Skip to main content

Full text of "Gottfried Kellers Leben Bd. 18501861. 1894"

See other formats


r 


•V 


Gottfried  Kellers  leben 


Jakob  Baechtold,  Gottfried  Keller 


Digitized  by  Google 


r 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Oöottftteb  Mers  ttkn. 

£eine  Briefe  unb  ^afleBu^er. 

3ithob  tfite  drtolfr. 


3tocitcr  »an*:  1850-1861, 

üött  einem  töilbnis. 


Berlin. 

Verlag  oon  2B  i  1 1  e  l  m  £er$. 

(©cffctf($<  i3uc$)t>ontlun$. 
1894. 

« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


J\l  l       by Google 


Google 


5.  gtt  §ttVm. 

(Hpril  1850  bis  2>ejcmber  1855.) 

SuS  bem  einen  Jaljre,  baS  ©ottfrieb  Äeöer  in  Berlin 
»erleben  gebaute,  jtnb  il)rer  beinahe  fed)8  geworben. 

3?ür  ben  5Md)ter  bebeutet  biefer  ^ufenttjalt  bie  entfdjeibenbe 
SdjaffenSjeit,  wäfjrenb  roeldjer  ber  längft  angefangene  gugenb* 
roman  $um  größeren  Seile  gefdjrieben  unb  in  peinöoHer  2h* 
beit  mit  SBibermiHen  unb  Sögern  twllenbet,  bie  erften  €elb* 
radier  ©efd)id)ten  bagegen  faft  fpielenb  ausgeführt  würben. 
S)aju  Farn  anbereS,  ba«  erft  lange  nad)l)er  erfdjien,  fo  „S)er 
apotyefer  üon  Gljamounir",  ein  Seil  ber  „@inngebid)tM^o* 
Dellen  unb  ber  „Segenben".  9tur  bie  bramattfd)en  $(äne,  unt 
Derentwillen  er  eigentlid)  nad)  ber  preufiifdjen  £auptftabt 
ging,  blieben  Entwürfe. 

8ür  ben  ^Benfdjen  würbe  Serlin  eine  ftrenge  Seibenö* 
fdjule,  fein  Söufjort  unb  feine  ©ramfpelnnfe,  ober  —  wie  Äeller 
einft  braftifd)  fdjrieb  —  „feine  tforreftionSanftalt,  bie  ilnn  Doli« 
fommen  ben  ©ienft  eines  pennfnloanifd)en  3eflengefängniffeS 
geleiftet".  @r  fyat  tapfer  an  SBinb  unb  2öetter  ausgemalten. 

©eine  Verberge  fd)lug  er  junäd)ft  im  britten  Stoct 
beS  Kaufes  ber  9Wof)renftrafec  Kummer  6,  ßefe  ber  tfanonier* 
ftrafee,  bidjt  neben  ber  S)reifaltig?eitSfird)e,  bem  heutigen 

©•ttfmfc  Atffcr.  II.  l 


Digitized  by  Google 


?infunft  in  ©erlin. 


„ßaiferljof"  gegenüber,  bei  einem  9Mer  Slrnbt  auf1)-  3"* 
gleidjen  £aufe  wohnte  bamal«  $rofeffor  ©neift,  ebenfo  ein 
2lr$t  mit  gtoci  tounberrjoKen  $öd)tem,  bie  tfeHer  afle  Viertel« 
jähre  einmal  pdjtig  $u  fel>en  befam.  3"  Anfang  1854  509 
er  nad)  Kummer  58  ber  ©Jo^renftrafee.  6cit  2lpril  jene« 
Sa^reä  mo^nte  er  23auhof  2,  einem  ftiöen  SBinfel  gwifchen 
S)orotheeuftraf$e  unb  $upf  ergraben.  S)ie  berliner  33er* 
ehrer,  ßrnft  oon  2ÖUbenbrud)  an  ber  €pifce,  Ijaben  ihm 
ju  feinem  fteben^igfien  ©eburtötage  ein  Aquarell  biefer 
feiner  legten  ^Berliner  Seljaufung,  Don  Ulbert  Hertel  gemalt, 
überreicht. 

S)em  eigentümlichen  ©djmeiger  mißfiel  an  ber  neuen 
Umgebung  $unäd)ft  fo  $iemlid)  alle«:  ßanb,  Stabt,  Seutc, 
ßitteratur  unb  $oIitif.  9flit  bem  ®tol$e  be$  9ftepublifaner$ 
fah  er  herab  auf  bie  jammervollen  ßuftänbe  ber  föeaftion,  bie 
auf  ben  großen  SRaufd)  oon  1848  gefolgt  mar.  9tur  langfam 
geroö^nte  er  ftd)  im  Horben  ein,  bafür  um  fo  bauerhafter, 
ßubem  befanb  er  ftd)  nach  feinem  ©elbftbefennrniö  innerlid) 
nod)  immer  in  bem  Suftanb  einer  grojjen  unb  trübfeligen 
Käufer  unb  lebte  ftill  feiner  Sbfläriing  unb  ©elbftrettung 
auS  allerlei  3lnfed)tuug  unb  kämpfen.  3n  feinem  3nnern 
trug  er  taufenb  ©eftalten,  aber  er  chatte  nicht  bie  geringfte 
ßile,  aud)  anbere  biefe  Sßunbcrmelt  fdjauen  $u  laffen.  @r 
mar  immer  berfelbe  unentfdjloffene,  fdjmeigfame,  bahin  trau* 
menbe  ©ottfrieb  Heller,  rueldjer  jebeämal  erft  gum  ^anbeln 
gelangte,  roenn  ihm  baS  SBaffer  bis  an  bie  (Seele  ging;  aber 
immer  berfelbe  ef)rlid)e,  wahrhaftige,  fid)  felbft  getreue  SNenfd). 

■)  »gUu^  Suliuö  ftobenberß,  Silber  auö  bem  berliner  Öeben,  III: 
Unter  ben  Sinben  6.  123  ff.  (1888). 


» 


*  •  1 


Digitized  by  Google 


3 


Sein  Jperg  weilte  weit  roeg  üon  ^Berlin,  im  Söaterlanbe,  im 
Sugenbparabiefe.  (Smige  unbefannte  33erfe  mögen  biefer  fefjn* 
föd)tigen  (Stimmung  ^Cuöbrucf  geben: 

„Sief  im  Horben  auf  ben  fanbigen  §aiben 
©e$t  ein  So^n  oon  bir,  o  33atertanb, 
Der  ju  beinen  tyo^en  SefteSfreuben 
3)ie)e  Siebertaube  abgefanbt. 

Unb  e8  folgt  fein  $erj  bem  teilten  ghtge 
§oä)  über  baS  beutfdje  2anb,  hinauf  ben  9ftyein, 
Stiegt  ooran  bem  tragen  SBotfenfluge  — 
,§att  —  ba  bti&t  ber  See  im  SJcorgenfdjein! 

3(u3  ben  fycitergrtinen  fluten  fteigen 
§o^e  Sinben,  fünfter  unb  $lbtei, 
Unb  im  Spiegefbifo  »ifl  jroiefaa)  geigen 

Slü^nbeS  Uferlaub  fi$  ftoI3  unb  frei  

(SKära  1851). 


2tfüf)lenromantif. 

Sil«  idj  ben  #tyein  herunter  gefahren, 
£aben  bei  23onn  bie  SBinbmüfyten  begannen, 
§aben  mir  Firmen  nun  fdjon  fett  3a^ren 
3mmer  il>r  trauriges  £ieb  gefpounen. 

0>hty  in  ber  Dämm'rung  idj  über  bie  $aibe, 
Sifcen  im  sJ?ebel  bie  gräulidjen  Spinnen, 
©ine  fyier,  eine  bort!  jum  Xoteuflcibc 
£afpeln  ben  gaben  bie  Unl;olbinnen. 

(Sinfr  fafj  ia)  9J?ül)len  an  grünenben  Diaincn; 
IHeblid}  begattet  oon  Söudjcn  unb  (Srleu, 
Sprang  bie  gorelT  in  ben  flie&enben  Steinen, 
Stäubten  bie  föäber  Demanten  unb  perlen. 

1* 


4 


.freimmeb. 


SRofen  unb  helfen  oor  Maren  Sendern; 
i'uftig  am  ©arten^ag  flattert'  ba8  binnen; 
Unb  burdj  bie  33üfc^c  mm  meijjen  ©efpenftern 
<Sa^  man  im  Sftonbfdjein  ein  £ufä)en  beginnen. 

£>oä)  ju  ©erlin,  inTäftyettfa)  ermetften, 
£)a  fafy  idj  nagelneu  unb  auf  ba8  befte 
Stu8geftifyret  com  ©taatSardjiteften 
(Sine  gemaltige  normännifdje  SJefte. 

Unb  ed  mar  eine  9Äetytfabrifc, 
$odj  unb  tyerrlid)  mit  3mn(n  un&  türmen1); 
©djäumenb  unb  braufenb  unter  ber  ©rücfe 
©etyn  bie  ^Berliner  bie  3prce  tyerflUrmen! 


©ottfrieb  Kelter  brad)te  üon  ^ermann  ^ettner  eine  Gmt= 
pfeljlung  an  eine  litterarifdjc  33erül)mtc)ett,  gräulein  gaunu 
Seroalb.  2)iefe  mar  jebod),  als  er  ftd)  anfdjtcfte,  tyr  feine 
Aufwartung  $u  madjen,  ben  Sag  $uuor  uerreift,  worauf  ftd) 
in  tfym  ber  @igenfiun  feftfejjte,  fürs  erfte  füll  imb  unbefannt 
bleiben  unb  anjunefjmen,  ein  anberer  ©ömier,  SSarntjagen 
üon  (Snfe,  fei  ebenfaflS  abroefenb.  28ä()reub  beS  erften 
2öinters  befudjte  er  jaar  ben  Salon  ber  %a\mi)  £etualb 
einigemal,  faub  jebod)  baS  treiben  ber  ©efellfdjaft  unange* 

!)  Sie  „«Reuen  9Rül)ien",  von  ^crfiuS  bem  älteren  an  ©teile  ber 
1S38  abgebrannten  5Rül)len  gebaut,  rjeute  gu  einer  Filiale  be§  3tatl)aufe3 
umgeroanbclt.  33gl.  öubiuio  9*eltftab,  Berlin  unb  feine  nätyften  Um- 
gebungen  (185:»)  ©.  203  ff.  SieieS  äellerfay  (>3ebid)t,  gebrurft  im 
2>eutfd>en  SRufcum  mm  ft.  s4?rut3  ls.rj  I,  882,  mürbe  dou  tf)m  in  Feine 
Sammlung  aufgenommen. 


Digitized  by 


QHniamfcit. 


5 


nehm  uub  blieb  roieber  weg.  £)a$  geiftootte  #au$  ber  33et* 
tina  t>erfd)lof$  er  ftd)  ^artnäefig.  Umfonft  hatte  ihm  SBad)» 
manr  eine  Empfehlung  Dcrfdjafft  unb  ilm  bringenb  gebeten, 
er  fofle  jid)  bieSmal  ©ewalt  anthun  unb  Ijingeljen.  6eine 
Littel  Ratten  aud)  md)t  auögereidjt,  fid)  in  foldjen  ßretjen 
frei  unb  jtdjer  3U  bewegen,  unb  fo  taud)tc  er  für  ben  Anfang 
in  eine  felbftgeroählte  ©unfelheit  unter.  <Setn  Umgang  be* 
fdjränfte  ftd)  auf  baS  abenblid)e  Sufammenfetn  mit  Sanb§= 
Leuten,  welche  in  Berlin  ftubierten  ober,  wie  einige  junge 
ariftofratifche  9teuenburger,  in  ber  preufufdjen  Armee  bien* 
ten.  3"  i™™  gälten  ber  ijeute  in  Argentinien  lebenbe 
Dr.  (Sfjriftian  £euj$er,  ber  oerftorbene  jdjmeigerifdje  23unbe$* 
rat  Anberwert,  ber  nachmalige  DZorboftba^nbireftor  Alois 
eailer  (geft.  1883),  namentlid)  ein  @t.  ©aller  Surtft  (Sbmunb 
WooÄ^eer  (1826-53),  gu  beffen  £od)$eit  ©ottfrieb  Heller 
ein  großes  feltfameS  $oem  lieferte.  Am  Uebften  ergab  er 
ftd)  aud)  ^ier  nrieber  ber  ©infamfeit  ber  9catur,  bie  er  gerne 
braufeen  an  bem  föfjrenumfäumten  Segelfee  auf(ud)te,  wo  im 
^ooember  1850  baS  ßieb  entftaub: 

„£ie6lid)e8  Satyr,  roie  £jarfen  unb  Slöten, 
OOlxt  roel)«nbcn  lüften  unb  Slbenbröten 
©nbeft  bu  beine  Söatyn!" 

Dber  er  flaute  ben  auf  bem  trägen  «yluffe  baljinaieljenben 
„füllen  2öenbenfd)tffen"  nad). 

S)ie  überaus  jahlreidjen  unb  ergiebigen  Briefe  au«  biefev 
3eit  gewahren  Döllen  (Sinblitf  in  feine  äußere  unb  innere 
8age.  Sie  war,  baS  erfte  Sabr  abgeregnet,  bic  alte  forgen* 
üolle.  SMe  befd)eibenen  Wittel  ber  "üJhitter  wollte  er  oou 
nun  an  nicht  mehr  in  Anfpritd)  nehmen.    3)ie  €>tipenbten= 


Digitized  by  Google 


9teuc  2rübfal. 


gelber  öerfiegten  feit  1852  üöfltg1)-  2öie  öormalS  lebte 
er  roieber  t>on  ber  £anb  in  ben  9Jtunb.  ©er  im  ganjen 
mäßige  <Sd)riftfteflerDerbienft  reichte  feiten  fyitt,  bie  aufge* 
loufenen  €>d)ulben  $n  beeren.  ©a$u  fam,  bafe  er  aud)  jefot 
nod)  nid)t  ba§  geringfte  Salent  $um  §auö^olter  befag.  Sur 
Iitterarifdjen  S£aglöf)neret  |td)  gu  erniebrigen,  bafür  trug  er 
ba§  £aupt  oiel  $u  r)od).  Snbem  er  allen  tonangebenben 
SirFeln  fern  blieb,  fd)nitt  er  fidj  felbft  jeglidje  görbcrung 
burd)  frembe  $roteftion  ab.  S)afür  erroarb  er  ftd)  für« 
ganjc  Seben  jene  ftolje  f  d)  r  i  f  t  ftcll  er  if  dt)  e  Unabhängig  feit,  bie 
meber  nad)  linfS  nod)  redjtö  föütfftdjten  $u  nehmen  braud)t, 
uon  niemanbem  etwas  verlangt  unb  niemanbem  t>erpflid)tet 
ift,  immer  ben  eigenen  geraben  2öeg  gefyt  unb  für  jeben  freunb» 
lidjen  ©rufe  unempfänglid)  gu  fein  fdjetut. 

$)ie  berliner  Sar)re  waren  feljr  entbehrungsreiche, 
©ottfrieb  Äeller  ftanb  in  ben  breifeiger  Spören,  ba  man  ftd) 
nid)t  mef)r  mit  bcm  leidjten  (Sinne  ber  3ugenb  fi&w  bie 
Steten  beS  Sebent  himregtäufd)t.  $)ie  bittcrften  Verlegen* 
Reiten  unb  bic  bamit  rjerbunbeneu  Demütigungen  peinigten 
ihn  unauf()örlid).    @cinc  manne  Statur  crftarrte  äufeerlid) 

')  Dr.  SUfreb  (Sfdjer,  bamalS  Grgiel)ung3birertor,  fcfjrieb  ifmt  am 
29.  ÜJJai  1852,  ber  (SraierjungSrat  I)abe  nid)t  oljue  ©ebenfen  ben  (Sntfdjlufj 
gefafet,  ein  lefcte3  Sttyenbium  ütm  GOO  Raufen  für  Steiler  auSjufefcen. 
Sie  93ef)örbe  rjätte  gern  enblia)  etiuaS  oon  ben  ©ürmenerfolgen  gehört. 
„(SS  lein  —  fäl)rt  <5fä>r  fort  —  bem  (5raiet)ung§rate  überhaupt  fdjeinen, 
baß  Sie  fld)  efjer  au  wenig,  al£  $u  Diel  auftauen.  SSßenn  bie$  auaj 
Sljrer  a3efct)eibenl)eit  alle  (Sf)re  mad)t,  fo  bürfen  Sie  auf  ber  anberen 
Seite  niajt  au§  bem  Sluge  uerlieren,  ba&,  trenn  Sfjre  ©raeugniffe  Dor 
bem  ftrengen  ©eridjte  Styrer  felbft  nicr)t  DoUftfinbig  beftel)en,  flc  t»icl- 
leicht  beffenungeacfjtet  bei  anberen  Diel  meljr  ©unft  au  erwerben  ge- 
eignet finb.  35Mr  glauben  im  ©raierjungSrate,  Sie  foHten  mit  Sfjren 
Sichtungen  etroaö  3perjlcf;tlicf)er  unb  mutiger  an§  STageSlicbt  treten." 


Digitized  by 


7 


mc^r  unb  mefyr,  unb  feinem  SBefen  mifdjte  fid)  immer  aus* 
gefprod)ener  jener  3ug  bitteren  3ngrimmS  unb  rauher  ©djroff* 
ijeit  bei,  ber  ifjm  geblieben  ift.  S)aS  ©cfd)icf  fyat  ifyn  freiließ 
mit  entfpredjenber  #ärte  beljanbelt.  9ttef)r  als  einmal  ftanb 
tt)atfäd)lid)  ber  naefte  junger  Dor  feiner  Sfyire.  ©an$  wie 
Dor  gefni  Sauren  in  ^Jlündjen.  §unbert  anbere  hätten  Dor 
biefem  CSlenbe  bie  SBaffen  geftreeft.  Heller  fdjleppte  ftd)  ftetS 
weiter  burd)  feine  Srübfal.  3"  hinein  an  ben  SBiener  £itteratur* 
biftorifer  @mil  tfuf)  gerichteten  Briefe  aus  bem  @nbe  ber 
pebenjiger  Saljre  ift  eine  beweglidje  Erinnerung  aus  biefen 
Jagen  ber  9tot  niebergelegt.  @S  mar  ungefähr  im  ^weiten 
Sa^re  feines  berliner  Aufenthalts,  er  felber  bereits  in  gute 
©efellfdjaft  eingeführt.  (SineS  SlbenbS  bejafj  er  nod)  bare 
fünf  @rofd>en,  als  ihn  ein  SMlbbauer  (wohl  ^ermann  Jpeibel) 
in  bie  Söagnerfdje  Sierftube  abholte,  wo  allerlei  litterarifd)e 
SRotabilttäten,  unter  ihnen  aud)  OTeld)ior  SOßenr,  beifammen 
fafeen.  ßefler  trug  blofe  €>orge,  baf$  er  nod)  einen  ©rofdjen 
übrig  behielt,  um  ftc^  sum  Unterhalt  für  ben  nädjftcn  Sag 
ein  23rot  faufen  ju  fönnen.  SRid)tig  gebt  er  am  folgenben 
Wittag  mit  feinem  ©rofd)en  in  einen  großen  23äcf  erlaben  ber 
9?ad)barfd)aft;  bie  elegante  33äcferStod)ter  bejtebt  benfelben 
Deräd)tlid)  unb  fagt:  „ber  wirb  nidjt  genommen!"  $)ie 
Kellnerin  oom  Dorigen  Abenb  I>atte  ilmt  einen  oerrufenen 
©röfdjling  herausgegeben.  £>er  hungrige  mu&te  fein  33rot 
wieber  Einlegen  unb  fid)  tief  befdjämt  auS  bem  ßaben  weg 
fd)leid)en.  Er  bradjte  ben  Jag  oljne  6peife  ju  unb  fab  (id) 
bann  am  folgenben  borgen  bod)  genötigt,  ©elb  gu  borgen; 
was  übrigens  leidjter  Don  ftatten  ging,  als  er  geglaubt 
hatte." 

®er  ohnehin  befümmerten  OTuttcr  fud)te  er  feine  Sage 


Digitized  by  Google 


8 


Ärantyeit. 


fo  lang  als  mögltd)  31t  oerfyeljlen  unb  oerpel  babei  auf  ben 
graufamcn  SluSroeg,  zeitweilig  gor  ntd)tS  oon  ftd)  frören  &u 
laffen.  !Rid)t  blofe  auf  Monate  ober  l)albe  ga^re  md)t: 
einmal  blieb  er  faft  aroei  So^e  lang  ftumm  für  ba$  Butter* 
ljer$.  2öa§  follte  er  fdjretben,  ba§  biefeö  nid)t  nod)  merjr 
befdjroert  f)ätie?  @o  mu&te  benn  bie  arme  grau  etwa  Dort 
fyeimferjrenben  3ürid)er  ©tubenten  erfahren  fucfyen,  ob  il>r 
Öottfrieb  nod)  lebe;  ober  fie  ging  bei  feinen  Sreunben  rjerum, 
um  oon  irgenb  einer  SBrieffpur  tfunbe  ju  betommen. 

Um  2Bei^nad)ten  1851  erfranftc  er  ernftlid)  unb  be* 
fanb  fid)  faft  brei  Monate  in  leibenbem  3uftanbe.  ©ein 
3ürid)er  greunb ,  ber  in  ^Berlin  ftubierenbe  Gljrifttan 
Jpeufcer,  ftanb  tym  jefet  wie  fyäter  wadfer  $ur  (Seite.  2ln 
einem  ber  legten  Sage  be$  forgenooflen  S&fyreS  Wc  er  ftd) 
enbltd)  f)in,  an  bie  Butter  ju  fd)reiben.  <5r  bradjte  ben 
©rief  nid)t  $u  ftanbe.  Statt  beffen  löften  ftd)  aus  ber  ge* 
preßten  Söruft  bie  ergreifenben  $erfe,  bie  man  unten  abge. 
brurft  jtnbet.  <sed)3  SBodjen  fpäter  mürbe  ber  lörief  (9ßr.  66) 
enblid)  fertig.  (£r  oerfucrjte  eS,  bcnfelben  mit  einigem  £>umor 
au^uftaffieren.  2lber  man  fieljt  mieberum  bie  S^^re  im 
Sluge  blinfen. 

2Saf)renb  be3  erften  3Q^rc§  oerfe^rte  Heller  au&er  mit 
ben  genannten  SanbSleuten  faft  nur  mit  bem  gleichaltrigen 
bfterreid)ifd)en  S)ramatif er  S^ann  ^epomutf  S3ad)maur, 
auf  ben  bamalS  oieler  3lugen  eroartungSöott  gerid)tet  roaren1). 

l)  23qI.  G.  oon  f&uxibaä),  ©iograp^if^cS  Serifon  be&  ÄaifertumS 
tfterreicl)  14,  38G.  —  «Baajmanr  an  &.  tfeUer,  tfeipjia,,  8.  $*l  1860: 
„3*  oerlicfj  93crlin,  olme  t>on  Sljnen  nod)  einmal  orbentlid;  ibfdn'eb 
genommen  unb  3f)nen  für  bie  freunbfdjaftlidje  unb  roatjrljaft  n)ol)I* 
tljuenbe  $eilnal)me  an  meinen  58eftrebuna,en,  für  bie  IiebcooUe  ^aa)fld)t 


Digitized  by  Google 


■ 


^adjmasr.  9 


Verleibe,  Don  §au$  aus  Surift,  fam  nad)  Berlin,  um  fein 
fd)öne£  Srauerfpiel  „S)er  Sranf  ber  53erge||enl)eit<'  auf  bie 
Sü^ne  gu  bringen.   Jpettner  ^atte  tyn  an  Äefler  aeroiefen. 

mit  meinem  gerabe  jefct  fo  unruhigen  SBBefen  fjerjUäjfVgebanft  311  tjaben. 
Pehmen  ©ie  biefc  wenigen  3?Uen  als  SBerociö,  tute  fehr  id)  3h*cn  Um« 
gang  $u  roörbigen  unb  S^re  $reunbfd)aft  ju  fdjäfcen  weife,  ©ie  haben 
mir  roteber  bewiefen,  bafe  ein  poetifcher  ÜÄenfd)  nur  wieber  oon  einem 
poetifajen  3Renfa)en  am  leichteften  oerftanben  unb  in  feinem  geheimniS« 
ooüften  @a)öpfung§aFte  begriffen  merbc.  2Benn  mein  ^Tobuft  bie  Sin- 
erfennung  finbet,  bie  if)tn  trofe  all  meiner  bisherigen  frud)tlofen  Be- 
mühungen, eö  auf  bie  Bühne  ju  bringen,  nod)  in2lu$ftd)t  ftet)t,  fo  ^ab' 
ich  allen  ©runb,  mir  ©Iücf  ju  wünfdjeu,  bafe  ein  poetifcheS  unb  ge* 
junbeS  Huge,  mie  baS  Stjrige,  eS  in^iutfd^en  mit  fot»ieI  Seilnahme  be- 
trachtete. —  —  3a)  hoffe,  bafj  mir  un§,  wenn  triebt  lieber  in  Berlin, 
freilitr)  in  JEKen  wieberferjen  werben.  Arbeiten  Sie  inbeffen  waefer 
brauf  loS !  3<h  freue  mia),  3hren  Vornan  unb  bie  neueren  ©ebidjte  $u 
lefen."  (Jbenberfelbe  fchreibt  am  11.  5anuar  1851  uon  2Bien  auS:  — 
—  „3<h  erfudje  ©ie,  bie  paar  ©ilbergrofdjen,  bie  ©ie  mir  nod)  fdjulbig 
ju  fein  glauben,  3ur  Bezahlung  beS  Briefportos  [9tad)fenbung  uon 
©riefen]  oerwenben  ju  wollen,  weil  id)  beforgen  mufe,  (Sie  ju  beleibigen, 
wenn  id)  3hnen  bieferroegen  ©elb  fehiefen  wollte.  (SS  fdjmergt  mid), 
wenn  ©ie  glauben,  id)  märe  im  ftanbe,  (Sie  ber  geringsten  uneblen 
£anblung§  weife  fätjiß  3U  galten,  weil  id)  (Sie  für  einen  dichter  halte 
unb  felbft  bafur  gehalten  fein  möchte.  S)ie  erbärmlidjftc  Überlegenheit, 
bte  eS  geben  fann,  ift  bie  beS  ©elbeS.  Söenn  id)  lachen  mußte,  als 
(Sie  mir  „mit  jungfräulidjem  Erröten  im  oerfchämten  2lngefid)t"  niu 
legten  Sage  unfereS  3ufammenfein3  Unter  ben  l'inben  3h^e  ©elboer» 
legenheit  einbefannteu,  fo  oergeffen  (Sie  nicht  bie  3ronie  beS  SdjicffalS, 
bie  in  jenem  5tugenblirfc  mit  uns  ihr  Spiel  trieb  unb  Sie  bei  30rer 
©ewtffenhaftigfett  erröten  unb  mid)  bei  meinem  £eid)tfinn  fachen  mad)te. 
3d)  beforgte  nämlich  erft  fpäter,  baft  Sie  mir  mit  ber  jebem  echten 
Sid)ter  eigenen  ©mpfin blichfeit  tyev  in  ©ebaufen  etwa*  unterfdjieben 
würben,  waS  meinem  ©efett  nid)t  $irr  (ihre  gereichen  bürfte.  3d)  weip 
nämlich  nicht,  erröteten  Sie  erft  über  mein  Cache»  ober  fdjon  früher; 
ich  weife  nur,  öaB  i<J)  über  3hr  ©träten  fehr  balb  ernft  geworben  war. 
3ft  ein  $haier  1°  wtel  3Borte  wert?  Sie  haben  aber  biesmal  oiellcidrt 
oiel  ©elb  für  mid)  anzulegen  —  barf  id)  bitten,  mir  aud)  ba§  nicht 


Digitized  by  Google 


10  SBadjmaor. 


23admtanr  ^riff  baä  2öer!  mit  beinahe  äubringlidjer  ^Betrieb* 
famfeit  an.  @r  ledere  nad)  SRufym,  lief  allen  tfritifern  nad): 
Don  ©eruinuS  manbte  er  fid)  nun  an  SRötfdjer  unb  Äoffaf  unb 
fudjte  fid)  mit  ben  ©djaufpielern,  fo  mit  ©effoir,  auf  guten 
gu&  ju  ftcUen.  2Ule$  mar  umfonft.  3u  @nbe  WooemberS 
1850  Dcrliefe  er  Berlin  unb  fefyrte  über  2eip$ig  nad)  SBien 
3urucf.  2)ort  geriet  er  in  £änbel  mit  ßaube  unb  mit  griebrid) 
Hebbel,  ber  ben  „Sranf  ber  33ergeffenl)eit"  öffentlid)  für  t)irn* 
üerrücft  erflärtc.  Lettner  unb  Heller  legten  juxi  blanfe  Sanken 
für  ba§  angegriffene  (stücf  ein.  Sin  jweiteö  Srauerfjriel, 
„$önig  Sllfonfo"  (1860),  fiel  ebenfo  flangloö  ber  SSergeffcn* 
fyeit  anleint.  3m  Sommer  1864  mad)te  ber  Unglücflidje, 
nacrjbem  fein  ©treben  ügllig  gefdjeitert  mar  unb  aud)  feine 
(Srjre  (5d)aben  gelitten  r)atte,  allen  Seiben  ein  freiwilliges 
@nbe.   <£r  foH  fid)  in  bie  S)onau  geftürjt  fabelt. 

©ottfrieb  tfefler  befudjte  im  erften  3at)re  etwa  eine 
Söorlefung  ber  Untoerfität:  fo  fjörte  er  Söilfyelm  ©rimm  ein» 
mal  über  ben  „Sroetn"  le(en;  %atob  ©rimm  im  roftbraunen 

3U  oerfdjmeigen?"  Unb  im  3J?ai  1851:  ,,3d)  fdjitfe  Sfyum  l)eute  erft 
bie  getoünfdjten  @mpfet)Iung$$eilen  üom  alten  Slrnbt  [Dr.  SuliuS  Slrnbt, 
Starfaffer  ber  6d)rift  „©aä  Serou&troerbeu  ber  ÜJteufd)f)eit"  1850]  für 
Settina.  3d)  n>ünfa>  unb  bitte  6ie,  fid)  bießmal  ©eroalt  anautfyun 
unb  in  Ijödrfteigener  Sßeifon  ber  berühmten  grau  Styre  Slufroartung  ju 
madjen.  (Sie  roeife  öielleictjt  fdpn  burd)  ©rimm  oon  mir,  ber  if)r  $u- 
uerläffig  fefjr  natje  ftet)t.  —  —  3$  mufe  erft  erfahren,  ob  i#  bloß 
für  meine  Unfterblidjfeit  unb  gar  nirfjt  für  mein  93rot  $u  fdjreiben  fjabe, 
ober  ob  id)  oon  metner  ©djriftfteUerei  meber  baS  eine  nod)  ba§  anbere 
5U  erroarten  habe.  ©eroin  uS  f)at  mir  ja  aud)  Hoffnung  gemadjt,  roenn 
iö)  mid)  brau  aufführe.  3d)  f)abe  einen  fct)r  melana)olifa)en,  aber  über« 
aus  tootyiuoUenben  SSrief  oon  tljm  in  .pänben." 

Über  ben  „Srauf  ber  2krgeffenf)eir  ogl.  aua)  $r.  Hebbels  Jage 
büd)er  2,  346. 


Digitized  by  Google 


I 


2cfaerenberg.  11 


3Rocfe  begegnete  er  faft  ade  Jage  im  Tiergarten  auf  feinen 
einfamen  ©ängen.  Orr  merfte  ftc^  aud)  bie  €tunben  an,  in 
benen  3Ranfet  Sftaumcr  unb  2epfiu$  ifjre  Söorlefungen  ju  galten 
pflegten. 

Serjon  bacrjte  er  baran,  öon  bem  märfifdjen  Sanbfyaufen 
wegzulaufen,  unoerridjteter  2)inge  fyeimaufefyren  unb  fpäter 
DieHeidjt  in  S)rc$ben,  in  SBien  pd)  um$ufef)en,  als  er  unoer* 
§offt  in  eine  ^ännergefeflfdmft,  ber  er  mandje  geiftige  gor* 
berung  oerbanfte,  ßutritt  fanb.  gm  Sommer  1851  mürbe  er 
mit  bem  auf  ber  £örje  bed  JRufjmeS  fterjenben  8d)Iad)tenepifer 
G^rifttan  griebrid)  Sdjerenbcrg  (1798—1881),  bem 
S)ia^ter  öon  „Signn",  „Waterloo"  unb  „Seutyen",  befannt. 
S)erfelbe  fam  bem  grembling  mit  oäterlidjem  2öol)lmoUen 
entgegen,  wofür  biefer  bamal§  nod)  gerne  geneigt  mar,  feinen 
33efd)üfcer  für  einen  ber  erften  Poeten  ber  3eit  3U  galten. 
©Merenberg  oerfaf)  bie  nidjtige  Stelle  eines  Untcrbibliot^efarS 
im  tfriegSmimfterium.  $egafu$  befanb  fid)  fcr)r  im  3od) 
ober  t)ielmef)r  —  mie  ifm  gontane  foftlid)  fd)ilbertl)  —  auf 
ber  Ijorjen  Südjerleiter,  mo  er  nad)  Slnroeifung  feinet  SBor* 
gefegten  am  einen  Jag  bic  ©üd)er  oon  red)t£  nad)  linfs, 
am  anbem  Don  Iinfö  nad)  red)t§  f)in  aufstellen  l)attc. 
tfeHer  fafe  oft  in  €d)ercnberg$  patriardjalifdjer  2öof)itung 
ober  fiapfte  mit  bem  IiebenSmürbig  finblid)cn,  jmar  etwas 
tfyeatralifdjen  $errn  fyinauS  in  bic  ©egenb  ber  legten  Rappel 
bid)t  an  ber  $ot$bamerbrücfe,  mo  hinter  einem  ^Bretterzaun 
ein  ©artenwinfel  verborgen  lag,  in  bem  man  Kaffee  tranf. 
6$  fonnte  tlnn  nierjt  fehlen,  bat*  er  aud)  Sdjerenbcrgö  be* 
rubmtem  ^apfoben,  @mil  «Pallete  (1823-80),  $ugefül)rt 

•)  Sfjeobor  Fontane,  (Sfyriftian  ^ntbria)  ©Merenberg  unb  baS 
iitteTarifd)C  Serltn  oon  1840  bi$  18G0  (93erlüi,  2B.  £erfc  1885). 


Digitized  by  Google 


1-2  «ßatleMe. 


würbe,  u.  a.  einer  Sorlefung  oon  „Seutfjen"  burd)  biefen 
$iecf  ebenbürtigen  fRccttator  beiwohnte,  ßr  erinnerte  pcft 
ein  23iertelja^rr)unbert  fpäter  nod)  mit  ©enufj  an  bie  Doli* 
enbete  2Siebergabe  beS  „äBinterotärdjenö".  ©benfo  nafmt  er 
Sntereffe  an  $alle$fe$  eigenen  bramatifdjen  S)id)tungen,  fo 
an  „tfönig  SRoumoutl)'',  ben  jener  im  engen  greunbe$f reife 
uortrug.  2115  ber  förjapfobe  fpäter  im  Sfyüringerroalbe,  in 
ScfjterSfyaufen  bei  Arfurt,  ffd)  anftebeltc,  ermunterte  er  Heller, 
biefer  möge  ebenfalls  in  bie  SRärje  gießen,  nad)  8rnftabt  ober 
£)effan,  wo  man  bann,  ba  ©uftao  Srentag,  2Öillibalb  Vieris 
unb  griebrid)  SBobenftebt  nid)t  roeit  entfernt  roofynten,  eine 
poetifd)e  Kolonie  bilben  tonnte.  „Sie  pnb  —  (djrieb  er  tym 
—  ber  einzige  oon  aßen  mir  befannten  S)id)tern,  ber  md)t  bic 
gefamte  beutfdje  3uf"nft  allein  üerfpetfen  will,  unb  ba$  ift 
für  unfer  einen,  bie  nod)  in  miferablcm  ©unfel  fteden,  feljr 
tröftlid)."  $atle*fe*  fpätereä  <§d)illerbud)  mar  unferm  3>id)ter 
fel)r  jnmpatrjifd),  unb  als  jener  im  £erbft  1875  auf  feiner 
2Jortrag$reife  aud)  3»rid)  berührte,  mürbe  bie  alte  39efannt* 
fd)aft  erneuert,  ©ottfrieb  Äeller  wibmete  ilmi  bamalS  jur 
@infül)rung  einen  fdjönen  Suffafc1),  üon  oem  $fllle$fe  fyoerjer* 
freut  befannte:  „£)a3  ift  benu  freilid)  feine  Sfteflamc,  fonbern 
ein  3cugni§,  ba$  mir  uid)t  in  ber  Slut  neuer  ©tunben  unb 
$age  oerloreu  geljeu  wirb.  2>a$  fofl  mau  in  meinem  9?e* 
frolog  einmal  abbruefen,  unb  mefjr  braudjt  nid)t  brin  gu 
ftef)eur  bamit  id)  fanft  barauf  fdjlafe." 

2luf  eine  fy'\t  oerjammeltc  pd)  jeben  2>ienftag  £benb 
in  ber  2öol)nung  be£  Äan^leiratS  3)tard)  an  ber  Wattfyäifird)= 
(trage  eine  flcine  $e(elifd)aft,  bic  bei  einer  $affe  £l)ee  über 

')  S?er[clbe  ift  mir  erft  fett  Verausgabe  ber  9tad)ßelaffenen  (Schriften 
befaunt  geworben.   @.  9lnl>an^. 


Digitized  by  Google 


v.  DrelH. 


13 


tfunft,  ©iffenfd)aft  unb  $olitif  ftd)  uuterrjielt1).  bereit* 
berg,  Snebbcrg  (@buarb,  ber  (Stabtrat,  ber  Sruber  be$ 
nochmaligen  preufufdjen  SufttjminifterS),  Slffeffor  ^ierfemenjel 
u.  a.  gehörten  ifyr  an.  2lud)  ©ottfrieb  tfefler  mürbe  ^ter, 
Dcnnutlid)  burd)  ©(Merenberg,  eingeführt.  Orr  lernte  ba  feinen 
originellen  Sanbämann  $einrid)  oon  £)rellt  (1815—1880) 
fennen.  2)ie  beiben  Suridjer  jinb  ftct)  inbeS  ntd)t  näfjer  ge* 
fommen.  DreHi,  aus  einer  ariftofratifdjen  Familie  rjeroor* 
gegangen,  feinem  ganzen  2Sefen  nad)  oornefjm  Fonferoatio, 
baneben  ein  ebler  (Sntyuftaft,  mnftifd)  angef)aud)t,  t>attc  in 
©Otlingen,  bann  bei  6aoignn  in  Berlin  juriftifdje  unb  ftaat^» 
n)iffenfdjaftlid)e  ©tubien  betrieben  unb  lebte  feit  1844  ununtcr* 
brodjen  bi$  ju  feinem  $ob  als  freier  ©elefyrter  in  fdjeuer 
3urucfgeiogenl)eit  in  Berlin.  2Wem  Srotbcrufe  grünblid)  ab« 
geneigt,  nadj  unb  nad)  gan^lid)  mit  bem  norbbcutfdjen  2Befen 
oeroadjfen,  roanbte  er  ber  £eimat,  bereit  ßuftänbe  if)m  ju 
freie  fdjienen,  fyartnäcfig  ben  SRücFen  unb  oertiefte  ftd) 
in  feine  umfaffenben  6tubien.  Drelli  ift  namentlid)  burd) 
ein  Sud),  „S)a5  SBefen  beö  Scfuitenorben*"  (184ß),  befamtt 
geworben.  (5r  mar  ein  begetfterter  8d)üler  unb  greunb  non 
©eroinuS,  ben  Äeiler  nid)t  leiben  founte,  roeber  ben  ^olitifer, 
nod)  ben  Sitterarrjiftorifer.  8»  DreHtS  Sntimen  gehörten 
6d)erenberg  unb  ber  fd)toäbifd)e  9tomanbid)ter  unb  2)ra- 
matifer  Slbolf  SBibmann.    Seine  2lrt  ift  in  bem  Sud) 

')  5)tard)  befugte  Heller  im  @ontmer  185"  in  3ürid),  naä)beiu 
er  ifm  am  10.  2luguft  angefragt  fjatte:  „5>or  allen  fingen  müdjte  td) 
n>tfTen,  ob  Sie  überhaupt  gegenwärtig  in  3flrid)  firtb.  3d)  modjte 
nämlid)  nid)t  tote  ftrtebberg  unb  Sdjerenberg,  £ier|emen§el  u.  f.  n>. 

bort  geroefeu  fein,  oljne  (Sie  gefefyen  gu  tjaben.  Weine  #ran  nnU 

burdjauS  bie  Sftetfe  oon  S^m  Stnmefenljeit  in  ^ürid)  abhängig  maa)en. 
©te  fer>en#  meldten  föefpert  meine  %t<xu  nod)  immer  uor  3hnen  t)at." 


Digitized  by  Google 


14 


£eibel  unb  ©enoffen 


Sfyobor  gontcmeö  über  Sdjcrenberg  liebeöotl  gefdjilbert. 
Unter  bcm  tarnen  4>etnric^  oon  Effert  erfdjeint  er  in  2öib= 
mann«  Vornan  „2)er  Sannljäufer"  (1850). 

3e  metjr  fein  gejetlfdjaftltdjer  tfreiä  ftd)  crrocitcrtc,  befto 
locferer  würbe  4Mer$  greunbfdjaft  mit  bem  guten  @d)eren* 
berg.  3"  feinen  näheren  ^Berliner  greunben  ^ö^lte  uor* 
jüglid)  ber  99ilbf)auer  ^ermann  £eibel  (1810  —  65),  ein 
€d)üler  @d)wantf)aler$,  ber  Töpfer  ber  $änbelftatue  in 
£atte,  eine  ernftc  ßünftlernatur  unb  ein  Wann  oon  flafftfdjer 
SBilbung,  namentlid)  aud)  burd)  bie  Umrifeeidmungen  $u 
©oetyeS  f,3pl)igenie"  befannt.  mt  ifnn  blieb  Getier  nad) 
feiner  £eimfef)r  einige  ^a^re  btnburd)  brieflid)  in  Serbin* 
bung1).  3n  «&eibelö  Umgebung  bewegten  ftd)  bie  33rüber 
9Jtor  unb  %cbor  Saqor,  legerer  ber  befanntc  SReifenbe  unb 
Serfaffer  gefd)äfrter  «Reifewerfe,  ber  £iftorifer  53Lbolf  £elffe* 
rid),  ber  üieljettigc  geniale  Sfyeobor  (Salibe,  ber  SRuftfer  Ster- 
ling, Dr.  ©tort,  Sibliotyefar  Dr.  23runS,  3[rd)iteFt  ßbuarb 
ßaempffer,  Ijauptfädjlid)  aber  Dr.  ©uftaü  ©iegmunb,  mit 
tfcller  fdjon  fett  1844  üon  3ürid)  f)er  befannt,  unb  ber  2tftro* 
nom  Slbolf  $irfd).  3nt  „^ap^eKer",  in  ber  Söeinfjanblung 
Don  $apa  Biquet  an  ber  gägerftra&e  ober  im  „€>d)meren 
Söagner"  traf  man  fid)  jiemlid)  regelmä&ig.  2luf  alle  machte 
ber  @d)tt)eiäer  $oet  einen  nad)l)aUigen  (Sinbrucf . 

£)a3  crfte  litterarifdje  ©efdjäft  in  ^Berlin  mar  barin 
bcftanben,  bafe  er  feinem  „©rünen  §einrid)w  bei  Sieweg  in 


l)  ^ermann  £etbel  an  ®.  ÄeHer,  13.  9Wai  18ö6:  „3ßir  Ijaben 
fdjon  wochenlang  Dortrcfflicf)e§  3rrüI)Iing3tt>etter,  unb  ^elfferidj  unb  iä) 
bcjud)ten  fleifjiß  ben  ©ocf  auf  bem  Äreujbera.  unb  backten  Styict  jebeS« 
ntal  —  befonberd  bei  ber  ÜftalefijftieQen!"  Öetber  gelang  eS  mir  nidjt, 
ben  Briefen  tfellerö  an  £etbel  auf  bie  Spur  $u  Fommen. 


Digitized  by  Googl 


2>rautati|djeg. 


15 


Skaunjcrjweig  einen  Verleger  gefud)t  unb  gefunben  fjatte. 
£>er  S)rurf  beS  bamals  crft  jum  fleinen  Steile  niebergefcrjrie' 
benen  33ud)e8  tollte  auf  feinen  bringenben  Söunfd)  unoer* 
jüglid)  beginnen.  $)a§felbe  Iaftete  feit  gafjren  auf  if)m,  unb 
er  glaubte  an  feine  9)töglid)feit  weiteren  frifdjen  gort* 
fdjreitenö,  fo  lange  biefe  Sürbe  nidjt  abgeworfen  war.  3)a3 
9tieberfd)reiben  unb  2lbfd)Iie6en  be$  SRomanö  foHte  ifjm  eine 
Duelle  großer  Reiben  werben. 

@r  war  gunädjft  mit  ber  auögefprodjenen  2lbftd)t  nad) 
^Berlin  gefommen,  eine  grofce  S3ü^ne  fennen  ju  lernen,  eine 
ttajarjl  bramatifdjer  Entwürfe  $u  ßnbe  jn  führen  unb  bic 
fertigen  Stüde  wenn  mö'glid)  gleid)  auf  ba§  Stjeater  $u 
bringen.  Qx  fanb  biefe  feine  £auptunterrid)t§anftalt,  bie  er 
freilid)  feiner  Armut  wegen  nid)t  fo  fjä'ufig  befugen  tonnte, 
als  er  gemünfdjt  ^ätte ,  aiemlid)  oernad)läfjigt.  ftaef)  feiner 
Meinung  fehlte  e3  an  einer  funftoerftänbigen  Leitung,  e§ 
fehlte  an  tfünftlern,  einige  wenige  routinierte  £)arfteller  au£* 
genommen.  S)a$  war  wenigften£  ber  erfte  ßinbrutf,  ben 
er  aus  ben  Aufführungen  be§  „fandet",  ber  „9Jkria  9J2ag= 
balena"  oon  Hebbel  empfing.  3*"  ©djaufpielfyaufe  l)örte  er 
nad)  unb  nad)  bie  ganje  föettje  ber  flafpfdjeu  £>id)tungen 
oon  (st)afejpcare,  ©oetlje,  @d)iller,  ebenfo  mandjeS  fran^öpfdie 
S)rama.  Am  intereffanteften  waren  if)m  bie  beiben  ©aftjpiele 
ber  genialen  SRad)el.  ©in  greibillet,  baä  il)m  nad)  3^™** 
frift  oon  ber  3ntenban$  angeboten  würbe,  lehnte  er  trofc 
feiner  ärmlidjen  Sage  ab. 

Seine  erften  ^Berliner  Briefe  an  ^ermann  Lettner  bilben 
eine  fortlaufenbe  Abfyanblung  über  bramatifdje  unb  brama» 
turgifd)e  ©inge  unb  finb  iljrem  3nr)alte  nad)  fo  bebeutenb, 
ba&  Lettner  gan$e  Abfajnitte  aus  beujelben  in  fein  23ud) 


Digitized  by  Google 


16 


£ramatifcfye  Entwürfe  oon  1844 — 49 


„$>a$  moberne  2)rama"  aufnahm,  überhaupt  gerne  befannte, 
ba&  bie  ©crjrift  eigentlid)  ein  (Ergebnis  gemeinfdjaftltdjer 
Unterhaltung  barftcüe. 

@a>n  in  £eibelberg  tierfügte  Heller  über  einen  Keinen 
Vorrat  Weiterer  unb  tragifdjer  33ülmcnftoffc,  oon  früheren 
unreifen  3ugenboerfud)en  gän$lid)  abgelesen.  @ine  namenlofc 
bramatifd)e  S^ene  Doli  realiftifc^cr  Äraft  au«  bem  Safjre  1844 
—  fte  mag  „Sie  Slüd)tlinge"  ^eifeen  —  fjatte  er  unfertig 
liegen  laffen.  55ie  politifdjen  3uftänbe  feiner  £eimat,  rjaupt* 
fädjlid)  bie  ^Berufung  ber  Scfuitcn  nad)  Sutern  unb  baß 
Verhalten  ber  fonferoatioen  Reformierten  $u  biefem  ßreigni«, 
oeranlafete  einen  fccfeit  allegorifd)*fatirifd)en  <8d)tt>anf, 
ber  ftd),  ebenfalls  unoollenbet,  auf  einigen  oergtlbten  Sogen 
be£  91ac^laffed  gefunben  rjat.  (Sr  gehört  {ebenfalls  ju  ben 
roertoolleren  bramatifdjen  Reliquien  unb  bürfte,  nad)  ben 
&nfpielungen  3U  urteilen,  etwa  aus  bem  ^aty  1846  ftammen. 
@S  fallen  nämlid)  bcutlid)e  $iebe  auf  bie  bamalige  fatt)olifd)e 
©eid)id)t«id)i*eibung,  auf  bie  «Stellung  ber  ©rofjmäd)te  jur 
Sdjroets  u.  f.  w.  ÜHit  bem  Solfe,  baS  ftd)  unter  bie  6d)laf* 
müfce  legt,  finb  ofme  3n>eifel  bie  fd)tt)ei$erifd)en  Jtonferwrtiüen 
gemeint,  meiere  bie  Slugeti  ber  brofyenben  @efaf)r  gegenüber 
fdjlofien  unb  nid)tS  oon  energifd)en  'üDiaferegein  gegen  bie 
Sefuitenpartei  roiffen  wollten.  Slufrerorbentlid)  originell  ift 
ber  Prolog  mit  feinen  fjeroorragenben  bidjterifdjeu  Sd)ön* 
Reiten.  1849  griff  Heller  ben  Stoff  nochmals  in  anberer 
erweiterter  SBeife  au.  <5r  wollte  ben  ganzen  Verlauf  jener 
großen  SBeroeguttg,  bie  oon  ber  Älofteraufrjebung  $ur  Stuften* 
berufung  unb  $um  Sonberbunbe  führte,  in  ein  $)rama 
3ufammenfaffen,  über  roeldieS  gmar  mir  ungenügenbe  &n= 
beutungen  oorliegen.    2luS  benfelben  ergibt  ftd),  bafe  bie 


Digitized  by  Google  • 


„ifarefe"  1849. 


17 


Hauptfiguren  ber  ehrliche  ultramontanc  StolfSmann  Sofef  £eu 
unb  ber  weniger  fnmpathtfdje  Summer  Schulreife,  Siegwart= 
TOüUer,  auf  fretfmniger  Seite  (Saftmir  $ft)ffer  unb  Dr.  SRo* 
bert  Steiger  fein  foHten.  S)ie  gefuitenberufung  uon  1844, 
bie  greifdjarenjüge,  2eu$  ßnnorbung,  enblid)  bie  ftegreid)e 
Otieberwerfung  be$  SonberbunbeS  wäre  wof)l  in  bie  $anb= 
Iung  hineingezogen  worben. 

2lu$  £eibelberg  brachte  Getier  ferner  $wei  18491)  mit 
piegenber  geber  Eingeworfene  &fte  be£  SxauerfpielS  „$hes 
refeM  mit.  2(ud)  ftc  blieben  für3  erfte  ruhen.  S)a3  ©anje 
follte  burd)  nod)  $u  erlangenbe  23ü^nenfenntni§  erhöhte  thea* 
traliidje  Färbung  erhalten. 

2Bieberl)olt  üerfidjerte  er  ben  teilnehmenben  Lettner,  er 
fönne  ba£  Stücf  jeben  äugenblicf  fertig  machen.  3uüerjtd)tlid) 
hoffte  er  aud),  mit  bemfelben  beim  tföniglidjen  Sd)aufpiel* 
häufe  ansufommen.  9cur  Jjegte  er  Steifet,  ob  fein  S)rama  für 
ein  erfteS  Auftreten  ntdjt  $u  einfach,  su  wenig  geräufd)t>oll 
wäre,  ßroar  hielt  er  @infad)heir,  3ftu!)e  unb  Klarheit  für  ben 
einigen  2Beg,  ber  §ur  SoHfommenheit  führe.  Gte  fomme 
im  Schaufpiele  weniger  auf  Überrafdjungen  unb  fünftlidje 
33erwicfelungen,  als  barauf  an,  bafc  ber  3ufd)auer  eine  ooll= 
ftänbige  Überftd)t  über  bie  SBerhältniffe  unb  $erfonen  erlange. 
S)ie  reinften  bramatijdjen  @rjd)ütterungen  feien  immer  bie= 
jenigen,  weldje  ftufenweife  oorher  empfunben  unb  uorauSge* 
fehen  worben.  S)iefen  2Seg  betrat  er  in  bem  au$geführ= 
teften  unter  allen  Entwürfen:  e$  ift  ewig  fd)abe,  bafc  er  ihn 
unooflenbet  gelaffen  hcit.  S)en  Stoff  fanb  er  in  ber  SamiUen* 
gejehichte  feiner  Söerwanbten  am  3»nd)er  $i\)m\t.  S)er 

»)  £iernacf)  ift  bie  3af)re3$af)l  1851  in  ben  sJiad)Qelaffenen 
Sdjriften  <B.  297  unb  350  $u  berichtigen. 

^ettfrufe  SttÜtx.  II.  2 


Digitized  by  Google 


18 


urfprünglidjc  $lan  burd)Iief  oerfd)iebene  Stufen,  bis  er 
bie  üorltegenbe  ©eftalt  annahm,  ©er  fdjroere  ßonflift,  ber 
baburd)  entftel)t,  bafc  Butter  unb  SEodjter  einen  unb  ben* 
felben  SRann  lieben,  ift  mit  ebenfo  großer  Ää^n^eit  als 
pfndjologifdjer  Vertiefung  bef)anbelt. 

$fjerefe,  eine  reidjc  Söitroe  oon  fed)öunbbrei{jig  3Qfyren, 
bewohnt  mit  ir)rer  blüfjenben  5£od)ter  ein  £anbf)au£  an 
einem  gluffe.  (Sine  brorjenbe  grühling§überfd)roemmung,  bei 
weld)er  ifjre  jtdjerc  föufye  fid)  erprobt,  begrünbet  bie  CSrpo* 
fttion.  hierbei  Ijat  fte  Gelegenheit,  bie  überlegene  $f)atfraft 
eines  jungen  gngenieurS  $u  berounbern.  2>erfelbe  betritt 
it)x  £au$,  unb  $f)erefe  wirb  uon  einer  unbegroinglidjen  £eiben* 
fdjaft  gu  irjm  überfallen.  2lber  SRidjarb  liebt  ihre  5£od)tcr 
unb  fommt,  um  3ftö£d)en§  £aub  anzuhalten.  Sluf  foldje  Vor* 
auSfefcungcn  baut  fid)  ba3  93rnd)ftficf  auf.  Sfyercfc  üerliert  bie 
fdjeinbar  uncrfd)ütterlid)e,  auf  bemörunbc  ftrengftcrföcligtojttät 
ruhenbc  Haltung  immer  mehr.  2111c  Sdjranfen  einer  weifen, 
Don  Sitte  unb  Religion  eingebämmten  SebenSführnng  ftürgen 
üor  bem  Sluffdjrei  ber  Stimme  ber  9ktur  gufammen.  ©er 
Verfud),  ir)re  $od)ter  gur  (Sntfagung  gu  groingen,  mißlingt. 
81m  $fingftmorgen  fud)t  $l)erefe  in  ben  beruhigten  fluten 
ben  £ob. 

3d)  glaube  gang  ftd)er  gu  gehen  mit  ber  Behauptung, 
ba&  bem  2)id)ter  für  bie  Slnlage  feine«  £rauerfpicl$  Hebbels 
„Waria  fflagbalena"  äu&erlid)  gum  dufter  biente.  2>aS 
ift  mit  ein  ©runb  für  bie  annähme  ber  brei  Sitte  (e«  ift 
fcrjmer  einguferjen,  roie  bie  ^anblung  beren  fünf  hätte  füllen 
fönnen).  £ier  roic  bort  bebient  ftd)  ber  2)ialog  ber  $rofa. 
2)agu  tritt  bie  Übereiuftimmung  ber  ßataftrophe,  $ob  im 
Baffer,  unb  bie  s?llmlid)feit  ber  begleitenben  Umftänbe:  tflara 


Digitized  by  Google 


„Stycrcfe." 


10 


betet  bei  Hebbel  ein  Eaterunfer,  ^erefe  fnd)t  baS  SBort 

ber  heiligen  Schrift  nod)  einmal  gu  oerftehen.  Slber  in  (Sinem 

fünfte  ^at  Heller  jum  <Sd)aben  feines  33rud)ftücfS  baS 

Sorbilb  nidjt  erreicht,    SSenn  bie  Sprache  in  „9ftarta 

Sttagbalena"  nad)  ber  äu&erften  bramatifd)en  Knappheit 

ftrebt,  tönt  baS  SSort  bei  ©ottfrieb  Heller  in  tyrifdjer  Breite 

aus  unb  ergebt  fid)  mit  Vorliebe  im  langen  Monolog.  2lud) 

bie  Sedjnif  ift  nod)  ungeübt.   Srofc  aller  Unfertigrat  unb 

allen  Mängeln  eines  erften  Saftigen  Entwurfes  bebeutet  baS 

gragment  nicht  nur  eine  roefcntlidje  Vermehrung  unferer 

Kenntnis  beS  2)id)terS,  weldjer  $u  ßeb^eiten  nxber  als  S)ra» 

matifer  nod)  von  ber  (Seite  einer  berartig  überfchroenglichen 

©efurjlsinnigfeit  befannt  war ,    fonbern  „$herefe"  bilbet 

gerabe3u  eine  Bereicherung  ber  ßellerfdjen  S)id)tung.  2Uid) 

hier  ift  Naturalismus,  aber  $oefte  unb  @d)ön^eit.  S)aS 

fingen  oon  Butter  unb  $od)ter  gef)t  weit  über  ben  ge- 

toohnlichen  3roeifrauenfonfIift  IjinauS.   3e  mehr  $herefe  in 

ihrer  2eibenfd)aft  roächft,  befto  ftärfer  wirb  fööSd)en  in  ber 

ihrigen.   Skr  erfdjütternbe  Auftritt,  roo  bie  Butter  ber 

Socrjter  gu  Syü&en  fällt  unb  ihr  guruft:  „IBegming'  bein  Blut! 

3d)  will  biel)  auf  ben  £änben  tragen  unb  wie  meine  Butter 

üererjren",  ober  bie  Sdjlu&jjene  finb  oon  roahrhaft  brama* 

tifdjer  ©rö&e.   2)ie  all$u  paffiue  Natur  3ftd)arbS,  ber  öor 

bem  tfonfiift  fo^ufagen  bie  gludjt  ergreift,  märe  in  ber  SluS- 

führung  wohl  energifdjer  geftaltet  morben.    S)ie  büftere 

bürgerliche  Sragöbfe  follte  burd)  ein  fomifd)  Weiteres  Clement 

eine  freunbltche  SJttlberung  erhalten.  S)te  feinen  Bemerfungen, 

mit  benen  ber  2)id)ter  bie  oerfd)iebenen  ^Ijafen  beS  planes 

begleitet  laffen  aljneu,  welche  Voflfommenheit  fein  £rauerjpiel 

hätte  erreichen  fönnen.  Spätere  fur$e  Anläufe  in  ben  fed)S* 

2* 


Digitized  by  Google 


■20 


„Sbereic." 


jiger  imb  fieberiger  Satyrn,  bcni  (Stoff  nod)  einmol  bei^u* 
fomnicn,  finb  fo  öiel  roie  ergebnislos  geblieben,  ©inen 
jüngeren,  nid)t  bebeutenben  Entwurf  ber  erften  Auftritte  eines 
erften  SIFteö,  fobann  einen  feiten  ungleich  glürflidjerert 
Slnfafe  $u  einer  ßingangSfeenc,  bicSmal  in  SBerfen  gehalten, 
finbet  man  im  Sln^ong.  S)ie  in  bem  SBrudjftücfe  faft 
burdjgängig  fyerrfdjenbe  Ieibenfcrjaftlidje  ©efüfylSfeligfeit,  bie 
jtd)  au«  bem  £eibelberger  SiebeSfommer  erflärt,  mag  bem 
S)id)ter  fpäter  fo  gan$  unmännlid)  öorgefommen  fein,  bafe  er 
bamit  fyerauSaurücfen  ftd)  fdjämte  unb  an  baS  @nbe  feines 
5RanuffripteS  mit  graufamem  <SarfaSmuS  eine  Seber$eid}nung 
jefcte:  imx  fyeulenbe  Söeiber  „frudjtbefdjwcrten  SeibeS"  fter)ca 
oor  einem  ©ebäube,  baS  bie  2lufjd)rift  „obftetrijifd)e  2ln* 
ftalt"  trägt. 

s]J?an  Ijat  bie  23ül)nemüirFung  beS  gragmenteS  be^iuetfelt 
unb  geleugnet.  Sei  einem  erften  ungenügenben,  red)t  eil* 
fertigen  ßrperimente,  einer  Sluffnfyrung  am  ©tabttfyeater  in 
3ürid)  am  20.  Sanuar  1893 wäre  ber  nrnnberooHe  $orfo 
aüerbingS  beinahe  $u  Sdjaben  gefommen.  2)ie  unbegreiflidje 
SeilnaljmSlofigfeit  beS  ^ublifumS  unb  eine  unoerftänbige 
fleinlidje  Äritif  Ijaben  roefentlid)  ba$u  beigetragen,  2efctere 
glaubte  für  beu  nad)  ifjrer  Meinung  l)öd)ft  gefäfyrbeten  Stuf 
©ottfrieb  Kellers  eintreten  &U  foUen.  £er  StorfteHerin  ber 
Titelrolle  jebod)  rourbe  baS  Sehlen  eines  erften  2lfteS  uub 
bie  Sange  beS  einfefcenben  Monologs  tterfyangniSüoll.  (Sie 
fiel  mit  ber  Sfulre  ins  $auS,  b.  f).  fie  legte  gleid)  in  bie 
erfte  6$enc  einen  ©rab  öon  Seibenfdjafr,  ber  feiner  Steigerung 
inefyr  fäfyig  mar. 

l)  3ufammeu  mit  8rflU§  „(Ebenem  ffreu$"  unb  einiße  Sage 
nad)l)er  mit  bem  wB«broct)enen  tfruo"! 


Digitized  by  Google 


Vettere  bramatifae  $tane. 


21 


53et  ©ottfrieb  Heller  r>erbrängte  ein  $lan  ben  anbern. 
9tur  ijielt  bic  &u$fürjrung  nid)t  gleidjen  @d)ritt  mit  ber 
Suft  ber  ßrfinbung.  (SS  war  eine  feiner  d)araftcriftifd)en 
(£igenfümlid)?eiten,  ein  2öerf  erft  im  Äopfe  fir  unb  fertig  3U 
mndjen.  2öar  bieS  gefdjerjen,  fo  fytelt  er  bie  £auptjad)e 
für  getfjan.  5)a§  9cieberfd)reiben  fd)ien  ifjm  eine  tfleinigfeit 
ju  iein.  3n  tiefer  2öeife  gebaute  ber  erfinbung3frol)e  S>td)ter 
eine  l)öd)ft  umfaffenbe  bramatifd)e  33etriebfamfeit  &u  eröffnen, 
darüber  oerlor  er  ftd)  in  träumerifdje  $rojeftmad)eret.  <£r 
glaubte,  bie  3eit  fei  üor  allem  bem  Suftfpiele  günftig,  unb 
entwarf  im  ^atyt  1851,  nadjbem  er  nod)  fdjnett  ein  ^weites 
Srauerfpiel  (roorjl  „Grift,  bie  feltfamc  SJiagb")  au8gef)edft 
^atte,  eine  5Reir)e  Don  ßomöbien.  Man  follte  meinen, 
bafe  bem  fpäteren  grofeen  ^mmoriften  biefeS  ©ebiet  nid)t 
fefjr  entlegen  gewefen  märe.  Uitfer  Urteil  hierüber  ent* 
be^rt  jebod)  einer  feften  ©rnnblage:  aus  bem  fpärlid)en 
Materiafe  laffen  ftd)  feine  fixeren  6d)lüffc  $ief)en.  9Jur 
öon  bem  einen  biefer  ^rojefte  ift  eine  umfangreidje  @r= 
pofttionäfjene  in  boppelter  ©eftalt,  nebft  einigen  S3rud)ftücfen 
»orrjanben;  ber  übrige  @ang  ber  .£>attblung  bagegen  ift  nur 
fdjroer  ju  erraten.  93on  bem  anbern  fenneu  mir  lebiglid)  ben 
Stoff  unb  beffen  (Sntroicflung:  ausgeführt  ift  uid)t  eine  ßeilc. 
3eneö  erfte  Suftfpiel  folltc  ben  Settel:  „3ebem  ba$  ©eine" 
tragen.  Heller  blieb  mieberum  in  Anfängen,  bie  tfjm  nid)t 
nad)  2öunfd)e  gerieten,  fteefen.  ©predjer,  ein  Söitroer,  mufc 
über  ber  ßr^ieljung  feiner  5£od)ter  Marie  unb  einer  9?id)te 
3of)anna  feine  Liebhaberei,  bie  gagb,  entbehren.  3wi 
Sreier  ftellen  ftd)  ein  unb  galten  bei  ifwt  um  bie  Mäbd)en 
an.  @r  ift  ^eqlid)  fror),  fte  auf  gute  SBeijc  loejumerben. 
S)ie  beiben  3u«0frauen  8eiQcn  ftd)  bei  ber  Mitteilung,  bie 


Digitized  by  Google 


22 


SMrautatiföe  $läne. 


ifmen  ber  joDiale  Sitte  mad)t,  fefyr  beftürgt.  @3  werben  je  $wei 
äfjnlidje  Gfjarafterc  üorgefüljrt:  bie  ftol^e  gofjanna  unb  ber 
fyodjftrebenbe  $rofeffor,  banebcn  bie  fülle  befdjeibene  9ttarie 
unb  ber  öf>ultd>  geartete  3Reinr)arb.  Söenn  id)  redjt  fefye, 
wenn  überhaupt  einige  weitere  im  &nr)ang  mitgeteilte  23rud)= 
ftücfe,  nun  plöfelid)  in  SBerfe  gefleibet,  bem  nämlidjen  $lane 
angehören,  ftöfet  fid)  ba3  ©leidje  ab,  ba§  Ungleiche  fommt 
fdjliefelid)  gufammcn  unb  jebem  wirb  ba£  ©eine.  $>ie  eine 
6$ene,  in  bcr  9fteinf)arb  um  Johanna  wirbt,  ift  bem  $etbel» 
berger  ©ottfrieb  Heller  wie  auf  ben  Seib  gefdnieben1). 

$)er  anbere  gleid^eitige  £uftfpielplan  war  politifdjen 
3nf)altS:  „$)ie  ftoten".  @r  ftreift  bid)t  an  eine  $offe. 
ein  roter  sJJtonard)ift,  alter  6oIbat,  unb  ein  roter  föepubii* 
faner,  33orftef)cr  einer  3fläbd)eufd)ule,  fte^cti  gegen  einanber. 
2)er  erfte  wirb  uon  f einer  Umgebung  bafyin  mnftipjiert,  er 
Ijabe  einem  ©tanbgerid)te  uor$uftfcen;  bem  anbern  mad)t 
man  weife,  er  fei  baS  $au\>t  eines  reuolutionären  Tribunals 
geworben.  @iner  oerurteilt  ben  anbern  gum  $obe.  9kd)f)er 
oerfallen  beibc  närrifd)e  $crle,  ba  fic  bie  £fyat  »otogen 
wähnen,  fürd)terlid)en  ©ewiffenSqualen,  bis  fte  fi<fy  unüer» 
mutet  auf  einfamem  ^ßfabe  begegnen.  Stellt  man  ftd^  uor, 
wie  bie  beibcu  fdjwcrmütigen  Herren,  gefenften  SMicfeS  baljin 
waubelnb,  plofclid)  mit  ben  9?afen  auf  einanber  prallen, 
ergibt  fid)  ein  Sdjlufeeffeft  uon  unbänbiger  Suftigfett. 


')  3ot)anna  äapp  fdjreibt  ifjm  am  7.  (September  1852:  „Stoß  ©ie 
ein  tfuftfpiel  [abreiben,  glaube  id) ;  aber  nidjt,  bafe  Sie  mir  ben  magren 
3nt)alt  mitgeteilt  litten.  @eit  ber  Grgäblunfl  ber  ©ajnnber  von 
Söartenfec  9lanfinö'3ncrpre]|iblc^  (oal.  9iad)g,el.  €d;riften  S.  23)  glaube 
id)  bie  Jpälfte  3l)rcr  (vr^Jir)Iungen  nid)t.  GS  foUtc  midj  freuen,  wenn 
i*  aud)  in  einem  Suftfptel  brauchbar  märe,  fei  eö  nur  al§  Äanfatur." 


Digitized  by  Google 


£>ramattfd)e  Sßlane. 


23 


3n  Berlin  richtete  Äefler  eine  3^tt  laug  fei»  Slugenmerf 
auf  SeremiaS  ©ott{>cIf  unb  gebaute  eine  Sli^Q^l  Heiner  @r- 
^äftlungen  beSfelben  $u  bramatijteren.  So  jenes  itleinob  unter 
©ottrjelfS  2)id)tungen,  „@lfi,  bie  feltfame  3Jtagb\  bie 
irjm  an  innerem  ©eftalte  würbig  fdjien,  neben  „Hermann  unb 
SEorotfjea"  gefteUt  ju  werben.  @§  foUte  ein  Srauerfptcl 
barauS  entfielen.  (Sin  anberer  ift  iftnt  jebod)  $uöorgefommen. 
3Hofentf)al  benufcte  ftillfdjmeigenb  einige  wefentlid)e  SHotiue 
aus  ber  ©ottljelffcrjen  Sßoüelle  für  feinen  „Sonnenwenbftof", 
ben  Heller  1854  auf  bem  Sweater  faf).  S)ie  2lu£plünberung 
feines  SanbSmannS  unb  ba§  alberne  „3e  nun,  fo  bann"  bei 
SJlofentftal ,  weldjeS  baS  fd)wet3erifd)e  „£enujobe"  fein  foHr 
ärgerten  irjn  fo  unmä&ig,  bajj  er  bie  Sadje  in  jdjärffter 
SBeife  an  bie  £>ffentlid)fett  sog1). 

Sufeerbem  ftatte  er  ftd)  im  £erbft  1852  folgenbeö  notiert: 
„Suftfpiel  nad)  jwei  ßrjä^lungen  oon  33 i ^ i n ö :  ,3Bie 
Soggeli  eine  Srau  ftnbet*  unb  ,$J?id)el£  23rautfd)au'. 
Hauptinhalt:  bie  antife  ©eftalt  eines  fdjlauen  unb  erftn* 
bung§reid)en  JyreierS;  bie  urfprünglidjen  SBcrfjältniffc  unb 
Situationen  eines  alten  edjten  2>olf§lcben£  auf  bem  2anbe. 
ßluge  grauen  etc.  S)aS  $rooin$ieUe  unb  ßofale  ift  in  all* 
gemeine  $oefte  aufaulöfen."  2lud)  ftieroon  fam  nid)ts  ^ 
ftanbe,  angeblid),  weil  bie  ^Berliner  „Srüffelrmnbc"  nun 
über  ©ottfyelf  Verfielen  unb  fid)  iljre  £5pern-  unb  Suftjpiel* 
ftoffe  bei  iftm  ftolten. 

©inen  anbern  Stoff,  mit  beut  ftd)  Heller  trug,  „SlgneS 
S3emauerinw,  faf)  er  burd)  9JieId)ior  5ftenr  unb  fpäter  burd) 
griebrid)  Hebbel  auf  baS  Xfteater  gebradjt.  Srofcbem  wollte 


')  Sgl.  9tad)getaffene  ©djriften  ©.  163. 


i 
i 


Digitized  by  Google 


24  ©ramattföe  Sßlanc. 


er  beibe  gufammen  mit  einem  gleidjnamtgen  Stücfe  attafieren. 
@r  E>ätte  ben  $ob  ber  £elbin  in  bie  Grrpofüion  uerlegt  unb 
baS  tragifd)e  Söiiten  beS  (SolmeS  gegen  ben  Sater  $um 
Hauptinhalte  feines  StauerfpielS  gemadjt. 

bereits  brangen  feine  abfluten  in  bie  £)ffentlid)feit. 
2)aS  „©eutfdje  SJtufeum"  ton  Robert  $rufc  braute  am  erften 
Slpril  (einem  fatalen  S)atum)  1854  bie  fftadjridjt,  ©ottfrieb 
Heller  fjabe  ein  ßuftfpiel  üollenbet.  S3einar)c  brei  3aljr$ef)nte 
fpäter  (1881)  fdjrieb  biefer  an  SuliuS  ftobenberg:  „3d) 
fü()re  uon  ber  berliner  Seit  Ijer  ein  paar  Öuftfpiele  als 
anonnme  ^affagierc  im  ^irnfaften  mit,  bie  aber  wofyl  nid)t 
meljr  auSfteigen  werben". 

9?id)t  eines  biefer  ^rojefte  hat  ©eftalt  angenommen. 
2öaS  iljrer  Ausführung  in  ben  3öeg  trat,  war  bie  Sirbett 
am  „©rünen  ^einrid)",  mit  ber  er  ftd)  alle  berliner  3öl)re 
hinburd)  fd)leppte,  bie  feierlid)  übernommene  SBerpflia^tung, 
nidjts  anbereS  fdjreiben,  bis  baS  Sugw&bud)  feinen  2lb* 
fd)lu{3  crreidjt;  bann  bie  9?ot  bes  SebenS.  ,,3d)  glaubte  — 
fagte  er  einft  $u  mir  —  man  müfjte  für  fo  widjtige  ©adjen 
ben  «Sonntag  abwarten  unb  feine  <§d)ulben  haben."  Qu 
ben  Umtrieben,  beren  cS  bebarf,  bis  ein  Stücf  $ur  &uph» 
rung  angenommen  ift,  wäre  er  aud)  nid)t  ber  Wann  gewefen. 
Gnblid)  leitete  ifm  uielleid)t  unbewußt  baS  ©efüf)I,  bafc  feine 
Stärfe  bod)  anberSwo  liege. 

ßwar  fehrtc  er  fpäter  immer  wieber  ju  feiner  erften 
Siebe  3urücf.  S)ie  ^eimatluft  follte  biefe  $Iäne  reifen.  Um 
baS  m'erjigfte  3ahr  l)crum  t)offe  er  enblid)  auf  bie  J)o^e 
€ce  beS  Dramas  auSjulaufen,  fdjrieb  er  au  greiligratf). 
©eu  Anfang  wollte  er  mit  einem  uaterlänbifdjen  geftfdjwanf 
madjen. 


Digitized  by  Google 


Spatere  bratnatifäc  $läne. 


25 


3n  bem  mafyrfyaft  flafflfd^en  &uffafce  „9lm  9Hutf)en= 
fteinM,X  ocr  33efd)reibunö  jener  finnigen  6d)tflerfeier  am 
Urnerfec  im£>erbft  1860,  legt  ©ottfrieb  ÄeUer  fein  gro&artigeS 
Programm  uaterlänbifdjer  geftfpiele  oor,  einen  2Jorfd)lag, 
beffen  93erwirflid)ung  bie  ®d)wei$  öiefleid)t  eben  jefct  ent* 
gegen  gerjt.  <5r  entwirf  elt  bie  3bec  einer  23üf)ne,  bie  t>om 
33olfe  felbft  bei  feinen  grofjen  nationalen  Seften  alle  paar 
Satjre  einmal  oor  einer  SBerfammlung  uon  aefyntaufenb  ernft* 
haften  $Rännern  aufgef plagen  werbe.  33ei  ben  eibgenöfftferjen 
§reifd)iefjen  fönnte  ber  ©egenftanb  ein  in  ber  geftljütte 
ober  unter  freiem  Gimmel  etwa  nad)  Sonnenuntergang  auf* 
$ufüf)renber  fur^er  €>d)wanf  uoll  2lnfpielungen  auf  fyeimifdje 
3uftanbe  fein.  2)en  geeigneten  33oben  für  berartige  £)ar* 
ftellungen  bürften  jebod)  bie  gro&en  ©ejangSfeftc  büben,  ba 
biefe  junädjft  auf  bie  fd)öneu  fünfte  gerid)tet  feien.  Sur 
bie  ©efamtauffüfyrungen  mären  neue  23af)nen  cinjufdjlagen, 
etwa  in  gorm  weltlicher  nationaler  Oratorien,  was,  foldjer 
oaterlänbifdjer  €ängermaffen  würbig,  ben  ©eftrebimgen 
berfelben  einen  neuen  Snfyali  uerlietye.  „9Benn  nun  biefeö 
Jonmeer  erbraufte,  unb  auftaudjenb  auö  bemfelben  eine 
JReifjc  ffinfljunbertftimmiger  §albd)öre  einanber  bie  (5r$ä> 
lung  ober  bie  gro&en  fragen  unb  Antworten  einer  9)cuftf 
geworbenen  ßtfyif  abnähmen,  fo  wäre  ein  Dialog  im  @nt* 
ftefjen,  ber  feinen  SJlafeftab  in  nid)t$  $orf)anbenem  f)ättcf  unb 
bie  ftrage  be$  £)rama§  in  ein  neue«  ©tabium  getreten." 
£>er  S)id)ter  erjagt,  wie  man  fid)  in  Sürid)  jum  fdjweye* 
rifd)en  greifdjie&en  uon  1 8r>9  mit  einem  fold)en  ^erfudje 
bejdjäftigt  Ijabe.     ßine  bünbige   Allegorie   in  gereimten 


J)  9laä)ge(üfiene  Sctjriften  <S.  34  ff. 


Digitized  by  Google 


26  (Spatere  bramatifcf>c  ^läne. 


Herfen  unb  mit  Diel  £>anblung  follte  alle  Birten  beS  unedlen 
^ßatrtottSntuS  3ur  2ln[d)auung  bringen.  Butter  $elüetia 
hätte  mit  ihren  ©olmen  ftrengeS  ©eridjt  gehalten,  worauf 
biefc  in  ihrer  2lngft,  um  wenigftenS  einige  Saaten  unb 
grüd)tc  oorauweifen,  iJ>re  tfinber  in  ben  $rad)ten  fämt* 
lieber  Kantone  herbeiholten  unb  bie  jürnenbe  £>ame  einiger* 
maßen  befd)mid)tigten.  SDiefer  gan$e  $lan  fei  infolge  beS 
italienifdjen  Krieges,  ber  nid)t  nur  baS  geft  in  grage  ftellte, 
beffen  6d)(ad)ten  oielmetjr  alle  fleinen  lofalen  Pointen 
abgeftumpft  hoben  mürben,  unausgeführt  geblieben.  „(Sine 
oer3eil)lid)e  gurd)t  —  fagt  Heller  —  befdjlid)  uns  oor  ber 
troefnen  ßrittf  beS  mortfargen  ©djüfcenoolfeS.  S)enn,  wenn 
biefe  Herren  ben  $abaf  nid)t  ftarf  genug  fanben  unb  beut 
@paße  ftillfdjmeigenb  ben  3^äcfcit  festen,  fo  mar  baS 
fd)limmer  als  baS  pfeifen  eines  Parterres."  &ußer  biefen 
Slnbentungen  liegt  nid)tS  cor.  dagegen  muß  baS  eble  Heine 
geftfpiel,  „2)ie  3ohanniSnad)t"  (1876),  freilich  mehr 
eine  bloß  bialogifierte  (Sjenenreihe,  t)kr  wenigftenS  genannt 
merben. 

Sange  erroog  er  bie  ©efd)id)te  oon  ben  £öd)tern  $arls 
beS  ©roßen,  bie  ihm  für  ein  Dpernlibretto  höd)ft  geeignet 
erfd)ienen,  bann  h^upt(äd)lid)  einen  „6aoonarola".  £ub* 
mifla  Effing  mieS  ihn  1865  auf  bie  £arfteflung  bei  $a$* 
quäle  5ötHari  hiu,  wo  ermähnt  mirb,  baß  (td)  jener  wegen 
unerwiberter  Siebe  in  ben  Orben  ber  ©omintfaner  begeben 
habe.  2)iefe  Quelle  ftubierte  Heller  eifrig  unb  las  aud)  $re* 
bigten  feines  ^eiligen.  2)erfelbe  follte  —  nad)  münblicfjer 
Mitteilung  —  au  einer  Süge  $u  ©runbc  gehen,  inbem  er  eine 
göttliche  9Jcijfton  oor(d)ü^te  unb  bis  jum  6d)eiterhaufen  bie 
3)ajwifd)enfunft  beS  Rimmels  brohenb  in  &uSfid)t  fteflte. 


Digitized  by  Google 


(Spätere  bramatifd>e  Sßläne.  27 


©er  <£d)lu&ep*  ^tte  fid)  fef)r  tyeatratifd)  geftaltet:  ba$ 
©otteSurteil  be§  €>d)eiterf)aufen§  gel)t  uor  fid),  ein  ©ewitter 
bricht  herein,  Saöonarola  erwartet,  bafe  bic  fluten  beS 
Rimmels  ben  brennenben  ^oljftofj  löfd)en  werben.  2lud)  ju 
biefem  2>tama  ^at  fld)  nid)t  ein  SBort  uorgefunben. 

3m  S5e^ember  1874  fd)rteb  Heller  an  @mil  Jhil),  er 
gebenfe  überS  3<*hr  mit  beut  ©rjählungSwefeu  abaufdjlie&cn 
unb  bann  auf  bem  frifd)en  £ifd)e  baö  S)rama  oorgune^men, 
wobei  e$  einzig  barauf  anfomme,  bafj  er  nod)  einige  3&h*€ 
rüftig  bleibe:  ,,3d)  fyabt  ben  Aberglauben,  ba&  jeber  irgenb 
einmal  madjt,  mag  if)m  aufommt,  frür)  ober  fpät,  wenn  er 
nur  leben  bleibt.  Kommt'S  nidjt  baju,  fo  iff$  aud)  Söurft!" 
SnjWifc^en  erlebe  man  freilief),  ba&  biefer  ober  jener  ©toff, 
ben  man  jtd)  aufgehoben,  öon  einem  anbem  aufgefermaypt 
werbe.  (Etofent&al.)  (Sin  Stoff,  ben  er  jtd)  alle  aeljn  3af)re 
einmal  anfefjaue,  beftefye  in  folgenber,  aus  ^ieftger  ©egenb 
überlieferter  33egebenf)eit:  ©in  ^Wann  begräbt  feine  gute  grau, 
bie  er  mifeljanbelt  fjat.  (Sie  mar  fdjeintot  unb  fteigt  in  ber 
9iad)t,  als  ber  Totengräber  bie  £eid)e  berauben  min,  au§  ber 
©rube,  nimmt  bie  Saterne'beS  Sliefjenben,  gel)t  oor  ifyr  £au$ 
unb  jie^t  bie  ©locfe.  S5er  rudjlofe  9J?ann  ftöfet  jie  in  baS 
Unwetter  ^inau5.  9?ad)  langem  Umherirren  finbet  fte  ben, 
ber  fte  längft  liebt  unb  rettet.  Stfun  habe  Sofef  Söetlen  in 
feiner  „dolores"  ba$  foloffalc  fljafefpeare^afte  93iotio  benu&t, 
ba£felbe  jebod)  hö<hft  unbramatifd)  lange  uor  ben  Seginn 
ber  $anblung  oerlegt.  SMefe  au&erorbentlid)  wirffame  Säbel 
benannte  Detter:  „$)ic  ^roüen$altn".  Sabei  gab  er  itn* 
bie  2Benbung,  ba&  bic  tot  geglaubte  5rau,  eine  8d)aufpielerin, 
i^ren  5ftann  mieber  ju  gewinnen  fud)t,  iubem  biefer  bie  im 
IfKüterfoftüm  öu§  bem  ©rab  $eimfel)renbe  nid)t  au$  ©rau- 


Digitized  by  Google 


28  Sefcte  bramatifdje  Pane. 


famfeit,  fonbern  im  2öaf)n,  ein  ©efpenft  gu  fefyen,  Der* 
ftoßen  Ijatte. 

Seit  9Jeujarjr  1884  war  ©ottfrieb  Helfer  aufs  neue  mit 
bramatifdjen  planen  befdjäftigt.  „$>ie  Stoffe  falten  mir  üon 
allen  Seiten  au",  pflegte  er  gu  fagen.  Vorfälle  au3  bem  Jarjr 
1878,  bie  in  ßwrid)  nod)  in  frifdjer  Erinnerung  fteljen,  gaben 
Slnlafj  gu  einem  Entwurf:  „3m  grren^aufe".  2Biffenfd)aft* 
lid)e  Seftüre  führte  if)n  auf  beu  intereffanten  Stoff:  w®a§ 
©affengerid)t".  2lu3  münblicrjen  Erklungen  fd)öpftc  er  bie 
Entwürfe:  „S)cr  ^roge&Iiebrjaber"  unb  „2)er  neue  ©raf 
Don  ©letdjen". 

211$  er  enblid),  jebod)  erft  furg  uor  feinem  £obe,  an 
ber  23erwtrflid)ung  feiner  2lbftd)ten  gu  gwetfeln  begann, 
wollte  er  wenigftenS  einiget  baoon  für  Erzählungen  retten. 
Seine  1889  gefdjriebene  Sclbftbiograpl)ie  fdjlofe  gtemlid) 
refiguiert  mit  ber  -öerljei&ung:  „Serner  bürften  [nod)]  einige 
Jener  bramatifd)en  $rojcfte  au$  ben  jüngern  Sauren  in  ©eftalt 
t»on  Erklungen  erfd)einenf  um  bie  fo  lange  S^re  üorgc* 
fdjmebten  Stoffe  ober  Erfinbungen  menigftenS  als  Statten 
ber  Erinnerung  gu  erhalten  unb  gu  gewarjren,  ob  bie  3öclt 
t)iel(eid)t  bod)  ein  au§gelöfd)te$  ßampenlid)t  barin  erfennen 
wolle.  Sollte  es  ber  ©all  fein,  märe  ber  Sdjaben,  wo  bie 
23üf)ne  wie  ein  S)ornrö8d)cn  oou  bem  abfd)recfenben  $8er* 
fall§gefd)rei  umfdjangt  ift,  nid)t  grofe." 

Über  bie  Srage,  ob  er  ba§  8e»g  3um  ©ramatifer  über« 
fjaupt  befaß,  braud)t  man  jid)  nid)t  311  ereifern.  Er  war 
üor  allem  ein  ganger  2)id)tcr.  Unb  bic§  ift  unb  bleibt  bie 
erfte  «öebingung  für  ben  S)ramatifer.  SlfleS  übrige  fommt 
in  gmeiter  £inie. 


Digitized  by  Google 


„Steuere  ©ebidjte"  1851. 


29 


2öir  fmb  unferm  <§d)auplafce  unb  bcr  Seit  oorauSgeeilt 
unb  teuren  nad)  ^Berlin  surücf. 

1851  ließ  ©ottfrieb  Heller  bei  SBieiüeg  in  23raunfd)roeig 
ein  fd)on  feit  groei  Sauren  gefammelteS  23änbd)en  „teuere 
@ebid)te"  erfdjeinen.  er  rjatte  ba«  OTanuffript  1849  oljne 
Erfolg  SBrocffjauä  $ur  ©infidjt  gefd)itft.  @£  ftnb  $umeift  @r* 
$eugnijfe  ber  $al)Tt  1846—49:  ber  Gnflnä  „23on  SBeibern" 
*.  33.  ift  1846,  bie  Gtyafelen  1847  entftauben.  Sie  {teilen 
trofr  t)e«  StdjteriS  eigenem  abfd)äfcigem  Urteil  ber  älteren 
Sammlung  gegenüber  einen  wefentlid)en  §ortfd)ritt  bar, 
namentlid)  in  ber  rxrmefjrten  Ausgabe  üon  1854 &fle3 
ift  rnljiger,  abgefiärter.  2)ie  lärmenbe  yolitifdje  finrif  tritt 
faft  gan$  ^urücf.  23einaf)e  gar  nicfjt  vertreten  ift  in  ber  erften 
Auflage  ber  „Heueren  ©ebidjte"  baä  epifdje  Moment:  bie 
3toman$en  famen  erft  1854  ^in^u,  ebenfo  bie  Abteilung 

l)  3?ieroeg  übernahm  ben  SBerlag  ber  „teueren  ©ebidjte"  im  2(uguft 
1850  nad)  unangenehmen  $luSeinanberfefoungen  mit  Söinter  in  ^eibel- 
berg,  bei  •  bem  bie  erften  öebidjte  erfdjienen  waren,  [teilte  jebod)  bie 
:8ebingung,  bafe  bao  ©fidjlein,  roofern  e§  nad)  jroei  3^I)ren  nidjt  »er» 
fauft  fei,  als  jroeite  9Iuögabe  mit  einigen  3llfÖ^en,  bie  burd)  $arton£ 
eingefugt  roerben  fönnten,  gur  2krfenbung  gelange.  3nt  £erbft  1853 
fanbte  tfeüer  biefe  3"f^e  c*n;  fte  tonnten  nia)t  alle  aufgenommen 
roerben,  „weil  ba$  ©ud)  fonft  nid)t  mefjr  in  ben  alten  Serfel  l)inein- 
paffe" .  <5o  ift  bie  ätueite  SluSgabe  von  1854  tfyatfädjlid)  eine  ©djeitt« 
aufläge:  neu  ift  ba§  Titelblatt  unb  3nf)alt§uer3eid)iiiö,  eingefdjoben 
als  Äartons  bie  Seiten  55— 68:  „2lud  «Berlin",  ferner  SBlart  169-70, 
ba£  „2lu3  ber  SBrieftafdje"  ftatt  nrie  früher  „21  uS  bem  tfeben"  betitelt 
ift,  neu  ift  enblid)  bie  3ugabe  ber  „£Roman$en"  <S.  209—41.  —  3u 
bem  ©ebtdjt  6.60  ber  neuen  2Ui*gabe  ift  $u  bewerfen:  „^olfafirdje" 
rouTbe  bamalS  bie  £t.  SRattrjfoiöfirdje  genannt,  aud):  „unferä  ^>err* 
gottS  <£ommern>of)nung  im  2 biergarten \  ©er  „gcrmamfa>d)ri|'tlid)e 
-JJaftor"  mar  ber  beliebte,  ftreng  ortljobore  ©eneral-Superintenbent 
$ua)fel. 


Digitized  by  Google 


30 


„teuere  ©ebidjte." 


,,9foS  Berlin"  (1852  unb  1853  entftanben).  dagegen  bradjte 
bic  frühere  eine  ^ahl  (Sonette,  bic  erft  wieber  in  bie  ®e* 
fammelten  ©ebidjte  aufgenommen  mürben.  S)aS  $ropl  beS 
ßnriferS  $eigt  ftd)  bereits  in  fdjarf  gefdjnittener  3«£hnH"Ö- 
Überall  urfprüngltdje  frifdje  fflatur,  bic  ganj  in  ftd)  felbft 
beruht.  $ein  frember  $lang.  ÜberaU  ernfte  einfadjc  9Jtänn* 
lid)feit,  gefunbe,  urf  räftige,  ruhige  (Jmpftnbung ;  fein  2)ämmer* 
ltd)t,  fonbern  geller  Jag.  ©ine  eigentümliche  *Dtifd)ung  beS 
überaus  Sorten  unb  Unmutigen  mit  namhafter  fdjwercr 
©ebanfenfoft,  bie  ftetS  oon  einem  eigentümlid)  gerben  @rb= 
gerud)  ift.  2)ie  @infad)heit  mirb  nid)t  feiten  9iüd)ternhett. 
hieben  überrafdjenber  Welobif  ein  auffaflenber  Langel  beS 
2öof)Uaut$  unb  ber  JR^t^mif.  (Sharafteriftifd)  ftnb  bie 
fd)lagenben  2Benbungen,  —  man  fennt  fte  oon  weitem,  wo 
man  ihnen  begegnet  —  jene  auöfdjliefclid)  Äeller  angehören* 
ben  23luSbrücfe,  mit  benen  eine  (Sadje  ftetS  fo  ungemein  be= 
3eid)nenb  tjüigcftetlt  ift.  @r  hängt  nod)  eng  mit  ber  mäd)tig= 
ften  litterarifd)en  Bewegung  unfereS  SahrrjunbertS,  mit  ber 
SRomantif,  jiifammen.  S)ieS  aeigt  ftd)  nirgenbS  beutlicher  als 
in  feinem  Verhältnis  jur  9tatur,  bie  er  $u  bejeelen  unb 
lebenbig  gu  madjen  weifj.  Unb  als  edjter  JRomantifer  Oer* 
ftefjt  er  baS  Seben  fo  $u  erfaffen,  ba&  es  $ur  $oefie  wirb. 
SaS  ftar!  ©ubieftiue,  fowie  baS  pljantaftifa)  SBittfürlidje 
oerrät  eben  jenen  Sufammenhang.  Heller  beluftigte  fid)  fpäter 
oft  an  einer  Behauptung  $heofr°r  ^tormS:  fein  S)id)tcr, 
nid)t  ber  größte  —  ©oethe  nid)t  ausgenommen  —  bringe 
mehr  als  ein  halbes  SJufcenb  wahrhaft  fdjöner  ©ebidjte  fertig. 
£>cr  StuSfprud)  ftimmte  ihn  jebod)  aud)  nadjbenflid),  unb  er 
war  mandjmal  geneigt,  bem  norbbeutfd)en  greunbe  fted)t  $u 
geben,   @tn  fo  wunberbar  gefdjautcS  unb  empfunbeneS  ©e* 


Digitized  by  Google 


„ teuere  @ebtc$te." 


31 


btd)t  wie  „SBtnternadjt"  („ftidjt  ein  3lügclfd)lag  ging  burd) 
bie  3Belt")  wirb  ftetS  ben  größten  Äoftbarfeiten  unferer 
£itteratur  gehören.  $Ran  oergi&t  baS  unenblid)  rüljrenbe  SBilb 
mit  bem  ©id)ter  nie  mef)r:  bie  9cire,  beren  bunfleö  Slntli^  burd) 
ba§  grüne  @i§  be$  erftarrten  (Seeg  emporfdjaut,  wäljrenb  fie  mit 
erftirftem  3ommer  an  ber  garten  $)ecfe  fyin  unb  fjer  taftet1). 
3n  i^rer  Waioetät  md)t  minber  ergreifenb  finb  lieber  wie 
fr3ung  geroofmt,  alt  getfjan",  „S)er  alte  23ettier\  „2)er 
XaugenidjtS".  SMe  SBlutroelle  fjei&er  <8innlid)feit  rollt  burd) 
bie  ^omanjen  „28albliebe"  (fpäter  „SBalbfreoel")  ober  „2)ic 
©tnserin".  $on  bem  prächtigen  GnfluS  ber  Siebeslieber, 
ober  rote  tyn  Heller  rauf)  nennt:  „93on  2öeibern",  fpraaj  er 
fpäter  mit  Unrecht  übel,  als  wären  fte  nid)t  gelebt.  &13  tr)n 
Äinfel  einmal  fragte,  ob  benjelbeu  etwas  $l)atjäd)lid)e$  ju 
©runbe  liege,  antwortete  Heller  ärgerlid) :  „Wein!  ©eSfjalb  finb 
fic  aud)  fd)led)t."  @§  gebe  zweierlei  Winnelieber  —  läßt  er 
feinen  ^ablauft  fagen  — ,  foldjc,  bie  man  fclbft  empfinbe  unb 
erlebe,  unb  anbere,  bie  man  fonft  fo  au$  £uft  am  6ingen  unb 
gewtfferma&en  junt  Vorrat  mad)e.  @$  fann  nun  fein  S^eifel 
mefyr  fein,  weldjer  klaffe  bie  feinigen  im  allgemeinen  $uge= 
hören.  @bel  unb  fräftig  finb  bie  SBeinlieber  (feine  „<Sauf= 
lieber").  2)a$  ©roteöfe,  ba$  ©atirtfdje,  ber  £umor  fel)lt  bei 
Äefler  nie.  tföftlid)  gemifdjt  finbet  ftd)  alle«  in  „Sürfifdjcr 
$raudjw  ober  in  ber  „2öod)enprebigt".   2)aS  «ßfäfflein  ^ält 

')  3n  feiner  l)anbfd)riftlid)en  ©eftalt  (SRanuffrlpt  Dr.  (Sulinger 
in  Sürld))  fel)It  bem  Öebidjt  bie  britte  ©tropfe.  9tad)  ber  jefeigen 
werten  ftanben  bie  mit  SRcdjt  nunmehr  getilgten  SBcrfe: 

WHIS  ein  «elier  Stern  uom  Gimmel  fiel, 

^ul)r  fie  fcf>reienb  in  bic  %iqc  ba. 

SWid)  burd)f dauerte  ein  bang  Weful)!, 

5Bie  roenn  id)  bic  eigne  Seele  fall." 


Digitized  by  Google 


30 


„  Steuere  ©efcidjte." 


„2luS  Berlin"  (1852  unb  1853  entftanben).  Siegen  brad)tc 
bie  frühere  eine  2fajal)l  Sonette,  bie  erft  wieber  in  bic  ©e* 
fammelten  ©ebidjte  aufgenommen  würben.  S)aS  $ropl  beS 
£nriferS  geigt  pd)  bereits  in  fdjarf  gefd)nittener  3eid)mmg. 
Überall  urfprfinglidje  frifdje  9ktur,  bie  gan$  in  ftd)  fclbft 
beruht.  ßein  frember  Älang.  Überall  ernfte  einfadje  "iJJJänn* 
lidjfeit,  gefunbe,  urfräftige,  ruhige  (Smppnbung;  fein  S)ämtner« 
Iicf)t,  jonbern  geller  Sag.  (£ine  eigentümlid)c  9)tifd)ung  beS 
überaus  Barten  unb  Unmutigen  mit  naljrijafter  fdjwerer 
©ebanfenfoft,  bie  ftetS  uon  einem  eigentümlich  gerben  (5rb* 
gentd)  ift.  2>ie  @infad)ljeit  wirb  nid)t  feiten  ^üdjtern^eit. 
9?eben  überrafdjenber  SJMobif  ein  auffallenber  Langel  beS 
2öol)llautS  unb  ber  3ftf)t)tl)nuf.  (Sljarafteriftifd)  pnb  bie 
fdjlagenben  ^Beübungen,  —  man  fennt  pe  twn  weitem,  wo 
man  ifmen  begegnet  —  jene  au$fd)lie&Ud)  Heller  angehören« 
ben  SluSbrücfe,  mit  benen  eine  ©adje  ftetS  fo  ungemein  be* 
jeidjnenb  fyingeftellt  ift.  Orr  rjängt  nod)  eng  mit  ber  mäd)tig* 
ften  litterartfd)en  Bewegung  unfereS  gafjrrjunbcrtS,  mit  ber 
föomantif,  gufammen.  £)ieS  jeigt  ftd)  nirgenbS  beutlid)cr  als 
in  feinem  33crr)ältniS  gur  9Jatur,  bie  er  ju  bejeelen  unb 
lebenbig  $u  mad)eu  weife.  Unb  als  ed)ter  SRomantifer  Der* 
ftef)t  er  baS  ßeben  (o  ju  erfaffen,  ba&  es  jur  $oepe  wirb. 
2)aS  ftarf  ©ubjeftioe,  fowie  baS  prjantaftifd)  5öiHfürltd)e 
uerrät  eben  jenen  3ufammenrjang.  Heller  beluftigte  pd)  fpäter 
oft  an  einer  Behauptung  Sljeobor  6tormS:  fein  2)id)ter, 
nid)t  ber  grö&te  —  ©oetye  nid)t  ausgenommen  —  bringe 
mefjr  als  ein  falbes  2)uj$cnb  wahrhaft  fd)öner  ©ebidjte  fertig. 
£>er  2luSfprud)  ftimmte  tyn  jebod)  aud)  nadjbenflirf),  unb  er 
war  mandjmal  geneigt,  bem  norbbeutfdjen  greunbe  3fted)t  $u 
geben,   @in  fo  wunberbar  gefd)autes  unb  empfunbcneS  ©e* 


Digitized  by  Google 


„teuere  ©ebtcfyte." 


31 


btd)t  wie  „2ötnternad)ttt  („ftidjt  ein  giügcljchlag  ging  ^rd) 
bie  $BeltM)  wirb  ftetS  gu  ben  größten  tfoftbarfeiten  unferer 
£irteratur  gehören.  Wan  öergifit  baS  unenblid)  rfiljrenbe  2Mlb 
mit  bem  Sinter  nie  mehr:  bie  9tire,  beren  bunfleS  2lntlifc  burd) 
ba$  grüne  (SiS  beö  erftarrten  6eeS  emporfdjaut,  wäfjrenb  fie  mit 
erflicftem  3ommer  an  ber  garten  S)ecfe  fn'n  unb  fjer  taftet1). 
3n  ihrer  9caioetät  ntdjt  minber  ergreifenb  finb  lieber  roic 
„Jung  gewohnt,  alt  gethan",  „©er  alte  Bettler",  „2)er 
$augenid)t$".  £>ie  ©lutroelle  ^ei^er  €innlid)fcit  roßt  burd) 
bie  atomaren  „SBalbliebe"  (jpäter  „Söalbfreoel")  ober  „$>ie 
95Mn3erin".  2>on  bem  prächtigen  (SnfluS  ber  fiiebeSlieber, 
ober  n)ie  ihn  ÄeUer  rauf)  nennt:  „33on  2Seibern\  fprad)  er 
fpäter  mit  Unrecht  übel,  als  wären  ftc  nid)t  gelebt.  2115  ihn 
JUnfel  einmal  fragte,  ob  betreiben  etwas  $l)atfäd)liche3  ju 
©runbe  liege,  antwortete  eller  ärgerlid) :  „Wein!  ©eö^alb  fmb 
fic  auc^  f ct)lcdr)t. "  ß$  gebe  zweierlei  ^Jlinnelicber  —  läßt  er 
feinen  ^ablauft  fagen  — ,  foldjc,  bie  man  felbft  empfinbe  unb 
erlebe,  unb  anbere,  bie  man  fonft  fo  aus  ßuft  am  fingen  unb 
gewifierma&en  $um  Vorrat  mad)e.  @S  fann  nun  fein  Sweifcl 
me^r  fein,  welcher  klaffe  bie  feinigen  im  allgemeinen  $uge= 
hören.  @bel  unb  fräftig  fmb  bie  Söcinlieber  (feine  „Sauf* 
lieber").  S)aS  ©roteSfe,  baS  Satirifdje,  ber  £umor  fehlt  bei 
Jtefler  nie.  tföftlid)  gemifd)t  pnbet  fid)  alles  in  „$ürfifd)cr 
33raud)iJ  ober  in  ber  „Söodjenprebigt".   2)aS  $fäfflein  hält 

')  3n  feiner  ffanbfdjriftlicrjen  ©eftalt  (5Ranuffrir>t  Dr.  ßfelinger 
in  3öri(^)  fct)It  bem  öebidjt  bie  britte  ©troplje.  9iarf)  ber  jefcigen 
merten  ftanben  bie  mit  9tetr)t  nunmehr  getilgten  SSerfe: 

„8118  ein  beller  <§tern  uom  Gimmel  fiel, 

$uljr  fic  fdjrcienb  in  btc  Xiefe  ba. 

9RidE)  burdn*cf)auerte  ein  bang  (iiefül)!, 

5Bie  toenn  id)  bie  eigne  Seele  fab." 


Digitized  by  Google 


32 


„Steuere  ©ebi^te." 


bem  £>äufd)en  müber  lebenSfatter  ©reife  unb  alter  9J?ütterd)en, 
bie  blofe  nod)  red)t  grünblid)  ruljen  unb  fdjlafen  möd)teii, 
t>or,  bafe  nad)  bem  $obe  briiben  iit  ber  (hoigfeit  mit  i^ren 
sD]iflioneu  3aljren  bie  Arbeit  t>on  neuem  lo8gel)e.  S)a3 
mü&tge  ^fä'fflein  felbft  fatin  freilief)  bie  brei  armen  Stunbert, 
bie  e$  nod)  uon  einem  Sdjmaufe  trennen,  faum  erwarten 
unb  flnft  bis  bafyin  einem  fü&en  @d)Iummer  in  ben  ©djofj. 
5)er  tfontraft  ätt>ifd)en  ßwigfeit  unb  @nblid)feit  wirft  fdjlagenb. 
tfeflerS  £uft  am  geben  unb  an  ber  9iatur,  bie  ifyn  Butter 
unb  (Beliebte  ift,  Jjat  etroaö  UnüernnlftlidjeS.  33ejeid)nenb 
für  ben  SJfenfdjen  unb  S)id)ter  ift  fein  ^erjlidjer  Anteil  an 
ben  Ernten  unb  Sefflmmerten :  ein  arme«  ßinb,  ein  93ettler, 
eine  arme  9)kgb,  eine  SBerlaffene,  ©rambelabenc  ftnb  immer 
mieberfefjrenbe  ©eftalten  feiner  £)id)tung.  S)a$  gan^e  23änb* 
d)en  enthält  faft  nur  SelbfterfunbeneS.  S31ofe  ber  (Stoff  $u 
„$anarb  unb  ©alet",  ben  beiben  weinfeligen  fran$öftfdjen 
Poeten,  Don  beneu  ber  eine,  beffen  Sippe  nie  ein  fd)nöbe£ 
2Säfferlein  betrat,  nad)  feinem  $ob  unter  einer  gemeinen 
©adjtraufe  begraben  wirb,  \o  bafj  nun  ber  Übcrlebenbe  in 
feinem  naffen  gammer  ftd)  felbft  wie  ein  2öafferfa&  üorfommt, 
—  biefer  (Stoff  ift  ©rimmS  „correspondaace  litteraire"  ent* 
nommen.  j 

(Sä  mar  baö  Sd)icffal  ber  tfellerfdjen  Snrtf,  bafj  fie 
aufcerljalb  feiner  engen  Heimat  wenig  23ead)tung  fanb.  28e* 
Icfene  Sitteraturfyiftortfer  geftanben  nod)  ju  ©übe  ber  (lebendiger 
Safjre,  bafc  fie  weber  biefeS  nod)  baS  frühere  Sänbdjen  ber 
©ebid)tc  je  $u  @efid)t  befommen  f)ättcn.  Heller  flagte  nie 
barüber.  2Benn  man  mit  einer  Sadjc  nid)t  burd)bringe  — 
pflegte  er  ju  fagen  — ,  liege  bie  @d)ulb  nidjt  an  ben  anbern, 
fonbern  am  Urheber  felbft,  ber  entweber  voreilig  unb  leic^t- 


Digitized  by  Google 


'  „£)er  grüne  £etnricfy." 


33 


finnig  nerfafyren  ober  fd)ied)t  beraten  mar,  roaS  bei  feinen 
erften  SnrtciS  Ieiber  beibeS  ber  §afl  geroefen  fei.  (£rft  bie 
gro&e  ernfte  Sammlung  oon  1883  lehrte  bie  £>ffentlid)feit 
ben  großen  2)id)ter  redjt  rennen. 

@ine  foftlid)e  Äomöbie  ber  3rnwöenr  roeldje  baS 
33änbdjen  üon  1851  üeranla&t  fyat,  fei  im  Anhang  erzählt. 

©ottfrieb  ÄellerS  faureS  Berliner  Sageroerf  fünf  Sahre 
hinburd)  war  „©er  ©rüne  £etnrid)\  S)ie  2eibenSgefd)id)te 
biefeS  BudjeS  reicht  in  bie  Qqü  juriief,  ba  ber  junge  ^Dealer 
enttäufd)t  aus  München  ^eimfe^rte  unb  nid)t  roufcte,  roaS 
$u  tbun  mar1).  @S  ift  fdjon  erjagt,  roie  feine  erfte  Snrif 
ben  bamals  erfafeten  SBorfafc,  „einen  traurigen  fleineu  Vornan 
gtt  fd)reiben  über  ben  tragifdjen  Abbrud)  einer  jungen  «ftünft* 
lerlaufbalm,  an  welcher  Butter  unb  @o^n  guörunbe  gingen", 
nid)t  fogleid)  $ur  Ausführung  fommen  liefe.  2)aS  ältefte  er* 
fjaltene  S3rucf)ftücf  beS  „©rünen  ^cinrid)"  ftammt  aus  bem 
Sah«  1846.  &S  ift  ein  fur^eS,  nachträglich  roieber  oerroorfeneS 
ober  Dtelmehr  in  ber  fpäteren  Anlage  beS  Büches  weiter  aus* 
geführtes  QnngangSfapitel,  baS  man  im  anfange  nad)lefen 
fann.  ©eitler  befd)äftigte  er  fid)  mit  ungleidjem  (Sifer  an  bem 
SBudje,  fprad)  jebod)  im  gebruar  1847  bereits  oon  enblidjem 
gertigmad)en.  @r  nahm  baS  bi&d)en  9nebergejchriebenc  mit 
nad)  £eibelberg,  roo  bie  eigentlidje  Ausarbeitung  begann. 
Seine  bortigen  Grrlebniffe  boten  ifmi  ein  fleineS  neues  sU?otit), 
bas  $u  Anfang  beS  oierten  SBanbeS  feine  (Stelle  erhalten  hat: 
Heinrich  fängt  an,  Sorlcfungen  über  Anthropologie  gu  hören. 
S)er  Aufenthalt  in  Berlin  trug  roenig  3ur  Vermehrung  beS 
SnhalteS  bei:  eigentlid)  nur  bie  Sortdjen  Sd)önfunb*Grpijobe; 


l)  ©gl.  33b.  1,  220  f. 
(Bottfrieb  Stttitx.   II.  3 


Digitized  by  Google 
i  


34 


„$>er  grüne  £etnrt($." 


aber  er  gab  bem  ganzen  öterten  23anbe  bie  eigentümlich  ele* 
gifdje  Stimmung. 

93or  ber  Seit  fat)  ftd)  ber  SBerfaffer  genötigt,  ba§  Surf) 
einem  Serleger  anzubieten.  Orr  roanbte  ftd)  im  Jebruar  1850 
burd)  Vermittlung  ^ermann  £ettuer$  an  bie  Sud)f)änbler* 
firma  gr.  ÜBieroeg  in  Sraunfdjroeig  ((Sljef  beö  £aufe$  mar 
bamalö  ©buarb  SBieroeg)  unb  trug  tfyr  feinen  Vornan,  ber 
einen  mäfjigen  Sanb  umfaffen  follte,  $um  Verlag  an.  Vieroeg, 
bem  ber  juoerftd)tltd)e  $on  unb  bie  nid)t  gerobr)nlid)e  Honorar« 
forberung  beS  tt)m  fo  gut  roie  unbefannten  Tutors  auffiel, 
geigte  ftd)  gur  Übernahme  geneigt  unb  erhielt  oon  tfeller 
eine  fleine  $robe  auö  bem  SJtanuffripte.   @r  bat  um  eine 

m 

gebrängte  Uberftd)t  be§  gefamten  SntjaltS,  worauf  ifym  jener 
am  26.  Slpril  oon  ^Berlin  au§  ba3  rjodjintereffante  (Srpofe 
be3  23ud)e3  (Srief  9ir.  45)  überfanbte.  „S)er  Vornan  unter 
bem  £itel  ,£er  grüne  $>einriay  —  Reifet  e8  in  einem  öon 
Heller  aufgefegten  VerlagSentrourfe  —  wirb  etwa  fünfunb* 
jmanjig  bis  breifeig  ©ruefbogen  ftarf  werben,  rooöon  fed)§ 
Sogen  öebid)te  als  ju  bem  Vornan  gehöriger  ansang1). 
.  .  .  .  511$  Honorar  bebinge  id)  bie  runbe  Summe  oon 
70  Soutöb'or,  roooon  e3  mir  roünfd)bar  wäre,  brei&ig  beim 
beginne  unb  oierjig  nad)  Seenbigung  beS  S)rucfeS  $u  er« 
galten.  Sie  Auflage  bürfte  nid)t  über  1400  ßremplare 
ftarf  fein." 


l)  SebenfaUS  foüten,  roie  ba&  feit  ©oetlje  unb  ben  9iomanttfern 
im  Vornan  üblid)  mar,  roeit  mer)r  ©ebidjte,  alö  bieä  gefdjerjen,  in 
bic  <5r3äl)lung  uerflodjten  roerben.  3d)  glaube,  baö  „Stänbdjen,  einer 
33crlaftcncn  gebraut"  („ffiir  r)aben  beinen  tiefen  ©ram  Dernommen") 
öel)örte  baju  unb  mar  beftimmt,  ber  uerlaffenen  SIgneS  com  ©otteS» 
mad;er  unb  beffen  ©enon'en  bei  ber  Serenabe  gefungen  ju  merben. 


Digitized  by  Google 


„£er  grüne  #einrtd>\    beginn  bc3  Srutfä,  Suguft  1850.  35 


ßbuarb  93iemeg  fafete  fofort  ein  ungewÖfmlidjeS,  mefyr 
als  gefd)äftlid)es  Sntereffe  an  bem  in  2lu$ftd)t  ftefyenben 
SBerf  unb  beffen  $id)ter.  <5r  fdjrieb  biefem  am  7.  SJtoi, 
ba&  er  eine  banernbe  SBerbinbung  mit  tym  ^er^ufteHen  bringenb 
wünfdje,  unb  fanbte  if)m  äugleid)  im  oorauS  100  $l)cüer 
unb  ein  Söierteljaljr  fpäter  150  Spater.  $)er  £eif)bibliotf)efen 
wegen  wünfdjte  er  eine  Teilung  beS  ©anjen  in  brei  23änb* 
d)eit.  SDrucf  unb  2lu8ftattung  füllten  bem  fnr$  juoor  bei 
itmt  erfdjienenen  ,,33ilberbud)  aus  meiner  Jfoiabengeit"  oon 
Juftinuä  ferner  gleich  fommen.  3"9^id)  würbe  oereinbart, 
bafe  „S)er  grüne  ^einrid)"  im  Spätfyerbft  1850  $ur  Serien* 
bung  gelangen  follte.  2)a  Äeller  auf  rafd)en  Seginn  beä 
2>rucfeS  brängte,  aber  nur  wenige  Sogen  SWanujfript  ab« 
lieferte,  tonnte  berfelbe  erft  $u  @nbe  be$  Sluguft  1850  in 
Angriff  genommen  werben. 

(Sine  $orrefponben$  gwifdjen  Verleger  unb  &utor,  wie 
biejenige  über  ben  „©rünen  #einrid)"  wäljrenb  be$  2)rucfe$, 
würbe  fdjwerlid)  je  geführt,  ©er  Sud)l)änbler  Doli  warmen 
menfd)Hd)en  Anteils  an  ber  S)id)tung,  in  ben  Jpelben  berfelbeu 
förmlid)  oerliebt,  nobel,  oon  wahrer  Jpimmelägebulb ;  ber  23er« 
faffer  fur$  angebunben,  unmirfd),  jaumfelig.  wortbrüd)ig  bi£ 
$ur  äufjerften  $ücfjid)t§lojigfeit.  ©ottfrieb  Äcfler  l)atte  einen 
Vertrag  eingegangen,  ben  ju  galten  it)m  eine  Unmöglidjfeit 
war.  Sein  Sud)  eriftierte  eben  wieber  einmal  nur  in  jeinem 
tfopfe,  baS  ÜKanuffript  befanb  fid)  im  3«ftanbe  be$  erften 
$u  Überarbeitenben  GmtwurfeS,  größtenteils  aber  war  eä  nod) 
gar  nid)t  oor^anben.  (*$  fteefte  in  tfefler  ein  nadjläfjigcr 
3ug  bei  Serlag$fad)en(  ben  er  eigentlid)  nie  überwanb.  (Sr 
l)at  in  ber  Solge  mefyr  als  Gnnen  ßontraft  über  ein  CpuS 
abgefdjloffen,  ba$  entweber  gar  nie  erfd)ienf  ober  ba3  ber 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


„£er  grüne  £ctnrtd}." 


311m  Berlage  berechtigte  33ud)hänblcr  nie  erhalten  tonnte.  Sur 
i^n  hatte  lebiglid)  bie  (Srfinbung  einer  S)id)tung  unb  baS 
ftille  2luSbenfen  berfelben  3ftei$.  ©obalb  es  an  bie  fd)rift* 
lidje  Ausführung  giug,  mürbe  ihm  baS  ©efd)äft  läftig,  unb 
er  [teilte  fld>  bemfelben  mit  einer  geroiffen  ©leidjgiltigfeit,  ja 
geinbjeligfeit  entgegen.  3m  oorliegenben  gaUe  gab  er  fpäter 
mit  Unred)t  bem  Verleger  an  ber  Unfertigfeit  feines  GhrftlingS 
fdjulb.  „(5r  ^be  mit  bem  rafdjen  S)rucf  nid)t  ©c^ritt 
galten  unb  bie  fertigen  Kapitel  unb  ©eiten  faft  nie  jum 
3toeiten  9Jtal  burdjlefen  fönnen.  2)aher  feien  eine  Wenge 
©efd)matf*  unb  Saftlofigfeiten,  bie  man  fdjon  bei  einer  erften 
SÖieberlefung  $u  entbeefen  unb  gu  befeitigen  pflege,  ftehen 
geblieben.  60  glcidje  baS  Opus  einer  S^idjnung,  auf  roeld)er 
neben  ben  legten  geberftrid)en  nod)  alle  anfänglidjen  Pohlen* 
unb  Sleiftiftftrtdje  neben  einanber  $u  fehen  feien,  ja  fogar 
nod)  ber  Sßerberb  unb  ©chmnfc  beS  SßapiereS  burd)  bie  ar* 
beitenbe  £>anb  hafte."    (2ln  @mil  tfuh.) 

@r  hatte  ben  2)rucf  beS  93ud)eS  beginnen  Iaffen, 
nid)t  etwa,  weil  er  mit  ber  Arbeit  fertig  mar,  fonbern  um 
gelungen  gu  fein,  mit  ihr  fertig  ju  roerben.  SBentge 
©od)en  fpäter  ging  bem  ©efcer,  ber  bem  Slutor  ftetS  bidjt 
auf  ben  gerfeu  folgte,  baS  Wanujfript  aus,  unb  im  SBinter, 
als  baS  23ud)  hätte  ausgegeben  werben  foflen,  waren 
oon  ben  bu"bertfieben  Sogen  beS  ©an$en  ad)t  gebrueft. 
$ieroeg  mufete  fid)  auf  nädjfte  Dftern  oertröften  Iaffen  unb 
nal)m  in$roifd)en  (im  Sluguft  I80O)  aud)  ßeflerS  „teuere 
©ebidjte"  in  feinen  Verlag.  3luf  immer  bringenbere  *Dtahs 
nungen  nad)  einer  gortfefcung  beS  SRomanS  fdjmieg  fid)  Heller 
gemöhnlid)  aufs  beharrlid)fte  aus,  ober  er  führte  rätfeU 
hafte,  bem  Verleger  uöTlig  unDerftättbüdje,  „hieroglöphtfehe,  in 


Digitized  by  Google 


„£er  grüne  #emri<&."    3)er  etftc  «anb,  £erbft  1851.  37 


einen  mnftifd)en  <Sd)immer  »erfüllte  SReben".  2ftand)mal  breite 
er  fogar  ben  ©pte{$  um  imb  üerfud)te  e3,  bem  unbequemen 
Dalmer  $u  Selbe  gu  gefjen.  &b  unb  ju  fanbte  er  ein  fleineS 
Stücf  nad)  SBraunfdjroeig  ab,  verlangte  unb  erhielt  neue  23or* 
fd)üffc,  liefe  jebod)  bie  Jtorreftnrbogen  Monate  f)inburd)  fid) 
anhäufen,  ober  gab  fte  nur  auf  2)roI)ungen  hin  aus  ber  £anb. 
ßeitroeilig  mu&te  ber  S)rucf  gan$  eingeteilt  werben.  8d)on 
im  april  1851  erflärte  ber  33ud)hänbler,  er  habe  feine  £uft, 
nod)  mehr  Söogen  sJKafulatur  $u  bruden,  ba  ber  Vornan 
oorauSfidjtlid)  ein  Brud)ftücf  bleibe.  3m  September  ging 
ber  <§d)lu{$  gum  erfien  33anb  in  bie  ©rueferei.  9teue  53er» 
fpredjungeu  blieben  ungehalten.  SBteroeg  fdjrieb  ilmt  am 
9.  Dftober:  ,,%ad)  meiner  2lnftd)t  trägt  nur  bie  Serfplitte* 
rung  3^e r  Äräfte,  baö  streben  nad)  oerfdjiebenen  Qkkn,  bie 
©d)ulb  an  bem  allen.  3d)  oermag  minbeftenS  nia)t  ein$u= 
jehen,  roaS  fonft  ber  SBoflenbung  ber  &bfd)rift  unb  Überar« 
beitung  3hrcö  SftomanS  ^ätte  in  ben  2öeg  treten  fönnen; 
benu  bafj  Sie  ^aty  unb  $ag  gegen  3hre  urfprünglicfjc 
fid)t  unb  oielleidjt  unter  mandjen  (Sorgen  für  3h«  materielle 
©riftenj  in  ^Berlin  länger  bleiben  alö  Sie  wollten,  lebiglid) 
um  ein  €>tficf  3ur  Sluphrung  ju  bringen,  oon  bem  ©ie  be* 
Raupten,  ba&  (Sie  eö  gar  nidjt  eher  anfangen  fönnten,  bis 
ber  Vornan  ooHenbet  fei,  ift  bod)  meiner  ©utgläubigfeit  etwas 
oiel  augemutet."  2)a3  !£empo  mürbe  bei  ber  gortfefcung 
nod)  Iangfamer  genommen.  3™  ^ooember  brängte  bie  3kr* 
lagSljanblung:  „Abermals  erfudien  mir  (Sie  bringenb  um  ßu= 
fenbung  neuen  3ftanuffript3,  roenngleid)  mir  roorjl  enblid) 
bie  Hoffnung  aufgeben  muffen,  bafj  irgenb  ein  Littel  ber 
2Selt  im  ftanbe  ift,  3*)r  ^artnäcfigeS  3gnorieren  unferer 
bitten  unb  Mahnungen  unb  3hr  fortgefefcteS  @d)roeigen  auf 


Digitized  by  Google 


38 


„2)er  grüne  $etnrid>." 


unfere  Sänften  ju  brechen."  3n  bcr  Xfyat  Derzeit  ftd) 
Heller  auf  tiefen  wie  ben  uorauSgegangenen  unb  folgenben 
33rtef  inäudd)enftiH.  ,,3d)  weife  md)t  —  fenfjte  SBicwcg  — 
woran  id)  ferner  bei  appellieren  foH,  unb  bitte  nur 

um  föiidfenbung  ber  tforrefturen,  bamit  wenigftenS  bic  33ogen 
gebrudt  unb  bie  barin  fterfenbe  ©djrtft  anberroeitig  benufct 
werben  tonnen." 

2lm  12.  gebruar  1852  mu&te  Heller  feinem  Serleger 
eine  fdjriftlidje  Grflärung  auf  (Sljrenwort  abgeben,  bafj  er 
üor  23ottenbung  be$  „(Brünen  $einrid)"  nid)t§  anbereS  fdjrei« 
ben  werbe.  2lu$brüdlid)  fugte  er  l)ingu,  er  fonnte  ba$  23udj 
bei  anf)altenber  Arbeit  in  längftenS  fedjS  Söodjen  recfyt  gut 
beenbigen.  hierauf  trat  wieber  eine  feierliche  $aufe  biö  $um 
3nli  ein.  Gr3  feien  ifun,  ruft  SSieweg  einmal  auö,  in  feinem 
langen  unb  auögebefjnten  ©efd)äft$DcrFef)r  allerlei  litterarifdje 
tfuriofa  begegnet,  faum  aber  ein  pifantercS  als  bie  &rt  unD 
23eife,  wie  er  öom  Verfaffer  be§  „©rünen  ^einrid)"  befjaubelt 
werbe.  @§  bleibe  ifyw  nun  nidjts  mefyr  als  ber  ÜBeg  ber 
gerid)tlid)cn  Silage  übrig.  Sßorfcer  aber  biete  er  Heller  freie 
SSolmung  unb  Verpflegung  in  23raunfd)meig  an,  falte  fid) 
biefer  entfdjlic&en  fönne,  in  ber  ftilten  altertümlidjcn  (Stabt 
fein  23ud)  ju  @nbe  gu  führen.  2)er  S)td)ter  gab  einfad)  feine 
Antwort,  beutete  inbeffen  fur^  nadjljer,  feine«  (Sfjrenworteä 
eingeben?,  jiemlid)  uerftänblid)  an,  bajj  ü)m  t)ier$el)n  Sage 
3«t  gur  SBollenbung  feines  2)ramaS  ent)ünfd)t  mären.  2$te= 
weg  gewährte  ifjm  aud)  biefe,  mofern  bcr  Vornan  big  @nbe 
Septembers  abgeliefert  werbe;  ja,  er  erflärte  ftd)  fogar  $um 
£)rud  bes  bewußten  £)rama$  befjufS  SJerfenbung  an  bie 
25ü^nen  bereit,  ßbenjo  fagte  er  il)m  auf  beffen  33erfid)e* 
rung,  bafe  aücö  wieber  im  beften  ©eleife  ftd)  befinbe,  bic 


Digitized  by  Google 


„£>er  grüne  4?einri$."    $er  gweite  ©anb,  (Snbc  1852.  39 


Übernahme  einiger  neuer  (5r$äf)lungen  gu,  uon  benen  Heller 
ifym  tfunbe  gegeben.  2lm  ©dilufe  beS  Sa^reö  1852  n>ar  glücf« 
lid)  ber  ^rocite  93anb  fertig  gebrückt,  unb  ber  SSerfaffer  ftellte 
jefct  bie  Sorberung  eines  größeren  Honorars,  ba  fein  23ud) 
ben  urfpriinglid)  feftgefefcten  Umfang  überfdjreiten  werbe. 
5?ieroeg  ging  aud)  hierauf  ein  mit  bem  2öunfd)e,  ber  £>id)ter 
mofle  ja  nidjt  öngftlid)e  SRücfftdjt  auf  ben  auSbebungenen 
SRaum  nehmen,  fonbem  lieber  nod)  einen  Dierten  Söanb 
f abreiben,  ba  ein  übereilter  21bfd)lu&  biefem  SJteifterroerfe, 
bem  er  nidjtö  2lb,nlid)e$  an  bie  ©eite  gu  fefcen  roiffe,  ©djaben 
brächte. 

„8luf  bie  ßntroicfelung  —  fd)rieb  ber  uerftänbige  SBieroeg, 
12.  3anuar  1853  —  bin  id)  gefpannt.  9?ad)  Syrern  (Srpofe 
liefen  <Sie  %tyet\  gelben  fdjltefjlid)  untergeben,  nad)bcm  nod) 
Diel  f)erbe§  SSefye  burd)  ben  £ob  ber  Dernaa)läfpgten  Butter 
über  ifyx  gefommen.  gd)  mag  Dorläufig  nid)t  annehmen, 
ba&  baS  fo  geblieben:  in  bem  Sungen  ift  ju  Diel  Originales 
unb  9£aturmüd)fige$,  als  bafc  er  Derfommen  barf."  $>a&  fein 
lieber  ©rüner  £einrid)  in  Wündjen  DoHenbS  eine  föniglid)e 
Ohrfeige  cinfteefen  muft,  wollte  ^iemeg  bem  £>id)ter  nid)t  Der» 
jei^en.  ©utmütig  fdjicfte  er  jebod)  mieber  ©elb  in  (Snoartung 
ber  fommenben  9toDeflen  unb  beS  Poeten  felbft,  ber  nun  auf 
einmal  feine  ©eneigtfyeit,  nad)  Sraunfdjmeig  über^uftebeln,  in 
9lu$ftd)t  ftellte.  3m  Wai  wollte  bie  93erlag$f)anblung  bie  gmet 
erften  SBanbe,  alfo  bie  $älfte  beS  23ud)eS,  beren  Jpcrfteflung 
beinahe  brei  gafyre  in  Stnfprud)  genommen,  (auf  roeldjc  erfte 
Hälfte  SBieweg  bereit«  im  Beiblatt  $u  9?r.  23  feiner  „$>eutfd)en 
3fteid)3-3eitung"  Dom  28.  3am,ar  1853  aufmerffam  gemad)t 
^atte,)  uerfenben.  2luf  Kellers  ungeftüme  ^orftellung  follte 
ber  Vertrieb  bis  §u  bem  in  aüernädjfter  2IuSfid)t  ftefjenben 


Digitized  by  Google 


40      „2)er  grüne  £einru$."    $er  brüte  »anb,  iftoü.  1853. 


3lbfd)Iuffc  beS  ©anjcn  unterbleiben.  3m  ÜRai  1853  ging  ber 
britte  33anb  in  ben  ©afc.  Um  feinen  S)ia)ter  bei  guter  Saune, 
ju  erhalten,  ftreid)elte  i^n  SSterueg  öon  nun  an  öfter  mit  fanfter 
§anb  —  benn  bie  Unmöglidjfeit,  bemfelben  mit  ©eroalt  bei$u* 
fommen,  rjatte  er  idoI)1  eingefeljen  — ,  er  machte  i^m  ben  33or* 
fdjlag,  ßeUer  möge  einen  (EnfluS  oon  ^oDellen  aus  bem  geben 
unb  treiben  feiner  fd}roei$erijd)en  £eimat,  baS  er  im  Sugeub* 
roman  fo  rounberfam  anfpred)enb  fd)ilbere,  fd)reiben.  25iefer 
antwortete,  er  gebenfe  einige  foldjer  bereits  auSgerjecften  ©e* 
fd)id)ten  bem  „©rfinen  ^einrid)"  einjurjerleiben  unb  biefen 
über  einen  fünften  SBanb  auSjubeljnen.  Sieroeg  l)ielt  tfm 
mm  bem  SBorrjaben  ab,  reifte  perfönlid)  nad)  Berlin  unb 
glaubte,  ben  S)id)ter  §u  ©unften  beS  fog.  glücflid)en  &uS* 
gangS  umgeftimmt  gu  fjaben;  allein  fdjon  im  3uni  erfuhr 
er,  bafj  jeuer  bei  feinem  erften  $lane  3U  bleiben  gebenfe. 
3m  September  jog  er  $ur  &broed)felung  rauhere  ©aiten  auf: 
fr@ie  fd)einen  meine  ©ebulb  bis  gum  äu&erften  erfa^öpfen 
gu  roollen;  bod)  möd)te  id)  €ie  bitten,  eines  alten  ©prid)* 
roorteS  eingeben!  ju  fein:  ,ber  ßrug'  etc."  3"i  ^oüember 
1853  fonnte  enblid)  ber  britte  SBaub  im  S)rucf  abgefdjloffen 
werben.  91ad)bem  ber  Söerfaffer  bie  fefte  8"foge  gegeben 
fjatte,  bafe  ber  @d)lufe  auf  2öetf)nad)ten  nadjgeliefert  wer* 
ben  fönne,  uerf  durfte  bie  SBerlagS^anblung  bie  brei  erften 
Sßänbe  beS  unüollenbeten  Söafyrfyeit*  unb  S)id)tungSbud)eS. 
Sie  tragen  bie  S^reS^l  1854.  2)er  $)id)ter  gab  ifjnen 
ein  anfangs  9Jtai  1853  gefdjriebeneS  23orroort  mit,  in 
roeldjem  er  bie  lange  ßeit,  bie  ^roifdjen  bem  gebrueften 
erften  unb  britten  Söanbe  liegt,  mit  „üerfdjiebenem  Unglucf" 
cntfdmlbigt  unb  ftd)  aud)  über  bie  Mängel  ber  tfompofüion 
unb  beS  SnljaltS  efjrlid)  unb  befdjeiben  auSfpridjt.  Abermals 


Digitized  by  Googl 


„Star  grüne  #«inri(§."  £)er  lefctc  3knb,  $rüf)ling  1855.  41 


oerftritt)  ein  Safjr.  3u  @nbe  Oftoberg  1854  f)atte  ^teweg 
nod)  feinen  Sogen  oom  merten  Sanb  erhalten  fönnen.  dx 
[teilte  bem  2)id)ter  eine  erneute  £lage  auf  ^ücf^tung  beS 
geleifteten  Honorars  unb  (Srftattung  ber  bisherigen  4)er* 
fiellungSfoften  in  AuSftd)t,  fofern  er  bis  2öeifjnad)t  nid)t  im 
^efifce  beS  @d)lujfeS  fei.  Srofc  bem  Anerbieten,  baS  Jponorar 
auf  anbertfjalb  EouiSb'or  pro  Sogen  au  erfjö'ljen,  mar  es 
üjm  unmöglid),  baS  <5nbe  $u  befd)leunigen.  S)er  Ausgang 
würbe  3ubem  oon  Heller  über^aftet.  Am  ^almfonntage 
1855  „furnierte"  biefer  ,,bud)ftäblid)  unter  Sljränen"  baS 
lefcte  äapitel  feine«  föomanS  unb  liefe  barin  $um  grofeen 
2eib©efen  beS  gequälten  Sud)fyänblerS  feinen  £einrid)  fter* 
ben.  3ni  3Jtai  öerliefj  baS  fertige  Sud)  enblid)  bie  treffe 
unb  nmrbe  ben  Sudjljanblungen  mit  50  $ro^ent  [Rabatt 
(ftatt  ber  üblid)en  25)  3iigefteUt.  ©o  Ijatte  ber  $rucf  beS 
„©rünen  ^einnd)"  faft  fünf  Jatjre  erforbert,  ber  Sn^alt  ben 
feftgefe^ten  Umfang  um  fünfzig  Sogen  überfdjritten.  ©benfo 
erhielt  ber  33erfaffer  beinahe  baS  doppelte  beS  auSbebun* 
genen  Honorars  (742  Sfjaler). 

@in  fo  eigenartiges  Sud)  rnufc  aud)  feine  ganj  befonbere 
$ejd)id)te  fjaben;  aber  fo  toll  burfte  man  ftd)  biefe  faum  oor* 
ftellen.  Unb  fo  mirb  man  bem  peinlidjeu  Serirt)te  nidjt 
ofjne  ftitte  Sormürfe  gegen  ben  faumfeligen  £>td)ter  gefolgt 
fein.  Aber  man  überfefye  bie  (SntfdjulbigungSgrünbe  nid)t! 
2öir  wollen  nid)t  bie  £emmniffe  äu&erer  Art  ins  gelb  führen, 
ben  $>rucf  ber  9Rot,  tueldjer  feinem  freubigen  6d)affen  töaum 
gab,  unb  nidjt  ben  Umftanb,  ba&  bie  33eröffentlid)ung  beS 
„(Brunen  £einrid)"  für  ©ottfrieb  ÄeHer  in  einen  ßeitpunft 
fiel,  ba  ifmt  bie  görberung  bramatifd)er  ^rojefte  mid)tiger 
erfd)ien,  als  bie  Ausarbeitung  feiner  fjödjft  fubjeftioen  3"öen^s 


Digitized  by  Google 


42 


£et  grüne  #etnridj." 


gefdnifye,  bie  im  gro&en  ©ändert  eine  überamnbene  Sebent« 
epod)e  für  ifm  bebeutete.  3roifd)ttt  ben  Anfängen  beS  28erfe3 
unb  bem  &bfd)luf$e  liegt  ein  bebeutungSDoUeö  S^rje^nt:  fein 
Urheber  war  ein  anbercr,  ein  Reiferer  getoorben.  2>ie  kämpfe, 
bie  barin  gejd)tlbert  fmb,  lagen  roeit  Jjinter  ifmt;  nun  nod)  ein* 
mal  in  bie  abgeftreiften  £äute  $u  fdjlüpfen,  erfdjien  ifym  ein 
ganj  unerfreuliches  Sfjun.  £etd)t^in  fjatte  er  ein  6tücflem 
Wanujfript  in  ben  2)rucf  gegeben,  bieSmal  fogar,  ofme  über 
bie  SBeiterfüfyrung  be$  2BerfeS  bei  jid)  felbft  im  klaren  ju  fein. 
S)amit  Ijängt  jener  ungebüfjrlid)  laut  getabelte  $ompofttion$* 
fehler  ber  erften  gaffung  $ufammen,  bereit  Unförmlid)feit  ber 
S3erfaffer  ja  felbft  guerft  fignalifierte:  bie  (5infd)iebung  ber 
breiten  @elbftbiograpfyic  in  bie  begonnene  @r3äf)lung.  $>ieje 
3ugenbgefd)ict)te,  roelctje  faft  ben  ganzen  erften,  ben  jroeiten 
unb  beinahe  bie  Hälfte  be$  britten  SBanbeS  auöfüüt,  lag  nid)t 
im  nrfprünglid)en  $lane.  8ie  ift  erft  jpäter  fyinäugetommen, 
folltc  jebod)  nad)  bes  S)id)ter§  Meinung  nur  wenige  Äapitel 
umfaffen.  Seim  <5r$äf)len  geriet  er  in  immer  breitern  glufc; 
ber  @efcer  oerlangte  fo  $u  jagen  bie  nod)  naffe  $ieberfd)rift, 
unb  Heller  mufete  fefyenben  2luge§  ben  erfannten  gebier 
ftetS  gröfeer  mad)en.  2113  bie  3ugenbgefd)id)te  fd)liefelid) 
gebrudt  oor  tym  lag,  überfam  ityx  eine  leid)tbegreifiid)e 
Slngft,  ber  ÜBelt  feine  S3ilbung§roirren  unb  £er$en$angelegen= 
Reiten  in  biefer  finblidjeu  <5f)rlid)feit,  bereit  er  ftd)  nun 
fdjämte,  preiö  gu  geben. 

gerner:  immer  unfd)lüfftger  barüber,  mie  er  feinen 
gelben  enben  laffen  roerbe,  erroog  er  immer  unruhiger  baö 
Problem  be§  StuSgangs.  ift  3toar  nid)t  an^une^men,  baß 
er,  trofc  ben  (Sinroenbnngen  beS  Verlegers  unb  ber  greunbe, 
bantalö  je  ernftlid)  an  einen  glütflidjcn  @d)lufe  badete. 


Digitized  by  Google 


w2>er  grüne  #einri(ty." 


43 


aber  .freinrid)  follte,  wie  aus  einer  alten  Slufzetdjnung  tyer* 
oorgeljt,  fid)  felbft  ben  $ob  geben.  3n  einem  Woti^ 
budje  finbet  flct>  unter  bein  £)atum:  „^eibelberg,  3anuar 
1850"  folgenber  Eintrag:  „©rüner  £einrid).  Über  ba$ 
tRciffcin  3um  $obe.  28er  gelebt  unb  feine  ©eftimmuug 
mefjr  ober  weniger  erfüllt  unb  bie  redeten  ©runbfäfce  über 
baö  Sterben  rjat,  fann  jeben  &ugenblicf  fterben  olme  28itter= 
feit.  Selbft  ber  Selbftmörber,  wenn  er  rein  nichts  met)r 
anzufangen  weife  auf  ber  (£rbe,  aber  bod)  etwas  gewefen 
ift,  finbet  füfeen  ©enufe  im  $obe.  SBei  £einrid)  ift  es  eben 
fein  bitter  tragifdjcS  ©efcrjicf,  bafe  er  fiel)  §um  $obe  uer= 
bammt  jierjt  in  beut  &ugenblirf'e,  wo  ftd)  irmt  ein  fd)öneS 
ßeben  auftaut  olnie  bie  5)töglid)feit,  e£  anzutreten.  (5r  f)at 
feine  Vergangenheit  unb  oerliert  eben  beöwegen  ba3  3^ed)t 
auf  bie  Sufunft.  Gr  gibt  fid)  mit  bem  öoüften  *öewu&tfein 
biefeS  Unglücfeö  ben  $ob."  Unb:  „2>ie  t)öd)fte  Sefriebigung 
unb  baS  ©elingen  ift  nur  in  ber  Eingabe  unb  in  5Ritwir* 
fung  an  ber  irbifdjen  wirfliajen  9ttenfd)lid)feit  311  finben. 
©erabe  weil  £einrid)  mit  bem  fd)weren  iöewufctfein,  fein 
92äd)fte$  unb  fein  £eiligfte$,  baö  DJtutterleben,  zerftört  ju 
^aben,  auf  biefe  SSarjn  treten  follte,  wirb  ftc  ifjm  rjerfd)Ioffen 
burd)  bas  eigene  ©ewiffeu.  Unb  alfo  feine  &erföf)mmg,  fein 
Sroft,  feine  Hoffnung  meljr?  ftein!  $)ie§  ift  baö  wa^re  Unglücf. 
$ur  in  ber  ganzen  noflen  ßntfagung  an  2öelt  unb  £eben  für 
immer  liegt  bie  ©enugtfmung,  unb  bie  einzig  möglidje  33er= 
fölmung  in  bem  willigen  Sterben  unb  <Bd)eibcn  Dom  warmen 
geben,  ber  einzige  Sroft  in  ber  ewigen  SBergeffenrjeit." 

$>er  S)id)ter  üerwarf  biefe3  @nbe  burd)  Selbftinorb. 
Slber  er  oerfjarrtc  auf  bem  2obc  £einrid)*,  ber  jid)  in  ber 
Selbftqual  über  ein  oerfeljlteö  £eben,  über  ben  £ob  ber 


Digitized  by  Google 


44 


„S5er  grüne  ^einrtdj." 


Butter  unb  eine  nidjt  geftanbene  £iebe  uerje^rt.  „©er 
einmal  befdjlofjene  Untergang  —  Reifet  es  in  ber  autobio* 
grapr)ifd)en  ®fi&e  —  würbe  burd)gefüf)rt  teils  in  ber 
9tbjtd)t  eine§  grfinblid)en  9fted)nungSabfd)IufjeS ,  teils  au« 
meland)olifd)er  Saune,  ©o  itmrbe  ber  ©rüne  £einrid)  alfo 
begraben."  „Unb  e§  ift  —  jd)Uef$t  bie  erfte  Ausgabe  — 
auf  feinem  ©rabe  ein  red)t  frifd)eS  unb  grünes  ©ras  gc* 
roadjfen."  3n  bem  ergebniSretdjen  SBrief  an  £ettner  Dom 
9.  gjiai  1855  fpricrjt  fid)  Kelter  auSfübrlid)  über  tiefen  €d)luf$ 
aus  unb  gefielt,  bafj  berjelbe  an  ber  ungenügenben  SuSfüf)* 
rung  leibe,  inbem  er  urfprünglid)  etwa  brei  Äapitel  ftarf 
unb  eine  förmliche  Plegie  über  beu  $ob  werben  fotlte. 

£>iefen  Ausgang,  gegen  roeldjen  aufjer  bem  Serleger 
fogleid)  Lettner,  SBarnfjagen  unb  fpäter  aud)  SBtfdjer  (5in* 
wenbungen  erhoben,  empfanb  ber  ®id)ter,  nadjbem  er  ilrn 
erft  fo  entf  Rieben  üerteibigt,  im  Saufe  ber  galjre  felbft  als 
einen  Jyeljler  unb  fjat  ifyn  geänbert  unb  bamtt  eine  weitere 
&nnäf)erung  an  SelbfterlebteS  Donogen.  £)b  er  roof)! 
getrau?  9Jtan  fann  in  biefer  grage  uerfd)teöener  2Cnftd)t 
fein  unb  jebe  mit  ftarfen  ©rünben  ftüjjen.  gd)  neige  mid) 
jefet  and)  ber  Meinung  311,  baf$  ber  erfte  fog.  tragifdje  &uS* 
gang  rid)tiger  gefüllt  mar,  bafc  er  in  .£>einrid)S  Sföefen  trofc 
aller  ©efunbljeit,  bie  in  tym  fteeft,  tief  begrünbet  lag, 
unb  bafe  niemanb  bie  9?otroenbigfeit  besfelben  beffer  bargelegt 
bat  als  ber  S)id)ter  felbft  in  bem  angeführten  SBrief  an 
Seltner.  Unb  bas  <5rpofe  für  Sieroeg  fprid)t  bie  SRoral 
beS  33ud)eS  nüdjtern  gerabeju  baf)in  aus,  bafc  berjenige,  bem 
nidjt  gelinge,  Die  23erl)ältniffe  feiner  ^erfon  unb  feiner 
ftamilie  in  ftd)erer  Orbnung  $u  erhalten,  aud)  unbefäljigt 
fei,  im  bürgerten  &ben  eine  (Stellung  eingunebmen. 


Digitized  by  Google 


„S)er  grüne  $dnri$.M 


4f> 


£>ie  art  unb  2öeifc  ber  SBeröffentlicrjung  be$  „Örünen 
^einrid)",  nad)  weldjer  ber  2efer  ber  brei  erften  99änbe 
ben  ©d)lufe  anbertfyalb  %ofyT?  fpäter  erhielt,  tt)at  ber  bid)* 
terifdjen  2Birfung  wie  bem  bud)r;änblerifd)en  @efd)äft  er* 
tyeblicfyen  (Sintrag.  ber  SBerfaffer  furj  nad)  bem  (Sr* 
fd)einen  be£  legten  S£eil8  an  bie  93erlag§f)anbhing  giemlid) 
fiegeSgewife  bie  Srage  ftellte,  wie  eö  nun  mit  einer  neuen 
Auflage  ftelje,  befam  er  bie  Antwort:  oon  ben  taufenb  ge* 
brueften  Gremplaren  feien  fyunbertfünfoig  abgefefct.  2ln  biefem 
wiber  Erwarten  ungfinftigen  (Jrgebniffe  trage  einzig  bie  93er* 
Aögeruug  be3  2)id)terS  bie  ©dmlb.  2)er  nid)t  unbeträd)tlid)e 
Sftcft  würbe  oon  biefem,  als  er  311  Grube  ber  ftebenjiger 
Jarjre  ba£  SBud)  umgearbeitet  fyatte,  $urücfgefauft,  unb 
Sungfcr  Regula  mu&te  auf  ben  ftriften  SBefefyl  be3  $>errn 
53ruber§  wetyrenb  bc$  SöinterS  1878  auf  79  mit  wof)l= 
ge$äf)lten  breifmnbcrtfed^ig  Sänbdjen1)  ben  ©tubenofen  auf 
bem  „SBürgli"  feigen. 

2öaS  bie  $erfonen,  bie  fid)  im  „©rünen  £einrid)"  er» 
fennen  mußten,  baju  fagten?  S)a£  Urteil  ber  oerftänbigen 
Butter  liegt  in  bem  fdjönen  Briefe  00m  11.  $Rärg  1854 
uor.  Sie  Slufnalmte  beö  SöerfeS  oon  €>eite  ber  mafcgebenben 
Scitgenöfftfdjcn  ßrttif  mar,  oon  wenigen  mifewollenben  6tim* 
men  abgefefyen,  eine  freunblidje.  £)er  alte  Sßarnrjagen  oon 
6nfe  nannte  in  einer  öffentlidjen  Sefpredjung  bie  ©idjtung 
„in  jebem  6inne  eine  ungemeine,  eine  jwar  ber  Untermal* 
tung  gewibmete,  aber  nid)t  für  gewöl)nlid)e  föomanlefcr  be* 
red)nete:  fie  forberc  ßefer  oon  ©emüt,  oon  rjöfyerem  ©eift, 
oon  eblem  ßunftftnn."  <£§  roerje  in  bem  burd)au$  urfprüng* 

')  föö  roaren  nur  bie  brei  erften  23änbe,  ber  werte  Ijatte  auf  bem 
8ager  <Sd)aben  Gelitten . 


Digitized  by  Google 


46  „$er  grüne  #etnri(§.A 


lidjen,  aus  fräftiger  (Eigenheit  l)ert>orgeroad)fenen,  öon  aller 
3iereret  freien  SSerf  ed)te  <Sd)u>eiaerluft,  ber  ©eift  allgemeiner 
greifyett  unb  perfönlicfyer  €>elbftänbigfeit.  S)ie  Flare  ©djreibart 
erinnere  an  bie  t>cßc  geftigfeit  beS  „2öill)elm  sJtteifter"  unb  an 
bie  garte  Slnmut  beS  ,,£einrid)  oon  Dfterbingen".  „gn  ginem 
8tücfe  nur  —  jdjlofc  SBarnljagen  oon  @nfe  —  fönnen  wir 
unferc  ih^ufriebenfyeit  nirijt  uerfjefjlen;  mir  münfdjen,  bem 
©rünen  £>einrid)  nidjt  einen  fo  frühen  $ob  befdjieben  31t 
fefyen,  er  fofl  mit  feinen  fd)önen  ©aben  unb  Gräften  roetter= 
leben,  fid)  f elber  unb  uns  gur  Sreube.  3Jlöge  er  als  ein 
glücflid)er  redivivus  uns  fernerhin  begegnen1)!"  &ud)  an* 
bere  Beurteiler  roie  Setoin  8d)ücftng,  Julian  ©djmibt  unb 
SuliuS  ©roffe  füllten  ftd)  an  ©oetfye  erinnert.  @ben  fo 
einig  gingen  fie  in  ber  58erroerfung  beS  elegijdjen  @d)luffeS. 
Bei  allen  2fasfefcungen,  namentlid)  in  begug  auf  bie  gorm, 
fpradjen  eS  faft  fämtlidje  tfritifer  aus,  bafe,  wer  im  ftanbe 
fei,  wer  Bänbe  mit  einem  fo  einfadjen  3n^a^  ofme  J)tn= 
länglid)  roidjtige  ober  gar  pifant  oerfdjlungene  CSreigmffe  ju 
füllen,  unb  babei  bie  Seilnafmte  nid)t  im  geringften  verliere, 
fid)  fdjon  eines  grofeen  3fteid)tumS  oon  ©elbftempfunbenem, 
*6r(ebtem  unb  =@ebad)tcm  beroufjt  fein  mäffe.  £)te  £>ia> 
tung  fei  ber  frifd)efte  Bergquell,  ber  je  aus  ben  Stbälem 
£>eIüetienS  in  bie  glut  beurfdjer  ©eifteSftrömung  einge* 
münbet  fjabe. 

@inen  originellen  £on  fd)lug  ÄellerS  greunb,  #aupt; 
mann  2öill)dm  @d)ulg  in  Böttingen,  an.  (£r  erliefe  in  ben 
„Blättern  für  lit.  Unterhaltung"  1855  (9?o.  37)  einen  offenen 
Brief  an  ben  SSerfaffer  ber  $)id)tung:  „$>er  ©rüne  £cinrid)Y 

■)  Slbgebrucft  im  SUbum  be3  Httcrarifd)cn  SereinS  in  33cm  (1858) 
8.  113  f. 


Digitized  by  Google 


„<Der  grüne  £dnridj." 


47 


31ber  baS  ift  ja,  wie  er  leibt  unb  lebt,  ber  ©ottfrieb 
Äefler  felbft,  aus  ©lattfelben  im  Danton  3ürid)!  2öaS 
foff  id)  alfo  öiel  Umftcmbe  machen?  siöir  fennen  uns  ja 

fdjon  lange.  3<h  rebe  S)id)  öe^a^ci"  m**  &ent 

traulichen  2)u  an,  unb  mir  führen  $trnfd)en  Berlin  unb  3«rid) 
eine  Iitterarifd^e  Unterhaltung  über  biefeS  unb  jenes,  u.  a. 
über  ©einen  ,©rünen  $>einrid)"\  9tad)bem  @d)ul$  bem 
Sidjter  nun  ferjr  breitfpurig  trfifyt  hat,  roaS  bie  3üridjer 
SanbSIeute  von  bem  33ud)e  fagen  (bie  einen  behaupten,  eö 
fei  ein  Vornan,  bie  anbern,  eine  @elbftbtographie)  unb  mit 
ihm  in  ©ingen  ber  $olitif  unb  Religion  biSfutiert  hat,  ruft 
er  ihm  ju:  „©laube,  roaS  S)u  roillft  unb  bid)te,  roaö  Su 
mufjt!  Unb  ein  dichter  bift  2)u;  ba$  mufc  man  S)ir  nad)= 
fagen.  2Sie  haft  S)u  es  nur  gelernt?  &ber  roahrfcrjeinlid) 
haft  S)u  e3  gar  nid)t  gelernt,  fonbern  e$  fteefte  fchon  in 
$)ir,  ba  S)u  nod)  eine  fleine  ^eerfafce  warft,  unb  ift  feitbem 
nur  grofc  unb  größer  gemachten."  2)en  laut  geworbenen 
Vorwurf,  ber  SBerfaffer  habe  feinen  #einrid)  Dorjdjnell 
fterben  laffen,  bloS  um  mit  bem  werten  Sanb  ju  (Snbe  $u 
fommen,  roeift  6d)ul$  gan$  in  Kellers  6inn  ^urücf:  „5)er 
©riine  Jpeinrid)  unb  feine  Butter  jinb  in  Seben  unb  Siebe 
fo  feft  in  einanber  geroad)fen,  baß  e*  ber  6orjn  gerabe  im 
©efürjl  ber  €5id)erheit  beS  unauflöslich  fdjeinenben  Verhält* 
niffeS  um  fo  eher  oerfäumt,  feine  Siebe  aud)  nod)  in  befou= 
beren  äußern  3«d)en  ertennen  gu  laffen.  aber  an  biefer 
SerfäumniS  ftirbt  feine  ^Jcutter,  unb  nun  mu&  ihr  ber  feinet 
wegS  lebenSfatte  £einrid)  in  baS  ©rab  nad),  ba  ihn  felbft 
bie  leibenfchaftlidje  Siebe  jum  lebensfrohen  £>ortd)en  nid)t 
mehr  aufredjt  ju  halten  oermag.  9?od)  nie  ift  ein  ©ebidjt 
ber  Siebe  groifdjen  Butter  unb  <Sof)u  gebidjtet  roorben,  fo 


Digitized  by  Google 


I 


48  „2>er  grüne  $tinxiä).u 

einfad)  unb  innig,  fo  wahr  unb  fd)ön.  Unb  id)  —  fährt 
<Sd)ulj  fort  —  mürbe  mid)  nid)t  genieren,  e8  gerabegu  mun= 
berfchön  gu  nennen,  wenn  id)  nidjt  befürchtete,  bafe  $)u  mid) 
fogleid)  als  Söunbergläubigen  mi&hanbeln  mürbeft."  2>ie 
SJarftellung  beö  foejififd)  fd)weigerifd)en  SBolfelebenS  fei  fo 
treu  unb  waljr,  bog  ftd)  gerabe  barauS  manche  oon  Kellers 
fianbSleuten  am  aflerwenigften  machen,  weil  ihnen  bie  (5r- 
gählung  üon  ©ingen,  bie  fte  täglid)  mit  £änben  greifen  unb 
bie  nid)t  uiel  anberS  fein  fönnen,  fehr  überflüjftg  oorfomme. 
Übrigens  foHen  bie  ©djmeiger  unb  bie  S)eutfd)en  froh  fein, 
einen  ganzen  9Jtann  unb  gangen  S)id)ter  an  Heller  gu  haben. 
„§arum  —  fo  fdjliefct  ber  S3rief  —  forbern  wir  ade  bie* 
jenigen,  bie  lefen  gelernt  unb  an  £)eincn  <2>ad)en  nod)  allgu 
m'el  auögufefcen  haben  (benn  bafe  gar  nid)t§  auSjufefcen  wäre, 
habe  td)  aud)  nid)t  gefagt)  hiermit  fönnlid)  unb  feierlich  auf» 
ben  ,©rünen  ^einriay  unb  2>eine  ©ebid)te  gum  erften,  gum 
gweiten  unb  gum  britten  TOale  gu  lefen.  Unb  wenn  fte  aud) 
gum  britten  Sttale  nid)t  wiffen,  was  fte  an  £>ir  haben,  fo 
etflären  wir  beibe  ihnen  runbweg,  bafj  Urnen  ber  6inn  für 
ed)te  $oefie  für  immer  oernagelt  ift.  .  .  .  Slllein  ungeadjtet 
biefer  betbcrfeitigen,  reiflid)  erwogenen,  emftlid)  gemeinten, 
aber  leiber  unmaf$geblid)en  33efd)lu6faffuug  wäre  e$  gut, 
wenn  5)u  balb  in  bie  ©djmeig  Fämeft,  um  mieber  einmal  in 
baS  ßeben  beS  SöolfS  untergutaudjen  unb  einigen  beutfdjen 
Sdjulftaub  abguwafd)en,  ber  hier  unb  ba  ©einer  ©idjterhaut 
anhängen  mag.  £lme  baS!" 

S)ennod)  fanb  ber  „©rüne  £einrid)w  nur  einen  fehr 
fleinen  Anhang.  (SS  gibt  SMdjter,  bie  fo  abfeitS  üon  ben 
breiten  ^faben  beS  2efepublifumS  wanbeln,  bafj  ihre  Südjer 
nie  populär  werben  fönnen.   S)ahiu  gehört  g.  23.  in  erhoff 


Digitized  by  Google 


„£er  grüne  £einrid).w 


49 


terem  TOafec  SJcörife«  „9Mer  holten"  (ben  fleHer  übrigen« 
bamal«  nod)  nid)t  fannte). 

S)ic  frühere  £itteraturgefd)id)te  madjtc  bcm  S8ud)e 
Da«  geben  nad)  Gräften  fdjroer.  <&ie  rou&te  eben  ntd)t 
recht,  roa«  fic  ba$u  fagen  foHte.  <Dcan  ftöfet  ba  auf 
bie  fonbcrbarften  Urteile,  roobei  meiften«  böfer  SSMße  in« 
6piel  fommt.  2lm  unDerhüllteften  tritt  bie«  fyerüor  in  grrie* 
brich  flrenfeig«  „SBorlefungeu  über  ben  beutfdjen  Vornan  ber 
Gegenwart"  (1871)  @.  138  ff.,  wo  fogar  bie  blofeen  inhalt* 
lidjen  ^atfadjen  fd)nöbe  Derfehrt  unb  entftellt  roiebergegeben 
»erben,  tfren&ig  fpottet  über  ben  grünen,  „leiber  fcr>r  unb 
bauerhaft  grünen  §einrid)"  unb  fd)liefjt  feine  hämijd)c  58e* 
fprecfjung  mit  ben  2Borten:  „Unb  biefer  Vornan  fyat  feinem 
'Ikrfaffer  einen  tarnen  gemacht  unter  ben  beutfdjen  Sftfje* 
tifern  unb  locft  nod)  fyeute  eine  gläubige  ©emeinbe  Don 
jdjönen  6eelen  in  feine  traumhaften  Sabnrintlje:  eine«  Don 
Dielen  93eifpielen  für  bie  Sangfamfeit  unb  Ungleidjmäfjigfeit, 
mit  ber  bie  fulturfjiftoriidjen  SSanblungen  jtd)  in  unjerm 
bielgeglieberten  unb  gebrodjenen  23oIfe  t>oÜ3iet)en."  Robert 
$rufc  in  feiner  flüchtigen  „$)eutfd)en  Sitteratur  ber  ©egen* 
wart"  2,  209  (1860)  fdjeint  ba«  Sßerf  gar  nid)t  ju  ßube 
aclefen  ju  haben,  fonft  würbe  er  unmöglid)  fdjreiben:  „2>od) 
gewährt  ber  €>d)lufj  be«  93ud)e«  feine  S3efriebigung.  S)er 
2)id)ter  weife  für  feinen  gelben  feinen  anbern  Ausgang,  al« 
bafe  er  ihn  wahnfinnig  werben  läfet ,  ja  fdjliefelid)  entbecft 
e«  ftd),  bafe  er  fdjon  Don  jeher  roafmjinnig  gewcten."  ©old)e 
unb  ähnliche  ^Beurteilungen,  bie  nid)t  über  bie  Ungleid)hett 
ber  tfompofttion  hinwegfamen,  r>atte  .Heller  im  &uge,  al«  er 
fpäter  in  be$ug  auf  ben  Sitelrjelben  feine«  SBudjeö,  bcn  er 
für  immer  begraben  ju  haben  glaubte,  bie  unmutige  SuBe* 

öJottfrirt  fftflet.  IL  4 


Digitized  by  Google 


50 


„Star  ^rüne  £etnridj." 


rung  tycit:  „allein  er  fchläft  nid)t  feljr  ruljig ;  benn  wie  ich 
höre,  wirb  ber  arme  tferl  in  ben  9Jcäbd)enj>enfionaten,  wenn 
ber  @praa>  unb  ßitteraturler)rcr  auf  baS  tfapitel  beS  Sto* 
maneS  fommt,  ftets  herauf befd)Woren  «nb  üor  bie  unauf* 
merffamen  (Schülerinnen  ^intjefteflt,  l)eruma,ebrefjt,  h*«5  unb 
^ergefü^rt  unb  mufj  als  abfd)recfenbeS  ÜBeifpiel  biencn,  wie 
ein  guter  Vornan  ntd)t  befdjaffen  fein  joll,  unb  eS  hilft 
gegen  biefe  graufame  Setäftigung  nicht  ber  Umftanb,  bafj 
ber  irmfte  ja  mittels  ber  eigenen  SSorrebe  bie  (srflärung  in 
ber  Safche  mit  fich  führt,  bafj  er  fein  rechter  Vornan  fei!" 
©in  gransofe  öerftieg  fich  fogar  ju  ber  abenteuerlid)en  8e* 
hauprung,  baS  Such  fei  ci«e  g^ufame  6atire  auf  baö 
beutfche  Söefen,  gefdjrieben  oon  einem  geiftreichen,  aber 
fcrmöben  9Jcenfd)en.  (Srft  bie  fdjöne  tiefe  ©tubie  SBijcherS 
in  ber  Setlage  jur  „Allgemeinen  Seitung"  1874  (ftr.  203 
bis  210),  welche  ßeHerS  bid)terifd)eS  Anfef)en  mächtig  förberte, 
hat  aud)  biefeS  Sugenbwerf  nad)  bem  Döllen  Söerte  ge* 
würbigt. 

„2)er  grüne  £einrid)"  ift,  mie  man  nun  weife,  in 
erfter  Sinie  eine  Autobiographie  im  6inne  ber  fünftlerifchen 
Auffaffung  ©oetheS:  9Ba^rt)cit  in  btd)terifcheS  ©ewanb  ge* 
fleibet.  daneben  fteefen  eine  Stenge  noöeUiftijdjer ,  rein 
poetifdjer  Anlagen  in  bem  23ud)e.  S)er  Snrjalt  oer  brei 
erften  Sänbe  fommt  ber  2öirflid)feit  manchmal  in  über* 
rafd)enber  Söeife  nahe;  er  bilbet  eine  ehrliche  SefenntniS* 
fd)rift  ohne  unnötige  unb  eitle  föouffeaufche  GniblöBung,  ift 
©arfteHung  eines  £ebenSmorgen§ ,  wie  er,  Dorn  S)ufte  ber 
$oe[te  üerflärt,  an  ber  @eele  beS  juin  9Jtonne  reifenben 
S)id)terS,  wehmütig  Abjchieb  nehmenb,  nod)  einmal  Borbet* 
jieht  unb  in  ber  Erinnerung  ftd)  btd)terifd)  ausweitet.  2>cr 


Digitized  by  Google 


„2)er  grüne  £emrid>." 


51 


6d)lu&  be$  legten  Seils  bagegen  ift  romanartig  angelegt: 
er  geigt,  wie  e£  fjätte  werben  fonnen,  menn  fld)  ©ottfrieb 
ÄeHer  nid)t  aufammengenommen  Ijätte. 

Sttag  man  ben  „©rünen  £einrid)w  ©elbftbiograpljie  ober 
3Roman  nennen,  geroifj  ift  ba§:  er  ift  ein  SBerf,  mie  e$  in 
unferer  Sitteratur  nur  einmal  uorfyanben  ift,  eine  2)id)hmg 
ooU  33erfenfung  in  bie  gerjeimften  Siefen  einer  träumeriferjen 
©emütSujelt.  SBenn  man  barin  lieft,  wirb  einem  <\u  9ftute, 
als  ginge  man  ©onntagS  burd)  ben  ftiflen  ©ommerroalb. 
3)a3  ©efüf)l  ber  Skglücfung  gieljt  in  bie  <Seele,  unb  roa$ 
2Bof)üautenbeä  in  itjr  öor^anben  ift,  Hingt  leife  mit.  (Sie  lägt 
fid)  Don  bem  Sauber  umfpinnen,  welcher  in  bem  Sudje  feine 
golbenen  SJäben  um  ba§  2Wtaglid)e  roebr.  S)enn  barin  be* 
ftet)t  bie  unoergleid)lid)e  tfunft  ©ottfrieb  ßellerS,  bafe  er  bas 
©eroöfmlidje  gum  Ungemeinen,  faft  gum  2Sunber  gu  ergeben 
aeife.  5öeld)e  güllc  oon  v£oefte,  roofyn  mir  fdjauen!  Söelcfje 
©eftaltungSfraft,  meldje  2lnbad)t  für  bie  afjnungSoofle  2Mt 
be3  jugenblid)en  £ergenö,  roeldje  TOannigfaltigfeit  unb  Hb* 
jtufung  oom  fjolb  3bt)ltifd)en,  tief  SRüfyrenben,  biä  gu  bem 
golbenen  ladjenben  ©ottfrieb  $elIer=£umor!  S3i§  balun  Ijatte 
ber  S)id)ter,  aufjer  einigen  fritifd)en  Sluffä^en  für  Sagest 
blätter,  roie  g.  SQ.  bie  in  £eibelberg  unb  Berlin  gefdjriebenen 
<&tubien  über  feinen  £anbdmann  3eremia$  ©ottf)elf,  feine 
umfaffenben^rofaleiftungen  aufgutoeifen;  um  fo  bennmberungS* 
nmrbiger  ftnb  bie  Sugenben  ber  6pracf)e  unb  beS  ©titö 
feineö  ©rftlingö. 

3teid)lid)  groangig  3al)re  fpäter  fjat  ber  alternbe  Wann 

nodjmals  £anb  an  fein  Sugenbwerf  gelegt  unb  jtoar  in 

ber  abfielt  einer  gritnblidjen,  namentlich  ben  inerten  33anb 

tief  beruljrenben  Umarbeitung.  £)b  ber  €icd)ggiger  bie  glücf* 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Der  neue  „©rüne  $einrtc$". 


ltdje  (Stimmung  mieberfinben,  ob  er  mit  ber  nötigen  Unbe* 
fangenfait  unb  Sd)onung  an  bie  Arbeit  gefan,  ob  er  nid)t 
bie  grünen  $öne  grau  übermalen  mürbe:  baS  roaren  ba* 
mal«  wol)l  auftuwerfenbe  fragen. 

<£r  fdjritt  fclbftucrftäiiblid)  ofae  Sentimentalität  ans 
2öerF,  etma  mie  ein  9Jtaler,  ber  fein  alte-3  SBilb  nad)  langer 
Seit  roieber  auf  bie  Staffelet  ftellt  unb  falb  beftür^t,  falb 
ärgerltd)  gum  23inteftein  greift  unb  unbarmherzig  bamit  über 
bie  Setnwanb  weg  fä'rjrt.  s3ftand)eS  erfdjeint  bem  ©eretften 
albern,  unb  er  uerftefyt  nid)t,  mie  ein  oernünftiger  sJftenjd) 
auf  foldje  SMnge  geraten  fonnte;  mandjeS  $u  entfernen  tfat 
ifat  faft  leib,  benn  e$  rut)t  ein  fleiner,  menn  fd)on  greller 
Streifen  3ugenbfonnenfd)ein  barauf.  3m  SSorbergrunb  liegen 
einige  Waturblörfe,  bie  ofae  ©nabe  meggeräumt  merben. 
3uuäd)ft  mu&tc  e£  ftd)  barum  fanbeln,  bie  Unförmlid)feit  ber 
äußeren  ßompofttion  ju  rjerbeffern.  (Innen  Moment  fdjwanfte 
er,  ob  er  nidjt  ben  @d)hi&  an  ben  Anfang  fteUen  unb  rücf* 
warte  bliefenb  erjagen  folle.  S)ann  aber  bebiente  er  ftd) 
eine«  einfad)en  ßunftgriffS:  er  fdjicfte  bie  frühere  Einlage, 
bie  3ngenbgejd)id)te,  ooraite  unb  liefe  feinen  gelben  ba§  (Bange 
bis  jum  Sd)lufj  in  ber  3d)form  oortragen,  woburd)  bie  gc= 
fdjloffcncre  einfaitlidiere  gorm  erreid)t  würbe.  Sic  auto* 
biograpf)ifd)e  GrrjärjlungSmeife  fat  freilid)  —  wie  er  ferjr 
wofyl  erfannte  —  aud)  iljre  sJiad)teile,  inbem  fte  nid)t  feiten 
bie  abfolute  fteinfait  unb  Dbjeftioität  ber  wahren  S)td)ter* 
fpradje  beeinträdjtigt.  S)a3  33arocfe  unb  Spuffafte,  ba$ 
einft  in  bem  merfwürbigen  23ud)e  fein  ungebunbeneS  2öefen 
trieb,  ift  entfernt  ober  gemilbert,  23erlefcenbe3  befeitigt,  mafe» 
lofe,  nid)t  organifdje  Sängen  fmb  gefügt;  ba$  jumal  im 
legten  Steil  ermatteub  unb  oft  jugenblid)  grüne  3fleflcftiercn 


Digitized  by  Google 


£er  neue  „örüne  $einrid}". 


53 


über  <Politif,  SReligion  unb  (Srjierjuug  ift  befd)nitten,  entließ 
ber  trübfeüge  ©d)li$  burd)  einen  Ausgang  erfefct,  ber  in 
eine  faft  bel)aglid)e  3ßefignatiou  auSflingt. 

Äeller  Ijat  ben  inerten  Sanb  üölltg  neu  geftaltet.  S)er 
auferftaubene  fjeinrid)  roanbelt  nod)  einmal  „bie  alten  grünen 
$fabe  ber  Erinnerung",  ©einer  Srübfal  entgeht  er  ixoax  mit 
nid)ten.  S)er  S)td)ter  beugt  ben  5lrmften  jubem  nod)  unter 
bas  3ocr)  einer  bemütigenbeu  ßtebfd)aft  („#ulba"),  bie,  3u* 
fammeu  mit  beut  „glöteimumber",  51t  ben  fdjönften  neuen 
$artieen  gehört.  Sene  Qjpifobe  ift  übrigens  mifeuerftanben 
roorben.  6ie  foll  felbftuerftänbUd)  geigen,  mie  im  ftreben* 
ben  $knfd)cn  bei  fortmä^renbem  9)ti6gefd)icfe  mandjmal  ba§ 
©dufte  nad)  bem  äkrfinfen  in  bie  S)unfell)ett  auftaud)t;  urie 
er  bei  ftd)  beuft:  mie  gut  founteft  bu'S  mit  biejem  DJtenfd)* 
lein  fjaben,  ba§  Don  uid)t3  als  Arbeit  unb  Siebe  rebet,  wenn 
bu  allem  anbern  ftüt  eutfagteft  unb  in  ben  bejdjeibenen 
33enu$berg  eintrateft!  9JMt  bem  <Sd)äbel  beS  Stlbertud  3urief)an 
unb  feiner  3uöcnbQefd)id)tef  ber  einzigen  $>abe,  meld)e  er 
aus  bem  €d)iffbrud)e  gerettet,  tritt  £etnrid)  ben  Heimweg 
an.  9ieu  ift  ferner  ber  auf  bem  ©rafenfdjlofc  anrücfenbe 
$eter  ©ilgu£  mit  feinem  &ad  unb  bem  magren  &uge  ©otteS 
—  ©ilguS  ift  eine  tfarifatur  be3  geuerbad)ianerä  —  ein 
§auptftücf  ßellerfdjen  jomigeu  £mmorö. 

£)a£  9Mütterd)en,  roeldjes  unterbeffen  bie  langen  %<\1)xq 
über  umfonft  täglid)  baö  flache  £ad)  bes  £aufcö  erflommen 
unb,  bie  £anb  über  bie  Slugeu  fyaltenb,  unoenoanbt  nad) 
ber  gerne  f)inau3gefd)aut  fyattc,  ficl)t  mit  bem  legten  bredjen^ 
ben  33licfc  ben  mieberfeljrenbcn  (sofyn,  4)er  nun  in  einer 
anbern  ßebenöftellung  feine  ftillbefdjränfte  3ufriebenl)ett 
finbet.    Unb  mie  ber  ©rüne  £cinrid),  ber  ausgesogen  mar, 


Digitized  by  Google 


54 


2)er  neue  „©rüne  .£einri$. 


bie  tfunft  $u  fudjen  unb  bie  SebenSfunft  heimbringt,  feine 
Läuterung  burdjgemadjt  tjat,  ba  tritt  aud)  jenes  tfraftbHb 
ber  Sugenb,  Subita,  nneberum  in  feinen  ©ejidjtSfreiS.  S)er 
S)id)ter  wollte  fid)  nad)  feinem  eigenen  ©eftänbniffe  felbft 
nod)  einmal  am  2tbglan$e  biefeS  non  feiner  2öirflid)feit  ge* 
trübten  ^tyantafiegebilbeS  erfreuen.  Subitr)  fommt  aus  ber 
Srembe  gurücf,  unb  mir  fielen  in  einem  €>d)lufcfapitel  oon 
überraältigenber  @d)önf)eit  mit  ben  beiben  am  „Sifd)  @otteS\ 
non  bem  fie  nun  nehmen  fönnten,  roaS  bie  SBelt  baS  ©lücf 
nennt.  Slber  fie  frönen  fid)  nid)t.  9Jlit  einer  §eirat,  bie 
bod)  l)ier  baS  geroölmlicfye  föomanljafte  weit  hinter  fid)  ge* 
laffen  rjättc,  burfte  baS  SBud)  md)t  abfdjliefeen.  5SMr  rjören 
ba  gugleid)  eine  fleine  Apologie  beS  3unggefellentum$  fjerauS. 

SRtemanb  fann  bem  2)id)ter  mehren,  mit  feinem  Söerfe 
nad)  ©utbüufen  untjugel)en,  namentlid)  wenn  bie  UmgeftaU 
tung  eine  grünblidje  SSerbefferung  bebeutet.  SBenn  nur  ber 
urfprfinglidje  S)uft  nidjt  oerloren  gefyt.  2lber  aud)  bem  Sefer 
bleibt  eS  unbenommen,  ftd)  an  bie  gaffung  $u  galten,  bie  iljm 
bie  liebfte  ift.  2ÜS  tfunftmerf  fte^t  ber  neue  „@rüne  £einrid)" 
genrifi  roeit  über  bem  alten.  2tber  baS  frühere  33ud)  ift  mit 
all  feinen  Seglern  unb  w6d)auerlid)feiten"  (mie  ber  S)id)ter  §u 
fagen  pflegte)  fo  mit  bem  jungen  ©ottfrieb  Heller  t)ent>ad)fen, 
bafe  es  gum  23erftänbniS  feiner  Grntroicfelung  nidjt  $u  ent* 
beeren  ift.  3rjm  felbft  mar  freilid)  baS  -sBerfcrjurinben  ber 
erften  Ausgabe,  bie  l)eute  fcfjr  feiten  unb  teuer  geworben  ift, 
eine  rna^re  $er^enSangelegent)eit.  wS)ie  £anb  —  fpradt)  er 
einft  faft  feierlid)  —  möge  oerborren,  roeldje  je  bie  alte 
gaffung  roieber  ftum  Slbbrucf  bringt!" 

(Sine  britte  Arbeit,  meldje  in  «Berlin  Ieid)t  unb  mürjeloS 
neben  ber  am  „(Brünen  $einrid)"  einrjerging,  t)at  fpäter 


Digitized  by  Google 


9ßot?elIenentu>ürfef  1851. 


feinen  S)id)terruljm  begrünbet,  bie  ^onellen.  6d)on  im 
September  1851  jdjrieb  er  Hermann  Lettner,  er  fyabe,  um 
ben  fdjledjten  (Hnbrucf  üenoifdjen,  ben  fein  formlofer  unb 
ungeheuerlicher  SRoman  auf  bie  $ienge  machen  werbe,  einige 
farbenreid)e  ßrsäljlungen  auSgeljecft.  &lfo  roteber  auswerft, 
nidjt  ausgeführt!  ÖS  pnb  9foDeflen= (Entwürfe,  bie  per)  teils 
jU  ben  @elbttrt)ler  ®efd)id)ten  ober  ben  jenigen  beS  „Sinn« 
gebidjteS"  auStoud)jen,  teils  unauSgearbeitet  blieben.  Söir 
lernen  bie  3ftohftoffe  aus  ben  folgenben  ^oti^cn  fennen. 

„©erlin  1851. 

@rjärjlungen. 

1.  Variationen  311  bem  fiogaufdjen  Sinngebidjt: 
„2Sic  loiKft  bu  weifte  Milien"  >c. 

2.  Dbige  9tooelle  contra  21 11er bad)1)- 

3.  ?tor>elle  in  Berlin.  £er  Srembe  unb  bie  frembe 
Same  im  9Hietf)aufe.  sJJiotto :  ftummeS  Sieben  wärjrenb  ber 
91ad)t.  3^eSmal  taufdjen  fte  einen  am  Sage  gefdjriebenen 
33rief  aus,  melier  teils  23iograpl)ifd)eS,  teils  poetifd)=©ä* 
monifcrjeS,  teils  ein  unbestimmtes  bitf)t)rambijrf)eS  Jubilieren 
enthält,  ßrft  bei  ber  Trennung  für  immer  eine  feierlidje 
3ufammenfunft  am  Sage,  münblidjc  (Erflärung  unb  gegen* 
(eitige  Übergabe  oerftcgclter  Briefe,  weldje  ben  Hainen  unb 
SBofmort  enthalten  unb  nur  in  bem  %alk  ju  öffnen  jmb,  100 
eines  bie  £ülfe  beS  anbern  bebnrfe  ober  nidjt  meljr  otjne  baS* 
leibe  leben  fönne.  ©onft  aber  wollen  fxc  fid)  unbefannt  bleiben. 

4.  ®efd)id)te  üon  ben  brei  6d)reinergefellen,  meldje 
alle  redjt  traten  unb  beSnaljen  nidjt  neben  einanber  eriftieren 
tonnten.   Äoftüm  beS  ad)t$et)nten  3^()t^unberts. 

1 )  Tffenbar  gegen  SluerbadjS  £orfaefd)ia)te  „©iegran^rofefiorin". 


Digitized  by  Google 


56  ^ctfellenentwÜTfe. 


©cptcmbcr  1851. 

5.  ^o&efle:  „(Sin  roedjfelöoller  £ag\  Anfang: 
borgen  im  Sdjlafeimmer  ber  Stau.  Stilette.  HpoHo  :c. 

6.  9tor»elle:  Neapel.  2)ie  bciben  Wäbdjen  unb  ber 
Saufdjenbe. 

7.  $Rärd)en.  Grine  Überfdjroemmung.  ©djilberung  ber 
(flementarfräfte  im  Kampfe.  $)ie  SBaffergeifter  ftürmen  ein 
£au§  am  Ufer,  bringen  in  alle  föäume  unb  fdjlagen  ftd)< 
triefenb  öon  Sdjaum  unb  Sdjlamm,  auf  ben  fteuerftellen, 
in  £>fen  unb  ßamin  mit  ben  rußigen  £au8'  unb  geuer* 
geiftern  rjerum.  hieran  geFnüpft  bie  Gntfüfyrung  eines  SRäb* 
djenS  burd)  ba§  SSaffer,  als  ftonb  ber  gabel. 

8.  2tbelige$orruption$*©ef rf)id)te.  £ufarentafd)c. 
(£)ie$  ift  „£)ie  arme  23aronin"  im  „@inngebid)t"  geroorben, 
breiig  S^re  jpäter1).) 

Berlin,  Oftober  1852. 

9toöellc:  „S)ic  Sträfling  in".  3unfier  erfahrener 
unb  geiftDoller  Wann.  Sie  finbet  Sdjufc  unb  Arbeit  bei 
ifjm.  ßrbolt  ftd).  Um  fte  gan$  $u  ftdjern  unb  irjre  Sufanft 
gu  begrünben,  ^ält  er  ftd)  ftreng  gurücf  unb  »agt  e§  ntd)t, 
ber  frönen  Wagb  nur  baS  Äinn  3U  ftreidjeln  ober  (ie  an= 
guladjen.  (Sin  junger  ßned)t  foinmt  in«  £auö:  eruftrjafter 
unb  ftoljcr  DJfenfd),  welchem  uod)  fein  Wäbdjen  genügt  bat. 
<5r  bält  fefyr  auf  @l)re,  ift  aber  ein  guter  Teufel  bei  alle  bem. 
©er  £err  merft  an  feinem  Brummen,  bafe  tljm  bie  2Ragb 
ntd)t  meljr  glcidjgültig  ift.  S)a  er  aud)  an  tljr  eine  traurige 
f)offnung$lofe  Neigung  bemerft,  fagt  er  einft  üertraulid)  gu 
il)r:  „©ad  meinft  bu,  armes  S)ing?    S)u  foKteft  fdjauen, 

')  (Spatere  ©emerfuno  ÄellerS. 


Digitized  by  Google 


9toüeflenentnmrfe. 


57 


bafj  bn  ben  £au$  befommft!  Sfyr  fonntet  gut  jufammcn 
paffen."  ©ie  gibt  $u  erfenncn,  wie  bie§  ja  unmöglid)  fei, 
ba  $>an$  fdjon  unbefdjoltenc  unb  fdjöne  9)?äbd)en  t»erad)tet 
unb  an  fte  gar  nid)t  benfen  fonne.  9ton  erflärt  er  i^r  im 
Stillen,  wie  gerabe  ifjr  @d)icffal  fte  bem  £an§  nid)t  oleid)* 
gültig  Iaffe  unb  ifyn  jwinge,  fie  $u  beadjten;  bafe  ba$  Unge* 
wohnte  Biel  mefyr  geeignet  fei,  if)n  ju  feffeln  unb  für  ifyre 
33or^üge  aufmerffam  ju  madjen,  als  wenn  fte  ein  gewöhn* 
lidjeS  5Uäbd)cn  ofyne  biefe  traurige  (Srfaljrung  wäre.  @S 
gef>t  ifyr  ein  £id)t  auf,  ftc  Iäd)elt  burd)  il>re  Sfyräntn,  wirb 
aufmerffamer  unb  lächelt  jebeömal  freunbiidjer,  wenn  fte  ben 
£erru  allein  pcfjt,  $um  3eid)en,  bafe  fie  feine  Söorauöfefcuug 
bereite  für  mafjr  bepube.  S)ie  beiben  S)tenftboten  pnb 
bereits  $wei  Verlobte:  ber  ßned)t  J>at  fid)  nad)  langen 
kämpfen  entfd)loffen,  fie  $u  fjeiraten.  Sit  iljrem  ©lüde  läuft 
fie  ium  unüerljeiratetcn  £errn,  il)m  iljr  banfbareö  Jpcr3  3U 
öffnen.  @r  ift  ifyr  unenblid)  lieb.  3"  i^rcr  ^erjenöfrcnbc 
möd)te  fte  ilm  beim  ^opfe  friegen  unb  abhlffen,  wenn  fte 
nidjt  fo  gewaltigen  SRefpeft  l)ätte.  S)od)  erfdjeint  fte  xfyn 
in  tfyrer  jutraulidjen  überftrömenben  greunblid)feit,  oerflärt 
burd)  @f)rerbietung  unb  Sanfbarfeit,  fo  liebenSwürbig,  bafe 
er  ftd)  für  einen  2lugenblicf  uergifet,  bie  (Srrötenbc  umarmt 
unb  auf  ben  9Jiunb  rufet,  bod)  weit  ntefyr  wie  jemanb,  ber 
eine  große  greube  an  einem  burd)  6orgc  lieb  geworbenen 
©egenftanbe  f)at,  als  wie  ein  lüfterner  £err  bie  f)übfd)e  lükgb. 
Sn  biefem  ©efüfjle  fträubt  fte  ftd)  aud)  nidjt:  fte  f)ält  üiel* 
nteljr  anbäd)tig  ftill,  ja  pe  gibt  il)rem  banfbaren  unb  un« 
fdjulbigcn  Crange  fogar  einen  Slugenblicf  nad),  oergifet 
ben  SRcfpeft  unb  legt  it)ren  SKrm  um  feinen  $al*.  (Sine 
fröl)lid)e  ^aiuetät  ift  früher  fdjon  angebeutet.)   3"  biefent 


Digitized  by  Google 


58  „$ie  ?cute  von  (sdbwpla",  1856. 


Augenblicf  fteljt  £an$  unter  ber  tyüxe.  2We3  ift  oerloren 
unb  fann  nur  mit  Wtyc  wieber  in§  ©eleife  gebrad)t  werben. " 

58on  biefen  CfraählungSftoffen  finb  aufjer  bem  „<Sinn* 
gebidjt",  beffen  SHotio  tyer  lebiglid)  angebeutet  wirb,  nur 
„Sie  brei  geredeten  tfammmad)er"  unb  „S)ie  arme  -Baronin" 
ausgeführt  worben.  ©aneben  entftanb  ber  $lan  gu  einem 
fpejififd)  fd)wei$erifd)en  9tooeIlen  *  (SnfluS.  @r  würbe  im 
Saufe  beä  Saures  1853  entworfen  unb  feinem  erften  Seile 
nad)  1854  unb  1855  in  einem  glücklichen  QiiQt  nieberge* 
fdjriebe»:  „2)ic  Seute  oon  6elbwnla<',  ohne  bag  tt)r  93er* 
faffer  oorfjer  je  auf  biefem  ©ebiet  fid)  geübt  hätte.  23ieweg, 
ber  tfeUer  ^u  foldjen  (Stählungen  aus  ber  Schweif  ermuntert 
^atte,  f)ielt  feit  bem  Pommer  1854  bie  Anfänge  ba$u  in 
feinen  £>änben  gleid)fam  als  $fanb,  welches  er  im  §erbft, 
al«  er  ba§  @nbe  beS  „©rünen  £einrid)M  erwartete,  freiwillig 
Verausgab.  Äeller  wollte  nämlid)  bamals  ben  Sßerlag  biefer 
„©^arafteriftifen  unb  £d)ilberungen'\  in  ber  &rt  feiner 
3ugcnbgefd)id)te,  einem  angehenbeu  23ud)hänbler  in  3eifc  über* 
laffen.  (£r  befann  fid)  jebod)  auberS,  löfte  ben  Vertrag  wieber 
unb  fer)rtc  $u  feiner  33raunfd)weiger  girma  gurücf.  S>iefe  er- 
flärte  fid)  $met  Monate  nad)  SBecnbigung  beö  3RomanS  im 
3uli  1855  bereit,  baS  neue,  oon  feinem  Urheber  als  gort» 
fd)ritt  bezeichnete  sBerf  in  Verlag  $u  nehmen.  gür  ben  auf 
fünfunb^wan^ig  39ogen  bered)neten  einen  Söanb  würbe  ein 
Honorar  oon  350  Skiern  feftgefefct;  Äeller  feibft  fdt)htg  für 
ben  galt  oerjpäteter  Ablieferung  beö  3JcanuffriptS  eine  Äon* 
oentionalftrafe  oon  25  Shalent  für  ben  9Jionat  oor.  3m 
(September  geigte  e$  fid),  ba&  ba$  oorhanbene  Material  nid)t 
in  einen  Öanb  untergebracht  werben  tonnte;  baher  würben 
oon  ben  fiebert  ©ejd)id)ten  *wei:  „$)ie  mißbrauchten  Siebe«* 


Digitized  by  Google 


„$te  Seilte  *on  gelfcarjla",  1856.  59 


briefe"  unb  „©er  ©d)mieb  feinet  ©lüdfeS"  anögcfc^ieben. 
6ic  follten  mit  anbern  bcn  23eftanb  eines  ^weiten  SBänb* 
d)enS  ausmalen,  wie  im  ©egember  1856  öertraglid)  feft* 
gefegt  würbe,  ©er  SSerfaffer  foOtc  bis  fpäteftenS  jum 
1.  Slpril  beS  nädjften  garjreS,  roieberum  unter  anbrofmng 
ber  bezeichneten  SBn&e,  bie  nod)  fefylenben  -KoDetten  für  ben 
^weiten  Seil  einfenben.  2)iefer  ift  befanntlid)  erft  1873 
gu  ftanbe  gefommen,  jebod)  nid)t  mefjr  in  23raunfd)meig  er* 
fcrjienen.  2)ie  jroei  ©efd)td)ten,  auf  benen  ein  23orfd)uf$  oon 
200  £l)alern  Iaftete,  blieben  rjanbfdniftltd)  beinahe  groonjicj 
Satire  in  ber  bortigen  ©rueferri  liegen.  S)ie  eine  bemon :  „$>ie 
mifcbraucfyen  SiebeSbriefe"  bradjte  23ieroeg  im  £erbft  1865 
im  Feuilleton  feiner  „©eutfdjen  3Reid)ö=3eitung"  jum  Slbbrucf. 
5>aS  fDknuffript  gum  ,,©d)inieb  feine«  ©lücfeS"  ging  in* 
jmiferjen  üerloren,  unb  ber  £utor  mußte  biefe  ^ooelle  1873 
neu  ^erfteKen.  Shirt  oor  bem  $obe  (Sbuarb  SBieroegS  madjte 
bie  33erlagsrjanblung  im  Sommer  1869  ben  legten  $$erfud), 
ben  S)id)ter  jur  gortfefeung  feiner  ßr$ärjlungen  $u  beroegen. 
$a3  gange  ^ertragSoerrjältniS  mürbe  im  9Jtar$  1873  red)t« 
lid)  gelöft. 

3ener  erfte  unb  auf  lange  fjinauS  einzig  gebliebene  Söanb 
ber  „Seute  oon  ©elbronla"  fonnte  im  Sanuar  1856  ausgegeben 
werben.  *DM  biefen  Scooeflen  tritt  ©ottfrieb  JMer  aus  ben 
bisherigen  fubjeftioen  ©efür)lSfreifen  IjerauS  unb  ergebt  fid) 
auf  eine  objeftioere  unb  oollfommenere  ©rufe  feiner  bidjte* 
rifdjen  @nttmcflung.  S)aS  33ua)  oon  ben  unfterblicfjen  ©elb* 
ronlem  rourgelt  mit  all  feinen  Safern  in  ber  Heimat  beS 
©icfjterS,  aber  eingelne  biefer  ©ebilbe  ragen  in  bie  (Sphären 
f)öd>fter  $oe(te  hinein.  SllleS  ift  fünftlerijd)  gereifter:  ©til, 
©arfieflung ,  Anlage.    Sin  bie  ©teile  ber  Stomanttf  beS 


Digitized  by  Google 


I 


60  „£>te  ?eute  uon  ©elbwpla",  1856. 


„©rünen  $einrid)"  tritt  ein  IebenSfräftiger  urgefunber  3ftea* 
HSmuS.  S&eil  biefeS  ©clbmtjla  überall  unb  nirgenbS  in  ber 
€>d)wei$  liegt,  befouunen  bie  luer  cr^ä^ltcn  ungewölmlid)en 
unb  bod)  fo  alltäglidjen  Vorfälle  einen  poetifdjen  ©etjalt, 
ber  jwar  oon  auSgefprodjen  fdnoeigerifdjer  ©igenart  unb  bocfy 
Don  trjpifdjer  SBebeutung  ift. 

@elbwt)Ia  ift  ein  fonnigeS  altes  9teft  irgenbmo  in  ber 
Sdjweij  unb  üon  feinen  ©rünbern  eine  gute  fyalbe  6tunbe 
Don  einem  fd)iffbaren  glufe  entfernt  angelegt  worben,  „jum 
bcutlidjcn  3^id)en,  ba&  nid)ts  barauS  werben  jolle".  S)ie 
©elbwnlcr  ftnb  ein  forgloS  luftiges  SJölflein  unb  ftctS  guter 
S)inge.  ©emütlidjfeit  ift  itjre  t>oruef)mfte  Sugcnb.  (Benfe 
genbeS  £olj  liefert  ber  Stabtmalb,  unb  ein  jicmlid)  guter 
SSein  gcbetl)t  ringsum.  6ie  Iaffen  bie  frembeu  £eute  für 
ftd)  arbeiten  unb  beiluden  it)re  ^rofefjion  lebiglid)  $ur  5k* 
treibung  eines  auSgeberjnten  6d)ulbenuerfef)rS.  ©ewörjnlid) 
werben  fie  in  ifjren  beften  Sauren  fertig  unb  sieben  bann, 
als  SBerftofeene  aus  bem  ^arabiefe  beS  gegenfeitigen  ßrebiteS, 
auf  Abenteuer  aus,  galten  fid)  tapfer  in  frembem  äriegSbienft 
unb  Kliffen  in  allen  Sagen  beS  £ebeuS  unb  in  fämtlidjen 
Söeltteilen,  n>o  fie  nid)t  übel  gebeten,  einen  gebratenen  gifd) 
gu  be&anbdn.  sBaS  am  Drte  felbft  jurücfbleibt,  lernt  naa> 
träglid)  etwas  arbeiten,  wenn  aud)  nid)t  Diel  unb  nid)tS 
3ßed)teS.  2öirb  baS  ©elb  rar,  ftcllen  fk  Lotionen  auf 
33erfaffungSreüi|lon.  £err[d)t  ein  rabifaleS  Regiment,  fo 
fdjaren  ftc  ftd),  baSfelbc  ju  ärgern,  um  ben  fonferoattoen 
Pfarrer;  ift  ein  liberales  am  31uber,  fo  brängen  fie  ftd)  au 
ben  <§d)ullef)rer  ber  Stabt  unb  werfen  bem  Pfarrer  bie 
«Sdjeiben  ein,  ba  fie  51t  ben  auSgefud)teften  Teufeleien  jeber» 
jeit  aufgelegt  ftnb.  &m  CommcrS^eit  bepnbet  fid)  ber  fämt« 


Digitized  by  Google 


„£ie  Seilte  uon  €elbwt?la",  1856. 


61 


Itdje  ©lanj  oon  ©elbmnla  auf  ben  Kegelbahnen  ober  in  bett 
fühlen  §d)en?ftuben.  Wut  bie  gafliten  —  wenn  pe  nid)t 
bei  fcfywülem  Söetter  in  fdjwetgfamen  €djaren  am  Slujfc 
fielen  unb  angeln  —  pmmern,  näf)en,  fdjuftern  nnb  baftelu 
ge^en  Slbenb  empg  barauf  loS  in  2lu$pd)t  auf  einen  Oer* 
guuQltdjcn  ©tul)l  im  2Sirt3l)aufe.  2Juö  allen  Käufern  $id)oriert 
bann  ber  Söeöperfaffee.  31"  <&erbft  aber  buftet  baö  gan$e 
Stabtwefen  nad)  jungem  2öein,  unb  bie  ©elbrunler  taugen 
bann  gar  nid)t$.   S)a$  ift  ba§  alte  @elbwnla. 

S)ie  fteufelbwnler  (in  ber  fpätercn  gortfejjung  biejer 
@efd)id)ten)  pnb  einftlbiger  geworben,  ladjen  weniger  unb 
führen  nid)t  meljr  bie  ehemaligen  <Sd)mänfe  auf.  21(3  ge* 
borcne  Agenten  fpefulieren  fie  in  Slftten,  23aumroolle  unb 
©eibe  unb  haben  genug  31t  tljun  mit  bem  Eröffnen  unb 
&bfenben  Don  ©epefdjen.  „@d)on  fammelt  pd)  ba  unb  bort 
einige«  Vermögen  an,  weldjeS  bei  eintretenben  £anbelsfrifen 
äwar  gittert  wie  ßfpenlaub,  ober  pd)  fogar  fttll  mieber  au§ 
einauber  begibt,  wie  eine  ungefefclid)e  SBerfammlung,  wenn 
bie  $oli$ei  fommt."  .  .  .  „Eon  ber  ^olitif  pnb  pe  beinahe 
gan$  abgefommen,  ba  pe  glauben,  biefe  führe  immer  jum 
ßriegSroefen":  MefeS  jebod)  fürchten  pe  alä  angehenbe  23epfc* 
luftige. 

3n  einer  bergeftalt  befdjaffeuen  §tabt  fann  pd)  fdjon 
etwaö  zutragen,  unb  an  aüerljanb  Käufen  unb  Käujinnen 
tuirb  e§  aud)  nid)t  fehlen.  Slber  man  mufc  fd)on  ein  ©ort* 
frtcb  Heller  fein,  bie  fd)önften  Originale  einjufangen.  ©a 
ftc^t  33.  oor  bem  Zijoxt  &ie  a^t  Don  tfiirbiöftauben  um» 
ranfte  9?agelfd)miebe  be3  $ol)n  Äabn$;  in  ber  trubfeligen 
2Binfelfd)enfe  wirtet  ber  oerlumpte  33auer  9Jlan$;  fytx  wohnt 
ber  £ud)herr  ÜBen$el  <5trapin§ft.   Sluf  bem  warmen  ^ßflafter 


Digitized  by  Google 


62 


„5)te  Scute  uon  ©dbwtjla",  1856 


blinzelt  bcr  cble  Spiegel  im  ©onnenfdjein  unb  ruft  bem  ge* 
plagten  Stabtherenmeifterfein:  „Smmer  fleifeig,  £err  ^inciB^" 
$u.  Slm  Sonntag  Nachmittag  trögt  ein  geregter  «tfammmacher 
in  flappernben  Pantoffeln  ba£  friferje  £emb  unb  ben  Spater* 
mörber  auf  ber  flauen  £anb  auö  bem  $aufe  ber  tugenb* 
unb  lehrreichen  Sungfer  8«$  Günalin  u.  f.  ro. 

2Bo  ift  ©elbronla2  3"  jeber  Stabt  unb  in  jebem  S^ak 
ber  Sd)roei$  rage  ein  Sümtdjen  oon  Selbroula  —  lautet  bie 
Antwort  be§  2)tc^tcrS.  @S  fei  mithin  eine  Sufamnienfteüung 
foldjer  Sürmcheu,  eine  ibeale  Stabt,  auf  Söergnebel  gemalt 
unb  mit  ihm  meiterjiehenb,  üieHeid)t  über  bie  ©renken  be£ 
lieben  SBaterlanbeS  fynau&.  Söarum  öergi&t  man  biefe  ®t- 
fa)id)ten  nie  mehr,  roenn  man  fte  einmal  gelefen?  $)a§  tfmt 
nicht  bie  ungeroöhnlid)e  Gegebenheit,  bie  fog.  fpannenbe  auf- 
regenbe  ßrjählung,  unb  bod)  ift  etroaS  gang  Unerhörtes, 
UuüergefjbareS  baran.  „töomeo  unb  $ü\ia  auf  bem  S)orfeM, 
biefeS  3unjel  nooelliftifd)er  Äunft,  „SMc  brei  gerechten  $amm= 
macher",  ein  $rad)tftücf  groteifen  graujigen  £umor£,  brauchen 
blofe  genannt  gii  werben.  @S  ift  bie  tüd)tige  Urfprunglid)= 
feit,  bie  unoermelflid)  frifdje  garbengebung,  bie  mactjtoolle 
(Sharafteriftif,  unb  ein  £umor,  ber,  gerne  als  löfenbe  unb  be* 
fd)mid)tigenbe  ßontraftroirfung  angebracht,  fpeaififd)  ©ottfrieb 
J?eflerfd)eS@igeugeroäd)S  öorftettt:  troefen,  brollig,  phantaftifd), 
fdjalfhaft,  baroef,  faritterenb,  ingrimmig,  ausbünbig  närrifd). 
ßrfunben  ftnb  biefe  Sdjroänfe  oft  fo  toll  —  fagt  ein  Äritifer 
—  al§  häto  gar  nid)t  ein  einzelner  9J?ann  jte  erfonnen, 
fonbem  ein  luftiges  ©e[d)led)t  jahrelang  an  ihrer  föftlichen 
Narrheit  gearbeitet.  Srofc  aller  Knappheit  uberall  bie  be* 
haglia)  epifdje  StorfteUungSmeife.  ©an$  eigenartig  ift  bie 
Sprache:  nicht  alt,  nid)t  neu,  in  natürlicher  Slnmut  bahm* 


Digitized  by  Google 


„Sie  Seute  »on  (Selbwpla",  1856. 


(Kl 


fiiefcenb,  burd)  i^re  eble  (5infad)l)eit  immer  bte  gröfeten 
2Birfungen  Ijeroorrufenb. 

i  (SineS  fei  befonberS  betont:  baS  ift  bte  S)emut  unb 

6d)Ud)tf)eit  beS  2>id)terS  in  ber  Söa^l  feiner  Stoffe.  S)enn 
es  gehört  gu  ben  tiefften  Offenbarungen  ber  tfunft,  baf$ 
unS  gur  2lnfd)auung  gebrad)t  wirb,  tuie  baS  ©eroö'fynlidje, 
baS  (Sroiggeftrige  ftets  aud)  baS  roafyrfjaft  $oetifd)e  ift. 
©ottfrieb  Heller  bebarf  nid)t  ber  ©roften  tiefer  erbe,  um  an 
ilmen  ein  ©djicffal  gu  ootlgiefjen;  feine  ©eftalten  fyolt  er 
ftd)  aus  bem  SSolf  unb  greift  oft  tief  hinunter;  aber  er  üer* 
ftef)t  es,  ben  ©eringften  menf d)Ud)  unb  burd)  feine  ßunft 
gu  fjeben.  ©elbft  ben  moralifd)  ©efunfenen  läfet  er  nie  gang 
fallen,  ba  fogar  „jebeS  Unroefen  nod)  mit  einem  golbenen 
23änbd)en  an  bie  3Wenfd)lid)feit  gebunben  ift".  „©elbft  bie 
Seele  beS  ßaftcrljaften  —  fagt  er  fo  fd)ön  —  reibt  ftd)  öor 
Vergnügen  Ü)re  unftdjtbaren  bunfeln  £änbe,  wenn  fte  ftd) 
überzeugt,  bafe  anbere  für  fte  gut  unb  tugenbf)aft  ftnb." 

I  SBir  fjaben  eS  fuer  gunädjft  nur  mit  bem  einen  1856 

fyerauSgefommenen  SBanbe  ber  „ßeute  uou  Selbronla"  gu 
tfmn.  £)erjelbe  umfafet  üier  ©ejd)id)ten:  „^anfrag",  „Srau 
ftegel  Slmram",  „föomco  unb  Sulia",  „2>ie  ßammmad)er'J 
unb  bas  Eiärdjen  „Spiegel,  baS  ßäfcdjen". 

&ie  gwei  erften  biefer  drgäljlungen  gehören  nad)  ifyrem 
gangen  Stoffgebiet  unb  ber  2luSfüf)rungSn>eife  nod)  gum 
„©rünen  £>einrid)M  unb  eS  ift  nidjt  unbeufbar,  bafc  fte  jene 
9toueUen  finb,  bie  ber  2)id)ter,  einer  uorübergeljenben  &n= 
manblung  folgenb,  als  fünften  SBanb  in  ben  Sugenbroman 
eingugieljen  beabftd)tigte.  $)ie  groei  £auptgeftalten  ber  beiben 
Grgäfjlungen  tragen  gang  bentlid)  d)arafterifti|d)e  3üge  ifjres 
Urhebers  an  ftd). 


Digitized  by  Google 


04 


„Sic  Seilte  Den  <Sclbwt?la",  185G. 


3n  „^Janfra^  bem  ©djmollcr"  lebt  cht  gut  Seil 
beS  jungen  ©ottfrieb  Heller,  weldjer  §u  £aufe  beim  (gffen 
beSwegen  fdjmoüte,  weil  baS  ©efüfjl  an  ilnn  nagte,  er  Der* 
biene  biefeS  (Sffen  nid)t,  ba  er  anfdjeinenb  nid)tS  SftedjteS 
tl)at.  (Srft  bie  wilbe  ftot  beS  Sebent,  ein  fofetteS  grauen* 
jimmer  unb  —  gut  JMerifd)  —  ein  wilbeS  $tcr  feilen 
$anfra^  üou  feinem  Sdjmoflen.  @ftr)erdicn  trägt  —  als 
©rfafc  bafür,  ba&  fte  ftd)  nid)t  im  „(Brünen  Jpeinrid)"  fanb 
—  einige  3üge  öon  ber  <Sd)mefter  Regula,  obfdjon  tiefe  nie 
fo  luftig  geladjt  fjat;  unb  eS  war  ein  fanfter  brüberlidjer 
$>ieb,  wenn  es  üon  biefer  <Sd)wefter  Reifet:  ftc  fei  nid)t  nur 
auö  tfinbeStreue  bei  ber  alternben  Butter  geblieben,  „fonbern 
eben  fo  woljl  aus  9?eugierbe,  um  ja  in  bem  Slugenblicfe  ba 
3U  fein,  wo  ber  23ruber  fid)  enblid)  aeigen  würbe".  Srofcbem 
fonnte  ber  S)id)ter  gelegentlid)  red)t  böfe  werben,  wenn  ein 
frember  Sefudjer  bie  Söormung  etwa  mit  ber  Lebensart 
üerlieB:  „<2>ef)r  erfreut,  aud)  @ftf)erd)en  gejerjen  ju  fjaben". 
Sn  ber  $eimfef)r  beS  üerlornen  (SormeS  führte  er  ftd)  ein 
Heines  fünftigeS  ©lücf  nor,  meldjes  bem  in  ber  Unbilbe  beS 
£ebenS  unb  ber  grembe  <8te()enben  tröftlid)  täufdjenb  bor* 
fd)webte.  £>af$  in  bem  Süngften  ber  „grau  Siegel  Slmrain" 
abermals  ein  Stücf  eigener  @ntwicfluugSgefd)td)te  fteeft, 
würbe  früher  gezeigt1).  @S  ift  ein  rjeraerfreuenber  Slnblitf, 
biefes  Qh^ierjungSwerf,  bas  eine  grau,  oon  teurem  sJJlanne 
oerlaffen,  mit  fefter  $anb  an  bem  ©oljne  fertig  bringt,  bis 
biefer  ein  ganzer  Wann  unb  Bürger  wirb.  9?irgenbS  au* 
bringlidje  STenben^  in  biefer  ©efd)id)te,  bie  an  pä'bago* 
gijdjem  ©olbgerjalte  Sänbe  tljeoretifdjer  @raiermngSbüd)er 


')  ©b.  l,  244  ff.,  t>a(.  aud)  @.  44. 


Digitized  by  Google 


„£>ie  Scute  »on  ©elbwpla",  1866.  65 


aufwiegt.  S)er3"Q,  öer  fleine  grifc  mit  ber  ©arbinen» 
ftange  auf  ben  feine  Butter  bebrängenben  SBerfmeifter  loö* 
^cl)t,  ift  einem  tmrflidjen  Vorfall  entnommen,  ben  ftd)  Äeßer 
notierte:  „S)ie  ©efdjidjte  Dom  ©eneralfonful  beffen  oier* 
jelmjä^riger  ©ofm  roeinenb  mit  einer  ©arbinenftange  auf 
einen  fremben  9Jtann  loöfyaut,  ben  er  bei  feiner  Butter 
pnbet". 

eine  £>id)tung,  rocldje  jeben  SSergleid)  mit  bem  #öd)ften 
i^rer  Slrt  befte^t,  ift  bie  nädrfte,  „ftomeo  unb  3ulia  auf 
bem  ©orfe".  @ie  reidjt  in  i^ren  Anfängen  in  baS  $a§T 
1847  $uriicf.  gm  (September  jenes  3a^re«  üerjeidjnet  tfeflerS 
Sagebud)  baS  eine,  ba$  (Singangömotiö  oon  ben  $tr»ei  pfliW 
gettben  ^Bauern,  bie  über  ben  böfen  Söeltlauf  jpredjen  unb 
mit  ftdjerer  £anb  einem  jn?ifd)en  ifjnen  liegenben  fremben 
Scfer  einige  gurd)en  abfahren1).  ©er  flern  bcr  (S^ä^lung 
jebod)  beruht,  wie  ber  ©idjter  im  Eingänge  auSbruefltd) 
Ijeroorljebt,  auf  einer  n>irflid)en  Gegebenheit.  3"  oer 
Ausgabe  oon  1856  folgt  bie  9ioüelle  unmittelbar  nad) 
„grau  Siegel  &mrain".  §8on  biefcr  l)attc  e$  in  ber  erften 
gaffung  am  €>d)luffe  geljei&en  —  bie  Söorte  fiub  fefct  ge* 
ftrid)en  — : 

„2>a8  Sefte  an  i^rcm  Gfyarafter,  oon  it)ren  Meinungen 
unb  Sieben  aber  ift,  bafi  bicfelben  burdjau«  nid)t  etwa  er» 
funben,  fonbern  in  einer  wirflid)  lebenbigen  grau  begrünbet 
gemefen."  ©ann  fefet  „föomeo  unb  3"Ka"  ein  unb  $war  mit 
folgenber  Söenbung:  ,,2lud)  biefe  ©efd)id)te  311  erjagen,  würbe 
eine  müfjige  ©rfinbung  fein,  wenn  fle  nid)t  auf  einem  magren 
SorfaU  beruhte,  jum  Semeije,  wie  tief  im  9Jienfd)enleben 


l)  ©t>.  1,  297. 

