßr« 
feheinen  be3  SnterüieWä  in  ber  offijiöfen  ^Berliner  3e^un9  un0  banach  al3 
©rfrablatt  in  ber  reichSlanbifdjen  3ei*un9  *am  Docfj  euicr  forgfältig  infjenierten 
Senfatton  gleich- 

Unb  fo  Wirfte  e3  auch  weithin  uno  nef  hin/  truÖ  ©etoegung  in  alle  ©eifter 
unb  brachte  ade  gragen  oon  Sebeutung  in  Iebenbigen  Strom . . .  25a3  trat 
juerft  im  2anbe3au8fd)u6  feh?  au8brudSooll  in  bie  ©rfcheinung  in  einer  lebhaften 
Siebe  be8  öaron  §ugo  ©ulad).  ©r  erllärte,  bafc  ba3  lefcthin  oeröffentlichte 
SnteröieW  ihn  gcrabe$u  nötige,  ju  frechen,  ©r  lönnc  unb  Wolle  e£  nicht  für 
authentifeh  halten,  weil  er  nicht  glaube,  bafi  ber  Statthalter  fid)  folcher  Littel 
jur  Betonung  unb  jum  9Zacr)brud  feiner  *ßolitit  bebiene.  Söicl  galfdjeä  fei  über 
feine  SRebc  oerbreitet  worben ;  er  fei  nicht  im  tarnen  unjufriebener  ^Beamter  auf« 
getreten;  eS  leite  ihn  auch  nicht  perfönlichc  geinb)'chaft  gegen  ben  Statthalter, 
unb  er  proteftiere  gegen  bie  Sufammenfteuung  mitHntoine;  —  im  übrigen  ^alte 
er  feine  ^Behauptung  oom  13.  2)e$cmber  1883  aufregt,  bafe  SWanteuffel  ein  allju 
persönliche«  Regiment  führe . . .  darauf  erhob  fict)  ber  StaatSfetretär  (bamal« 
o.  ipofmann)  unb  erwiberte  mit  einer  ernften ,  faft  feierlichen  Söürbe :  TO  ber 
Statthalter  bie  oom  &aifer  geWünfd)te  55erföI)nung«))olitil  inaugurierte, 
fanb  fidj  in  einem  Xeil  ber  altbcutfchen  treffe  bie  Anficht,  al$  würbe  man  in 
Glfaf}*2othringen  folcfje  *politif  für  Schwäne  galten. 

2)a3  2a nb  War  ihm  aber  bantbar,  bafj  er  nicht  nach  Schabtonen  regierte, 
fonbern  fein  eigenft  *  perf önlid}e3  3ntercffe  bauernb  befunbete  unb  ftrenge  27cafj» 
regeln  mieb,  Wo  e«  irgenb  angängig  war. 

£a  tarn  Saron  öulacfj  unb  tabelte  gerabe  ba§,  Wa«  ba«  Sanb  bittigte. 
SBulach^  JRebe  Wäre  bebeutungBlo«,  wenn  fie  nicht  über  bie  ©renken  be«  fianbeä 

Xtuti^c  RfOiu.  XiVUL  Xtirmbn^fft-  20 


Digitized  by 


306 


Deutfd?e  Xrone. 


hin  befannt  getoorben  toäre,  unb  nicht  nun  eine  Strömung  in  SHtbeutfdjlanb  auS 
Kapital  fc^lüge  .  . . 

Wadj  biefer  Nebe  beS  StaatäfefretärS  erhob  fic^  ber  Slbgeorbnete  SRie^ 
tföchün  (SBürgermeiftcr  »on  SNülhaufen)  unb  crtlärtc  unter  allgemeiner 
guftimmung  beä  £aufeä:  bie  Angriffe  gegen  ben  (Statthalter  feien 
nur  aU  bie  perfönlidje  SWeinung  bcS  §errn  v.  SBuladj  anjufehen 
unb  nid)t  aU  bie  Anficht  be3  2anbe3au3fchuffe3.  2)a3  Sanb 
mürbe  bem  Statthalter  banfbar  fein,  toenn  er  feine  «ßolitit  ber 
aKilbe  fortführe... 

SBenn  audj  burd)  bieje  (Srttarung  99ulach8  Siebe  djarafterifiert  tourbc  als 
eine  ganj  fubjeftioe  (Srmjelmeinung,  unb  ihr  bie  tiefere  Sebeutung  genommen 
toarb,  als  fei  fie  eine  Shmbgebung  ber  elfa^>lott)ringifd)en  ©olfSmetnung,  fo  mar 
bodj  burd)  bie  Vorgänge,  bie  fie  im  ©efolge  gehabt  hatte,  Snteroieto,  Anfrage 
SRantcuffelS  beim  tfaifer  u.  f.  to.,  eine  gemiffe  fchtoanfenbe  (SrfcrjütteTung  in  bie 
2age  getommen.  ©erüdjte  über  grofce  StfeinungSoerfchiebenheiten  SRanteuffelS 
mit  bem  NeichSfanjler  tourben  in  politifdjen  Äreifen  jefct  immer  lauter,  fo  bafe 
fie  fogar  weithin  fmttenb  in  ben  Spalten  ernfter  auSlänbifcher  3e^un9en' 
„XempS",  „XimeS"  u.  f.  to.  ein  @djo  toetften.  3n  getoiffen  äußeren  Vorgängen 
fauben  jene  ©erüctjte  Nahrung;  SNanteuffel  ging  nämlich  turj  nach  ber  fianbeä« 
auSfchufeoerhanblung  unb  ben  Snteröietopublifationen  nach  ^Berlin  unb  oon  bort 
nach  griebrichSruf)  jum  gürften  ©iSmartf.  5)aran  fc^Ioffeii  fich  audj  jiemlicf) 
beftimmt  auftretenbe  ©erüd)te  über  ben  bemnächftigen  Nütftritt  öon  Sftanteuffel, 
bie  eine  feftere  gorm  getoannen  burch  Nennung  beftimmter  tarnen  toafjrfcheiH* 
lictjer  Nachfolger;  fo  tourben  als  politifdj  mögliche  SWänner  5.  SB.  ©raf  Otto 
Stolberg  unb  ber  bamalige  SWinifter  beS  Innern  unb  SSijepräfibent  be$  Staat*« 
minifieriumS,  Nobcrt  0.  ^ßuttlamer  genannt,  toährenb  auSlänbifdje  Leitungen,  toie 
bie  w93afelcr  Nachrichten"  unb  öftcrreicf)ifrf)e  Blatter  bie  Qrrtoahlung  eines  bepof* 
febierten  gürften  für  bie  h0ChDebeutenbe  Stellung  etneS  reichSlänbifchen  Statt* 
fjalterS  für  roar)rfd)etnltci)er  hielten.  SWanteuffelS  Steifen  nach  ©erlin  unb 
griebridjSruh  tourben  übrigens  oon  anbem  politifdjen  Greifen  als  ein  entgegen* 
gefegtes  Samptom  aufgefa|t;  ben  optimiftifdjer  ©efonuenen  galten  fie  nämlia) 
alg  ein  SBahrjcidjcn  beS  Vertrauend  00m  ftaifer  311  feinem  NeichSlanbSüertoefer 
unb  beS  befeftigten  ©inoerftänbniffeS  mit  bem  gürften  NeichSfanjler. 

Offiziell  tourbe  toeber  eine  Negation  noch  eine  Affirmation  in  ber  grage 
laut,  unb  eS  blieb  Don  ad  ben  fcfjtoirrcnbcn  äJccinungeu  als  fühlbarer  Neft  nur 
eine  Unruhe,  bie  toachfam  nnb  ettoaS  mt^trauifd)  ben  ^Beübungen  unb  ©reigniffen 
im  öffentlichen  fieben  entgegenfah  unb  nachforfchtc.  3nbeffen  arbeitete  ber  fianbeS* 
auSfdjufj  fet)r  ernftlid)  unb  fleifetg,  unb  SBaron  ©uladj,  ber  toohl  fühlen  mochte, 
bafj  ihn  feine  fieibenfehaftlichteit,  bie  fonft  immer  bie  patriotifch  ebeln  ©renjen 
Oetoahrt  hatte,  in  feiner  5hititrebe  über  ben  Statthalter  ettoaS  ju  toeit  geführt 
I)atte,  trat  nunmehr  in  mafjootler,  fachlicher  Nufje  auf  unb  behanbelte  mit  SBarme 
unb  oiel  Politiker  (Jinficht  bie  »erfd)iebenften  gragen  beS  ftaatlid)en  Sebent 
bie  gcrabc  im  SSorbcrgrunb  ber  Betrachtung  ftanben:  Steuern,  2Jcehrbefolbung 


Digitized  by  Google 


r.  puttfjmer,  Die  2Iera  mantenffcl. 


307 


ber  fatholifdjen  ©eiftlichen,  $abat3manufaitur  (in  toeldjer  grage  er  ein  fel)r 
ftreitbarer  ÄämDe  mar),  SahnDroiefte,  fianbmirtfehaft  u.  f.  u>. 

2)ie  fttüere  geit  nad)  bem  Sdjlujj  be8  2anbe8au8fchuffe3  Don  SRitte  3ttärj 
an,  braute  im  ©ebtet  bet  fianbeSDertoaltung  roieber  eine  intimere  §intocnbung 
ju  ben  gragen  Don  §eer  unb  Schule,  in  theoretifdjer  unb  prattifcf)er  93ehanblungi 
SHanteuffel  ^atte  ftdj  befonberS  ben  inneren  tfultuS»  unb  Schulfragen  mit  ein» 
bringlidjer  SBärme  jugeroanbt.  Ureigne  ©ebanfen  über  Sdjul«,  §au$»  unb 
SBolfaerjiehung  hatte  er  in  bem  neuen  SRegulatiD  niebergelegt,  beste,  bearbeiten 
laffen;  fein  inbiöibueüer  ©eift  toaltete  in  ben  reformatorif^en  ©rlaffen  unb  Sin» 
orbnungen. 

2*on  unantaftbarer  §ohett  fdjienen  ihm  bie  ©raiehung&grunbfäfee,  bie  in  ben 
Outadjten  ber  SacfjDerftänbigen,  in  llebereinftimmung  mit  feinen  eignen,  tief* 
ermogenen  Urteilen  niebergelegt  foaren;  geroiff ermaßen  ein  ©rfralt  bed  SRad)' 
bentenS  emfter  unb  gereifter  ©elfter.  Unb  als  bann  (eS  toar  im  9Wai  1884) 
pltyliti)  einer  ber  tüchtigften  unb  aud)  gele^rteften  ßtföealbireftoren  in  einem 
öffentlichen  Vortrag  auftrat  mit  Xenbenjen,  bie  fidt)  als  ©egenfafc  ju  be8  Statt» 
kalter«  fdjulreformatorifchen  flunbgebungen  ertoiefen,  ba  loberte  be3  alten  gelb* 
(jerrn  3orn  auf  unD  ttaf  Deu  füf)nen  Schulmann  (eS  toar  ber  $>ireftor  be3 
Strajjburger  SD^eumS,  §err  $eecfe)  mit  red)t  fdjarfem  Sannftra^l. 

$>eecte  hatte  in  feinen  „Klaubereien  über  Sd}ule  unb  §au3",  bie  er  im 
Drucf  unb  in  münblidjen  Vorträgen  Deröffentlidjte,  bem  ©ebanfen  SluSbruct  gc» 
geben,  bafj  bie  Slufftcht  unb  ber  erjieljerifdje  ©influfc  ber  gamilie  einjig  Der* 
anttüortlid)  fei  für  moralifc^e  ©ergehen  unb  ^fliccjtDerlefoungen  eines  Scfjüler§, 
m  bejug  auf  Schulangelegenheitcn.  ©in  tragifcfjer  galt,  ber  ftdfj  neuerlich  er- 
eignet ^attef  warb  Don  ihm  jum  ShtSgangSpunft  feiner  (Srtoägungen  gemacht. 
<£3  mar  le^t)in  eine  SdjülerDerbinbung  aufgehoben  toorben.  @in  beteiligter,  ber 
cmpfinblidje  ©hrenftrafen  oon  ber  Sd)ule  fürchtete,  hatte  fich  Dergtftet.  $)eecfc 
toäljte  nun  bie  Scljulb  für  ben  Selbftmorb  auf  ben  mangelnbcn,  crjieherifchcu 
(Sinflufe  ber  gamilie ;  bie  Schule  tönne  nicht  allein  für  fold^e  bäbagogifchen 
(Sintoirtungen  eintreten.  $ie  Regierung  interpretierte  baS  baf)in,  bafe  3)eecfe  bic 
erziehliche  Aufgabe  ber  Schule  leugne  u.  f.  ro.,  eine  Aufgabe,  bie  gerabe  ber 
Statthalter  als  eine  ihrer  Dornchmften  bezeichnet  hatte.  —  $eecfe  fühlte  wohl, 
burch  biefe  ^Interpretation  ber  Regierung,  bie  mit  beS  Statthalters  UnnriHen 
über  $>eecfeS  Vorgehen  übereinftimmte,  bafc  er  feine  ©ebanfen  in  ju  fc^arfer  gorm 
gegeben  habe,  unb  fpradj  nun  in  einem  jtoeiten  Vortrag  über  bie  erschlichen 
Sluf  gaben  ber  Schule.  £en  Statthalter  halte  aber  weniger  bie  Xatfadje,  bafe 
Deecte  feiner  entgegengefefeten  HKeinung  5luSbrucf  verliehen  hatte,  als,  roie  er  cS 
getan,  ber  SttobuS  ber  ftunbgebung,  erjürnt  25er  Sirettor  hätte  feinen  S3ebenlen 
unb  Meinungen  etwa  in  ber  gorm  einer  Darlegung,  an  bie  üorgefe^te  93et)brbe, 
ben  Dberfdjulrat  ober  fogar  ben  Statthalter  felbft,  in  fd^rifttic^em  ober  münb» 
lithem  SSortrag  SluSbrucf  geben  tonnen,  aber  nicht  öffentlich  im  25olf8bilbung8« 
herein  burfte  er  bie  ^Haftnahmen  unb  9?egulatioe  fritifieren  . . . 

3n  erftcr  Sinic  fafjte  SÄanteuffel  bie  ganje  gragc  Don  Dbrigfeit  unb  Unter* 

20» 


Digitized  by 


308 


Deutfdp  Heime. 


gebenen  religiös  auf.  2)ie  Obrigteit,  al$  Oon  ©Ott  eingefefct,  toar  feiner  &m> 
faffung  nadfc)  in  Uebereinftimmung  mit  einem  alten  SJolfStoort  (toem  ©Ott  ein 
2lmt  gibt,  bem  gibt  er  audj  ben  ©erftanb),  belehnt  mit  fjöl)erer  ©mfid)t  fcu* 
ber  2Luf f äff ung  oom  „©otteSgnabentum"  unb  ber  befonberen  ©rleudjtung,  bie 
er  feinem  Slmt  innetoot)nenb  fanb,  leitete  er  nicht  nur  eine  inbioibuetle  Seoor- 
jugung  ^erf  fonbern  eä  n>ar  it)ni  eine  Uebcrjeugung  oon  STOgemeingültigteit  ge* 
toorben.  $U$  logifdje  §olge  erfcr)ten  ihm  für  bie  Untergebenen  au£  ber  befonberen 
(Shtfidjt  unb  ^Begabung  ber  Cbrigfett  bie  natürliche  Pflicht  ber  Unierorbnung 
ju  ertoachfen.  $iefe  etl)ifdt}e  ©rtoägung  aber  mar  burdj  ben  militärifdtjen  ©eift, 
ber  SWanteuffete  ©rjietjung  geleitet  unb  burdjbrungen  hatte,  unb  ber  oor  allem 
eine  feft  gegliederte  2)i3$iölin  betonte,  noeb  gefdjärft,  unb  er  t)atte  fie  ju  einem 
unerbittlichen  ©efefc  für  fidt)  unb  anbre  erhoben.  Unter  biefem  ©efefc,  ba£ 
ftrenge  Pflichtübung  forberte,  ftanb  feiner  Hnfictjt  nad)  bie  SSeamtentoelt  ebenfo 
tote  bad  föeer,  unb  er  lieg  fein  §anbeln  oon  folcrjer  Ueberjeugung  leiten. 

3n  be3  $)irettor3  Deecfe  §anblung3toeife  fat)  ÜJtonteuffel  nun  aber  einen 
großen  gehler  gegen  bie  Seamtenbtejiplin ;  er  gab  im  Sluguft  1884  biefen  ®e* 
banfen  eine  prinzipielle  SBegrünbung  in  einem  (Srlajj  an  ben  ©taatöfefretär  unb 
oerfügte  2)eecfe$  SBerfetyung  an  ein  fleineä  ©tmmafium,  in  ba8  <2tä'btchen  SBudjä* 
toeiler;  er  djarafterifierte  $ireltor  SeecteS  Auftreten  alä  ein  S8crge£)en  gegen 
bie  ©olibaritat  ber  ^Beamten  mit  ben  ©efdtjlüffen  ber  Regierung,  unb  erachtete 
e$  al§  ein  eigenmächtige^  durchbrechen  ber  ©crjranfen  ber  $)i$jiplin,  bafc  fid^ 
3)eetfe  öffentlich  fdtjarfe  Äritif  an  ben  2JJafjnaJ)mcn  feiner  obrigteitlict)en  Sctjörbe 
erlaubt  t)abe. 

3n  bie  ©ommermonate  1884  fiel  audt)  bie  Js8et)anblung  unb  ber  SBefc^lii^ 
in  einer  tirdtjlidjen  Angelegenheit,  unb  jtoar  in  einer  coangelifd)  ftrc^ltd^eri, 
bie  oiclfadj  unb  fet)r  lebhaft  befprodjen  tourbe,  aber  am  ©nbe  hcKmonifcr)  auä» 
Hang.   (£&  toar  bie  Ernennung  bc$  Pfarrer^  SBelfc  jum  geiftlict)en  3nfpe!tor 
oon  St.  SBiltjelm.  3)a3  ©efefc  Dom  terminal,  3at)r  X,  beftimmte,  baß  bie  geift* 
liefen  ^nfpettoren  oon  ber  Snfpcftiondoerfammlung  ernannt  unb  burdj  bie 
©taatdgetoalt  beftätigt  tourben.  @in  $efret  oom  SWärj  1852  änberte  baS  bat)in 
ab,  bajj  bie  3nfpettoren  oon  ber  Regierung  ernannt  toerben  füllten  auf  (SJrunb 
einer  23orfcr)lag3lifte  oom  2>ireftorium  mit  brei  tarnen  ber  511  @rtoät)lcnben.  2>a& 
Obertonfiftorium  bcfdt)l£>B  bann  1872,  bajj  bie  3nfpeltion&0erfammlung 
brei  tfanbibaten  präfentieren  foHe,  unb  biefe  2ifte  unterbreitete  ba3  ftonfiftorium 
ber  ^Regierung,  bie  ben  3nfpeltor  bann  ernannte.   S)er  ©chtoerpuntt  bei  ber 
SSahl  foHte  offenbar  auf  bie  SnfpettionSüerfammlung  gelegt  toerben,  unb  ba» 
Sfonfiftortum  toar  oon  ber  Hoffnung  geleitet  unb  beftimmt,  bajj  it)r  93af)I» 
oorfc^lag,  toenn  unter  ben  präventierten  ein  Jfanbibat  befonberd  oon  it)r  getoünfdfjt 
toerbe,  eine  foldt}e  Autorität  t)^^»  0fl6  °ie  Regierung  immer  it)re  28at)l  be* 
ftätigen  toürbe,  um  fo  bem  Urteil  ber  t)or)en  $tirct)enbehörbe  Vertrauen  ju  be* 
toeifen  unb  (Geltung  $u  oerfdjaffen.  3u  ber  Sifte  ber  brei  *Borgefcf>lagenen  toaren 
nun  bie  Pfarrer  ©itgelmann  unb  2öel|j,  unb  jtoar  ©ngelmann  al§  ber  mit  55 
Oon  60  (Stimmen  ber  Snfoeftionäoerfammlung  ertoätjltc  unb  in  erfter  fiinic 


Digitized  by  Google 


v.  puttfamer,  Die  2Iera  OTaittciiffel. 


309 


Dom  tfonfiftorium  geWünfdjte  tfanbibat  S3eibe  §errcn  galten  al«  liberal,  SBelfc 
al«  gemäßigt  unb  politifd)  juoerläffig,  ein  Pfarrer  »om  2anbe,  —  engelmann, 
ein  ©trafeburger  pfarrt)err,  ftanb  im  Stufe,  Sejie^imgen  ju  weniger  beutfdj- 
freunblic^en  Streifen  ju  haben.  SBelfc  tt)urbe  nun  Dom  Statthalter  jum  geiftlichen 
Snftoeftor  ernannt,  aber  c«  würben  3Jceinungen  in  ber  treffe  unb  ber  93c* 
Dotierung  laut,  al«  bebeute  bicö  eine  <Sd)äbigung  ber  Autorität  ber  tfirdje,  Weil 
bie  [Regierung  bem  oou  ber  fachlichen  Söchörbe  befonber«  betonten  SCBunfch 
entgegen  entfctjicbcn  habe.  Die  brei  öorgcfdjlagenen  Äanbibaten  waren  aber 
Döllig  gleichberechtigt,  unb  bie  Regierung,  bie  bie  freie  SBahl  unter  ihnen 
hatte,  erfannte  e«  nicht  al«  einen  mafegebenben  <Safc  an,  baß  ber  in  erfter  fiinie 
^Jorgefchlagene  nun  auch  ernannt  werben  mtiffe,  fonbern  fie  erachtete  e3  ötel* 
mehr  al«  tf>r  Siecht  unb  ihre  Pflicht,  ben  ju  erwählen,  ber  ihr  al«  ber  am 
beften  ©eeignete  crfdt)icn. 

SSelfe  war  einer  ber  brei  präventierten,  er  War  baju  politifd}  ganj  ju* 
»crläfftg ,  unb  ein  2anbpfarrer.   «Statthalter  unb  Regierung  Waren  nämlich 
uorjüglid)  oon  bem  ©cbanlen  bei  ber  SBahl  geleitet,  ba{?  bie  geiftliche  Stoföeftion, 
bie  bt8h«  metft  an  ©trafjburger  $farrherren  üerliecjen  war,  nicht  nur  in  ben 
§änben  ber  fcauptftabtgeiftlichteit  liegen  folle,  weil  fie  fkh  fotchermafjen  leicht 
^u  einem  ^rtoileg  biefer  Sförperfchaft  au&bilben  unb  feftfefeen  femne.  Da«  wäre  einer 
^Semachläffigung  unb  SRidjtberücffichtigung  einer  großen  3ar)l  tüchtiger  unb  für 
weiteren  2Sirlung«frei«  hochbefähigter  5f  räf  te  ber  2  a  n  b  g  e  i  ft  l  i  d)  t  e  i  t  gleicfjgetommen. 
Die  ganje  Angelegenheit  bebeutete  übrigen«,  ebenfo  für  bie  Äirchenbehbrbe  Wie 
für  ben  (Statthalter,  eine  Differenj  über  $rinjivicn»  unb  nicht  in  perfonenfragen. 
DaS  Würbe  auch  befonber«  Oon  ber  Snfpcftion  ©*•  3BÜhclm  t)ttt>or$tf)obtn, 
inbem  fte  nach  öcr  Ernennung  oon  SBelfc  ein  Sertrauen«öotum  für  btefen  unb 
3ugleich  ein  ©eileib«öotum  für  ©ngelmann  Wegen  „unoerbienter  3urttcffe$ung" 
auafpradj.   Alte  (Streitigfeiten  unb  3Reinung«ber|\hiebmheiten  über  eoangelifch- 
firchliche  gragen,  in«befonbere  über  bie  ©renjen  ber  Söefugniffe  oon  ftaatlidjen 
unb  5Ürchenbehörben,  unb  Autorität«fragcn,  waren  bei  biefer  SBatjl  eine«  geift« 
liehen  3nfpeltor«  Wieber  neu  erwacht  unb  hatten  auch  bie  ber  ^Regierung  gegen* 
fäfeltchen  Anfügten  ju  lauten  Äunbgebungen  gebracht;  aber  bie  per  fönliche 
Söfuitg  ber  grage,  b.  t).  bie  9Bac)l  eine«  fo  allgemein  geachteten,  tüchtigen  unb 
$uöertäffigen  Spanne«,  wie  ber  Pfarrer  SBety  e«  War,  wirfte  am  ©nbe  al«  bie 
©egenfäfce  oerfdhnenb.  Uebrigen«  fyattt  SHanteuffel  in  biefer  ganjen  Angelegen« 
heit  nur  in  Uebereinftimmung  mit  bem  9Winifterium  uub  burd)au«  nicht 
«igenherrlich  gehanbelt,  —  unb  fonfefftonelle  ober  gar  orthoboje  unb  inbtoibuelle 
Auffaffungen  be«  aWarfdjall«  waren  babei  ganj  unb  gar  nicht  mafcgebenb  ge= 
toefen. 

(£tne  Angelegenheit,  bie  wät)renb  3Kanteuffel«  Verwaltung  eine  aufeerorbentlid) 
breite,  eingehenbe  unb  teil«  leibenfehaftlich  lebhafte  83er)anblung  erfuhr,  in  ber 
treffe,  im  publtfum  unb  im  Parlament,  War  bie  ber  $abal«manuf aftur. 
Da  be«  Statthalter«  (Stellungnahme  ju  biefer  grage  aber  fet)r  pafft»  War,  fo 
Wirb  fte  in  biefen  Slättern,  bie  l)aitptfäcr)Hc^  SRanteuffel  unb  ber  Darftettung 


Digitized  by  Google 


310 


Deutfdje  Seoul. 


fcincS  2Bcfen3  imb  geiftigen  ©trebenS  in  iener  ^eitepodje  unb  feinen  pointieren 
Gintoirfungen  mit  ©ort  unb  %at  gemibmet  futb,  nur  ftijjierenb  geftreift 

Um  bie  (Ermeiterung  be3  99etrieb§  ber  ^abofmanufoltur,  bie  Don  Dielen 
©eiten,  unb  jtoar  in  ber  treffe  fomie  in  beteiligten  ©efdjäftöfreifen  al3  vat 
3ufammenf)ang  fte^enb  erachtet  mürbe  mit  ben  SJeftrebungen  be3  SRetchätanjlerl 
um  (Einführung  be3  Xabatmonopotö,  tümmerte  fidj  Sttanteuffel  menig; 
überliefe  er  biefe  Angelegenheit  ganj  unb  gar  bem  juftänbigen 
Unterftaatäfetretär  unb  bem  ©f)ef  be3  HRinifteriumS.  3ebodj  toar 
er  mit  ben  getroffenen  SKaferegeln  im  allgemeinen  einoerftanben.  SRanteuffel 
hatte  für  biefe,  tuic  überhaupt  für  fmanjiette  SJJa&regeln  meniger  Sntereffe  imb 
hielt  bafür,  bafe  an  bem  bamal3  beftehenben  ©teuer«  unb  ginanjf Aftern  im 
allgemeinen  f  eftgehalten  mürbe.  (Er  üerfannte  übrigen  §  nicht,  bafc  bie  mit  tempo 
prestissimo  infjenterte  Grmeiterung  be£  ©efriebS  ber  ÜHanufattur  mancherlei 
SDiifefiiinbe  mit  fich  geführt  fyattt.  $)en  Angriffen,  bie  im  fianbcdauäfdjuf)  gegen 
bie  Leitung  ber  XabafSinamifattur  erhoben  mürben  (befonberä  oon  ©aron  ©ulad)), 
mar  er  aber  beftrebt,  bie  ©pi$e  abzubrechen,  unb  fudjte  bahin  $u  mirfen,  bafc 
au«  biefem  Anlafe  ernftere  9JtifihelIigteiten  jmifdjen  Regierung  unb  fianbefcau^ 
)rf)ufe  nicht  entftünben.  (fcortfefrung  folgt) 


Jjer  Äaifer  oon  Defterreich  nahm  ben  SBaffcnftiftftanb  an,  unb  im  fiaufe 
be8  7.  3uli  fdjrieb  ihm  Sfaifer  Napoleon  III.  roieber  folgenben  ©rief,  ber 
burch  ben  ©dtjiffäleutnant  Ghampagnd  be  Gabore,  feinen  Drbonnanjoffijier,  über« 
bracht  tourbe. 

„3ch  banfe  (Euer  SRajeftat  für  bie  ©efühle,  bie  ©ie  mir  gütigft  auSgefprochen 
haben :  menn  c3  Gucr  SWajeftät  genehm  ift,  toerben  morgen  früh  um  6  Uhr  ber 
äflarfchall  ©aittant,  ber  ©eneral  be  Httartimprelj  unb  ber  ©eneral  $efla  SRocca, 
oon  einer  CSfabron  begleitet,  ftet)  nach  ©itlafranca  begeben,  um  bie  ©e* 
bingungeit  be§  SBaffenftiaftanbe«  feftjufteHen.  3d)  mürbe  mich  glüdlich  fdja&en, 
menn  biefe  Ginftellitng  ber  geinbfeligteiten  noch  gröfeereS  ©lutoergiefeen  üerhinbern 
tonnte;  benn  mir  fyahtn  bie  Xapferteit  unb  bie  (Energie  ber  Armee  (Surer 
SWaieftät  fdjäfcen  gelernt- 
er lefete  ©a&,  ben  mir  nicht  fennen,  fprach  ben  SBunfch  Napoleon«  III., 


Der  $v\ebe  von  Dtllafranca. 


©ermain  93apft  (^ari§). 


Digitized  by  Google 


23  apft,  Der  triebe  von  DtUafranca. 


311 


grieben  ju  {fliegen,  nof  beutlifer  auS;  ßaifer  granj  Sofcf  jebof  legte  ihm 
feine  23ebeutung  bei  unb  begnügte  fif ,  als  er  bie  (Sntfenbung  beS  SöaronS  £efe 
unb  beS  ©rafen  SKenSborff  als  feinen  93eüottmäf  tigten  naf  SSittafranca  an» 
fünbigte,  baS  Kompliment  beS  StaiferS  Napoleon  mit  bem  folgenben  ju  be» 
antworten:  B£ie  9lf  tungSbejeugung,  bie  (hier  SWajeftät  fo  liebenSmürbig  ge* 
rnefen  finb,  meinen  Gruppen  ju  erteilen,  bietet  mir  bie  Gelegenheit,  (£uer 
9ttajeftät  bie  §of)e  9Jieinung  auSjufpref  en,  bie  wir  burf  ben  unbefirütenen  SBeö 
ber  franjöfiff  en  Slrmee  belommen  ^aben.- 

SBarum  r)at  ber  Äaifer  oon  Defterreif  auf  bie  entgegenfommenben  Gr» 
Härungen  feines  ©egnerS  nift  geantwortet? 

3)ieS  hat  fiorb  3or)n  9?uffeH  fpäter  aufgeflärt.  $lm  $lbenb  jencS  SageS, 
SRitttoof  ben  6.  3uli,  an  bem  er  baS  ©friftftücf  erhalten  hatte,  baS  bie 
fie6en  SBorff  läge  enthielt,  gab  fiorb  3ofm  mehreren  ÜDfttgliebern  beS  biploma» 
tiff  en  SorpS  ein  $iner.  9iaf  bem  Wlaf)U  nahm  er,  als  ber  Kaffee  tarn,  ben 
©rafen  Slppontji  beifeite,  führte  fn  in  eine  genftermff  e  unb  übergaö  if)m  baS 
SlatL  ©raf  2lppontH*  toar  ein  wenig  überrafft,  eS  mar  baS  erfte  SWal,  bafj 
fm  fiorb  3of)n  oon  grieben  fpraf .  9Jaf  bem  ber  ©raf  baS  SBlatt  gelefen  trotte, 
toanbte  er  f tc£>  an  fiorb  3ofnt  mit  ben  SBortcn: 

„(SS  ift  meine  ^Pfltf  t,  biefe  SBorf  flöge  an  meine  Regierung  ju  fenben,  aber 
fagen  <Sie  mir,  unter  weifen  SBebingungen  überreifen  ©ie  fie  mir?" 

„Trte  6ritifdt)e  ^Regierung  übergibt  fie  3>f)nen,  bamit  ber  Äaifer  Don  Defter» 
reif  bie  99ebinguugen  fennt,  unter  benen  er  naf  unfrer  Slnfif  t  grieben  ff  liefen 
fann,  aber  mir  erflären,  bafe  mir  feinen  JRat  erteilen,  ©eine  SWajeftät  fann  an- 
nehmen ober  ablehnen.  UnS  liegt  nur  baran,  bafj  er  bie  Öebingungen  fennt, 
unter  benen  er  oerljanbeln  fann." 

„3f  glaube  nift,  bajj  meine  Regierung  biefe  gaffung  annehmen  roirb. 
Vlbcr  gefefet  ben  gatt,  fte  nimmt  fie  an,  unb  if  bringe  3hncn  bie  Slntroort, 
bafc  Defterreif  bereit  ift,  auf  biefen  ©runblagen  ju  unter^anbeln  —  roaS  bann?" 

„2)ann  toäre  eS  leif  t,  fif  etnjurif  ten,  benn  menn  bie  oon  Defterreif  an» 
genommenen  Sebingungen  einmal  befannt  mären,  bann  lönnten  mir  uns  als 
Vermittler  anbieten  ober  mir  mürben  fogar,  menn  Defterreif  bicS  oorjtehen 
fottte,  mit  bem  preufjiff  en  ober  bem  ruffiff  en  ©efanbten  barüber  fpref  en,  unb 
fie  mürben  feine  ©f  roierigfeiten  maf en,  als  Vermittler  ju  bienen." 

fiorb  Sohn  fügte  nof  hmiu>  öa&  cr  c$  ™fy  ablehnen  fönne,  biefe  93or» 
ff  läge  ju  übergeben,  benn  menn  Defterreif  ftf  nif  t  baju  oerftehen  mürbe, 
fofort  ju  untcrhanbcln,  fo  tonnte  eS  fein,  bafe  bie  grangofen  fif  SScnetienS  be« 
mäftigten,  unb  bann  mürben  bie  Sebingungen  härter,  unb  Deftcrreif  mürbe 
nif  t  me(;r  über  SSeneticn  äu  ocrhanbeln  haben,  baS  ihm  aud  ben  ipänbcn  ge» 
ff  lüpft  märe. 

2orb  Sohn  faßte  loeber  bem  torcufeüf  en  nof  bem  ruffiff  en  ©efanbten  ein 
SBort  oon  biefer  Unterrebung,  unb  ©raf  ?lpponrji  berif  tete  tclegraplnff  "ber 
ben  Snhalt  beS  ©f  riftftücfS,  baS  ihm  2orb  3ohn  übergeben  hatte. 

Slm  aubern  ^age  teilte  fiorb  3ol)n  ber  Königin  mit,  maS  er  bem  ©rafen 


Digitized  by  Google 


312 


Slppon^i  gefagt  hatte;  er  f c^rieb :  „$er  Äaifer  foffte  Stalten  bie  oollftänbige 
Unabhängigfeit  geben  ober  al«  ber  3uba«  be«  italienifdjen  SBolfe«  gebranbmarft 
Werben."  $llfo  nad)  feiner  Anficht  foHte  für  eine  ©adje,  für  bte  (Sfrtglanb  nicht 
einmal  einen  Schilling  geben  Wollte,  Napoleon  III.  feinen  %f)ton  ri«fiercn  unb 
granfreidj  feine  Integrität  auf«  ©piel  fefcen.  SHlerbing«  hatte  Napoleon  IIL 
bie  Ungefötciiidjteü  begangen,  mehr  üerfprechen ,  al«  er  galten  tonnte;  aber 
ftanb  e8  benen,  bte  ifnt  oerhinberten,  fem  ©erfprechen  ju  erfüllen,  $u,  e«  ihm 
gum  ©orWurf  ju  machen? 

fiorb  ^ßalnterfton  badete  ebenfo,  Wenigften«  fagte  er  e«  junt  Marqui« 
b'?ljeglio.  (Sagte  er  e«  oudj  §erm  0.  $erftgng?  Man  !ann  e«  nid)t  mit 
Sicherheit  annehmen,  benn  ^perftgntj  behauptete  ba«  ©«genteil  unb  telegraphierte 
am  anbern  Xag,  ben  7.  Sult,  morgen«:  „@raf  fcpponlji  hat  bie  ihm  oon  ßorb 
3ofm  Buffett  gemachte  oertraulidje  Mitteilung  telegrap^ifc^  übermittelt  —  fiorb 
^almerfton  glaubt  nid)t,  baß  Defterreich  fidj  baju  oerfteht,  in  biefe  Unter^anb« 
lungen  einjutreten,  aber  er  meint,  baß  e«  für  grantreiefj  oon  großem  ©orteil 
fein  werbe,  berart  feine  Mäßigung  gezeigt  ju  haben." 

3)a«  tft  ba«  biametrale  ©egenteil  oon  bem,  Wa«  er  jwet  Xage  oorher  an 
ßorb  3ofm  gefchrieben  hatte,  unb  aud)  ba«  ©cgenieil  oon  bem,  wa«  er  fett« 
bem  immer  behauptet  hat. 

$)a«  Xelegramm  bei  ©rafen  ttppontyi,  ba«  am  7.  morgen«  oon  Conbon 
abgegangen  mar,  tarn  am  9iadjraittag  in  ©erona  an.  $)ie  ©ebingungen,  bte  e3 
enthielt,  fdjienen  bem  Äaifer  oon  Defterreich  fo  hart,  baß  er  fid)  fofort  Weigerte, 
fte  anzunehmen,  unb  folgenbermaßen  ju  telegraphieren  befahl: 

*©raf  föedjberg  beauftragt  mich,  3hncn  5U  fQ9cn'  ^afe  wir  bte  ©ebingungen 
al«  unannehmbar  betrachten  unb  baß  Wir  in  ben  SBaffenftillftanb  nur  au«  mili- 
tarifchen  ©rünben  eingewilligt  haben." 

darauf,  baß  ßaifer  fjranj  3ofef  bie  ihm  oorgelcgten  ©ebingungen  für 
unannehmbar  fyelt,  War  e«  jurücfyuführen,  baß  er  bem  auf  ben  grieben  ge* 
richteten  ©ntgegenfommen,  ba«  jWeimal  im  ©riefe  Napoleon«  III  fo  einbringlid) 
au«gefprochen  War,  feine  ©eadjtung  fchenfte  unb  mit  fü^lcr  3urüdhaltung  barauf 
geantwortet  hatte,  al«  ob  er  e«  nicht  oerftanben  habe. 

9lm  borgen  be«  7.  3uli  telegraphierte  ©raf  2BaleW«fi,  ber  baoon  unter* 
richtet  war,  baß  fiorb  3of>n  bie  ©orfdjläge  311  einem  SBaffenftillftanb  nicht 
oorlegen  wollte,  fogleidf)  nach  ©erlitt,  unb  ber  Marqui«  be  Mouftier«  traf  fofort 
feine  Maßnahmen.  <5r  War  bamit  noch  ™fy  iu  ®noc  gekommen,  al«  er  gegen 
breieinhalb  Uhr  oon  3BaleW«fi  ein  Xelegramm  erhielt,  ba«  ihm  ben  Auftrag 
brachte,  alle  ©efprechungett  emjitftetten,  ba  ber  SBaffenftittftanb  foeben  auf  bem 
Schlacfjtfelbe  abgefc^loffen  Worben  fei. 

3n  ber  Xat  hatte  2Balew«ti  gegen  1  Uhr  eine  bahin  lautenbe  Mitteilung 
ohne  jebe«  detail  erhalten  unb  barauf  an  ben  ftaifer  telegraphiert:  „3ch  bitte 
(Suer  Majeftät,  mich  über  bie  ©ebingungen  be«  SBaffenftiflftanbe«  unb  bie  Slrt 
ber  Sßerhanblungen  31t  unterrichten,  ia)  bebarf  beffen  für  fionbon  unb  ©erlin. * 

S)te  Nachricht  oon  bem  SBaffenftillftanb,  ber  erft  am  Morgen  be«  8.  unter» 


Digitized  by  Google 


Sapjl,  Der  triebe  oon  Dilfafraitca 


313 


äridjnet  Würbe,  Imttc  fid^  am  7.  im  Saufe  be3  SagcS  üBcr  btc  ganje  28clt  oer* 
breitet,  unb  fiberall  War  fie  fo  ausgelegt  Worben,  al§  ob  ber  griebc  gc» 
fdjloffen  fei. 

®raf  SSaleWSfi  teilte  ba8  bem  tfaifer  nm  8.  3uli  mit:  „gtir  bie  ganje  SBclt 
ift  ber  SBaffenftiflftanb  ber  griebe:  man  fpridjt  nur  noct)  oon  ber  ÜJcafjigung  bc3 
ÄaiferS:  e8  märe  ju  bebauern,  baß  ber  SBaffenftiHftanb  gefdjloffen  Worben  ift, 
wenn  er  ntct)t  bot  grieben  jur  golge  r)ättc ;  e8  Wäre  olle  ?lu$fid)t  oortyanben, 
2>eutfd)lanb  mit  Defterrcid)  oerbünbet  $u  fc^en.  Stönnten  (Suer  SWajeftät  nidjt 
ben  tfaifer  oon  Oefterreicfj  um  eine  bejonbere  3ufammenfunf*  erf ud^cit  f  bei  ber 
6ie  if)m  folgenbe  ©runblagen  oortdjlagen  mürben :  1.  Abtretung  ber  Sombarbei ; 
2.  ©enetien  fommt  an  einen  ©rj^erjog;  3.  tfonföberation  Stalicirö;  4.  Calci» 
fation  ber  SRomagna:  üielleidjt  ein  lombarbifc§*oenetianifct}e8  Jlönigrcidj  mit 
einem  ©rjtjerjog." 

©raf  SBaleSWfi  fudjte  oor  allem  bem  unflugen  ©erforedjen  ©enüge  ju  tun, 
ba$  er  fo  fef)r  getabelt  unb  befampft  fyatte  —  „oon  ben  Sltyen  bis  jur  Abritt", 
fcuet)  bemühte  er  ftc^#  ©ebingungen  oorjulegcn,  bie  <preufeen  unb  SRufelanb  ge- 
nehm mären. 

3n  biefem  ©riefe  roieS  SBaleWSti  audj  auf  bie  SBa^rfdjehilidjfeit  eineS 
©ünbniffed  jWifdjcn  Dcfterreidj  unb  Deutfdjlanb  f)in.  Xatfädjlidj  Jjatte  e3  feit 
Anfang  Suli  auf  bem  granffurter  ©unbeStag  unb  in  93erlin  etwas  SReueä 
gegeben. 

2lm  4.  Suli  tyatte,  toie  mir  oben  gefefyen  t)aben,  ^ßreufeen  bie  Mobilmachung 
ber  $Wei  legten  ßorpS  beS  3)eutfdjen  ©unbeS  oerlangt,  unb  oor  affem  baS 
^ommanbo  über  bie  beutfdje  $lrmee  für  ben  ^ßrinjen  oon  Sßreufjen,  jeboer)  baä 
lmumfdjräntte  #ommanbo,  o§ne  ®ib  unb  ot)ne  Kontrolle  ber  SRilitärfommiffion 
be§  ©unbe$.  @8  mar  bieS  ein  Wenn  nidt)t  untonftitutionefleS,  fo  boct)  im  ©unbeS* 
gefefc  nidt)t  oorgefet/cneS  Jcommanbo  unb  ftanb  im  SBiberfprudj  ju  bem  ©udj* 
ftaben  unb  bem  ©etfte  feiner  ©erfaffung. 

tiefer  ©orfdjlag  erregte  nad)  bem  93cridt)t  <5alignac=g6nelon8  (oom  6.  Sult) 
auf  bem  ©unbeätage  juerft  ©rftaunen  unb  bann  SRifetrauen.  „$te  ©eooffmädjtigtcn 
OefterreufjS  fagen,"  fo  fdtjrieb  er,  „bafc  ^reufcen  eine  militärifdje  Siftatur 
über  $eutfdjlanb  ausüben  miß,  unb  Sßreufeen  fudjt  biefeS  9Bifjtrauen  ju  3er* 
freuen." 

Defierreidj  erWtberte  mit  ber  gorberung,  bafj  baS  SRilitärgefefc  be$  ©unbeS 
^ur  5tnmenbung  gelange,  ba8  Reifet,  ba§  ber  preu§ifcl)e  ©orfdjlag  abgelehnt  unb 
ba*  Äommanbo  bem  ^rinjregenten  ben  ©efe^en  gemä^,  ba$  Reifet  unter  ber 
?lufftcl)t  einer  tfommiffion  oon  fiebje^n  aKitgliebem  tibertragen  werbe.  SBaS 
foHte  barnu§  Werben?  Dcfterreic§  t)atte  bie  SD^ajorität  im  ©unbeStag,  unb  Wenn 
bie  2>i3tuffton  im  ©ange  gemefen  unb  man  jur  Slbftimmung  gefc^ritten  Ware, 
)o  mürbe  e$  gemonnene^  <&pid  getjabt  f>aben;  e3  mürbe  ju  einem  Äonflift  ge» 
tommen  fein,  unb  ^ßreu&en  ^ätte  eine  feinen  ©orfdjlägen  entgegengefe^te  @nt« 
fc^eibung  af jeptieren  ober  einen  ©taat8ftreic§  machen  müffen.  (£8  ift  mac)rfc§einlict), 
bag  biefe  unoermeibltdje  ^perfpeftioe  bie  SWinifter  be3  ^rinjregenten  erfc^reefte, 


Digitized  by  Google 


314 


Dwitfdje  Seoue. 


unb  bog  fic  bcn  foforttgen  grieben,  ber  ben  tfonflift  unterbrücfcn  mürbe,  jeber 
anbern  fiöfung  Donogen. 

SlnbrerfeitS  mar  bcr  SRegent  mcf)r  als  je  cntfdjloffen,  granfreich  anzugreifen, 
unb  er  fclbft  hat  SScrt  barauf  gelegt,  bafe  in  ben  ^reufeifc^en  2lrd)iöcn  bcr  un« 
wibcrleglkhe  SktoeiS  bafür  erhalten  bliebe. 

%m  4.  3uli,  als  ber  ^ßrinjregent  in  *ßotSbam  mar,  hatte  er  mit  beut  5triegS- 
minifter  ©eneral  o.  SBonin  eine  llnterrebung  über  feine  $Iäne  unb  gab  ihm 
babet  ben  ©eferjl,  bie  brei  legten  preufeifcljen  ÄrmceforpS  mobil  511  machen; 
gleichwohl  empfahl  er  if)m,  ben  gürften  oon  §ohenjollern  öon  biefer  9J?af$regcl 
311  benachrichtigen.  2ln  bemfelben  Slbenb  Ratten  ber  gürft  unb  ber  ©eneral  eine 
3ufammenfunft,  unb  bie  SBefefyle  tourben  fogleidj  entworfen.  3lm  nädjften  Xag, 
bem  5.,  fanb  ein  SWinifterrat  ftatt.  ©cncral  oon  ©onin  legte  barin  beu  3J2obilific* 
rungSplan  ber  brei  legten  Storps  oor.  gür  alle  SJKnifter  bebeutete  biefer  6ntfa)luB 
ben  Ärieg,  unb  Diele  oon  ifmen  fürchteten  ihn.  §err  von  ©chleinu}  erflärte  fta) 
gegen  biefe  SWafjregcl  unb  teilte  mit,  baft  2orb  3ofm  SRuffett  erflärt  fyabe,  er 
toerbe  bie  Stiften  ber  Oftfcc  nicf)t  fehüfoen,  wenn  ^ßreuften  ben  #rieg  erflare; 
fomit  mürben  bie  jtoettaufenb  prcufeiichen  £anbelSfd)iffe  ben  fran^öftfehen  ftricgS? 
fdjiffen  preisgegeben  fein.  £iefe  Darlegung  überzeugte  ade  Änmefenbert  fo  fefjr, 
bafj  ©eneral  von  Sonnt  mit  feiner  Stnfidjt  allein  blieb. 

Uli  bie  93efpred)ung  ju  (Snbe  mar,  oerlaS  Jperr  0.  Schichtig  eine  9?ote, 
bie  er  an  ben  ©rafen  SRedjbcrg  richtete  unb  bie  eine  ooUftänbige  <Scf)menrung 
ber  preufjifdjen  ^ßolitif  feftfteHte;  eS  mar  barin  gefagt:  „Greußen  miH  feine 
Vermittlerrolle  beibehalten  unb  legt  93ert  barauf,  mit  SRufjlanb  unb  ©nglanb  in 
Uebereinftimmung  ju  bleiben.  ©S  ift  burefj  feine  gefefclidje  SBerpfliay 
tung  an  bie  Huf recfjtertjaltung  beS  Xerritorialbefi&eS  Ocftcr* 
reichS  in  Italien  gebunben. 

....  $>ie  gorberungen  CcfterreichS  rücfen  bie  Hoffnungen,  bie  mir  gehegt 
hatten,  einen  9Sergletc§  mit  ihm  ju  fdjtiefeen,  in  eine  meiterc  gerne...  £a 
©efterreich  feine  geheimen  Verträge  aufrecht  erhalten  tauft,  fo  rufe  ich  if>m  inS 
©ebädjtniS,  ba&  mir  unS  unfre  ooUftänbige  greifet  als  etroaS  ©elbftoerftänb- 
lidjeS  oorbefjalten." 

$aS  Schreiben  fdjlof}  folgenbcrmafjen :  „$)a&  in  feinen  (Sntfcfjlüffen  freie 
Sßreufjen  toirb  fortfahren,  feine  99emüf)ungen  im  Vereine  mit  (Snglanb  unb  Siufc 
lanb  im  <Sinne  etneS  griebenS  ju  leiten,  ber  ben  3ntereffen  2)eutfchlanbS  unb 
(SuropaS  entfpric^t  unb  ber  ©arantien  bafür  bietet,  bafj  er  oon  Malier  fein  toirb.' 

SlngefichtS  biefer  neuen  Sage  erfannte  ©eneral  oon  ÜBonin  an,  bafj  eine 
Mobilmachung  feine  Berechtigung  mehr  t)abc.  ©r  oerlicfj  benn  auch  Dxe  &tyun§ 
mit  bem  ©ntfchlufj,  feine  SDemiffion  einjureichen,  menn  ber  ^ßrinjrcgent  ben  6nt» 
fcheibungen  bc3  SWinifterrateS  beiftimmte,  unb  er  fdjrieb  einen  ©rief,  toorin  er 
fagte,  ba§,  toenn  man  nicht  mehr  bie  bisherige  93ahn  Ocrfolge,  „an  beren  Gnbe 
aüerbingS  mit  großer  3Bahrfcheinlichfeit  ber  Sfricg  mit  granfreich  läge/  er  um 
bie  (Sntfjebung  oon  feinem  Soften  bitte,  tiefer  ©rief  mar  bereits  fertig  unb 
follte  abgefchieft  merben,  als  bcr  ©eneral  erfuhr,  ba^  auf  Verlangen  beS  gürften 


Digitized  by  Google 


23apft,  Der  ^riel>e  von  IMafranca. 


31& 


oon  §ol)enjotlern  unb  ber  §erren  ü.  ©djleimfc  unb  o.  AuerStoalb  ©eine 
Scöniglidje  §of)eit  fuf>  bafür  entfdjiebcn  Ijabe,  bajj  am  8.  3uli  ein  ÜHinifterrat 
unter  feinem  Vorfifc  ftattfinben  follc.  ©iefer  SRinifterrat  trat  tatfäc^Iid^  jufammen, 
unb  ber  ^rinjregent  eröffnete  bte  ©ifoung  mit  ber  Grflärung,  „eS  fei  fein  be* 
ftimmter  SBitte  getoefen,  bte  2Jlobilmacf)ung  ber  brei  JloröS  trofc  be3  2Biberffcrud)& 
ber  SWajorität  be3  9Hinifterium8  an  biefem  Xage  ju  befehlen  unb  bie  Armee  fo 
$u  fonjentricren,  bafe  er  am  15.  Auguft  mit  i$r  bie  franä'öftfcfjc  ©renje  t)attc 
überfcfjreiten  tonnen.  £ie  eben  eingetroffene  Sßadjridjt  oon  ber  ftattgcfjabten 
Vereinbarung  eineä  SBaffenftiflftanbe*  in  Statten  oeränbere  bie  fiage  bergeftalt, 
ba§  er  fid)  ben  befinitiöen  ©ntfdjlujj  nun  nodj  oorbefjalte.- 

Al3  ber  griebe  gefdjloffen  mar,  tourbe  bie  Armee  toieber  auf  ben  griebenSfufc 
gefefct,  wunb  am  28.  Suli  befahl  ©eine  tföniglidje  §of)eit-  —  wie  e3  in  einer 
Dom  ©eneral  ü.  93onin  unterzeichneten  friegSminifterieflen  Verfügung  oon  biefem 
2)atum  Reifet  — ,  „bafc  bie  Sltterr)bct)ftc  Drber  Dom  4.  3uli  mit  ber  oorfteljenbeu 
luftorifdjen  Erläuterung  ju  ben  Elften  bc3  $ricg3mmiftcrium3  genommen  toerben 
fottte*. 

$ie  9Wobilmad)ung3orbcr  lautete  folgenbermafeen: 

„3n  Verfolg  ÜHeiner  Drber  oom  14.  3uni  b.  3.  beftimme  3dj  hiermit, 
bafj  nunmehr  audj  ba3  I.,  II.  unb  VI.  ArmeeforpS  mit  it)ren  *ßonton» 
tolonnen  unb  ber  beim  VI.  ArmeeforpS  oorfjanbenen  Aoantgarben* 
Vrtidtenequipage  mobil  gemalt  toerben  [offen.  3)ic  mobil  toerbenben 
5fommanbobcf)örben ,  Gruppen  unb  Abminiftrattonen  treten  mit  bem 
16.  3uli  b.  3.  auf  ben  gelbetat.  $ie  gormationen  ber  fianbtoefu*  jtoeiten 
Aufgebots  unb  bte  jtoeite  Augmentation  ber  geftungSartillerie  unb  ber 
Pioniere  für  bie  ootle  JfriegSbefafeung  ber  florpSbejirfe  treten  audj  jefct 
überaß  nodj  nid)t  ein.  3d)  beauftrage  ©ie,  f)iernacf)  baä  SBeitere  ju 
oeranlaffen. 

