Skip to main content

Full text of "Systematisches verzeichnis der programmabhandlungen"

See other formats


Systematisch 
Verzeichnis 




er 



programmab. 




Hermann 
Varnhagen 



706/ 



Digitized by Goo«^ 



J 



/ 



Digitized by Google 



Systematisches Verzeichnis 

Programmabhandlungen, Dissertationen 

■ 

und 

Habilitationsschriften 

aus dem Gebiete der 

romanischen und englischen Philologie 

sowie 

der allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft 

und 

der Pädagogik und Methodik. 

Von 

Hermann Varnhagen. 

Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. 

Besorgt von 

Johannes Martin. 
• — i ■ ♦ i n 

Leipzig, 1893. 

C. A. Koch's Verlagsbuchhandlung. 
(J. Sengbusch.) 



Digitized by Google 



Vorwort zur zweiten Auflage. 

» . — 

Die Besorgung der zweiten Auflage des im Jahre 1877 
unter dem Titel: 

Systematisches Verzeichniss der auf die 
neueren Sprachen, hauptsächlich die fran- 
zösische und englische, sowie die Sprach- 
wissenschaft überhaupt bezüglichen Pro- 
grammabhandlungen, Dissertationen und 
Habilitationsschriften. Nebst einer Ein- 
leitung. Von Hermann Varnhagen. 
erschienenen Buches habe ich auf Veranlassung des Herrn 
Verfassers übernommen. 

Diese neue Auflage stellt sich naturgemäss als ein ganz 
neues Buch dar; sind doch seit dem Erscheinen der ersten 
Auflage siebzehn Jahre verflossen , innerhalb welcher Zeit 
auf dem Gebiete der romanischen und englischen Philologie 
eine grosse Menge von Universitäts- und Schulschriften er- 
schienen ist. 

Die Anordnung des Stoffes ist im wesentlichen unver- 
ändert geblieben. Namentlich bin ich auch in dieser Neu- 
bearbeitung bemüht gewesen, bei der Einteilung des Materials 
eine zu weit gehende Spezialisierung zu vermeiden. 

Eine Folge dieses Bestrebens war es dann freilich, dass 



IV 



Vorwort. 



hier und da eine Abhandlung es sich gefallen lassen musste, 
in eine Rubrik untergebracht zu werden, in welche sie nicht 
besonders passt. 

Dass mir hier und da eine Arbeit entgangen ist, ist bei 
der Fülle des Materials fast unvermeidlich. Eine Anzahl 
von Nachträgen, darunter auch die Titel der erst seit Ab- 
schluss des Manuskripts gegen Ende des vergangenen Jahres 
erschienenen Schriften, soweit solche mir bekannt geworden 
sind, findet sich am Ende des Werkes. 

Die Einleitung wurde wesentlich gekürzt. Die beiden 
Abschnitte „Der "Wert der Programme und Dissertationen" 
und „Abris8 der Geschichte des Programms und der Disser- 
tation" wurden auf Wunsch des Herrn Professor Varnhagen 
fortgelassen, und in dem Abschnitte „Systematische Ucber- 
sicht der Bibliographie der Programmlitteratur" Unwichtigeres 
gestrichen. 

Die erste Auflage hat eine wohlwollende Aufnahme und 
rasche Verbreitung gefunden. Möchte dieser Neubearbeitung, 
auf die ich anderthalb Jahr lang fast meine ganze freie Zeit 
verwendet habe, ein gleiches Geschick bestimmt sein! 

Erlangen, im Juli 1893. 

Dr. Johannes Martin, 

Kgl. Gymnasiallehrer. 



Digitized by Google 



Inhalt 



Einleitung IX 

Erster Teil. Die Sprach- und Literaturwissenschaft überhaupt. . 1 

I. Die Sprachwissenschaft im allgemeinen 1 

II. Die Sprache und die Sprachen 2 

A. Philosophie, Ursprung und Wesen der Sprache .... 2 

B. Geschichte und Verwandtschaft der Sprachen 5 

C. Allgemeine Grammatik H 

a. Allgemein 6 

b. Speziell 7 

c Lautlehre 7 

ß. Formenlehre 8 

y. Satzlehre 10 

D. Etymologie 11 

E. Rhetorik 11 

III. Indogermanische Sprachwissenschaft 12 

A. Allgemein 12 

B. Speziell 13 

1. Lautlehre 13 

2. Formenlehre 14 

IV. Mehrere einzelne Sprachen Betreffendes 16 

A. Grammatik 16 

B. Etymologie, Verwandtschaft und Vergleichung einzelner 

Sprachen 18 

V. Allgemeine Literaturwissenschaft 20 

A. Allgemeines . . . . 20 



VI Inhalt. 

Satte 

B. Litterarische Gattungen 21 

1. Poesie . , . , s : . . : , , : , : . . . . . 21 

S- Pro«* 25 

n. MphrprP. Literaturen Bfitreffendea . . , . , . , . , 25 

D. Sagen, Härchen, Fabeln und Aehnliches 30 

VT Snhrift 83 

VII. Kulturgeschichte 33 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie 35 

Erste Abteilung. Die romanischen Sprachen im allgemeinen . . 35 
Zweite Abteilung. Die einzelnen romanischen Sprachen. ... 38 

I. Französisch , , , s , , : : : , , , . . , . , . , 38 

A. Die französische Sprache im allgemeinen 38 

B. Geschichte und Verwandtschaft der Sprache; Etymologie. 39 

C. Grammatik 43 

1. Allgemeines und Vermischtes 43 

2. Altfranzösisch und Mundarten . , , . : , . , ._ , 45 

3. Neufranzösisch 51 

a. Lautlehre . . . , . , , . , . : . . , , . . 5J. 

b. Formenlehre . , , , , , , , , , , . , . , 53 

o. Sat.xlp.hrft . . . . , . . . . , . . , . . . . ßfi 

D. Ve rslehre 62 

E. Lexikographie 64 

F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmaler; Sprachgebrauch 
einzelner Schriftsteller 65 

1. Allgemeines und Vermischtes 65 

2. AltfranzÖBisch . , , , , , , , , , , , , , , , 21 

r. VfirmiBr.htfiB . . , . . , , , , . , , . . . , 71 

b. Einzelne Sprachdenkmäler 74 

r.. Einzelne Schriftsteller 91 

3. Neufranzösisch 103 

Uebereetzungen ins Französische 136 

II. Provenzalisch 137 

A. Sprache 137 

B. Litteratur 138 




jd by Google 



Inhalt. VII 

1. Allgemeines und Vermischtes 138 

2. Einzelne Denkmäler 140 

3. Einzelne Schriftsteller 141 

III. Italienisch 145 

A. Sprache 145 

B. Litteratur 147 

1. Allgemeines nnd Vermischtes 147 

3. Einzelne Schriftsteller 149 

IV. Spanisch 158 

A. Sprache 158 

B. Litteratur .158 

1. Allgemeines und Vermischtes 158 

2. Einzelne Schriftatelier 159 

V. Portugiesisch 1H0 

VI. Khätorumanisch 161 

A. Sprache 161 

B. Litteratur 162 

VII. Rumänisch . . 162 

A. Sprache 162 

B. Litteratur 163 



Dritter Teil. Die englische Philologie 164 

A. Die englische Sprache im allgemeinen 164 

B. Geschichte der Sprache; Etymologie 165 

C. Grammatik 166 

1. Allgemeines und Vermischtes 166 

2. Alt- und Mittelenglisch 166 

3. Neuenglisch 168 

a. Lautlehre 168 

b. Formenlehre 169 

c. Satzlehre 170 

D. Verslehre 172 

E. Lexikographie 173 

F. Litteraturge8chichte und Sprachdenkmäler; Sprachgebrauch 

einzelner Schriftsteller 173 

1. Allgemeines und Vermischtes 173 



VIII Iiilialt. 

Seite 

2. Alt» und Mittelenglisch 176 

a. Vermischtes 176 

h. Einzelne Denkmäler , . , . , , , . , . . . 177 

c. Einzelne Schriftsteller . , s , , , , , s , . . 1SQ 

3. Neuengliech 200 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik 227 

I. Das Mittelschulwesen. Schul- und Schulreform fragen im all - 
gemeinen 227 

II. Sprachstudium und Sprachunterricht 242 

A. Allgemeines über den "Wert und die Methodik desselben . 242 

B. Der Unterricht in den neueren Sprachen auf den Mittel- 
schulen . . . , .. . . . . , . . . . , . . . . 24ö 

1. Allgemein 246 

2. Der französische Sprachunterricht 250 

3. Der englische Sprachunterricht 2ft0 

Nachtrag 263 

Register 275 



Einleitung. 

Die wichtigeren bibliographischen Hülfsmittel für die Litteratur 
der Programmabhandlungen, Dissertationen und Habilitations- 
schriften. 

I. Deutschland. 
A. Einzelne Staaten. 
1. Preussen. 

1. [Gruber, Johannes v.] Verzeichniss sämmtlicher Ab- 
handlungen in den auf preussischen Gymnasien erschie- 
nenen Programmen von 1825—1837, nach dem Inhalte 
wissenschaftlich geordnet. Berlin 1840. Verlag von Wil- 
helm Logier. 

2. [W i n i e w s k i , F.] Systematisches Verzeichniss der in den 
Programmen der Preussischen Gymnasien und Progym- 
nasien, welche in den Jahren 1825—1841 erschienen sind, 
enthaltenen Abhandlungen, Reden und Gedichte. Im Auf- 
trage des Königlichen Provinzial-Schulcollegiums zu Münster 
herausgegeben. Münster, Druck und Papier von Friedrich 
Regensberg. 1844. 

3. Hahn, Gustav. Systematisch geordnetes Verzeichniss 
der Abhandlungen, Reden und Gedichte, die in den an den 
Preussischen Gymnasien und Progymnasien 1842—1850 
erschienenen Programmen enthalten sind. Salzwedel 1854. 



Digitized by Google 



X 



Einleitung. 



In Commission bei J. D. Schmidt. Programm des Gym- 
nasiums zu Salzwedel. 

4. Hahn, Gustav. Systematisch geordnetes Verzeichniss 
der Abhandlungen, Reden und Gedichte, die in den an den 
Preussischen Gymnasien und Progymnasien 1851 — 1860 
erschienenen Programmen enthalten sind. Salzwedel 1864. 
In Commission bei J. D. Schmidt. Programm des Gym- 
nasiums zu Salzwedel. 

2. Bayern. 

1. Gutenäcker, Joseph. Verzeichniss aller Programme 
und Gelegenheitsschriften, welche an den k. b. Studien- 
Anstalten vom Schuljahre 1823/24 bis zum Schlüsse des 
Schuljahres 1841/42 erschienen sind, geordnet A. nach 
Studien-Anstalten, B. nach Verfassern, C. nach Gegen- 
ständen. Ein Beitrag zur Literatur-Geschichte Bayerns. 
Würzburg 1843. In Commission der StahePschen Buchhand- 
lung. (Ursprünglich in zwei Abtheilungen als Programm 
der Studienanstalt zu Münnerstadt 1853 veröffentlicht.) 

2. Gutenäcker, Joseph. Verzeichniss aller Programme 
und Gelegenheitsschriften, welche an den K. Bayer. Lyzeen, 
Gymnasien und lateinischen Schulen vom Schuljahre 1823/24 
bis zum Schlüsse des Schuljahres 1859/60 erschienen sind, 
geordnet A. nach Studienanstalten, B. nach Verfassern, 
C. nach Gegenständen. Ein Beitrag zur Schul- und Lite- 
raturgeschichte Bayerns. Bamberg 1862. In Commission 
der Buchner'schen Buchhandlung. (Ursprünglich in zwei 
Abteilungen als Programm der Studienanstalt zu Bamberg 
1861 und 1862 veröffentlicht.) 

3. Zeiss, Johann Georg. Dasselbe. II. Abtheilung: die 
Schuljahre 1860/61 bis 1872/73. Programm der königl. 
bayer. Studienanstalt Landshut. Landshut 1874. Druck 
der Jos. Thomann'schen Buchdruckerei. (Enthält die Ru- 
briken A und C.) 

Dasselbe. Landshut 1875. (Enthält die Rubrik B.) 

4. Zeiss, Johann Georg. Dasselbe. III. Abteilung: 



Digitized by Google 



Einleitung. 



XI 



Die Schuljahre 1873/74 his 1883/84. Programm der Studien- 
Anstalt Landshut. Landshut 1885. Gedruckt ebenda. 

.6. Renn, Emil. Dasselbe. IV. Abteilung: Die Schuljahre 
1884/85 bis 1888/89. Programm der Studienanstalt Lands- 
hut. 1890. Gedruckt ebenda. 

3. Baden. 

1. Fesenbeckh, Ludwig Friedrich. Das Programmen- 
institut im Grossherzogthum Baden, nebst einer Zusammen- 
stellung sämmtlicher, seit 1837 von den badischen Lyceen 
und Gymnasien veröffentlichten Programm-Beilagen. Bei- 
lage zum Programm des Gymnasiums zu Lahr 1863. Lahr. 
Druck von J. H. Geiger. 

2. Köhler, Jakob. Die Programmabhandlungen der badi- 
schen höheren Lehranstalten (Gymnasien, Progymnasien, 
Realgymnasien, Realschulen, höheren Bürgerschulen und 
Lehrerseminarien) mit alphabetischem Verzeichnis der 
Verfasser und Uebersicht der behandelten Gegenstände. 
Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Rastatt 1888. 
Buchdruckerei von J. G. Vogel in Rastatt. 

4. Nassau. 

Nassauische Schulprogramme aus den letzten 25 Jahren 
[1840 — 1864.] (Literar. Handweiser Nr. 25; nach Angaben 
in der Wiener Allg. Literaturzeitung 1864, Nr- 19 — 21.) 

B. Mehrere Staaten. 

1. Reiche, S. G. Geordnetes Verzeichniss der von 1825 
bis 1840 erschienenen Programme der Preussischen Gym- 
nasien und einiger Gymnasien anderer Deutscher Staaten, 
welche in späterer Zeit dem Programmentausche beigetreten 
sind. Programm des Elisabeth- Gymnasiums zu Breslau. 
1840. 

2. Reiche, S. G. Ergänzungen und Zusätze zu dem geord- 
neten Verzeichnisse der von 1825 — 1840 erschienenen Progr. 
der Preuss. Gymnasien und einiger Gymnasien u. s. w. 
Programm derselben Anstalt. 1841. 



Digitized by Google 



XII 



Einleitung. 



C. Das Reich. 

1. [Kgl. Bibliothek in Berlin.] Jahres-Verzeichniss der 
an den Deutschen Schulanstalten erschienenen Abhandlungen. 
Berlin, A. Asher & Co., 1890 fl. 

2. [Kgl. Bibliothek in Berlin.] Jahres-Verzeichniss der 
an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften. 
Berlin, A. Asher & Co., 1887 fl. 



n. Oesterreich. 

1. Gutscher, Johann. Systematisch geordnetes Verzeich- 
nis des wissenschaftlichen Inhaltes der von den Oester- 
reichischen Gymnasien und Realgymnasien in den Jahren 
1850—1867 veröffentlichten Programme. I. Theil. Mar- 
burg. Druck von Eduard Janschitz. Programm des Gym- 
nasiums zu Marburg i. St. 1868. 

2. Gutscher, Johann. Systematisch geordnetes Verzeich- 
nis des wissenschaftlichen Inhaltes der von den Oester- 
reichischen und Ungarischen Gymnasien und Realgymnasien 
in den Jahren 1850—1867 veröffentlichten Programme. 
II. Theil. Marburg. Druck von Eduard Janschitz. Pro- 
gramm des Gymnasiums zu Marburg i. St. 1869. 

3. Bittner,Jo8ef. Systematisch geordnetes Verzeichnis 
der Programmarbeiten österr. Mittelschulen aus den Jahren 
1874 — 1889. I. Theil. Programm des Staatsgymnasiums 
in Teschen 1890. Teschen, K. und K. Hofbuchdruckerei 
Karl Prochaska. 

Dasselbe. II. Theil. Ebd. 1891. 

Die Schrift ist, um einen III. Theil vermehrt, selb- 
ständig im Buchhandel erschienen. (Verlag von Sigmund 
Stuks in Teschen.) 

III. Deutschland und Oesterreich. 

1. Vetter, Wilhelm. Geordnetes Verzeichnis der Ab- 
handlungen, welche in den Schulschriften sämmtlicher an 



Digitized by Google 



Enleitung. 



XIII 



dem Programmentausche Theil nehmenden Lehranstalten 
vom J. 1851 — 1863 erschienen sind. I. Abtheiiung. Luckau. 
Gedruckt bei J. Entleutner und Sohn. 1864. Programm 
des Gymnasiums zu Luckau. 

Dasselbe. II. Abtheilung. Ebd. 1865. Programm der- 
selben Anstalt. 

2. Terbeck, Joseph. Geordnetes Verzeichniss der Ab- 
handlungen, welche in den Schul Schriften sämmtlicher an 
dem Programmentausche Theil nehmenden Lehranstalten 
vom Jahre 1864 — 1868 erschienen sind. Münster, Druck 
und Papier von Friedrich Regensberg. 1868. Programm 
des Gymnasiums zu Rheine. 

3. Hübl, Franz. Systematisch-geordnetes Verzeichnis der- 
jenigen Abhandlungen, Reden, Gedichte u. d. g., welche in 
den Mittelschulprogrammen Oesterreich- Ungarns seit d. J. 
1850 — 1869 und in jenen von Preussen seit 1852 und von 
Baiern seit 1863—1868 enthalten sind. Czernowitz 1869. 
Im Selbstverlage des Herausgebers. (Der Titel auf dem 
Umschlage ist etwas abweichend und trägt die Jahreszahl 
1870.) 

4. Hübl, Franz. Systematisch-geordnetes Verzeichnis der- 
jenigen Abhandlungen, Reden und Gedichte, welche in den 
Mittelschulprogrammen Oesterreichs seit 1870 — 1873 und 
in jenen von Preussen und Baiern seit 1869 — 1872 enthalten 
sind. II. Theil. Wien, Alfred Holder, 1874. (Der Titel 
auf dem Umschlage lautet auch hier etwas abweichend.) 

5. Klussmann, Rudolf. Systematisches Verzeichnis der 
Abhandlungen, welche in den Schulschriften sämmtlicher 
an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten 
vom Jahre 1876 — 1885 erschienen sind. Nebst zwei Re- 
gistern. Leipzig, B. G. Teubner, 1889. 

6. Das „Statistische Jahrbuch der höheren Schulen Deutsch- 
lands, Luxemburgs und der Schweiz" bringt in jedem Jahr- 
gange ein Verzeichnis deutscher und österreichischer Pro- 
grammabhandlungen. 

7. Ebenso beschränkt sich im wesentlichen auf Deutschland 



Digitized by Google 



Einleitung. 



und Oesterreich der „Bibliographische Monatsbericht über 
neu erschienene Schul- und Universitätsschriften''. Heraus- 
gegeben von Gustav Fock. Leipzig, Gustav Fock, 
1890 fl. 



IV. Die Schweiz. 

Büeler, G. Verzeichnis der Programm-Beilagen der 
schweizerischen Mittelschulen. Mit einem Anhang, um- 
fassend die Programm-Beilagen der Academie de Neuchätel 
und der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Zürich. 
Frauenfeld, J. Huber, 1890. 



V. Italien. 

Spinelli, A. G. Le Cronache dei Licei in Italia. Bi- 
bliografia. Roma, Tipografia Elzeviriana, 1889. 



VI. Frankreich. 

Ministere de l'Instruction publique. Catalogue 
des Theses et Berits academiques. Paris, Hachette & C io ., 
1885 fl. (Jährlich ein Heft.) 



Von sonstigen bibliographischen Werken, in denen auch 
Universitäts- und Schulschriften Berücksichtigung finden, sind, 
soweit die romanische und die englische Philologie in Betracht 
kommen, zu erwähnen: 

1. Bibliotheca philologica. Göttingen, Vandenhoeck & 
Ruprecht, 1848 fl. 

2. Die Bibliographie zu Gröbers Zeitschrift für romanische 
Philologie. Halle, Max Niemeyer, 1877 fl. 

3. Bibliographischer Anzeiger für romanische Sprachen und 
Literaturen. Herausgegeben von Emil Ebering. Leipzig, 
A. Twietmeyer, später Berlin , Bibliographisches Bureau, 
1883 fl. 



Digitized by 



Einleitung. 



XV 



4. Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der 
germanischen Philologie, herausgegeben von der Gesellschaft 
für deutsche Philologie in Berlin. Berlin, S. Calvary & Co., 
später Leipzig, Karl Reissner, 1880 fl. 

5. Die Bibliographie in der — seit Ende des vergangenen 
Jahres eingegangenen — Germania. Stuttgart, J.B. Metzler- 
sche Buchhandlung, später Wien, 0. Gerold'sSohn, 1856 fl. 

6. Die jährliche „Bücherschau" in der Anglia. Halle, Max 
Niemeyer, 1877 fl. 



Digitized by Google 



Erklärung der Abkürzungen. 



Dias. = Dissertation. 
Gr. = Gymnasium. 

G. S. = Gewerbeschule. 
Hab. = Habilitationsschrift. 

H. B. = Höhere Bürgerschule. 
H. M. = Höhere Mädchenschule. 
H. T. = Höhere Töchterschule. 
L. = Lyceum. 

L.-B.-A. = Lehrerbildungsanstalt. 

L. R. = Landearealschule. 

iL S. = Mittelschule. 

O. G. — Obergymnaaium. 

0. R. = Überrealschule. 

Pg. = Progymnasium. 

R. = Realschule. 

Rg. = Realgymnasium. 

Rpg. = Reulprogymnasium. 

R.- u. 0. G. = Real- und Obergymnasiura. 

St. A. = Studienanstalt. 

St. R. = Staatsrealschule. 

U. G. = Untergymnasium. 

Univ. = Universität. 

L'. R. = Unterrealschule. 

Wo kein Format angegeben ist, ist Oktav gemeint. 



Erster Teil 



Die Sprach- und Literaturwissenschaft 

überhaupt. 



I. Die Sprachwissenschaft im allgemeinen. 

Bruno, S. Degli studi linguistici nel secolo XIX. Disser- 
tazioni. Mandovi, L., 1875. 50 S. 

Gerland. Versuch einer Methodik der Linguistik. Magde- 
burg, Pädagogium, 1864. 27 S. 4. 

Hertel. Ueber den Wert mundartlicher Untersuchungen. 
Greiz, G., 1892. 11 S. 4. 

Kaufmann, J. Ueber die wichtigsten Resultate der Sprach- 
wissenschaft. Solothurn, Kantonsch., 1882. 99 S. 

L a n g e n s i ep e n , L. H. H. Abrifs eines Neubaues der Sprach- 
wissenschaft auf deutschem Grunde. Barmen, R., 1848. 
36 S. 4. 

0 e r t e 1 , G. Ist die Sprachwissenschaft ein Zweig der Natur- 
wissenschaft? Altenbüren, Rpg., 1889. 15 S. 4. 

Prokopezyc. Wichtigkeit der Sprache und des Sprach- 
studiums. Tarnopol, O. G., 1851. 

Richter, F. W. Vorläufige Umrisse zu einer allgemeinen 
Sprach wissenschaftslehre. Quedlinburg, G., 1847. 38 S. 4. 

Rohmeder, W. Sprache, Schrift und Orthographie. Diss. 
Rostock 1871. 58 S. 

Schaub, F. Ueber höheres Sprachstudium. Danzig, G., 
1828. 13 S. 4. 

Schulz. Ueber das allgemeine und vergleichende Sprach- 
studium überhaupt und über das gegenwärtige Verhält- 
nis« der flectirenden und nicht flectirenden Sprachen ins- 
besondere. Königsberg i. d. N., G., 1841. 26 S. 4. 

▼ftinhagea, Systemat Verieicbni». 1 



Digitized by Google 



2 Erater Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt 

Uebert, T. Grundzüge einer allgemeinen Theorie sprach- 
licher Darstellung, mit besonderer Berücksichtigung des 
Lateinischen und Griechischen. Kempen, G., 1869. 
21 S. 4. 

Wedewer, H. Das Christentum und die neuere Sprach- 
wissenschaft. Frankfurta.M., Selectenschule, 1870. 23 S. 4. 

W üb ran dt. Gänge ins Freie; Beiträge zur Wissenschaft 
der Sprache. Lauban, G., 1865. 30 S. 4. 



II. Die Sprache und die Sprachen. 

A. Philosophie, Ursprung und Wesen der Sprache. 

Bahnsen, J. Aphorismen zur Sprachphilosophie. Vom 

Standpunkt der Willensmetaphysik. Lauenburg in Pomm., 

Pg., 1881. 35 S. 
Balsam, CA. Kultursprache und Uniyersalsprache in ihrem 

Verhältniss zur Civilisation. Liegnitz, G., 1858. 16 S. 4. 
Bauer, J. Das Bild in der Sprache. 2 Teile. Ansbach, G., 

1879. 59 S. 1889. 41 S. 
Bergmann, F. G. De linguarum origine atque natura. 

Diss. Strafsburg 1839. 48 S. 
Bernhardi, A. F. Mathematik und Sprachen, Gegensatz 

und Ergänzung. Berlin, Friedrichs- G., 1815. 37 S. 
Bernhardt, F. C. De philosophiae et orationis mutua 

ratione. Fragment einer Abhandlung. Saarbrücken, G., 

1836. 5 S. 4. 

Bieuren, J. De origine linguarum. Diss. Upsala 1759. 
26 S. 4. 

— Dasselbe. Pars secunda. Diss. Upsala 1761. 20 S. 4. 

Bosse. Beiträge zur Aesthetik der Sprache. I. Sonders- 
hausen, G., 1888. 18 S. 4. 

Busse. Beitrag zur Kritik der Sprache. Berlin, Rg., 1844. 
22 S. 4. 

Oaspari, O. Die Sprache als psychischer Entwicklungs- 
grund. Diss. Göttingen 1864. 48 S. 

Denis, F. J. De sermonis origine. Diss. Paris 1848. 75 S. 

Dubois, J. Sur les langues en general et sur la langue 
francaise en particulier. Zweibrücken, G., 1827. 26 S. 

Fischer, L. Fünf Kapitel aus der Geschichte der Sprache. 
Samen, Kantonal-Lehranstalt, 1890. 38 S. 4. 

Francke, E. De oratione, rerum naturae picturaeque 
imitatrice. Weüburg, G., 1854. 24 S. 4. 



II. Die Sprache und die Sprachen, 



3 



Fritsche. Die Kategorien der Sprache. Görlitz, H. B., 1858. 
Gaugengigl, J. Der göttliche Ursprung der Sprache. 

Passau, G., 1846. 16 S. 4. 
Gresti, F. La facoltä della parola. Siracusa, L., 1876. 

64 S. 4. 

Halenius, L. De lingua poetica. Diss. Upsala 1758. 
49 S. 4. 

Hannwacker, P. Sprache und Sprachbildung. Kempten, 
St. A., 1862. 20 S. 

Hay, J. üeber den Einflufs der Sprache auf die Geistes- 
entwicklung mit besonderer Berücksichtigung des Eng- 
lischen. Basel, G. S., 1878. 24 S. 4. 

Hillen, W. Die Sprache vom Standpunkt des Christen- 
thums betrachtet. Coesfeld, G., 1842. 23 S. 4. 

Jung, E. Gedanken über die menschliche Sprach- 
aneignung. Eine sprachphilosophische Studie. Diss. Jena 
1868. 34 S. 

Jungcia u ssen, J. P. A. Andeutungen über locale An- 
schauungen in der Sprache. Schleswig, G., 1846. 13 S. 4. 

König, F. E. Gedanke, Laut und Accent als die drei 
Factoren der Sprachbildung. Diss. Leipzig 1874. 155 S. 

Krantz, J. M. A. E. Du langage. Diss. Nancy 1870. 
14 S. 

Krause, A. Die Ursprache in ihrer ersten Entwickelung. 
I— IV. Gleiwitz, G., 1876, 1878, 1881 u. 1883. 34, 25, 
26, 24 S. 4. 

Liepert, J. Die Sprache. Straubing, G., 1870. 14 S. 4. 

Marty, A. Kritik der Theorien über den Sprachursprung. 
Diss. Göttingen 1875. 60 S. 

Menge, A. Ueber Gefühlssprache. Danzig, Petrischule, 
1863. 17 S. 4. 

Merguet, H. Ueber den Einflufs der Analogie und Diffe- 
renzierung auf die Gestaltung der Sprachformen. Königs- 
berg, Wiih.-G., 1876. 16 S. 4. 

Nöldeke. Die Armuth der Sprache; eine sprachvergleichende 
Studie. Bückeburg, G., 1863. 39 S. 4. 

Paschke, G. R. Sprache der Poesie und Poesie der Sprache. 
Sorau, G., 1848. 40 S. 4. 

Reichel, J. Die Sprache als Kunst. Czernowitz, 0. G., 
1858. 27 S. 4. 

Rösch, W. Die Sprache, das Bild der Seele. Heilbronn, 
G., 1878. 16 S. 4. 

Rosenheyn, J. S. Uber die Onomatopöie. Lyck, G., 1834. 
31 S. 4. 

Schraut, J. Zum Organismus der Sprache mit besonderer 

1* 



Digitized by Google 



4 Erster TeiL Die Sprachwissenschaft überhaupt 

Rücksicht auf das Griechische. 2 Teile. Rastatt, L., 
1852 u. 1853. 34 u. 34 S. 

Schulze, W. Wie sich der Mensch in der Sprache als das 
Mafs aller Dinge erweist. Quedlinburg, G., 1872. 50 S. 4. 

Schumann, 0. Vom Ursprung und Wesen der Sprache. 
Burg, G., 1872. 13 S. 4. 

Siliprandi, G. Bei sussidi che la psicologia pud ritrarre 
dalla linguistica. Udine, L., 1878. 28 S. 

Sommerfeld, O. Die psychischen Elementarprozesse zwi- 
schen den Vorstellungen und die Sprache. Glogau, kath. 
G., Festschrift 1876. 21 S. 4. 

Stehlich, F. Die Sprache in ihrer Beziehung zum National- 
charakter. Kassel, Rg., 1881. 29 S. 4. 

Tittler. Bemerkungen und Zusätze zu den Schriften von 
Grimm und Steinthal, „über den Ursprung der Sprache. 4 ' 
Burg, G., 1853. 17 S. 4. 

Töpfer, J. G. Philosophische Betrachtungen über die Con- 
struction des Accus, cum Infinit. Luckau, G., 1836. 46 S. 4. 

Treves, M. Ii linguaggio. Senigallia, L., 1880. 36 S. 

Voigtmann. Das Gesetz der Polarität in der Sprache. 
Coburg, G., 1854. 32 S. 4. 

Wagener, T. Herders Forschungen über Sprache und Poesie. 
Potsdam, R., 1875. 18 S. 4. 

Wäschke, H. Ueber die Entstehung der Sprache und der 
Einzelsprachen. Dessau, G., 1881. 23 S. 4. 

Wedewer, H. Das Christenthum und die Sprache. Frank- 
furt a. AL, Selectenschule, 1867. 43 S. 4. 

W e Icker, F. Die Redetheile der lateinischen Sprache in 
ihrer Beziehung zur Idee der Sprache, oder was ist am 
Bau der Sprache wesentlich, was aufserwesentlich ? Rott- 
weil, G., 1838. 16 S. 4. 

Werner, J. Was ist Sprache? Ein Versuch zur Kritik und 
Feststellung dieses Begriffs. Liegnitz, G., 1835. 7 S. 4. 

Wild, P. Sprache und Schrift. Amberg, G., 1877. 52 S. 

Worlit8chek,G. Ueber Erfindung und anfängliche Anlage 
der Rede und Schrift. München, Wilh.-G., 1850. 25 S. 4. 

— Ueber die Entwicklung der Sprache und Rede. Ein er- 
läuternder Beitrag zu meinem Programm „über Erfindung 
und anfangliche Anlage der Rede und Schrift" vom 
Jahre 1850. Landshut, G., 1853. 28 S. 4. 

Ziemer, H. Das psychologische Moment in der Bildung 
syntaktischer Sprachformen. Colberg, G., 1879. 20 S. 4. 

Zv&rina, F. Was ist eine moderne Sprache? Ein sprach- 
philosophischer Versuch. Teschen, R., 1877. 47 S. 



Digitized by Google 



* 



II. Die Sprache and die Sprachen. 5 



B. Geschieht« und Verwandtschaft der Sprachen. 

Beyer. Der Thurmbau zu Babel und die Sprachverwirrung. 

Neustettin, G., 1868. 16 S. 4. 
Burmester, A. Ueber den Einflute der Metapher auf die 

Entwickelung der Sprache. Barmen, R. u. Pg., 1863. 

24 S. 4. 

Clark, J. The epochs of languages in general and of the 
English tongue especially. Diss. Göttingen 1866. 34 S. 

Delitzsch, F. Studien über indogermanisch - semitische 
Wurzelverwandtschaft. Diss. Leipzig 1873. 113 S. 

Deuschle, J. Die platonische Sprachphilosophie. Mar- 
burg, G., 1852. 83 S. 4. 

Eichhorn, M. J. Declarantur diversitatis linguarum ex 
traditione Semitica origines. Univ. Göttingen 1788. 
27 S. 4. 

Grotemeyer, H. J. Ueber die Verwandtschaft der indo- 
germanischen und semitischen Sprachen. I. II. III. IV. 
Kempen, G., 1871, 1873, 1876, 1877. 20, 26, 26, 

25 S. 4. 

Klotz, 0. Philosophorum Graecorum de linguae natura sen- 
tentiae. Stettin, Marienstifts-G., 1875. 14 S. 4. 

Lange, L. Die Bedeutung der Gegensätze in den Ansichten 
über die Sprache für die geschichtliche Entwickelung 
der Sprachwissenschaft. Univ. Giefsen 1865. 22 S. 4. 

Lücken. Ueber die Urauswanderung des Menschengeschlechts 
vom westlichen Asien. Meppen, G., 1856. 23 S. 

Meier, A. Aus der Sprachvergleichung und Sprachge- 
schichte. Hannover, H. T., 1874. 39 S. 4. 

Meyer, J. F. E. Symbolae ad comparationem linguarum. 
Halberstadt, G., 1828. 22 S. 4. 

Pohle. De analogia et anomalia veterum grammaticorum. 
Prüm, Pg., 1860. 

Reimnitz, F. W. Ueber die Geschichte der Sprache. 
Potsdam, G., 1833. 19 S. 4. 

Rosendahl, E. F. De similitudine linguarum tamquain 
optimo eas penitus faciliusque percipiendi praesidio 
epistola. Fridericia, Schule, 1825. 

Schulz. Ueber das allgemeine und vergleichende Sprach- 
studium überhaupt und über das gegenwärtige Verhältniss 
der flectirenden und nicht flectirenden Sprachen ins- 
besondere. Königsberg i. d. N., G., 1841. 26 S. 4. 

Win ekler, J. M. Les langues synthetiques et analytiques 
Bous le rapport phonetique. Oppeln, G., 1846. 16 S. 4. 



Digitized by Google 



6 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



C. Allgemeine Grammatik. 

a. Allgemein. 

Altenburg, F. W. Allgemeine Bemerkungen über phi- 
losophische Grammatik nebst der speciellen Lehre Tom 
Zeitwort. Schleusingen, G., 1830. 25 S. 4. 

Bartelmann, J. Einige Bemerkungen über das gramma- 
tische System von Becker. Oldenburg, G., 1857. 33 S. 

Bernhardt, F. K. Andeutungen über die allgemeinen 
grammatischen Begriffe und Kegeln, namentlich in Bezug 
auf die griechische Sprache. Sobernheim, Pg., 1829. 
9 S. 4. 

Hannwacker, P. Sprache, Wort und Wurzel, Laut und 
Lautwandel. Kempten, St. A., 1865. 17 S. 4. 

Heydler, W. F. Ueber philosophische Grammatik mit be- 
sonderer Beziehung auf die französische Sprache. Frank- 
furt a. O., G., 1831. 13 S. 4. 

Kehrein. Die grammatischen Ausdrücke. Montabaur, Se- 
minar, 1862. 20 S. 4. 

Krau se, G. Ueber die Beziehungen einiger Spracher- 
scheinungen zur Geistesthätigkeit unter Berücksichtigung 
der Ergebnisse der Physiologie und der Sprachvergleichung. 
Marienwerder, G., 1873. 25 S. 4. 

Kühr. Grundzüge zu einer allgemeinen Grammatik. Stettin, 
R., 1855. 

Lyon, 0. Historische und gesetzgebende Grammatik. 
Dresden, Annensch., 1890. 32 S. 4. 

Peter mann. Einige Punkte aus der allgemeinen Gramma- 
tik. Crossen, H. B., 1874. 

Prahm, H. C. F. De grammaticae universalis fundamento 
ac ratione. Diss. Kiel 1826. 44 S. 

Schmidt, H. Versuch einer genetischen Entwicklung der 
Sprachgesetze. Wittenberg, G., 1828. 18 S. 4. 

— J. H. H. Zur Sprachgeschichte: Accente, Tropen und 
Synonyme. Wismar, G. u. R., 1874. 21 S. 4. 

Stein, E. v. Die Elemente der articulierten Sprache. Klattau, 
O. G., 1860. 8 S. 4. 

Tkacz, I. Was ist von dem Satze zu halten, dass , Gramma- 
tik natürliche Logik sei?" Salzburg, 0. G., 1867. 27 S. 

Wendel, J. A. Einige fragmentarische Ideen über soge- 
nannte allgemeine Grammatik. Coburg, G., 1825. 4. 

Wernsdorf, G. G. Ueber höhere Grammatik, insbesondere 
über die Lehre von den Zeitformen. Naumburg a. d. S., 
G., 1824. 



Digitized by 



II. Die Sprache und die Sprachen, 



7 



b. Speziell. 
a. Lautlehre. 

Auerbach, F. Untersuchung über die Natur des Vocal- 

klanges. Diss. Berlin 1876. 49 S. 
Bachmann, F. Die Lehre von den Lauten, den Silben und 

der Betonung vom historischen Standpunkte. Prag, 

Lehrerinnenbildungsanstalt, 1872. 14 S. 4. 
Bernhardi, A. F. Ueber die Natur der Buchstaben und 

die Consecution derselben. Berlin, Friedrichs-G., 1820. 

28 S. 

Bruch, C. W. L. Zur Physiologie der Sprache. Uniy. 
Basel 1854. 4. 

Burghauser, G. Die germanischen Endsilbenvokale und 
ihre Vertretung im Gothischen, Altwestnordischen, Angel- 
sächsischen und Althochdeutschen. Prag-Karolinenthal, 
R, 1888. 16 S. 

Canitz, W. Gehör und Lautsprache. Bautzen, G., 1885. 
36. S. 4. 

Eichler, A. Ueber Ton und Accent nach Bedeutung und 
Wesen, nebst einer Vergleichung des deutschen, grie- 
chischen, lateinischen und französischen Wortaccents. 
Stendal, G., 1834. 23 S. 4. 

Fatscheck, Ä. Ueber die Entwickelung und Ausbildung 
des Sprachvermögens. Königsberg i. Pr., Altstadt. G., 
1835. 12 S. 4. 

Frit8che,K. Die secundären Sprachlaute. Görlitz, K, 1873. 

Gutersohn, J. Beiträge zu einer phonetischen Vokallehre. 
I. u. II. Karlsruhe, H. B., 1882 u. 1884. 31 u. 32 S. 4. 

Höh, G. T. Ueber die menschliche Stimme und Sprache; 
mit einigen allgemeinen Untersuchungen in der akustischen 
Mechanik. Bamberg, St. A., 1857. 36 S. 4. 

Huczynski, M. Ueber die Bildung und Bedeutung der 
Laute, d. i. articulirter hörbarer Zeichen, und die Ver- 
bindung derselben zur menschlichen Sprache. Neu- 
Sandec, 0. G., 1852. 

Humperdinck, G. Die Sprachlaute, physiologisch und 
sprachwissenschaftlich betrachtet. Siegburg, Pg., 1869. 
20 S. 4 und 1 Tafel. 

— Die Vocale und die phonetischen Erscheinungen ihres 
Wandels. Siegburg, Pg., 1874. 43 S. 

Leidenroth, J. C. De vera vocum origine ac vi per 
linguarum comparationem investiganda. Rossleben, G., 
1829. 120 S. 



Digitized by Google 



8 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



Lind, A. A. Om vocalljudens sammansättning. Diss. Up- 

sala 1869. 39 S. mit einer Tafel. 
Lloyd, R. S. Some researches into the nature of vowel- 

sound. Diss. London 1890. 45 8. 
Passy, P. Etüde sur les changements phonetiques et leurs 

caracteres generaux. Diss. Paris 1890. 270 S. 

Schneider, J. Ueber einige neuere Forschungen auf dem 
phonetischen Gebiete. Altenburg, Rpg., 1884. 20 S. 

Tänzer, A. Die Natur unserer Sprachlaute mit Berück- 
sichtigung des Französischen und Englischen. Zwickau, 
Rg., 1890. 41 S. 4. 

Techmer, F. Phonetik. Zur vergleichenden Physiologie 
der Stimme und Sprache. Hab. Leipzig 1880. 115 S. 
u. 7 Tafeln. 

Voelkel, P. Sur le changement de V 1 en u. Berlin, Col- 
lege fr., 1888. 48 S. 4. 

Werneke, B. Ueber die Bedeutung des Lautes in der 
Sprache. Paderborn, G., 1864. 48 S. 4. 

Wocher, M. J. Ueber das reiche Naturspiel der Laut- Assi- 
milation. Ehingen, G., 1838. 28 S. 4. 

— Phonologische Erläuterungen. Ehingen, G., 1847. 64 S. 4. 

ß. Formenlehre. 

Altendorf, R. Ueber die Localtheorie der Casus. Deutsch- 
Crone, G, 1867. 16 S. 4. 

Badke, O. Form und Bedeutung der Personalpronomina. 
Stralsund, Rg., 1890. 26 S. 4. 

Dewischeit, C. F. A. Zur Theorie der Casus. Mit beson- 
derer Berücksichtigung des deutschen Idioms. Hohenstein, 
Pg., 1846. 25 S. 4. 

— Zur Theorie der Casus. Stück 2. Gumbinnen, G., 1857. 

20 S. 4. 

F r i t s c h e. De substantia in verbo constituta vel de participio 

et infinitivo. Görlitz, R., 1865. 
Herrn es, F. Ueber das grammatische Genus. Berlin, 

Königl. R., 1851. 31 S. 4. 
Heydler, W. F. Einige Worte über den Artikel, besonders 

im Griechischen. Frankfurt a. d. O., G., 1826. 12 S. 4. 
Hiecke, R. H. Commentatio de partibus orationis. Parti- 

cula I. Merseburg, G., 1845. 16 S. 4. 
Holzel, F. Das Wort und sein Begriff. Böhm.-Leipa, O. G., 

1864. 18 S. 

Horn. Begriffliche Entwickelung der Redetheile. Glück- 
«tadt, G., 1846. 



Digitized by Google 



II. Die Sprache und die Sprachen. 9 

H u b e n y , L. Sprachliches über den Modus. Braunau, U. G., 
1858. 14 S. 

Humperdinck, G. De accusativi natura atque indole. 

Siegburg, Pg., 1865. 13 S. 4. 
Imme. Die Bedeutung der Casus. I. Vom Accusativ. Essen, 

G. , 1886. 36 S. 4. 

Kerber, A. Gedanken über die Entwickelung der Conju- 
gation. 1. Heft. Einleitung. — Das Präsens. Rathenow, 

H. B.. 1873. IV u. 45 S. 4. 

Kirch hoff, P. 0. Ueber die Begriffe des Nomens und Ver- 
bums. Altona, G., 1870. 3 S. 4. 

Manfroni, P. De Synonimis. Dissertatio. Cuneo, L. 1877. 
12 S. 

M e i r i n g , M. Psychologische Erwägungen über das Verbum 
als Ausdruck des Erkennens und als ältestes Sprachele- 
ment. Düren, G., 1864. 18 S. 4. 

Müller, H. De generibus verbi. Diss. Greifswald 1864. 
57 S. 

Oswald, J. H. Das grammatische Geschlecht und seine 
sprachliche Bedeutung; eine akademische Gelegenheits- 
schrift. Braunsberg, Lyc. Hos., 1866. 86 S. 4. 

Kinne, C. P. Das grammatische Geschlecht vom allgemein- 
vergleichend-sprachwissenschaftlichen Standpunkte aus 
dargestellt. Zeitz, G., 1857. 24 S. 4. 

Rosenheyn, J. S. Ueber die Wortarten. Lyk, G., 1839. 
35 S. 4. 

Rümpel, T. Zur Casustheorie. Gütersloh, G., 1866. 26 S. 4. 

Sallwürk,E. v. Ueber die Zwei- und Dreizahl der gramma- 
tischen Formen. Hechingen, H. B., 1868. 14 S. 4. 

Schady, G. De Mari Victorini libri I capite IV quod in- 
scribitur de orthographia pars prior. Diss. Bonn 1869. 
49 S. 

Schasler, M. De ratione pronominum personalium et nu- 

merorum. Diss. Berlin 1845. 43 S. 
Schifflin. Ueber die Casus und Zeitwörter in ihrem Ver- 

hältniss zu einander. Barmen, H. B., 1837. 
Schmieder, P. Zur Schrift des Apollonius Dyscolus de 

pronomine. Barmen, R., 1865. 16 S. 4. 
Schmidt. De infinitivo. Specimen I. Prenzlau, G., 1827. 

30 S. 4. 

Skrzeczka, R. F. L. Die Lehre des Apollonius Dyscolus 
von den Redetheilen und kritische Bemerkungen zu Apollon. 
de adverbio. Königsberg i. Pr., Kneiphöf. G., 1852. 
28 S. 4. 



Digitized by Google 



10 Enter Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 

Skrzeczka, R. F. L. Die Lehre des Apollonius Dyscolus 
vom Verbum. Erster Theil. Ebd. 1855. 16 S. 4. 
Zweiter Theil. Ebd. 1857. 21 S. 4. 
Dritter Theil. Ebd. 1861. 25 S. 4. 
Vierter Theil. Ebd. 1869. 22 S. 4. 
Stix, M. Begriff von Zeit und Zeitformen. Wien, R. in 

Gumpendorf, 1856. 8 S. 
Thomas. De linguae latinae casi bus. Dillenburg, Pädagog., 

1857. 24 S. 4. 
Troska, F. A. S. De vi et significatione participii. Leob- 

schütz, G., 1836. 16 S. 4. 
V ogrinz, G. Zur Casustheorie. Leitmeritz,G., 1882. 28 S.u. Tab. 

— Nachträge und Berichtigungen. Ebd. 1883. 7 S. 

— Gedanken zu einer Geschichte des Casussystems mit zwei 

Excursen. Ebd. 1884. 33 S. 
Wernsdorf und Altenburg, über die Lehre vom Zeitwort 
s. S. 6. 

Wilhelm, E. De infinitivi vi et natura. Eisenach, G., 

1869. 12 S. 4. 
Wilmanns, A. De M. Terenti Varronis libris grammati- 

cis particula. Diss. Bonn 1863. 46 S. 

y. Satzlehre. 

Autenrieth, G. Syntaxis comparativae particula terminus 
in quem. Erlangen, St. A., 1868. 20 S. 4. 

Dupky, H. Satzlehre und Logik. Freistadt, G., 1888. 21 S. 

Eisenhofer, F. X. Ueber die grammatische Periode. Würz- 
burg, St. A., 1826. 16 S. 4. 

Frank. Ueber den Substantivsatz. Tilsit, R., 1852. 

Hirzel, C. F. Duodecim theses de natura ac vi accusativi 
cum infinitivo. Maulbronn, Sem., 1852. 4. 

Horn. Allgemeine Bedeutung des Optativs und Conjunctivs. 
Kiel, G., 1856. 

Imme, T. Die Fragesätze nach psychologischen Gesichts- 
punkten eingeteilt und erläutert. Cap. 1 — 6. Cleve, 
G., 1879, 1881. 37, 46 S. 4. 

Kramer, T. Ueber die hypothetischen Sätze. Augsburg, St. 
A., 1863. 47 S. 4. 

Peinlich, R. Bemerkungen zur Satzlehre. Ofen, O. G., 

1852. 18 S. 4. 
Puls, A. Ueber das Wesen der subjectlosen Sätze. Teil L: 

Weg und Methode der Untersuchung. Flensburg, G. u. 

Rg., 1888. 26 S. 4. 

— Dasselbe IL Ebd. 1889. 22 S. 4. 



Digitized by Google 



IL Die Sprach» und die Sprachen. 



11 



Schroeder, F. Die subjektlosen Sätze. Gebweiler, Gr., 

1889. 13 S. 4. 
Schiavi, L. Süll' uso del suggiuntivo. Capodistria, Gr., 

1879. 31 S. 

Tumlirz, 0. Versuch der Theorie der hypothetischen Pe- 
rioden. Smichow, Gr., 1880. 35 S. 



D. Etymologie. 

Carnuth, O. De Etymologici Magni fontibus. Altera Pars. 
Jever, G., 1876. 40 S. 4. 

(Der erste Teil [86 8.] erschien 1873. Berlin.) 

Oxe, L. L. De M. Terentii Varronis etymis quibusdam 
commentatio. Kreuznach, G., 1859. 29 S. 4. 

Richter, C. De vera etymologices indole et qua ad linguas 
graec. et latin. adhibenda sit ratione. Opus I. Rietberg, 
Pg., 1827. 7 S. 4. 

Samland, F. Methode der sprachwissenschaftlichen Ety- 
mologie. Neustadt i. Pr., G., 1878. 39 S. 

Zehetmayer, S. Die analog vergleichende Etymologie in 
Beispielen erläutert. Freising, G., 1884. 37 S. 



E. Rhetorik. 

Amsel, G. De vi atque indole rhythmorum quid veteres 
iudicaverint. Pars I. Diss. Breslau 1886. 53 S. 

Benecke, M. Vom Takt in Tanz, Gesang und Dichtung, 
mit besonderer Berücksichtigung des Volkstümlichen. 
Diss. Leipzig 1891. 91 S. 

Braun, A. Versuch über die Tropen mit Beispiel-Sammlung 
für Gymnasial-Schtiler. Münnerstadt, St. A., 1847. 31 S. 4. 

Caspers, W. Ueber die Tropen und Figuren. Reckling- 
hausen, G., 1873. 22 S. 4. 

Dühr, A. Ueber Metrik und Rhythmik. Friedland i. M., G., 
1886. 28 S. 4. 

G e n e e , R. Ueber Rhythmik der Sprache und Vortrag. Diss. 
Jena 1873. 26 S. 

Hoffmann, G. Zusammenstellung der Tropen und Rede- 

N 5t r figuren. Thurnau. Lateinschule, 1856. 10 S. 4. 

Kolarzik, A. Der Styl in den Schriftwerken. Leitmeritz, 
O. G., 1854. 6S. 4. 

Ott, E. Beitrag zur Rhetorik. Olmütz, O.G., 1868. 23 S. 

Röfsler. Beitrag zur Lehre von den Tropen. Budweis, U. 
R., 1853. 9 S. 4. 



Digitized by Google 



12 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt 



Storch, H. Das Epitheton ornans. Ratibor, G., 1858. 
24 S. 4. 

Weyman, K. Studien über die Figur der Litotes. I. All- 
gemeiner Teil. Diss. München 1886. 43 S. 

Wilhelmi, H. F. Von den Tropen. Heidelberg, L.. 1839. 

— Von den Figuren der Wortwiederholung. Heidelberg, 
L., 1841. 



III. Indogermanische Sprachwissenschaft. 

A. Allgemein. 

C u r t i u 8 , Gr. Die Sprachvergleichung in ihrem Verhältniss 
zur klassischen Philologie. Dresden, Vitzthumsches G., 
1846. 49 S. 

Denk, J. Ueber Sprachbildung und Sprachvergleichung, 
nebst einem vergleichenden Vademecum der stammver- 
wandten Wörter auf dem Gebiete des Griechischen, La- 
teinischen, Gothischen, Alt- und Neuhochdeutschen. 
Eichstätt, St. A., 1868. 80 S. 

Frederichs. Die lateinische Grammatik und die ver- 
gleichende Sprachwissenschaft. Berlin, Dorotheenstädt. 
R., 1859. 21 S. 4. 

Herzog, E. Das Recht der traditionellen Schulgrammatik 
gegenüber den Resultaten der vergleichenden Sprach- 
forschung. Inauguralrede. Tübingen 1867. 19 S. 

Hickmann, A. L. Die indogermanischen Sprachen Europas. 
Reichenberg, Handelsschule, 1870. 17 S. 4. 

Jon es, R. H. The Japhetic races. A historical and ethno- 
logical inquiry into the consanguinity of various European 
races. Diss. Göttingen 1857. 51 S. 

Kaufmann, J. Ueber vergleichende Sprachforschung. Luzern, 
Kantonssch., 1868. 22 S. 4 u. 1 Tafel. 

Kaufmann, J. M. Semitische Bestandtheile und Anklänge 
in unsern indogermanischen Sprachen. Dillingen, St. A., 
1875. 40 S. 4. 

Kneisel, B. Kulturzustand der indogermanischen Völker 
vor ihrer Trennung. Naumburg a. S., G., 1867. 24 S. 4. 

Kuhn, A. Zur ältesten Geschichte der indogermanischen 
Völker. Berlin, Rg., 1845. 18 S. 4. 

Rialer, C. Versuch einer neuen Gestaltung der Versmessung 
der germanischen Sprachen. Crefeld, R., 1845. 

Rott, J. Versuch über das verhältniss der semitischen und 



Digitized by Google 



III. Indogermanische Sprachwissenschaft. 



13 



indogermanischen sprachen. Kempten, St. A., 1858. 
23 S. 4. 

Schultze, M. Indogermanisch, Semitisch, Hamitisch. 
Cüstrin, H. T., 1873. 36 S. 

Vierordt, K. F. De iunctarum in precando manuum origine 
indogermanica et nsu inter Christianos ascito. Carlsruhe, 
L., 1851. 43 S. 

Zawilinski, R. lieber das Verwandtschaftsverhältnis der 
arisch-europäischen Sprachen. (In polnischer Sprache.) 
Krakau, G. III., 1885. 33 S. 

Zimmer, H. Ostgermanisch und Westgermanisch. Diss. 
Strafsburg 1876. 70 S. 

B. Speziell. 

1. Lautlehre. 

Arnold, F. Das Alter des o-Lautes in den indogermanischen 
Sprachen. Diss. Würzburg 1891. 23 S. 

Atzler, F. Qu in den germanischen Sprachen und sein 
Wechsel mit p. Weitere Bruchstücke (Nr. 3) zur deut- 
schen Etymologie. Barmen, G., 1892. IIS. 4. 

Bachtel, F. Ueber gegenseitige Assimilation und Dissimi- 
lation der beiden Zitterlaute in den ältesten Phasen des 
Indogermanischen. Diss. Göttingen 1876. 68 S. 

Böhling, G. Schicksale und Wirkungen des W-Lautes in 
den indogermanischen Sprachen. Diss. Marburg 1882. 
86 S. 

Borries, E. v. Das erste Stadium des i-Umlautes im Ger- 
manischen. Diss. Strafsburg 1887. 82 S. 

Bremer, O. Germanisches E. Erster Teil. Die lautge- 
setzliche Entwickelung des indogermanischen E in den 
ältesten germanischen Sprachen. Diss. Leipzig 1885. 41 S. 

Burghauser, G. Die germanischen Endsilbenvocale und 
ihre Vertretung im Gothischen, Altwestnordischen, Angel- 
sächsischen und Althochdeutschen. Prag-Karolinenthal, 
R., 1888. 16 S. 

Egger, J. Studien zur Geschichte des indogermanischen 
Consonantismus. I. Wien, Frz. Jos.-G., 1880. 32 S. 

Heymann, W. Das 1 der indogermanischen Sprachen ge- 
hört der indogermanischen Grundsprache an. Diss. Göt- 
tingen 1873. 49 S. 

Hirt, H. Vom gestofsenen und schleifenden Ton in den in- 
dogermanischen Sprachen. Hab. Leipzig 1891. 42 S. 



Digitized by Google 



14 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt 



Holz, G. Urgermanische8 geschlossenes e und verwandtes. 
Beitrag zur laut- und flexionslehre des germanischen. 
Hab. Leipzig 1890. 49 S. 

Joret, C. De rhotacismo in indoeuropaeis ac potissimum 
in germanicis linguis. Diss. Paris 1875. 71 S. 

Kapp, S. Die griechischen und lateinischen Gutturallaute 
im Neugriechischen und in den romanischen Sprachen. 
Wien, G. IX. Bezirk, 1883. 46 S. 

Kluge, F. Zum indogermanischen Vocalismus. Diss. Strafs- 
burg 1878. 46 S. 

Lenz, R. Zur Physiologie und Geschichte der Palatalen. 
Diss. Bonn 1886. 37 S. u. 1 Taf. 

Mahlow, G. H. Die langen Vokale S, e, ö in den euro- 
päischen Sprachen. I. Theil. Diss. Göttingen 1879. 81 S. 

Möller, F. Consonantenwechsel im Germanischen. Giefsen, 
G., 1864. 18 S. 4. 

Paul, A. Ueber vokalische Aspiration und reinen Vokal- 
einsatz. Ein Beitrag zur Physiologie und Geschichte der- 
selben. Hamburg, H. B., 1888. 60 S. 4. 

"Wahlenberg, P.W. Ueber Einwirkung der Vocale auf Vocale : 
Umlaut, Brechung, Assimilation. Mit besonderer Rücksicht 
auf die germanischen Sprachen. Hedingen, G., 1855. 62 S. 

2. Formenlehre. 

Benloew, L. De l'accentuation dans les langues indo-euro- 
peennes tant anciennes que modernes. Diss. Paris 
1847. 71 S. 

Burghauser, G. Die Bildung des Perfectstammes der 
starken Verba im Germanischen, vornehmlich vom Stand- 
punkte der indogermanischen Vocalforschung. Prag-Karo - 
linenthal, R., 1886. 80 S. 

— Germanische Nominalflexion auf vergleichender Grundlage. 
Ebd. 1887.. 26 S. 

Dahlmann, R. The development of the Aryan roots apa 
and para in the Teutonic languages. I. The Gothic 
adverbs of place and prepositions belonging to apa and 
para. Hamburg, R. der ev. ref. Gem., 1876. 15 S. 4. 

Faust, A. Zur indogermanischen Augmentbildung. Diss. 
Strafsburg 1877. 42 S. 

Hoff mann, O. Reimformeln im Westgermanischen. Diss. 
Freiburg 1885. 90 S. 

Jakobi, T. Untersuchungen über die Bildung der Nomina 
in den germanischen Sprachen. Heft I. Diss. Breslau 
1847. 36 S. 



Digitized by Google^ 



III. Indogermanische Sprachwissenschaft. 



15 



Jolly,J. Die Moduslehre in den altiranischen Dialekten 
in ihrer Bedeutung für die Classification des arischen 
Sprachzweigs. I. Allgemeine Ausführungen. Diss. Mün- 
chen 1871. 40 S. 

Justi, F. Die Zusammensetzung der nomina in den indo- 
germanischen sprachen, zunächst in hinsieht der form. 
Diss. Marburg 1861. 135 S. 

Kahle, B. Zur Entwickelung der consonantischen Decli- 
nation im Germanischen. Diss. Heidelberg 1887. 54 S. 

Kraushaar, L. De radicum quarundam Indogermanicarum 
variatione quae dicitur. Diss. Marburg 1869. 72 S. 

Lundgren, M. F. Om substantivens stamm ar i de forn- 
germanska Spraken. Diss. Upsala 1875. II u. 75 S. 

Maafs, C. Yocales in stirpium terminationibus positae no- 
minum Italicorum, Graecorum, imprimis vero Germani- 
corum post quas potissimum consonas in singularis no- 
minativo perierint quaeritur. Diss. Leipzig 1873. 58 S. 

Ottmann, R. E. Die reduplicierten Präterita in den ger- 
manischen Sprachen. Alzey, R. u. Pg., 1890. 12 S. 4. 

Pauli, C. Ueber die Benennung der Körpertheile bei den 
Indogermanen. Stettin, R. I. Ordn., 1867. 29 S. 4. 

Pokorny, I. Ueber die reduplicierten Präterita der ger- 
manischen Sprachen und ihre Umwandlung in ablautende. 
Landskron, 0. G., 1874. 29 S. 

Schmidt, J. Die Wurzel ak im Indogermanischen, mit 
einem Vorworte von A. Schleicher. Diss. Jena 1865. 
X u. 90 S. 

Schönberg, G. Ueber griechische Composita, in deren 
ersten Gliedern viele Grammatiker Verba erkennen. Ein 
Beitrag zur Stammbildungslehre im Indogermanischen. 
Diss. Dorpat 1868. 68 S. 

Schräder, E. Ueber ' den Ursprung und die Bedeutung der 
Zahlwörter in den indo-europäischen Sprachen. Stendal, 
G., 1854. 27 S. 4. 

Silberstein, L. Wie wird der Begriff des Wortes 
„werden" in den romanischen und germanischen Sprachen 
ausgedrückt? Eine etymologisch-vergleichende Abhand- 
lung. Fulda, israelit. Anstalt, 1850. 30 S. 4. 

Skola, J. Ueber den Charakter einer Klasse der Wort- 
bildung. Prag, R, I., 1882. 34 S. 

Streitberg, W. Die Abstufung der Nominalsuffixe — io— 
und — ien— im Germanischen und ihr Verhältnis zu der 
des Indogermanischen. Diss. Leipzig 1888. 60 S. 

— Perfective und imperfective Actionsart im Germanischen. 
Teil I. Hab. Leipzig 1889. 36 S. 



Digitized by Google 



16 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



Stuhl, K. Neue Pfade auf dem Gebiete der indoger- 
manischen Sprachforschung. Vergleichende Studien im 
Anschlüsse an griechische und deutsche Orts- und 
Personen-Namen. Burghausen, Gr., 1891. 49 S. 

Vondracek, I. Sprachvergleichendes zu dem bestimmten 
Artikel. Braunau, O. G., 1883. 83 S. 

Weise, O. De linguarum Indogermanicarum suffixis pri- 
mariis. Sectio I. de adjectivis suffixo n formatis. Diss. 
Göttingen 1873. 75 S. 

Wenck, W. K. A. Zur indogermanischen Kasusbildung. 
Borna, Rg., 1884. 29 S. 4. 

"W indisch, JB. Untersuchungen über den Ursprung des 
Relativpronomens in den indogermanischen Sprachen. 
Diss. Leipzig 1869. 79 S. 

Winkler, H. Zur indogermanischen Syntax. Breslau, Jo- 
hannes-G., 1892. 31 S. 4. 

Zehetmayr, S. Verbal-Bedeutung der Zahlwörter, als Bei- 
trag zur Beleuchtung des ursprünglichen Verhältnisses 
der indogermanischen Sprachen zum semitischen Sprach- 
stamme, in einem Schulprogramme versucht. Freising, 
St. A., 1854. IV u. 33 S. 4. 

Zimmer, H. Die Nominalsuffixe a und ä in den ger- 
manischen Sprachen. Strafsburg, Univ.-Preisschr., 1876. 
VIII u. 316 S. 



IV. Mehrere einzelne Sprachen Betreffendes. 

A. Grammatik. 

B r a n d e 8 , H. K. Ueber die Redensart : Plus de spectacles 
und über den Gebrauch der Verneinungswörter in unserer 
und in anderen Sprachen. Lemgo, G., 1859. 24 S. 4. 

Curtius, G. De nominum graecorum formatione lingua- 
rum cognatarum ratione habita. Diss. Berlin 1842. 62 S. 
mit einer Tafel. 4. 

Döleke, W. H. Observationes grammaticae. Schleusingen, 
G., 1823. 

— Dasselbe (Fortsetzung). Ebd. 1826. 24 S. 4. 

Eichler, A. Vergleichung des deutschen, griechischen, la- 
teinischen und französischen Wortaccents s. S. 7. 

Fogler, B. Kurzgefafste vergleichende Zusammenstellung 
über das Wesen und die Bedeutung des Particips im 



Digitized by Google 



IV. Mehrere einzelne Sprachen Betreffendes. 1? 

Deutschen, Italienischen, Französischen Und Englischen. 
Brünn, O. G., 1872. 4 S. 4. 
Hey dl er, W. F. Aphorismen aus dem Gebiete der ver- 
gleichenden Grammatik. Frankfurt a. 0., G., 1853. 
18 8. 4. 

Hi e cke. Vorbemerkungen zu einer Parallel-Syntax der Ca- 
sus im Deutschen, Griechischen und Lateinischen. Greifs- 
wald, G., 1854. 20 S. 4. 

Klucak, H. Die Participien der griechischen, lateinischen, 
deutschen, cechischen, italienischen und französischen 
Sprache vergleichend behandelt. Leitmeritz, O. G., 1855. 
12 S. 4. 

K r i z , J. Analogien anderer Sprachen zur griechischen Laut- 
lehre. Neusohl, kath. O. G., 1856. 13 S. 4. 

Krüger, G. T. A. Andeutungen zur Parallelgrammatik 
besonders der deutschen, lateinischen und griechischen 
Sprache. Braunschweig, O. G., 1843. 38 S. 4. 

Krueger, G. Eigennamen als Gattungsnamen. Berlin, Kgl. 
Rg., 1891. 19 S. 4. 

Lücke, C. Grammaire des dialectes celtiques dans sesrap- 
ports avec la langue francaise. Schleswig, G. u. H. B., 
1876. 21 S. 4. 

Maafs, C. Vocales in stirpium terminationibus positaeetc. 
s. S. 15. 

Modin, J. E. Sur Temploi des temps du preterit dans les 
langues francaise, italienne et espagnole. Diss. Upsala 
1869. 49 S. 

Müller, P. Ueber den Gebrauch der erzählenden Zeiten 
im Lateinischen und Französischen in der abhängigen 
Rede. Eine Sprachvergleichung. Bruchsal, G., 1872. 47 S. 

— Die lateinische und französische Consecutio temporum. 
Eine Sprachvergleichung. Ebd. 1874. 47 S. 

Pötzschke, H. T. Ueber den lateinischen Genetiv und 
Ablativ und den französischen Genetiv. Würzen, G., 
1879. 17 S. 4. 

S a v e 1 8 , J. A. Grundrifs der vergleichenden Lehre von dem 
Gebrauche der Modi in der deutschen, französischen, la- 
teinischen und griechischen Sprache. 1. Theil. Essen, 
G., 1836; 27 S. 4. 

Schmidt. Von den Haupterscheinungen der grammatischen 
Attraction, ihrem Zweck und ihrer Bedeutung in der 
griechischen, lateinischen, französischen und deutschen 
Sprache. Quedlinburg, G., 1858. 21 S. 4. 

Tänzer, J. A. Die Natur unserer Sprachlaute mitBerück- 

Vftrnhftgen, 8yetemati«ch«i Verzeichnis 2 



Digitized by Google 



18 Erster Teil Die Sprachwissenschaft überhaupt 

sichtigung des Französischen und Englischen. Zwickau, 
Rg., 1890. 41 S. 4. 
Zatelli, D. De l'emploi de la negation en francais et en 
italien. 2 Teile. Roveredo, R. ? 1883 u. 1885. 40 u. 63 S. 



B. Etymologie, Verwandtschaft und Verglelchnng 

einzelner Sprachen. 

Andenmatten, J. Etymologien der wichtigsten deutschen 
Fremdwörter französischen Ursprungs. Amberg, G., 1880. 
47 S. 

Babad, J. De graeca radice MAN cognatarum linguarum 
ratione habita. Diss. Leipzig 1874. 40 S. 

Blackert, Gr. Zur vergleichenden Etymologie. Czernowitz, 
O. Gr., 1859. 18 S. 4. 

Brinkmann, F. Das Pferd in den romanischen Sprachen 
und im Englischen unter steter Berücksichtigung des La- 
teinischen und Griechischen. Diss. Jena 1872. 32 S. 

Capeller, G. Die wichtigsten aus dem Griechischen ge- 
bildeten Wörter (mots savants) der französischen und 
englischen Sprache, zusammengestellt und etymologisch er- 
klärt. 4 Teile. Gumbinnen, Rpg., 1889-1892. 24, 20, 
20 u. 19 S. 4. 

Orecelius, W. Ueber die Wurzeln Ma und Man. Elberfeld, 

G., 1860. 8 S. 4. 
Cuno, J. G. Keltisch-italische Studien. I. Graudenz, R., 

1860. 32 S. 

— Dasselbe II. Ebd. 1861. 30. 

Döderlein, L. Index vocabulorum quorundam Teutonico- 
rum cum Graecis Latinisque congruentium. Univ. Erlangen 
1851. 16 S. 4. 

— Dasselbe. Fortsetzung. Ebd., 1852. 20 S. 4. 

— Dasselbe. Schlufs. — 1853. 12 S. 4. 

Esser, Q. Quaestiones etymologicae. Diss. Bonn 1869. 38 S. 

Fischer, F. Versuch einer vergleichenden Synonymik des 
Italienischen, Spanischen, Portugiesischen und Französi- 
schen. 2 Abt. Magdeburg, Guerickeschule, 1881, 1882. 
24 u. 24 S. 4. 

Gas 8 er, V. Abstammung der italienischen und der fran- 
zösischen Sprache und ihr Lautverhältnis zur lateinischen 
Schriftsprache. Samen, Kantonal- Anstalt, 1879. 22 S. 4. 

Glaser, K. Die Prothese im Griechischen. Romanischen 
und Englischen. Weidenau, G., 1879. 27 S. 



Digitized by Google 



IV. Mehrere einzelne Sprachen Betreffendes. 



Grudra, J. Das Neufranzösische im Wortbilde des Englischen. 
Wien, R. HL Bez., 1880. 32 S. 

Haesencamp, R. Das anlautende P im Griechischen. Po- 
sen, Marien-G., 1876. 24 S. 4. 

Heinzerling, J. Fremdwörter unter deutschen und engli- 
schen Tiernamen. Siegen, Rg., 1889. 30 S. 

Heppius, J. M. Parallelismus et convenientia XII ling- 
varum, ex matrice Scytho-Celticae, Europae a Japheti 
posteris vindicatarum. Diss. Wittenberg 1797. 20 S. 4. 

Kapp, S. Die Gutturallaute, s. S. 14. 

Ka8 8ewitz,J. Die französischen Wörter im Mittelhochdeut- 
schen. Diss. Strafsburg 1890. 119 S. 

Kern. Etymologische Versuche. Stuttgart, G., 1858. 66 S. 
4. (Deutsch, lateinisch, französisch.) 

K o ch , E. De h sive litera sive nota Latina Germanica Roma- 
nica observationes. Grimma, Fürstenscb., 1871. IVu. 13S. 4. 

Lehmann. Plattdeutsche Wörter verglichen mit Gothischen, 
Lateinischen, Griechischen und Neuhochdeutschen ; Ueber- 
setzung eines Abschnittes der Odyssee ins Plattdeutsche. 
Neustettin, G., 1869. 15 S. 4. 

Leithaeuser, J. Gallicismen in den niederrheinischen 
Mundarten. I. Barmen, Rg., 1891. 32 S. 4. 

Mischi, J. Deutsche Worte im Ladinischen. Brixen, Pri- 
vatg., 1882. 32 S. 

Rudbeck, O. Thesaurus linguarum Asiae et Europae har- 
monicus. Diss. Upsala 1716. 16 S. 4. 

Rudolphi. Etymologische Abhandlung über die Wurzel 
des Verbum substantivum. Rietberg, Pg., 1858. 23 S. 4. 

Schulze, G. lieber das Verhältniss des z zu den entsprechen- 
den Lauten der verwandten Sprachen. Diss. Göttingen 
1867. 56 S. 

Thyret, H. Ueber Umbildung und Einschränkung des go- 
tischen und angelsächsischen Wortbegriffs im Neueng- 
lischen und Neuhochdeutschen. Oberstein-Idar, R., 1889. 
18 S. 4. 

Uppenkamp, A. Der Begriff der Scheidung nach seiner 
Entwickelung in semitischen und indogermanischen Spra- 
chen. Düsseldorf, G., 1891. 39 S. 4. 

Vernaleken,T. Ueber die Terminologie der Tempora der 
vier modernen Oultursprachen. Wien, 0. R. am Schotten- 
feld, 1869. 2 S. 4. 

Walter. Quaestiones etymologicae. Freienwalde, G., 1864. 
9 S. 4. 

Weber, C. F. Verlorene deutsche Verbalstämme mit ver- 
wandten Formen aus dem Indischen, Griechischen, La- 

2* 



Digitized by Google 



#0 Enter Teil Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



teinischen und mehreren neueren Sprachen. Memmingen. 

Lateinsch., 1863. 6 S. kl. Querfol. 
Wiedmayer, G. L'Stude des mots du point de ?ue 

de l'etymologie comparee et relativement ä l'enseigne- 

ment superieur des langues modernes. Stuttgart, Rg., 

1876. 24 S. 4. 
Wolfart. Ueber PA— TI, 770- £1, PO— Tl. Magdeburg, 

Domgymn., 1854. 30 S. 4. 
Zimmer Ii, J. Die deutsch-französische Sprachgrenze im 

schweizerischen Jura. Diss. Göttingen 1891. IX u. 80 S.. 

16 Taf. u. 1 Karte. 



V. Allgemeine Litteraturwissenschaft. 

A. Allgemeines. 

Adam, C. E. Essai sur le jugement esthetique. These. 

Paris 1884. 256 S. 
Arboit, A. Del bello naturale ed artistico. Piacenza, L., 

1877. 38 S. 

Azzariti, C. Dell' essenziale e supremo scopo dell' arte. 

Discorso accademico. Lucera, L., 1875. 9 S. 
Braun F. Ueber die Berechtigung des Idealen in der Kunst. 

Rinteln, G., 1865. 42 S. 
Ehlers, J. Worin besteht die Ueber setzungskunst? Lübben, 

R., 1871. 18 S. 4. 
Fabris, R. II positivismo nel bello. Cosenza, L., 1876. 

13 S. 

Franc eson, F. C. Melanges de littärature et de Philo- 
sophie. (Idee generale de la littörature et des diffe- 
rentes 6poques de son histoire.) Berlin, Franz. G., 1836. 
19 S. 4. 

Grofse, E. Die Literatur -Wissenschaft, ihr Ziel und ihr 

Weg. Diss. Halle 1887. 71 S. 
Kautz. Die alten Sprachen und die ästhetische Ueber- 

setzungskunst, nebst Uebersetzungsproben. Arnsberg, G., 

1847. 20 S. 4. 
Linguiti, F. Sul nuovo indirizzo degli studi letterari, storici 

e critici, riguardato nelle cause e nei suoi effetti. Consi- 

derazioni. Salerno, L., 1877. 29 S. 
Martinazzoli, A. Del metodo scientifico considerato 

nelle sue cagioni e ne* suoi caratteri. Sondrio, L., 1877. 

43 8. 



Digitized by Google 



V. Allgemeine Litteraturwisaenschaft. 



M o mm 8 e n , T. Die Kunst des deutschen Uebersetzers. Olden- 
burg, H.B., 18Ö7. 42 S. 

— Dasselbe. Fortsetzung. Ebd. 1858. 41 S. 

Occioni-Bonafon8, G. Mitologia e poesia come fonii 
storiche. Saggio. üdine, L., 1877. 28 S. 

Otto. Ueber die Bestrebungen um Begründung einer Uni- 
versallitteratur. Braunsberg, G., 1852. 23 S. 4. 

Rigoni, G. Del materialismo. Trapani, L., 1877. 77 S. 

Rivetta, A. L'estetica. Dissertazione. Lodi, L., 1878. 
76 S. 

Rossi, G. Del realismo vero nella scienza, neir arte e 
nella vita. Monteleone, L. ? 1880. 133 S. 16. 

Sebastiani, N. La letteratura ed il metodo Galileiano. 
Faenza, L., 1875. 22 S. 

ten Brink, B. Ueber die Aufgabe der Litteraturgescbichte. 
Univ. Strafsburg 1891. 28 S. 

Weck, G. Principien der Uebersetzungskunst. Zugleich prak- 
tisch nachgewiesen an einer Uebertragung des „Dämon" 
von Lermontoff. Rawitsch, Rg., 1876. 33 S. 4. 

W i 1 1 m a n n. Von der Uebersetzungskunst. Köln, kathol. G., 
1827. 12 S. 4. 

Winter, R. Beiträge zur Geschichte des Naturgefühls. 
Harburg, Rg., 1883. 38 S. 4. 



B. Litterarische Gattungen. 

1. Poesie. 

Armbruster, H. Das Tragische und die Entwicklung 
der Tragödie. (Rede.) Jauer, G., 1885. 25 S. 4. 

Babuder, G. Considerazioni sulla poesia popolare in gene- 
rale, con ispeciale riguardo a quella della Grecia mo- 
derna. Oapo d'Istria, O. G., 1891. 61 S. 

Bartels, J. H. De proverbiorum fontibus. Diss. Witten- 
berg 1725. 16 S. 4. 

Bettingen, P. Das Wesen des Tragischen. Crefeld, G., 1888. 
22 S. 4. 

Gapel. Von Pasquillen und Pasquillanten. Diss. Jena 1672. 4. 

Chevalier, L. Zur Poetik der Ballade. I. Prag-Neustadt 
(Stephansgasse), O. G., 1891. 61 S. 

Oimadomo, G. Deila natura e delle leggi supreme della 
poesia didascalica. Roveredo, O. G., 1855. 

Danz, E. Ein Wort zur Dramaturgie. Ueber die Hinder- 
nisse, welche sich der historischen Tragödie entgegen- 
stellen, Iserlohn, R., 1871. 15 S. 4. 



Digitized by Google 



22 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



Deik e, W. Schillers Ansichten über die tragische Kunst 
verglichen mit denen des Aristoteles. Diss. Jena 1891 
und Helmstedt, G., 1891. 34 S. 4. 

Dielschneider, J. J. Ueber die Poesie. Köln, kathol. Gr., 
1839. 14 S. 4. 

D res sei. Zur Geschichte der Fabel. Teil I. Die aesopische 
Fabel bei den Griechen. Berlin, Fr. Wilh.-G. u. Kgl. R., 
1876. 30 S. 4. 

Edler, O. Darstellung und Kritik der Ansicht Lessiugs 
über das Wesen der Fabel. Herford, G., 1891. Fest- 
schrift. 23 S. 

Enzensperger, F. X. Ueber alte und neue Idylle. Strau- 
bing, St. A., 1860. 14 S. 4. 

Fowler, J. H. The influence of the theatre on life and 
character. Univ. Oxford 1886. 28 S. 

Friede, A. Ueber "Wesen und Begriff des Tragischen und 
des Komischen. Schweidnitz, G., 1881. 19 S. 4. 

— Ueber Wesen und Begriff des Humoristischen. Ebd. 1882. 
10 S. 4. 

Fritzsche, R. Ueber die Anfänge der Poesie. Chemnitz, 
G., 1885. 34 S. 4. 

Gaebel, A. F. Leitfaden der Poetik für obere KlasBen 
höherer Bürgerschulen. Meseritz, R., 1847. 80 S. 

Gafsner, J. Ueber tragische Schuld und poetische Ge- 
rechtigkeit mit besonderer Rücksicht auf die Frage nach 
der Zulä8sigkeit schuldloser Helden. (In ungar. Spr.) 
Hradisch 1887. 18 S. 

Gen the, F. W. Kurzer Versuch über das Epigramm. 
Magdeburg, Pädagog., 1829. 26 S. 4. 

Gerlinger, J. B. Fatum und Nemesis in der dramatischen 
Dichtung. Neuburg a. d. D., St. A., 1858. 16 S. 4. 

Härtung, J. A. Auslegung des Mährchens von der Seele 
und des Mährchens von der schönen Lilie, nebst einer 
kurzgefafsten Naturgeschichte des Mährchens überhaupt. 
Erfurt, G., 1866. 21 S. 4. (Der 1. Teil S. 1—7.) 

Havestadt, B. De poesia lyrica disseritur. Emmerich, G., 
1869. 14 S. 4. 

Hense, J. Romanze und Ballade. Warburg, G., 1878 u. 
1879. 13, 18 S. 4. 

Hey dl er, W. F. Ueber das Wesen und die Anfänge christ- 
licher kirchlicher Lieder. Frankfurt a. O., G., 1835. 
24 S. 4. 

Högelsberger, 0. G. Ueber das Sonett. Wien, O. R. a. 

d. Landstr., 1866. 22 S. 
Jaufs, G. Der ideale Gehalt der Poesie als bildendes 



Digitized by 



V» Allgemeine Literaturwissenschaft. : 



Element. Oberschützen, ey. öffentl. Schulan stalten, : 1868. 
11 S. 4. 

Jung, A. Ueber den Begriff des Tragischen. Inowraclaw, 

G., 1866. 14 S. 4. 
Karbaum. Die Lehre vom Tragischen nach Aristoteles. 

Ratibor, Gr., 1872. 11 S. 4. 
Keim, F. Die Elemente der tragischen Spannung. St. Pölten, 

G. , 1876. 25 S. 

Kirchner, O. B. Paroemiologische Studien. Kritische Bei- 
träge. Zwickau, Rg., 1879, 1880. 22, 37 S. 

Klein. De partibus formisque quibus tragoediam constare 
voluerit Aristoteles. Bonn, G., 1856. 13 S. 4. 

Kocks, W. Die Idee des Tragischen entwickelt an der An- 
tigone. Köln, Fr. Wilh.-G., 1858. 16 S. 4. 

K o e g e 1 , F. Die körperlichen Gestalten der Poesie. I. II. 
Diss. Halle 1883. 46 S. 

Köster. Kurze Darstellung der Dichtungsarten. Barmen, 

H. B., 1837. 

Methner, J. Poesie und Prosa, ihre Arten und Formen. 

Gnesen, G., 1883, 1884, 1886, 1887. 32, 30, 36, 26 S. 4. 
Montgoraery-Cederhjelm, H. Om det fantastiska 

lustspeiet. Diss. Upsala 1871. 58 S. 
Mushacke, TV. Beiträge zur Geschichte des Elfenreiches 

in Sage und Dichtung. Crefeld, G., 1891. 20 S. 4. 
Petruzzi, P. Ideen zu einer Abhandlung über das Epos. 

Laibach, 0. G., 1851, 12 S. 4. 
Piringer, B. Ueber Wesen und Bedeutung der Poesie. 

Kremsmünster, O. G., 1851. 20 S. 4. 
Rommers, K. Die epische Poesie bei den alten und den 

modernen Völkern. Nienburg, Rpg., 1876. 24 S. 4. 
Reuter, W. Die Natur im Bereiche der dichterischen Stoff- 
welt. Saarlouis, Rpg., 1876. 21 S. 4. 
Rogivue, H. Appreciation de la theorie des trois unites. 

Diss. Jena 1872. 42 S. 
R ö 8 s e 1. Ueber das Wesen der Tragödie. Wiesbaden, Pädagog., 

1842. 25 S. 4. 
Rosikat, A. Ueber das Wesen der Schicksalstragödie. 

2 Teile. Königsb. i. Pr., städt. Rg., 1891, 1892. 26, 31 S. 4. 
Rumpelt, H. B. Die Gattungen der Epik, mit besonderer 

Rücksicht auf die deutsche Literatur. Diss. Breslau 

1854. 35 S. 4. 
Sacher, C. U. Einiges zur Einleitung in die Grundformen 

der Poesie, insbesondere in die epische Lektüre. Brüx, 

O. G., 1862. 13 S. 4. 
Schick, A. H. Eine Skizze über den Kirchengesang und 



Digitized by Google 



£4 Erster Teil. Die Sprachwittenschaft überhaupt. 



das Kirchenlied nebst einleitenden Paragraphen über die 

Entwicklung des Cultus und der Liturgie im Allgemeinen. 

Bayreuth, St. A., 1859. 24 S. 4. 
Schiepek, J. Bemerkungen zur psychologischen Grund- 
lage des Sprichwortes. Saaz, St. O.G., 1890. 16 S. 
Schlegel, J. H. Ueber den Begriff des Romantischen. 

Wertheim, G., 1878. 36 8. 4. 
Schönborn, T. Ueber den Ursprung der Naturpoesie. Breslau, 

R z. heil. Geist, 1873. 24 8. 4. 
Schreiber, H. Grundsätze der dramatischen Dichtung. 

Freiburg i. Br., G., 1824. 26 S. 
— Allgemeine Grundsätze der Dichtkunst, hauptsächlich nach 

Horaz. Freiburg i. Br., G., 1823. 36 8. 
Schuchardt, H. Ritornell und Terzine. Univ. Halle 1875. 

(Begrüfsungsschrift.) IV u. 146 8. 4. 
Sc hulz , 0. Die historische Tragödie und die geschichtlichen 

Charaktere. Halle, Lat. Hauptsch., 1876. 16 S. 4. 
Seidel, M. Ueber die Pädagogik der Proverbien. Diss. 

Jena 1875. 38 S. 
Souriau, M. A. De la Convention dans la tragedie classi- 

que et dans le drame romantique. These. Paris 1885. 

XI u. 294 8. 

T hie mann. Ueber die Bedeutung und Aufgabe der poli- 
tischen Satire , mit Rücksicht auf die altklassische und 
deutsche Litteratur. Landeshut, R., 1867. 24 S. 4. 

Valentin, V. Der Rhythmus als Grundlage einer wissen- 
schaftlichen Poetik. Frankf. a. M., Handelasch., 1870. 11 S. 

Wackernagel, W. Ueber die dramatische Poesie. Basel, 
Pädagog., 1838. 29 S. 4. 

Walter, E. T. Ueber den Ursprung des höfischen Minne- 
sanges und sein Verhältniss zur Volksdichtung. Diss. 
Leipzig 1889. 74 S. 

Weck, F. Die epische Zerdehnung. Ein neuer Versuch, diese 
noch ungelöste Frage zu lösen. Metz, L., 1890. 43 S. 4. 

Weierstrafs, P. De poesis natura et partitione. Deutsch- 
Grone, G., 1851. 10 S. 4. 

Wittstock, H. Ueber die Ein th eilung der epischen Poesie. 
Bistritz, O. G., 1854. 14 S. 4. 

Wü r t z e r , H. De origine et natura poeseos. Diss. Göttingen 
1780. 26 S. 4. 

Zeisung. Ueber das Tragische. Bernburg, G., 1844, 

Ziel, E. Ueber die dramatische Exposition. Ein Beitrag 
zur Technik des Dramas. Diss. Rostock 1869. 55 8. 



Digitized by Googl 



V. Allgemeine Litteraturwissenichaft. 



2. Prosa. 

Hallbäck, IL Nägra anteckningen om Romanen och dess 

historiska uppkomst. Diss. Lund 1865. 45 S. 
Methner, s. S. 23. 

Ochmann, J. ZurKenntniss des Rebus. Oppeln, G., 1861. 
25 8. 4. 

Scheele. Entwicklung des Begriffes der Prosa oder über 
den Unterschied der Poesie und der Prosa. Merseburg, 
G., 1865. 10 S. 4. 



C. Hehrere Litteraturen Betreffendes. 

Ahrens, K. Zur Geschichte des sogenannten Physiologus. 
Ploen, G., 1885. 23 8. 4. 

Andrae, A. Sophonisbe in der französischen Tragödie mit 
Berücksichtigung der Sophonisbebearbeitungen in anderen 
Litteraturen. I. Diss. Göttin gen 1889. 39 8. 

Behn-Eschenburg, H. Die Wechselwirkungen der eng- 
lischen und der festländischen Literatur vor dem Zeitalter 
Shakespeares. Zürich, Polytechnicum, 1865. 27 8. 4. 

Beränek, V. Martin Opitz in seinem Verhältnisse zu Sca- 
liger und Ronsard. Wien, R. III. Bez., 1883. 26 S. 

Berger, A. E. Friedrich der Grosse und die deutsche Litte- 
ratur. Bonn, Akad. Antrittsrede, 1890. 38 8. 

Bock, W. Homerische Poesie mit vergleichender Berück- 
sichtigung des Epos von anderen Völkern. I. Marien- 
burg, G., 1882. 35 S. 4. 

Bohnstedt. Le classicisme et le romantisme en litterature. 
Perleberg, R., 1868. 

B o n e t - M a u r y, A. G. 0. A. Bürger et les origines anglaises 
de la ballade littäraire en Allemagne. Diss. Paris 1889. 
XIII u. 276 S. 

Boschetti, A. Cenni sulla tragedia greca latina e italiana. 
Triest, k. k. O. G., 1863. 63 8. 

Brüggemann, H. Vergleichende Charakteristik der antiken 
und modernen Lyrik. Jülich, Pg., 1866. 12 S. 4. 

B tih 1 e r , P. G. A. Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten der 
Medea des Euripides, Seneca und Corneille. Donau- 
eschingen, Pg., 1876. 22 8. 4. 

Caumont, A. Goethe et la litterature francaise. Frank- 
furt a. M., G., 1885. 37 8. 4. 

C 1 a u s , G. De Aulularia Plauti fabula iisque scriptoribus, 
qui eam imitati sunt. Diss. Halle 1862. 73 8. 

Cl au 8 , W. Ueber die Menächmen des Plautus und ihre Nach- 



Digitized by Google 



26 



Erster Teil. Die Sprachwissenschaft äberhaupt. 



bildung, besonders durch Shakspere. Stettin, R. I. Ordn., 
1861. 48 S. 4. 
Elsener, C. Die Beziehungen zwischen der deutschen und 
französischen Poesie im Mittelalter: I. Das Rittergedicht. 
II. Das Tierepos. Zug, städt. G., 1873 und 1879. 33 
S. 4. 30 S. 

Fischer, P. L. Der Cid und die Cid-Romanzen. Literar- 
historische Abhandlung. Samen, Kantonal- Anstalt, 1887. 
24 S. 4. 

Flaischlen, C. Otto Heinrich von Gremmingen. Mit einer 
Vorstudie über Diderot als Dramatiker. „Le pere de fa- 
mille". — «Der deutsche Hausvater". Beitrag zu einer 
Geschichte des bürgerlichen Schauspiels. Diss. Zürich 
1890. VI u. 163 S. 

Friedrich, J. Die Didodrameu des Dolce, Jodelle und 
Marlowe in ihrem Verhältnis zu einander und zu Vergils 
Aeneis. Diss. Erlangen 1888 u. Kempten, G., 1888. 60 S. 

Fuerison, J. Quelle est la theorie de l'art dramatique teile 
qu'elle a ete concue par les tragiques grecs? Exposer les 
modifications qu'y ont apportees les differentes ecoles 
tragiques de l'Europe moderne jusqu'a la fin du XVIII 0 
siecle. Gand, Univ.- Preisschrift, 1842. 88 S. 

Gervais, E. Die antike und die französisch-classische Tra- 
gödie. Die Nachahmung beider durch Gottsched und 
seine Schüler. Hohenstein, G., 1864. 48 S. 4. 

Gräter, F. A. Charles de Villers und M me de Staei, ein 
Beitrag zur Geschichte der litterarischen Beziehungen 
zwischen Deutschland und Frankreich. 2 Teile. Rasten- 
burg, G., 1881 u. 1882. 28 u. 20 S. 4. 

Greif, W. Die mittelalterlichen Bearbeitungen der Trojaner- 
sage, ein neuer Beitrag zur Dares- und Dictysfrage. I. 
Benoit de Sainte-More. Diss. Marburg 1885. 57 S. 

Hallbäck, H. Försök tili en framställning af medeltids- 
romanens utveckling. Diss. Lund 1867. 89 S. 

Hartmann, K. A. M. üeber das altspanische Dreikönigs- 
spiel, nebst einem Anhang, enthaltend ein bisher unge- 
drucktes lateinisches Dreikönigsspiel, einen Wiederab- 
druck des altspanischen Stückes, sowie einen Excurs über 
die Namen der drei Könige, Caspar, Melchior, Balthasar. 
Diss. Leipzig 1879. 49 S. 

n einric h . G. A. Etud esur leParcival de Wolfram d'Eschen- 
bach et sur la legende du saint Graal. Diss. Paris 1855. 

Heymach, F. Ramond de Carbonnieres. Ein Beitrag zur 
Geschichte der Sturm- und Drangperiode. Corbach, G., 
1887. 20 S. 4. 



Digitized by Google 



V. Allgemeine Litteraturwissenschaft. 



27 



Hoffmann, R. A. J. Italienische Humanisten and Rabe- 
lais und Montaigne als Pädagogen. I. Tbeil: Vegerio, 
Vegio, Enea Silvio, Filelfo, Jakob von Porcia, Sadolet, 
Rabelais. Stettin, Marienstifts-G., 1876. 28 S. 4. 

Humbert, 0. Schiller, Lessing, Goethe, Moliere und Herr 
Dr. Paul Lindau. Goethe über Moliere nebst einigen Be- 
merkungen von Lessing u. Schiller. Bielefeld, G., 1885. 31 S. 

Ibl, V. Antike Stoffe im modernen Drama überhaupt und 
im böhmischen Drama insbesondere. (In böhm. Spr.) Par- 
dubitz, R., 1889. 27 S. 

Jäckel, R. Dares Phrygius und Benoit de Saint-More. Ein 
Beitrag zur Dares-Frage. Diss. Breslau 1876. 64 S. 

Jacobowski, L. Elinger und Shakespeare. Ein Beitrag 
zur Shakespearomanie der Sturm- und Drangperiode. Diss. 
Freiburg 1891. 66 S. 

Klapp, A. L'avare ancien et moderne tel qu'il aete peint 
dans la litterature. Parchim, G., 1877. 19 S. 4. 

Klingelhöffer, W. Piaute imit6 par Moliere et Shakespeare. 
Darmstadt G., 1873. 32 S. 4. 

Kluge, H. Die antike Tragödie in ihrem Verhältnisse zur 
modernen. Altenburg, G., 1868. 35 S. 4. 

Kurzreiter, H. ITeber die Hamburgische Dramaturgie und 
Corneille's Discours. 2 Teile. Graz, St. R., 1887, 1888. 
32, 41 S. 

Lange, E. R. Von der Benutzung antiker Stoffe für Zwecke 
der modernen Poesie. Oels, G., 1848. 12 S. 4. 

Lech thaler, I. Die Darstellung der Unterwelt bei Ho- 
mer Odyss. XI. und Vergil Aen. VI. Das Verhältnis Ver- 
gils zu Dante: dell' inferno. Hall, G., 1887. 48 S. 

Locati, F. Carattere et condizioni differenti delle lettere 
classiche e moderne. Pirano, O.R., 1872. 24 S. 

Mätzner, E. Die Schriftstellerinnen der europäischen Na- 
tionallitteraturen. 1. Heft. Berlin, erste städt. H. T., 
1846. 31 S. 

— Dasselbe. 2. Heft. Ebd. 1847. 26 S. 

— 3. Heft. — 1848. 27 S. 

— 4. Heft. — 1849. 23 S. 

— 5. Heft. — 1850. 30 S. 

— 6. Heft. — 1851. 43 S. 

— 7. Heft. — 1852. 32 S. 

Mayer, P. Euripides, Racine und Goethe. Ein Beitrag zur 
Geschichte der tragischen Kunst. Erste Abtheilung. Gera, 
G., 1850. 

— Dasselbe. Zweite Abtheilung. Ebd. 1852. 

— Dritte Abtheilung. — 1863. 27 S. 4. 



Digitized by Google 



28 Erster Teil. Die Spr»chwiisensch*ft überhaupt. 

Mayer, P. Dasselbe. Vierte und letzte Abtheilung. Ebd. 
1854. 36 S. 4. 

Meister. F. Ueber Dares' von Phrygien de excidio Troiae 
historia. Breslau, G. zu Maria-Magd., 1871. 36 S. 4. 

M i 1 c h 8 a c k , G. Die Oster- und Passionsspiele. Eine litterar- 
historische Untersuchung über den Ursprung und die Ent- 
wickelung derselben bis zum 17. Jahrhundert, vornehm- 
lich in Deutschland. I. Diss. Leipzig 1879. 36 S. 4. 

Mix, G. Zur Geschichte der Cäsartragödien. Friedeberg, G., 
1890. 16 S. 4. 

Mo eller, G. H. Die Auffassung der Kleopatra in der 
Tragödienliteratur der romanischen und germanischen 
Nationen. Diss. Freiburg 1888. 94 S. 

Needler, G. H. Richard Coeur de Lion in literature. 

Diss. Leipzig 1890. 75 S. 
Nehry, J. Aus der Weltliteratur. Aschersleben, städt. 

H. M., 1890. 27 S. 
Nicolai, F. A. Die Beziehungen zwischen der deutschen 

und der französischen Poesie im Mittelalter. Meerane, 

R., 1877. 34 S. 4. 

Paur, T. Ueber Dante, Milton und Klopstock. Neisse, 
R., 1847. 

B aths, P. Geschichtliches über den Streit zwischen den An- 
hängern der alt-klassischen Litteratur und der modernen 
bis zum 17. Jahrhundert einschliefslich. St. Wendel, 
Prg., 1883, 1884. 18 S. 4. 33 S. 4. 

Reinsen, R. Die Pseudo-Evangelien von Jesu und Marians 
Kindheit in der romanischen und germanischen Literatur. 
Nebst Mitteilungen aus Pariser und Londoner Hand- 
schriften. Diss. Leipzig 1879. 31 S. 

Remmers, C. Die epische Poesie bei den alten und den 
modernen Völkern. Eine Parallele. Nienburg, H. B., 
1876. 24 S. 4. 

Rieckher. Ueber den Unterschied des antiken, besonders 
des griechischen und des modernen Theaters. Rede. 
Heilbronn, G., 1871. 19 S. 4. 

Rufs wurm, fl. De imitatione veterum poetarum, imprimis 
eorum inter Graecos, qui tragoedias scripserunt. Augs- 
burg, kath. St. A., 1830. 12 S. 4. 

Schaedel, O. Ein Beitrag zur Don Juan - Litteratur. 
Bensheim, G., 1891. 20 S. 4. 

Schafflinger, G. Blicke auf die Entwicklung der poe- 
tischen und historischen Litteratur bei den Hauptvölkern 
Mittel- und West-Europas. Linz, O. G., 1855. 23 S. 4. 



Digitized by Google 



V. Allgemeine Literaturwissenschaft. 



29 



Schanzenbach, O. Französische Einflüsse hei Schiller. 
Stuttgart, Eberh. Ludw.-G., 1885. 52 S. 4. 

Schatzmann, G. Schillers Macheth. Nach dem englischen 
Originale verglichen. Trautenau, O. R., 1889. 30 S. 

Schiller, L. Medea im Drama alter und neuer Zeit. Ans- 
bach, St. A., 1865. 26 S. 4. 

Schimberg, A. Ueber den Einflufs Holbergs und Des- 
touches' auf Lessings Jugenddramen. Görlitz, G., 1883. 
16 S. 4. 

Schindler, H. Die Kreuzzüge in der altprovenzalischen 
und mittelhochdeutschen Lyrik. Dresden-Altstadt, Annen- 
Rg., 1889. 49 S. 4. 

Schlegel. Die neuere Romantik in ihrem Entstehen und 
ihrer Beziehung zur Fichte'schen Philosophie. Wert- 
heim, L., 1863. 66 S. 

Schlüter, J. Vestigia poetarum Graecorum. Hadamar, 
G., 1870. 37 S. 4. 

Schneeberger, H. Die Wechselbeziehung zwischen Schil- 
lers Teil und Shakespeares Julius Cäsar. Münnerstadt, 
G., 1882. 31 S. 

Schönwälder, C. F. Die Iphigenie von Euripides, Racine 
und Goethe. Brieg, G., 1865. 15 S. 4. 

Seibt, W. Einflufs des französischen Rittertums und des 
Amadis von Gallien auf die deutsche Kultur. Frank- 
furt a. M., Adlerflychtschule, 1886. 50 S. 4. 

Sherwood, C. Die neuenglischen Bearbeitungen der Er- 
zählung Boccaccios von Ghismonda und Guiscardo. Diss. 
Berlin 1892. 54 S. 

Stein, F. Lafontaines Einflufs auf die deutsche Fabel- 
dichtung des 18. Jahrhunderts. Aachen, Kaiser- Karls-G., 
1889. 32 S. 4. 

Strauch, E. Vergleichung von Sibotes „Vrouwenzucht" mit 
den andern mittelhochdeutschen Darstellungen derselben 
Geschichte sowie dem Fabliau „de la male dame" und 
dem Märchen des Italieners Straparola. Breslau, König- 
Wilh.-G., 1892. 11 S. 4. 

Suchier, H. Ueber die Quelle Ulrichs von dem Türltn und 
die älteste Gestalt der prise d'Orenge. Hab. Marburg 
1873. 44 S. 

Teuf fei, W. S. Zur Vergleichung antiker und moderner 
Lyrik. Univ. Tübingen 1866. 33 S. 4. 

Tüchert, A. John Dryden als Dramatiker in seinen Be- 
ziehungen zu Madeleine de Scudery's Romandichtung. 
Zweibrücken, G., 1885. 44 S. 



Digitized by Google 



30 Enter Teil. Die SprachwiBsenachaft überhaupt 



Wendeborn, F. P. De discrimine poesis antiquae et recen- 
tioris. Dies. Göttingen 1853. 58 S. 

Wülcker, R. P. Das Evangelium Nicodemi in der abend- 
ländischen Literatur. Diss. Marburg 1872. 101 S. 

D. Sagen, Märchen, Fabeln n. Aehnliches. 

Becker, H. Die Brahmanen in der Alexandersage. Königs- 
berg i. Pr., Friedr.-Kollegium, 1889. 34 S. 4. 

Ohristensen, H. Beiträge zur Alexandersage. Hamburg, 
Wilh.-G., 1883. 39 S. 4. 

Kapp. Mittheilungen aus zwei griechischen Handschriften, als 
Beitrag zur Geschichte der Alexandersage im Mittelalter. 
Wien, R. u. 0. G. am Aisergrund, 1872. 79 S. 

Blau, M. F. Zur Alexiuslegende. Diss. Leipzig 1888. 39 S. 

Müller, P. Studien über drei dramatische Bearbeitungen 
der Alexiuslegende. Diss. Berlin 1888. 53 S. 

Reimann, A. Des Appuleius Märchen von Amor und 
Psyche in der französischen Litteratur des XVII. Jahr- 
hunderts. Wohlau, G., 1885. 18 S. 4. 

Alton, J. Einiges zu den Charakteren der Artus -Sage. 
Wien, VIII. Bez.-G., 1883. 93 S. 

Fried mann, G. Die Bearbeitungen der Geschichte von 
dem Bergmann von Fahlun. Diss. Berlin 1887. 61 S. 

Feist, A. "Zur Kritik der Bertasage. Hab. Marburg 
1885. 31 S. 

Schirmer, G. Zur Brendanus - Legende. Hab. Leipzig 
1888. 75 S. 

Wesemann,H. Caesarfabeln des Mittelalters. Löwenberg, 

Rpg., 1879. 35 S. 4. 
Yarnhagen, H. Passio sanctae Catherinae Alexandrinae 

metrica e duobus libris manuscriptis. Univ. Erlangen 

1891. 25 S. 4. 
Anschütz, R. Boccaccios Novelle vom Falken und ihre 

Verbreitung in der Litteratur. Diss. Erlangen 1892. 37 S. 
Faligan, E. Histoire de la legende de Faust. These. Paris 

1887. XXXII u. 474 S. 
Schwalbach, F. 0. Die Verbreitung der Sage von Flore 

und Blancheflor in der europäischen Litteratur. Kroto- 

schin, G., 1869. 29 S. 4. 
Sundmacher, H. Die altfranzösische und mittelhochdeutsche 

Bearbeitung der Sage von Flore und Blanscheflur. Diss. 

Göttingen 1872. 46 S. 
Wenzel, R. Die Fassungen der Sage von Florence de Rome 

und ihr gegenseitiges Verhältnis. Diss. Marburg 1890. 62 S. 




Digitized by Google 



V. Allgemeine Litteraturwissenschaft. 



31 



Nolle, G. Die Legende von den fünfzehn Zeichen vor 
dem jüngsten Gerichte. Dias. Halle 1879. 31 S. 

Seuffert, B. Die Legende von der Pfalzgräfin Genovefa. 
Hab. Würzburg 1877. 85 S. 