(*ctlfriit  Seil«.  II. 


Digitized  by  Google 


f,6 


„£>ie  Öeute  »cn  geltwpla",  1850. 


jebe  ber  fd)önen  gabeln  wurzelt,  auf  roeldje  ein  grofeeö 
S)id)termerf  gegrünbet  ift."  Unb  am  <5nbe  betont  ber  S>td)ter 
e3  nochmals,  man  ^abe  in  ben  8«tangen  üon  bem  $obe 
3n>eicr  jungen  Seute  gelefcn,  ben  Äinbern  gweter  $u  ©runbc 
gegangener,  in  unüerföf)nlid)er  geinbfdjaft  lebenber  gamtlien. 
3ene  beiben  fyätten,  nadjbem  pe  einen  ganzen  92ad)mittag 
mit  einanber  getanjt,  im  SBaffer  ben  $ob  gefud)t.  2115  bie 
©öfd)enfd)e  33ud)f)anblung  1875  bei  ber  neuen  Auflage  ber 
„ßeute  üon  ©elbwnla"  eine  ©treidjung  beS  angeführten 
(Eingangs  nriinfd)tc,  roiberfefcte  fid)  ©ottfrieb  JMer  biefem 
Slnftnnen,  weil  ihm  burdjauS  baran  gelegen  fei,  ju  fagen, 
ba&  bie  @e(d)id)te  fid)  tf)atfäd)lid)  ereignet  ^abe,  „weil  nur 
baburd)  bie  Arbeit  fid)  rechtfertige".  3d)  wufcte  üon  ilmt, 
bafe  fid)  bie  Segebenheit  in  ber  SRähe  oon  Seipjig  gugetragen, 
unb  bafe  er  burd)  &ie  „8ürid)er  SreitagSjeitung"  Kenntnis 
baoon  erlangt  Ijattc.  9cad)  Furgem  Glattem  fyabt  id)  auch 
ben  6tanbort  ber  9toti$  in  Kummer  36  Dom  3.  €>eptember 
1847  ber  „greitag^eitung"  unter  ber  föubrif  <&ad)fen  auf* 
gefunben.  „3m  2)orfe  SHtfeUerhaufen  bei  Seidig  liebten 
fid)  ein  Süngüng  von  neunzehn  3<*hren  unb  ein  Stäbchen 
üon  fteb^ehn  3ahrenr  beibe  tfinber  armer  Seute,  bie  aber  in 
einer  töblidjen  gcinbfdjaft  lebten  unb  nicht  in  eine  Söcretnt* 
guug  beö  $aare3  willigen  wollten.  Slm  15.  Stuguft  begaben 
ftd)  bie  Verliebten  in  eine  sJ&irtfd)aft,  wo  ftd)  arme  £eutc 
üergnügen,  tanken  bafeibft  bis  nad)*3  ein  Uhr  unb  entfernten 
ftd)  hicrauf-  &m  borgen  fanb  man  bie  deichen  beiber 
Siebenben  auf  bem  Selbe  liegen:  fte  hatten  ftd)  burd)  ben 
Stotf  gefdioffen1)."  S)a3  ift  bie  Quelle  oon  „föomeo  unb  Sulla 

')  £err  ©eorg  ^irjcl  in  Seidig  l)at  bie  ftreunblictyfeit  gehabt, 
tyolßenbeS  feftjuftellen.  3m  8eipjiger  ßreiSblatt  (bem  Organe  ber 


Digitized  by  Google 

i 


„2>te  Seute  con  ©elbtrpla",  1856. 


67 


auf  bem  £>orfew.  9tur  bie  SobeSavt  beS  ?aare$  !)at  bcr 
2)id)ter  geänbert;  er  bettet  bie  beiben  in  ben  gluten  be£ 
6trome$. 

Urfprünßlid)  gebadjte  er,  bie  beiben  TOotioe  $u  einem 
flcinen  eptfdjen  ©ebid)te  $u  oerroerten.    S)er  nidjt  eben 
glücfüdje  Anfang  ba$u,  öon  bem  Baumgartner  am  28.  Sunt 
1849  ßunbe  erhielt1),  r)at  fid)  im  $ad)laf$  toorgefunbeu.  ßr 
autet: 

„%u$  eine«  ffromburefoognen  reiben  ©runbeS 
@ebe$ntcn  gelbem,  SBätbern,  Slur  unb  SDJoor 
$tbt  eine  SEBefle  biefeS  (SrbenrunbeS 
$>en  breiten  dürfen  fonnbeglänjt  empor. 

yiidjt  eine  2Beüe,  bie  im  Äampf  ftd)  ballte, 
W\t  fdjarfem  ©rat,  oon  loeijjem  Schaum  gefrönt, 
töein!  bie  no$  langfam  $in  unb  frteblid)  ttaflte, 
2Ü8  fid)  bie  Elemente  auSgefo^nt. 

J)a«  ©rün  be8  ftriebenS  Hcibet  tyre  £enben, 
©n  jarteS  ©rfin  Don  jungem  33irfenl)ain; 
2)od)  oon  ber  §ö^e  toinft  ben  9flenfdjenl)änben 
£>a§  Ijarte  ©olb  im  Reitern  <25onnenfdjein. 

St.  Kmtö^auohnannf^aft)  *Rr.  105  oom  2.  September  1817  finbet  fid) 
folgenbe  ftotiy.  „SolTmaräborf.  5(m  16.  Sluguft  fjat  ber  ad^efjn» 
jäbrige  «$anbarbeiter  ©uftaüSöilljelm  oon  f)ter  buref)  einen  Sßiftolen» 
fd)u&  bie  fed>§3cf)njär)rirtc  Slugufte  Slbtdjt,  ©ollarbeiterin,  getötet 
unb  fobann  fid)  felbft  erfä)ojfen."  SJgl.  aud)  8eipjiger  3eitung  1847 
9h-.  203  oom  17.  Sluguft.  2)a§  tfirdjenbud)  oon  2Ut«Sd)önefelb  bei 
8eip$ig  enthält  ben  unrichtigen  (Eintrag,  nad)  meinem  ber  Jüngling 
£einrid)  6r)rtftian  §lbid)t  gefjeifeen  fyätte.  Segraben  würbe  er  am 
18.  Äuguft  auf  bem  alten  Öotteäacfer  3U  9teubnifc. 
')  Sb.  1,  361. 

5* 


Digitized  by  Google 


*;8 


„£ie  £eute  von  Selbwpla",  1856. 


.  Dort  betynen  fta?  bret  mächtige  Hcfcrtängen, 
Drei  33änber,  über  bic  fanfte  Söölbung  $in, 
2öer  in  ber  SRiebrung  fteljt,  ftefyt  brübcr  bcn  £immcf  Rängen 
Unb  burö)  bic  Herren  bic  »ocijjen  SBolfen  jic^n'). 

Drei  Slecfer,  eine  roafjrc  ftugenroeibe 
gür  jeben,  ber  geführt  fdjon  einen  ?flug, 
Die  laufen  neben  einanber  über  bie  $aibe 
3n  graber  ftludjt  oor  unfreS  HugcS  g(ug. 

2luf  groeien  biefer  Werfer,  bic  ben  britten 
3n  iljre  TOtte  fließen,  »ar  bie  3frud)t,. 
Die  unfdjäfcbare,  eben  abgefdjnitten, 
@efüln"t  fdjon  in  ber  (Scheunen  fitere  ©ud)t. 

Da  lagen  fic  geftreeft  in  braunen  ftarben, 
Die  unjäfylbar  bie  roelfc  (Stoppet  liel),  % 
33er(af[ne  3ugenb§eimat  golbner  ©arben; 
Der  8 ommer morgen  nur  betraute  fie." 

Die  rt)nt£)mifd)e  gorm  würbe  aufgegeben  unb  bafür  bie 
$ro(a  gemäht.  $ier  ift  ber  (Stoff  oott  in  ?oe(te  aufge* 
gangen.  Das  ©an$e  —  ben  fdjruülen  @d)lufc  nic^t  au«ge« 
nonunen  —  ift  t>on  einer  mafellofen  Sftetnljeit  unb  einem 
feltenen  funftlerifd)en  &bel.  ßinjtg  ift  bie  wunbertoolle  33er* 
fd)mel$ung  ber  Sragif  be§  ©efamtoorgangeö  mit  bem  £umor 
beS  ßin^elnen.  3Jton  fyat  bie  golgertd)tigfett  beS  tragtfdjen 
2lu§gangS  angezweifelt.  Die  jroei  Siebenben  tonnen  ftd)  im 
Seben  nid)t  beftfcen.  SBrendjenS  SSater  ift  burd)  ben  <Stein» 
fdjlag  üon  (Saliö  $>anb  blöbpnnig  geworben,   Diefe  Sljat 

*)  Sie  Slnflanae  an  bie  93efd)reibuna,  ber  roeitgebelmteu  „Gib* 
roeUe"  im  (gingang  gu  „9tomeo  unb  Sulia  auf  bem  S5orfc"  unb  an 
eine  fpätere  Stelle  (S.  273  ber  erften  MuSgabe),  roo  (Sali  au  ben  brei 
2letfern  l)inauöa,el)t,  3kend;en  $u  erwarten,  fmb  faft  mdrtliaje. 


Digitized  by  Google 


„£ie  Scute  üon  ©elfcwplct",  1856. 


69 


fterjt  als  ftttlidjeS  JpinbenriS  $roifd)en  ben  bciben.  2)nrd)  bie 
£d)led)tigfeit  ber  SSäter  ferjen  fld)  bie  Jtinber  au£  ber  ©e^ 
feüfdjaft,  in  bic  fie  (id)  gegen  &*n  ^crjlufe  Ijtn  nod)  einmal 
getrauen,  auSgefto&en.  „(fbenfo  ift  aber  —  rote  33ifd)er  faßt 
—  bie  2iebe  als  abfolutes  $atf)o$,  weil  als  ibeale  Seiben* 
fcfyaft,  mit  gleid)  gutem  3fted)tc  befjanbelt  wie  oon  SJ>afe= 
fpearc  in  bem  ©rama,  beffeu  9?ame  Heller  entlehnt  Ijat." 
©er  £ang  jur  9tomantif,  ol)ne  bie  nun  einmal  bie  $oefte 
ttidfjt  befielen  fann,  mad)t  ftd)  uamentlid)  gegen  baS  (Enbe 
run  geltenb:  in  jenem  totentanjärjnltdjen  näd)tlid)en  Steigen 
üon  bem  oerfaflencn  £anbjttj  aus  burd)  bie  fd)lafenben 
Slureu,  in  ber  gigur  beS  fd)n)aqen  ©eigerS  ober  bem  bei= 
nafje  geifterrjaften  ftromabroärts  gleitenbcn  $obeSfd)iffe. 

9fid)t  lange  nad)  bem  ßrfdjeincn  biefer  ^ooeüe  ging 
in  ßfind)  ein  SiebeSpaar  ins  Söaffer.  $)ie  fog.  grommen 
beuteten  mit  gingern  auf  Kellers  „SKomeo  unb  Julia  auf 
bem  S)orfe". 

S)ie  liebften  unter  feinen  <Selbrot)ler  ©efcfjöpfen  blieben 
bem  S)id)ter  „2)ie  brei  gered)ten  &amminad)er'\  bereu 
Sertfdjä^ung  er  aud)  jcber^ctt  311m  $rüfftein  feiner  Beurteiler 
mad)te.  gebenfaHö  ift  rner  feine  ßigenart  ooll  ausgeprägt. 
2)er  tiefe  @inn,  ber  ftd)  unter  bem  barotf  tollen  Vorgänge 
öerbirgt,  toirb  oon  irun  baljin  auSgefprodjen,  „bafe  roof)l  eine 
gan$e  ©tabt  oon  Ungered)tcn  ober  $eid)tfinnigen  gur  9Zot 
fortbeftefjen  fann  im  2öed)fel  ber  ßetten  . . . ,  bafc  aber  nid)t  brei 
©eredjte  laug  unter  einem  $)ad)c  leben  fönnen,  olmc  ftd)  in 
bie  £aare  $u  geraten",  ©emeint  ift  „jene  blutlofe  @erea> 
tigfeit,  roeldje  auS  bem  Sßaterunfer  bie  Sitte  geftrtdjen  §at: 
unb  oergib  uns  unfere  6d)ulben,  tote  aud)  roir  oergeben 
unfern  ©d)ulbnern!  roeil  fte  feine  6d)ulben  ntad)t  unb  aud) 


Digitized  by  Google 


£ie  8<ute  ton  £c!ttrt>la",  1856 


feine  auSftehen  1>a\u.  Jn  baS  @eläd)ter  über  baS  £o<h* 
fomifche  mib  2lbi]efd)macfte  mifdjt  fleh  fd)liefelid)  baS 
©raufen  unb  (Sntfefcen.  3n  °*r  Äunft,  baS  9iid)tige  unb 
2äd)erlid)e  ins  ©rofje ,  beinahe  Erhabene  umfd)lagen  ju 
lafjen,  ^otte  ÄeHer  —  moran  $aul  £enfe  erinnert  — ,  nur 
@inen  überlegenen  Vorgänger,  GeroanteS  nüt  bem  „2)on 
Duirote0  unb  in  bejug  auf  berbe  guftigfeit  etwa  Rabelais, 
beffen  unfterblicheS  Sud)  in  ber  Überfe&ung  wm  ffiegiS  in 
Kellers  $auSbibliotf)ef  ftanb.  3ener  ©d)lu&  ift  übrigens  $u 
graufam  für  bie  üerhältniSmäfeig  ^armlofe  ©djtechtigfeit  ber 
groei  ältern  Kröpfe;  wie  bagegen  3"$  33ün$lin  unb  baS 
junge  ©djtoäblein  $ur  Strafe  einanber  befommen,  ift  öon 
öorjüglid^er  Söirfung.  Heller  $üd)tigt  in  feinen  S)id)tungen 
fein  ©ebredjen  ma&loS  härter  als  bie  tfleinlichfeit  beS  28efene. 
Sarin  jeigt  ftd)  bie  bem  2)id)ter  unentbehrliche  „SMice", 
oon  ber  er  in  einem  SBriefe  fprid)t,  bie  unnachftd)tlid)e  S3ittcr* 
feit  gegen  alles  23crFcr)rte  unb  ©ejpreijtc,  gegen  jebc  falfdje 
©röfee  unb  Slfter^ugenb,  gegen  alles  innerliche  Sumpentum. 
Sftan  erinnere  pd)  au  ben  „SBurmlinger",  ben  eitlen  Marren, 
im  alten  „©rünen  Heinrich" !  (SS  ftef)t  gugleid)  auS,  als  ob 
bem  @r$äf)ler  bie  üorgebradjten  übermütigen  Narrheiten 
oft  felbft  ju  bunt  mürben  unb  er  plofcltd)  mit  einer  grellen 
S)iffonan3  innehielte.  sD?ir  fällt  bei  foId)en  Stellen  immer 
ber  ©ottfrieb  ÄeHer  ein,  roeldjer  eines  fröhlichen  &benb$ 
luftig  fmgenb  bie  Trommel  fdjlug  unb  bann  plöfclid), 
mütenb  über  feine  &uSgelaffenf)eit,  baS  Snftrument  an  bie 
sJ5knb  warf1).  2>ie  §auptgcftalten  ber  $ammmacher*S)id)* 
tung  finb  fd)lagenbe  Belege  für  ben  alten  6d)uljafc,  wie 


')  95b.  l,  37. 


Digitized  by  Google 


„$ie  Stute  oon  ©elbwpla",  1850. 


71 


auö  beut  £ä&lid)en  in  ber  $oepe  bic  ßmppnbungen  be$ 
fcadjerlidjeu  unb  €Sd)recfltd)en  Ijeröorgeljen  fonnen. 

2öic  ba§  Sftomantifdje  unb  ba§  9Realiftifd)e  bei  Ü)m  ftetö 
neben  etnanber  fdjreiten,  geigt  baS  anmntoolle  9Rärd)en 
„Spiegel,  baS  tfäfcd)en\  wo  jeber  ei^elne  nod)  fo  pf)an* 
taftifdje  3«ö  öon  c*ner  fdtenen  2Öaf)rf)eit  ift. 

©ottfrieb  Heller  Ijat  bie  I)umonftifd)=pl>antaftifd)e  9Ria> 
tnng  ber  SRomantifer  weiter  geführt,  aud)  ben  romantifdjett 
©puf  ^offmannö  frö^Itd)  weiter  getrieben.  33on  allen  fyat 
er  —  feiner  Originalität  unbefdjabet  —  gelernt,  $umeift  oon 
Siecf.  9tid)t  umfonft  gehörte  bie  fomifd)e  SMrdjennouefle 
öon  bem  6djneiber  „Slbraljam  Sonelli"  gu  feinen  littera* 
rifdjen  Wieblingen.  <5r  fyat  1853  ben  $ob  beS  TOcifterö, 
ben  er  $war  niemals  gefefjen,  in  Berlin  miterlebt.  $n  ber 
fwmoriftifdjen  tfleinmalerei  erinnert  er  mitunter  entfd)ieben 
an  Siemen^  ^Brentano,  ©injelne  Snoentarftucfe  in  ben  „$)?el)a 
reren  SBefmiüUern''  5.  SB.  fonnten  aud)  auö  Kellers  ^urio» 
fttätenfammer  ^erftammen,  fo  ber  $ufammenlegbare  SReifeftoct, 
ber  ein  23la$*  unb  ein  Pfeifenrohr,  einen  Wlak  unb  einen 
&ngelftotf  ^ug(eid)  barftellt;  überbicS  befinben  fid)  ein  6ttefel* 
fned)t,  ein  Barometer,  ein  gcrnroljr,  ein  geuerjeug  unb  eine 
^filmeraugenfcile  barin.  Sergleidjen  ©adjen  bepfcen  bei 
bem  ©djweijer  S)id)ter  3"$  33unglin,  §otyi  ÄabuS,  £err 
SaqueS,  $eter  ©ilguS  u.  a.  2lud)  2(^nlid)feiten  mit  2ld)im 
üon  &rnim  finb  ba.  S)ic  meifterlidje  Einleitung  $u  „So» 
loreS"  fönnte  ©ottfrieb  Heller  fefyr  wol)l  gejdjrieben  l)aben. 
Clber  er  ftefyt  $um  Unterfd)ieb  oon  ben  3iomantifem  ftet$ 
auf  feftem  S3oben  unb  auf  pdjern  güfeen. 

„$)ie  ßeute  öon  €elbmnla"  teilten  lange  baS  @d)idjal 
beö  „©rünen  £>etnrid)M:  pe  erfuhren  mefyr  bie  ©unft  ber 


Digitized  by  Google 


72 


„2>ie  Seutc  »on  ©elfcutyla",  1856. 


Kenner  alö  ber  Käufer  unb  bradjen  pd)  nur  langfam  breitere 
53alm.  Sebeömal,  wenn  pe  fjalb  oergeffen  fdn'enen,  taud)fe 
ein  fog.  ©ottfrieb  tfel(er*@ntbecfer  auf.  2öie  ütele  fyaben  im 
Saufe  ber  Seiten  unfern  3ü"d)er  Joelen  entbeeft!  2US  einer 
ber  ßrften  geigte  33ertrjolb  Sluerbad)  am  17.  Slpril  1856  ba§ 
S3ud)  in  ber  „2lug$burger  Allgemeinen  Bettung"  mit  fjerj- 
lieber  greube  an.  „gm  gangen  genommen  —  fagte  er  — 
mödjte  id)  ba§  2öerf  ©ottfrieb  tfellerS  ein  Ijefle*  Pommer» 
bud)  nennen;  e$  mag  pd)  ferjr  baju  eignen,  in  grüner  Saube 
an  Weiteren  Sagen  gelejen  3U  werben."  6r  Derglid)  „SRomeo 
unb  Sulia"  mit  einem  SBolföliebe.  Äetter  banfte  üergnügltd) 
ladjenb  am  3.  3um  unb  fd)ilberte  braftifd)  bie  SBirfung,  weld)e 
jene  23ejpred)ung  in  QüxiA)  Ijeroorgerufen.  811$  Slnerbad) 
fpäter  roieber  einmal  mit  Sftadjbrucf  auf  feinen  nod)  lange  nidjt 
nad)  SBerbicnft  geioürbigten  Detter  J)inrmcS,  mad)tc  biejer 
(unb  fein  anberer)  ben  guten  SBijj:  „Nun  fei  er  balb  2luer= 
bad)§  tfefler"!  3Kan  ftiefj  ftd)  gruar,  namentlid)  in  92orb* 
beutfdjlanb,  an  allerlei  S)erbt)citen  be§  (Sdjmeigerö,  an  fnor* 
rigen  2lu8n)üd)fen,  ol)nc  red)t  ju  bebenfen,  bafe  foldje  SMngc 
jum  $eil  im  6toffe  begrünbet  lagen.  2öenn  er  einft 
oorneljmere  £inge  ergäbe  —  meinte  Äefler  —  werbe  er 
aud)  eine  erjrbarlidjere  <Sprad)e  führen.  UJfit  üerbrte&lidjer 
92ergelei  äufeerte  pd)  tfarl  ©ufcfott)1):  „©ottfrieb  Heller  ift 
ein  6d)roet$er  unb  gibt  pd)  fd)ou  feit  geraumer  Qeit  in 
unferer  Öittcratur  mit  einer  gemiffen  6onbertumlid)feit.  Orr 
gehört  gu  ben  neuern  Tutoren,  bie  Don  ber  faft  auäfdjliefc 
lid)en  SBenbung  unferer  Sitteratur  gur  ©rgäfjlung  unb  311m 
prooinjialcit  Kolorit  berfclbcn  ben  Vorteil  gebogen  Ijaben, 

l)  „Unterhaltungen  am  f)äuSlid)en  £eriV'  1856  <£.  591. 


Digitized  by  Google 


„§ie  Seute  von  (Seltropla",  185G. 


73 


ba&  fie  nur  im  Sone  iljrer  £eimat  $u  reben  unb  i^re  3ugenb* 
einbrüefe  auszubeuten  brauchen,  um  fogleid)  am  ?arnnfe  eine 
juoorfommenbe  SBegrüfmng  erleben.  Aud)  er  bepfet  ein 
reidjgefüHteö  ©ebädjtniö  mit  allerfjanb  Sdjnurren  unb 
6d)nafen  unb  6d)U)änfen,  oon  feltfamen  Abenteuern,  9Jien= 
fdjen  unb  Erlebniffen  au$  {einer  ©egenb  fyer.  Er  fte^t  fein 
fcimatlidjeS  2Bcfen  mit  einer  tflarfjeit  oor  fid),  wie  ein  heiler 
unb  l)at  §.  33.  in  ben  tfommobenfdjublabeu  eine«  fcntimen= 
talen  SMenftmäbdjenS  mit  einem  foldjen  ödjarfblicf  geftöbert, 
bafc  man  feine  innigfte  greubc  fjaben  rnufc  an  ben  $rad)t* 
ftücfen  von  gemalten  (Stiüleben  biefer  ©pfjäre.  .  .  .  Soraie 
aber  ber  Autor  feine  Sphäre,  b.  f).  bie  Erinnerung  ocrläfjt, 
roanbelt  i^u  benn  bod)  ein  auffaUenbeS  Ungejd)itf  au,  bafc 
man  fagen  möd)te:  er  gibt  Dpferfdjalen  in  ber  ©eftalt  oon 
SButterbüd)fen  unb  lägt  Wenfdjen  uor  uns  roanbelu,  beneu 

bie  Iebernen  £ofen  am  £alfe  jugefnöpf*  fuib  $Jtif$lid) 

ift  an  bem  SBerfaffer,  bafc  er  in  feiner  Eigenart  auffaflenb 
breitfpurig  unb  befyaglid)  unb  an  feinen  ^uroeilcn  red)t 
fdjroadjen  SBi^en,  mie  in  ben  „yiammmadjern",  fogar  gefatt- 

jüdjtig  fein  fanu  ^fylegma  unb  Apathie  laffen  bei  ifym 

felbft  bie  (Satire  uid)t  rcd)t  auffommen,  unb  fo  fd)!eubcrt 
ber  Autor  in  einer  gewiffen  menfd)enfeinblid)en  ^elbfaufrie* 
benEjeit  tyin,  bie  und  um  bie  SSirfungen  eiueö  großen  Jalentä 
bringen  wirb." 

Sntereffant  unb  geiftreid)  ift  baS  Urteil  Otto  SubrotQ* 
in  einem  Söriefe  uon  1861  an  33ertf)olb  Auerbad):  „Alfo  ,2)ie 
Beute  Don  (SelbromV!  Wit  einem  Äleinftabtroman  ging  id) 
aud)  um,  wie  id),  glaube  id),  S)ir  einmal  fagte;  fo  etwas, 
tote  ber  ßellerfdje  wäre  er  meit  nid)t  geworben,  $!er  Seufelö* 
Äerl,  ber  Heller,  J>at  ein  wunberoolleS  Kolorit  in  feiner 


Digitized  by  Google 


74 


„Die  Seiitc  »oh  (Selbropla",  1850. 


OTad)t.  @o  tiefe  glfif)enbe  garben  fjat  nur  ©iorgione  ober 
Skiern;  mein  innerer  @inn  ift  baöon  nod)  immer  wie  eine 
gotf)ifd)e  $ird)e  mit  gemalten  genftern,  burd)  meldje  eine 
Sluguftfonne  fyereinfdjeint.  .  .  .  SBunberbar,  wie,  gerabe  wie 
bei  ben  Sknetianern,  bei  Heller  ba$  Kolorit  3«d)nung 
Äompofition  au§  feinen  Mitteln  fjerfteHt,  b.  I).  aus  be3 
Kolorites  Mitteln;  unb  roie  beibeS,  roa3  öon  3«d)nung  ""b 
^ompofüion  oorfmnben,  mieberum  nur  bem  Kolorite  bient. 
3)ie  garbe  tritt  für  alle  anbern  Stoforberungen  ein,  erfefct 
unb  befahlt  fte.  9Jtef)r  3^id)nung  unb  eigentliche  ^ompo* 
fltion,  unb  bie  garbe  märe  nid)t  mögltd),  unb  mir  öerlöreu 
meljr  als  jene  erfefcen  fönnten.  @e$eid)itet  mären  bie  meiften 
©eftalten  unb  ©ruppierungen  abenteuerlid) ;  mit  biefer  garbe 
gemalt,  werben  fte  roaljr,  roie  fte  roieberum,  unb  nur  eben  fte, 
mie  fie  ftnb,  bie  garbe  roafyr  unb  natürlid)  madjen,  bie  bei 
eigentüdjer  3eid)nung  unb  tfompojttion  abenteuerlich  erfdjetnen 
mürbe.  (£$  ift  Otomantif,  ber  baö  gä^e  r  gefunbe,  fdimeije^ 
rifd)e  $l)legma  ben  ©djroerpunft  unb  bie  fefte  £eiblid)!eit 
gibt,  bie  unferer  beutjdjen  föomanttf  fehlte  ober,  menu  man 
eö  fo  nennen  roill,  bie  poetifdje  SSahrheit." 

$eben  ber  gortfefcung  $u  ben  ©elbronler  ©efd)id)ten, 
üoh  benen  aud)  „SMetegen"  in  Berlin  bereits  geplant  mar, 
—  bie  „Urfula"  ber  „3ürid)er  Wouellen"  tand)t  ebenfalte  fd)on 
im  Entwurf  auf  —  fann  Heller  einen  jmeiten  9cot>eHen-itranj 
auö,  ber  bie  Sluffcbrift  „©alatea"  führen  fönte,  <5s  pnb 
bie  fpätcren  H©inngebid)tM?ODeflen  („tfufj1  eine  roeifee  ©a* 
latee"  u.  f.  f.).  3nnerhn^  bicfe$  9tafymenS  fyattm  aud) 
„hieben  djriftlidje  Segenben"  if)re  Stelle  gefunben.  9?od) 
beöor  ber  £)id)ter  Serlin  Derliefe,  fdjlofe  er  am  30.  §ep* 
tember  1855  mit  bem  33erlag3bud)l)änbler  granj  Wunder 


Digitized  by  Google 


„öalatea."  75 


bcii  Vertrag  über  „jwei  oon  tf)m  gu  fdjreibenbc  33änbe  9?o* 
Dellen  in  einem  Umfang  üon  gufammen  c.  Diesig  S)rucf* 
bogen  unter  bem  Settel  ©alatea"  ab.  Gr  üerpflidjtete  ftd), 
ba$  oollftänbige  brueffertige  SWanuffrtyt  fräteftenS  bis  $um 
nädjften  15.  SRooember  einjureidjen  (Säumnis  mar  mit  einer 
tjofjen  23uBe  bebrorjt);  bafür  würbe  ir)m  fogletd)  bie  Hälfte 
beS  Honorars  eingef)änbigt.  Snjci  3af)re  barauf  erfunbigte 
ftd)  grang  Shmtf'er  uad)  bem  Verbleiben  be§  nod)  nid)t  ein* 
getroffenen  SRanuffripteS.  ©alatea  fdjlief.  $>ie  9toüeIlen 
feien  fteefen  geblieben,  »eil  fte  lauter  £iebegge(d)id)ten  bilben 
unb  er  burd)  baS  Seben  in  ber  Jpeimat  ju  fefteren  nnb  lob- 
liieren  S)ingen  angeregt  werbe  —  fd)rieb  er  1858  in  ßfirid) 
an  grau  £ina  S)untfer,  ber  bie  (Sammlung  gemibmet  fein 
fottte.  1872  im  Oftober,  nadjbem  bie  Segenben  in  einem 
anberen  Verlage  erf djienen  waren,  fragte  2)uncfer  bcfdjeU 
bentlid)  nodjmalS  an,  ob  Heller  nun  oielleidjt  etwas  S)rudf* 
bares  bejtye,  womit  er  bie  ©ebulb  feines  alten  berliner  58er* 
legerS  belohne,  ©leidje  ®efud)c  würben  in  ben  oier  nädjften 
3afjreu  wicbcrfyolt,  worauf  bie  Suröcferftattung  beS  Vor* 
fdjuffeS  famt  ben  &m]en  erfolgte. 

Sflan  fennt  an  ©ottfrieb  Heller  ben  auSgefprodjenen 
£ang  für  baS  SBijarre  unb  baö  Sdjauerlidje.  Snwanblungen, 
Stoffe  biefer  &rt  bid)terijd)  §u  ber)anbeln,  paeften  iljn  nament* 
lid)  roärjrenb  ber  trüben  Seiten  oölliger  Vereinfamung.  So 
jeidjnete  er  im  ©ejember  1853  folgeube  entfefclidje  begeben* 
fyrit  auf:  „3"  9SMen  würbe  eine  grau  verurteilt,  weldje  iljren 
bret$erjnjä!)rigen  ©ofm  ermorbet  r)at.  S)ie  grau  unb  it)r 
SJtonn  unbefdjoltene  eljrlidje  ßeute,  bie  fid)  burd)  tyrer  £änbe 
Arbeit  gewiffenfjaft  ernährten  unb  barauf  faljen,  ftd>  mit 
Gfyren  bur^ubringen.   S)er  tfnabe  aber  würbe  oon  früher 


Digitized  by  Google 


76 


9tcuc  Dtoueflenentwürfe. 


3ugetrb  an  bösartig  unb  mufjte  Dielfad)  wegen  fd)led)ter 
Streidje  gerid)tlid)  unb  elterlich  abgeftraft  werben.  (Sr  ent* 
wid)  oftmals  unb  warb  trofc  feiner  3ugenb  Don  allen  9?ad)* 
barn  oefürd)tet.  ßr  war  wieber  entwichen  unb  aurütfgebradrt, 
aud)  üon  ben  (Sltern  in  übergro&em  Kummer  unb  33er« 
Sweifluitg  rjart  ge^üci)tigt.  £>er  s3ttann  als  $utfd)er  ab* 
wejenb.  2>ie  Butter  allein  mit  bem  Sdjeufal,  baäfelbe 
Ijütenb.  ©te  fudjt  ifm  fortwäfjrenb  burd)  Arbeit  ju  be* 
fd)äftigen  unb  Dom  33öfen  abgalten.  €ie  weife  nidjt,  wo 
fte  irjn  Ijintrjun  füll,  bamit  er  ben  9cad)barn  nid)t  fd)abe. 
Sie  fd)ämt  ftd)  in  ifjrem  töed)tlid)feitSgefül)l,  mit  bem  jungen 
unnatürlidjen  Sdjelmen  auf  ber  Strafje  311  geljen,  über» 
winbet  fid)  aber  bod),  um  irm  irgenbwo  aufeerljalb  auf  bie 
Arbeit  ju  fuhren.  (JineS  borgend,  alö  er  lange  fdjläft, 
werft  fic  irm  unb  muntert  irm  mit  fummerDollen  SBorten  jur 
Arbeit  auf,  biefelbe  als  feine  Rettung  Dom  SBerberben  an* 
preifenb.  @r  gibt  ifn*  eine  fredje  fjartc  Antwort  unb  fagt 
gerabeau,  er  brause  nid)t  ju  arbeiten,  er  fönne  fteljlen,  was 
er  bebüife  :c.  S)a  bemäd)ttgt  ftd)  eine  grimme  2But  unb 
Verzweiflung  ber  grau,  unb  als  ber  SBurfdje  unbetümmert 
ftd)  auf  jeinem  ßotterbette  beljut  unb  wieber  einjd)läft,  fa&t 
fte  ben  (httfdjlufe,  ftd)  Don  bem  S)ämon  $u  befreien  unb  tyn 
ju  töten.  Sie  rjolt  ein  SSeil  unb  fd)lägt  ben  böfen  Sd)läfer 
in  gwei  woljlgefüfjrten  Streidien  tot  (Mutterliebe  ober  stummer 
in  äufeerfter  Motens).  Sie  trifft  SBorfetjruttgen,  Ijacft  bie 
©lieber  Dom  Setbe  :c.  S)ann  l)olt  fte  i^r  <örot,  TOld)  k. 
$um  grüfjftücf  unb  fod)t  ba6fclbe.  SBarjrenb  breier  Sage 
trägt  fte  nad)  unb  nad)  ben  gerftürfelten  £eid)nam  auS  bem 
£au(e,  bie  Seile  $erftreuenb  wie  ^ebea.  Sie  forgt  aber, 
baß  btefclbcn  nid)t  oon  wilbett  Bieren  ober  £unben  gefreffen 


Digitized  by  Googl 


?ieuc  9loüelIeiientt»ürfe. 


77 


würben  unb  legt  pe  bafjer  überall  an  offenfunbige  Orte,  wo 
pe  gleid)  gefunben  werben:  fo  ben  Äopf  auf  ben  Dfanb  eines 
33nmnenS  (ed)t  weiblid),  weil  ba  SSeiber  fjinfommen).  sU?and)* 
mal  r>at  pe  ein  @tücf  beS  Soten  im  tforb  bei  pd),  wo  pe 
in  Arbeit  ftefjt,  wäfd)t  u.  f.  f.  unb  trägt  baSfelbe  nad)  ooll* 
brad)ter  faurer  Arbeit  erft  ins  gelb  (faurer  ©ang).  £)em  $ftann, 
ber  nad)  bem  Knaben  fragt,  fagt  pe,  er  fei  wieber  geflogen. 
211$  alle«  üollbradjt  mar,  brid)t  pe  gufammen  unb  gel)t  franf 
ins  tfranfenljauS,  von  wo  pe  ^um  ©rfennen  beS  in$wifd)en 
gufammengefunbenen  ßeidjnamS  gefjolt  wirb.  @ie  wirb  juni 
$obe  uerurteilt.  Woral." 

Cber  er  notierte  pd)  $u  fomifdjer  SBerwenbung  eine 
ffurrile  3*itiing$nad)rid)t:  „$)ie  brei  SMebe,  bie,  in  einen 
©elifateffenfetter  eingebrodjen,  burd)  ein  fdjmaleä  Sod)  ge* 
fd)lüpft  finb  unb  pd)  bort  fo  ooH  frepen,  bafc  pc  nidjt  mieber 
hinaus  fonnen  unb  gefangen  werben  wie  Slale  in  ber  9fteufe'\ 
5)amit  in  ßufammenrjang  ftefyt  eine  ät)iilid)e,  ans  Slbjurbe 
ftreifenbe  $robuftiouSreif)e  beS  S)id)terS.  ßr  png  an,  fdjredf* 
tjafte  SageSgräuel  in  ber  bänfelfängerifd)en  Saflabenmanter 
beS  früheren  adjt^e^nten  3at)rl)unbertS  ober  im  6tile  «Scharten* 
metterS  unter  bem  Sitcl  „6d)wurgerid)tSgefd)id)ten"  ganj  für 
pd)  in  3Reime  ju  bringen.  @in  fpätcrer  $erfud),  auf  biefe  S)inge 
jurücfyufommen,  liegt  in  bem  merfwürbigen,  in  ber  ©efamt* 
ausgäbe  ber  ©ebidjte  gebrueften  6tücf  „<5m  Sd)murgerid)tM 
uor,in  beften(i£ingangSt>erfen  auf  jene«  wunberlid)e  Unterfangen, 
baS  ifm  „bepel  in  wunberlid)er  3titu,  angeftnelt  wirb.  (5s 
ift  bie  ©efd)id)te  eines  ^übleins,  baS,  bie  9Jtuubl)armonifa 
blafenb,  burd)  ben  2öalb  gel)t  unb  Don  einem  oerfommeneu 
$urfd)en  um  biefeS  feines  finblidjen  SnftrumenteS  willen 
rud)loS  erjd)lagen  wirb.    (Sine  Sdjauerballabe  oon  bem 


Digitized  by  Google 


78  SJarnfaflen  oon  (Snfe. 


^Berliner  ©djneiberleljrling  $)aube,  ber  feinen  9Jleifter  er* 
morbet,  ftd)  auö  bem  geftorjlenen  ©elbe  flonfeft  fauft 
unb,  ein  ^peq  oon  3ucfer  jum  SJtunbe  füfyrenb,  gefangen 
wirb,  mag  mitgeteilt  werben,  ©oldje  feltfamen  23lafen 
Jjat  bamal*  fein  ©eljirn  getrieben,  ©er  allaugrofjen  Sri* 
öialität  wegen  ift  er  uom  weitern  betriebe  abgeftanben. 
©an$  vereinzelte  9tefte  baoou  ftnben  jld)  nod)  in  bem 
1853  in  ^Berlin  gebidjteten,  wieberljolt  umgearbeiteten, 
erft  nad)  brei  Safyr^nten  oeröffentlid)ten  „apotfjefer  oon 
tefjamounir". 

©eit  bem  oorlejjten  3fafyrc  feinet  ^Berliner  &ufentfyalt3 
befndite  ©ottfrieb  Heller  mitunter  ben  ßegationörat  Sarn* 
J)agen  oon  ßnfe  an  ber  ^auerftrafee.  liefern  bereitwillig* 
ften  görberer  aller  jungen  Talente  war  e§  erft  im  3<*nuar 
1852  gelungen,  bie  Söolmuug  beS  Sdjweijer  Poeten,  beffen 
„teuere  ©ebid)te"  er  einige  2öod)en  juoor  erhalten  f)atte,  ju 
ermitteln.  Heller  ftattete  il)m  auf  eine  ßinlabung  Inn  im 
$ttar$  einen  einmaligen  SBefud)  ab,  fam  aber  nid)t  wieber 
bis  nad)  bem  (Srf deinen  be$  „Grünen  ^einnd)".  3ttan  lieft 
unterm  30.  9Jiär$  1854  in  23arnf)agen§  $agebüd)ern,  8anb  11, 
14:  „9tad)mittagä  23efud)  oon  $>erm  ©ottfrieb  tfeHer.  6ein 
„©rüner  £>einrid)"  ift  ein  Vornan,  wie  föouffcau«  25efennt= 
niffe  einer  ift,  doH  $fnd)ologie,  unbeabfid)tigter  ^äbagogif, 
frifdjer  Sftaturbtlber,  alleä  in  ebler  ^Ör)erer  Haltung;  ju  ben 
bort  abgelegten  bidjterifdjen  23efenntiiiffen  fugt  er  münblid) 
nod)  anbere  merjr  profaifdje.  (Sin  eigentümlidjer  gehaltvoller 
9)ienfd),  aber  für  bie  SBelt  etwas  oerfd)oben,  nid)t  gau$ 
braudjbar  zugerichtet !  @r  lebt  feit  mer  Sauren  I)ier.  Sein 
boppeltes  Talent  für  ©idjtung  unb  Malerei  ftd)ert  iljn  gegen 
£arfdjers  Unglütf.    gd)  rief  ßubmiüa  fjerau.    Gr  eqä^lte 


Digitized  by  Google 


79 


jer^r  merfwürbig  oon  Sdjerenberg,  bcffen  23efen,  unb  mad)te 
babei  bie  treffcnbftcn  Semerfungen1)." 

öarnfyagcn,  rfber  Statthalter  ©oetfjeä  auf  (Erben",  eine 
nornerjme  würbeüolle  @rf Meinung,  ein  Kenner  uon  fetnftem 
Urteile,  gab  fld)  äufeerlid^  üoll  oerbinblidjfter  ÜKilbe  unb  ©e= 
laffenrjeit;  im  3>nnern  brütete  ber  $urücfgefefcte  Diplomat  be* 
fanntlid)  eine  ttnfumme  Don  £mfi  gegen  $reuf$en3  unb  S)eutjd)* 
lanbä  berühmte  $erfönltd)fetten  aus  unb  legte  trjn  in  feinen 
Sagebüdjern  nieber,  weldje  nad)  beS  Dnfete  £obe  $u  aUge» 
meinfter  SBeftür^ung  bie  9?id)te  SubmiUa  Effing  fdjonungeloö 
unb  ftofcweife  an  bie  £)ffentlid)feit  fd)leppte.  Submitla,  eine 
unfdjöne  fleine,  rjöd)ft  beraegltdje  ?>erfon,  ftanb  bamalä 
bem  $)au§rocfen  23arnf)agen£  öor  unb  lub  ©ottfrieb  Heller 
gu  @nbe  Slpril  1854  gum  erften  93Jal  in  ifjr  tfaffcerrän$d)eii 
ein.  Scitbem  würbe  biefer  ein  gern  gefefyener  ©aft  btefeS 
3irfelä.  (Sine  $od)ter  be§  Hamburger  SKr^teS  SUfftng  unb  ber 
iRofa  sIRaria  SBarnrjagen,  war  ßubmilla  fdjon  al3  $Jiabd)en 
mit  ber  Sitteratur*  unb  €fanbald)ronif  be*3  £age$  üertraut. 
S)er  junge  griebrid)  Hebbel,  roeldjer  1839  rjäufig  in  ir)rem 
Dätcrlidjen  £mufe  t>erfet)rtc ,  nannte  fie  unb  ifjre  Sdjroefter 
frittelnbe  ©efcrjöpfe  von  fanatijd)  jungbeutfdjer  ©eftnnung, 
ber  grauenenianjipation  rjulbigenb,  ©eorge  <Sanb  als  £>oIje* 
priefterin  uererjrenb.  grjr  ganzes  Söefeu  war  ein  pr;autaftifd)= 
erjentrifd)eö.  6ie  r)at  jpäter  fdjwer  bafür  gebüfet.  gür  ifjre 
greunbe  jebod)  legte  fie  eine  warjrrjaft  aufopfernbe  ©fite  an 
ben  Sag.  3"  i^rcr  tfaffecgefenjdjaft  faf)  Heller  allerlei  inter* 
effante  $erföulid)feitcn :  ben  alten  ©eneral  (S.  Don  Sßfuel,  ben 

')  33öl.  ferner  Sagebücfjer  8,  470;  9,  lOü;  11,  4;  11,  93;  12,  9«; 
12,  116;  12,  122;  13,  78  ff.  —  Über  9Kfolau3  £arfd)er  uon  SBafet 
(1783—1845)  ugl.  33antt)agenö  ©enfauirbiafeiteii. 


Digitized  by  Google 


80 


SLUrnfyigen.  Submilla. 


ehemaligen  preufeifd)en  tfriegsminifter  unb  greunb  §einrid)S 
ton  flleift;  gerbinanb  Stoff  aüe,  2lbolf  Stafjr  u.  a.  23on  Sani* 
tyagen  erhielt  er  Stapels  «^anberemplar  beS  Gljembinif  d)en 
23anberS=9JknnS"  oon  Angelus  SilefiuS  jum  ©efdjenf  in 
ber  Wündjner  dufigabe  tton  1827.  @S  ift  baS  Eucerin, 
weldjcS  ber  Pfarrer  am  Sd)luffe  beS  „©rünen  £>einrid)tt  jum 
£ntgücfen  ber  ©efellfd)aft  in«  ©rafenfjauS  bringt,  £ier 
finbet  £einrid)  neben  ben  übrigen  tiefsinnigen  3roei^eilen 
beS  „dementen  ©ottcSfdjauerß"  auf  8.  71  unter  ber  2Uu> 

fdjrift  „3efct  mufjt  bu  bluten"  jene  rounberfdjönen  23erfe: 
„SBlüf)'  auf,  gefrorner  ßf)rift!  S)cr  9Äai  ift  oor  ber  St)fir: 
£u  bletbeft  eurig  tot,  blüfjft  bu  niajt  jefct  unb  t)ierM>)> 

gür  53arnl)agen  bewahrte  Äefler  lebenslang  grofce  33er« 
efyrung,  nid)t  $um  minbeften  für  ben  Dor$üglid)en  ^rofaiften 
—  S)arfteüungen  wie  w£)aS  geft  beS  dürften  dou  Sdjroaraen* 
berg"  Ijielt  er  für  unüergleidjltdje  sJJ?eifterftütfe  —  unb  fjatte 
bie  greube,  bafe  ifm  jener  im  Sommer  1856  in  Sünd) 
befud)te.  2>ie  Wd)te  fiubmiHa  Jjatte  ftd)  fdjon  in  Berlin 
„rjöHifd)"  für  ifjn  crflärt:  fie  porträtierte  if)na),  legte  bereits 
bie  eleganten  rojenroten  unb  meergrünen  Sogen  Briefpapier 
in  23ereitfd)aft  unb  fpijjte  bie  geber,  um  nad)  feiner  Sbreife 
nngcjäumt  einen  f)öd)ft  efyrenretd)en  39riefwed)fel  mit  if)m 
gu  eröffnen.  Seine  Antworten  galten  inbeffen  fidjerlid)  mef)r 
bcm  Oljeim  als  ber  Wd)te;  wie  jene  benn  aud)  nad)  93arn* 
Jagens  £obe  (Oft.  1858)  fetjr  einfilbig  ober  malitiöS  werben.  \ 

')  3n  ber  Uorrebc  gum  nämlidjen  33ücf)letu  @.  XII  traf  ©ort« 
frieb  Äcfler  auf  baö  9ttotto  gu  „Sorotfyeaö  SJlumenförbdjen"  auS  Subo« 
oicuö  SHofiuS  „@ktftltd)en  Unterridjtunöen":  „Slbcr  fo  fi$  oerlieren,  ift 
mcfjr  fid)  finben,"  cbenfo  auf  Diejenigen  311  ben  Seaenben  „®te  3ung« 
frau  unb  ber  Teufel"  unb  „Sie  Jungfrau  als  SKrter". 

3)  33ieUeid)t  ift  biefeS  Porträt  in  SubmWaö  9iad)lafc  auf  ber 
©iblioUief  in  ©erlin  311  finben. 


Digitized  by  Google 


2>a3  £)un(f«rfd}e  $au3. 


81 


gn  ben  fedj^iger  3af)ren  wohnte  SubmUla  roieberfjolt 
unb  auf  längere  3eit  *n  3örid)#  ba  iftr  in  biefer  <§tabt  bie 
Verausgabe  ber  $agebüd)er  fomie  ein  ^rogefc  über  biefelben 
mit  einer  Sürt^cr  23ud)l)anblung  gu  fd)affen  madjte.  3w 
£erbft  1873  geigte  bie  Sweiunbfünfeigjä^riflc  iljre  Verlobung 
unb  Vermärjlung  mit  einem  fdjmucfen  23erfagliereoffi$ier  an. 
®as  uerfpätete  £er$en$glücf  nafmi  ein  <5nbe  mit  ©djrecfcn. 
Xi$  bie  Vielgeprüfte  im  Sluguft  1879  öon  gloreng  nod)  ein* 
mal  nad)  3^r^)  fam,  meinte  Heller  nad)  bem  erften  23cfud)e 
bei  irjr:  bie  SubmiHa  rjabe  jefct  aud)  ein  „abgebranntes 
©orf"  im  9J?unbe. 

(Sin  anberer  tfreis,  ber  ftd)  ir)m  roär)renb  ber  legten 
berliner  Seit,  marjrfdjeinlid)  burd)  §eibels  Vermittlung, 
öffnete,  war  bie  präcfjtige,  bamals  faft  fürftlidje  £äu3lid)feit 
beS  marteren  altpreufeifd)en  VolfemanneS  Sfrang  ©untfer. 

2>iefer  l)od)r)er$tge  freifinnige  Verleger  narnn  pd)  ÄellerS 
auf  bie  ebelfte  üEBeife  an,  unb  feine  ©attin,  grau  £ina 
5)uncfer,  eine  originelle  SRfyeinlänberin,  eine  getftnofle,  für 
alles  (8d)öne  rote  für  jeben  nobeln  (Sport  empfängliche  §rau, 
fafete  eine  ungeroöfmlidje  Seünafyme  für  ben  urroüdjpgen 
Sd)roei$er,  mit  bem  fte  nad)  beffen  ^eimferjr  einen  eigen* 
artigen  33rieft>erfef)r  führte.  3n  bem  gaftfreien  .§aufe  an 
ber  SofyanniSftra&e  f)atte  Äefler  baS  gange  berühmte  Berlin 
beifammen.  £ier  lernte  er  u.  a.  Sogumil  ®olfc,  bann  ben 
©efd)id)t«fd)reiber  ber  f leinen  beutfdjen  £öfe,  ßbuarb  Vef)fel), 

!)  23ef)fe  gebenft  tu  bem  Storniert  311  ber  <&cfd)id)te  ber  flelnen 
£öfe  1,  9  unter  ?lnfüf)rung  einer  Stelle  auS  bem  „©rftnen  #einrid)" 
4,  97,  bie  00m  f)ifiorifd)en  unb  politijdjen  33err»nf?tfein  ftanbelt,  tfclIerS 
mit  folgentxn,  ja  faft  propljetifd)  flingenben  ©orten:  empfehle  ben 
guten  SDiecflenburgcrn  aufs  toännfte  biefen  fur3roeiligen  Vornan,  etne§ 
ber  getftreidjften  23üöjer,  bas  in  ben  legten  Sagten  bie  treffe  Derlaffen 

©ottfrirt  Heller.  11  6 


Digitized  by  Google 


82 


£a8  JDuntferjd?e  £au8. 


Dr.  3uliu§  grefe,  ber  tym  fpäter  in  3ürid)  wieber  über  ben 
23eg  lief,  fennen. 

ßubttrig  $ietfd)  fd)ilbert  in  feinem  fyübfdjen  33ud)c:  w2öic 
id)  ©djriftfteller  geworben  bin"  (1893)  baS  S)uncferfd)e  #au£ 
unb  beffen  ©äfte  fefyr  anfdjaulid).  „S)ie  merfwürbigfte  $er* 
fö'nlid)feit  —  Reifet  es  109  —  t»ar  jebenfalte  ©ottfrieb 
tfeUer,  1853  trofe  feiner  adjtunbbrei&ig  (lies  merunbbreifeig) 
3a^re  in  Berlin  als  @d)riftfteHer  nod)  faum  gefaunt;  — 
feine  ©ebidjte  fyatte  man  nidjt  gelefen,  fein  SRornan  ,$er 
grüne  ^einrid)'  erfd)ien  erft  im  folgenben  S^^re.  3"  fciner 
urrofidjftgen  fcftmci^crifdjcn  ©erbljeit  machte  ber  Heine,  breit* 
fdjulterige,  unterfefcte,  eifenfefte,  wortfarge,  bärtige  9Jtonn 
mit  ben  fdjönen  ernften  unb  feurigen  bunflen  Slugen  unter 
ber  mädjtigen  @ürn,  ber  inbeä,  roenn  ifjn  etroaS  ober  irgenb 
roer  ärgerte,  nidjt  nur  feejr  unöer^o^len  feine  Meinung 
äu&erte,  fonbern  aud)  immer  bereit  war,  ifyr  mit  feinen 

t>at.  2?er  Serfaffer  ift  ein  «Republifaner,  aber  ein  geborner  unb  ein  ein. 
fad)er  edjter,  feiner  uon  ber  ^uperfultur  unferer  burd)  unb  buraj  Der- 
ettelten  unb  oerfaulten  mobernen  ©enialität  ongeftedtcr  .furaatmiger 
£elb  unb  *Rl)etor\  ein  geborner  3ürid)er,  ber  in  bem  S9ua)e  feine 
eigne  ©efa)id)te  öorfüfort;  er  lebt  gegenwärtig  nod>  ©tubien  rjalber  in 
©erlin,  roirb  aber  mit  näd)ftem  in  feine  £eimat  3urüctget)en,  mo  er 
oorau8ft$Uid)  eine  l)eroorragenbe  föoUe  in  ben  ©efajäften  feine«  Staats 
einmal  einnehmen  mirb;  benn  biefer  oortreff Haje  $oet  ift  audj  ein  rem« 
gefnnber,  profimb  gefreiter  politifdjer  Äopf  unb  ein  bunfcau«  unab. 
gängiger,  f efter,  im  ebelften  (Sinne  be&  SBortö  einfacher  atjaraftcr,  ein 
SRann  gang  anberen  ©d)lage3  aß  ber  jefet  fein  danbftmann  geworbene 
(Srbemagog  £enoegb,  ber  bereinft  ,auf  ber  3inne  ber  Partei*  ftanb. 

 2öa§  mürbe  aus  S)eurfd)lanb  geworben  fein,  menn  foidje 

©enieS  ber  gartet  an  bie  ©pifce  gefommen  wären,  mofnn  fte,  Staffen 
traejenb,  frrebten !  3n  #errn  ÄeUerS  93ud)e  wef)t  ein  ganj  anberer, 
frieblidjer,  aber  frtfa>r,  neuer,  gefunber,  bura)auö  SRafe  t)altenbeT, 
befferer  ©eift  —  barum  eben  empfehle  id)  baö  Sua)  ben  guten  2Rerf« 
lenburgern." 


Digitized  by  Google 


3ultu3  SRebenberg. 


fräftigen  gäuften  mef)r  9tod)brucf  311  geben,  gurifcfyen  ben 
abgefcfyliffenen  berliner  13J?enfd)en  eine  ganj  eigentümlidje 
Sigur.  S)af$  er  nid)t  alljuotel  oon  if)nen  hielt,  barauS 
machte  er  fein  ©eljeimniä.  9?ur  für  grau  £>uncfer  felbft 
Ijegte  unb  befunbete  er  jeberjeit  warme  aufnötige  Verehrung." 
Unrichtig  ift  b!o£,  roa§  Sßietfd)  über  ben  &u£gang  beS  Ro- 
mans fagt,  als  rjätte  ber  SMdjter  feinen  #einrid)  gan$ 
toiber  bie  urfprfingltd)e  2lbfid)t  unb  innere  <8eranlaffung, 
lebiglid)  bem  ©rängen  be$  93erleger3  nad)  einem  ©d)lujfe 
nadjgebetib,  Dom  Sebcn  jum  $obe  gebracht. 

Ungefähr  in«  Safjr  1854  fäHt  eine  erfte  porige  23e= 
gegnung  mit  SuliuS  föobenberg,  $u  bem  Heller  nadjmatö 
in  enge  litterarifdje  unb  freunbfdjaftlidje  ^Beziehungen  trat. 
3n  ber  tfonbitorei  5ud)S  rourbe  föobenberg  burd)  Situs 
Ulrid)  auf  ben  @d)tt)ei$erbid)ter  aufmerffam  gemacht.  „@r 
toar  —  ei^a^lt  SRobenberg  in  feinen  „SBilbern  au§  bem  93er* 
liner  geben"  III,  8.  123  ff.  —  unter  einer  grofeen  3?rtun8 
gleidtfam  »erborgen,  bod)  fo,  bafj  id)  ilm  oon  ber  (Seite 
jefyen  fonnte:  bie  fuqe  gebrungene  ©tatur,  ba$  marfige 
©efterjt,  bie  mädjtig  ^ot)e  6tim,  bie  treuherzigen  Slugen,  bie 
9iafe,  ber  9ftunb  ftarf  auSgebilbet,  aber  ebel  geformt,  unb 
SBangen,  $inn  unb  Sippen  oon  einem  ftattlid)eu  Vollbart 
umrahmt".  SRobenberg  fanb  ben  fo  ©efdjilberten  mehr  alö 
jroei  Sahqehnte  fpätcr  unoeränbert  bis  auf  ben  ergrauenben 
53art.  grau  Suftine  SRobenberg  bewahrt  als  ©efd)cnf  ©ort; 
frieb  JMerS  eine  SBalblanbfdjaft  mit  bem  S)atum  „SSerlin 
1855"  auf.  (Sin  S3eleg  bafür,  bafc  es  ben  ÜJZaler  in  ihm 
oon  3eit  $u  ßeit  nad)  Skthätigung  oerlangte1). 

')  «uf  bic  9Rücffeite  fctjrteb  ©ottfrieb  eller  am  29.  «uguft  1878 
folgenbe  SSerfe: 

G* 


Digitized  by  Google 


8-1 


Äarl  (5d)röfcer. 


3u  feinen  bamaligen  Söefannten  gehörte  weiter  ber 
junge  SHecflenburger  2)ramatifer  $arl  ©gröber,  SBerfaffer 
einer  „3PhtÖcma  m  S>dpl)i"»  eines  „Gatilina",  fomie  eines 
geiftreicften  fomtjd)*fatirifd)eu  (5po£  ,,2)ie  Äret^iplet^tabc" . 
Gr  ift  fd)on  am  3.  Bpril  1856  in  9ttfind)en  geftorben.  3m 
3uni  1855  hatte  er  $eHer  auf  feinen  anmutigen  ßanbftfc 
Söittenrjagen  bei  Stelbberg  in  3!)tecflenburg*©treUfe  eingelaben: 
„2Beg  mit  bem  £iergartenftaub  nnb  ben  öerfruppelten  Sinben 
—  f)ier  ift  frtfd)C  fiuft  unb  ein  2Balb  üoU  huubertjähriger 
Suchen  unb  @id)en.  @m  paar  SSodjen  in  beljaglidjer  Un» 
gebunben^eit  $u  oertollen,  fid)  gehen  $u  laffen  in  $emb§* 
ärmeln  unb  23ummel()ofen,  glauben  6ie  mir,  eö  tljut  einem 

roofyl.  9?ur  nid)t  lange  befonnen!   ©epacft  unb  jur 

$oft!" 

@ottfrieb  tfeHer  mar  injwifdjcn  immer  tiefer  in  öfono* 
mifdje  Verlegenheit  hineingeraten.  Söarum  er  nid)t  heim» 
fer)rte?  6eine  @hre  fian&  rtuf  &cm  (Spiele,  9Jod)  mar  „S)er 
grüne  £einrid)"  nid)t  öoKenbet  unb  Don  allen  23ühnen« 
planen  nid)t  (ftner  $ur  3fteife  gebieten.  S)ie  ^eimatiid^en 
33el)örbcnf  roeld)e  ihm  bie  Littel  ju  fetner  Sluöbilbung 

„2Me3  trübe  ©ilbdjen  ift  oor  breiunbjroanaiö  3^rcn 
3m  duftigen  ©erlin  mir  burd)  ben  Äopf  a,efat)ren; 
3Rit  ©affer  rourb'  e§  bort  auf  bem  Rapier  firieret, 
©on  grau  3uftinen  nun  bafyin  gurüdGefüfjret, 
So  eö  entftanb,  com  repertfd)en  3öriä)fce 
SBiö  I)in  3ur  altberürjmt»  unb  loafferreidjen  (Spree. 
2Iuf  ©eilen  fahret  fo,  ein  9tiebcrfd)lag  ber  Sklle, 
$e§  Gebens  Slbbilb  l)in,  bie  blöbe  SlquareHe." 
ÄeUer  äußerte  fpäler  fdjerjtjaft  SRobenberg  a,ea,enfiber,  er  fyabe  oor« 
nnb  nad)f)er  beftänbift  eine  ©ritte  fletraßen,  nur  in  ©erlin  nidjt;  „oiel* 
leidjt  au£  Citelteit  nidjt,  bufjer  möge  eS  aud)  roorjl  fommen,  bafe  er 
in  ©erlin  nidjt*  ßefefyen  tyabe.* 


Digitized  by  Google 


$tlfc  in  ber  «Rot.  85 


an  bie  £anb  gegeben,  bie  greunbc,  bie  erwartungsvoll  auf 
iljn  fallen,  fjatten  ein  gewiffeS  9ted)t,  enblid)  auf  einer  pofc 
tiuen  Seiftuug  ju  befielen.  33on  Serlin  wollte  er,  fdjon 
feiner  bortigen  SBejiefjungen  wegen,  nur  in  Dollen  (Jfjren, 
ofme  S^wrfloffung  oon  23erbinblid)feiten  weggeljen. 

3n  biefen  Söirren  blieb  ^ermann  Lettner  fortmäfyrenb 
ein  treuer  Reifer  in  ber  9?ot.  3»u  9Jtöra  1854  fam  er  felbft 
auf  einige  Sage  nad)  IBerlin,  als  er  in  ber  Singafabemie 
feinen  Vortrag  über  „SRobinfon  uub  bie  Sftobinfonaben"  ju 
galten  fyatte. 

23or  allen  waren  bie  Sreunbc  in  ßürid)  trjätig.  Heller 
fyattc  feine  ganje  Notlage  bem  Ijeimgeferjrten  @l)riftian  £eufcer 
im  £erbft  1853  eröffnet,  tiefer  50g  Männer  wie  3aTob 
S)ubS  unb  Sllfreb  @fd)er  inS  Vertrauen.  Heller  foflte 
3unäd)ft  ein  genaues  SöerjeidjniS  feiner  8d)ulben  in 
3ürid),  £>eibelberg  unb  23erliu  äufammenfteflen.  „SBergife 
unter  ben  Berlinern  —  mahnte  £>eufjer  —  aud)  <Sd)nciber 
3B.  ntd)t!  (SS  ift  immer  ein  uerflud)ter  Sann  in  9fr.  22  an 
ber  2>orotf)eenftra&e,  ber  Duelle  ber  (Sdjwei^erifdjen  gama 
in  Berlin."  S)aS  verlangte  ffiegifter  traf  ein,  worauf  ftd) 
Dr.  S>ubS  ans  2Berf  mad)te  unb  fed)S  SXftiett  311  300  granFen 
bei  vertrauten  greunben  311m  ßroeefe  ber  ßoSeifung  beS  S3e* 
brängten  abjufefeen  fnd)te.  3>aS  Unternehmen  war  munterer 
als  lufratiu  für  bie  &Ftionäre.  Heller  braudje  nid)tS  aurücr1* 
ju^len,  fdjrteb  .Jpeufier.  9?ationalrat  Planta  3. 18.,  ber  ben 
Poeten  Weber  Fenne  uod)  fonft  ein  grofeer  S)id)terfreunb  fei1), 
nelrnie  eine  &ftie  auf  bie  Sebtngung  f)in,  bafj  S)ubS  baS 
^lantafdje  2ufmanter^ifenbaf)nprojcft  unterftüfce  unb  Heller 

')  Später  würbe  ber  treffliche  2lnbrea$  «Rubolf  uem  Planta 
(geft.  1889)  bem  SHd)ter  naf)e  befreunbet. 


Digitized  by  Google 


86  Antrag  einer  Sßrofeftur. 


f.  3-  eine  £ufmanicr*Obe  üerfaffe.  @S  gelang,  bis  sunt  örüf)= 
ling  1854  bie  Summe  aufjubringen.  2ÜS  fic  bei  Detter,  ber 
bie  £auptaftionäre  fpäter  inSgefamt  befriebigte,  eintraf,  reidjte 
pe  eben  jur  Tilgung  ber  ^ajjtoen  bin. 

Um  bie  nämlidje  Seit  festen  fid)  ifjm  ein  Söeg  aus 
aßen  Sötrrniffen  gu  öffnen.  S)er  genannte  fd)wei$erifd)e 
(Staatsmann  3^^b  S)ubS,  bamalS  3nrid)er  Staatsanwalt 
unb  SRationalrat,  fdjrieb  bem  greunb  aus  23ern,  aus  einer 
©ifcung  ber  SunbeSoerfammlung  üom  7.  ftebruar  1854: 

„$)u  rjaft  wafjrfdjeüüid)  in  ben  ßeitungen  öon  unfenn 
SBerfud),  eine  fdjweijerifdje  UniDerßtät  gu  grfinben,  gelefen. 
S)iefe  mürbe  $war  verworfen;  hingegen  würbe  mit  geftern 
erfolgter  Stimmung  beiber  JRäte  ein  $oInted)nifum  be* 
fdjloffen,  an  baS  eine  &rt  pljilofoprjifdjer  gafultät  angefnüpft 
wirb.  Unter  ben  fyier  leljrenben  gädjern  ift  Sitteratur* 
unb  Äunftgefd)id)te  befonberS  IjerauSgefjoben,  unb  eS  fdjetnt 
mir  nun,  S)u  loäreft  ber  sIRann,  biefe  gädjer  gehörig  gu 
repräsentieren.  Söareft  $>u  bamit  einoerftanben ,  fo  würbe 
id)  fofort  ©djritte  tfyun.  Söenn  bie  Stellung  üietleidjt  am 
fängltd)  aud)  nid)t  glänjenb  botiert  würbe,  fo  Iiefec  fid)  bod) 
möglidjer  2Öeife  eine  etwas  fyörjere  Summe  ausfegen  unter 
bem  Sitel  oon  ÜberjieblungSfoften.  S)aS  ?olnted)nifum  wirb 
mutma&Hd)  auf  £erbft  1854  eröffnet."  Sluf  bie  brei  erften 
SBanbe  beS  „©rünen  £einrid)"  etngefjenb,  fäfyrt  S)ubS  fort: 
,,3d)  bin  fein  fompetenter  Äritifer;  id)  glaube  S)ir  jebod) 
prophezeien  $u  tonnen,  ba&  £>u  mit  deiner  fttH,  aber  tief 
gemütlichen  2öelt-  unb  ßebeuSanfdjauung  S5ir  Sarm  brechen 
wirft,  wenn  S)u  S)id)  nidjt  etwa  ju  feljr  ins  ^Breite  ent* 
wicfelft,  wenn  S)u  deiner  fd)wet3erifd)en  @infad)f)eit  getreu 
bleibft  unb  nid)t  etwa  in  bie  Stricte  beS  berliner  ©eiftreid)- 


Digitized  by  Google 


Weite  tfiete. 


87 


tum«  üerfällft.  S)od)  e$  hat  bamit  Feine  9?ot,  wo  ©djrot 
unb  Äoru  fo  gut  unb  baS  ©efüfyl  fo  reid)  entwirfelt  ift." 

9iad)  einer  grünblid)en  ©elbftyrüfung  lehnte  Kelter  bie 
ifyn  augebadjte  ^rofeffur  ob  unb  empfahl  ^ermann  Lettner 
in  3*na,  melier  ungleid)  beffer  ba$u  tauge.  SKefer  würbe 
jebod),  beoor  bie  Angelegenheit  Don  3ürid)  aus  gum  &b= 
fdjlufc  gelangt  war,  nad)  Bresben  berufen.  s3?ad)  güric^ 
ging  Sriebrid)  2l)eobor  SBifd)er.  S)ie  greunbtn  Sofjanna 
tfeupp  fdjrieb  bem  S)id)ter  am  31.  SMrj:  „(Srft  ttjat  mir'ä 
leib,  bafj  Sie  fein  ^rofeffor  würben;  bann  aber  bin  id)  fro^ 
geworben:  benn  in  3ünd)  wirb  ebenfo  gut  wie  anberwärt$ 
ber  ^rofefforenftuhl  ba«  $l)iliftenum  ^eröorlocfen.  bleiben 
Sie  eine  frifd)e  freie  Seele  3hr  ßeben  lang!" 

©ottfrieb  tfeüer  blieb  in  «Berlin.  fodte  nod)  beinahe 
äwei  galjre  bauem,  bis  fid)  ba$  £eroorfteigen  aus  feinem 
gegefeuer  üerroirflidjte,  unb  jwar  beburfte  eö  einer  9?ot  gan$ 
befonberer  Art,  oor  ber  er  bie  Segel  enblid)  einftrid). 

gn  feinem  „ßanboogt  von  ©reifenfee"  läßt  er  feinen 
trefflidjen  2anboIt  in  einer  fdjönen  Sommernadjt  ben 
^Plan  faffen,  eine  fleine,  aber  auSgefudjte  ©efellfdjaft  ein» 
gulaben.  „28eld)e  ©efeflfd)aft,  £err  Sanbüogt?  2Ber  wirb 
fommenY"  fragt  bie  Ijanbfefte  Haushälterin,  grau  Marianne 
Äletfener  au$  £afl.  „„(5$  wirb  fommen  —  öerfefcte  er 
fyuftenb  —  ber  2)iftelftnf,  ber  §anSwurftel,  bie  ©raSmücfe, 
ber  Kapitän  unb  bieAmfel.""  ®ie  grau  fperrt  9Hunb  unb 
klugen  auf  unb  erwibert:  „3Ba3  finb  benn  baä  für  fceute? 
©ollen  pe  auf  Stühlen  fifcen  ober  auf  einem  Stä'nglein?" 
„„$>er  ©iftelpnf  -  befennt  £err  Sanbolt  —  ift  ein  fdjöneS 
grauen$immer.""  „Unb  ber  anbere?"  ,,„S>er  £an§wurftel? 
ber  ift  aud)  ein  grauenjimmer  unb  aud)  |d)ön  in  feiner 


Digitized  by  Google 


88 


«Reue  Siebe. 


Slrt.""  Unb  fo  geljt  e$  fort  bis  gur  Stmfel.  „,,9)?it  einem 
2öort  —  faßte  er  —  eö  jinb  baS  alle  meine  ßiebfdjaften,  bie 
id)  gehabt  fjabe  unb  bie  id)  einmal  beifammen  fefyen  roill."" 
„&ber  IjeiligeS  Äreu$bonnerwetter!  —  fd)rie  nun  grau 
Marianne  —  £err  ßanboogt!  6ie  fjaben  geliebt  unb  fo  triele? 
£)  ^immelfaferment!  Unb  fein  Teufel  fyat  eine  2Hmung  baoon 
gehabt,  unb  €>ie  fjaben  immer  getfyan,  alö  ob  (Sie  bie  Söeiber 
nierjt  auSftefjen  fönnten!  Unb  €>ie  ^aben  afle  bieje  armen 
SSürmer  angefdjmiert  unb  jifcen  laffen?"  ,,„9ßein,  erroiberte 
er  oerlegen  lädjelnb,  fte  Ijaben  mid)  nierjt  gerooflt.""  „9ttd)t 
gewollt?"  rief  Marianne  mit  u>ad)fenber  Aufregung,  „feine 
einige?"  „,,9toi,  feine!""  t,S)u  oerflud)te§  «Pacf!"  wetterte 
Marianne. 

©enau  fo  wie  feinem  Sanbolt  ift  e§  ©ottfrieb  Äeller 
felbft  ergangen.  6ogar  bie  3<#  bürfte  Ietcf)t  ftimmen. 
@3  fyat  il)n  leiber  feine  einige  üon  allen  feineu  6d)ät$en 
gewollt.  Orr  Ijat  oielmefyr  einen  Üöorrat  jierlidjer  $örbc  ein« 
gefyeimft,  ber  bemjenigen  bc§  2anboogt§  nid)t$  nachgibt. 
Unb  bann  tljat  ber  alte  Änabe  immer  fo,  alö  ob  er  baS 
SöeibSüolf  nid)t  leiben  föunte.  3m  legten  Safjre  feinet  «Berliner 
SlufentfjalteS  ^atte  es  il)n  roieber  einmal  tüdjttg  gepaeft,  ober, 
roie  er  ftd)  auSbrücfte:  ber  Teufel  fyatte  irmt,  nad)  fünf» 
järjriger  guter  9iuf)e,  eine  ungefüge  Seibenfdjaft  auf  ben  £al§ 
gefd)icft.  (Sö  fei  bie  munberlidjfte  $Rifd)ung,  bie  ftcrj  in 
einem  3Nenfd)en  gufammenfinben  fönne:  J)od)fafyrenb,  bettel- 
arm unb  oerliebt  jugleid)  gu  fein.  S)a  bie  Staute  Ijcute  nod) 
lebt,  mu&  fid)  ber  ßefer  mit  einigen  Slnbeutungen  jufrieben 
geben.  €o  mit  ber,  bafc  ber  Heine,  oft  fo  bärbeißige  £err 
©otrfrieb  fein  3lugc  allezeit  auf  bie  fdjönfte  roarf.  gm 
S)uncferfd)cn  £aufe  r)atte  er  fte  jum  erften  9Jtal  geferjen. 


Digitized  by  Google 


9leue  Siebe.  89 

— „  — .  .  

Seine  Siebe  geftanb  er  t(jr  niemals,  aber  fte  fpridjt  am 
Siebern,  roie  bem  1854  gebid)teten: 

„Seife  nid)t  con  bir  mein  fcfylidjteS  #erj, 

SBeil  e«  fäon  fo  mel  geliebet! 

Silier  ©etge  gleicht  e£,  bie  geübet 

Vang  ein  2Reifter  unter  £ufi  nnb  (Sd)meral).M 

6ie  rebet  $u  un£  aus  bem  in  eben  jenen  Sagen  feiner 
tterfdjroiegenen  Siebe  gefdjriebenen  ©d)lufe  be$  „Brünen 
^einrid)",  in  naiüfter  Steife  au3  einem  grofjen  blauen  Sogen, 
ben  er  bamalS  als  6d)reibunterlage  benufete  unb  forgfam 
aufgehoben  r)at.  SBie  .geinrid)  ben  Tanten  2)ortd)en  <Sd)ön* 
funbä  fo  oft  roieberfjolt,  bis  ifjtt  ber  Star  gu  feinen  Raupten 
auSroenbig  lernt  (4,  419),  fdjreibt  f)icr  ber  2>id)ter  ben  ge* 
liebten  tarnen  Diele  rjunbert  s3Jial  in  ben  gierlicrjften  gönnen, 
oft  mit  bem  3ufafc  n^a  bell»  trovata"  (Sd)öufunb).  Ober 
er  aeidjnet  ein  2anbb,au§,  beffen  reid)e$  ©itter  iijre  Initialen 
trägt,  ein  Sanier,  Neffen  ©erat  irjr  gehört.  £ann  trägt  er 
auf  biefen  merfroürbigen  Sogen  bie  Strophen  eines  fdjroer* 
mutigen  <S>d)roar$roälber  ^ßolFSliebcö  ein: 

„SBenn  einer  eine  Vtebe  l?at  nnb  toeijj'S  nit  j'madjen, 
9Wu§  er  auf  bie  Seite,  (Seite  ftefm  unb  freuublidj  lochen. 

i*ad)en,  baS  ift  ein  fd/roereö  Sing,  leichter  ift'3  2Beinen. 
2BaS  idj  am  liebften,  liebften  ^ab',  ba8  mufe  i$  meiben." 

2iuf  ben  „naffen  3al)rgang"  fjinbeutenb,  in  bem  er 
für)  befanb,  fd)ilt  er  ftd):  „£err  ©ottfrieb  £f)ränenberger, 
Sljränenmeier,  Srjränenfimpel".  £)ber  er  flagt  mit  ßtoetlje: 
r,2öer  nie  fein  23rot  mit  tränen  an."  u.  f.  ro. 

')  3uerft  in  (SdjabS  ÜKufenalnianad)  1854.  4.  3al)rß.  2.  39, 
bann  in  ben  „©efammelten  @ebia)ten"  ©.  284  gebrueft. 


Digitized  by  Google 


i»0 


9teue  Siebe. 


©ortdjen  ift  ba§  Iebenbige  Slbbilb  jene«  SHäbcrjenwefenS, 
aud)  ber  äußern  (5rfd)einung  nad).  2115  „ein  ljod)gewad)feneS 
fdjöneS  Srauenaimmer  mit  fdjwar^en  Sorten"  wirb  c5  im 
Sugenbbudje  gefd)ilbert.  ©ottfrieb  Heller  oertraute  feinen 
Kummer  wenigen  greunben,  fdjltefclid) ,  ba  er  bei  längerem 
bleiben  franf  31t  werben  fiird)tete  unb  burdjaud  heim  mufete, 
fogar  ber  Butter.  S)ortd)en  hatte  biefer  auf  ihrer  9leife  nad) 
ber  @d)wei$  im  ©ommer  1855  einen  33efud)  sugebadjt,  pe 
aber  nidjt  getroffen. 

9ftan  erinnert  ftd)  aus  bem  „©rünen  ^einrid)" ,  wie 
biefer  fterbenSoerliebt  in  ©ortdjen  6d)önfuub  ftd)  in  Selb  unb 
glur  untertreibt  unb  eine«  £age§  fein  £er3en$weh  auf  ben 
föücfeu  eines  33aucrnburfd)en  prügelt.  £)iefer  3ug  ift  fo  ed)t 
^eflerifd),  bafj  man  ftd)  nidjt  ju  oerwunbern  braud)t,  beim 
ßefen  ber  Briefe  88  unb  106  auf  eine  ähnlidje  Seilerei,  bie 
einen  berliner  @d)riftftel(er  betraf,  $u  ftofcen. 

Unterbeffen  darrte  in  Qüx'xd)  bie  alte  Butter  fummer» 
ooU  auf  ben  <8ofm,  ben  fte  fo  lange  entbehrte.  3<*hr  um 
3arjr  mar  in§  frmb  gegangen:  feines  wollte  ben  ©ottfrieb 
heimbringen.  3w  $erbft  1852  rjatte  jie  ihr  £au§  am 
9ftnbermarfte  mit  einem  befd)eibenen  ©ewinne  oerfauft  unb 
war  nad)  ber  „platte"  übergeftebelt,  wo  unüerweilt  ein  Simmer 
für  ben  erwarteten  in  S3creitfd)aft  gefefct  mürbe.  „2Benn  SDu 
warten  willft,  bis  S)u  genug  ©elb  h°f*  —  fdjrieb  fte  ttmt 

—  fo  fommft  £)u  nie  mein*  f)eim.w  Su  Dftern  1855  30g 
fte  an  bie  ©emeinbegaffe  nad)  Böttingen  unb  würbe  bort  bie 
9?arf)barin  uon  2Bilr)elm  6d)ulj.    „2Öic  lange  geht  e$  nod) 

—  feufjte  fte  im  £>erbft  —  bis  es  bem  Gimmel  gefällt,  S)id) 
heimzubringen?"  Dljne  ihre  fräftige  £>tlfe  wäre  if)m  bie  balb 
barauf  erfolgte  fRüdfefyr  überhaupt  nid)t  möglid)  gewefen. 


Digitized  by  Google 


(Erwartung. 


91 


Sie  $eimfef)rfeenen  in  ©ottfrieb  JMerS  S)id)tungen, 
baS  bange  Marren  eines  alten  einfamen  $Jtfitterd)enS,  einer 
@d)roefter,  einer  ©attin,  wie  fte  im  „(Brunen  £einrid)",  im 
„$anfra$"  im  „Martin  ©alanber"  fo  fefjr  ans  £er$  rubren, 
ftnb  atte  burdjgelebt. 

hieben  ber  alten  Butter  erfefynte  ben  in  $)eutfd)Ianb 
SBeilenben  niemanb  aufrid)tiger,  als  ber  treue  SStlljelm  ©d)ul$ 
unb  feine  gmeite  §rau  flatfyarina  an  ber  ©emeinbegaffe  in 
Böttingen,  wo  fte  —  wie  €d)ulj  fd)on  im  2ftär$  1851  an 
Äeder  gefd)rieben  fjatte  —  „im  @pl)eu*  unb  SlSflepiaSum* 
ranften  @rübd)en  felmlid)ft  barauf  warten,  bis  S)u  wieber 

@d)u— u — u — lg  rufft,  um  uns  jum  Söier  ab$uf)olen  

9Ridjarb  SBagnern,  bei  bem  id)  unlängft  eine  fefyr  intereffante 
SBorlefung  angehört,  fjabe  id)  5)id)  bereits  angefünbigt.  $or 
furjem  fjaben  mir  aud)  wieber  ©eine  ©ebid)te  öon  21  bis  3 
gelcfen  unb  uns  um  fo  mefyr  baran  erlabt,  als  mir  fte  mit 
ben  *eien  $ufammenf)ielten ,  biefem  fdjiHernben,  glatten 
leeren  töemimSäenäen*€ammelfurium  in  ber,  id)  weife  nidjt 
wie  Dielten  Auflage.  Unb  nun,  aücrltebfter  Heller,  mad)e 
©id)  enblid)  fort  aus  ber  ,€auftabt'  unb  fomme  ^te^er  — 
balb,  redjt  balb,  fefjr  balb!  $>aft  ©u  aud)  fein  ©rama  in 
ber  $afd)e  —  aber  um  fo  beffer,  wenn  ©u  eS  ^aft  — ,  fo 
bift  ©u  bod)  f)öd)lid)ft  unb  fefjreft  wi  (Kommen  ©einem  fefjr 
alten  unb  treuen  SSityelm  ©dju^."  3"*  Oftober  wieberfjolte 
biefer  feine  ÜJtafjnung  mit  ben  2Sorten:  ,,©u  bift  jefct  eine 
fdjweijerifdje  SRotabtlität  geworben  unb  wirft  fyter  unb 
anberwärtS  bei  ©einer  SRücffe^r  mit  offenen  Sinnen  empfangen 
werben.  Sinbeft  ©u  ©id)  längftenS  bis  ^ärj  1852  nid)t 
ein  trofc  ©ramen,  ©amen,  ©djulben  jc,  fo  erfläre  id)  ©td) 
öffentlid)  für  einen  £ünber,  für  einen  ^ietiften,  Reiften, 


Digitized  by  Google 


92 


9(u8  ©riefen  von  2S.  ©cfyulg. 


3d)el,  ^idjel  u.  f.  m.  ©ein  ,@rüner  ^einrid)'  fofl  jefct 
gebrueft  fein,  nadjbem  ©u  irjn  erft  nod)  etneö  elenbiglidjen 
5£obe8  l)abcft  fterben  laffeu.  Slber  wir  Ijaben  nod)  nidjts 
baoon  $u  ©ejid)t  befommen."  3m  ©eptember  1852  fcrjrieb 
@d)ul$  nad)  fcrjwercr  tfranffjeit,  wär)renb  welcher  ifm  grau 
Äittö  wie  ein  (Sngel  gepflegt:  ,,23itte,  heirate  bod)  balb  eine 
grau  wie  bic  meine!  Me£  anberc  SöetberDolf  magft  ©u  am 
©einer  SRäfye  wegbrummen  ober  mit  ©einem  ungeheuerlichen 
graefe  rion  bannen  fd)end)cn.  Äommt  aber  bie  recrjte,  fo 
beftnne  ©id)  nidjt  lang  unb  greife  ju!  2Ba£  fold)  eine  grau 
für  ein  bifedjen  Wann  am  tfranfenbette  tlmt,  wiegt  mel)r 
al§  bie  Saaten  aller  beutfd)en  greifyeitöfämpfer  uon  Slnno 
1848  unb  früher."  ©er  23riefmed)fcl  fdjeint  oon  ba  an 
längere  %eü  geftoeft  gu  Ijaben;  erft  am  15.  Sanuar  1854 
antwortet  6djul$  wieber:  „©einen  legten  SBrief,  ba  er  ein 
litterarifdjeS  ©efyetmnis  enthält,  fjaben  wir  pflid)tgemä&  für 
un§  behalten  gu  rjctmlidjer  Erbauung,  ©ein  üorlcjjter  aber 
bat  bie  SRunbe  gemad)t  twr  Dielen  im'febegierigen  Slugen  ber 
Senfer  be$  Staats.  2llle  freuen  ftd)  fel)r  barauf,  bafi  ©u 
mit  einigen  uufterblidjen  Herfen  im  £d)nabel  wieber  in  bie 
Heimat  geflogen  fommft.  ©leid)  nad)  ©einer  Slnfunft  werben 
,©ie  Sür^rinnen'1)  in  Uniform,  in  mittelalterlid)erf  aufge^ 
fürjrt.  2öaS  wirb  ba*  für  ein  3ud)^e  unter  bem  Söeiber- 
oolf  geben!  Weine  grau  f)at  ftd)  fd)on  einen  Äürafe  an= 
mefjen  laffen;  fie  will  abfolut  mitfpielen.  ©u  wirft  nad) 
jebem  &fte  auf  bie  23üf)ne  gerufen  unb  nad)  bem  legten 
Sufouge  wirft  ©u  gleid)  Dom  Sweater  weg  geheiratet  unb 
braud)\t  nid)t  einmal  Sa  3U  fagen."  grau  tfatfjarina  melbete 

')  8egief)t  fld)  auf  einen  woty  nur  im  <Sd)er3  geäußerten  branuv 
tifd^en  $lan  Melters,  bie  «Belagerung  von  3ürtcf>,  1292. 


Digitized  by  Google 


9luö  ©riefen  »on  28.  unb    .  ©djulj. 


93 


am  16.  Sunt  1855:  „gljre  Butter  ift  unfere  näd)fte  9toa> 
barin,  unb  id)  fei)1  fie  bei  meinen  6d)ulgängen ')  mit  Gnfer  am 
genfter  arbeiten,  fo  eifrig,  bafe  id),  morgens  roenigftenS, 
nidjt  einmal  ein  liefen  anbringen  fann.  2ln  bem  uierten 
23anb  beS  grünen'  fjabe  id)  fie  ftfeen  fcr)en#  als  id)  fort 
ging,  unb  faf)  fte  nod)  mit  gleicher  2lnbad)t  ftfcen,  als  id) 
nad)  groeiein^alb  ©tunben  roieber  fam.  Slber  fte  ,planget4, 
bis  8ie  fommen.  2Begen  ber  ^rofeffur  braudjen  @ie  jejjt 
nidjtS  merjr  $u  fürdjten:  33ifd)cr  in  Bübingen  ift  gemault." 
3f)r  Wann  fügt  bei:  „23on  g-reiligratf)  fjaben  mir  öor 
etlichen  SSodjen  ober  Wonaten  redjt  erfreuliche  9Jad)rid)t 
erhalten.  §rau  ^JreiltQratr)  rjat  jefct  eine  $enfton  gegrünbet 
für  angefyenbe  englifdje  $od)üerräterinnen,  unb  fie  foll  fid) 
babei  öfonomifd)  red)t  gut  fterjen.  Sllfo  roieber  eine  £off* 
nung  auf  bie  3"fimft  ber  allgemeinen  europäifa)en  SRepu» 
blif.  .  .  .  S)arin  bift  S)u  ein  ärgerlidjer  Äerl,  bafj  S)u  immer 
nod)  in  ber  marflofen  Warf  fjoefen  bleibft.  Söiflft  $u 
benn,  ©rüner  $einrid),  roirflid)  fo  lange  marten,  bis  ©eine 
Wutter  —  — ?  6ie  ift  übrigens  frijd)  unb  gefunb  unb 
fdjmelgt  ftrarjlenb  oor  Vergnügen  in  ben  Söerfen  irjreS  un= 
gezogenen  6of)neS."  2lm  25.  3uli  1855:  „2Bir  jinb  fefjr 
betrübt  unb  ferjr  ärgerlid).  £>enn  mir  rjaben  baS  gräu* 
lein**'),  bie  ,beifolgenbe  junge  S)ame',  leiber  nidjt  511  ©eftd)t 
befommen.  6s  war  gerabe  an  einem  Sonntag,  als  fie  (id) 
in  ber  £ottinger  ©emeinbegaffe  einfanb.  2öir  waren  aus» 
gegangen,  fdjmeiften  auf  bem  3örid)berg  unb  in  ben  ÜBälbern 
um^er,  famen  fpät  abenbs  nad)  £>auje  unb  fanben  S)eiu 

—  —  —  —  —  — 

')  £aS  ISfjepaar  Sd;ul5«SBobmer  t>ielt  am  SRennipeg  eine  ^rioat« 
faule. 

3)  $ort$en. 


Digitized  by  Google 


94  ©riefen  »ort  20.  <S<tyulj. 


offenes  ©enbfdjreiben  nebft  SBtjttenfarte.  2lm  frühen  borgen 
ftürjte  ftd)  meine  tfätyerlt  in«  ,6d)wert',  wo  ,bte  beifol* 
genbe  junge  ©ante*  in  öornelmter  abeliger  unb  wctbltdjer 
©enoffenfdjaft  logierte.  6ie  war  foeben  gum  $)am:pffd)ifT 
abgegangen,  ©ie  Peinige  will  nad),  ba  reifet  ber  ©ampf 
bie  ©einige  uon  bannen,  unb  bie  Peinige  Ijat  nur  nod)  baö 
9kd)fef)en  auf  eine  fdjlanfe  weiblidje  ©eftalt  im  grauen 
fteifefleibe.  S)ie  2öof)nung  ©einer  Butter  fjatte  bie  befagte 
junge  S)ame  ju  ifyrem  in  23leiftift  auSgebriicften  großen  23e» 
bauern  nid)t  aufpnben  tonnen.  28 hr  mußten  uns  alfo  an 
ben  $erfonalfd)ilberungen  genügen  laffen,  bie  un$  bie  twn 
iljrer  Iiebenöwürbigen  ©egenwart  beglüeften  £err  unb  grau 
oon  if)r  entwarfen.  S)iefe3  $aar  «ftlofce  —  S)u  fennft  fie 
ja  unb  weifet,  was  ba§  gu  bebeuten  l)at  —  loberte  nod) 
Ijod)  auf  in  ben  flammen  be3  GntljufiaSmuS.  9iie  unb 
niemals  —  fo  erflärten  übereinftimmenb  bie  fonft  nid)t 
immer  übereinftimmenben  ,$Uöfce  —  Ratten  fie  ein  fold)e$ 
Srauenjimmer  gefeljen,  fo  fro^mütig,  fo  fd)ön,  fo  prächtig 
,gcruftct'  unb  baS  eine  fo  gute  ,©attig'  mad)e.  Unb  nun 
fingen  bei  deiner  Butter,  bei  un5  unb  bei  ber  gef amten 
SBefanntfdjaft  bie  nadjträgltdjen  fdjarf  finnigen  Vermutungen 
an.  2öir  argumentierten  übereinftimmenb  wie  folgt:  ein 
in  einem  offenen  <Sd)reiben  al§  ,beifolgenbe  junge  S)ame' 
ftgnalifterteS  Srauenjimmer  oon  fo  guter  ,©attig'  ftel)t  un= 
zweifelhaft  mit  bem  Sdjreiber  beö  SdjreibenS  auf  feljr  uer= 
trautem  Sufee.  @§  ift  alfo  nad)  ben  jefcigen  fd)led)ten  fokalen 
@inrtd)tungen,  (Bitten  unb  ©ebrciud)en  ntdjtS  anbercS  möglid), 
als  bafe  ba$  befagte  grauen^immer  entmeber  felbft  bie  23raut 
beö  £d)reiber§  ift,  ober  bafe  baSfelbe  im  fdjlimmften  gallc 
bod)  wenigftenö  bie  €>d)wefter  ber  33raut  beS  SdjretberS  ift. 


Digitized  by  Google 


3(uß  ©riefen  uon  33.  ©djulj. 


95 


UberbieS  gc^t  au3  bcr  lebhaften  Gfjarafterfdjilberung  beg 
£errn  unb  bcr  ftrau  aufs  beutlid)ftc  fyeroor,  bag  bie 
benannte  **  bic  unuerfennbarfte  $fmlid)feit  mit  bem  2)ort* 
d)en  @d)önfunb  fyat,  unb  bafe  fic  bcrmalen  an  feine  anbere 
Unfterblid)feit  glaubt,  als  an  btc  beS  ©idjterS  ©ottfrieb 
Heller.  S)arum  ift  nur  ba8  (Sine  gu  wünferjen:  bafc  eS  btefer 
(Bottfrieb  Heller  nid)t  ebenfo  madje,  wie  fein  ©rüner  ^etnrid) 
bei  bem  S)ortdjen  ©crjönfunb,  {onbern  ba&  er  gegenüber  ber 
**  bei  Seiten  baS  9Raul  auftaue,  was  er  inbeffen  —  nad) 
feinem  offenen  6d) reiben  gu  fdjliefjen  —  mit  uollftänbiger 
Dffen^erjigfeit  meHeidjt  fdjon  wirflid)  üotlgogen  fat.  SMeS 
ftnb  in  ber  #auj)tfad)e  bie  3Rutma&ungen ,  wie  fte  gegen* 
njärtig  über  S)ein  §8errjältni§  gu  fd)Önen  Berlinerinnen  ober 
3ftrjeinlänberinnen  in  allen  Sfyee*  unb  &affeeoiftten  ber  ©tabt 
ßürid)  in  Umlauf  gefommen.  2öir  hoffen  alfo,  ba&  S)u  in 
2)einem  nädjften  ©riefe  unferen  6d)arffinn  nid)t  gu  €>d)anben 
machen,  fonbern  unfere  fämtlidjen,  ^öd)ft  waf)rfd)einlid)en 
£npotf)efen  auSbrficflid)  unb  unummunben  als  t^atfäd)lid>e 
2öaf)rf)eit  befräftigen  wirft. "  —  2lm  14.  Dft.  1855:  „2Barum 
fommft  S)u  nia)t  enblid)?  23on  2Sod)e  gu  2öod)e  erwartet 
S)id)  ©eine  Butter,  unb  nid)t  blofe  2>u  felbft  bleibft  aus, 
fonbern  aud)  2>eine  ©riefe.  £)eine  OTurter  möd)te  S)id)  gar 
gu  gern  gegen  einen  £errn  ßfjronif  eintaufdjen,  ber  bei  ifyr 
wofynt  unb  2krfaffer  eineö  Derrücften  £>ramaS  ift,  ,&l)a$- 
oeroS'  betitelt,  worin  bie  (Sftrjer  mit  bem  9)tarbod)ai  in 
iljrem  ,gef)eimen  28mfelgemad)e'  gufammenfommt  unb  ifyn 
ben  bagu  gehörigen  ,93ef)älter'  eigenljänbig  öffnet1).  S)u 
tjaft  ja  nod)  nid)t  einmal  auf  unfere  bringenben  Anfragen 

')  3>&6fronif,  SlfjaSoeroS.  ein  Statna  au*  bem  SKorgenlanfce. 
(3üricf>  1855.) 


Digitized  by  Google 


96 


9luä  ©riefen  »on  SB.  unb  (s^ulj. 


geantwortet  betreffenb  bie  fd)öne,  frormtütige  unb  trefflid) 
,gerüfiete'  gräulein  **!...  Seitbem  ^aft  ©u  t>ielleid)t  meine 
Sinnige  ©eines  ,@rünen  ^einrid)'  in  ben  »Blättern  für 
literarifdje  Unterhaltung*  gelefen.  ©u  wirft  bod)  nid)t 
barüber  gebrummt  ober  gar  auSgefpurft  rjaben?  3d)  mußte 
einige  Starrheiten  rnadjen,  um  bie  Steige  für  ein  größeres 
^ublifum  fd)marff)aft  §u  bereiten." 

grau  <sd)ulä  berichtete:  „borgen  mirb  baS  $olöted)= 
nifum  eröffnet,  unb  roenn  Sie  ba  mären,  bürften  6ie  orme 
3roeifel  trofc  beö  $orbe$,  ben  6ie  unjerm  9ftegierungSrat 
gegeben,  im  fdjroaraen  graef,  meißer  ßraoatte  unb  fdjroarjem 
Gnlinber  aud)  mit  im  3uge  gerben;  unb  eine  bem  @d)aufpiel 
jufeljenbe  reifere  meiblid)e  3ugcnb  mürbe  mit  gingern  auf 
@ie  beuten  unb  fagen:  ,©ucf,  ba  ift  ber  ©idjter  ©ottfrieb 
Detter,  ber  ftd)  nid)t  getraut,  bem  ©ortdjen  feine  Siebe  ju 
gefielen'.  @$  mar  eigentlid)  fef)r  pfiffig,  fo  etroaS  in  bie 
SBelt  hinauf  $u  fd)reiben :  beim  nun  mirb  jebe  junge  ©ante, 
neben  ber  8ie  etma  eine  €tunbe  ftumm  gefeffen,  ftd)  für 
S^re  ^eimlidje  ©eliebte  halten."  3n  einem  näd)ften  Briefe 
muß  ©ottfrieb  Detter  roeiblid)  über  biefe  tflatfcrjereien 
oon  ,©ortd)en'  aus  Berlin  gefdiimpft  ^aben:  roemgftenö 
gibt  ftd)  ber  alte  gute  8d)ulj  alle  3Jiüt)e,  ben  Sqürnten  $u 
befdjmid)tigen.  &uf  bie  (Stählung  t»on  ber  Berliner  $rügeU 
gejd)td)te  unb  ber  $oli$eibußc  erroibert  ber  luftige  #err 
Hauptmann:  „2affc  ©ein  ©d)lagmerf  nicht  aüju  oft  repe* 
tiereit!  €onft  bringft  ©u  bie  preußtfd)en  ginaitjen  in  bie 
£*>öhe  unb  ridjteft  bie  ©einigen  ju  ©runbe!"  (Snblid)  am 
14.  ^ooember  1855  jubelt  er:  ff3ud)^e!  (5r  fommt,  ber 
©rüne  £>einrid)!  ....  ©eine  Butter  ift  per  se  in  großem 
Vergnügen  über  ©ein  Jpietjerfommen ,  unb  -perr  (S^ronif 


Digitized  by  Google 


45.  9tt  (Sbuarb  SSteweg,  26.  $tyrif  1850. 


97 


wirb  gerabc  nod)  mit  feiler  £aut  aus  ©einer  2Bof)nung 
abgezogen  fein,  elje  S)u  tym  bie  £aut  noflgeprfigelt  ^aft.M 

3n  ber  $f)at  tarn  ©ottfrieb  Heller  enblid).  <£r  ^atte 
ea  in  Berlin  nid)t  länger  aushalten  tonnen.  2Bieberum  mai 
e5  bie  treue  Butter  gewejen,  meiere  taufenb  ©ulben  aufge* 
nommen  unb  if)m  bie  ©umme,  öermittelft  beren  er  fid)  nad) 
allen  (Seiten  atyufittben  uermodjte,  überfanbt  rjatte. 

3n  ben  erften  Jagen  be$  2)e$ember£  1855  befanb  er  jtd) 
auf  ber  £eunretfe.  Bei  £ettner  in  ©reiben  mad)te  er  einen 
achttägigen  £alt,  roobei  er  SBertf)olb  Auerbach  roieber  fa^ 
unb  auf  tfarl  ©ufcforo  fttefj.  Äuq  vor  ©eirmact)ten  traf 
er  in  ber  £etmat  ein  unb  l)atte  e$  nun  —  wie  fein  £eiu* 
ridj  —  gut  cor. 


©erlin,  ben  26.  Slpril  1850. 
£od)geeI)rter  £>err!  Jd)  mufc  üor  allem  auä  bringenbft 
um  @ntfd)ulbigung  bitten  für  bie  lange  Verzögerung  einer 
Beantwortung  S^red  geehrten  ©d)retben$  Dom  6.  9Jtära,  unb 
id)  erfudje  Gm.  2Sot)lgeboren ,  bie  ©rünbe  meines*  langen 
6d)it>eigen3  nid)t  in  meiner  garjrläffigfcit,  fonbern  in  einein 
anfänglidjen  Unroot)lfein  unb  fpater  in  meiner  Überftebelung 
oon  ^eibelberg  nad)  Berlin  fudjen  $u  wollen.  3d)  fonnte 
gfmen  natürlid)  nid)t  eljer  fdjreiben,  als  bis  id)  äugleid) 
imeber  eine  fefte  Slbreffe  betfügen  fonnte. 

')  UnooUen&eter  ßnhuurf  im  9lad)laB. 

»ettfrirt  Mtt.  II.  < 


Digitized  by  Google 


98 


Berlin 


Su  meinem  ©djrecfen  Ijabe  id)  erfeljen,  bafe  @ie  mein 
sjJtanuffript1)  nid)t  bequem  lefen  fönnen;  benn,  abgelesen 
baoon,  bafc  td)  bie  größte  OTü^c  l)ätte,  einem  tfopiften 
meine  ßonjepte  beutlid)  311  madjen,  unb  id)  für  benfelben 
alle«  bod)  oorfjer  in«  SReine  fcrjreiben  mü&te,  fann  id>  nüd) 
aud)  überbie«  nid)t  leicht  entfd)lie&en,  auf  einen  ungetmffen 
Erfolg  I)in  eine  Ausgabe  ju  machen,  roeldje  in  33erlin  nidjt 
flein  fein  fann.  Snbeffen  bin  id)  im  ftanbe,  bei  gehöriger 
Seitnafyme  bebeutenb  lejerltdjer  $11  fdjreiben  unb  l)ätte  e§ 
aud)  bei  bem  fdjon  überfanbten  Fragmente  getfyan,  roenn  id) 
Kenntnis  oon  Syrern  bebauerlidjen  Unfälle  gehabt  fjä'tte*). 

3d)  glaube  3l)nen,  rjocfygeerjrter  £err!  jdjon  gefdjrieben 
ju  fyaben,  bafe  mit  ber  9ceinfd)reibung  be$  ©aryen  (meld)t 
auS  ben  oben  angegebenen  Urfad)en  feittjer  aud)  aufgefdjoben 
mürbe)  $ugleid)  eine  nochmalige  S)urd)jtd)t  unb  fleine  93er« 
befferungen  uerbunben  (tnb.  S)a  ic^  nun  aber  aus  oer» 
fd)iebenen  (Brünben  ben  fof ortigen  beginn  be$  £)rucfe$ 
roünfdjen  rnufe,  fo  fällt  es  mir  ebenfalls  ferner,  tiefen  bis 
nad)  SSoKenbung  be3  ga^en  s3Jtonuffrtpte£  aufgefd)oben  gu 
roiffen,  roärjrenb  id)  mit  bemfelben  in  Ablieferung  größerer 
$artieen  ©abritt  galten  fönnte.  3d)  mitl  aber,  bamit  Sie 
ftd)  oielletcrjt  bod)  entfdjlie&en  Fönnen,  bie  (Sadje  $u  über* 
nefjmen  ofjne  ^eftüre  beö  ©an^en,  nid)t  unterlaffen,  f)ier  eine 
Übcrftdjt  ber  gntention  unb  beS  flaues  beizufügen. 

S)ie  ^Tioral  meineö  33ud)eö  ift,  baß  berjenige,  bem  e$ 
nid)t  gelingt,  bie  SBerfjältniffe  feiner  $erfon  unb  feiner  %a-~ 

l)  „Ter  grüne  ^einrid)". 

*)  SBieroeg  mar  bei  einem  SolfSauflaure  be$3(tf)reä  1848  Qefälu> 
Iid)  am  SKuge  oermunbet  toorben,  loobura)  bie  @er)fraft  fetyr  gelitten 
t)atte. 


Digitized  by  Google 


I 

45.  2ln  ©buarb  JBieroeg,  26.  2tyril  1850.  99 


milie  in  ftcherer  Drbnung  ju  erhalten,  aud)  unbefä^igt  tft, 
im  bürgerlichen  £eben  feine  wirffame  (Stellung  einzunehmen. 
2>ic  @d)ulb  fann  in  Dielen  Sailen  an  ber  @efeHfd)aft  unb 
am  Staate  felbft  liegen,  unb  aisbann  u>äre  freilid)  ber  Stoff 
berjenige  eines  fojialiftifd)en  ü£enbenjbud)es.  3m  gegebenen 
galle  aber  liegt  fte  größtenteils  im  (Sharafter  &cw  be* 
fonberen  @efdt)icfe  beS  gelben  unb  bebingt  hierburd)  eine 
mer)r  et^tfdE>e  SBebeutung  beS  SftomaneS.  Unternehmung  unb 
Ausführung  beSfelben  finb  nun  nidjt  etwa  baS  JRefultai  eines 
bloß  theoretifdjeu  tenber^iöfen  33orfafceS,  fonbem  bie  grud)t 
eigenfter  2lnfd)auung  unb  leibcr  teilweifer  Erfahrung.  3d) 
habe  nod)  nie  etwas  probujiert,  was  nid)t  ben  &nftoß  aus 
meinem  äußeren  ober  inneren  ßeben  baju  empfangen  §at, 
unb  werbe  eS  aud)  ferner  fo  madjen;  baher  fommt  eS,  baß 
id)  nur  wenig  fdjreibe,  unb  wirflid)  weiß  id)  gegenwärtig 
nid)t  gu  fagen,  ob  id)  je  nod)  einen  SRoman  fdjreiben  werbe. 
Einige  ftpoellen  ausgenommen,  ha&c  *d)  für  bie  3ufunft 
auSfcfjließlich  bramatifche  SBerfudje  im  2Cuge. 

TOein  #elb  ift  ein  tatent*  unb  JebenSooHer  junger 
SRenfd),  welcher,  für  alles  ©ute  unb  Sdjöne  fdjwärmenb, 
in  bie  SBelt  hinaushebt,  um  ftd)  fein  @d)tcffal,  fein  funftigeS 
SebenSglücf  gu  begrünben.  @r  fterjt  alles  mit  offenen 
flaren  &ugen  an  unb  gerät  als  ein  liebenSwürbiger  lebenS= 
froher  ©efelle  unter  allerlei  geute,  fdjließt  §reunbfd)aften, 
welche  feinem  (5t)arafterbilbe  $ur  ^rgän^ung  bienen  unb  be* 
rechtigt  gu  großen  Hoffnungen.  SMS  aber  bie  3*it  naht,  wo 
er  ftch  in  ein  fefteS  geregeltes  £anbehi,  in  praftifdje  $ha'tt85 
feit  unb  Selbftbeherrfdjung  ftnben  fofl,  ba  fehlt  ihm  biefeS 
alles.    @S  bleibt  bei  ben  fd)önen  ^Sorten,  einem  abenteuere 

lidjen  Segetieren,  bei  einem  pafpoen  ungcfd)icften  Umher= 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


©erlin. 


treiben,  ßr  bringt  baburd)  ftd)  nnb  feine  Angehörigen  in 
äußerfteS  @lenb;  roärjrenb  minber  begabte,  aber  praftifdje 
Naturen  au$  feiner  Umgebung,  bie  unter  ihm  ftanben, 
reüffteren  unb  ihm  über  ben  tfopf  roadjfen.  @r  gerät  in  bie 
abenteuerliche  traurigfte  Sage,  abgefd)ntttcn  oon  ben  ©ei* 
nigeu  unb  gan$  uerlaffen.  $)a  roenbet  ftd)  fein  ©crjicffal 
r»löfclid)  günftiger;  er  finbet  ©lüdf  unb  einen  tfreiS  ebler 
9Kenfdjen,  erholt  ftd),  befeftigt  feine  ©runbfäfce  unb  betritt 
eine  neue  reinere  SebenSbarjn,  auf  roeldjer  tf)m  ein  fd)öne$ 
3iel  winft.  €o  rafft  er  ftd)  jufammen,  eilt  mit  golbenen 
Hoffnungen  in  feine  §eimat,  um  feine  alte  Butter  aufeu* 
fucfjen,  uon  roeldjer  er  feit  geraumer  3«*  nid)t§  mef)r  gehört 
hat,  fo  wenig  als  fte  Don  ihm.  (£r  ftöfjt  oor  ben  $horen 
feiner  Saterftabt  auf  ihr  £eid)enbegängni$,  mifd)t  jtd)  unter 
bie  Begleiter  auf  ben  $ird)f)of  unb  ^ört  mit  an,  roie  ber 
Pfarrer  ben  Job  ber  verarmten  unb  oerlaffenen  grau  ihrem 
ungeratenen,  in  ber  gerne  meilenben  Solute  beimißt. 

S)a  er  im  (Srunbe  ein  ehrenhafter  unb  nobler  ^harafter 
ift,  fo  roirb  e$  ihm  nun  nnmöglid),  auf  ben  Prummern  be3 
uon  ihm  jerftörten  gamitfarlebenS  eine  glücflidje  roirfungS* 
rcidje  Stellung  im  bürgerlichen  £eben  ein3unehmen.  $n$ 
33anb,  ba§  ihn  nad)  rücfroärtS  an  bie  s3Jtenfd)f)ett  fnityft, 
fd)eint  ihm  blutig  nnb  freuelfjaft  abgefd)nitten,  unb  er  fann 
beöroegen  aud)  ba§  lofe  halbe  (*nbe  beSfelben,  ba§  nad)  öor= 
märte  führt»  nid)t  in  bie  £änbe  faffen,  unb  bieö  führt  aud) 
feinen  Job  gerbet.  3)iefer  roirb  baburd)  noch  trogjfcl)er'  bafj 
ein  gcfiinbe«  fd)öne$  SicbeSoerhältniS  gebrochen  roirb,  roeld)e$ 
ihm  nad)  früheren  franfhaften  2iebeSgefd)id)ten  aufgegangen 
mar.  Grin  9?eben$ug  in  feinem  ßrjaraFter  ift  eine  geroiffe 
aufgeflärte  rationelle  SReligtofttät,  eine  nebulofe  6d)märmerei, 


Digitized  by  Google 


45.  «In  (Stuart)  «teweg,  26.  Slpril  1850.  101 


weldje  borauf  hinausläuft,  ba&  in  einem  unbered)tigten  $er- 
trauen  auf  einen  ©Ott,  an  ben  man  nur  fyalb  glaubt,  von 
bemfelben  genialer  SBeife  bie  £öfung  aller  SSirren  unb  ein 
Dom  Gimmel  fallenbeS  ©lud  erwartet  wirb.  9tod)  biefer 
Seite  ^in  ift  bie  SJJoral  beS  Sud)e§  baS  Sprichwort:  £ilf 
bir  felbft,  fo  ^ilft  bir©ott!  unb  bafe  es  gefünber  ift,  nid)tS 
ju  ^ffen  unb  baS  SRöglid)e  $u  {Raffen,  als  ju  fdjwärmen 
unb  nidjts  $u  tJjun. 

S)a,  wie  fdjon  gefagt,  bcr  Vornan  ein  ^robuft  ber 
Erfahrung  ift,  aufgenommen  bie  unglüefliche  ßataftropfje 
am  ©djluffe,  fo  glaube  id)  mir  fd)meia)eln  gu  fönnen,  ba& 
eö  fein  fabeS  Senbengbud)  fein  wirb.  @S  ift  wof)l  feine 
Seite  barin,  welche  nicht  gelebt  unb  empfunben  morben  ift. 

2öaS  3hre  &nftd)t  über  baS  h°l)e  Honorar  betrifft, 
welches  id)  mir  üorjufdjlagen  erlaube,  fo  weife  id)  in  ber 
$f)at  nid)t  red)t,  was  id),  ohne  unbe(d)eiben  311  fein,  barauf 
erwibern  fotl;  benn  id)  fann  mid)  bod)  nid)t  felbft  als  ein 
©enie  herauSftreidjen,  beffen  2Serf  glcid)  bei  feinem  @rfd)einen 
grofeeS  auffegen  erregen  werbe.  3<h  habe  oor  fdjon  uier 
3ahren  fed)S$tg  Souiöb'or  für  ein  fleincS  23änbd)en  ©cbid)te 
empfangen,  weldje  bei  £errn  &nton  Söinter  in  $eiöelberg 
erjdjienen  ftnb,  ohne  mein  eigenes  ©ajuthun,  inbem  greunbe 
unb  ©önner  bie  Sache  für  mid)  abmachten.  Seither  höbe 
id)  für  ^leinigfeiten.  bie  id)  ba  ober  bort  etwa  einlüden 
liefe,  uerhältniSmäfeig  nod)  mehr  erhalten.  2lud)  glaube  id), 
bafe  ich,  obgleid)  id)  nid)t  alle  SSodjen  in  ben  3«tungen 
ftehe,  meines  langen  Schweigens  wegen,  bod)  gu  ber 
befferen  litterarifd)en  ©efellfdjaft  gehöre,  unb  habe  auch  fo^e 
Sreunbe  unb  SSerbinbungen,  weldje  meinem  SBudjc  bei  feinem 
ßrfdjeinen  eine  burdjauS  auftäubige  Aufnahme  ftdjern.  ferner 


Digitized  by  Google 


102 


Berlin. 


felje  id)  nidjt  ein,  warum  id)  allein,  wenn  id)  enblid)  etwas 
fertig  Ijabe,  babei  nid)t§  oerbienen  foH,  wäf)renb  id)  täglich 
gewahre,  bafe  ring$  um  mid)  ßeute,  weldje  ba§  £anbwerf 
»ieü*eid)t  mit  weniger  23eruf  unb  weniger  gewiffenljaft  be* 
treiben,  eben  fo  öiel  unb  mefjr  mit  £eid)tigfeit  ftd)  zueignen, 
als  id)  oerlange.  Überbies  wirb  mein  23ud)  feit  geraumer 
Seit  oon  oielen  erwartet,  weldje  bamm  wiffen,  unb  aud) 
glaube  id),  bafj  baSfelbc  jiemlid)  neu  unb,  obgleid)  c$  pd)  an 
feine  StageSereigniffe  fnüpft,  bennod)  seitgemäfc  fein  bürfte. 
3d)  weifj  wo^l,  bafe  mit  allem  biefem  bem  ©efd)äfi8mannc, 
welker  pd)er  ge^en  will,  uid)t  t»iel  geholfen  ift  

46-  Htt  gtv*inant>  £rriHönrt!r  In 


lieber  g-reiligrat  (nad)  klaren  unb  Herweg  ftreid)'  i$ 
ba$  b,)!  £)a  3>l)r  wafyrfdjeinlid)  balb  (Suren  Söofmpjj  änbern 
werbet,  fo  wiH  id)  mid)  beeilen,  einige  9?ad)rid)t  oon  mir 
$u  geben,  bamit  wenigftenS  bie  &breffen  in  gegenfeitigem 
23epfce  bleiben.  S)enn  fonft  weife  id)  oon  mir  wabjlidj 
nid)t  oiel  gu  fdjreiben.  SMe  Sewalb  war  ben  Slbenb  oor 
meiner  Snfunft  oerreift  unb  wirb  erft  im  Dftober  $urucf* 
fommen;  id)  fonnte  alfo  weber  ba£  bewu&te  mörberifdje  ober 
opfytfjalmologifdje  ßrperiment  oornefymen,  nod)  burd)  pe  in 
bie  Pforten  be§  Diepgen  fokalen  unb  litterarifd)en  Rimmels 
eingeben,  unb  bis  jefct  Ijabe  id)  nod)  feine  litterarifd)e  2au3 
rjier  gefel)cn.   2öerbe  nun  aber  bod)  ben  ^arnwagen  oon 


l'i  etto: 


«Berlin,  ben  30.  Styril  1850. 


Digitized  by  Google 


46.  Sin  fcerbtnanb  ftreiltgraty,  30.  Styril  1850.  103 


£nfe  aufflicken  unb  mid)  bef Reiben  hinten  auffefcen;  benn 
jemanb  mufe  man  bod)  fennen,  fonft  fyättc  id)  mein  €>tipen* 
bium  bei  meinem  Äonrab  9tteier  in  SÖülad)1)  oergeljren 
fönnen. 

3d)  ^abe  bie  Sage  bis  jefct  benufct,  bie  ©tabt  in  ifjren 
materiellen  unb  räumlidjen  ©igenfdjaften  ju  ftubieren,  roo  unb 
roie  man  am  beften  i&t,  trinft  k.,  fjabe  baS  SBubget  gemad)t 
unb  mid)  gang  artig  einlogiert.  3*  molme  s3Hof)renftra&e 
9co.  6,  brei  Sreppen  bei  einem  9Jtaler,  tarnen«  EIrnbt,  meldjer 
ben  @d)reiber  meines  $affe£  fefyr  notroenbig  f)ätte,  menn  er 
öon  einem  gewiffen  SBeroolmer  beS  „(Suropäifdjen  £ofe3"  in 
2>üffeIborf  unterfd)ieben  fein  will.  3d)  fyabt  ein  fdjöneS 
Gcfgimmer,  Don  roeldfjem  au§  id)  brei  «Strafen  befjerrfdje, 
glaube  aber  nid)t,  bafe  id)  bie  gange  Qtit  l)ier  bleiben  fann, 
ba  bie  SBirtSleute  entfefclid)  biunm  unb  unbeholfen  ftnb. 

2)ie  ©üffelborfer  tjaben  mid)  nad)  ©einer  Slbreife  nod) 
mit  ^ftaitrant  getötet,  unb  id)  bin  erft  in  Berlin  mieber 
lebenbig  geworben,  9?un  bin  id)  ein  dufter  Don  9tüd)tern* 
fjeit  unb  3Jleland)olie,  effe  meltfc^merjlia^en  2lpfelfud)en  neben 
lefenben  ©lauftrumpfen  unb  gelje  um  neun  UI)r  inö  ÜBett. 
$>ie  tfonftabler  haben  mid)  fef)r  auf  bem  Äorn  unb  galten 
mid)  für  einen  2Süf)ler.  8m  erften  Sag  fam  id)  ins  gremben* 
blatt  als  Jfrmftmaler  unb  nad)Ijer,  uad)bem  id)  auf  ber 
$oIijet  weitläufig  meine  Senbeng  unb  ßriftenj  auScinanber* 
gefegt  hatte,  als  ©taatSftipenbtat  aus  8ürid),  roaS  mir  6pott 
unb  £of)n  oon  Seiten  meiner  fyieftgen  SanbSleute  gugog. 

3d)  hoffe,  bafj  2>eine  liebe  Familie  fämtlid)  roohlauf 
ift:  Don  ©einer  Derehrten  grau,  roeldjer  id)  mid)  baufbarft 


•)  6.  ©b.  1,  322. 


Digitized  by  Google 


104 


Berlin. 


empfehle,  bis  gur  £uife  herunter,  einfd)lieBlid)  beS  3ruf)r* 
mannS1),  welkem  ein  guter  @ngel  ferner  baS  redete  ©eleife 
burd)  ben  Urmalb  ber  oäterlicrjen  ©rgielmngSmetljobe  rjinburd) 
geigen  möge,  unb  ber  tfätfje,  weld)e  ftd)  üon  fclbft  raupen 
wirb.  Sßerben  ©eine  übrigen  Sßerfe  balb  gebrueft?  Sn  einem 
fünftigen  ^Briefe  ^offe  id)  SBernünftigeS  fdjreiben  unb  melben 
gu  fönnen  unb  bitte  ungeachtet  biefeS  SunupenbriefeS  um  ein 
gefälliges  £ebenSgeid)en,  menigftenS  bie  neue  Slbreffe. 

@uer  ergebener 

©ottfrieb  tfellcr. 

47»  Jltt  Hermann  #ettne*  itt  Heidelberg3). 

©erlin,  ben  29.  3Rat  1850. 
2Serer)rtcfter  £>err  unb  $rcunb!  2öer  ernten  will,  muB 
erft  jäeu!  2)eSnarjen  fer)c  id)  mid)  gegmungen,  enblid)  bie 
geber  gu  ergreifen,  wenn  id)  9?ad)rid)t  unb  freunbltdjeS  2Sort 
aus  einer  mir  feljr  lieb  geworbenen  2anbfd)aft  unb  einigen 
Hon  mir  rjodjgerjaltenen  3«f«ficn  berfelben  erfjalten  will. 
3)od)  benfen  6ie  nid)t,  lieber  £cttner,  bafj  bieS  »Säen  ein 
faureS  ©efdjäft  beS  eigcnnufceS  für  mid)  fei;  fonbern  ge= 
nct)migen  (Sie  allerfreunbHdjft  bie  $erftd)erung,  baft  es  ein 
mafjreS  £abfal  unb  ein  Gfrfafc  für  mandje  ber  in  Syrern 
£>aufc  plaubcrfjaft  gugebrad)ten  (Stunben  gu  fein  oerfudjt 
werben  foll.  93ieHcid)t  ftnbe  id)  aud)  im  Verlaufe  beS  »riefe« 
Gelegenheit,  etwas  oon  bem  fü&en  Salge  unfd)ulbiger  53er« 
leumbung  beigumifdjen,  um  bie  3flujion  fo  oollftänbig  als 

')  ©en  f leinen  äSoIf^aug  ^reiliflratl)  nannte  man  fo;  3B.93udmet 
l->,  264. 

')  Sie  ©riefe  an  Lettner  ftnb  bnrd)  bie  ©fite  oon  fixem  ©er).»9tat 
?lnna  £ertner  in  TreSben  bem  tfeHcr-^actylaf;  jugeiüanbt  lüorben. 


Digitized  by  Google 


I 


i 


47.  «In  Hermann  Lettner,  29.  Wai  1850.  105 


möglid)  311  mad)en ;  unb  eS  würbe  mid)  beglürfen,  bürftc  id) 
annehmen,  bafc  3t)re  öerefjrte  §rau  @emal)lm  nod)  mit  eben 
ber  fdjweigfamen  unb  nad)fid)t3t»oIlen  ©ebulb  unfer  fritifd)e§ 
(Sepiauber  I)ingef)en  läfjt,  wie  in  jenen  oertraulid)en  tfon* 
üentifeln  auf  3f>rer  (Stube. 

3d)  bin  alfo  in  Serlin.  ÜJteine  erfte  £I)at  in  biefer 
€tabt  mar,  bafc  id)  für  bie  33efanntfd)aft  ber  §annn  2ewalb 
um  einen  Sag.  $u  fpät  fam.  3d)  fanb  3war  nod)  eine 
23eibSperfon  oor,  welche  fagte,  jie  mürbe  ifjr  23 riefe  naa> 
fd)idfen.  3d)  gab  berf elbigen  meinen  33ricf  ab,  unterliefe 
aber  au«  purer  momentaner  $)ummf)eit,  bie  brei  Sfjaler  bei* 
jufügen.  9Jtan  fagte,  gräulein  ßeroalb  werbe  btö  $um 
Dftober  mieber  erf feinen,  unb  ba  id)  bann  {ebenfalls  f)ter 
bin,  fo  werbe  id)  ba§  ©elb  bis  bafjin  behalten,  im  galle 
Sie  nid)t$  anbereö  inawifdjen  oerfügen.  3d)  Jjatte  nun, 
wollte  id)  in  Berlin  in  Iitterarifd)e  Greife  fommen,  feinen 
anberen  2Seg,  alö  $u  33arnf)agen  ju  geben  unb  311  fefjen, 
ob  er  fid)  meiner  nod)  erinnerte.  23i§  jefct  bin  id)  aber  — 
nidjt  gegangen,  unb  e$  f)at  ficf>  ber  Grigenfinn  in  mir  feftgefefct, 
ben  ©ornmer  über  gan^  ftitl  unb  unbefannt  ju  bleiben;  aud) 
benfe  id),  SBarnljagen  werbe  nun  ebenfalls  oerreift  fein. 

@o  befdjränft  ftd)  alfo  mein  Umgang  auf  baS  abenb* 
lid)e  3ufömmenfein  mit  ftubierenben  @d)mei3ern  unb  — 
preufjifd)en  gieutenantS!  nämlid)  in  ber  Slnnee  bienenben 
SReuenburgern  I)öd)ft  ariftofratifdjen  2lu3fef)en$,  weld)e  aber 
trofobem  gute  tfinber,  artige  ©efellfdjafter  unb  patriotijdje 
Sanböleute  finb.  (Sonft  befinbe  id)  mid)  infofern  wof)l  fyier, 
als  man  ungeftört  unb  anfjaltenb  für  fid)  fein  unb  arbeiten 
fann,  ber  großen  Grinfamfeit  wegen  in  ber  grofjen  ©tabt; 
unb  ift  man  mübe,  fo  finbet  man,  aud)  wenn  man  allein 


Digitized  by  Google 


10G 


Berlin. 


ift,  au&er  bem  §aufe  balb  Streuung.  3$  wof)ne  fefyr 
angenehm  in  einem  ßcfrjaufe  ber  ^Jcotyrenftrafje,  bt<f)t  neben 
ber  S5reifaltigfett§fird)e,  auf  welcher  e3  im  Anfange  beS  Sfto* 
mane§  „?rina  £oui8  gerbmanb"  *)  fieben  ltyr  fdjlägt.  ©egen 
Often  ragt  ba§  2)ad)  beS  ©djaufpieUjaufe«  über  bic  Käufer 
empor,  unb  baö  auf  feinem  weftlidjen  ©iebel  ftefjenbe  8lfigel= 
pferb,  ba3  mit  bem  Sorberfufce  ferjarrt,  fd)eint  mir  manaV 
mal  auf  italienifdje  SBeife  freunblid)  guniwinfen;  inbeffen 
ferjrt  mir  SlpoHo,  auf  bem  öfilicrjen  ©tebel,  ben  SRücfen  $u, 
unb  (5r  rjat  bod)  ben  ^ranj  in  ^ä'nben!  (Sine  zweifelhafte 
tfonfteüation.  ©od  id)  mid)  umquartieren  unb  unter  feinen 
2(ugen  mormen?  £)ann  Dernadjläffigc  id)  ben  ©aul,  roeldjer 
mid)  cinuilaben  fdjeint,  hinter  bem  SRücfen  beS  ©otteS  auf» 
$ufijjen.   3d)  will  mid)  an  £crrn  föötfd)er2)  wenben. 

2ßa§  ba$  ^eater  betrifft,  fo  bin  id)  erftaunt  unb  er* 
fdjredPt  über  bie  $rt,  wie  ba§  gefd)riebene  SBort  be§  2)id)ter3 
in  33erlin,  nadjbem  bie  beutfdjc  Jtritif  über  ein  fyalbeS  $a\)x* 
rjunbert  gewütet  hat,  mifeüerftanben  ober  beliebig  aufgefaßt 
wirb,  unb  roie  an  einer  Slnftalt,  wie  ba§  J)ieftge  Jpoftljeater, 
neben  einigen  routinierten,  gut  gu  nennenben  Sßerfonen  bie 
oollenbetften  6tümper  eriftieren  tonnen.  9iur  einige  99ei* 
fpiele.  „£>amlet"  werben  gcrabe  biejenigen  ©jenen  ge* 
ftridjen,  meldje  feine  Unentfdjloffenheit,  Xt)atloftgfeit,  furj 
ben  eigentlichen  Slngelpunft  beS  ©tücfcS  am  beutlid)ften 
barftellen,  j.  33.  wo  fandet  bem  thatenfrohen  gorrinbraS 
gegenüber  fid)  bie  erfd)ütternben  Vorwürfe  mad)t.  ©er  @d)au* 
fpieler  felbft  gibt  ben  fandet  ^u  lebenbig  unb  unflar  gc« 
räufdjüofl,  fo  bafe  man,  alle£  $ufammen  genommen,  gegen 

')  SSon  Sannt)  Seioalö. 
2)  Den  Dramaturgen. 


Digitized  by  Google 


I 

I 


47.  Kn  Hermann  Lettner,  29.  «Wat  1850.  107 

-         -  ■  -■        -  •  -  i 

ben  ©d)lu6  ba§  $atl)oö  unb  £ragifd)e  gar  nidjt  motioiert 
ftnbct.  wenn  man  ba«  ©tücf  nidjt  fonft  ftubiert  fyat.  3n 
Hebbels  „9ttaria  9flagbalena"  fptelt  ber  S^ifd^lermcifter  in 
feiner  2lrt  ©ortrefflid),  aber  für  bie  «Rolle  Diel  $u  bewegt  unb 
bunt;  ber  ®olm  tfarl  erfdjetnt  al«  ein  rofjer  ßump  au« 
irgenb  einer  2Bienerpofje,  wärjrenb  man  tr)m  bod)  beutlid) 
ben,  roenn  aud)  lrid)tfrnnigen  ©ofm  au«  einem  guten  $aufe 
unb  befonber«  ba«  @d)0&Finb  einer  guten  öortreffltdjen  #au«* 
frau  In  Reibung  unb  33enef)men  nod)  anfersen  foUte. 

©oldje  oberflädjltdje  fraffe  2luffaffung  ftort  micrj  pein* 
lid);  gu  was  bienen  bie  £unberte  oon  $rjeater$eitungen,  bie 
3at)rbfid)er,  bie  SJionograpfyieen,  all  ba«  enblofe  ©ewäfdje, 
roenn  nid)t  einmal  bie  einfachen  widjtigften  ©runbfä'fee  unb 
Inpen  unoerlefclid)  feftgefteflt  werben  fönnen?  Unb  meld) 
blinbem  Ungefähr  ift  ba«  €d)icfjal  eine«  ^robuftc«  preis- 
gegeben! Um  fo  ärgerlicher,  wenn  man  bebenft,  bafe  bie 
©djaufpieler  nur  burd)  bie  wofjlüerftanbenen  frönen  Söorte 
be«  £>id)terö  iljre  Sriuutp^e  feiern  Fönnen,  unb  bafe  fxt  trofc 
be«  beften  Spiele«  immer  nur  bann  ftum  Setfalläfturme  rjin* 
rei&en,  menigftenS  ben  grofeen  Raufen,  wenn  ber  $ert  redjt 
fd)ön  unb  imponierenb  ift. 

Snbeffen,  um  nid)t  uugered)t  ju  fein,  liegt  wieber  ein 
großer  £roft  barin,  bafe  Diele«,  wa«  in  troefener  £aune  ge* 
jdjrteben  würbe,  burd)  bie  lebenbige  £)arfteHung  einen  (Sin* 
brudf  mad)t,  ben  man  nie  geahnt  f)ätte.  ©iefe  meine  93e* 
merfungen  fdjeinen  nad)  bid)terijd)em  @goi«mu«  ju  rieben, 
ber  bie  ©djaufpieler  nur  al«  ein  Littel  betrachtet,  wie  e« 
biefe  oft  mit  un«  umgefefyrt  3U  galten  pflegen.  3d)  bin  aber 
oon  biefer  €>d)nöbl)eit  frei  unb  möd)te  jebe«mal  ben  Derlen, 
befonber«  aber  ben  ©amen,  um  ben  $al«  fallen,  wenn  fie 


Digitized  by  Google 


1(38 


Berlin. 


red)t  gut  unb  oerftänbig  gefpielt  f)aben.  9tur  oerlange  id), 
bafe  fte  originell  unb  urfprimglid)  feien  unb  mir  mein  2öerf 
in  einem  neuen  Seben,  gleidjfam  einer  ^weiten  Watur  roieber 
oorfürjren,  bamit  id)  in  i^nen  eine  anbere  felbftänbigc  tfraft 
ad)ten  unb  efjren  fann.  diejenigen  aber,  meiere  bie  ©lan^ 
ftellen  eines  ©tücfeö  nur  ba$u  benufeen,  burd)  abgebrofdjene 
3)?ittel  unb  @ffeftmad)eret  momentane  roofjlfeile  (Siege  unter 
ben  ©fein  $u  erringen,  pnb  mir  $uroiber,  wie  fd)Ied)ter 
Sabaf.  (S§  fmb  biefe«  alte  ©efd)id)ten;  i^  mufe  aber  aUeS 
neu  unb  oon  oornfjerein  erleben. 

S)en  „9tobe§pierre"  rjabe  id)  in  granffurt  gefefyen  unb 
mufj  leiber  aud)  mit  feinen  geinben  fdjreien.  Dbgleid)  oor» 
trefflidje  @genen  barin  jmb,  fo  fann  id)  einem  £)rama  bod) 
feine  grofje  Sebeutung  beilegen,  roenn  jebe  ©jene  mit  cor* 
gefdjriebenen  Pointen  unb  bonmots  fd)liefet.  @3  ift  eine 
grudjt  ber  ßeftüre  oon  SamartineS  „©ironbiften" ;  fo  fam 
e$  mir  menigftenS  oon  Anfang  an  gleid)  oor,  unb  baju 
brauet  e3  meines  Crrad)tenS  feinen  bramatifd)en  9Heffia£. 
S5ie  t)o^c  oiclgcriirjtnte  Unparteilid)feit  beS  ©ebid)te$  rebu* 
giert  jid)  auf  eine  unflare  ßufammenfteflung  oon  allbefannten 
©rpeftorationen,  trafen  unb  gafta.  S)ie  gelben  oerfunben 
gtoar  orjne  Sßiberfprud)  itjre  fd)önen  ©runbfäfce,  aber  man 
ftefyt  nirgenbS,  roie  fte  baju  gelangen;  ba3  23olf  erfdjeint 
burdjauö  niebrig  unb  lädjerlid);  unb  baö  ift  nidjt  nur  Hein* 
lid)  oon  £errn  ©riepeuferl,  fonbern  aud)  gemein  unb  un« 
roafyr.  SRobeSpierre  felbjt  ift  eine  fonfufe  ßrfdjeinung ,  in 
beren  inneren  SebenSpro^efe  nur  einige  fd)road)e  39 liefe  oer* 
gönnt  jmb.  33effer  angelegt  ift  SJanton,  roeId)er  fefjr  banf* 
bar  ift  für  eine  energifdje  (sffeftrolle;  roenn  nur  nidjt  ber 
erwähnte  fatale  Umftanb  ba  märe,  ba&  er  immer  mit  einem 


Digitized  by  Google 


-17.  Stn  ^ermann  £ethter,  29.  3Rai  1850.  109 


längft  gebrucften  SBtfce  abgebt.  £>ie  flaffifdjen  trafen 
eines  ©bafefpeare,  ©oetfye,  6d)tfler,  weldje  taufenb  iBüdjern 
gnm  9J?otto  bienen,  würben  nid)t  aus  Grjronifen  unb  9tte* 
moiren  abgefdjrieben,  fonbern  felbft  gemacht,  3d)  weife  wof)l, 
bafe  bei  ber  $eülid)en  Sftälje  unb  23ebeutung  ber  fran$öftfd)en 
3Reoolution  jene  Pointen  ntd)t  31t  überfein  waren;  aber  e$ 
ift  fjalt  ein  fataler  Umftanb  für  bie  Söertbeftimmung  be§ 
S)id)ter§. 

ötne  Sftoral,  ein  fabuk  docet,  fyat  ba§  ©ebid)t  gar 
nid)t,  wenn  nid)t  etwa  bie  £>erabfefcung  beö  93oIfeS  eine 
foId)e  fein  foü.  S)ie  gelungenfte  ©eftalt  ift  weitaus  ber  alte 
$abier  unb  wirtlid)  ber  beften  Umgebung  würbig,  bie  man 
fid)  benfen  fann,  befonberS  ba,  wo  er  mit  Strol)  befranst 
an  bem  genüge  erfdjeint,  um  3ftobespierre  unb  fein  r)öd)fte$ 
"Bejen  lädjerlid)  gu  madjen.  S)iefer  (ErjarafteT,  fowie  mehrere 
6jenen,  §.  23.  ein  33anfett,  wo  Danton  unb  3iobe5pierre  fid) 
als  Stobfeinbe  erfennen,  ober  föobeSpierre  in  ber  alten  önigS* 
gruft,  wo  ein  uralter  Wönd),  ber  £üter  biefer  ©räber, 
weber  t>on  ber  SReoolution  nod)  oou  bem  gewaltigen  föobeöpierre 
ein  SterbenSwörtdjen  weife,  finb  00m  beften  Stoffe  unb 
mad)ert  ©inen  zweifelhaft.  SBenn  nur  ©riepenfcrl  ein  junger 
9Kenfd)  unb  nid)t  fo  ein  alter  6ünber  unb  $rofeffor  wäre, 
fo  liefeen  fid)  bie  fd)önften  Hoffnungen  fd)öpfen. 

auerbadjS  „£ofer"  l)abc  id)  auf  ber  9Rcifc  gefauft  unb 
gelefen.  -JSenn  ein  politifdjer  ßretin  eine  bramatifdje  @e* 
ftalt  ift,  fo  ift  eö  biefer  £ofcr  auf  jeben  §att.  9Jtifeoerftef)en 
Sie  mid)  nid)t!  £öd)ft  bramatifd)  unb  tragifd)  mufe  ber 
Äonflift  fein  gwifdjen  bem  fid)  opfernben  betrogenen  SolfS* 
gelben  unb  ber  falfdjen  elcnbeu  S)mtaftie  unb  aud)  gewife 
bebeutungSooll  unb  $eitgemäfe;  in  biefer  #infid)t  ift  2luerbad)S 


Digitized  by  Google 


110 


Berlin. 


Sntention  burd)auS  $u  anerfenncn  unb  $u  loben.  9<ur  mußte 
ber  $elb  aud)  etwa«  fagen,  etwas  hanbeln,  furg  und  ein 
wenig  unterhalten,  Ein  9Jcenfd)  aber,  welcher  nie  baS  9Jtaul 
auftaut,  als  nur  bann  unb  wann  gu  fügen:  „9)tein  ^oafer"! 
unb  bann  wieber  ftiü  ift  unb  ftd)  aulefct  erfdjiefeen  lä&t,  ber 
ift  in  meinen  Slugen  fein  tauglicher  SRitfpieler  in  einer 
£aupt*  unb  <StaatSaftion.  UKeincö  Erad)tenS  liegt  bie 
@d)ulb  hierin  an  einem  affeftierten  $a{d)en  2luerbad)ö  nad) 
fd)lagenber  ßafonif,  SRaioetät  ober  weifj  ber  Teufel  was,  unb 
e£  ift  fdjmäfjlid)  mifelungen.  *Dlit  anerfennenSwertem  8rrei* 
mut  hat  er  beu  Gr^er&og  3ohann  $u  einem  ©chuft  geftem* 
pclt;  wenn  aber,  wie  ich  f)öre»  id)  Jen»c  bk  ©efcr)td)te 
nict)t  genug,  um  felbft  &u  urteilen,  wenn  bie  Söerhältniffe 
unwahr  unb  entftcllt  wären,  unb  3oh<mn  bajumal  entfd)ie* 
ben  gegen  ben  £of  gewefen  ift,  fo  wäre  e3  oon  Auerbach 
bod)  etwad  wiHfürlid)  unb  gewiffenloö  gegenüber  einer 
Iebenbigen  $erfon,  bie  baS  Sewufjtfein  öom  Gegenteil  in 
ber  SBruft  hat.  ©aneben  hat  e$  geuug  wunberhübfche  Sachen 
in  bem  23ud)e;  baS  SBerhältniS  jwtfdjen  ben  beiben  verfallenen 
©atten  ift  oon  wahrhaft  antifer  ©rö&e,  wenigftenS  bie  grau. 

Süon  Auerbach  bin  id)  überzeugt,  bafe  er  meifferhafte 
SJramen  fdjreibeu  wirb,  wenn  er  nicht  $u  hochmütig  ift, 
bie  £>fonomie  ber  Sühne  unb  bie  Jyorberungen  be8  fd)au* 
luftigen  SBolfeö  fowoljl,  als  bie  fuinbcrtjährigen  Erfahrungen 
unb  Entwidmungen  ber  Sheaterwelt  unb  ihrer  tfritif  $u 
bead)ten  unb  feinen  fouueränen  perfönlichen  Einfällen  über* 
aufteilen.  £eiber  fcheint  mir  baS  ganjc  fidjere  unb  naioe 
auftreten  mit  biejem  bramatifd)  jiemlid)  übel  eingerichteten 
Stüde  etjer  barauf  hin^uweifen,  bafc  er  einftweilen  fid)  an 
feine  allgemeinen  Erfahrungen  unb  Errungen)  djaften  gu  halten 


Digitized  by  Google 


47.  «n  ^ermann  Lettner,  29.  9Hat  1850. 


111 


gebenft.  @£  wäre  jammerfdjabe,  wenn  feine  retdje  unb  tiefe 
^er^enS*  unb  ^JtenfdjenfenutniS,  fein  ftarfeS  ©emüt  burd) 
ßigenfmn  für  bie  Söühne  öerloren  gehen  unb  e£  nur  einer 
2Öird)*?feiffer  gelingen  fönte,  au«  feinem  3Reid)tume  SRujjen 
3u  jiehen. 

33ei  ber  Aufführung  ber  „5Raria  ^ftagbalena"  Ijabc  id) 
entbeeft,  wa$  id)  früher  überfein  ^abe,  bafj  aud)  bieS  @rücf 
nod)  gewaltig  am  8d)idffal  unb  3ufaH  laboriert,  ©leid)  an« 
fangS  bie  ®ejd)id)te  mit  bem  ©rab,  in  weldjeS  bie  grau 
ihren  ©traufj  wirft,  unb  nachher  bie  tfatafrroplje,  meiere 
eigerttlid)  nur  burd)  ben  Qu\aU  herbeigeführt  wirb,  bafc  ber 
©efretär  in  ber  ßüe  toergi&t,  ber  tflara  gu  fagen,  er  wolle 
fie  bennod)  fyrinrten,  unb  er  fte  alfo  in  bem  Söafme  läfet,  aud) 
biefe  lefcte  Hoffnung  fei  geftorben. 

©o  fcfjön  nun  ba8  hereinziehen  biefeS  erften  ©eliebten 
in  bie  (Sntmicflung  ift,  fo  wohltfmenb  für  bie  Sühneuge* 
redjtigfeit  fein  ßoramieren  be$  £eonf)arb,  fo  peinlid)  ift  e£, 
baS  arme  tftnb  lebiglid)  an  biefem  ^xxtnm  unb  nid)t  an 
ber  inneren  Wotmenbigfeit  fterben  $u  fehen.  Snbeffen  ift 
Hebbel  baburd)  $u  entfdjulbigen,  bafc  ber  geiler  eigentlid) 
nur  ein  embarras  de  richesse  ift,  inbem  ohne  bie  SBieber* 
fünft  beS  6efretärs  bie  tfataftrophe  fd)on  motioiett  unb  un* 
oermeiblid)  gewefen  wäre,  e£  alfo  aud)  nid)t  Verlegenheit 
unb  ©ebanfenarmut  ift,  roeldje  ben  leibigen  3ufall  feranlafet. 

2Bir  haben  in  Mannheim  bei  ber  ,,$>eborah"  ba3  Un* 
glücf  gänjlid)  burd)  ein  fleinlidjeS  jufälligeö  "iDtifjöerftänbniS 
hereinbredjen  gefeheu,  unb  nun  höre  id)  aud),  baj$  in  einem 
neuen  Srauerfpiel,  ba$  jefct  gepriefen  wirb,  bem  „(Srbförfter" 
öon  Dtto  £ubwig,  bie  Äataftroph?  ebenfalls  burd)  einen 
Sufall  herbeigeführt  wirb.  28of)er  fommt  es,  bafe  alle  biefe 


Digitized  by  Google 


\\2 


Berlin. 


entfd)iebenen  Talente  an  biefem  wid)tigften  fünfte  fc^eitern 
unb  in  einer  Art  geiftiger  gaul^eit  fterfen  bleiben?  QnU 
weber  glaube  id),  e§  ift  bie  üerfünftelte  unb  gefudjte  2Sal)l 
beS  ©toffeö,  weldje  jie  auf  ba§  @i§  füfjrt,  ober  fie  legen  gu 
Diel  ©eroidjt  auf  baS  (Belingen  ber  @prad)c  unb  Szenerie, 
ein  (Belingen,  weldjeS,  wie  anbere  poetifdje  gönnen,  nad)  unb 
nad)  jum  ©emetngut  unb  oon  ben  Snljabern  $u  Iwd)  ange* 
fd)lagen  wirb.  2Bir  Ijabcn  erlebt,  bafe  ein  InrifdjeS  ©ebidjt, 
beffen  Silber  unb  Söenbnngen  oor  jwan$ig  Sauren  ben  33er* 
faffer  beräumt  madjten,  jefct  faunt  gelefen  wirb;  id)  benfe,  e$ 
wirb  aud)  mit  bem  S)rama  fo  gefjen. 

Sd)  benufce  jefct  bie  9täd)te,  mtd)  mit  ganno  ßewalbä 
Arbeiten  näfyer  gu  befreunben.  2Benn  man  ben  Vornan  ba£ 
mobernc  @po$  nennt,  fo  l)at  fie  aHerbingS  ba§  3fted)t  gehabt, 
mit  bein  $obe  be§  gelben  afyubredjen.  £)ann  Ijätte  fie 
aber  aud)  bem  ©ebidjte1)  meljr  epifdje  ©reite  geben,  weniger 
bilettantijdje  ©efd)id)tfd)reibung  unb  mef)r  ©efdjreibung  unb 
^oefte  hineinlegen  foflen.  S)ie  fiewalb  t)at  einen  fäarfen 
Skrftanb,  aber  wenig  ^antafte  unb  Söärme.  6ie  lögt  und 
ju  wenig  allein  in  ben  ^erfefyr  unb  ^auätjalt  ifyrer  Sßerfonen 
l)ineinfel)en.  3d)  möd)te  fagen,  bafc  es  eine  angenommene 
gelehrte  Sornefonljeit  ift,  roeldjc  ftc  oon  einem  UebeooHen 
freubigen  Ausarbeiten  unb  Ausfüllen  ir)rcr  Schriften  abhält 
unb  fid)  meljr  einem  falten  öiaifounement  Eingeben  lägt  in 
püd)tigcn  Umriffen,  weld)e  fie  mef)r  als  eine  femme  spirituelle, 
als  eine  S)id)terin  erfdjeinen  lägt.  Söenn  id)  ein  ©ebid)t 
Icje,  fo  will  id)  mid)  fättigen  an  ber  33egeifterung  unb 
?bQiitofief  am  ted)nifd)en  unb  muftfaltfdjen  ©ente  beS  23er» 


Digitized  by  Googl 


47.  «Sin  Hermann  Jpettner,  29.  Sttai  1850.  113 


fafferS  unb  nid)t  immer  In'nmeggetrieben  werben,  wenn  eine 
intereffante  Situation  faum  angegeben  ift.  3d)  wünfdjte 
fefmlid),  baf$  bie  Semalb  weniger  23üd)er,  aber  bie  menigen 
twller  unb  üppiger  fdjreiben  mürbe.  SBenn  ifyr  bie  bamalige 
©efeflfd)aft  ber  @d)legel,  ©enfc,  Unjelmann  u.  f.  f.  objeftio 
mar  unb  jte  beabjtd)tigte,  biefelbe  red)t  in  ein  ungünftfgeS 
2id)t  $u  fteHen,  fo  ift  ilu*  biefeS  meifterfyaft  gelungen;  benn 
nicfjt  balb  fjat  mid)  etmaö  fo  angewtbert  al$  ber  SBerfefyr 
jener  9ftenfd)en,  unb  id)  bebaure,  ba§  fd)öne  23ilb  3Ral)el£ 
barunter  fterfen  ju  feljen.  Übrigens  ad)te  id)  Sewalbs  Energie 
unb  männlidje  @rfal)rung§gabe,  fomte  tf)re  5enben$  fefjr  fjod). 

©od)  flatfd)e  unb  frittle  id)  ofyne  Grnbe  brauf  loS,  oljne 
gu  bebenfen,  baf;  mein  eigenes  Gframen  cor  ber  Stfjüre  fteljt, 
unb  ba&  id)  allen  ©runb  l)abe,  mit  2>emut  unb  Söefdjeiben* 
fyeit  umfjergugeljen.  9ftit  $ieweg  bin  id)  jefct  im  deinen;  er 
Ijat  $war  ba£  9J?anuffript  nid)t  gelejen,  ift  aber  über  mein 
(Sfljofö1)  entlieft  unb  fängt  nun  an  gu  brucfen.  @ebe  ber 
Gimmel,  bafe  id)  ba£  @;pofe  nid)t  $u  fd)ön  gemacht  fjabe! 
CrS  mad)t  mir  angft.  (Sr  ift  gang  oergnügt,  f)at  mir  fogar 
oorläuftge  Ballungen  angeboten  unb  mit!  nun  aud)  meine 
@ebid)te  unoerfeljenS  bod)  brurf'en,  fo  bafe  id)  alfo  aud)  an« 
nehmen  fann,  er  werbe  bie  bramatijdjen  6ad)en  aud)  nehmen. 
S)en  Montan  will  er  6pefuIation§  falber  erft  im  DFtober 
oerfenben;  jebod)  will  id)  bafür  forgen,  bafc  id)  S^»en  Dör- 
fer bie  2lu$f)ängebogen  fdjicfen  fann.  3d)  fdje  erft  jefct  ein, 
bafc  id)  ifmt  bod)  oielleidjt  $u  Diel  geforbert  fjabe,  unb  wünfdje 
nur,  bafc  bie  <2ad)e  gut  abläuft  unb  er  nidjt  petfdjiert  ift. 

OTeine  wunberlidje  Sragöbie2)  mu&  nod)  ein  wenig 

•)  «rief  45. 
3)  „Sfjerefe". 

©ottfrieD  Äctt«.  IL  8 


Digitized  by  Google 


Iii 


Berlin. 


tfyeatralifdje  gärbung  befommen.  3<f)  glaube  nid)t  gegen 
bic  SRatur  eines  SrauerfpielS  3U  fünbigen,  wenn  id)  in  ben 
erften  Elften  einige  £eiterfeit  hineinbringe,  unb  f)alte  mid) 
mandjen  i^ritifern  §um  Srofcc  an  ©r)afefpeare  hierin.  2Bie 
ber  $>umor  oft  auf  bem  bunflen  ©runbe  ber  größten  Trauer 
feine  lieblid)ften  Slüten  treibt,  nad)  aDbefannter  (Erfahrung, 
fo  barf  ober  mufj  t>iefleid)t  jogar  bie  Sragöbie  im  ganzen 
unb  allgemeinen  biefen  (Sharafterjug  beibehalten  unb  jtoar 
nid)t  nur  in  f)umoriftifd)en  ober  ironifd)en  2lu$laffungen  ber 
einzelnen  ^erfonen,  fonbern  an  red)ter  ©teile  in  luftfpiel* 
artiger  SÖenbung  ganjer  ©jenen.  S)od)  genug  hierüber! 
2öeij$  id)  bod)  nid)t  bei  meiner  geringen  jBelefenfjeit,  ob 
alle$,  was  id)  oorbringen  fann,  nid)t  fd)on  beffer  unb  grunb* 
lid)er  befprodjen  ift. 

S)en  oerfprod)enen  Sluffafc  über  bie  ^Berliner  SluSfteflung 
l)abe  id)  nid)t  gefdjrieben.  S)ie  Sluöftellung  ift  ein  fold)er 
SluSbrucf  einer  inneren  geiftigen  Sirmut  unb  33ettclf)aftigfeit 
ber  je^igen  ©taffeleifunft,  ba&  ntd)t$  gu  fagen  umr,  als  etwa 
über  biefe  2lrmut  felbft.  Unb  baju  füllte  id)  mid)  nid)t  auf* 
gelegt,  ba  id)  mid)  nun  lieber  ber  pofttioen  93efd)äfttgung 
gumenbe.  Sreilid)  ift  aud)  uidjt  uiel  gefanbt  morben  Don 
aufeen  J)er.  2lu3  granfreid)  unb  (Snglanb  gar  nid)t£,  uon 
OTünd)en  unb  2Bien  jwei  ober  brei  Silber  unb  felbft  au« 
$)üffelborf  wenig.  5)ie  glängenbfte  ^Repräsentation  genofc 
bie  tioruefjme  ^orträtmalerei  in  gut  gemalten  S3ilbniffen  Don 
gürften,  &belid)en,  Diplomaten  unb  eleganten  2)amen.  ©elbft 
bie  guten  2anbfd)aften  überfteigen  nid)t  ein  ^albeö  ©u^enb; 
gute  (^enrebilber  bringen  e$  ntd)t  einmal  fo  Ijod),  unb  bod) 
gcUjlt  bie  Sluöftellung  1300  Hummern!  Die  biblifdje  ©e« 
fd)id)te  mar  in  großen  S)imen|lonen  oon  nid)t  talentlofen 


Digitized  by  Google 


I 


47.  2ln  Hermann  Lettner,  29.  ütfai  1850. 


£euten  üorgefüfjrt,  aber  ebenfalls  mit  einem  folgen  Langel 
an  Energie  unb  8ebenSfrifd)e,  ba&  3^  in  g^rem  Söudje 
über  bie  romanttfdje  ©d)ule  auSgef prodjener  ©afc l)  in  biefen 
Sälen  feine  Seftätigung  leiber  nid)t  finbet.  Unb  bod)  liegt 
Söarjrrjeit  barin,  befonberS  wenn  man  nod)  bie  9Jtntf)ologie 
im  roeiteften  ©iune  Jjerbeijiefjt.  3d)  fitf>lte  btefeS,  als  id) 
jüngft  r»on  einem  Silbe  9ftaf)lS  in  9Jhlnd)en3)  las.  Dfme 
es  gu  fefjen,  fann  id)  mir  lebtjaft  üorftellen,  roie  ber  Äünftler 
ben  uralten  ©toff  aufgriff,  lebiglid)  als  Littel,  ein  ©tücf 
gewaltigen  fdjönen  9catur*  unb  (Sinnenlebens  unb  einen 
namenlofen  Moment  begeifterter  ©timmung  mit  einem  legi* 
timen  tarnen  unb  Saufpafc  $u  uerferjen. 

3d)  mar  fcf)r  luftig  am  SRtjein;  greiligratl)  fam  mit  mir 
nad)  S)nffelborf,  wo  brei  £age  lang  fd)mer  OTaitranf  ge* 
trunfen  mürbe.  3e^t  bin  id)  aber  gän^lid)  auSgenüdjtert, 
unb  bie  norbifd)e  iJJJä&igfeit  ift  mir  febr  roillfommen  für 
meine  Qmdt.  greiligratf)  ift  gang  abforbiert  burd)  politi(d)e 
Umgebung  unb  ©efdjäfte  unb  flagt  über  gän^lidje  SBerlaffen* 
fjeit  in  litterarifdjen  £>ingen.  SeföfaberS  tljat  er'S,  als  mir 
gufammen'S^  Sud)  bejpradjen  unb  id)  fagte,  bafj  id)  baS 
Vergnügen  l)ätte,  ©ie  näl)er  gu  fennen.  ©abei  naljm  id) 
mir  *>or,  ©ie  red)t  feft  beim  föocfyipfel  ju  galten,  lieber 
•&err  2)oftor!  2Sofleu  ©ie  mol)l  bie  ©üte  Ijabcn,  mir  ge* 
legentlid)  ein  paar  3cilett  gufommen  31t  laffen! 

hoffentlich  beftnbet  fid)  alles,  maS  3l)tten  lieb  ift,  alfo 
aud)  auf  jeben  galt  ©ie  felbft,  roorjlauf!  S)iefeS  verlange 

')  S.  201.  2)ie  £i)toriemnalerei  roerbe  immer  011t  tf)im,  fid)  an 
bie  altteftamentUdjen  ©cftalten  311  Ijalten,  üoraitägefefct,  baß  fie  biefe 
in  freiem,  roaf)rt)aft  fjiftorijcfyem  Stil  beljanöle. 

*)  2Boty  Sirion. 

8* 


Digitized  by  Google 


in; 


Berlin. 


id)  aud)  in  geredeter  SBetfc  öom  tfappfcfyen  £aufe,  in  welchem 
mid)  inbeffen  red)t  f>ergltc^  $u  empfehlen  id)  6te  erfudje,  fo 
lote  £>errn  flMefdjottS.  Sagen  6ie  £errn  Äapps,  bafj  id) 
bei  biefem  frönen  2öetter  oft  ba3  £eimtoec)  nad)  icjrem 
©arten  unb  bem  £eiligenberge  empfänbe.  3d)  foHte  aucr)  an 
bic  Sofjanna  an  SrteS1)  fdjretben,  fürdjte  aber,  beibc 
funftbefliffene  Äinber  ©otteS  (eien  irgenb  roo  im  ©ebirge 
unb  wäre  Sfmen.  öerbunben,  roenn  @ie  mir  in  Syrern  ge* 
Iegent(idt)en  S3riefd)en  hierüber  9?ad)rid)t  geben  tonnten. 
Empfehlen  @ie  mid)  inöbefonbere  grau  #ettner  unb  bitten 
6ie  rootjlbiefelbe,  bie  Erinnerung  an  mid)  freunblidjer  fein 
gu  laffen,  als  ber  (Stnörucf  metner  fleinen  ftruppigen  $cr* 
fonnage  fein  mag. 

3f)r  ergebender  ©ottfrieb  ßefler»). 


»)  Sb.  1,  335. 

*)  Lettner  am  21.  Sinti  1850  an  fleHer:  „3$  banfe  3t)nen  aufä 
[)erj!td)fte  für  Sfjren  lieben  33rief.  <5r  ift  für  mid)  eine  roaljre  ^am 
borabüa)fe  aeroefen;  mit  fo  oiel  *Reid)tum  rjabenSie  mid),  ber  id)  arm 
unb  einfam  in  ober  SDüftc  fd)mad)te,  auS  ber  $üUe  3f)re3  Sdjafces 
überfdjüttet.  ftaljren  Sie  rect)t  fleißig  fort  mit  Streit  93eria)ten!  SßteUeicfjt 
rönnen  SOnen  biefe  SHitteilungen  baju  bienen,  baß  «Sie  bann  unb 
mann  Sfjre  öebanfen,  ftnföauungen  unb  Stimmungen  refümieren; 
unb  mir  bieten  Sie  mit  biefen  rafa)  ^inflemorfenen  2lpf)orismen  un- 
enbüd)en  ©enufe  unb  duften.  Verlanen  oon  aUen  aufeeren  Slnregungen 
einer  funfrreid)en  Stabt,  ja  felbft  abgefd;nttten  oon  bem  S3erfef)r  gleid). 
gefrimmter  Äunft»  unb  ftadjßenoften,  bin  id)  jefct  lebiaHd)  baju  oer. 
bammt,  bie  SBrofamen,  bie  oon  be$  *Reid)en  £ifd)e  fallen,  311  fammeln. 
5£tefe  UiiQimft  ber  £aae  müfien  Sie  bebenfen,  roenn  id)  aud)  barin 
bem  Bettler  Qleiaje,  bafc  id)  3l)re  reid)e  ©abe  ntd)t  mit  einer  ©ege». 
ßabe  enoibern  fann,  fonbern  nur  mit  einem  armfelißen:  3d)  banfr, 
ober:  ©ott  oeraelt'S!" 


Digitized  by  Google 


48.  Sin  bie  Butter,  12.  Sunt  1850.  117 


48.       »i*  IHtttter. 

»erlin,  ben  12.  Sunt  1850. 
Siebe  Butter!  gl)r  roi&t  gewifc  $u  £aufe  nid)t  nteljr, 
was  3*)*  öon  meinem  langen  ©tiüfdjweigen  benfen  mfifct, 
imb  mir  felbft  ift  es  unmöglich,  länger  ofyne  9?ad)rid)t  oon 
ben  Peinigen  $11  bleiben,   ($3  ift  mir  oft  angft,  bieS  ober 
jene«  möd)te  in  ber  Seit  oorgefaflen  fein,  unb  id)  benfe 
immerroärjrenb  an  @ud).   34  l)atte  mir  vorgenommen,  nidjt 
merjr  $u  fd)reiben,  bis  td)  jugleid)  ©elb  fdjirfen  fönnte,  weil 
id)  e$  fo  oft  üerfprodjen  rjabe;  aHein  immer  neue  £inber* 
niffe  traten  ein.   3d)  mufcte  nod)  ben  ganjen  SSinter  in 
^eibelberg  bleiben  unb  bin  erft  im  Slpril  nad)  23erlin  ge* 
fommen.    W\t  ben  33ud)f)änblern  fjabe  id>  bie  SeufelSnot 
gehabt  unb  würbe  immer  gum  Marren  gehalten,  inbem  bie* 
(elben  mol)l  meine  <Sad)en  brutfen,  aber  bei  ber  fd)Ied)ten 
Seit  am  Gmbc  fein  ©elb  ^ergeben  wollten.   3d)  f)abe  nun 
enblid)  mit  bem  23raunfd)weiger  eine  fefte  SBerbinbung  an* 
gefnüpft;  er  brucft  alles  oon  mir  unb  wirb  mid)  orbentlid) 
bejahen.    34  fyabe  aud)  fdjon  150  ©ulbeu  oon  ifym  er* 
galten,  biefelben  aber  felbft  gebraudjt,  ba  id)  oon  meinem 
9kgierungSgelb  nid)t  mefjr  oiel  nad)  SBerlin  gebrad)t  fyabe. 
ßr  rjat  mir  aber  nun  regelmäßige  3af)lu"Gen  öu  wadjen, 
einftroeilen  bis  auf  800— 1000  ©ulben,  unb  für  bie  ßufunft, 
menigftenS  bie  nädjften  ^a^xe,  fyabe  id)  einen  orbentlidjen 
33erbicnft  in  9luSjtd)t.   Sobalb  roieber  einmal  einige  8ad)en 
oon  mir  in  bie  Söelt  fommen,  fo  gef)t  eS  beffer,  unb  mein 
2lufentf)alt  in  «Berlin  ift  mir  fct>r  nüfclid)  bafür.  Sobalb 
eS  mir  irgenb  möglid)  ift,  roerbe  id)  ©elb  fdjirfen,  jebod)  fanu 
es  immer  nod)  jed)S  bis  ad)t  2Bod)eu  gefjen.   34  fürdjte,  bafe 


Digitized  by  Google 


118 


Berlin. 


2)u,  liebe  SRuiter,  üon  meinen  ©läubigern  toiel  Unannerun* 
lidjfeiten  gehabt  fyaft  nnb  felbft  in  grofje  Verlegenheit  ge* 
fommen  bift;  ba  eS  aber  Ieiber  nun  einmal  fo  lange  ging, 
fo  wirft  S)u  eö  üiefleid)t  aud)  nod)  eine  fur$e  Seit  mad)en 
fönnen.  2)od)  bitte  id),  auf  jeben  ftafl  mir  fogleid)  $u 
fdjretben,  wie  afleS  fteljt. 

SBenn  S)u  nid)t  fdjon  fo  alt  märeft,  fo  würbe  id)  micr) 
nid)t  uiel  fümmern;  benn  was  bie  äufeeren  Umftänbe,  bic 
(Sriftenj  betrifft,  jo  weife  id)  gewife,  bafe  id)  mid)  nod)  fc)erau£* 
beifeen  werbe,  unb  meine  Sdjulbeu  finb  gar  nid)t  wichtig, 
aber  eö  quält  mid)  immer,  bafe  S)u  in  ber  Seit  2)id)  ab* 
fafteieft  unb  alles  entbehren  mu&t,  befonberS  ba  id)  weife, 
bafe  S)u  nod)  unnötiger  -ßteife  S)ir  alles  fdjwer  madjft. 
2öaS  Regula  fd)on  für  mid)  getfjan  unb  entbehrt  l)at,  rjoffe 
id)  fdjon  nod)  gut  mad)en  $u  fönnen.  S>od)  ^offe  id),  bafe 
aud)  S)eine  gute  9fatur  unb  ©efunbtjeit  nod)  lauge  fld)  be* 
währen.  3öenn  immer  möglid),  fo  fomme  id)  im  §erbft 
nad)  £aufe,  obgleid)  eS  für  mid)  notwenbig  fein  wirb,  ba& 
id)  nad)f)er  wieber  für  einige  Seit  nad)  $)eutfd)lanb  jurücf* 
feljre.  3d)  fjabe  baS  £>eimwer)  nad)  uuferm  £aufe,  aud) 
nad)  ©lattfelbcn,  fonft  aber  nad)  feinem  s3Jknfd)en  in  8"rid). 
£)a&  fie  beu  alten  $>infi*@ulaerl)  aus  ber  Regierung  ge* 


l)  Gbuarb  @ul3er,  einer  ber  ©efdjfijjer  be§  inngen  tfefler  (an  ifm 
gef)t  ber  93rtef  39  be§  erften  SBanbeS),  eine  Sßerfönlidjfeit,  bie  oermöge 
il)rer  ©ebentiing  al$  Staatsmann,  @d)riftfteller  unb  aud)  £id)ter  eine 
befonbere  Sarfteflung  oerbiente,  nwrbenad)  bem  SRefrolog,  ben  bie  B(5ib« 
genöffifdje  3«tung"  üom  12.  Slpril  1857  (9tr.  102)  braute,  1789  in  öeip- 
jig  geboren.  (Seine  reidjen  (SItern  uerloren  im  öfterreidn'fdjen  «Staats» 
banferott  r>on  1815  iljr  Vermögen.  Gin  fd)iuere§  £üftleiben  oerbüfterte 
aufeerbem  feine  3ngenb.  (Sr  ruud;S  in  SBöfymcn  auf,  ftnbierte  in  $rag 
bie  *Red;t3iuiffenfdjaft,  mar  eine  £eit  lang  auf  einem  (Somptoir  tfjätig 


Digitized  by  Google 


48.  3tn  bie  üJfuttcr,  12.  3uni  1850.  > 


119 


fdmtiffen  fyabtn,  ift  eben  nid)t  fef)r  fdjon  unb  gefdjeit;  unb 
wenn  id)  nad)  $auS  fomme,  fo  werbe  id)  ihm  bod)  meine 
Aufwartung  madjen,  wenn  er  fdjon  nid)t  mehr  in  ber  Sfte* 
gierung  ftfct.  gn  £eibeiberg  Ijabe  id)  einen  3ürd)*r,  namens 
glaigg  (oon  bem  ehemaligen  5laigg  an  ber  3öür)re)  fennen 
gelernt,  weldjer  fdjon  feit  3afjren  2)ampffd)iff  Kapitän  in 
£eibelberg  ift.  gritljer  mar  er  ©efunbarlehrer  in  Gmbradj 
unb  ^at  nun  bort  eine  23raut,  welche  fein  ehemaliger  «Schaft 

war1).  

3n  ©erlin  ift  e$  feljr  teuer,  aber  man  i&t  unb  trinft 
bafür  weniger.  3d)  trinfe  nie  mehr  als  $mei  ©las  fd)led)te$ 
23ier  ober  ein  ©las  ßueferwaffer  am  SSbenb.  ©ieS  r)at  aud) 
feinen  Vorteil,  weil  mau  immer  wohl  unb  nüdjtern  ift. 
Obgleich  ich  in  £eibelberg  nicht  gelumpt  habe,  fo  gab  es 
boch  bann  unb  mann  einen  fleinen  „©tuber",  weil  eS  ein 
3Scinlanb  ift.  ©od)  jiehe  id)  mid)  immer  mehr  oon  allen 
©ummheiten  gurücf  unb  möd)te  am  liebften  in  einer  eigenen 
#äuSlidjfeit  leben.  2öenn  id)  einmal  mieber  in  Sörid)  bei 
Sud)  bin,  wo  man  am  &benb  in  feiner  eigenen  gamilie 


unb  giug  bann  1823  nad)  £ofto«I,  mo  er  eine  ©teUe  ate  Sefjrer  ber 
beutfdjen  ©pratye  nnb  Öitteratur  am  5eIIenbergfd)en  Snftttut  erhielt. 
1828  fiebelte  er  nad)  3firid)  über  unb  war  feit  1830  OttitgUeb  beS 
©rofeen  «Rats.  2lu  ber  ^Regeneration  be$  ÄantonS  fjatte  er  bebeutenben 
Anteil.  1831  rourbe  er  in  bie  Regierung  gemäl)lt,  toeldjer  er  biö 
1850  angehörte.  <5r  ftarb  am  10.  Slpril  1857. 

')  SRubolf  51aigö,  G*&.  1817  in  3üria),  bilbetc  fldj  unter  Stomas 
©djerr  in  ßfißnad)  311m  Setjrer  auö,  ging  1839  ald  3nftitutöler)rer  nad) 
©firttemberg,  bann  mürbe  er  Kapitän  eines  SRecfarbampferS,  liefe  fid) 
in  bie  ©emegung  oon  1848  fyineinreiBen  unb  oerlor  feine  ©teile. 
1850  mürbe  erSBeamter  am  Äauffjauä  in  3örid),  fp&er  SBalniinfpeftor 
in  JRomanöljorn  unb  1860  JtornljauSbirertor  in  3ürtd).  6r  ftarb  1863. 
ftlaigg  mar  aud)  litterarifa)  tljätig. 


Digitized  by  Google 


120 


Berlin. 


fein  fann,  fo  werbe  id)  wenig  mefyr  ausgeben.  9?ur  mu& 
man  ftd)  aud)  gemütlid)  ein$urid)ten  roiffen.  3d)  Wtt«, 
mir  bod)  fogleid)  oon  allem  9?ad)rid)t  geben  unb  grü&e 
arte.  34  rjoffe,  ber  Dnfel  werbe  aud)  nod)  wohlauf  fein, 
imb  laffe  ir)n,  jo  wie  £einrid)  üielmalS  grü&en.  —  — 

S)ie  $emben  fmb  etwas  grob  für  ben  rjiefigen  ©ebraud), 
unb  id)  rnufe  mir  feinere  faufen.  S)afür  werbe  id)  fte  aber 
beffer  fd)onen  unb  länger  baran  fyaben;  benn  id)  äftimiere 
fie  bod)  mefyr  al$  btc  gefauften. 

3d)  furzte,  ba&  wieber  biefer  unb  jener  23efannte  ge* 
ftorben  fei,  wenn  S)u  mir  fd)reibft;  benn  bis  jefct  enthielt 
faft  jeber  Srief  eine  fold)e  9?ad)rid)t.  2)cr  SRuff  ift  aud) 
franf  gewefen,  wie  id)  f)örte;  wenn  ifjn  jemanb  fefjen  feilte, 
fo  laffe  id)  tyn  rjerglid)  grünen. 

6uer  ©ofm  unb  23ruber 

©ottfrieb  iMer. 

S)ie  S»»wer  ftnb  fd)änblid)  treuer:  id)  mufe  monatlich 
8  preufeifdje  Sfyaler  ober  14  ©ulben  bellen. 


49.  Htt  §tvmann  fiettntv  in  $ei*eU»*rg» 

©erlitt,  ben  16.  September  1850. 
3d)  fommc  foeben  Don  einem  Hbenbgang  im  Tiergarten 
äurütf  unb  weife  in  meiner  gottoergeffenen  (Sinfamfeit  nid)t, 
wa§  id)  anfangen  will,  ba  id)  jum  €d)riftftellen  nid)t  auf- 
gelegt bin.  £>rei  föeferenbarc,  weldje  neben  mir  wohnen  unb 
fid)  ben  ganzen  Sag  über  gegenfeitig  ^anbeften  in  ben  Äopf 
treiben,  l)ämmcrn  in  biefem  Shigenblicf  auf  einem  ßlamer 


Digitized  by  Googl 


49.  Sin  .^ermann  .ftettner,  16.  September  1860. 


121 


fjerum,  unb  ba§  @d)0,  ba§  ttjre  inbiöfreten  Singer  in  ben 
nur  gu  willfährigen  haften  finben,  erweeft  aud)  in  mir  bie 
£ufr,  mid)  mitzuteilen,  unb  ba  fällt  eö  mir  ein,  bafe  id)  ein 
wenig  auf  3f)rer  ©ebulb  tflauier  fpielen  tonnte,  inbem  id) 
Sljnen  einen  33rief  fabriziere,  ofyne  erft  eine  fonoentionelle 
Antwort  auf  ben  jüngft  abgefenbeten  erhalten  gu  r)aben'). 
£a  e§  mir  rein  felbftfüdjtig  umS  $iaubern  gu  tfjun  ift,  fo 
brauchen  (Sie  baö  @efd)reibfel  nid)t  auf  einmal  gu  lefen. 

Sd)  geniefee  enblid)  baö  Vergnügen,  bie  £)rucfbogen  beö 
„©rünen  £enri"  gu  forrigieren,  welker  in  brei  23änben,  jeber 
üon  ungefähr  fed)8gefjn  Sogen,  erfdjeinen  wirb.  SBieweg 
wirb  S^nen  ben  erften  SBanb  gufdjicfen,  fobalb  er  gebrueft 
ift,  bamit  Sie  nad)  bem  unenblidjen  ©efcfywäfc  enblid)  bie 
€pur  einer  $l)at  fefjen.  ®a3  „2Berf"  liegt  wie  ein  211p  auf 
mir,  unb  id)  werbe  gu  Feinem  frifdjen  unb  rafdjen  Vorwärts* 
fdjreiten  fommen,  bis  e£  enblid)  gang  auö  bem  $aufe  ge* 
fegt  ift. 

3ngn>ifd)en  treibe  id)  mid)  in  ben  Sweatern  r)erum,  wa$ 
aber  mit  einer  eigentümlidjen  Strapage  üerbunben  ift,  inbem 
bie  guten  ^Berliner  SBürgerßfrauen  unb  Jungfrauen,  gwifdjen 
weldje  id)  einfamer  grembling  im  ^arfett  gewölmlid)  gu 
ft£en  Fomme,  fo  ftar!  Don  allen  erbenflidjen  foftbaren  i>arfüm§ 
buften,  bafe  id)  maudjmal  gang  Mäuht  werbe.  S)od)  erl)ole 
id)  mid)  mieber  burd)  bie  Slugcn,  unb  id)  würbe  mir  balb 
getrauen,  einem  anfefjnlid)en  ^pii^mad)ergefd)äft  würbig  Dor* 
gufterjen  öermittelft  ber  genauen  «Stubieu,  weld)e  id)  in  ben 
3wifd)enaften  an  £äubd)eu  unb  £alöfraufen  aller  Slrt  öor* 
nefjme. 


')  Siefer  ©rief  &.  fleUerö  ift  oerloren  flegaHöen. 


Digitized  by  Google 


122 


Berlin. 


3tf)  f)abe  lefctljin  aud)  ben  w$affo"  gefefyen,  unb  er  Ijat 
mir  feljr  oiel  SBergnügen  üerurfadjt  unb  Diel  bramatifdjer  ge- 
legenen, als  baS  fymblungSlofe  @tücf  mid)  uennuten  liefe. 
S)ieS  mag  baljer  fommen,  baß  er  ftd)  jenen  Gfjaraftertnpen 
ber  mobernen  2Belt,  wie  wir  jie  im  „#amlet"  unb  „Sauft" 
beftfcen  unb  weldje  bie  alte  2Belt  burdjauS  nid)t  fannte,  ju 
tljrem  ©lüde,  gelungen  unb  meifterfjaft  anreiht.  £>iefe  Un* 
äufriebenljeit  unb  §rjpod)onbrie  beS  ©enieS,  fein  perfönlidjeS 
fingen  nad)  unerreid)barem  SebenSglutfe  unb  baS  ungefcfjicfte 
•ßerfefylen  beSfelben  finb  ebenfalls  eine  Spielart  biefer  mobernen 
Sragif,  weld)e  ©oetfje  l)ier  im  glücflidjcn  Söurfe  oerooll» 
ftänbigt  unb  bamit  mandjem  aus  ber  Seele  gerebet  Ijat. 
Sie  ©e(d)id)te  ber  Sappljo,  weldje  man  einwenben  tonnte, 
gefyött  meines  <5rad)tenS  gar  nid)t  r)ierrjer.  Übrigens  ift  ber 
^Berliner  Saffo  (ein  uiel  bewunberter  §m  £cnbrid)S)  ein 
l)öd)ft  trauriger  ERenfd). 

S)ie  SRadjel  Ijabe  id)  einige  $Ralc  gefeljen  unb  faft  Suft 
befommen,  mid)  $u  entnationalifteren  unb  frangöpfd)  $u  lernen. 
Sie  \)at  uiel  Lanier,  ift  aber  trofcbem  eine  großartige  $er* 
fon  unb  bie  ober  üielmefjr  ber  größte  ßünftler,  ben  idj  fenne. 
Slm  beften  l)at  jie  mir  in  3ftacineS  „Slt^aUe"  gefallen,  wo 
fxc  eine  altorieutalifdje,  tnrannifdje  unb  blutbeflecfte  Königin 
fo  barftellte,  wie  eS  nur  ein  3Bcib  fann,  bie  in  ber  SÖirf* 
lidjfeit  unb  in  ben  gegebenen  23erl)ältniffen  baS  Original 
felbft  gcroefen  märe.  Sie  fpielte  nur  ben  ^weiten  &ft  unb 
biefeu  faft  ganj  in  einem  Seffel  ftfcenb,  in  einem  prägnanten 
glan^ollcn  ßoftüm,  mit  großen  ergrauten  £ocfen.  3fyre  99e* 
wegungen  waren  fo  foloffal  einfad),  berb  unb  faft  männlid), 
unb  bod)  fo  majeftätifd),  wie  man  es  fid)  oon  einem  Königs* 
weib  aus  ber  ^nramiben^eit  nur  benfeit  fann;  es  lag  aud) 


Digitized  by  Google 


49.  Sin  ^ermann  Lettner,  16.  ©eptetnber  1850.  123 


fo  üiel  roilbe  SJtajeftät  unb  ©röfce  in  ir)r,  bafc  man  für  ftc 
Partei  nacjm  gegen  bie  frommen,  aber  langweiligen  $riejter 
Serjouaö,  wenigftenS  id).  ®em  beutfdjen  $ublifum  Ijat  fte 
freilid)  in  biefer  9Me  am  wenigften  gefallen;  man  faf) 
nur  ein  böfeä  „3Beibw  unb  bewunberte  ftc  hingegen  al$  93ir* 
ginia,  wo  fic  als  liebenbe  SÖraut  ifjre  3ungfräulid)feit  gegen 
einen  Snrannen  bewahren  mu&te.  S)iefe  Aufgabe  ift  nidjt 
nur  irjrer,  fonbent  aud)  jeber  tragifdjen  ^erfonnage  nnwürbig; 
wenigftenS  fann  id)  nidjt  umrjin,  einen  feineren  unb  für  ein 
©eib  weniger  peinlidien  tfonfUft  für  eine  tragifd)e  Situation 
auf  ber  SBüfme  $u  verlangen,  als  baS  angftuolle  unb  tapfre 
ßufammenrjalten  ifyrer  Unterröcfe  ift.  &a§  (Stücf  ift  übrigens 
md)t  orme  SSirfung  unb  uon  einem  jefctlebenben  gran^ofen 
gefd)rieben!). 

2öäc)renb  9^ad)eld  &ufentf)alt  fyaben  eine  5)ienge  Sitte» 
raten  SSeranlafjung  genommen,  in  alter  SSeife  über  baö  alt« 
franjöftfdje  Sweater  $u  falbaberu,  waö  mid)  ferjr  geärgert  f)ata). 
©eit  Sejfing  glaubt  jeber  Sump  in  ©ermania  über  Gorneille 
unb  Racine  fd)led)te  SSifce  madjen  $u  bürfen,  olme  $u  be* 
benfen,  bafc  ßeffing  bie  Aufgabe  Ijatte,  baS  fran^öfifdrje 
Sfjcater  als  ein  £inbemi$  für  eine  nationale  eigene  (Snt* 
mieflung  wegzuräumen,  unb  bafj  biefe  Aufgabe  nun  längft 
gelöft,  alfo  ba$  ^inberniS  nid)t  mefyr  ba  unb  ber  Slnerfen* 
nung  wieber  SRaum  ju  laffen#  ift,  tooffl  gu  eigenem  frommen. 

')  w33ira,inte"  öon  Sftbore  «utour  (de  Saint-Ybars). 

*)  Lettner  an  ÄeUer  17.  Cft.  1850:  „Sinnen  furjem  tuirb  Stynen 
ein  £eft  ber  „Slätter  für  lit.  Unterfjaltnno"  in  bie  £änbe  fallen,  in 
benen  id)  mir  ben  Sctjerj  erlaubt  l>abe,  unmittelbar  an  31)«"  legten 
©rief  anfnüpfenb  meine  ©ebanfen  über  bie  altfraii3öfi[d;c  Sragöbie  in 
bie  2Belt  Ijinauöaufdjreiben."  Siefer  Sluffafc  über  bie  altfranjöfjfdje 
Sragöbie  ift  neu  gebrueft  in  £ettner3  Äleinen  S^rtficn  <S.  397  ff.  (1S84). 


Digitized  by  Google 


124 


Berlin 


<Sd)iller  bat  fclbft  bie  „^äbra"  überfefct  unb  ©oetye  fogar 
ben  „Wlafyomtb"  tüte  überhaupt  ber  roaf)re  *Bfeifter  jeberjeit 
mefyr  Pietät  für  alles  £üd)tige  fyat,  als  ber  $fufd)er  unb 
gaufer.  2)ie  gran^ofen  {eien  ^fyrafenmadjer,  Reifet  eS  immer. 
9Jtad)t  einmal  foldje  trafen,  bie  fo  burdjgefyenb  mit  ber 
^anblung  uerwebt  finb,  roenn  iljr  fonnt!  SBenn  eS  in  gleicher 
9Jtüt)e  $ugef)t,  fo  will  id)  bod)  lieber  fdjöne  SBorte  Ijören 
als  trioiale.  @ie  Ratten  bie  ©riedjen  fd)led)t  nad)geal)mt! 
S)aS  ift  nid)t  roarjr:  fte  finb  eben  bie  Jyran^ofen  iljreS  3«** 
alters  geblieben  nnb  bie  ganje  ©eftnnungSmeife,  Lanier  unb 
Sonn  ift  originell,  unb  foroobl  <51)afefpeare  als  Galberon, 
foroofu"  ©opljofleS  als  ©oetlje  unb  Sd)iKer  gegenüberftebenb, 
bered)tigt  unb  unbefangen  gu  geniefjen.  @rft  jefet,  ba  mir 
fie  nidjt  mefjr  nad^ualjmen  brausen,  finb  fte  aud)  für  unS 
mieber  fdjön  geworben.  SBefonberS  roenn  id)  ifjre  S*tt  unb 
Umgebung  betrad)te,  beneibe  id)  fte  boppelt  um  tljre  eble  (Sin« 
fad)f)eit  unb  moralifdje  grifdje,  um  if)rc  finblid)e  unb  bod) 
fo  männlidje  fflatoetät  unb  l)auptfäd)lid)  um  ifjre  reine  roabre 
StragiF.  (5S  nrirb  aud)  bei  uns  ber  Sag  erfdjeinen  muffen, 
mo  ber  junge  ©ramatifer  nid)t  mefjr  glaubt,  er  bringe  am 
ftdjerften  burd),  roenn  er  ein  red)t  oer^micfteS  unb  Oerfünfteltes 
Eiotio  gu  OTarhc  fitere »). 

GrS  ftnb  biefen  Sommer  fd)on  mehrere  SBiener  $omifer  fyter 
als  ©äfte  aufgetreten,  unb  id)  gelje  beStocgen  aud)  in  baS  grie* 
bria>2öill)elmftäbtifd)e  Sweater  unb  öergttüge  mid)  allbort  in 
allen  möglidjen  2)ummf)eiten  ber  Söienerpoffen.  2öenn  bie  tra= 
gifdje  Sdjaufpielfunft  täglid)  mel)r  in  Verfall  gerät,  fo  fyat 
fid)  bafür  in  ber  fogenannten  niebern  tfomtf  eine  2>irtuofität 
auSgebilbet,  meldjc  man  früher  nid)t  fannte.  Unabhängig 
')  Lettner  Ijat  biefc  <SteIte  in  bem  angeführten  3Iuffa^  obgebnieft. 


Digitized  by  Google 


49.  Sin  Hermann  Seltner,  16.  September  1850. 


125 


Dom  Sert  ber  ©tücfe  werben  mit  alten  möglichen  Drganen 
hoffen,  @d)lingeleien  unb  garen  ausgeführt,  welche  einen 
unenblidjen  Subel  erregen  unb  211t  unb  3uug  aufheitern. 
33alb  ift  eS  ein  23ein,  balb  ber  gan$e  Äörper,  balb  nur  baS 
©efterjt  ober  gar  ein  einzelner  $on,  gleid)  bem  Ärähen  eines 
jungen  £afmeS,  was  unfer  Sadjen  erregt.  SMefe  SSiener» 
poffen  finb  fehr  bebeutfame  unb  wichtige  Vorboten  einer 
neuen  ßomöbie.  3*  mödjte  fie  faft  ben  Snftänben  beS  engli* 
fdjen  Sweater*  cor  (S^aFefpeare  oergleidjen.  &ud)  hier  fmb 
fdjon  eine  SRenge  trabittoneller,  fe^r  guter  2Sifce  unb  @itua* 
tionen,  SMotioe  unb  ßharaftere,  unb  eS  fehlt  nur  bie  £>anb, 
weldje  ben  6toff  reinigt  unb  burd)  geniale  Verarbeitung  unb 
Slnwenbung  ben  großen  Sühnen  aufzwingt.  @in  oortreff* 
lid)e£  ©lement  finb  aud)  bie  GtoupletS,  welche  oon  ben  $>aupt* 
perfonen  gefungen  werben  unb  gewörmlid)  politifche  ober 
fo3ia!e  SÄnfpielungen  enthalten.  3n  ha^  wehmütiger,  halb 
mutwilliger  9JteloDie,  begleitet  oon  ben  wunberlid)ften  ©eften 
unb  Sprüngen,  werben  biefe  anjuglidjen  Verfe  gefungen,  unb 
e$  ift  jebeSmal  ein  befriebigenber  Moment,  wenn  währenb 
beS  raufebenben  Beifalls,  ben  baS  Volf  reidjlid)  fpenbet,  $wei 
tolle  $äu3e  gufammen  als  SRefrain  einen  ergöfclidjen  San^ 
auph^n  unb  bie  jierlichen  Söaben  auf  bie  lä'djerlidjfte  2lrt 
herumfdjlenfern.  £>er  beutfdje  5)iid)cl,  SöetagerungSjuftanb, 
beutfdje  Einheit  it.  f.  f.  finb  meiftcnS  ber  ©egenftanb 
biefer  GoupletS  unb  aiemlid)  erbärmlid)  «ujfammengereimt,  unb 
bod)  ift  in  allebem  mehr  ariftophanifdjer  ©eift,  als  in  ben 
©nmnaftalerer^itien  oon  $laten  unb  $ru&.  S)ie  ©djaufpieler 
ober  befreunbete  Sitteraten  madjen  biefe  Sßerfe  immer  nad) 
ben  SageSbebürfniffeu  neu  unb  wedjfeln  bamit  ab  in  ben 
€tücfen;  baS  Volf  befommt  baoon  nie  genug  unb  forbert 


Digitized  by  Google 


Berlin. 


ben  tfomifer  jebeämal,  wenn  er  enblid)  abtreten  will,  auf, 
ned)  mefyr  uorautragen,  worauf  er  mit  fomifd)en  33erbeu* 
gungen  jurücffefjrt,  wäfjrenb  baS  23olf  in  Iautlofer  Spannung 
wartet  unb  benft:  nun  fommt'3,  nun  bringt  er  gewijj  ben 
£>affenppug!  nun  fommt  ber  Dannau  u.  f.  f.  £)er  ©d)au* 
fpieler  fpielt  enblid)  ben  legten  Trumpf  au8  unb  bleibt  bann 
gewölmlid)  entweber  ber  $oli$ei  ober  eigenen  Unvermögens 
wegen  hinter  ben  Erwartungen  gurürf;  aber  e8  ift  rüfjrenb 
aityufefyen,  wie  unoerfennbar  fyier  SBolf  unb  Äunft  Rammen, 
unbewußt,  nad)  einem  neuen  S^lte  unb  nad)  ber  ^Befreiung 
eines  allmälig  reif  werbenben  gbealeS  ringen1). 

3d)  befürd)tc  als  koalier  ntd)t,  [in]  3fyrer  Sldjtung  gu 
pnfen,  wenn  id)  bie  Vermutung  auSfpredje,  bafe  bie  33ier* 
brauer  Don  Sonbon  aud)  3l)nen  einige  @atiöfaftion  oerfdjafft 
rjaben.  Saft  alle  Ijalbliberalen  2öafd)blätter  unb  Seute, 
weldje  fclbft  niemals  einen  £anbel  „ritterlid)"  aufyufedjten 
im  ftanbe  pnb,  wollen  pd)  jefct  baburd)  ein  ritterlidjeS  Sin* 
fefjen  geben,  ba&  pe  über  bie  waeferen  S3urfd)e  jdjimpfen, 
weld)e  £errn  Dannau  auögeflopft  r)aben2).  Unb  bod)  tp 
bie  Gegebenheit  gerabe  für  ben  Slftljetifer  unb  ^unftliebfyaber 
feljr  erwünfd)t  gewefen.  Dannau  fyat  un«  in  Ungarn  fo 
üortrefflid)  pl)antaftifd)e  Silber,  gan$  a  la  Callot  geliefert, 


')  $lucf)  biefer  Slbfdjnitt  nmrbe  uon  Lettner  benufet  in  bem  33ud) 
„SaS  moberne  Srama"  (1852)  @.  179  f. 

*)  (gemeint  ift  ber  rücffi(f)t5lo§  ttjatfräftiöc  öftemicrjifäje  ©eneral 
uon  £apnan  (1786—1853),  ber  fid)  im  italienifdjen  ftelbjuge  von  1848, 
im  folgen  ben  %al)x  im  Kampfe  gegen  bie  anfftÄnbifajen  Ungarn  aus» 
gegeidjnet  l)atte.  Segen  ber  3"^)tignng  33re§ctaS  rjatte  er  fief)  als 
„^>t)<5nc  oon  ©reScia"  ber  öffentlichen  üJtetnung  bamalS  febr  oerfyafet 
gemacht.  3>n  Bonbon  mürbe  er  bei  einem  33efna)e  ber  SBarclapfdjen 
Brauerei  oon  ben  33ranFned)ien  burd)geprügelt. 


Digitized  by  Google 


49.  %n  Hermann  #ettner,  16.  September  1850.  127 


@algen  in  Stoffe,  mit  langen  Leihen  ©ef)ängter,  gepettfd)tc 
SBeibSbilber,  gequälte  3"ten  u.  bergl.,  ba$u  ba§  2anb  ber 
Sigeuner,  bie  malerifdjen  Äoftüme  k.,  bafe  mir  bei  bte[en 
23orftethingen  eine  ©ammlung  (Sallotfdjer  tfupferblätter  ober 
eine  alte  Gfyrontf  mit  £ol$f Quitten  burdjftöbern  glaubten, 
»o^u  aud)  ber  $anburenfd)nau$  beS  ©enerala  gut  ya&te: 
ift  ba  nid)t  bie  ßonbonerfjene  ein  ü  ortreff  ltd)e$  ©egenftücf  in 
SBreugbelä  ober  Senierö  ©efdjmacf  ?  ©efdjwungene  33efen  unb 
©troh»ifd)e,  $erfefcte  @trafeenjungen,  berbe  33raurncd)te,  ba» 
jroifdjen  roHenbe  93ierfaffer,  Kehrichthaufen  unb  in  ber  Witte 
bie  abenteuerliche  ©eftalt!  (58  nimmt  mid)  »unter,  wo  ter 
tfunftfreunt  einen  geeigneteren  ^entant  ^ätte  finbeu  fönnen! 
sieben  einen  ^ieterlanber  hängt  man  nid)t  einen  Raphael, 
fontern  aud)  einen  SNieberlänbcr,  unb  bie  Seit  »irb  beiben 
Silbern  fdjon  bie  erforberlidje  23räune  unb  jenen  büftern 
SirniS  geben,  weldje  pc  für  bie  ©alerie  ber  ©efd)id)te  auf* 
nahm§fäl)ig  mad)t.  3d)  ^offe,  ba3  23olf  »erbe  fortfahren 
mit  einem  munteren  Sreughel  aufzuwarten,  wenn  man  ihm 
einen  @aflot«#offmann  oorfefct. 

S)iefer  Sage  Ijabe  id)  mit  oergnüglidjer  Erinnerung 
3hren  Huffafe  über  <Sd)iller$  Anthologie  gelefen1),  fowie 
früher  ben  oon  ©taejr  über  3hrc  unb  33ijd)erä  2Berfe;  id) 
habe  mid)  babei  geärgert,  ba&  Srodhauö  bie  Untere  Arbeit 
in  bie  ^interfaminer  feines  93latte3  rangiert  ()at,  währenb  er 
ba«  Unbebeutenbfte  mandjmal  in  bie  ^auptfpalten  rücft. 
siöie  fteht  e8  mit  3*)r™  Arbeiten?  3d)  fürd)te,  id)  ha&e 
3hnen  jüngft  fehr  trioialeS  3*Hfl  gcfdjrieben  über  3hrc,t 
©ebanfen  eines  bramatifd)en  tfated)iömu$;  »enigftend  höbe 


»)  „©lärter  für  lit.  Unterhaltung"  1850,  SRr.  220  f. 


Digitized  by  Google 


128 


Berlin. 


id)  nad)träglid)  flarere  ©ebanfen  gehabt;  bod)  null  id)  es 
ntcf)t  gum  ^weiten  9Jial  ri$fieren,  platt  gu  fein. 

3a)  fyoffe,  grau  £ettner  unb  gräulein  £od)ter  »erben 
fid)  be3  üotlfommenften  SSohlfeinS  erfreuen,  fo  wie  aud)  ©ie 
felbft.  2BaS  nüd)  betrifft,  fo  habe  id)  bie  ß^olera  nod)  nid)t 
befommen  unb  gebenfe  eö  aud)  nid)t  gu  thun.  9?ad)  Bresben 
gehe  id)  nun  nid)t  mehr,  fonbem  miß  meinen  bärtigen 
Aufenthalt  mit  meiner  gängltdjen  Abreife  gufammenreimen. 
3luf  jeben  galt  fpefuliere  id)  aud),  nad)  Söien  gu  fommen; 
ob  in  biejem  3UÖ»  ooer  Mad)  einem  öorhergefjenben  Stufend 
halt  in  ber  <Sd)toeig,  weife  id)  nod)  nid)t. 

OTein  namenlofeS  SJraucrfptel  ift  ben  Sommer  über 
liegen  geblieben,  unb  obgleid)  id)  nid)t  Diel  barauf  gebe,  will 
id)  e§  bod)  nädjftenS  fertig  mad)en  unb  es  3hnen  fdjicfen, 
wenn  @ie  nod)  fo  freunblid)  fmb,  e$  lefen  gu  wollen. 

2öaS  id)  benn  eigentlid)  tfjue?  3d)  fann  S^nen  nid)t« 
fagen,  als  ba{$  id)  immer  allein  bin,  etwas  fdjreibe,  leje, 
fpefuliere,  büftle,  ober  träume  unb  bie  j&tit  abwarte,  wo  baS 
rafdje  gertigmad)en  enblid)  fid)  cinftcHcn  will;  benn  id)  mufj 
3^nen  ftatt  aller  anbern  Aufflärung  fagen,  baf$  id),  fdjon 
ehe  id)  nad)  £eibelberg  fam,  in  einer  grofjen  unb  trübfeligen 
Käufer  begriffen  mar,  herbeigeführt  burd)  mehrere  Verhält» 
niffe.  tiefer  fonberbare  Suftanb  ift  enblid)  im  SSerfdjwinben. 
(Blatt  ber  gebern,  weldje  ben  Sögeln  währenb  ber  5Raujer 
ausgehen,  ftnb  mir  alte  greunbe  ausgegangen,  unb  neue 
haben  fid)  bereits  angefefjt;  unb  im  ganzen  bin  id)  froh,  ba§ 
id)  breifjig  Jahre  alt  geworben  bin,  ohne  fdjon  gehn  33äube 
hinter  mir  gu  hoben,  bie  id)  nur  wtberrufen  mü&te.  ©ufcfoms 
neuer  SKoman1)  ober  ber  erfte  Seil  beSfelben  fyat  mir  fehr 

')  „$ie  bitter  Dom  (Reifte". 


Digitized  by  Google 


60.  Bn  $erbinanb  &reiltgratf>,  22.  (September  1850.  129 


gefallen,  obgleich  er  etwas  lieberlid)  gefdjrieben  ift.  (5$  finb 
fefyr  treffenbc  unb  feine  3? its  nnb  @f)arafterfd)ilberungen,  unb 
er  jeigt  feine  ÜHeifterfdjaft  im  23eobad)ten.  3d)  glaube,  es 
wirb  ein  bebeutenbeS  SBerf  fein,  wenn  bie  mannigfaltigen 
Anlagen  gleidmtäjjtg  fortgeführt  werben,  unb  wirb  eine  Surfe 
in  unferer  Sitteratur  ausfüllen.  2öie  gef)t  es  bem  alten 
ÄaW>?  Riffen  8ie  nid)tö  t>on  Beuerbach?  mt  ^er^idjen 
Empfehlungen  unb  ©rüjjen  3h*  ergebender 

©.  Detter. 

50.  Htt  g tvhiutu*  $v*Ui0r<ity  in  QiWtlbtvf. 

©erlin,  ben  22.  (September  1850. 

Sieber  gerbinanb!   25a  id)  in  $mei  bis  brei  2öod)en 

meine  jefcige  SEBorjnung  üerlaffe,  um  eine  neue  gu  beziehen, 

jo  mufe  id)  befdjeibentlid)  wieber  an  S)eine  $hfire  flopfen, 

um  S)id)  *u  warnen,  mir  nid)t  etwa  ©eine  rücfftänbige 

Antwort  auf  meinen  legten  ©rief  öom  fdjöncn  SJJonat  OTai 

biejeS  3ahrc§  an  &ie  bamals  angegebene  Slbreffe  ^u  beförberu, 

inbem  biefelbe  (3Jtol)renftra&e  6)  nur  nod)  Diebel)!!  Jage  gültig 

unb  bie  neue  nod)  unbefannt  ift;  benn  id)  bin  eben  im  23c* 

griff,  ein  gemütlid)e3  SBinterquartier  au^ufunbfd)afteu.  3d) 

bleibe  näinlid)  über  Söinter  nod)  aOrjicr,  um  im  grübjafjr 

über  2Bien  nad)  £aufe  ju  reifen.    SBenn  jebod)  nid)t  meine 

TOutter  in  ©eftalt  einer  alten  müben  grau  fermlid)  auf  mid) 

harren  würbe,  fo  bliebe  id)  nod)  lange  in  £>eutfd)lanb,  benn  für 

ben  &ugenblicf  3iel)t  mid)  jouft  ntditö  nad)  ßürid).  SBeife 

ber  Teufel,  was  baS  greunbe$gejtnbel  alles  bajelbft  burd)- 

einanber  mad)t!  S)enn  auf  üerfdjiebene  23riefe  befam  id)  Feine 

Antwort,  unb  aus  ben  $ad)rid)ten  meiner  Butter  erfe^e  id), 
©ottfrirt  *ca«.  Ii.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Stalin 


ba&  feine  8eele  etwa  fid)  um  meinen  jeweiligen  Slufenttjalt 
ober  &breffe  erfunbigt. 

2)er  £auptjwed;  biefer  Seilen  ift  aber,  ©einer  ncrefjrten 
grau  unb  $)ir  r)er$lid)  Gmrem  SReuftgeborenen  ©lücf  gu 
wünfd)en,  obgleid)  mirbeffen  „@efd)led)t  nod)  unbefannt  ift", 
wie  einft  ^jein^enS  Sdjufter  in  J&ünd)  fdjrieb.  3d)  t)abc 
nämlid)  ()eute  glficflidjer  Söeife  in  ber  „©ibaSfalia"  einen 
t)übfd)en  S3erid)t  aufgefdjnappt,  wie  bie  inbianifcfje  IRotljaut 
©a  ©e  ©i  ©o  ©u  3)ir  ein  tfinb  aus  ber  Saufe  ju  Ijeben 
im  Segriffe  fei  (wa§  fjoffentlid)  feitfjer  gefd)et)en  ift),  unb 
ber  gan$e  Slrtifel  t)at  mid)  fo  gefreut,  bafe  id)  auf  ber  ©teHe 
311  fd)reibcn  befdjlofe1).  ^ögc  baö  tfinb  florieren  unb  urwalbS. 
fräftig  werben  3U  ßfjren  feines  merfwürbtgen  $aten,  unb 
möge  ba$  SUptjabet  fortgefefet  werben,  bis  ©u  ben  Äa 
tfi  tfo  Auf),  nämlid)  meine  SBenigfeit,  gu  ©eoatter  bitten 
wirft!  23iS  bann  werbe  id)  ein  orbentlid)er  unb  foliber  ©e* 
uatterSmann  fein.  —  Serner  tjabe  id)  früher  gelefen,  bafc 
im  SDüffelborfer  „OTalfaften"  baS  <Sd)weinfurtergrün  unb  ba$ 
Siibcnped)  nebft  einigen  S)ad)Spinfeln  fid)  gegen  bie  Dftro* 
ierung  einer  tiefen  roten  ßinnoberblafe  auflehnten;  tjoffe 
aber,  S)u  werbeft  baS  gelb  behauptet  Ijaben  unb  2)id)  luftig 

l)  Sie  „2)iba§Faliaw  SRr.  221— 222  Dom  16.  u.  17.  September 
1850  berid)tete  über  einen  originellen  Sefnd;,  ben  ber  3nbianerf)äuptling, 
Äar)=©e«©a-©al)'S3on)l),  felbft  3>id)ter  fotoie  Uberfefcer  beö  fReuen 
Seftamentö,  im  Slußitfr  bei  ^rettigratf) ,  bem  famofen  93erbeutfcr)er 
be3  „Xriaroatfya"  machte  nnb  bei  biefem  Slnlafe  ^Potentielle  bei  )Drto 
^reiligratl)  oertrat,  ber  feitrjer  ben  tarnen  beö  Snbianerö  gum  (5d)er$e 
führte.  $gl  aud)  35?.  Sudjner  2,  321.  (Später,  1877,  fdjrieb  bie 
@d)iofiQerin  8reiligrau>3,  g)}aria  SDMoä,  an  ©ottfrieb  .ReUer:  „3ba  be» 
banert  eö  jefct  nod),  baß  ber  JXa  Stt  Sti  $0  Shi"  nicr)t  bei  ^ercp  311 
(^eoatter  anbeten  tonrbe.  ISS  wäre  bod)  l)üb|d)  cjeioefen,  wenn  er  mit 
ber  9)ia  2)ie  3lx  ü)to  ÜJJu  jufoinmengeftonben  rjätte." 


Digitized  by  Google 


60.  $n  fterbinanb  ^retUgraty,  22.  ©eptember  1850.  131 


machen l).  —  ©onft  weife  id)  nid)t$  öon  (Surem  Sfym  unb 
Soffen;  ba§  gmeite  £eft  deiner  politifdjen  @ebtd)te  ift  nid)t 
crfd)ienenf  obgleid)  id)  e§  wünfd)te,  weil  id),  angeregt  burd) 
S)ein  „3wifd)en  ben  ©arben",  ber  miferabeln  SageSfritif 
ein  wenig  unter  bie  &rme  greifen  unb  einen  Stuffafc  über 
SJeine  Sämtlicrjfeit  fabrizieren  möd)te.  S)a$  einfeitige  unb 
unbefugte  ©ewäfdje  rjat  mid)  neuerlid)  roieber  bei  Henaus 
STobe  geärgert;  ba  fjört  man  immer  bie  gleid)en,  einmal  an* 
gegebenen  trafen  unb  @d)lagmörter,  unb  Don  bem,  maä 
einen  am  meiften  freut,  über  ba$  man  <3Heid)geftnnte§  Der* 
nerjmen  mödjte,  wirb  feine  ©übe  gefagt. 

£enau$  £eid)enbegängni$  rjabe  id)  um  fo  ftiller  unb  ernfter 
in  meinem  £ergen  gefeiert,  als  id)  weber  in  irgenb  einem 
äftl)etijd)en  $rän$d)en  nod)  fonft  mit  einer  litterarifd)en  ©eele 
ein  2öort  barüber  wedjfeln  fonnte,  ba  id)  in  einer  totalen 
2lbgefd)iebenf)eit  lebe,  ftumm  unb  nüd)tern,  wie  eine  @d)ilb* 
fröte.  „«ringen  ©ie  SBaffer  fjerein!  $>ie  ©peifefarte!  3* 
fjabe  feine  bergen  mefjr!  3d)  wünfd)te  ein  ©ufcenb  ßigarren!" 
fmb  fo  giemlid)  bie  einjigen  SBorte,  meldje  mandjmal  mod)en* 
lang  über  meine  Sippen  fommen.  3d)  fpefuliere  aber  befto 
mefjr  innerlid)  unb  Iadje  in  bie  Sauft,  wenn  meine  ©önner 
glauben,  id)  fei  eingefdjlafen.  @S  wirb  ein  fdjrecflidjeS  <5r* 
wadjen  fein  für  biefelben,  wenn  meine  fdjwargen  Srjaten 
enblid)  baS  £id)t  erblicfen. 

„$>er  grüne  £eing"  ift  enblid)  unter  ber  treffe,  unb  id) 
rjabe  bie  erften  ad)t  Söogen  forrigiert.  (Sr  wirb,  fjöre  unb 
gittere!  brei  23änbe  ftarf  werben,  auS  fRücffic^t  für  —  bie 


>)  Betrifft  $reiligratf)3  SluStritt  au*  ber  Süffelborfer  Äünftler. 
öefettfd)aft  „Walfaften".  2ö.  S3ud)iter  2,  219. 

9» 


Digitized  by  Google 


132 


Berlin. 


Seihbibliothefen,  roeld)e  übrigens  bamit  angefdjmiert  finb; 
benn  ber  Stil  beS  93ud)eS  ift  nod)  giemlid)  breit  unb  n>tU- 
fürlich  unb  ber  Snfjalt  monoton  unb  trübfelig.  Um  fo  mehr 
freue  id)  mid)  auf  ein  forfd)eS  lebensfrohes  Staffen,  baS 
nun  beginnen  fofl,  nad)bem  eS  allmälig  in  mir  reif  ge* 
roorben  ift.  S)aS  fubjeftioe  unb  eitle  ©eblümfel  unb  Un* 
fterbli^feitSwefen,  baS  pfufdjerhafte  »Ificflidtfeiniuollen  unb 
baS  impotente  $oetenfieber  haben  mid)  lange  genug  befangen. 
Sd)  lobe  nur  mein  ^^legrna,  meldjeS  mid)  nid)t  nod)  mehr 
S)umm^eiten  begeben  liefe,  als  id)  fdjon  begangen  habe  $um 
©aubium  ber  anbern  ©fei. 

SSieroeg  miß  nun  aus  freien  ©tucfen  bod)  nod)  meine 
©ebidjte  brucfen,  unb  id)  bin  beShalb  in  Verlegenheit;  wenn 
id)  nid)t  baS  ©elb  braudjte,  fo  gäbe  id)  fle  ihm  nicht,  ba 
fie  gum  Seil  aud)  nod)  ftfimperhaft  ftnb.  @S  ift  mit  ber 
ßnrif  eine  eigene  ©adje;  fie  bulbet  nur  feiten  eine  rioali* 
fierenbe  $f)ätigfeit  neben  fid)  unb  erforbert  ein  ganzes  unb  unge* 
tciltcS  2eben,  um  aus  befjen  ebelftem  93lute  als  unvergängliche 
23lüte  hfrüorgehen  ju  fönnen.  3ebeS  gute  Sieb  foftet  einen 
fd)recflid)en  &ufroanb  au  fonjumierten  Viftualien,  Heroen* 
verbrauch  unb  mandjmal  $hränen#  uom  £ad)en  ober  oom 
Steinen,  gleidjuiel,  unb  bann  wirb  eS  einem  bogenmeife  be= 
red)net!  Unb  bie  fed)S  Atrophen  fidlen  nid)t  einmal  gwei 
leiten  —  ba  gel)'  einer  hin  unb  werbe  gnrifer!  Sn  genug» 
famer  Aufregung  unb  23eroegung  fehlt  eS  mir  gwar  nid)t; 
aber  id)  habe  bei  metner  nnmberltdjen  SebenSart  erft  ange» 
angen,  fräftig  unb  u>al)r  $\  empfinben,  nad)bem  bie  erfte 
unb  reidjftc  Singluft  fdjon  oerpufft  unb  oerfünftelt  mar. 
Sd)  mufj  erft  jefct  lachen,  menn  id)  baran  benfe,  mie  fehr 


Digitized  by  Google 


50.  8n  fterfcinanb  $rriligraty,  22.  September  1850. 