«Potäbam,  ben  4.  3uli  1859. 

3m  Warnen  ©r.  äflaieftät  bed  flönigä: 
gej.:  SBilijelm,  <prin$  oon  «ßreujjen,  Siegent, 
gegengej.:  0.  ©onin." 

$ie  fieftüre  biefer  ©djriftftücfe  läßt  über  ben  formellen  SBißen  beS  ^ßrtnj* 
Tegenten,  feine  3bee  ju  oerfolgen,  olme  ftdt)  um  bie  ÜKeinung  feiner  9J?inifter  ju 
fümmern,  feinen  3toe*fcl  mc^r  beftefjen,  ebenfo  toie  un3  bie  vortrefflichen  Arbeiten 
ber  taegSgefcfjidjtliiijen  Abteilung  beä  beutfdjcn  ©eneralftabd  über  bie  oom 
©eneral  oon  üftoltfe  mit  fo  großer  ©enauigfeit  aufgearbeiteten  $läne  ju  einem 
Kriege  gegen  granfreief)  beftimmten  Auffdjlufj  geben ;  aber  im  fiaufe  ber  ©reigniffe 
toar  Napoleon  III.,  ot)ne  alles  $u  toiffen,  toaS  in  93crlin  in  ben  3Jiinifter- 
beratungen  oorgtng,  außer  bem  garen  unb  bem  gürften  ©ortfefjafoff  oietlcic^t 
ber  ehtjigc,  ber  ettoaS  oon  biefer  toiberfpruc^doollen  Cage  tou^te,  bie  ifmt  oou 
©t  ^eterfburg  au§  vertraulich  enthüllt  toorben  toar. 

toar  tatfäcfjlicfj  fc^toer,  mitten  unter  ben  ftd)  toiberfprec^enben  ©efjauto» 


Digitized  by  Google 


316 


Pcutfcf;*  Heour. 


tungcn  ber  oerfd)iebenen  ©coottmacljtigten  ober  ben  botyftlftmrigen  (Jrtlarungnt 
bcr  SRinifter  bic  «Bafjt^cit  ^crouSjufhtben. 

©o  fjattc,  toährenb  §err  o.  ©temarcf  in  ©L  Petersburg  unb  bcr  görft  oon 
§ohcnjoUcrn  in  ©erlin  ju  »erftcfjen  gaben,  ba&  $reufeen  geneigt  fei,  bie  Abtretung 
beS  lombarbifdj'Oeuchanifchen  Königreiches  »on  feiten  £)efterretd)8  oorjufchlagen, 
©raf  ©ernftorff  in  Sonbon  ju  fiorb  Sohn  SRuffett  ganj  baS  ©egenteil  gefagt, 
fo  bafc  ber  alte  SBhig  tt)m  jiemlich  fdjroff  ertoiberte,  .bic  ©ölfer  unb  baS  ita= 
licnifc^e  ©olf  im  befonberen  Ratten  baS  9ledjt,  fic^  if)re  Regierung  $u  toätyen 
unb  bie  regierenben  $9naftien  ju  toechfeln,"  worauf  ©raf  ©ernftorff  geanttoortet 
haben  foH:  .9hm,  toarum  bringen  ©te  benn  biefe  2el)re  md)t  felbcr  in  ftanaba, 
in  Snbien  unb  in  Srtanb  jur  fcntoenbung?- 

§err  ü.  ©c^Ieini^  toar  ber  bebrongtefte  aller  preufjifchcn  «Staatsmänner; 
benn  er  mufetc  biefe  fcoWetyolitif  barlegen  unb  ben  Staaten  beS  $>eutfdjen 
©unbeS,  benen  gegenüber  er  immer  bie  Aufredjterhaltung  bcr  öfterreichifcf)cn 
©eft^ungen  in  Italien  als  ©afiS  jebeä  ©crmittlungSöorfchlageS  ^ingeftettt  hatte, 
mitteilen,  bafc  jefet  anbre  Anfidjten  bie  Dberhanb  Betommen  Ratten,  ©r  tat  e$ 
in  einem  com  7.  3ult  batierten  SRunbfchreiben,  toorin  er  bem  bieberen  3ofeto() 
^rub^omme  bic  Siebe  ju  entnehmen  fdjicn,  bie  biefer  an  bie  STCationalgarbiftcn 
richtete,  als  fie  ihm  einen  (S^renfabcl  überreichten:  „$>iefer  €>äbel  toirb  bcr 
fdjönfte  Xag  meinet  CebenS  fein,  er  toirb  jur  ©erteibigung  unfrer  Sinrift)» 
tungen  unb  im  Notfall  ju  ihrer  ©e!ämpfung  bienen."  9lad)  biefem  SRufter 
fagte  $err  o.  ©chleimfj:  „$)iefe  ^mppenfon^entration  fott  friebliche  ©eftrebungen 
unterftüfcen  . . .  biefe  tonnen  aber  aud)  ben  tfrieg  herbeiführen." 

2)em  SRarquiS  be  SWouftierS  gegenüber  trat  Sd}leini$  fategorifdjer  auf, 
bodj  nicht  fo  fer)r  toie  ber  gürft  »on  §ohenjollera  unb  §err  o.  ©iSmarcf. 

„3ch  r)abe  fycute,  am  6.  3uli,"  fdjrieb  be  SDiouftierS,  „mit  §errn  öon 
©djleinifc  eine  lange  Unterrebung  gehabt;  er  gab  mir  fehr  beftimmte  ©erfidje» 
rungen  über  ben  befenfioen  ßharattcr  ocr  Lüftungen  ^preufjenS,  über  ben  ÜBiücn 
ber  Regierung,  ben  Snftnuationen  beS  gürften  SBinbtfdjgrafe  nicht  nachzugeben, 
unb  über  bie  Garantien,  bie  toir,  toaS  ben  ^ßrinjregenten  betrifft,  in  bem  ©in* 
fccrftänbniS  finben  müffen,  baS  er  mit  (Jnglanb  unb  SRufelanb  juftanbe  ju 
bringen  fucfjt. 

„$ie  Regierung  bemüht  fkh,  bie  ©etoegung  ber  Xrufctoen  auf  bat  SRIjein 
ju  riief gängig  ju  machen." 

©aron  0.  <Scf)letnif3  r)atte  ben  gürften  2Binbifchgrä$  toäf)renb  beS  4.,  5., 
6.  unb  7.  3uli  höflich  abgetoiefen.  2)ie  toreufjifdje  Armee,  erflärte  er  ihm,  fönne 
oor  bem  15.  Auguft  nidfjt  in8  gelb  sieben ;  ber  ftrieg  mit  granfreich  fei  in  feinen 
golgen  fcjtoer :  Defterreich,  ba$  mit  aU  feinen  (©treitfräften  in  ftnfprud)  genommen 
fei,  fönne  Sßreujjen  nic^t  unterftü^en,  unb  toenn  grantreich  bie  JReooIution 
ipilfe  rufe  unb  atte  gefnedjteten  ©blferfchaften  in  (Suropa  auftoiegle,  fo  tönnc 
ein  für  bie  Monarchien  fürchterlicher  Umfturj  baraud  entftehen.  llebrigend  fönne 
^ßreufeen  ohne  ©nglanb  unb  9Jußlanb  nia)t3  tun.  !^er  alte  öfterreia)ifche  gelb» 
marfdjafl  fprach  auch  m^  ocm  s^rin3regcnten,  ber,  obtoohl  er  ftch  nicht  fo  ent» 


Digitized  by  Google 


Sapfl,  Der  f riebe  von  Piflafranca. 


317 


mutigenb  äußerte  tote  fein  SWinifter,  ben  gürften  üon  [einen  friegerifchen  planen 
nidjt3  merfeit  liefe,  fo  bafe  biefer  am  7.  3uli  nach  SBten  telegraphierte: 

„2>ic  (Stimmung  im  «ßublifum  ift  nid^t  gut;  idj  finbe  felbft  beim  2Hilitär 
bei  toeitem  bie  (Sympathie  nicht,  bie  ich  früher  gefunben  §a6e.  9Rur  nad)  in 
Italien  errungenen  SSorteilen  tonnten  auf  SafiS  be3  Status  quo  ante 
bellum  Unterfjanblungen  angefnüpft  werben." 

©3  ift  oft  Behauptet  toorben,  bafe  Napoleon  III.  in  SBiHafranca  unter  bem 
3)rucf  ber  franjoftfe^en  flerifalen  Partei  in  Unter^anbtungen  eingetreten  fei.  SBir 
glauben  nidjt  baran. 

3n  ben  ©eridjten  ber  ^ßrafeften,  ber  ©eneralprofuratoren,  ber  ©enbarmeric* 
oberften  unb  ber  5&rrüorialbefef)l3f)a&er  finbet  man  nict)t8  ertoalnU  als  bie 
^Dummheiten  oon  breien  ber  30000  ©eiftlidjen,  bie  granfretch  befafe;  fie  r)atten 
auf  ber  J^anjel  jiemlid)  öcrfct)Ieierte  Anfpielungen  auf  bie  Sßolitif  gemacht.  9Han 
\itf)t  alfo,  bafe  bie  ^riefter  toeit  baoon  entfernt  waren,  gegen  ben  Scaifer  lo§« 
jujte^en.  ©n  einiger  merttoürbiger  gaH  ift  in  biefem  SBuft  Don  Berichten  Oer* 
zeichnet:  ©ei  ber  Hnfunft  eineS  3uÖc8  öfterreidjifdjer  ©efangener  in  Sluignon 
hatten  fieute  au$  ber  legitimifttfc^en  ©efeHfctjaft  ber  ©tabt  fie  empfangen  unb 
fie  betoiflfommnet ;  ber  fommanbierenbe  ©eneral  hatte  in  biefem  Vorgehen  eine 
politifdje  Shmbgebung  ju  fet)en  geglaubt.   2)aä  toar  alle3. 

Uebrigenä  mufe  Iftapoleon  III.  fidj  in  biefem  Slugenblicf  toenig  um  bie 
flerifale  Sßartei  gefümmert  haben,  benn  er  hatte  3um  erftenmal  ben  ^rinjen 
Napoleon  beooumachtigt,  bie  päpftlichen  Gruppen  aufhalten,  bie  im  SSegriffe 
toaren,  ba£  aufrührerifdje  Perugia  ju  uniertoerfen,  unb  nach  ber  Untertoerfung 
biefer  ©tabt  gab  er  toieber  ben  ©efehl,  gegen  biefelben  Xruppen  ju  marfchieren. 
^Benn  beibe  äftale  feine  Snftruttionen  tote  ©udjftaben  blieben,  fo  toaren  baxan 
bie  bringenben  ©orfteQungen  9Rufelanb§  unb  2Baleto3fi3  fcfjulb,  bie  bie  $lu3* 
führung  oerhinberten. 

5113  ber  SBaffenftißftanb  gefchloffen  toar,  hielt  Napoleon  III.  feine  Xruppen 
außerhalb  ber  SHomagna  unb  ber  Sparten,  liefe  e$  aber  gefdjehen,  bafe  bie  far* 
bintfi^e  Regierung  Jtommtffäre  fytnfcfjkfte,  um  bort  bie  Annexion  oorjubereiten. 
sßapft  tym%  IX.,  ber  biefe  Sage  fannte,  toollte  burd)  feinen  DtuntutS  in  ^ßariS 
auf  bie  Jcaiferin  @ugenie  eintoirfen,  um  ben  Äaifcr  ju  betoegen,  bie  ©taaten  beö 
heiligen  8tuf)le3  in  ihrer  ©oöftanbigfeit  ju  erhalten.  2)ie  ©orftellungen  beS 
9cuntiu$  t)attcn  bei  ber  Äaiferin  einen  ooQIommenen  Erfolg,  unb  am  8.  Suli 
telegraphierte  fie  an  ben  Äaifer,  bafe  fie  nach  9W<ufanb  reifen  toolle,  um  bovt 
mit  ihm  jufammenjutreffen.  Slm  folgenben  Xag,  ben  9.,  gab  fic  im  SDIinifterrat 
ihre  ?lbficht  funb.  Die  SDcinifter  toaren  barüber  oerblüfft,  unb  alle  bemühten 
fid}»  Tie  jurüdjuhalten,  aber  fic  liefe  fich  auf  nichts  ein. 

Napoleon  III.,  ber  baoon  benachrichtigt  toorben  toar,  tat  fein  möglichfteS, 
um  feine  äßmifter  ju  unterftüfcen,  unb  er  befam  in  biefer  Angelegenheit  einen 
unertoarteten  ©unbeägenoffen ,  ben  Jfönig  ©ittor  ©manuel.  Ilm  feine  ©taaten 
ju  fdjü&en,  brohte  ber  ^ßapft,  ben  Jfirdjenbann  über  ben  Äönig  ju  Oeffingen, 
toenn  er  fiel)  be3  ©efifetumä  beS  ^eiltgeit  ^ßetruS  bemächtige.   55er  Ä&nig,  ber 


Digitized  by  Google 


318 


Peutfdjc  Herue. 


im  ©runbe  gläubig  toax,  bat  nun  bcn  Sfaifer,  einzugreifen,  um  ben  Slrm  beä 
<Papfte3,  bcr  feinen  SBannftraljl  ju  fdjleubern  bereit  mar,  aufjubelten. 

Napoleon  III.  mar  fiberglücflidj,  ben  ©treid)  ber  tfaiferin  oerf)inbern  $u 
•fönnen  unb  eine  Aufregung  ju  befdjmidjtigen,  beren  Urheber  311  fein  i^n  (Suropa 
befdjulbigte.  ©r  fc^rieb  alfo  einen  langen  ©rief  an  feinen  ©efanbten  in  9?om, 
ben  ^er^og  oon  ©ramont,  unb  telegraphierte  iljm  am  9Korgen  be3  9.  3uli: 

„$)er  Äaifer  an  ben  §er$og  Don  ©ramont.  —  Sitten  ©ie  ben  ^eiligen 
löater,  feine  SNafjregel  gegen  ben  ftönig  Don  Sarbinien  ju  ergreifen,  beüor  Sie 
ein  (Schreiben  erhalten  §aben,  baS  idj  SImcn  fdjitfe.  3tDM"4ai  oem  ^aifer  oon 
Ocftcrreic^  unb  un$  ift  SBaffenftttlftanb  bis  jum  15.  $luguft. 

©ejeidjnct:  W  . . 

Hm  Sormittag  be$  Daraufgegangenen  £age3  waren  bie  Scbingungen  bes 
IßJaffenftittftanbeS  amifdjen  ben  Seoottmädjtigten  ber  beiben  Armeen  feftgefefct 
morben,  unb  Napoleon  III.  benufcte  bie«,  um  mieber  an  ben  flatfer  Don  Cefter* 
reid)  ju  fdjreiben  unb  bie  Unterfmnblungen  einen  ©djritt  oormärtö  ju  bringen, 
inbem  er  tf)n  um  eine  3ufammentunft  bat 

„SI18  tdj  jum  erften  SWale  an  einen  SSaffenftillftanb  backte  unb  (£uer  SWajeftät 
ben  ©orfdjlag  madjte,  midj  mit  3f)nen  barüber  ju  Derftänbigen,  fmffte  idj,  ba§ 
biefer  (Schritt  oicfletdjt  ba3  Sorfpiel  ju  einer  bire!ten  Serftänbtgung  jmifdjcn 
unS  fein  mürbe,  bie  einem  oon  Dielen  ©eftdjtSpunften  auS  bebauerlidjen  Äampfe, 
beffen  gortfüf)rung  nod)  ju  großen  Serluften  führen  müfjte,  ein  Gmbe  madjen  würbe. 

„3dj  gcftct)c  (Surer  äWajcftät  offen,  bafj  im  gaüe  6ie  eine  äßöglidjfeit  fcfjeii 
mürben,  und  über  bie  ipauptgrunblagen  etncS  befinitioen  SlblommenS  ju  »er» 
ftänbigen,  oiellcidjt  eine  3ufammenfunft  in  SBiHafranca  Don  grojjem  9ßu{jen  für 
ben  grieben  ber  SBelt  fein  mürbe.  Senn  (Sure  SDfajeftät  bagegen  an  bem 
lingen  jtoeifeln  fällten,  fo  glaube  idj,  baß  leine  93ejpred)ung  jmifdjen  und  ftatt* 
finben  foHte,  benn  e3  märe  mir  l)ödjft  peinlid),  (Sure  SWajcftät  nodj  betämpfen 
ju  müffen,  nadjbem  idj  bie  ©elegenfjeit  gehabt  l)ätte,  mit  (htrer  9#aieftat  ju« 
fammenjutreffen  unb  ©ie  fdja$en  ju  lernen." 

^ßrinj  Soadjim  SPhtrat,  ber  bamatä  Drbonnanjoffijier  be3  ftaiferä  war, 
mürbe  beauftragt,  biefe  Sotfdjaft  nadj  Verona  ju  bringen. 

2Ran  mufj  fagen,  bafj  Napoleon  III.  bie  Antwort  auf  feine  über  Sonbon 
übermittelten  SBorfdjläge  nodj  nidjt  erhalten  r)atte;  aber  er  f)atte  baä  ©efüfjl, 
ba^  fte,  ba  fte  o^ne  bie  Unterftü^ung  ber  englifdjen  ^Regierung  übermittelt  mürben, 
abgelehnt  roerben  mürben,  ma*  i^n  baju  bemog,  feine  bireften  Unter^anblungcn 
fortjufefeen. 

^Ide  brangten  ben  Äaifer  oon  Defterrcid),  bie  unmittelbare  SBer^anblung 
afjeptieren.  @r  mürbe  babur^  ber  Vermittlung  ber  3T2äcr)te  au§  bem  SBege 
ge^en,  unb  nid)tä  tonnte  für  if)n  oerle^enber  fein,  als  ©ebingungen  annehmen 
31t  müffen,  bie  er  ntdjt  tannte  unb  oon  benen  er  annahm,  ba§  fie  äufjerft  ^art 
feien.  JRu^lanb,  oor  allem  gürft  ©ortfe^afoff,  oerf)el)lte  feinen  SBunfdj  niajt, 
Defterreic|  ju  bemütigen.  Xie  englifc^en  2Kinifter  erflärten,  bafj  Defterreid)  0aul 


Digitized  by  Google 


ö  a  p  $ ,  Det  tfriefce  oon  DiUafranca. 


Stalten  fymauSgeiagt  toerben  müffe".  Sßrcir&en,  ba3  auf  bem  93unbe3tag  tocgen 
ber  grage  bed  Scfc^UJjaberd  in  offenen  Streit  mit  ihm  geraten  toar,  ließ  it)m 
öurdj  feinen  äRinifter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  fdjreiben,  bafe  e&  nuf)t 
mehr  auf  feinen  Seiftanb  ju  rennen  habe,  unb  gürft  SBinbifchgrafc  getoann  bie 
Ueberjeugung,  bafe  bie  SSermittlung3t)orfc§Iäge  in  ber  gegenwärtigen  Situation 
baS  ^rinji|)  ber  (Spaltung  be3  Xerritorialbeft&eä  in  Italien  nicf)t  mehr  aufregt* 
erhalten  toürben. 

<Selbft  toenn  ber  tfaifer  oon  Defterrcidj  getoufct  hätte,  bafe  ber  *ßrin$regent 
entfc^loffen  war,  granfreich  anzugreifen,  fo  hätte  er  ot)ne  3^eifel  ebenfo  ge- 
jubelt, tote  er  e3  tat,  benn  fobalb  ^ßreufeen  auf  eigne  gauft  ohne  JBerftänbigung 
mit  ©efterreidj  oorging,  toäre  biefe  äHadjt,  toenn  fie  oon  ben  granjofen  in  Italien 
befreit  toorben  toäre,  mdjt  toeniger  oertleinert  unb  nodj  mef)r  gebemütigt  auS 
bem  Äampfe  ^eroorgegangen,  als  toenn  c3  allein  gefämpft  t)ärte. 

3Bic  bie  Dinge  gegentoärtig  lagen,  toar  Ceftcrreid)  beftegt  toorben,  a6er 
mit  @t)ren,  unb  toenn  e3  auch  eine  ^prooinj  abtreten  mufjte,  fo  blieb  c3  barum 
bod)  bie  erftc  ÜRacfjt  DeutfdjlanbS ,  toä^renb  c3,  toenn  e3  ben  tfrieg  fortfefcte, 
ißrcuBen  feine  Befreiung  ju  oerbanfen  gehabt  unb  fidj  genötigt  gefefjen  haben 
toürbe,  ihm  ben  Vorrang  im  Seutfdjen  ©unb  ju  fiberlaffen,  fomit  fein  ^ßreftige 
oerlieren  mufete. 

Der  ftaifer  oon  Oefterreich  mufete  jeben  biefer  ®riinbe  prüfen;  feine  St» 
loägungen  beftimmten  Um,  ben  Jöorfdjlag  9?apoleon3  anzunehmen,  aber  unter 
^etoiffen  ©ebingungen,  über  bie  er  fid)  folgenbermafeen  auSforad): 

„3a)  banle  (Suer  2Hajeftät  für  ben  ©rief,  ben  $rinj  äflurat  mir  überbrad)t 
hat;  idj  fann  nid)t  beffer  barauf  antworten,  als  inbem  id|  meine  ©ebanfeu 
einge^enb  barlcge.  Die  3ufammenfunft  mit  @urer  ÜDiajeftät  fd)eint  mir  in  jebem 
galle  bad  natürlichfte  unb  praftifdjfte  Littel  ju  fein,  einem  fd)recflid)en  5rricge 
ein  (Snbe  ju  matten,  beffen  unheilvolle  2Sirlungen  burefj  bie  oon  £ag  ju  Xag 
loachfenbc  (Energie  unfrer  ©olbaten  nodj  gefteigert  toerben.  %6)  toürbe  baljer 
auch  in  biefem  Augenblicf  ben  Sßorfdjlag  einer  perfönlitijeu  f ammenf urif t  an« 
nehmen,  toenn  e3  mir  nicht  in  gleichem  Sftafte  toie  (Surer  SWojeftät  toiberftrebte, 
3U  benten,  baft  ich  genötigt  fein  fönnte,  ben  föcieg  na<fj  Slntnüpfung  perfönlicher 
33ejief)ungen  mit  3^nen  oon  neuem  aufzunehmen.  Um  bie  ©etoifjheit  ju  haben, 
baß  ein  entfdr)tebcncr  @djritt  jum  3n>ecfe  ber  Herbeiführung  beS  griebenä  nicht 
4>hne  (Erfolg  bleiben  toirb,  ha^e  e^  fur  totinfchenStocrt,  ihm  einen  offenen 
xItfetnung3au8taufdj  über  bie  fiöfung  beS  gegentoärtigen  3rcM*,cg  oorauägehen  ju 
laffen.  ^ßrinj  Stleranber  oon  Reffen,  ber  bie  @hre  ha^cn  totö,  Suer  3Waieftät 
biefe  &t\ltn  gu  überbringen,  beft^t  mein  ootteS  Sertrauen.  3Benn  (Sure  ÜJJaieftät 
ihm  auch  baS  3h^ge  fdjenfen  tooüten,  fo  toürbe  ba8  glücfltcr)e  Ergebnis,  baS 
toir  und  oon  einer  3ufam^cnf»»ft  in  Sidafranca  oerfprecfjen,  auf  biefe  SSeife, 
toie  ich  toenigftenS  h°ffen  wtff,  oiel  leichter  erreicht  toerben." 

Xiefer  Sricf  tourbe  burch  ben  Prinzen  oon  Reffen  überbracht,  ber  in  einer 
(Squipage  mit  feinem  SBa^pen,  mit  Sägern  unb  ©ebienten  in  feinen  garben  unb 
in  großer  fiiorec  bei  ben  franjöfifchen  Sorüoften  anfam  unb  gauj  erftaunt  toar, 


Digitized  by  Google 


320  Deutfdp  Hera«. 

ftatt  angehalten  ju  Werben,  bie  ©chilbWadjcn  unb  Sßoften  oor  if)m  ba3  ©etoeljr 
präventieren  ju  fe^cn.  AllerbingS  War  er  Dom  ^ßrinjen  972urat  begleitet,  ber  in 
feiner  ©efettfcljaft  oon  Verona  jurüettom.  ©obalb  er  in  Valeggio  angekommen 
War,  Würbe  er  $um  Staifcr  geführt  unb  blieb  länger  al£  eine  Stunbe  bei  ifun. 

Der  tfatfer  fannte  ben  $rinjeu  SUejanber  oon  §effen,  er  fjaüe  ihn  im 
3ahre  1857  mit  feinem  ©ruber,  bem  regierenben  ©rofeherjog,  in  ben  Xuilerien 
empfangen  unb  feine  ßiebenSWürbigfeit  fchäjjcn  gelernt,  ©eitbem  ^attc  ber  ^rinj, 
ber  ©djroager  be3  5taifer8  oon  SRufclanb,  gegen  bie  2e5gr)tcr  in  Dagheftan  ge= 
fönten  unb  bei  ©olferino  im  Ängeficht  ber  beiben  §eere  eine  %at  be3  2Rute3 
unb  ber  (Sntfdjloffenfjeit  ooKbracht,  bie  ü)m  bie  Artung  aller  eintrug. 

3m  Augenblict  beä  föüetjugeS  fyattt  er,  um  bem  Anfturm  ber  gran$ofen 
Einhalt  ju  tun,  bie  gähne  eine?  ©renabierregimenteS  ergriffen  unb,  inbem  er 
fie  hinter  fict)  h^S0^  auf  ocA  5corp3  bc3  9Rarfc$all3  2Nac  2JJahon  feuern  laffen, 
um  bie  Verfolgung  aufzuhalten,  ©ein  3Kut,  feine  Staltblüiigfett  waren  fo  heroor« 
ragenb  gewefen,  bafj  ba$  Kapitel  be§  SHaria  33ere{ia»Drbend  ihm  olme  Enquete 
ba8  $reuj  be3  äRilitärorbenS  oerlei^en  mufcte,  ber  am  fdjwerfien  ju  erlangen 
ift,  ba  bie  %at  be3  2)hüe3,  für  bie  er  oerliehen  Wirb,  in  ©egenwart  oon  3c"Sra 
Dottbracfjt  werben  unb  einen  unanfechtbaren  Erfolg  fyabtn  mug. 

3n  feiner  Unterrebung  mit  bem  ^kinjen  betonte  Napoleon  bie  ungünftige 
Stellung  ber  öfterreic^ifc^en  Armee  unb  fefcte  ihn  in  Erftaunen  burdj  bie  ©enauig* 
feit,  mit  ber  er  über  bie  geringften  (Einzelheiten  unterrichtet  war.  Der  ^rinj 
machte  gar  leine  Einmenbung,  unb  ber  ftaifer  tarn  auf  bie  Vorfdjläge  ju  fpredjen 
unb  entwicfelte  einen  Sßlan  in  oier  fünften:  bie  fiombarbei  mit  $e$d)iera  unb 
HJtontua  fommt  an  <Sarbinicn;  Venetien  Wirb  unabhängig;  italienifche  &on» 
föberation;  SaKcifation  ber  Stomagna. 

Der  ^ßrinj  btefutierte  fobann  mit  bem  ftaifer  barüber,  unb  nach  ziemlich 
langer  AuSeinanbcrfcftung  Würbe  Oereinbart,  bafc  er  bem  Staifer  oon  Defterretdj 
über  bie  Unterrebung  ausführlich  Bericht  erftatten  foUe.  Am  Abenb  be£  9.  Sali 
fdjrieb  ber  ^ßrinj  oon  Reffen  an  Napoleon  III.,  bajj  er  nicht  gewagt  habe,  feine 
Vorfcfjläge  bem  tfaifer  granj  Sofcf  oorjutragen,  ba  fie  ju  fyaxt  feien.  3n  ber 
Stacht  antwortete  ihm  Napoleon  HL  mit  mehreren  ©eiten  ooQ  Argumenten  ju* 
gunften  be$  grieben3  unb  oerficherte  ihm,  bafj  er  gerne  in  oerfchiebenen  Sßunttcu 
nachgeben  werbe.  Unter  biefen  Scbingungen  nahm  ber  ßaifer  oon  Defterreia} 
enbgültig  an,  unb  fein  Abjutant  $rinj  Hohenlohe  tarn  am  10.  Suli  abenbd,  um 
bie  legten  Einzelheiten  ju  regeln  unb  ftch  mit  Napoleon  III.  über  bie  Uniform 
ju  oerftänbigen,  bie  bie  §errfd)er  unb  ihr  ©efolge  tragen  würben. 

Auf  biefem  ©ebiet  mujjte  Napoleon  feine  ganje  Uebcrlegenheit  Wieber  jur 
©eltung  bringen.  Der  junge  Staifer  nutzte  bem  3^uber  biefeä  Emportommlingä 
unter  ben  ^errfdjern  oerfallen,  ber  in  biefem  Augenblick  Europa  mehr  birrdj 
feine  SJfajiigung  alä  burd)  feine  Erfolge  ju  beherrfcheu  fchien.  ©ewig  gefiel  er 
bem  Staifer  granj  3o[ef,  aber  auch  biefer  hatte  ein  be^aubernbeä  SBefen  unb 
eine  Vornehmheit,  bie  Napoleon  III.  üBcrrafchtc  —  lurj,  Napoleon  III.  ^atte  für 
einen  ^oltttfer  ein  §u  empfinbfameS  ^er^,  er  War  oon  bem  Unglücf,  ba?  ben 


Digitized  by  Google 


Sapfl,  Der  ^licbc  ooit  Diüafranca. 


321 


jungen  Vertreter  ber  öficrreidji)d)en  ^Monarchie  traf,  gerührt  unb  gab  gern  feinen 
gorberungen  naef). 

UebrigcnS  mufete  er  u>of)l  ^rieben  machen,  ba  Europa  it)n  baju  brängte. 
Üttteä  mar  einer  gortfetmng  be8  Kriege»  öorsujiehen. 

3)er  10.  3uli  tuar  ein  Sonntag.  3n  fionbon  tonnten  bie  öereinjelten  Spajier' 
gänger  üon  *|$iccabilfy  in  ber  töblidjen  Einfamfeit,  bie  an  biefem  £age  in  ben 
Stra|en  ber  SBeltftabt  hrcrfdjt,  ben  SBagen  ber  franaöfifdjeit  ©efanbtfchaft  gegen 
1  llt)r  in  ber  ftidjtung  ber  öfterrei^ifc^en  ©efanbtfdjaft  fahren  fetjen,  unb  toie 
imtoaljrfcfjeinlidj  eä  aud)  [ein  mochte,  §err  0.  ^Jerfign^  tarn  toie  ein  SBinbftofe 
311  bem  ©rafen  $tppon#,  bem  er  feit  feiner  Ernennung  nod)  leinen  SBcfuct) 
gemalt  hatte.  D^ne  lange  Einleitung  fagte  er  it)m,  bafj  bie  fteben  fünfte,  bie 
er  feiner  Regierung  übermittelt  f>abe,  nicht  baä  lefcte  SBort  beä  Äaiferä  feieit 
unb  bafe  er,  $erftgn$,  geneigt  fei,  alle  ©egenoorfdjläge  anjuhören,  bie  bem 
«Programm  ber  itauenifdjen  Unabhängigteit  ©enüge  leifteten. 

$lm  näcfjften  Xage  machte  ©raf  ftpponrji  feinem  ScoHegen  feinen  ©egen= 
befuch,  aber  bie  Eröffnungen  beS  £errn  0.  <ßerfignty  waren  fcfjon  $u  SBaffer 
geworben,  benn  am  Sftadjmittag  be3  10.  Suli  Ijatte  ©raf  Slpponrjt  burch  eine 
2)epefd)e  bie  Ermächtigung  erhalten,  ber  englifdjen  Regierung  bie  ablehnenbc 
Antwort  feinet  §ofe8  auf  bie  fteben  fünfte  mitzuteilen ;  ju  gleicher  $e\t  befam 
«ßerfigntj  eine  3)cpefct)e  be3  #aifer$,  bie  iüjm  anfünbigte,  bafe  bie  3ufammens 
fünft  mit  bem  #aifer  oon  Defterreicr)  für  ben  folgenben  Xag  feftgefefct  fei. 

3n  biefem  Telegramm  informierte  ber  Äatfer  feinen  ©efanbten,  bafe  er  bie 
fieben  fünfte  aufgebe,  um  bie  oier  anzunehmen,  bie  if)m  SSaletoSfi  telegraphiert 
unb  bie  er  bem  Sßrinjen  oon  Reffen  fdjon  unterbreitet  hatte : 

1.  Staüenifcfje  JJonföberation  unter  bem  SBorfifc  be8  $apfte§. 

2.  Abtretung  ber  fiombarbei  an  Sarbinien. 

3.  Szenerien  ein  unabhängiger  Staat,  oon  einem  Erzherzog  regiert. 

4.  fiaicifation  ber  SRomagna. 

Sowie  §err  ü.  Sßerfignlj  biefeS  Telegramm  erhalten  hatte,  begab  er  fidj 
ju  Üorb  5ßalmerfton,  um  ihm  biefe  neuen  Sebingungen  311  jeigen.  Seine  75  Saljre 
ganj  öergeffenb,  ließ  Sorb  ^ßalmerfton  fofort  ein  Söollblut  fatteln  unb  ritt  in 
furjem  ©alopp  nach  Sßembrole  Sobge,  bem  fianbfifce,  wo  ßorb  3ofm  SRuffeü  feinen 
Sonntag  zubrachte,  ©egen  7  Uhr  abenbä  jurücf gelehrt ,  richtete  ber  ^rentier» 
miniftcr  folgenbc«  Stilett  an  ben  franjöfifchen  ©efanbten: 

5>en  10.  3uli. 

fiorb  ^ßalmerfton  an  §errn  0.  ^erftgntj. 

„3er)  lomme  foeben  öon  Sßcmbrofe  Öobge,  Wo  ich  Sorb  Sohn  getroffen 
habe;  mir  fyaben  ber  Königin  nach  2Ubcrfhot  burch  einen  Kurier  3h*  SWcnto» 
ranbum  überfanbt  mit  ber  SBemerfuug,  bajj  loir  ber  Unficht  finb,  bie 
geforberte  Unterftüfcnng  folle  geioähtt  werben.  Ittber  uufer  Sturicr 
tann  bie  Jährt  nur  ju  SBagen  unb  nicht  mit  ber  93afm  machen,  unb  Sorb  Sohn 
!ann  bie  Antwort  ber  Königin  erft  ^eute  abenb  fct)r  fpät  erhalten.  * 

Der  Empfang  biefeä  SBittettd  machte  §errn  0.  ^erfign^  überglüeflich ;  er 

ScutfAe  Mtvuc.  XXVIIL  Xfjcmt*r.^<ft  21 


Digitized  by  Google 


322 


Dcutfdjc  Hcont. 


telegraphierte  ben  SSortlaut  fofort  an  ben  Saifer,  ber  ben  Snfjalt  Bei  feiner 
3ufammenfuiift  mit  bem  Äaifer  oon  Oefterreut}  bereite  in  §änben  hotte. 

^ßerfignö,  hatte  fid)  gu  fe^r  beeilt,  benn  bie  Königin  lehnte  ed  ab,  bem 
SRat  ihrer  beiben  9Htnifter  ju  folgen,  unb  wollte  bie  Prüfung  ber  grage  einem 
am  12.  gufammentretenben  9D?tnifterrat  überlaffen;  aber  fdjon  in  ber  Stacht 
fc^iefte  fiorb  Sßalmerfton  mieber  eine  2Jiitteilung,  bie  gang  anberg  lautete  al& 
bie  »on  7  Ut)r  abenbä: 

$iccabia^r  ben  10.  3u!i  1859. 

w2Rein  lieber  «ßerfignü! 
fiorb  3ot)n  melbet  mir,  bajj  er  fett  meinem  SBefudj  in  SRidjmonb  ein 
©^reiben  Oon  Hppontyi  als  Antwort  auf  bie  am  aflittroodj  ben  6.  Suli  anlafclidj 
Sljreä  2Hemoranbum8  Oon  biefem  Xage  gemachte  SDWtteilung  erhalten  f)at  ©raf 
SRedjberg  beauftragt  ic)nr  Shnen  gu  fagen,  bafc  bie  SBorfdjlagc  S^reS  2Remo* 
ranbumä  unguläffig  finb.  Unter  biefen  Umftänben  oerfcrjteben  mir  unfre  (£nu 
fdjeibung,  bis  mir  morgen  unfre  Kollegen  befragt  ^aben.  ©inb  biefe  SBorfdjläge 
Dom  Äaifer  allein  ober  in  Uebereinftimmung  mit  ©arbinien  gemacht? 

©rufe! 

«ßalmerfton." 

HlS  fiorb  3ocm  bem  fiorb  *ßalmerfton  bie  Slnttoort  be3  ©rafen  Kelberg 
übermittelte,  machte  er  it)n  barauf  aufmerffam,  bafe  ber  93or[djlag  in  oier  fünften 
am  9Joc^mittag  nur  eine  anbre  gorm  beä  $Bor)cf)lagc3  in  fieben  fünften  fei, 
unb  bafe  e$  folglich  unnötig  fei,  it)n  oorjutegen. 

©ei  e3,  bafe  ber  Telegraph  in  fionbon  in  ber  9?ad)t  Oom  ©onntag  ntcr)t 
funttionierte,  ober  bafe  ba3  ©djreiben  fiorb  SßalmerftonS  §errn  o.  ^erfigntj  erft  am 
SWorgen  be$  11.  Suli  übergeben  würbe,  ©raf  SBalewäfi  befam  erft  an  biefem 
Xage  burdj  folgenbe  2)epefche  Kenntnis  baoon: 

„fiorb  Sßalmerfton  fctjretöt  mir  foeben,  bafj  fiorb  3otm  ein  99iHett  oom 
©rafen  Hppontyi  erhalten  fyat,  ba$  auf  S9efe^l  beg  ©rafen  flfedjbcrg  erflart,  baß 
baä  5J?emoranbum,  baä  U)m  am  SRittrooch  (ben  6.  3uli)  übergeben  morben  mar, 
oollftanbig  unguläfftg  fei." 

Um  ein  Ut)r  an  biefem  Xage  erhielt  §err  Don  ^Jerfign^  bie  3J2ttteilung, 
baß  bie  ,3ufammenfunft  ber  beiben  &aifer  ein  günftigeä  (Ergebnis  gehabt  l)obe 
unb  bajj  bie  grtebenäpräliminarien  DoraitdfidtjtUct)  oiel  günftiger  lauten  mürben 
al3  bie  oier  fünfte,  ^ßerfignü  frrar)lte  oor  greube,  unb  bie  englifdjen  SKinifter 
tonnten  ihren  ftoxn  nicht  oerbergen,  aU  fie  fac)en,  bafj  eine  grofee  europäifdje 
grage  geregelt  morben  fei,  ohne  bafj  fie  baran  beteiligt  geroefen  toaren. 

3n  $ari3  haltc  M  ®rflf  SBaletoSEi  am  10.  3uli  ben  gangen  'Jag  bemüht 
ben  Erfolg  ber  am  nächften  Xage  in  SBiHafranca  ftattfinbenben  3ufammenfunft  ju 
fichern.  9Jitttag3  telegraphierte  er  an  Napoleon  III. :  „3dj  toünfchc  [ehr  lebhaft, 
bafc  ber  Staifer  oon  Defterretcr)  fidj  einoerftanben  erflärt:  mir  erfcheint  alle* 
beffer  als  ein  öruet)  ohne  $onjeffionen.  $>te  Äaiferin  miß  nach  9ttailanb  reifen, 
ba3  märe  fehr  untlug." 


Digitized  by  Google 


Sapj*,  Der  ^ric&c  oon  Dillafranca. 


323 


$ann  fdjicfte  er  im  Saufe  be§  Tagc3,  immer  per  $)raf)t,  bringlidje  3n« 
ftruftionen  an  ben  SWarquiä  be  3Woufiicr§  unb  ben  £er3og  oon  9Tiontc6cIIo; 
fie  fottten  bie  Kabinette  oon  Serlin  unb  ©t.  «ßeteräburg  Bitten,  auf  baS  ßonboner 
Kabinett  einjumirten,  unb  um  8  Utpr  abenbä  Riefte  er  roteberum  folgenbe  $c- 
pefc^e  an  Napoleon  III.: 

„SWeine  Telegramme  ftnb  in  ©erlitt,  Sonbon  unb  in  ©t.  SßeterSburg  an« 
gefommen,  idj  roeifj  nidjt,  ob  mir  nodj  $eit  tjtt&en  werben,  ^Ratfc^Iägc  nadj 
SBerona  gelangen  31t  Iaffen.  2)ie2JJädjtc  ftnb  ber  Kombination  günftig, 
bie  idj  ®uer  SKajcftät  oorgefdjlagen  fyabt"  —  ben  oier  fünften. 


9lm  11.  Sult  gegen  9  Ut)r  morgens  festen  bie  Sonne  ftratjlcnb  auf  bie 
große  Sanbftrafec,  bie  oon  SSaleggio  über  SSittafranca  nad)  Verona  fü^rt.  Die 
oon  meinem  ©taub  Bebetfte  Sfmuffee  30g  fidfj  3roifcfjen  iljren  Sfteilenfteineu 
gerabe  mie  ein  Iangc§  33anb  burdj  bie  oon  ©emüfepflan3en,  SBeinftöcfen,  SWaul» 
beerbaumen,  Rappeln,  üftaiS»  unb  ©etreibef elbern  ftrofcenben  ebenen,  ©enau 
3U  gleicher  $eit  ocrliefeen  bie  beiben  ftaifer,  ifjre  ©eneralftäbe  unb  tt)rc  ©8« 
torten  bie  Hauptquartiere  unb  matten  fidfj  auf  ben  SBeg  nadfj  SBiÜafranca. 
Napoleon,  ber  3uerft  angefommen  mar,  ritt  bem  $aifer  granj  Sofef  entgegen 
unb  faf)  if)n  Balb  fidfj  nähern. 

©obalb  bie  §errfd£jcr  einanber  in  ©idjt  gefommen  waren,  festen  fie  fidj  in 
(Galopp,  Begrüßten  fidj  unb  fdjüttelten  fidfj  bie  ^änbe;  bann  ritt  ber  Kaifer  oon 
Defterreidj  auf  bie  linfe  ©eite  Napoleons,  unb  beibe  begaben  fidj  in  ein  §au3, 
ba3  am  SWorgen  ^ergerid^tet  toorben  mar  unb  ba3  einem  iperrn  ©aubini*2RoreUi 
gehörte.  SBier  faifcrlidfjc  Öeibgarbiften  mürben  im  S3efttbül  als  ©djilbmadjjeu 
aufgeteilt;  fonft  betrat  niemanb  ba£  £au3. 

$ie  ©eneralftäbe  ftanben  in  gemifcfjter  ©ruppc  oor  ber  Türe,  mäfjrenb  bie 
©Slorten,  franjbftfc^e  Seibgarbiften  unb  ©uiben,  öfterreidjifctje  ©arbiften  unb 
Ulanen,  fiel)  auf  ber  Canbftrajje  in  ©d)lad)torbnung  ftedten  unb  bie  Slrtitteric 
ber  frart3&fifct)eu  ©arbe,  bie  in  ©aleggio  3itrürfgeBlieBen  mar,  eine  ©aloe  oon 
101  Äanonenfcbiiffen  abfeuerte. 


9lüe  maren  ernft  geftimmt  unb  Beobachteten  anfangt  ©djroeigen,  aber  nadj 
unb  nac^  begannen  Generale  unb  Dffaiere  auf  ber  ©trafee  miteinanber  3U 
fpredjen. 

$ie  Beiben  §errfdjer  maren  im  erften  ©toef  in  einen  ©alon  gegangen,  beffen 
s2Banbe  mit  greifen  bemalt  maren,  bie  m^tr)ologifcr)c  ©3enen  barfteßten  unb  oon 
Xapetenberjängen  umratjmt  maren;  in  ber  3ßitte  ftanb  ein  Tifdj  mit  Rapier, 
üBlcifttften,  gebern,  Tinte  unb  einem  93lumenftraufe.  2)ie  UWonardjen  festen  fidj 
unb  fpradjen  miteinanber.  ÜRie,  fo  glauben  mir,  f)at  Napoleon  crjctt^It,  ma3  bei 
biefer  llnterrebung  gefprorfjen  morben  ift.  5caifer  gran3  Sofef  bagegen  mufe 
am  SIBenb  unb  am  folgenben  Tage  bem  ©rafen  SRcdjberg  unb  feinen  Settern, 
bem  ©rofehttjog  oon  Toäfana  unb  bem  §er3og  oon  3Hobena,  oon  bereu 
©ouoeränität  bie  9febe  geroefen  mar,  bie  fleinften  einjctfjcitcu  be3  ©efprädfjcS 


* 


21* 


Digitized  by  Google 


324 


Deutfdje  Ken?  r. 


erjagt  haben,  unb  ljauMädjlidj  burch  bcn  ^erjog  oon  HRobena  roiffen  roir,  wa% 
bei  biefer  ©clegenhett  gejprochen  roorben  ift. 

Napoleon  IIL  legte  bie  Sebingungcn  bar,  benen  bie  brei  neutralen  SHadjte 
ihre  guftimmung  crtei^  Rotten  —  bie  oier  fünfte;  biejenigen,  bie  er  fel6ft  öor- 
fdjlug,  toaren  milber ;  bann  entroicfelte  er  bie  3bee  ber  italiemfdjen  Äonföberatton, 
in  bie  baS  für  ben  (£rjhcr3°9  SKarjmilian  ju  crridjtenbe  lombarbifch«Denetiamfrf)e 
Königreich  eintreten  follte.  2)abei  unterbrach  Scaifer  granj  3ofef  ben  fraujöfifdjen 
§err|c§er. 

»liefen  SBorfdjlag  leime  id)  olme  3aukcnt  a°,  &a  ex  gamilicnjroiftigfciten 
entjitnben  mu&;  benn  enttoeber  roirb  mein  ©ruber  Don  biefem  Xfjron  oerjagt 
roerben,  ober  er  roirb  eine  Sßolitif  »erfolgen  muffen,  bie  ber  DefterreicfyS  entgegen- 
gefefet  ift.  $a£  ift  eine  ^prinjipienfrage,  unb  id)  mürbe  eher  ben  Krieg  bi£  unter 
bie  9J2auem  SicnS  fortfefcen,  als  biefen  SSorfdjlag  annehmen,  dagegen  bin  ich 
bereit,  eine  $rooinj  toie  bie  Sombarbei  ju  opfern,  um  meinem  übrigen  3? eich 
ben  ^rieben  511  öerfrfjaffen.  Sod)  <pe&chtera  unb  2J?antua,  bie  nicht  eingenommen 
roorben  ftnb,  roerben  mir  erhalten  bleiben;  ich  roiberfefce  mich  bem  nicht,  baß 
SSenetien  in  ben  italientfdjen  SBunb  eintritt,  aber  id)  oerlange,  bafc  meine  53er= 
bünbeten,  ber  ®ro^erjog  oon  XoSfona  unb  ber  §erjog  oon  2Jfobena,  bie  in 
meinem  Säger  roeilen,  roieber  etngefe&t  roerben." 

©erührt  oon  bem  Unglücf  unb  bem  greimut  be8  Kaiferd  oon  Oefterreief) 
gab  Napoleon  III.  faft  in  allen  fünften  nad).  aufeer  in  bejug  auf  Sftantua  unb 
^eldjiera.  3m  Caufe  be8  ©efprädjä,  als  oon  ben  geftürjten  S^ronen  unb  oon 
ber  SWöglic^tcit  cineS  SlufftanbeS  in  Ungarn  bie  9icbe  mar,  gab  ber  tfaifer  oon 
Defterreid)  folgenbe  ©rflärung: 

„Sire,  erlauben  (Sic  mir,  Sfroen  barüber  olme  Umfc^iocife  meine  lleber- 
jeugung  au$juföred)en.  SBenn  baä  93ünbni8  mit  ber  SReOolution  fdjon  für  jebcu 
2Ronardjen  gefahrlich  ift,  fo  ift  e$  baS  für  bcn  ©rünber  einer  neuen  $)Onaftic 
nod}  oiel  mehr.  Sic  unb  id)  ftnb  JBäter;  befdjäftigen  mir  un$  roeniger  mit 
unfern  perfönlidjcn  Sntereffen,  aU  mit  ber  3u^ft,  bie  nür  unfern  fünfrigen 
Grben  üermac^en  roerben,  bann  werben  roir  un8  einigen.  3dj  gebe  3hncn  bie 
SSerfic^erung,  idj  toerbe  nie  in  eine  95ebingung  einroilligen,  bie  beftimmt  ift, 
einen  Etonaftieroechfel  in  grantreich  ju  oegtinftigen.  Defterreich  roürbe  baoon 
leinen  ©orteil  l>aben,  unb  id)  bin  nidjt  gefonnen,  fo  ju  f)anbcln." 

Ungefähr  brei  Siertelftunben  Ratten  bie  ^errfdjer  mtteinanber  oerhanbelt, 
als  Kaifer  granj  Sofef,  ber  erflarte,  bafj  er  an  ber  äufeerften  ©ren$e  ber 
möglichen  Konjefftonen  geroefen  fei,  ftd)  an  SRapoleon  III.  roenbete  mit  ben 
SSorten : 

„Sagen  Sie  3a  unb  unterzeichnen  roir  gleich-" 

Napoleon  Oerlangte  ©ebentjeit  unb  oerfpracfj  balbigen  iBefc^eib. 

„Wim,  roohl,  überlegen  Sie  fid^'Ä  in  meinem  Sinne,"  anttoortete  ber  5taifer 
oon  Defterrcich,  unb  bie  SWonardfjen  ocrlie^en  baS  3immcr- 

Sie  ftellten  einanber  bie  §enen  be8  ©enerolftabeS  oor  unb  liefen  ihre 
(53torten  SReoue  paffieren.   3)em  gelbmarfchaff  §cfe  brütfte  Napoleon  III.  bie 


Digitized  by  Google 


Sapji,  Der  ^riebc  von  DiUafranca. 


325 


§anb  unb  jagte:  „Sd)  bin  glücflich,  einen  ruhmreichen  Veteranen  von  SlSpern 
$u  fehen." 

2)  ann  begleitete  ber  flaifer  Don  Cefterretcf)  ben  ßaifer  bet  granjofen  einige 
hunbert  3fteter  Weit  jurfief.  9Wan  fdjüttelte  fid)  bie  §anbe,  unb  bie  jwei  ©rupfen 
entfernten  fid)  in  entgegengehen  Sftdjtungen. 

$er  griebe  fdjien  gcfd^loffen,  unb  bennodj  Blieb  fein  äuffcmtafommen 
wäfcjrenb  bc3  ganjen  £age3  nodj  zweifelhaft. 

3n  ^Berlin  ^atte  man  am  8.  3uli,  fobalb  bet  Slbfchlufe  be3  SBaffenftillftanbcä 
befannt  gemacht  mar,  ben  franjöftfchen  ©efanbten  Hftarqutö  be  2J?ouftier3  feine 
SBemüfmngen  Derboppcln  fehen,  um  enblich  ben  berühmten  SBermiitlungdplan,  ber 
feit  fo  langer  $t\t  im  (Sange  war,  an  ben  Xag  treten  ju  Iaffen. 

£ic  prcufeifd)e  Regierung  folgerte  barauä,  bafe  ber  ßaifer  Napoleon  buxfy 
au§  grieben  $u  machen  wünfdjte,  bafe  er  mangels  anbrer  SHittel  fid)  mit  feinem 
©egner  au3einanberfe{jte  unb  e3  burdj  ^onjefftonen  ba^in  Bringen  mürbe,  fid) 
mit  ifun  ju  einigen.  %m  nädjfien  $age  erfuhr  bie  Regierung  Don  bem  Sßlan 
einer  3ufammen^unft  m  SSißafranca.  3efet,  aber  ein  wenig  fpät,  hatte  fie  gerne 
bie  birefte  SSerftänbigung  ber  Stnegführenben  Derhinbert,  unb  bie  militärifc^e 
Partei,  bie  juerft  bem  gürften  SBinbifchgräfo  gegenüber  referoiert  geWefen  mar, 
begann  ihm  entgegenkommen;  im  Saufe  be3  10.  3uli  fdjöpfte  ber  gürft 
tro0  beä  SDZigerfoXgcS  ber  oor^ergegangenen  Xage  wieber  Hoffnung,  fo  bafe 
er  am  borgen  be8  11.  3uli  an  ben  Äaifer  telegraphierte:  „3dj  ^abe  gute 
S^ancen  gefdjaffen  unb  fdjreite  in  ber  eingefc^lagenen  Sttdjtung  weiter  Dor» 
Wärt«." 

Diefe  fceDefdje  fam  Wahrenb  ber  3llfammenfo«ft  natS  Scrona,  unb  ber 
Staifer  Don  Cefterreidj  erhielt  fie  bei  feiner  SRütffefn:.  £3  War  aWifdjen  ihm 
unb  Napoleon  nodj  nichts  aBgcmadjt,  ba  biefer  ftd)  feine  ©ntfdjeibung  oorju« 
behalten  gewünfeht  hatte.  2)er  ftatfer  Don  Deftcrreich  Wollte  baf)cr  Wiffcn,  ob 
bie  preufeifdje  Regierung,  bie  plöfelich  ihre  Anficht  geänbert  hatte,  feit  Oefterreidj 
ihre  guten  iieufte  Derfchmähte,  ir)n  nid)t  in  extremis  ju  oerpfltc^ten  fudjen  mürbe 
unb  in  toeldjem  2Jtofee. 