Lang, L. Ueber die Entwicklungsgeschichte der Gralsage. 
München, Ludwigs-G., 1861. 24 S. 4. 

Bieling, H. Ein Beitrag zur Ueberlieferung der Gregor- 
legende. Berlin, Sophien-R., 1874. 26 S. 4. 

Heintze, A. Gregorius auf dem Steine, der mittelalterliche 
Oedipus. Stolp, G., 1877. 23 S. 4. 

N e u f 8 e 1 1 , 0. Ueber die altfranzösischen, mittelhochdeutschen 
und mittelenglischen Bearbeitungen der Sage von Gre- 
gorius. Diss. Halle 1886. 54 S. 

Tann er, A. Die Sage von Guy von Warwick. Unter- 
suchung über ihr Alter und ihre Geschichte. Diss. Heidel- 
berg 1877. 68 S. 

Klemm, J. De fabulae quae est de Herus et Leandri 
amoribus fönte et auctore. Diss. Leipzig 1889. 61 S. 

Rauch, C. Die Wälische, Französische und Deutsche Be- 
arbeitung der Iweinsage. Diss. Göttingen 1869. 36 S. 

Jacobson, M. De fabulis ad Iphigeniam pertinentibus. 
Diss. Königsberg 1888. 54 S. 

Schwarz, 0. W. G. E. Die Iphigenien-Sage und ihre dra- 
matischen Bearbeitungen. Diss. Rostock 1869. 35 S. 

Wolter, E. Die Legende vom Judenknaben. Diss. Halle 
1879. 31 S. 

Scharlach, F. E. Die Kerlinger Sage in ihrer allmählichen 
Entwicklung. Diss. Jena 1869. 

Fuchs, M. Die Fabel von der Krähe, die sich mit fremden 
Federn schmückt, betrachtet in ihren verschiedenen Ge- 
staltungen in der abendländischen Litteratur. Diss. 
Berlin 1886. 46 S. 

Maertens, P. Zur Lanceloteage. Diss. Strafsburg 1880. 
91 S. 

Creizenach, W. Judas Ischarioth in Legende und Sage 
des Mittelalters. Diss. Leipzig 1875. 31 S. 

Eidam, C. Ueber die Sage vom König Lear. Würzburg, 
Rg., 1880. 41 S. 

G 6 r 8 k i , K. Die Fabel vom Löwenantheil in ihrer geschicht- 
lichen Entwickelung. Diss. Berlin 1888. 81 S. 

Frölicher. H. Thüring von Ringoltingen's „ Melusine", 
Wilh. Ziely's „Olivier vnd Artus" und „Valentin vnd 
Orsus" und das Berner Cleomadesfragment mit ihren 
französischen Quellen verglichen. Diss. Zürich 1889. 
112 S. 



Digitized by Google 



32 Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



Nowack, M. Die Melusinen-Sage, ihr mythischer Hinter- 
grund, ihre Verwandtschaft mit anderen Sagenkreisen und 
ihre Stellung in der deutschen Litteratur. Diss. Zürich 
1886. 101 S. 

Zinzow, A. Die erst sächsisch-fränkische, dann normannische 
Mirmannsage nach Inhalt, Deutung und Ursprung. Pyritz, 
G., 1891. 20 S. 4. 

Wendt, G. Die italienischen und französischen Bearbei- 
tungen der Merope-Fabel. Diss. Jena 1876. 35 S. 

Streve, P. Die Octavian-Sage. Diss. Erlangen 1884. 50 S. 

Hüttemann. Die Poesie der Orestes - Sage. Eine Studie 
zur Geschichte der Cultur und Dramatik. Braunsberg, 
G., 1871. 31 S. 4. — Fortsetzung. Ebd. 1872. 35 S. 4. 

— Schlufs. Ebd. 1873. 22 S. 4. 

Kolbing, E. Die nordische Parzivalsage und ihre Quelle. 
Diss. Leipzig 1869. 53 S. 

— Ueber die nordischen Gestaltungen der Partenopeussage. 

Eine literarhistorische Abhdlung. Hab. Breslau 1873. 21 S. 
Spiefs, B. Die christlichen Ideen der Parzivaldichtung. 

Wiesbaden, G., 1879. 15 S. 4. 
G e r 1 a n d. Ueber die Perdixsage und ihre Entstehung. Halle, 

Stadt-G., 1871. 28 S. 4. 
Schöll, F. Vom Vogel Phönix. Univ. Heidelberg 1890. 

47 S. 4. 

Mann, O. Der Prometheusmythus in der modernen Dichtung. 

Frankfurt a. O., Rg., 1878. 40 S. 
Hart, G. Ursprung und Verbreitung der Pyramus- und 

Thisbe-Sage. Diss. München u. Passau, R., 1889. 56 S. 

— Die Pyramus- und Thisbe-Sage in Holland, England, 
Italien und Spanien. II. Teil zu Ursprung und Verbrei- 
tung der Pyramus- und Thisbe-Sage. Nebst zwei latei- 
nischen Texten aus dem 13. Jahrh. Passau, R., 1891. 61 S. 

Poeschel, J. Das Märchen vom Schlaraffenlande. Diss. 

Leipzig 1878. 43 S. 
Prato, S. La leggenda del „Tesoro di Rampsinite" nelle 

varie redazioni italiane e straniere. Saggio critico. Oomo, 

L., 1881. X u. 50 S. 
Baethgen, F. Sindban oder die sieben weisen Meister. 

Syrisch und deutsch. Diss. Leipzig 1878. 38 u. 26 S. 
Buchner, G. Die Historia Septem Sapientum nach der 

Innsbrucker Hs. v. J. 1342. I. Diss. Erlangen 1889. 71 S. 
Bahnsen, F. Tristanstudien. Danzig, Kgl. G, 1885. 20 S. 4. 
Go Ither, "W. Die Sage von Tristan und Isolde. Studie 

über ihre Entstehung und Entwickelung im Mittelalter. 

Hab. München 1888. VIII u. 124 S. 



Digitized by Google 



VI. Schrift. VII. Kulturgeschichte. 33 

Heeg er, G. Ueber die Trojanersage der Britten. Diss. 
München 1885. 32 S. 

— Ueber die Trojanersagen der Franken und Normannen. Lan- 
dau i. d. Pf., Gr., 1890. 38 S. 
S. auch Greif S. 26. 



VI. Schrift. 

Alzheimer, K. Die Buchstabenschrift; Entstehung und 
Verbreitung derselben bei den ältesten Culturvölkern. 
Würzburg, St. A., 1860. 43 S. 4. 

Brei er, F. Ueber die phonetische Schrift und ihren Ge- 
brauch in der Schule. Oldenburg, H. B., 1853. 27 S. 

Geisler. Studia palaeographica. Berlin, Fr. Wilh.-G., 1857. 
28 S. 4 u. 2 Tafeln. 

S. auch die beiden Abhandlungen von WorlitschekS. 4. 
Schacht, L. Ueber den Ursprung der Schrift und deren 

orthographische Verwendung besonders im Deutschen. 

Elberfeld, R., 1867. 21 S. 4. 
Schödler, F. Das Schreiben und die Schrift. Mainz, R., 

1868. 8 S. 4. 

Schreiber. Geschichtliche Entwickelung der Schreib- und 

Redezeichenkunst. "Wien, Josephstädt. 0. G., 1857. 6 S. 4. 
Staub, B. Die Buchdruckerkunst. Eine historisch-technische 

Skizze mit Rücksicht auf die Schweiz, speziell auf Zug. 

Zug, G., 1870. 22 S. 4. 
Wulf es, E. C. L. G. De litterarum inventione. Diss. 

Rostock 1870. 15 S. 



VII. Kulturgeschichte. 

B i n tz , J. Die volkstümlichen Leibesübungen des Mittelalters. 
Hamburg, Gel. d. Johanneums, 1879. 34 S. 4. 

Dietrich, O. Die geographischen Anschauungen einiger 
Chronisten des 11. u. 12. Jahrhunderts. Charlottenburg, 
G., 1884. 34 S. 4. 

Engel, J. Der Tod im Glauben indo-europäischer Völker. 
Stralsund, Rg., 1881. 21 S. 4. 

— Betrachtungen über das Totenreich im germanischen Volks- 
glauben. Stralsund, Rg., 1882. 19 S. 4. 

Varnhagen, Systematibchea Verzeichnis. 3 



Digitized by Google 



34 Erster Teil. Die Sprachwissenschaft überhaupt. 



Erhardt,L. Kelten, Belger u. Germanen. Diss. Leipzig 1878. 
28 S. 

Fischer, A. Aberglaube unter den Angelsachsen. Meinin- 
gen, Rg., 1891. 42 S. 4. 
Fritzsche, C. Die lateinischen Visionen des Mittelalters 

bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Cultur- 

geschichte. Diss. Halle 1885. 37 S. 
Heermann, O. Die Gefechtsführung abendländischer Heere 

im Orient in der Epoche des ersten Kreuzzuges. Diss. 

Marburg 1887. II u. 130 S. 4 Taf. 
Hertzsch, G. Die Hauptursachen der Verwelschung Elsass- 

Lothringens. Rede, geh. b. d. Sedanfeier 1887. Greiz, 

städt. G., 1890. 9 S. 4. 
Keiper, P. Französische Familiennamen in der Pfalz und 

Französisches im Pfälzer Volksmund. Zweibrücken, G., 

1891. 76 S. 

Langer, 0. Sklaverei in Europa während der letzten Jahr- 
hunderte des Mittelalters. Bautzen, G., 1891. 46 S. 4. 

Lasch, B. Das Erwachen und die Entwickelung der histo- 
rischen Kritik im Mittelalter (vom VI. bis XII. Jahrh.). 
I. Diss. Berlin 1887. 32 S. 

Levy, A. Beiträge zum Kriegsrecht im Mittelalter, insbe- 
sondere in den Kämpfen, an welchen Deutschland beteiligt 
war. Diss. Berlin 1889. 30 S. 

P r e n z e 1 , A. Beiträge zur Geschichte der Kriegsverfassung 
unter den Karolingern von der Mitte des 8. bis zum 
Ende des 9. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1887. 96 S. 

Schindler, H. Die Kreuzzüge in der altprovenzalischen und 
mittelhochdeutschen Lyrik. Dresden-Altstadt, Annensch., 
1889. 48 S. 4. 

Schröter. Das Totenreich der Indogermanen. Ein Beitrag 
zur prähistorischen Mythologie. Wongrowitz, G., 1888. 
47 S. 

Spitzer, R. Beiträge zur Geschichte des Spieles in Alt- 
Frankreich. Diss. Heidelberg 1891. 54 S. 

"Wag ler. Die Eiche in alter und neuer Zeit. Eine mytho- 
logisch-kulturhistorische Studie. I. Teil. Würzen i. S., 
G., 1891. 41 S. 

Wasmansdorff, E. Die religiösen Motive der Toten- 
bestattung bei den verschiedenen Völkern. Berlin, Kölln. 
G., 1884. 22 S. 4. 



Digitized by Google 



9 Zweiter Teil. 
Die romanische Philologie. 



Erste Abteilung. 

Die romanischen Sprachen im allgemeinen. 

Andrzejewski, F. Apercu des principales hypotheses que 
la philologie a etablies quant k l'origine et la formation 
des langues romanes. Culm, Gr., 1874. 30 S. 4. 

— Dasselbe. Diss. Rostock 1875. 47 S. 

Becker, P. A. Ueber den Ursprung der romanischen Vers- 
mafse. Hab. Freiburg 1890. 54 S. 

Benari, A. Das Unterscheidende des römischen Laut- 
gesetzes. Berlin, Rg., 1836. 36 S. 4. 

Berblinger, G. De lingua Romana rustica. Part. L 
Glückstadt, G., 1865. 22 S. 4. 

Böhmer, P. Die lateinische Vulgärsprache. Oels, G., 1866. 
29 S. 4. 

— Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1869. 24 S. 4. 
Bourciez, E. E. J. De praepositione Ad casuali in la- 

tinitate aevi Merovingici. These Paris 1886. 116 S. 
Brehme, F. H. Linguarum noviciarum laxam temporum 
significationem iam priscis linguae latinae temporibus 
in vulgari elocutione perspici posse. Diss. Göttingen 1879. 
52 S. 4. 

Buchegger, H. Ueber die Präfixe in den romanischen 

Sprachen. Diss. Heidelberg 1889. 43 S. 
Fernow, H. Romanische Elemente im Prosper Aquitanus. 

Diss. Rostock 1869. 28 S. 
Foth, K. Die Verschiebung lateinischer Tempora in den 

romanischen Sprachen. Diss. Strassburg 1876. 38 S. 

3* 



Digitized by Google 



36 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Franc eson, 0. F. Specimen glossarii vocabulorum Ger- 
manicorum, quae in linguas recentiores, a lingua latina 
ortas, illata et recepta sunt. Berlin, franz. G., 1832. 
16 S. 4. 

Gaul, K. W. Romanische Elemente in dem Latein der Lex 

Salica. Dias. Giessen 1886. 68 S. 
Glaser, K. s. S. 18. 

Guericke,A. De linguae vulgaris reliquiis apud Petronium 
et in inscriptionibus parietariis Pompeianis. Diss. Königs- 
berg 1875. 64 S. 

Haas. Ueber die Entstehung und die geographischen Grenzen 
der romanischen Sprachen im allgemeinen und der fran- 
zösischen Mundart insbesondere. Darmstadt, G. , 1859. 
39 S. 4. 

Hagberg, T. Du sens partitif dans les langues romanes 
comparees avec 1' Alle man d et 1' Anglais. Diss. Upsala 
1859. 78 S. 

Hauschild, G. R. Die Grundsätze und Mittel der "Wort- 
bildung bei Tertullian. Leipzig, R. II. Ordnung, 1876. 
30 S. gr. 4. (Berücksichtigt auch die Erhaltung der ter- 
tullianischen Neubildungen in den romanischen Sprachen.) 

H e y 8 e , P. Studia Romanensia. Particula I. Diss. Berlin 
1852. 48 S. 

Hildebrandt, G. F. Glossarii Latini fragmentum primum 
edidit et notis illustravit. Dortmund, G., 1845. 18 S. 
4. (A-Abaga.) 

— Glossarium Latinum saeculi IX. e codice Parisiensi de- 
Bcripsit, primum edidit et adnotationibus instruxit. Ebd. 
1848. 12 S. 4. (Abaga-Anoediosus.) 

Kapp, S. Die griechischen und lateinischen Gutturallaute 
im Neugriechischen und in den romanischen Sprachen. 
Wien, G. IX. Bez., 1883. 46 S. 

Klostermann, K. Ueber französische Verbalausgänge. 
Mit besonderer Rücksicht auf die übrigen romanischen 
Sprachen. Pilsen, R., 1875. 16 S. 

Leiffholdt, F. Etymologische Figuren im Romanischen 
nebst einem Anhange: Wiederholungen betreffend Stei- 
gerung und Erweiterung eines Begriffs. Diss. Göttingen 
1883. 48 S. 

M irisch, M. Geschichte des Suffixes olus in den romanischen 
Sprachen, mit besonderer Berücksichtigung des Vulgär- 
und Mittellateins. Diss. Bonn 1882. 38 S. 

Pallottino, A. Deila trasformazione del latino volgare 
nelle lingue romane e neo-latine. Campobasso, L., 1876. 
. 53 S. 




Digitized by Google 



1. Abteilung. Die romanischen Sprachen im allgemeinen. 37 



Permanne, B. ICtudes et reflexions sur l'origine, le deve- 
loppement et les rapports des langues romanes. Augs- 
burg, kath. St. A., 1859. VII u. 48 S. 4. 

Pozzuolo, L. I continuatori storici neo-latini delle forme 
del verbo Esse nelle zone idiomatiche gallo-ibero-italiche. 
Messina, L., 1876. 15 S. 

Rebling, 0. Versuch einer Charakteristik der römischen 
Umgangssprache auf syntaktischem und lexikalischem 
Gebiete. Kiel, G., 1873. 27 S. 4. 

Reichhelm, C. Probe eines etymologischen Wörterbuches 
der romanischen Sprachen. Stargard, G., 1847. 13 S. 4. 

Reimnitz, F. W. Ueber die Bildung der Futura in den ro- 
manischen Sprachen. Potsdam, G., 1829. 19 S. 4. 

Robolsky. Beitrag zur Moduslehre der romanischen Sprachen. 
Perleberg, R., 1853. 18 S. 4. 

Roh de, P. Die Quellen einer romanischen Weltchronik. 
Diss. Halle 1882. 30 S. 

Schmilinsky, G. De proprietate sermonis Plautini usu 
linguarum Romanicarum illustrato. Diss. Halle 1866. 48 S. 

Schneider, G. De Propertio sermonis novatore et ampli- 
ficatore. (Partie. I et II.) Diss. Strassburg 1888. 77 S. 

Schraut, J. Ueber die Bildung des Futurums in den ro- 
manischen Sprachen. Köln, Fr. Wilh.-G., 1846. 22 S. 4. 

Schuchardt, H. De sermonis Romani plebei vocalibus. 
Diss. Bonn 1864. 21 S. 

Seelmann, E. Wesen und Grundsätze lateinischer Accen- 
tuation. Diss. Bonn 1884. 32 S. 

Sedläcek, J. Phonetik des Vokals i in den romanischen 
Sprachen. Trautenau, R., 1885. 2 S. 

Sei dl, E. Sind die romanischen Sprachen eine Schöpfung 
der eingeborenen Besiegten oder der sieghaften Germanen? 
Sind dieselben eine Verschlechterung des Latein ? Waid- 
hofen a. Y., U. R., 1871. 14 S. 

Silberstein, s. S. 15. 

Stengel, E. Vocalismus des lateinischen Elementes in den 
wichtigsten romanischen Dialekten von Graubünden und 
Tyrol. Diss. Bonn 1868. 64 S. 

Stephani, Ae. De Martiale verborum novatore pars prior. 
Diss. Breslau 1888. 32 S. 

Stowasser, J. M. Dunkle Wörter. 2 Teile. Wien, Franz- 
Jos.-G., 1890 u. 1891. 32 u. 32 S. 

T o b 1 e r , A. Romanische Philologie an deutschen Universi- 
täten. Rektoratsrede. Berlin 1890. 30 S. 4. 

Urbat, R. Beiträge zu einer Darstellung der romanischen 



Digitized by Google 



38 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Elemente im Latein der Historia Francorum des Gregor 
von Tours. Diss. Koenigsberg 1890. 63 S. 

Wachsmuth, E. W. Dissertatio inauguralis philosophica 
Bistens Oomparationem grammaticam Linguae Gallicae 
et Italicae cum matre Latina. Diss. Halle 1811. 23 S. 4. 

Weber, A. Handschriftliche Studien auf dem Gebiete 
romanischer Literatur des Mittelalters. Diss. Zürich 
1876. 81 S. 



Zweite Abteilung. 

« 

Die einzelnen romanischen Sprachen. 

I. Französisch. 

A. Die französische Sprache im allgemeinen. 

Beauvais. Remarques detachees sur la langue francaise. 

Berlin, Handelsscb., 1863. 
Bonafont, C. P. De la langue francaise et de Tutilitö de 

son etude. Diss. Bonn 1839. 35 S. 
Dubois, J. Sur les langues en general et sur la langue 

francaise en particulier. Zweibrücken, St. A., 1827. 

28 S. 4. 

Grubnau. Observation sur le genie de la langue francaise. 

Danzig, Petrischale, 1845. 4. 
Heinze, J. M. Programm von der Geschicklichkeit der 

französischen Sprache zu den griechischen und lateinischen 

Versarten. Weimar, G., 1786. 4. 
Kämmel, H. J. Der Einfluss der französischen Sprache 

und Literatur auf die höheren Stände Deutschlands seit 

der Mitte des 16. Jahrhunderts. Zittau, G., 1853. 27 S. 4. 
Laubert, K. Uebersicht der Forschungen auf dem Gebiete 

der französischen Philologie. Frankfurt a. 0., R., 1874. 

48 S. 4. 

Leber. Queis Services PAllemagne a-t-elle rendus ä l'etude 
de la langue francaise? Bonn, G., 1870. 16 S. 4. 

Lebierre, J. La langue francaise. Premiere partie. Poesie. 
Mülhausen i. Eis., G., 1879. 43 S. 4. 



Digitized by Google 



9. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 39 

Lion, L. Commentatio qua inquiritur in necessitatem ser- 
monis Francogallici discendi. Diss. Marburg 1822. 31 S. 

Nabert. Ueber Sprachgrenzen, insonderheit die deutsch- 
französischen in den Jahren 1844—47. Hannover, H. B., 
1856. 29 S. 

Pastrello, F. La Lingua francese nelle sue attinenze col 
commercio. Triest, C. O. G., 1890. 23 S. 

Rabottus, G. Oratio de gente et lingva francica. Univ. 

Wittenberg 1672. 30 S. 12. 
Roux, F. Sur l'usage de la langue francaise en Ailemagne. 

Diss. Jena 1713. 18 S. 4. 

Scharschmidt, E. Estienne Pasquiers Tbätigkeit auf dem 
Gebiete der französischen Sprachgeschichte und Gramma- 
tik. Bautzen, G., 1892. 34 S. 4. 

Scheibner, 0. Ueber die Herrschaft der französischen 
Sprache in England in der Zeit vom XI. bis zum XIV. 
Jahrhunderte. Annaberg, Rg., 1880. 33 S. 4. 

Secretan, E. La langue allemande comparee ä la langue 
francaise au point de vue de la prononciation, de Tortho- 
graphe, de l'etymologie et des nexions. Diss. Lausanne 
1873. 80 S. 

B. Geschichte und Verwandtschaft der Sprache; 

Etymologie. 

Andenmatten, J. Etymologien der wichtigsten deutschen 
Fremdwörter französischen Ursprungs. Amberg, G., 1880. 
47 S. 

Arlaud. De Gallici sermonis cum Graeco convenientia. 
Berlin, Franz. G., 1826. 33 S. 4. 

Banderet, P. Gaulois ou Latin? Porrentruy, Cantons- 

schule, 1881. 24 S. 4. 
Bo eckler, P. Ueber einige Spuren des Altfranzösischen im 

Neufranzösischen. Aschersleben, Rg. , 1889. 20 S. 4. 
B ö h c k. Queis prineipaux changements se sont faits dans la 

langue francaise du 17 e au 18 e siecle? Bromberg, R., 

1871. 19 S. 4. 
Boodstein. Ueber das Verhältniss des Vulgärlatein zum 

Französischen. 1. Abschnitt. Friedberg i. d. N., Pg., 

1869. 11 S. 4. 
Bouvier, E. Des perfectionnements que recut la langue 

francaise au XVII 6 siecle et des influences auxquelles il 

faut les attribuer. Univ.- Preisschrift. Brüssel 1854. 303 S. 
Breddin, G. Beispielsaramlung zur Einführung in das Stu- 



Digitized by Google 



40 



Zweiter Teil Die romanische Philologie. 



dium der Etymologie des Neufranzösischen. Magdeburg, 
Rg., 1886. 31 S. 4. 

Brieden. Essai sur les elements constitutifs de la langue 
francaise. Arnsberg, G., 1864. 10 S. 4. 

Caspers, W. Ueber die nahe Verwandtschaft der fran- 
zösischen Sprache mit der lateinischen. Recklinghausen, 
G., 1842. 20 S. 4. 

Christiernsson, A. B. Etudes sur l'histoire de la langue 
francaise jusqu'au temps de Malherbe. I. partie. Diss. 
Upsala 1869. 30 S. 

Cohn, G. Die aus dem Neufranzösischen erkennbaren, im 
Vulgärlatein und im vorlitterarischen Französisch einge- 
tretenen Wandlungen auf dem Gebiete der lateinischen 
Nominaisuffixe. Diss. Berlin 1890. 41 S. 

Ebers, E. Ueber die verschiedenen Systeme, die Inkonse- 
quenzen und Schwierigkeiten der französischen Ortho- 
graphie. Osnabrück, Rg., 1883. 16 S. 4. 

E hlers, L. Die geschichtliche Entwicklung der französischen 
Sprache. 5 Teile. Hanau, R., 1874, 1877, 78, 79, 1881. 
19, 25, 12, 24, 16 S. 4. 

Fass, C. Beiträge zur französischen Volksetymologie. Diss. 
Göttingen 1887. 49 S. 

Feiice, D. de. Essai sur la langue francaise consideree 
dans ses origines et ses döveloppements. Leipzig, Han- 
delslehranstalt, 1837. 30 S. 4. 

Fritsche. Formation de la langue francaise du latin vul- 
gaire. Naumburg, H. B., 1870. 20 S. 4. 

Glagau. Französische Wörter germanischen Ursprungs. 
Stettin, Fr. Wilh.-Sch., 1851. 

Hane, G. Sur le röle de l'accent latin dans la formation 
de la langue francaise. Braunsberg, G., 1880. 19 S. 4. 

Hassek, O. de. La langue d'oc et la langue d'o'il en Italie 
au moyen äge. Pirano, R., 1878. 15 S. 

Hendrych, J. Die aus der lateinischen Wurzel „fac" ent- 
standenen französischen Wörter. Etymologische Abhand- 
lung. Görz, R., 1882. 79 S. 

Hostombe, L. Coup d'ceil sur Torigine et le developpe- 
ment de la langue francaise. Würzburg, St. A. , 1865. 
31 S. 4. 

Hottenrott, C. Apercu de l'histoire de la formation de la 
langue francaise jusqu'a l'epoque oü Ton peut la regar- 
der comme essentiellement fixee. Spremberg, R., 1868. 
14 S. 4. 

Hottenrott, K. Ueber germanischeWörter im Französischen. 
Köln, R., 1876. 15 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 41 

Jacoby, I. L'action de Taccent latin sur la formation de 
la langue francaise. Diss. Halle 1873. 38 S. 

Knuth, O. Recherches etymologiques et historiques sur les 
principaux termes de la psychologie empirique. Fest- 
schrift. Steglitz, Pg., 1890. 12 S. 

Langensiepen. Französische Etymologien. Siegen, H. B. 
u. R., 1858. 23 S. 4. 

Lehmann, H. Ueber den Bedeutungswandel im Fran- 
zösischen. Ein Beitrag zur Bedeutungsgeschichte. Diss. 
Göttingen 1883. 41 S. 

Lücke, C. Grammaire des dialectes celtiques dans ses rap- 
ports avec la langue francaise. Schleswig, G. u. H. B., 
1876. 21 S. 4. 

Lücking, G. Der consonan tische Auslaut des Französischen 
nach Th. Beza. Berlin, Luisenstädt. G. S., 1874. 8 S. 4. 

Macke 1, E. Die germanischen Elemente in der altfran- 
zösischen und altprovenzalischen Sprache. Diss. Greifs- 
wald 1884. 19 S. 

Matthey. Des origines latines de la langue francaise. St. 
Petersburg, St. Annenschule, 1869. 32 S. 

Neumann, F. Die germanischen elemente in der proven- 
zalischen und französischen spräche ihren lautlichen Ver- 
hältnissen nach behandelt. I. Die einfachen vocale und 
diphthonge. Diss. Heidelberg 1876. X u. 69 S. , 

Neumann, W. Parente" du gaulois et du latin. Etüde 
linguistique. Neuchatel, Academie, 1881. 84 S. 4. 

Olde, E. M. De l'influence des idiomes gotho - germains et 
scandinaves sur la formation de la langue francaise, et 
des traces qu'on en retrouve encore dans la langue 
actuelle. Diss. Lund 1859. 36 S. 4. 

P e u c k e r. Ursprung und Fortbildung der französischen 
Sprache. Breslau, H. B. am Zwinger, 1853. 21 S. 4. 

Rein, A. undKopstadt, H. Ueber den römischen Ur- 
sprung der französischen Sprache. Crefeld, R., 1843. 
24 S. 4. 

Rinke, M. Ansicht über die Entstehung und Bildung der 
französischen Sprache. Heiligenstadt, G., 1832. 36 S. 4. 

— Ursprung der französischen Sprache. Ebd. 1850. 44 S. 4. 

Roll, O. Ueber den Einfluss der Volksetymologie auf die 
Entwickelung der neufranzösischen Schriftsprache. Ein 
Beitrag zur Kenntniss der Sprachgeschichte. Diss. Kiel 
1888. 30 S. 

Rüden ick, G. Lateinisches Ego im Altfranzösischen. Diss. 
Halle 1885. 44 S. 



Digitized by Google 



42 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



R u e d i n , A. Alemoires sur les origines de la langue et de 
lalitteraturefrangaises. Luzern, Kantonssch., 1870. 14 S. 4. 

— Principes de formation de la langue francaise. Ebd. 1882. 

25 S. 4. 

Rydberg, S. Traite de l'origine de la langue romane en 

France. Diss. Lund 1838. 30 S. 
Schacht, L. De elementis germanicis potissimum linguae 

franco-gallicae. Diss. Berlin 1853. 88 S. 

— Wie weit lässt sich der Einfluss des germanischen Elements 

auf das Französische nachweisen ? Brandenburg, R., 1856. 
Schimpf. Coup d'oeil sur le developpement de la langue 

francaise jusqu' ä l'epoque du roman du nord au point 

de vue historique. Glauchau, R. ; 1875. 11 S. 4. 
Scholle, F. Faut-il voir dans le changement de forme et 

de sens qu'ont suhi les mots latins en passant au fran- 

cais une inferiorite de cette langue? Berlin, Dorotheen- 

städt. R., 1866. 38 S. 4. 
Schötensack, H. A. Etymologische Untersuchungen auf 

dem Gebiete der französischen Sprache. Stendal, G., 

1872. 30 S. 4. 

— Ueber Entstehung und Fortbildung der französischen 

Sprache. Ebd. 1878. 16 S. 4. 
Sedlacek, J. Etymologie der französischen Präpositionen. 

Trautenau, R., 1885. 6 S. 
Siefert, G. G. P. Ueber die älteste Sprache und Poesie 

in Frankreich. Erste Abtheilung. Ratzeburg, G., 1803. 

28 S. 4. 

Ulfert, F. Französische Etymologien. Brieg , G., 1833. 
10 S. 4. 

Voigt. Ueber formale und syntaktische Aehnlichkeiten der 
französischen und der griechischen Sprache. Eisenberg, 
L., 1875. 16 S. 

Waltemath, W. Die fränkischen Elemente in der fran- 
zösischen Sprache. Diss. Strassburg 1885. 106 S. 

.Weishaupt, M. Ueber die Ableitung der französischen 
Wörter aus dem Lateinischen, sowie über das Verhält- 
niss, in welchem das Französische und Lateinische in Be- 
zug auf Kürze, Klarheit und Wohlklang zu einander 
stehen. Kempten, St. A., 1857. 24 S. 4. 

Wendel, H. Die Aussprache des Französischen nach An- 
gabe der Zeitgenossen Franz I. (Vocalismus.) Plauen i. V., 
G. u. R., 1874. 32 S. 4. 

W e n d 1 e r , W. Zusammenstellung der französischen Wörter 
germanischen Ursprungs nach sachlichen Kategorien. 
Greiz, H. B., 1874. 20 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romamachen Sprachen. I. Französisch. 43 



Weyden, E. Etudes etymologiques. Köln, H. B., 1853. 
18 S. 4. 

Wüllen weber, H. Vaugelas und seine Commentatoren. 
(Beitrag zur Geschichte der französischen Sprache 
während des 17. Jahrhunderts.) Berlin, Sophien -R., 
1877. 38 S. 4. 

Zange, K. Die germanischen Elemente in der französischen 
Sprache. Sondershausen, G. , 1851. 16 S. 4. (Auch 
in franz. Sprache u. d. T.: Zange, C. Essai sur 
les elements germaniques qui se trouvent en francais, 
traduit" de l'allemand par Ph. van der Haeghen. 
Bruxelles 1854. 25 S. 8.). 

— Die etymologischen Elemente der französischen Sprache. 
Theil III. Sondershausen, G., 1860. 11 S. 4. 
Dasselbe. Theil IV. Ebd. 1869. 17 S. 4. 



C. Grammatik. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Bach, E. A. Beitrag zu einer genetischen Auffassung des 
französischen Gerondifs, nebst Vorbemerkungen über den 
gegenwärtigen Standpunkt der französischen Grammatik. 
Annaberg, Pg. u. R., 1845. 29 S. 4. 

•B au d i s ch , J. Ueber Vergleiche im Neufranzösischen. Mar- 
burg (Oesterr.), R., 1887. 16 S. 

— Ueber Vergleiche im Französischen und Englischen. Wien, 

R. III. Bez., 1888. 34 S. 
Becker, W. Comment se rendent en francais les mots 

etrangers? Weilburg, G., 1875. 
Berkebusch. Zur Vergleichung der französischen und 

englischen Syntax. Göttingen, G. u. R., 1873. 16 S. 4. 
Bertram, W. Beiträge zur Feststellung des gegenwärtigen 

französischen Sprachgebrauches. I. Grammatisches. Bres- 
lau, R. z. heil. Geist, 1870. 
. — Regles grammaticales redigöes en francais. Ebd. 1875. 
Botzon, L. Sur le langage actuel de Paris. Essai lin- 

guistique. Frankfurt a. 0., G., 1873. 21 S. 4. 
.Breitinger, H. Aphorismen zur französischen Grammatik 

und Phraseologie. Frauenfeld, Kantonssch., 1861. 22 S. 4. 

— Zur Geschichte der französischen Grammatik (1530—1647). 

Ebd. 1867. 48 S. 4. 
.Drefsler, C. T. Dissertatio de auctoritate Academiae 
Francogallicae in grammaticis caute sequenda. Bautzen, 
G., 1850. 19 S. 4. 



Digitized by Google 



44 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Dubb, P. J. C. Considerations sur quelques points relatifs 
ä l'Stude des langues frangaise et anglaise. Diss. Lund 1859. 
23 S. 4. 

Ebers, E. Ueber die verschiedenen Systeme, die Inkon- 
sequenzen und Schwierigkeiten der französischen Ortho- 
graphie. Osnabrück, Rg., 1883. 16 S. 4. 

E i c h 1 e r , A. Ueber den Gebrauch der französischen Accente. 
Stendal, G., 1844. 25 S. 4. 

Foertsch, R. Ein Beitrag zu der französischen Wiedergabe 
unserer Fremdwörter. Kassel, Neue R., 1891. 23 S. 4. 

Gerberding, W. Die orthographischen Reformversuche 
der ältesten französischen Grammatiker. Berlin, Luisen- 
städt. R., 1868. 41 S. 4. 

Hertel, F. G. Aphoristische Bemerkungen über die fran- 
zösische Grammatik. Zwickau, G., 1846. 4. 

Hunziker, J. Grammatikalisches aus unedirten Missiven 
Heinrichs IV. von Frankreich. Aarau, Kantonssch., 
1870. 20 S. 4. 

Kaiser, G. Grammatische Bemerkungen zu französischen 
Sprichwörtern, sprichwörtlichen und familiären Redens- 
arten. Köln, Kaiser Wilh.-G., 1874. 22 S. 4. 

Kauffmann, W. La reforme orthographique en France 
depuis le XV e siecle jusqu'ä nos jours. Breslau, H. T. 
am Ritterplatz, 1869. 22 S. 4. 

Koch. Essai d'analyse grammaticale aecompagne d'obser- 
vations critiques sur la methode des grammairiens fran- 
cais. Cottbus, G., 1854. 17 S. 4. 

K o s s e. Ergänzungen zur französischen Grammatik in Bei- 
spielen aus der neuesten Litteratur Frankreichs. Neu- 
stettin, G., 1854. 26 S. 4. 

Lamprecht. Ueber Abel Mathieu : Deuis de la langue fran- 
caise. Paris 1572. Berlin, G. z. gr. Klost., 1875. 22 S. 4. 

Löffler, A. Beitrag zur Terminologie der französischen 
Grammatik. Wien, R. Sechsh., 1882. 29 S. 

Maaf 8, 0. M. Essai sur les principales analogies des langues 
francaise et anglaise. I. partie. Neubrandenburg, G., 1858. 
39 S. 4. — II. partie. Ebd. 1859. 40 S. 4. 

Müller, L. Bruchstücke einer neuen Bearbeitung der franzö- 
sischen Grammatik. Hildburghausen, G., 1857. 16 S. 4. 

Schmidt, A. Supplemente der französischen Grammatik. 
Danzig, Petrischule, 1853. 34 S. 4. 

Svensson, R. E. L. NAgra Jemförelser mellan Frankan i 
XII:teochXVI:teÄrhundradet. Diss. Lund 1865. 47 S. 

Wildermut h. Ueber die drei ältesten süd- und nord- 
französischen Grammatiken. Tübingen, G., 1857. 39 S. 4. 



* 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 45 

2. Altfranzösisch und Mundarten. 

Andresen, H. Ueber den Einfluss von Metrum, Assonanz 
und Reim auf die Sprache der altfranzösischen Dichter. 
Diss. Bonn 1874. 62 S. 

Bauer, R. Ueber die subjektiven Wendungen in den altfran- 
zösischen Karlsepen mit besonderer Berücksichtigung 
der verschiedenen Versionen des aitfranzösischen Rolands- 
liedes. Diss. Heidelberg 1889. 124 S. 

Beetz, K. C und Ch vor lateinischem A in altfranzösischen 
Texten. Diss. Strassburg 1887. 74 S. 

Behrens, A. Die Endung der zweiten Person Pluralis des 
aitfranzösischen Verburas. Diss. Greifswald 1890. VI 
u. 52 S. 

Behrens, D. Unorganische Lautvertretung innerhalb der 

formellen Entwickelung des französischen Verbalstammes. 

Diss. Strassburg 1882. 32 S. 
Behschnitt, M. Das französische Personalpronomen bis 

zum Anfang des XII. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 

1887. 31 S. 

Beyer, A. Die Flexion des Vokativs im Altfranzösischen 
und Provenzalischen. Diss. Halle 1883. 24 S. 

Bludau, H. Influence des elements germaniques sur le 
vieux francais proprement dit relativement aux autres 
elements. Deutsch-Crone, Gr., 1866. 22 S. 4. 

Bonnard, J. Le participe passe en vieux francais. Diss. 
Zürich 1877. 79 S. 

Bredtmann, H. Der sprachliche Ausdruck einiger der ge- 
läufigsten Gesten im Altfranzösischen Karlsepos. Diss. 
Marburg 1889. 70 S. 

B r ö h a n , J. Die Futurbildungen im Altfranzösischen. Diss. 
Greifswald 1889. IV u. 102 S. 

Burgatzcky, 0. Das Imperfekt und Plusquamperfekt des 
Futurs im Altfranzösischen. Diss. Greifswald 1885. 31 S. 

Busse, G. Der Conjunctiv im altfranzösischen Volksepos. 
Diss. Kiel 1886. 80 S. 

B u s 8 e , J. Die Congruenz des Participii Praeteriti in activer 
Verbalconstruction im Altfranzösischen bis zum Anfang des 
XIII. Jahrhunderts. Diss. Göttingen 1882. 70 S. 

Cron, J. Die Stellung des attributiven Adjectives im Alt- 
französischen. Diss. Strassburg 1891. 89 S. 4. 

D ar i n , R. Observations sur la syntaxe du verbe dans Tancien 

francais. Diss. Lund 1868. 53 S. 
Dickhut, W. Form und Gebrauch der Präpositionen in 



Digitized by Google 



46 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



den ältesten französischen Sprachdenkmälern. Diss. Münster 
1883. 87 S. 

D i 1 1 m e r , W. Die Pronomina possessiva im Altfranzösischen, 

Diss. Greifswald 1888. VI u. 81 S. 
Dubislav, G. Ueber Satzbeiordnung für Satzunterordnung 

im Altfranzösischen. Diss. Halle, u. Berlin, H. B. I., 

1888. 31 S. 

Dreyling, G. Die Ausdrucksweise der übertriebenen Ver- 
kleinerung im altfranzösischen Karlsepos. Diss. Marburg 
1888. 67 S. 

Eichelmann, L. Ueber Flexion und attributive Stellung 
des Adjektivs in den ältesten französischen Sprachdenk- 
mälern bis zum Rolandsliede einschliesslich. Diss. Mar- 
burg 1879. 35 S. 

Eilenbeck, J. Die Vorton- Vocale in französischen Texten 
bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Diss. Strassburg 1884. 
54 S. 

Engel, E. De pristinae linguae Francicae syntaxi. Diss. 
Rostock 1874. 30 S. 

Engelmann, H. Ueber die Entstehung der Nasalvocale 
im Altfranzösischen. Diss. Halle 1882. 61 S. 

Englaender, D. Der Imperativ im Altfranzösischen. Diss. 
Breslau 1889. 60 S. 

Eng wer, T. Ueber die Anwendung der tempora perfectae 
statt der tempora imperfectae actionis im Altfranzösischen. 
Diss. Berlin 1884. 50 S. 

Faulde, O. Ueber Gemination im Altfranzösischen. Diss. 
Breslau 1881. 33 S. 

Fleck, A. Der betonte Vocalismus der altostfranzösischen 
Sprachdenkmäler und die Assonanzen der Chanson des 
Loherains. Diss. Marburg 1877. 29 S. 

Freund, H. Ueber die Verbalflexion der ältesten franzö- 
sischen Sprachdenkmäler bis zum Rolandslied einschliess- 
lich. Diss. Marburg 1878. 32 S. 

G a n z 1 i n , K. Die Pronomina demonstrativa im Altfranzö- 
sischen. Diss. Greifswald 1888. V u. 98 S. 

(Mellrich, P. Remarques sur l'emploi de l'article en vieux 
fran^ais. Diss. Leipzig 1881. 77 S. 

Gengnagel, K. Die Kürzung der Pronomina hinter voka- 
lischem Auslaut im Altfranzösischen. Diss. Halle 1882. 31 S. 

Giesecke, A. Die Demonstrativa im Altfranzösischen 
mit Einschluss des XVI. Jahrhunderts. Diss. Rostock 
1880. 50 S. 

Grünberg, W. Der objective Accusativ in den ältesten fran- 
zösischen Sprachdenkmalen. Diss. Leipzig 1887. 64 S. 



Digitized by Googl 



2. Abteü. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 47 

Hamme8fahr, A. Zur Comparation im Altfranzösischen. 
Diss. Strassburg 1881. 40 S. 

Hirschberg, H. Auslassung und Stellvertretung im Alt- 
französischen. I. Diss. Göttingen 1878. 48 S. 

Höf er, J. Ueber den Gebrauch der Apposition im Altfran- 
zösischen. Diss. Halle 1890. 49 S. 

Hofmann, F. Avoir und estre in den umschreibenden Zei- 
ten des altfranzösischen intransitiven Zeitworts. Diss. 
Kiel 1890. 65 S. 

Horning, A. Le pronom neutre il en langue d'o'il. Diss. 
Strassburg 1879. 33 S. 

Hofsner, M. Zur Geschichte der unbetonten Vokale im 
Alt- und Neufranzösischen. (Sprachliches und Metrisches.) 
Diss. Freiburg 1886. 74 S. 

Husse, 0. Die schmückenden Beiwörter und Beisätze in 
den altfranzösischen Chansons de geste. Diss. Halle 
1887. 70 S. 

Johanfsen, H. Der Ausdruck des Concessivverhältnisses 
im Altfranzösischen. Diss. Kiel 1884. 68 S. 

Karsten, G. Zur Geschichte der altfranzösischen Conso- 
nantenverbindungen. Diss. Freiburg 1884. 72 S. 

Klapperich, J. Historische Entwicklung der syntakti- 
schen Verhältnisse der Bedingungssätze im Altfranzösi- 
schen. I. Teil. Diss. Bonn 1882. 30 S. 

Klatt, L. Zur Syntax des Altfranzösischen: Die Wieder- 
holung und Auslassung gewisser Form- oder Bestim- 
mungswörter in der französischen Prosa des XIII. Jahr- 
hunderts. Diss. Kiel, und Oldenburg, O. R., 1878. 
18 S. 4. 

Klausing, F. Zur Syntax des französischen Infinitivs im 
XVI. Jahrhundert. Diss. Giessen, u. Barmen, G., 1887. 

30 S. 

Kiemenz, P. Der syntaktische Gebrauch des Participium 
Praesentis und des Gerundiums im Altfranzösischen. Diss. 
Breslau 1884. 46 S. 

Knau er, O. Zur altfranzösischen Lautlehre. Leipzig, Ni- 
kolai-G., 1876. 46 S. 

Knösel, K. üeber altfranzösische Zahlwörter. Diss. Göt- 
tingen 1883. 34 S. 

Körnig, F. Der syntactische Gebrauch des Imperfects und 
des historischen Perfects im Altfranzösischen. Diss. 
Breslau 1883. 48 S. 

Krüger, P. Ueber die Wortstellung in der französischen 
Prosalitteratur des dreizehnten Jahrhunderts. Diss. Göt- 
tingen 1876. 60 S. 



Digitized by Google 



48 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. . 

Lachmund, A. Ueber den Gebrauch des reinen und präpo- 
sitionalen Infinitivs im Altfranzösischen. Diss. Rostock 
1877. 35 S. 

Lebiriski, C. v. Die Declination der Substantiva in der 
Oi'l-Sprache. I. Bis auf Crestiens de Troies. Diss. Bres- 
lau 1878. 52 S. 

Lencer, L. R. Versuch einer Parallele zwischen der Ent- 
wicklung des Altfranzösischen und des Englischen, und 
Kachweis des Einflusses des ersteren auf das letztere. 
Schleiz, G., 1867. 15 S. 4. 

Lorentz, A. Die erste Person Pluralis des Verbums im 
Altfranzösischen. Diss. Strassburg 1886. 45 S. 

Lötz. E. Auslassung, Wiederholung und Stellvertretung im 
Ältfranzösi6chen. Diss. Marburg 1885. 41 S. 

Mätschke, O. Die Nebensätze der Zeit im Altfranzösi- 
schen, Diss. Kiel 1887. 65 S. 

Nehry, H. Ueber den Gebrauch deB absoluten Casus obli- 
quus des altfranzösischen Substantivs. Diss. Berlin 1882. 
70 S. 

Neumann, F. Zur Laut- und Flexionslehre des Altfran- 
zösischen. Hauptsächlich aus pikardischen Urkunden von 
Vermandois. I. Hab. Heidelberg 1878. 64 S. 

Nissen, P. Der Nominativ der verbundenen Personalpro- 
nomina in den ältesten französischen Sprachdenkmälern. 
Diss. Kiel 1882. 83 S. 

Perle, F. Die Negation im Altfranzösischen. I. Theil: Die 
einfache Negation. Diss. Halle 1878. 24 S. 

Pietsch, K. Beiträge zur Lehre vom altfranzösischen Re- 
lativum. Diss. Halle 1888. 32 S. 

Quiehl, K. Der Gebrauch des Conjunctivs in den ältesten 
französischen Sprachdenkmälern bis zum Rolandsliede 
einschliesslich. Diss. Kiel 1881. 42 S. 

Raithel, G. Ueber den Gebrauch und die begriffliche Ent- 
wicklung der altfranzösischen Präpositionen Od, par, en. 
Im Anschluss an Chretiens „Chevalier au Lyon", mit Be- 
rücksichtigung des Lateinischen und Neufranzösischen. 
Diss. Göttingen 1875. 61 S. 

— Ueber den Gebrauch und die begriffliche Entwickelung 
der altfranzösischen Präpositionen sor, desor (dedesor), 
ensof] sus, desus (dedesus ensus). Metz, R., 1888. 45 S. 4. 

Rausch maier, A. Ueber den figürlichen Gebrauch einiger 
Zahlen im Altfranzösischen. Diss. Erlangen 1892. 48 S. 

Ro8enbauer,F. Zur Lehre von der Unterordnung der Sätze 
im Altfranzösischen. Diss. Strassburg 1886. 61 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 49 



Schaefer, W. Ueber die altfranzösischen Doppelrelativ- 
sätze und das romanische 'Relativ Überhaupt. Diss. Mar- 
burg 1884. 48 S. 

Schienner, R. Ueber den adnominalen Gebrauch der Prä- 
position „de" im Altfranzösischen. Diss. Halle 1881. 46 S. 

Schneider, B. Die Flexion des Substantivs in den ältesten 
metrischen Denkmälern des Französischen und im Char- 
lemagne. Diss. Marburg 1883. 61 S. 

Schreiber, A. Der geschlossene o-Laut im Altfranzösischen. 
Diss. Strassburg 1888. 100 S. 

Schulze, A. Die Wortstellung im altfranzösischen direkten 
Fragesatze. Diss. Berlin 1884. 32 S. 

Soltmann, H. Der Infinitiv mit der Präposition ä im Alt- 
französischen. Diss. Erlangen 1881. 48 S. 

Spohn, A. Ueber den Conjunctiv im Altfranzösischen bis 
zum Ende des elften Jahrhunderts. Schrimm, G., 1882. 
16 S. 4. 

Strohmeyer, F. Ueber verschiedene Funktionen des alt- 
französischen Relativsatzes. Diss. Berlin 1892. 40 S. 

Süpfle. De l'H initial dans la langue d'oil. Gotha, G., 1867. 
12 S. 4. 

V 0 g e 8 , J. A. Die organischen Komparationsformen im Alt- 
französischen. Stettin, Stadt-G., 1887. 12 S. 4. 

Yölcker, B. Die Wortstellung in den ältesten französischen 
Sprachdenkmälern. Diss. Münster 1882. 58 S. 

Wagner, R. Stellung des attributiven Adjektivs in alt- 
französischen Prosatexten von Anfang des XIII. bis An- 
fang des XV. Jahrhunderts. Teil I. Diss. Greifswald 1890. 
III u. 121 S. 

Waldner, E. Die Quellen des parasitischen i im Altfran- 
zösischen. Diss. Freiburg 1887. 40 S. 

Weber, E. Ueber den Gebrauch von devoir, laissier, po<rir f 
savoir, soloir, voloir im Altfranzösischen nebst einem ver- 
mischten Anhange. Diss. Berlin 1879. 37 S. 

Weigelt,R. Französisches oi aus ei auf Grund lateinischer 
Urkunden des zwölften Jahrhunderts. Diss. Halle 1887. 
26 S. 

Wolterstorff, H. Das Perfekt der zweiten schwachen 
Conjugation im Altfranzösischen. Diss. Halle 1882. 34 S. 

Wulf , F. A. De l'emploi de l'infinitif dans les plusanciens 
textes francais. Univ. Lund 1875. 78 S. 4. 

Zutavern, K. Ueber die altfranzösische epische Sprache. 
I. Diss. Heidelberg 1885. 80 S. 



Varnhageu, Systematische« Verzeichnis. 



Digitiz 



50 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Auler, F. M. Der Dialect der Provinzen Orleanais und 
Perche im 13. Jahrhundert. Diss. Strassburg 1888. 161 S. 

Bertrand, L. Sur les idiomes et les dialectes de la France. 
Stuttgart, Realanstalt, 1888. 41 S. 4. 

Burgass, E. Darstellung des Dialects im XIII. sei. in den 
Departements ,.Seine- Interieure und Eure (Haute Nor- 
mandie)" auf Grund von Urkunden unter gleichzeitiger 
Vergleichung mit dem heutigen Patois. Diss. Halle 
1889. 83 S. 

Eggert, B. Entwickelung der normandischen Mundart im 

Departement de la Manche. Diss. Halle 1889. 31 S. 
Eickershoff, E. Ueber die Verdoppelung der Konsonanten 

im Altnormannischen. Diss. Halle 1885. 34 S. 
Gau chat, L. Le Patois de Dompierre. Diss. Zürich 1891. 

70 S. u. 2 Tafeln. 
Goerlich, E. Die südwestlichen Dialekte der langue d'oil. 

Poitou, Aunis, Saintonge und Angoumois. Diss. Bonn 

1882. 30 S. 

— Der burgundische Dialekt im 13. u. 14. Jahrhundert. 
Teil 1. Dortmund, Rpg., 1888. 40 S. 

Graf, J. Die germanischen Bestandteile des Patois Messin. 
Diss. Strassburg 1890. 43 S. 

Haase, H. Das Verhalten der pikardischen und wallonischen 
Denkmäler des Mittelalters in Bezug auf a und e vor ge- 
decktem n. Diss. Halle 1880. 54 S. 

Haas, J. Zur Geschichte des l vor folgendem consonanten 
im nord-französiseben. Diss. Freiburg 1889. 112 S. 

Hotzel. Der normannische Dialekt und die französische 
Schriftsprache. Eisenach, Rg., 1869. -32 S. 

Kesselring, M. Die betonten Vokale im Altlothringischen. 
Diss. Halle 1890. 40 S. 

Küppers, A. Ueber die Volkssprache des 13. Jahrhunderts 
in Calvados und Orne mit Hinzuziehung des heute dort 
gebräuchlichen Patois. Diss. Halle 1889. 54 S. 

Martin, O. Das Patois in der Umgebung von Baume-Les- 
Dames. Diss. Halle 1888. 53 S. 

Metzke, E. Der Dialect von lle-de-France im XHI. und XIV. 
Jahrhundert. 1. Theil : Vocalismus. Diss. Breslau 1880. 31 S. 

Neumann, F. Zum pikard. Dialekte 8. S. 48. 

Odin, A. Phonologie des patois du canton de Vaud. Diss. 
Leipzig 1886. 33 S. 

1 — Etüde sur le verbe dans le patois de Blonay. Hab. Leip- 
zig 1887. 44 S. 

Röhr, R. Der Vokalismus des Francischen im 13. Jahr- 
hundert. Diss. Halle 1888. 47 S. 



Digitized by Googhf 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 51 

Roeth, C. Ueber den Ausfall des intervocalen d im Nor- 
mannischen. Diss. Halle 1882. 66 S. 

Schindler, D. Vocalismus der Mundart von Sornetan. 
Diss. Leipzig 1887. IV u. 84 S. 

Schulze, A. Der Konsonantismus des Francischen im 13. 
Jahrhundert. Diss. Halle 1890. 31 S. 

Schulzke, P. Betontes #4-i und ö-\-i in der norman- 
nischen Mundart. Diss. Halle 1879. 37 S. 

Schwake, C. Versuch einer Darstellung der Mundart von 
Tournai im Mittelalter. Diss. Halle 1881, u. Altona, Rg., 
1882. 23 S., XVII S. 4. 

Siemt, O. Ueber lateinisches c vor e und i im Pikardischen. 
Diss. Halle 1881. 35 S. 

Strauch, M. Lateinisches ö in der normannischen Mund- 
art. Diss. Halle 1881. 90 S. 

Thierkopf, P. Der stammhafte Wechsel im Normannischen. 

Diss. Halle 1880. 71 S. 
This, C. Die Mundart der französischen Ortschaften des 

Kantons Falkenberg (Kreis Bolchen in Lothringen). 

Diss. Strassburg 1887. 80 S. 

Vi sing, J. Etüde sur le dialecte anglo-normand du XII* 
siecle. Diss. Upsala 1882. 104 S. 

WalterdeWaltheim,H. De l'origine et de la difference 
des Patois en France. Prag, R. I., 1875. 10 S. 

Winkler, C. Ueber die Patois der langue d'oil. Diss. 
Halle 1871. 28 S. 

Zacher, A. Beiträge zum Lyoner Dialekt. Diss. Bonn 
1884. 63 S. 

Zemlin, J. Der Nachlaut i in den Dialecten Nord- und 
Ost-Frankreichs. Diss. Halle 1881. 31 S. 



3. Neufranzösiscb. 
a. Lautlehre. 

Ahn, F. Ueber die französische Wortnegation in (un). 

Neuss, Gr., 1846. 4. 
Ayer, C. Phonologie de la langue francaise. Neuchätel, 

Academie, 1874. 42 S. 4. 
Barbieux, H. Zur französischen Orthoepie, mit besonderer 

Berücksichtigung schwebender Fragen. Hadamar, G., 

1867. 16 S. 4. 
Beyer, F. Die französischen Sprachlaute. Diss. Jena 

1887. 64 S. 

4* 



Digitized by Google 



52 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Brunnerus, J. A. Observation 8 sur l'aspiration francaise. 

üniv. Lund 1841. 16 S. 
Coli in, Z. Recherches sur les diphthongues de la langue 

francaise. I. Diss. Land 1863. 32 S. 
Daniel, K. Sur l'accentuation des därives. Kassel, R., 

u. Diss. Rostock 1874. 27 S. 4. 
Duschinsky, W. Zur Lautlehre des Französischen. Wien, 

R. Sechsh., 1886. 30 S. 
Goldschmidt, M. Ueber die Aussprache des französischen 

h mit etymologischen Bemerkungen und Angabe sämmt- 

licher hierher gehörenden Wörter. Sondershausen, R., 

1876. 43 S. 4. 
Groene, J. C vor A im Französischen. Diss. Strassburg 

1888. 107 S. 

Guex, F. Des recherches phonetiques et de leur application 
ä Tenseignement des langues Vivantes. Zürich, Kan- 
tonssch., 1890. 48 S. 4. 

Gutheim, F. Ueber Consonanten - Assimilation im Fran- 
zösischen. Diss. Bern 1891. 98 S. 

Hagelin, H. Stomatoskopiska Undersökningar af Franska 
Spräkljud. Diss. Upsala 1888. 18 S. und 4 Tafeln. 

Harth, H. Die Qualität der reinen Vokale im Neufran- 
zösischen. Diss. Bonn 1884. 51 S. 

Hossner, M. 8. S. 47. 

Hulakovsk^, J. Einiges aus der Lautlehre des Fran- 
zösischen. (In böhm. Sprache.) Wittingau, G., 1876. 9 S. 

Jäger, J. Die Quantität der betonten Vocale im Neu- 
französischen. Diss. Bonn 1882. 29 S. 

Kaufmann, P. Die Geschichte des consonantischen Aus- 
lauts im Französischen. Diss. Frei bürg 1886. 71 S. 

Köritz, W. Ueber das s vor Consonant im Französischen. 
Diss. Strassburg 1885. 135 S. 

Krügerman n.Welche Veränderungen erfahren die lateinischen 
Buchstaben im Französischen? Hirschberg, G., 1858. 
18 S. 4. 

Lange, A. Der vocalische Lautstand in der französischen 
Sprache des 16. Jahrhunderts nach den Zeugnissen der 
alten Grammatiker. Diss. Göttingen 1883. 46 S. 

Lütgen au, F. Jean Palsgrave und seine Aussprache des 
Französischen. Diss. Bonn 1880. 65 S. 

Mende, A. Die Aussprache des französischen unbetonten e 
im Wortauslaut.. Diss. Zürich 1889. 124 S. 

Ortenblad, O. Etüde sur le developpement des voyelles 
labiales toniques du latin dans le vieux francais du 
XII e siecle. Diss. Upsala 1885. 82 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 53 



Rodowicz, W. Zur französischen Orthoepie. Rawicz, E., 

1864. 21 S. 4. 

Rose. Observation sur la prononciation. Berlin, Rg., 

1865. 35 S. 4. 

Rofsmann, P. Französisches oi. Diss. Heidelberg 1882. 
38 S. 

Stork, M. A. Ueber französisches r im Auslaute nach den 
Grammatikerzeugnissen des 16. Jahrhunderts. Diss. Heidel- 
berg 1891. 31 S. 

Schultz, H. Ueber die diakritischen Zeichen im Fran- 
zösischen. Diss. Rostock 1870. 20 S. 

Tänzer, A. Die Natur unserer Sprachlaute etc. s. S. 8. 

Thoene, O. Die lautlichen Eigenthümlichkeiten der fran- 
zösischen Sprache des 16. Jahrhunderts nach den Gram- 
matikern jener Zeit. Mit Berücksichtigung der Laut- 
verhältnisse der Satire Menippee. Diss. Göttingen 1882. 
44 S. 4. 

Usteri, P. Zur Geschichte der französischen Aussprache. 
Zürich, Kantonssch., 1880. 41 S. 4. 

Waldow. Ueber die Aussprache der Consonanten im Fran- 
zösischen. 2 Teile. Crossen, H. B., 1861 u. 1867. 

Winderlich, K. Die Tilgung des romanischen Hiatus 
durch Contraction im Französischen. Diss. Breslau 1885. 
35 S. 

Zange, K. Exposition des lois qui gouvernent la permutation 
des lettres dans le passage des raots latins aux mots 
frangais, d'apres la Grammatik der romanischen Sprachen 
von Fr. Diez. Sondershausen, G., 1845. 25 S. 4. 

b. Formenlehre. 

Ahn, F. Ueber die französischen Zeitwörter in otV. Neuss, 
G., 1845. 4. 

Armbruster, E. Geschlechtswandel im Französischen. 
Masculinum und Femininum. Diss. Heidelberg 1888. 
154 S. 

Backe, W. Dissertation sur les verbes faillir et falloi\ 

Stralsund, R., 1869. 65 S. 4. 
Boeddecker, C. Ueber die formelle und begriffliche Ent- 

wickelung der französischen Präpositionen od, avec; avant, 

devant; hors\ dehors. Rostock, Diss., 1870. 60 S. 
Bonnier, C. Ueber die französischen Eigennamen in alter 

und neuer Zeit. Diss. Halle 1888. 33 S. 
Büttner. Das Geschlecht der französischen Hauptwörter. 

Königsberg i. Pr., H. B., 1850. 
Oapeller, G. Die wichtigsten aus dem Griechischen ge- 



Digitized by Google 



54 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



bildeten Wörter (mots savants) d. franz. u. engl. Spr. 
s. S. 18. 

Carl, J. R. E. Ueber das Geschlecht der französischen Sub- 
stantiva, welche aus dem Lateinischen stammen. 2 Teile. 
Elbing, G., 1842 u. 1843. 21 u. 26 S. 4. 

Czischke, L. Die Perfektbildung der starken Verba der 
si-Klasse im Französischen (XL — XVI. Jahrhundert). 
Diss. Greifswald 1888. III u. 52 S. 

Darme8tetter,A. Dela creation actuelle de mots nou- 
veaux dans la langue francaise et des lois qui la regis- 
sent. Diss. Paris 1877. 311 S 

Domke, H. Ueber die französischen Participien. Greifen- 
berg i/P., G., 1876. 14 S. 4. 

Franz, G. Ueber den Bedeutungswandel lateinischer Wörter 
im Französischen. Dresden, Wettiner G., 1890. 30 S. 4. 

Fulda, F. W. Zur französischen Casuslehre. Duisburg, 
G., 1858, 17 S. 4. 

Gä dicke. Die lateinischen Präpositionen im Französischen 
mit Berücksichtigung der anderen romanischen, sowie 
germanischen Sprachen. Berlin, erste städt. H. T.. 1856. 
32 S. 

Gefsner. £. Etüde sur l'origine des prepositions francaises. 
Berlin, Franz. G., 1858. 30 S. 4. 

Haase, F. Die französische Conjugation, besonders mit 
Bücksicht auf den französischen Unterricht dargestellt 
und erläutert. Münden, H. B., 1875. 43 S. 4. 

Herz er, J. Die Bildung der einfachen Zeiten des franzö- 
sischen Verbums. • Kremsier, R., 1874. 13 S. 

Hirsch, L. Das Genus der französischen Substantiva mit 
besonderer Berücksichtigung des Lateinischen. 2 Teile. 
Wien, R. V. Bez., 1887, 1888. 36, 30 S. 

Hölscher, M. Die mit dem Suffix -acum, -iacutn gebil- 
deten französischen Ortsnamen. Diss. Strassburg 1890. 
101 S. 

Iken. Ueber die französische Conjugation. Oldenburg, H. 

B., 1848. 43 S. 
Jörfs, P. Ueber den Genus Wechsel lateinischer Maskulina 

und Feminina im Französischen. Ratzeburg, G., 1892. 

32 S. 4. 

Keber, A. Wortbildungsregeln, nach denen die griechischen 
und römischen Eigennamen in's Französische übergegangen 
sind. Aschersleben, R., 1845. 27 S. 4. 

Keesebiter, O. Die christlichen Wörter in der Entwicke- 
lung des Französischen. Diss. Halle 1887. 30 S. 

Klost ermann, K. Ueber französische Verbalausgänge. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. L Französisch. 55 

Mit besonderer Rücksicht auf die übrigen romanischen 

Sprachen. Pilsen, R., 1875. 16 S. 
— Ueber die stetig fortwirkende Tendenz der französischen 

Sprache, starke Verba in schwache zu verwandeln oder 

gänzlich ausfallen zu lassen. Ebd. 1878. 10 S. 
Koch. Bemerkungen über die französischen Oonjugationen. 

Cottbus, Gr., 1860. 10 S. 4. 
Kohlschein. Formation du pluriel des substantifs dans la 

langue francaise ancienne et moderne. Schalke, Rg., 1886. 

22 S. 4. 

Kornmesser, E. Die französischen Ortsnamen germani- 
scher Abkunft. I. Teil. Die Ortsgattungsnamen. Diss. 
Strassburg 1888. 59 S. 

Kraft, P. Konjugations Wechsel im Neufranzösischen von 
1500 bis 1800 nach Zeugnissen von Grammatikern. Diss. 
Marburg, und Hamburg, Rg. des Johanneum's, 1892. 
51 S. 4. 

Liahmeyer, C. Das Pronomen in der französischen Sprache 
des 16ten und 17ten Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1886. 
108 S. 

Loewe, C. H. De adverbiis Francogallorum negantibus. 
Grimma, G., 1855. 25 S. 4. 

Lundehn, A. G. Bemerkungen über den Ursprung und 
die Bedeutung der doppelten Präpositionen der französi- 
schen Sprache. Stolp, G., 1864. 23 S. 4. 

Margot. A. Ueber den Durchbruch des „Extrinseque" in 
den Pronominibus der französischen Sprache. Wien, 
R. II. Bez., 1880. 36 S. 

Mühlefeid, K. Die Bildung des Nomen actionis im Fran- 
zösischen. Münden, Rpg., 1882. 46 S. 

Nathan, N. Das lateinische Suffix -alis im Französischen. 
Diss. Strassburg 1886. 49 S. 

Petersen. Die französische Conjugation nach ihrer Ent- 
stehung aus dem Lateinischen. Glückstadt, G., 1855. 

Plathe, P. Entwickelungsgeschichte der Einförmigen Ad- 
jectiva im Französischen (XL — XVI. Jahrhundert). Diss. 
Greifswald 1886. IV u. 62 S. 

Przylubski, H. A. Das französische Zeitwort. Prossnitz, 
R., 1876. 18 S. 4. 

Reich au. Ueber das Geschlecht der französischen Haupt- 
wörter, als Anhang zur Hirzel'schen Grammatik. Marien- 
burg, G., 1843. 11 S. 4. 

Reitze. Ueber einige französische Diminutiva auf et und ot. 
Detmold, G., 1864. 41 S. 4. 



Digitized by Google 



56 Zweiter Teü. Die romanische Philologie. 

Ri8op, A. Studien zur Geschichte der französischen Kon- 
jugation auf -tr. Diss. Berlin 1891. 31 S. 

Rothenberg, I. De suffixarum mutatione in lingua fran- 
cogallica. Diss. Göttingen 1880. 88 S. 

Sachs, H. Geschlechtswechsel im Französischen. Ein Ver- 
such der Erklärung desselben. (I. Ursprüngliche Neutra.) 
Diss. Göttingen 1886. 44 S. 

S c h ä f e r , J. Observation sur le genre des substantifs fran- 
cais qui se terminent en oire. Inowraclaw, G., 1868. 
6 S. 4. 

Schmidt, J. Ueber die französische Nominalzusammen- 
setzung. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Grammatik 
der französischen Sprache. Berlin, Luisen atädt. G., 1872. 
40 S. 4. 

Schwab, F. Das Geschlecht der französischen Nennwörter 
nach Braconnier. Donaueschingen, Pg., 1847. 36 S. 

S e i tz , A. Die Negation in der französischen Sprache wissen- 
schaftlich abgehandelt. Emden, G., 1843. 91 S. 

Seyffarth, G. Verbi Latini et Francogailici inter se com- 
paratio. Gotha, G., 1856. 21 S. 4. 

Soldan, G. Remarques sur la formation de la conjugaison 
francaise. Festschrift. Basel, G., 1889. 7 S. 

Ten Dyck. Französische Wortkunde auf Grund der Laut- 
gesetze. Köln, kath. G. an Aposteln, 1886. 34 S. 4. 

Thomsen, E. Ueber die Bedeutungsentwickelung der 
Scheidewörter des Französischen. Diss. Kiel 1890. 
65 S. 

Wawra, F. Die Scheideformen oder Doubletten im Fran- 
zösichen. Wiener-Neustadt, G., 1890. 21 S. 

Welz. Französische Casuslehre. Theil I. Gleiwitz, G., 1869. 
28 S. 4. 

Weyerhäuser. Vergleichende Darstellung der lateinischen 
und französischen Conjugation. Büdingen, G., 1875. 
36 S. 4. 

Wolfart, J. F. Die Formen des französischen Zeitwortes. 

Magdeburg, Dom-G., 1833. 62 S. 4. 
Ziemke, F. Das französische Verbum in seiner Beziehung 

zum lateinischen. Stolp, G., 1872. 27 S. 4. 

c Satzlehre. 

A u b e r t , P. F. A. Des emplois syntaxiques du genre neutre 

en francais. These Aix 1884. 232 S. 
— De usu participiorum praesentis in sermone gallico. These 

ebd. 1884. 171 S. 
Bach, E. A. s. S. 43. 



Digitized by Googl 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 57 



Balsam, C. A. Abhandlung über den Gebrauch der Ver- 
neinungen im Französischen. Liegnitz, G. , 1851. 
16 S. 4. 

Becker. Le subjonctif francais compare au conjonctif latin. 
Weilburg, Gr., 1857. 19 S. 4. 

Becker, K. Syntaktische Studien über die Plejade. Diss. 
Leipzig 1885. 63 S. 

Benoist, A. De la syntaxe francaise entre Palsgrave et 
Vaugeias. These Paris 1876. 236 S. 

Berkenbusch, L. Ueber die Stellung des Adjectivs im 
Französischen. Göttingen, G., 1863. 40 S. 4. 

Bielefeld. Ueber den Gebrauch des Infinitivs in der fran- 
zösischen Sprache. Salzwedel, G., 1836. 28 S. 4. 

Bluhm, F. La proposition grammaticale. Zittau, G., 1867. 
26 S. 4. 

Breusing. Ueber die Stellung des attributiven Adjectivs 

im Französischen. Crefeld, R., 1873. 17 S. 4. 
Bruno, W. Ueber die französische Verbalform auf ant, 

Diss. Rostock 1871. 
Caro, G. Syntaktische Eigentümlichkeiten der französi- 

sischen Bauernsprache im vornan champäre. Diss. Berlin 

1891. 41 S. 

Oollmann. Beitrag zur französischen Stilistik. — Die Wen- 
dungen von faire und emptcher mit Infinitif. Marburg, 
G., 1859. 20 S. 4. 

Corte, W. Ueber die wirklichen und scheinbaren Ellipsen 
im Französischen. Erster Theil. Zerbst, G., 1867. 55 S. 4. 

— Ueber einige Fälle, in welchen im Französischen die 

Unterdrückung des Artikels stehend oder facultativ ist. 
Zerbst, G., 1863. 33 S. 4. 

— Ueber einige Fälle der Unterdrückung des Artikels im 

Französischen und die Auslassung von Substantiven, Ad- 
jectiven, Verben, Pronominibus, Präpositionen und Con- 
junctionen. Der Abhandlung über die wirklichen und 
scheinbaren Ellipsen im Französischen dritter Theil. 
Zerbst, G., 1870. 47 S. 4. 

Tettenborn, M. Reflexions sur l'emploi de la negation 
dans la proposition complete de la langue francaise. Diss. 
Greifswald 1876. 37 S. 

Domke,H. Ueber die französischen Participien. Greifenberg, 
G., 1876. 14 S. 4. 

Donsbach, J. Der Gebrauch des Infinitivs in der franzö- 
sischen Sprache. Rastatt, L., 1856. 69 S. 

Dreser, W. Studien über die aktive französische Partici- 
pialkonstruktion mit Berücksichtigung des Lateinischen 



Digitized by Google 



58 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



und im Vergleich mit dem Englischen. Speier, Gr. S., 
und Diss. Jena 1874. 42 S. 4. 

Duhm, F. Ueber den Modus in der französischen Sprache. 
Halberstadt, G., 1830. 48 S. 4. 

Dühr. Zur Theorie der Stellung des französischen Ad- 
jektivs. Stendal, G., 1890. 18 S. 4. 

Eimele, F. Les difficultes principaies de la syntaxe des 
temps passes dans la langue francaise. Gothenburg, 
Schule, 1860. 35 8. 

Feichtinger, E. Abriss der französischen Syntax mit 
Rücksicht auf lateinische und griechische Vorkenntnisse. 
Salzburg, G., 1888. 56 S. 

Fetter, J. Emploi de Pinfinitif dans la syntaxe francaise. 
Graz, Landesrealsch., 1877. 28 S. 

Fischer, J. G. Les regles principaies de la syntaxe fran- 
caise a l'usage de mes ecoliers. (Part I.) Eichstätt, St. 
A., 1861. 12 S. 4. 

Franke, C. Das französische Imparfait und Parfait defini 
des Indicatif verglichen mit den entsprechenden Zeit- 
formen der lateinischen und griechischen Sprache. Sagan, 
G., 1852. 25 S. 4. 

Frege, C. E. Die Bedeutung der Zeitformen des Indicativs 
in der französischen Sprache. Wismar, gr. Stadtsch., 
1837. 20 S. 4. 

Fr od in, E. Om Tempusföljden i Franskan. Diss. üpsala 
1875. 23 S. 

Fulda, F. W. Ueber den Gebrauch des Infinitivs im 
Französischen. Duisburg, G., 1835. 25 S. 4. 

Funge. De l'emploi de l'article. Braunsberg, G. , 1864. 
28 S. 4. 

Gadd, J. A. Essai sur la construction de la langue fran- 
caise en prose. Diss. Lund 1859. 33 S. 

Garrecht, A. Notice sur l'usage oral du Francais dans 
nos gymnases suivie d'un specimen d'une syntaxe fran- 
caise en francais. Wertheim, G., 1874. 36 S. 

Geijer, P. A. Sur la derivation et l'emploi des temps de 
la conjugaison francaise. Diss. Upsala 1869. 41 S. 

Gefsner, E. Zur Lehre vom französischen Pronomen. 2 Teile. 
Berlin, Franz. G., 1873 u. 1874. 37 u. 35 S. 4. 

Graefenberg, S. Beiträge zur französischen Syntax des 
16. Jahrhunderts. Diss. Göttingen 1884. 30 S. 

Grafs, CA. Sur l'emploi des negations dans la langue fran- 
caise. I. Diss. üpsala 1869. 26 S. 



Digitized by Googl 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 69 



G r o tk a s 8 , E. Beiträge zur Syntax der französischen Eigen- 
namen. Diss. Göttingen 1886. 31 S. 

Haas, T. Die Plurale der Abstrakta im Französischen. Ein 
Beitrag zur historischen Syntax. Diss. Göttingen 1883. 
82 S. 

Haase, F. Solution des difficultSs que präsente l'accord 

du participe passe dans la langue frangaise. Lauen- 
burg i. P., H. B., 1862. 
H a e g e 1 e , J. De la place de l'adjectif francais. Culm, G., 

1858. 12 S. 4. 
Heller. De la place de l'adjectif. Berlin, königl. R., 

1848. 24 S. 4. 
— De la suppression de Particle devant les substantifs joints 

aux verbes. Berlin, königl. R., 1856. 43 S. 4. 
Hemme, A. Ueber die Anwendung des Artikels in der 

französischen Sprache. Diss. Göttingen 1869. 113 S. 
Herforth, W. Das französische partitive de in negativen 

Sätzen. Grünberg i. Schi., Rg., 1887. 19 S. 4. 
Hilmer, H. C. rätude sur le pronom personnel francais. 

Oldenburg, G., u. Diss. Rostock 1873. 28 S. 4. 
Hundt, J. Ueber das französische Pronomen in syntaktischer 

Beziehung. Mühlhausen i. Th., G., 1868. 62 S. 4. 
K e d i n g. Syntax des französischen Theilungsartikels. Guhrau, 

H. B., 1870. 

Klau sing, F. Zur Syntax des französischen Infinitivs im 
XVI. Jahrhundert. Diss. Giessen 1887. 28 S. 

Kloepper, C. Traite sur l'emploi du participe francais 
dans la langue ancienne et moderne. Diss. Rostock 1873. 
46 S. 

König, E. Abri88 der französischen Syntax. Meldorf, G., 

1883. 14 S. 4. 
fcornfeind, J. Französische Infinitiv - Constructionen mit 

Berücksichtigung des Lateinischen. Olmütz, R., 1881. 

13 S. 

Krügermann. Ueber lateinische Wort- und Satzfügung 
im Französischen. Hirschberg, G., 1867. 8 S. 4. 

Lampe. Le participe gerondif et le gerondif. Emden, G., 
1867. 14 S. 4. 

Ling, A. J. Sur les inversions de la langue francaise. Diss. 
üpsala 1866. 41 S. 

Lorenz, K. Zusammenstellung der Verba, welche den 
Infinitiv mit d und de regieren können. Waren, G., 
1879. 23 S. 4. 

Lüdecking, H. Zur Geschichte der Negation in der fran- 
zösischen Sprache. Wiesbaden, Rg., 1861. 14 S. 4. 



60 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Marcou, P. Der historische Infinitiv im Französischen. 

Diss. Berlin 1888. 30 S. 
Mensch^ H. Remarques snr le pleonasme de la langue 

francaise. Lübben, H. B., 1859. 
M o d i n , C.V. Om bruket af infinitiven i Ny-Franskan. Diss. 

üpsala 1875. 34 S. 
Müller, P. Die lateinische und französische Consecutio 

temporum. Eine Sprachvergleichung. Bruchsal, Pg., 

1874. 48 S. 

Neumann, W. Zur Syntax des Relativpronomens im Fran- 
zösischen. Diss. Heidelberg 1890. 33 S. 

Pape, R. Essai sur la formation et l'emploi syntaxique 
du passe defini (narratif). Hagen, Rg., 1879. 12 S. 4. 

Petersson, A. M. Om Betydelsen och Bruket af Tem- 
pora i Nyfranska Spräket med särkildt afseende pä La- 
tinet. Diss. Upsala 1860. 24 S. 

— Sur les phrases conditionnelles de la Langue Franchise. 
Univ. Upsala 1864. 29 S. 

Petri, Gr. TraitS de la conjonetion „que". M.-Gladbach, 
H. B., 1849. 

Philipp sthal, R. Die Wortstellung in der französischen 
Prosa des 16. Jahrhunderts. Diss. Halle 1886. 84 S. 

Plifke, A. Le partieipe passet Recueil d'exemples tires 
des meilleurs auteurs francais (faisant partie d'une gram- 
maire francaise inedite). Sigmaringeii , H. B. , 1864. 
12 S. 4. 

Reichenbach, R. Der Gebrauch des französischen Ver- 
bums zum Ausdruck des Adverbiums. Ein sprachver- 
gleichender Versuch. Colberg, Gr., 1865. 26 S. 4. 

Rogge, A. Etüde sur l'emploi qu'on fait en francais des 
temps et des modes dans les phrases hypothetiques. Diss. 
Rostock 1874. 36 S. 

Roth, C. Ueber den Gebrauch des Infinitivs in der fran- 
zösischen Sprache. Carlsruhe, L., 1861. 59 S. 

Sauer. Dissertation sur la place des adjectifs en francais. 
Wipperfürth, Pg., 1860. 

Schaefer, C. Die wichtigsten syntaktischen Alterthümlich- 
keiten in der französischen Literatursprache des 17. Jahr- 
hunderts. Diss. Jena 1882. 29 S. 4. 

Scherffig, R. Beiträge zur französischen Syntax. Zittau, 
Rg., 1888. 40 S. 4. 

Schlee, W. Les circonstanciels de temps de la langue 
francaise. Bielefeld, G. u. R., 1876. 18 S. 4. 

Schliebitz, V. Die Person der Anrede in der französischen 
Sprache. Diss. Breslau 1886. 50 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 61 

Schlüter. Le conditionnel francais ; sa theorie et son 
emploi. Hildesheim, G., 1861. 30 S. 4. 

Schlutter, II. Beitrag zur Geschichte des syntaktischen Ge- 
brauchs des Passe defini und des Imparfait im Fran- 
zösischen. Diss. Jena 1884. 50 S 

Schmied t. Les temps et les modes du verbe francais com- 
pares a ceux du verbe latin. Rossleben, G. , 1862. 
16 S. 4. 

Schmücking, 0. Considerations sur l'emploi de l'indi- 
catif et du subjonctif en francais. Schleusingen, G., 1891. 
12 S. 4. 

Schultz, C. Sur la place des pronoms personnels. Meseritz, 
R., 1843. 14 S. 4. 

Schulze, O. Zur Entwicklung der französischen Demon- 
strativ-Pronomina. Vegesack, R., 1876. S. 17—21. 4. 

Schwarzlose, F. Observation sur le sujet redouble. 
Insterburg, G., 1869. 16 S. 4. 

Sedläcek, J. Proposition composee. Trautenau, R., 
1885. 3 S. 

Seidl, E. Ueber den Gebrauch der Modi und Tempora im 
Französischen, verglichen mit dem Deutschen. Waid- 
hofen a. Y., U. R., 1872. 40 S. 

Soucek, E. Ueber den Gebrauch des Indicativs und Con- 
ditionals in der französischen Sprache. (In böhm. Spraohe.) 
Chrudim, G., 1880. 13 S. 4. 

Stein, S. J. F. Essai sur la formation et l'emploi syn- 

taxique des pronoms pretendus ind&inis qui . . . que etc. 

et des locutions conformes si . . . que. Rheinbach , Pg., 

1882. 13 S. 4. 
Sundsten, P. J. De la negation dans la langue francaise. 

Diss. Upsala 1859. 39 S. 

Vallström, A. M. Om bruket af de relativa pronomina 
i Ny-Franskan. Diss. Upsala 1875. 25 S. 

Venzke, P. Zur Lehre vom französischen Konjunktiv. 
Stargard i. P., G., 1890. 35 S. 4. 

Wehlitz, H. Die Congruenz des Participii Praeteriti in 
activer Verbalconstruction im Französischen (vom An- 
fang des XIII. bis zum Ende des XV. Jahrhunderts). 
Diss. Greifswald 1888. 70 S. 

Weifsgerber, W. Der Konjunktiv bei den französischen 
Prosaikern des 16. Jahrhunderts, mit Ausschluss des Kon- 
junktivs im adverbial determinierenden Nebensatze. Diss. 
Giessen 1886. 24 S. 

Wespy, L. Die historische Entwickelung der Inversion des 



Digitized by Google 



62 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Subjektes im Französischen und der Gebrauch derselben 

bei Lafontaine. Diss. Jena 1884. 65 S. 
Wigert, O. Observations sur l'emploi de Tinfinitif dans 

la langue francaise. Jönköping, Schule, 1875. 48 S. 
Willenberg, G. Historische Untersuchung über den Con- 

junctiv Praesentis der ersten schwachen Conjugation im 

Französischen. Diss. Göttingen 1878. 71 S. 
Willers, B. Essai sur la formation et Temploi syntaxique 

du conditionnel francais. Emmerich, G., 1886. 22 S. 
W olper, F. G. Etüde sur le conditionnel. Son mode de 

formation et son developpement dans la langue francaise. 

Hannover, H. B., u. Diss. Rostock 1874. 12 S. 4. 
Wöfs, J. Die Bedingungssätze im Französischen. Böhm.- 

Leipa, R., 1887. 28 S. 
Wunder, C. Ueber den Gebrauch der Präpositionen im 

Französischen und Englischen. Döbeln, R., 1875. 

49 S. 4. 

Zatelli, D. De Temploi de la negation en francais et en 
italien. 2 Teile. Roveredo, R., 1883, 1885. 40, 63 S. 

Zilch, G. Der Gebrauch des französischen Pronomens in 
der 2. Hälfte des XVI. Jahrhunderts dargestellt vor- 
nehmlich auf Grund der Schriften Estienne Pasquier's. 
Diss. Giessen 1891. 57 S. 

D. Verslehre. 

Banner, M. Ueber den regelmässigen Wechsel männlicher 
und weiblicher Reime in der französischen Dichtung. 
Diss. Marburg 1884. 51 S. 

Barbieux, H. Du principe rhythmique de la langue fran- 
caise. Hadamar, G., 1853. 16 S. 4. 

Becker, P.A. Zur Geschichte der vers libres in der neu- 
französischen Poesie. Diss. Strassburg 1888. 37 S. 

Bellanger, L. Stüdes historiques et philologiques sur 
la rime francaise. Essai sur Phistoire de la rime, prin- 
cipalement depuis le XV e siecle jusqu'ä nos jours. Thdse 
Paris 1876. XXVI u. 302 u. 26 S. 

Blume, F. Metrik Froissart's s. unter Froissart. 

Bobe. On English and French versification. Mühlhausen 
i. Tb., G., 1857. 16 S. 4. 

Fossard, C. F. TraitS de versification francaise. Riga, 
G., 1856. 16 S. 4. 

Foth, K. Zur französischen Metrik. Ludwigslust, Rg., 
1879. 28 S. 4. 

Frey mond, E. Ueber den reichen Reim bei altfranzösischen 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 63 



Dichtern bis zum Anfang des XIV. Jahrhunderts. Diss. 
Strassburg 1882. 36 S. 

Gnerlich, R. Bemerkungen über den Versbau der Anglo- 
normannen. Diss. Strassburg 1889. 57 S. 

fleune, W. Die Cäsur im Mittelfranzösischen. Diss. Greifs- 
wald 1886. 103 S. 

Humbert, C. Die Gesetze des französischen Verses. Ein 
Versuch, sie aus dem Geiste des Volkes zu erklären. 
Bielefeld, G. u. Rg., 1888. 33 S. 

— Nochmals das e muet und der Vortrag französischer Verse. 

Ebd. 1890. 31 S. 
Jordan, L. Metrik Rutebeufs s. unter Rutebeuf. 
Kärcher, E. Lassen sich die Verse der Franzosen auf 

ein den klassischen Sprachen analoges Grundmass zurück- 
führen? Karlsruhe, L., 1835. 14 S. 
Koehler, M. Ueber alliterierende Verbindungen in der 

altfranzösiscben Litteratur. Diss. Leipzig 1890. 36 S. 
Ii an g 8 1 r o f f , C. Aus der französischen Verslehre. Bingen a/R., 

R., 1891. 4 S. 4. 
Müller, K. E. Ueber accentuirend-metrische Verse in der 

französischen Sprache des 16.— 19. Jahrhunderts. Diss. 

Rostock 1882. 94 S. 
Mussafia, M. Deila prosodia Francese. Triest, C.-R., 1884. 

66 S. 

Naetebus, G. Die nicht-lyrischen Strophenformen des Alt- 
französischen. Ein Verzeichnis. (I.) Diss. Berlin 1891. 
45 S. u. 1 Taf. 

Orth, F. Ueber Reim und Strophenbau in der altfranzö- 
sischen Lyrik. Diss. Strassburg 1882. 75 S. 

Otten, G. Ueber die Cäsur im Altfranzösischen. Diss. 
Greifswald 1884. 23 S. 

Riese, W. Alliterierender Gleichklang in der französischen 
Sprache alter und neuer Zeit. Diss. Halle 1888. 38 S. 

Stramwitz, E. Ueber Strophen- und Vers-Enjambement im 
Altfranzösischen. Diss. Greifswald 1886. IX u. 189 S. 

Ten Brink, B. Conjectanea in historiam rei metricae 
Francogallicae. Diss. Bonn 1864. 41 S. 

Traeger, E. Geschichte des Alexandriners. I. Teil: Der 
französische Alexandriner bis Ronsard. Diss. Leipzig 
1889. 84 S. 

Weigand, G. De la versification francaise. Mühlhausen 
i. Th., G., 1849. 40 S. 4. 

— Traitö de versification francaise: De la mesure des syl- 

labes. Bromberg, R., 1867. 25 S. nebst einem Anhange 
von 7 S. 4. 



Digitized by Google 



64 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



£. Lexikographie. 

Baumgarten, J. Vorrede und Probe eines glossaire des 
idiomes populaires du nord et du centre de la France. 
Coblenz, G., 1869. 26 S. 4. 

Bockel. Versuch eines allgemeinen Hülfswörterbuchs der 
französischen Sprache für Deutsche. Breslau, R. z. h. 
Geist, 1854. 43 S. 

Buerbaum, J. Proben aus einem Wörterbuche der fran- 
zösischen Synonyme. 2 Teile. Coesfeld, G.. 1875 und 
1876. 12 und 16 S. 4. 

Funge. Des synonymes francais. Braunsberg, G., 1851. 
21 S. 4. 

— Des synonymes francais fondes sur l'etymologie. Ebd. 
1858. 18 S. 4. 

Goldbeck, K. Beiträge zur altfranzösischen Lexikographie. 
Berlin, Louisenschule, 1872. 23 S. 4. 

Hamdorf, A. Ueber die Bestandteile des modernen 
Pariser Argots. Diss. Greifswald 1886. 86 S. 

Herz, J. Französische Synonyme. Frankfurt a. M., israelit. 
R., 1874. 30 S. 4. 

Jensch. Beiträge zur Lexikographie des Altfranzösischen. 
Magdeburg, Gew.- u. Handelssch., 1858. 34 S. 4. 

Kärcher, E. Ueber die Einrichtung eines etymologischen 
Schulwörterbuchs der französischen Sprache für die Ge- 
lehrtenschulen, nebst einer Probe. Carlsruhe, L., 1838. 
16 S. 

Martens, F. Geschichte der französischen Synonymik. 

Teil I : Die Anfänge der französischen Synonymik. Diss. 

Greifswald 1887. 5 Bl. u. 37 S. 
Moser, L. Französische Synonyma. (Festschrift.) Herford, 

ev. G... 1891. 28 S. 
Nowack, K. Beiträge zur neufranzösischen Lexikographie. 

Posen, Marien-G., 1888. 25 S. 4. 

Schwartze, R. Die Wörterbücher der französischen Sprache 
vor dem Erscheinen des „Dictionnaire de l'Academie 
frangaise." 1350 — 1694. Ein Beitrag zur Geschichte der 
französischen Lexicographie. Diss. Jena 1875. 40 S. 

Sternbeck, H. Unrichtige Wortaufstellungen und Wort- 
deutungen in Raynouard'8 „Lexique Roman". I. Teil. 
Unrichtige Wortaufstellungen. Diss. Berlin 1887. VllI 
u. 85 S. 

Stoffels, A. Le dictionnaire de l'Academie francaise, son 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 65 

histoire, ses merites et ses defauts. Crefeld, R., 1883. 
9 S. 4. 

Till ich, E. Aphori8me8 de lexicographie francaise. 2 Teile. 

Görlitz, H. B., 1848 u. 1849. 4. 
Uber, B. Zu dem französischen Wörterbuch von Sachs. 

Waldenburg i/Schl., G., 1885. 16 S. 4. 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler; Sprach- 
gebrauch einzelner Schriftsteller. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Almquist, C. J. L. Essai sur le caractere principal de 
la poesie presomptive de l'avenir. Diss. Lund 1828. 
20 S. 

A n d r ae , A. Sophonisbe in der franz. Tragödie etc. s. S. 25. 

Atger, A. Histoire et röle des cantiques däns les eglises 
reformees de langue francaise. These Geneve 1883. 108 S. 

Berblinger, W. Das Hotel Rambouillet und seine cultur- 
geschichtliche Bedeutung. Rendsburg, G., 1875. 34 S. 4. 

Borel, E. L'Scole poetique moderne de la France. Stutt- 
gart, G., 1845. 

Böttcher. Richelieu's Einfluss auf die französische Lite- 
ratur und Sprache. Spremberg, R., 1872. 

Bourciez, E. E. J. Les moeurs polies et la litterature de 
la cour 8ous Henri II. Thöse Paris 1886. 438 S. 

Bournot, F. E. Reflexions sur le romantisme dans la litte- 
rature franc,aise et refutation de quelques opinions er- 
ronöes auxquelles il a donne lieu en Allemagne. Branden- 
burg, Ritterakademie, 1835. 31 S. 4. 

BranzovskJ, R. Die französische Nationalliteratur der 
neuesten Zeit. (In böhm. Sprache.) Tabor, G., 1881. 30 S. 

Breitinger, H. Der Salon Rambouillet und seine cultur- 
geschichtliche Bedeutung. Frauenfeld, Kantonssch., 1874. 
33 S. 4. 

Brütt, M. D. Die Anfänge der classischen Tragödie Frank- 
reichs. Diss. Göttingen 1878. 75 S. 

Caro, J. Richelieu und das französische Drama. Frank- 
furt a/M., R. der isr. Relig.-Ges., 1891. 25 S. 4. 

Courvoisier, A. Les lettres francaises en Alsace depuis 
la restauration. Strassburg, R. St. Joh., 1877. 46 S. 4. 

Degenhardt, E. Die Metapher bei den Vorläufern Mo- 
liere's (1612—1654). Diss. Marburg 1886. 68 S. 

Delaporte, P. V. Du merveilleux dans la litterature 
francaise sous Louis XIV. These Paris 1891. 424 S. 

Varnhagen, Systematitchet Verzeichnis. & 



Digitized by Google 



66 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Den gel. Zur Geschichte des französischen Schauspiels. 

Königsberg, Löbenicht'sche H. B., 1847. 
Duche8ne,J. Histoire des poemes epiques francais du XVII* 

siecle. These Paris 1870. 388 S. 
Eicker shoff, E. Causes de la decadence du theatre 

francais. Kreuznach, G., 1879. 20 S. 4. 
Paber, C. W. Symbol und Devise Ludwigs XIV. in ihrem 

Zusammenhange erklärt und mit einigen zeitgenössischen 

meist handschriftlichen Mitteilungen belegt. Mülhausen 

i/B., G. 8., 1878. 31 S. 4. 
Fischer, F. A. Das Hotel de Rambouillet und die Pre- 

cieusen. Diss. Jena 1868. 32 S. 
Franke, E. Quelles sont les differences essentielles entre 

les poetes classiques et les romanciers? Beuthen, G., 

1874. 16 S. 4. 

Freymond, E. Jongleurs und Menestrels. Hab. Heidel- 
berg 1883. 57 S. 

Geist. Notice sur Tancien theatre francais au XVI. siecle. 
Mayen, H. B., 1866. 4. 

Girar d, C. F. La central isation des lettres en France etudiee 
dans ses origines et son developpement. Basel, G. S., 
1866. 34 S. 4. 

Goldbeck, K. Beiträge zur Kritik der französischen Tragödie. 

Brandenburg, R., 1861. 

Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1864. 33 S. 
Görres, G. DiePlejade und ihre Reformen. Diss. Rostock 

1871. 36 S. 

Gr äff, G. F. Des Franz Des Billons Rede über den Zu- 
stand der französischen Litteratur zu seiner Zeit. Aus 
dessen handschriftlichem Nachlass mit einer Einleitung in 
das Leben und die Werke desselben. Mannheim, G., 1852. 
39 S. 

Herford,E. Leitfaden der französischen Literaturgeschichte, 
zunächst für die Prima eines Realgymnasiums. Thorn, 
G. u. Rg., 1886. 20 S. 4. 

Herrmann, T. A. Resume de la litterature francaise au 
18« siecle. Diss. Rostock 1874. 35 S. 

Hirschberg, K. Bericht über drei Flugschriften. 1. Das 
Reunionsrecht 1687. 2. Frankreichs Geist. 3. L'etat des 
provinces unies. 1690. Dillenburg, G., 1878. 24 S. 4. 

D 'H u a r t , M. Le theätre des Jesuites. l w partie. Des exer- 
cices dramatiques dans les etablissements d'instruction 
au moyen äge et au seizieme siecle. Essai d'introduction 
ä rhistoire du theätre des Jesuites. Luxemburg, Athenee, 
1891. 64 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 67 



Hunger, E. Der Cidstreit in chronologischer Ordnung. 
Diss. Leipzig 1891. 89 S. 

Husserl, M. Zur Entwicklungs-Geschichte des französi- 
schen Dramas. Brünn, St.-R., 1889. 14 S. 

J a c q u e t , P. A. J. La vie Htteraire dans une Tille de pro- 
vince sous Louis XIV. Etüde sur la societe dijonnaise 
pendant la seconde moitie du XVII 6 siecle, d'apres les 
documents inedits. These Paris 1887. XV u. 348 S. 

Jeanroy, A. Les origines de la poesie lyrique en France 
au moyen äge. These Paris 1889. XXI u. 523 S. 

Kai Isen, 0. Die französische Salonlitteratur im 17. Jahr- 
hundert. Plön, G., 1862. 36 S. 4. 

Klincksieck, F. Beiträge zu einer Entwicklungsgeschichte 
des Realismus im französischen Roman des 19. Jahrhun- 
derts. Diss. Marburg 1890. 56 S. 

Koerting, H. Geschichte des französischen Romans im 
XVII. Jahrhundert. 1. Abth. Hab. Leipzig 1885. 68 S. 

Krehenberg. Nouvel apercu de la poesie francaise au 17. 
siecle. Barmen, H. T., 1869. 9 S. 4. 

Kriegk, G. N. Poetae qui apud veteres dicti Pleiades, re- 
censiti. Ilfeld, Klostersch., 1711. 23 S. 4. 

Kühr, K. Verlauf des Streites um die drei Einheiten im 
französischen Drama. Landskron, G., 1877. 30 S. 

Lebierre,J. La Langue Francaise. 1 Te Partie. Poesie. A. 
Le vers francais compare, dans sa partie technique, au 
vers allemand et italien. B. La poesie francaise aus 
principales dates de son histoire. Mülhausen i/E., G., 
1879. 43 S. 4. 

Levertin, 0. Studier öfver Fars och Farsörer i Frankrike 
mellan Renaissancen och Moliere. Diss. Upsala 1888. 
176 S. 

Lindner, F. Lobgedicht auf die Zusammenkunft Franzi, 
mit Karl V. in Aigues mortes. Nach dem Originale auf 
der Rostocker Universitätsbibliothek herausgegeben. 
Rostock, Gr. Stadtschule, 1875. (Begrüssungsschrift.) 
29 S. 

L i p p o 1 d , G. F. Ueberblick über die Haupterscheinungen der 
Querelle des Anciens et des Modernes. Zwickau, G., 
1876. 14 S. 4. 

Lucas, H. De academiae quam Tocant Franco - Gallicam 
originibus. Rheine, G., 1870. 21 S. 4. 

— Essai sur la litterature francaise du dix-septieme siecle 
par rapport aux travaux des „Quarante Immorteis" 
de l'Academie. (Premiere partie.) Rheine, G., 1879. 
31 S. 4. 

6* 



Digitized by Google 



68 



Zweiter Teil. Die roraanieche Philologie. 



Lüdecking, H. Die neuromantische Poesie der Franzosen. 
Wiesbaden, Rg., 1853. 27 S. 4. 

Lutz, V. Friedrich Rudolf Ludwig von Canitz, sein Ver- 
hältnis zu dem französischen Klassizismus und zu den 
lateinischen Satirikern, nebst einer Würdigung seiner 
dichterischen Thätigkeit für die deutsche Literatur. Diss. 
Heidelberg 1887. 81 S. 

M ayer, A. Andromaque dans la litterature francaise. Mar- 
burg i/St, R., 1890. 20 S. 

Meyer, A, C. F. Origin and progress of the dramatic art 
in France. Diss. Rostock 1872. 48 S. 

Meyer, E. Studier i den Ronsardska Skolans Poesi. Diss. 
üpsala 1882. 141 S. 

M e y e r , F. Welchen Werth hat für uns noch jetzt die das- 
sische Tragödie der Franzosen ? Breslau, Rg. z. heil. GL 
1892. 17 S. 

Mommsen, T. Zur Geschichte und Literatur der franzö- 
sischen Revolution von 1791 — 93. Aus einer Handschrift 
des Oldenburgischen Archivs. Oldenburg, H. B., 1861. 
47 S. 

Moser, L. Ein Beitrag zur Kritik der französischen Tra- 
gödie mit Beziehung auf Deutschland. Diss. Jena 1875. 
27 S. 

Müller, J. Remarques sur la langue des classiques fran- 

cais au dix-septieme siecle. Diss. Leipzig 1871. 87 S. 
Müller, L. Das Rondel in den französischen Mirakelspielen 

und Mysterien des XV. und XVI. Jahrhunderts. Diss. 

Marburg 1884. 55 S. 
Nicolai, F. A. Die Beziehungen zwischen der deutschen 

und der französischen Poesie im Mittelalter. Meerane i/S., 

R., 1877. 34 S. 4. 
Noire, L. Ueber den Entwicklungsgang der französischen 

Poesie bis zum 18. Jahrhundert. Mainz, G., 1862. 4. 
Oedmann, N. P. Anmärkningar om det Franskt-Klassiska 

och det Shakespeareska Dramats uppkomst och allmänna 

karakter. Diss. Upsala 1866. 57 S. 
Peters, J. B. Influence du dix-huitieme siecle sur la litte- 
rature francaise. Bochum, G. S., 1867. 17 S. 4. 
Petri, U. Precis de l'histoire de la litterature frangaise. 

Premiere partie. Barmen, R., 1852. 
Pfeifer, M. J. Albert Poysels Gedichte wider Ludwig XIV. 

und die Franzosen. Altenburg, Friedr.-G., 1889. 18 S. 4. 
Pfuhl, H. Untersuchungen über die Rondeaux und Vire- 

lais speciell des XIV. und XV. Jahrhunderts. Diss. 

Königsberg 1887. 67 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. L Französisch. 69 



Ravalico, N. La litterature francaise sous la minorite de 
Louis XIV. Pirano, R., 1883. 38 S. 

Renard, G. De l'influence de l'antiquite classique sur la 
litterature francaise pendant les dernieres annees du 
XVIII e siecle et les premieres annees du XIX 8 siecle. 
Diss. Lausanne 1875. 

.Richter, 0. Die französische Litteratur am Hofe der 
Herzöge von Burgund. Diss. Halle 1882. 45 S. 

Robert, J. V. Coup d'ceil gene>al sur la litterature fran- 
caise au XIX ieme siecle. Rostock, Gr. Stadtsch., 1856. 

Rocafort, J. P. J. Les doctrines litteraires de l'Ency- 
clopedie ou le romantisme des encyclopedistes. These 
Bordeaux 1890. 330 S. 

Rohde, T. Etudes sur la litterature francaise. I fere etude. 
Le XVII« siecle. Pillau, Rpg., 1879. 12 S. 4. 

Röhricht. Abrege de l'histoire de la litterature francaise. 
Landeshut, R., 1848. 

Rückoldt, A. Richelieus Stellung in der Geschichte der 
französischen Litteratur. Eine litterarische und gramma- 
tische Untersuchung. Diss. Jena 1889. 66 S. 

Rucktäschel, T. Einige arts poetiques aus der Zeit Ron- 
sard's und Malherbe's. Ein Beitrag zur Geschichte der 
französischen Poetik des 16. u. 17. Jahrhunderts. Diss. 
Leipzig 1889. 76 S. 

Runge, H. Courtilz de Sandras und die Anfänge des Mer- 
cure historique et politique. Ein Beitrag zur Geschichte 
der periodischen Presse im 17. Jahrhundert. Diss. Halle 
1887. 40 S. 

Schepkowski, A. Esquisse de la poesie satirique en 

France du temps de la Renaissance. Hamburg, H. B., 

1881. 42 S. 4. 
Schröter. Kurzer Abriss der französischen Litteratur. 

3 Teile. Lübben, H. B., 1851. 1853 u. 1856. 21, 21 u. 

41 S. 4. 

Schultze, M. De Tancienne comedie francaise. Thorn, 

H. T., 1868. 10 S. 4. 
Schütze, J. Sur quelques Mazarinades de la bibliotheque 

royale publique de Dresde. Dresden-Neustadt, G., 1881. 

34 S. 4. 

S6n6chaute,A. P. De causis litterarum Francogallicarum 
saeculo XVII. florentiura. Diss. Bonn 1858. 37 S. 

— Discours et commentaires critiques sur l'etat des lettres 
en France au XVII« siecle. Düren, G., 1868. 16 S. 4. 



Digitized by 



70 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Staub er, E. R. v. ßtude sur le roman francais du 17 Ä et 
du 18 e siecle. Laibach, R., 1879. 34 S. 