133 


bie  guten  Sdjulge,  ©&linger')  u.  f.  f.  jene  gemalten  unb 
roäffcrlidjen  ßiebcöiiebcr  protegierten  unb  für  bare  SJffinae 
nahmen.  ßntroeber  öerftanben  fte  fid)  nid)t  auf  bie  $oefte, 
ober  nidjt  auf  bie  Siebe,  unb  beibeS  ift  in  biefem  %aüe 
gleid)  fd)auerlid);  bod)  roiU  id)  annehmen  —  unb  ba§  $u  ihrem 
SRufmie  —  baö  erftere  fei  ber  gaH.  2)od)  hatte  id)  ben  ©djaben 
baoon,  inbem  id)  auf  ben  mir  unbefugter  2öeife  erteilten 
Sorbonnen  ausruhte,  anftatt  gu  machen,  bafc  id)  etamS 
Drbentlid)c5  erlebte.  S)od)  id)  will  roeber  unbanfbar  nod) 
lümmelhaft  fein  unb  entflamme  beSljalb  in  biefem  &ugen* 
blicfe  bie  griebenöpfeife  in  gutem  türfifdjem  $abaf  unb  raudje 
fte  aßen  guten  ftreunben  311.  2ln  bie  liebe  Caroline*)  benfe 
id)  oft  unb  an  ihren  §afenbraten;  er  foftet  groar  in  Berlin 
nur  fedjö  Silbergrofdjen  bie  Portion,  ift  aber  nid)t  fo  gut 
gefodjt,  unb  bie  $ifchgefellfd)aft  ift  abföeulttfc.  lauter  *Re= 
ferenbare  unb  ©oftoren,  meldje  ^laoier  fpielen! 

&ud)  S)id)tcr  gibfS  eine  9Jienge,  an  jebem  Sifdje 
einen,  meldje  überlaut  Dom  4panbn>erf  fpredjen,  ofme  gu 
af)nen,  ba&  in  meiner  $erfon  ein  gefährlidjer  unb  ehrgeiziger 
Nebenbuhler  au§  ber  gleidjen  6d)üffel  i&t.  ©ie  effen  unge« 
heuer  öiel,  erfdjeinen  jebod)  unregelmäßig  bei  $ifd)e,  ba  fte 
oft  gelaben  fmb  unb  e$  ben  Sag  nad)her  erzählen:  „geftern  bei 
©eheimeratS"  jc.  ©afjer  fieht  man  gegen  ein  Uhr  eine  9ftenge 
biefer  Seilte  über  bie  ©äffen  rennen,  ben  munberbaren  graef 
jugefnöpft,  nur  ein  (Subdjen  roei&er  sIöefte  unten  tyuoor* 
ragenb,  oft,  wenn  e3  mann  ift,  ben  £wt  in  ber  ,£>anb 
tragenb  unb  bie  blonben  Socfen  fliegen  laffenb.   2113  id)  fte 

')  Söilhclm  unb  Caroline  ©djulg  fotuie  9teQierungsrat  2R. 
Ungcr  in  3ürid);  oal.  33b.  1,  234. 
*)  ©thulj. 


Digitized  by  Google 


1.34 


Berlin. 


gum  erften  Sfflak  faf),  glaubte  id),  e§  wären  elegante  Sd)neiber, 
roeldje  ju  it^ren  unben  gefjen ;  merfte  aber,  bafe  e$  unben 
fmb,  roeldje  gu  ifyrem  SBorfdjneiber  gelten.  93iand)mal,  wenn 
eS  nod)  nid)t  ganj  btc  ©tunbe  ift,  treten  fte  fd)nefl  in  eine 
tfonbitorei  unb  burdjfliegen  gefdjroinb  bie  „Europa"  ober  ba§ 
„SJtorgenblatt",  um  etroaS  6toff  mitzunehmen ;  baju  effen  fte 
ein  jierlidjeö  Baifer  unb  roedjfeln  beu  unabänberlid)en  S^^aler, 
ben  fte  immer  bei  jid)  führen.  3^r  SieblingSgetränf  ift  baS 
(ogeuannte  23airifd)e  231er,  eine  abfdjeulidje  SBrü^c,  roeldje 
franf  mad)t,  unb  üon  tueldjem  ftd)  übrigens  aud)  bie  l)tefige 
©emofratie  näfyrt.  Sd)  J)abe  eö  im  Anfang  aud)  getrunfen, 
oerfpürte  aber  balb  ein  öerbädjtigeS  aftatifdjeS  SJtouüement 
in  meinen  (Singeroeiben  unb  fafte  jefct  lieber  fo  lange,  bi§ 
ber  S3etrag  einer  falben  {ylafd)c  SRotroein  erfpart  ift,  roogu 
id)  bann  jebeSmal  au«  ber  $vtoatfd)atouHe  meiner  &ieberlia> 
feit  bie  anbere  $>älfte  fuge  unb  ftitt  unb  üergnügt  eine  ©anje 
trinfe.  S)ie§  gibt  mir  23cranlaffung,  beffere  ©efeflfd)aft  3U 
feljen  in  ben  2öeinftuben,  roo  üemünftige  Söeinlänber  mit 
biefen  Bäudjen  unb  joutalen  ©efprädjen  3ufammenjtjjen, 
benen  id)  gern  gufyöre  in  einer  (5cfe  ben  fjeimatlidjen  Sauten 
befferer  ftontn  Iaufd)enb.  Sluf  ber  Strafte  ftet>t  man  biefe 
rtyeimfdjen  ©eftaltcn  nur  feiten;  id)  glaube,  bie  föaefer  ftfcen 
am  (Snbe  ben  ganjen  $ag  in  ben  ßöd)ern,  roäljrenb  td)  ju 
$auje  fifce  unb  bie  ginger  frumm  f abreibe. 

9Jtit  bem  Sweater,  meiner  £auptunterrid)töanftalt,  bin 
id)  gut  aufrieben;  bie  ©djaufpieler  fönnen  3roar  nid)t  Diel 
nad)  meinen  ^Begriffen,  bod)  werben  mbgltd)ft  uiel  inftrufttDe 
(Stüde  gegeben,  fo  3.  33.  in  biejer  laufenben  2Bod)e  groei  ton 
Sfjafefpeare,  „9fatf)an",  unb  eines  üon  <§opf)ofle$;  basu  mar 
jüngft  bie  3ftad)el  l)ier  unb  führte  Corneille  unb  Racine  öor; 


Digitized  by  Google 


50.  Un  fterbinanb  ftreiligratt),  22.  September  1850.  135 

fo  ba&  id)  eine  giemlidje  Uberftd>t  faft  alter  bramatifdjen 
3Rid)tungen  gewinne,  wie  fic  ftd)  auf  ber  Sühne  ausnehmen. 
Übrigens  bin  id)  l)ier  in  meinem  SBorfjabcn  beftärft  Würben 
unb  werbe  roomöglid)  oor  meiner  £>eimreife  ein  €tücf  in 
S)eutfd)lanb  gur  Aufführung  $u  bringen  fudjeu.  3Senn  e$ 
fid)  geigen  fodte,  bafj  id)  mit  bem  S£rofj  mitlaufen  fann,  fo 
wären  fpätcre  geitmeife  Aufenthalte  in  ©ermania  unb  „ein 
freiem  geben  führen  wir"  vermittelt. 

3d)  traf  ^ier  fd)on  mehrere  9ftale  ben  Dr.  föuftorf  ober 
@mil  2Keflenburg,  beffen  2)u  £)id)  gewifj  nod)  erinnerft,  auf 
ber  Stra&e;  hüte  mid)  aber  wot)l,  ihn  pfennen1).  dagegen 
unterhalte  id)  mid)  oft  mit  $h*obor  ^flügge,  baS  heifet»  mit 
einer  guten  ^ooeHe  oon  ihm  in  bem  Feuilleton  ber  „9iattonaW 
$eitung"  unb  erinnere  mid)  babei  feiner  berben  ©eftalt,  bie 
id)  in  Süxid)  fah  währenb  jenes  famofen  ßitteraturfommerS8). 
3m  näd)ften  SBinter  werbe  id)  mieber  etwas  in  bie  ©d)ule 
gehen,  wenn  etwas  9}üfcltd)eS  gelefen  wirb,  unb  aud)  fonft 
unter  bie  Beute  fommen,  ba  eS  bod)  einmal  gefd)ef)en  mufc. 
Empfehle  mid)  deiner  fämtlid)en  lieben  gamilie  unb  melbe 
mir  gelegentlid)  ben  ©efuubheitsftanb  beS  Suhrmann,  ber 
beiben  sIHäbd)en  unb  beS  neuen  UnbeFannten!  ©rü&e  aud) 
Softer8)  unb  $>afencleoer  oon  mir,  wenn  jk  mid)  nid)t  fd)on 
oergeffen  fyabtn,  unb  gehe  nid)t  ju  oft  in  ben  M£ubmigw  unb 
in  ben  Antimufif oerein !  3d)  fd)icfe  biefen  SBrief  an  S)einen 


»)  ©.  tfeUer  hatte  in  ben  „«Blättern  für  lit.  Unterhaltuna/  1848 
9lr.  804  oon  Gmil  SWeflenburß  gefagt:  ba$  fei  ein  $oet,  ber  in  ab» 
furben  unb  areuel  haften  Neimen  3Rua,efd)e  SGÖeietjcit  oortraße. 

')  1846.  8115  (Ergebnis  jener  ©djnjeiaerreife  9JIüfloefi  erfdjien  fein 
2*ud):  „SHe  Sd)n>eij  unb  ihre  3uftänbe"  c  1847). 

»)  ^einrid)  Äöfter  in  ©ütfelborf,  <5d)ulmann  (1807—1881). 


Digitized  by  Google 


136 


Stalin 


Verleger;  foHteft  S)u  benfelben  nid)t  erhalten,  fo  melbc  es 
mir  foglcid)!  2)enn  id)  befürd)te,  S)u  ^abeft  ben  legten  aud) 
nicf>t  befommen.  9iun  fdn'rm  S)id)  ©ott,  S)u  beutfajer 
SBalb! 

2)ein  getreuer  ©ottfrieb  Steuer1). 

51.  &n  ferfctttano  f rrUigrattj  in  Büffffltorf* 

©erlin,  ben  10.  Ortober  1850. 
lieber  fr!  SBenn  id)  S)ir  (treibe,  bafc  id),  nur  ba$ 
Simmer  djangierenb,  in  meiner  bisherigen  Söofjnung  ge« 
blieben  bin  unb  alfo  immer  nod)  bie  Slbreffe:  Sfloljrenftrafee  6 
trage,  (o  befd)u>öre  id}  ©id),  beSroegen  meinen  legten  Sörief 
nid)t  als  eine  fdmöbe  (Srpreffungömafjrcgel  anfefyen  $u  »ollen; 
jintemal  id)  mirflid)  cntfdjloffen  mar  auögujie^en,  nadjljer 
aber  ein  beffereS  ©interdiurner  Dom  alten  SBirt  offeriert  be* 
fommen  l)abe.  3nbeffen  bitte  id),  trofc  ber  unmillrurlidjen 
SHöftififation  ©ein  SBort  3U  erfüllen. 

•)  $erb.  greiligratlj  an  ©.  Äcüer,  93ilf  bei  Süffelborf,  4.Dftober: 
„lieber  Heller!  Seine  legten  ^Briefe  (id)  l)abc  übrigens  alle  beibe  erhalten) 
trafen  I)ier  ein,  ali*  id)  eben  auf  einer  fleinen  SReife  abroefenb  mar. 
3a)  Ijabe  fomit  luiber  SBUleii  bie  giuei  Sooden,  meldje  Su  nod)  in 
Seiner  alten  2Be>b"ung  anzubringen  gebaäjteft,  uerfrreidjen  Iaffen  mfiffen, 
oljne  eine  Sir  längft  gebüfjrenbe  ausführliche  Antwort  an  Sieb  ab$u* 
fertigen.  3d)  niag  eine  foldje  aber  niajt  Rieben  Iaffen,  ofyne  gu  ruiffen, 
bafe  fie  Sid)  auaj  beftimmt  trifft.  Sarum  r)eute  blo&  biefe  Anfrage 
auf  gut  ÖJlficf,  wo  ein  längerer  35rief  mit  <&id)erf)eit  barauf  rechnen 
fann,  Sieb  311  treffen.  Caffe  mid)  folct)e§  nmgebenb  mit  einer  3rile 
miffen,  unb  id)  roerbe  Sir  meine  Äorrefponbengfcbulb  fofort  mit  taufenb 
ftreuben  abtragen.  Sein  lefcter  ©rief  Ijat  mir  ßrofee  ftreube  gemadjt. 
(5§  gebt  und  allen  roobl.  ü)?eine  grau  grüfet  Sid)  mit  mir  auf 5 
ber^Iidjfte.  Sllfo,  tticf>t  roabr,  eb'  ad)t  Sage  l)erum  ftnb,  meife  id) 
Strafe  unb  £au5nummerV  Suerbälift  bann  augenblictlid),  id)  roieber« 
bole  e3,  eine  3Jiufterej>iftel  von  Seinem  alten 


Digitized  by  Google 


51.  «h  $erfcinanb  $reiligraty,  10.  Dftober  1850. 


137 


2öaS  fagft  2>u  ber  d)crfeff cngef d)id)tc »)?  3ft  eg 
uid)t  ein  ©tücflein  uad)  ©einem  ©efdjmacf  unb  eine  gute 
naturroücfjpge  (Srfdjeinung  gegenüber  beut  pafptien  2öiber- 
ftanb  unb  bem  preu&ifd) * oftreid)ifd)en  SSerfe^r  unb  beu 
$arifer  @reigniffen?  2)ie  blaperten  berliner  interefperen  pd) 
3umr  wenig  für  bie  armen  Scufel,  unb  bie  großen  Sogifer 
unb  Äonfequeniftedjer  behaupten,  bieje  Stfdjerfeffen  feien  eben 
blofee  unbewußte  Söeftien,  weldje  i(>r  Sdjicffal  an  ben  Ungarn 
uerbieut  Ijätten.  2BaS  tuifjen  aber  biefe  roaeferen  Äaufaper 
i>on  unfern  unnatürlichen  europäifd)en  ©auereien?  Unb  id) 
faffe  pe  aud)  ntdjt  alä  polttifdjc  Parteigänger,  fonbern  als 
naioe  friegerifdje  unb  tfjatfräftige  Naturen  auf,  toeldje  ber 
23elt  unb  ber  $oepe  mieber  einmal  einen  guten  23iffen 
Derfcrjafft  fjaben  unb  gezeigt,  loa«  maljre  3Ritterlid)feit  unb 
$obe3oerad)tung  ift.  Sie  Slffaire  ift  fyauptfäd)lid)  aud) 
barum  preiSrofirbig,  weil  ba$  6d)Öne  unb  Grtjreutjafte  gau$ 
auf  Giner  ©eite  unb  baö  Sdjofie  unb  23eftialifd)e  gang 
fompaft  auf  bie  anberc  ©eite  bcfdjränft  ift.  $)icfe  «Burfdje 
Ijaben  aud)  in  ifyrcr  Unmiffenljeit  mit  il)ren  kugeln  unb 
2Burfbold)en  einen  gaity  guten  ßeitartifel  gefdjrieben,  meldjer, 
an  feinem  Crte,  unoermerft  met)r  53irfung  Ijinterlaffen  wirb 
als  äumnaig  Scitunsjen. 

©oldje  S)inge  gewähren  einem  armen  Sitteraten  eine  gute 
ßrrjolung,  wenn  er  Don  ber  ßttteraturmadjerci  beö  #errn 
©ingelftebt  unbßonfortcn  ermübet  ift.  ©oldje  OTiferc  war 
bod)  nod)  nie  in  2)eutfd)lanb,  wo  fold)e  tferle  fid)  baburd) 
intereffant  gu  mad)en  fudjen,  ba&  pc,  anftatt  etroad  9tunbe$ 
ju  probateren,  immer  über  ?>crfonaIien  jdjmieren  unb  be* 


>)  Sie  erfolgreichen  kämpfe  (idjaimjl*  (jefleu  Die  Muffen. 


Digitized  by  Google 


138 


Berlin. 


Raupten,  fte  felbft  unb  nod)  mancher  anbere  feien  aud)  wafyn* 
finnig,  nid)t  nur  ber  genau,  unb  e$  fei  biefeS  baS  tragifdje 
©efd)ic!  ber  heutigen  Joelen.  @S  miH  nun  jeber  ein  Stücf 
tragtferjen  SBafynftnn  ober  £einefd)e  ßäfjmung  in  ftd)  tragen ! 
Sd)  meine  fjier  ©ingelftebtS  „ßttteraturbriefe"  in  ber  „Stög. 
SlugSburger  Bettung",  wo  er  foldjeS  Beug  öorbringt,  anftatt 
etwas  3nftrufttoeS  unb  wirflid)  SitterarifdjeS  gu  fagen. 

2lud)  Sllfreb  ^Hei&ner  ift  ein  foldjer  offerierter  9ttd)tS* 
fager  geworben,  wenigftenS  in  feinem  eitlen  unb  einfältigen 
Seridjt  über  feines  tfranfenlager.  28aS  foH  benn  ba$ 
r>ei^en ,  wenn  er  fagt,  $eine  fei  religiös  auf  feine  SBeife 
gegenüber  einer  offenfunbigen  Slt^eiftenflife  unb  bann  einige 
fonfufe  Seitenfjtebe  austeilt?  S)aS  will  nid)t$  anbereS  fagen, 
als  bafc  man  auf  ber  einen  Seite  einen  ptfanten  Srjronfdjen 
SltfjeiSmuS,  ganj  befletriftifdjer  Statur,  für  ftd)  allein  als 
haut-gout  in  $ad)t  nehmen  unb  bod)  auf  ber  anberen  Seite 
einen  ebenfo  pifanten  9taftrid)  oon  fonberbarer  Pietät  unb 
Sentimentalität,  wohinter  nid)tS  fteeft,  bewahren  will.  9Jlan 
will  eben  a  tout  prix  intereffant  fein.  gd)  meine  l)ier  natür= 
lid)  nidjt  ben  $etne  felbft,  welker  biefe  23ibcrfpriid)e  mit 
wahrem  5öefen  barftellt,  fonbern  ben  9J?eifjner,  weldjer  nid)t 
$u  wiffen  fdjeint,  was  er  anfangen  foH,  um  üon  ftd)  reben  $u 
madjen.  So  lefe  id)  öon  einem  neuen  33ud)e  öon  ifmt:  „2lu$ 
ber  bomben  Jpeimat".  SßaS  ift  benn  baS  für  ein  öerrücfter 
Sitel!  @r  will  nun  nidjt  nur  ein  interefjanter  SÖÖlnne  unb 
£ufftt,  fonbern  aud)  ein  merfwürbiger  Sßalter  Scottfd)er 
Sa>tte  fein;  unb  id)  rate  i^m,  aud)  feine  $rad)t  bemgemafe 
gu  mifd)en  unb  oben  eine  börmüfdje  23ergmannSjade  nebft 
£interlcber,  unten  aber  nadte  Seine  $u  tragen.  3d)  muf$ 
gefielen,  frol)  gu  fein,  bafe  id)  mid)  burd)  meine  SangfamTeit 


Digitized  by  Google 


52.  2ln  Hermann  Lettner,  23.  Dftobcr  1850. 


139 


u nb  gaulfjett  über  biefe  franf  hafte  unb  impotente  Sßertobe 
hinausgerettet  habe  unb  $ur  Vernunft  gefommen  bin,  ohne 
begleichen  ßfeleien  3U  madjen,  woju  id)  aud)  grofce  Anlagen 
hatte.  —  — 

©uftaü  Siegmunb  ift  über  bie  Serien  nad>  «Berlin  ge* 
fommen,  unb  ich  foü  nun  meiner  gemütlichen  ßinfamfeit  be* 
raubt  werben  unb  fjeute  in  feinem  £aufe  effen.  3d)  mufj 
beörjalb  ^ier  fcrjliefjen,  ba  id)  nod)  ein  2od)  in  meinen 
fdjwarjen  JBeinfleibern  gu^unäljen  fyabt. 

&u3  bem  S£itel  „tfunftmaler"  erfef)e  id),  ba&  S)u  ba$ 
öcbäd)tni$  für  oermorfene  ^allunfereien  nod)  nid)t  oerloren 
haft.  9Hein  Suchhänbler  tituliert  mid)  auf  feinen  Briefen 
„©oftor";  anbere  fcrjretben  „£itterat",  anbere  „©tubiofuS"; 
ba$u  fommen  täglich  ^orrefturbogen  unter  tfreu^banb,  welche 
man  für  oerbäd)tige  S)rucfjd)riften  halten  fann,  fo  bafj  ich 
am  <5nbe  einer  poliseilidjen  3nquifition  unb  SluSroeifung 
nicht  entgehen  werbe,  ba  bie  ^onftabler  mid)  meines  Sarted 
wegen  fdjon  lang  auf  bem  tforn  höben  unb  oon  ber  Seite 
anfdjielen. 

#er$lid)e  Begrünung  an  Steine  6ämtlid)feit 

ßuer  @.  Heller. 

SBergifi  nid)t,  mir  ba§  @efd)led)t  S)eine3  jüngften  tfinbeS 
$u  melben  nebft  ber  Senamfung! 

52.  3ltt  §trmann  #rttttnr  ttt  £)ci*eU>*r0. 

3d)  höbe  bie  oerlangtcn  Schriften  bei  feinem  Antiquare 
gefunben,  fenbe  Shnen  bagegen  fünf  £eftc  ber  3Rötfd)erfd)en 
3ahrbüd)er,  weld)e  id)  früher  für  einige  ©rofdjen  aufge* 


Digitized  by  Google 


140 


Berlin. 


trieben  unb  längft  burdjgelefen  habe1).  SBenn  id)  einmal  nad) 
£eibelberg  fomme,  will  id)  fie  gelegentlich  roieber  mitnehmen, 
menn  idj  injioifdjen  mir  nidjt  ba$  gan$e  2öerf  anfdjaffe, 
looju  id)  gro&e  Suft  fyabt,  bn  mir  {ebenfalls  in  einer  bebeu* 
tenben  Gfritroicflungöperiobe  leben,  auf  meldje  roirfpäter  einmal» 
wenn  mir  an  ßeben  unb  @ebeif)en  bleiben,  meHeicrjt  gern 
gurüeffc^auen.  SRad)  bem,  maß  6ie  mir  über  Hebbel  fdjreiben'). 
madjen  einige  Arbeiten  öcm  iEjm  in  biefen  heften,  befonberS 
bie  im  üierten,  einen  wahrhaft  traurigen  (Sinbrucf  auf  mid), 
meldjer  meit  entfernt  öon  allem  fdjabenfroljen  (Spotte  ift. 
©iefe  ©rübeleien,  biefeS  muffige  £erauSforbern  unb  fouoeräne 
Se^aupten  öon  Singen,  meldje  niemanb  beftreiten  wirb, 
fernen  auS  nrie  ein  geroaltfameS  $eraufbefd)mören  feines 
jefcigen  3"ftanbeö.  3d)  habe  lefctfjin  ben  ©ingelftebt  in 
meinem  $eqen  öerijörjnt,  als  er  bei  2lnla&  Henaus  in  ber 
„2111g.  StugSburger"  2Sort  höben  rooKte,  e£  feien  nod)  meh* 
rere  ßcitgenoffen  bem  2Baf)nfinne  oerfallen,  unb  ^ielt  es  für 
gemö'hnlid)e  Slffcftatton ,  roeldje  ä  tout  prix  intereffant  fein 
roilt,  felbft  um  ben  $reiö  ber  5Berrücftr)cit.  aber  eS  ift  bod) 
etroaS  2öaf)re$  baran,  unb  balb  entfd)lüpft  einem  ber&uSruf: 

sauve  qui  peut! 

auf  3hren  Shtffafc  über  baS  fran$öpfd)e  Sweater  bin  id) 


')  Lettner  fjatte  Äeller  am  17.  DFtober  um  einen  SBanb  beT 
f)Zötfd;erfd)cn  3af)rbüd)cr  unb  um  bie  fleineu  uermifdjten  ©Triften  oon 
(Sbuarb  Öan»  gebeten. 

2)  .pettner  an  Äeüer,  17.  Cftober  1850:  „ßkftern  fjabe  id)  „3ulia" 
»on  Hebbel  (Hjeatermanuffript)  gelefen.  <£S  ift  meine  Dölligfte  Über« 
jeugung,  ba&  Hebbel  nunmehr  ba3  <Sct)itffal  Henaus  unb  £öIberlinÄ 
teilt  ober  nädjftenö  fidjer  teilen  wirb."  .pettner  war  mit  Hebbel  feit 
feinem  Slufentljalt  in  Neapel  im  Sommer  1845  perfönliä)  befannt. 


Digitized  by  Google 


52.  2ln  ^ermann  Lettner,  23.  Dftobcr  1850. 


141 


fefyr  begierig;  fjoffentltd)  wirb  er  nid)t  fo  lange  liegen  bleiben, 
ald  e$  fonft  oft  ber  %aü  ift. 

SBenn  Sie  in  3^er  Sd)rift  über  baS  moberne  ©rama 
bie  Sljafefpearomanie  befpredjen,  fo  »erben  (Sie,  wie  id) 
benfe,  barauf  aufmerffam  madjen,  bafc  biefe  mefyr  an  Sufeer- 
lict)fetten  Ijängt,  unb  werben  bann  barauf  fyinweifen,  bafe  e3 
meljr  barauf  anfomme,  ben  tfern,  bie  rjödrften  Aufgaben, 
roeldje  Sf)afefpeare  (id)  fteKte  unb  meldte  er  wteberljolt  mit 
23of)lgefallen  gu  Iöjen  fdjien,  mit  äfynltdjen  2iebling3aufgaben 
anberer  Seiten  unb  2>id)ter  $u  oergleidjen.  (SS  gibt  in 
Sr)afefpeare  gewiffe  einjelne  gemaltige  Sjenen,  meiere,  oon 
aller  S^tfultur  unb  if)rem  Sln^angfel  entf leibet,  naeft  unb 
ergaben  an  und  herantreten  unb  $u  uns  fagen:  „3Btr  pub 
bie  magren  groben  oon  feinem  $er$blute,  unö  müfct  il)r 
faffen  unb  mit  unfern  ©efd)miftern  im  SopfyofleS,  im  ßal« 
beron.  im  Corneille,  im  Sd)iHer  t>ergleid)en,  wenn  ifyr  ben 
wafjren  3Raftftab  pnben  wollt!"  &3  Ijanbelt  ftd)  nid)t  fowof)l 
um  fcfonomie  unb  Sjenerie,  um  Spradje  unb  33ilber,  um 
G^araftere  unb  Sitten,  um  Religion  unb  $olitif  —  biefeö  pnb 
alle«  oergänglidje  S)inge  (b.  f).  in  23e$iefmng  auf  biefe  fpe* 
jiefle  33ergleidjung)  —  als  um  biefe  majeftätifd)  Ijeroor* 
tretenben  einzelnen  furd)tbaren  Situationen,  für  meld)e  bie 
S)icr)ter  alles  anbere  nur  gemadjt  $u  fjaben  fd)einen  unb  an 
melden  einzig  man  erfennen  fann,  wie  pe  ftd)  Don  einanber 
unterfdjeiben  würben,  aud)  wenn  alle  gufammen  leben  würben. 

(Sine  S^ene  biejer  &rt  bei  Sfjafefpeare  ift  für  mid) 
j.  8.  bie  aweite  beS  erften  gufrigfd  im  „ftidjarb  III.", 
unb  er  f)at  pe  wieberfyolt  in  ber  oierten  Sjene  beS  üierten 
5tuf3ugeS.  Serner  bie  Situationen  im  n£ear"  unb  anbere 
mein*. 


Digitized  by  Google 


142 


Berlin. 


2Rcm  mufj,  um  beurteilen  $u  fönnen,  was  ein  fold)er 
Älaffifer  für  wirflid)  fd)ön  hielt,  auf  biejenigen  3üge  merfen, 
mit  weldjen  er  gern  ju  fofettieren  fcfyeint.  93ei  Sfyafejpeare 
ift  ein  joldjer  wieberfjolt  ba8  3Refieftieren  über  einem  ©egen* 
ftanbe,  einem  Attribute,  einem  Wobei  u.  f.  f.  unb  ba$  enb* 
Iid)e  SCBegwerfen  beSfelben.  So  Hamlet  mit  SorifS  Sd)äbel 
unb  SRidjarb  ber  S^eite  mit  bem  Spiegel  (IV,  1).  $)tefe3 
ftnb  bie  wahren  genialen  3»ge,  weldje  man  ablaufd)en  muß, 
unb  nid)t  bie  23MfürIid)feit  unb  Sufäfligfeit  in  «öefjanblung 
unb  Seitwifo.  3«  äußerlichen  £>ingen,  weld)e  id)  oben 
angeführt  habe,  woju  nod)  manage  fritifdje  Streitfragen 
fommen  mögen,  muß  ber  S)id)ter  fid)  aHerbingö  ber  tfjeore* 
tifdjen  unb  praftifd)en  Silbung  feiner  Qt\t  unterwerfen  unb 
fid)  mit  ihrem  Söebürfniffe  fortentmicfeln.  2öiU  er  aber  auf 
bie  Sterne  ber  Vergangenheit  $urücffd)auen  unb  ftd)  an  ihnen 
ftärfen  unb  9tat$  erholen,  fo  mufe  er  ftdr)  an  biefe  ftofflidjen 
2id)tblide  galten  unb  gu  ergrünben  fudjen,  waö  fte  mit 
Vorliebe  für  fd)ön  unb  impofant  gehalten  haben.  iRur  eine 
23ergleid)ung  in  biefem  Sinne  wirb  wirflid)  frud)tbar  fein. 

Gtö  öerftetjt  fid)  oon  felbft,  bafe  id)  mit  biefer  lang* 
atmigen  Vemerfung  nid)t  etwa  bem  freien  $ro$effe  ber  tfritif 
unb  ber  notwenbigen  gntwieflung  be$  ©efdjmacfeS  ^u  nahe 
treten,  fonbern  Sie  nur  fpe^iell  hier  in  ber  23efämpfung  ber 
9)lanie  unterftüjjen  möd)te.  Unb  wie  fel>r  biefe  immer  fjerr* 
lid)  an  it)rem  Qkk  Dorbeifdjiefet,  fehen  wir  au  ben  SRoman* 
tifern,  meld)e  nur  baS  3öillfürlid)c  unb  SSifcige  an  Sfjafe* 
fpeare  gepaeft  Ijabeu.  unb  anbrerfetts  an  ©eruinuä,  weldjer 
nur  t»on  feiner  tiefen  $t)ilofopf)ie  unb  männlidjen  2öei$h«t 
$u  jagen  weife.  3ene  laffen  fid)  nadjahmen,  biefe  fönnen 
aud)  bei  jebem  anbern  ausgezeichneten  Wenfdjen  uor^anben 


Dig 


62.  «n  Hermann  Lettner,  23.  Oftober  1850. 


143 


fein.  93on  bcn  fpegipfd)  poetifd)en  Urfräften  aber,  uon  ber 
eigen ften  wunberbaren  ßrfinbung  bramatifcher  Situationen 
unb  Verläufe,  mit  benen  @!)afeft>eare,  entblö&t  uon  jebem 
SeUgetoanbe ,  mit  feinen  olnmpifchen  Srübern  fonfurrtert, 
bat>on  fycxtn  wir  nur  wenig  jagen;  eS  t»erftel)t  ftd)  ja  uon 
felbft,  wie  ©eroinuS  fagt,  bafe  in  €^afefpeare  „poettfdjc 
Schönheiten"  fo  beiläufig  3U  finben  feien. 

kommen  bie  Seute  einmal  bagu,  bie  wahren  Littel  gu 
n  fennen,  burd)  meldje  bie  großen  S)id)ter  wirften  (wenigftenS 
bieienigen,  weldje  nid)t  $u  fehr  burd)  bie  ©rfibelet  einer 
fritifd)en  Übergangszeit  gerfefet  waren),  fo  werben  fie  auf 
größere  @infad)heit  unb  Älarljeit  geführt  werben  unb  bamit 
baS  Sninsu^n^cfen  uon  felbft  fallen  [laffen],  unb  alle  anberu 
Littel  werben  in  bequemfter  Auswahl  nur  3U  £rreid)ung  jenes 
6inen  QwecfeS  angewanbt  werben. 

@S  fommt  im  Sweater  lebiglid)  barauf  an,  bafc  man 
fomifd)  ober  tragifd)  erfdjüttert  werbe;  unb  baS  gefd)iel)t 
weit  meljr,  als  burd)  Überrafdjungen  unb  fünftlid)e  SBermicf* 
hingen,  burd)  bie  uollftänbige  Überfielt  beS  S"f^au^  "ber 
bie  S3ert)ältntffc  unb  ^erfonen.  <Sr  ftcf)t  mit  bem  S)id)ter, 
wie  alles  fommt  unb  fommen  muj$;  er  wirb  baburd)  $u 
einem  göttlichen  ©enuffe,  gu  einer  2lrt  Sorfehung  erhoben, 
bajj  er  uollfommen  flar  bie  ergreifenben  ©egenfafce  einer 
Situation  burd)fd)aut,  meldje  ben  beteiligten  ^erfonen  felbft 
nod)  oerborgen  ftnb,  ober  welche  gu  bead)ten  fte  im  ©ränge 
ber  £anblung  feine  &c\t  haben.  Grs  ftnb  biefeS  bie  ebelften 
unb  reinften,  bie  eingig  bramatifdjett  @rfd)ütterungen,  weldje 
ftufenweife  oorher  fd)on  empfunben  unb  oorauSgefehen 
worben  ftnb ;  unb  wer  nad)  ihnen  tradjtct,  wirb  unfehlbar 
auf  ber  SBalm  innerer  ^otwenbigfeit  wanbeln.  S)amit  aber 


Digitized  by  Google 


144  »crlin. 


fo  Diele  als  immer  möglid),  bamit  baS  ga^e  3Solf  auf  biefen 
Ijofyen  ©tanbpunft,  311  biefem  wahren  ©enujfe  gebrad)t  wer* 
ben  fönne,  ift  aud)  üon  jelbft  bie  größtmögliche  @tnfa$l)eit, 
Otulje  unb  $larl)eit  bebungen,  welche  $ur  $lafft$ität  füfjrt 
unb  wieber  führen  wirb,  wenn  bie  £errfd)aften  einmal 
wieber  für  einfadje  unb  ftarfe  ßmpfinbungen  empfänglid) 
fmb. 

3a)  mill  jebod)  nid)t  beftreiten,  bafe  aud)  bie  gefdjicfte 
unb  lebensvolle  $>arftellung  eine«  munteren  6rücf  £ebenS 
ober  ©efd)id)te  mit  ollen  feinen  Abenteuern  unb  SBerwicf  fangen 
ifjre  ^Berechtigung  haben  fönne;  ber  lefcte  unb  l)öd)fte  ©enufc 
wirb  inbejfen  immer  jener  bewufcte  jein. 

£)od)  werben  Sie  ofjne  S^eifel  glauben,  bafc  id)  mid) 
fein*  gern  fdjreibcn  unb  falbabern  felje,  waS  inbeffen  ntd)t 
ber  Sali  ift.  3d)  reite  mid)  nur  fjinein  wiber  Söiöen,  inbem 
id)  S^n^n  irgenb  eine  Erfahrung ,  welche  id)  gemadjt  $u 
haben  glaube,  mitteilen  möd)te;  unb  bei  bem  Langel  an 
btalefttjd)er  ©e[d)ultheit  gerate  id)  in  $8ieberf)olungen  unb 
fogar  35Mberfprüd)e  hinein.  ©eSnahen  merfen  @ie  jtd)  nur, 
was  3fmen  etwa  plauftbel  fdjeint,  unb  öon  bem  Übrigen 
nehmen  Sie  an,  bafe  id)  es  m'etleid)t  ben  anbern  Sag  felbft 
wiberrufe!  %x\r  meinen  $riuatgebraud)  bin  id)  gan$  flar; 
meine  Erfahrungen  unb  Überzeugungen  btlben  ftd)  fd)nell  unb 
leid)t  unb  gehen  fogleid)  in  ba§  93Iut  über  unb  fmb  fdjneHer 
praftifd)  angewenbet  als  fritifd)  mitgeteilt. 

Dr.  23ad)manr  fjat  mid)  mit  3hrc"  ©rüfeen  fowoljl  als 
mit  feiner  eigenen  ^erfon  erfreut.  Er  l)at  mir  einige  ©jenen 
auS  einem  Ütrauerfpiel  „SUphonfo"  unb  üon  feinem  #aupt* 
ftücfe  ben  erften  2Xft  öorgelefen.  ©a  er  bie  9flanuffripte  für 
feine  J&vocdt  bei  ben  ^otabeln  äirfuliereu  laffen  mu&,  fo 


Digitized  by  Google , 


62.  tili  Hermann  $ettner,  23.  Dftober  1850. 


145 


fonntc  id)  nod)  feine  ßinftd)t  in  baS  ©tücf  gewinnen,  unb 
es  mangelt  mir  aller  unb  jeber  Segriff  baoon,  obgleid)  id) 
ferjr  neugierig  bin,  ba  ftdt)  l)ier  aud)  föötfdjer  ftarf  bafür 
interefftert,  wie  93ad)manr  fagt. 

Über  feine  Slufpigien  wirb  er  3hnen  felbft  beridjten. 
Auf  jeben  Sali  ift  er  nad)  bem,  was  id)  bis  jejtf  weife,  ein 
bebeutenbeS  Talent,  wenn  er  aud)  nidjt  biejenige  9ftulje  unb 
Unbefangenheit  beftyt,  weldje  id)  an  poetifdjen  Talenten  $u 
treffen  wünfdje.  S)od)  mögen  bieS  mef)r  folgen  lange  er* 
bulbeter  £inberniffe  unb  (Styifanen,  als  perfönlidje  ©igen* 
f haften  fein,  unb  ber  enbüdje  Sriumpl)  wirb  i^m  in  mefyr 
als  einer  S3ejie^ung  auf  ben  Strumpf  Reifen.  2öir  fneipen 
Diel  mit  cinanber  l)erum,  unb  id)  Ijabe  babei  ben  Vorteil, 
bie  nötigen  Umtriebe  für  bie  Aufführung  eines  <StücfeS  cor* 
läufig  su  ftubieren. 

SBon  meinem  Vornan  wirb  leiber  nur  ber  erfte  23anb 
nädjftenS  oerfenbet  werben  fönnen,  weldjer  allein  faft  fo  ftarf 
ift,  als  baS  ©anje  urfprüuglid)  mar.  SSieweg  bringt  aber 
barauf,  bafe  balb  etwas  oerfenbet  werben  müffe  wegen  feiner 
merfantilifdjen  3n*erefjen.  2>aS  Srauerfpiel  fann  id)  letdjt 
fertig  madjen,  fobalb  id)  wiß;  id)  weife  aber  nid)t,  ob  es 
nid)t  $u  einfad)  unb  ju  wenig  geräufdjöoll  ift  für  ein  erfteS 
Auftreten.  3d)  Ijabe  perpber  2Bcife  faft  2uft,  ein  ©tücf 
erprefe  für  IBerlin  $u  beredjnen,  um  ben  Anfang  ju  madjen 
unb  babei  alle  einflu&reidjen  ^erjonen  im  Auge  $u  behalten. 

Semalb  werbe  id)  biefer  5£age  auffudjen;  id)  Ijabe 
wirflid)  baS  SBebürfniS,  unter  bie  £eute  $u  fommen. 

3d)  wollte  3rjnen  ™r  wntge  Beilen  fdjreiben  unb  habe 
nun  über  biefem  ©efdjwäfe  bod)  üergeffeu,  was  id)  feit  bem 
legten  SÖriefe  an  @ie  fd)reiben  wollte.   3d)  banfe  Slmm 

Öcttfrirt  Äelkr.  Ii  io 


Digitized  by  Google 


146 


Berlin. 


namens  ber  jungen  tfunft  für  ba«  lebenbtge  Sntcreffe,  baS 
6ic  an  irn*  nehmen  unb  grüfce  ergebenft  fjrau  §cttncr  nebft 
£öd)terlein  unb  wer  mir  fonft  nad)fragt. 

©.  Keller. 

Serltn,  23.  Dftober  1850. 

53.  &n  Ürrtnann  ftettner  in  $ci*tll>*rg. 

©erltn,  ben  24.  Oftober  1850. 
3d)  wollte  geftern  baS  ^ßaefet  auf  bte  $oft  tragen,  ober 
trug  e$  aud)  roirflid)  Inn,  mürbe  aber  abgewiefen  wegen 
mangelnber  Formalitäten  (^reufjen  ift  ein  fonftttutionetler 
Staat),  unb  fo  blieb  eS  über  9?ad)t  nod)  f)ier.  Slnftatt  aber 
fogleid)  nad)  £>aufe  311  geljen  unb  3U  arbeiten,  fd)lenberte 
id)  ben  ganzen  übrigen  Jag  mit  33ad)manr  fyerum,  uon 
Kneipe  $u  Kneipe,  baS  ?äcfd)en  unter  bem  Sinne,  unb  glid) 
hierin  jenen  bte  freie  2uft  liebenben  grauenbilberu ,  meld)e, 
iljre  *arjlreid)en  Spajiergänge  311  be(d)önigen,  etwa  ein  leeres 
Körbdjen  ober  einen  Krug  an  ben  Srm  Rängen,  ©er  mid) 
fo  bal)ineilen  jal)  mit  bem  Skiefet,  Strafen  burdjfreuaeub 
unb  über  ©offen  t)üp[enb,  ber  fonnte  mid)  für  ben  eifrigften 
GJejdjäftämann  unb  bas  gartet  für  eine  Sammlung  ber 
roid)tigften  Urfunben  galten,  mäl)renb  fünf  uerlegene  unb 
abgegriffene  $ötfd)erid)e  3abrbüd)er  barin  waren.  $rin$ 
§einrid)  judite  in  galftaff*  gutteral  eine  $iftole  unb  fanb 
eine  6eftflaid)e.  S)ie  Kellnerinnen  in  ben  öcr|d)iebenen 
6d)enfen  glaubten  burdjgängig,  es  enthalte  ein  fetbeneS 
Kleib  unb  betafteten  es  neugierig,  was  ben  33ad)iuanr  fo 
fetjr  beleibigte,  bafe  er  $u  Wepreffalicn  jdjrirt.    £>od)  famen 


Digitized  by  Google 


53.  2(n  $crmamt  Lettner,  24.  Dftober  1850. 


147 


wir  enblid)  auf  ben  (5infaH,  er  tonnte  mir  nod)  fein  SDrama 
üorlefen,  roaä  er  bann  in  feiner  23ef)aufung  mit  foldjer 
Energie  tt)at,  bafc  bie  SBänbe  gitterten.  SBom  ßefen  befam 
er  £>urft,  id)  Dom  Spören  fiunger,  unb  mir  fafyen  uns  ge» 
nötigt,  nod)  einen  jener  fauren  ©änge  gu  tfmn  unb  lafen 
bann  hinter  bem  ©djenftijd)  ^rtn  fritijdjen  23rief. 

93ad)manr  l)at  ftd)  3f)re  S3emerfungen!)  fefjr  $u  £ergen 
genommen  unb  ift  au&erorbcntlid)  aufgeregt,  6te  gu  miber* 
legen,  ba  gerabe  ba$,  roaS  (5ie  als  überflüffige  3utf)öt,  als 
barberinifdje  GrfelSofyren  lu^roegnnmfdjen,  if)in  bie  ^auptfadje 
unb  ber  eigentlidje  S3rennpunft  be$  StüdfeS  ift.  3d)  aber 
fann  S^nen  beiben  3Red)t  geben,  unb  groar  in  bem  Sinne, 
bafe  ba$  ©tücf  nad)  ben  ron  3fynen  uorgefdjlagenen  &bän* 
berungen  aüerbingö  immer  ein  flareS,  regelredjteS  unb  fd)önc3 
©ebtdjt  märe,  roeld)e§  jebe  tfritif  uon  Dornljerein  ab|d)neiben 
mürbe,  bafe  aber  bod)  biefe  23ebenfen  nur  fdjeinbar  ftnb  unb 
baö  <Stücf  baS  üftotio  be$  ©ifttranfeS  ntd)t  nur  nod)  erträgt, 
fonbern  an  ifym  eine  mefentlidje  33ereid)erung  bep^t  unb  groar 
eine  foldje,  roeldje  man  nid)t  mefjr  miffen  mag,  nadjbem  man 
ftc  einmal  fennt.  33or  aUem  aus  muffen  mir  bebenfen,  bafe 
SBadjmaur  biejeS  ^OTotiö  in  feiner  £eimat  mirflid)  uorfanb, 
unb  bafe  bort  in  ben  Dörfern  ber  ©laube  an  foldje  SBer* 
geffenfjeitstränfdjen,  als  im  Sefifc  alter  fjerenfjafter  3öeiber 
ftd)  befinbenb,  I)errfd)t.  2ln  ftd)  felbft  alfo  nimmt  es  billig 
feinen  $lafc  in  bem  fogenannten  SSolfebrama  ein. 

9?un  miH  ber  §)id)ter  meiter  baö  Ungulänglidje  unb 
ba$  SSerunglücfen  einer  gmar  fmmanen,  aber  nid)t  natur» 
müd)pgen  unb  oberflädjlidjen  Kultur  fdjilbern,  roeldje  ftd) 

')  Uber  ba«  2>rama  „$er  Sranf  ber  Serßeffenfjeü".  &aL©.tfeHer3 
ttadjaelafiene  (Schriften  @.  165  ff. 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


Berlin. 


bem  SBolfe  aufbringen  will  ofme  ÄenntniS  feiner  tiefen  eblen 
Seibenfdjaften  unb  olme  Sdjtung  uor  feinen  nrfprünglictjen 
©emütöfräften.  S)ie$  mufete  id)  oorfjer  au§  23ad)manr$  @r* 
gelungen.  34  f^nb  e$  bafjer  gang  in  ber  Orbnung,  bafe 
bie  £>elbin,  ba3  gwar  aufgeflärte  unb  bilbungSretdje  S)orf^ 
mäbdjen,  in  bem  SlugenbltcF,  wo  iljr  Don  ber  Seite  ber 
Slufflärung  unb  ©Übung  tiefes  2Be^  unb  3erriffenf)eit  be* 
reitet  wirb,  ftd)  wieber  auf  bie  Seite,  an  ba$  träumertfdje 
mnftifd)e  £erg  bcö  SöolfeS  wirft,  wo  i^re  Siebe,  ifjre  $ugenb. 
if)re  Seligfeit  ift.  3"bem  gewinnt  burd)  biefeS  S)urd)ijjielen 
alter  ©olfSmnftif  burd)  bie  Rumäne  ©ilbung  bie  gange  gigur 
einen  föeig  meljr;  nur  Ijat  er  bieS  uid)t  genug  vermittelt. 
(5r  will  tyren  £ang  gum  SBunberbaren  unb  9Jlärd)en haften 
gwar  genugfam  angebeutet  haben  in  ber  anfänglichen  Seftüre 
ber  ©rimmjdjen  Wärdjen  unb  in  iljrem  Tanten  ©errrub 
($rube  —  £ere,  9iorne  u.  f.  f.),  unb  er  lägt  ftdj  nidjt  öon 
ber  Ungulänglid)feit  biefer  Momente  überzeugen. 

2>ie  tragifdje  Sd)ulb  ©ertrubS  ift  baburd)  nod)  nid)t 
genug  bargeftellt,  bafe  fte  bem  Stefan  entfagt,  weil  es  nid)t 
allein  unb  am  wenigften  üießetd)t  auö  tfinbeSpflidjt  gefdjieljt, 
jonbern  weil  nod)  ein  Moment  fjingufommt,  weites  biefe 
Gmtfagung  eljer  3U  einer  Sugenb  mad)t:  nämlid)  bie  fdjöne 
(Erhebung  burd)  baS  3"ncwerben  iljrer  Sniuenwürbe  burd) 
ben  ©rief  be»  SaronS,  burd)  bie  gang  neue  ^erfpeftiüe, 
weld)c  fid)  iljr  eröffnet,  in  jenem  mirflid)  fdjöneu  Monologe 
nad)  Unterbrürfung  if)rer  perfönlidjen  Neigung,  bem  23aron 
in  feinen  fd)önen  ©eftrebungen  für  33olf3r>ereblung  eine  treue 
unb  einfUiBrcidjc  Helferin  unb  ifjrem  $olfe  felbft  ein  guter 
(Sngel  werben  gu  fönneu.  2>ie£  änbert  bie  gange  Sadje  auf 
einmal  jo,  baß  Uu*  Untergang  nun  etjer  uerlefcenb  erfd)etneu 


Digitized  by  Google 


63.  3tn  ^ermann  Lettner,  24.  Cftober  1850.  149 


würbe,  ^un  fjat  aber  Sadjmanr  in  bem  „Sxanf  ber  23er- 
geffenljeit"  eine  poetifdje  $erle  gefunben,  um  meiere  id)  ityx 
t>ielleid)t  benetben  würbe,  wenn  id)  ©ufcfow  wäre.  9tid)t 
nur  wirb  baburd)  bie  (Intwicfelung  aus  bem  ©ebiete  beS 
r^etorifdjeu  SRaifonnementS  unb  ber  mobernen  tfonberfation 
in  eine  fjöfyere  Legion  ber  poetijcrjen  €>mnbolif,  ber  plaftif d)en 
£f)at  gehoben,  weldjc  aufjerbem  ber  finnlityen  9ktur  beS 
Solfeö  trefflid)  enrfprtd)t:  fonbern  erft  burd)  biefeS  twrfä> 
lid>e,  nad)  langen  geiftüoflen  (Erwägungen  folgenbe  Srinfen 
beS  gläfd)d)en$  wirb  bie  @ad)e  $u  einer  fonjentrierten  Sfjat. 
Grft  jefct,  burd)  biefeS  gemaltfame  $anbanlegen  an  it)rc 
fyeiligften  SebenSerinnerungen,  an  ir)rc  jarte  unb  unuerlefclidje 
£iebe,  wirb  bie  6ajulb,  bie  üorfyer  nod)  3mcifel^aft  war, 
plöfelid)  feftgeftellt.  @S  ift  ein  wahrer  un^eimlidjer  Wort, 
welker  nur  ben  beutlid)en  förperlidjen  £ob  gur  golge  Ijaben 
fann.  <5rft  burd)  bieje  frcüelfyafte  Sljat  wirb  aud)  ber 
SSkljnpnn  anfd)aulid)er  unb,  abgefefjen  üon  bem  wivfungS* 
reidjen  Momente  be$  SrinfenS  (benfen  ©ie  (id),  bag  fte  mit 
(Einem  3uge  ba8  SBilb  beö  ©eliebten  in  ifjrer  €>eele  ertöten 
will),  gewinnt  ber  2)td)ter  ben  weitern  SBorteil,  bafe  er  fte 
Don  tyrem  2Saf)nflnne  nod)  einmal  erwadjen  laffen  fann,  unb 
baS  auf  eine  ebenfo  rüfjrcnbe  als  originelle  SBeife,  um  pe 
bann  nad)  flarer  ßrfennung  wirflid)  fterben  3U  fetjen.  60 
wäre  bie  ©inljeit  ber  3bee  gerettet,  unb  wir  müffen  nid)t  fo* 
rootjl  baS  gabelfjafte  unb  Unwahre  beS  ßau&ennittelS  au  fid) 
im  Sluge  galten,  als  ben  ©e&raud),  weldjen  baS  TOäbcften 
batwn  madjen  will. 

SBie  gefügt,  bürfte  ir)rc  gange  ©rfdjeinung  ju  biefem 
23el)ufe  etwad  bämonifdjer  gehalten  fein;  wenn  wir  jebod) 
annehmen,  baß,  je  naioer  unb  garter  bie  §elbin  öon  9?atur 

1 


Digitized  by  Google 


150 


Berlin 


ift,  um  fo  roirfungSoofler  tyre  Srjat  ift,  fo  mödjte  id)  etjer 
roiberrufen.  greiltd)  bürfte  nod)  ber  Übelftanb  bleiben,  baj$ 
ber  £ob  bann  bod)  nur  eine  golge  abergläubtfd)er  Unroijfen* 
Ijeit  fdjeinen  unb  fomit  bie  AufflärungSpartet,  welche  ba$ 
£erj  öergafe,  redjt  behalten  möd)te.  65  ift  bieS  aber  eine 
blofe  äufcere  €ad)e.  ®ü  Ijat  einmal  ben  Sranf  nehmen 
wollen,  unb  ba&  fie  baburd)  äugleid)  ftirbt,  ift  nur  eine 
grö&ere  23equemlid)feit  für  ben  2)id)ter,  melier  barin  einen 
guten  @d)luf$  ftnbct.  @S  ift  aud)  oerfo^ncnber  unb  rooljl* 
-trjuenber,  fte  tot  gu  roiffen,  als  fie  roaf)n|tnnig  ju  uerlaffen 
in  ber  UngeroiB^eit,  ob  fte  oielleid)t  je  roieber  ju  SSerftanb 
fomme  u.  f.  f.  gerner  f)at  ber  S)id)ter  bie  9ied)tfertigung :  ba 
fie  fid)  einmal  auf  foldje  S)inae  einliefe,  mufete  fie  auf  baS 
@d)recflid)fte  gefaxt  fein  unb  baSfclbe  öerbienen.  6ie  fagt 
aud)  in  bem  Monologe:  wenn  e$  fie  töten  fofltc,  fo  wollte 
fie  ben  ilranf  nehmen,  benn  lieber  fterben,  als  mit  bem 
Silbe  €>tefanS  im  $cr$en  in  ben  Sinnen  eines  anbern 
Cannes  liegen.  (53  ift  bal)er  nur  eine  Sd)önf)eit  roeiter, 
bafe  fte,  inbem  fie  93ergeffenf)eit  fud)t,  ben  Sob  ftnbet.  2Bir 
bürfen  ja  nidjt  profaifd)  bie  Ad)feln  gucfen  unb  fagen:  ba£ 
fommt  oom  Aberglauben!  $)a  ftc^t  man'S  roieber  einmal, 
roelajeS  Unheil  er  anridjtet;  ba  r^t  baS  arme  ©ing  ein 
glä(d)d)en  ©ift  erroifdjt!  ©ramatifd)  ift  eS  freilid)  nid)t!  — 
©onbern  mir  müffen  bie  gan^e  £iefe  unb  ©eroalt  ber  Seiben» 
fd)aft,  ben  bämontfdjen  tfampf  im  Auge  behalten,  in  meinem 
baS  urfpriinglidje  SBolfSfinb  $u  biefem  Littel  griff,  gn  ber 
33aronef$  unb  bem  Amtmann  roollte  Sadjmarjr  ben  ©egenfafc 
ber  oberflädjlidjen  unb  feid)tcn  ftäbtifdjen  Silbung  $u  bem 
unöerfölfdjten  unb  ftarfen  ©emüte  beö  93olfeS  auSbrücfen. 
S)ie  Baronefc  Iäfet  fid)  burd)  baö  SBerlaffenroerben  eines  ©e* 


Digitized  by  Google 


i 


53.  «n  ^ermann  Lettner,  24.  Dftobcr  1850.  151 


liebten  nid)t  anfed)ten,  unb  ber  Amtmann  glaubt  mit  aller* 
Ijanb  kniffen  unb  armfeligen  hänfen  bie  ^Bauern  bef)errfd)en 
gu  tonnen,  wäfyrenb  bie  S)orfwetber  über  ber  unglücflidjen 
Siebe  $u  ©runbe  gerjen  unb  bie  ^Bauern  $u  £eibenfdjaften 
aufgeregt  werben,  roeldje  bem  fladjen  Amtmann  weit  über 
ben  tfopf  wad)fen.  Snfofern  ift  bie  ßpifobe  oollfommen  be* 
red)tigt;  nur  fjätte  id)  mir  beibe  §iguren  nobler  gemünfdjt, 
of)nc  baß  jtc  an  Dberfläd)lid)feit  oerlören  unb  fjabe  e$  23aa> 
manr  aud)  gejagt,  worauf  er  jebod)  nid)t  eingeben  fann. 
S)ie  @d)aufpieler  tonnen  tnbeffen  oieleS  oerbeffem. 

©ie  fagen  in  Syrern  Söriefe  an  SBadjmanr,  fein  ©tücf 
fei  uidjt  auf  Aberglauben,  fonbern  auf  bie  flare,  nad)  Sil« 
bung  ringenbe  $atur  ®ertrub§  gebaut.  SBielmeljr  möd)te 
id)  fagen:  oljne  gerabe  jene£  an^unelmten,  baß  biefeS  aud) 
nid)t  ber  gall  fei,  inbem  mir  in  ber  ©afynftnnsfeene  be* 
merfen,  bafc  ba£  fdjnett  eingepfropfte  SBielmiffen  jic  in  iljrem 
3rrfinne  mefjrfad)  quält  unb  bc(d)äftigt.  SöenigftenS  fyabe 
id)  e§  fo  oerftanben.  23ad)manr  fjat  jwar  bie  £>auptinten* 
tion  gehabt,  bie  ^eilige  unb  unoeräufeerlidje  ©elbftbeftimmung 
ber  freien  $erfon  baquftefleu  nnb  tt)ut  ftd)  Diel  barauf  $u 
gute,  als  auf  etwas  9?eueS.  3^)  bagegen  t)alte  biefe§  3fte* 
fultat  bei  weitem  für  nid)t  fo  neu,  oielmeljr  für  fefyr  alt 
unb  für  ben  ©egenftanb  unseliger  @a)aufpiele  unb  SRomane, 
als  mir  bie  anbere  «Seite  be3  (Stüdes,  bie  fd)limmen  2öir= 
hingen  erfafjrungSlofer  Humanität  (33aron)  unb  ber  efyrgei* 
gigen  £albbilbung  beö  S)orfreformator§,  bie  ftd)  bem  fem* 
fyaften  23olfe  gewaltfam  aufbringen  wollen,  ebenfo  neu  als 
glürflid)  unb  auf  mänulid)c  2öeife  burdjgefüljrt  fdjeinen. 
ßür  mid)  wenigftenS  liegt  hierin  bie  £>auptbebeutung  beS 
Stüdes. 


i 


Digitized  by  Google 


152 


Berlin. 


Sfir  mid)  ift  eS  nun  ebenfalls  au&er  S^eifel,  bafe  23aa> 
maör  meljr  bramatifcrjeS  Qcuq  an  fid)  f)at,  als  alle  unfre 
jungen  S)ramatifer  gufammen  genommen.  S)od)  fann  id) 
nidjt  oerr)el)len,  bajj  id)  eS  (ür  ein  @lücf  rjalte,  bafj  er  bei 
biefer  Gelegenheit  aus  bem  all^u  naioen  unb  gemütlichen 
Dftreid)  fortfam  unb,  tote  td)  fyoffe,  eine  3^it  lang  in  bem 
frittfdjen  Horben  leben  wirb,  ©enn  es  finb  in  feinem  ©tücfe 
nodj  öar  äu  nait)C  uno  pfjrafenfjafte  ©teilen,  weldje  man  bei 
uns  3U  £anbe  nunmehr  belächelt.  @r  wirb  eine  feftere  unb 
bebeutenbere  6pradje  erwerben,  weldje  feine  2öerfe  aud)  für 
ben  £)rucf  gu  wahren  ßunftwerfen  madjt. 

3d)  madje  Sie  nod)  einmal  barauf  aufmerffam,  wie  baS 
(Stücf  erft  burd)  ben  $ranf  an  eigentlicher  $laftif  gewinnt, 
unb  rote  fd)ön  unb  ergreifenb  bie  Situation  iftr  wo  baS 
9Käba)en,  aus  feiner  reinen  unfdjulbigeu  28elt  in  bie  £iefe 
unb  ginfterniS  bcftimmter  unljeitooller  $l)at  rjinabgeftofien 
wirb,  unb  wie  neu  unb  unljeimltd)  biefe  $l)at  ift.  5)och 
barum  feine  gfeinbfajaft  nid)t.  2öir  werben  beSwegen  bod) 
auf  nnferer  33a^n  ber  Reinigung  unb  5Bereinfad)ung  fort* 
Küretten. 

54.  3ttt  H^il^elm  gt«unt0«rtittr  in  ittridy. 

«Berlin,  16.  gfcbruor  1851. 
SDurd)  biefen  Settel,  lieber  greuub,  möd)te  id)  nur  ein 
einftweiligeS  2eben$3eid)en  oon  mir  geben,  ba  td)  biefer  Sage 
eine  f leine  Sftetufton  meiner  „auswärtigen"  23erl)ältmf}e  oor» 
genommen  unb  ermittelt  Ijabe,  weldje  berfelben  burd)  wieber* 
belebte  Skrbinbung  $u  erhalten  unb  311  pflegen  fein  mochten 
unb  weld)e  nid)t.  3d)  fyabc  nämlid)  bie  jiemlid)  begrünbete 


Digitized  by  Google 


I 


54.  Sin  ®iu)elm  Baumgartner,  16.  ftebruar  1851.  153 


Vermutung,  bafe  mid)  merjr  als  ein  greunb  unb  ©önner  nad) 
einem  alten  ©pridjworte  oergeffen  unb  begraben  fjat  in  feinem 
©ebäd)tni$,  obgleich  id)  oft  unb  Diel  an  alle  benfe.  S)ie 
©rünbe  finb  mir  freilid)  unbefannt,  wenn  fte  nid)t  etwa 
barin  liegen,  bafe  man  mid)  für  oerloren  unb  oerfdjollen  er* 
adjter,  weil  id)  einige  gafjre  fyinburd)  ftttl  meiner  Slbflärung 
unb  ©elbfrrettung  auö  allerlei  inneren  unb  aufjeren  kämpfen 
gelebt  habe,  anftatt  mit  ©peftafel  unb  ©eräufd)  blinben 
2ärmen  ju  mad)en,  wie  es  heutzutage  Sttobe  ift.  3d)  ^obe 
Don  £>eibelberg  auö  jwei  ober  brei  Briefe  an  £)id)  gefdjriebcn, 
ol)ne  je  eine  Antwort  gu  erhalten,  unb  weife  beSnafjen  nid)t, 
ob  aud)  in  £ir  irgenb  eine  jener  SSenbungen  oorgegangen 
ift,  bie  in  einer  bauemben  &bwefenf)eit  in  (Stimmung  unb 
Urteil  über  ben  Slbroefenben  ooqufommen  pflegen. 

tlnb  bod)  finb  allerwärta  bie  orbentlidjen  2eute  fo  rar, 
bafc  id)  mid)  gebrungen  fül)le,  oon  meinen  greunben  $u 
retten  unb  $ufammen$uhalten,  was  immer  möglid)  ift. 

Slber  ehe  id)  einen  größeren  33rief  abgeben  laffe,  wüufd)te 
id)  $u  wiffen,  ob  aud)  ®u  nod)  ber  Slltc  für  mid)  bift,  ober 
wie  e$  überhaupt  mit  S)ir  fteht.  Sitte  S)id)  baher,  mir  red)t 
balb  3U  fd)reiben,  wenn  S)u  Suft  baju  fü^lft,  unb  werbe  £)ir 
bann  einen  ausführlichen  23erid)t  über  mid)  felbft  abftatten. 
Erhalte  id)  feine  Wad)rid)t  oon  S)ir,  fo  werbe  id)  es  bod) 
für  eine  9?ad)rid)t  anfehen  unb  einftweilen  gu  ben  übrigen 
Sitterfeiten  legen,  bie  id)  in  meinem  geben  fd)on  ge* 
fammelt  habe1).   SHagft  S)u  mir  aber  fdjreiben,  fo  fd)reibe 

*)  Baumgartner  anhoortete  am  22.  SWärj  1851  mit  ber  25erfid)e« 
rung  treuer  $reunbfdjaft  fftrö  aanje  8eben.  „2BaS  2)tä)  intereffieren 
bürfte,  ift,  bafe  mir  [ber  oon  Baumgartner  geleitete  ©tubentengefang» 


Digitized  by  Google 


154 


Berlin. 


mir  redjt  Diel,  öon  S)ir  unb  anbern!  ©enn  jebeö  SSort  au£ 
ber  £eimat  freut  mid)  um  fo  meljr,  als  mir  ber  &ufentr)alt 
nun  förmltd)  ju  einem  (Srile  geworben  ift,  ba  id)  mir  Dor* 

oerein  in  3ürid;  in  feinem  tfongert]  gioei  Öteber  oon  £>tr,  bie  id)  Tom- 
ponierte,  fangen,  nämlia),  einftimmig:  ,Än  bie  -JRatur*  unb  2>ein  fdjöned 
®ebid)t  .O  mein  Saterland  für  Gf)or,  ba§  namentlich  fct)r  gefiel 
unb  gern  gefungen  mürbe;  e§  roirb  auä)  im  näajfren  ©ommer  am 
großen  3üri0)er .  ©ee  •  ©ängeroereinßfeft  gefungen  werben  ....  SSon 
einer  neuen  33efanntfd)aft  roüfete  id)  Sir  feljr  uiel  311  fdjreiben,  roenn 
e$  für  einmal  nid)t  gu  weit  füljrte:  nämlitt)  oon  unferem  $reunbe 
SRidjarb  Sagner,  ber  mit  bem  gangen  fteuer  feines  ©eifteS  unb 
feiner  (Energie  auf  mid)  günbenb  einwirft,  wie  äfynlid)  ein  geuerbadj 
auf  ©id),  natürliö)  überwiegenb  in  mufifalifdjer  33egiel)ung.  (£r  ift 
bura)  unb  bura)  genialer  Statur  unb  in  feiner  &unftanfd)anung  bura) 
unb  bura)  Sleoolutionär.  3d)  möchte  ©id)  einftweilen  auf  feine  fyier 
gefd)riebene  Arbeit,  bie  er  in  öeipgig  bei  ffiiganb  Verausgab,  aufmerf« 
fam  maa)en,  nämlia)  feine  ,Äunft«9leoolutton4,  befonberS  auf  fein 
,Atunftroerf  ber  Sufunff  (worunter  er  baS  S)rama  in  S5erbtnbung  unb 
SJtitmirfnng  aller  fünfte  uerftanben  miffen  miU).  3n  biefen  Jagen 
gibt  er  unö  in  einer  SReifye  oon  SBorlefungen  (oor  einem  fleinen  streife 
oon  Qreunben)  feine  neuefte,  nod)  ungebrutfte  Slrbeit  ,©a3  SEBcfen 
ber  Dper4,  worin  er  fid)  auf  l)öd)ft  geiftrcia)e  Steife  über  bie  <&efa)ia)te 
ber  ©per,  bie  ©ntwirflung  be3  Srantas,  ber  ©pradje,  unferer  ßprif  u.  f.  f. 
auSfpridjt  unb,  um  eS  mit  (Sinem  2öort  gu  fagen,  ben  ©ebanfen  au§« 
füljrt,  bafj  unfere  moberne  Cper  eigentlia)  fein  Jtunftmerf,  fein  ©rama 
fei,  fonbern  bafe  ber  maljre  £id)ter  ein  foldjcä  nod)  erft  fdjaffen  müffe, 
inbem  ber  üftuftfer  erft  in  gweiter  Öinie  (ftatt  wie  bisher  al§  £aupt' 
faftor)  mit  bem  Jone  ben  SMd)ter  gu  oollem  magrem  Serftäubnid  unb 
311  ooQer  SSirfung  mit  allen  feinen  uneublid)  reid)en  ÜJJitteln  ju  bringen 
Ijabe,  natürlid)  unter  fföitwirfung  ber  anberen  fünfte.  2)ief)r  baoon 
fpäter,  ba  er  feine  SSorlcfung  nod)  ntdjt  gefdjloffen.  3um  ©ä)luffc 
lieft  er  feinen  ueuefteu,  nod)  nia)t  fomponierten  Operntert  ,©iegf  rieb', 
nad)  bem  altnorbifd)en  ©ageufreife  bearbeitet.  2Bir  fennen  e8  fd)oti; 
er  bringt  barin  ben  altbeutfd)en  Stabreim  unb  ©praa)accent  mieber 
gur  Geltung  gegenüber  bem  willfürlia)en  unb  äufeerhd)en  8Reim  unb 
sJ)ktrum." 


Digitized  by  Googl 


55.  Stn  Hermann  #ettncr,  17.  Februar  1851.  155 


genommen  fyabe,  nid)t  eher  nad)  £>aufe  $u  feljren,  als  id) 
geroijfe  Sroecfe  erreicht  unb  einen  befthnmten  2lbfd)lufc  hinter 
mir  habe,  roaS  nod)  immer  ein  f)albeö  ga^r  gehen  fann. 

Wit  ^er^lidjem  ©rufee  ©ein 

©.  Heller. 

55.       German«  $ettner  In  fetfcelberg. 

©erlin,  17.  Februar  1851. 

lieber  greunb!  Gin  heimwärtsfahrenber  @tubent  wirb 
oon  mir  benufct,  g^nen  nur  einen  flüdjtigen  ©rufe  $ufommen 
3u  laffen  unb  bie  6tocfung  unfereö  35erfer>re§  ein  bi&djcu  ju 
l)eben. 

S3or  allem  au$  mufe  id)  Sie  beglücfroünfdjen  $u  3^  s*Be* 
rufung  nad)  tyna,  roeldje  id)  aus  einem  3hrcr  ^Briefe  an 
33ad)manr  erfehen  fjabc1).  3U  Aftern  werben  mir  alfo  ein 
£tücf  näher  geriieft  fein.  S)ann  banfe  id)  3h»™  fjerjüd)  für 
S^ren  fo  fef)r  eleganten  unb  galanten  Söricf  in  ben  „blättern 
für  lit.  Unterhaltung"2).  (Sr  tjat  mir  große  greube  gemadjt, 
unb  id)  fann  nur  im  allgemeinen  fagen,  bajj  id)  alles  roahr 
unb  fdjön  gefunben  Ijabe.  Sine  fpe^ieUere  ^Beantwortung 
warb  mir  leiber  unmöglid),  ba  id)  ben  Sluffa^  nid)t  $um 
^weiten  mit  stufte  lefen  formte,  inbem  jene  Kummer 
aljobalb  au$  ben  Sejefabinetten  uerfdjwanb  unb  feitl)er  nid)t 
erhältlich  bem  gleichen  ©runbe  fyabc  id)  aud) 

Sfjfen  2luffafc  über  Hebbel,  uon  weldjem  id)  gehört,  bis  jefct 


')  Lettners  ©erufung  nad)  3ena  als  aufcerorbentlicfjer  ^rofeffor 
für  tfunft.  unb  8itteratura,ei'd)td)te  tuar  im  9ioöember  1850  erfolgt. 
3n  feinen  neuen  2Birfung$fretö  trat  er  im  2Jiär}  1851. 

*)  6.  o.  ©.  123. 


Digitized  by  Google 


150 


Berlin. 


nod)  gar  nic^t  ^u  @efid)t  befommen1).  2)enn  eö  ift  in  biefer 
©tabt  ber  SnteHigeng  ungeheuer  fcrjimerig,  etwa«  bergleid)en 
31t  erhalten,  roenn  man  nid)t  am  erften  Sage  be$  ßrfdjeinend 
glücflid)em)eife  bagu  fommt. 

23on  SBadjmanr  weife  tri)  nid)t$.  Sd)  ^abc  ifm  ei« 
wenig  im  58erbad)te,  bafe  er  pd)  nid)t  alljufehr  um  jemanb 
hunmert,  wenn  man  gerabe  nidjtS  ju  feiner  bramatifdien 
Karriere  beitragen  fann,  meld)e  er  mit  au>gn>6er  ©ubjefti* 
öität  Derfolgt.  2)od)  wünfd)te  id)  fein  ©tnef  red)t  balb  mit 
S5ebad)t  lefen  gu  fonnen,  ba  id)  e£  nur  einmal  fd)neH  nor* 
lefen  f)örte.  Snbeffen  f)at  er  mir  ©teilen  au3  anberen  ©tücfen 
rentiert ;  aud)  habe  id)  ein  ßuftfpiel  gelefen,  unb  aHeS  geugte 
uom  gleidjen  großen  Talente.  S)iefe£  ift  um  fo  bead)ten$* 
werter,  al$  eö  faft  au$fd)lie&ltd)  fpegiftfd)  bramatifd)en  (Sfwraf* 
terS  ift  unb  nid)t  etwa  eine  allgemeine  ^albpoetifd)e  ©tum 
mung.  &  tfjut  mir  nur  leib,  bafe  er  mieber  in  baS  öer* 
fluchte  2Öien  gurücf  mu&te,  wo  bie  Seute  gar  nidjtö  t>on  ber 
Söelt  roiffen.  (5r  ift  nod)  fo  fonfuS,  bafc  es  notweubig  feinen 
Arbeiten  bie  redjte  Klarheit  unb  SBewujjtfein  etwa«  rauben 
muft.  (5r  glaubt  blinb  an  ©eroinuS  unb  ©agern,  ift  religiös, 
pantljeiftifd),  bemofratifd)  unb  fonftitutioneU,  alles  burd)» 
einanber.  $)a  er  nun  nod)  bagu  ein  gemaltfamer  unb  ge* 
räufd)t>otter,  faft  aufbringlidjer  OTenfc^  ift,  fo  furdjte  id), 
bafe  bie«  feltfame  Söefen  itmi  in  feinen  Angelegenheiten  faft 
mefjr  fdjabet ,  al§  bie  ^^arafterlopgfeit  unb  Stommljeit 
ber  Sl)eatertnrannen.  @r  t)at  in  feinem  2Bien  eben  nid)t 
Gelegenheit  gehabt,  fid)  gu  fultioieren,  ba  bie  i^erle  bort 
alle  felbft  £)uer*  ober  ©ummtopfc  ftnb;  um  fo  mef)r 

')  „Hebbel  unb  bie  Sragifornöbie''  in  ben  „$n.  Mit.  Untergang." 
1851  3Rt.  13. 


Digitized  by  Googl 


55.  Sin  #eratann  Lettner,  17.  Februar  1851. 


i;>7 


bebaure  id),  ba&  er  wieber  ijtn  oerfdjlagen  würbe.  3d) 
fclbft  fam  inbeffen  gut  mit  trjm  au3,  ba  id)  ben  eblen 
Äern  oon  bicfen  äu&ern  3"fäfligfeiten  3U  unterfdjeiben  mu&te, 
unb  tyabe  iljn  red)t  lieb  gewonnen. 

33ci  gannn  £ewalb  bin  id)  erft  cor  etwa  $efyn  Jagen 
gemefen;  fte  gefiel  mir  gut  unb  mar  fefyr  freunblid),  fo  baß 
id)  nun  öfter  Ijingetyen  werbe.  Sie  ift  eine  wunberlid)e 
$erfon,  unb  e$  flang  mir  gar  feltfam,  als  fic  er$äf)lte,  fte 
fjätte  Sie  bei  üjrem  Sreunbe,  bem  ©ro&fyerflog  oon  5öeimar, 
angelegentlid)  empfohlen  als  S^nfer  Untertan. 

Sd)  werbe  mid)  alögemad)  hinter  bie  rjiefigen  Sweater* 
oerf)ältniffe  mad)en  unb  jefjen,  ob  id)  mefyr  ©lücf  finbe,  als 
SBadjmanr  ©eredjtigfeit. 

Bon  meinen  Sßrobuften  fd)reibe  id)  ^mn  fein  Söort 
merjr,  als  bis  Sie  biefelben  in  ben  $>änben  rjaben. 

2öenn  Sie  mir  gelegentlid)  fdjreiben,  fo  berid)ten  Sie 
mir  um  ©otteSmitlen,  was  bie  Herren  in  £eibelberg  nun 
für  ©ejtdjter  madjen,  unb  ob  fte  ftd)  nod)  nid)t  fdjömen1)! 

Sd)  r)abe  im  §erbfte  gelefen,  baft  £agen2)  nad)  %\xv\d) 
oerreift  fei,  weife  aber  nid)t,  ob  infolge  einer  enblidjen  93e* 
rufung,  ba  id)  feit  gaf)r  unb  Sag  feine  9iad)rid)ten  aus 
3ürid)  fyabe,  weil  td)  aud)  nitfjt  l)infd)rieb. 

SBollen  Sie  mid)  wofjl  Jljrer  oerefyrten  §rau  ^rofefforin 
red)t  ^er^lid)  empfehlen  fowie  Jfjrem  rjoffentlid)  munteren 
(Sltjabetl)d)en.  &ud)  £jerm  9)ioIe]'d)ott  bitte  id)  $u  grüben. 
3d)  fyabe  mit  SSergnügen  öeuerbadjö  &u(jafc  über  fein  Sud) 

«        -  —  —  — »•  *  - 

•)  SBegen  £ettnerS  SBeßßanQ ;  Dgl.  Slb.  6tern,  .p.^)«tt»fr  ©.109  ff. 

')  ©er  £tftortfer  riarl  .pagen  (1810—1868),  öer  1855  nad)  ©cm 
übcrfiebeltc. 


Digitized  by  Google 


158 


Berlin. 


gelefen1),  bagegen  mit  ärger  feine  neulidjc  SuSroeifung  aus 
Seipjig,  bod)  ijiniüteber  mit  Vergnügen,  bafe  er  bort  feine 
£eibelberger  5Borlefungen  bruefen  läfjt. 

S)ie  berliner  Sfjeatermenfdjen  werben  balb  toll  oor 
©ummtjeit.  6te  bringen  eine  erbärmlidjere  ^oüitat  nad) 
ber  anbern  auf  bie  33üc)ne.  ©od)  befinbe  id)  mid)  nod) 
immer  oortrefflid)  bei  <öt)afefpeare  unb  SBei&bier!  3d)  roofyuc 
nod)  immer  ^otjrenftrafje  6  unb  bin 

3t)r  ergebender 

©ottfr.  toller. 

56»  &n  gertnamt  fettner  in  ütitolbtrg. 

Serlin,  ben  4.  TOq  1851. 
ßieber  greunb!  So  jer)r  mid)  gljrc  freunblidje  2lnt= 
wort  auf  meinen  jüngften  33rief  erfreut  unb  erquieft,  mar 
fie  mir  bod)  ein  2)onnerfd)lag,  als  id)  barauS  erfal),  baß 
3^nen  mein  £err  Verleger  voreiliger  SBeife  2luSf)ängebogen 
meines  SRomaneS  ^ugefteUt  rjat,  otjne  wenigftenS  ben  2lb« 
fd)lufe  beS  erften  SBanbeS  abzuwarten5),  ©iefer  Umftaub  ift 
es  Dor^üglid),  roeld)er  mid)  antreibt,  6ie  fd)on  roieber  mit 
einer  (Jpiftcl  311  beftürmen,  um  bem  mangelhaften  unb  getmfi 
feltfamen  ßinbrudf,  roeldjen  baS  gragment  auf  €ie  madjen 


')  2el)re  ber  9tal)runQ§mittel  1850.  33a,l.  Subro.  fteuerbadjS  ©rief» 
medrfel  unb  *Rad)laj}  2,  81  ff  (1874). 

3)  Lettner  an  Heller,  25.  fyebr.  1851:  „ftfir  Sljrc  freunblidje  3ufen« 
buna.  be3  Brünen  «£>einriay  banfe  id)  l)er$lid)ft.  S3iö^cr  fyabe  id)  aber 
erft  bie  erften  20  33oßen,  bie  aber  aerobe  f)inreia>n,  miß)  nad)  bem 
©enufie  bei?  (Sanken  leefern  $u  madjen.  (S§  ift  mir  innig  rooI)ltl)uenb 
aeiuefen,  in  bieder  fleraujd)ooüen  3eit  roteber  einmal  ein  ftiDeS  liebe« 
9iomanleben  mit  burapleben  gu  bftrfen  k 


Digitized  by  Google 


V 


56.  Sin  Hermann  Lettner,  4.  SWärj  1861.  159 


mu&,  vorläufig  mit  einigen  2lnbeutungen  nad)$uljelfen,  ba 
baS  Unheil  einmal  gefd)ef)en  ift.   $)od)  bauon  weiter  unten. 

3uerft  mufc  id)  Slmen  jagen,  ba&  id)  mit  fe^nlidjer 
Erwartung  bem  fertigen  Seile  gljrer  bramaturgifdjen 
6tubien  entgegenfefye1)  unb  baS  nid)t  fowolu\  um  Sic 
nadjfjer  eifrig  mit  meinem  fonfufen  unb  empirifdjen  Urteile 
bebienen  gu  fönnen,  als  baran  meine  eigenen  bramatijdjen 
Scbenägeifter  ein  wenig  $u  wärmen  unb  unterhalten,  ba  fte 
burd)  anbere  &rbeit§rücfftänbe  unb  ^onfufton  ber  ©efdjäfte 
immer  nod)  fd)lummern  unb  brad)  liegen  muffen.  S)ie  treff* 
Udje  @eid)id)te  öon  bem  ubel  beratenen  föoefe,  welche  Sie 
mir  ju  ©emüte  führen,  lögt  mid)  ber  Überzeugung  leben, 
bafj  aud)  (Sie  nid)t  blofc  aus  äufeerlidjer  ober  innerlidjer 
greunblidjfeit  ein  fo  efjrenbeS  3utrauen  in  mein  SRäfonnc* 
ment  fowie  baS  üorläuftge  2ob  beS  „(Brünen  #enn"  au$= 
fpredjen*).  S)od)  fdjliefct  bie£  feineSwegS  aus,  bafj  Sie 
bennod)  meine  Gräfte  fiberfd)äfcen  tonnten,  unb  id)  werbe 
bafyer  meine  anfälligen  SSemerfungen  über  36«  Stubten  gu« 
gleid)  mit  einer  Selbftfritif  begleiten,  bamit  Sie  gleid)  fefjen, 
ba&  felbige  nid)t  etwa  apobiftifd)  fein  follen. 

3*)re  Bweifcl  an  ber  inneren  23ered)tigung  Stytr  Arbeit 
(inb  infofern  gang  in  ber  Drbnung,  als  fie  beweifen,  baf$  c$ 
Sfynen  ernft  mit  ber  Sadje  ift  unb  bafe  Sie  eine  mafjre 

')  -frettner  an  Jteller  a.  a.  £>.:  w£iefe  (Stubten  Ijabe  idj  in  ©e» 
banfen  eigentlia?  an  Sie  gefdjrieben,  mein  tenerftcr  ftreunb.  ©S  ift 
fein  2Öort  barin,  bei  bem  \&)  miä)  nidjt  gefragt  Ijätte,  ob  e§  woljl 
3f)re  einfld)ttge  3«ftimnmng  erhalten  mürbe." 

*)  4>ertner  bat  Äeller  um  ein  rücffid)t$lofc3  Urteil  über  bie  (Stubten, 
bamit  er  nid)t  mieber  oor  ber  ÜHklt  blofegefteUt  mürbe,  wie  e5  ifym 
jüngft  mit  einem  SRocf  gegangen,  ben  er  auf  Slnrateu  eines  grcunbeS 
getouft  Ijabe. 


Digitized  by  Google 


160 


Berlin. 


Pietät  für  3f)ren  ©egenftanb  empfinben.  £>ieö  feftgeftellt, 
bürfen  Sie  bann  aber  aud)  um  fo  überzeugter  fein  oon  ber 
Berechtigung  unb  bem  2Biflfommenfein  be£  23ud)eö;  beim 
wo  redjteS  ©treben  unb  lebenbiger  ©eift  jufammenwirfen, 
fann  c§  feinen  abfoluten  Srrtum  geben.  3d),  ber  id)  mid) 
einftmeilen  nod),  bis  auf  weitere  oiefleid)t  eintreffenbe  (5nt* 
täuferjung,  für  einen  $robujenten  unb  (Jrpcrimcntator  galten 
möd)te,  mufc  Sfynen  offen  gefteljen,  bafj  id)  bisfjer  nod)  feine 
bramaturgtfdje  Arbeit,  fei  e§  oon  SRötfd>er  ober  uon  immer 
wem,  gelefen  fyabe,  oljne  etwas  barauS  gelernt  $u  fyaben, 
wenn  id)  aud)  über  ben  fonfreten  gaH  nid)t  einig  mit  bem 
$l)ilofopf)en  war.  Selbft  in  bem  oon  @d)ieffyeiten  wimmeln* 
ben  biefen  23ud)e  be§  £errn  ©croinus1)  fyabe  id)  eine  reid)* 
li<f>e  Ausbeute  an  Anregungen  ^um  2£eiterfpinnen  gemadjt. 
Um  wie  Diel  mefjr  barf  fid)  alfo  bie  klaffe  ber  lernbegierigen 
unb  SebenSfrorjen,  weld)e  id)  mit  repräsentiere,  oon  Sfmen 
uerfpredjen,  ber  ©ie  ja  unfern  anerfannteu  SBebürfniffen  unb 
©runbfäfcen,  fowie  bem  Seben  ber  ©egenwart  unb  ben  £off= 
uungen  ber  3ufanft  unenblid)  näljer  fielen,  als  alle  jene 
Herren.  2)od),  abgefel)en  oon  aflen  (Suentualitäten,  fage  id) 
glmen  mit  aufridjrigem  (Srnfte,  ba&  Sljr  23ud)  nad)  bem, 
wa$  id)  oon  Sfynen  weife  unb  oon  anbem  täglid)  lefe,  baS 
23efte  unb  Sebeutenbfte  fein  wirb,  was  in  neuerer  Qeit  ge* 
jd)rieben  würbe,  unb  bajj  id)  mir  eine  äufeerft  wof)ltb,uenbc 
2öirfung  baoon  oerfpredje  in  jebem  gaH. 

23ei  aller  inneren  2öal)r[)eit  reidjen  für  unfer  jefcigeS 
33ebürfniS,  für  ben  heutigen  ©cftd)tSfreiS,  unfere  alten  flaffi* 
fdjen  £)ofumente  ntd)t  mefjr  aus,  unb  id)  glaube  feine  fraffe 

')  „Stjafejpeare." 


Digitized  by  Google 


56.  2ln  Hermann  £ettner,  4.  SWarj  1851. 


161 


Dummheit  gu  fagen,  wenn  id)  behaupte,  baß  bie  2efjwgifd)e 
Dramaturgie  uns  mefjr  in  fyiftorijdjer  unb  formeller  ^>inpd)t 
nod)  berührt,  faft  wie  fein  tfampf  mit  bem  $aftor  ©öfce. 
Unb  was  ift  feitfyer  gefd)rieben  morben?  Die  praftifdjen, 
ebenfalls  flafftfdjen  Erfahrungen  unb  S3eobad)tuugen  oon 
©oetye,  @d)iller  unb  Siecf.  Slber  biefe  ßeute  ftnb  längft  ge* 
ftorben  unb  afynten  ntd)t  ben  riefenfdjneflen  Verfall  ber  alten 
28elt. 

@S  üerfjält  fid)  ja  eben  fo  mit  ben  Weifterbid)tungen 
©oetfjeS  unb  Sd)itlerS.  @S  ift  ber  wunberlidje  galt  eilige* 
treten,  wo  mir  jene  flaffifdjen  $Kufter  aud)  nid)t  annafjernb 
erreicht  ober  glücflid)  nadigeafjmt  fyaben  unb  bod)  nid)t  me[)r 
nad)  ifmen  jurücf,  fonbern  nad)  bem  unbefannten  9Jeuen 
ftreben  muffen,  baS  uns  fo  uiele  ©eburtsfd)mer$en  madjt. 
Daß  es  fo  lange  (?  laßt  bod)  ber  9iatur  ein  wenig  SRut)e!) 
ausbleibt,  berechtigt  uns  gu  feinem  ^efftmtSmuS;  fobalb  ber 
recfjte  Wann  geboren  wirb,  ber  erfte  befte,  wirb  es  ba  fein. 
Unb  aisbann  werben  oeränberte  Sitten  unb  93ölfcroerl)ält= 
niffe  titele  tfunftregeln  unb  slftotiöe  bebingen,  meld)e  nid)t  in 
bem  SebenS*  unb  Denffreife  unjerer  ßlafjtfer  lagen  unb 
ebenfo  einige  au3fd)ließen,  weldje  in  bemfelben  feiner  $zit 
üjr  ©ebetben  fanben.  So  felje  id)  wenigstens  bie  Sad)e  an 
unb  begrüße  baljer  jeben  2id)tblicf  mit  greuben,  weldjer  bie 
gegenwärtige  Dämmerung  burdjblifct.  2öaS  ewig  gleid) 
bleiben  muß,  ift  baS  Seftrebcn  nad)  Humanität,  in  weld)em 
uns  jene  Sterne,  wie  biejenigen  früherer  3etten,  uorleudjten. 
23aS  aber  biefe  Humanität  jeber^eit  umfaffen  folle:  biefeS  311 
beftimmen,  fyängt  nid)t  uon  bem  Talente  unb  bem  Streben 
ab,  fonbern  oon  ber  Qt\t  unb  ber  ©ejd)id)te. 

2SaS  bie  fünftige  politifcfje  ftomöbie  unb  ir)r  matjrfd)ein= 

©ottfrirt  *tü«.  II.  11 


Digitized  by  Google 


162 


Berlin. 


lid)e$  £eroorgd)en  aus  ber  {ewigen  2ofalpoffe  betrifft,  fo 
glaube  id)  3f)ncn  fdjon  im  oergangenen  S^^re  etwas  bar* 
über  gemelbet  Ijaben.  3d)  tueife  ba^er  nid^t,  ob  id) 
mid)  jefct  mieberfyole,  wenn  id)  Sftnen  meine  2lnftd)ten  unb 
Vermutungen  unma&gebltd)  mitteile1),  ©erabe  bie$  ift  eiu 
©egenftanb,  ein  ©ebiet,  in  weld)e$  bie  tflafftfer  öor  fünfzig 
Sauren  nod)  feine  2lu$ftd)ten  Ratten,  unb  id)  bin  überzeugt, 
ba&  wenn  mir  jefct  einen  breifcig*  ober  üier$igjäf)rigen  ©oetrje 
Ratten,  ja  felbft  nur  einen  SBielanb,  fo  mürbe  biefer  au$ 
ben  üorfyanbenen  Anfängen  balb  etwas  gemalt  fyaben. 
£)enn  fowof)l  bie  Sonn  als  bie  2trt  be$  2Bi^e3  unb  feines 
Vortrages  finb  neu  unb  urfprünglid).  Unb  was  baS  33eftc 
unb  #errlid)fte  ift:  baS  93olf,  bie  Seit  rjaben  ftd)  biefe  ©attung 
felbft  gefd)affen  nad)  ifyrem  Söebürfniffe,  fie  ift  fein  ^robuft 
litterarfjiftorifdier  Grperimente,  mic  etwa  bie  'gelehrte  auf* 
roärmung  bes  2lriftopf)aneS  unb  9ll)nlid)eS.  ©erabe  beSwegen 
mirb  uielleid)t  il)re  23ebeutung  üon  ben  gelehrten  Herren 
ignoriert,  bis  fie  tfjnen  fertig  unb  gewappnet,  mie  bie  junge 
Dallas,  üor  2Uigen  ftefjt. 

3n  ber  gegenwärtigen  23ejd)affenl)eit  ber  hoffen  ragen 
Dor^üglid)  gwei  mistige  Momente  f)ert>or.  2)aS  eine  ift  bie 
freie  SSillfür  in  ber  Cfonomie  unb  bie  Slllcgoriperung  po* 
litifdjer  unb  moralifdjer  Segriffe,  aber  in  burdjauS  unfern 
3uftänben  homogener  üBcife  unb  tuc^t  wie  eS  3.  23.  ^ßlatcn 
in  blinber  ^adja^mung  getfjan  I)at.  S)abur$  wirb  ber  für 
bie  politifdje  tfomöbic  burdjauß  nötige  göttlidje  Unfinn  unb 
unbefd) raufte  Mutwillen  wieber  rjergeftellt.  S)aS  anberc 
Moment  ift  bie  SBerbinbung  ber  3Wujtf  mit  ber  £>id)tung 

')  2>te  folgcnbe  Stelle  t)at  Lettner  in  feinem  „s3Hobemen  &rama" 
<B.  177  jaft  luörtlic^  abgebrueft. 


Digitized  by  Google 


56.  91  n  ^ermann  Lettner,  4.  3Warj  1851. 


163 


in  ben  (SoupletS.  SMefe  f)at,  wcnigftenS  in  ifjrer  jefcigen  29e* 
beurung,  baS  SBicncr  $olf  mit  feinen  obffuren  ^3offenbid)teru 
erfunben  unb  ber  SBüljne  gefdjenft,  unb  es  ift  weiter  nidjts 
ba3u  gu  tluin,  als  reinere  $oefie  unb  ein  tüchtiger  3nl)alt, 
weldjeS  übrigens  für  baS  ©anje  ebenfalls  gilt. 

2)ie  2Beif)e  ber  ^oefte  wirb  uon  wahren  S)id)tern, 
weldje  ben  SBillen  unb  baS  23ebürfniS  beS  23olfeS  barju= 
fieflen  im  ftanbe  fein  werben,  gebracht  werben  unb  jtd)er 
nid)t  ausbleiben,  wenn  ber  tüchtige  Snfyalt  burd)  bie  ©e* 
fa)id)te  oerfd)afft  wirb,  ©egenwärtig  reitet  man  immer  auf 
bem  ^ilifter  unb  feiner  Eifere  tyxum,  weldjeS  eben  fein 
poetifdjer  Stoff  ift,  unb  auf  ben  @rbärmlid)fciten  ber  jefeigen 
$olitif,  infofern  bie  ^Soligei  eS  erlaubt.  2>ieS  ift  fdjon  lohnen* 
ber;  jebod)  wirb  ber  red)te  (Stoff  erft  bann  twrljanben  fein, 
wenn  bie  33ölfer  frei,  georbnete  mürbige  ßufiä'nbe  unb  waf)re 
Staatsmänner  unb  anbere  S£räger  ber  Äultur  üorfyanben 
finb.  &lsbann  werben  aud)  bie  .ftonfiifte  unb  2)ifferen$eu 
ber  §Bölferfd)aften  würbiger  Slrt  fein  unb  einen  tüd)tigen 
3nfyalt  für  eine  watjre  ^oejie  abgeben.  S)enn  im  ^eater 
über  einen  £umpcnf)unb  $u  Iadjen,  ift  ntdjts  GrrbaulidjeS; 
erft  wenn  wirflid)  grofee,  aber  einfeitige  Staatsmänner,  grofc 
artige  ©ummfjeiten  ganzer  Golfer,  eble  $f)iloi'opf)cn,  bie  ftd) 
in  irgenb  ein  ^Saraboron  hineingeritten  haben,  ©egenftanb 
beS  bramatifdjen  Spottes  werben,  wirb  aud)  bie  $ofjc  eine 
eblere  <Ratur  annehmen  fönnen  unb  muffen. 

3n$wifd)en  ift  es  immerhin  fdjon  ein  bebeutcnbeS  Sdjau-- 
fpiel,  bie  33er>ölfcrung  einer  fo  pfiffigen  SSeltftabt,  wie  Berlin, 
oor  ber  ©ürjne  oerfammelt  unb  bem  mutwilligen  Sd)au|pieler, 
ber  iljr  feine  Slnfpielungen  mit  wehmütiger  Saune  oorpngt, 
eifrigft  laufdjen  unb  gujubeln  ju  fehen. 


Digitized  by  Google 


WA 


Berlin. 


23emerTen§mert  ift  aud),  ba&  bie  tfunft  bcr  fomifd)en 
2)arfteflung  ber  2)id)tung  weit  uorau§gefd)ritten  ift  unb 
bereit«  fdjon  jefct  für  eine  Flaf ftfct)c  tfomöbie  beinahe  fertig 
unb  reif  märe;  wäfyrenb  in  ber  Sragöbie  bic  2>arfteflung  faft 
ebenfo  weit  hinter  ben  S)id)tungen,  bie  wir  befugen,  aurücf* 
geblieben  ift.  Söor^üglid)  beim  Vortrage  bcr  GoupletS, 
weldje  bie  jeweilige  Äritif  ber  £ageS*  Eifere,  be$  politifdjen 
unb  moraltfdjen  Unfuges  enthalten,  erbitteren  bie  Äomifer. 
Sie  madjen  wunberlidje  unb  f)öd)ft  mutwillige  ©eften  unb 
Sprünge  ba$u,  meifteuS  jwei  ftufammen;  ba3  üöerfen  ber 
belebten  SBeine  gibt  ber  Satire  nod)  9Jad)brucf,  mäljrenb  baS 
Drdjefter  bei  unb  nad)  ben  Refrains  burd)  brummige  Raufen* 
fdjlage,  burd)  einen  fdjriUen  ^feifentriller  ober  einen  lädjer* 
liefen  Strid)  auf  ber  Sajjgeige  ben  (Einbrucf  nod)  erf)öf)t 
unb  ba$  ©eläd)ter  üermet)rt.  gd)  rjabe  lebhaft  mitgefürt, 
wie  in  fold)en  Momenten  baö  arme  $olf  unb  ber  an  fid) 
fclbft  Der^weifelnbe  ?f)ilifter  ©enugtljuung  pnbet  für  ange* 
tljane  Unbill,  ja  wie  foldje  Ieid)te  Suftljiebe  tiefer  bringen 
unb  nad)f)altiger  $u  wirfen  vermögen  als  mand)e  Cammer* 
rebe.  3d)  fü^re  bie  @in^ell)eiten  ber  2)arfteflung,  uor^üglid) 
bie  9flimif  unb  bie  9flufif,  nur  besmegen  an,  bannt  «Sie 
feljcn,  wie  aud)  f)icrin  ein  wid)tiger  SebenSfeim  für  bie  3"s 
fünft  liegt;  benn  fie  bebingen  ein  inniges  3ufommenwirfen 
beS  £)id)ter§  mit  ben  anbern  ÜBütjnenfünften  unb  ein  Ein- 
geben beöfelben  in  bie  lebenbigen  <&ebräud)e.  @r  wirb  ftd) 
cor  unplaftifdjen  unb  unpugbaren  ^Ijantafteen  fyüten  muffen, 
wäljrenb  bieje  luftigen  Sd)nurren  ilnn  neue  gbecn  unb 
einen  fräftigen  £on  angeben  werben. 

S)ie  Matur  biefer  tfomöbie  bebingt  e$  femer,  ba{$  oieleö 
in  Übereinfunft  mit  beut  ganzen  ^erfonal  ber  23ürjne  unb 


Digitized  by  Google 


56.  «n  ^ermann  £etttier,  4.  gttarj  1851. 


1  C,5 


nach  ben  momentanen  Söorfommniffen  unb  Stimmungen  ber 
£ffentlid)feit  eingerichtet  werben  mufj,  unb  barauS  wirb 
wieber  etwas  &benbtgeS  unb  2öal)re$  entftchen.  £>enn  e$ 
ift  eine  Süge,  was  bie  litterarifdjen  Schlafmützen  behaupten, 
ba&  bie  Angelegenheiten  bcS  SageS  feinen  poetifchen  bleiben» 
ben  2Sert  hätten. 

3n  «Berlin  ift  eS  ber  £)id)ter  ßalifd),  weld)er  baS  für 
jefct  23eftmÖglid)e  leiftet.  Seine  Sachen  werben  auf  bem 
Äönigftäbtifdjen  Sweater  gegeben;  allein,  wie  gefagt,  ber  3"s 
halt  ift  halt  nod)  nid)t  Diel  wert. 

9?un  nod)  einige  Söorte  über  ben  „Henri  vert".  3d) 
habe  bei  biefem  Unglüdflidjen  baS  gewagte  SRanöuer  gemacht, 
bafe  id)  meine  eigene  3ug*nbgefd)id)te  gum  3"halt  oeö  erften 
SeileS  machte,  um  bann  barauf  ben  wetteren  Verlauf  beS 
3ftomaneS  gu  grünben  unb  gwar  fo,  wie  er  mir  felbft  aud) 
hätte  pajfteren  tonnen,  wenn  id)  mid)  nid)t  gufammen  ge= 
nommen  hätte.  (SS  fommt  nun  alles  barauf  an,  ob  eS  mir 
mehr  ober  weniger  gelungen  fei,  baS  Gewöhnliche  unb  jebem 
9(af)eliegenbe  bargufteüen ,  ohne  gewöhnlich  unb  platt  ober 
langweilig  gu  fein;  unb  bieS  ift  eS,  was  id)  mir  öorgeworfen 
gu  fehen  befürd)te.  3d)  hatte  nid)t  bie  Sntention,  aus  eitler 
Subjeftiuität  biefe  3"Öcnbgcfd)id)te  einzufügen,  weil  fte  bie 
meinige  ift,  fonbern  obgleid)  fte  eS  ift,  unb  ftellte  mir  babei 
einfad)  bie  Aufgabe,  mich  felbft  mir  objeftio  gu  madjen  unb  ein 
ßrempel  gu  ftatuieren.  S)eSnaf)en  liefe  ich  aud)  alles  weg, 
was  nid)t  d)arafteriftifd)  für  ben  ßnbgmecf  beS  23ud)eS  ift. 

3d)  hatte  bie  boppelte  lenbeng:  einesteils  gu  geigen, 
wie  wenig  ©arantieen  aud)  ein  aufgeftärter  unb  freier  Staat 
wie  ber  3ör(herfd)e  für  bie  fterjere  ßrgtefjung  beS  eingelnen 
barbiete,  h^tgutage  nod),  wenn  biefe  ©arantieen  nid)t  fd)on 


Digitized  by  Google 


166 


Berlin. 


in  ber  gamilie  ober  ben  tnbiüibuetten  Söer^ältniffen  üor* 
Ijcmben  ftnb,  unb  anbernteilS  ben  pfndjifdjcn  $ro$ej$  in  einem 
retd)  angelegten  ©emüte  nad)3uroeifen ,  meld)e$  mit  ber 
fentimental=rationetlen  fReligiofität  be$  heutigen  aufgeflärten, 
aber  fd)toad)lid)en  S)ei§mu§  in  bie  SBelt  gef)t  unb  an  irjre 
notroenbigen  6rfd)einungen  ben  roiflfürlidjcn  unb  pfyantafiifdjen 
TOafeftab  jener  munberlidjcn  föeligiofuat  legt  unb  barüber  $u 
©runbe  gef)t.  S)teS  wirb  ber  3nfjalt  beS  aweiten  Seiles  fein. 
$)od)  ift  mir  bie  angewanbte  9?oüefliftiff  jum  Seil  auf  äu&ereS 
unb  inneres  Erlebnis  gegrünbet,  nod)  roeit  bebenflidjer  als 
bie  3ugenbgefd)id)te,  unb  id)  f)abe  eine  jämmerliche  Sfagft, 
baS  23ud)  aus  ben  £änben  $u  laffen,  ba  e$  mir  Die!  Der- 
berben fann  unb  id),  nad)  bem  langen  Säubern  unb  Sprechen 
baoon,  mid)  fdjämcn  muß,  wenn  eS  burd)fäl(t.  teilte  £>aupt* 
ftti^e  ift  bie  Hoffnung,  ba&  baS  fpe$iftfd)e  ©eplauber  unb 
©efdjmäfc  beS  33ud)eS  für  ftiKere  unb  feinere  Seute,  meidje 
nid)t  auf  großen  ßflat  fefyen,  angenehm  unb  unterfjaltenb 
fein  möd)te.  Unb  bieS  märe  mir  am  (Snbe  genug;  benn  id) 
fjätte  roenigftcnS  ben  23croeiS,  baß  id)  f abreiben  fann,  unb 
fönnte  biefe  eble  Äunft  bann  fpäter  beffer  anroenben.  Slttein 
gerabe  bei  bem  erften  Seil  ift  es  mir  l)öd)ft  unangenehm,  bafe 
Sie  nur  bie  £älftc  bauon  gelefen  haben,  inbem  berfelbe  ju 
feiner  Ehrenrettung  burdjauS  abgerunbet  fein  muß.  £aben  Sie 
bie  ©fite,  mir  nad)  3t)rcr  Stofunft  in  Sena  balb  3h™  treffe 
ju  fd)icfen,  bamit  Sie  bann  baS  gan$e  33ud)  erhalten  Fönnen! 

teilte  oere^rte  ©önnerin,  bie  grau  s$rofeffor  Lettner, 
bitte  id)  bis  bafjin  aud)  nod)  für  ben  £>einrid)  roohlgeftnnt 
ju  bleiben;  er  mirb  ftd)  balb  genug  fd)led)t  auphren  unb 
bann  ihrer  ©nabe  oielleidjt  oerlnftig  rocrben. 

3hr  immer  gleicher  ©ottfr.  ÄclTer. 


Digitized  by  Google 


i 


1 

I 


57.  Sin  ©ityelm  ©auntflartner,  27.  gjiarj  1851.  167 

57»  |ln  Ulilljelm  ftattmgartttrr  itt  3ttridj. 

33erlin,  ben  27.  3Här$  1851. 

Sieber  greunb!  3d)  banfe  2>ir  fc^reft  für  ©einen  freunb* 
liefen  ©rief,  welcher  mid)  in  boppelter  23eife  überrafd)t  hat. 

(SrftenS  mar  er  ein  anmutiger  -ßorbote  eines  ^Briefes 
oon  Sllfreb  @fd)er  unb  rife  mid)  um  einen  Sag  früher  au§ 
ber  Ungeroifehcit  über  bie  500  ßanbSmänner,  meldje  mir 
nnfere  Sßatriardjen  wieber  Dotierten.  3d)  J)atte  @fd)er  blofe 
angefragt,  ob  er  meine,  bafe  id)  ben  6taat  nod)  einmal  an* 
pumpen  tonne,  unb  erwartete  erft  eine  Antwort  hierüber. 
6tatt  beffen  fteHte  er  aber  fogleid)  ben  Antrag  unb  realifierte 
bie  €>adje.  (5$  fängt  aber  bod)  an,  mid)  ju  genieren,  ba 
id)  einen  alten  unb  feltfamen  6tipenbiaten  üorfteüe  unb  c$ 
bei  unferen  fleinen  unb  fnappen  93erf)ältniffen  nod)  nie  »or= 
fam,  bafe  man  einen  im  Hilter  fd)on  oorgerüeften  ßunftmenfdjen 
reifen  liefe. 

ßmeitenö  ^at  mid)  ©ein  Sörief  aud)  fonft  aufgeheitert, 
unb  id)  fefje  nun  ein,  bafe  id)  mit  meinen  mi|anthropifd)en 
©rillen  im  Unredjte  mar.  @3  mar  inbeffen  nid)t  forooljl  S)einc 
Faulheit  im  ^reiben,  meld)e  id)  an  mir  felbft  genugfam 
fenne,  als  anbere  3eid)en,  auS  meld)en  id)  eine  Grrfältung 
$u  erfennen  glaubte.  6o  als  5.  23.  ber  junge  Söofeljarb  com 
Gate  liternire  nad)  Berlin  fam,  id)  ihn  angelegentlid)  nad) 
allen  ©tammgäften  unb  greunben  fragte  unb  er  aud)  nid)t 
oon  ßinem  einen  ©rufe  an  mid)  ju  beftellcn  Ijatte.  3<i) 
fefcte  nämlic^  oorauS,  bafe  foroohl  feine  fficije  als  meine 
&nroefenheit  in  Berlin  beFannt  mären.  Steffen  Ejabe  id) 
roirflid)  einige  bittere  (Erfahrungen  gemadjt,  bod)  glücflid)er- 
meife  nur  an  Seilten,  bei  benen  es  fid)  perfcrmierjen  läfet. 


Digitized  by  Google 


168 


Berlin. 


Storni  ijabe  id)  aud)  ben  eigentümlidjen  Unftcrn,  bafe  man 
mir  oft  Vorwürfe  über  ben  Langel  an  9?ad)rid)teu  madjt  unb 
mit  einem  fleinen  mageren  ^Briefe  einen  gro&en  unb  biefen  t>on 
mir  fyerauSlocft,  in  roeldjem  id)  gan$  gemütlid)  frafefjle  wie 
ein  tftnb;  roenn  man  aber  bie  SBeute  Ijat,  fo  lagt  man  mid) 
jäuberlid)  roieber  fifcen  unb  gibt  feiuerfeitS  fein  &eben§3etd)en 
mefjr.    £)od)  genug  l)icüon. 

£)u  unb  ffiuff,  melier  mir  lefctrjin  aud)  gefdjriebcn  Ijat, 
f)aben  fid)  t»on  aller  @unbe  gereinigt,  unb  id)  ermahne  (5ud) 
nur  ju  fernerem  Söorjlo erhalten,  als  $u  we!d)ent  id)  mid) 
hiermit  aud)  t>erpflid)te,  ba  ein  oernünftigeS  SBort  $roijd)en 
alten  Sreunben  am  ßnbe  baS  SBeftc  ift  im  2öed)fel  beö  SebenS 
unb  id)  Ieiber  nod)  einige  3^it  fern  bleiben  muß.  S)abei 
müßt  3^  bebenfen,  baft  berjenige,  roeldjer  aflein  in  ber  2Belt 
Ijerumfäfjrr,  roeit  fdjlimmer  baran  ift,  als  bie,  roeldjc  gemäa> 
lid)  $u  £aufe  ftfcen  unb  bie  «ftöpfe  jufammenfteefen  fonnen. 

€ef)r  gefreut  fyat  mid)  bie  2lrt,  wie  $>u  meinen  Snfdjlufj 
an  geuerbad)  aufgenommen  rjaft,  unb  id)  erfefje  barauS,  bafe 
S)u  bie  ©adje  im  red)ten  2id)te  anfielt.  2öie  trim'al  er* 
fdjeint  mir  gegenwärtig  bie  Meinung,  bafj  mit  bem  8uf* 
geben  ber  fogenanuten  religiöfen  3bcen  alle  $oefte  unb  er* 
rjöfjte  Stimmung  aud  ber  2£elt  oerfd)tt>inbe!  3m  ©egenteil! 
£)ie  $öelt  ift  mir  unenblid)  jdjöner  unb  tiefer  geworben,  baS 
Scben  ift  roertuofler  unb  intenftoer,  ber  Job  ernfter  bebenf* 
ltdjer  unb  forbert  mid)  nun  erft  mit  aller  Waäjt  auf,  meine 
Aufgabe  ju  erfüllen  unb  mein  ©eroufctfein  $u  reinigen  unb 
gu  befriebigen,  ba  id)  feine  &u$fid)t  fyabe,  baö  Söerfäumte  in 
irgenb  einem  2Binfel  ber  2Selt  nad)jUjf)olen.  @£  fommt  nur 
barauf  an,  roie  man  bie  @ad)c  auffaßt;  man  fann  für  ben 
fogenannten  2ltl)ei$mu$  eben  fo  fd)Öne  unb  fentimentale 


Digitized  by  Google 


67.  9ln  Söttyelm  «Baumgartner,  27.  SKärj  1851.  169 


SRebeu  führen,  wenn  bie§  einmal  SBebürfniS  ift,  als  für  bie 
Unfterblidjfeit  u.  j.  f.;  unb  biejenigen  Kröpfe,  meld)c  immer 
Don  rjöljeren  ©efüfjlen  fpredjen  unb  unter  9ttl)ei§mu§  nid)t$ 
weiter  al§  rofyen  Materialismus  au  oerftef)en  im  ftanbe  jtnb, 
roürben  freilid)  aud)  als  Sltrjeiften  bie  gleichen  grobjtnnlidjen 
unb  eigen  jüdjtigen  33engel  bleiben,  bie  fte  als  „fjofjere" 
©eiften  ferjon  ftnb.  3d)  fenne  foldje  Herren!  Snbeffen  bin 
id)  weit  entfernt,  intolerant  gu  fein  unb  jeben,  ber  an  ©ott 
unb  Unfterblid)feit  glaubt,  für  einen  fompleten  (Sfel  gu  galten, 
roie  eS  bie  S)eutfd)en  gewörjnlid)  tfyun,  fobalb  fte  über  bem 
SRubifon  jtnb.  @S  mag  mandjen  geben,  ber  bie  gange  ©e* 
fd)id)te  ber  $f)ilofopl)ie  unb  felbft  geuerbad)  grünblidjer 
ftubiert  rjat  unb  oerftel)t,  menigftenS  formell,  als  id),  unb 
bod)  ein  eifriger  S>eift  ift,  fo  wie  id)  mein*  als  einen  erjrlidjcn 
£>anbwerfSmann  fenne,  ber  ben  Teufel  was  Don  $f)ilofopl)ie 
fennt  unb  bod)  fagt:  3d)  ton"  *"  ©ottSnamen  einmal  nid)t  an 
bergleidjen  S)tnge  glauben!  $ot  ift  tot!  2)ar)er  fommt  eS, 
obgleid)  nad)  unb  nad)  alle  SJknfdjen  gur  flaren  (SrfenntniS 
fommen  werben,  einstweilen  nod)  auf  bie  innere  Drganifation 
unb  Diele  äu&ere  3"ftanbe  an.  3d)  möd)te  bafyer  aud)  ntdjts 
Don  grobem  £ofme  unb  gewaltfamer  2tufbringlid)feit  roiffen. 

9Iur  für  bie  Üunft  unb  ^oefte  ift  üon  nun  an  fein  $eil 
merjr  orjne  öollfommene  geiftige  greirjeit  unb  gangeS  glühen* 
beö  ßrfaffen  ber  9?atur  ofyne  alle  SReben*  unb  £intcrgebanfen; 
unb  id)  bin  feft  überzeugt,  bafe  fein  tfünftler  mel)r  eine  3u* 
fünft  Ijat,  ber  nid)t  gang  unb  auSfd)liej$lid)  fterblid)er  'äJienjd) 
fein  will,  ©afjer  ift  mir  aud)  meine  neuere  (Sntwicflung 
unb  geuerbad)  für  meine  bramatifd)en  $läne  unb  Hoffnungen 
weit  widriger  geworben,  als  für  alle  übrigen  Regierungen, 
weil  id)  beutlid)  füfjle,  bafe  id)  bie  Sflenjdjennatur  nun  tiefer  gu 


Digitized  by  Google 


170 


Berlin 


burdjbringen  imb  $u  erfaffen  befähigt  bin.  SebeS  bramatifd)e 
@ebid)t  wirb  um  fo  reiner  unb  fonfequenter  fein,  als  nun 
ber  Ieftfe  Deus  ex  machina  uerbannt  ift,  unb  baS  abge* 
braudjte  Sragifdje  wirb  burd)  ben  wirflidjen  unb  üollenbeten 
$ob  einen  neuen  gebenSfeim  gewinnen. 

sJJieiu  alter  unfterblid)er  Vornan,  „©er  grüne  £einrid)'\ 
ift  enblid)  fo  weit  gebieten,  ba&  ber  erfte  S3onb  gebrueft  ift. 
Sd)  weife  nod)  nid)t  beftimmt,  ob  id)  aus  bem  SReftc  einen 
ober  jwei  33änbe  madjeu  werbe,  ob  alfo  baS  ©ange  ^mei* 
ober  breibänbig  fein  wirb;  bieS  wirb  fid)  jebod)  nädjftenS 
wär)renb  bcS  S>rucfeS  entfd)eiben.  3d)  ^abc  nur  feiten  au 
bem  23ud)e,  weldjeS  inbeffen  ein  gan$  anbereS  als  baS  ur* 
fprünglid)  angelegte  geworben  ift,  gefdjrieben,  ba  idj  aud) 
in  »ficffid)t  auf  meine  ©taatSuntcrfrüfcung  etwas  lernen 
mußte  unb  öorgäglid)  aud)  bramaturgifdjen  6tubien  unb 
$rojeften  nad)l)ing.  S)er  Verleger  behauptet  nun,  bie  23er* 
fenbung  für  biefe  Dftern  fei  nun  wieber  oerfpatet,  unb  müffe 
man  ben  £erbft  abwarten.  gnbeffen  werbe  id)  (ebenfalls  balb 
Grjemplare  nad)  $aufe  unb  anberweitige  greunbe  beförbeni. 

©inen  23anb  $ebid)te,  ben  er  fd)on  feit  ^eujatu*  in 
£änbeu  fjat  unb  beffen  erfte  fed)S  Sogen  aud)  gebrueft  finb, 
läßt  er  nun  ebenfalls  liegen,  wafjrfdjeinlid)  weil  er  beibe 
Opera  gufammen  oerbreiten  will.  S)ieS  ift  ärgerlid);  inbeffen 
fyat  er  mir  baS  Honorar  bc^afjlt,  unb  ift  felbigeö  in  biefent 
oerbammten  «Sanbfjaufen  23erlin  fd)on  fpurloS  oerpegt. 

Dr.  @fd)cr  fdjrieb  mir,  er  moUe  biefe  Sßrobufte,  wenn 
id)  fie  gcfdjicft  l)ätte,  ben  23ef)örben  oorlegen.  3d)  weife  aber 
nid)t.  weldjeu  ßinbruef  bicfclbett  tnadjett  werben,  ba  meine 
Seuerbad)ifd)en  „Püggen"  beutlid)  baran  Ijerumfd)  wirren,  ob» 
glcict)  burd)au$  auftänbig  unb  gemeffen.  3d)  befürdjte  faft, 


Digitized  by  Google 


57.        Söilbclm  Baumgartner,  September  1851. 


171 


e§  tonnten  oon  übelwollenber  Seite  etwa  fpöttifd^e  Vorwürfe 
laut  werben,  bafc  man  ein  fold)e£  Äräutlein  gepflegt  unb  ge* 
när)rt  rjabe.  €d)reibe  mir  bod)  ©eine  Anfid)t  hierüber,  olme 
inbeffen  einteilen  baoon  $u  fpredjen! 

September  1851. 

ßnblid),  nad)  ^albjd^riöem  tlnterbrud),  mW  td)  bod)  an 
bie  SBeenbigung  biefeS  23riefe8  gehen  unb  baS  alte  23latt  bei« 
behalten,  obgleid)  ber  3n^alt  besfelbcn  nun  teilweife  überlebt 
ift.  3d)  glaubte  bagumal  um  biefe  Seit  felber  mieber  unter 
Gmd)  $u  wanbeln  unb  gelegentlid)  einen  Saloppen  mitju* 
trinfen;  allein  meine  Verbannung  oon  ber  £>eimat  wirb  nod) 
ein  paar  Monate  anbauern  unb  jwar  fo,  bafe  id)  ben  Jag  ber 
£eimfef)r  nod)  gar  uidjt  beftimmen  fann.  2>enn  id)  möd)te 
nid)t  nur  einen  etweldjeu  Erfolg  als  Sftefultat  ber  gehabten 
Soften  mit  nad)  $aufe  bringen,  fonbern  id)  mufe  aud)  trad)ten, 
mit  bemfelben  etwas  flingenbe  Bewaffnung  jufammenguraffen, 
um  nid)t  wäfjrenb  meines  erften  Aufenthaltes  in  3önd)  gleid) 
wieber  mid)  fo  mijerabel  unb  gelbloS  umher  gu  treiben.  2)ieS 
alle«  rjoffe  id)  burd)  meine  bramatifdjen  Arbeiten  $u  bewerfen. 
3d)  t)abe  erft  in  ben  legten  Monaten  einige  gute  23efannt= 
fdjaften  gemadjt,  burd)  weldje  id)  leid)t  an  ben  jefcigen  gn* 
tenbanten  ber  fgl.  33ühnen  gelangen  fann.  OTcine  neuen 
greunbe  wollen  ihm  ein  Suftjpicl  oon  mir,  baS  nädjftenS 
fertig  fein  wirb1)  oftronieren;  unb  roenn  es  einigennafeen  ftia> 
haltig  ift,  fo  wirb  bic  Aufführung  im  (Sdjaufpielljaufe  nid)t 
$u  ben  Unmöglidjfeiten  gehören,  jumal  baS  munberlidje  Scfe* 
fomite  beS  ^rofeffor  9Rötfd)er  unb  Jtonjorten,  au  weldjcS  id) 
früher  $u  gelangen  bad)te,  nun  umgangen  wirb;  benn  ber 

>)  „Sebent  baS  ©eine". 


Digitized  by  Google 


172 


«Berlin. 


neue  Sntenbant1)  fyat  ben  tfonftituttonaltSmuS,  als  ehemaliger 
©arbclieutenant,  abgefdjafft.  @in  gmeiteS  ßuftfpiel  ift  fdjort 
angelegt3),  bagegen  ein  £rauerfpiel,  ba§  id)  früher  großen* 
teils  fertig  hatte,  jurucfgefteHt,  ba  man  mit  £uftfpielcn  für  jefct 
beffer  anfommt.  £abe  id)  mid)  einmal  burdjgebiffen,  fo 
werbe  id)  fd)on  meinen  eigenen  2Seg  gehen  unb  meine  ernfteren 
bramaturgifdjen  ©tubien  anmenben.  S)ie  'Slot  lehrt  ©inen 
leiber  flug  fein. 

S)od)  bitte  \$  £>td)  biefe  $roje?te  unb  2UtSfid)ten  einft* 
weilen  nod)  §u  öerfdjweigen,  ba  id)  md)t  immer  £ärm  fd)lagen 
mag,  et)C  bie  alten  (sdjüfje  einmal  aus  ber  glinte  finb. 
Vornan  unb  ©ebidjte,  beibc  fdjmad)  unb  für  mid)  fd)on  über* 
lebt,  werben  im  Df  tober  üerfdjicft  werben.  Söenn  id)  nidt)t 
baS  Honorar  jo  notmenbig  gebraud)t  ^atte,  fo  würbe  id) 
biefelben  gang  gurücfbehalten  haben.  S)od)  mögen  ftc  gur  anberen 
verlorenen  unb  mit  Dummheiten  $ugebrad)ten  Qcit  $um  Scufel 
gehen!  3d)  fdjaue  nur  nad)  oorwärtS  unb  bin  einzig  be* 
baö^i,  mit  mehr  23erftanb  aus  bem  ©tücfdjen  Seben,  baS 
nod)  bleibt,  he™u^ufd)lagen,  was  möglid)  ift,  unb  einen 
guten  tarnen  aus  ber  jämmerlichen  6taubwoIfe  hcrouSju* 
faloieren. 

SSenn  id)  in  Serlin  mit  einem  Stüde  reü[ftere,  fo  bin 
id)  für  einige  3«t  geborgen,  ba  bieS  für  bie  meiften  Heineren 
Shearer  mafegebenb  ift.  £)od)  ha&e  ^  noc*)  eme  fritijdje 
Seit  bis  bal)in  burd^uwaten ,  befonbcrS  ba  baS  eingangs 
biefes  Briefes  empfangene  Stipenbium  nun  glücflid)  aufge* 
braud)t  ift.  £>od)  tl)ut  bieS  nid)tS  gur  8adje;  bin  id)  cin= 
mal  aus  bem  5)recf  heraus,  fo  werbe  id)  mid)  freuen,  eine 

')  $m  t>on  hülfen. 
2)  2i>oI)l  „Sie  Hon)«!". 


Digitized  by  Google 


57.  Sin  SBübelin  ^Baumgartner,  ©epteinbcr  1851. 


173 


gute  3«t  an  2Stnb  unb  SBetter  geftanben  $u  haben.  S)enn 
meine  9Jcarime  ift  geworben:  wer  feine  bitteren  Erfahrungen 
unb  fein  Seib  fennt,  ber  hat  feine  SRalice,  unb  wer  feine 
Malice  t>at,  befommt  nid)t  ben  Seufel  in  ben  2eib,  unb  »er 
tiefen  nid)t  hat,  ber  fann  nichts  ßcmhafteS  arbeiten1).  &n 
fonftigen  leibenfd)aftlid)en  Erregungen  hat  es  mir  aud)  nid)t 
gefegt,  unb  bieS  alles  hat  mid)  oor  bem  geiftigen  ^S^ilifter* 
tum  bewahrt,  welches  manchem  näher  Pfet,  als  er  glaubt 
unb  mid)  wenigftenS  jd)on  gang  artig  umfponncn  hatte. 

3ftid)arb  SBagner  habe  id)  fdjon  in  £eibelberg  in  feinen 
erften  €d)riften  fennen  gelernt  unb  feiger  alles  mit  gro&em 
Sntereffe  öerfolgt,  was  ich  üon  ^m  erfuhr,  3.  33.  ben  2luf* 
fafc  oon  SiSjt  über  ihn.  6ein  @d)riftd)en  über  „Ein  Sfjeater 
in  Sünd)"  habe  id)  nur  fommen  laffen  unb  mit  greuben 
gelejen;  unb  obgleid)  es  leiber  junädjft  nid)t  Diel  golgen 
haben  wirb,  fo  hat  eS  bod)  meine  fd)on  früher  gefa&te  £off= 
nung  beftärft,  baß  id),  nadjbem  id)  mir  in  S)cutjd)lanb  Diel* 
leicht  einigen  Erfolg  unb  Erfahrungen  erworben  haben  werbe, 
$u  £au(e  nid)t  ganj  abgefdjnitten  fei,  fonbern  ein  Selb  $ur 
Söirffamfeit  in  oaterlänbifdjer  Suft  pnben  bürfte.  3d)  bin 
mit  bem  Sd)riftd)en  gang  einocrftanben,  nidjt  fo  mit  ben 
legten  ßonfequen$en  üon  SBagnerS  gocen  über  bie  Jhmft  ber 
ßufunft.  ES  oerfterjt  pd)  allerbingS,  bafe  alle  fünfte  ber» 
einft  nod)  in  größerer  Harmonie  als  jefct  im  5)rama  auf* 
gehen  werben,  unb  gewife  aud)  bie  ^affc,  baS  58olf  felbft, 
fid)  beteiligen  unb  felbft  oerflären  wirb  burd)  bie  iftmft; 
allein  baneben  wirb  immer  baS  entjdjiebene  SebürfniS  inbi- 
nibueller  Sirtuojttät  im  einzelnen  befielen  bleiben;  baS  Irjri* 

!)  „II  faut  pour  reussir,  qn'un  artiste  ait  le  diablo  au  corps.* 
Voltaire. 


Digitized  by  Google 


174 


Berlin. 


fd)c  ©ebid)t,  ba«  ©taffeleibüb  (mit  Jfripferfttd)  :c.)  unb  alle 
foldje  SMnge  entfpredjen  einer  beftimmten  unb  oorrjanbenen 
©emütSlage  unb  Säljigfeit.  ÜberbieS  ift  baä  gemalte  unb 
in  HJtonnor  gehauene  Srleijd)  beö  menfd)lid)en  Körpers  fo* 
mie  bie  gan^e  ©eftalt  etroaä  ^immeinjeit  33erfd)iebene3  öon 
ber  ftatur,  unb  in  biefer  33erfd)iebenl)eit  ift  e§  ©elbft* 
$a>ed.  S)ie  fd)önften  $Renfd)en  mögen  in  ben  bnrd)bad)teften 
©nippen  gufammentreten,  fo  ift  eö  immer  nid)t  ba*  tuas 
man  im  gemalten  ober  plaftifd)en  2Serfe  fudjt  unb  pnbet. 
3nbcffen  bie  ^>iftorienmalerei  ift  immerhin  preiszugeben,  in= 
fofern  jie  nad)  bisherigem  UjuS  nur  arrangierte  ©jenen  bar* 
{teilt,  bie  atterbingS  e()er  bem  Ztyatex  anheimfallen. 

3d)  erfehc  aus  ©einem  ^Briefe,  ben  id)  miebcr  tyxt>ox* 
gefud)t,  bafj  S)u  behaglid)  unb  jid)er  gcftellt  bift  unb  Icbft. 
Um  fo  eher  wünfdje  id),  ba&  nun  aud)  balb  bie  (SrfiiüunQ 
©einer  höheren  3ntereffen  ^injutritt. 

$ann  £>ir  beim  $err  2Bagner  nid)t  ju  beutfdjen  33er* 
legem  Reifen?  3d)  ^abe  in  23crlm  bie  Gelegenheit  benufct 
unb  1)cibe  oiele  «Roberte  befudjt;  allein  mein  mu[i£alifd)e3 
Urteil  ift  nod)  giemlid)  auf  bem  alten  fünfte,  ba  id)  feiger 
feinen  Umgang  mit  Tupfern  fjatte.  hingegen  bilbenbc 
äünftlcr  lernte  id)  feljr  tudjtige  fennen  unb  erfreue  mid) 
ihres  Umganges.  2)ie  Dper  mufete  id)  leiber  üernad)laf  jtgen ; 
ba  id)  mein  ©elb  auf  ben  häufigen  IBefudt)  beS  ©djaujpteleS 
oerroenben  mu&,  jo  ^abe  id)  roeber  ben  „Propheten"  nod) 
irgenb  ein  anbercS  ©tücf  ber  ^eujeit  gefefjen  unb  bejdjränfte 
mid)  barauf,  bie  berühmtesten  alten  ©ad)en  uon  ©lucf  unb 
•Momart  fennen  ju  lenien.  3»t  ©djaufpiel  aber  i)abc  id), 
begünftigt  burd)  bie  Karotten  ber  hiefigen  Herren,  ber  9F^ci^e 
nad)  alle  S)id)tungen  uon  ©hafejpeare,  ©oetfje,  ©filier  unb 


Digitized  by  Google 


57.  Stn  SBityelm  Baumgartner,  (September  1851.  175 


üiel  fran^öftfd)C§  ßuftfpiel  aufführen  gefehlt,  ma$  meiner  (Sr* 
fatjrung  $u  gute  tarn,  fo  wie  id)  auöge^eidjnete  ©äfte  farj 
unb  mit  ber  SRac^cl,  bie  gwei  OTal  fyier  war,  ba§  fran^öftfdje 
Sßefen  unb  gugletd)  eine  geniale  ©eftalt  ftubieren  fonnte. 

2>ie  berliner  @d)aufpieier  fmb  ofjne  @enie  unb  bewegen 
fid),  mit  feltenen  SfoSnalnnen,  in  langweilig  anftänbiger 
TOttelmäjjigfeit.  $)od)  ftnb  ftc  in  ber  Äomöbie  nod)  gang  gut 
gcbräudjlid).  @S  ift  mir  üon  ber  3ntenban$  aus  erft  jefct 
ein  Srreibillet  angeboten  morben  als  einem  ftrebenben  3üngs 
ling;  allein  id)  na^m  e$  ntdjt  merjr  an,  ba  id)  bod)  öfter 
f)ingefjen  müfcte  unb  id)  gerabe  jefct  nid)t  mel)r  Seit  ^be 
unb  mit  meinen  eigenen  $robuften  $u  fefjr  befdjäftigt  bin. 
3d)  fyabe  eine  mäfjige  Sfteirje  t>on  Stoffen,  fomorjl  fomifd)e 
wie  tragifdje,  bie  id)  burd)fürjren  miß.  S)od)  finb  biefe 
6ad)en  nid)t  ba£,  was  id)  für  ba§  Slbjolute,  aud)  in  §in* 
pd)t  meiner  perfonlid)cn  23erl)ältmffc,  fjalte:  Dtelmefn*  betradjte 
id)  fie  für  eine  Übergang$tf)ätigfeit  ober  einen  Anfang,  ba 
einerfcitS  id)  felbft  nod)  nid)t  bei  ber  l)öd)fteit  (Srfafjrung, 
beren  id)  mid)  fäl)ig  glaube,  angelangt  bin,  unb  man  anbrer* 
feitö  nid)t  wiffen  fann,  weldje  Sorberungen  bie  fommenben 
3af)re  burd)  it)rc  gefd)id)tlid)e  wie  wiffenfd)aftlid)e  Grntwirflung, 
beibe  nid)t  öorauöjujeljen,  aufftellen  werben.  3n$wifd)cn 
fjabe  id)  mir  bie  größte  (Sinfadjfjeit  unb  Älarfjeit  gum  $rin$ip 
gemad)t:  feine  3ntrigue  unb  SSerwicflung,  fein  3ufall  u.  f.  f., 
fonbern  baö  reine  2tufeinanbermirfen  menfd)lid)er  £eiben= 
fd)aften  unb  innerlid)  notwenbige  tfonflifte;  babei  möglid)ft 
üoflfommene  Überftdjt  unb  5$orau§pd)t  be3  3u!d)0lierS  alles 
beffen,  was  fommt  unb  wie  e$  fommt ;  benn  nur  Ijierin  be* 
fterjt  ein  wahrer  unb  ebler  @enuB  für  ilm. 

23erlin  fjat  mir  oiel  genügt,  obgleid)  id)  e£  nid)t  liebe; 


Digitized  by  Google 


176 


Berlin. 


benn  ba§  SBolf  ift  mir  guwibcr.  fyn  2Binter  frequentierte 
id)  einige  3^1  3-  33-  bm  ber  gannn  Seroalb,  fanb  aber 
ba§  treiben  unb  ©ebaren  ber  Seute  fo  unangenehm  unb 
trtoial,  baf$  id)  balb  roieber  wegblieb,  hingegen  gibt  eä 
trefflidje  8eute,  bie  im  ©tiHen  leben  unb  nidjt  triel  ©eräufd) 
madjen,  fomie  aud)  überhaupt  ^ier  Gnnem  immer  etmaä  an* 
fliegt,  roaS  man  in  ben  fletnen  €täbten  S)eutfd)lanb$  nidjt 
r)at.  ($in  reger  geiftiger  Skrfefyr,  mag  er  nod)  fo  oerfefjrt 
fein,  regt  ben  Gnnjelnen  immer  oorteilfjaft  an.  $)od)  feljne 
fd)  mid)  red)t  tyrfliö)  einmal  nad)  £aufe  unb  roünfdje 
Berlin  jum  Seufel.  23efonberä  bie  m'elen  gefttage  be£  Oer» 
gangenen  @ommer$  im  ^aterlanbe  haben  mir  oft  ^ehnrneh 
gemadjt. 

Sd)  mürbe  bei  btefer  Gelegenheit  gern  meine  @ebic^te 
unb  Vornan  mitfd)icfen;  allein  id)  fycibe  fte  nid)t  unb  roei& 
nid)tf  roarum  ber  Verleger  fte  nid)t  fd)icft.  S3on  legerem 
befi^e  id)  nur  ben  erften  unb  feiten  Seil  unb  will  bafyer 
nod)  warten.  3d)  lege  einige  fyefcen  ber  ©ebid)te  bei,  bie 
gerabc  bei  ber  £anb  finb.  S)od),  nrie  gefagt,  e§  ftnb  alte 
©adjen,  unb  id)  bin  mit  Dielen  ©a^merjeu  ein  gan$  anberer 
^en(d)  unb  Sitterat  geworben,  als  bort  erfidjtlid).  3d)  mufete 
bie  frühere  ©ebanfenloftgfeit  unb  gaulfyeit  büfjen,  befonberS 
bie  3*it,  bie  id)  in  3ünd)  oerlümmelt  habe.  2)od)  mar  aud) 
meine  Sfolicrung  Diel  fdjulb;  benn  e3  galt  in  Sür'id)  nid)t 
für  guten  £on,  litterarifdje  unb  poetijdje  Seftrebungen  grünb» 
lid)  unb  wohlmollenb  311  burd)fpred)en. 

Dbgleid)  ba3  fortroährcnbe  5lftt)etifieren  a  la  glugn  aud) 
$u  nid)tö  fü^rt,  fo  ift  baö  entgegengefefcte  ßrtrem  bod)  nad)* 
tctlig.  5)ie  greunbe  aber,  nrie  Sollen,  Sdjulj,  CS&linger  u.  f.  ro. 
waren  bod)  eigentlid)  nidjt  au  fait  unferer  jefcigen  33ebürfniffc; 


Digitized  by  Google 


57.  «n  2Bityelm  Sauntflartner,  (September  1851. 


177 


roenigftenS  erinnere  id)  mid)  nid)t  eines  eingreifenben  unb 
fruchtbaren  litterarijdjen  ©efprädjeS,  baS  auf  mid)  einen  (Sin* 
bruef  gemacht  hätte,  greilid)  abforbierte  bie  oerflud)te  Äanne* 
giefeerei  bajumal  alles.  Ad  vocem  $olitif  mufj  id)  bod) 
bemerfen,  bafe  bie  ferner  ©efd)id)ten  red)t  läufig  unb  lang« 
roeilig  auSfetjen.  3d)  mufj  Sterin  baS  Verhalten  ber  „(gib* 
genöjfifdjen"  unb  „3üxd)tx  Beitung"  beloben,  in  ber  Hoffnung, 
beibe  Slätter  werben  ben  „9?euen  @d)roei$erfpieger'  aus 
8t.  ©allen,  beffen  SRefumc  id)  in  ber  „ßürdjer  Beitung"  bis 
anr)in  la§,  gehörig  abroeifen.  SöenigftenS  ber  TOlitärpunft 
ift  mir  üerbädjtig,  wie  ilm  ^Baumgartner1)  befprid)t.  —  Söenn 
bie  (Schweiber  müferen,  was  baS  alles  für  fd)recflid)e  @fel 
ftnb,  bie  in  Berlin  unb  Söien  je.  immer  bie  3«teroentionS= 
Öeriidjte  machen,  fo  mürben  fie  gar  feine  5Noti3  baoon 
nehmen.  Überhaupt  barf  man  nad)  meiner  Überzeugung  Oer* 
fidjert  fein,  ba&,  wenn  bie  reaktionären  9Jtäd)te  etwas  mit 
ber  @d)U>eiä  anfangen  wollen,  fie  bieS  gan$  plöfclid)  unb 
ofjne  oorherigeS  ©eräufd)  thun  mürben,  unb  am  mentgften 
jene  alten  Söafdjweiber  baüon  unterrid)tet  ftnb.  2luf  bie 
Seitartifel  ber  minifteriellen  £>rgane  fommt  eS  aud)  nidjtan; 
benn  bie  Harmonie  $mifd)en  Söort  unb  Wjai,  jwifdjen  heute 
unb  morgen.  3mifd)eu  bem  angeftellten  ütebaftcur,  bem 
^Jcinifter  unb  bem  Regenten  u.  f.  f.  ift  in  jenen  Verhält* 
niffeu  hinlänglich  befanut. 

9Rod)  ha&e  id)  cme  £Mtc  an  ^d),  infofern  eS  angebt, 
was  id)  ©einem  Urteile  anheimftelle.  g)Mn  fyat  mir  oon 
Jena  auS  gefdjrieben,  bafe  §einrid)  Simon,  ber  @r*9fteid)S* 
regent,  baS  23ürgerred)t  in  unferm  Äanton  erwerben  mod)te 

')  £er  ©t.  GJaUer  (Staatsmann,  ber  iHcrfaffer  be*  „gdjroäaer» 
jptegelS". 

©ottfTtrt  *cD«.  II.  12 


Digitized  by  Google 


178  »erlin. 


unb  bafe  berfelbe  e$  gu  feinen  3i»ecfen  nfifclid)  eradjte,  wenn 
entroeber  in  ber  treffe  ober  bei  ber  Regierung  e£  gelegentlid) 
gejagt  würbe,  ba&  er  in  jeiner  £>eimat  als  ein  burdjaus 
ctjrenfefter  unb  unbefdjoltener  ßljarafter  geartet  fei1).  3d) 
rourbe  erfud)t,  metnerfeits  aud)  fo  Diel  möglid)  oarjin  ju 
roirfen.  3d)  fa"n  n"n  atlerbingS,  fo  weit  unb  öiel  id)  hier 
höre,  betätigen,  bafj  Simon  in  feinem  bisherigen  93aterlanbe 
ber  gröfeten  Ächtung,  genofc.  S3ieIIeid)t  fannft  S)u  bem  ftreunb 
Spnri9)  eS  beibringen,  bafj  er,  im  gaU  Simons  ^Bewerbung 
jur  Sprache  fommen  follte,  in  feiner  S^tung  irgenb  eine 
93emerfung  ober  ^rafe  beifügt,  was  er  öielleidjt  um  fo 
ef)cr  tfyäte,  als  er  fid)  immer  nobel  in  ber  glüdjtlingSfrage 
gezeigt  l)at.  @r  fönnte  nur  fagen:  w95Me  wir  hören,  ober  fo 
ml  befannt,  märe  £>err  Simon  ein  burdjauS  :c.  :c."  So 
weit  ^abe  id)  nun  meiner  Verpflichtung  gegen  bie  S^nenfer 
Sreunbe  genügt  unb  bamit  bafta! 

©rüfee  mir  alle  Söefannten,  Suljer,  Spöri,  S)ubS, 
Detter,  Knieper,  roo  möglid)  ben  3Rötheli=$Seibenmann,  wenn 
$u  ihn  fielet,  ben  Sali  Nobler3)  k.   S)em  3Ruff  fdjreib  id) 

')  Lettner  fragte  ©ottfrieb  Mer  am  12.  September  1H51  an, 
ob  er  bem  9leid)§regenten  £einrid)  Simon  ba§  3"riä)er  Bürgerrecht 
oermitteln  rönne.  £einrid)  Simon  (1805  -  60)  ber  feit  1H4ö  in  ber 
©d)n?ei3  lebte,  fiebelte  im  öerbft  1851  oon  «Diariafelb  bei  teilen  nad) 
ber  nahegelegenen  Stabt  3ürid>  über,  too  Ujn  ba8  ©reflauer  Urteil 
roegen  £od)oerratf)e$  traf.  Qx  erhielt  bann  im  3uü  beS  näd)ften 
Safjreö  einen  Sdnoeiaerpafe;  ogl.  3-  Sacobn,  £einrid)  Simon  2,  149. 

*)  ©emtjarb  Spori,  bamalS  Stebacteur  ber  „(Sibgenöffiftyn  3ci» 
tung",  ber  fpätere  Stabtfdjreiber  oon  Süricb. 

3)  £etnrid)  ©eibenmann,  jubenannt  wSRdtt>eIi"  (ber  $ote),  gtoeiter 
Staatöfd)reiber  in  3üri<r>.  —  Solomon  Nobler  (1822— 54),  Soijn  beS 
gleichnamigen  £id)ter3,  fiubierte  in  3ürid;  unb  Öeipjig  SJlebigin,  nar>m 
1854  beim  Slu3bnt(&  beö  rufftjd).türfi(d)en  Kriege«  5)ienfte  al«  Militär« 
arjt  unb  ift  im  gleiten  3al)r  an  ber  Gljolera  in  Saturn  geftorben. 


Digitized  by  Google  | 


68.  »n  Hermann  £ettner,  16.  Slpril  1851. 


179 


felbft.  2Sa£  mad)t  benn  giugn?  4>at  er  ftd)  nod)  nid)t  üon 
feinem  oerrüeften  „(Sarbenio"  erholt?  3ft  SBalber  fdjon  Dberft* 
lieutenant?  ©treibe  mir  bod)  einige  Älatfcrjereien!  @8  ift  ge* 
roifc  manches  pafftert!  ©emifj  fyat  etwa  eine  3ungfrau,  hinter 
ber  man  es  nid)t  gefucfjt  hätte,  ein  uneheliches  ßinb  be* 

fornmen  mit  einem  €d)afSfopfe  &ud)  beridjte  mir, 

ob  S)u  immer  nod)  bamit  umgebt,  S)eine  Sungfernfdjaft  gu 
opfern,  unb  ob  bie  Slimora  Reifer  nidjt  $u  biefem  j&xotd 
lieber  nad)  3önd)  fommc?  Dber  ()aft  S)u  oietteicht  ernftlid) 
„gemahlt"  ober  „gefunben"  unb  gebenfft  S)eine  fieftionSgulben 
mit  SHethobe  burdföubringen,  mit  grau  unb  tfinb? 

SBenn  S)u  trofe  meiner  Selonte  mir  bod)  mieber  fdjreiben 
roiüft,  fo  trjue  e£  balb,  ba  id)  nidjt  roeifj,  wie  lange  id) 
nod)  in  meiner  jefcigen  28or)nung  ober  überhaupt  in  Berlin 
bleibe. 

mt  taufenb  ©rü&en  ©ein  alter 

©ottfr.  tfetler. 

58.  Xn  f) ermann  $ettit*r  in  £*tta. 

©eritu,  ben  16.  Stpril  1851. 

ßieber  Lettner!  Sie  ha&en  imr  Öberjenbung 
3hre$  trefflichen  WtonuffripteS  eine  große  greube  bereitet, 
unb  ich  banfe  3h™n  auf  öa«  roärmfte  bafür1)-  Saft  be= 
baure  id),  ba&  ber  ©enufe  ein  fo  einfeitig  egoiftijdjer  mar 


*)  ©emeint  finb  bie  bramatifdjen  ©tubien,  unter  bem  Sitel  „Sa8 
mobeme  $rama"  1852  erfajienen.  „.pie  unb  ba  —  fajreibt  Lettner 
am  25.  9Rärj  1851  —  werben  Sie  bie  SJenufoimfl  %t)m  Heben  ©riefe 
ftnben.  ©erjeirjen  (Sie  eS !  3d)  mochte  nttt)t  mit  Tupfer  bellen,  roaö 
Sie  mir  in  ©olb  eiugehänbiQt  Ratten." 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Berlin. 


unb  id)  3h»e"  nid)t  menigftenS  mit  einigem  gegrünbeten 
$abel  nüfcen  unb  vergelten  fann.   3d)  weife  nidjt,  liegt  es 
an  ber  burdjgeljenben  SBortreffltd)feit  Sfyrer  6d)rift,  ober 
meincrfeitS  an  einem  Langel  an  Ijö^erer  Überftdjt  unb  23c= 
lefenheit,  bafj  id)  roirflid)  mit  bem  beften  Söiflen  nidjts  $u 
fagen  roeife.   S)er  befte  &uSmeg  wirb  ber  fein,  ba&  unfere 
Anfichten  unb  Erfahrungen  gu  gleich  fmb,  als  bafc  ftd)  eine 
erhebliche  33emerfung  entroicteln  fönnte.   23eim  beginne  ber 
Seftüre  glaubte  id)  mehr  Eingeben  in  baS  eigentlich  $oetifd)e 
beanfprudjen  ju  müffen,  ^abe  mtd)  aber  alfobalb  befeljrt 
burd)  bie  Klarheit  unb  ben  feften  Verlauf  Styrer  @d)rift 
felbft.  3d)  ^abe  bem^ufolge  biefer  sßrinatliebhaberei  für  baS 
fogenannt  fpegipfd)  $oetifd)e  ben  legten  Abfdjieb  gegeben, 
inbem  id)  füllte,  bafj  fte  rein  als  @ad)e  beS  probujicrenben 
SnbimbuumS  öorauSgcfefct  werben  muj}  unb  nidjt  jur  prin* 
gipielleu  Serfjanblung  gehört,  ©iefe  finblidje  greube  an  ber 
munberlidjen  Situation  unb  an  ber  poetifd)en  Ausführung 
hat  bie  (Stürmer  unb  Oranger  unb  nachher  bie  SRomantifer 
beftodjen  unb  ihren  fntifdjen  23Iicf  öermtrrt,  fo  bafj  mir  nod) 
iefct  an  ben  legten  Narrheiten  ju  bauen  haben.    S)ie  mun< 
berbare  unb  gemaltige  poetifdje  Ausführung  in  ben  £iftorien 
beS  Sh^feipeare  hat  bie  2eute  »erführt,  bafj  fie  baS  ©an$e 
für  mufter*  unb  enbgültig  hielten,  unb  bie  nad)hcrigen  Sau* 
fchungen  t>erurfad)t,  inbem  eS  jtd)  erwies,  ba&  gerabe  biefe 
Ausführung  fo  nxnig  mieber  erreidjt  merben  fonnte,  als  ber 
<Sd)ttterfd)e  SbealiSmuS  Don  ben  gambenmaerjeru  eingeholt 
mürbe. 

3hr  ^"d)  cntroicfclt  fid)  jehr  fdjön  unb  lehrreid)  burd) 
baS  SSefen  ber  hiftorifd)eu  £ragöbie  Ijinburcf)  bis  $um  bür- 
gcrlid)en  Srauerfpielc  unb  finbet  fid)  jule^t  in  biefem  mieber 


Digitized  by  Googl 


] 

I 


58.  3(n  ^ermann  #ettner,  16.  5tpril  1851.  181 


auf  ber  £öl)e  bcr  wahren  ©efdjidjte.  6d)neibet  fdjon  bcr 
abfdjnitt  über  bie  bürgerlidje  ^ragöbie  tief  in  unfere  ©egenroart 
ein,  fo  Derfpredje  id)  mir  um  fo  merjr  üou  ber  „£>fonomie 
ber  tragifdjen  ihinft"  bie  befte  2Sirfung.  (5§  ift  fyier  fein 
©ort,  ba$  ftd)  niä)t  geltenb  madjen  roirb;  fretiid)  werben 
Diele  Herren  fid)  wunbem,  bafc  alles  fo  einfad)  unb  natür= 
Hd)  fttjeint  unb  bod)  oon  feinem  gemerft  roorben  ift  in  ber 
allgemeinen  ©ebanfenlopgfeit.  Ungeheuer  begierig  bin  id), 
roaS  3rjre  föftlidje  iBefpredjung  be3  „@rbförfier"  für  @epd)ter 
probu^ieren  roirb.  £ier  ift  bod)  ©runb  uorrjanben,  ftd)  ein 
wenig  $u  fdjämen.  34  freue  mid)  feljr  auf  ben  übrigen 
Seil  Srjrer  arbeit;  fjoffentlid)  werben  6ie  ba§  ©anje  balb 
herausgeben. 

9ßur  ßinen  unmaf$geblid)en  2Sunfd)  fyabe  id)  auf  bem 
£cr$en,  betreffenb  ben  ^iftorifdjcn  GrjfluS  ober  aud)  bie  Sri* 
logie.  34  mödjte  namlid)  (b.  I).  nur  in  biefem  befdjeibenen 
Briefe),  bag  6ie  bie  Suläjftgfeit  bcäfelben  nid)t  unbebingt 
unb  für  alle  Seiten  oerroerfen.  2öenn  mir  oon  ben  $u  er* 
roartenben  großen  ©intern  ber  Surunft  fpred)en,  fo  fefcen 
wir  natürlid)  aud)  größere  Suftänbe  unb  eine  gemaltige 
©ef(T)id)te  oorauS,  ma3  unö  jmingen  roirb,  augleid)  aud)  ein 
gebilbeteS  unb  berou&teS  Söolf  an$unel)men.  2U8bann,  glaube 
id),  fonnte  ba  ober  bort  ber  Sali  eintreten,  roo  ein  SBolf 
ober  ein  Stamm  ein  fold)e§  mit  feinem  eigenften  ©ein  bura> 
mebteS  Stücf  rulnnootler  ©efd)id)te,  getragen  oon  grofjen 
^erfonen  ober  föreignifjen,  burd)lebt  fjätte  unb  e£  jugleid) 
mit  feinem  ganzen  ©emüte  empfänbe,  bafj  ber  bramatifd)e 
2Ö>fd)lufe  unb  bie  poetifdje  ^erflärung  if)m  ein  33ebürfni§ 
roäre.  S)ieä  23olf  f)ätte  bann  geroif*  fo  Diel  23ilbung  unb 
geiftige  SluSbaucr,  bafe  eS  entroeber  einen  foldjen  fein  eigenes 

i 

i 


Digitized  by  Google 


182 


SBerltn. 


Sd)icffal  friftaUifierenben  GnfluS  entwcber  an  hohen  gefttagert 
nad)  einanber  aushalten,  ober  fid)  bei  jebem  einzeln  gegebenett 
Seile  orientieren  fönnte,  inbem  ihm  ba$  ©an$e  immer  ge* 
läufig  wäre.  @S  fann  natürlid)  nid)t  bie  SRebe  fein  oon 
einem  grunbfäfelicrjen  unb  fd)ulmeifterlid)en  Verfahren,  fonbern 
nur  oon  ber  ^Berechtigung  beS  einzelnen  oorfommenben  33e= 
bürfniffeö.  S)iefe8  SBebürfniö  würbe  nur  ba  gan$  rjeroor* 
treten,  roo  eine  Nation  burd)  bie  befyanbelte  ©efdjichte  grofce 
errungene  Wahrheiten  unb  einen  fd)Önen  Sriumph  über  jtd) 
felbft  wie  über  it)re  geinbe  im  fon^entrierten  Sidjtbilbe  ge* 
itöffe.  2öo  nun  eine  Wonotragöbie  nid)t  ausreichte,  müfjte 
eben  ber  (SnfluS  herh^ten;  benn  id)  mürbe  mit  Siebe  aus- 
geführte abfd)nitte  einem  gemaltfam  aufammengepre&ten  unb 
aflju  fnmbolifdjen  S)id)tmerfe  Borthen,  welches  auch  weniger 
im  6inne  beS  SBolFeS  liegt.  £>od)  ift  bieS  aQeS  nod)  in 
blauer  gerne,  unb  id)  möchte  einzig  ein  theoretifctjeS  6d)lupf* 
Iod)  nicht  gan$  oerftopft  wiffen,  weldjeS  übrigen«  burch  ein 
glänjenbeS  gaftum  balb  wieber  emgefto&en  ift. 

S)en  Melchior  Sßenr,  über  ben  ©ie  fid)  mit  9Red)t  fo 
mofieren,  habe  ich  öfter  in  ber  ©ejellfd)aft  gefehen :  er  ift  ein 
SntimifuS  oon  SRötfdjer,  unb  eS  wirb  näd)ften$  ein  „granj 
[£an$]  oon  @icfingen"  oon  ihm  hier  aufgeführt,  welcher 
nad)  ber  SuSfage  feiner  eigenen  greunbe  ein  pures  Sd)uU 
meifterwerf  fein  fofl.  @r  fleht  aud)  gerabe  nicht  au«  wie 
ein  $oet.  iBad)manr3  ©tücf  ift  enblid)  ju  fyabm,  unb  id) 
werbe  es  biefer  Sage  faufen  unb  mit  gro&em  Sntereffe  lefen. 

3d)  lefe  jefct  ben  ©chiUer^ömerfdjen  23riefroed)fel  (nad)« 
träglid)!)  unb  ergehe  mid)  bafjer  in  ben  ©egenben,  bie 
3h"cn  Su  3hrem  fünftigen  SBirfungSfreifc  angewiefen  ftnb. 
Wögen  bie  freunblichen  ©elfter  6ie  freunblich  umfehweben 


Digitized  by  Google 


59.  8n  Hermann  Lettner,  29.  «uguft  1851. 


183 


unb  fegnenb  an  bcr  ©renge  entgegenfommen,  wenn  ©ie  biefer 
Säge  3tjren  <Stn$ug  galten,  wo$u  td)  r^licr)  ©lücf  wünfdje! 

9Kit  nochmaligem  2)anfe  empfehle  td)  mid)  feterlid)ft 
Sfjrer  ganzen  öerefjrten  2)reifaltigfeit. 

©ottfr.  heiler. 

£s  wirb  nid)t  merjr  lange  bauern,  bi§  td)  3f)"en  enblid) 
jenes  erfte  Srauerfpiel  fenben  werbe.  Überhaupt  bitte  td) 
Sie  an  bie  UnDermeiblidjfeit  jebeS  meiner  angefünbigten 
^ßrobufte  gu  glauben,  wenn  baö  ^fatum  ben  unglücflid)en 
Sefer  aud)  nod)  fo  fpät  einholt! 

50.  3U  Hermann  fjettner  in  gkifcrlbera,1). 

Berlin,  ben  29.  Sluguft  1851. 
©oeben,  Iiebfter  ^ettner,  empfange  id)  3^e  Seiten, 
weldje  mid)  bei  äfjnlidjen  ©ebanfen,  bie  id)  feit  einigen  Sagen 
über  unfere  93erabrebung  f)egte,  betrafen.  Sllfo  einftweilen 
bie  9tad)rid)t,  bafc  id)  allerbtngS  nod)  in  Berlin  bin,  unb 
$roar  immer  in  ber  alten  2öofmung  unb  aud)  f)terfelbft  Der» 
bleiben  werbe  bte  $um  ©pätljerbfte,  ba  id)  enblid)  rjier,  fd)on 
im  ^Begriffe,  mid)  baoon  gu  mad)en,  nod)  gute  neue  ftreunbe 
unb  Sefannte  gefunben  unb  mid)  entfd)loffen  fjabe,  in  ^Berlin 
ben  ©runbftein  ju  metner  reftaurierten  poetifd)en  ßarrtere 
gu  legen. 

')  S)aS  Original  biefeä  Briefes  befinbet  fid)  in  ber  reidjen  Sluto« 
grapfjenfammlung  oon  £errn  SUeranber  3)?eper»(Sof)n  in  Berlin.  2)em 
oereljrten  £errn  Verleger  banfe  id)  für  bie  freunblta^e  Mitteilung  einer 
2lbfd)rift. 


Digitized  by  Google 


184 


Berlin. 


2luS  Derfd)iebenen  3Rficfjtd)ten  ift  eS  mir  unmöglich, 
Syrern  locfcnbcn  $orfd)lage  einer  Sljüringerreiie  $u  ent* 
fpredjen;  rjauptfäd)Ucrj  üer^inbert  mid)  bie  Arbeit.  34  fabe 
unerwartet  einen  (Seitenpfab,  einen  bebeeften  @d)lridjweg  in 
bie  glanfen  beS  jefcigen  ^eaterintenbanten  gefunben,  mit 
Umgebung  beS  furd)tbaren  SRöt{d)erfd)en  VorwerfeS,  unb 
werbe  ben  guten  $ftann  mit  einem  foeben  fabriziert  werben* 
ben  Suftfpiele  überfallen.  -EBenn  alles  gut  gefjt,  fo  Fefyre 
id)  im  SBinter,  nad)  einem  33efud)  in  ber  (Schweis,  roieber 
l)ief)er  3urücf  unb  fudje  mid)  bann,  3U  Dermeljrter  Übung, 
einigermaßen  am  Sweater  feftjufe^en,  wo  (id)  für  unfern 
2kd)manr  bann  Dielleid)t  aud)  etwa«  tfjun  läfet.  34  rjabe 
mit  Vergnügen  tyxm  Sluffafc  gelefen.  @^on  längft  fjabe 
id)  aud)  einen  in  petto,  weife  aber  nid)t,  wofjin  bamit,  ba 
mir  alle  bie  s)?otabilitäten  ber  ölätter  gleid^giltig  ober  feinb- 
lid)  fd)einen.  3"&ent  Fann  i4  meinen  Tanten  nid)t  bamnter 
fd)reiben,  ba  id),  felbft  balb  mit  mehreren  ^robuften  Ijerüor* 
tretenb,  nid)t  Dörfer  als  rjerauSforbernber  SRejenfent  auftreten 
fann  unb  mag. 

S)iefen  £>erbft  foH  eS  mit  mir  enblid)  öorwärts  gefyen. 
34  fann  faft  nidjt  mefyr  atmen  in  ber  alten  oerborbenen 
2ltmofpl)äre  ber  Vergangenheit  unb  freue  mid)  auf  ein  woty> 
gemutet,  rafd)eS  unb  anfprudjSlojeS  $robu$ieren  oon  £uft*, 
Ürauer*  unb  allen  möglichen  Spielen;  benn  eS  ift  meine 
Überzeugung,  bafc  man  nur  burd)  fjarmlofe  unb  nid)t  grüble* 
rijdje  Arbeit,  mit  roeldjer  man  nid)t  ben  Gimmel  ftünnen 
foll,  enblid)  $u  etwas  ©efunbem  unb  ©lücfltdjem  gelangt. 

34  fyabe  feitbem  bie  „Subitl)"  Don  Hebbel  gefeiten  von 
feiner  grau  (id)  glaube,  id)  fafi  im  $arfett  neben  ifmi,  wenn 
mid)  nid)t  einige  ß^idjen  unb  ©umptome  trügen),  unb  er 


)igitized  by  Google 


59.  Sin  Hermann  Lettner,  29.  2luouft  1851. 


185 


madjte  mir  gro&en  (Sinbrucf.  @3  ift  ein  gans  öcmaltigcö 
unb  tiefes  ©tücf,  roenigftenS  foniel  id)  barunter  uerftanb; 
bie$  fingen  ber  93oroeltmenfd)en  mit  ben  ©öttem  unb  bem 
©orte,  bie  fte  in  tyrer  <Raturmüd)figfeit  ftd)  gefdjaffen,  ift 
ein  ntajeftätifdjeS  Sdjaufpiel.  Sd)  bad)te  fortroäljrenb  an 
geuerbarf),  unb  wie  ber  einfädle  unb  flare  ©ebanfe,  beffen 
allfeitige  Bfosffi^rung  feine  Sebenöaufgabe  ift,  jid)  fo  fdjön 
bewährte,  baß  man  tyn  überall  anroenben  fann,  in  ber  tfirdje, 
toie  im  Sweater  unb  auf  bem  9)iarfte,  im  ©prüdje  befdjrie* 
benen  9ttaufoleum  ber  berliner  Könige  toie  in  ifyrer  €5d)lofj= 
ftrd)e  unb  auf  bem  Perron  ber  23af)ntjöfe,  xoo  griebrid) 
SBityelm  feine  *Keben  fjält. 

3d)  lebe  jefct  in  einem  angenehmen  Greife  einiger  getft* 
reichen  ßeute,  einiger  tfaufleute,  Seamte  unb  $rioatgelef)rte, 
ruhige  unb  folibe  Männer  oon  freier  ©efmnung,  obgleid)  fte 
nid)t  mit  einer  Partei  gefyen.  S)ie  £auptbefanntfd)aft  ift 
jebocJ)  ber  2)id)ter  ©Merenberg,  meldjer  ba$  (Spo3  „SBaterloo" 
gemacht  l)at  unb  nun  ein  gro&eS  (SpoS  über  griebrid)  ben 
©rofjett  madjt1).  @r  ift  ein  ganzer  unb  »oder  S)id)ter,  faft 
fünfeig  3^*  ßlt,  aber  oon  jungem  £er$en.  @r  ^at  ftd)  nad) 
Dielen  ©djicffalen  erft  jefct  SÖatyn  gebrodjen.  $)er  ©egenftanb 
feineö  ©ebid)te$  roanbte  ifmt  natürlid)  bie  Slufmerffamfeit 
unb  bie  ©unft  be§  SreubunbeS  unb  ber  fpe$ififd)en  ^reufjen 
in,  fo  ba&  auf  bemofratifa^er  Seite  unb  auöroärtä  ba3  93or* 
urteil  Ijerrfdjt,  als  märe  er  felbft  ein  Sreubünbler.  S)em  ift 
aber  nidjt  fo.  @r  lagt  bie  ßeute  mad)en.  Sörangel  unb  anbere 
©enerale  befulljen  tyn  in  feiner  einfadjen  SBolmung,  aber 
er  gel)t  nirgenbs  I)in  unb  lebt  gan3  frei  unb  füll  für  fiel). 

')  „8eutf)en"  (1852  gebruffl). 


Digitized  by  Google 


I 
I 


186  Berlin. 


3d)  bin  überzeugt,  bafc  biefer  SRann  einer  ber  grö&ten  Joelen 
ber  näd)ften  aman$ig  unb  legten  jwangig  3at)re  ift.  <5r  Ijat 
Diel  bramatifdje  Gnnftdjt  unb  Erfahrung,  unb  maljrfdjeinlid) 
werben  wir  einige  &t\t  gufammen  galten  unb  arbeiten,  wobei 
es  nod)  $u  ftatten  fommt,  bafi  ifmt  f)ier  bie  Spüren  offen 
fte£>en.    So  getjt  e$  in  ber  2öelt! 

S)od)  bitte  id)  Sie,  biefe  5$rojefte  nod)  geheim  gu  galten, 
Dor$figlid)  weil  id)  nid)t  immer  über  ungelegte  föier  gaefern 
mag,  elje  bie  alten  einmal  in  ber  2öelt  finb. 

3d)  fe^c  einem  weiteren  ^Briefe  unb  balb  S^ren  brama* 
turgifdjen  Stubien  entgegen. 

£aben  Sie  feine  £uft,  fid)  SBerlin  wieber  einmal  an$u* 
fernen?  Äennen  Sie  einen  Dr.  Söibmann  in  Jena,  ber  einen 
Sftoman  „$£annrjäufertt  gefd) rieben  fyat1)?  @S  wirb  unter 
meinen  23efanntcn  Diel  Don  ilnn  gefprodjen  unb  er  intrefftert 
mid)  gemiffer  &nte3ebenjien  wegen.  2öaS  tljut  er  bort  unb 
für  was  gilt  er? 

Sllfo  oiele  ©rü&e  unb  Empfehlungen  Don  %foxtm 

©ottfr.  Heller. 

60.  2in  ftrrmamt  firttttrr  in  3ma. 

w      ^pwww  w  w  » *  www  ww  ww  *  w  w  ww  wr  ^      www     fwr  w  ww  ww  w 

©erlitt,  [18.]  ©eptetnber  1861. 
ßieber  $ettner!  SBorerft  wünfdje  id)  3*)nen  unb  ^xtx 
geehrten  grau  ©emarjlin  ^erjlid)  ©lücf  $u  ber  abermaligen 
^Bereicherung  3fjre3  £aufe$  unb  um  fo  mern*,  ba  e8  ein 

%)  Uber  ©ibmannS  „£annl)äufer"  (1850)  ogL  3$.  g-ontatie, 
(Sfjriftian  ftrtebritf)  ©Merenberg  @.  97.  £er  Jpelb  beS  Vornan«  ift 
ftriebrid)  3ftor)mer;  Söibmann  felbft  porträtiert  fid)  in  ber  ^igur  be8 
SKarceK. 


Digitized  by  Google 


60.  Sin  Hermann  Lettner,  [18.]  September  1851. 


187 


glücfoerheifeenber  (Stammhalter  ift1).  2)ie  altherfömmlid)en 
imb  einfad)en  tarnen,  bic  6ie  3hrcn  9?ad)fommen  geben, 
erquiefen  einen  befonber§  in  23erlin,  mo  in  ben  ^ee^irfeln, 
wenn  oon  ben  $inbern  ber  ©efyeimräte  bie  9ftebe  ift,  bic 
2uft  oon  lauter  #ulba§,  Dttomarö  unb  Sanfreben  gefdjroän* 
$ert  ift.  Amalien  unb  (Emilien  jinb  r)ter  bereite  bem  unterften 
Proletariat  angeroiefen;  Seatrir  unb  fcothar  galten  ftd)  nod) 
mit  Wüf)e  im  EUtfelftanbe. 

S)en  £ufjafc  über  93ad)manr  fjabe  id)  nad)  S^rer  Sin« 
Iettung^errn  oon  3Rod)au  gugefd)icft,  unb  er  ift  geftern  mit 
einigen  ärgerlichen  ©rutffehlern  erfdjienen*).  Übrigen«  ift  e$ 
ein  flüdjtig  gemadjter  Slu^ug  ber  grö&ern  frühem  Arbeit, 
bie  id)  in  ihrem  Umfange  nidjt  ber  „tffonftitutionellen]  3[«s 
hing]"  übergeben  tonnte. 

Sd)  benfe,  ©ie  pnb  jefct  aus  bem  5Balbe  ^urücf  unb 
hoffe,  bafj  6ie  Diel  «JpeitereS  unb  ©ute§  erlebt  fyohtn. 
^öffentlich  »erben  ©ie  ungeachtet  £errn  oon  3ftod)au§  <&nU 
fernung  oon  Berlin  boch  noch  hie^er  tommen.  3d)  bin 
immer  ju  3hrcr  SMSpofttton,  boch,  ba  e$  Shne»  nicht«  üer= 
fd)Iägt,  in  ber  eTften  ober  feiten  Söodje  be$  Dftober  noch 
freier  als  im  September. 

Mein  Suftfpiel  betreffenb  hat  ftd)  feither  nod)  ein  ameiteS 
hin^ugefunben:  ©toff  unb  $lan  (tnb  aber  ganj  einfad)  unb 
harmlos  unb  beffer  $u  münblid)er  Mitteilung  geeignet8). 

l)  $elir  £ettner. 

*)  S)tefer  Sluffafc  oon  ©.  Äeller  über  Saa)mapr§  „Sranf  ber 
Sergcffcnhett"  erfaßten  in  ber  ,5h)nftitutionetten  3eituna/'  com  19.  <8e£» 
tember  unb  ift  tüieber  abßebrucft  in  ben  9iad)a,elaffencn  ©dniften 
@.  16ö  ff. 

*)  Lettner  an  Äeller,  29.  «uguft  1851 :  „Scr  ©ebanfe,  bafe  Sie 
frifö)  unb  luftiß  probieren  unb  nädrften  SBintcr  auf  bem  ©erliner 


Digitized  by  Google 


188 


Berlin. 


3n$wijd)en  madjc  td)  einige  f)iftorifd)e  ©tubien  $u  einem 
Srauerfpiele;  beim  id)  möd)te  mid)  fo  einridjten,  bafj  es  mit 
nädjftem  9?eujar)r  rafd)  nad)  einanber  loSgetjt,  ba  id)  üon 
ber  3roecfmäf}iöfeit  frifd)  fortgelegter  $robuftion  in  meljrfadjer 
£inpd)t  überzeugt  bin.  ©eSnarjen  benufoe  id)  bie  bisherige 
33ärenf)äuterei  nod)      mefjrfadjer  Vorbereitung. 

3d)  freue  mid)  feljr  auf  3t)r  23ud)  unb  werbe  fogleid) 
eine  Sinnige  fd>reiben.  2SaS  bie  (Srwäljnung  meine*  geringen 
9iamenö  betrifft,  fo  ift  biefelbe  bebenflid)1);  bod)  üorauS* 
gefefet,  bafe  6ie  bie  $altbarfeit  meiner  brieflichen  (jrjcpeftora* 
tionen  gewife  wof)l  erwogen  unb  biefelben,  wo  eS  nötig, 
purtpjiert  fjaben,  mag  bie  @adje  immerhin  bleiben,  ba  man. 
offen  unb  efjrlid)  gefagt,  nidjt  wiffen  fann,  weld)em  einpufe* 
reidjen  «3fel  ba  ober  bort  bergleid)en  nüfclid)  in  bie  9tofe 
ftid)t.  S)od)  werben  Sie  pd)  auf  einiges  ftafenrümpfen  ge* 
fafet  $u  machen  fjaben,  wenn  6ie,  nebft  Stören  burdjgreifenben 
Unterfudjungen  unb  Urteilen,  mit  fo  obffuren  ßeuten  auf* 
marfd)iert  fommen,  wie  23ad)mat)r  unb  id)  pnb.  SMefer 
ledere  bürfte  übrigens  balb  etwas  SKeueS  fjören  laffen,  benn 
er  wirb  nid)t  mofjl  abwarten  tonnen,  bis  baS  alte  ©tücf 
burd)gebrungen.  2)ie  Diepgen  ^erle  tjaben  itnn  ja  gefagt, 
er  möd)te  iljnen  balb  was  anbereS  oorlegen !  SBarum  nimmt 
er  pe  ntdjt  beim  Söort?  ©tatt  beffen  Faut  er  immer  nod) 
am  9ftifegefd)icf  feines  „SranfS  ber  SSergeffen^eit"  Ijerum 

Xljeaterjettel  prangen,  tröffet  mid).  (Sorgen  «Sie  nun  aber  aud)  wirf« 
Iid)  baf ür,  oafe  baS  altcS  fdjneU  t»on  ftatten  gel)t !  9Ran  mufe  baS  <&ifen 
fdjnüeben,  fo  lang  e3  nod)  marm  ift.  Stber  luarum  finb  Sie  benn  fo 
farg  unb  laffen  mid)  ntd)t  einmal  (Stoff  unb  Sitel  3I)re3  neuen  8uft» 
fpielö  miffen?" 

»)  @.  o.  <S.  179  9lmn.  1. 


Digitized  by  Google  | 


61.  Sin  ©ansagen  »on  Snfe,  18.  ©ejember  1851.  189 


unb  belauert  ben  trügerifd)en  SBarometer  ber  SeitungSrejen* 
ftonen. 

Sd)  fyabe  aud)  einige  @raäf)lungen  unb  MoueHen  aus* 
gefjecft,  roeldje,  farbenreid)  unb  fmnlid)  unb  reinlid)  unb  be- 
bäd)tig  gejd)rieben,  in  einem  S3önbd)cn  vereinigt,  ben  fd)led)ten 
©inbruef  Derroifdjen  follen,  ben  mein  formlofer  unb  ungeheuer* 
lid)er  SRoman  auf  ben  großen  Raufen  madjen  roirb. 

2llfo  auf  SÖMeberfefyen?  3rf)  empfehle  inid)  ergebenft 
grüßenb  3^rer  grau  £ettner,  ber  lieben  ßlifabetl)  unb  bem 
Selir. 

3f)r  alter 

©ottfr.  Heller. 

61.  Jln  9nrttl>«0eit  vtn  teuft  in  $trlitt. ') 

£od)üeref)rter  £err!  33or  fünf  Jahren  ift  Sutten,  fyody- 
Derefjrter  $>err,  burd)  bie  ©efdjäftigfeit  meine*  früheren  33er« 
legerä  ein  23änbd)en  ®ebid)te  jugeftcllt  roorben,  meld)e§ 
glücflidjer  SBeife  fid)  einer  freunblid)eren  Slufuafjme  erfreute, 
als  e5  oerbiente;  benn  mir  roarb  barauf  bie  frofje  Uber* 
rafd)ung  unb  @l)re  eine*  tuoljlrooHenben  (Schreibend  oon 
3f)rer  £anb  ju  teil8),  beffen  freunblid)  beifällige  £älfte  ben 
befferen  ^robuften  jene«  SänbdjcnS  in  meinen  Slugen  nun 
mirflid)  einen  geroiffen  sBert  gab,  beffen  frttifdjer  33eftanb= 
teil  aber  mid)  faft  augenblidlid)  erfennen  liefe,  bafe  id)  c3 
t)ier  nod)  mit  einer  guten  8d)ule  beffercr  Sage  $u  t^un 
t)ättc.  3n  ber  Srjat  geftanb  id)  mir  balb  bie  SÖarjrrjeit  3*)rcr 
gütigen  SBemerfungcn  ein  unb  mufete  aud)  Slmolb  3ftuge 

')  Sa*  Original  befinbet  fiel)  auf  ber  gl.  SiMiotycf  in  «Berlin. 
■)  «gl.  93b.  1,  252  ff. 


Digitized  by  Google 


11K) 


Berlin. 


rcd)t  geben,  welker  bie  Heine  Sammlung  trgenbwo  eine 
ooreiltge  nannte. 

Sßenn  id)  mir  nun  bie  greiljett  neljme,  bie  SSorauS* 
fefcung  gütigen  Erinnerung  benufceub,  Sbnen  üorlie* 

genbeS  93ünbeld)en  neuerer  Sachen  §u  überreichen,  fo  mufe 
id)  leiber  mit  93efd)ämung  $um  üorauä  anfünbigen,  bafe 
felbige  mit  ber  oben  angerüfymten  ©elbfterfennung  nid)t 
©djritt  gehalten  unb  in  anberer  Söeife  roieber  nidjt  ein 
gutes  S)ing  ju  nennen  finb.  ©d)on  feit  gtoci  Sauren  tn3 
Steine  gefd)rieben  unb  feit  faft  einem  gabre  gebrucft  auf 
bem  Säger  be3  SSerlegerö  liegenb,  ftnb  fte  mit  wenigen  &u$* 
nabmen  bie  äu&erlidjen  fonuentioneHen  ?5robufte  einer  (Stirn* 
mung  unb  Seit,  roeldje  mefyr  nad)  ftofflid)er  unb  fompafterer 
Sbätigfeit  btnbrängte,  wä'brenb  bod)  fein  Ergebnis  tynter 
mir  lag,  roeldjeS  mid)  ba$  innere  SöebürfntS  unb  ben  SBert 
magrer  Snrif  f)ötte  empfinben  unb  fd)ä|*en  laffen  tonnen. 
£)enn  na*  bem  erften  föaufdje  ber  Sugenb  fann  meiner 
Meinung  nad)  nur  ba§  intenftoe  SebenSgefübl  be$  Cannes, 
ber  in  ftiKen  Momenten  au3nd)t,  etwas  wtrflid)  ©uteS  in 
ber  Snrif  $u  ftanbe  bringen. 

3d)  möd)te  6ie  alfo  bitten,  bod)geebrter  £err,  baS  burd) 
bie  äu&eren  3ufäüi9feiten  unb  9cad)läfpgFeiten  beS  ficbenS 
bennod)  üeröffentli  d)te  23üd)leiu  mit  einer  äfjnlidjen  freunb* 
ltd)en  9iad)ftd)t  aufnehmen  $u  wollen  wie  baS  frübere.  Sa, 
id)  werbe  bieje  9Zad)ftd)t  in  gletd)  ftarfem  ©rabe  batb  aud) 
für  einen  Vornan  erbitten  muffen,  meldjer,  feit  geraumer  3«t 
unter  ber  treffe,  bemnädjft  erfdjeinen  wirb,  aber  ein  form» 
lofer  unb  wunberlidjer  93erfud)  fein  bürfte. 

2IuS  allen  biefen  SÄMrrniffen  I>ofte  id)  mid)  berau$äu* 
fernlagen  burd)  eine  fefte  bramatifd)e  $l)ätigfett,  beren  tfeim, 


Digitized  by  Google 


Statt  eine«  »riefe«  an  feie  SHutter. 


191 


menn  id)  mid)  md)t  felbft  taufte,  nod)  uor  ben  anbern 
23eftrebungen  in  mir  lag,  unb  ju  beren  Gntroicflung  unb 
SluSbilbung  id)  mid)  ungefähr  feit  einem  in  Berlin 

aufhalte. 

3d)  würbe  mir  längft,  fyod)öeref)rter  §err,  bie  greifyeit 
genommen  Reiben,  mid)  %1)nzn  üor$ufteIlen,  wenn  e§  mir  nidjt 
an  aller  gorm  für  ben  norbbeutfdjen  33erfef)r  gebrädje,  fo 
bafe  id)  mid),  nad)  einigen  öerunglücften  SBerfudjen,  gleich 
anfangs  reftgnierenb  gurücf>g. 

3d)  fd)meid)(e  mir  aber  mit  ber  £offmmg,  bafj  @ie 
meine  befdjeibene  unb  ergebene  Mitteilung  nidjtS  befto  minber 
mit  bemjenigen  ©rabe  Don  2öol)Iroollen  unb  9iad)ftd)t  ent* 
geaennefymen  wollten,  melden  Sie  öiefleidjt  einer  ©enbung 
auö  ber  gerne  üerlieljen  fyaben  mürben,  unb  empfehle  mid) 
bafyer,  IjodföUüerefjrenber  £err,  biejem  SBo^lmoKen  mit  tieffter 
&od)ad)tung  unb  Ergebenheit 

©ottfrteb  Heller. 

©erltn,  am  18.  SJegember  1851. 


2>en  28.  $eaember  1851. 

SBdfyrenb  eine«  ©riefeS  an  bie  «Kutter,  nadjbem  id)  anbertfjalb 
3a^re  niä)t  gefduieben: 

fdjmiebe  SBerfe,  fdjreibe  93üdjer, 
3dj  fdjreibe  ffiodjen,  üftonben  lang, 
Sag'  gelben  große  Sorte  fpredjcn, 
«Stet«  gibt  bie  ©ü)eüe  tyren  tflang. 

3d)  fd^reibe  an  gelehrte  Jreunbe, 
Sin  jier=  unb  geißbegabte  grau'n, 
%n  lebensfrohe  Söifcgenoffen; 
SBeijj  aQe  leidjtu'd)  ju  erbau'n. 


Digitized  by  Google 


1<>2 


Berlin. 


ÜRur  roenn  id)  an  bie  ungetetyrte 
Unb  arme  Butter  fdfreibcn  miU, 
Stc^t  metner  S^orljeit  fert'ge  geber 
2luf  bem  Rapiere  jagenb  füll. 

2)  a  gitt  e$  erjilidj,  grofj  $u  fdjreiben 
Unb  beutlid)  für  ba8  Sftutterauge, 
£a&  für  ba8  atternb'  tyränenblöbe 

3)  e§  Sötyntein«  6c§rift  gum  Sefen  tauge. 

Unb  bann  —  o  roeldje  fdjmerjenüofle 
Unb  fernere  $unft!  —  ba8  SBort  gu  mahlen, 
Da«  fölidjte  2Bort,  ba8  Hoffnung  fpenbet 
Unb  roatjr  ift  mitten  im  33erf)etylen! 

£),  roic  gefiel  iä)  all  mein  gelten 
Unb  töte  iljren  ©tauben  nic^t? 
Sott  idj  »ofl  £ift  ben  £rofe'geu  fpielen, 
3u  toefen  ifjre  ^uüerftdjt? 

Söred}'  idj  bie  alte  fdjtidjte  ÜBeife 
Unb  ne^me  ^etged  Sdjmeidjclroort, 
Da3  idj  fo  gerne  fprädje?  Slber 
Scfyeudjt  bieS  nidjt  iljr  Vertrauen  fort? 

Schreib'  id)  in  glänjenben  Öebanfen, 
3n  reifer  Hoffnung  £en$gefüfyl? 
2£äf;t'  idj  ber  Demut  enge  Sdjranfen? 
£>,  immer  bleibt'«  ein  trüglidj  Spiel! 

Maf)V  i$  Rapier  unb  Sieget  föfttia}? 
beriefet  fte  bie  53e!)aglid>feit  ? 
Schrieb'  idj  an  eine  blaffe  gürftin, 
2öic  Nein  war*  bie  Verlegenheit! 


62.  91n  «Kutter  unb  ©afacfter,  18.  ftebruar  1852. 


193 


?a&'  id>  fic  trttgti*  2öo$lftanb  afcnen, 
Um  i^rem  ^ergen  xooty  $u  t$un? 
%$ü'  idj  baS  (Gegenteil,  bamit  fic 
9ftd)t  meinem  müffe  Unredjt  t^un? 

üttid)  $at  bie  2Bclt  fo  oft  betrogen, 
©o  oft  trog  idj  mein  ÜRütterlein! 

2)  ie  Seit  gebiert  ftetS  neue  gormein, 
9Hir  aber  fällt  batb  nichts  me$r  ein. 

$emmt  euren  i'auf,  gefdjroäfc'ge  SReime, 

3)  ie  tyr  mid)  meiner  $flia)t  entjie^t!  — 
93alb  lern'  id)  nun  geffi^looß  bieten! 
3n  £fjränen  fdjrieb  id)  btefeS  Sieb. 


n<c.  An  «itirtfr  ititp  zttqnftfitv. 

8erltn,  18.  Februar  1852. 
Siebe  Butter  unb  6d)u>efter!  ©ein  33rief  ^at  mir  auS 
einer  grofcen  Verlegenheit  geholfen,  inbem  er  mir  einen  guten 
ärtlafc  gab,  enblid)  einmal  9tad)rid)ten  üon  mir  gu  geben. 
3d)  beffird)tete  nämlid),  ba&  es  fölimmer  bei  @ud)  ftfinbe 
roegen  meines  langen  Ausbleibens  unb  metner  ^interlaffenen 
Söerröirrungen,  unb  id)  nmfjte  nic^t,  roaS  td)  fdjreiben  follte. 
9tun  fefye  id)  aber,  bafe  3hr  @ud),  banf  bem  treulichen  2lu3= 
Marren  Regulas,  nod)  fo  leiblich  burdjgefjolfen  bis  bahin; 
aud)  fef)e  id)  an  bem  23riefe,  baß  $)u  nod)  nid)t  gealtert  unb 
alle  2Runterfeit  beS  ©eifteS  beibehalten  fyaft,  roaS  fdjon  aus 
ber  £anbfd)rift  ^erborge^t.  8o  fällt  eS  mir  alfo  etmaS 
leichter,  enbltd)  $u  fdjreiben.  3<h  hQ&e  öfters  grofje  SBriefe 
an  ßeute  nad)  Bürid)  gefcrjicft,  bie  mir  weit  ferner  fielen, 
aber  bort  ^atte  id)  gut  fd)reiben. 

öottfrirt  Ätfler.  Ii.  13 


194 


Berlin. 


fflein  langer  &ufentf)alt  in  Berlin  ^arte  jutn  3roecf 
mid)  am  Sljeater  befannt  §u  madjen,  baSfelbe  ftubiercu 
unb  alles  3U  lernen,  was  nötig  ift,  gute  Sdiaufpielc  &u 
jd)reiben.  3d)  werbe  bannt  fdjliefeen,  ein  ©tücf  auf  ein 
grofeeS  berliner  Sweater  3U  bringen,  ©eil  id)  baburd), 
wenn  e$  gelingt,  für  alle  bie  rjunbert  anberen  Sweater 
in  S)eutfd)lanb  ben  Stritt  fjabe,  roelcrje  mir  bie  ©adjen  ab* 
faufen  müffen,  bie  id)  atöbann  in  S"r^  niad)en  unb  Der* 
fenben  fann.  Slber  aller  Anfang  ift  fdjwer;  nid)t  nur  ging 
eö  nid)t  fo  fd)neH  mit  bem  Radien,  rote  id)  geglaubt,  fou= 
bern  e$  finb  eine  SJtenge  @d)arroengeleien  unb  Umtriebe  er* 
forberlid),  um  jum  Stcl  $u  gelangen,  ba  bie  SSorgcfefeten 
fömglicrje  Seamte  unb  &belid)e  finb,  benen  ein  unanierjnlidjer 
republifanifdjer  ©d)wei$er  fd)on  Don  roeitem  ein  ©reuel  ift. 
2lud)  gibt  e£  eine  9ftenge  Don  intrigantem  unb  aufgeblafenem 
©djriftftellerDolf,  roeldje  ba£  $arabieö  belagern  unb  niemanb 
rjineinlnffen  wollen.  Söcnn'id)  nid)t  einige  einfhi&reid)e  23c- 
fanntfdjaften  Ijätte,  fo  bliebe  mir  Diefleidjt  wenig  Hoffnung. 
S)a  id)  feit  einem  3at)re  fein  ©elb  metjr  Don  unferer  SRegie* 
rung  bejicrje,  fo  mufcte  id)  ba£  93ud)t)äublergelb  felbft  braudjen, 
anftatt  eS  nad)  £aufe  fd)icfen  3U  fönnen,  fo  baß  id)  nad) 
unb  nad)  ba3  Honorar  für  bie  erft  jefct  erfdjeinenben  ©ad)en, 
Don  benen  id)  fdjon  3a^re  lang  gcfprod)en,  jum  Dorauö 
oer^ren  mu&te. 

3d)  fann  bafycr  aud)  nid)t  nad)  £aufe  fommen,  bis  id) 
ntd)t  nur  meine  ©djulben  bejahen  fann,  fonbern  aud)  etwas 
Vorrat  tjabe,  um  auf  anftäubige  SBeife  bie  erfte  3*it  Auju* 
bringen,  bis  mir  entweber,  wenn  id)  unabhängig  bleiben 
fann,  weiterer  Grrroerb  eingebt,  ober  bann  bis  id)  eine  orbent* 
lid)e  ©teile  f)abe,  weldje  id)  jeberjeit  immer  nod)  erhalten 


Digitized  by  Google 


62.  «n  Butter  unb  ©d?nniter,  18.  gebruar  1852. 


195 


fann,  wenn  unfere  politifdjen  SBerljältniffe  nicrjt  infolge 

etneö  allgemeinen  Krieges  jufammen  rumpeln,  was  ©Ott  Der* 

l)üte!  34  tenfe  fpäteftcnS  im  Anfange  beS  ©ommerS  fjeim* 

juferjren,  werbe  aber  {ebenfalls  nun  fleißiger  fd)reiben.  9Jlit 

meinem  SBud)f)änbler  werbe  i4  einen  lebhafteren  SBerfeljr  an- 

fnfipfen.  (5r  ift  fefyr  reid)  unb  bejaht  gern,  fo  ba&  id)  mir 

bort  auf  jeben  gaH  aud)  eine  beftimmte  @innaf)me  fidjern 

mW  burd)  Nebenarbeiten.    3)ieS  alles  mufj  nun  nädjfter 

3eit  üormärtä  gefjen.    8eiber  Ijabe  id)  foeben  jwei  gute 

s33fonate  öerloren  burd)  $ranff)ett.  34  nrnfe  nu'4  irgenbwo 

fd)änbli4  erfaltet  fjaben;  benn  oor  9Beilniad)t  befam  id) 

ftarfe  rfyeumatifdje  ^opffc^mergen,  Ruften,  wie  id)  ir)n  nod) 

gar  nie  gehabt,  unb  gleid)$eitig  eine  ftarfe  ©efcfjnmlft  in  ber 

redeten  geiftengegenb,  weld)e  id)  anfangs  nid)t  ad)tete  unb 

mit  falten  Umfd)lägen  oertreiben  wollte,  tooburd)  id)  fte  fo 

berfd)limmerte,  ba&  ein  befreunbeter  junger  &r$t  bis  jefct  $u 

tljun  fjatte,  um  fte  nad)  unb  nad)  mit  @d]mieren  unb  Salben 

wieber  31t  perteilen,  unb  id)  nod)  frol)  fein  muftte,  bafj  fte 

ni(t)t  aufgefdjnitten  werben  mufete.    34  ^atte  ^mar  roeber 

grofje  Soften  nod)  6d)mer^en,  hingegen  ben  S^itoerluft  gerabc 

jefct,  wo  mir  berfelbe  boppelt  emppnblid)  ift.   Sailen  bin 

id)  nod)  gut  weggefommen;  ein  älterer  £err,  ben  id)  fenne, 

fagte  mir,  bafe  er  früher  einmal  breioiertel  $at)r  an  ber 

gleichen  ©efc^idjte  $u  tfjun  gehabt  l)abe. 

es  tl)ut  mir  fef)r  leib,  ba&  $)u  nid)t  nur  immer  Sorgen 

wegen  meiner  €d)ulben  l)aft,  fonbern  aud)  nod)  einen  unan= 

genehmen  23riefwed)fel  $u  führen.   S)em  Dberridjter  $>öBefe( 

in  &arau  braud)ft  S)u  gar  nid)t  mefyr     antworten:  id)  werbe 

il)m  nädiftenS  ben  Sert  lefen.  S)en  ßutfdjer  ©ulanb 

in  £>eibelberg,  bei  welchem  id)  gewohnt  rjabe,  bellte  i4  ab= 

13* 


Digitized  by  Google 


196  ©erlin. 


ftd)tltd)  nid)t,  unb  er  wirb  aud)  ntdjtö  befommen,  bte  id) 
burd)  ^eibelberg  nad)  §aufe  reife.  (5r  foIX  für  feinen  ©djneiber 
büjien,  feinen  greunb,  ben  er  mir  $ur  Arbeit  empfohlen  f)at. 
©icfcr  tfujon,  nadjbem  er  mir  2Serfd)iebene$  gut  gemadjt 
fyatte,  fanb  e§  bei  meiner  Greife  für  $wecfbienlid),  mid)  nod) 
ein  wenig  3U  bemogeln.  3d)  lieft  einen  fd)war$en  grracf  bei 
ifjm  madjen  unb  mahlte  in  ber  s3Jtufterfarte,  bie  er  mir  rjor» 
legte,  Sud)  <m  2  tfrontyalern  bie  @ße.  2>er  gratf  erfdn'en 
unb  fal)  fein*  fein  au£;  als  er  aber  in  S3erlin  anfing  abge* 
tragen  &u  werben,  ba  id)  ifm  oft  trug,  fo  ftellte  eö  fid)  f)er> 
aus,  ba&  ber  £aßunf  ^palbtua)  ober  fogenannten  S^P^r 
genommen  tjatte,  unb  id)  entbecfte  nun  erft,  warum  id)  an 
füllen  3rrüf)ling$abenben  fo  fefjr  gefroren  fyatte  in  bem  §racf. 
Sd)  werbe  e§  bem  £errn  unb  ber  SJiabam  ©ulanb  freunb* 
fd)aftltd)  erflären,  bafe  fie  baö  lange  Söarten  ifjrem  $au$* 
freunb  $u  banfen  Ijaben.  2)od)  foß  nun  aß'  bieg  @lenb 
balb  ein  Gmbe  nehmen. 

2öenn  Sin*  ba§  £au§  uerfaufen  fönnt  $u  einem  orbent* 
lidjen  greife,  fo  wäre  bie§  aßerbingS  gut1);  nur  müfete  ber 
Käufer  nid)t  etwa  ein  „@d)lufiM  fein,  bem  man  bie  Saratfe 
nad)  einem  Ja^re,  nad)  oerlorenen  3infen  wieber  abnehmen 
müfete;  benn  ba  S)u  ba§  gewonnene  Kapital  wafyrfdjeinlid) 

!)  £a>n  am  24.  3uni  1850  rjatte  bie  Butter  schrieben:  „erft 
jefct  mirb  mir  ba§  ^>au§  auf  einmal  $ur  £aft  unb  SBürbe;  id)  bereue, 
baß  icb  e§  nid)t  oor  Safyren  oerfauft  fyabe,  ob  eö  gleid)  bis  bafyn 
einen  guten  Vorteil  getragen  l)at.  Allein  bafe  meine  ©eifteä»  wie 
bie  Gräfte  beS  ÄörpcrS  fo  feljr  uerfdjminben,  batjer  föat  mir  aud*  alles 
boppelt  ferner  unb  läftig."  Unb  am  1.  $ebr.  1852  fdjreibt  fie,  ba& 
bie  greife  ber  Käufer  roieber  freigen  unb  fie  megen  beS  irrigen  oon 
einem  Käufer  angefragt  morbeit  fei.  ©enn  fie  e£  für  9000  (Bulben 
anbringen  föuute,  luärc  fte  einer  t'aft  unb  Dielen  $erbruffe§  enthoben. 


Digitized  by  Goog 


62.  Hn  «Kutter  unb  ©djrocfter,  18.$ebruar  1852 


197 


auf  bem  £aufe  müfjteft  ftc^cn  laffen,  fo  märft  S)u  bie  lefcte 
Ärebttorht  unb  müfjteft  e§  Riehen.  (Sin  ©runb  gegen  beu 
Serfauf  märe  allenfalls,  wenn  [Regula  fld)  mit  einem  ?ro» 
fefftomften  »erheiraten  würbe,  welker  baS  #au$  brausen 
fönnte.  2)od)  weife  id)  nid)t,  was  jte  jefct  für  ^rojefte  hat, 
unb  will  mid)  weiter  nid)t  tyneinmiftyen.  Sftein  einiger 
SG&unfd)  ift,  bajj  fie  fid)  balb  oon  ihrer  zehnjährigen  Arbeit 
jur  9Rur)e  fefcen,  ober  Dielmehr  oon  ihrem  langen  €ifcen  auf 
bie  23eine  machen  fann.  id)  in  biefem  <8auneft  jähr* 

lid)  braudje,  bafür  tonnten  wir  in  3ürid)  alle  brei  herrlid) 
leben,  unb  fooiel  hoffe  id)  aud)  ferner  ya  oerbienen. 

3d)  hQ^c  feiner  Seit  gelefen,  bafj  ber  3unfer  $Äei&  ge* 
ftorben  ift,  unb  habe  ihn  bebauert.  <5§  nimmt  mid)  wunber, 
baß  feine  gamilie  bie  Seremonie  mit  bem  ©ufaten  nod)  be* 
obadjtet  hat,  nad)bem  id)  mid)  feit  meiner  Sugwb  nidjt  mehr 
um  ihn  befümmert1).  @r  wäre  ein  ©fei  gewefen,  wenn  er 
mir  etwa«  oermad)t  hätte.  3d)  befürchtete  immer  etwa  ben 
Job  be£  Dhcimß  oernehmen  $u  müffen,  ba  er  fo  lange  fränf« 
lid)  ift.    @8  freut  mid)  nun,  bajj  er  nod)  lebt  unb  feine 

§örme  baS  2eben$gefd)äft  rüftig  fortfefc'en.  Sie 

jüngere  £älfte  ber  <5d)eud)jerijd)en  £inber  oerfteht  h*erm 
feinen  ©pafj.  

3d)  wohne  nod)  immer  im  gleidjen  Siniiwr  unb  hätte 
eS  {ebenfalls  gcfdjrieben,  wenn  id)  eine  anbere  Söorjnung  be* 

•)  2>ie  SWutter  an  ©ottfrieb,  1.  ftebruar  1852:  „£a&  Sein  Sunfer 
©ötti  DorigeS  Saljr  geftorben  ift,  ruirjt  5>u  roofjt  au3  Bettungen  uer« 
nommen  tjaben.  9iaa)  feiner  ©eerbigung  überbrad)te  mir  bie  9ttagb 

für  $idj  nod)  ein  »nbenren,  einen  Sufaten  an  Teine  2lbreffe.  

6s  märe  mir  jroar  lieber  getnefen,  roenn  ?unfer  ©örti  Sir  ein  33er. 
määjtniS  oon  erroa  100  ©ulben  augefiayrt  l)ätte,  bamit  id)  einige 
©einer  ©laubiger  befriebigen  fönnte."   9?gl.  3öb.  1,  9. 


Digitized  by  Google 


198 


©erlitt. 


gogen  rjätte.  9?od)  oiel  weniger  mürbe  id)  üon  ißerlin  weg* 
reifen,  olme  e$  anzeigen;  fo  weit  gefyt  meine  9tad)läfjtgfeit 
bod)  nid)t,  ba  man  ja  nie  weift,  was  e$  geben  fann. 
wäre  mir  bafyer  lieber  gewefen,  wenn  $)u  fdjon  Iängft  an 
mid)  gefcfyrieben  fyätteft,  anftatt  burd)  frembe  Seute  mid) 
$u  mahnen,  weld)e,  weift  ber  Seufel  was,  barüber  benfen 
unb  fcfjwafcen.  ©er  Dr.  ©crjulj,  weldjer  <5ud)  einmal  be* 
fud)te,  wuftte  bod)  immer,  baft  id)  bie  gleiche  alte  Slbreffe 
fjabe,  unb  fdjrieb  mir  erft  fürjltd).  60  lang  id)  e§  ntc^t 
auSbrucflid)  anzeige,  fann  man  ftd)  barauf  Derlaffen,  baft  id) 
nod)  am  alten  gledf  fei. 

2ÖaS  ftnb  benn  nun  für  ßeute  im  £au$?  @£  Ejätte 
mid)  wunber  genommen,  etwas  üon  ber  grau  Sinn  unb  bem 
Säbeli  3U  üernefymen.  £)iefe§  fdjwänälet  gewift  fdjon  rjödjft 
ftattlid)  in  ber  €>tabt  fjerum ,).  3ft  ocrm  ocr  @>d)auf  elberger 
nod)  in  ber  5öerfftatt?s)  2)ie  3"ngfer  ©otte  wirb  gewift  and) 
l)öd)ft  bebenflidje  S3etrad)tungen  unb  emftljafte  Sieben  führen 
über  meine  Hummelei. 

3d)  muftte  jüngftrjtn  meine  fömtlid)en  -Eßinterftrümpfe 
„anliSmen"  laffen.  9Jtit  ben  £emben  bin  id)  in  Verlegen* 
fyeit;  id)  rjabe  mir  fd)on  ein  paar  SJtal  einige  baumwollene 
gefauft,  ba  bie  leinenen,  weldje  id)  öon  £aufe  rjabe,  teils 
be$  ©djnitteS,  teils  ber  ©robfjeit  wegen  in  ber  ©efellfd)aft 
nid)t  311  tragen  ftnb;  benn  es  wirb  fjier  mit  ber  Söafdje  ein 
fd)änblid)er  SufuS  getrieben.  Seine  leinene  modjte  id)  nid)t 
anfdjaffen,  ba  bie  £au£frau,  welche  mir  wäfdjt,  aHeS  $u* 
fammenreiftt  unb  bod)  uidjt  fd)ön  mäfd)t;  fte  laftt  um  ben 
Teufel  Feine  frembe  SBäfdjerin  in'S  £au$,  welche  bie  €ad)en 

»)  e.  ©b.  1, 23. 

2)  @.  93b.  1,  24. 


Digitized  by  Google 


63.  2tn  ©ttyelm  Baumgartner,  7.  3Rai  1852. 


191» 


bod)  weife  unb  glatt  machen  für'«  ©elb,  wenn  fle  biefelben 
fcfjon  Qud)  aerreifeen.  Sinzig  baS  £emb,  meldjeS  eine  breite 
Bruft  oluie  galten  Ijat,  trage  id),  aud)  wenn  td)  woljin  ein» 
gelaben  bin,  ba  e§  wegen  feine«  wunberbaren  SajnitteS  Stuf* 
fefjen  erregt.  &18  mid)  ein  grauenjimmer  befragte,  ob  man 
in  ber  €>d)mei$  foldje  £emben  trage,  fagte  id):  ja,  e§  fei  ein 
fd)röetäerifd)e$  Siationatyemb,  unb  als  foldjeS  barf  id)  e8  in 
ben  Domefnnften  ©efellfdjaften  tragen,  ba  ba8  §remblänbifd)e 
immer  nobel  ift. 

3nliegenbe  Briefe  bitte  id)  in  ben  Briefeinwurf  $u  tfyun. 
3d)  mei&  nod)  nid)t,  ob  id)  franfieren  werbe,  ba  id)  gegen* 
wärtig  nidjt  jefyr  uiel  ©elb  fjabe.  3d)  will  mid)  über  9iad)t 
nod)  befmnen.  3d)  grü&e  @ud)  taufenbmal  bis  auf  weitere«. 

(Suer  €orm  unb  Bruber  ©.  Heller. 

2)a$  ftationalbemb  geljt  nun  aud)  bergab.  3d) 

rjabe  neulid)  entbeeft,  bafj  id)  nun  fed)£  3al)re  nid)t  mefyr  in 
©lattfelbcn  war.  —  —  £>te  6ad)cn,  bie  Don  mir  gebrueft 
werben,  will  id)  felbft  mitbringen  ober  fic  jemanbem  mit* 
geben,  ber  Ijeimreift1).  3m  HRär^  laufen  bie  6tubenten  wieber 
nad)  £aufe. 

63*  Jttt  ttltltjclm  £ a um 0ört« er  in  3tirirfj. 

Berlin,  ben  7.  3Kat  1852. 

Sieber  Baumgartner!  Dbgleid)  ®u  meinen  legten  Brief 
nod)  uid)t  vergolten  l)aft,  fo  oeranlaffen  mid)  bod)  bie  Um- 

»)  S)ie  ÜJhitter  an  ©ottfrieb,  1.  gebr.  1852:  „Äüraltd)  fjabe  idj 
auß  ber  ,©ibgenöfftfd)en  3«tung4  oernommen,  bafe  enbltc^  roieber 
einmal  ©ebiajte  oon  S>ir  erfrfnenen  finb.  ©ort  8ob  unb  £>anf,  backte 
iä),  bafc  boä)  roieber  etn?a§  ins  8eben  getreten  ift.  GS  ging  mir  nrieber 
einmal  ein  Sid>t  $ur  Ermunterung  auf.  3öenn  nur  balb  roieber  etroa§ 
me^r  nachfolgt,  bafe  $u  genug  ©elb  befoinrnft!" 


Digitized  by  Google 


200 


ftänbe,  ba§  ftolje  ©eredjtigfeitSgefüljl  beifeite  ju  fefeen  unb 
S)id)  mit  gegenwärtigen  &?\kn  $u  belüften.  3d)  fyb*  bxtftr 
£age,  burd)  bie  9tot  gebrangt,  um  ein  nochmaliges  ©alb= 
ja^röiatifum  an  Sllfreb  @fd>er  gefdjrieben.  2>a  biefer  6d)ritt 
aber  nun  in  ber  £f)at  auffällig  unb  fein  (Erfolg  fefyr  gmeifeU 
Ijaft  fein  bürfte,  rudffidjtlid)  meiner  jögernben  unb  obffuren 
33alm  feit  einigen  Sauren,  aud)  rücffidjtlid)  beS  fdjon  £mpfan* 
genen  unb  ber  2luSnaf)mSfteflung,  bie  id)  inne  fyabe:  fo  mochte 
id)  2)ir,  ba  ©ein  greunb  ©ul^er1)  nun  €elbftregent  ift  unbr 
fo  Diel  id)  mid)  gu  entjtnnen  glaube,  aud)  im  (SrjielmngSrate 
ftfct,  gu  feinen  $anben  einige  redjtfertigenbc  Slnbeutungen 
(fo  weit  bieS  möglich  ift)  mitteilen,  welche  je  na$  ©einem 
söefinben  unb  ber  momentanen  oertraulid)en  Stellung  gu 
©ulger  id)  2)id)  $u  oerwenben  bitte.  3$  8^  ^nem 
förmlidjen  (Schreiben  an  @ul$er  oor. 

Suerft  mufc  id)  öerfidjem,  baf$  bie  2üiffüf)rung  eines 
©türfeS,  bem  balb  mehrere  nun  fjtnlänglid)  oorbereitete, 
folgen  foflen,  burdjauS  nidjt  auebleiben  wirb.  3*  M>e 
mid)  nun  giemltd)  orientiert  unb  §abe  in  feiner  SBejiefjung 
©runb  $ux  (Entmutigung,  wenigftenS  im  $inblicf  auf  bie 
Saaten  anberer  Sebenbiger,  bie  gegenwärtig  als  ©ramatifer 
gelten,  aber  biefe  Orientierung  ober  bie«  SReifwerben  war 
weit  umftänblid)er,  als  id)  eS  nod)  oor  einem  ^atye  geträumt 
fyatte.  2tm  meiften  Wülje  foftete  baS  ßoSmadjen  oon  ber 
©tubenpoefte  unb  ben  Inrifdjen  SHuftonen,  um  nur  gur  ©c^ 
wanbtfjeit  eines  praftifdjen  Anfangs*  unb  ÜbergangSftücfeS 
$u  gelangen.  2)ieS  f)abe  id)  aud)  an  £errn  <5fd)er  getrieben, 
nid)t  aber,  weil  id)  es  nid)t  für  fdjtrflid)  I)ielt,  aud)  bie 

')  %  %  ©ulger,  ofll.  Sb.  1,  363  Slnmcrfg.  1. 


Digitized  by  Google 


63.  ein  BiU)dm  Baumgartner,  7.  SWai  1852 


2(H 


beutung  beigefügt,  bajj  fortmä'hrenbe  öfonomifche  9tot  mid) 
an  einem  rafcfyeren  gortfdjreiten  gehinbert  imb  mir  Diele  3^it 
geraubt  hat.  ©enn  e$  [dt)ien  mir  nid)t  am  $lafce  unb  höd)ft 
unangenehm,  ber  wohlwollenben  unb  generöfen  93ef)örbe  3U 
gefielen,  bafe  bei  ber  mifjlidjen  Sage,  in  meldjcr  id)  fdjon 
von  Sünd)  abgereift  war,  bie  jeweilig  erhaltenen  ©ummen 
immer  311m  Seil  öorcuiSgegeffen  waren  unb  id)  baher  nie 
reinen  £ifd)  hatte,  wie  bie  theologifcrjen  Ctipenbienjünglmge, 
meldte  meiftenS  aus  einem  nidjt  gerabe  unbef)aglid)en  gami* 
lienleben  heraustreten  unb  ein  unb  anberen  9Jtotterpfenmg 
r)in$ufügen  fönnen.    3d)  habe  gwar  einige  hebert  Später 
Honorar  eingenommen,  welche  id)  währenb  gmei  Halbjahren, 
wo  id)  fein  ©tipenbium  be3og,  unb  3ur  übrigen  SluSrjülfe 
gebrauste;  allein  in  bem  teuren  Berlin  hatte  aud)  bie«  feinen 
erflecflidjen  ©egen.   Sa)  tonnte  mir  3war  burd)  neue  litte* 
rarifd)e  SBerpflidjtungen  wieber  2lu$fid)t  auf  Honorar  madhen 
unb  werbe  es  fpäter  auch  tyun;  allem  für  bie  nächfte  ßufunft 
würbe  mid)  bieg  wieber  gän^lid)  oon  bem  oorgeftecften  ßiele 
abführen,  ohne  welches  erreicht  31t  haben  id)  nun  unb  nimmer 
heimfomme,  fo  fefjr  ich  mid)  auch  «ad)  ber  £eimat  unb  einem 
ftiflen  unb  gefammelten  Arbeiten  in  berfelben  fefjne.  Slrger* 
lieber  28eife  habe  id)  auch  faft  brei  Neonate  burd)  ßranfheit 
verloren  feit  lefctem  Neujahr  unb  hüte  tiefen  Slugenblid  in 
folge  eines  föütffalleS  baS  3immer.  <5ine  rf)eumatifd)e  SlffeF= 
tion  beS  tfopfeS  unb  ber  SSruft  fulminierte  in  einer  Seiften* 
brüfengcfchwulft ,  weldje  burd)  falfche  öehanblung  höd)ft 
langweilig  unb  hartnäefig  würbe  unb  jefct  nod)  md)t  ge* 
heilt  ift. 

2)od)  genug  fyktion.  Weine  jungen  ÖanbSleute  bradjten 
mir,  als  ich  auf  ber  8tube  fdjmierte  unb  falbte,  bie  „ßib^ 

I 


Digitized  by  Google 


202 


Berlin. 


genöfftfdje  Seitung"  au§  ber  tfonbitorei  mit  einer  feierlichen 
3fte$enfton  meiner  neuen  ©ebidjte.  grage  bod)  Sreunb  @pöri, 
ben  Bräutigam,  wer  biefelbe  gemacht  r)abe;1)  benn  id) 
rminfdjte  fefjr,  in  näd>fter  Seit  einen  33rief  Don  2)ir  $u  er* 
galten. 