Um  barüber  ©emifeheit  ju  befommen,  liefe  er  mittags  telegraphieren: 

„Sitte  gürften  SSmbifdjgräk  bafe  er  telegraphifdj  mitteile,  roeldje  Sufageu 
$>rcufeen  gemalt  hat.  SBeldjc  erfolge  bie  3ufammenfunft  ber  Beiben  ©ouDeräne 
haben  wirb,  läfet  fid)  noch  nicht  beftimmen." 

$ie  Antwort  bc3  gürften  liefe  nicht  auf  fid)  Warten: 

.©ine  oicl  günftigere  Stimmung  ift  nun  fytv  $u  finben,  beim  Regenten, 
ipohenjottem,  SBontn  unb  9D?oltlc.  ^ruppenmärfchc  Werben  unaufgchalten  ihrer 
93cftimmung  folgen.  Sllle  2Sahrfcheinlichfeit  ju  einem  binnen  turjen  ju  erreichen* 
ben  Ueberehttommen.   ^Bericht  morgen." 

3)  iefe  «uöficht  fchien  bem  Sfaifer  oon  Defterretch  S"  Stoeifclhaft,  unb  er  jog 
e8  oor,  fich  a»  °en  Vertrag  mit  Napoleon  III.  ju  t)attcn.  £er  Äaifer  ber 
granjofen  erjählte,  als  er  jurüdgefehrt  war,  bem  tfönig  SSiftor  (Smanuel  unb 
bem  «ßrinaen  Napoleon  bie  ©iu^el^citcn  ber  ^ufammenfunft  unb  entwarf  bann 


Digitized  by 


32G 


Eeutfdje  Revue. 


mit  ihnen  bic  Präliminarien,  bic  ba*,  ma*  befprodjen  morben  mar,  ^ufammen* 
fafeten : 

1.  Stalienifche  Stonföberation. 

2.  Abtretung  ber  Sombarbei  an  granfreich,  ba8  fic  mieber  an  ©arbinien 
abtritt 

3.  SSenetien  Bleibt  bei  Oefterreidj,  tritt  aber  in  bie  italicnifdje  $onfö* 
beratton  ein. 

4.  £ie  ©ro^er^oge  oon  2o8fana  unb  ÜWobcna  merben  mieber  eingelegt, 
aber  ohne  ^)ilfe  frember  Armeen. 

5.  $ie  beiben  SRonarchen  merben  ben  ^ßapft  um  Reformen  erfuchen. 
SRachbem  ber  $aifer  mit  bem  Stönig  oon  ©arbinien  unb  bem  Prinzen 

SRapoleon  feinen  ©ntmurf  noch  einmal  burcfjgelcfcn  fjatte,  f<fjricb  er: 

w9ttein  §err  ©ruber! 

„Sofort  nach  meiner  SRücffehr  habe  ich  bie  $Borfcf)läge  (hirer  SWajeftät 
reiflich  ermogen  unb  habe  mid)  entfchloffen,  fie  anzunehmen,  benn  ich  bin  über* 
jeugt,  bafe  bie  greunbfdjaft  unb  ba8  33ünbni8  mit  (Suer  2Rajeftät  oon  größerem 
SBerte  finb  aU  irgcnbroeldEjer  politifdjc  SSorteiL  3dj  fc^itfe  (Euer  äRajeftät  burd) 
meinen  Setter,  ben  Sßrinjen  Napoleon,  ba*  SRefume*.  «ßrinj  Napoleon  ift  be* 
oottmäcfjtigt,  3Robififationen,  bie  in  ben  bezeichneten  ®renjen  ben  ©inn  unfrer 
Sfbmadjungcn  nid)t  oeränbern,  ju  at$cptieren. 

„Sdj  ^offe,  bafc  ber  griebe  jmifc^en  un8  gcfd)loffen  merben  unb  bafe  nic^td 
imftanbe  fein  mirb ,  bie  ©intradjt  ju  jerftören,  bie  jroifchen  unfern  fiänbern  be- 
fleiß unb  bie  burdj  bie  freimütigen  ^Beziehungen ,  bie  mir  fjeutc  Vormittag  mit« 
etnanber  augefnüpft  haben,  noch  june^men  mirb  ..." 

©egen  brei  llljr  übergab  ber  tfaifer  ben  ©rief  unb  ben  Xert  ber  Prälimi- 
narien bem  prinjen  Napoleon,  ben  ber  ©cneral  gleurti,  noch  ein  wenig  für  feine 
äRiffion  „aufpolierte*,  bann  reifte  ber  ©ehmiegerfofm  SBiftor  (Smanuel*  ju  SSagen 
nach  SSerona  ab.  2)iefe  3öat)t  mar  feine  fefjr  glütflicfje.  £rofc  feiner  prächtigen 
©rfcljeimmg,  feiner  außergewöhnlichen  ^ntettigcnj  unb  feiner  bcmunbcrungS* 
»ürbigen  gähigtetten  ^atte  ber  prinj  fid)  nie  beliebt  $u  machen  öerftanben,  unb 
befonberd  in  ©efterreich  fonnte  er  nadj  ber  reoolutionarcn  Motte,  bie  er  immer 
gefpielt  ^«e,  feinegrocg*  persona  grata  fein. 

©eine  *ßoftfutfd)e  lam  in  bem  ?lugenblicf  oor  bein  faiferUdjen  ^alaft  an, 
ba  ber  Sfaifer,  bie  (Srzhcrjoge  unb  bic  Sibilanten  ba*  Siner  beenbigten.  (£ä 
mochte  oier  Uhr  fein:  e&  mar  eine  tropifche  Jpifce,  unb  in  bem  SRaume,  in  bem 
ba*  S)iner  ftattfanb,  maren  bie  genfter,  bie  auf  bie  ©tra&e  gingen,  meit  geöffnet. 
SRan  hörte  ba3  Sollen  eine«  poftmagen*  mit  (Schellengeläute,  ber  üor  ber  %üi 
hielt  —  offenbar  fdjicfte  ber  ßaifer  ber  granjofen  feine  Slntmort,  unb  ein  unb 
berfclbe  ©cbante  burchjuefte  ben  5taifer  unb  feine  ©äftc:  „3Ser  ift  ber  55eooll= 
mächtigte,  ben  er  fehiett?"  2Wan  beugte  fich  au*  bem  genfter  unb  ertannte 
joglcich  ba*  Säfarengcfidjt  oon  SSiftor  Gmanucl*  ©ehmiegerfohn. 

£>iefc  ©rfcheinung  braute  eine  SBirlung  mie  bic  be*  Xeufelä  auf  eine  @c« 


Digitized  by  Google 


Sapf*,  Der  ^rie&e  ©ott  Dtüafranca. 


327 


fetlfdjaft  Don  Tonnen  fycroor:  olme  fidj  bic  Sßülje  gu  nehmen,  t^re  ÜWüfcen  unb 
©äbel  gu  fudjen,  Warfen  bic  (Srgtjergoge  iljre  ©eroietien  auf  ben  ^ifdj  unb  retteten 
ftcf),  oor  allem  barauf  Bebaut,  bic  Begegnung  mit  bem  ^ringen  gu  oermeiben, 
burdj  eine  Hintertür  in  ben  ©arten. 

Unterbeffen  war  Pring  Napoleon  oon  einem  Dffigier  empfangen  unb  in 
einen  ©alon  geleitet  Worben,  Wof)in  ber  Statfer  fi<§  fogleidj  Begab,  um  ifm  gu 
begruben.  3f)re  llnterrebung  ift  befannt.  Stöcomcbe  ©iandji  unb  (Smile  Dllioier 
tjaben  fie  beibe  nad)  ben  Mitteilungen  unb  ben  Slufgcicfcjnungen  beS  Pringen 
Napoleon  ergäbt.  UcBrigenS  breite  ftdj  tt)rc  Unterrebung  nur  um  6ingell)eiten, 
bie  fjeutigen  £age3  fc^r  wenig  mistig  erfdjeinen.  ©djliefjlid)  Wollte  ber  pring 
fidj  nidjt  ben  Sinfdjein  geben,  als  ob  er  oon  felBft  nachgebe,  unb  Weigerte  fiel), 
bie  gaffung,  bie  fie  in  llebereinftimmung  miteinanber  üerbeffert  Ratten,  gu  unter» 
geidjnen. 

„Dann  werbe  id^  aud)  nidjt  untergeidjnen,"  fagte  ber  Staifer. 

„3dj  gebe  (5uer  SKajeftät  mein  ©fyrenwort,  baß,  wenn  biefe  Präliminarien 
morgen  nidjt  untergeidjnet  finb,  ®ie  biefeS  felbe  Rapier  gurüderljalten  Werben 
unb  bafe  teine  ©pur  met)r  oon  biefen  ftongefftonen  übrig  Bleiben  wirb." 

Jpierauf  untergeidjnete  Äaifer  grang  3ofef  unb  fagte,  fidj  wieber  aufridjtenb : 

„3dj  Wünfdje  3§nen,  Pring,  bafe  ©te  niemals  in  bie  9iotWenbigteit  fommen 
mögen,  3§re  fdjönfte  Prooing  abgutreten." 

Pring  Napoleon  t)atte  eS  nur  be3f)alB  fo  eilig,  aBgufdjliefjen,  Weil  er  felbft 
unb  ber  Äaifer  ber  grangofen  fdjon  in  biefem  Slugenblirf  Befürchteten,  bajü  audj 
fie  ©Ifafj  unb  Stahringen  abgutreten  §aBen  Würben. 

SIBcnbS  10  Ut)r  teerte  ber  spring  nad)  SBaleggio  gurücf. 

©eit  feiner  &Bfaf)rt  §atte  Napoleon  III.  folgenbe  $)epefdje  oon  SBaleWSli 
errjalten: 

11.  3uti,  l'/a  Uf)r  na$mtttafl8. 

w;£)aS  englifdje  Kabinett  tritt  morgen  früt)  gufammen,  um  fidj  über  bie 
Unterftüfyung  unfrer  SBorfdjläge  gu  einigen.  Preufjen  läfet  fagen, 
bafc,  Wenn  öcfterreidj  fie  ablehne,  eS  nicf)t  mefc)r  auf  feinen 
materiellen  ober  moralifdjen  93eiftanb  rechnen  bürfe." 

3m  93efifc  biefer  S)epefdje  fcfcte  Napoleon,  ber  oon  feinem  Detter  bie  oon 
Äaifer  grang  3ofef  untergeidjneten  Präliminarien  erhalten  fyatte,  aud)  femerfettö 
feinen  tarnen  barunter  unb  fdjidte  fie  ifjm  gurücf  mit  einem  ©riefe,  in  bem  eS  f)iefj : 

2en  11.  3uli. 

„. . .  Sßadjbcm  idt>  bic  erften  Sorfdjläge  Befannt  gegeBen,  bie  idj  an  (£uer 
äRajeftät  gerietet  fyitte,  fjaben  nidjt  nur  bie  Kabinette  oon  ßonbon  unb  oon 
©t.  Petersburg  erflärt,  bafe  fie  bereit  feien,  fie  feljr  lebt)aft  gu  unterftüfcen, 
fonbern  bie  preufeifdje  Regierung  l)at  fagen  laffen,  bafe,  toenn  Deftcrreidj  fidj 
aBle^nenb  oertyalte,  eS  Weber  materiell  nodj  moraltfcf)  nodj  auf  feinen  Seiftanb 
rennen  bürfe." 

5(uf  biefen  95rtef  antwortete  ber  tfaifer  oon  Ccftcrreict) : 


Digitized  by  Google 


328 


Deutfdje  Herne. 


„. . .  3c§  banle  ©uer  SKajeftöt  für  ben  üBeWeiS  beS  Vertrauen*,  ben  Sie 
mir  geben,  inbem  Sie  mir  bie  Mitnahme  tyxcx  erften  SBorfchläge  burd)  bie  bret 
Kabinette  mitteilen  ..."  unb  ju  gleicher  3eit  liefe  er  nact)  ^Berlin  telegrafieren : 

$en  12.  3uli,  8  Uljr  morgen^, 
©raf  Kelberg  an  ben  gürften  SBinbtfd^grä^ : 

„©eine  aRajcftät  beauftragen  mid),  Euer  Surcfjlaudjt  $u  melben,  bafe  bie 
griebmSprälimtnarien  mit  granfretet}  foeben  unterzeichnet  worben  finb,  unb  erfuche 
£od)biefelben,  nic^t  länger  in  93crlin  ju  berweilen,  ba  fein  ©cgenftanb  ju  weiteren 
Söerhanblungen  mit  «ßreufeen  vorliegt  u.  f.  to." 

EieSmal  War  bie  Sad)e  abgetan,  bie  Präliminarien  Würben  im  fiaufe  beS 
SahreS  ju  3tirtcr)  in  einen  grieben  oerWanbelt. 

®S  mar  ein  ©elegenheitSfricbe,  ber  Weber  ber  grage  ber  Unab^ängigleit 
nod)  ber  ber  Gin^eit  Italiens  eine  fiöfung  gab. 

Hfle  Staaten,  mit  Ausnahme  SRufjlanbS,  baS  fid^  für  bie  Unbanfbarfcit 
DefterreidjS  gerächt  faf>,  Ratten  ©runb  unjufrieben  ju  fein.  Napoleon  III.  War 
Sieger,  aber  (Suropa  nötigte  ihn,  innehalten  unb  ^inberte  ihn,  fein  ©erfpredjen 
unb  ben  liebften  feiner  23ünfd)e  ju  erfüllen,  gür  ben  Stugcnblicf  gab  er  nach; 
aber  Weit  baüon  entfernt,  auf  feine  3bee  ju  »erdichten,  fefcte  er  fpäter  alles  inS 
SBerf,  um  fein  Serfprecfjen  ju  galten  unb  ^ßiemont  bie  Annexion  ber  §erjog* 
tümer  unb  ber  «ßroüinjen  beS  ^eiligen  Stuhles  ju  erleichtern.  AngeftcijtS  beS 
beunruhigten  unb  immer  brofycnben  (SuropaS  tabelte  er  öffentlich  r  was  er  im 
geheimen  billigen  unb  förbem  wollte,  unb  er  hatte  nicht  eher  Muhe,  als  bis 
unter  Anwenbung  aller  Littel,  felbft  ber  für  fein  fianb  fchäblichften,  SSenetien 
enblich  Wieber  an  Statten  jurüefgegeben  mar. 

Sübbeutfdjlanb  mar  ebenfalls  unjufrieben;  eS  mar  öerftimmt  barüber,  ba§ 
eS  bie  Scftcgung  unb  SBcrfleinerung  ber  erften  SDJacht  beS  Seutfdjcn  SBunbeS  mit 
hatte  anfehen  muffen,  unb  oolt  Slnimofität  gegen  $reu{jen,  buret)  ba«  eS  Der* 
htnbert  morben  mar,  bem  unglüeflichen  Serbünbeten  ju  §ilfe  ju  fommen. 

*ßreufjcn  mar  ebenfalls  öerftimmt,  feine  Armee  mobüifiert  unb  fo  Diel  ®clb 
ausgegeben  ju  haben,  ohne  ein  anbreS  9?efultat  ju  erzielen,  als  bafc  eS  fidj 
in  bem  größten  £cile  SeutfdjlanbS  unpopulär  gemacht  unb  fich  in  (Suropa  in 
ben  9Ruf  gebracht  hatte,  eine  $oppclpolitif  ju  treiben.  „3Benn  2Hact}iaDelli  bie 
politit  ^reufjenS  geleitet  hätte,  mürbe  er  eS  nicht  anberS  gemacht  hoben,-  fagten 
bie  w£tmcS\ 

(Snglanb  glaubte  feinen  ©influjj  eingebüßt  ju  haben,  meil  eS  in  biefer 
ganzen  Angelegenheit  gar  leine  Molle  gefpielt  hatte. 

Sie  Königin  unb  befonberS  if)r  ®emaf)l  waren  gegen  Napoleon  III.  auf» 
gebraut,  ber  eS  gewagt  hatte,  eine  2Rad)t  bcS  25eutfchen  SunbeS  anjugreifen.  5)ie 
SWinifter  waren  ärgerlich,  ben  Jfrieg  beenbet  ju  fehen :  fie  hätten  gerne  irgenb  einen 
Vorteil  barauS  gebogen. 

2)er  $aifcr  Don  Defterrcid)  War  begreiflicherweife  nicht  fet)r  befriebigt,  ge* 
fchlagen  worben  ju  fein,  eine  ^roDinj  abgetreten  511  haben  nnb  Don  feinen  $cr= 


Digitized  by  Google 


Sapfi,  Der  triebe  poii  Diüofraiica.  329 

bünbetcn,  3)cutfcfjlanb  unb  ^ßreu&en,  fowie  oon  ©nglanb,  auf  baS  er  regnete, 
r-erlaffen  Worben  ju  fein.  Sm  ©runbe  War  er  ungefdjidt  geWefeu,  er  ^atle  bie 
Öombarbei  abgetreten,  um  feine  25orf)crrfd)aft  in  $eutfd)lanb  ju  wahren,  aber 
er  behielt  SBenetien,  baS  ein  neuer  3antapfel  $u  bleiben  brofjte.  §ätte  er  SSenetien 
gleict)  abgetreten,  fo  märe  fein  £pfer  nidjt  Diel  gröfecr  gewefen  —  fieben  Saljre 
fpäter  mujjte  er  eS  [a  bod)  abtreten  — ,  unb  baS  Programm  „oon  ben  Sllpen 
bis  jur  &bria"  märe  ausgeführt  gewefen;  bie  AuSföljnung  mit  Statten  unb 
granfreid)  wäre  möglidj  gewefen  unb  baS  SünbniS  oon  1866  Ijätte  nid)t  gegen 
Defterretd)  gefdjloffen  werben  tonnen. 

Sn  Statten  War  S&taig  SBiftor  ©manuel,  ber  flügfte  unb  ber  italienif<$ftc 
aller  Italiener,  befriebigt.  (Sr  30g  fid)  of)ne  grofee  Soften  auS  einem  Abenteuer, 
bei  bem  er,  mit  Ausnahme  oon  grantreidj,  ganj  (Suropa  gegen  fict)  gehabt  hatte, 
fogar  SRufclanb,  baS  it)m  fc^arfe  9?oten  über  bte  ^nncjionen  unb  bie  SReoolutionen 
jufanbte ;  er  gewann  eine  $rooin$  ba,  wo  er  feine  Jfrone  unb  bie  ©adje  Statten« 
5ugleict)  ^ätte  oerlieren  tonnen. 

$>ic  meiften  Staliener  Waren  wütenb.  «Sie  brausten  nid)t  ju  tämpfen;  bie 
granjofen  oerjagteu  für  fie  bie  Oefterrcidjer  au*  bem  fianbe,  unb  plöfelid)  gelten 
bte  granjofen  inne  unb  Napoleon  führte  fein  Programm  nid)t  auS.  @r  war 
nidjtS  als  ein  üftetnetbiger.  £er  fd)laue  unb  geWanbte  §err  0.  Saoour  unb 
bie  engttfd}en  äRimfter  oerftanben  ju  gleicher  3eit,  biefcS  ©efü^l  auS$unufeen. 
§err  0.  Saoour  ftettte  fid)  an  bie  ©pifce  ber  Bewegung  in  Statten,  unb  bie 
Gngldnber  fdjmeidjelten  it)m  unb  ermutigten  if»t,  Statten  oon  bem  ©influfc 
grantreicfcS  in  ben  <£nglanb3  übergeben  ju  laffen.  Siefe  «ßolitit  gelang  oott» 
totnmen,  unb  bte  granjofen  Waren  nur  nodj  Verräter  unb  bie  Gnglänber  bie 
Setter  Stalienä. 

Sn  Xurin  unb  in  ©enua  Waren  in  ben  <Sdjaufenftera  aller  ^apiergefdjäfte 
Silber  oerwttnbeter  unb  nodj  in  93ec)anblung  befinblicr)er  ©olbaten,  fowie  bie 
Vortrat*  DrfiniS  unb  anbrer  Attentäter  ju  fe^en.  Sn  Xurin  Würbe  Napoleon  III. 
unb  fein  ©eneralftab  ausgepfiffen;  in  ©enua  Würben  burd)jiehenbe  franjöfifdje 
Gruppen  oon  ben  $)äd)ern  Ijerab  mit  Gjfrementen  unb  Äot  beworfen. 

£ie  Siefrhmnationen  begannen  Oter  £age  nadj  ber  Unterzeichnung  ber 
Präliminarien.  2)er  tfatfer  oon  Oefterreidj  eröffnete  baS  geuer.  „Sdj  ha&c 
mich  entfdjloffen,"  fagte  er  in  feiner  $ro!Iamation  00m  15.  Suli,  „ben  griebenS* 
Präliminarien  jujuftimmen,  nadjbcm  id)  bie  Ueberjcugung  gewonnen  fyabe,  bafe. 
idj  burcr)  eine  birette  SSerftänbigung  mit  bem  ftaifer  ber  granjofen,  bie  jebe  ©in» 
lmjdumg  eines  britten  auSfdjlofe,  weniger  ungünftige  Skbingungen  erlangen 
toürbe,  als  id)  00m  (Siutreten  in  bie  ^ourparlerS  ber  brei  ©roBmädjte,  bie  nid^t 
am  Kriege  teilgenommen  f)äbtn,  unb  Oon  ben  jWifd)en  i^nen  oerabrebeten  unb 
burt^  moralifdjen  ©rud  it)reS  einoernehmenS  unterftüfeten  ©ermittlungS» 
öorfc^lägen  erwarten  tonnte." 

$lad)  bem,  WaS  Wir  fyet  bargelegt  fyahzn,  War  adeS,  WaS  ber  &aifer  oon 
Cefteneid^  fagte,  ridjtig;  unb  tro^bem  proteftierten  ade  3>2äc^te:  „2Bir  t)aben  niemals 
untereinanber  über  ©orfdjläge  oerr)anbelt,  unb  folglia)  r)abcn  wir  teilten  afjeptiert." 


Digitized  by  Google 


330 


Deutfcbe  Keoue. 


$ieS  mar  gleichfalls  roahr.  2>ocr}  bcr  tfaifer  Don  Deftcrreich  fagte  audj 
gar  nicht,  bafc  bic  Vorfcfjläge  formuliert  morben  maren;  er  fagte  nur  —  man 
Xcfe  oben  ben  SBortlaut  nad)  — ,  er  f)abe  bie  Ueberaeugung  gemonnen,  bafe,  menn 
bic  9Wäc^tc  eine  Vermittlung  öorfdjlügcn,  fic  härter  fein  mürbe  als  bie  SBc 
bingungen  Napoleon*  III.  SRun,  baS  mar  richtig,  fiorb  3or)n  Muffet!  ^attc 
öffentlich  unb  prioatim  mieberffolt  crtlärt,  bafe  bic  engliföe  Regierung  nur  bann 
einwilligen  mürbe  ju  unterhanbeln,  menn  bie  Dcfterreidjer  Statten  öerlaffen  hatten. 
SWan  lennt  bie  oertraulic^en  Vemertungen  beS  gürften  üon  §o^cnjoIIern  bem 
ÜHarquiS  be  9)couftierS  unb  SWarquiS  $epoli  gegenüber,  fomie  bie  ©iSmarctS  in 
St.  Petersburg  über  ein  unabhängige«  Veneticn  unter  einem  <§x$et}OQ.  ©nblia) 
tarn  gürft  ©ortfehatoff  nid)t  ü6er  bie  gormel  tynatö:  „bajj  er  nur  bie  oon 
Napoleon  III.  gebilligten  Vorfcr}läge  billigen  mürbe." 

gürft  SBinbi|d)grä&  r)atte  fleh  auf  bie  Stimmung  beS  §erm  ö.  <Sc^Iriniö 
oerlaffen,  unb  feine  erfte  $epefche  jeigte,  baß  er  bei  if)m  biefelben  5lnfidjten 
oorauSfefcte,  mie  ftc  ber  gürft  oon  §ohen$otlcrn  unb  §err  ü.  VtSmarcf  Ratten. 

S)ie  SDoppelpolitit,  bie  in  ©erlin  unb  in  fionbon  üerfolgt  tourbc,  geftattete 
alle  Slblcugnungen. 

5)er  $ßrin$»©cmahl  hatte  eS  leidjt,  roieberfyolt  ju  behaupten,  bafe  bie  93er* 
fidjerungen,  bie  ber  $aifcr  Napoleon  bem  $aifer  oon  Cefterreidj  über  bic 
Stimmung  ber  SDiädjte  gegeben  fyatte,  Sügcn  feien,  benn  er  behielt  fiel)  of)ne 
3tt)cifel  Dor,  menn  man  ir)m  bie  ViQettS  fiorb  ^almerftonS  unb  Corb  3o£)n 
SluffclIS  unter  bie  Äugen  gebracht  hätte,  ju  fagen,  bajj  biefe  beiben  äJcinifter  nur 
i^r  perfönlicheS  SBort,  nuf)t  baS  bcr  Regierung  oerpfänbet  hätten. 

3n  ^rcu^en  tonnte,  ba  bie  famofe  Vermittlung  nicht  baS  Cic^t  beS  %a^i 
erblicft  hatte,  §err  0.  Sccjleinife  babei  bleiben,  bafe  er  offiziell  niemals  eine 
aubre  3bee  ausgebrochen  fyabe,  als  bie  ber  Srha^tunÖ  oed  öfterreichifchen 
XerritorialbeftfceS  in  3talicn,  unb  hätte  er  felbft  feine  oertraulichen  Vorbehalte 
jugegeben,  fo  fonnte  ber  «ßrinjrcgent  ben  Königen  oon  Stovern  unb  SBürttcm* 
berg  in  ooller  Slufrichtigfeit  oerficheni  —  benn  man  tarnt  eS  nicht  genug  be* 
tonen:  er  mar  nicht  baoon  abgegangen  — ,  bajj  er  bie  Vorbereitungen  junt 
Scricge  gegen  granfreich  getroffen  §dbe,  unb  bajj  er  beim  gricbenSfchluB  auf 
bem  Sßunft  gemefen  fei,  ben  Sttieg  ju  ertlüren. 

2)icfe  SRetriminationen  hatten  teine  anbre  SBirtung,  als  ba&  ftc  bie  fdjon 
jroifchcn  Dcfterreich  unb  Statten  t)crrfc^cnbe  Stnimofität  oerfchärften,  unb  nachbem 
Ströme  oon  Stinte  barüber  gefloffcn  maren,  blieb  man  überzeugt,  bafj  Napoleon  III, 
ber  Stillfchmeigcn  bemahrt  l)atte,  für  bie  Vebürfniffc  feiner  Sache  bie  S9c* 
hauptungen,  bie  er  in  feinen  Öefpräctjen  mit  bem  Äaifcr  oon  Defterrcich  unb  in 
feinen  ©riefen  an  ihn  ausgesprochen  fyattt,  erfunben  habe. 

Napoleon  III.  fyattc  einen  SBibermillen  gegen  bie  Veröffentlichung  intimer 
Sd)nf tftücte ;  er  ocrabfdjcute  eS  auch,  anbem  bic  Scfjulb  oon  etmaS  jujufchieben, 
unb  erachtete  eS  als  unter  feiner  Sßürbc,  auf  bie  3nfinuationcn  feiner  geinbc 
ju  antmorten.  Unter  biefen  Umftänben  h^lt  er  eS  für  überflüffig,  ju  fpredjcn 
unb  etmaS  ju  oeröffentlichen,  um  biejenigen,  bie  ihn  als  einen  ©etrüger  i)in^ 


Digitized  by  Google 


p.  Spulte,  Die  erjie  Sn^Flifa  pius' X. 


331 


[teilen  fucrjtcn,  ju  bcidjämcn.  2)anf  feinem  Sd)roeigen  hörte  nach  imb  nadj  bic 
^olemif  auf,  unb  man  badjte  an  anbre  2)inge. 

Sittel  bieg  führt  ju  bem  ©djluffe,  bafj  man  öon  ben  Staaten  uid)t  bie 
lugenben  ber  ©njelinbittibucn  »erlangen  barf,  unb  bafj  bie  2>anfbarfeit  ber  Wülfer 
für  bie  Opfer,  bie  man  für  fie  gebracht  f)at,  ein  für  allemal  beifeite  gelegt 
werben  mufc:  baS  Sntcreffe  allein  mufj  bie  Staaten  leiten,  nnb  nur  biejenigen 
2J?änner,  bie  \id)  Dom  (SgoiSmnS  beS  fianbeS,  baS  fie  ju  regieren  ^aben, 
infpiricren  laffen,  finb  loürbig,  Staatsmänner  genannt  ju  toerben. 


Jjem  erften  9lunbfd)reibcn  eines  neuen  $apftcS  „an  bie  Patriarchen,  Primaten, 
(Srjoifchöfe,  ©iidjöfc  unb  anbre  Orbinarien"  •)  fteljt  jeber,  ber  für  fird^ttc^e 
imb  politifdje  3)inge  Slufmcrffamfeit  unb  SBerftänbniS  f)at,  mit  großer  Spannung 
entgegen.  Unb  bem  beS  jejjtgen  ^ßapfteS  um  fo  mein-,  als  feine  ^erfönlidjleit 
von  ber  feinet  33organgerS  grunboerfdjiebeu  ift.  Sofort  jeigt  fid)  bicS.  2eo  XIII. 
ließ  fidj  58  Xage  3e'^  *  c^c  er  °*c  crf*c  Gnjtyflifa  erliefe  (gcn>äf)lt  am  23.  ge= 
bruor  1878,  crfdjien  bie  (Snähtüfa  „Inscrutabili  Deo"  am  21.  $lpril),  $iuS  X. 
l)at  gerabe  jtoei  SRonate  nach  feiner  23al)l  feinerjeit  bie  „Ex  supremi  aposto- 
latus  cathedra'1  Oeröffcntlidjt.  ßeo  XIII.  ernannte  fdjon  am  5.  SJcctrj,  alfo  jefjn 
£agc  nad}  feiner  3Bat)l,  einen  StaatSfefretctr  (itarbinal  Sraudji),  $iuS  X.  l)at 
erft  am  19.  £)f  tober  ben  bisherigen  ^5ro»StaatSfefretär  bagu  ernannt,  ber  nod) 
nidjt  Starbinal  mar.  Öeo  XIII.  f>attc  bereits  am  4.  ÜJ?är$  1878,  alfo  am  Ritten 
Sage  nach  ber  2Snr)l,  am  £agc  nad)  feiner  Krönung  eine  Sßnllc  „Ex  supremo 
apostolatus  apice"  erlaffen,  moburd)  bie  33iStümer  in  Sd)ottlanb  hcrgcftellt 
tourben,  hierdurch  am  erften  Xagc  feiner  Regierung  ben  SScwciS  geliefert, 
bafe  er  feine  unbcfd)ränftc  iperrfchcrgcuialt  ooHauf  auszuüben  ücrftct)c  unb  ge= 
nullt  fei;  ^iuS  X.  Ijat  feinen  einzigen  öffentlich  befannt  geworbenen  wichtigen 
^tegierungSatt,  ber  über  „laufeube  (Stefdjafte"  t)iuauöcjcl>t,  bis  juni  4.  Oftober 
oorgenommen.  $lm  28.  3J?iirj  1878  hatte  2eo  XIII.  ein  Äonfiftorium  gehalten, 
barin  feinen  Vorgänger  ^iuS  IX.  als  „ben  S8el)errfchcr  beS  fatf)olifd)en  Grb* 
treifcS"  gepriefen.   SßtuS  X.  hat  baS  erfte  Jtonfiftorium  auf  ben  9.  9cooember 

J)  „aliosque  locorum  ordinarios."    Samit  imb  ßemeint  bie  tücnifl  jatjlrcidjen  2eiter 
öon  Crtcn  bejw.  ©ebieten,  bie  feinem  Sifäcfc,  ionbern  eben  bicfcni  Crbiuaviitö  nnterfteljen. 


Die  erfte  €n3yflifa  pius'  X. 


Dr.  *.  ©diultt. 


Digitized  by  Google 


332 


Deutle  Keime. 


angefefet.  3^9*  W  aud)  in  ben  ©n$tojlifen  biefe  Söerfchiebenheit  ?  3a  irab 
im  öoüftcn  Sftafee. 

2eo  XIII.  jagte  jcfjr  fd)lau  nicht,  Wa3  er  Wollte,  Welche  feine  eigentlichen 
3iele  feien,  er  benahm  fid)  als  Sßolitifer  unb  Diplomat,  liefe  oermuten,  baß  er 
bie  3ügcl  in  ber  §anb  behalten,  jebodj  ?luägleic§8üer)uc§en  nicf)t  unjugänglid) 
fein  werbe,  bie  ftdj  alä  annehmbar  herausfielen  Würben ;  ein  StuSgleidj  mit  bem 
ßöntgreich  Statten  blieb  auägcfchloffcn.  ^Betrachten  Wir  nunmehr  ba3  erfte 
§irtenfc^reiben  X.  (£S  jeigt  mit  Haren,  beutlichen  unb  feften  2Borten,  toe§ 
©etfteS  Scmb  fein  Serf affer  ift,  Wobei  eS  gleichgültig  ift,  ob  er  ben  28onlam 
in  Iateimfcher  ober  italienifdjer  Spraye  felbft  gemalt  ober  nadj  feinen  Angaben, 
Mittaten  ober  Slufjeidjnungen  hat  machen  laffcn  unb  nur  Derbeffert,  geänbert 
unb  ergänzt  t)at.  ^ebenfalls  ift  baS  Sdjriftftücf  fo  eigentümlich  unb  entfpridjt 
au^  fubjeftio  gehalten  fo  oodfommen  bem  Silbe,  baS  mir  üon  SßiuS  X.  in 
bem  Otobcrhefte  ber  „Ecutfdjen  JHeouc"  (<3.  85  ff.)  entworfen  haben,  baß  man 
iljn  als  ben  SJerfaffer  im  wahren  Sinne  anfehen  mufe.  ©ntfpridjt  biefe*  erfie 
an  bie  fieiter  ber  Slatholrten  gerichtete  Schreiben  ber  üon  unä  auägefprochenen 
Erwartung?  Xiefe  gragc  fonn  nur  beantwortet,  ihre  Cöfung  nur  oerftanben 
werben  burch  eine  genaue  Slnalüfe  be3  Snfm"^- 

„Snbcm  wir  Such  oom  2ct)rftu^l  be3  t>5c^ften  SlpoftolatS,  auf  ben  wir  bura) 
©ottcS  unerforfchten  SRatfchlufe  erhoben  fmb,  jum  erftenmal  anreben,  uiuerlaffen 
wir,  $u  erwähnen,  mit  Weidjen  tränen  unb  grofeen  Sitten  wir  Warten,  biefe 
furchtbare  Saft  beä  <ßontifitat3  oon  un§  fern  ju  hatten."  <So  ber  erfte  <&a$ 
mit  einem  folgenben  langen  3itflt  au*  ocr  $la9c  h^iHgeit  SlnfelmuS,  bafe 
er  jur  Uebernahme  be3  bifchöflichen  SlintcS  gejwungen  würbe.  „SSielc  unb 
wichtige  ©rünbc,"  fährt  $iu3  fort,  „fehlten  un3  nicht  jum  ©iberfianbc*. 
feine  Unbebeutenbheit,  bann:  w2Ben  foHte  nicht  bewegen,  jum  Nachfolger  beffen 
auäerfehen  ju  fein,  ber  faft  26  Saljre  bie  Äirche  auf 3  Weifefte  regierte,  bura) 
folchc  ©eifteSlebenbigteit  (tanta  alacritate  ingeuii) ,  burch  foldjen  ©lanj  aller 
Sugenben  e3  bahin  braute,  felbft  feine  (Gegner  jur  Sewunberung  ju  führen  unb 
baS  Slnbenfen  feine?  Ramend  burch  bie  herrlichften  £aten  ju  heiligen"  (cousecraiit). 
fürwahr,  eine  famofe,  faft  antife  Srwäf)nung  beä  Vorgänger?,  ohne  nur  eine 
einzige  %at  jit  nennen.  „Slber,  um  anbreä  ju  übergehen,  und  erfchreefte  am 
meiften  bie  je&ige  elenbefte  Sage  be3  raenfehlichen  ©efdjlcchtS.  2)ic  menfchliaje 
<$efeflf$aft  ift  mehr  als  in  »ergangener  3«it  burch  eine  tieffchwere  unb  innerftc 
itrantheit  bebrängt,  bie  täglich  fortfdjreitenb  fie  jum  Untergange  reifet:  ber 
Slbfatt  oon  ©Ott"  3)icfer  Stranfhcit  $u  begegnen,  ein  foldjeS  Slmt,  baß  leinen 
Sluffdjub  leibe  unb  gar  fdjwicrig  ift,  ju  übernehmen,  fürchtete  er.  rlbcr  er  füge 
fid)  ©otte3  SSißcn  unb  erflärc,  in  gühvung  be3  SßontififatS  nur  ben  einen  Sorfafc 
ju  haben,  alle«  in  (ShriftuS  511  erneuern,  bamit  ßhriftu&  fei  afle3  unb  in  aflen.1) 

1)  Die  ©orte  Spljef.  1,  10  „instaurare  omnia  in  Christo"  no<ft  ber  SJulgata  Iaff<n 
fid)  burd)  erneuern,  ^erflellen  geben;  tatb,.  Sibelüberfe^ungcn,  j.  ».  fliitemalcr,  $abtn  oud> 
„öercinen".  S)er  ttalienifdje  Xeyt  in  ber  Civilta  cattolica  t?at  .ristorare  ogni  cosa*  ftaft 
tutto,  wo«  er  in  ber  folgenben  Stelle  au8  itoloff.  3,  11  richtig  gibt. 


Digitized  by  Google 


p.  Spulte,  Die  crfic  <Eti3Yflifa  pius'  X 


333 


„©etoifj  gibt  e§  au<3)  roelrfje,  bie,  ©öttlidjjeS  nad)  9Hcnfcf)licfjcm  mcffcnb,  fidj  be= 
ftreben,  ju  crforfd&en,  tocId§cS  unferS  §erjcn«  ©cfinnung  fei,  imb  fie  ju  irbifdjen 
3iclcn  unb  ^artctjroecfen  Ijcrabjubrücfcn.  Um  bieten  bie  eitle  Hoffnung  abju* 
fdmeiben,  oerftdjern  mir  auf 3  bünbigfte,  bafe  roir  mit  ©otteg  §ilfe  nidjtS  fein 
lootlen,  al«  ©otteä  @ef)ilfe  beim  ^enfdjengefrfjledjte.*'  Dafür  roerbe  er  alle 
ftraft  unb  baS  Seben  felbft  ctnfefcen.  „(Srhmrtct  man  al|o  oon  und  ein  ßofungg- 
roort  (symbolum),  ba3  unferS  ©eifteS  SBiffen  offenbart,  bieä  eine  roerben  mir 
ftetS  r)aben:  HffeS  erneuern  in  (Sr)riftu§." 

Unmöglich  tonnte  SßiuS  bcutltdjer  fagen,  tdj  toitt  al8  $apft  mein  ganjeä 
BtreBen  nur  auf  bie  religiöfe  Sefferung  unb  Hebung  ber  2ßenfd)f)eit  fefcen.  @3 
tarn  iljm  nun  barauf  an,  bieg  näljer  auszuführen. 

93ei  biefem  SSerfe  betraute  er  feine  ctjrwfirbigen  Srüber  al&  ftrammc  Reifer. 
Denn  fie  müffeu  ertennen  ben  faft  überall  gegen  ©ott  erregten  Krieg;  in  ben 
meiften  ift  bie  (£E>rfurdf)t  oor  bem  eroigen  ©ott  crlofcfjen,  auf  ©otted  ©efjeife 
toirb  im  öffentlichen  unb  prioaten  ßeben  nid)t  mefjr  geartet,  ja  mit  äffen  Mitteln 
ftrebt  man  baljin,  felbft  bie  Erinnerung  unb  ben  Segrtff  ©otteS  ooffftänbig  31t 
oernicfjten  (ut  vcl  ipsa  recordatio  Dei  atque  notio  intereat).  ÜKan  tonnte  faft 
fürchten,  biefe  SBerberbtljeit  ber  ©eifter  fei  bie  Sßrobe  unb  ber  Anfang  ber  legten 
£mge,  unb  ber  ©ofm  be$  3?erberben8  toette  fdfjon  auf  ber  (5rbe.  3a  ber  äWenfd) 
felbft  t)at  ©ottcä  ©teile  an  fidj  geriffen  unb  biefe  SBelt  ftcf)  jum  Xcmpel  gc* 
roeitjt  unb  läfct  ftc^  anbeten.  Der  9P?enfcfj  im  9Üiifj6raudje  ber  greitjeit  fannbeä 
3djöpfer3  ©ebot  ocrlefcen,  ber  ©icg  aber  ift  ftctS  bei  ©ott.  Unfcr  ift  e8  nun, 
mit  SBort  unb  %at  offen  bie  £errfcf)aft  ©otteS  fjerguftellen  ginn  Soljle  unferd 
<5Jefdjlecfjt3.  3ft  bori),  roä^rcnb  rttct)t  unoerbient  bie  Sortfd^rittc  ber  9Nenfd)f)cit 
geprtefen  roerben,  faft  ein  Krieg  aller  gegen  alle  oorfjanben.  Die  <Sct)nfudt)t  nadj 
^rieben  erfüllt  jebe  ©ruft,  er  ift  aber  ofmc  ©ott  nidjt  511  erlangen.  Unb  boti) 
roiffen  roir,  bafj  rtic^t  roenige  au3  Siebe  beS  JJriebenS,  nämlid)  ber  9iuf)c  unb 
Orbnung,  in  ©efefffdjaften  unb  ^arteten  fid)  jufammentun,  bie  fte  OrbnungS* 
Parteien  nennen.  @3  gibt  aber  nur  eine  Partei,  bie  ben  grieben  bringen  tann, 
bie  ber  ©ott  anfjangenben.   Diefe  alfo  müffen  toir  förberit. 

9lber  biefe  Stücfbringung  ber  flWenfdfjcn  ju  ©ott  tann  nur  burdj  (5f)riftu$ 
gcfdfjel)en.  (£in3  unb  baSfelbe  ift'3  alfo,  alleS  in  Gf)riftu3  erneuern  unb  bie 
".Wenfdjcn  jum  ©e^orfam  gegen  ©ott  jurüctjufüfjren.  9ftd(jt  jum  ©otte  ber 
HJlaterialiften,  fonbem  bem  lebenbigen  unb  roa^ren,  einen  im  SBefen,  breifact)  oon 
^ßerfon,  ben  ©c§öpfer  ber  SBclt. 

Der  SBeg  ju  (£f/rifru3  ge^)t  burc§  bie  5ltrct)e,  biefe  foff  S^riftuS  untergeben 
fein,  Sljriftuä  @0tt.  De8l)alb  fort  mit  bem  ^rcoel,  ba§  ber  SKcnfd^  fid)  afö  ©ott 
^mftellt,  iperfteffung  ber  ©efefce  unb  SRäte  beÄ  ©oangeliumä  jur  alten  2Bürbe, 
Öö^erftellung  ber  oon  ber  Äird^e  überlieferten  3Baf)rf)eiicn  unb  3euÖn^ffe  üon 
ber  §ciligteit  ber  6^e,  oon  ber  Srjie^ung  unb  ße^re  ber  5ttnber,  00m  SBeftfcc 
unb  ©enuffe  ber  ©fiter,  oon  ben  ^ßflidjtcn  gegen  9?egierenbe  (qui  publicam  rem 
administrant),  §erfteflung  beS  ©leic|geroic§t§  3roifc§en  ben  oerfdjtebeneu  Klaffen 
nac§  d^riftlidt)cr  ©nrid^tung  unb  <Sitte.  DaS  ift  unfer  3iel,  baju  müfet  i^r  t/elfen, 


Digitized  by  Google 


334 


Dcutfcfrc  Kcruc. 


ber  einjige  ©cftdjtSpunft  fei  ftetS:  bafc  in  allem  gebilbet  toerbe  (formetur 

$ic  Wittel  anzugeben  ift  unnötig,  fie  ergeben  fidj  oon  fclbft.  £ic  erftc 
©orge  mufj  fein,  Sr)riftuS  in  benen  ju  bilben,  bie  beftimmt  toerben,  in  anbern 
it)n  ju  bilben,  ben  ^ricflem;  toerben  biefe  bod)  genannt  ein  Reiter  (alten 
GfpriftuS,  nicr)t  blofe  toegen  ber  9J?itteilungen  ber  ©etoalt,  fonbern  audj  burdj 
SRadjafjmung  bcr  Xateu,  um  in  fidj  (St)rifti  Slbbilb  f>er3ufteffen. 

2)agu  toerben  bie  Seminarien,  wie  fie  baS  Jtonjil  oon  Orient  forbert,  auf$ 
toärmfte  empfohlen,  gtir  bie  311  SBeirjcnben  foü  nur  bie  SBürbigfeit,  nie  Jmüate 
SRüdfidjt  entfdjeiben.  Stete  Sorge  für  bie  Seelf  orger.  „28ir  aber  roerben 
fleifeigft  öorforgen,  bafj  bie  ©ciftlidjen  nidjt  gefangen  toerben  burdj  bie  Sdjlidje 
einer  getoiffen  neuen  unb  trügerifdjen  SSiffenfdjaft,  bie  nidjt  nact)  GrjriftuS  ried)t 
(Christum  nou  redolet),  bie  burd)  gefd)mmfte  unb  liftige  ©rünbe  bie  Srrtümcr 
beS  ^Nationalismus  ober  ipalbrationaliSmuS  einjufdjmuggeln  fudjt.  $ber  bic 
jungen  ©eiftlidjen  loben  toir,  bie  in  jeber  SIrt  ber  SBiffenfdjaften  fict)  gcfdjicft  ju 
madjen  fudjen,  um  bie  2Bar)rt)eit  511  fdjüfcen  unb  bie  SSerleumbungen  bcr 
©laubenStjaffer  ju  toiberlegcn.  9lber  an  erfte  ©teile  fefecn  toir  ftetS  jene,  bie 
3toar  bie  r)eiligen  unb  profanen  SSiffcnfcrjaften  nid)t  übergct)enr  jebodj  am  meiften 
fid)  ber  Seelforge  Eingeben  . . .  2)ie  religiöfe  Untertoeifung  (religionis  diseiplina 
ift  ber  geeignetfte  2Seg,  ©otteS  ^perrfdjaft  in  ben  SWenfdjen  rjerjufteClen.  ©ar 
oiele  Raffen  (5t)riftuS,  bie  Äirdje,  baS  ©oangelium  mcr)r  auS  UnfenntniS,  als  aus 
Sdjlecrjtigfeit,  unb  baS  nicr)t  blofj  unter  bem  SSoKe  ober  in  ber  unterften  3J2af[e, 
fonbern  audj  bei  ben  gebilbeten  klaffen  unb  bei  folct)en,  bie  fonft  {eine  geringe 
©eler)rtr)ett  r)aben.  @S  ift  nicf)t  ausgeben,  bafe  burdj  bie  gortfdjritte  ber  3Biffen< 
ferjaft  ber  ©laube  oernidjtet  toerbe,  fonbern  mcr)r  buref)  Untoiffenfjeit  Sott  06er 
baS  2er)ramt  unb  Stubium  bie  get)offten  grüßte  tragen  unb  in  allem  (5t)riftuS 
gebilbet  toerben,  fo  mujj  man  ftetS  bebenfen,  bafe  bie  Siebe  (Caritas)  am  toirf» 
famften  ift.  $>enn  ©Ott  ift  nid)t  in  ber  Grregtr)eit.  2)ie  ©emiiter  burd)  bitter«! 
©ifer  ju  ©Ott  311  füfjren,  ift  oergeblidj."  $ie3  toirb  nodj  toeiter  au§gefür)rt  unb 
and)  bejügtitf)  ber  feinbtidr)  gefinnten  Siebe  geforbert. 

„Unfre  Slbficljt  ift  nidjt,  ba&  3l)t  unb  (*uer  ÄleruS  bei  biefem  feinen  ©efjilfcn 
tyaben  fofftet.  Äat^olifc^e  Vereine  oerfc^iebener  ?lrt,  aber  ftctS  jum  heften  bcr 
Religion  ^aben  unfre  Vorgänger  längft  gebilligt  unb  gef eftigt  burrfj  (Debet,  ein 
fold)cS  auSgejcicr}neteS  Snftitut  r)aben  aua)  toir  ju  loben  nidjt  angeftanben,  mir 
toünfa^en,  bafe  c8  in  Stabt  unb  Sanb  fiel)  ausbreite  unb  gebeif>e.  ?lbcr  toir 
Ijoffen  juoerfi^tlid^,  bafe  alle  Xeilnet)mcr  ftetS  nac^  c^riftlic^er  Sitte  leben. 
SSenig  ntt^t  tüftlic^eS  ©rortern  Dieler  fragen  unb  getieftes  SReben  über  9?ea)te 
unb  «Pflichten,  toenn  biefe  Oom  ^anbeln  getrennt  ftnb.  £cnn  bie  &tit  nerlaniit 
f)anbcln,  aber  ein  ganj  nac^  ben  göttlichen  ©efe^en  unb  lir^lic^en  SBorfa)riftcn 
rjeilig  gerjalteneS,  im  freien  unb  offenen  ®efenntniS  ber  SReligion,  in  ber  Hebung 
oon  SBerten  ber  Siebe,  ofme  jebe  ©clbftfucht  unb  föMftdjt  auf  irbifc^en  9iu$en. 
Solches  ©ebaren  ber  Streiter  aier)t  bic  ©cmüter  mer)r  an  als  bie  feinften 
örterungen,  unb  Ieicr)t  toerben  auf  biefe  9lrt  nat^  ttbleguttg  oon  Vorurteilen  mo.y 


Digitized  by  Google 


v.  Sdjultf,  Die  erfte  <Eit3yNifa  pius' X.  335. 

lidjft  »iele  ju  SljriftuS  3itrü(fgefüf)rt.  2Saf)rltdfj,  Wenn  überall  (Rottes  ©ebote  treu 
gehalten,  baS  §etlige  geehrt,  bic  ©aframente  fleißig  genommen,  ba§  übrige  311m 
djriftlidjen  2eben  ©el)örigc  gepflegt  wirb,  bann  Wirb  alles  in  GfjriftuS  erneuert. 
2a3  wirb  auc§  bem  SBofjle  ber  ©taaten  bienen.  $enn  bann  werben  bie  atfädj* 
rigen  unb  Reidjen  in  öilligfeit  unb  Siebe  ben  ©eringeren  beiden,  biefc  aber 
bic  (Enge  ifjrer  SBerpltniffe  in  Ruf)e  unb  ©ebulb  tragen,  bie  ©ürger  nirfjt  ber 
Segierbe  fonbern  ben  ©efejjen  gef)or<$en,  bie  gürften  unb  bie  Regierenben  ef)ren 
unb  lieben.  Sulefct  Wirb  bann  aud^  bie  Jtirdje,  Wie  fie  bon  Gljriftu«  gegrünbet 
ift,  bie  üotte  unb  ganje  greifet  geniefcen  unb  feiner  fremben  §errfdjaft  unter- 
worfen merben.  TOge  ©Ott  biefe  Erneuerung  ber  Sölfcr  in  (5§rifto  gütigft 
befdjleunigen.  2Bir  aber  motten  baS  täglid)  inftänbigft  f orbern  toegen  ber 
»erbienfte  (Sf)rifti,  baju  ber  ©otteSmutter  wirtfamfte  gürbitte  anwenben,  WeSfjalb 
mir  biefeS  ©djreiben  am  Sage  geben,  ber  bem  Rofcnfranae  gemibmet  ift  unb 
alles  betätigen,  Wa3  unfer  Vorgänger  bejüglid)  ber  SBibmung  beS  2ttonatS 
Dttober  für  bie  ljef)re  Jungfrau  oerfügt  r)at." 

$a8  ift  ber  in  allen  ©ebanfen,  menn  aud)  nify  immer  Wörtlidj,  fo  bod) 
ganj  bem  ©inne  nad)  Wiebergegebene  3n$alt  be3  RunbfdjreibenS.  2Sa§  beWeift 
e£?  $iu3  X.  ift  ein  burdj  unb  burd)  frommer,  tief  religiöfer,  ctf)ifrfj  fyeroor» 
ragenber  ÜDcann.  ©igentlidj  fbnnte  man  ben  3nl;alt  baljin  furj  f äffen:  2Bir 
motten  atteS  tun,  bamit  alle  SJcenfdjen  fromm  leben,  bann  wirb  baS  golbene 
geiialter  fommen,  $rieg,  Älaffenfyajj  unb  tflaffenunterf d)ieb ,  JÖiberftanb  gegen 
©efejj  unb  Orbnung  üerfdjwinben,  nur  bie  Cicbe  unb  ©ottedüerefnrung  fjerrfdjen. 
©idjerttdj,  Wenn  bie  2Wenfdjen  Engel  Werben,  ift  bie  Erbe  jum  Gimmel  geworben. 
Seiber  ift  bem  SSerfaffer  ber  praftifd)e  ©inn  infofern  511  beftreiten,  als  er  51t 
grau  ftef)t  unb  übertreibt.  SBenn  fjeute  bie  meiften  oon  ©Ott  abgefallen  finb, 
gilt  baS  boc§  aud)  für  feine  ©djafe.  Ob  ftdt)  biefe  bamit  einoerftanben  erflären 
werben?  gür  Deutfdjlanb  pajjt  feine  ©djjilbcrung  nidjt  gang,  fdjon  baS  ©traf» 
gefefcbudj  überhaupt,  befonberS  bie  §§  166—168,  171  ff-  beWeifen,  bafe  bie 
©otteSoerefjrung  unb  bie  djriftliclje  90?oral  ootten  ©djujj  gentefeen.  Ridjt  anberS 
ftefjt  eS  in  mannen  anbern  fiänbern. 