— Lea romancier8 de l'Empire et de la Restauration. I. Theil. 

Ebd. 1883. 28 S. 

Süpfle, T. Ueber den KultureinfiusB Deutschlands auf 
Frankreich. Metz, L., 1882. 32 S. 4. 

Ulrich, W. Essai sur la chanson francaise de notre siecle. 
Langensalza, Rpg., 1880. 8 S. 4. 

Unruh, F. Das patriotische Drama in dem heutigen Frank- 
reich. Königsberg i. Pr., Altst. G., 1891. 20 S. 4. 

Uri, I. Un cercle savant au X VIP siecle; Francois Guyet 
(1575—1655) d'apres des documents inedits. These Paris 
1886. XII u. 264 S. 

Voelker, P. Die Bedeutungsentwickelung des Wortes Ro- 
man. Diss. Halle 1887. 41 S. 

Vollheim, K. Le vaudeville compare avec la comedie. 
Rostock, Gr. Stadtsch., 1872. 15 S. 4. 

Voltz, H. Ueber die historische Skepsis des 17. und 18. 
Jahrhunderts in Frankreich und über ihre Bedeutung 
für die fortschreitende Entwickelung der historischen 
Kritik. Köln, O. R., 1890. 10 S. 4. 

Wattendorf, L. Essai sur l'influence que Shakespeare a 
exercee sur la tragedie romantique francaise. Premiere 
Partie. Coblenz, Rg., 1888. 13 S. 4. 

— Essay on the influence which Shakespeare exercised on 

the French Romantic Tragedy. A literary Sketch. 
Second Part. Coblenz, Rg., 1889. 14 S. 4. * 

We i n b e r g , G. Das französische Schäferspiel in der ersten 
Hälfte des 17. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1884. 142 S. 

Weif 8 er, E. L'Hötel de Rambouillet. Essai d'histoire 
litteraire. Breslau, H. T. am Ritterpl., 1873. 36 S. 4. 

Werner, R. Zur Geschichte der „Proverbes dramatiques". 
I. Theil. Berlin, Sophien-Rg., 1887. 24 S. 4. 

Wespy, P. Der Graf Tressan, sein Leben und seine Be- 
arbeitungen der französischen Ritterromane des Mittel- 
alters. Diss. Leipzig 1888. 50 S. 

Wetz, W. Die Anfänge der ernsten bürgerlichen Dichtung 
des achtzehnten Jahrhunderts. Allgemeiner Teil. Diss. 
Strassburg 1885. 59 S. 

Wirsen, C. D. af. Studier rörande reformerna inom den 
Franska Vitterheten under sextonde och nittonde soklen. 
Diss. Upsala 1868. 186 S. 

Zander. Abriss der französischen Literaturgeschichte. 
Pillau, H. B., 1842. 20 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 71 



2. Altfranzösisch, 
a. Vermischtes. 

Alt ona, J. Gebete und Anrufungen in den altfranzösischen 
Chansons de geste. Diss. Marburg 1883. 39 S. 

Bach; V. Die Angriffswaffen in den altfranzösischen Artus- 
und Abenteuer-Romanen. Diss. Marburg 1887. 56 S. 

Bangert, F. Die Tiere im altfranzösischen Epos. Diss. 
Marburg 1884. 122 S. 

Berger, L. P. Framställning af det franska medeltids- 
dramats utvecklingsgäng frän äldsta tider tili är 1402. 
Diss. Upsaia 1875. 97 S. 

Bormann, E. Die Jagd in den altfranzösischen Artus- und 
Abenteuer-Romanen. Diss. Marburg 1887. 60 S. 

Borsdorf, W. Die Burg im „Claris und Laris" und im 
„Escanor". Diss. Berlin 1890. 105 S. 

Callenberg, 0. Das geistliche Schauspiel des Mittelalters in 
Frankreich. Mühlhausen i. Tb., H. B., 1876. 29 S. 4. 

Dernedde, R. Ueber die den altfranzösischen Dichtern 
bekannten epischen Stoffe aus dem Altertum. Diss. 
Göttingen 1887. 158 S. 

Determann, J. W. Epische Verwandtschaften im alt- 
französischen Volksepos. Diss. Göttingen 1887. 49 S. 

Die hl, F. Die Karlssage in der altfranzösischen Poesie, na- 
mentlich im Heldengedicht. Marienwerder, H. B., 1867. 
12 S. 4. 

Dietrich, 0. Ueber die Wiederholungen in den altfran- 
zösischen Chansons de geste. Diss. Erlangen 1881. 48 S. 

Ebert, E. Die Sprichwörter der altfranzösischen Karlsepen. 
Diss. Marburg 1884. 62 S. 

Euler, A. Das Königtum im altfranzösischen Karls-Epos. 
Diss. Marburg 1886. 55 S. 

Fischer, W. Der Bote im altfranzösischen Epos. Diss. 
Marburg 1887. 46 S. 

Freyberg, E. Französische Personennamen aus Guimans 
Urkundenbuch von Arras. Diss. Halle 1882. 41 S. 

Galino, T. Musique et versification francaises au Moyen- 
Age. Diss. Leipzig 1891. 39 S. 

Gorges, K. Ueber Stil und Ausdruck einiger altfranzösi- 
scher Prosaübersetzungen. Diss. Halle 1882. 47 S. 

Günther, H. Ueber die Ausdrucksweise des altfranzösi- 
schen Kunstromans. Diss. Halle 1886. 30 S. 

Henninger, E. Sitten und Gebräuche bei der Taufe und 
Namengebung in der altfranzösischen Dichtung. Diss. 
Halle 1891. 87 S. 



Digitized by Google 



72 



Zweiter Teil Die romanische Philologie. 



ZurJacobsmühlen, H. Zur Charakteristik des König 
Artus im altfranzösischen Kunstepos. Diss. Marburg 
1888. 67 S. 

Kadi er, A. Sprichwörter und Sentenzen der altfranzösi- 
schen Artus- und Abenteuerromane. Diss. Marburg 1885. 
42 S. 

Kettner, R. P. Der Ehrbegriff in den altfranzösischen 
Artusromanen mit besonderer Berücksichtigung seines 
Verhältnisses zum Ehrbegriff in den altfranzösischen 
Chansons de geste. Diss. Leipzig 1890. 58 S. 

Keutel, G. Die Anrufung der höheren Wesen in den alt- 
französischen Ritterromarien. Diss. Marburg 1885. 45 S. 

Kitze, A. Das Ross in den altfranzösischen Artus- und 
Abenteuerromanen. Dias. Marburg 1887. 47 S. 

Knobloch, H. Die Streitgedichte im Provenzalischen 
und Altfranzösischen. Diss. Breslau 1886. 79 S. 

Krabbes, T. Die Frau im altfranzösischen Karls -Epos. 
Diss. Marburg 1884. 76 S. 

Köhler, M. Ueber alliterierende Verbindungen in der alt- 
französischen Litteratur. Diss. Leipzig 1890. 36 S. 

Kuttner, M. Das Naturgefiihl der Altfranzosen und sein 
Einfluss auf ihre Dichtung. Diss. Berlin 1889. 85 S. 

Loubier, J. Das Ideal der männlichen Schönheit bei den 
altfranzösischen Dichtern des XII. und XIII. Jahrhun- 
derts. Diss. Halle 1890. 142 S. 

Manheimer, G. Etwas über die Aerzte im alten Frank- 
reich nach mehreren alt- und mittelfranzösischen Dich- 
tungen. Diss. Berlin 1890. 30 S. 

Masson, E. De la litterature francaise depuis le ll me jus- 
qu'au 16 me siecle; sa formation, son esprit, son carac- 
tere. Chemnitz, Handelslehranstalt, 1863. 38 S. 

Mein hoff, K. Die Vergleiche in den altfranzösischen Karls- 
epen. Diss. Marburg 1886. 60 S. 

Mentz, R. Die Träume in den altfranzösischen Karls- und 
Artus-Epen. Diss. Marburg 1887. 76 S. 

Meyer, F. Die Stände, ihr Leben und Treiben, dargestellt 
aus den altfranzösischen Artus- und Abenteuerromanen. 
Diss. Marburg 1888. 79 S. 

Müller, C. T. Zur Geographie der älteren chansons de 
geste. Diss. Göttingen 1885. 36 S. 

Müller, O. Die täglichen Lebensgewohnheiten in den alt- 
französischen Artusromanen. Diss. Marburg 1889. 71 S. 

Pilz, O. Beiträge zur Kenntnis der altfranzösischen Fa- 
bliaux. 1. Die Bedeutung des Wortes Fablel. Diss. Mar- 
burg, u. Stettin, Friedr.-Wilh.-Schule, 1889. 24 S. 4. 



Digitized by 



Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 73 



Pilz, O. Dasselbe. 2. Die Verfasser der Fableaux. I. Görlitz, 
städt. Gr. u. Rg., 1889. Pestschrift. 20 S. 4. 

Recht, J. P. La Societe Feodale teile qu'elle est repre- 
sentee dans les Fabliaux du XIII. et du XIV. siecle. 
A. Chevaliers, Habitation, Coutumes de tous les jours. 
Augsburg, R., 1890. 43 S. 

Rust, E. Die Erziehung des Ritters in der altfranzösischen 
Epik. Diss. Berlin 1888. 49 S. 

Sauerland, E. Ganelon und sein Geschlecht im altfran- 
zösischen Epos. Diss. Marburg 1886. 61 S. 

Schiller, F. Das Grüssen im Altfranzösischen. Diss. 
Halle 1890. 57 S. 

Schirling, V. Die Verteidigungswaffen im altfranzösischen 
Epos. Diss. Marburg 1887. 54 S. 

Schröder, R. Glaube und Aberglaube in den altfranzö- 
sischen Dichtungen. Diss. Göttingen 1886. 36 S. 

Schwarzentraub, C. Die Pflanzenwelt in den altfranzö- 
sischen Karlsepen. I. Die Bäume. Diss. Marburg 1890. 

74 S. 

Seiffert, F. Ein Namenbuch zu den altfranzösischen Ar- 
tusepen. I. Diss. Greifswald 1882. 43 S. 

Spies, J. Untersuchungen über die lyrischen Trouveres 
beiges des 12.— 14. Jahrhunderts p. p. M. Aug. Scheler. 
(Bruxelles 1876.) Diss. Marburg 1884. 49 S. 

Stengel, E. Mittheilungen aus französischen Handschriften 
der Turiner Universitäts-Bibliothek, bereichert durch Aus- 
züge aus Handschriften anderer Bibliotheken, besonders 
der National-Bibliothek zu Paris. Univ. Marburg 1873. 
46 S. 4. 

Sternberg, A. Die Angriffswaffen im altfranzösischen 
Epos. Diss. Marburg 1885. 50 S. 

Tolle, K. Das Betheuern und Beschwören in der altroma- 
nischen Poesie mit besonderer Berücksichtigung der fran- 
zösischen. Diss. Göttingen 1883. 61 S. 

Trebe, J. H. H. Les trouvöres et leurs exhortations aux 
croisades. Leipzig, Rg., 1886. 23 S. 4. 

Treis, K. Die Formalitäten des Ritterschlags in der alt- 
französischen Epik. Diss. Berlin 1887. 124 S. 

Wandelt, O. Sprichwörter und Sentenzen des altfranzö- 
sischen Dramas (1100—1400). Diss. Marburg 1887. 

75 S. 

Werth, H. Ueber die ältesten französischen Uebersetzungen 
mittelalterlicher Jagd- (Beiz-)Lehrbücher und über Daude 
de Pradas' auzels cassadors. Diss. Goettingen 1888. 
44 S. 



Digitized by Google 



74 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



WeBtphal, J. Englische Ortsnamen im Altfranzösischen. 
Diss. Strassburg 1891. 39 S. 

Wieck, H. Die Teufel auf der mittelalterlichen Mysterien- 
bühne Frankreichs. Diss. Marburg 1887. 66 S. 

Winter, M. Kleidung und Putz der Frau nach den alt- 
französischen chansons de geste. Diss. Marburg 1885. 
62 S. 

Wittich. Ueber die mittelalterlichen Schauspiele Frank- 
reichs. Eisenach, K. Fr.-G., 1861. 12 S. 4. 

Wirth, A. Ueber die nordfranzösischen Heldengedichte 
des karolingischen Sagenkreises. Elberfeld, G., 1836. 
10 S. 4. 

Wulff, F. A. Notices sur les Sagas de Mägus et de Gei- 
hard et leurs rapports aux epopees francaises. Diss. 
Lund 1874. 44 S. 4. 

Zell er, P. Die täglichen Lebensgewohnheiten im altfran- 
zösischen Karls-Epos. Diss. Marburg 1885. 73 S. 

b. Einzelne Sprachdenkmäler. 
Adamispiel. 

Grass, K. Ueber Versmass und Reim des Anglonorman- 
nischen Adamsspieles und des Gedichtes von den Fünf- 
zehn Zeichen des jüngsten Gerichts. Diss. Bonn 1891. 
26 S. 

Aiol. 

Barth, H. Charakteristik der Personen in der altfranzö- 
sischen Chanson d'Aiol mit Zusammenstellung der be- 
züglichen Epitheta Ornantia. Diss. Zürich 1885. 79 S. 

Albigeois. 

Kraack, L. Ueber die Entstehung und die Dichter der 
„Chanson de la Croisade contre les Albigeois." Diss. 
Marburg 1884. 39 S. 

Alexander. 

Hampe, T. Ueber die Quellen der Strassburger Fort- 
setzung von Lamprechts Alexanderlied und deren Be- 
nutzung. Diss. Bonn 1890. 38 S. 

Philippi, A. Sur l'origine de l'Alexandröide du Clerc 
Lambert. Düsseldorf, K, 1846. 

Alexius. 

Braun 8, J. Ueber Quelle und Entwicklung der altfranzö- 
sischen Cangun de Saint Alexis, verglichen mit der pro- 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 75 

venzalischen Vida sowie den altenglischen und mittel- 
hochdeutschen Darstellungen. Diss. Kiel 1884. 56 S. 
Buhle, W. Das C im Lambspringer Alexius, Oxforder 
Roland und Londoner Brandan. Diss. Greifswald 1881. 
54 S. 

Herz , J. Eine altfranzösische Alexiuslegende aus dem 
13. Jahrhundert. Frankfurt a/M., R. der isr. Gem., 1879. 
22 S. 4. 

I£ Otting, G. Studien über altfranzösische Bearbeitungen 
der Alexiuslegende mit Berücksichtigung deutscher und 
englischer Alexiuslieder. Trier, Rg., 1890. 44 S. 

Reissert, 0. Die syntaktische Behandlung des zehnsilbigen 
Verses im Alexius- und Rolands-Liede. Erster Theil. 
Diss. Marburg 1883. 44 S. 

Allscans. 

Suchier, H. Ueber das niederrheinische Bruchstück der 
Schlacht von Aleschans. Diss. Leipzig 1871. 28 S. 

Grade, 0. Ueber Metrum und Sprache von Aliscans. Diss. 
Marburg 1890. 63 S. 

Amis et Amiles. 

Bock, M. Ueber den Gebrauch der Pronomina in „Amis 

et Amiles." Linz, R., 1889. 36 S. 
Klein, H. Sage, Metrik und Grammatik des altfranzösischen 

Epos Amis und Amiles. Diss. Bonn 1875. 50 S. 
Lausberg, C. Die verbalen Synonyma in den Chansons 

de Geste Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies. 

Diss. Münster 1884. 74 S. 
M oder 8 oh n, H. Die Realien in den altfranzösischen Chan- 
sons de geste „Amis et Amiles" und „Jourdains de 

Blaivies". Diss. Münster 1886. 194 S. 
Schoppe, J. Ueber Metrum und Assonanz der Chanson 

de Geste „Amis et Amiles". Diss. Giessen 1882. 

39 S. 

Schwieger, P. Die Sage von Amis und Amiles. Berlin, 
Friedr.-W.-G., 1885. 38 S. 4. 

Ananchet. 

Bruns, M. Laut- und Formenlehre des Livre d' Ananchet in 
der HS. 2585 der k. k. Hofbibliothek zu Wien. Diss. 
Bonn 1889. 65 S. 

Anseis de Mes. 

Harff, K. Anseis de Mes, chanson de geste aus dem 13. 
Jahrhundert. Erfurt, H. B., 1885. 28 S. 4. 



Digitized by Google 



76 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

A ubcrßo» 

E b e 1 i n g , Gr. Auberee, altfranzösisches Fablei nach den be- 
kannten Handschriften zum ersten Male kritisch mit Ein- 
leitung und Anmerkungen herausgegeben. I. Einleitung. 
Diss. Berlin 1891. 57 S. 

Aucassin et Nicolete. 

Brunner, H. Ueber Aucassin und Nicolete. Diss. Halle 

1880, u. Cassel, R., 1881. 31 S. 4. 
Schliekum, J. Die Wortstellung in der altfranzösischen 

Dichtung „Aucassin et Nicolete". Diss. Münster 1882. 

45 S. 

Wagner, Gr. „Aucassin et Nicolete" comme imitation de 
Floire et Blanchefleur" et comme modele de „Treue um 
Treue". Arnstadt, G., 1883. 18 S. 4. 

Aye d'Avignon. 

Oesten, R. Die Verfasser der altfranzösischen chanson de 
geste Aye d'Avignon. Diss. Marburg 1884. 51 S. 

Brandan. 

Birkenhoff, R. Ueber Metrum und Reime der altfranzö- 
sischen Brandanlegende. Diss. Marburg 1884. 95 S. 
Buhle, W. s. unter Alexius. 

Hammer, W. Die Sprache der anglonormannischen Bran- 
danlegende. Diss. Halle 1885. 46 S. 

Wien, M. Das Verhältnis der Handschriften der anglo- 
normannischen Brandanlegende. Diss. Halle 1886. 60 S. 
Vgl. ferner Schirm er S. 30. 

Chevalier as dein espeet. 

Schulze-Veltrup, W. Der syntaktische Gebrauch des 
Conjunktivs in „Li Chevaliers as devs espees". Ein Beitrag 
zur Moduslehre des Altfranzösischen. Diss. Münster 1885. 
102 S. 

Chronique ascendante. 

H o r m e 1 , H. Untersuchung über die Chronique ascendante 
und ihren Verfasser. Diss. Marburg 1880. 33 S. 

Ciarisse et Florent. 

Vergl. Schweigel unter Huon de Bordeaux. 

Com. 

Richter, P. Versuch einer DialektbeBtimmung des lai du 
♦ coro und des fabliau du mantel mautaillie. Diss. Mar- 
burg 1885. 43 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 77 



Dit de l'Ame. 

Bochmann, E. Drei dits de 1'äme aus der Handschrift 
Ms. gall. Oct. 28 der Königl. Bibliothek zu Berlin. Diss. 
Halle 1889. 24 S. 

Doon de Maience. 

Niederstadt, W. Alter und Heimat der altfranzösischen 
Chanson de geste Doon de Maience, sowie das Ver- 
hältnis der beiden Teile derselben zu einander. Diss. 
Greifswald 1889. 66 S. 

Dur mar t. 

Kirchrath, L. Li romans de Durmart le Galois in seinem 
Verhältnisse zu Meraugis de Portlesguez und den Werken 
Chrestiens de Troies. Diss. Marburg 1884. 42 S. 

Stoeriko, A. Ueber das Verhältnis der beiden Romane 
Durmart und Garin de Monglane. Diss. Marburg 1888. 
49 S. 

Empereurs Romains. 

Mohr. Ein anonymes historisches Gedicht: „Les empereurs 
Romains depuis Jules Cesar jusqu'au Grand Oonstantin" 
herausgegeben, mit Notizen über dessen Ursprung und 
mit Anmerkungen begleitet. Münstereifel, G., 1860. VI 
u. 13 S. 4. 

Enfances Vivien. 

Nordfeit, A. Etudes sur la Chanson des Enfances Vivien. 
Diss. Üpsala 1890. 39 S. 4. 

Esclarmonde. 

Vergl. S c h w e i g e 1 unter Huon de Bordeaux. 

Fierabras. 

Gröber, M. G. Die handschriftlichen Gestaltungen der 
chanson de geste ,Fierabras< und ihre Vorstufen. Diss. 
Leipzig 1869. X u. 65 S. 

Floovant. 

Darme8teter,A. De Floovante vetustiore gallico poemate 
et de merovingo cyclo scripsit et adjecit nunc primum 
edita Olavianam Floventi Sagae versionem et excerpta e 
Parisiensi codice „II Libro de Fioravante". These Paris 
1877. VIII u. 190 S. 



Digitized by Google 



78 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Florence de Rome. 

Wenzel, R. Die Fassungen der Sage von Florence de Rome 
und ihr gegenseitiges Verhältnis. Diss. Marburg 1890. 

62 S. 

Formula Honestae Vitae. 

Irmer, E. Die altfranzösische Bearbeitung der Formula Ho - 
nestae Vitae des Martin von Braga. Diss. Halle 1890. 
40 S. 

Gallen. 

Pfeil, K. Das Gedicht Galien Rethore der Cheltenhamer 
Handschrift und sein Verhältnis zu den bisher allein 
bekannten Prosabearbeitungen. Diss. Marburg 1888. 

35 S. 

Scbellenberg, H. Der altfranzösische Roman Galien 
Rethore in seinem Verhältniss zu den verschiedenen 
Fassungen der Rolands- und Roncevaux-Sage. Diss. Mar- 
burg 1883. 50 S. 

Garin de Monglane. 

Rudolph, K. Das Verhältnis der beiden Fassungen, in wel- 
chen die Chanson Garin de Monglane überliefert ist, 
nebst einer Untersuchung der Enfances Garin de Mon- 
glane. Diss. Marburg 1890. 74 S. 

Stoeriko, s. unter Durmart. 

Gaydon. 

Reimann, W. TJeber die Chanson de Gaydon, ihre Quellen 
und die angevinische Thierry- Gay don- Sage. Diss. Mar- 
burg 1880. 48 S. 

Georg. 

Weber, C. Ueber die Sprache und Quelle des altfranzösischen 
Hg. Georg. Diss. Halle 1882. 23 S. 

Glrart de Viane. 

Hartmann, K. Ueber die Eingangsepisoden der Chelten- 
hamer Version des Girart de Viane. Diss. Marburg 1889. 
75 S. 

Kunze, A. Das Formelhafte in Girart de Viane verglichen 
mit dem Formelhaften im Rolandsliede. Diss. Halle 1885. 

63 S. 

Schuld, H. Das Verhältnis der Handschriften des Girart 
de Viane. Diss. Halle 1889. 102 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 79 

Gormund et Isembard. 

Heiligbrodt, R. Fragment de Gormund et Isembard. Text 
nebst Einleitung, Anmerkungen und* vollständigem Wort- 
index. Diss. Strafsburg 1878. 83 S. 

Gregor. 

Corssen, F. Lautlehre der altfranzösischen Uebersetzung 
der Predigten Gregors über Ezechiel. Diss. Bonn 1883. 
32 S. 

Kuchenbäcker, K. Ueber die Sprache des altfranzösischen 
Gregor B. Diss. Halle 1886. 29 S. 

Miehle, W. Das Verhältnis der Handschriften des alt- 
französischen Gregorius. Diss. Halle 1886. 42 S. 

Neufsel, 0. s. oben S. 31. 

Rühlemann, 0. Ueber die Quellen eines altfranzösischen 
Lebens Gregors des Grossen. Diss. Halle 1885. 40 S. 

Young, J. Spräklig Undersökning af La vie Saint Gregore, 
en fornfransk versifierad öfversättuing af Joh. Diaconus' 
Vita S. Gregorii. I. Inleding, Versbyggnad, Ljudlära. 
Diss. üpsala 1888. 61 S. 

Griseldls. 

Groeneveld, H. Die älteste Bearbeitung der Griseldissage 
in Frankreich. Diss. Marburg 1886. 43 S. 

Guibert d'Andronas. 

Siele, C. Ueber die Chanson „Guibert d'Andrenas". (Clas- 
sification der H8S., Analyse und Quellenuntersuchung.) 
Diss. Marburg 1891. 68 S. 

Gut de Bourgogne. 

Freund, H. La chanson de Gui de Bourgogne et ses rap- 
ports avec la chanson de Roland et la chronique de Turpin. 
Crefeld, R., 1885. 43 S. 4. 

L e n a n d e r , J. H. R. Dissertation sur les formes du verbe 
dans la chanson de Geste de Gui de Bourgogne. Diss. 
Lund 1874. 40 S. 

Maufs, F. Die Charakteristik der in der altfranzösischeu 
Chanson de geste „Gui de Bourgogne" auftretenden Per- 
sonen nebst Bemerkungen über Abfassungszeit und Quellen 
des Gedichtes. Diss. Münster 1884. 103 S. 

Gui de Cambrai. 

Krull, A. Gui de Cambrai, eine sprachliche Untersuchung. 
Diss. Göttingen 1887. IV u. 47 S. 



Digitized by Google 



80 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Gui de Warwick. 

Herbing, G. A. Ueber die Handschrift des Guy von War- 
wick auf der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. 
Wismar, Gr. Stadtsch., 1848. 54 S. 

— Der Anfang des Romans von Guy de Warwick. Abdruck 
einer auf der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel 
befindlichen Handschrift. Wismar, Gr. Stadtsch., 1872. 
16 S. 4. 

Tann er, A. Die Sage von Guy von Warwick. Untersuchung 
über ihr Alter und ihre Geschichte. Diss. Heidelberg 
1877. 68 S. 

Winneborger, 0. Ueber das Handschriftenverhältniss des 
altfranzösischen Guy de Warwick. Diss. Marburg 1889, 
und Frankfurt a. M., Adlerflychtsch., 1889. 49 S. 4. 

Gulllaume d' Orange. 

Saltzmann, H. Der historisch-mythologische Hintergrund 
und das System der Sage im Cyklus des Guillaume 
d'Orange und in den mit ihm verwandten Sagenkreisen. 
Pillau, Rpg., 1890. 30 S. 4. 

Haimo. 

Wieprecht, J. Die lateinischen Homilien des Haimo von 
Halberstadt als Quelle der altlothringischen Haimo-Ueber- 
setzung. Diss. Halle 1890. 20 S. 

Henris de Mes. 

Bockel, 0. Philippe de Vigneulle's Bearbeitung des Hervis 

de Mes. Diss. Marburg 1883. 39 S. 
Hub, H. La chanson de Heruis de Mes. Inhaltsangabe 

und Klassifikation der Handschriften. Diss. Marburg 

1879. 74 S. 

Rhode, A. Die Beziehungen zwischen den Chansons de 
geste: Hervis de Mes und Garin le Loherain und ihre 
nachträgliche Verknüpfung durch den Verfasser der Re- 
daktion NT der Geste des Loherains. Diss. Marburg 
1881. 51 S. 

Horn. 

Brede, R. Ueber die Handschriften der Chanson de Horn. 

Diss. Marburg 1882. 52 S. 
Mettlich, J. Bemerkungen zu dem anglonormannischen 

Lied vom wackern Ritter Horn. Münster, G., 1890. 

24 S. 4. 



)igitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 81 

Naufs, M. Der Stil des anglonormannischen Horn. Diss. 
Halle 1885. 56 S. 

Rudolph, Gr. Der Gebrauch der Tempora und Modi im an- 
glonormannischen Horn. Diss. Halle 1885. 70 S. 

Huon de Bordeaux. 

Baecht, H. Sprachliche Untersuchung über Huon de 
Bordeaux. Diss. Erlangen 1884. 34 S. 

Liindner, F. Ueber die Beziehungen des Ortnit zu Huon de 
Bordeaux. Diss. Rostock 1872. 45 S. 

Schäfer, H. Ueber die Pariser Hss. 1451 und 22555 
der Huon de Bordeaux-Sage. Beziehung der Hs. 1451 
zur „chanson de Croissant"; die „chanson de Huon et 
Callisse"; die „chanson de Huon roi de feerie." Diss. 
Marburg 1891. 48 S. 

Schwei gel, M. Ueber die Chanson d'Esclarmonde, die 
Chanson de Ciarisse et Florent und die Chanson d'Yde 
et Oiiue, drei Fortsetzungen der Chanson von Huon de 
Bordeaux. Diss. Marburg 1888. 92 S. 

Image du Monde. 

Fant, C. L'image du monde, poeme inedit du milieu du 
XIII 6 siecle, etudie dans ses diverses redactions francaises 
d'apres les manuscrits des bibliotheques de Paris et de 
Stockholm. Diss. Upsala 1886. 78 S. 

Fritsche, F. Untersuchung über die Quellen der Image 
du raonde des "Walther von Metz. Diss. Halle 1880. 
59 S. 

Haase, Cr. Untersuchung über die Reime in der Image 
du monde des "Walther von Metz. Diss. Halle 1879. 23 S. 
Sachs, C. s. S. 143. 

Jostice et Plet 

St oll, A. Ueber die Sprache des Livre de Jostice et de 
Plet. Diss. Halle 1889. 53 S. 

Jourdain de Blaivies. 

Koch, J. Ueber Jourdain de Blaivies, ein altfranzösisches 
Heldengedicht des Kerlin gischen Sagenkreises. Diss. 
Königsberg 1875. 55 S. 

Liausberg, F. 8. S. 75. 

Modersohn, H. s. ebenda. 

Ver del JuYse. 

Feilitzen, H. v. Li ver del juise; en fornfransk predikan. 
Diss. Upsala 1883. CXXXIII u. 72 u. 27 S. Letzterer 
Abschnitt als Appendix: „Vie de sainte Juliane". 

Varnhagen, Systematische» Vendohnit. 6 



Digitized by Google 



82 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Karls d. Gr. Reise. 

Heitmann, J. Die Pronomina in dem altfranzösischen 
Epos „Karls des Grossen Reise nach Jerusalem und 
Konstantinopel". Crefeld, R., 1891. 22 8. 4. 
S. auch Voyage de Charleraagne S. 90. 

Katharina. 

T ende ring, P. Laut- uud Formenlehre des poitevinischen 
Katharinenlebens. Diss. Bonn 1882. 56 S. 

— Das poitevinische Katharinenleben und die übrigen süd- 
westlichen Denkmäler. Barmen, Rg., 1885. 29 S. 

Lamral . 

Erling, L. „Li Lais de Lanval" altfranzösisches Gedicht 
der Marie de France, nebst Th. Chestre's „Launfai" neu 
herausgegeben. Kempten, G., 1883. VIII u. 54 S. 

Lapidaire. 

Johansson, A. Spräklig undersökning af Le Lapidaire de 

Cambridge, en fornfransk öfversättning af biskop Marbods 

Lapidariu8. Diss. Upsala 1886. 51 S. 
Neumann, P. Ueber die älteste französische Version des 

dem Bischof Marbod zugeschriebenen Lapidarius. Diss. 

Breslau 1880. 44 S. 

Leodegar. 

Spenz, F. Die syntaktische Behandlung des achtsilbigen 
Verses in der Passion Christi und im Leodegar-Liede 
mit besonderer Berücksichtigung der Oäsurfrage. Diss. 
Marburg 1886. 42 S. 

Edström. La Passion du Christ 8. unter Provenzalisch. 

Lieder. 

Kemp, J. B. Vier altfranzösische Lieder. Klagenfurt, R., 
1885. 11 S. 

Loherains. 

Büchner, G. Die chanson de geste des Loherains und ihre 
Bedeutung für die Culturgeschichte. Diss. Giessen 1886. 
53 S. 

Feist, A. Die Geste des Loherains in der Prosabearbei- 
tung der Arsenal-Handschrift. Diss. Marburg 1884. 48 S. 
Fleck, A. s. S. 46. 

Heuser, E. W. Ueber die Teile, in welche die Lothringer 
Geste sich zerlegen lässt. I. Diss. Marburg 1884. 47 S. 



Digitized by Googl 



Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 83 

Krüger, K. Ueber die Stellung der Handschrift J in der 
Ueberlieferung der Geste des Loherains. Diss. Marburg 
1886. 61 S. 

Marseille, H. Ueber die Handschriften-Gruppe E, M, P, 
X der Geste des Loherains. Dis9. Marburg 1884. 46 S. 

Oster hage, G. Ueber einige cbansons de geste des Lohen- 
grinkreises. Berlin, Humboldt-G., 1888. 27 S. 4. 

Vietor, W. Die Handschriften der Geste des Loherains. 
Diss. Marburg 1876. 32 S. 

Machabees. 

Breymann, H. Introduction aux deux livres des Macha- 
bees. Traduction francaise du XIII. siecle. Diss. Göt- 
tingen 1868. 34 S. 

Münch mey er, E. Tvä fraginent efter en versifierad forn- 
fransk bearbetning of Maccabeer-böckerna. Dies. Upsala 
1886. XL u. 26 S. 

Melusine. 

Frölicher, H. s. S. 31. 
Nowack, M. s. S. 32. 

Miracles, Moralites, Mysteres. 

Busch, R. Ueber die Betheuerungs- und Beschwörungs- 
formeln in den Miracles de Nostre Dame par personnages. 
Diss. Marburg 1887. 85 S. 

Fölster, H. s. S. 98. 

Keller, A. v. Un miracle de nostre dame d'un enfant, 
qui fu donne au dyable, quant il fu engendre. Uni?. 
Tübingen 1866. 64 S. 4. 

Napp, L. Untersuchung der sprachlichen Eigentümlich- 
keiten des Livre des Miracles de Notre Dame de Chartres. 
Diss. Bonn 1886. 54 S. 

Schnell, H. Untersuchungen über die Verfasser der Mira- 
cles de Nostre Dame par personnages. Diss. Marburg 
1884. 73 S. 

Voigt, L. Die Mirakel der Pariser HS. 819, welche epische 
Stoffe behandeln, auf ihre Quellen untersucht. Diss. 
Leipzig 1883. 77 S. 

Wahlund, C. Miracle de Nostre Dame, de Saint Jehan 
Crisothomes & de Anthure, sa mere; frauskt skädespel 
frän det fjortonde ärhundradet, efter en handskrift pA 
national-biblioteket i Paris för första gangen utgifvet. 
Diss. Upsala 1875. XXII u. 111 S. 

6* 



Digitized by Google 



84 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Wirtz, E. Lautliche Untersuchung der Miracles de St. 
Eloi. Diss. Marburg 1884. 66 S. 

Lackner, E. Lea 5 moralites publiees dans le III 6 volume 
de TAncien Theatre Francis par Viollet le Duc, Paris 
1864. Bartenstein, G., 1879. 20 S. 4. 

Becker, K. Die Mysterien Le Siege d'Orläans und La 
Destruction de Troye la Grant. Eine sprachliche Unter- 
suchung. Diss. Marburg 1886. 33 S. 

Callenberg, K. Das geistliche Schauspiel des Mittelalters 
in Frankreich. Mühlhausen i. TL, H. B., 1876. 29 S. 4. 

Miserere. 

Mayer, A. Li Miserere. Pikardisches Gedicht aus dem 
XII. Jahrhundert von Reclus de Mollens. Landshut, G., 
1882. XXIX u. 103 S. 

Ogler. 

Fiebiger, E. Ueber die Sprache der Chevalerie Ogier von 
Raimbert von Paris. Diss. Halle 1881. 56 S. 

Lai de l'Ombre. 

B edier, J. Le Lai de l'Ombre. Univ. Freiburg 1890. 
58 S. 

Partonopeus de Blois. 

Pfeiffer, E. Ueber die Haudschriften des altfranzösischen 
Romans Partonopeus de Blois. Diss. Marburg 1884. 
42 S. 

Passe-Temps Michault. 

Malmberg, T. Le Passe-Temps Michault. Diss. Upsala 
1877. 128 S. 

Passion. 

Spenz, F. s. S. 82. 

Patelin. 

Dickmann, O. E. A. Maistre Pierre Patelin. Essai lit- 
teraire et grammatical, precede d'un resumä succinct de 
l'histoire du theatre francais. Hamburg, Joh., 1875. 
48 S. 4. 

Lange, C. Die Farce von Pierre Pathelin. Diss. Rostock 
1871. 60 S. 

Schaffe r, L. La farce de maistre Pathelin. Grammatische 
Abhandlung. Darmstadt, Rg., 1877. 38 S. 4. 

Schaumburg, K. Die Farce Patelin und ihre Nach- 
ahmungen. Diss. Leipzig 1887. 47 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 85 



Stähle, W. „La Farce de Pathelin" in literarischer, gram- 
matischer und sprachlicher Hinsicht. Aschersleben, R., 
u. Diss. Marburg 1862. 20 S. 4. 

Poeme Moral. 

Cloetta, W. Abfassungszeit und Ueberlieferung des Poeme 
Moral. Diss. Göttingen 1884. 38 S. 

Prise de Cordres. 

Roh de, M. La Prise de Cordres, Altfranzösisches Volks- 
epos aus der Wende des 12. u. 13. Jahrhunderts. Nach 
der einzigen Pariser Handschrift Bibl. Nat. fonds francais 
1448 (anc. 7535). I. Teil. Literarhistorische Einleitung, 
Inhaltsangabe und Lautlehre. Diss. Goettingen 1888. 
36 S. 

Les Proverbes au Conte de Bretaigne. 

Martin, J. Les Proverbes au Conte de Bretaigne. Neu 
herausgegeben. Diss. Erlangen 1892. 22 S. Als Prog. 
Erlangen, G., 1892 mit Belegen aus germanischen und 
romanischen Sprachen. 37 S. 

Psalter. 

Apfelstedt, F. Laut- und Formenlehre einer lothringi- 
schen Psalterübersetzung des 14. Jahrhunderts. Diss. 
Bonn 1881. 30 S. 

Burckhardt, A. Ueber den Lothringer Reimpsalter. Diss. 
Halle 1890. 68 S. 

Dreyer, K. Der Lautstand im Cambridger Psalter. I. 
Diss. Greifswald 1882. 31 S. 

Fichte, E. Die Flexion im Cambridger Psalter. Diss. Halle 
1879. 32 S. 

Harseim, F. Vocalismus und Consonantismus im Oxforder 
Psalter. Diss. Strassburg 1879. 47 S. 

L i n c k e , K. Die Accente im Oxforder und im Cambridger 
Psalter sowie in anderen altfranzösischen Handschriften. 
Diss. Erlangen 1886. 42 S. 

Schumann, W. Vocalismus und Consonantismus des Cam- 
bridger Psalters. Mit einem Anhang, Nachträge zur 
Flexionslehre desselben Denkmals enthaltend. Diss. Bonn 
1883. 16 S. 

Pseudo-Philomena. 

Schneegans, E. Die Quellen des sogenannten Pseudo- 
Philomena und des Officiums von Gerona zu Ehren Karls 



Digitized by Google 



86 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



des Grossen als Beitrag zur Geschichte des altfranzö- 
sischen Epos. Diss. Strassburg 1891. 85 S. 

Quatre Livres des Rois. 

Bartels, W. Die Wortstellung in den „Quatre Livres des 
Rois". Diss. Heidelberg 1886. 67 S. 

Bart he, A. Ueber die Präpositionen par und pur in einigen 
anglonormannischen Denkmälern, nebst einleitenden Bemer- 
kungen über das Verhältnis der Quatre Livres des Rois 
und der anglonormannischen Psalter zu ihren Vorlagen. 
Diss. Marburg 1887. 47 S. 

Köhler, G. Syntactische Untersuchungen über Les quatre 
livres des Rois. Diss. Erlangen 1888. 83 S. 

Langstroff, C. Die Verbalflexion der Quatre Livres des 
Rois. Diss. Giessen 1884. 75 S. 

M e r w a r t, K. Eine grammatische Untersuchung über : Quatre 
livres des Rois, parle Roux. Marburg i. Oest., R., 1878. 48 S. 

— Die Verbalflexion in den Quatre Livres des Rois. Wien, 

U. R. II. Bez., 1880. 17 S. 
PI ahn, R. Les Quatre Livres des Rois. Diss. Strassburg 
1888. 33 S. 

Schlösser, P. Die Lautverhältnisse der Quatre Livres 
des Rois. Diss. Bonn 1886. 94 S. 

Raoul de Cambrai. 

Goerke, R. Die Sprache des Raoul de Cambrai, eine Laut- 
untersuchung. Diss. Kiel 1887. 59 S. 

Reimpredigt „Grant mal litt Adam". 

Bokemüller, H. Zur Lautkritik der Reimpredigt „Grant 
mal fist Adam". Diss. Halle 1883. 26 S. 

Renart. 

Büttner, H. Die Ueberlieferung des Roman de Renart, insbe- 
sondere die Handschrift O. Diss. Strassburg 1891. VI u. 
138 S. 

K n o r r , W. Die zwanzigste branche des Roman de Renart und 
ihre Nachbildungen. Eutin, G., 1866. 42 S. 4. 

Lange, J. Les rapports du Roman de Renart au poeme 
allemand de Henri le Gleissner. Neumark i. Westpr., 
Pg., 1887. 31 S. 4. 

— Heinrich des Gleissners Reinhart und der Roman de Re- 

nart in ihren Beziehungen zu einander. Zweiter Teil. 
Ebd. 1889. 32 S. 4. 
Voretzsch, C. Der Reinhardt Fuchs Heinrich des Gliche- 
zäre und der Roman de Renart. I. Diss. Halle 1890. 39 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I, Französisch. 87 

Richars 1\ Biaut. 

Knau er, O. Zur altfranzösischen Lautlehre. Leipzig, Nicolai- 
G., 1876. 46 S. 4. (Studie über einzelne Punkte aus der 
Lautlehre des Richars Ii Biaus, ed. Förster.) 

Rolandslied 

Alscher, R. Der Oonjunctiv im Rolandslied. 2 Teile. 
Jägerndorf, R., 1886, 1887. 33 u. 12 S. 

Am mann, J. J. Das Verhältnis von Strickers „Karl" zum 
Rolandslied des Pfaffen Konrad mit Berücksichtigung 
der Chanson de Roland. 7 Teile. Krumau, St. O.-G., 
1885-1891. 27, 33, 30, 32, 36, 13, 25 S. 

Bauer, R. s. S. 45. « 

Beyer, E. Die Pronomina im altfranzösischen Rolandsliede. 

Diss. Halle 1875. 36 8. 
Bockhoff, H. Der syntaktische Gebrauch der Tempora im 

Oxforder Texte des Rolandsliedes. (Gekrönte Preisschrift) 

Diss. Münster 1880. 89 S. 
Buhle, W. s. S. 75. 

Carlberg, A. E. fbtude sur l'usage syntaxique dans la 
chanson de Roland. I. partie. Diss. Lund 1874. 37 S. 

Dönges, E. Die Baligantepisode im Rolandsliede. Diss. 
Marburg 1880. 50 S. 

Drees, H. Der Gebrauch der epitheta ornantia im alt- 
französischen Rolandsliede (Oxforder Text). Diss. Münster 
1883. 53 S. 

Fassbender, L. Die französischen Rolandhandschriften in 
ihrem Verhältnis zu einander und zur Karlamagnussaga. 
Diss. Bonn 1887. XVII u. 36 S. 

Flaschel, H. Die gelehrten Wörter in der chanson de 
Roland. Ein sprachgeschichtlicher Versuch. Diss. Göt- 
tingen 1881. 42 S. 

Franke, F. Bemerkungen zur „chanson de Roland". Brilon, 
G., 1879. 7 S. 4. 

Freund, H. s. S. 79. 

Goehling. Die Satzverbindung im altfranzösischen Rolands- 
liede. Brandenburg a. d. H.. G., 1886. 15 S. 4. 

Graevell, P. Die Charakteristik der Personen im Rolands- 
lied. Ein Beitrag zur Kenntniss seiner poetischen Technik. 
Diss. Marburg 1880. 47 S. 

Hill, P. Ueber das Metrum in der chanson de Roland. 
Diss. Strassburg 1873. 35 S. 

Hoefft, CT. France, Franceis und Franc im Rolandsliede. 
Diss. Strassburg 1891. 74 S. 

Jahn, O. Etüde sur l'histoire poetique de Roland, son 
caractere et son origine. Celle, G., 1875. 19 S. 4. 



Digitized by Google 



88 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Keller, A. Die Sprache des Venezianer Roland V 4 . Diss. 
Strassburg 1884. 102 S. 

Laurentius, G. Zur Kritik der chanson de Roland. Diss. 
Leipzig 1876. 37 S. 

Loeschhorn, H. Zum normannischen Rolandsliede. Diss . 
Göttingen 1873. 35 S. 

Meyer, H. Abhandlung über Roland. Bremen, Haupt- 
schule, 1868. 22 S. 4. 

Meyer, H. s. S. 93. 

Morf, H. Die Wortstellung im altfranzösischen Rolands- 
liede. Diss. Strassburg 1878. 95 S. 

Niebuhr, C. Syntaktische Studien zum altfranzösischen 
Rolandsliede. I. Diss. Gottingen 1888. 88 S.. 

Ottmann, H. Die Stellung von V 4 in der Ueberlieferung 
des altfranzösischen Rolandsliedes. Eine textkritische 
Untersuchung. Diss. Marburg 1871). 38 S. 

Pakscher, A. Zur Kritik und Geschichte des französischen 
Rolandaliedes. Diss. Strassburg 1885. 136 S. 

Perschmann, H. Die Stellung von O in der Ueberliefe- 
rung des altfranzösischen Rolandsliedes. Diss. Marburg 
1880. 48 S. 

Rambeau, A. Ueber die als echt nachweisbaren Assonanzen 
der Chanson de Roland. Ein Beitrag zur Kenntniss des 
altfranzösischen Vocalismus. Diss. Marburg 1877. 38 S. 

Reissert , O. s. S. 75. 

Riecke, O. Die Konstruktion der Nebensätze im Oxforder 
Texte des altfranzösischen Rolandsliedes. Diss. Münster 
1884. 60 S. 

Ritschel, A. Remarque sur les epithetes dans la Chanson 

de Roland. Elbogen (Oesterr.), R., 1883. 20 S. 
Schellenberg, H. 8. S. 78. 

Schmilinsky, G. Probe eines Glossars zur Chanson de 
Roland. Halle, Stadt-G.. 1876. 16 S. 4. 

Scholle, F. Der Stammbaum der altfranzösischen und alt- 
nordischen Ueberlieferungen des Rolandsliedes und der 
Wert der Oxforder Handschrift. Berlin, Falk-Rg., 1889. 
24 S. 4. 

Simon, M. Ueber den flexivischen Verfall des Substantivs 
im Rolandsliede. Diss. Bonn 1867. 37 S. 

Trautmann, M. Bildung und gebrauch der tempora und 
modi in der Chanson de Roland. I. Diss. Halle 1871. 
30 S. 

Vieluf, G. Zum französischen Rolandsliede. Komposition 

und Stil. Hirschberg i. Schi., G., 1889. 19 S. 4. 
Weddigen, O. Etüde sur la composition de la chanson 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 89 

de Roland. Schwerin, R., 1876. 27 S. 4. Diss. Rostock 
1876. 36 S. 

Wichmann, C. 8. unter dem englischen Rolandslied. 
Ziller, P. Der epische Stil des altfranzösischen Rolands- 
liedes. Magdeburg, Rg., 1883. 28 S. 4. 

Romin de la Rose. 

Beck, F. s. S. 94. 

lianglois, E. Origines et sources du Roman de la Rose. 

These Paris 1890. VIII u. 203 S. 
Püschel,R. Li Romanz de la Rose. Premiere partie par 

Guillaume de Lorris. Berlin, Friedr.-G., 1872. 26 S. 4. 

Saint Auban. 

Uhlemann, E. Ueber die anglonormannische Vie de Saint 
Auban in Bezug auf Quelle, Lautverhältnisse und Flexion. 
Diss. Strassburg 1880. 48 S. 

Sainte Marguerlte. 

Spencer, F. La Vie de Sainte Marguerite. An Anglo- 
Norman Version of the XIlI th Century. Now first edited 
from the unique Manuscript in the Univ. Library of Cam- 
bridge. Diss. Leipzig 1889. 53 S. 

Sept Sage*. 

Ehret, P. Der Verfasser des versificirten Romans des VII 
Sages und Herberz der Verfasser des Altfranzösischen 
Dolopathos. Diss. Heidelberg 1886. 48 S. 

Siege de Barbastre. 

Oundlach, A. Das Handschriftenverhältnis des Siege de 

Barbastre. Diss. Marburg 1882. 33 S. 
Keller, V. „Le Siege de Barbastre" und die Bearbeitung 

von Adenet le Roi. Diss Jena 1875. 27 S. 4. 

Theophile. 

Andersson, H. ßtude linguistique sur une version de la 
legende de Theophile. Diss. Upsala 1890. 56 S. 

Tristan. 

L0seth, E. Tristranromanens gammelfranske prosahaand- 
skrifter i Pariser-nationalbibliotheket. Diss. Christiania 
1888. 78 S. 

Röttiger, W. Der Tristran des Thomas, ein Beitrag zur 
Kritik und Sprache desselben. Diss. Göttingen 1883. 56 S. 



Digitized by Google 



90 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



V ette r , F. La legende de Tristran d'apres le poöme francais 
de Thomas et les versions principales qui s'y rattachent. 
Diss. Marburg 1882. 56 S. 

W a r n e ck e , H. Metrische und sprachliche Abhandlung über 
das dem Berol zugeschriebene Tristran-Fragment nebst 
Bestimmung des Ortes und der Zeit der Abfassung des- 
selben. Diss. Göttingen 1887. 60 S. 

Bahnsen, F. s. S. 32. 

Roman de Troie. 

Burger, E. K. R. Ein altfranzösisches Gedicht nebsteinigen 

Bemerkungen über historische Grammatik. Breslau, Rg. a. 

Zwinger, 1878. 16 S. 4. 
Stock, H. Die Phonetik des „Roman de Troie" und der 

„Chronique des Ducs de Normandie". Diss. Strassburg 

1878. 50 S. 

Pseudo-Turpin. 

Auracher, T. Der Pseudo-Turpin in altfranzösischer 
Uebersetzung. Nach einer Handschrift (Cod. Gall. 52) 
der Münchener Staatsbibliothek bearbeitet. München, 
Maxim.-G., 1876. 72 S. 

P aris, G. De Pseudo-Turpino disseruit — . Diss. Paris 1865. 
68 S. 

Dit de l'Unicorne. 

Wollenberg, E. J. A. Le dit de l'unicorne et del serpent 
en vieux picard. Berlin, Frz. G., 1862. 

Veilchen-Roman. 

Roch 8, A. Ueber den Veilchen-Roman und die Wanderung 
der Euriaut-Sage. Diss. Halle 1882. 42 S. 

Vengeance Fromondin. 

Rudolph, A. Ueber die Vengeance Fromondin, die allein 
in Hs. M* erhaltene Fortsetzung der Chanson de Girbert 
de Mez. Diss. Marburg 1884. 44 S. 

Voyage de Charlemagne. 

Koschwitz, E. Ueber die chanson du voyage de Char- 
lemagne ä Jerusalem et ä Constantinople. Diss. Breslau 
1875. 28 S. 

Wigalois (Altfranz. Quelle). 

M e b e 8 , A. Ueber den Wigalois von Wirnt von Gravenberg 
und seine altfranzösiche Quelle. Neumünster, Pg., 1879. 
20 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 91 



H e i ra , H. Ueber die Echtheit des französischen Textes der Ge- 
setze Wilhelms des Eroberers. Diss. Giessen 1882. 44 S. 

Hildebrand, F. Ueber das französische Sprachelement 
im liber censualis Wilhelms I. von England (Exchequer 
und Exon-Domesday-Book). Diss. Halle 1884. 42 S. 

Hotzel, F. Die altfranzösischen Gesetze Wilhelms des Er» 
oberers ; grammatische Abhandlung. Eisenach, Rg., 1859. 
28 S. 

Wilhelm von England. 

Müller, R. Untersuchung über den Verfasser der alt* 
französischen Dichtung Wilhelm von England. Diss. Bonn 
1891. 118 S. 

Yde et Olive. 

Schweigel, M. s. S. 81. 

Yzopet. 

Herl et, B. Studien über die sogenannten Yzopets (Lyoner 
Yzopet, Yzopet I und Yzopet II). Diss. Würzburg 

1889. 93 S. 

c. Einzelne Schriftsteller. 
Adam de la Haie. 

Bahlsen, L. Adam de la Hale's Dramen und das „Jus du 
pelerin". I. Diss. Marburg 1884. 92 S. 

Adflar 

N e u h a u s , C. Die Quellen zu Adgars Marienlegenden. Diss. 

Erlangen 1882. 64 S. 
Rolfs, W. Die Adgarlegenden Egerton 612. Diss. Erlangen 

1882. 58 S. 

Adenet le Roi. 

Essert. 0. Bueves de Commarchis, chanson de geste par 
Adenes le Roi. Königsberg i. Pr., Löbenichtsche H.B., 

1890. 18 S. 
Keller, V. s. S. 89. 

Wolff, E. Zur Syntax des Verbs bei Adenet le Roi. Diss. 
Kiel 1884. 41. S. 

Alberic de Besancon. 

Flechtner, H. Die Sprache des Alexander - Fragment! 

des Albericb von Besancon. Diss. Strassburg 1882. 78 S. 
Schmidt, A. Ueber das Alexanderlied des Alberic von 



Digitized by Google 



92 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Besancon und sein Verhältnis zur antiken Ueberlieferung. 
Diss. Bonn 1886. 82 S. 

Alexandre du Pont 

Peters, R. Der Roman de Mahomet von Alexandre du 
Pont, eine sprachliche Untersuchung. Diss. Erlangen 1885. 
82 S. 

Baudoutn de Conde\ 

Krause, A. Bemerkungen zu den Gedichtendes Baudouin 
und des Jean de Conde. Berlin, Friedr. Werder-G.. 1890. 
32 S. 4. 

Benott de Sainte-More. 

Fischer, C. Der altfranzösische Roman de Troie des Be- 
noit de Ste. More als Vorbild für die mittelhochdeutschen 
Trojadichtungen des Herbort von Fritslar und des Kon- 
rad von Würzburg. Diss. Münster 1883. 80 S. 

Jacobs, C. Ein Fragment des Roman de Troie von Benoit 
de Ste.-More auf der Stadtbibliothek zu Bordeaux (Msc. 
No. 674). Hamburg, Neue H. B., 1889, und Diss. 
Kiel 1890. 48 S. 

— Zur Kritik und Sprache des auf der Stadtbibliothek zu 
Bordeaux befindlichen Fragments des Roman de Troie 
von Benoit de St.- More. (Msc. No. 674). Hamburg, 
Neue H. B., 1890. 18 S. 4. 

Meybrinck, F. Die Auffassung der Antike bei Jacques 
Milet, Guido de Columna und Benoist de Ste.-More, mit 
besonderer Berücksichtigung der Kampfscenen und re- 
ligiösen Gebräuche. Diss. Marburg 1886. 69 S. 

Set te gast, F. Benoit de Sainte-More. — Eine sprachliche 
Untersuchung über die Identität der Verfasser des „Roman 
de Troie" und der „Chronique des Ducs de Normandie". 
Hab. Leipzig 1876. 76 S. 

Saint Bernard. 

Hofmeister, G. Bernhard von Clairvaux. 2 Teile. Berlin, 
Charlottensch., 1889, 1890. 24, 28 S. 4. 

Kutsch era, O. Le manuscrit des sermons francais de St. 
Bernard traduits du Latin date-t-il de 1207? Diss. Halle 
1878. 46 S. 

Leser, E. Fehler und Lücken in der Li Sermon Saint 
Bernart benannten Predigtsammlung. Nebst eiuem lexi- 
kalischen Anhange. Diss. Berlin 1887. 118 S. 

Jean Bode!. 

Heithecker, F. Jean Bodel's „Jeu de Saint Nicolas". 
Diss. Münster 1885. 67 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 93 

Meyer, H. Die Chanson des Saxons Johann Bodels in 
ihrem Verhältnisse zum Rolandsliede und zur Karla- 
magnussaga. Diss. Marburg 1882. 39 S. 

Chardrl. 

Reinbrecht, A. Die Legende von den sieben Schläfern 
und der anglo-normannische Dichter Chardri. Diss. Göt- 
tingen 1880. 39 S. 

Charles d' Orleans. 

G e ij er , K.R. Försök tili öfversättning frAn Charles d'Orleans 
jemte nAgra iakttagelser vid bans versifikation. Diss. 
üpsala 1872. 80 S. 

Kühl, F. Die Allegorie bei Charles d'Orleans. Diss. Mar- 
burg 1886. 74 S. 

Stähle. Ueber die Sprache des Herzogs Karl von Orleans. 
Parchim, G., 1863. 32 S. 4. 

Alain Charticr. 

Eder, H. Syntaktische Studien zu Alain Chartiers Prosa. 

Diss. Erlangen 1889. 227 S. 
Gr ö hl er. s. unter Richard Ros. 

Hannappel, M. Poetik Alain Chartiers. Diss. Strassburg 
1881. 54 S. 

Höpfner, E. Die Wortstellung bei Alain Chartier und 
Gerson. Diss. Leipzig 1883. 66 S. 

Chrestien de Troies. 

Bischoff, F. Der Conjunctiv bei Chrestien. Diss. Berlin 
1881. 34 S. 

Doerks, H. Haus und Hof in den Epen des Chrestien 
von Troies. Diss. Greifswald 1885. 57 S. 

E 1 1 i n g e r , J. Syntax der Pronomina bei Chrestien de Troies. 
Wien, R. II. Bez., 1886. 33 S. 

Gärtner, G. Der Iwein Hartmann's von Aue und der 

Chevalier au lyon des Chrestien von Troies. Diss. 

Breslau. 1875. 56 S. 
Goosens, H. Ueber Sage, Quelle und Komposition des 

Chevalier au lyon des Chrestien' de Troyes. Diss. Münster 

1883. 62 S. 

Grosse, R. Der Stil des Chrestien von Troies. Diss. Strass- 
burg 1881. 31 S. 
Heidsiek, W. Die ritterliche Gesellschaft in den Dich- 



Digitized by Google 



94 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



tungen des Chrestien de Troies. Diss. Greifswald 1883. 
40 S. 

Kirc hr ath, L. s. S. 77. 

Krick, K. Les donnees sur la vie sociale et privee des 
Franc, ais au XII 6 siecle contenues dans les romans de 
Chrestien de Troyes. Kreuznach, G., 1885. 36 S. 4. 

LeCoultre, J. De l'ordre des mots dans Chrestien de 
Troyes. Diss. Leipzig 1875. 88 S. 

Othmer,K. Das Verhältnis von Christian's von Troyes 
„E rec e * Enide" zu dem Mabinogion des roten Buches 
von Hergest „Geraint ab Erbin". Diss. Bonn 1889. 
66 S. 

Raithel, G. s. S. 48. 

Roitzsch. M. Das Particip bei Chrestien. Diss. Leipzig 

1885. X u. 104 S. 
Schiller, H. Der Infinitiv bei Chrestien. Diss. Leipzig 1883. 

69 S. 

Schwieder, A. Le discours indirect dans Crestien de 

Troyes. Berlin, Andreas-Rg., 1890. 29 S. 4. 
Settegast, F. Hartmann's „Iwein" verglichen mit seiner 

altfranzösischen Quelle. Diss. Marburg 1873. 32 S. 
Steinbach, P. s. unter Mittelenglisch. 
Svenonius, T. L. Om bruket af subjonctif hos Chrestien 

de Troyes. Diss. Upsala 1880. 72 S. 
Tobler, A. Bruchstück aus dem Chevalier au lyon nach 

der Vaticanischen Handschrift mitgetheilt und erläutert. 

Solothurn, Cantonsschule u. Lehrerseminar, 1862. 21 S. 4. 
Waitz, H. Die Fortsetzungen von Chrestien's Perceval le 

Gallois nach den Pariser Handschriften. Diss. Strass- 

burg 1890. VI u. 87 S. 

Vgl. auch unter Sagen, Märchen, Fabeln und Aehn- 

liches S. 30 fl. 

Christine de Plsan. 

Aust, R. s. S. 97. 

Beck, F. Les Epistres sur le Roman de la Rose par 
Christine de Pizan. Neuburg a/D., G.. 1888. X u. 25 S. 

Koch, F. Leben und Werke der Christine de Pizan. Diss. 
Leipzig 1885. 82 S. 

Müller, E. Zur Syntax der Christine de Pisan. Diss. 
Greifs wald 1886. 71 S. 

Clotilde de Surville. 

K o e n i g , G. Etüde sur Tauthenticite des poesies de Clotilde 
de Surville. Diss. Halle 1875. 32 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 95 

Philippe de Comines. 

Arnold, W. Die ethisch-politischen Grundanschauungen 
des Philipp von Comynes. Nebst Nachträgen zu Geyers 
Glossar. Dresden, Vitzth. G.. 1873. 68 S. 

Geijer, P. A. Jätude sur les memoires de Philippe de Co- 
mines. Hab. Upsala 1871. 88 S. 

Kar wowski, St. v. Die altfranzösische Geschichtsschreibung 
in ihren vier Vertretern: Ville-Hardouin, Joinville, 
Froissart und Comines. Leobschütz, kath. G., 1886. 
22 S. 4. 

He ib st ein. A. Ueber Leben und Schriften Philipps de 
Commines. Bielefeld, G., 1868. 21 S. 4. 

Timpe, J. H. Philippe de Commines, sa vie et ses memoires. 
Lübeck, G., 1879. 38 S. 4. 

Volmer, C. Zur Beurteilung Commynes'. Markirch, Rpg., 
1884.' 16 S. 4. 

Conon de Bethune. 

TVallensköld, A. Chansons de Conon de, Bethune Trou- 
veur Artesien de la fin du XII 8 siecle. Edition critique, 
prec^dee de la biographie du poöte. Diss. Helsingfors 
1891. 292 S. 

Le Chasteiain de Coucy. 

Davids, F. Strophen- und Versbau der Lieder des 
Kastellans v. Coucy. Hamburg, H. B., 1887. 22 S. 4. 

Fath, F. Die Lieder des Castellans von Coucy nach sämmt- 
liehen Handschriften kritisch bearbeitet. Diss. Heidelberg 
1883. 94 S. 

Deschamps. 

Aust, R. s. S. 97. 

Maltre Elia. 

Kühne, H. Prolegomena zu Maitre Elies altfranzösischer 
Bearbeitung der ars araatoria des Ovid. Diss. Marburg 
1883. 33 S. 

Fantosme. 

Hose, H. Ueber die Metrik der Chronik Fantosme's. Diss. 
Strassburg 1880. 83 S. 

Estienne de Fougieres. 

Kehr, J. Ueber die Sprache des Livre des Manieres v. Estienne 
de Fougieres, Bischof von Rennes. Diss. Bonn 1884. 
62 S. 

Krem er, J. Rimarium und darauf basirte Grammatik von 



Digitized by Google 



96 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

E8tienne von Fougieres' Livre des Manieres. Dies. Mar- 
burg 1885. 78 S. 

Froissart. 

Blume, F. Metrik Froissart's. I. Silbenzählung. Hiatus. 

Reim. Diss. Greifswald 1889. 84 S. 
Ebering, E. Syntaktische Studien zu Froissart. Diss. 

Halle 1881. 24 S. 
Ingelius. G. E. Froissart sasom Kronikeskrifvare. Diss. 

Helsingfors 1854. 127 S. 
Jahn, P. Ueber das Geschlecht der Substantiva bei Froissart. 

Diss. Halle 1882. 50 S. 
Karwowski, St. v. s. S. 95. 

Eemp, J. B. Die Gedichte des Jehan Froissart. Klagen- 
furt, R., 1879. 32 S. 

Lucas, H. Notices sur la vie de Jean Froissart, le grand 
chroniqueur du XIV. siecle. Köln, Fr. Wilh.-G., 1849. 
19. S. 4, 

Riese, J. Etüde syntaxique sur la langue de Froissart. 
Diss. Leipzig 1880. 29 S. 

Welter, F. J. Ueber die Sprache Froissart's. L Teil: Ver- 
schwundene Substantiva. Essen, Rg., 1889. 30 S. 4. 

Gillebert. 

Eberhardt, P. Der Lucidaire Gilleberts. Diss. Halle 
1884. 34 S. 

Garnier de Pont Sainte-Maxence. 

Lorenz, P. Ueber die Sprache des Garnier von Pont-Sainte- 

Maxence. Diss. Halle 1881. 34 S. 
Mebes, A. Ueber Garnier von Pont Sainte-Maxence. Diss. 

Breslau 1876. 57 S. 

ürosseieste 

H a a s e , F. K. Die altenglischen Bearbeitungen von Grosse- 
teste's „Chasteau d'amour" verglichen mit der Quelle. 
Diss. Leipzig 1889. 37 S. 

Gulart. 

Meerholz, G. Ueber die Sprache des Guillaume Guiart. 
Diss. Jena 1882. 42 S. 

Guillaume de Lorrit. 

Heinrich, F. Ueber den Stil von Guillaume de Lorris und 
Jean de Meung. Diss. Marburg 1884. 48 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 97 

Guillaume de Machault. 

Aust,R. Beiträge zur französischen Laut- und Formen- 
lehre nach den Dichtungen des Guillaume de Machault, 
Eustache Deschamps und der Christine de Pisan. I. Der 
Vocalismus. Diss. Breslau 1889. 39 S. 

Guillaume, le Clerc de Normandie. 

Schmidt, A. Guillaume, le clerc de Normandie, insbe- 
sondere seine Magdalenenlegende. Diss. Strassburg 1880. 
44 S. 

Seeger, H. Ueber die Sprache des Guillaume le clerc de 
Normandie und über den Verfasser und die Quellen des 
Tobias. Diss. Halle 1881. 43 S. 

Guillaume de Saint-Paier. 

Hub er, K. Ueber die Sprache des Roman du Mont Saint- 
Michel von Guillaume de Saint-Paier. Diss. Strassburg 
1886. 111 S. 

Redlich, P. Einleitung zu einem neuen Abdruck des 
Roman du Mont Saint-Michel von Guillaume de S. Paier. 
Diss. Marburg 1886. 36 S. 

Guiot de Provins. 

Eisentraut, L. Grammatik des Guiot von Provins. Diss. 
Göttingen 1872. 84 S. 



Augustin, F. Sprachliche Untersuchung über die Werke 
Henri d'Andeli's nebst einem Anhang enthaltend: La 
bataille des vins, diplomatischer Abdruck der Berner 
Hs. Diss. Marburg 1885. 52 S. 

Henri de Valenciennes. 

Raumair, A. Ueber die Syntax Heinrichs von Valenciennes 
Aschaffenburg, G., 1888. 51 S. 

Huoues de Bregi- 

Engelcke, C. Die Lieder des Hugues de Bregi. Diss. 
Rostock 1885. 34 S. 

Huon de Me>y. 

Gr e bei, M. Le Tornoiement Antechrist par Huon de Mery 
in seiner literarhistorischen Bedeutung. Diss. Leipzig 
1885. 98 S. 

Varnhagen, Systematisches Verzeichnis. 7 



Digitized by Google 



98 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Jean de Conde. 

Krause, A. a. S. 92. 

Jehan de Paris. 

Derrer, F. Studien über das Verbum im Romant de Jehan 
de Paris. Rothenburg o/T., R., 1890. 62 S. 

Jehan Lemaire. 

Thibaut, F. Marguerite d'Autriche et Jehan Lemaire de 
Beiges, ou De la Litterature et des Arts aux Pays-Bas, 
sous Marguerite d'Autriche. Thdse Paris 1888. 278 S. 

Jehan le Marchant. 

Dunk er, K. Zu Jehan le Marchant. Ein Beitrag zur 
Kenntniss der französischen Sprache und Literatur des 
13. Jahrhunderts. Diss. Güttingen 1886. 28 S. 

Fol st er, H. Sprachliche Reimuntersuchung der Miracles 
de Nostre Dame de Chartres des Mestre Jehan le Marchant 
Diss. Marburg 1885. 44 S. 

Joinvllle. 

Cr am er, F. Notice sur la vie et les memoires de Joinyille. 

Münstereifel, G., 1869. 25 S. 4. 
Engel, E. Ueber den Gebrauch der Präpositionen bei Join- 

ville. Heidelberg, HB., 1884. 19 S. 4. 
Haase, A. Ueber den Gebrauch des Konjunktiv bei Join- 

ville. Cüstrin, G., 1882. 13 S. 4. 
Hemme, A. Jean de Joinville, sein Leben und seine 

Memoiren. Hannover. R., 1872. 16 S. 4. 
Karwowski, St. v. s. S. 95. 

Lüdecking, H. Altfranzösische Sprachproben aus Join- 
ville's Ludwigs des Heiligen Geschichte. Wiesbaden, 
Rg., 1863. 4. 

Dasselbe. Erläuterungen. Ebd. 1869. 15 S. 4. 

Marx, G. Die Wortstellung bei Joinville. I. Theil. Stellung 
einzelner Redetheile. Diss. Strassburg 1881. 26 S. 

Nebling, R. Der Subjonctif bei Joinville. Diss. Kiel 
1878. 30 S. 4. 

Pfau, W. C. Gebrauch und Bildungsweise der Adverbien 
i bei Joinville; mit Ausschluss der Adverbien der Ver- 
neinung. Diss. Jena 1885. 44 S. 

Jeiifrois. 

Dingeldey,J. Ueber die Sprache und den Dialekt des 
Joufrois. Diss. Glessen 1888. 44 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 9$ 

Maillard. 

Samouillan, J. P. A. Olivier Maillard, sa predication et 
son temps. These Bordeaux 1891. 353 S. 



Bovenschen, A. Die Quellen für die Reisebeschreibung 
des Johann von Mandeville. Diss. Leipzig 1888. 105 S. 

Schaller, M. Marco Polo und die Texte seiner „Reisen". 
Burghausen, G., 1890. 57 S. 

Vogel 8, J. Die ungedruckten lateinischen Versionen Mande- 
ville's. Crefeld, G., 1886. 23 S. 4. 

— S. auch unter Italienisch und Alt- u. Mittel englisch. 

Marie de France. 

Erling, L. s. S. 82. 

Gullberg, G. Memoire graminatical sur les poSsies de 
Marie de France. Diss. Luud 1874. 48 S. 

Mall, E. De aetate rebusque Mariae Francicae nova 
quaestio instituitur. Diss. Halle 1867. 58 S. 

Warnke, K. Marie de France und die anonymen Lais. 
Koburg, G., 1892. 24 S. 4. 

Milet. 

Meybrinck, E. s. S. 92. 

Wunder, C. Ueber Jacques Milet's Destruction de Troye 
la Grant. Diss. Leipzig 1869. 48 S. 

i- 

Monstrelet. 

Waldmann, M. Bemerkungen zur Syntax Monstrelets. 
Diss. Erlangen 1887. 134 S. 

Philippe de Beaumanoir. 

Schauer, K. Textkritische Beiträge zu den Coutumes du 
Beauvaisis des Philippe de Beaumanoir. Diss. Halle 
1890. 52 S. 

Schwan, E. Philippe de Remi, Sire de Beaumanoir, und 
seine Werke. Diss. Strassburg 1880. 50 S. 

Philippe de Thaün. 

Fenge, L. Sprachliche Untersuchung der Reime des Com- 

putus. Diss. Marburg 1885. 34 S. 
Mann, M. F. Der Physiologus des Philipp von Thaün und 

seine Quellen. Diss. Leipzig 1884. 53 S. 

7* 



Digitized by Google 



100 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Philippe de Vigneulle 

Bockel, O. s. S. 80. 

Ralmbert de Paris. 

Fiebiger, E. s. S. 84. 

Rtoul de Houdenc. 

Abbehusen, K. Zur Syntax Kaouls de Houdenc. Diss. 
Marburg 1888. 63 S. 

Boerner, O. Raoul de Houdenc. Eine stilistische Unter- 
suchung über seine Werke und seine Identität mit dem 
Verfasser des Messire Gauvain. Diss. Leipzig 1884. 127 S. 

Malmstedt, A. Om bruket af finit modus hos Raoul de 
Houdenc. Diss. Upsala 1888. 111 S. 

Zenker, R. Ueber die Echtheit zweier dem Raoul von 
Houdenc zugeschriebener Werke. Hab. Würzburg 1889. 
32 S. 

Zingerle, W. Ueber Raoul de Houdenc und seine Werke, 
eine sprachliche Untersuchung. Diss. Erlangen 1880. 44 S. 

Reclus de Möllens. 

Mayer, A. Li Miserere. Pikardisches Gedicht aus dem 
XII. Jahrh. von Reclus de Mollens, bearbeitet und zum 
ersten Male veröffentlicht. Landshut, G., 1882. XXIX 
u. 103 S. 

Rentut de Beaujeu. 

Mennung, A. Der Bei Inconnu des Renaut de Beaujeu 
in seinem Verhältnis zum Lybeaus Disconus, Carduino 
und Wigalois. Eine litterar-historische Studie. Diss. 
Halle 1890. 66 S. 

Renaut de Louhans. 

Nagel, F. Die altfranzösische Uebersetzung der Consolatio 
Philosophiae des Boethius von Renaut von Louhans. 
Diss. Halle 1890. 23 S. 

Renaut de Montauban. 

Zwick, R. Ueber die Sprache des Renaut von Montaubau. 
Diss. Halle 1884. 54 S. 

Robert de Clary. 

Raumair, A. Ueber die Syntax des Robert von Clary. 
Diss. Erlangen 1884. 65 S. 




Digitized by Goog, 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 101 

Rutebeuf. 

Jordan, L. Metrik und Sprache Rutebeufs. Diss. Göt- 
tingen 1888. 72 S. 

Klint, A. H. Le miracle de Theophile de Rutebeuf revu 
sur les manuscrits, traduit et accompagne de notes. Diss. 
Upsala 1869. 28 S. 4. 

Schumacher, E. Zur Syntax Rustebeufs. Diss. Kiel 
1886. 62 S. 

Tjaden, H. P. Untersuchungen über die Poetik Rutebeufs. 
Diss. Marburg. 1885. 73 S. 

Samson de Nanteuil. 

Kluge, F. Ueber die von Samson de Nantuil benutzten 
Werke. Diss. Halle 1885. 58 S. 

Thtbattt de Champagne. 

Davids, F. Ueber Form und Sprache der Gedichte Thibauts 
IV. von Champagne. Diss. Leipzig 1885. 44 S. 

Thibaut de Navarre. 

M a r e c h a 1 , T. Sur les chansons de Thibaut roi de Navarre. 
Diss. Rostock 1871. 88 S. 

Villehardouin. 

Karwowski, St. v. 8. S. 95. 

Kr oll ick, H. Ueber den Conjunctiv bei Villehardouin. 

Diss. Greifswald 1877. 42 S. 
Lucas. Gottfried von Villehardouin. Warendorf, G., 1860. 

20 S. 4. 

Modin, I. E. Observation sur la langue de Villehardouin. 

Hab. Upsala 1872. 109 S. 
Roeschen, A. Der syntaktische Gebrauch der Negation 

bei Ville-Hardouin. Diss. Giessen 1884. 58 S. 

Vlllon. 

B ü s c h e r. Erklärung eines Reims bei Villon, ein Beitrag 
zur Kenntniss altfranzösischer Lautverhältnisse und Aus- 
sprache. Weimar, G., 1874. 26 S. 4. 

Nagel, S. Francois Villon. Versuch einer kritischen Dar- 
stellung seines Lebens nach seinen Gedichten. Mülheim 
a. d. R, H.B., 1856. 23 S. 4. 

Reichel, H. Syntaktische Studien zu Villon. Diss. Leipzig 
1891. 62 S. 

Rose, H. Der Einfluss Villon's auf Marot. Diss. Greifs- 
wald 1877, und Glückstadt, G., 1878. 34 S. 4. 



Digitized by Google 



102 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. . . 

Stirn min g, A. Francois Villon. Diss. Göttingen 1869. 
61 S. 

Tamm, R. Bemerkungen zur Metrik und Sprache Villon's. 
Freiburg i. Schi., Rpg., 1879. 14 S. 4. 

■ 

Wace. 

# * 

Gugel, E. Gebrauch des Particips und Gerundiums im 
Roman de Rou des Wace. Mit Berücksichtigung der An- 
wendung dieser Formen im Neufranzösischen. Wien, 
Reiners Privat-R., 1889. 12 S. 

Jen rieh, C. Die Mundart des Münchener Brut. Diss. 
Halle 1881. 36 S. 

Keller, W. L. Maistre Wace, eine stylistische Untersuchung 
seiner beiden Romane „Rou" und „Brut". Diss. Zürich 
1886. 84 S. 

Kloppe. Recherches sur le dialecte de Guace (Wace), 
trouvere anglo-normand du XII e siecle. I. partie. 
Magdeburg, Pädag., 1853. 24 S. 4. 
Dasselbe. II. partie. Ebd. 1854. 24 S. 4. 

Körting, G. C. O. Ueber die Quellen des Roman de Rou. 
Diss. Leipzig 1867. 67 S. 

Kolbe, M. Schild, Helm und Panzer zur Zeit Layamons 
und ihre Schilderung in dessen Brut, verglichen mit der 
im Roman de Brut von Wace. I. Diss. Breslau 1891. 
47 S. 

Kowalski, R. Der Conj unetiv bei Wace. Diss. Göttingen 
1882. 51 S. 

Lorenz, F. W. Der Stil in Maistre Wace's Roman de 

Rou. Diss. Leipzig 1885. 92 S. 
Ö r e 1 1 i , C. Kritische Anmerkungen zu le roman de Rou et des 

ducs de Normandie par Rob. Wace, public par Fred. 

Pluquet. Rouen 1827. II. Vol. Zürich, Cantonssch., 

1845. 24 S. 4 
Pohl, T. Untersuchung der Reime in Maistre Wace's 

Roman de Rou et des Ducs de Normandie. Diss. Bonn 

1885. 34 S. 

Uhlemann, F. C. Grammatisch-kritische Studien über 
Wace's La Conception nostre Dame und St. Nicholas. 
Diss. Jena 1878. 128 S. 

Zetsche, A. W. s. unter Robert Manning (Alt- u. Mittel- 
englisch). 

Walther von Metz. 

Fritsche, F. s. S. 81. 
Haase, G. s. ebd. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 103 



3. N eiifranzösisch. 
Madame Ackermann. 

M er wart, K. Madame Ackermann. Eine literarhistorische 
Skizze. Wien, U. R. II. Bez., 1882. 16 S. 

Amyot. 

Jung, F. Syntax des Pronomens bei Amyot. Diss. Jena 

1886. 53 S. 

Dassenbacher, J. Amyot als Uebersetzer der Lebensbe- 
schreibung des Perikles von Plutarch. Prag, Kleins., Gr., 

1887. 51 S. 

Ancillon. 

Fabian, M. F. Einige Bemerkungen über das tableau des 
revolutions du Systeme politique de l'Europe, depuis la 
fin du 15. siecle, par F. Ancillon. Lyk, Gr., 1829. 
18 S. 4. 

Anonym. 

Hoelting, C. Le Legat de la Vache ä Colas de Sedege. 
Complainte Huguenote du XVI e siecle. Precedee d'une 
introduction et accompagnee de notes. Diss. Jena 
1872. 49 S. 

D'Aubignac (1'AbM). 

Arnaud, & C. J. 6tude sur la vie et les ceuvres de l'abbe 
d'Aubignac et sur les theories pratiques du XVII 6 siecle. 
These Paris 1887. 364 S. 

Schüth, H. Studien zur Sprache d'AubignS's. Diss. Jena 
1883. 64 S. 



V i e 1 u f , Gr. Emile Augier's dramatische Dichtungen. Hirsch- 
berg, Gr., 1879. 20 S. 4 

Bali. 

Nagel, H. Die metrischen Verse Jean Antoine de Baifs. 
Diss. Leipzig 1878. 59 S. 

Balzac. 

L e e 8 1 , W. Syntaktische Studien über Balzac. Diss. 
Königsberg 1889. 99 S. 



Digitized by Google 



104 Zweiter Teil Die romanische Philologie. 

Du Bartas. 

Wagner, M. iStude sur l'usage syntaxique dans „La Se- 
maine" poeme epique de Du Bartas. Diss. Königsberg 
1876. 59 S. 

Lintilhac, E. F. Beaumarchais et ses oeuvres. Precis 
de sa vie et histoire de son esprit, d'aprös des documents 
inedits. These Paris 1887. VI u. 448 S. 

N&mecek, A. Beaumarchais' Figaro. Eine cultur- und 
literarhistorische Skizze. 2 Teile. Marburg (Oesterr.), R., 
1880 u. 1881. 60, 63 S. 

Du Beilay. 

Lidforfs, W. E, s. S. 130. 

Ploetz, Gr. C. Etüde sur Joachim Du Beilay et son röle 
dans la reforme de Ronsard. Diss. Halle 1874. 30 S. 

Belleau. 

Besser, R. Das Verhältnis von Remy Belleau's Steinge- 
dicht Les Amours Et Nouveaux Eschanges Des Pierres 
Precieuses, Vertus Et Proprietez D'Icelles zu den 
früheren Steinbüchern und den sonstigen Quellen. Diss. 
Leipzig 1886. 46 S. 

Wagner, H. Remy Belleau und seine Werke. Diss. 
Leipzig 1890. 36 S. 

Beranger. 

Barthel, O. Le chansonnier Beranger mente-t-il ou non 
l'admiration que les Fran^ais lui ont prodiguee? Gross- 
Glogau, kath. G., 1876. S. 103—111 der Festschr. znr 
250jähr. Jubelfeier. 

Kühles, P. Metrische Uebertragungen französischer Gedichte. 
[J. Delille, A. de Chenier, N. Gilbert, Ch. H. Millevoye, 
Gay, BSranger, Lamartine, V. Hugo.] Münnerstadt, G., 
1878. 43 S. 

Legerlotz, G. Metrische Uebersetzungen. [Aus B&ranger, 
Burns, Dibdin, G. P. Morris, Th. Moore. Byron]. 2 Teile. 
Salzwedel, G., 1882 u. 1884. 12 u. 13 S. 4. 

Meves, E. Ausgewählte Lieder Beranger' s in deutsche 
Verse übertragen und mit Erläuterungen versehen. 
Glogau, ev. G., 1884. 74 S. 4. 

Reitze, F. Zur Beurtheilung des Liederdichters Beranger. 
Detmold, G., 1848. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 105 



Scheltz, J. Die französischen Volksdichter mit besonderer 
Berücksichtigung Beranger's. Eisleben, R., 1875. 12 S. 4. 

Silbergleit, L. G. Beranger als Bonapartist. Diss. 
Rostock 1871. 23 S. 

W ei 8 eher. Pierre Jean de Beranger et ses chansons. Neu- 
wied, H. B., 1869. 10 S. 4. 

Boileau. 

Au st, E., s. S. 107. 

Bielefeld. Boileau dans son rapport avec Horace. Dillen- 
burg, Pg., 1874. 10 S. 4. 

Bornemann, W. Boileau-DesprSaux im Urtheile seines 
Zeitgenossen Jean Desmarets de Saint-Sorlin. Theil I. 
Diss. Greifswald 1883. 41 S. 

Borngesser, T. L'art poetique de Boileau. Bayreuth, 
G., 1883. 41 S. 

Bornträger. Boileau Despreaux, considerö comme poete 
satirique. Prenzlau, G. u. R., 1873. 16 S. 4. 

Darpe, F. Boileau et la satire romaine. Rheine, G., 
1871. 27 S. 4. 

Draeger, K. Le Triomphe de Pradon (Lyon 1684). Eine 
Kritik des Discours au Roi und der drei ersten Satiren 
Boileau-Despreaux's. Diss. Greifswald 1886. 153 S. 

Egg er 8, H. Essai sur l'art poetique de Boileau. Premiere 
moitie. Warendorf, G., 1892. 35 S. 4. 

Fuchs, S. Ueber das Freundschaftsverhältnis zwischen Boi- 
leau und Racine. Baden (Oesterreich), G., 1879. 25 S. 

Gerlach. Ein Vergleich zwischen Horaz und Boileau. 
1. Theil. Rathenow, H. B., 1869. 13 S. 4. 

Gröbedinkel, P. s. unter Pope. 

Hano, E. Boileau comme critique. Orefeld, R., 1865. 
34 S. 4. 

Hof man, A. Das Verhältnis Boileau's zu seinen Zeitge- 
nossen. (In böhm. Sprache.) Karolinenthal, R., 1878. 
30 S. 

Kaulen, F. Poetik Boileau's. Diss. Münster 1882. 128 S. 
Knaacke, F. „LeLutrin" de Boileau et „the Rape of the 

lock" de Pope. Nordhausen, Rg., 1883. 8 S. 4. 
Meuser, W. Analyse et critique de l'Art poetique de 

Boileau. Ems, Rpg., 1892. 16 S. 4. 
Richter, E. Die IX. Satire von Boileau. Wien, R. VI. Bez., 

1881. 41 S. 

Schaefer, J. Boileau, l'art poetique metrisch übersetzt, 
erklärt und mit Parallelstellen aus Horaz. Attendorn, 
G., 1881. 24 S. 4. 



Digitized by Google 



106 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Schippang, M. Le lutrin von Boileau. Mülhausen i. Th., 

H. B., 1871. 21 S. 4. 
Schmidt, 0. La correspondance entre Racine et Boileau, 

consideree au point de vue biographique. Duisburg, Gr. 

u. R., 1873. 17 S. 4. 
Stötzer, O. G\ La poesie francaise jusqu'a Malherbe 

d'apres Boileau. Bützow, Rg., 1883. 10 S. 4. 



Hawlit8chka. s. S. 124. 

La Broise. R. de. Bossuet et la Bible. These Paris 1890. 
LTI u. 453 S. 

Schul er, K. Bossuet und seine Stellung zur Universal- 
geschichte. Rawicz, R., 1870. 14 S. 4. 

— Essai sur les discours de Bossuet. Gr.-Strehlitz, Pg., 
1872. 8 S. 4. 

Wachenfeld, GL Bossuet compare ä Fenelon. Hersfeld, 
G., 1881. 20 S. 4. 

Bouhours. 

Don cieux. N. A. S. Gr. Un jesuite homme de lettres au 
XVJP siecle. Le Pere Bouhours. These Paris 1887. 
330 S. 

Bouilly. 

Metger. Explication d'un drame francais. Verden, Gr., 
1871. 19 S. 4. (L'abbe de l'epee. Comedie historique 
en cinq actes par M. J. N. Bouilly.) 

Bounln. 

Venema, J. Ueber die „Soltane", Trauerspiel von Gabriel 
Bounin. Paris 1561. Diss. Marburg 1888. 38 S. 

Boursault. 

Grawe, L. Edme Boursault's Leben und Werke. Ein 
Beitrag zur französischen Literaturgeschichte des XVII. 
Jahrhunderts. Diss. Münster 1887. 51 S. 

Reiraann, A, Boursaults Esope ä la ville. Wohlau, G., 
1881. 15 S. 4. 

Buffon. 

Wossidio, P. Buffon als Mensch, Gelehrter und Schrift- 
steller. Tarnowitz, Rg., 1884. 22 S. 4. 



Wespy, J. L. Analyse de l'ouvrage de Bungener „Trois 
sermons sous Louis XV." Zwickau, Rg., 1885. 23 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. 1. Französisch. 107 



Calvin. 

Gr Oese, K. Syntactische Studien zu Jean Calvin. Diss. 
Glessen 1888. 61 S. 

Lobstein, P. Die Ethik Calvins in ihren Grundzügen ent- 
worfen. Diss. Strassburg 1877. 151 S. 

Caylus. 

Rocheblave, S. Essai sur le comte de Caylus. L'homme. 
L'artiste. L'antiquaire. These Paris 1889. XV u. 
384 S. 

Chateaubriand. 

Beränek, V. Chateaubriand über die Engländer und 
Franzosen, ßielitz, R., 1885. 31 S. 

Charron. 

Iiiebscher, H. Charron und sein Werk: „De la sagesse". 
Diss. Leipzig 1890. 65 S. 

- 

Chenier. 

Au st, E. Metrische Uebersetzungen aus dem Französischen 
und Englischen. [Malherbe, Boileau, Chenier, A. de Vigny, 
Thomson, Goldsmith, Cowper.] Lippstadt, Rg., 1884. 
23 S. 4. 

Brenthel, F. Andre Chenier als Dichter und Politiker. 

Döbeln, Rg., 1881. 42 S. 4. 
Filipek, J. Saint- Andre und Marie Josef, die Brüder 

Chenier. (In böhm. Sprache.) Brünn, R, 1887. 52 S. 
Hertzog, P. Andre Chenier, d'apres les publications les 

plus recentes. Wien, R. IV. Bez., 1878. 38 S. 
Holm, A. Etüde sur Andre Chenier. Lübeck, G., 1853. 57 S. 4. 
Hülsen. R. Andre Chenier. Die Ueberlieferung seiner 

„CEuvres poetiques". Berlin, Soph.-G., 1885. 26 S. 4. 
Kühles, P. s. S. 104. 

Oernmark, A. H. Om Andre Cheniers lif och poetiska 
verksamket. Diss. Upsala 1872. 37 S. 

Schubert. Andre Chenier. Anklam, G., 1857. 26 S. 4. 

Seidl, F. X. Andre Chenier. Eine Studie aus der fran- 
zösischen Litteraturgeschichte. Regensburg, altes G., 
1883. 48 S. 

Condillac. 

Burger, K. Ein Beitrag zur Beurteilung Condillacs. Diss. 

Jena 1885, und Eisenberg, G., 1886. 31 S. 
Moll weide, R. Condillac, sa vie et ses ceuvres. Mülhausen 

i. E., G., 1876. 31 S. 4. 



Digitized by Google 



108 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



i/onaorcei. 

Gill et, M. L'Utopie de Condorcet. These Clermont 1883. 
199 S. 



Arendt, H. Die Metapher in den dramatischen Werken 

Corneille's. Diss. Marburg 1889. 55 S. 
Arendt, R. La Medee de Corneille compar£e ä celle de 

Seneque. Kempen in Posen, Pg., 1875 8 S. 4. 
Aretz, r. Observationes grammaticae et lexicologicae de 

lingua Corneliana et Raciniana. Remarques gramma- 

ticales et lexicologiques sur la langue de Corneille et 

celle de Racine. Diss. Bonn 1871. 46 S. 
Aachbach, J. De Cidi historiae fontibus dissertatio. Hab. 

Bonn 1843. 14 S. 4. 
Austen, H. Remarques sur l'idee du tragique et sur les 

theories d'Aristote et de Corneille. Guhrau, H. B., 1868. 

18 S. 4. 

Bolz, G. Die spanischen Vorbilder P. Corneille's. Diss. 

Rostock 1878. 40 S. 
Born, G. Quel merite faut-il attacher au Cid de Corneille 

et a quel point le poete s'est-il affranchi de la tyrannie 

imposee par Tesprit de son temps? Lippstadt, Rg., 

1877. 43 S. 4. 
Bühler, F. G. A. s. S. 25. i 



Collmann, O. The Prench Cid and his Spanisch prototype. 

Meseritz, G., 1868. 32 S. 4. 1 
Fahrenberg, K. Entwickelungsgänge in der Sprache Cor- 
neille's. I. Diss. Goettingen 1888. 85 S. 
Fasbender, R. Observations sur le Menteur de Corneille. 

Rheydt, H. B.. 1867. 12 S. 
Fetter, J. Emploi de la Negation dans les chefs-d'ceuvre 
de Corneille. Trautenau, R., 1876. 8 S. [Dazu als 
Anhang: Erklärung und Analyse der 3. Scene (des „Cid") 
des IV. Actes von „sous moi donc — faute de combat- 
tants" vom Standpunkte der Etymologie und der Syntax. 
13 S.] 

Fincke, G. „Le Menteur" de Corneille et „La Verdad sos- 

pechosa" de Alarcon. Danzig, R., 1872. 30 S. 4. 
Fischer, P. L. s. S. 26. 

Franke, C. Der Cid, Tragödie von Corneille. Ueber- 

setzung. Sagan, G., 1868. 27 S. 4. 
Ger lach. Corneille's Einfluss auf die Entwicklung der 

französischen Tragödie. Magdeburg. R., 1871. 21 S. 4. 
Gör res, G. Zur Würdigung Corneille's. Bromberg, R., 

1874. 23 S. 4. 



Corneille. 



Digitized by Googl 



2. AbteiL Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 109 

Heine, T. C. H. Corneille's „M6dee u in ihrem Verhält- 
nisse zu den Medea- Tragödien des Euripides und des 
Seneca betrachtet, mit Berücksichtigung der Medea-Dich- 
tungen Glover's, Klinger's, Grillparzer's und Legouve's. 
Diss. Münster 1881. 38 S. 

H i n c k e , J. Appreciation des tragedies romaines de Corneille. 
Lübben, R., 1870. 12 S. 4. 

Hunger, E. s. S. 67. 

Jacobi, P. Syntactiscbe Studien über Pierre Corneille. 

Diss. Giessen 1887. 62 S. 
Kall se n, O. Uebersetzung des „Cid" von Corneille 

(Act I— III.), mit einem Nachwort. Meldorf, G., 1856. 

38 S. 4. 

Ke witsch. Sur les theories dramatiques de Corneille 
d'apres ses discours et ses examens. I. partie. Culm, 

H. B., 1864. 14 S. 4. 

Dasselbe. II. partie. Ebd. 1865. 27 S. 4. 
Knörich, W. Etudes sur la critique du Cid par Corneille 
et sur les variantes du premier acte. Dise. Rostock 1875. 
32 S. 

Koerting, H. Ueber zwei religiöse Paraphrasen Pierre Cor- 
neille's : Limitation de Jesus-Christ und die Louanges de 
la Sainte Vierge. Diss. Leipzig 1882. 45 S. 

Kurzreiter, H. Ueber die Hamburger Dramaturgie und 
Corneille's Discours. 2 Teile. Graz, St.-R., 1887, 1888. 
32, 41 S. 

Meier, U. Studien zur Lebensgeschichte Pierre Corneille's. 

I. Teil. Diss. Jena 1885. 46 S. 

— Ueber P. Corneilles Erstlingsdrama „Melite" nebst einem 
Beitrag zum Leben Jean de Mairets. Schneeberg, G., 1891. 
Festschrift. S. 54—73. 

Müller, R. Examen du Cid de Corneille. Goslar, R., 
1872. 12 S. 4. 

Oxe. K. E. L. Observations sur Cinna, tragedie de Pierre 
Corneille. Kreuznach, G., 1849. 26 S. 4. 

Petri, U. De Petri Cornelii tragoedia Cid. Diss. Göt- 
tingen 1847. 40 S. 

Pfeffer. P. Horace. Diss. Rostock 1873. 34 S. 

R a n c k e n , J. O. J. Cid i de spanska romanserna hos Cor- 
neille och Herder. Diss. Helsingfors 1861. 49 S. 

Reifsig, A. Pierre Corneille. Ein Beitrag zur Förderung 
des Studiums dieses Dichters. Greiz, G., 1881. 18 S. 4. 

Richter, W. Les differences entre la langue moderne et 
celle de Corneille, etudiees dans le Cid. Torgau, G., 
und Diss. Rostock 1872. 12 S. 4. 



Digitized by Google 



110 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Ricken, W. Untersuchungen über die metrische Technik 
Corneille's und ihr Verhältnis zu den Regeln der fran- 
zösischen Verskunst. Diss. Halle 1884. 30 S. 

Sagert. Essai sur les theories dramatiques de Corneille 
d'apres ses discours et ses examens. Colberg, Gr., 1860. 

15 S. 4. 

Schieferdecker, F. Cinna, Tragödie von P. Corneille, 

übersetzt. Colberg, G. u. R.. 1877. 24 S. 4. 
Schmid, P. Anmerkungen zu Corneille's Cinna. Grimma, 

Fürstenschule, 1885. 37 S. 4. 
— Erklärung einiger schwieriger Stellen in Corneille's Horace. 

Ebd., Festschrift, 1891. 8 S. 4. 
Schmitz, A. Le comnientaire de Voltaire sur Corneille. 

Erfurt, Rg., 1876. 23 S. 4. 
Skola, J. Corneille's „Le raenteur" und Goldoni's „II bu- 

giardo" in ihrem Verhältnisse zu Alarcons „La verdad 

sospechosa". Pilsen. R.. 1883. 36 S. 
Stobbe. Der Cid. Tragödie von Corneille. Uebersetzt. 

Danzig, Johannisschule, 1859. 32 S. 4. 
Stolle, H. Ueber den Horaz, Tragödie von Corneille. 

Kempen i. Rheinpr.. GL, 1867. 26 S. 4. 
Streb lke, F. Ueber Corneille und Racine als Nachahmer 

der alten Tragödie. Danzig, G.. 1856. 36 S. 4. 

Uhlemann, E. Grammatische Eigentümlichkeiten in 
P. Corneilles Prosaschriften. Ilfeld, Klosterschule, 1891. 
46 S. 4. 

Vetter, O. Sur l'Oedipe de Corneille. Pyritz, G.. 1877. 

16 S. 4. 

Courier. 

Bihler, H. Grammatische Eigentümlichkeiten des Paul 
Louis Courier. Lahr, G., 1875. 20 S. 

Blücher,, G. Annotations au Livret de Paul-Louis, vig- 
neron, pendant son sejour ä Paris, en mars 1823. Char- 
lottenburg, Kais. Augusta-G., 1891. 20 S. 4. 

Risch, F. J. J. Beiträge zur Charakteristik des Paul-Louis 

Courier. Stralsund, R., 1855. 11 S. 4. 
Rogivue, F. H. Paul-Louis Courier. Etüde biographique 

et litteraire. Crefeld, R., 1877. 29 S. 4. 

Crebillon. 

Zambra, V. I Caratteri nell' Elektra di Sophocie con- 
fronte con Eschilo, Euripide, Crebillon, Voltaire ed 
Alfieri. Parte I. Trient, G., 1876. 36 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. Hl 

Oelavigne. 

Bauer. Ludwig XL von Casimir Delavigne. Berlin, Fr. Werder- 
Gr., 1852. 34 S. 4. (Uebersetzung und Besprechung.) 

Kaiser. Byron's und Delavigne's Marino Faliero. Düssel- 
dorf, Gr., 1870. 14 S. 4. 

Müller, D. Observations sur les enfants d'Edouard de 
Delavigne et sur les rapports de cette tragedie au 
Richard III de Shakspeare. Fulda, G., 1844. 28 S. 4. 

DeUlla. 

Kühles, P. s. S. 104. 

Wagner. Parallele entre Delille et Pope. Landeshut, R., 
1866. 14 S. 4. 

Walter v. Walt heim, H. Essai sur Delille. Prag, R. 
I. Bez., 1879. 16 S. 

Descartes. 

Barthel, A. Descartes' Leben und Metaphysik auf Grund 
der Quellen. Diss. Erlangen 1885. 156 S. 

Des Periers. 

Cheneviere, A. Bonaventure des Periers, sa vie et ses 
poesies. These Paris 1885. II u. 262 S. 

Haubold, R. Les nouvelles recreations et joyeux devis 
des Bonaventure Des Periers in litterarhistorischer und 
stilistischer Beziehung. Ein Beitrag zur französischen 
Novellenlitteratur des XVI. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 
1888. 66 S. 

uesportes. 

Groebedinkel, P. Der Versbau bei Philippe Desportes 
und Francois de Malherbe. Diss. Strassburg 1880. 48 S. 

Destouches. 

Graziano, J. Essai sur la vie et les ceuvres de Des- 
touches. Diss. Leipzig 1889. VII u. 46 S. 
Schimberg, A. s. S. 29. 

Schöpke, P. T. Ph. Nericault Destouches et son theätre 
avec l'analy8e et l'examen critique de ses deux meilleures 
comedies. Leipzig, R. II. O., 1886. 29 S. 4. 

Diderot. 

Block, J. Beiträge zu einer Würdigung Diderots als 

Dramatiker. . Diss. Königsberg 1888. 78 S. 
Flaischlen, C. s. S. 26. 



Digitized by Google 



112 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Güth, A. Ueber Diderot und das bürgerliche Drama. 
Stettin, R., 1873. 18 8. 4. 

Pät8ch. Examen critique sur la question: Est-ce avec 
raison qu'on appelle Diderot l'auteur du drame soi-disant 
bourgeois? Langensalza, H. B., 1864. 14 S. 4. 

Leysaht, K. Dubos et Lessing. „Reflexions critiques sur 
la poesie et sur la peinture." (1719). — „Laocoon, ou 
traite des limites de la peinture et de la poesie." 
(1766). Diss. Rostock 1873. 30 S. 

Ducif. 

Kühn, C. Ueber Ducis in seiner Beziehung zu Shakspere. 

Diss. Jena 1875. 37 S. 
Penning, Gr. E. Ducis als Nachahmer Shakespeares. 

Bremen, R. b. Doventhor, 1884. 33 S. 4. 

Du Pont. 

Zschalig, H. Die Verslehren von Fabri, du Pont und 
Sibelet. Ein Beitrag zur älteren Geschichte der fran- 
zösischen Poetik. Diss. Heidelberg 1884. 80 S. 

Erckmann-Chatrian. 

Ray, E. Erckmann et Chatrian. Basel, R., 1884. 24 S. 4. 

8t. Evremond. 

Brogle, A. Etüde sur Saint Evremond. Diss. Rostock 
1873. 46 S. 

Fabri. 

Zschalig, H. s. oben unter Du Pont. 

Fintlon. 

Bury, A. Fenelon considere comme philosophe, publiciste 
et litterateur. Univ.-Preisschrift. Lüttich 1846. 196 S. 

Cordel. Caractere de Telemaque d'apres Fenelon. Prüm, 
Pg., 1857. 

Kämmel, H. J. Fenelon in Versailles. Zittau, G. u. R., 
1857. 4. 

Krause, K. E. Beiträge zur Würdigung Fenelons als prak- 
tischer Theolog. Freiberg i/S., Rg., 1883. 25 S. 4. 

Lasson, A. Fenelons Stellung in der Geschichte der fran- 
zösischen Pädagogik und Franke's Wirken in Deutsch- 
land. (In polnischer Sprache.) Stryj, 0. G., 1887. 37 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. H3 



Lommatzsch, K. E. H. Skizzen aus und zu einer Bio- 
graphie FSnelon's. Jubiläumsschr. Wittenberg 1869. 
15 S. 

Nitz er, C. Fenelon, Erzbischof von Cambray. Sein Denken 

und Wirken in der Politik. Dies. Halle 1874. 69 S. 
Scholderer, E. Zur Charakteristik Fenelons. Frankfurt 

a. M., H. B., 1868. 27 S. 4. 
Schütz, H. Ueber Fenelons Abenteuer des Telemach. 

Eine literaturhistorische Skizze. Minden, G. u. R., 

1870. 36 S. 
Wachenfeld, G. s. S. 106. 

Friedrich d. Gr. 

Balsam, C. A. L'homme d'äme et de sentiment dans 

Frederic le Grand, manifeste dans sa correspondance. 

Liegnitz, G., 1863., 18 S. 4. 
De la Harpe, C. Etüde sur les oeuvres philosophiques 

de Frederic le Grand. Berlin, Franz. G., 1848. 

,25 S. 4. 

— Etüde sur les oeuvres poetiques de Frederic le 
Grand. Berlin, Fr. Wilh.-G., 1852. 41 S. 4. 

Disselnkötter, H. Beiträge zur Kritik der histoire 
de mon temps Friedrichs d. Grofsen. Diss. Bonn 1885. 
34 S. 

Gärtner, G. Ueber Friedrich des Grossen Schrift: „De 
la litterature allemande; des defauts qu'on peut lui re- 
procher ; quelles en sont les causes; et par quels moyens 
on peut les corriger". Berlin 1780. Breslau, 0. R., 1892. 
27 S. 4. 

Scheele, G. Die „Lettres d'un officier prussien" Friedrichs 
des Grossen. Diss. Strassburg 1889. 79 S. 

Vildhaut, H. Ueber die Quellen der „Histoire de mon 
Temps" Friedrich's des Grossen. Diss. Münster 1880. 
72 S. 

Vilmar, T. Ueber die Quellen der Histoire de la guerre 
de sept ans Friedrichs des Grossen. Diss. Strassburg 
1888. 73 S. 

Wiegand, W. Die Vorreden Friedrichs des Grossen zur 
Histoire de mon temps. Diss. Strassburg 1874. 86 S. 

Garnier. 

Dhom, H. Welches ist das Verhältnis von Garniers Hip- 
polyt zu seinen Quellen? Diss. München, und Schwein- 
furt, R., 1889. 51 S. 