S)ie  Politiken  kämpfe  ju  £aufe  madjen  mir  Diel  311 
fetjaffen,  unb  fie  erregen  ein  fet)r  lel)rreid)e$  Antreffe.  S)ie 
iefcte  ©roferateftfcung  mar  f)öd)ft  bejeidjnenb  unb  baS  föen* 
contre  £reid)ler8  mit  £)berft  gier^  roegen  ber  £)ummr)eiten, 
meld)c  in  bie  SSerfaffnng  $u  fefeen  ba$  Söolf  befugt  fei,  mar 
merjr,  als  in  ber  Unfdjeinbarfeit  biefeS  (freigniffeS  $u  Der* 
muten  wäre,  ein  S)enfftein  in  ber  (5ntn>icflung  unferS  poli» 
tifdjen  ßebenö9).  2luf  ber  einen  @eite  bie  alten  ecjrrofirbigen 
SBädjter  Don  «Brief  unb  (Siegel,  bie  Männer  be§  tfontrafteS 
unb  beS  gegebenen  2Sorte§,  meldje  jebe  naiüe  unb  objeftioc 
23er)anblung  beSjelben  als  93la£pt)emie  unb  6afrilegium  bc* 
trad)ten;  auf  ber  anberen  eine  morgenfrifdje,  finblid)  unbe* 
fangene  Söürbigung  foldjer  SMnge,  aber  3iigleid)  bie  finbijd) 
fonfujeften  Segriffe  oon  Sßolf,  Sourjeränetät  unb  §reir)eit. 

>)  2>er  Eerfaffer  ber  fflejenfion  in  9lr.  25  ber  „teiba.  3eirungfl 
Dom  25.  3anuar  1852  mar  Sftiibolf  ^laigg,  f.  0.  @.  119. 

»)  S>ic  Lotion  $reid)ler  oerlangte  9teoifion  be§  HrtifelS  93  ber 
3ürid)er  SBerfaffung,  nad)  meld)er  baS  SRcoijtonSredjt  nid)t  beim  S?ol!e 
fonbern  beim  ©rofeen  9Rat  ftanb.  ©0  oft  eine  geroiffe  Qa^l  oon  ftimm» 
fähigen  bürgern  eine  33erfaffung§änberung  oerlange,  folle  bie  $rage 
einer  foldjen  bem  Solfe  oorgelegt  werben.  S>er  £auptgegner  $reid)lerS, 
alt  SRegierungsrat  Dberft  ftiera,  interpretierte  bie  5)iotion,  bie  mit  129 
gegen  2  Stimmen  abgelehnt  mürbe,  feilte  bagegen  längft  oerroirflia>t  ift, 
batyn,  ba3  Solf  fei  and)  befugt,  ©ummf)eiten  in  feine  33erfaffung  gu 
fefcen.  Über  bie  fefjr  erregte  Debatte  ugl.  „m.  3üra>r  Seitung"  5tr.  93 
oom  2.  Slpril  1852;  bagegen  aud>  Sreid)lerS  „9teue§  Sdjroeis.  93olf$. 
blatt",  2.  Satirg.  9ir.  14  u.  15. 


63.  Sin  ©ityelm  Baumgartner,  7.  OTat  1852. 


203 


2öenn  baS  aufwallenbe  SSolf  eines  SageS  baS  permanente 
93oIf  beS  ganzen  S^reS,  bie  epibemifdje  3&ee  ober  Karotte 
eines  zufälligen  SCQitatorö  baS  ©efamtbewufetfein,  eine  garbe 
ber  oartäc  Regenbogen  wären,  fo  f)ätte  $retd)ler  gewife  red)t. 
Snbcffcn  ift  bie  Serfaffung  nid)t  fowoljl  ein  Sreibrief  für 
$u  be^e^enbe  $)ummf)eiten,  als  ein  Sdjufcmittel  gegen  fo(d)c# 
ntd)t  me^r  unb  nid)t  weniger;  unb  £reid)ler  fyat  nur  barin 
red)t,    bafe  man  aud)  über  eine  ÜBerfaffung  fpredjen  barf, 
roie   ber  ©d)nabel  gewadjfen  ift.   Slber  aus  bem  gleichen 
©runbe,  warum  eine  Serfaffung  nidjtS  ÜberirbifdjeS  unb  Un* 
Dergänglid)eS  ift,  aus  bem  gleiten  ©runbe  ift  bie  ©elbft- 
regierung  eines  SBolfeS  nid)t  ber  Sxozd,  fonbem  nur  ein 
Wittel  feiner  <5riften$;  unb  ein  Söolf,  baS  bie  ganje  ßeit  mit 
biefem  Littel  ^bringen  mu&,  gleidjt  einem  9Jtenfd)en,  ber 
eine  @d)üffel  Ärebfe  bearbeitet  unb  bei  aller  Arbeit  hungert. 
—  —  —  SMe  repräfentatioe  ©emofratie  wirb  bafjer  fo 
lange  ber  ridjtigfte  2lu$brucf  ber  ^ürdjerifdjen  SSolfSfouoerä* 
netät  fein,  bis  alle  pfndjifdjen  unb  prjöftfdjen  Materien 
fo  Aar  unb  flüfftg  geworben  finb,  bafe  bie  unmittelbarfte 
@elbftregierung  ofme  $u  oiel  ©efdjrei,  Seitoerluft,  Reibung 
unb  ßonfufton  oor  ftd>  gefjen  fann,  bis  baS  golbenc  Seit* 
alter  fommt,  wo  alles  am  €d)nürd)en  geljt,  unb  nur  einer 
ben  anbern  anjufeljen  braudjt,  um  fid)  in  iljn  $u  fügen. 

S)od)  E)ole  ber  Teufel  meine  SBciSfjeit!  3d)  weife  ntd)t, 
wie  id)  in  biefen  altflugen  %on  hineingerate,  ©djreibe 
mir,  was  3^  treibt,  unb  grüfee  oon  mir,  wer  gegrüfet  fein 
mag! 

•äftit  SSergnügen  c)abe  td)  oerfdjiebene  Seidjen  S)etner 
mupfalifa^en  $f)ätigteit  in  ben  Seitungen  entbeeft  unb  benfe, 
S)u  werbeft  balb  einen  orbentlid)  runben^upfmeifter  oorftellen. 


Digitized  by  Google 


204 


Berlin. 


S)u  fannft  aud)  madjen,  bafj  S)u  jefct  balb  einmal  fyeiratefi. 
Hänfling!  fonft  troefnen  S)ir  ©eine  Qualitäten  ein.  £>er 
$nieper>2)ofling  foH  e3  aud)  tfmn,  e$  ift  3^it  mit  ifntt1). 
3ft  er  in  Sürid)?  S)em  £eiri  -Jöeibenmann8),  ber  ©taatS* 
ffribar  geworben,  Iaffe  id)  l)öflid)ft  gratulieren,  wenn  £>u 
tyn  fteljft. 

Sllfo  üerbleibe  id),  trofc  tötdjarb  2Bagner,  £>cin  gum  ein* 
feitigeu  muptlofen  Sßorte  öerbammter 

©ottfr.  JMer. 

Söenn  5Du  ftuff  jiel)ft,  fo  fage,  id)  lag  t^it  grüben,  unb 
id)  fönnte  auf  bie  oerfprod)enc  Seit  nod)  nid)t  fyeimFoinmen. 
Silfo  fotl  er  mir  nod)  einmal  fdjreiben. 

64*       Mc  Httttttr. 

»erlitt,  ben  12.  Sunt  1852. 
Siebe  Butter!  9)iein  ftreunb  Baumgartner,  welker  mir 
furjlid)  gcfd)rieben,  bemerfte  mir  in  feinem  Briefe,  ba&  $)u, 
wie  §err  Slaigg,  ber  nun  in  3find)  ift,  iE)m  gejagt  fyabe, 
mid)  nun  täglid)  ju  £aufe  erroarteft  unb  beSfyalb  nid)t  auf 
baS  ßaub  gefjeft.  @o  fein*  id)  mid)  nrieber  einmal  nad) 
unferer  alten  €>tube  gurucffefyne,  fo  mujj  id)  bod)  Ieiber  nod) 
einmal  abjagen  unb  melben,  bafj  S)u  immerhin  nad)  ©latt* 
felben  ober  @gli§au  ober  wofjin  S)u  eingelaben  bift,  gefycn 
follft;  benn  meine  £eimfet)r  ift  nod)  nid)t  möglid),  inbem 
meine  Slffairen  nod)  nid)t  fo  ftefyen,  bafe  id)  gu  £aufe  meine 
6d)ulben  begaben  unb  etmaS  in  bie  £>au$Ijaltung  liefern 

')  £>er  ©b.  1,  363  genannte  .öoneßger. 

s)  £etnrtcl)  SEBeibentnamt  ift  furj  na$f>er  Qeftorben. 


Digitized  by  Google 


64.  «In  bie  Butter,  12.  Sunt  1852. 


fönnte1).  Dfme  biefeä  tonnte  id)  freiließ  jeben  Sugenblicf 
uarf)  £aufc  fommen;  aber  ba$  will  id)  einmal  nid)t.  ©amit 
e3  aber  leichter  flecft,  t)abe  id)  bei  ber  ^Regierung  nod)  ein 
lefcteS  SBtaticum  nad)gefud)t.  2)ie  sperren  t)abcn  gwar  faure 
&eftd)ter  gemadjt,  ftnb  aber  bod)  nod)  mit  600  ftranfen 
(neues  ©elb)  auSgerfidft  unb  fjaben  mir  babei  ^erbeutet,  bafe 
bis  jefct  nod)  feine  $erfon  fo  öiel  Dom  (Staate  belogen  fjabe. 
3d)  bin  bafjer  nun  aud)  oon  biefer  €>eite  gebrängt,  balb  etwas 
Don  mir  Ijören  gu  Iaffen  unb  mid)  ^eroor^ut^un;  benn  für 
bie  3000  granfen,  bie  id)  im  ganzen  bejogen  fjabe,  will  man 
enbltd)  etwas  geleiftet  fefyen. 

Übrigens  werbe  id)  bieS  aud)  nad)  meinen  Gräften  tljun, 
wenn  id)  einmal  erft  anfjaltenbe  föulje  fjabe  unb  nid)t  immer 
gleicher  Seit  an  baS  ßffen  benfen,  fpefulieren,  lernen  unb 
arbeiten  mu&;  unb  bie£eute,  weldje  etwa  glauben  (wie  mir 
SU  Ofjren  gefommen),  id)  fei  eingefd)lafen  ober  öerfunpelt, 
werben  fid)  jef>r  getäufd)t  finben.  3d)  beneibe  biejenigen 
nid)t,  weld)e  auf  ber  ©djneflbleidje  ifyr  btfcdjen  SSeiSfjeit  unb 
Örfafjrung  ober  üielmefjr  ofyne  (Srfafjrung  jufammenftoppeln, 
gleid)  etwas  ©elb  oerbienen,  heiraten  unb  fogenannte  wot)l* 
geratene  Herren  finb,  um  nad)  einigen  Sauren  erft  unju» 
frieben  unb  unruhig  ju  werben  unb  erft  im  oier^igften  Safjre 

l)  2>ie  ÜHutter  an  ©ottfrtcb,  22.  Sunt  1852:  „2>ie  SHaicnfonne  l)at 
mir  abermalen  niajt  gefallenen.  Ob  mir  nun  bic  fa>oad)e  .öerbftfonne 
rräftiger  leuchten  mirb,  muß  id)  eben  gewärtigen.  2Btr  erwarten  £id) 

täglidj.  üflöa^te  id)  bod)  baö  glücflidje  (Srlebniä  nod)  l)aben, 

bafj  mir  ©ort  meine  ©Wen  unb  ffiünfdje  einmal  gewährt,  3Md)  bnlb 
unabhängig  in  einer  guten  (Sriflenj  oerforgt  ju  rotffen !  3u  beffen  93c 
t>uf  eS  eben  erforberlid)  märe,  menn  ©u  t>ier  bei  .öaufe  eine  erträglidje 
Stelle  oon  unjren  gnäbigen  Herren  erhalten  roürbeft;  benn  olme  bie5 
fannft  £u  al5  2>id)ter  Seiner  Lebtag  in  9iot  unb  Langel  leben." 


20G 


Berlin. 


nod)  au«  Unjufriebenljeit  unb  erfarjrungSlofer  £)ummf)eit 
plöjjlid)  ftd)  als  oerfpätete  lieberlidje  tfauje  barjuftellen  ober 
fonft  t>crrücft  $u  werben,  tote  bieg  fdjon  öfter  norgefornmen 
ift,  roo  bann  fein  TOenfd)  baä  Söunber  begreifen  fann.  3d) 
fjoffe  nod)  ein'  unb  anberen,  ber  jefct  ein  roidjtigeS  ©ejtdjt 
madjt  unb  mid)  für  einen  „©djluft"  t)älr,  ber  &u  nid)t3 
fommt,  $u  Überbauern. 

greilid)  faßt  es  mir  fdjroer  aufs  £er$,  roenn  id)  benfe, 
bafj  S)u  unb  Regula  guglcid)  barunter  leiben,  unb  bafj  ßud) 
beiben  barüber  bie  3al)re  oergeljen.  Allein  id)  fann  meine 
9ktur  nid)t  änbern,  unb  roenn  id)  einft  mir  einige  Gtyre  er= 
roerbe,  fo  fjabt  3l)r  ben  größten  Anteil  baran  burd)  @uerc 
fülle  ©ebulb.  3d)  mid  Grud)  übrigens  nid)t  weiter  mit 
fd)önen  SBorten  abfpeifen  unb  nur  bitten,  nod)  ein  tiein 
roenig  aufyurjarren  unb  injroifdjen  balb  fdjreiben,  roie  e$ 
jefct  gel)t,  obgleich  id)  e3  mir  ungefähr  benfen  fann. 

Söenn  SDu  ben  glaigg  fietjft,  fo  laffe  id)  il)n  freunb* 
fd)aftlid)  grüßen;  id)  roerbe  il)m  näd)ftcn£  aud)  einmal  fd)rciben, 
ba  er  fo  guten  Anteil  an  mir  nimmt.  5Ba§  mad)t  benn  ber 
Spinner?  ift  er  aud)  nod)  am  geben1)?  3d)  mödjte  aud) 
rootjl  roiffen,  roie  e$  in  ©lattfelben  ftef)t;  id)  laffe  alle  grü&en, 
unb  id)  Ijoffc  mit  bem  Onfel  nod)  mand)mal  ^u  politijteren. 
S)ic  Eerfjältniffe  f)aben  fid)  feit  fünf  ober  fed)S  gat)ren  fef)r 
geänbert,  unb  unfer  alte  politifdjc  ßanfftoff  ift  jiemlid)  umge* 
ftaltet  roorben,  unb  bie  SRabifalen  oon  bamalS,  bie  ber  £err 

')  Sie  Butter  an  ©ortfrieb:  „Spinner  [33b.  1,  121]  lebt  immer 
in  feinem  armfelißen  3uftanbe  fort.  SSenn  er  niO)t$  ju  folorieren  f)at, 
fo  tjaufiert  er  mit  einem  fliftlein  9lnbeln  unb  puppen4,  bie  feine 
5rau  madjt." 


Digitized  by  Google 


65.  an  SSBilfjelm  Baumgartner,  3uli  1852.  207 


Dl)eim  fo  tapfer  befel)bete,  werben  if)in  jefct  nid)t  mefjr  fo 
tiefaljrltd)  oorfommen.  3d)  grüfec  <£ud)  taufenbmal,  foroie 
jeben,  ber  nod)  mir  fragt,  olme  bie  ^iafe  gu  rümpfen. 

(guer  6ol)n  unb  33ruber     ©ottfrieb  fleller. 

Söer  regiert  benn  jefct  im  £öfli  unb  in  ber  Söerfftatt? 

SBenn  ein  93ratwurfter  im  £aben  ift,  fo  ift  baö  genrife 
ein  fdjöner  tfrteg  mit  bem  ß^r1),  unb  auf  unferer  „SBinbe" 
werben  jefct  mieber  S)ärme  fangen  unb  im  Abenbroinbe 
püftem  gegen  SBaben  hinunter. 

05*  |Ln  UHlljelm  glatt  in  aavtntr  in  £stridj. 

©erltn,  3uli  1852. 

2teber  greunb!  3tf)  empfehle  S)ir  angelegentlid)  alö 
einen  tüd)tigen  unb  rejpeftablen  jungen  Wann  £>errn  Slbolpl) 
4Mrfd)*),  ber  $f)ilofopl)ie  SBefliffenen  unb  ßrgierjer  bei  sDiabamc 
$iaget,  ber  @d)tt>efter  uon  ©uftaü  6iegmunb  unb  Don 
£erroegf)$  grau.  @r  mad)t  gefunbf)eit§f)alber  eine  Sa^mei^er* 
reife,  unb  wenn  $>u  il}m  roäfyrenb  feines  Aufenthaltes  in 
3ürid)  gefeafd)aftlid)  an  bie  £anb  gefyen  fannft,  fo  tt)ue  es. 

Sugleid)  benufee  id)  bie  ©elcgenfyeit,  deinen  legten  SBrief, 
roeldjer  mir  mitlfoinmen  mar,  mit  einigen  furzen  Üöorten  $u 
erroibem.  SBefonberS  banfe  id)  £errn  6nl$er  für  feine  freunb* 
tiefte  ©eftnnung  unb  SBerroenbung3).    3d)  t}abe  allerbingS 

')  ßinem  benachbarten  SJratiü urfter. 

*)  2>er  berannte  ©ireftor  ber  Sternroarte  in  Neuenbürg. 

*)  ©aumaartner  an  Äetlcr,  4. 3uni  1852:  „©ufjer [Dr.  3.  3.,  batnalS 
ginanabtreftor]  oröfet  Sief)  fjeralid)  (Su  tjaft  an  itjm  einen  tüchtigen 
SJertreter  im  l)ol)en  SRate  ber  QJütter  aefunben) . .  .  unb  labet  Sia?  ein, 
Seinen  Xl)prfuöftab  nur  tüchtig  su  fcfciDinaen,  nid)t  bejiueifelnb,  bafe 
balb  ber  gorbeer  in  bieten  hänfen  Sein  £aupt  befransen  werbe. " 


Digitized  by  Google 


208 


Berlin. 


an  £erm  (SfdjerS  SBrief  gemerft,  bag  id)  mit  meinem  ©cjuel) 
nid)t  ben  beften  ßinbrucf  gemacht  Ejabe.  S)od)  h°fte  id), 
benfelben  wteber  auSjuroifdjen.  gd)  mufc  nun  burdjaus  bic 
©efd)id)te  f)ier  $u  (Snbe  führen.  3d)  weife  n>ot)l,  bafe  id) 
uon  Sürid)  auS  aud)  aufnüpfen  fönnte;  allein  ba  id)  fo  lange 
fyier  get)ocft,  fo  wäre  e£  £f)orfyeit,  nod)  fur$  oorfjer  wegzu- 
laufen. 9JMne  ©ebid)te  jtnb  fc^r  bünn  unb  pauore  unb  ein 
uerunglüdtteS  2)ing,  mie  es  überhaupt  mit  meiner  gangen 
Snrif  gegangen  ift,  tuaS  id)  genug  ^abe  büfeen  muffen  burd) 
baburd)  entftanbeneS  lotteriges  2öefen,  bis  id)  mid)  felbft  roieber 
aured)tgefunben l).   3d)  bin  aber  frot),  bafe  id)  in  allem  auf 

>)  233.  Baumgartner  a.  a.  £). :  „©eine  ©ebid)te  haben  un§  jum 
Seil  fefjr  h«>hen  ©eimf?  bereitet;  ©uljer  mie  ich  finbet,  bafc  eingelne 
namentlich  oon  bebentenbem  ^ortfehritt  in  formeller  ©c^ic^uno  jeugen. 
©ie  Unfterblid)feit§frage  ift  unpoetifd).  ,93on  SBeibern'  tjat  £eru>egh 
fcfjarf  hergenommen,  mie  id)  mit  ifjm  barüber  fprad);  er  finbet  ju  menig 
matjre  &ibenfd)aft,  mafjreS  öebeu  barin.  ©ie  SRc^enfloH  in  ber  ,@ib« 
genöffifd)enk  mar  oon  glaigg,  ber  ©id)  oon  £eibelberg  I)er  fennt  unb 
fid)  fein-  freut,  ©id)  mieber  $u  ferjen.  <£r  hat  t»ier  eine  Slnftetlung  am 
Äaufhaufe.  <£r  faßte  mir,  baß  ©eine  SHutter  ©ich  täglidj  fo  fehnlith 
ermarte,  bafe  fte  beör)alb  feinen  SluSflug  aufs  2anb  oon  längerer  ©auer 
unteniehme,  um  jn  £aufe  $u  fein,  raenn  ©u  einträfeft.  -fcermegh  ift 
noch  hier  unb  ftel)t  9ttd)arb  Söagner  mitunter,  ber  nicht  ohne  (SinfluB 
auf  ihn  blieb;  er  beschäftigt  ftct>  in  lefcter  3eit  namentlich  mit  SBetrif 
unb  9ll)t)tl)mif.  Sag  üBud)  SaguerS  ,£>per  unb  ©rama'  ift  jebenfaUS 
für  feben  ©id)ter  febr  lefenömert,  unb  ich  mürbe  ©ir  raten,  cä  einmal 
ernftlid)  aur  £ant*  5U  nelnnen,  bejonberö  im  britten  Seil  baS  9Jluft- 
falifdje.  SRuff  grünt  ©id)  l)er$lid)  unb  roill  ©ir  balb  fchreiben;  er  ift 
aber  im  üttilitärbienft  unb  fann  fid)  über  Langel  an  ©chroeife  nicht 
bef lagen.  £onegger  [ber  Knieper]  ift  in  Bern ;  e$  geht  ihm  nicht  gut  al& 
3ournalift.  Unfer  ,roter  £etuerliay  [EÖeibenmaun]  ift  immer  ber  SUte, 
nod)  unoeTbeiratet,  obfdjon  er  mitunter  baoon  fprid)t,  unb  führt  nod) 
immer  ein  orbentlid)e£  @d)öppd)en.  Sir  fifcen  hie  unb  ba  in  beT 
©chlemme  unb  erjäl)len  unö  alte  Gtefdjichten,  oon  fremben  3)ienfd)en 
unb  £änbern.   ^uljer  ift  al§  $inan$btreftor  fein*  tl)atig  unb  energifch, 


Digitized  by  Googl 


65.  «n  Söttyelm  ©aumgartner,  3uli  1852.  209 


eigene  (Srfafyrung  jurücfgefüljrt  werbe  imb  gemad)ten  Suftänben 
unb  Sufätfett  md)t£  $u  oerbanfen  Ijabe.  Sebod)  bin  id)  gerabe 
mit  bein  fremben  Säbel  ntd>t  gang  etnoerftanben.  „93on 
SBeibern"  fyalte  id)  für  gan$  erträglich ;  e$  foflen  gerabe  feine 
©d)ilberungen  ber  £eibenfd)aft,  fonbern  blofe  weibltdjer  9fta* 
rotten  unb  @d)icffale  fein,  nnb  aud)  bicS  nidjt  auabrütfltd), 
fonbern  leidjte  wunberlid)e  klänge,  oon  benen  id)  felbft  nid)t 
red)t  weife,  wie  fie  entftanben.  2öa$  £erroegf)  betrifft,  fo 
bfirfte  er  am  wenigften  im  ftanbe  fein,  waljte  £eibenfd)aft 
311  bezeichnen,  ba  er  nie  weldje  gefüllt  f)at.  S5te  Unfterb* 
lidjfeitäfrage  ift,  abgefefyen  oon  meinen  Reimereien,  fo 
poetifd)  wie  jebe  anbere,  fobalb  fte  mit  einem  wahren  ®e* 
füfjlSoerlaufe  oerbunben  ift. 

f&tagner*  neue  Schriften  werbe  id)  ftubieren,  fobalb  id) 
©elegentjeit  bagu  finbe;  benn  abgefetyen  öon  ber  Qzit  ift  e$ 
in  bem  intelligenten  Berlin  weit  fdjroieriger,  neue  23üd)er  ju 
befommen,  ocjne  [\t  $u  taufen,  als  in  Bülad)  ober  Söinter* 
tfjur.  Snbeffen  fjabe  id)  oor  ber  £anb  genug  ju  tfyun  mit 
ber  3ftt)ntt)mif  be£  menfd)üd)en  ©emüteö  unb  ber  9Kctrif 
ber  Qtyaraftere. 

2Sa$  bie  Berliner  ©tubenten  oon  mir  fdjroafcen  $u 
£aufe,  weife  id)  nid)t.  3d)  weife  nur,  bafe  id)  nid)t8  t^ue, 
beffen  id)  mtd)  ju  fd)ämen  braudie:  id)  bin  immer  ber 
©leictje1).    3d)  fjabe  manchmal  mit  einigen  gemütlid)  ge= 

ift  überhaupt  na*  meinem  £afürl)alten  oieUeidjt  unfre  bebeutenbfte, 
oielfeitißfte  unb  tüajtiflfte  tfapasität,  babet  oon  noblem  Gljararter  unb 
burajroea  roafjr  unb  gerabe." 

')  Saumaartner  an  Äeller  a.  a.  £).:  „©et  etwa«  oorftd)tia,er  mit 
Seinen  fdnoeiaerifayn  ^Berliner  Gerannten!  . . .  Sie  fdjroafcen  mitunter 
ttnflnu  oor  beuten,  bie  nid)t  raiffen,  roaS  fie  bauon  galten  foUen  unb 
£)ia)  nia)t  fo  rennen  roie  mir." 

®ottfricb  Ätfltt.  II.  1^ 


Digitized  by  Google 


210  Berlin. 


fneipt,  ba  meine  alteren  berliner  23efannten  nur  SButterbrot 
mit  Söeifebier  geniefjen,  unb  fyabe  bann  rücfljaltloS  meine 
gewöf)nlid)en  Ijergebradjten  2)ummf)eiten  gemad)t;  was  nun 
ba  ^u  flatfdjen  ift,  weifj  id)  nid)t.  Söenn  id)  einmal  wieber 
in  3«"^)  bin,  fo  wirb  man  fld)  öielleidjt  efjer  über  ßurücf* 
gejogenfjeit  $u  beflagen  fyaben,  als  über  ba«  (Sntgegenge* 
fefcte.  6onft  gefje  id)  nur,  mit  &u$nal)me  ^eufeerS,  ber 
aud)  3iemüd)  ifoliert  ftcljt,  mit  einigen  anftänbigen  älteren 
beuten  um,  bei  benen  id)  mid)  unferer  fdjwetyerifdjen  Unbe* 
fangcnfyeit  unb  €>d)lid)tf)eit  unb  ©robfyeit  wegen,  bie  nun 
einmal  ben  beften  Berlinern  fpanifdje  Dörfer  finb,  gewaltig 
in  föefpeft  gefefct  Ijabe. 

3d)  Ijabe  mit  Vergnügen  Don  beut  23a$ler  geft  gelefen; 
nur  pnbe  id),  ba&  biefe  ©efang§=  unb  SJluftffcfte  ber  Sd)roei$ 
nadjgerabe  $ur  blo&en  gölte  werben  für  bie  2öifee  be3  £errn 
©djnnber  oon  SBartenfee,  wenigftenS  in  ber  treffe1).  2Saf)r* 
fdjeutlid)  oerfenbet  er  feine  geiftreidjen  SReben  felbft  überall  Ijin. 

tSERctn  Vornan  wirb  nun  beftimmt  im  Dftober  öerfenbet 
werben.  @r  ift  in  formeller  2k$iel)ung  gur  erften  £älfte 
uerfefjlt,  ba  biefe  fo  lange  fd)on  ba  liegt;  jebod)  glaube  id), 
wirb  ba§  23ud)  fid)  bod)  galten.  Sflein  Verleger  ift  ein 
orbentlidjer  ßerl;  er  fjatmirfdjon  angeboten,  meine  SDramcn 
bef)uf3  ber  SBerfenbung  al§  5Ranuffript  unentgcltlid)  $u 
bruefen,  was  eine  grofje  @rleid)terung  ift,  wenn  e$  einmal 
losgeht.  S)od)  fage  id)  öorfjer,  bafc  id)  feinerlei  pompöie 
unb  auffällige  ©efd)id)ten  511  Sage  bringen  werbe.  SSielme^r 
werbe  id)  mit  einigen  gan$  einfadjen,  burd)fid)tigen  unb  an* 

l)  Sctmnber  uon  2ßarten[ee  mar  bei  jenein  %c\tt  $anwfri<$tcr, 
f)ielt  feine  übliche  geftrebe  unb  jroar  über  ba§  Steina  „vox  populi, 
vox  Dei". 


Digitized  by  Google 


65.  Sit  2Biü)elm  ^Baumgartner,  3ult  1852. 


211 


fprudjlofeu  <§ad)en  anfangen ;  unb  crft  fpater,  wenn  id)  ein* 
mal  3Ruf)e  unb  2uft  fyabe,  werbe  id)  mid)  oon  neuem  orten* 
tieren  unb  foldje  Arbeiten  oerfudjen,  mit  benen  man  „etwas 
roiüu.  Weine  3»9*nb  ift  nun  einmal  $um  Teufel,  unb  id) 
Ijabe  mid)  fdjon  in  bie  töeirje  berjenigen  Wenfdjen  geftellt, 
meldje  erft  mit  bem  6d)wabenalter  ifyre  rechte  33eftimmung 
erreichen. 

@3  freut  mid),  bafc  e$  ©ir  ipo^I  gef)t.  3d)  l)abe  lefctljin 
eine  Sftejenfton  gelefen  über  ©eine  fleinen  Sieber  ober  wie  jte 
rjeifeen,  bie  in  ßcipjig  IjcrauSgefommen l);  rürfe  nun  mit  ben 
anbern  Sad)en  balb  nad)!  @3  t£>nt  mir  leib,  bag.  ber  Sert 
meine«  £eloetialteDe$,  ba§  ©eine  ©tubenten  wafjrfdjcinlid) 
fingen,  ein  bi&djen  einfältiglid)  unb  finblid)  ift. 

©pari  wirb  alfo  ^eufeerS  ©djwager.  ©aS  ift  ein  ge* 
fd)eiterer  Streid),  al$  fein  Streit  mit  Collier  wegen  ber 
Selegrapfyenftangen2).  ©en  Stötfyeli  laffe  id)  grüßen;  er  foH 
balb  heiraten,  bamit  wcnigftenS  mieber  ein  Seil  3ürd)erifd)en 
^Regimentes  unter  ben  Pantoffel  fommt;  fonft  oerliert  unfere 
.^ageftol^enregierung  ja  allen  ßrebit  bei  ben  grauen,  meldje 
ftd)  alle  2öei§l)eit  unb  Grrfafjrung  einmal  nur  alö  in  ber 
tftnberftube  unb  unter  ßinbergefdjrei  gereift  benfen  tonnen. 

glaigg  laffe  id)  aud)  begrüßen;  id)  werbe  if)m  fdjreiben, 
fobalb  id)  Qzit  fjabe.  28a$  madjt  benn  glugt)?3)  Seinen 
„ßarbenio"  fjabe  id)  erft  in  Berlin  red)t  oerfteljen  lernen  bei 

•)  eine  grül)lingöliebc.  fieberfreie  für  ©efang  unb  ^ianoforte 
(33reitfopf  unb  Härtel).   Sie  lieber  finb  SRidjarb  Söagner  geroibmet. 

»)  3nt  Sanuar  1862  fdnieb  ber  53unbedrat  bie  Lieferung  ber 
Stangen  für  baö  fdnueia.  £elegrapl)enamt  aud.  ©amit  anfammeu 
hängt  bie  $ef)be  (SpwriS  mit  9tegierung3rat  ©ollier. 

3)  Sllfonä  oon  Slugi,  ber  ©ünbuer  S)id)ter  unb  ^orfdjer  auf  bem 
©ebtet  be§  SR^toromauifajen. 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


Berlin. 


ben  ©eheimeratstöd)tern.  2lud)  begriff  id)  nun  feine  Seljn* 
fud)t  nad)  Berlin.  SMefe«  hat  ftd)  aber  burd)  bie  lefcteu  öicr 
3a^re  gewaltig  geänbert  unb  ift  nun  blofc  nod)  gemein  ober 
commtm,  unb  — 

„©olb'ne  Äette,  ©lanj  unb  füge  Silbung, 
$otbbuftigft,  aüerfyeiterfl  eble  ^antafet 
©inb  all  üerfdjrounben,  fya!  c§  toar  ein  $rug! 
Slbe,  bu  $olber  ©tern"  — »). 

Unb  fo  aud)  abieu! 

©ein  alter  @.  Detter. 
3d)  bitte  ernftlid),  nid)t  an  mir  $u  oerjwetfeln  :c. 

60.        pttittrr  ttnb  £»djtt»r|tfi\ 

©erlin,  bcn  16.  gcbruar  1853. 

Siebe  Mutter  unb  ©djwefter!  3*  habe  bie  beiben 
S3riefe  erhalten  unb  will  fte  nun  enblid)  beantworten.  @« 
wirb  immer  nod)  brei  Monate  gehen,  bi«  id)  nad)  £aufe 
fommen  Fann,  ba  e«  ftd)  nid)t  nur  um  bie  Sdiulben,  fonbern 
aud)  um  einen  ehrenhaften  2lbfd)luf$  meine«  langen  gort* 
bleiben«  ^anbelt.  S)ie  Regierung  erwartet,  bafe  etwa«  Dr* 
bentlidje«  gefd)ehe;  aud)  mufe  ich  mit  bem  33ud)f)änbler  in 
33raunfd)wetg  noch  perfönlid)  ^ufammenfommen  unb  alfo  für 
einige  3e>t  nach  33raunfd)weig  gehen,  um  für  bie  ßuFunft 
etwa«  fefoufefcen.  3<h  bin  nun  fo  weit,  bafe  ich  jährlich 
üon  ihm  aHein  400  3ßeid)Sthaler  ober  gegen  1600  granfen 
öerbienen  lann ;  unb  wenn  id)  nur  erft  einmal  $u  $aufe  bin, 

*)  Sßarobterenbe  SBerfc  im  6tUe  ber  bramatifdjen  S)ic^tung  „(Sar* 
benio"  üon  SUfonS  üon  ftlugi  (Gljur  1848). 


Digitized  by  Googl 


66.  «n  Butter  unb  gdjwcfter,  16.  Februar  1853.  213 


fo  roxü  id)  ruljig  für  mid)  leben  unb  brcmf  loS  arbeiten  unb 
mid)  nid)t  Diel  um  anbere  £eute  befümmern;  beim  baS  fyilft 
bod)  nidjtS. 

3hi&erbem  werbe  id)  burd)  baS  Sweater  @elb  einnehmen, 
unb  wenn  e$  mir  gut  gef)t,  giemlid)  Diel;  benn  id)  fcEjc  Seute 
fyier,  bie  td)  als  (Sfel  betrachte  unb  bie  wie  §erren  leben. 
93on  meinem  alten  Vornan,  ber  nod)  nidjt  erfdjienen  ift, 
fjabe  id)  t>or  üier  2öod)en  bie  legten  200  föeid)Stl)aler  ein« 
genommen,  alfo  im  ganzen  nun  600  Silier  ober  über  2000 
Schweiger  Sronfen.  2öenn  id)  bie  Seit  jufammenred)ne,  bie 
id)  baju  üermanbt,  fo  ift  eS  nid)t  über  ein  Safjr;  benn  id) 
war  meiftenS  mit  anbern  SKngeu  befd)äftigt.   S)er  33ud)« 
fjänbler  ift  mir  fein*  gewogen  unb  f)ält  üiel  auf  mid);  was 
fd)on  beweift,  ba&  er  mir  fo  üiel  ©elb  gum  üorauS  gibt. 
3öenn  id)  nur  Arbeit  liefere,  fo  begafjlt  er  gern.  2)aS  ©elb 
ift  groar  balb  mieber  fort,  weil  id)  bis  jefct  immer  üorgegeffen 
fyabe  unb  immer  auf  SRedjnung  lebte,   ©er  Vornan,  bcr 
nädjftenS  enblid)  IjerauSfommt,  wirb  mid)  aber  um  einen 
Sftucf  üormärtS  bringen,  ba&  fid)  alles  günftiger  geftalten 
wirb.    <5S  ftnb  jefct  fdjon  in  beutfd)en  S«*w"öcn  lobenbe 
Berichte  barüber  erfdjienen  üon  ßeuten,  bie  ein  ©tütf  baüon 
ju  feljen  befamen.    @eit  id)  in  S3erlin  bin,  fjabe  id)  800 
Sljaler  eigenes  ©elb  unb  350  Sfyaler  üon  ber  Regierung 
gehabt.   2>a  es  in  ßünd)  üiel  wohlfeiler  ift,  fo  fjätte  id) 
bis  jefct  fdjon  mit  jenem  eigenen  ©elbe  bort  auSfommen 
fönnen  unb  werbe  baljer  fdjon  ejiftieren.  S)eSwegen  prefftert 
es  mir  nid)t  mit  einem  $öftd)en;  wenn  id)  ju  £aufe  arbeite, 
fo  fann  id)  mein*  üerbienen;  unb-id)  werbe  abwarten,  biS 
fta)  etwas  geigt,  wo  id)  gugleid)  etwas  nfifcen  nnb  etwas 
OrbentlidjeS  üorftellen  fann. 


Digitized  by  Google 


214 


Berlin. 


@S  ift  gut,  ba&  ba$  £au£  nun  uerfauft  ift,  obgleid) 
id)  gern  nod)  einmal  barin  gefd)lafen  fyätte1).  &uf  ber 
„platte"  ift  e$  InUfd)  $u  tuolmen.  $)a£  3»"«^r  i""B 
{ebenfalls  leer  gehalten  werben.  8teUe  meine  ©adjen  hinein, 
wcldje  alle  mit  muffen,  bamit  mir  nid)t$  oerloren  ger)t,  xoa$ 
id)  etwa  nod)  braudjc,  fogar  ber  grofee  föafjmen  mit  ber 
ßeidjnung  barauf9);  benn  id)  üerliere  nid)t  gern  bie  wenigen 
6ad)en,  bie  id)  nod)  oon  meiner  9Jtaler$eit  fyabe,  ba  id) 
fd)on  in  9Ründ)en  um  baS  meifte  gefommen  bin3).  3<*) 

l)  Sie  Butter  an  ©ottfrieb,  25.  Cf tober  1852:  „Surdj  btefe§ 
Sdjreibeu  mufe  id)  Sir  ein  (Ereignis  anzeigen,  roeld)e§  fiä)  lefcte  ÜBocrje 
bei  un§  jugetragen:  id;  Ijabe  nämlid)  unfer  #au§  oerfauft  unferm 

©rattourfter  [Sietrid)]  für  bie  (Summe  Don  9000  unb  600  ©ulben.  

3efet  aber  muß  id)  auf  fünftige  Dftern  um  eine  Söolmung  fdjauen; 
beämegen  möäjte  id)  bod)  miffen,  ob  id)  aud)  ein  3imm*r  metjr  für 
Sid)  mieten  fann.  3d)  benfe  in  ber  9lät)e  ber  Umgebung  ber  Stabt, 
ober  in  einer  fdjönen  ?age  in  ber  (Stabt,  megen  9tegula  feinem  93erufe, 

bamit  es  aud)  nid)t  fo  Diel  311  laufen  Ijat.  (SS  mattet  mir  freilief) 

9ftül)e  unb  Sorge,  aud  bem  $au3  gu  jiefjen,  roeldjeS  id;  nun  32  3al)re 

ben>ol)nte  unb  fo  Diele  (Erfahrungen  burdjgelebt  Ijabe.  Schreibe 

mir  nur,  ob  unb  mann  Su  I)cim  fommen  fannft!  SBenn  Su  nur  fo 
uiel  ©elb  Ijaft,  Seine  Sd)ulben  31t  beliebigen!  SMS  Cftern  t)aft  Su 
ja  bei  und  5ßlafo  &u  rooljnen.  Su  Fannft  in  deinem  Äämmerlcin 
fdjlafen,  unb  in  ber  Stube  fannft  Su  ungeftört  fi^en,  ba  id)  bie  ganje 
2Bod)e  immer  allein  bin.   Regula  ift  nie  als  Sonntags  bei  Jpaufe. 

Sann  r)aft  Su  fein  3i""n^rgcli>  unb  nidjtä  gu  rennen.  grau 

Sefan  Sdjing  ift  oor  einigen  933od)en  aud)  geftorben.  3»  ©lattfelben 
Ijaben  fie  jefct  ben  2käirf3ftattl)alter;  Sdjulleljrer  Äeller  [geft.  1861]  r)at 
biefe  Stelle  erhalten,  barauf  er  feljr  ftolj  ift."  Sie  9Jiutter  fiebelte  nad) 
ftluntern,  nad)  ber  platte  (.£auö  jur  „Sommerau"),  über. 

s)  Offenbar  ber  Äarton,  ber  in  ©b.  1,  212  befdjrieben  ift. 

3)  Sie  Butter  an  ©ottfrieb,  ll.Slpril  1853:  „Unfer  SluSjug  ift 
gut  Don  ftatten  gegangen.  Seine  ©olbrafjmen  fmb  ntdjt  neben  bem 
©erumpel  gejogen :  einige  Sage  Dörfer  l)at  Slnneli  üHarti  alle  Porträts 
unb  ©laöioareu  hinaufgetragen.  —  —  TO  id)  mid)  im  .£aufe  Der« 
abfdjiebete,  meinten  bie  2öeiber,  befonberö  Sinnelt  unb  SJäbi.* 


Digitized  by  Goog 


66.  8n  SWuttcr  unb  ©c^raefter,  16.  gebruar  1853.  215 


toerbe  fommen,  fobalb  als  möglid)  nnb  oielleid)t  unoerrpfft. 
Übrigens  fann  man  jefct  öfter  fdireibeu,  ba  bie  Briefe  moty* 
feiler  geworben;  aud)  braudjft  S)u  nidjt  ^u  franfieren;  beim 
bei  bem  Dielen  ©elb,  ba§  mir  E)ier  $um  Teufel  gef)t,  fommt 
eö  auf  bie  paar  ©rofdjen  nid)t  an. 

3d)  fyabe  fd)on  mefjrmal  oergeffen,  ben  @buarb  Heller 
arüfeen  ju  Iaffen,  roa§  id)  hiermit  t^uc;  e3  Ijat  mir  lefetf)in 
von  i^m  geträumt.   3d)  will  feiner  Seit  ben  Vornan  @ud) 
fd)icfen  Iaffen  unb  bitte  bann,  benfelbigen  bem  Slaigg  $u 
lefen  su  geben.   3d)  roürbe  raten,  toenn  3b*  unu,ief)t,  bie 
alten  <§trof)feffel  nid)t  etwa  roeguitfyun,  fonbern  im  Öegenteil 
biefelben  alle  renooieren  ju  Iaffen,  ba  fte  fo  lange  gebient 
unb  efnnDÜrbige  Sttöbel  jtnb.   @3  wirb  übrigens  fomifd) 
auöfe^en,  wenn  Sfyr  mit  ber  3J?enge  meiner  (Bolbrafjmen 
unb  bem  alten  £au§rat  auörücft,  toaS  gar  nid)t  im  SBer* 
fyältnte  ftefjt  jufammen.   2öa§  ben  Profit  betrifft,  ber  am 
£aufe  gemadjt  roorben  ift,  fo  will  id)  nidjtS  baoon,  unb 
fann  Regula  benfelben  als  irjr  fünftigeS  Vermögen  betrad)ten; 
benn  mir  ift  mit  1500  (Bulben  nid)t  geholfen,  unb  toenn  id) 
orjne  biefelben  uid)t  leben  fann,  fo  fann  id)'ö  aud)  mit  ben* 
felben  nid)t,  mät)renb  baö  ©anje  für  eine  SßkibSperfon,  bie 
nod)  einen  SBeruf  bat,  fdjon  etroaS  ift. 

2öenn  e$  geljt,  toie  id)  boffe,  fo  foll  fte  fogar  bie  Swfen 
baoon  einjieben  unb  oertoalten,  wie  es  it)r  beliebt;  benn  id) 
benfe  balb  bie  Soften  unfereS  $au$baltc$  felbft  ju  übernehmen. 

3d)  bin  jefct  bretunbbreifjig  3^br  a^  uno  fange  gerabe 
ba  an,  roo  mein  SSater  aufgehört  l)at.  Slber  fo  gebt  eS  baIt 
oerfcfjieben  &u  in  ber  5öelt. 

3d)  laffe  alleS  grüben  unb  oerbleibe  cinfttoeilen 
(5uer  <§of)n  unb  «Bruber  ©.  Heller. 


Digitized  by  Google 


216 


Berlin. 


^| % IW litt  tt  ^1  ^ 1 1 %% ^| 

«Berlin,  bcn  16.  Sult  1853. 
ßteber  Lettner!   3d)  fann  e§  nun  ntd)t  langer  an- 
fteljen  laffen,  fo  fdjroer  e$  mir  aud)  fällt,  burd)  einen  leeren 
S3rtcf  ein  2ebenS3eid)en  oon  mir  311  geben.   3<*)  §<&t  dor 
anbertfjalb  Sauren  eine  Summe  oon  S^nen  geliehen,  unb 
biefe  unglücflidje  $f)at  brot)t  unfer  Verhältnis  gängltd)  311 
©runbe  3U  ridjten.   %fyxm  legten  23rief,  worin  Sie  mir 
mitteilten,  ba&  Sie  baS  ©elb  brausten,  fjabe  id)  ein  3af)r 
lang  unbeantwortet  gelaffen,  weil  id)  mid)  fd)ämte,  einen 
leeren  93rief  3U  f  dürfen,  unb  lieber  alles  brauf  anfommen 
liefe,  bis  id)  im  ftanbe  wäre,  mid)  burd)  bie  Sljat  gu  red)t* 
fertigen.   Seiber  ift  mir  bieS  aud)  jefot  nod)  nidjt  möglid), 
toäljrenb  e$  mid)  peinigt,  faft  bie  ©emi&ljeit  ju  Ijaben,  ba& 
fid)  inbeffen  eine  üble  Meinung  t?on  meinem  <5l)arafter  bei 
3^nen  auSgebilbet  Ijat.   Unb  bennod),  obgleid)  f)ieoon  bie 
Sd)ulb  ganj  an  mir  läge,  mürben  Sie  mir  Unred)t  tfyun. 
2Öenn  id)  S^nen  oerfdjiebentlid)  uerfprad),  meine  Verpflichtung 
balb  3U  löjen,  fo  glaubte  id)  felbft  aufridjtig  baran,  unb  nur 
ein  bämouifd)eS  Ungefdjicf  in  wie  aufjer  mir  Ijinberte  mid). 
3d)  bin  leiber  feine  ßorena  tfinbleinSnatur,  meldje  bei  Söaffer 
unb  Sorgen  immer  munter  brauf  loS  j abreibt1).    2)aS  »er* 
morrene  9?efc  Don  ©elbmangel,  fleinen  Sorgen,  taufenb  23er« 
legenljeiten,  in  roeldjeS  id)  mid)  unuorftd)tiger  SBeife  mit 
meinem  (Eintritte  in  S)eutfd)Ianb  oermicfelte,  wirft  mid)  immer 
roieber  jur  Untl)ätigfeit  gurücf;  bie  9J<ul)e,  wenigftenS  ber 
täglichen  Umgebung  anftänoig  unb  efyrlid)  ju  erfdjeinen, 
brängt  bie  Sorge  für  bie  Entfernteren  immer  gurüef;  unb 

')  Öorcna  fttnbfetn,  bie  Sammerfigur  in  tfofcebueö  »Mrment 
$oeten\ 


Digitized  by 


67.  tln  Hermann  Seltner,  16.  3ult  1863. 


217 


bie  fortwäfjrenbe  Aufregung,  bie  man  verbergen  mufj,  btefe 
taufcnb  9?abelftid)e  abforbieren  alle  äufcere  ^robufttoität, 
mäfjrenb  freilid)  baS  @efüf)l  unb  bic  JtenntniS  be8  SJtenfd)* 
liefen  an  Siefe  unb  Sntenfität  gewinnen.  3d)  würbe  mir 
btefe  brei  legten  Safjre  fpäter  nid)t  abfaufen  laffen.  6o 
räcften  meine  ©adjen  mit  fabelhafter  Sangfamfeit  vorwärts, 
welche  ©ie,  als  rühriger  unb  fleißiger  9Rann,  nur  begreifen 
tonnen,  wenn  Sie  einft  baS  ©etail  fenuen. 

SCHeS  bieS  wirb  nun  balb  ein  @nbe  nehmen;  benn  es 
ift  mm  ßeit.  Söenn  ber  Vornan  ^erauö  unb  etwas  2)ra* 
matifcheS  fertig  ift ,  fo  werbe  id)  aus  ber  ©chweij  eine 
rabifale  SBerbefferung  meiner  Sage  bewirfen  unb  überhaupt 
ein  anbrer  3Jtenfd)  werben.  SSieweg  wirb  näd)ften$  brei 
23änbe  beS  SftomanS  verfenben,  unb  ber  vierte  wirb  @nbe 
Sluguft  nachfolgen,  Gr  ift  aud)  beS  SeufelS!  2)aS  eine 
9Jcal  fdjreibt  er  mir,  baS  23ud)  fei  feiner  Meinung  nad)  baS 
93efte  in  feiner  Slrt,  unb  eS  muffe  Erfolg  rjaben;  baS  anbere 
TOal  macht  er  mir  ©robrjeiten.  <5m  Suftfpiel  Ijabe  id)  nun 
gan$  voll  unb  reid)  ^ufammengebadjt,  unb  id)  rjätte  eS  langft 
in  ad)t  Sagen  gefdjrieben,  wenn  id)  nid)t  baS  2Bort  gegeben 
härte,  nic^t«  anbereS  $u  madjen,  er>e  ber  Vornan  fertig  ift; 
unb  gerabe  bieS  fd)ien  ein  glud)  ju  fein,  bafc  ber  unfelige 
nicht  fertig  würbe. 

2)ie  £eine*3Romanaero  ©efdjichte1)  werbe  id)  ber  ^weiten 
Auflage  meiner  ©ebidjte  einverleiben,  weld)e  Sieweg  auf 
Michaelis  veranftalten  will.  ßunädjft  werbe  id)  gwei  23änb* 
d)en  Novellen  mad)en,  welche  Sßieweg  bruefen  will;  btefe 
werben  in  jwei  Monaten  fertig  fein  unb  ben  ©runb  ju  einer 
«nftweiligen  fortlaufenben  Erwerbsquelle  legen.  SlUen  $on* 

x)  „2>er  «pottjefer  Don  61)amounijcw. 


Digitized  by  Google 


218 


Berlin. 


ftettationen  nad)  unb  nad)  beut,  was  id)  auf  bem  Sweater 
florieren  fef)e,  f)abe  id)  burdjauS  feinen  ©runb,  in  be$ug  auf 
meine  2)ramen  mutlos  $u  fein. 

3l)r  gried)ifd)e§  S3ud)  l)abe  id),  obfdjon  id)  e§  befominen 
Fonnte,  nid)t  gelefen,  weil  e$  mir  $u  peinliche  Sßorftellungen 
erregte,  foroie  mir  3^  SRame  immer  ein  Vorwurf  ift,  roenn 
id)  ilm  irgcnbwo  erwähnt  pnbe.  93lonfieur  Söibmann  war 
im  legten  Srürjjafjr  f)ier  unb  f)at  14  Srjalcr  für  S)rofd)feii 
ausgegeben,  um  in  Serlin  wieber  eine  Aufteilung  $u  fud)en, 
r)at  fie  aber  nid)t  gefunben.  @r  ift  ein  ganj  miferabler 
<Sd)mä^cr  unb  fjat  aud)  über  Sie  gefd)impft,  fo  wie  über 
anbere  ßrjrenleute,  gans  blöbfinntg  unb  taftloS.  Sangen 
Sic  gerabe  feine  £änbel  mit  ifun  an,  aber  neljmen  Sie  fld) 
in  ad)t  oor  ifmi!  Seine  ©qä^Iungen  „2lm  roarmen  Dfen" 
finb  ein  intereffanteS  23eifpiel,  wie  man  tjeutjutage  orme 
ÜBeruf  fdjeinbar  gute  unb  bod)  fd)led)te  Sucher  mad)t:  ab* 
jldjtlid)  gemadjtc  Stubten  in  3öalb  unb  Selb,  3RenüniS$en$en, 
gute  ^oti^en,  ben  dauern  unb  3ögern  abgefragt  unb  auf* 
gefcrjrieben,  jierltdje  Sädjeldjen  appetitlid)  $ufammengefd)miebet 
unb  mit  reinlidjem  Stile  uergolbet,  aber  inmenbig  nid)t  eine 
©pur  rjon  91otwenbigfeit,  öon  burd)gel)cnber  ü£iefe,  unb 
nid)tS  fertig.  SJtan  mu&  gefteljen,  bie  ßeutdjen  geben  ftd) 
fyeutjutage  bod)  einige  ^JiürjC.  

S)od)  id)  üergeffe,  baft  id)  nid)t  ju  biefen  Klaubereien 
bered)tigt  bin,  ef)e  Sie  mir  mit  einigen  Sailen  fd)reiben,  ob 
Sic  bi?$  finb  ober  nid)t,  unb  ob  Sie  mir  $u  metner  23er* 
urteilung  nod)  eine  grift  oon  einigen  Monaten  geben 
wollen.  3d)  glaube  Sie  ernftlid)  uerfidjern  ju  fönnen,  bafe 
Sie  bieS  nicfjt  bereuen  werben. 

Srjr  ©ottfr.  Heller. 


Digitized  by  Google 


68.  5ln  $ennantt  £ettner,  3.  Sluguft  1853.  219 


3d)  bobt  in  lefcter  3«*  einige  gute  33efanntfd)aften  ge* 
mad)t  unb  anbere  in  &u£pd)t  unb  werbe,  fo  balb  tfyunlid), 
einen  gracf  erwerben,  um  aus  meinem  gegefeuer  glorreid) 
r^eroorjufteigen. 

68,  Xn  fjrrinattn  $ettttrr  itt  3***» 

Berlin,  ben  3.  Sluauft  1863. 
Siebfter  greunb!  3d)  banfe  3^nen  für  3r)re  freunb* 
Udje  (Srmiberung  unb  Slbfolution1).  34i  feinen  2lugen* 
biicf  ber  Meinung,  ba{$  nid)t  ein  einiges  *Bort  unb  jeben* 
falls  mein  fd)lief$lid)e$  Ser&alten  unfer  Sßert)ältniö  wieber  in 
@)ang  bringe;  e3  bauerte  mir  nur  $u  lange,  bis  id)  ben 
Stein  be$  änftofeeS  aud)  3ugleid)  wegräumen  fonnte;  unb 
barum  fdjrieb  id)  enblid).  2öarum  id)  e$  aber  nid)t  üorrjer 
getfjan,  warum  id)  mirflid)  in  ernftlidjer  Sßerlegenfjeit  unb 
SBerftimmung  mar,  fanb  feinen  ©runb  barin,  bafc  Sie  Der* 
betratet  unb  gamiltenrjater  pnb;  unb  wenn  id)  mid)  üor 
S^nen  aüein  im  ©runbe  genommen  nie  red)t  fdjämte,  wotjl 
nriffenb,  bafc  Sic  erfahren  unb  flug  genug  jinb,  um  ein^u* 
fefjen,  bafe  id)  nic^t  mit  foldjen  ©efd)id)ten  jämmerlid)  enben 
werbe,  fo  tfyat  id)  eö  befto  mefjr  oor  Styrer  grau,  weld)e  id) 
roarjrtjaft  ad)te  unb  oercrjre.  ©ie  war  jeber3eit  fo  einfad) 
unb  freunblid)  gegen  mid)  gewefen,  unb  nun  auf  einmal 

')  .frettner  an  ©.Heller,  18.  3uli  1853:  „3rfj  Ijabe  tjunbertmal 
jenen  unfelißen  Slugenblicf  t>eru>unfajt,  ba  id)  mir  beifommcn  liefe,  @ie 
um  bie  SRficffenbung  ber  bemühten  (Summe  $u  bitten.  Jd)  mar  aber 
bamalS  in  ßrofjer  93erIeQenf)eit.  3<?fet  ift  biefe  Verlegenheit  Iängft 
oorüber,  unb  mir  mar  aud  berjelben  Feine  anbere  ©pur  junicfgeblieben 
als  baS  briufenbe  ©eroujjtfein,  mir  burd)  biefeibe  leichtfertig  eine« 
magren  unb  maeferen  Srennb  Derfd)er3t  ju  Ijaben." 


Digitized  by  Google 


i 


220  Berlin. 


tiefe  ^ögltd)e  unb  Iäd)erlid)e  ©efd)id)te,  inbem  icft  %en 
teuerften  Wann  anpumpe,  in  Verlegenheit  fefce  unb  bann 
nid)tS  mehr  uon  mir  hören  laffe!  2>od)  genug  ^teuon  für 
eutftroetlen. 

3d)  bin  fel)r  betroffen,  bie  grofce  ©efafjr  unb  ©orge  gu 
öernefymen,  in  welcher  Sie  gef  djroebt  haben,  unb  ^offe  nur 
Don  ganzem  ^er^en,  bafe  bie  ©enefung  ^foxtx  öerehrten  grau 
nun  für  bie  2)auer  ma&gcbenb  fei1).  3<h  tyelt  ©ie  mit 
3hrer  lieben  gamilie  für  gejtdjert  üor  foldjen  frühen  unb 
ernften  Prüfungen;  aber  laffen  mir,  als  aufrichtig  ©trebenbe, 
uns  $eigen,  bafj  mir,  olme  gefalbte  ©Triften  $u  fein,  bennod) 
auf  un|*ere  SGktfe  bem  @rnft  bes  ©afeinS  eine  erfpriefelidje 
©eite  abzugewinnen  miffen! 

3t)rc  griedjtfdjen  ©fij$en  miH  id)  biefe  Jage  lefen  unb 
3f)nen  gente  unmafegeblid)  barüber  fdjreiben.  95kS  td)  baDon 
au^ugSmeife  in  ßeitfdjriften  las,  liefe  mir  feinen  Swetfel, 
bafe  ©ie  fefjr  glücflid)  fdjilbern. 

3E)r  fd)Ieftfd)er  ßanbSmann  90tor  [Ring,  meinem  td) 
con  3hrer  jefeigen  Arbeit  erzählte,  trug  mir  feierlid)ft  auf, 
3hnen  eine  3bee  mitzuteilen,  meiere  er  habe:  er  halte  nämltd) 
Voltaire  für  bie  gortfefcung  ber  geiftreid)=roi^igen  gronbeurs, 
SRouffeau  hingegen  für  biejenige  ber  religiös  *pathetifa> 

bemotratifdjen  3a"fcnH*en-   34  tyue  cö  hiermit. 

föing  ift  übrigens  ein  rühriger  unb  talentvoller  Surfte, 
meld)er  nod)  öieleS  mad)en  mirb.  2)aS  Semalbfdje  ß^epaar 
l)at,  glaub'  td),  feinen  einigen  aufrichtigen  Sreunb  mehr. 
Überall,  fo  oiel  id)  ^öre,  erregen  fte  Slnftofj,  ntd)t  nur  burd) 
bie  Dftentation ,  mit  meld)er  fte  ihr  Verhältnis  probateren, 

!)  Lettner  an  ÄeHcr,  18.  3uli  1853:  w3Jteine  $rau  war  im  9RÄrj 
unb  Styril  fo  franf,  bafe  bic  Ijiefigen  &r3te  fle  alle  aufgegeben  Ratten." 


Digitized  by  Google 


68.       Hermann  Seltner,  3.  «uguft  1653. 


221 


fonbern  aud)  burd)  bic  2lnma&ung,  mit  weldjer  fte  in  litte* 
rarifdjen  ©efprädjen  jufammcn  gegen  gan$e  ©efeüfdjaften 
gront  madjen.  $ur$  ehe  Stafu*  feine  arrogante  unb  unge* 
fd)idfte  Grpiftel  an  bic  Sanb  bruefen  liefe,  oerljanbclten  fte 
ben  gleidjen  ©egenftanb  in  einer  ©efefljd)aft,  unb  mad)ten 
bie  George  Sanb  herunter,  wie  man  eine  unbequeme  $on* 
furrentin  heruntermacht.  <5in  befdjeibencr  intb  ftiHer  ^rofejfor 
wagte  etwas  über  ben  neueften  Vornan  ber  Sanb  gu  jagen, 
als  bie  $annn  ftd)  großartig  Dom  Sofa  erhob  unb  Der« 
funbete:  w3d)  bädjte,  mein  £err,  id)  ^ättc  hier  aud)  ein 
Söort  mitjufpredjen!'1 

Stahr  treibt  inbeffen  feine  Feuilletons*  Schreiberei  ins 
Silberne.  Sein  neulierjer  &rttfel  in  ber  „Äölnifdjen  Seitung" 
war  gerabeju  erbärmlich.  28aS  ift  benn  baS  für  ein  fultur* 
hiftorifdjer  33erftanb,  ben  erften  beften  Sdjmöcfer  aus  bem 
Sahr  1699  herau^u8rc*fcn  uno  oanad)  eine  SBergleidjung 
anguftellen?  2öenn  er  nur  bebadjt  hätte,  maS  ßuther  über  bie 
alte  tfomöbie  gefagt  hat,  9ttelaud)thon,  (SraSmuS  unb  anbere 
gu  gefd)weigen,  fo  hätte  er  eingefehen,  bafj  fein  ßärmfd)lagen 
ganj  unbegrünbet  mar.  &ber  SBincfelmantt  unbßejfiug  mußten 
als  bie  erften  33efieger  ber  Barbarei  glänzen,  bamit  bie  Über* 
jeugung,  bafj  Slbolph  Stahr  ber  britte  unb  grö&te  fei,  um  fo 
fefter  int  Sefer  murale.  SMefe  Sffeftiertheit,  mit  weldjer  Stahr 
feinen  griechifd)en  Sinn  unb  fein  Sefftng^eroufjtfein  allüberall 
aufwärmt,  tybt  beinahe  fein  mirflidjeS  Scrbienft  auf;  beim 
juleft  wirb  alles  wieber  3<>Pfr  felbft  bie  33ilbung. 

28aS  fagen  Sie  $u  ben  @efd)id)ten  in  $>eibelberg?  

2>ie  alte  philofophifdje  Unfitte,  an  irgenb  einer  Stelle  ber  ßehre 
bie  SBahrheit  gut  unb  beutlid)  merfett  ju  laffen,  bann  aber 
fogleia)  ein  hanbwertemäfjigeS  üerworreneS  Snftem  barum  31t 


Digitized  by  Google 


222 


Berlin. 


wtcfein,  fdjeint  einmal  nid)t  auSfterben  ju  wollen,  fonbern  in 
ben  jfingften  Sprößlingen  erft  red)t  311  wuchern.  Seilweife 
ber  fleinlidje  beutfdje  2lutorität§neib,  teilweife  bie  2rtad)heit  ber 
Seit  machen  bie  ßeute  förmlich  taub  für  bte  tiefe  unb  granbiofe 
Monotonie,  mit  roeldjer  geuerbad)  feine  eine  ftrage  ein  halbe« 
ßeben  lang  abgefjanbelt  unb  erfd)öpft  ^atr  unb  fein  eljrlid)- 
flajftfdjeS  leibenfcrjaftlid)e§  2öefen  wirb  öon  biefen  Stroh* 
topfen  trioial  unb  oberf!äd)lid)  genannt,  weil  fte  eben  tfon* 
fufton  unb  Schule  brauchen,  um  ju  eriftieren.  Selbft  wenn 
geuerbad)  gänjlid)  auf  bem  £olawege  wäre,  fo  wirb  eö  fid) 
herauSftellen,  baß  er  für  bie  (£ntwicfelung  beö  @efamtju= 
ftanbeS  unb  *33ewufitfeinS  unenblid)  mistiger  unb  wefent* 
lid)er  mar  alö  alle  bie  Herren  jufammen. 

28a8  mad)t  benn  ber  9kd)Iafe  feines  oerftorbenen 
SSruberö1)?  Johanna  tfapp  malt  nun  ernftlid)  unb  leiben« 
fdjaftlid)  9ftenfd)en  unb  menfd)lid)e  S)inge  unb  foll  per)  tief 
hineingearbeitet  haben.  3m  £erbft  mirb  jic  nad)  £etbelbercj 
gehen.  grieS  unb  2od)er  feien,  roic  mir  3°hanna  fdjreibt, 
eifrige  Sdjüler  unb  Su^örer  &ifd)er§  in  $eibelberg.  grieS 
foll  im  September  auf  Safyre  nad)  9ftom  gehen. 

2öaS  meine  arbeiten  betrifft,  fo  fürchte  id),  td)  habe 
ben  gegenwärtigen,  mehrere  Saljre  herumgetragenen  Sd)ub 
vertragen  unb  uerfdjleppt.  aber  id)  habe  babei  $um  Sxofte  für 
meine  Sufunft  bemerft,  bajj  id),  roenn  id)  frei  aus  mir  fjerau« 
finne,  original  unb  wefentlid)  fein  bürfte;  unb  eine  fold)e 
Quelle  uerftegt  nie.  3d)  habe  täglid)  Gelegenheit,  bei  bramatnr* 
gi(d)en  Sefereien  unb  Unterhaltungen  §u  entbcefen,  bajj  id)  mibe* 
wufet  mand)e3  fdjon  lange  gewollt  unb  gefühlt  habe,  ma«  alö 

!)  Lettner  r?at  fürs  barauf  bte  tynterlaffenen  ©Triften  uon  Hit- 
fdm  Seuerbad)  Ijeraiiägcgeben. 


Digitized  by  Google 


68.  Sin  Hermann  Seltner,  3.  tHuguft  1853. 


223 


bic  neuefte  (Sntbecfung  angepriefen  wirb.  3d)  W)*  $u  meinem 
SSerbrufe  ober  gu  meinem  Vergnügen  oft  im  Realer,  ba& 
id)  Situationen  unb  TOotioc  berühmter  Stüde  faft  genau  fo 
fd)on  felbft  auSgefjedt  f)abe.   3n  meinem  Vornan  fann  id) 
mid)  rühmen,  baft  id)  bie  9Jlenge  oon  $nabcngefd)id)ten,  bie 
in  lefcter  3eit  erfdjtenen  unb  aljo  an  ber  Seit  gu  liegen  fdjeinen, 
antegipiert  unb  ofrne  etwas  33efonberlid)eS  gu  wollen,  weit 
voefentlidjer  unb  objeftiuer  aufgefaßt  Ijabe,  als  alle  bie  be* 
räumten  Herren,  fo  wie  ber  ganje  Vornan  groar  alter  5£ertur, 
aber  neuen  ©toffeS  fein  bürfte.   könnte  id)  baS  23ud)  noerj 
einmal  umfd)reiben,  fo  wollte  id)  jefct  etwas  2)auerf)afteS 
unb  burcrjauS  £üd)tigeS  barauS  madjen.  @S  ftnb  eine  SRenge 
uncrträglidjer  ©egiert*  unb  glad)f)eiten,  aud)  grofje  gorm* 
feljler  barin.    S)ieS  alles  fdjon  oor  bem  @rfd)einen  etnau* 
fefyen,  mit  biefem  gemifd)ten  Semufjtfein  nod)  baran  fdjreiben 
$u  muffen,  roäfjrenb  gebruefte  23änbe  lange  vorlagen,  war 
ein  Segefeuer,  weldjeS  nid)t  jebem  $u  gute  fommen  bürfte 
rjeutgutage.   3d)  f)abe  aber  fortroäfyrenb  mein  inneres  &uge 
offen  unb  fd)lürfe  alle  Mitterreit  mit  ruhiger  unb  öoHer  33e» 
fonnenfjeit  unb  fdjmecfe  jeben  Kröpfen  mit  ber  Kenntnis 
feines  9tufcenS.  @S  get)t  mir  im  tfopfe  t)erum,  bafe  id)  ein* 
mal  irgenb  etwas  madjen  werbe,  weld)es  burdjauS  not* 
wenbig,  beredjtigt  unb  aus  (Sinem  ©uffe  ift,  unb  id)  laffe 
biefen  &ugenblirf  rufjig  fjeranfommen;  benn  er  wirb  aisbann 
ein  ganjeS  fieben  in  ftd)  tragen. 

3a)  bin  fef)r  begierig  auf  3^  ^ttof  unb  tjoffe  oiel 
barauS  ju  lernen1),    ©ie  fmb  für  mid)  gegenwärtig  ber 
flarfte  unb  öerftänbigfte  unb  weitaus  braudjbarfte  ßitterar= 
l)iftori(er,  ber  mit  biefen  @igenfd)aften  jmgleid)  grifdje  unb 
""»)"  SHe  eittetatiirQeföic&te  be§  18.  3af)rf)unbert3. 


Digitized  by  Google 


224 


Berlin. 


tjreunblidjfeit  beS  #er$en$  oerbinbet,  was  bcn  übrigen  ab» 
gerjt.  Sftofenfrang,  weld)er  aud)  ein  freunblidjcs  ©emüt  ift, 
fdjeint  bagegen,  foüiel  id)  aus  feiner  „Sftrjetif  beS  ^äfelitfyen1' 
erfc^e,  oon  SBerftanb  unb  wahrer  tfritif  nichts  me^r  $u 
afynen;  benn  SBelefenfyeit  tfyufS  nid)t,  unb  lefctere  galten  Diele 
für  Äritif.  ©djon  ber  Sitel  ift  miberfinuig  unb  romantifd). 
©d)ön  ift  fd)ön,  unb  ^äfelid)  ift  ^äfelid)  in  alle  6wigfeit. 
@S  ift  weiter  nid)tS,  als  was  bie  $^nftfer  mit  ber  2Bänne 
trmn;  fte  fennen  feine  pojitioe  Äälte  unb  brauchen  bieg  SSort 
nic^t,  fonbern  fte  fennen  nur  geringe  SBärme.  60  wirb  es 
mit  bem  6d)önen  gehalten  werben  müffcn.  S)ie  Lanier, 
oieleS  in  ber  jfrinfigefd)id)te  als  abftd^tltd)  oerwanbte  unb 
fdjön  gemachte  #äfjlid)feit  $u  rangieren,  ift  überfommeneö 
unb  irrationelles  SRäfonnement;  benn  genau  betrachtet  ge> 
fcrjafy  bteö  in  ber  marjren  $unft  nirgenbS  (bie  Ausartung 
ift  gar  nid)t  $u  berücffidjtigen),  unb  was  man  bafür  be> 
jeidjnen  Witt,  ift  eben  nidjtS  als  bie  pure  6d)önf)eit.  €0 
müffen  wir  uns  aud)  fjier  ganj  an  ben  immer  metyr  mafc* 
flebenb  werbenben  Vorgang  ber  9Jaturmif[enfd)aft  galten,  unb 
gegenüber  ber  allgemeinen  unb  abfolnten  einzigen  6d)önl)eit 
nid)t  einen  ©egenfafc  beS  pofttio  £ä&lid)en,  wie  einen  Seufel, 
annehmen,  fonbern  nur  einen  geringeren  ©rab  ber  @d)ön^eit. 
2Bie  gefaßt,  baS  ©leidmis  mit  ber  ßerjre  oon  ber  SSärme 
bürfte  gani  anwenbbar  fein,  befonberS  wenn  man  baju  nod) 
an  bie  gebunbene  liöärme  :c.  benft. 

@S  würbe  mid)  freuen,  wenn  6ie  mir  00m  Seebabe1) 
auß  f abreiben  wollten;  id)  wünfdje  Sfönen  inbeffen  eine  gute 
tfur  unb  ©rfriferjung  unb  oerbleibe 
  3f)r  getreuer  ©ottfr.  ÄeHer. 

')  ©anfleroog. 


Digitized  by  Google 


I 


69.  S(n  ^ermann  £ettner,  15.  Dftober  1853.  225 


69.  £u  Uermaitit  gtttttrr  in  lata. 

Serlin,  ben  15.  ©ftober  1853. 

Sieber  greunb!  3hrc  freunblid)  beforgte  Nachfrage1), 
roeldje  mid)  wofjltrjuenb  berührte,  obfdjon  id)  al£  Unfraut  in 
fcinerlei  ©efafjr  fdjwebe,  ueranlafjt  mid),  Sfynen  enblid)  ben 
fchulbigen  Sörief  $u  entrichten. 

93or  allem  wünfdje  id),  bafe  fid)  bie  ©efunbl)eit^uftänbe 
in  3hrer  lieben  gamilie  gebeffert  höben.  6ie  finb  ja  bie$ 
3fahr  ein  orbentlidjer  ^Jtärtnrer  geworben  !•)  ®a&  eS  S^nen  am 
sXReere  gnt  erging  unb  gut  gefiel,  freut  mid);  id)  bin  nur 
neugierig,  ob  id)  aud)  nod)  ben  Sag  erlebe,  wo  id)  wieber 
in  eine  Dernünftige  ©egenb  fomme  unb  entweber  Stteer  ober 
©ebirg  febe.  ©ic  sIRärfifd>e  £anbjd)aft  ^at  $war  etwas 
red)t  6legijd)e5,  aber  im  ganzen  ift  fie  bod)  fdjwädjenb  für 
ben  ©eift;  unb  bann  fann  man  nid)t  einmal  Ijinfommeu,  ba 
man  jebeömal  einen  fdjrecflidjen  Anlauf  nehmen  mufe,  um 
in  ben  @anb  hinein  $u  waten.  3d)  bin  feft  überzeugt,  bafc 
eS  an  ber  ßanbfdjaft  liegt,  bajj  bie  ßeute  fytx  unprobuftto 
werben.  3<h  fagte  e$  fd)on  tyunberhnal  gu  ^tepgen  Poeten, 
bie  ftd)  bomijiliert  haben,  unb  ftc  ftimmen  alle  ein  unb 
fdjimpfen  womöglid)  nod)  mehr  als  id);  aber  fetner  weid)t 
Dom  glecf:  lieber  fterben  fie  elenbiglid)  auf  bem  $lafce, 
e^e  fie  Don  bem  oerflud)ten  tflatfdjneft  weggehen.  2Bie  fe^r 
werbe  id)  mid)  fputcn,  wenn  id)  einmal  fann!  S)enn  id)  fühle 
wohl  ba{$  id)  ^ier  aud)  eintrodnen  würbe.  ßin  £auptgrunb 
oU  ber  3mpotens  ift  aud)  bie  oerflud)te  4po£)l^cit  unb  @harafter= 

')  Ob  #eHer  etwa  oou  ber  in  ^Berlin  ^errfrfjenben  (SJjoleTa  er- 
flriffen  roorben  fei. 

3)  äranfljrit  ber  grau  unb  2ob  eines  2da)terd)en§. 

et t J T IC l  Ä cSCF*  II« 


Digitized  by  Google 


226 


Berlin. 


Ioftgfeit  ber  Diepgen  9Jcenfd)en,  bic  gar  feinen  orbentlid)en 
fruchtbaren  ©efühlStoedjfel  unb  =2luSbrucf  möglid)  macht.  So 
fommen  bie  Seute  aus  bem  Stechten  I^rauS,  olme  $u  roifjen, 
roie  eS  eigentlich  zugegangen.  $)och  mu&  ich  ßcftc^cn,  bafc 
für  bie  eigentliche  ©elehrtenwelt  bie  @ad)e  ftd)  anberS  Der* 
hält  unb  h^r  eine  gute  £uft  ju  fein  fd)eint  ober  »enigften§ 
einmal  mar. 

@in  norübergehenber  Aufenthalt  hier  hingegen  ift  jeben* 
fad«  auch  f«r  ffinftlerifche  unb  anbere  6eiltänjernaturen  gut. 
S)en  Vornan  ber  ßewalb1)  ha&c  i<f)  n°d)  nid)t  gelefen  unb 
werbe  eS  fdjwerlid)  balb  thun.  Söte  eS  fdjeint,  will  fie  ftd) 
mit  ©ewalt  zur  aaeinherrfcherin  beiber  ©efchlechter  bie«»  unb 
jenfeits  bcS  Scheines  erheben  unb  roomöglid)  bie  einzige  Vornan » 
fd)reiberin  ihrer  Seit  fein.  S)en  „SRobinfon"  miu*  id)  fobalb 
möglich  lefen.  können  Sie  mir  eine  gute  fiberfefoung  be* 
zeichnen? 

Sri)  fabe  nun  mit  gro&er  greube  3hre  „tReifeffi^en"  ge* 
lefen  unb  fann  Sic  oerftchern,  bajj  id)  lang  fein  fo  gtoerf^ 
mäfeig  gefd)riebeneS  unb  gelungenes  33ud)  biefer  ©attung  ge* 
lefen  höbe.  S3ei  Shrer  Jtonftrnierung  ber  allen  ©enfmäler 
mu&te  ich  m"*)  freilich  als  ßernenber  »erhalten  ganz 
gar ;  aber  auf  wie  angenehme  plaftifdie  unb  genu&ooHe  SBeife 
lernte  id)!  Ski  ben  lanbfd)aft(id)cn  Sd)ilberungen  haben  Sie 
fein  2öort  ju  Diel  unb  feines  zu  menig  gefagt,  fo  bafc  gerabe 
bie  rechte  SBorfteHung,  Anregung  unb  Sehnfucfjt  nad)  bem 
£anbe  entfteht;  unb  bieS  Sftafe  ift,  mie  id)  glaube,  eiroaS  fehr 
©IficflidjeS  unb  Seltenes,  maS  nid)t  alle  ober  Dielmehr  nur 
wenige  treffen.    (Sö  mar  bisher  nod)  am  meiften  bei  ben 

l)  „ffianblunaen"  (1853). 


Digitized  by  Google 


69.  5(n  Hermann  #ettner,  15.  Dftober  1853.  227 


geiftreidjen  eleganten  @d}riftftellern  früherer  Venoben  gu 
finben  unb  bürfte  ungefähr  bem  ©inne  ber  Sllten  felbft  an* 
ßemeffen  (ein.  3d)  fabe  gufäHig  gugleid)  ben  €>opf>ofle3 
ßelefen  unb  beibe  Seftüren  Ijaben  fto)  auf«  fdjönfte  Oer* 
fd)mol$en.  3<f)  fttnn  nid)t  begreifen,  wie  bie  &nfid)t  Ijat 
auffommen  fönnen,  weldje  erft  $umbolbt  mtberlegt  l)at,  bafj 
bie  alten  feinen  Sinn  für  baS  ganbfdjaftlidje  gehabt  ijätten. 
Sie  braud)tcu  ja  nur  ifyre  Götter  3U  nennen,  fo  fafy  man 
Utteer,  Gimmel  unb  ©ebirge  üor  ftd);  unb  wenn  ber  S)id)ter 
bat  £>clioö  über  bieS  ober  jenes  Vorgebirge  ^eroorfommen 
Ucb,  fo  mar  bie  SBorfteöung  aller  ©rieben,  bie  bie  2ofalität 
fannten,  geroig  feine  bittere!  2öa£  braud)t  eS  ba  nod)  einen 
geuerwerfer  toie  3eau  $aul  ober  einen  2)üftler  wie  2lbalbert 
Stifter! 

Sföve  ©djilberung  beS  9Jlettfd)lid)en  im  {ewigen  ©rieben* 
lanb  ift  ebenfalls  trefflid).  2)a{$  €>ie  wegen  ber  ruf|tfd)en  ©e» 
fd)id)ten  mifcoerftanben  würben,  lag  au  ber  Dberfläd)lid)feit 
unb  ©ebanfenloftgfeit  unferer  lefenben  unb  fdjwafcenben  ©e* 
feüfdjaft,  weldje  blo&  ein  oenneintlidjes  ^enn^eidjen  aufeu* 
fermappen  braucht,  um  in  i^rer  gaulrjett  bann  bie  @ad)e 
einaufdmdjteln.  <§o  f)at  mau  @ie  gleid)  gu  Sruno  23auer 
aufteilt,  welker  auf  abfohlte  unb  pofitioe  2tteife  jejjt  ba§ 
SRuffentum  oerfünbet. 

3d)  fdjicfe  morgen  bie  legten  tforrefturen  be«  brüten 
SöanbeS  beS  „©rünen  £)einrid)w  fort.  S)ie  brei  93änbe  werben 
nun  fofort  oerfanbr.  @£  ift  mir  wünfdjbarer,  bag  ber  oierte 
allein  fommt,  ba  er  eigentlich  baS  23ud)  ber  urfprünglidjen 
3ntention  ift.  3d)  mufe  mid)  nun  allerbingS  au  Sie  galten 
beljufS  ber  Befpredjung,  ba  id)  fjier  niemanb  fenne,  ber  ge* 
fänig  genug  wäre,  etwas  für  mid)  ju  tfyun.    2öenn  6ie 

15' 


Digitized  by  Google 


228 


Berlin. 


baljer  eine  Slugeige  modjcn  wollten,  fo  würben  ©ie  fefjr  Diel 
baju  beitragen,  ba&  id)  balb  auS  ber  $atfd)e  fäme,  tnbem 
meine  SanbSleute  barauf  lauern.  2)ie  „2lug$burger  Bettung" 
ift  bort  ber  Barometer  ber  33erut)mtt)eit.  3d)  glaube  ge* 
lefen  31t  f)aben,  bafe  @ie  über  Siecf1)  bort  etwas  gefd)riebeu 
unb  nafjm  beSnarjen  an,  Sie  Ratten  ftd)  mit  ben  $afd)as 
in  Augsburg  auSgeföfynt.  5Benn  bem  fo  ift,  fo  mürben  (Sic 
mir  faft  einen  pdjeren  Erfolg  im  ©elbpunfte  üerurfadjen, 
wenn  ©ie  etwas  l)inprafti$ieren  rannten.  23erftef)t  ftd)  t>on 
felbft  gan3  fad)gcmäft  unb  fritijd);  benn  bieS  rjilft  felbft  in 
jenem  fünfte  metjr  als  gewaltfameS  2ob,  abgefefyen  Don 
Slnftanb  unb  ßf)rlid)Feit,  an  bic  wir  und  galten  wollen. 

3d)  Faun  jefct  eublid)  fagen,  bag  id)  in  ein  fonttnuier* 
lidjeS  unb  ergiebiges  Arbeiten  Ijineingefommen  bin  unb  benfe 
mid)  binnen  einem  2}ierteljat)re  Ijeraue^ufreffen.  S)aS  Vornan» 
^erogebid)t  werbe  id)  auf  2£eil)nad)tcn  nun  bod)  allein  fyer* 
ausgeben,  ba  eS  in  bem  ©ebid)tbänbd)en  nid)t  mef)r  ^lafc 
rjatte,  „weil  bic  vorrätigen  gepreßten  unb  öergolbelen  $app* 
betfel  ju  eng  feien".  SaS  fommt  tum  unterer  33ud)binber* 
poefie.  sJ3ian  wirb  nädjftenS  leere  ©inbänbe  f au fen  mit 
fd)önen  Sitein.  £>teweg  fyat  uor  jwei  Safyren  bie  ftarfe  %al)i 
t)o\\  1500  gebrudt,  mit  ber  33cbingung,  ba&  er  nad)  einiger 
3eit  ben  fteft,  ber  nidjt  üerfauft  fei,  als  zweite  Auflage  mit 
23ermel)rung,  bie  id)  unentgeltlid)  liefern  mufe,  r»crfenbe.  

etwas  $ojficriid)eS  ift  mir  mit  meinem  SeremiaS  ©ott* 
fjelf  pajfiert,  ben  id),  wie  €ic  wiffen,  mir  $um  £>ramatijtereit 
aufgefpart.  $ie  berliner  finb  jcjjt  plöfclid)  barüber  fjerge» 
fallen,  einer  l)at  eine  Dper  getnadjt,  unb  £.  will  ein  £uft> 

')  „SutooiaSiecf  alö  Äritifer*  in  ben  „^Blättern  f.  lit  Unterhalt." 
1853,  tRr.  IG;  neu  ßefcrutft  in  £ettncr$  Stl  Sdjriften  @.  513  ff. 


70.  9ln  «Kutter  unb  @$rcefter,  24.  £>ejember  1853.  229 


fpiel  madjen,  baS  nad)  bcr  Serfjunaung,  bic  er  mir  mitteilte, 
Qan$  wäfferig  wirb.  3d)  war  gang  üerblufft  unb  oerwunbert 
über  biefe  £rüffelf)unbe,  bic  fortwäfyrenb  ba$  gute  Material 
auftüüf)len  unb  es  bann  oerljunjen.  3d)  teilte  ifjm  abfld)t= 
lid)  mein  93orf)aucn  mit  unb  werbe  nidjtS  beftoweniger 
meine  ©ebanfen  ausführen;  benn  e$  rei$t  mid)  nun,  gerabeju 
barauf  loSgugeljen  unb  alle  baä  $olf  ab^utacfeln.  3d)  werbe 
aud)  erprefc  eine  „Sgned  SBernauerin"  madjen  unb  bamit 
Hebbel  unb  5JMd)ior  9ftenr  jufammen  attaeficren. 

ein  «Bänbdjen  Sioüellen  ift  ganj  fpielenb  entftanben, 
unb  33iemeg  wirb  ed  roafjrfdjeinlid)  mit  bem  werten  23anb 
be3  SRomanS  gujammen  f)erau3fd)itfen.  9hir  fürdjte  id),  baf$ 
nun  guuiel  nad)  einanber  fommt  unb  id)  ben  &nfd)em  eines 
anma&lidjen  @d)inierer$  gewinne,  ba  bie  ßeute  nißt  wiffen, 
tute  langfam  unb  jammerlid)  e§  bei  mir  fjergiug. 
!  3d)  werbe  3*)nen  näd)ften$  wegen  be$  SRomaneS  nod) 

einmal  fd>reiben  unb  fd)liefee  bal)cr  für  r)eute. 

;  sUiit  taufenb  ©rü&en 

I  @.  tfeller. 

I 

i 

70.  &n  ittuttrr  im*  Orfjmefler. 

I 

«Berlin,  ben  24.  Sqember  1853. 
Siebe  Butter  unb  6d)mefter!  Leiber  bin  id)  immer 
nod)  nid)t  fo  weit,  bafe  id)  fjeimfommen  fann;  inbeffen  ftefyt 
bie  ©ad)e  nid)t  fo  übel,  at*  3$r  üiefleidjt  benft.  ^eine 
23üd)er  finb  nod)  nidjt  ausgegeben;  ber  ©runb  ift,  weil  id) 
mit  bem  SBudjfjänbler  in  Unterfjanblung  ftef>e  wegen  ber 
Sufunft.  SBenn  er  pe  nun  auSgiebt  unb  biefelben  etwa  ein 
für  mid)  günfttgeS  2luffef)en  erregten,  fo  würben  meine 


i 


Digitized  by  Google 


230 


3forberungen  baburd)  unterftüfet,  unb  er  fud)t  beSroegen  bic 
€iad)e  f)in$ul)alten.  3nbeffen  werbe  id)  il)n  rul)ig  madjen 
laffen;  td)  ftnbe  jefct  Verleger  genug  unb  fyabe  für  meine 
Sirbetten  für  bie  nädjfte  3eit  wenigften«  2000  Sranfen  (um 
in  @urem  ©elbe  $u  redjnen)  in  HuSftd)t.  2)ie$  ftnb  feine 
Lebensarten,  fonbern  es  oerfjält  pd)  fo.  greilid)  fjabe  id) 
eben  fo  üiel  alte  unb  neue  ©djulben.  S)amit  e$  nun  nid)t 
ju  lange  gel)t,  ftnb  in  3""d)  einige  junge  2eute,  teils  tou 
ber  Legierung,  teils  anbere,  guf  ammengetreten  unb  Ijaben, 
nad)bem  fte  einen  Überfdjlag  meiner  6d)ulben  öcrlangt,  bie 
ganje  ©umme  jufammengelegt,  meldje  mir  nädjftenS  gefd)icft 
roerben  wirb,  fo  bog  id)  enblid)  einmal  meinen  SSerbienft 
in  ber  #anb  behalten  fantt.  SBon  biefer  Sadje  fagt  3^ 
aber  niemanb  etroaS. 

3d)  Ijätte  fd)on  etwas  ©elb  getieft.  3d)  badjte  aber, 
3*)r  werbet  oom  £auSüerfauf  oielleidjt  ein  ungrabeS  ©tücfli 
©elb  juin  ©ebraud)  übrig  behalten  Ijaben,  fo  bafe  3^  aus* 
fämet.  Sollte  inbeffen  bieS  nid)t  ber  §aH  fein,  fo  fdjreibe 
eS  mir,  liebe  Butter,  bamit  id)  nod)  cor  meinem  Dfadjfyaufe* 
fommen  ©elb  fd)icfen  fann.  —  —  2BaS  baS  Stornier  betrifft, 
fo  ift  eS  mir  lieber,  baSfcIbe  ftefye  leer:  man  fann  eS  nie 
Kiffen,  ob  man  plö'fclid)  Ijeimretfen  mujj;  aud)  mag  id)  nid)t 
gern  ein  frembeS  ©ubjeft  ba  im  £>aufe  Ijaben,  baS  bie  9tafe 
in  alle  meine  2krf)ältniffe  fteeft. 

S)er  $unft  wegen  ber  ©djulben  unb  wegen  beS  2kr* 
bienfteS  märe  alfo  nun  bejeitigt.  $uit  fontmt  aber  nod), 
bafc,  elje  id)  fjeim  fomme,  meine  ©adjen  muffen  heraus  fein 
unb  mein  3roecf  wegen  beS  SljcaterS  in  ^Berlin  erreicht 
werbe,  bamit  id)  gegenüber  ber  Legierung,  bic  aud)  bafür 
uerantwortltd)  ift,  etwas  getfjan  fyabe.   3d)  miß  überhaupt 


Digitized  by  Googl 


71.  8ln  Hermann  £ettner,  5.  3anuar  1854 


231 


mit  gutem  Slnfeljen  nad)  £aufe  fommen  unb  als  ein  felb* 
ftanbiger  2Jiann  in  jeber  #inpd)t.  ©e^na^en  tonnen  nod) 
luofu"  einige  Monate  oorübergefycn.  SSLuf  Dftern  aber  fomme 

S)af$  bie  3«"öfcr  Entmann1)  geftorben  ift,  tfyut  mir 
fefjr  leib.  3cf>  fyoffe  nur,  ba&  S)u  felbft  roerbeft  nod)  gefunb 
bleiben  unb  bitte,  aud)  ba$  ©einige  baju  51t  ttyun  unb  ©icrj 
niefct  meljr  fo  abplagen  wie  früher.  &ud)  gönne  S)ir  etwas 
mefjr  im  @ffen  unb  Srinfen  unb  Reibe  £>id)  gut! 

Söenn  e8,  ef)e  id)  nad)  £aufe  Fomme,  an  ©elb  fel)lt, 
fo  fcfyreibe  eS,  wie  gejagt!  S)a  id)  felbft  jefct  in  einem  Silier 
bin,  wo  man  nid)t  gern  blofe  Kartoffeln  ifjt,  fo  mödjte  id) 
ntd)t  gern,  ba&  e$  aisbann  Reiften  würbe:  feit  meiner  föfief-- 
feljr  tfjue  man  auf  einmal  bief. 

2BaS  mad)t  benn  ber  Ot)eim?  Unb  wie  gefyt  eS  in 
(iJlattfelben?  —  — 

SRun  münfdje  id)  @ud)  fjerjlid)  ein  gute«  neue«  3af)r 
unb  bafc  3*)*  in  fluter  ©efunbfyeit  unb  befferer  Hoffnung 
meine  föucffeljr  erwartet. 

euer  getreuer  6ofm  unb  23ruber 

©ottfrieb  Keller. 

71»  ^«  firrmatin  fjtfintv  in  Hern*. 

33erlin,  beti  5.  3anuar  1854. 
lieber  Sreunb!  3d)  erfahre  erft  burd)  3l)ren  ©rief,  bafj 
ÜIMeweg  mein  23ud)  enblid)  üerfanbt  l)at.  S)en  oterten  SBanb 
l)at  er  Don  mir  nod)  nidjr,  unb  id)  fdjrieb  ifym  m)d)  jüngft, 

»)  OJottfrieb  fleUerS  *ßatin,  geb.  1781;  93b.  1,  10. 


■ 


Digitized  by  Google 


232 


Berlin. 


bafj  er,  ba  e§  einmal  fo  weit  fei,  nod)  fo  lange  warten 
möge.  2118  id)  ilm  früher  bat,  einzelne  SBänbe  gu  oerfenben, 
wollte  er  nid)t§  baoon  wiffen.  3d)  fürdjte  nun,  bafc  baö 
Sud)  oerunglücfen  wirb;  benn  wie  id)  eS  näher  betrad)te, 
famt  feine  Berechtigung  erft  burd)  ben  ©d)luf$  fid)  auSweifen. 
©lauben  ©ie  e£  trofobem  jroecfbienlid),  unb,  bafj  bie  „Höges 
meine  3ertungw  eine  $meite  33efpred)ung  be3  ©anjcn  auf« 
nehmen  werbe,  fo  ift  ed  mir  lieb,  wenn  wenigftenö  irgenb 
eine  gute  ©timme  fid)  oorläupg  ^ören  Iä&t,  bie  einen  be* 
ftimmten  £on  anfdjlägt.  SebcnfaHö  unb  oor  allem  aus 
wünfd)e  id)  aud)  für  mid)  felber  3hre  unumwunbene  sD?ei* 
nung  3U  wiffen. 

SBenn  (Sie  ba3  Grremplar  oon  Shrem  93ud)hänbler  auf 
einige  SBocfjen  im  £aufe  behalten  fönnen,  of)ne  e$  gu  faufen, 
fo  fdjneiben  ©ie  es  einft weilen  3U  Syrern  ©ebraudje  auf; 
id)  werbe,  fobalb  id)  meine  ©remplare  r)abe,  bie  id)  r)offent= 
lid)  bod)  befommen  werbe,  S^nen  eines  burd)  bie  $oft  franfo 
gufenben  $ur  SReftitutton  an  ben  ©ortimenter.  ©ollte  bann 
SSieweg  injwifd)en  S^nen  ein§  fd)icfen,  fo  melben  ©ie  e« 
mir  mit  jwei  Söorten. 

$)er  tierte  23anb  als  ©d)lu&  enthält  bie  Antwort  ober 
Sluflöfung  ber  Srage,  weld)e  in  ber  3uße,tbgefd)id)te  liegt. 
5)er  grüne  §einrid),  in  erftcr  gugenb  auS  bem  öffentlichen 
Unterridjt  hinausgeworfen  unb  anberer  Littel  entbchrenb, 
einen  ungcnügenben  SBeruf  wäl)lenb,  weil  er  feine  Überfielt, 
feine  Auswahl  ^at ,  mufc  fid)  burd)  Sufall  einzelne  gefcen 
ber  Silbung  aneignen  unb  burd)  einzelne  ftiffe  in  ben 
hellen  ©aal  ber  Kultur  ju  guefen  fudjen.  @r  entbeeft  enb* 
lid),  bafj  feine  $ünftlerfd)aft  nur  ein  grrtum  war,  bafc  er 
ebenfo  gut  ein  geiftreidjer  Liebhaber  in  irgenb  einer  anbern 


Digitized  by  Google 


71.  Sin  Hermann  Lettner,  5.  Januar  1854. 


233 


©pcjialttat  f)ätte  werben  tonnen  wie  in  ber  ganbfdjaftS* 
maierei.  (£r  ftcB>t  fdjmerjlid),  bttfe  nid)t  ber  ©oben,  bie 
Vegetation,  bie  2ltmofpf)äre ,  fonbern  ber  Sflenfd)  felbft 
ber  ©egenftanb  feiner  Anlagen  ift;  unb  jroar  lauft  e§  nid)t 
ehoa  auf  einen  Poeten  l)inau§  (um  ba$  ewige  ßitteratur* 
bidjten  311  umgetjen),  fonbern  auf  baS  reine  ©efüf)l  be§ 
3Jknfd)ltdjen,  baö,  mit  ber  $erfönlid)feit  ober  inbimbuellen 
Erfahrung  auSgeftattet,  unter  fonfreteS  9J?enfd)entum  (baS 
t>aterlänbifd)e)  tritt  ober  treten  unb  nad)  ben  ©ejefcen  beS 
SSaljren  unb  @infad)en  wirfen  will. 

£einrid)  mad)t  ftd)  enblid)  flar  unb  felbftänbig  unb 
gewinnt  bie  $äf)igfeit,  als  ein  anberer  in  bie  £eimat  ßurücf* 
jufefyren,  als  er  fortging.  &ber,  inbem  er  mit  energifdjeu 
unb  fd)önen  ©ebanfen  unb  Vorfäjjen  fid)  bem  alten  Stäbt* 
djen  nähert,  ftöfjt  er  auf  ben  £eid)enjug  feiner  Butter.  €ie 
ift  über  bem  langwierigen  $ro3effe  biefer  (gelbfterjiefyung 
aufgerieben  worben,  nad)bem  fte  in  feltener,  wenigftenS  in 
biefen  (Btänben  feltener  Eingabe  alleö  geopfert  rjat.  §einrid), 
ber  baS  ßeben  nur  als  ein  ©an$e§  unb  3ufammenf)ängenbe§ 
ju  nehmen  vermag  unb  alfo  nid)t  nad)  üorwärts  fdjauen 
unb  pd)  alö  2öeltoerbefferer  gerieren  fann,  orrne  eine  oer= 
föf)nte  Vergangenheit  hinter  ftd)  ju  haben,  ift  nun  plöjjlid) 
gebrochen.  2>enn  ba§  geben  ber  einfadjen  unwiffenben  grau 
ift  ihm  ein  ebenfo  wichtiger  *Beftanbteil  feiner  2Belt,  wie 
jeber  anbere.  $>a  er  ben  ®ebanfen  ber  Unfterblid)feit  auf« 
gegeben,  fühlt  er  ben  Verluft  um  fo  tiefer  unb  intenfioer, 
fowie  baS  ganje  Verhältnis,  ba§  förperlidje  23anb  ber 
gramüie,  bie  unmittelbare  Duelle  beS  S)afcinS. 

Sn  foldjer  Söeife  fdjlie&t  baS  23ud)  tragifd),  aber  flar; 
unb  befonberS  glaube  id)  ben  fogenannten  SltfjeiSmuS  refpef* 


Digitized  by  Google 


Berlin. 


tabcl  unb  poetifd)  gemad)t  gu  haben,  fo  bafe  er  felbft  in  ben 
Slugen  ber  grommeu  roenigftenS  als  eine  Sragöbie  gelten 
Fann,  roeldje  gur  Reinigung  U)reS  ©ottgebanfenS  beiträgt. 

©ooiel  nur,  bamtt  Sie  ungefähr  fc^en,  auf  was  es 
anfommt. 

(SS  freut  mtd),  Sie  im  ^D?ärg  ^ier  gu  fehen  unb  bin 
begierig,  roaS  Sie  in  ber  Singafabemie  auffteüen  wollen. 
£err  93ieweg  mad)t  fonberbare  93tanöoer  mit  mir,  welche 
ein  bifedjen  uad)  Starrftnn  ausfegen,  darüber  münblid), 
etwa  bei  Biquet,  weldjer  3hnen  hoffentlich  jene  ©auS  ge- 
fdjicft  hat.  ©ie  Sadjen1)  oon  Sogumil  ©olfc  habe  id)  nod) 
nicht  gelefen,  miH  es  aber  nädjftenS  thun.  ßbenfo  werbe 
id)  ben  legten  3ahrgang  beö  ©ufcfowfchen  23latteS  faufen, 
um  nad^ufehen,  was  Sie  über  f,#amlet"  barin  haben2). 
3d)  las  bie  3"haltSan$eige  jener  Kummer  in  3*itungS= 
annoncen,  baS  23latt  habe  id)  nod)  nirgenbS  Gelegenheit  ge* 
funben  $u  lefen,  ebenfowenig  baS  „S)eutfd)e  SHufeum" 3). 
$)ieS  ift  berliner  Komfort.  2Benn  Sie  fommen,  fo  »erben 
Sie  mid)  als  uniformierten  £itteraten  im  graef  unter  3hrcm 
Slubttortum  finben. 

3m  Sommer  werbe  id)  &u  £aufe  fein  muffen,  ba  meine 
Butter  nid)t  länger  warten  will,  ©och  werben  auch  bie 
grtihlingStage  in  Düringen  fd)ön  fein.  3"bem  ich  ™<b 
3hrer  grau  ©emahlin  empfehle,  üerbleibe  ich  bis  auf  weiteres 

3hr  ©.  Heller. 

')  „Sußenbleben". 

2)  3"  ©ufeforoS  „Unterhaltungen  am  fjänSHcfjen  £erb"  1854  II, 
88  ff.;  neu  ßebrueft  in  $ettner5  Äl.  ©Triften  6.  413  ff. 

3)  3al)raang  1852  II,  172 ff.  bradjte  einen  Beitrag  $ettner$: 
„£er  Urfprung  ber  tfunft". 


Digitized  by  Google 


72.  9ln  ^ermann  #ettiter,  11.  gebruar  1854. 


235 


T'Jj«  ^Itt  l)rrmann  fjettttrr  in  ^rttit. 

Stalin,  ben  11.  ftebruar  1854. 

ßteber  greunb!  S)a  id)  üon  SBicroeg  enblid)  ßremplare 
bcfommen  habe  unb  aus  erhaltenen  ^Briefen  erfehe,  ba£  er 
aud)  anberSroo  nad)  meiner  9taroetfung  roeldje  nerfanbt  hat, 
fo  erfudje  td)  Sie,  mir  $u  berichten,  ob  es  aud)  bei  3h»cn 
gefdjehen  fei.  3m  entgegengefefcten  Satte  null  id)  3^"^» 
fogleid)  eines  burd)  bie  $oft  aufteilen,  ©od)  laffen  ©ie  bie 
Sinnige,  falte  Sie  burd)  bie  Seftüre  nod)  ju  einer  foldjen 
aufgelegt  blieben,  nun  bis  Sie  ben  Sd)lu&  t)aben. 

S)ie  3^ee  einer  fcrjujei^erifdjen  £od)fd)ule  tjat  nad) 
garten  kämpfen,  worin  fid)  rounberlidje  ©egenfäfce  offen- 
barten, im  fd)önen  Neonat  3<*nuar  ober  gebruar  enblid) 
§ia$fo  gemacht.  2)ie  2öeljd)en  ftemmten  fid)  mit  aller  uu* 
biSjiplinierten  SSilbfjeit  beS  3RomaniSmuS  gegen  biefen  23or* 
poften  germanifd)er  Kultur  unb  ließen  bie  fatfjolifdjen  Dbffu* 
ranten  ber  beutfdjen  Urfdjmeij,  bie  ftd)  aud)  bagegen  fperrteu, 
als  unfd)ulbigc  Sammlein  erfdjeinen.  Sie  wollten  fogar 
ben  CftraciSmuS  ausüben  gegen  einen  ber  3&"Öe»»  »eldjer 
bafür  geftimmt  ^atte,  Daß  auf  gemeineibgenöjfifd)e  Soften 
„bie  Träumereien  unb  ber  Unfunt  ber  beutfdjen  ^Pt)ilofopt)ie" 
eingeführt  unb  gefüttert  mürben! 

ift  nun  ein  $olt)ted)nifum  in  Bürith  beliebt  worben, 
üerbunben  mit  einer  gafultät  für  eraftc  2öifjenjd)aften  unb 
Humaniora,  ©eftern  erhielt  id)  einen  23rief  aus  2km. 
worin  id)  gefragt  roerbe,  ob  id)  ßuft  tjabe,  eine  Stelle  für 
2itteraturgefd)id)te,  Äunft  x.  anzunehmen.  9Jton  gab  mir 
$ugleid)  $u  oerftehen,  ba$  bicS  bie  lefete  (Gelegenheit  fein 
bürfte,  auf  anftänbige  2lrt  unternommen  unb  eine  fefte 


Digitized  by  Google 


236 


Lettin. 


Stellung  31t  gewinnen.  33i§  aum  £erbft  biefeS  Sa^reg  wirb 
ba3  3nftitut  warjrjdjeinlid)  errietet. 

S)iefer  23rief  Ijat  mid)  in  bie  größte  -Berlegenfyeit  gefegt. 
Ratten  mir  monard)iid)e  3wftönbef  wo  es  mef)r  barauf  an* 
fäme,  einen  ä  la  ©eibel  ober  ^Rebroife  in  eine  bequeme  &tge 
3U  öerfefcen,  fo  würbe  id)  mid)  feinen  Stiigenblicf  befmnen, 
inbem  id)  ba§,  wa$  jene  Herren  etwa  vorbringen,  aud)  Dor- 
^bringen  wüfjte.  2)a  aber  an  ber  projezierten  Slnftalt  für 
ben  ausgefegten  ßoljn  wacfer  gepauft  werben  mufj,  fo  liegt 
bie  Srage  anberS.  $on  $unftgefd)id)te  bürfte  bie  erften 
paar  Saljre  feine  Siebe  fein,  ba  mir  arte  ard)äoIogifd)en 
tfenntniffe  abgeben.  WUt  gufammengcfdjwinbelten  £>eften 
311  hantieren,  wäre  mir  umnöglid)  unb  bfirftc  mir  fd)led)t 
befommen,  befonberS  gegenüber  oon  jungen  $ed)nifern,  9lr^ 
d)iteften  u.  f.  f.  S)eutfd)e  ßitteratur  hingegen  würbe  id)  mir 
Dorjutragen  getrauen  famt  ben  nötigen  (Spifoben  englifdjer, 
fraujöft[d)er  unb  anberer  (Sinflüffe,  b.  f).  wenn  id)  ba3  @e- 
famtmaterial  burdjlefen  Ijabe,  was  3um  erften  OTal  in  meinem 
geben  gefdjefyen  würbe. 

@S  ift  mit  bem  ©öfteren  oon  S)id)tern  im  eigentlichen 
Sinne  be$  SöorteS  nie  weit  l)er  gewefen,  unb  wenn  id)  auf 
bie  Sad)e  eingebe,  fo  fann  eS  nur  in  bem  Sinne  gefd)el)en, 
bafj  id)  mir  bie  93erl)ältniffe  allmälig  nad)  meiner  3>nbit>i= 
bualität  geftalte  unb  3minge,  inbem  id)  fpäter  nur  bann 
Iejen  würbe,  wenn  id)  ber  fdjweijerifdjen  3ugenb  etwas  oon 
innen  $erauSgefommene$  gu  fagen  fjabe  unb  gu  fagen 
münfdje,  fei  e£  in  einzelnen  etfyifdjen  ober  fritifd)en  9ttono= 
grapl)ieen,  ober  burd)  baS  ftefyenbe  $f)ema  ber  Sitterahm 
gefd)td)te.  £urd)  probuftioe  £f)ätigfeit  lie&e  ftd)  eine  fold)e 
Stellung  am  @nbe  erlangen,  wenn  id)  unferm  patriottfcfyen 


Digitized  by  Google 


72.  Sin  ^ermann  #ettner,  11.  gebruar  1854. 


i 


23efen  baburd)  einigen  Sßorfdjub  unb  @l)re  gnbräcfjte.  S)a 
bie  alte  Uniuerfität  baneben  fortbeftetjt,  fo  wären  genug 
jüngere  £)o$enten  uorfjanben,  weld)e  materiell  fleißig  oor* 
tragen,  unb  bei  benen  bie  jungen  2eute  f)ören  fönnen. 

@S  ift  mir  aber  oor  allem  aus  nötig  $u  roiffen,  unb 
hierüber  wünjdje  id),  befter  greunb,  Sljren  aufridjtigen 
*Rat:  ob  es  mir  überhaupt  möglid)  fein  mürbe,  anfällig  im 
näd)ften  SBinter  fd)on  aud)  nur  <5in  Kollegium  über  Sittera* 
turgefd)id)te  ju  galten?  £>b  es  nid)t  bie  ganje  3^t  abfor* 
bieren  mürbe,  fid)  ba$u  üor^ubereitenV  Ob  man  etwa  bie 
Hälfte  beS  23or$utragenben  nod)  mäfjrenb  beS  ©emefterS 
felbft  ausarbeiten  fann  unb  babei  bod)  nod)  etroaS  anbereS 
tfjun?  Sie  fenneu  meine  ungefähre  StuffaffungShaft  unb 
baS  ^toeau  meines  Urteils  ober  mclmetjr  bie  33eweglid)feit 
beSfelbcn,  unb  bitte  «Sie  Ijiernad)  mir  gfyre  Meinung  $u 
fagen,  aud)  babei  ^u  bebenfen,  bafe  eS  nidjt  meine  33eftim* 
mung  fein  fann,  aus  einem  ertraglidjen  Poeten  ein  fd)led)tcr 
Sefjrer  $u  werben ,  bafj  id)  aber  in  einigen  Saljren  bie 
6ad)e  immer  roieber  au  ben  9kgel  l)ängen  fönnte,  nad)bcm 
id),  roaS  ber  beftc  SBifc  märe,  nod)  etroaS  DrbentlidjeS  babei 
gelernt  fjätte1)! 

2BaS  einen  ^rofeffor  par  excellence  für  2lrd)äologic 


')  £ettner  an  Heller,  12.  Februar  1854:  ,,3d)  rate  Srmen  gur 
feften  2tnnat)me  unb  gratuliere  ^ntn  $u  biefer  Stelle  ganj  aufrichtig. . . 
SBenn  Sie  Bebenfen  tragen,  ber  Aufgabe  getuadjfeu  3U  fein,  fo  fmb 
Sie  in  ber  SEfjat  j$u  befdjeiben.  3dj  glaube  nidjt  nur,  bafj  Sie  r>or» 
treffliche  Vorträge  galten  roerben,  fonbern  freite  iniel)  fdjcm  im  uorauS 
auf  bie  feinen  Sadjen,  bie  fid)  bei  biefen  5J5r of eff ora t ftu bicu  Sfyuen 
unter  ber  £anb  ergeben  roerben;  id)  u>ei&  nur  aUgu  feljr,  rote  gerabe 
bie  feinften  53emerfungen  in  meiner  bramaturgifdjen  Sdjrift  Sfjnen 
entftammen." 


Digitized  by  Google 


238 


Berlin. 


unb  5hmftgefd)id)te  betrifft,  fo  würbe  id)  mid)  eiujig  freuen, 
€ie  in  einer  erträglichen  Stellung  in  Süridt)  3U  miffen; 
leiber  aber  mürben  tynm  bie  äußeren  2$erl)ältniffe  in  feiner 
SBeife  erfefcen,  waö  Sfynen  b\t  3"to»ft  in  92orbbeutfd)lanb, 
öiefleidjt  in  Berlin,  üerfpridjt.  2)od)  fdjreiben  6ie  mir 
jebenfaH«  hierüber  3f)re  ©efinnungen1)! 

Sfjr  ©.  tfeller. 

3d)  wofyne  jefct  Mofjrenftrafje  9?r.  58,  $wei  treppen. 

3Benn  @ie  fjieljer  fommen,  jo  tonnen  6ie  gleid)  bei 
mir  abfteigen  unb  ba  motmeu,  ba  id)  neben  ber  SBoljnftube 
eine  geräumige  @d)lafftube  fjabe. 

78«  Jltt  Hermann  fjrttnrr  in  3rna. 

©erlin,  ben  14.  ftebruar  1854. 

Sieber  Sreunb!  Hmgeljenb  fenbe  id)  3Önen  ba$  23ud)5) 
nebft  ben  oermefjrten  neueren  ©ebid)ten  in  einem  abfdjeulidjen 
Umfdjlage. 

3d)  banfe  %§mn  für  Sfyrc  Mitteilungen  in  betreff  meiner 
Aufteilung.  Obgleid)  Sie  fid)  über  mein  können  $u  günftig 
auöfpredjen,  fo  miß  id)  nun  bod)  ben  ßntfdjlufj  faffen,  was 
mid)  auf  eine  gan$  verteufelt  unangenehme  SBeife  pricfelt. 
Aber  e§  ^>ilft  nid)t§,  e$  muß  probiert  werben.  3d)  muß  mid) 
mit  ©emalt  in  ausgefüllte  ftarfe  S3efd)äftigung  werfen,  fonft 

')  Lettner  an  Heller  a.  a.  £).:  ,,3d)  würbe  einen  fold)en  3hif, 
wenn  er  mid)  ntäjt  pefuniär  fd)led)t  (teilt,  mit  Jreuben  annehmen,  ba 
bie  beutfd)e  9ieaftion  für  bie  3umnft  mir  wenig,  (Jljancen  bietet  .  . 
($3  wäre  fdjön,  wenn  wir  ÄoUegen  würben.  S33tr  fönnten  bann  aller« 
Ijanb  fa)one  SMnge  fpintifleren  unb  ausführen." 

*)  Sie  bret  erften  Sänbe  bc§  „©nuten  #einridy\ 


Digitized  by  Google 


73.  Sin  ^ermann  Lettner,  14.  gebruar  1854.  239 


geht  bie  ©ufelei  in*  Unenbliche  fort,  Natürlich  werbe  id) 
gum  oorauä  bebingeu,  bag  id)  für  ben  Anfang  nid)t  ju  Diel 
lefen  mufc. 

®en  äu&ern  9Red)tfertigung$grunb  ba$u  mufc  id)  freilid) 
fcieS  grühiahr  unb  ben  ©ommer  über  herfallen  burd)  einen 
honorigen  &bfd)luf$  meinet  bisherigen  ^robu^ierenS.  S)er 
ßntfd)lufe  fällt  mir  aber  um  fo  fd)werer,  als  id)  gerabe  jefct 
glaubte,  eine  freie  unb  einträgliche  3:t)ötigfeit  twr  mir  $u 
fefjen  unb  burd)  ben  Aufenthalt  in  Berlin  baS  fogenannte 
©elbuerbienen  mir  abgemerft  t>abc. 

$er  £aupttroft  würbe  mir  fein,  ©ie  in  3»"d)  gii 
wiffen.  3d)  werbe  fogleid)  mein  9J?öglid)fte$  tlmn,  bie 
Süridjer  90ßitglieber,  weldje  einen  ftarfen  Hinflug  in  bem 
neuen  fdjroei^erifdjen  er$iehung$rate  fyabtn  werben,  31t  in- 
ftruieren.  Qr$  ift  mir  lieb,  ba&  tfödjln  ba  ift').  3d)  weife 
nicht  genau,  weldjeS  ber  hödjfte  ©ehalt  für  ba£  neue  Snftirut 
fein  wirb,  id)  glaube  ungefähr  2400  granfen.  S)ie§  ift 
freilich  nid)t  üiel.  2)od)  wirb  pd)  bie  Einnahme  ber  ein» 
gelnen  ^rofefforen  im  Verlaufe  oermehren,  unb  bann  benfe 
id),  tonnten  6ie  e$  immerhin  für  einige  Seit  wagen.  @nt* 
weber  befteru  pd)  bie  öffentlichen  3uftänbe  in  S)cutfd)lanb, 
unb  3hre  Karriere  leibet  burd)  einen  Aufenthalt  in  ber 
6d)wei$  nidjtS;  ober  e§  wirb  fdjlimmer,  unb  bann  muffen 
6ie  unter  allen  Umftänben  aus  bem  3eug  tyrauz.  Aud) 
bin  ich  überjeugt,  bafj  6ie  bei  näherer  33efanntfd)aft  aud) 
für  bie  alte  Unioerptät  unentbehrlid)  würben,  fowie  aud) 
burd)  bie  fd) weiter ifdje  pl)iIofopf)ifd)e  gafultät  ein  tfeim  ge* 
geben  ift,  aus  bem  pd)  mit  ber  Seit  ein  Umfang  entmicfeln 

*)  ®et  $t)ilöloo  ^ermann  flödjlt)  Iel)rte  feit  18Ö0  an  ber  Uni» 
oerfttät  3ürid)  aß  «Radjfolfler  %  ßajpar  DrelliS. 


Digitized  by  Google 


240 


Berlin. 


roirb,  ber  bte  gefd)eitertc  £od)fd)ule  erfefct.  9Jton  roirb  bie 
©elegen^eit  roafn-nerjmen  unb  bic  Söiberfpenftigen  beim  Sd)opf 
nehmen,  wenn  fic  bic  beutfdjen  Sd)roei$er  loieber  einmal 
nötig  fyaben. 

(Schreiben  Sie  mir  bod)  fogletd),  wenn  Sie  ben  Vornan 
gelefen  rjaben,  roeldje  Segler  Stynen  aufgefallen  finb,  unb  ob 
Sie  glauben,  bafe  burd)  eine  gelegentlidje  Umarbeitung  unb 
^ür^ung  baö  93ud)  einen  bleibenben  $lafc  erhalten  tonnte, 
ober  roenigftenS  eine  relatioe  SBebeutung.  S)ieS  wirb  ftd) 
freilid)  erft  nad)  bem  Sd)luffe  gang  beurteilen  laffen.  *Diit 
beften  ©ruften  3f)r  ©ottfrieb  tfeller. 


^pettner  fd)ilbett  ben  Gsinbrucf,  ben  er  oon  ber  Seftüre 
ber  erften  bret  23änbe  erhielt,  in  folgenbem  Briefe: 

„3*na,  beu  19.  gebruar  1854. 

©eftern,  mein  lieber  §reunb,  rjabe  id)  S^ren  ,©rünen 
§einrid)'  »oüenbet.  £>eut  ift  e3  mein  erfteS  @ejd)äft,  Sfynen 
für  ben  tiefen  unb  anregenben  ©enufj,  ben  Sie  mir  oerfa^ap 
Ijabcu,  ben  f)er3lid)ften  S)anf  $u  jagen. 

3d)  erfülle  bamit  ein  roatjrrjaftcS  ^pcrjenSbebürfniS.  (5$ 
ift  ba$  3^id)en  jeber  tüd)tigen  ^robuftion,  bafe  fte  mieber 
probuftio  wirft.  %)x  Vornan  r)at  eine  3ftuf)c  unb  Sammlung, 
id)  ntöd)te  fagen  eine  Stille  ber  2kfri)aulid)fcit  in  mir  rjeruor* 
gebradjt,  bajj  e$  mid)  brängt,  bieje  (Einfel)r  in  mid)  felbft 
in  mir  nod)  einige  ßeit  feftgu^alten  unb  mir  über  bie  fünfte 
lerijdjen  Littel,  bie  bieje  Ijarmonifdje  Stimmung  r)en>or= 
riefen,  $ed)enjd)aft  abzulegen.  3d)  münfdje  S^nen  $u  S^rer 
Sdjöpfung  aufrid)tig  ©lürf.  Sie  jidjert  3fy"*n  unzweifelhaft 
in  unjerer  Sitteratur  für  immer  eine  Ijcroorragenbe  Stellung. 


Digitized  by  Google 


Lettner  über  fcen  „©riinen  ^einridj". 


241 


23a§  uns  in  Sftrem  Vornan  fo  tief  unb  nadjfjaltig  an* 
fpridjt,  baS  ift  ba$  ©efufyl,  ba&  mir  e$  fjier  mit  einem  not» 
roenbtg  geworbenen,  nid)t  mtüfürltd)  gemad)ten  2Serfe  51t 
tl)un  ^aben.  SJian  füfjlt  überall  bie  ©arme  beS  erlebten 
rjinburd);  mir  rjaben  £>ier  im  f)öd)ften  Sinne  2)id)tung  unb 
2Saf)rt)eit.  Scber,  ber  felbft  ein  innerlidjeä  2Mlbung$leben 
geführt  fjat,  pnbet  fein  eigenfteö  2Sefen  tjier  mieber,  nur 
flarer  unb  tiefer,  als  er  felbft  eS  bar^uftellen  üermodjt  fjätte. 
3d)  bin  gemife,  bafj  jeber  finnige  Cefer  gern  immer  roieber 
$u  Sftrem  23ud)e  aurncffefjren  wirb;  immer  roirb  er  fid)  an 
ber  2lnfd)auung  ber  reichen  unb  fräftigen  Watur  be§  ^ter 
bargeftellten  gelben  tröften,  erbauen  unb  forbern  fönnen. 

Unb  bieS  um  fo  mefyr,  als  in  ber  $f)at  bic  einzelnen 
Sdiiiberungen  oon  ber  wunberbarften  ftrifdje  unb  $oefie 
burd)^aud)t  pnb.  9tomentlid)  bie  ibntlifdjen  Sommer  auf 
beut  ßanbe,  bie  gamilic  bed  $aftor$,  ber  Sdjulmcifter,  bie 
lieblid)  feelenfjafte  Sünna  unb  bie  gefunb  fmnlidje  Subitf),  fo 
tme  ber  £elb  felbft,  roie  er  nato  unb  bod)  immer  flar  unb 
taftooU  burd)  aUe  biefe  maunid)fad)en  Situationen  unb  33er* 
roieflungen  t)inburd)fd)rcitet,  finb  oon  unüberrrefflidjer  ^Dicifter« 
fdjaft  ber  SituationSmalcrei  fowofyl  roie  ber  ßtjarafteriftif. 
3)a$u  bie  flare,  einfad)e,  im  ebelftcn  Sinne  ®oetf)efd)e  Sprad)e, 
bie  bod)  nur  mieber  ber  naturnotroenbige  Sluöbnnf  ber  maß» 
Dollen  Jtlarfjeit  ber  on^eption  ift.  Jd)  fage  Seiten  in  2Bab,r* 
fyeit,  biefe  3uö™&öefd)id)te  W  ein  3»wl;  unb  id)  bin  ftol$ 
barauf,  ben  gelben  unb  2)id)ter  berjelben  meinen  greunb 
nennen  ju  bürfen. 

9hm  mill  id)  Sbnen  aber  aud)  meine  33cbenfeu  nid)t 
oer^etjlen. 

Sie  felbft  madjen  in  gfjrcr  SBorrebe  auf  ba$  ^ifeoer^ 

©•ttftkl»  Äflkt.  11.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Berlin. 


rjältniS  aufmerffam,  ba$  grotje^cn  ber  3ugenbgefd)i  d)te  unb 
bem  eigentlichen  Vornan  ftatrpnbct.  aKcrbingö  ift  bie$  Wifr 
ocrfjältnte  unleugbar  oorfjanben.  S&od)  lege  id)  ntd^t  all^u 
grofjeS  ©etoidjt  auf  biefen  ^ompopttonöfefyler,  gumal  ba  er 
ftd)  bei  einer  ^weiten  Ausgabe  Ieidjt  Ijeben  läfjt.  2SieIIcid>t 
fönnte  man  ofjne  roeitereS  ben  Vornan  mit  bem  Anfang  ber 
3ugenbgefd)id)te  beginnen  unb  aud)  ba§  übrige  in  bie{e 
luneinoenoeben ;  beim  ba§  @an$e  trägt  bod)  einmal  bie 
Haltung  autobiograpru'fdjer  Sefenntniffe. 

23id)tiger  fdjciut  mir  ba§  Sebenfen,  bafj  ber  Vornan 
ungleid)  fdnoäd)er  ift  als  bic  3ugenbgefd)id)te.  @§  ergebt 
3*)nen  roie  S^em  gelben  in  iDfündjen :  bie  grifdje  ber 
9kturn)af)rf)eit  nimmt  ab,  bie  2>arftellung  wirb  fpiritua* 
liftifdjer,  bie  ß^araftergeic^nung  fonoentioneller.  (5ä  ift  mög* 
lid),  ba&  ber  oierte  Söanb  l)ier  mandjeS  S)unfel  aufhellen 
rotrb.  aber  roie  bie  6ad)e  jefct  oorliegt,  fragt  man  pd)  Der* 
gebend,  roarum  bie  2iebe$gefd)id)te  jroifcfyen  Sftofalie  unb 
Gnriffon,  ja  felbft  gtmfdjen  &gne£  unb  SöS  fo  toeit  auSge* 
fponnen  ift.  9ftan  perjt  nid)t  red)t  ein,  maS  au«  biefen 
S)ingen  für  eine  innere  Söanblung  be$  Jpelben  entfprtefcen 
fofl.  tybod)  roill  id)  f)ier  mein  Urteil  nod)  unentfd)ieben 
laffen;  man  mufj  erft  ben  <Sd)luö  abwarten,  ©oll  aber, 
roie  e£  mir  fdjeint,  gerbinanb  ben  Übergang  oom  föatio* 
naltömu»  gum  2ltl)ci3mu§  ober  ^Pantheismus,  ober  roie  man 
unfere  menfdjlid)  freie  2lnfd)auungSroeije  fonft  be$etd)nen  will, 
oermitteln,  fo  rjätte  er  allfeitiger  ausgeführt  werben  muffen. 
Sefet  erfdjetnt  er  uns  als  aflju  fdjmanfenb  unb  lumpenhaft. 
(Sei  bem  aber,  wie  ihm  roofle.  3ebenfaHS  ift  ber  ^KaSfenjug 
otel  311  roeitläupg.  Orr  ift  eben  ein  9J?aSfen$ug,  nichts  weiter. 
(5r  fann  pd)  roeber  an  innerer  $oepe  mit  ber  oortreffltd^en 


Digitized  by  Google 


74.  9Cn  Sarn^agen  »on  ©nfe,  23.  9J?arg  1854.  243 


fd)roei3erifd)en  ©arftellung  be£  ,2Bilf)elm  Seil'  meffen,  nod) 
fann  er  für  ben  Reiben  eine  anbere  SBebeutung  Ijaben,  als 
ba&  er  ba£  OTotio  für  feine  SBerroicflung  mit  gerbinanb 
abwirft. 

S)od)  genug  oon  btefen  SMngen!  <8ie  jefyen,  ba&  id) 
efyrlid)  bin  unb  bürfen  bafyer  um  fo  unbebenflidjer  aud)  an 
bic  @f)rlid)feit  meiner  unbebingteften  Slnerfennung  glauben. 
3d)  bin  fta>r,  bafj,  wer  ftd)  ben  €inn  für  baS  Söafjre  unb 
Grtnfadje  in  ber  tfunft  bewahrt  fyat,  benfclben  mäd)tigen 
©inbruef  burd)  Sfyren  Vornan  befommen  wirb,  ben  id)  be* 
fommen  Ijabe." 


§od)3Uüerel)renber  $err!  iöeifolgenben,  in  jeber  SBe= 
jiefyung  etwas  langatmigen  Sßvofaoerjud)  3f)neu  ergebenft 
mitzuteilen,  wollte  id)  märten,  bis  ber  öierte  SBanb  erjdjienen 
wäre,  £)a  es  aber  inbeffen  5ttai  werben  bfirfte,  unb  €>ie 
Don  meinem  S)afein  überhaupt  einmal  freunbltdje  9iotij 
genommen  fyaben,  fo  rjalte  id)  es  nun  ber  @d)icflid)feit 
gemäfe,  nid)t  länger  31t  3aubern,  fonbem  bte  oorlicgcnbcn 
brei  23anbe  3f)rer  gelegentlidjen  geneigten  2lnftd)t  anleint  $u 
ftellen. 

ein  miberwärtigeS  ®efd)itf  fügte  es,  bafe  biefe  Sirbett 
oorweg  gedurft  mürbe  unb  bann  bod)  immer  liegen  blieb, 
fo  bafe  id)  baS  9J?anuffript  beftäubig  in  2luSf)ängebogen  Der* 
wanbelt  öor  mir  fal)  unb  ntdjt  meljr  bte  9Jfad)t  fjatte,  früt) 
ober  fpät  erfannte  9Jti&hntgenf)eiteu  gu  ftreidjcn.  (So  fam 
eö,  bag  gnjifdjen  bem  Ungezogenen  unb  Unbebad)ten  felbft 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


Berlin. 


baS  Gelungene,  weldjeS  auf  einen  guten  SöiHcn,  fid)  an  bie 
^Dieifter  ju  galten,  fyinweift,  efyer  einen  beleibigenben  (Sinbrucf 
mad)t,  inbem  man,  beS  JpergangcS  unfunbig,  fid)  mit  3fted)t 
fragen  wirb,  warum  id)  benn  nidjt  ein  reineres  unb  beffereS 
23ud)  gemad)t  rjabe? 

Sd)  erlaube  mir  biefe  etwas  aufbringlidjen  Anbcutungen 
nur  beSljalb,  rjodföuoererjrenber  £err!  um  Sie  non  bent  23or* 
Ijanbenjein  eines  fd)riftftel(erifd)en  ©ewiffenS  in  mir  ju  über* 
jeugen  unb  bei  ber  Seftüre  3^re  Seilnafyme  uietleidjt  &u  cr= 
regen  für  baS  mabrlid)  tragifdje  @efd)icf,  ein  3weifel* 
fjafteS  SBert  tu  bie  SBelt  fenben  $u  muffen  gcrabe  in  bem 
Augenblicfe,  wo  man  bereits  ein  uoÜfommenereS  23ilb  bcS* 
felben,  wie  eS  fein  follte,  in  fid)  trägt! 

SBenn  id)  benfe,  ba&  Sie  bieS  SBiicfe  etwas  näljer  an* 
gefeljen  rjaben  werben,  werbe  id)  fo  frei  fein,  wieber 
einmal  meine  ergebenfte  Aufwartung  gu  madjen  unb  Derbleibe 
in^wijdjeu,  inbem  id)  mid),  f)od)äuoeret)renber  $>err,  mit  ber 
größten  £od)ad)tung  empfeljle,  3^ 

©ottfr.  tfeller. 

©erlin,  Den  23.  SDiärs  1854. 

75.  31«  Her  «tarnt  getttur  in  lettn. 

[©erlin,  81.  ÜHörg  1854.] 
Um  feine  tfonfufion  l)erbei3ufül)ren,  melbe  id)  S^nen, 
baß  id)  nom  1.  April  an  53aut)of  2  bei  Sd)mibt  woljne,  wo 
id)  mid)  eifrigft  beftreben  werbe,  fo  balb  möglid)  oon  Berlin 
wegjufonuneu. 

$)ofjentlid)  finb  Sic  mit  3l)rer  grau  ©emafylin  gut  in 
3ena  angefomineu  unb  Ijaben  bort  alles  in  beftem  3«ftanbe 


Digitized  by  Google 


75.  &u  Hermann  Lettner,  31.  3Wara  1854. 


245 


gefunben1)-  3d)  fa&c  nacf)  Sfyrer  Slbrcife  nad)  3""d)  ge* 
fd)rieben,  für  mid)  eine  motivierte  Slbleljnung  jener  ftnmu« 
tunken  auSgefprodjen,  bagegen  nod)  einmal  weitläufig  auf 
Sic  I)ingewiefen. 

Seither  f)abc  id)  nur  eine  furje  anzeige  erhalten,  bafe 
bic  früher  üerfprodjene  ©elbf)ilfe  nunmehr  erfolgen  werbe; 
über  bie  ©d)ulfad)e  würbe  nid)t3  erwähnt.  3d)  fjabe  inbeffen 
erfahren,  bajj  erft  für^lid)  $wct  Männer,  wouon  ber  eine 
Dr.  Gfdjer  aud  Sürid)  (mein  fpe$ieller  Snranu),  be^cid^net 
worben,  um  über  bie  Organifation  ber  Slnftalt  $u  beraten. 
Berufungen  fterjen  alfo  nod)  im  weiten  gelbe,  gd)  glaube 
faum,  bafc  bie  (Sdjule  im  $erbft  eröffnet  wirb,  3d)  bin 
überzeugt,  bafe  meine  23orfd)lage  {ebenfalls  erwähnt  werben, 
rate  Sfynen  aber  nun  felbft,  einftweilen  ntd)t  an  bie  @ad)e 
ju  benfen.  @$  fommt  f)aupt(äd)lid)  barauf  an,  ob  bie 
5Nejfieur3  überhaupt  eine  ©teile  für  ßitteratitr  unb  jftinftge* 
fd)id)te  r)aben  wollen,  ober  biefelbe  nur  für  mid)  freieren 
wollten,  um  mid)  ein*  für  allemal  Dom  £>alje  3U  tjaben. 
£>enn  ba&  fic  .ftd)  fein  ©ewiffen  barauS  madjen,  baS  £)ffent* 
lidje  $u  bergleidjen  SluSfünften  ^u  benufcen,  bafür  fjabe  id) 
einen  neuen  Beweis,  inbem  baS  $u  erwartenbe  ©elb  erft 
red)t  nid)t  aus  ifjrer  5£afd)e  fommt,  fonbem  ein  *8orfd)u& 
ber  €>taat$fafje  ift,  wofür  jed)S  Wann  ftd)  verbürgen  unb 
id)  $um  Borau«  eine  Quittung  einfenben  mu&te3).  9?ad)  aufcen 
l)in  jterjt  alles  bie§  ganj  anftänbig  aus  unb  gereidjt  eine 
feiere  ?oetenunterftüj-jung  ber  SRepublif  oon  aweirrnnbertfünf* 
gigtaufenb  Qnnwofynern  $u  aller  (5l)re.    ©cnau  befeljen  aber 

')  £ettner  t)atte  am  11.  SJMrg  in  ber  (Singafabemie  311  ©erlitt 
einen  ©ortraa,  über  SRobinfon  unb  bie  SRobinfonaben  gehalten. 
2)  £ier  irrte  ftO)  ÄeUcr. 


Digitized  by  Google 


246 


Berlin. 


fommt  e§  nur  borauf  an,  bag  tiefe  reiben  jungen  @taat$* 
mönner,  bie  311m  Seil  ©u^brüber  uon  mir  pnb,  nid)t  in  bie 
eigene  $afd)e  greifen  motten.  Grin  ©ruub,  unb  ein  fefjr 
flauer,  ift  aflerbingS  aud),  baburd)  eine  Gewalt  über  mid) 
behalten,  im  %aü  id)  etwa  nun  ineine  $flid)t  als  Sitterat 
nid)t  t^un  unb  nid)t  fleigig  fein  wollte. 

5Barnt)agen,  ber  bis  in  bie  $Nitte  beS  jweiten  29anbe§ 
gerefen  bat,  fprad)  ftd)  fef>r  gfmftig  unb  überrafdjt  über 
meinen  Vornan  au§.  @3  wirb  aber  woljl  nod)  anberS  tönen, 
bi§  er  gu  Ghtbe  ift. 

3d)  werbe  (ebenfalls  über  tyna  fommen  unb  griige  ©ie 
injwifdjen  aufs  befte.  3^ 

©ottfrieb  Heller. 

Serlin,  ben  10.  Stpril  1854. 

Siebe  Mutier  unb  <Sd)wefter!  S)en  legten  Brief  fjabe 
id)  erhalten  unb  mufe  leiber  benfelben,  ftatt  mit  meiner 
eigenen  $erfon,  nodjmalS  mit  einem  £uffd)ub  üergelten. 
$>aburd),  bag  Die  Herren  in  baS  uerfprodjene  ©elb 

uid)t  (durften  unb  mid)  fortwäfyrenb  im  Ungewiffen  liegen, 
fyaben  ftd)  meine  Sßcrfyältniffe  nidjt  tterbeffert,  inbem  alle 
meine  23ered)nungen  umgeftofeen  würben  unb  id)  ba^u  nod) 
um  bic  3^t  fam,  meld)e  id)  nid)t  in  gehöriger  Söetfe  ber* 
wenben  fonnte.  @rft  uor  Dierjelm  Sagen  enblid)  erhielt  id) 
eine  2lufforberung,  einen  (5mpfangfd)ein  eingufenben  unb  bin 
nun  in  Erwartung  ber  «Summe  üon  1800  granfen,  b.  1). 
wenn  es  enblid)  geraten  roiü\  3d)  werbe  nun  woljl  erft 
Gmbe  Wai  nad)  ^aufe  Fommen. 


Digitized  by  Googl 


76.  tSn  ÜJlutter  imb  <2a)»efter,  10.  Slprü  1854. 


247 


@3  tc)ut  mir  leib,  bafj  2>u,  liebe  Butter,  S)id)  nid)t 
befyaglid)  füfjlft  in  ber  3Sof)uung  auf  ber  „platte";  bod) 
braud)ft  S5u  bic  £au£leute  nidjt  $u  berücffid)tigen  unb  aud) 
ben  £>au$oerfauf  nid)t  $u  bereuen1).  2öir  ()ätten  ba$  alte 
£au§  bod)  ni d)t  mefjr  brauchen  unb  e3  f)öd)ften3  al$  @igen* 
tum  behalten  tonnen,  ma£  nur  unnüfce  ©efdjäfte  gemad)t 
bättc.  3«  for  jc^igen  SBoljnung  werben  mir  mof)l  nod)  ein 
So^r  bleiben  tonnen.  3d)  tjabe  barin  ?lafc  genug;  ba  Sßegula 
wenig  ju  £>aufe  ift ,  fo  lann  id)  aud)  in  ber  23or)nftube 
arbeiten ;  unb  aud)  menn  fie  ba  iftr  fo  ift  e§  mir  angenehm, 
nad)  fo  Dielen  3a*)rc",  wo  id)  mie  ein  wilbc$  $ier  immer 
allein  unb  fremb  in  meinem  möblierten  Sintis  fyodfte,  miebcr 
einmal  in  unfercr  Jpauöfjaltung  gu  fein.  3d)  t)abc  am  glücf* 
lid)ftcn  gearbeitet,  als  id)  nod)  gänjlid)  unbefannt  in  unferer 
alten  ©tube  unb  bem  $ämmerli  fjerumfjocfte.  3^)  werbe 
alfo  erft  etwa  ein  falbes  %afyx  in  ber  gegenwärtigen  2Sor)= 
nung  fleifjig  arbeiten  unb  bann  erft  fefjen,  was  für  eine  2trt 
Don  Söofmung  ben  Umftänben  angemeffen  ift.  SRan  t)at 
mid)  angefragt,  ob  id)  eine  ^3  rofeff  orfteile  au  bem  neuen 
eibgeuöf|lfd)en  Snftitut  oerfetjeu  fönne  unb  wolle.  S"^rft 
fjabe  id)  es  bejafjt,  bann  aber  wieber  abgelehnt,  inbem  c$ 


•)  £ic  SWutter  an  OJottfrieb,  ll.üflärg  1854:  „[9Wit  ben  neuen 
£au§leuten]  Ijabe  id)  roenig  tfonfercn3  unb  bleibe  lieber  allein  in 
meiner  @tube.  ftreilid)  tjat  ba3  Meinfetn  (beffen  id)  mid)  eben  nid)t 
gemotynt  mar)  in  ben  langen  Sinterabeuben  mid)  öftere  mit  einem 
£eünroef)e  nad)  bem  SRinbermarft  angeformten,  manchmal  eine  Mrt  SReue, 
id)  Ijdtte  bod)  ba3  alte  £auä  nicfjt  oerfaufen  f  ollen,  in  roeldjem  id), 
trofe  fo  oielen  ©türmen  unb  Sd;li5gen  be$  <Sd)icf[al3,  menn  aud)  nidjt 
im  Überfluß  bod)  ftetS  genug  unb  gefegnet  barin  311  leben  unb  frei  311 
mofjnen  Ijatte.  €old)e  Gkbanfen  unb  drillen  bemäd)tigen  mid)  l)ier 
oiel  in  meiner  (Sinfamfeit." 


Digitized  by  Google 


248 


Berlin, 


mid)  31t  [etjr  Don  meinen  litterarifdjen  3roedfen  absieben  unb 
alle  meine  Gräfte  in  Slnfprud)  nehmen  würbe.  SSenn  es 
nötig  ift,  jo  will  id)  lieber  einen  fonftigen  einfadjen  Soften, 
ber  nid)t  üiel  $u  benfeu  gibt. 

@3  ift  eine  originelle  3bee  uon  Regula,  ba&  [\t  glaubt, 
id)  fd)äme  mid)  it)rer  unb  rjätte  beäfjalb  irjrer  in  bem  33ud)e 
uid)t  gebadjt.  3d)  glaubte  bod),  über  einen  foldjen  Strgroclm 
rjinweg  ju  fein  in  meinem  Sllter  unb  mit  meinen  @rfal)= 
rungen.  3d)  tjabe  mit  bem  Vornan  einen  ganj  beftimmten 
ßroeef,  weldjer  ftd)  erft  im  oterten  33anb  geigt,  unb  nad) 
weldjem  id)  feine  <§d)mefter  braud)en  fonnte.  Überhaupt  ift 
lange  nidjt  alles  barin,  wa$  id)  erlebt,  fo  wie  üieleS  aud) 
gar  nid)t  warjr  ift,  wie  3.  23.  bie  2iebe§gefd)id)ten.  Siele 
giguren,  weld)e  ganj  gut  ju  braudjen  wären  für  eine  poe* 
tijdje  Bearbeitung,  wie  3.  93.  ber  Sean  Äünbig  unb  anbere 
©efellen,  an  weldjen  ftd)  lel)rreid)e  23eijpiele  geftalten  liefeen, 
l)abe  id)  aud)  meggclaffen,  fo  wie  ben  9Jtatf)i3  Spinner, 
weldjen  man  fel)r  wehmütig  fomijd)  oerwenben  fönnte. 
si3enn  id)  in  fpäteren  Satycw  einmal  meine  eigentlidjcn  (£r* 
lebniffe  fd)ilbere,  jo  wirb  meine  Sdjwefter  aud)  ifyre  gebül)* 
renbe  (Stelle  pnben ').    Übrigens  wirb  ba§  wunberlid)e  33ud) 

')  Sic  Butter  an  ©ottfrieb,  11.  üKära  1854:  „Sein  SRoman  ift 
legten  Se^ember  enbltd)  l)ier  angefommen,  aber  nur  brei  ©änbe;  ber 
werte  ift  jefet  nod)  ntd)t  ba.  £<:rr  $Mqq  l)at  biefe  bei  [$3ud)f)änbler] 
£of)r  befommen.  Sobalb  einmal  ber  eierte  fommt,  roirb  er  bie  Än» 
jeige  in  bie  3*it""ß  ntadjen.  2)iefe  ©änbe  Ijaben  mir  von  £errn 
^laiga  jum  ßefen  befommen.  (Sie  f)aben  und  betbe  fef)r  ana,e|prod)en, 
befonoera  ba  ber  Hauptinhalt  meiftenS  2>ein  Sugenbleben,  ©eine 
33uben«  unb  <5d)ulg,efclnd)ten  betrifft.  Dbfdjon  aUeö  in  anberen  ®e» 
ftaltunßen  unb  frembartiflen  Umiuanblunßen  bargeftellt  ift,  fo  fonnen 
bie  Sßerfonen,  roeld)e  biefe  (Srlebuiffe  am  beften  roiffen,  aud)  ba£ 
ffiafjre  IjerauS  nelnnen!  ÜJiit  befonberm  Söoljujef allen  laä  id)  bie  ©r« 


Digitized  by  Googl 


76.  8n  «Kutter  unb  ©djwefter,  10.  «Kpril  1854.  249 


überall  günfttg  beurteilt  unb  fjat  mir  fogar  in  Berlin,  roo 
eS  fyunberte  oon  ©djriftftellern  gibt,  in  gan$  fyeiflen  unb 
nobeln  Greifen  eine  fd)meid)elf)afte  änerfennung  Derfd)afft. 
(53  wirb  inbeffen  erft  feine  28trfung  tljun,  wenn  ber  @d)lufj 
erfdjienen  ift,  unb  id)  glaube,  bafe  e$  mid)  um  ein  gutes 
Stücf  oorroärtS  bringen  wirb,  obgleid)  eS  uiele  Segler  ^at 
unb  lange  nid)t  baS  ift,  was  id)  eigeutlid)  madjen  fann, 
Dtelmer^r  eine  blofee  (Stubie  ober  ein  „2erjrbläfc"  in  biefer  2lrt. 
Sd)  bebaure,  bafe  id)  ben  armen  3Jtünd)  nidjt  metjr  gefehlt  unb 
ifym  aud)  nie  gefdjrieben  Ijabe1).  Snbeffeu  glaube  id),  ba&  er 
mit  feinem  HJtetier  in  Slmerifa  uid)t  übel  fahren  wirb,  menn 
er  nidjt  ju  oerlaffen  unb  mittellos  bort  anfommt.  

3d)  laffe  ben  Slaigg  grüfjen.  @r  mtrb  bod)  mein 
S9ud)  nid)t  gefauft  rjaben,  inbem  id)  ifjm  nad)  meiner  £eim* 
feljr  fd)on  eins  rjä'tte  geben  tonnen;  inbeffen  banfe  id)  ifmt 
für  feine  treue  $eilnal)me. 

3d)  bin  eingclabeu  roorben,  auf  meiner  ^eimreife  einige 
2öod)en  in  3ena  zuzubringen  bei  einer  befreunbeten  gamilie. 
2öenn  eS  tfyunlid)  ift,  fo  roerbe  id)  f)ingel)en,  unb  bann 
bürfte  e3  Glitte  3uni  werben,  bis  id)  l)eimfomme.  Übrigens 

innerungen  unb  bic  ©ebenfyeidjen  STeineS  teuren  unDergefjliajen  SBaterS. 
Regula  rourbe  3roar  empftnbUd),  bafe  nirgenbs  reine  (Sriuäfynung  uon 
einer  ©djmefter  fid)  fmbet:  mau  tonnte  barauS  fdjliejjen,  alä  tuürbeft 
£u  2)iü)  feinen,  fle  «l§  Seine  ©cfjtucfter  311  betrauten.  ,©old)  ein 
©runb  ipirb  eS  fyoffentlld)  nidjt  fear,  fagte  id).  ,(S§  ift  im 
gangen  ein  Vornan,  unb  mir  mollen  bie  Beurteilung  barüber  anberen 
beuten  fiberlaffeir.  Sie  .£>auptfad)e  ift,  menn'ä  guten  33eifaü  finb't, 
foroie  aud)  bie  gmeite  Auflage  oon  deinen  GJcbidjten,  meldje  barin 
angezeigt  finb." 

')  ftupferbrutfer  (Sbuarb  sJ0tünd)  aus  Sarmftabt  rjatte  im  ÜHärs 
1853  bie  üRutter  in  3ünd)  befudjt.  ATurj  barauf  aeigte  er  iljr  feine 
WuSroanberung  naa)  Slmerifa  an. 


Digitized  by  Google 


250 


Berlin. 


wirb  bie  S^t  fdjnell  Hergeben,  unb  eS  wirb  ftd)  alles  aured)t* 
pnben. 

Snbeffen  fannft  2)u  mir  wof)l  nod)  einmal  fdjreiben. 
3d)  freue  mid)  immer,  etwas  gu  työren,  was  bei  uns  üor* 
gel)t.  3d)  rjabe  fd)on  einmal  gefdjrieben,  ba&  ©u  bie  Briefe 
nicf)t  gu  franfieren  braudjft;  eS  fommt  leiber  md)t  auf  einige 
©rofdjen  an  bei  mir,  fonbern  um  rjunberte,  meldje  mir  ftets 
fehlen.  @ot)iel  ift  inbeffeu  flauer,  um  ©eine  borgen  ein 
wenig  $u  mäßigen ,  ba&  id)  gu  £aufe  mit  bem,  was  id)  fjier 
Oraudje  unb  bis  jefct  immer  aufgetrieben  Imbe,  mit  (Sud) 
orbentlid)  werbe  leben  tonnen. 

3d)  fjabe  meine  alte  2Sof)nung  enblid)  aufgeben  muffen 
unb  wofyne  nun  33auf)of  $lo.  2  bei  €>d)mibt. 

$aufenbmal  grüfeenb  Derbleibe  id)  bis  auf  weiteres  unb 

beffereS  euer  6of)n  unb  ©ruber 

©ottfr.  tfeller. 

«Berlin,  ben  6.  ÜRai  1854. 
Sieber  greunb!  3f)r?  SRe^enfton,  bie  id)  geftern  las, 
erinnert  mid),  bafe  id)  $t)ntn  nod)  meinen  S)anf  für  3l)ren 
•  S)efoe  fd)ulbig  bin  unb  aud)  bciliegenbeS  Suftfpiel  aufteilen 
mufe,  baS  mir  3fting  nebft  ©rü&en  für  6ie  übergeben  bat. 
^S  gefiel  feljr  gut  bei  wieberfjolten  Aufführungen,  erweift 
ftd)  aber  bei  ber  Seftüre  als  etwas  tritual,  nad)  meiner 
2lnpd)t.  3Ring  fjat  überhaupt  fel)r  mit  ber  ©ewöljnlidjfeit 
ju  fämpfen,  neben  grofeer  $robuftionSgemanbtf)ett. 

3l)re  ftc^enfion*),  für  weldje  id)  bemütigft  banfe,  war 

])  «£>ettner  an  Äeller,  l3.  9lprÜ  1854:  „Sie  JReaenfion  über  Sfyrcn 
Vornan  ift  fdjort  läiißft  in  ben  .pänbcn  ber  ,9iationaIitg/;  berSCbbrucf 


Digitized  by  Google 


77.  Sin  Hermann  $ettner,  6.  «Kai  1854.  251 


fel)r  nottüenbig  nad)  bem  gemeinen  $f)ilifterquatfd),  welken 
i?uf)ne  in  feiner  „Europa"  losliefe1). 

©fc  eibgenöfftfay  @d)ule  in  Sfirtd)  wirb  erft  im  £erbft 
1855  orbentlid)  eröffnet  unb  befonberS  an  bie  Berufungen 
für  bie  fyumaniftifdje  ^aftiltät  nod)  nidjt  gefdjritten.  S)ie 
pf)ilofopt)ifd)e  Safultät  ber  alten  Unioerfttät  wirb  eingeben, 
um  bie  brei  übrigen  gafultäten  glänjenber  ausstatten. 
SMe  eibgenöfpfdje  fyafultat  bagegeu  foK  bann  ebenfalls  grofj« 
artig  angelegt  werben.  3d)  fyoffe,  unter  biefen  Umftänben 
felbft  nod)  $u  redjter  3«t  in  ber  ©djroeij  §u  fein,  um  in 
unferm  Sntereffe  einsuroirfen.  9ftir  fyaben  bie  ßerle  nod) 
nid)t3  gefdjicft;  nor  Bieren  Sagen  muftte  id)  erft  eine 
gericf)tlid)  betätigte  23erjd)reibung  für  bie  $u  erwartenbe 
©elbfumme  einfenben.  Sluf  biefe  SSeife  bin  id)  bie  ganje 
Seit  über  fo  in  ©orgen  gcroefen,  bafc  id)  nid)t  Diel  tfjun 
unb  alfo  nid)t  einmal  baS  93erf)ältm«  mit  Sieroeg  tjerftellen 
tonnte  bnrd)  2lbfenbung  be$  werten  SBanbeS.   gd)  fürdjte 

wirb  nun  u>of)l  in  ben  nädtften  Saßen  erfolgen.  (£3  ift  mir  lieb, 
wenn  (Sie  mir  offen  3l)re  SDleinung  fa^eu.  Über  Sarnfjagenä  Urteil 
i)abc  t(f)  mid)  gefreut.  Sie  follen  feljen,  bafe  (Sic  einen  glänaenbeu 
Grfolfl  rjaben  roerben.  £eut  fünbigt  bereits  baä  *Rrufefd)e  ,9Wufeum* 
ein  öuftfolel  Don  Sljnen  an.   tfurj,  Silier  2lugen  rid)ten  f1d>  auf  Bit. 

Lettner  loar  InbeS  mit  feiner  33efpred)ung  be<5  „©rüneu  £einrid)u 
nadtfräglid)  Ijöcfjft  unjuf rieben.  ISr  jd)reibt  an  Heller  am  G.  Otfai: 
„3d)l)abe  ba,  roo  ba§  bid;terifcf)e  9kd)empfinben  malten  foll,  nur  furj 
oerroeilt,  unb  Dagegen  ba,  roo  ber  arofefpred;crifd)e  SBerftanb  fein  «Befen 
treibt,  nur  um  fo  länger,  ©o  ift  e§  mir  begegnet,  ba&  bie  3Reaenfion 
ben  SInfdjein  genrinnt,  alä  lege  fie  ein  grofceS  ©eroid)t  auf  bie  einzelnen 
SJtongel,  bie  id)  meiner  5lbfid)t  nad)  bod)  nur  feljr  beiläufig  berühren 
rooate.  $ur$,  bie  9*e3enfion  ift  tabclnber,  alö  3f)r  fd)öneT  Vornan 
oerbient  unb  als  in  ber  Zt)at  meine  ^ergenämeinung  ift.  Über  biefe 
Ungefd)icftr)eit  bin  id)  roafjrfiaft  untröftlict).  * 

«)  „(SuTopa",  «Kr.  3G  oom  27.  Slpril  1854.  ©orurooUenb  blöbe. 


Digitized  by  Google 


252 


Berlin 


immer,  er  Ijat  ftd)  mit  ben  beuten  iit  Qünd)  in  Rapport 
gefegt  (ba  id)  ifjnt  berjufS  Überfenbung  oon  @remplaren  bie 
Slbreffen  unb  gutmütiger  38eife  aud)  ben  @runb  mitgeteilt), 
unb  bafe  nun  bie  beiben  Parteien  ein  f)öd)ft  roeifeS  fir^ungfi* 
fnftem  311  befolgen  öerateinen,  inbem  jte  mid)  jappeln  laffen. 

3d)  fomme  jefct  öfter  in  bie  $affeefrän$d)en,  bie  fid) 
bei  33arnf)agen  jufammenfinben.  33on  Sitteraten  ift  nid)t 
Diel  <5r()eblid)e§  ba:  fting,  SSefife1)  u.  f.  f.  jinb  bie  $au\>U 
lid)ter;  bagegen  finb  einige  tuoljlgebilbete  S)amen  unb  allerlei 
Dornermte  Herren  ba,  wie  3.  23.  ber  ©eneral  ?fuel3),  wo* 
burd)  man  «jcnigftenS  ©elegentjett  fjat,  ftd)  etmaiS  abju* 
fdjleifen  unb  einen  beroeglid)eren  %on  gu  erwerben  $u  Der* 
fd)iebenen  nüfeltdjen  Steden.  ®ie  ^id)te  ßubmiOa  l)at  fid) 
^ödifd)  für  mid)  erHärt  unb  mid),  ba  fie  in  $aftefl  malt, 
fdjon  abfonterfetet.  ©iefe  @f)re  teile  id)  inbeS  mit  £errn 
Don  ©temberg3),  mit  3>ef)fe,  mit  0iing  :c,  roeldje  alle  an 
Submittaö  2öanb  Rängen,  unb  bie  beffere  £ölfte  biefer  ge« 
malten  ©efellfdjaft  finb  einige  l)übfd)e  'Etäbdjengeftdjter. 

Obgleid)  ftd)  Sd)irffal  unb  föegenjenten  fo  renitent  unb 
gäl)  gegen  mid)  uerrjalten,  ba&  id)  für  bie  Stauer  biefer 
33u6$eit  gang  üotl  föadjegefüfyle  bin,  fo  fjoffe  id)  bod)  balb 
roie  ein  roorjlgcfd)rt>äu$ter  dornet  an  einem  glüdflidjeren 
Gimmel  aufeugefyeu,  uon  ruo  id)  £ie  bann  beffer  gelaunt 
begrüben  werbe.  gf)r  getreuer 

©.  Heller. 

')  (Sbuarb  33ef)fe  (1802-70),  ©erfaffer  ber  „®efd)idjte  ber  fleincn 
£5fe". 

3)  £er  berannte  TOuiifterpröflbcnt,  ftreunb  £etnrid)§  d.  ffletft, 
geft.  18G6. 

3)  21.  uon  etemberg,  ber  SRoucHift  unb  SRemoirenfdjreibcr. 


Digitized  by  Goog 


78.  8n  «fflntter  unb  elfter,  13.  3unt  1854.  253 


Sljrer  grau  ©emafylin  Iaffe  id)  mid)  l)öfud)ft  empfehlen, 
fo  wie  Sfjren  Jflnbern  in  ©ebanfen  einen  ^fefferfudjen  über* 
reidjen,  ober,  falls  fte  es  oor$ief)en,  eine  £>üte  SonbonS. 

Siebe  Butter  unb  6djwefter!  Sd)  fjabe  ba§  ©elb  aus 
3nnd),  weld)e$  mir  fd)on  auf  lefoteS  ^eujaljr  tterfprocfyen 
mar,  erft  uor  oier^n  Sagen  erhalten,  £)aburd)  ift  meine 
gan$e  23ered)nung  umgeftojjen  worben.  Sd)  fonnte  nur 
meine  ©djulben  in  SBerliu  bellen  unb  mufj  jur  £eim?ef)r 
unb  für  bie  ©dnriben  in  3»rid)f  meld)c  nid)t  mefjr  bebeutenb 
ftnb,  aber  aud)  für  beu  erften  Slufentljalt,  eine  neue  (Summe 
Dom  33ud)l)änbler  erhalten.  S)ie§  wirb  auf  (5nbe  biefeS 
s3JtonatcS  gefdjeljen,  fo  bafj  id)  wol)l  erft  im  3uli  nad)  £anfe 
!ommen  werbe.  3nbeficn  flehen  meine  2lu3pd)ten  jefct  gut. 
S)ie  23ud)f)änbler  ftnb  nid)t  fdjulb  an  ber  @efd)id)te,  wie 
©u  immer  glaubft,  liebe  *Dhitter;  fonbern  wenn  id)  erft 
einmal  jorgenloS  arbeiten  fann,  nadjbem  id)  bie  nötigen 
(stubien  beenbet,  bellen  fte  gern  meine  Arbeiten,  ba  id) 
erft  jefct  eine  grüublid)e  ©eltung  im  weitem  $ublifum  er* 
worben  fjabe  unb  nod)  erwerben  werbe.  $ie  frühere  ®e* 
fd)id)te  mit  ben  @ebid)ten  war  eben  nid)t$  als  ein  üerfrüfjter 
bliuber  £ärm. 

S)ie  ©teile  an  ber  eibgenöffifdjen  <Sd)ule  fann  id)  immer 
nod)  befommen,  wenn  c3  nötig  ift,  ebenfo  eine  anbere; 
überhaupt  wünfdjte  id)  um  deinetwillen,  bafe  SDu  nid)t  fo 
unnüfce  ©orgeu  unb  Sd)  werbe  gewiß  balb 

fyeimfommcn  unb  jroar  als  ein  anberer,  als  id)  fortgegangen 
bin.  SBcnn  id)  l)ätte  als  ein  „^mbel"  fyeimfeljren  wollen, 
fo  Ijätte  id)  e£  längft  tfyun  tonnen,  ba  id)  baS  fteifegelb 


Digitized  by  Google 


254 


Berlin. 


fd)on  mandnnal  in  ber  £afd)e  Ijatte  ober  jeben  Slugenbltcf 
erhalten  fonnte.  £)afe  id)  aber  nidjt  fo  ins  SSlaue  hinein 
nad)  $aufe  fomme,  follte  @ud)  bod)  ein  33ewei$  fein,  bafe 
id)  wofjl  weife,  was  meine  £eimfel)r  ju  bebeuten  rjat  in 
jeber  5Be$iel)ung.  Übrigen^  bin  id)  in  bem  grofeen  SBerlin 
geartet  unb  fonime  in  fe^r  anftänbige  $>äufer;  unb  bie 
3nrd)er  werben  mid)  woljl  aud)  nod)  ad)ten  lernen,  wenn 
id)  fdjon  bisher  fein  ©elb  fjatte. 

auf  bie  2Bed)felgefd)id)tc  beS  tfutfd)cr  ©ulanb1)  f)ättejt 
$5u  SMd)  gar  nidjt  fo  weitläufig  einladen  foflen,  fonbern 
einfad)  jagen,  $)u  nefymeft  feinen  2Bed)feI  an.  3d)  werbe 
inbeffen  bie  €ad)e  näd)ften$  abmad)en.  3d)  fabc  mir  enb(id) 
wieber  einmal  eine  Ufjr  gefauft,  um  meine  &\t  genauer 
abzuteilen,  ba  id)  mid)  jelber  nad)  $>aufe  ferjne.  SBenn 
meine  53erf)ältniffe  geregelt  finb,  fo  fann  id)  Don  S)eutfd)lanb 
auS  bequem  ein  ßinfommen  oon  2000  ftranfen  fjaben ;  unb 
wenn  id)  ba^u  nod)  eine  gute  Stelle  befomme,  fo  wirb  e$ 
bod)  wot)l  gel)en. 

Söenn  ber  ßrieg  unb  bie  ©elbfrifiS  nid)t  gefommen 
wären,  fo  wäre  fdjon  alles  längft  in  Drbnung  unb  id)  in 
3ünd).  S)aö  $JtaIf)eur  l)at  alfo  einen  rein  äufeerlidjen 
©runb,  ber  nid)t  in  mir  ober  in  meinen  Hoffnungen  unb 
$rojeften  liegt,  wie  3t)r  üielleicrjt  glaubt. 

3d)  wünfdje,  bafe  biefe  fur^e  9kd)rid)t  @ud)  nid)t  in 

fo  fd)led)ter  Hoffnung  unb  trüber  (Stimmung  antreffen  möge. 

unb  bafe  3l)r  @ud)  barauf  uerlafet,  bafe  id)  balb  möglid)ft 

unb  in  guten  Umftänbcn  fjeimfomme.   Saufenbmal  grüfeenb 

(Euer  treuer  6ot)n  unb  23ruber 
«Berlin,  ben  13.  Suni  1854.  ©.  Heller. 

')  2*3  ehemaligen  Jpeibelberger  £au$IjerTn. 


Digitized  by  Google 


79.  Sin  $ermann  £ettncr,  26.  Sunt  1854. 


255 


70.  3ln  £}trmnnn  firttnrr  in  3ftta. 

9)tein  lieber  greunb!  S)a  Sie  Dielleid)t  mid)  nun  tag* 
lid)  erwarten,  treibt  e£  mid),  S^nen  einige  *ftad)rid)t  Don 
mir  ju  geben.  93or  Diergehn  Jagen  fjflben  mir  meine  SanbS* 
leute  enblid)  einiges  ©elb  gefdu'cft,  aber  nad)  bem  Grtat, 
welchen  id)  fdjon  im  Oftober  Dorigen  3ahre3  cingefanbt 
tjatte.  Gr§  waren  420  Sfjaler,  meldje  alfo  $u  einer  bequemen 
unb  ehrenhaften  £)rt3oeränbcrung  nid)t  auöreidjten.  3d) 
mu&  alfo  nun  Dorn  €d)luf$  be6  SftomaneS  unb  Don  ben  $o* 
Dellen,  überhaupt  Dom  Verleger  ba3  übrige  erwarten,  CBrünb* 
Iid)e  Abhilfe  unb  ShtsFommcn  werbe  id)  fidjer  burd)  bie 
bramatifd)en  6ad)en  haben,  worauf  id)  mid)  täglid),  feit  id) 
baS  $hea*er  lieber  mehr  befudje,  mehr  Derlaffe;  e$  mü&te 
bcnn  mit  bem  Teufel  jugefjen.  S)er  fehlerhafte  Vornan  fann 
nid)t  mafjgebenb  fein,  weil  biefe  weitfd)id)tige  unabfehbare 
(gtricfftrumpfform  nid)t  in  meiner  9?atur  liegt,  ©anj  etwa« 
anbcreö  ift  es,  wenn  man  nur  einige  23ogen  gu  fuQcn  hat, 
unb  ba$  auf  peripatetifdje  Söeife  unb  in  naturgemäßer  £)ia* 
leftif.  3<h  werbe  näd)ftenS  bem  SBtemeg  ben  Dierten  SÖanb 
abfdjicfen  unb  mu&  bann  Dor  allem  abwarten,  wie  er  e§ 
mit  bem  S)rucfe  hält,  ob  id)  benfelben  nod)  Don  Berlin  au3 
forrigieren  foH  :c. 

©eftern  befam  id)  eine  3"fd)rift  Don  einem  angehenben 
Verleger  «£>ugo  Sdjeubc  in  weldjer  mir  mit  fchr  Der= 
binblidjen  unb  Dielüerbeifeenben  Korten  feinen  in  £>eibelberg 
ju  grünbenben  Verlag  anbietet  unb  anzeigt,  bafe  er  mit 
3h"en  w^er  3hr  litterarhiftorifd)e$  2öerf  Äontraft  ab* 
gefd)loffen  habe1).    2öal)rfd)einlid)  t)aben  8ie  bie  Sreunb-- 

')  S)ie  8itteramrgefcf)id)te,  bie  bann  bei  23ien>eg  erfaßten. 


Digitized  by  Google 


256 


«Berlin. 


fdjaft  gehabt,  üjn  aufmerfjam  $u  madje«  unb  $u  uer* 
führen,  fo  ba&  id)  mir  alfo  nid)t  gu  Diel  einbilben  barf  auf 
biefen  23rief,  weldjer  fottft  ein  aufmunternbeS  3e*d)en  wäre 
unb  in  ^Berlin,  roo  mand)C  üerblütjenbe  ©röjjen  gegenwärtig 
mit  Manuffripten  öon  gaben  $u  gaben  oergeblid)  laufen, 
mir  92eib  erroerfen  bfirfte.  @S  fommt  inbeffen  alles  auf 
SBiemeg  an,  roaS  er  I)ören  läfet,  wenn  er  ben  Sd)lu&  be$ 
Fontanes  fjat.  Sie  »erben  ofme  S^cifel  9iät)ere$  miffen 
über  bejagten  Anfänger,  roeldjer  mir  allerlei  weitauäfefjenbe 
Mitteilungen  mad)t.  Sie  roiffeu,  ba&  id)  einen  Verleger 
braud)e,  ber  ba$  @elb  nid)t  peinlid)  Ijeroorflauben  mufj. 
2lud)  mufc  man  an  bie  8uf""ft  benfen  unb  ftd)  eine  all* 
fällige  Sammlung  nidjt  jum.  oorauS  gerjplittcrn  ober  er* 
fdjroeren.  gd)  Mie  immer  bie  Hoffnung,  abgefef)en  öon  ber 
bramatifdien  Saufbalm,  eine  nid)t  gro&e,  aber  gute  Sammlung 
ergäljlenber  Sdjriften  ju  ftanbe  $u  bringen,  3U  roeldjem  3wecfe 
id)  aud)  ben  „©rünen  §einrid)"  nod)  einmal  umarbeiten  unb 
if)m  eine  gemeingeniefebare  5orm  geben  mürbe.  2lud)  werbe  id) 
in  brei  bis  oter  gafjren  bod)  nod)  eine  glüdflidjerc  «Sammlung 
meiner  ©ebidjte  $u  ftanbe  bringen,  unb  $u  aflebem  barf  id) 
meine  sJ3ert)ältniffe  mit  ben  Verlegern  nid)t  oerpfufdjen,  ba 
fte  mol)l  meine  fjauptfädjlidje  ^riftcujgrunblage  fein  unb 
bleiben  werben.  3d)  will  einftweilen  bem  £errn  Sd)eube 
oerbinblid)e  Antwort  geben,  ba  [eine  Mitteilung  unter  allen 
Umftänben  unb  bej'onberö  jefct,  roo  alle  orbinäreu  5Bua> 
f)änbler  peinlid)e  unb  widjtigc  ©cftd)ter  fdjneiben,  S)anf  oer* 
bient.  Sd)reiben  Sie  mir  aber  bod),  wa§  Sie  oon  ber 
Sad)e  benfen! 

St)r  Sdjriftdjen  über  ben  „5Robin|on"  t)at  mid)  feiger  öicl« 
fad)  befdjäftigt.  3d)  wollte,  id)  t)ätte  e£  oor  bem  Sdjreiben  be3 


Digitized  by  Google 


79.  3ln  ^ermann  £cttner,  26.  3uni  1854 


257 


„©rünen  £etnrid)"  gefannt,  inbem  id)  baburd)  auf  mandjeä 
aufmerffam  mürbe.  3d)  lefe  jefct  bic  23efenntniffe  be§  rjeiligen 
SluguftinuS,  weldje  oud)  iüd)t^  anbereö  fmb  als  eine  getftigc 
SRobinfonabe,  nämlid)  infofern  man  ^ufdjaut,  wie  ftd)  ein 
Snbiöibumn  alle§  neu  erwerben,  aneignen  unb  fid>  einridjten 
nuifj.  3"  bicfem  Vorgänge  liegt  ber  Diei^,  ob  bic  @nt* 
bechtngen  unb  ginbungen  bann  neue  5rüd)te,  Spiere  unb 
bequeme  £l)alfd)lud)teti  ober  moralijd)e  ©egenben  unb  ©egen* 
ftänbe  betreffen.  3d)  lefe  aud)  ben  Rabelais  gum  erPcn 
Wale  unb  bin  frappiert,  wie  Diele  litterarifdje  Wotiue  unb 
Sanieren,  meldje  mau  fo  gewölmlid)  für  nagelneu  ober  oon 
einer  geroiffen  6d)ule  fjerftammenb  anfielt,  fdjon  feit  3<rt)i> 
fjunberten  iwrljanben  fmb,  ja  wie  man  eigentlid)  fagen  fann, 
alle  wirflid)  guten  ©eures  feien  oon  jeljer  bagewefen  unb 
nidjtS  9Jeue3  unter  ber  ©onne.  Um  nur  ein  SBeifpiel  an$u= 
fuhren:  rjielt  id)  ben  Söifo,  einen  nnüerftänblidjen  ©allima* 
tluaS  litterarifd)  anjumenben,  für  neu  unb  glüeflid)  in  ber 
$iecffd)en  9fouel(c  flS)ic  föeifenben",  wo  jroei  2Serrücftc  ber= 
gleidjen  Sieben  galten,  weldje  mit  grofecr  £uftigfeit  unb  ©es 
fdjicf  gemadjt  finb.  9hm  finbe  id)  im  ^weiten  53ud)e  beä 
„^antagruel",  Äap.  11  u.  f.  f.  ^uei  föeben  uon  föabuliften, 
in  welchen  ba3  förmlidje  $orbilb  $u  jener  &rt  oou  £d)tnb'- 
luber,  in  n>eld)em  ftd)  bie  sperren  SRomantifer  fo  feljr  alö 
„patentiert"  $u  bewegen  gefielen,  ju  finben  ift.  Wan  follte 
allen  ßeuten,  weld)e  anfangen  wollen,  ftd)  mit  ber  $robuftion 
ju  befaffen,  brtngenb  raten,  burdjauS  allen  oorrjanbenen 
©toff  fnftematifd)  burdwilefen  unb  fo  mit  allen  eitlen  @in* 
bilbungen,  als  würben  fte  neu  fein,  tabula  rasa  ;m  mad)en. 
@S  bringt  nun  $war  mandjer  ein  Wotio  ober  eine  Lanier 
auf$  Sapet,  weldjeö  er  wirf  Ii  d)  nirgenbS  gelefen  t>at,  unb 

©ottfricö  ÄeHer.  II.  17 


Digitized  by  Google 


258  •  ©erlin. 


baS  bod)  fdjon  alt  ift.  3n  joldjcn  gälten  glaubt  man  fiel) 
gerabe  fd)tneid)eln  311  bürfen,  auf  baS  rjcrfallcn  $u  fein, 
worauf  früher  fd)on  befferc  8eute,  ofjne  bod)  etwas  barjon 
ju  wiffen.   S)ie  Sacrje  oerrjält  ftd)  aber  aisbann  fo: 

93iele  SBMfce  unb  9Jlotiüe,  gabeln,  Slnefboten  u.  f.  f. 
werben  Don  ben  93olfSfd)id)ten  gepflegt  unb  gef)anbf)abt, 
fommen  in  bie  OTobc  in  ÜBauern«  wie  Stubentenfneipen, 
SSerfftätten  unb  5)?arftplä^en,  oerfdjwinben  l)ier  unb  taudjen 
bort  wieber  auf  unb  fd)wimmen  in  ber  Suft  umfyer.  9tun 
fommt  fo  ein  Driginalgenie  unb  glaubt  Söunber  was  $u 
tfnm,  wenn  er  unmittelbar  an  ber  flflutterbruft  ber  SRatur 
liege,  aus  ber  „lauteren  93olfSquelle"  jdjöpfe,  unb  wie  bie 
SluSbrücfe  alle  Reiften,  wenn  er  rjinuntertauerje  in  bie  £iefe 
beö  immer  neuen  ^olfSgemüteS  unb  Stoff  ba  fammle,  wo 
bie  „Salonmenfdjen"  nid)t  Ijinfommen.  @r  fdjreibt  ftd)  alfo 
berlei  SSifee  hinter  baS  Dfjr  unb  bringt  fte  als  nagelneu 
unb  urfräftig  glüeflid)  gum  £)rucfe,  wäljrenb  biefclben  fdjon 
oor  3a^rtaujenben  oielleidjt  löngft  in  flafftfd)en  ©ebid)ten 
aufgefdjrieben  würben.  €0  gibt  eS  2)inge  ber  oerfdjiebenften 
&rt,  weld)e  ftd)  baS  23olf  immer  wieber  eqä^lt,  5.  23.  erotifcfje 
3lnefboten,  bie  Boccaccio  flaffifd)  geformt,  aber  nid)t  erfunben 
l)at,  weldje  üielmefyr  fdjon  in  gnbien  gang  unb  gäbe  waren : 
fo  eine  fflenge  SBeluftigungen,  Sdjerje,  ©ialoge,  gabeln 
u.  f.  f.  Unb  baS  ©anje  beS  poctifdjen  Stoffes  bepnbet  ftd) 
in  einem  merfwürbigen  ober  oielmefyr  fe^r  natärlidjen  fort« 
wäf)renben  Kreisläufe.  (SS  wäre  ber  SJlülje  wert,  einmal 
eine  Slrt  Statiftif  beS  poetifdjen  Stoffes  gu  machen  unb 
nad)suweifen,  wie  aUeS  wirflid)  ©ute  unb  2>auerl)afte  eigent* 
lid)  oon  Anfang  an  fd)on  ba  war  unb  gebraucht  würbe, 
fobalb  nur  gebietet  unb  gefdjrieben  würbe.   9tid)t  einmal 


Digitized  by  Google 


79.  8n  Hermann  Lettner,  26.  3"ni 


259 


ber  Inrifdje  SBeltfdjmera,  ben  man  immer  mobern  nennt,  ift 
neu;  er  ift,  fofern  er  fd)ön  ift,  fd)on  üoflfommen  in  d)ine* 
pf d^en  Siebern  auSgebrücft,  mit  allem  heutigen  Apparate: 
Ianbfd)aftlid)en  Stimmungen,  f leinen  netten  Pointen  u.  bgl. 
2öe!d)er  SReidjtum  an  fonfreten  plaftifdjen  unb  braftifdjen 
©infäHen  unb  ÜBilbem,  mit  benen  man  ftd)  fjeute  fo  abquält, 
in  ber  inbifd)en  unb  anbent  orientalifdjen  ^oefie  liegt,  ift 
befannt.  W\t  einem  ©orte:  e$  gibt  feine  inbioibuelle  fouüc* 
täne  Originalität  unb  9teuf)ett  im  Sinne  ber  SöiDfürgenieö 
unb  eingebilbeten  Subjeftioiften  (93eroei$:  Hebbel,  ber  genial 
ift,  aber  eben  tueil  er  burdjauö  neufüdjtig  ift,  fo  überaus 
fd)led)te  gabeln  erpnbet).  9Jeu  in  einem  guten  Sinne  ift 
nur,  waö  aus  ber  ©ialeftif  ber  Äulturbcroegung  fyeroorgeljt. 
@o  war  GeroanteS  neu  in  ber  Sluffaffung  be$  $)on  Quirote 
(id)  weife  nid)t  einmal,  ob  burdjauS),  aber  nidjt  in  ber  2luS* 
füfyrung  unb  in  ben  einzelnen  poetifdjen  fingen.  Unb  bieS 
ift  ber  befte  gingerjeig,  roonad)  ein  2)id)ter  ftreben  unb  in 
roa$  feine  <5t)rc  fefcen  foll. 

3d)  fjabe  mid)  fel)r  gefreut  an  ben  „Rennen "  öon  $aul 
$enfe,  b.  rj.  an  ben  neueren  Sadjen,  bie  er  in  Stalien  unb 
feiger  gemadjt  fjat,  an  ber  „gurie" ,  „<ßerfeu$",  gum  Steil 
aud)  an  ben  „Sbnllen  aus  Sorrent".  —  —  Wödjten  bod) 
alle,  roeldje  ifym  bie  3«f"«ft  abfpredjen,  pd)  erinnern,  roaS 
fie  etgentlid)  in  jenem  alter  gemad)t  unb  nadjgeafjmt  fjaben; 
l)öd)ftend  war  e$  Jpeine  ftatt  ©oetfye.  Unb  bann,  roer  fo  nad)* 
atjmen  fann  unb  eine  foldje  Spradje  füljrt,  roirb  gcmife  einmal 
etwa«  $üd)tigeS  auffteflen,  wenn  bip  Minbe  fällt.  Söenn  ber 
arme  £enfe  nur  balb  au$  ber  unglurflidjen  Äonftellation 
gtoifdjen  ben  beiben  Sü&roafferfifcrjen  ^ugler  unb  ©eibel,  über 
weldjer  ber  Äönig  oon  33aiern  fdjroebt,  IjerauSfommt!  SBenn 

17* 


Digitized  by  Google 


Berlin. 


etwas  «SelbftänbigeS  in  ifym  ftecft,  fo  wirb  unb  mufj  er 
halb  über  bie  §d)nur  fyauen. 

9leulid)  faf)  id)  aud)  ben  „©onnenwenbfyof"  öon  ^Jtofen* 
tljal1).  @S  ift,  wie  im  „Struenfec",  eine  mit  ed)t  jübijdjer 
©emeinfyeit  unb  Sredjljeit  $ufammengeftoppeIte  (Sammlung 
fleiner  (Sffeftdjen ,  bie  auf  alle  6d)wäd)en  beS  $ublifum3 
fpefulieren.  9tid)tS  wirb  uer)d)mäl)t,  was  einem  ©ueffaften 
morjl  anfielt.  2BaS  in  ber  ©ottt)elfjd)en  erjatylung,  bie  6ie 
f ernten  f  gut  unb  bramatifd)  oerwenbbar  war,  Ijat  er  mit 
aufeerorbentlidjer  jftmft  Derf)iin$t  unb  ins  ©egenteil  uerfefyrt, 
ebenfo  feljr  aus  angeborener  ©emeinljeit  als  aus  oft- 
reid)ifd)cr  ©ummfjeit.  (im  förmlidjeS  Armutszeugnis  {teilte 
er  fid)  baburd)  aus,  ba&  baS  gan^e  @tücf  im  5)ialeft  gc* 
fdjrieben  ift.  ©er  einen  SolfSftoff  nid)t  in  bie  6d)riftfprad)c 
überjefcen  fann,  fonbern  ben  (5l)arafter  in  „no  fd)aun'S,  i  tjob 
fie  Hab  gtjobt"  k.  fudjen  muji,  ber  weife  überhaupt  nid)t,  was 
ein  £>rama  ift  unb  fein  füll,  ober  fann  menigftens  feines 
madjen.  2)aS  Sraurigfte  ift  inbeffen,  bafe  ein  berliner  £of; 
tljeater  auf  biefen  ßopf  anbeifet;  S)cforateur,  SMafdjinift  unb 
<Sd)aufpielcr  wetteiferten,  ben  9Jiojentt)al  nod)  gu  nbermofen* 
tljalen,  unb  baS  ^nblifum  läuft  nun  fd)on  $um  äwan$igftcn 
9Jtale  Ijiuein.  Jd)  fal)  übrigens,  wie  bie  Seilte  bei  patf)eti* 
fdjen  Stellen  lad)ten  unb  fid)  nur  an  beut  ©ammcljurium 
uon  bunten  (Spielereien  anuijterten.  Dbgleid)  baS  Stücf  im 
öftreid)ifd)en  ©ebirge  fpielt,  trägt  bie  eine  6cfyaufpielerin 
ein  23ernerfoftüm,  bie  aubere  ein  Slppei^eller,  bie  britte  ein 
tiroler,  bie  uierte  ein  ©teirifdjeS  u.  f.  f.  £erbengeläute, 
Alpenglühen,  9Jiild)cffen,  Sobeln  (unb  $war  feljr  fd)led)t  unb 
unge(d)ictt)  unb  lauter  fold)e  $ummt)ettcn  wed)felu  ab. 

')  ^Ql.     Äclierö  «RödjQeloffene  Sdjriftcn  ©.  163. 


Digitized  by  Google 


I 


79.  5ln  ^ermann  £ettner,  26.  Sunt  1864.  261 


S)er  ©ufcforo  ift  bod)  ein  jämmerlicher  9ftenfd)  in  feinen 
„Anregungen"  in  feinem  blatte1).  @r  weife  bod)  wirflid) 
nid)t  metjr,  was  er  reift. 

©od)  für  einmal  ift  e§  nun  genug  gefdjuftert;  ^ier  Ijabe 
icf)  gar  feine  ©elegentyeit  ju  plaubern,  benn  äße  ßeute,  com 
alten  SSarnljagen  bis  gum  $?ar  föing  herunter,  ^aben  fein 
unbeftodjeneS  unb  gefunbeS  Urteil  mef)r.  Söarnfyagen  lebt 
eben  in  ber  SBergangenljeit ;  bie  jüngeren  aber  finb  förmlidje 
,£>allunfen,  bie  e£  nid)t  über  ftd)  uermögen,  etwa«  ju  loben, 
woran  fte  feinen  Seil  rjaben,  ober  etwas  3U  tabeln,  waö  eine 
irjnen  gewogene  ©rö&e  gemadjt  l)at.  ©utc  ©runbfäfce  werben 
genug  auäpofaunt,  aber  jeber  tl)ut  ba§  ©egenteil  oon  bem, 
was  er  fagt,  mit  ber  größten  @d)amloftgfeit.  

2Sa3  meine  23erc)ältniffe  betrifft,  fo  benfen  (sie  etwa 
md)t,  bafc  biefelben  nod)  lange  auf  bemfelben  $unft  bleiben, 
unb  laffen  (Sie  ftd)  überhaupt  barüber  nid)t$  fummern.  2öaS 
id)  fd)on  lange  fagte,  eine  SBeränberuug  wirb  jebenfallS  mit 
bem  abgefdjicftcn  eierten  23anbe  eintreten. 

Wl\t  beften  Empfehlungen  unb  ©rii&en  an  3^re  grau 
unb  (sie  Sl)r 

©ottfrieb  Meiler. 

«Berlin,  ben  26.  3uni  1854. 

')  3n  feinen  „Unterhaltungen  am  f)äu3lid)en  £erb"  bradrte  (^u(jf diu 
eine  fteljenbc  fRubrif  „2lnrea,una.en".  Heller  ärgerte  fid)  maf)rf(öeinli<f) 
nia)t  roenia  über  bie  Süiregunfl,  bie  fpäter,  18Ö5  <Bb.  3,  671  biefeS 
SBlatteS  unter  bem  Sitel:  „Cine  alte  Slufaabe  ^eritnö"  gu  ber  3eit 
brachte,  ba  £r.  2f).  23ifa>r  nad)  3ürid)  berufen  mürbe.  GUibfom  f)ielt  bie 
^crpflangunö  be3  berühmten  2lftI)etiFer*  an  einen  Crt,  ber  ben  «Stubien 
bemfelben  nur  „bie  bürftiflfte  9?af)runa,  a,eben  fann",  für  bebauerlicty. 
„$a$  Seben  beö  £d)iuei3erö,  fo  tüdjtia,  feine  anbermeitigeu  ©runblaßen 
ftnb,  f)at  mit  ben  «iirenmifleii,  bie  ein  $ifd;er  bebarf,  nitytd  gemein. 
SÖo  er  bort  r^infierjt,  mirb  ifjm  ein  praftifd;er  unb  oft  Qerabegu  auf 


Digitized  by  Google 


262  Berlin. 


80,  Äti  fi  fr  mann  £)cUntt  itt  gtua. 

©erlin,  ben  21.  Oftober  1854. 

Sieber  greunb!  Sfjr  53ncf  enthebt  mid)  einer  moniert* 
tanen  Verlegenheit.  Sitfolge  beö  gürdjerifdjen  2lu$fd)reiben$, 
ba$  id)  gelejen,  gebadjte  id)  fogletd)  nod)  einmal  $u  (djreiben, 
mar  aber  ungeroifc,  ba  id)  bie  UniüerfitätS * (5tiqucttc  imb 
*@l)re  ntdjt  fenne,  ob  id)  Sfyncn  bie  ©elbftmelbung  gumutert, 
biefelbe  anfünbigen,  ober  auf  freie  Berufung  antragen  k. 
foHc1).  £)ie  auSgefünbigten  Reibungen  roerben  jum  guten 
Seil  gefefclidje  gönn  fein;  benn  geroifj  fmb  fdjon  manage 
©teilen  fo  gut  roie  befefct. 

S)a  ©ie  nun  ftd)  aber  bereits  gemelbet  rjaben,  fo  will  id) 
foglcid)  nod)  einmal  fdjreiben,  inufe  aber  ben  Erfolg  meiner 
(Stimme  aud  ber  Söüfte  ben  ©öttern  anfjeimftellen.  2>a  id) 
aber  bod)  nod)  3U  redjter  Seit  ^eim^ufommen  rjoffe.  werbe  id) 
munblid)  nod)  operieren.  S)te  eigentlid)c  ©djulc,  infonberfyeit 
bie  prjilofoMifdK  fjafultät,  wirb  im  £erbft  1855  eröffnet 
unb  oor  Dftern  gewifc  in  bc^ug  gerabe  auf  unfer  ©ebiet 
md)t$  befinitio  befe^t.  @ä  roäre  freilid)  alljufjübfd),  wenn 
wir  im  näd)ften  Saljrc  ^ufammen  in  Quxxd)  leben  mürben. 

ba£  Unfd)öne  geridjteter  Sinn  begegnen."  (öu^Foro  roünfdjte,  5Bifd)er 
wäre  nart)  Berlin  als  crfrifdjenbeö  (Element  für  bie  bortige  Unioerftiät 
gewonnen  roorben. 

')  Lettner  an  Äeller,  10.  £>ft.  1854:  „(Sic  werben  auö  ber  ,Äflg. 
3tg.'  (SBeilage)  erfetjen  fjaben,  bafe  ba§  *polt)ted)nifum  jefet  offiziell  bie 
Sßrofeffuren  ju  offener  ^Bewerbung  auSgefdjrieben  r)at.  3d)  fyabe  in- 
folge beffen  geftern  an  ben  Dr.  Äem  (v#räfibcnten  be$  fdjroeij.  @a)ul- 
rat§)  gefdjrieben  unb  meine  (Sdniften  unb  fiebeniäfyrige  8ef)rtf)ätigfeit 
oorgerirten,  c3  ben  beuten  anfjeimgebenb,  ob  fle  mid)  als  Sßrofcffor  ber 
2Ird)äologie  unb  äiiiiftgefd)id)te  ober  ber  beutfd)en  Sittcratur  ober 
oieUeia)t  audj  gar  uid;t  I)aben  wollen." 


Digitized  by  Googl 


80.  1«  ctzvzsn  vertan,  21.  Cftct«  l$o4.  e*S 

So«  mid)  bftn^r.  **o  n£e  id)  immer  nod>  Raubet  2  in 
Berlin  unb  $uMrf  um  e4  nur  $u  gefielen,  fcbänDIidjer  "Sktic 
au$  bem  einzigen  ©nxnbe,  nreil  id)  ben  üierten  33anb  ni?d) 
nid)t  fertig  tyibc.  ift  eine  ifanbaloie  ©eidjidite  mit  bteieut 
oerfluditen  31  pon  Vornan!  $d)  barf  ntdjti  anbre*  jdjrtiben, 
bis  er  abgeliefert  ift;  unb  bcd>  mag  id)  ihn  $eitrociic  gar 
nid)t  anfeilen;  unb  bie  33ud)bänblerf  &ieroeg  wie  anbere,  Der- 
berben  einem  bie  Saune  nod)  gan$. 

2$a$  id)  benn  tfuie?  gd)  mad)e  €ad)cn  fertig  im  ©e* 
bädjtnte,  ba  id)  nidjt  baran  fdjreiben  barf,  unb  fabriziere 
mit  bem  größten  $laijir  Dramen,  Siooeflen,  ©ebidjte,  8luf* 
fäfce  unb  aü*e3  mögliche.  roa*  id)  alle*  fd)reiben  werbe,  bor 
föeifje  nad).  daneben  fülle  id)  meine  Seftlücfcn  au*.  £o 
fjabe  id)  bie  alte  £acierjd)e  fran^öfif^e  Uberfefcuna.  be*  Mintard) 
burd)gelefen  unb  fann  nun  gar  nidjt  begreifen,  wie  man, 
otjne  $lutard)  $u  rennen,  tjabe  eriftieren  Fönnen.  £0  get)t  e$ 
mit  biejer  oerfludjten  OlutobibaFterei. 

TOit  8djeube  narjm  eö  folgenben  Verlauf.  311$  er 
wieberrjolt  in  mid)  brang  unb  mid)  perjönlid)  bejudjte,  bot 
id)  ifmt  enblid)  bie  ^ooeüen  an,  wcld)e  id)  nad)  bem  Montau 
fertig  mad)en  wollte.  Jd)  jagte  iljm,  bafe  5>ieweg  fic  jdjou 
jeit  einem  $aty  in  Rauben  t)abc  unb  md)tä  barüber  äufeere. 
Gr  wollte  jic  fogleid)  nehmen,  aber  ba$  Wamijfript  von 
$ieroeg  erft  Ijerauö  fyaben,  um  feine  Stnjyriidje  uon  biejem 
ju  rtefieren.  3d)  jdjrieb  an  Sieroeg,  er  follc  fid)  entweber 
felbft  erflären,  ober  mir  baS  SJtonuffript  fogleid)  überfenben, 
ba  id)  einen  Serleger  baffir  wiiBte,  ber  mir  auä  ber  ^er> 
legen^eit  t>elfe.  3d)  jd)rieb,  ba  id)  feine  Antwort  erl)ielt, 
wieberbolt  unb  ftellte  it)m  beutlid)  oor,  melden  Gl)arafter 
ein  foldje«  3urücfb^ten  oon  Uknuffript  Ijabe  :c;  aber  biä 


Digitized  by  Google 


•2IU 


«Berlin 


auf  fjeutc  fjabe  id)  feine  Antwort  erhalten.  23(ob  biefer 
Sage  erhielt  id)  ein  tfouoert  oon  Sietoeg  mit  einem  33efteu% 
gettel  au§  ^Bremen,  roonad)  eine  borttge  Söudjfyanblung  bret 
uierte  SBänbc  be$  „©rünen  $>einrid)"  bringenb  »erlangt. 
S)ieS  fotf  ioar)rfd)einIid)  eiue  Sttafjnung  fein,  ^nsiotfc^eri 
rourbe  id)  mit  ©djeube  einig,  bie  fRooeflen  einftroeilen  auf 
fid)  benign  ju  laffen  unb  bafür  einen  Söanb  oon  gtuangig 
bi§  fünfunbgroangig  SBogen  Gbarafterifttfen  unb  @d)ilberungen 
in  ber  2lrt  metner  3ugenbgefd)td)te  gu  projeftieren,  wofür 
id)  nod)  reid)Iid)en  6toff  rjabe,  ber  ntd)t  in  ben  „©riinen 
£einrid)"  pa&te  unb  ben  man  in  ber  britten  $erjon  oerroenben 
fann.  6d)eube  follte  mir  fogleid)  300  Sfjaler  bafür  sugeljeu 
laffen  unb  fdjicfte  mir  biefelben  in  2öed)feln  mit  oiermonat* 
lidjer  sl*erf allzeit  auf  fein  £>au£  in  3eifc»  ba§  in  Serlin  fein 
9)ienfd)  fennt.  (5r  fjatte  mid)  alfo  mnftipjicrt,  benn  id) 
founte  bic  33ed)fel  rein  ju  nidjtö  anberm  braud)en,  als  gum 
<5d)ulben$al)leu,  roäfyrcnb  id)  etroaS  bareö  ©elb  ju  behalten 
beabftdjtigte,  unb  er  felbft  ga()It  in  ber  $[)at  alfo  bie  «Summe 
erft  fpäter  aus.  9iid)t§  beftoroeniger  glaubt  er  mid)  nun 
burd)  biejen  Äniff  fo  oerbunben  gu  rjaben,  bafe  er  oon  md)t§ 
al6  greunbfdjaft  fprid)t,  projeftiert  unb  mid)  in  jeber  Söcifc 
in  33efd)lag  genommen  mtffen  will,  fo  bafe  id)  mir  jd)on 
feftgcftellt  l)abe:  oorlciuftg  einmal  unb  nie  wieber  mit 
<8d)cube!  —  -  — 

s)Jfein  oierter  23anb  ift  inbeffen  allmälig  bod)  ange* 
raad)fcn,  unb  ba  id)  gerabe  jejjt  gut  baran  bin,  fo  wirb  er 
bis  ($nbe  Oftober  abgeben  fönnen.  Sßcnn  33ieroeg  alöbann 
anbinben  null,  fo  werbe  id)  il)m  fagen,  roaS  bie  Uljr  ift. 

3d)  wünfdjte  am  liebften  mit  einem  Verleger  einen 
iTontraft  abgujdjlicfeen,  wonad)  id)  etwa  600  Srjaler  jäljrlid) 


Digitized  by  Googl 


80.  2tn  ^ermann  Lettner,  21.  Dftcfcer  1854. 


265 


(etwa  auf  fünf  Sa^e)  fidjer  einnehmen,  unb  wogegen  er 
alles  brucfen  Fann,  was  id)  mad)e.  2Bie  ber  SBrcmer  SBe* 
ftell$ettel  auSmeift,  braud)t  alfo  oon  bem  Montan  eine  einige 
bortige  2öud)f)anblung  brei  Grremplare:  f)iernad)  muß  baS 
23ud)  bod)  gut  gelten.  2öaS  meinen  Sie  nun,  wenn  id) 
33ieweg  als  crfte  33ebingung,  in  fernerer  SSerbinbung  $u 
bleiben,  bie  gorberung  ftelle,  baß  er,  gum  S^idjen,  baß  er 
und)  anftänbig  $u  befyanbeln  gefonnen  fei,  3U  aflererft  unfer 
Slbfommen  über  beu  „©rünen  §einriäV  reuibicre  unb  mir 
ein  fefteö  unb  anftänbigeS  sJJ?ittelf)onorar  oon  21/«— 3  ÖouiSb'or 
per  Sogen  jugefte^e?  §ierburd)  würbe  id)  auf  einen  Sd)lag 
6  —  800  Slljaler  für  fd)on  ©etfyaneS  erhalten,  unb  mit  bem 
9teujaf)r  würbe  ober  müßte  $ugleid)  ba§  regelmäßige  @in» 
fommen  beginnen.  Surd)  bie  bramati)d)en  Sadjen  benfe 
id)  ebenfalls  etwas  ©uteS  einjunefyine  n.  &ber  freilid)  müßte 
id)  bei  biefer  gorberung  feft  bleiben  unb  bann  wirflid)  mit 
Söieweg  abbrechen,  wenn  er  nid)t  barauf  einginge;  was  ftd) 
aud)  bebenfen  läßt. 

SBenn  id)  aber  wieber  bebenfe,  was  er  ber  £emalb  gibt, 
fo  fefje  id)  nid)t  ein,  warum  id)  nid)t  bie  £älfte  baoon 
beanfprudjen  fonne?  Sdjreiben  Sie  mir  bod)  3()re  Meinung 
hierüber!  Senn  id)  möd)te  nid)t  etwa  aus  Übereilung  eine 
Slrrogang  ober  Ungejd)irflid)feit  begeben,  bie  nn^weef mäßig 
wäre. 

3d)  werbe  ben  fünftigen  9ftonat  enblid)  uierjefjn  Jage 
gu  bem  erften  £uftjpiele  oermenben,  um  einen  Einfang  gu 
madjen  mit  bem  $f)cater.  £ie  übrigen  Sadjen  werbe  id)  erft 
in  ber  Sd)roei$  unb  bei  befferer  ^erfaffung  oerfolgen  föunen. 

Unb  jomit  2lbieu!  Sdjimpfen  Sie  mid)  nid)t  aus,  benn 
id)  tfjue  e5  fdjon  fclbft ! 


Digitized  by  Google 


266 


Berlin. 


25er  alte  $app  unb  ber  junge  &uguft  (roeldjer  nad) 
Slmerifa  gef)t)  finb  I)ter  gemefen;  ben  SUten  erroarte  id)  roiebcr 
mit  bem  9Dtar,  ben  er  fjier  auf  bie  Uniocrfttät  bringen  u>it(. 
So^anna  ift  in  £eibelberg  unb  immer  traurig,  roie  fie  fdjretbt. 
Sd)  fann  ifjr  nid)t  Reifen:  ein  iebeS  Surfen  braudjt  fernen 
eigenen  tfrafcer. 

£)a$  Sugenbib^tt  uon  ©olfc  Ijabe  id)  gelefen  unb  be* 
rounberc  mit  glmen  baS  famofe  Talent  unb  ba$  2luge  btefeS 
2Renfd)en,  bin  aber  ärgerlid)  über  ben  unoerf djämten  fupra* 
naturaliftifd)en  ^öllenjroang,  ben  er  mit  oerroerflidjen  unb 
r>ol)len  ©tilmitteln  ausüben  mifl.  2lud)  ift  ber  gute  alte 
3üngling  fo  üerfjefct  unb  ticrf)ebbcrt  in  fünftliajen,  ttergei- 
ftelten  unb  forciert*  Magerten  Lebensarten,  bafj  bajmija^en 
feine  maljren  unb  fd)önen  ©teilen  roie  ßügen  fielen.  6*  ift 
bie  alte  ©efd)id)te:  mer  bie  SSorte  9iatur,  8ieberfeit,  ©efüfjl, 
«Jpera  k.  immer  im  s)JÜunbe  fül)rt,  ift  eine  fortroärjrenbe  S)eS* 
aoouierung  (einer  felbft  unb  geroöfynlid)  ein  üerjmicfter  ©efefle 
ober  ein  9?ad)üuäd)ter.  9ieu  ift  biefe  oft*  unb  weftpreufjtfdje, 
pommcrfdje  unb  märfifdje  Sieberfeit  unb  S^aturfultur,  biefe 
patriotifcfye  ©efüfjlöeifenfrefferet,  roie  fte  ftd)  in  6d)crenberg, 
^ienborf,  gum  Seil  im  alten  £änng--2lleri$  unb  Sogumtl 
©olfe  auftaut,  ©ol£  ift  roie  uon  <8d)erenberg  fyerunterge* 
fdjnitten,  nur  bafe  er  ein  anbereä  ©enre  bebaut.  9tlle  biejc 
^orblanbö-  unb  $reu&enretfen  gebärben  pd),  als  ob  nod) 
fein  DJienfd)  aufjer  iljnen  etwas  gefüllt,  geglaubt  unb  ge* 
jungen  fjätte.  (SS  ift  bod)  eine  fd)öne  ©adje  um  bie  unoer* 
roüftlid)e  9Jfenfd)ennatur  unb  um  ben  ©onnenfdjein.  ©tefer 
fyat  gan$  poptio  in  biejen  blaffen  preufeifdjeu  2anbftrid)en 
einige  TOal  ein  bi§d)cu  ftärfer  auf  bie  SBirfen  unb  auf  bie 
©aubraine  gefdjienen,  unb  jogleid)  entfielen  einige  gute 


Digitized  by  Google 


81.  Sin  $erbtnanb  fcretligraty,  (gnbe  1864. 


267 


SMdjter,  u>eld)e  irjren  29oben  beftngen,  als  wäre  er  erft  fjeute 
entbeeft  roorben.  @S  ftnb  nun  fünfzig  Saljre,  fett  3ur  3*\t 
ber  „SMufen  unb  ©ragten  in  ber  ^arf  biefe  Sauberlanbe 
aud)  einmal  entbeeft  waren. 

3f)r  treuer 

@.  Heller. 

81»  Jltt  £rr*ittanii  £vtüi$vaiti  in  lottfrtm. 

Berlin,  (Snbc  1854. 

Sieber  S^unb!  £err  3Jtojor  Stoetler1)  aus  Sund), 
baio  rjier  burdjreifenb,  will  fo  freunblid)  fein,  ©einen  <5tanb» 
ort  in  ßonbon  ausspüren  unb  einige  ©rnfee  Don  mir  3u 
überbringen,  weldje  roofjlgeftnnt  gu  empfangen  id)  $)id), 
2)eine  werte  grau  unb  fämtlid)eS  junges  ©eroädjS  ange» 
legentlid)  bitte.  S)u  rjaft  SDid)  fo  otjne  Slbmelbung  aus 
S)eutfd)lanb  tteggemad)t,  bafj  es  mir  unmöglid)  roar,  (5ud) 
von  3eit  3U  Seit  ju  beridjten,  bafe  nid)ts  9?eueS  cor  ©ebafto* 
pol  fei,  b.  Ij.  ba&  id)  immer  nod)  in  Berlin  roorjne.  £)ie$ 
gaftum  bitte  id)  $u  nehmen,  mie  eS  ift  unb  orjne  bie  faft 
unüermeiblid)e  Sbeenaffociation  einer  bamit  notroenbig  Der* 
bunbenen  23erfd)led)terung  meiner  $erfon. 

3d)  möd)te  S)ir  gern  meinen  fd)recflid)en  Vornan  in 
üier  Söänben  gufornmen  laffen,  wenn  id)  roüBte,  nrie?  @ollteft 
S)u  etwa  $u  einem  löblidjen  Scbensjeidjen  in  §orm  eines 
fleinen  ^Briefes  fdjreiten,  fo  tl)ue  bteS  mir  funb  unb  ob  mein 
Verleger  ober  id)  bas  ??afet  füglid)er  abjenbe?  ^iel  mürbeft 
S)u  inbeffen  nidjt  baran  Dermiffen,  beim  eS  ift  ein  öbeö  unb 
ungefd)icftcS  9Jtod)roerf.   gür  mid)  l)at  eS  bic  tragifd)e  23e* 

>)  Seutftyr  glüctyKng. 


Digitized  by  Google 


I 


2U8  »crliu. 


beutung,  ba&  eS  bic  Urfadje  meines  langen  £ierfeinS  tft. 
3d)  Ejatte  ba§  33ud)  nod)  in  ber  fubjefttoen  unb  unroiffenben 
gümmeljeit  angefangen  unb  ben  ©ruef  beginnen  laffen,  oljrte 
gu  bebenfen,  roaS  ein  Vornan  eigentlid)  ift.  3d)  blieb  balb 
fteefen,  öon  anberen  ©tngen  angeregt,  unb  gab  bod)  bem  33er* 
leger  mein  2Sorr,  Dor  ber  SBeenbigung  nidjtä  anbereS  ju  beginn 
neu.  €o  fam  id)  in  bie  feltfame  Situation,  alle  S^ecfe,  $roje!te 
unb  guten  Singe  unterbruefen  $u  muffen,  roäfjrenb  eö  mir 
gange  Vierteljahre  unmöglich  mar,  ben  uerfludjten  Stricfftrumpf 
aud)  nur  angurüljren.  £>urd)  alles  bte§  geriet  id)  in  allerlei  be* 
benflid)e  3"ftänbe,  meldje  nun  enblid)  balb  abgeroicfelt  finb, 
unb  id)  lebte  fjier  mie  in  einer  Süfeergeit  unb  Verbannung, 
meldjc  um  fo  tieffreffenber  mar,  al£  fte  nid)t  etroa  bie  golge 
meiner  2:^aten,  fonbern  üielmerjr  meiner  Untaten  mar.  @3 
gibt  aber  aud)  feinen  beffereu  23ufeort  unb  $orreftton$anftalt  als 
Söerlin,  unb  e$  l)at  mir  üollfommen  ben  S)ienft  eines  pennfn> 
oauifdjcn  3ellengefängntffe$  geleiftct,  fo  ba&  id)  in  mid) 
ging  unb  mid)  mäljrcnb  biefer  au3gefud)t  rjunbsföttifdjen  %al)xc 
$u  befferen  Singen  mürbig  mad)te;  benn  mer  bcrgleid)en  an* 
ftrebt  ober  fonft  fein  @fel  ift,  ber  bepnbet  ftd)  fner  t>oll* 
fommen  uugeftört  unb  ftd)  fclbft  überlaffen.   3d)  Ijabe  aber 
meinem  Viemcg  bod)  einen  hoffen  gefpielt  unb,  ot)ne  etwas 
ju  fdjreiben,  mir  eine  mol)Igeorbnete  unb  *organifterte  $robuf= 
tionSreilje  auägeljecft  in  ben  langen  Sagen,  unb  werbe  nun 
$u  £aufe  mit  midjtigcm  ®efid)t  mid)  an  eine  f)öd)ft  raffu 
uiertc  unb  auSgcbüftclte  £l)ätigfeit  machen. 

3n  3"vid)  mirb  eine  fdjmei^erifdje  poIt)ted)nifd)e  unb 
pl)ilofopl)ifd)c  €d)ulcl)  erridjtet,  unb  man  beutete  mir  an, 
bafe  id)  nun  mol)l  follte  im  ftanbe  jeiu,  etwa  bic  (Stelle  für 

S).  I).  eine  fiebeute  «bteUuno  am  ^oli)tcd)itifunt  für  ftreifädjer. 


Digitized  by  Google 


* 

81.  %n  fterbtnanb  grctligrat^  (5nbe  1854.        .  269 


beiitfdje  £itteraturgefd)id)te  jc.  $u  übernehmen,  um  aud)  etroa$ 
leiften  unb  mein  ^Brötdjen  ju  üerbienen.  2Senn  id)  nun 
r)cim  ginge,  fo  tonnte  td)  ber  <Sd)ulmeifterei  fdjroerlid)  ent- 
rinnen, ba  aud)  meine  9Jlutter,  Söilfjelm  6d)ul$  unb  alle 
£eute  angefterft  ftnb  oon  biejer  Ijerrlidjen  €ad)e.  3d)  bleibe 
alfo  roofylroeiSlid)  fo  lauge  weg,  bi$  man  bie  Stelle  anber= 
rocitig  bejefct  r)at,  unb  fjabe  aud)  ben  Herren  ben  £ettner 
empfohlen,  ber  für  fo  mag  beffer  taugt  als  td). 

Srofcbem  fefyne  id)  mid)  fefyr  nad)  «£>aufe  unb  nad) 
frijdjer  £uft,  ba  nid)t  $u  leugnen  ift,  wie  fefjr  ber  ^Dlenfd) 
öon  bergleidjen  abfängt;  unb  roenn  man  fd)led)te  fiuft  atmet, 
fo  fauu  man  trofc  aller  @injtd)t  bod)  feine  gute  Stgur  madjen. 
2Ule3  bieS  ju  füllen  unb  grünblid)  auöoU  galten,  nenne  id) 
meine  frud)tbringenbe  £eibenäfd)ule  unb  eine  enblid)e  Slbreije 
t>en  fröl)lid)cn  glücfljaften  @d)lujj  berjelben,  roeldjer  aber  rool)l 
begrünbet  unb  abgerunbet  fein  mu&,  gleidjroie  Slbolf  ©tatjr 
unb  gannn  Eewalb  il)re  nod)  immer  bef)inberte  betrat  ben 
&bjd)lufe  beS  tfunftroerfeö  il)reö  Sebent  unb  Siebend  nennen. 

$$on  ben  Dom  Äönig  oon  23aoarien  angeftellten  $oeten 
ift  Sßaul  £et)fc  ein  wirflidjea  unb  fd)öne§  Talent.  &ud) 
Sdjereuberg,  mit  bem  id)  eine  S^itlang  oerfer)rt,  ift  ein 
©ente,  aber  ein  alter  unmiffenber  ^musunirft,  ber  ben  Langel 
an  €clbftbeaufftd)tiguug3*  unb  23ilbung§fäf)igfeit  burd)  allere 
rjanb  Ctyarlatancrie  511  uerbeefen  fud)t.  Selbft  ?rn^  ber 
nculid)  eine  ßljarafteriftif  oon  iljm  gab,  l)at  auf  biefen  tföber 
Dollftänbig  angebiffen.  Überhaupt  ftnb  bie  Seute  in  9Jorb= 
gennanien .  bermalen  oon  fdjrcdflid)  turpem  ®ebärm,  grofeer 
Jlonfujton  unb  ©ebanfenloftgfeit  unb  jeber,  2Ute  unb  3unge,  ift 
&ftionär  in  ber  allgemeinen  $fujd)erei.  33runo  datier  fd)ciut 
faft  redjt  ju  Ijaben,  wenn  er  bie  ftefjenben  £eere  al3  bie  ein^i= 


Digitized  by  Google 


270 


Berlin. 


gen  Regulatoren  unb  Fritifdjen  Snftitute  be^eid)net;  wenigftenS, 
wenn  mir  eS  mit  biefem  $araboron  aud)  baljin  geftellt 
wollen  fein  laffen ,  muffen  wir  bod)  befennen ,  ba&  pe 
bie  einigen  ftnb,  bie  nod)  was  SRedjte«  fönnen  unb  leifien 
unb  geigen,  bajj  nod)  nid)t  alles  oerfault  ift.  Unb  felbft 
biefer  Sroft  wirb  wieber  problematifd),  wenn  wir  berradjten, 
wie  gur  Seit  beS  römtfdjen  23erfatlS  gerabe  bie  ©olbateri 
aud)  fef)r  tapfere  Seute  waren.  1 

3d)'  wollte  gern  etwas  über  S)id)  felbft  f d) reiben  unb 
alles,  waS  S)ir  anfängt,  wenn  id)  nur  etwa«  baoon  wüfite ; 
unb  es  ift  mir,  als  ob  id)  au  einen  großen  UnbeFannten 

1)  inrebete.  Unb  bod)  mödjte  id)  fo  gern  miffen,  wie  eS  Qud) 
ergebt  unb  was  3f)r  mad)t  alle  gufammen.  2)eine  &ntt)o= 
logie  fjabe  id)  erftanben  unb  laure  fd)on  lange  auf  etwa« 
SfleueS;  madjft  S)u  benn  gar  feine  ©ebid)te  meljr?  34  glaube  | 
immer,  S)u  foUteft  einmal  etwas  Sßrofa  fdjreiben  $u  aHge= 
meinem  SRufe;  benn  es  Ejat  ftd)  neueracitlid)  IjerauSgefteöt, 

bafc  faft  nur  nod)  bie  oerpönten  23erfemad)er  eine  orbentlid)e 
$rofa  fd) reiben  Fönnen  unb  berfelben  auf  ben  strumpf  $u 
Reifen  im  ftanbe  fmb.  SÖomit  id)  aber  nid)t  etwa  auf  meine 
eigenen  Untbaten  anfpielen  möd)te;  benn  wenn  id)  aud)  üon 
jefct  an  beftrebt  fein  werbe,  befonnen  gu  fdjreibcn,  fo  wirb 
bicS  (ebenfalls  nid)t  üon  meinen  fd)led)ten  Herfen  IjerFommen 
ober  bann  nur  aus  ber  9?egattoe. 