$)ie  ^olitif  fpielt  gar  feine  Rolle,  fie  ift  mit  bürren  SBorten  ab* 
gelernt.  Wii  feinem  SBorte  befennt  firfj  ber  ^5apft  als  ©efangenen.  SBenn  bie 
greifyeit  ber  Äirdtje  erwartet  Wirb,  nad)bem  alle  frommen  SSünfdje  erfüllt  finb, 
fjat  er  ganj  rect)t,  Weil  man  alSbann  faum  metyr  ©olbaten,  ^ßolijei,  Regierungen 
braucht  unb  bie  ©eetforger  allein  leiten  fönnen.  Unb  in  biefer  S3erbinbung  fann 
man  auc^  nid^t  einmal  eine  Slnfpielung  auf  bie  ßage  ber  Atirdje  in  irgenb  einem 
Sanbe  feljen.  ein  3Sort  beS  Habels  gegen  irgenb  eine  Regierung  unb 

gorberung  be3  ©el)orfamS  gegen  bie  Obrigf eit.  Sin  $(ngefic§te  biefeä  ©d^reibenä 
barf  man  fagen:  3)ie  ^ßolitif  wirb  nie  be3  ^ßapfteä  ©dritte  leiten,  benn 
im  gegenteiligen  gatte  Würbe  eT  in  unlösbaren  SBiberfprudj  mit  fi(§  felbft 
fommen. 

2Ba§  ftettt  ber  Hirtenbrief  für  ba8  innerf irc^lic^e  ©erhalten  in 
Sluäfidjt?   $iuS  X.  gcl;t  l;ier  ganj  im  bisherigen  ga^rWaffer.   Erjie^ung  beS 


Digitized  by  Google 


336  Beutfd«  Seoue. 

Flenid  in  Semmarien  nach  bcm  Sronjil  üon  Xrient,  baS  (Sess.  XXIII  cap.  18) 
für  jebe  $iöjefe  ein  (Seminar  forbert,  worin  minbeftcnS  jwölf  3ar)re  alte  ftnaben, 
BefonberS  armer  ©Itern,  aufjune^men  ftnb,  bie  fofort  bie  £onfur  empfangen  unb 
ftetS  geiftlidje  tfleibung  tragen  müffen  unb  bis  jur  «ßricftcrmcir)c  bejw.  ftnftellung 
t)arin  öerbleiben.  Stone  überflüfftge  ©clcr)rtr)cit  für  bie  ©eiftlidjen,  Wof)l  ju 
billigen  §öf)ere  Stubicn  für  ftrebfame  junge  ©eiftlidjen,  aber  ber  blofce  fromme 
Seelforger  fter)t  am  ^öc^ften.  2)afe  ber  Nationalismus  unb  $atbrationaliSmu3 
»erWorfen  Wirb,  fann  nict)t  oerWunbern.  @S  ift  aber  Ijeruorjuljebcn ,  baf$  feine 
^Berufung  gemalt  wirb  auf  ^ßiuS'  IX.  ©nj^Hifa  Quanta  cura  unb  ben  Söflabus 
oom  8.  Sejember  1864.  SBofjItuenb  wirft  baS  ^Betonen  ber  Siebe,  bie  ftetl 
t)errfchen  müffe.  SMefeS  unb  bafe  hervorgehoben  wirb,  bie  ©egner  feien  mdji 
im  Srrtum  unb  fönnten  nur  burefj  Belehrung  unb  Siebe  gewonnen  werben,  läjjt 
hoffen,  bafc  bie  Schimpfereien  SeoS  XIII.  unb  $iuS'  IX.  über  ^roteftanten  u.  f.  to. 
unter  fyitö  X.  feinen  SluSbrucf  in  Sßapftfdjreiben  unb  »Worten  finben  werben. 
<£S  bleibt  abjumarten,  ob  bie  Ultramontanen,  jumal  in  Deutfdjlanb,  fidj  an  ba& 
SBorbilb  unb  bie  ?Borte  ir>rcS  „93aterS\  beS  „Statthalters  ®otteS-  galten  unb 
fortan  oermeiben  werben,  ftatt  ber  Siebe  mit  §afe,  ©erleumbung,  Verfolgung 
if)re  anberSgefmnten  „djriftlichen  Sttitbruber"  $u  berjanbeln.  Äaum,  benn  wo 
eine  fteufjerung  beS  ^JapfteS  ihnen  rttcf)t  pajjt,  wirb  fie  mit  ber  $hrafe  „Sturialiftil" 
abgetan.  —  Xafj  bie  ftatholifenoereine  fefjr  gelobt  Werben,  burfte  man 
erwarten,  ihnen  ftatt  beS  ScfjWäfcenS  tätige  Siebe  anzuempfehlen,  liegt  im  ®eifte 
beS  ^apfteS. 

gaffen  Wir  unfer  Urteil  jufammen.  3cf)  fenne  feine  papftlidje  6n$üflifa 
auS  bem  19.  3ahrf)unbert,  bie  fo  tief  unb  Warm  baS  tätige  Shriftentum  all 
einzige  9Rici)tfcf)nur  päpftlic§en  2Bünfcf)enS,  ipanbelnS  unb  SBolIenS  ^nfieu^- 
$iuS  X.  tritt  in  tr)r  auf  als  ein  ibealer,  ecr)t  d^riftlid^er  unb  gottbegeiftertcr 
9ßriefter  unb  §irte.  Ob  er  aber  baS  3cug  beftfct,  gegen  bie  Schliche  unb  Shuffe, 
tie  trügerifc^cn ,  fcheinf/ciligen  unb  ^interlifttgen  Argumente  (um  ©orte  ber 
<£it3tjtlifa  3U  gebrauchen)  ber  3efuiten,  ber  oatifanifcfjen  Diplomaten  unb  ber 
ultramontanen  $>e|jer  im  (Spiffopate  unb  ÄleruS  unter  ben  ultramontanen  Seitcm 
in  ber  treffe  unb  in  ben  SSolfSoertretungen  ftanb  ju  halten  unb  unentwegt  fem 
hoheS  3**1  int  Sluge  ju  behalten,  —  baS  ju  behaupten  gibt  bieS  Schreiben  feine 
-Sicherheit. 

4L. 


Digitized  by  Google 


fund 'Erentano,  Blaubart. 


337 


Blaubart 

Bca 

«Profcffor  frant  8rttn<f-8re«iaiw  (¥arid). 


er  SRuin,  ber  burd)  feine  tolle  SBerfdjtocnbung  herbeigeführt  mar,  hatte 
©illed  be  9Raid  in  ber  SÜdjemic,  in  ber  geheimnidoollen  $unft,  bie  Metalle 
in  ©olb  su  oermanbeln,  ein  Heilmittel  fudjen  laffen;  oon  ber  SUd^emie  mar  er 
auf  bie  SHagie  getommen,  juerft  auf  bie  roeifce  SJtogie,  unb  Oon  ihr  üerftel  er 
bann  in  bie  fdjtoarje. 

©ined  Xaged,  ald  $oitou  unb  Rennet  ettoad  rafdj  in  bad  3immer  thre3 
£>errn  eingetreten  waren,  fa^en  fte  ü)n,  ntcr)t  ohne  ©ntfefccn,  „bie  §anb,  bad 
§er$,  bie  ftugen  unb  93lut  eined  tieinen  fönbed  galten".  3)er  S3aron  be  föaid 
nudelte  biefe  nodj  juetenben  Ueberrefte  in  eine  meifje  ©eroiette  unb  legte  atted 
in  ein  grofeed  ©lad,  bad  er  auf  ben  Äamin  ftettte.  ©r  Befahl/  bad  ginuner 
ab jufa)lie|en  unb  niemanb  herein  ju  laffen.  Slm  &benb  ftedte  ©tfiled  bad  ©lad 
nebft  feinem  SKeffer  in  ben  oorberen  Seil  feiner  großen  Bermel  unb  trug  ed  ju 
v4kelatL  @d  war  eine  Opfergabe  für  ben  Teufel,  ©uftache  93lanchet  fagte  ju 
ben  beiben  Wienern:  „(5d  ift  unmöglich,  bafj  ber  SRarfchatt  bei  jeinen  Unter* 
nehmungen  ©rfolg  h<*t,  toenn  er  nicht  bem  Xeufel  bad  ©lut  unb  bie  ©lieber 
getöteter  ftinber  opfert." 

$)ie  fflcfchiüörungen  begannen  Don  neuem,  ben  Xrabitionen  ber  blutigen 
Stftagie  gemäß;  aber  ihre  (Erfolge  roaren  nicht  emfthafter.  Sftad}  ©olljiehung  ber 
entfestigen  ©ebräuche  nahm  ^ßrelati  bie  als  Opfer  bargebrachten  Seile,  nudelte 
fte  in  ein  ©tuet  fieinwanb  unb  beerbigte  fte  im  ftillen  am  gufee  ber  h°hen 
©Jauern  oon  Xiffauged,  an  bem  mit  großen  Rappeln  beftanbenen  Ufer  ber  ©eore. 

(Juftache  93lanchet,  »on  einem  anbern  *ßriefter  namend  ©illed  bc  ©alotjd 
begleitet,  fanb  ben  23aron  be  9taid  in  feiner  ©ibliothet  bamit  befdjäftigt,  rote 
Suchftaben  unb  Reichen  auf  geglättetes  Pergament  ju  malen.  Gr  fcfjrteb  ein 
ganzes  93ud)  in  flammenb  roten  ©uchftaben.  ©langet  mar  überzeugt,  bafe  ed 
mit  bem  SBlute  eined  Keinen  ftinbed  gefchrieben  mar.  SKonftrelet  f abreibt : 
Sßon  roeldjen  Äinbern,  nachbem  er  fte  eine»  gemaltfamen  SobeS  ^atte 
fterben  laffen,  er  einige  Xeile  ihre«  Sluted  nehmen  lieg,  mit  bem  man  SHtdjer 
fchrieb,  in  benen  Seufeldbefchroorungen  ftanben."  Salb  verbreitete  fich  in  ber 
©egenb,  Slngft  unb  gurdjt  fäenb,  in  unbcfnmmter  SBeife  bad  ©erücht,  bafe  ber 
mächtige  Saron  bc  SRaid  ein  Such  mit  JHnberblut  fehreibe,  „unb  bafc  biefed 
©uch  ih«  allmächtig  mache;  ba&  ed  t)iitfort  roeber  eine  geftung  gebe,  fo  fich 
gegen  il;n  halten,  noch  icntanb,  fo  gegen  feine  ÜKacfjt  lämpfen  fbnne." 

SBie  oft  wieberholte  ftch  bad  fcheufeltchc  Opfer?  ©iüed  felbft  mar  fpäter 
aufjerftanbe,  ed  feftjufteöen. 

SMtfd»  Bcimt.  XXVIII.  *>,|rmb«.$fft.  22 


Digitized  by  Google 


: 


338  Dmtfdje  Hewte. 

Unb  auf  btefer  Sahn  be*  Verbrechen*  ftieg  ©iUe*  bc  Kai*,  in  bcm  jebe* 
©etoiffen  burdj  ba*  Verbrechen  fclbft  jerftört  toar,  noch  tiefer  f)inab:  nac^bcm 
er  Stmber  für  ben  Xeufel  getötet  hatte,  tarn  er,  fclbft  jum  Xeufel  getoorben, 
fchliefelich  bahüt,  tfinber  ju  toten,  nur  um  fie  ju  töten,  ohne  anbern  Stoed. 
3)a*  toar  ba*  Verbrechen  um  bc*  Verbrechen*  toillen,  bic  grauenhafte 
greube,  ju  töten  unb  leiben  31t  laffcn  —  fo  fdjtoer  toar  fein  ©eift  $u  Schaben 
gefommen.  Von  ber  §öt)e  mcnfct)lichcr  ©röfje  unb  §errlidjfeit  herabgefunfen, 
moßte  er,  tote  er  feinen  ©enoffen  fclbft  fagte,  im  grcoeln  fclbft  atte  anbern 
äRenfchen  übertreffen. 

(£in  unbeftimmter,  büfterer  Scf)recfcn  hatte  fid)  in  ber  ©egenb  oerbreitet,  too 
jtoifdjen  fct)toeren  Staffen  oon  ßaubtoert  bic  finfteren  Sdjlojjtürme  be*  Varon* 
be  Mai*  emporragten.  Von  Singer*  bi*  Kenne*  unb  oon  Samte*  bi*  2a 
Kodjelte  herrfdjt  eine  grenjenlofe  Veftürjung:  Jpütet  eure  Sftnber!  ftinber  Oer« 
fdjtoinben,  junge  Wanner,  iunge  SWäbdjen,  fogar  grauen.  2Ba*  toirb  au*  ilimen? 
2>a*  Volt  fagt :  böfe  $toerge  00cr  morbluftige  geen  holen  fie.  Sogar  in  ©ille*' 
eignem  §aufe,  jtoifdjen  feiner  grau  unb  fetner  Xodjter,  bic  cinfara  auf  bem 
Schlöffe  «ßoujauge*  lebten,  toar  nur  nod)  bic  Kebe  üon  ber  menfehenfreffenben 
Veftie,  bie  ba*  2anb  oertoüftetc. 

Slnbre  Varbe,  ein  Sdnifter  in  Sttadjecoul,  too  eine*  ber  Sd)löffer  beä 
Varon*  be  Kai*  ftanb,  ertlärte  fpäter: 

w3d}  fyabe  fagen  ^bren,  bafj  ber  Sot)n  oon  ©eorget  le  Varbier  au* 
SKad)ccoul  oerloreu  gegangen  toar  unb  bajj  man  ihn  eine*  £age*  r)iitter  bem 
*palai*  Koubeau  hatte  Slepfel  pflüdEen  fehen.  Seitbem  ift  er  nid)t  toieber  gefehen 
toorbeu.  (Einige  Kachbarn  haben  mir  au*  biefem  9lnlajj  gefagt,  ich  faßte  auf 
mein  Äinb  achthaben,  bafe  e*  nicht  geraubt  toerbe  unb  bafe  fie  gro&e  Slngft 
baoor  hatten." 

2)er  Sd)ufter  fuhr  fort: 

„3ch  *°ax  in  Saint=3ean  b'Stngelö,  getoefen,  too  man  mich  fragte,  toofycr 
ich  H  3ch  auttoortetc,  bafj  ich  oon  SMadjecoul  fei,  unb  barauf  fagte  man  mir 
oertounbert,  bajj  bort  bie  Keinen  5ftnber  gefreffen  toürben." 

2)ie  Keinen  5cmber  toerben  bort  gefreffen!  3)a  höben  toir  bie  Sage  oora 
SKenfchenfreffer  im  9lugenblicf  ihrer  ©ntftehung  felbft  oor  un*.  Kein,  ba*  Un* 
geheuer  in  2Had)ecoul  fraß  bic  Äinber  nicht,  e*  tat  (Schlimmere*. 

SBa*  toir  hier  ju  hören  befommen,  ftnb  bie  ©efchuhten,  bic  man  un*  in 
unfrer  &inbt)cit  erjagte,  um  im*  etn&ufdjlafern,  unb  bie  un*  mit  fdjrecflichen 
Xrdumen  heimfudt)tcn.  ©nc  alte  §eje  mit  gefrümmtetn  JWücten  unb  fpifoem,  oor* 
gefchobenem  Äinn  ging  umher;  fie  ftfifete  fiel)  auf  einen  Änotenftocf,  unb  ihre 
toeijjen  §aare,  bie  ber  SBinb  jerjaufte,  fahen  unter  ihrer  leinenen  ^aube  fjtxwx. 
Sie  hatte  eine  fanftc  Stimme  unb  trug  in  einer  langen  Xafctjc  au*  fdjtoarjer 
Seibe  eine  Üflenge  Käfdt)eretcn,  fiebfuchen,  Vacftoerf  unb  Süjjigfettcn.  $)ie  5Hnber 
blieben  ftehen,  toenn  fie  fie  anrief,  unb  folgten  ihr,  toetl  fie  fo  fchöne  ©cfct)id)tcn 
erjahlte  unb  Vacftoerl  austeilte.  Sie  folgten  ihr  in*  3nnere  ber  SBälber. 
^ßlö^lich  erfchienen  3J2änner  mit  böfen  ©cfichtern,  fteeften  bie  5cinber  in  bie 


Digitized  by  Google 


£nntf -Srentano,  Blaubart 


339 


großen  ©äcfe,  bie  fic  bei  ftcl)  hatten,  unb  brauten  fic  bem  äRenfcfjenfreffer,  ber 
rief  brinnen  im  SSalbe  in  einem  großen  ©chloffe  wof>nte.  $>er  2ttenfchenfreffer 
ftetfte  bie  Äinber  feinen  §ühncrn  in  einen  Ääfig,  um  fie  $u  mäften.  Unb 
wenn  fic  fett  geworben  toaren,  Dcrfpeifte  er  fic  eine«  Bbenb«,  an  bem  er  ©äfte 
hatte,  unb  leerte  baju  ladjenb  grofje  aoumpen,  au«  benen  fcf)äumenber  SBein 
heroorfprubelte. 

^mmengefc^ic§ten,  bie  ber  2BirHidt)feit  feljr  no^efommen.  $ie  Jgere  ^ie§ 
^ßerrine  SWortin.  $a«  SSolt  nannte  fic  „la  Mefiraye",  ein  Marne,  ber,  ohne 
etwa«  Scftimmte«  $u  bebeuten,  einen  unheimlichen  tflang  hat  3Kict)elet  hat  fic 
folgenbermaßen  gefc^ilbert:  .(Sine  alte  grau,  bie  man  bie  ^Meffraye4  nannte, 
burdjsog  ba«  2anb  unb  bie  Reiben;  fie  näherte  fich  ben  Weinen  Stinbern,  bie 
ba«33ieh  pteten  ober  bettelten;  fic  ftreidjelte  unb  liebfofte  fie,  trug  aber  immer 
ba«  ©efuf)t  mit  einem  fdjwarzen  Xudj  oerfjüttt;  fie  locfte  fte  bi«  in  ba«  (&dt)(og 
be«  §errn  Don  Mai«,  unb  man  faJ»  fie  niemal«  Wieber. "  fciefe  3eilen  enifprectjen 
auf«  genauefte  ben  Xatfachen. 

$)ie  2Weffrape  mar  etwa  fünfzig  Saljrc  alt  unb  hatte  ba«  rote  ©efidjt  einer 
grau,  bie  ju  Diel  SBcin  trinft  ©ie  mar  Don  fct>r  «einem  2Buct)«  unb  trug  ein 
graue«  Äleib  unb  eine  fchwaqe  §aube.  ©pater  erjagten  zahlreiche  S^flen, 
Wie  fte  fie  trippelnb  hatten  Dorübergerjen  fehen,  ein  tftnb  an  ber  §anb  führenb. 
©ie  ging  man  wufjte  nicht  wohin;  bann  fam  fie  benfelben  2Beg  jurüct,  aber 
ba«  tfinb  War  nicht  met)r  bei  ihr.  ©ine  grau  namen«  gourrage  fagte  au«, 
„bajj  fte  oor  einem  Safere  eine  alte  grau  gefet)en  habe,  bte  fte  nicht  fannte,  in 
einem  grauen  Stleib  unb  einer  fdjWarjen  §aube,  bic  nicht  Diel  Wert  waren,  eine 
Clcine  grau,  bie  einen  f leinen  fötaben  bei  fid)  hatte  unb  fagte,  bafe  fte  nach 
SWachecoul  gehe.  Sie  ging  mit  befagtem  Jhtabcn  in  ben  §afen  Don  fiaunatj; 
unb  fpäter,  !urj  bauach,  far)  ich  fie  über  benfelben  §afen  jurüeflehren,  ohne 
ba«  &inb.  Unb  al«  ich  fie  fragte,  Wa«  au«  ihm  geworben  fei,  antwortete  mir 
biefe  grau,  bafj  fte  e«  bei  einem  guten  aperrn  untergebracht  habe." 

Diefer  „gute  §err"  War  ©ille«  be  Mai«! 

2)er  äfleffraöe  folgten  in  einiger  (Entfernung  Männer,  bte  grofje  ©äcle 
trugen.  2)a«  Soll  hat  fie  in  feiner  au«brucfSDotlen  ©Drache  bie  „empocheurs* 
(ßinfaefer)  genannt.  Set  einem  (Uebüfct)  an  einer  Siegung  ber  ©trage  Würbe 
ba«  ftinb  gepaett,  in  einen  ©ad  gefteät,  feft  hiueingewicfelt  unb  fo  nach  bem 
Schlöffe  Xiffauge«  ober  SWachecoul  gebracht. 

©itle«  bc  Mai«  hatte  hunberterlei  Littel  unb  SBege,  fich  bie  Opfer  fetner 
blutbürftigen  fieibenfehaft  ju  Derfchaffen.  $)ie  Slu«fagen  ber  Altern  entwarfen 
baoon  traurige,  pittorc«fe  Silber. 

©uiflaume  Mobtgo  au«  ®ue=ranbe  wohnte  in  93ourgneuf*en»Mai«.  Slm  Xage 
Dor  ©antt  Sartholomäu«  1439  tarn  ber  §err  Don  Mai«  in  bie  ©tabt  unb  afj 
bei  Ghtittaume  $lumct  ju  ?lbenb.  Sin  bemfelben  Sage  war  Mobigo  mit  feiner 
grau  au«gegangen,  um  bei  Selannten  ju  Slbenb  ju  effen.  25er  treffliche  ÜJ?aim 
hatte  einen  fünfzehnjährigen  fötabeu  au«  ber  Umgegenb  Don  öreft  ju  ftd)  ge* 
jtommen,  ben  ein  Cheim  ihm  „übergeben  hatte,  um  granjofifd)  ju  lernen-.  S« 

22* 


Digitized  by 


340 


DeutfAe  Hcoue. 


toor  ber  junge  SBernarb  fie  (SamuS,  „ber  überaus  fdjön  unb  gefdjicft  toar*. 
öernarb  war  ju  $aufe  geblieben  unb  »ertrieb  ftdj  bie  3«üf  "tf*m  cr  mit  ^c,n 
£au*mäbcf|en  föielie,  als  bie  Xfir  fid)  öffnete  unb  $oitou,  ber  Liener  be3  §errn 
oon  9iai&,  fjereintrat. 

„Sfn*  föielt  jufammen?"  fragte  er  ba3  JpauSmäbdjen  unb  ben  jungen. 

„3a,  freiließ 

„Unb  f)ierna<§  nafyn  er  befagten  Änaben  beifeite,  legte  ünn  bie  £anb  auf 
bie  ©djulter,  inbem  er  feine  Stoppt  in  ber  anbern  §anb  f)ielt,  unb  fpra^  ju  bem 
fo  Ieife,  ba{j  baS  9Rabdjen  e3  nid)t  l)ören  tonnte.  Unb  nadjbem  er  fo  geforodjen 
tyatte,  ging  betagter  <ßoitou  fnnweg. 

„2Ba3  $at  er  bir  gefagt?"  fragte  baS  SRäbdjen. 

„®ar  md)ti,"  antwortete  Sernarb. 

„Unb  gar  balb  fjernadj  fagte  ber  Änabe  ju  feiner  ©efäljrtin,  baß  er  fort- 
geben Wolle  unb  bafe  fie  bie  Xaffen  gut  öerwaljren  unb  oerfdjliefeen  möge. 
w9lber  Wof)in  gc^ft  bu  Denn?" 

»Unb  er  ging  fort,  oljne  fagen  ju  Wollen,  woljin  er  ginge,  unb  lieft  fein 
GfeWanb  unb  feine  Stoppt  jurücf  unb  ging  nur  in  feinem  2Bam3."  (53  War  $el?n 
Ufn*  abenbä. 

„Unb  feitbem/  fdjlofj  ba8  §au3mäbd)en,  „frnbe  tdj  ifm  nidjt  gefe^en  nodj 
oon  iljm  gehört." 

SllS  9?obigo  unb  feine  grau  fjeimfamen,  erfdjraten  fie  l)efiig.  (Sic  fteüten 
fogleidj  alle  möglichen  SHadjforfdjungen  an  unb  fragten  (£uftac$e  ©langet  unb 
«ßoitou  au3,  bie  antworteten,  ba&  ber  Sbtabe  oljne  3toeifel  in  baä  ©djlofe 
Xiffaugeä  gegangen  fei,  um  $age  ju  werben. 

(Sd  mar  im  September.  ©tlleä  be  SRaiS  !am  auf  ber  SRüdffefjr  Don  SBanneä 
burdj  2a  SRodje=93crnarb,  too  er  bei  3ean  (Solin  woljnte.  Gegenüber  Wotjnte 
eine  SBitWe  uamenS  ^errine  fioünart,  unb  ifjr  fleiner  5htabe,  ber  „fdj)ön  Wie 
ein  (Sngcl  war",  Sperrine  fafc  mit  bem  SRücfcn  an  ben  XÜrratymen  gelernt  unb 
faf>  iljrem  Äinbe  ju,  ba$  föielte,  als  Sßoitou  fie  anfprad).  (5r  bat  fie,  il>m  ben 
Knaben  ansuoertrauen ;  er  mürbe  fct)r  forgfam  mit  tym  umgeben  unb  tf)n  fef)r 
gutfleiben;  er  mürbe  ein  fdjöner  ^ßage  werben.  3)odj  Vereine  Wollte  nidjt  %>§x 
ttnabe  ginge  jur  «Schule  unb  lernte  fet)r  gut;  aud)  f)ätte  fie  bie  Hoffnung,  bie 
3eit  ju  erleben,  ba  er  gortfdjritte  madjen  würbe,  unb  au8  biefer  Urfadje  würbe 
fie  ifjn  nid)t  auä  ber  Scfjule  nehmen.  $oitou  brang  in  fie.  Sludj  er  würbe  ir)n 
in  bie  (Sdfjule  fdfjicfen,  unb  er  würbe  tr)r,  Sßcrrine,  tjuubert  <2ou3  geben,  bainit 
fie  ftdj  ein  neueS  SMeib  taufen  tonnte,  ein  fdjöncS  Äleib,  fdjöner  als  alle,  auf 
bie  bie  ^ame  (Solin,  bie  gegenüber  Wohnte  unb  bie  reic§  War,  fo  ftolj  war.  Gin 
&tcib  für  ^unbert  ©ou3 !  ^ßerrine  gab  nad).  ©UleS  be  SRaU  taufte  für  fedjjig 
<3ou8  §errn  (Solin  ein  fleineS  Spferb  ab,  um  ben  Shtaben  barauf  ju  fe^en.  Unb 
^errine  fanb  fid^  bei  ber  Hbreife  noä)  einmal  bei  bem  mächtigen  großen  ^erru 
ein  unb  empfahl  i^m  oon  ganjem  §erjen,  auf  tljren  €o^n  gut  ac^t  $u  gebeiu 

,§a6t  feine  ©orge,  gute  grau!" 


Digitized  by  Google 


^ttncf 'Srentano,  Blaubart. 


341 


©o  $og  bcr  Jhtabe  benn  baoon,  hinter  bcm  SHtttcr  im  ©fenf  leibe,  ein  toenig 
<jct(^üttclt  auf  feinem  tieinen  ^ßferbe,  baS  mit  gtiegcnnefcen  auä  blauen  ©ehnüren 
bedangt  bahintrabte. 

$Ü3  ber  Äugenblicf  fam,  in  bem  ^ßoitou  bie  ^unbert  ©ouS  für  baS  neue 
äleib  auszahlen  fottte,  gab  ber  Schürte  ber  5öitroe  nur  adjtjig. 

<ßcrrme  erhob  ©nfpruef}:  „Slber  eS  fehlen  ja  jtoanjig  ©ouS!" 

BD,  oier  fiioreS,  baS  ift  reichlich  genug!" 

„9luf  tocldje3  *ßerrine  ilmt  fagte,  fte  toiffe  gar  roohl,  bafe  er  fünf  2ioreS 
oerforochen  habe,  unb  fte  öerfefje  ftdj  beffen,  bafj  er  if>r  bie  anbern  9Jerfpred§ungcn 
fdjmerüdj  Ratten  mürbe,  ba  fte  bereits  um  jtoanjig  ©ouS  betrogen  toerbe/ 

©eitbem  hörte  bie  arme  2Hutter  ni^tS  mehr  oon  ihrem  Ätnbe.  911S  ihr 
yiafybax  Solin  burdj  SßanteS  tarn,  fah  er  bort  baS  tleine  $ferb  mieber  im 
(befolge  beS  ©aronS  be  SRaiS,  aber  eS  fafc  ein  anbrer  Änabe  barauf.  ©r  er» 
funbigte  ftdj  barauf  bei  ben  Seuten  beS  23aronS  nad)  «ßerrinenS  ©ohn,  unb 
biefe  fagten  ihm,  „bafe  er,  als  er  über  bie  ©rüden  oon  Spante«  ritt,  oom  SBinbe 
in  ben  glufj  gen>ef)t  roorben  fei-. 

Seanneite,  bie  grau  eines  geroiffen  ©uittaume  ©ergent,  ber  im  ßirdjfaiel 
©ainte-Groir.  be  SWadjecoul  in  einem  X)orfe  namcnS  2a  ©oucarbtere  mohntc, 
erjagte,  bafe  fte  um  »ergangene  ^fingften  mit  ihrem  9Wanne  aufS  gelb  gegangen 
fei,  um  eS  umzugraben  unb  §anf  ju  fäen.  ©ie  Ratten  einen  ü)rer  ©Öhne,  einen 
achtjährigen  Scnaben,  ju  Jpaufe  gelaffen,  um  ein  Heine«,  anberthalbjährigeS 
SKdbajen  ju  hüten,  ©ei  ihrer  §etmlehr  fanben  fie  ben  Keinen  Sfttaben  nic^t 
mehr,  „barob  fte  ftd)  ^öc^nc^ft  oerrounberten  unb  gar  betrübt  toaren". 

3n  biefer  SBeife  oerfchmanben  bie  tfinber  überall,  ©ine«  hatte  man  auf 
entern  Singer  am  <£nbe  beS  Sorfeä  ?Iepfel  pflüden  fehen;  eine  mit  einem  fdjmarjen 
Sud)  oermummte  alte  grau  mar  üorübergegangen ,  unb  baS  5ctnb  mar  nicht 
inef)r  §um  ©orfdjein  gelommen. 

©iUcS  be  SRaiS  gab  nach  toie  üor  ben  traten  mit  üotten  §änbcn;  ^relati 
t)erftcherte  ihm,  ber  Xeufel  motte,  bafe  man  „in  feinem  tarnen"  Sllmofen  gebe. 
Allein  man  mürbe  inne,  toic  gefährlich  eS  mar,  bie  ftinber  „auf  Stlmofen*  in 
Vit  ©chlöffer  SiffaugcS  unb  2Rad}ecoul  ju  fc^irfcit. 

@ne  grau  auS  ©aint^(£ir*en-9?ai*  namenS  ©uittemette  fagte,  bafj  fte  eineS 
XageS,  an  bem  in  SJcadjecoul  für  ben  oerftorbenen  SWahe,  ben  ©retonen,  milbc 
©aben  ausgeteilt  mürben,  baS  Sßict)  gehütet  f)ahe;  ba  fei  ein  großer 
«efleibeter  SJtonn  auf  fte  jugelommen  unb  i)aht  fie  gefragt,  mo  ihre  Äinber 
feien,  ob  fte  baS  ©ich  hüteten  ober  ob  fte  nach  ajcadjecoul  auf  «Imofen 
gegangen  feien. 

XhomaS  Sl^ff^e  unb  feine  grau  fagten  auS,  ba§  fie  in  ^ort»©aint»^ere 
mahnten,  oon  mo  fte  nach  äWachecoul  gefommen  feien.  Um  lefcte  ^ßfingften 
hätten  fte  ihren  jehnjährigen  ©ohn  in  baS  ©d}lo§,  mo  bamalS  ber  §err  oon  SRaiS 
^emefen  fei,  gefchitft,  um  bort  um  ein  Hlmofcn  ju  bitten.  nd\n  fleineS  SKäbchen 
fagte  feiner  SWutter,  ba§  eS  ihren  ©ohn  beim  Sllmofenoertetlen  oor  bem  ©djloffe 
^efehen  fyabt.   Wlan  habe  juerft  ben  SKäbchen  für  fid)  Älmofen  gegeben  unb 


Digitized  by 


342 


Deutfdjc  Ztame. 


bann  bcn  JcnaBen.*  $aB  flcinc  27?äbcf)en  erinnerte  ftdj  genau,  bafe  eB,  alB  bie 
Verteilung  beenbigt  toar,  einen  öon  ben  Seuten  auB  bem  (sdjlojfe  ju  bem  fleineu 
ÄnaBen  hatte  fagen  ^öcenf  er  habe  lein  gleifd)  betommen,  er  foQe  inB  Sdjlofe 
lommen,  bort  toürbe  man  u)m  toeldjeB  geben.  Unb  ber  Heine  Scnabe  fei  in  ba& 
©cfjlofe  gegangen,  auB  bem  er  nicht  toieber  ^eraudgetommen  mar. 

§enriet,  ber  ftammerer  beB  §errn  oon  99at€,  betamtte,  bafe  biefer  tfjm  biB* 
weilen  jtoei  ober  brei  £aler  für  bie  Sttnbcr  gegeben  §abe.  @r  felbft  traf,  toenn 
fie  jur  SUmofenOertcilung  tarnen,  eine  2Bat)l  unter  ilmcn  unb  fragte  fie,  toofjer 
fie  mären.  Unb  toenn  fie  oon  auBtoärtB  toaren  unb  fagten,  bafe  fie  toeber 
SBater  nod)  aKutter  Ratten,  unb  toenn  fie  it)m  gefielen,  fo  liefe  er  fie  inB  ©djlofc 
äftachecoul  hineingehen,  nac^bem  er  ben  Pförtner  beB  (£chloffeB  hattc  beifeite 
nehmen  laffen,  bamit  er  fie  nidjt  fä^e. 

SBiBtoeilen  raubte  9?aiB  jtoei  tfinber  auf  einmal,  toenn  eB  jtoei  ©ruber  ober 
jtrei  Heine  ©efährten  toaren.  w©r  liefe  fie  alle  beibe  nehmen,  auf  bafe  nicht 
ber  eine  nadj  bem  anbem  fdjreie.  Unb  nadjbem  er  ben  einen  umgebracht  hatte, 
Betoahrte  er  ben  anbern  auf,  bis  bafe  fein  Slpöetit  (son  app&it)  gcloinmen  toäre." 
Sßir  jitieren  toorttoortlid)  bie  ©eftänbniffe  $oitouB,  feine«  ipelfeTö^elfcrS.  §aben 
toir  hier  nicht  toieber  ganj  genau  bie  ©efdjidjten  öon  ben  §ejen  oor  unB?  $)er 
3Kenfchenfreffer  hat  ben  fleinen  ©ruber  gegeffen,  toeil  er  fett  unb  gut  bei  gleifdj 
mar;  bie  Heine  ©djtoefter  bagegen  ift  in  einen  Äaften  gefteeft  toorben,  in  bem 
auf  ber  einen  (Seite  eine  Oeffnung  mit  einem  ©itter  toar.  ©ie  tourbe  barin  gut 
genährt,  btB  fie  ebenfalte  fo  toeit  toar,  bafe  fie  gegeffen  toerben  tonnte. 

Xrcten  toir  jefet  in  baB  Snnere  beB  <5<hloffeB  ein.  S)ie  äRauem  oon 
SiffaugeB  fyaUn  Jum  oer  8*lt  getrost,  unb  bant  ben  noch  »orljanbcnen 
Ueberreftcn  tann  man  baB  93tlb  beB  alten  ©djloffeB  toieber  ^erftellen.  2)er 
©chlofeturm  erhob  fid)  maffto  unb  trofcig  jtoifdjen  ben  Tälern  ber  Greufe  unb 
ber  ©feore  unb  überragte  bie  büftere  Sttaffe  ber  ©djen,  bie  (Srlengebüfche  unb 
«ßabpelgruwen,  bie  ftch  läng«  ber  beiben  glüffe  hinjiehen.  ©einen  gufe  befpültc 
baB  SBaffer  ber  ©chlofegräben,  baB  gabenalgcn  unb  SBafferlinfen  mit  einer 
leichten  grünen  ©äjicht  bebeeften,  bie  fich  im  SBinbe  h»t  hc*  betoegte.  3m 
Scorboften,  am  töanbe  beB  ^eidt)ed,  erhoben  ftch  grofee  Xürme  mit  ©djiefefcharten, 
beren  ftättfter  bort,  too  bie  beiben  glüffe  ftch  Dereinigten,  auf  ben  gelfen  gebaut 
toar.  $ie  ftarfen  ©urtbogen,  bie  bie  ©etoötbe  ber  ©äle  frühen,  ftnb  noch  er* 
halten,  ©rofee  genfter  mit  feinem  ßaubtoerf  unb  gefd)ni&ten  ßtoifdjenbfoften, 
beren  SRahmen  fich  *n  oag  trabitionetle  ©teinfreuj  einfügten,  öffneten  fich  auf 
f chattige  %al,  auf  bie  grünen  ©etoäffer  beB  XeidjeB;  hier  befanben  fidt)  bie 
(SmfcfangBfäle  für  bie  gelte  unb  gefelligen  Seranftaltungen.  SBor  bcn  klugen 
ber  ^hantafic  erfc^cint  in  einem  biefer  genfter  bie  ©chlofeherrin,  toie  fie  bie  grofecn 
©djtoänc  bei  %ti<5)&  mit  tofenben  SBorten  locft  unb  ihnen  Srotbrocfen  hintoirfL 
3m  Sorbergrunb  bie  mit  reichen  9?ofetten  gezierte  5fapelle.  2)ie  gauje  Öanb* 
fchaft  hat  ettoa«  2Bilbe§,  befonber«  burch  bie  ©ranitblöcfe,  an  benen  fich  °'e 
©trbmung  bcS  'BafferÄ  bricht.  (SB  ift  üon  aufeen  fo  recht  baB  93ilb  cineB  büfteren, 
unheimlichen  JRäubernefteB. 


Digitized  by  Google 


tfuitrf. Brentano,  Blaubart.  343 

$ic  gebcr  fträubt  fidt),  bie  grauenvollen  ©jenen,  bereit  ©djauplafc  ba3 
3immer  be$  SBaronS  be  SRaiS  War,  in  aßen  tfjren  Einzelheiten  ju  fc^ttbertt. 
©eine  Helfershelfer,  bie  £mnblanget  feiner  blutigen  Orgien  —  @iüe3  be  (Sitte, 
SRoger  be  Sricqueöitte,  Stoffignol,  *ßetit»9lobin,  Slnbre  ©riebet  unb  cor  aflem 
§enri  ©riart,  genannt  spendet,  unb  §enri  Sourrittaub,  genannt  ^ßentou  — 
fdjleppten  bie  SHnber  hinein.  2)ie  Opfer  finb  £Wölf,  brcijefm,  »ierjefm  3ahre 
alt,  bidmeilcn  nodj  älter,  manchmal  fogar  heiratsfähige  junge  SRäbdjen.  ©ie 
werben  unbarmherzig  gefnebelt  unb  mit  ©triefen  an  grofeen  eifernen  ©tangen 
ober  §afen,  bie  oben  in  bie  SWauern  eingefcfjlagen  fmb,  aufgehängt.  9luf  feinem 
Sette  hoefenb  betrachtete  ©itteS  be  9?ai3  fte  mit  Wilben  ©liefen.  ©r  folgte  mit 
ben  Äugen  ihren  fchmerjootten  Verrentungen  unb  empfanb  eine  graufige  SGBoHuft 
über  ihre  Hngft  unb  ihre  ©chmerjen.  3)ie  ©eftcf)ter  mürben  blau,  ba8  Opfer 
toar  bem  ®crfcr)ciben  nahe.  Sefct  ließ  9?ai§  e&  rafch  burch  feine  Liener  herunter« 
nehmen.  (£r  nahm  baS  #inb  auf  feine  #nie  unb  brachte  e3  burch  liebevolle 
SBorte  $um  Öeben  unb  jur  Jpoffnung  surftet  @r  §aU  fich  nur  einen  ©pafe 
machen  motten,  fagte  er,  nein,  er  fei  fein  böfer  öerr.  ,3ch  »erbe  bir  fdjönc 
SHciber  unb  ein  fcf)öne3  ©ett  fchenfen  mie  einem  tleincn  ^rinjen;  bu  fottft  wie 
ein  h»&Khcr  ^a9c  flefleibet  werben."  35er  ©efichtäauSbrucf  be«  flinbeS  oer» 
änberte  fich;  in  feinen  5tugen  glänzte  ein  greubenftraf>l.  3n  biefem  Slugenblicf 
burchftach  ihm  ©illeä  mit  feinem  $oldj  bie  Stehle  ober  fchnitt  ihm  mit  feinem 
©djmert  ben  tfopf  ab.  Änbre  9JtoIe  warf  er  ba3  tfinb  mit  ©ewalt  auf  ben 
gufeboben  unb  5erfd)metterte  ihm  unter  Beihilfe  feiner  ©enoffen  mit  einem 
Änotcnftocf  ben  ©chäbel.  $er  93aron  be  sJ?ai3  erjählte  felbft,  Wie  er  fuh  ein 
Vergnügen  barauS  gemacht  halle,  einen  ©infehnitt  in  bie  ftehle  be«  unbetoeglich 
baliegenben  Äinbe«  $u  machen,  berart,  bafj  ba3  Seben  nur  aflmählich  mit  bem 
hcraitSflieBenben  ©tut  entfloh,  unb  toie  er  fich  aKf  0U!  ®ruf*  oc*  Cpfer*  gefegt 
unb  mit  fatanifct)er  SBottuft  fich  an  0fm  langfamen,  gräßlichen  Xobeäfampf  be« 
fraftlofen  SWärtprerS  gemeibet  habe.  <5r  lachte  über  bie  Icfetcn  Xobeäfchrecfcn, 
über  bie  legten  3"<funa,eii,  «nb  ba§  Sachen  feiner  ©efäfnrten  Jpenriet  unb  Sßoitou 
anttoortetc  ihm  mit  einem  fchauerlidjen  Gcho. 

©üblich  hat  °er  £ob  ben  fieichnam  ftarr  Werben  Iaffcn,  aber  ©itteä  be 
SRaiS  ift  noch  nicht  am  ©nbe  feiner  fcheufelidtjen  ©eluftigungen  angelangt.  6r 
läfet  baS  Stinb  jerftücfeln,  Ia%t  ihm  bie  ©lieber  eine«  nach  °em  anbern  aus- 
reiften, unb  bisweilen  fehlet  er  ihm  mit  bem  £egen  ben  ©auch  auf,  um  bie 
©ingeWeibe  noch  surfen  ju  fehen.  ©itteS  f)at  fpäter  felber  oor  feinen  Richtern 
auSgefagt,  bafj  ilmt  biefeS  Startern  jarter  Opfer,  baS  ©chaufpiel  biefer  ©chmerjen, 
Dualen  unb  Sobe^ucfHngen  einen  größeren  ©enufe  gemährt  habe,  als  bie  ge» 
priefenften  Vergnügungen. 

@rfrf)5pft,  wie  oon  einem  ölutraufch  umnebelt,  Warf  fich  ©illeS  jefcl  oöttig 
angellcibet  auf  fein  23ett.  9?afch  Wnfchen  feine  Liener  ben  ©ftrich  rein.  3n 
bem  hohen,  breiten  5famin  Würben  biefe  ^poljtloben  auf  jwei  geuerböefen  auf* 
gefchichtet  unb  mehrere  9?eifigbünbcl  barunter  gefchoben.  5)er  blutige  Leichnam 
Würbe  barauf  gelegt  unb  war  balb  31t  ?Ifche  oerbrannt.  $ic  Uebeneftc  würben 


Digitized  by  Google 


344 


Deatfdje  Kamt. 


burdj  bie  gcnfter  in  bie  ©djlofjgräben  gefdjüttet,  in  bcrcn  grüne  §aarmoo«bede 
fie  für  einen  Äugenblid  ein  ßoch  matten. 

2Stc  Diele  ftinber,  junge  Ceute,  junge  grauen  Würben  auf  biefe  SBetfe  ab* 
gefchladjtet?  ©ille«  be  Mai*  felbft  gab  in  feinem  ©eftäubnt«  bie  Hnjaht  feiner 
Dpfer  auf  met)r  al«  jtoetfjunbertuierjig  an. 

55er  SRann,  ber  in  feinen  ftoljen  Xräumen  allem  benfbaren  9hthm  ber  Crrbe 
nad^geftrebt  tyatte,  fagte  ftd)  unb  Wieberholte  e«  feinen  Helfershelfern,  bajj 
toenigften«  im  ©erbrechen  niemanb  mit  tt)m  oerglichen  werben  lönne.  Unbre 
Sföale  fagte  er,  bafj  er  nidfjt  §err  feiner  felbft  fei,  ba§  er  burdj  feinen  Planeten 
getrieben  werbe,  fo  ju  ^anbcln. 

9lrfjt  3afn?e  lang,  »on  1482  bi«  1440,  bauerte  ba«  »erheerenbe  treiben 
ber  „menfdjentiertilgcnben  ©eftie".  ©in  büfterer  ©djreefen  herrschte  in  ber  ganjen 
©egenb.  9tach  unb  nad)  mar  ba«  ©olf,  burd)  ben  fdjmergooDen  Snftinft  ber 
5Jfütter  geleitet,  bahtn  gefommen,  bie  Drte  fefrjuftcHen,  too  bie  $inber  oerfdjwanben. 
05«  mar  in  ber  Umgebung  bed  *ßalai«  be  la  ©uje  in  Mantel,  in  ben  ©egenben, 
mo  ftd^  bie  ©d)löffer  Siffauge«,  SRadjecoul  unb  Sfjamptocl  befanben,  unb  ftet« 
ju  ben  3c*ten»  *n  benen  ber  §err  bort  refibierte.  $>ie  Äinber  hatten  erzählt, 
mie  fie  in  ba«  Calais  be  la  @u^e  gclocft  Worben  maren,  mie  man  ihnen  freunblitfi 
äugefprod}eu,  tfuctjen  unb  SBein  angeboten  ^atte  —  unb  einige  Xage  barauf 
waren  fte  »erfcf)Wunben.  ©n  junger  Settier  War  in  ber  SRidjtung  be«  ©djloffc« 
Siffauge«  gegangen,  unb  man  fmtte  ifm  beffen  2WittelWiillc  überf breiten  fefjen. 
@r  mar  nicht  wieber  tjerauSgefommen.  Ueberau  hörte  man  bie  (Sltem  .fidj 
fchmerjlidj  bei lagen",  unb  gang  im  fttüert  empfahl  ein«  bem  anbem,  oor  ben 
fieuten  be«  mächtigen  §crrn  Bon  9?ai«  auf  ber  §ut  ju  fein.  „3Wan  toagte  nicbt, 
laut  ju  reben,"  fagte  ein  3*u9e*  -aug  Surdjt  oor  benen  be«  §errn  oon  Kai« 
unb  au«  gurdjt,  einaeterfert  unb  übel  bef>anbelt  ju  Werben,  Wenn  foldje  Stlagen 
ilmen  jtt  Df)ren  famen.* 

@in  ©orfaU  hätte  beinahe  alte«  enthüllt,  ©tlle«'  gamilte  fyirte  Oom  flbnig 
oon  granfreidj  8cht«briefe  erlangt,  um  bem  ©erfdjwenber  in  ber  tollen  ©er» 
geubung  feiner  föeidjtümer  ©ntjalt  $u  tun.  $er  jüngere  ©ruber  be«  ©aron« 
be  SRaiS  «nb  fein  ©etter,  ber  flbmiral  öon  fio^ac,  bemächtigten  fidt)  an  ber 
©bifce  einer  bewaffneten  ©d)ar  be«  ©djloffe«  Sfjamptoc^.  ©tlle«  gitterte.  5n  bie 
Siefe  eine«  ber  Sumte  War  eine  gro&e  Wnjahl  oon  tfinberleichen  geworfen 
Worben.  28enn  man  fie  hier  fanb  —  ma«  bann?  (5r  rtiftete  feinerfeit«  eine 
greifbar  au«  unb  naf)m  feinem  ©ruber  (Sf)amptoc<<  Wiebcr.  ©eine  erfte  Sorge 
War,  ju  bem  Xurm  ju  laufen  —  niemanb  ^atte  bte  grauftge  Seichenfammer 
entbeeft.  Da  er  einen  neuen  Uebcrfatt  fürchtete,  befahl  er  feinen  ©piefeefeDen, 
bie  Seiten  au«  bem  Xurm  htoauSjuidjaffen.  ^oitou  unb  SJobin  ftiegen  auf 
Sehern  bi«  auf  ben  ©runb  t)i"ak  ®ie  füllten  bie  ©erWcfenben  Ueberrefte  in 
©äefe  unb  SRoger  be  Siüi  unb  §enriet  jogen  biefe  hinauf,  ©ter  rtcficje  Stiften 
Würben  bamit  gefüllt,  mit  ftarlen  ©triefen  »erfc^nürt  unb  ju  «Baffer  nad) 
aWachecoul  beförbert,  wo  alle«  oerbrannt  würbe.   Rennet  unb  $oitou  f)atim 


Digitized  by  Google 


^uutf-Srentano,  Blaubart. 


345 


bie  ßafyl  ber  ßeidjen  nach  ben  oorgefunbenen  fööpfen  berechnet:  e«  Waren  fed)3* 
unboierflig. 

3n  aRadjecoul  wiberlwlte  fid)  bie  ©jene,  ©ille«'  ©enoffen  jogcn  adjtjig 
ituiberleictjen  au§  ber  Xiefe  eine«  XurmeS  herauf.  Unb  hieran  fnüpft  ftd)  eine 
ber  charafterifttfchften  ©jenen  be«  3Kärd)en8  oom  ©laubart:  SBä&rcnb  SRobin 
unb  Sßoitou  mit  ihrer  unheimlichen  Arbeit  befc^aftigt  waren  unb  bie  oerwefien 
fieidjname  mü  fernen  ©Rippen  auffdjaufclten,  öffnete  ihr  ©enoffe  föogcr  be 
©ricqueotöe  bie  in  ba«  Snnere  be«  $urme«  füfjrenbe  Xür  ein  wenig,  um  eine 
grau,  bie  Dame  be  Saroille,  unb  %f)omai  b'Äraguin  ba«  ©djaufpiel  geniefeen 
ju  laffen.  „SBar  SWeffire  föoger  be  ©ricqueoilte  nidtjt  üietleicfjt  ein  ©errater,*' 
fagte  fpäter  $oitou,  „ba  er  bie  Dame  be  3aröille  unb  Xhoma«  b'Slraguin  un« 
beiben,  SRobin  unb  mir,  jufdjauen  lieg,  al«  mir  bie  ©ebeine  herau«f Rafften?" 

§atte  ba«  blutbürftige  wilbe  $ter  in  biefem  oon  Horben  unb  Orgien  er» 
füllten  ßeben  feine  flugenblicfe  ber  SReue?  D  gewife,  feine  ©eele  cmpfanb 
©emiffen«biffe.  ©ille«  grünbet  in  SRadjecoul  eine  Jtollegialfirche  ju  ©hren  ber 
Unfdjulbigen  Äinblein  —  augenfc^einlia)  oon  bem  ©ebanfen  geleitet,  baburd)  ben 
3orn  be«  Allmächtigen  oon  ben  oielen  an  unfdjulbigen  Opfern  begangenen 
2tf  orbtaten  abjulenfen.  SKan  fiet>t  ifjn  bi«weilen  in  Xränen  ausbrechen; 
©djmeräen&fdjreie  entringen  fid^  feiner  ©ruft  (£r  fällt  auf  bie  Änie  nieber  unb 
bleibt  lange  in  biefer  (Stellung,  wie  gebeugt  unter  ber  2aft  feiner  Serbrechen, 
ben  Äopf  tief  gegen  ben  ©oben  geneigt,  ©r  ertlärt,  nach  oem  heiligen  2anbe 
Riehen  $u  motten,  ju  gufj,  im  «ßilgerlleibe  au«  groben  SBotlenftoff,  ben  ganjeu 
3Beg  entlang  bettelnb.  Sin  manchen  $agen  rannte  er  au«  bem  ©djloffe  in« 
greie  tynatö  unb  irrte  mit  blofeem  Stopf,  oerftört  burch  bie  gelber,  ©djmeifj- 
triefenb  unb  erfd)öpft  tarn  er  heim.  %m  fcofe  be«  iperjog«  oon  ©retagne  hielt 
man  ihn  für  oerrtitft  „Der  §er$og  Setjan  unb  SReffire  3ef)an  be  2Meftroit, 
©ifchof  oon  SRanteS,  fein  Stanjler,  unb  ©coffrot)  le  gerron,  fein  ©chafcmeifter, 
unb  feine  anbern  SRäte  unb  Diener  unb  bie  Sblen  be«  fianbe«  ber  ©retagne 
hielten  unb  ertlärten  öffentlich  SWonfeigneur  ©iHe«  für  einen  Marren  unb  Un- 
finnigen  unb  fpotteten  unb  lachten  fetner  al«  eine«  Starren,  fo  oft  fic  ihn  fahen." 

* 

Die  ©tunbe  ber  ©eftrafung  unb  ber  ©rlöfung  fottte  enblich  fchlagen.  ©ie 
Würbe  burch  ein  fcheinbar  unbebeutenbe«  (Sreignt«  herbeigeführt  —  bie  alte 
@efdjicf)te  oon  bem  ©anbtorn,  ba«  bie  Urfad)e  wirb,  bafe  ganje  ©rjftenjeu  mit 
ber  ©eWalt  eine«  Drfan«  31t  ©oben  gcriffen  werben. 