Vamhageu, Systematische* Verzeichnis. 8 



Digitized by Google 



114 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Fr oßt, J. Etüde analytique et critique sur le theätre de 
Robert Garnier. Bielefeld, G. u. R, 1867. 21 S. 4. 

Gantner, M. Wie hat Garnier in seiner Antigone die 
antiken Dichtungen benutzt? Passau, G., 1887. 60 S. 

Ginzel, F. Artikel und Pronomina bei Robert Garnier. 
Reichenberg, G., 1889. 17 8. 

Jensen, A. Syntaktische Studien zu Robert Garnier. Diss. 
Kiel 1885. 58 S. 

Kahnt, P. Gedankenkreis der Sentenzen in Jodelle's und 
Garnier's Tragödien und Seneca's Einfluss auf den- 
selben. Diss. Marburg 1885. 45 S. 

Procop, W. Syntactische Studien zu Robert Garnier. Diss. 
Erlangen 1885, und Eichstätt, G., 1886. 150 S. 

Püttmann, H. De Roberto Garniero. Diss. Bonn 1865. 
38 S. 

Rae der, H. Die Tropen und Figuren bei R. Garnier, 
ihrem Inhalt nach untersucht und in den römischen Tra- 
gödien mit der lateinischen Vorlage verglichen. Diss. 
Kiel 1886. 93 S. 

Rech, J. Die Sentenzen und lehrhaften Stellen in den 
Tragödien des Robert Garnier. Diss. Strassburg 1891. 
62 S. 

Gay. 

Kühles, P. s. S. 104. 

Gilbert. 

Fischer. Gilbert, ein vergessener Dichter. Berlin, Victoria- 
schule, 1870. 21 S. 4. 
Kühles, P. s. S. 104. 

Gombauld. 

Lierau, M. Die metrische Technik der drei Sonettisten 
Maynard, Gombauld und Malleville verglichen mit der- 
jenigen Fr. Malherbe's. I. Teil. Diss. Greifswald 1882. 
28 S. 

Ormont« 

Troeger, C. Die Memoiren des Marschalls von Gramont. 
Ein Beitrag zur Quellenkritik der französischen Ge- 
schichte im XVII. Jahrhundert. Diss. Halle 1888. 30 S. 

Gresset. 

Frank, J. Ueber J. B. Louis de Gresset und seinen 
„Mechant." Nikolsburg, G., 1876. S. 35—58. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. H5 

Grevin. 

Collischonn,G. A. O. Jacques Grevin's Tragödie „Caesar" 
in ihrem Verhältniss zu Muret, Voltaire und Shakespere* 
Diss. Marburg 1885. 48 S. 

Guizot. 

Weisser, E. Guizot, consid6re principalement comme 
historien. Esquisse biographique et litteraire. Wasseln- 
heim, R., 1876. 9 S. 4. 

Hardy. 

Beraneck, J. Seneque et Hardy. Diss. Leipzig 1890. 
27 S. 

Kownatzki, F. A. Etüde sur Alexandre Hardy. Tilsit, 

G., 1885. 21, S. 4. 
Lombard. E. Etüde sur Alexandre Hardy. Diss. Leipzig 

1880. 34 S. 
Meier, K. s S. 116. 

Nagel, K. Alexandre Hardys Einfluss auf Pierre Corneille. 

Diss. Marburg 1884. 36 S. 
Rigal, E. Alexandre Hardy et le theätre francais ä la fin 

du XVI e et au commencement du XVII* siecle. These 

Paris 1889. 715 S. 

Hauteroche, Sieur de. 

Roh de, C. Noel le Breton, Sieur de Hauteroche. Theil. 1. 
Diss. Greifswald 1877. 39 S. 

Halvtti«. 

Rose, H. Ueber das Verhältniss der Schrift von Helvetius: 
De l'Esprit zu La Rochefoucauld's Maximes. Lahr, G., 
1890. 16 S. 4. 

Hugo. 

Grafsmann, G. Die Umgestaltung der französischen Tra- 
gödie zum Drama Victor Hugo's. Diss. Rostock 1876. 
98 S. 

Harang, J. Parallele de Racine et de Victor Hugo comme 
podtes dramatiques. Halle, R., 1864. 23 S. 4. 

— Racine und Victor Hugo als dramatische Dichter. Eine 
Parallele. Diss. Jena 1874. 35 S. 

Kühles, P. s. S. 104. 

Kummer, A. Victor Hugo's lyrische Gedichte. Hameln, 

G., 1883. 24 S. 4. 
Sarrazin, J. V. Victor Hugo's Lyrik und ihr Entwick- 

8* 



Digitized by Google 



116 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



lungsgang. Ein kritischer Versuch. Baden, G., 1885. 
40 S. 4 

§chulz, E. Etüde sur le thSätre de Victor Hugo. Helm- 
stedt, H. T. 1891. 32 S. 4. 

V a 8 e n , J. RSflexions sur la poesie lyrique de Victor Hugo. 
Bedburg, Ritter-Akad., 1886. 23 S. 4. 

"Weber, E. Les Manifestes litteraires de Victor Hugo. 
Berlin, College franc., 1890. 28 S. 

Winkler, J. Comparaison de Tode de J. B.Rousseau sur 
la bataille de Peterwaradin et de la 5. Orientale de Victor 
Hugo sur Navarin. Jülich, Pg., 1868. 22 S. 4. 

Jodelle. 

Fehse, H. Estienne Jodelle's Lyrik. Diss. Leipzig 1880. 
47 S. 

Friedrich, J. s. S. 26. 

Herting, A. Der Versbau Etienne Jodelle's. Diss. Kiel 

1884. 52 S. 
Kahnt, P. s. S. 114. 

Meier, K. Ueber die Didotragödien des Jodelle, Hardy 
und Scudery. Diss. Leipzig 1891. 58 S. 4. 

Joubert. 

Condamin, J. P. Essai sur les Pens6es de J. Joubert. 
Diss. Paris 1877. 249 S. 

La Bruyere. 

Ricard, A. Etüde sur Montaigne, La Rochefoucauld et La 
Bruyere. Prag, Handelsakademie, 1862. 23 S. 4. 

La Chaussee. 

Lanson, A. G. M. Nivelle de la Chaussee et sa comedie 

larmoyante, Th£se Paris 1887. 298 S. 
Uthoff, J. Nivelle de la Chaussee's Leben und Werke. 

Diss. Münster 1882. 68 S. 

La Fontaine. 

Grandsaid, C. Etüde sur les fables de Lafontaine. Diss. 

Strassburg 1859. 79 S. 
Gudra. J. Die Sprache La Fontaine's in seinen Fabeln. 

Wien, O. R. a. d. Landstr., 1873. 25 S. 
Mühl berger, F. S. De la morale dans les fables de La 

Fontaine. Landshut, G. S., 1864. 8 S. 4. 
Redlich, A. Sprachliche Eigentümlichkeiten in den Fabeln 

des Lafontaine. Prossnitz, R., 1889. 28 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. H7 

Romanovskt, A. Historisch - statistische Untersuchung 
über den Infinitiv bei Lafontaine. 2 Teile. Czernowitz 
R., 1887, 1888. 37, 30 S. 9 

Schäfer. Lafontaine et ses fables. Eupen, H. B., 1871. 
36 S. 4. 

Siegert, 0. Die Sprache Lafontaine^ mit besonderer Be- 
rücksichtigung der Archaismen. Diss. Leipzig 1885. 95 S. 

Stein, F. Lafontaine^ Einfluss auf die deutsche Fabel- 
dichtung s. S. 29. 

Thele. Caractere de La Fontaine. Mayen, H. B., 1869. 21 S. 

Wach8muth,C. H. Lafontaine comme fabuliste. I. Marburg 
i. H., H. B., 1877. 14 S. 4. 

Wespy, L. s. S. 61. 

La Fresnaie. 

Lichtenauer, H. Jean Vajrquelin Sieur de la Fresnaie,!^ 
der Schöpfer der klassischen Satire in Frankreich. / 
Dresden, Gr. z. hl. Kreuz, 1889. 22 S. 4. 

La Marteliere. 

Doberenz, H. La Marteliere und seine Bearbeitungen 
Schillerscher Dramen auf dem Theater der französischen 
Revolution. Löbau i/L., R., 1883. 32 S. 4. 

Lamartine. 

Kühles, P. s. S. 104. 

Meismer, F. Ueber Lamartines Meditations. Basel, Rg., 
1871. 23 S. 

Möller. Essai sur Jocelyn par Alphonse de Lamartine. 
Bernburg, G., 1856. 

La Noue. 

Dalwigk, R. v. Das Leben und die Schriften des Francois 
de la Noue. Coburg, G., 1876. 24 S. 4. 



K u 1 c k e , O. Seneca's Einfluss auf Jean de la Peruse's 
„Medee" und Jean de la Taille's „La Famine ou les 
Gabeonites". Diss. Greifswald 1884. 54 S. 

Larivey. 

Macgillivray, J. Life and works of Pierre Larivey. 

Diss. Leipzig 1889. 53 S. 
M eurer, K. V. Larivey's Les esprits als Quelle zu Moiiere's 

Avare unter Berücksichtigung der Aulularia des Plautus. 

Diss. Jena 1873. 35 S. 



Digitized by Google 



118 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

La Rochefoucauld. 

Ehrhard, M. A. L. Sources historiques des Maximes de la 
Rochefoucauld. Diss. Heidelberg, u. Strassburg i/E., G. 
St. Stephan, 1891. 74 S. 4. 

Fischer, S. Gedanken zu La Rochefoucauld's Maximen. 
Krumau, G., 1876. 18 S. 

Ricard, A. s. S. 116. 

Rose, H. 8. S. 115. 

Vintler, H. v. Die „Maximen" des Herzogs von La Roche- 
foucauld. Insbruck, R., 1887. 29 S. 

Zämecnik,J. La Rochefoucauld's Maximes et Reflexions 
morales". (In böhm. Sprache.) 2 Teile. Deutschbrod, 
G., 1881, 1882. 25, 28 S. 

La Taille. 

Kulcke, 0. s. S. 117. 

Lemercier. 

Vauthier, G. M. P. Essai sur la vie et les ceuvres de 
Nepomucene Lemercier. These Paris 1886. 242 S. 

Lesage. 

Barberet, A. V. Lesage et le theätre de la Foire. These 

Paris 1887. 266 S. 
Braunhardt. Alain Rene Lesage. Otterndorf, Pg., 1858. 

26 S. 4. 

Claretie, L. Essai sur Lesage. These Paris 1890. IX 
u. 447 S. 

Häring, J. Observation sur une controverse d'histoire lit- 

teraire suivie de quelques remarques sur l'enseignement du 

Franc,ais dans nos gymnases. München, Wilh.-G., 1853. 

24 S. 4. (Der erste Theil, bis S. 19, handelt über die 

Originalität des Gil Blas.) 
Ricard, A. Monographie sur le Gil Blas de Le Sage; etude 

litteraire lexicologique et grammaticale. Prag, Handels- 

Ak., 1884. 36 S. 
Robolsky, H. H. Sur l'originalite de Gil Blas. Stettin, 

Fr. Wilh.-Sch., 1857. 25 S. 4. 
Wershoven, F. J. Smollet et Lesage. Brieg, O.R., 1883. 

15 S. 4. 

Loti (Julien Viaud). 

Müller, R. Bemerkungen über Pierre Loti und seine 
Stellung in der Litteratur. Sondershausen, R., 1892. 
24 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. H9 



Magny. 

Favre, J. Olivier de Magny (1529?— 1561). Ütude bio- 
graphique et litteraire. These Paris 1885. 448 S. 

Schnütgen, E. O. Olivier de Magny. Ein Beitrag zur 
Geschichte der lyrischen Dichtung Frankreichs im 16. 
Jahrhundert. Cöln, O.R., 1884. 32 S. 4. 

Mairet. 

Dannheifser, E. Studien zu Jean de Mairet's Leben 

und Wirken. Diss. München 1888. 111 S. 
Meier, U. s. S. 109. 

Malebranche. 

j u / 

Farny, E. Etüde sur la morale de Malebranche. Diss. 
Leipzig 1886. 41 S. 

Malherbe. 

Aust, E. s. S. 107. 

Beckmann, E. A. Etüde sur la langue et la versification 

de Malherbe. Diss. Bonn 1872. 74 S. 
Borel, E. Des reformes litteraires ope*rees par Malherbe. 

Stuttgart, G\, 1857. 20 S. 4. 
Braam, T. A. Malherbes Hiatusverbot und der Hiatus 

in der neufranzösischen Metrik. Diss. Leipzig 1884. 62 S. 
Brunot, F. La doctrine de Malherbe d'aprds son commen- 

taire sur Desportes. Thöse Paris 1891. 605 S. 
Görres, Gr. Malherbe und seine Zeit. Inowraclaw, G., 

1872. 16 S. 4. 
Groebedin kel, P. s. S. 111. 

Holfeld, H. Ueber die Sprache des Francois de Malherbe. 

Diss. Göttingen 1875. 78 S. 
Johannesson, F. Die Bestrebungen Malherbe's auf dem 

Gebiet der poetischen Technik in Frankreich. Diss. 

Halle 1881. 96 S. 
Kalepky,F. In welchem Umfange wollte Malherbe in der 

poetischen Technik (Versbau und Reimkunst), welche er 

vorfand, Aenderungen herbeiführen? Diss. Berlin 1882. 

30 S. 

Kreutzberg. P. Die Grammatik Malherbe's nach dem 
„Commentaire sur Desportes 1 '. Neisse, Rg., 1890. 32 S. 

Laur, E. Malherbe, literarhistorische Skizze. Hab. Heidel- 
berg 1869. 62 S. 

Lierau, M. s. S. 114. 

Müller, A. Ueber den französischen Dichter Francois de 
Malherbe. Görlitz, H. T., 1873. 14 S. 



Digitized by Google 



120 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Neuendorf. De Pinfluence operee par Malherbe sur la 
poSsie et sur la langue frangaises. Marburg, H. B., 1871. 
22 S. 4. 

Malleville. 

Lierau, M. s. S. 114. 

Mtrivaux. 

Printzen, W. Marivaux. Sein Leben, sein Wirken und 
seine literarische Bedeutung. Diss. Münster 1885. 123 S. 

Marot. 

Glauning, F. Syntaktische Studien zu Marot, ein Beitrag 
zur Geschichte der französischen Syntax. Diss. Erlangen 

1873. 50 S. 

Voizard, E. N. De disputatione inter Marotum et Sa- 

gontum. These Paris 1885. 64 S. 
RoBe, H. s. S. 101. 

Maynard. 

Lierau, M. s. S. 114. 

Millevoye. 

Kühles, P. s. S. 114. 

Möllere. 

Becker, J. Die Entwicklung der Dienerrolle bei Moliere. 

Strassburg i/E., G. St. Stephan, 1890. 17 S. 4. 
Bennewitz, A. Moliere's Einfluss auf Congreve. Diss. 

Leipzig 1889. 88 S. 
Berg, P. Die Syntax des Verbums bei Moliere. Diss. Kiel 

1886. 48 S. " 

Bindel, C. Zur Geschichte der dramatischen Werke 

Moliere's. Hamm, G., 1875. 13 S. 4. 
Bock, N. Moliere's Amphitryon im Verhältnis zu seinen 

Vorgängern. Diss. Marburg 1887. 52 S. 
B r o m i g. Vergleichung der Komödien : Aulularia des Plau- 

tus und l'Avare des Moliere. Burgsteinfurt, G., 1854. 

35 S. 4. 

Burgtor f, C. ßtude critique esthetique sur le Festin de 
Pierre (ou Don Juan), comedie de Moliere. Diss. Rostock 

1874. 40 S. 

Detela, F. Des Plautus Aulularia und Molieres Avare. 

Wiener-Neustadt, G., 1887. 31 S. 
Eckstein, E. Essai sur l'avare de Moliere. Diss. Marburg 

1866. 31 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 121 

Fischer, F. Moliere, ein Beitrag zur Förderung des 
Studiums dieses Dichters. Duisburg, Gr. u. R., 1864. 
27 S. 4. 

Fritsche, H. Commentar zu Moliere's Femmes savantes, 

Act I bis III. Grünberg, R., 1871. 26 S. 4. 
Gallert, F. Ueber den Gebrauch des Infinitivs bei Meliere. 

Diss. Halle 1886. 58 S. 
Genelin, P. La societe francaise au dix-septieme si&cle 

d'apres les comedies de Moliere. Triest, St.-R., 1881. 51 S. 
Gerth, C. A. E. Ueber den Misanthropen des Moliere mit 

Bezugnahme auf die Urtheile von A. W. von Schlegel. 

Putbus, G., 1841. 32 S. 4. 
Groon, H. Comparaison entre l'Avare de Moliere et 

l'Aululaire de Piaute. Verden, G., 1875. 32 S. 4. 
Haber. Sur la langue de Moliere. Cultn, H. B., 1859. 
Hagberg, J. T., u. Wähbäck, A. Om arten of Molieres 

Lustspei. Diss. Upsala 1851. 30 S. 
Hartmann, K. Einfiuss Molteres auf Drydens komisch- 
dramatische Dichtungen. Diss. Leipzig 1885. 40 S. 
Heydkamp, W. Remarques sur la langue de Moliere. 

Münstereifel, G., 1882. 19 S. 4. 
Holtermann. Quelques observations sur le Tartufe de 

Moliere. Elberfeld, G. S., 1873. 11 S. 4. 
Humbert, C. H. Le Phormion de Terence et les four- 

beries de Scapin de Moliere. Elberfeld, R., 1859. 

18 S. 4. 

— Moliere in England. Bielefeld, G. u. R., 1874. 22 S. 4. 

— Fr. Jacobs über Moliöre und die Klassiker aus dem Zeit- 

alter Ludwigs XIV. I. Moliere. Bielefeld, G., 1879. 
24 S. 4. 

Kay 8 er, H. Zur Syntax Moliere's. Diss. Kiel 1886. 49 S. 
Klapp, A. L'avare ancien et moderne tel qu'il a 6te peint 

dans la lit. s. S. 27. 
Klingelhöffer, W. Piaute imite par M. et Shakespeare 

8. S. 27. 

Klug, G. Moliere in seinen Farcen und ersten Komödien, 
hauptsächlich nach Gesichtspunkten der Aesthetik und 
Moral beurteilt. Strausberg, Rpg., 1877. 32 S. 4. 

König, H. L'Avare de Moliere et l'Aululaire de Piaute. 
Corbach, G., 1871. 14 S. 4. 

Kreutzinger, K. Das Preciösenthum und Moliere. 
Jägern dorf, R., 1881. 18 S. 

Kühns, C. Moliere. Lüneburg, G., 1877. 16 S. 4. 

Lindau, P. Moliere. Eine Ergänzung der Biographie des 
Dichters aus seinen Werken. Diss. Rostock 1871. 102 S. 



Digitized by Google 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Lion, C. T. Einleitung zu Moliere's Femmes savantes. 

Langensalza, H. B., 1870. 37 S. 
— Einleitung zu Moliere's Misanthrope. Ebd. 1872. 
Lüder. W. Carlo Goldoni in seinem Verhältniss zu Moliere. 

Diss. Leipzig 1883. 44 S. 
Marckwald.O. Moliere als Dramatiker. Diss. Heidelberg 

1860. 35 S. 

Meier, D. Vergleich und Metapher in den Lustspielen 

Moliere's. Diss. Marburg 1885. 48 S. 
Meurer, K. V. s. S. 117. 

Neufs, J. Sur le Misanthrope de Moliere. Analyse et 

observations critiques. Montabaur, G.. 1877. 19 S. 4. 
Ott, P. lieber das Verhältniss des Lustspiel-Dichters 

Dryden zur gleichzeitigen französischen Komödie, insbe- 
sondere zu Moliere. Diss. München 1885. 35 S., u. 

Landshut, G., 1888. 64 S. 
Pohlisch, B. Die Patoisformen in Moliere's Lustspielen. 

Diss. Halle 1884. 28 S. 
Richter, C. Sur le Tartuffe de Moliere. Kecklinghausen, 

G., 1874. 24 S. 4. 
Schaunsland, M. Les farces de Moliere. Hohenstein, 

G., 1878. 12 S. 4. 
Scheltz, J. L'Avare de Moliere et l'Aululaire de Piaute. 

Eisleben, R., 1872. 
Schmidt, H. Das Pronomen bei Moliere im Vergleich zu 

dem heutigen und zu dem altfranzösischen Sprachgebrauch. 

Diss. Kiel 1885. 68 S. 
Spoelgen, J. Analyse et critique des Precieuses ridicules 

de Moliere. Diss. Rostock 1873. 19 S. 
Sündermann, A. Aus Molieres Dichtung. Berlin, Joachims- 

thalsches G., 1891. 24 S. 4. 
Süfs. Questionnaire sur la vie et les oeuvres de Moliere. 

Introduction ä la lecture de ce po£te, d'apräs Tedition 

des oeuvres completes de Moliere par Moland. Partie 

premiere. Strehlen, G., 1892. 20 S. 4. 
Tiburtius, G. Moliere und das Precieusentum. Diss. 

Jena 1875. 42 S. 
Waschow, J. Moliere et ses predecesseurs. Oppeln, G., 

1883. 15 S. 4. 
Wasserzieher, E. Die tragischen Züge bei Moliere. 

Diss. Jena 1882. 41 S. 
Weyl, H. Beiträge zu den Moliere-Studien. Königsberg 

i. Pr., Kneiphöf. G., 1870. 22 S. 4. 
W i 1 k e . W. Ce que Moliere doit aux anciens poetes francais. 

Lauban, G., 1880. 21 S. 4. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 123 

Willenberg, G. Analyse et examen critique de l'ecole 
des femmes, comedie de Moliere. Ohrdruf, R., 1880. 
22 S. 4. 

Montchrestien. 

Pries, L. Montchrestien's v Sophonisbe", seine Vorgänger 
und Quellen. Diss. Marburg 1886. 40 S. 

Wenzel, Gr. Aesthetische und sprachliche Studien über 
Antoine de Montehretien im Vergleich zu seinen Zeit- 
genossen. Diss. Jena 1885. 101 S. 

Monleon. 

Lüst, H. Monieon in seinem Thyeste als Nachahmer Se- 
necas. Münnerstadt, G., 1887. 28 S. 

Monluc. 

Ringenson, C. A. Studier öfver verbets syntax hos Blaise 
de Monluc. Ett bidrag tili kännedomen om 1500-talets 
franska. Diss. Upsala 1888. 109 S. 

Monnier. 

Siede, J. Syntaktische Eigenthümlichkeiten der Umgangs- 
sprache weniger gebildeter Pariser, beobachtetem den 
Scenes populaires von Henri Monnier. Diss. Berlin 
1885. 66 S. 

Montaigne. 

Arendt, S. Pensees de M. de Montaigne en matiere d'edu- 
cation d'enfants. Sagan, G., 1889. 18 S. 4. 

Arndt, T. Montaigne's Ideen über Erziehung. Eine Studie 
zur Geschichte der Pädagogik. Dresden, Lehrerseminar, 
1876. 37 S. 

Bachus, H. Essai sur les .Essais* de Montaigne. Linz 

a. Rh., Pg., 1870. 8 S. 4. 
Bauck, L. J. J. Rousseau und Montaigne. Ein Beitrag 

zur Geschichte der Pädagogik. Gumbinnen, G., 1885. 

15 S. 4. 

Dembski, M. Montaigne und Voiture, ein Beitrag zur 
Geschichte der Entwicklung der französischen Syntax 
des XVI. und XVII. s. Diss. Greifswald 1888. 80 S. 

Georgov, I. Montaigne als Vertreter des Relativismus in 
der Moral. Diss. Jena 1889. 47 S. 

Henning, A. Der Skepticismus Montaigne's und seine ge- 
schichtliche Stellung. Diss. Jena 1879. 51 S. 

Herding, W. Ein Gang durch die Geschichte der Päda- 



Digitized by Google 



124 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



gogik von Montaigne bis Rousseau. (Einleitung.) Er- 
langen, G., 1890. 32 S. 

Hoff mann, R. A. J. Italienische Humanisten und Rabe- 
lais und Montaigne als Pädagogen. Stettin, Marienstifts- 
G., 1876. 28 S. 4. 

Kehr, J. Die Erziehungsmethode des Michael von Mon- 
taigne, dargelegt und beurteilt. Eupen, Pg. , 1889. 
25 S. 4. 

Kruse, K. Die pädagogischen Meinungen des Michel Mon- 
taigne nach den Begriffen und Grundsätzen der philo- 
sophischen Pädagogik dargestellt und beurteilt. Diss. 
Jena 1881. 70 S. 

M a s i u s , E. Die pädagogischen Ansichten Montaignes. Diss. 
Leipzig 1890. 36 S. 

Ricard, A. s. S. 116. 

Schmidt. T. Michel de Montaigne. Halberstadt, G., 
1867. 4. 

Voizard, E. N. Etüde sur la langue de Montaigne. These 

Paris 1885. XX u. 308 S. 
Wendell, H. Etüde sur la langue des essais de Michel 

de Montaigne. Diss. Lund 1882. 99 S. 

Montesquieu. 

Aurbäch, R. v. Montesquieu et son influence sur le mou- 
vement intellectuel du 18 e siecle. Triest, St.-R., 1876. 
43 S. 

Böser. Analyse de 1'esprit des lois de Montesquieu. Ehingen, 
G., 1848. 

Bring, E. S. In politicam ill. Montesquieu theoriam obser- 

vationes. 1 — 3. Diss. Lund 1826. 
Hadamczik, E. Der historische Wert der Considerations 

Montesquieu's. Krotoschin, G., 1878. 21 S. 4. 
Hawlitschka, R. Le livre de Montesquieu „considerations 

sur les causes de la grandeur des Romains et de leur 

decadence" rapporte avec l'histoire universelle de Bos- 

suet. Gleiwitz, G., 1874. 17 S. 4. 
Hoffmann. Uebersichtliche Darstellung des Inhalts von 

Montesquieu's Esprit des lois. Bromberg, G., 1866. 19 S. 4. 
Koch, G. Montesquieu's Verfassungstheorie. Diss. Halle 

1883. 39 S. 

Mentzel. Sur la vie et les oeuvres de Montesquieu. Königs- 
berg i. d. N., G., 1863. 20 S. 4. 

Pietsch, T. Ueber das Verhältnis der politischen Theorie 
Locke's zu Montesquieu's Lehre von der Theilung der 
Gewalten. Diss. Berlin 1887. 32 S. 



Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 125 

Seidel, E. Montesquieus Verdienst um die römische Ge- 
schichte. Annaberg, Rg., 1887. 20 S. 4. 

Sigaudy. Etüde sur Montesquieu. Discours prononce ä 
l'Academie des sciences et lettres de Montpellier, section 
des lettres, le 26 avril 1869. 16 S. 4. 

Musset, Alfred de. 

Nienkirchen, F. Alfred de Musset's Gedicht: Sur la pa- 
resse als zeitgenössische Satire mit ihren Beziehungen 
zu Mathurin Regnier. Ein biographisch-literargeschicht- 
licher Commentar. Diss. Jena 1889. 69 S. 

Secretan, H. Alfred de Musset. Diss. Lausanne 1875. 
158 S. 

Wehrmann, E. Beiträge zur Metrik und Poetik der Dich- 
tungen Alfred de Musset's. Diss. Münster 1883. 91 S. 

Napoleon III. 

Plafs. Warum mag Napoleon III. sein Werk eine histoire 
und nicht eine vie de Jules Cesar genannt haben? Eine 
litterarische Abhandlung, betreffend das Verhältniss der 
Geschichtschreibung zur Biographie. Verden, G., 1866. 

Pascal. 

Ausfeld, G. Les propositions conditionnelles chez Pascal. 

Diss. Halle 1874. 35 S. 
Beckers, J. Observations sur les „Pensees" de Pascal. 

St. Wendel, Pg., 1876. 19 S. 4. 
Droz, E. L. Etüde sur le scepticisme de Pascal considere 

dans le livre des Pensees. These Paris 1886. 396 S. 
Habersang. Essai sur Pascal. Bückeburg, G., 1868. 

32 S. 4. 

Michel. Das Leben Pascal's in seinen äussern und innern 
Grundzügen. Zwickau, G., 1860. 32 S. 4. 

Rath, R. Versuch einer Beurtheilung der in den Provinzial- 
briefen geschilderten sittlichen Differenzen zwischen Pascal 
und den Jesuiten vom Standpunkte der philosophischen 
Ethik. Diss. Jena 1879. 31 S. 

Scharnweber, P. L'homme dans les pensees de Pascal. 
Breslau, Friedrichs-G., 1877. 15 S. 4 

ül brich, 0. De Pascalis vita. Diss. Bonn 1866. 33 S. 

Pasqyfer, £tienne. 

Günther, F. Etienne Pasquier. Ein Beitrag zur Kennt- 
niss der französischen Sprache im 16. Jahrhundert. Bern- 
burg, G, 1851. 24 S. 4. 



Digitized by Google 



126 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Scharschmidt, O. s. S. 39. 
Zilch, H. s. S. 62. 

Ponsard. 

Landström, A. R. Om Fran^ois Ponsard som dramatisk 
skald. Diss. Upsala 1877. 39 S. 

Magnin, J. P. Charlotte Corday par Fran^ois Ponsard. 
Etüde litteraire. Wiesbaden, H. B., 1868. 25 S. 4. 

W e i ga n d , G. Agnes de Meranie, tragedie en vers par Ponsard, 
übersetzt in jambischen Quinaren. Bromberg, R., 1863. 

Rabelais. 

Almquist, C. J. L. De vita et scriptis Francisci Rabe- 

laesii. Diss. Luud 1838. 29 S. 
Arnstadt, F. A. Francois Rabelais und sein traite d'edu- 

cation. Plauen i. V., G., 1865. 38 S. 4. 

Bodstedt, A. W. Om bruket af „Sens partitif" i Rabelais' 
Gargantua. Diss. Upsala 1872. 17 S. 

Eck er dt. Sur le style de Rabelais et sur les particularites 
de sa syntaxe. Marienburg, G., 1861. 21 S. 4. 

Ehrichs, L. Les grandes et inestimables croniques de 
Gargantua und Rabelais' „Gargantua et Pantagruel". 
Diss. Strassburg 1889. 47 S. 

Em st, K. Syntaktische Studien zu Rabelais. (Die Congruenz 
des Participii Praeteriti und der Gebrauch der Htilfs- 
verba.) Diss. Greifswald 1890. IV u. 93 S. 

Haupt, O. Luther und Rabelais in ihren pädagogischen 

Beziehungen. Diss. Leipzig 1890. 47 S. 
Hoffmann, R. A. J. s. S. 124. 

Hörn ig, B. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Leipzig 1888. 72 S. 

Klett, A. Lexikographische Beiträge zu Rabelais' Gar- 
gantua. Diss. Heidelberg 1890. 75 S. 

Leander, J. E. M. Observation sur l'infinitif dans Rabe- 
lais. Diss. Lund 1871. 22 S. 

Lisch, M. Bemerkungen über Rabelais. Insbruck, 0. G., 
1855. 43 S. 4. 

Mager, A. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 

Marburg (Oesterreich), G.. 1891. 27 S. 
Martinozzi, G. Del Pautagruele di Francesco Rabelais. 

Lodi, L., 1881. 82 S. 

Neuhoff, H. Position de Rabelais vis-ä-vis de son temps. 
Eisleben, G., 1880. 25 S. 4. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 127 

Orlopp, W. Ueber die Wortstellung bei Rabelais. Diss. 

Jena 1888. 79 S. 
Platen, E. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. Diss. 

Leipzig 1890. 90 S. 
Radisch, G. Die Pronomina bei Rabelais. Diss. Leipzig 

1878. 56 S. 

Saenger, S. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Halle 1888. 68 S. 

Schönermark, W. Beiträge zur Geschichte der fran- 
zösischen Sprache aus Rabelais' Werken. 3 Theile. 
Breslau, H. T. zu St. Maria Magd., 1861, 1866 u. 1874. 
36 S., 37 S. u. 29 S. 4. 

Schwarz, G. Rabelais und Fischart. Vergleichung des 
„Gargantua" und der ,, Geschichtsklitterung" von „Panta- 
grueline Prognostication" und ,.Aller Practick Gross- 
mutter''. Diss. Zürich 1886. 94 S. 

Toepel, K. Syntaktische Untersuchungen zu Rabelais. 
Diss. Leipzig 1887. 70 S. 

Vasen, J. Le roi Modele d'apres Frangois Rabelais avec 
quelques reflexions accessoires. Bedburg, Ritter-Ak., 

1879. 23 S. 4. 

Racine. 

Aretz, P. s. S. 108. 

Bergmajin,A. La Phedre de Racine comparee ä celle 
d'Euripide. Diss. Rostock 1872. 19 S. * 
Dasselbe. Münster, R., 1874. 12 S. 4. 

Brandmann, P. A. Euripidis Iphigenia in Aulide cum 
Racini Francogalli ejusdem nominis tragoedia comparata. 
Diss. Jena 1836. 32 S. 

Cumpfe, C. Vergleichung des Dramas von Euripides 
„Iphigeneia in Aulis" mit dem Drama von Racine 
„Iphigenie en Aulide." (In böhm. Sprache.) Neubydzov, 
G., 1880. 19 S. 

Dannehl, G. Sur quelques caracteres dans les tragßdies 
de Racine empruntes de l'antiquite. Sangerhausen, G. ; 
1877. 19 S. 4. 

Dubois, L. L'Iphigenie d'Euripide et celle de Racine. 
Riga, Rg., 1869. 16 S. 4. 

Dünin g, A. Racine's auf antiken Stoffen beruhende Tra- 
gödien und deren Hauptcharaktere. Quedlinburg, G., 1880. 
17 S. 4. 

Flemming. Einige Bemerkungen über Racine's Athalie. 

Crossen, H. B., 1871. 5 S. 4. 
Fogler, B. Analyse d' Athalie de Jean Racine. Brünn, 

St.-R., 1875. 6 S. 4. 



Digitized by Google 



» 



128 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Fuchs, S. 8. S. 105. 
Harang, J. s. S. 115. 

Hirsch, F. „Athalia" von Racine metrisch übersetzt. 

Böhm.-Leipa, R., 1879. 38 S. 
Houben. Euripidis Iphigenia in Aulide tragoedia cum 

Racinii comparata. Trier, G., 1850. 10 S. 4. 
Kögel, K. W. Aesthetische Bemerkungen über die Andro- 

maque des Racine. Görlitz, G., 1852. HS. 4. 
— Fortsetzung der in dem Programme von 1852 begonnenen 

ästhetischen Bemerkungen über die Andromaque des 

Racine mit besonderer Berücksichtigung der Antigone 

des Sophokles. Görlitz, G., 1864. 27 S. 4. 
Kr ick, F. J. Racine's Verhältniss zu Euripides. 2 Teile. 

Aachen, Rg., 1884. 55 S. 4 u. Aachen, K.-Wilh.-G., 

1890. 43 S. 4. 
Krug, A. Etüde sur la „Phedre" de Racine et „PHippolyte" 

de Seneque. Buchsweiler, G., 1883. 31 S. 4. 
Kühne, 0. Ueber den Sprachgebrauch Racines in seinen 

dramatischen Dichtungen. Diss. Leipzig 1887. 46 S. 
Kunke, G. Comparaison entre la Phedre de Racine et 

l'Hippolyte d'Euripide. Schneidemühl, G., 1874. 12 S. 4. 
Kutscher, J. Die Heldengestalten bei Racine. Teplitz, 

G., 1890. 64 S. 
Mayer, P. 8. S. 27. 

Meves, E.* Racine: Athalia, Aufzug I u. II. Probe einer 
metrischen Uebersetzung. Gross-Glogau , ev. G., 1888. 
33 S. 4. 

Michaelis, L. Iphigenie von Racine. Guben, G., 1870. 
20 S. 4. 

Petri, U. Observation sur Athalie. Rheydt, höh. Lehr- 
anstalt, 1848. 

Reiniger, G. Abrege du Systeme d'accentuation francaise 

et son application dans les oeuvres de Racine. Prag, R. 

II. Bez., 1886. 27 S. 
Robert, P. H. La poetique de Racine. Etude sur le 

Systeme dramatique de Racine et la Constitution de la 

tragedie francaise. These Paris 1890. 362 S. 
Schürmeyer, F. Vergleich und Metapher in den Dramen 

Racine's. Diss. Marburg 1886. 32 S. 
Schwalb, R. Notice sur la vie et les ouvrages de J. Racine. 

Cleve, G., 1848. 14 S. 4. 
Soucek, E. Observations critiques sur les Plaideurs de 

Racine. Prachatitz, G., 1875. 28 S. 
Spies, J. Otway's Tirus and Berenice and Racine's Be- 

renice, a parallel. Wetzlar, G., 1891. HS. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. 1. Französisch. 129 



Stange, A. Britannicus, tragedie de Racine. Harbarg. 

R., 1875. 12 S. 4. 
St eiert. H. Vergleichung der Phedre des Racine mit dem 

Hippolytos des Euripides. 2 Teile. Offenburg, Gr., 1878, 

1879. 22, 23 S. 4. 
Stobbe. Esther, Tragödie aus der heiligen Schrift von 

Racine, übersetzt. Danzig, Johannissch., 1865. 
Strehlke, F. s. S. 110. 

Thiem, K. E. A. Analyse et critique d'Esther, tragedie 

de Racine. Fraustadt, Rg., 1883. 15 S. 4. 
Tüchert, A. Racine und Heliodor. Diss. München 1889, 

und Zweibrücken, G., 1889. 51 S. 
Wawruch, R. Etüde sur le thäätre de Racine. 2 Teile. 

Ostrau (Mähren), R., 1889. 27 S. 1890. 42 S. 
Weck, G. Quelques remarques sur l'Hippolite d'Euripide 

et la Phedre de Racine. Ratibor, G., 1874. 23 S. 4. 
Weigert, A. Der Hippolyt des Euripides und die Phädra 
" des Racine nebst einer vorausgesagten Würdigung des 

Euripides. Diss. Freiburg 1869. III u. 64 S. 
Wingerath, H. De Temploi du choeur dans les tragädies 

,Esther' et ,Athalie' de Racine. Mülhausen i. E., R. 

u. G. S., 1875. 21 S. 

Regnard. 

Hahne, A. Jean- Franc. ois Regnard als Lustspieldichter. 
Diss. Erlangen 1886. 220 S. 

R6gni©r. 

Bloemer, P. Vie et satires de Mathurin Regnier. Monta- 
baur, G., 1880. 23 S. 4. 

Laps, L. Analyse et critique des satires de Mathurin Reg- 
nier. Königsberg i. Pr., städt. Rg., 1880. 20 S. 4. 

Nather, E. Etüde sur Petendue de l'influence classique 
dans la poesie de Mathurin Regnier. Breslau, G. z. St. 
Maria Magd., 1889. 29 S. 4. 

Niemann, B. Ueber Mathurin Regniers Leben und Satiren. 
Berlin, Friedr.-Rg., 1888. 24 S. 4. 

Nienkirchen, F. s. S. 125. 

Nordström, T. Observations sur la langue et la versifi- 
cation de Mathurin Regnier. Diss. Lund 1870. 62 S. 

PI eines, J. Untersuchungen über das Leben und die 
Satiren Math. Regnier's. Schönberg, R., 1883. 32 S. 4. 

Stechert, A. Mathurin Regnier und seine Satiren. 
Magdeburg, Rg., 1887. 30 S. 4. 

V»rnhagen, Systematisches Verseichnls. 9 



130 



Zweiler Teil. Die romanische Philologie. 



8zczepkowski,A. Essai critique et analy tique sur Mathurin 
Regnier. Diss. Rostock 1875. 30 S. 

Nüfslin, F. A. Deutsche Uebersetzung von Rollins An- 
leitung, den Homer zu lesen. Mannheim, G., 1847. 
66 S. 

Ronsart. 

Beckherrn, R. M. Opitz, P. Ronsard und D. Heinsius. 

Diss. Königsberg 1888. 143 S. 
Büsch er. La versification de Ronsard. Weimar, Gr., 1867. 

24 S. 4. 

Dor, E. Ronsardus quam habuerit vim ad linguam franco- 
gallicam excolendam. Diss. Bonn 1863. 40 S. 

Erkelenz, H. Ronsard und seine Schule. Eine literatur- 
historische Studie als Beitrag zur franz. Literaturge- 
. schichte des 16. Jahrhunderts. Diss. Jena 1868. 40 S. 

Felgner, G. Ueber Eigentümlichkeiten der Ronsardschen 
Phraseologie. Gotha, G., 1880. 9 S. 4. 

Lange. Ronsards Franciade und ihr Verhältnis zu Ver- 
gils Aeneide. Würzen i. S v G., 1887. 36 S. 4. 

Lidforfs, W. E. Observations sur Pusage syntaxique de 
Ronsard et de ses contemporains. Avec une appendice 
contenant la defense et illustration de la langue francaise 
de Joachim du Beilay. Hab. Lund 1865. Hauptteil 60 S. 
Anhang 36 S. 

Scheffler, G. Essai sur Ronsard et sa reforme litte raire. 

Diss. Rostock 1873. 28 S. 
Stötzer,0. G. Etüde sur Ronsard et son ecole. Bützow, 

R., 1874. 19 S. 4. 
Weil, R. Vindiciae Ronsardianae. Diss. Marburg 1870. 

40 S. 

Rotrou. 

Franzen, M. Ueber den Sprachgebrauch Jean Rotrou's. 

Rheinbach, Pg., 1892. 41 S. 4. 
Giefse, A. Etüde sur Venceslas, tragedie de Rotrou. 

Homburg v. d. H., Pg., 1892. 12 S. 4. 
Herzer, J. Das Leben und die Schriften des J. Rotrou. 

(In böhm. Sprache.) Prag, städt. O.-G., 1882. 22 S. 
Morel, L. La biographie de Rotrou. Zürich, H. T., 1885. 

14 S. 

S ölt er, K. Grammatische und lexicologische Studien über 
Jean Rotrou. Diss. Jena 1882. 68 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 131 

Steffen 8, G. Rotrou-Studien. I. Jean de Rotrou als 
Nachahmer Lope de Vega's. Diss. Göttingen 1891. 
104 S. 

Di 11 mann. Jean Baptiste Rousseau. Eine literarische 

Skizze. Wiesbaden, H. B., 1865. 11 S. 4. 
Winkler, J. s. S. 116. 

Rousseau, J. J. 

Bauck, L. s. S. 123. 

Baurmeister, H. C. Commentatio qua optimarum lite- 
rarum et artium causam contra verum clarissimum 
Ioannem Iacobum Russaeum civem Geneyensem tuetur. 
Hildesheim, G., 1762. 

Borgeaud, C. J. J. Rousseau's Religionsphilosophie unter 
Benutzung bisher nicht veröffentlichter Quellen. Diss. 
Jena 1883. 168 S. 

Brock erhoff, F. Voltaire et Rousseau. Remarques sur les 
rapports de ces deux ecrivains entre eux et a leur temps, 
suivies de quelques observations sur l'influence differente 
de leurs ceuvres. Rheydt, R., 1865. 18 S. 4. 

Ghristensen, A. Studien über Jean Jacques Rousseau. 
Flensburg, G., 1869. 26 S. 4. 

Fr it sehe, E. G. O. Rousseau's Stil und Lehre in seinen 
Briefen. 1. Teil. Zwickau, Rg., 1884. 36 S. 4. 

Göfsgen, K. Rousseau und Basedow. Burg, G., 1891. 
118 S. 

Greiffenhagen, G. Analyse und Kritik der Abhandlung 
von J. J. Rousseau über den Ursprung der Ungleichheit 
unter den Menschen. Diss. Jena 1876. 34 S. 

H ah n , G. P. R. Basedow und sein Verhältniss zu Rousseau. 
Diss. Leipzig 1885. 113 S. 

Hildebrand, J. J. J. Rousseau vom Standpunkte der 
Psychiatrie. Ein Beitrag zur Beurteilung seines Charak- 
ters. Cleve, G., 1884. 48 S. 4. 

Jaufs, G. Rousseau und Pestalozzi. Eine Studie aus der 
Geschichte der Pädagogik. Oberschützen, U. G., 1870. 
30 S. 4. 

Krueger, G. Fremde Gedanken in J. J. Rousseaus erstem 
Discours. Diss. Halle 1891. 20 S. 

Ii a m b e c k , H. J. J. Rousseau und seine Neue Heloi'se, mit 
einem vergleichenden Blick auf verwandte Erscheinungen 
anderer Literaturen. Stralsund, R., 1874. 36 S. 4. 

Martin, A. Centenaire de J. J. Rousseau. Allocution. 

9* 



Digitized by Google 



132 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



(Seance Academique du 1 er Juillet 1878.) Univ. Geneve 
1878. 

Mentha, F. H. Discours sur le Systeme politique de Rous- 
seau. Neuckätel, Academie, 1888. 21 S. 4. 

Otto. Quintilian und Rousseau. Eine pädagogische Paral- 
lele. Neisse, G., 1836. 19 8. 4. 

P eitzer, P. J. J. Rousseau's Glaubensbekenntnis des 
Vikars aus Savoyen, (Emil, Buch 4), nebst Einleitung 
und Schluss. Cöln, Fr.-W.-G., 1885. 38 S. 4. 

Scharf, L. John Milton und Jean Jacques Rousseau. 
Eine vergleichende Studie. Freudenthal, Rg., 1873. 39 S. 

Schmidt, O. Rousseau und Byron. Ein Beitrag zur ver- 
gleichenden Litteraturgeschichte. Teil III. Rousseaus 
und Byrons schriftstellerische Eigenart. Diss. Greifs- 
wald 1887. 48 S. 

Spangenberg, E. H. A. Rousseau's „Emil oder von der 
Erziehung" im Lichte der heutigen Erziehungsansichten. 
Cassel, H. B., 1874. 44 S. 4. 

Uellner. Ueber Rousseau's Stellung in der Pädagogik. 
Düsseldorf, H. T., 1869. 

Usteri, P. Briefwechsel J.-J. Rousseaus mit Leonhard 
Usteri in Zürich und Daniel Roguin in Yverdon 1761 — 
1769. Zürich, Kantonssch., 1886. 48 S. 4. 

Werry, F. Jean Jacques Rousseau und sein Einfluss auf 
die höheren Schulen Deutschlands. Mülheim an d. R., 
R., 1869. 9 S. 4. 

Saint'Amant 

Schönherr, P. Saint -Amant. Sein Leben und seine 
Werke. Diss. Leipzig 1888. VIII u. 72 S. 

Sainte-Beuve. 

Wein and, J. Quelques remarques critiques sur les idees 
litteraires de M. Ch. A. Sainte-Beuve. 3 Teile. Neuss, 
G., 1877, 1881. 17 S. u. 13 S. 4. Fortsetzung und Schluss : 
Aachen, K. Wilh.-G., 1889. 17 S. 4. 

Saint-Pierre. 

Lotheifsen, F. Bernardin de St. Pierre. Wien, 0. R. an 
der Landstr., 1871. 19 S. 

Satire Menippee. 

B rahmig, C. Beiträge zur Litterat ur der Hugenotten- 
kriege. I. Die menippeische Satire. Vegesack, Rg., 1879. 
19 S. 4. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. I. Französisch. 133 

Frank, J. Zur Satyre MenippGe. Eine kritische Studie. 
Nikolsburg, Gr., 1880. 29 S. 



Hellgrewe, W. Syntaktische Studien über Scarrons Le 
Roman Comique. Diss. Jena 1887. 46 S. 

Junker, H. P. Paul Scarron's „Virgile travesti". Diss. 
Münster 1883. 41 S. 

Lutze, H. üeber Scarron. Sorau, G., 1881. 21 S. 4. 

Morillot, A. L. P. Scarron. tätude biographique et litte- 
raire. These Paris 1888. 432 S. 

Schelandre. 

Dammholz, R. Sprach-Studien aus dem Anfang des 
XVII. Jahrhunderts im Anschluss an J. de Schelandre' 8 
Tyr et Sidon. Diss. Halle 1887. 49 S. 

Scribe. 

Braunhard, 6. Extrait d'un commentaire sur „Avant, 
Pendant, Apres", esquisses historiques, par Scribe, 
prec§de de quelques notices sur la maniere d'enseigner 
la langue francaise aux commencants. Arnstadt, G., 1845. 
19 S. 4. 



Meier, K. s. S. 116. 

Segur. 

Schütz, üeber Segur's Histoire de Napoleon et de la 
grande armee pendant Pannee 1812. 1. Theil. Burg- 
steinfurt, G., 1862. 34 S. 4. 



Brusis. Les jugements litteraires dans les lettres de 
Madame de SSvigne. Bonn, Kortegarn's Institut, 1873. 
12 S. 4. 

Kabisch, O. Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Se- 

vigne. Ein deutsches Charakterbild. Berlin, Luisen- 

städt. G., 1891. 33 S. 4. 
Koffel, L. foude biographique et litteraire sur Madame 

de Sevigne. Prag, R. II. Bez., 1877. 28 S. 
Miksch,P. Madame de Sevigne. 1626—68. Kremsier, 

R., 1886. 25 S. 



Digitized by Google 



134 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Seyssel. 

Modlmayr, H. Die Anwendung des Artikels und Zahl- 
wortes bei Claude de Seyssel. Nebst einer Einleitung 
über Sey88el'8 Leben und Werke. Diss. München 1886, 
u. Kempten, G., 1886. 67 S. 

«Met 

Zschalig, H. s. S. 112. 

Souvestre. 

Bisch, J. E. Souvestre's Leben und Verhältniss zur Heimath. 
Stralsund, R., 1864. 19 S. 4. 

Stall, Madame de. 

Dupre, E. Frau von Stael-Holstein, 1766-1817. Görlitz, 

H. T., 1875. 12 S. 
Kares, O. Le caractere litteraire de Madame de Stael. 

Barmen, R. u. G., 1866. 18 S. 4. 
— Erinnerungen an Frau von Stael. Essen, H. T., 1871. 

Töpfler. 

Glöckner, G. Rodolphe Töpffer, sein Leben und seine 
Werke. Zerbst, G., 1891. 39 S. 4. 

Valory. 

Peukert, T. Die Memoiren des Marquis von Valory ; deren 
Form, Verfasser. I. Teil. Diss. Berlin 1883. 36 S. 

Wüllenweber, H. Vaugelas und seine Oommentatoren. 
(Beitrag zur Geschichte der französischen Sprache während 
des 17. Jahrhunderts.) Berlin, Soph. R., 1877. 38 S. 4. 

Vauvenargues. 

Beyer, E. Essai sur Vauvenargues et sa morale. Diss. 
Rostock 1872. 

Heinhardt. Vauvenargues: examen critique de son in- 
fluence sur la litterature fran$aise et de ses critiques sur 
le rapport de la grammaire. Ohrdruf, R., 1863. 4. 

Vlgny. 

Au st, E. s. S. 107. 

Vinet. 

Molines, L. Jbtude sur Alexandre Vinet, critique litte- 
raire. These Montpellier 1890. VI u. 490 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einseinen romanischen Sprachen. L Französisch. 135 



Voiiure. 

Li st, W. Syntaktische Studien über Voiture. Diss. Strass- 
burg 1880. 40 S. 

Voltaire. 

Adolph, K. Voltaire et le theätre de Shakespeare. Sorau, 

G., 1883. 20 S. 4. 
Albrecht, L. La Henriade de Voltaire merite-t-elle ou 

non le nom d'epopee? Beuthen O/S., G., 1882. 20 S. 4. 
Asch, M. Shakespeare's and Voltaire's Julius Caesar com- 

pared. Gardelegen, Rpg., 1881. 18 S. 4. 
Behne, H. F. T. Comparaison entre le „Jules C6sar" de 

Voltaire et celui de Shakspeare. Diss. Bostock 1872. 

42 S. 

Bofsler, L. Voltaire's Glaubwürdigkeit in seiner Histoire 

de Charles XII. Gera, G., 1870. 35 S. 4. 
Brockerhoff, F. s. S. 131. 

Burger, E. La Henriade de Voltaire. Diss. Breslau 

1873. 24 S. 

Colin, F. Examen des ceuvres dramatiques de Voltaire. 

Esquisse litteraire. Wien, B. I. Bez., 1887. 25 S. 
Collischonn, G. A. 0. s. S. 115. 

Duchäteau, O. Pope et Voltaire; An Essay on Man 

(1734), Discours en vers sur l'homme (1734 — 37). Diss. 

Greifswald 1875. 54 S. 
Eiben, E. Brutus, Tragödie von Voltaire. Dortmund, G. S., 

1880. 17 S. 4. 
Fierlinger, E. Voltaire als Tragiker. Olmütz, R., 1882. 

28 S. 

Gräser, C. Eine historische Abhandlung: „Voltaire's Ver- 
hältniss zu Friedrich dem Grossen u . Marienwerder, G., 

1874. 15 S. 4. 

Grünwald, A. Voltaire's „Zaire" und Shakespeare's 

„Othello". Jägerndorf, B., 1879. 25 S. 
Hage, O. Ueber die Glaubwürdigkeit Voltaire's in seinem 

Charles XII. Fürstenwalde, Pg., 1875. 
Hagmann, J. G. Ueber Voltaire's „Essai sur les Moeurs". 

Diss. Leipzig 1883. 67 S. 
Herz er, J. Ueber Voltaire's Henriade. Kremsier, R., 1876. 

26 S. 

Jürging, H. Voltaire's dramatische Theorien. Ein Beitrag 
zur Entwickelungsgeschichte des neufranzösischen Dramas, 
mit besonderer Berücksichtigung der Tragödie. Diss. 
Münster 1885. 73 S. 

Lenk, B. Der Oedipe des Voltaire. Diss. Jena 1875. 38 S. 



Digitized by Google 



136 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Michaelis. Voltaires Leben bis zum Jahre 1750. Guben, 

G., 1856. 44 S. 4. 
Mi eck. Appreciation du commentaire de Voltaire sur le 

theätre de Corneille. Mülheim a. Rh., R., 1864. 
Ronimus, J. W. Voltaire som Peter Den Stores Historie- 

skrifvare. Diss. Helsingfors 1890. 61 S. 
Schmidt, A. Voltaire's Verdienst um die Einführung 

Shakespeare's in Frankreich. Königsberg i. Pr., städt. 

R., 1864. 36 S. 4. 
Schmitz, A. s. S. 110. 

Seele, \V. Voltaire's Roman „Zadig ou la Destinee." 

Eine Quellenforschung. Diss. Leipzig 1891. 65 S. 
Steinbrück, F. Voltaire als Tragiker. Colberg, G. u. 

R., 1876. 26 S. 4. 
Wunder, E. Ueber den epischen "Wert der Voltaireschen 

Henriade. Schönberg, R., u. Diss. Jena 1876. 22 S. 4. 
Zambra, V. 8. S. 110. 

Zauritz, A. Ueber Voltaire's Charles XII. Berlin, königl. 

R., 1870. 32 S. 4. 
Z eidler, C. A. Merope, tragedie de Voltaire. Neumünster, 

R., 1873. 17 S. 4. 
Zollinger, A. Voltaire, poete tragique. Winterthur, höh. 

Stadtsch., 1879. 16 S. 4. 



Uebersetzungen ins Französische. 

Bockel, K. Traduction raisonnee d'un fragment de l'Ecole 
de la Medisance, Comedie par Sheridan, Scene I, Acte I. 
Görlitz, R., 1863. 

Braunhard. Fragments du Fauste de Goethe, traduits en 
vers par le Prince de Polignac, et en prose par — . Arn- 
stadt, G., 1860. 

C o s a c k. Le theätre de Schiller imite et traduit en France. 
Danzig, Petrischule, 1858. 

Hennebert, F. Histoire des traductions frangaises d'au- 
teurs grecs et latins pendant le XVI* et le XVII 6 siecles. 
Univ.-Preisschrift Gand 1858. 261 S. 

Maafs. Remarques grammaticales et litteraires sur deux 
traductions de la cloche de Schiller. (Anhang zu des 
Verfassers: Essai sur les principales analogies des langues 
francaise et anglaise. II. partie. Neu-Brandenburg, G., 
1859.) 

Maas, M. Essai de Traduction. Une Altesse mecklem- 
bourgeoise (Dörchläuchting Cap. 9) traduit du bas alle- 



d by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. II. Proveuzaliech. 137 



mand de Fritz Reuter. Breslau, H. T. am Ritterplatz, 
1872. 26 S. 4. 

Reclam, W. H. Fragment d'une notice bibliographique 
sur le8 traductions francaises des auteurs grecs et latins. 
Berlin, Franz. G., 1827. 20 S. 4. 

Villatt e, C. Le Tasse, Drame de Goethe. Act I. Traduction 
litterale en vers conformes au metre de l'original. Neu- 
strelitz, G., 1867. 16 S. 4. 



II. Provenzalisch. 

A. Sprache. 

A y m e r i c , J. Le Dialecte Rouergat. Phonetique, Morphologie. 

Diss. Bonn 1879. 40 S. 
Bertrand, L. Quaestiones provinciales. Diss. Bonn 1864. 

30 S. 

B eyer , A. s. S. .45. 

Bohnhardt, W. Das Personal- Pronomen im Altproven- 
zalischen. Diss. Marburg 1887. 60 S. 

Eisner, A. v. Ueber Form und Verwendung des Personal- 
pronomens im Altproyenzalischen. Diss. Kiel 1886. 54 S. 

Fischer, A. Der Infinitiv im Provenzalischen nach den 
Reimen der Trobadors. Diss. Marburg 1882. 39 S. 

Gentsch, E. Ueber die Formen des Adverbiums der Gegen- 
wart im Altprovenzalischen. Diss. Marburg 1892. 57 S. 

Harnisch, A. Die altprovenzalische Präsens- und Imper- 
fect-Bildung mit Ausschluss der A-Conjugation. Nach 
den Reimen der Trobadors. Diss. Marburg 1885. 56 S. 

Hemmann F. Consonantismus des Gascognischen bis zum 
Ende des 13. Jahrhunderts. Diss. Jena 1888. VII u. 
54 S. 

Hengesbach, J. Beitrag zur Lehre von der Inclination 

im Provenzalischen. Diss. Marburg 1885. 83 S. 
Kalepky, T. Von der Negation im Provenzalischen. Diss. 

Berlin 1891, und Berlin, VI. H. B., 1891. 26 S. 4. 
Köcher, E. Beitrag zum Gebrauch der Präposition „de" 

im Provenzalischen. Diss. Marburg 1888. 44 S. 
Liaveleye, E. de. Histoire de la langue et de la poesie 

provencales. Univ.-Preisschrift Gand 1844. 359 S. 
Ij0 0 8, T. Die Nominalflexion im Provenzalischen. Dias. 

Marburg 1883. 69 8. 
Mann P. Das Participium präteriti im Altprovenzalischen. 



Digitized by Google 



138 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



(Nach den Reimen der Trobadors). Diss. Marburg 1885. 
43 S. 

Meyer, K. F. T. Die provenzalische Gestaltung der mit 
dem Perfectstamm gebildeten Tempora des Lateinischen. 
Nach den Reimen der Trobadors. Diss. Marburg 1883. 
35 S. 

Mushacke, W. Geschichtliche Entwickelung der Mundart 
von Montpellier (Languedoc). Diss. Bonn 1884. 30 S. 

Oreans, K. Die E- Reime im Altprovencalischen. Diss. 
Freiburg 1888. 46 S. 

Pape, R. Die Wortstellung in der pro vengali sehen Prosa- 
Literatur des 12. u. 13. Jahrhunderts. Diss. Jena 1883. 
102 S. 

Pfützner, F. Ueber die Aussprache des provenzalischen 

A. Diss. Halle 1884. 44 S. 
PI ein es, A. Hiat und Elision im Provenzalischen. Diss. 

Marburg 1885. 78 S. 
Reimann, P. Die Declination der Substantiva und Adjectiva 

in der Langue d'Oc bis zum Jahre 1300. Diss. Strass- 

burg 1882. 82 S. 
Sabersky, H. Das parasitische i im Alt- und Neuproven- 

zalischen. I. Teil. Diss. Freiburg 1888. 47 S. 
Schmidt, 0. Ueber die Endungen des Präsens im Alt- 

provenzalischen. Diss. Strassburg 1887. 34 S. 
Stichel, K. Beiträge zur Lexikographie des altprovenzali- 

schen Verbums. Diss. Marburg 1888. 57 S. 
Wesemann, 0. Ueber die Sprache der altprovenzalischen 

Handschrift Acq. nouv. fran$. No. 4138 der Bibliotheque 

Nationale zu Paris. Diss. Halle 1891. 43 S. 
Wiechmann, E. Ueber die Aussprache des provenzalischen 

E. Diss. Halle 1881. 39 S. 
Wolff, C. F. Futur und Oonditional II im Altprovenzali- 
schen. Diss. Marburg 1884. 46 S. 



B. Litteratur. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Birch-Hirschfeld, A. Ueber die den provenzalischen 
Troubadours des XII. und XIII. Jahrhunderts bekannten 
epischen Stoffe. Hab. Leipzig 1878. 92 S. 

Cnyrim, E. Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten und 
Sentenzen bei den provenzalischen Lyrikern. Diss. Mar- 
burg 1887. 56 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. IL Provenzalisch. 139 



Estland er, C. G. Bidrag tili den provencaliska littera- 
turens historia. Diss. Helsingfors 1868. 146 S. 

Günther, F. Ueber die südfranzösische Volkspoesie. Bern- 
burg, G., 1844. 30 S. 4. 

Knobloch, H. s. S. 72. 

Michel, F. Heinrich von Morungen und die Troubadours. 

Diss. Strassburg 1879. 73 S. 
Napolski, S. Beiträge zur Charakteristik mittelalterlichen 

Lebens an den Höfen Südfrankreichs, gewonnen aus 

Zeugnissen provenzalischer Dichtungen. Diss. Marburg 

1885. 39 S. 

Peretz, B. Altprovenzalische Sprichwörter. Mit einem 
kurzen Hinblick auf den mhd. Freidank. Diss. Göttin- 
gen 1887. 49 S. 

Reichlin-M eidegg, R. v. Ueber neoprovenzalische Lite- 
ratur. Offenbach, R., 1867. 

Römer, L. Die volksthümlichen Dichtungsarten der alt- 
provenzalischen Lyrik. Diss. Marburg 1884. 48 S. 

Sachs, C. In welchem Zusammenhange steht die lyrische 
Kunstpoesie der Provenzalen mit der mittelalterlichen 
Kunstpoesie der Franzosen, Italiener, Spanier, Portu- 
giesen und Deutschen? Berlin, Luisenstädt. R., 1854. 
37 S. 4. 

Schindler, H. Die Kreuzzüge in der altprov. etc. Lyrik 
s. S. 34. 

Schneider, B. Bemerkungen zur literarischen Bewegung 
auf neuprovenzalischem Sprachgebiete. Berlin, Friedr.- 
Wilh.-G., 1887. 32 S. 4. 

Schultz, O. Die provenzalischen Dichterinnen. Altenburg, 
G., 1888. 36 S. 4. 

Selbach, L. Das Streitgedicht in der altproyenzalischen 
Lyrik und sein Verhältniss zu ähnlichen Dichtungen 
anderer Litteraturen. Diss. Marburg 1886. 49 S. 

Stengel, E. Die provenzalische Blumenlese der Biblioteca 
Chigiana. Erster und getreuer Abdruck nach dem gegen- 
wärtig verstümmelten Original und der vollständigen Copie 
der Riccardiana. Univ. Marburg 1877. 75 S. 4. 

Stöfsel, C. Die Bilder und Vergleiche der altprovenzali- 
schen Lyrik nach Form und Inhalt untersucht. Diss. 
Marburg 1886. 94 S. 

Törnegren, C. W. u. Wahberg, C. E. Trubadurerne 
Historisk Skildring. 1 : sta Delen. Diss. Helsingfors 1849. 
16 S. 



Digitized by Google 



140 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Törnegren, C. W. u. Lindequist, C. E. Dasselbe. 2:dra 
Delen. Diss. ebd. 1849. 16 S. 

— u. Renvall, R. A. Dasselbe. 3:djeDelen. Diss. ebd. 
1849. 16 S. 

— u. Ringbom, C. A. Dasselbe. 4. Delen. Diss. ebd. 
1849. 16 S. 

Werth, H. s. S. 73. 

Witthoeft, F. Sirventes Joglaresc. Ein Blick auf das 
altprovenzalische Spielmannsleben. Diss. Marburg 1889. 
38 S. 

Zenker, R. Die provenzaliscbe Tenzone. Eine literar- 
historische Abhandlung. Diss. Erlangen 1888. VI. u. 
100 S. 

2. Einzelne Denkmäler. 
Chronique des Albigeois. 

A f z e 1 i u 8 , R. Extrait de la chronique des Albigeois. Tra- 
duit du provencal. Orebro 1875. 170 S. (Specimen für 
Oberlehrerstelle.) 

Diehl, R. s. S. 142. 

Alexius. 

Brauns, J. s. S. 74. 

Boethius. 

Hündgen, F. Kritische Ausgabe des altprovenzalischen 
Boethiusliedes unter Beifügung eines Commentars. Diss. 
Münster 1883. 32 S. 



Hermanni, F. W. Die culturhistorischen Momente im 
provenzalischen Roman Flamenca. Diss. Marburg 1882. 
63 S. 

Siebert, G. Sprachliche Untersuchung der Reime des pro- 
venzalischen Romans Flamenca. Diss. Marburg 1886. 
100 S. 

Girart de Rossillon. 

Breuer, G. M. Sprachliche Untersuchung des Girart de 
Rossillon, hrsg. von Mignard. Diss. Bonn 1884. 45 S. 

Hentschke, G. Die Verbalflexion in der Oxf. HS. des 
Girart de Rosillon. Diss. Breslau 1882. 32 S. 

Müller, C. Die Assonanzen im Girart von Rossillon. Diss. 
Bonn 1882. 33 S. 

Schweppe, C. Etudes sur Girart de Rossilho, chanson de 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. IL Prövenzalisch. 141 

geste provencde suivis de la partie inSdite du ms. d' Oxford. 
Dias. Rostock 1878. 52 S. 

Hl. Geist. 

K a l e p k y , F. Bearbeitung eines altprovenzalischen Gedichtes 
über den Heiligen Geist (Romania VIII, 214 — 218). 
Kiel, OR., 1887. 18 S. 4. 

Jaufre. 

Petry, 0. Le roman de Jaufre (I). Beiträge zur alt-pro- 
venzalischen Literatur. Remscheid, R., 1873. 29 S. 4. 

Kindheit Jesu. 

S u c h i e r , E. Ueber provenzalische Bearbeitungen der Kind- 
heit Jesu. Diss. Halle 1884. 32 S. 

La nobla Leyczon. 

Dtihr, C. La nobla leyczon. Text und Uebersetzung nebst 
meist etymologischen Noten. Friedland, G., 1869. 32 S. 4. • 

Mätzner, E. La nobla Leyczon, mit Einleitung, Uebersetzung 
und Anmerkungen. Berlin, erste städt. H. T., 1845. 

Lays d' Amors. 

L i en i g , P. Die Grammatik der pro venzalischen Leys d'amors, 
verglichen mit der Sprache der Troubadours. I. Teil 
(Phonetik). Diss. Breslau 1890. 32 S. 

La Passton du Christ. 

Edström, E. L. La Passion du Christ. Poeme provencal 
d'aprds un man. inedit de la Bibliotheque de Tours, 
traduit et accompagne d'un expos§ grammatical. Diss. 
Upsala 1877. X u. 95 S. 

Saint-Jean. 

Wollenberg, J. L'evangile selon Saint-Jean en vieux 
provencal, publie. Berlin, Franz. G., 1868. II u. 29 S. 4. 

3. Einzelne Schriftsteller. 
Bernart de Ventadorn. 

Bisch off, H. Biographie des Troubadours Bernhard von 

Ventadorn. Diss. Göttingen 1873. 82 S. 
Hofmeister, R. Sprachliche Untersuchung der Reime 

Bernart's von Ventadorn. Diss. Marburg 1883. 50 S. 



Digitized by Google 



142 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Bertran de Born. 

Steinmüller, G. Ueber Bildung und Gebrauch der Tem- 
pora und Modi bei dem Troubadour Bertran de Born. 
Diss. Würzburg 1887. 60 S. 

— Tempora und Modi bei dem Troubadour Bertran de Born. 
Würzburg, altes G., 1887. 60 S. 

Blacassetz. 

Klein, 0. Der Troubadour Blacassetz. Wiesbaden, R., 
1887. 24 S. 4. 

Daude de Pradas. 

S ach 8, 0. Les Auzels cassadors, poeme provencal de Daude 
Pradas, publie avec une introduction. I. partie. Bran- 
denburg, R., 1865. 32 S. 4. 

Werth, H. s. S. 73. 

Folquet de Lunel. 

Eichel kraut, F. Der Troubadour Folquet de Lunel. 
Nach den Pariser Handschriften herausgegeben. Diss. 
Göttingen 1872. 55 S. 

Folquet de Marseille. 

Pratsch, H. Biographie des Troubadours Folquet von 
Marseille. Diss. Göttingen 1878. 58 S. 

Gaucelm Faldlt. 

Meyer, R. Das Leben des Trobadors Gaucelm Faidit. 
Diss. Heidelberg 1876. 60 S. 

Guillem Anelier. 

Diehl, R. Guillem Anelier von Toulouse, der Dichter des 
zweiten Theils der Albigenserchronik. Diss. Marburg 
1884. 33 S. 

Gisi, M. Der Troubadour Guillem Anelier von Toulouse. 
Vier provenzalische Gedichte, herausgegeben und erläutert. 
Solothurn, Kantonssch., 1877. 38 S. 4. 

Guillem de Capestaing. 

Beschnidt, E. Die Biographie des Trobadors Guillem de 
Capestaing und ihr historischer Wert. Diss. Marburg 
1879. 31 S. 

Hüffer, F. Guillem de Cabestanh. Sein Leben und seine 
Werke. Diss. Göttingen 1869. 32 S. 

Guillem Figueira. 

Levy, E. Guillem Figueira, ein provenzalischer Troubadour. 
Diss. Berlin 1880. 108 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. II. Provenzalisch. 143 

Guillem IX. de Poitou. 

Sachse, M. Ueber das Leben und die Lieder des Trou- 
badours Wilhelm IX., Graf von Poitou. Diss. Leipzig 
1882. 55 S. 

Guirurt de Calanso. 

Dammann, O. Die allegorische Canzone des Guiraut de 
Galanso: „A leis cui am de cor e de saber" und ihre 
Deutung. I. Diss. Breslau 1891. 32 S. 

Jasmin. 

Sturzen-Becker, W. T. P. Om den gascogniska folk- 
skalden Jasmins poesi och sprak. Diss. Lund 1865. 44 S. 

Wendler, W. Jasques Jasmin. Zwickau, G., 1870. 32 
S. 4. 

Matfre Ermengau. 

S a c h 8 , C. Le Tregor de Pierre de Corbiac en vers provencaux, 
publik en entier avec une introduction et des extraits du 
Breviaire d'Amour de Matfre Ermengau de Beriers, de 
l'Image du Monde de Gautier de Mets et du Tresor de 
Brunetto Latini. Brandenburg, R., 1859. 34 S. 4. 

Weifse, R. Die Sprachformen Matfre Ermengau's. Diss. 
Halle 1883. 23 S. 

Mistral. 

Westenhoeffer, J. £tude sur Mistral. Thann, Rpg-, 
1882. 13 S. 4. 

Mönch von Montaudon. 

Klein, O. Die Dichtungen des Mönchs von Montaudon. Diss. 
Marburg 1882. 43 S. 

Philipp so n, E. Der Mönch von Montaudon, ein proven- 
zalischer Troubadour. Sein Leben und seine Gedichte, 
bearbeitet und erläutert mit Benutzung unedirter Texte 
aus den Vaticanischen Handschriften Nr. 3206, 3207, 
3208 und 5232, sowie der Estensischen Handschrift in 
Modena (Auszug). Diss. Leipzig 1873. 59 S. 

N'At de Möns. 

Bernhardt, W. Die Werke des Trobadors N'At de Möns 
zum ersten Male herausgegeben. I. Teil. Diss. Bonn 
1886. 46 S. 

Peire Cardenal. 

Maus, F. W. Peire Cardenals Strophenbau in seinem Ver- 
hältniss zu dem anderer Trobadors. Diss. Marburg 1882. 
41 S. 



Digitized by Google 



144 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

reire nogier. 

Appel, C. Das Leben und die Lieder des Troubadours 
Peire Rogier. Diss. Berlin 1882. 33 S. 

Peire Vidal. 

Schopf, S. Beiträge zur Biographie und zur Chronologie 
der Lieder des Troubadours Peire Vidal. Diss. Kiel 1887. 
52 S. 

Pierre de Corbiac. 

Sachs, C. s. S. 143. 

Ponz de Capduoill. 

Napolski, M. y. Leben und Werke des Trobadors Ponz 
de Capduoill. Diss. Marburg 1879. 29 S. 

Priorat von Besancon. 

Wendelborn, F. Sprachliche Untersuchung der Reime der 
Vegece - Versification des Priorat von Besangon. Diss. 
Bonn 1887. 44 S. 

Raymon Feraut. 

Hosch, S. Untersuchungen über die Quelle und das Ver- 
hältniss der provenzalischen und der lateinischen Lebens- 
beschreibung des hl. Honoratius. Diss. Berlin 1877. 61 S. 

Kley, F. Die Reime der Vida St. Honorat von Raymon 
Feraut, eine sprachliche Untersuchung. Diss. Marburg 

1887. 44 S. 

Raymon Vidal. 

Cornicelius, M. So fo e'l temps c'om era iays. Novelle 
von Raimon Vidal, nach den vier bisher gefundenen Hand- 
schriften zum ersten Mal herausgegeben. Diss. Berlin 

1888. 99 S. 

Server! de Gerona. 

Kleinert, M. Vier bisher ungedruckte Pastorellen des 
Troubadours Serveri von Gerona. Diss. Halle 1890. 31 S. 
u. 1 photogr. Tafel. 

Zorzi. 

Levy, E. Der Troubadour Bertolome Zorzi. Hab. Freiburg 
1883. 34 S. 

Rohleder, A. Zu Zorzi's Gedichten. Diss. Halle 1885. 
32 S. 



Digitized by 



9. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 145 



III. Italienisch. 

A. Sprache. 

Barbati, F. Sulla impuritä della lingua italiana. Madda- 
loni, L., 1875. 54 S. 

Baruieyer, E. Die Nominalkomposition im Italienischen. 
Lüneburg, Johanneum, 1886. 14 S. 4. 

Bogenrieder. Kurze Geschichte des Ursprungs der italie- 
nischen Sprache. Wien, 0. R. a. d. Landstr., 1868. 12 S. 

Brambilla, G. Intorno ad una proposta di Alesaandro 
Manzoni per l'unitä della lingua. Dissertazione. Allessan- 
dria, L., 1875. 24 S. 

Oattaneo, G. Delle piü importanti questioni fonologiche 
nella grammatica della lingua Italiana. Triest, Lehrerinnen- 
Bild. -Anstalt, 1881. 48 S. 

— Dasselbe (Fortsetzung). Triest, ital. Communal-R., 1883. 

74 S. 

Cellarius,C. De origine linguae Italicae. Diss. Halle 

1694. 14 S. 4. 
Culot, J. Di alcune questioni d'ortografia e d'ortoepia. 

Görz, G., 1886. 52 S. 
Dalla Barba, A. Sul parlare dei Sardi e la derivazione 

dell' articolo determinativo nelle lingue neolatine. Reggio 

Emilia, L., 1879. 57 S. 
Delius, N. Der sardinische Dialekt des 13. Jahrhunderts. 

Univ. Bonn 1868. 24 S. 4. 
Donati, L. Fonetica, morfologia e lessico della raccolta 

d'esempi in antico Veneziano. Diss. Zürich 1889. 53 S. 
D o r 8 a , V. La tradizione greco-latina nei dialetti della 

Calabria-Citeriore. Cosenza, L., 1875. 60 S. 

— La tradizione greco-latina negli usi e nelle credenze popolari 

della Calabria-Citeriore. Cosenza, L., 1878. 67 S. 
D ' O vidi o , F. Delle voci italiane che raddoppiano una con- 
sonante prima della vocale accentata. Milano, L. Parini, 
1875. 10 S. 

Hirsch, L. Lautlehre des Dialektes von Siena. Diss. 
Bonn 1885. 68 S. 

Hüllen, M. Vokalismus des Alt- und Neu-Sicilianischen. 
Diss. Bonn 1884. 62 S. 

Keller, J. Die Aussprache des Italienischen in der Tos- 
kana. Zürich, Kanton8sch., 1857. 22 S. 4. 

Lincke, A. Ueber die toskanische Aussprache des Italieni- 
schen. Stettin, R., 1869. 31 S. 4. 

Varnhagen, Systematische» Verzeichnis. 10 



Digitized by Google 



146 



Zweiter TeiL Die romanische Philologie. 



Macht, C. Der neapolitanische Dialekt theoretisch und 
praktisch erläutert. Hof, Gr., 1878. 28 S. 

Mamini, C. II dialetto piemontese nelle sue derivazioni 
dalle lingue principali antiche e moderne. Dissertazione. 
Alessandria, L., 1876. 39 S. 

M a 8 c h k a , J. Die Conjugation der neumailändischen Mund- 
art. Feldkircb, O. G., 1870. 49 S. 4. 
— Etymologische Studien über die mailändische Mundart. 
Mitterburg, G., 1879. 26 S. 

Matt ei, P. Deila sintasi e dello stile dei predecessori di 
Dante. Triest, ital. Communal-G., 1878. 59 S. 

M i tt e r r u t z n e r , J. C. Leichte Methode für Lateiner, italie- 
nisch zu lernen, oder Abstammung und Verwandtschaft 
der italienischen Sprache. Mit vorausgehenden Bemer- 
kungen über den indogermanischen Sprachstamm, ßrixen, 
O. G., 1851. 21 S. 

Morf, H. Tutti e tre. Univ. Zürich 1891. 9 S. 4. 

0 1 c k e r 8 , D. Alcune poesie in dialetto romanesco di G.G. 
Belli scelte ed illustrate. Müncben, Maximilians-G., 1878. 
36 S. 

Paglicci, L. Deila metrica italiana. Aquila, L., 1876. 

44 S. ' 

Pariselle, E. Ueber die Sprachformen der ältesten sici- 
lianischen Chroniken. Diss. Halle 1883. 39 S. 

Pir an dello, L. Laute und Lautentwickelung der Mund- 
art von Girgenti. Diss. Bonn 1891. 52 S. 

Roettgen, H. Vokalismus des Alt-Genuesischen. Diss. 
Bonn 1888. 53 S. 

Schi a vi, L. Süll' uso del suggiuntivo. Dissert. gram, 
filos. Capodistria, G., 1879. 31 S. 

Schneegans, H. Laute und Lautent Wickelung des sici- 
lianischen Dialectes nebst einer Mundartenkarte und aus 
dem Volksmunde gesammelten Sprachproben. Diss. 
Strasshurg 1887. 199 S. u. 1 Karte. 

Schürmann, J. Die Entstehung und Verbreitung der so- 
genannten „verkürzten Partizipien" im Italienischen. 
Diss. Strassburg 1890. 61 S. 

Schwencke,R. De dialecto quae carminibus popularibus 
Tuscanicis a Tigrio editis continetur. Diss. Leipzig 
1872. 89 S. 

Sicher, G. Elementi e stati della lingua italiana. Trient, 

0. G., 1853. 88 S. 
Simzig, F. Notizie varie intorno il dialetto friulano con 

appunti critici e saggi etimologici. Görz, G., 1878. 

16 S. 



Digitized by Googl 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen, m. Italienisch. 147 

S im zig, F. Solecismi nella parlata goriziana. Miscela 

dialettologica. Ebd. 1889. 19 S. 
Slop, V. v. Die tridentini8che Mundart. Klagenfurt, R., 1888. 

46 S. 

Wendriner, K. Die paduanische Mundart bei Ruzante. 
Dias. Breslau 1889. 32 S. 

Wentrup, F. Beiträge zur Kenntniss der neapolitanischen 
Mundart. Wittenberg, G., 1855. 27 S. 4. 

— Beiträge zur Kenntniss des sicilianischen Dialektes. Ross- 
leben, Klostersch., 1880. 40 S. 4. 

Zambaldi,F. Le parole greche usate in italiano. Roma, 
L. Visconti, 1880. 32 S. 

Zambra, P. Alcune osservazioni grammaticali sopra un' 
antica memoria dell' Ordine dei Crociferi in Trento 
scritta in volgare. Trient, G., 1882. 7 S. 

Zatelli, D. s. S. 18. 

B. Litte rat ur. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Arduini, 0. La poesia del Genio e la poesia dell' Arte. 
Zürich, Polytechnikum, 1875. 25 S. 4. 

Bargellini, M. Lo svolgimento della poesia nella lette- 
ratura italiana. Siena, L., 1875. 18 S. 

Benedetti, G. Stato della commedia italiana nel Cinque- 
cento, coli' aggiunta delle considerazioni dei rapporti della 
stessa colle Atellane, coi Mimi e colla commedia classica 
latina. Mitterburg, G., 1881. 44 S. 

Buhlmann, 0. Die Gestaltung der Chanson de Geste 
Fierabras im Italienischen. Diss. Marburg 1880. 31 S. 

Crivellucci, A. La controversia della lingua nel Cinque- 
cento. Saggio storico-letterario. Sassari, L., 1879. 47 S. 

Culot, J. Le vicende della poesia italiana nel secolo XVIII. 
Görz, G., 1871. 29 S. 

Filippi, J. Cenni sul dramma italiano nel medio evo. Görz, 
O. R., 1872. 39 S. 

Fioretto, G. L'amore nella vita e nella lirica italiana nei 
primi secoli dopo il mille. Note. Udine, L., 1879. 39 S. 

Gassner, H. Peregrinaggio di tre giovani figlivoli del re di 
Serendippo. Nach dem ältesten Drucke vom Jahre 1557. 
Diss. Erlangen 1891. 33 S. 

Goldschmidt, L. Die Doktrin der Liebe bei den italiä- 
nischen Lyrikern des 13. Jahrhunderts. Diss. Breslau 
1889. 66 S. 

10* 



Digitized by Google 



148 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



Hassek, O. de. La lirica italiana nel XIII. secolo. Pirano, 

R., 1875. 56 S 
H e r b s t , L. T. De fabula Italorum pastorali. Diss. Königs- 
berg 1840. 28 S. 
Lumini, A. L'ideale nella poesia popolare italiana. Mon- 

teleone, L., 1877. 53 S. 
Malpaga, B. La ristaurazione della letteratura italiana 

nel 80colo decimonono. Triest, k. k. O. Gr., 1862. 
— Nuovo Saggio di una estetica della letteratura italiana. 

Ebd., 1864. 130 S. 
Mason, C. Storia letteraria della uovella in Italia. Triest, 

k. k. O. Gr., 1867. 
Müller, H. Ueber den Einfluss der Zeitgeschichte auf die 

dramatische Literatur der Italiener. Diss. Rostock 1871. 

16 S. 

Moscovita, G. Origine e sviluppo della epica romancesca 

in Italia. Spalato, G., 1879. 14 S. 
Murero, C. A. Alcune osservazioni sopra due recenti tra- 

duzioni italiane di Teocrito. Girgenti, L., 1879. 19 S. 
08terhage,G. Ueber die Spagna istoriata. Berlin, Humb. 

G., 1885. 24 S. 4. 
Paech, W. H. H. Renaissance und Humanismus in Italien. 

Cottbus, G., 1885. 17 S. 4. 
Prato, S. Quattro novelline populari Livornesi, accompa- 

gnate da varianti Umbre. Spoleto, L., 1879. 166 S. 4. 
Raphael, A. Die Sprache der Proverbia que dicuntur 

super natura feminarum. Diss. Berlin 1887. 50 S. 
Saunier. Vie litteraire de Laurent de Medicis. P. I. Berlin, 

Franz. G., 1828. 19 S. 4. 
Schultz, O. Die Lebensverhältnisse der italienischen Tro- 

badors. Diss. Berlin 1883. 37 S. 
Sicher, G. Letteratura drammatica italiana. Discorso 

storico e critico. Trient, 0. G., 1854. 
Stengel, E. El cantare di Fierabraccia et Uliuieri. Heraus- 
gegeben. Univ. Marburg 1880. 40 S. 4. 
Strukel, J. Das Lustspiel in der italienischen Literatur. 

Cattaro, G., 1885. 32 S. (In slovenischer Sprache.) 
Törnegren, C. W. De initiis carminis epici apud Italos. 

Diss. Helsingfors 1845. 68 S. 
Treche, C. Deila dramatica populäre in Italia. Triest, 

CommunalG., 1876. 46 S. 
Ungemach, H. La Guera de Parma. Ein italienisches 

Gedicht auf die Schlacht bei Fornuovo 1495, nach einem 

alten Drucke herausgegeben. Schweinfurt, G., 1892. 

52 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 149 

Yarnhagen,H. De libris aliquot vetustissimis bibliothecae 

academicae Erlangensis sermone italico conscriptis disser- 

tatio. Univ. Erlangen 1892. 62 S. 4. 
Z e n e 1 1 i , B. Grundriss der italienischen Literaturgeschichte. 

Augsburg, G. St. Stephan, 1861. 35 S. 4. 
— Italienische Prosastücke in deutscher Uebersetzung. Ebd. 

1878. 48 S. 

Zemitz, A. Le rimatrici e le letterate italiane del Cin- 
quecento. CapodiBtria, G., 1886. 73 S. 

2. Einzelne Schriftsteller. 
Alfieri. 

Cega, A. C. Vittorio Alfieri. Görz, O. G., 1867. 33 S. 4. 
fassini, A. L'arte e la patria nelle tragedie di V. Alfieri. 

Studio. Torino, L. Gioberti, 1876. 17 S. 
Schmidt, A. Vittorio Alfieri's Ägide. Im Versmaasse des 

Originals in's Deutsche übersetzt mit einem Vorworte. 

Würzburg, St. A., 1869. 40 S. 4. 
Zambra, V. s. S. 110. 

Ariosto. 

Mason, C. Deila vita et degli scritti di L. Ariosto. Triest, 

k. k. O. G., 1868. 10 S. 4. 
P o 1 i t e o , G. Delle opinioni del Gioberti sull' Orlando 

Furioso. Spalato, O. G., 1853. 18 S. 
T a p p e r t , W. Bilder und Vergleiche aus dem Orlando Inna- 

morato Bojardo's und dem Orlando Furioso Ariosto's. 

Diss. Marburg 1885. 49 S. 

Bagolino. 

Ami co, U. A. Sebastiano Bagolino. Studio storico. Pa- 
lermo, L. Umberto L, 1879. 84 S. 

Belli. 

Olckers, D. s. S. 146. 

Boccaccio. 

Kuhfufs, M. Ueber das Boccaccio zugeschriebene kürzere 
Danteleben. Diss. Halle 1886. 28 S. 

Boccäl i 0 i • 

Silingardi, G. La vita, i tempi e le opere di Traiano 
Boccalini. Modena, L., 1883. 44 S. 



Digitized by Google 



150 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Bojardo. 

Tappert, W. s. S. 149. 

Bonvetin da Riva. 

Seifert, A. Glossar zu den Gedichten des Bonvesin da 
Riva. Diss. Berlin 1885. 30 S. 

Brunetto Latin«. 

Wiese, B. Ueber die Sprache des Tesoretto Brunetto La- 
tino's. Diss. Rostock 1883. 49 S. 

Bruno. 

Beyersdorff, R. Giordano Bruno und Shakespeare. Olden- 
burg, G., 1889. 46 S. 4. 

Koch, M. Vierzig Sonette von Giordano Bruno übersetzt, 
erläutert und mit einer Einleitung versehen. Stolp, G., 
1870. 48 S. 4. 

Stein, H. v. Ueber die Bedeutung des dichterischen Ele- 
ments in der Philosophie des Giordano Bruno. Hab. 
Halle 1881. 40 S. 

Camiiii. 

K rafft, P. L. Episode aus Camillo Camillas Oinque canti zu 
Torquato Tasso's befreitem Jerusalem. Zweibrücken, 
St. A., 1874. 25 S. 

Caporali. 

Hassek, O. de. Deila vita e delle opere di Cesare Caporali 
(1631-1601). Pirano, R., 1876. 17 S. 

Caravaggio. 

Brakelmann, F. W. J. Giovan Francesco Straparola da 
Caravaggio. Diss. Göttingen 1867. 47 S. 

Cavalcantt. 

Cega, A. de. Guido Cavalcanti ed il secolo in cui visse. 
Saggio letterario. Triest, St.-R., 1875. 15 S. 

Chiabrera. 

Castelli-Taddei, T. La lirica e l'epopea di Gabriello 
Chiabrera. Savona, L., 1878. 39 S. 

Colonna. 

Morpurgo,A. Vittoria Colonna. Cenni storici e letterari. 
Triest, Communal-R., 1888. 77 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 151 

Dante. 

Arndt, L. R. De Dante Alighieri scriptore Ghibellino. 

Diss. Bonn 1846. 79 S. 
Ayres, G. La Fisica e la Divina Oommedia. Ivrea, L., 

1878. 14 S. 4. 

Baur, Gr. A. L. Boetius und Dante. Univ. Leipzig 1873. 
44 S. 4. 

Berger, F. Dantes Lehre vom Gemeinwesen. Berlin, I. 

H. B., 1891. 15 S. 4. 
Boschetti, A. Cenni su Dante Allighieri. Estratto del' 

opera inedita: Ritmica poetica e storia dell' italiana 

poesia. Libri tre. Triest, Communal-O. G., 1867. 42 S. 
Bossard, E. Alani de Insulis Anticlaudianus cum Divina 

Dantis Alighieri Comcedia collatus. These Poitiers 1885. 

VIII u. 116 S. 

Daniel, E. Dante et les doctrines contenues dans la Divine 
Comedie. These Antibes 1873. 315 S. 

Derichsweiler, H. Dante's Buch de Monarchia. 2 Teile. 
Gebweiler i. E., Pg., 1873, 1874. 35, 47 S. 

Eyveav, G. D. Del grottesco nell' Inferno di Dante e delle 
sue origini. Mandovl, L. 1878. 85 S. 

Fischer, A. Die Theologie der Divina Commedia des 
Dante Alighieri aus ihr selbst systematisch zusammen- 
gestellt und beleuchtet. München, Maximilians-G., 1857. 
177 S. 

Frapporti. Dell' allegoria che sta in capo alla divina 
commedia. Capodistria, O. G., 1869. 16 S. 

Garbari, V. La divina Commedia di Dante e i superbinel 
Purgatorio. Trient, G., 1881. 21 S. 

Giozza, P. G. La leggenda dell' Inferno. Cremona, L., 

1879. 46 S. 

Grieben, H. De variis quibus Dantis Aligerii divina 
comoedia explicatur rationibus. Diss. Breslau 1845. 
27 S. 

Hegel, K. Dante über Staat und Kirche. Univ. Rostock 
1842. IV u. 52 S. 4. 

Hermann, E. Ueber Dantes Göttliche Komödie. Baden- 
Baden, G., 1889. 38 S. 4. 

Hultgren, F. K. Rede über Dante's Charakter. Leipzig, 
Nicolai-G., 1861. 18 S. 

Jakob, J. Die Bedeutung der Führer Dante's in der divina 
commedia: Virgil, Beatrix, St. Bernhard, in Bezug auf 
den idealen Zweck des Gedichtes und auf Grund der 
geistigen Lebensentwickelung des Dichters. Diss. Leipzig 
1874. 84 S. 



Digitized by Google 



152 



Zweiter TeiL Die romanische Philologie. 



Klocker, J. Ueber Dante's Inferno. 2 Teile. Feldkirch, 

O. G., 1854, 1855. Zusammen 82 S. 4. 
Lumini, A. II sentimento della natura in Dante. Monte - 

leone, L., 1881. 108 S. 
Lundborg, N. Studi sul congiuntivo nella Divina Commedia. 

Diss. Lund 1884. 64 S. 
Lysander, A. Virgilius imiterad i Dante's „Commedia". 

Diss. Lund 1845. 36 S. 
Marcarino, F. II veltro allegorico nella Commedia di 

Dante. Studio. Reggio Emilia, L., 1877. 39 S. 
Miagostovich,V. Lucifero nella divina commedia. Triest, 

Communal-R., 1878. 59 S. 
Mitrovic, B. Applicazione della formola „Dante spiegato 

con Dante" all' idea fundamentale della Commedia. Triest, 

Communal-R., 1886. 102 S. 
De Negri, P. „Matelda" della Divina Commedia. Com- 

mentario. Livorno, L., 1875. 19 S. 
Occioni, O. Alcune annotazioni al comento filologico di 

L. Blanc su parecchi passi controversi ed oscuri della 

Divina Commedia. Triest, Communal-O. G., 1864. 
Paur, T. Ueber Dante, Milton und Klopstock. Neisse, R., 

1847. 

Posocco, C. U. La vita di Dante in relazione alla storia 

del suo tempo. Fermo, L., 1875. 33 S. 
Roncaglia, E. ,,Caina attende chi vita ci spense". Come 

debba intendersi questo verso posto in bocca di Paolo e 

non di Francesca, secondoche opinano i commentatori 

di Dante. Bologna, L., 1875. 16 S. 
Schmidt, W. Ueber Dante's Stellung in der Geschichte der 

Kosmographie. I. Theil: Die Schrift De aqua et terra. 

Diss. Leipzig 1876, u. Graz, II. G, 1876. 36 S. 
Schneider, C. F. Ueber den Reim in Dantes Divina 

Comedia. Diss. Bonn 1869. 38 S. 
Schwab, A. Ueber eine Stelle aus Dante. 2 Teile. Ueber- 

lingen, H. B., 1881 u. 1882. S. 13-14 u. S. 10—11. 
Sissa, L. La mitologia e la prima cantica della Divina 

Commedia. Saggio di studi comparativi. Treviso, L., 

1875. 19 S. 

Speramani, J. L'allegoria racchiusa nel canto primo della 
divina Comedia. Rovereto, R., 1880. 52 S. 

— nel canto secondo. Ebd. 1882. 42 S. 

— nel Paradiso terrestre di Dante Alighieri canti XXVIII 

—XXXIII. del purgatorio. Ebd. 1886. 44 S. 
Szombathely, J. Dante e Ovidio. Triest, Communal- 
G., 1888. 75 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einzelnen romaniachen Sprachen. III. Italienisch. 153 



Täuber, C. I Capostipiti dei manoscritti della Divina 

Commedia. Diss. Zürich 1889. XI u. 148 S. u. 2 Tafeln. 
Tobler, A. Dante und vier deutsche Kaiser. Rede. Univ. 

Berlin 1891. 21 S. 4. 
Witte, C. Dantis Alligherii raonarchia (Uber I.) mystorum 

ope emendata. 3 Teile. Univ. Halle 1863, 1867 (Uber II.) 

1871 (Uber III.). 29, 44, 49 S. 4. 
Zehle, H. Laut- und Flexionslehre in Dante's Divina 

Commedia. Diss. Strassburg 1885. 79 S. 

Doice. 

Kretzschmar, R. W. Lodovico Dolce. Ein Beitrag zur 
Geschichte der italienischen Pädagogik im 16. Jahrhun- 
dert. Diss. Leipzig 1887. 51 S. 

Filangeri. 

Imbimbo, A. Deila vita e degli scritti di Gaetano Filan- 
geri. Napoli, L. Genovesi, 1879. 62 S. 

Folengo. 

Dall'Oca, G. Cenni storici-critici intorno a Teofilo Folengo. 
Mantova, L., 1875. 53 S. 

Foscolo. 

Bertanza, G. Gonsiderazioni morali ed estetiche sulla 
letteratura ed in particolare sulla Scuola di Ugo Fos- 
colo. Rovereto, G., 1853. 

Deubner, F. Quelques remarques sur „Werther" de Goethe 
et „Ultimo Lettere di Jacopo Ortis" de Foscolo. Wies- 
baden, städt. R., 1892. 10 S. 4. 

So ein, C. Commento critico dei Sepolcri del Foscolo. 
I. Rovereto, G., 1881. 46 S. 

Trevisan, F. Origine e natura del carme di Ugo Foscolo, 
dei Sepolcri. Mantova, L., 1878. 46 S. 

Zemitz, A. Saggio di una biografia di Ugo Foscolo, 
tratta dalla sua corrispondenza epistolare. Capodistria, 
G., 1888. 39 S. 

Galanti. 

Ferrara, V. Giuseppe Maria Galanti. Elogio storico. 
Parte I. Campobasso, L., 1882. 33 S. 

Giutti. 

Ghivizzani, G. Giuseppe Giusti e i suoi tempi. Reggio 
Emilia, L., 1882. 286 S. 



Digitized by Google 



154 Zweiter Teil. Die romanwehe Philologie. 

Pardini, A. II Giovenale e il Giusti. Comparazione cri- 

tica. Lucera, L., 1880. 17 S. 
Sandberg, H. Giuseppe Giusti. Hans lif och diktning. I. 

Diss. Upsala, 1876. 83 S. 

Giustinianl. 

Wiese, B. Neunzehn Lieder Leonardo Giustiniani's nach 
den alten Drucken. Ludwigslust, Rg., 1885. 13 S. 4. 

Goldoni. 

Dütschke, H. Goldonis Tasso. Burg, Vict. G., 1889. 

44 S. 4. 
Lüder. W. s. S. 122. 

Schandorpf, S. Goldoni og Gozzi. Episode fra det 18 de 
Aarhundredes italieniske Literatur. Diss. Kopenhagen 
1875. 164 S. 

Skola, J. s. S. 110. 

Gorini. 

Cremonesi, S. Studio su Gorini, sue opere, suoi lavori. 
Lodi, L., 1882. 38 S. 

Gozzi. 

Magrini, G. B. I tempi, la vita e gli scritti di Carlo Gozzi. 

Aggiuntevi le sue annotazioni inedite alla Marfisa 

Bizzarra. Benevento, L. 1883. 300 S. 
Schandorpf, S. s. oben unter Goldoni. 

Gulttone von Arezzo. 

Koken, W. Guittone's von Arezzo Dichtung und sein Ver- 
hältnis zu Guinicelli von Bologna. Diss. Leipzig 1885. 
97 S. 

Leopardi. 

Baragiola, A. Giacomo Leopardi filosofo, poeta e prosa- 

tore. Diss. Strassburg 1876. 9 u. 65 S. 
Belli, C. L'educazione domestica di Giacoma Leopardi. 

Girgenti, L , 1876. 23 S. 
Chiriatti, S. La realta delle cose e della vita umana nel 

Leopardi. Salerno, L., 1881. 19 S. 
Gagliardi, G. La XXI canzone di Giacomo Leopardi. 

Girgenti, L., 1880. 23 S. 
Giozza, P. G. Le metamorfosi del pensiero poetico di Giac. 

Leopardi e carattere del suo scetticismo. Studio critico. 

Benevento, L., 1875. 59 S. 



Digitized by 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 155 

Macchiavelli. 

Babuder, G. Riflessioni morali e politicbe di tre grandi 
storici ed uomini di stato Tucidide, Cornelio Tacito e 
Niccolo Macchiavelli. Capodistria, G., 1887. 38 S. 

Engel, J. Isokrates, Machiavelli, Fichte. Ein Essay. Magde- 
burg, Rg., 1889. 22 S. 4. 

Macun, J. Niccolo Macchiavelli als Dichter, Historiker und 
Staatsmann. Graz, I. G., 1874. 30 S. 4. 

Morelli, P. Saggio critico sul „Principe" di Macchiavelli. 
Cesena, L., 1879. 96 S. 

Pohl, A. Ueber Machiavelli und Machiavellismus. Neisse, 
G., 1867. 26 S. 4. 

Schirren, C. Ueber Macchiavelli. Rede. Univ. Kiel 1878. 
11 S. 4. 

Wolff, F. Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli. 
Berlin, Joachimsth. G., 1828. 46 S. 4. 

Mandeville. 

Vogels, J. Das Verhältnis der italienischen Version der 
Reisebeschreibung Mandeville's zur französischen. Cre- 
feld, G., 1885. S. 37-45. 

Manzoni. 

Ambrosi,F. Alessandro Manzoni e il nuovo concetto delP 
arte. Studio biografico-storico. Padova, L., 1882. 52 S. 
Brambilla, G. s. S. 145. 

Ferrieri, P. La riforma romantica nella tragedia Man- 

zoniana. Siracusa, L., 1878. 136 S. 
Hassek, O. de. Delle tragedie d' Alessandro Manzoni. 

Studi critici. Triest, Staats-G., 1882. 57 S. 
Romano, N. Concetto politico di Alessandro Manzoni. 

Cosenza, L., 1879. 67 S. 
Sauer, C. M. Monographische Studie über Alesandro 

Manzoni. Leipzig, Handels-Lehranstalt, 1861. 
Waille, V. Le Romantisme de Manzoni. These Paris 1890. 

195 S. 

Hartum. 

Ponte, A. Arnaldo da Brescia nelle due tragedie di Giam- 
battista Nicolini e di Carlo Marenco. Sondrio, L., 1879. 
116 S. 

Nardl. 

Agnoloni, F. Saggio di studi sulle storie di Bernardo 
Segni, di Jacopo Nardi e di Benedetto Varchi. Massa, 
L., 1875. 85 S. 



Digitized by Google 



156 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Nicolas von Verona. 

Wahle, H. Die Syntax in den franco-italienischen Dich- 
tungen des Nicolas von Verona. Magdeburg, Pädagogium, 
1890. 33 S. 4. 

Nicolini. 

Ponte, A. s. S. 155. 

Parkt). 

Matt ei, P. Studi su Guiseppe Parini. Triest, Communal- 
G., 1880. 55 S. 

Petrarca. 

Baumker, C. Quibus antiquis auctoribus Petrarca in con- 

scribendis rerum memorabilium libris usus sit. Pars prior. 

Münster, G., 1882. 18 S. 4. 
Macht, C. Beitrüge zum Verständnisse neu aufgefundener 

Sonette Petrarcas. Hof, St. A., 1859. 16 S. 4. 
Pakscher, A. Die Chronologie der Gedichte Petrarcas. 

Hab. Berlin 1887. 32 S. 
Raab, E. Studien zur poetischen Technik Petrarcas. Diss. 

Leipzig 1890. 69 S. 
Zingerle, A. Petrarcas Verhältniss zu den römischen 

Dichtern. Innsbruck, 0. G., 1871. 10 S. 4. 

Pietro-Martire d' Anghiera. 

Mariejol, J. H. Un lettrß italien a la cour d'Espagne 
(1488—1526). Pierre Martyr d' Anghera, sa vie et ses 
ceüvres. These Paris 1887. XVI u. 240 S. 



Bustelli, G. Alessandro Poerio cittadino, soldato e poeta. 
Elogio 8torico-critico. Messina, L., 1875. 44 S. 

Poliziano. 

Pratesi, P. Gli epigrammi d'Angelo Ambrosini Poliziano. 

Fermo, L., 1876. 64 S. 
Schultz. Die Poesien des Angelo Poliziano. Hohenstein, 

G., 1861. 32 S. 4. 

Pulci. 

Half mann, R. Die Bilder und Vergleiche in PulcFs 
Morgante, nach Form und Inhalt untersucht und mit 
denen der Quellen dieses Gedichtes verglichen. Diss. 
Marburg 1884. 66 S. 

Hübscher, J. „Orlando" die Vorlage zu Pulci's „Mor- 
gante". Diss. Marburg 1886. 60 S. 



Digitized by 



9. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. III. Italienisch. 157 

Romagnosi. 

Passamonti, E. II Romagnosi riassume o si oppone al 
sensismo del secolo XVIII nelle sue dottrine psicologiche? 
Messina, L., 1880. 25 S. 

Rossetti. 

C r i s t i a n i , F. Deila vita e delle opere di Gabriele Rossetti. 
Lucera, L., 1876. 21 S. 

Rota. 

Tallarigo, C. M. Bemardino Rota cavaliere e poeta napo- 
letano. Studio. Napoli, L. Genovesi, 1882. 152 S. 

Sannazaro. 

Torraca, F. Jacopo Sannazaro. Note. Napoli, L. Vittorio 
Emanuele, 1878. 144 S. 

Segni. 

Agnoloni, F. s. S. 165. 

Tasso. 