3d)  grüße  Sud)  alfo  taufenbmal.  34  wollte,  id)  Fönnte 

2)  id)  einmal  fcfyen;  id)  wüßte  allerlei  Teufeleien  ju  er^len, 
bie  all^uFomijd)  ftnb,  wie  eS  mir  fyier  ergangen  u.  f.  w.  mit 
mandjerlei  ^erfoneu.   (53  ift  ein  $u  närrifdjeS  23oIF  (>ier. 

3d)  werbe  für  bie  näd)ften  gwei  Monate  nod)  wohnen 
JBaufjof  9ir.  2.  (Suer  alter  ©.  tfefler. 


Digitized  by  Google 


82.  9ln  ^ermann  Lettner,  Sanuar  1855.  271 


82.  -An  $  ermann  fjrttner  in  fena. 

[Berlin,  Januar  1855.] 
ßieber  £ettner!  3l>re  Sinnige  hat  mid)  angenehm  unb 
aud)  fetjr  unangenehm  überrafdjt1).  (£rftere$  in  ber  £off* 
nurtg,  6ie  werben  ftd)  in  Bresben  tr>ot)I  bepnben  unb  weil 
bic  ©cftiüciger  für  U)r  läppifdjeS  benehmen  beftraft  werben. 
3d)  hatte  um  9?adjrid)t  gebeten  unb  feine  erhalten,  obgleich 
id)  erfuhr,  bafc  man  auf  6ie  fpefuliere  unb  überhaupt  für 
äftfjetif  etwas  DrbentlidjeS  thun  wolle;  fo  hat  man  aud) 
eine  ©ipsfammlung  befd)loffen,  obfdjon  eine  gan^  artige 
fteine  ©ammlung  ba  ift  mit  ben  Hauptfiguren  (au&er  ben 
grofeen  ©ruppen).  ®egcn  mid)  benimmt  man  ftd)  ebenfalls 
fo  fonberbar.  Seit  id)  bie  2itteraturgefd)id)te  abgefagtf  hat 
mir  fein  9Jtenfd)  ein  33ort  gefdjrieben,  unb  boch  erwartet 
mau  immer  noch,  ba&  id)  mid)  ftelle. 

Äürjlia)  reifte  ein  '»Dtajor  burd)  nad)  @nglanb  mit  einem 
grofeen  <&d)nau$,  ber  mir  münblid)  3U  fagen  beauftragt  mar, 
aber  ganj  lafonifd),  id)  follte  unoer^üglid)  nad)  £aufe 
fommen,  ba  nunmehr  bie  $)ingc  fid)  cutjdjeibcn.  3d)  werbe 
mid)  aber  wohl  hüten  ju  gehen,  obfdjon  meine  Butter  mich 
ebenfalls  flehentlich  antrieb,  ba  ber  ^rofeffor  unb  ber  fire 

')  Lettner  an  Äeller,  10.  3anuar  1855:  ,,3d)  roeife  ntdjt,  roie 
bie  ©adjen  für  mid)  iu  3ürid)  ftelien.  *Rad)  einem  ©riefe  tföd)ln§ 
ober  barf  id)  oermuten,  baß  bie  2lu3fid)ten  gut  finb.  Srojjbem  rjabe 
id)  geftern  an  ben  (£rjiel)ung§rat  gefdjrieben,  bafe  id)  meine  93en>erbung 
äurüdnebme.  (Sbenfo  fdjnell  alä  unerwartet  nfinilid)  bin  id)  gum 
Sireftor  ber  Stntifenfammlung  in  Sterben  ernannt  luorben  unb  fieble 
nädjfte  Oftern  baf)in  über.  So  fefjr  es  mid)  fdjmer^t,  bie  reijenbe 
$(u§fid)t,  mit  Srmen  mieber  längere  3nt  $ufammenleben  311  tonnen, 
aufgeben  gu  müffen,  fo  fann  id)  bod)  faum  in  3roeifel  fein,  baß  bie 
©teüung  in  Bresben  ber  3üria)er  Stellung  ben  «Rang  ablauft." 


Digitized  by  Google 


272 


^Berlin 


©eljalt  ihr  fcrjr  in  bie  9?ajc  ftedjen  unb  ftc  uoa  meinen 
b  ortigen  greunben  aufgeftadjelt  würbe.  Hbcr  gerabe  btc 
&rtr  wie  id)  mid)  erft  geigen  fofl  unb  ber  Umftanb,  bafe 
man  mid)  nid)t  fd)led)tf)in,  ohne  &nmelbung  unb  Sßerhör, 
berufen  Fann,  bemeift  mir,  bafe  id)  eS  nid)t  tlmn  fann. 
mürbe  jefct  unter  allen  Umftänben  ein  blofjeS  gezwungenes 
Unterfommen  fein.  SBenn  bergleidjen  münfehbar  ift,  fo  Ijoffe 
id)  binnen  ^wei  3a^reu  fo  meit  $u  fein,  bajj  id)  mid)  an 
ber  Snftalt  als  ^riDatbo^ent  habilitieren  fann,  unb  alebann 
einen  fo  felbftänbigen  unb  braiid)baren  tfram  oor^ubriugen, 
bafc  man  mid)  honoris  causa  anfteflt  ober  aufteilen  mufc, 
unb  nid)t  au3  SarmfyeqiQfeit. 

DMdjfte  2öodje  wirb  wol)l  enblid)  ber  oierte  SÖanb 
meines  23nd)e§  erfdjeinen.  93ei  <Ed)eube,  ber  nun  in  ©ottm 
refibiert,  wirb  auf  £)ftern  ein  SBanb  ß^araftcriftifen  Don 
mir  erfdjeinen,  nooeniftifd)er  9?atur,  mit  bem  Site!:  „SMe 
Seute  oon  6elbwnla".  S)ie  eigentlidjen  Quellen  habe 
id)  nod)  aufbehalten  unb  miß  nun  feljen,  wie  fid)  Jperr  5Bie^ 
weg  fdjließlid)  [teilen  wirb. 

tiefer  Sage  mar  23ogumil  ©oI£  bei  mir.  @r  i[t  ein 
alter  £err  oon  merimbfünfeig,  3at)ren,  unb,  perfönlid)  ange* 
feljen,  ift  fein  9Jtö[tiai$mirä  ju  begreifen  unb  31t  uer$eibcu, 
ba  er  ein  leibenfd)aftlid)e3  Original  ift,  ber  cö  im  ©runbe 
gan$  menfd)Ud)  unb  freifiunig  meint.  @$  geht  ihm  fdjlimm, 
inbem  bic  Jlonjeroatiocn  fagen,  er  fei  fein  ^t)riftf  bie  S)emo- 
traten,  er  fei  reaktionär.  Gtr  ift  fo  el)rlid),  bafc  er  ben 
Pfaffen,  bie  il)m  ©laubenSbefemitniffc  abzwingen  wollen, 
hcrauöfagt,  er  glaube  gar  nidjt  an  ihren  ©ort  u.  f.  f. 
Sebenfall*  etwas  burdjeinanber,  mie  mir  fd)eint.  Snbeffen 
ift  c$  fdjänblid),  bafe  bie  .Hritif  il)n  fo  oberf!äd)lid)  behaubelt. 


Digitized  by  Google 


82.  Sin  .permann  £«ttner,  Januar  1865. 


273 


(SS  ift,  als  ob  alles,  was  man  Ijeutjutage  mit  outen  ©rünben 
unb  mit  gleife  fdjreibt,  nur  fo  Äofyl  märe,  uon  bem  man 
felbft  nidjt  wtffe,  wie  man  ba$u  fomme;  bie  Herren  urteilen 
immer  nad)  ftd)  felbft.  ©olfc  l)at  aud)  immer  Duängeleien 
mit  ber  Unterbringung  fetner  Südjer  unb  mu&te  bis  jefct 
jebcSmal  eine  teure  Steife  madjen,  um  fein  ^Dianuffript  an 
Ort  unb  ©teile  ju  oerljanbeln.  3)amit  er  ein  wenig  in  bie 
tfonfurrens  fjineinfommt,  fo  fönnten  @ie  einmal  (ba  €ie 
gewijj  beffer  im  Ärebit  fielen  als  id))  bei  SBieroeg  anfragen, 
ob  er  ©olfc'  €d)riften  unter  guten  23ebingungen  $u  oerlegen 
geneigt  märe.  3d)  glaube,  ©ie  fönnten  tfyn  wofu"  barauf 
aufmerfiam  ytad)en,  wie  ©olfc  gewifc  nod)  ein  feljr  gelefener 
Slutor  werben  wirb.  —  S)er  w@ren$boten"s6d)mibt  ift  bod) 
zuweilen  nidjt  übel;  feine  lefctc  Kummer,  wo  er  bie  SBalbau 
unb  ©ufrfow  bnrd)t)ed)elt,  ift  fer,r  ergöfclid)1). 

2)a  6ic  nunmefyr  ftrifte  auf  ben  geheimen  9ftat  <mgef)en, 
fo  empfehle  id)  mid)  mit  aller  @l)rfurd)t,  befonberS  aud)  ber 
grau  ©emafjlin,  weld)er  ju  Sfyrent  jüngften  $inbe  in  meinem 
legten  Briefe  fd)led)ter  Söeife  $u  gratulieren  oergeffen. 

3d)  fjoffe,  6ie  feien  alle  red)t  gefunb  unb  mof)l.  $err 
SBibmann  Ijat  fjter  ein  S)rama  „Slauftfaa"  eingereiht;  ber 
probiert  aud)  alles,  ob  es  Reifen  mödjte;  wirb  aber  nidjts 
belfen. 

2öenn  Sie  &c\t  fjaben,  fo  madjen  €>ie  bod)  fofort  nad) 
Empfang  beS  üierten  33anbeS  bie  Sdjlufjreaenpon !  gfir  bie 
-fünftigen  <§ad)en  werbe  id)  6ie  nid)t  mel)r  plagen,  ba  id) 
oon  mir  aus  alle  fünftigen  33üd)er  ftd)  felbft  übcrlaffen 
werbe.   SMeSmal  aber  ift  es  nod)  nötig  wegen  beS  23ua> 

»)  3ulia«  §(f)mibt  in  ben  „örenaboten"  1855  I,  81  ff. 

©ctifrieb  «efler.  II.  18 


Digitized  by  Google 


274 


»Berlin. 


tjanbelS;  beim  ber  Vertrieb  mu&  burd)  beii  üterten  S3anb 
gerettet  werben. 

Dbfdjon  id)  fefjr  betrübt  bin,  ba&  €>ie  ntctjt  nad)  ber 
6d)weij  fommen  (befonberS  and),  weil  man  nidjt  weife,  was 
für  ein  ßfel  jefct  tjinfommt;  tftnfel  ift  ganj  unmöglid)  beS 
beulen  23unbe$  wegen),  fo  r)at  bie  ©adje  bod)  bie  gute 
©eite,  ba&  id)  mid)  auf  ber  £etmreife  unter  3brer  ägibe 
unter  ber  S)reSbener  SBanbe  umfetjen  fann.  93or  Wlai  werbe 
id)  nun  nid)t  rnetjr  fortfommen,  inbem  id)  bod)  bier  nod> 
ba$  Suftfpiel  unb  ba$  Ürauerfpiel  madjen  will.  3d)  fterje 
jefct  täglich  um  fünf  ober  fed)8  Ul)r  auf  unb  gerje  um  jwölf 
ju  33ette  unb  verbrenne  wödjentltd)  für  ameiunbawanaig 
©ilbergrofdjen  £)(. 

Sfjr  alter  ©.  JMer. 

83*  £ltt  hit  gtttttter. 

Siebfte  Mutter!  3*  fabe  beibe  lieben  Briefe  richtig 
befommen  unb  auf  ben  erften  nid)t  geantwortet,  weil  id) 
glaubte,  auf  9teujaljr  felbft  flu  fommen.  @3  ift  nid)t  nur 
beS  ©elbeS  wegen  warum  id)  nod)  fyier  bleibe,  fonbern  aud), 
um  in  bejug  auf  meine  Arbeiten  einen  foliben  Slb)d)lu6  $u 
fjaben  unb  nod)  einige  Umftänbe,  bie  id)  im  Slugenblicfe  nod) 
nid)t  be^eidinen  fann,  fid)  entmicfcln  $u  laffen. 

Sföegen  ber  $rofeffur  in  ßürid)  fjat  mir  ein  3ürd)er, 
ber  vergangene  3Betr)nad)t  l)ier  war,  oon  leiten  eines  3ftc* 
gierungSrated  münblid)  gefagt,  id)  follte  machen.  ba§  id) 
jefct  auf  ber  «Stelle  nad)  £>aufe  fäme.  33enn  e«  nod)  erwaö 
barauS  werben  fann,  wenn  id)  ba$  grütjjatn*  fomme  (ba 
nod)  lange  nid)t  alle  ©teilen  bejefct  werben  unb  bie,  weldje 


Digitized  by  Goog 


I 


83.  «tn  bie  üRutter,  15.  ftebruar  1855.  275 


id)  oerfefyen  tonnte,  eine  ber  mtnber  preffanten  ift),  ober 
ttjcim  bie  Herren,  oljne  mid)  weiter  j\u  fragen  unb  311  Oer* 
frören,  mid)  fo  berufen  mürben,  fo  mürbe  id)  bie  Gelegenheit 
allerbingS  nod)  ergreifen,  um  menigftenS  einen  guten  SSillen 
$u  geigen,  unb  mürbe  fdjon  ber  8ad)e  gemadjfen  fein,  m'elleidjt 
befjer  als  ein  ©ufoenb  ftd)  rjerjubrängenber  @d)ulmeifter. 
Snbeffen  ift  eö  nidjt  fo  gefäfjrltd),  mie  ©u  glaubft. 

SBenn  id)  erft  einmal  in  3"rid)  bin,  fo  mtrb  man  fdjon 
feljen,  mer  id)  bin  unb  ba&  man  nid)t  fo  $ur  9?ot  unb  aus 
©nabe  mir  ein  Unternommen  gu  gemäßen  braucht.  34 
ma^c  jefot  ein  ganj  anbereS  ©eftdjt,  al«  mie  id)  üor  fed)S 
Sauren  fo  traurig  abgog.  Sraudjbare  unb  tüchtige  2eute 
fann  man  überaß  braud)en;  unb  menn  fte  e$  bort  nid)t 
fönnen,  fo  ift  bie  SSelt  meit.  #ier  in  ^Berlin  gelte  id)  als 
ein  orbentlid)er  tferl,  unb  alle  Seute  fagen  mir,  id)  folle 
l)ier  bleiben.  2)ieS  merbe  id)  natürlid)  nid)t  tljun,  unb  oor* 
güglid)  ©einetroegen  unb  meiner  ©djmefter  megen.  23on 
<£elboerfd)affen  unb  *fd)icfen  auf  örunb  ber  ^auöbriefe1) 
fann  feine  JRebe  fein;  erftenS  f)abe  id)  fdjon  gefagt,  baß 
ba$  ©elb  ber  SRegula  gehöre,  unb  gmeitenS  mürbe  auf  biefe 
SBJeife  ba£  S)ing  nie  ein  @nbe  nehmen.  3d)  mufe  mir 
burdjauS  aus  eigenen  Gräften  Reifen  unb  menn  ich  nod)  ein 
t)albe£  3a^r  fortbleiben  müfjte. 

Sur  bie  näd)ften  gmei  Safjre  mürbe  mir  bie  bemufcte 
(Stelle  inbeffen  öfonomifd)  nur  9?ad)teil  bringen;  ba  id)  alle 
3eit  bafür  oerroenben  müßte,  ber  ©efmlt  aber  nur  gering 
fein  mirb,  fo  ift  e$  flar,  bafc  id)  mit  meinen  Arbeiten  mel)r 
oerbiene,  meld)e  id)  aisbann  auf  bie  6eite  legen  müßte. 


l)  2Ba§  il>m  bie  Butter  micber^olt  anbot. 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


Berlin. 


3BaS  baS  Simmer  betrifft,  fo  werbe  id)  auf  Dfterii, 
wenn  id)  aisbann  nod)  nid)t  gurücf  bin,  etwas  ©elb  für 
ben  3i"ö  fd)icfen,  bamit  3hr  e3,  wenn  $fyv  nämltd)  wollt, 
fönnt  leer  fter)en  Iaffen1);  fonft  mufe  id)  ^alt  in  ben  föafttjof 
flehen,  wenn  id)  fomme.  3"bem  würbe  eö  mir  unangenehm 
fein,  einen  fremben  „58ögg"  ba  bei  ben  Peinigen  $u  pnben 
in  einer  fo  engen  Söo^nung.  3d)  t)abe  mid)  lang  genug 
unter  ben  gremben  herumgetrieben.  

S>em  23ürgi3)  feinen  ^Srojefe  hQöe  ich  mit  Sntereffe  ge* 
lefen.  S)a3  ift  aud)  einer  üon  ben  klugen,  28eijcn  unb 
höd)ft  *Praftifd)cn  unb  ©parfamen,  ber  feinen  tfarren  bod) 
noch  in  ben  alten  Sagen  in  ben  S)rccf  geführt  hQt.  £r  ift 
ein  gemeiner  Gharafter  unb  that  nur,  was  er  nidjt  Iaffen 
fonnte;  aber  er  ift  nid)t  Diel  jd) Ummer  als  taujenb  anbere 
foldjer  flugen  unb  foltben  (SrwerbSmänner!  2lud)  höre  id) 
öon  mandjen  jüngeren  beuten,  bie  eher  bergab  gehen  als 
bergauf  unb  fid)  bod)  t)öd)ft  weife  büuften.  @S  ift  bod) 
manchmal  gut,  wenn  man  nid)t  fo  ftr  unb  fünf  ein  grofcc^ 
Suer  wirb,  jonbern  etwas  langfam  wäd)ft,  wie  baS  $arthol$, 
baS  befto  länger  brennt. 

S)aS  £oIs  betreffenb  braudje  id)  Diel  biefeu  hinter 
unb  ift  eS  fehr  teuer.  2lud)  uerbrenne  id)  alle  2Sod)en 
einen  tfrug  rjoU  £)l,  etwa  3wei  9Ka&,  bie  brei  granferr 
foften  nad)  unferm  ©elb. 


')  Sie  SJiurter  fiebelte  311  Oftern  1855  nad)  ber  ©emeinbeaafie 
Böttingen  über.  „Dr.  SStlfjelm  <Sd)uf$  —  fdjrieb  fte  am  7.  91ot»ember 
1854  —  i)at  ßroße  ftreuöe,  baß  iuir  in  feine  *ttad)bar|d)aft  fommen. 
C£r  habe  früher  aua>  in  biefent  .paufe  Qetuofjnt." 

8)  (5t)cmalii3er  SRegierungSrat,  ber  ald  Spitaloenualter  fid)  Hn- 
reQelmäBigfeiten  ijatte  &u  fdjulben  fonimen  Iaffen. 


Digitized  by  Goog 


84.  Sin  .fcermann  Lettner,  9.  3Rat  1855. 


277 


3d)  f)abe  jefct  nidjt  fttit,  mer)r  ju  fdjreiben,  unb  will 
bafür  balb  wieber  fdjreiben.  ^Rad)t  nun  mit  bcm  3»«mcr, 
wa«  3t)t  wollt!  2Senn  td)  nid)t  ©elb  fcrjicfe,  fo  fönnt  St)r 
e«  jebenfall«  ausmieten. 

©rüfce  Dr.  ©djul^en«;  id)  werbe  trjnen  balb  fdjreiben, 
ba  Meter  Sage  ber  üierte  23anb  meine«  Vornan«  abgefanbt 
wirb.  2ln  23ud)f)änblern  fjabe  id)  jejjt  2lu«mal)l,  unb  mehrere 
rjaben  mir  irjren  93erlag  angetragen  gu  guten  greifen,  wa« 
jefct  nid)t  jebem  pafftert.  28enn  #err  $ieweg  al(o  nid)t 
parieren  »iß,  fo  gibt  e«  £u«wege  genug. 

3d)  möd)te  bod)  wifjen,  wa«  @ure  £au«meifter  für 
böfc  Seute  finb.  S)ie  werben  bod)  jebenfall«  nicmanbcm 
ben  $opf  abbeißen  fönnen!  $)ie  wollte  id)  mir  bod)  ein 
wenig  näfjer  anfefyen,  wenn  id)  ba  wäre!  SÖenn  (5ud)  in* 
beffen  ba«  ©eringfte  pafftert,  fo  werbe  id)  mit  ben  fieuten 
nod)  abred)uen,  wenn  id)  anfomme.  Sollte  e«  $u  arg  fein, 
fo  wenbe  S)td)  ftracf«  an  ben  $oli$eibireftor,  9tegierung«= 
rat  2)ub«,  welker  ein  greunb  oon  mir  ift  unb  fid)  ©einer 
annehmen  wirb! 

9ttit  taufenb  ©rüfcen  an  (Sud)  alle  Gruer  treuer  ©oljn 
unb  SBruber 

©erlin,  ben  15.  &cbruar  1855.  ©. 

84.  £ltt  $tvmann  getttter  itt  |)rr**em 

ßieber  Lettner!  2>er  Itmftanb,  bafe  ©ie  3*)ren  2Bof)nort 
geänbert  unb  nad)  S)re«ben  übergefiebelt  finb,  ofyne  mir  etwa« 
barüber  $u  fdjreiben,  lä&t  mid)  faft  befürchten,  ba&  3hnen 
entweber  etwa«  gugefto&en  fei,  ober  baß  Sie  etwa«  gegen 
mid)  haben.    <Sd)cube,  ber  oor  mehreren  2öod)en  rjier  war, 


Digitized  by  Google 


278 


Berlin. 


fagte  mir,  baf$  er  ©ie  in  Bresben  gefehen,  unb  ba&  ©ie 
franf  feien1),  hoffentlich  ift  bieS  uorüber  unb  überhaupt 
nidjt  Don  Errjeblidtfeit  gewefen;  wenn  ©ie  jebod)  wohl  pnb, 
fo  bitte  id)  ©ie,  mid)  etwas  pren  gu  laffen  unb  üorjüglid), 
wenn  ©ie  ftd)  über  mid)  ju  befdjmeren  ^aben,  mir  e£  beuN 
lid)  3U  fagen;  benn  gu  aflen  Erfahrungen  n>äre  mir  bie£  bie 
bitterfte,  alte  greunbe  $u  oerlieren  nur  aus  bem  ©runbe, 
weil  id)  mid)  ntd)t  rühren  fann  unb  weil  mid)  bie  nieber* 
träd)tige  ©emeinheit  ber  Seute  fo  lang  als  möglid)  in  einem 
unfeligen  25ann  eingefdjnürt  ^ölt. 

gd)  tiabe  erft  Dor  fed)S  Söodjen  baS  lefetc  Kapitel 
meines  3ftomaneS  unb  gmar  am  $almfonntag  budjjiablid) 
unter  tyranzn  gefdjmiert  unb  werbe  bie(en  £ag  nie  Dergeffen. 
s#ad)bem  mid)  nun  5Hemeg  Dörfer  faft  gefreffen  um  bas 
SRanuffript,  lögt  er  ben  oierten  SÖanb  ruhig  liegen  unb  oor* 
enthält  mir  jebe  Antwort  unb  billige  &bred)nung,  wahrfd)eiu* 
lid)  au£  erbärmlidjer  9Rad)fud)t,  weil  id)  gelungen  mar, 
mit  ©djeube  einen  Jtontraft  einzugehen.  3<h  ^tte  mid)  fo 
barauf  gefreut,  nun  jeben  9Jtonat  biefeS  Frühlings  unb 
©ommerS  einen  alten  Entwurf  ab3utl)un  unb  mid)  biß  gum 

^erbft  in  jeber  23e$ief)ung  herauS$umad)en !  S)enn  ab* 

gefehen  oon  ber  pefuniären  2luSgleid)ung  entzieht  er  mir  burd) 
bie  perfibe  Sßerfdjleppung  ober  gar  Unterfdjlagung  beS  irierten 
33anbeS  bie  notmenbige  Slufeinanberfolge  meiner  ^robufte 
unb  ben  fleinen  äußerlichen  Erfolg,  ben  id)  gegenwärtig  fo 
wohl  braudjen  fönnte. 

©a$u  fommt,  bafe  ich  gegenwärtig  etwa«  erlebe,  was 
einem  Reitern  unb  fdjö'nen  ©terne  ju  gleichen  fcheint  unb  mir 

')  £ettner  toar  in  ber  Sfjat  an  einem  heftigen  ©elenrrheumatis. 
muS  erfranft. 


Digitized  by  Google 


85.  «tt  ^ermann  Lettner,  18.  SRcu  1855. 


279 


ütelleid)t  nur  burd)  biefc  ÜRifere  unb  Verbitterung  verloren 
geht.  6ie  werben  alfo  wof)l  füllen,  bafj  id)  meinerfettS 
nid)t  juin  Sriefjdjreiben  eingerichtet  bin,  ba  id)  manchmal 
nid)t  weife,  wo  mir  ber  Äopf  fteht,  unb  id)  üjue  es  jefct  nur, 
weil  mid)  eine  Unruhe  plagt  unb  eine  fd)limme  &lmung,  als 
ob  überall  etwas  gegen  mid)  oorgefje. 

6d)eube  wirb  einen  23anb  Stählungen  öou  mir  bruefen 
unter  bem  Sitel  „2)ie  Seute  von  <§elbwnla\  Sr  ift  auch 
felbft  baran  fd)itlb,  bafc  er  ihn  nid)t  fdjon  hat;  bod)  bin  id) 
jefct  bran  unb  werbe  if)u  wohl  biefen  3)lonat  fertig  bringen. 

SS  nimmt  mid)  wunber,  wie  6ie  in  2)re$ben  leben 
unb  was  Jfjre  &eref)rte  ftxau  unb  3h«  Ä'inber  machen. 
28enn  €ie  alfo  immer  fönnen  ober  aufgelegt  jinb,  fo  feien 
<§te  fo  gut,  mir  ein  paar  j&ciUn  jufommen  $u  laffen!  3d) 
nwhne  uod)  33auf)of  9er.  2. 

s3ttit  beften  ©rü&en  an  ©te  unb  bie  3hrig«t 

Berlin,  ben  9.  ÜWai  1855.  ©ottfrieb  Äeßer. 

Söirb  benn  3h«  2itteraturgefd)id)te  nun  herauSfommen? 


85.  An  fitrmaittt  fjrtttter  in  3)r*0brtt. 

Sieber  ftreunb!  £ier  ift  enblid)  ber  oierte  «Banb  

2)aS  ift  ja  eine  traurige  ©efd)id)te  mit  3hrer  langen 
unb  ärgerlichen  $ranH)eit,  unb  münfd)e  id)  3hnen  mx  üon 
bergen  eine  gemütliche  unb  gän^lid)e  ©enefung.  Sefen 
werben  §ie  wohl  in  Bresben  nichts,  befto  mehr  23üd)er 
werben  wir  ^u  erwarten  ijabtn.  <2ic  werben  gclefen  fyobtn, 
ba&  S3ijd)er  nun  nad)  3ünd)  fommt  unb  jwar  mit  ftarfem 


Digitized  by  Google 


280 


Berlin. 


©ereilt.  9hm  wirb  es  jebenfallS  eine  erfreuliche  ©efeUfd^aft 
bort  geben.    2Senn  id)  nur  erft  bort  märe! 

2Benn  mein  langweiliges  33ud)  ftd)  ntd)t  an  mir  er* 
wafjrt,  fo  miß  id)  tradjten,  enblid)  ^eim^ufommen;  bod)  muß 
id)  mid)  jefct  gänslid)  auf  mid)  felbft  (teilen  unb  feinen  ©paß 
met)r  oerfte^en. 

©eftern  fat)  id)  ein  prädjtigeS  £uftfpiel  „S)aS  laute  ©e* 
IjeimniS"  nad)  ©o^i  unb  (Salberon,  unb  es  fyat  mir  f)ötlifd) 
ßourage  gemadjt.  @S  ift  aud)  ein  fpafer)afteö  SBefen,  bafc 
id)  als  S)ramatifer  in  spe  Sirmut  falber  faft  nie  ins  Sljeater 
fann,  wäfjreub  alle  £unbe  unb  Sumpen,  bie  nidjtS  fönnen, 
alle  Sage  ftd)  bort  fjerum  [\§ten.  Slber  baS  ift  eben  baS 
2Saf)re,  wie  311  r)offen  wage;  unb  wenn  id)  einmal  Inn* 
fomme,  fo  fefye  id)  unb  emppnbe  id)  mel)r  an  biefen  ©rofamen, 
als  bie  im  Überfluß  @d)welgenben.  3d)  glaube,  bie  ftief* 
mütterlidje  fcfonomie  beS  SebenS  Ijat  mid)  wofyl  fonferuiert ; 
unb  wenn  mein  £>er$  jefct  nid)t  brid)t  in  biefem  Sa^rgang, 
fo  werbe  id)  mid)  wofjl  uod)  anraudjen. 

3nbeffen  l)abe  id)  jefct  grofee  Slngft,  ba&  ber  trierte  23anb 
burdjfäflt.  2)ic  autobibaftifd)en  BilbungSfapitel  fmb  fd)led)t 
geraten,  weil  id)  gerabe  bamalS  of)ne  alle  £ülf$mittel  unb 
SRufje  war  unb  alles  aus  bem  ©ebädjtniS  fdjreiben  mufjte, 
fo  bafj  feine  folibe  2luSfüf)ruiig  barin  ift.  @benfo  fonnte  idi 
ben  @d)lu&  im  Crange  ber  Sage  nid)t  madjen,  wie  id)  tyn 
eigentlid)  madjen  wollte  8d) reiben  «Sie  mir  bod)  balb 
barüber  unb  galten  6ie  mir  aud)  2öort  mit  3f)rcm  2krid)t 
über  Bresben!  @S  intereffiert  mid)  feljr.  W\d)  beftenS 
empfel)lenb  unb  l)er^lid)  gni&enb 

©erlin,  ben  18.  3Kat  1855.         <$[)X  ©ottfrteb  ßeller. 


Digitized  by  Google 


86.  Sin  ^ermann  Lettner,  25.  %um  18öf>. 


•281 


8(1.  ^tt  £)rrtttattn  fjfttttfi*  in  ■üvatttt. 

©erlin,  ben  25.  3uni  1855. 

lieber  Lettner!  3d)  banfe  3()nen  für  3^re  frcunblid)c 
^Beurteilung  meines  uierten  SBanbcS1)-  3d)  fyabe  aud)  roieber 
ein  wenig  3Jhit  gefaxt,  unb  ba$  unglucflid)e  @nbe  biefeS 
t>erfd)leppten  33ud)e£ ,  ba8  trofc  aller  3eitüerfd)n)cnbung 

')  Lettner  Ijotte  auf  ben  uierten  ©anb  be§  „©rünen  £einridj" 
am  11.  3uni  1855  folgenbeS  geantwortet:  „«Run  junädjft  meinen 
f)eraHd)ften  Stanf  für  ben  l>of)eii  ©enufj,  ben  <Sie  mir  mit  3*)rer  frönen, 
milb  Weiteren,  gebanrenflaren  $id)tung  gemadjt  Ijaben.  S)ie  rut)tge 
^iaftif  be«  etilS  ift  raafjrtjaft  goetfjifd),  bie  ©efamtiuitfung  eine  fo  rein 
bict)tertfd)e,  mie  man  fic  wenigen  $id)troerfen  ber  neueren  3eit  naa> 
rftfjmen  Tann.   3>a3  3bnUiou  auf  bem  (Sajloffe  bed  ©rafen  ift  ein 
SWeifterftürf,  fo  gart  unb  innig  empfunben  unb  fo  bura^auS  lebenSfrifd) 
unb  gefunb,  bafj  alle  neuen  $oeten  famt  unb  fonberS  bei  3f)nen  in 
bie  ©dbule  flehen  fönnen.  2öie  fein  ift  namentlid)  bie  Steigerung 
biefer  rein  l)armonifd)en  Siebe,  oerglid)en  mit  ber  ätljerifdjen  Siebe  gu 
Slgne«  unb  ber  finnlidjen  $u  3ubitt)!   <5o  geuxtfnl  man  am  beften, 
roaS  für  $rüd)te  fld)  ber  £elb  injnrifdjen  aud  feinen  3rrfat)rten  ge. 
toonnen.   ©ie  fpredjen  in  Syrern  lieben  ©riefe  bie  $urd)t  aus,  bafe 
bie  Partie  über  bie  antbropologifdjen  (Stubien  ein  roenig  31t  boftrinär 
fei.   $>iefe  $urd)t  teile  id)  burdjauS  utd)t.  dagegen  fönute  e$  meiner 
tlnfidjt  nad)  nid)t  fdjaben,  roenn  (Sie  bie  Grilling  oon  ben  £eimat§» 
träumen  be§  gelben  ffirjer  gehalten  fydtten.   £od>  werben  fie  Ueblid) 
burd)brod)en  oon  ber  oortrefflidjen,  äu&erft  lebhaft  gewidmeten  ©eftalt 
beS  alten  flunfttröblerS.  ©ebenfen  fjatte  id)  anfangs  gegen  ben  <Sd)lufc. 
ffiarum,  fragte  id)  mia),  laffen  @ie  Sfjren  gelben  fterben?  ftaft  bünrt 
eö  mir,  ©ie  prebigen  ba3  ,3n  ber  ©efdjränrung  jeigt  fld)  erft  ber 
aReifter^ etroaS  aUju  einbringlid),  wenn  ber  .pelb  feine  ftrebjamen 
©ilbungSroirren  mit  bem  Zob  büfet.    3ft  er  nid)t  febon  genugfam 
geftraft,  wenn  er  ftet)  fagt,  bafe  er  ba§  Fümmerlidje  Hilter  unb  ba§ 
gramoolle  Slbfterben  feiner  treuen  Butter  oerfcbulbet?   Sebod)  fjaben 
fid)  mir  biefe  ©ebenfen  aUmätyid)  gemilbert,  inbem  id)  mir  fage,  bafo 
ber  CSrnft  ber  ©ilbungötragöbie  nur  um  fo  bnrd)fd)lagenber  auftritt. 
e§  märe  mir  lieb,  menn  Sie  mir  hierüber  etroaS  fdjreiben/ 


Digitized  by  Google 


282 


SBcrltn. 


bcnnod)  in  unfeliger  £>aft  gejdjrieben  ift,  mag  ein*  für  allemal 
ein  (Sube  fein. 

Sfyre  Sebenfen  wegen  beS  $obeS  beS  ©rünen  Heinricr) 
fto&en  wahrfdjeinlid)  Dielen  beuten  auf,  wenigftenS  haben 
mir  gan^  fd)lid)te  unb  ungefdmlte  ßefer  gefagt,  bafe  fic  biejen 
£ob  nid)t  erbaulich  fänben.  2)aS  rührt  baher,  weil  ba$ 
le^te  Kapitel  nid)t  ausgeführt  ift  unb  bie  Sttoral  eigentlich 
nur  jwifdjen  ben  fttikn  gelejen  werben  fann,  was  l)offentlid) 
mit  ber  3^it  gefd)ebcn  wirb,  wenn  baS  Sud)  überhaupt  fo 
lang  bie  2lufmerf)amfeit  gii  feffeln  im  ftanbc  ift.  2)ie3 
@d)lu&fapitel  foKte  eigentlid)  urfprünglid)  etwa  brei  Kapitel 
ftarf  werben  unb  eine  förmlidje  ©legte  über  ben  Job  bilben, 
inbem  bauptjäd)lid)  baS  aufgegebene  33ewu&tfem  ber  perföm 
liehen  Unfterblidjfeit  bem  Heinrid)  baS  ©ewtffen  unb  SBeiter» 
leben  fdjwer  mad)t,  ba  bie  9)hitter  bieS  einzige,  einmalige 
unb  unerfefclidje  £eben  für  ilm  üerloren.  S)ieS  märe  ein 
HauptgeftdjtSpunft  gewefen  unb  ift  gerabe  gan$  weggefallen, 
ba  es  mir  teils  3uwiber  würbe,  nodjmalS  über  biefen  ©egen- 
ftanb  breit  $u  werben,  teils  id)  aber  aud)  nidjt  mehr  &it 
ba$u  l)atte,  inbem  es  baju  eines  tiefen  unb  wohlüberlegten 
SluSbrucfeS  ober  ©tilS  beburfte. 

©in  anbereS  OTotiü  beS  SobeS,  wcnigftenS  beS  fumbo* 
lifd)en,  ift  baö  <§d)eitern  feiner  neuen  Hoffnungen.  2)enn 
wie  Faun  er,  ba  er  in  bejug  auf  bie  ftamilie,  weldjc  bie 
©runblage  ber  StaatSgemeinfdjaft  ift,  ein  perlcfeteS  ober 
wcnigftenS  befd)werteS  ©ewiffen  fyat,  ein  öffentlidjeS^irfen 
beginnen  ober  (id)  für  baSfelbe  oorbereiten?  gerner,  ba  er 
mit  ber  (Erfahrung  ber  geläuterten  Siebe  gurfiefgefchrt  unb 
eine  lebenbige  Hoffnung  barauf  trägt,  mad)t  ihm  gerabe 
bieje  Hoffnung  baS  £eben  nnmöglid),  weil  fid)  wohl  fein 


Digitized  by  Google 


86.  Sin  Hermann  fcettner,  25.  3uni  1865.  283 


ebleS  unb  ungetrübte«  gebenS»  ober  (gr^eglücf  benfen  läßt 
nad)  bem  fo  befdjaffenen  5£obe  ber  Butter. 

2>a  aber  alfo  alle  biefe  neuen  8u3jtdjten,  in  be$ug  auf 
bie  SebenSthättgfeit  fomohl,  als  auf  ben  ßebenSgenufc,  ge* 
brechen  pnb,  was  foÜ  er  benn  weiter  anfangen?  S>ie  3e^ 
unb  bie  ^ßf^t(ofopr)ie  foroie  bie  Soleranj  ber  @efelljd)aft 
loürben  ihn  allerbingS  rehabilitiert  fydben,  ba  im  ©runbe 
fein  2)oluS  in  ihm  mar.  allein  bie  Sad)e  trifft  ihn  $u 
plöfclid)  unb  am  @nbe  einer  langen  aufgeregten  &t\t,  weldje 
fein  ganzes  Söefen  unterwühlt  hat.  ©iefer  6d)lag  ift  nun 
allerbingS  eine  2Biflfürlid)feit,  ober  wie  man  eS  nennen  will. 
Allein  bie  @ad)c  ober  baS  Sud)  mu&te  bod)  ein  @nbe 
nehmen,  unb  id)  glaube,  biefer  8d)Iu&  hfl*  n*e*)r  Sebeutung 
bei  aller  blofeen  Slnbeutung,  als  ein  fummarijd)eS  #eiratS* 
fapitcl  gehabt  hatte. 

©od)  genug  oon  biefer  alten  ©efd)id)te!  SRit  6d)eube 
habe  id)  gegen  ratenweife  SRücfaahlung  feines  GJelbeS  ben 

tfontraft  wieber  gelöft.  3"Ö^^)  bejwecfte  id)  baburd) 

mit  23ieweg  in  fdieinbar  gutem  Verferjr  gu  bleiben,  um  mit 
ber  3*it  ihn  8"  fdjnüren  unb  an  ben  neuen  8ad)en  ben 

6d)aben  gut  $u  mad)en,  ben  er  mir  zugefügt.  3d) 

werbe  ihm  bie  (Stählungen,  bie  6d)eube  ha*  befommen 
f ollen,  bis  Anfang  3"li  abliefern  $u  einem  grö&eren  Honorar; 
aber  id)  weife  faum,  wie  ich  oie  3«it  bis  bat)in  burd)bringen 
foll,  unb  oorjüglid)  ift  eS  mir  in  meiner  Söohnung  nid)t 
bequem  unb  gemütlid)  wegen  einer  etwas  aufgelaufenen 
fRedjnung.  Söenn  6ie  mir  baher,  lieber  $ettner,  trofo 
meine«  fd)led)ten  Verhaltens  mit  bem  früheren,  nod)  öor 
bem  1.  Juli  etwa  fieben^ig  tyatev  leihen  fönnten  gegen  baS 
beftimmte  SBerfprecfjen,  ba&  €ie  bicfelben  bis  jum  15.  3uli 


Digitized  by  Google 


Berlin. 


wieber  pünflid)  guriirf^aben,  fo  würben  ©ie  mir  eine  grofee 
@rleid)terung  gewähren  Fönnen.  34  würbe  baS  ©elb  t>or 
allem  anberen  einpaefen  unb  auf  bie  $oft  tfjun.  S)a£ 
früher  ©eliehene  im  betrag  t»on  103  tyaUx  mü&te  freilich 
in  ein  ober  gmei  SJtolen  gegen  ben  #erbft  l)in  bejaht  werben. 
S)od)  betrachten  ©ie  btefe  Sitte  ja  nid)t  als  ben  geringften 
moralifdien  S^^ng  ober  9Kifebraud)  unterer  Sfreunbfd)aft 
unb  benfen  @ie  nid)t,  ba&  im  gall  ber  Unmöglid)feit  ber 
minbefte  ©djatten  einer  fd)led)ten  Saune  ober  llnbanfbarfeit 
in  mir  aufzeigen  mürbe!  34  tonnte  f)ier  an  einem  falben 
©ufeenb  Orten  öorfpredjen,  ohne  bafe  man  eS  mir  abfdjlagen 
bürfte;  allein  an  jebem  biefer  Drte  mürbe  id)  meine  unbe* 
fangene  Stellung  ruinieren  unb  in  eine  abfdjeulid)e  $latfd)erei 
hineingeraten. 

Sbre  Mitteilungen  über  bie  ©reöbner  Sotabeta  fyaben 
mid)  l)öd)Iid)  amüfiert.  @S  ift  aber  fet)r  lädierlid),  ba  biefen 
Duängeleien  bod)  eigentlid)  fo  gar  wenig  ^u  ©runbe  Hegt, 
unb  es  am  <5nbe  ^öd)ft  gleid)gültig  ift,  ob  biefe  ©eneration 
fid)  gut  ober  fd)led)t  unter  ftd)  ftel)t.  Söenn  wenigftenS  nur 
ein  abgeblaßter  3Eenienfampf  babei  herauSfäme  ober  ein  ibealeS 
©eifteSbünbniS  :c.  

3^r 

©ottfr.  Detter 
mit  beften  ©rü&en. 

87.  |ltt  Ittttttrr  tttt*  $d)tt»fft*r* 

«Berlin,  ben  17.  Oftober  1855. 
Siebe  Butter  unb  ©d)mefter!  3d)  bin  letber  noch  nicht 
im  ftanbe,  IjeimjuFommen,  obgleich  id)  gan$  gewife  barauf 
gerechnet  I)atte;  benn  id)  fyabe  Diel  ärger  unb  S^nnürfniffe 


Digitized  by  Google 


I 

I 


87.  Sin  «Kutter  unt»  edwcfter,  17.  Dttober  1855.  285 


mit  ben  23ud)l)änblern  gehabt.  £>er  Verleger  in  23raun* 
fdjroeifl  fudjte  mid)  eben  unten  $u  galten,  fo  lang  als  mög* 
ltd);  td)  wollte  batjer  mit  nnbern  probieren,  ba  es  mir  an 
Anträgen  nid)t  fefjlr,  unb  fyabe  baoon  nur  Skrbrufe  gehabt. 
3d)  f)atte  nämlid)  einem  in  §ad)fen  ein  23ud)  t>crfauft  für 
300  Sljaler  (beinahe  1200  §ranfen),  etje  eine  j$zik  baran 
geschrieben  war,  unb  ba§  ©elb  erhalten.  S)a  id)  aber  merfte, 
bafe  bieS  ein  junger  ©djnaufer  fei,  ber  für  bie  S^unf*  feine 
§id)erl)eit  bietet,  fo  mad)te  id)  bie  ©ad)e  wieber  rücfgängig, 
ferjrte  ^u  bem  alten  unb  reidjen  SBieweg  jurücf,  ber  fid) 
bereitwillig  anftellte,  unb  gab  jenem  unter  großen  ©djroierig* 
feiten  fein  föelb  $urücf.  Snjwijdjen  Ijabe  id)  baS  fraglidje 
föud)  in  ^wet  Monaten  gefdjrieben,  unb  ba  mid)  ber  2$ieweg 
wieber  am  23änbel  fyatte,  fo  wollte  er  mid)  wieber  brang* 
jaüeren,  fo  bajj  id)  abermals  oon  tym  abjprang  unb  einem 
^berliner  Verleger1),  in  beffen  £aus  id)  feit  Sauren  fomme, 
ein  SBerf  t>ermarjd)anbierte  für  500  SDjaler,  wotwn  id)  bie 
Hälfte  am  1.  Dftober  empfangen,  unb  weld)e£  bis  @nbe 
9coöember  fpäteftenS  fertig  fein  mufj  «freute,  wie  id)  eben 
bieje  23riefe  fdjreibe,  jdjicfte  enblid)  üieroeg  ben  3fteft  beS 
Selbes  für  baö  fertige  23ud).  —  —  @3  mürben  nun  l)unbert 
anbere  Herren  mit  einem  fold)en  6ümmd)cn  enblid)  abreifen 
unb  ba$  SBeitere  ber  3"f""ft  überlafjen.  3d)  l)abe  mir  aber 
üorgenommen,  bie  ©adje  aushalten,  ba  id)  aus  @rfal)rung 
weife,  wie  fdjwer  man  baju  fommt,  nad)träglid)  £d)ulben 
ju  be$al)len,  bie  mau  an  einem  £5rte  fytnterlaffeu,  unb  fo 
wanbert  alles,  was  id)  einnehme,  jogleid)  in  bie  £änbe 
meiner  ©laubiger  unb  id)  behalte  immer  nur  baS  9?otbürf* 

')  gratis  SJuncfer. 


Digitized  by  Google 


286 


Berlin. 


ttijfte  jurücf.  23i$  im  9tooember  werbe  id)  mit  ben  Berlinern 
ungefähr  fertig  {ein,  unb  bann  »erbe  id)  für  eine  6umme 
fontral)ieren,  mit  welker  id)  Ijeimreifen  fannf  beim  bie 
6d)ulben  in  Sürid)  pnb  unbebeutenb.  ©agegen  will  id) 
genug  ©elb  in  ber  Safere  fyabtu,  bamit  bie  Bettelei  auf- 
I)ört. 

2öie  bie  @ad)eu  jefct  fielen,  fo  ift  e3  blofc  eine  lefcte 
$8erl)erung,  bie  mid)  lunbert  unb  beläftigt,  ofjnc  weitere  93e* 
beutung,  ba  id)  fonft  wol)l  weife,  was  id)  will  unb  genug 
oerbienen  fann.  2Benn  id)  baS  ©elb,  weldjeä  id)  feit  brei 
Monaten  eingenommen,  hätte  in  ber  Üafdje  behalten  tonnen, 
fo  fönnte  id)  ladjen.  £)od)  müffen  bie  ©djulben  einmal  auf* 
f)ören,  ba  id)  jefct  leid)t  unb  niel  arbeite  unb  mit  Ausnahme 
ber  2Bofmung  wenig  braudje  (D.  \).  fo  wenig,  alö  in  SBerltn 
moglid)  ift!).  $ie  2öof)nung,  meldje,  ba  id)  mid)  an  gute 
3immer  gewöhnt  fyabt,  teuer  ift,  rentiert  ftd)  aber,  weil  id) 
gern  barin  rjoefe  unb  fleißig  bin.  S)ie  ^auptfadje  ift,  bafc 
id)  jefct  nur  fleine  unb  luftige  Arbeiten  unternehme,  bie  leid)t 
unb  rafd)  fertig  fmb  unb  mir  gut  bejaht  werben,  fo  baß 
e$  enblid)  Dom  glecf  gef)t. 

2Senn  id)  nur  einmal  $u  £aufe  bin,  fo  will  id)  ein 
3a!)r  lang  fo  Bezweifelt  fd)uftern  in  bem  €tübd)en,  ba« 
3^r  ba  $u  ^üben  fdjetnt,  bafe  ein  guter  9iucf  oorwärt«  get)t 
unb  id)  mid)  bann  um  eine  größere  ©otjnung  umfd)auen 
fann.  @3  ift  mir  fdjänblid)  verleibet,  mittags  unb  abenbs 
immer  auSjugefyen,  um  etwa§  au  effen,  ob  eö  gut  ober  fd)led)t 
SBetter  fei.  3d)  trinfe  $war  öfter  Stjee  gu  $auie  be*  &benb£; 
aber  bieS  ift  bei  fremben  beuten,  bie  an  allem  etwas  Der* 
bienen  wollen,  aud)  nidjt  ba$  33af)re.  3öenn  id)  fo  einen 
ganzen  Söinterabenb  ^u  §aufe  bin,  fo  foftet  berfelbe,  bamit 


Digitized  by  Googlel 


87.  ttit  Mutter  unb  Scfaefter,  17.  Oftober  1855.  2f$7 


3^r  fet)tF  wie  teuer  e§  ift,  folgenbeS:  für  etwa  3  ©rofd)en 
Gl,  für  6  ©rojdjen  3:t>ec,  Butterbrot  unb  etwa«  fd)(ed)te 
Söurft,  für  2  ©rofdjen  £ola,  weldjeS  Rammen  11  ©rofdjen 
mad)t,  ober  1  granfen  unb  3  23afoen.  SBenn  id)  freilid) 
\ed)$  6tunben  nad)einanber  fd)reibef  fo  Ijabe  id)  für  8  biö 
10  $l)aler  gejdjmiert;  ober  ba$  fann  man  nid)t  fo  Sag  für 
Sag  nehmen,  ©od)  genug  üon  biefen  Sumpereien!  Sbr  fef)t 
rüentgftenS,  bafi  mir  enblid)  etwas  ©elb  burd)  bie  £änbe 
öef)t,  unb  bafe  bie  3»ijd)enräume  immer  fleiner  werben,  wo 
id)  feine«  Jjabe;  unb  fomit  wirb  eö  wofjl  balb  anberö  fommen. 

6S  ift  mir  feljr  lieb,  wenn  ben  ßitteraten  fortfpe* 
biert,  ba  e8  mir  fd)on  bie  ganje  ßeit  ärgerlid)  war,  einen 
folgen  Herren  in  meinem  SRefte  3"  wiffen,  ba  biefe  3irt 
Jerxen  gewölmlid)  fyämifdje  Sluflaurer  unb  9?otijenjammIer 
finb,  weldje  allerlei  Älatfdjereien  unb  $erfönlid)feiten  auf* 
fdjnappen  unb  erft  fpäter  $u  Sag  bringen1).  3d)  ^offc,  3tjr 
werbet  @ud)  nidjt  ftarf  in  Unterhaltung  über  unjere  93er- 
cjältniffe  unb  über  mid)  mit  bemfelben  eingelaffen  fyaben. 
S)od)  feib  red)t  artig  mit  tym  unb  lagt  nidjts  merfen.  2>enn 
biefe  klaffe  uon  beutfa^en  6d)riftftellern  ift  eine  falfdje  ©orte 
unb  ärger  als  alte  SSafdjmeiber,  befonbers  wenn  fie  in  bie 
Seitungen  fdjreiben. 


')  ©ie  Mutter  an  ©ortfrieb,  12.  3uni  1355;  M©a  id)  au§  ©einem 
lefcten  <2d)reiben  oom  Jebruar  tnenig  Hoffnung  oon  ©einer  balbigen 
JRucfferjr  faffen  fonnte,  fo  l)abe  id)  ©ein  3immer  oermietet,  groar  erft 
feit  einem  Monat,  einem  ßitterat.  6r  ift  ein  Sßreufe  unb  foll  oor  circa 
brei  %at)ten  al§  glüa)tling  fjergerommen  fein.  25a8  man  bemerft,  ift 

er  aiemlid)  arm.  GS  märe  mir  fern-  lieb  unb  erroün|'a)t,  menn  eS 

©ir  balb  einmal  gelingen  mürbe,  nad)  £aufe  ju  fommen,  ba  id)  mid) 
nia)t  merjr  gern  mit  fremben  beuten  fd)leppe.  3d)  »niU  benn  bott)  lieber 
meinen  eigenen  tfinbern  bie  (Stiefel  unb  @d)ur)  pufeen  alö  fremben!" 


Digitized  by  Google 


288 


Berlin. 


Vergangenen  Pommer  moHte  ein  junges  grauen^immer 
S)id)  aufjudjen,  meldje  eine  6cl)n)et unreife  madjte,  unb  ict) 
gab  tfjr  einen  ©rief  an  €>d)ul$en3  mit,  bamit  bieje  mit  itjr 
tyerüberfamen,  rueil  es  ein  oornetjm  ausfefyenbeS  unb  rjübfdjes 
6tütf  SBeibebtlb  ift,  toeld)e  bie  Seute  oerblufft  madjt.  $d) 
weife  uid)t,  roie  id)  baju  fam,  fic  nidjt  bireft  an  £>id) 
meijen;  id)  glaube,  id)  befürd)tete,  $>u  mödjteft  etwa  fonber* 
lidjc  ©ebanfen  faffen  unb  uid)t  roiffen,  roaS  S>u  gu  ber 
$crfon  fagen  follteft.  2Sie  id)  aber  aus  einem  6d)ul$ifd)cn 
Briefe  faf),  Ratten  bieje  üietleidjt  nod)  gröfjere  $)umml)eiten 
gemad)t,  roaö  mid)  geärgert  t)ätte;  unb  fo  ift  e$  gut,  bafc 
fie  gar  niemanb  getroffen  I)at;  benu  fie  Ijatte  gar  nid)tS  bei 
(5ud)  gu  tfyun.  S)ajj  fie  meine  Butter  auffudjen  rooÜte, 
mar  etncrfeitS  eine  geroöljnlidje  ürtigfeit,  ba  id)  bie  S)ame 
in  einem  befreunbeten  £aufe  öfter«  felje  unb  fic  tfjat,  als  ob 
fie  oiel  auf  mir  l)ielte.  SlnbrerjeitS  aber  follte  eS  aud)  eine 
<8d)uftcrei  fein,  bamit  id)  mir  etwa  einbilbe  weife  ©ott  waS; 
benu  fie  rjat  mir  eine  gange  föeifje  foldjer  ©ejd)id)ten  ge* 
mad)t,  unb  eS  fam  i^r  nid)t  barauf  an,  nad)  Böttingen 
l)inauS$ulaufen;  ujo^u  id)  oiel  Vergnügen  wünjdje!  3d)  Ijocfte 
ingioifdjen  lang  gut  in  Berlin,  ßs  ift  übrigens  ein  reictjeS, 
jd)öue§  unb  großes  sJJtäbd)cn,  weldjeS  roeber  Vater  nod) 
•JJiutter  mef)r  rjat,  nid)t  tueife,  roaS  fie  will,  unb  befonberS 
uid)t  leiben  fann,  wenn  Ujr  nid)t  alle  35klt  ben  £of  mad)t. 

Übrigen^  behaltet  bieje  ©iuge  für  @ud)! 

3d)  l)abe  jejjt  ntd)t  Seit,  meljr  $u  fdjreiben  unb  min 
bafür  lieber,  fo  lange  id)  nod)  tjier  bin,  Öfter  fdjreiben. 

3d)  grüfec  (rud)  taujcnbmal,  fonrie  alle,  bie  mir  nad)fragen. 
(Euer  Sol)n  unb  33ruber 

©ottfrieb  Heller. 


Digitized  by  Google 


I 


87.  %\\  «Mutter  unb  <Stt)t»efter,  17.  Oftober  18Ö5.  289 


3d)  fjabe  große  Slngft  gehabt,  roäljrenb  bie  (Spolera  in 
3ürid)  mar,  unb  alle  Sage  baS  (SrjolerabüKetin  gelefen,  be* 
fonberS,  ob  in  Böttingen  aud)  Seute  erfranft  feien.  3d)  *nt» 
bedfte  aber  einen  einzigen  unb  bad)te,  biefer  werbe  nid)t  grab 
in  unferem  £aufe  fein. 

SBa$  maerjt  benn  ber  Dnfel? 
|  3d)  Jjabe  mit  SetrübmS  gelefen,  rote  ber  SÖürgermeifter 

<$fd)er  fd)on  fertig  ift  mit  feiner  ©efunbljeit l).  2öaS  fjilft 
tt)m  nun  fein  großer  @ifer?  S)enn  er  f)at  ftd)  offenbar  burd) 
feine  3ftegiererei  unb  Sirbett  ruiniert.  &  ift  am  (5nbe  bod) 
bauerljafter,  roenn  man  fid)  nicf)t  gu  fe^r  anftrengt.  Snbeffen 
tjabe  id)  9Jtitleib  mit  trmt,  ba  e§  traurig  ift,  in  foldjer 
Stellung,  in  foldjer  3"8*nb  unb  bei  foldjem  3Reict)tum  ab* 
gießen  gu  mäffen.  2>er  23ränblia)  ift  aud)  abgefragt,  ber  arme 
Xeufel,  unb  ber  gollen  mit  feinem  Vermögen  fertig. 

Süngft  traf  id)  einen  berliner  an,  ben  id)  alte  3^* 
einmal  ferje,  unb  ntdt)t  einmal  mußte,  roie  er  tjeißt.  SMefer 
roar  in  äüxid)  unb  fyat  jufäöiger  2öeife  mit  bem  $errn 
SJietrid),  bem  9JhWer  im  £arb,  23efanntfd)aft  gemacht, 
roeldjer  trm  fragte,  ob  er  mid)  fenne.  S)ie3  mar  ein  großer 
Sufaü;  benn  e$  ift  mit  ben  Berlinern  nid)t,  mie  menn  man 
einen  ©glifauer  antrifft;  bod)  fjat  eä  mid)  ferjr  gefreut.  3^) 
laffe  bie  S)ietrid)ß  grüßen.  $)ie  Srau  SMetrid)  merbe  id) 
alfo  aud)  nidjt  merjr  ferjen;  fte  fyat  e£  aber  nod)  lang  ge= 

')  Sie  SKutter  an  <#ottfrieb,  7.  üttooember  1855:  „2>ie  (Spolera- 
Äranffyeit  ift  nun  bereits  luieber  erlofdjen.  —  £errn  SUfreb  (£|ä>r  feine 
5franff)eit  foll  nid)t  mefjr  gefät)rlia)  fein ;  er  fei  uielmefjr  roegen  oielem 
SSerbruß  ausgetreten.  £)nfel  in  ©lattfelben  lebt  roie  immer,  balb 
franr  unb  balb  roieber  gefunb  unb  in  einer  föra)terlia)en  Unorbnung 
unb  ©auerei  mit  einer  3)tagb  unb  einem  ftnedjt." 

*)  SBenj.  Sranbli,  tüchtiger  &ürft>red);  geb.  1817,  geft.22.3uni  1855. 

«ettfrirb  Äefl«.  II.  10 


Digitized  by  Google 


200 


Berlin. 


mad)t.  2115  id)  uor  (leben  Saferen  abreifte,  war  fte  ja  fdjon 
jeljr  fd)Ied)t  guroeg. 

^offentlid)  ift  tiefe  Qafyl  (leben  nun  bie  uotfe  3a^l  ber 
3af)re,  roeldje  id)  weg  geroefen  bin,  unb  ift  es  al£bann  bod) 
eine  anftanbiße  unb  bebeutfame  &a§lt  roeldje  man  mit  ben 
fleben  mageren  Äüfyen  Dergleichen  fann,  auf  roeld)e  umgefefyrt 
bie  fteben  fetten  folgen. 


88.  3Ut  Iffrfctttanfc  |/rrtligtr«tli  in  funbutt. 

Berlin,  im  Dftober  1855. 

lieber  greiligratf) !  ftebenanliegenben  33rief l)  habe  id) 
uor  balb  einem  Safyxt  gefd)  rieben;  ein  üflajor,  ber  bamal£ 
oorgab,  nad)  ßonbon  $u  gefjen,  rooHte  tfm  mitnehmen,  reifte 
aber  gemütlich  roieber  nad)  3"rid)  aurücf,  ba  ifmt  bie  ©adje 
mit  ber  englifdjen  grembenlegton  nid)t  lauter  festen,  unb  lies 
mir  ben  geschriebenen  SBrief  allster  liegen. 

3n3toifd)en  t)at  S)ir  mein  Serleger  meinen  Vornan  $u* 
gejdjicft  burd)  bie  93ud)fjanblung  ÜBilliamS  unb  ^orgate, 
14  Vendetta  ©treet,  Gouentgarben,  roaö  fdjon  lange  her  ift, 
unb  id)  ^abe  immer  üerjäumt,  ba$u  ju  fd)rciben.  2öaö  fm& 
benn  baö  für  @fel  an  bem  beutfdjen  „^cnaum'1  in  Sonbon2), 
roeldje  über  ba£  Sud)  fagten,  e$  fei  ein  läppifcfjeS  ©erjeime* 
rat3*  unb  $reubunb3bud),  roeil  fte  nämlid)  glaubten,  ber 
^rofeffor  unb  Sreubünbler  tfcller  f)äbe  e$  gefdjricben3). 

')  «rief  «Rr.  81. 
-)  Vit.  31,  1855. 

3)  ^yriebrid;  Subroig  Heller  (1799—1800),  ber  Ijeroorragenbe  3"» 
ria>r  SRccfyöleljrer  an  ber  berliner  Uniocrfit&t. 


Digitized  by  Google 


88.  &n  fterfrmant  greütgratk  Oftober  1855. 


291 


fd)cint  wieber  gerate  eine  fo  tieffinnige  unb  eble  Couleur 
von  Slüd)tlingen  ba  $u  fein,  wie  oor  anno  Jabaf  unb  an 
artberen  Drten. 

Se^t  was  gum  Teufel  treibft  2)u  unb  wie  gerjt  eS  @ud)? 
3cf)  bitte  fefn\  mid)  deiner  grau  $u  empfehlen  unb  bie  un* 
befannten  gemadifenen  Äinber  §u  grüßen.  Söilljelm  @d)ul$ 
rjat  eine  „SJtilitärpolitif'4  getrieben,  goÜen  fein  Vermögen 
burd)gebrad)t  unb  bid)tet  wieber;  ©uftao  öiegmunb  mar 
für^lid)  ein  rjalbeS  Jafjr  in  &onbon  als  ^Rebi^iner,  Ijat  S)td) 
aber  nid)t  aufgefud)t,  ber  6trold)!  3<f)  Ijabe  aud)  bei  £afen* 
fleuerS  $ob  fefyr  an  $)id)  gebad)t  unb  an  bie  paar  Jage  in 
2>üffelborf.   @S  ift  bod)  aöeS  ein  elenbiglidjer  Sraum! 

9iäd)ftenS  erfdjeint  ein  Söanb  @rgä^Iungen  oon  mir; 
wenn  S)u  jte  etwa  lefen  magft,  fo  fd)rcibe  eS  mir  twrljer! 
2>ann  madje  id)  $wei  23änbd)en  SRooetten,  weldje  rjier  bei 
Srranj  2>uncfer  erjdjeinen,  einem  bemofratifdjen  Serleger;  unb 
nadjrjer  werbe  id)  wofjl  nad)  3""d)  gefyen,  um  cnblid)  bort 
bie  brainatijdjen  2)inge  anzufangen,  meldje  id)  ber  9Jot  beS 
Sebent  roegen  bis  jefct  immer  oor  mir  fdjweben  laffen  mu&te, 
wie  ein  gud)S  bie  Trauben. 

9ieulid)  wollte  id)  rjier  auf  bie  Sternwarte  gefeit  mit 
einem  ©efannten  unb  gebadjte  plöfclid)  babei  jenes  6tern* 
gucferS  in  2)üffelborf,  weld)er  aud)  in  ben  Kneipen  babti 
war  unb  feiger  immer  fo  fleine  planeren  ausfpürt,  ber 
vJiarr!  3d)  glaube,  ßutter  fjicB  er;  fonft  fyattc  id)  itjn  gän$* 
lief)  oergeffen.  2BaS  ift  benn  aus  jenem  luftigen  Sttteratur* 
Softer1)  geworben  in  bem  rotjammetnen  «Ed)lafrorf? 

6S  finb  feittjer  allerlei  Seiben  unb  £eibenjd)aften  über 


')  8.  o.  S.  135. 

19* 


292 


Berlin. 


mid)  ergangen,  Ijabe  mid)  aber  fo  männlid)  aufregt  gehalten, 
bafe  id)  bod)  i>or  einiger  Qtit  im  ftanbe  war,  oerfdjiebene 
Seute  &u  prügeln,  wofür  id)  um  fünf  Siedler  gebüfet  würbe. 
©ieS  war  in  einer  fdjönen  6ommernad)t.  @iner  baoon  war 
mir  unbefannter  2öetfe  ein  8d)riftftefler,  wie  er  ftd)  nennt, 
weldjer  feine  €>d)anbe  felbft  in  bie  „gute"  ©efellfdjaft1)  trug 
unb  befannt  mad)te,  was  td)  für  ein  3eiftg  fei.  ©eitler 
Jjaltc  id)  mid)  "wieber  fo  ftiH  unb  fteif  in  meinem  fd)roar$en 
gräcflein,  als  ob  nid)t$  gefdjefyen  wäre,  unb  bie  Seure  fagen, 
id)  mü&te  üermutlid)  ben  Cappel  gehabt  rjaben.  Sener 
©trold)  aber  gef)t  immer  fjinter  mir  burd). 

3d)  weift  wafyrfyaftig  gar  nid)ts  SBernünftigeS  $u  fdjretben, 
weil  id)  nid)t  bie  minbeften  SfafnüpfungSpunfte  rjabe,  unb 
fdjrcibe  ganj  medjantjd),  nur  um  $u  fdjretben.  Sllfo  fdjreibe 
mir  balb,  bamit  einiger  @toff  (td)  anfefee,  b.  I).  wenn  £>u 
mir  nod)  moljl  wiflft!  2Ba§  mad)t  benn  ©eine  gan$e  Samilie 
unb  wo  lebt  unb  webt  benn  (Suer  gräulein  Sftartedjen,  3)eine 
€d)tüägerin,  unb  wie  gefjt  e£  if)r?  föuge  foll  ein  S)rama 
gemad)t  fyaben,  beffen  @ujet  £erwegf)  fei;  ba$  ift  gewifc  ein 
fdjöner  (Stiefel.  Sener  Grmil  9JJeflenburg*9fhifeborf  ftiefelt  in 
«Berlin  rjerum  als  mebi^inifdjer  @djriftfteller  unb  8lr^t.  ßr 
t£)ut  fefyr  üeräd)tlid)  über  bie  litterarifdjen  unb  poetifd)cn 
S)inge. 

SöiS  @nbe  ^ooember  mof)ne  id)  nod)  Söauljof  2  in 
Berlin  unb  werbe  bann  entmeber  Derreijen  ober  eine  anbere 
23of)nung  be$ief)en.  3d)  grüfee  G£ud)  alle  taufenbmal  unb 
uerblcibe 

Omer  ergebender 

©ottfrieb  Äefler. 

')  3.  8.  iu  SJarn^aaci!. 


Digitized  by  Google 


89.  Bit  ^ermann  £ettner,  2.  «ttoocmbcr  1855.  293 


«Berlin,  ben  2. 9tooember  1855. 

Sieber  Lettner!  3d)  fa""  e§  nid)t  länger  anfielen 
laffen  unb  raufe  3$ncn  biefen  unangenehmen  SÖrief  einftroeilen 
fdjrciben.  3d)  ^be  £ie  abermals  angeführt,  aber  geroife 
ßan$  gegen  meine  ©erecfjnung,  unb  roifl  e$  oerfudjen,  Sfynm 
roenigftenö  erflärlid)  511  marfjen,  rote  e3  gefommen  ift,  baniit 
©ie  mid)  einigermaßen  entfdjulbigen  mögen.  3d)  fyatte  üon 
Söieroeg  für  ba§  23ud),  ba£  erft  <§d)eube  oerlegen  follte, 
400  Srjaler  ju  erroarten  in  jroei  Söllingen.  —  —  —  9hin  »* 
mufete  id)  aber  rjieoon  bem  6d)eube  300  jurfiefgeben,  luo« 
riibcr  er  §roei  2Bed)fel  auf  mid)  gebogen  unb  in  ben  grofeen 
£anbel  geworfen  l)atte,  auf  ben  15.  Sluguft  unb  15.  $u\i. 

—  @o  fjatte  id)  nur  bie  2Saf)l,  entroeber  in3  2öed)fel= 

gefangne  $u  fpa^eren  ober  3fjnen  mein  2öort  nid)t  $u 
galten  unb  rjabc  im  Vertrauen  auf  eine  au§gleid)enbc  ßu= 
hmft  ba$  ledere  oorgejogen.  @3  fann  mir  inbeffen  nid)t 
lange  merjr  fo  gefjen,  unb  roenn  id)  nur  erft  etroaS  £uft  be* 
fomme,  wirb  jid)  bie  6ad)e  fd)ou  menben;  benn  e§  ift  mir 
jefct  afleö  flar  unb  burd)fid)tig  unb  id)  meiß  genau,  voa$  id) 
tljun  will.  3d)  rjätte  mid)  aud)  biefe  legten  Monate  unfcf)l= 
bar  nad)gcf)olt,  roenn  mir  ber  Teufel,  nad)  fünfjähriger  guter 
ÜRufje,  nid)t  eine  ungefüge  £cibenfd)aft  auf  ben  $>als  ge* 
fd)icft  rjätte,  bie  id)  gang  allein  feit  breioicrtel  3flfyrcn  auf 
meiner  (stube  verarbeiten  mu&  unb  bie  mid)  alten  (Sfel  neben 
bem  übrigen  Srger,  ßorn  unb  mit  ben  Sdjulben  um  bie 
ÜKktte  jroieft  unb  quält.  3d)  fage  3l)"en»  größte  Übel 
unb  bie  rounberlid)fte  tfompofition,  bie  einem  $Renfd)en 
paffteren  fann,  ift,  t)od)fat)renb ,  bettelarm  unb  oerliebt  511 


Digitized  by  Google 


294 


3?  erlitt. 


gleicher  3ett  $u  fein  unb  §war  in  eine  elegante  Sßcrfonnacje. 
£)od)  behalten  «Sie  um§  ^immelSroillen  biefe  Singe  für 


^öffentlich  fmb  (Sie  mit  ben  lieben  3^rigen  gefunb,  unb 
fo  grfi&e  id)  ©ie  bis  $u  meiner  gänzlichen  Rehabilitation  in 
3^rem  £aufe,  an  ber  id)  eifrig  arbeite,  beftenS. 


Siebe  Butter!  3d)  fa&e  wid)  nun  entfdjloffen,  n>o* 
möglich  biefen  9Jtonat  nod)  nad)  §aufe  $u  fommen;  benn 
id)  fann  e$  in  ^Berlin  nicht  mehr  aushalten1).  Sftein  OTife* 
gefd)icf  liegt  eigentlich  mehr  in  mir  felbft.  3<h  tonnte  genug 
öerbienen  unb  tljuc  e§  aud);  roenn  id)  nur  einmal  ruhig 
unb  ohne  (Borgen  arbeiten  tonnte.  211«  id)  ben  Vornan 
fertig  hatte,  glaubte  id),  biefe  Seit  fei  herongefommen  unb 
mar  auf  bem  beften  2öege.  ©a  fdjlug  mir  ber  Teufel  eine 
anbere  ©efd)id)te  bajn)ifd)en,  offen  gefagtr  aber  nid)t  $um 
SBeiterfagen,  eine  traurige  Slffaire  mit  jenem  Srrauenjimmer, 
weld)e  tiefen  (Sommer  ©id)  befugen  roollte.  3d)  fycfot  bauen 
fo  Diel  Kummer  unb  Serbrufj  gehabt,  bafj  id)  faft  nicht* 

J)  Sie  «Kutter  an  ©ortfrieb,  Oftober  1855:  „58ie  lange  geht  e« 
noer),  bi3  eS  bem  Gimmel  gefällt,  2)id)  Ijeimjubringen?  SBalb  ift  ber 
Söinter  mieber  ba  unb  S>u  fdjreibft  nid)tS  unb  fommft  nid)t  —  ic^ 
meifj  nid)t,  roa£  id)  beuten  mufe.  ©eine  @ad)en  flehen  wohl  nid)t 
gut.  —  ^öffentlich  nrirft  3>u  2>td)  gefunb  befinben.  Hud)  mir,  ©ort 
fei  S)anF.  (Seit  ber  langen  3eit,  mo  2)u  un§  immer  oerfprochen, 
netm3wfonunenr  hätten  mir  fterben  rönnen." 


ftd)!  - 


3t)r 


©ottfr.  Äetter. 


90.  2ln  bie  «Kutter,  11.  Sfaüember  1855. 


295 


tr^un  fonnte  unb  roieber  rücftoärtS  fam;  unb  e$  gibt  in  bicfcr 
(Sad)c  feinen  anberen  Shiöroeg,  al$  bafj  id)  oon  fjier  roeggelje. 
3d)  mu&  burdjauS  einmal  meine  <5d)ulben  auf  @inen  <Sd)lag 
bellen  unb  gänjlid)  reinen  £ifd)  madjen,  gu  £aufe  fein 
unb  mid)  roofjl  beftnben;  bann  fann  id)  erft  oorroärta 
fommen.  S)ie  Herren  unb  greunbe  in  Süxid)  mottten  mir 
Itnax  fd)on  einmal  rjieju  berjülfiid)  fein:  aber  pe  fyaben  e§ 
jo  ungejd)icft  unb  ungulänglid)  gemadjt,  ba&  icf)  baburd) 
nur  mefjr  hinein  geriet,  anftatt  fn'nauä.  S)enn  id)  mufete 
über  bem  &broarten  ber  ©adje  gerabe  fo  oiel  8d)ulben 
machen,  als  id)  bann  ©elb  erhielt. 

6o  bin  id)  nun  barauf  geroiefen,  bafe  wir  und  jelbft 
rjelfen;  aber  mit  einem  SBriefcrjen  §u  oerfaufen,  roie  £u 
meinft,  ift  e$  nid)t  getrau1).  Um  oon  f)ier  weg^ufommen 
unb  alles  gu  begaben,  braudje  id)  gerabe$u  600  £fyaler, 
roeld)eS  ungefähr  1000  (Bulben  fmb.  ©iefe  mürbe  id)  in 
einem  falben  Sarjre  leid)t  oerbient  rjaben  mit  ben  angefan* 
genen  unb  bereit«  Deraff orbierten  Arbeiten;  aber  id)  fann 
fjter  nid)tä  mefjr  ifjun,  fonbern  id)  werbe  franf,  roenn  id) 
nod)  länger  fjier  bleiben  mufe.  28a3  id)  alfo  jefct  nad) 
reiflicher  ©rroägung  oon  (5ud)  oerlange,  ift  nidjt  ein  Opfer 
ober  ein  SBerluft,  fonbern  eine  Skrbefferung  unferer  Sage, 
unb  ba  idt)  e$  einmal  tljue,  fo  mü&t  3t)r  oljne  ©rübeln  unb 
33ebenfen  e8  fogleid)  trjuu.    3c)r  mü&t  nämlid)  fogleid)  oon 

')  Sie  SJtutter  au  ©ottfrieb,  7.  Siooember  1855:  „prroaijr  ein 
grofeefi  Unheil,  bafe  Su  immer  mit  Seinen  9fed)nungen  unb  «uäfiajten 
gu  fura  fommft  3dj  fann  nid)t  böfe  auf  Sid)  fein,  im  ©egenteil,  id) 
rnufc  £>id)  ^eqUa)  bebauen!  über  bie  ed)iuiertgreiten  unb  ba§  ÜJtifcge» 
fd)üf,  meldjeS  2>id)  ftet«  oerfolgr.  SSir  beibe  mären  ja  gerne  geneigt 
gemefen,  ein  &cu)italbriefd)en  aufeubredjen,  für  Sir  naa)  £aufe  su  oer« 
Reifen,  roa§  id)  Sir  fdjou  einmal  abrieben." 


Digitized  by  Google 


296 


Berlin. 


(Suren  S3rieföefcftid)tcn,  btc  3hr  ba  habt,  taufenb  Bulben 
aufbrechen  unb  mir  bic  fdjitfen,  bamit  id)  Hd)er  biefen  s3Jtonat 
nod)  tion  ^ier  fort  fann.  2Benn  S)u  nid)t  gang  gut  weifet, 
wie  ba$  gu  madjen  ift,  fo  lege  id)  einige  Stikn  an  ben 
föegierung§rat  unb  ginangbireftor  ©ulger  bei1);  geh*  bamit  gu 
biefem  unb  gib  ihm  ben  SBrief,  unb  er  wirb  fo  gut  fein  unb 
2>ir  feinen  Sftat  geben  ober  bie  ©adje  gang  beforgen.  (5r 
wirb  triefleid)t  aud)  fo  gut  fein,  einen  2Bed)fel  gu  beforgen 
mit  bem  ©elbe.  2ln  ©olb  mürbe  id)  üerlieren  müffen,  ba 
bie  ÜTCapoleonb'orS  J>icr  einige  23a{jen  weniger  gelten. 

dagegen  oerfpredje  id),  baf$  id)  uon  ©tunb  an  nad) 
meiner  £eimfehr  unfern  ^auö^alt  übernehmen,  ben  9Jcietgtn£ 
begaben  unb  alles  Mburd)  ben  33ad)  fd)leifenM  will,  wie  man 
gu  fagen  pflegt.  s)Jtit  bem,  was  id)  in  SBerlin  täglid)  bar 
ausgeben  mufe,  fann  id)  bie$  gang  gut.  S)a  id)  üon  bem 
23ud)hänbler  nod)  eingugtehen  ha&e»  werbe  id)  einige 
hunbert  Sranfen  mit  gurüefbringen.  2M$  gum  9ftarg  hmftigen 
SafjreS  finb  mir  wieber  200  $f)alcr  fällig,  bie  id)  bann  in 
bie  Safd)c  fteefen  fann,  unb  fo  fann  id),  wenn  id)  erft  einmal 
in  meinem  6tübd)en  fifce ;  von  einem  Vierteljahr  gum  anbem 
bequemlid)  für  neue  ©infünfte  forgen.   3»  längftenS  gmei 

')  £err  Dr.  3-  3-  ©uljer,  a.  Stänberat  unb  Stabtpräfibent  in 
äSintertfyur,  teilte  mir  jenen  unb  einige  anbere  ©riefe  ÄeUerS  gütigft 
mit.  3>er  oom  11.  üiooember  1855  batiertc  beginnt  mit  ben  ©orten: 
w3tf)  fann  e§  in  ©erlin  niä)t  mefyr  aushalten  unb  fomme,  roenn  id) 
länger  f)ier  bleiben  muB,  rücfmärtS,  anftatt  oorroärts."  2)ann  folgt  bie 
©itte,  .frerr  Dr.  ©ulger  rooUe  ber  ÜÄutter  bei  93eräufjerung  beS  ®d)ulb* 
briefeö  beljilflid)  fein.  „(Sie  mürben  fid)  fyieburd)  ein  grofeeS  ©erbienfi 
um  mein  ßkbeifjen  ermerben ;  benn  bie  ©ad)en  fteljen  nun  fo,  bafe  mir 
nur  bie  .£>eimat  unb  bie  föulje  fel)lt,  um  mid)  gang  gut  angulaffen" 
Ii.  f.  m. 


Digitized  by  Google 


i 

i 


90.       bie  Butter,  11.  »Jioöember  1855.  207 


Sauren  werbe  id)  baS  Kapital  wieber  erfefcen  fönnen  unb 
gu  biefem  ßnbe  f)in,  wenn  e$  nötig  ift,  bamit  wir  ben 
33erbienft  auf  bie  Seite  legen  fönnen,  eine  ©teile  fudjen. 

aber  jefct  mufe  id)  barauf  redjnen,  bafe  bie  <Sad)e  u\u 
fe^lbar  cor  fid>  geljt.  3d)  mufj  burd)au§  fort,  unb  je  erjer, 
je  lieber;  nur  baburd)  wirb  e$  fid)  aud)  entfdjeiben,  was 
an  jener  ©efd)id)te  ©uteS  ober  Söfed  ift;  unb  31t  biefem 
(5nbe  t)tn  barf  fein  ©djulbenmafel  auf  mir  fjaften,  wenn  id) 
Don  l)ier  weg  bin. 

£lfo,  bamit  Öan3  ^lar  1*eio  ü&er  bk\c  ©ad)e,  fo  ift 
fte  furj  gefaßt  bie:  e$  faden  für  einige  Seit  40  ober  50  ©ulben 
3infen  au§;  bafür  werbet  3fyr  einen  'HJtann  im  £>aufc  fjaben, 
ber  einen  fyübfdjen  Söerbienft  l)at,  unb  baß  id)  bieS  fein 
fann,  baju  ftnb  alle  23ebingungen  oorfyanben,  unb  e§  l)at  mir 
ba$u  nur  bie  fefte  ^eimat  unb  3iuf)e  gefehlt;  benn  man  muj$ 
ftd)  $u  £aufe  füllen;  baä  Seben  bei  fremben  beuten  unb 
in  ben  2öirt3f)äufern  ift  mir  jum  Sterben  rjerleibet. 

©efje  (ebenfalls  fogleid)  gu  §errn  8ul3er  mit  ben  nötigen 
papieren!  @r  mofmt  auf  ber  Staat§fan$lei  unb  wirb  t>ielleid)t 
gegen  ben  Sdjulbbrief  ober  bie  Briefe,  bie  2)u  ba$u  rxr* 
wenbeft,  ba$  ©elb  gleid)  aus  einer  öffentlidjen  tfaffc  ^ergeben, 
fo  baß  weitere  Umtriebe  unb  etwaige  SSerluftc  wegfallen 
würben1). 

')  S>ie  TOutter  an  ©ottfrieb,  20.  Stooember  1855:  „Saß  mir 
fogleid)  deinem  Slnfudjen  entforodjen,  t»aft  £11  nun  burd)  £errn  *He- 
gierungSrat  (Suljer  erfahren;  er  mar  fein*  freunbfd)aftlicf)  mit  mir  unb 
gerne  bereitwillig,  biefeS  ®efd)äft  $11  übernehmen,  iueld;e§  mir  große 
SRüfje  unb  ©orge  uerurfad)t  l)ätte.  3d)  flcftef>e ,  bafe  bieje  bebeutenbe 
©umme  ©elbeS  mid)  febr  erfd)rccfte,  ba  id)  biefeS  fpäTlid)  am  3mfc 
gelegt  unb  al§  Notpfennig  für  meine  alten  Jage  beforgte,  um  niri)t 
ganjlid)  0011  Äinbern  abhängig  lebi-u  JU  muffen.  «Run  aber  ftüfce  id? 


Digitized  by  Google 


298 


Berlin. 


Se  frufjer  id)  2fatroort  erhalte,  befto  beffer;  id)  roerbe 
fogleid)  aufbredjen.  3d)  meine  2Bof)iiung  fdjon  ge> 
fünbigt,  benn  id)  fyabe  feine  ruhige  €>timbe  mefyr  in  Berlin. 
$)em  £errn  (Srjronif  müfeteft  S)u  auf  ben  erften  bann  aud) 
fünbigen. 

Söenn  3)u  ben  föegierungSrat  ©ul^er  nid)t  fogleid) 
fpred)en  fannft,  fo  lajj  if)m  mein  killet  einftroeüen  aufteilen. 

@uer  6ofm  unb  trüber 

©.  Heller. 

91.  %n  $*girrtittg*rat  3.  £.  §itl;rr  in  ishrUlj.1) 

©eefjrter  £err  unb  greunb!  3<*)  banfe  31)"?"  ljerjlid)ft 
für  bie  freunblidje  ©efälltgfeit,  mit  roeldjer  Sie  meiner 
Butter  unb  mir  nid)t  nur  mit  3f>rem  «Rat,  fonbem  fofort 
mit  ber  $fyat  betgefprungen  finb.  3^  fyabe  foeben  ben  mir 
gütigft  vermittelten  5öed)fel  erhalten  unb  ruerbe  fobalb  mög= 
lid)  abreifen,  (5$  rjält  mid)  nidjts  meljr  auf  als  bie  Äor* 
reftur  einc§  23ud)e§,  ba8  -Bierocg  fo  langfam  roie  möglid) 

mid)  auf  Sein  SBerfpred)en  unb  bitte  511  ©ott,  bafe  ©eine  Ärbett  unb 
ba§  ©eltngen  bamit  gefe^net  fein  möge,  bafe  mir  einen  3Wann  unb 
eine  (Stüfce  in  unferen  £au§l)alt  befommen.  —  SRod)  eine  (Snuäfmung 
über  ba§  33erl)ältm3  mit  befagtem  ^rftulein.  2Bir  mufeten  uns  fetyr 
oerronnbern  über  Steine  ©emütöberoegungen.  <5§  ift  und  unerflärlid», 
mie  ein  Frauenzimmer  fo  Diel  über  S>iö)  oermag,  um  2)id)  fo  rorit  in 
.ftummer  unb  93erbruß  311  oerfefcen.  ©0  etroas  mürbe  id)  mafyrlid)  nie 
gebad)t  rjaben.  SIber  mie  gefagt,  bie§  bleibt  nur  unter  un§;  mir  oer» 

lauten  bei  feinem  5Jfenfd)en  nidjtö.  2Bir  münfdjen  ©ir  nun  eine 

balbige  unb  glü<flid)e  JpeimatSreife,  roo  £>u  mieber  rul)ig  unb  Ijoffent» 
Hd)  glüeflid)  leben  mirft.  ©ott  geleite  ©id),  bafe  S>ir  Fein  Unfall  be- 
gegnet!"  £a-3  ift  ber  lefcte  ©rief  ber  ÜHutter. 
')  Sgl.  #b.  1, 


Digitized  by  Googl 


92  9n  grau  Sina  Wunder,  [11.]  Sfarcember  1855.  299 


brucft.  Söcnn  id)  aber  nid)t  biefer  Sage  ben  @d)lufe  er* 
l)alte,  fo  roerbe  id)  beffen  ungead)tet  abreifen,  um  in  Qüxid) 
eine  orbentlidje  unb  geregelte  3nbuftrie  gu  betreiben,  föot)* 
ftoff  Ijat  pd)  nun  genug  angefammelt  roäljrenb  ber  peben 
3al)re  in  ber  Sßufte.  @S  tfjut  mir  nur  leib,  ba&  id)  gerabe 
nun  ber  Sfoffüljrung  beS  „Sannrjäufer"  au«  bem  SBege  laufe, 
auf  meldje  gang  Berlin  gefpannt  ift. 

3n  ber  fldjem  Sluöpc^t.  (Sie  balb  perfönlid)  begrü&en 
ju  fönnen,  empfehle  id)  mid)  ferneren  greunbfdjaft 

unb  bitte  mid)  injroifa^en  aud)  gelegentlid)  nod)  jenen  an* 
beren  Herren  gu  empfehlen,  mit  benen  fo  gro&e  SSeränbe* 
rungen  oorgegangen  pnb.   3^  ergebender 

©erlin,  ben  16.  SRoocmber  1855.         Giottfrieb  Heller. 

9£.  3in  ^ratt  £ina  Cun  dt  fr  in  Erlitt1). 

SBerlin,  [17.]  »ftooember  1855. 

©eefjrtefte  grau  S)untfer!  S)a.  roie  id)  f)öre,  £>err  $)undfer 
oerreift  ift,  fo  roifl  id)  mid)  mit  biefen  j&eWtn  an  <§ie  roenben 
in  ber  Hoffnung,  bafe  €ie  biefelben  aufnehmen  möd)tcnf  roie 
pe  gemeint  pnb. 

3d)  bin  in  ben  legten  Monaten  etroaS  verbittert  unb 
oerbofjrt  geroefen,  ba  allerljanb  tolles  3?U9  über  mid)  er« 
gangen  ift  unb  id)  gegroungen  mar,  fo  lange  in  Söerlin  gu 
bleiben.  S)a  id)  aber  nun  in  ad)t  Jagen  enblid)  abreife, 
fo  bin  id)  fo  aufrieben  unb  oergnügt,  bafc  alles  mir  in  einem 
oernünftigercu  2id)te  erfd)eint  unb  mufe  oornetjmlid)  Sfynen 

')  Sie  ©riefe  an  $ran  8ina  2)uncfer  DerbanFe  td)  ber  ©üte  ber 
grau  $cammera.erid)t3rat  Johanna  eefjroeB,  geb.  Suncfer  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


300 


^Berlin 


ein  großes  Unrcdjt  abbitten,  baS  id)  gegen  Sie  begangen 
habe.  2ll§  id)  nämlid)  jüngft  bei  SBagner  mar,  verleitete 
mid)  ber  Dr.  Srefe1)  burd)  fein  eitriges  Sragen  gu  großem 
ßorne,  bafe  td)  mid)  gänjlid)  üergafc  unb  ohne  SRücfftdjt  auf 
ben  Drt  unb  bic  ©efeflfd)aft  über  (sie  räfonnierte.  &uf 
feine  ftrage  nämlid),  bie  er  mir  au  allen  öffentlichen  Drten 
immer  $uruft,  ob  bie  ^oüeflen  fertig  wären,  fagte  id)  nein, 
id)  ^ätte  fte  beifeite  gelegt,  auf  bie  §rage  warum?  weil 
id)  bie  ßuft  üerloren  ^ättc,  für  Sie  ju  arbeiten!  unb  auf 
bie  grage:  warum  bieS?  weil  Sie  mid)  ungezogen  behanbeln, 
ba  Sie  mich  nW  cul  einiges  9M  mehr  rufen  lie&en  unb  id) 
gar  nidjt  wüßte,  woher  biefe  2hi$fd)lie6ung  fäme,  nachbem 
£crr  5)uncfcr  einen  Antraft  mit  mir  abgefd)loffen,  unb  id) 
ließe  mid)  nid)t  wie  eine  Strohpuppe  behanbeln,  bie  man  nad) 
Saune  in  ein  £au§  gießen  unb  wieber  hinaufwerfen  fönne. 

«hierauf  fyk\t  mir  grefe  eine  grobe  ^rebigt,  bafe  id) 
Sie  befudjen  müffe  :c.  com  Stanbpunfte  eines  höflichen 
©efeflfd)aftsmenjd)en  au§  unb  mit  beut  23erftänbntS  eines 
foldjen,  worauf  id)  anfing,  ihm  auSeinanber  gu  fefcen,  baft 
id)  ohnehin  nid)t  meljr  ju  3hn*n  fommen  fönne,  weil  id) 
3hnen  mehrmals  meine  Meinung  oon  Dr.  SSehfe8)  gefagt, 
Sie  aber  feitljer  biefen  fortwährenb  bei  fid)  fähen,  währenb 
id)  feit  Monaten  gänjlid)  ignoriert  werbe.  3<h  verbreitete 
mid)  über  biefen  ©egenftanb  mit  einiger  §eftigfeit.  3« 
ber  Sadje  felbft  bin  ich  uoch  ^er  Meinung  unb  wenn  ich 
länger  in  Berlin  bleiben  würbe,  fo  würbe  ich  überhaupt  in 
fein  §au3  mehr  gehen,  in  weld)em  ber  Dr.  Skhfe  3«tritt 

')  Sulmd  grefc. 

3)  Über  Gtmarb  Seljfe  (o.  @.  252)  »gl.  aurt)  ©ufefoio,  «Rfirfblicfe 
auf  mein  geben  @.  108  f. 


Digitized  by  Googl 


92.  2tn  grau  Sina  Wunder,  (17.]  «Roüember  1855.  301 


l)atl).  &bcr  e£  mar  unred)t  oon  mir,  mid)  fo  $u  oergeffen 
unb  biefe  ©inge  in  einer  2Merfneipe  $ur  (Spraye  $u  bringen; 
id)  l)abe  ba£  näd)fte  s3Jial,  wo  id)  Ijinfam,  erflart,  bafj  id) 
e$  bereue  unb  bafe  id)  Unrecht  getljan  Ijätte,  unb  bitte  f)ie* 
mit  nun  aud)  Sie  rjeralidjft  um  SBerjeirjung,  inbem  id)  alles 
als  ungefprodjen  $u  betradjten  bitte,  was  id)  in  biejer  Ma- 
terie bort  gefaßt. 

2>a  id)  oon  ben  Diepgen  fokalen  Übelftänbcn  nun  befreit 
bin,  fo  roünfcfjte  id)  wenigftenS  ba,  wo  id)  eine  3c*tlang 
gern  Eingegangen  bin,  mit  äußerlichem  grieben  unb  änftanb 
ab^ie^en,  jumal  mid)  nun  bieje  fämtlidjen  ©inge  nid)t£ 
mefjr  angeben.  Dbgleid)  id)  weife,  ba&  (Sie,  grau  ©untfer, 
ein  $augenid)t3  (inb,  fo  fann  id)  Sfynen  bod)  nid)t  eruftlid) 
böfe  fein  unb  mufj  @ie  fd)lie&lid)  immer  wieber  gern  Ijaben, 
unb  fn'emit  fönnen  <sie  aud)  ein  wenig  jufrieben  fein;  benn 
biejenigen,  weldje  id)  grünblid)  fjaffc  unb  uerad)te,  ftnb  ntct)t 
i)U  beneiben3). 

3d)  bitte  <8ie  £errn  S)uncfer  gu  fagen,  bafc  id)  fein 
23ud)  in  3"rid)  jo  rafd)  al£  moglid)  fertig  mad)en  werbe. 
3n  33erlin  fyabe  id)  feit  oielen  3Sod)en  feine  ruhige  ©tunbe 
mefyr.  @£  f oll  aber  nid)t  fein  Sd)abe  fein ;  benn  id)  glaube, 
e£  wirb  ein  gan$  gutes  Sud)  werben.  Sollte  er  aber  wünfdjen 
auS  ber  &ad)e  heraus  ju  fein,  fo  würbe  id)  augenbUcflid) 
für  einen  Verleger  forgen,  ber  fte  übernähme. 

')  ftrau  Siua  Suncfer  au  &.  Heller,  lT.SRoo.:  „L3d)  l>alte  U)it  ferne, 
weil  id)  iljm  ntd)t  traue;  aber  id)  l)abe  ü)n  311  bcleibigcit  feine  Urfad)e. " 

*)  ^rau  l'ina  Sünder  an  (j).  Heller,  17.9toü. :  „Ob  £ie  nun  ber 
^reunb  eine£  £aua,emd)t]'e$  mären,  ba3  weiß  icl)  nid)t;  roafyrfjaftig,,  eS  I)at 
nie  ben  Slnfd)ein  ßefyabt;  aber  l)eutc  binben  <§ie  fü  liebensroürbig  mit  mir 
an,  bafe  2ie  mid)  nun  aud)  fo  leid)t  nid)t  roieber  los  roerben.  3d)  null 
mid)  flea.cn  ben  $ttel,  ben  Sie  mir  geben,  nid)t  uerantroorten  u.  f.  f." 


Digitized  by  Google 


802 


Berlin. 


Unb  Eternit  leben  Sie  roorjl,  wenn  Sic  tiefen  abfdjieb 
xootyl  aufnehmen  mögen,  unb  beffern  Sie  ftd)  aud)  ein  bifedjen 
nad)  meinem  33etfpiel!  ergebender 

«ottfr.  eiler. 

93.  An  fruit  fitta  fundier  itt  ärrliw. 

Serltn,  9tooember  1865. 

Siebe  %xa\\  Stander!  3d)  f)a&c  uergeffen,  bie  beifolgcnben 
S3ilber^efte  in  meine  33üd)erfifte  $n  parfen  unb  roeife  jefct 
nidjtS  anbereS  bamit  anzufangen,  als  bafc  id)  fic  Sfmen 
fdjenfe,  ba  Sie  ftd)  nod)  am  elften  mit  bergleidjen  ßirmeS* 
roare  abgeben.  @S  ift  übrigens,  roie  Sie  fefyen,  ein  abge* 
fdjnappteS  Siefen  olnie  Anfang  unb  @nbe. 

Sobann  mufc  id)  Sie  nod)  um  eine  ©efäüigfeit  bitten. 
6§  ift  Dom  Verleger  2öeber  in  ßcip^ig  ein  2Berf  an  bie 
SRebaftton  ber  M^olf Rettung"  gefd)itft  roorben  auf  meine 
53eranlaffung:  ,,9Jiüitärpolttif  oon  SMtyelm  Scrml^obmer". 
S>ie£  jollte  uotmenbig  oon  ^>errn  S)uncfer  unb  anberen 
t)öt)eren  ©eiftern  ber  S^itung  felbft  gclefen  unb  bann  etroaS 
eingeljenb  befprodjen  werben.  S)er  ©egenftanb  beS  35ud)e« 
ift  für  bie  „2$olr%itung"  felbft  fefjr  roidjtig.  S)er  Sterfaffer 
ift  ein  alter  (Stjren*  unb  greifyeitSmann,  ber  oor  1848  lange 
ein  bebeutenber  politijdjer  Sd)riftftel(er  mar  unb  bann  als 
l)ejftfd)er  &bgeorbneter  im  granffurter  unb  Stuttgarter  "^arla* 
ment  jafc,  uou  ruo  er  mieber  in  3ünd)  einrüdte. 

JÄlfo  bitte  id)  Sie,  roenn  Sie  fo  gut  fein  wollen  unb 
Jljre  löblichen  ©efinnungen  gegen  mid)  nid)t  geanbert  Ijaben, 
bieö  ju  bejorgen. 

3d)  rjabc  mid)  mieber  fet>r  fd)led)t  aufgeführt  bei 


Digitized  by  Google 


94.  Sin  ^ermann  Lettner,  25.  9lo»embcr  1855.  303 


Srmen;  aber  id)  fann  ntd)t  bafür  unb  fü^re  mid)  jefct  faft 
überall  fd)led)t  auf  unb  Ijabe  aud)  genriffermafeen  ein  3ßed)t 
baju.  ©rüBen  Sie  aud)  baS  gräuletn  **  nod)  uon  mir, 
wenn  6ie  itjr  jdjreiben. 

3)amit  #err  ©uncfer  mid)  um  fein  93ud)  belangen  unb 
^wiebeln  fann,  falte  e$  jtd)  öer$Ögern  joüte,  mufe  id)  aud) 
nod)  meine  ftdjere  Slbrcffe  3urücflafjen.  3d)  rooljne  in  Sürid) 
an  ber  ©emeinbegaffe  in  Böttingen.  3*bod)  roerbe  td) 
c$  {ebenfalls  rafd)  fertig  madjen,  unb  £err  S)uucfer  joll 
nur  ba«  ©elb  parat  madjen  für  bie  fieben  Auflagen,  bie 
e*  l). 

94,  31«  imnann  flettnrr  in  Srfabrn. 

lieber  Lettner!  @£  war  fefyr  freunblid)  uon  Slmen,  baß 
Sie  mir  auf  meinen  £amentobrief  jo  rafd)  unb  teilneljmenb 
antworteten3).  2Ba3  mid)  in  Berlin  fo  lang  feftrjielt,  waren 
meine  Sdjulbcn,  bie  immer  (id)  auf  einer  gleidjmä&igen 
£>ör)e  erhielten,   gd)  wollte  nid)t  nad)  .fraufe,  efye  biefelben 

■)  5)er  Sa)lufe  bee  SBriefe^  ift  oerloren  gegangen. 

*)  Lettner  an  tfeüer,  4.  9loo.  1855:  „3d)  bebaure  <Bte  wegen 
3t>reä  Ungemad)3  unb  neunte  ber^lia)  teil  baran.  sJKeine  Meinung  ift 
fa)on  lange  geroefen,  bafe  Sie  unter  allen  Umftänben  uon  33erlin  los« 
geeift  werben  müffen.  S)ort  fommen  Sie  nia)t  3ur  Stühe  ungeftörter 
^robuftion.  Sie  müfjen  nad)  3üria).  Ober  beffer :  tnaa)en  Sie  cinfr- 
weilen  tjier  eine  3»oi)d)enftütion !  3a)  will  mid)  nid)t  unnötig  in  3l)r 
Vertrauen  einbrängen;  aber  Sie  fennen  meine  aufria)tige  ©efinnung. 
Sagen  Sie  mir  alfo,  woran  es  dgentlia)  f)ängt,  baß  Sie  nia)t  oon 
Berlin  loSfommen?  £aben  Sie  (gläubiger,  fo  laßt  fia)  mit  biefen  oid« 
leia)t*ein  Slbfommen  treffen  .  .  .  2)aß  ein  £iebesleib  in  obnen  fterfe, 
glaubte  ia)  fa)on  aus  Syrern  legten  SÖrief  ijerauslefen  ju  bürfen.  Sinb 
Sie  glüeflid),  moljlan!  Stemmen  fid>  3*)nen  Jpinberniffe  entgegen,  fo 
ift  aud)  l)ier  mein  3ftcfrain :  ,$ort  oon  Berlin!'" 


Digitized  by  Google 


304 


Berlin. 


bejaht  unb  bie  ßrifteng  gu  §aufc  gepctjcrt  märe.  9tun  fehlte 
nid»t^  als  ba&  id)  ein  eingigeS  falbes  3^*  anljaltenb  jc^rieb, 
fo  r)atte  id)  auSreidjenbe  Littel  gu  allem.  60  brauste  id) 
nur  bie  92oöellen  rafd)  fertig  gu  madjen,  bie  id)  einem  33er* 
liner  Verleger  gegeben,  um  500  Sfjaler  gu  Ijaben.  SMS  311m 
15.  Iftooember  follten  ftc  fertig  fein;  allein,  wie  id)  rec^t  an- 
gefangen,  fam  bie  alte  Eifere  über  mid).  @3  ift  mir  nidjt 
merjr  möglid),  einen  Jag  rul)ig  gugubringen  in  Berlin,  unb 
icf)  fdjrieb  bafyer  an  meine  Butter,  weldje  mid)  fd)on  me^r» 
mald  loäeifen  wollte.  <So  rjabe  id)  jefct  wenigftenS  meine 
berliner  (£d)ulben  begabt  unb  reife  biefe  SSodje,  etroa 
2>onnerftag  ober  $reitag,  nad)  £aufe. 

©ort  werbe  id)  mit  £eilnal)me  oon  allen  ©eiten  er* 
wartet,  mel)r  als  id)  geglaubt  fjabe;  unb  werbe  wenigftenä 
wieber  einen  guten  unb  guuerläfftgen  Umgang  gerieften  unb 
gwifdjen  meinen  eigenen  oier  SBänben  ftfccn. 

Sd)  wollte  erft  bireft  auf  bem  fd)nellften  Söegc  l)in. 
(53  wäre  aber  bod)  gu  arg,  wenn  id)  2)re£ben  gar  nie  be* 
treten  fyätte,  unb  fo  werbe  id)  für  einige  Sage  bort  anfefjren, 
unb  Sie  fönnen  ftd)  alfo  barauf  gefaftt  madjen,  einige  ©tun* 
ben  mit  mir  oerbringen  gu  müffen. 

£>aft  9Mefd)ott  nad)  Sürid)  berufen  ift,  werben  6ie 
gelefen  fyaben.  3d)  wartete  täglid)  auf  3l)r  Söud).  (§3  ift 
nod)  bie  grage,  ob  id)  Don  bem  meinigen  aud)  nur  bie  &u§* 
^angebogen  werbe  mitnehmen  fönnen.   9Jtan  Ijat  e§  mir 

gwar  oerfprodjen.  —  . 

2llfo  bis  gum  2Bieberfel)cn  meine  beften  ©rufte.  3fr 

Berlin,  ben  25.  «Rooember  1855.  ©ottfr.  Äeller. 


Digitized  by  Google 


6*  git  btv  f)timat 

(SiS  ©eptember  1861.) 

2)ie  4>eimfehr  ©ottfrieb  ßellerS  au«  2)eutfd)lanb  im 
S)c3cmber  1855  gefdjar),  fo  wenig  fld)  beS  S)id)terS  ©chicf* 
jal  nad)  feinen  Grrmartungen  geftaltet  hatte,  unter  gan$  anberen 
Umftänben  als  breije^n  3ahr*  S"öörr  ba  er  ratlos  aus 
■)3iünd)en  $urficfgefommen  mar.  tflingenbe  ©djäfce  brachte 
er  gtoar  nid)t  mit,  aber  einen  reichen  unb  fixeren  SBefifc  non 
33ilbung,  2Belt*  unb  3Henfd)enfenntmS,  erworben  unter  «Nöten 
unb  3*rtümern  währenb  ber  langen  ßefyr*  unb  SSanbergeit, 
beren  2lbfd)lufe  er  enbltd)  mit  bem  fiebenunbbrei&igften  Sebent 
jähr  erreicht  ^arte.  ©er  bramatifdje  Sorbeer,  um  beffent« 
willen  er  ausgesogen,  fchmüdfte  (eine  ©tirne  nid)t;  allein  er 
betrat  bie  £eimat  nid)t  mit  leeren  £änben:  „£)er  grüne 
£einrid)",  ein  neues  S3änbd)en  ©ebid)te  unb  bie  2tuShänge* 
bogen  feine«  erften  ^ooellenbudjeS  begleiteten  ihn  als  unoer» 
gänglidje  Ruhmestitel. 

Butter  unb  ©djwefter,  bie  an  ber  ©emeinbegaffe  in 
Böttingen  (wenige  (Stritte  oon  Kellers  ©terbe^auS  entfernt) 
wohnten,  traf  er  in  leiblicher  Sttunterfeit.  S)ie  alten  greunbe 
2öilf)elm  @d)ul$,  ^Baumgartner  u.  a.  begrüßten  ben  lange  Söer* 
mieten  mit  herzlicher  greube1). 

')  S>er  feit  längerer  3«t  fränfelnbc  Ofjctm  ©djeudjjer  in  ©Iatt« 
felben  lub  u)n  bringcnb  $u  fid)  ein.  (^>efpräd)c  über  SPolitif  fjabe 
ber  3Reffe  nun  nid)t  mein-  ju  riSfieren.  „(£infm>eilen  —  förieb  Jener 

©ottfritb  «eilet.  II. 


Digitized  by  Google 


306  SfteueS  £eben. 


prS  erfte  liefe  fi*  ©ottfrieb  Heller  bie  ©eimatluft  in 
Dollen  8»9en  fdjmetfen.  2)aS  gefunbe  repnblifauijdje  geben, 
n>eld)eS  feit  ber  neuen  93unbe$uerfaffnng  burd)  bie  2lbern  be3 
@d)n)et3eroolfe^  pulfterte,  erfüllte  ifyn  mit  Sufnebenfjeit.  9?ur 
ben  ftarfen  Srieb  feiner  &mbSleute  nad)  ©elbbepfe  fabelte  er 
oft  laut.  S)aS  geiftige  9iiöeau  ber  Sßaterftabt  fanb  er  in 
erfreulidjfter  2öeife  gehoben:  an  bem  neugegrünbeten  eibge* 
nöfftjdjen  «Polötecfynifum  mirften  Männer  wie  Sriebrid) 
Sfceobor  SBifctjer,  ©ottfrieb  ©emper,  ^ompejuS  2öol  = 
len,  oorübergefjenb  3öfob  SBurcfljarbt.  3ftit  allen  biefen 
befreunbete  ftd)  Heller  rajd).  ©in  alter  £eibelberger  Söefannter, 
9Jiolefd)ott,  traf  beinahe  gleid^eitig  mit  ihm  in  Sürid)  ein, 

am  13.  3ftära  1856  —  Ijabe  id)  2>ein  ©eifteöprobuft  [,S5ie  Beute  oon 
Selbumla1]  oerfdjlungcn:  eS  bat  mid)  trefflid)  unterhalten;  id)  tyabe 
meinen  lieben  ©ottfrteb  Don  Anfang  bi3  (Snbe  erfanut  ....  ©eftern 
hatten  mir  93e3irf§fchulpflege  in  93filad).  £a  mürbe  nun  ein  SBetteS  unt> 
33reite8  oon  Sir  gefprod)en,  aud)  oom  ,©rünen  £einrich\  melier  £err 
mir  3ur  3eit  nod)  unbefannt  ift.  ,5BaS?  Sie  finb  ber  Onfel  mm  Jperm 
Steiler?  #ommt  er  aud)  ju  3hnen?'  u.f.n>."  Sa  e$  ber  9teffe  oerfäumte, 
ben  oerfprodjenen  S3efud)  abjuftatten,  [abrieb  il)m  ber  franfe  3Wann 
am  10.  September  1856  fel)r  gereijt:  „£od)geehrter  £err!  (£§  hat  mir 
3u  [einer  3en  grofee  ^reube  gemad)t,  3hre  9tad)haufefunft  ju  nernehmeu 
uub  jioar  um  fo  mehr,  als  Sie  mir  in  9(u3ftd)t  [teilten,  mid)  tu  meinen 
Öfter  traurigen  Umfränben  311  befudjen.  Seit  id)  nid)t  mehr  bie  (Sfnt 
habe  3h^c  öfonomifdjen  Angelegenheiten  ju  beforgen,  habe  id)  eigent« 
lid)  nidjtS  mehr  oon  3hnen  perfönlid)  erfahren.  SBenn  td)  baher  bei 
meiner  legten  3u|a)rift  an  Sie,  oon  greube  aUju  ftarf  ergriffen,  gegen 
Sic  «iu  familiär  geiuefen,  fo  roerben  Sie  mir  r»erjeir)en;  id)  glaubte  in 
metner  länblid)en  (Sinfalt  mid)  nod)  fo  auäbrfltfen  3U  bürfen.  3d) 
habe  mid)  nun  aber  leiber  überjeugt,  baß  Sie  fär  einen  ©qua)  bei 
mir  eine  gerofffe  3biofpnfrafle  beftfoen,  uub  tfranfhetten  biefer  Slrt  finb 
unheilbar.  Um  baher  nidjt  überläftig  311  fein,  mill  id)  auf  einen  ©e» 
fud)  oon  3h"c"  oer3id)ten  uub  Sie  ber  ttnannehmltd)Fett  entheben,  in 
unfere  Weberungen  herab3ufteigen  l*  Äur3  barauf,  am  7.  SRärj  1857 
ftarb  ber  Oheim.  S.  ©rief  Dir.  104.  | 

■ 


Digitized  by  Google 


.Wcfoirb  SSagner. 


:;<>: 


um  fyier  einige  Safjre  an  ber  £od)fd)ule  gu  lehren.  23on 
ben  übrigen  Unioerfltätöprofefforen  gog  ifm  namentlid)  ber 
$f)tIoloQ ^ermann  ßödjln  an.  2lud)  ^erroegrj  mar  roteber 
ba  unb  lag  orientalifcrjen  @praaV  unb  naturroiffenfd)aftlid)en 
Stubien  ob;  &einrid)€imon  betrieb  oon  S«nd)  aus  —  er 
beroorjnte  baS  £au8  beö  alten  3-  3-  Sobmer  —  feine  fdjroeige* 
rijd)en  SSergroerfunternerjmungen1). 

(Sinen  gang  unt>ergleid)lid)en  gejellfd)aftlid)en  9JiitteLpunft 
—  wie  3«nd)  feinen  gmeiten  gefefjen  —  bilbete  bamalö  unb 
bi$  1871  ber  fjerrlidje  Sanbftfc  ber  funftfmntgen  rrjeimfctjen 
gamilie  Söefeubontf,  roo  SRidjarb  SB  agner  auf  eine  3«t 
ebelfte  ©aftfreunbfcrjaft  genofe,  roo  überhaupt  alles  r>erfef)rte, 
roa3  oon  gremben  unb  einrjeimifdjen  ben  OJiufen  fmlbigte. 
2lud)  ©ottfrieb  Heller  rourbe  fogleid)  in  biefent  JtreiS  auf 
ba«  freunblidjfte  aufgenommen.  s]Werfroürbig  gut  oertrug 
er  ftd)  mit  SRidjarb  SSagner,  ber  immer  nod)  in  8«"cl) 
lebte  unb  —  wie  er  1850  an  Urjlig  gefd)rieben  —  „in  ber 
gangen  meiten  Söelt  nid)t  anberSroo  als  rjier  leben  möchte". 
„  ©agner  mar  nod)  md)t  ber  $ropf)et  rote  fpäter",  meinte 
Heller  einmal,  „fonbern  ber  burdjauö  liebenSroürbige  'SJlenfd)". 
2lud)  ben  S)id)ter  Söagner  liefe  er  bamalä  nod)  gelten. 
3n  feinen  ©riefen  fommt  er  immer  mieber  auf  ben  Sert 
ber  Nibelungen  Ätilogie  gurücf.  2)urd)  Upt  lernte  er  bie 
€d)riften  €>d)0penIi)auerS  fcnnen.  &ud)  gu  ben  6mnpoften, 
bie  28agner$  oertrauter  greunb,  9legierung$rat  Dr.  3-  3-  ®"ls 
ger,  oeranftaltete,  rourbe  er  gugegogen,  obfd)on  er  ftd)  mana> 

')  Äeller  beteiligte  fid)  am  5.  Oftober  1862  an  ber  geier  ber  (Sin» 
roeujung  be$  Jfcetnrid)  §imon«£cnrmal$  in  SKurg  am  ©alenfee.  3n 
betn  8ndje  oon  3-  Sacobt),  ^>etnrid)  ©imon  2, 231  roirb  ©ottfrieb  ÄeUer 
bei  biefem  Hnlafe  als  „beutfd)e3  $arlament§mitglieb"  aufgeführt! 

20* 

i 

i 


Digitized  by  Google 


308 


."Hictycitt  3i>  i,i  einer. 


mal  etwas  ungeberbig  aupfjrte,  $.  33.  einft  mitten  in  großer 
Safelrunbe,  in  weldjer  aufcer  einigen  ©amen  Söagner, 
Söurdtyarbt,  ©emper,  23ifd)er,  (fttmfiller,  Baumgartner  u.  a. 
faßen,  unter  mafclofem  ©dampfen  auf  einen,  mehreren 
&nwefenben  befreunbeten  €>d)riftfteller,  eine  fleine  oor  iljm 
ftefjenbe  S3eige  foftbaren  japanefvfdjen  $or$ellanS  mit  ber  Sauft 
gertrümmerte  unb  oöHig  wütenb  oon  „Boom11  abgeführt 
werben  mufjte.  £>ft  war  er  Dfyrengeugc  eben  fomponierter 
«bfc^nttte  aus  bem  „fting  beS  Nibelungen"  ober  „Sriftan" . 
3m  £erbft  1856  erfdjien  SiSjt  mit  ber  gürftin  Sföittgenftem, 
fpäter  ba£  23ülowfd)e  CSljepaar1).  Heller  ift  beS  £obe$  ber 
grau  Gofuna  Doli.  3m  Sommer  1857  führte  ir)m  ©agner 
ben  ßieberfomponiften  Robert  granj,  einen  großen  23erel)rer 
ÄellerS,  gu.  Sflad)  beS  OTcifterö  SBeggang  aus  j$\ir\<5)  Nörten 
bie  Sejie^ungen  $wifd)en  ben  beiben  auf,  aber  einer  behielt 
ben  anberen  nad)  wie  oor  im  3luge,  unb  SBagnerS  Stief* 
tod)ter  S)aniele  oon  Söfilow  erwiberte  nad)  if)reS  93aterS  %ob 
am  25.  fjebruar  1883  ein  SBeileibSf  abreiben  Kellers  mit  fol* 
genben,  oon  2BagnerS  ftetem  Sntercffc  für  ben  ehemaligen 
Süridjer  greunb  jeugenben  SBorten: 

„3^re  fdjönen  SBerfe,  3f)r?  lieblid)  rüljrenben  ©eftalten, 
bie  feelenooüe  erhabene  &rt  3^e§  SdjaucnS  unb  S)enfen§ 
haben  in  ben  legten  Sauren  feines  SebenS  i^m  üielc  6tun* 

')  „Hm  22.  Dftober  185G  mürbe  in  3ürid)  $rana  2i§at«  fe^Sunb- 
üierjigftcr  GkburtStafl  bei  ber  %tciü  gürftin  oon  aOBittgeiiftein  burd)  Sluf» 
fityrunß  beS  gmelten  SetleS  au§  bem  grofeen  SRibelungenbrama,  „S>ie 
SSalfüre",  üon  9lid>arb  Söagner  gefeiert.  ©aper,  8ißjt  unb  $rau 
£eim  maren  bie  Solmetfcfjer  beS  9iiefcmt>erFe5,  ba«,  cinjig  in  feiner 
2lrt,  au  bem  ©rofeatttflften  unb  £errlid)ften  gehört,  maö  bie  mufifalifd> 
Ännft  je  gefrf)Qffen  I)d."  „«Blätter  für  tfunft  unb  Sitteratur"  9lr.  82. 
(©eilaae  $ur  „91.  3üra>r  3tQ."  o.  25.  Oft.  1856.) 


Digitized  by  Google 


©ottfriefc  (Semper.  309 


ben  belebt,  ifm  tief  ergriff en,  tljn  überfrol)  geftimmt."  3ftid)arb 
Söagner  liebte  öor  aflein  —  „2)te  brei  gerechten  ßamm« 
madjer" . 

3um  großen  ©eroinn  für  Heller  würbe  ber  freunbferjaft* 
lid>e  Umgang  mit  SBijdjer  unb  ©emper.  3"  beiben  begegnete 
er  oenoanbten  ©eiftern.  23on  bem  33erf)ältni£  $u  SBifc^er 
wirb  fpäter  bie  Sfiebc  fein.  SSöKig  feinem  SBefen  angemeffen 
war  bie  Äünftlernatur  ©emperS.  S)ie  beiben  ©ottfriebe  ein* 
anDer  gegenüberfl^en  ju  fefjen,  mar  eine  roarjre  greube. 
2aut  ging'S  nid)t  tjer,  e$  mufete  benn  irgenb  eine  SBerlogen* 
fjeit  in  ber  tfunft  ober  im  geben  jur  ©prad)e  fommen. 
Äefler  flagte  immerfort,  bafj  ber  grofje  Söaumeifter,  ben  er 
ein  „finblid)*fmpod)onbrifd)eS  Söefen"  nennt,  in  3ürid)  nid)t 
mefjr  Arbeit  erhielt.  3115  berfelbe  nad)  2öien  gog  unb  bei 
ben  grofeen  £ofburgbauten  mit  feinem  Pflegen  Jpafenauer 
in  ©treit  geriet,  ergriff  Äeller  leiben(d)aftlid)  Partei.  &uf 
feiner  legten  gafjrt  nad)  föom,  wo  er  fterben  foflte,  fam 
©euiper  nod)  einmal  in  j&üriö)  uorbei,  unb  bie  beiben  alten 
Herren  nahmen  einen  redjt  grünblxcrjen  2lbfd)ieb  oon  ein- 
anber. 

ein  3af)r  nad)  ©emperS  £ob,  im  9flai  1880,  pflegte 
©ottfrieb  Heller  folgenben  £raunt  gu  er$äl)Ien.  Wit  ©taub 
bebeeft  unb  unorbentlicr)  gefleibet,  fommt  ber  geftorbenc  greunb 
ins  Simmer  f)ereinge[d)lüpft;  ifmt  nad)  bie  ©djatten  Dieler 
3firidjer  2öeiber  unb  Männer  üom  tötnbermarfte  ber,  bie 
tfefler  in  feiner  Sugenb  alte  gefannt,  jebod)  längft  Der* 
geffen  Ijatte.  Sluf  bie  grage,  ob  er  benn  ntd)t  geftorben  fei, 
antwortet  ©emper:  „2Bof)l!  aber  er  Ijabe  Urlaub  genommen; 
benn  bort,  roo  er  ftd)  feitbem  befunben,  fefs  nidjt  jum  &u3* 
galten."  ©arauf  babe  er  ftill  baS  3»""ter  lieber  oerlaffen, 


Digitized  by  Google 


310 


fterbinanb  glocon. 


non  bem  ifmt  nad)l)ufd)enben  ©eftnbel  begleitet,  unb  unter 
ber  5£l)üre  nod)  einmal  gerufen:  „©erjen  (Sie  nidjt  borten, 
£err  Detter !  6d)led)te  3Birlfc^aft  bort!" 

S)en  gangen  erften  Sommer  nad)  ber  JRücfferjr  mar  es 
in  3ürtd)  ein  emigeS  Äommen  unb  ©eljen.  $)a8  (Stafyr* 
Seroalbfd)e  Gljepaar  taudjte  gu  längerem  Aufenthalte 
auf  unb  tfeflerS  erft  fo  fdjroffeS  Urteil  über  bie  beiben 
geftaltete  ftd)  gufeljenbS  günftiger.  SBarntyagen  unb  2ub» 
milla  famen  auf  einen  furjen  23efud).  „tfefler  ift  ec^t  unb 
brau  unb  öerbient  jebe  görberung",  lautet  ber  Eintrag  beS 
alten  £errn  in  fein  Sagebud) 2Sof)l  burd)  £era>egl) 
lernte  er  ben  feit  bem  Sfflai  1856  in  S""d)  internierten 
gerbt nanbglocon,  ehemaliges  TOtglieb  ber  prouiforifa^en 
gebruarregierung  oon  granfreid),  fennen.  S)urd)  flefler  roei& 
ia)  folgcnbeö  @efd)id)td)en.  glocon  hielt  gur  3«t,  ba  er 
frangeftfdjer  9ttimfter  mar,  eine  bebeutenbe  (Summe  für 
£ermegf)  tu  töerettfdjaft,  als  biefer  mit  feiner  grau  im  April 
1848  uon  $ari$  aus  an  ber  6pifce  eine«  ArbeiterhaufenS 
bie  befannte  läd)erlid)e  Snuafton  nad)  ©eutfdjlanb  infeenierte. 
glocon  rid)kU  an  ben  Agitator  bie  grage,  mieniel  ©elb  er 
gu  feiner  Unternehmung  brauche.  £erroegh  meinte:  „fed)§* 
taufenb  granfen" ,  worauf  ber  SRinifter,  lädjelnb  über  eine 
foldje  ^atoetät,  bie  Äleinigfeit  mit  Achfeljucfen  über  ben  (5r* 

')  £agebüd)er  oon  Ä.  91.  #arnf)agen  oon  <£nfe  13,  18  (1870); 
13,  78:  „2Bäf)renb  mir  beim  ÜWittageffen  waren,  ging  eine  ©otfdjaft 
Don  mir  an  ©ottfrieb  Mer,  ber  and)  balb  gefunben  mar  unb  gleidj 
nad?  bem  ßften  felbft  erfaßten.  Ausgang  mit  ifnn  .  .  .  Sie  Simmat« 
brütfe.  tfeller  ruft  ben  £errn  Sßrofeffor  2Hfä)er  im  Storübergefyen  an: 
nrir  roedjfeln  einige  SBorte  .  .  .  tfeüer  mad)t  mit  un§  eine  §af)rt  auf 
bem  3ürd)er  See  nad)  Stäfa  Ijin  unb  nacr)  furjem  Hufentyalt  gtirüct." 
('>.  3uli.) 


Digitized  by  Google 


„(Sin  ^eftug  in  3«ri$."  311 


folg  auszahlte,  glocon  ift  1866  als  armer  Wann  in  Sau» 
fanne  geftorben.  Eine  Erinnerung  an  ifnt  enthält  baS  ©e= 
bid)t  „©er  Söaabtlänber  ©d)ilb,M). 

©ortfrieb  Heller  mar  eben  redjt  gur  heimatlichen  Sfeft- 
faifon  aurücfgefehrt.  33et  ber  Eröffnung  ber  Sü"aV33oben* 
feebaftn  tourbc  am  gtoeitcn  ftefttage,  am  26.  $un\  1856,  ber 
foftümierte  3«Ö  toty  3"öor  abgehaltenen  <Sed)fcläuten8 
roieberholt3),  ber  einen  burd)  bie  Eifenbaljnen  eröffneten  all« 
gemeinen  5Jölferfongrej$  gur  &njd)auung  brachte,  ©er  roacfere 
3urid)er  9fte$germeifter  £einrid)  Eramer  (1812—71),  ber 
als  gemütlicher  humorvoller  ©elegenheitsbichter  wie  als 
3eid)ner  feinen  IRann  ftedte,  f)attc  aud)  btefen  SJefoug  ent* 
roorfen.  Ein  uad)tlid)eS  Sanfett  unter  ben  alten  Räumen 
beS  ginbenhofS  foflte  ben  freubigen  Sag  abfdjlicfeen.  ©a 
brac^  S»ifd)en  neun  unb  3efm  Uty  in  bem  gegenüberliegenben 
©aftfyaufe  jum  „ßimmathof"  (jefct  ^oftfilialc,  ehemals  jwm 
„@erounbenen  ©djroert"  benannt)  Seuer  aus.  S)aS  fyoty 
roinfelige  ©ebäube  mar  mit  Säften  oon  oben  bis  unten  ge* 
füllt.  S)ret  ^erfonen,  ©roBmutter,  Butter  unb  Äinb,  blieben 
in  ben  Stammen  bcS  #interf)aufeS.  ©ic  ßöfd)mannfd)aft, 
bie,  größtenteils  noch  foftümiert,  ber  SBranbftätte  geilte,  uer* 
richtete  roahrc  üöunber.  £5berft  £etnrid)  üon  3tturalt,  ber 
@hef  beS  ©teigerforps,  unb  ber  5Kcfferjd)mieb  grifc  Söafer 
retteten  mittels  <Sd)läud)en  3roei  oornehme  tiroler  Beamte, 
bie  man  fchon  für  üerloren  gab.   ©iefer  Vorfall  oeranlafete 

x)  1859.  Öottfrieb  Heller»  ©ef.  ©erf?  10,  G4.  #erbinanb  glocon 
überfefete  in  feiner  3ugenb  33aHaben  uon  Bürger,  Horner  nnb  Äofe- 
ßarten  (1827). 

s)  m-  ©rief  5Hr.  99. 


Digitized  by  Google 


312 


(Sin  §eftjug  in  3üridV 


fpäter  ©ottfrieb  ÄeHerS  ©ebidjt:  „Gin  geftjug  in  3ürid)w ■). 
3n  jenen  ^citym  würbe  feine  SJtufe  aud)  fonft  üon  ben  feft* 
luftigen  Mitbürgern  üielfad)  in  Slnfprud)  genommen:  im 
«§erbft  1856  fangen  breitaufenb  ©djroeiierfabetten  in  3ünd) 
baS  nid)t  in  bie  ©efammelten  ©ebidjte  aufgenommene  „93ater* 
lanb,  um  beinen  (Segen"  unb  baS  „9Jtarfd)Uebfl ;  1857  fdjrieb 
er  für  bie  fd^tDet^erifd^e  *DiilitärgefeÜfd)aft  fein  aflbefannteS 
„Reifet  ein  £au$  gum  <Sd)tt>eiäerbegen"  unb  fdjmüefte  bie 
nädjften  cibgenöfftfd)en  (Sänger,  unb  @d)üfcenfefte,  bie  erfte 
(mie  nadjmalö  bie  jmeite)  3ubelfeier  ber  Untoerfttät  unb 
anbere  Slnläffe2)  mit  ßtebern. 

')  S5er  Ueft^iiQ  enthielt  ac^t  ©nippen.  Sie  !Rorbbaljn  führte  ©sfi- 
moä,  Sapplänber,  ©djroaben  unb  9ttarfgräfier  mitfamt  ber  Ältenburger 
<£>oä)3€it  gerbet;  bic  91orboftbaf)n  braute  ©afdjftren,  Äiröifcn,  Stoffen, 
unb  Sßolen,  bie  Dftbaljn  3apanefen,  (£l)tne[en,  2fa>erfeffen  u.  f.  tu.  — 
2>er  „luftige  ©ätfer  oon  Unterftrafe"  in  bem  &eUerfd)en  ©ebid)t  f)ieß 
<§d)urter.  Sur  .^erbfoeit,  wenn  ber  junge  ©ein  nod)  ju  büf  mar, 
pflegte  er  bie  roeifee  3ipMrnü^c  über  ben  3Kunb  gu  gießen  unb  ben 
ÜJtoft  buro)  biefe  prafti]*d)e  (seilte  311  trinfeu.  —  3n  ber  3üra)« 
3tg."  uom  22.  «uguft  1856  ftcf>t  31t  Iefen:  „3n  ber  SolfS-  unb 
<5d)üfcen3eitung  für  Surol  unb  Vorarlberg  fpracfyen  bie  Herren  Statt» 
Ijaltereirat  Slnton  Sftitter  oon  Strele  unb  ©raf  8eopolb  oon  Äünigl 
für  iljre  Rettung  beim  ©raub  im  „Stmmatfjof  ben  Herren  $einria) 
oon  9Jhiralt  unb  ^riebrid)  2Bafcr  oon  &üvi<fy  iljren  S)anf  auS — 
Über  ben  „SHeifter  #einrid)  Iobcfan"  ogl.  Änbenfen  an  £einrid) 
©ramer  (3ürid>,  <5dmltl)e&  1886). 

2)  „«Reue  3ürd)cr3tg."  00m  12.  $ej.  1856:  „ttm  11.  S>ej.  1856 
öerfammclte  fia)  eine  3aljlreiO)e  ftreunbeSfdjar  auf  bem  „(Safe  litteraire", 
um  bem  fa)eibenben  Dr.  (Etjrifttan  £eufeer  ein  3*ugni&  treuer  Siebe 
unb  Verehrung  bargubringen.  9ftef)reref  aud)  ein  ÜJfttglieb  ber  f).  Re- 
gierung, liefen  ben  ©efüfjlen  ber  SSerfammlung  ©orte  be$  .freraenS, 
oor  allen  aber  ber  finnige  9lbfd)ieb3grufe  ©ottfrieb  ÄeHerS,  oon  beffen 
jpanb  überbieä  ein  transparent  mit  ber  toeftlidjen  ^afbfugel  in  ftern» 
befdtem  ftinnamente  ben  93eftimnunig5ort  bed  fdjeibenben  ^reunbefl 
barfteüte  mit  ber  Umftfjrift: 


Digitized  by  Google 


<Sorglofe§  geben 


313 


2lm  mfitterlidjen  Stfdje  mar  er  einftwetlen  woljlgeborgen. 
TOit  bcr  Seit  ging  er  3temltc^  forgloö  um.  Sttit  luftigen 
(Benoffen  würbe  jmm  @rfafc  für  erlittene  Unbilbe  be«  SebenS 
ein  uerfpäteteS  6tubententreiben  geführt.  §aft  täglid)  rficfte 
man  gegen  ben  9lad)mirtag  auf  ben  „^Dtuggenbüf)!" ,  ben 
Grergierplafr  ober  in  bie  beliebte  2Sirtfd)aft  beö  gorftmeifierS 
©teiner  nad)  ttnterftrafj  auö.  ߣ  fam  nid)t  feiten  oor,  bafj 
bie  ©efeflfdjaft  wegen  nädjtlidjer  SRuljeftörung  geftraft  würbe, 
unb  felbft  ber  £err  6taatSfd)reiber  fjat  fid)  bergleidjen  23ufeen* 
gettel  offenbar  gu  mafynenbem  unb  quälenbem  2lngebenfen 
aufgehoben.  2)urd)  foldje  Abenteuer  fefctc  er  feinen  9uif  oft 
in  einer  gefährlichen  2öeife  aufs  (Spiel.  2}on  ben  fonfer* 
öatioen  3ürid)em  war  er  ofjnebieS  wegen  feines  SkrfefyrS  in 
rabifalen  beutfd)en  glüdjtlingSfreifen  (@d)ul$,  £crwegfj)  etwas 
fdjief  angefe^en.  9tad)bem  man  jebod)  bie  au&ergewöf)nlid)e 
Sftatur  in  tym  erfannt  hatte,  würben  aud)  an  feine  Sebent 
fü^rung  anbere  ^afeftäbe  als  an  S)urd)fd)nittSmenfd)en  ge= 
legt,  ©elegentlid)  war  ilnn  ootle  Safc^ingöfrci^ctt  gewährt. 
3war  alö  er  fid)  im  £erbft  1860  mit  ber  SageSpolitif  t>er* 
mengte,  fd)enften  iljm  feine  ©egner  nid)tö.  &ber  unter 
allen  ßtaftäufjerungen  feiner  leid)t  gu  &u$fd) reitungen  brän* 
genben  ^arur  litt  Weber  fein  (Sb<*rafter  nod)  fein  ©Raffen 
9cot.    2>aS  ledere  wenigfteuS  qualitativ  nid)t.    bitten  im 


„Sie  SBelt  ift  runb  unb  mus  fid)  bret)tt, 

©rum  fagen  mix:  auf  2öieberfef)n!" 
$ür  feinen  biä)terifd)en  IBeitrag  junt  eibg.  «Sängerfeft  in  3ünd) 
1858  belohnte  if)n  bie  „Harmonie"  äufammen  mit  ftranj  8ad)ner  mit 
ber  (5f)renmitglteb)d)aft,  ebenfo  ber  Stabtffingeroerein  (TOnneräjor); 
1862  bei  Slnlafj  be*  fd)roeia.  ©ängerfeftcä  in  <51)ur  mürbe  er  mit 
Submig  Uf)lanb  gftrenmitglieb  be$  fdjroeijerifcfjen  eängeroereins. 


Digitized  by  Google 


314 


©efellid&aft. 


fdjetnbar  planlofen  ©aljintreiben  auf  ber  fjod)geljenben  Söoge 
gab  er  baS  ©teuer  niemals  aus  ber  £anb  unb  erreichte,  fo 
oft  er  wollte,  ba§  ftdjcre  2anb.  2lber  feinen  greunben  mad)te 
er  e§  oft  unglaublich  fdjmer,  ifm  fo  ju  lieben  unb  gu  fdjäfcen, 
roie  fie  gern  gerooflt  rjätten. 

&m  rool)lften  mar  e$  ir)m  in  ber  Umgebung  beS  gemüt* 
liefen  SSilrjelm  Baumgartner,  beffen  ©efeUfdjaft  ftd)  Ijauptjäd)* 
lic^  aud)  ber  trepd)e  ^Dealer  SRubolf  Voller  anfdjlofe,  bann 
ber  S)id)ter  unb  $ulturf)iftorifer  tfarl  Sttorel,  meldjer  $u 
@nbe  ber  fünfziger  Jafyre  in  ber  Sftebaftion  beS  „ßanbboten" 
in  3öintertt)ur  arbeitete,  fid)  jebod)  1861  in  Bürid)  als 
^rioatbo^ent  nieberliefc.  (Sin  lieber  ©aft  mar  Heller  in  ber 
mit  2Bilf)elm  @d)nlj  oerfdjmägerten  gamilie  SfteiSrjauer* 
söobmer.  (Sr  la§  bort  auönaf)m$meife  manchmal  etmaS  oon 
feinen  neuen  ©efd)id)ten  oor.  ©ern  pilgerte  er  (Sonntags 
feeaufwärt«  nad)  Wariafclb  auf  ben  anmutigen  ganbjtfc  oon 
Dr.  Stanzte  2Billc  unb  grau  @li$a. 

S)ie  folgenben  Briefe  oerbreiten  ftd)  rjinlänglid)  über  bie 
(Srlebniffe  ber  näd)ften  Seit.  Um  fo  er)er  fönneu  mir  un£ 
mit  ber  blofeen  Ermahnung  einiger  $r)atfad)en  begnügen, 
©egen  ßnbe  be$  ^atyrt  1856  ftanb  bie  6d)meig  infolge 
beS  fteuenburger  onflifteS  mit  ^reufcen  in  emftlia^er  tfriegS* 
gefafyr.  ©ottfrieb  Heller  rid)tete  bamalö  öffentlid)  ebel* 
mönnlidje  SBorte  an  bie  fdjmei^erifdje  BunbeSüerfammlung1). 
£ie  2Bolfe  mürbe  glüeflid)  an  unferem  Sanbe  oorübergefü^rt. 

gm  näd)ften  Sommer  Farn  ber  junge  ?aul  $cnfe  auf 
Befud),  im  3uni  1858  auf  feiner  jmeiten  £od)$eitSreife 
^ermann  Lettner.    (Sin  Antrag  oom  Sluölanbe  fjer,  ben 

')  5?gl.  !Wacf)gelaffene  @d)rtften  ©.352  f. 


Digitized  by  Google 


2>ic  <2d>Merfeter  1859.  315 

Lettner  unb  SBolfgang  Füller  uon  tfönigSrainter  im  9?o* 
Dember  1857  gleid)$eitig  uermittelten,  beabjtcftttöte,  Getier  als 
Sefrctär  be§  «ttunftoereinS  nad)  $ö\n  ju  jtc^cn.  9?od)  einmal 
fam  bei  biefer  Gelegenheit  ber  alte  $lan  einer  $rofeffur  jur 
<Spracf)e.  6elbft  unter  bie  ^ifrorifer  fjätte  er  ge&en  follen. 
SMe  3»rd)erifa^e  6d)ulfunobe  beauftragte  tfjn  1859  mit  ber 
Bearbeitung  einer  VolfSfdjrift:  „©cfc^idjte  ber  fd)tDeiaerifd)en 
£>etoettf".  @S  ift  roof)l  faum  eine  Seile  baoon  nieber* 
gefdmeben  roorben. 

3n$roifd)en  rüftete  man  fid)  in  allen  beutfdjen  Sanben, 
ben  ljunbertften  Geburtstag  @d)iller$  feftlid)  $u  begeben. 
2lud)  in  3ünd)  roiube  eine  grofje  geter  oorbereitet.  3JHt 
5$tjd)er,  itödjln,  ^erroegl),  fy\%\Q,  Baumgartner,  S)ub§  u.  a. 
roar  ©ottfrieb  ÄeUer  9ttitglieb  beS  geftauöfdjuffeS.  S)ie  beiben 
Slntipoben  Sifa^er  unb  £ern>egf)  beftritten  bie  geiftigen  Soften 
ber  $)enffeier,  ba  Heller  ber  93iuftfgefellfd)aft  in  Bern  bereits 
einen  ©djillerprolog  oerfprodjen  ^atte.  Urjpriinglid)  war 
au&er  biefem  nod)  eine  2tyott)eofe  <Sd)illerS  in  bramatifdjer 
§orm  üorgefefjen.  Heller  bad)te  an  eine  €gene  aus  bem 
mobernen  fieben.  S)iefelbe  follte  als  9iad)fpiel  gum  erften  2luf* 
tritt  beS  „Jell"  auf  einem  mit  gremben,  Vertretern  ber  uer= 
fdjiebenen  3eitrid)tungen,  gefüllten  S)ampffd)tffc  beS  SBierroaib* 
ftätterfeeS  uor  fid)  geben.  @in  3taKwerbübd)en  bätte  am 
6d)luffe  bie  Bfifte  Sd)illerS  feilbieten  follen,  bie  bann  feftlid) 
befranst  roorben  wäre.  $>tc  Sbee  roollte  ben  Hentern  nid)t 
einleuditen,  unb  fo  befdjränfte  fid)  ber  SMdjter  auf  ben  ge= 
banfenfdjmeren  Prolog,  beffen  Söirfung  bei  ber  geicr  eine 
tiefe  war1).    &m  8d)iller=23anfette  Dom  10.  ^ouember  in 

')  ©er  üon  äeller  roieberf)olt  al§  „$ater  33ren"  befetjbete  Sßrofeffor 
Subroig  Gefärbt  (5Had)öd.  <2d)rirtcn  ©.  338)  wollte  in  Sern  eine  fton» 


Digitized  by  Google 


316 


$ßraftijd)c  ^olitif. 


3ürid)  toafticrte  er  auf  ein  SBünbniS  ber  S3ere^rer  aller 
n>a^r^aft  gro&en  Männer  aller  Seiten  unb  SSölfer1).  £in 
galjr  fpaler,  am  21.  Oftober  1860,  fanb  bie  (Enthüllung  ber 
©ebenftafel  am  SHuirjenftein  für  ben  länger  be3  „SBilrjelm 
SeH"  ftatt.  @ottfrieb  tfeller  ift  ber  flafftfdje  @efd»d)t$* 
fdfyreiber  be£  lieblidjen  gefteS  geworben8). 

3n  jenen  £erbfttagen  beteiligte  er  fid)  an  einer  Keinen 
politifdjen  Agitation,  bie  aiemlid)  fläglid)  im  @anbe  »erlief. 
S)ie  9totionalrat$roar)len  ftanben  beoor.  (Sine  Heine  frei« 
ftnnig*rabtfale  Dppofition,  ber  ftei)  aud)  Heller  anfdjlofe,  mar 
ber  Slnftdbt,  bafc  ber  ©tanb  Sürid)  in  ben  eibgenbfftföen 
Späten  nid)t  angemeffen  oertreten  fei.  £8  foUten  unabfjän* 
gigere  mutigere  Seute  gemäht  werben,  Männer,  welche  bie 
ßtjre  ber  ©djmeij  gegenüber  bem  SluSlanbe  beffer  $u  magren 
müßten,  als  bie«  im  <§aüonerf)anbet  gefd)ef)en  fei.  ©ottfrieb 
eller  oerf  afite  ba§  „Sin  bie  2öat)lmänner  beS  JfrmtonS 
Sürid)"  gerichtete  9J?anifeft,  ba§  bie  ftimmberedjtigten  Sfirger 
gu  einer  SBerfammlung  auf  ben  7.  Dftober  1860  nad)  Ufter 

rurrenjfeier  ucranftalten.  Slber  niemanb  beteiligte  fid)  baran.  ©egen 
U)n  gerietet  ift  bie  polemtfdje  ©teile  in  ÄeUerS  Prolog  (©ef.  23erfe  9, 
22?:  „9Hd)t  ift'S  bie  ©d)önf)ett,  bie  ooU  (Sttelfeit  Unb  ©elbftfud)t  fid) 
mit  Sßfauenfebera  fcfymütft").  <&d)ulbireftor  ftrölid)  aus  33ern  fc^rieb 
am  10.  SRooember  an  ÄeHer :  „Über  ben  . . .  (Scfarbt,  ben  Sie  in  einer 
@teBe  3^)rcS  SßrologS  fo  oortrefflid)  ge$eid)net  rjaben,  fein  ©ort-,  ©er 
JceUerfdje  Prolog  mürbe  aud)  bei  ber  faft  gleidjgeitigen  ©d&iUerfeier  in 
Neuenbürg  gefprodjen  unb  jroar  burd)  ben  bortigen  beutfd)en  Pfarrer, 
ben  fpäteren  3iebaftor  bes  3Öintertf)urer  „2anbboteii" ,  ©alomon 
©leuler. 

*)  „Steue  3ürd)er  3tg."  5Rr.  316  com  12.  Stooember  1859.  2)ie 
€>d)tllerfeier  ftamme  auS  berfelben  SBurjel  mie  biejenige  ju  6l)ren 
©utenbergä;  ein  6umbolbtfeft  muffe  folgen  unt  bann  eine  Gentenar» 
feter  ber  franjöfifdjen  9feoolutton. 

2)  ttacfjgelaffene  ©Triften      34  ff.  unb  338  ff. 


Digitized  by  Google 


Äeller8  Sa^l  jum  <gtaatöfa;reiber,  14.  September  1861.  317 


einlub.  3u  bem  aftenftücf  ift  öon  „^tarflofigfett  unb  35er« 
fd)liffenl)eit  ber  ©runbfäfce"  bie  Siebe.  £>ie  „greitag^eitung" 
führte  baöfelbe  al$  SBerueiS  bafür  an,  „bafe  einer  fd)öne  !Ko* 
Dellen  fdjreiben  unb  bod)  fdjmadje  TOanifcftc  crlaffen  tonne1)". 
fßci  ben  2öat)Ien  braute  bie  Partei  nid)t  (Sinen  9Jcann 
burd).  ©eitler  galt  Heller  in  Butiä),  gumal  er  fid>  als  oppo* 
fttioneller  SeitungöForrefponbent  ftarf  bemerflid)  mad)te,  für 
einen  politifd)  ^Hifjüergnügtcti,  trofcbem  ingUM(dt)en  „S)a§ 
gälmlem  ber  fieben  Slufredjten"  erfdjienen  war,  roeldjeS  nad) 
feinem  SBorte  roorjl  als  Sluöbruc!  ber  Sufnebenfjeit  mit  ben 
t>aterlänbifd)en  ßwftänben  gelten  fonnte. 

Um  fo  gröfeer  mar  ba£  öffentliche  ©rftaunen,  als  bie 
Süridjer  am  eibgenöfjtfa^en  Settag  1861  in  ifjren  SageS* 
blättern  bie  9tad)rid)t  lafen,  ber  föegierungsrat  rjabe  in 
feiner  geftrigen  6ifeung  (14.  September)  ben  £errn  ©ottfrieb 
Heller  jum  erftcn  <Staatsfd)reiber  gewählt2),  einen  folgen 
„©enieftreid)"  Ratten  weber  bie  liberalen  nod)  tfonferrjatioen 
einem  Kollegium  t>on  neun  ernftljaften  Männern  zugetraut, 
äumal  pd)  tfidjtige  unb  erfahrene  Männer  üon  juriftifdjer 
SBilbung,  barunter  fogar  ein  9iationalrat,  um  baö  &mt  be* 
roorben  tjatten.  S)er  ©eroäfjlte  ruufere  felbft  nid)t  red)t,  wie 
if)m  gefd)ef)enf  al$  er  fid)  unrjerferjenS  im  öeftfce  ber  rjerfjältniö* 
mäfjig  beftbefolbeten  ©taatöftelle  beS  £anton$  befanb.  £>cr 
ganj\e  $lan  mar  üon  bem  bamaligen  g-inanjbireftor  granj 

')  SßL  aud)  *Rad)a,el.  (Bdjriften  ©.  353.  Sie  an  biefe  2Bar)l» 
fampagne  ftd)  anfdjliefeeiibe  ^(ugfd)rift:  „S)ie  9RationaIrat§tt>af)Ien 
Don  1860.  (Sine  Mnfpradje  an  ba§  3öna)cr  93olFrt  rürjrt  oon  Dr.  %x. 
SßMUe  r)er. 

*)  ©er  bisherige  erfte  ©taatsfdjreiber  £uber  mar  im  &uaufr 
SDlitglieb  ber  {Regierung,  geworben. 


Digitized  by  Google 


318 


ÄctterS  Sßaljl  gum  ©taatsföreiber. 


£agenbud)  ausgegangen  unb  felbftoerftänblid)  auf  Söiberftanb 
geftofjen;  aber  bie  23af)l  ge(d)all)  bennod)  mit  5  gegen  3 
(Stimmen,  ©ie  gab  ber  treffe  oiel  gu  reben,  unb  ber  neue 
©taatsfcfyreiber  foroie  bie  Majorität  ber  Regierung  befam  triel 
Unangenehmes  gu  f)ören.  ßine  SBlumenlefe  aus  ben  öffentlichen 
SÖIättem  finbet  man  im  &nfyang.  S)ie  gefefcgebenbe  Söeljörbe 
beS  Kantons  gab  ber  Regierung  benn  aud)  jofort  einen  nid)t 
mifeguoerfteljenben  SBMnf.  6s  mürbe  namentiid)  gefabelt, 
bafj  fie  nidjt  einen  im  6taatSbienft  bereits  (Erprobten  ober 
einen  Stiften  an  bie  roidjtige  Stelle  beförbert  tjatte.  5)em 
2)id)ter,  über  beffen  SebenSfü^rung  bie  fonberbarften  Sftären 
gingen,  wollte  niemanb  bie  nötige  StoSbauer,  gäfngfeit  unb 
Slrbeitöfraft  gutrauen.  9}un  mar  es  bisher  Übung  geroefen,  bafc 
ber  erfte  ©taatsfdjreiber  gugleid)  aud)  baS  Start  eines  erften 
©efretärS  beS  ©rofeen  SRateS  befleibete.  ©ottfrieb  eller  mürbe 
in  ber  ©i&ung  oom  28.  Oftober  nid)t  gemäht,  inbem  er 
im  erften  2Bac)lgang  groar  bie  meiften  Stimmen  auf  fid)  t>er* 
einigt  t)atte,  im  folgenben  6frutinium  jebod)  bem  groeiten 
©taatsfdjreiber  gegenüber  unterlag.  S)afür  ernannte  ilm  ber 
fyeimatltdje  SSkrjlfreiS  JBülad)  fcfyon  am  15.  ©egember  auf 
ecjrenoolle  SSeife  gu  einem  TOtgliebe  beS  ©rofjen  SftateS  felbft1). 
9tod)  burfte  eS  ifyn  mit  ©enugtfjuung  erfüllen,  bafc  Dasjenige 
ßüridjer  SBlatt,  weldjeS  ben  größten  ßärm  gejdjlagen  fyatte, 
fd)on  fed)S  2Boct)en  nad)  ber  €taatsjd)reibermaf)l  öffentlid) 
erflärte:  bie  allgemeine  Meinung  r)abe  fid)  in  ©ottfrieb 
Äefler  gang  gewaltig  getäufdjt,  inbem  fie  bie  tfraft  beS  ©enieS 

')  2?er  SGÖintertljurer  „Sanbbote"  com  17.  S)e$ember  1861  bemerfte: 
„(So  nrirb  alfo  ber  ©rofee  JRat  baS  Vergnügen,  n>elä)e$  er  fid)  oerfagen 
311  m äffen  glaubte,  nämltd)  £errn  ©taatöfajreiber  Äeüer  in  feiner  SKitte 
gu  fetjen,  nolens  voleos  fa)on  in  ber  näctjftcn  ©ifcung  genießen  muffen.* 


Digitized  by  Google 


äteilfame  28enbung. 


.H19 


in  93ered)nung  ju  gießen  üergeffcn;  benn  nad)  allem,  was 
man  l)öre,  bürfte  aus  ifym  einer  ber  tüd)tigften  Staats* 
fdjreiber  »erben,  ben  Süxid)  je  befeffen  Ijabe.  @rft  nad)= 
träglid),  in  ber  Sttaififcung  beS  ©rojjeu  ffiateS  üon  1862, 
würbe  er  juni  ^weiten  ©efretär  biefer  8el)örbe  gewählt. 

9tiemanb  beflage  biefe  28enbung  im  Seben  be8  S)id)terS ! 
(Sie  würbe  tt)atfäd)lid)  fein  £eil.  S)enn  er  befanb  jtd)  auf 
bem  nadtften  Söege  jur  Versilberung.  (5r  mar  roilb,  in 
unbefdjränftefter  gretyeit  aufgeroadjfen,  ofme  ©djuljudjt, 
ofyne  regelmäßige  Sern-jett,  orme  einen  beftimmten  Sebent 
beruf  geblieben. 

„(Bonnen  um  Sonnen  erftefy'n  unb  führen  bie  bltifjenben  3af>re 
9Wir  au8  ber  müjjigen  £anb  flra^tenben  ©ongeS  htmoeg," 

flagte  er  bamals.  Sefct  mit  jnjeiunbm'ergig  gafjren  lenfte 
er  —  es  war  bie  r)öd)fte  3eit  —  in  bie  geregelte  93af)n 
beS  Beamten  ein  unb  lernte  enblid)  an  ftd)  unb  feinem 
ganaen  $f)un  ben  ©egen  einer  üorgefcrjriebenen  Berufsarbeit 
fennen.  3"  biefem  ©inne  faßten  aud)  feine  $reunbe  bie 
2Bal)l  gerabeju  als  eine  moralifd)e  Rettung  auf1). 

')  Heinrich  uon  Orelli  in  ©erlitt  fdjrieb  am  27.  2)ejember  18G1 
an  ©.  ÄeUer:  „9cun  ftnb  Sie  bod)  auö  $elb  unb  28alb  unb  grei^eit 
in  bie  enge  ©efdjäftäftube  oerfefct!  3d)  t)abe  aUe  &d)tung  oor  einer 
Regierung,  bie  eine  Straft  nrie  bie  Sfyrige  auä  bem  9lioeau  ber  SlUtagö« 
roelt  empordienen  unb  in  bie  itjr  gebüljrenbe  Stellung  $u  ergeben 
u>ei|.  (Sine  fo!a)e  £anblung  oerbfirgt  neben  ber  SJetDäfjrung  eines 
großen  Sinnes  jene  (Sigenjctjaft  geiuanbter  Älugfjeit,  bie  im  Cppo«  . 
frrionäfaUe  gefährliche  Sßotenjen  in  baS  eigene  ©erriebe  aufzunehmen 
unb  nü^lia)  ju  beschäftigen  oermag.  ©te  befifcen  aber  bie  echte  Selb« 
ftänbigteit,  bie  jeglichem  falfäjen  ®rucf  gehörig  begegnet/  CreUi 
forberte  Äeller  gur  Slbfaffung  einer  2Jolf$gefd)id)te,  $u  einer  «Säuberung 
ber  9catur  beö  SchroeiaerooIfeS  nad)  beffen  innerer  unb  äußerer  Snttoicf« 
lung  auf. 


Digitized  by  Google 


£er  Amtsantritt. 


gür  ben  2)id)ter  trifft  bic  befannte,  Don  fräftigen  91a-- 
turcn  wie  ©oettye  übrigen«  längft  wiberlegte  SBarnung  $laten£: 

„fteiner  gelje,  roenn  er  einen  Sorbeer  tragen  wißt  baoon, 
9Horgen3  jur  Äanjlei  mit  Elften,  abenbS  auf  ben  ^elifon" 

wafyrlid)  aud)  nid)t  3U.  2öaS  war  benn  in  biejen  legten  fed)£ 
Sauren  freiefter  90ßujje  $oetifd)eS  geleiftet,  ober  wenigftenS 
fertig  gebraut  worben?  (Sine  fleine  (StyUjlung  unb  einige 
©ebtcrjte.  Btdjt  *u  überfein  ift,  bafe  bie  mit  bem  Amte 
oerbunbenen  (Sinfünfte  ifm  in  ben  Stanb  fefeten,  alte  23er* 
binblidjfeiten  nad)  unb  nad)  abzutragen. 

Unzweifelhaft  ebenfo  weife  fyanbelte  bagegen  ÄeÜer, 
als  er  nad)  fünfzehnjährigem  ©ienfte  bie  StaatSfdjreiberei 
nieberlegte  unb  bie  guten  nod)  oor  il)m  liegenben  $a\)Tt  auf 
bidjterifdje  Sßrobuftion  oermaubte. 

2>er  Amtsantritt  gefdjal)  am  23.  September  unter  einem 
ungflnftigen  8e^)cn-  ®e|1  Abenb  oorfjer,  einem  Sonntage 
—  fo  erjagte  Heller  einft  —  mar  er  in  eine  gro&e  ©efeu% 
fdjaft  nad)  bem  „Sdjwan"  am  üttitylebad)  gelabcn.  &r 
fanb  ba  öiel  ertraoaganteS  23olf  oerfammelt.  S)er  grojse 
fo3taliftifd)e  Agitator  gerbin  anbßaffalle  mar  ber  ©ef eierte. 
An  feiner  Seite  erfd)ien  bie  ©räfin  £afcfelb  in  roter  23loufe 
unb  meifeer  ßrinoline.  £ermegl),  ber  einige  Söodjen  fpäter 
einen  9ftuf  auf  ben  £erjrftul)l  für  ßitteraturgefd)id)te  nad) 
Neapel  erhielt,  feine  grau  unb  fein  Sofjn,  Stein  oon  ©um* 
binnen  u.  a.  waren  anroefenb.  Dbcrft  9tüftow  trug  als  ©ari> 
balbianer  ebenfalls  bie  rote  33loufe.  Auf  bem  Sofa  lag  eine 
rufftfdje  9Zil)iliftin ,  ber  bie  Herren  eifrig  ben  £of  machten. 
Submilla  Ajjtng  folttc  ben  neuen  £errn  StaatSfdjretber  unter 
tfjrc  gittidje  nehmen.  9iad)  bem  %tyc  begann  ein  ©elage, 
baS  bis  in  ben  gellen  borgen  hinein  bauertc,  wobei  bie 


Digitized  by  Googl 


<Der  Amtsantritt. 


321 


grauen  bem  Gfyampaaner  nid)t  läfpg  gufpradjen  unb  biefe 
§at)annacigarren  rauchten.  Heller  füllte  ftd)  aufs  äu&erfte 
angewtbert,  Derzeit  ftd)  inbeffen  ftumm.  2ÜS  jeboci)  in  Dor* 
geritdfter  ©tunbe  Saffalle  feine  tfunftfiürfe  als  SHagnetifeur 
unb  $ifd)riicfer  in  fd)aufpielerifd)er  Söeife  gum  beften  gab, 
unb  eben  feinen  £ofuSpofuS  über  bem  Raupte  ©eorg  £er* 
n>egl)S  mad)te,  um  benjelben  etngufcfyläfern,  fuljr  ©ottfrieb 
ÄeHer  wfitenb  auf,  fdjrie:  „Sefct  iffS  mir  gu  bief,  3*)r  Zum* 
penpaef,  3fyr  ©auner!"  ergriff  einen  <Stuf)l  unb  brang  mit 
biefer  Söaffe  auf  Saffatte  ein.  @ine  unbefd)reibitd)e  23er* 
Imming  entftanb.  S)ie  grauen  brauen  in  heftiges  Söeinen 
auS,  bie  Banner  fd)impften,  unb  ber  Unfjolb  würbe  an 
bie  frifdt)e  2uft  gebradjt.  Um  ad)t  U^r  Borgens  fyattz  er 
in  ber  tfanglei  antreten  follen.  Um  gefm  Ufyr  war  er  nod) 
md)t  ba,  ber  nädjtiidje  Vorfall  bagegen  bereits  rudjbar  ge* 
nwrben.  S)a  eilte  9ftegierungSrat  £agenbud)  nad)  ber  SBoIjnung 
feines  <Sd)fifrlingS,  ben  6d)Iäfer  3U  werfen,  ein  ernftlidjer 
verweis  truroc  Dem  ©cunnu)en  niujt  eriparr.  les  war  oer 
erfte  unb  lefcte,  ben  $eÜer  entgegenzunehmen  hatte.  €>eit* 
bem  war  er  bie  ?ünfflid)feit  unb  pflichttreue  felbft.  2affaUe 
geigte  ftd)  fefjr  öerföhnlid)1). 

©ottfrieb  ÄeÖer  begog  nun  mit  $Rutter  unb  €>d)wefter, 
benen  üöflig  unerwartet  bie  fo  gro&e  @^re  unb  greube  gu 
STeil  geworben,  bie  Amtswohnung  in  ber  alten  ©taatSfanglei, 
bem  burd)  Martin  Ufteri  oerherrlidjten  „  (Steinhaus ";  unb 

l)  DJ)ne  3rocifel  begießt  fid)  folgenbeS  unbatierte  ©illet  Don  gerbt- 
nanb  SaffaUe  an  ©ottfrieb  Äefler  auf  ben  ergäljlten  Vorgang :  „Sieber 
Äeaer!  Stjre  Äarte  Ijabe  erhalten  unb  fein*  bebauert,  bafe  id)  nid)t  gu 
£aufe  mar,  um  3fmen  perfönliaj  gu  fagen,  bafe  niemanb  beffer  als 
id)  weife:  ,2tonberfam  ift  SacdmS'  ©abe1!  unb  niemanb  alfo  bereiter 
fein  fann,  über  etroaS  2BeinIaune  jur  SageSorbnung  übergugetyen". 
©ottfrieb  ÄeOct.  11.  21 


Digitized  by  Google 


322  2>td>terifd?e  Arbeiten. 


als  ber  $err  ©taatsfd)reiber  jur  erften  @ifcung  in£  9tathau3 
ging,  mufete  ber  bort  aufgepflanzte  ftmbjägerpoften  Übung** 
gemäf*  baS  @emehr  präventieren.  @in  l)ämtfcf)er  Machbar 
hatte  ftd)  beizeiten  eingeteilt,  ben  feierlichen  2lugenblicf  nidit 
$u  oerpaffen. 

2BaS  bie  litterarifdjen  Arbeiten  ©ottfrieb  ßellerS  roärj* 
renb  biefer  fech«  Sa^re  betrifft,  roicfelten  ftd)  einige  berfelben, 
fo  bie  neueren  @elbu>uler  unb  bie  fpäteren  „©inngebict)t,1* 
9iot>ellen  Iangfam,  unter  melfadjer  Unterbrechung  ober  geh* 
»eiliger  6tocfung  in  ber  8tifle  ab,  olme  bafj  bie  SDffentlid)* 
feit  etoa«  baoon  erfuhr,  ©ebrueft  würben  au&er  bem 
„%tynk\na,  bem  prächtigen  &uffafc  „21m  ^nthenftein11  unb 
ben  oerfd)iebenen  ßcitungöartifeln  nur  gelegentliche  ©ebichte. 
w@in  reiferer  tyrifdjer  9cachfommer  —  bemerfte  tfefler  gegen 
Ghnftum  @chab  am  16.  »uguft  1858  —  ift  mir  aHerbingS 
im  2ln3uge,  unb  ich  öerjpüre  ihn  öfter,  mufj  ihn  aber  ber 
SSerhältniffe  megen  immer  noch  *>or  ber  33)fir  fte^en  Iafjen. 
^öffentlich  wirb  er  bort  nicht  erfrieren9)."  Stach  awSen 
hatte  e$  überhaupt  ben  Hnfchein,  als  ob  in  feiner  $ro* 


*)  2rofe  feiner  9Kitarbeiterfd)oft  an  @a)abS  ÜJhifenalmanoä)  er- 
laubte fid)  ÄeHer  ju  feinem  ^riDarüergnugen  anerlei  ©djerje  auf  ben« 
felben.  «uf  ba§  f)öd)ft  einlabenbe  »orfefcblatt  beö  SafaganaS  1854  3.  ©. 
trug  «  folgenbe  SBerfc  ein: 

„@inb  erft  fjunbert  3af)r'  uorüber, 
2öirb  bieS  ©üd)lein  närrifd)  bünren 
(Selbe,  bie  bann  an  ber  ©onne 
(Steden  unb  baS  8ebcn  trinfen. 
Serben  fie  wot)\  ©arte  tragen, 
Unb  am  £emb  roa«  für  'nen  tfragen?" 


Digitized  by  Google 


„3>a3  p&nlein  bei  fieben  3tufred)ten",  1860 


tmftion  eine  gro&e  $aufe  eingetreten  wäre,  als  ob  bie  Uttufe 
(bem  unten  abgebrutften  fiieb  entfpredjenb)  üon  bem  ©taatS* 
fcfyreiber  tf)atfäd)lid)  2lbfa)ieb  genommen  t)ätte. 

2lm  22.  gebruar  1860  roanbte  ftd)  SÖertyolb  Sluerbad) 
mit  bem  2Bunfd)e  an  Heller,  biefer  möd)te  tfnn  für  ben 
„SJoIfSfaleuber"  eine  fur^e  fd)weijerifd)e,  womöglich  fettere 
©efd)id)te  beifteuem.  ÄeUer  antwortete  mit  bem  ©riefe 
3far.  124,  worin  er  ein  ältere*  noöeUiftifd)eö  «ßländjen,  baS 
er  ausführen  tonnte,  öorlegt.  ©ie  ©runblage  baju  ift  in 
33b.  1,  246  ff.  ergäbt  werben.  Sluerbad)  griff  freubig  $u 
unb  ^atte  and)  fd)on  einen  Settel  für  bie  ßr^lung  in  33e* 
reitfdjaft.  $m  %uni  1860  mar  er  im  23eftfee  beö  tfeller* 
fdjen  ^Beitrages,  ben  er  „2)a$  ^öf^nlein  ber  fieben  &uf* 
regten"  taufte  unb  nad)  SBornafjme  einiger  ,£ür$ungen  unb 
unbebeutenber  Stnberungen  bem  SSoltefalenber  auf  1861  als 
fdjö'nfte  3^rbc  einverleibte. 

S)ie  fdjlanfe  tyerjerfteuenbe  ©efd)id)te,  weld)e  fogleid)  in 
Safjlreidjen  ©djroei^erblättern  nadjgebrucft  würbe  unb  fpäter 
in  bie  „3find)er  SRooeHen"  überging,  trug  ©ottfrieb  5Mer3 
tarnen  für  eine  SBeile  in  bie  breiteten  @d)td)ten  feiner 
£anbSleute.  ©iefe  93ert)errlid)ung  ber  einfyetmifdjen  ßuftänbe 

SaVö-  1859: 

„Stuf  bie§  fajöne  ©lanapapier 

SafyrHdj  mufj  man  etroaS  ^reiben-, 

Äönnte  td)  bem  SBuäjetfdjränfdjen 

<£iner  ©a)önen  btefeö  Sfid)Iein  einoerleiben, 

©djrieb  tä)  i^ren  Flamen  tjier. 

2)0$,  meil  auf  bem  6ünberbänfcf)en 

3ö)  fo  gans  allein  mufe  ftyen, 

£elf  td>  mir  mit  fd)Iec^ten  ©tfeen: 

•Srfjreibc  ©orte  ofyne  Sßatjl, 

Unb  baS  33ud)  Icf  id)  ein  anbermar. 

21* 


Digitized  by  Google 


324  „3)a8  ^a^nlctn  bcr  fiebcn  Outrechten",  1860. 


liefe  man  pd)  gefallen.  S)a§  fdjmecfte  anberS  al*  ber  fpätere 
fäuerlidje  „Martin  Salanber",  in  meldjem  btc  fdjarfe  Sc- 
leudjtung  ber  &u8roüd)fe  be8  dffentltd)ett  Sebent  manchem 
©djweijermanne,  tnSbefonbere  einer  grofjen  politifcfyen  Partei, 
$u  grell  oorfam  unb  oorautommen  fortfährt.  9Benn  bie 
peben  $rad)er,  bie  2lufred)ten,  am  eibgenöfpfdjen  S^ifd)te§en 
oor  bem  ©abentempel  ftefyen,  unb  bie  peben  alten  entblößten 
flöpfe  „roie  eine  üon  ber  @onne  befdjienene  ©Sfdjolle  im 
bunflen  Söolfemeere  fdjtoimmen,  i^re  wei&en  #ärlein  in  ber 
lieblichen  Oftluft  gittern* ,  wenn  ber  jugenblidje  §äfmbrid) 
jene  fd)önfte  aller  oaterlänbifdjen  @d)üfcenfeftreben  pt,  bann 
feljen  mir  oergnügt  um  unb  rufen  auS:  „ja,  prfyiS  fo  iffS!" 
©ann  fpifct  man  bie  £)l)ren,  wenn  eö  lautet:  „2Bie  gierlid) 
unb  reid)  ift  e§  gebaut,  biefe*  »aterlanb!  3e  näljer  man  es 
anfielt,  befto  reidjer  ift  e«  getuoben  unb  geflößten,  fd)ön  unb 

bauerljaft,  eine  pretöwürbige  ^anbarbeit.  23aS  rotmmelt 

ba  für  üerfdjiebeneS  SSolf  im  engen  Taumel  3Seld)e  ©d)lau* 
föpfe  unb  meiere  9flonbfälber  laufen  ba  nid)t  herum,  weldjeö 
(5belgen)äd)§  unb  meld)'  Unfraut  blüfyt  ba  luftig  burcfyein* 
anber,  unb  alle§  ift  gut  unb  Ijerrlid)  unb  ans  $erg  getoad)* 

fen;  benn  e8  ift  im  Skterlanb!  Unb  fdjaut  fte  an,  biefe 

alten  ©ünber!  gämtlid)  ftefyen  pe  nid)t  im  ©eruch*  befon* 
berer  £eiligfeit.  2luf  geiftlid)e  $)inge  pnb  fte  md)t  roo^I  $u 
fpredjen  —  aber  fo  oft  ba3  ißaterlanb  in  ©efa^r  ift,  fangen 
fte  ganj  faa)te  an,  an  ©oit  $u  glauben;  erft  jeber  leiS  für 
pd),  bann  immer  lauter,  bis  pd)  einer  bem  anbern  oerrät 
unb  pe  bann  gufainmen  eine  munberlidje  Geologie  treiben, 
beren  erfter  unb  einiger  £>auptfafc  lautet:  lulf  S)ir  felbft,  fo 

l)ilft  $)ir  ©ott!  £)ann  pnb  pe  plöfclid)  aufrieben  mit 

ben  &nfang$roorten  unferer  SnnbeSoerfaffung:  „3nt  Manien 


Digitized  by  Google 


„£>er  Äpotfcefer  t>on  (^amountr."  325 


©otteS  be$  2Wmäd)tigen",  uub  eine  fanftmütige  ©ulbfamfeit 
befeclt  ftc  bann,  jo  wiberl)aarig  fte  fonft  fürt!" 

^rofeffor  ^feufer,  ber  9Jlünd)ener  3Webigmer,  fdjrieb 
nad)  ber  Seftüre  be«  „%at)nU\n$a  an  ben  8utor:  „@ie  er* 
reidjen  oljne  alle  Slnftrengung  3^r  $k\.  6ie  braudjen  nur 
gu  gef)en." 

Sluerbad)  betrachtete  tfetter  jeitbem  als  „ftänbigen  Sä^r* 
ling"  be$  Calenberg,  greilia^  Ijatte  au$  er  feine  liebe  9iot 
mit  bem  Mitarbeiter;  immerhin  gelang  e$  ifmt  nad)  üiel* 
fasern  ©rängen  unb  entjpred)enbem  ^Brummen  oon  ber 
anbern  (Seite,  1862  im  ©ommer  eine  wettere  tfalenber* 
g,efd)id)te,  w23erfd)iebene  greiljeitSfämpfer",  unb  1865  ben 
„5öal)ltag"  $u  erhalten1). 

$ier  ift  aud)  ber  Ort,  eine  S)id)tung  ju  berühren,  bie 
beinahe  breifeig  3afyr*  lang  oerfcfyloffen  im  $ulte  bes  £)id)ier$ 
rufyte  unb  mef)rfad)e  Umarbeitungen  erfuhr,  beoor  fte  anä 
Sid)t  trat:  „2)er  apot^efer  uon  ßfjamounir".  ©ie  Der« 
banft  iljren  Urfprung  bem  £rfd)einen  oon  #eine$  w^oman^erow 
(1851)  —  wie  mir  iMer  einmal  fagte  —  fpqiell  ber  [Romange 
„©panifdje  atriben"  auö  bem  Sudje  ber  Lamentationen, 
wo  ber  £unb  2Wan  ba§  £aupt  S)on  grebregoS  an  ben 
blutigen  paaren  f)erbeifd)leppt.  S)ie  ©ebidjte  beS  „Vornan» 
gero"  waren  in  gewifiem  @inne  @rabe£ftimmen,  baS  58er* 
mäd)tni§  eines  langfam  Sterbenben  unb  erregten  allgemeinfteS 
Sluffefjen  unb  Mitgefühl.  S)ie  barin  tyerrfdjenbe  romanttfdje 


')  $er  „ffiatjltag"  ersten  sur  Hälfte  f$on  1862  in  ben  „33U. 
bem  auö  ber  $eimat  unb  Qrrembe.  Sin  5)tonatSblatt  jur  Unterhaltung 
unb  Belehrung,  ©ratiSbeilage  aur  SJülad)  •  SReaenSberger  SBoc&en« 
3eirung"  1862  ftr.  4  (aber  nur  bis  au  ber  ©teile  @.  290  ber  «Raajge. 
laflenen  Triften,  ©nbe  be§  erften  Stbfafceä). 


Digitized  by  Google 


326 


„Der  Stpotfyefer  »on  (£tyamoumr." 


©ciftcSrofllfür  unb  fdjeinbare  ^er^oftgfeit  war  es,  welche 
ßellerS  Saune  „gu  einer  ©egenübung"  reifte,  bie  £etne$ 
SSigarrerie,  nodi)  mef)r  aber  biejenige  feiner  9tod)al)mer  burd) 
ätjnlidje  Sollseiten  überbieten  foflte.  SHic^t  in  einer  £etrte 
feinbfeligen  Söeifc;  benn  Heller  behielt  für  ben  SMdjter,  bem 
er  in  feinen  eigenen  poetifdjen  Anfängen  fo  oieleS  oerbanfre, 
nad)  mit  cor  bie  gebütjrenbe  Setounberung1).  @r  woütc 
nur  fagen,  bafc  £etne  lange  nid)t  fo  fd)limm  fei,  wie  er  ftdj 
(teile;  im  ©runbe  genommen  fei  er  nur  „SBoSljeitSbtlettant". 

3n  biefer  Stimmung  fam  Qm  eine  3eitung$nad)rid)t 
ober  beffer  *(2mte  $u  ©ejtdjt,  bie  ©efd)id)te  oon  einem  &po* 
tiefer,  bem  burd)  eine  eiferfüd)tige  ©eliebte  ein  fyodjft  lädjer* 
Itd)er  Job  au$gebad)t  würbe8).  S)er  Vorfall  fdjien  „für  ein 
Requiem  poetifdjer  2öiHfür  einen  guten  9Rat)men  abzugeben, 
befonberö  in  ben  Seiten,  ba  bie  alten  ©d)roarmgeifter  burd) 
bie  Suft  flirrten  uor  unb  nad)  £eine$  Eingang"  unb  bie 
berliner  biefen  am  gellen  Sage  fpufen  Iiefjen.  ©ein  „SlpotyeFer 
oon  ßfyamounir"  ober  ber  „kleine  aRoman^en)"  —  raie  ber 
urfprünglicfye  SRebentitel  lautete  —  ftanb  fertig  oor  ifym.  S)ie 
tfonjeption  ger)t  in  i^ren  Anfängen  auf  bie  gafjre  1852—53 
äurücf. 

Ob  £eine  oon  bem  ÖpriFer  ©ottfrieb  Äeller  SRorU  genommen? 
2>ie  f  olgenbe  @teße  auö  einem  ©riefe  be§  ßitteraten  Äertbenp  (©enfert) 
an  ÄeUer  com  3a^r  1848  ift  jebenfattä  mit  ©orfiajt  aufzunehmen: 
„3n  $ari§  madjte  id)  für  (Sie  Sßropaganba  bei  einigen  8anb3Ieuten, 
foiuie  iö)  (Sie  ein.eS  SlbenbS  bei  £eine  Dorlas  unb  3f)retf)alben  otel, 
gar  mel  mit  «Ifreb  Stteifener  Disputierte". 

2)  3n  einem  alten  SBanbe  ber  „^Iiegenben  ©Wrter"  1846  ftcljt 
eine  SobeSanjeige  für  £errn  ©albuin  üRatfiiaS  9WangeIbad)er,  ber  fld) 
au§  S3erfet)en  ftatt  geiuöljnltdjer  93aumtr»oUe  <5d)iefebaumrooUe  in  bie 
Clären  fteefte.  ©eim  Eintritt  in  fein  übertjeiäteS  ©efdjäftSbüreau  er- 
probierte  biefelbe  unb  rife  ifmt  ben  Äopf  weg  roie  bem  ^tpotr>ercr  Situ«. 


Digitized  by  Google 


„$>er  Styotyefer  ucn  <5&amountx".  327 


2)erfelbe  fofltc  bcr  ^weiten  Auflage  ber  „teueren  (Bc* 
bicrjte",  roeldje  SBteroeg  auf  s>Jtid)aeli$  1853  oeranftaltete, 
beigegeben  roerben,  ^atte  aber  bort  aus  einem  fomifd)en 
©runbe  (f.  o.  ©.  228)  nid)t  mefyr  $lafc.  hierauf  ge* 
bad)te  Heller  fein  £5pu§  befonberS  ju  oeröffentltdjen.  $er* 
mann  Lettner  jebod)  riet  ifjm  angepd)tS  beS  £einejd)en 
tfranfenlager«  t>on  einer  33efanntmad)ung  ab1).  9tad)  feines 
$ob  1856  fd)ien  ber  richtige  ßeitpunft  für  bie  ^ßublifation  be$ 
„2(potl)eferSw  Dorfyanben  $u  fein.  ©ieSmal  befdjmor  Submiüa 
ben  Sreunb,  er  möge  bem  Seligen  nid)t§  juleibc  t^un. 
S)a  überbieS  im  gleiten  eine  „^öllenfabrt"  unb  eine 
„ Himmelfahrt u  feines  crfdjienen,  oerlor  Heller  nun  erft 
red)t  bie  ßuft,  bamit  beruor^urücfen.  1860  nar)m  er  fein 
SWanuffript,  trofcbem  er  ben  S>rucf  nidjt  mefyr  als  jeit* 
gemafc  eradjtete  unb  frf)on  früher  ben  <2rntfd)lu&  gefafjt  Ijatte, 
baSfelbe  gan$  $u  unterbritcf en ,  aus  purer  ©elbnot  triebet 
üor,  unterjog  e£  einer  £)urd)fld)t  unb  bot  e$  gran$ 
©unefer  jum  Verlag  an.  2lud)  biefer  roinfte  ab,  unb  nun 
blieb  bie  S)id)tung  liegen.  6rft  ju  Anfang  ber  adliger 
3a^re  begann  Heller  eine  nodjmalige  grünblidje  Umarbeitung 

')  @a)on  früher  fjatte  £ettner  baS  Gtebirfjt  gelefen  unb  an  ßeUer 
gef  abrieben:  „SBeifolgenb  baß  güttgft  überfanbte  gWanuffript,  baS  mid) 
fef)r  ergofet  l)at.  Sie  ©efctydjte  mit  bem  2lpotI)eFer  ift  oorrrefflia). 
dlm  njeifc  id)  nicf)t,  ob  @ie  gut  tfmn,  ©djlufe  unb  Slnfang  geroaltfam 
ju  trennen.  Überhaupt  ift  mir  nod)  md)t  re$t  ber  innere  3ufammen. 
l)ang  riar,  ber  aroifdjen  ber  Sßerftflage  .jpeineS  unb  biefer  ©efdndjte 
ftattfinbet.  2Cuä)  glaube  id)  bafjer,  baß  ©ie  auSbrfltfliä)  mit  einigen 
Skrfen  biefen  3ufamment)ang  tjeroorfaben  mfiffen.  ferner:  Sie  ©otteS- 
befefn-ung  «fceineö  ift  nur  für  uns  fomifd).  pr  un$,  bie  mir  über 
bem  Hn)ei3mu§  ftcr>en.  <3ie  »Derben  bat>er  bie  innere  Verlogenheit  unb 
ffiiUfür  foldjer  tfonoertiten  fef>r  plafrifd)  t)erau3geftatten  möffen,  roa« 
burd)  bie  parallele  mit  Voltaire  fefjr  geförbert  roirb." 


Digitized  by  Google 


328  „3)er  Styotfyefer  »on  ©jamounir." 


beS  Stoßen,  in  bcr  SBeife,  bafe  er  bie  betben  Seile,  bie  ur* 
fprfinglid)  in  einanber  öerrooben  unb  Derfdjränft  waren, 
trennte.  3>n  biefer  ©eftalt  fennt  man  bie  2)id)tung  feit 
i^rem  erften  üollftänbigen  StöbrucF  in  ben  ©efammelten  ©e* 
bieten  1883'). 

@ie  ift  jur  einen  £älfte  burd)au8  fpufljaft,  eine  groteSfc 
^Sarobie,  jur  anbern  bie  reinfte  wunberüoHfte  $oepe. 

S)er  erfte  in  ber  enbgilttgen  gaffnng  ftarf  erweiterte 
Seil  ergäbt  bie  ©djnurrc  uon  bem  Styotfyefer  Situ»  in  (5^a-- 
mounir,  einem  eifrigen  Säger,  baneben  £iebljaber  ber  £anb* 
d)uftöänblerin  föofalore,  bie  ilrat  auf  bie  Sdjlidje  gefommen, 
bafc  er  nod)  einer  jtoeiten  (Schönen,,  bem  lieblichen  ©ebirgS* 
mäbdjen  Glara,  fyulbigt.  SBon  Gfiferfudjt  erfaßt,  ftricft  3Rofa* 
Iore  bem  Ungetreuen  eine  £>al$fd)ärpe,  bie  pe  mit  ©dneB* 
baumwofle  auSftopft.  Situs  pflegt  pd)  bie  roarme  33inbe 
beim  2öaibt»erf  umzulegen.  €>o  begibt  er  pd)  einft  auf  bie 
©teinbocfjagb.  Stofalore,  üon  Unruhe  unb  föeugierbe  ge= 
trieben,  eilt  if)m  nad).  Situö,  burd)  eine  Webeifpiegelung 
betrogen,  glaubt  auf  einer  gelfeitflippe  ein  ebleö  2Silb  ju 
feljen:  er  brüdt  fein  ©croefcr  ab  unb  trifft  föofalore,  bie  in 

*)  Gin  gragment  barau§  mar  oorljer  in  $aul  SinbauS  „Slorb 
unb  ©üb"  20.  33b.  SDcärgfyeft  1882  mitgeteilt  roorben.  ÄeUer  beabfid> 
tigte  bamald,  im  Wnfctjlufj  an  £ornung3  berüchtigte  2 ifd^t'lopferfajrift, 
„£einrid)  £eine,  ber  ttnfterblid)e",  folgenben,  auf  einem  fBlattdjen  be§ 
9tad)Iaffe§  notierten  3ug,  ber  am  (Snbe  ber  X.  SRomange  nur  ange- 
beutet ift,  weiter  auszuführen :  „£eine  büfot  audj  baburd),  bajj  er  burd) 
bie  berliner  Stfdjflopfer  aufgeftört  unb  nad)  Berlin  gittert  wirb,  n>o  er 
bie  greulichen  2Cbge[djmacftl)eiten  unb  ftred)ljeiten  aufifteljen  unb  ftd) 
bie  platteten  SBifje  in  ben  9Runb  legen  laffen  mufc,  fo  bafe  er  jebeS- 
mal  gang  jerrieben  unb  3erfnirfa)t  in  feine  (5iSroof)nung  gurütffe^rt 
—  $omif  ber  Seilneljmer,  generale,  $ef)cimrä"te  sc,  beren  ffieiber  unb 
£öd)ter.w 


Digitized  by  Google 


329 


ben  2lbgrunb  ftürgt.  ein  gunfc  entjünbet  bic  gefärjrlidje 
geuerfdjlange,  bic  er  um  ben  £al3  trägt.  2)ie  tfataftroplje 
erfolgt:  ber  $opf  roirb  ifmt  abgcriffcn.  §n  bcr  üftadjt  mfiffen 
Situs  unb  ftofalore  mit  bcm  Sotenöol!  über  bcn  Serggrat 
roanbern.  (Sr  fd^Teppt  an  ber  £anb  bie  blutgetränfte  ©d)ätpe, 
nmrjrenb  r)inter  ifmt  baö  2öeib  ben  $opf  in  ber  ©d)ür$e 
nachträgt.  3*ne  Glara,  bie  längft  in  ©ram  geftorben,  büßt 
im  @Ietfd)er  be£  Montblanc,  bem  SReinigungSorte  ber  armen 
Seelen,  bie  Seibenfdjaft,  bie  iljr  Situs  in.  ba$  fdjulblofe 
®einfit  geftreut.  gnfofern  als  tfeiler  mit  ber  rounberlid)en 
©efd)id)te  #eine  bie  ©pifee  bieten  will,  lögt  fid)  gegen  bie 
©rjtnbung  nid)t$  cimoenben.  ßüge  uon  aufjerorbentlidjer 
©crjönfjeit  jinb  eingeflodjten,  fo  ber,  roie  bie  treu  gehegten 
Lienen  ber  armen  (Slara  auf  tyrer  Söanberung  nad)  ber 
Süfjerroolmung  nadjfafyren  ober  bie  anmutige  Heuernte  ber 
^Murmeltiere. 

S)er  jroeite  im  S)rucf  gefügte  Seil  fdjilbert  erft  ba$ 
ßrf feinen  unb  bie  Söirfung  beS  „gftomanäero''.  S)ann  folgt 
eine  9Reir)e  gan$  ^crrlidr)er  ©jenen,  £etnrid)  £eine  ergebt 
fid)  in  einer  Mitternacht  im  Traume  oon  feinem  ©djmergen«* 
lager,  fdjlingt  ftd)  ein  SorbeerreiS  um  bcn  blaffen  ©djeitel, 
nimmt  fein  Süd)lein  „SRoman^ero"  mit  unb  mad)t  fid)  auf, 
©ort  $u  fudjen.  ($Ran  roollte  ja  im  „^oman^ero"  etroaS, 
baS  einem  reuigen  Sefcnntniö  gleid)fat),  pnben.)  ßr  betritt 
bie  ®ämmerf)afle  ber  Unfterblidjfeit,  roo  bie  großen  9Jfeifter 
fdjtDrigfam  auf*  unb  nieberroanbeln.  ,,£od)  gefjt  es  ba  gar 
nid)t  r^er."  ©leid)  am  Eingänge  trifft  er  auf  feinen  alten 
©egner  $laten,  bann  auf  ©oetrje  unb  ©djitter.  &ud)  9Jte* 
pljifto  gefjt  mit  im  Zeigen,  unb  £err  £einrid)  pnbet  trofc 
feiner  pifanten  ©ejinnungSroeife,  —  um  eine  ber  ftanbgloffen, 


Digitized  by  Google 


330  „$er  apotfjefer  »ort  C&ftamoumjr." 


roeldje  bie  erfte  ©eftalt  be$  ©ebicfytS  begleiteten,  roieber$u= 
geben  —  „bafc  e$  ftf)on  uor  ilmt  pifantere  ©efellen  gegeben 
fyat,  roeldje  mit  mcljr  9ftulje  aud)  einen  ftarfen  Rabat  raud)* 
ten".  S)ann  erfdjeint  ber  tapfere  ßefftng.  £eine  glaubt  roeiter* 
fdjreitenb  bereite  ba$  gro&c  9Jtnfterium  gefunben  $u  Ijaben:  ba 
ftefjt  plö^Itd)  {ein  ßrbenfeinb,  £ubroig  23örne,  l)of)nlad)enb  oor 
tfjm.  23eibe  prüften  ftd)  wie  roilbe  Äafcen  an,  aber  Sefftng 
oerroeift  fte  $ur  3Ruf)e  mit  ber  ©rolmng,  beibe  in  ba§  mit 
einer  fallen  @d)immelbedfe  überaogene  Sintenmeer,  ba$  er 
tfmen  oon  einem  Hinterpförtchen  au$  jeigt,  fdmteifcen. 
3n  biefen  fd)mar^en  @umpf  oerfefete  ßeHer  in  ber  unge* 
brueften  Saffung  einen  feiner  eigenen  SBiberfadjer,  ben  gaHi* 
gen,  emig  ungufriebenen  tfarl  ©ufcfom,  ber  ftet)  tmeberfyolt 
an  tfeflerS  @rftltng§merfen  gerieben  t)attc.  $eine  erhalt  Dort 
S3örne  rücflingS  einen  @tofc,  ba&  aud)  er  in  biefe  Sutten* 
nad)t  untertaudje.  @r  ermaßt,  unb  bie  helle  SRorgenfonne 
fdjetnt  in  feine  <Sd)lafftube  in  $ari$. 

@nblid)  aber  liegt  ber  S)id)ter,  groar  immer  nod)  roifctg 
lädjelnb,  roirflid)  im  sterben,  unb  fein£er$  bridjt  ummber* 
ruflid).  3n  ber  ftitlen  Sotenftabt  auf  bem  Montmartre  wirb 
er  einlogiert.  3n  ber  9tod)t  jebod)  öffnen  ftd)  bie  ©räber 
unb  baS  ^arifer  Sotenüolf  fteigt  aus  benfelben.  San^enb 
umfreifen  bic  @d)arten  aller  Nationen  bie  ©ruft  be$  S)id)ter§ 
unb  biejenigen  unter  ifjnen,  bie  niemals  ein  $er$  gehabt 
(fonft  fjätten  jie  es  im  ßeben  gezeigt)  flogen  i^u  an,  bafe  er 
ba$  feine  verleugnet  unb  geprahlt  fyabe,  Sigerrrallen  ju  be* 
fifcen.  S)e3n>cgen  foll  ber  grofee  £er$oerleugner  fein  33erge^en 
erft  büfecn,  bevor  er  ftd)  bes  ewigen  <5d)lafä  erfreut,  ©ie 
roeefen  it)tt  auf.  §ed)3  fd)immernbe  @rifettcn*Sd)ultem 
tragen  bie  leidjtc  $>id)terbürbc  burd)  bie  Stifte  unb  fahren 


Digitized  by  Google 


„<Der  Styotbcfer  von  ^amounijr." 


331 


mit  ifym  beut  $f)ale  oon  (Sjamounijr  $u  unb  üon  ba  hinauf 
gu  ben  blanfcn  (Sifyinfen  be$  Montblanc,  wo  im  frnftallenen 
Äämmerlein  nod)  bie  arme  Glara  fifct.  3"  biefe  anmutige 
€>trafeefle  wirb  ber  tote  £err  #einrid)  mit  bem  oerleugneten 
rjetfeen  ^eqen  falt  geftellt,  mafyrenb  bte  befreite  (Slara  auf 
gum  Gimmel  fd)webr. 

28er  unfere  2Saflifer*Sagen  in  ber  frönen  Sammlung 
r»on  Sfdjeinen  fennt,  weife,  ba&  nad)  bem  SöolfSglaubeu  ber 
grofee  8lletfctjgletfd)er  baö  $urgatorium  für  bie  £bgefd)iebenen 
ift  #  bafi  gewiffen  Betten  näd)tlid)  bie  $oten  in  langen 
^rojefftonen  über  bie  Gtefelber  $ief)en.  211«  ©ottfrieb  Heller 
bie  tote  (Slara  unb  feinen  £einrid)  £eine  §ur  Süljnung  in 
einen  <£i$prn  bannte,  wu&te  er  oon  jenen  bamals  überhaupt 
ungebrucften  $oltefagen  nod)  nichts.  SJtit  bid)terifd)er  S)i« 
üination  nafjm  er  einen  3U9  oorroeg,  bem  er  mit  Söerwun* 
berung  fpäter  in  ber  oon  tf)tn  l)od)gefd)äfcten  Sammlung 
begegnete.  9tad)träglid)  boten  ifjm  freilid)  einige  biefer  Sagen 
toillfommene  9J2otioe  für  bie  enbgiltige  ©eftalt  feines  tt2lpo= 
trjeferö".  So  ift  3. 23.  bie  Begegnung  ber  toten  (Slara  mit 
bem  Siegen^irten  (VII)  feiner  Söallifer  SieblingSfage,  ber 
„Sdjönen  9Mlänberin"  nadjgebilbet,  ebenfo  bie  SBanberung 
oon  Situs  unb  föofalove  (IX)  ben  fog.  ©rat^ügen  ber 
Söallifer  Sagen. 

S)ie  ältere  Raffung  fd)lo&  mit  bem  unten  mitgeteilten 
Fabula  docet  unb  einer  93erl)errlid)ung  Sdjtllerä  burd)  baä 
merfwürbtge  ©ebidjt:  „$)aS  grofee  Sdjillerfeft" ')• 

»)  ©ef.  SBerfe  10,  153. 


Digitized  by  Google 


332 


3ün* 


[3urid),  3onuar  1856.] 

Siebe  grau  S)uncfer!  S)a  id)  ba$  23ud)  für  £errn  $>unrfer 
uod)  nid)t  fertig  habe1),  fo  will  id)  einftroeilen  nod)  an  Sie 
fdjreiben  unb  311  £anben  Sh^S  werten  #aufe8  %hntn  am 
$eigen,  bafc  id)  mid)  fd)on  feit  öier  Söodjen  311  .fraufe  befinbe 
unb  meine  liebe  Butter  unb  ©djroefter  roohl  unb  munter 
angetroffen  Ijabe. 

@rftere  ijt  fe^r  bauerhaft  unb  hat  ftd)  in  ben  fieben  SafyTtn 
faft  gar  nid)t  »eränbert;  fle  mad)t  alles  felbft  unb  läßt  nie* 
manb  brein  reben;  aud)  Rettert  fte  auf  alle  Äommoben  unb 
©djränfe  hinauf,  um  ©d)arf)teln  herunterholen  unb  Dfen^ 
flappen  gi^umadjen.  3d)  mufjte  mir  eine  ©eroiette  jum 
(Sffen  förmlich  errampfen,  unb  ba  gab  fte  mir  enblid)  ein 
ungeheures  (Sfetud)  aus  ben  neunziger  Sahreu,  üon  bem  fle 
behauptete,  bafe  es  raenigftenS  Die^elm  Sage  auSretdjen  muffe! 
3d)  fann  eS  roie  einen  $ubermantel  um  mid)  ^nimfdjlagen 
beim  @ffen.  steine  @d)tt>efter  ift  eine  oortrefflid)e  $erfon 
unb  Diel  beffer  als  id).  2US  td^  eines  $ageS  mieber  melan* 
d)olifd)  mar  unb  bte  Butter  in  ber  Streuung  etroaS  an» 
fu^r,  ohne  eS  ju  roiffen,  rücfte  mir  Regula  auf  baS  3"wner 
unb  hielt  mir  eine  fo  fdjarfe  ?rebigt,  bafe  id)  ganj  fleinlaut 
unb  oerblüfft  mürbe").  23eibe  hatten  grofje  greube,  als  ich 
fam;  aber  id)  höbe  ihnen  aud)  m'd)t  im  minbeften  imponiert. 

3n  Bresben  bin  id)  ad)t  Jage  gemefen,  unb  eS  ift  mir 

•)  Sie  „©alatea'^oDeUen. 

3)  öina  5)uncfer  an  ©ottfr.  ÄeUer:  „«£>offentlid)  bürfen  (Sie  in 
3f)rer  ÜJhitter  £auä  nidjt  fo  öonnerroettent,  n)ic  fyter  in  bem  chambre 
garnie  ber  93aut)ofgafie". 


Digitized  by  Google 


I 


95.  2fa  grau  Staa  Stontfer,  3anuar  1866.  333 


attba  gut  ergangen.  3d)  faf)  bort  alle  fd)recflid)en  ßeute. 
;Hucrbact)  mar  feljr  gutfmlid)  gegen  mid),  unb  id)  fat)  tfyn 
alle  Jage,  ©u^fora  aber  Derzeit  fldi)  gemeffen  unb  biplo* 
matifd),  weil  er  mit  Sluerbad)  gefpannt  ift  unb  id)  3ufällig 
guerft  ju  biefem  gegangen  war.  ©ufcforoS  grau,  neben  n>eld)e 
id)  bei  einem  ßffen  ju  ftyen  fam,  ift  eine  gana  nette  unb 
liebe  granfforterin,  bie  ben  Seufel  nid)t  ffird)tet;  2luerbad)S 
bie  feinige  fet)r  IjübfaV 

3d)  fjabe  aud)  ben  2)atrifon  gefeljen  als  DiljeHo,  ben 
er  präd)ttg,  fonor  unb  eigentfimlid)  fptelte.  211$  3ttepf)ifto 
ftad)  er  nid)t  fonberlid)  fjeröor;  bod)  machte  er  ehoaS  fefyr 
$übfd)eS.  SBä'fjrenb  nämlid)  in  ber  £erenfüd)e  bie  £ere 
irjren  JpofuSpofiiS  rnacfjt  unb  Sauft  in  bem  Greife  ftefyt, 
warf  fld)  ©aoifon  als  TOcp^ifto  in  einen  Stuty  unb  pfiff 
eine  fleine  $Reerfafce  herbei,  bie  er  auf  ben  <§d)o&  naf)m, 
auf  bem  Änie  reiten  lieg  unb  gar  anmutig  teuflifd)  mit  ifyr 
fpielte,  was  fefjr  be^aglid)  auSfal).  ©etment  faf)  id)  im 
„©las  SBaffer" ;  aud)  biefer  fyat  eine  gan$  anbre  $erfönlia> 
feit  unb  ein  anbereS  Organ  als  bie  berliner  ^näbdjen, 
Siebtfe  natürlid)  nidjt  ausgenommen. 

$ier  in  3«nct)  gel)t  es  mir  bis  bato  gut;  id)  rjabe  bie 
befte  ©efeflfdjaft  unb  fefje  öielerlei  fieute,  roie  ftc  in  33erlin 
nidjt  fo  l)übfd)  beifammen  finb.  2lud)  eine  r^einifdje  gamilie 
©efenbonef  ift  fjier,  urfprünglid)  auS  $>üffelborf,  bie  aber  eine 
3eit  lang  in  9ien>toorf  maren.  @ie  ift  eine  fein*  I)übfd)e  grau, 
namens  'Uttatfyilbe  ßuefemeier,  unb  mad)en  btefe  ßeute  ein 
elegantes  $auS,  bauen  aud)  eine  prächtige  93iHa  in  ber 
ftäty  ber  6tabt.  $)iefe  fyaben  mid)  freunblid)  aufgenommen. 
S)ann  gibt  es  bei  einem  eleganten  JRegierungSrat1)  feine 

')  Dr.  3.  3-  3uljer. 


Digitized  by  Google 


334 


Soupers,  wo  3ft$arb  SSagner,  Semper,  ber  baS  2>reSbner 
Sweater  unb  9Rufeum  baute,  ber  Stübinger  33ifd)er  unb 
einige  ßüridjer  aufammenfommen  unb  wo  man  morgend 
smei  Ur>r  nad)  genugfamem  Sdjmelgen  eine  Saffe  fyeifeen  2^ec 
unb  eine  $aoannacigarre  befonunt.  Söagner  felbft  üerab* 
reidjt  zuweilen  einen  foliben  ^DttttagStifd) ,  wo  tapfer  pofu- 
liert  wirb,  fo  ba&  id),  ber  id)  glaubte  aus  bem  Berliner 
9JtoterialtSmuS  IjerauS  $u  fein,  oom  Siegen  in  bie  Traufe  ge* 
fommen  bin.  8to  bioerfen  jürd)erifd)en  3wecfeffen  bin  id) 
aud)  fdjon  gemefen.  5Jton  fod)t  feljr  gut  l)ier,  unb  an  3fcaffU 
niertrjeiten  ift  burdjauS  fein  Langel,  fo  ba&  es  l)ol)e  Qüt  mar, 
bafj  id)  fjeimfeljrte  um  meiner  [9J?itbürgerfd)aft]  9ftoral  unb 
^Biafeigung  $u  prebigen  —  —  >) 

2öir  wohnen  parterre  in  einem  ©arten,  am  gu&  eines 
SöergeS,  ber  oon  ©arten  unb  ©e^öljen  bebeeft  ift,  fo  bafe  ber 
grü^ling  wieber  einmal  feljr  fd)ön  für  mid)  werben  wirb, 
es  ift  aber  aud)  3eit  ba$u.  ftur  \oü  eS  eine  9Henge  Spinnen 
geben,  bie  im  (Sommer  aus  bem  ©arten  in  bie  Stuben 
fommen.  Berlin  Ijabe  id)  fd)on  gan^lid)  oergeffen,  eigentlid) 
in  ©resben  fdjon,  was  ftd)  erwarten  liefe,  2)ennod)  ftnb 
ntd)t  üble  Seute  bort,  wenigftenS  jeitweife,  unb  id)  banfe 
Sfynen  aud)  befonberS  für  alle  mir  erwiefene  fjreunblidjfeit. 

Saft  (jätte  id)  bergeffen,  meine  grofee  greube  barüber 
auSjubrücfen,  ba&  jener  Sefyfe  gefangen  fifct. 

$)arf  id)  Sie  bitten,  inliegenbes  Briefdjen  etwa  auf  bie 
Stabtpoft  werfen  $u  laffen?  £errn  S)uncfer  werbe  id)  balb 
fd)reiben  unb  bitte  mi$  bis  ba^in  empfohlen  fein  ju  laffen. 

*)  J£>ier  unb  am  @ä)lufc  feljlt  ein  ©türf. 


Digitized  by  Google 


96.  8tn  ^ermann  Lettner,  6.  ftebruar  1856.  335 


96.  An  fjrrmattn  ^rttitrr  in  5rt*bftt. 

3üri$,  ben  6.  Februar  1856. 

Sieber  greunb !  3d)  ^be  3^r  33ud)  feit  länger  als  oier= 
3ef)n  Sagen  unb  eS  beinahe  ju  <5nbe  gelefen1);  bie  Crremplare 
an  Äödjlö  unb  23ifd)er  habe  id)  fofort  abgegeben,  aber  nod) 
feinen  ber  Herren  barüber  gefprod)en;  5Mfd)er  werbe  id)  heut 
xHbenb  feljen  unb  $öd)lö  feinen  Qcinlabungen  gemäfe  näd)ftenS 
einmal  befnd)en.  S)a  id)  wenigftenS  meine  greieremplare 
(„Seute  oon  ©elbwnla'1)  erhalten,  fo  ferjeinen  ©ie  ja  oon 
ber  bewujjten  SSiehhürbe  aus  nod)  fdjlechter  behanbelt  gu 
werben  als  id);  man  fjatte  mir  gef  abrieben,  eS  fei  bereits 
ein  ßremplar  an  6ie  abgegangen.  —  —  3d)  will  f)eute 
§tnfd)reiben,  bafc  man  aud)  eines  für  Sluerbad)  in  3hr 
?afet  legen  foll,  welches  id)  bann  nebft  ben  gehörigen 
©rfi&en  abzugeben  bitte.  2)aS  ift  ja  ein  fd)recflid)eS  SBanbeln 
auf  biefer  via  bestia.  —  —  — 

3m  23ud)hanbel  ift  nod)  feine  @pur  öon  unferen  beiben 
6ad)en.  £)od)  mag  ftd)  ber  £err  93ieweg  nur  oorfehen;  wenn 
er  es  ju  arg  mad)t,  fo  fott  ihm  in  mir  ein  fo  ftadjligeS  unb 
üer^ängniSoofleS  Unfraut  erwachfen,  wie  es  feit  langem 
nid)t  gefdjefjen,  unb  id)  will  feiner  girma  einen  feurigen 
©trohwifd)  an  ben  Schwang  Rängen,  ber  weithin  leudjtet. 

Uber  3hr  2tod)  meine  Meinung  gu  fagen,  ift  etwas 
bebenflid),  ba  id)  mid)  faft  gänglid)  wie  ein  Semenber  gu 
bemfelben  verhalten  mu&  unb  ben  ©egenftanb  ober  bie 
(^egenftänbe  beSfelben  faft  gar  nid)t  fenne,  Dielmehr  aufge* 
forbert  werbe,  fie  nun  fennen  gu  lernen.  ©ennod)  will  id) 
mid)  unterfangen  unb  einige  oberflächliche  ©emerfungen  gum 

')  8itteraturöcfa>id>tc  beS  ahnten  SaMunbcrtS,  1.  Seil  1856. 


Digitized  by  Google 


336  3üri*. 


beften  geben.  Söor  ollem  mu&  td)  banfbar  bie  einfache 
burchftd)tige  ßwecfinagigfeit  in  ber  Slnorbnung  unb  ben 
fcfjeinbar  leisten  5lu&  unb  anmutigen  Sortgang  beS  2Berfe$ 
anrüf)men,  inbem  aHeS  an  feiner  redjten  ©teile  ftefjt  unb 
faft  mühelos  feine  Söirfung  t^ut,  ornte  mit  oftenfiblen  $ara* 
bafen  unb  eigenftnnigen  boftrinären  ©afclabnrinthen  bem 
Sefer  ©eroalt  anjuthun.  Snbem  Sie  ftd)  nid)t  mit  ber  ge* 
labten  Sirbett  breitmachen  unb  nirgenbS  S^ren  Rapport  jum 
Sefer  fcfjtoerfällig  madjen,  gelingt  es  3*)™"  bod)  DoHftänbig, 
uns  für  eben  biefe  Arbeit  $u  tntreffteren,  unb  befttmmen  uns, 
biefe  möglichft  nadjjuleben  unb  bie  üorgeführten  ©egenftänbe 
unmittelbar  fennen  $u  lernen.  Unb  bieg  ift  ein  grofeer  @c* 
roinn  unb  wirb  3hr  SBerbienft  fein,  fortan  nid)t  nur  bie 
englifdje  SReoolutionSgefchichte  (ä  la  ©ahlmann),  fonbern 
auc^  oie  entfpredjenbe  Kultur*  unb  2itterargefd)id)te  in  einem 
Haren  unb  bünbigen  SÖerf  als  lehrreiches  Qrrempel  unb  2)c* 
monftranbum  gewonnen  $u  haben.  3öie  gutreffenb  unb  $eit« 
gemäfi  bieS  ift,  jeigen  bie  einzelnen  Kapitel,  rote  baS  über 
£olanb  :c,  unb  roenn  id)  mir  benfe,  bafe  nun  bie  franko» 
ftfdje  Abteilung  folgt,  fo  fann  id)  3hr  fd)öneS  Unternehmen 
nicht  anberS  als  ein  fehr  glütfltd)eS  be$eid)nen  unb  tuirb 
fid)  geroif$  als  foId)eS  auSroeifen. 

S)en  21.  Februar. 
S)a  bin  id)  lieberlidjer  $Renfd)  gang  Don  bem  ange* 
fangenen  Briefe  abgefommen.  Unferc  beiberfeitigen  Sucher 
fmb  nun  feiger  erfd)ienen,  unb  hoffentlich  fyabcn  @ie  baS 
meine  nun  aud).  3öaS  mid)  an  bem  3h"Gen  erbaut  unb 
erfreut  hat,  roerbe  id)  balbigft  in  einem  &uffäfcd)en  ju  bc* 
fdjreiben  fud)cn.  28o  id)  baSfelbe  unterbringe,  weif*  ich  frei* 
lidj  nod)  nid)t,  mahrfcheinlid)  in  einem  ©t.  ©aller  litterarifchen 


Digitized  by  Google 


96.  2tn  ^ermann  $etmer,  21.  ftebruar  18öC.  337 


iölatt,  wenn  es  überhaupt  in  ber  €>d)weig  gefd)ief)t;  benn  bic 
neue  ^Jtonatfdjrift1)  in  3ürid)  wirb  ftd)  (aum  galten  unb 
ift  in  ben  $änben  ber  boftrinären  unb  künftigen  ^rofefforen* 
Partei,  gu  melier  leiber  aud)  33ifdjer  pd)  gefteüt  Ijat. 
tfötyö  f>at  pd)  gleich  anfangt  oon  ber  S«tfd)rift  jurücfge» 
3ogen.  3dt>  miß  aber  nod)  bei  ben  Herren  anfragen,  ob  pe 
eine  größere  föegenpon  oon  ungünftiger  £anb  aufnehmen 
roollen.  3d)  fomme  nur  alle  ad)t  Jage  mit  23ifd)er  gu* 
fammen  in  einem  f leinen  ©irtSfyauSflübdjen:  er  ift  ein  fe^r 
liebenSwürbigcr  unb  frifdjer  URenfd)  als  $erfon,  Ijat  pd) 
aber,  wie  gefagt,  gang  gu  bem  Unioerptätöoolf  gefd)lagen. 
S)ie  SBerrjältniffe  be$  $olnted)nifumS  laffen  ftd)  fad)lid)  fcr)r 
gut  an;  e$  pnb  3um  beginn  über  Erwarten  gatylreid)  8d)üler 
eingetroffen;  allein  ber  $rofefforen*  unb  ©teflenbefefcungS* 
tyaber  grafpert  aud)  ba  unb  übt  nid)t  ben  wofjltrjätigften 
einftafe.  2>ie§  wirb  worjl  eine  Söeile  nod)  fo  fortwähren, 
biö  bie  Herren  einferjen,  bajj  ntdjts  babei  fyerauSfoinmt.  2)te 
6d)ulb  tragen  J)auptfäd)lid)  einige  feftgefeffene  8urfd)e  ber 
Unioer ptät,  weldje  feit  Sauren  gegen  ben  energifdjen  3fte* 
gierungSpräpbenten  @fd)er,  ber  jefct  gefunbfyeitSrjalber  ab» 
getreten  ift,  murrten,  aber  nidjt  laut  gu  werben  wagten,  bie 
aber  nun,  feit  er  weg  ift,  auf  einmal  alles  nodalen  wollen 
unb  fortwäfjrenb  frafeljlen. 

TOit  3Mefd)ott  fing's  an;  allein  pe  haben  ftd)  in  2)ubSs) 
oerredjnet,  unb  biefer  läfet  pd)  ebenf owenig  auf  ber  9tafe 
tangen  als  Gfdjer.   3öenn  e$  fid)  um  bie  afabemifd)e  %rtu 

')  3Ronatöfd)rift  beö  rotffenfcljaftlicljen  93erein8  in  3ßrid)  (185G 
biS  59). 