©iHe«  be  föai«  hatte  fein  ©djlofc  ©aint»@tienne  be  2Rer»9Worte  an  ©coffrot) 
le  gerron,  ben  ©dja&meifter  be«  Jperjog«  3ef>an  V.  oon  ©retagne,  oerlauft  — 
ein  neue«  ©tücf,  ba«  er  oon  bem  (Srbgut  feiner  ©orfaljren  abrifj,  um  feiner 
©erfdjwenbung«fucht  frönen  ju  fönnen.  ©eoffro^  hatte  feinen  ©ruber  Selmn  in 
bem  ©d)loffe  installiert  unb  ihn  beauftragt,  bie  Öehn«rechte  für  ihn  wahrzunehmen, 
©itte«  hatte  e«  fidt)  Wohl  gefallen  laffen,  ba«  ©elb  in  Empfang  ju  nehmen, 


Digitized  by  Google 


346 


Dcntfdje  Hroue. 


ba«  if)tn  bcr  <Sd)afemeifter  für  bcn  SScrfauf  feine«  ©eftfetum«  fcfjulbete,  aber  er 
beanfprudjte  bort  nidjt«beftoioeniger  nactj  tote  oor  feine  leljn«f)crrlicr)en  Steckte 
au«juüben. 

(Sonntag  ben  15.  2M  1440  mar  ba«  l)°f)c  Sßfingftfcft;  ba«  ©olt  mar  in 
ber  Stirpe  oon  (St.  (Stiemte  be  SWcr*5Worte  ocrfammelt.  $cr  «ßriefter  5clebrierte 
am  Slltar  bie  SWeffe,  unb  eben  mar  bie  SBanblung  oorübcr,  al«  bte  %üt  mit 
lautem  ©etöfe  geöffnet  mürbe  unb  mie  ber  (Sturmroinb  ber  ©aron  be  9Rat* 
fyereintam,  im  §arnifrf)  mit  <Scf)ulterbled)en,  feinen  Horton  auf  bem  tfopfe,  ge« 
folgt  Oon  mehreren  ©cmaffneten,  barunter  ein  italienijdjer  Gbclmann,  SKarqui* 
ftani  be  (Seoa. 

©itle«  ftürjt  fidfj  auf  3el)an  1c  gerron,  bcr  feine  ©ebcte  fpradj: 
„§a,  <Scf)urfc!   $u  t)aft  meine  Öeute  gefdjlagen  unb  au«gerau6t;  fomm 
oor  bie  Äircf)e  f)inau«,  ober  id)  fdjlage  bicf)  mau«tot!" 
Uub  er  fdjmang  fein  ©eil. 

$er  arme  2e  gerron  lag  auf  bcn  Änien  unb  flehte  mit  gefalteten  $änbnt 
um  ©nabe: 

w£üt,  loa«  ©ud)  gefaßt,  2Honieignettr!- 

©iUe«  bc  9?ai«  fc^rie  immerfort.  $cr  äflarqui«  be  Scoa  legte  ftdj  in* 
SKittel  unb  oerfpradj  fie  gerron  (Schonung  feine«  Seben«,  roettn  er  t^ncn  au« 
ber  Slirdt)c  Ijinau«  folgen  mürbe.  Sr  geljordjte,  me^r  tot  al«  lebcnbig.  ©ide* 
jerrte  if)n  bi«  oor  bie  Xore  be«  <Sd)loffc«. 

„23o  ftnb  bie  ©djlüffcl,  ©djurfe?  Uebcrgib  ba«  ©djlofe  fofort,  ober  ia) 
laffe  bir  auf  ber  Stelle  bcn  tfopf  abbauen." 

2e  gerron  beeilte  fidj,  if)tn  bic  grf)lüffel  ju  geben,  unb  ©illc«  be  SRai* 
inftallicrte  fidt)  mieber  al«  §err  unb  ©ebieter  in  bem  ©djloffe,  ba«  er  öerfauft 
unb  für  ba«  er  ben  tfaufprei«  cingeftricfjen  t)attc;  bann  ließ  er  2c  gerron  in 
ein  ©urgoerlieg  werfen,  ©benfo  liefe  er  ©uillaume  £auterioc,  bcn  Jperbfteuer» 
einne^mer  be«  ftcrjog«  oon  ©retagne,  cinf erfern  unb  alle  @eridjt«btener,  bie 
gefommen  waren,  um  in  <St.*<£tienue  be  9Wer-9Worte  bic  §errfd)ergehJalt  be* 
eblen  fcerjog«,  feine«  2ef)n«f)errn,  gcltcnb  ju  machen,  mit  SRuten  pcitfdjen. 

$em  ©aron  be  JRai«  trat  jefet  bie  grofee  moralijdje  Autorität  bcr  3eit, 
bte  Autorität  ber  tfirdje,  entgegen,  ©r  t>attc  eine  öffentliche  tfirdjenfdjanbung 
begangen,  inbem  er  am  15.  Ütfai  bie  £eiligfeit  be«  ©otte*bicnftc«  ocrlefrte.  3ef>an 
be  2Meftroit,  SBifcrjof  oon  9?ante«,  in  beffen  $iöjefe  bcr  Vorfall  fidj  abgcfpielt 
hatte,  fcfjrttt  $ur  Unterfudjung  ber  Angelegenheit.  @r  führte  fie  eljrlicf),  fjoa)* 
finnig  unb  geredjt.  Unb  ba  werben  bei  feinem  Staden  nadj  unb  nad)  bie  unter* 
brüeften  klagen  laut,  ©ei  ber  (Stimme  be«  Seelenfjirien  faffen  bie  Schwachen 
9Wut,  oon  allen  (Seiten  ergebt  fid)  ein  jammernbc«  ©efdjrei,  bie  fc§merserfüllte 
©timme  ber  SWütter,  benen  man  it)re  Äinber  geraubt  hat.  $lu«  ber  Pfarrei 
©atntc=2Waric  be  9iante«,  in  ber  ber  ^alaft  be  la  <Sujc  fleht,  au«  ben  *ßfarreieu 
<Saint>3)eni«,  <Saint*©incent,  <3ainte-(5rotj,  ©atnt»©imilien4e«*9frinte«,  Saint« 
(£lement^or«4e««9Wur«  ftrömen  bie  .Beugen  hcröci-  ®%  ftn0  °ic  SSStcr,  bie 
mit  3orne«rufen  fp*cdjen,  e«  finb  bie  2Wütter,  bereit  9lu«fagen  mit  Xrimen 


Digitized  by  Google 


^utirf'örculane,  Sfonbart. 


347 


benefot,  oon  <3d)(udj$ctt  unterbrochen  toerben.  Die  Stinber  er&ätylen,  tote  man 
ü)nen  tcjren  ©ruber  toeggefjolt  f)at.  Hm  30.  3ult  1440  mochte  ber  93ifd)of 
3e$ait  be  SRaleftroit  burdj  offene*  §anbfd)reiben  Hnjeigc  oon  ben  ©erbrechen, 
bic  bic  ©olfSftimme  bem  Saron  be  SRate  jur  fiaft  legte,  unb  oerftärtte  burdj 
feine  Autorität  bic  ßlagerufe  be$  SSolfägetoiffen*. 

Hm  13.  «September  1440  erreichte  btc  Hntlage  ben  SBaron  be  9Jai3  in  feinem 
3djloffe  SWadjecoul.  Sie  mar  com  93ifdjof  3et)an  be  2JJaleftroit  oerfafet  unb 
Don  einem  Haftbefehl  begleitet,  ber  oom  ^erjog  ber  ^Bretagne  auöging.  ©in 
Hauptmann,  3ean  Sabbe,  gefolgt  oon  einem  als  §uiffier  fungierenden  9iotar, 
SRobin  ©uiflaumet,  erfcrjien  mit  einer  betoaffneten  <2djar  am  gufjc  ber  Wittel* 
tuättc  ber  geftung.  X»ie  3ugbrücfett  toaren  ^erabgelaffen,  fo  bafc  bie  Heine 
Xruppe  ^inübermatf gieren  unb  fid^  längS  ber  SKouern  aufftetten  tonnte,  bie 
ben  §crrfdjaftlid)en  Sitf  in  boppcltcr  Umtoattung  umgaben.  Die  Huäfalltorc 
ftanben  offen,  So  fam  Sean  Snbbe,  ofmc  auf  ein  $uibernte  ju  ftojjen,  in  ben 
Sdjlofftof. 

©ifleä  be  SRaiS  oerlor  gleid)  im  erften  Hugenblicf  bie  gaffung.  ©eine  jtoei 
§auptberatcr,  SRoger  be  Sricqueoille  unb  ©iUeS  be  Sitte,  bic  baä  Unheil  oorauä» 
geahnt  hatten,  toaren  ein  paar  Sage  oorf)er  entflogen.  Der  tapfere  SRitter  liefe 
ftdj  fangen  tote  bie  §enne  im  9ceft.  Hm  felbcn  Hbenb  tydt  er  jtoifc^en  jtoei 
9ieü)en  oon  SBctoaffneten,  unter  SSorautritt  ber  Vertreter  ber  Suftij,  feinen  ©njug 
in  ber  Stabt  ftanteä.  ©ne  ungeheure  SBolfömengc  brängte  ftd)  um  ben  3U9- 
Die  grauen  jeigten  mit  bem  ginger  auf  ben  Saron  ©illeS,  trafen  oon  ©rienne, 
Öerrn  oon  Caoal,  <ßoujaugc3  unb  Gfyamptocd,  SWarfchatt  oon  granfreid)  unb 
Generalleutnant  ber  Bretagne,  ben  feine  gelbjüge  gegen  bie  ©nglänber  mit 
toeithallenbcm  SRufpne  umgeben  Ratten,  unb  ben  man  in*  ©efängniä  führte  toie 
einen  fiumpenfcrl.  Unb  oon  Ort  31t  Ort  ertönten  Sd>reie  unb  plöfclidje  SBut* 
auäbrüc^c  —  bie  93ertoün|cfjungen  einer  Üflutter  gegen  ben  9Jförber  it)re3  tftnbeS. 

©itleS  be  9iai3  tourbc  im  Schöffe  be  Ia  £oin>9ieuoe  in  9cattte8  eingefperrt, 
too.  er  im  oberen  Stocftoerf  untergebracht  tourbc.  SBenige  Sage  nachher  tourben 
feine  &auptmitfchulbigen,  bie  fdjretflttfje  9tfeffra^e,  ber  glorentiner  ^ßrelati,  ber 
Äommerer  spendet  unb  ber  Diener  ^ßoitou,  ebenfalls  oerhaftet. 

©in  boppelteä  Verfahren  tourbe  eingeleitet.  3n  bem  fachlichen  Sßrojefc  toegen 
&e|erei,  3auDcrci  u«°  SeufelSbcfdjtoörungcn  tourbe  bie  Unterfudjung  oon  bem 
©ift^of  3ef)an  be  SWaleftroit  unter  Schilfe  be*  giSfalä  ©uitlaiime  ß^apeitton 
unb  beä  Sije  3nquifttor3  Scan  99lout)n  geführt  Der  3toity*05cB  wegen  Äinber* 
raube*  unb  äflorbeS  tourbe  00m  t)öct)ftcn  SRtcr)ter  ber  ^rooinj,  ^ierrc  be  l'ftöpital, 
bem  w^räfibentcn  unb  Dberrit^tcr  ber  Bretagne",  geführt,  unter  Sei^ilfc  3ean 
be  2:ouc^eronbe§,  ÜÄic^cl  @triüarb3  unb  Scan  Goupegorged,  ber  00m  iperjog 
5ean  V.  ctbgcfanbtcn  Sf ommiffare.  Gtriöarb  unb  Soupegorgc J)  fiiib  rcdjt  merf* 
toürbigc  «Ramctt  für  9?idjtcr;  fic  t)ättcn  eigentlich  beffer  für  Räuber  unb  Diebe 
gepafet. 


i)  ßtriller  =  mi^anbetn,  prügeln;  Coupegorge  =  ^al«abf(^ncibcr. 


Digitized  by  Google 


348 


Deutfcbe  Seime. 


©o  feltf  am  biefe  tarnen  auch  Hangen,  fo  führten  bte  Scanner,  bie  fte  trugen, 
ü)re  ©ad)e  bodj  gut,  energifdj  unb  rafdj. 

3u  Anfang  leiftete  ber  ©aron  be  9lai&  einen  Wilben  unb  heftigen  SBtber» 
ftanb. 

ber  ©ifdjof  Don  9knte§  ilm  fragte,  ob  er  feine  Slidjter  anertenne,  fchric 
u)n  ©itteS  mit  oorgeftreettem  £>alfe  unb  jorngefdjtoottenen  Albern  an: 

w^ßfrünbenfäufer  unb  fiüftlinge!  ©chänblkhe  ßüftlinge!  3f>r  Wollt  meine 
9?idjter  fein!  (S^e  id)  Pfaffen  oon  eurer  «rt  föebe  ftetje,  möchte  idj  lieber  mit 
einer  ©djnur  am  §alfe  aufgehängt  werben!" 

$er  Siföof,  oon  3acque3  be  ^encoebic,  bem  geiftlic^en  dichter  oon  SRanteS, 
unb  Don  ©eoffrot)  ^ifcraire,  bem  £>efan  ber  flirche  ©ainte-9Äarie  unterftfifet, 
bemühte  fich  oergeblict),  ifjn  gu  beruhigen  unb  ihm  beizubringen,  bafc  er  burd) 
feine  §eftigteit&au8brüdje  feiner  eignen  ©adje  fchabe;  ber  giSfal  lieft  ihm  mit 
unerf Mütterlicher  9hu>  ben  Sfoflagcaft  oor:  ©ille«  be  SRatS  raft  unb  fdjreit,  er 
brüttt  gemeine  SBeleibigungen  unb  t>üUt  fiel)  fc^lteftlic^  in  oolttommeue8  ©djtoeigcn, 
nadjbem  er  erflärt  hatte,  bafe  atte  ^Bemühungen  oergeblict)  feien  unb  bajj  er  einem 
fo  Dwädjtlidjen  ©eridjtähof  leine  ©übe  mehr  antworten  werbe. 

Hngefichtä  biefer  Weigerung,  ftd)  bem  ©ericht  §u  „fteHen",  erllärt  ber  gtetal, 
bafe  ber  Slngeflagte  nicht  erfchienen  fei ;  fobann  oerhängt  ber  ©ericht3t)of  bie 
<£rfommumlation  über  ihn.  $er  «ngeflagte  War  au8  bem  ©d}o&e  ber  flirre 
au&geftojjen. 

©illeS  be  SRaiS  erbebte.  3>ie  (Srtommunif ation !  S)tc  SKaty  biefeä  SBorteS 
toar  noch  mm^  furchtbar,  ©etbft  in  ber  ©eele  ©itteä  be  9iair  ^attt  ber  ©taube 
noch  feine  ganje  Straft  bewahrt,  ©illeä  far)  ftet)  fclö&ltct)  oerflucht  unb  Oer- 
roorfen,  auSgeftofeen  üon  jeber  ©rlöfung:  bie  Pforten  be3  ^ßarabiefeä  t)attcn  fid) 
oor  ihm  gesoffen. 

$oct)  noch  fyth  &  an  W-  ®*  ftumm.  ©leid)  Wie  ein  fieintud), 
Würbe  er  toieber  in  ben  fwhcn  @aaI  *a  Xour»9teuoe  abgeführt,  ber  ihm 
als  ©cfängmS  biente. 

Selche  SBanblung  ging  in  ber  ©eele  be3  ©aronS  be  SRaiS  toährenb  ber 
9tad)t  oom  14.  auf  ben  15.  Dftober  oor  fich?  SWc^rer  felbft  hätten  eS 
nicht  fagen  fönneu.   &m  anbern  Xag  fanben  fte  ihn  Doffftänbig  oeränbert 

„(&rfennen  ©ic  an,  bajj  mir  3hre  gefefclichen  SRidjtcr  ftnb?*  fragte  ihn  ber 
93ifd)of  oon  Nantes. 

„%at*  antwortete  ©itteS  mit  ruhiger  unb  unterwürfiger  ©timme.  „Sd)  er* 
fenne  ben  hoc$roÜrbigen  93ifct)of  oon  Nantes,  ben  Snquifttor  ©uittaume 
2Jteric,  unb  ben  oon  ihm  abgeorbneten  ©ije-Snquifitor  3ean  ©louljn  als  meine 
dichter  an." 

3ur  Verblüffung  ber  SnWefenben  fügte  er  hinju: 
.  „3d)  befenne  aufeerbem,  bajj  ich  °ie  Serbrechen  begangen  höbe,  bie  mir  in 
ber  ©renje  ihrer  ©eridjtSbarteit  jugefdjrieben  morben  finb." 

©in  ©emurmet  beS  ©taunenS  Durchlief  bie  Leihen  ber  guhörer,  aber  SRaiS 
Wiberrief  fogleich  in  einer  legten  JRegung  be«  SBiberftanbeä.   ®r  leuguäe  bie 


Digitized  by  Google 


^unrf -Brentano,  Blaubart. 


349 


tdjlimmften  taten,  bie  ihm  ber  geiftliche  ^ercc^td^of  gur  Saft  legte,  bie  tfefcerei 
mtb  bie  XcufelSbefchmörungen. 

Hm  nächften  HRorgen,  ben  16.  Dttober,  mar  ber  trofcige  Kitter  Doli» 
ftänbig  befiegt  Er  toarf  fich  gu  ben  güfcen  be«  ©ifdjofS  oon  SRanteS  auf  btc 
tfnie,  Xränen  rollten  über  feine  JBangen.  SRit  gefalteten  Jpänben  flehte  er  um 
bie  Hufhebung  bcS  über  if)n  Drängten  Sfirchenbanneä.  ©on  biefem  Slugenblicf 
an  geftanb  er  alles  mit  einer  Ergriffenheit  unb  einem  ©chmerge,  bereu  Buäbntcf 
nic^t  tauften  tonnte  unb  aßen  Slnroefenben  gu  §ergen  ging. 

3)ann  beginnen  bie  ©jungen  be&  wegen  ber  ©erbrechen  be3  8?aube3  unb 
SJtorbeS  angeftrengten  3ioilprogeffe8.  (Sie  mürben  in  einem  ©ebäube  abgehalten, 
baS  in  einiger  Entfernung  oon  ber  £our»Weuoe  lag  unb  ße  ©ouffalj  genannt  mürbe. 
DaS  ©erhalten  ber  aRitfcfwlbigen,  «(frelatiS,  §enrietS  unb  «ßoitouS,  mar  bem 
ifjrcS  §errn  ähnlich :  fic  betannten  ihre  SRiffetaten  ohne  Xortur,  ofme  3mang3* 
mittel. 

©ei  ber  legten  ©egenüberftellung  mit  *ßrelati,  ber  fein  intimfter  ©ertrauteu 
unb  jein  bö[er  ©eniuS  gemefen  mar,  gu  bem  er  aber  eine  3uneigung  gefaxt 
hatte,  bie  bie  burd)  feine  föatfdjläge  herbeigeführte  fürchterliche  ftataftro^he  nicht 
erfchüttert  hatte,  roarf  er  fich  an  feine  ©ruft  unb  umarmte  ihn  meinenb. 

„fiebet  roohl,  granc;oiS,  mein  greunbl"  fagte  er  beim  SBeggehen  gu  ihm; 
.nie  mehr  merben  mir  unS  in  biefer  SBelt  mieberfer)en.  3ct)  bete  gu  ©ott,  bafe 
et  Such  ©ebulb  unb  ErtenntniS  oerleihe.  Unb  feib  übergeugt  —  aber  nur  roenn 
3fyr  ©ebulb  hobt  unb  Eure  3uoerfid)t  auf  ©Ott  fe&et  — ,  bag  mir  unS  mieber» 
l'ehen  merben  in  ber  großen  greube  beS  ^arabiejeä ;  betet  gu  ©Ott  für  mich,  unb 
ich  »etbe  für  Euch  beten." 

2Ran  h^t  fdjjon  oft  bie  ©emertung  gemacht,  bafe  alle  Slrten  oon  Ejal* 
tation  fich  berühren,  unb  fo  geigte  auch  ©illeS  be  9tfai3,  bie  „menfehenfreffenbe 
Öeftie",  bie  fich  ber  SRUbe  be»  EoangeliumS,  ben  göttlichen  SBorten  be«  griebenS 
unb  ber  Siebe  beugte,  fo  oiel  Entfagung  unb  Siebe  in  ber  SReue,  mie  er  ©rau* 
iamfeit  unb  SBilbheit  beim  ©erbrechen  entfaltet  hatte,  ©ein  büftereS,  troftlojeS 
Dafeiu  ift  mie  oon  reinen  Süften  burdjtoeht,  mie  oon  ©trahlen  ber  Hoffnung 
burchleuchtct;  ihm  mirb  bie  ErlÖfung,  bie  SBiebergeburt  guteil;  ein  unenblicljeS 
unb  ruhiges  ©lücf  leuchtet  oor  feinen  Slugen  auS  bem  SenfeitS  herüber. 

©illeS  hat  bie  Ergäfjlung  feiner  ©erbrechen  mieber  aufgenommen,  bie  an 
SdjeufjlichfeU  alles  überfteigen,  maS  bie  ^ßhantafie  fich  ^attc  erträumen  tonnen. 
Er  foricht  mit  Hanglofer,  eintöniger  ©timme,  ohne  9Kobulation,  btc  Hugen  auf 
baS  EhriftuSbilb  geheftet,  baS  Oor  ihm  aufgeftellt  ift.  2m  ber  riefigen  SReujchen* 
menge,  bie  fich  gtoifchen  ben  ©arrieren  beS  für  fie  referoierten  SHaumeS  brängt, 
ift  fein  ©eräufdj  gu  hören,  leine  ©emegung  roahrgunehmen.  $ie  entfefelichften 
(Meftänbniffe  merben  mit  einem  ©djmeigen  angehört,  in  bem  noch  mel?r  a^  oa§ 
Sntfefccn  bie  Ergriffenheit  unb  baS  SWitlcib  ihren  tiefen  $lu8brucf  finben. 

$113  er  gu  Enbe  mar,  fragte  ihn  ber  ^räfibent  be  l'§öpital,  burch  meldjc 
©eroeggrünbe  unb  meldjeS  Sntercffe  er  fich  8U  folct)en  2ftiffetaten  habe  treiben 
laffen  (önnen. 


Digitized  by  Google 


350 


Deutfdje  Herne. 


„®ar  feinen  Vetoeggrunb,  gar  fein  Sntereffe,"  fagte  (Med. 
«Piene  be  F£öpital  bringt  in  ihn. 

„9lch,  geftrenger  §err,-  antwortete  if>m  ber  öaron  be  9lai«,  „3hr  quälet 
<Such  unb  mich  baju." 

„Sdj  quäle  mid)  nicht,"  fagte  ber  *ßräfibent,  „aber  idj  bin  gar  (cr)r  erftaunt 
über  ba«,  toa«  3r)r  mir  faget,  unb  icf)  fann  mich  nid)t  toohl  bamit  aufrieben 
$eben.  SUfo  id>  roünfche  unb  perlange,  von  (Sudj  barüber  bie  reine  SBaljr^eii 
ju  erfahren." 

„SBirflich,  e«  war  feine  weitere  Urfadje,  ©nbjtoecf  noch  Hbftdjt  oorhanben, 
•al«  td)  @udj  gesagt  habe,"  antwortete  ber  Slngeflagte.  w3ch  ^abe  Such  ärgere 
$htge  gejagt,  al«  biefe«  ift,  unb  genug,  um  jefmtaufenb  SWenfc^en  bem  Xobe 
$u  überantworten." 

Sann  toanbte  er  ftdj  ber  oor  ©djrecfen  oerftummten  3Äenge  ju: 

„Söenn  id)  mid}  gegen  ©ott  fo  fehr  oerfünbigt  habe,  toenn  id)  fo  oiele 
ungeheuerliche  Verbrechen  begangen  habe,  fo  ift  ba«,  weil  ich  *>on  tfinbljeit  an 
aiicht  im  ©efefc  ©otte«  erlogen  Worben  bin.  3d)  lebte  jügello«,  tat  alle«,  toa« 
mir  gefiel,  unb  überliefe  mich  «ttw  Vergnügungen.  0,  ihr,  bie  ihr  mich  an* 
hört  unb  bie  ihr  tfinber  fyabt,  erjiehet  fte  oon  frühefter  Sugcnb  an  in  guten 
Sehren,  leitet  fic  auf  ben  SBeg  ber  Sugenb." 

$ann  bat  er  barum,  bajj  eine  franjöfifche  Ueberjefcung  feiner  ©efianbniffc 
beriefen  toerbe,  ba  bie  meiften  fieute  au«  bem  Volte,  bie  antoefenb  waren,  bie 
lateinifche  Sprache  nicht  oerftanben. 

SKai«  fchien  bann  wie  oerflärt.  (Sr  hatte  einen  3lu«brucf  ber  Verjüchmg. 
Sr  hörte  bie  Verlefung  feiner  Verbrechen,  bie  ben  unempfhtblichftcn  JJuhörer 
erbeben  machte,  an,  al«  ob  e«  ftch  um  eine  phantaftifdje  ©rjählung  hanbelte, 
.aber  c«  war  nicht  mehr  au«  ©leichgültigfeit  be«  §er$en3. 

$aum  mar  bie  Verlefung  beenbet,  fo  wanbte  er  fich  gegen  bie  3uhöwrfdjaft: 

„$abt  immer  (£t)rfurct)t  oor  unfrer  3Hutter,  ber  ^eiligen  Kirche.  Shret 
•fte  nach  euren  Gräften.   Verladt  ben  9Seg  nicht,  ben  fic  euch  fü^rt." 

Unb  SRaiS  bemerfte  noch,  oa6  ocr  2*wf«l  ih"  °hnc  Broetfet  fäon  löngP 
•ertoürgt  unb  ihn  mit  Seib  unb  ©eele  geholt  haben  mürbe  tocgen  ber  entf efelidjen 
Verbrechen,  bie  er  begangen  habe,  toenn  er  nicht  ba«  Snnerfte  feine«  ^er^enS 
-ber  ftirdje  bewahrt  hätte. 

Uub  bann  toenbete  er  ftch  noc§  «mnal  an  bie  antoefenben  Vater  unb  SKütter: 

„§iitet  euch,  eure  Äinber  ju  foft6ar  311  f leiben ,  fte  im  ÜHüfeiggang  leben 
ju  laffen.  £a«  Nichtstun  uub  eine  attju  üppige  Nahrung  bringen  faft  alle 
Uebcl  h^roor.  $urch  fte  bin  ich  an  ben  Slbgrunb  geführt  toorben,  in  ben  ic§ 
gefallen  bin." 

Hm  25.  Dftobcr  1440  fotlte  ba«  Urteil  gefaßt  »erben,  Schon  am  borgen 
füllte  bie  SWengc  bie  Vorhatten  unb  bie  ©äle  be«  Vouffatj. 

$a«  Urteil  f onntc  nicht  jtoeifelljaft  fein.  Sfrtchbem  ber  *präfibeut  ber  Vretagne 
bie  Meinung  ber  SRäte,  bie  ihn  umgaben,  eingeholt  hatte,  oerurteilte  er  ben  ©aron 
be  Mai«  unb  feine  beiben  §elfer«f)elfer  Rennet  unb  «ßoitou  jum  %obt.  Slflc 


Digitized  by  Google 


$nnd<&rtntano,  Blaubart. 


351 


irei  foHtcu  gelängt  unb  ihre  fieidjname  auf  bem  (Scheiterhaufen  Oerbrannt  Werben ; 
aber  aus  befonberer  ©nabe  Würbe  bem  SBaron  be  SRaiS  wegen  feiner  JReue  unb 
beä  aufrichtigen  ©cftänbniffeä,  ba3  er  bon  feinen  Verbrechen  abgelegt  fyatte,  bie 
Vergünftigung  jugefprodjen,  baß  fein  fieidjnam  auä  ben  glommen  gebogen 
werben  foEttc,  ehe  er  öerje^rt  märe,  um  in  gemeinter  ©rbe  beftattet  ju  Werben. 
3um  (Sdjluffc  empfahl  ber  «ßräfibent  bem  Varon  bc  Kai«  ein  le&teä  SM,  ©ott 
nochmals  um  Verleihung  ju  bitten  unb  fid)  auf  ben  £ob  oorjubereiten,  ba  bie 
Einrichtung  am  folgenben  Xag  um  elf  Uhr  ftattfinben  follte. 

State  tat  e$  in  aller  ^rtmrfdjung.  gr  wanbte  fia)  ben  3ul)örern  ju, 
unter  benen  bie  Väter,  SRütter,  VerWanbten  ber  öon  if)m  erwürgten  ftinber 
^a^lretct)  »ertreten  waren,  unb  bat  fie  oon  ©runb  beä  §er$en3  au3,  fie  möchten 
tlnn  and)  Bergenen. 

©ine  allgemeine  Veflommenheit  herrfchtc  im  ©aale ;  ein  brücf  enbeS  <SdjWeigen 
lag  auf  ber  9Wenge;  9Rai§  feuchte.  Wit  einem  2Wale  burdjbrauften  bie  (Stille 
wie  gluten,  bie  jäh  ihren  Damm  burchbredjen,  bie  hunbertf  ad)  Wieberholten  9fufe: 
„©nabe,  ©nabe!"    Die  TOtter  oerjtchen  bem  genfer  ihrer  Äinber. 

Von  biefem  Slitgcnblitf  an  »erharrte  SRai3  in  ftiller  (Seelenruhe  unb  einer 
ungetrübten  greubigfeit  bis  jum  £obc. 

„3ch  banfe  @ott/  fagte  er  julejjt  noch,  „unb  bem  geftrengen  §errn  Ober- 
richter für  bie  Vcrfünbigimg  meines  £obc£.  3>n  meinem  tarnen  unb  in  bem 
§enriet  unb  *ßoitou§,  bie  mit  mir  biefe  böfen  unb  ungeheuerlichen  Verbrechen 
begangen  fyahm,  für  bie  wir  jum  Xobe  oerurtcilt  finb,  möge  e§  meinem  ge- 
ftrengen §erm  Dberrichter  gefallen,  baß  ia)  jufammen  mit  meinen  Dienern  an 
bemfelben  £age,  jur  fclben  (Stunbe,  bie  Strafe  erleibe,  bamit  id),  ber  iaj  bie 
ipaupturfaclje  ber  ÜÄiffetaten  meiner  Seilte  bin,  ihnen  in  ber  (Stunbe  ber  £in* 
richtung  jufpredjen  unb  ihnen  ein  Veifpiel  geben  fann,  gut  ju  fterben,  unb  bamit 
fie  nicht  an  meinem  Xobe  jWcifeln,  Wa3  fie  in  £>offnung3lofigfeit  ftürjen  fönnte, 
Wenn  fie  mein  Verbrechen  ungefühnt  wähnen  würben.  Denn  ich  t)t>ffc,  baß  burch 
bie  ©nabe  unferä  ^perra,  nadjbem  ich  ber  Urheber  ber  Serbrechen  gewefen 
bin,  für  bie  fie  fterben  .werben ,  ich  auch  °*c  Urfadje  tr)rcd  Jpeile3  fein  Werbe." 

^ßierre  bc  l'^pöpital,  ber  tief  bewegt  war,  gewährte  bie  Sitte.  Schließlich 
wählte  ©illeä  alä  VeftattungSort  ba3  ftlofter  ber  ftarmelitermönche  in  ber  <Stabt 
SftanteS.  Die  Si&ung  füllte  eben  aufgehoben  werben,  al£  ber  Varon  be  9lai8 
fagte,  baß  er  einen  lejjten  Sßunfd)  auajufprecfjen  habe: 

möchte  ben  ^od^toürbtgcn  §crrn  Vifdjof  oon  Nantes  unb  bie  Seute 
feiner  Sfirchc  bitten,  51t  geftatteu,  baß  morgen  ju  ber  Stunbe,  ba  meine  Diener 
unb  ich  ^titgcrid^tet  Werben,  eine  allgemeine  ^projeffton  ftattfinbe,  um  ©ott  ju 
bitten,  baß  ich  un0  meine  Diener  ftarf  feien  im  (Glauben  gu  unferm  §eil." 

Von  neuem  ertönten  au8  ber  Spenge  ber  Slnwefenbeu  bie  JHufe:  „©nabe! 
©nabe!"  Sßierre  be  l'^öpital  gewährte  bie  Vitte,  unb  ©illeS  be  9iai3  Würbe 
in  bie  £our*9ßeuoc  in  feine  3e^c  hinaufgeführt. 

SWittwoch,  ben  26.  Dftober,  War  am  äflorgen  auf  einer  SBiefe  oor  ber  ©tobt 
■oberhalb  ber  SBrücten  oon  Nantes,  faft  gegenüber  ber  £our*9?euoe  uub  bem 


Digitized  by  Google 


352 


Dcutfdje  "Revue. 


öouffao,  alles  fjergeridjtet.  $rei  ©algen  für  9lai3,  Rennet  unb  Sßoitou  toaren 
aufgeteilt;  neben  jebem  ©algen  befanb  fidj  ein  mit  fdjtoarjem  £udj  behängter 
©djeiterfjaufen. 

Wate  tarn  auf  ber  föidjtftätte  an,  aU  bie  ^rojeffion  oon  bet  ftaüjebrale  f>er 
fidj  burdj  bie  ©tragen  ber  ©tabt  bemegte. 

$er  Witter  fniete  am  guge  be3  ©djetter§aufen&  nieber.  ?lm  SRanbe  ber 
grünen  SBiefe  flog  bie  ßoire  breit  unb  fdjtoeigenb  balun;  jenfeit*  ber  SBrücfen 
baute  fldt)  bie  ©tabt  amp^it^eatralifc^  auf  unb  ftrecfte  bie  taufenb  £ürmd)en  u)rer 
©ebaube,  tyrer  ftapeKen  unb  Softer  jum  Jpimmel  empor.  Äuf  Stogcnolirfe  falj 
man  in  ben  Deffnungen  ber  ©tragen  bie  hellfarbigen  gähnen  ber  langfam  bafnn* 
jie^enben  *ßrojeffton  auftauten,  unb  bie  Äirdjenlieber  tönten  burdj  bie  ©tragen 
big  ju  ben  ©erurteilten,  —  ber  ©efang  ber  Säter  unb  SKütter,  bie  if)re  SBünfdje 
ju  @ott  aufzeigen  liegen  für  ba3  §eil  ifjrer  Reiniger. 

©itle3  erfjob  fid);  er  manbte  fidj  ju  Rennet  unb  $oüou,  feinen  2Rit* 
fdjulbigen,  unb  faradj  ju  tynen  mit  fefter,  emfter,  oon  jeber  Ueberfdjmenglidjfeit 
freier  ©timme: 

„SWeine  greunbe,  feib  ftarl  unb  tugenbfam  gegen  bie  SSerfudjungen  bcö 
Teufels,  ©ebentet  mit  Äbfdjeu  unb  «Sertnirfdjung  eurer  äWiffctaten,  aber  oljne 
an  ber  Sarmfjerjigteit  ©otted  ju  jmeifeln.  S)enn  feine  ©ünbe,  bie  ein  3Renfd) 
c)at  begeben  tonnen,  ift  fo  grog,  bog,  wenn  er  fie  tief  oerabfdjeut  unb  aufrichtig 
bereut  unb  ©Ott  oon  ganzem  Jperjen  bafür  um  SBerjeifjung  bittet,  ©Ott  in  feiner 
©üte  unb  ßangmut  ü)m  nidjt  oerjielje.  Unjer  §err  nimmt  einen  ©ünber  lieber 
in  ©naben  auf,  al$  bag  er  tt)n  oerbammt.  kantet  iljm  alfo  oon  £er$en  für 
foldjeä  3c^cn  ocr  Siebe,  bag  e8  fein  SBiüe  getoefen  ift,  bag  mir  in  untrer 
Straft  unb  bei  ooKem  ®ebüd)tni$  fterben,  ot)ne  e3  erbulben  ju  müffen,  bag  toir 
plöfelid)  für  unfre  SRiffetaten  beftraft  merben.  ©o  f)eget  groge  unb  fjeige  Siebe 
ju  ©ott,  mit  tiefer  SReue,  o§nc  ben  %ob  ju  fürchten,  ber  ein  Heine*  ift  Dfme 
ben  %db  lann  man  ©Ott  ntd^t  in  feiner  ©lorie  fdjauen.  SBünfdjen  mir  und 
alfo  auä  biefer  SBelt,  bem  Sammertale,  $u  fdjeiben,  um  einzugehen  in  bie  etoige 
$)crrlid)feit.  $)a  mir  in  biefer  SBelt  jufammen  bie  gleichen  SBerbredjen  begangen 
()aben,  werben  mir  fogleidj,  menn  unfre  ©eelen  fid)  oon  ben  Körpern  trennen 
werben,  in  bie  §errlid)feit  ©ottc$  im  ^Jarabiefe  eingeben." 

„Vorauf/  toic  e$  in  ben  ^ßrojegafien  fjeigt,  „§enriet  unb  ^oitou  mit 
grogcr  JReue  unb  SBetrübniS  ob  it)rer  Uebeltaten  bem  befagten  ©ifleS  be  9lat$, 
i^rem  £>errn,  für  ben  guten  SRat  bantten." 

S)ann  manbte  fid)  ©iöe*  gegen  bie  Spenge  ber  Hnwefenben:  »3t)r  Ceute, 
idj  bin  euer  ©ruber  in  Gfyrifto,  unb  idj  bitte  eudj,  mir  Vergebung  ju  fdjenfen 
für  bie  ftiuber,  bie  idj  getötet  fjabe,  mie  it)r  Ijoffet,  bag  ©Ott  eudj  £Barmt)er$ig* 
feit  erjeige.  SBctet  ju  ©ott  für  midj.  3er)  empfehle  mid)  bem  ^eiligen  3alob, 
für  meldten  id)  immer  eine  fonberlidje  fiiebe  gehabt  ^abe,  unb  bem  ^eiligen 
3Wia)ael,  bag  er  nad)  meinem  2^obe  meine  ©eele  empfa^e,  fte  ju  fia)  ne^me  unb 
©ott  übergebe." 

©illeä  mollte  als  erfter  fterben.  ©r  ftieg  auf  ben  ©djeiterfjaufen ;  ba^  ©eil 


Digitized  by  Google 


funcf -Brentano,  Slaubart. 


353 


be«  ©algen«  hmrbe  um  feinen  Jpal«  gelegt,  unb  bie  ©ebete  ber  Sftenge,  bei  ber 
völlige  Vergebung  aflen  ©rimm  au«gelöfcht  hatte,  mifchten  fid)  mit  feinen  „  frönen 
Weben". 

3)er  genfer  ^at  feine«  2lmte«  gewaltet ;  ber  fieib  ©itle«  bc  9lai«'  hängt  in 
ber  Öuft,  toie  gemiegt  Don  ben  Seufzern,  bie  ber  SBinb  ^erträgt,  oon  ben  Brünen 
ber  gamilien,  bie  fidj  fnienb  oor  ber  SRidjtftätte  breingen,  oon  ben  ©ebeten  ber 
Stfütter,  bie  er  gemartert  ()at  unb  bie  jefct  if)rc  Oor  TOleib  unb  Siebe  jitternben 
jgänbe  gegen  i$n  au«ftrcdfcn. 

$)er  fietdjnam  mürbe  auf  ben  ©Weiterlaufen  gebracht,  aber  !aum  Ratten  ifjn 
bie  erften  glammen  umzingelt,  fo  rourbc  er  mit  9lnbad)t  fjeruntergenommen  unb 
in  einen  Sargfdjrein  gelegt,  um  in  ber  gemeinten  ßrbe  be«  ftarmeliterflofter«  bei» 
gefegt  ju  werben.  „2Ret)rere  Jungfrauen,  bie  if)n  in«  £cid)entuch  gefüllt  Ratten, 
liefen  ©ebeinc  be«  guten  §crrn  au«  bem  ©arge  nehmen  unb  bcWafjrtcn  fic 
frommen  Sinne«  gum  ©ebädjtni«  feiner  tiefen  9?eue." 

Gin  lefcter,  oon  ben  Jpiftorifern  berichteter  3ug  ift  oon  erhabener  Schönheit : 
bie  gamilien  ber  ftinber,  bie  9fai«  crroürgt  Ijatte,  trauerten  um  ic)n.  üftadj  feinem 
Xobe  fafteten  fic  brei  £age  lang,  bamit  ©Ott  feine  Seele  im  <ßarabie«  aufnehme. 

§enriet  unb  Sßoitou  maren  unmittelbar  nad)  ihrem  <perrn  gehängt  unb  itjrc 
^eidjname  auf  bie  Scheiterhaufen  gelegt  toorben,  too  fic  oerbrannt  mürben. 
Heber  ba«  Sdjidfal  ber  anbem  9JKtfdjulbigen  ©ittc«  be  9Rai«\  grangoi«  «ßrelati, 
<rufta(§e  ©langet  unb  bie  fdjretflidje  Ütfeffra^e,  ftnb  feine  ©eridjte  oor^anben. 
Stöger  be  öricqueoitle  r)artc  ftd)  geflüchtet  unb  mürbe  faäter  oon  flarl  VII.  be» 
gnabtgt  um  grofeer  SMenfte  mitten,  bie  feine  gamilie  ber  franjöfiftfjcn  Sad)c  im 
5rrieg  gegen  bie  (Snglänber  gclciftct  hatte. 

Catherine  be  ^houarS,  bie  fanfte  SBitroe  be«  SBaron«  be  Üiai«,  meinte  auf 
ihrem  Schlöffe  <poujauge«  mit  ihrer  Softer  Sttarie  über  ihre  SBerlaffcnheit  unb 
bann  über  it>r  fürchterliche«  Unglütf.  £ie  ©ebete,  bie  bei  ber  Einrichtung  jum 
Gimmel  geftiegen  maren,  mürben  fchon  in  biefer  SSelt  erhört ;  benn  bie  9J?cnfchen 
liefen  nicht  nach  ihrer  ©emofmheit  bie  Sdjanbe  be«  begangenen  SSerbredjcn« 
auf  bic  beiben  unfdjulbigen  ©efchöpfe  jurüeffatten. 

3m  3ahre  1441  oerheiratete  fidj  6atf)crine  be£h°uar«  mit  3ean  be  SJeiibAmc, 
^ijebom  oon  tyaxtxtS,  bem  3roeiten  feine«  tarnen«,  unb  am  14.  Suni  1442 
vermählte  ftdt)  bie  blonbc  Sttarie  be  SRaiS  mit  einer  bem  erften  Beamter  bc« 
Königreiche«,  bem  Slbmiral  oon  granfreid),  ^r<*gent  be  ßoüteo^. 


$ie  ©efchichte  be«  Saron«  be  9?ai«  ift  bie  CueUe  ber  (Stählung  Oom 
bitter  ölaubart  geroefen.  5luf  bie  $atfadje  mürbe  längft  h"tgen»iefen ;  burch 
bie  Schriften  be«  &bbe«  Sugene  Soffarb  ift  jeber  3roeifel  baran  befeitigt 
morben. 

$er  9temc  ber  Schtoefter  Slnna,  bie  oben  auf  ben  türmen  2tu«fdjau  hält, 
mürbe  genügen,  bie  Sage  auf  ba«  bretonifche  2anb  ju  Iofalifiercn.  lieber  biefen 

XftitMt  Ureui.  XX VIII.  »f»fmbft.ftrft  23 


Digitized  by  Google 


354 


Deutfcfje  Hepne. 


Quillt  befmbet  ftdj  ^euttgentageS  alle  SBelt  in  llebereinftimmung.  Senn  man 
bie  (Greife  befragt,  bie  in  ber  Umgebung  ber  ©djlöffer  2iffauge3,  2Radjecoul, 
ßhamötoc£,  <Saint*(£tienne  be  2)cer»2Rorte  unb  ber  anbern  Sefijnmgen  be3  Saronä 
be  9lat8  Wohnen,  fo  bezeichnen  fie  atte  in  ihren  fagenfmften  Stählungen  bah 
©djlofe,  um  baä  e3  fidj  ^anbelt,  als  bie  Schaufung  be3  Zitters  Slaubart 
3Wan  Wirb  bemerfen,  bafe  feiner  öon  ir}nen  ben  tarnen  ©iHe3  be  SRate  ober 
feine  ©efdjidjte  fennt.  Die  Sauern,  bie  in  ber  Umgegenb  biefer  öoneinanber 
entfernten  alten  ©djlbffer  anfäffig  finb,  Wiffen  nicr)t$  öoneinanber  unb  nidjtS 
öon  ben  ©rjählungen  ber  anbern.  Seber  oon  ihnen  glaubt,  bafc  ba8  ©chlojj, 
öon  bem  er  fpridjt,  ba3  einjige  unb  alleinige  ©djlojj  be«  föitterä  Slaubart  fei. 
©8  ift  nun  aber  Ijiftorifdj  uadjgewiefen,  ba§  jcbeS  biefer  ©djlöffer  üon  ©illeS 
be  SRaiS  bewohnt  gewefen  ift.  Der  Urförung  ber  (Sage  ift  auf  biefe  Seife 
feftgefteHt. 

3n  ber  ©egenb  öon  SfamteS,  an  ben  Ufern  ber  ©rbre,  liegt  ba8  ©chlofc 
be  la  Serriere,  baä  ebenfalls  ©illeä  be  SRaiS  gehörte.  68  ift  bort  eine  jier» 
lidje,  oon  fieben  grojjen  Säumen  bef  chattete  tfaöelle  ju  fehen,  unb  baS  Sott 
fagt,  bafc  biefe  Saume  jutn  Slnbenlen  an  bie  fieben  grauen  beS  SRitterS  Blau- 
bart gcöflanjt  Worben  finb. 

$a8  tleine  Denfmol  enblidj,  baS  SRarie  be  9lai3  an  ber  ©teile  fjat  er= 
richten  laffen,  wo  it)r  Sater  hingerietet  Worben,  mar  in  ber  Umgegenb  nur 
unter  bem  tarnen  „  DenfmalSlaubartä"  befannt.  „©reife  au3  ber  ©egenb 
oon  (Sliffon,*  fagt  ber  Wbte  Soffarb,  ^aben  unä  erjähU,  bafj,  wenn  fte  aU 
Shnber  anbern  tleinen  SauWert  öorüberfamen ,  if)re  ©Itern  ihnen  fagten:  ,§ier 
ift  töitter  Slaubart  oerbrannt  Worben.1  SRiemanb  fagte:  ©iUeS  be  9?ai8,  beffen 
Sßamen  fogar  unbefannt  War.- 

£>iefe  beftimmten  §inweife  werben  in  ber  intereffanteften  SBeife  beftatigt 
burd)  ba&,  WaS  und  nod)  ^eute  im  „Socage"  ber  Senb<?e,  in  ber  franjöfiföen 
Sretagne,  in  Slnjou,  oom  SRitter  Slaubart  erjählt  wirb.  3J?an  fielet  in  biefen 
©rjählungen,  Wenn  man  fie  einerfeit»  mit  ber  ©efd^ic^tc  ©illeS  be  SRaiä',  fo  wie 
mir  fie  wiebergegeben  haben,  unb  anberfeitS  mit  ber  be«  SRitterS  Slaubart,  fo 
wie  fie  tyatUZ  *ßerrault  erjä^lt,  öergleidjt,  ganj  beutlich  ben  Uebergang  öon 
ber  einen  jur  anbern.  ipier  haben  mir  bem  fieben  ©ttleS  be  SRaiS'  entnommene 
3üge  unb  weiterhin  anbre,  bie  in  bie  ©age  oom  Stüter  Slaubart  übertragen 
worben  finb. 

Unter  ben  Ruinen  öon  $tffaugeS  erzählte  früher  eine  alte  grau,  bie  im 
Innern  ber  Surg  geboren  War,  Wo  U)re  gamilie  feit  brei  Sahrhunberten  ge« 
Wofmt  ^atte,  ben  Sourifteu  bie  ©efcfjtchte  öom  SRitter  Slaubart  <Sie  er$af)ltc 
natürlich  öon  bem  SRartertobe  ber  fieben  grauen,  bie  in  bem  geheimnteöoüen 
©clafc  aufgehängt  Worben  Waren.  Unb  Wenn  jemanb  mit  ungläubiger  SOfiene 
ben  Äoöf  fchÜttelte,  fagte  fie  ju  ihm: 

„Slun  gut,  lommen  ©ie,  ich  fu^rc  fogar  in  ba8  3^mmer/  roo  n  9«* 
tobhnlich  bie  fleinen  Äinber  erwürgte." 

SSirft  biefer  gemeinfame  3«9  ™fy      2*4*  <*uf  ocn  3uf ammen^ an3 ? 


Digitized  by  Google 


$  und -örcntano,  Blaubart. 


355 


Die  ©age  oon  ben  TObcfjen  üon  *ßleeur,  bic  fo  coli  naiö  bramatifdjer 
Sßoefte,  ift  nidjt  Weniger  djarafterifttfd).  @3  ift  bic  ©efdjidjte  oom  SRtttcr 
Blaubart,  unb  bicfer  SRitter  Blaubart  Wirb  ©illeS  be  2aoal  genannt. 

Gin  ©reU:  SWäbdjen  uon  $l£eur,  Warum  fdjweigt  U)r?  SSarum  gef)t 
iljr  nidjt  mein;  ju  ben  geften,  nodf)  ju  ben  Stfrmeffcn? 

Die  jungen  SWäbdjen:  graget,  Warum  bie  9iac|tigatt  fdjweigt,  warum 
ber  ©imöel  nidjt  mefjr  im  Saubwcrf  fingt. 

2) er  ©reiS:  $Ber$eu)et,  Jungfrauen,  id)  bin  fremb,  tdj  fomme  au§  weiter 
gerne,  oon  Leiter  fjer  als  2eoft  unb  Xr&juier;  unb  id^  Weij}  ben  ©runb  eurer 
Xrauer  nict)t. 

Die  jungen  Sftäbdjen:  2Bir  Weinen  um  ©wennola,  bie  ©djönfte  Don  un3. 
Der  ©rctS:  2Ba3  ift  auS  if>r  geworben?  . . .  3f>r  fdjweigt  .  . .  Wa3  ift 
gefdje^en? 

Die  jungen  2ftäbdjen:  $ldj!  ©kubart  §at  ©Wennola  getötet,  wie  er 
alle  feine  grauen  getötet  f)at. 

Der  ©r cid  mit  ©ntfefeen:  Slaubart!  2Bof)nt  er  rjier  in  ber  Waty?  . . . 
2Idj,  flieget  Tafct),  tfinber!  Der  23olf  ift  nidjt  fdjreiflidjer  aU  ber  graufame 
93aron;  ber  93är  ift  fanfter  als  ber  oerfludjte  93aron  be  fiaoal. 

Die  jungen  Sßäbrfjen:  glieljen  tonnen  Wir  nidjjt.  2Bir  finb  Dienerinnen 
ber  ©aronin  Saoal,  mir  gehören  bem  eblen  Jperrn  ©laubart 

Der  ©  r  e  i  3 :  3df)  witt  eurfj  befreien,  icfj ;  benn  id)  bin  ber  geftrenge  §err 
3ef)an  be  SHaleftroit,  ©ijdjof  oon  Sftanteä,  unb  ic§  l)abe  gefdjworen,  meine 
Sdjäflein  ju  öerteibigen. 

Die  jungen  Sftäbcfjen:  ©töe$  be  £aoat  glaubt  nietjt  an  ©ott. 

Der  © r eis :  (5r  wirb  eines  f glimmen  XobeS  fterben;  idjj  fctjtoörc  e3  bei 
bem  lebenbigen  ©Ott. 

2Bir  übergeben  ben  Sleft  ber  ßlage,  bie  mit  ben  SBorten  enbigt: 

w§eute  fingen  bie  Sftäbdjen  oon  ^ßleenr  unb  geljen  jum  £anj,  ju  ben  geften 
unb  $u  ben  ©anfahrten.  Die  9?aä)tigatt  fingt  im  fiaube;  bie  9totur  f)ai  t()re 
geftgewänber  lieber  angetan:  ©ifleä  be  Saöal  ift  nidfjt  mefjr,  Slaubart  ift  tot." 

3um  ©djluffe  erjätjlt  ber  Slbbe  Soffarb  nodj  eine  lefete  fagenljafte  Xra« 
bition,  bie  fid)  in  ber  franjöfifdjen  Bretagne  ermatten  §at,  Wo  ©illeS  be  SRaiS 
enblid)  mit  bem  blauen  Sarte  crfct)eint. 

B9Kübe,  bie  Gnglänber  ju  befämtofen,  lebte  ©ittc»  be  Mai«  auf  feinen 
©djlöffern.  Da  gab  e8  nid)t3  als  ©aftmäfjler  unb  geftlidjteiten.  ©ef)t  ba  eine« 
SlbenbS  Obon  be  Sreme'ac,  §err  Oon  5fre»ent,  in  Begleitung  eines  frönen 
jungen  SRäbcfjenä,  23land)e  be  l'^erminiere,  feiner  Verlobten,  oorüber.  ©itted 
be  9lai«  lub  fie  ein,  ein  ©la§  ©ctoürätoein  ju  trinfen.  «m  ?tbenb  Ijielt  er  fie 
im  ©c^loffe  juriief.  §äfd^er  bemä^tigten  fic§  Dbon  be  Xremeacä.  @r  wirb  in 
einen  tiefen  ©raben  geführt.  ©Ianc^e  ift  aUein,  unb  ©itte«  erdärt  ifjr,  bag  er 
fte  heiraten  Werbe. 

„Gr  f)at  fein  fcr)5nftc§  ©etoanb  angetan,  bic  ©fliege  feineä  kantete  ift  au3 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


Pcutfcfec  Hernie. 


•  fein  jifeliertem  ©olb,  unb  auf  bem  §ermelmfragen  breitet  fid)  ber  ©ort  toic  ein 
ipeher  au3,  ein  feuerroter  $art. 

„(£r  jerrt  Slandje  bi3  an  ben  gufc  bc3  StltarS: 
.„©efchttrinb,  §err  Äatolan,  trauet  unä.1" 

„3$  null  biefen  §errn  nid)t  jum  ©atten,'  ruft  Slanc^e  be  r^erminiere  aud. 
„Unb  ich,  ict)  toitt,  bajj  mir  getraut  werben.1 

„lut  e§  nicht,  ^oc^teJÜrbiger  £err,1  flef)t  ba3  junge  aWäbdjen  unter  fronen. 
„Sann,  al8  Slanclje  ftet)  erhoben  hatte,  um  ju  fliegen,  nahm  ®iflc§ 
be  9iai3  fie  in  feine  &rme. 