Burgtorf, C. Ueber einige ästhetische Eigenthümlichkeiten 
und den "Werth des „befreiten Jerusalem" von Torquato 
Tasso. Northeim, H. B., 1875. 25 S. 

Wittich, W. Inhalts* Angabe von Torquato Tassos Befreitem 
Jerusalem. Cassel, städt. Rg., 1890. 15 S. 4. 

Tassotii. 

Ronca, U. La „Secchia rapita" di Alessandro Tassoni. 
Studio critico. Caltanissetta, L., 1882. 152 S. 

Trissino. 

Ciampolini, E. Un poema eroico nella prima metä del 
Cinquecento. Studio di storia letteraria. [L'Italia liberata 
dai Goti del Trissino.] Lucca, L., 1881. 139 S. 

Feit, P. Sophonisbe, Tragödie von G. G. Trissino, eingeleitet 
und übersetzt. Lübeck, Katharineum, 1888. 50 S. 4. 

Varchi. 

Agnoloni, F. s. S. 155. 

Tobisch, J. C. Ueber das Leben und die Schriften Bene- 
detto Varchis. Breslau, Fr.-G., 1854. 14 S. 4. 



Digitized by Google 



158 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 



IV. Spanisch. 

A. Sprache. 

Bai st, G. Die arabischen Hauchlaute und Gutturalen im 
Spanischen. Hab. Erlangen 1889. 62 S. 

Blumentritt, F. Vocabular spanisch-philippinischer Aus- 
drücke und Redensarten mit einer bibliotheca phi- 
lippina. 2 Teile. Leitmeritz, R., 1882, 1885. 138, 
66 S. 

Boyle, Gr. The Spanish language. Berlin, Handelssch., 1870. 

26 S. 4. 

Gessner, E. Das Leonesische. Beitrag zur Kenntniss des 
Altspanischen. Berlin, Franz. G., 1867. 37 S. 4. 

Goldschmidt, M. Zur Kritik der altgermanischen Ele- 
mente im Spanischen. Diss. Bonn 1887. 66 S. 

Ollerich, K. Ueber die Vertretung dentaler Consonanz 
durch u im Catalanischen. Diss. Bonn 1887. 52 S. 

Vogel, E. Neucatalanische Studien. Des II. Abschnitts 
2. Teil. (Die Formenlehre.) Diss. Münster 1886. 4 u. 
32 S. 

B. Litteratur. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Blumentritt, F. Der Tratado anönimo über den Auf- 
stand der Comuneros gegen Kaiser Karl den V. aus 
dem Spanischen übersetzt. Leitmeritz, R., 1878. 57 S. 

Förster, P. Der Einfluss der Inquisition auf das geistige 
Leben und die Litteratur der Spanier. Berlin, königl. 
Rg., 1890. 24 S. 4. 

Gessner, E. Sur Cibdarealfrage. Ein Beitrag zur spanischen 
Litteraturgeschichte. Berlin, Franz. G., 1885. 25 S. 4. 

Hub er, V. A. De primitiva cantilenarum epicarum (vulgo 
Romances) apud Hispanos forma. Univ. Berlin 1844. 

27 S. 4. 

Svensson, A. T. A. Anteckningar om Spanska Roman- 
serna. Diss. Stockholm 1872. 60 S. 

Törnegren, C. W. Primordia artis scenicae Hispanornm. 
Diss. Helsingfors 1843. 77 S. 

Wagner, B. A. Zu Lessings spanischen Studien. Berlin, 
Soph. Rg., 1883. 16 S. 4. 



Digitized by G( 



2. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. IV, Spanisch. 159 



2. Einzelne Schriftsteller. 
Alarcon. 

Skola, J. s. S. 110. 

Calderon. 

Abert, J. Gedanken über das Dasein Gottes, über Welt 
und Menschenleben in den Autos sacramentales des Don 
Pedro Calderon de la Barca. Mit erläuternden Vorbe- 
merkungen. 1. Abtheilung: Einleitung. Ueber das religiöse 
Drama und Calderons Autos. Passau, St. A., 1875. 36 S. 4. 

— Gedanken über das Dasein Gottes, über Welt und Menschen- 

leben in den Autos sacramentales des Don Pedro Calderon 
de la Barca. 2. Abtheilung. I. Die Existenz Gottes und 
der Atheismus. Ebd., 1876. 40 S. 

— Drei griechische Mythen in Calderon's Sakramentsspielen. 

Ebd. 1882. 40 S. 

Beyschlag,W. De Cy priano inago et martyre Calderonicae 
tragoediae persona primaria. Univ. Halle 1866. 13 S. 4. 

Gtinthner, E. Calderon's Dramen aus der spanischen 
Geschichte mit einer Einleitung über das Leben und die 
Werke des Dichters. Rottweil, G., 1885. , 94 S. 4. 

Pasch, C. „Des Prometheus Götterbildnis." Dramatisches 
Gedicht von Don Pedro Calderon de la Barca. Mit 
Einleitung, theilweiser Uebersetzung, Anmerkungen und 
einem metrischen Anhang. Hernais, G., 1887. 35 S. 

Ulbrich, H. Quaestiones Calderoniae. Diss. Bonn 1865. 
26 S. 

— Ueber Calderon's Schauspiel „die Kirchenspaltung von 

England" mit der deutschen Uebersetzung des ersten 
Actes in den Versmaassen und Reimweiseu des Originals. 
Crefeld, R., 1863. 45 S. 

Cervantes. 

Beronius, V. H. La Gitanilla de Madrid por Miguel de 
Cerväntes Saavedra. Spansk original, Svensk öfversätt- 
ning samt en inledande Monografi öfver Cerväntes. 3 Teile. 
Diss. Upsala 1875. 27, 76, 84 S. 

Ge88ner, E. Das Vorbild des Don Quijote. Berlin, Franz. 
G., 1890. 47 S. 

Cieza de Leon. 

Contzen, L. Die Historiographie der Conquista, vornehm- 
lich im 16. und 17. Jahrhundert. I. Cieza de Leon und 
Garcilaso de laVega. Essen, G., 1891. 46 S. 4. 



Digitized by Google 



160 Zweiter Teil. Die romanische Philologie. 

Lope de Vega. 

Hennigs, W. Studien zu Lope de Vega Carpio. Eine 
Klassifikation seiner Comedias. Diss. Göttingen 1891. 
105 S. 

Steffens, Gr. s. S. 131. 

Don Juan Manuel. 

Baist, G\ Alter und Textüberlieferung der Schriften Don 
Juan Manuels. Diss. Erlangen 1880. 32 S. 

D ö n n e , F. Syntaktische Bemerkungen zu Don Juan Manuels 
Schriften. Jena, Pfeiffersche Lehr- u. Erziehungs-Anstalt, 
1891. 24 S. 4. 

Mendoza. 

Fesenmair, J. D. Diego Hurtado de Mendoza, ein spa- 
nischer Humanist des XVI. Jahrhunderts. München, 
Wilh.-G., 1882 u. 1884. 54, 47 S. 

Tirso de Molina. 

Dingelstad, H. Verzweiflung führt zur Verdammung. 
Religiöses Schauspiel von Tirso de Molina (Fray Gabriel 
Tellez). Vechta, G., 1878. 30 S. 4. 

• Montemayor. 

Schönherr, J. G. Jorge de Montemayor und sein Schäfer- 
roman die „Siete libros de la Diana". Diss. Leipzig 
1886. 78 S. 

Rebolledo. 

Bendixen. Des Grafen Bernhardino Rebolledo Selvas 
Danicas ; eine Episode aus der Geschichte der katholischen 
Propaganda im Norden. Plön, G., 1858. 26 S. 4. 

Yriarte. 

Laun, A. Ueber Yriartes literarische Fabeln. Oldenburg, 
G., 1868. 18. S. 4. 



V. Portugiesisch. 

Wernekke, H. Zur Syntax des portugiesischen Verbs. 

Weimar, R. I. O., 1885. 20 S. 4. 
Radermacher, C. Lautlehre zweier altportugiesischen 

Heiligenleben (Euphrosyna und Maria aegyptiaca). Diss. 

Bonn 1889. III u. 60 S. 



Digitized by Google 



2. Abteil. Die einseinen romanischen Sprachen. V. Portugiesisch. l$l 



onner, J. J. C. Die Lusiaden des Luis de Camoens. 
II. und in. Gesang. Ellwangen, Gr., 1830. 79 S. 4. 

Menze, G. Oamöes Studien. I. Oamöes als Epiker. A. 
Allgemeiner Teil. Cöthen, H. B., 1890. 26 S. 4. 

Otto, R. Der portugiesische Infinitiv bei Oamöes. Diss. 
Leipzig 1888. 104 S. 

Reinhards töttner, C. v. Beitrage zur Textkritik der 
Lusiadas des Oamöes. Hab. München, Techn. Hoch- 
schule, 1872. 46 S. 

Suttner, H. Camoens, ein philosophischer Dichter, darge- 
stellt nach seinen Lusiaden. Wien, Theres.-G., 1870. 
28 S. 

rerreira. 

Louzada de Magalhäes, J. J. Silvestre Pinheiro Fer- 
reira. Sein Leben und seine Philosophie. Diss. Bonn 
1881. 79 S. 



VI. Rhätoromanisch. 

A. Sprache. 

Ay er , 0. Introduction ä l'etude des dialectes du pays romand. 

Neuchätel, Academie, 1878. 37 S. 4. 
Götzinger, W. Die romanischen Ortsnamen des Kantons 

St. Gallen. Diss. Freiburg 1891. IV u. 91 S. 
Kaiser, P. Ueber den Namen und die Herkunft der alten 

Rhätier. Disentis, Kath.-Bündtnerische Kantonssch., 1838. 

13 S. 

Laudiert, F. Untersuchungen über die Laut- und Formen- 
lehre der rätoromanischen Sprache. Rottweil, G., 1845. 
20 S. 4. 

Mischi. Deutsche Worte im Ladin. s. S. 19. 
Mitterrutzner, J. C. Die rhätoladinischen Dialekte in 

Tyrol und ihre Lautbezeichnung. Brixen, O. G., 1856. 

30 S. 

Rufinatscha, P. Ueber Ursprung und Wesen der Ro- 
maunschen Sprache. Meran, O. Gr., 1853. 18 S. 4. 

— Zur Genealogie der Räter. 2 Teüe. Ebd. 1863, 1865. 
18, 20 S. 4. 

Schneller, C. Studi sopra i dialetti volgari del Tirolo 
italiano. Roveredo, O. G., 1866. 

Varnhagen, S yttomatitchet Verieichni». 11 



Digitized by Google 



162 



Zweiter Teil. Die romanische Philologie 



Schuchardt, H. Ueber einige Fälle bedingten Lautwechsels 

im Churwälschen. Hab. Leipzig 1870. 51 S. 
Stengel, E. Vocalismus des lateinischen Elementes in den 

wichtigsten romanischen Dialekten in Graubünden und 

Tyrol. Diss. Bonn 1868. 64 S. 
Stürzinger, J. Ueber die Conjugation im Rhäto romanischen. 

Diss. Zürich 1879. 64 S. 
Unterforcher, A. Romanische Namenreste aus dem Puster- 

thale. Leitmeritz, Gk, 1885. 29 S. 

— Beitrag zur Dialect- und Namensforschung des Puster- 

thaies. Leitmeritz, G. 1887. 20 S. 

— Rätoromanisches aus Tirol. 3 Teile. Eger, Staats-O. G., 

1890. 18 S. 1891. 24 S. 1892. 19 S. 

B. Litteratar. 

Rausch, F. Geschichte der Literatur des Rhäto-Roinanischen 
Volkes mit einem Blick auf Sprache und Charakter des- 
selben. Diss. Göttingen 1870. VIII u. 167 S. 

Schneller, C. Ueber die volksmundartliche Literatur der 
Romanen in Südtirol. Innsbruck, 0. G., 1869. 18 S. 4. 



VII. Rumänisch. 

A. Sprache. 

Bumbacu, B. Die Conjugation im Romanischen in ihrem 
Verhältnisse zum Lateinischen. Suczawa, G., 1884. 
32 S. 

Cipariu, T. De latinitate linguae valachicae. Blasendorf, 
O. G., 1855. 

Gärtner, T. Sulzberger Wörter. Wien, R. V. Bez., 1883. 
28 S. 

Gast er, M. Zur rumänischen Lautgeschichte. I. Guttu- 
rale Tenuis. Diss. Leipzig 1878. 34 S. 

Georgian, C. D. Essai sur le vocalisme roumain precede 
d'une Stüde historique et critique sur le Roumain. Diss. 
Leipzig 1876. 105 S. 

Jarnik, J. Sprachliches aus rumänischen Volksmärchen. 
Wien, Unter-R. II. Bez., 1877. 29 S. 

Karausch,E. Die Entwickelungsgeschichte der romanischen 
Orthographie mit Zugrundlegung der diesbezüglichen 



Digitized by Google 



9. Abteil. Die einzelnen romanischen Sprachen. VII. Rumänisch. 163 



Verhandlungen in der Bukarester Akademie der Wissen- 
schaften. Radautz, Gr., 1888. 13 S. 

Munteanu, G. J. Purismulu in limb'a romana. Kronstadt, 
gr.-or. O. Gr., 1862. 12 S. 

Quintescu, N. C. De deminutivis linguae Rumanicae 
yulgo Walachicae nominatae. Diss. Berlin 1867. 57 S. 

Sbiera, J. Die Orthographie im Romanischen in ihrer 
historischen Entwicklung. Czernowitz, 0. GL, 1867. 
33 S. 

Stephan. Einfluss des Slavischen auf das Wallachische. 

Ostrowo, Gr., 1859. 41 S. 4. 
Stefureac, S. Einige Suffixe zur Bildung des Substantivs 

und Adjectivs im Rumänischen. 2 Teile. Suczawa, G., 

1880, 1881. 30, 39 S. 
Urban, K. Das alte Rätien und die römischen Inschriften . 

Magdeburg, Pädagogium, 1889. 36 S. 4. 
Weigand, G. Die Sprache der Olympo- Walachen. I.Teil. 

Lautlehre. Diss. Leipzig 1888. 47 S. 

B. Litteratur. 

Oipariu, T. De le literaria Valachorum. Blasendorf, O. G., 
1858. 

Franken, A. Rumänische Volksdichtungen. Danzig, Rg. 
zu St. Petri und Pauli, 1889. 41 S. 4. 

Rudow, K. F. W. Verslehre und Stil der rumänischen 
Volkslieder. Diss. Halle 1886. 44. 

Schuster, W. F. Ueber das walachische Volkslied. Mühl- 
bach, ü. G., 1862. 28 S. 4. 

Shaineanu, L. Les Jours d'Emprunt ou les Jours de la 
Vieille. Diss. Leipzig 1889. 23 S. 



Digitized by Google 



Dritter Teil. 
EngÜHche Philologie. 



A. Die englische Sprache Im Allgemeinen. 

Brauneck, F. On the practical character of the English lan- 

guage. Lübben, R., 1866. 7 S. 4. 
Dubb, P. J. C. Considerations sur q. points rel. ä l'6tude 

des langues fr. et angl. s. S. 44. 
G u dra, J. Das Neufranzösische im Wortbilde des Englischen, 

Wien, R. III. Bez., 1880. 32 S. 
H ö n e , H. Die Sprache des neueren englischen Romans und 

der Tagespresse. Osnabrück, Carolinum, 1888. 22 S. 4. 
Hoppe, A. Ueber Vergleichungen in der englischen Sprache. 

Berlin, Q. z. gr. Kloster, Festschrift zur 3. Säcularfeier, 

1874. 30 S. 

Kluge. Zur Charakteristik der englischen Sprache. Essen, 

2. städt. H. T., 1868. 27 S. 
Koch, C. F. Der englische Accent. Eisenach, Rg., 1856. 

16 S. 4. 

Lienemann, 0. Eigentümlichkeiten des Englischen der 
Vereinigten Staaten, nebst wenig bekannten Amerikanis- 
men. Zittau, Rg., 1886. 32 S. 4. 

Loewe, H. Ueber die Phraseologie der englischen Sprache, 
mit Belegstücken aus einer deutsch-englischen Phraseo- 
logie des Verfassers. Bernburg, Rg., 1877. 40 S. 4. 

Maafs, 0. M. Les principales anaiogies des langues fr. et 
angl. 8. S. 44. 

Panning, E. Dialektisches Englisch in Elisabethanischen 

Dramen. Diss. Halle 1884. 53 S. 
Rumpf, W. Das Studium der englischen Sprache. Basel, 

Rg., 1861. 21 S. 



Digitized by Google 



B. Geschichte der Sprache; Etymologie. 



165 



Schilling, F. Principles and rules of accent in the English 
language chiefly in modern English. Liegnitz, Bitter- 
akad., 1885. 30 S. 4. 

"Voigt, R. Ueber die Polymorphie im Englischen. Berlin, 
Sophien-Rg., 1892. 23 S. 4. 

Wetzel, O. Delineation of the English and German 
characters and languages, with respect to their reciprocal 
influence upon each other. Barmen, G. u.R., 1870. 21 S. 4. 



Knorr, L. Der Nationalcharakter der Engländer. Frau- 
stadt, G., 1870. 20 S. 4. 

Sturm fei 8, A. Ueber den Aufenthalt der Neuphilologen 
in England. Giessen, Rg., 1890. S. 9—13. 4. 

B. Geschichte der Sprache; Etymologie. 

Behnsch, O. Ueber das Verhältniss der deutschen und ro- 
manischen Elemente der englischen Sprache. Ein Beitrag 
zur Charakteristik der neueren Sprachen. Berlin, königl. 
R.. 1844. 24 S. 4. 

Brackebusch, W. Is English destined to becomethe uni- 
versal language of the world ? Diss. Göttingen 1868. 48 S. 

Clark, J. The epochs of languages in general and of the 
English tongue especially. Diss. Göttingen 1866. 34 S. 

Dickmann, O. A treatise on the origin and development of 
the English language with an appendix of roaterials 
for the history of Britain and remark of Layamon and 
Ormm. Diss. Rostock 1870. 68 S. 

Eck er dt. Ueber englische Ortsnamen. Harburg, R., 1871. 
31 S. 4. 

Ehlerding, F. German and Latin elements in the English 
language. Nauen, H. B., 1877. 9 S. 4. 

Feyerabend, W. In what manner did the French in- 
fluence the formation of the English language ? Elberfeld, 
G. S., 1881. 11 S. 4. 

Gasner, E. Beiträge zum Entwicklungsgang der neueng- 
lischen Schriftsprache, auf Grund der mittelenglischen 
Bibelversionen , wie sie auf Wyclif und Purvey zurück- 
gehen sollen. Diss. Göttingen 1891. 144 S. 

Goeders, O. Zur Analogiebildung im Mittel- und Neu- . 
englischen, ein Beitrag zur Kenntniss der Sprach- 
geschichte. Diss. Kiel 1884. 40 S. 

Kleinsorge, W. Versuch einer Grundlage für die Ver- 
gleichung des deutschen Bestandteils der englischen 



Digitized by Google 



166 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Sprache mit der deutschen Sprache. Stettin, Fr. Wilh.- 
Schule, 1852. 38 S. 4. 

Koch, C. P. Der Angelsachse im Kampfe mit dem Nor- 
mannen. Eisenach, Rg., 1858. 22 S. 

Lencer, L. R. Versuch e. Parallele zw. der Entw. des 
Altfrz. u. des Engl. s. S. 48. 

Müller, E. Zur englischen Etymologie. Cöthen, Gr., 1865. 
45 S. 4. 

Müller, R. On the origin, development, peculiarities and 
destiny of the English language. Diss. Göttingen 1860. 
48 S. 

Perröaz, E. Des transformations du langage en Angle- 
terre. Les origines. Schaffhausen, G., 1873. 127 S. 

Perrin, J. The English language in respect of its origin, 
growth and development. Leyden, G., 1859. 32 S. 4. 

Siebs, T. Zur Geschichte der englisch-friesischen Sprache. 
Hah. Breslau 1888. 36 S. 

Silling, F. Origin und development of the English lan- 
guage. Zwickau, R., 1870. 30 S. 4. 

Thorer, CA. Quae ratio intercedat inter anglicam recentioris 
aetatis linguam ejusque fontes inquiritur. Diss. Rostock 
1869. 33 S. 

Tschischwitz, B. Influence du Grec et du Latin sur le 
Developpement de la Langue Anglaise. Celle, G., 1882. 
27 S. 4. 

Volkenrath, R. On the history and etymology of the 
English language. Hagen, R., 1866. 12 S. 4. 



C. Grammatik. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Baudisch, J. (Jeher Vergl. im Franz. u. Engl. s. S. 43. 
Eisenlohr, E. Beiträge zur historischen Grammatik der 

englischen Sprache. Durlach, Pg., 1882. 22 S. 4. 
Wille rt, H. Anmerkungen zur englischen Grammatik. 

Berlin, Margaretensch., 1892. 24 S. 4. 
Wüllen weber, F. Beiträge zur Geschichte der englischen 

Grammatik (17. Jahrh.). Berlin, III. städt. R., 1892. 27 S. 4. 

2. Alt- und Mittelenglisch. 

Bahrs, H. Ueber den Gebrauch der Anredepronomina im 

Altenglischen. Vegesack, Rg., 1880. 26 S. 4. 
Brück, F. Die Consonanten Verdoppelung in den mitteleng- 



Digitized by Google 



Höchen Comparativen und Superlativen. Diss. Bonn 1886. 
53 S. 

Bülbring, K. Geschichte der Ablaute der starken Zeit- 
wörter innerhalb des Südenglischen. Diss. Bonn 1888. 34 S. 

C ollin, Z. An essay on the Scoto-English dialect. P. 1. 
Diss. Lund 1862. 85 S. 

Danker, 0. Die Laut- und Flexionslehre der mittelken- 
tischen Denkmäler nebst romanischem Wortverzeichniss. 
Diss. Strassburg 1879. 63 S. 

Erdmann, A. Essai on the history and modern use of 
the verbal forms on — ing in the English language. Part. 
I. Old Anglo-Saxon period. Diss. Upsala 1871. 44 S. 

Fricke, R. Das altenglische Zahlwort, eine grammatische 
Untersuchung. Diss. Göttingen 1886. 38 S. 

Greverus, J. P. E. Empfehlung des Studiums der angel- 
sächsischen Sprache für Schule und Haus. Oldenburg, 
G., 1848. 40 S. 4. 

Grube, E. On the condition of the English language at 
the close of the 14 01 Century. Diss. Rostock 1868. 30 S. 

Hennicke, O. Der Conjunctiv im Altenglischen und seine 
Umschreibung durch modale Hilfsverba. Diss. Göttingen 
1878. 60 S. 

Hilm er, H. Zur altnordhumbrischen Laut- und Flexions- 
lehre. I. Lautlehre. Goslar, Rg., 1880. 50 S. 

Hotz, G. On the use of the subjunctive mood in Anglo- 
Saxon, and its further history in Old English. Diss. 
Zürich 1882. 116 S. 

Knothe, E. Angelsächsisch oder Englisch? Diss. Greifs- 
wald 1877. 41 S. 

Krefs, J. Ueber den Gebrauch des Instrumentalis in der 
angelsächsischen Poesie. Diss. Marburg 1864. 32 S. 4. 

K u j a c k , K. On the use of the auxiliary verbs in Old-Englisb. 
Lauenburg a. d. E., R., 1876. 28 S. 4. 

Leo, H. De Anglosaxonum literis gutturalibus. Univ. Halle 
1847. 4 S. 4. 

Lüttgens, K. Ueber Bedeutung und Gebrauch der Hilfs- 
verba im frühen Altenglischen. Sculan und willan. Diss. 
Kiel 1888. VIII u. 88 S. 

Maack, R. Die Flexion des englischen Substantivs von 
1100 bis etwa 1250. Diss. Strafsburg 1888. 88 S. 

Menze, G. Der ostmittelländische Dialekt. I. Vokalismus. 
Diss. Strassburg 1889. 82 u. IV S. 

Nolle, H. Ueber angelsächsischen und halbsächsischen 
Vocalismus. Höxter, G., 1875. 7 S. 4. 

Pogatscher, A. Zur Lautlehre der griechischen, latei- 



Digitized by Google 



168 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



nischen und romanischen Lehnworte im Altenglischen. 
II. Teil: Vokalismus der Tonsilben. Diss. Strassburg 
1888. 81 S. 

Schräder, A. Das Altenglische Relativpronomen mit be- 
sonderer berücksichtigung der spräche Chaucer's. Diss. 
Kiel 1880. 43 S. 

Sohrauer, M. Kleine Beiträge zur altenglischen Gramma- 
tik. Diss. Berlin 1886. 53 S. 

Storch, T. Angelsächsische Nominalcomposita. Diss. J ena 
1886. 72 S. 

Sturmfels, A. Der altfranzösische Vokalismus im Mittel- 
englischen bis z. J. 1400. Diss. Glessen 1885. 36 S. 

S turze n- Becker , W. J. P. Some notes on the leading 
grammatical characteristics of the principal early English 
dialects. Diss. Lund 1868. 83 S. 

Treitz, G. De vocalibus neoanglosaxonicis commentatio. 
Univ. Marburg 1869. 52 S. 4. 

Wackerzapp, A. Geschichte der Ablaute der starken 
Zeitwörter innerhalb des Nordenglischen. Teil I. Die 
Ablaute in den einzelnen Denkmälern. Diss. Münster 
1890. 77 S. 

Wichers, P. Ueber die Bildung der zusammengesezten 
Zeiten der Vergangenheit im Früh-Mittelenglischen. Diss. 
Kiel 1889. 62 S. 



3. Neuenglisch, 
a. Lautlehre. 

Benecke, A. Historische Entwicklung der Bezeichnung 
der englischen Aussprache und der englischen Lautunter- 
scheidung in England und Deutschland seit 1750. Berlin, 
Luisensch., 1866. 29 S. 4. 

Cronacher, C. D. A clew of English pronunciation, for 
the use of upper classes in schools. Meiningen, R., 
1871. 28 S. 4. 

D r e s 8 e 1 , 0. Die Aussprache des Englischen. Wolfenbüttel, 

G., 1850. 18 S. 4. 
Erk, G. Ueber die Aussprache des Englischen. Straubing, 

St. A., 1856. 10 S. 4. 

Dasselbe. II. Ebd., 1857. 8 S. 4. 
Förster, E. Zur Geschichte der englischen Gaumenlaute. 

Diss. Bonn 1884. 39 S. 
Heuser, K. Ueber die Aussprache des s im Englischen. 

Nordhausen, G., 1866. 23 S. 4. 



Digitized by Googl 



C. Grammatik. 



169 



Holthaus, E. Beiträge zur Geschichte der englischen 
Vokale. Diss. Bonn 1885. 30 S. 

Kemme r, F. Beiträge zur Lehre von der englischen Aus- 
sprache. Neuburg a. D., St. A., 1869. 17 S. 4. 

K öl Im an n, A. Die englischen a-Laute. Eine kurze Ueber- 
sicht ihrer Entwicklung. Diss. Marburg 1889. 64 S. 

Löwisch, M. Zur englischen Aussprache von 1650—1760 
nach frühenglischen Grammatiken. Diss. Jena 1889. 80 S. 

Muret, E. Die Bezeichnung der englischen Aussprache. 
Berlin, Luisensch., 1868. 29 S. 4. 

Mylius, H. Ueber englische Orthographie und Aussprache. 
Stolp, G., 1868. 15 S. 4. 

Sallwürk, E. v. Bemerkungen über den Vocalismus der 
englischen Sprache. Hechingen, H. B., 1869. 16 S. 4. 

Schneider, G. Ueber die Aussprache der englischen Vokale 
im 13. Jahrhundert und vordem; die Fortentwickelung 
derselben im 14., 16., 17. und 18. Jahrhundert bis zur end- 
gültigen Feststellung ihrer Aussprache. Frankfurt a. M., 
Wöhler-Sch., 1878. 45 S. 4. 

Sonnenburg, R. Ueber die Lehrbarkeit und die formal- 
bildende Kraft der Aussprache des Englischen. Danzig, 
Petrischule, 1865. 15 S. 4. 

Tanger, G. Ueber die Natur der alt- und neuenglischen 
Consonanten. Ein Beitrag zur englischen Lautlehre. 
Diss. Halle 1878. 50 S. 

Tänzer, A. Die Natur unserer Sprachlaute etc. s. S. 8. 
Ehingen. G., 1843. Fortsetzung. Ebd., 1844. 73 S. 

"Wood ward, B. D. Palatal consonants in English. Diss. 
New- York 1891. 59 S. 

b. Formenlehre. 

B e h n 8 c h , O. Das bildliche Geschlecht der englischen Haupt- 
wörter. Univ. Breslau 1861. 49 S. 4. 

Blackburn, F. A. The English future; its origin and 
development. Diss. Leipzig 1892. 53 S. 

Blume, R. Ueber den Ursprung und die Entwickelung 
des Gerundiums im Englischen. Diss. Jena 1880. 63 S. 

Breitkreuz, O. Ein Beitrag zur Geschichte der Possessiv- 
pronomen in der englischen Sprache. Diss. Erlangen 
1882. 53 S. 

Dalen, C. van. Versuch über die orthographische Sylben- 
theilung der englischen Sprache. Erfurt, R., 1852. 15 S. 4. 

Demme. On Latham's View of the Demonstrative Pronoun. 
Berlin, Handelssch., 1875. 18 S. 4. 

Dony, A. Ueber einige volkstümliche Begriffs Verstärkungen 



Digitized by Google 



170 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



bei deutschen und englischen Adjecti?en. Spremberg. 

H. B., 1866. 20 S. 4. 
Dressel, 0. Die englische Oonjugation. Wolfenbüttel, Gr., 

1860. 17 S. 4. 
Hjort, P. Om det engelska Konjugationssystem. Med et 

Tillang om Forholdet imellem Dansk og Engelsk. Sorö, 

Akad., 1845. 121 S. 4. 
K b r n e r , K. Beiträge zur Geschichte des Geschlechtswechsels 

der englischen Substantiva. Diss. Greifswald 1888. 49 S. 
Lindner. F. Ueber das Präfix « im Englischen. Hab. 

Jena 1874. 25 S. 
Loth, J. Beiträge zur Geschichte der englischen Sprach- 
formen. Ruhrort, R., 1863. 32 S. 4. 
Noack, P. Eine Geschichte der relativen Pronomina in 

der englischen Sprache. Diss. Erlangen 1882. 80 S. 
Penning, G. E. A history of the reflective pronouns in 

the English language. Diss. Leipzig 1875. 64 S. 
Regel, C. De syllabae a ad formanda adverbia substantivis 

vel adjectivis in lingua Anglica praefixae origine et natura. 

Gotha, G., 1855. 14 S. 4. 
T schischwitz, B. Articuli determiuativi anglici historia. 

Diss. Halle 1867. 31 S. 
Warnke, K. On the formation of English words by means 

of ablaut. Diss. Halle 1878. 32 S. 
— Die neuenglischen Scheideformen. Coburg, G., 1882. 

26 S. 4. 

Wernekke,H. Abriss der englischen Formenlehre. Borna, 
R., 1876. 39 S. 4. 

Wetzel, E. Die englische Orthographie. Eine kurze Dar- 
stellung ihrer Entwickelung seit Erfindung der Buch- 
druckerkunst. Berlin, Dorotheenstädt. Rg., 1886. 23 S. 4. 

Wiemann, A. Die Form auf ing in der englischen Sprache. 
Eilenburg, H. B., 1872. 9 S. 4. 

c. Satzlehre. 

Bandow, K. Der Conjunctiv in der neuenglischen Prosa. 

Berlin, Luisenstädt. G. S., 1869. S. 14—36. 4. 
Bergholter, W. Die Partikel „so" in der englischen 

Sprache. Diss. Rostock 1882. 40 S. 
Berkebusch. Zur Vergl. der frz. u. engl. Syntax. 

s. S. 43. 

Böthke, K. Der Gebrauch der Pronomina im Englischen. 

Thorn, G., 1868. 17 S. 4. 
Bröckelmann. A comparative view of English and Latin 

syntax. Blankenburg, G., 1860. 23 S. 4. 



Digitized by Google 



C. Grammatik. 



171 



— Uebersicht der wichtigsten Regeln der englischen Syntax. 

Ebd., 1866. 28 S. 4. 
B ütt n e r , T. Ueber die Concurrenz der beiden Genitivformen 

im Englischen. Königsberg i/P., R. auf der Burg, 1873. 

27 S. 4. 

Erzgräber, G. Ueber den Modus im englischen Nebensatze. 
Diss. Rostock 1881, u. Güstrow, Rg., 1882. 26 S. 4. 

Füldner, M. Wie sind die deutschen Präpositionen englisch 
wiederzugeben? Neu-Strelitz, G., 1872. 35 S. 4. 

Hamann, A. Ueber den Gebrauch der Präposition urith, als 
Probe einer systematischen Arbeit über den heutigen 
Gebrauch der englischen Präpositionen. Potsdam, R., 
1865. 14 S. 4. 

Hoburg, R. Die Präpositionen der englischen Sprache. 
Frankfurt a M., Handels- und Wöhlerschule, 1877. 25 S. 4. 

Kade, E. Von der Umstellung der Satzglieder in der eng- 
lischen Sprache. Neustadt, H. B., 1847. 

Kasten, W. An inquiry into the use of the subjunctive 
mood in the English of the Elizabethan period. Diss. 
Rostock, u. Hannover, R., 1874. 23 S. 4. 

Krickau, C. Der Accusativ mit dem Infinitiv in der eng- 
lischen Sprache, besonders im Zeitalter der Elisabeth. 
Diss. Göttingen 1877. 52 S. 

Küster, W. Das Object im Englischen mit vergleichendem 
Hinblick auf die deutsche Sprache. Danzig, R. zu St. 
Johann, 1860. 23 S. 4. 

Lindemann. An illustration of the use of the English 
periphrastical conjugation, which is formed by means of 
the auxiliary verb to be joined to the participle present. 
Lemgo, G., 1869. 9 S. 4. 

Lohmann, O. Die Auslassung des Relativpronomens im 
Englischen mit besonderer Berücksichtigung der Sprache 
Shakespeare's. Diss. Erlangen 1879. 38 S. 

Rahts. Bemerkungen über den Gebrauch der englischen 
Participien auf ing. Rasten bürg, G., 1859. 17 S. 4. 

Rusteberg, F. G. A. Historical development of the ge- 
rund in the English language. Diss. Leipzig 1874. 23 S. 

S c h m i d t , G. On the Use of the Relative Pronouns in the 
English Language. Memel, G., 1862. 19 S. 4. 

Schneider, J. On some important parts of syntax in English 
with regard to the French language. Segeberg, H. B.. 
1876. 20 S. 4. („On the objective case".) 

T h i e 1 e r, E. The English prepositions compared in their use with 
those of other languages. Lennep, H. B., 1858. 15 S. 4. 

Varnhagen, H. An inquiry into the origin and different 



Digitized by Google 



172 Dritter Teil. Englische Philologie. 



meanings of the English particle „but". Diss. Rostock 
1876. 71 S. 

Verron, A. The construction or arrangement of words and 
sentences in the present English langtiage. Part I. Con- 
struction of the attributive combination. Part II. Con- 
struction of the members of a sentence. Part III. In- 
verted constructions. Münster, Rg., 1876, 78, 79. 24, 
24, 28 S. 4. 

Vieweger, L. Ueber den Wert der grammatischen Be- 
ziehungsfunktion im Englischen. Danzig, Rg. z. St. Petri 
und Pauli, 1885. 36 S. 4. 

Wegener,F. W. Vom Gebrauche des Accusativ's im Eng- 
lischen. Königsberg i. P., Löbenicht'sche H. B., 1852. 23 S. 4. 

W e n d t , G. Der Gebrauch des bestimmten Artikels im Eng- 
lischen. Hamburg, Rg. des Johanneums, 1887. 29 8. 4. 

Wunder, C. Ueb. d. Gebr. der Präpos. im Frz. u. Engl, 
s. S. 62. 

Zethräus, A. G. Om användandet af Participium i 
Engelskan. Diss. Upsala 1860. 20 S. 

1). Verslehre. 

Bartling, G. Rhymes of English Poets of the XIX* h Cen- 
tury. Diss. Rostock 1874. 26 S. 

Bobe. On English and French versification s. S. 62. 

Cremer, M. Metrische und sprachliche Untersuchung der 
altenglischen Gedichte Andreas, Güdläc, Phoenix, (Elene, 
Juliana, Christ). Ein Beitrag zur Cynewulffrage. Diss. 
Bonn 1888. 51 S. 

Crow, C. L. Zur Geschichte des kurzen Reimpaares im 
Mittelenglischen (Harrowing of Hell, Cursor Mundi, 
Chaucer's House of Fame). Diss. Göttingen 1892. 63 S. 

E 1 z e , K. Der englische Hexameter. Dessau, G., 1867. 40 S. 4. 

Freudenberger, M. Ueber das Fehlen des Auftaktes in 
Chaucers heroischem Verse. Diss. Erlangen 1889. 84 S. 

Hirt, H. Untersuchungen zur westgermanischen Verskunst. 
I. Kritik der neueren Theorien. Metrik des Angelsäch- 
sischen. Diss. Leipzig 1889. 83 S. 

König, G. Zu Shaksperes Metrik. Diss. Strassburg 1888. 
76 S. 

Krumm, H. Die Verwendung des Reimes in dem Blank- 
verse des englischen Dramas zur Zeit Shakspere's (1561 
bis 1616). Teil I. Kiel, OR., 1889. 22 S. 4. 

Mead, W. E. The versification of Pope in its relation to 
the seventeenth Century. Diss. Leipzig 1889. 143 S. 



Digitized by Google 



£. Lexikographie. 



173 



Menthel, E. Zur Geschichte des Otfridischen Verses im 

Englischen. 1. Theil. Diss. Breslau 1885. 44 S. 
Schubert, H. De Anglosaxonum arte metrica. Diss. 

Berlin 1870. 55 S. 
Seitz, K. Zur Alliteration im Neuenglischen. 2 Teile. 

Itzehoe, Rpg., 1883, 1884. 29 S. u. 1 Tafel, 7 S. 4. 
Wagner, M. The English dramatic blanc-verse before 

Marlowe. 2 Teile. Osterode i. Pr., Rg., 1881, 1882. 

16, 24 S. 4. 

Wilda, O. Ueber die örtliche Verbreitung der zwölfzeiligen 
Schwei freimstrophe in England. Diss. Breslau 1887. 66 S. 

Zeuner, M. Die Alliteration bei neuenglischen Dichtern. 
Diss. Halle 1880. 59 S. 

E. Lexikographie. 

Blascke, J. H. A few Steps to a complete Dictionary of 
English Dialects. Hamburg, H.B., 1890. VIII u. 43 S. 4. 

Kuntze, O. Beiträge zu einem englisch- deutschen Wörter- 
buche, besonders aus den Dichtungen des Keats. Stettin, 
städt. Rg., 1890. 30 S. 4. 

F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler; Sprach- 
gebrauch einzelner Schriftsteller. 

1. Allgemeines und Vermischtes. 

Albrecht, A. Das englische Kindertheater. Diss. Halle 
1883. 56 S. 

Balcke, H. Englische Romantiker zu Anfang dieses Jahr- 
hunderts. Krotoschin, H. T., 1870. 10 S. 4. 

Blind, C. An historical and literary inquiry into the de- 
velopment of the epistolary literature of England. Köln, 
R., 1860. 14 S. 4. 

Böhck, A. Ueber die Anfänge des englischen Dramas. 
Breslau, ev. H. B. I., 1890. 17 S. 4. 

Döhler, E. Der Angriff George Villiers's Herzogs von 
Buckingham, auf die heroischen Dramen und Dichter 
Englands im XVII. Jahrhundert. Diss. Rostock 1887. 40 S. 

Ehrenthal, H. N. The English novelists. Diss. Rostock 
1874. 47 S. 

E k 1 u n d , L. A. Studier rörande den Engelska Litteraturens 
Tillstand under Restaurations - TidehvarfVet (1660—88). 
Diss. Upsala 1866. 111 S. 

Franz, H. A. Collection of American Populär Songs and 
Ballads. Berlin, Handelssch., 1867. 36 S. 4. 



Digitized by Google 



174 Dritter Teil. Englische Philologie. 



Haring, G. H. Die Bitithezeit des englischen Dramas. 
Hamburg, Unterrichtsanstalten des Kl. St. Johannis, 
1875. 88 S. 

Hemeling, 6. Die englischen Humoristen des 18. Jahr- 
hunderts. I. Komik, Humor, Satire. Leer, Rg., 1879. 12 S. 4. 

Henkel. The English translations of Homer. Hersfeld, R., 
1868. 16 S. 4. 

— The German influence on the poetry of England and Ame- 

rica in the course of the 19. Century. Eschwege, R. 
u. Pg., 1869. 16 S. 4. 

Horny, F. W. Kurze kritische Darstellung der Anfange 
und Entwicklung der utilitarischen Moralphilosophie in 
England. Diss. Leipzig 1881. 74 S. 

Imanuel, S. Probe einer Geschichte der englischen National- 
literatur. Minden, G., 1841. 23 S. 4. 

John. The Drama and Dramatists of England. Nord- 
hausen, R., 1848. 24 S. 4. (Geht bis 1650.) 

— The Drama and Dramatists of England from 1650 to 1750. 

Ebd., 1862. 24 S. 4. 

Ke witsch. Essay on the Lake School. Trier, R. u. G. S., 
1861. 16 S. 4. 

Kirschstein, H. Englische Gedichte ins Deutsche über- 
tragen [Th. Moore, L. El. Landon, Sam. Rogers] und 
ein Essay : Gefangene von Chillon. Marienburg, G., 1881. 
19 S. 4. 

Klipstein, A. Characteristics of the Lake-School-Poets ; 

an essay. Freiburg i. Schi., Rpg., 1876. 12 S. 4. 
Landmann, F. Der Euphuismus ; sein "Wesen, seine Quelle, 

seine Geschichte. Beitrag zur Geschichte der englischen 

Litteratur des 16. Jahrhunderts. Diss. Giessen 1881. 110 S. 
Lentzner, K. Ueber das Sonett und seine Gestaltung in 

der englischen Dichtung bis Milton. Diss. Leipzig 1886. 

VI u. 83 S. 

L i p 8 i u s , A. Die englischen Dichter in ihrem Verhältnisse 

zur literarischen Kritik. Luckau, G., 1849. 21 S. 4. 
Lyon, G. H. J. L'idealisme en Angleterre au XVIII 6 

siecle. Diss. Paris 1888. 484 S. 
Mensch, H. On the English translations of the Bible. 

Neustadt-Eberswalde, H. B., 1862. 12 S. 4. 
Meyer, H. The infancy of the English drama. Hagen, R., 

1873. 19 S. 4. 
Michaelis, F. Abriss der englischen Literaturgeschichte. 

1. Abschnitt. Königsberg i. Pr., Löbenicht'ache H. B., 

1846. 28 S. 4. 
Dasselbe. 2. Abschnitt. Ebd., 1861. 20 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 175 



Michaelis, F. Geschichte der englischen Prosa. Königs- 
berg i. Pr., Löbenicht'sche H. B., 1858. 18 S. 4. 

O'Brien, J. Le deisme en Angleterre et son infiuence sur 
les litteratures anglaise et francaise. Köln, H. B., 1856. 
9 S. 4. 

P e n o n , D. G. Versiones Homeri anglicae inter se compa- 
ratae. Diss. Bonn 1861. 60 S. 

Peronne, J. Ueber englische Zustände im XVIII. Jahr- 
hundert nach den Romanen von Fielding und Smollet. 
Diss. Leipzig 1890. 51 S. 

Rovenhagen,L. Altenglische Dramen. Aachen, Rg., 1879. 
39 S. 4. 

Rumbaur, O. Die Geschichte von Appius und Virginia in 
der englischen Litteratur. Diss. Breslau 1890. 48 S. 

Scharf, L. Chips from English Literature. (Pope & Byron.) 
Diss. Leipzig 1881. 101 S. 

Schmer ler, H. E. Chips from English Literature. Borna, 
Rg., 1889. 22 S. 4. 

Schönermark, O. C. On the Lake School of English 
Poetry. A literary and critical Essay. Liegnitz, Ritter- 
akademie, 1857. 28 S. 4. 

Schottky, H. Kurzer Leitfaden der englischen Literatur 
nach Spaldings Geschichte der englischen Literatur. 
Breslau, R. am Zwinger, 1854. 108 S. 

Sherwood, C. Die neu-englischen Bearbeitungen der Er- 
zählung Boccaccios von Ghismonda und Guiscardo. Diss. 
Berlin 1892. 56 S. 

Singer, H. W. Das bürgerliche Trauerspiel in England 
(bis zum Jahre 1800). Diss. Leipzig 1891. 128 S. 

Stehlich, F. Die geschichtlichen Vorbedingungen der eng- 
lischen Kunstphilosophie des vorigen Jahrhunderts. Cassel, 
Rg., 1883. 17 S. 4. 

Vollhardt, W. Einfluss der lateinischen geistlichen Litte- 
ratur auf einige kleinere Schöpfungen der englischen 
Uebergangsperiode. Diss. Leipzig 1888. 69 S. 

Weeg. Beiträge zur Literaturgeschichte Irlands. Münster, 
R., 1856. 

Werner, O. Die Elisabethanische Bühne nach Ben Jonson. 
I. Teil. Diss. Halle 1878. 32 S. 

Zelle, J. L'importance du regne de Guillaume III pour 
la litterature anglaise. Cöslin, G., 1874. 19 S. 4. 

Zschech. Die Anfänge des englischen Drama's. Marien- 
werder, H. B., 1866. 10 S. 4. 



Digitized by Google 



176 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



2. Alt- und Mittelenglisch, 
a. Vermischtes. 

Bode, W. Die Kenningar in der angelsächsischen Dichtung. 
Mit Ausblicken auf andere Litteraturen. Diss. Strassburg 
1886. 100 S. 

Bodenburg, C. Historia poesis equestris niedii aevi, prae- 
sertim Anglorum. Diss. Göttingen 1823. 36 S. 

Bouterwek, C. G. Screadunga. Anglosaxonica maximam 
partem inedita publicavit — . Elberfeld, GL, 1858. IV u. 
84 S. 4. 

Dietrich, F. Anglo-Saxonica , quae primus edidit — . 

Univ. Marburg 1854. 16 S. 4. 
Dolch, 0. The love of nature in the early Engiish 

poetry preceded by some introductory remarks on poetic 

interpretation of nature. Dresden, Annensch., 1882. 

34 S. 4. 

Einenkel, E. Ueber die Verfasser einiger neuangelsäch- 
sischer Schriften. Diss. Bonn 1881. 132 S. 

Fischer, A. Aberglaube unter den Angel-Sachsen. Mei- 
ningen, Rg., 1891. 42 S. 4. 

Gummere, F. B. The Anglo-Saxon Metaphor. Diss. Frei- 
burg 1881. 63 S. 

Hoope, J. Ueber die altenglischen Pflanzennamen. Diss. 
Freiburg 1889. 84 S. 

Morbach, H. Das Meer in der Dichtung der Angelsachsen. 
Diss. Breslau 1884. 67 S. 

M erbot, R. Aesthetische Studien zur angelsächsischen 
(altengl.) Poesie. Diss. Breslau 1883. 35 S. 

Rehrmann, H. Essai concerning Anglo-Saxon poetry. 
Lübben, H. B., 1877. 20 S. 4. 

Steinbach, P. Ueber den einfluss des Ohrestien de 
Troies auf die altenglische literatur. Diss. Leipzig 1885. 
50 S. 

Stephens, GL Tvende Old-Engelske Digte med Oversaet- 
telser. Univ. Kopenhagen 1853. 129 S. 4. 

Trautmann, M. Ueber Verfasser und Entstehungszeit 
einiger alliterirender Gedichte des Altenglischen. Hab. 
Leipzig 1876. 33 S. 

Wülcker, R. P. Uebersicht der neuangelsächsischen Sprach- 
denkmäler, nebst einer Abhandlung über die Sprache 
und den Verfasser der Nonnenregel Ancren Riwle 
und der Homilie Hali Meidenhad. Hab. Leipzig 1873. 
32 S. 



Digitized by Googl 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 177 



b. Einzelne Denkmäler. 

Alexander ad Arlstotelem. 

B a s k e r v i 1 1 , W. M. The Anglo-Saxon Version of the Epi- 
stola Alexandri ad Aristotelem. Diss. Leipzig 1881. 31 S. 

Alexius. 

Kötting, G. s. S. 75. 

Amadas. 

Hippe, M. Untersuchungen zu der mittelenglischen Romanze 
von Sir Amadas. I. Die Fabel des Gedichtes. Diss. 
Breslau 1888. 43 S. 

Andreas. 

Bauer, H. Ueber die Sprache und Mundart der alteng- 
lischen Dichtungen Andreas, Güdläc, Phönix, hl. Kreuz 
und Höllenfahrt Christi. Diss. Marburg 1890. 98 S. 

Fritzsche, A. Das angelsächsische Gedicht Andreas und 
Cynewulf. Diss. Leipzig 1879. 58 S. 

Hinze, W. Zum altenglischen Gedicht „Andreas". I. Ber- 
lin, Königstädt. Rg., 1890. 40 S. 4. 

Holtbuer, F. Der syntaktische Gebrauch des Genitivs in 
Andreas, Güdlac, Phönix, dem Heiligen Kreuz und der 
Höllenfahrt. Diss. Leipzig 1884. 42 S. 

Kent, C. W. Teutonic antiquities in Andreas and Elene. 
Diss. Leipzig 1887. 64 S. 

Ramhorst, F. Das altenglische Gedicht vom Heiligen 
Andreas und der Dichter Cynewulf. Diss. Berlin 1885. 
72 S. 

Reufsner, H. A. Untersuchungen über die Syntax in dem 
angelsächsischen Gedichte vom heiligen Andreas. Ein 
Beitrag zur angelsächsischen Grammatik. Diss. Leipzig 
1889. 62 S. 

Annalen. 

Grubitz, E. Kritische Untersuchung über die angelsächs- 
ischen Annalen bis 893. Diss. Göttingen 1868. 34 S. 

Arthur at the Tern-Wathelan. 

Lübke, H. The aunters of Arthur at the Tern-Wathelan. 
Teil I. HHSS., Metrik, Verfasser. Diss. Berlin 1883. 
33 S. 

Assumptio Mariae. 

Gierth, F. Ueber die älteste mittelenglische Version der 
Assumptio Mariae. Diss. Breslau 1881. 37 S. 

Schwarz, M. Die mittelenglische Fassung der Assumptio 
Mariae in der Schweifreimstrophe. (Auchinleck-HS. in 
Edinburg.) 1. Teil der Einleitung. Diss. Breslau 1884. 29 S. 

Varuhagen, Systematische! Verzalchnii. 12 



Digitized by Google 



178 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Balladen. 

Meyer, H. Illustration of tbe two most renowned specimens 
of old English ballad-poetry with a short introductory 
inquiry into the nature of English and Scottish ballads 
in general. Aschersleben, R., 1868. 27 S. 4. 

Barlaam und Josaphat. 

Horstmann, K. Barlaam und Josaphat, eine Prosa- 
version aus Ms. Egerton 876 fol. 301. Sagan, G., 1877. 
17 S. 4. 

Beowutf. 

Arn he im, J. Inhalt des Beowulfliedes. Seesen, Jacobson- 
Sch., 1871. 32 S. 

Banning, A. Die epischen Formeln Bimeowulf. I. Teil. 
Die verbalen Synonyma. Diss. Marburg 1886. 56 S. 

Ettmüller, C. Carmen de Beowulfi Gautarum regis prae- 
clare gestis atque interitu, quäle fuerit antequam in 
manus interpolatoris, monachi Vestsaxonici, inciderat. 
Univ. Zürich, 1875. VI u. 43 S. 4. 

Hoffmann,A. Der bildliche Ausdruck im Beöwulf und 
in der Edda. I. Diss. Breslau 1882. 32 S. 

Hornburg, J. Die Compositum des Beovulf. Metz, L. 
1877. 40 S. 4. 

Köhler, K. Der syntaktische Gebrauch des Infinitivs und 
Particips im Beowulf. Diss. Münster 1886. 84 S. 

Krüger, T. Zum Beowulfliede. I. Geschichte der Kritik 
des Beowulfliedes. II. Ein Wort zur Beurteilung der 
metrischen Verhältnisse des Beowulfliedes. Bromberg, 
Rg., 1884. 30 S. 4. 

Lehmann, H. Brünne und Helm im angelsächsischen Beo- 
wulfliede. Diss. Göttingen 1885. 30 S. u. 2 Tafeln. 

Müller, N. Die Mythen im „Beöwulf" in ihrem Verhält- 
niss zur germanischen Mythologie betrachtet. Diss. Hei- 
delberg 1878. 88 S. 

Schemann, C. Die Synonyma im Beowulfsliede mit Rück- 
sicht auf Composition und Poetik des Gedichtes. Diss. 
Münster 1882. 101 8. 

Schneider, F. Der Kampf mit Grendels Mutter. Ein 
Beitrag zur Kenntnis der Komposition des Beowulf. 
Berlin, Friedr.-Rg., 1887. 24 S. 4. 

Schulz, F. Die Sprachformen des Hildebrandliedes im 
Beovolf. Königsberg i. Pr., Rg. auf d. B., 1882. 21 S. 4. 

Schnitze, M. Ueber das Beowulfslied. Elbing, R., 1864. 
23 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 179 



Zinfser, G. Der Kampf Beowulfs mit Grendel als Probe 
einer metrischen Uebersetzung des angelsächsischen Epos 
Beöwulf. Forbach, Pg., 1881. 18 S. 4. 

Beves of Hamtoun. 

Schmirgel, C. Stil und Sprache des mittelenglischen Epos 
Sir Beves of Hamtoun. I. Diss. Breslau 1886. 40 S. 

Bückling Hemilies. 

Fl amme, J. Syntax der Bückling Homilies. Diss. Bonn 
1885. 90 S. 

Body and Soul. 

Buchholz, R. Die Fragmente der Reden der Seele an 
den Leichnam in zwei Handschriften zu Worcester und 
Oxford. Diss. Erlangen 1889. X u. 30 S. 

Haufe, E. Die Fragmente der Rede der Seele an den 
Leichnam in der HS. der Cathedrale zu Worcester neu 
nach der HS. herausgegeben. Diss. Greifswald 1880. 
49 S. 

Heese h, G. Ueber Sprache und Versbau des halbsächs- 
ischen Gedichtes: „Debate of the Body and the Soul". 
(Mätzner: Sprachproben I. 92 ff.). Diss. Kiel 1884. 79 S. 

Kleinert, G. Ueber den Streit zwischen Leib und Seele. 
Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Visio Ful- 
berti. Diss. Halle 1880. 76 S. 

Kunze, O. 'te desputisoun bitwen |>e bodi and])e soule', ein 
textkritischer Versuch. Diss. Berlin 1892. 85 S. 

Linow, W. Ueber das mittelenglische Gedicht The Despu- 
tisoun bitwen the Body and the Soule. Diss. Erlangen 
1889. 65 S. 

Boethius. 

Cossack, H. Ueber die altenglische metrische Bearbeitung 
von „Boethius, De consolatione philosophiae." Diss. Leip- 
zig 1889. 69 S. 

Zimmermann, O. Ueber den Verfasser der altenglischen 
Metren des Boethius. Diss. Greifswald 1882. 50 S. 

Byrhtnoths Fall. 

Zernial, U. Das Lied von Byrhtnoths Fall. 991. Ein 
Beitrag zur altgermanischen Volkspoesie. Berlin, Humb.- 
G., 1882. 24 S. 4. 

Canticum de creatione. 

Bachmann, F. Die beiden metrischen Versionen des 
mittel englischen Canticum de creatione. Diss. Rostock, 
u. Hamburg, H.B. v. d. Holstenthor, 1891. 45 S. 4. 

12* 



Digitized by Google 



180 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Cato. 

Goldberg, M. 0. Die Catonischen Distichen während des 

Mittelalters in der englischen und französischen Literatur. 

I. Theil. Der englische Cato. Diss. Leipzig 1883. 63 S. 
Nehab, J. Der altenglische Cato. Eine Uebertragung und 

Bearbeitung der „Disticha Catonis." Diss. Göttingen 

1879. 74 S. 

Chasteau d'amour. 

Haase, F. K. s. S. 96. 

Chroniken 

B e h m , O. P. The language of the later part of the Peter- 

borough Chronicle. 1. Phonology. 2. Inflection. Diss. 

Upsala 1884. 88 S. 
Bouterweck, C. G. Monachi anonymi Scoti Chronicon 

Anglo-Saxonicum e cod. Durlacensi primum integrum 

edidit — . Elberfeld, G.. 1863. 48 S. 
Engel, J. Kritische Bemerkungen über a remarkable frag- 

ment of an old English cronicle (ed. by Thomas Hearne). 

Diss. Göttingen 1874. 63 S. 
Kube, E. Die Wortstellung in der Sachsenchronik (Parker 

Manu8cript). Diss. Jena 1886. 55 S. 
Meyer, H. Zur Sprache der jüngeren Teile der Chronik 

von Peterborough. Ms. Bodl. Laud 636 (früher E. 80). 

Diss. Freiburg 1889. 109 S. 

Cursor Mimdi. 

Haenisch, H. Inquiry into the Sources of the „Cursor 

Mundi". Diss. Breslau 1884. 30 S. 
Hupe, H. Genealogie und Ueberlieferung der Handschriften 

des mittelenglischen Gedichtes Cursor Mundi. Diss. 

Göttingen 1886. 50 S. 

Dame Siriz. 

Eisner, W. Untersuchungen zu dem mittel englischen 
Fabliau „Dame Siriz". Diss. Strassburg 1887. 41 S. 

Daniel. 

Steiner, G. Ueber die Interpolation im angelsächsischen 
Gedichte „Daniel." Diss. Leipzig 1889. 89 S. 

The Destruction of Jerusalem. 

Kopka, F. The Destruction of Jerusalem, ein mitteleng- 
lisches, alliterierendes Gedicht. Einleitung. Diss. Breslau 
1887. 39 S. 



Digitized by 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 181 
Destruction of Troy. 

Bock, W. Zur Destruction of Troy. Eine Sprach- und 
Quellenuntersuchung. Diss. Halle 1883. 69 S. 

Digby-Spiele. 

Schmidt, K. Die Digby-Spiele. (Einleitung. Candelmes 
day and the kyllynge of the children of Israeli. The 
conuersyon of Seynt Paule.) Diss. Berlin 1884. 30 S. 

The disobedlent Child. 

Pritsche, H. Bericht über das altenglische Enterlude ,,The 
disobedient child." Thorn, G., 1858. 20 S. 4. 

Be Domes Dage. 

Deering, W. The Anglosaxon Poets on the judgment day. 

Diss. Leipzig 1890. 84 S. 
Höser, J. Die syntaktischen Erscheinungen in Be Domes 

Daege. Diss. Leipzig 1888. 51 S. 

St. Editha und St. Etheldreda. 

Heuser, W. Die mittelenglischen Legenden von St. Editha 
und St. Etheldreda, eine Untersuchung über Sprache 
und Autorschaft. Diss. Göttingen 1887. 49 S. 

Eglamour of Artois. 

Zielke, A. Untersuchungen zu Sir Eglamour of Artois. 
Diss. Kiel 1889. 60. 

English Gilds. 

Schultz, E. Die Sprache der „English Gilds" aus dem 
Jahre 1389. Ein Beitrag zur Dialektkunde von Norfolk. 
Diss. Jena 1891. 45 S. 

The Erl of Tolous and the Emperes of Almayn. 

L ü d tk e , G. The Erl of Tolous and the Emperes of Almayn. 
I. Teil. Diss. Berlin 1881. 30 S. 

Exeterbuch. 

Hicketier, F. Fünf Rätsel des Exeterbuches. Diss. Berlin 
1888. 37 S. 

Müller, E. Die Räthsel des Exeterbuches. Cöthen, G., 

1861. 20 S. 4. 
Prehn, A. Composition und Quellen der Räthsel des 

Exeterbuches. Diss. Münster 1883. 143 S. 



Digitized by Google 



182 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Exodus. 

Hilm er, H. lieber die Sprache der altenglischen Story of 

Genesis and Exodus. I. Laut- und Flexionslehre. Öon- 

dershausen, G., 1876. 34 S. 4. 
Groth, E. J. Composition und Alter der altenglischen 

(angelsächsischen) Exodus. Diss. Göttingen 1883. 41 S. 
Kempf, E. Darstellung der Syntax in der sogenannten 

Caedmon'schen Exodus. Diss. Leipzig 1888. 55 S. 
Bau, M. Germanische Altertümer in der angelsächsischen 

Exodus. Diss. Leipzig 1889. 36 S. 

Evangelien. 

Reimann, M. Die Sprache der mittelkentischen Evangelien. 
(Codd. royal IAH und Hatton 38.) Diss. Berlin 1883. 
30 S. 

Firumbras. 

Carstens, 6. Zur Dialektbestimmung des mittelenglischen 
Sir Firumbras, eine Lautuntersuchung. Diss. Kiel 1884. 
40 S. 

Reichel, C. Die mittelenglische Romanze Sir Fyrumbras 
und ihr Verhältnis zum altfranzösischen und proven- 
zalischen Fierabras. Diss. Breslau 1892. 86 S. 

Le Freine. 

Laurin, A. An essay on the language of Lay le Freine. 
I. Diss. Upsala 1869. 37 S. 

Gawain. 

Fuhrmann, J. Die alliterierenden Sprachformeln in Morris' 
Early English Alliterative Poems und im Sir Gawayne 
and the Green Knight. Diss. Kiel 1886. 82 S. 

Knigge, F. Die Sprache des Dichters von Sir Gawain and 
the Green Knight, der sogenannten Early English Alli- 
terative Poems und De Erkenwalde. Diss. Marburg 1885. 
120 S. 

Schleich, G. Ueber das Verhältnis der mittelenglischen 
Romanze Ywain and Gawain zu ihrer altfranzösischen 
Quelle. Berlin, Andreas-Rg., 1889. 32 S. 4. 

Schwahn, F. Die Conjugation in Sir Gawayn and the 
Green Knight und den sogenannten Early English Allite- 
rative Poems. Ein Beitrag zur mittelenglischen Gramma- 
tik. Strassburg, Neue R., 1884. 27 S. 4. 

Thomas, M. C. Sir Gawayne and the Green Knight. A 
comparison with the French Perceval preceded by an 
investigation of the author's other works. Diss. Zürich 
1883. 105 S. 



Digitized by 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmäler. 183 



Geistliche Gedichte. 

J a c o b y , M. Vier mittelenglische geistliche Gedichte aus 
dem 13. Jahrhundert. Diss. Berlin 1890. 47 S. 

Gener ides. 

Zirwer, O. Untersuchungen zu den beiden mittelenglischen 
Generide8-Romanzen. Diss. Breslau 1889. 58 S. 

Genesis. 

Oreverus, J. P. E. Caedmon's Schöpfung und Abfall der 
bösen Engel aus dem Angelsächsischen übersetzt nebst 
Anmerkungen. Oldenburg, G., 1852. 61 S. 

Heinze, A. Zur altenglischen Genesis. Diss. Berlin 1889. 
63 S. 

Hilmer, H. s. S. 182. 

Hönncher, E. Studien zur angelsächsischen Genesis. Diss. 
Leipzig 1884. 30 S. 

Seyfarth, H. Der syntaktische Gebrauch des Verbums 
in dem Caedmon beigelegten angelsächsischen Gedicht 
von der Genesis. Diss. Leipzig 1891. 50 S. 



Dieter, F. Ueber spräche und mundart der ältesten eng- 
lischen denkmäler, der Epinaler und Cambridger glossen, 
mit berücksichtigung des Erfurter glossars. (I. der Voca- 
lismus.) Diss. Göttingen 1885. 47 S. 

Golagros and Gawane. 

Noltemeier, O. Ueber die Sprache des Gedichtes „The 
Knightly tale of golagros and gawane." Diss. Marburg 
1890. 60 S. 

Sir Gowther. 

Breul, C. Sir Gowther. Eine englische romanze aus dem 
XV. jahrhundert. Diss. Berlin 1883. 38 S. 

Gregorius-Legende. 

Holtermann, C. Ueber Sprache, Poetik und Stil der alt- 
englischen Gregoriuslegende des Auchinleck-Ms. Diss* 
Münster 1882. 104 S. 

Neufsel, 0. 8. S. 31. 

Schulz, F. Die englische Gregorlegende nach dem Auchin- 
leck-Ms. Diss. Königsberg 1876. 53 S. 

Gregor d. Gr. 

Johnson, H. Gab es zwei von einander unabhängige alteng- 
lische Uebersetzungen der Dialoge Gregors ? Diss. Berlin 
1885. 30 S. 



Digitized by Google 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Kaufmann, A. Trentalle Sancti Gregorii, eine mitteleng- 
lische Legende. In zwei Texten herausgegeben. Diss. 
Erlangen 1889. 49 S. 

Guthlac. 

Bauer, H. s. S. 177. 

Furkert, M. Der syntaktische Gebrauch des Verbums in 
dem angelsächsischen Gedichte vom heiligen Guthlac. 
Ein Beitrag zur angelsächsischen Grammatik. Diss. 
Leipzig 1890. 60 S. 

Holtbuer, F. s. S. 177. 

Lefevre, P. Das altenglische Gedicht vom hl. Güthläc. 
Diss. Strassburg 1883. 40 S. 

Harrowing of Hell. 

Holtbuer, F. s. S. 117. 

Kirkland, J. H. A study of the Anglo-Saxon poem The 
Harrowing of Hell. (Grein's Höllenfahrt Christi.) Diss. 
Leipzig 1885. 50 S. 

Mall, E. The Harrowing of Hell. Das altenglische Spiel 
von Christi Höllenfahrt. Neue Bearbeitung. Hab. Bres- 
lau 1871. 55 S. 

Havelok. 

Höh mann, L. Ueber Sprache und Stil des altenglischen 
Lai Hauelok }>e Dane. Diss. Marburg 1886. 38 S. 

Ludorff, F. Ueber die Sprache der altenglischen lay 
Hauelok }>e Dane. Ein Beitrag zur Kenntniss der alt- 
englischen Grammatik. Diss. Giessen 1873. 31 S. 

Wittenbrinck, G. Zur Kritik und Rhythmik des alt- 
englischen Lais von Havelok dem Dänen. Burgsteinfurt, 
G., 1891. 46 S. 

W o h 1 f e i 1 , P. The Lay of Havelok the Dane. Ein Beitrag 
zur mittelenglischen Sprach- und Literaturgeschichte. 
Diss. Leipzig 1890. 61 S. 

Das heilige Kreuz. 

Bauer, H. s. S. 117. 
Holtbuer, F. s. ebend. 

Pacius, A. Das heilige Kreuz, angelsächsisches Lied, stab- 
reimend übersetzt und erklärt. Gera, R., 1873. 16 S. 4. 

Homilien. 

Krüger, A. Sprache und Dialekt der mittelenglischen 
Homilien in der HS. B. 14. 52. Trinity College, Cambridge. 
Diss. Göttingen 1885. 36 S. — S. auch S. 188 (Predigten). 

Horn. 

Caro, J. Horn Childe and Maiden Rimnild. Eine Unter- 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 185 



suchung über den Inhalt, die Sprache und die Form des 

Gedichtes. Diss. Breslau 1886. 29 S. 
Thiem, C. Das altenglische Gedicht „King Horn". Diss. 

Rostock 1874. 45 S. 
Wifsmann, T. Studien zu King Horn. Diss. Strassburg 

1876. 33 S. 

How the wyse Man taught hys Sone. 

Fischer, R. How the wyse Man taught hys Sone. In drei 
Texten herausgegeben. Diss. Erlangen 1889. 49 S. 

Ipomydon. 

Kirsc hten, W. Ueberlieferung und Sprache der mittel- 
englischen Romanze The lyfe of Ipomydon. Diss. Mar- 
burg 1885. 47 S. 

Ipotls. 

Gruber, H. Zu dem mittelenglischen Dialog 'Ipotis'. I. 
Zwei bisher ungedruckte Texte. II. Untersuchung über 
das Handschriften- Verhältnis. Diss. Berlin 1887. 35 S. 

Jesu Kindheit 

Landshoff, H. Kindheit Jesu, ein englisches Gedicht aus 
dem 14. Jahrhundert. I. Verhältnis der Handschriften. 
Diss. Berlin 1889. 38 S. 

Judith. 

Neumann, M. Ueber das altenglische Gedicht von Judith. 
Diss. Kiel 1892. 63 S. 

Legenden. 

Leonard, A. L. Zwei Mittelenglische Geschichten aus der 

Hölle. Kritisch herausgegeben. Diss. Zürich 1891. 74 S. 
M o h r , F. Sprachliche Untersuchungen zu den Mittelenglischen 

Legenden aus Gloucestershire. Diss. Bonn 1888. 67 S. 
Retzlaff, O. Untersuchungen über den nordenglischen 

Legendencyclus der Mss. Harl. 4196 und Cotton. Tib. 

E. VII. Diss. Berlin 1888. 58 S. 

Liber Vttae. 

Hellwig, H. Untersuchungen über die Namen des nord- 
humbrischen Liber Vitae. I. Diss. Berlin 1888. 50 S. 

Lieder. 

Aust, J. Beiträge zur Geschichte der mittelenglischen 

Lyrik. I. Diss. Breslau 1883. 42 S. 
Böddeker, K. Politische Lieder aus der Zeit Eduards I. 

Stettin, R. II. Ord., 1875. 27 S. 4. 



Digitized by Google 



186 Dritter Teil. Engliaohe Philologie. 

Schlüter, A. Ueber die Sprache und Metrik der mittel- 
englischen weltlichen und geistlichen lyrischen Lieder des 
Ms. Harl. 2253. Diss. Breslau 1884. 34 S. 



Knoerk, O. Untersuchungen über die mittelenglische 
Magdalenenlegende des Ms. Laud 108. Diss. Berlin 1889. 

56 S. 

Mandevllle. 

Vogels, J. Handschriftliche Untersuchungen über die eng- 
lische Version Mandeville's. Crefeld, Rg., 1891. 52 S. 4. 

Margaretenlegende. 

Krahl, E. Untersuchungen über vier Versionen der mittel- 
engl. Margaretenlegende. Diss. Berlin 1889. 87 S. 

Miracle-Plays. 

Ahn, F. H. English Mysteries and Miracle-Plays. An essav. 

Trier, R., 1867. 
Deimling, H. Text-Gestalt und Text-Kritik der Chester 

Phiys. Diss. Berlin 1890. 32 S. 
Herttrich, O. Studien zu den York Plays. Diss. Breslau 

1886. 31 S. 

Hohlfeld, A. Die altenglischen Kollektivmisterien. Diss. 
Leipzig 1888. 69 S. 

Kam an n, P. Ueber die Quellen und Sprache der York 
Plays. Diss. Leipzig 1887. 75 S. 

Kr am er, M. Sprache und Heimat der sogen. Ludus Co- 
ventriae. Eine Untersuchung zur mittelenglischen Sprach- 
geschichte. Diss. Berlin 1892. 69 S. 

Rovenhagen, L. Altenglische Dramen. Erste Abteilung. 
Aachen, Rg., 1879. 39 S. 4. 

Ungemach, H. Die Quellen des ersten Chester Play. 
Diss. München 1890. VIII u. 39 S. 



Branscheid, P. Ueber die Quellen des Morte Arthure. 
Ein Beitrag zur Geschichte der Artus-Sage. Diss. Bonn 
1885. 47 S. 

Octavian. 

Eule, R. Untersuchungen über die nordenglische Version 
des Octavian. Diss. Berlin 1889. 40 S. 

Sir Orfeo. 

Zielke, O. Sir Orfeo. I.Teil. Stil und Ueberlieferung des 
Gedichtes. Diss. Breslau 1879. 35 S. 



Digitized by Googl 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 187 

Owl and Nightingale. 

Borsch, J. Ueber Metrik und Poetik der altenglischen 
Dichtung The Owl and the Nightingale. Diss. Münster 
1883. 78 S. 

N o e 1 1 e , H. Die Sprache des altenglischen Gedichts von der 
Eule und Nachtigall. Diss. Göttingen 1870. 61 S. 

Palladius. 

Struever, C. Die mittelenglische Uebersetzung des Palla- 
dius. Ihr Verhältnis zur Quelle und ihre Sprache. Diss. 
Göttingen 1887. 82 S. 

Romans of Partenay. 

Hattendorf, W. Sprache und Dialekt der spätmittel- 
englischen Romans of Partenay. Diss. Göttingen 1887. 
54 S. 

Partonopeus. 

Weingärtner, F. Die mittelenglischen Fassungen der 
Partonopeussage und ihr Verhältnis zum altfranzösischen 
Originale. Diss. Breslau 1888. 64 S. 

Kolbing. E. s. S. 32. 

Paston Letters. 

Blume, R. Die Sprache der Paston Letters. Beitrag zur 
historischen Grammatik des Englischen. Bremen, R. b. 
Doventhor, 1882. 51 S. 4. 

Paulus-Vision. 

Brandes, H. Ueber die Quellen der mittelenglischen 
Paulus- Vision. Diss. Halle 1883. 36 S. 

Perceval. 

Ellinger. J. Ueber die sprachlichen und metrischen Eigen- 
tümlichkeiten in „The Romance of Sir Perceval of Galles." 
Troppau, St. O. R., 1889. 36 S. 

Perle. 

Fick, W. Zum mittelenglischen Gedicht von der Perle. 
Eine Lautuntersuchung. Diss. Kiel 1885. 42 S. 

Phönix. 

Cremer, M. s. S. 172. 

Gaebler, H. Ueber die Autorschaft des angelsächsischen 
Gedichtes vom Phönix. Diss. Leipzig 1880. 41 S. 



Digitized by Google 



188 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Grein, C. W. M. Der Vogel Phönix, ein angelsächsisches 
Gedicht, stab reimend übersetzt. Rinteln, G., 1854. 35 S. 
Holtbuer, F. s. S. 177. 

Planer, J. G. E. Untersuchungen über den syntaktischen 
Gebrauch des Verbums in dem angelsächsischen Gedicht 
vom Phoenix. Diss. Leipzig 1890. 50 S. 

Predigten. 

Cohn, O. Die Sprache der mittelenglischen Predigtsamm- 
lung der H.S. Lambeth 487. Diss. Berlin 1880. 86 S. 

Psalter. 

Wende, E. Ueberlieferung und Sprache der mittelenglischen 

Version des Psalters und ihr Verhältnis zur lateinischen 

Vorlage. Diss. Breslau 1884. 39 S. 
Zeuner, R. Die Sprache des Kentischen Psalters (Ves- 

pasian A. L). Diss. Leipzig 1881. 91 S. 
— Wortschatz des sogenannten Kentischen Psalters. I. Stück. 

Gera, G., 1891. 19 S. 4. 

Richard Coeur de Lion. 

Jentsch, F. Die mittelenglische Romanze Richard Coeur 
de Lion und ihre Quellen. I. Diss. Breslau 1890. 
38 S. 

Needler, G. H. s. S. 28. 

Ritual von Durham. 

Lindelöf, U. Die Sprache des Rituals von Durham. Ein 
Beitrag zur altenglischen Grammatik. Diss. Helsingfors 
1890. 125 S. 

Roberd of Cisyle. 

Nuck, R. Roberd of Cisyle. Diss. Berlin 1887. 58 S. 

Robin Hood. 

Fricke, R. Die Robin-Hood-Balladen. Ein Beitrag zum 
Studium der englischen Volksdichtung. Diss. Strassburg 
1882. 104 S. 

Roland. 

Schleich, G. Prolegomena ad Carmen de Rolando angli- 
cum. Diss. Berlin 1879. 46 S. 

Wächter, W. Untersuchungen über die beiden mitteleng- 
lischen Gedichte „Roland and Vernagu" und „Otuel". 
I. Roland and Vernagu. Diss. Berlin 1885. 42 S. 

Wichmann, C. Das Abhängigkeitsverhältnis des alteng- 
lischen Rolandsliedes zur altfranzösischen Dichtung. Diss. 
Münster 1889. 87 S. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 189 
Roswall and LH »an. 

Lengert,0. Die schottische Romanze 'Roswall and Lillian*. 
I. II. Diss. Breslau 1892. 36 S. 

Ruinae. 

Leo, H. Carmen Anglosaxonicum in codice Exoniensi ser- 
vatum quod vulgo inscribitur Ruinae edidit emendavit in 
linguam vernaculam transtulit et adnotationibus adjunxit — . 
Univ. Halle 1865. 17 S. 4. 

Rushworth-Glossen. 

Brown, E. M. Die Sprache der Rushworth Glossen zum 
Evangelium Matthäus und der mercische Dialekt 
(I. Vokale). Diss. Göttingen 1891. 84 S. 

Otten, G. The language of the Rushworth Gloss to the 
Gospel of St. Matthew. I. II. Nordhausen, G., 1890, 
1891. 48 S. 4. 

Svensson, J. V. Om spraket i den förra (merciska) delen 
af Rushworth-Handskriften. I. Ljudlära. Diss. Upsala 
1883. 68 S. 

Ruthwell-Cross. 

Dietrich, F. De cruce Ruthwellensi et de auctore ver- 
suum in illa inscriptorum. Univ. Marburg 1865. 19 S. 
4. Mit 1 Tafel. 

Sege of Jerusalem. 

Steffi er, G. The Sege of Jerusalem. Nach dem Bodl. 
Ms. Laud. F. 22. (656). Emden, H. B., 1891. 16 S. 4. 

Sege off Melayne. 

Dannenberg, B. Metrik und Sprache der mittelengl. Ro- 
manze The Sege off Melayne. Diss. Göttingen 1890. 
51 S. 

Seege of Troye. 

Granz, E. T. Ueber die Quellen gemein schaft des mittel- 
englischen Gedichtes Seege oder Batayle of Troye und 
des mittelhochdeutschen Gedichtes vom trojanischen 
Kriege des Konrad von Würzburg. Diss. Leipzig 1888. 88 S. 

Zietsch, A. Ueber Quelle und Sprache des mittelenglischen 
Gedichtes Seege oder Batayle of Troye. Diss. Göttingen 
1883. 87 S. 

Sieben weise Meister. 

Petras, P. Ueber die mittelenglischen Fassungen der Sage 
von den sieben weisen Meistern. I. Teil : Ueberlieferung 
und Quelle. Diss. Breslau 1885. 74 S. 



Digitized by Google 



190 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Sowdan of Babylon. 

Hausknecht, E. Ueber Sprache und Quellen des mittel- 
englischen Heldengedichts vom Sowdan of Babylon, 
Diss. Berlin 1879. 49 S. 

Stans Puer ad Mensam. 

Burhenne, F. Das mittelenglische Gedicht Stans Puer 
ad Mensam und sein Verhältnis zu ähnlichen Erzeug- 
nissen des 15. Jhrh. Hersfeld, G., 1889. 21 S. 4. 

Sir Torrent of Portyngale. 

Adam, E. Ueber Sir Torrent of Portyngale. Diss. Breslau 
1887. 31 S. 

Urkunden. 

Aronius, J. Diplomatische Studien über die ältesten 
angelsächsischen Urkunden. Diss. Königsberg 1883. 90 S. 

Waldere-Fragmente. 

Fischer, J. Zu den Waldere-Fragmenten. Diss. Breslau 
1886. 30 S. 

Wars of Alexander. 

Hennemann, J. B. Untersuchungen über das mitteleng- 
lische Gedicht „Wars of Alexander". Diss. Berlin 1889. 
87 S. 

William and the Werwolf. 

Asklöf, I. An essay on the romance of William and the 
Werwolf. A specimen of the Midland dialect in the 
middle of the 14th. Century. I. Diss. Upsala 1872. 
46 S. 

William ol Palerne. 

Kaluza, M. Ueber das Verhältniss des mittelenglischen 
alliterirenden Gedichtes „William of Palerne" zu seiner 
französischen Vorlage. I. Diss. Breslau 1881. 36 S. 

Pitschel, E. Zur Syntax des mittelenglischen Gedichtes 
William of Palerne. Ein Beitrag zur mittelenglischen 
Syntax. I. Der einfache Satz. Diss. Marburg 1890. 79 S. 

Schüddekopf, A. Sprache und Dialekt des mitteleng- 
lischen Gedichtes William of Palerne. Ein Beitrag zur 
mittelenglischen Grammatik. Diss. Göttingen 1886. 
57 S. 

c. Einzelne Schriftsteller. 
Alfred. 

Bock, K. Die Syntax der Pronomina und Numeralia in 
König Alfreds Orosius. Diss. Göttingen 1887. 46 S. 



Digitized by Google 



F. Litteraturge8chichte und Sprachdenkmäler. 19] 



Dewitz, A. Untersuchungen über Alfreds des Grossen 
westsächsische Uebersetzung der „Cura pastoralis" Gregors 
und ihr Verhältnis zum Originale. Diss. Breslau 1885. 
64 S. 

Fleischhauer, W. Ueber den Gebrauch des Conjunctivs 

in Alfred's altenglischer Uebersetzung von Gregor's Cura 

Pastoralis. Diss. Göttingen 1885. 30 S. 
Gieschen, L. Die charakteristischen Unterschiede der 

einzelnen Schreiber im Hatton Ms. der Cura Pastoralis. 

Diss. Greifswald 1887. 94 S. 
Gropp, E. On the language of the proverbs of Alfred. 

Diss. Halle 1879. 61 S. 
Harstrick, A. Untersuchungen über die Präpositionen 

bei Alfred dem Grossen. Diss. Kiel 1890. 56 S. 
Hüllweck, A. Ueber den Gebrauch des Artikels in den 

Werken Alfreds des Grossen. Diss. Berlin 1887. 58 S. 
Leicht, A. Ist König Aelfred der Verfasser der allite- 
rierenden Metra des Boetius? Diss. Leipzig 1882. 48 S. 
Lenz, P. Der syntactische Gebrauch der Partikel ge in 

den Werken Alfred des Grossen. Diss. Heidelberg 1886. 

80 S. 

Nilsson, L. G. Specimens of king Alfred's proverbs with 
a Swedish translation and a glossary. Diss. Lund 1859. 
45 S. 

P h i 1 i p 8 e n , H. Ueber Wesen und Gebrauch des bestimmten 
Artikels in der Prosa König Alfreds auf Grund des 
Orosius (Hs.L.) und der Cura Pastoralis. Diss. Greifs- 
wald 1887. 47 S. 

Priese, 0. Die Sprache der Gesetze Aelfreds des Grossen 
und König Ines. Diss. Strassburg 1883. 55 S. 

Schilling, H. König Aelfred's angelsächsische Bearbeitung 
der Weltgeschichte des Orosius. Diss. Leipzig 1886. 61 S. 

Schmidt, A. Untersuchungen über König Alfreds Beda- 
übersetzung. Diss. Berlin 1889. 61 S. 

Türk, M. H. The Legal Code of iElfred the Great. Edited 
with an introduction. Diss. Leipzig 1890. VI II u. 55 S. 

Wack, G. Ueber das Verhältnis von König Aelfreds 
Uebersetzung der Cura Pastoralis zum Original. Diss. 
Greifswald 1889. 58 S. 

Wichmann, J. König Aelfred's angelsächsische Ueber- 
tragung der Psalmen I— LI excl. Diss. Leipzig 1888. 
62 S. 

Wülfing, E. Darstellung der Syntax in König Alfred's 
Uebersetzung von Gregor's des Grossen „Cura Pastoralis". 
Erste Hälfte. Diss. Bonn 1888. 69 S. 



Digitized by Google 



192 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Aelfric. 

Assmaun, O. B. Abt Aelfric's Angelsächsische Bearbeitung 

des Buches Esther. Diss. Leipzig 1885. 28 S. .. 
Braunschweiger, M. Flexion des Verbums in Alfrics 

Grammatik. Diss. Marburg 1890. 62 S. 
Breck, E. Fragment of iEllric's translation of -<Ethel- 

wold's De consuetudine monachorum and its relation to 

other Mss. Critically ed. from the Ms. Cotton. Tib. A. 

III. in the British Museum. Diss. Leipzig 1887. 38 S. 
Förster, M. Ueber die Quellen von JElfric's Homiliae 

Catholicae. I. Legenden. Diss. Berlin 1892. 49 S. 
K ühn, P. T. Die Syntax des Verbums in ^Elfrics ,, Heiligen- 
leben. " Diss. Leipzig 1889. 90 S. 
Mac Lean, G. E. Aelfric's Anglo-Saxon version of Alcuini 

Interrogationes Sigeuulfi presbyteri in Genesin. Now first 

edited from all the Mss. with an introduction upon the Mss. 

and authorship. Diss. Leipzig 1883. 116 S. 
Ott, J. H. Ueber die Quellen der Heiligenleben in Aelfrics 

Lives of Saints I. Diss. Halle 1892. 60 S. 
Keum, E. A. De Temporibus, ein echtes Werk des Abtes 

Aelfric. Diss. Leipzig 1887. 48 S. 
Schräder, B. Studien zur Aelfricschen Syntax, ein Beitrag 

zur altenglischen Grammatik. Diss. Göttingen 1887. 76 S. 
Tefsmann, A. Aelfrics altenglische Bearbeitung der 

Interrogationes Sigewulfi presbyteri in Genesin des 

Alcuin. Diss. Berlin 1891. 38 S. 
Wohlfahrt, T. Die Syntax des Verbums in Aelfric's 

Uebersetzung des Heptateuch und des Buches Hiob. 

Diss. Leipzig 1885. VIII u. 94 S. 
Zimmermann, 0. Diebeiden Fassungen des dem Abte 

jElfric zugeschriebenen angelsächs. Traktats über die 

siebenfältige Gabe des hl. Geistes. Diss. Leipzig 1888. 67 S. 

Barbour. 

Baudisch, J. Ueber die Charaktere im „Bruce" des alt- 
schott. Dichters Barbour. Marburg i. O., O.R., 1886. 19 S. 

Bufs, P. Sind die von Horstmann herausgegebenen schott. 
Legenden ein Werk Barbere's? Diss. Göttingen 1886. 45 S. 

Fiby, H. F. Zur Laut- und Flexionslehre in Barbour's 
schottischen Legenden. Brünn, Landes-O.R., 1889. 26 S. 

Henschel, F. H. Darstellung der Flexionslehre in John 
Barbour's Bruce. Ein Beitrag zur Kenntniss des Alt- 
schottischen. Diss. Leipzig 1886. 75 S. 

P-egel, E. An inquiry into the phonetic peculiarities of 
Barbour's Bruce. Gera, R., 1877. 22 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 



193 



Bokenam. 

Hoofe, A. Lautuntersuchungen zu Osbern Bokenam's Le- 
genden. Dias. Kiel 1885. 47 S. 

Horstmann, K. Ueber Osbern Bockenau! und seine Le- 
gendensammlung. Berlin, Königst. R., 1883. 15 S. 4. 

Willenberg, G. Die Quellen von Osbern Bokenham's 
Legenden. Diss. Marburg 1888. 41 S. 

Caedmon. 

Balg, H. Der Dichter Caedmon und seine Werke. Diss. 
Bonn 1882. 46 S. 

Bouterweck, C. W. Ueber Caedmon, den ältesten angel- 
sächsischen Dichter und desselben metrische Paraphrase 
der heiligen Schrift. Elberfeld, Gr., 1845. 31 S. 4. 

— Caedmon's des Angelsachsen biblische Dichtungen. Erster 

Theil. Erste Hälfte. Elberfeld, G., 1847. 96 S. 
Dasselbe. Zweite Hälfte. Ebd., 1848. S. 97—192. 

— Kädmon'8 des Angelsachsen biblische Dichtungen. Zweiter 

Theil. Ein angelsächsisches Glossar. 1. Abtheilung. 
Elberfeld, G., 1850. S. 1—160. 
Dasselbe. 2. Abtheilung. Ebd., 1851. S. 161—393. 

— De Cedmone poeta Anglo - Saxonum yetustissimo brevis 

dissertatio. Elberfeld, G., 1845. 23 S. 
Götzinger, E. Ueber die Dichtungen des Angelsachsen 

Caedmon und deren Verfasser. Diss. Göttingen 1860. 51 S. 
Greverus, J. P. E. Caedmon's Schöpfung und Abfall der 

bösen Engel aus dem Angelsächsischen übersetzt nebst 

Anmerkungen. Oldenburg, G., 1852. 61 S. 

— Caedmon's Sündenfall aus dem Angelsächsischen übersetzt 

nebst Anmerkungen. Ebd. 1855. 52 S. 

Hof er, O. Der syntaktische Gebrauch des Dativs und In- 
strumentalis in den Caedmon beigelegten Dichtungen. 
Diss. Leipzig 1884. 52 S. 

Kempf, E. s. S. 182. 

Sandras, S. G. De carminibus anglo - saxonicis Csedmoni 
adjudicatis disquisitio. Diss. Paris 1859. 87 S. 

Z i e g 1 e r , H. Der poetische Sprachgebrauch in den sogenannten 
Caedmonschen Dichtungen. Diss. Münster 1883. 174 S. 

Castelford« 

P e r r i n , M. L. Ueber Thomas Castelford' s Chronik von Eng- 
land (Göttinger Bibliothek Ms. Num. 664). Diss. Göttingen 
1889. 47 S. 

Caxton. 

Bornstedt, H. Die englische Schriftsprache bei Caxton. 
Göttingen, gekrönte Preisschrift, 1891. V u. 54 S. 4. 

V»rnh»gen, Systematisches Verzeiohnii. 13 



Digitized by Google 



194 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Chaucer. 

Balle rstedt,E. Ueber Chaucers Naturschilderungen. Ein 

Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Dichters. Diss. 

Göttingen 1891. 91 S. 
Bennewitz, J. Chaucers Sir Thopas. Eine Parodie auf 

die altenglischen Ritterromanzen. Diss. Halle 1879. 54 S. 
C lasen, A. T. De Galfredo Chaucero poeta statuque ante 

eum poesis anglicae. Diss. Helsingfors 1851. 87 S. 
M c Clumpha, C. F. The alliteration of Chaucer. Diss. 

Leipzig [1888]. 56 S. 
Ed man, L. A specimen of Chaucer's language with expla- 

natory notes. Diss. Upsala 1861. 83 S. 
Eiler 8, W. Die Erzählung des Pfarrers in Chaucer's Can- 

terbury - Geschichten und die Somme de Vices et de 

Vertus des Frere Lorens. Diss. Erlangen 1882. 66 S. 4. 
Freudenberger, M. s. S. 172. 

Gesenius, F. G. De lingua Chauceri Dissertatio gram- 

matica. Diss. Bonn 1847. 87 S. 
Gräf, A. Das Perfectum bei Chaucer. Eine syntaotische 

Untersuchung. Diss. Kiel 1888. 96 S. 

H ä c k e 1 , W. Das Sprichwort bei Chaucer. Diss. Erlangen 
1889. 35 S. 

Heufsler, F. Die Stellung vom Subjekt und Prädikat in 
der Erzählung des Melibeus und in der des Pfarrers in 
Chaucer's Canterbury Tales. Wesel, G., 1888. 28 S. 

Isberg, C. Grammatical studies of Chaucer's language. 
Diss. Upsala 1872. 40 S. 

Kifsner, A. Chaucer in seinen Beziehungen zur italieni- 
schen Literatur. Diss. Marburg 1867. 82 S. 

Klaeber, F. Das Bild bei Chaucer. Teil I. Abschnitt 1: 
Sammlung der Bilder aus der Tierwelt. Diss. Berlin 1892. 

X u. 36 S. 

Koch, J. A critical edition of some of Chaucer's „Minor 
Poems«. Berlin, Doroth.-Rg., 1883. 26 S. 4. 

Kunz, S. Das Verhältnis der Handschriften von Chaucers 
„Legend of Good Women". Diss. Breslau 1889. 35 S. 

Lange, H. Die Versicherungen bei Chaucer. Diss. Halle 
[1892]. 54 S. 

Lange, M. Untersuchungen über Chaucer's Boke of tbe 

Duchesse. Diss. Halle 1883. 34 S. 
Lange, P. Chaucer's Einüuss auf die Originaldichtungen 

des Schotten Gavin Douglas. Diss. Leipzig 1882. 52 S. 
Lucas. Geoffrey Chaucer, poete anglais du XIV. siecle. 

1. partie. Warendorf, Pg., 1852. 10 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 195 



Lücke, E. Das Leben der Constanze bei Trivet, Gower 

und Chaucer. Diss. Leipzig 1891. 43 S. 
Mamroth, F. Geoffrey Chaucer seine Zeit und seine Ab- 
hängigkeit von Boccaccio. Diss. Rostock 1873. 60 S. 
Meyer, K. John Gower's beziehungen zu Chaucer und 

könig Richard II. Diss. Bonn 1889. 73 S. 
Petzold, E. Ueber Alliteration in den Werken Chaucer's mit 

Ausschluss der C;<nterbury Tales. Diss. Marburg 1889. 98 S. 
Sandras, E. G. Etüde sur G. Chaucer considere comme 

imitateur des trouveres. These Paris 1869. 298 S. 
Schöpke, O. Dryden's Uebertragungen Chaucer's im Ver- 

hältniss zu ihren Originalen. Diss. Leipzig 1878. 44 S. 
Schräder, A. Das alteng]. Relativ 8. S. 167. 
TenBrink.B. Der Prolog zu den Canterbury Tales. Versuch 

einer kritischen Ausgabe. Univ. Marburg 1871. 29 S. 4. 
Willert, H. Geoffrey Chaucer. The House of Farne. 

Einleitung und Textverhältniss. Diss. Berlin 1888. 34 S. 
"Wood, H. Chaucer's influence upon king James I. ofScot- 

land as poet. Diss. Leipzig 1880. 43 S. 
Würzner, A. Ueber Chaucer's lyrische Gedichte. Steyr, 

O. R., 1879. 19 S. 

Chestre. 

Erling, L. s. S. 82. 

Münster, K. Untersuchungen zu Thomas Chestre's „Laun- 
fal". Diss. Kiel 1886. 40 S. 

Cynewulf. 

Conradi, B. Darstellung der Syntax in Cynewulf s Gedicht 

„Juliana". Diss. Leipzig 1886. 69 S. 
Cremer, M. s. S. 172. 

Dietrich, F. De Kynewulfi poetae aetate, aenigmatum 
fragmento e codice Lugdunensi edito illustrata. Univ. 
Marburg 1860. 26 S. 4. mit 1 Steintafel. 

Fr u c h t , P. Metrisches und Sprachliches zu Cynewulfs Elene, 
Juliana und Crist auf Grund der von Sievers Beitr. X 
209—314. 451—545 und von Luick Beitr. XI 470—492 
veröffentlichten Aufsätze. Diss. Greifswald 1887. 97 S. 

Gloede, 0. Cynewulfs Elene und ihre Quelle. Diss. Ro- 
stock 1885. 61 S. 

Groschopp, F. Das angelsächsische Gedicht Crist and 
Satan. Diss. Leipzig 1883. 31 S. 

Hertel, B. Der syntaktische Gebrauch des Verbums in 
dem angelsächsischen Gedichte „Crist". Diss. Leipzig 
1891. 52 S. 

Jansen, G. Beiträge zur Synonymik und Poetik der all- 

13* 



Digitized by Google 



196 Dritter Teil. Englische Philologie. 

gemein als echt anerkannten Dichtungen Cynewulfs. 
Diss. Münster 1883. 146 S. 
Kent, C. s. S. 177. 

Kühn, A. Ueber die angelsächsischen Gedichte von Ohrist 
und Satan. Diss. Jena 1883. 42 S. 

Lei ding, H. Die Sprache der Cynewulfschen Dichtungen 
Crist, Juliana und Elene. Diss. Göttingen 1888. 79 S. 

Leo, H. Quae de se ipso Oynevulfus, sive Cenevulfus, sive 
Coenevulfus poeta Anglosaxonicus tradiderit. Univ. Halle 
1857. 37 S. 4. 

Prollius, M. Ueber den syntactischen Gebrauch des Con- 
junctivs in den Cynewulfschen Dichtungen Elene, Ju- 
liana und Crist. Diss. Marburg 1888. VI u. 59 8. 

Ramhorst, F. s. S. 177. 

Rose, A. Darstellung der Syntax in Oynewulfs Crist. Diss. 
Leipzig 1890. 57 S. 

Röfsger, R. Ueber den syntaktischen Gebrauch des Geni- 
tive in Cynewulfs Crist, Elene und Juliana. Diss. Leipzig 
1885. 35 S. 

Schürmann, J. Darstellung der Syntax in Cynewulfs Elene. 
Diss. Münster 1884. 109 S. 

Douglas. 

Lange, P. s. S. 194. 

Gottfried von Monmouth. 

Wen de bürg, O. Ueber die Bearbeitung von Gottfried 
von Monmouth'8 Historia regum Britanniae in der HS. 
Brit. Mus. Harl. 1605. Diss. Erlangen 1881. 37 S. 

Gower 

H ö f e r , P» Alliteration bei Gower. Diss. Leipzig 1890. 82 S. 
Lücke, E. s. S. 194. 
Meyer, K. s. ebenda. 

Tiete, G. Zu John Gower's Confessio Amantis. I. Lexi- 
kalisches. Diss. Breslau 1889. 50 S. 

Hawes. 

Fuhr, K. Lautuntersuchungen zu Stephen Hawes' Gedicht 
The Pastime of Pleasure. Diss. Marburg 1891. 51 S. 

Henrisone. 

Diebler, A. R. Henrisone's Fabeldichtung. Diss. Leipzig 
1885. 86 S. 

Jacob I. 

Wisch mann, W. Untersuchungen über das Kingis Quair 
Jakobs I. von Schottland. Diss. Berlin 1887. 72 S. 



Digitized by Google 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmäler. 197 



Langland. 

Bernard, E. Grammatical treatise on the language of 
William Langland preceded by a sketch of his life and 
his poem Piers the Plowman. Dias. Bonn 1874. 94 S. 

Günther, E. Englisches Leben im 14. Jahrhundert. Dar- 
gestellt nach „The Vision of William concerning Piers the 
Plowman" by William Langland. Diss. Leipzig 1889. 62 S. 

Klapprott, L. Das End-e in W. Langland's Buch von 
Peter dem Pflüger, Text B. Diss. Göttingen 1890. 48 S. 

Krön, R. William Langleys Buch von Peter dem Pflüger. 
Untersuchungen über das Handschriften Verhältnis und den 
Dialekt. Diss. Göttingen 1885. 63 S. 

Teichmann, E. Die Verbalflexion in William Langley's 
Buch von Peter dem Pflüger. Aachen, R., 1887. 55 S. 4. 

Wan (1 sehn ei der, W. Zur Syntax des Verbs in Lang- 
leys Vision of William concerning Piers the Plowman, 
together with Vita de Dowel, Dobet and Dobest. Diss. 
Kiel 1887. 83 S. 

Layamon. 

Callenberg, C. Layamon und Orm nach ihren Lautver- 
hältnissen verglichen. Diss. Jena 1876. 74 S. 

Krautwald, H. Layamon's Brut verglichen mit Wace's 
Roman de Brut in bezug auf die Darstellung der Cul- 
turverhältnisse Englands. I. Diss. Breslau 1887. 32 S. 

Kolbe, M. Schild, Helm und Panzer zur Zeit Layamons 
und ihre Schilderung in dessen Brut, verglichen mit der 
im Roman de Brut von Wace. I. Diss. Breslau 1891. 
47 S. 

Zessack, A. Die beiden Handschriften von Layamons 
Brut und ihr Verhältnis zu einander. Diss. Breslau 
1888. 62 S. 

Lydgate. 

Horstmann, C. S. Albon und Amphabel, ein Legendenepos 
in 3 Büchern von Lydgate, nach der Editio von S. Albans 
1534 edirt. Berlin, Königst. R., 1882. S. 101-195. 

Koeppel, E. Lydgate's Story of Thebes. Eine Quellen- 
Untersuchung. Diss. München 1884. 78 S. 
— Laurents de Premierfait und John Lydgates Bearbeitungen 
von Boccaccios De Casibus Virorum Illustrium. Hab. 
München 1885. 112 S. 

Sauerstein, P. Ueber Lydgate's Aesopübersetzung. Diss. 
Leipzig 1885. 40 S. 

Schick, J. Prolegomena zu Lydgate's Temple of Glas. Diss. 
Berlin 1889. 33 S. 



Digitized by Google 



198 Dritter Teü. Englische Philologie. 



Lynisay. 

Aschenberg, H. Sir David Lyndsays Leben und Werke. 

I. Sein Leben. M. Gladbach, H. B., 1891. 35 S. 
Kissel, J. Das Sprichwort bei dem mittelschottischen 

Dichter Sir David Lyndesay. Diss. Erlangen, u. städt. 

Handelssch. Nürnberg 1892. 43 S. 
Knauf f, G. Studien über Sir David Lyndsay. I. Diss. 

Berlin 1885. 91 S. 

Mannyng. 

Hellmers, G. Ueber di6 spräche Robert Mannyngs of 
Brunne und über die autorschaft der ihm zugeschriebenen 
Meditations on the Supper of our Lord. Diss. Göttingen 
1885. 36 S. 

Preufsner, O. Robert Mannyng of Brunne's Uebersetzung 
von Pierre de Langtoft's Chronicle und ihr Verhältnis 
zum Originale. Diss. Breslau 1891. 70 S. 

Thümmig, M. Ueber die altenglische Uebersetzung der 
Reimchronik Peter Langtofts durch Robert Manning 
von Brunne. Diss. Leipzig 1891. 76 S. 

Zetsche, A. W. Ueber den I. Teil der Bearbeitung des 
„roman de Brut" des Wace durch Robert Mannyng of 
Brunne. Diss. Leipzig 1887. 84 S. 

Michel. 

Evers, R. W. Beiträge zur Erklärung und Textkritik von 
Michers Ayenbite of Inwyt. Diss. Erlangen 1887. 117 S. 

MinoL 

Bierbaum, F. J. Ueber Laurence Minot und seine Lieder. 
Diss. Leipzig 1876. 42 S. 

Dan gel, M. Laurence Minots Gedichte. Königsberg i. Pr., 
städt. R., 1888. 18 S. 4. 

Scholle, W. Laurence Minots Lieder. Grammatisch-me- 
trische Einleitung. Diss. Strassburg 1884. 47 S. 

» 

Occleve. 

Aster, F. Das Verhältniss des altenglischen Gedichtes 
„De regimine principum" von Thomas Hoccleve zu seinen 
Quellen nebst einer Einleitung über Leben und Werke 
des Dichters. Diss. Leipzig 1888. 67 S. 

Buchtenkirch, E. Der syntaktische Gebrauch des Infi- 
nitiv in Occleve's De Regimine Principum. Diss. Jena 
1889. 43 S. 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmäler. 199 

Orm. 

Brate, E. Nordische lehnwörter im Orrmulum. Diss. Up- 

sala 1884. 80 S. 
Callenberg, C. s. S. 197. 

E f f e r , H. Einfache und doppelte Konsonanten im Ormulum. 
Diss. Bonn 1885. 38 S. 

Kaphengst, C. An Essay on the Ormulum. Diss. Ro- 
stock 1880. 38 S. 4. 

Monicke, C. H. Notes and Queries on the Ormulum. 2 Teile. 
Leipzig, Handelslehranstalt, 1853, 1854. 36 u. 26 S. 4. 

Sachse, R. Das unorganische E im Ormulum, zugleich eine 
Untersuchung über die Flexionsweise Orrm's. Diss. Halle 
1881. 74 S. 

Sarrazin, Gr. Ueber die Quellen des Ormulum. Diss. 
Marburg 1882. 26 S. 

Purvey. 

Gasner, E. s. S. 165. 

Grimm, F. Der syntaktische Gebrauch der Präpositionen 
bei John Wycliffe und John Purvey. Diss. Marburg 1891. 

58 S. 

Robert von Gloucester. 

Brofsmana, K. Ueber die Quellen der mittelenglischen 
Chronik des Robert von Gloucester. Diss. Breslau 1887. 
49 S. 

El Im er, W. Ueber die Quellen der Reimchronik Robertos 
von Gloucester. Diss. Leipzig 1886. 37 S. 

Pabst, F. Die Sprache der mittelenglischen Reimchronik 
des Robert von Gloucester. I. Lautlehre. Diss. Berlin 
1889. 144 S. 