*)  Sern  9tocf)foIger  Sllfrcb  (SfdjerS  als  ßraic^ungöbtreftor.  SBei 
ber  SBerufung  2ftolefd)otts  gab§  großen  öarm. 

OMtfrieb  «cfla.  Ii.  22 


Digitized  by  Google 


Ijeit  unb  um  baS  organifd)e  SBofjl  ber  gnftitutc  fjanbelre,  l 
mie  biefe  Herren  oorgeben,  fo  wäre  id)  geroi&  auf  biefer 
©eite;  allein  eS  rjanbelt  jid)  um  &u$fd)Iiej$ung  unb  33er^ 
meibung  unbequemer,  frifdjer  unb  fonfurrierenber  Gräfte  unt» 
um  eine  fimpel^afte  gegenfeitige  ©arantie  ber  gafultäten. 

S)te  ^auptroüljler  f)aben  nic^t  einmal  ein  lebenbige£ 
Sntrcffc  für  unfere  Slnftalten,  fonbern  tragen  bie  9iafe  ftets 
nad)  ben  £ofratSfteI(en  in  S)eutfd)lanb  hingerietet  unb  ge* 
rieren  ftd)  bemgemäfj.  Um  auf  SBifdjer  aurücfyufommen,  fo 
waren  beffen  ©rünbe  gegen  9Mefd)ott,  roenn  man  ftdt)  auf 
feinen  boftrinären  ©tanbpunft  fefcen  wollte,  nod)  etroaS  plan* 
ftbel.  @r  gab  nämlid)  oor,  böfe  ju  fein  gerabe  gegen  biefen 
Materialismus,  roeil  er  im  ©nmbc  nur  bie  tfarifatur  feiner 
eigenen  3bentitätS*$f)iIofopf)ie  fei  unb  biefe  fompromittiere(!), 
alfo  bie  ©efd)id)te  öon  ber  oornermten  unb  plebejtfdjen  £e= 
mofratte.  (5S  Hingt  aber  bod)  nad)  etmaS.  2öaS  er  ftd)  aber 
neulid)  backte,  mag  ber  Teufel  miffen.  S)er  ßraieljungSrat 
t)atte  bie  Safultät  beauftragt,  ein  ©utadjten  $u  beraten,  ob 
eine  jmeite  orbentlid)e  $rofeffur  für  $f)ilofopr)ie  $u  errtdjten 
fei.  3n  einer  $erfammlung,  id)  meifj  nid)t,  ob  beS  afa« 
bemifdjen  Senates  ober  ber  gafultät,  bejahte  SBifdjer  als 
Referent  bie  Srage  unb  ^roar  bafjin,  bafc  bie  ©teile  gletd) 
mit  einer  gemiffen  $erfon,  einem  fjieftgen  aufeerorbentlid)eu 

sßrofeffor  ber  $f)Uofopr)ie  ju  befefcen  fei.  dagegen 

ücrmafjrte  fid)  $öd)ln,  ba  fein  $orfd)lag,  fonbern  ein  alU 
gemeines  ©utad)ten  oerlangt  fei.  ©ogleid)  heftiger  unb 
grober  SSortroedjfel  jmifc^en  33ifd)er  unb  &öd)In.  23ifdt)er 
oerbat  ftd)  ben  groben  £on  ßöd)lt)$,  unb  biefer  erflärte,  er 
werbe  feine  ©predjübungeu  bei  53ifd)er  nehmen;  biefer  rjält 
nämlid)  fold)c  in  einem  tfolfeg.    S)ie  ©ifcung  mu&tc  auf* 


Digitized  by  Google 


96.  Sin  ^ermann  $ettner,  21.  ftcbruar  1856.  339 


gehoben  »erben,  unb  eine  folgenbe  nahm  ein  ähnlidjeS 

<5nbe.  S)od)  werben  ©ie  ficf»  rounbern,  wie  id) 

3u  biefer  langmeiligen  tflatfdjerei  fomme?  2Beil  id)  einmal 
am  ©abreiben  bin  unb  ©ie  öielleidjt  bie  $erfonen  unb  bereu 
Herhalten  intrefjteren. 

£)em  $öd)ln  roerfen  bie  Sßrofefforen  par  excellence 
©eroiliSmuß  gegen  bie  Söebörbeu  oor,  roeil  er  fid)  mit  ben 
@d)n>ei$em  gut  ftellt  unb  ftd)  mit  ben  cin)ld)tigeren  unb 
freieren  ©efd)äft$männern  für  bie  ©ache  ber  freien  Söiffen* 
ferjaft,  unb  nid)t  für  bie  Qüti\t  intrefftert. 

©onft  ift  ein  fdjrecflid)  reges  Seben  fyer.  sMe  $)on= 
nerftag  ftnb  afabemifdje  SBorlefungen  a  la  ©ingafabemie  in 
^Berlin  im  größten  ©aal  ber  ©tabt,  roohin  fid)  bie  SBeiblein  unb 
9Jiännlein  üielfjunbertroeife  brängen  unb  gegen  ^mei  ©tunben 
unentwegt  aushalten,  ©emper  l)at  einen  allerliebften  unb 
tieffinnigen  Vortrag  gehalten  über  ba§  Söefen  be$  ©djmucfeS1). 
Sitfdjer  wirb  ben  23efd)lu{$  mad)en  mit  bem  „OTacbetJ)". 
daneben  ftnb  eine  Stenge  befonberer  (Snflen  ber  einzelnen 
©röfcen,  jo  baf$  man  alle  ^benb  bie  ©ienftmäbdjen  mit  ben 
gro&en  Sifttenlaterneu  herumlaufen  fieljt,  um  ben  innerlid) 
erleuchteten  $)amen  aud)  änfjerlid)  t)^»^"^ud)ten.  greilid) 
munfelt  man  aud),  bafc  bie  frröben  unb  bigotten  3ürid)erin= 
nen  in  biefen  SBorlefungen  ein  fe^r  ehrbares  unb  unfdjulbtgeS 
9tenbe$süou$*©!)ftem  entbeeft  hätten  unb  bafe  bie  ©ebanfen 
nid)t  immer  auf  ben  Vortrag  fo^entriert  feien. 

3d)  ge^e  jefct  oft  mit  3ftid)arb  SSagner  um,  welcher 
jebenfalU  ein  hochbegabter  SJlenfd)  ift  unb  fetjr  liebenSwürbtg. 
2lud)  ift  er  fierjer  ein  $oet,  benn  feine  !Ribelungen^rilogie 
enthält  einen  ©d)afc  urfprünglidjer  nationaler  $oefie  im 

')  ©ebrueft  in  ber  ÜKonatSfchrift  1,100  ff.  (1856). 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


3  und?. 


$ert.  5Benn  Sie  ©elegenfyeit  fjaben,  fo  Icfen  8ie  bod)  btc^ 
felbe;  Sie  locrben  e$  gewift  aud)  ftnben.  2lud)  Semper  fclje 
id):  biefcr  ift  ein  ebenfo  gelehrter  unb  tfyeoretifd)  gebilbeter 
Wlatm,  aU  er  genialer  tfünftlcr  ift,  unb  perfönlid)  ein 
wahrer  SnpuS  ber  einfachen  unb  gebtegenen  tfünftlernatur. 
<&t  fagte,  er  Ijabe  ben  legten  Strid)  am  2)re$bner  üHufemn 
nod)  fertig  gemad)t,  als  eben  ber  ©eneralmarfd)  gcfd)lagen 
würbe,  unb  ift  nun  befümmert,  baft  bie  fleine  adjtecfige 
Kuppel  oben  bennod)  nid)t  nad)  feiner  Angabe  fertig  gemadjt 
mürbe.  $>iefe  ©reSbner  ©nippe  fyier  unterfdjeibet  fid)  über» 
liaupt  twrteilljaft  oon  ben  anbern  ©nippen,  ^einricr)  Simon 
ried)t  naety  bem  Sewalbfdjen  gubenruni,  wenigftenS  jefct,  ba 
er  in  3ura  unb  $olitit  nidjtg  $u  tljun  fjat  unb  aus  langer 
5Beile  äftfjetijiert.  Sd)recfltd)er  2öeife  fünbigte  er  auf  ben 
(Sommer  Starjr  unb  gewalb  an.  liefern  $aare  ift  bod) 
auf  bem  (Srbenrunb  nidjt  gu  entfliegen! 

9teulid)  faf)  id),  baft  Stafjr  in  ber  „ National jeitung" 
wieberum  ^Pla^  genommen  fjat  unb  über  ein  33ud)lein  oon 
£elgolanb  ein  furd)tbare$  Stücf  föaum  geftoljlen  Ijat  oon 
biefer  Bettung,  bie  Monate  lang  feinen  $la$>  für  ein  §euille« 
ton  tjat. 

©ruften  Sie  bod)  feljreft  ben  Sluerbad)  üon  mir,  unb 
tyätte  fein  „Sdjafcfäftlein"  mit  groftem  2>anfe  erhalten.  3d) 
warte  nur  nod),  ifjm  gu  fcfyreiben,  bis  id)  weift,  ob  93ieweg 
if)m  mein  SBüdjIein  gefd)ictt  f)at  ober  fd)tcfen  wirb;  weil  id) 
im  9ftd)tfalle  es  bann  oon  l)ier  aus  tb,un  unb  baju  fcrjreiben 
werbe.  S)ie  eigentlichen  (5räär)Umgen  in  &uerbad)S  33ud) 
finb  alle  gut  unb  fyübfd),  bagegen  baS  anberc  Wifd)ma[d) 
allerbingS  fein*  trioial  unb  abgebrofdjen.  3$  weift  nid)t, 
was  er  banüt  will,  ©enn  er  eS  ljunbert  @e|d)id)ten  nennt, 


Digitized  by  Google 


I 


96.  an  Hermann  £ettner,  21.  gebruar  1856.  341 


fo  ijt  ba$  eine  fcfjlecrjte  Seaeidjnung,  benn  es  ftnb  ja  reine 
2lpr)ori$men;  f)unbert  gute  Slnefboten  ftnb  eben  nitfjt  auf 
ber  ©trage  gefunben :  ba§  foftet  gür^e,  rote  ber  alte  od)  gu 
fRom  fagte. 

<Sd)reiben  6ie  mir  aud),  maö  @ie  aufrid)tig  an  meinem 
33ud)e  aufyufefcen  f)aben!  2ln  bem  3^nöen  fatt*  i£*)  a"s 
fänglid)  aud;  was  aufyufefcen;  nämlid)  id)  war  ber  2lnftd)t, 
bafe  6ie  bie  f)iftorifd)*poutifd)en  Einleitungen  äujjerlid)  etwas 
felbftänbiger  Ratten  galten  follen,  b.  I).  weniger  Don  $JJacaulan 
fprecrjen  :c.  Mein  fpäter  fanb  id),  bafe  6ie  ganj  redjt  unb 
rebltct)  gefjanbelt  fjaben;  9Jtocaulan  gu  umgeben  ober  ju  um* 
fdjreiben,  wäre  gleich  t^öridfjt  gemefen,  unb  e$  rjanbelte  fid)  ja 
nur  um  ein  flareS  SRefünte. 

3d)  freue  mid)  feljr,  baft  grau  Lettner  wieber  munter 
geworben  ift  unb  ftd)  ntdit  ins  23odföl)orn  jagen  liefe;  es 
ift  aber  bod)  faft  fdjabe  barum;  benn  fte  war  in  it>rer 
Trauer  jo  liebenSwürbig  unb  nait»,  bafe  id)  mid)  gewifj  in 
fte  uerliebt  fjätte,  wenn  mein  £er$  nid)t  fd)on  in  23efd)Iag 
genommen  gewefen  wäre.  3d)  laffe  baS  @lifabetf)d)en  feier- 
lidjft  grüben,  ben  gelir  unb  ben  ©örgelein. 

3d)  amüfiere  mid)  immer  oortreffltd)  über  ©ufcfowS 
w*Bat)rner)mungen''  am  JJu&e  feines  „$äu$lid)cn  £erbes'\ 
weldje*  immer  avis  au  lecteur  ftnb.  3d)  glaube,  neulid) 
l)at  er  aud)  auf  &uerbad)  einen  $feil  abgefdjoffen,  alö  er 
fagte:  „g-reunb,  beine  £>armloftgfeit  ift  nid)t  3)ta$fe,  wie  bu 
fd)lauerweife  glaubft,  fonbern  bu  bift  wirflid)  fo  rjarmloä, 
als  bu  ju  fein  üorgtbft"  x\  jc.  $)a  planen  bie  „öetfter" 
auf  einanber.  S)er  uerflud)tc  Sluerbad)  l)at  aber  aud)  gar 
feine  $äfon,  bafe  er  immer  wieber  S)ramen  mad)t;  bem 
l)at'5  einmal  bie  Strajpfeiffer  angetf)an! 


Digitized  by  Google 


342 


2)od)  jefeo  will  id)  enbltd)  enben.  3d)  gnifc  Sic  mit 
ben  S^igen  taujenbmal  unb  Derbleibe 

3h* 

©ottfrieb  tfeUer. 
<Sd)reiben  €>ie  mir  aud)  ein  bifjd)en  balb! 


97*  |ltt  fratt  gitta  Buwher  itt  gerlitt. 

Siebe  Srau  Stander!  S)a  ©ie  unb  3hr  lieber  #err  3Rann 
fo  human  ftnb,  mittelfi  eines  freunblid)en  #onperfationS«23riefeö 
auf  ben  SBufd)  $u  Hopfen   oon  wegen  beS  ÜJtonuffripteö 
ftatt  mit  einer  trocfenen  @cfd)äft5epiftel,  fo  will  id)  aud)  fo 
f)öflid)  fein  unb  gleid)  etwas  antworten  jur  S3eru^iöung. 
3d)  ^abe  baS  23ud)  aurücfhalten  unb  in  feinem  Lebenslauf 
üer^inbern  muffen,  »eil  £err  Söieweg  ein  anbreS  23ud),  welches 
er  fdjon  im  Oftober  bequem  hätte  herausgeben  fonnen,  erft 
jefct  oerfenbet  ^at.    (SS  mürbe  aber  nachteilig  für  beibe 
SBüc^er  fein,  wenn  fie  gleid^eitig  erfdjienen  unb  einauber  ben 
9Jcarft  oerbürben.    Slud)  fann  id)  nid)t  zugeben,  bafc  mir 
burd)  bie  SßiKfür  eines  Verlegers  bie  natürliche  fjolgen* 
reihe  meiner  ^robufte  aufgehoben  wirb,  fo  bap  baS  fpätere  am 
(Snbe  früher  erfcheint,  als  baS  früher  gefdjriebene;  benn  id) 
bin  ein  &uftor,  bei  bem  es  jid)  aufeer  bem  Honorar  aud) 
noch  um  emc  gefefcmäfjige  orbentlid)e  ßntmicflung  hanbelt, 
roo  baS  Iefcte  £)puS  immer  baS  befte  unb  ein  ftortfehritt  er* 
fenntlich  fem  f°U«   ®aö  33iemegfd)e  33ud)  war  fd)on  fertig 
gebrueft,  als  id)  Berlin  öcrliefj;  id)  glaubte  erft,  er  liege  es 
aus  SoSheit  liegen,  aber  id)  höre,  ba&  er  eS  anbern  auch 
machte  —  —  — .   3n  biefer  33e$iehung  erwarte  id)  Don 
Jhrem  Sinnchen  eine  wohltätige  Snberung  unb  bafj  id) 


Digitized  by  Google 


- 


97.  «n  grau  Sina  ©unrfer,  6.  *Dtdra  185(>.  343 


bort  ju  ©lud:  unb  2lnfct)cn  gelange.  ©obalb  jenes  Sud) 
orbentlid)  befprodjen  unb  befannt  ift,  will  id)  £>errn  £>uncfer 
ba3  feinige  fenben. 

3d)  wünfdje  ifym  inbeffen  öiel  ©lüct'  $u  £errn  Sern* 
fteinS  famofer  Grrftnbung1).   3d)  begreife  jefct,  warum  bie 
fftaturartifel  in  ber  „93olfS$eitung",  bie  id)  in  QüriÖ)  ein* 
$efd)leppt  rjabe,  feit  einiger  Qcit  fo  feiten  werben,  ba  fold)e 
elcftrifdje  £inge  bie  atmofprjäre  fd)wängern.   3>d)  wfinfdje 
aud),  bafe  es  nid)t  bamit  gerjt,  wie  mit  jenem  $aar  neuer 
@ tiefein,  weldje  ein  fran^öftfe^cr  SBauer  für  feinen  ©olm  in 
ber    rim  an  ben  $elegrapf)enbraf)t  fying  unb,  als  ein  ßanb* 
ftreid)er  fte  herunter  normt  unb  fein  $erfefcteS  ©d)uf)werf  an 
bie  ©teile  f)ing,  fagte:  ,,©ef)t,  unfer  ©ofyn  fyat  fcfjon  bie  alten 
retour  gefdjicft,  ba&  man  fte  beföhle!"  3d)  meinerseits  l)abc 
in^ioifdjen  fdjon  meine  $länc  auf  Sfyr  Vermögen  unb  betrieb«* 
fapital  DerrjältntSmä&ig  erweitert  unb  werbe,  je  nadjbem  gute 
9?ad)rid)ten  einlaufen,  fie  nod)  mefyr  erweitern. 

2BaS  S^re  in  HuSftd)t  ftefjenbe  SrüljlingSetnfamfeit  be* 
trifft,  fo  fann  id)  fein  red)teS  TOleib  mit  3f)nen  Ijaben; 
©ie  wollen  aud)  gar  alles  miteinanber  genießen:  im  £erbft 
tfatmlfaben  mit  .Hatmlieren  unb  ©d)eibenfd)iefjen,  3agb  unb 
©peftafel,  im  Söinter  ©djaufpiel,  Salle  im  DpernfjauS  unb 
allen  mögltdjen  ©alonfrempcl,  im  ©ommer  Reifen  burd)  bie 
2öelt  mit  breitem  £ut  unb  intereffantem  tfoftüm  unb  im 

•)  8tna  £»uncfer  an  ©.  ÄeUcr,  29.  ^ebr.  1856:  „?In  uuferm  Gimmel 
ift  eine  eleFtrtfäje  (Sonne  aufgegangen ;  oorliSuftg  leuchtet  fie  jiuar  blafe 
unb  erwärmt  nod)  nid)t  . . .  £r.  93ernfteln  fjat  neuUd)  eine  (Srfutbuna 
gemad)t,  auf  einem  elettrifd)en  S)tat)t  gleid^eitig  groei  ©epefd)en  ju  be* 
förbern,  unb  ^ranj  beteiligt  ftd)  an  ben  Soften  unb  (Erträgen  blefer 
Irrfinbung.  Site  beiben  Herren  finb  geblenbct  oon  bem  fommenben 
$lan$  unb  ßiolb  unferer  ^»rtufer " 


Digitized  by  Google 


344 


grüfjling,  fielje  ba!  ein  aufgefrifd)te§  3&*)ßayn  mit  bem  guten 
gTängdjen  hinter  bein  $>au$  im  ©ärtdjen!  @i,  ei!  2Benn  e& 
3f|nen  ernftfyaft  $u  9Jiut  ift  mit  Syrern  fyübfd)en  ^eraenSnjef  en, 
fo  mag  e§  ^inge^en ;  allein  id)  glaube  nidjt  mefjr  an  alle 
biefeS,  unb  meine  fämtlidje  Srömmtgfeit  unb  SRedjtgläubig* 
feit  im  fünfte  ber  grauen  ift  auf  ben  ßopf  gcftcHt  #  unb 
id)  fann  einzig  nur  nod)  iljre  roirflid)  guten  Dualitäten  als 
Witter  augeben;  unb  baran  fmb  fie  auet)  nidjt  fdjulb,  fonbem 
bie  allgemeine  Butter  Statut.   3$  fabe  äuoiel  fä)  Ickten 
£orjn  unb  abgefd)tnacfte  Räufelet  bei  ben  nobelften  grauend 
Ieuten  fetjen  muffen,  als  bafe  id)  nodj  öiel  auf  tyre  Ghnpfin* 
bungen  gäbe.    2Ber  einer  tiefen  unb  ernften  (ftnpfinbiing 
fäljig  ift,  ber  mad)t  nur  gute  ©päfje  unb  feine  fd)led)ten. 
£>od)  roerben  6ic  mir  nidjt  gram  um  biefer  allgemeinen  S3e* 
merfungen  roitlen !  6ie  fallen  mir  f oeben  in  bie  geber,  oermöge 
meiner  fd)led)ten  menfd)lid)en  Sftatur,  bie  nidjt  bei  ber  Stange 
bleiben  fann,  fonbem  immer  nad)  jener  ©eite  l)in  ausreifet, 
roo  fie  ber  eigene  @d)uf)  brüeft.   3d)  laffe,  um  ben  Ärger  gut 
ju  madjen,  ^rc  guten  Jtinberdjen  um  fo  ^erjlia^er  grüßen; 
an  Mitteln  $ur  Söefdjreibung  beffen,  ber  fte  grüßen  läfet,  fefjlt 
e$  ^fynm  ja  nid)t,  ba  id)  bie  (5f)re  fyabe,  mid)  oon  S^n«1 
bargefteüt  31t  fefjen.  Söenn  id)  übrigen«  je  oernefyme,  bafe  €ie 
mid)  $u  arg  farifiert  fjaben,  fo  werbe  id)  jur  3ftad)e  eine  eigene 
Iäd)erlid)e  SftoceKe  fdjretben  mit  bem  Sitel  ,,S)ie  böfe  Sine" 
unb  felbige  in  ben  Verlag  3l)re§  eigenen  Cannes  einfd)mug« 
geln.   (53  foll  bann  eine  SXrt  Struwwelpeter  für  bie  großen 
Äinber  in  feibenen  Kleibern  fein. 

Übrigens  ftanb  gräulein  *  *  nid)t,  fonbem  faß  auf 
einem  €tul)le,  al«  id)  jenen  tfuopf  ober  fleinen  Kompaß 
fud)te;  unb  als  fie  fo  Ijulbooll  mar,  mir  ifm  $u  geben,  trotte 


Digitized  by  Google 


97.  Hn  grau  gina  Wunder,  6.  9Rarj  1856.  845 


id)  baS  S)ing  titelt  iljr  au$  ber  £anb,  fonbern  nat)m  e* 
tterblüfft  unb  bemütig  in  Empfang1).  GHne  bejonbere  Siebe 
baran  gu  fnüpfen,  war  id)  freilid)  nidjt  befyenbe  genug, 
gräulein  *  *  fofl  aber  nid)t  jo  lang  in  Stalten  bleiben. 
3eneä  Sanb  f)at  ja  nidjt  nötig,  ba&  e$  nod)  Diel  fdjöncr 
werbe;  ba«  rjat  bie  ©egenb  um  Berlin  jamt  ben  beuten 
bort  mefyr  nötig. 

$ier  in  Süxxd)  fjat  ftc  mir  aud)  einen  jdjönen  $anbel 
angerichtet,  als  fic  öorigen  @ommer  bie  artige  Saune  fjatte, 
meine  Butter  auffud)en  ju  wollen.  ®ie  geriet  nämlid)  an 
ein  paar  alte  ftupibe  murrijd)e  Seute,  bie  mit  aller  3Belt 
im  3*rfaß  leben  unb  mit  feinem  9iad)barn  ein  ©ort  fpredjen. 
SMefe  oerleugneten  aud  Summiert  ober  SSerftocftljeit  meine 
arme  ^Kutter;  faum  aber  mar  bie  „(Jrfdjeinung"  roieber  »er* 
fdnonnben,  fo  tauten  fte  auf,  ber  alte  s3J?ann  unb  bie  alte 
fonft  finftere  Srau,  unb  erhoben  einen  folgen  Särm  Don  ber 
6d)önrjeit  unb  $rad)t  unb  ßeutfeligfeit  be§  fremben  gräuletnS, 
bafj  e$  unter  allen  meinen  Sefannten  roie  ein  Sauffeuer  Ijerum* 
ging,  unb  id)  fd)on  bamals  in  ^Briefen  unb  bei  meiner  $ehn* 
fe^r  münblid)  eine  9ieugierbe  unb  ein  tflatfdjtuefen  au^u* 
ftetyen  rjatte,  bie  über  ba$  23of)nenlteb  hinaufgingen,  fo  baß 
id)  mit  entfd)iebener  ©robljeit  bajtoifdjen  fahren  mu&te3);  unb 


»)  8ina  Wunder  a.a.O.  ,,3d)  f)abe  ben  Auftrag,  Sic  doh  *  •  ju 
grüßen,  obgleia)  Sie  ftets  fo  unartig  unb  mfirrifa)  gegen  fte  getuefen 
fmb.  ©ir  führen  guroeilen  eine  Heine  (2 jene  auf,  tu  ber  id)  tfeUer 
feiele.  Sie  fönnen  benren,  wie  natftrlia)  bas  ift.  (So  f)anbelt  ftd)  um 
ein  8ijou,  baS  Sie  faUen  liefeen  . . .  •  *  f)ebt  e$  auf,  unerhört  freunb. 
lia),  t)ulbüoH  öou  einem  frönen,  grofcen,  ftoljen  *D?äbd)en.  Sie  präfen» 
tiert  e3  Sfmen,  unb  Sie  fragen  [#eUer  la>3  „trofcen"]  c*  ifjr  ungeftimt 
unb  barfd)  au«  ber  £anb  unb  legen  e£  an  Ort  unb  Stelle  oljne  Sauf." 

*)  ©.  o.  <§.  90. 


Digitized  by  Google 


346 


id)  fann  mir  aufridjttg  baS  2ob  geben,  ba&  id)  mid)  ritter* 
lief)  für  baS  gräulein  gewefjrt  l)abe,  bamit  pe  in  feinen 
fallen  SSerbad^t  fomme.  SGBie  id)  benn  überhaupt  im  fünfte 
ber  Slrtigfeit  gegen  baSfelbe  ein  öoKfoinmen  gutes  ©etmffen 
habe  unb  felbft  am  beften  toei&,  bafc  id)  oon  jeher  ^öflid) 
unb  refpeftabel  gegen  *  *  gefmnt  mar.   S)ieS  genügt  mir; 
um  ben  6d)ein  flimmere  id)  mid)  nid)tS.    Söenn  6ie  £odj* 
berfelben  etwa  meinen  bemütigften  2)anf  für  if)r  geftrenaeS 
©rü&en  uermelben  wollen,  fo  fügen  <Sie  bieS  h'nSu»  bafc 
jene  roieberholten  Vorwürfe  mid)  gar  nidjt  treffen.  Nebenbei 
geftehe  id)  aflerbingS  ein,  bafe  id)  ben  @d)ein  fehr  gegen  mid) 
haben  mod)te;  allein  eS  trafen  gleich  oon  Anfang  an,  als  * 
hohe  ©eftalt  am  £onjonte  33erlinS  l)erauffd)ritt,  fo  oerrfitfte 
unb  üerherte  unb  oerbrebte  Umftänbe  sufammen,  unb  jumeilen 
l)errfd)t  in  g^rem  £aufc  felbft  ein  fo  fdjnurriger  $on,  baß 
id),  als  ein  arglojer  3Renfd)  an  bergleicrjen  nicf)t  gewöhnt, 
eben  alle  Unbefangenheit  oerlor  unb  mid)  in  ben  Hantel 
meiner  Sugenb  füllte,   £ier  in  Särid)  fdjimpfe  id)  nidjt 
über  ^Berlin1);  id)  fpreefte  alle  m'er  28od)en  einmal  baoon 
unb  bann  etroaS  ©uteS,  nad)  einer  alten  SSafttf,  nad)  welcher 
man  benen,  mit  benen  man  gerabe  lebt,  immer  ein  gutes 
23orbilb  oorfjalten  mu&.  2lud)  mürbe  id)  mid)  felbft  blamieren, 
ba  id)  fo  lange  3ahrc»  leiber  ©otteS,  bort  gemefen  bin,  jum 
©djaben  meiner  Seele! 

3d)  habe  nod)  oiel  $u  leiben  gehabt  biefen  SBinter  üon 
afabemiferjen  -Borlefungen,  bie  jefct  in  ßürid)  fefjr  grafperen. 
Sünf*  bis  fed)Sl)unbert  Herren  unb  S)amen  heften  gufammen 

')  Sünder  an  fleller:  w5ftaä)en  6tc  ^Berlin  nid)t  $u  fdjlettjt  in 
Börid)  jonft  vict)t*s  3öttd)  fd)led)t,  roenn  id)  mal  tjinfomme!  3a)  fann 
ntd)t  fo  flut  prügeln  unb  fdjimpfen  wie  Sie,  aber  fpotten  Fann  id)  beffer/ 


Digitized  by  Googl 


97.  &n  grau  Sina  ©under,  G.  9Nätj  1856.  347 


in  ben  großen  Sälen;  unb  ba  es  mitunter  fefjr  oortrefflidje 
Vorträge  gab,  Diel  beffer  als  in  ber  Singafabemie  $u  Berlin, 
fo  mufete  man  aud)  hingegen,  um  als  fein  Barbar  gu  er* 
fdieinen.  $)ie  beutfd)en  s£rofefforen  liegen  fid)  t)ier  übrigen« 
fcfyr  in  ben  paaren,  gu  allgemeinem  2(rger.  Sfteine  Butter 
läfet  fM)  Seiten  aud)  f)öflid)ft  empfehlen.  Sie  allein  l)at 
mid)  gar  nid)t  um  bic  SBeroanbtniS  mit  jenem  fremben  bura> 
reifenben  grauenroefen  befragt,  woran  id)  meine  sßappenl)eimer 
erfenne.  3<h  iaffe  ben  £>rn.  Dr.  Srefe  beftenS  grü&en,  foroie 
ben  £errn  Spinnenfreffer  gabrijiuS.  53e^fc  rate  id)  nid)t, 
mir  jemals  roieber  unter  bie  klugen  ju  fommen;  bieS  ift  fein 
„©ebrumme",  fonbern  feljr  beutlidjer  unb  fonorer  (Smft.  @S 
wäre  if)in  beffer,  er  läge  mit  einem  9flüf)Iftein  am  #alS  auf 
bem  tiefften  ©runbe  ber  Spree,  unterhalb  Moabit,  als  ba& 
er  gerabe  mit  mir  hat  anbinben  muffen.  (Sr  ift  ba  einmal 
an  ben  Unred)ten  gefommen. 

$einrid)  «Simon  §at  für  ben  Sommer  fdjon  baS  üier* 
beinige  groeigefd)led)tige  Sintentier:  Stahr*2eu>alb  angefün* 
bigt.  Sie  fet)cnf  bafe  Sie  aud)  fommen  muffen,  um  ben 
Übeln  (Sinbrucf  biefer  berliner  §u  üerrotfdjen  unb  unjem 
Gimmel  roieber  aufzuheitern.  Sie  bürfen  fid}  fo  närrifd)  auf* 
führen,  als  Sie  wollen,  unb  alles  roirb  fid)  gut  ausnehmen. 

Sd)on  feit  jelju  Sagen  ift  hier  nid)tS  als  blauer  Gimmel 
unb  roarmer  Sonnenjdjein.  3d)  laufe  alle  &benb  auf  bie 
£>öhen,  reefe  ben  £aIS  nad)  allen  Söinben  unb  fudje  Sine* 
mönd)en;  aber  es  f)ilft  nid)tS,  immer  mufc  id)  roieber  Inn* 
unter  unb  an  meinem  33ud)e  fd)reiben.  Übrigens  ift  es  rounber* 
üoU  ^ier  unb  ein  ganj  golbeneS  ßanb;  in  ben  beuten  bagegen, 
roie  überall,  bie  leibenfd)aftlid)fte  ®elb=  unb  ©eminnfud)t : 
alles  brängt  unb  hängt  am  ©olbe.    ©ott  beffer'S! 


Digitized  by  Google 


348 


9tun  leben  ©ie  n>of)l  unb  öergeffen  (Sie  mid)  nid)t  ganj, 
fonft  oergefc  id)  @ie  auf  ber  Stelle  aud)! 

Saufenbmal  grüfeenb    3^  ergebender 
3üri^  ben  G.  3Jcartii  1856.  ©ottfrieb  Heller. 

*>8,  An  fjrrmann  Lettner  in  Crröbrn. 

3üricf»,  16.  «tyril  1856. 

Sieber  greunb!  Obgleich  @ie  mir  }d)on  in  öftrem  legten 
©riefe  üon  ber  neuen  $ranfr)eit  ber  Stau  Lettner  fdjrieben, 
fo  war  icf)  bod)  im  minbeften  nid)t  auf  3*)«  jefcige  traurige 
•JRitteilung  gefa&t1).  SBenn  id)  je  eine  foldje  Sage  aufrid)tig 
mitgefühlt  r)abe,  fo  ift  eS  genrife  bie  3ftnge,  roo  eS  ber  lieben 
guten  grau  fo  fdjlimm  ergeben  foll  unb  bei  fold)er  Sugenb. 
SlllerbingS  fyaben  €>ie  nun  einen  leiboollen  gru^ling;  faft 
aber  mödjte  id)  blaSpc)emifd)er  Sßeifc  behaupten,  ba$  ^SRife= 
gefd)icf  in  ©eftalt  beS  unt>erl)of)lenen  SobeS  fei  $u  biefer 
Seit  $u  beneiben  gegenüber  ber  elenben  Un3ufrieben^eit  unb 
S5erfommenr)eit  ber  ©emüter.  2)od)  fei  ferne  Don  mir,  bafe 
id)  ©ie  jefct  mit  ©orten  beläftige!  3m  Slnblicf  ber  guten 
l)übfd)en  «ftinber  mu&  ftd)  Sroft  unb  Seib  auf  eine  feltfame 
SBcife  oermifdjen  unb  befämpfen. 

Q$  ift  freunblid)  oon  ^nen,  bafj  Sie  meine  cinfadjen 
©efd)id)ten  fo  mot)!  aufnehmen  mögen2),  Sur  „SRomeo  unb 

l)  Lettner  au  tfeüer,  12.  3IpriI  1856:  „3$  bin  jefct  in  ber  trau« 
rigften  Sage.  (Seit  acf)t  2öod>n  roanft  meine  grau  mit  unfäGlidjen 
Öeiben  it)rer  unrettbaren  Sluflöfumj  entgegen.  SHeine  Stimmung  ift 
troftloß.« 

-)  Lettner  an  Heller  a.  a.  £>.:  „3n  biefer  Seit  (>at  miä)  3^re 
üortrefflidje  §td)tung  erhoben  unb  erquidft  in  einer  2Beifef  wie  e§  nur 
bie  PoUcnbetfte  Sd)önf)eit  oermag.   £reunb,  Sie  I)abcn  ein  riaffif^cS 


Digitized  by  Google 


98.  2(n  Hermann  Lettner,  16.  aprtl  1856.  349 


Suite"  mar  id)  am  meiften  bange  unb  Ijättc  e§  beinah  weg* 
gelaffen;  inbeffen  id)  mir  auf  bie  beiben  legten  ©djnurren 
am  meiften  einbilbete,  was  wofjl  baran  liegt,  bafc  fte  formell 
am  fertigten  unb  reifften  fmb  twn  allem  bem  wenigen, 
it>a«  id)  bis  jefco  ^uftanbc  gebraut.  Sluerbad)  ift  ja  aufjer* 
orbentlid)  woljlgefumt;  td)  will  ilmt  gemifj  biefer  Sage 
fä) reiben,  obglrid)  id),  unter  un§  gefagt,  ein  wenig  babei 
l)eud)eln  muß.  3öenn  @te  Mufee  unb  Stimmung  fjaben, 
3^te  SStajeige  $u  madjen,  fo  wäre  e£  mir  lieb,  wenn  6ie 
biefelbe  in  bie  „tfölnifdje  Sätomtf  träten;  aber  eilen  @ie 

ja  nidjt!  

$Mefd)ott  tjabe  id)  nod)  nidjt  gefeiten.  3d)  will  nun 
aber  fyeute  fjingetjen,  ba  id)  burd)  3fyre  Mitteilung  eine 
sUeranlaffung  t)abe,  obgleid)  eine  traurige.  3d)  tonnte  jüngft 
letber  eine  (Sinlabung  ntd)t  annehmen,  wo  am  britten  Ort 
£agen  (au$  33ern)  unb  TOolefd)ott  Ijinfamen.  £agen  r)abe 
id)  iubeS  gefeljen.  (5r  ift  fetjr  munter  unb  gefallt  fid) 
oortrefflid)  in  ber  (Sdjweia.  SJrau  Md)it)  werben  6ie 
in  Bresben  gefeljen  unb  23riefe  r»on  ifjrem  Mann  empfangen 
rjaben. 

3a)  fomme  burd)  biefen  Srüf)ling  wirflid)  feit  uielen 
garjren  $um  erftenmal  wieber  ganj  ju  mir  felbft,  inbem 
id)  auf  ben  wunberfdjönen  $öl)cn  unferer  ©egenb  alle  &benb 
Ijerumftreidje  unb  ba§  gan^  naioe  Vergnügen  ber  gugenb^eit 
empfinbe.  3d)  woljne  oor  ber  <Stabt  mitten  in  ©arten,  par* 

Söcrf  Qcfcf^aff cn !  9tomentlicr)  Sfyre  <<yrau  Regula'  unb  3rjr  ,SRomco 
unb  3uliei  roirb  leben,  fo  lange  bie  beutfdje  Bunge  lebt.  ©Iflcf  auf! 
ölficf  auf! ... .  Sluerbad)  teilt  mit  mir  ba§  (Snt^ücfen  über  3t)rc 
5M$tung.  (£r  l>at  geftern  eine  fcr>v  auöfül)rlid)e  Slnjeige  an  bie  ,$Ulg. 
Seitung4  gefeiert,  bie  3*)nen  fjoffeutlid)  ^reube  madjen  wirb." 


Digitized  by  Google 


350 


?>ürid). 


terre,  fo  bajj  bie  9teben,  &pfelbäumd)eu  uub  SRofen  mir  bid)t 
oor  bem  genfter  unter  bie  9tafe  fproffen,  unb  in  fünf  OTi= 
nuten  bin  id)  auf  bem  SBerge  r  bcr  mit  grünen  SSiefen, 
©arten  unb  ©el)öl$en  bebecft  ift.  S)abei  madje  id)  meine 
9?ot>eHen,  njeldjc  ein  artiger  fleiner  3>efameron  roerben  follten, 
wenn  e$  möglid)  ift.  £rofc  allebem  bin  id)  aud)  mefyr  traurig 
alö  Dergnägt. 

3d)  gelje  m'el  mit  9iid)arb  Söagner  um,  meldjer  ein 
genialer  unb  aud)  guter  9Henfd)  ift.  SBenn  Sie  (Gelegenheit 
finben,  feine  Nibelungen  Srilogie  gu  lefen,  toelcrjc  er  für 
greunbe  fyat  bruefen  Iaffen,  fo  tlmn  fte  eö  bod).  Sie  werben 
finben,  bafc  eine  gewaltige  $oefte  urbeutfd),  aber  t>on  antif= 
tragifd)em  ©eifte  geläutert,  barin  roef)t.  &uf  mid)  fyat  eö 
roenigftenS  biefen  (Stnbrud:  gemadjt.  £)iefer  Sage  »ilf  td) 
nad)  Sfyrer  Slntoeifung  bie  33efpred)ung  Sftrer  Sittcratur^ 
gcfd)id)te  nad)  Äöln  fdjirf'en,  nad)f)er  aber  feben,  aud)  in 
ber  Sd)tt?ei3cr  treffe  bafür  gu  mirfen. 

©rüfeeu  Sie  aud)  ben  3"liu3  Jammer  Don  mir  »nb 
id)  laffc  il)m  Ijer^lid)  ©iüct  münfdjen  gu  feinem  tl)earralifd)en 
Striumpl)1).  Seine  9ftüf)rung  unb  finblid)e  greube  in  feiner 
3eitung§erflärung  mar  fo  treufyerjig,  bafc  mau  ifym  bas  uu* 
geheure  Vergnügen  aufrid)tig  gönnen  mufetc. 

Söenn  ba§  ßeben  bcr  armen  lieben  grau  «pettner  mirflid) 
ofyne  Hoffnung  fem  faßte,  fo  roüufdje  id)  nur,  bajj  Sie 
beibe  biefe  ßeit  überftet)en,  fo  leid)t  unb  tröftlid)  e$  möglid) 
ift;  aber  aud)  für  jebe  einzelne  Stuube  roünfd)e  id)  2id)t 
unb  Sinberung.  £)a  überall  nur  Strennung,  Sdjeiben  unb 
Cmtfageu  ift,  roo  nod)  wafyrcS  Scbeu  uor^anben,  fo  roeife 


l)  „2)ie  93rüber\  (Sdjaufpiel  (1855). 


Digitized  by  Google 


99.  Sin  SubmtHa  «fpng,  21.  Slpril  1856.  351 


man  roirflid)  nidjt,  ob  man  überhaupt  nad)  biefem  Soofe 
ftrcbcn  foll,  imb  ob  es  nid)t  beffer  ift,  man  bleibt  üon  uorn* 
herein  aflein. 

ßeben  @ic  fo  u>ot)l  al§  mö'glid)  unb  erfd)retfen  <Sie 
md)t  $u  früf)  mit  fcfjümmer  92ad)rid)t  3ljren 

@.  ßcller. 

99.  £tt  gitfrmiJta  Affine  in  «erlitt. 

SBerefjrteS  gräulein  gubmilla!  3d)  fyabe  unter  einem 
ÖCtoiffen  frönen  Snp^^l  eine  Bufenbung  erhalten,  roeld)e 
mid)  rooljt  nid)t  irre  geben  Iäfjt,  wenn  td)  mid)  mit  bem 
S)anfe  an  @ie  roenbe,  gumal  id)  baburd)  eine  gute  Sßeran* 
laffung  ftnbe,  enbltd)  eine  9?ad)rid)t  üon  meiner  Söenigfeit 
3bnen  ^u  oftronieren  unb  mid)  nad)  Sfaem  öefinben  ju  er* 
funbigen.  Ober  melmerjr  fefce  id)  jefct,  bamit  bie  arme 
©eele  3ftut)e  t)at,  gleid)  öorauS,  bafc  €>ie,  gute  fträulein 
Effing,  unb  3t)r  f)od)geef)rter  §err  Dnfel  ben  SSinter  beftenS 
überftanben  fjaben  unb  bereite  guter  £)inge  in  ben  grucjling 
hinein  leben.  3Iud)  f>offe  id),  ba&  es  ber  armen  ©orte1) 
längft  roieber  beffer  gef)t,  unb  bafc  3f)rc  menfd)enfreunbiid)e 
unb  treue  Pflege  burd)  SSieberljerftclIung  S^rer  ÄajfceFrän^ 
d)en  belohnt  roorben  fei,  unb  ba&  aflberetts  (id)  mieber  utcle 
f)übfd)e  $)inge  in  3F)ren  traulid)  feinen  unb  litterarf)iftort= 
fd)en  [Räumen  begeben  fjaben3).    S^benfallS  Ijoffe  id),  bafe 

l)  2>ore,  dtar)eIS  unb  3Sarnf)ag.en§  treue  £auSl)älterin,  bie  in« 
3tt)ifd)en  geftorben  ioar. 

3)  Submiüa  an  ^ottfrieb  Heller,  9.  Söfai:  „9tod)  langer  @HUe 
l)aben  mir  nun  aud;  mieber  unjere  fleinen  ©e|eU)d)aften  angefangen, 
nad)  benen  Sie  ftd)  fo  freunMia)  erfimbigen,  unb  benen  Sie  letbcr 


Digitized  by  Google 


352  3ürtd>. 


bic  winterlid)en  SBefchmerben  £errn  oon  SBarnhagen«  fo  bc- 
fdjeiben  als  möglich  aufgetreten  ftnb. 

SMefe  2)inge  feierlid)  au§gefprod)en,  hebe  ich  nun  nod) 
Diel  feierlicher  ben  ßobgefang  an  beS  freunblidjen  unb  gütt* 
gen  £obgefange8  metner  ßrjählungen,  ben  (Sie  mir  fo  lato* 
nifd)  jugefanbt  haben  in  bem  rofenroten  ©emanbe  ber  £ain* 
burger  w3ahre$3eiten" l).  @$  fft  bie  aKererfte  Slnjeige,  bie 
mir  ju  @eftd)t  fam,  unb  alfo,  ba  fte  oon  foldjer  £>anb 
fommt,  eine  rechte  5rü^lingöfd)malbe.  $ttöd)te  e§  mir  in 
ber  3ufunft  gelingen,  bie  ftarfen  ßobfprüche  einigermaßen 
gu  rechtfertigen,  welche  mir  fo  unoorfidjrig  gefpenbet  roerben! 
£)ie  ungehobelten  ©teilen  werben  bann  aua)  oon  felbft  n>eg* 
bleiben,  ba  id)  oon  bornheretn  eblere  ©toffe  haben  werbe. 
3n  ber  2öelt  biefer  (Stählungen  freilich  fonnte  ich  ihrcr  Hidjt 
gan3  entbehren,  ba  jebeS  ßunftwerflein  feine  eigenen  Regeln 
hat;  auch  glaube  ich,  man  fW  c$  &cn  Grobheiten  unb 
Ungezogenheiten  an,  ba&  fie  abfiä)tlid)  ^ingefe^t  ftnb,  unb 
bieS  ift  befte  SBerteibigung:  „merfe  man  bie  9töfid)t  unb  fei 
oerftimmt!"  S)le8  madjt  mir  ba$  größte  Vergnügen.  ©od), 
wie  gefagt,  mit  bem  fürnehmeren  @toffe  wirb  aud)  eine 
ehrbarlidjere  «Spradje  fommen.  Snbeffen  beuge  ich  wich  in 
aller  S)emut  bem  9toSft)rudje  jener  geiftreidjen  unbefannten 

nun  fehlen,  ©er  alte,  nod)  immer  gleid)  lebhafte  ©eneral  oon  ^fuel 
mar  öfters  bei  un£,  bann  bie  geniale  liebenämürbige  §rau  oon  93ocf, 
bie  ehemalige  (Sa^röber-^eoricnt,  beren  nod)  immer  bejaubernber  9?or« 
trag  <2d)ubertfd)er  unb  £d)umannfd)er  Sieber  beroeift,  bafe  ba§  ©enie 
eroig  jung  bleibt.  Sind)  3roei  artige  £öd)ter  uon  Öiäjt  feljen  mir  ju* 
toetlen,  muntre  unbefangene  ^ranjöfinnen ,  bie  tjter  ber  Cbtjut  ber 
ftrau  uon  SBüloto  übergeben  finb.  Fräulein  *ften  [eine  ^reunbin  oon 
3ol)anna  flapp]  fommt  mitunter .  . .  ©oftor  Sting  mar  ferjr  in  Sin« 
fprud)  genommen  burd)  feine  Verlobung"  u.  f.  tu. 

•)  föejenfiou  ber  „Seute^oon  Selbronla"  oon  ÖubmtUa  felbft. 


Digitized  by  Google 


99.  3ln  «iibnutla  Effing,  21.  »Äpril  1856. 


353 


<£>ame,  meld)e  mir  berjufS  anmutigerer  6d)reibart  eine  grau 
^uerfennt.  6ie  foll  mir  bod)  gleid)  nur  bie  grau  oerf  d)affen ; 
wie  e§  mit  ber  3enfur  ift,  motten  mir  bann  fd)on  fefyen1). 
2Bie  ge&t  e8  benn  bem  #errn  Dr.  Dung  in  fetner  (ewigen 
Senfur*2lnftalt?  $>enn  ia)  f)abe  in  ber  Seitung  gelefen,  ba& 
er  pd)  befimtiü  üerirrt  fjat,  unb  roirb  alfo  jefct  uiel(eia)t  (d)on 
ber  Grlöfung  entgegenfa)mad)ten,  ba  einen  fo  fleifeigen  Sttann 
eine  ©attin  fdjrecflid)  an  ber  Arbeit  berjinbern  muß;  ober 
er  müfete  bann  feine  SSerfftette  aufjer  baS  §au8  oerlegcn, 
roie  ein  Söüreau.  3d)  bitte  übrigens,  irjn  red)t  fef)r  t>on 
mir  gu  grfi&en. 

Soeben  oernefjme  id),  bafi  meine  fd)lea^te  23emerfung 
am  6d)luffe  oon  „föomeo  unb  Sulie"  aHerbrtS  2lnftof} 
erregt2).  3d)  oerfpredje  bafyer  reumütig,  biefelbe  roeg$ulaffen, 
roenn  je  nrieber  ein  Slbbrucf  nötig  mürbe.  GHgentlid)  mar 
e3  meljr  eine  £erau$forberung  oon  mir,  bamit  öielleid)t  irgenb 

')  Öubmilla  antroortet  hierauf:  „SMe  in  meiner  tln^ige  ermähnte 
2>ame  müfete  fer)r  thörtdjt  fein,  Shnen  bie  grau  3U  geben,  bie  Sie  oon 
ihr  ©erlangen.  So  Aug  mirb  flc  bod)  hoffentlich  fein,  um  $u  toiffen, 
bafe  ©ie  fid)  nad)  einer  grau,  bie  ©ie  fid)  niä)t  felbft  gerodet  haben, 
gar  nid)t  rid)ten  mürben,  ba&  eine  fold)e  alfo  gar  nicr)t  bagu  gebraua)t 
roerben  fönnte,  3fm*n  bie  ÄuSbrücfe  gu  ftretdjen,  bie  (Sie,  roie  eS 
Shrem  feltfamen  2Befen  ganj  entfariajt,  nur  mäljlen,  um  abfid)tlid)  gu 

oerftimmen  3*ne  2)ame  ift  aber  barum  fd)on  ntd)t  im  ftanbe,  3hnen 

■  eine  grau  ju  oerfa)affen,r  roeil  fie,  toie  3h*  fd)arfer  SBIidC  roar)rfcr)einU<r> 
fa)on  langft  entbeeft  hat,  gar  nia)t  eriftiert  unb  nur  oon  mir  erfunben 
roorben  ift,  um  meinen  ISiitfaU  einaufleiben.  S)od)  roenn  man  fid)  bie 
@ad)e  red)t  überlegt,  ift  e§  am  (£nbe  beffer  nod),  ©ie  behalten  bie 
abfonberlid)en  SCuSbrücfe,  ehe  ©ie  fid)  fo  fa)netl  aum.  heiraten  ent- 
Wltelen.- 

a)  3eue  „Segenparabe  gegen  bie  5ßI)iCifter'*,  bie  in  ber  jroeiten 
Stuflage  befeitigt  mürbe. 

©ottfrieb  »cDer.  II.  23 


Digitized  by  Google 


354 


eine  £od)gebilbete  empört  unb  geregt  werben  möd)te,  mir  ' 
felbft  baö  ©egenteil  gu  beweifen. 

3d)  genieße  jefco  feit  Dielen  Sauren  gum  erftenmal 
wieber  ben  grüfjling.  2öir  wohnen  gu  ebner  @rbe  im  ©arten 
üor  ber  @tabt:  Sieben  am  Senfter  unb  foeben  blüfjenbe 
33irn*  unb  Slpfelbäumdjen  baoor,  bie  man  mit  ber  $anb 
erlangen  fann.  (Später  foll  äße«  Doli  JRofen  fein,  ben  Dielen 
(stötfen  nad)  gu  fdjliefcen;  unb  metterr)in  gibt'S  nid)t<3  als 
SSMefen  unb  am  SRanbe  ©efyölg,  hinter  weitem  man  in  ber 
@tube  ben  9Honb  aufgeben  fteljt  unb  am  borgen  bie  €onne. 
3n  fünf  Minuten  bin  td)  an  unb  auf  einem  grünen  Berge, 
welcher  wie  ein  SEfjeater  Doli  ©arten,  hatten  unb  2öof)* 
nungen  ber'  5ftenfd)en  ift,  Doli  enger  $fabe  gwtfd)en  ben 
©rümgfeiten  unb  oben  mit  SBalb  behängt,  überall  bie  Ijerr* 
lidjfte  SluSfidjt  auf  bie  SUpen  unb  ben  8ee.  2Ber  fo  nur 
burdjreift  in  3wnd),  befommt  alle  baS  gar  nid)t  gu  feljen 
unb  weife  gar  nidjt,  weldje  fofette  $errlid)feiten  unfre  ©egenb 
in  ftd)  l)at.  2)te$  alles  I)abe  id)  gleidjfam  Dor  ber  Stjüre 
unb  fann  jeben  &ugenbltcf  gefdnoinb  bie  9lafe  fyineinfiedfen 
Don  ber  Sirbett  weg,  unb  id)  bin  erft  jefct  wieber  einmal 
recfjt  gu  mir  felbft  gefommen.  2>abei  gerjt  mein  altes  $RüU 
terdjen  ab  unb  gu  unb  madjt  ftd)  gu  fdjaffen,  unb  id)  bin 
fefjr  frol),  bafe  id)  für  bieSmal  ungefd)lagen  baoon  fam  unb 
fte  nod)  eben  fo  rüftig  unb  beweglid)  angetroffen  rjabe,  wie 
id)  fic  Dor  fteben  Sauren  Derlaffen.  2)etth  e§  wäre  eine  grofee 
6d)anbe  für  mid)  gewefen,  wenn  id)  fte  nic^t  meljr  ange* 
troffen  tjätte. 

6onft  ift  aud)  bte  ©efeUfdjaft  gut  in  Sürid).  föidjarb 
SBagner  ift  ein  feljr  genialer  unb  furgweiliger  SJtann,  Don 
ber  beften  23ilbung  unb  wirflid)  tiefftnnig.    Sein  neues 


Digitized  by  Google 


99.  Hn  Subuufla  «ifing,  21.  Slpril  1856. 


355 


SDpernbud),  bie  Nibelungen  »Srilogie ,  ift  eine  glut*  unb 
blütenoofle  2)id)tung  an  ftd)  fdjon  unb  hat  einen  utcl  tieferen 
ö  inbrucf  auf  intd>  gemad)t,  als  alle  anbern  poetifd)en  S3üd)er, 
bie  id)  feit  langem  gelefen.  SBenn  <Sie  es  nod)  nid)t  ge* 
lefen  fyabtn,  fo  laffen  (Sie  es  ftd)  bod)  oon  einem  geben, 
ber  es  ^at! 

2lnj$erbem  ift  eS  fd)recflid),  wie  eS  in  3«ri<h  öon  @e* 
lehrten  unb  Sitteraten  wimmelt;  unb  man  Ijört  faft  mehr 
Ijodjbeutfd),  frangöftfd)  unb  italienifd)  fpredjen,  als  unfer 
alte«  6d)meiaerbeutfd),  was  früher  gar  nid)t  fo  gewefen  ift. 
£)od)  laffen  mir  uns  ntdjt  unter! Hegen ;  bereits  Ijat  mit  ben 
erften  Frühlingstagen  baS  nationale  geftleben  wieber  be* 
gönnen  unb  wirb  bis  gum  #erbft  fein  Söefen  treiben.  3n 
3urid)  ^aben  wir  öor  oierjehn  Jagen  ein  gro&eS  altftäbti* 
jdieS  SrrfihlingSfeft  gehabt,  wo  alle  Nationen  ber  (5rbe,  wilbe 
unb  $al)me,  mit  ber  Sola  9Rontej,  bem  üaifer  oon  9lu&* 
lanb,  @oulouquel),  Neufeelänber,  ©rönlänber,  Sebuinen, 
93afd)ibogufS,  fur$,  was  man  ftd)  benfen  fann,  in  ben  reidjften 
unb  gierlidrften  Äoftümen  $u  SRofe  unb  2öagen  unb  $u  SJub 
burd)  bie  ©trafen  3ogen.  Slud)  ergreifen  meine  Herren 
SanbSleute,  als  ob  fte  nid)t  bereits  Jefte  genug  hätten,  be* 
gierig  ben  &nlafj  ber  ©ifenbahneröffnungen,  um  gleid)  ein 
grofeeS  ^olfsfeft  barauS  ju  maajen,  wo  öiele  Saufenbe  $u* 
fammenfommen.  @o  ift  jüngft  eines  in  @t.  ©allen  gewefen, 
wo  alle  Arbeiter,  weldje  bie  8af)n  gemadjt,  in  einem  unge* 
teuren  &ufaug  mit  befransten  2Berf$eugen  unb  SBagen  er« 
fdjienen,  fo  fmnbolifd)  unb  ausgebaut,  als  ob  eS  aus  bem 

»)  gauftin  I,  tfaifer  oon  £anti,  1850  gefrönt,  tiefer  ©eö)fe. 
Iäutcngug  ift  auäfütjrlid)  befdjrieben  in  ber  „9t.  3«rdjer  3eitung"  oom 
8.  april  1856. 

23* 


Digitized  by  Google 


356  3ürict 


„2ötlr>elm  TOeifter"  gefdjöpft  wäre.  $ofjierlid)  war  e§,  al* 
ber  £auptrebner  begann:  5)ieS  fei  ber  Sag,  raeld^eu  ©ort, 
bie  Ingenieurs  unb  unfer  SSolf  gemacht  hätten1).  9?äcf)ften 
Wonat  ift  wieber  eine  ärnüidje  ©efd)id)te  in  Süricfts)r  unb 
fo  gef)t  eS  ben  ganzen  Pommer  rnnburd),  bis  im  £erbft  ber 
<Sd)lu{$  gemalt  wirb,  inbem  man  in  ßürid^  etwa  öiertaufenb 
fleine  jwölf*  bis  fünfeerjnjärjrige  tfrieger  rjerfammelt  unb 
ftd)  ein  £auptnergnügen  mit  irmen  mad)t.  Überhaupt  muffen 
biefe  f leinen  ^erle  überall  babei  fein.  2öenn  bie  Eliten  ein 
geft  feiern,  fo  befterjt  bie  (J^rengarbe  unb  militärijctje  @d)ufc= 
mefyr  wie  anberwärtS  aus  ©olbaten  fo  Iner  au«  ben  Keinen 
Knaben  mit  ifyren  SSaffen,  bie  als  Sdjmucf  unb  &ier  auf* 
geftellt  werben  unb  DorauSmarfdjteren.  SSon  $oli$ei  ift 
feine  (Spur  $u  fefyen  unb  oon  Unfällen  aud)  nid)t. 

S)ie  iMjrfeite  oon  allebem  ift,  ba&  bie  ©a^weijer  mefyr 
als  je,  unb  fo  gut  wie  überall,  nad)  ©elb  unb  ©ewinn 
jagen;  es  ift,  als  ob  fte  alle  93efd)auUd)feit  in  jenen  offene 
lidjen  gefttagen  fonjentriert  fjätten,  um  uad^er  befto  pro* 
faifd)  ungeftörter  bem  ©ewerb  unb  ©ewinn  unb  Srobel 
nad)3u^ängen. 

3d)  fefye  mit  Sd)recfen,  bafe  id)  in  @d)rift  unb  Stoff 
ins  ©armieren  geraten  bin,  unb  will  mtd)  ba^er  btfäämt 
$urücfyiefyen.  3d)  bin  allju  neugierig,  wie  eS  bei  3$nen 
gerje,  als  bafc  id),  DereljrteS  gräulein,  ©ie  nid)t  bitten  foHte, 
mid)  gelegentlid),  wenn  6ie  nid)tS  SöeffereS  ju  t^un  wiffen, 
mit  ein  paar  3^1?"  beehren  $u  wollen,  in  weldjen  nur  bte 

')  *D?tt  Mcfeu  ©orten  fprad)  8anbatmnann  £unaerböf)Ier  ben 
©ruft  an  ber  ©itterbrüefe  am  24.  SHära  bei  ber  Eröffnung  ber  ©fen« 
barjnfrrccfc  2Ötntcrtl)ur«@t.  ©allen. 

?)  (Sröfpiiuiß  ber  Öinie  3üria>9loman5l)orn. 


Digitized  by  Google 


1 


100.  %n  ©erttjolb  Buerbaa),  3.  3mü  1856. 


357 


gröbften  Umriffe  Don  Syrern  unb  £errn  üon  23arnhagen£ 
23efmben  enthalten  roären.  3d)  würbe  mid)  aud)  an  bcn 
j£>errn  ©ehrimrat  felbft  ruenbeu,  wenn  id)  nid)t  befürchtete, 
feine  fo  fd)on  Don  allen  leiten  in  &nft)rucf)  genommene 
5Huf$e  nod)  mehr  ju  fdjmälern. 

2Sa$  mad)t  benn  bie  tfunft?  Söenn  irgenb  ein  23e* 
fannter  bei  Shnen  öorfprid)t,  ber  meine  ©rii&e  nid)t  Der* 
fd)tnäl)t,  fo  bitte  id)  fefjr,  bemfelben  fie  auszurichten.  3d) 
I>abe  biefen  33rief  fd)on  feit  längerer  S^t  angefangen,  aber 
mein  <§d)icffal:  bie  fdjeinbare  Unhöflidjfeit,  hat  it>n  roieber 
äurüdfgehalten. 

©o  banfe  id)  Srmen  nodnnate  für  3hre  ftc^  gleidjblei* 
benbe  $ulb  unb  2rreunbfd)aft  gegen  mid)  unrofirbigen  $roH, 
rote  £eine  fagt,  ber  nun  ja  aud)  geftorben  ift,  ber  Slrme; 
unb  id)  üerbleibe  mit  einem  mähren  ßunftroerf  Don  uoltenbeter 
^odjadjtung  unb  Ergebenheit  3hr 

3üria),  ben  21.  «pril  1856.  ©ottfr.  ßetler. 

100»  Htt  §trt\)Pib  £»ert»ad)  in  Qvt*htnl). 

lieber  oerehrter  £err,  greunb  unb  Auerbach!  Sie 
©anfbarfeit3)  ift  eine  jo  fd)n)ierige  Hantierung,  bafj  id)  bis 
t)eute  baran  ^rummorre,  biefen  Srief  $u  ftanbe  $u  bringen. 
(Sie  ^ben  beö  ©uten  mehr  alä  juöiel  an  mir  gethan,  nad)= 

•)  ©ine  $(n3ar)l  #eUer»93riefe  an  SUierbaa)  rourben  aus  beö  lefc- 
tern  SRadjlafc  $uerft  bur$  81.  39etteU)eim  in  ber  ^Beilage  jur  w2(Ua,. 
3«tung*  SRr.  174  oom  29.  3ult  1890  abgebrueft.  S)te  ÄenntniS  ber 
Originale  banfe  itf)  grau  SRina  Sluerbad)  in  ©erlin. 

')  $ür  ben  Sluffafe  &uerbaa)3  „©ortfrieb  Detter  doii  3ürid)"  in 
ber  »eilaße  jur  „NUß.  3*9"  ü.  17.  3lpril  1856. 


Digitized  by  Google 


358 


3ürid). 


bem  6ie  mid)  fo  freunbltd)  in  ©reiben  aufgenommen,  mir 
3h*  fd)ÖneS  23ud)  gugefanbt,  unb  ehe  id)  nur  für  baSfelbe 
gebanft  habe,  mein  eigenes  9ftad)werf  auf  eine  SSeife  ange* 
jeigt,  wie  id)  nie  erwarten  nod)  oerlangen  burfte.  §ür 
biefe  lefctere  ©unft  banfe  id)  S^nen  roofjl  am  beften,  wenn 
id)  3hncn  offen  geftehe,  meld)  eine  SBirfung  fte  gemad)t 
unb  weld)  angenehmen  SBorfdjub  fte  mir  in  meiner  gefeit* 
fd)aftlid)en  nädjften  Umgebung  geleiftet  hat.  &n  allen  6cfen 
mürbe  mir  förmlid)  gratuliert;  ßeute,  bie  mir  ferner  freien, 
jogen  oor  mir  ben  $ut  ab;  überall  mürbe  id)  angehalten 
unb  befd)nard)t,  als  ob  id)  baS  grofee  2ooS  gewonnen  ober 
mid)  für^lid)  uerlobt  hätte,  fo  bafe  id)  balb  ausgerufen  hatte: 
§ol'  ber  Teufel  ben  Sluerbad)!  3d)  fcabe,  fcfjeint'ö,  gar  nid)t£ 
getaugt,  eh'  biefer  (£td)meifter  mid)  in  ber  „SWgetneinen1'  ge* 
eia)t  ^! 

S)en  fdmöben  @d)lu&  oon  „Siomeo  unb  Suite"  mürbe  ict> 
ftdjerlid)  jefct  ftreidjen  unb  werbe  cS  tljun,  wenn  baS  Süd)« 
lein  irgenb  wieber  einmal  abgebrucft  wirb1),  dagegen  mufe 
id)  ben  Sitel  ber  gleiten  Zählung  etwas  in  @d)ufo  nehmen9). 
ßrftenS  ift  ja  baS,  was  wir  felbft  {abreiben,  aud)  auf  Rapier 
gebrucft  unb  gehört  oon  biefer  @eite  gur  papiernen  2öelt, 
unb  zweitens  ift  ja  <&f)afefpeare,  obgleid)  gebrucft,  bod)  nur 
baS  Seben  felbft  unb  feine  unlebenbige  3ftemimS$en3.  ^ätte 
id)  feine  SBemerfung  über  bie  wirflid)e  23orfommenheit  ber 
Slnefbote  unb  über  bie  Shnlidjfeit  mit  bem  <Shafefpearefd)en 

>)  Sluerbaa)  nannte  ben  <So)1ub  biefer  SRooelle  einen  „$l)iHfier. 

30Pf". 

7)  Wuerbad)  uerruarf  ben  $itel  als  burdjaufi  unpaffenb:  „Gr  ottre- 
mert  eine  (Stimmung  unb  oerfefet  in  jene  8 i tt eraten Httcratur,  bie  nia)t 
oom  öeben  auögerjt,  fonbern  üon  ber  gebrueften  ©elt  unb  ifntn  (£r. 
innerungen,  nnb  bie  bod)  ujoIjI  nun  übernnmben  Ift". 


Digitized  by  Google 


■ 

100.  «n  23ertt)olb  Stuerba^,  3.  3«ni  1856.  359 


<§toffe  gemacht,  fo  ^ättc  man  mid)  einer  gefugten  unb  bäm* 
liehen  Söieberfjolung  befdjulbigt,  währenb,  jene  fur$e  9?otij 
uorauägefagt,  bie  ©efd)id)te  baburd)  eine  berechtigte  Pointe 
erhielt;  benn  biejenigen,  welche  an  „föomeo  unb  3ulie"nid)t  ein* 
mal  gebaut  hätten  —  unb  fold)er  ftnb  oiele,  ba  man  heutzutage 
äiemlid)  gebanfenloS  lieft  —  würben  aisbann  bie  @ad)e  für 
Diel  ju  frafc  unb  abenteuerlich  erflärt  haben. 

92ad)bem  id)  nun  ben  ©fei  t>orangefd)icft  unb  oon  mir 
f elber  gefprodjen  habe,  follte  id)  unb  möchte  id)  Diel  oon  3hrem 
föftlid)en  „ Schaff äftletn11  reben;  aber  id)  fürd)te,  mir  felbjt 
für  meine  ansufertigenbe  Sefpredjung  be8  93ud)eS  ba«  33ou* 
quet  ju  nehmen,  wenn  ich  vorher  barüber  fchreibe,  ba  man 
cjewiffe  Vergnügen  nur  einmal  geniefjen  foll  unb  pe  bann 
um  fo  beffer  geniefet.  3d)  bin  burd)  meinen  erften  Slufent* 
halt  in  3ürid)  unb  bann  burch  bie  „oerafforbierte"  Arbeit  fo 
abgezogen  worben,  bafj  ich  anhin  nod)  nicht  bran  gehen 
fonnte,  jumal  id)  mid)  etwas  gufammennehmen  mufe  ba$u. 
S)od)  fann  ich  nid)t  umhin,  menigftenS  jefct  3U  fagen,  wie 
fehr  mid)  ber  tüchtige  €>toff  beS  93nd)eS  einerfettS  unb 
anbrerfeitS  bie  alte  liebeoolle  unb  fefte  Söirtuofität  beS 
€eelenfunbigen  gefreut  hat,  mit  ber  biefer  (Stoff  ausgeführt 
ift.  Unb  ber  alten  Sugenbfraft,  in  welcher  bie  hod)poetifd)en 
«Stellen  ber  Erzählungen  aufblifcen,  ftel)t  aud)  bie  alte  ehren* 
unb  DertrauenSfefte  freiftnnige  Sprache  $ur  (Seite,  mit  weldjer 
baS  ©attae  bem  beutfdjen  33olfe  geboten  wirb,  als  ob  feine 
Sahre  ber  Gmttäufd)ung  unb  beS  (SlenbS  jwifd)en  ba$umal 
unb  jefct  lagen,  unb  als  ob  nid)t  jeber  ©elbfdjnabel  glaubte, 
jefco  in  einem  näfelnben  unb  pefftmiftifdjen  ober  gar  blaftert 
mitleibigen  Zon  Dom  unb  jum  33ol(  fpredjen  ju  muffen. 
Slber  <Sie  gehören  $u  benen,  bie  wohl  wiffen,  baf$  man  h*ut* 

i 


Digitized  by  Google 


360 


3üri<$. 


gutage  nur  nod)  Dom  SSolfc  fagen  fann,  toaS  fonft  Don  ben 
fronjöftfd)cn  Königen  unb  roaS  SlnaftafiuS  ©rün  fo  f)übfdj 
überfc^t  Ijat:  ,rS)te  3Rofe  ift  tot,  e$  lebe  bie  Sftofe!" 

(Smpfefylen  @ie  mic^  3^cr  %xau  ©emaljlin  unb  bcn 
Herren  beS  gemütlidjen  tfaffeefränadjenS,  unb  grufjen  6ie  mir 
ben  ärmften  Seltner,  ber  feine  grau  oerloren!  2)aS  Rapier 
gefjt  $u  CSnbe,  unb  id)  will  mid)  S^nen  felbft  mit  ber 
£>rof)ung  empfehlen,  bafj  i$  balb  beS  weiteren  etwas  mit 
S^nen  ju  plaubem  mir  erlauben  werbe. 

SBeftenS  grüfcenb  3^r  ergebender 

3ürtd),  ben  3.  Suni  1856.  ©.  Heller. 

101»  Htt  iitfrtttiJJ*  3W«0  in 

3üriä),  bcn  12.  «uguft  1856. 

£od)Oeref)rteS  gräulein!  <8ie  fmb  jefct  gewifc  in  Berlin 
angefommen.  2Öenn  @ie  nur  nidjt  fd)on  wieber  ausgeflogen 
pnb,  etwa  nad)  Hamburg  ober  ber  ßnben.  3d)  Ijabe  üor 
allem  aus  eine  boppelte  Aufgabe  für  tiefen  ©rief,  erftenS 
nodjmalS  3fynen  unb  %fyx?m  oeretyrten  £errn  Onfel  bie 
greube  auSgubrücfen,  meld)e  id)  empfanb,  @ie  beibe  fo  un* 

erwartet  in  Sürid)  ou  fc^eu  uno  m^  3^nc«  Derfeljren, 
unb  gweitenS  meine  bitterliche  SReue,  6ie  am  legten  &benb 
oon  9Jtolefd)ottS  nid)t  nad)  bem  ©afttjof  begleitet  gu  Imben. 
3*  bad)te  gar  ntd)t  baran,  bafc  in  jener  ©egenb  feine 
@trafjenbeleud)tung  ift  bis  bato ,  unb  erfdjraf ,  als  baS 
S)ienftmäbd)eu  rjerauffam  unb  Begleitung  requirierte.  2)er 
jüngere  9Mefd)ott  wollte  fid)  biefelbe  aber  nid)t  entgie^en 
laffen,  unb  fo  blieb  id)  gemütlid)  unDerjd)ämt  frfcen.  Übrigens 


Digitized  by  Google 


101.  «n  SufcmiUa  «ffing,  12.  Sluguft  1856. 


361 


haben  ©ie  hoffentlich  3hr*  Steife  noch  5"  aUbejüglicher  3u* 
friebenheit  beenbigt.  3>n  bcr  3e^un9  ftanb,  €ie  wären  aud) 
in  Sutern  geroefen,  roaS  barauf  rjingubeuten  fchien,  bafe  ber 
gute  §err  ©ehetmrat  fein  Softem  ber  Überreichungen  noch 
ein*  ober  mehrmals  fortfefcte1)?  S)ic  Alpen  fyabtn  mir  feit* 
her  in  Swrich  nid)t  mehr  gefehen,  als  bis  biefe  legten  brei 
Sage;  jefct  ftnb  fie  aber  roie  Äinftatl.  2>ie  ©tat)rS  ftnb 
nun  aud)  fd)on  feit  geraumer  Seit  in  Surid)  unb  fcheinen 
fid)  roohl  $u  gefallen.  S)er  gamU)  3U  ßhren  werben  oon 
ihren  greunben  auSbrücfliche  w$enengefeUfchaftenw  gelaben, 
mit  2Mfd)er#  SBMShcenuS,  ÜMefdjott  unb  allem  9Jcöglid)en, 
unb  roo  ftd)  bie  £au$frau  befdjeiben  gurüefgieht.  ©egen 
mich  pnb  fte  merfrofirbiger  2ßeife  aufjerorbentlid)  freunblid). 
Sfingft  ha^c  id)  in  ber  „Allgemeinen  AugSburger 

*)  SBarnljagen  unb  8ubmiUa  roaren  im  3uli  in  3ürid)  geroefen. 
6ie  fd>reibt  am  15.  Slug.  1866:  w28ie  gern  mödjte  id)  bic  2Upen  in  ihrer 
iefeigen$rad)tfef)en!  3firid)  ift  bod)  bie  Ärone  unfeTer  «Reife  geblieben; 
id)  fetje  e3  noa)  immer  cor  mir,  roie  es  roie  (Sin  fdjöneS  SRofenbouquet 
an  feinem  aauberifd)en  See  liegt;  id)  fef)e  bie  grüne  Simmat,  unb  fogar 
bie  gelbgraue  ©ii)l  mit  ibrem  amüfant  roütenben  ©eft^t,  bie  bod)  fo 
gutmütig  ben  Seuten  if)r  £olä  trägt,  Ijabe  id)  nid)t  oergeffen.  2SaS 
Stofen  fein  fönnen,  Ijaben  roir  erft  in  3ürid)  rennen  gelernt:  bie  hien- 
gen  famen  mir  nad)  unferer  giürffetjr  aUe  fo  bleid)  unb  cleub  oor, 
als  roenn  fie  oor  <Sef)nfud)t,  in  3ürid)  $u  roaajfen,  franf  roären. 
S>afc  roir  in  Sujern  geroefen,  roar  eine  falfa)e  3eitungönad)rid)ttt  .  .  . 
„©ettina  —  fo  berietet  öubmilla  roeiter  —  fommt  beinahe  täglid), 
unb  roenn  fie  aud)  ntd)t  mefjr  roie  etjemaU  ift,  fo  hat  fie  fid)  boa) 
atemlid)  roieber  erholt.  «Reulid)  roar  oon  Slltroerben  bie  9Kebe,  ba 
f)atte  eS  etroaS  roahrhaft  9Rärd)enf)afte3,  roie  fie  ba  fafe  in  ibreu  fdmee« 
roei&en  paaren  unb  munter  ladjenb  ausrief:  ,§a$  roei&  id)  geroijj, 
id)  roerbe  jung  fterben!  3d)  fterbe  jung,  id)  roetfe  e§!'  —  3ft  Settina, 
baS  Äinb,  nur  als  alte  grau  uerfieibet,  möd)te  man  ba  fragen,  unb 
roirb  fie  üieUcid)t  plöfelid)  foldje  Sennummung  abroerfen  unb  als  junger 
©eniuS  einljertanjenr 


Digitized  by  Google 


362 


3«ttd). 


tung"  einen  mcrfwürbtgen  33rtef  über  bie  JRiftori  gelefen 
oon  einer  berliner  Same  ©.  d.  21.,  weldjeS  gewifc  bie  33etti* 
nifdje  ©ifela  ift.  @3  mar  inbeffen  fc^r  Diel  ÜberrafdjenbeS 
imb  WeueS  in  bem  Sluffa^,  abgefe^en  uon  ber  etmeld)en 
überfcbwenglidjen  gornt,  weldjeS  übrigens  in  btefer  blaperten 
ßeit  efjer  eine  £iebenSwürbigfett  ift1).  Soeben  faßt  mir 
jene  tfoffaffdje  föeaenfton')  ein,  weldje  Sie  mir  nod)  Ijeroor* 
fud)en  unb  jufenben  wollten.  Söenn  eS  nod)  möglich  ift, 
fo  tt)un  Sie  e$  bod)  güttgft;  benn  biefe  eine  ungelefene  9fte- 
genpon  quält  mid)  fo  fefyr  wie  jene  eine  ungenoffene  SSurft 
in  $rufcen§  „<Politifd)er  ©odjenftube''. 

^SRcine  ^ooelldjen,  bie  ben  Sitel  „©alatee"  führen, 
werben  feine  ungehobelten  StuSbrücfe  met)r  bringen,  bafur 
aber  fonft  jiemlid)  unnüfc  fein. 

2lud)  werbe  id)  näd)ften3  fonft  als  ein  grofeer  Sünber 
cor  3^nen  erjd)einen.  3<jt)  Ijatte  nä'mltd)  fd)on  beim  ßr* 
fdjeinen  be§  w3Roman$ero"  ein  trod)äifd)es  ©cbtd)t  ange* 
fangen  gegen  bie  Iitterarifd)*j)oetifd)e  3öinfnr  £eine$  unb 
feiner  formellen  9tad)beter,  Ijatte  bie  Sad)e  aber  liegen  laffen. 
S)a  aber  aud)  nad)  feinem  Sobe  jene  Söeife  fortgefefct  wirb, 
melcrje  burdjauS  nur  @iner  $erfönlid)Feit  allein  angemeffen 
ift  unb  nadjgefeljen  werben  fann,  fo  Ijabe  id)  baS  $)ing 
wieber  fyerüorge$ogen  unb  fertig  gemadjt,  bebenfenb,  bafc 
öielleidjt  burd)  bie  ^oefie  allein  baS  redjte  SSort  gefagt 
werben  tonne,  of)ne  $t)üifterei,  unb  bafj  ber  bidjterifd)  auS= 
gefprodjene  Jabel  feinen  ©egenftanb  ergebt,  wie  iljn  bie 
s?rofa  ljerabbrücft.   Sie  werben  mid)  alfo  balb  im  Sager 

')  SubrntUa  an  ©.  ÄcUer:  „5>er  nmnberli^e  ©rief  in  ber  ,Äua8« 
buraer  §tUgemetnenk  ioar  allerbtngS  oon  (Öifela  Don  Wrnim." 

'-')  ©ejprednmg  ber  (Selbronler  @efcf)icf)ten  in  ber  „Elontaa.äpoft". 


Digitized  by  Google 


101.  «n  SubmtUa  Effing,  12.  Kugufr  1856. 


363 


berjenigen  fe^cn,  weldje  3hren  Unwillen  auf  ftd)  $u  sieben 
pflegen;  bod)  wirb  e8  nid)t  fo  gcfährlid)  ablaufen.  S)a3 
S)ingS  wirb  feigen :  „©er  8tyotr)efer  oon  (Shamounn  ober 
ber  fletne  ftoman$ero" l).  $errje!  baS  Rapier  ift  $u  £nbe. 
Schnell  nod)  alle  möglichen  Empfehlungen. 

3^r  ergebender 

©.  tfeller. 

P.  S.  9tun  mujj  id)  bod)  nod)  ein  ^weites  23ö'gelchcu 
aufefcen.  ^rofeffor  SBifdjer  Iäfet  fid)  £errn  SSarnhagen  fefjr 
empfehlen  unb  bebauert  unenblid),  ba&  er  abgehalten  war 
burcf)  unoorhergefehenc  Umftänbe,  benfelben  im  £otel  aufou* 
fudjen.  dagegen  naljm  er  bie  mir  aufgetragene  (SntfdjuIbU 
gung  be8  £errn  ©eheimeratS  oon  Dörnhagen  nidjt  an,  in 
bem  (Sinne  nämlich,  bafc  er  nie  würbe  gugeben  fönnen,  ba& 
ber  £err  ©erjeimerat  ir)n,  ben  ^ßrofcffor  ÜBifcber,  aufjudjen; 
fonbern  ba§  ©egenteil  muffe  unb  würbe  unzweifelhaft  ftatt* 
finben,  je  unb  fobalb  bie  beiben  benannten  9Jcad)te  wieber 
gufammenfto&en  fotlten.  3d)  bevollmächtige  @w.  $od)wohls 
geboren,  biefe  9cote  bem  oerehrten  £errn  ©erjeimerat  oor^u» 
lefen,  fie  aber  nachher  wieber  einsparten  unb  an  ftd)  ju 
nehmen. 

')  l'uomiua  au  SMer,  15.  Sluguft:  „Sie  üerurfadjen  mir  einen 
regten  ©djrecf  mit  3hrem  ,?tyotl)erer  uon  Cljamounn'.  ©egen  £eine! 
Unb  fein  3uQ_in  Syrern  ©efidjt  oerriet  eine  foldje  bösliche  2lbfia)t, 
als  mir  com  Ütliberg  Ijerunterftiegen  unb  auf  £eine  bie  SHebe  fam. 
<£§  tröftet  mid)  nur  einigermaßen,  bafe  ©ie  3l)ren  Singriff  l)auptfäd)liä) 
gegen  bie  9lad)a^mer  ridjten  roollen;  für  bie  ift  er  nid)t  oerantmört« 

IIa).  3a)  babe  immer  fo  unenblid)  oiel  ©ute5  oon  3*)nen  er« 

märtet,  ba jj  id)  nod)  jefct  t)offe,  (Sie  fönnen  nidjtö  ganj  ©djlimmeS 
ttmn,  bafe  id)  Ijoffe,  ©le  »erfahren  nid)t  graufam  gegen  ben  genialen 
$td)ter,  ber  roofjl  ueTbient,  bafe  man  fein  &xab  mit  Lorbeeren 
fdnnücft." 


Digitized  by  Google 


364 


3ürid> 


109»  3to  $tvn&üttn  fjetttter  in  $vt*btn* 

3üriä),  ben  18.  Dftober  1856. 
Sieber  Lettner!  SBergeiljen  Sie,  bafe  id)  mid)  öon  Sfynen 
mahnen  liefe,  an  Sie  gu  fd)reiben!  3d)  fa&e  Sutten  aller* 
bingS  ben  legten  23rtef  gef djrieben,  aber  ftetS  oorgefyabt, 
einen  gtoeiten  folgen  gu  laffen.  Snbeffen  erfnnbigte  id)  mief) 
fjäuftö  bei  Wolefgott  nad)  Sfjnen,  Ijabe  aber  bort  aud)  nid)t$ 
oernommen,  ba  Sic  felbft  lange  nierjt  gefdjrieben.  Setter 
SEage  erft  fyörte  id),  bafe  Sie  felber  erfranft  feien,  roaS  nun 
aber  glütfltd)er  SBeife  oorüber  gu  fein  fdjeint,  ba  Sie  nidjte 
ermahnen. 

2Sas  Sie  mir  über  ben  Söerluft  ^tzt  fei-  Srau  unb 
3*)re  ©efül)Ie  barüber  fdjreiben1),  emppnbe  id)  geroife  ge* 
treulid)  mit.  9)iöge  jeber  Sag  Sie  ruhiger  unb  flauerer  ber 
gewohnten  33al)n  beS  (Strebend  nueber  gufüfjren,  oljne  bafe 
Sfynen  ba£  2id)t  entfdjroinbet,  meldjeS  bereits  hinter  Sfynm 
liegt!  Snbeffen  bebürfen  Sie  feiner  Sujprücrje;  beim  nid)t 
jeber  mürbe  ftd)  fo  munter  oben  galten  bei  fo  lang  anbau- 
ernben  ober  roieberfefyrenben  Äranffyeitäprüfungen  jeber  Slrt. 
3d)  meinerfeitS  mürbe  feljr  ungehalten  werben  über  fo  gang* 
lid)  immotitnerte,  gemiffennafeen  unvernünftige  Störungen 
unb  SBebrücf ungen ,  ba  id)  immer  gefunb  bin  famt  ben  mir 
9ßaf)eftel)enben,  bagegen  öon  jeljer  gemöfjnt  bin,  mo  id)  mtd) 
Ieibenb  üerrjalten  mufe,  nur  allgumol)I  gu  roiffen,  rooljer  ba$ 
Übel  rüfyrt  unb  oon  allem  einen  fet)r  plaufiblen  ©runb  ein* 
gufefyen,  ofjnc  bafe  id)  meine  Statur  unb  biejenige  ber  anbern 
9Jtenjd)en  anbern  fann. 

')  ftrau  Metrie  Lettner,  geb.  u,  Storfmar,  mar  am  16.  ÜRai  185G 
geftorben. 


Digitized  by  Google 


102.  Bit  ^ermann  $ettner,  18.  Otteber  1856.  365 


2Ba3  (Sie  über  ba§  „<8nftem  ber  Statur" ')  fd)reiben,  t)at 
mid)  lebhaft  berührt.  3<h  ha&e  ba£  m'elbefdjriebene  Dpu§ 
nod)  nie  red)t  im  ganzen  gclcfen,  jonbern  immer  nur  in  ber 
$fjüofopl)iegefd)id)te  :c.  fennen  gelernt;  ober  immer  wollte 
eS  mir  nidjt  red)t  einleuchten,  wenn  babei  über  Die  Srima* 
lität  unb  SRofjfjeit  jene«  SBerfeS  gelärmt  mürbe,  unb  jwar 
l'o  jiemlid)  oon  beuten  aller  garben.  (5s  ift  eben  eine  all» 
gemeine  menfd)lid)e  ©d)wad)hcit,  bafe  man  aud)  beim  eigenen 
Stanbpunft  immer  etwa«  anbcreS  fyörm  miß  alö  bie  für^eftc 
unb  ftriftefte  nacfte  2öahrf)eit  unb  Slnmcnbung.  SebcnfaflS 
ftefjt  feft,  bafe,  wenn  jene  Gönner  bie  heutigen  §ortf abritte 
ber  eraften  SBiffenfdjaften  unb  beren  SRefuItate  gur  S)i8po* 
fttion  gehabt  hätten,  fo  mürben  fie  gang  anbere  2>emonftra* 
tionen  ausgeführt  haben  als  unfere  Herren,  ohne  übrigen« 
unferm  greunbe  $Jiolcjd)ott  unb  ©enoffen  $u  nahe  treten  ju 
wollen.  Ober  oielleid)t  hoben  jene  gerabe  barum  fo  energifd) 
unb  aus  bem  Sollen  gemirft,  weil  jte  nod)  nidjt  behinbert 
waren  burd)  ein  nnerme&lid)e$  2)etail,  welche«  faft  eher, 
unb  mit  jebem  Sage  mehr,  auf  bie  legten  tiefen  Slbgrünbe 
be$  nod)  ju  Seiftenben  ^iniueift.  2lm  gebanfenlofeften  fontmt 
mir  baS  roegwerfenbe  ©erebe  über  bie  (Sthif  beö  „Systeme 
de  la  natare"  oor.  3d)  mödjte  nur  wiffcn,  waö  man  eigent* 
ltdt)  bagegcn  einwenben  fann,  unb  ob  felbft  ba§  ortfjoborefte 
(S^riftentum  auf  einer  ibealeren  33ajt$  ftehe?  ©ewife  ntd)t! 
(58  gibt  gewtfc  Feine  ärgere  Utilttät§=$f)eorie,  als  baö  @hris 
ftentum  prebigt.  Unb  was  bie  rationellen  SbcaU  unb  Sben* 
titätöphilofophen  :c.  betrifft,  wie  fte  alle  h«&™  mögen,  fo 
fdjabet  e£  ihnen  gewifc  wenigftene  nid)t«,  wenn  fie  im  beften 
Satte  nod)  bie  Sugenb  beS  „Systeme  de  la  nature"  nur 

')  Scr  $lb[cfjnitt  in  «ftettnerä  franjöfifdjer  Sitteraturgejctjiclite. 


Digitized  by  Google 


366 


3"  'X 


wirflid)  gur  Ausübung  bringen,  ^an  oerjpürt  wenige  @rtm* 
pel,  baj$  jte  e§  nur  wirflid)  bis  gu  biefem  nüdjternen  Stanb* 
punft  gebrad)t  haben. 

@S  ift  mir  übrigens  in  bem  ganzen  gegenwärtigen  Streit 
hödjft  merfwürbig,  wie  äße  jtd)  in  bem  alten  äu&erltdjen 
SBeweiSgetümmel,  logifdjer  Lauferei  unb  pJ)antafti[c^em 
potfjefenwefen  fjerumfcrjlagen,  anftatt  bafe  nur  Einern  einmal 
einfiele,  gu  einer  neuen  genauen  Abwägung  beS  etf)ifd)en 
inneren  ©erjalteS  ber  ©egenfäfce  gu  f abreiten,  womit  weit 
mef)r  9hif)e  unb  £>bjeftiüität  gewonnen  würbe.  Uber  bieS 
laffen  bie  Herren  fein  bleiben,  weil  fte  eben  nid)t  bie  getjö* 
rigen  ©ebanfen  unb  tiefere  ftttlidje  @mpftnbung  bagu  r)aben. 

SBegen  3f)r*$  erften  SBanbeS  habe  td)  mid)  gu  ärgern 
mehrfad)  bie  Gelegenheit  gehabt,  nicht  nur  wegen  ber  paar 
Singriffe  in  ber  treffe  über  Langel  an  ©elehrtthuerei,  unb 
3war  gerabe  oon  ßeuten,  bie  ben  ©egenftanb  felbft  gar  nid)t 
fannten  unb  oieKeidjt  gerabe  aus  Sftrem  S9ud)e  bie  erfte 
Kenntnis  oon  maudjem  fd)ö'pften,  fonbern  aud)  wegen  münb* 
lidjer  $ufjerungen  in  gleidjem  Sinne.  60  r)aben  SSifdjer 
unb  $öd)ln  beibe  mit  falbem  Slchfelgucfen  über  bie  etwas 
leiste  Schreibart  fid)  beflagt,  unb  9Konfteur  Statjr  half  bann 
getreulich  mit.  3°)  f°^e  3>hnen  bergleidjen  gmar  nid)t  mit* 
teilen,  unb  Sie  werben  p^ilofop^ifd)er  Söeife  bem  aud)  feine 
golge  geben;  bod)  bient  eS  leiber  bie  Sd)ulfud)feret  gu  be* 
geidjnen,  in  weldjer  bie  trefflid)ften  £eute  nod)  fteefen.  flud) 
ermahne  id)  Sie  höchlid),  infofern  eS  irgenb  nötig  fein  foütc, 
ftd)  nid)t  baran  gu  fernen  unb  bie  weiteren  Seile  gang  in 
ber  burd)ftd)tigen  2öeife  bes  erften  gu  galten.  2)a6  ich  je* 
bod)  nad)  feiner  Seite  f)in  unrecht  tf)ue,  mu&  td)  nod)  nad)* 
tragen,  bafe  SSifdjer  eS  eigentlich  nia)t  materiell  meinte,  fon- 


Digitized  by  Google 


102.  §(n  Hermann  £ettner,  18.  Dftobcr  1856.  3(>7 


bem  pd)  lebtglid)  am  auflern  Stil,  on  ben  furzen  ©äfcen 
unb  moberuen  SBenbungen  ftie&  2c. 

S)ie  ©ta^rS  fd)ienen  entgürft  über  baS  fdjweiäerifdje 
geben,  über  bie  ©egenb  unb  unfere  ©ebräudje  u.  bgl.  2)od) 
waren  pe  nid)t  fo  auffallenb  in  ifjrem  Serben,  wie  im 
Horben,  mußten  aud)  erfahren,  baf$  eine  9Jtenge  £eute  bie 
„Söanblungen"  nid)t  einmal  gelefen  fjaben.  Slnfängltd)  fagte 
Srannn  etwa :  „2)a  ttjun  @ie  fe^r  unrecht,  e3  ift  ein  ernfteS 
Söerl",  ober  pe  fprad)  üon  ifjrem  „©djaffen".  2ll§  pe  aber 
bemerfte,  bafe  bergleidjen  rjier  nicht  Ufu3  fei,  $og  pe  bie 
pfeifen  ein  unb  war  bann  fef)r  liebenSwürbig.  ©egen  mid) 
waren  beibe  au&erorbentlid)  angenehm  unb  befdjmoren  mid), 
tlmen  $u  fdjreiben,  worauf  id)  entnahm,  bajj  pe  an  mein 
Sluffommen  glauben.  2>a$  ©leidje  erlaubte  id)  mir  au§ 
©ufofow«  gel)äfpgcm  unb  fnabenfjaft  oerbreljtem  Unfall  ju 
abprarjieren,  ben  er  mir  in  feinem  ^Blatte  gufommen  liefe1), 
gaft  l)ätte  id)  mid)  gu  einer  bummen  3ftetourd)aife  oerleiten 
laffen.  Sd)  rjabe  mid)  nämlid)  bis  jefct  nod)  mit  jener  fRo* 
man$en*$arobie  auf  £etne  herumgetragen  unb  ba£  2)ing  faft 
fertig  gemacht.  $)arin  fommen  aud)  ein  ©ufcenb  feljr  malt* 
ttöfer  ©tropfen  auf  ©ufcfom  oor,  worin  er  gefd)ilbert  wirb, 
ofjne  genannt  $u  werben.  <5rft  r>eutc  früt)  rjabe  id)  mid) 
enbltd)  entfdjloffen,  bie  gange  ©efd)td)te  wegzuwerfen,  unb 
mid)  Don  bergleid)en  fingen  fern  ju  galten,  lieber  meine  pop* 
tioen  $robufte  förbernb.  £auptfäd)lid)  bad)te  id),  wenn 
©ufcfow  ein  ($fel  ift,  fo  wolle  id)  nid)t  aud)  einer  fein  unb 
tfjn  feinem  eigenen  bialeftifdjen  ?rojeffe  überlaffen.  <£r  ift 
aber  bod)  ein  fd)oper  ©efefl;  nid)t  lang  nad)  jenem  wiflffir* 
liefen  ßinäanrjängen  bradjte  er  eine  wehmütige  weltfdjmer^ 

')  6.  o.  @.  72  f. 


Digitized  by  Google 


368 


3ürid>. 


lid)e  (Srflärung  in  feinem  .ftüchenblatt,  rote  man  au£  über^ 
grofeem  6d)mer$  öfter  ungerecht  urteilen  fönne,  mit  falbem 
23erouj$tjein  beS  Unrechtes  2c.  unb  fudjte  foldje  Sumperei 
fü&lroljrafpelnb  gu  bef crjönigen.  @S  mar  offenbar  eine  oratio 
pro  domo.  

Eon  Unioerptätöflatfd)  roeife  id)  3fmen  bato  nichts 
gu  berid)ten,  ba  eine  feierliche  antjaltenbe  $aufe  etngetre* 
ten  ift.  2)aS  einige  Minimum,  baS  td)  sub  rosa  mit* 
teilen  fann,  ift,  bafe  tföd)U)  über  Wolefdjott  roütenb  rourbe, 
als  berfelbe  im  <§enat  bei  ber  ßrage,  roen  3ürid)  nad)  ber 
®retfsroalber  Jubelfeier  abfenben  foltte,  33ifd)er  oorfchlug, 
als  einen  berühmten  9ttann,  ber  ber  Sürtyr  @d)ule  Grjre 
mad)e.  tföd)ln  roar  feljr  piquiert,  bafc  ber  gute  9Jcolefd)ort 
ben  33ifd)er  fjerauögriff  unb  par  excellence  als  berühmten 
Wann  hmfteHte. 

S3ifd)cr  ift  artig  gegen  bie  6tar)rS  geroefen;  er  rourbe 
mehrmals  auf  fte  eingelaben,  geftanb  ihr  aber  freimütig,  bafe 
er  noch  oon  ihr  gelefen  tidbt.   Söarnhagen,  ber  Oer« 

gangenen  (Sommer  fyer  roar,  erjagte  mir  aud),  bafe  ©tahr 
bei  il)m  bie  ©chröber»$)eürient  (grrau  oon  S3ocf)  einmal  ge* 
fragt  fjaoe:  „9tun,  liebe  &rau  oon  33ocf,  roie  oft  fyabm  £te 
benn  bie  ,2Banblnngen'  fd)on  gelefen?- 

©egenroärtig  ift  £tSjt  mit  feiner  grürftin  in  3ürid) 
unb  fdjroännt  mit  Sßagner  fd)rcd"Iid)  ^Jhiftf.  Orr  roirb  län* 
gere  3Bod)en  ^ier  bleiben,  ßöd)In  u.  f.  f.  behaupten,  jene 
falfd)e  ^ad)ricf)t  oon  bem  SBeguabigungSgefud)  fei  oon 
^Bagnerfdjer  Seite  abftdjtlid)  prooo$iert  roorben,  bamit,  nach3 
bem  bann  tföd)ln  unb  «Semper  tE>re  desaveux  abgegeben, 
SBagncr  burd)  einfadjeS  Stillfdnueigen  gut  Söetter  machen 
fönne.   £>ies  glaube  id)  nun  nid)t,  roenigftenS  nicht,  bafc 


Digitized  by  Google 


I 


102.  Sin  Hermann  Lettner,  18.  Cftober  1856.  3ti9 


er  perfönüd)  barum  nmjjte.  dagegen  roünfd)t  er  {ebenfalls 
nad)  S)eutfd)lanb  gurücftefjren  gu  fönnen,  um  nMeber  in  bie 
Sfjeaterluft  gu  gelangen  unb  SBoben  unter  bie  ßunftfüfee  gu 
befommen.  2)aljer  ift  er  nun  in  ber  Situation,  in  betreff 
jener  ©efd)id)te  fdjroeigen  gu  müffen,  um  fid)  nid)t  Don 
üornfyerein  baö  Spiel  aufs  neue  gu  oerberben. 

Semper  ift  mit  feinem  gekramt  aud)  ungufrieben, 
n>a£  id)  roofjl  begreife,  ba  er  gang  junge  23ürfd)d)en  gu 
@d)älern  Ijat,  für  bie  jeber  geroöfjnlidje  (Jinpaufer  gut  genug 
wäre;  aud)  f)at  er  eine  fe^r  tief*  unb  breitge^enbe  Sdjrroeife, 
roeldje  bie  Surfte  ni d)t  oerfterjen  unb  iljm  otel  *Dtüf)e 
foftet.  @r  fagte  mir,  er  fjabe  faft  &uft,  bie  ©teile 
aufzugeben  unb  für  fid)  gu  leben,  teilroeife  al$  Sd)rift* 
fteller.  

©rüfjen  Sie  Sluerbad)  beftenö  oon  mir;  id)  bin  begierig, 
wie  er  meine  nädjften  ftoöeflen  anfeljen  wirb,  ba  fie  öon 
bem,  mag  er  fo  freunblid)  unb  wirflid)  ebelmütig  energi|d) 
an  ben  „beuten  oon  Selbroijla"  getobt  l)at,  gänglid)  abfpringen 
ober  wenigftenä  einen  anberen  $on  anfdjlagen.  S)enn  id) 
fjoffe  allmälig  gu  geigen  ober  gu  oerfudjen,  ba&  id)  nid)t  nur 
auf  ßiner  Saite  geige.  

Saffen  Sie  ftd)  nun  nidjt  gu  fetjr  gefjen  in  Sfyrer  Trauer 
unb  9tiebergefd)lagenl)eit  unb  madjen  Sie  jid)  munter  ans 
5Öerf;  benn  id)  benfe  mir,  bafc  Arbeit  unb  Stubium  bod) 
gulefct  immer  roieber  ber  befte  Slnfer  ftnb,  felbft  für  Sie,  ber 
im  ©lüde  gemofmt  mar,  fo  rüfjrig  unb  fleifeig  gu  fein,  ©rüfeen 
Sie  mir  f)ergüd)  Sfyre  lieben  tfinber,  bamit  fie  nod)  etmaS 
oon  mir  roiffen,  roenn  id)  fte  irgenb  einmal  tmeberfelje!  3d) 
benfe,  näd)ftc8  gafjr  merbe  id)  fo  weit  nadjgerücft  fein,  ba& 
td)  ben  erften  2luöflug  nad)  bem  Horben  mad>en  fann,  um 

«cufritt>  «fD«.  II.  24 


Digitized  by  Google 


370 


$u  fer)en,  ob  Berlin  nod)  fterjt.  3d)  fnf)le,  ba&  e«  bcffer  ift, 
wenn  id)  alle  paar  3äfy*e  einmal  auf  2Bod)en  burd)  S)eutfd)= 
Ianb  gelje,  anftatt  |teben  3<#e  ^ort  $u  fjoefen;  aber  ba« 
erftcre  ift  auef)  notwenbig.  3ftolefd)ott«  werben  Sie  wof)l 
felbft  gegrüßt  E^aben  r  ba  fte  tur$lid)  gefdmeben.  3$  Öc^e 
alfo  nid)t  f)in,  um  einen  ©rufe  für  6ie  ju  fyolen,  unb  fo 
leben  8ie  fo  wof)l  al«  immer  mögltd).   3^  alter 

©.  tfefler. 

103.  &n  £ufcmüla  Af^nß  in  gerlht* 

3üridj,  tm  ftebruar  1867. 
»erefjrte«  gräulein  Effing!  S)a  #err  53aron  6d)ulfc 
au«  ßiülanb  über  SBerlin  gefjt  unb  fo  gut  fein  will,  mir 
einen  ©rief  $u  beforgen,  fo  mufi  id)  enblid)  in  meinen  Der* 
ftoeften  Sufen  greifen  unb  fefjen,  wie  id)  mid)  gegen  3*)™ 
©üte  beftmöglid)ft  au«  ber  €ad)e  jierje,  au«  bem  6d}em 
ber  llnbanf barfeit  unb  ©robljeit;  benn  id)  fyabe  getfyan,  als 
ob  weber  bie  ^offaffdje  Äritif,  nod)  bie  treffltd)e  unb  lieben«* 
würbige  ßaminfegergefd)id)te  ber  föofa  SAaria1),  nod)  enblid) 
3f)r  freunblidjer  ©rief  Dom  Sluguft  torigen  3a^re«  mit 
feiner  eblen  Pietät  unb  S)anfbarfeit  gegen  Sänber  unb  S)tnge, 
bie  man  auf  Reifen  jieljt  —  al«  ob  bie«  alle«  mid)  gar  nidjt 
gerüfjrt  Sättel  Unb  bod)  r)at  mir  alle«  grofje  greube  gemadjt, 

!)  „3"  <2trafeburg  —  fdjricb  SubmiUa  am  15.  Huguft  1856  an 
Äetter  —  tyaben  mir  einige  ©remplare  einer  bort  erfctjienenen  Heinen 
SRooetle  meiner  ÜJhitter  mitgenommen  [©ebroefter  Carnigen«,  pfeub.Äofa 
3Raria];  id)  maa)e  mir  bas  Vergnügen,  Slmen  eines  baoon  beizulegen. . . 
ÜRir  ift  bie  f leine  ©efdjidjte  lieb,  unb  trielleidjt  gefällt  fte  tyrnn  auä)." 
2Bir  t)aben  btefelbe  naaj  bem  ÄeUerfa>n  (Sremplar  roieber  neu  bruefen 
laffen  als  Sftr.  11  ber  Sßublifationen  be§  Vereins  für  Verbreitung  guter 
eajriften  in  3üria)  1894. 


Digitized  by  Google 


103.  *n  Sutmüla  «(fing,  ftebruar  1867. 


371 


obgleid)  id)  wufete,  bafj,  a-  23.  3ftre  SReifebanfbarbeit  betreffend 
bie$  unter  regten  beuten  nid)t£  UugewöfjnlicrjeS ,  fonbern 
ganj  in  ber  Drbnung  ift.'  3d)  fpiele  hierauf  ben  rudjlofen 
3E.  3E.  an,  ber  ungefd)icfter  unb  unbebad)terweife  mein 
t)öd)ft  gelegenes  ßanb  Europas  mit  einer  ßellerwolmung 
Dergleidjt J).  $>iefe  Herren  wollen  eS  in  iljrem  jefcigen 
Söirfen  fo  fef)r  bem  jungen  ©oetfje  nadjtfyun  in  gierlic^en 
unb  fecfen  $erfud)en  afler  Slrt;  allein  bie  gute  &cferfrume 
für  gute  Srfid)te,  bie  Pietät  für  allerlei  2)inge,  fo  man  flel)t, 
unb  bie  ftäfjigfeit,  bie  Söelt  anber«  gu  fefjen,  als  burd) 
^Berliner  ©ucffaftenlödjer,  fdjeint  t>erbäd)tigerweife  au  fehlen. 
#ier  mufc  id)  mid)  felbft  ein  bifedjen  rühmen,  gur  (Erholung 
Don  obiger  tfapuainabe.  211$  id)  faum  in  Berlin  mid)  ein 
wenig  umgefeljen  fjatte,  faf)  id)  fogletd),  woran  id)  mid)  ju 
galten  Ijabe,  unb  ging  fpreeaufwärts  fpagieren  ober  fudjte 
bie  füllen  ©een  in  ben  Sidjtenwälbem  auf  mit  ifjrer  ftiHen 
©onne;  unb  wenn  meine  fianböleute  über  bie  fd)auerlid)e 
©egenb  f  tagten,  fo  bielt  id)  biefer  treulid)  bie  ©tange,  unb 
fyabe  fle  aud)  jefct  nod)  nid)t  oergeffen,  wo  mir  bie  fd)önften 
Sudjenwälber  unb  23ergaüge,  raufdjenbe  ©tröme  unb  bie 
luftige  ©if)l  ju  ©ebote  ftefjen,  bie  jefct  fleinlaut  genug  unter 
bem  ßife  wegfd)letd)t.  &ber  aud)  ber  3ünd)fee  war  biefen 
Sttonat  gänalid)  augefroren  unb  bilbete  nur  (Sine  gro&e  ©über» 

')  Submitta  an  Äefler:  „2118  mir  1.  3E.  Don  unferem  ©d^roeijcr 
«uSflug  craä^lten,  fragte  er:  #inben  ©te  bie  ©ajmeia  roirflicf)  fdjön?4 
unb  fefete  bann  fn'ngu:  ,3$  niajt,  bie  ©onne  gef)t  hinter  ben  JBergen 
aroei  ©tunben  früher  unter,  unb  im  ©runbe  ift  bie  ganae  ©djmeia  boa) 
nidjtö  anbere«  als  eine  granblofe  Äellerroofytung  !4  $ie  tfeuermofmung 
fönnte  nur  tnfofern  augegeben  merben,  aß  @ie  bort  mahnen,  ßbenfo 
l)at  e$  £.  aua)  in  äkneblg  niä)t  gefallen;  er  finbet  e§  unter  ben  Öinben 
bei     analer  am  J)übfa>ften." 

24* 


i 


i 


Digitized  by  Google 


372 


3ürid>. 


platte  in  ber  blifcenben  ©onne,  unb  weithin  faf)  man  bie 
bunflen  wingigen  *D?enfd)entierd)en  brüber  weggleiten.  Über 
ber  SÖefe  brausen  ift  baS  @i8  wie  @laS  fo  flar,  unb  man 
fteljt  barunter  bie  grünen  ©eegewäd)fe  au«  ber  fd)roar$en 
Stiefe  aufzeigen1).  <5«  ftnb  aber  leiber  mehrere  UJtenfd)en 
tterunglücft,  als  e«  nod)  nid)t  feft  genug  mar. 

<g«  tl)ut  mir  wahrhaftig  leib,  bafj  id)  3hncn  einen 
folgen  blinben  €>d)recf  oerurfad)t  h<*bc,  wegen  meine«  Sitten* 
täte«  auf  §eine.  2öie  @ie  bemerft  ^aben  werben,  ift  baS* 
felbe  unterblieben,  aber  nid)t  wegen  3h*cr  Ermahnungen 
(benn  bei  aller  Ehrerbietung  müffen  mir  un«  unfere  Unab* 
hängigfeit  wahren!),  fonbern  weil  mid)  plöfclid)  ein  SBiber* 
willen  gegen  folaje  polemifdje  $robufte  befiel.  Jnbeffen 
wäre  ber  tote  £eine  gang  gut  gefahren  babei,  wie  id)  glaube; 
unb  e$  wäre  mehr  eine  plaftifd)*poetifd)e  ßfjarafteriftif  feinet 
SSefenS  geworben  (3.  23.  am  6d)lu&  ein  $arifer  Sotentanj 
ä  la  £olbein  auf  bem  tfirdjlwf  Montmartre)  nebft  ein* 
bringlidjen  Ermahnungen  an  bie  fcebenben,  ba&  jefct  be« 
©uten  genug  fei  unb  mir  uns  enblid)  fonfequent  unb  auf* 
ridjtig  com  SBifc,  Unwifc  unb  SBiafurtum  ber  lefcten  fto« 
mantif  loSfagen  unb  wieber  jur  ehrlid)en  unb  natoen  &uf* 
faffung  galten  müßten.  2Ufreb  9Heifmer8  33ud),  fo  fehr  e«  mid) 
unterhalten  hat,  ift  mir  im  ganzen  eine  mtberlidje  @rfd)etnuug 
gewefen,  ba  eö  mir  hauptjäd)lid)  gefdjrieben  fdjeint,  um 
feinen  Slutor  $u  probugieren,  unb  jmar  mit  ben  wohlfeilen 
Mitteln  unmittelbarer  gortfefcung  §einefa>n  SBefenS3).  £o 

')  «Böl.  baS  ©ebicfjt  ©ottfrieb  tfeüerä  „2Binternaä)t". 

»)  8ubmiUa  an  Heller,  15.  Wuo.  1856:  „«Ifreb  SRetfcnerS  Surf) 
über  £eine,  an  bem  ftd)  fonft  manches  auSfefren  liefce,  tyit  nti$  baruiu 
fefyr  erfreut,  ir»eil  e§  ber  2lu£brurf  wahrer  Siebe  unb  ©egeifterung  ift-. 


Digitized  by  Google 


104.  Bit  Submilla  «ifing,  gebruar  1857. 


373 


S-  33.  baS  $>ur$f)ed)eln  fomifd)er  ©efralten  u.  j.  f.  S)ic 
<Bd)ilberung  ber  greunbe  33örneS  unter  anberm  ift  feljr  ge* 
it>anbt  unb  pitant  unb  bod)  wertlos,  weil  eine  nacfte  9tad)* 
afjmung  ber  Lanier  beS  SJteifterS.  2lud)  fürchte  id),  ber 
citttc  Sfleifjner  wollte  ftd)  mit  btefem  23ud)e  als  ,,gefäf)rlid)" 
auSfünben,  gewiffermafcen  als  ber  9iad)fo!ger  unb  (5rbc 
feindet)  ^eine§,  was  jebenfallS  nur  entgegengefefct  wirfen 
würbe. 

3d)  laS  jüngft  eine  Sefdjreibung  beS  berliner  jüngften 
ttünftlerfefteS  in  ber  „9tational$eitung\  unb  bafe  4>umbolbt, 
3f)r  £err  Dnfel  u.  f.  f.  baS  §eft  mit  ifjrer  ©egenwart  be* 
erjrt  Ratten;  ba  bad)te  td),  @ie  feien  gewife  auefy  babei  ge* 
wefen  unb  wimfdjte  Sfynen  Diel  Vergnügen  gehabt  $u  fyaben. 
2lud)  uou  ber  „mufenfjaften  gräulein  9ien"  laS  id),  bie  id) 
bei  ©ort  ganj  oergeffen  fjatte!  3d)  mfinfdje  il)r,  bafc  ftc 
ein  weibüd)er  $ngmalion  werben  möge,  eine  ^ßngmalia,  bie 
pd)  einen  red)t  rjübfdjen  SJtann  auS  bem  ÜJcarmor  fyerauS* 
mei&elt1). 

28äl)renb  beS  JhiegSlärmenS  würbe  id)  öfters  gefragt, 
ob  id)  benn  gar  feine  9cad)rid)ten  aus  Berlin  rjabe,  ber  id) 
bod)  fo  oiele  Safyre  bort  mid)  umgetriebeu,  unb  id)  erwiberte 
aisbann  mit  bebauerlidjer  Liener  n2ld)!  bie  guten  Seutdjen 


')  SubmiUa  an  ÄeUer,  2G.  Suni  1857:  w93ei  bem  Äünftlcrfeft  in 
btefem  Sßinter  fyabe  id)  mid)  fefjr  gut  amüßert  unb  boppclt,  ba  id) 
aud)  ben  Dnfel  fo  f>eiter  unb  aufgelegt  far>.  SEBir  fafeen  bei  2i)d)c  mit 
ftraulein  9len  jufammen  unb  mit  £errn  unb  SKabame  $rau3  S)uncfer. 
®a  rönnen  Sic  fla)  benn  leidjt  benfen,  bafe  aud)  $l)x  9kme  genannt 
würbe,  ftraulein  Dien  fal)  in  einem  SBeildjenfrana  fefjr  fyübfd)  aus; 
ben  f)fibfd)en  ©atten,  ben  3ic  tf)r  anroflnfcfyen,  f)at  fie  ftd)  nod)  nid)t 
Gemeißelt,  baa.ea.en  aber  eine  9?ü|te  beS  £nfel3  Qemadjt,  bie  niel  Talent 
5eigt.w 


Digitized  by  Google 


374 


3ürid>. 


bürfen  eben  nid)t§  fdjreiben,  was  ilmen  gefäfjrlid)  werben 
fönnte!"  wäljrenb  id)  wof)l  wufcte,  bafj  id)  allein  felbft  fcfjulb 
fei  an  beut  Ausbleiben  aller  Briefe,  inbem  id)  feit  breU 
üiertel  Satyr  an  niemanb  gefdjrieben;  benn  meine  SiebUngS* 
fünft  ift,  mid)  in  eine  fünftltdje  33ergeffenl)ett  ju  bringen, 
um  mid)  nad)f)er  barüber  $u  ärgern. 

S)er  flriegSfpeftafel1)  war  übrigen«  fetyr  fd)ön  unb 
feterlid)  fyier  ju  ßanbe,  unb  e$  war  uns  bummen  Derlen  fefjr 
ernft  bamit.  gnbeffen  W  er  uns  um  r»ieleS  üorwärtS  ^ 
bracht  in  unfern  innern  $8erf)älrniffen,  unb  wenn  6ie  feiner 
sjftajeftät  begegnen,  fo  banfen  €>te  bod)  &flerf)öd)ftberfel£>en 
bafür  in  meinem  tarnen!  3ä)  töex  ein  paar  Monate 
lang  ganz  aus  allem  Arbeiten  IjerauSgefommen;  benn  id) 
fyabe  ßeitartifel  gefdfyrieben,  in  bie  Scheibe  gefdjoffen,  in  ben 
Äaffeefyäufern  gefannegie&ert  unb  lauter  foldjeS  JenfelSgeng 
getrieben.  Weine  ©cfcwefter  ftriefte  Strümpfe  für  bie  ©ol* 
baten,  fam  bamit  ju  fpät  unb  jammerte  fefjr.  „2)a  ift  leid)t 
§u  Reifen,  fagte  id),  id)  gie^  bie  Strümpfe  fdjon  an!"  AUein 
id)  mufcte  ifyr  bie  SBarauSlagen  für  bie  SBofle  erfefeen.  Sud) 
ein  ©djroefterftücflein,  wie  Sie  fefjen! 

Vorigen  £erbft  war  bie  8i8zt*2Btttgenfteinfd)e  gamilte 
in  Sund),  mandje  2Bod)e,  um  bei  SBagner  z"  fein;  unb  ba 
würben  alle  Kapazitäten  3ürid)S  herbeigezogen,  einen  $of 
ZU  bilben.  3d)  würbe  DerfudjSweife  aud)  ein  paarmal 
jitiert,  aber  fdjleunigft  wieber  freigegeben.  S3ei  ben  anbern 
23rutuffen  hingegen  mad)te  bie  Sürftiu  entfa?ieben  ©lüdf,  unb 
alle  (inb  ifjreS  £obe$  Doli,  befonberS  ba  fte  feitfjer  an  alle 
einzelnen,  wie  SSifdjer,  9JtoIefd)ott,  Äödjln  2c.  intereffante 


')  Ser  Sieuenburßer  £anbel  mit  Spreufeeii. 


Digitized  by  Go 


104.  Stn  $rau  8ina  ©unrfer,  8.  3Jiärj  1857.  375 


^Briefe  fdjreibt.  3ud)  Ijat  fie  allen  ba$  grojjc  9ftietfd)elfd)e 
$flebaülon  Siöjt«  getieft,  bafe  fte  e$  bei  fld)  auffange« 
follen. 

©rüfjen  Sie  aud)  3fting  öon  mir  redjt  fjerjlid) !  Seffent« 
ltd)  ift  er  nod)  immer  gleich  uergnügt.  3d)  mufjte  lefctfjin 
lachen,  als  tym  einer,  im  „9florgenblatt"  glaub  id),  aufrüffelte, 
bafj  er  feine  ©amen  im  Romane  „ffllilton"  alle  Slugenblicfe 
in  ber  Sfogenfarbe  alternieren  Iafje!  3d)  fyabe  ben  „Litton14 
nod)  nid)t  gelefen,  werbe  e$  aber  balb  tlmn.  &ud)  bitte  id) 
@ie  fonft  grüben  $u  wollen,  wer  mia)  etwa  fennt,  befonber« 
£errn  unb  Jyrau  Stafjr,  bie  3f)nen  gewijj  oon  unferm 
Äabettenfeft  erjäfjlt  fjaben.  3d)  Ijoffe,  bafe  Sie  mit  %fyxtm 
oerefjrten  £errn  Dnfel  red)t  mol)l  unb  munter  finb  unb 
allerfjanb  Sd)öne8  unb  ©uteö  beförbern  unb  betreiben,  unb 
inbem  id)  3&"*"  üerfpredje,  balbmogltdjft  etwa«  QkbrutfteS 
Don  mir  fefjen  $u  Iaffen  unb  bann  wieber  ein  bifcdjen  ju 
plaubern,  empfehle  id)  mid)  S^er  ferneren  guten  ©emogen* 
fjeit. 

3t)r  ergebender 

©ottfrieb  tfeller. 

104.  |ltt  grau  gitta  5««***  t«  Berlin, 

3üri(f),  ben  8.  ÜKart.  1867. 

34  mufj  an  tyxtn  Herren,  ben  29ud)l)änbler,  fdjreiben 
unb  wünfd)e,  bafe  in  erfter  ßinie,  wenn  er  nid)t  $ur  £anb 
fein  follte,  nid)t  bie  ÄommiS  mein  ^artbefaiteteS  ©efd)äft$* 
briefd)en  mit  rofjer  £anb  berühren1),   $)af)cr  gelangen  Sie 

»)  8ina  £uncfer  an  ©.  Äeller,  2.  ©cpt.  1856:  w2Hein  3Honn  ift 
fef)r  ftolj  barauf,  Stynen  faßen  gu  fdnnen,  bafe  er  3*)nen  nod)  nie 
einen  ©efc^öft^brief  Gerieben  f)at.  £r.  33ieu>eg  ftf)rieb  3fjnen  ötele 


i 


i 
i 


Digitized  by  Google 


3&rid). 


fclbft  $u  einem  Briefe,  in  welken  id)  jenen  eimoicfele,  in 
ber  Hoffnung,  baf$  Sfyre  bisherige  ©eroogentyeit  ficf)  feit  ben 
legten  ©riefen  ntdjt  aH$ufel)r  öerminbert  Ijabe.  3m  ©rief 
an  £errn  $)uncfer  fteljt  übrigens  ntdjts  Ülbfonberlidjetf,  unb 
wenn  er  roieber  in  ©nglanb  fein  follte,  }o  bürfen  @ie  i^n 
aufmalen  unb  felbft  lefen.  3d)  fjabe  gehört,  bafj  @ie  biefen 
SSinter  wieber  eine  faubere  Slufffityrung  gehabt,  für  ben 
„9tor$t&"  unb  23rad)öogel  gefa^roärmt,  auf  allen  Subjfnp* 
rionS^ätlen  gewejen,  auf  bem  jungen  tfünftlerBatl  tfnüffe 
auggeteilt,  im  ©alopj)  bie  £inben  entlang  geritten  k.  k.  ©ort 
beffre  6ie!  2öie  geljt  e8  bei  3*)nen?  2Bie  Reifet  benn  3f>r 
neultd)fte$  tftnb,  unb  ift  e§  gefunb? 

©eftern  ift  mein  alter  £)E)cim  geftorben  auf  bem  Sanbe, 
ber  im  „©rimen  ^etnrid)"  figuriert.  (5r  lebte  julefct  ganj 
allein  mit  einem  #ned)t  unb  einer  9Jtogb,  bie  ben  ganzen 


©efdjäftSbriefe,  unb  (Sic  ließen  iljn  3<if)r  unb  $ag  auf  SWanufrript 
warten,  fiä)  bcflagenb,  baß  man  ©ie  orange  unb  beläftige.  £r.  ©uncfer 
quält  (Sie  nid)t,  fd)reibt  SImen  nidjt  unb  6te  laffen  tf)n  ebenfalls 
warten.  .  .  .  ,©d;reibe  ttjm  —  jagte  mein  ergrautes  Dbertjaupt  — ,  bafc 
er  befanntlid)  fajon  250  £f)lr.  für  bie  fRooellen  erhalten,  biefe  aber 
nad)  tfontraft  beinahe  an  ben  Serleger  jurücf^u^a^len  l)abe,  ba  feit 
Üßooember  1855  ein  monatlicher  Stb^ug  oon  25  %tyx.  vom  Slutor  bewilligt 
fei,  wenn  fold;cr  nid)t  bis  1.  9Joo.  1855  SJianufTript  geliefert  fyabe.'  Sa 
befagter  Slutor  obige  ©ebingung,  3u  eigenem  ?Ru|j  unb  frommen  maljr« 
fdjeinlidj,  felbft  biftierte,  fo  wirb  er  biefeibc  aud)  nid)t  oergeffen,  fonbera 
am  1.  Sept.  in  fein  .^auptbud)  eingetragen  l)aben,  bafj  er  oon  £errn 
©unefer  für  oerfprod)cne  Sßouelien  erffcnS  an  barem  ©elb  250  £t)lr. 
erhalten  fjabe  unb  bie  für  felbigeS  SDftmufFript  nod)  jugefagten  weitem 
250  Jf)lr.  burdj  äefyumonatlidjen  Sluffd)ub  ber  SRooeUenfenbung  ebenfalls 
bereits  erhalten;  ju  notieren  würbe  feben  ferneren  SRonat,  wo 
l)ier  fein  SKanuffript  einläuft,  fein,  baß  ®ie  £errn  ©untrer  25  S^lr. 
fd)ulbcn.  Sie  fcr)einen  mir  auf  biefe  SBeifc  red)t  gute  ©efd)Äfte  ju 
machen !"  ic. 


Dig 


104.  9ln  grau  Sina  <Dunrfer,  8.  9)?ar$  1867.  377 


Sag  rjetmlid)  Gnerfudjen  badft,  in  bem  gerfaUenben  §au(e. 
(Seine  Silber  finb  jerftreut  unb  meiftenS  öoflfommene  $f)ilifter 
unb  toerbauert;  unb  bei  bem  SeidjenbegängniS  am  näd)ften 
55)tenftag  »erbe  id)  waljrjdjeinltd)  mit  anferjen,  bafc  in  bem 
■£>aufe,  wo  Dor  Saferen  fo  mel  ©e|ang  unb  ©elädjter  mar, 
nun  rücfftc^töloß  um  bie  <5rbfd)aft  geftritten  wirb,  ©od) 
nur  ijt'ä  Sßurft;  id)  fet)'  alles  mit  an. 

S)ie  S3ilbung$fud)t  in  3ü"d)  grafjtert  immer  fort:  alle 
SBodjen  wenigftenS  $wei  93orlefungen  üor  ©amen  unb  Herren. 
2>ie  9?orbbeuifd)en  unb  bie  ©übbeutfetjen  befriegen  fid)  babei 
wegen  ber  £u8fprad)e.  @o  rjält  ÜBijdjer  fc^r  pbfdje  Vorträge 
über  €Ijafefpeare;  bie  Sadjfen  unb  ^reufeen  moquieren  jid) 
aber  über  fein  ©djwäbeln,  roorüber  er  wütenb  wirb1).  ^eu- 
lid),  als  er  aus  einem  norbbeutfdjen  Vortrag  fam,  fagte  er: 
,,©e8  fofl  nun  beö  richtige  ©eitfd)  join,  wenn  fo  a  $erle  fagt 
ftatt  ,t>erloren<  ,oorf)lod)en<!  unb  ftatt  ,2iebe'  ,Süb^M"  3* 
mujjte  fein*  lachen  unb  fjinterbrad)te  e§  ftraefö  ben  9?örblidjen. 

Soeben  befomme  id)  aud)  bie  £obe$an$eige  ber  alten 
grau  tfapp  in  £eibelberg,  unb  lefcte  üier$er)n  Sage  bin  id) 
wenigftenS  in  brei  jürd)erifd)en  2etd)enfonbuft8  gewefen,  fo 
bafc  man  gegenwärtig  faft  nur  mit  bem  S£ob  3U  tr)un  r)at. 
SSMr  fclbft  aber  fmb  freilid)  nod)  arg  lebenbig  unb  macfjen 
Diele  $rojeftc. 

')  3n  ber  „91.  3"rct;er  3tg."  t>om  G.  ÜJiärs  185G  Heft  man  unter 
ber  JRubrif  3ürid>:  „Sir  notieren,  bafc  ber  f)ieftQc  □•Äorrejponbent 
ber  „9totional3tß."  in  einer  ÄTitif  über  ben  öffentlichen  Stortraa,  unfereS 
aftrjettrerS  Sifdjer  über  ,3ttac&eti)'  faßt:  ,Ser  fa)roäbifa>!  Eialeft  be3 
Sortraflenben  Ijabe  allen  aninefenben  6ad)fen  Krämpfe  Gemalt,  unb 
ber  rönne  nid)t  Slftrjetifer  fein,  beffen  fernen  einen  folgen  Verfloß 
ertragen. ,w 

i 


1 


Digitized  by  Google 


378 


Seiten  £erbft  war  SiS$t  mit  feiner  Söittgenfteinin  unb 
jener  längeren  ^rinaefftn  Ijier.  ©a  e$  beSfyalb  grofee  6d)n>in* 
beleien  gab,  roo  äße  möglidjen  Seute  aufammen  getrommelt  ; 
würben,  fo  fam  id)  aud)  einmal  mit  ber  ffrau  Herweg  f)  gu= 

fammen  unb  feiger  aud)  bei  EHolefdjottS.  —  &td)arb 

SBagner  ift  burd)  bie  Snwefenljeit  Si$gt$,  ber  feinetwegert  tarn, 
wieber  ferjr  rappelFöpftfd)  unb  eigenf ädjtig  geworben,  benn  jener 
beftärft  ifm  in  allen  5£r)orrjeiteu.  S)ie  gerfd)tin  Üöittgenftetrt  f)at 
mit  allen  gelehrten  ^otabeln  3ürid)S  greunbfdjaft  gefd)loffen, 
fdjreibt  lange  SBriefe  an  fte  unb  fdjenft  i^nen  ungeheure  I 
©ipdmebaillonö  St$$tS;  grau  $öd)lto  rjat  aud)  eins  befommen, 
ift  aber  jaloufe  auf  %xan  £>erwegl),  bie  baSjemge  ber  Särfrin 
mitbefam.  Übrigens  ift  ledere  eine  gefdjeite  grau;  benn  ade 
bie  gelehrten  (Sifenfreffer  unb  Srutuffe  räumen  fte.  3d)  allein 
bin  bunfel  öor  ifyren  3ugen  geblieben  unb  r)abe  weber  IBrief 
nod)  SflebatHon,  worüber  id)  mid)  nid)t  ju  faffen  wei&.  Sft 
bie  gräulein  *  *  ridjtig  wieber  nad)  Neapel  gebummelt, 
ober  wo  ift  fte  jefct?  S)ie  grau  $öd)ln  l)at  jefct  nod)  (ba 
id)  an  Veröden  erinnert  werbe)  famofe  £aare,  bie  fte  auf  \ 
alle  ga^onö  trägt,  mandjmal  in  Soden  bis  an  bie  #äften; 
aber  ber  9Mb  murmelt,  fte  feien  gefärbt.  2)a  €>ie  aber  uott 
beu  fdjwarjen  Soden  fd)rieben,  bie  fte  fdjon  als  $inb  gehabt 
fjätte,  fo  ift  le^tereS  alfo  Söerleumbung1).  3^e  ©frupel  wegen 
ber  ©ebifation  meiner  9?ooeUen  ftnb  jefct  etnfad)  au  löfen: 
id)  bin  nämlid)  überhaupt  non  ber  Sbee  abgenommen,  inbem 
id)  bod)  fürdjtete,  mir  £pott  gu^ie^en,  wenn  id)  fentimental 
genug  wäre,  einer  ^Berlinerin  ein  SBud)  ju  wibmeu.  Überhaupt 

»)  Sina  Suntfer  an  ©ottfrieb  eller:  „Sie  fcf>r  I)übfd)e  $rau» 
lein  Saltng  imponierte  mir  bamalS  fo  fefjr  burd)  (Siegana  unb  f$öne 
fd;marse  Socfen,  bafe  id)  mid)  nie  reetjt  an  fie  fyerantraute". 


Digitized  by  Google 


104.  9ln  grau  8tna  Wunder,  16.  2Rar$  1857.  379 


will  id)  bod)  lieber  nic^t  mich  auf  bcrgleidjen  fünfte  berlegen1). 
(Sagen  ©ie  bod)  £erm  gabrijtu«,  bafc  id),  im  Kriegsfälle, 
auf  tljn  gelauert  unb  ilm  befonberS  auf  8  Äorn  genommen 
l)ätte  als  3"tenbanten,  ba  er  hoffentlich  mitgeTommen  wäre. 
2lm  fchlimmften  ift  eS  burd)  ben  Sricben  ^xtm  @d)mager, 
,£>errn  &leranber,  gegangen,  ba  er  gewife  einige  brillante  neue 
93erlagSarttfel  gewonnen  f)ätte,  wenigftenS  in  ber  erften 
Hälfte  beS  8relb$ugeS;  benn  was  bie  aweite  Hälfte  betrifft, 
fo  waren  wir  feft  entjdjloffen,  bie  ^reufeen  mit  Sttann  unb 
5ttauS  aufeufreffen.  S)enfen  @ie  ftd)  3. 18.  mid)  fleinen  Äerl 
mit  einem  langen  Lieutenant  uom  erften  ©arberegiment  im 
3Rad)en!  (Sin  ©lücf,  bafj  jeber  foldjer  traten  wenigftenS 
ßleid)  ben  3ahnftod)er  auf  bem  Kopf  mitbringt. 

£>en  16. 

3d)  bin  in  meinem  herrlichen  S3rief  unterbrod)en  worben. 
S)aS  £eid)enbegängnis  meinet  DheimS  ha*  inbeffen  ftatt* 
gefunben,  unb  ich  WQr  einige  Sage  auf  bem  2)orfe  unb  höbe 
als  &nbenfen  eine  auSgeftopfte  Q£ule,  eine  alte  Ghronif  unb 
einen  alten  S)egen  mitgebracht,  geh  bummelte  auf  ben 
£öf)en  am  3fU)ein  herum,  inbeffen  meine  Settern  unb  Söafen 
um  baS  ßrbe  biplomatifterten.  S">ei  Srüber  janften  (td) 
um  baS  $ferb  beS  SBerftorbenen  unb  madjten  mich 
@d)iebörid)ter,  weldjer  es  eher  gebraud)en  fönne?  3$  faßte, 
fie  follteu  (ich  beibe  barauf  fefceu  famt  ihren  grauen,  wie 
bie  oier  £aimonSfinber.  3^ei  Safen,  welche  guter  £off* 
nung  ftnb,  hö&en  mir  fd)on  angefünbigt,  bafe  id)  $ate  fein 
müfje.  2öahrfd)einlid)  würben  fie  burch  meinen  majeftätifchen 
berliner  graef,  ben  ich  bei  ber  Seiche  probujierte,  baju  auf* 

>)  6.  0.  @.  76. 


Digitized  by  Google 


380 


gemuntert.  SDicfer  %xaä  Y)at  mid)  in  meiner  Heimat  über* 
Ijoupt  in  ben  3ftuf  großer  ©oltoität  gefegt;  beim  e^  id)  in 
^Berlin  xoax,  fjat  man  bergleidjen  nid)t  an  mir  gcfefjen. 

3d)  lefc  foeben  ba§  grefejdje  ßeroeSbud)1)  unb  erfefye 
an  bcmfelben,  ba&  £>err  ©unefer  jefct  feine  Südjer  fclbft  brueft. 
gnbeffen  ift  ba§  23ud)  benn  bod)  nid)t  fo  unerhört;  werbe 
mid)  aber  fjüten,  biefe  Meinung  weiter  $u  Derbreiten,  ba  e£ 
in  Syrern  Berlage  erfdjeint.  S)enn  Verleger  werben  wütenb, 
wenn  man  S^re  Slrtifel  taMt  S>.  f).  baS  Sud)  ift  gang 
gut  bid  auf  einige  jd)wad)e  Stellen;  nur  ift  nid)t£  barin, 
was  man  nid)t  fdjon  l)at  roiffen  fönnen. 

£>er  „^aqife14  f)at  mir  im  gangen  nid)t  übel  gefallen, 
was  bie  Arbeit  im  äußern  betrifft:  e§  ift  eine  f)übjd)e  9fte* 
mini^enj  an  allerlei  S)agcwcfene§;  ba§  #auptmotiö  aber 
gel)t  nid)t  woljl  an.  3nbeffen  mag  e$  gerabe  biefeS  fein, 
weld)e§  ba§  ©lücf  be3  ©tücfeö  gemadjt  fjat,  inbem  bie 
SÖeiber,  bie  ben  Jon  angeben,  ftd)  gefd)meid)elt  füllen,  baß 
ein  bramatijdjer  £elb  $u  ©runb  gel)t  auö  &nf)änglid)feit  an 
feine  %ran\  obgleid)  bie  gleidjen  2öeiber  ftd)  wofjl  f)üten 
mürben,  einen  fold)  anf)änglid)en  £elb  $u  heiraten,  ©in 
ober  gwei  wegen  einer  £)ame  ruinierte  Safyre  mögen  allenfalls 
angeben;  aber  ein  ganzes  ßeben  —  barf  nid)t  gefdjnupft 
werben  unb  ift  weber  bramatifd)  gut  nod)  fonft  erfpriefclid) ! 

^einc  Butter  bringt  mir  ben  Kaffee  unb  ift  gang 
munter,  ba  id)  burd)  ba§  tfaffeetrinfen  ju  §au3  einen 
l)cud)lerifd)en  f)äu§lid)en  Slnftrid)  gewonnen  Ijabe.  Allein 
baS  Detter  bürfte  plöfclid)  wieber  umjdjlagen.  gnbeffen 
Ijabe  id)  bor,  biefen  5riil)ling  unb  Sommer  red)t  fleißig  ju 


')  „©octfje*  8cbcn  unb  23ctfe." 


Digitized  by  Google 


I 

105.  3(n  Serhnanb  grciligrat^,  30.  Hpril  1857.  381 


fein  unb  im  £erbft  öielleidjt  einen  fur&en  6treifaug  nad)  ben 
t>on  mir  früher  offupierten  beutfdjen  Drtfdjaften  $u  unter» 
nehmen,  um  nidjt  gang  $u  Derfd)meiaern.  2U$bann  rjoffe  id) 
(Sie  aud)  wieberum  $u  fefyen  unb  werbe  etwa  an  einem 
3)onnerftag  &benb  bei  Sfynen  einfallen,  wenn  €>ie  nid)t 
al^u  berühmte  ©ejellj^aft  tjaben.  *8i8  baf)in  alfo  leben 
@ie  mofyl  unb  gefunb  unb  gebenfen  @ie  in  $>ulb  SfyreS 
ergebenden 

©ottfrieb  Heller. 


105.        i rrfctttatt*  freiligratt;  in  ionbtu. 

Sieber  Sreunb!  So  barf  id)  2>id)  nod)  anreben,  benn 
S)u  fcrjicfft  mir  „^nawattya,"  „Htfjenäum"  unb  fd)riftfteKerft 
ju  meinem  Sßufcen  in  211t  *  Grnglanb ,  wofür  id)  in  allem 
meinen  fd)ulbigen  2>anf  abftatte.  @d)b'n  märe  eS  freilid), 
wenn  S)u  bireft  gegen  mid)  mieber  mal  etwas  briefftellern 
moÜteft;  5)u  braud)ft  2)id)  nid)t  ju  genieren  wegen  be$ 
(SUIS,  weil  id)  etwa  ein  bicfbdnbiger  ^rofaift  geworben  bin 
—  S)u  weifet  ja,  id)  bin  für  alte  greunbe  immer  ber  Sllte; 
man  fann  bei  mir  nod)  immer  tfyun  wie  ju  «£)aufe,  trofc 
Sluerbad)  unb  „^irjenäum1)". 


')  w2ttyenäum"  1527  com  31.3an.  1857  betnertte  bei 
33efpredmng  ber  „Seute  oon  gelbrogla":  Mer  fei  ein  2lntor,  ber  $u 
großen  Hoffnungen  berechtige  unb  einen  Sjßlafc  neben  Sluerbaä)  bean« 
fprud&en  fönne,  ober  neben  irgenb  einem  oon  ber  tflaffe,  bie  itjre  SBlirfe 
sroar  auf  einen  fcr)r  «einen  SBinfet  ber  beujoJjubaren  (STbfugel  beförän« 
fen,  aber  bann  rief  in  bie  menfa)lia)e  ftatur  einbringen  unb  ir)re  babei 
gemalten  (Sntbecfungen  in  ber  fä)litt)ten  @praa>  be3  £eraen3  ent- 
hüllen. 


Digitized  by  Google 


382 


3üri*. 


3d)  bin  aljo  feit  anbertfyalb  S^ren  wieber  in  3ürid} 
unb  fyabe  mid)  üon  ben  ^Berliner  €>trapa$en  erholt  unb  Diel 
fdjöneS  <Sd)wet$eri)d)e$  erlebt,  bin  aber  bereits  aud)  wieber  fo 
Derbauert,  ba&  id)  meiftenS  allein  ju  Jpauje  fjocfe  unb  arbeite 
ober  le[e,  was  am  (5nbe  am  beften  befommt.  3d)  mufe 
jefct  nod)  einige  29änbe  noöelliftifdje  @ad)en  fertig  machen, 
weldje  angelegt  finb,  unb  bann  werbe  id)  enblid),  wafjr- 
fdjeinltd)  etwa  um  baS  oier^tgfte  3af)r  fyerum,  auf  bie  bra* 
matifdje  6ee  auslaufen,  nad)bem  id)  e$  üor  (teben  S^ren 
tenbiert.  3d)  roerbe  $eb]belfd)e  ©röfee  mit  Sirdjpfeifferfcfyer 
Sülle  unb  ^almfdjer  ^üfjigfeit  $u  vereinen  tuiffen ;  bie$  mar 
mein  f)eimlid)eS  ©tubium  in  ©eutfdjlanb,  unb  bann  müßte 
es  bod)  mit  bem  Teufel  augerjen,  wenn  id)  nid)t  ber  ©&afe- 
fpeare  ber  3u^urtf^  würbe,  inSbefonbere  wenn  nod)  ein  ©ran 
23ad)erljd)er  3ntuition  bajufommt. 

23on  ©ir  unb  ©einer  gamilie  fann  id)  nid)t  fd)reiben, 
ba  mir  alle  2lnfnüpfung3punfte  fehlen,  ©aS  ältefte  gräulein 
wirb  alfo  nun  balb  ein  wirflidjeS  graulein  fein  unb  ber 
„gufyrmann"  ein  anfel)nlid)er  SBengel,  wenn  er  nämlid)  bem 
$apa  nadjartet.  —  2BaS  übrig  ift,  fdjwebt  mir  unbeutlid) 
t>or.  ©eine  grau  ©ematjlin  laffe  id)  ergebenft  grüben. 
Über  ben  „£iawatl)a"  lege  id)  ein  &bfdmifeel  au§  einem 
Briefe  bei,  weldjen  id)  ©ir  oor  längerer  3ett  fd)reibeu  wollte 
unb  weldjer  fteefen  geblieben  ift. 

3d)  banfe  ©ir  alfo  für  ©einen  frönen  „^iawat^a", 
weiter  in  ber  Sfjat  unfer  poettfdjeö  SBewu&tfein  bereidjert  unb 
beweift,  bafi  e$  mit  biejen  artigen  ©ingen  ift  tout  comme  chez 
nous  aud)  jenfeitö  beä,  Söafferö.  @§  wäre  freilid)  erwünfdjt 
gu  wiffen,  wann  3.  23.  bei  ben  S^tanern  bie  poetifdje  3bee 
oon  ber  <8cnbuug  eine$  erlöfenben  unb  bilbenben  göttlidjen 


Digitized  by  Google 


105.  9ln  gerbtnanb  &reiliflratl?,  80.  Slprü  1857.  383 


gelben  entftanben  ift,  ob  oor  ober  nad)  ber  Snfunft  ber  Euro- 
päer k.  &ud)  nimmt  mid)  rounber,  ob  $.  23.  ber  rounberbar 
fd)öne3ug,  rote  bic  guten  ßeute  in  ifjrer  fröbjicrjen  Einfalt  bic 
üermeintlidjen  neuen  £ügen  be§  Säger«  beladjen,  als  er  ifynen 
bic  Snfnnft  ber  Europäer  betreibt,  ganj  auf  SongfefloroS 
3Re$nung  31t  fefcen  ift?  @S  wäre  $u  fd)ön,  wenn  jene  armen 
Üiotfyäute  felbfi  biefe  großartige  unb  tiefftnnige  Situation 
auSgeljecft  hätten,  roeldje  ben  fdjönften  3"g*n  ottcr  anbern 
uralten  $oefieen  $ur  Seite  fteljt.  Übrigens  ftnb  mir  munber* 
ltd)e  #äu$e;  mir  mitnbern  und  immer  oon  neuem,  baß  baS 
Häuflein  3Wenfd)en  auf  biefem  (Srbglöbdjen  einanber  fo  ätjnlid) 
ftefjt,  unb  prafttfd)  finb  mir  babei  aud),  ba  mir  un§  ein  jo 
billige«  Vergnügen  unb  Speftafel  $u  Dcrfcfjaffen  roiffen  ba* 
burd),  baf$  mir  eben  einanber  jo  äfmlid)  feljen.  3d)  fuge 
bieSmal  biefer  ©uftelei  nod)  (nnju:  „£i  au  !)a!  fiel  bumpf  ber 
ßf)or  ein."  meiner  S3er$  mir  immer  aufmunternb  in  ben 
Dfjren  flingt. 

#ier  in  3u*id)  Ijabe  id)  eine  Unmaffe  S)eutfd)e  oorge» 
funben,  nid)t  nur  glüdjtlinge,  fonbem  aud)  allerljanb  ga= 
milien,  bie  auä  freien  Stücfen  fjierfjergeäogen  ftnb  unb  bie 
©efd)äfte  treiben.  &ud)  gelehrte  9iotabeln,  roie  93ifdt>er,  9tto- 
lefd)ott  unb  ein  paar  anbere.  SBifdjer  ift  ein  oon  ber  grau 
gefd^iebener  9Henjd)  unb  meiftenS  moros  unb  fyat  jejjt  feine 
Sftfjetif  oollenbet.  SJtolefdjott  fannte  id)  oon  £eibelberg 
ijer,  ift  liebenSrofirbtg  unb  fjat  oiel  ©efd)tnacf  an  ber  Sitte* 
ratur.  S)ann  ift  aud)  föicrjarb  Söagner,  ein  jetyr  begabter 
9Jtenfd),  aber  aud)  etroaS  grifeur  [!]  unb  @ljarlatan.  Orr 
unterhält  einen  9*tppnfd),  worauf  eine  filberne  £aarbfirfte 
in  friftatlener  Schale  3U  fc^cn  ift  :c.  k.  2lud)  gibt  e$  eine 
förmliche  ßitteratenfaftc  feit  1849  fn'er,  roie  aud)  an  anberen 


Digitized  by  Google 


384 


Schnjeigerorten,  nidjt  nur  geutüetoniften  unb  3«tuii9*For^ 
refponbenten,  nein,  aud)  SRomanfchreiber,  S)id)ter,  furg  bie 
gange  ®runbfuppe  gro&ftäbtifd)er  Serhältniffe.  ffioman* 
fchreiber  in  3"n<f)  a]Hein  etwa  brei  ober  oier,  Don  benen  e£ 
gleichgültig  ift,  ob  man  pe  nennt  ober  nicht;  au&erbem  jene 
Ottilie  tfapp  au$  Soeft  mit  ihrem  Sflann1),  nebft  anbern 
23laubeinbegügen.  !Riige  will  alfo  mieber  machen,  bafe  es 
oonoärts  geht,  ba  er  bie  „Safyrbüdjer1'  rehabilitiert,  mit  benen 
er  ba§  Saljr  1848  gemacht  ^at.  9hm  tonnte  man,  in  93er* 
binbung  mit  ihm,  gut  in  Slftien  fpefulieren,  ba  man  genau 
erfahren  fönnte,  mann  unb  wo  bie  (Sreigntffe  roieber  ein* 
treffen,  bie.fonftntiert  roerben.  (Sr  unb  £eingen  finb  jeben« 
fall§  gmei  (Sharaftere;  benn  feiner  üon  beiben  ^at  im  min» 
beften  feinen  Stil  geänbert.  ©od)  aid  ich  fonft  in  feiner 
Sßeife  SRugen  mit  bem  $alb  unb  ScrjafSfopf  £emgen  oer* 
gleichen. 

£>aft  S)u  nod)  feine  grauen  £aare?  3d)  ha&c  f 
mand)e  in  meinem  S3art,  bie  ich  oon  S^it  gu  &\t  ausrupfe. 
Scrjulg  ha*  einen  roeifegelben  ober  fdmeemer&en  23art,  ber 
oon  ber  9?afc  fax  oergolbet  wirb.  Übrigen«  hält  ihn  bie 
grau  gut  unter  ber  @d)ere  unb  ftufct  ihn  aüe  acht 
Sage.  —  —  —  Sd)  werbe  fchänblid)  bief,  unb  als  ich  *n 
©reSben  mar,  jubelte  Auerbach:  nun  fei  noch  «n  fleinerer  ba 
als  er,  roaS  aber  gelogen  mar!  ©enn  er  ift  nicht  großer 

als  id).  ©ufcforo  ift  eine  JRatte.   Sa)  h<*&'  tyn  owch 

gefehen.  @r  mißgönnte  mir  fogleid)  mein  bischen  Schmiererei 
unb  bas  mingige  (Srfölgeldjen  unb  fudjte  eS  burd)  förmliche 
it)i|fentlid)e  (Sntftetlung  gu  paralujteren. 

')  Slleranber  ßapp,  früljcr  ©tjnmafiaUehrer  in  @oeft,  geft.  1869 
in  3^ricf). 


Digitized  by  Google 


106.  *n  <5&riftian  @d)afc,  30.  »pril  1857. 


385 


S)od)  genug  be3  ©eflatfdjeS.  Öllfo  fjeralidjen  ©ruft 
unb  beutfdjen  £anbfd)lag,  fagt  ©d)ab,  ber  (Srjef  beS  „2)eut* 
fd)en  9föufenalmanad)£\  in  feinen  ©riefen,  unb  fo  aud)  id). 
©treibe  mir  bocf)  gelegentlich  mal  etroa3  unb  lag  mirf) 
Chid)  empfohlen  fein!  S)enn  fein  @ngel  ift  fo  rein  roie  Qruer 
getreuer  ©otfribolin  ÄeHer, 

ober  ber  ©ang  nad)  bem  @ifen[f)ammer] 
3flrid),  ben  30.  HprtI  1857.        roatfd)elnben  SlngebenfenS. 

P.  S.  3d)  fyabe  mieber  einmal  in  einem  miferabel 
n>ifcelnben  Jone  gefd)rieben,  tuaS  id)  bereits  bereue.  SlHein 
warum  flö&eft  S)u  feine  ernftere  Stimmung,  feine  mürbigere 
Haltung  ein? 


106.  *tt  tfl>rtf*iats  §dja*  in  £d>m*ittf«rt). 

SSereljrtefter  #err  unb  Sreunb!  S)a  6ie  mir  gar  fo 
freunblid)  unb  l)öflid)sgalant  fdjreiben,  fo  mu&  id)  enblid) 
meine  Säffigfeit  gegen  6ie  einigermaßen  bezwingen  unb 
meine  ©efmnung  mef)r  $ur  ©eltung  fommen  laffen,  obgleich 
leiber  mefyr  in  SBorten  als  mit  $f)aten.  2ßarum  id)  Sfyntn 
für  ben  „SJlufenalmanad)",  beffen  Fortgang  id)  feitfjer  mit 
Vergnügen  unb  Sntereffe  oerfolgt  l)abe,  nid)t$  me^r  gefanbt, 
gefdjal)  au$  bem  aKereinfadjftcn  ©runbe,  weil  id)  nicfjta  ge- 
macht ^abc.  3d)  fön  biird)  bie  leibige  Sudjfcrjriftfteu'erei, 
bie  id)  tymbrnerflid)  nidjt  bc^crrfd)C#  au«  aller  £nrif  heraus« 
geforamen;  benn  ba8  jugenblidje  SBebürfnt«  häufiger  momen* 

»)  (^riftian  @d)ab  (1821-1871),  Herausgeber  beS  w$eutfd)en 
SKufenalmanad)«"  1850, 1852-  59.  ©er  obige  ©rief  ift  mit  jmei  anbern 
SBiDetteii  ÄcllerS  an  @d)ab  mitgeteilt  in  SRofeggerä  „«fteimgarten41 
15,  310  ff. 

©ettfritfc  Äflkr.    II.  25 


Digitized  by  Google 


38ti 


3ürict). 


tancr  StimmungSergüffe  ift  halt  oorbei,  unb  $u  einer  erneuten 
reiferen  unb  fünftlerifdjen  $eriobe  abftdjtlidjen  Inrifc^en  £ert>or* 
bringenS  gehört  eine  faft  gänzliche  tabula  rasa  üon  allen 
befchwerenben  Abhaltungen,  ein  glncflidjeö  23ierteljahr  gäng* 
lieber  ffrei^eit.  Seit  id)  wieber  in  meiner  £eimat  bin,  fpe* 
fuliere  id)  barauf,  ba  id)  eigentlid)  etwa«  unzweifelhaft  ©ute* 
in  Sieberfadjen  erft  nod)  $u  leiften  habe,  menigftenö  in  einem 
charaftertfrtfdjen  @nfemble.  3<h  wollte  3hnen  nichts  mehr 
fd)icfen,  bis  ich  etwas  berart  hätte,  will  nun  aber  bod)  für 
tiefen  gahrgang  wenigftenS  einige  Späne  aufammenfudjen, 
bamit  ich  nic^t  ganj  in  SBergeffenbeit  gerate.  S)iefe  roerbe 
ich  3hnen  Anfang  Suni  aufteilen  ober,  wenn  es  pd) 
länger  hinausziehen  follte,  nach  3hrcm  2Smtfd)e  baS  Qotfyö-- 
rige  anzeigen. 

3<h  leje  immer  mit  einem  £auptDergnügen  3hrc  frifdjen 
unb  frohen  S)id)tungen,  mit  welchen  Sie  fo  trefflich  ben 
beweis  leiften,  ba&  immer  noch  etTOa$  «nb  ©igenge* 

höriges  ausreden  ift,  unb  benfe,  Sie  werben  uns  nun 
balb  wohl  mit  einer  Sammlung  erfreuen. 

3d)  banfe  3h™n  ^er^lid^ft  für  3h™n  freunblichen  ©rufe 
unb  wünfdje  3hnen  gleichfalls  baS  bejie  28of)lergehen,  baS 
Sie  um  3hrer  treulichen  Pflege  unjerer  SRufen  willen  fo 
fehr  oerbienen. 

OTid)  3hrer  9ute«  ©efinnnng  ferner  emj)fef)Ienb,  Der» 
bleibe  ich  im*  freunbfd)aftlid)er  Hochachtung  3hr  ergebener 

©ottfrieb  tfeller. 

Böttingen  bei  3ürid>,  ben  30.  Wpxü  1857. 

P.  S.  £ie  Benennung  „$ftalerw  bitte  ich  fünftig  wcg= 
lafien  $u  wollen,  ba  fie  mir  längft  nicht  mehr  gufommt. 


Digitized  by  Google 


107.  Sin  $rau  8ina  ©untfer,  4.  3uli  1867. 


387 


107.  &n  Xvan  £ittit  Bxxtuktv  in  $t*li** 

3ürich,  ben  4.  3u!i  1867. 

Siebe  grau  ©uncfer!  Sa  ©ie  unb  3h*  £err  ©emahl 
mich  trofc  metner  JJrejefchen  Unauoerlafftgfeit1)  nod)  immer 
nicht  aufgeben  ober  aud)  nur  anfdmarchen  wollen,  (o  mufj 
id)  wohl  ober  übel  aud)  nod)  bei  bem  freunbfdtjaftlic^en  $one 
Dekanen  trojj  meiner  altjüngferlichen  Sfolier*  unb  tfeiffud)t. 
©ie  r)aben  jefct  fer)r  nieblid^e  33rieffouüertS,  fdn*eiben  aber 
nod)  immer  fein*  unbeutlid),  fo  bafi  man  ftd)  ungebulbiß 
burd)  3hre  @pifteln  burchfchlagen  mufe.  Boraus  roünfche  ich 
Syrern  jungen  gute  Sefferung  unb  ba&  bie  Däfern  roieber 
abmarfd)ierenf  olme  ben  übrigen  SBeftanb  3hrcö  Kaufes  an» 
augreifen.  3<h  fann  ben  tarnen  bes  fleinen  SJcäbchenS  nid)t 
lefen'),  glaube  aber,  e3  fofl  *Dtarie  Jjeifecn,  roaS  eine  Der* 
nünftige  9ftücffer)r  jur  guten  alten  (Einfachheit  wäre;  benn 
biefe  alten  d)riftlid)en  9ftäbd}ennamen  jtnb  oiel  hübfd)er  unb 
bebeutungSöoller  für  bie  Liebhaber  (amateurs  ober  amants) 
als  ber  mobilere  tfrempel,  mit  meinem  nicht  feiten  aud) 
,£>unbe  unb  $ferbe  benannt  werben,  ^öffentlich  begebe  ich 
hier  feine  Dummheit,  unb  baS  unleäbare  2Bort  ift  nicht  etroa 
grabe  eins  oon  ben  gerügten! 

3)ie  ©eebad)  fah  ich  fd)on  bie  gange  Seit  in  ber  „SRa» 
tionalgeitungÄ  figurieren  in  unenblidjen  &rtifeln,  bie  ich  ä" 

')  Cina  ©untfer  an  ©.  ÄeUer,  28.  Sunt  1857:  „ftrefe  ift  noty 
in  ©remen  [bei  ber  „Söeferaeihma."]  unb  aroar  entfefelia)  faul  unb  in 
einer  Seife  unauoerläffig  mit  feiner  Überfefcung  beS  Öeroeöfd^en  ©u<h«, 
bafc  id>  u)n  gar  nicht  mein-  leiben  fann*. 

*)  &  Wunder  an  ©.  tfeHer  a.a.O.:  w9Reine  fleine,  btde,  ffifee 
Warle  foOen  (Sie  im  £erbft  fe^en  unb  %f)ie  ftreube  baran  höben,  roenn 
@ie  nid)t  gar  au  unoälblid)  mit  tf)r  fintieren  moflen". 

25» 


Digitized  by  Google 


388 


faul  mar  lefen1).  3d)  &i"  3^e"  &a*)er  banfbar  für 
3^rc  artige  ©fi^e,  womit  id)  nun  beruhigt  bin.  Sljrtn 
©arten  gönne  id)  3hnen»  &a  ®ü  f°  ari^Ö  9eÖen  nM4  bleiben. 
$>a&  @ie  mit  SkrnhagenS  Sefanntfdjaft  matten,  ift  aud) 
fyübfd) ;  getmfj  fmb  eS  treffliche  9Jienfd)en,  doH  magrer  Sübung 
unb  roelcfye  über  ben  geroöhnlid)en  fyerrferjenben  S^rgon  fyn* 
ausfegen8).  S)ie  arme  ©djlidjtfruHd^en3)  fann  mid)  baueni; 
benu  eS  liegt  unjroeif ei  haft  etroaS  Unheimliches  unb  Unr)eil* 
noHeS  in  ber  &rt,  wie  fte  ftd)  an  jene  23eftie  gefeffelt  f)at, 
welche  in  einer  nicht  gut  fagbaren  Söeife  ein  Unfyolb  ift. 
Snbeffen  ift  baS  ©runblafter  ber  guten  »lice  nach  metner 
Meinung  ihre  für  ein  junges  9Jcabd)en  ganj  unnatürliche 
SRuhm*  unb  (5l)rfud)t,  meldte  (te  in  jeber  ^Beziehung  auf  Ab- 
wege gebradjt  ijai. 

3d)  feibft  ^abe  feiger  Diel  felbftöerfdjulbeten  Ämnmc* 
rariuS  gehabt  (benn  anberen  fenne  id)  ungezogener  Holzapfel 
nic^t),  unb,  ttrnS  baS  #rgfte  ift,  id)  burfte  als  guter  Bürger  in 
Sürid)  feine  töäufdje  trinfen,  um  mir  barüber  wegzuhelfen, 
nrie  toeilanb  in  Berlin;  benn  ju  £aufe  fann  ich  bergleidjen 
nid)t  aufführen,  fonbem  mufj  alles  Unheil  ganz  nüchtern  unb 


')  81.  a.  £). :  „©eit  14  Sagen  tnaäjt  und  SRarte  ©eebaä)  grofce 
gfreube,  fie  l)ot  ungefähr  neun  ©aftroflen  gegeben  unb  ia)  fyabe  fie 
als  ,©retd)en',  ,3uHa',  ,8orIe4  in  ,$orf  unb  ©tabt',  ^ane  (Sprc*  unb 
,2Jtatf)tlbe4  (Öenebir)  .  .  .  gefe^en." 

*)  81.  a.  £).:  „(Sine  nette  ©efanntfd)aft  tyabe  id)  an  bem  lieben 
mtlben  Stornijagen  unb  ber  gutgearteten  feinen  fträulein  fcffing  g<» 
madjt4'. 

*)  8.  Stander  an®.  Äeüer,  29.  gfebr.  56:  „gräulcin  (sd)Ud)tfruli 
[Hline  d.  @d).  1832—63,  bie  !Romanfä)rtftftenerin]  ift  ben  ganzen 
Sinter  franf  fletnefen."  S)ie  „SBeftie",  an  bie  fie  gefeffelt  ift,  mar  eine 
©ante,  au  melier  bie  ©a)lia)tfruU  ins  £auS  jog. 


Digitized  by  Google 


I 


107.  Sin  grau  8ina  «Dundcr,  4.  3uli  1857.  389 


trocfen  gu  paaren  treiben,  wae  übrigens  auf  bie  ©aner  bod) 
baS  (Srfpriefjlicrjere  ift.  33ei  biefer  ©elegenfjeit  mufj  id)  3^nen 
nod)  nadjträglid)  geftefjen,  bafc  jenes  blaue  Sluge,  mit  weldjem 
id)  einft  bei  %t)t\tn  erfdjien,  obgleid)  id)  eS  abgeleugnet, 
bennod)  oon  prügeln  fjerrürjrte.   3>d)  l>atte  nämlid)  nid)t 

nur  ben  6d)l  geprügelt,  fonbern  in  ber  folgenben  9^ad)t 

tuieber  einen,  wegen  befjen  id)  öerflagt  unb  öon  ber  $oliget 
um  fünf  Sljaler  gebüjjt  rourbe.  3n  ber  britten  5Rad)t  jog 
id)  roieber  aus,  fanb  aber  enblid)  meinen  $Reifter  in  einem 
£au$fned)t,  ber  mid)  mit  bem  £ausfd)Iüffel  bebiente,  worauf- 
id)  enblid)  in  mid)  ging.  öS  war  eine  ©onnerftagS*,  greU 
tagS-  unb  ©onnabenbSnad)t,  wo  id)  fo  mit  gebrodjenem  £ergen 
mid)  umtrieb  unb  anberen  beuten  mir  gur  <5rleid)terung  an 
ben  köpfen  fragte.  Slber  es  mar  bod)  eine  rjübfdje  Seit,  unb 
jefct  gerjt  gar  nichts  3fted)teS  mefyr  öor. 

2Bie  ift  benn  ^afleSfeS  „Sromwefl"  ausgefallen?  ©ef)t 
eS  nod)  immer  mit  feinem  SBorlefen?  S)iefer  Jage  mar 
föbuarb  ©eorient  fyier  unb  wolmte  bei  SBagner.  (5S  mürbe 
im  €>ljafefpeare  unb  rr^auftiJ  gelefen  unb  aus  fBagnerS 
gro&em  ÜRibelungenwer?  muftgiert,  worin  eS  feljr  fjod)  unb 
poetifd)  gugel)t.  £fibfd)e  S)amen  waren  fleißig  im  fdjönen  $>a* 
lifeen  unb  meine  Söenigfeit  gang  emjtg  in  ftiÜem  Unfd)önfein. 

2kf)fe  r)at  mir  einen  recfjt  f glimmen  £)ienft  geleiftet 
mit  feinem  ©aubud)1);  benn  id)  r)abe  beutlid)  bemerft,  ba& 
man  in  3«nd)  glaubte,  er  rjätte  unter  meinem  (Sinfluffe  jene 
SEtrabe  über  mid)  gefdjrieben,  nämlid)  wegen  meiner  ftaatS« 
männifd)en  3"^""ft  in  meiner  £etmat  unb  fold)en  2)umm* 
Reiten,  wie  wenn  id)  in  Berlin  bamit  geprahlt  f)ätte,  bafe 
id)  nun  nad)  £aufe  gefyen  wolle,  um  bort  gu  regieren  unb 

»)  ©io.6.  81,  «tnm.  1. 


Digitized  by  Google 


390 


£)rbnung      mad)en  2BaS  Ijat  bcnn  gräulein  ** 

gejünbigt,  bafj  @ie  berfelben  in  3$rem  Rapport  gar  nid)t 
erwähnen?  3d)  fann  nidjt  leiben,  wenn  id)  oon  Söefannten 
nidjt  weife,  wo  fte  bereit  ftnb  unb  ob  fte  nod)  leben.  Sfyrm 
Dr.  £orroi£  fenne  id)  nid)t,  fann  mid)  wenigftenS  md)t 
erinnern;  ba  er  aber  für  bie  „tfammmadjer"  eingenommen  ijt, 
fo  ift  er  jebenfallS  ein  feljr  gebilbeter  9Jtann  unb  oiel  ge* 
fd)etter  als  $rufc  unb  ©ufefom,  welche  jene  @djnurre  für 
fc^led^te  6päfje  erflärt  fjaben. 

;3fleine  Butter  lägt  ftd)  unbefannter  üöetfe  aud)  ent* 
Pfeilen.  23iSl)er  Ijabe  id)  3ljre  freunblid>en  ©rü&e  immer  unter* 
fdjlagen,  weil  id)  backte,  es  fomme  bod)  nichts  babei  fyerauS. 
2)a  @ie  aber  nun  in  bie  @d)wei$  fommen,  fo  mu&  id)  ba£ 
SSerfäumte  gut  madjen.  2öir  Ijaben  eine  au  fleine  SBofmung, 
fonft  würbe  id)  @ie  $ur  Verberg  gitteren.  2luf  nädjfteS 
Safjr  werbe  id)  mid)  aber  enblid)  rangieren  unb  eine  beffere 
Slnftalt  einrichten;  unb  bann  fönnen  6ie  mit  Äinb  unb 
tfegel  in  bie  6djwei$  fommen,  fo  oft  ®ie  wollen  (in  einem 
Sag  ftnb  €>te  jefct  in  3uridj),  oljne  ein  fold)  oerrücfteS  unb 
teures  Souriftenleben  ju  führen.  Slber  freiließ,  wenn  Sie 
bei  un8  ftnb,  fo  werben  Sljnen  bie  Stöckte  eingetljan  ober 
eingefd)lagen,  unb  ©ie  werben  an  gefunbe  ©nfadjljeit  ge* 
wöfmt,  wad  3^nen  gar  nid)ts  fdjaben  lann.  2BaS  mein 
urwälblidjeS  Umgeben  mit  ßtnbern  betrifft,  fo  bemerfe  3§nen, 
bafj  id)  (ebenfalls  nod)  feine  Äinber  gefreffen  Ijabe,  fonbern 
mid)  in  ber  Siegel  gut  $u  benfelben  ftefje.  &uS  biefen  fowie 
aus  anbent  ©rünben  fdjlie&e  id)  meinen  S3rief  unb  Derbleibe 
S^r  ergebender  @ottfr.   eller,  @d)riftftefler. 

$aul  £et)fe  war  geftern  aud)  einen  Jag  fjier  unb  ift 
ein  allerliebfteS  tferldjen.   2Btr  waren  fer)r  gemütlid). 


Digitized  by  Google 


108.  &n  Submifla  Effing,  5.  3uli  1857. 


391 


108.  &tt  £tt*miUa  3tWne  in  gtrlitt. 

Sürid),  ben  5.  Sitli  1857. 

SBereljrteS  Sräuletn  Effing!  211$  ict)  Ijeute  früf),  am 
fdjönften  @onntagmorgen,  mid)  eben  hinter  ben  2Bebftuf)l 
fefcen  wollte,  auf  weldjem  bic  2)uncferfd)en  9tooeHen  fdjon 
fo  lange  aufgefpannt  pnb,  fam  ber  ^Briefträger  mit  einer 
ganzen  SÖufdjel  ^Briefe,  $äcfd)en,  tfreuabänbe,  @d)eine  u.  bgl., 
alle  arten  oon  Topformen  $umal,  wie  fie  auweüen  ber 
launifdje  3uf°K  anläuft  in  ber  £anb  unferer  3Werfure.  3d) 
oermutete  oerbrie&lid)  nichts  als  nid)t$fagenbe  litterarifdje 
Slufforberungen ,  bumme  Mitteilungen,  SHanuffripte  unüer* 
fdjämter  armer  Teufel,  welche  @mpfef)lung  unb  Verleger 
fucfyen,  unb  nadjbem  |ie  oon  ben  Sluftoritäten  erften  Spange« 
l)öflitf),  aber  rafd)  abgewiefen,  bte  Shmbe  bei  ben  auftaudjenben 
9tebelftemen  ^weiten  3ftonge8  beginnen,  unter  erlogenem  2*or* 
geben  ungeheurer  SBerefyrung,  ftd)  auf  beren  (Sitelfeit  unb 
minbere  Erfahrung  uerlaffenb.  @S  befdr)Ieicf)t  unb  quält  mtd) 
oft  ber  ©ebanfe,  ba&  td)  bis  jefct  ber  Söelt  nod)  gar  nid)t$ 
Otcefleä  genügt  fyabe;  aber  ein  ©lief  auf  biefe,  wenn  aud) 
meiftenS  unnüfcen  ^oftfonoolute  gibt  mir  wenigftenS  ben 
leisten  £roft,  bafe  td)  bod)  fd)on  einen  anfelnilidjen  $orto» 
umfajj  üerurfadje  unb  fo  ju  ben  ©taatSeinfünften  ber  »er» 
fdjiebenften  ©taatlidjfeiten  mein  6d)erflein  bettrage. 

3d)  wollte  alfo  fd)on  bie  ganje  ©ufd)el  in  eine  (Scfe 
werfen,  um  ben  borgen  nid)t  fo  profaifdj  angubufeln,  als 
mein  äuge  nod)  glücflidjerwetfe  ein  wofjlbefannteS  anmutiges 
Siegel  attrappterte,  baS  ba  me^rfad)  über  23rief  unb  $äcfd)en 
geftreut  war.  ßuerft  bereite  id)  bie  arme  tote  ©räfin1)  au§ 

»)  „©räfin  GUfa  oon  3lf)Iefelbt,  bie  ©attin  «boM«  oon  8fifeon>, 
bte  greunbin  Äarl  Sntmermann*.   <5ine  5Btograpl)te  uon  8nbmiUa 


Digitized  by  Google 


392 


3ürid). 


ihrer  fdjiDar^en  £>ülle,  war  mit  einem  25licf  auf  bcn  Sitei 
über  bie  @ad)lage  orientiert  unb  la§  bann  fogleid)  3ftren 
willfommenen  gütigen  SBrief.  9tun  ift  e3  brei  Uhr  naa> 
mittag«;  id)  habe  baS  ßeben  jener  grau,  3Ijr  2öerf,  gelefen 
bis  auf  ben  Anhang,  unb  ba  ber  £ag  einmal  gur  Steige 
gef)t,  will  id)  3&nen  gteidj  «od)  meinen  S)an!  aufnotieren. 
Snbeffen  mögen  ©ie  bei  S)uncfcr$  fid)  nerantworten ,  baji 
ihr  Sttanuffript  um  einen  Sag  länger  nid)t  fertig  wirb. 

3d)  wünfdje  ^nm  nun  aufrichtig  unb  Don  £er$en 
©lücf  um  beg  fd)önen  unb  widrigen  Beitrages  willen,  mit  wel* 
d)em  6ie  unfere  Sitteratur  unb  bie  gafyrbfidjer  beutfdjen  gebend 
bereichert  haben.  3*  roufete  gwar  fdjon  aus  %tym  freunb* 
Iid)en  9)iunbe  mandjeS  23ebeutfame  über  bteS  reidje,  wie  öon 
einem  großen  meland)oltfd)en  $)td)ter  erfunbene  grrauenleben; 
aber  ba&  e$  in  fold)em  ©rabe  typifd)  unb  poctifd)  unb  an 
bie  hödjften  dreigniffe  anfnüpfenb  fei,  baöon  fyattt  id)  frei* 
Iicfj  feine  SUjnung.  2öie  würbig  treten  Sie,  unb  mit  roeld) 
glücflid)em  unb  inhaltooHem  ©egenftanb  in  bie  grufeftapfen 
3hre§  oerehrungSmürbigen  unb  unnergleid)lid)en  Herren 
£>nfel;  unb  wenn  3^rer  €>d)reibart  aud)  jener  fünftlerifd)* 
männliche  friftallene  2Bife  abgebt,  ber  Herren  SBarnhagenä 
Sdjrift  burd)äief)t  (was  Styxm  burdjau«  nid)t  al$  ein 
Se^IenbeS  angerechnet  werben  barf,  ba  e§  nid)t  anberS  fein 
barf),  fo  fyabtn  @ie  bod)  in  Klarheit,  Smecfmäfeigfeit  unb 

Slffing".  I8f)7.  öubmiüa  begleitet  bieSenbung  mit  folgeuben  ©orten: 
„S)ie  au8gejeiä)nete  fjrau  mar  mir  perfönlicr)  fet)r  lieb  unb  teuer,  unb 
naajbem  id)  fie  oerloren  r>atte  unb  mid)  in  ber  (Srtnnerung  fo  rtüjt 
Iebtjaft  in  iftr  eigentümliches  Siefen,  in  tt)re  ungewöhnlichen  (Sdjiäfale 
oerfenfte,  ba  erfdjien  e§  mir  roie  eine  $flid)t  ber  grreunbfdjaft  in  biefer 
nur  gar  gu  fernen  oergeftenben  3eit,  if>r  Slnbenten  au  bewahren  unb 
311  ef>ren\ 


Digitized  by  Google 


108.  Sin  CubmiUa  Sljftng,  5.  3uü  1857. 


393 


mufterljafter  2lnorbnung,  in  einer  meifterlid)en  Steigerung 
beS  SntercffeS  baS  23efte  geleiftet.  3*)r  23ud)  unterrichtet, 
bilbet  unb  lägt  augleid)  eine  Stimmung  gurücf,  roie  nad) 
bem  ©enufc  eine«  tiefsinnigen  roof)lgefd)riebenen  föomancS. 
$)enn  bie  £auptgrunbjüge  biefeS  2ebenS  tonnten  nid)t  ebler 
unb  tragifd)er  gebad)t  fein.  2Bie  erfd)ütternb  ift  bie  Söfung 
unb  2lufflärung  beS  ßü^orofdjen  S)ramaS,  nadjbem  im  S3e* 
ginne  beSfelben  bie  ungefdjicft  falten  l)of)len  Liebesbriefe  beS 
§reterS  @inem  gleich  bie  2lf)nung  erroecften,  bajj  biefer  braue 
frifd)e  $riegSmann  bod)  !eine  Spur  edjter  Srauenliebe  in 
ftd)  trage!  ©afe  fclifa  feinen  Snftinft  fjiefür  ^atte,  fonbem 
baS  @is  liebte,  ift  freilid)  aud)  ifjre  tragifdje  Sdjulb;  wie 
benn  überhaupt  ein  unüerl)oE)lene$  gangeS  unb  auSgeftalteteS 
fciebeSleben  nirgenbS  erftdjtlidt)  wirb,  gd)  oerfenne  narürlid) 
nid)t,  bafe  eine  berartige  &uSfü(jrung  ber  Serfafferin  in 
feiner  Söeife  erlaubt  unb  möglich  war;  aber  bei  ben  tief 
romanttfd)en  übrigen  ©runbgfigen  oerme^rt  gerabe  biefer 
Langel  an  brennenberer  Sarbe  ben  bämonifd)en  ©nbrucf, 
als  ob  biefe  fämtlidjen  bebeutenben  ©eftalten,  gelben,  fjeeen 
unb  ©id)ter,  ©isfjergen  in  ber  ©ruft,  mit  einem  fteuer  fpielen, 
an  bem  biefe  bergen  ftd)  Demid)ten. 

23ie  fjerrlid)  gutreffenb  ift  eS  aber,  ba&  biefer  gebanfen* 
lofe  SRitterSmann ,  ber  bod)  fo  tapfer  unb  grofftergig  ©ar, 
bafe  er  in  allen  kämpfen  nur  2Bunben  baoon  trug,  erft  im 
naf)enben  Silier,  in  Äummer  unb  Oieue  bie  aufnötige  fdjöne 
Sprad)e  ber  Sefjnfud)t  nad)  ber  grau  lernte!  So  bafe  nun 
feine  legten  23riefe  eben  fo  fd)ön  ftnb,  als  bie  erften  uner* 
trägltd)  ©aren  in  ifjrer  9tid)tigfeit. 

Unb  nrie  roar)rr)aft  tragifd),  bafj  bie  ©räfin  abermals, 
in  ber  gnunermannfdjen  ©efd)id)te,  öernid)tet  wirb!  S)ieSmal, 


Digitized  by  Google 


394 


3  üri<±>. 


weil  fte  e$  ju  oorftcfytig,  gu  oorfeljunggartig  unb  gut  madjen 
wollte,  abermals  eine  &rt  teeren  ©piele«,  anftatt  wie  bie 
anbereit  5Henfd)enfinber  baS  ©lud  auf  bem  gerabetv  2Bcge 
menfd)lid)er  2)inge  ju  wagen. 

2lber  bafc  bie  beiben  SBerbinbungen,  in  welchen  bie 
£clbin  beS  28ud)e$  mefyr  ober  weniger  glücflid)  war,  fo 
lange  &c\txäumt  oon  öiergefjn  unb  jwölf  S^^cn  umfaffen, 
wctyrenb  weldjer  jte  fo  Diel  wirft  unb  erlebt,  gibt  bem  @an$en 
einen  weiten  unb  breiten  eptfd)en  <St)arafter  unb  ber  $elbin 
jene  fd)einbar  ewige  penelopeiifdje  3"öeno  ocr  &tten. 

S)ie8  finb  war)rt)aftig  feine  trafen  unb  23er^ierungeti 
oon  mir,  fonbern  meine  augenblicflidje  Stimmung,  nadjbem 
id)  ba$  29ud)  gelefen.  2Baf>rljaftig,  Sraulein!  €>ie  fyaben 
einen  metfterlidjen  Srumpf  auögefpielt  mit  biefem  fertigen 
unb  fo  burdjauS  berechtigten  3Serfe,  unb  jeber  ©djerj  ba* 
barüber,  bafj  ©ie  nun  offen  in  bie  Sßfjalanr  ber  ©djrift* 
fteHerinnen  getreten  feien  ?c,  wirb  oon  oorn^erein  unmöglid), 
ba  bie  @ad)e  aud)  für  ben  wotjlgemeinteften  ©pa&  gu  re* 
fpeftabel  ift.  &ber  e8  ift  bod)  eine  farbenreid)e  unb  fonnige 
Seit,  weldje  üor  3t)nen  lag!  2öie  wunberbar  gart  unb 
fer)nfud)terregenb  fpielt  bie  ©eftalt  jene«  untabeligen  fcriefenS 
in  unfere  ©ef$id)te  herein,  unb  wie  trejflid)  öfonomifd)  Der* 
wenbeten  ©ie  biefelbe1)!    Unb  biefer  SHetingljoff!  ($8 

»)  SubmiUa  an  flelier,  12.  Stug.  1857:  „<5rft  jefet  rjabe  id)  er- 
fahren, bafc  ber  eblc  liebeuSmürbige  ^riefen  uor  bem  Ärieae,  fajon 
1807,  mit  Stlcranber  oon  ^nmbolbt  befreunbet  roar  unb  bem  lefcteren 
bei  mehreren  Arbeiten  rjalf.  «ßumbolbt,  ber  jefot  bereits  ad)tunbaa)tjt0' 
jäljrige,  ber  no$  immer  munberbar  geifteSfrifä)  ift,  fd)rieb  bieS  in 
einem  33rief  an  meinen  Cnfel,  in  bem  er  fta)  fel;r  freunblid)  unb  fein 
eingetjenb  über  meine  SMograplne  fiufeerte  unb  mir  jugleid)  einen  ©rief 
t>on  ^riefen  an  iljn,  ben  einzigen,  ben  er  befafe,  $um  @efd)enf  mad)te." 


Digitized  by  Google 


108.  «n  Submifla  Sliiing,  5.  3uli  1867. 


395 


wimmelt  in  bcm  33ud)e  oon  9toman$en  unb  Sallaben.  2>od) 
id)  fdjmafee  wie  ein  begeifterter  Primaner.  &ü  fefyen, 

baß  S^re  Arbeit  wirft! 

$>afj  Sfjre  alten  Herren,  bie  SBarnljagen,  ftfirft  ^ücflerS 
unb  ©eneral  $fue!S,  lieben  Swürbiger  pnb  als  bie  jungen, 
ift  feine  gro&e  tfunft1).  28er  bie  2Belt  in  ber  Safere  t)at 
wie  foId>c  ©röfien  unb  pd)  bergeftalt  unbe$meifelt  in  bie 
9Jtüte  geftellt  pel)t,  ber  fann  pd)  bod)  gewifj  leidjter  be» 
wegen  unb  fjerüorfefjren,  als  ber  erft  nod)  alles  $u  tljun  unb 
$u  fjoffen  r)at,  abgefetyen,  bafc  ben  Sungen  burd)  bie  ©egen- 
wart ber  2üten  t>on  felbft  Quxud Haltung  geboten  ift.  2)aS 
wäre  bod)  jd)ön,  wenn  bie  grauen  Reiben  pd)  amüperen, 
unb  bie  jungen  @d)lucfer  wollten  es  ifjnen  guüortrmn  unb 
irmen  jeben  Xugenblicf  baamifdjenpfufdien! 

3d)  banfe  $1)nm  fur  Sfyre  föe$enponS*8lbfd)nifeel;  bies* 
mal  war  mir  alles  befannt.  $ru$  ift  ein  bummer  ßerl  unb 
Dürftest  nid)tS;  benn  er  rfirjmt  gerabe,  was  fd)led)t  unb  tabelt, 
was  gut  ift*).    $aul  $eöfe  war  oorgeftern  bei  mir  unb 

')  8ubmiUa  an  fleller:  „©er  Dnfel  grfi&t  Sie  Ijcrjlia^ft  unb 
empfiehlt  ftd)  Syrern  Slnbenfcn;  er  ift  tiefen  SBinter  I)äufig  an  feinen 
gemeinten  feWltungSauftanben  leibenb  geroefen  unb  nod)  nid)t  ganj 
tjergefteüt,  aber  fonft  unoeränbert  geiftig  frifd)  unb  munter,  mein  täg- 
liches GHücf,  meine  tägliche  greube.  3n  unferen  fleinen  G>efeUfd)afteu 
glönjten  er,  ber  gürft  ^fidler  unb  ber  ©eneral  ?Pfuel  bura)  tf)re  oer. 
fd)iebenartige  StebenSroörbtgfeit  oor  allen  jüngeren  Herren." 

*)  Stöbert  $rufc'  ©efpredjung  ber  „Seute  oon  Selbronla"  im 
„$eutfd)en  aJcufeum"  oom  14.  Slug.  1856  9lr.33.  $rufc  tabelt  antfeller 
„gerotffe  Unarten  unb  ©rillen,  «Radlänge  unferer  früheren  romantifdjen 
Gpodje".  3>n  ben  „tfammmadjern"  unb  in  „Spiegel"  t>errfct)e  ein  Jputnor, 
ber  gu  fetyr  nad;  jenem  „fifele  miaj,  bamit  id)  laa>",  ber  JRomantifer 
fajmecfe.  $rufc  uerbient  ba$  f)arte  Urteil  ÄeUerö  reidjlid)  fa>n  burd) 
bie  unglaublich  flüchtige  Slrt,  mit  ber  er  ben  „QJrunen  $einrid)M  befpradj. 
6.  o.  6.  49. 


Digitized  by  Google 


396 


fagte  mir,  ba&  bie  üom  Mxixq  oon  23aiern  befolbeten  ©enieö 
alle  auf  „$)ie  brei  gerechten  ßammmadjer"  fcfjroören,  unb 
bamit  Sßunftum!  S)enn  tiefen  Seuten  glaube  id),  ba  fle  ba£ 
rühmen,  roa«  mir  felbft  am  beften  gefällt! 

Unfere  SRofen  finb  eben  oerfammelt  unb  öou  ber  Slbenb* 
fonne  beftretft.  6ie  laffen  6ie  grüben;  ba  id)  fle  md)t 
gäljlen  fann,  fo  roei&  id)  nid)t  genau,  wie  üiel  ©rüfee  e$ 
ftnb:  ettna  gegen  jroeirjunbert.  2tber  bereit«  ftefjt  eine  Jjol)e 
roetfee  2ilie  unter  ifmen,  roeldje  ben  armen  roten  Teufeln 
f)eimleud)tet,  baljin,  rooljer  ftc  gefommen  finb.  S)enn: 
„Vorüber  ift  bie  ftofenjeit,  unb  Siljen  fte^n  im  gelb",  fagt 
©eibel  fefjr  richtig.  — @el)en  6ie  bie«  Satyr  nirgenb«  f)tn? 
6ie  muffen  mit  bem  £erm  Dnfel,  bem  id)  mid)  angelegentlid) 
empfehlen  mödjte,  bod)  genrife  nod)  einmal  nad)  Sund) 
fommen!   bleiben  ©ie  ferner  ein  bifedjen  gewogen 

Syrern  banfbaren 

©.  Heller. 

109.  &w  t «*mUI*  &flln&  in  gerliti. 

3üriä),  ben  26.  Bug.  1857. 

SSeretyrtcS  gräulein!  Sie  gemährten  mir  mit  Syrern 
freunblidjen,  für  ein  9ttd)t«  fo  banfbaren  Sßriefe  eine  gro&e  S3e= 
rutjigung  in  Slnferjung  meiner  erften  $ufcerung  über  3för  33udj; 
benn  feitl)er  fürchtete  id),  fe^r  unflare«  unb  übereilte«  3cug 
über  flare  unb  roof)langelegte  Arbeit  rjingefprubelt  gu  tyaben, 
fo  bafc  Seiten  mein  oerroirrte«  ßob  etyer  unangenehm  fein 
möd)te.  9?un  felje  id),  bafe  e§  bod)  nid)t  fo  übel  gegangen 
ift,  benn  3l)re  $>ulb  ift  unerfdjbpflid).  iftatürlid)  mu&te  &bolf 


Digitized  by  Google 


109.  «n  Subtmüa  «ffina.  26.  Stuguft  1857.  397 


@ta^r  nach  feiner  2Beife  ftd)  fogleid)  ber  @ad)e  bemächtigen, 
um  ftd)  auc^  fjören  ju  laffen.  S)a$  SRäfonnement  in  ber 
„tfölmfdjen  3«tung\  aus  biefem  *Dcunbe,  fjat  mid)  fc^r  ge* 
ärgert1).  SBenn  fchroadje  SDicnfdjen  ihren  ungezogenen  £erjen 
ben  SuGcI  fd)iefjen  laffen  unb  öernmnberliche  2ebenSläufte  auf* 
führen,  fo  mag  e§  nod)  angehen,  wenn  fte  im  übrigen  ftd) 
babei  füll  verhalten;  allein  wenn  fte  ftd)  nun  berufen  fielen, 
gerabe  in  ben  ^eifeln  ober  bifffyilen  S)ingen,  in  benen  fte 
ftd)  felbft  oergangen,  immerfort  unb  überall  als  Sd)ieb8rid)ter 
unb  (S^renmeffer  aufzutreten,  fo  ift  bad  unerträglich.  3^ 
felbft  burd)fd)aue  ba£  3mmermannfd)e  Verhältnis  nicht  ge- 
nug, um  mir  ein  beftimmteS  Urteil  $u  bilben,  unb  ba$,  roaö 


»)  Submiüa  an  Leiter,  23.  <Sept  1857:  w$a8  bittere  Unrecht, 
roeld)e$  ©taf)r  ber  eblen  ©räftn  jufügt,  hat  aua)  mir  leib  getrau. 
S)ie  ftreunbin  ber  Oräftn  in  ©flffeiborf,  SKabame  (Slifabetl)  ©rube, 
bat  in  ber  ,5)üffelborfer  Bettung1  einen  langen  Slrtifel  al$  (Sntgeg. 
nung  auf  bie  ©tal)rfa)e  Jtritif  erfd)etnen  laffen,  roeld)er  in  ben  £aupt- 
fad)en  bie  ©räftn  red)t  gut  oerteibigt.  (Sine  ©teile  au§  einem  ©riefe 
(glifenS  an  SJiabame  ©rube,  gleid)  naä)  bem  Sobe  3mmermannS, 
roeld)e  barin  mitgeteilt  ift,  I)at  mid)  oor  allem  interefftert;  bie  ©orte 
lauten:  ,Std),  laffen  ©ie  mid)  roiffen,  roo  ber  Serflärte  rul)t  —  meine 
©ebanfen  finb  beftänbig  auf  bem  griebtyofe,  roo  id)  fo  oft  unter  ben 
heiterften  ©efpräa)en  mit  u)m  mid)  erging,  ftetS  ©otteS  $ulb  preifenb, 
bafe  !cin  naf)e$  geliebtes  £aupt  mir  bort  rufje.  S)amal3  fprad)  er  eS 
oft  auS:  roer  juerft  heimgeht,  ber  läßt  baS  ©eroölbe  fo  grofc  mauern, 
bafj  ber  anbere  nod)  $lafe  finbet4.  2Bie  id)  bieS  las,  ba  fielen  mir 
roieber  red)t  lebhaft  3hre  fd)önen  ©orte  ein,  ba&  Glifenä  gangeß  Öeben 
roie  oon  einem  gro&en  melana)olifd)en  £>ia)ter  erbad)t  fei;  benn  roie 
poetifd)  unb  oeTl)ängnteDoll  ift  aua)  bie§,  ba|  bie  greunbe  in  ©flffel» 
borf  nun  bod)  ba$  ©eroölbe  fo  grofe  mad)en  liefen,  bamit  —  nidjt 
(glifa  —  rooljl  aber  feine  junge  grau  einft  neben  ihm  $ta$  pnben 
fottte,  unb  bafj  nun  bod)  bie  ©teüe  eroig  leer  unb  bed  $id)ter$  ©rab 
eroig  einfam  bleibt,  roeil  feine  grau  bura)  ir)rc  jroeite  £eirat  u)m  nid)t 
inefjr  angehört!" 


Digitized  by  Google 


398  8üri*. 


mir  $u  einem  furjen  unb  bünbtgen  33efd)eibe  fefjlt,  ift  berart, 
bafc  man  nid)t  roofjl  Pd)  barnad)  erfunbigen  fann.  ©ertnod* 
fann  id)  felbft  mm  @tal)r  nid)t  begreifen,  wie  er  foldje  f>ln 
fdjulbigungen  unb  erbärmlid)e  SBeweggrimbe  auftreiben  unb 
oorbringen  mod)te.  @S  lag  fo  nal),  bie  unglücflidje  5Bcn* 
bung  allenfalls  einem  ebleren  roeiblidjen  Srrtum  gu^uf abreiben, 
roeldjen  bie  Srrenbe  felbft  3U  büfjen  fjatte,  unb  bann  wäre 
bie  äußere  ©epttung  gegen  bie  $elbm  rote  gegen  bie  33er* 
fafferin  beS  SBudjeS  roenigftenS  gefront  roorben.  aber  in 
bie  SSorfteflungSweifen  orbinärfter  fdjledjter  Älatfdjgefellfdjaft 
einjuge^en,  war  nur  biefem  Unglücflidjen  unb  feiner  ff€>djule 
ber  grauen"  oorbeljalten. 

Übrigen^  bin  id)  bod)  ber  unmafjgeblidjen  Meinung, 
baS  gan$e  UnglücF  roäre  oerljfitet  roorben,  roenn  ber  junge 
3ttenfd),  fo  3mmermann  J^teft,  pd)  nid)t  in  bie  grau  eines 
anbern  oerliebt  Ijätte.  S)enn  fo  fefjr  id)  als  2)id)terling  bie 
£eibenfdjaft  $u  ergeben  oerbunben  bin,  fo  fefjr  brause  id) 
für  biefelbe  aud)  eine  natürlidje  ©runblage  ber  Swecfmäfeigfeit 
unb  ^öglidjfeit.  2>afc  bie  ©räpn  nadjträglid)  oon  ßüfcoro  oer* 
fto&en  unb  frei  rourbe,  roar  für  Smmermann  blofe  ein  3ufa&\ 
@S  gefällt  mir  überhaupt  fd)led)t,  roenn  junge,  nod)  unfertige 
^cnjd)cn  ifyre  öligen  auf  grauen  werfen;  eS  ift  eine  Der* 
fe^rte  2Selt,  bie  pd)  an  gmmermann  baburd)  rädjte,  ba&  er 
im  ©djroabenalter  unb  als  uerppid)teter  ERann  erft  baS  tfjat, 
roaS  er  früher  Ijätte  tljun  füllen,   ©od)  gerovjj  ift  eS  feljr 
ungalant,  baft  id)  (Sie  mit  biefen  (Sfurrilitäten  ennuyiere; 
unb  nur  ^tjrt  Sangmut  läfet  mid)  biefelben  nid)t  roieber 
auSftreia^en. 

6ie  fjaben  mit  Syrern  t>cref)rten  £errn  £>nfel  roieber 
einen  redjten  23icnenpug  gemad)t,  unb  id)  freue  mid)  alT 


Digitized  by  Go 


109.  *n  gubmitta  «ffinq,  26.  «uguft  1857.  399 


beffen,  ma8  @ie  erfreut  Ijat1).  2Ba$  bie  jirtinifdje  SRabonna 
betrifft,  fo  bin  id)  über  bie  (Singelauffteflung  bcrfelben  nid)t 
Sfjrer  antfdjt').  2>a$  Silb  ift  trofc  aller  anberen  ©eftirne 
fo  einzig  unb  »imberbar  in  feiner  2Seife,  bafc  id),  ber  e$ 
erft  in  feinem  <5cffäld)en  unb  früher  nie  gefeljen  r)at,  mir  e$ 
gar  nidjt  unter  embern  (Sachen  benfen  fann.  —  S)ie  2>re3bener 
@efeflfd)aft  fdjeint  rec^t  nid)t«nufcig  $u  fein,  benn  Lettner 
unb  Sfaerbacf)  ftnb  nun  aud)  gänjlid)  auSeinanber.  Lettner 
bcHagt  fld),  bafj  er  fid)  $u  all  ben  befletriftifdjen  ©röfeen 
nur  bann  gut  ftefje,  n>enn  er  immer  mit  anzeigen  unb  töe* 
$enftonen  bereit  ftefye,  roaS  ifmt  auf  bie  S)auer  langweilig 
unb  umtmrbig  uorfomme. 

S)ie  legten  2$od)en  maren  aud)  beutfdje  greunbe  fyer, 
mit  benen  id)  in  ber  9Mt)e  rjerumaog  unb  babei  felbft  fo 
fd)Öne  SBinfel  unb  ©triebe  entbeefte,  bafj  id)  eines  eigenen 
SReiSdjenS  überhoben  »ar.   Um  3ürid)  ju  fd)äfcen,  muffen 

»)  33egiel)t  fid)  auf  eine  Keife  ©amijagen«  unb  SubmiUaa  naa> 
S)re$ben,  $rag  unb  Seplijj. 

5)  SubmtUa  anÄeHer,  27.  Hug.  1857:  „3n  $re«ben  mar  bie  Btii 
burd)  9Jtenfd)enoerfeI)r,  Äunft  unb  Statur  rafd)  in  ©efdjlag  genommen. 
©ef)r  intereffante  Slbenbe  brauten  mir  bei  grau  oon  ©oeuje  ju,  einer 
lebhaften  grajidfen  Sßeltbame  mit  fd)neen>eifeen  öotfen,  bie  trofe  iljrer 
leibenben  @efunbf)eit  beinahe  täglid)  tfeute  bei  ftet)  fief)t.  tfityne,  ©ufccoio 
unb  Sluerbaa)  f)aben  t)übfcr)e  unb  jugleid)  Itcbenäroürbige  grauen,  unb  fo 
roären  bort  ganj  artige  (Elemente  &u  einer  gemeinfamen  ©ef  eilig  feit 
oorljerrfdjenb,  roenn  nidjt  leiber  bort  einer  mit  bem  anbern  fid)  fo 

roenig  oertrüge,  bajj  alles  an  Vereinzelung  fdjeitert   Sluf  ber 

©alerie  brauten  mir  f)errlia>  6tunben  au;  bie  Silber  nehmen  ftd)  in 
tyrer  neuen  Söotmung  im3roinger  oortrefflicf)  au§;  nur  Iicfee  fid)  bar. 
übeT  regten,  bafj  mau  bie  flrtinifdje  SKabonna  unb  bie  BHabonna 
oon  £olbein  jebe  in  ein  befonbcreS  ©emad)  ettoaS  roie  tlltarbilber 
aufgeteilt  r>at  .  .  .  Sludj  bie  Sammlung  ber  ©ipSabgüffe  ift  unter 
£ettner§  feinfinniger  Leitung  ffirjliä)  im  3minger  aufgefteüt  morben.* 


Digitized  by  Google 


400 


3ürid). 


bic  gremben  wirflid)  einige  Qnt  ^ter  weilen  unb  ftd)  recht 
herumführen  laffen.  Sluch  erfdjeinen  öfter  allerlei  intereflantc 
©efeßen:  fo  jüngft  ber  £5tto  ERüller  unb  ber  $aHefd)e  £ie* 
berfompoftteur  3fto6ert  gran$,  welche  mich  fehr  anfdjwärmten, 
fo  bafe  id)  ganj  aufgeblafen  tourbe1). 

2)  a8  SBülorofdje  <Shepä'rd)en  wirb  bei  Stidjarb  SBagner 
fd)on  lang  erwartet.  2Benn  id)  etwa  gnäbigft  sugegogen 
werbe  gu  biefen  (Spiföbchen  beö  Sw^nft^fultuS,  fo  werbe  id) 
ehrlich  3hr       ocr  @oftma  311  betätigen  trachten*). 

3d)  werbe  ben  SBinter  fehr  oermutlid)  auf  etwa  acht 
Sage  nach  Berlin  fommen;  nur  fann  id)  nod)  nicht  fagen, 
ob  oor  ober  nad)  Neujahr. 

3ch  wünfdje  tyxflid),  bajj  £err  üon  SBarnhagen  unb 
@ie  nun  einem  recht  freunblidjen  unb  fonnigen  .fcerbfte  ent- 
gegenleben unb  empfehle  mich  3hrem  beseitigen  fernem 
Wohlwollen  mit  meinen  ergebenften  ©rü&en. 

3fc 

©ottfrieb  Heller. 

3)  ie  iftoüellen  werbe  id)  näd)ften§  abfd)icfen.  ^Jiöge  id) 
meinen  wacfligen  @d)riftfteHernamen  nid)t  bamit  umblafen! 

')  SRidjarb  SBagner  fcfjreibt  ©onntag  !ftad)mittag  (ofme  £>atum) 
an  &.  Äefler:  „Sieber  ^rcunb!  Stöbert  $ran$  ausfalle  —  ein  bebeu» 
tenber  Äomponift  — ,  ber  3^nen  biefen  ©rufe  oon  mir  überbringt,  ift 
ein  grofeer  S3ere^rer  Sljrer  £iä)tungen  unb  rofinfdjt,  @ie"  fennen  au 
lernen.  2>ä)  fcfylage  Sfynen  oor,  miaj  fjeute  2lbenb  $u  befuä)en  —  ba 
finb  [mir]  Ijftbfd)  beifammen.  Sfyr  Sita).  SSagner.*  2)a$  SiUet  ift 
abrefficrt:  „£errn  ©ortfrteb  Äeller,  ©tabtfjerenmeifter  in  Böttingen". 

*)  fcubmiUa  am  12.  2lug.  1857:  „3n  einigen  Sägen  oerheiratet 
fid)  l)icr  fträuletn  (Sofima  8i$at  mit  bem  $ianiften  £an8  oon  93üIon>; 
fle  luoQen  gleich  naä)  ber  ^oa^jeit  abreifen  unb  benfen  einige  3*it  in 
Sürid)  aufbringen.  Sollten  fte  3fjnen  bort  irgenbroo  begegnen,  fo 
empfehle  ia)  fle  3f)rer  freunbliajen  aufmerffamfeit." 


Digitized  by  GoOgll 


110.  $n  ^ermann  Lettner,  17.  ?Woüeinber  1857.  401 


Sic  fieuern  ja  mit  Dollen  6egeln  in  baS  SJteer  ber 
£>ffentlid)feit  fjinauS :  nun  mit  wirflicfyem  IBtlbe  3f)re§  teuren 
DnfelS  al$  ^ünftlerin1),  nadjbem  ba£  Sieb  oon  ber  roman* 
tif d)en  ©räftn  oorangegangen!  @lücf  auf  bie  gafjrt! 

110*       ^rrmantt  fjfttiter  in  |)r 

lieber  greunb!  €ie  ücranlaffen  mic^,  cnblidt)  wieber 
einmal  meine  geber  auf  ^Briefpapier  laufen  ju  Iaffen,  unb  id) 
rjoffe,  bei  biefer  (Gelegenheit  aud)  uon  Sfonm  eine  birefte 
Mitteilung  unb  ftadjricrjt  öon  3^em  ergeben  ju  erhalten, 
grau  9Jtolefd)ott,  beren  9Jtann  am  Sterbebett  feine«  33ater6 
ftd)  beftnbet  ober  befanb,  teilt  mir  in  einem  S3illet  3före 
Tnicf)  betreffenbe  Sfotia  mit.  Dbfdjon  id)  ferjr  öermutlid)  auf 
bie  angeregte  Sadje  ntd)t  werbe  eingeben  (önnen,  mufc  id) 
bod)  ein  bifjcfyen  mit  Qfontii  barüber  biäfutieren,  um  fpätern 
©eroiffenSbiffen,  mid)  gar  nid)t  barum  befümmert  gu  fyaben, 
auszuweiden;  benn  allerbing«  fd)eint  mir  baS  $>!ng  nidjt 
gang  orme  gu  fein3). 

•)  Submilla  an  tfeller,  23.  ©cpt.  1857:  „6te  roiffen  bort)  ^öffent- 
lich, ba&  id)  nid)t  gu  jenen  grauen  gehöre,  bie  auS  eitelreit  unb  aJcüfetg» 
Qang,  in  Ermangelung  oon  etroad  ©efferem  nad)  9tur)m  oerlangen? 
SHe  £itr)ograr#e  oon  £em  Porträt  meinet  £>nfel§  erfaßten  ganj  ofme 
meine  Hbfid)t  in  ber  Dffentlid)feit,  furj  er)e  meine  ©iograprjie  fertig 
mar;  ein  junger  ©efannter  oon  un5,  ein  angetjenber  3lrd)iteft,  bat 
mid)  auerft  nur,  ob  irt)  if)m  baS  Silb  leiten  rooUe,  bamit  er  e3  auf 
(Stein  geid)neu  unb  an  einige  feiner  Jreunbe  oerteilen  fönne;  erft  fpäter 
oerftel  feine  «Kutter  barauf,  es  einer  tfunfttyanblung  au  geben.  2)a$  fam 
alfo  ganj  aufdttg.  ftfir«  erfte  mirb  aud)  n>of>l  nod)  nid)t«  mleber 
oon  mir  gebrueft  merben.  2öa3  fpäter  gefd)ief)t,  toeifj  id)  ntd)t." 

*)  Über  biefe  Angelegenheit  fd)rieb  Lettner  an  ißrof.  «Wolefdjott: 
„SBafi  mad)t  benn  eigentlid)  Getier?  ©rüfee  il)n  hergHrtjft  oon  mir  unb 
fage  ü)m,  bafe  id)  roüfjte,  bafc  ber  Äölner  tfunftoerein  einen  ©efretär 

«rttfrirt  jWIor.  II.  26 


Digitized  by  Google 


402 


3ürid>. 


2Benn  id)  in  meiner  §eimat  eine  €efretärftelle  ic.  Don 
ät)nlict)em  @et)alt,  aber  mit  täglichen  fünf  bis  fed)£  Stunben 
Sirbett  fjaben  »iß,  fo  ift  mir  eine  foldje  leicht  ju  erlangen. 
$te  £auptfad)e  märe  alfo,  bafe  in  tföln  mirflid)  nid^t  Diel 
$u  tJuin  märe;  unb  ba  ift  eS  mir  bann  nidjt  einleud)tenb, 
roarum  man  für  eine  fold)e  bequeme  Stelle  einen  fernen 
Slualänber  anpeilen  foHte.  2)e$t)alb  bäte  id)  6ie,  nur  $u 
f djreiben,  wie  eigentlich  bie  €ad)e  jufammen^ängt  imb  btö 
mann  fpäteftenS  ber  €>efretariu$  eintreffen  mü&tc.  Slud) 
menn  eg  bereits  fpät  ift,  fo  märe  mir  ein  8üiffd)lufc  bod) 
roinfommen.  3<I)  ginge  nur  ungern  fdjon  roieber  Don  3«"* 

fud>e,  unb  ba&  er  bort  fiä>r  bie  (Stelle  erhalte,  menn  er  Söunfdj  barna$ 
geige.  (5r  rjabe  500  Ifyaler  ©efyalt  unb  fef)r  roenig  gu  tr)un.  6ö  be» 
bürfe  nur  eines  Briefes  an  mia)  ober  an  SBolfgang  Mütter  in  Äöln." 
SBolfgang  2HüUer  (oon  tfönigSrointer)  felbfit  f abreibt  am  17.  Hooember 
1857  an  Äefler:  ,2Bir  fud)en  I)ier  in  tföln  einen  Sefretär  für  unfern 
Äunfroerein.  £aben  (Sie  rooljl  8uft  unb  Seruf,  eine  fold)e  Stelle  an« 
gunefmien?  .  .  .  &a3  Stint  forbert  einige  Süreaufrunben  tägliä),  na- 
mentlid)  ben  Sormittag,  um  ben  Seuten  Siebe  unb  SCnrroort  ju  fter^n 
unb  bie  tforrefponbeng  mit  ben  3ftitgliebern  beS  SereinS  einerfeitS  unD 
ben  flünftlern,  roeldje  bie  ttuSfteüung  befanden  anbererfeits,  ju  uer- 
mittein.  3"  gleicher  Qtit  mufe  ber  ©efretär  bie  JBüäjer  in  betreff  be4 
SRedmungSmefenS  unb  beS  ©djriftroettjfelö  in  Crbnung  galten.  (£r 
r>at  bie  $rotofoUe  bei  ben  ©ifeungen  gu  führen  unb  mitunter  fleine 
Steifen  gu  machen,  um  fid>  —  namentlid)  in  SDfiffelborf  —  in  freuub« 
lieber  perfönlidjer  SBerbinbung  mit  ben  Äünftlern  gu  erhalten  unb  bie« 
felben  gur  £erfd)icfung  itjrer  Arbeiten  gu  oeranlaffen.  ®urä)fa)nittlia) 
roerben  biefe  ©efdjüftigungen  nid)t  mefyr  roie  eine  ©tunbe  täglid)  in 
Slnfprud)  nehmen.  2He  ©üreauftunben  f dunen  im  übrigen  gu  eigenen 
arbeiten  benufct  werben.  Ser  (Behalt  beträgt  400  -  500  S^aler."  3" 
einem  groeiten  SBrtef  oom  gleiten  Sage  fc^reibt  ÜRüUer:  „3a)  l)öre 
t)ier,  bajj  mau  bamit  umgebt,  Slmen  eine  ©teile  am  $olute$mfum  gu 
grünben.  Unter  biefen  Umftänben  fann  3l)nen  aber  ein  Stuf  unb 
Slnrrag  nad)  aufeen  in  ber  £eimat  gur  ftörbernng  einer  folä)en  Hng<' 
legenljeit  nur  nüfelid)  fein."  :c. 


110.  Sin  Hermann  Lettner,  17.  SRooember  1857 


403 


weg,  befonberS  an  einen  Ort,  ber  mir  oon  freien  ©tütfen 
nie  eingefallen  wäre.  Sttfein  einige  3af)re  pren  (SinfommenS 
bei  hinlänglid)  freier  Seit  würben  allerbingS  ni*t  yt  Der* 
adjtett  [fein],  abgefefjen  baoon,  bajj  baS  Seben  oft  burd) 
frifd)eS  ©rfaffen  folerjer  unoorgefefjenen  (Gelegenheiten  günftiger 
weiter  füfjrt,  als  baS  halbfd)läfrige  &u*f)arren  auf  oorgefefcten 
SBa^nen. 

9Ran  geljt  f)ier  aud)  wieber  bamit  um,  mir  bod)  noct) 
eine  befolbete  ße^rftcllc  am  Sßolntedjnifum  für  allerlei  freie 
unb  beliebige  Vorträge  unter  irgeub  einem  Sitel  ju  ermög* 
lid)en.  3d)  Iaffe  biefe  S)inge  gefdjefjen,  oljne  felbft  barfiber 
mid)  gu  äu&ern,  obgleid)  id)  überlegter  SBeife  nid)t  barauf 
werbe  eingeben  tonnen;  benn  wenn  id)  neben  einem  fo  öer= 
bienftoollen  unb  eingekauften  23ortragSt>irtuofen  wie  fötfe^cr 
nidjt  nollftänbig  als  ein  SRebwifc  ober  5tad)erl  erfreuten 
will,  mu&  t$  fo  Dergwicft  arbeiten  (b.  I).  baS,  was  id) 
lehren  will,  erft  metljobifd)  lernen),  baj  id),  bei  bem  Honorar, 
baS  id)  jefot  für  SBüd)er,  geuifletonnoöeHen  :c.  Ijaben  fann, 
burd)  Schreiben  in  ber  3*it  baS  doppelte  einnehme;  wobei 
ia^  in  meinem  (Siemen*  bleibe;  wäljrenb  mir  baS  ©oberen 
nid)t  bie  minbefte  greube,  fonbern  nur  Qual  bereiten  würbe 
unb  t>ieHeid)t  SSerbrufe  unb  33efd)ämung. 

2öaS  madjen  @ie  eigentlich  unb  wie  geljt  e$  $$nm 
unb  3ljrat  lieben  tfinbern1)?  2öte  ftef)t  eS  mit  bem  gweiten 
23anbe  3f)rer  fiitteraturgefd)id)te?  3d)  oenfe,  bie  fran$öftfd)e 
2itterargefd)ia)te  beS  Sultan  e^mibt  wirb  Sfaen  in  me^r 
als  ßiner  Söeatel)ung  gang  gelegen  fommen.  25Me  fielen  6ie 

>)  Lettner  cmfleUer,  19.  ftooember  1857:  „3JHr  gef)t  es  erträg» 
U$.  Weine  (Stimmung  tft  freubloS,  ot)ne  «uSfi^t  oon  ber  3uhmft. 
Je  me  laisse  exister." 