„,3ch  gebe  bir/  fagte  er,  ,ba8  fcljönfte  ©efdjmeibe.1 
„Raffet  mid)!1 

w, . . .  meine  ©djlöffer,  meine  gelber,  meine  SBälber,  meine  SBiefen.1 
„fiaffet  mid)!1 

„$)ir  gehört  mein  2eib  unb  meine  ©eele!1 

„,$a§  nehme  tet)  an/  antwortet  eine  «Stimme  mit  unheimlichem  Sadjen. 
blanche  hat  fidt)  in  einen  grofeen,  ganj  blauen  Xeufcl  Derroanbelt,  ber  ben 
SBaron  be  9iai3  mit  glü^enbcn  Eugen  betrachtet. 
w$er  Xeufel  fät)rt  fort: 

„»©er  §err  üon  £r<*m<<ac,  ben  ich  unter  Slandje  be  l'§erminiere§  ©eftalt 
begleitet  hatte,  reitet  auf  ber  Sanbftrajjc  naa)  Sloen.' 
„Unb  loa«  hat  «  »w?4 

„Sn  ©emeinfehaft  mit  ben  ebeln  §crren  bc3  SanbeS  9tebon  nütt  er  jene 
rächen,  bie  bu  umgebracht  t)aft/ 
„3ch  bin  oerloren.' 

„Wod)  nicht.   Seine  ©tunbe  hat  noch  nicht  gefctjlagcn.1 
„,50er  Wirb  fie  aufhalten?4 

„,3ch!  216er  bente  baran,  bafc  bu  oon  biefem  Eugenblicf  an  mit  Scib  unb 
Seele  mir  angehörft.« 

„$er  Dämon  üerfdjnianb;  aber  ber  rote  93art  be8  graufamen  Saronl 
be  9?ai3  fear  jum  geichen  be§  gefdjloffenen  ^ßaltcS  ganj  blau  geworben." 

©chliefelich  ift  c8  noch  intereffant,  in  ber  (Srjahlung  ^ßerraultS  mehrere 
roefentliche  3U9C  ber  ©efchichte  ©itteS  be  9tai§'  ju  ftnben,  fo  Wie  fie  in  ben 
Sofumenten  ber  Slrcfjtoe  erfcheint. 

3uerft  bie  ©tnlcitung: 

„@3  mar  einmal  ein  SRann,  ber  fdt)önc  §äufer  in  ber  ©tabt  unb  auf  bem 
fianbe  hatte,  Xafelgcfct)trr  üon  ©olb  unb  ©Uber,  gefticlte  Sttöbel  unb  gan$  öcr- 
golbete  Staroffen  . .  .* 

Barum  r)at  93laubart  fo  oiele  §äufer  in  ber  ©tobt  unb  auf  bem  Sanbe, 
fo  fdjöneS  Xafelgcfct)irr  Don  ©olb  unb  ©Uber?  . . .  9hm,  bodj  Wot)l,  weil  ©ifle* 
be  9lai$  feinen  ^ßalaft  be  la  ©uje  in  Nantes  unb  feine  ©djldffer  ^tffauge^, 
SKachecouI,  spornte,  Shamfctoce,  *ßoujauge8,  ©amt*@tienne  be  2J?er«90?orte,  be  lo 
SBerrtere  unb  noch  mele  anbre  befafe,  alte  fiirftlich  eingerichtet. 


Digitized  by  Google 


$  und 'Örcntano,  Blaubart. 


357 


SSorum  hängt  ©Iaubart  in  einem  3immer  feine  grauen  an  (Sifenhaten  auf  ? 
2Wan  ftette  ftch  Dor,  toaS  für  einen  tiefen  ßtnbrucf  ber  Skridjt  ©illeä  bc  Kaid', 
ber  öffentlich  feine  SBerbrecf}en  beichtete  unb  Don  ben  ftinbern,  ben  Jungen  fieuten, 
ben  jungen  grauen  fprad),  bie  er  in  feinem  gimmer  an  eiferneu  §afen  aufgehängt 
hatte,  auf  bie  ©oltSphantafte  machen  mufetc. 

Unb  bann,  fyabtn  mir  nicht  in  ber  (Spifobe  mit  ber  legten  grau  SBlaubartS, 
bie  buref}  bie  ftürfpalte  in»  innere  beä  3immer3  fpäljt,  au«  bem  U)r  ®emahl 
eine  blutige  gleifchtammer  gemadjt  l;at,  gan$  biefelbe  ©jene  Dor  und  mie  bie, 
in  ber  bie  3)ame  be  3arDitte  unb  SfjomaS  b'Slraguiu,  Don  Koger  be  öricqueoifle 
geführt,  burdj  bie  halbgeöffnete  £üre  ben  Wienern  be»  SJaronS  be  Kate  ju« 
feljen,  toie  fie  bie  Ueberrefte  ber  5Hnberleid)en  auffdjaufeln  unb  in  ©acte  fdjütten? 


SKan  hat  lange  geglaubt,  bafe  bie  befannten  Crr$ählungcn  *ßerrault3  beu 
dichter  tyatlrt  Sßerrault,  SWitglieb  ber  Wcabemie  gran<;üife  unb  ber  8ca» 
bemie  be8  3nfcription3 ,  jum  Serfaffer  hätten,  ber  berühmt  ift  burd)  feine 
«parallele  ^mifchen  ben  Gilten  unb  ben  äWobernen,  tuorin  er  bie  „neue  Scunft" 
gegen  ©oileau  unb  feine  greunbe  oerteibigte.  S)er  gelehrte  2fiarin=2aDeau|, 
93ibliothcfar  be3  Snftitut  be  grauce,  fyat  in  feinen  papieren  Sufjcichnungen 
hinterlaffen,  aud  benen  h«Dorgeht,  ba&  ber  Serfaffer  nidt)t  Gharleä  ^ßerrault 
toar,  fonbern  fein  ©ofm,  genannt  ^ierre  Sarmancour,  ber  im  Hilter  Don  jroölf 
ober  breijehn  Sahren  biefe  burch  Slnmut  unb  Kaioetät  fo  entjitefenben  ©efdjichten 
fdjrieb,  toährenb  fein  SJater  fie  nur  burd)gefehen  haben  fott,  um  ihnen  unter 
^Beibehaltung  ber  reijenben  einfalle  einer  finblichen  «ßhantafte  eine  elegante  unb 
reine  gorm  ju  geben.  9Hartü»ßaDeaur.  machte  barauf  aufmerffam,  bafe  bie  erfte 
9lu3gabe  ber  „ilistoires  ou  contes  du  temps  passe44,  erfdjienen  bei 
iÖarbin  im  3at)re  1697,  feinen  9lutornamen  trägt,  bafe  aber  bie  SBorrebe  mit 
bem  Kamen  ^ßierre  ©armancour,  bem  Kamen  Don  GharleS  Renault«  ©ohn, 
unterzeichnet  ift.  Koch  mehr,  ba3  *ßriDilegium,  ba3  hei&t  D»c  Erlaubnis  3ur 
Söeröffentlichung,  bie  Dom  Stönig  erteilt  warb,  tourbe  Sßierre  $>armancour  Der- 
liehen,  unb  biefer  trat  fein  „privilege"  an  ben  Suchhänbler  ©arbin  ab.  Qtoei 
3ahre  fpater  erfriert  in  ^ofilanb  ein  Kadjbruc!  be§  2öerle§  mit  ber  S3emerhing: 
w*8on  bem  ©ohne  beä  §errn  ^ßerrault,  SKitgliebä  ber  Mcabemie  gran$aife." 
Schon  Diel  früher  hatte  ber  $lbbe  be  SBiflierä,  alä  er  Don  biefen  Erzählungen 
fprach,  iu  einer  3eit,  ba  fie  noch  nicht  gebrueft  waren,  gefagt,  bafj  fie  dou  bem 
©ohne  eine»  SltabemiferS  feien,  ©o  fängt  benn  auch  ber  an  bie  ©ranbe  SKabe» 
moifette,  bie  iperjogin  Don  2Rontpenfier,  gerichtete  SBibmungSbrief  mit  ben  SBorten 
an:  „9Kan  wirb  e8  nicht  fonberbar  finben,  bafj  ein  Stmb  baran  Vergnügen  ge« 
funben  fyat,  Die  ®ef  dachten  biefer  ©ammlung  ju  Derf äffen 

©timmen  nicht  alle  biefe  3U9C  überein?  Unb  baburdj  erflären  ftd}  bie 
(Einzelheiten  in  biefen  ©efdjichten,  bie  Don  fo  frifchem  unb  naiDem  Kolorit  fütb, 
$um  SBeifpiel  baä,  toaS  ftch  auf  oi:e  tfaroffe  &fdjenbrÖbel3  bezieht  —  Dinge,  auf 
bie  bie  ©ebanten  eine»  SWanne«  nicht  hätten  fommeu  tönnen  unb  bie  bie  ßegenbe 


Digitized  by  Google 


358 


Deutfäe  Kerne. 


jiidjt  bietet,  *ßerrault,  ber  bie  ßrjiehung  feine»  ©ohne»  leitete,  fyatle  it)m  o^iic 
ßtoeifel  biefe  $olt»gefchichten  al»  Stoff  jum  ©rjählen  gegeben.  @r  toar  bann 
erftaunt  über  bie  natürliche  Slu»bruct»toeifc  unb  bie  SInmut,  in  bie  ber  ftnabc 
fic  eingefletbet  hatte.  ®r  retuschierte  fte  mit  bem  feinen  $att  ber  ©eifter  be» 
XVII.  Satjrhunbert»,  inbem  er  babei  ben  finblic^en  SReij  refpeftierte,  ber  if)nen 
ihren  unocrtoüftlicfjen  2)uft  oerleibt. 

Slber  fo  böfe  bem  ftnaben  aud)  SMaubart  crfcljeinen  mufete,  ber  feine  toten 
grauen  eine  nadj  ber  anbern  an  bie  ©Jauern  einer  feuchten  Cammer  hängte 
toie  ba»  SBilb  in  ber  ©peifefammer,  fo  tonnte  er  bodj  bie  nod)  »iel  greulicheren 
Serbrechen  nicht  oerftehen,  burd)  bie  bie  Driginalgeftalt  ber  ©age  it)re  graufige 
iöerürjmttjeit  ertoorben  hat:  ber  SJcarfchall  oon  granfreich,  ©ille»  be  Saoal,  ©raf 
oon  Srienne,  Saron  be  Mai«,  §err  oon  ©aint»ßtienne  be  9J£er*3Horte  unb 
oon  lSl)amptoce\ 

Kleine  erfte  Patientin. 

^ortrötftijje 

»Ott 

§eloife  o.  iöeaulieu. 


3  war  in  ber  erften  Qtit  meiner  Sftieberlaffung  al»  ^raftiferjer  Slrjt  in  ber 
guten  ©tabt  jener  peinoollen  erften  3C^  &a  bie  Jtlingel  neben  meinem 
fdjönen  blanfen  ©djilbe  nur  imfjerft  feiten  gerührt  würbe,  —  unb  bann  toar  c» 
ber  6ta»mann  ober  ein  greunb,  ber  meine  3Hufion  oon  gut  gefpielter  ©elbft» 
beherrfajung  roh  jerftörte  burch  ein  m$la,  mein  3unge,  ein  Patient  toare  bir 
toohl  ertoünfehter?   Äommen  noch,  toarte  nur,  —  fommen  nod}!" 

3)a»  fpraef)  ich  m^x  au($  m^  öttem  Sftadjbrucf  oor,  toenn  ber  2Wut  mir  ent» 
finten  toottte,  unb  fte  tarnen  auch  fdjliefjlich.  Slber  lange  bauerte  e».  2Bo  foUten 
benn  auch  bie  tränten  hertommen  für  bie  §unberte  oon  Äerjten? 

$8enn  ich  burch  bie  ©tragen  ging,  fchien  e»  mir,  bafj  in  jebem  britten 
§aufe  ein  prartifeejer  SIrjt  toohnte  unb  bog  ich  juft  ben  überfüüteften  Oon  allen 
^Berufen  ergriffen,  ©o  Oiel  äfhit  ich  m'r  auc§  SufPrath>  entmutigt  toar  ich 
Sefonber»  be»  9lbenb»,  toenn  ich  toieberum  ba»  gajit  eine»  oergeblich  »er- 
warteten Xage»  gog.  S)ann  toar  e»  in  meiner  einfamen  SSofmung  nicht  $um 
$(udr)altert.  3u  ben  Sefannten  am  93iertifctje  $og  e»  mich  au<$  öcnn  l§ 
tourbe  fetjon  im  oorau»  neroö»,  toenn  ich  m^r  ^rc  freunbfc^aftltdtjen  ©rfunbi* 
gungen  unb  töatfchläge  betreff»  meiner  <ßrarj»  oorfteHte. 

S)a  fat)  ich,  al»  ich  eine»  Stbenb»  jiemlich  niebergefchlagen  burch  bie  r)crbft= 
naffen  ©tragen  fctjlcnbcrtc,  an  einer  fiitfafefaule  auf  bem  ^^cateraettet  be»  §of> 


Digitized  by  Google 


o.  Seoul ieu,  Ittcine  erfte  patieutin. 


359 


ttyaUti  ben  ^itel  einer  Oper  oon  SDcojart,  bie  id)  früher  fet)r  gern  gehört  (£3 
toar  nod)  eben  3cit*  ^insuge^en,  unb  idj  entfe^tog  mid)  fchnett  in  ber  Hoffnung, 
bort  auf  ein  paar  ©tunben  ju  öergeffen,  ba&  eä  in  üier^unbertac^tunbfec^jig 
Herste  gab  —  unb  idj  ber  öierljunbertaeununbfedföigfte ! 

SWeiner  fiage  entfpredjenb  unb  audj  einer  alten  ©chülergetoohnheit  folgenb 
xjtttg  ich  in  ben  britten  JRang.  $aburdj  an  *ßreftige  bei  meinen  Patienten  ein- 
jubüfeen,  Brauchte  idt)  ja  leiber  nicht  ju  befürchten.  $ie  liebenätoürbige  Oper 
»ermochte  mid)  bodj  nietjt  in  bem  Sttafee  ju  feffeln.  bajj  meine  Slicfc  nidjt  mand)* 
mal  cbenfo  abgcfd)toeift  toären  toie  meine  ©ebanfen. 

Unb  ba  l/afteten  meine  Äugen  Ieife  amüftert  auf  meiner  SRadjbarin  jur 
^ec^ten  —  jur  finden  toar  eine  fiogentoanb. 

(Sie  benten:  Ät)a/  iefct  fommt'g.  Äber  e8  fommt  bod)  nicht  —  fo  toie 
Sie  beulen. 

fciefe  SRadjbarin  toar  ein  alte«  graulein,  —  für  it)re  grauleinfdjaft  hätte 
ich  icoe  SBürgfdjaft  übernommen  —  beren  Äeufjere«  ein  toenig  lächerlich  toar, 
unb  bodj  auch  lieber  ettoaS  fjatit,  ba3  Ächtung  einflößte.  $a&  Hingt  toie  ein 
SBiberfpruch,  aber  eS  toar  fo.  63  hat  Öar  mancher  eine  boöpelte  $htiftognomie. 
Sluf  eine  ©genfdjaft  allein  geftimmt  ftnb  nur  Dpernfigurcn. 

©ie  fat)  au3,  aU  haDC  roo^  breifjig  3at)re  lang  in  einer  ©djachtcl 
gelegen,  aber  in  einer  ©chadjtel,  bie  mit  Mille  fleur»©etbenftoff  unb  ©olbborten 
betleibet  ift,  auf  einem  jimmetfarbenen  ©eibenpolfter  jtoifdjen  getroefneten  3enn* 
folieublattern.  3dj  toar  feft  tiberjeugt,  bafe  fte  föeujbänberfchuhe  trug  unb 
toeifje  3toidelftrümpfe. 

Sie  hatte  ettoaS  Vergilbte»,  *Berblafete8,  toie  ein  alte«  Sßaftcttbilbchen,  unb 
ba3  SBort  „unmobern"  reicht  nicht  für  ihre  (Srfdjeinung.  llnmobern  ift  oom 
ooroorigen  Sahre,  aber  fte  toar  getleibet,  toie  fie  vielleicht  in  ihrer  Sugenb 
gegangen  —  altmobi|*dj.  3U  einem  fd)toar$en  JUeiberrod  oon  großer  SBeite  trug 
fte  ein  fctjtoargeS  Weibchen  mit  Ächfelbänbern,  unter  bem  eine  toeifee  SBatiftblufe 
bie  an  ipalS  unb  ^anbgelent  fehr  fein  geftieft  toar,  baufchig  hervorquoll;  vom 
©ürtel  hing  eine  ©retdejentajehe,  ber  fte  bann  unb  toann  ein  vergilbtes  ©pi£en= 
tücheichen  entnahm  ober  eine  ©djadjtel  ^ßfeffermingpaftiQen.  Um  ben  mageren 
iQalS  trug  fie  ein  ©ammetbanb  mit  einem  golbenen  5freu$cf)cu,  auf  ben  grauen 
(Scheiteln  eine  fdjtoar^e  ©pijjenhaube,  bie  mit  einigen  verblauten  SßenfeeS  gefchmücft 
toar.  3t)r  Heiner  (Slfenbeinfächcr  toar  beinahe  oderfarben  oergilbt.  Äber  baä 
äJcerttotirbigfte  toar  ihr  DpernglaS,  ba«  getoiß  ju  ben  allererften  (Sjemplareu 
gehörte,  bie  fabriziert  toorben.  hatte  bit  Eigenheit,  nur  in  einer  ganj  be* 
ftimmten  Sage  jufammen$uhaltcn,  unb  toenn  oon  biefer  nur  ein  Millimeter  ab» 
getoichen  toar,  auäeinanberjufaHen,  toaS  ber  SBcfi^erin  natürlich  öiel  Aufregung 
Oerurfachtc  unb  mir  mit. 

$Ba3  mein  Sntereffe  ertoedte,  toar  aber  nicht  fo  fehr  baö  ^leuuere  ber  alten 
£)ame,  als  bie  lebhafte,  beinahe  leibenfehaftliche  Anteilnahme  an  ben  Sühnen» 
oorgangen,  bie  fid)  auf  ihren  ÜWienen  abfptelte.  ©tetoeilen  lächelte  fte  unb  fdjloj? 
verjütft  bie  Äugen,   ©ine  ©ängerin  aber,  bie  mir  übrigen«  auch  nicht  gefiel 


Digitized  by  Google 


360 


Dtntfdje  Heime. 


festen  ilu-  9}ftjjfa£len  in  ^o{)cm  (Urabe      erregen,  benn  if)re  3üge  brfieften  Säbel 
au3,  unb  manchmal  jchütteltc  fie  fogar  ärgerlich  ben  ftopf. 

3d)  befc^lo^,  in  ber  ^ßaufc  bie  öefanntfdjaft  biefer  originellen  ©ri^cinung 
ju  machen,  unb  baS  wiberfoenftige  Opernglas,  beffen  fdjwerere  ipälfte  einige 
Sftale  üor  meine  giijjc  fiel,  »ermittelte  bie  Sefanntfdjaft  jwangloä  genug. 

„SBie  fann  ber  Sntenbant  nur  augeben,  bafe  bie  ä.  bie  Sufanne  fingt,  too 
wir  bodj>  in  ber  §.  eine  ooraügliche  Soubrette  haben,"  fagte  Tie  ganj  aufgebracht, 
aber  mit  einer  feinen  üerblafeten  Stimme,  bie  mid)  an  ben  tflang  eineä  alten 
Spinettä  erinnerte.         ift  um  au3  ber  §aut  ju  fahren,  Wenn  man  fo  oft 
ficr)t,  wie  bie  fieute  nie  an  ben  richtigen  ^ßla^  geftettt  Werben.   2Ba3  foll  man 
jum  Söeijpiel  oon  ber  Sefefeung  ber  SRaria  Stuart  fagen?   SBenn  3Raria 
(Slifabeth,  Slifabetlj  3Jtoria  fpielte  —  bann  märe  bie  Sefefcung  oicfleidjt  gut 
Unb  baS  nur,  weil  bie  S5.  beim  Sntenbanten  gut  angetrieben  ift  unb  erllart 
tmt,  fie  ginge,  toenn  fie  nid)t  bie  SRolle  ber  äJtaria  betäme.  9)2an  hätte  fie  boa> 
gc^en  laffen  fallen.   Sine  Seebad)  ift  fie  nidjt  —  bie  gibt'S  überhaupt  nia)t 
wieber.  Da*  mar  eine  in  if)rem  Unglücfe  §ödjft  rü^renbe,  ba3  äRüleib  erwectenbe 
grau,  unb  bodj  jeber  30U*  eme  Königin." 

Sie  olaubcrte  nodj  mancherlei  über  Oper  unb  Scfjaufpiel  unb  mit  einer 
foldjen  ^erfonal*  unb  SachfenntniS,  bafj  id)  mir  fagte:  ,($ine  oon  ber  gunft!1, 
9?ur  Wujjtc  id)  nid)t  red)t,  Wo  id)  fie  im  weiten  9?eid)e  ber  Sdjminfe  einreiben 
fottte.  3fn*  altmobiid)c  SBerblafetljeit  unb  etwas  3arte8,  zttotö  oon  SRührmid)1 
nidjtan,  ba$  bei  aflju  gefprädjiger  greunblid)feit  über  bem  Weifen  ©eftdjtdjen, 
mit  ben  merttoürbig  reinblauen  klugen,  über  ber  zierlichen,  l>aud)bünnen  ©eftalt 
lag,  wiberfpraef)  511  fet)r  ber  SSorftcHung,  bie  man  fid)  oon  einer  gewefenen 
©ühncnfi'mftlerin  mad)t.  Unb  brittcr  SRang!  —  Xr)eotcrfrifeufe?  3d)  entfdjieb 
toieber:  nein.  Sufeer  iljrem  bei  aller  Sbfonberlichfeit  biftinguierten  SBefen  toiber« 
fpradjen  aud)  bie  Sdjeitel  unb  bie  SßenfeeS  biefer  Annahme. 

3n  ber  jweiten  ^ßaufe  fragte  fie  mich,  °&  ic§  SMcn&ag  toieber  biefen  ^ßlafc 
nehmen  würbe.   §eute  war  greitag. 

StwaS  erftaunt  fagte  ich,  l<§  ^tte  Wirflid)  noch  nid^t  baran  gebaut.  Ob 
fie  meinen  $tn$  ju  höben  wünfehte? 

„O  nein,"  fagte  fie  etwaS  oerlegen.  w3d)  !)abe  immer  biefen  Sßlafc.  GS 
ift  nur  —  bie  legten  SJcale  faft  neben  mir  ein  biefer  §err,  ber  fet)r  laut  atmet 
unb  nach  fct)lecr)tem  Sabal  riecht,  überhaupt  ein  unangenehmer  9cad)bar  ift.  3d) 
habe  orbentlich  Slngft,  bajj  er  toieberfommt.  Unb  Wechfeln  möchte  ich  "ity  9crn' 
benn  Wenn  man  einen  *pla£  feit  fünfunbjWanjig  3al)ren  mnt  §at,  gewöhnt  man 
fid)  natürlich  baran." 

3ct)  ftarrte  fie  geWijj  ganj  oerblüfft  an.  3$  glaubte  mich  »erhört  311 
haben. 

Nachher  fah  ich  in  ber  ©arberobe,  Wie  ärmlich  uno  abgetragen  ba3  jehwarje 
^(eibdhen  War,  unb  bie  SWanttlte,  bie  ich  ihr  umlegen  half,  war  oiel  $u  bünn 
für  bie  falte  iperbftnadfjt. 

Xanu  fah  ich  f^e  braußen  im  2it^tlrei|e  einer  Laterne  bie  Strafe  über* 


Digitized  by  Google 


p.  3  c  a  u  I  i  c  u ,  2Ttcine  erfte  patientiu. 


3G1 


freiten  mit  jugenblidjcr  Sllcrtfjeit.  $a§  SHeib  f)atte  fic  fef)r  l)odj  gerafft  mit 
altmobifdjer  ©rajie,  unb  fie  trug  ridjtig  Ärcujbänberfdjufje. 

,©ie  muß  bodj  irgenbWeldje  93e$ief)ungen  jum  Sweater,  einen  greiplafc  fmben,' 
backte  idj,  weil  idj  mir  bie  2)iirftig(eit  ifjreä  Slnjugeä  mit  fo  pufigem  Sweater* 
befudf)  nidjt  jufammenreimen  tonnte. 

§alb  aud- Sfleugierbe,  um  bie  ^erfonalität  be3  feltfamen  alten  $)ämdjen8 
boc|  nodj  feftjuftctteu,  Ijalb  auä  URitleib,  Wenn  idj  an  ben  entfetten  Sölitf  badjte, 
mit  bem  fie  oon  bem  btefen  9iadjbarn  gefprodjen,  natym  idj  mir  ju  SicnStag 
wieber  benfelben  *ßla§.  ©cpefelid)  wufete  idj  ben  Slbenb  ja  bodj  nid)t  beffer 
Einzubringen. 

2)ieSmal  gab  man  eine  2Bagner»Dper.  2118  idf)  fam,  fajj  ba8  alte  gräulein 
fdwn  ba  unb  begrüßte  midtj  mit  einer  altmobifdjcn  ((einen  Verbeugung  unb 
einem  lieben,  gütigen,  fogar  ein  wenig  erfreutem  fiädjcln,  ba8  meinem  Der* 
bitterten  ©emüt  wat)rl)aft  Wolu*  tat  (£3  mar  mir,  al$  ob  idj  eine  alte  greunbin 
träfe,  unb  idj  füllte,  bafe  audj  idj  als  etwas  Wie  ein  greunb  angefefjen  würbe. 
Unfre  gemeinfame  9Serfd)Wörung  gegen  ben  liefen  fjatte  eine  Slrt  Äamerabfdjaft 
jwifdjen  unS  fjergeftettt.  (Sie  geigte  ifjn  mir.  „2>ort  brüben  ftfot  er.  93itte, 
fcfyeu  @ie  nidjt  fo  auffällig  tjin.  £r  ift  geWifj  fdjrectlid)  böfe.  SBietteidjt  ift  eS 
unrecht  —  aber  idfj  (ann  (eine  orbinären  ©erüdfcje  unb  freien  äRanieren 
leiben." 

,<5ic  ift  bodj)  nidfjt  oom  S£I)eater/  backte  idj.   ,$lber  Wofyer?' 

3d)  fragte,  ob  2Bagner*Cpern  gut  gegeben  mürben. 

„2Bo  finb  ©ie  benn  eigentlidj  fjer?"  fragte  fie  mifjtrauifclj  bagegen. 

3d)  mürbe  gang  oerlcgcn.  3dj  ftotterte,  bafe  meine  ©tubienjafyrc  midj  ben 
Ijeimatlidjen  SBerfjältniffen  etwad  entfrembet  unb  idj  in  ber  fteit  überhaupt  für 
ba3  Xfjeater  meber  $eit  nodj  (Mb  gehabt  t)abc. 

w$ldj  fo!"  fagte  fie.  9?idjt  meljr.  Slber  idfj  füllte,  bajj  id)  in  ifjrer  2ld)tnng 
gefallen  mar,  unb  ba&  tat  mir  leib. 

3dj  wieberfjolte  meine  grage.  <5ie  bejahte  fie  feljr  toarm.  grcilidj  ber 
£>elbentcnor!  —  SHun,  ba3  fei  ja  überhaupt  eine  leibige  ©ac^e.  gibt  (eine 
Öclben,  wo  fotlen  benn  ba  bie  ^elbentenbre  fyertommen?"  meinte  fie  etwaö 
boSljaft.  <5ie  (jabe  nadj  9iicmann  (einen  gewaltigen  Xannf)äufer  mieber  gehört. 
„Sie  ©innlidjfeit  mujj  in8  bämonifdj  ©rofee  übertragen  Werben,  fonft  wirft  fic 
miberwärtig,  unb  auclj  (£lifabetl)8  Siebe  fällt  au3  ber  fwf)en  <öpf)äre.  (Sin  Xann» 
Käufer  ift  nodj  feltener  al3  ein  5)on  3uan.  Senn  gut  reidjjt  ba  nic^t  auS. 
(itner  ift'8  ober  ift  e3  ntct)t  ©I  finb  bie  SRotten,  in  benen  mittelmäßige  fo« 
genannte  ,gute  ©änger'  unerträglid^  finb.   <Sie  »erlangen  »große  a)ienjd)cnk." 

3>l)re  (larblauen  Slugen,  bie  mic^  an  bie  eineä  jung  oerftorbenen  ©c^WcficrtEenS 
erinnerten,  leuchteten  cnt(mfiaftifc§.  Seina^e  ^ätte  idjj  gelabt.  l£*ö  Imtte  etwas 
(&rote3(eg:  bie  ^ßenfeel)aube  unb  bie  2ld)felbänber  unb  bie  blauen  Stinberaugen 
—  unb  mm$  2)ämoni|c^e  übertragene  ©innlidjfeif. 

Slber  ba«  geine,  ec^t  £)mnent)afte  in  itjrcr  ^erfönlic§(eit  jWang  mid)  auc^ 
Wiebcr  jur  93ef)cnfc§ung. 


Digitized  by  Google 


362 


Dcutfd?e  Kcduc 


©ie  ^atte  bodj  feinen  äRann  mit  freien  2Ranieren  neben  fid^  haben  tooflen. 
Unb  toeun  id)  ihr  nun  in3  ©eftdjt  gelabt  hätte! 

2Rit  ihrer  ©pinettfttmme  unb  bem  feinen  ^otyourrifjaudj,  ber  if>re  *ßerfon 
umfehtoebte,  J>ajjte  fie  redt)t  eigentlich  ju  SWojart;  unb  nun  ftettte  fidj  ljerauä, 
bafe  fie  SBagner  über  atteS  öere^rte.  3^r  Abonnement  galt  für  jtoei  28od)en» 
tage,  bodj  aujjerbem  ging  fte  in  jebe  2Bagncr*Dj>er,  manchmal  aud)  in  ein  ©tuet 
oon  ©hafefaeare.  w$en  ©ommemacht3traum  ober  §einridj  ben  Sterten  würbe 
id)  mir  niemals  entgehen  laffen." 

„3ct}  toar  in  ©a^reutt)/  fagte  fie  mit  leudjtenben  Äugen  unb  feierlichem 
%on,  „al8  ber  3Keifter  nodj  lebte.  $a3  mar  mein  JRom  ober  SourbeS.  £a* 
malS  mar  eS  oiel  fdjöner,  als  nodj  nidjt  jeber  ScommiS  SBagnerianer  toar." 

Vielleicht  ift  fte  SRuftferin,  toenn  fie  auch  nicht  auf  ber  Sühne  toar/  fuhr 
«3  mir  burdj  ben  «Sinn,  ©ängerin  ober  Älaöierfrielerin,  befonberä  baS  ledere 
tonnte  ich  mir  gut  benfen. 

3cfj  fagte:  „©näbigeS  gräulein  — e3  toar  unmöglich,  gnäbige  grau  $u 
ihr  $u  jagen,  trofc  ihre«  Alters,  „gnäbige«  gräulein  ftnb  getoifj  felbft  muftfalifct) 
auSübenb?" 

„Adj  nein/  fagte  fie,  „baS  toar  ich  me  "  ®ie  fa9tc  oaS  f°  tiown&t  bajj 
ich  bereute,  fte  gefragt  ju  höben.  Offenbar  hatte  an  ^nen  nmnbcn  $untt 
gerührt,  toie  grembe  eS  mit  einer  alltäglichen  grage  manchmal  tun. 

3m  Saufe  beS  AbenbS  machte  fie  toieber  fchr  oiel  funbige  Semerfungen, 
fföufif  unb  $>arftellung  betreffenb.  (Sie  far)  unb  hörte  hunderterlei,  baS  mir 
entging,  ©ie  hatte  neben  bem  feinen  Sinn  für  Sttuftf  auch  bie  gefdjärften 
©inne  beS  §abitu68.  ©ie  tonnte  fo  unb  fo  oiele  anbre  Aufführungen  unb 
jDarfteller  ju  Sergleichen  heranziehen.  Unb  immer  lam  fte  barauf  jurtitf :  „2Ran 
mufj  Sftemann  gejehen  höben.   Sin  ihn  reicht  feiner  heran." 

Bieber  erfuhr  ich  *on  $xcn  Sßerfonalien.   ©ie  bagegen  oon  ben 

meinen. 

©ie  tootlte  toiffen,  ob  ich  ?5reitaÖ  uueberfäme.  Unb  ich  fragte  fte,  ob  fte  mir 
fagen  tömte,  toaS  bann  gegeben  toerbe. 

„Aber  natürlich-   $>er  eingebilbete  Äranfe." 

„Seraeifnutg,  aber  bann  fann  ich  nW  fommen,"  fagte  ich-  „3n  baS  ©tücf 
gehe  ich  nicht." 

„BaS?"  fagte  fte  entrüftet.  „@ie  fchäfcen  2Mtere  nicht?  3h*en  $atrio. 
tiSmuS  in  @h*en,  a&er  roo  haDcn       einen  folgen  ßuftfpielbichter?" 

„@S  ift  ja  nicht  Sttoltere,  ben  ich  fliehe,"  Berichtete  ich-  w3ct)  erinnere  mich,  Dö& 
er  bie  einzige  Scftfire  toar,  bie  mir  fogar  in  ber  ©djule  ©öafj  machte  —  aufjer 
ber  heimlichen  oerfteht  fid).  68  ift  nur  mir  —  ber  ©toff  ber  Äomöbie  macht  mich 
ettoaS  neroös.  3dfc)  tomme  in«  Sweater,  um  SSergeffen  ju  fuchen,  nicht  (Erinnern, 
^ct)  Bin  nämlich  ein  Arjt,  ber  feine  Patienten  fyat,  nicht  einmal  einen  ein= 
gebilbeten;  unb  ich  fürchte,  bafe  ich  netbifch  toerbe  auf  meinen  ScoHegen  auf 
ber  Sühne!" 

©ic  ladete,  benn  fte  ttcrftanb  ©pafe.   Unb  fie  »erftanb  auch  °ie  Unter- 


Digitized  by  Google 


v.  23 e a u Ii e  11 ,  meine  erfie  patientin. 


363 


ftrömung  oon  gclinber  SBerjmeiflung  in  meinem  ©pott,  beim  bic  guten  Jthtber* 
äugen  fdjauten  mich  burdj  ba$  Säckeln  mit  tcitnef)menber  ©üte  an. 

Unb  fic  tat  mir  wohl  ©egen  „greunbe"  ptte  ich  mid)  hinter  einem 
iSalauer  oerfdjanjt,  biefer  gremben  tonnte  idj  mein  2eib  f lagen  unb  meine  ©eele 
erleichtern. 

„©ie  finb  Jung/  fagte  fie.  „2Benn  man  jung  ift,  fommt  nodj  alles,  ©ie 
toerben  nodt)  mehr  Patienten  befommen,  al§  3t)nen  lieb  ift.  ©lauben  ©ie  niir'3. 
<Sie  ^aben  ein  rücffidtjtSöoüeä  SSefcn,  ba$  gefällt  ben  grauen.  Unb  ein  $lrjt, 
ben  bie  grauen  gern  mögen,  ber  Wirb  batb  ein  gemachter  2Rann.  (5ä  mu§  nur 
■ein  Anfang  gemacht  werben,  unb  ben  bringt  ber  3ufa^.  3*$,"  fie  lächelte  mit 
reijenb  altmobifdjer  änmut,  »mürbe  ©ie  gleich  ju  meinem  £au8arjt  ernennen, 
toenn  idj  Honorare  ju  »ergeben  hätte." 

3c§  banlte  it)r  für  it)re  gütige  ©efinnung.  „Hber  ©ie  fönnten  bodj  3hrem 
3lrjt  nic^t  ben  2auftoajj  geben  um  meinetwillen,"  meinte  ich,  weil  e8  m^  ^riefelte, 
ben  tarnen  bed  £Rioalen  ju  erfahren. 

„$a3  mürbe  ich  freilich  nicht  tun,"  meinte  fie,  „aber  ©ie  mürben  fidj  oiel» 
leicht  mit  ihm  »ertragen  —  *  ich  wollte  gerabe  auffahren,  bod)  fie  lächelte  fein : 
„er  hci&t  £>iät  unb  Stühe." 

„©ie  haben  gar  feinen  &r$t?"  fragte  ich  erftaunt. 

3ch  hatte  °en  §au$arjt  bisher  ebenfo  fef)r  für  ba3  Attribut  einer  alten 
Jungfer  gehalten,  al$  einen  ÜRoöS. 

„Sßein,  benn  miffen  ©ie,  in  meinem  Hilter  — ,"  ein  feine*  ©djalfÄlacheln 
Ijufdjte  um  ihren  äJiunb,  „fann  man  nicht  oiel  mehr  oertragen. • 

„0{)o !"  3ch  h°ö  ein  toentg  ben  ginger,  mufjte  aber  boch  lachen. 

„Vichts  für  ungut.  S)ie  Slerjte  finb  fehr  gut,  bie  unoernünftigen  Ceute 
Dem  Scheiten  abgalten.  SBer  fxch  oon  felbft  oemünftig  hält,  braucht 
leinen." 

„SUfo  finb  bie  Sierße  fehr  notmenbig,"  marf  ich  ein. 

„SBie  fchon  gefagt,  mit  3hncw  würbe  ich  eine  Ausnahme  machen,  aber  im 
allgemeinen  —  hm!  $ie  Sierße  finb  mie  bie  Uhrmacher.  Um  ein  aerbrodjeneS 
®la8  einjufe^en,  finb  Tie  ganj  gut.  Slber  bad  Snnere!  $a  nüfct  all  ihr 
©djrauben  nicht  üieL   2)a8  befte  ift  fchon,  man  gibt  feine  Uhr  gar  nicht  fort." 

„2Benn  alle  Seute  fo  bädjten,  tonnte  ich  m  alle  ©wtflfeit  marten." 

„9hm,  bie  Uhrmacher  haben  noch  alle  ju  tun.  Uebrigenä  t)ätte  ich  ®ie 
nie  für  einen  Slr^t  gehalten,  ©her  für  einen  Slffeffor.  ©ie  haben  fo  roa$ 
Bohlerjogcue«." 

GS  amüfierte  mich  fehr,  bafe  Slffefforcn  Wohlerwogener  fein  folltcn  alä 
Herste,  ©ie  weigerte  fidj  aber,  ihr  Urteil  ju  begrünben,  toahrfcheinlich,  meil  c3 
Wieber  311  menig  fct)meidr)elr)aft  für  meinen  ©tanb  aufgefallen  fein  mürbe,  ©ie 
fagte  nur  mieber,  fte  hätte  ftdt)  ba§  fo  gebaut. 

SBeil  ich  m^  nachbem  ich  oaä  ©efiänbniS  gemacht,  etmaS  meiner  geigheit 
fchamte,  ging  ich  greitag  boch  mS  Ztyakx  unb  amüfierte  mich  herrlich-  2J?cine 
Nachbarin  hatte  oerfchiebene  berühmte  6t)arattcrfpiclcr  in  ber  9?oHc  beS  Sirgan  ge* 


Digitized  by 


364 


Dcutfd>e  Reune. 


fehen  unb  erjctylte  mir  aflerljanb  kühnen  anef boten.  (Sie  fyatte  in  ihrem  ©e* 
bädjtiüd  fabelhaft  Diel  aufgc^cicf)ert 

Sa)  faßte  mir  ein  §er$  —  mochte  c3  aua)  inbtetret  fein  —  unb  fragte: 
„©näbigeS  gräulcin  miffen  fo  Diel  auö  bem  ßeben  ber  93ühnentünftler,  ba  fuib 
©ie  gennfe  auä)  mit  ben  Äünftlern  ber  hieftgen  SBühne  befannt?" 

„D  nein/  tagte  fte  fct>r  ablefmenb.  w£urä)au3  nia)t.  3a)  lernte  fic  nia)t, 
unb  Imbe  auä)  nia)t  ben  28unja).  25er  ©cebao)  ober  ber  SBoltcr  hätte  id)  gern 
bic  ipanb  gebrüeft.  3a)  bin  aua)  überjeugt,  ba|  e3  unter  ben  Sühnentünftlern 
überall  oortrefflia)e  unb  intereffantc  sßerfonen  gibt,  bie  e3  fta)  ju  !enncn  lohnen 
Würbe.  Slbcr  im  allgemeinen  — "  ©in  unenblia)  ^oc^müriger  3ug  1™*  in  *>a3 
fleine  »erblaßte  ©efia)tä)en  unb  nahm  fia)  bort  nia)t  einmal  fet)r  fremb  auS. 

Sa)  freute  mia),  menigftenS  nia)t  gleia)  mit  ber  $ür  ins  £mu§  gefallen  ju 
fein.  SBenn  fte  fa)on  bie  3umutung,  mit  ©djaufoielerinnen  belannt  ju  fein, 
t"o  ablehnte,  mie  mürbe  fte  bann  bie  grage  aufgenommen  haben,  ob  fte  eine  ge* 
wefen  fei.   Unb  fte  hatte  mia)  für  einen  ittffcffor  gehalten! 

Sie  X^eaterabenbe  mürben  mir  fa)on  jum  ©ebürfntS,  unb  ba  2)ien3tag  unb 
greüag  mir  ebenfo  gut  faßten,  mie  irgenb  ein  anbrer  $ag,  mar  id)  immer  ber 
sJtoä)bar  ber  alten  ©ante,  unb  eS  bilbete  fia)  eine  %tt  oon  grcnnbfdjaft  smifdjen 
un3  ^erau«. 

Sa)  tooflte  fie,  ba  fte  immer  $u  gufe  ging,  naa)  §aufe  begleiten,  aber  fte 
lehnte  ed  mit  einer  fola)cn,  beinahe  ängftlidjen  ©nergie  ab,  bafe  ia)  uia)t  anbers 
fonnte  alä  ihren  SSillen  refoeftieren.  ©S  mar  beutlia)  ju  merfen,  bafe  meine 
Begleitung  ü)r  auä  irgenb  einem  ©runbe  unangenehm  mar;  ia)  fa)ob  e3  auf 
altjüngferltdje  ©ignu)eit,  ba  ia)  (einen  anbern  ©runb  fanb.  ©inntal,  als  gerabe 
baä  Sf?t)cmgolb  gegeben  mürbe,  fehlte  fte,  unb  auf  ihrem  *(Ma&e  faß  eine  auf» 
gebonnerte  3übin,  bie  fortmiu)renb  «ßralineä  afe. 

3a)  mar  fct)r  peinlich  berührt  oon  bem  Saufa).  SWetne  Keine  alte  greunbin 
fehlte  mir  orbentlia)  mit  ihrem  anmutigen  ©eplauber  unb  ^otbourribuft;  ba£ 
aufbringlidje  Parfüm  ber  3übin  roirfte  auf  miä)  mie  eine  Seleibigung.  $u» 
gleia)  beunruhigte  ia)  mia)  megen  be8  alten  gräuleinä.  $>a§  Kheingolb  fyättt  fie 
fia)  fia)er  nia)t  entgegen  laffen,  menn  fie  niä)t  ernftlia)  beljinbert  gemefen  märe. 
$Benn  ia)  u)ren  tarnen  unb  23ofmwtg  gemußt,  mürbe  ia)  naa)  tf)r  gefefjen 
haben;  mir  fiel  ein,  bafe  fie  fa)on  bad  lefcte  9J?al  mit  §uftenrei$  gcfämfcft  hatte. 

2)a3  näa)fte  SOial  fafj  fie  ju  meiner  ©rleia)terung  unb  greube  mieber  auf 
ihrem  Sßlafee.  Sa)  fagte  ihr,  baß  ia)  fte  oermijjt  unb  mia)  um  fie  geforgt  habe, 
aber  id)  hätte  j[a  nia)t  naa)  ihr  fehen  fönnen. 

lieber  ba«  lefctere  ging  fte  hinweg.  „ ®a«  tft  lieb  oon  3h"fn»  bafc  Sie  3hrc 
alte  9^aa)barin  öermijjt  haben.  Slber  mie  fyabz  ia)  e«  erft  oermifet!  SSütenb 
habe  ia)  mia)  geärgert  über  mein  Sßea)!  ©erabe  beim  9it)ctrtgolb  #  naa)  bem  ia) 
mid)  fa)on  lange  gefeljnt.  Sch  fonnte  aber  mirtlia)  nia)t.  2)er  (Sa)minbel  mar 
ju  ftarf.  ©in  Unfall  oon  ©ri^pe.  2BaS  man  heutjutage,  mo  alle«  einen  renom* 
miftifa)en  tarnen  haben  mufc,  Snfluenja  nennt " 

„3Bie  mar»  boa)  mit  ben  Vernünftigen  unb  Unvernünftigen?"  fragte  ia). 


Digitized  by  Google 


t>.  Seaulieu,  ItTeine  crfle  patientin. 


365 


„Sie  f)fttten  fyeute  nod)  gar  ntdjt  au3get)en  bürfen.-  3hr  ©cfirfjtdjen  fal)  roirf* 
lid)  rtod)  fleiner  unb  oerbla&ter  au3  alä  fonft. 

„@in  Softor  hätte  mid)  mahrfdjeinlid)  in3  93ctt  geftetft,"  flab  fie  31t.  „©anj 
gut  ift  mir  aud)  nod)  nid)t.   Uber  id)  tonnte  e3  nitf)t  mehr  aushalten." 

$)a3  lefcte  tagte  fte  mit  fotd)er  &mp§a\e,  bafe  id)  bemertte:  „Sa*  Sljcatcr 
ift  Sfjnen  ein  2eben3bebürfni8?" 

„©agen  ©ie  einfach :  mein  fieben.   2)a8  ift  e3." 

Unb  ba  fie  in  meinen  SWienen  mehr  unterbrüdte  gragen  la§,  faßte  fie  — 
toir  tarnen  betbe  fet)r  früh  unb  fafeen  noch  allein:  „@ie  fjaben  fid)  geroife  fd)on 
manchmal  ©ebanfen  gemalt  über  bie  alte  Xljeatemärrin?* 

3d)  rourbe  »erlegen,  benn  ihre  SBorte  ftreiften  ein  roenig  bie  SBnhrrjeit. 
'Äbcr  id)  Jagte:  „3d)  f>abe  ja  in  biefer  3eit  an  mir  jelbft  erfahre«,  meld)  ein 
(SJertufe  unb  Xroft  unb  meld)  eine  liebe  ©etoolmf)eit  ber  Xfjeaterbefurf)  einem 
werben  tarnt." 

w2)a8  atted  ift  e§.  Slber  ©ie  finb  jung  unb  roerben  in*  Seben  äuriiclfefjren, 
toä^renb  e3  für  mid)  ba3  ßeben  geroorben  ift. 

„TO  id)  nod)  #inb  mar,  hatte  ba3  ^eater  fd)on  eine  magifc^e  SlnsiehungS- 
traft  für  mid)  unb  baju  ben  sJ?imbuS  be8  Unerreichbaren  ober  bod)  fdjiucr  @r» 
reizbaren.  SRein  ganjeS  ^afdjengelb  —  »iel  mar  e3  ja  nid)t  —  mürbe  fürS 
3;^eatcr  gefbart.  $en  ©äulenbau  bed  öoftt)eater§  betrachtete  id)  wie  fromme 
(£t)riften  eine  $fird)e,  toenn  id)  bie  Xreööe  hinaufging,  mar  mir  feierlich  be* 
tlommen  jumut;  unb  erft  ber  äKoment,  wenn  ber  ©orfjang  aufgebt  — " 

,3a,  ber  ift  ber  fdjönfte  — • 

w9iid)t  ma^r?"  3t)re  Äugen  leuchteten.  „Sange  3at)re  trennen  mid)  oon 
jener  erften  Sugenb,  unb  bod)!  9Benn  ber  SBorljang  aufgebt,  ergreift  muh,  alt, 
roie  id)  bin,  nod>  jebeSmal  baSfelbe  tjcrrlid)  beflommene  ©efüt)l,  Aufregung  unb 
(Srmartung,  ähnlich,  als  roenn  man  als  tfinb  auf  ber  ©d)roelle  ber  leudjtenben 
2äeit)nacht8ftube  ftet)t. 

„3a  fo,  ba§  mar  meine  attererfte  Sugcnb.  Unb  bann  jogen  mir  fort,  in 
eine  fleinc  ©tabt,  unb  e3  tarnen  trübe,  graue  3at)re,  fdjretflidje  3af)re  ootter 
(htttäufdjungen  unb  Sitterniffe.  ©ie  gingen  oorüber,  mie  alleä  oorübergeht. 
9lber  bann  mar  id)  gebrochen  unb  alt.  $a8  2eben  lag  oor  mir  roie  eine  frembe 
toeinlic§e  ©ad)e,  mit  ber  id)  nichts  anzufangen  roujjte. 

„$a  tourbe  ba3  %tyatex  meine  SRettung. 

w©ine  Sermanbte  moßte  mir  t)elfen,  mein  fieben  eirtjurid)ten.  ätteine  SWittel 
maren  nidt)t  grofe"  —  ad),  ba8  brauste  fte  mir  ntd)t  erft  ju  fagen  — ,  »fte 
ftetlte  mir  eine  genaue  ©eredjmntg  auf,  mie  ic^  meine  Wittel  einteilen  müffe,  um 
ju  erjftieren.  Äbcr"  —  fie  ladjelte  fc^alt^aft  —  „ic^  änberte  bie  Söeredjmtng 
grünblich  um.  2)ie  SSermanbte  ^atte  bad  Subget  fo  eingeteilt,  bafe  aöeä  für 
2Bot)nung,  93ebienung,  Neuerung  unb  Äleibung  aufging  unb  für  ba§  eigentliche 
Seben  nid)t§  übrig  blieb.  3a,  too^u  erjftiert  man  benn?  5lber  ich  ftc^  *W 
UeberflüffigeS  ab." 

„Ueberflüffige*!" 


Digitized  by  Google 


366 


„3a.  <2ie  hatte  jum  Setfpicl  Diel  su  Diel  für  ©ffen  Beregnet  Unb  effen 
ift  nicr}t  nottvenbig,  aber  iitS  X^catcr  ger)en  ift  nottoenbig." 

„<sef)r  gut!  Vivere  necesse  nou  est.  —  Unb  foH  id)  als  Slrjt  ba3  gut* 
heifcen?" 

„3a,  be§r)alb  bebauerte  ich  c3  ja  audj  ettoaS,  al3  icr)  erfuhr,  ©ie  feien 
Slrjt.  Denn  bie  Slerjte  finb  ja  ferjon  Don  SBerufS  wegen  SRaterialiften.  ©ie 
haben  e§  immer  mit  bem  tförper  ju  tun  unb  fommen  baburef)  §u  einer  un- 
proportionierten ©djäfcung  be3  forperlichen  SBohlbefinbenS.  %tt  ob  ba3  bah 
2Buij)tigfte  wäre  auf  ber  SBelt.  3>a3  ßörpertoohl  ift  nur  bie  SSorbebingung  ju 
unferm  eigentlichen  Sieben,  unb  an  fid)  ift  e3  gar  nichts,  ©ine  fdjonbalfamierte 
unb  eingelleibete  Ceidje  ift  jiemlidj  baSfelbe  wie  ein  SRenfdj,  beffen  Littel  unb 
Sntereffe  in  ©ffen  unb  Äletbung  aufgehen.  Unb  man  fommt  mit  fo  wenig  au*.* 

Mfy  aüV  bemerfte  id)  lächelnb. 

„Wein,  weil  bie  meiften  3Renfcr)en  STOaterialiften  ftnb/  fagte  fw  ^t^tg.  „3a} 
behaupte  feft,  baS  meifte  Don  bem,  roaS  ein  SWenfdj  täglich  ju  fic^  nimmt,  ift 
nicht  nur  entbehrlich,  fonbem  fogar  fdjäbltdj.  ©ef)en  «Sie  fid)  boer)  einmal  um" 
—  fte  fenfte  ihre  (Stimme  $um  glüftern  —  „ba3  finb  faft  aÖcS  fieute,  bie  ju 
Diel  effen,  befonberS  im  erften  9kng!  SWan  macht  fo  üiel  SBefenS  oon  bem 
Safter,  ju  bem  ber  junger  treibt;  boch  ich  &*«  Ucberjeugung,  ba3  $u  oiele 
(Sffen  ruiniert  bie  2Rcnfchh«t  ebenfo  fch*-  ®*  mafy  bumm,  roh,  faul,  ftnnlia), 
jerftört  ben  3beali3muS.  Sßie  oiele  gute,  auch  grofee  Säten  erftiefen  tootjl  im 
gett  beS  SBohllebcu«,  wie  oiele  flünftler  h<"  e*  ruiniert.  SSenn  ein  aJcenja) 
feine  3beale  über  93orb  geworfen  hat,  wirb  er  fett  3dj  fage  ba8  ©egenteil 
wie  (Safari  „fiaffet  fchlante  SWenfchen  um  mich  fein,  SWenfdjen,  bie  auf  Serge 
fteigen  — " 

„—  unb  auf  ben  britten  SRang,"  ergänzte  ich  lädjelnb. 

3um  erftcnmal  freute  ich  meiner  ©djmalheit,  bie  mir  faft  jungenhaft 
erfdjien  unb  bie  ich  gern  gegen  ein  ettoaS  Dertrauenerroecfenbeä,  nach  9utcr  ¥rartö 
auSfehenbeä  (Smbonpoint  getauf^t  hätte.  (Slct),  loa«  man  in  ber  3ugenb  toünfcht!) 