Strohmeyer, H. Der Stil der mittelenglischen Reimchro- 
nik Roberts von Gloucester, eine Untersuchung zur Er- 
mittelung der Verfasser dieses Werkes. Diss. Berlin 
1891. 106 S. 

Rolle von Hampele. 

Adler, M. Ueber die Richard Rolle de Hampole zuge- 
schriebene Paraphrase der 7 Busspsalmen. I. Diss. 
Breslau 1886. 28 S. 

Andreae, P. Die Handschriften des Pricke of Conscience 
von Richard Rolle de Hampole im Britischen Museum. 
Diss. Berlin 1888. 58 S. u. 3 S. Tafeln. 

Kriebel, G. Studien zu Richard Rolle de Hampole. La- 
mentatio St. Bernhardi de Compassione Mariae. Diss. 
Breslau 1883. 46 S. 



Digitized by Google 



200 Dritter Teil. Eoglieche Philologie. 

Middendorf f, H. Studien über Richard Rolle von Harn* 
pole unter besonderer Berücksichtigung seiner Psalmen- 
commentare. Diss. Leipzig 1888. 61 S. 

U 1 1 m a n n , T. Studien zu Richard Rolle de Hampole. Diss. 
Breslau 1883. 44 8. 

Ros, Richard. 

Gr ö hl er, H. Ueber Richard Ros' mittel englische Ueber- 
setzung des Gedichtes von Alain Chartier „La belle 
dame sans mercy 4 '. Diss. Breslau 1886. 34 S. 

Wyclif. 

Fischer, H. Ueber die Sprache John Wyclif s. Laut- und 

Flexionslehre. Diss. Halle 1880. 76 S. 
Grimm, F. s. S. 199. 

Richter, A. Das Wycliffesche Evangelium Johannis im fünf- 
hundertsten Bande der Tauchnitz Collection of British 
Authors, die Wycliffesche Bibelübersetzung und das Ver- 
hältniss der ersteren zu der letzteren. Wesel, G., 1862. 20 S. 4. 

Wulfstan. 

Mohrbutter, A. Darstellung der Syntax in den vier echten 
Predigten des angelsächsischen Erzbiscbofs Wulfstan. 
Diss. Münster 1886. 97 S. 

Napier, A. Ueber die Werke des altenglischen Erzbischofs 
Wulfstan. Diss. Göttingen 1882. 71 S. 

3. Neuenglisch. 
Addison. 

Ficke, H. A critical examination of Addison's Cato. Rem- 
scheid, R., 1885. 13 S. 4. 

Hrastilek.K. Ueber Addisons „Cato w . Kremsier, R., 1881. 
17 S. 

Lenck, B. Addison und der Spectator. Stade, G., 1890. 40 S. 4. 

Masch meier, C. Addison's Beiträge zu den moralischen 
Wochenschriften. Güstrow, G., 1872. 28 S. 4. 

Paul, A. Addison's influence on the social reform of his 
age. Hamburg, öffentl. H. B., 1876. 58 S. 4. 

Ricken, W. Bemerkungen über Anlage und Erfolg der 
wichtigsten Streitschriften Steele's und den Einfluss Ad- 
disons auf die Entwicklung derselben. Elberfeld, O. R., 
1884. 18 S. 4. 

Anonym. 

Fritsche, H. The Schoemaker's Holiday or the Gentie 
Craft. Nach dem Drucke aus dem Jahre 1618 neu 
herausgegeben. Thoru. G. u. R., 1862. 67 S. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 



201 



Tuckermann, A. Onthe author of the EIKSN BAZIA1KH. 
Diss. Leipzig 1874. 

Ascham. 

Damm, K. Einige Gedanken aus Roger Aschams „The 
Schoolmaster" über Erziehung, besonders über Behand- 
lung der Schüler. Carlsruhe, H. B., 1873. 55 S. 

Kirsten. Ueber Ascham's Leben und Schriften. Gotha, 
G., 1857. 23 S. 4. 

Scholz, A. Roger Ascham's „Schoolmaster". Osterode, 
R., 1872. 10 S. 4. 

Subrt, F. Roger Ascham. englischer Pädagog des 16. Jahr- 
hunderts. (In böhm. Sprache.) Karolinenthal, R., 1882. 
37 S. 

Wille, J. Die Orthographie in Roger Ascham's Toxophilus 
und Scholemaster mit besonderer Berücksichtigung der 
für den Vokalismus sich ergebenden Resultate. Diss. 
Marburg 1889. 64 S. 

Aytourt. 

Schmidt, A. Ein Denkstein gesetzt den Manen des Dich- 
ters William Edmondstoune Aytoun. Königsberg i. Pr., 
städt. R., 1866. 21 S. 4. 

Baco von Verulam. 

Bamberger, H. v. Ueber Bacon von Verulam, besonders vom 
medicinischen Standpunkt. Univ. Würzburg 1865. 30 S. 4. 
Raeder, H. s. S. 220. 

Rohs, A. Syntaktische Untersuchungen zu Bacon's Essays. 
Diss. Marburg 1889. 53 S. 

Barclay. 

Seifert, J. Alexander Barclay's „Ship of Fools". Brünn, 
städt. R., 1884. 13 S. 

Beaumont und Fletcher. 

Leonhardt, B. Ueber Beaumont und Fletcher's Knight 
of the Burning Pestle. Annaberg, R., 1885. 35 S. 4. 

Brome. 

Faust, E. K. R. Richard Brome. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1887. 
100 S. 

Brougham. 

C al o , F. F. Mittheilungen aus dem Leben des Lord Brougham 
und seiner Lehre vom Staat. Stettin, Marienstifts - G., 
1848. 45 S. 4. 



Digitized by Google 



202 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Bryant. 

Härtung, G. Ueber Robert Bums' poetische Episteln und 
über den nordamerikanischen Dichter William Cullen 
Bryant. Wittstock, R., 1868. 44 S. 4. 

Buckle. 

Brunnemann, C. Jeremias Ferrier. Excurs zu H. Th. 
Buckle: History of Civilisation in England Chapter 8. 
Elbing, Rg., 1891. 7 S. 

Bulwtr. 

Würffei, J. Bulwer's O'Neill. Diss. Leipzig 1890. 43 S. 

Bums. 

Härtung, G. 8. oben unter Bryant. 

Hay, J. Robert Bums. Basel, R., 1888. 33 S. 4. 

Hoffmann, H. Essay on the Satires of Bums against the 

Church. Weissenfeis, Pg. u. H. B., 1876. 13 S. 4. 
Legerlotz, G. s. S. 104. 

Butler. 

Boxberger, R. Butler's Hudibras ein achtes Zeit- und 
Sittengemälde. Diss. Leipzig 1876. 58 S. 

Byron. 

Anton, H. S. Byron's Manfred. Halberstadt, G., 1875. 34 S. 

B e e g e , O. M. genannt Bölling. Byrons Einfluss auf Jugend- 
gedichte Bulwers. Diss. Leipzig 1891. 47 S. 

Blumberg. Die beiden Foscari, eine historische Tragödie 
von Lord Byron. Warendorf, Pg., 1842. 24 S. 4. 

Blumenthal, F. Lord Byron's mystery "Cain" and its re- 
lation to Milton's "Paradise Lost" and Gessner's "Death 
of Abel". Oldenburg, 0. R., 1891. 12 S. 4. 

Em st, F. Byron und Southey. Grevenbroich, H. B., 1892. 
30 S. 4. 

Groag, J. Lord Byron als Dramatiker. Linz, R , 1877. 38 S. 
H a m i 1 1 o n , H. B. On the Portrayal of the Life and Oha- 

racter of Lord Byron in the Novel by B. Disraeli entitled 

"Venetia". Diss. Leipzig 1884. 66 S. 
Hengesbach. Shall we read Lord Byron in our classes, 

and which of his works? Fulda, Rpg., 1888. 18 S. 4. 
Hennig, E. A. P. Verhältniss von Robert Southey zu Lord 

Byron. Diss. Leipzig 1880. 37 S. 
Holtermann, A. Cain, a mystery by Lord Byron, criti- 

cally examined. Diss. Rostock 1869. 27 S. 
Höne. Remarks on Lord Byron's life. character and opinions. 

Münster, R., 1869. 24 S. 4. 



Digitized by 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 203 
Kaiser, s. S. 111. 

Köhler, A. A glance at Lord Byron as a dramatist. Jever, 
G., 1877. 11 S. 4. 

Körnig, F. Erklärungen einzelner Stellen zu Byron's Man- 
fred, Act I und II. Ratibor, G., 1889. 25 S. 4. 

Legerlotz, G. s. S. 104. 

M a 1 1 h i ä , 0. Characteristics of Lord Byron. Berlin, Wilh.-G., 

1875. 23 S. 4. 
Mayn, G. lieber Byron's „Heaven and Earth." Diss. Bres- 
lau 1887. 66 S. 
Petri , E. A. T. B. Anklänge von Volney's Les ruines und 

Godwin's Caleb Williams in Byron's Werken. Glauchau, 

G., 1885. 14 S. 4. 
Rafsmann, V. A critical analysis of Lord Byron's „Eng- 

lish Bards and Scotch Reviewers." Geisenheim, H. B., 

1874. 14 S. 4. 
Rinck. A comparison of the lyrical poems of Thomas 

Moore and Lord Byron. Köln, Fr. Wilh.-G. u. R., 1871. 

14 S. 4. 

Rötscher, H. T. Manfred, eine Tragödie von Lord Byron, 
in ihrem innern Zusammenhange entwickelt. Eine Ab- 
handlung zur Philosophie der Kunst. Bromberg, G., 1844. 

26 S. 4. 

Rover, F. Lord Byrons Gedanken über Alexander Popes 
Dichtkunst. Diss. Erlangen 1886. 40 S. 

Schaffner, A. Lord Byron's Oain und seine Quellen. Diss. 
Strassburg 1880. 48 S. 

Scharf, L. s. S. 175. 

Schirmach er. Cain, a mystery by Lord Byron. Königs- 
berg i. Pr., R. auf der Burg, 1863. 10 S. 4. 
Schmidt, O. s. S. 132. 

Stöhsel, K. LordByrons Trauerspiel „Werner" und seine 

Quelle. Diss. Erlangen 1891. 36 S. 
Struve, E. A. Bemerkungen zu Byron's Ohilde Harold, 

Canto I. Erste Hälfte. Kiel, Gelehrtensch., 1859. 

21 S. 4. 

Dasselbe. Zweite Hälfte. Ebd., 1860. 29 S. 4. 
Thiergen, O. Byron's und Moore's orientalische Gedichte. 

Eine Parallele. Diss. Leipzig 1880. 53 S. 
Thomsen,G. T. Om Lord Byron. Diss. Kj0benhaven 1845. 

IV u. 240 S. 

'Walther, R. W. F. Sardanapal von Byron. Frankfurt a. 

O., R., 1856. 13 S. 4. 
.Weiser, C. Pope's Einfluss auf Byron's Jugenddichtungen. 

Dies. Leipzig 1877. 29 S. 



Digitized by Google 



204 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Campbell. 

Finck, J. Uebersetzung von Thomas Campbells Gertrud 
von Wyoming, im Versmass des Originals. Baden, Gr., 

1882. 56 S. 4. 

Carlyle. 

Brennecke, A. Thomas Carlyle and Thomas Babington 
Macaulay, contrasted with each other in respect to the 
form and contente of their works. Hildesheim, G. S., 
1875. 41 S. 

Chapman. 

Eiste, E. Der Blankvers in den Dramen George Chapman ? s. 

Diss. Halle 1892. 62 S. 4. 
Regel, M. Ueber George Chapman's Homerübersetzung. I. 

Disa. Halle 1881. 35 S. 
— Lexikalisches zu George Chapman's Homerübersetzung. 

Rossleben, Klostersch., 1885. 26 S. 4. 
Schnarf, J. George Chapman's Leben und Werke, mit 

besonderer Berücksichtigung seiner Lustspiele. Wien, 

R. VI. Bez., 1887. 25 S. 

Chatterton. 

Franz, H. Thomas Chatterton. Berlin, Handelssch., 1859. 

40 S. 

Clough. 

Seeburg, L. Ueber Arthur Hugh Clough. Göttingen, G., 
1878. 22 S. 4. 

Cobden. 

Goulbier, A. Richard Cobden. Berlin, Handelssch., 1865. 

41 S. 4. 

Congreve. 

Bennewitz, A. s. S. 120. 

Co w per 

Aust, E. s. S. 107. 

Vopel, C. The English Poet William Cowper. Würzen, G., 

1883. 32 S. 4. 

Crabbe. 

Stehlich, F. George Crabbe, ein englischer Dichter. Diss. 
Halle 1875. 32 S. 

Defoe. 

Bülbring, K. Forewords to Daniel Defoe's hitherto unpu- 
blished Work The Complet English Gentleman. Hab. 
Heidelberg 1890. 76 S. 

Löwe, H. Daniel Defoe. Bernburg, Rg., 1882. 12 S. 4. 

Ullrich, H. Daniel Defoe's Satire: the shortest way with 



Digitized by Google 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmäler. 



206 



tbe dissenters. Zum ersten Male in das Deutsche über- 
setzt. Dresden, Zeidlers R., 1885. 10 S. 4. 

Denham. 

Ärmster, C. Sir John Denham. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1884. 52 S. 

Dibdin. 

Bruckner, K. F. Charles Dibdin, the Ocean Bard. Glauchau, 

R., 1883. 18 S. 4. 
Legerlotz, G. s. S. 104. 

B 1 u h m , R. Autobiographisches in David Copperfield. Diss. 

Leipzig 1890. 74 S. 
Bohnstedt. The Life and Writings of Charles Dickens. 

Siegen, H. B. u. R., 1854. 22 S. 4. 
Boxberger, R. Die Charakterzeichnung bei Dickens. 

Havelberg, Rpg., 1882. 41 S. 4. 
Grienberger, A. Dickens' Anschauungen über Erziehung 

und Unterricht. Wien, U. R. II. Bez., 1876. 14 S. 
Pieper, W. Charles Dickens. Hannover, R., 1870. IIS. 4. 

Dryden. 

Co 11 in s, G. S. Dryden's dramatic theory and praxis. Diss. 

Leipzig 1892. 69 S. 
Diekmann, J. Dryden's Virgil compared with the Latin 

original. Diss. Rostock 1874. 49 S. 
- Dryden's Virgil. Crefeld, H. B. u. Pg., 1876. 27 S. 4. 
Ports ch, R. Essay on the character and style of John 

Dryden. Demmin, Pg., 1865. 24 S. 4. 
Hartmann, K. s. S. 121. 

Nick, C. F. J. De Vergilii carminibus a Drydeno poeta in 
linguam Britannicam translatis. Diss. Jena 1868. 25 S. 

Ohlsen, F. Dryden as a dramatist and critic. Altona, Rg., 
1883. 21 S. 4. 

Ott, P. s. S. 122. 

Panzner, M. John Dryden als Uebersetzer altklassischer 
Dichtungen. I. Theil: Virgils Aeneis. Diss. Breslau 
1887. 47 S. 

Riedel, O. Dryden's influence on the dramatical literature 

of England. Diss. Rostock 1868. 29 S. 
Rosbund, M. Dryden als Shakespeare-Bearbeiter. Diss. 

Halle 1882. 72 S. 
Schöpke, O. s. S. 195. 

Tüchert, A. John Dryden als Dramatiker in seinen Be- 



Digitized by Google 



206 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Ziehungen zu Madeleine de Scudery's Romandichtung» 
Zweibrücken, G., 1885. 44 S. 
Vildhaut, B. Dryden's fable of the hind and the panther 
considered with regard to the ecclesiastical policy of 
James the Second. Diss. Rostock 1876. 29 S. 

Dunbar. 

Kaufmann, J. Traite de la langue du poete ecossais 
William Dunbar, precede d'une esquisse de sa vie et de 
ses poemes et d'un choix de ses poesies. Diss. Bonn 
1873. 107 S. 

Farquhar. 

Hallbauer, O. Life and works of George Farquhar. Diss. 
Erlangen, und Holzminden, G., 1880. 33 S. 4. 

Fielding. 

Peronne, J. Ueber engl. Zustände im 17. Jhdt. s. S. 175. 

Ford. 

Hannemann, E. Metrische Untersuchungen aus John Ford. 

Diss. Halle 1888. 62 S. 
Wolff, M. John Ford, ein Nachahmer Sbakespeare's. Diss* 

Heidelberg 1880. 71 S. 

Fox. 

Einenkel, T. Die von Charles James Fox zum Zwecke 
der Abschaffung des Sklavenhandels am 18. Februar und 
15. März 1796 sowie am 10. Juni 1806 im englischen 
Unterhause gehaltenen drei Reden übersetzt und mit 
Einleitung versehen. Schneeberg, R. T 1884. 34 S. 4. 

Glapthorne. 

Zwickert, M. Henry Glapthorne. Diss. Halle 1881. 43 S. 

Qlover. 

Heine, T. C. H. s. S. 109. 

Goldtmith. 

Au st, E. s. S. 107. 

Krummacher, M. Aus dem „Verlassenen Dorf" von 
Goldsmith, V. 113— 136; 193— 430 (Schluss). Ergänzung 
der früher (1883, 1887) mitgeteilten Abschnitte. Cassel, 
städt fl. M., 1891. 10 S. 4. 

Schultze, M. Oliver Goldsmith and his literary merits. 
Thorn, H. T., 1865. 16 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 207 



Gray. 

LauD, A. Die Dorfkirchhofselegie und ihr Dichter. Olden^ 
bürg, Gr., 1856. 18 S. 

Greene. 

Am ei 8. On Robert Greene's dramatical style. Langensalza, 
H. B., 1869. 8 S. 4. 

Fischer, F. Robert Greene, eine literarhistorische Ab- 
handlung. Erfurt, R., 1869. 33 S. 4. 

K n a u t , C. Ueber die Metrik Robert Greene's. Diss. Halle 
1890. 63 S. 

Mertins, 0. Robert Greene und The Play of George-a- 
Greene, the pinner of Wakefield. Diss. Breslau 1885. 38 S. 

Ritter, O. De Roberti Greeni fabula Friar Bacon and 
Friar Bungay. Diss. Königsberg 1866. 35 S. 

Herrick. 

Haie, E. E. Die Chronologische Anordnung der Dich- 
tungen 'Robert Herricks. Diss. Halle 1892. 54 S. 

Hume. 

H ö 1 z k e , T. D. Hume and Th. B. Macaulay. Halle, R., 1862. 
17 S. 4. 

Johnsen, Samuel. 

Eisentraut, L. Samuel Johnson as an essayist. Nord- 
hausen, Rg., 1879. 29 S. 4. 

Jonson, Ben. 

Saegelken, H. Ben Jonson's Römerdramen. Diss. Jena 
1880. 43 S. 

Schmidt, A. Essay on the life and dramatic writings of 
Ben Jonson. Danzig, Petrischule, 1847. 30 S. 4. 

Uellner. A critical examination of the poetic genius of Ben 
Jonson. Düsseldorf, R., 1857. 35 S. 

Wilke, W. Metrische Untersuchungen zu Ben Jonson. 
Diss. Halle 1884. 70 S. 

Knowles. 

Hasberg, L. James Sheridan Knowles' Leben und drama- 
tische Werke. Diss. Münster 1883. 153 S. 

Kyd. 

Doleschal, A. Eigentümlichkeiten der Sprache in Th. 
Kyds Dramen. Leitmeritz, 0. R., 1888. 19 S. 

— Der Versbau in Th. Kyds Dramen. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte der englischen Metrik. Steyr, O. R., 1892. 23 S. 

Markscheffel, K. Thomas Kyd's Tragödien. Diss. Jena 
1885. 31 S. 4. Weimar, Rg., 1886 u. 1887. 20 u. 12 S. 4. 



Digitized by Google 



208 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Ritzenfeld, E. Der Gebrauch des Pronomens, Artikels 
und Verbs bei Thomas Kyd im Vergleich zu dem Ge- 
brauch bei Shakespeare. Diss. Kiel 1889. 76 S. 

LIHt. 

Hofmann-Wellenhof, P. v. Shakespeare's „Pericles" 
und Gge Liilo's „Marina." Graz, Landes-O. R., 1885. 21 S. 

Hoff mann, L. George Lillo. (1693—1739.) Diss. Mar- 
burg 1888. 37 S. 

Locke. 

Härtung, G. Das Leben John Locke's. Wittstock, R., 

1862. 29 S. 4. 
Peters, J. C. A. Locke als pädagogischer Schriftsteller. 

Diss. Rostock 1872. 27 S. 
Pietsch, T. s. S. 124. 

Lodge. 

Carl, R. Ueber Thomas Lodge's Leben und Werke. Eine 
kritische Untersuchung im Anschluss an David Laing. 
Diss. Leipzig 1887. 56 S. 

Longfellow. 

Bandow, C. "Evangeline und Hiawatha." Lied des Ameri- 
kaners H. W. Longfellow. Bromberg, R., 1856. 4. 

Bindel, K. Proben einer Uebersetzung von Longfellow's 
poetischen Werken. Hamm, G., 1872. 16 S. 4. 

— Judas MakkabäuB. Dramatische Dichtung von H. W. 
Longfellow. Deutsch. Schalke, Rg., 1892. 16 S. 4. 

Brandt, E. Inhaltsangabe und theilweise Uebersetzung der 
Golden Legend by Longfellow. Grünberg, R., 1863. 
24 S. 4. 

Büchmann, G. Henry Wadsworth Longfellow. Berlin, 
Fr. Werder'sche G. S., 1858. 17 S. 4. 

Gasda. Evangeline, a Tale of Acadie by Henry W. Long- 
fellow, übersetzt. I. Theil. Oels, G., 1861. 37 S. 4. 

Patsch, E. H. Wadsworth Longfellow und seine Stellung 
in der nordamerikanischen Litteratur. Potsdam, Rg., 
1883. 24 S. 4. 

Simon, H. W. Henry Wadsworth Longfellow als epischer 
und lyrischer Dichter. Schmalkalden, R., 1868. 44 S. 

Vi e h o ff, H. Longfellow's Evangeline. Trier, G. S., 1869. 16 S. 4. 

Lowth. 

Cook, J. H. Bishop Lowth. His life and writings. Diss. 
Leipzig 1879. 62 S. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 209 



Lyly. 

Steinhäuser, C. John Lyly als Dramatiker. Diss. Rostock 
1884. 50 S. 

Macaulay. 

Bochdanetzky. Life and writings of Thomas Babington 

Macaulay. Magdeburg, R., 1862. 17 S. 4. 
Brenn ecke, A. s. S. 204. 
Hölzke, T. s. S. 207. 

— Macaulay über Lord Bacon. Halle, Rg., 1876. 16 S. 4. 
Klinghardt, H. Realien zur Macaulay-Lektüre. 2 Teile. 

Reichenbach i/Schl., Wilh.-S., 1890. 33 S. 4 u. 2 Karten. 

1891. 24 S. 4. 
Marheineke. Macaulay appreciated as a critic of lite- 

rature. Breslau, H. B. IL, 1876. 11 S. 4. 
Matthiefsen, O. Ueber Macaulay als Essayisten. Husum, 

G.. 1871. 18 S. 4. 
Parow, W. Erläuterungen zu Macaulay 's Reden über Par- 
lamentsreform. Berlin, Fr.-Werd. O. R., 1885. 27 S. 4. 
R a e d e r , H. In what respect may Macaulay be contrasted with 

his predecessors ? Wriezen, H. B., 1875. 16 S. 4. 
Rogivue, H. Critical essay on Macaulay's Frederic the 

Great. Magdeburg, Guerike-Sch., 1884. 12 S. 4. 
Schmidt, I. Horatius von Macaulay. Falkenberg i. d. M., 

Victoria-Institut, 1871. 
Thor er, E. Macaulay und seine Stellung in der englischen 

Litteratur. 1. Theil. Görlitz, Rg., 1884. 25 S. 4. 
Thum, R. Anmerkungen zu Macaulay's History of England. 

Reichenbach i/S., R., 1879. 75 S. 4. 

Macpherson. 

Giemen. Ossian und seine Welt. Lemgo, G., 1854. 34 S. 4. 
Oswald. Ueber die Ansichten von Gott und Göttlichem in 

Ossians Gesängen. Meiningen, R., 1857. 24 S. 4. 
Waag, E. Ossian und die Fingalsage. Mannheim, G., 1863. 

80 S. 

Mandeville. 

Goldbach, P. Bernard de Mandeville's Bienenfabel. Diss. 
Halle 1886. 71 S. 

Marlowe. 

Delius, T. Mario we's Faustus und seine Quelle. Ein Bei- 
trag zur Kritik des Dramas. Diss. Göttingen 1881. 31 S. 

Faligan, E. De Marlovianis Fabulis. Diss. Paris 1887. 
234 S. 

Varnhagen, Systematische! Verzeichnis. 1^ 



Digitized by Google 



210 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Fischer, 0. Zur Charakteristik der Dramen Marlowe's 

Dies. München 1889. 132 S. 
Gabel, R. Ueber Marlowes Leben und dramatische Werke. 

Diss. Rostock 1870. 48 S. 
Kellner, L. Zur Sprache Christopher Marlowes. "Wien, 

R. HI. Bez., 1887 24 S. 
Mommsen, T. Marlowe und Shakespeare. Eisenach, Rg., 

1854. 23 S. 

Philippi. A. Christoph Marlowe, eine literarhistorische 

Abhandlung. Düsseldorf, R., 1851. 52 S. 
Schipper, J. De versu Marlovii. Diss. Bonn 1867. 43 S. 

Marryat. 

Loewe, H. Marryat als Jugendschriftsteller, nebst Probe 
einer Schulausgabe der „Settiers in Canada". Bernburg, 
Rg., 1879. 20 S. 4. 

Harston. 

Schölten, W. v. Metrische Untersuchungen zu John Mar- 
stpn's Trauerspielen. Diss. Halle 1886. 55 S. 

Massinger. 

Ga spary, A. Allgemeine Aussprüche in den Dramen Philip 

Massingers. Diss. Marburg 1890. 37 S. 
P h e 1 a n , J. On Philip Massinger. Diss. Leipzig 1878. 64 S. 

Middleton. 

. Benguerel,A. G. Thomas Middleton. I. Theil. Ilfeld, Gr., 
1870. 29 S. 4 t 
Schulz, O. Ueber den Blankvers in den Dramen Middle- 
ton's. Diss. Halle 1892. 48 S. 

Milton. 

Ahn, H. De Bentleio Miltoui editore. Diss. Bonn 1859. 56 S. 
— John Miltons Leben und poetische Werke. Eupen, H. B., 
1862. 

Baumgarten, A. John Milton und das Verlorene Paradies. 

Coburg, R., 1875. 56 S. 4. 
Blumenthal, K. s. S. 202. 

D ad eisen, H. v. Milton als Pädagog. Gebweiler, Rg., 
1885. 25 S. 4. 

Eddelbüttel, E. C. Miltons „Samson Agonistes" in me- 
trischer Uebertragung mit Vorwort und Anmerkungen. 
Düsseldorf, R., 1869. 28 S. 4. 

Faul de, 0. Stellung und Bedeutung Miltons in der Ge- 
schichte der Pädagogik. Ratibor, Rpg., 1887. 15 S. 4. 

Gottschalk, M. Ueber den Gebrauch des Artikels in 
Milton's Paradise Lost. Diss. Halle 1883. 54 S. 



Digitized by Google 



F. Litteraturgeschichte and Sprachdenkmäler. 



Himmelreich, A. On Milton's Dramatic Poems. Weimar, 

R. I. 0., 1884. 17 S. 4. 
Jenny, G. Miltons Verlornes Paradies in der deutschen 

Literatur des 18. Jahrhunderts. Diss. Leipzig 1890. 

97 S. 

Kahle, W. Milton's pädagogische Grundsätze, vorzugsweise 
nach seiner Abhandlung „Of Education". Cöthen, G., 
1890. 48 S. 

Lotheisen, F. Studien über John Milton's poetische Werke. 

Büdingen, G., 1860. 37 S. 4. 
Molenaar, I. John Milton's Verlorenes Paradies. Erstes 

Buch. Ins Deutsche übertragen. Landau, G., 1881. 38 S. 
Mörs, J. De fontibus Paradisi amissi Miltoniani. Diss. 

Bonn 1865. 30 S. 
Müller, A. Ueber Miltons Abhängigkeit von Vondel. Diss. 

Berlin 1891. 61 S. 
Münch, W. Die Entstehung des Verlorenen Paradieses. 

Cleve, G., 1874. 33 S. 4. 
Paur, T. Heber Dante, Milton und Klopstock. Neisse, R., 

1847. 

Scharf, L. s. S. 132. 

Schirmacher. Milton's Verlornes Paradies. Königsberg, 
Löbenicht'sche H. B., 1855. 

Schlicht, M. On the infiuence of the Ancients to be traced 
in Milton's style and language. Riesenburg, H. B., und 
Diss. Rostock 1873. 21 S. 4. 

Schmidt, H. Milton considered as a political writer. Diss. 
Halle 1882. 66 S. 

Schmidt, I. Milton's Comus übersetzt und mit einer er- 
läuternden Abhandlung begleitet. Berlin, Fr. Wilh.-G., 
1860. 47 S. 4. 

Schwalbach, F. Kommentar zum ersten Buche von Mil- 
tons Paradise Lost. Harburg, Rg., 1890. 36 S. 

Stahl, F. Milton's Sonnets viewed in connection with the 
political events of his time together with a short biogra- 
phical sketch. Schwetzingen, H. B., 1884. 38 S. 4. 

Wolff, H. T. On Milton's „Samson Agonistes" both as a 
drama and an illustration of the poet's life. Diss. Göt- 
tingen 1871. 32 S. 

Zelle, J. Remarks on and translation of Milton's treatise 
of education. Cöslin, G., 1858. 17 S. 4. 

Moore, Edward. 

Beyer, H. Edward Moore. Sein Leben und seine drama- 
tischen Werke. Diss. Leipzig 1889. 52 S. 

14* 



Digitized by Google 



212 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Kühne 1, P. Thomas Moore's „Irish Melodiös". Gumbinnen, 

H. JB., 1876. 14 S. 4. 
Pierson, W. The epic poems of Walter Scott compared 

with the like poetry of Thomas Moore. Berlin, Doro- 

theenstädt. R.. 1863. 40 S. 4. 
Rinck s. S. 203. 

Schemmel, J. R. A. Thomas Moore und seine Rhymes on 
the Road. Meerane, R., 1892. 8 S. 4. 

Schorkopf. Ueber Thomas Moore's Leben und Schriften. 
Ilfeld, Pädag., 1862. 32 S. 4. 

Sternberg, E. Ueber die politischen und nationalen Ele- 
mente in den Dichtungen des Thomas Moore. Vortrag. 
Görlitz, Rg., 1882. 19 S. 4. 

Vallat, G. Thomas Moore. Sa vie et ses oeuvres d'apres 
des documents pris au British Museum. Diss. Paris 
1886. 293 8. 

Morris. 

Legerlotz, G., s. S. 104. 

Riegel, J. Die Quellen der neun ersten Erzählungen von 
William Morris' Dichtung The Earthly Paradise. Diss. 
Erlangen 1890. 33 S. 

Otway. 

Loewenberg, J. Ueber Otway's und Schiller's Don Carlos. 

Diss. Heidelberg 1886. 126 S. 
Moser, R. Ueber Thomas Otway's Leben und Werke, mit 

besonderer Berücksichtigung der „Tragedies". Diss. Jena 

1874. 47 S. 
Spies, J. s. S. 128. 

Peele. 

Lämmerhirt, R. George Peele. Untersuchungen über 
sein Leben und seine Werke. Diss. Rostock 1882. 68 S. 

Penner, E. Metrische Untersuchungen zu George Peele. 
Diss. Halle 1890. 39 S. 

Percy. 

Kiebitz, G. The influence of Percy's „Reliques of Ancient 
English Poetry" on the development of English poetry. 
Bautzen, R., 1874. 11 S. 4. 

Ptpe 

Deetz, A. Abhandlung über Alexander Pope und das so- 
genannte Augusteische Zeitalter der englischen Literatur. 
Altona, R., 1875. 22 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 



213 



Duchäteau, O. s. S. 135. 

E hierding, P. Analysis and critical examination of Pope's 
„Essay on Man." Grabow, R., 1870. 12 S. 4. 

Groebedinkel, P. Pope's Essay on Criticism. Sein Ver- 
hältnis zu Horaz und ßoileau. Ohrdruf, R., 1882. 
11 S. 4. 

Kn aacke, F. s. S. 105. 

Mead. W. E. s. S. 172. 

Rover. F. s. S. 203. 

Scharf, L. s. S. 175. 

Wagner, s. S. 111. 

Weiser, C. s. S. 203. 

Priaile. 

Pachaly, R. Thomas Pringle und Ferd. Freiligrath. Frei- 
berg, Rg., 1879. 36 S. 4. 

Richards o«. 

Gafsmeyer, M. Samuel Richardson's ''Pamela". Ihre 
Quellen und ihr Einfluss auf die englische Litteratur. 
Diss. Leipzig 1890. 88 S. 



Sommer. H. O. Thomas Robinson s Life and Death of 
Mary Magdalene. Legendengedicht in zwei Teilen (a. D. 
1621) nach den beiden allein bekannten Handschriften 
im Britischen Museum (Harl. 6211) und in der Biblio- 
theca Bodleiana, Oxford (Rawl. 52). Diss. Marburg 1887. 
29 S. 

Rochester 

Traut, H. Th. Graf John Wilmot von Rochester. Leipzig. 
Buchhändler-Lehranstalt, 1874. 34 S. 



Koch, F. Ferres and Porrex. Eine literarhistorische 
Untersuchung. Altona, Rg.. u. Diss. Halle 1881. 17 S. 4. 

Mager . A. Is the tragedy of .,Gorboduc ;< one of the sources 
of Shakespeares ..King Lear". Marburg i. St.. G.. 1890. 
4 S. 

Scttt 

Hagberg, C. A. Cervantes et Walter Scott, parallele 

litteraire. Diss. Lund 1838. 16 S. 
Koch. Scott's poetry. Wehlau, H. B., 1859. 
— Walter Scott's novels. Ebd., R.. 1864. 11 S. 4. 
Loewe, H. An exact account on Sir Walter Scott's poem : 



Digitized by Google 



214 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



„The Lady of the Lake". Neubrandenburg, G., u. Diss. 
Rostock 1873. 24 8. 4. 
Pierson, W. s. S. 212. 

Prosch, W. Critical Essay on W. Scott's "Lady of the 

Lake". Offenbach a. M., R., 1876. 16 S. 4. 
Rehdans, W. J. An exact account and critical examination 

of Sir Walter Scott's poem: „The Lady of the Lake". 

Culm, G., 1878. 31 S. 4. Strasburg, G., 1880. 20 S. 4. 
Staake. P. A critical introduction to Sir Walter Scotts 

Lay of the last Minstrel. Meerane i. S., R. 7 1888. 23 S. 4. 
Titius, A. Ueber Scott's ,Lady of the Lake'. Iserlohn, R., 

1870. 15 S. 4. 
Wiencke, 0. Ueber Walter Scotts the Lady of the Lake. 

Ein kritischer Versuch. Ploen, G., 1886. 32 S. 4. 

Shaftesbury. 

Waern, L. M. Shaftesbury's Dygdelära. I. Dygdebegreppet. 
Diss. Upsala 1875. 29 S. 

Shakespeare. 

Adolph. K. s. S. 135. 
Asch, M. s. ebenda. 

Afsmann, C. Shakspeare und seine deutschen Uebersetzer, 
eine literarisch - linguistische Abhandlung. Liegnitz, G., 
1843. 32 S. 4. 

Bahr 8, H. Die Anakoluthe bei Shakespeare. Diss. Jena 
1878. 44 S. 

Beck haus. H. Shakespeares Macbeth und die Schillersche 

Bearbeitung. Ostrowo, G., 1889. 25 S. 4. 
Behne, H. F. T. s. S. 135. 

Bend ixen. Bemerkungen zur Texteskritik einiger Stellen 
in Shakespeare's Dramen. Plön, G., 1855. 

Bernays, M. Zur Entstehungsgeschichte des Schlegel'schen 
Shakespeare. Hab. Leipzig, 1872. 55 S. 

Beyersdorff, R. Giordano Bruno und Shakespeare. Ol- 
denburg. G.. 1889. 46 S. 4. 

Böning, L. On Troilus and Cressida. Bromberg, R., 
1861. 4. 

— De Shakesperii fabula quae Troilus and Cressida inscribitur. 

Diss. Rostock 1870. 24 S. 

— De Shakesperii fabula, quae Troilus and Cressida inscri- 

bitur. Accedunt ea quae de Helena principes antiqui- 
tatis poetae, e recentioribus Shaksperius et Goethius 
cogitaverunt. Crefeld, H. B. u. Pg.. 1873. 14 S. 4. 
Boettcher, H. Shakespeares „Julius Caesar". Graudenz, 
G., 1889. 26 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 216 



Brincker, F. Poetik Shakespeare's in den Römerdramen 
Coriolanu8, Julius Caesar und Antony and Cleopatra. 
Diss. Münster 1884. 160 S. 

Brockerhoff, F. Ueber Shakespeare's Sturm. Rheydt, 
R., 1880. 16 S. 4. 

Bronisch. P. Das neutrale Possessivpronomen bei Shake- 
speare. Diss. Greifswald 1878. 53 S. 

Brusis. H. The first poeras of Shakespeare considered as 
descriptive poems. Köln, fl. M., 1892. 9 S. 4. 

C 1 a u 8 , W. Ueber die Menächmen des Plautus und ihre Nach- 
bildung, besonders durch Shakspere. Stettin, Fr. Wilh.- 
Schule, 1861. 48 S. 4. 

Collischonn, Gr. A. 0. s. S. 115. 

Cronacher, C. D. A delineation of Shakespeare's Prince 
Henry, afterwards King Henry V., with a glance at the 
great poet's own life and character. Meiningen, R., 1865. < . 

Dahlem, W. Germanische Mythe bei Shakespeare. Barr, 
R., 1875. 74 S. 

Deutschbein, M. F. K. Uebersicht über die grammati- 
schen Abweichungen vom heutigen Sprachgebrauch bei 
Shakespeare. 2 Teile. Zwickau, Rg., 1881, 1882. 24 S., 
29 S. 

Die hl. Vue d'ensemble sur la vie de Shakespeare d'apres 
ses oeuvres. Emmerich, G., 1871. 16 S. 4. 

Di tt rieh, E. Etüde sur Shakspeare. Erfurt, R., 1872. 
22 S. 4. 

Dürnhöfer, M. Shakespeares „Venus und Adonis" im 
Verhältnis zu Ovids Metamorphosen und Constables 
Schäfergesang. Diss. Halle 1890. 47 S. 

Eddelbüttel, C. Remarks bn Tieck's translation of Shak- 
spere's Macbeth, Act I. A critical study, preceded by 
some hints towards Shakspere and his relation to the 
literatures of foreign countries. especially to that of Ger- 
many. Hagen, R., 1864. 12 S. 4. 

E i d a m , C. Ueber die Sage von König Lear. Würzburg. G., 
1880. 41 S. 

Feldtmeyer, E. Schiller's Wallenstein und Shakespeare's 

Macbeth. Krotoschin, G., 1865. 10 S. 4. 
Fe r wer, J. On Shakespeare's Troilus and Cressida. Diss. 

Freiburg 1869. 27 S. 
Finkenbrink, G. An essay on the date, plot and sources 

of Shakespeare's „ A Midsummer Night' s Dream." Part I. 

On the date. Mülheim a. d. R., Rg., 1884. 20 S. 4. 
Francke»C. L. W. Bemerkungen über den Sprachgebrauch 

des Shakspeare. Bernburg, G., 1837. 32 S. 



Digitized by Google 



216 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Francke, C. L. W. Probe aus einem Commentar zu 
Shakespeare's Hamlet. Bernburg, G. ; 1848. 

Frankel, L. Untersuchungen zur Stoff- und Quellenkunde 
von Shakespeares „Romeo and Juliet". Ein Beitrag zur 
vergleichenden Litteraturgeschichte. I. Teil. Diss. Leip- 
zig 1890. 40 S. 

F rankli n , H. A. A few observations on Shakespeare and 
his „Merchant of Venice". Frankfurt a. M., Handelssch., 
1867. 37 S. 

Fritz, A. Die Menaechmi des Plautus und die Comedy of 
Errors des Shakespeare in ihrem Verhältnisse als Ori- 
ginal und nachahmende Bearbeitung. Pisino, G., 1874. 
31 S. 

Gerstmayr, E. Studien zu Shakespeare's „ J ulius Caesar" . 

3 Teile. Kremsmünster, G., 1873, 76, 77. 30, 30, 38 S. 4. 
Gert h, 0. A. F. Warum hat Shakspeare seinem König 

Lear einen unglücklichen Ausgang gegeben? Putbus, 

Pädag., 1849. 14 S. 4. 
Gefsner, T. Von welchen Gesichtspunkten ist auszugehen, 

um einen Einblick in das Wesen des Prinzen Hamlet zu 

gewinnen? Quakenbrück. H. B., 1877. 26 S. 4. 
Gräser, C. Unbiassed remarks on Shakspeare's 'Taming 

of the Shrew'. Marienwerder, G., 1869. 7 S. 4. 
Greverus, J. P. E. Ueber Shakespeare's Romeo und Julie. 

Versuch einer Charakteristik. Oldenburg, G., 1833. 

23 S. 4. 
Grünwald, A. s. S. 135. 

Gumlich. Ueber Shakespeare. Berlin, Handelssch., 1864. 

22 S. 4. 

Günther, M. A defence of Shakespeare's „Romeo and 

Juliet" against modern criticism. Diss. Halle 1876. 31 S. 
Guttmann. Probe einer Uebersetzung Shakespeareseber 

Sonette. Hirschberg, G.. 1875. 8 S. 4. 
Hagberg, C. A. Shakspeare og Skalderna. Univ. Lund 

1848. 14 S. 4. 
Hagen, H. v. Ueber die altfranzösische Vorstufe des 

Shakespeare'schen Lustspieles „Ende gut, Alles gut". Diss. 

Halle 1879. 39 S. 
Hagena. Die Shakspeare-Studien auf dem oldenburgischen 

Gymnasium, nebst Berichtigungen der Schlegel'schen 

Shakspeare-Uebersetzung. Oldenburg, G., 1847. 37 S. 
Hano, E. Some hints about Shakespeare's Othello. Schlett- 

stadt, Rg., 1880. 8 S. 4. 
Hayn, A. Ueber Shakespeare's Narren. Friedland i. Pr., 

Pg., 1880. 12 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 217 



Heintze, A. Versuch einer Parallele zwischen dem sopho- 
kleischen Orestes und dem shakespearischen Hamlet. 
Treptow a. d. Rega, G.. 1857. 37 S. 4. 

Helms, G. The Euglish adjective in the language of Shake- 
spere. Diss. Rostock 1868. 56 S. 

Hense, C. C. Poetische Personifikationen in griechischen 
Dichtungen mit Berücksichtigung lateinischer Dichter 
und Shakspere's. Erste Abtheilung. Parchim, G., 1864. 
XII und 52 S. 4. 

— Beseelende Personifikation in griechischen Dichtungen mit 

Berücksichtigung lateinischer Dichter und Shakspere's. 
Ebd. 1874. 30 S. 4. 

Dasselbe. Zweite Abtheilung. Schwerin, G., 1877. 
30 S. 4. 

Hilgers, J. L. Der dramatische Vers Shakespeare's. 
2 Teile. Aachon, R., 1868. 20 S. 4. 1869. 25 S. 4. 

— Sind nicht in Shakespeare noch manche Verse wiederher- 

zustellen, welche alle Ausgaben des Dichters als Prosa 

geben? Aachen, H. B. u. G. S., 1852. 44 S. 4. 
Hoburg, R. Einige Bilder und Personifikationen aus Shak- 

spere. Husum, G., 1872. 26 S. 4. 
Hofmann- Wellenhof, P. v. s. S. 208. 
Höhnen, A. Shakspeare's Passionate Pilgrim. Diss. Jena 

1867. 31 S. 

Holtermann, K. Vergleichung der Schlegelschen und 
Vos8schen Uebersetzung von Shakespeares „Romeo and 
Juliet". Münster i. W.. Rg., 1892. 30 S. 4. 

Hundt, R. Sliakspeares Sturm und Sommernachtstraum. 
Dramburg. G., 1878. 17 S. 4. 

Isaac, H. On some particularities of the pronunciation of 
Shakspere. Diss. Rostock 1874, und Barmen-Wupperfeld, 
R., 1875. 36 S. 4. 

Jacobowski, L. s. S. 27. 

Jänicke. Observations sur Hamlet. Graudenz, H. B., 1853. 

Dasselbe. (Fortsetzung.) Potsdam, G., 1858. 18 S. 4. 
Jekeli, J. Die Gesetze der Tragödie, nachgewiesen an 

Shakespeare's Macbeth. Mediasch, O. G., 1873. 46 S. 4. 
Jensch. W. Shakespeare's Macbeth. Magdeburg, R., 1871. 

16 S. 4 

John, A. Notizen zu Shakespeare's Julius Cäsar. Arnstadt, 
R.. 1873. 22 S. 4. 

John, E. Plutarch und Shakspere. Ein Beitrag zur Be- 
handlung von Shaksperes Julius Cäsar in der Schule. 
2 Teile. Wertheim a/M., G., 1889. 22 S. 4. 1890. 
33 S. 4. 



Digitized by Google 



218 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Kay8er. Shakespeare's König Lear. Delitzsch, H. B., 
1872. 14 S. 4. 

Keller, T. Die Fundamentalsätze der Sittenlehre in Shake- 
speare'schen Stücken. Trier, R., 1873. 18 S. 4. 

Kifsner, A. Philological and critical remarks concerning 
some passages of Shakespeare's plays. First part. Barten- 
stein. H. B., 1866. 7 S. 4. 

Klanke. On the beauties in Shakespeare's Othello. Lands- 
berg a. W., H. T. 1858. 

Klingelhöffer, W. s. S. 27. 

Kl ix, G. A. Andeutungen zum Verständniss von Shak- 
speare's Hamlet. Gross-Glogau, ev. G., 1865. 33 S. 4. 

Knorr. Ueber Shakespeare und sein Zeitalter. Fraustadt, 
R., 1860. 22 S. 4. 

König, G. s. S. 172. 

Koppel, R. Textkritische Studien über Shakespeare's 
Richard III. und King Lear. Hab. Polytechnikum 
Dresden 1877. 102 S. 

Kram er, G. Ueber Stichoraythie und Gleichklang in den 
Dramen Shakespeares. Diss. Kiel 1890. 69 S. 

Krummacher, M. Ueber geschichtliche und literarhi- 
storische Beziehungen in Shakspeare's Hamlet. Elberfeld, 
R., 1877. 22 S. 4. 

Kühn, C. Ueber Ducis in seiner Beziehung zu Shakspere. 
Diss. Jena 1875. 37 S. 

Lacroix, A. De l'infiuence de Shakspeare sur le thöatre 
francais jusqu'ä nos jours. Univ.-Preisschrift Brüssel 
1856. 382 S. 

Lichtenstein, S. Shakespeare und Sophokles. Ein Bei- 
trag zur Philosophie der Geschichte. Diss. München 
1850. 32 S. 

Liepert, J. Shakespeares „Hamlet". Straubing, G., 1892. 
34 S. 

Ljunggren, G. Euripidis Medea karakterisad och jemförd 
med Shakspeares Othello. P. 1—4. Diss. Lund 1847. 
47 S. 

Lohmann, 0. s. S. 171. 

Lummert, A. Die Orthographie der ersten Folioausgabe 
der Shakspere'schen Dramen. Diss. Berlin 1883. 30 S. 
Maafs, M. A collection of Shakspearian puns, adapted for 
! school purposes. Sprottau, H. B., 1869. 20 S. 4. 
Mager. A. s. S. 213. 

Merschberge r. Die Anfänge Shakespeares auf der Ham- 
burger Bühne. Hamburg, Rg. d. Johanneums, 1890. 
22 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 219 



M eurer, K. Der Sprachgebrauch in Shakspere's Merchant 
of Venice grammatisch dargestellt. Köln, Fr. Wilh.-G., 
1875. (Festschrift.) 32 S. 4. 

— Synchronistische Zusammenstellung der wichtigsten Notizen 
über Shakespeare's Leben. Mit einer Stammtafel Shake- 
speare^. Cöln, Fr. Wilh.-G., 1882. 30 S. 4. 

Mielck, O. John Sheffield Duke of Buckingham's Zwei- 
teilung und Bearbeitung des Shakespeareschen Julius 
Caesar. Diss. Halle 1889. 55 S. 

Mix, G. b. S. 28. 

Mommsen, T. s. S. 210. 

M ö s e r , L. A few observations on Shakespeare's Richard III. . 

Herford, G., 1888. 9 S. 4. 
Müller, A. Ueber die Quellen, aus denen Shakespeare den 

Timon von Athen entnommen hat. Diss. Jena 1873. 30 S. 
Müller. H. Grundlegung und En twickelung des Charakters 

Richards III. bei Shakespeare. Dortmund, Rg„ 1889. 

68 S. 4. 

Münch. W. Shakespeare's Macbeth im Unterricht der Prima. 

Barmen. Rg., 1884. 19 S. 4. 
Oed mann, N. P. s. S. 68. 

Ohle, R. Ueber die romanischen Vorläufer von Shakespeares 

Cymbeline. Diss. Leipzig 1890. 60 S. 
Pfeffer, F. Die Anredepronomina bei Shakespeare. Diss. 

Halle 1877. 31 S. 
Pfundheller, E. On the character of Lady Macbeth. 

Stettin. Stadt-G., 1873. 15 S. 4. 
Philipp. On Shakespeare's Julius Caesar. Berlin, Luisen - 

städt. R., 1849. 

Philips, C. Lokalfärbung in Shakespeares Dramen. Erster 
Teil. Köln, H. B., 1887. u. Diss. Giessen 1888. 32 S. 
Dasselbe. Zweiter Teil. Köln, H. B.. 1888. 31 S. 4. 

Pinloche. A. De Shakespearii Hamleto et germanica 
tragoedia quae inscribitur „der bestrafte Brudermord oder 
Prinz Hamlet aus Daennemark" quantopere inter se distent 
aut congruant, utra aetate major et alteri exemplo fuerit, 
disputatur. Diss. Paris 1890. 87 S. 

Poliert, K. Die 3. Person Pluralis auf s bei Shakespeare. 
Diss. Marburg 1881. 59 S. 

Proescholdt, L. On the sources of Shakespeare's Mid- 
summer Night's Dream. Diss. Halle 1878. 34 S. 

Pudmenzky, B. Shakespeare's Perikles und der Apol- 
lonia 'des Heinrich von Neustadt. Detmold, G., 1884 
37 S. 4. 

Rae der, H. Ueber die behauptete Identität der Metaphern 



Digitized by Google 



220 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



und Gleichnisse in Bacon's und Shakespeares Werken. Ein 

Beitrag zur Bacon -Shakespeare-Frage. Grimberg, Rg., 

1891. 26 S. 4. 
Kapp. William Shakespeare oder Francis Bacon ? 2 Hälften. 

Ulm, Rg., 1887. 19 S. 4. 1888. 32 S. 4 
Resch, J. Zu Shakespeares „Julius Caesar" IV. 3, 143 fl. 

Leitmeritz, R., 1882. 3 S. 
Richter, J. J. Oidipus und Lear. Eine Studie zur Ver- 

gleichung Shakespeare's mit Sophokles. 2 Teile. Lörrach, 

G., 1884. 18 S. 4. 1885. 25 S. 4. 
Riechelmann, L. Zu Richard IL: Shakespeare und 

Holinsched. Plauen i. V., G., 1860. 26 S. 4. 
Ritter, J. G. Einiges zur Erklärung des Macbeth. Leer, 

R., 1870. 22 S. 4. Fortsetzung. Ebd., 1871. 19 S. 4. 
Ritzenfeld, E. s. S. 208. 

R o h d e , D. Das Hülfszeitwort to do bei Shakespeare. Diss. 

Jena 1872. 56 S. 
Romdahl, A. Obsolete words in Shakespeare's Hamlet. 

Diss. Upsala 1869. 44 S. 
Rosbund, M. s. S. 205. 

Sandmann, B. Schillers Macbeth und das englische Ori- 
ginal. Tarnowitz. Rg.. 1888. 16 S. 4. 

Saupe, J. Shakespeare's Hamlet für obere Gymnasial- 
klassen erläutert. Gera, G., 1868. 40 S. 4. 

Schindhelm. Ueber Hamlet von Shakespeare. Coburg, 
R., 1866. 19 S. 4. 

Schmalfeld. Einige Bemerkungen zur Elektra des Sophokles 
mit einem Seitenblick auf Shakespeare's Hamlet. Eis- 
leben, G., 1868. 35 S. 4. 

Schmeding, G. A. Essay on Shakspere's Henry V. Diss. 
Jena 1874. 36 8. 

Schmidt, A. Plan und Probe eines Wörterbuches zu 
Shakespeare. Königsberg i. Pr., städt. R., 1871. 18 S. 4» 

— Zur Textkritik des King Lear. Ebd. 1879. 21 S. 4. 

— Die ältesten Ausgaben des Sommernachtstraumes. Ebd. 

1881. 21 S. 4. 

Schneeberger,H. Die Wechselbeziehung zwischen Schillers 
Teil und Shakespeares Julius Cäsar. Münnerstadt, G., 

1882. 31 S. 

Schöne, F. Ueber den Charakter Richards III. bei Shake- 
speare. Dresden, Kreuzschule, 1856. 36 S. 

— Ueber Shakespeare's Julius Cäsar mit besonderer Berück- 

sichtigung des Verhältnisses zur Quelle des Stückes. 
Ebd. 1873. 32 S. 4. 
Schümann, J. See und Seefahrt, nebst dem metaphorischen 



Digitized by 



F. Literaturgeschichte und Sprachdenkmäler. 



221 



Gebrauch dieser Begriffe, in Shakespeare's Dramen. 

I. Abtheilung. Leipzig, Thomasschule, 1876. 40 S. 4. 
Schur, T. Einiges über das Wesen der tragischen Dichtung 

Shakespeare's. Hagen, R., 1869. 14 S. 4. 
Dasselbe. II. Hälfte. Ebd. 1870. 12 S. 4. 
Seitz, K. Die Alliteration im Englischen vor und bei 

Shakspeare. Marne. H. B., 1875. 20 S. 4. 
S e m 1 e r . C. Shakespeare's Hamlet, die Weltanschauung und 

der Styl des Dichters. Dresden, Handelslehranstalt, 1878. 

52 S. 

Sievers, E. W. Ueber die Grundidee des Shakspeare'schen 

Drama's Othello. Gotha, Rg., 1851. 15 S. 4. 
Söffe, E. Ist „Mucedorus" ein Schauspiel Shakespeares? 

Brünn, St. R. 1887. 11 S. . 
Spandau. Zur Kritik und Interpretation des Shakespeare- 

schen Othello. Regensburg, St. A.. 1860. 13 S. 4. 
Spekker, S. Ueber die Kongruenz des Subjekts und des 

Prädikats in der Sprache Shakespeares. Diss. Jena 1881. 

55 S. 

Sprenger, R. Bemerkungen zu Dramen Shakespeares. Nort- 
heim, Rpg., 1891. 20 S. 4. 

Steinschneider, G. Das Pseudo-Shakspere'sche Drama 
Fair Em. Prossnitz, R., 1892. 16 S. 

Stern, G. Ueber das persönliche Geschlecht unpersönlicher 
Substantiva bei Shakespeare. Diss. Leipzig, u. Dresden, 
Vitzth.-G., 1881. 63 S. 4. 

S t i g e 1 1. Shakespeare und die tragische Kunst der Griechen. 
Mainz, G., 1863. 24 S. 4. 

Struve, E. A. Studien zu Shakespeare s Heinrich IV. 
Kiel, G., 1851. 29 S. 4. 

Stümcke, F. Studien zu Shakespeares King John. Ottern- 
dorf, Rpg., 1889. 10 S. 4. 

Tacke. On Shakespeare's Macbeth. Luckenwalde, H. B., 
1871. 9 S. 4. 

Teich manu, E. On Shakespeare's Hamlet. History of 
the old tale of Hamlet, on the old play of Hamlet and on 
the two editions of 1603 and 1604. Borna, Rg., 1880. 
20 S. 4. 

Tetschke. Einleitung zu Shakspeare's Julius Cäsar. 

Stralsund, G., 1866. 22 S. 4. 
Theisen,C. A chapter from an attempt of a critique of 

the chronologies of Shakespeare's plays. Giessen, Rg., 1885. 

19 S. 

Timme, O. Common tar über die erste Scene des zweiten 
Actes von Shakespeare's Macbeth. Diss. Jena 1873. 46 S. 



Digitized by Google 



222 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



T olm an, A. Shakespeare's part in The Taming of the 

Shrew. Diss. Strassburg 1891. 82 S. 
Trahndorff, K. F. E. Ueber den Orestes der alten 

Tragödie und den Hamlet des Shakespeare. Berlin, Fr. 

Wilh.-G-, 1833. 33 S. 4. 
Tschischwitz, B. Nachklänge germanischer Mythe in den 

Werken Shakespeare's. Halle, R., 1865. 58 S. 4. 
— De ornantibus epithetis in Shaksperi operibus. Diss. Halle 

1871. 39 S. 

Türck, H. Das psychologische Problem in der Hamlet- 
Tragödie. Diss. Leipzig 1890. 84 S. 

Urbach, R. Das Verhältniss des Shakespeare'schen Lust- 
spiels „The Taming of the Shrew" zu seinen Quellen. 
Diss. Rostock 1887. 44 S. 

Utech, R. Ueber Wortstellungen bei Shakespeare. Diss. 
Halle 1892. 30 S. 

Vollbehr. Julius Cäsar von Shakespeare. Plön, G. 1853. 

Vorbrodt,C. Ireland's Forgeries. Meissen, R., 1885. 13 S. 4. 

Wagener, C. B. Shakespeares Einfluss auf Goethe in 
Leben und Dichtung. I. Teil. Diss. Halle 1890. 54 S. 

Wahl, M. C. Das parömiologische Sprachgut bei Shake- 
speare. Erfurt, Handelssch., 1884—1887. 35, 44, 39, 28 S. 4. 

Wessel, C Richard III. in Shakespeare's plays compared 
with Richard III. in history. Eschwege, R. 1876. 32 S. 4. 

Wiarda. Bemerkungen zu Shakespeare's Julius Cäsar. 
Emden, G. u. H. B.. 1870. 23 S. 4. 

Wilken, L. An Historical and Metrical Introduction into 
the Study of Shakespeare's Works with Particular Regard 
to his Julius Cäsar. 2 Teile. Biedenkopf, Rpg., 1883. 
15 S. 4. 1889. 12 S. 4. 

Winkler, P. Grundzüge einer Parallele zwischen Shake- 
speare's „Hamlet" und Goethe's „Faust". Wasselnheim 
i. E., R., 1892. 21 S. 4. 

W is 8 , J. On the rudiments of the Shaksperian drama. Diss. 
Marburg 1828. 

Wolff, M. s. S. 206. 

Würzner, A. Die Orthographie der ersten Quarto- Aus- 
gabe von Shakespeare's „Venus and Adonis" und „Lucrece". 
Wien, R. VII. Bez., 1887. 19 S. 

Z o 1 1 m a n n , W. Marcus Brutus in Shakespeare's Julius Cäsar. 
Nürnberg, Handelssch, 1867. 26 S. 4. 

Shelley. 

Ackermann, R. Shelley's Alastor und Epipsychidion. 
Diss. München 1890. VI u. 30 S. 



Digitized by 



F. Litteraturgeschichte und Sprachdenkmäler. 223 



Dittrich, E. Ueber Percy Bysshe Shelley. Erfurt, R., 1860. 
Wiarda. Percy Bysshe Shelley. Emden, G., 1855. 22 S. 4. 

Sheridan. 

Hartmann, H. Ueber die Vorlagen zu Sheridans Rivals. 

Diss. Königsberg, u. lusterb urg, G., 1888. 61 S. 
Klapperich, J. Zur Sprache des Lustspieldichters R. B. 

Sheridan. Elberfeld, R., 1892. 24 S. 4. 
Weif s, K. Richard Brinsley Sheridan als Lustspieldichter. 

Diss. Leipzig 1888. 110 S. 

Sidney. 

Flügel, E. Sir Philip Sidney. Hab. Leipzig 1888. 91 S. 
Quossek, C. Sidney's Defence of Poesy und die Poetik 
des Aristoteles. Crefeld, R., 1880. 38 S. 4. 

Skelton. 

Krumpholz, H. John Skelton und sein Morality Play 
„Magnyfycence". Prossnitz, R., 1881. 6 S. 

Schoeneberg. Die Sprache John Skeltons in seinen 
kleineren Werken. Diss. Marburg 1889. 62 S. 

Smollet. 

Peronne, J. s. S. 175. 
Wershoven, F. J. s. S. 118. 

Southey. 

Hennig, E. A. P. s. S. 202. 

Wächter, A. Ueber Robert Southeys Orientalische Epen. 
Diss. Halle 1890. 42 S. 

S penser. 

Altenburg. The beauties of Spenser or an analytical 

survey of Spenser' s „Fairie Queene." Crossen, H. B., 1865. 
Backe, W. Essay on Edmund Spenser and bis Fairy Queen, 

especially with regard to the language. Stralsund, R., 

1872. 142 S. 4. 
Bohne, K. Bemerkungen zur Grammatik Spensers. I. 

Geestemünde, Pg., 1884. 17 S. 4. 
Brendel, H. Ueber die Konjunktionen bei Spenser. Diss. 

Halle 1890. 35 S. 
Düring, H. Ueber die Pronomina bei Spenser. Diss. Halle 

1891. 70 S. 

Günther, G. Ueber den Wortaccent bei Spenser. Diss 

Jena 1889. 36 S. 
Hoffmann, M. Ueber die Allegorie in Spensers Faerie 

Queene. Diss. Königsberg 1887, u. Gleiwitz, O. R., 1888. 

44 S. 4. 



Digitized by Google 



224 Dritter Teil. Englische Philologie. 

Kuhlmey. Oiticai remarks on Edmund Spenser's Faerie 

Queene. Elberfeld, H. T., 1870. 28 S. 
Li ese, R. Die Flexion des Verbums bei Spenser. Diss. 

Halle 1891. 51 S. 
Reuter. The Tears of the Muses, of Spenser, considered 

as n document of the literary history of the time. Saar- 
louis, H. B., 1864. 10 S. 4. 
Steininger, M. Der Gebrauch der Präposition bei Spenser. 

Diss. Halle 1890. 51 S. 
IT hie mann. Der Verfasser des Kommentars zu Spensers 

Shepherd's Calender. Hannover, K.-Wilh.-G., 1888. 

13 S. 4. 

Wagner, G. On Spenser's use of archaisms. Diss. Halle 
1879. 59 S. 

Willi 8i us, J. De lingua Spenseriana ejusque fontibus. 
Diss. Bonn 1848. 35 S. 

Stuiyhurtt. 

Schmidt, H. Richard Stanyhurst's Uebersetzung von Ver- 
gils Aeneide I— IV. Ihr Verhältnis zum Original, Stil 
und Wortschatz. Diss. Breslau 1887. 44 S. 

Steele. 

Ricken, W. s. S. 200. 

Stirling. 

Beumelburg, H. Sir William Alexander, Graf von Stir- 
ling, als dramatischer Dichter. Diss. Halle 1880. 73 S. 

äurklifin 

w W w w% I H I U . 

Schwarz, H. Sir John Suckling. Ein Beitrag zur Ge- 
schichte der englischen Litteratur. Diss. Halle 1881. 
45 S. 

Surrey. 

Fehse, H. Henry Howard, Earl of Surrey. Ein Beitrag 

zur Geschichte des Petrarchismus in England. Chemnitz, 

Rg., 1883. 43 S. 4. 
' Nagel, H. Sir Thomas Wyatt und Henry Howard, Earl of 

Surrey, eine litteratur- und sprachgeschichtliche Studie. 

I. Teil. Arolsen, Rpg., 1889. 37 S. 4. 
Salge, E. Der Vokalismus in den Gedichten des Earl of 

Surrey. Diss. Jena 1887. 43 S. 

Swift. 

Schultheifs, A. Jonathan Swift. Eine literar-historische 
Studie. Rothenburg a. d. Tauber, G. S., 1875. 42 S. 4. 



Digitized by Google 



F. Litteraturge8chichte und Sprachdenkmäler. 225 

Talfourd. 

Kühles, P. Jon. Tragödie in 5 Akten von Thomas Noon 
Talfourd, geboren zu Stafford 1795; gestorben 1854. 
Frei nach dem Englischen erzählt und theilweise metrisch 
übertragen. Münnerstadt, St. A., 1873. 21 S. 4. 

Tennyson. 

Genung, J. F. Tennyson's „In Memoriam" : its purpose 
and its strueture. Diss. Leipzig 1881. 69 S. 

Schmerler. Chips from English Literature. T. Tennyson 
as a dramatic poet. Borna, städt. Rg., 1889. 22 S. 4. 

Wüllenweber, W. Ueber Tennysons Königsidylle The 
Coming of Arthur und ihre Quellen. Ein Beitrag zur 
Geschichte der Artus-Sage. Diss. Marburg 1889. 66 S. 

Thomson. 

Aust. E. s. S. 107. 

Borchard.K. Textgeschichte von Thomson's Seasons. Diss. 

Halle 1883. 52 S. 
Krahraer. Ueber James Thomson's Jahreszeiten. Stralsund, 

R., 1856. 

Krummacher. M. Lines of James Thomson, the Poet of 
Nature. Cassel, städt, H. M.. 1891. 10 S. 4. 

Tindale. 

Cheney, J. L. The sources of Tindale's New Testament. 
Diss. Leipzig 1883. 40 S. 

Sopp, W. Orthographie und Aussprache der ersten neu- 
englischen Bibelübersetzung von William Tyndale. Diss. 
Marburg 1889. 38 S. 

Udall. 

Faust, R. Das erste englische Lustspiel in seiner Ab- 
hängigkeit vom Moral -Play und von der römischen Ko- 
mödie. Dresden-Neustadt, Rg.. 1889. 22 S. 4. 

Habersang. Ralph Royster Doyster. von Nicholas Udall, 
die erste englische Comödie. Bückeburg, Gr., 1875. 
24 S. 4. 

Möller, F. Remarks on the first regulär Comedy of Eng- 
lish literature and its author. Altona. Christianeum, 
1890. 21 S. 4. 

Webster. 

Vopel, C. John Webster. Researches on his life and plays. 
Diss. Zürich 1887. 31 S. 4. 

Varnhagen, Systematisches Verzeichnis. 15 % 



Digitized by Google 



226 



Dritter Teil. Englische Philologie. 



Vopel, C. John Webster. His life and his dramas. Bremen, 
R. b. Doventhor, 1888. 31 S. 4. 

White. 

Gundlach, A. Henry Kirke White. Ein Beitrag zur eng- 
lischen Literaturgeschichte. Weilburg, G., 1884. 18 S. 4. 

Sommermeyer, A. An essay on the life and writings ot 
Henry Kirke White, in connexion with the contemporary 
poets of Great Britain. Barmen. R., 1847. 4. 

Wilson, Robert. 

Fernow, H. The three lords and the three ladies of Lon- 
don by R(obert) W(ilson). London 1590. Ein Beitrag 
zur Geschichte des englischen Dramas. Hamburg, Jo- 
hanneums-Rg., 1885. 29 S. 4. 

Wilson, John. 

Wenzel, G. John Wilson als Dramatiker. Vegesack, Kg., 
1891. 27 S. 4. 

Wordsworth. 

Brunswick, A. Wordsworth's Theorie der poetischen 

Kunst. Diss. Halle 1884. 34 S. 
Fels, A. The Life and Poems of William Wordsworth. Part. 

I. The Life of William Wordsworth. Hamburg, R. des 

Johanneums, 1875. 23 S. 4. 

Wyatt. 

Nagel, H. s. S. 224. 

Simon d 8, W. E. Sir Thomas Wyatt and his Poems. Diss. 
Strassburg 1889. 156 S. 

Wycherley. 

Klette, G. William Wycherley's Leben und dramatische 

Werke. Diss. Münster 1883. 74 S. 
Krause, K. Wycherley und seine französischen Quellen. 

Diss. Halle 1883. 36 S. 

Young. 

Thiel, R. A Critical Analysis of Edward Young's Night 
Thoughts. Berent, Pg., 1890. 19 S. 4. 



Digitized by Google 



Vierter Teil. 



Pädagogik und Methodik. 



I. Das Mittelschillwesen. 

Schal- und Schulrefornifragen im Allgemeinen. 

A 1 b e r t i , H. Bemerkungen über Gymnasialreformen. Schleiz, 

G., 1847. 10 S. 4. 
Amelungk, W. Ueber Entwickelung und Stellung, Aufgabe 

und Ziel der Mädchen-Mittelschulen. Gassei, städt. M.- 

Mittelsch.. 1891. 18 S. 4. 
Antonaci, G. Gli studi classici ed il positivismo moderno. 

Discorso. Lecce. L., 1877. 17 S. 
Babuder, J. Un cenno storico sulle recenti riforme delie 

scuole medie in alcuni stati d'Europa. Capodistria, G., 

1884. 46 S. 

Baczakiewicz.K. Herders pädagogische Grundsätze. Jaslo, 
G.. 1879. 36 S. 

Balz er, C. Beiträge zur Realschulfrage. Eisenach, Rg., 
1875. 18 S. 4. 

Baum garten, A. Die neueren Sprachen und die Real- 
schule. Coburg, R.. 1867. 29 S. 4. 

Bayer, J. B. Ueber die Bedeutung und Stellung der Real- 
gymnasien. Würzburg, Rg., 1868. 

Becker. Die nächsten Aufgaben des Gymnasiums und der 
Realschule. Worms, R., 1873. 56 S. 4. 

Becker, A. Geist. Ziele und Mittel der Gymnasialbildung. 
Darmstadt, G.. 1884. 144 S. 

Bergmann, Ä. Regulativ des städtischen Realprogymna- 
siums zu Gandersheim. Gandersheim, Rpg., 1883. 9 S. 

15* 



Digitized by Google 



228 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Mitteilungen aus den neuen Lehrplänen für die höheren 

Schulen. Fulda. Rpg., 1883. 20 S. 4. 
Regulativ für das Fürstliche Gymnasium. Gera, G.. 1883. 



Ordnung der Lehraufgaben der Gymnasien und der Ver- 
teilung der Lehrstunden ( Auszug aus ,,allgem. Vorschriften 



1883 <f ) und Bemerkungen. Gebweiler. G., 1884. 14 S. 4. 
Betge, K. Die Stellung der französischen Revolution zum 
Kultus und Unterricht. Neustettin. G.. 1889. 8 S. 4. 
Biehl.W. Die Erziehungslehre des Aristoteles. Innsbruck, 

G.. 1877. 25 S. 
Bilj'. Ueber die Entwicklung des Schulwesens im Mittelalter. 

(In höhm. Sprache.) Prerau, G.. 1880. 18 S. 
Bind. C. O. Ein Blick in das römische Schulwesen. Steg- 
litz. Pg.. 1890. Festschrift. S. 28—37. 4. 
Bö kl en. Entwicklungsgeschichte der Realanstalt in den 
letzten 25 Jahren. Reutlingen, Realanst.. 1889. 3 S. 4. 
Botero. G. Cronaca antica. (Dell' istruzione in Pistoia.) 

Pistoia, L.. 1875. 9 S. 
Böhne, C. Der literarhistorische Unterricht auf der Han- 
delsschule. Erfurt, Handelssch., 1875. 5 S. 4. 
B o r s tn i k , F. Pädagogische Erwägungen. (In slov. Sprache.) 

Ragusa, G.. 1885. 21 S. 
Bougine. K. J. Gedanken von den Schulen nebst einigen 
biographischen Nachrichten für die Jubelfeyer unserer 
Fürstenschule. Karlsruhe. G. academicum, 1787. 55 S. 
Böttcher. R. Der Lehrplan der Realschule unter Mit- 
wirkung des Lehrerkollegiums veröffentlicht. Düsseldorf, 
Rg.. 1882. 27 S. 
Bf enek. J. Wie man mit Nutzen Privatlectüre betreiben 

kann. Mähr.-Schönberg. G.. 1889. 13 S. 
Brunne mann. K. O. M. Wesen und Bedeutung der Real- 
schule. Elbing, R.. 1870. 15 S. 4. 
Brzostowicz, K. Die Pädagogik und Didaktik in An- 
sehung ihrer Aufgaben und Mittel. (In poln. Sprache.) 
Sanok. G., 1885. 19 S. 
Carre. L. G. L'enseignement secondaire a Troyes. du moyen 

äge ä la Revolution. Diss. Paris 1888. 390 S. 
Chevalier, L. Das Realgymnasium. Einige Worte über 
dessen Stellung im Organismus des Unterrichtes zur Ver- 
ständigung mit dem Publikum. Mies, R.- u. O. G., 1871. 



Chun. Die Real- oder höhere Bürgerschule und die Volks- 
wirtschaft. Wiesbaden, H. B., 1863. 21 S. 4. 



64 S. 



f. d. höh. Schulen 




34 S. 



Digitized by Google 



I. Das MittelBchulweaen. 



229 



Czubek, J. Einige Betrachtungen und Gedanken über 
Uebersetzungen. Krakau, Staats -G. St. Anna. 1884. 
74 S. 

Dassenbacher, J. Ueber die Entstehung und das Wesen 
der Realgymnasien. Krumau, Rg.. 1873. 25 S. 

— Zum Streite für und wider das Realgymnasium. Ebd. 
1875. 28 S. 

Decani, G. Die höhere Bildung unserer Zeit und das 
Gymnasium. Bistritz, 0. G., 1872. 42 S. u. 1 Tabelle. 

Deimling, 0. Beiträge zur äusseren und inneren Methodik 
des Unterrichts. Mannheim. G., 1860. 64 S. 

Del c our. Situation de renseignement superieur donne aux 
frais de l'etat. Diss. Lüttich 1876. 

Dietrich. Ueber die ' Berechtigung des Unterrichts in den 
alten klassischen Sprachen auf unseren Gymnasien. Hirsch- 
berg, G., 1861. 13 S. 4. 

Düthe v, K. Zur Gymnasialreform. Erstes Heft. Darm- 
stadt. G.. 1848. 46 S. 4. 

Dasselbe. Zweites Heft. Ebd. 1849. 50 S. 4. 
Dasselbe. Drittes Heft. Ebd. 1850. 4. 

De Do mini eis, S. La Pedagogia e il Darwinismo. Bari, 
L., 1876. 45 S. 

Dost, O. Die Didaktik der neueren Pädagogen Englands 
im Zusammenhange mit der rnterrichtstheorie John 
Locke's. Plauen i./V.. G., 1884. 46 S. 4, 

Drewes, L. Die Gymnasien und die moderne Bildung. 
Helmstedt, G., 1877. 12 S. 4. 

Dürr, K. Herbert Spencer, Die Erziehung in geistiger, sitt- 
licher und leiblicher Hinsicht. Klagenfurt. St.-O.-G., 
1891. 18 S. 

E b i n g e r , J . Ueber die neuesten Reformbestrebungen auf dem 

Gebiete des höheren Schulwesens, insbesondere über die 

Einheitsschule, ein Vortrag. Luckau, G.. 1890. 12 S. 4. 
Eisen lohr. .7. F. Ueber das Verhältnis des Publicums 

zur Schule. Vorwort zum Programm. Lörrach, G., 1813. 
Eis p er g er. D. C. Uebar Gymnasialreform. Ansbach, St. 

A., 1847. 24 S. 4. 
Erben, A. Die Realschule und ihre Reform. Elbogen, 0.- 

R., 1863. 5 S. 4. 
Ercolanij L. Del criterio didattico e della seuoia civile. 

Reggio Calabria, L., 1875. 59 S. 
Erdmann. Die Stellung der Mittelschule zu den übrigen 

Lehranstalten. Königsberg i. P., Löbenicht'sche M. S., 

1875. 



Digitized by Google 



230 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Evers. Ueber die Entwicklung und Bedeutung der Real- 
schule. Crefeld, R., 1869. 26 S. 4. 

Eyfsert, A. Ueber die „ Erziehung zur Freiheit". Monta- 
baur, Kaiser Wilh.-G., 1889. 14 S. 4. 

Fichn a, A. Bemerkungen zum Streite für und wider „Real- 
gymnasien". Pettau, Rg., 1873. 25 S. 

Fink, A. Die Idee des Gymnasiums und ihre Verwirklichung. 
3 Teile. I. u. II. Meldorf, Gr., 1887, 1888. 22 u. 22 S. 
4. III. Ploen, Gr., 1891. 24 S. 4. 

Föhlisch, J. Gr. E. De doctrinae atque institutionis dis- 
crimine commentatio. Wertheim. G., 1809. 39 S. 

— Consilia scholastica von Fried. Äug. Wolf mit Vorer- 

innerungen. Ebd. 1829 u. 1830. XXXI u. 36 S. VIII 
u. 54 S. 

— Die Gelehrtenschulen nach den Bedürfnissen der Gegen- 

wart mit einem Vorworte über die Vermittelung der 
pädagogischen Gegensätze unserer Zeit. Ebd. 1843. 32 u. 

38 S. 

Franc ke. G. C. T. Ueber höhere Bürgerschulen. Flens- 
burg. G., 1830. 

Franfsen.G. Zur Ueberbürdungsfrage. Hagen, Rg. u. G., 
1889. 11 S. 4. 

Friede. A. Die Reform der höheren Unterrichtsanstalten, 
besonders der Gymnasien. Schweidnitz, G., 1875. 30 S. 4. 

Friedländer, K. Ueber die Reform bestrebungen auf dem 
Gebiete des höheren Schulwesens für die männliche Ju- 
gend in Deutschland. Hamburg, Johanneums-Rg., 1874. 
41 S. 4. 

Friesenhahn, J. Worin stimmen die pädagogischen An- 
forderungen des Comenius mit den Anschauungen der 
Baconischen Philosophie überein ? Euskirchen, Pg., 1892. 
14 S. 4. 

Fuhlrott. C. Erörterungen und Rathschläge über das Ver- 
hältniss der Realschule zu ihrem Publicum. Elberfeld, 
R., 1861. 10 S. 4. 

Gallert, F. Das höhere Schulwesen in England, eine pädago- 
gische Skizze nach den Beobachtungen auf einer Studien- 
reise im Sommer 1891. Stralsund, Rg. ? 1892. 36 S. 4. 

Gavanescul, J. Versuch einer zusammenfassenden Dar- 
stellung der Pädagogischen Ansichten John Locke's in 
ihrem Zusammenhange mit seinem philosophischen System. 
Diss. Berlin 1887. 84 S. 

Geist, H. Der moderne Realismus und die Realschule. 
Halle, R. im Waisenhaus, 1872. 29 S. 4. 

Gelbe, T. Stil Übungen in den beiden oberen Klassen latein- 



Digitized by 



I. Das Mittelschulwesen. 



231 



loser höherer Schulen. Leipzig-Reudnitz, städt. R., 1889. 
26 S. 4. 

Gentzsch, M. Darstellung der Pädagogik J. Locke's mit 

Berücksichtigung ihrer philosophischen Vorbedingungen. 

Diss. Basel 1890. 55 S. 
Gericke, A. Die Mittelschule die Blüthe der Volksschule. 

Posen, M. S., 1875. 17 S. 4. 
Gesell, J. Ueber die Berechtigungen der Realschulen. 

Mittweida, R. 1873. 
Geyer, G. Die Erziehungsaufgabe der Mittelschule. Ein 

Beitrag zur Gymnasialpädagogik. Iglau, G., 1877. 20 S. 
Gille, A. Aufgaben und Methode der Pädagogik als 

Wissenschaft. Halle, Latein. Hauptsch., 1891. 36 S. 4. 
Göbbel. J. Gründe, welche für die Beibehaltung der alt- 

classischen Studien in unseren Gymnasien sprechen. Her- 
mannstadt, ev. O. G.. 1852. 25 S. 
Gockel. C. F. Die Gelehrten schule gegenüber den Forde- 
* rungen unserer Zeit. Karlsruhe, L., 1862. 92 S. 
Grashof. F. K-. A. Ueber künftige Reformen in den Lehr- 

und Lectionsplänen unserer Schulen. Köln, evang. G., 

1830. 9 S. 4. 

Grienberge r. A. Dickens' Anschauungen über Erz. u. 
ünterr. s. 8. 205. 

Grotti. F. Oonfronto fra l'insegnamento delle lingue clas- 
siche e quello della lingua materna nel Ginnasio sotto il 
duplice aspetto dello scopo e del metodo. I. Trient, 
G.. 1877. 22 S. 

Grub er. Zur Organisation der höheren Bürgerschulen. 
Baden, H. ß.. 1862. 12 S. 

Grumme, A. Die wichtigeren Beschlüsse der Berliner 
Schulkonferenz von 1890 nebst ein paar kurzen Betrach- 
tungen über die Reform des höheren Schulwesens. Gera, 
G..1891. 16 S. 

Guiard, J. Einzelne Gedanken über die behauptete Not- 
wendigkeit, den Unterricht in den alten Sprachen zu 
beschränken. Königsberg i. d. N.. G., 1849. 16 S. 4. 

Haacke. C. fe\ F. Die Realschule als BedUrfniss unserer 
Zeit, nebst einem Vorschlage zu dessen Befriedigung. 
Stendal, G., 1832. 9 S. 4. 

Hänle. C. H. Ueber den Wert der wissenschaftlichen Bil- 
dung. Lahr, G., 1805. 

Hauschild, E. J. Ueber formale und reale Bildung. 
Leipzig, modernes Gesammtgymuasium, 1849. 

Heilermann, H. Zur Geschichte des Realgymnasiums 



Digitized by Google 



232 Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 

und der höheren Bürgerschule. Essen, Rg. u. H. B., 1889. 
24 8. u. 5 Taf. 

H e i n e n , F. Die städtische Realschule I. Orduung zu Düssel- 
dorf, nehst Geschichtlichem aus der Entwickelung des 
Realschulwesens überhaupt. Düsseldorf, R., 1863. 88 S. 

Heinzig, B. E. Beiträge zur Geschichte des französischen 
Unterrichtswesons vom Beginn der Revolution bis zur 
Gründung der ..Universite de France." Plauen i/V., G., 
1876. 35 S. 4. 

Henke, O. Die Lehrplanübersichten des Gymnasiums zu 
Barmen. 2. Heft. Alte Sprachen. Neuere Sprachen 
u. s. w. Barmen, G., 1885. 74 S. 

Herrn an, J. E. Locke as pedagogue. Diss. Leipzig 1890. 
32 S. 

Hiel scher, C. Ueher die Aufgabe und die Stellung der 
Mittelschule in Preusse.n. Posen. AI. S., 1873. 36 S. 4. 

— Zur Alittelschulfrage. Ebd., 1874. 11 S. 4. 

Hintzmann, E. "Wesen und Aufgabe der höheren Bürger- 
schule. Magdeburg, H.B., 1891. 20 S. 4. 

Hobhouse, "W. The theorv and practice of ancient edu- 
cation. Univ. Oxford 1885. 55 S. 

Hof er, J. Plan uud Zweck der Realschule. Bozen, R., 
1876. 11 S. 

Hoffmann. Quid est. quod nunc vulgo postulatur, gymua- 

siorum institutionem ad temporum rationes aecommodare ? 

Bautzen. G., 1848. 
Holzapfel, R. Ueber die Realschulen in Frankreich. 

Magdeburg, G. S., 1852. 12 S. 4. 
Hopf. Andeutungen zur Schulreform. Nürnberg, Handelssch. 

1875. 

Hornig, C. A. Realschule und Gymnasium. Antrittsrede 
des Directors. Stargard. G., 1857. 18 S. 4. 

Hrastilek. K. EinHuss der Unterrichtssprache auf den 
Charakter der Jugend. (In böhm. Sprache.) Prossnitz, 
R., 1877. 14 S. 

Hühl, F. Einiges zum Lehrplaue und den schriftlichen Haus- 
und Schularbeiten am Gymnasium. Brüx, G., 1879. 
22 S. 

Husch er, J. C. Ueber den Ungrund einiger neuen und 
neuesten Einwendungen gegen den vorzüglichen Rang 
des alten classischen Studiums auf gelehrten Schulen. 
Bamberg, St. A.. 1824. 22 S. 4. 

Huttner, J. B. Ueber Gymnasialreform mit besonderer 
Beziehung auf Baiern. München, Wilh.-G., 1869. 
22 S. 4. 



Digitized by Google 



I. Das Mittelschulwesen. 



233 



Jäger, O. Die Lehraufgabe in den einzelnen Unterrichts- 
gegenständen. Cöln, H.B.. 1884. 30 S. 4. 

— Lehrplan der Anstalt für 1877/78. 79/80, 82/83, 83/84, 

84/85. Cöln, Friedr.-Wilh.-G.. 1877, 79, 82, 83 u. 1884. 
11, 14. 9, 7 r 8 S. 4. 
Jacobsen. H. Welche Bedeutung hat Pestalozzi für den 
Lehrer der höheren Unterriohtsanstalten? Steglitz, Pg., 

1890. 19 S. 4. (Festschrift.) 

Jonascii. J. Ueber Gewerbeschulen. Czernowitz, O. R., 

1865. 10 S. 

Kaiser. J. Unsere Jugend und ihre Bildung für das 
Leben. Waidhofeu a/Y.. R.. 1876. 27 S. 

Kaiisch, E. W. Ueber das Latein in der Realschule. 
Berlin, königl. R., 1840. 27 S. 4. 

Kammer, E. Zur Schulreform frage. Lyck, G., 1890. 
18 S. 4. 

Kappes. K. Rückblick zur Schulfrage. Karlsruhe. Rg., 

1891. 20 S. 4. 

Kafsner, B. Die deutsche Realschule vom Standpunkte 
der nationalen Staatsidee betrachtet. Neustadt-Ebers- 
walde, H. B., 1871. 28 S. 4. 

Kern. Die Coneentration des Unterrichts und die Real- 
schulen. Mühlheim a. d. Ruhr, lt., 1863. 20 S. 4. 

Kern. Zur Realschulfrage. Berlin, Luisenstädt. G. S., 1869. 
13 S. 4. 

Kletke, C. A. Zweck der höheren Bürgerschule. Breslau, 
H. B., 1838. 

Kletke, C. A. Stimmen aus Nord- und Süddeutschland 
über den Werth des Lateins in der Realschule. Breslau, 
H. B. u. R. am Zwinger, 1859. 38 S. 4. 

— Unterrichtsordnung der Realschulen. Ebd. 1860. 
Knape, E. Die Realschule II. Ordnung. Ratibor, R., 

1875. 6 S. 4. 

Knaus, R. Pädagogische Thätigkeit des Lehrkörpers. (In 
böhro. Sprache.) Karolinenthal, R., 1887. 6 S. 

Knöpf ler, J. Ueber Extemporalien. Freistadt, G., 1884. 8S. 

Koblizek, K. Ein Wort zur Reform des Mittelschul- 
wesens. (In böhm. Sprache.) Schlau, G., 1886. 3 S. 

Könitz er. Werth und Stellung des Lateinischen in der 
Realschule. Elberfeld, R., 1872. 21 S. 4. 

Kötgen, E. Die berechtigten höheren Bürgerschulen. 
Schwelm, H. B., 1862. 14 S. 

Kottenhahn, E. Mittelhochdeutsch für Lateinisch auf 
Realschulen. Ein pädagogischer Versuch. Ruhrort, R. f 

1866. 25 S. 4. 



Digitized by Google 



234 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Kraft, F. C. Bemerkungen über Reform der Gelehrten- 
schulen. Hamburg, Johanneums-G., 1849. 50 S. 4. 

Kreyfsig.F. Zur RealRchulfrage. Cassel, R v 1870. 13 S. 4. 

Krumme, W. Die höheren Schulen ohne Latein. (Ein 
Beitrag zur Mittelschulfrage.) Braunschweig, R., 1878. 
27 S. 4. 

Kühn. F. Ueber die Bedeutung und den Umfang des Sprach- 
unterrichts auf höheren Bürgerschulen. Lühben, H. B., 
1846. 

Kühner. Bemerkungen über Vereinfachung des Unterrichts 

in der Realschule. Saalfeld. R. ? 1845. 24 S. 4. 
Lace.L. La scuola italiana. Discorso inaugurale. Campo- 

basso. L.. 1877. 35 S. 
Lallemand. l'abbc P. J. Essai sur Phistoire de l'edu- 

cation .laus 1'anen'u Oratoire de France. Diss. Paris 

1888. XII ii. 47<i S. 
Lampe!. L. Ueber den Einfluss der Dichtung auf die 

geistige Entwicklung der Jugend und insbesondere auf 

deren sittliche Bildung. Brünn, I. G.. 1877. 31 S. 
Langbein. Die höhere Bürgerschule und die höheren 

bürgerlichen Stände. Stettin, Fr. Wilh.-Sch M 1856. 

33 S. 4. 

Langer. P. Das Utilitätsprinzip in der Entwickelung des 
gelehrten Unterrichts. Ohrdruf, gräfi. Gleichensches G., 
1890. 15 8. 4. 

Langhoff. F. Beitrag zur Klärung des Urteils über die 
höheren Schulen in Preussen und Deutschland und ihre 
Berechtigungen. Potsdam. O.K.. 188«. 20 S. 4. 

Lasson. A. Keuelon's Steinmg in iler Geschichte der fran- 
zösischen Pädagogik und Fraucke's Wirken in Deutsch- 
land. (In poln. Sprache.)^ Stryi. G.. 1887. 37 S. 

Lauber, L. M. Ueher das VerhälLniss des Gymnasial- und 
Real- Unterrichts und die Vermittlung des letztern durch 
die Gymnasien. Thorn, G.. 1842. 30 S. 4. 

Laube rt. K. Pädagogische Skizzen aus Frankreich. I. 
Frankfurt a ().. Kg.. 1890. 59 S. 4. 

Leclair, A. v. Lehrplan und Instructionen für den Unter- 
richt an den Gymnasien in Oesterreich. Revidiert und 
theilweise umgearbeitet. I. Teil. Mies, G., 1886. XVII 
u. 138 S. 

Leinweber. A. Die wichtigsten Fragen für die höhere 
Erziehungsrichtung. Leoben. G.. 1878. 11 S. 

Leizmann, F. Bemerkungen über die kulturgeschichtliche 
Stellung und Aufgabe des Realgymnasiums als selbst- 
ständiger Schulart. Bern, Cantonssch., 1859. 32 S. 4. 



Digitized by Google 



I. Das Mittelschulwesen. 



235 



Lenz, G. English Schools. Experiences and Impressions 
of English School-Life. Darmstadt, Neues G., 1891. 
47 S. 4. 

Lesiak, T. Einfluss der Realschule auf das bürgerliche 

Leben. Agram, ü. R.. 1859. 14 S. 
Lex, W. C. Ueber Zweck, Einrichtung und Nothwendigkeit 

der Bürger- und Realschulen. Wiesbaden. Pädagog.. 

1843. 4. 

Lizak. J. Ueber die Bedeutung der Negation in der Ent- 
wicklung des menschlichen Wissens. (In poln. Sprache.) 
Wadowice, G., 1886. 29 S. 

L ö b 1 , S. Der eucyklopädistische Unterrichtszweck im 17. und 
18. Jahrhundert. Troppau. G.. 1882. 12 S. 

Lorey, A. Lehrplan der Realschule I. O. in Gera. Gera, 
Rg.. 1876. 21 S. 4. 

Mähr. F. Können die classischen Sprachen vor den neueren 
als Mittel des Jugendunterrichtes bestehen ? Triest, Staats- 
G.. 1877. 43 S. 

Mann, öeber das Unterrichtswesen in Frankreich. Berlin, 
Friedr.-G. u. R.. 1866. 30 S. 4. 

Masek, F. Die Schule im Dienste der zweckbewussten 
Erziehung. (In böhm. Sprache.) Kuttenberg. G.. 1889. 
35 S. 

Mayer, G. Die Gvmnasien und ihre Gegner. München, 

altes G.. 1845. - 24 8. 4. 
Meixner. J. Die technischen Lehranstalten Deutschlands 

und der Schweiz. Wien. R. VI. Bez.. 1877. 54 S. 
Mekler. R. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte und 

Charakteristik des Englischen Schulwesens. Diss. Leipzig 

1886. 67 S. 

Meyer. E. L'enseignement secondaire et le gymnase de 
l'avenir. Porrentruy, Ecole cantouale. 1876. 15 S. 4. 

Meyer, J. F. E. Uebersicht des protestnntisch-deutschen 
Unterrichts- und Erziehungswesens seit den siebenziger 
Jahren des vorigen Jahrhunderts. Eutin, vereinigte Ge- 
lehrten- und Bürgersch.. 1849. 

Minuti. V. Questioni didattiche. Senigallia, L.. 1879. 
32 S. 

Mira gl ia, Ii. Lo Stato e l'educazione in Grecia. Napoli, 
L. Vittorio Emanuele. 1875. 44 S. 

Mord. A. John Locke's Gedanken über Erziehung. Wien, 
R. VTI. Bez.. 1878. 17 S. 

Mühlberg, R. Allgemeine Betrachtungen über den Gym- 
nasialunterricht nach den Anforderungen unserer Zeit. 
Mühlhausen i. Th., G., 1832. 23 S. 4. 



Digitized by Google 



236 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Müller, D. Die Petites Ecoles von Port-Royal. Berlin, 
Fr.-Werder'sche G. S., 1867. 38 S. 4. 

Müller, J. H. T. In welcher Beziehung steht die lateinische 
Sprache zu den Lehrgegenständen der heutigen Real- 
gymnasien? Wiesbaden. Rg., 1846. 27 S. 4. 

— Für welche Fachwissenschaften haben die heutigen Real- 
gymnasien vorzubereiten? Ebd. 1847. 34 S. 4. 

Münnich, F. Die Stellung der Gymnasien in Deutschland. 
Schwerin. G.. 1890 Nachwort, S. 25 bis 26. 4. 

Mc Murry, F. Herbert Spencer's Erziehungslehre. Eine 
kritische Untersuchung. Diss. Jena 1890. 80 S. 

Mc Murry, C. A. Die Organisation des höheren Schul- 
wesens in den Vereinigten Staaten Amerikas und in Eng- 
land und die Stellung des Staates zu demselben. Diss. 
Halle 1888. 41 S. 

Noback, F. Handelsschule und Handelsakademie. Dresden, 
Handels-Lehranstalt, 1863. 16 S. 

Orban, J. S. Andeutung einiger das Gedeihen höherer 
Bürgerschulen aufhaltender Hindernisse. Frankfurt a. d.O., 
R., 1834. 7 S. 

Ostendorf. A. Die Schulreform, ihre Gründe und ihr 

Ziel. Hadersleben, G. u. Rpg., 1891. 7 S. 4. 
Otte, P. Die höhere Einheitsschule, ein Rückblick auf die 

seit 1873 gemachten, in Plänen niedergelegten Vorschläge 

und Versuche. Potsdam, Rg., 1886. 16 S. 4. 
Paalzow. Auch ein Wort über Bürgerschulen. Prenzlau, 

G., 1832. 12 S. 4. 
Parthe, J. Die Realgymnasien, ihr Zweck und ihr Ziel. 

Brünn, deutsches R.- u. O. G., 1872. 17 S. 
Paschke, G. R. Ueber das Verhäitniss der preussischen 

Gymnasien zur Gegenwart. Sorau, G., 1842. 47 S. 4. 
Payer, J. Nutzen der Realschule. Klagenfurt, O. R-, 

1853. 22 S. 

Pellegrini. F. Brevi notizie intorno alle scuole di Belluno. 
Belluuo, L. ; 1880. 13 S. 

Pelleter, A. Glossen zur Reform des Gymnasialwesena. 
Prag, Neustadt. O. G., 1869. 

Petersdorff, R. Die wichtigsten Punkte der Methode im 
gymnasialen Unterricht. I. Teil: Allgemeine Grund- 
sätze, fremde Sprachen. Geschichte und Geographie. 
Friedland i. Pr., G., 1882. 26 S. 4. 

Pfalz, F. Die Mittelschule. Leipzig, H. B., 1874. 

Pokorny, J. Zu den neuen österreichischen Gymnasialin- 
struktionen für die Sprachfächer. Brünn, I. G., 1885. 
1« S. 



Digitized by Google 



I. Das Slittelachulwescn. 



237 



Pöschko, A. Der Zweck der gewerblichen Mittelschulen. 
Wiener-Neustadt. R. r 1875. 4 S. 

Rad ecke, R. In wieweit kann der pädagogische Satz: 
„Aller Unterricht muss von der Anschauung ausgehen," 
auf den fremdsprachlichen Unterricht an höheren Schulen 
Anwendung finden? Simmern, G., 1891. 15 S. 4. 

Rauch. J. Zur Reform des badiscben Gelehrtenschulwesens. 
Rastatt, L , 1850. 42 S. 

Rautenberg, E. Ueber die Organisation der Neuen Höheren 
Bürgerschule, ihre Lehrziele und die dadurch erreichten 
Vorteile. Hamburg, Neue H. B., 1890. S. 31—32. 4. 

Reich au, H. Der Ursprung der Schule. Magdeburg, 
Guericke-Seh. ? 1891. 24 S. 4. 

Reimer, K. Zur Reformfrage in Bezug auf den Unter- 
richtsorganismus der Realschule. Leipzig, R. I. Ord., 
1869. 36 S. 

Ribbeck, A. F. Ueber die den Gymnasien geziemende 

Stellung zu den verschiedenen Anforderungen unserer 

Zeit. Berlin, Friedr.-Werdersch.-G., 1828. 6 S. 4. 
Riboli. L. Di alcune riforme nell' ordinamento dei Licei. 

Brescia. L.. 1876 14 8. 
Richter, Ö. Die Vergangenheit und Zukunft der deutschen 

Realschule. Eisleben. H. R. 1873. 11 S. 4. 
Richter. 0. Realschulwesen Mannheim, Rg.. 1872. 28 S. 
Riedl. R. 0. Ueber die Vorbildung zum Lehramt an den 

Mittelschulen. Wien, Theresianum, 1885. 108 S. 
Rigler.F. Gedanken über Gymnasial- und Realbildung. 

Potsdam. G., 1839. 26 S. 4. 
Rodecki. C. Ziel und Aufgab'* ,l.-» r Realschulen. (In poln. 

Sprache.) Lemberg. R„ 1876. 7 iS. 
Röhl, H. Ueber die praktische Brauchbarkeit der wichtigsten 

modernen Sprachen, speziell der deutschen. Naumburg 

a. S.. Dom-G.. 1892. 46 S. 4. 
Röse, F. Das höhere Schulwesen Schwedens. Wismar, 

Stadtsch.. 1890. 21 S. 4. 
Rossel. Die beiden Büdungswege unserer Zeit und ihre 

Vermittlung. Dillenburg. Pädagog.. 1847. 20 S. 4. 
Rotter. L. Die Stellung des Realgymnasiums zur 

Realschule und zur Bürgerschule. Mährisch-Schönberg, 

Rg., 1871. 10 S. 
$öttger. G. Realschulwesen. Vegesack, R... 1872. 19S. 4. 
Santel. A. Allgemeines und Specielles zur Methode des 

Gymnasialunterrichtes. Görz, St.-G., 1892. 46 S. 
Schacht, L. Ueber das Wesen und die Aufgabe der Real- 
schule I. Ordnung. Elberfeld, R., 1871. 21 S. 4. 



Digitized by Google 



238 Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Schacht, L. Ueber die Reform der Realschule. Ebd. 1874. 

26 S. 4. 

— Ausführlicher Lehrplan der Realschule I. O. zu Elberfeld. 

2 Teile. Ebd. 1876, 1880. 41, 46 S. 4. 
Schirmer. W. Belletristische Leetüre und die Jugend. 

Bielitz, L.-B.-A., 1882. 8 S. 
Schmeckebier, J. Die künftigen Lehrpläne der Anstalt. 

Dortmund, Rg., 1880. 19 S. 4. 

— Pensentabelle des Gymnasiums zu Demmin für den 

Zeitraum von Ostern 1885 bis Ostern 1887. Demmin. Gr., 
1885. 26 S. 4. 
Schmidt. On Education in England. Cüstrin, R., 1862. 
34 S. 4. 

Schmidt. Ein Wort über das Latein als Theil der Real- 
schulbildung. Spremberg, R., 1866. 

Schmidt, H. Der classische Sprachunterricht auf dem 
Gymnasium in seinem Verhältniss zur Gegenwart. Wit- 
tenberg, G.. 1844. 31 S. 4. 

Schmidt. J. Wie die Jugend lesen soll. Wien, G. III. Bez., 
1889. 3 S. 

Schön horn. Für welche Berufskreise giebt die Realschule 
die nöthige Vorbereitung? Krotoschin, R., 1851. 13 S. 4. 

Schöpke, A. O. Zweck der Realschule. Dresden- Johann- 
stadt, R., 1891. 3 S. 4. 

Schotten, H. Gedanken über das Wesen der Bildung. 
Schmalkalden, Rpg., 1891. 12 S. 4. 

Schröder. P. Ausführlicher Lehrplan des Gymnasiums. 
Conitz, G., 1878. 35 S. 4. 

Schröder, R. Aufgabe und amtliche Stellung des Real- 
progymnasiums. Naumburg a./S., Rpg., 1890. 4 S. 4. 

Seeger, H. Die Realschulfrage. Güstrow, R., 1871. 18 S. 
Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1872. 35 S. 

— Neue Mittheilungen über den Stand der Realschulfrage. 

Ebd. 1876. 40 S. 4. 

— Ueber die Aufgabe der Realschule im Allgemeinen. Ebd. 

1861. 

Seeley, L. The American public school System and its 
needs from the Standpoint of German pedagogics. Diss. 
Leipzig 1887. 72 S. 

S h e i b , E. The public schools i/th. Unit. States of America. 
Diss. Leipzig 1877. 38 S. 

Siedler, H. Zur Concentration des Unterrichts auf Real- 
schulen. Fraustadt, R., 1873. 16 S. 4. 

Silber, E. W. Das Gymnasium und seine Stellung zur 
Gegenwart. Kreuznach, G., 1853. 40 S. 4. 



Digitized by Google 



1. Da8 Mittelschulwesen. 



239 



Slavik, V.O. Die Aufgabe der Real-Gymnasien. Neubydzov, 
Gr., 1875. 6 S. 

— Schule und Haus. 2 Teile. Ebd. 1876, 1877. 12, 15 S. 

— Ein Wort über die Erziehung des sittlichen Charakters. 

Ebd. 1878. 14 S. 

— Anfangsunterricht an den Mittelschulen mit besonderer 

Kücksichtnahine auf die lateinische Sprache. Ebd. 1879. 

17 S. (Sämmtlich in böhm. Sprache.) 
Smith, C. L. The history of education in North Carolina. 

Univ. Baltimore 1888. 
Sonntag, J. Die österreichische Unterrichtsausstellung in 

Paris 1878. Znaim. R.. 1879. 1* S. 
Spilleke, A. Ueber das Wesen der Bürgerschule. Berlin, 

Friedr.-Wilh.-G. u. königl. R.. 1822. 70 S. 

— Grundsätze des Lehrplans für die Realschule. Ebd. 1828. 

— Ueber den Erfolg des Unterrichts auf Realschulen. Ebd. 

1850. 17 S. 4. 
Stadelmann. Ueber die Bestimmung der Bürgerschulen. 

Dessau, B., 1827. 
Stein. Die Realschule. Giesseu, R.. 1876. 17 S. 4. 
Steinkrau 1*8. E. Realschulfragen. Perleberg, R M 1872. 

16 S. 4. 

Sterzel, G. F. A. Comte als-Pädagog. Ein Beitrag zur 
Kenntnis der positiven Philosophie. Diss. Leipzig 1886. 85 S. 

Steuber, J. A. G. Die Gymnasien in ihrem Verhältnisse 
zur Gegenwart. Dortmund, G., 1832. 16 S. 4. 