26* 


Digitized  by  Google 


401 


mit  23ieweg?  3d)  Ijabe  aud)  normal«  mit  iljm  angebunben 
mit  gwei  weiteren  Sänbdjen  „Seilten  üon  ©elbw^la",  bie, 
fo  wie  aucf)  bie  bei  Wunder  in  23erlin  erfdjeinenben  9tot>eHcn, 
nun  balb  auf  bem  Sapet  fein  werben.  2BaS  mad)t  Auer* 
bad)?  @r  ift  bod)  ein  rechter  ßulturfanatifer,  ber  fid)  auf 
aflen  litterarifdjen  Jeften  herumtreibt  unb  aufpflanzt  unb 
bann  barüber  fdjreibt,  als  ob  etwa«  bamit  tyerauSfäme!  Gs 
war  waf)rl)aft  fomifd),  wie  er  im  „SJiorgenblatt"  auf  bieje- 
nigen  ftidjelte,  bie  burd)  ifyre  „&bwefenl)eit  jid)  bemerflid) 
mad)en"  wollten.  @old)e  Auslegungen,  Abflauten  unb  $ole* 
mifen  finb  bod)  nur  in  ©eratanien  möglid). 

S3ifd>er  fyat  eine  be$etd)nenbe  Anefbote:  bei  bem  ®ufc* 
fow*i3ulian  ©djmibtfdjen  Qaxit  fyabe  Sluerbad)  ju  ifmt  ge* 
fagt,  ob  er  benn  nid)t  merfe,  ba&  ©ufcfom  abftcfctlid)  mit 
ben  „©rengboten"  £änbel  angefangen,  bamit  bie  gu  erwartenbe 
üble  $ritif  ber  bemnäd)ft  erfdjetnenben  „bitter  Dom  ©eifte" 
eine  abftumpfenbe  £rflärung  fänbe  unb  baS  $ublifum  faaen 
fönne:  3a,  baS  war  $u  erwarten  nad)  bem  6fanbal!  SBorauf 
SHfdjer  antwortete:  ,,©ut!  bann  feibS*)*  aber,  bie3fyr  ber* 
gleiten  Äniffe  begebt,  unb  3^r,  bie  3&r  oerfte^t  unb 
f)erauSfd)nüffelt,  alle  aufammen  bie  gleiten  8c^wein^unbe!*  — - 

9Jht  SBifdjer,  33urcff)arbt,  £ifcig  trinfe  id)  guweilen  beS 
SIbenbS  ein  €>d)öppd)en ,  wogu  mandjmal  nod)  Semper 
foramt,  weldjer  ein  finblid)  l)öpod)onbrifd)e$  Siefen  ift,  aber 
ftd)  ju  einem  famofen  unb  feljr  beliebten  Sefyrer  aufgearbeitet 
fyat,  ein  weiteres  ßeidjen  feines  tiefliegenben  unb  uielfeitigen 
SngeniumS.  <£wig  fdjabe,  ba&  feine  %atyt  Derge^en  müffen, 
olme  bafi  er  baS  minbefte  mein-  gu  bauen  befommt.  SRid)arb 
Söagner  »erlangt  unb  felmt  ftd)  amneftiert  ju  werben  unb 
nad)  ©eutfd)lanb  juriief^ufe^ren,  unb  es  wirb  aud)  nidjt 


Digitized  by  Googl 


111.  Sin  «ubmitta  «King,  25.  9tot>ember  1857.  405 


ausbleiben,  ba  ja  feine  Sadjen  an  allen  #öfen  $u  3*ftopern 
beruht  werben.  2lber  id)  glaube  ,  aud)  Semper  würbe  fld) 
nid)t  lange  befinnen,  wenn  auf  anftänbige  2öeije  gefdjefjen 
würbe  unb  man  ifym  feine  unmürbigen  Sunmtungen  madjte; 
benn  wenn  eS  aud)  bei  un$  monumentale  bauten  gäbe,  fo 
fann  er  bie  ©ebirgälinten  nid)t  leiben,  meldje  nad)  feiner 
Meinung  foldje  nid)t  auffommen  laffen. 

$aul  £enfe  wirb  in  9ttünd)en  ba«  berliner  „girteratur* 
blatt"  (jum  „tfunftblatt")  übernehmen.  S)iefe8  liebenSwürbige 
33ürfd)d)en  mar  im  Sommer  bei  mir  unb  fagte  mir,  td)  fei 
in  9ttünd)en  gut  angefdjrieben ;  mSbefonbere  ©eibel  lieft  mid) 
grüben.  8lud)  Äinfel  fanbte  mir  jüngft  feinen  „SRimrob" 
nebft  einem  artigen  greunbfd)aft£eröffnung$brief,  fo  bafe  e$ 
t>or  #od)mut  orbentlid)  im  9lficfen  mid)  fifcelte.  £>tto  Wülfer 
mar  aud)  in  3ürid),  foroie  nod)  oerfd)tebene  anbere.  Sie 
werben  aud)  fer)nlid)ft  einmal  erwartet  öon  SRolefdjottS  unb 
mir.  @in  ^rofeffor  S3ef)n l)  fagte  mir,  bafe  er  Sie  in  @ng* 
lanb  gefeljen  rjabe.   Weine  l)eralid)ften  ©rüfje. 

3^r  alter  ©ottfrieb  tfeller. 

3ünd),  ben  17.  SRooembec  1857. 

III.  |ltt  gttfrttttU*  lir^ttg  itt  $ttiin. 

3örid),  ben  25.  SRouember  1857. 
Se^r  öererjrteS  gräulein!  So  fefjr  id)  in  tyxtx  Sd)ulb 
bin  wegen  3rjre§  über  bie  Wa&en  freunbltdjen  unb  gütigen 
Briefes  Dom  23.  September,  fo  müffen  Sie  bod)  in  23etrad)t 
$ief)en,  ba&  id),  inbem  id)  ein  $äufd)en  iöriefe  burdjmuftere, 

\)  Hermann  «Bcljn.efcfjcnburö  (1814—73). 


Digitized  by  Google 


406 


3ürid). 


bcn  Sangen  au«  ber  Reihenfolge  herausnehme  unb  ifjm 
trofc  einiger  fchreienben  Vorgänger  burd)  ergebende  grtmbe* 
rung  feine  SBrieffeelenruhe  gurüdtgugeben  fud)e.  gretlid)  ba* 
mit  aud)  mir  bie  meinige;  benn,  fo  lang  imerroibert  gebltc* 
bene  ©riefe  auf  bem  &rbeitstifd)e  fpufen,  ift  eS  um  unfcr 
©ewiffen  föled)t  befteUt.  Sticht  als  ob  eS  mir  nicht  25er* 
gnügen  madjte,  manage  fchnöbe  ^^ilifterbriefe  al«  nnbe* 
grabene  2eid)en  ftd)  üerfrümmeln  $u  laffen;  bafj  aber  Sh« 
Briefe  md)t  barunter  gehören,  miffen  Sie  fd)on,  fonft  mären 
Sie  nid)t  fo  freunblich  gegen  mid). 

©cmife  ftecfen  Sie  jefct  roieber  im  regjten  geiftigen 
SBerfehr,  rote  er  gu  Söinter«  Anfang  in  $fom  Umgebung 
befonber«  anhebt;  unb  hoffentlich  ftnb  Sie  bereits  baran, 
Sh«  ©roljung,  oor  ber  £anb  nichts  mehr  fchreiben  $11 
motten,  näher  $u  überlegen  unb  thatfädjlicb  $u  untergraben. 
@S  ift  übrigens  burd)  ba«  #au«,  in  bem  Sie  leben,  bafür 
geforgt,  baf$  Sie  &erantroortlid)feit  genug  h^ben,  3hr  ßidjt 
nicht  unter  ben  Scheffel  $u  fteHen,  fonbern  manche«  golbene 
Sfäbdjeit  abf pinnen,  roa«  h*™nifitegt  öon  &em  wichen  ©ocfen, 
ber  ba  feit  lange  fteht.  3<h  fcfce  Borau« ,  bafc  £err  t>on 
^arnhagen  biefen  hinter  roenigften«  eben  fo  leiblich  unb 
ungetrübt  angetreten  fyabc,  mie  bie  früheren,  unb  fnüpfe 
hieran  meinen  S)anf  für  ben  mohlmotlenben  ©ruft  au«  ber 
gerne,  welchen  id)  burd)  Vermittlung  eines  „SUbum  be« 
litterarifchen  Vereins  in  Sern"  erhielt.  S)enn  bieS  »Iburn 
ift  gegiert  unb  geehrt  burd)  mehrere  ^Beiträge  Shre*  verehrten 
DnfelS,  unb  barunter  eine  überaus  mohlmollenbe  Stnjeige 
beS  ,,©riinen  ^einrid)"  l)r  bic  id)  groar  fdjon  fannie,  beren 


')  6.  o.  @.  45  f. 


Digitized  by  Google 


111.  Bit  Submifla  Effing,  25.  9to»euiber  1857. 


407 


anmutige«  9?ad)fenben  aber  in  meine  #eimat  mid)  jefct  erft 
red)t  mit  banfbarer  greube  erfüllt  fjat. 

Über  bie  $ot§bamer  3Reüue  ber  ärgften  religtöfen  $r)ra* 
fenröefe  Europas  t)abe  ict)  fet)r  lachen  muffen1).  @8  war 
aber  ein  £auptfd)abe,  bajj  ber  felige  SRabowifc  uid)t  met)r 
babei  war ;  ba$  t)atte  unbered)enbar  neue  Gruppen  angefefct, 
wie  wenn  man  in  ein  tfaleiboffop  nod)  eine  neue  bunte 
SBofme  rjinjutfjut.  3n  biefem  Slugenblicfe  faßt  mir  aud)  ein 
Sifcrjrücferbüctjlein  Don  einem  Sftenbanlen  £ornung  in  Berlin 
ein,  roeld)e£  id)  fäufiid)  an  mid)  gebracht  unb  mit  gefperrten 
Äugen  gelefen  Ijabe*).  23itte,  fagen  ©ie  mir  bod),  roaS  mit 
ben  Herren  ©eneralen  an  ber  @ad)e  ift,  unb  ob  biefelben 
roirflid)  baran  glauben3)!  $>a§  gfaftum  jebod),  ba&  £>eine 

»)  ÖubmiUa  an  tfelier,  23.  September  1857:  „Über  bie  SBerfamm» 
luug  ber  eoangelifdjen  (Sfniften  in  8erlin  Ijaben  ©ie  roofyl  bie  ©eriö)te 
gelefen?  Skr  t>ätte  rooljl  oortjer  gebadjt,  bafe  ben  £auptgegenftanb  ber 
frommen  93ert)anblungen  ein  tfufe  bilben  mürbe,  ber  tfufe,  melden 
£err  SKerle  b'Slubtgnc  £errn  Sunfen,  ober  mie  £err  3Rerle  b'SIubigne 
fpäter  su  feiner  (Sntfdmlbigung  oerflajerte,  £err  Sunfen  u)tn  ge« 
geben! . . .  (StroaS  ©efä)euteö  3U  ftanbe  gebraut  r)aben  bie  frommen 
Herren  bur$auft  niajt;  aber  ber  tfönig  Ijat  fld>  gemife  amüfiert,  als 
bie  gange  geiftlidje  ©djar  au  $otäbam  oor  ifyn  bie  SReoue  paffierte." 

3)  #einriä)  £eine,  ber  Unfterblidje.  (Sine  SHalmung  au3  bem 
3en|cit§.   Son  bem  SRenbanten  S).  £ornung.  Stuttgart  1857. 

*)  8ubmiUa  an  JMer,  15.  ©ejember  1857:  „SJafe  ber  alte  ©eneral 
$fuel  unb  ©eneral  oon  SöiUifen  mit  an  bem  £oroungfd)en  Unroefen 
teilgenommen,  ift  eine  $f)atfad)e,  bie  fid)  leiber  nid;t  leugnen  läfet. 
93ei  unferem  guten  Sßfuel  mar  frcilidt>  für  il)n  bie  .frauptfadje,  ba§ 
©anje  als  einen  piranten  ©pafe  lad>enb  unb  bramatifä)  gu  er^len, 
mäfjrenb  feine  rege  $f)antafte  ir)n  oerlettete,  auf  ber  ©renglinie  jroifajen 
©lauben  unb  Unglauben  f)in  unb  l)er  au  fdmmnfen.  ßinen  gröberen 
©etrug,  eine  geiftlofere  (Erfinbung,  einen  ärgeren  SMöbflnn  Tann  e8 
aber  fdjroerlidj  geben,  als  in  biefen  .£>ornungfcf)en  ©ifcungen  oorfamen — 
Unb  ^eine«  geller  ©eift  mufe  baju  fo  albern  gemifebrauO)t  roerben." 


« 


Digitized  by  Google 


408 


3ürty. 


in  ^Berlin  fpufen  muß,  ift  unbezahlbar;  unb  man  mödjte  pd) 
bie  £>aare  ausraufen,  baß  er  eS  ntd)t  felbft  mefjr  weiß  unb 
bie  flaf|l(d)6  ©efd)id)te  befingen  fann!  @S  märe  jebod)  uon 
Berlin  ju  erwarten  geroefen,  baß  eS  feinen  £einc  ein  wenig 
feiner  unb  d)arafteriftifd)er  fpufen  liefee1)- 

Soeben  las  id)  in  ©ufofomS  „Unterhaltungen"  fein 
SBotum  über  3ftr  ®*  fat'S  bieSmal  guäbig  gemacht. 

211S  id)  aber  in  Bresben  mar,  ^örtc  id)  ifm  mit  eigenen 
£)f)ren  in  einer  ©efetlfdjaft,  weldje  größtenteils  au«  frommen 
Stoaarenerfünftlern  beftanb,  jta)  mit  großer  £eftigfeit  gegen 
©oetyeS  Söerr)altcn  ju  ben  grauen  äußern,  als  einem  burdj* 
auS  frioolen  unb  unjittlid)en;  unb  er  J>ielt  biefe  Äußerung 
gegen  jene  ^agarener,  bie  ©oetljen  artig  unb  fein  oertei« 
bigten,  mit  eigenftnniger  £artnäcfigfeit  feft.  £eute  nun 
oerteibigt  unb  ergebt  er  3mmermann  wegen  feines  Serital* 
tenS  $u  ßltfa  öon  &f)lefelbt  mit  ber  wunberbaren  ^fyrafe:  baS 
fei  eben  9Jtännerfd)idfal  unb  jioar  befonberS  ber  Männer, 
roeldje  bei  ber  &ntife  unb  bei  ©oetlje  in  bie  @d)ulc  gegangen 
feien!  ©o  (inb  biefe  Herren!  2öaS  fte  augenblirflid)  fpredjen, 
ift  ftets  nur  eine  taube  grud)t  bes  unabtreiblid)en  SBebürf* 
niffeS,  für  ben  &ugenblirf  eine  windige  f leine  ©irfung  $u 
erzielen.  @ie  geben  ftets  nur  6d)eibemün$e  auS,  weil  fte, 
wie  bie  ©ettler,  feine  Silberftücfe  in  ber  Safd)e  (jaben. 

©rußen  Sie  bod)  oon  mir  bie  $ierlid)en  SBülomSleute! 
3f)r  2ob  ber  ßofima  t)at  fid)  glänjenb  bewährt,  unb  biefe 
öortrefflidje  unb  eigeutümlidje  junge  §rau  f)at  mir  fo  mofyl 
unb  ungeteilt  gefallen,  wie  feit  langer  Qzit  fein  grauen* 
Simmer3).  9Jton  muß  ii)r  roirflid)  alle«  ©ute  wünfctjen,  unb 

')  $orming  a.  a.  C  €>.  65  ff. 

*)  8utonüla  an  tfcller,  23.  September  1857:  „Sie  jungen  Süloro* 


Digitized  by  Google 


Hl.  >2ln  Submifla  «ffing,  25.  «Nooember  1857.  409 


möge  bleiben,  roie  jte  ift,  in  ber  renommiftifd)  t>erfd)robenen 
heutigen  Söelt! 

B3"f^a"cr"  ber  w$reu&eitung"  las  id)  mit  33c* 
hagen,  ba&  in  Serlin  ßiS  gefahren  mirb.  S3ci  uns  ift  heute, 
nac^bem  es  ein  SBterteljafjr  lang  trocfen  unb  fc^ön  mar,  ein 
ntilber  warmer  Siegen  eingetreten,  bod)  ^offeu  mir  unoer* 
fd)ämter  üöeife  auf  einen  nodjmaltgen  legten  91ad)fommer. 
3d)  fyabe  ben  göttlichen  $erbft  hinburd)  ben  fonnigen  %ar* 
bcrtroechfel  auf  #reu$*  unb  Duergügen  eingefogen  unb  bamit 
manch  @d)ö;pplein  jungen  ÜBeineS,  Don  bem  baS  ßanb 
überfliegt,  Sie  SBauern  ^cinifte«  öon  allen  §rud)ten  ben 
fdjmerften  Überflug  ein  unb  ftnb  jefct  eben  fo  roof)lgelaunt, 
als  unfere  @eibenfabrifanten ,  bie  nad)  Slmerifa  machen, 
fleinlaut. 

3Me  oergnfiglid)fte  2our  machte  id)  öor  Dier^n  Jagen 
nad)  meinem  £>orfe,  mo  ich  ©matter  fielen  mu&te.  3d) 
ging,  ba  es  baS  h«rrl»ct)fte  SrfihlingSroetter  mar,  gu  Sufc 
hinaus,  unb  fdjon  untermegS  fanb  id)  in  einem  alten  €täbt* 
djen,  roo  id)  einfehrte,  um  ein  Sd)Öpplein  ju  trinfen,  ein 
junges  ßanbbäSdjen  uor,  bas  ba  mit  feinem  Bräutigam 
ßinfäufe  für  bie  £od)aeitfleiber  gemad)t  hatte.  $d)  fefcte 
mich  mit  ihnen  auf  ihr  ©efäbrt  unb  fuhr  oollenbS  mit  hin* 
auS.   S)aS  SäSchen,  welches  in  blofeen  2lrmen  mar  unb  in 

finb  oermutlid)  nod)  in  3ürid);  mir  maren  Ijicr  Üjrer  £od)aeit  ein. 
gelaben,  ju  ber  aud)  SiSat  auf  einen  Sag  nad)  ©erlin  Tarn,  um  bie 
ifjm  geroif}  fef>r  ungewohnte  föoUe  eines  33rautoater§  3U  fpielen.  3)ie 
Trauung  mar  in  ber  fatI)oltfd)en  tfirdje.  3d)  münfd)e  itjnen  beiben 
Diel  ©Iftcf  auf  ber  unfidjern  i'ebenfifafjrt.  $a§  mufifalifdje  lalent 
Ijaben  fte  beibe;  Gofima  fpielt,  meiner  (Smpfinbung  nad),  nod)  fajöner 
als  £err  oon  SSüloro.  @ofima  ift  frifdj  unb  HebeHSmürbig ;  id)  wollte, 
fte  Ijfitte  bie  grenbe  aäjabt,  (Sie  rennen  $u  lernen." 

1 
1 


Digitized  by  Google 


410 


bcr  £erbftbä'mmerung  anfing  $u  frieren,  $og  meinen  Uber* 
$ief)er  an,  unb  ber  ^Bräutigam  fang  l)iminlifd)  fd)ön,  wctyrenb 
id)  ben  $acf  mit  feinen  imb  feiner  SBraut  £od)äeit£fIeiber* 
ftoffen  auf  ben  tfnieen  fjielt,  ma$  mir  aud)  warm  gab.  2lm 
Sonntag  mufete  id)  ben  ganzen  Sag  neben  ber  $atin,  einem 
mol)lge$ogenen  SBauernmäbdjen,  figurieren,  ba8  einfad)  fdjroarj 
gefleibet  mar  in  wollenem  3eug,  a&cr  mit  *wcr  fd)önen 
golbenen  tfette.  3n  oer  gellen,  freunblid)en  fleinen  #trd)e 
mufeten  mir  am  Saufftein  $ierlid)e  tfnijre  madjen  unb  nad)* 
^er  beim  <Dtof)le  oom  Wittag  bis  in  bie  *Rad)t  oben  am 
Sifdje  pfcen.  £ier  bemerfte  id)  etwas  fe^r  Artiges.  81  IS 
nämlid)  bie  ©äfte  luftig  mürben  unb  begannen,  bie  üblidjen 
Sdjwänfe  üor$utragen,  wobei  feiner  gururfbleiben  wollte, 
gefd)af)  es,  ba&  ber  eine  ober  anbere  pd)  etwas  ungefdjicft 
anliefe,  übernahm  ober  gänjlid)  oerunglürfte.  9hm  war 
meine  länblid)e  9tebenpatin  bie  l)öd)fte  Snftanj  am  2ifd), 
oermöge  if)reS  ©e(d)led)teS,  ifyreS  heutigen  SlmteS  unb  iljreä 
„3ftangeSw  im  S)orfe;  benn  iljr  $apa  fjat  gwan^ig  Äu^e  im 
Stall.  So  war  eS  au  ifjr,  mit  bem  Saasen  über  einen 
Sdjwanf  bas  Signal  $u  geben,  unb  ftc  übte  bie«  &mt  mit 
foldjer  ßiebenSwürbigfeit  unb  ^enfd)enfreunblid)feit ,  bafe 
feiner  um  baS  rettenbe  ©elädjter  fam.  9ttd)t  einen  annen 
Teufel  liefe  ftc  fterf'en,  unb  wenn  man  glaubte,  ber  ober  jener 
gar  ju  plumpe  fiele  nun  gewife  burd),  fo  erfyob  pe  bod) 
nod)  rcd)t$eitig  bie  wofjllauteube  Stimme,  als  ob  pe  pd) 
föniglid)  amüperte,  unb  wir  ladjten  alle  aufs  Ijeiterfte  mit, 
wie  wenn  ber  feinfte  SBifc  gefallen  wäre.  $>ergletd)en  Ijabe 
id)  nun  in  einem  Salon  nod)  nie  gefefjen1).  (Pardon!)  80 
bieS  junge  33olf  waren  in  meiner  früheren  Seit,  wo  id)  auf 

')  JMcr  l)at  bieten  (Safc  nneber  burdjgeftrittyen. 


Digitized  by  Google 


111.  An  Submüla  »fftofl,  25.  «Roüembcr  1857.  411 


bem  $>orfe  mid)  umtrieb,  gan$  Heine  ^inberdjen,  bie  id)  in 
ber  5Siege  gefeljen  Ijabe. 

Ob  id)  biefen  3öinter  nad)  Berlin  fomme,  ift  wteber 
ungemife.  Jüngft  erhielt  icrj  baS  närrifcfje  Anerbieten,  als 
@efretär  beS  Äölnifdjen  ßunftoereineS  nad)  tföln  gu  fommen 
mit  500  Sfyaler  ©eljalt  unb  einer  täglichen  ©runbe  S3efd)äftt* 
Qung.  2>a  id)  fpafe^aftcr  SSeife  mir  ben  Anfdjein  gab, 
als  ob  es  mir  nid)t  übel  bäumte,  entftanb  in  3ü"d)  ein 
Saufen,  bamit  id)  ^ter  bliebe,  unb  eS  würbe  ber  alte  $lan 
fertig  gemad)t  unb  mir  um  bie  tfefyle  gefdjlungen,  bafe  id) 
ein  $rofefforlein  werben  folle,  fo  gut  eS  ©ort  geraten  lä&t. 
Dbgleid)  id)  nun  felbft  nid)tS  weife,  fo  will  td)  eS  bennod) 
riSfieren,  erftenS  um  wäfyrenb  einiger  3>al)re  ben  bürgerlichen 
^Begriffen  genug  $u  tfjun  unb  mittelft  ber  (SfelSbrücfe  oon 
Slint  unb  @infommen  über  bie  fritifdje  fy\t  hinwegzugehen; 
unb  zweitens  weil  id)  burd)  bie  @tubien,  welche  fold)e  6ad)e 
erforbert,  oor  bem  geiftigen  (ginfrieren  bewahrt  werbe  unb 
oor  bem  33erftnfen  in  ein  oageS  Sefletriftentum.  3d)  »erbe 
jebod)  nur  wenig  ©tunben  gu  lefen  ^aben  unb  in  ber  2Bal)l 
beS  33or$utragenben  ganj  frei  fein.  3d)  werbe  aud)  nie 
ba«  ©leidje  zweimal  oorbringen,  fonbern  mir  einige  ©egen« 
ftanbe  ausarbeiten,  unb  wenn  biefe  abgejpielt  finb,  mid) 
wieber  bebanfen,  ba  id)  in3wifd)en  bann  fd)on  wieber  ein 
anbereS  Terrain  werbe  erobert  haben.  S)enn  als  ein  6d)nurr* 
Pfeifer  oon  6d)ulmeifter  mödjte  id)  nid)t  fterben. 

3)ie  sperren  ^rofefforen  33ifd)er  unb  SMefdjott  laffen  ftet) 
bei  gfmen  angelegentlich  empfehlen.  Sflolefchott  ^at  feinen 
SSater  oerloren;  fonft  ift  er  fefjr  munter  unb  wehrt  fid)  pa* 
thettfd)  feiner  £aut.  S)er  lefetc  Seil  oon  33ijd)erS  äfthetif, 
worin  er  bie  ?oepe  befjanbelt,  ^at  bod)  einen  großen  §onb£ 


Digitized  by  Google 


412  3im$. 


öon  gcfunbem  tüchtigem  Snrjalt  an  ©runbjäfcen  rote  an 
farjrang.  SBifdjer  fdjeint  uns  in  Sürid)  nid)t  rettet  aufrieben 
$u  fein,  ba  bie  großen  pfjilofopfjifdjen  &ubitorien  fehlen, 
roie  pe  in  $)eutfd)laub  nod)  möglid)  pnb.  2öenn  e3  nun 
in  Greußen  etroaS  {jetlereS  SBetter  geben  foDte,  fo  müßte  er 
eigentlid)  nad)  Söerlin  geholt  werben,  roo  er  mit  feiner  ein* 
fadjen  frifdjen  unb  fyanbfeften  Statur  eine  ganj  roof)lttjätige 
(Srfdjeinung  abgäbe.  ©enn  id)  glaube,  baö  äftljetiperenbe 
Berlin  ift  nad)gerabe  ein  roenig  fet>r  üerfdjliffen. 

©rüßen  Sie  bod)  in  ber  S)uncferei  üon  mir,  roenn  Sie 
etroa  baf)in  fommen,  unb  fie  foKten  pd)  ba8  SSarten  auf 
meine  ^ooellen  roof)lfd)metfen  laffen!  Sic  werben  übrU 
genS  nun  unoerfeljenS  etroa  anfommen,  ba  id)  biefe  S)inge 
in  nädjfter  3^it  abftoßen  muß,  um  für  mein  geheiligtem 
£efjramt  reinen  £ifd)  &u  fjaben.  3d)  ,m'^  fä)°n  fe^r 
roürbig  unb  gef)e  nur  in  fold)e  ©efellfdjaften,  roo  bie  föeftoren 
unb  alten  Drbinariuffe  pfcen;  unb  bereits  fliegen  brei  ober 
üier  Stubenten  auf  ber  Straße  bie  IDiüfeen. 

tiefer  Sage  f)at  3ra  tSlbribge1)  in  3uria)  gaftiert,  unb 
näa)ftenS  fommt  eine  italienifd)e  £)perngefeflfd)aft9).  $d) 
mödjte  lieber  'mal  roieber  S)aroifon  unb  ©mit  S)eorient  fefyen. 

9iun  empfehle  id)  mid)  red)t  fjerjlid)  bem  oere^rten 
£errn  ©efjeimrat  foroie  S^nen,  unb  id)  bitte  Sie,  pd) 
nid)t  ju  lange  31t  rädjen,  fonbern  mid)  gelegentlid)  roieber 
mit  einem  ©rufe  unb  23erid)t  oon  Syrern  ©rgeljen  ju  be- 
benden. 3^r  ergebenfter      ©ottfrieb  ÄeHer. 

9lun  fd)neit  e$  bod)  enblid)! 

')  $cr  befannte  -tteßertragöbe  fpielte  am  18.  SRooember  in  3und> 
ben  CtfjeUo. 

-)  S^teieniQe  t>e£  Siajtor  Wiorbani. 


Digitized  by  Google 


I 


112.  8n  öubmttta  Stjfutg,  1.  3<muar  1858.  413 


|ltt  gttfctttill«  Itflfttt*  ^  ^erlitt. 

Sund),  ben  1.  Sanuar  1858. 

SBeret)rte§  Fräulein  Effing!  3d)  fdje  mid)  infolge  ber 
9teujal)r8nad)t  baljin  rebu^iert,  Briefe  $u  fdjreiben.  S)as 
fd)led)te  Kompliment  wirb  faftifd)  ftd)  baburd)  aufgeben, 
bafj  id)  mit  3f)nen  anfange,  inbem  id)  jugleid)  um  *Nad)ftd)t 
bitte.  SlHererft  bringe  id)  3f)rem  Herren  Cnfel  unb  Slmen 
meine  aufrid)tigften  ©ünfdje  um  ©lücf  unb  Segen  für  ba$ 
angetretene  Safjr  bar  unb  mir  fcibft  be§gleid)en,  obgleid)  id) 
fjeute  frfit)  fcfjon  einen  fleinen  ©etoitterfdjauer  fjatte;  beim 
e£  ift  eine  alte  abergläubijd)e  unb  Ijeibnifdje  Sitte  bei  mir, 
fca&  id)  alle  9teujat)r3morgen  mit  einer  Dezernenten  £eulerei 
beginnen  mu&;  unb  id)  weife  nid)t,  ob  bie$  je  aufboren  roirb. 
Donc  je  vais  me  sauver  dans  cette  lettre  unb  toerbe  meine 
fd)led)te  Saune  jefct  fogleid)  an  Sljnen  auSlaffen! 

Unb  groar  in  betreff  ber  ©ifel  Don  &rnim,  beren 
©ramen  id)  auf  3före  SSeranlaffung  biefer  Sage  gelefen  f)abe. 
3$  f)abe  Sie,  liebes  Sräulein,  in  SBerbadjt,  bafe  Sie  mir 
ben  grofeen  Söären,  beffen  Stcrnbüb  Sie  im  Siegel  führen, 
f)aben  anbinben  wollen*;  benn  id)  fann  ba3  ^Berliner  Urteil, 
Don  bem  Sie  mid)  unterrichteten,  fd)led)terbing8  nid)t  Der« 
fielen1).  S)ramen  ftnb  bicö  allerbingS  fo  wenig,  als  e§ 
überhaupt  feine  gu  redjtfertigenben  $robufte  ftnb,  allein  — 


•)  Submiua  an  5?eUer,  15.  S>ej.  1857:  w$a3  litterarifc^e  Sreigniö 
beS  2ageS  finb  l)ier  je^t  bie  ,$ramatifdjen  ©erfe1  oon  ©ifela  oon  Slrnim, 
roeld)e  in  3tt>ei  SAnbett  f)erauügerommen  ftnb.  ©eroife,  in  oielen  Sauren 
Ijat  e«  fein  33ud)  gegeben,  ba§  ein  [o  einfrimmigeS  «Wifefallen,  fo  Diel 
(Sntrfiftung  unb  3Jera$tung  hervorgerufen  r)ättc  .  .  .  StUe  Sefer  finb 
Darüber  einig,  bafe  fic  nod)  ntrgenb«  fo  otel  ftafelei,  OJefdjmadflofigreit, 
Unfinn  unb  ©ebanfenarmut  beifammen  gefunben"  u.  f  f. 


Digitized  by  Google 


414  3üri$. 


wenn  einmal  ein  gewiffer  Vorrat  oon  ©eift  unb  Schönheit 
in  einem  SMng  fteeft,  fo  ha*  e$  benn  bod)  bamit  feine 
eigene  SSewanbtniS;  unb  bie  ^Berliner,  welche  geftern  für  ben 
„Scarjifj"  gefd)wärmt  fyabm,  bejtyen  fein  patent  für  triefe 
Slut  Don  Schimpfwörtern  über  bie  arme  ©ifel. 

3<h  ö^be  juerft  „S)a$  £era  ber  &u$"  in  Angriff  ge- 
nommen, weil  eS  trofc  feiner  ©röfce  baS  fleinfte  Dpu«  n>ar. 
3a)  fanb  miä)  verblüfft  barüber,  baß  bie  franjöfifa^e  TOanie 
ber  #etären*$oefte  oon  einer  foliben  unb  fogar  jungen 
beutfdjen  $)ame  aufgenommen  unb  fortgeppangt  wirb.  S)od) 
mag  bei  ben  granjofen  gebanfenlofer  2ei$tflnn  tft,  bürfte 
bei  bem  beutfdjen  Sräulein  bie  pure  Unwiffenljeit  unb  Un* 

fdjulb  fein.  Stber  abgefehen  aud)  oon  ber  ©eroiffenloftg* 

feit,  ein  foldjeS  @tücf  gu  fd)reiben  (benn  was  foll  au«  ben 
jungen  unerfahrenen  $Jcabd)enS  werben,  wenn  bie  erroad)fenen 
3öetber  bergleidjen  S)inge  prebtgen),  fteeft  bieS  S)rama)en  fo 
doü  famofer  "Schönheiten,  bafj  man  nicht  mit  einer  Wobei 
ba$wif  d)en  ftedjen  fann. 

3n  ben  beiben  größeren  $iecen  fah  td)  mit  SBebauern, 
baf$  ber  2lrnim*23rentanofd)e  £auSjargon  noch  ungefchwächt 

fortwuchert,  was  auf  bie  Sänge  langweilig  wirb.  Uber 

neben  ben  Dielen  ©efdjmacfloftgfeiten  ift  bod)  aud)  in  biefen 
(Stüdfen  ein  foldjer  gonbs  oon  feinem  unb  originellem  ©eift, 
bafe  nad)  meiner  Meinung  mit  bloßer  SSegwerfung  bagegen 
nid)t  aufeufommen  ift,  oielmehr  bie  Sßerfon,  bie  Dergleichen 
heroorbrtngt,  alle  „consid^ration"  in  Slnfprud)  nehmen  barf. 

Sie  äftljetifdje  Gour  f&.  bei  ber  93ittoria  ift  freilich 
ein  moberne$  S^idtan^tn,  aber  bod)  in  ihrer  2Hrt  ein 
^fteifterftücf;  baö  9Jcärd)en,  baS  bie  $ittoria  erzählt,  eine 
wa^re  $erle  ber  $oefie.   $d)  $abt  baS  Such  anocrn 


Digitized  by  Google 


112.  an  SubmiUa  «ffing,  1.  3anuar  1858. 


415 


beuten,  bte  fonft  Urteil  haben,  gegeigt  unb  manche  ßüge 
fcarauä  ^eröorge^oben,  unb  aud)  biefe  fanben  baS  ^Dlitgc* 
teilte  nur  lobenswert. 

£>a  id>  nun  aud)  oon  anberer  ©eüe  fj«  aud  Berlin 
einen  33ricf  erhielt,  worin  über  biefe  unbramarifd)en  Sramen 
förmlich  gewütet  wirb,  fo  mujj  id)  annehmen,  bafc  bie  Suft 
in  biejem  ©egcnfafc  eine  SRoHe  fptelt. 

©d)on  fcf)'  id)  ben  ©üben  gegen  ben  Horben  ftd)  ergeben, 
bie  üergeffenen  ftofyntn  bes  äftl)etifd)en  Urteils  aufs  neue 
ftd)  entfalten,  unb  ber  unerrjörtefte  toieg  wirb  beginnen,  ber 
je  um  ein  SftdjtS  geführt  würbe.  Söenn  ©ie  bann  auf 
n>ei&em  Qtlttx  in  ben  feinblidjen  ©d)lad)treil)en  einljerfüegen 
werben,  fo  wirb  mein  £erj  in  ben  furd)tbarften  Äonflift 
fommen;  aber  id)  werbe  mid)  meiner  ga^ne  opfern  unb  bie 
gefangene  ©ifel  auS  bem  norbifdjen  #eere  herausholen  unb 
$u  ßeipgig  beponieren.  S)ie8  ift  bie  erfte  föejenfton,  bie  id) 
an  einem  9Jeujahr8tag  gefd)rieben  habe,  unb  fd)eint  mir  auf 
ein  fieiftigeö  Safjr  3"  beuten,  fo  bafe  ©ie  per)  nur  balb  an 
3$r  sroeiteS  29ud)  machen  fönnen;  benn  meine  9tooeHen 
f ollen  tynm  nicht  mehr  lange  gum  ^orwanb  bienen1). 

Wun  bin  id)  bod)  in  ben  2.  Sanuar  gefommen.  Unfere 

>)  8ubmiUa  an  äeUer,  16.  2>e$.  1857:  „SSaS  mia)  betrifft,  fo  mW 
ia)  nia)t  oerfa)roören,  bafe  ia)  einmal  roieber  ein  ©ua)  fa)reibe;  aber 
geroife  fange  ia)  e3  nia)t  el)er  an,  als  bis  ia)  3*)re  SRooellen  gelefen 
tyabe,  auf  bie  ia)  nun  fa)on  fo  lange  marte."  —  „2>er  Job  9taua)§  — 
melbet  8ubmtfla  in  bem  nämliä)en  ©rief  —  fyxt  t)ier  grofee  Seilnafnne 
erregt.  S)ie  f)of)e  eble  ©eftalt,  ber  man  fo  oftmals  in  Den  Saliner 
Straften  begegnete,  wirb  nun  auf  erotg  fehlen!  9taua)  mar  baä  felteue 
unb  gWnjenbe  IBeifpiel,  mie  fa)ön  aua)  noa)  ba§  Älter  fein  fann. 
Senn  aße  bie  Statuen,  bie  er  gefa)affen,  feinem  Sarge  I)ätte  naa> 
folgen  fönnen,  e£  märe  ein  gro&artigeS  8eia)enbegängni«  geworben!- 


Digitized  by  Google 


416  3ürt<*>. 

©trafjen  jinb  Ijeute  gan$  mit  gepufoten  tfinbern  bebecft, 
roeldje  öon  SKägben  unb  SBebienten  fyerumgefüljrt  werben. 
Huf  sJteujaljr  geben  nämlid)  bie  gelehrten,  fünftlerifdjen, 
milttärtfdjen,  wohltätigen  unb  anbere  ©efellfdjaften  foge* 
nannte  9teujaf)rSftücfe  fjerauö,  welche  2Mograpf)ieen  Der* 
bienter  Mitbürger,  lofalgefd)id)tlid)e  SJtonograpfyieen  u.  bgL 
enthalten  nebft  Porträts  unb  Tupfern  aller  «rt,  je  nad) 
bem  ©ebtet  ber  @efcHfd)aft,  $ur  iöelefyrung  unb  ergöfcung 
ber  Sugenb.  ©tefe  $efte  Iäfct  man  am  2.  Januar  burd)  bie 
feftüd)  gepufcten  ßinber  aus  ben  ©efellidjaftslofalen  abholen, 
wo  einige  woljlwollenbe  freunblidje  Herren  ft^ert  unb  au* 
langen  neuen  Tonpfeifen  Sobacf  raupen,  ber  auf  einem 
ftlbernen  Steiler  liegt.  S)ie  hinter  überbringen  in  ein  $apier 
gewicfelt  ein  ©elbgefdjenf  für  bie  ©efeflfdjaftöfaffe  (bie  fämt* 
lidjen  $äcfd)en  tragen  fte  in  einem  nieblidjen  Äörbajen)  unb 
erhalten  bafür  ba8  92eujar)röftü(ft  werben  mit  $l)ee,  3Jiusfa* 
teller  unb  tfonfeft  bewirtet  unb  bürfen  bie  etwaigen  @amm* 
hingen  unb  Paritäten  ber  @efeöfd)aft  bejidjtigen.  ©o  gel)f« 
öon  £au8  ju  £au$,  unb  bie  geöffneten  Heiligtümer  ber 
alten  <§tabt  ftnb  Don  einer  jubelnben  Jttnberwelt  angefüllt, 
©eit  ein  paar  3at}rf)unberten  befielt  ber  Sraud),  ba  einige 
@efellfd)aften  eben  fo  alt  ftnb,  wie  bie  URuftfgefeflfdjaft,  bie 
©efelljdjaft  ber  ©tabtbibliotfjef  unb  bie  8tuerwerfergefenfd)aft, 
welaie  ledere  in  ifjren  9teujaf)rSftücfen  ftetft  martialifrf>c 
Jtnegögegenftänbe  abf)anbelt,  $um  Vergnügen  ber  Änaben. 
8lud)  befommen  biefe  ben  alten  Söaffenfaal  ju  fe^en  mit  ber 
efjrmürbigen  Kriegsbeute  au«  ben  früheren  3af)rlwnbertert, 
wäfjrenb  auf  bem  ^uftffaale  bie  fleinen  9!ttäbd)en  fofett  ein 
flflorgenfonjert  anhören  unb  it)rc  Mütter  nad)aljmen.  ©er 
feine  eigenen  tfinber  J)at,  beglüdt  frembe  tfinber,  bie  feine 


Digitized  by  Google 

 .J 


113.  9ln  eubmiüa  «jflng,  21.  Stpril  1858.  417 


ober  unüermöglidje  @ltem  Ijaben,  mit  ber  Senbung.  (Singig 
bic  berbe  Sd)üfcengefellfd)aft  (oterfjunbert  Sartre  alt)  ift  fo 
unlitterarifd)  geblieben,  bafj  fte  ftatt  Schrift  unb  23ilb  ein 
9ßacf  tfudjen  oerabretdjt  unb  überbieß  im  ©erudje  ftefjt,  bie 
3ungen8  mit  fleinen  SRäufdfjen  3U  öerfeljen,  inbem  fte  bie* 
felben  aus  ifyren  alten  (Styrenpofalen  trinfen  läfct. 

3d)  »ieberfyole  angelegentlid)  meine  9teujaf)r8n>finfd)e 
unb  empfehle  mtd)  S^nen  unb  £>errn  Söarnljagen  üon  @nfe 
aud)  für  1858  auf 8  angelegentlid)fte.  3^  banfbar  ergebender 

©ottfrieb  tfeller. 

113.  &tt  fufcmtUa  £f|hte  tfcrlttt. 

$erel)rte$  S^ulein!  S)er  ftattlidje  Shrtifel  SaittanbierS 
im  neuften  #efte  ber  „Revue  des  deux  mondes"  über  Sie 
unb  S^re  ©räfin  animiert  mid),  Sie  roieber  mit  einigen 
Seilen  ui  belangen;  benn  Sie  »erben  nun  nadigerabe  fo 
berühmt,  bafe  man  jtd)  an  Sie  galten  unb  an  3^re  Sdjleppe 
Rängen  muff.  2>en  befagten  Slrtifel  Ijabe  id)  nid)t  ganj 
burdjgelefen  bis  bato,  inbem  id)  nidjt  bie  nötige  SJhi&e  fanb, 
fo  lange  auf  bem  9ftufeum  gu  ftfeen;  fo  Diel  td)  aber  fal), 
fommen  fornof)!  Sie  wie  3^r  toter  Sdjüfcling  gut  weg,  was, 
wenn  es  ftd)  wirflid)  fo  ocr^ält,  fefjr  djarafteriftifd)  wäre. 

2öie  leben  Sie  unb  ber  oerefyrte  £err  ©efyeime  9ftat? 
2>a  ber  Sommer  wieber  oor  ber  $f)ure  ift  r  wirb  man  bei 
3l)nen  bereits  wteber  9Reifepläne  machen,  inbeffen  Sie  nod) 
3^re  oon  ber  Slbenbfonne  fo  anmutig  erhellten  Äaffeegefefl* 
fdjaften  beglüefen.  3d)  erinnere  m\6)  In'ebei  ber  jungen  &ba 
oon  SreSfow  ober  wie  fte  Reifet,  weld)e  Sd)aufpielerin  werben 

©•ttfrieb  ÄeBcr.  II.  27 


Digitized  by  Google 


418 


3uri*. 


miH1).  2)er  ßinbrucf,  ben  id)  noch  »on  bcm  SG&efen  ^abc, 
ift  nicht  ber  jenige  eines  fd)lummernben  ©enieS.  3ebod)  miß 
id)  nichts  oorauSgefagt  haben! 

3ft  beim  ber  ©iegfrieb,  metcher  bie  Bettina  gegen  fieme* 
oerteibtgt  (ober  ift  nid)t  bieS  ber  ©egenftanb  feines  SudjeS? 
@S  ger)t  mir  alles  burdjetnanber!),  berfelbe,  welcher  einft  bei 
3fynen  eingeführt  war  unb  beffen  Sefanntfchaft  id)  ebenfalte 
in  3fyren  Äränjchen  machte?8)  3d)  amüftere  mid)  fefjr  über 
bie  &rt,  wie  ftd)  jefct  eine  Dppofttion  gegen  baS  SemeSbud) 
ergebt.  Wan  ift  bocb  in  2)eutfd)lanb  fe^r  munberlid)!  93or 
cirfa  ad)t  3ahr™.  als  ©eroinuS  feinen  „^atefttare"  rjer* 
ausgab,  l)ie&  es,  mir  $>eutfd)en  üerftänben  ben  <&^afefpeare 
öiel  beffer  als  bie  ©nglänber,  unb  er  fei  eigentlich  ein  beutfctjer 
©id)ter.  gefct,  nadjbem  mir  eine  immenfe  ©oeihelitteratur 
aufgeftapelt,  fy\e%  c$  plofclid),  ein  (Sstglänber  fyabe  baS  befte 
33ud)  über  ©oethe  gefd)rieben,  worüber  fld)  nachträglich  nun 
bie  geute  ärgern,  nadjbem  fte  ihre  fünf  fchmerfälligen  Sinne 
gefammelt.  2)aS  beutet  afleS  nod)  nicht  auf  frifc^eren  2uft* 
gug.  SnbeS  ift  jenes  33ud)  mit  Ausnahme  einzelner  S)umm= 
Reiten  gang  liebenSmürbig. 

2)a£  23ud)  öon  ^orij  £artmann3)  fyabt  ich  beStjalb 
noch  nicht  gelefen,  weil  ich  ben  größten  Seil  beSfelben  etma 
in  Feuilletons  fchon  früher  gefehen  unb  üon  ber  &rt  unb 
SBeife  ungefähr  unterrichtet  bin.   2öaS  id)  las,  mar  fc^r 

')  Submtüa  an  St.,  12.  Januar  1858:  „fträulein  Slba  oon  SreSfoav 
bie  @ie  aud)  oteUeidjt  bei  uns  gefefjen  f)aben,  roiU  auf  baS  Realer 
gef)en  unb  beflatmert  einftroeilen  fd)on  S)eboraf)  unb  8abQ  SRacbett). 

*)  8ubml0a  an  St.,  27.  «jml  1858:  „Sener  6legfrieb  tft  aHei> 
bingS  berfelbc,  ben  (Sic  bei  unö  gefehen  fjaben".  ©iegfrieb,  an 
£errn  ©.  £.  8eu>e3,  eine  ßpiftel  1858.] 

*)  „(Srjäljlungen  eines  Unftöten". 


Digitized  by  Google 


113.  »n  gubmiOa  «ffing,  21.  Slpnl  1858. 


419 


l)übfd),  unb  id)  will  bod)  baS  ©ange  'mal  anfeljen,  um  gu 
fel)en,  was  er  barauS  gemadjt  Ijat. 

9hm?  2BaS  haben  wir  gunädjft  Don  3ftnen  gu  l)offcn? 
@agen  ©ie'S  frei  unb  offen!1) 

Soeben  fjabe  id)  mir  mit  einem  @d)lucf  (jcifecr  23ouiUon 
bie  3unge  Derbrannt.  @S  ger)t  eben  aKeS  über  mid)!  SSor 
einigen  5Bod)en  an  einem  ftäbtijdjen  SrfiljUngSfefte  geriet 
id)  um  Mitternacht  in  einen  gro&en  @aal,  wo  eine  9Jtenge 
junger  Männer,  gum  grö'feten  Seil  foftfimtert,  gedjten  unb 
tobten.  qSlö^Ud)  fpielt  bie  SHuftf  eine  Sttagurto;  ein  junges 
*Bürfd)d)en,  in  irgenb  eine  2Beibertrad)t  gefüllt,  forbert  mid) 
gum  Sang  auf;  id)  laffe  mid)  fortreiten,  ber  id)  niemals 
getankt,  unb  liege  nad)  wenigen  Sprüngen  auf  ber  SRafc,  unb 
bie  gange  nadjfolgenbc  ©efeUfdjaft  purgelt  auf  einen  Raufen 
über  mid)  Ijer.  211S  id)  mid)  wieber  fjeroor  entwickelte,  fal) 
meine  9tafe  bergeftalt  aus,  bafe  id)  ad)t  Sage  ein  $flafter 
tragen  unb  gu  £aufe  bleiben  mufjte.  3dr)  oerlor  barfiber 
ein  elegantes  Bongert,  weites  eine  gamilie  SBefenbontf  f)ier 
in  iljrer  Scilla  gab.  föidjarb  Söagner  hatte  eine  £ngal)l 
Tupfer  gufammengewürfelt  unb  in  furger  Seit  fo  gut  gefd)ult, 
baß  fle  eine  2luSwaf)l  33eetIjoDenfd)er  @äfce  gang  Dortrefflid) 
foUen  gefpielt  fjaben.  @S  waren  einige  breifcig  Mujtci  unb 
etwa  boppelt  fo  Diel  eingelabene  ©efellfd)aft,  was  für  eine 
s£riDatgefd)id)te  in  3"rid)  gang  unerhört  war.  ©in  6treid)s 
quartett  war  baS  l)öd)fte,  was  bisher  Dorf  am.  3"  öffent* 
liefen  ßongerten  ^at  Glara  6d)umann  mehrmals  legten 
Söinter  hier  gefpielt. 

•)  öubmtUa  an  Äcller,  a.  a.  £).:  „3$  Ijabe  eine  ©toarapljie  oon 
@opt>te  8a  8tod)e,  ber  Suaenbaeiiebten  unb  gfreunbin  ©ielanbS,  au 
fdjreiben  angefangen". 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


©er  beftc  jüngere  9ioDeIIift  ift  jefct  nad)  meinem  ©e- 
fcrjmacfe  ber  $aul  $eufe;  er  tft  gef unter  unb  fünftlerifct)er 
al«  #artmann,  welker  im  ganzen  nod)  $u  fer)r  in  beut 
2Befen  be$  abgeworbenen  „jungen  Steutfchlanb"  ftecft.  2Sa* 
td)  biefen  2(ugenblicf  fdjrieb,  ^abe  icr)  eigentlich  blofe  für 
mic^  gebaut,  inbem  ich  meinen  93rief  oergajj,  unb  fchrteb's 
aus  Serftreuung  QUff  ba  ich  *>k  geber  in  ber  #anb  hielt. 
S)enn  ich  &in  burd)au3  nicht  gefonnen,  einen  neuen  3Rei* 
mmgäftreit  mit  3hncn  äu  riöf teren ;  ba  ich  genugfam  er- 
fahren, ba&  ©ie  bie  ^artnäcficjfte  ©efd)macf$Derteibigerin 
ftnb,  bie  es  gibt1).  3n  einem  „Öftreidn'fchen  <!Jtorgenblatti, 
fah  ich  emc  Öani  fd)lec^te  gabritnooeHe  uon  fein  2Sif* 
blatt  höbe  id)  nod)  nie  gejehen;  aber  ich  fürchte,  feine  befte 
Seit  ift  öorbei.  geh  Iajfe  ihn  beftenS  grüfeen;  er  mar  freunb* 
lieh  un°  9U*  Öe9cn  roid)*  ©rü&en  ®ie  auch  fonft,  wer  mir 
erroa  nachfragt,  fomie  £erm  unb  Srau  oon  SBuloro!  $)er 
93ülom  ift  ja  ein  SWerroeltöferl  oon  einem  $olemifer! 

3d)  empfehle  mich  beim  £errn  oon  Sarnhagen  unb 
bei  3h"cn  aufs  neue  unb  bleibe  ad)tungöüofl  3hr  ergebener 

3ürid),  ben  21.  Slpril  1858.  @.  Heller. 

114.  &n  fruit  $in«  fundier  in  perlte. 

©cehrtc  grau  5>uncfer!  3d)  habe  h*ut  mit  Überrafdjuug 
3hre»  ^r'ef  Dorgefunben  unb  beeile  med),  3h"cn  ju  be* 
richten,  bafc  ich  hlx  £aufc  mn  unb  nod)  in  ber  alten  SBofmung 
ftfcc,  156  an  ber  ©emeinbeaaffe  in  Böttingen,  etwa  jehn 

')  9?ejief)t  fict)  auf  ben  t>on  Öubmilla  Ieibenfäaftlid)  fortaefefcten 
©treit  über  bie  2tamen  oon  Öijela  oon  Hrnim. 


Digitized  by  Google 


* 


114.  9ln  grau  8ina  2>uncfer,  23.  3uni  1859.  421 


Minuten  Dom  ©iittclpunft  ber  ®tabt  2öenn  @ie  auf  meinen 
tarnen  nidjt  93efd)eib  erhalten,  fo  fragen  ©ie  nad)  bem 
<£>aufe  beS  ^rofeffor  grei;  benn  bie  Hausnummern  ftnb  nid)t 
gut  gu  überfein,  ba  bie  Käufer  tu  fleinen  ©arteten  fter/en. 
3>nbeffen  ift  eö  ba§  SBequemfte,  ©ie  geigen  mir  buref)  einen 
ßoljnbebienten  ober  burd)  bie  ©tabtpoft  Sljre  Slnfunft  uub 
ben  Gtaftljof  an,  fo  werbe  id)  ©ie  unoerroeilt  auffudjen. 

3d)  fjabe  Sfynen  nidjt  mefjr  ge(d)rieben,  roeil  ©ic  mir 
bie  Antwort  auf  meinen  legten  Sörief  fd)ulbig  geblieben  finb. 
S)a  bie  Erinnerung  an  Berlin,  too  id)  ein  giemlid)  anregungS* 
unb  freubeleereS  geben  geführt  l)abe,  angefangen  l)at  bei 
mir  gu  oerblaffen,  fo  toerbe  id)  aud)  weniger  an  meine 
tforrefponbentenpfftd)t  gemannt  al§  früher.  S)od)  oerfäume 
id)  aud)  foldje,  meldje  mir  nod)  am  £ergen  liegen,  nrie  id) 
benn  g.  33.  Jpeibel,  an  ben  id)  nod)  am  meiften  beute,  erft 
Einen  39rief  gefdjrieben  fyabe. 

Weine  SSortbrüdjigfett  wegen  meiner  9toüeUen  mad)t 
mir  nidjt  Diel  gu  fdjaffen.  3*  hw&i  bafe  burd)  biefelbe 
niemanb  gu  ©djaben  fommt,  unb  fenne  und)  überbieö  felbft, 
toaS  mir  genügt.  5ßer  in  toid)tigeren  fingen  nod)  efjrlid) 
unb  naio  gu  fein  oermag,  barf  fld)  in  bergleidjen  ©djnurr* 
Pfeifereien  fajon  nod)  etwas  erlauben.  9Jtan  mufe  ftd)  nur 
md)t  barauf  etwa«  gu  gut  t^un. 

Sie  ftooellen  ftnb  l)auptfäd)!id)  fteefen  geblieben,  weil  fte 
bem  $lane  nad)  audfc^lie^licr)  aus  ßiebeSgefd)id)td)en  be= 
fteljen  unb  mir  bie  leid)te  ©timmung  für  bergleidjen  einft* 
tücifen  abfjanben  gefommen  ift,  roätjrenb  id)  burd)  mein 
Ijieftgeö  ßeben  für  feftere  unb  löblichere  Sünge  angeregt 
tuurbc. 

S)ie  ©d)wei$  werben  ©ie  fd)werlt$  im  befferen  Sinne 


DigitizecTby  Google 


422 


3ürid). 


fennett  lernen.  S)agu  gehört  ein  oernünftigeS  Stieben  an 
geeignetem  ^lafce,  wie  eS  g.  33.  Die  @taf)r3  oor  groei  ^ren 
gemacht  l|aben.  2)ie  tolle  Saftige  Souriftenjagb  auf  ber 
£eerftrafje  über  bie  Serge,  biefer  fdjnatternbe  wilbe  ßnten* 
gug  ohne  Rehagen  unb  ohne  föuh,  erregt  bei  ben  §eftge* 
feffenen,  wäfjrenb  man  ftd)  ben  ©elbgewinn  gefallen  last, 
nur  ©elädjter.  S)enn  man  pel)t  eö  bem  gangen  Raufen  am 
©eftd)te  an,  ba&  er  baS  2anb  lebiglid)  nad)  bem  guten 
ober  fd)led)ten  SBetter,  nad)  ben  ©aftfjofredjnungen,  nad)  ben 
Kellnern  unb  6d)uhpufcern,  furg  nad)  fingen  beurteilt, 
weldje  ftd)  überall  gleid)  bleiben,  3hr*  tfoffadfö  unb  Söachen* 
hufen  ftnb  hierin  bie  muftergültigen  SSorbilber. 

3d)  bin  non  gwet  bis  oier  Uhr  nadhmittagö  meiftenS 
in  ber  ©tabt,  bie  übrige  3«it  hingegen,  mit  Ausnahme  be3 
fpäteren  &benb$,  gu  #aufe  unb  gewärtige  aljo  mit  93er* 
gnügen,  (Sie  unb  £erm  ©unefer  wiebergufehen. 
8ld)tungSöon  3&r  ergebender 

3firiä),  ben  23. 3uni  1858.  ®ottfr.  tfefler. 

115.  3to  gtUmtiUa  Mftno,  in  Berlin. 

Verehrtes  Sräuletn!  äuf  eine  mehr  als  emfte  SBcife 
fe^e  id}  mid)  oeranla&t,  enblid)  wieber  Don  mir  hören  gu 
laffen1):  es  ift  baS  fo  unerwartet  hereingebrochene  unb  — 
jeber  wirb  fagen  —  nod)  aflgu  frühe  £infd)eiben  Sfyxtä 
l)od)öeret)rten  unb  teuren  DheimeS,  mouon  bie  9tad)ri$t 
mid)  biefer  Sage  ereilte,  als  id)  beinah'  eher  an  meinen 
eigenen  £ob  gebaut  hätte. 

')  S3arnl)09en  ioar  am  10.  Dftober  geftorben. 


Digitized  by  Google 


115.  «n  Subnriüa  Effing.  22.  Df tober  18Ö8.  423 


Urlauben  ©ie  mir,  3f)nen  nur  mit  aroei  Söorten  gu 
fagen,  bafe  id)  fogleid)  au  8ie  benfen  unb  Sfmen  meine 
tnntgfte  Üteilnahme  guroenben  mufite.  ©ie  erleiben  einen 
Söerluft,  eine  Trennung,  mit  welcher  nid)t  leidjt  ein  anbereö 
58erhältm«  ftd)  Dergleichen  läfct.  ©er  £ingefchtebene  felbft 
ift  um  fein  rafdjeä  leifeS  ©terben,  nod)  im  gellen  &benb* 
fdjeine  feines  S)afein8,  eher  gu  beneiben  als  3U  beflagen; 
mich  bfinft,  eö  enrfpridjt  feinem  gangen  männlichen  unb 
bod)  fo  milben  heitern  geben1). 

3d)  bebaure  fehr,  baß  id)  ihn  nt<jr)t  mehr  fyabz  fehen 
fönnen.  3d)  Ija&e  bie  Nachricht  erft  abenbs  fpät  oernommen, 
ba  id)  ben  gangen  Jag  gu  £aufe  gefeffen  ^atte  unb  feine 
ßettung  gu  ©efidjt  befam.  Slm  borgen  barauf,  als  eS 
nod)  bunfel  mar,  machte  ich  ungewohnter  SBeife  beim  Klange 
ber  gruhglocfe  auf  unb  bachte  gleich:  alfo  SSarnhagen  ift 
tot!   3d)  fühlte  in  biefer  9ftorgenfttlle,  meld)  ein  3«tab* 

')  Öubmilla  an  ÄeUcr,  G.  9loo.  1858:  „SBie  ©te  ilm  gefchen  haben, 
fo  blieb  er  biö  gulefot,  unb  fo  ift  er  bahtngefd)ieben  in  bem  Döllen 
©lange  feines  2Befeu8.  S)en  (Sommer  matten  mir  nod}  brei  f)übfa> 
Ausflöge  gufammen  nad)  ©d)Iofe  93rant|j  gum  dürften  Sßütflcr,  naü) 
3:t)öringen  unb  gulcfet  noa)  nad)  Hamburg,  unb  nie  I)abe  id)  ihn 
froher  unb  Weiterer  gefunben  ald  in  biefer  feiner  legten  8eben$gett 
©einen  legten  Sag  brauten  mir  in  gewohntem  rraulid)em  3ufammenfein, 
oerguügt  unb  glötfliö)  mie  alle  früheren  gu,  in  angeregtem,  ernftfyaftem 
unb  munterem  ©efpräd),  bis  er  pldfcliä)  einen  £uftenanfaü  unb  ©ruft« 
frampf  befam,  ber  mit  einem  8ungenfd)lage  enbigte.  ßaum  eine  fyalbe 
©tunbe  unb  er  lebte  niajt  mehr!  3<h  fonnte  erft  gar  nicht  glauben,  bafe 
er  mir  entriffen  fei,  nicht  faffen,  bafj  biefe  lieben  milben  3Ö0C/  bie 
fein  Äampf  entftellt  hatte,  einem  Skrftorbenen  angehörten,  dr  fab  fo 
febön,  fo  benetbenSmert  gufrieben  aus,  mie  menn  er  füfc  unb  glücflid) 
fd)liefe.  ®ie  Stacht,  bie  auf  jenen  entfefelichen  &benb  folgte,  fdjlofe  ich 
mich  mit  ihm  allein  ein  unb  trat  oft  gu  ihm  tytem.  Sich,  er  mad)te 
nid)t  mieber  auf!" 


Digitized  by  Google 


424 


fcfynitt  unb  welche  SBelt  mit  il)m  bafyin  ging.  Sd}  füllte 
e«  um  fo  tiefer,  al«  ber  Verewigte  beinahe  ber  einige 
gro&e  S^ugc  jener  3<*f)re  war,  mit  welkem  id)  nodj  in 
einige  freunblicfje  23erfit)rung  fommen  burfte. 

3f)nen,  üerefjrte«  fjräuletn  Effing,  fpredje  id}  nod)  ben 
S)anf  au«,  ben  id)  bem  freunblidjen  SSofjlrooHen  be«  Seiigen 
fdjulbig  bin. 

3d)  benfe,  Sie  werben  burcfyba«  Ereignis  mefjr  in 
ein  erneute«  bebeutenbe«  geben,  al«  in  eine  l^ülflofe  Trauer 
lungefüfjrt  werben,  unb  fo  will  id)  getroft  (Sie  ben  £in* 
brüdfeu  überlaffen,  weldje  ba«  allgewaltige  Sdu'cffal  allen 
Sterblidjen  jutctl  werben  lägt. 

3^r  teilnahm*  unb  ad)tung«ooll  ergebender 
3üri#,  ben  22.  Oftober  1858.  ©ottfr.  JMler. 

116.       t*tt  $ta*tr*»0**»*rti*  Iftridr1). 

£err  $rä[tbent!  #od)geel)rte  Herren!  3d)  fyabe  Don 
Seiten  S^reö  rjodjadjtbaren  Vereines  eine  Urfunbe  empfangen 
barüber,  ba&  id)  gu  beffen  ©fyrenmttglteb  ernannt  worben 
fei  in  feiner  Söerfammlung  öom  4.  Sluguft  b.  3.  %üx  biefe 
mir  ermiefene  gro&e  @f)re  unb  greunblidjfeit  tyredje  icfy  Sfjnen 
meinen  ergebenden  S)anf  au«.  <§x  ift  um  fo  aufrichtiger, 
al«  td)  fyoffe,  it)n  Fünftig  bei  guter  Gelegenheit  betätigen 
in  fönnen  unb  mid)  ber  Heimat  im  Sdjofce  eine«  Sänger* 
öereine«  nidjt  unwert  ju  jeigen. 

S)ie  patriotifd)e  ober  nationale  &t)rif  leibet  gegenwärtig 

')  S)aö  Original  befinbet  fi$  im  «rdjto  be«  9Wännerd)or«  3ürid? 
unb  ift  mir  burd)  £errn  Dr.  $r.  «Roljrer  freunblid)  mitgeteilt  roorben. 


Digitized  by  Google 


I 


117.  Sin  Äarl  «DJurel,  15.  3atwar  1859.  425 


faft  aller  Orten  an  einer  gewiffcn  SBerfdjroommen^eit  unb 
©ebanfenannut.  Unb  gwar  je  mefyr  eine  maffenfjafte  $ro* 
buftton  errungen  werben  roiU,  befio  toäffcriger  fällt  bie 
(Sadje  auö. 

2)aburd)  aber,  bafc  bie  Sänger  ben  $)id)tern  ©elegen* 
Ijeit  geben,  ftd)  in  bem  airflid)  $u  fingenben  Siebe  &u  üben, 
werben  biefe  bei  einigem  Sftadjbenfen  roof)l  barauf  fommen, 
größere  23eftimmt^eit  fotoo^l,  al«  aud)  SJtonnigfaltigfeit  ber 
9Jtotioe  anjuftreben. 

£aiqrtfäd)lid)  gilt  eS,  ftatt  ber  eroigen  23erroenbung  be$ 
„bonnernben  SaroinenfaHeS"  u.  bgl.  eine  3Reif)e  oon  ftttlidjen 
3been  unb  l)iftorifd)en  (S^araTteqägen,  roeldje  fpesiell  unfer 
öaterlänbifd)e£  ßeben  bebingen,  in  plaftifd)e  ©eftalt  bringen, 
fo  bafs  ber  Sänger,  inbem  er  fingt,  oon  einer  lebenbigen 
Überzeugung  burdjbrungen  unb  fein  ©efang  etroaS  (öelbft* 
erlebtes  roirb,  ein  Stüdf  feines  eignen  gegenwärtigften  SebenS 
barfteKt. 

3ln  folgen  äöeftrebungen  mid)  mit  $u  beteiligen,  ba$u 
fyaben  @ie  mid)  burd)  3^e  Ernennung  aufs  neue  ermuntert. 

3>d)  bleibe,  #err  ^räftbent!  $>od)geel)rte  Herren!  mit 
ausgezeichneter  #od)ad)tung 

3ftr  ergebender  ©ottfrieb  Heller. 
Böttingen,  ben  25.  Dftobcr  1858. 

117.  »«  *«rl  Parti  in  mnttrtff**1)* 

lieber  greunb!  2öir  tonnen  Ieiber  S)einen  „€>truenfee" 
aud)  morgen  nod)  nid)t  genießen.  Dbrooljl  id)  mefyrfad)  auf  ben 

*)  S)ie  Äenntni§  ber  SBricfe  an  >JÄorel  (ogl.  33b.  1,  362)  oer» 
banfe  id)  ber  $reunblid)feit  ir>re§  SBefijjerö,  be3  £errn  Dr.  9t  üttorel 
in  ©t.  ©allen. 


Digitized  by  Google 


420 


3ürt*. 


SBetnen  mar,  fonnte  id)  weber  ben  ^Baumgartner,  nod)  ben 
Söibmer1)  Weber  im  #au3,  tiod)  anberSwo  antreffen,  um  mit 
ihnen  eine  föücffpradje  gu  nehmen  in  betreff  ber  @tunbe  unb 
be3  £)rte$;  benn  beibeS  mufcte  id)  genau  miffen,  um  ben 
^rofeffor  SBifc^er  ebenfalls  aufforbern  $u  fönnen. 

ÜberbieS  ift  morgen  6  Uf)r  eine  ©efangaufführung  ber 
„Harmonie",  weld)er  Baumgartner  wahrfdjeinlid)  ehrenhalber 
wirb  beiwohnen  muffen,  was  id)  jwar  nid)t  weife;  benn  er 
ift  unfidjtbar  für  einen,  ber  nidjt  ebenfalls  immer  herum* 
idnefet.  3n  ben  @efeUfd)aft$lofalen  fonnte  id)  ber  ©ad)e 
bteSmal  nid)t  nachgehen,  weil  id)  biefeu  Neonat  nod)  ein 
fleineS  DpuSculum  unerbittlid)  fertig  friegen  unb  bcö^alb 
3U  £aufe  bleiben  rnufe. 

@ei  alfo  fo  gut,  einen  anbem  $ag  $u  befttmmen! 
Vielleicht  ben  ©onntag  über  ad)t  Sage? 

Sßor  einigen  2Bod)en  fa&  id)  im  SierhauS  „Orftm- 
unb  ^örte  bort  einige  €d)auftneler  fagenr  bafe  fte  nun  biefen 
ÜKMitter  aud)  nod)  Morels  „6truenfeew  auf  bem  £alfe  hätten, 
woraus  id)  fdjlofe,  bafe  bie  <Sad)e  mit  ber  Aufführung 
richtig  fei.  3nbefjeu  hoffe  id)  $uoerfid)tlid),  nun  ©ein  SBcrf 
fo  wie  fo  fennen  ju  lernen.  9Rit  Sifa^er  werbe  id)  fprecfcen, 
fobalb  id)  ihm  fagen  fann,  wie,  wo  unb  wann? 

3d)  hätte  ben  Drt  ohne  weiteres  in  meiner  Söohnung 
beftimmt;  aflein  baS  größere  3tntmer,  baS  id)  jur  Verfügung 
habe,  ift  bei  biefer  tfälte  fo  fd)led)t  $u  h^n,  bafi  bie  @ifcung 
höd)ft  ungemütlich  ausfallen  unb  ber  „©truenfee"  meCTeid)t 
fo  feft  einfrieren  würbe,  bafe  wir  barauf  6d)littfchuh  laufen 
fönnten. 

')  (üteiu.  S^ireftor  ber  Äcntenanftalt,  ^Baumgartners  $iogra^. 


Digitized  by  Googl 


118.  $ln  fribmitta  Uffing,  9.  ftebruar  1859.  427 


Sllfo  gib  eine  wettere  Crbre  tum  S)ir  unb  fei  unferer 
Setlnaljme  unb  9leugierbe  üerftdjert1)! 

■ 

£ein  ©ottfrteb  iMer. 

Böttingen,  ben  15.  Sanuar  1859. 

118.       $a*miJI«  ^rnttg  in  $tvlin. 

Söerefjrtefte  gräuletn  Effing!  Urlauben  Sie  mir,  mid) 
roieber  einmal  bei  Sfynen  $u  melben  unb  mid)  l)er$ltd)  $u 
erfunbigen,  rote  eS  3^nen  nun  gefye?  34  benfe  mir,  @ie 
fdjaffen  unb  bereiten  in  fttHer  Sammlung  allerlei  oor  unb 
führen  ben  golbenen  gaben  weiter,  ber  g^nen  in  ben 
Räumen,  bie  ©ie  berooljnen,  in  bie  £anb  gegeben  ift. 

Settina  ift  alfo  nun  aud)  hinunter  $u  ben  übrigen 
Schatten'),  unb  roär)renb  bie  Söeltlage  roieber  bafytn  ju  ge- 
raten fdjeint,  roo  fte  oor  meljr  als  einem  falben  3a^rf)unbert 
ftecfte,  ftnb  nun  bie  legten  ftinroeggegangen,  roeldje  ba^umal 
jung  roaren  unb  baS  ©eifrige  gerettet  unb  uns  überliefert 
t)aben. 

@S  ift  roieber  eine  abfdjeulid)  barbarifdje  unb  unljeim* 
lid)e  3^it,  roo  alles  in  grage  geftellt  roirb  unb  bie  ganje 
2öelt  baS  <Diaul  auffperrt  unb  an  ben  tücfifdjen  Korten 
eines  einigen  Cannes  rjängt,  unb  baju  eines  Abenteurers. 

')  S5ie  SBorlefung  beä  <5tficfeä,  baS  1860  311  <Sr.  ©allen  im  S)rutf 
erfajien,  fanb  (Snbe  Sanuar  im  tfünftlergfitli  unter  33etfu)  uon  SB. 
©aumgartner,  gjrofeffor  Sollen,  3HaleT  ÄoHer  u.  f.  ru.  ftatt. 

*)  Settina  ftarb  in  ber  fftaöjt  oom  19.  auf  ben  20.  Januar, 
©ottfrieb  Heller  r>atte  fte  roäfjrenb  feines  berliner  Aufenthaltes 
nid)t  fennen  gelernt.  „5)a§  ift  eroig  f$abe",  fdjreibt  tym  Submiila 
fpäter  einmal,  „©eroiß  gärten  (Sie  eigentümliche  ©jenen  unb  «Bor. 
gange  mit  u)r  erlebt." 


Digitized  by  Google 


428 


(Sä  fdjeint,  bic  £errfd)aften  fönncn  ftd)  immer  nod)  nidjt 
bagu  entfd)Ue&en,  nobel  unb  entfchloffen  gu  fein  gur  redeten 
<Stunbe,  um  ftd)  nadjhengeS  (Slenb  gu  erfparen.  3<ft  bin 
fehr  ärgerlich  über  biefe  @ejc^id)ten  unb  fange  an  gu  füllen, 
wie  ba$  Unfidjere  ber  öffentlichen  SSelt  aud)  ben  Gingelnen 
unb  Verborgenen  beunruhigt  unb  hin&eri'  ©onft  bin  id) 
jefct  in  einen  giemlidjen  gleifj  eingewöhnt  unb  hoffe»  nidjt 
fobalb  wieber  barauS  hinauSSu9€raten'  ma%  mir  "öti8  $" 
werben  beginnt.  Stufeer  ben  £)uncferfd)cn  ^ooellen  wirb 
aud)  ein  gwetter  unb  britter  23anb  „Seute  Don  ©elbwnla'1  balb 
fertig  fein.  Sin  ©ebid)t,  „$)er  Slpothefer  oon  ghamounn4', 
ift  aud)  früher  gemadjt  worben  unb  wirb  eben  Derfdjachert1). 

£)ann  bin  id)  aud)  offtgiefl  beauftragt  worben,  eine 
hiftorifd) .  politifche  SBolfSfdjrift  gu  fd)reiben  für  ben  tfantou 
ßund),  fo  bafe  id)  gu  thun  fyabe,  ct"  6d)uhmad)ers). 
3m  £erbft  hoffe  ich  nun  9ano  fld)cr  enblid)  an  baS  $heaTer 
gu  gelangen;  beim  länger  barf  id)  nicht  mehr  warten,  ba 
id)  nächften  (Sommer  Diergig  3af)r  alt  werbe. 

Süngft  fam  id)  bei  einem  Souper  in  bie  9?ähe  einer 
SJfabame  aus  Berlin,  weldje  mir  fehr  fein  unb  gebilbet 
gu  fein  fd)ien.  @ie  fotl  in  ein  romantifd)eS  Abenteuer  Der* 
wicfelt  fein  unb  lebt  in  3ünd)  mit  einer  grau  Don  £>cibtfelb 
unb  beren  @ohn.   kennen  Sie  biefe  fieute? 

Soeben  Iefe  id),  bafc  $alle3fe  aud)  ein  geben  tfarl 
SluguftS  fdjreiben  miH3).  StahrS  „ßefpiig"  gefällt  nidjt  gaitj; 

!)  Heller  trug  bamal§  fein  aftanufTript  beS  umgearbeiteten  „Äpo* 
tiefer"  ftranj  £>untfer  an,  ber  ben  S3erlag  inbeffen  ablehnte. 

*)  SMe  3firia>r  (Bdjulfonobe  com  30.  ttuguft  1858  fjatte  Äefler 
in  bie  tfornmiffion  gur  Verausgabe  oon  ^oIKfä^riften  gemäht. 

s)  SubmiUa  au  tfeüer,  20.  Slpril  1859:  „£afe  $ane«e  ein  geben 
Äarl  Sluguftö  fdjreiben  nrirb,  fcr)eint  mir  für  bie  näa^fte  3eit  fefjr  un» 


Digitized  by  Google 


r 


118.  Stn  gubmtfla  Slfflng,  9.  $«bruar  1859.  429 


überhaupt  fommt  in  ben  Arbeiten  biefer  Slrt  ein  altyu  warmer 
unb  allgemein  enthuftaftifdjer  $on  auf,  welcher  ber  mann* 
ltd>en  ©olibität  ber  Arbeit  Eintrag  tfjut.  S)en  gebiegenfteu 
5£on  ^at  neuerbingS  ©traufi  getroffen  in  feinen  mufterljaften 
SBiographieen,  unb  es  wäre  $u  münfehen,  bie  Herren  lernten 
Don  ihm,  ba  fte  bie  tfunft  beS  feineren  8obeS  uom  alten 
jet.  Sßarnljagen  einmal  nid)t  gelernt,  öielleid)t  nid)t  einmal 
bewerft  l)abcn.  2)od)  mir  fällt  plöfclid)  ein,  bafj  id)  um 
ein  gefährliches  2id)t  herumfehnurre,  ba  meine  geehrte  Äorre* 
ftonbentin  ja  felbft  bie  5Biograpf)ie  fultiüiert.  3d)  ^abe 
nichts  gefagt,  fagc  nichts  unb  werbe  nichts  fagen,  als  was 
fd)ulbige  ^rfurc^t  gebeut. 

9Jtan  ift  im  ©üben  fe^r  begierig,  ob  ^reu&en  nicht  ben 
5ran$ojen  ein  £alt  3urufen  unb  ben  Stieben  erzwingen 
wirb.  2)aS  gan$e  beutfd)e  33olf  würbe  ja  hinter  ihm  ftehen 
unb  aud)  nod)  anbere  Seute.  Slber  wahrfchetnlid)  wirb  man 
baS  $ferb  abermals  beim  ©d)wan$  aufbäumen. 

2Öenn  6ie  bie  gemütlichen  SMenftleute  nod)  bei  ftd) 
haben,  weldje  6ie  oor  jwei  3ar)ren  auf  ber  SReije  begleiteten, 
fo  grü&en  ©ie  bod)  biefetben;  fle  fallen  mir  foeben  ein. 
S)enfen  @ie,  ich  bin  feiger  nie  mel)r  auf  ben  Söerg  ge* 
fommen  unb  werbe  überhaupt  ein  8tiibenf)ocfer,  wenn 
nichts  mich  aufrüttelt. 

3d)  hoffe,  bajj  Sie  baS  gegenwärtige  3ahr  wohl  unb 
aufrieben  angetreten  haben,  unb  wünfdje,  bafe  baSfelbe  einen 
glücflidjen  unb  weniger  tragifdjen  Verlauf  für  @ie  nehme 
als  baS  »ergangene  3ahr-  ^n0  inbem  id)  hiernnt  nochmals 


roaf)rfd>etnlid);  einftroeilen  ift  er  nod)  mit  bem  jroetten  Seil  oeä 
.Sdjiaer4  eifriß  bcfcf>äfttöt.w 


L 


Digitized  by  Google 


430 


3ürt<$. 


3hre§  hingefd)iebenen  D^eim§  unb  greunbeö  grüfeenb  ge* 
benfe,  empfehle  id)  mid)  aud)  g^rem  ferneren  gütigen  ÜBoIjl* 
wollen  unb  bleibe  3hr  alter  ad)tung$ooIl  jugethaner 

3üri$,  ben  9.  $ebruar  1859.  ©ottfr.  eUer. 

119,       %avl  Porti  itt  ttltitttrtyttr. 

TOcin  lieber  OTorcl !       freut  mtd),  bafe  Steine  ©adje 
üorwärts  geht.    3d)  habe  bie  ^Reihenfolge  ber  Svenen  in 
deinem  S)rama  nid)t  mein*  gut  im  ©ebäd)tni§  nad)  ein* 
maliger  Anhörung  unb  fann  beswegen  mir  feinen  etnge= 
henben  SlnberungSproaefc  erlauben.   2)e§halb  nur  ein  paar 
unma&geblid)e  SBemerfungen.    Söorerft  möd)te  id)  S)icf)  auf* 
muntern,  bie  3ftäte  beö  ^^eaterbireftorS,  ba  e$  ein  alter  $raf* 
tifuS  ift,  nid)t  fo  leid)t  aufzunehmen;  benn  e$  ift  ein  &e* 
fannter  unb  bewährter  ©runbfafc,  bafe  man  bejottbero  beim 
erften  33erfud)  bie  Erfahrungen  unb  "»Meinungen  tüchtiger 
23ühnenleute,  SftegiffeurS  u.  f.  f.  gu  3ftate  sieht  unb  gwar  mit 
grö&tmöglid)er  ©elbftüberwinbung.    Unpraftifd)  flnb  ihre 
93orfd)läge  nie,  unb  wa§  an  benfelben  oft  nur  auf  grobe 
triöiale  Söirfung  hinauslaufen  fd)eint,  baS  hat  ia  &er  ®td)ter 
in  ber  £anb,  e§  $u  oergeiftigen  unb  in§  gbeale  hinüber  $u 
fielen,  GngelfenS1)  ©ebanfe,  ben  ©truenfee  bei  ber  Königin 
oerhaften  3U  laffen,  ift  {ebenfalls  ein  fehr  praftifdjer  ©rijf 
unb  fann  burd)  ben  tfontraft  $u  einer  burdjauS  wirfungS* 
ootten  ©gene  werben.  3d)  glaube,  e5  wirb  baburd)  Me  &rfs 
gäbe  einer  intereffanten  unb  runben  Äataftroph*  fehr  gut 
geloft. 

')  S)e3  3üri$er  Styaterbtreftord. 


Digitized  by  Googl 


119.  3(n  Äarl  «Morel.  25.  gebruar  1859.  431 


öinge  e«  nun  nidjt,  baß  bic  Königin  etwa,  nad)  Stru* 
enfee«  Slbfüljrung,  mit  fdjöner  ftoljer  3Rebe  ben  9^n^en 
ir)re  beleibigte  unb  uerlefcte  3rauenwof)nung  überlädt  unb 
aud)  weggebt,  inbcm  fte  plö^lid)  nad)  bem  ganbljaufe 
rürfgufa^ren  befiehlt?  £>ie  Sntriganten  mürben  oerblüfft  unb 
befdjämt  in  bem  ftiüen  Sintmer  gurücfbleiben,  unb  ber  <§elbft= 
öerurteilung«*  unb  23ernid)tung«pro$eß  fönnte  fogleid)  oor 
fid)  gefjen;  freiließ  müßte  er  bei  biefer  Sluffaffung  wieber  anber« 
fomponiert  werben.  (5«  würben  alfo  brei  große  Vorgänge 
auf  einanber  folgen  bei  berfelben  S)eforation:  bie  Unterrebung 
ber  Königin  mit  (Struenfee,  bie  plöfelid)  rjereinbredjenbe  93er« 
Haftung  unb  bie  tfonfternation  ber  gurücfbleibenben  tyeinbe. 
S)ann  felje  id)  nid)t  ein,  warum  nid)t  nod)  eine  (Sdjlußfeene 
im  tferfer  folgen  fönnte,  bic  fogar  notwenbig  ift ;  benn 
@truenfee  muß  fid)  burdjau«  nod)  au«fpred)en  unb  gefefjen 
werben,  nadjbem  bie  ©ewißljeit  be«  £obe«  ba  ift.  Überhaupt 
fommt  e«  nur  barauf  an,  baß  ©truenfee  bei  ber  Königin 
toerfjaftet  wirb,  um  bei  ßngelfen«  5Borfd)lag  $u  bleiben;  bie 
eine  große  ©jene,  au«  melier  ber  fünften  &ft  beftefyen  follte, 
ift  9tebenfad)e  unb  mir  gar  nid)t  plaufibel. 

Übrigens,  wie  gefagt,  fei  bie«  alle«  unmaßgeblid) ;  benn 
ba«  detail  Ijat  ftd)  mir  etwa«  oerwifdjt,  unb  ol)ne  ba«  33ud) 
in  ber  #anb  fann  id)  mid)  nidjt  mefjr  auf«  einjelne  beftnnen. 

30)  wünfdje  S)tr  nun  nod)  gute«  ©lücf  $um  @d)luß 
unb  einen  glorreidjen  Sriump^ug  über  ba«  SBülmengeftell. 

2>ie  bewußten  6ad)en  tjabe  id)  empfangen  unb  banfe 
für  6ul^cr«  «Brofajüre.  ©ort  fei  un«  armen  @ünbern  gnäbig 
in  ben  tommenben  Sagen! 

3d)  grüße  2)td)  unb  fing'  in  üollem  S£önen: 
S)ie  ^^6^^^  fei  beqeit  befrieb'genb! 


Digitized  by  Google 


432 


*Btel  Sier,  gemä&'gte  Arbeit,  etwa«  ©rog, 
S)a§  tft  bic  £ofung  biefer  fdi)lid)ten  Sage, 
23 ott  Sorgen  gterlid)  nur  unb  leidet  umfrängt. 
S)od)  würben  fte  ftd)  ungegiemlid)  baden, 
Unb  wollte  mid)  ber  geinb  gu  grob  bebrängen, 
3>cf)  fprad)'  gu  feinen  2)recffoI)orten  fo: 
23of)lan!  33)  räume  btefe  fdjnobe  23urg, 
2)ie  man  betrügerifd)  nur  geben  Reifet, 
Unb  farjf  baljin,  mo'S  feine  Sinf  meljr  gibt. 
3f)r  aber,  bie  3fyr  ring$  unfdjlüfpg  ftel)t, 
Slaft  mir  oereint  ben  froren  £obel  auS! 

©ottfrieb  Detter, 

3üri$,  ben  25.  g?ebruar  1859.  3ambemnad)er. 

120.  3tn  gii&roiU«*  Affine  in  gerlttt- 

Söereljrte  gräulein  Effing!  ©te  rjaben  mid)  burd)  Sljre 
©enbung1)  auf«  neue  überaeugt,  wie  guocrläfpg  gute  9Jtenfd)cn 
ifyren  Tanten  ftet£  bewähren,  ba  €>ie  mid)  nad)  einigem 
©tiUöer^alten  boppelt  fd)ön  unb  freunbltd)  überrafdjen.  Q% 
ift  mir  überhaupt  bie  liebfte  Slrt  Don  Überrafduutg,  wenn 
erwünfdjte  2eben§geid)en ,  welche  man  üon  greunben  gu  ge» 
wärtigen  f)at,  gu  gögern  fd)einen  unb  bann  bod)  gu  guter 
@tunbe  fo  rufyig  unb  ftd)er  eintreffen  wie  bie  alten  Rimmels* 
geidjen.  3d)  banfe  Sfynen  f)ergltd)  für  3*)*  reid)e8  ©efdjenf. 
3l>r  eigenes  33ud)  l)abe  id)  nod)  nid)t  erwarten  fönnen,  ba 
id)  e$  erffc  nod)  in  ber  9J?ad)e  glaubte.  3d)  tonn  nur  ein 
bitten  rjinetngucfen  biefe  paar  Jage  unb  werbe  e«  erft  mit 

')  S)cn  adjten  ©anb  ber  $arnf)aQenfd)en  „^cnfroftTbigfetten" 
unb  SubmifloS  „(Sophie  §a  fRoty*. 


Digitized  by  Google 


1 


120.  9ln  Submitla  Effing,  28.  Styril  1869.  433 


(snbe  biefer  2öod)e  gelefen  haben.  2)afür  werbe  id)  ba$ 
Vergnügen  ^abcn,  zweimal  fuq  nad)  einanber  an  <&ie  gu 
fdjreiben.  £>cnn  id)  werbe  J^ncn  meine  Meinung  über  baS 
SGöerf  nidjt  oorenthalten. 

3d)  ^abe  aud)  fdjon  ftarf  in  ben  „SJenfwürbigfeiten" 
genafcht  unb  mid)  aufs  neue  an  ber  unfehlbaren  unb  reinen 
©pradje  be$  toten  tlKciftcrö  geftärft  unb  erfreut.  3n  biefer 
<Bprad)e  gewinnt  afle§  bie  ©eftalt,  bie  ihm  gufommt,  unb 
fte  ift  eine  &rt  liebeooHer  SSorfefjung,  welche  nichts  überfielt 
nub  ben  fleinften  ©egenftanb  in  ba«  erwärmenbe  2id)t  ber 
©onne  au  fefcen  oerfteht,  ebenfo  mit  ©eredjttgfeit  alle  £ücfen 
unb  $oren  ber  2>inge  burd)bringt.  2)ie  unwiffenben ,  oft 
fehr  angelesenen  ©d)mierpeter  biefer  Qtit  werben  ^offentlid) 
erft  nod)  $u  füllen  befommen,  weld)  ein  dufter  jte  unbefolgt 
üor  fid)  Ratten.  3"  oen  Äritifen  finbe  id)  ben  Serftorbenen 
oft  etwas  gu  gut,  freunblid)  u.  f.  f.  @8  ift  mir  befonberS 
ein  iBeifptel  aufgefallen,  wo  ber  @ble  fleh,  gleich  öielen, 
burd)  einen  litterarifd)en  S£afd)enfpieler  förmlid)  betrügen 
lieg  unb  too  bie  &ugenljaftigleit  beö  befprochenen  23ucheS 
nachgewiefen  ift.  Allein  ba*  madjt  nichts :  ein  ©onnenftra^l, 
ber  auf  einen  Ungerechten  fällt,  fann  biefem  auch  ®Cs 
richte  werben. 

<§ie  h<*fon  «d)t  barin,  bafj  man  ba«,  was  man  er* 
leibet,  nicht  wohl  mitteilen  fann.  $h9ftf<her  <öd)mera  mad)t 
bem  8ufehenocn  rooljl  auch  Scftineij.  2)aS  moralifche  Reiben 
aber  berührt  ben  9Wd)ften,  nad)bem  berfelbe  es  begriffen  $u 
haben  glaubt,  burd)au$  nicht  weiter,  unb  fobalb  nur  @r  ftd) 
barüber  auSgefprodjen  unb  gefammelt  fyat,  fo  oerlangt  er 
nod)  gar,  ber  Betroffene  felbft  folle  bie  ©adje  nun  auch  gut 
fein  laffen. 

<3)ottfrieb  fttfler.  II.  28 


Digitized  by  Google 


434 


3üri*. 


2>en  bialogtfterten  ©efdjichtSauffafc  „©itfingen"  bce 
£errn  £affatte  habe  id)  freiließ  gclcfen  unb  mid)  nur  nmnbem 
müffen,  tote  ein  ©elehrter  unb  $^t(ofop^  fld)  felbft  fo  feljr 
oerfennen  fann,  bergleidjen  mit  roeitfdjroeifigen  Söorten  eigen- 
hänbig  ber  Nation  als  grofee  befreienbe  poetifdje  2$at  an= 
greifen.  S)ie  ßomif  biefeS  Unternehmens  roirb  nur  nodj 
übertroffen  burd)  bie  Äritif  &bolf  ©tahrS,  welcher  in  einem 
langen  Buffafce  über  btefen  Sluffa^  ben  ftufmt  bleiben  mit 
bem  ©eftänbniS  f abliefet,  ba&  es  aHerbingS  feine  2)id)timg 
fei.  2)aj$  bod)  biefe  ©djulfüdjfe  nie  unterlaffen  fönnen, 
S)inge  fonftruieren  ju  »öden,  bie  in  einem  anbern  ©arten 
toachfen! 

3>d)  ^abe  aud)  juroeilen  im  neuen  ©ufcfotDfdjen  Sftoman 
gelefen1)  unb  bin  über  bie  SRiaiferie  unb  SSerjUHcftljett  biefeS 
Cannes,  bie  nun  über  alles  gflafe  geht,  ganj  oerblüfft. 
Unb  maS  will  er  nur  mit  feiner  fred)en  ©praa>  unb  Stil* 
oerberberei?  <5S  ift  faft  unmöglich,  bafe  er  bie  Slbgefchmacft* 
heit  ganzer  ©eiten  unb  SBogen,  bie  mahre  tfüd)enmagbmamer 
nid)t  einfehe.  Unb  bennod)  fmb  fehr  gute  ©ad) en  barin;  e§ 
ift  nur  bie  Unruhe,  bie  ©djlingelei,  bie  ewige  33erborbenheit, 
meldte  biefen  ©eift  fo  feine  gute  Salm  oerfehlen  liefe  unb 
i^n  nod)  fein*  tief  wirb  fallen  lafjen. 

kommen  ©ie  roieber  einmal  in  bie  ©dm)et$,  fo  foll 
biefelbc  ^nm  abermals  föofen  präventieren,  ©egenroärtig 
ftcljen  fleine  33irn>  unb  2tyfelbäumd)en  in  üoöer  SBlüte  öor 
bem  g-enfter,  wäljrenb  bie  Trommel  ertönt,  roeld)e  unfere 
^ricgSleute  nad)  ber  ©ren^e  führt.  Quin  Seroeis  uriH  id) 
einige  SBlättdjen  in  ben  *Brief  legen,  b.  h-  öon  ben  »litten; 
benn  einen  ©olbaten  faun  id)  nid)t  hinein  thun. 


Digitized  by  Google 


121.       Submtfla  «ifina,  16.  Werf  1859 


435 


Sllfo  nädjfte  SBodje  werbe  id)  mich  normal«  bei  Sfjnen 
aup^ren  unb  empfehle  mich  bis  bahin  Syrern  alten  fföof)I= 
wollen.  3hr  ergebender 

3üric$,  ben  28.  Steril  1869.  ©ottfr.  tfeller. 


hochgeehrtes  gräuletn!  3"  biefem  Stogenbltcf  befifce 
id)  nicht  ein  9Bögeld)en  Briefpapier;  id)  bin  alfo  fo  frei, 
üon  einigen  ©inlabung^erteln,  welche  herumliegen,  bie  3fcücf= 
feite  abgufermeiben,  um  unoerweilt  einen  SBrief  ju  fabrizieren. 
€>ie  müffen  barauS  md)t  fd)lie&en,  ba{$  id)  ein  m'elbegehrter 
Wenfd)  fei;  benn  befagte  3^ttcl  fahren  fdjon  lange  auf  ben 
£ifd)en  herum,  rote  @ie  tueflricht  au$  ihrem  SabafSgerud) 
erfe^en  tonnen.  &ud)  fdjreibe  id)  Siegel  in  biefem  Moment 
mit  ber  Sißarre  *m  ^Jtonbe,  ein  oöflig  aufeugebenbeS  w3n» 
Dibibuum",  wie  meine  Butter  fagt. 

3d)  fyabt  3hrc  w®°^^e  Saroche11  nun  längft  gelefen 
unb  freue  mich  ferjr,  €>ie  um  biefer  fdjönen,  fleißigen  unb 
grünblichen  Arbeit  willen  beglücfroünfchen  $u  fönnen.  @ie 
l)aben  ba$  jierliche  ffifie  Slpfelbäumchen  beS  oorigen  3ah*> 
hunbertS  mit  feinem  nötigen  ßrbretd)  unb  mit  allen  feinen 
Gurgeln  Ijeil  unb  unüerfefjrt  herauögeftochen  unb  in  unfern 
©arten  gefefet,  unb  mir  fehen  mit  Vergnügen  au«  bem 
garten,  mit  ßiebeShimmer  gefdjmücften  Sungfräulein  aümälig 
eine  grau  erwadjfen,  weiche  bie  roeiteften  ßebenSfreife  um 
(ich  h«"  8tch^  4>icr  miß  td)  mir  erlauben,  gleid)  eine  fleine 
Semerfung  anzubringen.  @d)on  in  ber  „©räfin  @ltfa  oon 
Slhlefelbt"  befam  man  £uft,  bie  $elbin  felbft  etwas  formen 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


3ürid>. 


$u  ^ören,  um  baS  SBilb  üon  ihrem  fpeaipfdjen  ©elfte  gern; 
ooHfommcn  3U  erhalten  burd)  ihre  unmittelbaren  2Borte. 
(Sintge  Briefe  unb  S9riefd)en  üon  ihr  Ratten  biefem  (Befühle 
auf  baS  beftc  entfprodjen,  pnb  aber  üennutlid)  md)t  311  ^aben 
gemefen. 

$8ei  'Sfym  Sophie  nun  entbehren  mir  biefer  legten 
SBerüollftänbigung  burdjauS  nid)t,  inbem  wir  pe  in  i^rem 
Sebeu  unb  Sßebcn  unb  in  ihrer  2Bed)feln>irfung  31t  ihren 
Seitgcnoffen  genugfam  erfennen.  2Btr  begreifen  pe  aud) 
als  ©chriftftetlerm;  allein  ffizr,  ba  einmal  bie  2itterargefd)td)te 
fchlte&ltd)  ba«  $f)eater  wirb,  auf  bem  pe  fptelt,  bürfte  triei* 
leicht  eine  eingehenbere  fritifd)e  &nalttfe  ihrer  ©Triften, 
wenn  aud)  nur  ein  fürjereS  Kapitel  bilbenb,  bod)  etwas 
ausführlicher  als  bie  bahtn  einfdjlagenben  6eiten,  nidjt 
nnmitlfommen  gewefen  fein.  Übrigens  ift,  was  ©ie  über 
biefen  ©egenpanb  fagen,  jebenfatlS  gut,  fcfyön  unb  gweefmaftig; 
id)  bin  aud)  bafür  banfbar,  unb  melleicht  höben  Sie  über- 
haupt au§  formellen  ©rünben  red)t. 

(Sin  anmutiges  6d)aufpiel  gewahrt  unfereinem  abermals 
bie  tapfere,  furchtlofe  unb  elegante  SBerteibigung,  welche  eine 
grau  für  eine  ihrer  @d)weftern  gegenüber  ben  »anfelmütigen 
unb  nid)tswürbigen  S)id)tem  führt.  ©d)on  haben  Sie  gm* 
mermann  fjingeftreeft  auf  ben  grünen  SRafen  mit  Shrem 
glän$enben  Schwerte,  unb,  h^!  ba  liegt  nun  aud)  2Bielanb, 
ber  grimmige  SSerf ehrer  ebler  grauenhergen!  SBie,  bu  roagp 
nod)  gu  mueffen,  Sd)nöbefter?  S)u  murrft:  „©opfjie  ha&*  bid) 
ja  juerft  laufen  lapen,  wie  aud)  ben  Fanconi!1)  ©er  finb* 

')  S)en  erften  ©eliebten  @opf)te8,  ben  italiemfd)en  8ribarjt  be$ 
prftbifd)of3  oon  StugSburö-  SSgl.  8.  Effing,  Sophie  oon  8a  «Rod)c, 
6.  20  ff. 


Digitized  by  Google 


I 


121.       gubmifia  »iftng,  15. SRai  1859.  437 


lidje  ©efyorfam,  unter  ben  fte  ftd)  beugte,  fei  im  ©runbe  bie 
gleidje  ^Sl>ilifterl)aftigfeit  gewefen,  mit  weldjer  fte  fpäter  tyre 
eigenen  fdjönen  Softer  an  ungeliebte  Männer  Eingab? 
fei  bieS  eben  eine  bunfle  rcitfelrjafte  Partie,  weldjc  ebenfo 
bebenflid)  fei,  wie  beine  bengclljaftc  jugenblidje  Unbeftänbig* 
feit?"  2öie,  bu  tüirft  immer  fredjer  unb  beljaupteft  fogar 
n od),  trofc  ber  Streiche,  bie  auf  bid)  nieberfallen:  „SSenn  bu 
nidjt  ein  fo  renommierter  S5id)ter  geworben  wäreft,  fo  fjätte 
@opl)ie  bid)  oor  ber  SSelt  fo  wenig  mefjr  genannt  wie 
23ianconi?  S)aS  fei  eben  baS  6d)icffal  ber  armen  2)id)ter* 
linge,  ba&  man  ifjnen  jebeö  ^erfyältniö',  jebe  bumme  ©e* 
fd)id)te  in5  (Snblofe  nadjtrage,  wäfyrenb  man  bie  eigenen 
6änben  unb  biejenigen  aller  anberen  ßeute  in  wofylweiö* 
lidjeS  @tiflfd)wetgen  fjüllc?"  ©enug,  @d)eufal!  fd)weig  unb 
ftirb! 

3m  (ührnfte  gefprodjen,  mar  Sßielanb  in  feiner  gugenb 
ein  l)öd)ft  fd)nurrige£,  oon  magren  unb  gemachten  (Befüllen 
aufgepufteteS  23ürfd)d)en,  unb  e$  ftänbe  ben  Ijolben  grauen 
jeberjeit  beffer  an,  fol^e  ©efellen  ifyrer  28ege  gerjeti  ftu  laffen, 
ftatt  fie  immer  wieber  an  jid)  l)eran$ufobern.  Söäfyrenb  bie 
gleichen  „oerratenen  S)id)terfreunbinnen"  niemals  oerlegen 
fmb,  urplöfclid)  gan$  unerwartete  heiraten  „afyufdjlie&en", 
unb  bergleidjen  im  Notfall  aud)  mehrmals  mieberbolen, 
werben  bie  Bitterlinge  bafitr  befdjolten,  bafe  fte  nid)t  allein 
ber  9iarr  im  Spiele  fein  unb  ben  ewigen  Petrarca  ober 
23ertt)er  oorftellen  wollen. 

3n  weld)  unwahre  unb  fyoljlc  &ebe£oerf)ältniffe  ftd) 
aud)  bie  geiftreid)ftc  grau  Ijineinbufeln  fann  im  herein  mit 
einem  be«  fentimentalen  tfopffrauenS  bebürftigen  Poeten, 
beweift  aud)  ^ulk  23onbeli,  weld)er  mit  2£iclanb3  alberner 


Digitized  by  Google 


438 


3ürt#. 


unb  ajfefticrter  Antwort  auf  ihre  2iebe«frage  gang  reAi 
gefd)ahl). 

Slber  genug  nun  beS  fdmöben  unbanfbarcn  ©emurreS 
unb  SecfenS  wiber  ben  Stachel!  hoffentlich  (tnb  Sie  inbeffen 
ferjon  am  Gmtwerfen  be§  britten  Sucres. 

©eftern  la$  id)  irgenbwo,  Abolf  6tahr  beabjtc^Hge 
auc^  cm  2eben  <Sc^ifler§  ju  fdjreiben,  rote  er  „Seffhtg"  ge* 
fdjrieben  fyat.  3>m  %aÜ  er  etwa  ben  armen  $aßeSfe  bamit 
tot  gu  machen  gebenft,  märe  eS  gut,  wenn  er  almte,  bafe 
fein  „Sefftng"  mm  ben  angefeuerten  Autoritäten  nicht  eben 
al3  unbebingt  flaffifch  behanbelt  wirb,  unb  bafj  man  $afle$fe£ 
©chiKerbuch  gerabe  fo  hoch  ftcKt  wie  feinen  „Seffing". 

@S  ift  fehr  falt  heute;  ba$  ©ärtchen  oor  bem  ftenfter 
fd)Iottert  öor  ^üh^:  ftebenhunbertunbgweiunbfechSgig  Stofen* 
fnofpen  friechen  beinahe  in  bie  ßweige  aurürf.  ©er  Machbar 
hat  ftd)  neulich  plöjjlid)  noch  eine  SBraut  angefd)afft  unb  baut 
ftch  nun  bicht  oor  meinem  genfter  eine  fleine  ©djattenlaube, 
worin  ber  unoerfchämte  £unb  wahrfcheinlich,  mir  oor  ber 
üRafe,  feine  Flitterwochen  oergirren  will!  @r  ^at  einen  alten 
lahmen  Simmermann  angefteflt,  ber  fd)on  bie  ganae  SBodje 
an  bem  oerfänglidjen  Sßerfe  herum  bäfchelt  unb  hämmert, 


l)  „@ine§  £age§  fagte  3ulie  au  SBietonb,  fie  fönne  noch  immer 
nicht  recht  an  feine  Siebe  glauben;  flc  halte  fie  oft  für  nichts  roeiter  als 
eine  fa>öne  Stäufdmng.  ,©agen  ©ie  mit,  rief  fie,  inbem  fie  ihn  mit 
ihren  forfdjenben  «ugen  anfaf),  ,merben  ®ie  niemals  eine  anbere  als 
mia)  lieben  fönnen?'  —  3uerft  beteuerte  er,  ba|  bieS  unmöglich  fei; 
bann  geftanb  ihr  aber  ber  aufrichtige  ©tcf)ter,  bafe  bieS  aflerbingS  roobl 
auf  Stugcnblidfc  g,efa>hen  Tönnte,  menn  er  etroa  eine  fdjönere  grau 
als  fie,  oerfunfen  in  unoerbienteS  ©lenb,  hödjft  unßlücflich  unb  babei 
boch  fjöchft  tugenbfjaft  fänbe  .  .  .  .  6ie  Tonnte  bieS  ©ort  niemals 
Dergcffcn."   «.  a.  O.  @.  98  f. 


Digitized  by  Google 


121.  9tn  Submiua  «ffing,  15.  9Kat  1859. 


439 


J)eut  ein  SBrettdjen  unb  morgen  ein  23rettd)en;  ein  fd)lau 
auöfe^enber  Klempner  fuc^t  aus  einer  alten  Söaberoanne 
t>on  SSled)  ein  S)ad)  guaufdjneiben,  aeldjeS  jo  oiel  SSonne 
bebeefen  foH;  ein  $ünd)er  ftcJ>t  ungebulbig  bereit  mit  einge* 
taudjtem  $infel;  ein  f)alb  toller  ©ärtnergreiS  fommt  alle 
©tunben  unb  ganft,  baj*  er  feine  ©träudjer  unb  @d)Ung* 
pflanzen  nodj  nidjt  hinfefoen  tonne:  fur$  eS  ift  eine  Aufregung 
unb  ein  treiben,  als  ob  bie  ©arten  ber  (SemtramiS  gebaut 
werben  foßten.  Unb  ber  beglüefte  Bauherr  fterjt  hinten  unb 
Dorn  babei  unb  baneben  unb  brum  ^erum  unb  miftt  mit 
bem  Sottftocf  unb  flettert  auf  baS  ©ad),  unb  nur  bie  SBraut 
tfjut  Derfdjämt  unb  tagt  ftd)  nid)t  fef)cn  auf  ber  famofen 
SBaufteHe. 

Berlin  rjat  nun  ja  aud)  feinen  £umbolbt  begraben  unb 
wirb  mit  biefem  SBeifefeen  feiner  golbenen  Qtit  nod)  eine 
fleine  ©eile  fortfahren  unb  enblid)  bamit  fertig  werben1). 

@3  würbe  mid)  freuen,  wenn  Sie  mid)  mit  einem 
balbigen  ausführlichen  23erlinerbriefe  abermals  erbauen 
wollten! 

3hr  ergebener  unb  banfbarfter 

Sürid),  ben  15. 5Wai  1859.  ©ottfr.  Heller. 


»)  8ubmiDa  an  Äelter,  24.  «Kai  1859:  w£umbolbt«  SBcrluft  ift  mir 
fef)r  naf)c  gegangen.  SBäljrenb  alte  öebenben  feiner  mit  ©erefjrung 
bauten,  fdjien  ber  Zob  if)n  oergeffen  au  I)aben;  man  glaubte  faum 
tneljr,  baß  er  nod)  fterben  rönne,  ©anj  ©erlin  fjat  irjn  fdjmeralid) 
betrauert.  3roei  Sage  t>or  feiner  #ranff)eit  fd)rieb  er  mir  nod)  einen 
HebenSroürbigen  gütigen  ©rief  über  meine  Sophie  oon  8a  IRodje  unb 
bat  mid),  tfjn  au  befugen.  2Sie  i$  funtem,  lag  er  fdjon  au  ©erte  unb 
Fonnte  niemanb  mef)r  annehmen." 


Digitized  by  Google 


440 


122.  &tt  fttlrmlUa  |lfTi«0  in  gtrlttt. 

@te  ftnb  fo  freunblid) ,  mid)  roieber  einmal  auf  ben 
28eg  ber  $flid)t  gurüdfauleiten,  unb  id)  bin  Sfjnen  bafür 
banfbar.  2)enn  orjne  3^r  neues  unüerfyoffteS  ©efdjen!1) 
roäre  DteHetd)t  nod)  mandje  2Sod)e  Derftridjen,  efj*  id)  midj 
als  greunbfdjaftö  *  orrefponbenten  lieber  aured)tgefunbett 
rjätte.  3d)  glaube,  ber  lefcte  SBrtef,  ben  id)  S^nen  f abrieb, 
war  aud)  ber  lefcte,  ben  id)  überhaupt  jum  bloßen  53er* 
gnügen  fdjrteb;  roemgftenS  pnbe  id)  ben  $erfef)r  nad)  allen 
leiten  rn'n  abgefaulten.  S)efto  E)übfd)er  ift  e$  oon  Stmen, 
bafe  €>ie  mid)  trofcbem  nid)t  ftedfen  laffen. 

S)en  neueften  33anb  SÖ^^  feiigen  DnfelS  Ijabe  id)  junt 
guten  Seil  biefen  £erbft  fdjon  gelefen  unb  nun  im  eigenen 
(Sremplar  beenbigt.  (5$  ift  ganj  gleidjgültig,  ma§  $arn* 
bagen  fd)reibt,  er  ift  immer  ber  ©leidje,  roeldjer  burd)  feine 
SBe^anbluug  ben  S)tngen  erft  tfjren  2öert  üerletyt.  Slbgefefjen 
r»on  bem  perfönltdjen  SSirfen  unb  ©efd)icf  be£  Verewigten, 
tueldjeS  mid)  im  rjorjen  ©rabe  interefftert,  liegen  mir  bie 
übrigen  Eerrjältniffe  unb  ^erfonen  faft  fo  fern,  roie  Äamt= 
fdjatfa;  unb  bennod)  tjtelt  mid)  bie  ©efd)td)te  beS  franfen 
©rojjrjergogS  mit  ben  eblen  unb  uneblen,  flugen  unb  albernen 
(5f)arafreren,  bie  iljn  umgeben,  bie  bamit  oerfloa^tenen  kämpfe 
aiuifa^en  Söaben  unb  23aiern,  ber  töampf  IBabenS  um  6ein 
ober  9?id)tfein,  alles  bieS  ftill  fjinter  ben  fpanifd)en  3Bänben 
ber  $of=  unb  $)iplomatenroelt  oorgefyenb,  in  einer  (Spannung, 
als  ob  e$  fid)  um  bie  nädjftliegenben  SebenSfreife  fjanbelte. 
gd)  fjabe  nid)t  balb  etroaS  SerjrreidjereS  gelefen.  ^tbcr 
G()arafter$ug,  jebcS  Verbienft  unb  jebe  @d)ioäd)e  ftnb  aufs 

')  Ter  neunte  8anb  ber  „SenFnmrbigftiten". 


Digitized  by  Google 


122.  Htt  gubmilla  Effing,  30.  SRoüetnber  1859.  441 


genaufte  erwogen  unb  nuanciert;  waS  immer  $u  ertragen  ift, 
wirb,  ohne  nertufdjt  $u  werben,  menfdjlid)  gebulbet,  ba§ 
fd)ledjtl)in  33cru>crflid)e  aber  auf  bie  meifierhaftefte  SSeife 
ergöfclid)  fafftert. 

Sin  ein  paar  Stetten,  meiere  ftd)  in  UebenSwürbig 
treuem  ©ebädjtniS  etwas  gu  einlä&ltd)  über  baS  blofje  ßom* 
men  unb  ©chen  Don  allerlei  ^erfonen  Derbreiten,  merft  man 
etwas  bie  S3c^aglidt)fcit  ber  leeren  3af)re.  &ber  für  beu 
greunb  unb  SBerehrer  ift  aud)  baS  SBergleidjen  beS  Cannes 
mit  ihm  felbft  ein  neuer  ©enufc. 

3^re  aierlidje  „Sophie  Sarodje"  wirb  fleifeig  in  mir 
befreunbeten  Käufern  gelefen  unb  gibt  mir  bei  ber  23efpred)ung 
hinter  ber  5^^eetaffe  (Gelegenheit,  ben  grauen  gegenüber  meine 
feinblidjen  ©runbfttye  unb  &uffafjungen,  bie  3^nen  befannt 
ftnb,  in  betreff  ber  $)id)terliebfd)aften,  murrenb  üorgutragen. 
S)a3  trägt  mir  bann  immer  ben  Sluöfprud)  ein:  id)  befäme 
{ebenfalls  weber  grau  nod)  greunbin  unb  oerbiente  aud) 
feine,  womit  id)  mid)  bann  beftenS  aufrieben  erFIäre.  Übri* 
genS  fann  id)  3hnm  bod)  nidjt  Befehlen,  bafe  bie  hübfdje 
Sophie  aud)  öfter  fdjarf  beobachtet  unb  etwas  mitgenommen 
wirb. 

2luS  bem  Saturn  23riefd)enS  fej>c  id),  bajj  6ie 

am  10.  Sftooember  nid)t  fefjr  fefttäglid)  gelebt,  ba  Sie  93riefe 
gefd)rieben  unb  $afetc  oerfanbt  ^aben.  2öir  in  Qvivid) 
haben  oon  unferer  fleinen  @d)iflerfeier  einen  luftigen  9tad)* 
gefdjmacf.  $rofeffor  33ifd)er  ^ielt  nämlid)  eine  fefyr  fd)öne 
geftrebe,  unb  £ermegh  fprad)  einen  fdjönen  Prolog.  9hm 
ftnb  beibe  Herren  uralte  geinbe,  bie  ftd)  auf  taufenb  @d)ritte 
ausweisen;  um  fo  mehr  fühlen  fie  ftd)  geniert,  feit  bem 
Sage  immer  jufammen  genannt  ju  werben.    S^ber  hat  feinen 


Digitized  by  Google 


442 


2Infjang  ober  (Sljor,  roie  bie  SBrfiber  in  ber  „f&raut  oon 
9Jtefpna":  £erroegl)  milbere  rötliche  2)emof  raten,  SMfdjer 
hingegen  gefefcte  ©otfjaer  unb  ernfte  orbentlidje  $rofefforen. 
töüfjmt  man  nun  bei  £enoegl)§  ©efolge  bic  SBifdjerfdje 
Seftrebe,  fo  risfiert  man,  niebergefyauen  $u  werben;  lobt 
man  in  SBifdjerö  mürbigem  Greife  ber  ©raubarte  ben  $ct* 
roegl)$prolog,  fo  ruft  man  ein  grollenbeS  mürrifdjeS  €>d)toeigen 
Ijeroor.  SBcibe  Häupter  aber  galten  pd)  füll  unb  [traft  unb 
fielen  nur  fdjroeigenb  an  ber  ©pifce  if)rer  föeipgen,  otme 
ba&  ber  Ijelle  €tern  beS  10.  SRooember  pe  gu  perföfjnen 
oermag. 

$)a&  ©ie  vergangenen  Sommer  in  ber  <sd)tt>ei§  waren, 
fyörte  id)  oon  grau  S)uncfer,  weldje  burd)  3"rid)  pafperte. 
2Benn  ®ie  biefelbe  fefjen,  fo  f)aben  @ie  bie  ©üte,  il)r  meine 
©anffagung  au^ujprea)en  für  bie  Urbanität,  mit  roeldjer  pe 
pd)  öerabfdjiebet  f)abe. 

3d)  rjätte,  fageu  @ie  iljr,  Drei  Sage  unb  m'er  9tä<f)te 
üor  3ftüf)rung  barüber  gemeint;  am  fünften  Jage  aber  mid) 
au«  meinen  S^ränen  erhoben,  triefenb  nrie  ein  alter  9Mlgott. 
3d)  fyabe  aud)  in  ber  „$reug$eitung"  bie  SBefdjreibung  oon 
grang  2)uncfer$  rot  unb  grüner  23eleud)tung  gelefen,  weldje 
(Sie  ja  gewife  als  9fad)barin  gefefjen  f)aben.  2fod)  bemerfte 
id)  in  ber  gleidjen  ß^tung  bie  Sefybc,  meldte  pe,  nämlid) 
bie  Äreujbame,  mit  &bolf  ©tafjr  unb  gannn  2emalb  ange* 
Iwben  Ijat.  @3  tfjat  mir  inbeS  leib,  weil,  abgefefyen  oon 
bem  Unwert  jenes  Sountalö,  bod)  ber  glüdflidjere  ©tern  über 
biefem  $aare  blaffer  ju  werben  fd)eint,  infofern  bie  gafta 
roaljr  fein  follten,  meiere  bort  angegeben  werben. 

$alle$fe§  Sud)  fd)eint  mir  nun  bod)  ba§  fd)önfte  unb 
befte  $u  fein,  was  in  biefer  2lrt  eriftiert.   $d)  ftobe  jefct 


Digitized  by  Googl 


123.  «n  Hermann  £ettmr,  31.  Sanuar  1860. 


443 


mehr  barin  gelefen,  unb  auch  ber  gro&e  <Sd)iflertag  ^at  ben 
£on,  bcn  ev  gemiffermafcen  prop^etifd)  anfd)lug,  öollfommen 
gerechtfertigt. 

3d)  werbe  mic^  bälber  roieber  hören  laffen  unb  bitte 
bis  barjin  um  3hrc  fernere  ©emogenljeit.  3hr  unoeränbert 
ergebender 

3ürid),  ben  31.  [!]  Sttooember  1859.       ©ottfrieb  tfeller. 

1$8*  &n  fj  ermann  flettner  in  Bresben. 

Sieber  £ettner!  S)amit  $)u  nid)t  etwa  glaubft,  id) 
hatte  ©einen  ^weiten  33anb  erholten  unb  fdjreibc  S)ir  aus 
9tachlo(figfeit  nicht  barüber,  fo  me!be.S)ir  hiermit,  bafe  erftereS 
nicht  gefchehen  ift.  @S  ift  bieS  roahrfd)einlid)  mieber  ein* 
mal  eine  Don  SBiewegS  2BiHfürIid)feiten;  benn  Sßifcher  hat 
baS  S3ud)  bereits.   3*  werbe  feto  ßremplar  lefen,  wenn  er 

eS  nicht  mehr  braucht.  2)eine  ©rüfce  an  SBifdjer  $u 

erwibern,  fyabt  ich  iüngft  oergeffen,  obgleich  er  eS  mir  auf» 
getragen  ^atte.  @r  hat  auch  93erlagSDerbruf$ ,  inbem  er 
einen  neuen  SÖanb  „tfritifd)e  ©ängeM  bei  Gotta  h^au«geben 
wollte,  worin  feine  Sfaffäfce  aus  ben  ehemaligen  „Sahrbfidjern 
ber  ©egenwart"  mit  enthalten  fein  fönten,  bie  oor  länger  als 
gmölf  fahren  erfchienen  ftnb.  2luf  ßottaS  begehren  fragte 
er  beim  Verleger  ber  oerfchollenen  M3ahrbüd)er"  überflufpger 
28eife  an,  unb  ber  fagte  natürlich  nein,  eS  fei  benn,  ba& 
SBifdjer  baS  Honorar  mit  ihm  teile.  2)ieS  mag  33ifd)er  auch 
nicht  thun,  unb  fo  bleiben  jene  InUM)™  Arbeiten  bis  auf 
weiteres  liegen. 

Buerbad)  hat  in  Berlin  bei  ber  ^rin^3Regentin  wieber 
einmal  ein  S)rama  oorgelejen;  eS  jueft  ihn  geroife  nad)  ben 


Digitized  by  Google 


444 


auSgejcfcten  taujcnb  Malern  $rei3,  acldjc  bem  ©ufefoto  fo 
uiel  ©djmergen  mad)en.  —  —  —  ©oeben  Ijabe  id)  baS  neue 
S)rama  oon  i&enfe1)  gelefen.  6$  ift  eine  burdjauS  ^ubfd)c  unb 
gebiegene  Sirbett,  btc,  baS  SageSntoeau  betradjtet,  ntdjt  Diel 
numfd)en  übrig  lä&t. 

2öie  e3  mit  ber  Angelegenheit  bes  ^olntedjnifumS  ftc^t, 
roei&  id)  nidjt,  ba  ber  $räftbent  Cappeler  feit  mehreren 
2Bod)en  in  ber  23unbe§üerfammlung  $u  33ern  ftfct'). 

©in  ärgerliches  ©eläd)ter  fjaben  mir  biefer  Sage  einige 
§efte  ber  3*itfd)rift  „Seut"  erregt,  worin  ein  SRubel  Schwach* 
föpfe  bie 'Stiftung  einer  neuen  „©türm*  unb  Sfrangperiobe" 
oerfünben,  -  aus  beren  ©äljrung  bie  potenzierten  fftnfttgen 
©oetfyc  unb  €>d)iHer  fyegjorgefjeu  f  ollen.  2ln  flttlic^er  $aU 
tung  unb  an  allgemeinem  Söerftanb  ift  man  fett  fjunbert 
Safjren  im  ganzen  nid)t  oiel  öorroärtö  gefommen,  fonft 
mären  bergleidjen  ^inbereien  nidjt  möglid).  &ud)  in  ber 
@d)toei$  Ijat  ber  Dr.  @cfarbt3),  ein  üollenbeter  ^arftfdjreier 
unb  falfdjer  ^ropljet,  ber  jubem  gar  feine  Äenntniffe  bejtfct, 
einen  äftt)etifd)eu  unb  bilettantijd)en  @d)reibefd)roinbel  ent* 
fad)t  unter  bem  «Stidjroort  „nationale  ßunft  unb  Sitteratur" , 
wie  man  il)n  f)ier  früher  nie  gefannt  fjat.  <£in  ganzes 
^Bataillon  oon  brurffüd)tigen  Pfaffen,  ©erid)tfd)reibern,  ©efre» 
tär§,  Kellnern  unb  £anbel3fommi8  fjat  bie  Canaille  auf 
bie  pfee  gebraut,  forbert  fte  auf,  tf)m  „nationale  Dramen- 
ju  liefern,  „S3olF§gebid)te",  „33olf£romane"  u.f.m.  unb  belobt 
if)ren  gleifc.    @3  ift  eine  oöllige  Sfinbflut,  bie  ber  2torfd)e 

')  „Sie  ©abinerinnen." 

2)  Setrifft  btc  ©eroerbung  eine£  Sefannten  t»on  £ettuer  um  eine 
Sebrftclle  am  $oli)ted)nifum. 

;i)  SÖQI.  *Rad)a,elaffene  Sd;riften  8.  338. 


Digitized  by  Google 


124.  »n  »ertyelfc  «uerba$,  25.  ftebruar  1860.  445 


loSgelafjen  f)at.  ©ie  ©ebilbeten,  weldje  bem  treiben  $ufel)en, 
werben  öon  ifmt  als  fd)led)te  Patrioten  benungiert  (er  felbft 
ift  nämltd)  ein  geborener  Söiener  ober  Öfterreidjer);  aud) 
in  Religion  mad)t  er  unb  erbot  fid)  ben  ferner  33ef)örben, 
bie  pantljeiftifdfje  SBifdjerfdie  2lftl)ettf  ins  Gf)riftlid)e  $u  über= 
tragen,  wenn  man  ifm  aufteile.  23or  bem  SluSlanb  geriert 
er  ftd)  als  geiftiger  Reformer  ber  ©djroetj  unb  wirb  oon 
bortigen  2öafferföpfen  als  foldjer  begrüfet.  —  — 

$ur$,  es  geljt  jefct  allenthalben,  trofc  ber  €>d)i  Herfeier, 
wieber  $u,  als  ob  weber  ein  Sefftng  nod)  ein  <Sd)ifler  je  ge= 
lebt  Ijätte.  tferle,  meiere  oon  ben  „atemen"  $erbiffen  toorben 
wären,  tangen  unb  berufen  ftd)  auf  biefelben.  ©ort  beffer'S! 

SBeftenS  grfifcenb  2)ein 
3ötid),  ben  31.  Sanuar  1860.  ©.  Heller. 


1»4U       gtrftlpl»  Zutvbadi  in  $tvlin. 

3ürid),  ben  26.  Februar  1860. 

2kref)rtefter  £err  unb  ftreunb!  2luf  %tyt  freunblidjc 
(Sinlabung1)  beeile  id)  mid),  %hmn  meine  etwas  $agl)afte 
3ufage  abjufenben,  jagfjaft,  weil  es  eine  fyeifle  ©adje  ift, 
neben  3*)nen  auf  bem  gleiten  tfalenberbrettdjen  angenagelt 
gu  fein,  hoffentlich  werben  @ie  nod)  einen  ober  einige  »on 
ben  minberen  Beuten  $u$ief)en. 

3d)  werbe  mid)  babei  an  eine  @efd)id)te  galten  muffen, 
weil  bie  nötige  Ijeilfame  3ronie  ober  #eiterfeit  ftd)  am  unbe* 
fangenften  oermitteln  lagt;  benn  in  bem  ©eure  Sfyrer  übrigen 


>)  3u  einem  ©eitrog  in  ben  „33olfsfalenber\ 

i 
i 


Digitized  by  Google 


446 


3üridj. 


SBorfcrjläge1)  haben  in  ben  lefcten  Jahren  einige  beutfdu 
gitteraten  mit  i^ren  &uSfenbungen  ben  „SHarft  Derborben", 
um  mtd)  fdwfel  au^ubrücfen.  SRamentlid)  ein  SSiener 
Slüd)tling,  Dr.  ©cfarbt  in  3Bern,  betreibt  eine  fo  fyuper* 
patriotifc^c  unb  überfdjweiaerifd)e  pljüiftröfe  ShtyttKbnerei 
unb  S)ufelei,  bafc  unfereiner  ftd)  ob  folgern  waljrfjaft  Ijelo* 
tifdjen  @ebat)ren  fcfyämen  mu&.  Schreibt  man  einen  folgen 
Stoffafc  in  günftigem  Sinne  ins  2fo$lanb,  fo  erfdjemt  e£, 
als  ob  man  ftd)  $um  politifdjen  Sttufter  für  alle  2öelt  auf* 
fteUen  wolle;  unb  eine  Arbeit,  welche  bie  €>d)attenfeiten  be* 
merflid)  mad)t,  fann  man  aud)  md)t  in  ein  fo  weit  DerbreU 
teteS  unb  auffaflenbeS  gnftitut  placieren,  wie  3br  Äalenber 
ift,  weil  man  baburd)  als  ©enunjiant  oor  bem  &u£lanb 
erfdjeint.  @o  müjfen  mir  in  biefer  S3e^ie^ung  innehalten, 
befonberS  ba  jener  ©darbt  bereit«  eine  6d)ar  fd)wei$erifd)er 
Dilettanten  »erführt  unb  üerborben  ^at.  S)ie  greube  am 
Sanbe  mit  einer  fyeilfamen  ßritif  $u  oerbinben,  habe  id)  in  ben 
„beuten  oou  ©elbmnla"  angefangen  unb  fefce  eS  foeben  in  jwri 
weiteren  Sßänben  fort,  wa$  eine  gan$  luftige  Arbeit  ift,  unb 
id)  benfe  nad)  unb  nad)  bamit  flar  unb  beutlid)  $u  werben. 

3d)  ^abe  nun  ben  Anfang  einer  ©efd)icr)te  unter  meinen 
papieren,  bereit  ©egenftanb  ein  Heiner  3ürid)er  Patrioten» 
flub  ift,  alles  £>anbwerfer,  welche  eine  gan^e  CEntwicflung 
mit  Dielen  ^arteifämpfen  mit  burdjgemadjt  haben.   @S  jtno 

')  Sluerbad)  an  Äeller,  22.  ^ebruar  \SGO:  „£aben  @ie  nid)t  &u 
einer  ©r^äfjlung  8uft  unb  £rieb,  fo  märe  mir  eine  ©äjüberung,  bet 
(Sa^njeiger  #naben«s}Jfanööer  [ern>finfd)t]  ober  auä)  —  eben  fäUt  mir 
ba3  ein  —  eine  <Sd)ilberuna,  unter  bem  Sitel:  ,S>eß  @d)i»et$er3  £eim- 
fel)r\  worin  <Sie  etwa  3f)re  (Situation  bei  ber  «frelmfehr  au$  S>eutfd> 
lanb,  3t)re  5öa^rnel)mungen  2c.  fdnlberten,  in  beliebiger  §orm  gur  8c« 
lehrung,  für  un3  unb  für  bie  ©duoei^er." 


Digitized  by  Google 


124.  Sin  33ertt)ott>  Sfoerfeac^  25.  ftebruar  1860.  447 


alle*  Originale,  bie  id)  felbft  fannte;  twn  bcn  Parteiführern 
üielfad)  benufet,  aber  nie  mi&braud):,  fjaben  jie  einen  gewiffen 
fiem  bei  allen  Sljfairen  gebilbet,  ofjne  je  etwa*  für  pd)  $u 
wollen.  3"  ber  alten  ariftofratem  unb  Sefuitenjeit  alt  ge* 
roorben  unb  t>on  einem  berben  gemfitlidjen  £a{$  erfüllt,  uer« 
ftefyen  pe  nun  mit  ifjren  alten  Äöpfen  bie  Qät  ber  oerfölmten 
©egenfäfce  nic3r>t  me^r  red)t  unb  galten  um  fo  feftcr  jufammen 
alö  bie  „Gilten  unb  Erprobten".  $)a8  Sioocllifttfcrje  wäre 
bieS:  ein  Sfteidjer  barunter  fyat  ein  artige*  £öd)terd)en, 
ein  &rmer  einen  ©olm,  bie  ftd)  haben  möchten.  £ter  r)ört 
nun  bie  ©emütlid)feit  auf.  ©er  Sfteidje  will  bie  £od)ter 
nid)t  geben,  ber  Slrme  aus  republifanifa^em  €>tol$  feinen 
@oljn  nidjt  aufbringen,  unb  jo  werben  bie  beiben  Sllten 
einig,  gute  Sreunbe  unb  Bürger  $u  bleiben  unb  bie  tfinber 
ju  tnranniperen,  wie  pe  benn  in  ihrem  £>au|e  famt  unb 
fonberS  bie  unbefd)ränfteften  £errfdt)er  $u  fein  wähnen.  £)ie 
Leiber  unb  ßinber  bepegen  aber  fdjlie&lid)  bie  Sllten  unb 
Erprobten.  Sn  einer  übermütigen  @tunbe  befdjliefet  ber 
tflub,  pd)  bie  Sterbt  unb  (Sfjre  einer  eigenen  gähne  bei$u= 
legen  unb  bamit  $um  erftenmale  ein  @d)üfcenfeft  gu  be« 
fud)en.  3ur  gähne  gehört  aber  ein  ®pred)er.  deiner  öon 
ihnen  ^at  tro&  aller  politifd)en  ^(jatigfeit  je  öffentlid)  ge* 
fprodjen,  feiner  gebaute  eS  je  ju  tljun,  unb  3war  auä  2ln* 
fprudjSlopgfeit  unb  redjter  23cfd)etbenheit,  weil  pe  wiffen, 
baj$  pe  nid)t  fpredjen  fönnen.  $)er  SReidje  wirb  nad)  langem 
sträuben  jwangSweife  erforen.  S)ann  äufeerfte  Verlegenheit, 
©efaf)r,  allgemeine  Verhöhnung  :c,  bi$  ber  heiratsluftige 
8olm  beS  Sinnen  bie  $ot  brid)t  mit  einer  glanjenben  föebe, 
weldje  bem  Älub  ber  Sitten  (etwa  peben  ÜJtaun)  2lufjef)en  unb 
föufmi  einträgt. 


Digitized  by  Google 


448 


S)ieS  ift  baS  r^erne  ©eruftdjen.  SBcnn  es  Serien 
red)t  ift,  fo  Witt  id)  e$  mir  angelegen  fein  (äffen,  innert  bei 
gegebenen  grift  ba$  S)tng  auf  ben  Umfang  Don  jwei  33ogen 
fäuberlid)  äufammenaufdjroei&en  unb  ba$  2)tbafttfd)c  im  $oe* 
tifdjen  aufoulöfen  wie  g>üdzx  ober  <öal$  im  SBaffer,  wie 
S3ifdr)cr  trefflid)  in  einem  jetner  neueren  Stuffäfce  fagt.  2efc= 
terem  roerbe  td)  biefer  Jage  S&ren  ©rufe  au$rid)ten.  SRole* 
fdjott  fefje  id)  feiten.  Pr  Sfjren  freunblidjen  «Brief  beftens 
banfenb,  bleibe  id)  3^  alter 

©ottfrteb  tfeUer. 

((Sine  SBriefmarfe  ift  mir  augenblicflid)  nic^t  jur  ^anb, 
unb  id)  fann  ntd)t  auf  bie  $oft  laufen.  3d)  erwarte  bafür 
3t)ren  nädjften  SBrief  unfranfiert,  bamit  mir  bie  ©eltorb* 
nung  wenigftenS  im  fletnen  nod)  retten.  6ie  Ijaben  übrigens 
einen  «Silbermorgen  $u  Diel  franfiert:  $u  meiner  &it  foftetc 
ein  SBrief  in  bie  ©djmeia  nur  oier.) 

125.  3ln  ittfrmill*  &fftn$  in  Berlin» 

3ürtd),  ben  15.  3J?firj  1860. 
löere^rtefte  gräulein  Slfftng!  @8  ift  feljr  lulbjd)  Don 
Sfynen,  bafe  8ie  mitten  in  bem  6d)lad)tftaube,  ben  ©ie 
erregt  fyaben,  an  mid)  arme«  unbebeutenbeS  ©a^tte^erlein 
benfen  unb  mid)  abermals  mit  einer  3^r^  geroidjtigen  2lu£« 
fenbungen  bef d)enfen l).  3fyr*  ®üte  ift  bieSmal  eine  wirf* 
lidje  2SoJ)ltrjat  für  mid),  raeil  baS  *8ud)  in  allen  33ud)läben 
öonoeggenommen  unb  norauSbeftellt  nrirb  unb  unfereinS, 
ber  überall  ju  fpät  fommt,  nod)  lange  l)ätte  roarten  muffen. 

')  ©riefe  oon  Ä.  o.  «fcumbolbt  an  Stomljagen. 


Digitized  by  Google 


I 


125.  8n  eubmtßa  Effing,  15.  Sflärj  1860.  449 


3d)  war  legten  ©onnabenb  in  einer  ©efeflfdjaft,  roo  ein 
6ortimentSbud)f)änbler  für  eine  Sinaaljl  Herren  ein  Gfrenüplar 
ertra  jurücfbeljalten  rooflte,  als  Gemeineigentum,  unb  ftcf> 
üon  jebem  einen  ftranf  bellen  liefe.  2We  gogen  wie  be* 
feffen  iljre  ©elbbeutel  Ijeroor;  nur  id)  in  meinem  $ljlegma 
unb  weil  mir  biefe  ©pefulation  nidjt  gefiel,  fjielt  3urücf,  unb 
nun  bin  td)  trofcbem  ber  erfte,  ber  baS  SBud)  gelefen  fjat. 
@o  gibt  es  ©ott  ben  ©einen  im  <§d)laf;  ad),  märe  es  nur 
mit  allen  SMngen  fo!  S)aS  33ud)  fyabe  id)  l)interemanber 
»eggelefen  unb  mid)  natürlid)  an  ber  rücfftd)tSlofen  unb 
freien  Söeife  ber  beiben  Gilten  Dom  Serge  föniglid)  gefreut; 
abgefe^en  Dom  $olitifa)en,  ift  es  fein*  ergöfclid),  roie  ba  nod) 
mand)  anbere  weltliche  ober  litterarifdje  ©vöfte,  bie  SGßunber 
glaubt  mie  feft  gu  fielen,  ben  farfaftifdjen  ©reifen  als  @ptel* 
ball  bient,  immer  mit  ftttlic^er  ^Berechtigung.  $>a  id)  bisher 
nur  bie  öffentlichen  (£rlaffe  k.  unb  bie  ehrbar  gehaltenen 
NIöerfe  $umbolbtS  gelefen  fjatte,  fo  mar  id)  ebenfo  über* 
rafd)t  als  ergöfct  öon  bem  frifdjen  feefen  Mutwillen  unb 
bem  liebenSmürbigen  unb  geiftreidjen  SBifec  ber  $umbolbti* 
fd)en  Briefe;  aber  eben  fo  erfannte  id)  SBarnljagen  mieber, 
als  er  an  einer  ©teile,  roo  ber  grimmige  #umbolbt  ben 
armen  $rin$  Ulbert  malträtiert,  ben  Gilten  ma&üoll  juredjt* 
jumeifen  fdjetnt.  S)enn  nrirflid)  follte  gerabe  ein  §rei(tnniger 
ftd)  aus  bem  ungefd)icften  unb  patfd)igen  Senefymen  eines 
grofcen  ^rinjen  ebenfo  menig  mad)en,  als  aus  bemjenigen 
eines  armen  $rämerSfof)neS  ober  eines  @d)ulmeifterleinS; 
unb  eS  fd)eint  mir  baS  Söürbigfte,  bergleidjen  aud)  bei  ben 

üornefmiften  ^erfonen  $u  ignorieren.  

9töer  mie  fd)änblid),  bafe  bie  meiften  Briefe  $arnl)agenS 
oerloren  ftnb!  Sei  ber  prägnanten  öorftellung,  roeldje  #um* 

©ottfrieb  Staa.  II.  29 


Digitized  by  Google 


450 


bolbt  gerabe  oon  -Barnhagen  als  Stiliften  hatte,  ift  e£  nicht 
benfbar,  bafe  tiefe  Briefe  fd)led)t^tn  oerlottert  worben  ftnb. 

2BaS  nun  bie  Verausgabe  als  Sljat  betrifft,  fo  ^aben 
Sie  natürlich  nid^t  anberS  ^anbeln  bürfen;  unb  baS  mar 
gut  für  bie  2öelt.  3d)  tytlt  übrigens  bie  Sache  für  gefäfjr* 
lieber  als  fle  iftf  oon  ben  SluSbrücfen  ber  „tfreutöeirungu 
ine  geführt.  2Wein  eS  ift  fein  Söort  juoiel  in  bem  23ud)e; 
eS  oerfünbet  ber  Sßelt  ohne  alle  roirflidje  „Smpietät",  baB 
fte  fich  auf  ©rfdjeinungen  wie  $umbolbt  immer  nod)  üer* 
laffen  fann,  unb  baft  ber  betrug  unb  bie  Sdjmad)  nod) 
immer  nur  beim  geiftigen  ©efinbel  gu  £aufe  ftnb.  2ÜS  id) 
nod)  meinte,  eS  ftänben  aud)  gar  $u  fraffe  $)inge  in  bem 
23ud)e,  backte  td),  eS  t)ätte  ^umbolbt  eigentlich  niemanb 
gezwungen,  an  biefem  £ofe  $u  leben ,  unb  bie  gan$e  ^ioili- 
fterte  Söelt  hätte  ihn  mit  offenen  armen  empfangen,  allein 
eS  oerfjält  ftdt>  alles  gerabe  fo  rect)t;  wobei  freiließ  nicht  3U 
leugnen  ift,  bafj  Sie,  mein  fd)önfteS  Jräulein,  bie  Sache 
mit  einem  einigen  &UQt  in  ein  erfchrecfenbeS  ßid)t  gepellt 
haben,  inbem  Sie  bie  ftärffte  Stelle  heraushoben  unb  als 
Stempel  an  bie  (Stinte  beS  33ud)eS  festen,  ©aburd)  ift  tü 
unmöglich  geworben,  bie  Meinung  ber  ©riefe  $u  überfehen 
unb  qU  ignorieren,  unb  eS  ift  allerbingS  begreiflich,  baB  ein 
foldjeS  Stcftamcnt  nicht  wie  3utfen3rot  munbet.  2$on  einem 
s3ftann  wie  $umbolbt,  bem  @f)renbfirger  beiber  ^emifphären, 
ftch  aus  bem  Örabe  jurufen  laffen  3U  muffen,  bafc  man 
feine  &d)tung  nid)t  befeffen  rjabe,  ift  bitter.  Unb  wenn  aud) 
£umbolbt  feine  Sd)mäd)en  gefjabt  ^att  fo  ift  bie  Sache  ein» 
mal  formuliert  unb  üerfieht  ben  S)ienft. 

3d)  wfinfdje  übrigens  nur,  bajj  Sie,  befonberS  wenn 
Sie  nod)  mein-  foldje  Singe  in  petto  fyabm,  nicht  barunt 


Digitized  by  Google 


125.  Hn  guhnitta  Effing,  15.  ÜJiarj  1860.  451 


oerfolgt  merben  ober  irgenb  roeldje  Flegeleien  erleiben  muffen; 
benn  e$  gibt  beren  aller  SJrt. 

SReulid)  fjabe  id)  3*)^  n^PW  nod)  einmal  burd)ge* 
lefen  unb  mtd)  roieber  über  beren  SBerfyeiratungSmetfyoben 
amüftert1).  3d)  mb'djte  annehmen,  bafc,  roeil  jte  felbft  feinen 
ir)rer  6d)ä£c  befommen  £>at  unb  mit  bem  oftrom'erten  9ftann 
bod)  gut  gefahren  ift,  fo  rooflte  fte  ifjren  $öd)tern  in  guter 
2lbpd)t  baS  gleite  SoS  bereiten,  befonberS  ba  jte  fafj,  ba§ 
SSMelanb  mit  einer  gleichgültigen  grau  ebenfalls  fyerrlid)  au* 
frieben  mar.  9hm  lag  aber  ba«  Übel  mofyl  bartn,  bafe  jte 
alö  grau  jmifdjen  Männern,  bie  „man  nid)t  liebt",  burdjanS 
feinen  Unterfdjieb  $u  madjen  üermodjte;  jte  glaubte,  e$  fei 
nun  roetter  fein  Unterfdjieb,  roenn  einmal  ber  eine  grofee 
Unterfdjieb  nid)t  beamtet  würbe;  wenn  ber  9Jtann  nur  foltb 
fei  unb  ein  £au$  fjabe,  fo  fei  einer  fo  gut  mie  ber  anbere. 
£)a$  mar  eben  ba§  Slbfdjeulic^e,  menn  aud)  unberoufct;  unb 
fte  backte  unbanfbar  nid)t,  bafj  il)r  &arod)e  nod)  ein  ooIU 
fommener  ©entleman  mar  unb  fogar  SBielanb  gegenüber 
äußernd)  eine  glänjenbe  Grrfdjeinung.  SBenn  fte  einen  realen 
£euod)fen  befommen  Ijätte,  fo  mürbe  fte  bie  S)iffercn$  jmijd)en 
Ungeliebten  unb  Ungeliebten  fdjon  gefeljen  unb  erfahren  fjaben. 
2)od)  ba  id)  nietjt  im  @inn  Ijabe,  ein  £etrat$büreau  ju  eta* 
blieren,  fo  mollen  mir  biefe  fomifd)e  Materie  cnblidt)  fahren 
laffen.  S)a$  99udj  ift  inbeffen  eine  anfe^nlid)e  Vereiterung 
unferer  gitterar*  unb  ßulturgefd)id)te,  unb  e3  fällt  mir  foeben 
jemanb  ein,  ber  e$  gemijj  in  biefem  Stugenblicfe  benufct  in 
bem  britten  Sanbe  eine«  2Berfe£,  in  beffen  erftem  bie  Un* 
femttnis  beä  ©egenftanbeä  fühlbar  ift. 

©o  böt  aud)  SBolfgang  Füller  in  einer  ^ooelle  über 

')  8.  tCfflng,  6üpt)ie  d.  2arod;e  ©.  1S1  ff;  l%ff. 

29* 


Digitized  by  Google 


452  3üri$. 


Smmermann  in  ber  „Äölnifdjen  ßcitung"  ^xe  „@life  von 
Stylefelbt"  meljrfad)  benufet  unb  wörtli^  gittert.  @S  freut 
mid),  bafs  £umbolbt  fo  Diel  greube  an  btefem  SBerfe  Ijatte. 
S)a  Sie  jefct  fo  formibabel  mit  ber  CSrbfdjaft  £)nfeI3 
betätigt  finb,  fo  fürchte  td),  wir  werben  auf  einen  ferneren 
grauenangriff  gegen  bie  Sinter  nod)  einige  S«*  Marren 
müffen;  bin  aber  begierig,  weld)en  €ie  ftd)  gu  Syrern  näct)* 
ften  Dpfer  auSlefen!  2>er  #auptfd)aa)t,  baS  ^erg  ©oetfceS, 
für  foldje  ©treifeüge,  ift  tyxtm  räcfyenben  Schwerte  wegen 
ber  Srabitionen  3föres  Kaufes  glficflidjerweife  öerfdjloffen, 
fonft  würben  @ie  ba  eine  fd)ime  SBerljeerung  anrieten! 

3d)  bin  wteber  einmal  giemlid)  fleißig  unb  rücfe  mit 
ftarfen  <S  abritten  bem  Slbfd)luffe  eines  4>aupt * &rbeit§ab* 
fdmitteS  unb  £ebenSabfdmifcel8  gu  unb  mobelliere  bereit« 
an  einer  befonneneren  ©eftaltung  be3  legten  SfofaugeS,  be£ 
9Refte$  fjerum;  benn  nid)t  äße  Seute  werben  fo  alte  ©pott* 
oögel  wie  $fyxt  beiben  23riefljelben.  (5$  würbe  mid)  freuen, 
wenn  @ie  mir  wieber  mal  einen  9?ad)rid)ten*  unb  $lauber* 
brief  ferjenfen  wollten;  id)  erhalte  jefct  faft  feine  9tod)rid)ten 
mefjr  aus  ^Berlin  unb  bin  freilid)  aud)  felber  fdjreibfaul. 
3*)r  banfbar  ergebender  unb  getreuer 

©ottfr.  tfeHer. 

Soeben  laö  id)  in  £>errn  oon  SternbergS  Memoiren  bie 
fonberbare  £rt,  mit  weldjer  er  meine  2Benigfcit  in  Qfamn 
$affcefrängd)en  auffuhrt.  3d)  fann  mid)  nid)t  erinnern,  ein 
2öort  oon  if)m  fpredjen  gehört  gu  fyaben1)!  2öo  fyält  pd) 
aud)  jefct  ^Bef)fe  auf? 

')  Sl.  ü.  ©ternberß ,  ©rimierunßSblätter.  ©elfter  Seil  (1860) 
6.  39  f:  „3n  bem  5kirnt)agenfd)en  Greife,  oon  beffen  9Hd)te  \t\>x  be« 


Digitized  by  Google 


126.  8n  ^ermann  Lettner,  22.  «Diärj  1860.  453 


25en  22.  Äjml. 

33eiliegenber  würbe  fd)on  oor  mer  SBodjen  im  erftcn 
eifcr  ber  Stanfbarfeit  gefchrieben.  3d)  glaubte  ilm  mit 
anbem  ^Briefen  fouoertiert  unb  fortgefd)icft  $u  ^aben  — 
jefot  entbedfe  ich  ben  unfeligen  $u  meinem  ©djrecfen  in  meiner 
Schreibunterlage  gwifd)en  anbern  papieren  üerfteeft  unb  gang 
fd)lau  mich  anblinjelnb.  6r  wirb  aber  h^orgejogen  unb 
entgeht  feinem  @d)icf  jal  nid)t.  —  ©eitler  habe  ich  mit  Seil* 
ita^me  bie  Äämjjfe  unb  Anfechtungen  mit  erlebt,  benen  @ie 
auggefefet  waren.  6ie  brauchen  wohl  nicht  »erfährt  ^u 
werben,  bafe  man  überall  bie  grö&te  greube  über  Shr«  2%öt 
empfanb. 

3d)  bin  fortwährenb  ^errltc^  fleiftig  unb  habe  alle 
Ringer  Doli  Sintenflecffe.  2)abei  fühle  ich  «in  Vergnügen, 
faft  wie  als  id)  jwanjig  3ahr  alt  war  unb  baS  ©djreiben 
heimlich  ald  ?fiichtöerlefeung  betrieb. 

Verleihen  <2>ie  bie  unabftchtlidje  Verzögerung  unb  er* 
freuen  Sie  balb  gnäbigft  mit  einigen  &titen  3hr*n  ergebenften 

©ottfr.  tfeller. 

litt  $*rmaittt  $ettttrr  in  8rrefrrtt. 

3ürid),  ben  22.  SKärg  1860. 
Sieber  Seltner!    S)u  ^aft  nun  bod)  ben  93ieweg  auf* 
geftachelt,  bafe  er  mir  nachträglich  ba$  Such  fd)icfte.  Gmblid) 
fomm  id)  baju,  S)tr  für  baefelbe  meinen  h^Udjen  S)anf 

Dorjugt,  jeigte  fict)  ein  junger  fdjroetgfamer  Stdjter,  ber  39anbe  Don 
ftomanen  fdjrieb,  babei  aber  fein  ©ort  fprad)  unb  oon  ben  grauen 
ferjr  intereffant  gefunben  mürbe;  e3  mar  ber  fog.  ©riine  £einrid), 
ein  £err  Heller,  ben  id)  nid)t  perfönlid)  fennen  gelernt,  beffen  9?fiä)er, 
bie  an  3ean  $aul  erinnern,  i$  fdjäfce." 


Digitized  by  Google 


454 


abguftatten  unb  S)ir  meine  greube  über  bie  fc^öne  Arbeit 
gu  begeugen.  2>er  gemaltige  Stoff  ift  aHerbingS  etwas  nafje 
gufammengebrängt,  unb  bei  ber  SpegiaU&ftüre  wünfd)t  man 
bieS  ober  jene«  auSfürjrlid)er  bezaubert  gu  fernen.  »Hein 
alles  an  feinem  Drt!  $ier  war  eS  md)t  möglid),  unb  bie 
©lieberung  unb  Proportion  beS  gangen  SBerfeS  ift  oortrefflid) 
unb  barf  nid)t  beeinträchtigt  roerben. 

OTit  Söifdjer  teile  id)  aud)  bte  angenehme  @rfar)ning. 
bafc  baS  SBerf  auf  bie  anregenbfte  SBeife  einwirft,  unb  fo 
wünfdje  id)  S)lr  gute«  ©lücf  bagu  unb  gute  Sterne  für  ben 
legten  Sanb,  auf  ben  mir  begierig  finb. 

Sluerbad),  welcher  in  ßorrefponbeng  mit  mir  trat  wegen 
eines  tfalenberbeitrageS,  trug  mir  ©rü&e  auf  an  93ifd)er  unb 
er  fpredje  in  23erlin  Diel  oon  tf)m.  $)a$  erwetft  mir  ben 
S8erbad)t,  als  ob  er  ifyn  borten  gu  praftigieren  fud)e,  was 
gwar  für  SBifdjer  t>ielleid)t  gut,  für  uns  Sünder  aber  betrübt 
wäre.  S)enn  SBifdjer  ift  bei  allen  Saunen,  bod)  nod)  einer 
öon  benen,  bie  einen  $alt  gewähren  unb  beren  fjleifd)  oon 
guter  unb  ed)ter  Sertur  ift.  2lud)  fjat  er  eine  fdjöne  fünfte 
lerifd)e  &ber,  weldje  nidjt  nur  feinem  üRetier  gu  gut  fommt, 
fonbern  aud)  feinen  Umgang  angenehm  mad)t.  —  — 

@S  gerjt  am  $oInted)nifum  etwas  barbarifd)  gu.  2)ic 
eigentlidje  Sedjnif  wirb  gut  betrieben,  unb  eS  tonraten  bereit 
6d)üler  auS  aller  Söelt.  2)te  pl)iIofopl)ifd)e  Abteilung  ba* 
gegen  wirb  oon  ben  jefcigeu  23eljörben  faft  fnftematifd) 
niebergebrücft,  unb  inSbefonbere  will  man  bie  ©ememfdjaft 
mit  ber  Süridjer  Uniöerfttät  ruinieren.  &n  bie  ©teile  SBurrf* 
fyarbtS  für  2lrd)äologie  fprad)  man  eine  Solang  oon 
Springer.  3efct,  ba  Sdjmibt  nad)  Sena  ift,  meint  man  ben 
2ef)rftul)l  für  3(rd)äologie  unb  ,<hinftgcfd)id)te  unb  ben  für 


Digitized  by  Googl 


127.  8n  fcerbinanb  fcreiltaraty,  «Kars  1860.  455 


llntoerfalgefd)id)te  in  eine  £anb  geben  gu  fönnen  unb  fudjt 
bemgemafe  einen  foldjen  Saufenbfünftler.  SBenigftenS  war 
ba$  oor  gtoci  SBodjen  bie  6pradje. 

3nbem  id)  mid)  beftenS  empfehle,  grüfee  unb  erneuere, 

©ein  ©ottfr.  Detter. 
9Jieine  Arbeiten  rücfen  ftarf  jum  Qmbe. 

187.  £tt  frrMttanfc  ^rrUtgratlj  ttt  $»tt*om 

Sieber  greunb!  3dj  fyobe  biefer  Sage  einen  Anlauf 
genommen,  einiger  alter  ftreunbfdjaft  mit  papierenen  ©tüfcen 
beibringen  unb  ein  paar  Briefe  angefangen,  beren  glücf* 
ltdjc  S3eenbigung  unb  Slbfenbung  bie  ©terne  in  Obhut 
nehmen  mögen;  benn  id)  als  50Renfd)  bin  fortroä^renb  fdjroad) 
unb  unbeträchtlich  in  Ausführung  meiner  &bftd)ten. 

3>d)  banfe  ©ir  für  ©eine  freunblidjen  Qtiten  unb  bie 
©rü&e,  auch  fwr  biejentgen  ber  grau  greiligrath  unb  befon* 
berS  aud)  für  bie  elegante  $oftanftalt,  welche  alles  überbrachte 
unb  mid)  in  meinen  unroirtlidjen  m'er  Söänben  in  2kr* 
mtrrung  jefcte1).  @8  h^t  pd)  aber  ein  tragijdjeS  Verhältnis 
barauS  entmicfelt.  ©a  id)  oergafj  $u  fragen,  ob  gräulein 
5Minb  überhaupt  in  Sürid)  bleibe  unb  bei  wem  fte  roohne, 

')  Sreiligrat!)  an  ©.  tfeUer,  Bonbon,  22.  ?Rot).  1859:  „Sieber 
Äeller,  einen  t>er3lid;en  ©rufe  burd)  bie  HebenSroürbtge  SBringerin, 
fträuiein  2ttatf)ilbe  99linb  oou  t)ier!  TOge  if)re  prfprad>e  ©einen  3orn 
entwaffnen,  roenn  ©u  meinem  langen  £d)roeigen  mtrflia)  aürnen  foütefi! 
2Bir  ftummen  aud):  id)  folge  Seinem  ©ange  mit  bem  treuften  unb  liebe, 
ooaften  Anteil  unb  fjabe  erft  fürjlid)  nod)  mit  greube  unb  Semunbe- 
rung  ©einen  treffen  <2d)iUet>$rolog  gelefcn.  8Ufo  ©rufe  unb  ©lücf 
auf,  mein  teurer  ftreunb !  Slud)  meine  $rau  grüfet  ©id)  auf§  allerfajönfte. 
£)f)ne  ©anbei  ©ein  fr  ^retltgratt). 


Digitized  by  Google 


456 


3&ri<*. 


fo  würbe  ein  jierlid)er  ©egenbefud)  verzögert  unb  $ule£t, 
wie  man  benn  fo  ift,  ganj  aufgegeben.  9Reine  Äurgjtcrjtigfeit 
ferner  üeranlafjt,  bafe  id)  auf  ber  6rra&e,  wenn  bie  ©djöne 
barauf  wanbelt,  unftd)er  unb  oft  öerfpätet  im  ©rügen  bin, 
baljer  ein  ungnäbigeS  SBegblicfen  berfelben  unb  eine  nid)t 
merjr  $u  oerföfmenbe  bebenflidje  (Spannung.  3nbeffen  fpiert 
ba$  gräulem,  wie  id)  Ijö're,  in  ber  beutfdjen  ©efellfdjaft 
eine  impofante  Spotte  unb  wirb  befonberö  nom  alten  €>emper* 
gottfrieb  angebetet,  fo  bafe  fte  für  ben  tfeltergottfrieb  über* 
mä&ig  entfdjäbigt  ift. 

Sefct  aber  $u  ber  £auptfad)e,  wegen  ber  id)  eigentlid) 
unb  enblid)  bie  geber  ergreife,  nämlid)  nid)t  etwa,  um  2>id) 
als  fdjmeiaerifdjenSantmagnaten1)  anjupumpen,  fonbern  um 
Don  bem  unerwarteten  Slbbeplieren  unfereS  armen  ©djulg 
ju  reben.  @r  fyat  eine  organifdje  2öafferfud)t  befommen 
unb  fonnte  wörtlid)  nid)t8  me^r  genießen,  fo  bafc  er  ftill 
erlofdjen  ift  wie  ein  2id)id)en.  @r  fjat  e$  aber  nid)t  gent 
getfyan  unb  ftarb  namentlid)  ungern  oor  SouiS  üRapoleonö 
tfatajtrop&e,  wenn  er  überhaupt  eine  betommt.  grau  @d)ul$ 
war  fefyr  betrübt.  6ie  t)at  ifm  mufterljaft  gepflegt  unb  ift 
je&t  uereinfamt;  benn  fte  waren  immer  beifammen  unb  fpa* 
gierten  nie  oljne  einanber  in  ber  3öelt  untrer.  9ieulid)  traf 
fte  ein  anbereS  inbircfteö  llnglücf,  inbem  bie  9Berbmfif)le, 
baö  £au3  unb  ©tabliffement  ber  23obmerfd)en  gamilie,  ab« 
gebrannt  ift;  eö  war  ein  £eibenfeuer;  ifn*  Stoter,  ber  alte 
Sobmer,  ift  jefct  aud)  in  Bund).  — a) 

@d)ulg  war  immer  ber  gleite  unb  oon  unverlierbarer 
greunblid)feit.  $or  einigen  Sauren,  als  er  eine  ©treitfd)rift 

!)  ftreiligratl)  nmr  feit  185(>  Sireftor  ber  ©dnueiaerbanf  in  Sonbon. 
3)  £ie  öro$e  ^euerSbrunft  tyatte  am  15.  3Jlar3  ftattgefunben. 


Digitized  by  Go< 


127.  Sin  fterbinanb  ftreiligraty,  «Wara  1860.  457 


gegen  qg0gt  in  <Sad)en  beö  Materialismus  gefdjrieben,  bie 
mir  nid)t  gefiel,  fährte  id)  mid)  in  feinem  §aufe  fd)led)t  auf 
mit  <Sd)tmpfen  unb  Säbeln  unb  würbe  fo  faugrob,  ba&  bie 
grau  ®d)ul3  fogar  einige  $f)ränd)en  üergofj  üor  ßorn.  9ton 
gab  e3  einige  2Bod)en  beö  (SdjmollenS;  allein  wer  guerft 
lüieber  gu  mir  fam,  war  ber  gute  alte  ®d)ulg,  fo  bafe  bie 
feurigen  tfoljlen  mir  faft  ein  ßod)  burd)  ben  @d)äbel  brannten. 
3>cf)  naf)m  pe  aber  herunter,  unb  ba  pe  einmal  ba  waren, 
fo  ftreute  id)  einige  2Bad)holberbeeren  barauf  unb  Täudjerte 
meine  Stube.   Meine  Mutter  glaubte  beinahe,  id)  fange  an 
öfonomifd)  gu  werben. 

@d)ulg'  einiger  Segler  war  feine  €ud)t,  immer  etwas 
moderneren  unb  intrigieren  gu  wollen,  unb  er  hatte  immer 
taufenb  fletne  Aufträge  unb  Anliegen  in  @adjen  ber  $olitif, 
befonberS  ber  Militärpolitif.  9?atürlid)  gehört  biefe  33ebarr* 
Ud)Ieit  3U  einem  tugenbhaften  ©treben;  nur  mu&  man  nidjt 
fooiel  Dorn  perfönlid)en  unmittelbaren  eingreifen  unb  (Sin* 
wirfen  auf  anbere  hoffen.    3n  biejem  Sinne  ^atte  er  pd) 
aua)  an  33unfen  gemadjt  unb  ift  bann  Don  beut  gajelhanä 
rid)tig  genarrt  worben,  was  id)  ihm  gerne  üorauSgefagt 
hätte,  wenn  id)  if)n  fyixite  betrüben  mögen.   @r  war  über* 
haupt  in  $erfonalfad)en  etwas  täppifd)  unb  taftloö  unb 
manchmal  inbisfret.    @r  war  fortwä^renb  fleifeig  unb  un* 
ermüblid) ;  in  ber  legten  3^tt  aber  reiften  bie  natürlichen 
©aben  wohl  nidjt  mehr  gang  au§  für  baö  erwetterte  Selb; 
wie  er  pd)  benn  mit  Uuredjt  für  einen  geriebenen  Saftifer 
hielt  unb  pd)  felbft  gum  foegipfdjen  Militärfd)riftfteaer  freiert 
hatte. 

2öa$  ber  Menfd)  bod)  für  ein  6d)eufal  ift!  2öenn 
man  biejeS  brieflidje  $otcngerid)t  mit  beut  9Wrolog  oerglidje, 


Digitized  by  Google 


458 


ben  id)  in  eine  3e^ung  fdjrieb,  fo  mürbe  man  oor  6d)recf 
erftarren  über  biefe  SRannigfaltigfett  ber  Sluffaffungen1). 

.«Stufen  tfjut  @d)ula  bi§  bato  nod)  nid)t,  »enigfienä 
nic^t  in  ber  $otringergegenb.  93iellei$t  fputt  er  in  ©arm* 
ftabt ;  e£  nimmt  mid)  rounber,  ob  e§  tf)n  tounber  genommen 
Ijat,  nidjt  toieber  ju  enoadjen,  ober  ob  er  fein  ^elbftbetpufet* 
fein  glüeflid)  roieber  emgefangen  l)at.  Slber  roenn  er  mir 
imjtdjtbar  jefct  in  ben  33rief  gueft  unb  fein  SeiblidfyeS  mefyr 
fjat,  fo  fann  er  ja  nid)t  einmal  lachen.  *D?Ögc  e$  ifjm  roor^l 
ergeben  in  ber  (Stoigfeit  unb  un$  in  ber  Seitlia^feit! 

©einen  brinanten  antifen  6d)illergefang  — 

S)en  22.  Sl^ril  1860. 

6ou?eit  fyatte  id)  oor  cirfa  oier  2Öod)en  gefdjrieben, 
al§  id)  richtig  fteefen  blieb.  3<*)  fafyre  fort:  Ijabe  id)  auf* 
rid)tig  betounbert.  ©er  für  bie  Slmerifaner  gefiel  mir  nidjt 
gan$  fo  gut  roie  ber  £onboner.  ©iefer  ift  aber  mieber  aus 
bem  befannten  gg.  9ftein  $rolögeId)en  ift  letber  feljr  f)au3* 
barfen  aufgefallen.  ©ic  ©d)aufpieler  Ratten  geroünfd)t,  un* 
gereimte  Samben  hu  beFommen,  roärjrenb  id)  nad)f)er  $u 
meinem  6d)recfen  gemährte,  bafe  alle  28elt  in  ben  fünftlid)ften 
gereimten  gönnen  fang. 

3n$U)ifd)en  Ijabe  id)  aud)  ©einen  neulidjen  SSrief  burd) 
$errn  ©ra&,  93ater,  auö  <St.  ©allen  erhalten  mit  ber  grage, 
ob  er  mit  bem  Solme,  ber  bort  malt,  aud)  nad)  Sund) 
fommen  foll?2)    ©a$  ift  nun  fdjroierig  $u  beantworten. 

')  £>tefer  fflefrolofl  mar  bi§  $ur  Stunbc  nic^t  gu  fiubcn. 

?)  frreiliaratt)  an  ©.  Mer,  8onbon,  8.  3Rärj  1860:  lieber 
tfefler,  barf  id)  nod;  einmal  an  bie  $l)ür  Seines $oetenftfibä>n3  po$en? 
5>r  Überbrinner  ift  £err  Äbolf  @ra§  au§  ©raubünbten,  ©oljn  eines 
Slrdntcfteu,  ^effe  eines  SilbfjauerS  unb  felbft,  bamit  bie  Äunft  in 


Digitized  by  Google 


127.  Bit  fcerbinanb  $reütgraü>,  22.  KpU  1860.  459 


lebe  fo  3urücfge30gen  unb  entfernt  oon  allen  2Sol)l* 
^abenben  unb  SBanf icr« ,  bie  fid)  Ijeutgutage  nod)  in  Öl 
malen  laffen,  ba&  id)  ber  ungeeignetfte  OTenfcf)  oon  ber 
2Selt  bin,  einem  Äünftler  $unben  ju  oerfdjaffen.  SlKeS, 
tua«  id)  tfyun  fann,  ift,  ben  jungen  9ttann  bei  Sluöftellung 
feiner  groben  unb  mit  3eitungöartifeln  an  bie  £anb  ju 
Qefyen,  unb  inbem  id)  ilm  ba  ober  bort  anrüfjme  (wenn  er 
ttrirflid)  n>a§  fann),  jo  oor  mid)  l)in,  in  ben  33art  murmelnb, 
bamü  bie  Seute  glauben,  eS  fei  mir  gefyeimniSoott  unb  ernft 
3Wute. 

2Sir  pnb  jefct  in  großer  6d)wulität  mit  ber  Canaille 
gu  $ari§.  @3  ift  leiber  Faum  $u  geifern,  bafe  er  unfer 
©ebiet  »irb  befdjneiben  wollen.  2)a$  6d)roei^eroolf  ift 
burdjauS  ber  naioen  Meinung,  pd)  mit  ben  Sranjofen  $u 
fdjlagen,  roenu  eS  foroeit  fommt;  unb  eS  fann  ber  Sd)tt>eia 
eine  fdjöne  unb  e^renoolle  Aufgabe  geftellt  fein.  ®ie  gröfjte 


feiner  f^amilte  nad)  aUen  Stiftungen  t)in  Dertreten  fei,  talentooüer 
junger  9HaIer.  (£r  magt  jefct  ben  erfien  felbftanbigen  %\uü  com  $lüd)t- 
HngStyerbe  feines  ffiaterö  in  bie  5Belt  tjinauö.  (5r  möchte  Porträt 
malen,  aunäajft  in  3"rtä),  nnb  mein  ftreunb,  fein  Cfyeim  (berfelbe, 
bem  mir  I)ter  am  10.*RoDember  unferc  t)errlid>e  Sd)iller§bufte  oerbanften), 
bittet  miaj,  if)n  mit  irgenbroeldjen  Empfehlungen  in  eure  ^eeftabt  aus» 
juröften.  Unb  fo  fomm  id)  benn  loieber  gu  £ir.  2>u  fennft  bie 
Sßfabe  ber  ©rfinen  £einridje,  £u  bift  felbft  auf  ifmen  gegangen.  ®u 
weifet  am  beften,  roeldjer  9iat  f)ier  511  geben  ift.  £>af}  5>u  il>n 
meinem  <Smpfof)lenen  freunblid)  geben  rooHeft,  barum  bitte  id)  S)id} 
red)t  fyeralid)  unb  banfe  Srtr  im  oorauä  für  aUe  ©üte,  bie  &u  il)m 
erroeifen  roirft.  ©rfifce  $rau  ©dmlä!  3d)  hoffe,  id)  fomme  balb  ein- 
mal jum  ©abreiben.  Unfer  Anteil  ift  ber  fd)mer$lid)fte  unb  aufriftigfte. 
3cf)  brüefe  $ir  bic  $anb,  lieber  ÄeUer!  Smmer  Sein 

^reiligratl). 

2Ba3  fagft  £u  311  bem  Sajlänglein,  ba§  au$  £umbolbt§  Örabe 
% 


Digitized  by  Google 


460  3ürid). 


Wefaljr  ift  nur,  ba&  bie  Jranjofen  mit  ihrer  befannten  Slrglift 
unb  tfafoentücfe  bie  SKnge  fo  oenuirren  unb  abheben,  ba§ 
bcr  rechte  Moment  üerhunjt  wirb,  ber  inbeffen  bis  jefct  noch 
md)t  uerfäumt  ift.  ©enn  bic  SBefefcung  üon  ftorbfaüogen 
wäre  ein  wahrer  £)ftreid)er*(Eoup  gemefen.  3Rag  übrigen* 
fommen,  roaö  ba  will:  ©lücf  unb  ©egen  wirb  bcm  Ibona- 
parte  auS  biefem  £>anbel  in  feinem  %aü  ertoad)fen.  ©djroer* 
lid)  würbe  er  bic  Unabhängigfeit  unb  Integrität  ber  ©eftmeij 
lange  überleben. 

©iefer  Stage  werbe  id)  enblid)  ein  ©ebid)t  roegfe^iefen, 
ba3  mir  feit  fteben  Sauren  herumliegt.  @8  ift  in  ungereimten 
$rod)äcn  etwa  8—9  Sogen  lang  unb  tjat  ben  £üel:  „$)cr 
apothefer  oon  ßhamoun»  ober  ber  fleine  ^oman^ro."  Q$ 
ift  eine  2lrt  ©rabgefang  für  bie  £einejd)e  SBtUfür  unb 
^oliffonnerie,  inbem  bei  bergleidjen,  mit  Sentimentalität  ge= 
fpieft,  für  un§  ©eutfdje  nidjts  ^erauSfomme,  meldje  Rar, 
wahr  unb  naio  fein  follen,  ohne  beSroegen  (Sjel  ju  fein.  6$ 
ift  nun  aber  feine  metrifdje  SRegenfton,  fonbern  eine  mtrflid)e 
föomange,  allenthalben  plaftifd).   2)ennod)  bin  ich  tragtfd) 
geftellt,  inbem  id)  bie  Söerfpätung  unb  Ungeitgemäfeh«t  roofjl 
fühle,  aber  gu  bettelhaft  bin,  um  fertige  9)tanuffripte  unge* 
brueft  liegen  laffen  gu  fönnen.    D  Sugenb  ber  ©ntfagung 
unb  ber  ©elbftentäufeerung,  wo  bift  bu  hingegangen?  2Säre 
eS  erlaubt,  bie  ©läu6iger  3U  prügeln,  anftatt  fte  gu  befahlen, 
fo  mürbe  id)  ba§  öerflud)te  ©ebid)t  mit  taufenb  greuben 
oerbrennen.    ©0  aber  mufj  id)  eö  mit  fehenben  Slugen  in* 
Unglücf  fenben;  id)  weife  nid)t  einmal,  ob  ba§  ©ange  nid)t 
eine  Jriüialität  unb  Dummheit  ift! 

gerner  finb  näd)ften§  fertig  bie  gortjefcung  ber  „Seuic 
oon  ©elbwnla"  unb  gwei  Sänbdjen  ?iooe£len  mit  bem  Jitcl: 


Digitized  by  Goc 


127.  9ln  fterbittanb  8reWgraty,  22.  Styrtl  1860.        401  . 


„S)te  ©alatee".  (giner  lieft  2ogau$  $iftid)on:  „2öie  miaft 
bu  weifee  2üien  gu  roten  föofen  machen?  tfufe  eine  roeifee 
<#alatee,  fte  wirb  errötenb  lachen \u  unb  reift  au£,  baS  S)ing 
$u  probieren,  bis  e$  am  @nbe  be$  jtoeiten  SBanbeS  gelingt. 
3n  biefen  StooeHen  ftnb  unter  anberen  (teben  d)riftlid)e  2e* 
genben  eingeflodjten.  3d)  frnb  nämlid)  eine  2egenbenfamm* 
lung  oon  tfofegarten  in  einem  läppifd)  frömmelnben  unb 
einfältiglidjen  Stile  erjagt  (öon  einem  norbbeutfdjen  $rote* 
ftanten  boppelt  lädjerlid))  in  $rofa  unb  Herfen.  3$  nafmt 
fteben  ober  ad)t  ©tücf  au£  bem  oergeffenen  ©djmöfer,  fing 
fte  mit  ben  füfilidjen  unb  ^eiligen  ^Borten  ßofegärtdjenö  an 
unb  machte  bann  eine  erotifd)«n)eltlid)e  £iftorie  barauS,  in 
n>eld)er  bie  Jungfrau  *Dtoria  bie  ©djufcpatronin  ber  4>«ratS* 
lufHgen  ift.  SBenn  ©ufcfon)  ben  $anbel  entbeeft,  fo  wirb 
er  mid)  beS  Plagiat«  befdjulbigen. 

2öa8  fagft  S)u  §u  ©aumer'?1)  £umbolbt$  unb  $arn* 
fjagenS  Briefe  (tnb  fefyr  jroecfbienltd);  sub  rosa  geftefye  id) 
jebo$,  bafe  id)  einen  Seil  ber  Gntriiftung  unb  greif)eit$liebe 
für  bie  befannte  9ftebtfance  geiftreidjer  ©reife  Ijalte. 

®rfij$e  ergebenft  bie  grau  ©emafyün  unb  bie  fleinen 
S5'd)en,  roeldje  freilid)  bem  ©iminutio  nun  entroadjfen  fein 
werben!   %xau  ©d)ulg  grfifet  natürlid)  beftenS. 

£>ein  ©.  Heller. 

Sluf  n>eld)e  ^Ärt  fctjicft  man  an  ©id)  unb  ßinfelbet  am 
füglidjften  S3ud)pafetd)en? 


')  ©erfelbe  mar  bad  3af)r  juuor  311m  ÄattjoliaiSmus  übergetreten. 


Digitized  by  Google 


462 


3üri«. 


128.  *tt  gtvtyol*  Xutvbaäf  in  Brröfrett. 

£ieber  Sluerbad)!  SMe  £adje  fte^t  ntdjt  fo  fdjlimm, 
benn  id)  fjabe  baS  @nbe  unter  ben  §änben  unb  fdjreibe 
btefe  3«fcn  mit  bcr  gleiten  geber  üoH  Sinte,  womit  id) 
eben  an  ber  Ghraäljlung  fnor^e1).  3n  Sfoxzn  beiben  »riefen 
fjaben  €>ie  übrigens  Don  Snbe  Wlai  gefprodjen,  unb  auf 
biefe«  tyabe  id)  uerfprodjen  unb  erft  auf  ben  15.  3d)  &in 
fogar  in  ber  günftigen  Sage  (Unfälle  oorberjalten),  Stjre 
frennblid)  gewährte  Srift  bis  gutn  15.  Suni  t>erfd)mäljen  zu. 
tonnen,  ba  id)  bis  ba  fd)on  wieber  anbereS  benfe  gemacht 
gu  fjaben;  benn  id)  bin  jefot  enblid)  roieber  in  3ug  gefommen, 
faft  wie  gu  meiner  ^ugenb^eit,  ba  id)  baS  Sdjretben  als  ÜUIotria 
trieb,  borgen  wirb  ba%  S)ing  fd)on  fertig  werben;  bann 
freilief)  mufe  id)  eS  nod)  abfdjreiben,  weil  id)  £ump  nod) 
feinen  ©djreiber  oermag  unb  eS  aud)  feinem  geben  fönnte. 

216er  ein  anbereS  Übel  ift  eingetreten.  S)ie  (Jrjäljhmg 
wirb  erjer  gegen  brei  Sogen  ftarf  werben  im  ©ruef,  als 
nur  3wei  ober  zweieinhalb.  3d)  habe  fd)on  merjrereS  ge- 
ftridjen,  fann  mid)  aber  gu  nod)  mer)r  nid)t  felbft  entfdjliefeen 
unb  mufj  eS  S^nen  fiberlaffen,  falls  baS  SBefen  nid)t  $lafc 
haben  follte,  wie  eS  ift,  mir  bafjin  bezügliche  $8orfd)Iäge  $u 
machen  (id)  behalte  alfo  bie  Urfdjrift  fjier).  3£aS  ben  $itel 
betrifft,  fo  hatte  id)  barauf  geregnet,  bafe  @ie  mir  irm 

')  Sluerbacf)  an  fleUer,  19.  Wlai  1860:  „3d)  n>eijj,  @ic  geljen  iefct 
brummig  Ijerum  unb  benfen:  ,ba  fjabe  id)  mid)  oerredmet  (alle  ©<r)n>ana,eren 
unb  alle  Joelen  oerredmen  fid)  in  Derzeit);  meine  (Srjätjlung  foflte  jum 
15.  ÜJ?ai  in  SluerbadjS  £änben  fein,  fo  §ab  id)'8  Derfprod)en,  unb 
heute  ift  pe  nod)  nid)t  fort,  ja  nod)  nid)t  fertig'.  *Rur  ruhig!  fage  id? 
Sljnen  barauf.  Sinnen  Sie  frifd)  auf!  (55  ift  nod)  Seit  bis  gum 
15.  3uni,  bann  natfirlid)  aber  feine  (Stunbe  meljr. 


Digitized  by  Google 


129.  3(n  Sernpto  Huerbacfc,  7.  Sunt  1860.  463 


matten.  2>a  Sie  ifm  nun  brausen,  Sie  baS  9ttanu* 
ffript  gelefen,  fo  mujj  id)  felbft  baran.  S)aS  med)anifd)e 
OTottü  ift,  toie  fdjon  gemelbet,  eine  galme  mit  ber  3nfd)rift: 
„  greunbf d^aft  in  ber  greifjeit!"  (Seien  Sie  übrigens  rufu'g, 
e3  roirb  nierjt  pöli$eiroibrig!)  sJiun  bädjte  id),  man  über» 
fd)riebe: 

wS)ie  gafyne  ber  Si,eunbfd)aft\  ober: 

wS)ie  gafme  ber  jteben  §reunbe".  £)ber: 

„$)aa  greunbfd)aft$fäf)nd)enM,  ober: 

„2)a$  5^cu^bfc^aftSfä^nletn', 
unb  überlaffe  Slmen,  ^ieoon  gu  »ä^len  ober  in  äljnlidjem 
&nflang  etwa«  ^tnjufe^en. 

33ifd)er  Ijabe  id)  3§re  ©rüfje  erft  oor  jroei  2öod)en  au§« 
richten  tonnen,  ba  er  eine  längere  SReife  in  Cfterreid)  unb 
Oberitalien  gemacht.  9totfirli$  mürbe  er  alte*  23efte  mir 
auftragen,  wenn  er  augenblicflid)  $ur  £anb  wäre. 

S)aS  &bfd)reiben  ber  (Srjäljlung  barf  Sfynen  nidjt  bange 
maajen,  ba  id)  bergleidjen  £unbearbeit  mit  magrer  £eftig« 
feit  oon  früc)  morgen«  bis  abenbS  3U  treiben  Pflege  unb  mir 
babei  etnbilbe,  id)  axbeik  fleifjig.  S)a§  ftnb  fo  bie  pfndjolo* 
giften  SRätfel  unferer  ßingeridjte. 

9tod)  fällt  mir  bie  33erfion  ein: 

„§>a8  &ät)nlein  ber  fteben  greunbe". 
$ttt  Dielen  ©rütjen  3*K 

3ürld),  bm  22.*Kat  18GO.  ®ottfrieb  Heller. 

1549»  &tt  gertl)*!*  3Lueri>*4  in  $vt*btn. 

SSere^rtefter  Arbeitgeber!  (5§  will  mit  bem  &bfd)reiben 
bod)  nid)t  mefjr  oergnügt  öon  ftatten  gelten,  unb  fo  fyabc 

1 

1 

! 

Digitized  by  Google 


464 


3itrid). 


id)  bic  mir  oergönnte  ©algenfrift  bennod)  angeftodjen,  roie 
id)  fdjon  manches  Söenefla  anftad)  unb  nod)  anftcdjcn  werbe. 

£>temit  erfolgt  olfo  ba$  Dpuöculum,  baS  freilid)  me^r 
eine  ©ittenfcfjilberung,  als  eine  ftraffe  Cfraäfjlung  geworben 
ift;  benn  ju  legerer  mar  baS  $)ing  nid^t  angetyan.  S>od> 
ift,  was  barin  an  föeben  enthalten  ift,  äße«  auf  ßrfaljrung 
gegrünbet,  unb  id)  fjabe  beftimmte  5lbftd)ten  babei  gehabt 
wie  bei  ben  SSer^anblungen  über  bie  ßfjrengabe  unb  ben 
Unterweifungen  ber  alten  flaute  über  bie  Sftebnerei. 

Übrigend  fjabe  id)  in  biefem  &ugenblicf  gar  fein  Urteil 
über  baS  ©tü$  unb  weife  nid)t,  ob  eS  gut  ober  nidjt  gut 
$u  nennen  ift,  unb  id?  bin  auf  einige  SBorte  oon  Sonett 
barüber  begierig.  $)a§  ©anje  fam  mir  $u  fd)nefl  in  bie 
Quere. 

2öenn  Srmen  bie  tforreftur  wirflid)  ni^t  $u  Diel  3M>e 
mad)t,  fo  ift  es  natürlich  für^er  unb  swetfmä&iger,  wenn 
@ie  biefelbe  gütigft  beforgen  wollen.  2Bobei  id)  €>ie  bitten 
mfifjte,  bie  fjäuftgen  Ungleid)l)eiten  in  ber  3fted)tfd)reibung, 
wie  grofje  ober  fleine  2lnfang§bud)fiaben  u.  f.  f.,  beren  SBe* 
feitigung  mir  im  UKanuffript  immer  ein  bitteres  &raut  ift, 
mit  bem  föotftift  3U  berücfftdjtigen,  im  Salle  @ie  baburd) 
geniert  fmb.  iJJtir  felbft  ift  ba$  burdjauS  gleidjgültig.  3d) 
öerfafyre  immer  nad)  augenblicklicher  Eingebung,  je  nadj  bem 
©ewidjt,  baS  id)  auf  ba§  2Bort  lege,  unb  werbe  e§  fo  lange 
fo  galten,  bis  man  $u  einer  allgemein  gültigen,  flafpfä 
abbreoierten  €>d)retbart  fdjreitet,  etwa  im  ©rimmfd)en  @inne. 

3d)  fcJje  fefyr  oft  wäfyrenb  be£  ©djrctbenS,  bafc  id)  ein 
2öort  nid)t  fdjrcibe,  wie  eine  6eite  uorfyer;  aber  id)  fann 
e£  nid)t  über  mid)  bringen,  bie  oerfludjten  Sudjftaben  ein* 
aufliefen.    $)od)  genug  fyieoon.    OTöge  baS  ©erflein  feiner 


Digitized  by  Goc 


130.  8n  ÜBertt)olb  8uerbad>,  25.  3uni  1860.  465 


ifun  beftimmten  ©teile  nidjt  $u  unwert  befunben  werben,  unb 
fyemit  empfehle  id)  mid)  3U  ©naben! 

greunbfdjaftlid)  grü&enb  3^r  ergebenster 

3ürid),  ben  7.  3uni  1860.  ©ottfr.  Heller. 

130.       $trtlj*l*  ^turtradj  in  9rt«t*ts. 

S)er  Eingang  3I)reS  Briefes  fjat  mir  einen  työflifdjen 
<Sd)recfen  eingejagt,  benn  id)  glaubte,  bie  Parabel  Don  bem 
falten  Sab  foltc  mid)  oorbereiten  auf  eine  ltnbraud)barfeit$* 
erflärung,  ober  bafe  wenigftenS  Dielet  umgearbeitet  werben 
mfiffe1).  Um  fo  beffer  munbete  mir  bann  3^r  freunblidjeS 
80b,  welches  id)  cum  grano  salis  eingenommen  Ijabe. 
28ir  fjabeu  in  ber  €d)weia  allerbingö  mand)e  gute  Anlagen 
unb,  was  ben  öffentlidjen  ßfjarafter  betrifft,  offenbar  jefct 
ein  eljrlidjeg  Seftreben,  eS  $u  einer  anftänbigen  unb  erfreu* 
Udjen  Lebensform  $u  bringen,  unb  baS  SBolf  geigt  ftd)  plafttfdt) 
unb  froljgeftnnt  unb  geftimmt;  aber  nod)  ift  lange  ntdjt 
alles  ©olb,  was  glänzt,  dagegen  Ijalte  id)  es  für  $fttd)t  eines 
Poeten,  nidjt  nur  baS  Vergangene  gu  oerflären,  fonbern  baS 
Gegenwärtige,  bie  Äeime  ber  3ufrutft  foweit  $u  oerftärfen 
unb  $u  oerfd)önern,  bajj  bie  ßeute  nod)  glauben  fönnen:  ja, 
fo  feien  fte,  unb  fo  gelje  e$  ju.  Stylt  man  bieS  mit  einiger 
roofjlmoflenben  Sronie,  bie  bem  3^9*  baS  falfct>c  ^atljoS 

')  Buerbad)  an  tfdler,  21.  3uni  1860:  „3$  babe  jefet  Wglid)  in 
ber  (Slbe;  id)  gelje  manchmal  ungern  in$  ffiaffer,  aber  roenn  id)  fjerauS« 
romme,  bin  id)  erfrifajt  unb  möd)te  jobeln  rtrie  oor  breifeig  unb  mefjr 
3<ü)ren.  £eut  fjabe  id)  niajt  gebabet,  id)  mar  ju  träge  ba$u:  id)  Ijabe 
3f)re  <£raäf)lung  angefangen  unb  auf  CSinen  3"Ö  auSgerranfen,  unb 
mir  ift  fo  rooF)l  unb  frei  $u  SRute,  a!5  t)ättc  id)  in  einem  ^djroetger» 
fee  gebabet.  S>aä  ift  gefunbe  frotje  Strömung." 

©ottfrirt  «cOct.  11.  30 


Digitized  by  Google 


466 


nimmt,  fo  glaube  id),  bafe  ba$  SBolf  bas,  roaS  e$  ftch  gut- 
mütig einbilbet  fein  unb  ber  innerlichen  Anlage  nad) 
aud)  fdjon  ift,  gulefct*  in  ber  $l)at  unb  aud)  äufcerlid)  wirb, 
tfurg,  man  mu&,  wie  man  fdjwangeren  grauen  etwa  fd)öue 
SBilbtDCtfe  öorf)ält,  bem  allezeit  tüchtigen  ^ationalgrunbftorf 
ftetö  etwas  23effereS  aeigen,  al«  er  fdjon  ift;  bafür  fann  man 
ihn  aud)  um  fo  fjerber  tabeln,  wo  er  es  oerbient. 

3)od)  warum  id)  fd)reibe,  tft,  bafj  id)  ©ie  bitten  wollte, 
bei  ber  Äorreftur  einen  tarnen  afyuänbern.  ©djaufelberger, 
ber  ©djreiner,  ift  nämlich  ber  einige  öon  ben  ßerls,  ben  id). 
weil  mir  ber  9kme  gefiel,  fenntlid)  gemadjt  habe,  ba  e«  ju* 
bem  ein  fdjnurriger  $erl  ift,  ber  nichts  übelnimmt.  9hm 
ift  mir  aber  feiger  eingefallen,  unb  oerfcrjiebene  Reichen 
führten  mid)  barauf,  bafj  man  aus  biefem  auf  bie  anberen 
fcrjliefcen  bürfte  unb  baS  ^ublifum  ber  guten  ©tabt  3urid) 
bie  Meinung  befommen  fönnte,  id)  fei  ein  Shifpaffer  unb 
$a8quiflant.  ©ie  IiebenSmürbigen  unb  ehrenhaften  Gfjarafterc 
fd)Iecfen  fte  gang  frieblid)  hinein  unb  ftnben  alles  ganj  in 
ber  Drbnung,  wenn  fte  aud)  nid)t  fo  gut  ftnb;  baS  weniger 
Sieblidje  aber  wirb  mit  geinbfcligfeit  unb  peinlicher  $aa> 
forferjung  gebeutet  unb  erweeft  TOfjtrauen  unb  $ngftlid)feit. 
©djon  ©otthelf  mar  beSwegen  als  ©pion  bei  feinen  S3auern 
nicht«  weniger  als  beliebt;  bie  ffinftlerifd)e  Unbefangenheit, 
welche  bie  £auptfad)e  bod)  ftctö  aus  fld)  felbft  fchöpft, 
wirb  geftört  unb  »erbittert  burd)  einen  einzigen  Önflang, 
ber  auf  beftimmte  ^erfonen  ju  beuten  fdjeint  :c.  tfurj,  id) 
bitte  ©ie  alfo,  ftatt  £einrid)  ©d)aufelberger,  ber  ©d)reiner, 
überall  ba§  Söort  „23ürgt"  gu  fefeen,  b.  h-  an  bie  ©teile 
oon  ©chaufelberger;  £einrtd)  unb  ©chreiner  bleiben  wie  fte 
ftnb.   Sllfo  Sürgi! 


Digitized  by  Google 


130.  Hit  33ertt)olb  »uerbacfc,  25.  3uni  1860. 


467 


i 
i 


SWerbing«  ermutigt  mid)  biefe  (5igenfd)aft  be$  5öolf£, 
fid)  in  ben  poetifd)en  Silbern  erfennen  wollen,  olme  fid) 
gefd)metd)elt  gu  ftnben,  $u  obiger  Hoffnung,  bafc  eS  burd) 
baä  33ilb  aud)  angeregt  $ur  teilweifeu  33erwirflid)ung  werbe. 
@o  finb  meine  fteben  2llten  ba  gewefen,  nnb  ber  ein'  unb 
anbere  baöon  wirb  fagen,  wenn  er  ben  Äalenber  $u  @eftd)t 
befommt:  23ei  ©ort,  fo  tft'ö  gewefen!  23erflud)ter  Äerl!  Allein 
fte  fyaben  bei  weitem  nid)t  fo  gefprodjen,  wie  id)  fte  fpredjen 
laffe.  ©ennod)  lag  ber  ßefm  baju  in  ifrten,  unb  fte  würben 
e$  wenigftenS  oerftefyen  unb  bafür  empfänglid)  fein. 

S)afj  ®ie  bie  tfinbergefdjidjten1)  ftreidjen  muffen,  begreife 
id)  jefet  öoHFommen,  obgleich  id)  an  bie  Unauläfftgreit  erotifdjer 
Grpifoben  bad)te*);  aber  wunberlid)erweije  glaubte  id)  gerabe 
baburd),  bafc  id)  fte  in  bie  ßinberfd)ul)e  fteefte,  bie  ©ad)e 
unfdjulbig  $u  madjen  (b.  i).  nid)t  auf  Sfikije  gewiffer  franko* 
fifd)er  Äinbergefd)id)ten). 

9SMr  sedieren  bamit  etwas  nooefliftifdje  $eterfilie,  weld)e 
gitr  8fa3fd)mficfung  beö  bibafttfdjen  tfnodjenS  nötig  ift;  bod) 
iff«  nun  einmal  fo.  (Sie  werben  ftd>  freiließ  bie  9flül)e 
nehmen  muffen,  bie  entftefjenben  ßödjer  notbürftig  &u  Oer* 
löten,  wofür  id)  $um  üorau$  meinen  $)anf  abftatte. 

')  39eibe  #inbergefd)id)ten  tuurben  leidet  oeränbert,  fpäter  in  ber  ur« 
fprünglid>n  ©eftalt  roieber  aufgenommen.  (®ef.5Berfe  93b.  <;,  265 f.  298  ff.) 

*)  Wuerbad)  an  ßefler,  a.  a.  ©  :  w3d)  roerbe  leiber  oon  3ljrer 
frühem  (Erlaubnis  ©ebraud)  nehmen  müffen,  einiges  in  3^rer  (Srjdl)» 
lung  (bet  Sitel  ift:  „£>aö  $äf)nlein  ber  fieben  Mufreajten")  gu  fürgen. 

toirb  mir  fdjroer;  benn  mir  ift  jebeS  Söort  recfyt  unb  nötig,  aber  eä 
mujj  fein.  3d)  fcr>icfe  3f)nen  aber  baß  *D?anuffript  roieber,  bamit  <&ie 
bei  fpäterem  Slbbrude  (aroet  3af)re  nad)  (Srfdjeinung  beS  #alenber3, 
ober  aud)  ein  3arjr)  alles  nod)  baben.  S)ie  (Erinnerung  au  bie  tfinber« 
liebe  mufe  id)  frretdjen,  fo  fdjön  fte  aua)  ift.  2)a8  gefyt  nidjt  für  einen 
tfalenber,  ber  unoerborgen  t>or  ben  flinbem  balicgen  mufj." 

80* 


Digitized  by  Google 


468 


3d)  f)abe  üor,  wenn  ber  #err  will,  wie  bie  Surfer 
fagen,  nad)  unb  nad)  eine  SReitye  3ürd)er  9?ot>etlen  $u 
fdjretben,  weldje,  im  ©egenfafc  $u  ben  „Seuten  oon  Selbmgla", 
me^r  pofittoeS  ßeben  entgolten  foUen.  3u  biefen  foH  bann 
aud)  bie  ,,&äf)nleinu=(&efd)id)te  fommen,  unb  id)  werbe  ben 
<5d)lu6  aisbann  nod)  bafjin  ausführen,  bafe  ber  alte  Simmer* 
mann  üon  tfarl  üerlangt,  er  fofle  wieber  gum  #anbwerf 
gurücffefyren,  wenn  er  bie  Softer  wolle;  benn  feine  Salente 
unb  feine  SÖUbung  gärten  nur  ben  redjten  SBert,  wenn  er 
feinen  angebornen  ©tanb  bamit  giere. 

©ie  föücffeljr  $um  foliben  #anbwerf  (b.  I).  gum  fünft* 
geredeten  tüdjtigen)  wirb  nämlid)  jefct  üon  einfldjrigen  föc 
werbgmännern  wieber  mefcr  betont,  ba  gulefct  niemanb  mefyr 
orbentlic^  arbeiten  lernt  unb  alle  perfönlidje  6elbftf)errlicfcfett 
gum  Teufel  gel)t. 

Sd)  bin  feljr  gefpannt  auf  3*)te  neue  @raäf)hing  unt> 
ebenfo  neugierig  als  gefpannt. 

3m  Salle  ber  abgeänberte  <&d)luft  Sfynzn  ic6*  fd)°n 
etwa  tfjunlid)  erfd)tene,  }o  tfyun  (Sie  mir  e$  gu  wiffen;  e$ 
würbe  eine  räumlidje  „Bewegung"  üon  IjöcfcftcnS  einer 
falben  @eitc  fein1). 

2öünfd)e  beftenS  unb  fröfylid)  $u  baben.  s)Jttt  3o^anni 
ift  am  3ürd)erfee  fdjöneS  (Sommerwetter  eingerüeft;  id)  brachte 
geftern  ben  Sonntag  auf  einem  Sanbfyaufe  ju,  wo  üiel  üon 
3f)nen  gefprodjen  würbe. 

©rüfeenb  3^  ergebenfter 

3firid),  ben  25.  Sunt  18CO.  ©ottfr.  Heller. 

')  2(uerbacf)  an  tteller,  28.  3uni  1860:  „Sxx  neue  ©(fclufe,  ben 
2ie  beabfid)tigen,  ßerällt  mir  febr.  3<f)  fonn  3f)nen  beteuern,  bafe  i<b 
ihn  beim  «efen  jclber  roünfdjte  unb  Ijoffte." 


Digitized  by  Google 


131.  2(ti  8ertt)olb  «uerbacfc,  11.  Sult  1860.  469 


131.  &u  gertljal*  Auerbarij  in  8rr«*nu 

3d)  bin  burdjauS  nid)t  im  ftanbe,  mid)  je^t  nodjmalS 
unb  grünbltdjer  mit  bcm  „gä^nlem"  gu  befd^äftigen,  ba 
meine  Sinne  wieber  auf  bie  anbere  Sirbett  gerietet  pnb. 
(Statt  einer  befferen  Ausführung  3föreS  unb  meines  ©eban» 
fen8  überfenbe  id)  batyer,  weil  6te'3  erwarten,  beifolgenbe 
Slnbeutung,  weldje  genügen  mufe.  ®ie  ift  einjufdjalten 
3wtfd)en  ber  «Stelle:  „S)enn  ber  SSeufel  geljt  herum  unb  fud)t, 
wen  er  üerfdjlinge"  unb:  „fo  grüfee  id)  biet)  benn  als  ©c- 
öenfehwäher"  u.  f.  f. 

S)a§  33olf  ift  bod)  immer  probuftiu  unb  gebanfenreid), 
wenn  einmal  ber  2Beg  eingefd)lagen  ift:  e$  birgt  alle 
Sbeen  in  feinem  @d)of$e.  93or  gwei  Sauren  Ratten  wir 
Da«  eibgenöfftfd)e  6ängetfeft  in  Sun*,  mit  foftfoieiigen 
ard)tteftonifd)en  Einrichtungen,  unb  eS  fjiefe,  bie  gortfefcung 
in  biefem  Stile  (ei  unmöglich  für  Heinere  Orte.  Srofcbem 
9  übernahm  Ölten,  ein  fleiueS  (ötäbtehen  im  Danton  @olo* 
thurn,  ba$  Sfeft,  welche«  geftern  unb  heute  bort  gefeiert  wirb. 
2öie  Ralfen  fte  ftd)  nun?  ©tatt  eine  f oftbare  Ard)iteftur  $u 
errieten,  ftülpten  fie  über  bie  $eftl)fitte  ein  riefiges  6troh* 
bad),  bauten  ein  6tord)enneft  auf  ben  ©iebel,  brauten  ü£au= 
benfdjläge  mit  jungen  Saubenflügen  an  unb  ftellten  lebenbige 
33ienenförbe  über  bie  Spüren,  alle«  2)inge,  bie  nichts  foften 
unb  einen  prächtigen  fnmbolifchen  €pa&  abgaben,  fo  bafc 
bie  geübten  Arrangeurs  unb  gefttapesicrer  ber  größeren 
©täbte  ganj  üerblüfft  tfnb. 

Abermals  grü&enb  3hr  ergebenfter 
3ürl*,  ben  li.Suii  1860.  ©ottfrieb  tfeller. 


Digitized  by  Google 


470 


3ürid),  ben  15.  September  1860. 

3d)  banfe  3§nenr  ti&tx  33rot()err,  für  bie  freunblidje 
@enbung,  ©rief  unb  ©elb.  3d)  bebaure,  €ie  fo  in  Soften 
üerfefct  $u  Jjaben;  id)  glaubte,  ber  Verleger  fyabe  ba§  Honorar 
gu  aa^len.  2)ennod)  bin  id)  geftern  mit  Syrern  guten  ©elbe 
in«  SBirtSfjauS  gegangen,  l)abe  bort  ben  luftigen  Söoty; 
fyabenben  gefpielt,  fo  bafj  id)  beim  9?ad)l)aufegel)en  beinahe 
geroacfelt  fyabe;  ja  id)  glaube  faftr  e8  ift  fogar  gejdjeljen. 

SBegen  ber  SfaSrufungSjeicrjen  fmb  (Sie,  mit  Grlaubnie 
ju  fagen,  auf  bem  ^oljtoege1).  34  fyabe  bei  ber  £)urd)= 
lefung  ber  ©efd)id)te  gar  nid)t$  üon  ben  @eftrid)enen  bemerft, 
roeil  id)  überhaupt  mit  ber  gnterpunftion  auf  einem  fetyr 
füllen  gufc  fte^e.  (tfüf)ler  gufe,  aud)  eine  fdjöne  Lebensart, 
bie  mir  I)ier  entnnfcfyt;  id)  glaube,  ba$  fommt  nod)  öom 
geftrigen  Slbenb.)  SBon  $au$  au«  bin  id)  ber  &npd)t,  bafj 
man  fo  fd)reiben  fofl,  bafc,  menn  ade  3nterpunftionöjeid)en 
oerloren  gingen,  ber  ©tii  bennod)  flar  unb  auSbructeooü 
bliebe.  ©eil  bie  @inrid)tung  aber  einmal  ba  ift,  fo  madje 
id)  meiner  Unfdjlüffigfeit  unb  ©leidjgültigfett,  bie  geitmeije 
eine  gro&e  ilnregelmäjjigfeit  bei  mir  ^ero orbringt,  plöfolid) 
einmal  baburd)  ein  @nbe,  bafc  id)  und)  genau  an  bie  Sdjul* 
erinnerungen  Ijalte  unb  $.  23.  immer  ein  &u8rufung$$eid)en 
fefce,  mo  id)  e3  als  fleiner  3unge  fefcen  mufjte,  bei  allen 

')  Sluerbad)  an  Heller,  2.  (September  1860:  „Sie  roerben  bie 
leinigfett  bemerfen,  bafe  iä)  3I)ncn  Diele  2luarufmtg§aeia>en  in  einfach 
«Punftnm  üermanbelt  Ijabe.  3a)  metfc  reajt  gut,  n>a3  ©ie  bamit  »oU« 
ten.  SöJir  Ijaben  ba§  33ebfirfni§,  bie  ©etonung  ber  8tebe,  bie  jetjr 
mefentlid)  ift,  im  öefd)riebenen  ©ort  funbäugeben;  aber  mir  erreidjen'S 
bo6)  nia)t  :c." 


Digitized  by  Go 


132.  Sin  S&tttyclb  Huerbadj,  15.  (September  1860.  471 


Ausrufungen,  23efel)len  jc.  k.  3d)  bin  aud)  immer  in  25er- 
$u>eiflung  wegen  ber  ©änfefüfcdjen  im  SMalog,  ben  neuen 
Abjagen  :c.  ic,  weil  alles  baS  mid)  nid)t  interejftert  unb  man 
bod)  eine  gewiffe  Drbnung  beobadjten  mn&. 

3d)  mufe  ©ie  nun  bod)  rüffeln  wegen  einer  Keinen 
©treidjung,  nämlid)  wo  ber  $arl  baS  SJtäbdjen  aus  bem 
©djiffe  au  fl*  l)eruberjie^t  unb  rufet.  ©ie  hätten  bie  ©teile 
ganj  [treiben  ober  baS  ßfifedjen  (in  Gehren)  fielen  laffen 
fallen,  ba  ber  &oxn  beS  9Jfäbd)enS,  baS  ftd)  wegen  ber  ge- 
fäljrlidjen  Situation  nid)t  loSrei&en  fann,  gerabe  oom  ®e* 
fü&twerben  fjerrürjrt.  Aud)  fttffi  e$  jefct  faft  bebenflid)er 
aus,  ba  man  ja  bem  23urfd)en  nod)  ©d)limmere$  zumuten 
fann.  S)urd)  baS  offene  2Sort  Hüffen  wirb  bem  fd)lauen 
Annähern  unb  Überliften  eben  ber  lüfterne  unb  oerbädjtige 
ßljarafter  benommen. 

£ter  will  id)  aud)  gleid)  bie  gred^ett  begeben  unb 
behaupten,  ba&  ja  bie  «Bibel  ooll  ber  berbften  (Srotit  fteeft 
unb  bod)  allen  ßinbern  offen  ftefyt,  ja  oon  ben  Duäfern 
unb  Sftucfern  mtllionenweife  oerbreitet  wirb,  ©ie  mifeoer* 
fteljen  mid)  gewifc  nidjt,  wenn  id)  baS  S3ebenfen  aufwerfe, 
bafc  ber  Jtalenber  leid)t  einen  ju  troefnen  unb  abpd)tlid) 
bibaftifdjen  Anftrid)  gewinnen  fönnte.  (SS  fd)eint  mir  fdjon 
ein  fleiner  Anfang  bagu  gemacht  au  fein,  unb  id)  l)abe  felbft 
am  meiften  rjierin  gefünbigt.  SSenn  ©ie  wirflid)  übers 
3<d)r  wieber  etwas  oon  mir  aufnehmen  wollen,  fo  mu&  id) 
balb  baran  benfen,  etwas  Geeignetes  unb  föunbeS  mit  mefyr 
9Jhif$e  auSaurjecfen,  als  eS  bieSmal  gefdjefjen  ift. 

3f)f  feiner  alter  sDtüller  mit  ber  weisen  SRofe  im 
SJfunbe1)  fjat  mid)  gana  traurig  gemad)t.    @r  erinnerte  mid) 
Scaie"f)t  fid)  auf  eine  ©eftalt  ber  in  oemfelben  ffalenber 


Digitized  by  Google 


plöpa)  an  eine  freunbltd)e  alte  grau,  bie  id)  einft  alö  ßinb 
fal),  wie  pe  eines  @onntag$  mit  einer  tfomäfjre  in  ber 
$>anb,  bie  pe  pa")  gur  greube  gepfifirft  fyatte,  in  eine  2>orf* 
fdjenfe  tarn,  ein  falbes  ®d)öppd)en  tranf  unb  fefyr  frötylid) 
mit  ben  geuten  rebete.  2)abei  jpielte  pe  fortwäljrenb  mit 
ber  Slfjre.  darüber  pel  mir  mein  eigenes  Älter  ein,  ba* 
pd)  nun  auf  etnunbüier$ig  3afyre  beläuft,  nebft  allem  ffriU 
fdjrounbenen  unb  Verlorenen  u.  f.  f.,  furg  id)  machte  ben  6fel. 
Sie  fefyen  aber  barauS,  bafe  id)  ein  fd)Ied)ter  33efpredjer 
frember  $robufte  bin,  ba  id)  gan$  unfrttifdjen  perfönlidjen 
©mbrücfen  oerfalle  gleid)  einem  Vornan  lefenben  S)ienft= 
mäbdjen. 

S)er  pfnd)ologifd)e  ^rojefe  mä^renb  beö  SturgeS  be$ 
231i^fd)iofferö l)  fdjeint  mir  faft  ein  wenig  $u  geroagt,  b.  t). 
um  ein  £aar  gu  auSfüfyrlid)  unb  gut  motioiert  ober  erflärt, 
unb  baburd)  wirb  baS  Problem  gerabe  etroaS  ju  auffallenb. 

<$&  freut  mid)  fer)r,  eine  längere  Arbeit  Don  Slmen 
nädjftenS  in  ©enufe  unb  Singriff  nehmen  $u  fönnen,  obfdjon 
mid)  bie  fieftüre  beS  SeuiHetonä  ber  „Äölnifdjen  3en^,n9,, 
täglid)  eine  fjalbe  ©tunbe  länger  auf  bem  SRufeum  feftfjalten 
roirb.  (5$  wirb  aber  bafür  ein  £auptfpa&  fein,  einige 
2Sodjen  lang  tagtäglid)  ein  @türf  $uerbad)  gepdjert 
roiffen  unb  ju  geniefeen  nad)  STifd)8). 

(5$  gibt  ja  faft  nid)t$  meljr  gu  lefen  Don  #auptfad)en 

erfajienenen,  [eitler  in  ben  w$o[f5büa>rnÄ  roieber  abgebrueften  ßte* 
fdjid&te:  „3roei  fteiierretter"  oon  93crtt>olb  «nerbaä). 

»)  „$er  ©lifefdjloffer  Don  Wittenberg",  eine  Cr8äl)lunQ  oon 
S3ertt)olb  Sluerbad),  mürbe  gleichfalls  guerft  im  SolfSfalenber  oon  lS*il 
Deröffentltd)t. 

3)  Sluerbad)  an  Heller,  12. (Sept.:  „SJieine  gräfeere(5r3äf)Uing  fomnst 
Dom  1.  Cftober  an  in  ber  „Äölnifc^en  3eitung".   GS  mar  „(JbelroeiB* 


Digitized  by  Goo 


133.  9(n  SubmiKa  »{fing,  9.  9ta>ember  1860.  473 


jahraus  unb  =ein,  unb  wenn  tua$  fommt,  nrie  8.  öon 
@ufcfon>,  fo  ärgert  man  ftd)  nur  über  bie  9ftof)f)eit  unb  ben 
böfen  SBiflen  ber  heutigen  Talente. 

©iefer  SBrief  ift  ba«  crfte,  roaS  id)  in  einer  neuen 
ÜBofmung  fdjreibe,  ba  id)  umgebogen  bin.  9Jtein  Arbeits* 
fenfter  ift  ju  ebner  6rbe  unb  gefjt  unmittelbar  in  eine  2Biefe 
l)inau$,  bie  mit  fdjroer  belabenen  Apfelbäumen  bebedPt  ift 
unb  eine  fanfte  2lnl)öt)e  l)fnan  liegt,  hinter  melier  gleich 
ber  Dftfjimmel  fommt.  S)a  id)  aud)  fonft  anfange,  auf  ba£ 
fonfrete  £ebenSn>efen  unb  feine  @d)attenjagb  $u  refignieren, 
fo  werbe  id)  rooljl  enbltd)  einem  anfjaltenben  gleife  anleint» 
fallen  an  biefem  gemütlidjen  fjenfter  unb  bie  Sfcufye  ba 
fud)en,  roo  fte  längft  wäre  ju  ftnben  gemefen,  nämlid)  im 
Sintenfafe. 

S^re  Saberei  in  ber  @lbe  roirb  bei  bem  fd)änblid)en 
Söetter  roofjl  ein  (5nbe  genommen  Ijabcn. 

3d)  münfdje  3f)nen  einen  glficfyaften  Umjug  na$  Berlin 
unb  bafc  e8  %fymn  bort  rooljl  ergeben  möge.  23ei  biefer 
Gelegenheit  empfehle  id)  mid)  aud)  einmal  »ieber  Sfyrer  grau 
©emaljlin,  im  gall  fte  meine  Sö&enigfeit  nod)  in  ber  (Jrinne* 
rung  Ijaben  foHte.   ©rüfcenb  3t>r 

©ortfr.  Heller. 

138.  &tt  iutmUla  Jfjln0. 

2kreljrte$  gräulein!  ©i*  pnb  jefot  getm'B  mieber  ein= 
geljeimft,  fo  bafc  id)  mid)  enblid)  für  Sie  an  ben  Sd)reib* 
tijcr)  fefcen  fann1).  grofee  greunblid)fett  ift  eine  Schraube 
ofyne  @nbe  (um  roieber  „fonberbar"  ju  fein),  unb  man  mufc 

»)  gubtniUa  war  im  Sluguft  in  3üric^  aeroefen. 