„Unb  in  ben  britten  Slang!"  beträftigte  fie.  „28o  mar  ich  Ö0CÜ?  3a  f°- 
SaS  Xheater  würbe  mein  Xroft,  mein  3ntereffc,  mein  Ceben&inhalt.  3rgenb 
einen  3nf)alt  mufe  ein  fieben  boch  haDC»/  ™fy  Wahr?  2Ba3  bie  SBelt  mir 
»erfagt  hat,  fanb  ich  auf  oen  Stottern,  bie  bie  28elt  bebeuten.  Unb  btefe  SBeÜ 
ift  fo  oiel  ferjöner.  §ier  finb  grojje  ©efüt)lc,  grofee  fieibenfehaften,  grofee  §anb» 
lungen,  befreit  Don  bem  ©etoicht  oon  Materie,  in  ber  im  toirllichen  fieben  baS 
meifte  fteefen  bleibt.  Unb  ich  §a&e  immer  ettoaS  jiun  ©rtoarten,  mich  barauf  ju 
freuen.  Sie  Erwartung  beS  3tbenb8  trägt  mich  0U7($  ocn  ^a9-  2B«m  ich  a^em 
bin,  braudjc  ich  nur  D^c  Stelen  ©Uber  unb  ©eftalten,  bie  in  meinem  3nnem 
leben,  tjerauffteigen  ju  laffen,  unb  ich  bin  nicht  mehr  allein.  3ct)  ftehc  mit 
3Dt)igenie  auf,  mifche  mit  ber  Sungfrau  ©taub  unb  fodje  mit  ©enta  meine 
©uptoe." 

w3)a8  Oerftehc  ich-  Hber  ift  biefe8  fet)r  regelmäßige  &u§gcr)cn  be8  Äbenb* 
Shnen  nicht  manchmal  unbequem  unb  anftrengenb?  SSenn  nun  ba3  Detter 


Digitized  by  Google 


v.  iSeaulieu,  meine  erjle  pattenthi. 


3G7 


fct)ledjt  ift  ober  ©ie  ftd)  nidjt  Wolu*  füllen,  rönnen  ©ie  fid)  nic§t  benfelBen  ©enuß 
öerf Raffen  burd)  ba3  ßefen  einer  fdjönen  $tct}tung?" 

©ie  fc^uttelte  ben  #opf.  „3dj  fmbe  e3  oerfuetjt.  SIBer  e3  ift  nicr)t  ba3. 
Unt>erfet)en3  entfintt  mir  ba3  93udj,  unb  unliebfame  Erinnerungen  fteigen  t)erauf. 
Unb  um  bie  3CU%  oa8  Xt)eater  anfängt,  werbe  idj  unruhig,  unb  e8  über» 
fommt  mid)  eine  ©et)nfud)t,  bie  Beinahe  fdjmerjt.  2Bie  ben  ©djweijer  nad) 
feinen  ©ergen.  $ie  Neigung  $um  £t)eater  ift  Bei  mir  Beinahe  ein  Naturtrieb. 
(£3  ift  ntdjt  nur  ba3  «Bftrofte  beä  ©enuffeS,  e8  ift  bie  Xt)eaterluft,  bie  Siebter, 
bie  3Kenfct}en,  baä  8uf  unb  $b  beä  93ort)ange3,  ber  Styplauä,  —  allcä,  waä 
brum  unb  bran  t)ängt,  Wa3  ict)  liebe,  wa&  mir  93ebürfni3  ift.  §ier  Bin  id)  wie 
ju  £aufc,  unb  Wenn  id)  nid)t  fommen  fann,  t)abe  id)  §eimWet).  9ta  ift  e3 
aud)  eine  uralte  @ewot)nt)eit  geworben.  2Benn  td)  bie  aufgeben  müßte,  märe  e& 
überhaupt  ju  (Snbe  mit  mir." 

£a3  ©ttid  fing  an,  bod)  id)  mußte  ber  fouberBaren  (Sxjftenj  nadjbenfen, 
bie  fid)  mir  eben  enttjüflt.  Unb  fd)ließlid)  war  fie  gar  fo  feltfam  nidjt,  wenn 
man  it)rem  ©d)itffal  nadjjufüt)len  oerftanb.  @ie  tjatte  red)t;  irgenb  einen  3nt)alt 
muß  ein  Seben  bodj  t)aben. 

3d)  fragte  fte  nact)t)er:  „§aBen  ©ie  Bei  3f)rer  großen  Neigung  für3  Realer 
nie  baran  gebadjt,  felBft  auf  bie  WeltBebeutenben  Fretter  ju  get)en  unb  bie  ©e» 
ftalten  ber  $idjter  ju  öerfdrpern?" 

©ie  fdjwieg  einen  SKoment.  w©3  ift  ferner,  mein  ©mpfinben  ju  BefdjreiBcn/ 
Jagte  fte.  „Srfienä  lag  ein  foldjer  ©abritt  5temlid)  außert)alB  ber  Sebent 
anfdjauungen  meiner  gamilie;  e§  mürbe  ^arte  Slampfe  gefoftet  t)aBen,  unb  idj 
Bin  leine  &ampfnatur.  Unb  bann  t)aBe  id)  jwar  manchmal  gejubelt  unb 
gefdjludjjt  mit  ben  'grauen  auf  ber  99üt)ne  unb  it)re  ftolje  ©eligfeit  mit* 
empfunben,  Wenn  ba3  ^ßublüum  ifcjnen  ©eifafl  rief.  $lBer  id)  roünfct)te  nur, 
jene  ju  fein,  ittct)t  aBer  mit  meiner  Sßerfon  an  it)rer  ©teile  ju  fielen,  ^ßerfönlict) 
mar  tdt)  immer  fel)r  ängftlid)  —  idj  t)abe  ja  aud)  fein  §clbinnenmaß  — ,  aud) 
ju  ängftlid)  für  baS  ßeben.  SBefonberS  ba3  heutige  fieBen,  ba3  t)at  fo  etroaä 
partes,  <£goiftifd)e8,  ©raufameS.  3d)  terftet)e  e3  nidjt  mef)r.  2Bcnn  idj  bie 
jungen  Scanner  mit  f^laffen,  Blbben  ®iergefia^tern,  bie  frechen,  f)erau$forbernben 
9}?äbdjen  auS  5^nei^en  unb  Sfonbitoreien  fommen  fe^e,  bann  erfaßt  mic^  eine 
toa^re  ?lngft  oor  biefer  (Generation,  unb  id^  Bin  fro^,  baß  id|  nichts  mit  if)r  ju 
tun  ()aBe.  Unb  Wie  Ijcißlic|  ift  biefed  mobeme  fieBen,  Wie  geiftlod  uninbioibueH  — 
unb  babei  fpred^en  fd§on  bie  ©djultinber  oon  ^nbioibualidmud !  3n  jtoanjig 
Sauren  Werben  bie  SWenfc^en  nur  nodj  S^ajc^inen  fein.  jDaS  aa^tje^nte  3a^r» 
^unbert  Brachte  geiftooQe,  Rumäne  (Srfinbungen,  bad  neunjetjntc  baS  ©ictjcle  unb 
ba3  Automobil,  ba«  Automobil,  baä  fo  re^t  bie  Sertörperung  beS  feelenlofen, 
rüdftc^tölofen  aWeo^aniämuä  ber  &e\t  ift" 

3c§  machte  ein  paar  CcinWenbungen,  meine  (Generation  etwa8  ^erauäjureißen, 
aBer  Xrauer  unb  ^IBfa^eu  blieben  auf  i^rem  ©efia^tc^en,  unb  fte  Wieber^olte  nur: 
w$)ie  3ett  oerbirbt.  ©ott  weiß,  wo  baä  fn'nfüf)ren  foü.  ©ut,  baß  ic^'S  nidjt 
me^r  erlebe.  " 


Digitized  by  Google 


:?68 


Dcutfd*  Herne. 


©in  anbcrmal  fragte  ich  fie,  al§  id)  grabe  ein  oiclbefprocf)ene3  ©tuet  in 
einem  anbern  %tyatev  gefehen  ^aite:  ,©ef)en  ©ie  niemals  inS  ©tabttheater, 
gnäbigeS  gräulein?  GS  roirb  bort  ausgezeichnet  gezielt,  unb  man  fleht  manchmal 
berühmte  ©äfte,  bie  t)ier  nicht  eingelaufen  roerben." 

2)a8  mar  unüberlegt  oon  mir. 

„2Ba3  motten  ©ie  mir  ba  jumuten/  fagte  fie  empört.  „Sdjlimm  genug, 
menn  man  bie  ©erüfjrung  mit  materialiftifchen ,  fdjledjt  erjogenen  äJcenfchen  im 
fieben  nicht  immer  oermeiben  fann;  nun  fott  icf)  fie  auch  noch  gar  auf  ber  ®ürjne 
fer)eit,  bie  mich  grabe  über  bie  nüchterne  §äfelitf}feit  beS  ÖebcnS  roegtäufdjen 
fott!  ftein!  9?ie  mürbe  ich  einen  gujj  in»  ©tabttheater  fefcen,  unb  menn  bic 
SBolter  bort  gaftierte!  ©djon  allein,  roaS  man  mir  oon  bem  Vorhänge  er$äl)lt 
^at,  genügt  mir!  ©in  Vorhang  mit  SReflamen,  auf  benen  Cbol  unb  gahrräber 
angepriefen  merben!*  $abei  ruhte  ihr  SBlicf  liebeoott  auf  bem  Vorhänge  öor 
un8,  too  Slpoll  fein  SRoffegcfpann  in  fieghafter  «ßofe  lenfte,  tflaffif  unb  töomantif 
in  attegorifchen  ©eftalten  bargeftetlt  maren. 

„$iefe  3bealgeftalten  haben  juerft  meine  junge  ©eelc  mit  r)eiltgen  ©Jauern 
erfüllt,  unb  noch  oft  lange  3af)re  hinburclj.  3dj  fann  nidjt  mehr  ju  SRettaine» 
fchtlbern  übergeben." 

3dj  magte  gar  nid)t,  it>r  $u  fagen,  baß  ich  gehört  halte,  man  beabfidjtige, 
ben  morfch  gemorbenen  alten  Vorhang  burch  einen  neuen  gu  erfefcen,  unb  nach 
einem  anbern  ©ntrourf  leiber. 

dachte  bie  altmobifche  Eigenheit  ber  alten  3)ame  mich  auch  manchmal 
lächeln,  fo  mar  ihr  ßeben  mir  bodj  oiel  mehr  rührenb  als  fomifdj.  3$  oerftanb 
fie,  fo  roie  fie  mar.  (£3  gibt  roohl  manche  folche  Sbealiften,  bie,  $u  fenfitio  unb 
fdjroach,  ihren  3beali8mu8  für  ihre  9J?itroclt  etnjufefcen,  fitit)  oon  ber  SBirlltdjfett 
geängftet  ablehren  unb  in  eine  SBelt  beS  fchönen  ©cheinS  pd)ten.  SBenn  man 
Jtteujbanberfchuhe  trägt  


$a8  freunbliche  3bttH  unferS  SBerfet)rä  follte  einen  jähen  traurigen  Hbtchlufc 
belommen. 

3cfj  ging  eineS  SlbenbS  ätoifcfjen  fedjS  unb  fieben  burch  eine  fonft  feiten 
oon  mir  berührte  ©trafje  unb  badjte  über  meine  traurige  Sage  uad),  als  ich 
burch  einen  feinen,  aber  tdjriflen  ©chtei  in  meiner  nächften  9caf)e  auS  meinen 
Setrachtungen  gefdjredt  mürbe.  3m  unftcheren  2aternenlicf)t  fah  ich  auf  ocm 
galjrbamme  einen  buntein  Knäuel,  auS  bem  fidt)  fel)r  gefchminb  ein  SJcann  mit 
einem  ©icttcle  löfte,  unb  er)c  jemanb  hinjuftürjen  tonnte,  mar  ber  9?abler  Oer- 
fdjmunben.  Wber  bie  anbre  Sßerfon,  eine  meibliche  ©cftalt,  lag  noch  ganj  füll 
auf  bem  naffen  Asphalt. 

SDie  Umftehenbcn ,  bie,  ®ott  roeifj,  moher,  plöfeliclj  aufgetaucht  maren, 
fdjimpften  fräfttg  auf  ben  Entflohenen  unb  bezeugten,  bafc  er  ©djulb  gemejen 
fei,  roaS  feine  gludjt  ja  auch  beftätigte. 

$odj  ich  war  Dcr  erfte,  Der  8u9riff'  um  0flS  ööfcr  ocä  SRücffid&tSlofen  auf« 

i 

Digitized  by  Google 


v.  Beaalten,  Weine  erfie  patientin. 


369 


3ut)eben.  3)er  ärjtliche  Snftinft  regte  ftcfj.  Hufeerbem  burchfufn:  mich  eine  unheü* 
DoQe  «hnun8»  unb  fic  trog  mich  nid^t :  baS  fdjneetocifje,  tote  Iebtofe  ©efidjt, 
üoer  ba£  id)  mid)  beugte,  toar  baS  meiner  alten  greunbin. 

3dj  erflärte  ben  ftdj  gubrangenben,  aucÜ  ocm  JrtÖ&ttdj  erschienenen,  fict)  fefjr 
tpief)tig  rjabeuben  Scfjufcmann,  bafj  ich  bie  $)ame  tenne,  baft  id}  «r$t  fei  unb 
für  fic  forgen  toerbe,  unb  bat,  mir  eine  3)rofcr)fc  ju  holen. 

©ie  mar  nicf)t  lebloS.  «udj  nidjt  ohnmächtig.  9ßur  Dom  ©Breden  toie 
gelahmt. 

6in  jdjroacheS  Säcrjeln  ber  (Erleichterung  unb  «Danfbarfeit  glitt  über  ir)rc 
3üge,  als  fie  midj  erfannte.  ,68  ift  nictjt  fcfjlbnm,"  flüfterte  fte.  w3ct)  glaube 
nur,  e3  ift  ettoa&  mit  meinem  gufce  paffiert.  3n8  Realer  toerbe  td)  nid)t  mer)r 
fömten." 

„2)aä  glaube  ich  auct},"  fagte  ich,  bei  allem  ©rnft  lächelnb.  Unb  bann 
bat  ict)  fie  um  ihre  «breffe,  bamit  tdj  fte  nadj  igaufe  bringen  tonnte. 

„(SupOroftne  oon  §or)enegg,"  fagte  fte  unb  nannte  eine  §äf$lidje,  abgelegene 
©rra&e.   „aber  ©ie  brausen  toirflidj  nidjt  mit." 

£a3  brauste  ich  aber  bodj.  «uf  meinen  «raten  trug  idj  bie  arme 
<£uph™fa™  bie  oier  treppen  $u  it)rcr  SBofmung  hinauf,  too  ber  romantifdje 
9came  auf  einem  jerfprungenen  Sßorjellanfchilbe  fia)  feltfam  genug  ausnahm. 
3efct  begriff  id),  toarum  fte  einen  etwaigen  SBefua)  oon  mir  immer  angftlich  ju 
ocrf)inbern  gefugt  r)atte.  Xrofc  meiner  «ufgeregtheit  erfdjral  ich  Über  bie  «rm* 
fcligfeit  be$  QimmttZ,  in  baS  id)  fte  mit  §tlfe  einer  untoirfchen,  f  (pampigen 
grau  —  ir)rcr  «Nachbarin  unb  Scbienerin  —  hineinbrachte. 

S)er  gufe  mar  gebrochen. 

3d)  fdjlug  it>r  üor,  fte  in  ein  Ärantenhau3  ju  bringen,  aber  fte  jeigte  einen 
fo  angftootten  EBibertoillen,  tourbe  fo  aufgeregt  bei  ber  3bee,  bafe  ich  oaDon 
abfielen  mufete.  «uetj  eine  «Pflegerin  tooflte  fte  nicht,  grau  ©ettctlotfch  mürbe 
nach      M™-  k>afo  grau  ©etteflotfdj  ?*  fagte  fte  ängftlich  bittenb  ju 

ber  aWürrifchen. 

£a  e8  ein  fetjöner  glatter  93rudj  toar  unb  fte  in  ihrem  ©ipS  äu&erft  be= 
täglich  ju  fein  behauptete,  toar  oorläufig  fein  «nlag  ju  großer  Seforgni8.  «ber 
ich  lieg  beim  gortgehen  einen  Xaler  in  grau  ©ettetlotfch'  £anb  gleiten,  toeil  id) 
tarierte,  bajj  ihr  SBohltätigfeitSfum  burch  tieine  Oellingen  gefdjmcibig  gemacht 
»erben  mfiffe,  toorauf  ihr  ©efid)t  fid)  bebeutenb  aufhellte. 

„SBie  fchabe  um  baS  SBiHett!"  llagte  @uph™fo™r  als  ich  fie  in  ©ipS  legte. 
„SBoUen  ©ie  eS  nicht  benufeen?   ©te  tommen  noch  jum  jtoeiten  «he  hm." 

«ber  ich  fa9te/  memc  crftc  ^attentin  fei  mir  intereffanter  al»  alle  Sweater 
ber  SBelt. 

„greilich!"  fagte  f«  lächelnb.  w2)ie  erfte  Patientin!  ©ehen  ©ie,  ber  «n- 
fang  ift  gemacht,  unb  nun  tommen  bie  anbem  naaj!  Sch  bringe  3hnen  noch 
(^lüct!  f&ie  gut,  ba§  ©ie  gerabe  be§  SBegS  tarnen  unb  fidt)  meiner  annahmen. 
IBon  fremben  33?enfcr)en  angefaßt  unb  angeftarrt  toerben,  bad  ift  fdjrectlich,  oeg* 
^alb  möchte  ich  au4  nic^t  in  einem  Sirantenhaufe  fterben." 

»«tW*  »rtitt.  XXVIIL  Dt|wibrr.ttft  24 


Digitized  by  Google 


370 


Dcutfd?«  Heoae. 


„©terben!*  jagte  id)  larfjenb.  „Slber  id)  bitte  ©ie,  fo  eht  Hemer  ©ruci)  tft 
ba3  §armlofefte,  toa3  e3  gibt.  3n  fechS  2Boct)cn  ftfcen  mir  mieber  jufammen 
im  5Eh«ater." 

„Stein,  lieber  greunb,  id)  meijj  e3  beffer.  3d)  ftehe  nict)t  toieber  auf,  nun 
ict)  mid)  einmal  Eingelegt  ^abe.  llnb  —  id)  ^abe  aud)  ^eute  in  ber  3eituncj 
gelefen,  fie  motten  ben  alten  ©orhang  abfegen.  Sin  einen  neuen  mürbe  id)  mtdj, 
glaube  td),  nidt)t  mehr  gemöt)nen.  3dj  bin  gar  nid)t  befonberS  traurig  . . .  3Ba£ 
toar  beim  fdjlieftlidj  bran ..." 

SRad)  einem  SBeildjeu  fragte  fte  teife:  „9Kd)t  toat)r,  er  ift  entfornmen?" 

„3a,  leiber.   Slber  id)  Ijoffe,  man  friegt  tf)n  nod)." 

„Unb  td)  t)°ffc/  man  friegt  u)n  nid)t.  3$  bin  ilmt  gar  nidjt  bdfe.  SSenn 
nid)t  biefer,  fo  mürbe  e8  ein  anbrer  getoefen  fein.  3clj  ^abe  e3  ja  immer  gemufft 
ba§  id)  burd)  ein  SRab  ober  Automobil  um3  fieben  fonnnen  mürbe.* 

„Diefer  gataliSmuS  mirb  im  $age8lid)t  oerfdjrounbcn  fein/  fagte  ic§. 
„$Ba&  meinen  ©ie  benn,  meine  erfte  Patientin  merbe  id)  bodj  burchbringen? 
©d}on  um  3f>r  Vorurteil  gegen  meinen  ©taub  31t  roiberlegen!" 

„3fmen  ju  ©efatlen  möd)t'  id)'8  ja  felbft  beinahe  toünfd^en/  fagte  fie  mit 
einem  Keinen  ©eufaer,  unb  ü)r  fieberiger  ©lief  ruhte  unenblict)  gütig  unb  liebe- 
oott  auf  mir.  Unb  mit  einer  leid)ten,  beinahe  freuen  ©etoegung  ftridt)  i^re  fleinc 
feine  §anb  über  mein  §aar. 


©ie  hat  ffiecht  behalten,  bafe  fte  ntcr)t  mieber  auffielen  mürbe.  9Jidjt  an 
bem  gebrochenen  gufee  ftarb  fte,  aber  an  einer  ßungenentjünbung,  $u  ber  eine 
oemadjlaffigte  ©rtältung  ftd)  mätjrenb  it)re3  StranfenlagerS  au3roud)8. 

„#ein  SBunber!"  fagte  bie  ©etteflotfd).  „©ie  hat  fic^  ja  nie  orbentlia) 
eingehet;  unb  IräftigcS  (Effen  l)at  fie  fiel)  aud)  nid)t  gegönnt  »or  ©eV 

„©or  ©cij!"  rief  id)  empört 

„9ßa  ja.  ©or8  Xtyatet,  toa8  unfereinS  fidt)  nur  an  l)oI)en  geften  erlaubt, 
hatte  fie  ja  immer  ©elb.  Sllfo  mar  e*  bod)  ©dj,"  fdjlojj  bie  grau  mit  fixerer 
ßogif.   „©ettellotfd),  mag  mein  SRann  ift,  fagt  ba»  aud)." 

,©0  merben  SWenfd)en  mifcöerftanben  unb  hart  beurteilt,4  bad)te  icl).  Denn 
bie  CcbenSmafeftäbe  eine»  ©ettellotfct)  finben  ftd)  aud)  in  anbern  irreifen.  Slrme 
(£u))^rofone!   ©0  mirb  ber  3beali8mu8  00m  9Wateriali3mu3  gerietet! 

TO  «rat  ^atte  icl)  übrigens  alle  Urfadje,  mit  ü)rer  ©ubgeteinteilung  ju 
fjabern.  Der  jarte,  bebürfniälofe  ftörper  harte  moljl  eben  ejiftieren  tonnen,  fo- 
lange  er  gefunb  mar,  aber  nun  jeigte  e3  ftd),  ba&  er  aufgebraucht  mar  unb 
einer  Jcranfheit  nicht  ben  minbeften  SBiberftanb  bieten  tonnte. 

ging  fehr  rafet),  glüeflichermeife.  Stöeift  mar  fte  ohne  ©efinnung.  ©ie 
ptjantafierte  oiel  üom  %tyater  unb  fang  au3  Dpernrotten  mit  bünner,  fiebcr= 
heifercr  ©timme.  DaS  mar  jammerood  anzuhören.  (Sin  paarmal  fchrie  fte  in 
furchtbarer  Slngft:  „Der  eiferne  Solang!   @r  faßt  auf  meine  ©ruft!* 

Unb  einmal,  in  einem  ^alblid^ten  Ü^oment,  fagte  fie,  mich  9r06  un^ 


Digitized  by  Google 


Beriete  aus  allen  lüijfenfdjaften. 


371 


ftra^lenb  anfefjcnb:  „©anj  bic  (Stirn  unb  ber  Sttunb!  9htr  Diel  fdjöner  toar 
er  —  Diel  f  datier  !" 

©a  mertte  id),  bafj  idj  bic  3uneigung  ber  alten  $ame  einer  2lel)nlidjtett 
üerbanfte,  unb  icfj  al)ntc  einen  tiefen,  IeibüoKen  §erjen8roman,  ben  fte  ein  ßeben 
lang  teufdj  gehütet 

©ie  l)at  ü)n  mit  in8  ©raB  genommen.  %U  idj  an  einem  buntein  SBinter» 
morgen  ju  if)r  tarn,  mar  e§  oorbei.  ©ans  aHein  ift  fie  getoefen,  al§  ber  eiferne 
«orfjang  ficL 

„©ettetlotfa),  toaä  mein  SRann  ift",  ein  entfernter  3$erroanbter  unb  id)  waren 
ba3  ©cfolge.  ©etteflotfd)  fdjloentte  balb  bei  einer  2Birtfd)aft  ab.  $em  entfernten 
SJertoanbten  fa^|  man  e3  an,  wie  läftig  ilmt  bie  Sßflidjt  mar,  tuo  e8  nodj  nicfjt 
einmal  ctmaS  ju  erben  gab,  benn  bie  $ote  tyatte  u)r  HeineS  Vermögen  auf  2eib- 
rente  geben  müffen,  um  ejiftiercn  ju  tonnen. 

9113  mir  am  §oftf)eater  öorbeitamen,  mufjte  idj,  mochte  e3  audj  untoaffenb 
fein,  lange  funfeljen.  Unb  idf)  meinte,  —  einen  Jfranj  ptten  fie  oon  bort  tooljl 
jdjiden  tonnen. 

Pcrirfjt*  au*  alUtt  IPiffntptyafttn* 

(gleftrodjemie. 
teuere  ftorfdjungen  auf  dettrdiljemifdjem  ©eMete. 

enn  aud)  bie  (öemtfdjen  SBirlungen  bc$  eleftrifdjcn  Strome«  fdjon  feit  etwa  b^unbevt 
Sohren  ben  (Segenftanb  mannigfacher  ©tubien  gebilbet  fjaben,  fo  tann  bon  einer 
rege  betriebenen  wtffenfd)aftltd)eu  Xätigtett  auf  elettrodjemtfdjem  ©ebiete  bod)  erft  fett  etwa 
jwei  3abrjeljnten  bie  Siebe  fein.  Srofc  biefer  nod)  t>er()filtnt£mfifiig  großen  §ugenb  ber 
eieltrodjemie  befdjftftigt  fie  fid)  gegenwärtig  mit  einer  9inja$l  bon  Problemen,  benen  nid)t 
nur  eine  b>lje  roiffenfdjaftlidje,  fonbem  aud)  eine  weit  über  baö  SRafc  be$  GJcmöb,ntid)en 
binauSgeljenbe  wirtfcbaftttdje  ütfebeutung  jufommt. 

3u  biefen  Problemen  gehört  in  erfter  fiinie  bie  Verwertung  be8  ©tidftoff«  ber  Suft. 
Seit  im  Satire  1777  ^ofe^f>  $riefHcb,  feine  t(affifd)en  „Experiments  and  Observations  on 
various  kinds  of  air"  abgefd)loffen  bette,  wetfi  man,  bafe  bie  Suft  aud  ruub  79  Solum* 
brojenten  Stidfloff  unb  21  Volumbrojenten  Sauerftoff  befielt,  bafe  Tie  atfo  ein  Stid» 
itoffreferooir  bon  unerfd)öbflid)er  öröfje  barfteüt.  Xie  Gbemiter  ber  alten  <5d)ule 
Gaben  ben  Saucrftoff,  ba  er  bie  Verbrennung  unb  bic  Atmung  unterhält,  „CebenSluft" 
genannt,  unb  fuggeftib  bctrad)tet  man  ibn  aud)  beute  nod)  alä  ba8  ba3  Seben  in 
erfter  fiinie  untertjaltenbe  Clement,  oljne  ftd)  im  erften  SRomente  bewußt  ju  werben, 
bajj  ber  Stidftoff  beim  fiebenSbrojejj  ber  ^ftanjen  fowotjl  wie  ber  2iere  eine  nid)t 
ramber  wichtige  Stolle  fbielt,  al3  ber  ©auerfloff.  SBie  wenig  ridjtig  man  früher  biefe  9toÜc 
$u  fd)äfeen  wujjtc,  baS  beweift  fdjon  fein  9iame  (f ranjöftfd) :  „azote*  bon  a  privativum 
unb  £u>oi-,  ba^  Seben}.  @rft  in  jüngfter  Qeit  ift  fie  ber  9Renfd)beit  in  embfinblid^er 
SBeife  dar  bor  klugen  gefübrt  worben,  unb  baS  tarn  fo:  SBAbrenb  i^reS  23ad)ätum8 
entjiebt  bie  ^flanje  bem  ©oben  ununterbrochen  Stirfftoff,  ber  in  <yomt  berfdjiebener  S3er» 
binbungen  barin  entfalten  ift.  Ser  ©oben  wirb  baburd)  mit  ber  3eit  immer  flidfloffirmer, 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


Deutfcfye  Herne. 


unb  jule&t  hört  feine  (Ertrag«fäbtgfeit  gonj  auf.  Xb>er  unb  Siebig  b,aben  nun  burdt  ihre 
Arbeiten  bewiefen,  bofe  e§  ber  fcauptjwed  einer  rationellen  Düngung  fein  muß,  bem  Sltfer. 
boben  ben  ocrloren  gegangenen  ©tidftoff  wieber  jujufübren.  Die  natürliche  Düngung  oermag 
bie«  bei  ber  beute  fo  gefteigerten  (£rtrag«fäbtgfeit  be«  ©oben«  bei  weitem  nicht  in  genügen- 
bem  9Jtaße,  unb  man  fab  itd)  be«t)alb  nad)  fünftlid)en  Düngemitteln  um,  al«  beren  hert>or- 
ragenbfte«  ber  Gljilifatyeter  gelten  fann.  Der  größte  Seil  bc«  bem  ©oben  burd)  fünftlidje 
Düngung  wiebergegebenen  ©tidftoff«  ftammt  au«  bem  (Jbilifalpeter,  ber  au*  in  ber  Xedjnit  eine 
Dielfeitige  Serwenbung  finbet.  Seit  nicht  alljulanger  3eit  ift  man  ftcb  nun  mit  Sdjreden 
bewußt  geworben,  baß  bie  ©alpeterlagcr  (Etiles  rapib  ihrem  (£nbe  entgegengeben,  unb  baß 
fte  atterlängften«  nod)  ein  SRenfchenalter  öorbalten  »erben.  3bre  (Srfdjöpfung  bebeutet 
aber  eine  Äataftroöbe  bon  unnbfebbaren  folgen  für  bie  gefamte  SRenfdbbeit,  eine  ftataftropbe, 
bie  eine  Unterernäbrung  unb  bamit  eine  Degeneration  ameifello«  nad)  fid)  jieben  muß. 
(58  bändelt  fid)  baber  im  gegenwärtigen  Moment  barum,  eine  neue  ©tidfloffquene  auSfmbig 
ju  machen,  unb  Sanbwirtfcbaft  unb  ^nbuftrie  feben  ben  Scrfucben  ber  eleltrod»emif*en 
«Jorfchung,  bie  ben  3wed  haben,  ben  ©tidftoff  ber  Suft  ihren  3wcden  nu^bar  }u  madjen, 
mit  begreiflicher  Spannung  entgegen. 

Daß  e«  aber  nur  auf  eleftrod)emifd)em  SBege  möglich,  fein  wirb,  bie  ungeheuren  in 
unfrer  «hnofpbäre  enthaltenen  Stidftoff mengen  in  eine  geeignete  gorm  umjuwanbeln,  barüber 
ift  man  ftd)  ^eutjutage  öottlommen  Ilar.  ©nerfeü«  lann  ber  ©tidftoff  nur  bann  öon  ber 
^flanje  ober  bem  Diere  affimiliert  unb  in  ben  ffrei«lauf  ber  Seben«fäfte  übergeführt  »erben, 
wenn  er  in  $orm  gewiffer  Serbinbungen  »ortjanben  ift,  anbrerfeit«  aber  ift  e«  ungeheuer 
fdjwicrig,  ba3  (Element  ©tidftoff  in  bie  §orm  biefer  Serbinbungen  3U  bringen.  Die  (Ebentie 
lennt  leinen  ©runbftoff,  ber  weniger  Steigung  hätte,  mit  anbern  ©runbfioffen  Serbinbungen 
einzugehen,  al«  gerabe  ber  ©tidftoff.  (Sine  Serbmbung  mit  bem  ©auerftoff  ber  Suft  läßt 
fid)  nur  mit  fcilfe  ganj  aufjerorbentlidjer  Mittel,  al«  ba  ftnb  Sntlabungen  hodjgefbanntcr 
eleltrifcher  Ströme,  befonber«  b°$e  Demperaturcn  u.  f.  w.,  erreid)cn,  unb  bie  ßleftro» 
Hernie  fuebt  gegenwärtig  einerfeit«  biefe  SerbmbungSmöglidjleiteu  Wiffenfchaftlicb  ju  er* 
grünben,  anbrerfeit«  fte  in  einer  für  bie  £echnil  geeigneten  §orm  au«jugeftalten.  Die 
Serfuche,  bie  lange  3eit  fehr  wenig  au«ftcbt«reicb  erfebienen,  haben  nun  in  jüngfler  3eit 
fo  gute  (Srfolge  gejeittgt,  baß  man  heute  bie  burd)  bie  grfd)öpfung  ber  ©alpeterlager  in 
Chili  brohenbe  ©efabr  al«  abgewenbet  anfehen  fann. 

Die  beiben  gorfeber  ©rablety  unb  Sobejft)  ftnb  bie  ©egrünber  einer  SRetbobe,  bie  öon 
ber  fdjon  früher  beobachteten  5atfacbe  ausgebt,  baß  fid)  unter  bem  ©inftuffe  ftarter  elehrifdjer 
(Sntlabungen  ber  ©tidftoff  unb  ber  ©auerftoff  ber  Suft  ju  unterfalperriger  unb  falpetriger 
Säure  oerbinben.  ©etannt  ift  ja  ber  aufjerorbentlid)  angenehme  unb  erfrifdjenbe  ©erueb, 
ben  bie  Suft  nad)  ©ewittern  aufweift,  unb  ben  man  früh«  fälfd)lid)  für  ben  öerud)  Don 
Djon  gehalten  hat.  ©ereit«  bor  mehr  al«  jehn  fahren  haben  jwei  junge  franjöfifdje 
(Berniter  bie  Unrtd)tigfeit  biefer  Vinnahme  feftgefteüt  unb  bewiefen,  baß  bei  (gewittern  nicht 
Ojon,  fonbem  Serbinbungen  be8  ©tidftoff*  entftehen.  ©rableü  unb  Sobejfto  untcrfud)ten 
junächft,  weldjc  fjotm  bei  eleftrifdjen  grunlend  am  beften  geeignet  fei.  bie  obengenannten 
Serbinbungen  p  erjeugen.  ©ie  erperimentierten  nacheinanber  mit  ftatifdjen  gunren  fowie 
mit  Söcdjfel-  unb  Oieicbftrombögen  unb  fanben,  baß  bie  beften  Hefultate  öenuittelfl  einer 
lonftanten  Spannung  oon  etwa  10000  Solt  erhalten  werben,  wenn  man  ben  ejeltrifd)en 
Sid)tbogen  junäcbi't  jwi|cben  jwei  fet)c  nahe  aneinanber  gelegenen  ©ptfyen  öbergetjen  läßt 
unb  bann  plö^lid)  burd)  9lu8einanberjiehen  ber  ©pifeen  eine  Unterbrechung  be§  Segens 
bewirft.  Der  «pparat,  .ben  fie  ju  it)ren  Serfud)en  benü^en,  beftebt  au«  einer  f entrechten 
Xrommcl,  in  ber  bie  Sid)tbögen  erzeugt  werben  unb  bie  mit  Oeffnungen  berfeben  ift,  burd) 
welche  währenb  ber  Dauer  ber  (Sntlabungen  bie  Suft  jirluliert.  Durd)  einen  (Sleltroraotor 
werben  bie  Spifcen,  jwifchen  benen  bie  Sidjtbögen  übergehen,  genähert  unb  entfernt,  unb 
jwar  gefd)ieht  bie«  mittel«  einer  bei'onberen  9lnorbnung  fo  fdjneH,  unb  e«  ftnb  fo  titele 
Sötten  angebracht,  ba|  in  ber  Minute  414  000  Sitbtbögen  entstehen.   91uf  biefe  ©eife  ge» 


Digitized  by  Google 


Scripte  aus  aüert  tDiffcnfdyafteu. 


373 


lingt  e*,  einen  Seil  be«  in  ber  2uft  enthaltenen  Stidfloff*  in  «Sticfftoff  -  Snucrftoff- 
oerbinbungen  überjuffibren,  öon  benen  bie  au*tretenbe  2uft  etwa  2lk%  enthält.  3>iefe 
wirb  bann  burd)  SBaffer  t/inburd) geleitet ,  ba*  biefe  Serbinbungen  unter  ©Übung  ton 
Salpeter  jäure  abjovbiert,  bie  bann  letd)t  in  bie  öerfdjiebenartigften  lanbmirtjdraftlid)  unb 
tedmifd)  nufcbaren  ^robulte  umgewanbelt  werben  (ann.  An  ben  Sliagarafäflen  würbe  be« 
reit*  öon  ber  ©cfeüfdjaft  w£h«  Atmofpheric  $robuct*  (Jompanö,"  eine  große  gabrif  an- 
gelegt, in  ber  nadj  ihrer  §crtigftellung  ©tiditoffoerbinbungen  im  großen  SKaßftabe  au* 
Stift  gewonnen  werben  fönen.  Von  ber  Saffertraft  ber  Siiagarafätte  foUen  2000  ^ferbe- 
fiärfeii  ,)U  biefent  3wcde  auflgenütyt  werben. 

(Sincn  nod)  intereffanteren  SBeg  jur  Söfung  be*  ©tidftoffproblem*  fd)lagen  amei 
beutfdje  eieltrod)cmtfer,  bie  Herren  Dr.  91.  gtanl  unb  Dr.  ©eorg  (Erlwein  ein.  SSährenb 
Vrableö,  unb  Sooejfö,  öon  deltrifdjen  CSntlabungen  au*gehen,  benufeen  fte  bie  h«>h*  lern« 
peratur  be*  cleftriidjen  Ofen*,  um  junädjft  ba*  belannte  Salciumcarbib  barjufteüen.  ©irb 
biefe*  bei  ©rgenmart  Don  ©ttdftoff  in  b^rmetifd)  gefd)(offenen  <£ifenmuffeln  geglüht ,  fo 
entfielt  eine*teil*  ßalciumctyantb  unb  anbrerfeit*  (Salciumctyanamib,  beibe*  Körper  mit  Oer« 
b^ältniSmäHtg  hohem  ©tidftoffgebalt,  in  benen  ber  ©tidftoff  in  einer  gut  öerwertbaren  ftorm 
enthalten  ift.  Cor  gauj  furjem  ift  e*  ihnen  nun  nod)  gelungen,  ben  ^rojeß  bebeutettb  ju 
öereinfad)en  unb  bie  Herstellung  be*  Calciumcarbib*  ganj  ju  öermeiben.  ®ie  glühen  jefct 
bei  ber  bo^en  Temperatur  be*  eleftrifdjen  Ofen*,  bie  in  biefem  Salle  Wohl  faft  2000  ©rab 
ttelftu*  betragen  bürfte,  ein  ©einenge  öon  ftall  unb  Äohle  bei  ©egenwart  öon  ©tidftoff, 
unb  erhalten  fo  birelt  eine  gefdjmoljene  SKaffe,  bie  größtenteils  au*  Qalctumctyanamib  be- 
fiehl unb  bie  12  bi*  14  $ro$ent  ©tidftoff  enthält.  25a*  Saleiumc^anamib  wirb  bann  mit 
Soba  umgefdjmoljen,  woburd}  öerfd)iebene  äußerfi  wertöotle  ftidftoffhaltige  Serbinbungen 
erhalten  werben,  bie  leidjt  in  bie  öerfd)tebenartigfien,  ben  mannigfadjften  ^weden  angepaßten 
$robufte  umgewanbelt  Werben  tönnen. 

3m  Anfdjluß  an  bie  öorftehenben  Ausführungen  wollen  wir  nid)t  unerwähnt  laffen, 
baß  aud)  2orb  Statjleigb,  unb  SB.  JRamfao,  in  ähnlicher  SBeife  wie  ©rableb  unb  floöejfö,  bie 
eleltrifdjen  (Entlabungen  benufeten,  um  ber  2uft  ©tidftoff  &u  entziehen  unb  auf  biefe  Steife 
ba*  in  ihr  in  äußerfi  geringen  Mengen  enthaltene  unb  öon  ihnen  entbedte  (Siemen!  ArgoH 
au  geroinnen.  3>er  öon  SRat)leigh  Kongruierte  Apparat  jeigte  jebodj  bicle  9tod)teilc  unb  war 
ins'befonbere  für  einen  Dauerbetrieb  ntd)t  geeignet,  ba  er  öon  ben  eleftrifdben  Junten  leidjt 
jerfplittert  würbe.  tBeder  in  ftiel  ^at  ihn  nun  in  jüngster  $eit  baburd)  bebeutenb  Oer* 
beftert,  baß  er  bie  ftunfenftredc  in  eine  Anjal}!  tleinerer  teile  jerlegte,  woburd)  ihre  ©c> 
fährtidjleit  für  ben  Apparat  felbft  fo  weit  herabgeminbert  würbe,  baß  biefer  aud)  au*gebehnte 
35aueröeifud)e  au*juhalten  oermag.  $*  gelang  ihm  mit  biefem  bereit*  600  ftubilientimeter 
be^  (Elemente*  Argon  ju  erhalten. 

3ft  burd)  bie  Verwertung  be*  ©tidftoff*  ber  2uft  tatfächlid)  eine  ber  TOenfthheit  brohenbe 
Gefahr  abgewenbet  worben,  fo  h°*  ein  anbre*  elettrod)emifd>e*  Verfahren  bie  Utopien  einer 
^id)terphantafte  wenigften*  teilweife  jur  8Birtlid)!eit  werben  laffen.  3n  feinem  9tomane  „Le 
Travail"')  befdjrcibt  3ola  einen  3utunft*flaat  öoü  ber  größten  fcerrlidjleit :  afle  Älafien- 
unterfd)iebe  finb  öerfdjrounben,  griebe,  greube  unb  (Sinigfeit  herrfd)en  unter  ben  glüdlid)en 
SKenfdjen,  unb  bie  Arbeit  ift  auf  ein  SRinimum  rebujiert!  3)a*  SRittel  aber,  ba*  biefe 
€pod)e  reinften  ®lüd*  herbeigeführt  hat,  war  —  ein  ele!trifd)er  ©tohlofen! 

9?un,  biefer  ©tahlofen  eriftiert  feit  furiem  in  ber  Xat,  unb  wenn  er  aud)  ber  SRenfdV 
beit  ben  oon  3»la  fo  phantaiieooH  gefd)ilberten  ^rieben  nicht  ju  bringen  imftanbe  ift, 
fo  bebeutet  er  bod)  oieücidjt  für  bie  Eifert-  unb  Stahlinbuftrie  ben  beginn  einer  neuen 
(£ntwidlung*epod)e,  einer  (Spodje,  bie  immerhin  infofem  einen  ftem  ber  öon  3olö  erträumten 
Verhältniffe  in  ftdt  ^u  fd)ließen  oermag,  alö  ja  be(anntlid)  bie  greife  be*  (Eifen*  mit  ber 
Ausgestaltung  ber  fojialen  Verhältniffe  im  engiten  3ufm,,men^an8e  f*er>e«t.   Dafj  aber  ber 


')  »Arbeit',  ötoman.  Stuttgart.  £cutfd)e  iOfrlagfii'Vinftalt.  Sit.  6.— ;  gebunben  3W.  8.—. 


Digitized  by  Google 


374 


Dcutfd^c  Revue. 


elettrifdje  Sta$lofen  je  nad)  ben  örtlichen  ©ertyältniffen  eine  ganj  bebeutenbe  Serbifligung 
be«  ©ifen*  unb  ©tobt*  $erbcijufütjren  berntag,  ftebt  b,eute  fdjon  feft.  $ie  SRelboben  jur 
©rjeugung  bon  (5tfm  unb  Sta$l  auf  eIeltcod)fniifd)eni  SSege  finb  nod)  fef)r  jungen  Saturn*, 
unb  bie  93erfud>e  retten  nod)  nid)t  ganj  brei  ^ab^re  jurüd;  auf  ber  ganjen  S53elt  emittieren 
bis  jefct  erft  brei  Einlagen,  bie  nad)  btefen  Verfahren  arbeiten  unb  bie,  ba  jie  junt  Heil 
nod)  S3erfud)*anlagen  ftnb,  ber  wiffenfdjaftlidjeu  unb  tedmiidjen  Slu*geftaltung  ber  einjelnen 
©erfahren  bienen  foflen.  ©ine*  aber  tjaben  biefe  Anlagen  bi*  jefct  Mar  unb  beutlid)  gezeigt, 
nfimlid),  baß  burd)  Tie  ber  reinite  Stafjl  erhalten  wirb,  ber  bi*  jefct  übertäubt  jemals  er« 
jeugt  würbe,  ein  Stab,!  bon  aufcerorbentlid)  wertboUcn  ©igenfdjaften.  Sl)c  wir  auf  bie 
eleltrocbemifctje  Statjtbereihmg  felbft  eingeben,  wollen  Wir  nid)t  öerfeb,len,  barauf  f)injuweifen, 
bog  außer  $ola  aud)  ein  anbrer  weitblidenber  (Seift  bereit*  bor  3aljren  bic  Gewinnung 
bon  ©ifen  unb  (Stabil  auf  elettrtfdjem  SSege  als  etwa*  burdjau*  SRöglidjc*  unb  3>urd>ffil)r« 
bare*  t)ingeftellt  Ijat  unb  bie*  ju  einer  3eit,  al*  man  ftd)  bon  ber  ttnwenbung  ber  ©tettrijität 
auf  bie  Metallurgie  nod)  !aum  einen  befonberen  (Erfolg  berfbredjen  tonnte.  $amal«  bereit« 
—  e8  war  am  Seginn  ber  ftebjiger  Saljre  be*  borigen  3ab,rb,unbcrt*  —  fbradj  Semer 
Siemen*  ben  ©ebanlen  au*,  ba&  e*  mit  ber  3cit  gelingen  müjfe,  aQe  TOetaüe,  unb  barunter 
aud)  ba*  ©tfen,  auf  eleftrifdjem  3Sege  barjufleden,  unb  er  beranlafjte  SiHiam  Siemen* 
baju,  Serfudje  in  biefer  9tid)tung  ju  unternehmen.  2)iefe  Qerfudje  fübrten  in  ber  Xat  jur 
©ewinnung  eine*  —  atterbing*  feb>  unreinen  —  Sßrobulte*  unb  würben  balb  wieber  ein» 
geftettt.  6rft  jefct  b>t  fid)  gezeigt,  wie  rtdjtig  bamal*  bereit*  Siemen*  SRöglid)leiten  ju 
ertennen  bermod)te,  bie  nod)  in  weiter  fterne  lagen. 

5>te  feurigen  ©erfahren  weisen  jwar  in  ben  $etai(*  tyrer  Wuäfüljrung  üoncinanber 
ab,  berufen  aber,  wiffenfdjaftlidj  betrad)tet,  auf  benfetben  $rtnjipien,  unb  wir  Fönnen  un* 
bo$er  barauf  befdjränfen,  bie  lederen  an  einem  berfelben  ju  erörtern.  Sir  wählen  b»«ju 
bo*  am  meiften  burd)gebUbete,  nimlid)  ba*  be*  Italiener*  Staffano,  ber  e*  in  einer  55er« 
fud)8anlage  ju  3)arfo  am  Sago  b'3f*o  bei  SRom  ausarbeitete  unb  ber  eben  im  Segritt« 
fleljt,  mit  Untfrjiiifcung  ber  italienifd)en  Stegierung  eine  größere  Anlage  in  ber  9Zät)e  bon 
Xurin  ju  erridjten.  Stoff ano  Ijat  feine  SRettjobe  foweit  au*gebilbet,  baß  er  auf  ©runb 
forgf&Uiger  Vnaltyfen  feine*  JRobmaterial*  einen  Stabil  bon  ganj  beftimmten  ©igenfdjaften 
&u  erzeugen  oermag.  Sein  Cfen  b>t  bie  gönn  eine*  gemauerten  Sd)ad)te*,  ber  im  Innern 
mit  SRagncjttftetnen  au*gelegt  ift.  5m  unteren  Xeil  be*felben  ragen  oon  jwei  gegenüber- 
liegenben  Seiten  gewaltige  Äobjenfitlbe  hinein,  jwifdjen  benen  ein  eleftrifdjer  SBedjfelftrom 
oon  etwa  2000  Vmbere  unb  170  SJolt  übergebt,  ber  einen  mödjtigen  gflammbogen  berbor« 
bringt.  Stefer  fdjlägt  unter  gewaltigem  tfnattern  unb  Saufen  burd)  bie  ganje  ©rette  be« 
Ofen«  binburd)  unb  erjeugt  in  beffen  innerem  eine  Temperatur  oon  naljeju  2000  ©rab. 
3>ie  ©ifener je  werben  fein  gebuloert  unb  mit  ebenfall*  f eingepuderter  Äofjle  unb  Sali 
unter  3ufafc  bon  Xttt  al*  ©inbemittel  in  Örifettform  gebradjt.  S)iefe  ©ritett*  werben 
bon  oben  in  ben  Cfen  eingefüllt,  fdjmeljen  im  3nnem  be*felben,  unb  bie  gefdjraoljene 
3J?affe  gelangt  bann  in  ben  e(e!trifd)en  ^lammbogen,  wo  unter  ©Übung  einer  Sd)lade,  bie 
ale  Verunreinigungen  aufnimmt,  reiner  Stabil  entfielt.  Surd)  Venberung  in  ber  3n< 
fammenfe^ung  feiner  8ri!ett*  bermag  Staffano  aud)  anbre  (Sifenforten,  wie  Öraueifen  ober 
©ifenlegierungen,  wie  (Eb^romftab,!  unb  ©olframftabj,  ju  erzeugen. 

3)er  fo  erzeugte  Stab;i  ift,  Wie  wir  bereit*  erwähnten,  bon  ganj  auüerorbentlidjer 
Steinzeit  unb,  wa*  nod)  wichtiger  ift,  oon  ungemeiner  SBiHigfcit.  Seine  §erftettungäfpficn 
bereebuen  ftd)  auf  etwa  75  Wart  bro  Xonne,  eine  Roftl,  bie  oon  einwanbfreiefter  Seite, 
nftmlid)  burd)  einen  oon  feiten  be*  beutfdjen  Patentamtes  entfanbten  Vertreter  nadjgebrüft 
Worben  ift.  Sie  ift  eine  fo  au&erorbentlid)  niebrige,  bafe  wir  e*  un«  nid>t  berfagen  lönnen, 
bie  wirtfd)aftlidjen  9lu*rtd)ten,  bie  bie  ©rjeugung  oon  ©ifen  auf  elcltrifd)em  Sege  eröffnet, 
nod)  turj  ju  ftreifen.  $em  ebengenannten  greife  für  bie  Sonne  Stat)(  liegen  italienifdje 
53ert)öltniffe  jugrunbe,  b.  b>  ©rje  oon  auüerorbentlidjer  Steinzeit,  fowie  fe^r  billige  ©affer« 
unb  UrbeitSfrfifte.   Selbftoerftänblid)  werben  ftd)  in  einem  fianbe,  ba*  im  (Begenfa^e  ja 


Digitized  by  Google 


Beriete  aus  allen  tt>iffertfd>aftcn. 


375 


Italien  arm  an  Snfferfräften ,  hingegen  reid)  an  Jfof)Ic  ift,  wie  j.  IB.  in  3)eutfdjlanb,  bie 
greife  roeientlid)  anber«  geftalten,  fdjon  au«  bem  Qkunbe,  »eil  bie  au«  Stolle  erzeugte 
<£Ief tri^ität  um  ein  beträchtliche«  teurer  ift,  al«  bie  au«  SSafferfräftcn  erhaltene.  Sorgfältige 
öeredjnungen  b^aben  ergeben,  ba&  fieb,  bie  Xonne  in  Westfalen  auf  eleltrifdjem  S3ege  er« 
jeugten  Stalle«  auf  150  bi«  170  Wart  (teilen  würbe,  ba&  Tic  alfo  teurer  Ware  al«  bie 
Sonne  gewöbnlidjen  Stalle«,  ber  ftet«  weniger  al«  100  Warf  foftet,  billiger  hingegen  al« 
bie  feinen  SBerljcugftabl«,  bereu  $ret$  etwa  300  War!  pro  Sonne  beträgt.  9luf  ben  erften 
33lid  erfd*einen  beut  na  et)  bie  $lu«ncbten  be«  elettrifcben  Skrfatyren«  in  3)eutfd)lanb  nidjt 
künftig;  anber«  jebod)  wirb  ba«  IBilb,  wenn  man  bie  SSflrme  ber  $od)ofcngafe ,  bie  bisher 
9er$&Itni«mäf|ig  wenig  au«genu&t  würben,  jur  (Erzeugung  ber  elettrifcben  (Energie  benu&t. 
SRan  würbe  bamit  gemiffermafcen  nur  einem  3uge  ber  3eit  folgen,  benn  allgemein  madjt 
fid)  je&t  ba«  Seftreben  geltenb,  biefe  ©afe  beffer  au«junu$en,  unb  man  Oerwenbet  fie  be- 
reits jum  Setriebe  oon  ®a«motoren,  $t)namomafcbinen  u.  f.  w.  u.  f.  w.  $er  betannte 
franjöfifdie  (ElettrometaUurge  Quftaoe  ©in  Imt  bie  bjer  oorltegenben  $erf)ältniffe  jum  (Stegen» 
ftanb  einer  eingefyenben  <5tubie  gemacht  unb  beregnet,  bafj  aud)  Wafferarme  Sänber  mit 
burrf)  9Safferreid)tum  gefegneten  Wölfl  ju  tonturrieren  oermögen,  wenn  bei  ilmen  eine 
rationelle  9lu«nu&ung  ber  in  ben  fcodjofengafen  ju  Gtebote  ftebenbenben  (Energie  ^lafe  greift. 
3rüc  Srwntreid)  berechnet  er  in  biefem  galle  ben  ^rciS  einer  Sonne  elettrifcb,  bargeftettten 
•Stadls  auf  65  granfen,  unb  er  weift  am  Sdjluffe  feiner  intcreffanten  unb  forgfältigen 
Unterfudjungen  barauf  fyiu,  ba%  eine  mit  einer  e(e!trifcb.en  3tablbereitung«anlage  aud« 
geftattete  unb  unter  ©cnü&ung  ber  $od)ofengafe  arbeitenbe  fcodjofcnanlage  „bie  ooll* 
tommenbfte  9lu«nü&ung  barftellen  würbe,  bie  man  oon  ber  Wärmeenergie  ber  Steintobje 
iemald  erhielt  &at". 