Stodolak. S. Die physische und moralische Erziehung 
der Jugend angesichts der beabsichtigten Reform der 
Gymnasien. (In poln. Sprache.) Krakau. G. St. Hya- 
cinth. 1883. 53 S. 

Strack, C. Zur Geschichte der Entstehung und Entwick- 
lung des Realschulwesens. Oberhnusen, H. B.. 1874. 

Subrt, F. Roger Ascham. ein engl. Pädagog. s. S. 201. 

Suur. P. Das Wesen und der Lehrplan der höheren Bür- 
gerschulen. Emden, Kaiser- Friedrichsch., 1889. 14 S. 4. 

Taftl, E. Eine Betrachtung in Betreff der Revision des 
Gymnasial - Lehrplanes. (In böhm. Sprache.) Klattau, 
G., 1886. 16 S. 

Tagmann. Zur Realschulfrage. I. Ueber die Einführung 
der Realschüler in den Geist des klassischen Alterthums. 
Tilsit, R., 1859. 

Dasselbe. II. Ueber die Unterrichts- und Prüfungs- 
Ordnung vom 6. October 1859. Ebd. 1860. 

Teil kämpf, A. Die Aufgabe der höheren Bürgerschule 
überhaupt. Hannover, H. B., 1860. 



Digitized by Google 



240 



Vierter Tei'. Pädagogik und Methodik. 



Teutsch. G. D. Ueber die Aufgabe der Realschule. Rede. 

Schässburg, O. G.. 1861. 
Thele. Die ethisch - nationale Aufgabe der Realschule mit 

besonderer Rücksicht auf den deutschen Unterricht. Fulda, 

H. B., 1874. 32 S. 4. 
Thibaut. F. Quid de puellis instituendis senserit Vives. 

Diss. Paris 1888. HO S. 
Turiello, P. La gioventn passata c la presente. Discorso. 

Napoli, L. Vittorio Emanuele, 1878. 12 S. 
Tvrdik, J. Wie viel Wahres enthält der Ausspruch, dass 

die Menschheit im steten Fortschreiten begriffen sei? (In 

böhm. Sprache.) Prossnitz, R. ? 1880. 23 S. 
Velissky, K. Die griechische Erziehung. (Probe aus dem 

zweiten Thoile des Lebens der Griechen und Römer.) 

(In böhm. Sprache.) Prag, Akad. St.-G. 1875. 9 S. 
Viedt. Darf ,.vielseitiges Interesse k< als Unterrichtsziel hin- 
gestellt werden? Rogasen. Ct.. 1886. 18 S. 4. 
Viehoff, H. Dir lateinlosen höheren Bürgerschulen und 

Rückblick auf die bisherige Entwicklung der Anstalt. 

Düsseldorf. H. B., 1879. 20 S. 4. 
Vischi,L. Dell«» scuole Modenesi anteriori al 1880. Mo- 

dena, L., 1881. 8 S. 
Vogel, 0. Bericht Uber, den Versuch einer Konzentration 

des Unterrichts Perleberg, Rg.. 1888. 34 S. 4. 

— Ueber Klassenunterricht. Ein Kapitel aus der allgemeinen 

Schuldidaktik. Ebd. 1890. 11 S. 4 
Völcker, G. Der neue Lehrplan der französischen Gym- 
nasien. Schönebeck a. E , Rpg., 1883. 33 S. 4. 

— I. Zum späteren Beginn de< lateinischen Unterrichts. 

TT. Der neueste Kampf um das Latein. Ebd. 1891. 
74 S. 

Wagilewicz. M. Die heutigen Gymnasien in Oesterreich 
mit den im ehemaligen Königreiche Polen durch die 
Commission für Unterricht und Erziehung eingerichteten 
Gymnasien in pädagogischer und didaktischer Beziehung 
zusammengestellt. (In poln. Sprache.) 2 Teile. Droho- 
bycz, G., 188Ö. 1886. 42, 49 S. 

Walda. R. Bemerkungen zu ..Erziehung als Wissenschaft" 
von AI. Bain. Leipzig 1880. Aus dem Englischen über- 
setzt von J. Rosenthal. Eine pädagogische Skizze. Böhm.- 
Leipa, R., 1881. 24 S. 

Wa s s e r b e r g e r , C. Die einheitliche Mittelschule. Stockerau, 
G., 1877. 30 S. 

— Ueber die doppelstutige Behandlung mehrerer Gegenstände 



Digitized by Google 



1. Das Mittelschulwesen. 



241 



an unseren Mittelschulen und die Eintheilung dieser 
Schulen in eine Unter- und in eine Oberabtheilung. Ebd. 
1889. 29 S. 

Wed ewer, H. Ueber die Entwicklung der deutschen Gym- 
nasien und Realschulen und ihre gegenwärtige Organi- 
sation. Frankfurt a./M., Selectensch., 1862. 67 S. 

Wehr mann, K. John Stuart Mill's Lehre von der Er- 
ziehung. Kreuznach, G., 1890. 43 S. 

We i s e r , J. Beitrag zur Methode des Unterrichts an Real- 
schulen. Wien, O. R. a. d. Landstr., 1854. 26 S. 

— Beitrag zur Reform der Realschulen. Ebd. 1864. 29 S. 

— Ueber Gewerbeschulen. Ebd. 1854. 12 S. 4. 

— Die Gewerbeschule, was sie soll und was sie nicht soll. 

Ebd. 1860. 18 S. 
Wentzlau, H. Unsere höheren Schulen. Magdeburg, K.- 

Wilb.-G., 1891. 18 S. 4. 
Wiecke. Die neueren Gewerbeschulen, mit Rücksicht auf 

den Lehrplan vom 21. März 1870. Cassel, G. S., 1872. 

46 S. 4. 

Wiegand, G. Die Realschule ohne Latein — ihre Ziele 
und gegenwärtige Stellung. Bockenheim, R. ; 1882. 
22 S. 4. 

Winckelmann, J. Bestimmung und Einrichtung der k. 
bayerischen Realgymnasien. Augsburg, Rg., 1890. 7 S. 

Winkler, E. Aus meiner Studienreise in Prankreich. I. 
Strassenleben in Paris. II. Schulwesen in Frankreich. 
Neutitschein, R., 1888. 48 S. 

Wolf, E. Ein Wort über Realschulen. (In poln. Sprache.) 
Lemberg, R., 1881. 48 S. 

Zaubitz, H. E. Ueber den Werth des lateinischen Unter- 
richts in der Realschule. Cassel, R., 1871. 10 S. 4. 

Zehme, W. Die Reorganisation des preussischen Gewerbe- 
schulwesens. Barmen, G. S., 1871. 26 S. 4. 

Zimmermann, CG. Kurze Auseinandersetzung der Lehr- 
gegenstände, welche in den Plan für Bürgerschulen oder 
Realgymnasien aufgenommen werden können. Berlin, 
Friedr. Werd.-G. ; 1824. 32 S. 

Zincken. Die neue Organisation der preussischen Provin- 
zial-Gewerbeschulen. Hagen, Pg., 1872. 21 S. 4. 

Zirwik, M. Bemerkungen zu den Instructionen in Bezug 
auf die Sprachfächer. Salzburg, Priv.-G., 1886. 50 S. 



Varnhagen, Systematisches Verzeichnis 1 8 



Digitized by Google 



242 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 

A. Allgemeines über den Wert und die Methodik 

desselben. 

Asch, M. „Fordert der Unterricht in jeder Sprache eine 
besondere Methode oder findet darin namentlich bei den 
neueren Sprachen Gleichheit statt?" Diss. Jena 1874. 
26 S. 

Beutler, A. Das Sprachstudium und sein bildendes Ele- 
ment. Jägerndorf, ü. R., 1872. 70 S. 

Böning. Observations on the System of upper - school - in- 
struction with regard to the pedagogic virtue of the 
English language. I. Bromberg, R., 1868. 13 S. 4. 

Branzovsk^, K. Ueber das bildende Element im Studium 
der moderneu Sprachen. (In böhm. Spr.) Pilgram, G., 
1880. 11 S. 

Brauneck, F. Das Englische als Bildungsmittel. Lübben, 
R., 1872. 12 S. 4. 

Bfenek, J. Wie man mit Nutzen Privatlectüre betreiben 
kann. Schönberg i. Mähr., G., 1889. 13 S. 

Brennecke. Die englische Sprache als Unterrichtsmittel 
für Realschulen. Posen, R., 1858. 4 S. 4. 

Buswald, D. Ueber das formell Bildende des Sprachunter- 
richtes. Marburg i. St.. O. G., 1854. 14 S. 4. 

Clesca, C. Ueber die Hamilton - Jacotot'sche Methode. 
Augsburg, kath. St. A., 1833. 4 S. 4. 

Oonrad, C. Die französische Sprache als Unterrichtsgegen- 
stand für Gelehrtenschulen. Berlin, Joachimsth. G., 1835. 
34 S. 4. 

Czubek, J. Einige Betrachtungen und Gedanken über 
Uebersetzungen. Krakau, G. St. Anna, 1884. 74 S. 

Ehrlich. De continua linguarum, quae in scholis doceri 
solent, comparatione quum utilissima tum nostris tem- 
poribus maxime necessaria. Wesel, G., 1854. 15 S. 4. 

Ewald, F. Die neueren Sprachen als Bildungsmittel. Geisen- 
heim, Rpg., 1889. 34 S. 4. 

Fabian, M. F. Bemerkungen über die Ruthardt'sche Me- 
thode. Lyck, G., 1845. 30 S. 4. 

Fastenrath. Ueber den didaktischen Werth des Franzö- 
sischen auf Realschulen im Vergleich zum Latein. Quaken- 
brück, H. B., 1873. 

Fauth, F. Die Prinzipien des Sprachunterrichts auf den 



Digitized by Googl 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 243 



höheren Schulen vom Standpunkte der allgemeinen Sprach- 
wissenschaft. Düsseldorf, G., 1877. 29 S. 4. 

Fe cht, L. F. Die Erlernung der alten Sprachen ist für den 
Jüngling ein besseres Bildungsmittel als die der neueren 
Sprachen. Lahr, Pädagog., 1806. 

Fischer, J. B. Ueber die Versuche, eine leichtere Methode 
zur schnellen und gründlichen Erlernung fremder Sprachen 
zu erfinden. Gesammtprogramin der 3 nassauischen Pä- 
dagogien zu Wiesbaden, Hadamar u. Dillenburg, 183—. 
20 S. 4. 

Foges, W. Einige Worte über den Nutzen der französischen 
Sprache für Gymnasialschüler. Böhm.-Leipa, 0. G., 1853. 
2 S. 4. 

— Würdigung der verschiedenen Methoden bei dem Sprach- 
unterrichte. Ebd. 1861. 10 S. 

Fogler, B. Notwendigkeit der Einführung einer modernen 
Sprache, vorzugsweise der französischen, an Realschulen 
und Vortheile, die dadurch für den jungen Menschen er- 
wachsen. Brünn, St.-R., 1875. 3 S. 4. 

Frerichs. Der Sprachunterricht. Norden, Pg., 1868. 18 S. 

Friedländer, H. H. Die französische Sprache und Lite- 
ratur als Bildungsmittel für das weibliche Geschlecht. 
Elberfeld, H. T., 1859. 67 S. 4. 

Gädke. Einige Worte über den Elementar-Unterricht in 
fremden Sprachen. Spandau, G., 1855. 4. 

Georg, L. De utilitate studii linguarum recentium. Diss. 
Marburg 1843. 16 S. 4. 

Gleifs. Andeutungen über Sprachunterricht. Schleswig, 
Domschule, 1850. 24 S. 4. 

Grotti,F. Confronto fra Piusegnamento delle lingue classiche 
e quello della lingua materna nel Ginnasio sotto il duplice 
aspetto dello scopo e del metodo. I. Trient, G., 1877. 22 S. 

Hausenblas, A. Zur einheitlichen Behandlung der Syntax 
im Gymnasialunterrichte. Komotau, G., 1888. 25 S. 

Hecker, A. J. Ueber die zweckmässigste Methode die 
Sprachen zu lehren und zu lernen, mit besonderer An- 
wendung auf den lateinischen Sprachunterricht. Berlin, 
königl. R., 1795. 4. 

Herzog, E. Das Recht der traditionellen Schulgrammatik 
gegenüber den Resultaten der vergleichenden Sprach- 
forschung. Inauguralrede. Tübingen 1867. 19 S. 

Hirsch, R. Ueber schriftliche Uebungen beim Unterricht 
in den fremden Sprachen. Berlin, Dorotheenstädt. Rg., 
1885. 28 S. 4. 

Höhnen, A. Formale Bildung und Methode des fremd- 

16* 



Digitized by Google 



244 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



sprachlichen Unterrichts an höheren Bildungsanstalten, 

Barmen, höh. G. S., 1870. 21 S. 4. 
Hrastilek, R. Einfluss der Unterrichtssprache auf den 

Charakter der Jugend. (In böhm. Sprache.) Prossnitz, 

R., 1877. 14 S. 
Hummel, F. Der Wert der neueren Sprachen als Bildungs- 
mittel. Weimar, Rg., 1879. 22 S. 4. 
Hüter, L. Konzentration des sprachlich - historischen und 

geographischen Unterrichts in der Unter-Tertia. Giessen, 

G., 1889. 31 S. 4. 
Janota, E. Sprachstudien als Beitrag zur ethischen und 

logischen Bildung. Teschen, kath. O. G., 1851. 19 S. 4. 
Jäfsle, W. Das Englische nach seinen bildenden Elementen 

verglichen mit dem Französischen. Chemnitz, R., 1876. 

26 S. 4. 

K i f s n e r , A. Englisch oder Französisch ? Königsberg i. Pr., 

Steindammer M. S., 1873. 
K i o t z 8 c h , T. B. A. „Lerne jede Sprache, wie du deine Mutter- 

spräche gelernt hast." Ein Beitrag zur Methodik des 

Sprachunterrichts. Borna, R., 1875. 42 S. 
Kloucek, J. B. De studio linguae graecae ac latinae nostra 

quoque aetate et utili et necessario. Braunau, U. G., 1851. 

8 S. 4. 

Kruge, K. Die Gymnasialbildung ist eine nothwendige Be- 
dingung der akademischen Selbsterziehung. Braunsberg, 
G., 1827. 15 S. 4. 

Lachmund, A. Ueber den Bildungswert des Unterrichts 
in den alten und neueren Sprachen. Ludwigslust, G., 
1883. 16 S. 4. 

Laukotsky, V. Wie sollen fremde Sprachen gelehrt werden ? 
Görz, O. G., 1853. 30 S. 

Lellmann, C. Die Bedeutung der englischen Sprache als 
Bildungsmittel. Papenburg, H. B., 1876. 20 S. 4. 

Mahr, F. Können die classischen Sprachen vor den neueren 
als Mittel des Jugendunterrichtes bestehen? Triest, Staats- 
G., 1877. 43 S. 

Mätzner, E. Bemerkungen über den Unterricht in fremden 
Sprachen. Berlin, H. T., 1844. 

Mi eck. Berücksichtigung der Etymologie beim Unterricht 
auf Realschulen. Tilsit, R., 1867. 

MiSville, L. Observations sur le role de la langue fran- 
caise dans nos ecoles reales et secondaires et indications 
methodologiques sur son enseignement. Bern, Kantons- 
schule, 1871. 33 S. 4. 

Moser. Ob die classischen Studien Grundlage der wissen- 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



245 



schaftlichen Ausbildung sein und bleiben sollen. Sorau, 

G. , 1840. 9 S. 4. 

Nordström, P. C. De methodo instituendi Hamiltonia. 
Diss. Lund 1839. 15 S. 

Ostendorf. Mit welcher Sprache beginnt zweckmässiger- 
weise der fremdsprachliche Unterricht? Düsseldorf, R., 
1873. 59 S. 

Osterbind. J. B. Bemerkungen über die Bildungsmomente 
fremder Sprachen, besonders der neueren. Oldenburg, 

H. B., 1855. 

Pechl, M. Die classischen Studien sind das geeignetste 
Mittel zur Bildung der Jugend. Regensburg, St. A., 
1856. 9 S. 4. 

Philippi, A. Einige Bemerkungen über den philologischen 
Unterricht. Univ. Giessen 1890. 38 S. 4. 

Profe, G. De optima methodo linguas, imprimis Sanctam, 
discendi programma. Univ. Halle 1739. 

Roth fuchs, J. Vom Uebersetzen in das Deutsche und 
manchem anderen. Ein Geständnis aus der didaktischen 
Praxis. Gütersloh, G., 1887. 36 S. 4. 

Rückert, M. H. De liuguarum in scholis recte docendarum 
ratione ac via. Zittau, G., 1848. 19 S. 4. 

Sarreiter, J. Die klassischen Schriftsteller des Altertums 
müssen die Grundlage des höheren literarischen Unter- 
richts bleiben. Edenkoben, Lateinschule, 1875. 55 S. 

Schaber, M. Ueber die französische Sprache als Lehr- 
gegenstand in Gelehrtenschulen. Donaueschingen, G., 
1855. 39 S. 

Schimmelpfeng, G. Die gruppirende Unterrichtsmethode. 
Marburg, G., 1865. 36 S. 4. 

Schmeding, P. Bemerkungen über das Darstellen in frem- 
den Sprachen, besonders im Französischen, nach seinem 
Bildungsmoment. Oldenburg, H. B., 1856. 28 S. 

• — Der Aufenthalt der Kandidaten der modernen Philologie 
im Auslande. Ebd. 1876. 48 S. 

Schmidt, A. Ueber die Bedeutung der Mundart in päda- 
gogischer und sprachlicher Beziehung. Karlsruhe, ev. 
Lehrersem., 1877. S. 27—68. 4. 

Schmidt, H. Die Anschauung als Grundlage alles Unter- 
richts mit besonderer Anwendung auf die Erlernung der 
lateinischen Sprache. Wittenberg, G., 1850. 34 S. 4. 

Schmidt, I. Ueber den pädagogischen Werth des eng- 
lischen Sprachstudiums. Palkenberg i. M. , Victoria- 
Institut, 1874. 



Digitized by Google 



246 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Schumann, E. Zur Methodik des sprachlichen Unterrichts. 

Spandau. Gr., 1866. 24 S. 4. 
Schwarz, C. Apologie des Anti-Hainilton. Ulm, G., 1838. 

27 S. 4. 

Sonnenburg, R. Ueber die Lehrbarkeit und formalbildende 
Kraft der Aussprache des Englischen. Danzig, Petri- 
schule, 1865. 15 S. 4. 

Stiehler, E. 0. Streifzüge auf dem Gebiete der neusprach- 
lichen Reformbewegung. Döbeln, Rg., 1890. 29 S. 4. 

Stieve. Ueber die Ruthardt'sche Methode. Münster, G., 1845. 
24 S. 4. 

Strunzius, M. F. Vera linguarum quarundam eruditio. 
Diss. Wittenberg 1707. 28 S. 4. 

Techow, F. Ueber die Ruthardt'sche Methode. Branden- 
burg, R., 1846. 24 S. 4. 

Vö Icker, G. I. In welcher Weise würde die Priorität des 
Französischen auf den deutschen Elementarunterricht ein- 
wirken? II. Werden die grammatischen Grundbegriffe 
besser an der lateinischen oder an der französischen 
Sprache erkannt? Schönebeck a./E., Rpg., 1889. 54 S. 

Whitte, J. De Unguis tradendis. Diss. Kopenhagen 1706. 
VIII u. 14 S. 4. 

Winkler. Die neueren Sprachen haben nicht die bildende 
Kraft der alten klassischen. Leobschütz, G., 1861. 19 S. 4. 

Winzenz, F. Der Unterricht in den klassischen Sprachen 
hat eine höhere Bildungskraft als jener in den modernen. 
Troppau, O. G., 1862. 17 S. 4. 

Wünsch. Ueber das etymologische Element beim Sprach- 
unterricht. Annaberg, R. u. Pg., 1869. 27 S. 4. 

Z a n d t , E. Ueber die Aufgabe und Stellung des franzö- 
sischen Sprachunterrichts in Gelehrtenschulen. Karlsruhe, 
L., 1856. 42 S. 

Zelezinger, F. Die Noth wendigkeit der Sprachstudien zur 
Förderung der formalen und intellectuellen Geistesbildung 
im allgemeinen und eine kurze Andeutung des besonderen 
Bildungswertes des Unterrichtes in den classischen Sprachen. 
Pettau, G., 1887. 30 S. 



B. Der Unterricht in den neueren Sprachen auf den 

Mittelschulen. 

1. Allgemein. 

Andenmatten, J. Warum wird an den humanistischen 
Gymnasien in den modernen Sprachen so wenig geleistet? 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



247 



— Wie Hessen sich bessere Resultate erzielen? Amberg, 
St. A., 1876. 32 S. 

Anonym. Ein kurzes Wort über die Aufgabe des Unter- 
richts in den neueren Sprachen an der Realschule. 
Klagenfurt, 0. R., 1873. 8 S. 4. 

As her, D. Essay on the Study of Modern Languages in 
General and of the English Language and its Treatment 
in the Oommercial School of Leipsic in Particular. Leip- 
zig, Handelslehranstalt 1859. 

Bender, D. Ueber den Sprachunterricht an unserer Schule. 
Weinheim, H. B., 1867. S. 21-28. 

Bernard. La meilleure inethode d'enseigner les languee 
Vivantes. Strassburg, R., 1875. 19 S. 

Bleske. Considerations sur les langues, qui se traitent dans 
no8 Colleges; quelques gallicismes vis-ä-vis de leurs ger- 
manismes. Emden, G., 1863. 16 S. 4. 

Falk mann. Einige Bemerkungen über den Unterricht in 
den neueren Sprachen. Detmold, G.. 1839. 40 S. 4. 

Pick, G. C. Der Unterricht in den romanischen Sprachen 
ist auf vorherige Kenntniss der lateinischen zu gründen. 
Rothenburg ob d. Tauber, Latein. Schule, 1854. 24 S. 4. 

Flasche 1. Ein Versuch mit der „neuen 44 Methode im fran- 
zösischen und englischen Anfangsunterricht. Brieg, O. R., 
1892. 15 S. 4. 

Fritz, A. Zur Frage der Verwertung der Etymologie in 
der Schule. 2 Teile. Horn, G., 1881, 1882. 72, 15 S. 

Galliard, J. L. La lecture et les lectures. Discours. 
Lausanne, College Galliard, 1889. 16 S. 

G ö 8 tr i c h. Ueber das Studium der neueren Sprachen. Mayen, 
H. B., 1872. 

La Harpe, 0. de. De l'enseignement des langues Vivantes. 
Berlin, Handelssch., 1853. 

Heims, B. Ueber die Aneignung des Wortschatzes beim 
Unterricht in den neueren Sprachen nebst einem syste- 
matischen Vokabular für das Englische auf den Unter- 
stufen. Bergedorf, Hansa-Sch., 1889. 49 S. 4. 

Henze, A. On conversational lessons in Higher Schools. 
Braunschweig, H. T., 1871. 10 S. 

Heuer, W. Ueber die Interpunktion in der französischen 
und englischen Sprache. Referat. Duisburg a. Rh., Städt. 
H. T., 1891. 15 S. 

Hogel. Ueber den Standpunkt und die Behandlungsweise 
des Unterrichts in neueren Sprachen an Realschulen. 
Wien, 0. R. am Schottenfeld, 1854. 8 S. 4. 

Kaiser, K. Ueber den französischen und englischen Unter- 



Digitized by Google 



248 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



rieht auf höheren Töchterschulen. Tilsit, H. T., 1868. 
18 S. 4. 

Kalepky, F. Warum und auf welche Weise werden in der 
höheren Mädchenschule fremde Sprachen gelehrt? Kiel» 
Städt. H. M., 1890. 12 S. 4. 

K a y 8 e r. Texte zu neusprachlichen Extemporalien für Ober- 
tertia im Anschluss an die Lektüre. Delitzsch, Rpg., 
1887. 13 S. 4. 

K 1 o t z 8 c h , T. B. A. Methode des fremdsprachlichen Unter- 
richts. Ein Beitrag zur praktischen Pädagogik. Borna, 
Kg., 1883. 7 S. 4. 

Knott. Die Leetüre englischer und französischer Werke aus 
dem Gebiete der Technik und Industrie an Gewerbe- 
schulen. Barmen, G. S., 1875. 

Koch, F. Bemerkungen über den Unterricht in der fran- 
zösischen und englischen Aussprache. Schleswig, G., 
1884. HS. 4. 

Kortegarn, A. Bemerkungen über den fremdsprachlichen 
Unterricht im Realgymnasium. Frankfurt a/M., Wöhlersch., 
1883. 39 S. 4. 

Kränke], F. H. Der Unterricht in den neueren Sprachen an 
den Gelehrtenschulen. Oonstanz, G., 1872. 31 S. 

— Ueber die Anschaulichkeit beim Unterricht. Ein Beitrag 
zur Methodik. Ebd. 1879. 32 S. 4. 

Kunze, R. Zur Methodik des fremdsprachlichen Unter- 
richts an höheren Töchterschulen. Nordhausen, H. T., 1871. 

Laubert. Was hat man bei der praktischen Erlernung 
neuerer Sprachen besonders zu beachten ? Danzig, R. zu 
St. Johann. 1862. 

Liebl, W. Ueber den Betrieb der neueren Sprachen an den 
humanistischen Gymnasien. Amberg, St. A., 1867. 22 S. 4. 

Lobedanz, E. Der Unterricht in Lektüre und Grammatik, 
besonders im Französischen. Schwerin, Rg., 1890. 
S. 17-35. 4. 

Looff, N. Ueber den Unterricht in den neueren Sprachen. 
Barmen, H. T., 1874. 

Luber, J. A. Ueber das Studium der neueren Sprachen, 
insbesondere der französischen Sprache an den Studien- 
Anstalten. Landshut, St. A., 1849. 12 S. 4. 

Lücke, H. Die Aussprache des Englischen in tabellarischer 
Uebersicht. 2 Teile. Könitz, G., 1890, 1891. 26, 28 S. 4. 

Maafs, M. On a method of conversational exercises. Part 
the first, containing a survey of the existing methods of 
conversational exercises. Breslau, H. T. am Ritterplatz, 
1875. HS. 4. 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



249 



Mauron, A. Les dictees orthographiques dans les langues 

ä ecriture non phonetique. Constanz, H. B., 1875. 10 S. 
Muhle, R. Sur la concentration de l'enseignement des langues 

modernes. Birkenfeld, G., 1888. 32 S. 4. 
Müller, A. Bemerkungen zur englischen und französischen 

Lektüre in Mädchenschulen. Berlin, Elisabethsch., 1891. 

10 S. 4. 

Münch, W. Bemerkungen über die französische und eng- 
lische Lektüre in den oberen Realklassen. Ruhrort. Rg., 
1879. 18 S. 4. 

Nagel, S. Bruchstücke aus einem französisch - englischen 
etymologischen Glossar innerhalb des Lateinischen zum 
Gebrauche der oberen Klassen von Realschulen. Mül- 
heim a./Ruhr, R., 1864. 24 S. 4. 

Neubauer. La Chrestomathie ou l'auteur? Question de 
Philologie moderne. Halle, R M 1860. 21 S. 4. 

Olzscha, K. Der mutterspraciiliche und der lateinische 
Unterricht in den Petites Ecoles von Port-Royal. Anna- 
berg, Rg., 1890. 34 S. 4. 

Petry, O. Die wichtigsten Eigentümlichkeiten der eng- 
lischen Syntax mit Berücksichtigung des französischen 
Sprachgebrauchs. Für die oberen Klassen der Schulen 
mit 3— 4jährigem englischem Kursus. Remscheid, R., 
1876. 28 S. 4. 

P h i 1 i p p i , M. Essai sur l'enseignement des langues etrangeres 
surtout du frangais dans nos ecoles superieures. Solingen, 
H. B. f 1876. 36 S. 

Radecke, R. In wieweit kann der pädagogische Satz: 
„Aller Unterricht muss von der Anschauung ausgehen", auf 
den fremdsprachlichen Unterricht an höheren Schulen An- 
wendung finden ? Simmern, H. Stadt-Schule, 1891. 15 S. 4. 

Rambeau, A. Der französische und englische Unterricht 
am Gymnasium. (Methode und Lehrplan.) Hamburg, 
Wilh.-G., 1885. 22 S. 4. 

Rebfeldt, H. und Heinrichsen, G. Lehrplan für den 
englischen und französischen Unterricht. Bremen, Debbe's 
R., 1881. 36 S. 4. 

8 c h i e f s , J. Das Lateinische als Unterstützung zur Erlernung 
neuerer Sprachen. Aarau, Kantonssch., 1860. 24 S. 4. 

Schmeding, F. Bemerkungen über die Behandlung der 
neueren Sprachen, besonders der französischen. Olden- 
burg, H. B., 1853. 

Schneider, J. On some important parts of the English 
syntax with regard to the French language. Segeberg, 
Rpg., 1876. 20 S. 4. , 



Digitized by Google 



250 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



S t i e h 1 e r , E. 0. Streifztige auf dem Gebiete der neusprach- 
lichen Reformbewegung. Döbeln, Rg., u. Diss. Erlangen 
1890. 72 S. 

Strack, C. F. L. Prolusio scholastica de veterum ac recen- 
tiorum linguarum ratione prosodica. Wertheim, G., 1812. 
16 resp. 22 S. 4. 

Tank, F. Die Behandlung des Wortschatzes im fremdsprach- 
lichen Unterricht. Erster Teil. Treptow a./R., G., 1890. 

25 S. 4. 

Vogel und Dapper. Uebungen zum Uebersetzen in das 
Französische und Englische für die oberen Klassen. Perle- 
berg, Rg., 1886. 24 S. 4. 

Wartenberg, W. Bemerkungen zur Rhythmik und Metrik 
mit besonderer Rücksicht auf den Schulunterricht. Eupen, 
Pg., 1891. 18 S. 4. 

Wiedmayer, W. L'Stude des mots du point de vue de 
l'etymologie comparße et relativement ä l'enseignement 
superieur des langues modernes. Stuttgart, Rg., 1876. 24 S. 

W i 1 k e , K. F. E. Ueber mündliche Uebungen beim neusprach- 
lichen Unterrichte in den unteren und mittleren Klassen 
des Realgymnasiums. Leipzig, Rg., 1888. 26 S. 4. 

2. Der französische Sprachunterricht. 

Alsleben, K. Zum französischen Elementar - Unterricht. 
Strausberg, Rpg., 1887. 32 S. 4. 

Apel, H. Grammatische Bemerkungen im Anschluss an die 
Schulgrammatik der französischen Sprache von Dr. Karl 
Plötz. (28. Aufl.) Erfurt, H. B., 1886. 36 S. 4. 

B a d k e , 0. Die Anfangsgründe im Französischen auf phone- 
tischer Grundlage. Stralsund, Rg., 1888. 36 S. 4. 

— Abriss der Lehre vom französischen Verbum für den Unter- 

richt an höheren Lehranstalten. Ebd. 1889. 36 S. 4. 

— Form und Bedeutung der Personalpronomina. Ebd. 1890. 

26 S. 4. 

— Beiträge zur Lehre von den französischen Fürwörtern. 

Ebd. 1891. 25 S. 4. 

Bahlen, L. Der französische Unterricht nach den Grund- 
sätzen der Reformer dargestellt unter Berücksichtigung 
der neuesten ministeriellen Verfügungen. Berlin, VI. H. 
B., 1892. 36 S. 4. 

Baetgen, L. Zur Neugestaltung des französischen Unter- 
richts. Eisenach, Rg., 1886. 30 S. 4. 

— Schriftliche Arbeiten im neusprachlichen Unterricht. Ebd. 

1890. 24 S. 4. 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



251 



Bai 8am, C. A. Remarques sur la methode d'enseignement 
de la langue francaise sur les gymnases. Liegnitz, G., 
1847. 18 S. 4. 

Basedow, F. Das französische Verb in der Schule. Char- 
lottenburg, G., 1881. 41 S. 

Baumann, J. A. Zum Unterricht in der Aussprache des 
Französischen. Augsburg, protest. St. A., 1871. 24 S. 4. 

Becker, W. Oomment l'enseignement de la langue mater- 
nelle peut-il, surtout dans les ecoles dites reales, servir 
de base ä celui de la langue francaise. Düsseldorf, R., 
1842. 45 S. 

Beckers, J. Oomment les substantifs et adjectifs composes 
de la langue allemande se rendent en francais? Köln, 
kath. G. an Marzellen, 1881. 12 S. 4. 

Beckmann, E: Anleitung zu französischen Stilübungen. 
Altona, Rg., 1885. 36 S. 

Behne, H. Vergleichende Grammatik und ihre Verwertung 
für den neusprachlichen Unterricht an den höheren Lehr- 
anstalten, zunächst auf dem Gebiete des Französischen. 
Darmstadt, Rg.. 1882. 36 S. 

Benecke. A. Construction einer französischen Schulgrara- 
matik. Potsdam, R., 1859. 

Beyer, E. Bemerkungen zur Schulgrammatik der franzö- 
sischen Sprache von K. Plötz. Höxter, G., 1882. 13 S. 4. 

Bischoff, L. Ueber den Unterricht in der französischen 
Sprache auf Gymnasien. Wesel, G., 1838. 26 S. 4. 

Bock, F. Beitrag zur Methodik des grammatischen Unter- 
richtes im Französischen, vornehmlich in den obersten 
Klassen der Realschulen. Teschen, R., 1887. 35 S. 

Brandt, K. Versuch einer möglichst kurzen Zusammen- 
stellung der für die Tertia und Sekunda eines Gym- 
nasiums geeignetsten grammatischen Regeln der franzö- 
sischen Sprache. Salzwedel. G., 1879. 28 S. 4. 

Bratuscheck, E. Der Unterricht in der französischen 
Grammatik an der Realschule. Versuch zur Lösung der 
Realschulfrage. Berlin, Fr.-Werder'sche G. S., 1870. 60 S. 4. 

Braune. H. Ein Kapitel der französischen Schulgrammatik : 
Das Fürwort. Harburg, Rg., 1882. 22 S. 4. 

Brennecke. Die Erlernung der französischen Sprache. 
(Dolberg, R., 1853. 

Bretschneider, H. Auswahl und Betrieb der franzö- 
sischen Lektüre an Realschulen. Rochlitz, R., 1886. 20 S. 4. 

Ciauder, E. Coup d'oeil des m£thodes employees dans 
Tenseignement de la langue francaise. Wiesbaden, Pädagog., 
1853. 8 S. 4. 



Digitized by Google 



252 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Denervaud,F. Observation sur l'eDseignement de la langue 
franc,aise dans les ecoles reales de premier ordre. Leipzig, 
R. 1. Ordnung, 1874. 49 S. 

Dick mann, 0. E. A. Ueber das Uebungsbncb zum Ueber- 
setzen aus dem Deutschen ins Französische auf der Ober- 
stufe der Oberrealschulen. Berlin, Friedr.-Werder'sche 
G. S. 1887. 28 S. 4. 

D i h m. Expose d'une methode pour enseigner la langue 
francaise dans les ecoles dites reales plus conformement 
aux circonstances de l'epoque. Torgau, G., 1858. 9 S. 4. 

Doerks, H. Zur französischen Konjugationslehre auf höheren 
Schulen. Treptow a./R., G.. 1879. 16 S. 4. 

Dorfeid, K. Beiträge zur Geschichte des französischen 
Unterrichts in Deutschland. Giessen, G., 1892. 29 S. 4. 

Duchäteau, 0. Der französische Unterricht nach Dr. 
Q. Steinhartes Elementarbuch. 2 Teile. Magdeburg, 
Guericke-Sch.. 1889, 1890. 25, 32 S. 4. 

Dühr. Ueber Hirzel's französische Grammatik. I. Fried- 
land, G., 1852. Dasselbe. II. Ebd. 1859. 

Duschinsky, W. Die Lehre vom französischen Verb und 
deren Behandlung an der Realschule. Karolinenthal. R., 
1890. 25 S. u. 1 Tabelle. 

Egli, K. Die Aussprache des Französischen in der deut- 
schen Schule. Winterthur, G., 1875. 32 S. 4. 

Ehlers, J. Critique de la grammaire de Ploetz intitulee 
„Schulgrammatik der französischen Sprache". Löwen- 
berg, H. B., 1874. 6 S. 4. 

Emans,0. Ueber das Verbe Pronominal. Köln, Friedr.- 
Wilh.-G., 1892. 10 S. 4. 

Engelcke, K. Zur Methode des französischen Unterrichts 
auf der Unterstufe. Flensburg, Handelssch. 1892. 14 S. 4. 

Englich. Die französische Grammatik im Gymnasium. Be- 
merkungen über Inhalt, Umfang und Unterricht. Danzig, 
G., 1886. 42 S. 4. 

Ernst, W. Der französische Unterricht auf den preussischen 
Gymnasien nach den neuen Verordnungen. Krotoschin, 
G., 1885. 19 S. 4. 

Feist, S. Die phonetische Schulung im französischen An- 
fangsunterricht. Bingen a./Rh., R., 1891. 3 S. 4. 

Fetter, J. Ein Versuch mit der analytischen Lehrmethode 
beim Unterrichte in der französischen Sprache. Wien, 
U.-R. II. Bez., 1888. 18 S. 
— Zwei Jahre Erfahrungen mit der analytischen Lehrmethode 
beim Unterricht in der französischen Sprache. Ebd. 
1889. 15 S. 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



253 



Fetter, J. Französischer Reform-Unterricht. (3. Schuljahr.) 
Ebd. 1890. 8 8. 

Fincke, G. Ueber die Behandlung der französischen Kon- 
jugation auf Realgymnasien und Gymnasien. Danzig, Rg. 
St. Joh., 1883. 20 S. 4. 

Fleischner, L. Bemerkungea zum französischen Sprach- 
unterrichte. Wien, Handelssch., 1891. 30 S. 

Foertsch, R. Ein Beitrag zu der französischen Wiedergabe 
unserer Fremdwörter. Cassel, Neue R., 1891. 23 S. 4. 

F o t h , K. Der französische Unterricht auf dem Gymnasium. 
Doberan, G., 1887. 155 S. 

Franke, E. Wie lassen sich beim französischen Unterricht 
in der Prima die vorgeschriebenen dreiwöchentlichen 
Extemporalien am ergiebigsten ausnützen? Mit einem 
Anhang: Wie sind die deutschen Participien zu über- 
setzen? Beuthen in O./S., G., 1884. 16 S. 4. 

Frey tag, W. A. Essai sur Penseignement de la langue 
francaise dans nos ecoles reales en Saxe. Plauen, G. u. 
R., 1860. 10 S. 4. 

Fulda, W. Emploi du mode, chapitre de la Grammaire 
francaise par Scotto et Fulda. Duisburg, G., 1845. 14 S. 4. 

Gantner, M. Französische Konversation im Anschluss an die 
Grammatik. Ein Konversations-, Lese- und Uebersetzungs- 
buch für Gymnasien. Münner Stadt, G., 1892. X u. 155 S. 

Oarrecht, A. Notice sur l'usage oral du francais dans nos 
gymnases, suivie d'un specimen d'une syntaxe francaise 
en francais. Wertheim, G. f 1874. 36 8. 

Gehr, A. Der französische Gymnasialunterricht im An- 
schluss an das Lateinische. Bruchsal, G., 1871. 24 S. 

Gillhausen, C. Observations sur Tenseignement de la 
langue francaise dans les classes moyennes de Institution 
dite ecole secondaire superieure. Aachen, H. B., 1859. 
11 S. 4. 

Girard, J. L. Des articles et de l'usage des declinaisons 
dans l'enseignement de la grammaire francaise aux Alle- 
mands. Basel, G., 1850. 4. 

G 1 a s e r , K. Bruchstück einer slo venisch -französischen Sprach- 
lehre. Nach Ploetz' Sprachlehre. Krainburg, G., 1876. 12 S. 

Göll ob, E. Zur Methodik des französischen Unterrichtes 
in den ersten zwei Jahrgängen an Realschulen. Olmütz, 
R., 1891. 13 S. 

Götzersdorfer, J. Ueber den Unterricht im Franzö- 
sischen an der Realschule. Wien, O. R. am Schotten- 
feld, 1870. 

Dasselbe. (Fortsetzung.) Ebd. 1872. Zusammen 32 S. 4. 



Digitized by Google 



254 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Günzel, F. Der französische Unterricht in den lateinlosen 
höheren Unterhchtsanstalten. Ottensen, R., 1887. 15 S. 4. 

Haastert, H. F. Die französische Synonymik auf den 
höheren Schulen. (Ein Beitrag zur Methode des franzö- 
sischen Unterrichts.) Hagen, Rg. u. G., 1891. 16 S. 4. 

H a 1 1 e r , A. Zum Anfangsunterricht im Französischen. Bingen 
a./Rh., Rpg.. 1890. 4 S. 4. 

Hane, G. Bemerkungen zu Knebels französischer Schul- 
grammatik. 2 Teile. Rössel, G., 1883, 1884. 18, 20 S. 4. 

Hafsler, K. D. Ueber den Unterricht in der französischen 
Sprache auf Realschulen und Gymnasien. Ulm, G., 1836. 
15 S. 4. 

Hausenblas, A. Zur einheitlichen Behandlung der Syntax 

im Gymnasialunterrichte. Komotau, G., 1888. 25 S. 
H empfing, C. Lehrplan des französischen Unterrichts. 

Marburg, Rpg., 1889. 14 S. 4. 
Her, E. Remarques sur la methode d'enseignement de la 

langue francaise sur les gymnases. Rottweil, G., 1858. 

20 S. 4. 

Hermes, J. Der französische Unterricht am Gymnasium. 
Prüm, G., 1885. 13 S. 4. 

Hornbostel, W. Ueber die Einwirkung der vergleichen- 
den Grammatik auf die Methode des französischen Unter- 
richts an Gymnasien. Ratzeburg, G., 1857. 

Hundt, R. In welchem Umfange kann die Geschichte der 
französischen Sprache auf dem Gymnasium behandelt 
werden? Dramburg, G. ? 1890. 19 S. 4. 

Hü ser, B. Uebungsstücke zum Uebersetzen in das Franzö- 
sische im Anschluss an Montesquieu, Cousiderations etc. 
chap. I. u. II. Brilon, G., 1884. 11 S. 4. 

Hüser, L. Ueber Ziel und Methode des französischen Unter- 
richts auf Realschulen. Aschersleben , R. I. O., 1879. 
19 S. 4. 

Huver, K. Entwurf einer französischen Formenlehre auf 
Grundlage des Lateinischen nebst einer Zusammenstellung 
der wichtigsten französisch - romanischen Umlautsgesetze 
für den Unterricht auf dem Gymnasium und dem Real- 
gymnasium. Hohenstein, G., 1883. 25 S. 4. 

Ispert, R. Der französische Unterricht an der Höheren 
Bürgerschule. Magdeburg, Stadt. H. B., 1892. 15 S. 4. 

Jacob, H. Materialien zur Einübung der lateinischen und 
französischen Formen- und Casuslehre. 2 Teile. Münner- 
stadt, G., 1880 u. 1889. 91, 88 S. 

Jäger, J. Der französische Anfangsunterricht im Gym- 
nasium. Büdingen, G., 1887. 17 S. 4. 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 256 



Jarochowski, A. v. Zur Reform des französischen Unter- 
richts auf Gymnasien. Breslau, Matth.-G., 1878. 20 S. 4. 

Jorges, W. Der Unterricht im Französischen. Oberhausen, 
Rpg., 1882. 5 S. 4. 

Josupeit. Ueber den französischen Unterricht im Gymnasium 
im Anschluss an des Verfassers „französisches Unterrichts- 
werk" (Berlin, G. Grote. 1885). Rastenburg, G., 1888. 
20 S. 4. 

yan de Kamp, P. Konjugation der französischen Verben 
nach der beschreibenden Methode. Münster i. W., Rg., 
1886. 32 S. 4. 

Keber, A. Zur Methodik des französischen Unterrichts. 
Aschersleben, R., 1876. 37 S. 4. 

Kemnitz, A. Zur Lehrweise des Französischen an latein- 
losen Realschulen. Apolda. R., 1890. 12 S. 4. 

Kesseler, A. O. Zur Methode des französischen Unter- 
richts. Rawitsch, Rg., 1889. 26 S. 4. 

Kirsch stein, L. Grammatisches Repetitorium der fran- 
zösischen Sprache für Obersekundaner, enthaltend deutsche 
Sätze und Uebungsstücke m. nebenstehender französ. Ueber- 
setzung (consecutio temporum.) Wehlau, G., 1891. 31 S. 

Klapp, A. Uebungsbeispiele zu B. Schmitz' französischem 
Elementarbuch, II. Teil, nebst einigen Zusätzen. Parchim. 
G., 1885. II u. 52 S. 

Klotzsch, T. B. A. Der französische Unterricht in höheren 
Lehranstalten während der beiden ersten Schuljahre. Eine 
methodische Ausführung der ersten und zweiten Abteilung 
des französischen Lesebuches für höhere Unterrichtsan- 
stalten von Klotzsch. Borna. Rg., 1879. 58 S. 

— Der Lehrgang des französischen Unterrichts in Quinta. 
Ebd. 1891. 41 S. 4. 

Knigge, F. Bemerkungen zum französischen Unterricht am 
Gymnasium. Jever, G., 1892. 8 S. 4. 

Köhler, T. Nouvelles observations sur le latin dans l'en- 
seignement du fran^ais. Meissen, Fürstenschule, 1882. 
25 S. 4. 

Kor eil, A. Zur analytisch - induktiven Methode des fran- 
zösischen Unterrichts. Frankfurt a./0., Rg., 1889. 
38 S. 4. 

Kötting, G. Lehrplan für den französischen Unterricht am 
Realgymnasium zu Trier. Trier, Rg., 1891. 42 S. 

Krüger, G. Der lautliche Unterricht im Französischen. 
Schwerin, Rg., 1890. 16 S. 4. 

Kühn, K. Zur Methode des französischen Unterrichts. Wies- 
baden, Rg., 1882. 18 S. 4. 



Digitized by Google 



256 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Lafontaine, A. Ueber die Erlernung der französischen Vo- 
kabeln. Karlsruhe, H. B., 1878. 9 S. 4. 

Lansing. Lehrplan für den französischen Unterricht im 
Gymnasium. Osnabrück, kath. G., 1860. 20 S. 4. 

Legerlotz, G-. Ueber Ziel und Methode des französischen 
Unterrichts auf dem deutschen Gymnasium. Salzwedel, 
G., 1878. 6 S. 4. 

Lehmann, E. v. Lehrplan für den französischen und eng- 
lischen Unterricht. Barmen, Rg., 1881. 15 S. 4. 

Lobedanz, E. s. S. 248. 

Lödig, P. J. Metrische Uebersetzung deutscher Gedichte 
in's Französische mit französischer Einleitung. Lörrach, 
G., 1827. 14 S. 

Longard. De Tenseignement de ia langue francaise. Trier, 
R., 1849. 

Lucas. Lateinisch-französisches Vocabularium. Meldorf, G., 
1872. 28 S. 

Lücking, G. Analyse der französischen Verbalformen für 
den Zweck des Unterrichts. Berlin, Luisenstädt. G. S., 
1871. 48 S. 4. 

Mayer. Der französische Unterricht an höheren Schul- 
anstalten. Oldenburg, G., 1851. 54 S. 

Meifsner, J. Das Lesebuch als Ausgangspunkt des fran- 
zösischen Unterrichts und die induktive Behandlung der 
Grammatik. Wollin i. R, Rpg., 1891. 19 S. 4. 

Merkel, T. Der französische Wortton. Freiburg i. Br., H. 
B., 1880. 39 S. 4. 

— Die deutsch-französische Aussprache. 2 Teile. Ebd. 1881, 
1882. Zus. 76 S. 4. 

Mieville, L. Observations sur le röle de la langue fran- 
caise dans nos ecoles reales et secondaires et indications 
methodologiques sur son enseignement. Bern, Kantonssch., 
1871. 33 S. 4. 

Murat, S. Ueber den Unterricht in der französischen 
Sprache: Ein praktischer Versuch. Villingen, H. B., 
1864. S. 17-30. 

Mussard, J. Simplicifications de methode relatives a 
quelques parties de l'enseignement de la syntaxe fran- 
caise. Lübeck, G., 1854. 14 S. 4. 

Neubauer. Drei französische Lehrstunden in der höheren 
Bürgerschule. Erfurt, H. B., 1888. 7 S. 4. 

Nifsl, T. Anleitung zum Uebersetzen eines deutschen Lust- 
spiels [Ein heiteres Quiproquo. Lustsp. in 2 A. Nach 
G. Belly bearb.] ins Französische. Freising, G., 1879. 59 S. 

Ostendorf. Ueber den Lehrplan für den Unterricht im 



Digitized by Googl 



U. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



257 



Französischen an der Realschule I. Ordnung in Lippstadt. 
Lippstadt, R., 1864. 31 S. 4. 
O v e r s c h e 1 d e , F. F. Ist im französischen Unterrichte die 
alte oder die neue Methode vorzuziehen? Krems, G., 

1890. 11 S. 

Peter 8, J. B. Einige Kapitel der französischen Grammatik 
in tabellarischer Uebersicht. Bochum, R., 1885. 25 S. 4. 

Peters, R. Begleitwort zum Lehrplan des Französischen. 
Gandersheim, Rpg., 1889. 20 S. 4. 

Plifke. Plan zu einem Wörterbuche der französischen Aus- 
sprache für Schüler. Münster, R., 1857. 18 S. 

Plattner, P. Zur französischen Schulgrammatik. Wies- 
baden, Rg., 1879. 35 S. 4. 

— Unsere Fremdwörter vom Standpunkte des französischen 

Unterrichts betrachtet. Wasselnheim i. E., R., 1889. 34 S. 4. 

— Französische Schulgrammatik für die ersten Unterrichts- 

jahre. Ein Versuch, den Schüler zu befähigen, seine 
Grammatik sich selbst zusammenzustellen. Ebd., 1891. 
5 S. 4 Tab. 4. 

Pohlmann, W. Die französische Aussprache auf den 
höheren Schulen mit besonderer Berücksichtigung der 
Gymnasien. Neuwied, G., 1885. 13 S. 4. 

Quiehl, K. Die Einführung in die französische Aussprache. 
Lautliche Schulung, Lautschrift und Sprachübungen im 
Klassenunterrichte. Cassel, Neue R., 1889. 49 S. 4. 

Rabe, W. Vorschlag das Französische auf den Gymnasien 
unter Verstärkung der Stundenzahl in der Secunda ab- 
zuschliessen. Oels, G., 1871. 6 S. 4. 

Reiz. Der Unterricht im Französischen in der Realschule. 
Alsfeld, R., 1869. 21 S. 4. 

Richter, F. Beiträge zur französischen Schulgrammatik. 
I. Genusregeln. II. Participe present, gerondif, adjectif 
verbal. Rastenburg, G., 1856. 23 S. 4. 

Röder. Auswendiglernen beim Unterricht im Französischen. 
Nürnberg, Rg., 1889. 1. Beil. 37 S. 

Rodowicz, G. De quelle facon pourrait-on avantageuse- 
ment modifier l'etude de la litterature francaise dans nos 
Colleges? Krotoschin, R., 1852. 15 S. 4. 

Rühle mann, 0. Zur Behandlung der Lektüre im Fran- 
zösischen. Halle a. S., Rg. d. Franckeschen Stiftungen, 

1891. 20 S. 4. 

Salzmann, J. Ueber die Aussprache der französischen 

Laute. Stendal, G., 1884. 19 S. 4. 
Schiewelbein, K. Die für die Schule wichtigen franzö- 

Vamhagen, Systematisches Verseiohnia. 17 

„ ' '* 

• ; - :*' :- 

V . ■* ^ * - „ 



Digitized by Google 



258 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



sischen Synonyma. Königsberg i./P., Rg. a. d. Burg, 1890. 

17 S. 4. 

Schlee, E. Methodischer Lehrplan für den französischen 
Unterricht in Sexta, Quinta und Quarta. Altona, R., 
1879. 4 S. 4. 

— Beispiele zur Einübung der französischen Syntax. Altona, 

Rg., 1888. 11 S. 

Schmie dt. De via ac ratione, lyceorum discipulos linguae 
gallicae notitia imbuendi. Rossleben, G., 1833. 14 S. 4. 

Schmidt, N. Notices et observations sur la maniere d'en- 
seigner la langue fran^aise dans les classes inferieures 
des gymnases de la province de Silesie avec des exemples 
d'exercice et d'imitation. Neisse, G., 1843. 34 S. 4. 

Schmitz, B. Ueber die gewöhnlichsten Fehler der Deut- 
schen gegen die Aussprache des Französischen. Berlin, 
Dorotheenstädt. R., 1845. 

Schramm, W. Tableau des germanismes les plus ordinaires 
aux AUemands. Dortmund, G., 1866. 36 S. 4. 

Schugt. Zur Methode des französischen Unterrichtes, ins- 
besondere auf der Höheren Bürgerschule. Köln, H. B., 
1886. 30 S. 4. 

Schulze, H. Französische Synonymen. Eine Zusammen- 
stellung für den Unterricht. 2 Teile. Zittau, G., 1878, 
1879. 34, 32 S. 4. 

Schulze, 0. 1. Einige Bemerkungen zu der Nouvelle 
grammaire francaise basee sur le latin par C. Ploetz. 
2. Zur Entwicklung der französischen Demonstrativ- 
pronomina. Vegesack, Rg., 1876. 21 S. 4. 

— Beiträge zur französischen Grammatik und Lexikographie. 

Gera, Rg., 1879. 11 S. 4. 

Schwarz, G. Die Reform des französischen Unterrichts 
(untere Stufe). Schaffhausen, G., 1889. 60 S. 

Schweppe. K. Die Lehrbücher der französischen Sprache 
an den höheren Unterrichtsanstalten, mit besonderer Be- 
rücksichtigung des Gymnasiums. Stettin, Stadt-G., 1890. 

18 S. u. 1 Tab. 4. 

Scotland, A. Bemerkungen zum französischen Unterricht 
auf Gymnasien. Neumark, G., 1881. 27 S. 4. 

Seeger, A. Systematisch - praktische Darstellung des neu- 
französischen Verbs für den Schulgebrauch. Prag, II. 
R., 1884. 51 S. 

S e e g e r , H. Ueber den französischen Unterricht. I. Güstrow, 
R., 1865. 

Dasselbe. II. Ebd., 1867. 13 S. 4. 



Digitized by Google 



■ 



IL Sprachstudium und Sprachunterricht. 259 

Seeger, H. Ueberden französischen Unterricht. III. Ebd., 
1870. 

— Bemerkungen, betreffend die Einführung einer neuen fran- 

zösischen Syntax. Güstrow, Rg., 1877. 30 S. 4. 

— Bemerkungen zum ersten Teil des im Programm von 1877 

besprochenen Lehrbuchs der neufranzösischen Syntax. 
Ebd., 1883. 19 S. 4. 

— Mitteilungen über die Organisation des französischen Unter- 

richts in den mittleren Klassen der Anstalt. Ebd., 1887. 
23 S. 4. 

— Bemerkungen zu den Schriften der Herren Dr. K. Kühn 

u. M. Walter, betreffend die Reform des französischen 
Unterrichts. Ebd., 1890. 34 8, 4. 

— und Erzgraeber. Bemerkungen zu einem neuen, für den 

französischen Unterricht der mittleren Klassen bestimmten 
grammatischen Lehrbuche. A. Bemerkungen zur Syntax. 
Vom Dir. Seeger. B. Bemerkungen zur Formenlehre. 
Von Dr. Erzgraeber. Ebd., 1886. 48 S. 4. 
Sie gl, H. Zur Gestaltung des französischen Sprachunter- 
richts an der lateinlosen Realschule. Brünn, R., 1885. 14 S. 

— Ueber „schulmässigen" französischen Sprach-Unterrichtnach 

neueren Anschauungen und einiges andere, was damit zu- 
sammenhängt, Wien, R. VII. Bez., 1889. 36 S. 

Subrt, F. Essai d'un Antibarbarus boheme-francais. Karo- 
linenthal, Böhm. R., 1888. 44 S. 

Swoboda, F. Ueber Dictando- und Sprachübungen im Fran- 
zösischen an der Realschule. Wien, R. V. Bez., 1882. 12 S. 

Tagmann, R. Ueber die zweckmässigste Behandlung und 
Anordnung der französischen unregelmässigen Verba. 
Breslau, H. B. z. heil. Geist, 1852. 21 S. 4. 

Timme, 0. Ueber die Auswahl von französischer Lektüre 
für die oberen Realklassen. Hildesheim, Andreanum, 1882. 
20 S. 4. 

Ul brich, 0. Ueber die französische Lektüre an Realgym- 
nasien. Berlin, Friedr.-Rg., 1884. 30 S. 4. 

V a 1 1 a t. Sur l'enseignement de la langue francaise. Meiningen, 
R. ? 1866. 42 S. 4. 

Venzke, P. Zur Lehre vom französischen Konjunktiv. 

' Stargard i./P., G., 1890. 35 S. 4. 

Vogel, 0. Bemerkungen zur französischen und englischen 
Lektüre in den oberen Realschulklassen. Perleberg, R., 
1880. 20 S. 4. 

Völkel, M. Die Behandlung der französischen Conjugation 
in den mittleren Klassen. Tilsit, R., 1866. 

17* 



Digitized by Google 



260 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



Völkel, M. Le petit vocabulaire de Ploetz en lecture cou- 
rante. Ebd., 1883. 48 S. 4. 

Waldmann, M. Die wichtigsten französischen Synonyma 
zum Gebrauche für Schüler höherer Lehranstalten zu- 
sammengestellt. Regensburg, Neues G., 1891. 168 S. 

Weitzenböck, G. Texte in Lautschrift für den franzö- 
sischen Anfangsunterricht. Graz , Landes O.R., 1890. 
12 S. 

Weyhe, E. Ueber Berechtigung und Methode des franzö- 
sischen Unterrichts auf Gymnasien. I. Halberstadt, G., 
1873. 8 S. 4. 

Wiggers, J. Die unregelmässigen Zeitwörter der zweiten 
Conjugation im Französischen. Probe aus einer Gram- 
matik der französischen Sprache. Rostock, Gr. Stadtsch., 
1858. VIII u. 25 S. 

W i 1 1 m 8 , E. Ziel und Gliederung des grammatischen Unter- 
richts im Französischen auf höheren Lehranstalten. Marien- 
werder, H. T., 1872. 19 S. 

Witte, J. Abriss der französischen Etymologie für den 
Standpunkt der oberen Gymnasialklassen. I. Hälfte. 
Wolfenbüttel, G., 1883. 20 S. 4. 

Wittich, W. Lehrplan für den Unterricht im Franzö- 
sischen am Rg. zu Cassel. Cassel, Rg., 1889. 15 S. 4. 

Wit tinghausen, v. Das Französische an der Realschule. 
Salzburg, O. R., 1873. 

Zelle, J. Bemerkungen und Verbesserungen zur Grammatik 
der französischen Sprache von Ploetz. Coeslin, G., 1886. 
23 S. 4. 

Zipp, E. Ansichten über den Unterricht in der franzö- 
sischen Sprache. Freiburg i. Br., L., 1857. 21 S. 8. 

Zverina, F. Die didaktische Behandlung der französischen 
Verbalflexion an der Realschule. Wien, R. VII. Bez., 
1879. 38 S. 

Zwilling, K. Die französische Sprache in Strassburg bis 
zu ihrer Aufnahme in den Lehrplan des protest. Gym- 
nasiums. Strassburg, Protest. G. ; 1888. Festschrift. 
S. 255—304. 



3. Der englische Sprachunterricht.! 

Bertram. Vorschlag zu einer orthoepischen Bezeichnungs- 
weise englischer Texte, die auf der Unter- und Mittel- 
stufe des englischen Unterrichts gelesen werden. Breslau, 
R. z. heil. Geist, 1867. 15 S. 4. 



Digitized by Google 



II. Sprachstudium und Sprachunterricht. 



261 



Borchers, A. Die englische Lektüre am Realgymnasium. 

Hildesheim, Andr. Rg., 1888. 16 S. 4. 
Borgmann, F. Ueber den Anfangsunterricht im Englischen 

in der Sexta. Geestemünde, Pg. u. H. B., 1889. 33 S. 
— Uebungsstoff für den englischen Unterricht in Sexta. Ebd. 

1890. 67 S. 

Brenneke, 0. Die Erlernung der englischen Sprache. Col- 

berg, R., 1851. 26 S. 4. 
Chun, A. Englische Sprechübungen im Anschluss an W. 

Pfeiffers zwölf Wandbilder. Diez, Rpg., 1891. 13 S. 4. 
Eshusius, J. Specimen of an English School Grammar. 

Halberstadt, R, 1871. 
Essert, 0. Ein Kapitel aus der englischen Schulgrammatik: 

Die Präpositionen. Königsberg i. Pr., H. B., 1883. 

33 S. 4. 

Franken. Ziel und Methode des englischen Unterrichts 
auf Realschulen. Danzig, Petrischule, 1874. 

Heims, B. Ueber die Aneignung des Wortschatzes beim 
Unterricht in den neueren Sprachen nebst einem syste- 
matischen Vokabular für das Englische auf den Unter- 
stufen. Bergedorf, Hansa-Sch., 1889. 46 S. 4. 

Högel. Der Unterricht in der englischen Sprache und 
Literatur an Ober-Realschuleu. Wien, 0. R. a. d. Landstr., 
1868. 29 S. 4. 

Katter, F. Lernstoff für den ersten englischen Unterricht 
in der Tertia des Gymnasiums. Putbus, G., 1891. 48 S. 

Kammer, F. Andeutungen zu einer englischen Wort- und 
Satzlehre für Deutsche. Neuburg a. d. D., St. A., 1853. 
22 S. 4. 

Keuffer,M. Lehrplan für den englischen Unterricht. Trier, 
Rg., 1889. 9 S. 

Kifsner, A. Der englische Unterricht in unserer Mittel- 
schule. Königsberg i. Pr., Steindammer M. S., 1875. 6 S. 4. 

Langstroff, C. Aus dem englischen Anfangsunterricht. 
Bingen a. Rh., R., 1890. S. 16—19. 4. 

Lehmann, E. W. T. Grundzüge zu einem englischen 
Elementarbuche für höhere Schulen. Frankfurt a. d. 0., 
R, 1864. 4. 

L ü k e , H. Die Aussprache des Englischen in tabellarischer 
Uebersicht. 2 Teile. Conitz, G., 1890, 1891. 26 u. 28 S. 4. 

Lüttge, A. Proben aus dem Englischen Uebungsbuche für 
die drei oberen Gymnasialklassen nebst einleitenden Be- 
merkungen. Braunschweig, Martino- Katharineum, 1891. 
36 S. 4. 

Meffert, F. Probe aus einer englischen Grammatik für die 



Digitized by Google 



262 



Vierter Teil. Pädagogik und Methodik. 



oberen Klassen, insbesondere der Realschulen. Colberg, 
G. u. R., 1868. 56 S. 

Nick. Ueber Stoff einer englischen Schulgrammatik und 
Behandlung der Formenlehre. Bochum, H. B. u. Pg., 
1869. 15 S. 4. 

Regel, E. Probe eines englischen Vokabulariums im An- 
schluss an das Vocabulaire francais von H. Haedicke. 
Crossen a. d. 0., Rpg., 1881. 14 S. 4. 

Richter, R. Plan einer englischen Grammatik für Real- 
schulen erster Ordnung. Siegen, R., 1864. 17 S. 4. 

Schilling. Der erste Unterricht im Englischen. I. Elbing, 
R., 1852. 

Dasselbe. II. Ebd., 1853. 

Schulz. Ueber den Unterricht im Englischen auf Real- 
schulen. Siegen, R., 1868. 18 S. 4. 

Schulz, F. Die für die Schule wichtigen Englischen Syno- 
nyma. Königsberg i/Pr., Rg. a. d. Burg, 1891. 45 S. 

Stiepel. Der englische Unterricht. Lennep, H. B., 1871. 
21 S. 4. 

Vilmar. Ueber den Lehrplan für den Unterricht im Eng- 
lischen an der Realschule erster Ordnung zu Lippstadt. 
Lippstadt, R, 1868. 42 S. 4. 

Walter, M. Der Anfangsunterricht im Englischen auf laut- 
licher Grundlage. Cassel, Neue R., 1887. 39 S. 4. 

"Wernekkc.H. Abriss der englischen Formenlehre. Borna, 
Rg., 1876. 39 S. 4. 

Wittenhaus. Zur Methodik des Unterrichts in der eng- 
lischen Sprache. Rheydt, H. B., 1869. 11 S. 4. 

Z s c h a 1 i g. Metrische Uebertragungen englischer Gedichte 
für den Schulgebrauch. Dresden, H. T., 1890. 18 S. 



Digitized by Google 



Nachtrag. 



Zum ersten Teile. 

A. Sprachlich-Grammatisches. 

Fischer, P. Zur Entwicklung der "Wortarten in den indo- 
germanischen Sprachen. Stettin, Friedr.-Wilh.-Sch., 1893. 
26 S. 4. 

Heger, F. Sprache, Geberdensprache. Wien, R. V. Bez., 
1884. 24 S. 

Rauschmaier, A. Analogiegleichungen. Eine sprachliche 
Studie. Ansbach, R., 1893. 24 S. 

Recha, C. Zur Frage über den Ursprung der perfecti- 
vierenden Function der Verbalpräfixe. Nebst Einleitung 
über das Zusammenwirken des syntaktischen und pho- 
netischen Factors. Diss. Dorpat 1893. 123 S. 

B. Littcraturgeschichtliches. 

ÖernJ, A. 0. Die drei Möglichkeiten bei Vollstreckung 
einer leidvollen That im Drama an Beispielen erläutert. 
Brünn. I. G., 1875. 10 S. 

Dahn, H. Scenische Untersuchungen. Teill. Danzig, städt. 
G., 1892. 19 S. 4. 

Eicke, T. Zur neueren Literaturgeschichte der Roland- 
sage in Deutschland und Frankreich. Diss. Marburg 1891. 
56 S. 

Ewert, M. Ueber die Fabel der Rabe und der Fuchs. 

Diss. Berlin 1892. 124 S. 
Fischer, A. L. Kritische Darstellung der Lessingschen 

Lehre von der Fabel. Diss. Halle 1891. 47 S. 
Frantzen, J. J. A. A. Kritische Bemerkungen zu Fischarts 

Uebersetzung von Rabelais' Gargantua. Diss. Strassburg 

1892. 86 S. 



Digitized by Google 



264 



Nachtrag. 



Hartmann, 6. Merope im italienischen und französischen 
Drama. Hab. München 1892. VIII u. 96 S. 

He riet. B. Beiträge zur Geschichte der äsopischen Fabel 
im Mittelalter. Bamberg, altes G., 1892. 113 S. 

Herme njat,L. Werther et les freres de Werther. Etüde 
de litte rature comparee. Diss. Lausanne 1892. 141 S. 

Herzstein. S. Eine Sammlung von Erzählungen in latei- 
nischer Sprache aus dem vierzehnten Jahrhundert. Diss. 
Erlangen 1893. 47 S. 

Huther, A. Goethes Götz von Berlichingen und Shake- 
speares historische Dramen. Cottbus, G., 1893. 22 S. 4. 

Kippenberg, H. L. A. Robinson in Deutschland bis zur 
Insel Felsenburg. (1731—43.) Diss. Leipzig 1892. 122 
u. XIX S. 

Logeman, H. Elckerlijk a fifteenth Century Dutch morality 
(presumably by Petrus Dorlandus) and Everyman a nearly 
contemporary translation. A contribution to the History 
of the Literary Relations of Holland and England. Diss. 
Gand 1892. 97 S. 

Nehry, J. Fifteen translations. Aschersleben, städt.H. M., 
1893. 21 S. 

Paetow, W. Die erste metrische deutsche Shakespeare- 
Uebersetzung in ihrer Stellung zu ihrer Literaturepoche. 
Diss. Bern 1893. 82 S. 

Pütz, F. Zur Geschichte der Entwickelung der Artursage. 
Diss. Bonn 1892. 32 S. 

Rauch, H. Lenz und Shakespeare. Ein Beitrag zur Shake- 
speareomanie der Sturm- und Drangperiode. Diss. Frei- 
burg 1892. 110 S. 

Rhoades, L. A. Höltys Verhältniss zur englischen Lite- 
ratur. Diss. Göttingen 1892. 48 S. 

Schiepek, J. Ueber die mnemotechnische Seite des sprich- 
wörtlichen Ausdruckes. Saaz, St. O. G., 1891. 24 S. 

Schneider, G. Ueber das Wesen und den Entwicklungs- 
gang der Idylle. Hamburg, Wilh.-G., 1893. 36 S. 4. 

Spill er, R. Zur Geschichte des Märchens vom Dornrös- 
chen. Frauenfeld, Kantonssch., 1893. 37 S. u. 1 Tafel. 4. 

Suchomel, V. Die Sage vom ewigen Juden. 2 Teile. 
Prag, II. St. R., 1882, 1883. 50, 36 S. 

Urbas. W. Ueber Sagen und Märchen. Triest, St. R., 1888. 
22 S. 

Waag, A. Ueber Herders Uebertragungen Englischer Ge- 
dichte. Heidelberg, H. M., 1892. 51 S. 

Zinzow, A. Zur Mirmansage. (Nachtrag z. Progr. 1891.) 
Pyritz, G., 1892. 8 S. 4. 



Digitized by Google 



Nachtrag. 



265 



Zum zweiten Teile. 

Romanisch. 

Rydberg, Gr. Le developpement de facere dans les langues 
romanes. Diss. Upsala 1893. IV u. 256 S., 2 Tabellen. 

Uli mann, K. Die Appendix Probi. Diss. Bonn 1891. 
30 S. 

Weigand, G. Vlacho-Meglen. Eine ethnographisch-philo- 
logische Untersuchung. Hab. Leipzig 1891. 46 S. 

Französisch. 

a. Sprache. 

Bertrand, L. L. C. F. Sur les idiomes et les dialectes 
de la France. II. Stuttgart, Realanstalt, 1891. 36 S. 4. 

Feie h tinger, E. Abriss der französischen Formenlehre 
(mit Rücksicht auf lateinische und griechische Vorkennt- 
nisse). Salzburg, St. Gr., 1892. 52 S. 

Franz, G. Ueber den Bedeutungswandel lateinischer Wörter 
im Französischen. Dresden, Wett. G., 1890. 30 S. 4. 

Galino, T. Musique et versification fran^aises au moyen- 
äge. Diss. Leipzig 1891. 39 S. 

Haedicke, H. Ueber einige Ländernamen im Französischen. 
Pforta, G., 1893. 14 S. 4. 

Hübner, H. Syntaktische Studien über den bestimmten 
Artikel bei Eigennamen im Alt- und Neufranzösischen. 
Diss. Kiel 1892. 149 S. 

Iserloh, H. Darstellung der Mundart der delphinatischen 
Mysterien. Diss. Bonn 1891. 61 S. 

Kinne, C. H. Formulas in the Language of the French 
poet-dramatists, of the seventeenth Century. Diss. Strass- 
burg 1891. 48 S. 

Meder, F. Pas, mie, point im Altfranzösischen. Diss. Mar- 
burg 1891. 37 S. 

Stork, M. A. Ueber französisches r im Auslaute nach den 
Grammatikerzeugnissen des 16. Jahrhunderts. Diss. Hei- 
delberg 1891. 31 S. 

Westphal, J. Englische Ortsnamen im Altfranzösischen. 
Diss. Strassburg 1891. 39 S. 

Williams, C. A. Die französischen Ortsnamen keltischer 
Abkunft. Diss. Strassburg 1891. 87 S. 

Zander, E. Recherches sur Pemploi de l'article dans le 
francais du XVI e siecle compare aux autres epoques de 
la langue. Diss. Lund 1892. 49 S. 4. 



Digitized by Google 



266 



Nachtrag. 



b. Litteratur. 

Albrecht, C. A. G. Vorbereitung auf den Tod, Totenge- 
bräuche und Totenbestattung in der altfranzösischen Dich- 
tung. Diss. Halle 1892. 98 S. 

Am mann, J. J. Das Verhältnis von Strickers „Karl" zum 
Rolandslied des Pfaflfen Konrad mit Berücksichtigung 
der Chanson de Roland. 8. Teil. Krumau, St. O. Gr., 
1892. 34 S. 

Bonnard, J. Une traduction de Pyrame et Thisbe en vers 
francais du XIII 6 siecle. Univ. Lausanne 1892. 8 S. 4. 

Ericke, F. lieber die Chanson de Godin. Diss. Marburg. 
1891. 57 S. 

Haasc, C. H. Ueber die Gesandten in den altfranzösischen 
Chansons de geste. Diss. Halle 1891. 72 S. 

Mangold, M. Archivalische Notizen zur französischen 
Litteratur- und Kulturgeschichte des siebzehnten Jahr- 
hunderts. Berlin, Askau.G., 1893. 25 S. 4. 

M e r g u e t , V. Der Sprachgebrauch des anglo-normannischen 
religiösen Dramas (Mystere) Adam. Königsberg i/Pr v 
Eriedrichs-Kollegium. 1892. 25 S. 4. 

Rottig, K. 0. Die Verfasserfrage des Eneas und des Roman 
de Thebes. Diss. Halle 1892. 41 S. 

Schnellbächer, K. Ueber den syntaktischen Gebrauch 
des Konjunctivs in den Chansons de geste: Huon de 
Bordeaux, Amis et Amiles, Jourdains de Blaivies, Alis- 
cans. Aiol et Mirabel und Garin le Loherain. Diss. 
Giessen 1891. IV u. 59 S. 

Voigt, O. Das Ideal der Schönheit und Hässlichkeit in 
den altfranzösischen chansons de geste. Diss. Marburg 
1891. 61 S. 

Voretzsch, C. Ueber die Sage von Ogier dem Dänen. 
Hab. Halle 1891. 41 S. 

B Ullrich, G. Ueber Charles d'Orleans und die ihm zu- 
geschriebene englische Uebersetzung seiner Gedichte. 
Berlin, 2. städt. R., 1893. 23 S. 4. 

Ellinger, J. Andre Chenier's Gedichte, ein Bild seines 
Lebens. Troppau, St. 0. R., 1892. 20 S. 

Em ecke, H. Chrestien von Troyes als Persönlichkeit und 
als Dichter. Versuch einer Charakteristik. Diss. Strass- 
burg 1893. 132 S. 

Erdmann, H. Molieres Psyche, tragedie -ballet, im Ver- 
gleich zu den ihr vorangehenden Bearbeitungen der Psyche- 
Sage. Ein Versuch, die Quellen des französischen Werkes 
festzustellen. Diss. Königsberg 1892. 42 S. 



Digitized by Google 



Nachtrag. 



267 



Kutscher, J. Die Aerzte des XVII. Jahrhunderts nach 
den Komödien Moliere's. Karolinenthal, deutsche 0. R., 
1891. 43 S. 

Fischer, K. Ueber Montchrestien's Tragödien. I. Teil. 

Rheine, G., 1893. 32 S. 4. 
Sporleder, 0. Ueber Montchrestien's „Escossoise". Diss. 

Marburg 1893. 44 S. 4. 
Gugel, E. Ueber den Gebrauch der Präposition „de" in 

Scarron's Le roman comique. Böhm.-Leipa, R., 1891. 31 S. 4. 
Heuckenkamp, F. Le dit de la rose von Christine de 

Pisan. Hab. Halle 1891. VI u. 19 S. 
Hrädek, J. Emil Augier a jeho dramata. Prossnitz, bö hm. 

0. R., 1892. 27 S. 
Hubert, B. Die Plaideurs Racines. Eine literarhistorische 

Studie. Leipzig, städt. H. M., 1893. 24 S. 
Reichel, F. Die Beobachtung der Regel von den Einheiten 

bei Racine. Löwenberg, Rpg., 1893. 19 ^. 4. 
Lambert, F. Studien zu J. J. Rousseaus Emile. 1. Die 

Abhängigkeit J. J. Rousseaus in seiner Erziehungslehre 

von J. Locke. Halle, Rg. d. Franckeschen Stiftungen, 1893. 

34 S. 4. 

Spitzner, R. A. Natur und Naturgemässheit bei J. J. 
Rousseau. Diss. Leipzig 1891. IV u. 103 S. 

Leclaire, C. Etüde sur La Fontaine. Prag, 1891. 14 S. 

N o e 1 1 e , A. Beiträge zum Studium der Fabel mit besonderer 
Berücksichtigung Jean de La Fontaine's. Nebst ver- 
gleichenden Texten und metrischen Verdeutschungen. 
Cuxhaven, H. B., 1893. 57 S. 4. 

Lippold, G. F. Bemerkungen zu Corneilles Cinna (Teil I). 
Zwickau, G., 1893. 19 S. 4. 

Müh lau, A. Jean Chapelain als litterarischer Kritiker. 
Diss. Strassburg 1892. 30 S. 

Mysing, O. Robert Garnier und die antike Tragödie. Diss. 
Leipzig 1891. 56 S. 

Schatzmann, G. Die wichtigsten literarischen und ästhe- 
tischen Ideen in Boileau's Episteln. Prag, II. deutsche 
St. O. R., 1892. 25 S. 

Thormann, F. Thierri von Vaucouleurs' Johannes-Legende. 
Diss. Bern 1892. 96 S. 



Provenzalisch. 

Barth, A. Laut- und Formenlehre des Waldensischen. 

Diss. Bonn 1892. 38 S. 
Napolski, S. v. Höfische Erziehung und höfisches Wesen 



Digitized by Google 



268 



Nachtrag. 



im Mittelalter. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Süd- 
frankreicbs, gewonnen aus Zeugnissen provenzalischer 
Dichtungen. Charlottenburg, städt. H. M., 1892. 27 S. 4. 

Italienisch. 

Bleyer, A. Edmondo de Amicis. Bozen, St. U. R., 1891. 
17 S. 

Heck er, 0. Die Berliner Decameron-Handschrift und ihr 

Verhältnis zum Codice Mannelli. Diss. Berlin 1892. 72 S. 
Oehlert, F. G. Alt-Veroneser Passion. Text, Laut- u. 

Formenlehre. Glossar. Diss. Halle 1891. 62 S. 
Oster hage, G. Erläuterungen zu den sagenhaften Teilen 

in Tassos Befreitem Jerusalem. Berlin, Humboldt-G., 1893. 

22 S. 4. 

Volkmann, L. Bildliche Darstellungen zu Dante's Divina 
Commedia bis zum Ausgang der Renaissance. Diss. 
München 1892. 65 S., 2 Tafeln. 

Wotke, K. Ercole Strozza. Ein Hofdichter des Hauses 
Este. Wien, St. U. R. IL Bez., 1892. 15 S. 

Spanisch. 

Fischer, L. Germanische Sprachelemente im Spanischen. 

Sarnen, Kantonal-Lehranstalt, 1892. 31 S. 4. 
Jarinelli, A. Die Beziehungen zwischen Spanien und 

Deutschland in der Litteratur der beiden Länder. I. Teil 

bis zum 18. Jahrhundert. Diss. Zürich 1892. 72 S. 
Lang, H. R. Cancioneiro d'el rei Dom Denis. Zum ersten 

Mal vollständig herausgegeben. Diss. Strassburg 1892. 

142 S. 

Rennert, H. A. The Spanish Pastoral Romances. Diss. 
Freiburg 1892. 42 S. 



Zum dritten Teile. 

a. Englische Sprache. 

Brugger, E. Zur lautlichen Entwickelung der englischen 
Schriftsprache im Anfang des XVI. Jahrhunderts. Erster 
Teil. Quantitätsverhältnisse. Diss. Zürich 1893. 84 S. 

Heesch, G. Beispiele zur Etymologie des Englischen. 
Bergedorf, Hansasch., 1893. 22 S. 4. 

H e 1 w i c h. Etymologisch-identische Wörter mit verschiedener 
Bedeutung im Deutschen und Englischen. Wien, R. 
IX. Bez., 1877. 49 S. 



Digitized by Google 



Nachtrag. 



269 



Hruschka, A. Zur angelsächsischen Namensforschung. 
2 Teile. Prag, I. St. R., 1884, 1885. 48, 36 S. 

Reiniger, G. Die neuenglischen starken Verba. Prag, R. 
IL Bez., 1891. 20 S. 

Schmeifser, W. Der neuenglische Consonantismus im 
Verhältnisse zum neuhochdeutschen. Wiener Neustadt, 
R., 1882. 33 S. 

Schulenburg, A. C. Graf v. d. Grammatik der Sprache 
von Murray Island. Diss. Berlin 1891. 77 S. 

Schulze, O. Beiträge zur Feststellung des modernen eng- 
lischen Sprachgebrauches und Bemerkungen zu der Gram- 
matik und dem Elementarbuche der englischen Sprache 
von Gesenius. Teil I. Gera, Rg., 1893. 22 S. 4. 

Steyrer, J. Der Wortschatz und der Vocalismus der nieder- 
österreichischen Mundart im Englischen. Wien, R. IV. 
Bez.. 1886. 41 S. 

— Die ursprüngliche Einheit des Vocalismus der Germanen 
auf Grund einer Vergleichung der bajuwarischen Mund- 
art mit dem Englischen. Ebd. 1887. 44 S. 

b. Englische Litteratur. 

Brade, G. Ueber Huchown's Pistil of swete Susan. Diss. 

Breslau 1892. 62 S. 
Eick, W. Zur mittelenglischen romanze Seege of Troye 

I— IV. Diss. Breslau 1893. 42 S. 
Foster, T. G. Judith. Studies in metre, language and 

style, with a view to determining the date of the Old- 

english fragment and the home of its author. Diss. Strass- 

burg 1892. IV u. 67 S. 
Müller, J. H. C. A. Der syntaktische Gebrauch des Verbums 

in dem angelsächsischen Gedichte von der Judith. Ein 

Beitrag zur angelsächsischen Grammatik. Diss. Leipzig 

1892. 27 S. 

Graf, H. Der Miles gloriosus im englischen Drama bis zur 
Zeit des Bürgerkrieges. Diss. Rostock 1891. 58 S. 

Gutmann, J. Untersuchungen über das mittelenglische 
Gedicht „The büke of the Howlat«. Diss. Halle 1892. 
47 S. 

Haack, 0. Zeugnisse zur altenglischen Heldensage. Aus 
den Geschichtswerken und Urkunden der altenglischen 
Zeit gesammelt nach dem Vorgang von Wilhelm Grimms 
deutscher Heldensage sowie Müllenhoffs Zeugnissen und 
Excursen zur deutschen Heldensage. Diss. Kiel 1892. 
56 S. 



Digitized by Google 



270 



Nachtrag. 



Hagedorn, W. Ueber die Sprache einiger nördlicher 

Chaucerschüler. Diss. Göttingen 1892. 38 S. 
Hahner, L. Kulturhistorisches zum englischen Volkslied. 

I. Naturgefühl — Mann und Frau — Eltern und Kinder 
— Essen und Trinken in den Robin -Hood- Balladen. 
Diss. Freiburg i. B. 1892. 88 S. 

Höppner, A. B. Arthurs Gestalt in der Litteratur Eng- 
lands im Mittelalter. Diss. Leipzig 1892. VIII u. 66 S. 

Hübsch, G. The Pleasant Comodie of Patient Grissill. 
Diss. Erlangen 1893. 63 S. 

Löweneck, M. Peri Didaxeon. Eine Sammlung medizinischer 
Rezepte in englischer Sprache. Nach einer Handschrift 
des 12. Jahrhunderts. Diss. Erlangen 1893. 26 S. 

Müller, H. Ueber die angelsächsischen Versus Gnomici. 
Diss. Jena 1893. 55 S. 

Nader, E. Zur Syntax des Beöwulf. 4 Teile. Brünn, St. 
R., 1879, 1880; 11 u. 12 S. 1882 (der Genetiv im B.) 
16 S. ; Wien, R. I. Bez., 1883 (Dativ und Instrumental 
im B.) 26 S. 

Seifert. J. Die „Wit und Science"-Moralitäten des 16. Jahr- 
hunderts. Karolinenthal, deutsche O. R., 1892. 32 S. 

Stern berg, R. Ueber eine versificirte mittelenglische 
Chronik. (Ritason, Anc. Engl. Metrical Romances, vol. 

II. p. 270 ff.) I. IL III. 1. Diss. Breslau 1892. 30 S. 
Thum, O. Ueber die mittelenglische fromme Erzählung A 

tale of an incestuous daughter. Diss. Rostock 1892. 86 S. 



Brühl, C. Die Flexion des Verbums in Aelfrics Heptateuch 

und Buch Hiob. Diss. Marburg 1892. 95 S. 
Schwer dtfeger, G. Das schwache Verbum in Aelfrics 

Homilien. Diss. Marburg 1893. 59 S. 
Graef, A. Das Futurum und die Entwicklung schal und wil 

zu futurischen Tempusbildnern bei Chaucer. Flensburg, 

Handelssch., 1893. 52 S. 
Wihlidal, C. Chaucer's „Knightes Tale" with anAbstract 

of the Poet's Life. Budweis, R., 1882. 25 S. 
Lehmann, A. A. Der syntaktische Gebrauch des Genetivs 

in Alfreds Orosius. Diss. Leipzig 1891. 43 S. 
Aronstein, P. Benjamin Disraeli's Dichtungen. I. Dis- 

raeli's Leben und Jugendschriften. Diss. Münster 1891. 

48 u. IX S. 

Baudisch, J. Schulcommentar zuMilton's „ParadiseLost". 

2 Teile. Salzburg, R., 1885, 1886. 84, 64 S. 
Reber, J. John Milton's Essay „Of Education". Englischer 

Text und deutsche Uebersetzung mit Einleitung und er- 



Digitized by Google 



Nachtrag. 271 

klärenden Erläuterungen. Aschaffenburg, höh. weibl. Bil- 
dungsaust., 1893. 69 S. 
Rost, C. H. H. W. Die Orthographie der ersten Quarto- 
ausgabe von Milton's Paradise Lost. Diss. Leipzig 1892. 
76 S. 

Schlesinger, A. Der Natursinn beiMilton. Diss. Leipzig 

1892. 127 S. 

C 1 a g e s , H. Der Blankvers in Thomson's Seasons und Young's 
Night Thoughts. Diss. Halle 1892. 37 S. 

Dieb ler, A. Holland's Buke of the Houlate published from 
the Bannatyne Ms. with Studies in the Plot, Age and 
Structure of the Poem. Chemnitz, Rg., 1893. 52 S. 4. 

Geifsler, P. Is Robinson Crusoe an Allegory? Pirna, R., 

1893. 26 S. 4. 

Heuser, J. Der Coupletreim in Shakespeare's Dramen. 
Diss. Marburg 1893. 96 S. 

Stäche, E. Das Verhältnis von Shakespeare's Troilus and 
Cressida zu Chaucer's gleichnamigem Gedicht. Nord- 
hausen, Rg., 1893. 14 S. 4. 

Türk us, J. Eine Studie über Shakespeare's „Macbeth". 
Leoben, Gr., 1877. 42 S. 

Lüder, A. Lord Byrons Urteile über Italien und seine Be- 
wohner, ihre Sprache, Litteratur und Kunst. Dresden-N., 
Drei-König-Sch., 1893. 27 S. 4. 

S c h ä f e r , H. Byron's Childe Harold, Canto IV und Rogers' 
Italy. Görlitz, Rg., 1893. 18 S. 4. 

Petri. Bulwers Falkland, I. Teil. Glauchau, R., 1893. 
19 S. 4. 

Schladebach, H. Longfello w's „New-England Tragedies'-. 

Dresden, Annensch., 1893. 23 S. 4. 
Venatier, C. Milman's Fall of Jerusalem. Diss. Breslau 

1893. 80 S. 

Vöhl, M. Tamerlan der Grosse von Christopher Marlowe, 
übersetzt. Helmstedt, H. T., 1893. 140 S. 



Zum vierten Teile. 

Ahl heim, A. Die Schriftstellerlektüre der Ober-Sekunda 
nach den Grundsätzen der Konzentration. 1. Teil. Bens- 
heim, G., 1893. 23 S. 4. 

Besser, H. Pädagogische Brosamen. Apolda, R., 1893. 
14 S. 4. 

B i n d s e i 1 , F. Mitteilungen aus den neuen Lehrplänen und 
Prüfungsordnungen. Seehausen i. d. A., G., 1892. 10 S. 4. 



Digitized by Google 



272 



Nachtrag. 



Bock, F. Wesentliche Merkmale der verbesserten Sprach- 
unterrichtsniethode. Teschen, R., 1891. 17 S. 

B ö h m e 1 , O. Der principielle Gegensatz in den pädagogischen 
Anschauungen Kants und Herbarts. Marburg, Rpg., 

1891. 31 S. 4. 

B o e 1 1 c h e r , C. Die Organisation der Oberrealschule. Königs- 
berg, 0. R., 1893. 13 S. 4. 
Debbe, O.W. Altesund Neues. Bremen, R. v. C. W. Debbe, 

1892. 12 S. 4. 

— Aus der Schulgeschichte. Moderne Bestrebungen im Schul- 

leben. Ebd. 1892. S. 28—29. 4. 

— Ziel u. Aufgabe der „Realschule von C. W. Debbe". 

Ebd. 1892. S. 14—15. 4. 

Debo, F. Humanistische Bildung oder nationale Erziehung? 
Karlsruhe, R. mit Fachkl. f. Kaufleute, 1892. 24 S. 4. 

Enoch, W. Naturalismus und Humanismus in der Jugend- 
bildung. Diedenhofen, G., 1892. 32 S. 4. 

Faltermayer, H. Geschichte des Studienwesens in Burg- 
hausen mit Rücksicht auf die Gesammtentwickelung des 
Mittelschul wesens in Bayern von der Mitte des 16. Jahr- 
hunderts bis zur Gegenwart. Burghausen, G., 1892. VI 
u. 68 S. 

Keller, J. Die Grenzen der Uebersetzungskunst kritisch 
untersucht mit Berücksichtigung des Sprachunterrichts 
am Gymnasium. Karlsruhe, G., 1892. 43 S. 4. 

Korodi, L. Die Einheitsschulfrage in Berlin und Buda- 
pest. Kronstadt, G., 1892. 28 S. 4. 

Leonhardi, P. Neue methodische Hilfsmittel zur unter- 
richtlichen Behandlung der dramatischen Lektüre und 
ihre Verwertung auf der Oberstufe der höheren Mädchen- 
schule. Brandenburg, H. M., 1893. 20 S. 

Mehner, C. M. Der Einfluss Montaigne's auf die päda- 
gogischen Ansichten von John Locke. Diss. Leipzig 1891. 
41 S. 

Schlüter, H. Ueber Jugendlektüre. Buxtehude, Rpg., 

1893. 33 S. 4. 

Schoepke, A. O. Der französische und englische Unter- 
richt im Dienste des Deutschen. Dresden- Johannstadt, 
R., 1893. 23 S. 4. 

Volkmann, K. L. Die Methodik des Schulunterrichts in 
den modernen fremden Sprachen, gegründet auf die Me- 
thodik des deutschen Unterrichts. Dargelegt am Deutschen 
und am Französischen. Diss. Leipzig 1891. 35 S. 

Wendelborn, F. Zur Theorie und Praxis des Unterrichts 



Digitized by Google 



Nachtrag. 



273 



in den fremden Sprachen. Unter-Barmen , H. T., 1893. 
24 S. 4. 

Wilamowitz-Moe Mendorf, U. v. Philologie und Schul- 
reform. Univ. Göttingen 1892. 16 S. 4. 

Zitscher, F. Einheitsgymnasium und Realschule. Bericht 
an die Patronatsbehörde über die schwebenden Fragen 
der Schulreform nebst zwei Beilagen und einem Nach- 
weis über die neuen Lehrpläne und über das Versuchs- 
gymnasium in Frankfurt a. M. Forst i/L., Rpg. u. Pg., 
1892. 13 S. 4. 

Boettcher, C. Die Bildung der Zeiten in der französischen 
Konjugation. Für den Elementarunterricht. Königsberg, 
O. R., 1893. 69 S. 

Fetter, J. Französischer Reformunterricht. (4. Schuljahr.) 
Wien, U. R. II. Bez., 1891. 11 S. 

Flörke, T. Das Französische als Grundlage des fremd- 
sprachlichen Unterrichts. Hildesheim, Rg., 1893. 17 S. 

Josupeit, O. Der französische Unterricht im Gymnasium 
nach der Schulreform von 1892. 1. Der grammatische 
Unterricht. 2. Der methodische Unterricht in Quarta. 
Rastenburg, G., 1893. 35 S. 

Kirsc hten, W. Der französische Anfangsunterricht. Eine 
Lehrprobe. Eisenberg, G., 1893. 23 S. 4. 

Knuth. 0. Zum Betriebe des französischen Unterrichts 
auf Gymnasien (nach den neuen Lehrplänen). Steglitz, 
G., 1893. 31 S. 4. 

Schaefer, C. Der französische Unterricht an unserer 
Schule und seine Stellung zur Reformbewegung. Ham- 
burg, Unterrichts-Anstalt d. Klosters St. Johannis, 1892. 
33 S. 4. 

Strien, G. Der französische Anfangsunterricht am Gym- 
nasium nach den neuen preussischen Lehrplänen. Dessau, 
G., 1893. 15 S. 4. 

Weber, E. Bemerkungen über den Anfangsunterricht im 
Französischen. Berlin, College royal franc.., 1892. 23 S. 4. 

Wolter, E. Zum französischen Unterricht. Kritische Be- 
merkungen und praktische Erfahrungen. Berlin, I. städt, 
R., 1893. 31 S. 4. 

Zatelli, D. II primo capitolo di un corso di lingua Fran- 
cese per le scuole. Rover eto, R., 1892. 38 S. 

Brunswick, A. Einige Forderungen für die englische 
Schul grammatik mit besonderer Berücksichtigung der 
höheren Mädchenschulen. Wiesbaden, H. M., 1893. 22 S. 

Varnhagen, Syetomatiuchee Verzeichnis. 18 



Digitized by Google 



274 



Nachtrag. 



Holz am er, J. Erläuterungen zu seinem englischen Lese- 
buche. 2 Teile. Prag, Handels-Ak., 1886, 1887. 34, 
32 S. 

Junker, H. P. Lehrversuch im Englischen nach der neuen 
Methode von Ostern 1890 bis Ostern 1893. Bockenheim, 
R., 1893. 34 S. 4. 

Nader, E. Lautschrift-Texte zu Nader und Winzner, Ele- 
mentarbuch der englischen Sprache. Capitel I — VIII. 
Wien, R. I. Bez., 1891. 9 S. 

Schmeifser, W. Zur Behandlung der englischen starken 
Verba an der Ober-Realschule. Wiener Neustadt, R., 
1884. 6 S. 

Werle, J. Grundzüge der englischen Grammatik an Real- 
progymnasien nach den neuen Lehr planen. 1. Teil. Ober- 
lahnstein, Rpg., 1893. 18 S. 4. 



Digitized by Google 



» 



Register. 



Abbehusen, K. 100, 
Abert, J. 159. 
Ackermann, R. 222, 
Adam, C. E. 20. 
Adam, E. 190. 
Adler, M. 199. 
Adolph, K. 136, 214, 
Afzelius, R. 14JL 
Agnoloni, F. 155, 152. 
Ahlheim, A. 271. 
Ahn, F. 61, 5JL 
Ahn, F. IL lßfi. 
Ahn, II. 210. 
Ahrens, K. 25. 
Alberti, H. 22Z. 
Albrecht, A. 17JL 
Albrecht, C. A. G. 2fi£_ 
Albrecht, L. 135. 
Almquist, C. J.L.65,126. 
Alscher, R. BZ. 
Aisleben, K. 150, 
Altenburg 2£3, 
Altenburg, F. W. ß. 
Altendorf, R. 8. 
Alton, J. 3Ü. 
Altona, J. 71. 
Alzheimer, E. 33. 
Ambrosi, F. 15ö. 
Ameis 207. 
Amelungk, W. 227, 
Amico, U. A. WL 
Ammann, J . J. 87, 266. 
Amsel, G. LL 
Andenmatten , J. 18, 

39, 246. 
Andersson, IL 89. 
Andrae, A. 25, 65. 
Andreae, F. 139. 
Andresen, H. 45, 



Andrzejewski, F. 35. 
Anonym 228, 247. 
Anschütz, Ii. 30. 
Anton, H. S. 202, 
Antouaci, C. 227, 
Apel, IL 250, 
Apelstedt, F. 85. 
Appel, C. 144. 
Arboit, A. 2a 
Arduini, C. 142. 
Arendt, IL 108, 
Arendt, R. 108. 
Arendt, S. 123. 
Aretz, P. 108, 12L 
Arlaud 32. 
Armbruster, H, 2L 
Armbruster, K. 53. 
Ärmster, O. 205. 
Arnnud, E. C. J. 103. 
Arndt, L. R. 15L 
Arndt, T. 123. 
Arnheim, J. 178. 
Arnold, F. 13. 
Arnold, W. 05. 
Arnstadt, F. A. 126. 
AroniuB, J. 190. 
Aronstein, P. 270. 
Asch, M. 135, 214, 242. 
Aschbach, J. 108, 
Aschenberg, H. 198. 
Asher, I). 241. 
Asklöf, L ISO. 
Afsmann, C. 214. 
Afsmann, O. B. 192, 
Aster, F. 198. 
Atger, A. 65. 
Atzler, F. LL 
Aubert, P. F. A. 66. 
Auerbach, F. 7* 



Augustin, F. 97_ 
Auler, F. M. 50. 
Auracher, T. 90. 
Aurbach, R, v. 124, 
Ausfeld, G. 125, 
Aust, E, 105, 107, 119, 

134, 2047208, 225. 
AüsTTJ. 185: 
Aust, R. 94, 95, 92. 
Austen, H. 108. 
Autenrieth, G. 10, 
Ayer, C. 51, 16L 
Aymeric, 77 137. 
Ayres, G. 151. 
Azzariti, C. 20. 

Babad, J. 18. 
Babuder,G.21, 155,227. 
Bach, E. A. 43, üö, 
Bach, V. IL 
Bachmann, F. 7, 179. 
Bachus, IL 123. 
Backe, W. 53, 223, 
Baczakiewicz, F. 227. 
Badke, O. 8, 250. 
Baecht, IL SL 
Baetgen, L. 250. 
Baetbgen, F. 32. 
Baumker, C. 156. 
Bahlsen, L. 91, 250, 
Bahnsch, F. 32, 89, 90, 
.Bahnsen, J. 2. 
Bahrs, IL 166, 214. 
Baist, G. 158, 160. 
Balcke, H7TZ3. 
Balg, H, 193. 
Ballerstedt, E. 194, 
Balsam, CA. 2, 57, 
113, 25L 

18* 



jd by Google 



276 



Register. 



Balzer, C. 222. 
Bamberger, IL v. SQL 
Banderet, P. 32. 
Bandow, C. 208. 
Bandow, K. 170. 
Bangert, F. ZL 
Banner, M. 62. 
Banning, A. 178. 
Baragiola, A. 154. 
Barbati, F. 145. 
Barberet, A. V. IIB. 
Barbieux, BL 5_L 62. 
Bargellini, M. 142. 
Barmeyer, E. 145, 
Bartelmann, J. 6. 
Bartels, J. BL 2L 
Bartels, W. 86. 
Barth, A. 262. 
Barth, BL 24. 
Barthe, A. 86. 
Barthel, A. LLL 
Barthel, C. 104. 
Bertling, G. 122. 
Basedow, F. 25L 
Baskerrill, W. M. 122. 
Bauck, L. J. J. 123, 
131. 

Baudisch, J. 43, 166, 

192. 270. 
Bauer III. 
Bauer, IL 177, 184. 
Bauer, J. 2. 
Bauer, R. 45j 82. 
Baumann, JTA. 251. 
Baumgarten, A. 210, 

222. 

Baumgarten, J. 64. 
Baur, G. A. L. IM. 
Baurmeister, IL 0. 13_L 
Bayer, J. B. 222. 
Bcauvais 28. 
Bcohmann, E. 22. 
Beehtel, F. 13. 
Beck, F. 89, 94. 
Becker 67, 222. 
Becker, A. 222. 
Becker, fl. 30. 
Becker, J. 120. 
Becker, K. 57, 84. 
Becker, P. A. 35, 62. 
Becker, W. 43, 2hL 
Beckers, J. 125, 25L 
Beckhaus, IL 214. 
Beckherrn, R. 130. 
Beckmann, E. 251. 
Beckmann, E. A. 119. 



Bedier, .T. 84. 
Beego, 0. M. £02. 
Beetz, K. 45. 
Behm, O. P. 180. 
Behne, BL 2üL 
Behne, BL F. T. 135, 
214. 

Behn - Eschenburg, IL 
25 

Behnsch, 0. 165. 169. 
Behrens, A. 45. 
Behrens, D. 45_ 
Behschnitt, M. 45. 
Bellanger, L. 62. 
Belli. (J. 154. 
Benari, A. 35. 
Bender, D. 242. 
Bendixen 160, 214. 
Bonecke, A. 168, 25L. 
Benecke, M, IL 
Benedetti, G. 142. 
Benguerel, A. G. 210. 
Benloew, L. 14. 
Bennewitz, A. 120, 204. 
Bennewitz, J. 1Ü4. 
Benoist, A. 52. 
B£raneck, J. 115, 
Beräuek, V. 25, 102. 
Berblinger, G. 35. 
Berblinger, \V. 65. 
Berg, P. 120. 
Berger, A. E. 25. 
Berger, F. 151. 
Berger, L. P. 2L 
Bergholter, W. 120. 
Bergmann, A. 127, 222. 
Bergmann, F. G. 2. 
Berkebusch 43, 120. 
Berkenbusch, L. 52. 
Bernard 247. 
Bernard, E. 1S2. 
Bernays, M. 214. 
Bernhardi, A. F. 2, 2. 
Bernhardt, F. C. 2. 
Bernhardt, F. K. 6. 
Bernhardt, W. 143. 
Beronius, V. BL 159. 
Bertanza, G. 158. 
Bertram, W. 43, 260. 
Bertrand, L. 132. 
Bertrand, L. lt. C. F. 

50. 265. 
Beschnidt, E. 142. 
Besser, BL 22L 
Besser, R. 104. 
Betge, K. 228. 



Bettingen, F. 2L 
Beumelburg, BL 22L 
Beutler, A. 242. 
Beyer 5. 

Beyer, A. 45, 132. 
Beyer, E. 25L 
Beyer, F. 51, 87, 134. 
Beyer, LL 21L 
Beyersdorff, R. 150, 
214. 

Beyschlag, W. 159. 
Biehl, W. 228. 
Bielefeld, 57, 105. 
Bieling, BL 3L 
Bierbaum, F. J. LOS. 
Bieuren, J. 2. 
Bihler, BL 110. 
Bily 228. 
Bind, C. O. 228. 
Bindel, C. 120, 208. 
Bindseil, F. 27_L 
Bintz, J. 33. 
Birch - Hirschfeld , A. 
138. 

Birkenhoff, R. 26. 
Bischoff, F. 93. 
Bischoff, BL 14L 
Bischoff, L. 25L 
Blackburn, F. A. 163. 
Blackert, G. 18. 
Blascke, J. BL 123. 
Blau, M. F. 3a 
Bleske 242. 
Bleyer, A. 268. 
Blind, 0. 123. 
Block, J. 1LL 
Bloemer, P. 129. 
Bludau, BL 45. 
Blücher, G. ILO. 
Bluhm, F. 52. 
Bluhm, R. 205. 
Blumberg 202. 
Blume, F. 62, 96. 
Blume, R. 169, L82. 
Blumenthal , F. 202, 

2ia 

Blumentritt, F. 158. 
Bobe 62, 122. 
Bochdauetzky 209. 
Bock, F. 25_L 212. 
Bock, K. ISO. 
Bock, M. 25. 
Bock, N. 120. 
Bock, W. 25, L8L 
Bockhoff, ET 82. 
Bode, W. 126. 



Register. 