(E«  ift  itdjerlidj  bnnlbar  anjuerfennen,  bafe  ba«  bcutfdje  Patentamt  burdj  (Entfenbung 
eined  Vertreters  nad)  tSarfo  in  fo  rafdjer  Weife  ftlarljcit  über  Staffano«  Verfahren  jur 
(Gewinnung  Oon  Stabil  auf  elettrifdtem  Wege  gefcfmffen  bat.  (Ein  anbre«  ele(trod)enufd)e£ 
Problem  l)at  ebenfalls  bringenb  ber  Srlarftcüung  beburft,  bie  auf  rein  mifjenfdjaftlidjem 
Wege  oon  feiten  beutfeber  (Belehrter  aud)  erbradjt  worben  ift  unb  jwar  in  einer  Weife,  bie 
gewiffen  fieuten  jenfeit«  bc«  Ojcan«  nidjt  gerabe  feb,r  angenehm  fein  bürfte.  $iefe«  Problem 
tft  ber  langgcfudjte  letdjte  SHtumulator,  ben  (Ebifon  gefunben  ju  ljaben  oorgibt.  ©eit  etwa 
jwet  bt«  brei  l^afjren  erfdjeinen  mit  rüljjrenber  SRegelmäfjigteit  in  ben  Spalten  ber  3eitungen 
^ertdjte  über  angebliche  ungeheure  (Erfolge,  bie  mit  biefem  Httumulator  erjielt  worben 
fein  foüen. 

Sange  3eit  fynburä)  bat  man  öom  (Sbifonfdjen  Sit l umulator  nur  gehört,  aber  nidjt«  bon 
ibm  gefeben,  unb  al«  enbtid)  au8  ^atentfdiriften  unb  SKobeüen  feine  flonflruition  beiannt 
würbe,  führte  junädjft  ber  fdjwebtfdje  (Sle!trod)emiIer  ^ungner  ben  92adjwei8,  ba&  er  fdjon 
oor  (Ebifon  biefelbe  ^tnorbnung  für  einen  leiteten  9Hfumulator  patentiert  erhalten  b^abe,  ba^ 
alfo  ib^m  bie  Priorität  gebühre.  3)a*  neuefte  9Kobefl  beS  oon  (Ebifon  mcbrf ad>  abgeanberten 
9ttIumulator8  tft  nun  oor  turjem  öffentlid)  oorgefübrt  worben,  unb  bamit  würbe  oud>  ber 
Vau  beäfelben  betannt.  3)a«  (»efäß  befielt  au*  Stab.lbled>;  in  feinem  Innern  befinben 
fidj  bie  platten  auö  @tabjbled«ra$men ,  bie  mit  fenftcrartigen  SluSfägungen  öerfeben  r»nb. 
3n  bie  Ceffnungen  biefer  H$enfterM  wirb  auf  tjtjbraulidjem  Wege  bie  altioc  Waffe  ein* 
geprefet,  bie  bei  ben  bofttioen  platten  au3  einem  öemenge  oon  (Eifen  unb  örab^it  unb 
bei  ben  negatioen  aui  einem  folgen  oon  Sltdel  unb  ©rapbit  bcftefjt.  Um  bad  ^>erauSfoIIen 
ber  Waffe  au«  ben  genftern  ju  oerbjubem,  ftnb  fämtlidjc  platten  in  Säddjen  eingefdjlofjen. 
3eber  Vlftumulatorlaften  enthält  24  platten.  3)ie  oon  ber  amerifanifdjen  „ebifon-Compan^- 
fo  febr  gepriefenen  ßigenfdjaftcn  biefe«  ^lltumulator«  würben  nun  oor  furjem  oon  bem 
beutfdjeu  ßleltrodjemifer  3K.  U.  Sdjoop  einer  eingefyenben  wiffenfdjaftlidjen  Prüfung  unter* 
jogen,  bei  ber  fid>  im  Sergleid>  mit  bem  bisher  allgemein  gebräuä)Iid)en  Qleiadumulator 
folgenbe  8erb,ältniffe  ergaben.  3)ie  Katronlauge,  mit  ber  ber  3ungner*@bifon*9lf fumulator  ge- 
füllt ift,  leitet  ben  elcttrifdjen  ©trom  ftb.ledjter  ali  bie  Sdjwefelfäure  be«  ©IciaMumuIator«; 


Digitized  by  Google 


3TG 


Dentfcb«  Heime. 


Ijieraui  refulttert  ein  ljöt)erer  innerer  SSiberftanb  unb  eine  Berminberung  ber  Strom« 
iutenfität ;  aujjerbem  jieb,t  bie  Sauge  aui  bec  Suft  Äoljlenfäure  an  unb  wirb  baburcb.  Der« 
Ijältniimäßig  bnlb  unbrauchbar,  Wudj  bie  aftioe  klaffe  fomie  bai  ©erippe  ber  platten 
Ijaben  ein  fdjleajtei  Seitöermögen.  55a  audj  bie  Säddjcn,  in  bie  bie  platten  gebracht  »erben, 
fd)ledjt  leiten,  fo  ift  ber  innere  SSiberftanb  bei  ßbifon*?ltfumulatori  jwet«  bis  breimal  fo 
groß  wie  ber  bei  Bleiallumulatori ;  wäljrenb  bei  leßtcrem  ber  SpannungiPerluft  12  $rojent 
ntebt  überidjrcitet,  beträgt  er  beim  gbifon  *3U!umulator  35  bii  40  $ro&ent  unb  bei  lang, 
fanien  (üntlabuugen  nod)  meb,r.  Icr  $rei£  muß  bebeutenb  Ijöljer  fein,  ali  ber  bei  Blei« 
alfumulatorei,  benn  bie  3luigangimaterialen  finb  fämtlidj  fcljr  teuer,  fo  ift  j.  8.,  wenn 
Wir  Pon  ben  metaüifä)en  Beftanbteilen  gan$  abfeljen,  bie  öerwenbete  Sauge  biennal  fo  teuer 
ali  bie  Sebwefeljäure  für  BleiaKumulatoren,  unb  Scb>op  ift  fdjon  au«  bieietn  ©runbe  ber 
Slnftdjt,  baß  ber  Aflumulator  für  eine  große  SRei^e  uon  «nwenbungen  fieti  ein  Suntf* 
altumulator  bleiben  wirb,  um  fo  meb,r,  ba  audj  fein  ÜJJutteffeft  hinter  bem  bei  b  tiberigen 
Bleiatlumulatori  uirüctfteljt.  3n  SBirflid)feit  ift  ja  ber  Slltumulator  leidster  ali  ber  bt£< 
fyerige  ©leiattumulator;  ba  aber  feine  Seiftungif äbigfeit  bebeutenb  geringer  ift,  fo  rau& 
man,  um  benfelben  (Sffeft  ju  erzielen,  mebj  QtUtn  neunten,  unb  man  tommt  baburcb  immer 
wieber  auf  bai  gleiche  ©ewidjt,  fo  baß  alfo  oon  einer  ©ewic&tierfparnti  im  tatfaeblicben 
3inne  niemali  bie  Siebe  fein  tonn.  SSie  fo  Diele  anbre  ameritomfdjen  drfinbungen  b>t 
alfo  auet)  ber  (£bifon»9llhimulator  bie  9?eife  Über  ben  Ojean  fd>led)t  »ertragen  unb  bei  forg» 
faltiger  wiffenfdmftlidjer  Unterfud)ung  üiele  ber  eigenfdwften  eingebüßt,  bie  itjm  in  feinem 
.y>etmatlanbe  in  fo  reidjem  SKaße  jugefdjrieben  worben  finb. 

Dr.  Wlbert  fteuburger,  Berlin. 


m. 


S>ugo  SöolfS  ©tiefe  an  fcttgo  $aifft. 

fcerauigegeben  Pon  Dr.  SRtdjacl 
fcaberlanbt.  Stuttgart,  Teutfcbe 
Bcrlagi«fcniialt.  9R.  3.50;  geb.  SR.  4.50. 
SSÜe  bie  ©riefe  au  ^rofeffor  Äauffmann 
(in  Bübingen),  fo  führen  audj  biefe  nad) 
r  di um  ben  ,  roo  ber  lonbicbter  eine  treu» 
ergebene,  perftänbntiinnige  ©emeinbe  Ijatte. 
©er  bie  Styrit  ©olfi  tennt,  wirb  mit  äußerfter 
Spannung  bai  Stüd  Selbftbiograplne  Der« 
folgen,  bai  in  ben  brieflieben  (Srgüifen  00m 
oabv  1893  bii  utr  Seibenijeit  entbalten  ift. 
Unb  »er  bie  ©riefe  etycr  ali  bie  SBerfe  $ur 
$anb  nimmt,  wirb  fofort  üon  bem  eigen* 
artigen  (Sfmralterbilb  gefeffclt  fein,  bai  ftcb 
lucr  3"g  um  3ug  entrollt.  Sciber  müffcn 
wir  ei  uni  berfagen,  in  biefem  engen  JRaum 
3itate  unterzubringen,  wai  wir  um  fo  mebr 
bebauern,  ali  ei  fdjroerift,  tu  n  elt  bie  ftülle 
öon  Anregungen  ausbeuten,  bie  ber  ^nfmlt 
ber  Briefe  bietet.  $)enn  fte  b,anbeln  nid)t 
bloß  bon  ftreub  unb  Seib  einer  öorncbmcu, 
mit  genialer  Stärfc  empfinbenben  Seele, 
fonbem  porträtieren  aueb  bie  Silhouette 
befjeri,  an  ben  fte  geridjtet  finb.  JRcdjtianwalt 


1  ftaijjt  in  Stuttgart  erfebeint  ali  eine  feltenr 
SRatur,  bie  bie  Äunft  oerftebt,  mit  ber  greunb 
feb^aft  jugleicb  in  jartefter  SSeife  Schuft 
fpenben.    Itci  gefd)ab  u'br  fniüc,  ali  in 
ber  weiten  9Belt  ber  9tame  $ugo  Solf  laum 
erft  5U  Hingen  anfing ;  fein  geringer  Beweib 

!  geiftiger  Urteilitraft  unb  Ueberlcgenbtü! 
Ofaißt  hat  ftd)  aueb  ali  Sänger  mit  großer 
Energie  in  ben  Xienft  ber  Solf^Sacpe  ae= 

i  ftettt.  So  war  bie  ^erbinbung,  oon  ber  bie 
©riefe  Sfcugnii  ablegen,  bie  beufbar  innigfie. 

!  unb  ber  ^bealiimui  für  bie  edjtc  Äunft 
fdjlnng  bai  ©anb  unauflöilicl).  3)ie  Seitüre 
bei  ©u$ei  (bai  aueb  äuBerlid)  aufi  befte 

1  auigeftattet  ift)  empfiehlt  fid)  gerabeju  ali 

!  fünftlcrifdjei  ©ilbungimittel.    Dr.  K.  Gr. 

Sfirgermeiffct  (furtiue.  Sebcnibilb  einei 
b^anfeatijcben  Staatimannei  im  neun« 
jeljnten  ^abr^unbert.  §erauigegebra 
pon  Dr.  ^aul  Surttui.  Berlin, 
3-  Springer. 
$ai  nndi  altenmäßigen  Quellen  bearbeitete 

Sebenibilb  bei  Sübeder  Bürgenueifterl  Dr. 

Xh,  cobor  5urttui(l  8 11—89)  bietet  ein  boM>eltei 


Digitized  by  Googl 


£iterarif<b«  Beridjte. 


377 


ontereffe.  3unaa)ft  cm  P«fönlicb, eS :  wir 
lernen  einen  tüchtigen,  echt  bemühen  SJtann 
fennen,  ber  einen  f  lugen  Seift  unb  feften 
^haratter  Jjattc,  ber  im  X  icnfte  unb  jettweife 
an  ber  Spifce  eine«  fleinen  StaatSwefenS 
(BroßeS  leiftete.  9lber  neben  unb  über  bem 
perfönlidjen  Sntercffc  üeht  baS  allgemein  ge« 
fd>id>tlid)e.  2>ie  faft  40jätjrige  amtliche  % ätig- 
feit  biefeS  SKanneS  erftredt  fid)  über  bie  für 
1>cutfcblanb3  öefdncbtc  ammeiften  entfcheiben» 
ben  Sabje  beS  legten  ^abrljunbertS.  GurtiuS 
bat  bie  nationalen  Vcftrebungeu  ViämardS 
ücrftänbniSooU  unb  tatträfttg  unterilübt; 
unb  feine  2ebenSgefdjid)te  gibt  mannigfache 
wcrtooüe  SluSblide  auf  bie  allgemeine  poli« 
tifdje  ftfcfdncbtc,  mSbefonbere  auf  bie  Stellung 
ber  $anfaftäbte  ju  ben  beutfdjen  GcinheitS« 
beftrcbungen.  Von  großer  Vebeutung  ift  Dor 
allem  baS  9.  Scapitel,  in  bem  baS  >fjr  1866 
unb  2übedS  9lnfd)luß  an  Greußen  befprochen 
wirb.  Br. 

SBiämarct.  (*in  Wurf)  für  Xcutfrfilnub« 

Sugenb  unb  'Boll  oon  $an8  VI  um, 
fceibelbcrg  1903.  Carl  SSinterS  Uni» 
oerfttätSbuchhanblung. 

3>er  belannte  Vcrfaffcr  ift  burd>  feine 
böllige  Vertrautheit  mit  bem  f)iftorifdjen  Stoff, 
bie  er  in  einer  Seihe  früherer  Veröffentlich* 
ungen,  wie  befonberS  „Sürfl  ViSmard  unb 
feine  3clt"  bargetan  Imt,  oor  allem  aber 
burd)  feine  langjährigen  pcrfönlichen  Ve- 
reisungen ju  bem  erften  SReichSfanjIcr  baju 
berufen  gewefen,  eine  ^arfteflung^  ju  liefern, 
bie  als  VoltSbuch  in  bie  weitesten  irreife 
bringen  fo LI.  3n  fnappen  Striaen,  mit  weifer 
Vefcbränlung  auf  baS  3  atfäcbliche,  aber  ftetS 
im  Kalmen  ber  gefamten  ^ettgeirfudjte  tritt 
bem  2efer  baS  iiebenSbilb  bei  gewaltigen 
Staatsmannes  entgegen.  3)te  ©abe,  Ben 
auSgebelmtcn  ©egenftanb  jufammciiäuf  äffen 
unb  auf  ben  fürjeften  Slulbrud  ju  bringen, 
bemährt  fid)  in  ben  Slbfdmitten  über  bie 
lätigleit  ViSmardS  a(8  MeidjSfanjler,  wobei 
ber  Verfaffer  felbftberflänblid)  feine  unbc» 
bingte  GJefolgStreue  jum  SluSbrud  bringt. 
«Iber  auch  baS  3ntime  finbet  als  (Ergänzung 
jum  Cfjaralterbilb  beS  „eifernen  JtanjlcrS" 
roohlabgemeffene  VerüdfiAtigung. 

©.  Schultheiß. 

<Xic  Vbtiftf  beä  rafllicfjcn  bebend.  ®e* 

meinberftänblich  bargeftettt  bon  2  e  o  • 
polb  Bfaunbler,  $rofeffor  an  ber 
Uniberfttät  öraj.  üRit  464  Slbbilbungen. 
Stuttgart  unb  2eipjig  1904,  Tcutidie 
VerlagS*«nftalt.  öebunben  SR.  7.50. 

«18  erfter  ©anb  beS  Sammelwerls  „9catur* 
wiffenfdjaft  unb  Xedjntl  in  gememoeq'tänb» 
liefen  ©injelbarfteUungen"  ift  baS  obige  Vud> 
«rfdjienen,  baS  mir  um  fo  mehr  empfehlen 
tönnen,  als  eS  eine  fdjon  bielfad)  empfuubene 
Üüde  auSfüÜt   unb    all   ein  tuertoolleS 


j  93ilbung«mittcl  auf  biefem  ©ebict  anerlannt 
j  werben    muß.     88tt    beu  SinneSwabr* 
neb^mungen  unb  ben  liigenfdiaften  ber  ftörper 
!  beginnenb,  wein  ber  Serfaffcr  fein  Vorhaben, 
I  bie  phnfilalifdjen  Srfdjcinungen  beS  täglichen 
\  2eben«  ju  erllären,  in  fo  llarer,  überzeugen* 
I  ber  unb  ,\u  eignem  2)enfen  anregenber  «Jeife 
j  burdjjufflhren ,  bafe  wir  feinem  Serie  nur 
bie  weitefte  Verbreitung  wünfdjen  löuneu, 
benu  gerabe  an  einem  foldint  populären 
!  S3udjc  über  ^^fif*  baS  aud)  bie  neueften 
|  2rorfd|ung«ergebniffe  berüdftdjtiat ,  bat  e« 
;  bisher  gefehlt.  %\\  bem  borlicgenoen  braudH 
;  man  aber  nur  einjclne  9lbfd)nitte  heraus* 
jugreifen ,  wie  3.  ©.  bie  über  bie  $ampf* 
mafdjine,  bie  ^iditpbänomcnc  unb  bie  eleltri* 
fdjen  (£rfd)cinungen  unb  ^Kafdiinen,  um  bie 
,  Ueberjeugung  m  gewinnen,  ba^  baS  an- 
gegebene ,']icl  qier  in  ber  %at  erreicht  iji. 
I  Vortrefflid)  ausgewählt  [\nb  bie  bei  jebem 
I  «bfdjnitt  eingefcbalteten  praftifchen  ©eifpiele 
auS  ^auS  unb  .Uüdu\  Stabt  unb  2anb,  aus 
ber  freien  Siatur  wie  auS  ben  Stätten  ber 
!  3nbuftrie,  bie  bem  2eier  ben  3wcd  beS 
SöudjeS  ftetS  jum  ©ewuötfein  bringen. 

ir.  R. 

3irtumnnn^utfj.  Sine  «uSwahl  Ilaffifcber 
Städe  auS  gfeiebrid)  Naumanns  Schriften 
herausgegeben    oon    Dr.   §  ein  rieb, 
SRctKr.iUmfcti.     vJKit  Naumanns 
SilbniS.  (Söttingen  1903.  Vanbenhocd 
&  JRuprecht.  kartoniert  TL  1.75;  gc- 
bunben  3Ä.  2.50. 
3)aS  Herne  ©ud>  enthält  eine  gute  ^u* 
fammenftcUung  toon  charafterifrifdjen  tteuße« 
rungen  beS  in  ber  legten  ;\nt  f 0  biel  genannten 
früheren  gührerS  ber  Uiationalfojialen.  iReift 
,  fmb  eS  tieine,  in  fiä>  abgefd>loffene  9(uffäbc 
•  unb  Stilen  in  ihrem  oollftcn  Wortlaute, 
j  feltener  abgerunbete  «uSfchnitte  auS  längeren, 
lofen  @etrad)tungSreihen  unb  nur  etnmal 
ein  auS  bem  ^ufcnmmmhflng  gclöfteS  Stüd 
auS  einem  größeren  SSerle.  5)er  Inhalt  ift 
höcbft  manntgfad).   2)en  beginn  macht  eine 
größere  SRe^e  bon  Ausführungen  über  Jrunft, 
bann  folgen  „SluefteüungSbriefe*  auS  Düffel* 
borf,  in  benen  Naumann  in  b oAi\t  anjiehenber 
unb  fcffelnber  ©eife  bie  fojiale  Jöebeutung 
I  ber  einzelnen  VuSfteQungSgegenftänbe  be* 
j  fprid)t,  unb  ben  Sdjlufc  madjien  fo^ialethifd^e 
i  {Betrachtungen  über  berfchiebene  Xhemen  wie 
„Sclbitliebc",     wTOuttertiebe",  „^ugenb", 
!  „(Sbe",  „$olüi!  als  ^flicht",  „SBiSmard", 
„5)ie  imponbernbilien  in  ber  ^olitif  u.  f.  w. 
—  Selbft  wer  oor  bem  ftnfd)tttfe  Naumanns 
an  bie  „freiftnnige  Vereinigung"  wie  oor 
einem  pf^chologifchen  Siätiel  ftetjt ,  wirb  an« 
erlernten  müffen,  baß  biefer  eine  ber  bebeut» 
'  famften  Seftalten  unferS  öffentlichen  2ebcnS 
ift  unb  teineSwegS  ben  Spott  oerbtent,  mit 
bem  ihn  gebantenlofe  3eitung8fd)reiber  über* 
fdjüttr-t  unb  noch  überfdnitten. 

"äß au I  Seliger  (2eip3ig»©au^i"d).) 


Digitized  by  Google 


378 


Deutfd?e  Hernie. 


9ion  ben  ttonio.cn  unb  ber  firouc.  I 

SRoman  Don  Siicarba  $>ud).  Stutt« 
gart,  $>eutfche  9Jerlagd«$lnftalt.  Oebun« 
ben  2R.  5.— 

9luf  ber  2anb!arte  wirb  man  bad  2anb, 
in  bad  und  bie  3>ic^tcriu  führt,  oergebend 
fuchen,  obwohl  ed  bei  it)rcr  Sdnlberung  nid>: 
an  3&8cn  fehlt,  bie  11,1  beflimmte  geo« 
grapbtl'che  BorftcUungen  erweden.  Slber  auch 
in  biefem  2anbe  ptmntaftifcher  ßrfinbung 
unb  romantifdjer  (Seftaltung  flogen  fid)  bie 
3inge  Imrt  im  9iaume,  gibt  ed  Marren  unb 
83d(<,  svircn  unb  Knechte,  Xürannen  unb 
£ulber,  atted  umfaffenbe  Sfädjftcnliebe  unb 
egoifiifche  Öehäfügfcit,  oor  alleni  aber  gibt 
ed  Schranten,  bie  auch  bem  ungebärbigjtcn 
Hebet  menf  eben  gejogen  ftnb.  Sin  unerfüllt 
barer  §errfd)ertraum  bringt  ben  Ickten  eined 
fagenbaf  ten  ftönigdgefdjledtfS  aud  beut  ©leid)- 
gewicht  eiued  behaglichen  Xafeind,  llnfriebcn 
unb  3erftörung  oerbreitet  er  um  fid),  btd  er  | 
bem  blinben  Ungefähr  eined  tüdifdjen  3U' 
faUd  jum  Opfer  füllt,  fceitere  unb  ernftere 
Silber,  "vMiiiiidu'o  unb  Iragifched  sieben  in 
buntem  SScchfel  an  ben  klugen  bed  iieferd 
oorüber,  aber  in  einem  Dornebmcn  Stile 
vuheDoucr,  abgetlärtcr  ^orfteflung ,  bie  bie 
Erinnerung  an  ($oett)ed  reifite  $rofa 
lebenbig  mad)t.  "Much  biefe  3>id)tung  burd)» 
bringt  ber  ootle  Strom  reicher  (Seftaltungd- 
fraft,  ber  ihrer  Schöpferin  fdjon  eine  fiatt- 
lidje  (Bcmeinbe  DerftänbnidooHer  Anhänger 
geworben  i)at  unb  tt> v  burd)  biefed  SBerl 
iDot)l  neue  zuführen  wirb.  $enn  unfre  3c't 
ift  wieber  auf  ben  $unft  getommen,  wo 
oielen  bentenben  Wenfchen  bie  ftlucht  auö 
ber  (Gegenwart  in  bad  ruhige  tlftjl  ber 
Sichtung  \\\  einer  audglcichenbeu  Stotwenbig« 
teit  bed  fcafeind  geworben  ift.        A.  R. 

^■ricbrirti  9Uct}fd)c#  ©efammelte  Briefe.  I 

Grfter  unb  jweitcr  Banb.   Berlin  unb 
fieipjig,  Sdjufter  &  2oeffler. 

3u  ben  philofophifchen  Sd)rif  tfteüern ,  bie 
auf  bie  (Gegenwart,  jumal  bie  jüngere  ®ene» 
ration,  ben  ttefgehenbftcn  einfluß  ausgeübt 
haben  unb  noch  immer  audüben,  gehört  ohne 
grage  ber  für  bie  fchranlenlofe  vludbilbung 
ber  eignen  ^nbioibualität  eintretenbe  9iicbfche.  ! 
sJU?ag  man  nun  in  bem  Berfünber  ber  2et)re  i 
oom  Ucbermeufcheu,  Don  ber  ewigen  SBieber« 
tunft  bed  gleichen  unb  bon  ber  Umwertung 
aller  SBerte  ben  füfjrenben  %*t)iloiophen  bed 
20.  3af}rf)unbcrtd  erbliden  ober  in  ihm  nur 
ben  genialen  dichter  unb  großen  Sprach« 
(ünftler  jehn^cn,  in  jebem  $aü  muf$  biefe 
monumentale,  mit  liebeooücr  Sorgfalt  Oer« 
breitete  Sludgabe  ber  Briefe  ÜNie^fctjed,  bie 
und  tief  in  fein  feclifched  2eben  bilden  laffen,  ! 
wiQIommen  geheißen  werben.  $er  erfte 
Banb,  ber  nun  bereit«  in  britter  Auflage, 
zugleich  um  34  Briefe  bermchrt  unb  in  ganj 
neuer  9lnorbnung  erscheint,  ift  tjeraudgegeben 


bon  Glifabctb  &örfter«9nefefcfie  unb  $eter  öaft. 
Gr  enthält  Siicöfched  »riefe  an  $inber,  irrug, 
Neuffen,  gretherrn  ö.  Oerdborff,  ffarl  &ud)d, 
grau  Baumgartner,  grau  Suite  0.,  ^rrihmn 
o.  Setjbli^  u.  a.  aud  ben  Sohren  1864—1888. 
Ter  zweite  bon  Glifabetb.  ^örfter«9hebfche  unb 
Schöll  h^raudgegebene  8anb  bietet  und 
ben  Jöriefwechfel  mit  feinem  fongenialen 
Sreunbe,  bem  audgejeichneten  Philologen  6r» 
Win  9lh°oe,  uuifiren&  bed  -Jcaraumd  186T 
bid  1887.  «lud»  ln>*  '»»  eq'ten  ©anbe 
finb  forgfältig  rebigierte  «nmertungen  unb 
ein  Wamenregiftcr  hinjugefügt.  Ser  ben 
$>icbterphilofophen  »irllich  rennen  unb  oer« 
flehen  lernen  will,  ber  muß  auch  biefe  ©riefe 
lefen,  in  benen  er  fein  ^nnerfted  crfchließt. 

Fr.  R. 

bet  SSelt  ber  fBrrfroftenett.  Sr* 

jäljlungen  öon  2.  3Kclf  d)in.  ?lu«  bem 
Siiiffifchen  überfefet  oon  @.  ^olonefo. 
Stuttgart  unb  Ceipjig,  ^eutfehe  SSerlagd- 
Slnftalt.  öebunben  SK.  3.— 

3u  ben  rufftfehen  Srjählern,  bie  ftch  neuer» 
bingd  einen  9?amen  gemacht  haben,  gehört 
2.  aKelfchin,  beffen  unter  obigem  Jitel  ge« 
fammelte  Schtlberungen  aud  bem  2eben 
ber  fibirii'chen  Sträflinge,  bie  juerf*  in  ber 
3eitfcbrift  M?lu8  fremben  jungen*  erfdjienen, 
ie&t  m  ©uchform,  tabellod  oerbeutfeht  oor« 
liegen.  Sie  bilben  ein  burchaud  ebeubürtiged 
Scitenftüd  511  ^oitojewälifd  berühmten 
„SÄemoiren  aud  bem  toten  $aufe"  unb  oer« 
bienen  um  fo  mehr  ©eachtung,  ald  bie 
Sdjilberungen  in  bem  lettgenannten  SScrt 
für  bie  Gegenwart  nicht  mehr  ^utreffenö 
finb.  Sie  fein  Vorgänger,  gibt  SKelfcöin 
Selbftgefchautcd  unb  jum  Xeil  Selbftcrlebted 
mieber,  benn  auch  er  würbe  in  ber  erften 
^älfte  ber  achtziger  3at)re  ^ur  3n>ang«arbeit 
in  Sibirien  oerurteilt  unb  nach  bem  nörb« 
lichften  Seile  bed  2anbed  gebracht.  3uerft 
fchrieb  er  bad  jweibänbige,  ^ufammen« 
hängenbe  ©er!  w«ud  ber  'SjJelt  ber  «er» 
ftofeenen-,  wäbrenb  bad  oorlicgenbe  öud> 
fünf  Heinere  (frjählungen  bietet,  bie  Don 
ber  rufftfehen  ffritil  in  mancher  vinficht  noch 
über  jened  fcauptwcrl  gefteUt  werben.  Sie 
ftnb  mit  bemfelben  and  Iperj  greifenben 
Sicalidmud  gefthrieben,  aber  trofcbem  nid)t 
in  einem  fo  ouSfctjiiefelidj  büfteren  Äolorit 
gehalten  unb  laffen  hin  unb  wieber  fogar 
einen  Strahl  Don  wohltuenbem  $umor 
burchbliden.  Fr.  R. 

golumbuc*.  3*on  Sophud  3luge.  Zweite 
Auflage.  Berlin,  Gruft  ^ofmann  &  Co. 
öeifledhelbcn.  (ftührenbe  ©eifter.)  günf« 
ter  Banb. 

$ie  neuere  gorfchung  fjat  bie  Dielen  2e« 
genben  unb  Slnefbotcn,  mit  benen  ftch  ber 
Gntbeder  Wmerttad  teild  felbft  umgeben  ^at. 
teilö  Don  feinen  3eitgenoifen  umhüllt  worben. 


Digitized  by  Google 


(Eingefanote  ZTeuigfeiten  bes  Bucbertnurfies. 


37S 


ift,  serilöct  unb  ihn  in  rein  menfdjlidjer  ©e»  gctfttgc  Urheber  be*  $lane«  einer  ftabrt 

nah,  mit  Dielen  Dehlern  unb  ©djtofidjen  be«  über  ben  Ojean  in  roet'tlidjer  Sitdjtung  tft, 

haftet,  gefchilbert.  Stuge  ftütjt  ftd)  in  feinem  erfennt  aber  natürlich,  ßolumbu*'  wirtliche* 

Stacke  burcbge&enb  auf  biefe  §orfd)ung*ergeb»  I  93erbienft,  ba*  in  ber  pra!ttfd)en  Juvdifüb,- 

niffe  unb  toeift  namentlich,  nacq,  bafc  ber  be*  rung  btefed  9Mane*  liegt,  unumtounben  an. 

rühmte  florentinifd^e  (gelehrte  XoScaneOi  ber  |          $aul  Seliger  (2eibjig*©aufrfd>). 


(ginaefancitt  Jtruiguritrn  öt 0  JiTtdiermarktre. 

(Sefbrecqung  einzelner  SBerle  borbe$alten.) 


*lnbrt\  Wartha,  IBie  ba*  fo  tft  —  SloceUen. 

2 reiben.  ©.  »ierfon**  »erlag.   SR.  2.50. 
«meld,  f>an#,  gerade?    9teue  9tooeQen. 

3Huftriert  oon  9B.  «laubiu*.  Stuttgart,  «bolf 

»onj  &  ttomp.   9)t.  1.60. 
Sauer,  fiubtotft,  Sie  »efiegten.  kleine  Zra« 

göbien  ber  3eit  9Rtnben  L  SBeftf.,  3.  ©.  «. 

»run*'  »erlag. 
Stada»,  ^onn.  Sa*  ©eb,eimnis  be*  Schlafe*. 

Slutorifierte  lleberfe^ung  nach  ber  britten  oer< 

mehrten  unb  ©erbefferten  Sluflage  oon  Dr.  Eub» 

rotg  #oltbof.    Stuttgart,  Seutfdje  ©erlag*» 

«nftalt.  371.  8.— :  gebunben  SW.  4.— 
ftoctf,  Don  öet,  ©eneralleutnant  j.  2).,  Hui» 

blute  auf  bie  näebfte  aUilitäroorlage.  Berlin. 

iLUilitar-^erlag  ber  £iebelfchen  »uchljanblung. 

an.  1.20. 

Morel,  K.,  Album  lyrique  de  la  Franc«  moderne. 

9«  edition.    Bern«  par  Marc-A.  Jeanjaquet. 

Ar«c  31  portraits.    Deutsche  Verlaga- Anstalt. 

Gebunden  M.  7.— 
Safe«,  Tonart,  Sqeobora.  Sdjaufpiel  in  oier 

ültten.    ©inaig  berechtigte  Ueberfehung  au* 

bem  aiorroegifdjen    oon  ttbele  9ieuftäbter. 

Stuttgart,  Seutfcbe  »erlag*.«lnftalt.  «gebunben 

an.  2.60. 

«rebenbrürfet ,  Uttcbarb,  Sie  glueht  in«  »ara« 
bie*.  ©raählung  au*  Sübtirol.  3u*uftriert 
oon  $ugo  ©ngl.  Stuttgart,  SIbolf  »ona  & 
(Comp.  in.  2.40. 

JK-uüHfu,  Dr.  Paul,  Erinnerungen  an  Indien. 
Mit  einer  Karte,  16  Abbildungen  und  einem 
Anhange:  „Un  the  philoaophy  of  the  Yedlnta 
in  ita  relations  to  Occidental  Metaphysics". 
Kiel,  Lipsius  &  Tiacher.    M,  5. — 

Tcutfdjc  Wöttcr;  unb  4>e(bcnfo0cn.  ftür 

tau«  unb  Sdmle  bargeftedt  oon  Dr.  SIbolf 
ange.    97tit  12  Criginallitbograpbien  oon 
9t.  «ngel*.  3roeite,  oerbefferte  Auflage.  Seipjig, 
».  ©.  Seubnet.  (Bebunben  9Jt.  6.— 
Seutfcbe  .öclOenfaacn.    #erau*gegeben  oon 
^einrieb  Red.  ^Jiucite  umgearbeitete  Auflage  1 
oon  Dr.  »runo  »uffe.  ©rfter  »anb:  ©ubrun 
unb  bie  9tibelungenfage.    9)iit  7  Original« 
Utbograpbjen  oon  Sftobert  (Engel*.  fietpjig,  !ö. 
©.  Seubner.   ©ebunben  SR.  3.— 
Xeutföe*  Wdrcbenbuff).  herausgegeben  oon 
£)*(ar  Sdfmljarbt.  9Rit  oielen  Zeichnungen 
unb  farbigen  Driginallitbograpqien  oon  ©rieb 
Stuitpan.    »troeite*  »änbeben.  Äeipjig,  S8.  ©. 
leubner.   ©ebunben  iSl.  2.20. 


Tc0a=9ioman  =  2ammlt«ng.  33b.  86:  ftiefcarb 
^of),  Juliane.  9toman.  9b.  87:  6enn  be 
9iegnier,  Seltfame  £iebfcbaften.  9looeuen.  8lu* 
bem  granjöfifcqen.  »b.  88:  Mgne*  Harber, 
Unter  golbenem  ^ocb.  Vornan  au*  ber  ©efeH» 
fdjafL  »b.  89:  $aul  C§far  Ööder,  JRfirrifcbe 
Raufte.  9iooeHetten  unb  Sfijsrn.  SBb.  40: 
Sötte  ©ubalte,  ©on  feltfamen  £euten.  9looeIIen. 
SBb.  41 :  filbam  SjumanSti,  Sibirifcbe  9looeDen. 
8(u9  bem  ©olnifajen.  ©b.  42:  Start  $erolb, 
Sie  Orben  be*  ©rinjen  9tUa.  —  ^atum.  3toei 
(Ersä^lungen.  ©b.  43:  aitaroa  ftonopnicta, 
£eben  unb  £eiben.  9tooeQen.  2lu*  bem  ©ol> 
nifdjen.  Söb.  44 5  Zeo  von  Zorn,  ler  ©amifon» 
jftred  unb  anbre  aRilitär'humore*ten.  $)b.  48: 
Saul  SBeife,  9tote*  ^aar.  Kriminalroman. 
Stuttgart.  Seutfebe  »erlag* •  Mnftalt.  ^eber 
»anb  gebeftet  60  »f. ;  gebunben  76  ©f. 

CFnael,  «lesonbetr,  ©rotettion.  9toman.  5  tu  tu 
gart,  SIbolf  S9ons  &  Comp.  9Jt.  2.40. 

Fak,  Dr.  Adolf,  Geschichte  der  bildenden 
Künste.  Zweite,  rerbesserte  und  erweitert« 
Autlage.  Mit  farbigen  Tafeln  and  Abbildungen 
im  Text«.  Lieferung  12  (Schlusalieferung). 
Freiburg  i.  B..  Herdersche  Verlagshandlung. 
Komplett  in  Lieferungen  M.  20.40;  gebunden 
M.  25.— 

,>tfrtier ,  Pari  unb  9tubolf  Strauß,  ©buarb 

9Rörite*  »riefe,  »erlin,  Otto  ©l*ner. 
We  rno  tt>,  $ranj  3ofef ,  ©ärungen— ftlärungen. 

SBlener  9toman.  SBien,  Cefterreia>ifcbe  »erlag«« 

anftalt  9».  6.— 
®ra$te,  SRaric  CFugcnie  belle,  Sämtliche 

ffierte.  I.  »anb:  9tobe*pierre,  «rfter  Zeil. 

»oOftänbig  in  9  »änben  ober  80  roöchentlieben 

«ieferungen  (a  9R.  1.-).   Eeipsig,  »reitlopf 

*  Jönrtel. 

Äonfcn,  (fort,  JSenril  «tte.  «efebiebte  eine* 
«eben*.  Sre*ben.  ©.  »ierfon^*  »erlag. 
in .  8.60. 

.t>anfer,  CM0,  ©in  abgefegter  »farrer.  ©r« 
xä^lung.    Stuttgart,  SIbolf  »ona  &  ©omp. 

in.  8.60. 

.fceijermanö  fr.,  .Ocrmantt,  Interieur*,  ©injig 
autorifierte  beutfebe  Ueberfe|ung  oon  9t.  9tuben. 
»Bfined  i.  1b,..  »runo  geigenfpan.   in.  2.— 

«empe«  farbig  tUnftricrte  ^uac nObiblio» 
tbcf:  Sta^it  Ropf  boeb!  «on  «.  »arre.  — 
fitrnolb  Strahl  ein  Scbülerleben.  »on  Slrmin 
Stein.  —  Seutfd)e»ergeltung.  »on  0.  Often. 
—  9tobinfon  ber  jüngere,  »on  3.  €>.  ©antpe. 


Digitized  by  Google 


380 


Deutfdje  Heime. 


—  Deutfcbe  Schmante,  frür  bie  3ugenb  be« 
arbeitet  tum  Otto  SHbrecbt.  —  3m  Krängten. 
Crrsäb,Iung  für  bie  $ugenb.  —  Cueflroaffer. 
©mäfcjlungen  für  bie  3"g«"°-  Seipjig,  ©.  ftempe. 
©ebunben  SR.  8.—  pro  »anb. 
Äcrrt,  Qfr.  tl„  Siebeneicben.  »oettfdje  (Er» 
ftäblung  au8  ber  Reit  ftriebricb*  I.  »arbaroffa. 
Berlin,  §ofbud)banblung  »arl  SiegiSmunb. 

sr.  4.— 

MiuiH?  tfbronit,  Ted,  (Ein  SRerlbucfa.  be* 
Eeben«,  oonSRuttertjanb  begonnen,  jur  fpoteren 
eigenen  Jortfübrung.  Wus  praftifcben  (Er* 
faijrungen  jufammengefteHt  oon  Helene 
o.  Sebrötter.  Stuttgart.  Deutfdje  »erlagS- 
Slnftalt.  ©ebunben  SR.  6.— 

Kipk>er,  l'aul,  Christentum  und  Religion. 
Berlin,  8.  Fischer,  Verlag.    M.  3.— 

Jtfafftfev  »er  Jtttttft  in  Mcfamtcmsnaben. 
©rfter  »anb:  Staff aeL  SRit  202  Äbbilbungen. 
SRit  einer  biograpbifcben  (Einleitung  oon  2lbolf 
Siofenberg.  3n  oomebmem  Eeinenbanb  SR.  5.—. 
3rociter  »anb:  Sfembranbt.  SRit  405  31b. 
bilbungen.  SRit  einer  biograpbifd)en  (Ein* 
Ieitung  oon  Wbolf  Siofenberg.  §n  oomebmem 
Seinenbanb  SR.  8.—  Stuttgart.  Deutfcbe 
»erlag§.8lnftaU. 

tctfrfjman.  .fraito  JtriegSbriefe  au«  ben 
Sjögren  1870—1871.  herausgegeben  oon  «iln 
»raun,  geb.  o.  ftretfdjman.  SRit  einem  »ilbniS. 
Berlin,  ©eorg  Weimer.  SR.  7.— 

Vetofrfep,  »on  Siebe.  Seib  unb  lob.  ©ebiebte. 
»erlin.  #ofbud)banblung  Rarl  Siegiämunb. 
©ebunben  SR.  8.— 

Lettner,  Friedrieh,  Das  Bankgeschäft  and 
seine  Technik.  Unter  Berücksichtigung  der  ge- 
setzlichen Bestimmungen.  Frankfurt  a.  M.,  J. 
D.  Sauerländers  Verlag.   Gebunden  M.  4.80. 

Vohöc,  (HarlfTa,  flüchtige*  ©lürf.  Vornan. 
Berlin,  Sttcbarb  Dnenbler'S  »erlag.  SR.  8.— 

\?oi)ioafl,  (Etnft,  UebergangSmenfdjen.  Drama 
in  oier  «Ilten.  Dre»ben,  «.  »ierfon'S  »erlag. 
sr.  2.- 

9Rcner«ftörf»er,  SB.,  2lHtag8Ieute.  Stoman. 
Stuttgart.  Deutfcbe  »erlag*.Wnftalt.  SR.  8.50; 

fiebunoen  SR.  5.— 
emonn,  Sing.,  ©menbolin.  Stoman.  Stutt> 
gart.  Slbolf  ®onj  &  Comp.  SR.  3.— 
dienert,  *>..  ätta*  ber  Söeftroinb  erlebte.  St i^en. 

halle  a.  S.,  #ermann  ©efeniu«.  SR.  1.— 
Cef  er,  .fc  ermann,  SluS  ber  Heineren  3abL 
Stooeüen.  »afel,  §elbing  &  gidjtenjjafjn.  SR.3.— 
Ostlal,  Frits  v.,  Biedermeier  mit  ei.  Lieder 
eines   Zeitgenossen.     Mit   Buchschmuck  von 
Julius  Diez.    Stuttgart ,  Adolf  Bons  &  Comp. 
Ctt,  9l*olf,  Die  $ere  oon  ©armifeb.  Stoman 
f_  auS  bem  „SBerbenfelfer  8anb'.  SOuftriert 
oon  £>ugo  ©ngl.  Stuttgart.  Slbolf  »onj  &  Comp. 
SR.  4  — 

^erf all,  ttntzw  Freiherr      Rraft  unb  «iebe. 


Sons  * 


Stuttgart.  Slbolf 

©ebiebte.  2eip»ig  unb 


iHoman. 

SR.  4.B0. 
SJlper,  Shttt,  Segefeuer. 

»erlin.  ftarl  QendtÜ  i 

»erläge.  SR.  2.— 
^ rnclfj.  3  ohamteo,  Die  febönfte  ftrau.  StooeQen. 

SRit  OUuftrationen  oon  SB.  Slaubiu«.  Stutt< 

gart,  «bolf  »on»  &  Comp.   SR.  1.50. 
31l)cno,  ttcmiltul,  «pifcfje  Ticbtungrn.  Cdfar 

an  ber  SRbeingrenae  —  Äxmin,  ber  Detter  be« 

»aterlanbe«.  Cbenfireben.  Dr.  SB.  »reitenba*. 

SR.  3.60. 

iHucbcbufcr»,  «mll  Die  ©igenen.  Denbenv 
roman  für  freie  ©elfter.  SRit  »uebfebmud  oon 
Äibu«.  »erlin.  3ob.anne*  Stäbe.   Süt.  4.- 

2d»rciber*hof cn  t>..  SRira.  Stoman.  »exlin. 
9iid)arb  Daenbler'«  »erlag.   SR.  4.— 

2itt»cfler,  Cftoal»,  SRein  «teb.  ©ebiebte.  »eTltn. 
(Eoncorbia  Deutfche  »erlage-Slnftalt.  SR.  2. 

3tofrt> .  42Ut>rcd)t  b..  ©eneral  unb  SXbrmral 
Denlroürbigfetten.  »riefe  unb  3:agebuä> 
blätter.  herau§gegeben  oon  Ulrich,  o.  Stofd). 
2.  «luflage.  Stuttgart.  Deutfche  »erlag*- 
Slnftatt.   SR.  6.— ;  in  Seinenbanb  SR.  7.— 

^trobl,  Aar!  Jöan»,  Der  Jenriöroolf.  ©in 
»rooinjroman.  Seip^ig,  htnnaTm  Seemann 
Slacbfolger.  SR.  4.— 

r  n  vera,  Dr.  Krnnt  Hchmlt  Ritter  Ge- 
schichte der  Begierung  des  Kaisers  Maximilian  I. 
und  die  französische  Intervention  in  Mexiko. 
1861—1867.  Zwei  Bände.  Mit  zwei  Planskürcen 
und  einer  Karte.  Wien,  Wilhelm  Braumüller. 
M.  14.— 

Thorlaad,  Georff,  Der  Fasching.   Szenen  ans 

dem  Münchener  Leben.  Berlin,  Schuster  &  Loeffier. 
Intel*,  Dr.  Siuöolf,  8luS  bem  Dagebudje  einel 

SBiener  Scbaufpieler«.    1848—1902.  «Erinn«. 

rungen  unb  »etraebtungen.  SRit  einem  SJorträt 

unb  aebt  ftoftümbilbern.    SBien.  SBilhtlm 

»raumüüer.  SR.  6.80. 
»crlaine.  «aul,  %u*geto&hlte  ©ebiebte.  lieber. 

feftt  oon  Ctto  Äaenbler.  Strasburg  i.  ©w  & 
(Eb.  ^eift.   ©ebunben  SR.  3.— 
»icrorbt,  veinrieft.  SReilenfteine.  Dichtungen 

au«  bem  Beben.  $eibelberg,  (Carl  SSmter'f 

Unioerfitäts«»ucbbanbIung. 
»iUinger,  Termine.  Der  SBeg  ber  Sdjmetien. 

eüuftriert  oon  ©.  äiebiefa.   Stuttgart ,  «coli 
onj  »t  Comp.   SR.  2. — 
»ogtlttt,  «©Plf,  8iebe«bienfte.  SiooeOen  unb 
©efdjiebten.   Stuttgart,  Mbolf  »onj  k  ©omp. 
SR.  2.60. 

»Ufr,  3rene,  «in  «iebeSfcbicfial  in  8iebem 
Dreöben,  ©.  »ierfon'8  »erlag.   SR.  2.— 

^arjn,  C^rnft,  Sdiattenbalb.  Drei  ©rjäblungen. 
Stuttgart,  Deutfcbe  «erlagJ.Slnftalt.  ©ebunben 

SR.  5.50. 

Sapp-  «rtr>nt,  SRtS.  ©arrn  Sfebftelb.  Stoman. 
»erlin,  Stiebarb  Daenbler'i  »erlag.  SR. 


HejenffcmBrinnplorc  für  bie  .Dentfcie  »e»ae*  fint  m*t  on  ben  «Jerouljeber,  fonbem 
Deurfebe  Berto(f««nfifllt  in  ©tuttgart  jm  hebten.  = 


S3erant»ortIid)  für  ben  rcbalHoneÜen  Xeil:  3Re*t«an»poIt  Dr.  «.  Sötten tbal 

in  Srtanffurt  a.  SR. 

Unkm*ttfitn  Tiacbbrutf  tut  brn  dnbalt  biefn  SritRbrtft  »erbotrn.  Urtxrfftunelmfe  OBrbtbalttn. 
:  t>eraulgtter,  »ebafrion  unb  «erlag  nbrrnebmen  feine  ©arantie  für  bie  Kodfenbuna 
Sl  wirb  gebeten,  bor  Cinfenbung  einer  Vrbeit  bei  bem  Qeraufgebet 


%tvid  unb  Serlag  ber  Xeutfc^en  SerlagÄ-Änflalt  tn  Stuttgart. 


fjocftlnUressante  Werke  von  Carl  BUibtrcu! 

.  Generale  und  Soldaten  Rapoleons  L 

2>en  ungeheuren  SiofT,  et«  grofeeS  frrtegggeincübe,  auä  Cftrtye^QertditeTftartungen  jufammengefefct,  burcbroobeti 
oon  tauferuv  rletnen  3Äßcu,  oon  benen  fein  einjtaet  ber  rrttifdjert  ©eteudjtung  entgefjt,  t>ot  ©Ittbtrtu  tn  eine 
Braebroofle  einftettürfie  ftorm  gesoffen.  <M  tft  etn  vud)  entftanben,  tos  lebten  »ergufeb  mit  trgenb  einem  &t)nttd) 
Mxtnenben  «Bert  luläftt.  e*bintdcn       6.—.   Offeefttt  Ol.  5.-. 

JßarSChall  Soult.   ein  Cebensbüd.  &£%*&SB 

«Irtfatreu  Jdjtttett  to  onjttbenber,  feffelnDet  löetfe  ba«  fiTOte  mUUärtiebe  Zalent  «ouir«  uns  -felac  ajänjenbe 

Spanien. 


bt«  «nbe,  »ugletcb  giebt  er  ein  umfaffenbe«  »Üb  be«  fünfläbrtgen  ;jc(b«UfleS  In 
Preis :  Gebunden  CD.  4. — .   ©eheftet  III.  3. — . 
$u  begeben  btre»  franto  00m  Cettog  Htfrtd  Sdia.lt,  Berlin  W.  so,  ober  jebe  SButfrbanbtung. 


Weihnachtsgeschenk 

für  Gelehrte  und  Studierende  ist  der 

Allgemeine  Deutsche  BocbscftulRalender  für  1904. 

Preis  nur  l  mark. 

Der  Kalender  enthält  reiches  tnaterial  aber  die  sämtlichen  deutschen  Universititen, 
Sorst-  und  Bergakademien,  sowie  ein  Datnensverzeichnis 

sämtlicher  deutscher  Qochscbul -Professoren  und  Dof  ernten, 

deren  Geburtsdaten  und  Cehrfächer. 


Zu  begehen  durch  jede  Buchhandlung. 
Kommissionsverlag  der  B.  6.  EeoeoldKben  Uiipmftitshuebbandlung  in  Rwteck  i.  m. 


für  die  vornehme 


9.  Jahrgang 

erscheint  am  1M  11«  und 
21»  jeden  Monats. 

Preis  pro  Quartal  2  Mark. 

Probe-Nummern  stehen  gegen  Einsen* 

dung  von  10  «r  franko  zu  Diensten. 
Inserate  finden  die  weiteste  und  zweck- 

massigste  Verbreitung. 
Abonnements  und  Insertions-Auttrage 
nimmt  entgegen 


Berlin  W.  30  C. 


Die  Expedition  des  High-Lifes. 


Originär  •  §mban*  -  3>e*ett 

jut  „Peutfdjeii  kernte". 

£>tn  gttbjten  Abonnenten  empfeblen  nur  |um  einbinben 
ber  3ettfct)ritt  bie  in  un|m  93ud)bin&eret  bergefteQten 

<Dri0inal-(!5tnbattfc-5Udmt 

nodj  nrbrnflrbrnbtr  Ubbilbung 

in  brouner  tngUfdjcr  Setnroanb  mit  ©olb'  unb  ©djttorjbrud 
auf  bem  Sorberbedel  unb  Wilden. 

$rei3  lebet  Seite  1  Vierf. 

3e  3  $erte  bilben  einen  9?anb;  bie  %tdt  jum  biertett 
9?anb  bt§  Clübrgang«  1904  (Oftober.  bi§  $ejembet«fcert; 
fann  iofort  bejoaen  werben. 

$ie  Herfen  ju  ben  3abrgängen  1*1*4— 1903  werben  auf 
-Befteuung  aud)  jefct  nod)  geliefert. 

9m'  3ur  Söenuemlidjtett  ber  geehrten  Abonnenten 
liegt  biefem  $efte  ein  iöcfteUfchein  bei. 

lie  oerebtl.  Voftabonnenten  belieben  fid)  an  bie  nädn't< 
(telegene  Sucbljanblung  ju  menben,  ba  burdj  bie  $oft< 
ämter  (Einbanb-Ieden  nidjt  belogen  werben  tonnen.  5luf 
iWunfd)  liefern  mir  gegen  3ranio»l£  infenbung  be*  Setrag* 
bie  leefen  audj  Otreft. 

Stuttgart,  snedamr.  121/23.  2>eutfd>e8erlag*<1lMft«li. 

Digitized  by 


fJOUVEAUTE 


Velma 


Suchard 

zun  ROH  ESSEN 

UNÜBERTROFFEN 


INOUVEAUTE 


S!nan»wortU<t)  für  fctn  3nfrtatmtet(:  Rüürt  9icff  in  £lutta.art.  -  fcruct  D«  XrulKkrn Srrliflf'UnlUtt  in  StaHairt,  lUrfarttr  181/83. 

Fj«r  riffrm  Srflr  linb  Profpthlf  irr «.  «rsir'ttti  9trlifilift|Mllii|  ti  «rrlii  *  '     "  ' 

CGrfrUrifiart  m.  I.  0.  in  iiliindirn  Mb  irr  g)rrli|«ii4Millii|ri  «•  J.  StyMtM'* 
&  Cäfflrr  ii  ftrlin,  %.  Cngrl  in  fliiiTrlborf,  IS.  tflbtibfirf  il  piiftti  ««b  9.f9|H|i 

Iii  aefaUigrr  0ra.1)iiig  tnpfi^lrn  «tritt.  "*Q 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


4 


Digitized  by  Google