277 



Bodenburg, C. 176, 
Bodstedt, A. W. 126, 
Bockel 34. 
Bockel, K. IM. 
Bockel, 0. 80, 100, 
Boeckler, P. 39. 
Boeddecker, C. 53. 
Böddeker, K. 185, 
Böhck 32. 
Böhck, A. 123. 
Böhling, G. 13, 
Böhmel, 0. 222. 
Böhmer, P. ?5. 
Böhne, C. 228. 
Böklen 22R 
Böning, L. 214, 242, 
Boerner, O. HHL 
Borsch, J. 187_ 
Böthke, K. 120. 
Böttcher öö_ 
Boettcher, C. 212. 
Boettcher, E. 214, 
Böttcher, R. 228. 
Bogenrieder 145, 
Bohne, K. 223. 
Bohnhardt, W. 132. 
Sohnstedt 25, 205. 
Bokemüller, IL 8iL 
Bolz, G. 108. 
Bonafont, C. P. 38, 
Bonet-Maury, A. G. C. 
25, 

Bonnard, J. 45, 266. 
Bonnier, C. 53, 
Boodstein SIL 
Borchard, K. 225, 
Borchers, A. 261. 
Borel, B. 65, U9. 
Borgeaud, C. 131. 
Borgmann, F. 261. 
Bormann, E. 71. 
Born, G. 1Q& 
Bornemann, W. 105. 
Bornge8ser, T. 105. 
Bornträger 105. 
Borries, E. v. 13. 
Borsdorf, W. 2L 
Borstnik, F. 228, 
Boschetti, A. 25, 151. 
Böser 124. 
BoBsard, E. 151. 
Bosse 2. 
Bofsler, L. 135. 
Botero, G. 228. 
Botzon, L. 43. 
Bougine, K. J. 228, 



Bourciez, E. E. J. 35, 
65, 

Bournot, F. E. fio, 
Bouterwek, C. G. 176, 

180, 193. 
Bouvier, E. 39_ 
Bovenschen, A. 9JL 
Boxberger, R. 202, 205. 
Boyle, G. 158. 
Braam, T. A. IIS, 
Brackebusch, W. 165. 
Brade, G. 232. 
Brähmig, C. 132, 
Brakelmann, F. W. J. 

150. 

Brambilla, G. 145, IM. 
Brandes, iL 182. 
Brandes, IL K. 16_ 
Brandmann, P. A. 127. 
Brandt, E. 208. 
Brandt, K. 251. 
Branscheid, P. 186. 
Branzovsky, R. 65, 242, 
Brate, E. 19JL 
Bratuscheck, E. 25L 
£raun, A. IL 
Braun, F. 20. 
Braune, IL 251. 
Brauneck, F. 164, 242. 
Braunhard 130. 
Braunhard, G. 133. 
Braunhardt 113, 
Brauns, J. 74, 140. 
Braunsch weiger, 1LL12. 
Breck, E. 122, 
Breddin, G. 3JL 
Brede, R. 80. 
Bredtmann, IL 45. 
Brehme, F. IL 35, 
Breier, F. 33. 
Breitinger, IL 43, 65, 
Breitkreuz, 0. 169, 
Bremer, 0. 13. 
Brendel, IL 223. 
Bfenek, J. 228, 242, 
Brennecke 213, 25_L 
Brennecke, AT204, 209. 
Brennecke, 0. 261. 
Brenthel, F. 107. 
Bretschneider, iL 251. 
Breuer, G. M. UO, 
Breul, 0, 1SJL 
Breusing 57. 
Breymann, IL 83. 
Brieden 40. 
Brincker, F. 2m 



Bring, E. S. 12L 
Brinkmann, F. Iß, 
Brockerhoff, F. 131, 

135, 215. 
Bröckelmann 170. 
Bröhan, J. 45, 
Brogl6, A. 112, 
Bromig 120. 
Bronisch, P. 215. 
Brofsmann, K. 199. 
Brown, E. M. 189, 
Bruch, C. W. L. Z. 
Bruckner, K. F. 205, 
Brück, F. 133. 
Brüggemann, iL 25. 
Brühl, C. 220. 
Brütt, M. D. 35, 
Brugger, E. 268. 
Brunnemann, C. 202. 
Brunuemann, K. O. M. 

228. 

Brunner, IL 26. 
Brunnerus, J. A. 52» 
Bruno, S. L 
Bruno, W. 52. 
Brunot, F. 112. 
Bruns, M. 25. 
Brunswick, A. 226, 223. 
BruBis 133. 
Brusis, H, 215. 
Brzostowicz, K. 228, 
Buchegger, IL 35* 
Buchholz, R. 129, 
Buchner, G. 32. 
Buchtenkirch, E. 198. 
Büchmann, G. 208, 
Büchner, G. 82. 
Bühler, F. G. A. 25, 
108. 

Bülbring, K. 167, 204. 
Buerbaum, J. 64. 
Büscher 101. 130. 
Büttner 53. 
Büttner, IL 88. 
Büttner, T. 171. 
Buhlmann, C. 147. 
Buhle, W. 75, 76, 82. 
Bullrich, G. 233. 
Bumbacu, B. 162.^ 
Burckhardt, A. 85, 
Burgass, E. 50. 
Burgatzcky, O. 45, 
Burger, E. 135. 
Burger, E. K. R. 90, 
Burger, K. 102. 
Burghauser, G.7, 13, 14. 



sd by Google 



278 



Register. 



Burgtorf, C. 120, 151. 
Burhenne, F. ISO. 
Burme8ter, A. 5. 
Bury, A. U2, 
Busch, R. 83, 

Bufs, r. m, 

Busse 2. 
Busse, G. 4iL 
Busse, J. 45. 
Bustelli, G. IM. 
Buswald, D. 242. 



Callenberg, C. 71, 197, 

Callenberg, K. 84. 
Calo, F. F. 2ÜL 
Canitz, W. 7_ 
Capel 2L 

Capeller, G. 18, 53» 
Carl, J. R. E. 54. 
Carl, R. 208. 
Carlberg, A. E. 87, 
Carnuth, O. LL 
Caro, G. öL 
Caro, J. 65, IM, 
Carre, L. G. 228, 
Carstens, B. IM 
Caspari, O. 2* 
Caspers, W. IL 40, 
Castelli-TaddüTT. 150, 
Cattaneo, G. 145. 
Caumont, A. 25. 
Cega, A. de 150. 
Cega, A. C. 149, 
CeTlariu8, C. 145, 
Cerny, A, 0. 2iüL 
Cheneviere, A. HL 
Cheney, J. L. 225, 
Chevalier, L. 21^ 228, 
Chiriatti, S. 154, 
Christ enscn, A. 131. 
Christensen, H, 30, 
Christiernsson, A.B.40. 
Chun 228. 
Chun, A. 26L 
Ciampoliui, E. 157. 
Cimadomo, G. 2L 
Cipariu, T. 162, IM. 
Clages, IL 22L 
Claretie, L. U8, 
Clark, J.öjlfii 
Clasen, A. T. 124» 
Ciauder, E. 25L 
Claus, G. 2iL 
Claus, W. 25, 215. 



Clemen 202. 
Clesca, C. 242. 
Cloetta, W. 85. 
Cnyrim, E. 13JL 
Cohn, G. 40. 
Cohn, O. 188. 
Colin, F. 135. 
Collin, Z. 62, 16JL 
Collins, G. S. 2D5. 
Collischonn, G. A. 0. 

115, 135, 215. 
Collman 57» 
Collmann, O. 108. 
Condamin, J. P. 116. 
Conrad, C. 242. 
Conradi, B. 195. 
Contzen, L. 1 5!). 
Cook, J. IL 208. 
Cordel LÜL 
Cornicelius, M. 144, 
Corssen, F. 7JL 
Corte, W. 5L 
Cosack 136. 
Cossack, H» 172. 
Courvoisier, A. 65. 
Cramer, F. 28. 
Crecelius, W. 18. 
Creizenach, W. 3_L 
Cremer, M. 172, 187, 

125» 

Creraoncsi, S. 154. 
Cristiani, F. 152. 
Crivellucci, A. 147. 
Cron, J. 45, 
Cronacher, C. D. 168, 
215. 

Crow, C. L. 172, 
Culot, J. 145, 141. 
Cumpfe, C. 12L 
Ouno, J. G. 18. 
Curtius, G. 12, 16. 
Czischke, L. M. 
Czubek, J. 229, 242, 

Dadelsen, IL v. 210. 
Dahn, IL 263. 
Dahlem, W. 215. 
Dahlmann, R. 14. 
Dalen, C. van 162. 
Dalla Barba, A. 145. 
Dall'Oca, G. 153. 
Dalwigk, R. v. 117, 
Damm, K. 2ÜL 
Darnmarm, O. 143. 
Dammholz, R. 123, 
Dangel, M. 128. 



Daniel, E. 15L 
Daniel, K. 52» 
Danker, O. 16L 
Dannehl, G. 127. 
Dannenberg, Ii. 189. 
Dannheifser, E. 112. 
Danz, E. 2L 
Darin, R. 45. 
Darmesteter , A. 54, 
II» 

Darpe, F. 105. 
Dassenbacher, J. 103, 



Davids, F. 95, 10L 
Debbe, C. WT 212. 
Debo, F. 212, 
Decani, G. 21ÜL 
Deering, W. lfiL 
Deetz, A. 212. 
Degenhardt, E. 6JL 
Deike, W. 22. 
Deimling, H. 186, 
Deimling, 0. 222. 
Delaporte, P. V. 6JL 
Delcour 229, 
Delitzsch, F. 5» 
Delius, N. 145, 
Delius, T. 202. 
Dembski, M. 123. 
Demme IKtt 
Denervaud, F. 252. 
Dengel 66. 
Denis, F. J. 2. 
Denk, J. 12. 
Derichsweiler, H. 151. 
Dernedde, R. IL 
Derrer, F. 28. 
Detela, F. 120. 
Determann, J. W. IL 
Dettenborn, M. 51. 
Deubner, F. 153» 
Deuschle, J. 5. 
Deutschbein, M. F. K.. 
215. 

Dewischeit, C. F. A. 
8» 

Dewitz, A. 19L 
Dhom, IL 113. 
Dickhut, W. 45. 
Dickmann, 0. 155» 
Dickmann, O. E. A. 

84, 252. 
Diebler, A. 21L 
Diebler, A. R. 196, 
Diehl 215. 
Diehl, F. 7_L 



Diaitized bv G 



1 



Diehl, R. 140, 142, 
Diekmann, J. 205. 
Dielschneider, J. J. 22. 
Dieter, F. 183. 
Dietrich 229. 
Dietrich, F. 176, 189, 

Dietrich, O. 33, TL 
Dihm 252. 
Dillmann läL 
Dilthey, K. 223. 
Dingeldey, J. 98. 
Dingelstad, H. lfiQ. 
Disselnkötter, H. 113. 
Dittmer, W. 46. 
Dittrich, E. 215, 223. 
Düberenz, H 1 17. 
Döderlein, L. IB. 
Döhler, E. 123. 
Döleke, W. IL lfi. 
Dönges, E. B2. 
Dünne, F. ML 
Doerks, H. 93, 252. 
Dolch, C. 12iL 
Doleschal, A. 2QZ. 
Dominicis, S. de 22a 
Doniko, EL 54, 52. 
Donati, L. 145. 
Doncieux, N. A. S. G. 

im 

Donner, J. J. G. 161. 
Donsbach, J. 57. 
Dony, A. 169. 
Dor, E. 130. 
Dorfeid, K. 252. 
Dorsa, V. 145. 
Dost, O. 222. 
D'Ovidio, F. 145. 
Draeger, K. 105. 
Drees, H. 82. 
Dreser, W. 57. 
Dressel 22. 
Dressel, O. 168, 120, 
Drefsler, C. T. 43. 
Drewes, L. 229. 
Dreyer, K. 85. 
Dreyling, G. 46, 
Droz, E. L. 125. 
Dubb, P. J. C. 44j IM. 
Dubislav, G. 4fL 
Dubois, J. 2, äö. 
Dubois, L. 122. 
Duchäteau, 0. 135, 213, 
252. 

Duchesne, J. Lifi. 
Duhr 68, 252, 



Register. 



Diihr, A. 1_L 
Dühr, C. 14L 
Düning, A. 12L 
Düring, H. 223. 
Dürnhöfer, M. 215. 
Dürr, K. 229. 
Dütschke, H. 154. 
Duhm, F. 58. 
Dunker, K. 28. 
Dupky, H. KL 
Dupre, E. 134. 
Dnschinsky,W.52,252. 



Ebeling, G. Zü. 
Eberhardt, P. 26. 
Ebering, E. 9£L 
Ebers, E. 40, 44. 
Ebert, E. 7_L 
Ebinger, J. 229. 
Eckerdt 126, 165 
Eckstein, E. 120. 
Eddelbüttel, E. 0. 210, 

215. 
Eder, IL 93. 
Edler, O. 22. 
Edmann, L. 124. 
Edström, E. L. 82, L4L 
Effer, H. 199. 
Egger, J. 13. 
Eggers, H. 1Q5. 
Eggert, B. 50. 
Egli, K. 252. 
Ehlerding, F. 165, 213. 
Ehlers, J. 20, 252. 
Ehlers, L. 40. 
Ehrenthal, H. N. 123. 
Ehret, P. 89. 
Ehrhard, M. A. L. 118. 
Ehrichs, L. 126. 
Ehrlich 242. 
Eiben, E. 135. 
Eichelkraut, F. 142. 
Eichelmann, L. 46. 
Eichhorn, M. J. 5. 
Eichler, A. 7, 16, 44. 
Eicke, T. 263. 
Eickershoff, E. 50, 66. 
Eidam, 0. 31, 215. 
Eilers, W. 194. 
Eimele, F. 58. 
Einenkel, E. 126. 
Einenkel, T. 206. 
Eisenhofer, F. 10. 
Eisenlohr, E. 166. 
Eisenlohr, J. F. 229. 



279 



Eisentraut, L. 97, 202. 
Eklund, L. A. 123, 
Ellenbeck, J. 46, 
Ellinger, J. 93, 187,266. 
Elimer, W. 129. 
Elsener, C. 26. 
Eisner, A. v. 137, 
Eisner, W. 180. 
Elsperger, D. C. 229. 
Eiste, E. 204. 
Elze, K. 122. 
Emans, O. 252. 
Emecke, H. 266. 
Engel, E. 46, 98. 
Engel, J. 33, 155, 180. 
Engelcke, "CT 92. 
Engelcke, K. 252. 
Engelmann, IL 46. 
Englaender, D. 4S. 
Englich 252. 
Engwer, T. 46. 
Enoch, W. 222. 
Enzensperger, F. X. 22. 
Erben, A. 229. 
Ercolani, L. 229. 
Erdmann 229. 
Erdmann, A. 167. 
Erdmann. H. 266. 
Erhardt, L. 34. 
Erk, G. Iß8. 
Erkelenz, H. 130. 
Erling, L. 82, 99, 195. 
Ernst, F. 202, " 
Ernst, K. 126. 
Ernst, W. 262. 
Erzgräber, G. HL 
Eshusius, J. 26L 
Esser, Q. 18. 
Essert, ü. 91, 2fiL 
Estlander, C. G. 139. 
Ettmüller, C. 128. 
Eule, R. 186. 
Euler, A. 2L 
Evers 230. 
Evers, R. W. 198. 
Ewald, F. 242. 
Ewert, M. 263. 
Eyfsert, A. 230. 
Eyveav, G. D. 15L 



Faber, 0. W. 66. 
Fabian, M. F. 103, 242. 
Fabris, R. 20. 
Fahrenberg, K. 108. 
Faligan, E. 30, 209. 



280 



Register. 



Falkmann 247. 
Faltermayer iL 212, 
Fant, C. EL 
Farny, E. 119. 
Fasbender, R. 108, 
Fass, 0. 40. 
Fassbender, L. 87. 
Fassini, A. 149, 
Fastenrath 212. 
Fath, F. 95. 
Fatscheck, R. 2. 
Faulde, 0. 46, 210. 
Faust, A. 14. 
Faust, E. K. R. SQL 
Faust, R. 225. 
Fauth, F. 242, 
Favre, J. 119. 
Fecht, L. F. 213. 
Fehse, H. 116, 221, 
FeichtingeivE. 68, 265. 
Feilitzen, IL v. 8JL 
Feist, A. 30, 82, 
Feist, S. 252. 
Feit, P. 1£L 
Feldtmeyer, E. 215. 
Felgner, G. 130. 
Feiice, D. de 10. 
Fels, A. 22k 
Fenge, L. 99. 
Feroow, H. 35, 226, 
Ferrara, V. 153, 
Ferrieri, P. 155. 
Ferwer, J. 215. 
Fesenmair, J. 160. 
Fetter, J. 68, 108, 252, 

253, 273. 
Feyerabend, W. 165. 
Fiby, IL F. 192, 
Fichna, A. 230, 
Fichte, E. 85. 
Fick, G. C. 24L 
Fick, W. 187, 269, 
Ficke , IL 200, 
Fiebiger, E. 84, 100. 
Fierlinger, E7T35. 
Filipek, J. 1QL 
Filippi, J. 14L 
Finck, J. 201, 
Fincke, G. 108, 253. 
Fink, A. 230. 
Finkenbrink, G. 215, 
Fioretto, G. 112, 
Fischer Iii. 
Fischer, A. 34, 137, 151, 

IVB. 

Fischer, A. L. 263, 



Fischer, C. 92. 
Fischer, F. 18, 121, 20Z. 
Fischer, F. A. 66. 
Fischer, H. 200. 
Fißcher, J. ISO. 
Fischer, J. B. 243. 
Fischer, J. G. 58, 
Fischer, K. 2ßL 
Fischer, L. 2, 268, 
Fischer, O. 210, 
Fischer, P. 263. 
Fischer, P. L. 26, 108. 
Fischer, R. ISA 
Fischer, S. IIS, 
Fischer, W. IL 
Flaischlen, C. 26, 111. 
Flamme, J. 173T 
Flaschel 247. 
Flaschel, IL 87, 
Flechtner, H. 9_L 
Fleck, A. 46, 82. 
I Fleischhauer, W. 19_L 
Fleischner, L. 253. 
Flemming 12Z. 
Flörke, T. 273. 
Flügel, E. 222. 
Fölisch, J. G. E. 230. 
Fölster, H. 83, 98. 
Förster, E. 168, 
Förster, M. 192, 
Förster, P. 158. 
Foertsch, R. 44, 205,253. 
Foges, W. 213. 
Fogler, B. 16, 127, 243, 
Fossard, C. £2. 
Foster, T. G. 2Ö9. 
Foth, K. 35, 62, 253, 
Fowler, J. IL 22, 
Frankel, L. 216. 
Franceson, C. F. 36, 
Franceson. F. C. 20. 
Francke, C. L. W. 215, 

216, 
Francke, E. 2, 
Francke, G. C. T. 230. 
Frank HL 
Frank, J. 114, 133. 
Franke, C. 58, 108. 
Franke, E. 66, 253, 
Franke, F. 87_ 
Franken, A. 163, 2üL 
Franklin, H. A. 216. 
Franfsen, G. 230. 
Frantzen, J. J. A. A. 

203. 

Franz, G. 54, 2M. 



Franz, H. 203. 
Franz, H. A. 173. 
Franzen, M. 130. 
Frapporti 15L 
Frederichs 12. 
Frege, C. E. 58, 
Frerichs 213. 
Freudenberger, M. 172, 
194. 

Freund, H. 46, 79, 8L 
Freyberg, E. IL 
Freymond, E. 62, fiß. 
Freytag, VV. A. 252, 
Fricke, F. 266. 
Fricke, R. 167, 188. 
Friede, A. 22, 230, 
Friedländer^EL IL 243. 
Friedländer, K. 230, 
Friedmann, G. 30. 
Friedrich, J. 26, US. 
Fries, L. 123. 
Friesenhahn, J. 230, 
Fritsche 3, 8, 40. 
Fritsche, E. G. O. IM, 
Fritsche, F. 81, 102. 
Fritsche, IL 120, 181, 

200, 
Fritsche, K. 7_. 
Fritz, A. 216, 21L 
Fritzsche, A. 112, 
Fritzsche, C. 34, 
Fritzsche, R. 22. 
Frodin, E. 58. 
Frölicher, H, 31, 83, 
Frost, J. 1LL 
Frucht, P. 195. 
Fuchs, M. 31. 
Fuchs, S. 105, 128, 
Füldner, M. HL 
Fuerison, J. 26. 
Fuhlrott, C. 230, 
Fuhr, Jv. 1S& 
Fuhrmann, J. 182. 
Fulda, F. W. 54, 58. 
Fulda, W. 253, 
Funge 58, 64. 
Furkert, M. 184, 

Gabel, R. 210. 
Gadd, J. A. 58. 
Gade, C. 15. 
Gaebel, A. F. 22, 
Gaebler, H. 187. 
Gadicke 54. 
Gädke 213. 
Gärtner, G. 93, 113. 



Register. 



281 



Gagliardi, G. 13_L 
Galino, T. IL 
Gallert, F. 12L 230. 
Galliard, J. L. 242. 
Gantner, M. ll^ 253. 
Ganzlin, K. 46. 
Garbari, V. 15L 
Garrecht, A. 58, 253. 
Gärtner, T. 162. 
Gasda 208. 
Gasner, E. 165, 199. 
Graspary, A. 210. 
Gasser, V. IB. 
Gafsmeyer, M. 213. 
Gafsner, IL L42. 
Gafsner, J. 22. 
Gaster, M. 162. 
Gauchat, L. 50. 
Gaugengig], J. 3. 
Gaul, K. W. 36. 
Gavanescul, J. 230. 
Gehr, A. 253. 
Geijer, K. R. 93. 
Geijer, P. A. 58, 95. 
Geisler 33. 
Geifsler, P. 22L 
Geist 66. 
Geist, IL 230. 
Gelbe, T. 23a 
Gellrich, P. 40. 
Genee, R. IL 
Genelin, P. 12L 
Gengnagel, K. 46. 
Genthe, F. W. 22. 
Gentsch, B. 13L 
Gentzsch, M. 23L 
Genung, J. F. 225. 
Georg, L. 243. 
Georgian, C. D. 162. 
Georgov, L 193 , 
Gerberding, W. 44. 
Gericke, A. 23L 
Gerlach 105, 1DS. 
Gerland L^ 32. 
Gerlinger, J. B. 22. 
Gerstmayr, E. 216. 
Gerth, C. A. E. 12L, 

21£. 
Gervais, E. 2fL 
Gesell, J. 23L 
Gesenius, F. G. 194 
Gefsner, E. 54, 58, 158, 

159. 

Gefsner, T. 216. 
Geyer, G. 23L 
Ghivizzani, G. 153. 



Gierth, F. 177. 
Gieschen, L. 191. 
Giesecke, A. 4JL 
Giefse, A. 130. 
Gille, A. 23L 
Gillet, M. 108. 
Gillhausen, C. 253. 
Ginzel, F. 114. 
Giozza, P. G. 151. 154. 
Girard, C. F. 66. 
Girard, J. L. 253. 
Gisi, M. 142. 
Glagau 40. 

Glaser, K. 18, 36, 253. 
Glauning, F. 120. 
Gleifs 243. 
Glöckner, G. 134. 
Gloede, 0. 195. 
Gnerlich, R. 63. 
Gockel, C. F. 23L 
Göbbel, J. 23L 
Goeders, C. 165. 
Goehling 82. 
Goerke, R. 86. 
Goerlich, E. 50. 
Görres, G. 66, 108, LUL 
Göfsgen, K. 131. 
Göstrich 247. 
Götzersdorfer, J. 253. 
Götzinger, E. 193. 
Götzinger, W. 161. 
Goldbach, P. 209. 
Goldbeck, K. 64, 66. 
Goldberg, M. O. 180. 
Goldschmidt, L. 147_ 
Goldschmidt, M. 52,158. 
Gollob, E. 253. 
Golther, W. 32. 
Goosens, H. 93. 
Gorges, K. IL 
Görski, K. aL 
Gottschalk, M. 210. 
Goulbier, A. 204. 
Graf, A. 194, 220. 
Graefenberg, S. 58. 
Gräff, G. F. 66. 
Gräser, 0. 135, 216. 
Gräter, F. A. 26. 
Graevell, P. 82. 
Graf, H. 262. 
Graf, J. 5Ü 
Grandsard, C. 116. 
Granz, E. T. 1S8. 
Grashof, F. K. A. 23L 
Grafs, C. A. 58. 
Grafs, K. 24. 



Grafsmann, G. 115. 
Grawe, L. 106. 
Graziano, J. 111- 
Grebel, M. 92. 
Greif, W. 26. 
Greiffenhagen, C. L3L 
Grein, 0. W. M. 188. 
Gresti, F. 3. 
Greverus, J. P. E. 167, 

183. 193. 216. 
Grieben, IL 151. 
Grien berger , A. 205, 

231. 

Grimm, F. 199, 200. 
Groag, J. 202. 
Gröbedinkel , P. 105, 

III, 119, 213. 
Gröber, M. G. 22. 
Gröhler, H. 93, 200. 
Groene, J. 52. 
Groeneveld, iL 29. 
Groon, EL 12L 
Gropp, E. 1ÄL 
Groschopp, F. 195. 
Grofse, E. 20. 
Grosse, K. 102. 
Grosse, R. 93. 
Grotemeyer, fL J. 5. 
Groth, E. J. 182. 
Grotkass, E. 59. 
Grotti, F. 243. 
Grube, E. 162. 
Gruber 23L 
Gruber, H. 185. 
Grubitz, E. 122. 
Grubnau 38. 
Grünberg, W. 46. 
Grünwald, A. 135, 216. 
Grumme, A. 23L 
Gudra, J. 19, 116, 164. 
Günther, E. 192. 
Günther, F. 125, 130. 
Günther, G. 223. 
Günther, IL IL 
Günther, 31. 216. 
Günthner, E. 159. 
Guericke, A. 36. 
Gütb, A. 112. 
Guex, F. 52. 
Gugel, E. 102, 262. 
Guiard, J. 23L 
Gullberg, G. 9JL 
Gumlich 216. 
Gummere, F. B. 126. 
Gundlach, A. 89, 226. 
i Gutersohn, J. 2. 



282 



Register. 



Gutheim, F. 52. 
Gutmann, J. k&iL 
Guttmann 21£, 

Haack, 0. 269, 
Haacke, V. F. F. 23L 
Haas SIL 
Haas, J. 50. 
Haas, T. 5JL 
Haase, A. 98. 
Haase, l_\ IL 266, 
Haase, F. 54, 5iL 
Haase, F. iv. 96, im 
Haase, G. 81, 1D2. 
Hanse, IL all 
Haastert. iL F. 25_L 
Haber 12L 
Habersang 125, 225. 
Hadamczik, E. 124. 
Häckel, W. liLL 
Haedicke, iL 285. 
Haegele, J. 59. 
Haenisch. iL im 
Hhnle, C. iL 23L 
Häring, J. 1ÜL 
Hagberg, C. A. 213, 
2JiL 

Hagberg, J. T. 12_L 
Hagberg, T. 3JL 
Hage, O. 13JL 
Hagedorn, \V. 270. 
Hagelin, iL 52. 
Hagen, iL v. 216. 
Hagena 2ifL 
Hagmann, J. G. 135. 
Hahn, G. 1\ R. 131. 
Hahne, A. 12Ü. 
Hahner, L. 2Z1L 
Haie, E. E. 207. 
Halenius, L. 3. 
Halfmann, R. laß. 
Hallbäck, IL 25, 2iL 
Hallbauer, O. 2Qfi. 
Haller, A. 2M. 
Hamann, A. 171. 
Hamdorf, A. 6L 
Hamilton, H. B. 202. 
Hammer, W. 2fL 
Hammesl'ahr, A. 42. 
Hampe, T. 2L 
Hane, G. 40, 25L 
HannappelTlM. 93. 
Hannemann, E. 206. 
Hannwacker, P. 3, ö. 
Hano, E. 105, 216. 
Harang, J. 115, 128. 



Harff, K. 2a. 
Hnring, G. H. 174. 
Harnisch, A. 137. 
Harseim, F. 85. 
flarstrick, A. 1ÜL 
Hart, G. 32. 
Harth, H. 52. 
Hartmann, G. 264. 
Hartmann, IL 223. 
Hartmann, K. 78, 121, 
205. 

Hartmann, K. A.M. 2iL 
Härtung, G. 202, 208. 
Härtung, J. A. 22, 
Hasberg, L. 2QL 
Hassek, 0. de 40, 148, 

150, 155 
Hassencamp, R. 19, 
Harsler, K. D. 25L 
• Hattendorf, W. 187, 
Haubold, R. LLL 
Haufe, E. 17JL 
Haupt, 0. 126. 
Hauschild, E. J. 23L 
Hauschild, G. R. 33. 
Hausenblas, A. 243.254. 
Hausknecht, E. 190. 
Havestadt, IL 2iL 
Hay, J. 3. 202. 
Hayn, A. 21Ö. 
Hawlitschka, R. 106, 

124. 

Hecker, A. J. 213, 
Hecker, 0. 268. 
Heeger, G. 33. 
Heermann, 0. 3_L 
Heesen, G. 179, 268. 
Hegel, K. 15L 
Heger, F. 
Heidsiek, W. 93. 
Heilermann, iL 231. 
Heiligbrodt, R. 19. 
Heim, IL 9_L 
Heims, B. 247, 261. 
Heine, T. "CT iL 109, 
2üß, 

Heinen, F. 232. 
Heinrieb, F. 9JL 
Heinrich, G. A. 2fi. 
Heintze, A. 31, 212, 
Heinze, A. 183. 
Heinze, J. M. 38. 
Heinzerling, J. 1Ä. 
Heinzig, B. E. 232. 
Heitmann, J. 82. 
Heithecker, F. 92, 



Heller 59. 

Hellgrewe, W. 133. 
Hellmers, G. 198, 
Hellwig, H. IM. 
Helms, G. 211. 
Helwich 268. 
Hemeling, G. 174. 
Hemmann, F. 137. 
Hemme, A. 59, 98. 
Hempfing, C. 254. 
Hendrych, J. 40. 
Hengesbach 202. 
Hengesbach, J. 137. 
Henke, O. 232. 
Henkel HL 
Hennebert, F. 136. 
Hennemann, J. B. ISO. 
Hennicke, O. 167. 
Hennig, E. A. P. 202. 
223. 

Hennigs, W. 160. 
Henning, A. 123. 
Henninger, E. 71. 
Henschel, F. IL 192. 
Hense, C. C. 212. 
Hense, J. 22. 
Hentschke, G. 140, 
Henze, A. 247 
Heppius, J. M. 19_ 
Her, E. 254. 
Herbin g, G. A. 8& 
Herbst, L. T. 148. 
Herding, W. 123, 
Herford, E. 66. 
Herforth, W. 59. 
Herlet, B. 9L 264. 
Herman, J.E. 232. 
Hermann, E. 151. 
Hermanni, F. W. 140. 
Hermenjat, L. 264. 
Hermes, F. 8. 
Hermes, J. 254. 
Herrmann, T. A. 66, 
Hertel L 
Hertel, B. im 
Hertel, F. G. 44, 
Herting, A. 1 16. 
Herttrich, O. 186. 
Hertzog, P. 1QL 
Hertzsch, G. 3L 
Herz, J. 64, 2a. 
Herzer, J754, 130, 135 
Herzog, E. 12, 243. 
Herzstein, S. 2üL 
Heuckenkamp, F. 2Ü2. 
Heuer, W. 242. 



Register. 



283 



Heune, W. 63, 
Heuser, E. W. 82. 
Heuser, J. 2LL 
Heuser, K. 168_ 
Heuser, W. 18L 
Heufsler, F. 194. 
Heydkamp, W. 12L 
Heydler, W. F. 6, 8. 

17, 22. 
Heymach, F. 26, 
Heymann, W. 13. 
Heyse, P. 3& 
Hicketier, F. 1SL 
Hickmann, A. L. 12. 
Hiecke IL 
Hiecke, lt. IL & 
Hielscher, C. 232. 
Hildebrand, F. 9L 
Hildebrand, J. 13_L 
Hildebrandt, G. F. 3JL 
Hilgers, J. L. 217. 
Hill, F. 8L 
Hillen, W. 3. 
Hilmer, iL 167, 182, 

183. 

Hilmer, IL C. 52, 
Himmelreich, A. 211. 
Hincke, J. 10JL 
Hintzmann, E. 232. 
Hinze, W. III. 
Hippe, M. 1LL 
Hirsch, F. 128. 
Hirsch, L. 54, 145. 
Hirsch, R. 243. 
Hirschberg, H. 47. 
Hirschberg, K. 66, 
Hirt, H. 13, 172, 
Hirzel, C. F. 10. 
Hjort, P. HO. 
Hobhouse, W. 232. 
Hoburg, R. 171, 212. 
Höfer, J. 4L 
Höfer, P. 126, 
Hoefft, C. T. QL 
Högel 247, 261. 
HögelsEerger, C. G. 22. 
Höhnen, A. 217, 243. 
Hölscher, M. 54, 
Hoelting, U. 103. 
Holzel, F. 8. 
Hölzke, T. 207, 209. 
Höne 2Q2. 
Höne, IL 164. 
Hönncher, E. 183, 
Höpfner, B. 93. 
Höppner, A. B. 270. 



Hörnig, B. 126. 
Höser, J. 1&L 
Hofer, J. 232. 
Hofer, 0. IM. 
Hoffmann 124, 232. 
Hoffmann, A. 118. 
Hoffmann, G. IL 
Hoffmann, IL 202. 
Hoffmann, L. 208. 
Hoffmann, M. 223. 
Hoffmann, O. 14. 
Hoffmann, R. A. J. 27, 

124, 126. 
Hofman, A. 105. 
Hofmann, F. 4L 
Hofmann - "Wellenhof, 

P. v. 208, 2IL 
Hofmeister, G. 02. 
Hofmeister, R. 141. 
Höh, G. T. L 
Hohlfeld, A. IBS. 
Hohmann, L. 184. 
Holfeld, H. 112. 
Holm 1ÜL 

Holtbuer, F. 177, 184. 
188. 

Holtermann 121. 
Holtermann, A. 202. 
Holtermann, C. 183. 
Holtermann, K. 21L 
Holthaus, E. IM. 
Holz, G. 14. 
Holzamer, J. 223. 
Holzapfel, R. 232. 
Hoofe, A. 1S3. 
Hoops, .T. Uü 
Hopf 232. 
Hoppe, A. 164. 
Hormel, H, TA 
Horn 8, ID. 
Hornbostel, W. 254. 
Hornburg, J. 178, 
Hornig, C. A. 232. 
Horning, A. 4L 
Horny, F. W. 174. 
Horstmann, K. 178, 

193, 197. 
Hosch, S. 144. 
Hofsner, M. 47, 52, 
Hostombe, L. 40. 
Hottenrott, C. 40. 
Hottenrott, K. 40. 
Hotz, G. lfiL 
Hotzel 50, 
Hotzel, F. 9L 
Houben 128. 



Hradek, J. 26L 
Hrastilek, K. 200, 232, 
Hruschka, A. 269, 
Huart, M. d' fifi. 
Hub, H. 80. 
Hubeny, L. £L 
Huber, K. 9L 
Huber, V. A. IM 
Hubert, B. 2üL 
Huczynski, M. L 
Hühl, F. 232. 
Hübner, iL 265, 
Hübsch, G. 220. 
Hübscher, J. 156. 
Hüffer, F. 142. 
Hüllen, M. 115, 
Hüllweck, A. 191. 
Hülsen, R. 1QL 
Hündgen, F. 140. 
Hüser, B. 2M. 
Hüser, L. 254. 
Hüter, L. 244. 
Hüttemann 32. 
Hulakowsky, J. 52. 
Hultgren, F. K. 15_L 
Humbert, C.27,63,12L 
Hummel, F. 244. 
Humperdinck, G. 7, 9, 
Hundt, J. 53. 
Hundt, R. 217, 254. 
Huuger, E. 67, 103, 
Hunziker, J. 44. 
Hupe, EL 180. 
Huscher, J. 0. 232, 
Hus8e, O. 4L 
Husserl, M. üL 
Huther, A. 264. 
Huttner, J. B. 232. 
Huver, K. 254, 

Ibl, V. 2L 
Iken Ü4, 
Imanuel, S. 174. 
Imbimbo, A. 153. 
Imme 9. 
Imme, T. 10. 
Ingelius, G. E. 9JL 
Irmer, E. 78. 
lsaac, IL 21L 
Ieberg, C. 134. 
Iserloh, IL 235. 
Ispert, R. 2äL 

Jacob, IL 254. 
Jacobi, P. IM, 
Jakobi, T. 14. 



ed by Google 



284 



Register. 



Jacobowski, L. 27, 217. 
Jacobs, C. 9JL " 
Jacobsen, IL 233. 
Jacobsmühlen, iL zur 
22. 

Jacobson, M. 31. 
Jacoby, L 4L 
Jacoby, M. 183, 
Jacquet, P. A. J. 67. 
Jäckel, R. 2L 
Jäger, J_. 52j 251. 
Jäger, O. 233. 
Jänicke 217. 
Jäfsle, W. 244. 
Jahn, O. 87, 
Jahn, P. 
Jakob, J. 15t. 
Janota, £. 244. 
Jansen, G. 195. 
Jarinelli, A. 2Ö8. 
Jarnik, J. 162, 
Jarochowski, A. v. 255. 
Jaufs, G. 22, 13L 
Jeanroy, A. 62. 
Jekeli, J. 212. 
Jenny, G. 2]_L 
Jenrich, C. 102. 
Jensch, W. 64, 2JiL 
Jensen, A. IT?. 
Jentsch, F. IBS. 
Jorges, W. 255. 
Jörfs, P. 5L 
Johannesson, F. 119. 
Johanfsen, iL 4L 
Johansson, A. 82. 
John 174. 
John, A. 217. 
John, E. 217. 
Johnson, IL 183. 
Jolly, J. 15» 
Jonasch, J. 233. 
Jones, R. IL 12. 
Jordan, L. 63, 101. 
Joret, C. 14. 
Josupeit, O. 255, 273. 
Jürging, iL 135, 
Jung, A. 23. 
Jung, E. 3, 
Jung, F. lfiiL 
Jungclaussen, J .P. A. 3. 
Junker, IL P. 133, 274. 
Juati, F. 16. 

Kabisch, O. 133, 
Kade, E. 17L 
Kadler, A. 



Kämniel, H. J. 38, 112. 
Kärcher, E. 63, SA. 
Kahle, B. 15, 
Kahle, W. 2iL 
Kahnt, P. 114. 116. 
Kaiser 1_LL 
Kaiser, G. 44. 
Kaiser, J. 233. 
Kaiser, K. 242. 
Kaiser, P. 161. 
Kalepky.F. 11 9. 141,248. 
Kalepky, T. \2L~ 
Kaiisch, E. AV. 233. 
Kaüsen, O. 67, lüfi. 
Kalu/a. M. 19JL 
Kamann, P. im 
Kammer, E. 233. 
Kamp, P. van de 255. 
Kaphengst, 0. liüL 
Kapp 30. 

Kapp, S. U, 19, 36. 
Kappes, K. 233. 
Karausch, E. 162, 
Karbaum 23. 
Kares, O. 134. 
Karsten, G. 42. 
Karwowski, St. v. 95, 

96, 98, 10L 
Kassewitz, J. 12. 
Kafsner, B. 233. 
Kasten, W. 12L 
Katter, F. 26L 
Kauffmann, W. 4A. 
Kaufmann, A. 184. 
Kaufmann, J. L 12.206. 
Kaufmann, J. M. 12. 
Kaufmann, P. 52, 
Kaulen, F. IDA 
Kautz 20, 
Kayser 218, 248. 
Kayser.TL 12L 
Keber, A. 54, 255. 
Keding 59. 
Keesebiter, O. 54. 
Kehr, J. 95, 124. 
Kehrein 
Keim, F. 23. 
Keiper, P. 34. 
Keller, A. 88. 
Keller, A. v. 8JL 
Keller, J. 145, 8Z8. 
Keller, T. 218. 
Keller, V. 89, 9L 
Keller, W. L. 102. 
Kellner, L. 210. 
Kemmer, F. 169, 261. 



Kemnitz, A. 255. 
Kemp, J. B. 82, 9JL 
Kempf, E. 182, L9JL 
Kent, C. VV. 177, 190. 
Kerber, A. 9» 
Kern 19, 233. 
Kesseler, A. O. 255. 
Kesselring, M. 50. 
Kettner, R. P. 22. 
Keuffer, M. 26L 
Keutel, G. 72, 
Kewitsch 109, 124. 
Kiebitz, G. 212. 
Kinne, C. IL 265. 
Kippenberg, IL L. A. 
264. 

Kirchhoff, F. C. iL 
Kirchner, O. R. 23. 
Kirchrath, L. 77, S4. 
Kirkland, J. H. 184. 
Kirschstein, L. 255, 
Kirschsteiu, IL 174. 
Kirsch ten, W. 185, 213. 
Kirsten 20L 
Kissel, J. 198. 
Kifsner, A. 194, 218, 

244, 26L 
Kitze, A. 72. 
Klaeber, F. IM. 
Klanke 21Ä. 
Klapp, A. 27, 12L 255. 
Klapperich, J. 47, l ML 
Klapprott, L. 197. 
Klatt, L. 47_ 
Klausing, F. 47, 52. 
Klein 23. 
Klein, IL 25, 
Klein, 0. 142, 143, 
Kleinert, G. 179, 
Kleinert, M. 144. 
Kleinsorge, W. 105. 
Kiemenz, P. 47. 
Klemm, J. 3_L 
Kletke, C. A. 233. 
Klett, A. 126, 
Klette, G. 226, 
Kley, F. LLL 
Klincksieck, F. 6JL 
Klingelhöffer, W. 27, 

121. 218. 
Klinghardt, H, 2Q9, 
Klint, A. IL 10L 
Klipstein, A. 174. 
Klix, G. A. 218. 
Klocker, J. 152, 
Kloepper, C. 5iL 



ad by Google 



Register. 



285 



Kloppe 1D2. 
Klostermann, K. 36, 54. 
Klotz, O. 5. 
Klotzsch, T. B. A. 244, 

248, 255. 
Kloucek, J. B. 244. 
Klucak, iL 12. 
Klag, G. 12L 
Kluge 164. 
Kluge, F. 14, 10L 
Knaacke, F. 105, 213. 
Knape, £. 223. 
Knauer, O. 4L 82. 
Knauff, G. 198. 
Knaus, R. 233. 
Knaut, C. 2QL 
Kneisel, B. 12, 
Knigge, F. 182, 255. 
Knobloch, Hr~72, 139. 
Knöpfler, J. 233. 
Knörich, W. 109. 
Knoerk, O. IM. 
Knösel, K. 42. 
Knorr 218. 
Knorr, L. 1115. 
Knorr, W. 8fi. 
Knothe, E. 162. 
Knott 248. 
Knuth, 0. 4L 273. 
Koblizek, K. 233. 
Koch 44, 55, 213. 
Koch, C. F. 164, 166. 
Koch, E. 13. 
Koch, F. 94, 213, 248. 
Koch, G. 124. 
Koch, J. 8_L 194. 
Koch, M. 150, 
Kocks, W. 23. 
Köcher, E. 132. 
Koegel, F. 23. 
Kögel, K. W. 128. 
Köhler, A. 203. 
Köhler, G. 86. 
Köhler, K. 128. 
Koehler, M. 63, 22. 
Köhler, T. 255, 
Kolbing, E. 32. 182. 
Köllmann, A. 169. 
König, E. 59. 
König, F. E. 3. 
König, G. 94, 172, 218. 
König, H. 12L 
Koeppel, E. 132. 
Köntz, W. 52, 
Körner, K. 120. 
Körnig, F. 47, 203. 



Körting, Cr. C. ü. 102. 
Koerting, iL 67, 109. 
Köster 23, 
Kötgen, E. 233. 
Kötting, G. 75, 177, 

255. 
Koffel, L. 133. 
Kohlschcin 55. 
Koken, W. 154. 
Kolarzik, A. IL 
Kolbe, M. 102, 192. 
Konitzer 233. 
Kopka, F. 180. 
Koppel, R. 218. 
Korell, A. 255. 
Kornfeind, J. 53. 
Kornmesser, E. 55. 
Korodi, L. 222. 
Kortegarn, A. 248. 
Koschwitz, E. SO. 
Kosse 44. 

Kottenhahn, E. 233. 
Kowalski, R. 102, 
Kownatzki, F. A. 115, 
Kraack, L. 24. 
Krabbes, T. 22. 
Krankel, F. H. 218. 
Krafft, P. L. 150. 
Kraft, F. C. 234, 
Kraft, P. 55. 
Krahl, E. lßiL 
Kräh m er 225. 
Kram er, G. 218. 
Kramer, M. lSß. 
Kramer, T. 10. 
Krantz, J. M. A. E. 3. 
Krause, A. 3, 92, 98, 
Krause, G. ß. 
Krause, K. 223. 
Krause, K. E. 112. 
Kraushaar, L. 15. 
Krautwald, H. 192. 
Kremer, J. 95. 
Krefs, J. 162. 
Kretzschmar, R. W, 
153. 

Kreutzberg, P. 119. 
Kreutzinger, K. 121. 
Kreyenberg 62. 
Kreyfsig, F. 234. 
Krick, F. J. 128. 
Krick, K. 94. 
Krickau, C. 12L 
Kriebel, G. 199. 
Kriegk, G. N. 62 
Kriz, J. 12. 



Krollick, IL 1ÜL 
Krön, R. 102. 
Krüger, A. 184, 
Krueger, G. 17, 131,255. 
Krüger, G. T. A. 12. 
Krüger, K. 84. 
Krüger, P. 47. 
Krüger, T. 128. 
Krügermann 52, 59. 
Krug, A. 128. 
Kruge, K. 244. 
Knill, A. 29. 
Krumm, IL 122. 
Krummacher, M. 206, 

218, 225l 
Krumme, W. 234. 
Krumpholz, H. 221L 
Kruse, K. 124. 
Kube, E. 180. 
Kuchenbäcker, K. 29. 
Kühles, P. IPA 107J11J 

114,115,117, 120,225. 
Kühn, A. 196. 
Kühn, 0. 112, 218. 
Kühn, F. 231. 
Kühn, K, 225. 
Kühn, P. T. 102. 
Kühne, iL 95. 
Kühne, O. 128. 
Kühnel, P. 212. 
Kühner 234. 
Kühns, C. 12L 
Kühr, K. 62, 
Küppers, A. 50, 
Küster, W. 12L 
Kuhfufs, M. 119, 
Kühl, F. 93. 
Kuhlmey 221 
Kuhn, A. 12, 
Kühr fi. 

Kujack, K. 152. 
Kulcke, O. 117, 118. 
Kummer, A. 115. 
Kunke, G. 128. 
Kuntze, 0. 123. 
Kunz, S. 194. 
Kunze, A. 28. 
Kunze, O. 129. 
Kunze, R. 248, 
Kurzreiter, H. 27, 109. 
Kutscher, J. 128, 262. 
Kutschera, O. 92. 
Kuttner, M. 22, 

La Broise, R. de 106. 
Lace, L. 234. 



286 



Register. 



Lachmund, A. 48, 244 
Lackner, £. 84. 
Lacroix, A. 218. 
Lämmerhirt, H. 212. 
Lafontaine, A. 256. 
La Harpe, C.de 1 13,247. 
Lahmeyer, G. 5JL 
Lallemand, l'abbe P. J. 
234. 

Lembeck, IL 13t. 
Lambert, F. 2Ü2. 
Lampel, L. 234, 
Lamprecht 44* 
Landmann, F. 174. 
Landahoff, IL 185, 
Landström, A. R. 126. 
Lang, iL R. 2m 
Lang, L. 3L 
Langbein 234. 
Lange 130. 
Lange, A. 52- 
Lange, G. 84. 
Lange, E. R. 22. 
Lange, IL IM, 
Lange, J. 86, 
Lange, L. iL 
Lange, 31. 194. 
Lange, P. 134, IM 
Langensiepen 4L 
Langensiepen, L. H.H.9. 
Langer, O. 34. 
Langer, P. 2 3 4. 
Langhoff, F. 234, 
Langlois, E. 8H, 
Langstroff, C. 63, 88. 

23L 
Lansing 25fL 
Lanson, A. G. 31. 116. 
Laps, L. 123. 
Lasch, B. 3L 
Lasson, A. 112, 234, 
Lauber, L. 31. 234, 
Laubert 248, 
Laubert, K. 3a 234, 
Lauch er t, F. LÜL 
Laukotsky, V. 244, 
Laun, 1 160,201 
Laur, E. flST 
Laurentius, G. 8iL 
Laurin, A. 182. 
Lausberg, C. 25. 
Lausberg, F. 8L 
Laveleye, E. de 137. 
Leander, J. E. 31. 126. 
Leber 38, 

Lebierre, J. 38, 62. 



Lebiriski, C. v. 48. 
Lechthaler, L 22. 
Leclair, A. v. 234. 
Leclaire, C. 232. 
Le Coultre, J. 9jL 
Leest, W. 103. 
Lefevre, P. 184. 
Legerlotz, G. 104^ 202, 

203, 205, 212, 256. 
Lehmann liL 
Lehmann, A. A. 270. 
Lehmann, E. v. 256. 
Lehmann, E. W. T. 20L 
Lehmann, H. 4L 128. 
Leicht, A. 191. 
Leidenroth, J. C. 2. 
Leiding, IL 123. 
Leiffholdt, F. 30. 
Leinweber, A. 234, 
Leithaeuser. J. HL 
Lehmann, F. 234, 
Lellmann, C. 244. 
Lenander, J. H. R. 29. 
Lencer, L. R. 48, IM, 
Lengert, O. 189, 
Lenk, B. 135, 200. 
Lentzner, K. 124. 
Lenz, G. 235. 
Lenz, P. 1SL 
Lenz, R. 14. 
Leo, IL 167. 189. IM, 
Leonard, A. L. 185. 
Leonhardi, P. 222. 
Leonhardt, B. 20L 
Leser, E. 32, 
Lesiak, T. 235 
Levertin, O. 67. 
Levy, A. 34. 
Levy, K. 142, 144. 
Lex, W. C. 235. 
Leysaht, K. 112. 
Lichtenauer, H. 117. 
Lichtenstein, S. 218, 
Lidforfs, W. E. 104, 

m 

Liebl, \V. 248. 
Liebscher, H. 102. 
Lienemann, O. 164. 
Lienig, P. 14L 
Liepert, J. 3, 218. 
Lierau, 31. 114, 119, 120, 
Liese, R. 2247" 
Lincke, A. 145. 
Lincke, K. 85. 
Lind, A. A. 8, 
Lindau, P. 12L 



i Lindelöf, U. 188. 
\ Lindemann 171. 
Lindner, F. 67, 8^ 170. 
Ling, A. J. 63. 
Linguiti, F. 20. 
Linow, W. 123. 
Lintilhac, E. F. 104. 
Lion, C. T. 122, 

Liou, L. äü. 

Lippold, G. F. 6^ 267. 

Lipsius, A. 174. 

Lisch, 31. 123. 

List, W. IM, 

Lizak, J. 2o5. 

Ljunggren, G. 218. 

Lloyd, R. S. 8. 

Lobedanz, E. 248, 256. 

Lobstein, 31. 107. 

Locati, F. 2L 

Löbl, S. 23A 

Lödig, P. J. m 

Löffler, A. 44. 

Loeschhorn, IL 88. 

L0seth, E. 83. 

Loewe. 0. IL 55. 

Loewe, IL 164, 204, 
210. 213. 

Loewenberg, J. 212, 

Löweneck, 31. 22Ü. 

Löwisch, 31. 169. 

Logeman, H. 264. 

Lohmann, O. 17_L 218 

Lombard, E. 115. 

Lommatzsch, K. E. H. 
113. 

Longard 256. 

Looff 218. 

Loos, T. 137. 

Lorentz, A. 48. 

Lorenz, F. W. 102. 

Lorenz, K. 59. 

Lorenz, P. 9Ji. 

Lorey, A. 235. 

Loth, J. 120. 

Lotheifsen, F. 182,211. 

Lötz, E. 48. 

Loubier, J. 72. 

Louzada de Magalhäes, 
J. J. ML 

Luber, J. A. 248, 

Lucas 101, 194, 250. 

Lucas, ^L67, 96. 

Ludorff, F. 184, 

Lübke, H. 122. 

Lücke, C. 17, 4L 

Lücke, E. 195, 13S, 



Register. 



287 



Lücken 5. 

Lücking, G. 41, 258. 
Lüdecking, H, 59, 68, 

Lüder, A. 21L 
Lüder, W. 122, L54. 
Lüdtke, G. lfiL 
Lüke, H. 2üL 
Lüst, H. 123. 
Lütgenau, F. 52. 
Lüttge, A. 26L 
Lüttgens, K. 167. 
Lumini, A. 148, 152. 
Lummert, A. 218. 
Lundborg, N. 162. 
Lundehn, A. G. 55. 
Lundgren, M. F. 16. 
Lutz, V. 68. 
Lutze, iL 133. 
Lyon, G. H. J. 124. 
Lyon, 0. fL 
Lysander, A. 162. 

Maack, R. 18L 
Maas, M. 136, 218, 248. 
Maats 136. 
Maafs, C. 16, IL 
Maafs, C. M. 44, IM. 
Macgillivray, J. 117. 
Macht, C. 146, 158. 
Mackel, E. 4L 
Mac Lean, G. £. 192. 
Macun, J. 165. 
Mähr, F. 235, 244. 
Maertens, P. Iii. 
Mätachke, O. 48. 
Mätzner, E. 27, 141, 
244. 

Mager, A. 126,213,218. 
Magnin, J. P. 128. 
Magrini, G. ß. 154. 
Mahlow, G. iL 14. 
Mall, E. 99, 184. 
Malmberg, T. 84. 
Malmstedt, A. 100. 
Malpaga, B. 148. 
Mamini, C. 146. 
Mamroth, F. 125. 
Manfroni, F. 9. 
Mangold, M. 268. 
Manneimer, G. 22. 
Mann 286. 
Mann, M. F. 99. 
Mann, O. 32. 
Mann, P. 132. 
Marcarino, F. 162. 



Marckwald, 0. 122. 
Marcou, P. 80. 
Marcchal, T. 1ÜL 
Margot, A. 55. 
Marheineke 209. 
Mariejol, J. H. 1 56 
Markscheffel, K. 2QL 
Marseille, IL 83. 
Martens, F. 84. 
Martin, A. 18L 
Martin, J. 85. 
Martin, 0. 60. 
Martinazzoli, A. 20. 
Martinozzi, G. 12iL 
Marty, A. 3. 
Marx, G. 98. 
Maschka, J. 146. 
Maschmeier, C. 200. 
Ma§ek, F. 236. 
Masius, E. 124. 
Mason, U. 148, IIS. 
Masson, E. 22. 
Mattei, P. 146, 15g. 
Matthey 4L 
Matthiä, 0. 203. 
Matthiefsen, G. 209. 
Mauron, A. 249 
Maus, F. W. 143. 
Maufs, F. 29. 
Mayer 258. 

Mayer, A. 68, 84, UKL 
Mayer, G. 285. 
Mayer, P. 27, 128. 
Mayn, G. 203. 
Mc Clurapha. C. F. 194. 
Mc Murry, C. A. 288. 
Mc Murry, F. 236. 
Mead, W. E. 172. 213. 
Mebes, A. 90, 98. 
Meder, F. 285. 
Meerholz, G. 98. 
Meffert, F. 28L 
Mehner, C. M. 222. 
Meier, A. 6. 
Meier, D. 122. 
Meier, K. 115, 116, 138. 
Meier, U. 109, Uli 
Meinhoff, K. 22. 
Meiring, M. 9. 
Meismer, F. 11L 
Meifsner, J. 256. 
Meister, F. 28. 
Meixner, J. 235. 
Mekler, R. 235. 
Mende, A. 52. 
Menge, A. 3. 



Mennung, A. 100- 
Mensch, IL 60, 124. 
Mentha, F. ET L32. 
Menthel, E. 173, 
Mentz, R. 22. 
Mentzel 12L 
Meqze, G. 16J, 18L 
Merbach, H. 128. 
Merbot, R. 128. 
Merguct, IL 8. 
Merguet, V. 266. 
Merkel, T. 258. 
Merschberger 218. 
Mertins, 0. 20L 
Merwart, K. 86, 183. 
Metger 1Ü6. 
Methner, J. 23. 
Mettlich, J. 80. 
! Metzke, E. 5JL 
Meurer, K. 219. 
Meurer, K. V. 117, 122. 
Meuser, \V. 105. 
Meves, E. 104, 128, 
Meybrinck, F. 92, 29. 
Meyer, A. C. F. 68. 
Meyer, E. 68, 235. 
Meyer, F. 68, 22. 
Meyer, iL 88, 92, 93, 

174, 178, 1 80. 
Meyer, J. F. E. 6, 235. 
Meyer, K. 195, 196. 
Meyer, K. F. T. 138. 
Meyer, R. 142. 
Miagostovich, V. 152. 
Michaelis 13ij. 
Michaelis, F. 174, 126. 
Michaelis, L 128. 
Michel 125. 
Michel, F. 139. 
Middendorff, iL 200. 
Mieck 136, 244. 
Miehle, W. 7iL 
Mielck, 0. 219. 
Mieville, L. 244. 256. 
Miksch, F. 133. 
Milchsack, G. 28, 
Minuti, V. 235. 
Miraglia, L. 235. 
Mirisch, M. 88. 
3Iischi, J. 19, 18L 
Mitrovic, 13. 152. 
Mitterrutzner, J. C. 

146, 1ÜL 
Mix, G. 28, 219. 
Modersohn, iL 75, 8_L 
Modin, C. V. 80. 



288 



Register. 



Modin, J. E. 17, 1QL 
Modlmayr, IL 134. 
Möller LLL 
Möller, F. 225, 
Moeller, G. IL 28. 
Mörs, J. 2LL 
Moser, L. 64, 68, 219. 
Mohr 22. 
Mohr, F. lßa. 
Mohrbutter, A. 200. 
Molenaar. L 211. 
Molines, L. 134. 
Mollweide, R. IOjL 
Mommsen, T. 21, 68, 

210 219. 
MönTcke, C. IL 192. 
Montgoiuory - Ceder- 

hjelm, fl. 23, 
Mord, A. 235, 
Morel, L. im 
Morelli, P. 155. 
Morf, 11. 88, 146. 
Morillot, A. L. P. 133. 
Morpurgo, A. 150. 
Moscovita, (3t. 148. 
Moser 244. 
Moser, R. 212, 
Mühlau, A. 26L 
Mühlberg, R. 235. 
Mühlberger, F. S. 116, 
Mühlefeld, K. 55. 
Müller, A. 119, 211, 

219, 249 
MuTTer, V. 1ÜL 
Müller, C. T. 22. 
Müller. D. 111, 23iL 
Müller, E. 93. 166, 18L 
Müller, iL 9, 148, 219, 

270. 
Müller, J. 68. 
Müller, J. IL C. A.26JL 
Müller, J. LL T. 236. 
Müller, K. E. 63. 
Müller, L. 44, fiß. 
Müller, N. 128. 
Müller, O. 12, 
Müller, P. 17, 30, 60. 
Jlüller, R. 9_L 109, 118, 

166. 

Münch, W. 21 1.219,249. 
Münchmeyer, E. 83. 
Münnich, F. 236. 
Münster, K. IM, 
Muhle, R. 249. 
Munteanu, G-. J. 163. 
Murat, S. 256. 



Murero, C. A. 148, 
Muret, E. 16JL 
Mushacke, W. 23^ 138. 
Mussafia, 21. 63. 
Mussard, J. 256. 
Mvlius, H, 133. 
Mysing. O. 26L 

Nabert 3JL 

Nader, E. 270, 224. 

Naetebus, O. £3. 

Nagel, F. 10JL 

Nagel, IL 103, 224, 

22JL 
Nagel, K. 115. 
Nagel, S. 101. 249. 
Napier, A. 21)0. 
Napolski, M. v. 144. 
Napolski, S. 139, 262. 
Napp, L. 83. 
Nathan, N. 55. 
Nather, E. 129. 
Naufs, M. 81. 
Nebling, R. 98. 
Needler, G. H. 28, 188, 
Negri, P. de 152. 
Nehab, J. ISO. 
Nehry, iL 4Ä 
Nehry, J. 28, 264. 
NÖmeöek, AT 104. 
Neubauer 249, 256. 
Neuendorf 120. 
Neuhaus, C. 9_L 
Neuhoff, IL 123. 
Neumann, F. 41, 48, 5k 
Neumann, M. 185. 
Neumann, P. 82. 
Neumann, W. 4L 60. 
Neufs, J. 122, 
Neufsell, O. 3_L 79. 183. 
Nick 262. 

Nick, C. F. J. 205. 
Nicolai, F. A. 28, 68. 
Nicbuhr, C. 88, 
Niederstadt, W. TL 
Niemann, B. 129. 
Nienkirchen, F. 125, 

Nilsson, L. G. 12L 
Nissen, P. 48, 
Nifsl, T. 251L 
Nitzer, C. 113. 
Noack, P. 120. 
Noback, F. 236, 
Nöldeke 3. 
Noelle, A. 2üL 



Nolle, G. 3L 
Nolle, H. 167, 187. 
Noire, L. 68. 
Noltemeier, O. 183. 
Nordfeit, A. 77. 
Nordström, F. C. 235, 
Nordström, T. 129. 
Nowack, K. 62. 
Nowack, M. 32, 83. 
Nuck, R. 188. 
Nüfslin, F. A. 130. 

O'Brien, J. 175. 
Occioni, 0. 152. 
Occioni- Bonafons , G. 
2L 

Ochmann, J. 25. 
Odin, A. qül 
Oedmann, N. P. 68, 

Oehlert, F. O. 238. 
Oernmark, A. H. 107. 
Oertel, O. L 
örtenblad, 0. 52, 
Oesten, R. 26. 
Ohle, R. 219. 
Ohlsen, F. 205. 
Olckers, D. 146, 149, 
Olde, E. M. 4L 
Ollerich, K. 158. 
Olzscha, K. 249. 
Orban, J. S. 236. 
Oreans, K. 138, 
Orelli, C. 102, 
Orlopp, W. 12L 
Orth, F. 63, 
Ostendorf 245, 256. 
Ostendorf, A. 23S. 
Osterbind, J. B. 245, 
Osterhage, G. 38, 148, 

238. 
Oswald 209. 
Oswald, J . BL 9. 
Othmer, K. 94, 
Ott, E. LL 
Ott, J. IL 192. 
Ott, P. 122, 205. 
Otte, P. 236. 
Otten, Gr. 63, 189. 
Ottmann, IL 88, 
Ottmann, R. E. 15. 
Otto 2_L 132. 
Otto, R. 16L 
Overscheide, F. F. 252. 
Oxe, K. E. L. 109. 
Oxe, L. L. IL 



Bd by Googl 



Register. 



289 



Paalzow 236. 
Pabst, F. 199, 
Pachaly, R. 212, 
Pacius, A. 184. 
Paech, \V. iL IL 148. 
Paetow, \V. 264. 
Pätach DJL 
Pätsch, E. 208. 
Paglicci, L. 146. 
Pakscher, A. 88, 156, 
Pallottino, A. 3JL 
Panning, E. 164. 
Panzner, M. 205. 
Pape, R. 60. 
Pardini, A. 154. 
Paris, G. 90, 
Pariselle, E. 146. 
Parow, W. 209. 
Parthe, J. 236. 
Pasch, C. 159. 
Paschke, G. R. 3, 236, 
Passamonti, E. 157. 
Passy, P. 8. 
Pastrello, F. 29. 
Paul, A. 14, 200, 
Pauli, C. lfi. 
Paur, T. 28, 152, 21L 
Payer, J. 236. 
Pechl, M. 245. 
Peinlich, R. 10. 
Pellegrini, F. 23fL 
Pelleter, A. 236. 
Peltzer, P. 122, 
Penner, E. 212. 
Penning, G. E. 112, 170. 
Pcnon. 1). G. Ha. 
Peretz, JB. 139. 
Perle, F. 48. 
Permanne, B. 87. 
Peronne t J.175, 206,223. 
Perreaz. E. 100. 
Perrin, J. 16JL 
Perrin, M. L. 193. 
Perschmann, IL 88. 
Petermann 6. 
Peters, J. B. 68_, 252. 
Peters, J. C. ÄT2Q8. 
Peters, R. 92, 257. 
Petersdorff,~Tt. 22k 
Petersen 55. 
Petersson, A. M. 60. 
Petras, P. 189, 
Petri 21L 

Petri, E. A. T. B. 202. 

Petri, G. 60. 

Petri, U. 68, 109, 128. 



Petruzzi, P. 23. 
Petry, O. 141, 24Ö. 
Petzold, E. 195, 
Peucker 4L 
Peukert, T. 124, 
Pfalz, F. 236. 
Pfau, W. C. 9g, 
Pfeffer, F. 219. 
Pfeffer, P. lfifi. 
Pfeifer, M. 68. 
Peiffer, E. 8L 
Pfeil, K. Za 
Pfützner, F. 138. 
Pfuhl, IL 68. 
Pfundheller, E. 219. 
Phelan, J. 210* 
Philipp 219. 
Philippi, A. 74,210, 24a, 
Philippi, M. 24iL 
Philippson, E. 143, 
Philippsthal, R. 60. 
Philips, C. 219, 
Philipsen, IL LflL 
Pieper, W. 205. 
Pierson, W. 212, 214, 
Pietsch, K. 48. 
Pietsch, T. 124, 208. 
Pilz, O. 72, 23. 
Pinloche, A. 219. 
Pirandello, L. 140. 
Piringer, B. 28, 
Pitschel, E 190. 
Plähn, R. 86, 
Planer, J. G. E. 188. 
Plafs 126, 
Platen, E. 122, 
Plathe, P. 55. 
Plattner, P. 252. 
Pleines, A. 188. 
PI eines, J. 129, 
Plifke 252. 
Plifke, A. 60, 
Ploetz, G. C. IM 
Poeschel, J. 32. 
Pöschko, A. 232. 
Pötzschke, IL T. 12. 
Pogatscher, A. 167. 
Pohl, A. 155. 
Pohl, T. 102. 
Pohle 5. 
Pohlisch, B. 122, 
Pohlmaun, W. 252, 
Pokorny, L 15. 
Pokorny, J. 236, 
Politeo, G. 149. 
Poliert, K. 21iL 



Ponte, A. 155, 156. 
Posocco, C. U. 152. 
Pozzuolo, L. 32. 
Prahm, IL C. P. 6. 
Pratesi, P. 156. 
Prato, S. 32, 148. 
Pratsch, H. 142. 
Prehn, A. 18L 
Prenzel, A. 34. 
Preufsner, 0. 198. 
Priese, O. 19L 
Printzen, W. 120. 
Procop, W. 114. 
Proescholdt, L. 219. 
Profe, G. 245. 
Prokopezyc L 
Prollius, M. IM, 
Prosch, W. 2LL 
Przylubski, IL A. 55. 
Pudmenzky, B. 219. 
Püschel, R 89. 
Püttmann, IL 114, 
Pütz, F. 264, 
Puls, A. 10. 

Quiehl, K. 48, 252. 
Quintescu, N7C. UüL 
Quossek, C. 223, 

Raab, E. 150, 
Rabe, W. 251, 
Rabottua, G. 39. 
Radecke, R. 237, 249. 
Radermacher, (J. 160. 
Radisch, G. 122. 
Raeder, IL 114, 201, 

209, 219. 
Rahts 12L 
Raithel G. 48, 94. 
Rambeau, A. 88, 249, 
Ramhorst, F. 177, 196. 
Rancken, J. OTT. 109. 
Raphael, A. 148. 
Rapp 220. 
Rafsmann, V. 203. 
Rath, R. 126. 
Raths, P. 28. 
Rau, IL 182. 
Rauch, C. 3L 
Rauch, IL 264. 
Rauch, J. 282. 
Raumair, A. 97, 100. 
Rausch, F. 162. 
Rauschrnaier, A.48, 263. 
Rautenberg, E. 232, 
Ravalico, N. 69. 

19 



Varnhagen, Systematisches Yerzeichnis. 



290 



Register. 



Ray, E. 112. 
Reber, J. 220. 
Rebling, O. 32. 
Rech, J. 1H 
Recha, C. 2M. 
Recht, J. P. 7& 
Reclam, W. H. 13L 
Redlich, A. UJL 
Redlich, P. 92. 
Regel, C. im 
Regel, E. 192, 262. 
Reffe 1. 2QL 
Rehdans, \V. J. 2LL 
Rehfeldt, IL 240. 
Rehrmann, £L 176. 
Reibstein, A. 95. 
Reichau 55. 
Reichau, iL 232. 
Reichel, C. 182. 
Reichel, F. 2H7, 
Reichel, H. lüL 
Reichel, J. iL 
Reichenbach, R. ü(L 
Reichenhelm. ('. 32. 
Reichliu-Meldegg, R. v. 

m 

Reimann, A. 30, lOfi. 
Reimann, 3t. 182. 
Reimann, P. 1 H8. 
Reimann, W. 76. 
Reimer, K. 232. 
Reimnitz, F. W. 5, 82. 
Rein, A. 4L 
Reinbrecht, A. 93. 
Reinhardstöttner, C. v. 
161. 

Reinhardt IM. 
Reiniger, Cr. 128, 269. 
Reinsch, R. 28. 
Reissert, O. 75, 88. 
Reifsig, A. 109. 
Reitze 55. 
Reitze, F. 1QL 
Reiz 257. 
Rommers, C. 28. 
Remmers, K. 23. 
Renard, G. 69. 
Rennert, H. A. 2S8. 
Resch, J. 221». 
Retzlaff, 0. 185. 
Reum, £. A. 132, 
Reufsner, H. A. 177. 
Reuter 224. 
Reuter, W. 23. 
Ehoades, L. A. 2ß4, 
Rhode, A. 80. 



Ribbeck, A. F. 232. 
Riboli. L. 23JL 
Ricard, A. 116, 118, 124, 
Richter, A. 20a 
Richter, C. n, 122, 
Richter, E. 1Q& 
Richter, F. 252, 
Richter, F. \V. L 
Richter, J. J. 220. 
Richter, O. «9, 237, 
Richter, P. 7K 
Richter, R. 2Ü2. 
Richter, W. 109. 
Ricken, W. 110, 200, 
224. 

Riechelmann, L. 220. 
Riecke, 0. 83. 
Rieckhcr 28. 
Riedel, O. 2DÄ 
Riedl. R. C. 231. 
Riegel, J. 212. 
Riese, J. 9_iL 
Kiese, W. 63. 
Rigal, E. 115. 
Rigler, F. 232. 
Rigoni, Cf. 2L 
Rinck 203, 212. 
Ringenson, C. A. 123. 
Rinke, M. 4L 
Rinne, ( '. F. 9, 
Riach 110. 
Risch, J. E. IM* 
Risler, C. 12. 
Risop, A. hiL 
Ritschel, A. 08. 
Ritter, J. (L 220. 
Ritter, O. 202. 
Ritzenfeld, E. 208, 220. 
Kivetta, A. 2L 
Robert, J. V. 62. 
Robert, P. H. 128. 
Robolsky 32. 
Robolsky, H, IL 118. 
Rocafort, J. P. J. 69. 
Rocheblave, 8. 102. 
Rochs, A. 90. 
Rodecki, C. 232. 
Rodowicz, G. 252, 
■ Rodowicz, W. 53. 
Röder 252. 
Röhl, iL 232. 
Röhr, R. 50. 
Röhricht 69. 
Römer, L. 139. 
Römstedt, H. 193. 
Rösch, W. 3. 



Roeschen, A. 1QL 
Röse, F. 232. 
Rössel 23. 
Röfsger, R. 106. 
Röfsler IL 
Roeth, C. 5L 
Rötscher, HL T. 203. 
Roettgen, H. 146, 
Röttger, G. 23L 
Röttiger 8iL 
Rover, F. 203, 212. 
Rogge, A. 60, 
Rogivue, F. H. 11Q, 
Rogivue, H. 23, 209. 
Rohde, C. 115. 
Rohde, D. 220. 
Rohde, M. 85. 
Rohde, P. 32. 
Rohde, T. 69, 
Rohleder, A. 144. 
Rohmeder, W. L 
Rohs, A. 201. 
Roitzsch, iL 94. 
Rolfs, W. 9L 
Roll, O. 4L 
Romano, N. 155. 
Roman ovsk£, A. 117- 
Romdahl, A. 220. 
Ronca, U. 157. 
Roncaglia, £. 152. 
Ronimus, J. W. 136, 
Rosbuud, 31. 205^ 220. 
Rose 5JL 
Rose, A. 19JL 
Rose, HL 95, 10L U5, 

118, 120. 
Rosenbauer, F. 48. 
Rosendahl, £. F. 5. 
Rosenheyn, J. S. 3j 9. 
Rosikat, A. 23. 
Rossel 232. 
Rossi, G. 2L 
Rofsmann, P. 53, 
Rost, C. EL H. W. 271. 
Roth, C. 60. 
Rothenberg, L 5JL 
Rothfuchs, J. 245. 
Rott, J. 12. 
Rotter, L. 232. 
Rottig, K. 0. 266. 

Roux, f. aa. 

Rovenhagen , L. 175, 
186. 

Rucktäschel, T. 09, 
Rudbeck, O. HL 
Rudenick, G. 41, 



ed by Google 



Register. 



291 



Rudolph, A. 90, 
Rudolph, G. EL 
Rudolph, K. 28. 
Rudolphi 19. 
Rudow, K. F. W. 163. 
Rückert, M. IL 245. 
Rückoldt, A. 69. 
Ruedin, A. 4SL 
Rühlemann, 0. 79, 252. 
Rufinatscha, P. 161. 
Rumbaur, 0. 125. 
Rümpel, T. ö. 
Rumpelt, H. B. 2JL 
Rumpf, W. 164. 
Runge, IL 6iL 
Rufswurm, IL 28. 
Rust, E. 23, 
Rusteberg, F. Gr. A. 
17L 

Rydberg, G. 265. 
Rydberg, S. 42. 

Sabersky, IL 138, 
Sacher, C. U. 23. 
Sachs, C. 81, 189, 142, 

143, 144. 
Sachs, IL 5JL 
Sachse, M. 143, 
Sachse, R. 199. 
Saegelken, IL 2ÖL 
Sägert 110. 
Saenger, S. 127. 
Salge, E. 22L 
Saliwürk, E. v. 9, 169. 
Saltzmann, IL 80» 
Salzmann, J. 257. 
Samland, F. IL 
Samouillan, J. P. A. 99. 
Sandberg, £L IM. 
Sandmann, B. 22a 
Sandras, E. G. 195. 
Sandras, S. Gr. 193. 
Santel, A. 232. 
Sarrazin, G. 199. 
Sarrazin, J. V. 115. 
Sarreiter, J. 245. 
Sauer 60. 
Sauer, C. M. 155. 
Sauerland, E. 23, 
Sauerstein, P. 192. 
Saunier 148. 
Saupe, J. 220. 
Savels, J. A. 12. 
Sbiera, J. 183. 
Schaber, M. 2451 
Schacht, L. 83, 42, 237, 



Schacht, L. 238. 
Schady, G. 9. 
Schaedel, 0. 28. 
Schäfer 112. 
Schaefer, C. 60, 273. 
Schäfer, IL 8_L 22L 
Schaefer, J. 105. 
Schäfer, J. 5jL 
Schaefer, W. 42. 
Sohäffer, L. 84. 
Schaftlinger, G. 28. 
Schaffner, A. 208. 
Schaller, M. 99. 
Sohandorpf, S. 154. 
Schanzenbach, 0. 29. 
Scharf, L. 132, 175, 203, 

211 213. 
Scharlach, F. E. 8L 
Scharnweber, P. 126, 
Scharschmidt, E. 39^ 

128. 

Schasler, M. D. 8, 
Schatzmann, G. 29,267. 
Schaub, F. L 
Schauer, K. 9JL 
Schaumburg, K. 84. 
Schaunsland, M. 122. 
Scheele 25. 
Scheele, G. 113, 
Scheffler, G. 130. 
Scheibner, ü. 39. 
Schellenberg, H. 78, 88. 
Scheltz, J. 105, 122. 
Schemann, C. 128. 
Schemmel, J. R. A. 
212. 

Schepkowski, A. 89. 
Scherffig, R. 60. 
Schiavi, L. IL 146. 
Schick, A. IL 23. 
Schick, J. 192. 
Schieferdecker, F. 110. 
Schiepek, J. 24, 284. 
Schiefs, J. 249. 
Schiewelbein, K. 257. 
Schifflin 9. 
Schiller, F. 23. 
Schiller, H. 94. 
Schiller, L. 2fL 
Schilling 262. 
Schilling, F. 165. 
Schilling, IL 19L 
Schimberg, A. 29, HL 
Schimmelpfeng, G. 245. 
Schimpf 42. 
Schindhelm 220. 



Schindler, D. 5L 
Schindler, IL 29, 34, 
139. 

Schippang 106. 
Schipper, J. 210, 
Schirl mg, V. 23. 
Schirmacher 203, 21L 
Schirmer, G. 30, 
Schirmer, W. 238. 
Schirren, C. 155. 
Schladebach, IL 27L 
Schlee, E. 258. 
Schlee, W. 60, 
Schlegel 29. 
Schlegel, J. IL 24. 
Schleich, G. 182, 188, 
Schienner, R. 49. 
Schlesinger, A. 22L 
Schlicht, M. 21L 
Schliekum, J. 76* 
Schliebitz, V. 80. 
« Sohlösser, P. 88. 
Schlüter ÖL 
Schlüter, A. 188. 
Schlüter, IL 222. 
Schlüter, J. 29. 
Schlutter, H. 61. 
Sohmalfeld 220. 
Schmeckebier, J. 238. 
Schmeding, F. 245, 219. 
Schmeding, G. A. 220. 
Schmeifser,W. 269,274. 
Schraerler, H. E. 175, 
225, 

Schmid, P. 110. 
Schmidt 9, 17, 238. 
Schmidt, A. 44. 91_, 97, 

136, 149, 191, 201, 
] 207, 220, 245. 
Schmidt, G. HL 
Schmidt, IL 6, 122, 

211, 224, 238, 245, 
SchmidtTL 209, 211, 

245. 

Schmidt, J. lo, 56, 238. 
Schmidt, J. IL IL 6. 
Schmidt, K. 18L 
Schmidt, N. 258. 
Schmidt, O. 106, 132, 

138. 203. 
Schmidt, T. 124, 
Schmidt, W. 152, 
Schmieder, P. 9. 
Schmiedt 61, 258, 
Schmilinsky, G. 87, 88. 
I Schmirgel, C. 129. 

19* 



Diaitized k 



292 



Register. 



Schmitz, A. 110, 126. 
Schmitz, B. 258. 
Schmücking, 0. 61. 
Schnarf, J. 204. 
Schneeberger, iL 29, 

m 

Schneegans, E. 85. 
Schneegans, IL 146. 
Schneider, B. 49, 13IL 
Schneider, C. F. l&L 
Schneider, P. 128. 
Schneider, G. 37, 169, 
284. 

Schneider..!. 8, 171,249. 
Schnell. IL 83. 
Schnellbächer, K. 2iüL 
Schnellor, C, 161, 162. 
Schnütgen, E. O. 119. 
SchÖdler, F. 33, 
Schöll, F. 32. 
Schönberg, G. HL 
Schönborn 238. 
Schönborn, T. 24. 
Schöne, F. 220. 
Schoeneberg 223. 
Schönermark, O.C. 175. 
Schönermark, W. 127. 
Schönherr, J. G. 160. 
Schönherr, P. 132. 
Schönwälder, 0. F. 29, 
Schöpke, A. 0. 238, 272. 
Schöpke, 0. 195, 205, 
Schöpke, P. T. III. 
Schötensack, IL A. 42. 
Scholderer, E. 112. 
Scholle, F. 42, 
Scholle, W. 108. 
Schölten, W. v. 210. 
Scholz, A. 2QL 
Schopf, S. 144. 
Schoppe, J. 76. 
Schorkopf 212, 
Schotten, IL 238. 
Schottky, H. 125. 
Schräder, A. 168, I9j 
Schräder, B. 1S2. 
Schräder, E. 15, 
Schramm, W. 258. 
Schraut, J. 3, 32. 
8chreiber 33. 
Schreiber, A. 49. 
Schreiber, H. 24. 
Schroeder, F. IL 238, 
Schröder, R. 73, 238. 
Schröter 34, Ü9. 
Schubert 107. 



Schubert, IL 173. 
Schuchardt, fl. 24^ 37, 
lfi2. 

Schüddekopf, A. 190. 
Schümann, J. 220. 
Schürmann, J . 146, 196. 
Schürraever, FTI28. 
Schüth, IL 103. 
Schütz 133. 
Schütz, IL 113. 
Schütze, J. 69, 
Schugt 258. 
Schuld, IL 28. 
Schulenburg, A. C. 2ÖJL 
Schuler, K. 108. 
Schultheifs, A. 224. 
Schultz lüfi. 
Schultz, C. 8L 
Schultz, E. 18_L 
Schultz, fl. 53. 
Schultz, 0. 139, 148. 
Schultze, M. 13^ 69, 

178, 206. 
Schulz L 6, 262. 
Schulz, C. 24. 
Schulz, E. 116. 
Schulz, F. 178, 188, 

262. 
Schulz, O. 210. 
Schulze, A. 49, 5_L 
Schulze, G. 19, 
Schulze, IL 258. 
Schulze, 0.61,258,289. 
Schulze, "WTlL 
Schulze- Veltrup, W. 28. 
Schulzke, P. 6_L 
Schumacher, E. 101. 
Schumann, C. 4_ 
Schumann, E. 246. 
Schumann, W. 85, 
Schur, T. 22L 
Schuster, W. F. 183. 
Schwab, A. 152. 
Schwab, F. 58. 
Schwahn, F. 182. 
Schwake, C. 5_L 
Schwalb, R. 128. 
Schwalbach, F. 30,211. 
Schwan, E. 99. 
Schwartze, R. 64. 
Schwarz, C. 248. 
Schwarz, C.W.G.E.3L 
Schwarz, G. 127, 258. 
Schwarz, IL 224, 
Schwarz, M. 127. 
Schwarzentraub, C. 73. 



Schwarzlose, F. fiL 
Schweigel, M. 76, 77. 

8L 9_L 
Schwencke, R. 146. 
Schweppe, C. 140. 
Schweppe, K. 258. 
Sohwerdtfeger, G. 270. 
Schwieder, A. 94, 
Schwieger, P. 75, 
Scotland, A. 258. 
Sebastiani, N. 21. 
Secretan, E. 38. 
Secrdtan, H. 125. 
Sedlacek, J. 37, 42, fiL 
Seeburg, L. 204. 
Seeger, A. 258. 
Seeger, IL 97, 238, 258, 

2o9. 
Seele, W. 13iL 
Seeley, L. 238, 
Seelmann, E. 32. 
Seibt, W. 29. 
Seidel, E. 125. 
Seidel, M. 24. 
Seidl, E. 37, 8L 
Seidl, F. X. 107, 
Seifert, A. IM. 
Seifert, J. 201, 220. 
Seiffert, F. 23. 
Seitz, A. 66. 
Seitz, K. 173, 22L 
Selbach, L. 138. 
Semler, C. 221. 
Se'nechaute, A. P. 6L 
Settegast, F. 92, 94. 
Seuffert, B. 3L 
Seyfarth, IL 183. 
Seyffarth, G. 58. 
Shaineanu, L. 163. 
Sheib, E. 238. 
Sherwood, C. 29, 125. 
Sicher, G. 146, 148. 
Siebert, G. 14H 
Siebs, T. lfifi. 
Siede, J. 123. 
Siedler, IL 238* 
Siefert, G. G. P. 42, 
Siegert, C. 112. 
Siegl, IL 259, 
Siele, C. 20. 
Siemt, 0. 51. 
Sievers, E. W. 221. 
Sigaudy 126. 
Silber, E. W. 238. 
Silbergleit, L. G. 1Q5. 
Silberstein, L. 15, 37, 



ed by Google 



Register. 



293 



Silingardi, G. 119. 
Siliprandi, Gr. 4, 
Silling, F. 166. 
Simon, H. W. 208. 
Simon, M. 88. 
Simonds, W. E. 22& 
Simzig, F. 146. 
Singer, H. W. 175, 
Sissa, L. 152. 
Skola, J. 15, 110, 154, 
159. 

Skrzeczka, R. F. L. 9, 
10. 

Slavik, V. 0. 239. 
Slop, V. v. 142. 
Smith, 0. L. 239. 
Socin, C 153, 
Sölter, K. 130. 
Söffe, E. 22L 
Sohrauer, M. 168. 
Soldan, Gr. 58, 
Soltmann, iL 19. 
Sommer, iL 0. 213. 
Sommerfeld, 0. =L 
Sommermeyer, A. 226. 
Sonnenburg , R. 1H9, 
246. 

Sonntag, J. 239. 
Sopp, W. 225. 
Souöek, E. 61, 128. 
Spandau 221. 
Spangenberg, E. IL A. 
132. 

Spekker, S. 22L 
Spencer, F. 89. 
Spenz, F. 82, 84. 
Speramani, J. 152. 
Spies, J. 73, 128, 212. 
Spiefs, B. 32, 
Spilleke, A. 239. 
Spiller, R. 264. 
Spitzer, R. 34. 
Spitzner, R. A. 267. 
Spoelgen, J. 122. 
Spohn, A. 49. 
Sporleder, C. 262. 
Sprenger, R. 22JL 
Staake, P. 214. 
Stäche, E. 22L 
Stadelmann 239. 
Stähle 93. 
Stähle, W. 85. 
Stahl, F. 21L 
Stange, A. 129. 

staub, B. aa. 

Stauber, E. R. v. 70. 



Stechert, A. 129. 
Steffens, G. 131, 160. 
Steffier, G. 189. 
Stefureac, S. 163. 
Stehlich, F. 4.175.204. 
Steiert, EL 129. 
Stein 239. 
Stein, E. v. 6. 
Stein, F. 29, LH. 
Stein, £L v. 150. 
Stein, S. J. F. 6L 
Steinbach, P. 94, 116. 
Steinbrück, F. 136. 
Steiner, G. 180. 
Steinhäuser, C. 209. 
Steininger, M. 224. 
Steinkraufs, E. 239. 
Steinmüller, G. 112, 
Steinschneider, G. 221. 
Stengel, E. 37, 73, 139, 

148, 162. 
Stephan 163. 
Stephani, A. 37_ 
Stephens, G. 126. 
Stern, G. 22L 
Sternbeck, H. 64. 
Sternberg, A. 23, 
Sternberg, E. 212. 
Sternberg, R. 270. 
Sterzel, G. F. 229. 
Steuber, J. A. G. 239. 
Steyrer, J. 269. 
Stichel, K. 138. 
Stiehler, E. 0.246, 250. 
Stiepel 262. 
Stieve 24JL 
Stigell 22L 
Stimming, A. 102. 
Stix, M. 10. 
Stobbe UO» 129. 
Stock, IL 9ü 
Stodolak, S. 239. 
Stöhsel, K. 203. 
Stoeriko, A. 77, 78. 
Stöfsel, C. 139. 
Stötzer, O. G 106, 13a 
Stoffels, A. 64. 
Stoll, A. 8L 
Stolle, H. 110. 
Storch, H. 12. 
Storch, T. 168. 
Stork, M. A. 53. 
Stowasser, J. M. 37. 
Strack, C. 239. 
Strack, C. F. L. 250. 
Stramwitz, E. 63. 



Strauch, E. 29. 
Strauch, M. 5L 
Strehlke, F. 110, 129, 
Streitberg, W. 15. 
Streve, P. 32. 
Strien, G. 213. 
Strohmeyer, F. 49. 
Strohmeyer, iL 199. 
Struever, C. 182. 
Strukel, J. 148. 
Strunzius, M. F. 215, 
Struve, E. A. 203, 22L 
Stümcke, F. 22L 
Stürzinger, J. 162. 
Stuhl, K. 16. 
Sturmfels, A. 165, 168, 
Sturzen-Becker, W. T. 

P. 143, 168, 
Subrt, F. 201, 239, 259. 
Suchier, E. 14L 
Suchier, LL 29, 25. 
Suchomel, V. 264, 
Sündermann, A. 122. 
Süpfle 49. 
Süpae, T. 70. 
Süfs 122. 

Sundmacher, IL 30. 
Sundsten, P. J. 6L 
Suttner, IL 16L 
Suur, P. 239. 
Svenonius, T. 94. 
Svensson, A. T. A. 158. 
Svensson, J. V. 189. 
Svensson, R. E. L. 44, 
Swoboda, F. 259. 
Szczepkowski, A. 130, 
Szombathely, 152, 



Tacke 22L 

Tänzer, A. 8, 53, 169. 
Tänzer, J. A. LL 
Täuber, C. 153, 
Taftl, E. 239, 
Tagmann 239. 
Tagmann, R. 259, 
Tallarigo, C. M. 157, 
Tamm, R. 102, 
Tanger, G. 169, 
Tank, F. 25a 
Tanner, A. 31, 8Q. 
Tappert, W. 149, 150, 
Techmer, F. 8. 
Techow, F. 245, 
Teichmann, E. 197.221. 
Tellkampf, A. 239. 



M 



ad by Google 



294 



Register. 



Ten Brink, B. 2 1,63, 195. 
Tendering, F. 82, 
Ten Dyck 56. 
Tefsmann, A. 122, 
Tetschke 22L 
Teuffei, W. S. 29. 
Teutsch, G. D. 24Q, 
Theisen, C. 22L 
Thele 240. 
Thibaut, F. 98, ML 
Thiel, R. 226. 
Thieler, E. HL 
Thiem, C. 185. 
Thiem, K. E. A. 12iL 
Thiemann 24, 
Thiergen, 0. 203, 
Thierkopf, P. 5L 
This, C. ÖL 
Thoene, 0. 53, 
Thomas 10. 
Thomas, M. C. 182. 
Thomsen, E. 5& 
Thomsen, G. T. 20JL 
Thorer, C. A. IM. 
Thorer, E. 203, 
Thormann, F. 262. 
Thümmig, M. 198. 
Thum, O. 220. 
Thum, R. 2m 
Thyret, IL 19. 
Tiburtius, G. 122. 
Tiete, G. 196. 
Tillich, E. 65. 
Timme, O. 221, 259. 
Timpe, J. IL 9A 
Titius, A. 211. 
Tittler 4. 
Tiaden, IL P. 101 
Tkacz, I. 6. 
Tobisch, J. C. 152. 
Tobler, A. 37, 94, 153. 
Toepel, K. 122, 
Töpfer, J. G. 4. 
Törnegren, C. W. 148, 

m 

Törnegren, C. W. u. 

Lindequiet.C.E. 140. 
Törnegren, C. W. u. 

Renvall, R. A. 140. 
Törnegren, C. W. u. 

Ringbom, C. A. 140. 
Törnegren, C. W. u. 

Wahberg, C. E. 139. 
Tolle, K. 13. 
Tolman, A. 222. 
Torraca, F. 157. 



Tracger, E. fiä. 
Trahndorff, K. F. E. 

222. 

Traut, IL T. 213. 
Trautmaun, M. 88, 176. 
Trebe, J. IL H. 7JL 
Treche, C. 148. 
Treis, K. Iii. 
Treitz, G. lüg, 
Treves, M. 4. 
Trevisan, F. 153. 
Troeger, C. 114. 
Troska, F. A. S. IQ. 
Tschischwitz , B. 166, 

170, 222. 
Tuckermann, A. 201, 
Tüchert.A.29,129, 205. 
Türck, IL 222, 
Tumlirz, C. IL 
Turiello, P. 210. 
Türk, M. IL IM, 
TurkuS, J. 22L 
Tvrdik, J. 240. 

Uber, B. 65. 
Uebert, T. 2. 
Uellner 132, 202. 
Uhlemann 224, 
Uhlemann, E. 89, 110. 
Uhlemann, F. C. 102. 
ülbrich, H. IM, 
Ulbrich, O. 126, 250. 
Ulfert, F. 42* 
Ulimann, K. £65, 
Ullmann, T. 200. 
Ullrich, R 204. 
Ulrich, W. 20. 
Ungemach, IL 148, 186. 
Unruh, F. 70, 
Unterforcher, A. 162. 
Uppenkamp, A. 19. 
Urbach, R. 222. 
Urban, K. 1Ü3. 
Urbas, W. 234. 
Urbat, R. 37, 
Uri, L 20. 
Usteri, P. 53, 132. 
Utech, R. 222, 
Uthoff IM. 

Valentin, V. 24. 
Vallat 259. 
Vallat, G. 212. 
Vallström, A. M. 6L 
Varnhagen, IL 30, 149, 
HL 



Vasen, J. 116, 122. 
Vauthier, G. M. F. US, 
Velilsky, F. 240. 
Venatier, C. 2IL 
Venema, J. 106. 
Venzke, P. 6L 253. 
Vernaleken,"T: 19. 
Verron, A. 122, 
Vetter, F. 20. 
Vetter, O. HO. 
Viedt 240. 

Viehoff, H. 208, 240, 
Vieluf, G. 88, 103. 
Vierordt, KTF. 13, 
Vietor, W. 8iL 
Vieweger, L. 122, 
Vildhaut, B. 206, 
Vildhaut, IL 113, 
Villatte, C. 132. 
Vilmar 262. 
Vilmar, T. 113. 
Vintler, H. v. IIS, 
Vischi, L. 240. 
Vising, J. 51. 
Vöhl, M. 2IL 
Völcker, B. 49. 
Völcker, G. 240, 246, 
Völkel, M. 259, 260, 
Voelkel, P. 8. 
Voelker, P. 20. 
Vogel, E. 1öS* 
Vogel, O. 240, 259. 
Vogel u. Dapper 250. 
Vogels, J. 99, 155, 186. 
Voges, J. AT 42, 
Vogrinz, G. 10. 
Voigt 42, 
Voigt, L. 83. 
Voigt, O. 266, 
Voigt, R. 135, 
Voigtmann 4. 
Voizard, B.N. 120,124, 
Volkenrath, R. 166. 
Volkmann, K. L. 222. 
Volkmann, L. 26JL 
Vollbehr 222, 
Vollhardt, W. 125. 
Vollheim, K. 20. 
Volmer, C. 95, 
Voltz, H. 20. 
Vondräöek, L 13. 
Vopel, C. 204, 225, 225. 
Vorbrodt, C. 222, 
Voretzach, C. 86, 266. 



xJ by Google 



* 



Waag, A. 234. 
Waag, E. 209. 
Wachenfeld,G. 106,113. 
Wachsmuth, E. W. 38. 
Wack, G. 12L 
Wackernagel, W. 24. 
Wackerzapp, A. 168. 
Wächter, A. 223. 
Wächter, W. 188. 
Wähbäck, A. 12L 
Waern, L. M. 214. 
Wäschke, IL 4. 
Wagener, C. B. 222. 
Wagener, T. 4. 
Wagilewicz, M. 240. 
Wagler 34. 
Wagner 111, 213. 
Wagner, B. A. 158. 
Wagner, G. 78, 224. 
Wagner, H. 104. 
Wagner, M. 104, 123. 
Wagner, R. 43. 
Wahl, M. C. 222. 
Wahle, iL lfifi. 
Wahlenberg, F. W. 14. 
Wahlund, C. 83. 
Waille, V. 155. 
Waitz, H. 94. 
Walda, R. 240. 
Wald mann. M. 99, 230. 
Waldner, E. 49. 
Waldow 53. 
Wallensköld, A. ÖS. 
Waltemath, W. 42. 
Walter 12. 
Walter, E. T. 24. 
Walter, 31. 262. 
Walter de Waltheim, 

H. 51, HL 
Walther, R. W. F. 2113. 
Wandelt, 0. 23. 
Wandschneider, WASL. 
Warnecke, iL 90. 
Warnke, K. 99, HD. 
Wartenberg^ W. 250. 
Waschow, J. 122. 
Wasmansdorff, E. 34. 
Wasserberger, C. 240. 
Waaserzieher, E. 122. 
Wattendorf, L. 20. 
Wawra, F. 5fi. 
Wawruch, R. 129. 
Weber, A. 38. 
Weber, C. 28. 
Weber, C. F. 19. 
Weber, E. 49, 116, 223. 



Register. 



Weck, F. 24. 
Weck, G. 2L 129. 
Weddigen,~ö. 88. 
Wedewer, H. 2, 4, 24L 
Weeg 125. 

Wegener, F. W. 122. 
Wehlitz, iL HL 
Wehrmann, E. 123. 
Wehrmann, K. 241 
Weierstrafs, P. 24. 
Weigand,G. 63, 126,163, 
265. 

Weigelt, R. 49. 
Weigert, A. 129. 
Weil, R. 130. 
Weinand, J. 132. 
Weinberg, G. 20. 
Weingärtner, F. 187. 
Weischer 105- 
Weise, 0. 16. 
Weiser, C. 203, 213. 
Weiser, J. 24L 
Weishaupt, M. 42. 
Weifs, K. 223. 
Weifse, R. 143. 
Weifser, E. 70. 115. 
Weifsgerber, W. (iL 
Weitzenböck, G. 230. 
Welcker, F. 4. 
Welter, F. J. 9k 
Welz 53. 

Wenck, W. K. A. lfi. 
Wende, E. 188. 
Wendeborn, F. P. 30. 
Wendeburg, O. 196. 
Wendel, Ii. 42. 
Wendel, J. A. 6. 
Wendelborn , F. 144, 
222. 

Wendeil, IL 124. 
Wendler, W. 42, 143. 
Wendriner, R. 147. 
Wendt, G. 32, 112. 
Wentrup, F7l47_ 
Wentzlau, IL 24L 
Wenzel, G. 123. 
Wenzel, J. 226. 
Weuzel, R. 30, 78. 
Werle, J. 214. 
Werneke, B. 8. 
Wernekke, iL 160, 170, 

262. 
Werner, J. 4. 
Werner, O. 125. 
Werner, R. 20. 
Wernsdorf, G. G. 6. 



295 



Wernsdorf u. Alten- 
burg 10. 

Werry, F. 132. 

Wershoven, F. J. 118, 
223. 

Werth, H. 73, 140,142. 
Wesemann, IL 30. 
Wesemann, O. 138. 
Wespy, J. L. 103. 
Wespy, L. 61, 112. 
Wespy, P. 20. 
Wessel, C. 222. 
Westenhoeffer, J. 143. 
Westphal, J. 74, 265. 
Wetz, W. 20. 
Wetzel, E. 120. 
Wetzel, 0. 135. 
Weyden, E. 43. 
Weyerhäuser 5JL 
Weyhe, E. 230. 
Weyl, IL 122. 
Weyrnan, K. 12. 
Whiüe, J. 243. 
Wiarda 222, 223. 
Wicher8,~P7 138. 
Wichmann, C. 89, 188. 
Wichmann, J. 191. 
Wiechmann, E. 138. 
Wieck, iL IL 
Wiecke 241. 
Wiedmayer, G. 20. 
Wiedmayer, W. 250. 
Wiegand, G. 24L 
Wiegand, W. 113. 
Wiemann, A. 170. 
Wien, M. 26. 
Wiencke, O. 214. 
Wieprecht, J. 80. 
Wiese, B. 150, 154. 
Wigert, O. 62. 
Wiggers, J. 230. 
Wihlidal, C. 27IL 
Wilamowitz - Moellen- 

dorf, U. v. 223. 
Wilbrandt 2. 
Wild, P. 4. 
Wilda, O. 173. 
Wildermuth 44. 
Wilhelm, E. 10. 
Wilhelmi, H. F. 12. 
Wilke, K. F. E. 230. 
Wilke, W. 122, 202. 
Wilken, L. 222. 
Wille, J. 2QL 
Willenberg, G. 62, 123, 

19a 



29G 



Register. 



Willers, ß. 62. 
Willert, IL 166, 195, 
Williams, G7A. 265, 
Willisius, J. 22i 
Willmann 2L 
Willms, E. 260. 
Wilmanns, A. KL 
Winckelmann, J. 24L 
Winckler, J. M. 5. 
Winderlich, K. 5JL 
Windisch, K. IG. 
Wingerath, H. 129. 
Winkler 246. 
Winkler, 0. 5L 
Winkler, E. 24L 
Winkler, IL 16, 
Winkler, J. IM 
Winkler, P. 222. 
Winneberger, Ü. SO, 
Winter, 31. Z4. 
Winter, R. 2L 
Winzenz, F. 246, 
Wirsen, C. D. af 20. 
Wirth, A. Z4. 
Wirtz, E. 8L 
Wischmann, W. 196. 
Wifs, J. 222. 
Wifsmann, T. 186. 
Witte, C. 163. 
Witte, J. 260, 
Wittenbrinck, G. 184. 
Wittenhaus 262. 
Witthoeft, F. 140, 
Wittich 14 
Wittich, W. 167, 26U 
Wittinghausen, v. 2ÜÜ, 
Wittstock, IL 2L 
Wocher, 3f. J. 8. 
Wbfs, J. 62. 
Wohlfahrt, T. 192. 
Wohlfeil, P. 184. 
Wolf, E. 24L 
Wolfart 20. 
Wolfart, ,T. F. 56. 
Wolff, C. F. 138. 
Wolff, E. ÖL 
Wolff, F. 155. 
Wolff, IL T. 211. 



Wolff, 31. 206, 222, 
Wollenberg 90. 
Wollenberg, J. 141. 
Wolper, F. G. 62, 
Wolter, E. Hh 223. 
Wolterstorff, H. 4iL 
Wood, fl, 195. 
Woodward, 13. D. 162. 
Worlitschek, G. 4. 
Wossidlo, P. lOiL 
Wotke, K. 268. 
Wülcker, R. P. 30, 126. 
Wülüng, E. 19L 
Wüllenweber, F. 166. 
Wüllenweber, H. 43, 
IBA 

Wüllen weber, W. 225. 
Wünsch 246. 
Würffei, J. gm 
Würtzer, IL 24. 
Würzner, A. 195, 222. 
Wulf, F. A. 42. 
Wulfes, E. C.L.G. EU 
Wulff, F. A. 24, 
Wunder, C. 62,99,172, 
Wunder, E. 186. 

Young, J. 7JL 

Zacher, A. 5L 
Zambaldi, F. 147, 
Zambra, P. 147. 
Zambra, V. 110, 136, 
149. 

Zämecnik, J. US. 
Zander 20. 
Zander, E. 265. 
Zandt, E. 246. 
Zange, K. 43, 53. 
Zatelli, D. 18, 62, 147, 
273. 

Zaubitz, H. E. 24L 
Zauritz, A. 136. 
Zawilinski, R. IB. 
Zehetmayer, S. IL 16. 
Zehle, H. 152. 
Zehme, W. 241. 
Zeidler, C. A. 136. 



Zeisung 24. 
Zelezinger, F. 240, 
Zelle, J. 175, 2Ü, 260 
Zeller, P. TL 
Zernlin, J. 5_L 
Zenetti, B. 149. 
Zenker, R. 100, 140. 
Zernial, U. 129. 
Zemitz, A. 149, 153. 
Zessack, A. 192. 
Zethräus, A. G. 112. 
Zetsche, A. W. 102, 
128. 

Zeuner, M. 173. 
Zeuner, R. 188. 
Ziegler, H. 193. 
Ziel, E. 24. 
I Zielke, A. 18L 
Zielke, O. 186. 
Ziemer, IL 4. 
Ziemke, F. 56. 
Zietsch, A. 189, 
Zilch, U. 62, 126. 
Ziller, F. 89. 
Zimmer, H. 13, 16, 
Zimmerli, J. 20. 
Zimmermann, C. fi.241. 
Zimmermann, O. 179, 

Zincken 241. 
Zingerle, A. 156. 
Zingerle, W. im 
Zinfser, G. 129. 
Zinzow, A. 32, 264, 
Zipp, E. 260. 
Zirwer, O. 183. 
Zirwik, 31. 2AL 
Zitacher, F. 2Z3, 
Zollinger, A. 136. 
Zollmann, W. 222, 
Zschalig 262. 
Zschalig, H. 112, 13L 
Zschech 175. 
Zutavern, K. 49. 
Zvefina, F. 4, 260. 
Zwick, R. 100. 
Zwickert, 31. 2Q6, 
Zwilling, K. 260, 



Lippert 4 Co. (G. PftU'scbe Bucbdr.), Naumbarg a. S. 



n 



UNIVERSITY OF MICH 




30015067?- 




Digitized by Google 



I 



62. 



2. 

195. I 



Wolff, 



Digitized by Google