Digitized  by  Google 


474 


ftd)  nur  fputen,  mit  bem  2>anfe  nic^t  gurücfjublctbcn.  2)as 
au8gefd)nittene  <Sträuf$d)en  von  SBarnfjagenS  £anbl)  freut 
nrid)  fer)r,  unb  id)  banfe  Sutten  f)er$lid)  für  bieje  rafcfye  Sluf- 
merffamfeit;  benn  id)  erinnere  mid)  fe^r  wol)l,  ba&  id)  beb 
läufig  er$ät)lt  ^atte,  id)  fjätte  jeltfainer  2Beife  nie  eine«  Don 
biejeu  ßunftwerfen  gelegen  unb  felbft,  al$  ber  "Otöetfter  ber= 
felben  bergleidjen  üor  meinen  Slugen  fd)uf,  fie  aus  Äinberei 
nid)t  3U  fcfjen  oerlangt.  9Rö$te  alles  im  £eben  Söerfäumte 
fo  freunblid)  nad)fommen! 

2Sa§  foll  td)  erft  $u  bem  reidjen  ©efdjenfe  ber  fämt* 
Iidjen  Sänbe  ber  „S)enfwürbigfeitenw  fagen?  ©ie  ftnb  twr 
etwa  gelm  klagen  angekommen,  unb  obgleid)  idr)  fte  alle  fdjon 
unb  gum  Seil  mieberfjolt  gelefen,  fo  liegen  fte  bod)  feit  ber 
Seit  auf  meinem  $ifd)  unb  galten  mid)  mit  i^rem  reiben 
unb  fd)öngefo nuten  Snfyalt  ü^n  ber  Arbeit  ab,  fo  bafj  id) 
fie  näd)ften§  werbe  wegftellen  muffen. 

2)aj$  3»f)nen  bie  tfalenbergefd)id)te  nid)t  gan$  mifefalien 
fjat,  beruhigt  mid)  ein  wenig;  benn  id}  weife  woljl,  bafe  fte 
nid)t  in  3$re  Stetlid)  geboljnte  ©amenftube  pa&t*).  S)od) 
foinmt  e$  3*)nen  gut,  ba&  id)  fein  (Stubent  bin,  bei  weisen 
baS  (Sonberbarfinben  Sufd)  ift  unb  mit  einer  5orberung 
beantwortet  wirb3).  Übrigens  ift  fie  mir  oon  Sluerbad)  etwas 


!)  ©er  oon  SBarnfyagen  auSgefamittene  ©lumenftraufe  ift  im 
>Ha#Iafe  nod)  uortjanben. 

3)  SubmiDa  an  Heller,  30.  «Rod.  1860:  „pr  mid)  foU  ba«  un. 
gef<3l)r  fouiel  Reißen,  bajj  mein  ©eift  unb  mein  ©efül)l  in  biefe  sierlic^ 
geboljnte  £amenftube  einoefperrt  fei,  in  ba§  @eroor)nte,  ba§  £ergebraä)te, 
baß  e§  ifjnen  an  tfraft,  an  Flögeln  fef)le,  fid)  aufsufdjroingen  unb 
meit  über  biefe  geborte  $amenftube  3U  ergeben". 

5)  Üubmilla  I)atte  ba§  „ftäbnlein"  eine  feltfame,  fonberbare, 
eigentümliche  @efci)id)te  genannt,  unb  fcf>rieb  in  if>rem  ©rief  vom 


Digitized  by  Google 


133.  &n  gubmilla  Effing,  9.  9tot>etnber  1860.  475 


befdjnitten  roorben,  ber  jefct  roofjl  in  ^Berlin  fein  roirb. 
2öenn  er  ftd)  in  3^e  rabifale  9Mi)e  wagt1),  fo  grii&en  Sic 
iljn  güttgft  oon  mir.  2>ie  Gr^lung  rjat  mir  aud)  bic 
Öunft  beö  £emi  von  (Sotta  jugeroenbet,  rocldjer  mir  gan$ 
rooljlnjöllenb  baräber  fdjrieb,  nadjbem  er  mid)  burd)  einen 
©ritten  rjatte  fragen  laffen,  ob  id)  nid)t  an  baS  !leine 
<§d)illerfeft  auf  bem  Sßierroalbftätterfee  ginge  unb  tym  eine 
Cadje  baoon  in  fein  „3Rorgenb(attM  mad)en  wolle?  <8o 
roerben  ©ie  benn  in  einiger  3cit  meine  Abenteuer  jened 
frönen  Sage«  (eö  mar  wirflid)  fe^r  l)übfd))  bort  lejen  tonnen9), 
lauter  fRooeHenabrjaltungen. 

3d)  rjabe  lefotfjtn  aud)  polittftert,  tnbem  id)  mid)  in 
eine  2öal)lberoegung  hinein  oerfüljren  Hefe,  um  einige  fd)laffe 
unb  friegSfdjeue  ©efellen  aud  bem  9tationalrat  ^inau^u* 
roärjlen.  3)ie  3firdKr  offizielle  2öelt  narjm  unfern  ©djerj 
aber  als  einen  Angriff  auf  fte  felbft  auf  unb  entbot  allen 
irjren  Gräften,  fo  bafj  mir  gtemltd)  aufs  #aupt  gefdjlagen 
mürben.  Sd)  ^atte  ben  9Jtomfeftfd)reiber  babei  gemad)t  unb 
mir  baburd)  ba§  „33ebauern"  ber  #od)mäd)ttgen  gugejogen. 
2)a$  ©ebauern  ärgerte  mid),  unb  id)  oerioanbelte  e3  burd) 
eine  SRei^e  Don  S^tung^^rtiWn  in  etroaS  @olibere$,  nämlid) 
in  #afe  unb  ßorn,  ber  ftd)  roof)l  roieber  legen  roirb.  3n» 
beffen  rjabe  id)  bei  bem  fleinen  ©traufee  einige  gute  Orr* 
fac)rungen  unb  23eobad)tungen  für  mein  $anbroerf  gemad)t, 
foroie  einige  angenehme  f leine  Reifen  an  fdjönen  £>erbft* 

.30.  ffloo.:  „Sener  Segriff  [fonberbar],  wenn  er  nidjt  fajon  erifrierte, 
l)Ärte  eigens  auf  ©ie  erfunben  roerben  muffen". 

»)  „Huerbaa)  —  fdjreibt  ÖubmiUa  —  joU  in  meiner  6trafec 
roofnien,  r>at  mia)  aber  nod)  nidjt  auffleugt." 

a)  „%m  OTi)tl)enfteiii." 


Digitized  by  Google 


476 


tagen,  um  mit  ben  Söitylern  anbercr  Orte  gufammen^u^ 
treffen. 

3d)  oerlebte  aud)  einige  angenehme  Sonnentage  in  Siyern, 
wo  id)  mit  alten  greunben,  bie  id)  lange  nid)t  faf),  im  greien 
unter  ben  gelben  Säumen  etliche  glafdjen  gelben  SSrinee 
tranf,  bod)  olme  ©efä&rbe.  @$  war  fefjr  gemfitUd),  ba  alle 
Souriften  oerfdjmunben  ftnb,  leiber  aud)  bie  Souriftinnen  (um 
mid)  nod)  red)tjeitig  ber  ©alanterie  gu  befleißen),  ©agegen 
beobadjtete  id)  in  Sutern  fajt  lauter  fjfibfdje  5Strt$frauen, 
moju  e$  aber  ber  ßofalfunbe  meiner  33efannten  beburfte. 

©er  grau  &erwegf)  Ijatte  i$  Sijren  ©rief  ftracfs  ge* 
bradjt;  fie  mar  fefjr  oergnftgt  barfiber,  beneibete  Sie  aber 
um  bie  golbenen  Sdjlofjoblaten1).  Sie  la«  mir  einen 
rüfjrenben  unb  iniereffanten  ©rief  oon  ßubwig  geuerbad)  oor, 
ber  gang  arm  geworben  ift  unb  feine  langjährige  3$ofmung, 
Sd)lo&  Srucfberg,  ba$  ßrbe  feiner  grau,  oerlaffen  mufcte, 
ol)ne  reajt  $u  wiffen  wol)in.  Srofc  ber  unöerfennbaren  Älage 
ift  ber  Stil  beS  f)immelftürmenbeu  ?^ilofop^en  bennod) 
mürbig  unb  trofcig. 

9?un  weife  id)  ntd)ts  mefjr  unb  wünjd)e  J^nen  einen 
oergnüglid)en  Söinter,  inbem  id)  3^nen  nodnnalä  für  alle 
2Öof)ltl)ateu  banfe.  Seien  Sie  fieifug  im  9tod)la{jbergwerf*) 
unb  fommen  Sie  nädjften  Sommer  wieber  mit  ber  roten 
geber  auf  bem  £jut!   3fn*  ergebender  unb  untertljänigfter 

Sürid),  ben  9.  9tou.  1860.  ©ottfr.  Heller. 

33alb  wieberum  ein  $ai)r  uerf d)wunben ! 

l)  Oblaten,  bie  ein  93ort)ängefcf)loB  baruelien,  beren  fid)  ÖubmiUa 
bebiente. 

*)  23arnl)QöenA. 


Digitized  by  Goc 


134.  9Jn  Subiniüa  Ofling,  £immelfa&rt6tag  1861.  477 


ISi.  £ti  £tt*mtUa  s\fTtn0  in  gerlttt. 

3d)  will  mid)  nid)t  lange  ^crauöbeifeen,  bag  Sie  in 
3^rcr  ©üte  oeranlafjt  pnb  $toeimal  an  mid)  $u  fdjreiben, 
id)  einmal  an  Sie.  3<h  bin  eben  biefe  hcr  etoa« 
forrejponbenjmübe,  ba  id)  meine  ©cbanfen  für  anbere  2>inge 
äufammengenommen  habe,  unb  ba  finbe  id),  man  foll  pd) 
311  nicht«  fingen  unb  auch  fnerin  pd)  gehen  laffen  fönnen, 
ofme  $u  ^eudjeln  ober  pd)  $u  entfdjulbigen. 

Snbeffen  banfe  id)  Sh"*"  boppelt  für  3h*e  neue  3"5 
fenbung  unb  Vermehrung  meiner  greunbjd)aft«bibliothef. 
S)ie  ©riefe  9ftaheU93eit  pnb  mir  fefyr  intereffant  unb  furj* 
roeilig,  obgleid)  mid)  bie  übertriebene  £aarfpalterei  im  2öahr* 
fein,  @egenfeitig*33erftehen,  im  ©enfen,  SEBiffen  jc.  d)ofiert. 
3d)  glaube,  biefe  £rt  Suru«  in  tugenbljaftem  ©charfpnn 
ober  fdjarfpnniger  Sugenbhafttgfett,  fo  breit  ausgehängt, 
ift  jübifd)  unb  ^at  bie  gleite  Quelle,  toie  bei  ben  orbinäreu 
3uben  ber  2uru«  mit  8d)mucf  unb  jchreienben  Sarbeu. 
SBobei  natürlich  anerfannt  ©erben  mufc,  ba%  rote  biefe  lefctern 
ba«  ©elb,  fo  bie  erftern  ben  nötigen  ©eift  $u  ihrem  Suru« 
^aben;  aber  „bon  ton"  ift*«  ntd)t,  um  mit  ben  jungen  £eut« 
d)en  $u  fpred)en.  3d)  ha&e  inbejfen  erft  ben  erften  23anb 
burdjgangen. 

Sa«  33örnefd)e  SBriefbud)1),  beffen  Verausgabe  id)  ber 
gleichen  £anb  jufcrjreiben  mu&,  obgleich  Sie  feljr  biploma= 
tifd)  bamit  umgeben,  habe  id)  oerurteilt,  ehe  id)  e«  gelefen 
hatte.  Söteber  einmal  ein  unfertiger  SBengcl,  ber  eine  ältere 
$erfon  mit  einer  oermeintlidjen  ßeibenfdjaft  fompromittiert 

l)  ©riefe  beö  jungen  Söörne  au  Henriette  jper$  1861. 


478 


ober  langweilt,  unb  bieforglid)e  (Sinbalfamterung  foldjer  glege* 
lei,  baüjtt  id).  9tun  id)  ba$  !8üd)lein  gelefen,  bin  id)  bod) 
frol),  baß  e$  l)erau$geFommen;  benn,  rote  bic  SBorrebe  fagr, 
ift  es  SBörne  faft  auf  jeber  €eite,  unb  bic  SiebeSgefc^te, 
roeldjeS  {ebenfalls  eine  franfljafte  ober  unreife  Äffaire  iftr 
nimmt  am  @nbe  nid)t  fo  Diel  9ftaum  im  £ert  ein.  $te 
@d)ilberung  ber  fteilfdjen  2Birtfd>aft  in  £alle  ift  föftlid), 
unb  fo  nod)  ntand)eS.  3>d)  lefc  für  mein  geben  gern  SBörne* 
fd)e  23riefe,  unb  wenn  ftc  Don  nichts  fjanbeln. 

$d)  fjabe  foeben  jum  tfaffee  ben  ^weiten  Seil  ber  anbem 
©riefe  aufgefd)lagen  unb  finbe  gleid)  ben  erften  ber  SRaljel 
fefyr  bebeutenb  unb  3Refpeft  einfloßenb.  5öaS  bie  äußere 
gorm,  ben  Sar8on  unb  bie  befagte  ßümmeljpalterei  biefer 
Briefe  betrifft,  fo  muß  man  freilid)  bie  Seit  md)t  oergeffen, 
in  weldjer  fie  gefdjrieben  mürben. 

3tä)  Iaffe  ©tein  feierltd)  grüßen,  weil  er  Don  mir  aus* 
breitet,  id)  fei  fleißig1).  3n  Sflündjen  ^at  man  ausgebreitet, 
td)  fei  ein  Srunfenbolb  geworben  unb  ganj  f)eruntergefommen. 
9Jtan  fagte  mir,  id)  müffe  nnbefannte  gute  ^mmbe  in  meiner 
5^ä^e  baben,  roeldje  bergleidjen  ©inge  nad)  S)eutfd)Ianb  be* 
rieten. 

S)er  s3ttabame  £erroegf)  l)abe  id)  3^  fcl&ft 
brad)t  unb  bafür  eine  Sigarre  mit  iljr  raudjen  bürfen. 

(£tne$  nimmt  mid)  rounber  an  ber  ftaljel,  baß  ftc  fo 
Diel  flagt  unb  (td)  unglücflid)  nennt.  @S  fd)icft  ftd)  nid)t 
$u  ber  übrigen  Überlegenheit  unb  $f)ilofopf)ie.  greilid)  fmb  bie 

')  SubmiHa  an  Seiler,  13.  ttpril  1861:  „£err  Stein  [mm 
©umbinnen],  ber  jefet  tjter  ift.  meint,  (Sie  roären  fc^r  ftei&ig,  unb 
aUerbings  roöre  mir  bieS  nod)  ber  angenetunfte  ©rnnb  3f)t**  9H(bt' 
[Treibens." 


Digitized  by  Google  i 


134.  Sin  Submiüa  Ulffing,  ^tmmelfa&rtötag  1861.  479 


SHenfdjen  fo  ftupib,  bafj  man  enblid),  in  Slugenblicfen  ber 
<Sc^n>ac^e,  felbft  fagt,  bafe  fönem  was  fef)It;  unb  faft  alle 
finb  fo  gebanfenlo«  neibifd),  bafj  fle  jeben,  ber  gu  fdjweigen 
weife,  glcid)  für  einen  gemalten  9J?ann  galten  unb  woljl 
gar  glauben,  man  cffe  fyetmlid)  &ucf)en. 

(5$  ift  fdjabe,  bafc  bie  9ftafyel  nid)t  meljr  mit  eigent* 
lid)  probuftiüen  9Jtctftern  in  foldje  anbauernbe  S3riefubung 
gefommen  ift;  fxe  mürbe  baburd)  öon  bem  formlofen  (obgleich 
tiefftnnigen)  ©rübeln  abgezogen  unb  an  ein  lebenbigereä  ®o 
ftalten  gewohnt  worben  fein  fdjon  in  ifyrer  3«9cnb;  b.  f). 
wenn  fte  wirflid)  'was  annehmen  ober  werben  wollte,  baä 
fte  anbern  banfte;  wa$  ju  bezweifeln  ift;  beim  julefct  brerjt 
ftd)  bei  i^r  alle«  um  i^r  perfönlidjeS  2)enfgefül)l.  9hm,  fte 
barf  pd)  aud)  fo  fefyen  Iaffen! 

3d)  fyabe  feit  einigen  Monaten  angefangen,  oon  meinen 
neuen  ober  balb  ungebrucft  alt  geworbenen  Sachen  üorju* 
lefen,  fo  ba{j  id)  balb  ein  wahrer  «ßalleSfe  fein  werbe.  9tad) 
einigen  ©efid)tern,  fo  bie  ©amen  ba$u  gefdjnitten  fyaben, 
bürfte  3för  Kriterium:  „fonberbar!"  wicber  in  Slnwenbung 
fommen1).  galten  8te  mir  ba§  2öort  baljer  ja  red)t  fulbjd) 
parat,  bafj  e3  gleid)  $ur  £anb  ift,  wenn  ber  6d)uft  losgeht! 

S^r  ergebenfter 

©ottfr.  Heller. 

©iefer  23rief  würbe  fdjon  oor  jwei  2ßod)en  gefdjrieben; 
id)  wollte  einen  anbern  machen,  ba  er  mir  nidjt  ganj  ge= 
pöbelt  erfd)eint,  fomme  aber  ntd)t  ba$u;  benn  id)  Ijabe  alle 

')  Submilla  an  Mer,  29.  Sunt  1861:  „S>a§  ©ort  .fonberbar 
fä)cinen  @ie  gar  niajt  oergeffen  su  fönncn,  unb  beinahe  fonntc  idj 
glauben,  (Sic  roünfajten,  bafe  tef)  gerabe  biefe£  au3fprea)e." 


Digitized  by  Google 


480 


#änbe  öoll  $u  tfyun.    @o  fdjicfc  id)  bemwd)  enblid)  ob, 
bamit  Sic  mir  nur  md)t  Urfefjbe  fd)wören. 
£ünmelfaf)rt$taö  1861. 

3d)  fifce  beim  fdjönften  SSetter  £aufc  unb  fdjreibe, 
fdjreibe,  fdjreibe! 

- 

135»  Sin  gttfcttitll«  £fl*«8  ttt  gtrlim 

3ürid),  ben  17.  3uni  1861. 

Söcreftrtcfteö  fträulein!  @ie  rjaben  fdpn  wieber  feurige 
$of)len  auf  mein  §aupt  gefammelt  unb  mir  ein  neues  93udj, 
ben  „©enfc",  gefdjenft1).  Stuf  bie  ©efa^r  ^itt,  ba&  Sie  biefer 
33rief  nid)t  meljr  $u  $aufe  trifft,  mufe  icrj  Sfmen  bod)  nod) 
für  bie  tntereffante  $ublifation  meinen  S)anf  abftotten;  es  ift 
ein  fefyr  leljrretdjeS  Duetlenmerfcrjen,  baS  freiließ  feinem  &uf- 
bewafjrer  unb  &eröffentlid)er  jum  So^n  allerlei  Unbilb,  g.  8. 
in  ber  r,2lflg.  StugSburger  3^tung"  jugejogen  f)at,  wie  wenn 
er  fdjulb  an  ©enfcenS  Sünbljaftigfeit  gemefen  märe.  Smmerrjin 
liegt  etwas  2BamenbeS  in  foldjen  <5rfd)emungen,  welche«  uns 
fagt,  bafc  wir  mit  unfrer  greunbfdjaft  befdjeiben  unb  öfono» 
mifd)  nerfa^ren  unb  nid)t  nad)  blofjem  ©Ianj  unb  SüiSge* 
breitetet  unferer  SBefanntfdjaften  jagen  follen,  wenn  wir 
nitfjt  in  eine  Menagerie  hineingeraten  wollen. 

W\t  ben  9ftarjel<23eitfd)en  Briefen  fyabe  id)  mehrere  S)amen 
beglüeft,  weldje  fte  über  bie  ^Jtofcen  fyübfd)  fanben,  fo  23. 
bie  SRabame  2Seienbontf,  bie  ©önnerin  SBagnerS,  in  ber 
rjübfdien  23illa,  ber  Sie  ftd)  tuelleidjt  erinnern.  9Jftr  fyilft 
baS  nidjt  Diel;  benn  id)  Sünber  mufj  befennen,  ba&  tc^  nie 

»)  $r.  oon  ©enfc,  Saflebücfjer  1861. 


Digitized  by  Go< 


135.  Sin  Submilla  «fjing,  17.  3um  1861.  481 

fo  red)t  hirje  SBeile  l)abe,  fo  oft  id)  aud)  baS  2tod)  oor* 
neunte,  td)  mag  nod)  fo  anbädjtig  anfangen  gu  Iefen. 

£err  ©tein  fyat  neulich  einen  mißmutigen  93rief  an  bic 
©erweg^*  gefd)rieben,  laut  meinem  e$  iljm  nidjt  gum  beften 
meljr  in  SBcrlin  gefiele. 

3d)  fyabe  nid)t  3eit,  öiel  33riefoeug$  ju  machen;  id)  bin 
fd)recflid)  prefftert  unb  muß  SJtanuffrtpt  anfertigen;  faum 
weiß  id),  wo  e$  oorweg  Jjintommt.  3d)  befanb  mid)  einige 
SBodjen  fd)led)t  unb  geriet  baburd)  in  föücfftanb,  fo  baß  id) 
in  ben  frönen  ©ommer  hinein  arbeiten  muß  wie  gewöfjnlid). 

©affir  wfinfdje  id)  tyntn  bic  befte  SReifegeit;  6ie  werben 
jefct  roofjl  im  2lufbred)en  .fein  mit  %fym  roten  geber1).  Ulfo 
bon  voyage  et  potage,  wo  Sie  nur  fjinfommen  mögen! 

aHeruntertbänigft  grüßenb 

3^r  ergebender 

©.  tfeller. 

Sollten  6ie  mid)  je  mit  einem  Schreiben  wieber  be* 
etjren,  fo  erfparen  <&k  ftd)  bod)  bie  auSfüJjrlidje  Slbreffe  mit: 
„JHifygaffe,  grauenlob"  ?c.  jc;  all  ba§  tftnidjt  nötig,  fdjreiben 
€ie  einfach  „in  3«nd)w  ober  f)öd)ften8  nod)  „in  Böttingen 
bei  3üriay! 

»)  8ubmitta  an  ÄeUer,  31.  Ott.  1872:  „3$  glaube,  aumeilen 
läuft  auä)  ein  wenig  SRallce  in  %tyt  gro&e  ©fite  gegen  mid)  mit 
unter;  aber  eö  tt)ut  nichts,  ßum  ©eifpiel,  maß  bie  rote  freber  betrifft, 
bie,  tt)ie  id)  erft  oiei  fpäter  erfuhr,  Sie  nie  leiben  Tonnten.  3a)  ijabe 
bedtyalb  aud)  feine  roieber  getragen.  2(nftatt  ber  roten  Qreber  trage 
id;  jefct  meine  grauen  £aare,  bie  leiber,  wie  id)  fflrdjte,  nod)  weniger 
2lu§fid)t  auf  3^ren  SeifaU  Ijaben  fönnen." 


©ottftirt  Htttrx.  ii.  31 


Digitized  by  Google 


JtttJ}ftttg* 


■ 


31* 


Digitized  by  Googl 


! 


Digitized  by  Google 


5.  $n  ^erlitt, 

3u  e.  12.   ®ottfrteb  ÄeHer  über  ^aüeafe1). 

(gmil  $alle§fe, 

welcher  in  ben  tieften  Sagen  in  3üridj  eine  feinet  Sorlefungen  ju 
galten  gebenft,  ift  als  SBerfaffer  beß  fronen  IBuc^eÄ  w  ©gittert  8eben 
unb  SSBerfe"  ben  Diepgen  Sitteraturfreunben  wobl  föon  befannt  unb 
wert  genug  geworben;  ift  [a  bie  3*it  nodj  nic^t  fo  fern  hinter  und, 
wo  jened  33udj  in  rafdj  errungener  Seräbmtbeit  unb  Verbreitung  mit 
V*cwe3  Seben  ®oetbe3  wetteiferte. 

3um  erftenmal  aber  tritt  un8  SßaHeSTe  nun  in  feiner  #aupt. 
tfyatigfeit  al8  tunftgewetbter  unb  genialer  33orlefer  nabe,  nadjbem  er 
ISngft  in  allen  ©tabten  be$  9Rorben3  ein  ftet*  b^i^  empfangener 
O^aft  geworben  ift,  unb  ba  erföeint  e8  unS  alö  eine  wiflfommene 
$  flicht,  ibm  ein  warme*  SBort  ber  (Sinpfeblung  oorangeben  <m  laffen. 
2)er  (£ntwi<flung§gang  biefer  Äünftlergeftalt  macbt  in  ber  3$at  einen 
eigentümli(ben  (Jinbrutf.  3n  feiner  3ugenb  begabter  unb  emft  auf' 
frrebenber  ©(tyaufpieler  eigenfter  SBabl,  fidj  mit  bramaturgif(ben  ©tubten 
unb  Arbeiten  bunbbilbenb,  Siebter  einer  mäßigen  3abl  von  Sd^au* 
fpielen,  wel<be  bureb  ©abl  be8  ©toffeö,  ©eift  unb  ftorm  gleicb  febr 
fein  ibeale«  (Streben  beurfunbeten,  wie  „S^tueS",  „Sraut  oon  Äorintb", 
„SWontmoutb"  unb  „©romwett",  unb  bie  an  33ebeutung  weit  über 
oielen  populär  geworbenen  3ugftütfen  neuerer  $ramatifer  fteben,  al8 
Serfaffer  be*  <SebiUerbu(be&  glangenber  unb  glü(fli(ber  ©(briftftelter, 
wenbet  er  fi(b  immer  wieber  bem  3RbaPf°benberufe  ju  unb  befetyränft 
fidj  barauf,  alle  Begabung  unb  ÜDunbbilbung  mit  biugebenber  Setben« 
jcr>aft  bem  Sortrage  flafftfdjer  2öerfe  ober  aufmunterungöwerter  #er» 
oorbringungen  ber  SRitlebenben  wibmen,  alle  greube  unb  (&f)re  nuT 
barin  fuebenb,  feine  £Örer  für  ba8  (Schöne  unb  (Sble  ju  gewinnen  unb 
ju  erobern. 


')  w«Reue3ür(bcr3ettungw  sJir.495.  $>onucrftag,  cen30.<sept.  1875. 
3wcite6  SÖIatt. 


Digitized  by  Google 


486  ansang. 


Gl  ift  un8  bcr  8benb  noch  in  lebenbiger  ©rtnnerung,  als  vor 
3ahren  SßatleSfe  im  ©aale  be*  (Snglifchen  £aufc8  ju  ©erlin  ©hafe- 
fpeare8  w2Bintermär(^enM  vorlad  unb  unter  bem  gewählten  £ubitorium 
eine  3^  alterer  Herren  fich  befanb,  welche  Stecf  unb  ^poltet  noch  Ratten 
lefen  tyßren  unb  ben  jungen  9ftann  fofort  als  ebenbürtigen  ^ortbübner 
ber  eblen  &unft  begrüßten.  „2)a8  SBintennarc^en"  gebort  3U  ienen 
©tücfen  ©bafejpeareft,  welche  von  jenen,  bie  burch  bie  barmlefen  unb 
unfchSblichen  33efunbungen  ber  ©hatefpearomanen  immer  fo  fchretflich 
geplagt  unb  beunruhigt  finb,  wohl  au$  ald  altenglifdjer  3vpf,  unge« 
mefjbareS  3eug  u.  f.  w.  bezeichnet  werben.  fcl«  nun  aber  $aÜeSfe 
feinen  Vortrag  begann,  war  eß,  wie  wenn  baö  Sonnenlicht  ein  alte* 
gemalte«  Äirchenfenfter  $u  erhellen  beginnt;  von  ©jene  gu  ©jene  ver- 
breitete fich  ber  ursprüngliche  ©lang  unb  liefe  baö  sB3crf  auch  bem  legten 
33efchauer  ober  vielmehr  Jporer  als  ein  wo^lgemadjteö  unb  wohlgethanefc 
erje^einen. 

SRanchem  etwas  plan  angelegten  ©emüt,  bem  baS  ftiHe  hinein« 
lefen  in  bie  alte  Dichtung  aüerbtngß  ungewohnt  unb  fchwterig  oorge* 
fommen  war,  würbe  biefelbe  nun  boch  aufget^an  unb  gu  einem  neu 
erworbenen  ($ut. 

©eitler  h«t  (Smil  $aüe3fe  fein  frieblich  leuchtenbe*  Sicht  weit 
I^erum  unb  bis  tief  nach  SRufjlanb  hinein  getragen  unb  überall  bie  burth 
bie  beutfehe  Sprache  JBerbunbenen  gu  reinem  ©enuffe  um  fich  verfammelt, 
unterftüfet  burch  eine  immer  gleich  frifö«  unb  liebenöwürbige  $erfon* 
lichfeit. 

Söie  wir  foeben  au&  ber  3Cnfünbigung  einer  erften  Sorlefung  auf 
bem  SRübenfaale  erfehen,  wirb  biefelbe  Fragmente  au$  verfchtebenen 
Richtern  unb  Dichtungen  umfaffen,  waö  ein  raf$ed  Orientieren  in  feiner 
Äunft  unb  Strt  gewife  nur  erleichtert,  ©ir  koffert  aber,  e*  werbe  ihm 
burch  Teilnahme  bie  Vorführung  eined  größeren  ©anjen  nabe 
gelegt  unb  überhaupt  ein  nicht  gu  furger  Aufenthalt  beliebt  werben. 

©.  £r. 


3u  @.  16.  ©ottfrieb  tfeller«  bramattfehe  Entwürfe. 

I.  Die  Flüchtlinge. 
(1844.) 

(Srfter  Aufgug.    (grfte  ©jene. 

Die  ©egenb  ift  ein  bunfler  ©ichenwalb,  welker  einen  grofeen,  mit 
©eerofen  unb  anbern  28afferpflangen  bewachfenen  $eich  umliefet. 
Mehrere  $olgwege  führen  an  ben  SEeich,  über  ben  hinauÄ  man  bureb 
eine  Söalblücfe  bie  offene  Sanbfcbaft  ober  vielmehr  eine  graue  Bebel« 


Digitized  by  Google 


<Dramatif(§e  Gntirutfe. 


487 


roanb  ftebt,  welche  biefelbe  bebetft.  @g  ift  ein  gelinber  Stegentag. 
<S(fywinb,  23letc$  unb  S)a»tb  fommen  batyer  gef$(enbert  in  abae* 
jdmbten  Äleibern.    <S$winb  (fingt  mit  tenlofer  jitternber  Stimme): 

Unter  meiner  fünften  SRippe 
2)a  fdjlug  einmal  ein  ^perj; 
©o  8uft  unb  Hoffnung  grünten, 
©erimit  nun  ein  jatyer  ©tynerg. 

3Weine  Slugen  finb  abgetragen, 
3ct>  W  feine  fcarben  me$r, 
Unb  biefe  Saume  üerföwimmen 
3n8  ©raue  um  mtcty  Ijer. 

S)ie  (Strome,  ba§  üfleer  unb  bie  Serge 
Seranbern  fid>  jeben  Sag, 
©er  weife,  wa&  mit  biefer  (5rbe 
s^tä  morgen  gef$e$en  mag? 

(53  ift  bo$  atle*  eitel, 
Serraudjt  unb  »erblutet  fdjneÜ! 
SRi$t  waljr?   Stiebt  wafcr,  o  Salomon, 
$u  wunberlu^er  ©efefl? 

D  wety,  o  wety!  bie  ftibel  ift  jerbrwfyen! 
£er  junger  ift  ein  f$le$ted  ©eigentyarj, 
Unb  meine  Äetyle  ift  »erbrannt  unb  Reifer! 


Slei$.    £>äng'  beine  ftibel  auf,  2)u  fd^Ie^ter  Sarbe, 
Unb  binbe  HBürfte  ju  mit  beinen  (Saiten! 
£enn  bein  ©e^eul  werft  mir  im  Sau$  ba8  ©rimmen, 
Unb  biefer  SBalb  ift  au$  fein  Dpemfaal. 
tfein  Sögel  fingt,  bie  (Strauße  finb  t>erwafd>en, 
Sßie  traurig  biefe  trorfenb  naffen  (£id?en! 
£er  Rieding  wuchert  tyamifö  über'n  Soben, 
£>ie  Srombeerftaub'  rifet  fdjlingenb  meinen  %ufy, 
Unb  auf  unreifen  Speeren  Hebt  ber  ©au$. 

§d?winb.  Unb  biefe  Sßfüfee  fyier,  wie  meiandjolifd), 

23ie  unbur$brtngltd}  pectyfdpcar}  ift  baö  Söaffer! 
S)a8  mu§  ein  garftig  tiefet  Sed}  wotyl  fein. 

2>ai>ib.       3d)  weife  bie  3«t,  wo  wir  mit  wilbem  $ubel, 
Wit  glotenriang  ben  frönen  28alb  burdjftretften 
Unb  mit  ben  Regeln  um  bie  Sßette  fangen. 


488 


Anhang. 


£>o$  feinen  bamal8  bie  (Sonne.  ©'  war  am  befteu, 
Wlan  fcfylüg1  und  tot,  benn  wo  wir  getyn  unb  ftefcn 
Vergiften  wir  bie  fyerrlicfye  fRatur. 

33lei$.       Der  Äleine  wirb  rabiat. 

Da  »ib.      S3ift  bu'8  nidjt  föon? 

(Sie  werfen  fi$  in«  naffe  ©ra8  am  Stanbe  fce«  SBafferS.) 

©d>winb.    Da  ftnb  wir  nun! 

33lei$.       SBie  (£fel  an  bem  S3erge. 

@$winb.    üRi$  bünft,  i$  t)ab'  wa8  3Bi<$tige8  entbetft. 

931  et  d?.       3i^  lo$  bamit!    3e^t  fonnen  wir  ed  brausen. 

©ctywinb.    Die  5lrmut  mit  bem  junger  tft  oon  aßen 
Den  el?rli$en  ©ebredjen  bocfy  bie  größte 
Unb  fammerltcfyfte  Dual,  bie  audj  nur  nicht 
Den  fleinften  9ieij  für  einen  ÜHenföen  tyat. 
O  junger,  junger!   Staubiger  $t)tlifter, 
Der  f$onung8lo$  bie  arme  (Seele  aualt, 
Da§  teufen  tötet  unb  bie  Wannfcit  bricht, 
Daß  #eT$  auöfaugt,  ben  <§tol$  mit  ftüfeen  tritt! 
Die  Sirmut  ift  ein  guter  ®eifte$bünger: 
2öcnn  täglich  man  ein  gut  ©tütf  nat)rt)aft  Schwarzbrot 
®ang  fidler  t)eimlid}  wo  »eT$et)rcn  fann, 
Da  la&t  fid}  ber  Vornan  gemächlich  fpielen; 
Doch  {eben  ÜWorgen  wie  ein  wiiber  £unb 
Sßach  feiner  9lat)rung  burdj  bie  ©trafen  gehn, 
£m  britten  £ag  üieUeicht  ben  tfno^en  ftnben, 
Der  wieber  auf  brei  Sag*  un8  friften  fann: 
Da«  bricht  ben  «Dlut,  baS  nimmt  bie  $oefie. 

©leich  (bricht  in  ein  belachter  auö). 

Da8  bie  ©ntbecfung!  D  geortefner  ®etft, 

Der  auS  bem  junger  folgen  #onig  jieht! 

<5et)t,  fefot!   Da  fommt  ber  &au$,  nachbem  er  taglicb 

©ein  (Srbe  fliegen  liefe  nach  allen  Söinben 

Unb  t)eult  und  anbern  armen  Teufeln  nun, 

Die  in  ber  9lrtnut  Söinbeln  finb  geboren, 

©in  Sammerlieb  »om  grauen  junger  cor! 

Du  fommft  mir  fpafftaft  cor! 

€(^winb.    Daß  eben  madjfS, 

Dag  ich  ba8  (Slenb  boppelt,  breifach  fühle, 
Seil  üh'S  Dergleichen  fann  mit  aU  ben  leeren 
Erträumten  $üinmerniffen  jener  fetten, 
Die  mager  werben  au8  erfticftem  @brgei$, 
9teligio)'en  3ttJrifcln,  boffnungölojer  Siebe, 
Unb  benen  bie  ^l>tlofopf>ie  ben  SÄagen 


Digitized  by  Google 


2>ranmtifdje  (Sntreürfe. 


489 


Skrbarb  unb  fctc  auS  langer  Seile  balb 

@i$  Rängen  würben,  Ratten  fie  tyr  Seiben 

3ur  fteten  tfurjweil  nu}t!  —  Sei  bu  $oet, 

Sei  jfrelb,  fei  [Reformator,  Sßiettft, 

©et  Äünftler,  Krieger,  33auer  ober  ©cfyufter: 

S'  ift  auS  mit  bir,  fobalb  baS  $3rot  ausgebt 

Unb  ni$t  metyr  fommt.   JDu  bleibft  von  allem  nia)t$ 

$IS  ein  jerfnirfc^ter  bummer  $ungerfd?lu(fer, 

(Sin  Spott  ber  Seit,  bir  felbft  $ur  Überlaft. 

*8lei(fy.       ©er  junger  ma$t  bie  Revolutionen. 

Sd>winb.    £>ie  grünblicfcften  oieflei^t  —  bod>  nur  beim  $olf; 
Un8  anbern  ift  er  eine  #unbepeitf<$e, 
üJHt  welker  ber  Sprann,  ber  liebe  ®taai, 
Und  Überlaftige  vom  £alfe  treibt, 
Unf<$5bli($  maty.    Sie  fyaben  wir  geftritten, 
*Dtit  friföem  9ftut,  mit  ftetS  geföltffnem  $ofm, 
S3erlad?t  bie  $oligei,  im  $urm  gefungen! 
3)ie  $lu$t  war  und  ein  wafyreS  ^od^eitleben, 
So  lange  wir  'nen  33e$er  füllen  Sein, 
'^cn  treuen  $reunb  unb  waS  ju  beiden  Ratten. 
25a  tjaben  fie  und  fünftli^  ifoliert, 
2)aS  S3rot  genommen,  bie  $&iliftere&re. 
&>aS  finb  wir  nun?    (Sin  paar  verlorne  Gumpen, 
SDie  nimmer,  nimmer  ftcf>  erholen  tonnen. 
$te  ^olitif  ift  aus,  wir  finb  ge^mt! 

5ölei$.  nia?t,  obwohl  id?  aua)  gu  ©runb  gerietet, 

Seil  überhaupt  bie  Hoffnung  ift  verloren. 

$)aoib.       £>er  S^winb  fprictyt  wie  ein  Sdjuft  unb  wie  ein  (Sfe(. 

Sctywinb.    3$  nebme  bir'S  ntc^t  übel,  armer  Sunge, 

Seil  id)  bidj  mit  mir  in  bie  $ßatfaY  gebogen. 

2)a»ib.       (53  fyanbelt  fia>  fner  gar  ntc^t  um  bie  Sßatföe. 
Äuö  biefer  waren  wir  wobl  balb  tyerauS, 
Senn  wir  in  unä  ben  regten  tfompafe  bitten; 
6«  tyanbelt  fi$  vielmehr  um  Stecht  unb  Unrety, 
Unb  mächtig  fteigt  in  mir  bie  'Atmung  auf, 
2)afe  wir  am  (Snbe  ntc^t  bie  Seute  finb, 
£>er  guten  <2aa)e  auf  ben  grünen  3weig 
3u  Reifen. 

SMeidj.       Seiter,  2>amb,  fpria)  nur  weiter! 


Digitized  by  Google 


490 


2.  (Sin  »aterlänbtfd>er  Scfcwanf. 
(c.  1846.) 


Slnbang. 


£)er  ÜRarttplafc  einer  alten  ©djweijerftabt  ift  mit  papiernen  Reifen, 
bergen  unb  mit  einer  papiernen  3ttinguri  beforiert.  3w  Scrgrunb 
(ebnen  biefe  JDefcrationen  an  ben  alten  fc^wargen  Käufern.  3m  hinter* 
grunbe  fcfyaut  bie  natürliche  SUpenfette  im  ÜJtorgenglange  über  bie 
papiernen,  fetyleebt  gemalten  33erge  herein.  9te<$tft  ftebt  eine  Stange 
mit  einem  3efuitenbute,  linfS  eine  ©tange  mit  einer  ©(blafmüfte.  3>er 
(See,  an  meinem  bie  ©tabt  liegt,  flimmert  burd)  ein  £oc$  ber  $a^ter> 
berge  herein  frigenben 


3m  Flamen  meiner  freien  Srüber, 

2>er  ©tröm'  unb  ©ee'n,  bie  l?in  unb  wieber 

9Rit  immergrünen  Haren  9Bcgen 

£ie8  ftolge  faene  8anb  burefoogen, 

3m  tarnen  meiner  «cnjeöttettern, 

2>ie  b^fc  in  &tberglanj  unb  Söettern 

iöen  golbnen  SSolfen  bebr  umfaumt 

Wancr;  leer'  3abrr;unbert  fö°n  bur^traumt: 

33erwabr  ic^  mieb,  o  Sßublitum, 

.frier  vor  bem  fetynöben  Sßbütftertum, 

3*er  ber  SWifere,  fyety  unb  toll, 

Ü)ie  nun  i§r  (Spiel  beginnen  foU. 

£>o^l  war  eö  einft  in  febonern  Sagen, 
2Uö  wir  in  ftreuben  mitgetragen 
$a&  SSobl  unb  SSeb,  ben  tfampf,  bie  Suft, 
2)ie  blühten  in  biefe3  ©olfe«  «ruft. 
$>aö  JBolf  warb  müb  unb  fäjlummertrunfen 
Unb  einer  finftern  SJiadjt  gemeint, 
©ir  fmb  in  unS  jurücf  »erfunfen 
Unb  benfen  an  bie  alte  3eit, 
3öo  biefe  $erge  üoU  3«gcnbfraft 
©inft  waren  auf  ber  Söanberföaft 
Unb  bonnemb  iljre  £aupter  bewegten, 
(?b'  fie  fieb  brauf  gur  9tube  legten, 
5öo  ibre  Siebten,  bie  wanbelnben  SReere, 
vJflit  (Eturmeöfcfen  fte  beimgefuebt, 

unftet  wieber  bie  üBogenbeere, 
33en  bannen  gegen  in  wilber  gluckt. 


Prolog: 


Digitized  by  Google 


ÜDramatifdje  (Entwürfe. 


491 


£0%  blieb  mit  gellem  (Silberblicf 

ÜJfancfy  fdjon  geflarter  (See  gurücf, 

3n  beflen  fpiegelnb  glatter  glut 

2)ie  bunfle  SföeereSa^nung  niht. 

35te  Serge,  eherne  ©etteögebanfen, 

Sie  ftanben  göttlich,  ebne  SSanfen 

Witt  (Silberfronen,  grünfamtnen  @ewa  nben 

3n  ftißer  ©röfee  auf  biefen  Sanben. 

2118  enbltc^  ba3  (Jrbreid)  fein  genug 

Sebenbige  Sttenföenblumen  trug, 

2)ie  gleid)  oom  feligen  (Sternenbogen 

2)en  €trafcl  ber  <Se^nfuc$t  eingefogen, 

2)a*  ewige  geben  in  tyre  Sruft, 

25en  SiebeSbrang  unb  bie  SBanberluft: 

2)a  famen,  wie  wanbernbe  ©arten,  gegangen 

SDie  blütyenben  IBölfcrfcfyaften  tyeran, 

Salb  warb  bie  freifte  von  un3  gefangen 

Unb  ifir  eine  Heimat  aufgetban. 

Salb  waren  wir  fo  treu  »erbunben 

Unb  Ratten  mit  einanber  fdwn 

£a3  ©^»eiaerbeimweb  fdjön  erfunben 

ai§  3eid>en  Jebem  SUpenfolm. 

2)  ie  ^rei^eit  wuc§§  unö  unbewußt, 
©in  wilbe«  3weiglein,  auS  ber  Sruft. 
©0  ging  e3  ^er  unb  fo  erftanb 

£a3  (Scfyweijeroolf,  ba$  ©djweiierlanb, 
£aö  glütflidjfte  im  (Srbenraum. 
D,  e8  war  bodj  ein  feboner  Sraum! 
3ft'8  nun  oorbeiY    3d?  weife  eS  nidjt. 
SDod)  tief  auf  meinem  ©runbe  bricht 
2>ie  alte  ÜHeereSa&nung  auf. 
3<b  träume  oon  ben  alten  Sagen, 
3$  *>ÖY  ba8  grofce  Seitmeer  plagen. 
Unb  na^et  bröfmenb  einft  fein  2auf, 

3)  ann  wollen  wir  unS  mad&tig  wenfcen, 
2öir  Serg  unb  (See  n,  an  allen  (5nben, 
Unb  unfer  Solf  3U  #ilfe  fenben 

S)er  2Belt  in  ttyrem  legten  (Streit. 
Unb  e3  foll  nidjt  baö  lefcte  fein.  — 
3fyr  Marren,  tretet  nun  herein! 
2>enn  tefeo  ift  no<$  ^arrenjeit. 

$ie  fec^ö  barmf>erjigen  Srüber  auä  bem  (S(bitterfd>en 
„lett"  treten  auf: 


Digitized  by  Google 


492 


Anhang. 


2Bir  ftnb  fech§  alte  Älofterbauche, 

sMt  finb  f«h3  faule  ©ranntweinfchtöuche, 

5)ie  nimmer  ba8  SSaffer  galten. 

2öir  finb  fedjS  ©chlingel  von  ©otte$  ©naben 

Unb  gupfen  am  ^eröffnen  gaben 

Sßom  hergebrachten  Otiten. 
<5rfter93ruber.  5)a8  tyifyt,  wir  finb  #iftorict 

Unb  rutfchen  mit  gefdpDottnem  Änie 

33or  alten  ©cbwarten  unb  SBanben. 
3weiter.  35Mr  fchnuppern  tief  gelahrt  barin 

Sie  (Sulenfpiegelö  (Sfelin, 

Db  mir  ben  £afer  fanben. 
dritter.  S)och  trüb  ift  unß  ber  ©onne  Ci<ht, 

2öir  feh'n  ben  SBalb  vor  Säumen  nicht. 
Vierter.  2xüb  bleibt  und  ber  &t\tytyt  ffiahrheit 

3n  i^rer  h*fl*n  ©onnenflarheit, 

Unb  nur  ben  Unfinn  unb  bie  SRarrbeit 

^fochten  wir  f agieren  — 
fünfter.  Unb  fonferoieren. 

©  elfter.  2öa3  f Riecht  ift,  ba§  »erteibigen  wir. 

(Srfter.  2öa§  gut  ift,  baö  beleibigen  wir. 

3 weiter.  Ü\>a3  tot  ift,  baö  beeibigen  wir. 

dritter.  ©chmtrrpfetfereien  meffen  wir. 

Vierter.  3)a§  Sötdjtige  oergeffen  wir. 

fünfter.  Unb  laffen  um  eine  ©chwrinftaUtbür 

3)a3  #auS  gufammenpurjeln. 
©  elfter.  2öir  graben  nach  ben  SBurjeln 

Unb  fnicfen  bie  Slüten  ab. 
fünfter.  Unb  wo  ein  21a*  im  gelbe  ftinft, 

2)a  fommen  wir  t)erange^inFt, 

@8  jorglich  h«wjw*wfl«n- 
©elfter,  ©o  finb  für  biefen  gafchingöfpafc 

«Beftellt  wir,  ein  SprannenaaS 

Sftit  Slnftanb  ju  behagen. 
<5rfter.  9luf  benn,  bi§  unfer  Stichwort  fommt! 

(Sin  ©l&Schen  ©cbnaps  bem  Wagen  frommt, 

£)em  £er$en  ein  &artenfpiel. 
Sllle.  3a  wohl!    2>er  ÜWergen  ift  fühl. 

©ie  humpeln  tyntex  bie  (Soultffcn  in  eine  ©chenfe.  $)a$  teil» 
nehmenbe  unb  auföauenbe  Solf  tritt  uermijcht  in  einem  langen  3«ge 
auf.  SBoran  eine  ftlpenfabrt,  auö  echten  unb  unechten  ©ennen  be» 
ftetycnb,  mit  Sllpbornent. 


Digitized  by  Google 


2>ramatifd>e  (Sntwürfe. 


493 


Äufyretfjen,  »on  allen  gelungen. 

einft  ballten  bie  Serge 
2tom  SHp&orn  fo  fd>ön, 
(SS  flangen  bie  2^ä!er 
$on  Sd>»ertergetön. 

(Rod)  glan$en  bie  ©erge 
Sie  &ofen  fo  rot, 
9Rod?  tonet  ba3  Äu^om  — 
£er  S$»ertflang  ift  tot. 

rofigen  $irnen, 
25u  glänjenber  See! 
2ßir  finb  fo  oenoirret, 
£er  £o»f  tyut  un§  »e$. 

28ir  gefjen  auf  Watten 
3m  tauigen  ©ra$# 
2öir  tyan  »ad  oerloten 
Unb  Toiffen  nify  »aö. 

3obd. 

(Sin  SWann  mit  einer  Trommel  tritt  auf  unb  »errafft  ftd?  burd» 
einen  Söirbel  (Stille,    £ann  ruft  er  auö: 

2Ba8  fÜT  ein  Wärmen!   Stern  unb  Äreuj! 

Sft  bieä  bie  tolerierte  Sd)»eij? 

Setb  ftille,  benn  bunb  nieinen  *Dhmb 

£bun  (5u$  bie  fünf  ©rotjmädjte  funb, 

S&aS  3br  mit  gleifc  ju  a^ten  f>abt, 

£amit  ^t>r  (hier  @rab  ni$t  grabt! 

2£a3  gucft  3br  ba  fo  ferf  ^erfür? 

ttnb  benft:  Äcbrt  erft  oor  (Surer  $bür! 

Sir  »iffen  bort),  bafe  jebeqeit 

töott  §ur$t  3fyr  un§  bie  D^ren  leibt. 

S£rum  jie^t  bie  SRafen  fein  jururf! 

£enn  baö  ift  tyut  bic  Sßolitif: 

S&em  am  meiften  bie  2öimpcm  gurfen, 

£er  mu§  fiaj  cor  bem  anbern  bucfen. 

Unb  »er  am  langften  frec^  unb  »rablenb  fte^t 

211$  »cfjlfeiler  Sieger  gefunb  oom  $lafee  gc^t. 

£>eut  fidjt  man  mit  bem  grofeen  5)taul; 

Snnerlü}  aber  ift  aUe3  faul. 


Digitized  by  Google 


494 


Slnbang. 


Unb  (Sucfy  wirb  man  mit  bem  Felben  laufen! 
äönnt       nid?t  mit  cinanber  Raufen, 
©o  ift  bie  SSeifung  furg  unb  gut: 
£ier  Kiiuit  ein  ocimtcntMit, 
©ort  eine  (scblafmüfc',  legt  (Ewfy  brunter! 
3Ber  road&en  will,  ber  bleibe  munter, 
$0$  immer  artig,  brau  unb  ftifl, 
£)b  er  su  biefem  ober  jener  galten  will! 
Wun  ift  bie  «Weinung  Sud)  befannt, 
«JDfacbt  (Su$  «icr)t  bief  in  Crurem  £anb, 
<Eonft  legt  man  (Surer  £el»etia  tiein 
einen  rüstigen  Coburg  in*  8ett  hinein  

«ftacfybem  er  abgegangen  unb  baS  33oIf  wieber  laut  geworben  ift, 
fommt  er  jurürf  unb  wirbelt  no$  einmal: 

3$  fyabe  nod)  etwa:«  in  fagen: 

5Dic  fitt)  jur  9tad)tmü$  wollen  fcfylagcn, 

Unb  bie  bem  £>ute  jugetfyan, 

SDte  fonbern  ftreng  fidj  auf  bem  $lan 

Unb  follen  in  ber  «Witte  eine  @affe  bewahren, 

fbio  bie  Herren  ^Diplomaten  fyinbureb  fännen  fahren! 

yjäkr  fiefy  barauf  betreten  la§t, 

<Den  parfe  man  unb  ne^m'  Um  feft!  (ab.) 

<DaS  Solf  teilt  fic§  nun:  ber  fleinere  Raufen  rechts  unter  ben 
Scfuitenbut,  ber  gröfcere  linfS  unter  bie  ©cblafmüfee.  Kttl  beiben 
treten  einige  «Wagiftrate  Server  unb  fingen;  bie  rechts  an  ben  £ut 
hinauf: 

@ei  unß  gegrüßt,  bu  bunfle  SKub, 

2)  ic  Iabenb  auf  uns  nieberföwebt, 
UnS  freunblicb  fcfylie&t  bie  &ugen  31t 
Unb  alles  £enfcn3  milb  enthebt! 

(SS  fdjleppt  nun  unfer  mübcS  Sein 
25ie  $reiljeit  fdwn  ^afyrlmnbert  lang 
2llö  fernere  äugel  b»nterbrein; 
<5S  war  ein  langer  faurer  ©ang. 

<Sc$enf  unö  ber  Sinberung  fjetlenb  Äraut, 

3)  ie  bu  ben  .fcerra  geboren  ^aft, 
«Waria,  fü&c  Himmelsbraut, 
9limm  oon  uns  unfre  föwere  Saft! 


Digitized  by  Goc 


3)ratnatifd»c  (Entwürfe. 


4V)5 


5)te  ginfen  an  ber  9to$tmufce  hinauf: 

(Sei  unö  wilttommen,  füfce  9lub, 
£ie  fanft  fi$  in  bie  £er$en  grabt, 
5>ie  Dtyren  fd&liefjt  unb  klagen  $u 
Unb  glücflt^  uns  ber  2$at  enthebt! 

2Uö  no<ty  bie  $rrifyett  furg  unb  flein, 
2Sar  fie  ein  SBort  »on  gutem  tflang, 
ih>ir  pulten  if>r  bie  Sftafe  rein 
Unb  lullten  fie  mit  frohem  ©ang. 

9hm  aber  wäd&ft  baö  »Übe  Äraut 
hinauf  un«  an  bie  SRafc  faft. 
©ie  mtrb  un§  balb  gu  fyo$  gebaut  — 
(Sei  unS  wiüfommen,  linbe  SRaft! 

SlfleS  SBolf  legt  ft$  unter  bie  jwei  (Stangen,  läfct  eine  breite  leere 
©äffe  pBiföen  fid}  offen  unb  föläft  ein.  9hir  einige  Sßoffenreifjer 
bleiben  in  beiben  Sägern  toadj,  treibe  fidj  gegenfeitig  aHertyanb  <S$nacf 
»ermaßen,  in  bie  §auft  lachen,  unb  au<$  woljl  eine  Sßrife  über  bie 
©äffe  anbieten. 


3.  greif^arengef&racfc  aus  bem  „©tern"  $u  £eibelberg. 

(Suni  1849.) 

ftretföarler  von  ber  beutföen  poltttfd^en  grlüd&tltngölegion  unb 
einige  Bürger  unb  ©tubenten  fifeen  unb  trinfen.  ©in  großer  ältlicher 
Äerl,  Dffijier,  mit  einer  ungeheuren  ^raoatte,  in  blauer  33lufe,  mit 
'2d?leppfäbel  tritt  herein  unb  fünbigt  fid?  mit  bonnember  £3a§fttmme  au: 

#alt!  gront!  9fa$mt  $lafc!  @efeUt  (§ud>  bei!  poppen  iöier! 
(ju  einem  ba)l$enben  $reifd>arenfüfyrer:)  Sdjau  fyer!  Sludj  na^gerudt? 
S08o  warft  SDu  fo  lang? 

3n>etter  $reifd>arler.  (Si!  im  Dberlanb!  3$  fabe  in  Sörrad? 
erequiert. 

(Srfter.  £aft  $u  exequiert?  #aft  £u  fie  getropft,  S)u  SeufeH 
3meiter.   3$  WU  mit  ben  SÖrra$ern_  noefy  ein  Jpü^en  ju 
pflüden,  »om  legten  %\f)x,  vom  <Strm>efa)en  Überfall  tyerl  SDajumal 
$at  und  ber  33urgermeifter  unfere  2Baffen  abgenommen  unb  bie  ©e» 


Digitized  by  Google 


496 


tinbang. 


meinte  tyatte  fic  »ertauft,  wie  wir  nadj  ber  £anb  Nörten.  3$  ^tbe  bie 
6a$e  tariert,  i$  fyabe  einen  beföetbenen  Überfrag  gemalt,  gwetyunbert 
©ulben.    3$  fabc  fie  in  ber  $aföe! 

(Srfter.  3n  ber  Saföe?  Sllfo  fei  e$!  Bon!  3$  beriu)me  $id>. 

dritter  (jum  ©rften).  ©ei  fo  gut,  Äamerab,  unb  bitte  bri  bei» 
«Bürger  bort  eine  pfeife  Zabat  für  mt$  au«! 

©rfter.  2öie  fagft  $u?  ©irfft  $u  ein  neues  Clement,  einen 
neuen  gewichtigen  Körper  in  ba8  wogenbe  ©efprac^?  6ine  JRequtfUioit 
fogar?   SRcqutriexft  £>u  $abaf? 

dritter.  3um  Teufel!  (Sine  fimple  pfeife  £abaf!  &ie$ji  £n 
ni$t,  bafe  ber  &err  3U  deiner  Stedten  einen  ftattli^en  roten  S3eutd 
neben  bem  ©la$  ftetyen  fyat? 

©rfter.  ©ernat^!  Öangfam,  Äriegögefa^rte !  ©ie  foUen  niebt 
fagen,  bafj  wir  fein  ©efefc  unb  feinen  Stnftanb,  feine  tfenntm*  unt 
feine  Erfahrung  unb  feine  ©ebrauetye  Ratten.  @ie  joden  ^ören,  bafc 
wir  genugfame  Äunbe  befifcen  oon  lanbeSrectytlid&em,  wie  oon  friegSredrt. 
lidjem  (Stanbpunfte,  oon  SKequifition  unb  ©ranbföafcung  unb  ren 
nötiger  Bnwenbung  biefer  beiben  begriffe,  von  einer  geuicficncn 
einanberfyaltung  berfelben,  von  $nftage  unb  SBerteibigung,  oon  &rwa< 
gung  unb  oon  Skjugnafyme!  (Sei  ftiüe!  3$  weine  ^ier  unter  Segug« 
nabmc  ntcr)t  eine  foletje,  welche  ton  bem  ÜTabaf  biefeS  ^Bürgert  33egag 
nimmt,  welche  einen  $leona§mu§  bilben  würbe  auö  begießen  unb  nehmen, 
nein!  für  nur  ©inen  lumpigen  ©egenftanb  motten  wir  mdjt  gwet  fuft« 
bare  SSerba  aufwenben  unb  oergeuben!  2Sir  wollen  nur  ba§  6ine  be« 
gießen,  waö  gerabe  gu  traben  ift  unb  ba$  9M>men  lieber  für  etwad 
anbereS  aufgären!  3$  beute  oielmeljr  ^tn  auf  jene  feinere  ©Qug. 
na^me  beö  tenfenben  3Jtenf$en  unb  Krieger«,  auf  biefen  $unft,  auf 
jenes  gaftum,  bie  geifttge  SRequifttton  bc$  ibeeUen  9hi^ertrageö,  welcher 
auö  einer  »eränberten  (Stellung  ber  £)inge  entfpringt.  3<fc  bitte 
um  ©ebulb,  teurer  $reunt!  Sftiemanb  foÜ  fagen,  wir  Ratten  feine 
©ebraudje!  9(Ifo  £u  oerlangft  Sabaf  oon  biefem  Bürger?  (Srwäge, 
baf?  S>n  tt>n  entweber  teilweife  ober  gang  oerfangen  fannft,  auf  friei- 
lidj  gioilem  ober  friegSredjtltcfyem  5Öege!  Söablc  nun  3>inen  ©tanb« 
punft  in  biefer  Angelegenheit!  3$  würbe  $5ir  gu  einer  teilweifen 
freunbfdjaftlidjen  föequifitton  raten;  bo$  baft  $)u  baß  3K«$t  oermoge 
deiner  bewaffneten  (Sigenfcfyaft  auefy  gu  bem  anbem  benannten  Staub« 
punft  nid)t  oerwirft! 

dritter.  @ut,  bitte  alfo  ben  Bürger  um  eine  pfeife  Sabaf 
für  miO)! 

Crrfter.  9iiajt  bitten!  9lein,  baö  meine  tdj  nidjt,  fonbern  freunb« 
lid^ft  requirieren!  (3u  bem  ^Bürger  rechts.)  ©oblgcfmnteT  ^Bürger! 
JDtejer  5reiI>eitöfdmpfeT  gu  meiner  Sinfen  requiriert  auf  freunbft^aftliä^cm 
39ege  eine  pfeife  3bre§  oorratigen  2abafe§;  benn  niemanb  foÜ  fagen, 


Digitized  by  Google 


£ramatifd>e  entwürfe.  497 


ta%  wir  ben  friegerccM  liefen  Stanbpunft  ot)ne  Sftot  vorgegeben  ober 
rerfetyieben.  3$  empfehle  Serien  nebenbei  ben  3Rann  alÄ  einen, 
»eitler  fäon  nte^r  al8  eine  Äugel  jwiföen  bem  SRtjein  unb  bem  9lefar 
pfeifen  liefe. 

Bürger.    #cbienen  Sie  fi$  gefaüigft,  mein  #err! 

(Srfter  (jum  dritten).  $ier  ift  ber  ganje  ©orrat,  mfiety'  Seine 
pfeife,  labe  fie,  $ünbe  jie  an !  So  —  unb  nun  will  id?  auf  bem  gleiten 
28ege,  bemjenigen  ber  freunbfäaftlic^en  9tequifition,  ben  jReft  ju  meinem 
eigenen  33ebürfniffe  ergreifen  unb  in  biefe  Sßapierbüte  übergeben  laffen ! 
Ober  balt  —  befjer!  Bürger!  SBürben  (Sie  »iellei^t  nit^t  bieten  l  Opalen 
roten  ^Beutel  auf  mefyrbenanntem  Söege  ebenfattd  abzutreten  geneigt 
fein  gu  würbigerer  Saffun9  kti  fo  muftertjaft  gegönnten  SabafS?  Sprechen 
«Sie,  ot)ne  Sfuri^t,  ot)ne  ,§inblüt  auf  unfer  Sdjmert!  9iiemanb  foH 
jagen,  ba§  wir  ofjne  afle  unb  |ebe  ©ebräucfye  feien,  et)ne  Stanbpunft 
unb  o(me  richtige  Slnwenbung  beSfelben! 

Bürger.  3u  SMenften,  £err  Hauptmann !  sJle&men  Sie  immerhin 
ben  ©eutel! 

(Srfter.  ©aeferer  9Rann!  %ud)  3t)nen  fei  ein  tropfen  unfere« 
SluteS  geweift!  *ftun  aber  —  entfdjulbigen  Sie,  verehrte  Scanner ! 
£>ie  $fli$t  ruft.  3Btr  ^aben  unfer  Quartier  im  ©abifdjen  #of  ge- 
nommen; bat)in  lafet  und  aufbrechen,  um  baö  Zotige  für  unfer  33e< 
bürfniä  3U  oerfügen  unb  eine  Äunbe  burd?  bie  Äüdje  ju  t)alten,  oer* 
fteftf  fid>  auf  bem  SBege  ber  freunbfcfyaftlicfyen  Stequifition ,  infofern 
namlidj  ber  »orftet)enbe  Witt  für  biefelbe  geeignet  unb  würbig  erfctyeint! 
£enn  niemanb  fott  fagen,  wir  Ratten  feine  ©ebraudje! 

f^reefii^er  Stimme.)    SSorwartö,  marjd?!  u.  f.  f. 


4.  Ter  Sonberbunb. 
(1849.) 

Sine  Äonferenj  ber  ienberbünblerifctyen  Häupter  ober  audj  blod 
lujeTnifäer  Stabilitäten.  2>ie  Sefuitenberufung  wirb  oerf>anbelt.  <£ie 
bem  £rama  oorangegangene  ©efc^i^te  ber  fc^tDeijerifc^en  JKeaftion  feit 
1839  fann  angebracht,  ferner  ber  Äontraft  jwifäen  ben  (St)arafteren 
Siegwartö  unb  8eu8  bargefteüt  werben. 

Siegwart  fprid)t  alö  perfiber  StaatSfunftler  oon  ber  Sugenter» 
oerfaffung,  wie  fie  1841  rembiert  unb  bem  Zapfte  $ur  Sanftion  oorge- 

©ottfritb  Stütz.  11.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Khfiattft« 


legt  würbe1).  <£r  rühmt  ben  bemefratifchen  Gbarafter  bcrfclbcn,  wie  er 
nämlich  in  ben  gegebenen  Serhältniffcn  ben  fonferoaticen  unb  firchlich*n 
3werfen  weit  beffer  entspreche,  als  ein  ariftefratifc^cr.  hiergegen  er- 
gebt fich  ber  ehrliche  33olf3mann  8eu  unb  oerteibigt  bie  SDemofratic 
an  fid^ r  nur  muffe  fte  auf  gut  fatholifajen  ©runb  gebaut  fein;  ton 
#intergebanfen  unb  irgenb  einer  2Bahl  noifchen  Staat$formcn  ju  peli 
tifchen  unb  firchlichen  3*oecfen  will  er  nichts  wiffen.  £cr  fanatifebe, 
aber  ehrliche  gelterer,  ber  einflußreiche  iBauer  unb  ©olföeater  ftellt  fid? 
hier  hcrano,  unb  feine  ©eneffen  haben  ÜNübe,  ihn  mit  ber  größten 
Schonung  §u  befdmnchtigen.  ©egen  Siegwart  äußert  er  fein  SWifctrauen, 
bie  machiaoetliftifchen  Sßorte  beöfelben  fcheinen  ihm  ber  »poftafie  ju 
entsprechen. 

#eibelberg,  3uli  184^. 

Seu  räfoniert  über  33clföberrfdjaft.  (5r  ift  aufrichtig  für  biefelbc, 
oorauögefefet,  bafc  fic  unmittelbar  unter  ©etteS  Schüfe  ftet)e. 

Stelle,  welche  ber  Stelle  bc8  (Semeifle  wiberfpricht,  werin  eT  bie 
Söelfäberrfchaft  heruntermacht. 

2eu  bebt  bie  befennenen,  gut  gefinnten  Majoritäten  fyervex,  an 
beren  Stafeftl  bie  wühlerifchen  unruhigen  Minoritäten  fich  aufreiben. 
Gr  tfmt  bie«  mit  Turner.  $5ann  ftetlt  er  mit  frönen  ©orten  bar 
(oen  feinem  Stanbpunft  auö,  natürlich),  wie  alleä  Sichtige  geTabe  bei 
ber  5*elf3!?errfchaft  burch  ju  eiele  Äcpfc  unb  bergen  gefiebt  unb  burth1 
gebogen  werben  müpte,  bis  eö  cnblich  3U  ber  entfeheibenben  Slbftimmung 
gelange,  als  baß  es?  nicht  geläutert  unb  ziemlich  gut  gu  Sage  Fänte, 
oerauögefefct ,  baf;  bie  üDemofratic  eigentlich  boch  einen  Äenig,  nämlich 
©ort,  unb  feinen  eingefefcten  Statthalter  auf  (5rben,  ben  heiligen  2Jater, 
hätte  u.  f.  f. 

<£ie  Siebe  mu§  aber  fo  gehalten  fein,  bafe  jwifchen  ben  Beilen 
bie  £emofratie  auch  f&t  ben  Vernünftigen  unb  geiftig  freien  gerettet 
bleibt. 

Siegwart  (naebbem  er  Steiger3)  eine  Söeile  ladjelnb  oon  ber  Seite 
betrachtet  hat,  auf«  unb  abgebenb,  boch  ^hnc  ibm  i°S  ©eftcht  ju  fe^en): 

3}t  ba3  nun  Gurcö  üöefenß  reiffter  Äcrn, 
£ie  bebe  Skbeutung  (Surer  StaatSflugbeitY 

l)  5>ie  neue  Äonftitutien  oon  1841,  ein  Sieg  ber  ultramontanen 
Partei,  würbe  $apft  ©reger  XVI.  jugefanbt.  3«  ÄWember  1844  er» 
folgte  bann  namentlich  auf  betreiben  i'eufi  bie  Berufung  ber  ^efuiten 
nacb  £ujern. 

3)  Dr.  Gebert  Steiger. 


Digitized  by  Google 


S)ramatifche  Entwürfe. 


499 


2>aö  alfo  bic  tieffinnige  SJloral 
£>eö  artigen  9coman8,  ben  if>r  feit  3<$rcn 
9Jtit  je  üiel  &ufwanb  oor  ber  2Selt  gefpieltY 
SBelföfouoeränetät!  Freiheit  beö  ©laubenö! 
3krfaffung!  ftecht!  @efe$!  Job  aller  SEBtHfür! 
D  fchöne  2öorte,  l)errli(^er  Df>renfcf>mau8 ! 
$rmfelig  nüchternes  ©eftnbel  wir, 
©emeine  Äöpfe,  treibe  folche  (Sterne 
33om  Gimmel  ber  .W>etorif  in  baö  fefmöbe 
Sßrofaifche  Seben  nieberjie^en  »ollen! 
Staatsmänner  fmb  fie,  fctefc  waefern  Herren 
3$om  ^ödjften  9Rang,  baö  mufe  man  Urnen  laffen! 
<Da  ift  jum  ©etjttel  fehlest  unb  recht  ein  93olf, 
£)a»  1  teilt  burdj  ganj  »erfaffungömäfeigc  ä&ahl, 
©ans  fortngerecht  unb  ftreng,  mit  größter  *Die^rl>eit 
55ie  waefern  Herren  höflich  oor  bie  Sfyürc  — 

CT  ad  33olf  (lachenb).  ©anj  recht,  baö  war  ja  9lnno  einunboierjig. 

Siegwart.    (Sobann  beliebt  eö  biefem  Söolfe  auch, 
Sich  feiner  2>äter  ©ott  fo  $u  bewahren, 
3Sie  eö  ihn  überfommen  tyat,  unb  weiter 
«ehagt  eö  ifmt  in  feiner  ©ewiffenöfreibeit, 
3ur  befferen  (Srjiehung  feiner  3uBc»b» 
5Mc  ihm  burchauö  nicht  siebenfache  ift, 
(Unb  baö  nac^  jiemlich  anerfanntem  ©runbfa^) 
JBehagt  eö  ihm,  fag'  ich,  ein  fieben  ÜJiänncr 
5>on  einem  gewiffen  Crben  berjunifcn. 


Siegwart.  3ft  (iafimtr  ißfaffer  in  ber  Stabt* 
3S>cibel.  3a  £err!  3$  M  ty«  in  ber  grübe  über  ben  Warft 
i3ebenf  gleich  einem,  ber  baö  ©efefc  in  ber  Safte  bat;  jeber  3oll  an 
ihm  war  ©efefelftfeit  unb  gab  ber  ^iinmlifcbcn  ©ereebtigfeit  einen 
^afenftüber.  Sein  ©efftt  fd?ien  fagen  JU  wollen:  waö  willft  Xu 
ton  mir,  (Sngel  3)Ud?ael?  Seine  Öan^e  wirb  ftumpf  an  mir,  benn  ft 
bin  ein  SuTift!  3$  befam  Übelfcitcn  oon  bem  ärgerlichen  2lnblicf. 
Siegwart.  £cl  baö  legale  Steifgefftt  ber  Teufel! 


Digitized  by  Google 


500 


Anfang. 


3u  8.  20.   5.  3u  „£herefe". 

[GStwa  1865  auf  ©rnnb  eines  alten  Entwurfs  geföriebat.] 

«rftet  9CTt 

(Srfte  (Sjene. 

©rofeer,  wohnlich  eingerichteter  #au$flur  ober  SScnraum ;  im  hinter- 
grunbe  eine  offene  ^erraffe  ober  Stoanba  mit  ber  ^(uefic^t  in$  $reic. 

3a?ob.  HWart^e1). 

3Wart^e.  (Si,  wafi  fuc^ft  $u  cenn,  3a*eb?  Sto  wiHft  £u  !?in? 

3a  tob  (gc^t  mit  jinnernen  Söeinfannen  um^er,  fuebenb).  Tit 
ÄcUerfrf^lüffel  tyab'  i$  »erlegt.    #aft  2>u  fie  nirgenbd  gefe^en? 

9W artige.  2)u  haft  fie  ia  in  bie  $ruft  geftedt,  wie  ein  Ärieger 
ein  paar  $iftolen!  9lber  ift  eä  benn  fdjon  wieber  3«t  jum  Srinfen 
unb  (Sffen? 

3a f  ob.  Äomm',  guef  einmal  brausen  an  ber  (Sonnenuhr!  Qr*  wirb 
5Dir  fäon  3eit  fdjeinen,  wenn  £u  nur  einen  «ugenblitf  im  SBetnberg  an 
ber  ©onne  fte^ft.  Unb  id>  tapferer  6olbat  fte^e  fc$>on  feit  »ier  ©hinten 
mit  meinen  beuten  im  fteuer.  5>a«  ift  ja  ein  famuleS  hifcige*  3abr 
unb  haben  wir  erft  ben  üflonat  5J?ai!  —  &lfo  von  bem  »criafjrigen 
5öetn  folt  man  nun  ben  Sieuten  geben,  ^at  unfere  §rau  gefagt? 

^Warthe.  3a.  (58  ift  aber  bodj  faft  fchabe;  man  tonnte  bcd> 
no<h  abwarten  unb  feben,  wa8  ber  3Bein  machen  wtU.  SBteUeidht  er- 
holt er  fidj. 

3a! ob  (fpottenb).  Vielleicht  erholt  er  fich,  natürlich!  2fceÜ*eiaM 
wirb  er  aber  auch  gu  (Sifig,  unb  bann  ift  er  noch  immer  gut  genug  für  bie 
«IrbeitSleute!  @eh'!  e$  ift  gut,  ba&  £u  nicht  bie  £errf$aft  bift.  (ab.) 

Warthe  (ruft  ihm  nach).  @eh,  <Eu  lofer  ©toottvogel !  Döring'  bie 
©chlüffel  gleich  wieber  unb  »erlege  fle  nicht!   #örft  £u? 

3weite  ©jene. 
£ic  arme  grau  fommt. 

Garthe,  ©uten  Sag,  liebe  grau!  3I)r  fommt  wegen  be*  alten 
Söeifoeuge*  für  (£ucr  ju  boffenfccä  Ätnb?  3$  ^abe  mit  ber  £errf*aft 
gerebet,  mu§  (Such  aber  aufrichtig  fagen,  bafe  meine  grau  niebt  gut 
auf  ßueh  ju  ftrettjen  tft.  ©o  iung  geheiratet  unb  blutarm  unb  fefcon 
fteben  Ätnbcr  unb  baS  acr)tc  auf  bem  3Öege !  $)a$  bünft  ibr  bie  grofcte 
©mibe  $u  fein,  fcl&e  Ärcatürlein  in  bie  3£elt  ju  fefcen,  bie  man  ror 
$lrmut   weber  ernähren,  noch  orbentlich  ergießen  fann.    ©olche  Seute 

l)  $ür  eiifabet^. 


Digitized  by  Googl 


2>ramatif<hc  Entwürfe.  r>01 


fann  fic  gu  3eitcn  recht  ftreng  anfahren,  wenn  fie  $ülfe  oon  ihr  Der« 
langen,  obgleich  fie  niemanben  leer  fortgeben  läfct.  3<h  wollte  nur, 
3h*  hattet  eö  )<hon  überftanben!  9le^tnt  e3  in  SDemut  Inn,  wa$  fte 
C5uch  fagen  wirb  unb  richtet  (Such  barnach! 

2lrme  grau.  Steh  ©ort,  wa8  Tann  ich  bafür?  (5$  ift  nun  einmal 
fo.  SMe  reiben  Beute  haben  gut  reben,  befonberS  fo  eine  reiche  3Bitwe, 
fcie  nur  ein  einziges  &inb  hat  unb  felber  noch  Jung  ift.  2)a  fehlt  eben 
bie  Crrfahrung  unb  bie  rechte  Äenntntd. 

2Rartt)e.  Ober  fagt'3  boch  grab'  heraus,  waS  3h*  meint:  ed 
fehlt  ber  SSerftanb!  £a  feib  3h*  im  3rrtum,  gar  gewaltig,  wenn 
3hr  meint,  unfere  grau  »crftebe  nichts.  Sie  ift  freilich  noch  in  jungen 
Sauren,  nicht  biet  alter  als  3h*-  91ber  ba$  ift  ein  erleuchtetes,  frommes 
unb  flugeS  Seib.  Älug  wie  bie  (Schlangen  unb  einfältig  wie  bie 
Stauben,  fef>t  3hr? 

Safob  (ber  unterbeffen  wiebergefommen  unb  einen  Äorb  mit  ben 
gefüllten  Äannen,  mit  $rot,  ©lafern  u.  f.  w.  $urecht  macht).  3a,  baS 
ift  richtig!  «D?an  weife  nia)t,  waS  fchöner  unb  feiner  ift,  ob  ir>r  SBifc, 
ober  it)re  chriftliche  £)emut,  folle  man  mehr  bie  feurige  unb  ^eUe  Slrt 
ihres  ©eifteS,  ober  bie  üttilbe  ihres  $erjenS  bewunceru.  Unb  geht  mir 
nur  mit  Euerer  Erfahrung!  #abt  3h*  «n  Anliegen?  Söollt  3hr  waS 
oon  ir)r!  ©erbet1«  gleich  feben:  bie  weife  beffer,  wo  (Such  ber  Schub 
brütft,  als  S^r  felbft. 

SWartbe.  3a,  baS  lafet  (Euch  gefagt  fein!  3h*  fennet  nicht  ba$ 
Beben  unb  bie  ©ebanfen  folcher  oornehmen  unb  gelehrten  #errfchaften ; 
aber  fte  hingegen  burdjfchauen  baS  treiben  unb  bie  SBebürfniffe  armer 
Beute  ooUfommen.  Unfere  Sugenb  unb  unfere  Sünbe,  unfere  ganje 
Unwtffeuheit  liegt  oor  ihnen  ba  unb  ift  ber  ©egenftanb  it)rer  unauf« 
hörlichen  (Sorgen,  —  feht  3br! 

Strme  grau.  9hm,  fic  fann  mir  einmal,  nehmt'S  nietet  übel, 
meinen  guten  SRann  nicht  wegforgen  unb  nicht  wegbeten.  Unb  ein 
frommer  chriftlicher  Pfarrer  r)at  und  getraut.  Arbeiten  thun  wir  beibe, 
waS  wir  »ermogen,  unb  feinen  Pfennig  geben  wir  unnü$  auS;  man 
wirb  unS  nie  fehen,  wo'S  luftig  bergest  ober  wo  man  ben  greuben 
nachzieht.  Allein  wir  lieben  und  fycrjlia)  unb  bünfen  und  beSbalb  in 
aller  ÜRot  noch  reich,  unb  ba  fegnet  und  ber  £err  mit  Äinbern  unb 
unfer  ^Reichtum  fagt  ber  «Rot  wieber  guten  SWorgen!  3<h  habe  ge« 
hört,  nehmt'S  nicht  übel,  bafe  euere  grau  feine  glütfliä)e  (5^e  gehabt 
hat,  bafe  fte  ihren  feligeu  £errn  auS  fühlem  ©ehorfam  blutjung  ge* 
heiratet  unb  faum  gewufet  hat,  waS  Biebbaben  ift.  —  £a  ift  eö  be« 
greifüch  — 

üttarthe.  £er  Saufenb!  2öaS  habt  nicht  alleS  gehört!  <DaS 
geht  ja  übeT  bad  ©ohnenlieb!  2üaö  wifet  3hr  benn,  waö  glaubt  3hr 
benn  oon  Unfereinem?    ©laubt  3l>r,  cd  wirb  ba  gefcha^elt  unb  ge« 


Digitized  by  Google 


502  Anfang. 


tatfd^elt  unb  gefüfjt  imb  geliebelt  bei  Unfereinem?  $fui,  was  tyabt  Sbr 
für  grobe  Stoppten  unb  28iffenf<fyaften  »on  ber  Sadje! 

3afob.  9hm,  fyer'  einmal,  &u  alte  Sftartlje,  mit  deinem  $fui! 
£>a8  ift  mir  jefct  audj  ein  bi&cfyen  ju  bunt!  Unb:  UnfereinS  brautfcft 
£u  grab  auefy  ni^t  ju  fagen,  benn  unfeTe  grau  unb  £u  fcaben  immerhin 
ni^t  bie  gleiten  SSiffenfäaften  unb  ftnb  ni^t  jufammen$u$5blen. 

2Kart$e.  Scpgft  £u  £>i$  fd>on  mfeber  auf  bie  weltliche  Seite, 
£u  alter  SBilbfang,  <£u  alter  S»ringin8felb,  £u  Sflaulbelb,  £u  fra§* 
tjaftcr  Sfinbentyeu<#er  $u? 

dritte  Sjcne. 

Sfyerefe  tritt  auf,  ftattlufc  unb  fein,  aber  einfad?  unb 
bunfelfarbig  gefleibet. 

X^ereje  (311  3afob,  ber  mit  feinem  Äorbe  abgeben  n?iü).  Söa£ 
fyabt  3^r  nun  für  Söein  genommen  für  bie  Seute? 
Safob.  Sie  Sie  befahlen,  ooin  oorjafyrigen. 
$fyerefe.  Sajjt  mid}  i^n  foften! 

3a! ob  (fdjenft  in  ein  ©la8  unb  überreizt  e$  tyr).  ßr  ift  frei* 
lia>  ein  wenig  trübe,  aber  fajmedt  fonft  nodj  trefflia). 

Styerefe  (foftet  unb  befielt  ben  2Bein).  <£r  ift  franf.  SRan  fett 
ben  Äüfcr  fyelen  unb  fefyen,  wie  ifmt  nod)  31t  Reifen  ift.  «ber  fcen 
Arbeitern  gebt  ifm  bod)  nidrt,  benn  lieber  baö  gefunbe  geringere,  al8 
ilmen  baä  »erberbene  @ute  geben.  9lefnnt  emfhoetlen  »em  bisherigen! 
(3afob  ab.) 


irrwcr  vut.   i»paiCTtr  otriuo.j 

(£rfte  Sjene. 

(Sine  Strafe  am  Saffer.  3»»  &intergrunbe  jiefct  ber  tycxfrge« 
jdnoeUene  ftlufc  oorüber,  welker  iebea>  jum  größten  Seil  hinter  ©e- 
bäuben  »erborgen  ift.  3n  ber  Wiitte  ftefjt,  bart  am  $luf|e,  ein  ^öljerneS 
.pausen.  £a§  SBaffer  raufet,  ©locfen  lauten,  8eute  laufen  föreient 
unb  rufenb  über  bie  33ülme. 

(Sin  $aufe  Scfyladjter  tritt  auf  oon  ber  einen  Seite,  oon  ber  anbern 
mebrerc  SttüUer  unb  3immerlcute,  alle  mit  Stangen,  $ateu  unb  trten. 

3 immermann  (31t  ben  SAladjtern).  3Ba3  madjt  ba&  SBaffer? 
Söad)  ft  e§  nodjV 
tfrfter  Sd)lad>ter.  CS  ift 

Seit  einer  Stnnbe  ntd)t  gefttegen,  bo$ 
©*  tobt  in  gleicher  £itye  luftig  fort 
Unb  rüttelt  iaudjjenb,  bonnemb  an  ber  Stabt, 
Surm'  unb  Stuben  in  ben  Süften  »anto. 
3immermann.       3öie  ftebt  e$  bei  ben  Brüden?  galten  fie? 


Digitized  by  Google 


©ramatifäe  Entwürfe. 


503 


3u  <3.  21.    6.  3eb*nt  ©eine. 

(1851.) 

Sßerfonen. 

£pred>er,  ©utöbefifrer.  [SBater.] 
Warteten,  feine  Softer. 
3o&anna,  feine  fflitye. 

ftetn&arb,  ffiegierungörat  [£od>felb,  Sßrafibent]. 

■©in^inger,  Sßrofeffor. 

2Mafin8,  beffen  ©ebienter. 

(Styriftine,  alte  SBtrtfcfyafterin. 

©alome,  «S^röpferin  unb  Seidjenbittertn. 

3ünbei,  ein  alter  Smtöfctyreiber. 

©<§ulmeifter. 

IBauem. 

üttagbe  nnb  33auernmäb$en,  Äinber. 


(Jrfter  Slft.  (grftc  <2jene. 

SJater  (fomint).  <5nbltd>,  ©ott  fei  <£>anf!  t>aben  fie  ftd?  erflart, 
bie  beiben  Surften!  f«fe  wie  auf  #ol>fen.  3lber  nun  bin  i$  ba3 
SBeibtoolf  Ic8  unb  baß  SunggcieUen-  nnb  Sagerleben  8*&t  wieber  an! 
(Stuft  in  eine  Satire.)  SNariedjen!  ^o^anna!  fRafä,  fomntt!  tfommt 
einmal  ^er,  5Rabd?en! 

(3ol?anna  unb  *Dtaried)en  fommen.) 

25a  gebt  mir  bie  -£>anbe,  feib  frolj  unb  freut  (§ua>!  €ie  haben 
fi(fy  ergeben,  ber  JJkafibent  unb  ber  ^?refefforI  Sie  ftnb  Guere  ftxtiex. 
©rofeeä  ©ort.  ^üfylt  3$r  e8?  $ür  (Sucfy  unb  midj.  ty*  fyabt  5J?anner, 
re^te  ©efeüen,  unb  icty  bin  wieber  frei  wie  ber  Segel  in  ber  tfuft!  — 
3öar  ba$  ein  Seben,  feit  $f>r  aufgeworfen  unb  Samen  geworben  feib! 
3nerft  fortgejogen  ber  alte  gute  ftreunb  Sanntyara,  ausgesogen  mit  ber 
föoneren  #alfte  unfereT  Jpunbe  nnb  .^ünbinnen,  fort  mit  ber  einzigen 
SMana!  9Wicty  »erlaffen  mit  Klinten  unb  Sdjrot,  mit  ©taugen  unb 
deinen,  ©arn  unb  fallen!  Eingegangen  an  einen  belferen  Ort,  wo 
bie  £>unbe  in  ben  (Stuben  liegen  unb  bie  SSafferftiefcl  unter  bem  $tfd)e 
eine  JRu^eftatt  finben,  wo  geraupt  unb  gcfoielt,  getrunfen  unb  geflutt 
unb  gelogen  unb  gelabt  wirb!  Unb  idj  blieb  fyier  gurücf  unb  mufete 
bic  eble  Sägerei  betreiben  wie  ein  Silbbteb,  oerbergen  meine  ©eweljre, 
alö  ob  iä)  fie  geftotjlen  ^atte,  unb  ben  SBaibfacf  in  ben  ©djranf  fangen 
unb  meine  jwei  £unbe  ^eimliaj  befugen!    3nbeffen  ftamofte  unb 


Digitized  by  Google 


504  Sinzing. 


wäljte  er  fid)  in  ©fiinpfen  unb  ©dmee  fyerum  unb  burfte  fi<$  ni$t 
genieren,  wenn  er  bei  feinem  eblen  ©aftfreunbe  wie  ein  gebabeter  $u<M 
nadj  £aufe  Tain !  Unb  er  fanbte  mir  £afen  unb  $üfmer  mit  fpottifebfn 
93emerfungen :  beT  #err  &amerab  werbe  woljl  Langel  an  SBilbbret 
tyaben!  SDer  ©atan!  (3iefyt  einen  SBricf  fceruor.)  ©efct,  Äinber,  biefen 
©rief  fyab'  i<§  uor  einigen  Sagen  oon  tt^tn  erhalten!  (8ieft.)  „ lieber 
ftreunb!  Ser  ©eneral  ift  geftorben.  (Seit  adjt  Sagen  liegen  ein 
Sufcenb  Agenten  unb  ©$elme  aud  ber  #auptftabt  im  #aufe  unb  be- 
fehlen fi$  bad  ©ut,  welche*  »erfauft  werben  foü*.  Sie  ftabrbabe  unr 
bad  $iet>  finb  föon  oerfteigert.  3^  fi^e  in  einem  leeren  SBinW  unr 
f^a^e  nacb  einem  Slfole  umfycr  unb  barf  nt(fyt  einmal  vom  gledr, 
bamit  bie  &erle  nidjt  meine  #unbe  unb  mein  $ferb  au$  für 
laffenföaft  anfefyen  unb  oerauftionteren.  5Weine  fectydfcunbert  $^er 
©infünfte  fmb  aud?  ni$t  gemäßen,  ©o  tfyue  idj  benn  93u§e  mfc 
fotnme  wieber  ju  Sir.  3<fy  H>iU  meine  $unbe  in  einem  gängigen 
Slugenblide  aUe  erfduefien  bid  auf  ben  £>üf?nerfyunb,  melier  eine  (5tWtn 
unfrer  alten  Siane  ift  unb  alle  ifyre  Sugenben  beftyt.  3m  übrigen 
werbe  icfy  bemütig  einjiefyen,  unb  wir  woben  und  gang  Hein  machen 
unb  Seine  #audorbnung  ni$t  ftören.  ©treibe,  wann  i$  fommen 
lann.  Steinen  alten  ftrifc  mu§  id>  mitbringen,  fonft  wirb  aud  ber 
ganaen  ©a$e  nichts!  Sein  Sann^ars1)."  (2Bifd>t  fi$  bie  llugen.) 
9hm,  wad  fagt  3^r  bagu? 

3 Oranna.  (5i,  wir  hoffen,  liebfter  Dfjeim,  ©ie  tyun  unfern 
#erjen  wenigftend  fo  viel  @bte  an  unb  glauben,  bafj  wir  und  wn 
ganzer  ©eele  auf  feine  Änfunft  freuen.  3ubem  wirb  ed  und  ein  wahrer 
Sriumpty  fein,  ben  alten  Knaben  mit  aller  Slrtigfeit  nod)  fo  trefflitb  ju 
betefyren,  wie  ed  mit  3fmen  gelungen. 

35a t er.  3<b  fab'  i(?m  gefdjrieben:  „Sanntyarj!  &omm  auf  ber 
©teile,  aber  erföiefcc  niajt  bie  $fote  eined  #unbed!  ©ring  aüed  3eug 
mit  unb  falte  einen  feierlichen  (Sinjug!  Sie  SRäbeld  muffen  fort,  bad 
eigene  ©ewaefcd  wie  bad  anbere."  Sied  fyab  i<b  tym  getrieben,  weil 
i(b  merfte,  bafe  bie  jroei  3ungen  anbeißen  wollten.  9hm  ift'd  »orüber. 
9Wein  Äamerab  !ann  tyutt  noa?  lommen  unb  3&r  markiert  tiefe 
3Bod>e  no$  @ure  ©trafee!  ©iebft  Su,  wie  $u  la^elft,  SWariecben!  IBft! 
©a^ame  2)id}  nur  nic^t ! 

3  ob  an  na.  Slbgefetycn  uon  allem,  wad  fieb  begeben  wirb  ober 
nidjt,  barf  man  »ieUeidjt  beer)  wiffen,  auf  weld>e  oon  und  ieber  ber 
beiben  Herren  fein  gütiged  Sluge  geworfen  bat? 

Sater.         3)ad  foU  id>  ©ud?  wol>l  erft  fagen?  @ebt! 
babe  ben  ©trei(b  langft  gewittert  unb  gemeTft,  bafe  aüed  abgeTartet  ift. 


J)  Sicfe  ^iaur  ift  im  obigen,  fpäter  gefdjrtebenen  ©cenarium  nitbt 
vorgefeben;  ber  Siebter  fa>eint  fie  alfo  fallen  gelaffen  ju  b^ben. 


Digitized  by  Go< 


SJramatiföe  Entwürfe.  505 


So^anna.  Äber  Dfcetm! 

ÜRariedjen.  9li$t  ein  Sterbenswörtchen  wifien  wir.  UmS 
Rimmels  willen! 

SBater.  @ut!  <Dtr  glaub  icb'S.  9lber  ber  ©roßen  ba  nic^t.  So 
ljört  aljo  jum  »orauS,  waS  bie  muntern  jungen  6u<h  balb  genug 
f agen  »erben !  3>r  Sßrofeffor  wirbt  um  SDtcb,  3»banna,  unb  2)u,  mein 
Äinb,  fcQft  ben  $raflbenten  betraten.  3Bie  febmeeft  baS?  —  SöaS 
jurn  Teufel,  3b*  werbet  Ja  beibe  blaß,  wie  ein  frifd>eS  $ifötud>!  $at'S 
eingetragen?  #e? 

Sobanna.  Sßrofejfor  $)on  3uan  mieb? 
$ater.  Unb  ber  ^rafibent  2)eine  2kfe  SRarie!    ©ebt!  Guer 
Erbleichen  beweift  fo  recht,  waS  ba  langft  fcier  eine  Seibenfchaft  miniert 
ljat.    ©ie  altes  jufammen  flappt,  ih»  rudjlofen  SMnger!    ©eht!  ©er 
toirb  benn  je  unuerfäämt  »erliebt  fein! 

Johanna  (lacbelnb).  Steber  Dnfel,  waS  mich  betrifft,  fo  tonnte 
mein  ©laßwerben  ja  ebenfo  gut  baber  rühren,  baß  mich  ber  eine  nicht 
tüifl,  als  bafyer,  baß  mich  ber  anbere  will! 

Sater.  SRidjtS  ba!  ^eine  ^laufen !  (SS  ftch  atteS  ju  gut. 
3war  b<*b  ldj  hinter  bem  £)uctmaufer,  bem  Scbulmeifter,  gar  nicht  fo 
einen  SBübfang,  fo  einen  £)on  3uan  gefugt,  wie  3br'S  nennt,  unb 
tarnt  eS  fo  wenig  mit  feiner  £>erfunft  als  mit  feinen  fonftigen  (Sigen* 
f haften  jufammen  reimen;  aber  befto  beffer,  wenn  er'S  ift,  benn  ba 
paßt  3h*  3ufammen  wie  $ax\Z  unb  ©rete.  ©erabe  fo  ein  ftoljeS  unb 
großäugiges  £)ütg,  wie  3b*  fei»,  graulein  Richte,  fo  eine,  bie  feinen 
ifepaß  »erftebt,  wirb  bem  $ant  ben  Äopf  aurecht  fefeen,  ba  er  im  übrigen 
ein  guter  £ropf  ift  unb  fein  muß  wie  feine  ©erfahren.  3)a  ift  hin- 
gegen ber  hrthfatjrenbe  unb  ^oebgemute  £err  Sßrajtbent,  biejer  SR.,  ftarf 
unb  feurig,  trejj  ber  ©efefetbeit,  in  welker  er  fia)  nun  gefallt.  SBelchen 
beffem  ©egenfafc  tonnte  er  in  einem  Sßeibe  finben,  als  2)eine  Sanft« 
heit,  25eine  milbe  ©ebulb  unb  Eingebung,  $>eine  ftifle  3öut,  alles  j$u 
lieben,  $u  bulben  unb  gu  »erefjren,  o  mein  SWariechen!  (Schmeichelt  if>r.) 
$ocb  bamit  Sßunftum!  3b*  W,  baß  ich  fd?on  »on  (£urer  Tüftelei 
unb  SRafeweiS^eit  angefteeft  bin.  @S  ift  Seit  f  baß  wieber  anbere 
(Saiten  aufgewogen  werben.  (3lb.  3)a  Sßrofeffer  unb  Sßraftbent  auf» 
treten,  entfernen  ftch  3ehanna  unb  Warteten  nach  »ergebenen  Seiten, 
inbem  fie  fich  gegen  bie  Sluftretenben  oerneigen.) 

3weite  Sjene. 
^oajfelb1)  unb  Söinjinger. 

©injinger  (aufgeregt  ^odjfelb  bei  ber  £anb  faffenb).  9tun  muß  i<b 
boch  glauben,  baß  eS  Sein  »oller  ©rnft  ift  unb  <Du  mid>  niebt  hintergeht. 

')  Spater  in  beinhart  umgetauft. 


Digitized  by  Google 


506 


Anfang. 


£ocbfelb.  2öa3  benn? 

Sinzing  er.  Da§  Du  wirflid}  bie  Heine  9ttaried>en  liebft  mrt 
um  fie  wirbft,  bafj  efi  nidjt  3^anna  ift. 

#od>felb.  3^  fefce  aber  wabrbaftig  nid?t  ein,  weswegen  id> 
fjierin  eine  tfomobie  aufführen  nnb  Ditb  ober  jemanb  anberS  tauften  foUte? 

Söinjinger.  @ut.  6c  ^öre!  SBte  Du  nun  gefe^en  baft,  fam 
id>  tytetjer,  um  bie  £anb  ber  foftlidien  Sobanna  ju  erwerben;  benn 
ein  ©ort  tyatte  mi<ty  Den  meinen  Träumereien,  meinen  befraubten 
Folianten,  meinen  toten  3fec&lcn  aufgerüttelt  unb  ind  Dbr  gerufen: 
5Jiadje  Dtdj  auf  unb  ergreife  ba8  ?eben !  Erringe  Dir  baft  febönfte  uiti 
böc^ftc  Seib,  unb  Du  fyaft  $beal  unb  SBatyrbett  3umal  in  deinen  Sinnen ! 
Dann  erft  wirft  Du  einen  SWafeftab  unb  einen  $u§gang8punft  für  ba$ 
UnenMidje  gewinnen. 

#od)felb  (lädjelnb).  DaS  tjet§t,  biefe  göttlidje  &nf»ra<$e  erflang 
auS  irgenb  einem  *Bu$e  ju  Dir  berüber? 

©tnjinger.  (Stare  deinen  Stört,  benn  e*  gilt  ein  bwfcftö 
Problem !  3$  fanbte  alfo  meine  leben&burftigen  ©liefe  aus,  unb  webin 
fonnten  fie  anberS  fallen,  al$  auf  biefi  wunberbare  $rauenbilb,  bifle 
3?erfd}mel$ung  oon  S(bcni>eit,  fyetyer  9tul)e,  Älugfyeit  unb  Stclj,  wdtbe* 
alles  nur  eine  #üü*e  ber  ebelften  unb  feinften  8eibenf(fyaftlicbfeit  ift,  bie 
bolb  gemäßigt  au8  ibren  $(ugen  3U  ftrafylen  febeint? 

£od>felb.  Sttid}  bünft,  Du  beföreibft  fie  gut.  Deine  Tborbett 
wirb  SBeiöbeit. 

Stnjinger.  3war  mu|  id>  geftefyen,  bafe  fie  mancbmal  etwad 
Unnabbarc*  für  midi  t>at,  unb  ber  ©lang,  ber  auf  mi<b  fällt,  n?ie  ten 
einer  letfeit  Ironie  bunfotttert  wirb,  bajj  ein  felrfamrt  ©cfübl  ber 
äältc  mi<b  überfreftelt.  Slber  weldje  9cofe  ift  o^ne  Dornen?  3Bd$en 
&>ert  fann  bad  £cd>fte  baben,  wenn  eiT  nidjt  errungen  nnb  bezwungen 
wirb?  Stadlern  icb  einmal  bie  freie  Selbftbeftimmung  $u  2bat  unb 
£eben,  511  £iebe  unb  Seibenfcfyaft  ocdjogen,  fann  biefe  Ärbeit  nur  ba« 
burefy  würbig  fertgefefct  werben,  bafc  idj  burdj  gewaltiges*  ©egebren, 
burtb  9Rut  unb  2(u3baiteT  baä  ©rbabenfte  unb  (Sprebefte  in  ben  Ärei* 
meiner  $bee  jiebe  unb  banne. 

«^ecbfelfc  (latent).  D  Du  Grjnarr!  (So  giebe,  banne  be<b! 
begreife  nur  immer  ned?  niebt,  wie  id>  Dir  barin  binberlid>  fein  feil! 


[^o^anna.  JReinbarb?] 

@r.    3*  ebr1  Gucb  unb  bin  fyier,  um  ©ud>  ju  werben. 

<2ieO>öttijd>).  <5i  febt,  baö  ift  ein  ©ort,  ba$  fi$  ^ottn 
^cbod>  im  Grnft  gefönten:  fagt  gleid)  frei  unb  offen, 
3u  wclcbcm  3wed,  C^efdjäft  unb  tüdjt'gem  9lu$en, 


Digitized  by  Googl 


©ramatijcfyc  (Entwürfe. 


507 


3u  welker  ©pefulation,  iBeredmung,  würb'gem  $lan 

93in  idj  (Su$  tauglidj?   5)enn  fold>  trodner  SWann 

Sie  wäre  ber  fo  müffig  unb  fo  tjßflidj, 

Um  füfjen  freiend  willen  blojj  ju  freien? 
(5r.   3<$  fety'  6u<$  fiern  unb  bin  (5ud>  fcerjlid)  gut. 
@ie.  (£i  fcort!  £ad  Hang  watyrfyaftig  faft  wie  Ijerjltdj! 

3Seld>  eine  8eibenfa>aft  glfifyt  nietyt  in  biefem  3Sortd)en! 

£0$  wifct,  e*  ift  ju  gro&  unb  $u  gering 

3u  glei$er  3«it,  als  bafe,  fo  farg  gefpenbet, 

(£ö  bei  mir  einen  ©lauben  finben  tonnte! 
<&x.  3$  lüge  ni$t. 
Sie.  3^r  lüget  ni$t?   6ei  eö! 

ÜDodj  glaubt  ^\)r,  fpröber  färoffer  Sreierßmann 

(2Bie  3b*  (Sud)  nun  benennt)  fo  gu  gefallen Y 
(5r.   Söenn  id?  @ud>  nid>t  gefalle,  wie  icfy  bin, 

(So  wünfdj'  iety  aud?  nidjt  anberö  3U  gefallen. 
(Sie.  5)aS  ba$t  id>!   SWtt  ßudj  felbft  feib  3^  aufrieben! 

Unb  3br  bewunbert  (Sudj! 
6r.   ©o  febr,  bafj  ia) 

s«!luÄ  lauter  Eigenliebe  midj  mit  (Surer 

$erfon  unb  Siebe  nur  belohnen  mö^te. 
Sie.  Unb  wenn  iä)  ba«  nidjt  will,  nic^t  fann,  nid^t  will* 
<gr.   @o  jaget  nein!   Unb  id>  befd?cibe  mieb. 

(Sie  fefyrt  ibm  ben  SRücfen  unb  fpridjt  mit  anbern.) 


(Sie  (freunblidj).  9Han  fagt,  3br  fönnt  fetjr  liebenSwurbig  fein, 
2Benn  3b*  nur  wollt!   Äurgmeilig,  wobl  gelaunt. 

Gr.   3)aÄ  war'  ein  #eil  für  mid>,  id)  glaub'  e8  faum. 

(Sie.  <Dod)  weldje  ftarbe  ift  für  <5uer  5öeib 

©eftimmt?   5>ie  rofenrote  ober  jene  graue. 


[©injinger.  JReinbarb.J 

%.   3*  mu&  «Dir  nur  geftefy'n,  2)u  fommft  mir  gar 
3u  jappltg  oor! 

Unb  mufj  idj  midj  nid>t  rühren, 
3efct,  ba  baö  @lü<f  mir  *Brcit'  unb  Sänge  gönntY 
Jfrafdjt  ni$t  ber  redjtc  3Rann  ben  Slugenblid? 
9.   3a  [a  —  bodj  aöcg  bat  fo  feine  SBeifc!  — 
3$  faf)  jüngft  einen  ebrenfeften  Äerl, 
©o  einen  rei^t  nu&ntefeerifäen  $urfd>en, 
£cm  man'8  oon  weitem  anfafj,  bafc  er  feinen 


506 


Silvana. 


$erjd)tiff  nen  Pfennig  $u  Diel  oergab  unb  feine 
SWinute,  bie  irgenb  ju  wa3  gut,  oerlor. 
6r  fafe  fteif  wie  ein  33ol$en  an  ber  ©d)enfe  SBanb 
(Sbrfam  unb  ftiü,  tranf  für  fein  ©eib  fein  SBier, 
©a§  für  fein  ©elb  bie  8anf  ab,  borgte  eifrig 
9luf  febeö  2Bort,  befal)  bie  2Henfd)en  gar  genau, 
SDicd  alles,  um  ben  foftbaren  9lugenbliä\ 
2)er  ibn  groei  ©rofdjen  foftet,  woljl  ju  nüfccn. 
Unb  alö  bie  ©djenfbirne  auf  ein  3Beild)en 
©id?  ju  ifym  fefct.  ergreift  er  fie  befliffen, 
Dbgleid)  nidjt  »on  ©eblüt  nod)  (Sitten  locfer, 
©treidelt  unb  tätfcfyelt  fie  eifrig  unb  emftg, 
£>ie  träge  ©unft  ber  SDirne  rafd)  beraubenb, 
©o  lang  fie  bei  ibm  fafc;  benn  bad  festen  tym 
Sil«  ©aft,  roie  anbern,  füglid)  ju  gebühren! 
SWdjt  fo  roiÜ  id)  bie  SDame  ©lücf  er^afä>en, 
Unb  na&t  fie  fidj,  lafe  id)  fte  erft  ein  SSeildjen 
©elaffen,  ruljig  ii^re  ©unft  oerfd)wenben, 
3u  felj'n,  ob  fie  mid)  liebt,  unb  fei)  id)  bied, 
£)ann  fafe  id)  fie  mit  boppelt  gierigen  $änben 
Unb  rufe'  ifyr  frot>  bie  oollen  reidjen  SBrüfte. 


(Steift  <Du  ben  53linben  mit  ber  ^oljlen  £anb, 

£>ie  fein  SÄetaHidjmieb  feftcr  unb  gefrümmter 

3fe  fd)micben  totrb  auö  eifen  ober  6rj? 

©o  frumm  burd)  bie  ©emofynljeit  oieler  3«^e 

3ft  biefe  $anb  )um  ^Betteln  angefertigt. 

SDic  ©onn'  oergülbet  fie,  unb  fällt  ein  SRegen, 

©o  fammelt  fid)  in  iljrer  fyarten  £>of)(ung 

6in  35$affertümpeld;en,  unb  gierig  fifd)t 

£)arin  ber  SJlinbe  mit  ber  anbern  #anb, 

8äHt  ein  gemüngteS  ©d)üppd)en  in  ben  Dümpel. 

©in  ^unfrtoerf  fdjeint  bie  troefne  braune  $anb, 

Unb  fiet)t  man  fte,  fo  möd)te  man  eö  fd)rooren, 

3um  muffigen  empfangen  (?at  ein  ©Ott 

©o  redjt  mit  ftleifj  bie  *DJenfd)enl)anb  erfonnen, 

£enn  feine  Slrbeit  fann  ber  £ump  oerrid)ten 

ÜRit  ben  3ur  Krümmung  längft  erftarrten  Ringern. 


Digitized  by  Google 


509 


3u  ©.  22.   7.  $ie  föoten.   (Sin  Suftfpicf. 

(«Berlin,  22.  *Dtoi  1851.) 

3wei  fterlä,  ein  roter  QRonarcbift  unb  ein  roter  ^Republikaner, 
werben  von  einer  luftigen  ©efeKfcbaft  mpftifijCert,  ba§  einer  ben  anberen 
gum  $obe  oerurteilt  unb  nacfytyer  ad  absurdum  gefubrt  wirb. 

33eibe  rote  #auptferle  muffen  genugfam  Marren  fein,  um  baft 
<£offenbafte,  welä>eß  jur  Durätfübrung  nötig  ift,  ju  motioieren. 

«Der  «Wonardjift  ift  ein  alter  fteifbeiniger  «Militär;  bei  ber  fingierten 
Revolution  wirb  tym  vorgemalt,  er  babe  bafi  ©tanbgerity  ju  prafibieren. 
3)fr  SRepublifaner,  Vorfteber  einer  9fiab(benf<bule,  unpraftifa>er  nafeweifer 
tterl.  (£8  wirb  i&m  weife  gemalt,  er  fei  (5r>ef  be§  revolutionären  Tri- 
bunals unb  b^be  Sobeöurteile  gu  unterfdjreiben.  3^ber  oerurteilt  ben 
anbern  jum  Tobe.  25er  ÜWonardjift  Iafet  ben  Dem of raten  ftanbredjtlicb 
füfilieren,  biefer  jenem  ben  Äopf  abfragen.  SSeibe  glauben,  bie  ©adje 
fei  oor  fiä)  gegangen  unb  verfallen  nun  in  fürd^terlid^e  ©ewiffenöbifje 
unb  f$wa$e  3uftänbe.  triebe  unb  <2djlaf  finb  ba^in  2c,  bis  fie  fltr; 
unvermutet  einfam  begegnen.   Verblüffung  unb  poffierli<be  ?öfung. 

Die  fräftigen  unb  tüchtigen  ^erfonen  biefer  Äomöbie,  welcfce  mit 
ben  verheerten  Slberwi&igen  ba«  lefyrreiä^e  ©piel  treiben,  tyanbeln 
wä^renb  ber  3eit  nad>  aufcen  auf  §wed*mä|ige  SBeife  unb  rieten  wirflic^ 
etwa«  CSrfpriefjltd>e8  aud  bur(b  Äraft,  bie  mit  6inft<f/t  unb  Humanität 
verbunben  ift.  8u(r/  tyier  verriebene  Slbftufungen  unb  Snbivibualitäten. 


8.  Drojfelbart. 
(c.  1851.) 

Der  ftebt  miä)  eine  SBrut  von  Slffen  füffen, 

Die  er  mir  ju  erzeugen  einft  gebenft; 

Der  fübrt  midj  febon  in  feines  (Sinnö  Triumph 

33et  einer  Unjabl  rotaugiger  ©afeu 

Unb  aberwife'ger  Vettern  wie  ein  gctyaf  berum, 

Die  mid>  burd)  it>rc  drillen  fer/arf  beguefen 

Unb  mid)  mit  plumpem  Obeimöfcberj  bewerfen. 


3u  @.  27.    9.  Xu  ^rooen^olitt. 

3118  ber  Totengräber  ben  (sargbedel  abgebobeu,  erwadjt  fie  gleidj» 
jeitig  unb  richtet  fid?  auf.  (Sntfefet  fiiebt  er  bavon  unb  I5|t  feine 
Saterne  fteben.  ®ie  fteigt  auS  ber  ©rube,  fiebt  fi$  um  unb  erfennt 
cie  Sage.   3n  ber  bunfel  ftürmifeben  9ia$t  nimmt  fie  bie  fleine  ©lenb» 


Digitized  by  Google 


510  «nljang. 


latente  unb  gelangt  nadj  einigem  $xttn  vor  ba8  $au8  beö  (Ratten  unb 
giefyt  bie  Klingel,  ba§  biefelbe  nur  einen  einzigen  fd}üd}ternen  Ton  gibt, 
ben  nur  ber  ft^laflofe  2Kann  tyort.  (5r  öffnet  baß  §enfter  unb  pebt 
baß  SBeib  mit  bem  £atern$en  in  ibrem  Tb^terfoftüm  unten  fteben, 
glaubt,  e8  fei  ir>r  ©cfpcnft,  alö  fie  auf  feine  grage:  „SSer  fcat  gefaeUt?' 
mit  gitternber  ©timme  ruft:  „„3$!  3$  fomme  au*  bem  ©rab!-* 
(Ober  fo  waö.)  S)a  föreit  er:  „@eb,  mofjin  bu  getjörft!"  unb  fälagt 
ba&  ftenfter  gu. 

2)a  wanbert  fie  fort  qm8  ber  ©tabt,  na<$bem  fi«  bie  Sterne  ge« 
löid)t(^),  biß  fie  im  3Rorgengrauen  auf  ber  8anbftra§e  eine  mit  §ubr» 
roerf  reifenbe  &omobiantentruppe  trifft  unb  »on  berfelben  aufgenommen 
wirb.  ©dpmucf  unb  ©elb  fommen  ibr  gu  ftatten,  fidj  gu  fleiben  unb 
gu  ftarfen,  gu  crbolen  ic,  bie  ©efeUfcbaft  gu  oerlaffen  unb  in  bie  §enie 
gu  fliegen.  3«beffen  bot  fid)  ^r  (ober  bie)  Totengräber,  refp.  2Mebe 
ermannt  unb  finb  in  ber  Dämmerung  gum  ©rabe  gurütfgcfebrt  unD 
baben  baSfelbe  gugemorfen,  aUe  ©puren  oertoiföenb.  SRiemanb  bat  eine 
Stynung  oon  bem  SBorgefaUenen. 

9la&)  ber  SJerftofeung,  toeldje  einftweilen  feine  förmige  ©Reibung 
gu  fein  brauet  (um  bie  fonfefftonett  fyiftorifdjen  ©<&ttierigfeiten  gu  um' 
geben),  entfdjlte|t  fid>  bie  $elbin,  ttjrc  biSberiae  ^erf 6 n liebfeit  aufgugeben 
refp.  gu  oenoanbelu,  unb  ben  ©arten  alß  eine  anbere  mieber  gu  erobern, 
©ie  oerbreitet  bie  Sladjridjt  von  ifyrem  Tobe  unb  gu  ber  ©cbaufpieUufi 
unb  «Äunft,  bie  bie  Urfadje  ibreö  UnglürfeS  gemefen,  nunmehr  bie  3u* 
flucht  nefymenb,  übt  fie  bie  Stolle  ber  anbern  Sßerfönlidtfeit  ein  unb  fübrt 
fie  butd)  für  afle  unb  überall,  clje  fie  baran  gefyt,  ben  frühem  SWann 
toieber  gu  gewinnen,  ©ie  lebt  fi$  fo  in  bie  ©aa>  hinein,  ba&  fie  ge* 
wiffermafeen  felbft  an  bie  neue  ^erfönli^fcit  glaubt  unb  um  fo  taufdjung«. 
fähiger  wirb. 


3u  ©.  28.    10.  3m  3rren&auS. 

(o.  1879.) 

(Sin  ©efunber  lapt  fid?  als  S3errürfter  aufnebmen,  um  ben  jdjuftigen 
SBerwalter  gu  intrigieren  unb  bem  Ü>ircfter  beijufpringen.  (5r  mnftiftgiert 
unb  fyanjelt  jenen,  ftcllt  ftd>  u.  a.  alö  tobfüdjtig,  um  ifyn  gehörig  bunb« 
guprügcln,  bann  alö  fa>crmütig  u.  f.  xo.  Gr  bringt  babei  ben  iBewei* 
auf,  ba§  ber  Verwalter  in  ber  Tbat  bie  ßranfeu  böSmiUig  berebet,  fie 
feien  gang  gefunb  unb  i»iberrea)tlid)  gefangen  gebalten  »cm  Slrgt  u.  f.  f. 

$er  5kn»alter.  (Sr  banbelt  nur  unb  tjält  feine  Sftonologc,  »ie 
um  abfiebtlid)  niebt  in  fidj  binein  gu  feben  wabjenb  ber  inftinftioen 
©idjerbeit  feines  üebenö  unb  S^unö. 


Digitized  by  Go< 


2)ramattfd)e  Entwürfe.  511 


3wei  fpredjen  tawn,  wa§  ber  Äerl  eigentlich  fi$  felbft  innerlich 
fagen  möge;  ed  wäre  wiffenäwürbig  ;c.  unb  er  f?6rt  unbemerft  biefeS 
<&efpräd}.  SCu  biefer  (Stelle  mu§  er  fi$  nad}f?er  gezwungener  SBeife 
gegen  fidj  felbft  auÄfpredjen ;  baber  entließ  ein  c^arafterifttfd^er  SMonolog. 


11.  £>aS  ©affengeriefct1). 

3n  einem  9lft.  3n  ber  ©rpofttton  werben  arme  ober  geringe  Seilte 
von  Steigen  unb  Übermütigen  beleibigt  ober  fonft  mitßanbclt. 

(Sin  SWotio  befi  ©treiteö:  91id)tbe$ablung  einer  3e$e.  ©aftgeridjte. 

S)ann  vergeben  ftd>  bie  SReictyen  ober  SBeleibiger  felbft  unter  einanber 
ober  gegen  britte  unb  oeranlaffen  ein  ©affenger  idpt,  in  welkem  jene 
Firmen  burdj  ben  3nfaU  SRic^ter  werben. 

©ottljarbftra&e,  bie  alte.  Mittelalter.  (Sin  großer  #err  ober  fo 
toad  beleibigt  einen  (leinen  ober  (Sinjamen,  ber  nachher  a(§  93eiftßer  auf 
fcer  6trafce  über  tyn  ju  rieten  bat. 

3cbenfallö  bie  ©ottyarbftra&e,  etwa  im  14.  Saljrfyunbert.  (Snt- 
weber  wirb  ein  firmer  über  ben  Steigen  ober  ein  3""g«r  über  ben 
Sllten,  ein  ©djwad>er  über  ben  Starten  k.  jum  aufgerufenen  9ii<fcter. 
£Der  9teid>8»ogt,  $.  JÖ.  2öerner  oon  Homberg2),  fann  (omparieren,  ba$ 
bamalige  ©ibeUinentum  ber  brei  Öänber,  3üricf>S  jc.  beiter  mitfpielen. 
(5twa:  Homberg  reift  über  ben  $a§  mit  ÄriegSleuten  unb  oerfätlt  felbft 
bem  ©affengeriebt.   (Sine  Öiebfdjaft  lauft  mit  unter. 

(Über  ©affengerietyte  f.  $Mumer,  Staats«  unb  9tedjt8gefd)idjte ; 
i^ritnm.  9ted)tSaItertümer ;  ©rimm,  5Sei§tümer;  Djenbrüggen,  Stubien 
jur  SRecfytßgejcbidjte.) 


12.  £er  $rcje&licbbaber. 

(5in  reifer  $auer  im  Äanton  ©ern  befugt  wöcbeutliaj  alle  mog. 
liefen  SßrojeBoertyanblungen  unb  9lubien$cn,  bie  er  ju  oeranftalten  weife. 
£er  &ufentf)alt  in  ben  ©ericfctölofalen  unb  na^ber  in  ben  SSirtS' 
Käufern  ift  fein  Seben;  er  regaliert  bann  ni<r>t  nur  feine  eigenen  9lbt>o« 
taten,  3engen  :c.,  fonbern  audj  bie  ganje  ©cgenpartei,  bie  SRidjter  unb 
bie  SSeibel.  (5r  ftiftete  julcfct  feinen  eigenen  ^adjter  auf,  einen  $ro$efi 
gegen  i^n  anstrengen  auf  bie  tollfte  Söeife  unb  »erfidjcrte  tyn,  bajj  e8 

')  tiefer  unb  bie  folgenben  Entwürfe  ftamtnen  auS  ben  ftebenjiger 
3a^ren. 

3)  2>er  befannte  föweijeritöe  Sflinnefinger  unb  £aubegen. 


Digitized  by  Google 


512 


Anhang. 


ihm  nichts  fchaben  noch  foften  folle.  Die  ©adje  war  natürlich  fehle djt 
unb  wäre  balb  abgethan  gewefen.  ÄÜein  ber  Stauer  wufcte  für  feinen 
©egner  immer  neue  Siften  unb  Umtriebe  $u  erftnben,  bi8  e8  entlieh  bo<h 
jur  legten  Snftanj  unb  $auproerbanbIung  Tarn,  wobei  bann  ber  9aner 
feinen  ^act>ter  mit  ungeheurem  Sßlafir  unb  Triumph  befiegte,  bie  ganje 
ÜWannfct/aft  glanjenb  bewirtete  unb  afle  unb  febe  Soften,  influftre 
opfaten,  bcjat^Ite. 


13.  2)er  neue  ©raf  von  ©leiten. 

Derfelbe  wanberte  nad)  $merifa  au8.  9ll§  er  bort  burtfc  irgenb 
eine  fonberbare  £Berwicflung  autbentijche  Nachricht  Dom  2cbe  feiner  in 
ber  $eimat  gebliebenen  §rau  erhielt,  »erheiratete  er  fid>  wieber  unb 
fet)rte  fpäter,  als  e8  ihm  in  9lmerifa  nicht  mehr  gefiel  r  nach  Böfingen 
jurürf  famt  feiner  neuen  $rau  unb  fanb  aber  auch  bie  no<h  *or, 
bie  gar  nicht  geftorben  war.  3«  bem  barauf  folgenben  »igamieprojefe 
Tonnte  ber  SWann  nicht  beftraft  werben;  eS  würbe  lebigltäj  bie  zweite 
(5he  für  ungültig  erflart.  $a  aber  bie  amerifanifche  grau  niebt  jurücf. 
getieft  werben  tonnte  unb  überhaupt  nirgenbfi  eine  anbere  (£riften$  ge» 
funben  hätte,  mufjte  fte  eben  auch  im  $aufe  bleiben,  unb  fo  lebte  ber 
9Ilte  faftifd)  mit  jwei  Söetbern.  Äomif  liegt  barin,  ba§  biefelben  ftch 
fortwäbrenb  in  ben  paaren  lagen  unb  ftch  fo  um  befi  äaiferö  ©art 
ftritten,  weil  ber  alte  ©ocfelbatm  nichts  mehr  wert  war. 

SDerfelbe  hotte  einft  bem  ©tabtbauamt  ben  Sarg  für  eine  binju« 
riebtente  &inb8märberin  gu  liefern.  $118  man  ihm  bemerfte,  ba§  ter 
Äaften  etwa«  fehr  furj  aufgefallen,  fagte  er  richtig,  er  habe  eben  im 
oorauö  ben  £opf  abgerechnet  beim  3ufchneiben. 


3u  ©.33.  2)a8  «anbeten  „teuere  ©ebte^te"  $at  furj 
nadj  feinem  (Srfdjeinen  eine  ungeheuer  fontifdje  ®eftfyd)te  ange* 
richtet.  9J?an  roirb  ben  ©Ratten  beS  großen  ©umorifien  nicht 
beteibigen,  roenn  man  fie  erjagt.  (£r  felbf*  tyat  meines  SGBtffenS 
nie  baoon  gefprodjen.  Unter  ber  Abteilung  „33on  SÖetbern"  fleht 
ein  ©ebid^t  „©retten",  roorin  ein  Wäbdjenfdjttffal  wie  ba8  beS 
^auftgretdjcnS  ober  gerabeju  btefeS  felbft  gefdjübert  wirb:  baS 
2>irnlein  flefjt  oor  bem  ©nabeiibilb  ber  Butter  ©otteS  unter 
Orgelbonner  um  ben  SWortenfran^  beffen  e§,  ber  £d>anbe  ju 
entgegen,  fo  bringenb  bebarf. 


Digitized  by  Google 


(Sin  SJater  wirb  gefugt.  513 


9hm  gefchah  eft  im  ÜWai  1852,  ba&  tief  im  Ungarlanbe,  in 
Öbenburg,  eine  Margarethe  geboren  in  Äempten  bei  ?inban 
am  ©obenfee,  breiunboierjig  Sahre  alt,  gattenlofe  Butter  oon 
$n>ei  9J?äbd)en,  Regina  föoftna  unb  Sarbara,  baneben  Dienftmagb 
bei  ber  gnäbigen  fjfrau  »on  9c.,  in  einem  3eitungdblatt  auf  ben 
tarnen  ©ottfrteb  .ftcüer  fiie^  unb  mit  flopfenbem  ^ergen  in  ben 
SBuchlaben  eilte,  um  bie  angefünbigten  „teueren  ©ebichte"  beS* 
felben  ju  taufen.  Nichtig!  ba  ftanb  auf  Seite  42  tyr  ©chicffal 
buc^p&6ü4  gebrueft;  felbft  ihre  guten  3Räbd)en  maren  mit  Siebern 
bebaut,  eine«  unter  ber  flufförift  „Da8  rote  ©ärbchenM,  baS 
anbere  fogar,  wie  billig  unb  bem  Doppelnamen  gemäjj,  mitseien: 
„Regina4'  unb  „SRöS^en".  (Snblich  eine  6pur  be*  Ungetreuen, 
£otgeglanbten!  Unoermeilt  fefcte  fid)  ba§  ungarifdje  ©retten  h«t 
unb  fdjrieb  an  £errn  grtebric^  95ieroeg  unb  ©o^n  in  ©raunfehroeig, 
biefe  Herren  möchten  i$r  über  ben  ©eburtS*  unb  Aufenthaltsort 
bed  „fogenannten  ©ottfrteb  Äefler"  fchleunigjie  Aufchinft  geben, 
bie  unter  ©chmerjen  ermartet  mürbe.  3für  ben  3fafl,  bafc  biefer 
fetbft  antworte,  roar  eine  3*§nrreuaermarfe  für  ihn  beigelegt, 
©ottfrieb  tfeßer  fcfjrieb  roirllich  nach  öbenburg,  bie  ©efdjichte 
gehe  ihn  nichts  an.  Darauf,  im  3uli,  fam  ein  weit  bemeg* 
lieberer  ©rief  auS  Ungarn,  worin  ©retchen  ihr  traurige»  <S$i(f* 
fat  bem  mertfchäfcbarften  §erm  Äefler  als  bem  einzigen  auf* 
richtigen  greunbe  anoertraut.  ©ie  gebe  ftch  für  eine  Söitfrau  au3, 
unb  niemanb  als  iljre  Angehörigen  müßten  um  ihr  ©cheimniS. 
ÜNämlid)  ber  fogenannte  ©ottfrieb  Äcüer  fei  ihr  ©etiebter  gemefen, 
unb  fte  fyabt  jroei  ftinber  oon  if»n:  Regina  SRofma,  jefct  jroanjig» 
jährig,  unb  bie  um  brei  3atyre  jüngere  SBarbara,  bie  ihren  gelieb* 
ten  3$atcr  noch  gar  nicht  fennen.  Denn  biefer  fei  oor  fedjSjehn 
fahren,  oier^chn  Jage  oor  ber  .pochjeit,  in  ben  ftrieg  nach  ®rie* 
djeiilanb  gejogen  unb  bort  nmgefommen.  SBenigftenÄ  behaupte 
ber  £otenfchein,  er  fei  in  einem  Sumpf  erfiicfr.  Da«  fomme  ihr 
fehr  auffaHenb  tor,  unb  ein  Sreunb  t)<xbt  ihr  gejagt,  bafj  ihr  ©Ott* 
frieb  noch  am  £eben  fei,  „welches  ich  auch  9ar  m^  baran  jweifle; 
benn  ich  ty*1**  föon  einigemal  ^artieen  gehabt  unb  fehr  gut:  allein 
ich  w«6  m4rr  oenn  c8  roar  m»r  immer  fo,  al$  roie  roenn  mich 

©ottfrieb  Heller.  II.  .13 


Digitized  by  Google 


:>14 


Slnfjang 


jemanb  jurürf^atten  möchte  unb  fagen  möchte:  nidjt  betrat!  3)ann 
hat  mich  ber  3ufau*  Su  ocr  Stitvmq  geführt,  iro  id)  ben  merten 
Hainen  ©ottfrieb  ßetter  gelcfen  §aU  unb  mir  c$  feine  SRuhe  mefcr 
gelaffen  $at,  um  mir  ba«  werte  ©ebidjt  bringen  $u  laffen,  ob 
öiefleity  mein  ©chicffal  barin  bemerft  roorben  ift,  meines  aud? 
haarHein  eingetroffen  ift  —  mein  gan$e8  (Sdjicffal  vom  Anfang  bis 
jum  (£nbe  —  unb  ich  nod)  fet)r  im  3n>eifc^  °&  &™  c^  »ert* 
fa)äfcbarfier  $err  Äetter,  nicht  Derjenige  ftnb  unb  ©ie  oiellcicfjt 
ftdj  ben  2(ugenb(i(f  nicht  ju  fennen  geben  motten,  inbem  bem  ©ort* 
frieb  Detter  fein  Sater   auch  oon  gebürtig  iß."  tiefer 

lefctere  fei  SBebermeifter  unb  ju  Sinbau  am  Sobenfee  aufäßtg  ge* 
roefen,  tote  bieS  afleS  grtinblidj  roahr  in  bem  ©ebidjte  fte^e.  [Sie 
meint  offenbar  ba&  ©ebic^t  ©.  132  „|>eimiDeh"  unb  barauS  fyaupU 
fächlich  bie  brittc  ©tropfe.]  „!£er  fogeuannte  ©ottfrieb  Äefler  mar 
Sagbinber,  bann  tji  er  jum  ÜKilitär  ge!ommen  unb  ijl  lambor  (!) 
geworben,  bann  Korporal,  bann  ©chmimmmeifter  in  Sinbau  .  .  . 
5)ann  I>at  er  mit  bem  2J?tlitär  fort  m<fy  örtec^cnlanb  müffen,  unb 
ich  glaube  fyati.  immer,  ba§  man  mir  einen  falfdjen  Totenfeiern 
überfduefte,  bajj  er  oiefleicht  noch  am  Seben  ift  unb  »erheiratet  fein 
fottte  unb  fid^  nicht  trauen  fottte,  mich  ju  benachrichtigen.  Unb 
menn  bie8  auch  ber  Satt  märe,  fo  roünfdjte  ich  ihm  beSmegen  atte§ 
©ute,  inbem  ich  nur  nodj  rottnfehen  möchte,  ba&  bie  Äinber  nur 
ihren  lieben  Sater  fennen  lernten  u.  f.  m.  ©ottte  er  nicht  Der* 
möglich  fein,  um  eine  große  Stteife  ju  unternehmen,  fo  möchte  id? 
unb  meine  Äinber  afleg  anroenben,  um  felbjt  ihn  $u  befugen  ober 
abholen,  inbem  id)  ^alt  nodj  immer  im  3roeife(  lebe,  bo<h  11  cd) 
n?aö  oon  ifym  ju  ^ören  u.  f.  ro."  @in  ©ruber  oon  ihr  fei  in  ©und 
»erheiratet,  roo  e8  ihm  felj>r  gut  gehe:  er  beftfce  gmei  Käufer  unb 
noch  ^roei  SdjroefUrn,  bie  ftd)  teiber  auch  im  2>ienfte  bei  $err* 
fa^aften  bepnben  müßten. 

2ttit  ben  Sitten  ber  Butter  oereinigte  fta)  baö  finbliclje  3let)en 
ber  älteften  Toaster  Regina  ftoftna.  ©ie  treibt  »örtlich:  „<£3 
mähre  mein  heijjeSter  ÜBunfd),  meinen  üielgeliebten  Sater  mtber 
noch  einmal  in  meinem  ganzen  Gebert  gu  felm,  inbem  idj  jefct  baS 
jmanjigfte  3a^r  meinet  £eben§alter8  jä^le  unb  i$  ein  3a^r  att 


Digitized  by  Goog! 


(Sin  $ater  wirb  gefugt. 


öl  5 


mar,  roo  idj  meinen  üeben  33ater  gefe^en  babe  unb  fett  oofle  neun* 
$el>n  3a$re  nidjt  me$r,  fo  baß  id}  i$n  gar  md)t  fenne,  »eil  i$ 
in  Kempten  Don  meinen  ©rofceltern  auferjogen  roorben  bin  unb 
mir  ade  bed  eoangelifäen  ©tauben*  ftnb.  2Ba8  aber  mein  tif 
gegrangte&  $erj  fo  fdjmergte,  [iß,]  ba$  mein  oielgetiebter  35ater 
und  fo  geitlid)  oerfafjen  fyat  unb  mir  feine  grttnblicfje  roatyrfyeit 
toifien,  ob  er  toirffid}  tob  ifi  ober  nid)t;  toa8  midj  unenMidj  freuten 
möchte,  wenn  id)  meinen  geliebten  93ater  miber  ftnben  fönute  u.f.to. 
Unb  foQte  e8  ber  ^ufaU  f«n,  »«in  cr  no$  am  &&«n  ift  &a8 
mir  mieber  jufammen!ommen  motten,  o  wie  glüdlid)  möchten  mir 
und  ftfyi&en  unb  getoifj  afö  bantbare  Äinber  an  ifmi  tyanblen. 
Unb  foHte  er  toirflidj  tob  fein,  nun,  fo  fott  er  fanft 

£Rufm  in  feinem  Xobenfd)Iummer, 

5)edet  ibn  bie  fü^Ie  (£rbe  ju, 

D,  fo  gwablet  ibn  fein  ftitler  jtummer, 

gemfeet  er  bte  füfce  SRub! 
Unb  fübrt  mid)  einft  ber  2Beg  ju  feinem  ®rabe, 
<Seb'  id>  feinen  8eud)enftein  r>ox  mir, 
D,  fo  get>n  [gönn']  id)  tyra  bie  atlerlefete  ©abe, 
Sßeine  bei&en  Sralmen  für  itm  nad)  u.  f.  f. 

Dc8  3ttenfd)en  gröjteS  Seiben  i(t  bie  Trennung,  beö  üflenfdjen 
gröfle  SBonne  SBiberfe^n.  3<fy  tyoffe,  ba8  mein  ©^reiben  alle& 
unbef amtier  weife  in  beftem  SBoflfein  antreffen  möge.  Unb  foUt* 
id)  <Sie  in  meinem  ©abreiben  beleibiget  Ijaben,  fo  bitt  id)  unter* 
bännigft  um  Vergebung. 

JDeS  Gebens  unbefdjoltne  ftreuben 
©inb  greunbfdjaft.  Siebe,  ftro^erfinn, 
Unb  unter  tiefen  Seligfeiten 
Söall  feber  ^rcr  Jage  bin! 

ÜJftt  oiefler  ^odjadjtung  empfället  fid)  3fyre  ergebende  Dienerin 
Regina  föofina  fleCkr." 

$ier  öerftegt  bie  ßorrefponbenj.  -Ü?an  fann  ftdj  oorßeflen, 
tote  ber  fogenannte  ©ottfrieb  5?efler  getagt  unb  geflucht  tyaben 
mag  über  biefe  ungeahnte  SÄaü^t  be8  ©efangeS.  Um  jebodj  SBtr» 
fangen  ätynlidjer  2lrt  oorjubeugen,  ^at  er  föäter  oorfi^tig  ba§ 
betreffenbe  @ebia>t  unterbrürft  unb  au$  bie  ©eibernamen  bei  ben 

i 
i 


Digitized  by  Google 


516 


Slnbang. 


übrigen  gefrridjen.  (Sbuarb  Sttetoeg  förieb  i$m  im  ^Xu^uft  1852: 
„Der  ©rief  au9  Ungarn  muß  ein  pra$tüolIe$  ©pejimen  fein,  n«$ 
te  geiegentiico  rortrefiiicr)  oenu§en  tonnen,  ^te  roeroen  n».. 
einen  3 paß  machen,  n>enn  ©ie  mir  bie  gauje  Äorrefponbenj  ge* 
legentli($  mitteilen,  ba  id)  bodj  ber  Vermittler  geroefen  bin." 

3#an($ma(  tonnten  työdjft  äufjertidje  Dinge  Detter  ju  einer 
änberung  an  einem  ©ebicfyte  6efrintmen.  So  fdjlojj  ba§  £ieb 
„Bbenb"  (©.  11  ber  ©ebufye  1846:  „3n  ©olb  unb  ?nrpnr  rief 
»er^ttUf)  urfprfingtid)  mit  ber  (Strohe: 

„(58  ift  auf  ^rben  feine  9to$t, 

2)ie  niefct  nod>  tyren  ©dummer  ^ätte, 

©o  gro&  ift  feinet  Unglü«  ÜRa$t, 

(5in  ©Iümlein  bängt  in  feiner  Sette«  u.  f.  w. 

3n  ben  ©efammetten  ©ebbten  ift  biefe  ©tropfe  roeggelaffen. 
3luf  meine  Srrage  na($  ber  Urfadje  biefer  ©treidjung  antroortete 
Äeüer,  ba$  ©lümlein  in  ber  Äette  fei  fyödjjt  unptafKfö;  ber 
^auptgrnnb  jebodj  fei  fotgenber:  er  tyabe  fidj  einft  Bei  einem  Salle 
bie  £anb  ücrjtaudjt  unb  barauf  oou  einer  ungenannten  3firidjertn 
eine  ©atbe  erhalten  mit  ben  parobierenben  Herfen: 

„So  gro&  ift  feines  Unglüd*  gHadjt. 
(Sin  Salblein  bangt  in  feiner  Äette." 

©eitler  fönne  er  bie  Stropfye  nid)t  metyr  ausfielen. 


3u  ©.  38  ff.    "Ältefter  Eingang  jum  „©rünen  ,§einrid}\ 

(1846). 

r. 

&n  einem  fdjönen  flaren,  balb  blauen  unb  balb  grünen  (See  in  ber 
<5$t»eij  liegt  ein  alteß  graueS  (Stäbtlein  ftitt  unb  freunblid?  mit  jeinen 
febwargen  wunberlicben  Tünnen,  mit  feiner  Bemutterten  gtabtmauer. 
in  »elaje  allerlei  friebli^e  SSebnuugen  mit  SSeinlauben  eingebaut  ftnt, 
mit  feinem  baufälligen  »Katbaufe  unfc  ben  alten  böl&ernen  ©rüden,  mit 
feinem  „©olbenen  (Sngel*  unb  „ ©lauen  .fre(bt",  unb  tor  aflem  au$  mit 
feinen  grofeen  grünen  Sinbcnbaumen.  Sertraut  fämiegen  ft$  im  fäitfeflen- 


Digitized  by  Googl 


3um  „@rünen  Heinrich-- 


517 


ben  Äranje  tiefer  Sinken  bie  hob*«  räucherigen  #aufer  um  bie  uralte 
bpgantinifche  Stabtfirche,  welche  mit  ihren  oerbunfelten  $euftern  wie 
eine  blinbe  ©roftmutter  auöfieht,  He  im  Gewimmel  ihrer  (Snfel  fifct 
unb  ihnen  3War<hen  au«  bem  ÜWorgenlanb  ober  oon  ihrer  3ugenbgeit 
erjagt 

Unb  au«  iebem  biefer  Käufer  fteigt  eine  ftiUe  SKauchfäule  empor 
jum  blauen  Gimmel:  au«  ben  grofcen  unb  ftattlichen  eine  bicfe  unb  luftig 
wirbelnbe,  au«  ben  fleinen  unb  bürftigen  eine  fparliche  unb  f$üd?tern 
gitternbe;  aber  alle  oereinen  fidj  in  ber  $ot)e  gu  einer  einzigen  blauen 
SRauchblume.  9Wir  ift  fie  wie  eine  föata  9Äorgana,  welche  ba«  oerborgene 
Seben  ber  Stabt  unb  tyrer  Käufer  wieberfpiegelt,  unb  ich  glaube  burch 
bie  Schornfteine  hinab  auf  jeben  $erb  flauen  gu  tonnen,  ben  oon 
Spänen  umfchiminert  unb  jenen  oon  lautem  Sachen  umfrängt. 

SBenn  bie  Slbenbfonne  auf  ba»  ©täbtchen  fcfceint  unb  ber  wollen. 
Icfe  Gimmel  unmittelbar  auf  feinen  Sürmen  unb  feinen  gro&en  ooflen 
£inbenfronen  rut)t,  wenn  oon  aßen  ^cnftcm  unb  <£>ecfen  getrccfnete 
Äinberwafche  flattert  unb  au«  ben  befonnten  £öfchen  unb  ©äfedjen  ein 
fummenber  Äinberlarm  bcntbertönt,  ba«  einzige  ©eraufd?  in  ber  ©egenb, 
wenn  ^>te  unb  ba  in  ben  fleinen  blumenüberfüllten  ©arteten  oor  ber 
Ringmauer  ein  einfame«  SRäbchen  geht  unb  über  ben  (See  in  bie  glü* 
benben  Sllpen  fchaut  unb  bad  alle«  gufammen  fict>  im  Haren  ©ewaffer 
jpiegelt,  fo  ftitl  unb  felbftgenügfam:  bann  foflte  man  nicht  glauben,  ba§ 
in  biefem  ©tillleben  jemal«  ein  £erg  erwarte,  tief  unb  unruhig  genug, 
einen  ffioman  gu  burchleben. 

nnb  boch  mochte  ich  nun  in  bie«  liebe  «Reft,  wie  in  einen  ©lumen» 
fäerben'),  ba«  fäwache  Hei«  meiner  ©eföid?te  einfefcen  unb  pflangen, 
ba§  e«  aufwachte  unb  ranfe  um  biefe  unb  jene  $reunbe«bruft  (£«  wirb 
nur  (Sinen  furgen  (Sommermonat  burch  grünen  unb  nur  ©ine  tfnofpe 
tragen,  bie  oor  ihrem  Entfalten  abfallt. 

H. 

2Ufo  mar  über  bem  St&btlein  ber  Ofterfonntag  angebrochen  in 
lieblicher  Älarfyett.  Seine  milbe  |ugenblid)e  Sonne,  welche  erft  geftern 
ben  legten  Schnee  oom  jungen  HWattengrün  ber  Serge  t)inweggef<hmclgen 
ijatte,  beglangte  golbeu  bie  ftiUe  bichtgebrangte  $aufennaffe.  <£«  mar 
aber  noch  früher  SRorgen  unb  an  ber  Iautlofen  Stille  feine  anbere  ©e« 
wegung  f«htbar,  al«  ba§  tn*  unb  ba  fich  ein  blifcenbe«  genfter  öffnete 
unb  ein  roftge«  Äinberantlife  geigte,  ba«  ungebulbig  bem  Dfterlamm  unb 
feinen  greuben  entgegenlachelte  ober  -fang. 

9tur  in  bem  alten,  faft  baufälligen  $aufe  ber  grau  (Slifabett) 
S&alttjer  mar  fchon  rege«  Seben  matt),  unb  bie  neugierige  ÜRorgenfonne 


')  SBgl.  bie  erfte  Ausgabe  be«  „@rimen  Heinrich"  1,  6. 


Digitized  by  Google 


518 


3lnbana. 


fcurcfyftrablte  in  ber  fonft  [o  ftillen  reinlichen  (ätube  eine  gcfd^äftige  imb 
ungewöhnliche  Unorbnung.  SDenn  £etnrid>,  ba8  einjige  unter  Äurnmer 
unb  Sorgen  grojj  gezogene  Äinb  ber  grau  S&alt&er,  wollte  ftd>  fceute 
ablöfen  »om  bangen  SWutterhergen  unb  fcinaudgie&en  in»  gro&e  3)futf4- 
lanb,  um  ju  fuctyen  unb  gu  jagen  nacfc  ber  (Erfüllung  fetner  Iraume 
unb  $töne. 


«Materialien  jutn  „©rünen  £etnri$\ 

©pefulatiou  beim  ©ute8  tljun.  $einrid}8  £inblic?en  auf  ben  un« 
fi$tbar  gufcfcauenben  ©ort,  toenn  er  etwa*  @ute8  getyan  fyatte.  Sein 
naioeS  föingen  mit  feiner  ©elbftfucfct.  <5r  freute  fi$  immer,  ba&  ifrui 
©ort  erft  na#  ber  Styat  einfiel.  @8  !am  oor,  bajj  er  abft^tli^  unter- 
ließ feinem  #eraen8triebe  ju  folgen,  »eil  tym  ©ort  »orfcer  einfiel  urtt? 
er  ni$t8  53erbienftlid)e8  au8  ©pefulatton  t&un  mochte.  3Bunberli$e 
Ißarabore.1) 


(1849.) 

£einric$8  Erinnerungen  auf  bem  ©rabe  feiner  5Wutter.  2>ie  ftitten 
föwetgenben  ©tunben  in  ber  alten  ©tube. 

2>ie  glücfli$e  ^eitere  3ugenb  ber  grau  See;  tyr  8iebe$oer&ältnifl 
unb  tyre  Untreue.  SDie  3bee  ber  lebenslänglichen  33ufce.  9luc$  itjr 
tragifd^eS  ©djicffal  hat  eine  frü^e  ©ctyulb  jum  Sxager. 

2Der  Sater  #einrich8.  9118  #einridj  in  bie  3<»?re  ter  Mannbar» 
reit  trat  unb  unter  bie  8eute  fain,  oernahm  er  überall  ba8  8ob  feine* 
oerftorbenen  SBaterö.  Slngefehene  SWanner  begrüßten  ihn  mit  Sichtung 
al8  ben  ©ohn  eines  redeten  3Hanne8  unb  erzählten  ü)m  oieleS  oon 
feinem  S3ater. 

Sefremben  ber  SRutter  oor  einaelnen  feltfamen  ©liefen  £ciurich$. 

Agonie  in  ber  ©chule  (Sanbfnabeninftitut).  ©drangen.  Seih- 
bibliothetdgeichichte. 

Unterjchieb  jtoijchen  #einrich8  ©ottoertrauen  unb  Demjenigen  feiner 
«Wutter. 

8uftige3  8eben  £eiirrid)8.  &u§flüge  in  eine  benachbarte  alte 
SRcichSftabt*).   Sßoetifch  Ijettcrcö  treiben  bajelbft. 


»)  31.  a.  O.  4,  385. 

»)  (Stwa  ber  9lu8jlug  nach  3lug8burg  93b.  1,  116. 


Digitized  by  Google 


519 


(Heidelberger  e^lefegartett  1849.) 

©enn  ^einrieb,  von  Sftatur  (Sfleftifcr,  3«uberer  unb  unentfäloffen, 
noeb  burdj  Süßere  ungünftige  SBerfyältniffe  gehemmt,  ju  feinem  SRefultate 
gelangt  unb  »erunglüdt,  wenn  ber  @raf,  teilweife  unbewu&t  burä)  bie 
(Geburt,  bann  burd)  Uncntfdjloffenbeit  beö  Urteils  unb  eine  gewiffe  cor- 
neunte  Faulheit  au$  ju  feinem  glütflidjen  ?,iek  gelangt:  fo  ift  hingegen 
©eorg1)  ein  ©barafter,  welker,  aufeerlicb  unb  innerlicb  su  ftarf  be* 
günftigt  unb  genäbrt,  8«  3"  glänjenb  lebt,  unb  Teuffiert  unb  fid) 
fd?on  in  frityefter  Sugenb  überholt  unb  ftirbt.  ©eine  lefcte  Äompofttton 
finb  bie  Spötter  naa?  bem  ©orte  be6  $falmö:  „©obl  bem,  ber  nidjt 
fifcet  auf  bem  ©tu^le  ber  ©pötter."  Slfle  Brten  von  93lafiertbeit,  ©pl«n 
unb  Überbrul  finb  barin  au*gebrü(ft. 


SS  finb  indbejonbere  bie  falbungßooflen  rationellen  ftonftitutio» 
nellen,  welcbe  einen  geläuterten  unb  vernunftgemäßen  ^Begriff  oon  ©ort 
unb  Unfterblidjfeit  ju  fyaben  wähnen  unb  mit  falbungöooUer  IBerebfam* 
feit  SltbeiömuS,  SDemofratie,  &nard?ie  unb  fRifyiliömuÄ  in  @inen  Siegel 
werfen. 

®o  feben  wir,  ba§  biefetben  Eienföen,  welcbe  ber  «Wenfa^ett  baö 
53ebürfniö  unb  ba3  JReiffein  für  bie  3bee  eine«  ewigen  ©ort«  unb  Un- 
fterblic^feitSbewufjtfeinö  »inbijieren  wollen,  berfelben  boeb  für  biefe 
Spanne  ßrbenleben  bie  ftäiu'gfeit  für  republifaniföe  SWajftaltung  unb 
©elbftbeberrfdjung  abfpredjen.  ©aö  joU  bem  *D?enfa)enfinbe  bie  unab* 
feblicbe  verworrene  2lußficbt  auf  ein  oodfornmeneß  göttlidjeö  Urbilb  unb 
unenblidjeö  8eben,  wenn  itjm  nid  i  einmal  gugeftanben  wirb,  ba§  eß  in 
biejen  fleinen  unb  greifbaren  irbifc^en  JBerbältniffen  leben  fönne,  ofyne 
ein  wiflfürlicbeö  gemachtes  SßbaNtom,  weldjeö  ber  fonftitutionene  SDio« 
nar$  in  ber  Sljat  ift Y  ©a8  fon  ein  ©Ott  mit  einer  Äreatur  beginnen, 
wel$e  ein  ©ort,  wie  «Republif  unb  JDemofratie  ift,  gehört  unb  Der» 
ftanben  fat  unb  bod>  trofc  itjrer  öemunftgaben  fi$  für  ju  faul  unb  ju 
jd>wa$  erflärt,  biefeS  ©ort  jur  ©abr^eit  ma$en  gu  fonnen?  2)iefe 
Äreatur  will  ewig  leben  unb  fieb  über  bie  ganje  ftcfybare  ©elt  »er» 
geiftigt  ergeben  unb  füfylt  triebt  einmal  fo  viel  ©eift  unb  ooHfommene 
©ürbe  in  fid>,  fid)  bie  notwenbige  männlidje  ßntfaaung  unb  Slufopfe» 
rung  jur  Ötepublif  jujutrauen.  25enn  fo  wie  bie  Stepublif  nirtu  eine 
gemalte  ftertn,  fonbern  ein  urfprünglidjefi  ©efen  unb  bie  ©erecfytigfeit 
felbft  ift,  fo  ift  aueb  triebt  fie  bie  Setjre  »on  ber  Segebrlidyfeit  unb 
©elbftfudjt,  fonbern  ber  ÜWonardjiSmuö  ift  eS,  welker  ber  menfölidjen 
(S^waajbeit  erlaubt,  unter  feinem  <Dedmantel  ebne  große  Dpfer  na$ 


»)  Der  urfprünglid^e  Staine  für  bie  ©eftalt  beö  $erbinanb  8o§. 


Digitized  by  Google 


520  «nfang. 


allen  meglid)en  $8equemltd?feiten  unb  n>eid?licfyen  ©cnüffen  unb  nacfc 
fleinli$en  (Staren  ju  fyafdjen,  treibe  man  fi$  aU  mvftifcfcc  3nmbole 
guredjt  inacbt  unb  bie  fi<&  jur  republirantfd?cn  Sljre  gerabe  »galten, 
wie  wertlose  Sßapiergelb  gu  wirftt$em  ©olbe. 


25er  ©raf  rät  £etnrid),  ftd)  ber  probuftioen  SPebanblung  beS  öffent- 
lichen 8eben8  ju  wibmen,  al*  ber  einzigen  no<fc  möglichen  unb  wurbigen 
Scrm,  bie  ©eftaltungfifraft  unb  bid)teriföe  Sßtyantafie  gu  benufcen,  weldx, 
wenn  fte  eine  gefunbe  fein  wolle,  audj  für  bad  wirflidpe  Seben  bie  beften 
unb  f$önften  (Srftnbungen  [elften  muffe.  8lle  fubjeftm  @itelreit,  alle* 
^tyantaftifdje  muffe  abgetfjan  werben  unb  nur  in  flarer  fü^Ier  SRube 
ba8  Beben,  ber  ©taat  betrautet,  be&errfät  unb  gelenft  werben,  in  bem 
man  aüeö  al8  ein  grofjeö  bic^tertfe^ed  unb  bod&  wirfli<fye3  SBerf  anfeben 
muffe,  bem  vor  allem  auS  bie  SBerwtrflictyung  ber  poetiföen  ®ere<$tig* 
feit  not  ttjue. 


5Wan  muffe  nur  ni$t  mit  Dftentation  ben  3tealiften  Unb  (&d}reäz> 
mer  fyeroorfefcren,  fonbem  bie  innere  ©arme  mit  äußerer  ruhiger  Sparte 
beeren,  fo  werbe  man  mit  eblen  @runbjä$en  bie  nafeweifen  $büifter 
mefjr  betyerrfdjen,  al8  biefelben  fe  atmen;  benn  am  ßnbc  bliebe  tynen 
nie  etwa«  anbereß  übrig,  alö  ben  wafor&aft  ©uten  natyu^infen  unb 
äujuiaudjjen. 


SRictytbefriebigung  in  ber  Sanbf$aft8malerei  unb  Saufäung  in  ber 

SBa^l. 


fca^igfeit  £einricH  bei  aüer  ftein^eit  unb  ffeufc^eit  W  ©efutf* 
ba8  ©tarffte  unb  £&rteite  ju  benfen  unb  ju  empfinben.  Unoerantwert» 
liajfett  ber  (SinbilbungStraft. 


©raf.  3<b  bin  überzeugt,  bafe  ieber  gefebeite  aRenfö  unter  günfh- 
gen  llmftänben  unb  ben  entfpred?enben  ^Beringungen  in  feinem  Seben 
einmal  im  ftanbe  wäre,  ein  gute«  ©ebidjt,  ein  gute*  ©emälbe,  eine 
tudjttge  politifdbe  %t>at,  eine  SWclofcie,  einen  €>$lad>tplan  ju  entwerfen. 
£)ie  jctylecbten  *fflufifanten  unb  fdjledjtcn  ißoeten  flnb  nidjt  jcwobl  beö* 
fyalb  fd^le^t,  weil  e«  tynen  an  bem  fpejifif^en  Talente  fefclt,  fonbern 


Digitized  by  Go 


3um  „Brünen  Heinrich 


521 


weil  [\t  überhaupt  einfältige  ÜHenfchen  finb,  bie,  wie  man  beobachten 
fann,  auch  in  allen  übrigen  Beziehungen  nicht  viel  taugen.  War  ber 
bornierte  "Nut,  mit  meinem  fie  fieb  in  baS  befonbere  Gebiet  werfen, 
erregt  fo  Biel  91ufmerfjamteit,  ba§  man  auf  fie  tunfieht  unb  baS  fonber» 
bare  ©ort  fprtcbt:  „6S  ift  ein  $Poet,  aber  ein  fä?le$terM,  wät)renb  triebt 
nebenan  ein  ftiöer  unbefümmerter  SWenfcb  lebt,  melier  vielleicht  febon 
mebr  als  einmal  bie  $u  einem  guten  3Berfe  notwenbigen  IBebingungen 
bei  einander  gehabt  bat,  ohne  eß  au  wiffen.  3n  ber  Sl>at  gibt  e« 
auch  in  ber  fdjönen  ©efchichte  fowobl,  wie  in  ber  politifchen  mehr  als 
eine  beroorragenbe  i^at,  welche  im  geben  tt)re8  £ervorbringerS  gan§ 
vereinzelt  baftebt  unb  bie  gruebt  von  aufammentreffenben  günftigen  Um- 
ftänben  su  fein  febeint  ober  eigentlich  ift. 


SHancher,  ber  ein  leibliches  ©ebidjt  fomponiert  unb  ©eift  unb 
($emüt  anfrrengt,  beren  mehrere  aus  bem  Nichts  ju  rufen,  würbe  ftdj 
oiel  beffer  an  ber  (Stelle  beS  NaturforfcberS  hinter  bem  ÜHifroffop,  bem 
Seleffop,  burch  23erg  unb  Zfyai  fa)weifenb,  ober  oor  ben  ©ebeimniffen 
ce§  Nervengewebes  befinben,  bie  wohl  eingeübten  SRittel  unb  £ilf$» 
wiffenfehafteu  ftatt  ber  bürren  Äunfrregeln  banbbabenb.  2)ort  würbe  bie 
reiche  SWaterie  feinem  fuebenben  ©ebanfentrieb  ben  echten  ©chwung 
geben  unb  feine  oorher  inS  geere  greif enbe  ^^antafie  als  glücf lieber 
(Sntbecfer  auf  einem  wunbervollen  fteftlanbe  wanbeln. 


©ie  müßten  ju  ©tele  SJorwiffenfcbaften  nachholen,  welche  fchon  mit 
ber  frübften  3ug*nb  begonnen  werben  ioUen,  um  eine  rechte  8ebenSluft 
für  ben  ©rauchenben  ju  fein;  Sie  würben  bei  einem  beranöfleriffanen 
itüd  beS  großen  31118  wieber  unjufrieben  fein.  Bahlen  6ie  baber 
feneS  anbere  $eik,  ju  welcbem  <£ie  bie  bauptfäcblicbften  SBorfenntniffe 
jehon  befifeen:  bie  Kenntnis  3b*er  felbft  unb  beö  menschlichen  ©emüteS! 


Nicht  als  ob  ich  c'c  ©ewifcbeit  nicht  ahnte,  bafc  einft  Staats» 
wiffenfehaft,  NaturerfenntniS,  ÜRenjcbenfenntniS  unb  baß,  waS  man 
'•ßbilofopbie  unb  Religion  nennt,  alles  eines  unb  baSfelbe  fein  werben, 
wenn  bie  gro§en  Wahrheiten  unb  Ifrfabrungen  vereinfacht  unb  in  grofcen 
Maren  £auptaügen  baS  Alphabet  ber  ©Übung  finb.  (Sinftweilen  aber 
fann  ber  eingebe  nichts  tyun,  als  fein  bifceben  SWenfcbenfenntniS  unb 
©emütSbeberrfchung  §ur  allmaligen  fcerbeifübrung  feiner  3eit  ju  ver« 
irenben  unb  baju  fich  unb  bie  SHenfaVn  3«  nehmen,  wie  fie  finb. 


Digitized  by  Google 


522 


21nt>ang. 


(Jrwacben  beS  bürgerlichen  SBeimifetjeinS.    ^arteüeben.  3BahL 
Schüchternes  Sewu&tfein,  nichts  gu  nüfren  unb  noch  feine  reellen  ipflift 
ten  erfüllt  gu  ^aben.  Sßablfampf. 


Eingabe  unb  Dpfertob  für  baS  Saterlanb  finb  baß  Oorbtlb  im 
fleinen  für  bie  Eingabe  unb  Aufopferung  für  bie  gange  SRenfchheit. 
©letchwie  ftch  beT  Bürger  für  baS  Öaterlanb  opfert,  ungeachtet  er 
felbft  nid^t  mehr  an  ben  $rü<hten  teilnehmen  fann,  unb  auch  wenn  er 
(S^nft  ift,  nicht  hoffen  barf,  bie«  engere  Saterlanb  fenfeitS  wieber  gu 
finben:  fo  beftct>t  bie  Sugenb  beS  eckten  9Renfchcn  barin,  bafe  er  bent 
3Bor>le  ber  9Renf$fyeit  unb  ber  gangen  2Hdt  gemfife  ^anbelt  unb  lebt, 
auch  wenn  einft  fein  Sewu&tfein  bation  für  immer  »erfchwinben  fotlte. 


©eifpiel  an  ©oetbe  unb  Schiller,  wie  fleh  bie  tnnj*  hervorragen' 
ben  SDRenfchen  vergöttern  unb  gum  *D?pthuS  »erben,  fobatb  fie  unfern 
Kugen  entfehwunben  unb  ihre  Äörperltcrpfett  ben  ^caebfommen  nicht  mehr 
begreiflich  ift. 


In  puncto  DrganiSmuS  unb  $roportioniertheit.  Sergleichung  ber 
Schweig  mit  (Suropa,  welches  Ja  auch  feine  Überlegenheit  unb  tfultur« 
entmuflung  bem  «Reichtum  unb  ber  SRannigfaltigfeit  feiner  ph»fti<hen 
©lieberung  gu  banfen  hat  im  ©egenfafce  gu  bem  monotonen  llften  unb 
Slfrifa. 


SßatrtotiSmuS  unb  töoSmopolitiSinuS. 

(£rft  burch  richtige  Bereinigung  beiber  gewinnt  jebeS  feine  wahre 
Stellung.  5>ie  3tatfchlage  unb  £anblungen  beS  befchränften  unb  ein- 
teiligen Patrioten  werben  feinem  SBaterlanbe  nie  wahrhaft  nüfclich  unb 
ruhmbringenb  fein;  wenn  baSjelbe  mit  bem  3^hrhunbert  unb  ber  SBelt 
in  ^Berührung  tritt,  fo  wirb  er  fich  in  ber  Sage  eines  Ruhnes  befinben, 
welche«  angftoofl  bie  ausgebrüteten  (Sntchen  inS  SBaffer  gehen  fiet/t;  in- 
beffen  ber  einfeitige  Kosmopolit,  ber  in  feinem  beftimmten  Satertanbe 
mit  feinem  bergen  wurgelt,  auf  feinem  fontreten  ftlecf  (SxU  $u§  fa&t, 
für  feine  3bee  nie  energifd)  gu  wirfen  im  ftanbe  ift  unb  bem  fabel* 
haften  SßarabieSüogel  gleicht,  ber  feine  pfee  hat  unb  fi$  ^er  «"* 
feinen  luftigen  Legionen  nirgenbS  nieberlaffen  fann. 

Bie  ber  Wenfa)  nur  bann  feine  tfeebenmenfehen  fennt,  wenn  er 
fich  felbft  erforfer/t,  unb  nur  bann  fich  felbft  gang  fennen  lernt,  wenn  er 


Digitized  by  Google 


3um  „Brünen  $einruV'. 


anbete  erforfdjt,  wie  er  nur  bann  anbern  nüfet,  wenn  er  fid>  felbft  in 
Drbnung  bält  unb  nur  bann  glütflidj  fein  wirb,  wenn  er  anbern  nüfc» 
lid)  ift,  fo  wirb  ein  Soll  nur  bann  wahrhaft  glüfflid}  unb  frei  fein, 
n>enn  eß  ©inn  für  bad  Söofyl  unb  bie  Freiheit  unb  ben  :Kubm  anberer 
Sßolfer  tjat,  unb  e8  wirb  f?inwieberum  biefen  eblen  ©hin  nur  bann  er* 
f olgreid?  betätigen  tonnen,  wenn  eS  erft  feinen  eigenen  .v»auü  luit  tüchtig 
aeorbnet  fyat.  3mmer  ben  redeten  Übergang  unb  bie  innige  8er» 
jdjmeljung  biefer  lebenScoUen  ©egenfäfce  ju  fxnben  unb  jur  gelaufigen 
Übung  $u  madjen,  ift  ber  wafcre  ^atrioriömuS  unb  ber  wa^re  Äoömo. 
politiSinu«.  SWtfetrauet  bafcer  jebem  «Wengen,  welker  fid>  rübmt,  fein 
Saterlanb  ;u  fennen  unb  ju  lieben!  §lber  mißtrauet  au$  bem,  welkem 
mit  ben  Sanbeögrenjen  bie  SSelt  mit  Brettern  »ernagelt  ift  unb  welker 
aÜeÄ  ju  fein  unb  31t  bebeuten  glaubt  burdj  bie  aufallige  (Geburt  in 
tiefem  ober  Jenem  93olfe,  ober  bem  fyödjftenö  bie  übrige  weite  Söelt  ein 
grofeeß  SRaubgebiet  ift,  bad  nur  baju  ba  fei,  jum  23eften  feine«  SJater» 
lanbeß  ausgebeutet  ju  werben! 

2lUerbing$  ift  eö  eine  (Sigenföaft  audj  ber  watjren  Saterlanbfiliebe, 
tafe  i$  fortwafcrenb  in  einer  glücflidjen  S3erwunberung  lebe  barüber, 
gerabe  in  biefem  8anbe  geboren  ju  fein,  unb  ben  3ufaH  preife.  bafc  er 
eS  fo  gefügt  fyat;  aflein  biefe  fdjöne  (Jigenföaft  mufc  gereinigt  werben 
turcl)  bie  Siebe  unb  9ld)tung  oor  bem  ftremben;  unb  ofme  bie  grofje  unb 
tiefe  ©runblage  unb  bie  Weitere  9lu8fi$t  beö  3öeltbürgertum8  ift  ber 
^Patriotismus  (i$  fage  abfi^tlid)  bieömal  ni$t  SSaterlanbSliebe)  ein 
wüfteS,  unfrudjtbareS  unb  toteS  £>ing. 


ju  oergeffen  gegen  ben  c djlufj  ber  Autobiographie  £eiuricfyS 
©ott  fo  fdjilbern,  wie  vvtuvub  felbft  ift.  Dlaioetat,  mit  weiter  er  feine 
winfürlid?  geniale  (Subfeftioitat  ju  feinem  ©Ott  madjt. 


[3ur  9teugeftaltung  auß  ben  f lebendiger  Sauren.] 

w@rüner  #einri$\  3um  (Snbe.  £einridj  finbet  naefy  feiner  SRütf- 
febr  unb  bem  $obe  ber  ÜHutter  eine  8lufjetdmung  berfelben  (Srief» 
fragment  ober  bgl.),  in  welker  fie  bie  <§r$iet>ung8frage  mit  klagen  unb 
©elbftoorwürfen  befpricfyt.  ©eljeimfte  &ufferung.  3m  ©inne  beö  Un« 
üertnögenft,  eine  folebe  (Sntwidlung  fontroüieren  ober  förbern  fönnen. 
2üa5  fie  tuebei  oerfäumt  tjabe  aua)  im  fünfte  ber  ftrengeren  Haltung  jc. 

Söirfung  biefer  ©ntbedung  auf  ^>einrtc^,  beffen  feelifetye  Sage  ba» 
bur$  eine  wirflid)  tragifdje  wirb.  £ie  ©ewiffenöffrupel  ber  toten 
SRutter  werben  ju  ben  feinigen,  unb  er  empfinbet  ba$  bo^fte  SJiitleiben 
für  fie. 


Digitized  by  Google 


524 


3lnbang. 


§rage  beS  ©eltbetrugeS,  ber  »erlorenen  3*it,  peT  SNcbtigfeit 
3n  ber  entgotteten  Söelt  (burd}  phüof.  atheift.  Sorgang  beim 

(trafen)  neunte  nun  um  fo  einziger  unb  ftrahlenber  bie  neue  Siebe. 

$118  biefe  bann  ^inwcg)rf)n>anb,  war  Jene  nur  um  fp  leerer  unb  ober. 

2luch  bie$  wieber  eine  betrnaUcfy  t>cratcrtfct>e  SBenbung. 


£)ialog  3nbitb  unb  $einrid}$.  (Sie  ärgert  unb  fpottet  nachträg- 
lich befi  f$einbar  3ufaUigen  in  Sanb  unb  beuten  in  tlmerifa,  Stäbtf> 
namen.  Sprachverwirrung  u.  f.  f.,  wo  fte  einfam  unb  freublo£  gelebt. 
Heinrich  fagt  ihr,  bafc  etnft  bie  Heimat  jur  3«t  ber  ©runbung  ebenjo 
toü  auögcjeben  ^>abc.  ^Betrachtung,  wie  flc  beibe  um  Ujr  Seben  ge- 
fommen  feien  unb  nun  fleh  bod>  noch  treulich  barüber  ergeben  fönnen 
u.  f.  f. 

JRefignation  ber  Arbeit  im  ©unfein,  unbefannt  bleibenb,  geringe 
£inge  oerrichtenb.  fehltritt  auf  ber  Sreppe  mit  (Srfcheinung  %ulitte 
»erbunben. 


9iachbenfen  über  £08.  2)aö  Schöne,  refp.  ber  Äultu§  brtfelben, 
ift  aua)  nicht  ba8  lefete  äöort  unb  t)ält  ohne  weitered  nidr)t  in  aUen 
Sebenölagen  oor.  tfranfheit,  Kummer,  Slltcr .  Sebenömübigfeit  werben 
baoon  nicht  gehoben  u.  f.  w.  @ar  ber  blofee  gute  ©efchmact  ift  an  fieb 
fein  93urge  gegen  bie  Unwürbigfcit. 


Sroft  p.  «Kutter  $ob.  (53  ift  benfbar,  bafe  auf  bem  3nbifferenj. 
punfte  äwifa^en  $ob  unb  Ceben  ber  »ugenblicf  ber  Befreiung,  bei  »übe- 
gefütjlS  mit  merfwürbigen  SJorftellungen  ber  JBeglücfung  fo  lange  er- 
fajeint,  wie  ein  gangeö  Seben,  oermogc  ber  befannten  (Erfahrungen  beS 
XraumeS.  ber  Dpiumeffer  jc.  unb  bafe  alfo  baS  erlebte  Übel  in  ieuem 
Stugenblicfe  fid)  aufbeben  fönnte. 


3u  <B.  56.    (Sin  wedjfelüolfer  Xag. 

Sommernacht.  Sie  lagen  auf  bem  SBette.  ©egen  ^Morgen  er» 
wachte  9L  Ü)er  üRonb  war  am  Untergeben  unb  ftreute  ein  f$wa$e6 
3wielicbt  bureb  baS  Schlafzimmer.  2>a3  geufter  ftanb  offen  unb  liefe 
ein  fernes,  gehaltene«  Häufchen  beß  Stromes  h^ren,  woburch  bie  übrige 


Digitized  by  Go< 


33ermifcr;te$. 


tiefe  «Stille  in  ber  Statur  nur  noch  auffallender  würbe.    fft.  glaubte, 
^cine  $rau  fcfylafe  an  jetner  ©eitc.   ^bre  wei{je  Sruft  leuchtete  milb 
unb  befeligenb  in  bem  $)ammerf  Cheine;  fie  ^ielt  bie  $anbe  um  ben 
&Qp\  gefcbl linken.   SR.  beugte  ftch  über  it)r  ©efidjt  unb  wollte  fleh  an 
ben  fchonen  treuen  3ügen  weiten,  als  er  benierfte,  bafc  ihre  klugen  weit 
offen  ftanben  unb  gang  wach  unb  munter  in  bie  9tad)t  htnauSfchauten. 
(Sin  ruhiger  bunfler  ©lang  belebte  fte;  bagu  war  it)r  SKunb  eng  »er» 
fdjloffen;  bie  tiefe  9cut)e  unb  @tille  tfyreft  gangen  SBefenß  entfprach  bem 
^eiligen  ©Zweigen,  welch««  auf  bem  Sanbe  lag.   ©ie  fchien  in  ein  un. 
ergrünbli$e6  ©innen  verloren  unb  al6  9e.  feine  Glitte  in  ihre  &ugen 
fenfte,  begegnete  fie  mit  einem  leijen  JRurfe  ihrer  tfagen  benfelben  unb 
t>erfcr)mclg  it)ren  SBlicf  mit  bem  feinigen,  ot)ne  ben  naioen  unb  föftlichen 
(irnft  itjreft  <$efi$td  im  geringften  gu  oeränbern.   9ii$t  bie  letfefte 
3ucfung  be§  3)2unbe9,  nicht  ber  leifefte  Saut  unterbrach  bie  Stühe.  Qjnb« 
fagte  9<\:  „2Ba3  ftnnft  5)u,  mein  tfinb?"  JDa  fagte  fte:  „ffiahrhaftig, 
gar  ntc^td!  3<h  bin  nur  gufrieben  unb  oergnügt."   5)er  $on  ihrer 
eigenen  ©orte  erfcr>rerfte  beinahe  bie  ©tödlichen  unb  fie  fchwiegen 
rcieber. 


SermifchteS.   [c.  1850.] 

(Scfcmerjlidje  SRefignation  beS  ©ichtcrß,  welker  taglich  ^ßren  mufe, 
bafc  erft  eine  funfttge  3ett  ber  Sßoefte  wiefcer  eine  fchone  SBirflichFett 
gur  (Entfaltung  bieten  unb  baburch  gro&e  dichter  hervorbringen  werbe; 
welker  bie«  felbft  einfielt  unb  bod>  bie  Äraft  unb  baÄ  ©erbienft  in 
ftch  fühlt,  in  Jener  pro^^ejeiten  %e\t  etwaS  JüdjttgeS  leifteu  gu  tonnen, 
wenn  er  in  it)r  leben  würbe.  (5r  r)at  allen  Srieb  unb  alle  @lut  in 
ftch,  einem  erfüllten  ßeben  ben  tict)terifcr)en  SluSbrucf  gu  leihen,  gerabc 
aber,  weil  er  weife,  bafc  allcS  Slntigipierte  falfdje  ^bealiftif  ift,  fo  mufe 
er  entfagen  unb  ber  rücfwärtS  liegenben  überwunbeneu  «ßrobuftion  fleh 
angufcbliefjen,  baju  ift  er  gu  ftolg.  £ier  mufe  er  fid?  nun  fagen,  bafe 
er  nichtfibeftoweniger  ba§  if>m  3unachftliegenbe  ergreifen  unb  vielleicht 
gerabe  feine  ?age  in  fchöner  ftorm  barftellen  foU.  Unter  ©bafefpeareS 
Sichtungen  ift  ber  patfjolegtfdje  #amlet  nicht  bie  unanfebnlicfjfte.  Unb 
überbieS  ^at  febe  3eit  gefunbe  brauchbare  5J?otnente,  unb  liefert  in  it)ncn 
ben  (Stoff  gu  einer  fchonen,  wenn  auch  epifobifchen  Sßoefte.  3*ber 
^Dichter,  ber  ein  £erg  oerrät,  ift,  lebe  er,  wann  er  wolle,  ber  Jctlnaljtne 
ber  9lad)welt  gewifc.  2Bo  bie  Slomanttfer  bieS  gett)an  haben,  wa$ 
freilich  feiten  gefchat;,  finben  fie  auch  bie  gebührenbe  Slnerfcnnung  bei 
jebem,  ber  felbft  ein  $erg  im  £cibe  h«t- 


Digitized  by  Google 


526 


£>er  3n*tum  ift  verzeihlich,  welken  man  begebt,  wenn  man  gute 
unb  eble  (Sigenfchaften  in  ben  9Renj$en  vorauftfefct  unb  felbft  bei 
fd) legten  (Sremplaren  fycjft,  baft  fte  auftnahutftweife  einmal,  getriffer» 
maften  unft  ju  ©efaüen,  groft  fein  werben.  fcber  faft  unver3etyK$  ift 
ber  Irrtum,  wenn  wir  in  ber  ©ouveränetat  unferft  guten  ober  aeifü 
reiben  ©emufttfetnft  «erlangen  unb  hoffen,  ein  armer  fchledjter  ober 
bummer  Seufel  muffe  auf  unfere  Demonftration  hin»  wenn  wir  ihn 
ad  absurdum  führen,  ot)ne  Weitereft  fid)  felbft  aufgeben  unb  fic$  al* 
vernichtet  u.  f.  f.  befennen,  unb  wenn  wir  ihm,  w&hrenb  wir  ihm  boä} 
eben  ju  beweifen  glauben,  baft  er  ein  Sump  fei,  bodj  fo  viel  ©rofte  unb 
Qienerofität  jutrauen,  baft  er  biefen  9lft  ber  ©elbfttcniid^tung  mit  einer 
gewiffen  chevalereftfen  ÜDanfbarfeit  gegen  unft  voüjiehe.  3öir  wunbern 
unft  bann  nachtraglich  barüber,  wo  fo  viel  $aft  gegen  und  berrübre 
unb  finb  fogar  erftaunt.  baft  ber  ^Betroffene  fid)  wirtlich  fehr  praftifd? 
alft  ©d)uft  ober  «Dummtopf  erweift.  Sir  ^aben  vergeffen,  baft  iebem 
Sierlein  baft  $rinjip  ber  ©elbfterhaltung  unauftlofcbliaj  eingepflanzt  ift. 

»erlin,  Wai  1860. 
3<h  fat)  einmal  einen  halb  verhungerten  $unb  vor  ein  ©äaelcfcen 
gefpannt.  Sluf  biefem  faft  ein  betrunfener  #effelflicfer  mit  feinem  2L*ctbe, 
bie  auch  befoffen  war,  unb  einer  gangen  93rut  ffrophulofer  Äinfcer. 
SDiefe  artige  $amilie  fuhr  in  fyeflem  ©alopp  auf  ber  (strafte  bafper, 
ben  #unb  peitf^enb  unb  antreibenb,  baft  baft  arme  üer  fid>  vor  @e< 
^eul  unb  6d>weift  nicht  ju  Reifen  wuftte  unb  bie  3unge  faft  im  ©taube 
fdjleiftc.  Empört  warf  ich  baft  $acf  von  feinem  fauberen  Sriumph» 
wagen  hinter  unb  prügelte  ben  ehrenwerten  öorfteher  beftfelben  weib- 
lieh  burch.  hernach  fc^nitt  ia>  bie  Strange  entjwei  unb  befreite  ben 
$unb.  j)a  fuhr  mir  bie  93eftie  wie  rafenb  an  bie  Äehle,  baft  ich  genug 
ju  thun  hatte  unb  nicht  erwehren  !onnte,  baft  ber  tfeffelflicfer  mir  feine 
Prügel  bcppelt  wieber  vergalt,  woju  feine  SBrut  ein  nieblicheft  Sieb  fang. 


3ch  tonnte  etnft  einen  broÜigen  tfauj;  wenn  ber  in  ber  ©diente 
hinter  bem  £ifd)c  iaft  unb  mit  einem  antern  in  2öortwechfel  geriet,  fo 
paftte  er  feine  3eit  ab,  biö  beibe  im  ßtfer  bie  tföpfe  über  ben  Sifcb. 
vorbeugten  unb  faftte  bann  unoerfehenö  beft  ©egnerft  9cafe  gwifd)en  bie 
Änöd)el  feiner  Sauft  unb  hielt  fle  über  ber  «Mitte  beft  STifc^eö  feft,  in* 
bem  er  ihn  angrinfte  unb  jehric:  „£e,  waft  wiUft  £)u  nun?  $ab'  id> 
recht  ober  nicht?"  Sllle  Hmfifeenben  brachen  in  ein  ©elSchter  auft,  baft 
ber  2tbgefaftte,  webrloft  in  ber  Älemme,  in  ber  lächerlichen  $ofition 
unb  vollftänbig  gefchlagen  war. 


Digitized  by  Google 


Mabe  »ütn  Wörber  #aube 


527 


«3u  ©.78.   Söallabe  oorn  jungen  Sttörber  §aube. 

ttnfceiltöwanger  finb  tic  Süfte, 
Unb  e&  naljt  ein  graujeS  5Seb ; 
5)enn  e8  fpro&ten  üWacbetbötbaten 
3n  ber  Unfdjulb  wei&etn  ©$nee! 

©ab  e3  wobl  ein  fanft'reS  SBefen, 
SJU3  ein  ©(^neiberlebrling  bot? 
Giner  ift  [tbod)  erftanben, 
S)er  fälug  jeinen  Stfeifter  tot. 

(Seinen  großen  ftarfen  TOciftcr, 
$er  im  93ette  friefclidj  fd)lief; 
tU$  ber  borgen  graute,  ^ieb  er 
3n  bie  grauen  Soden  tief. 

Werfte  morbenb  \o  ben  SKeifter, 
£)er  fölaftrunfen  mit  ibm  rang; 
Unb  mit  bem  graunooU  (Erwarten 
«Rang  ber  Änirp«,  biß  e8  gelang, 

33i8  ber  (Stärke  fan!  ju  Eoben. 
5>ieje8  tyat  ber  Heine  &elb. 
Unb  ber  Äobolb  fu<fyte  fogleid} 
9Ra$  beS  Soten  ^ut  unb  ®elb. 

$Mutbebecft  von  Äopf  $u  ftü&en, 
üSriefenb  aud)  oom  eignen  33lut, 
Spabt  ber  SSidjt  nun  unoeweilet 
SRa$  be«  Soten  teurem  @ut. 

«IT  bie  frietlidpn  ©elafic, 
Saben.  <2d)ränfe  matt  er  rot 
9Rit  ber  ^>anb,  bem  roten  $injel, 
m  bem  9tug'  ter  JRaub  firf>  bot. 

(gdjltefet  bebutfam  alle  Sfjüren, 
2öäfd?t  ftd?  oon  ber  lundje  rein, 
2Bed?felt  ba8  ©ernanfc  unb  idjnüret 
(frnblidj  fidj  ba§  SBünbelein. 


i 
i 


Digitized  by  Google 


Anhang 


Unb  badfelbe  unterm  31rme, 
Sxitt  ct  Ijaftig  auÄ  beut  £au§, 
fttmet  fetf  bie  Morgenlüfte, 
Sdjaut  na*  allen  SÖinben  aud. 

$retyeit  l>at  er  nun  unb  ©djä&c, 
Unb  ber  Junge  Sag  bricht  an; 
(Sben  $at  ein  3uderbaefer 
©einen  gaben  aufgetyan. 

Unb  wie  einer,  ber  befifcet 
Unb  befiehlt,  tritt  jener  ein, 
£ä§t  beget?rli*  feine  ©litte 
Schweifen  über  ©la§  unb  S*rein. 

85§t  baS  reiche  ftüflborn  ftürjen, 
SRarjipan  rollt  unb  Tragant, 
püet  fdjwelgrtf*  alle  Saferen 
9Kit  bem  bunten  Merbanb. 

(Spielet  mit  ben  füfjen  Dingern 
3efeo  auf  ber  (Jifenbafyn, 
2Sel*e  t>in  na*  Hamburg  führet 
Unb  jum  großen  3Reer  Ijinan. 

©Urft  neugierig  wie  ein  SBiefel 
3luß  bem  SBagen  in  baö  §elb, 
&bnet  binter  febein  53ufdjc 
De*  ßolumbuö  neue  Seit. 

Do*  bie  Äunbe  feiner  Untbat 
3ft  in  Hamburg  langft  betannt 
Dur*  ben  Selegrapb;  am  ©abt*or 
#arrt  Senator  unb  Sergeant, 

#arrt  ber  ebrwürb'gc  Senator, 
9Bel*er  Sßoli$ei*ef  ift, 
Unb  bie  menf*enfunb'gen  SBorte 
9lunmef>r  ernft  unb  tief  ermtfet. 

Sieb,  ba  f*iefet  ber  <5ifenbra*e 
3if*enb,  bampfum^üUt  beran, 
(Sineu  bunflcn  3Jlenf*enfnauel 
Speit  er  brüllenb  auf  ben  $lan. 


I 


£ie  itfabl  jum  6taat§icf) reibet.  529 


3(u3  tem  tftuuel  fpinnt  betyenbe 
<B\d)  Der  Meine  SRann  berauÄ; 
mt  bem  33ünbelc$en  im  Sinne 
@iet>t  er  gang  gewÖ&nii$  au8. 

<5ben  fämüjt  tym  auf  ber  3unge 
ßin  Sonbon  von  ©erftenfaft  — 
„Solmcfcen  mein,  wo  ift  bein  SKeifterV 
Sönt  e«,  unb  fein  Änie  erfölafft. 

3eneS  feradj  mit  fanfter  Stimme 
2)er  Senator.         mein  ©ort! 
ÜBi&t  3$r  benn,  ba§  er  erf plagen? 
3a,  ben  «Weifter  fälug  id?  tot!— 

'iSeil  tyui  febe  (£infi$t  mangelt 
3n  ben  blifcefctywangern  Dratyt, 
©laubt  er  feft,  bafe  ©Ott  ber  SRSdjer 
Selbft  Jjier  eingegriffen  bat. 

„£at  bein  SReifter  bi$  beieibigt 

Ober  Übleö  bir  getyanr 

„„^ein*",  fagt  eT  unb  ftarrt  jum  Gimmel 

Unb  ftarrt  ring«  bie  «Dienfäen  an. 

Offnen  SWunbeS  ftaunenb  lafet  er 
Affeln  feilte  SWörberfyanb. 
©eltiam  mar  e$,  als  in  tiefer 
9Han  ein  &erj  t>on  3uder  faub. 


3u  6.  318.  £  ff  entließe  Stimmen  über  ©ottfrteb 
ÄellerS  Satyl  jum  8taat8fdjretber. 

$te  fonferoatioe  „SibgenöfftWe  3eitung"  iKr.  256  Dom 
17.  ©ept.  1861  f treibt  u.  a.: 

 $ie  28abl  t>at  „ungeadjtft  ber  auSgejeidmeten  anberwettigen 

SJorjüge  bed  ©ewaljlten  allgemein  ein  ftaunenfceS  Äopffdjütteln  erregt, 
jumal  neben  tym  #err  SRationalrat  unter  ben  Äanbibaten  erfdjien. 
3«  ben  3lugen  ber  Sßolitifer  ift  bei  bieier  ©rfdjeinung  weniger  ber 
Übertritt  teö  £errn  ÄeUer  in  ben  ©taatöbienft  als  ber  ©eginn  einer 
politifdjen  Karriere  biefeö  ÜWanneft  oon  $ebentung." 

©ottfrieb  Sttütr.  IL  34 


Digitized  by  Google 


530  Anfang. 


„<£tbg.  3eitungM  9cr.  257  Dom  18.  ©ept.  1861: 
„<Die  Sabl  beä  erften  ©taatSfdjreiberS ,  bie  unfer  9tegterung*rat 
am  ©amStag  getroffen,  bat  in  ber  Siefiben)  allgemeine  $eiterfett  erregt; 
niemanb  wollte  bie  gerü<bt8weife  Äunbe  glauben,  bis  unfer  „SÄontteur* ') 
©djwarg  auf  SBeife  berichtete ,  ba&  bie  SBabl  „auf  unfern  berühmten 
3)i$ter  ©ottfrieb  Äetter"  gefallen  fei.  SBir  fönnen  alfo  annehmen,  bafe 
bie  eble  Äanjleifpracbe  nun  in  3ufunft  ber  eblen  $oefie  meinen  unb 
unfer  ©taatSwefen  auf  ben  klügeln  beS  SßegafuS  einen  neuen  ©$wung 
nehmen  werbe.  SDod),  ©(ber$  bei  ©eite,  i^ielt  Schreiber  biefer  3«l*n, 
foweit  er  bie«  innert  ben  ©dforanfen  erlaubter  Äritif  auSforedjen  barf, 
biefe  ©abl  für  l?ö^ft  „feltfain".  {Ter  ©ewäblte  \>at  fid?  bis  je$t  al« 
5Die^ter  beroorgetban ;  allein  baran,  bafc  er  bie  (Sigenf^aften  unb  Äennt« 
niffe  eineö  tüdjtigen  Beamten  unb  gar  eines  erften  ©taatSföreiberS  babe , 
barf  man  bodj  bis  ju  befferer  SBelelirung  gelinbe  3w*if*l  b*9<*»-  ©ebenft 
man  ferner,  bafe  neben  bem  ©ewäblten  oerfdjiebene  filtere  ©eamte,  bie 
fdjon  Jat^re  lang  für  bie  Herren  SDireftoren  gearbeitet  babert,  unb 
mehrere  jüngere  Seute  oon  tüchtiger  juriftifeber  Silbung  in  ©etraajt 
famen,  fo  wirb  bie  Söafyl  beS  2)i(bterS  noeb  unbegreiflieber.  SBoOte  man 
abfolut  ein  fogenannteS  „©enie"  in  bie  ©taatSfanjlei  haben?  2>a6  traut 
man  ber  SJlebrbeit  unferer  Regierung  niebt  $u,  benn  —  bo<b  balt,  bei» 
nabe  wäre  icb  malttiöS  geworben,  unD  baS  ift  bei  unS  etwas  gefäbrlidj; 
ber  geneigte  2efer  möge  fic^  baber  ben  9cadjfa$  na<b  eigenem  ©efc^marfe 
ergänzen.  3<b  glaube  nic^t  ju  inen,  wenn  id?  bie  ©rünbe  biefer  SHaM 
auf  bem  politifdjen  ©ebiet  fuebe.  #err  Äefler  bat  in  ben  legten  3a^ren 
neben  ber  Üflufe  aud)  b*e  unb  ba  ber  $oliti(  gebulbigt,  wie  bieS  jebem 
SRepublifaner  fretfter)t;  er  geborte  ju  ben  mäcontents  ber  jungen 
liberalen  ©cbule,  beren  Drgan  ber  „fianbbote"  ift,  ftbrteb  au<b  fd^arfe 
wifctge  Slrtifel  in  ben  „33unb",  worin  bie  ©(bwadjen  unferS  „©oftemS* 
oft  nidjt  übel  gegeißelt  würben,  beteiligte  fieb  bei  bem  „Sturm  im 
©laS  2öafier"  anlS&lid)  ber  legten  STCationalratSmablen ,  wobei  er  Ser« 
faffer  beS  bamaligen  oppofitienellen  SablmanifefteS  war,  in  bem  unfern 
gnabigen  Herren  Söerlumpung  ber  Sßrinjipien  unb  &bnli(be&  mebr  um 
bie  SRafe  gerieben  würbe.  9Ruu  freuten  einige  Herren  in  ben  ma§geben- 
ben  Greifen  auf  ben  ©ebaufen  gefommen  ju  fein,  man  muffe  ft<b  bo<b 
etwaS  ber  jungen  liberalen  Schule  nabern,  bamit  fie  niebt  ju  febr  inS 
Äraut  waebfe,  unb  fo  fiel  ir>r  2lugemnerf  auf  unfern  Siebter,  beffen 
fteber  ibneu  für  bie  journaliftifebe  $3erteibigung  beS  „©pftemS*  unter 
Umftänben  angenehm  fein  rann.  So  erfläre  icb  mir  in  etwaS  bie  Söabl 
—  benn  an  pcrfonliaje  3J?otioc  glaube  icb  ni<bt  — ,  aber  begreiflich  roirb 
man  fie  beSljalb  fcbwerlicb  finben  tonnen,  ©oll  biefe  SÖabl  etwa  ein 
Stngerjeig  für  bie  oafante  «RegierungSratSfteUe  fein?   ©ott  etwa  ber 


•)  „Üfteue  3ürajer  3eitung"  o.  15.  ©ept.  1861. 


Digitized  by  Google 


2>ie  SBa&l  zum  6taat«föreiber.  531 


£err  ?Rebaftor  be«  „Sanbboten"  ober  gar  etwa  £err  $)r.  2B.  &r- 
3iebung«bireftor  »erben?  9ia,  e«  ift  »iele«  mögli$!  Übrigen«  mu& 
bemerft  werben,  bafc  bie  Söa^l  nt$t  etwa  einftimmig  war,  »ielmefcr  brei 
Stimmen  ber  Wetamorptyofe  be«  2>it$ter«  in  ben  ©taatSfcbreiber  ntt^t 
günftig  waren.  2)od>,  nover  mind,  nun  tü^tig  geocfcft,  #err  @taat«- 
jdjreiber,  bamit  ade,  ade  mit  ber  3*it  einuerftanben  werben,  ba|  Ijter 
unjern  £errn  nic^t  ein  blofcer  „©enieftreicb"  pafflert  fei!!* 

„Weue  3ür<$er  3tg."  9?r.  261  üom  18.  6ept.  1861: 

„2)ie  oom  9Regierung«rat  mit  6  gegen  3  Stimmen  getroffene 
Söa^l  be«  £errn  ©ottfrieb  tfeUer  jum  erften  ©taat«fd>reiber  l>at  ben 
»ollen  ©eifaU  be«  „©unb"  t>on  SBern.  w2öir  gratulieren  (fagt  biefe« 
$latt),  wir  gratulieren  bem  Äanton  3üri<$  ju  biefer  oortrefflictyen  Söabl ; 
benn  mir  finb  überzeugt,  wie  ber  ©ewäfylte  burd>  feine  poetiföen 
(Schöpfungen  ber  gefamten  ©d)weiz  ©jre  machte,  inbem  er  fic$  einen 
bleibenben  $(a$  in  ber  beutfdjen  Sitteratur  eroberte,  fo  wirb  er  aucb 
auf  bem  neuen  ©ebiete  burdj  Talent  unb  politif$en  Gfyarafter  fetyr 
$üc$tige«  leiften."  3n  ber  „©cbwpzerzeitung*  wirb  bie  SBabl  mit  ber 
33emerfung  angegeigt,  bie  Regierung  babe  einen  „Unzufriebenen"  gewählt. 
Die  „SR.  3-  3tg."  barf  nidjt  »erfyeblen,  bafj  biefe  SBaljl,  ber  wir  übrigen« 
feine  prinzipielle  SBebeutung  geben,  für  oiele  greunbe  ber  Regierung 
eine  Überrafäung  war. 

 9?r.  264  oom  21.  (Sept.  1861: 

„S)er  Sanbbote"  prooojiert  un«,  auf  bie  ®taat«fc$reiberwabl 
jurüdjufcinmen.  (£r  verlangt  nämlicb  $Cufjc^(u§  über  unfere  JBemerfung, 
bafj  bie  SBaljl  für  viele  gfreunbe  ber  Regierung  eine  Überraföung 
gewefen,  bafj  wir  aber  berfelben  feine  prinzipielle  SBebeutung  jufc^reiben. 
Da*  fei  falt  unb  warm  au«  (Sinem  SHunbe  (jagt  „SDer  &utbbotew),  unb 
er  wiffe  nid>t,  wa«  e«  bebeuten  foll. 

2öir  wollen  verfugen,  bem  „Sanbboten"  terftanblia)  ju  werben. 
(Sine  prinzipielle  SBebeutung  bätte  bie  5öa^l  gehabt,  wenn  fie  mit  ffiüd- 
ftc$t  auf  bie  oppofltionelle  Stellung  be«  ©ewätylten  getroffen  worben 
wäre.  6ine  folctye  ©pefulation,  beren  SJicralität  wir  bier  nidjt  näber 
bejci^nen  wollen,  gelten  wir  aber  nicr>t  nur  unter  ber  SBürbc  ber 
«Regierung1),  fonbern  geinajj  beren  3ufammenje$ung  gar  md>t  für  moglid). 


*)  „SBte  biefer  Sßunft  oon  ben  Ureigen  beurteilt  wirb,  gebt  au« 
folgenber  ©teile  einer  3ür$erforreiponbenz  be«  ,£anbel«fourier«*  Ner- 
oon 9Wan  quält  fi$,  ben  <5<blüffel  zu  biefer  Söafjwerbanblung  zu 
finben  unb  Ijert  benn  aueb  gar  mancherlei  Vermutungen  barüber.  9lm 
meiften  ©tauben  finbet  bie  (Srflärung:  Heller  oerbante  feine  SBafjl  ber 
Opposition,  weldje  er  bei  ben  legten  9?ationalrat«wablen  mit  anberen 
ber  ^Regierungspartei  gegenüber  gemalt  tjabe.   2Rit  biefer  fetten  ©teile 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


Slnbcina. 


#err  feiler  würbe  ntc^t  parce  que,  fonbern  qaoi  que  gewählt;  einzelne 
feiner  SanbSleute  t>at  eÄ  f<f>on  lange  gebrüdt,  bafe  ein  föone*  Jalent 
im  eigenen  Saterlanb  fi$  nidjt  99afyn  brechen  fonnte,  unb  biefeä  ©efübl 
bat  fet^r  wabrfdjeinlicfy  einen  großen  ©influfc  auf  bie  SBaljl  geübt.  Db 
man  bamit  ba$  Siebte  getroffen  babe,  gebort  ntd^t  lieber,  ba  mir  bem 
„Sanbboten"  nur  ju  erflaren  baben,  ba&  ber  «ielbefproc^ene  9organg 
feine  prinzipielle  33ebeutung  Ijabe.  Sroftbem  bot  aber  bie  SBabl  nod? 
©runb  genug  jur  Überraf$ung,  unb  man  fyat  wirflief}  felbft  Seute  über« 
raidji  gejef^en,  bie  fonft  redjt  gut  wiffen,  maß  eö  in  Süricb  gefe^lagen 
fyat.M   u.  f.  w. 

„9teue  3firdjer  3tg."  9fr.  273  üom  30.  (Sept.  1861: 

„£)er  3ür(^er  O»£errefponbent  be$  M$unb*  f>at  bem  Staats- 
fcfyreiber  @ottfrieb  ÄeUer  burcb  feine  Iefcte  Äorrefponbenj  wenigftenS 
einen  großen  2)ienft  ermiefen.  9Wan  behauptete  nämlicb  oor  einiger  3eit, 
£err  ÄeUer  fei  felbft  biefer  0<&orrefponbent.  Q£S  fpra$en  barüber 
»iele  fceute  ityr  33ebauern  auS,  jmar  weniger  wegen  bed  Snbaltd  jener 
Äorrefponbenjen  als  wegen  be&  ®til&  berfclben.  9Ran  Ijorte  oielfatb 
bebauern,  ba&  ber  tornige  (Stil  ÄeßerS  ju  einem  folgen  jieraffif^en. 
geföraubten,  gefpreijten  unb  manierierten  (Stil  beruntergefunfen  fei. 
©lütfUcfyerweife  fteUt  e8  fict;  aber  jefet  immer  meljr  tyerauö,  bafe  biefc 
(grilart,  welche  aud)  nodj  im  3ür$er  „Sanfcboten"  unb  ber  „Sülacfcer 
SBocfyen^eitung"  t?eimif$  ift,  einer  unb  berfelben  Duelle  au  allen  brei 
Orten  angebort.  3öir  gratulieren  £errn  Äefler  anf richtig,  ba&  bie  Iefcte 
9iufl!orrefponbenj  be8  „33unb"  ibn  wenigftenS  ton  biefem  graufamften 
aller  ©erbaute  erlöft  tyat,  ber  für  feinen  9luf  als  Sc^riftfteller  tötlidj 
geworben  wäre." 

„25er  Sanbbote"  9?r.  224  Dom  19.  ©ept.  1861  färetbt  u.  a.: 

„öewifc,  bie  Söafyl  t>at  in  oerjdnebenen  Greifen  überrafcbt,  fowobl 
bejüglid)  ber  anfälligen  „prinjipiellen  ©ebeutung",  alft  bezüglich  ber  $n* 
wartfcfyaft  be$  ©ewäl?lten  unb  anberer  ^Bewerber.  &ud>  bie  Stimmab- 
gabe im  SRegierungdrat  fod  äufcerft  intereffant  gewefen  fein,  wiewobl  He 
natürlidj  ©ebeimniS  bleibt.  §reunbe  beS  ©cwäblten  wiffen,  bafe  Äeflcr 
ein  ganjer  «Wann  unb  Gbarafter  ift .  ber  fi$  felbft  treu  bleibt.  Sie  wiffen 
aber  aud?,  wie  feiner  3«it  —  eö  wirb  nun  gerabe  ein  3abr  —  ba* 
polirifdK  Auftreten  be8  „neueften  SDi^terd-  ücri?ö$nt  . .  .  worben  ift. .  . 

«Betrautet  man  in  3üria?  bie  StaatöfdjreiberfteUe  lebigli^  al«  ein 
guteß  Scbreiberpöftlein?  ....  Sie  »erhält  e«  ficb  benn  mit  ber  gar 
nicht  prinzipiellen  SBebeutung?    $cr  gefunbe  SRenfä«noerftanb  beS 


wolle  man  ibm  fortan  für  bie  3ufunft  baS  9)?aul  ftopfen.  Statten  nun 
feben,  ob  bie  ,©erf(bliffen^eit  ber  (^runbfa^e4,  über  welche  fitb  Äetter 
oft  in  ber  treffe  auslief  aua>  fdjon  ben  2>id&ter  berührt  ^at." 


Digitized  by  Google 


2)ie  5Bahl  jum  StaatSfdjreiber.  533 


Seif  cd  n?trb  immerhin  He  Söabl  beffen,  ben  man  lefctefc  3ahr  au&gelacbt 
hat,  einer  ber  erften  «Stellen,  unb  bie  SSerffcherung,  ba§  fie  feine 
prinzipielle  ©ebeutung  fyaht,  interejfant  unb  erwägenswert  ftnben.  (5nt« 
weber  h«t  man  ben  berühmten  dichter  ehren  unb  auszeichnen,  ober  ber 
©teile  einen  SWann  geben  wollen,  ber  in  feber  Beziehung  würbig  ift, 
für  ben  Staat  3ürich  ju  treiben  unb  unbebingt  bie  naebfte  Sinwartfchaft 
hatte."   u.  f.  w. 

„$er  ©unb"  Dorn  23.©ept.  1861: 

„ —  —  SDie  Sßolitit  fpielte  bei  btefer  SWatjl  ganz  unb  gar  nicht 
mit:  bte  ^Regierung  wollte  nicht  „gejeh  weigert",  unb  ÄeUer  lü§t  fi<h  burch 
iolche  «Wittel  nicht  gewinnen.  .  .  .  Buch  ber  SBehgejang  oon  St.  ©allen, 
bajj  ÄeUer  ben  $egafu8  an  einen  bürren  3lft  gebunben  fcabe,  wirb  fidr> 
getrottet  feben.  £ie  SBabl  ertlart  fict>  auS  ben  einfaßten  unb  nobelften 
3»otiten.  5Ran  wollte  einem  »aterlänbiichen  SchriftfteUer,  befien  Söerfe 
bauemben  SBert  fyabtn ,  eine  wofyloerbiente  Anerkennung  bieten. 
SBielleicht  hatte  fiä)  ^iefür  noch  eine  geeignetere  gorm  ftnben  laffen, 
aber  baS  SRotio  an  fiaj  ift  gut  unb  adjtungSwert.  Dann  fam  bie 
Überzeugung  Ijinju,  bafj  ÄeUer  bie  neue  SmtSaufgabe  tüchtig  ausfüllen 
werbe.  5J?an  fann  eS  natürlich  nie  man  ben  verübeln,  hierüber  vorläufig 
noch  anberS  31t  beuten.  Slber  bte,  bie  ihn  wallten,  haben  biefeS  98er» 
trauen  unb  ftüfcen  baSjclbe  auf  ben  fdjarfen  naturgejunben  SBerftanb 
unb  bie  fernbraoe  ©eftnnung  ÄeöerS.  (Sine  folebe  tfraft  wirb  fidr> 
jiemlicr)  balb  in  baß  2lmt  hineingearbeitet  haben,  unb  e§  ift  nicht  baS 
erfte  SKal  in  ber  tfulturgefcr/tchte,  ba&  ein  Siebter  nnb  ein  Staatsmann 
in  ber  Sefchaftigung  mit  bem  StaatSleben  fich  gegenfettig  genährt  unb 
gehoben  haken." 

„3ür$erifci)e  Sreitagfyeitung"  ftr.  38  com  20.  Sept.  1861: 
„Arn  JHorabenbe  oor  bem  Vertag  hat  unfere  Regierung  noch  einen 
©enieftreieb  begangen,  wegen  beffen  gewife  »tele  ftcb  oeranla§t  gefeben 
traben  werben,  am  ©ettag  felbft  noch  eytra  für  fie  in  ber  &ird?e  zu 
beten.  Sie  wählte  ju  ihrem  erften  StaatSfcbreiber  ben  Dieter  Öott» 
frieb  tfeüer.  (Sin  unoerftanbigeS  33olf  nabm  biefe  äöabl  mit  topf« 
fduittelnbem  ©ebenfen  auf  unb  wollte  taum  baran  glauben,  fefctc  fich 
bann  aber  leicht  über  baS  Seitfante  berjelben  hinweg,  fid)  batnit  be* 
ruhtgenb,  bafc  eS  am  (Snbe  Sache  öer  Regierung  fei,  waS  fie  für  einen 
StaatSfcbreiber  haben  wolle  unb  brausen  fonnc. 

3luf  oiele  anbere  macht  aber  biefe  Söabl  einen  tief  entmuttgenben 
unb  ferner  bemoraiifierenben  (Stnbrurf.  SBtr  motten  £errn  ÄeUer  ntct>t 
tränten  unb  werben  unS  oon  £erjen  freuen,  wenn  bie  öffentliche 
Meinung  über  feine  Befähigung  51t  ber  Stelle  eines  StaatSfchreiberS 
fich  »otlfränbtg  alS  irrig  erweifen  wirb.  3nbe§  muffen  wir  boa)  feine 
äiiabl  befpredjen. 


Digitized  by  Google 


534  Anhang. 

   L  _  _  .  

Sir  tagten,  eö  mußte  feine  $$at)l  tief  entmutigen!)  für  viele 
wirfen.  @§  fyat  bieÄ  bie  Meinung.  Allgemein  ift  befannt.  baß  £err 
tfeUer  bifi  vor  furjer  3«t  fich  weber  mit  Sßolitif  im  allgemeinen,  noch 
Diel  weniger  mit  bem  QetaU  ber  $bminiftration  vertraut  gemalt  bat. 
unb  fein  2Renfd>  hatte  bei  ihm  bie  ^Befähigung  baju  auch  nur  von  ferne 
»ermutet.  2>a3  erfte  9Wal,  ba  er  fi$  als  ^olitifeT  geltenb  machen  wollte, 
mar,  als  er  vor  ben  legten  9tationalrat8wahlen  fich  fcaj"  finben  liefe, 
ba«  SHanifeft  ber  £elvetiamänner  ju  ftilifieren.  ©eitler  fcfceint  u>n 
aflerbingö  ba§  JBebürfniS  angewanbelt  $u  haben,  von  3*it  &u  3eit  al$ 
#orrefponbent  oerfdnebener  ©latter,  mit  mehr  SBife  unb  ^ebergemanbt' 
hett  al$  mit  ©achfenntnid  unb  unter  ernftem  ©tubium,  bie  Politiken 
3uftänbe  im  Äanton  3ürich  ju  fritifieren  unb  ju  verhöhnen  

9U6  bie  bemofratifche  $olf$regierung  eingeführt  mürbe,  ba  btcu 
eß:  5Beg  mit  aller  ^ßroteftion!  nur  bie  28ägften  unb  heften  foflen  an 
bie  ©teilen;  wer  etwas  »erben  miß,  muß  von  ber  $ife  auf  gebient 
haben;  e«  foü  feiner  verachtet  werben,  weil  er  einft  bloße«  Äopiftlein 
gewefen ;  im  ©egenteil,  wer  unten  anfängt,  ift  erft  recht  würbig,  obenauf 
lü  fommen  u.  f.  w.  Unb  e8  war  unb  ift  bied  eine  fet)r  berechtigte 
fi^t,  bie  nur  eine  SluSnahme  erlitt,  wenn  ft<h  SWänner  burth  crnfte 
wiffenf<haftli(he  ©tubien  fc  für  eine  ©teile  befähigt  hatten,  baß  fie  (eicht 
aUe  3wifcheugrabe  in  ber  ©eamtentnerarchie  überfpringen  fonnten.  £aß 
bieg  bei  $errn  Äefler  auch  nur  einigermaßen  ber  ftaü  fei,  wirb  nie» 
manb  $u  behaupten  wagen.  @r  ift,  wenn  man  will,  ein  genialer  *D2enf$, 
ein  guter  dichter,  ein  geiftreicber  Sftoveflenfchreiber,  ein  wi  feiger  3citung6* 
forrefponbent.  &ber  aQed  ©enie,  alle  Sßoefte,  aller  ©eift  unb  aller  SSip 
erfefren  pofitioe  ftachfenntniffe  nicht.  2Sir  fagen  alfo,  e&  muß  rief  ent» 
mutigen  alle,  welche  wiffenfchaftliche  $act)ftubien  gemacht  haben  ober 
machen  wollen,  unb  ade,  welche  burch  praftifche  Shätigfeit  fich  in  bie 
Sbminiftration  hineingearbeitet  haben,  wenn  fie  fet)en,  baß  weber  ©iffen- 
fchaft  noch  praftifche  (Erfahrung  nötig  ift,  um  mit  (£inem  Sprunge  bie 
©teile  einzunehmen,  von  ber  man  bisher  geglaubt  hatte,  fie  cor  allen 
erforbere  tiefere  (Sinficht.   Daß  entmutigt! 

$ie  SSahl  wirb  aber  auch  polttifch  bemoralifierenb  auf  viele  wirfen. 
#err  ©ottfrieb  ÄeÜer  ift  bem  ÜBolfe  befl  Jrantond  3ürich  weniger  von 
feinen  guten  Seiten  befannt;  e§  würbe  wohl  erft  auf  ihn  aufmerffam 
als  e$  vernahm,  baß  er  baö  Wanifeft  ber  Oppofition  vor  ben  legten 
9?ationalrat$roahlen  rebigiert  habe,  unb  wie  er  in  bemfelben  unb  nach* 
her  in  verfchicbenen,  bem  in  3ürich  h«rfchenben  ©pftem  feinbfeligen 
blättern  feine  ft^arfe  Sauge  beS  ©potteö  über  unfere  Siegenten  unb  bie 
leitenben  ÜR&nner  ergoß  

3mmerhin  wifieu  bie,  welche  fo  gern  ber  Regierung  fowohl,  als 
$>errn  ©ottfrieb  ÄeUer  bie  ihnen  gebührenbe  Achtung  nicht  vorenthalten 
wollen,  nicht  recht,  wie  fie  eö  reimen  muffen,  baß  bie  SRegierutut« 


Digitized  by  Google 


Die  ©41  jum  ©taatßfchreiber.  535 


manner  einen  ihrer  Skrböbner,  ber  jubem  gar  bureb  feine  geleifteteu 
5?eweife  ftcb  alß  befähigt  außwteß,  beredeten  unb  befähigten  Anhängern 
»otogen,  unb  wie  fte  eß  reimen  müffen,  bafj  ber  DböReuß,  nachbem  er 
bie  $b&aftn  juerft  recht  lächerlich  gemalt,  fein  3tbafa  nun  fo  gänglicb 
»eTgeffen  fann,  um  bei  ben  $baafen  alß  ©taatßfchreiber  Dienfte  ju 
nebmen.  Daß  reimt  fia?  mit  ber  pclinjchen  SWoral  nur  fchwer." 

3n  berfelben  Kummer  ber  „grettag^eitung"  ftefyt  folgenbe 
treitere  ©infenbung  öom  Sanbe: 

„Die  öon  bem  JRegierungßrate  legten  ©amßtag,  wie  eß  ^eißt,  mit 
5  gegen  3  Stimmen  getroffene  2Babl  unferß  berühmten  2>id?terÖ,  £errn 
©ottfrieb  Seiler,  jum  erften  ©taatßfchreiber,  bat  melfach  „£erb"  [Erbe] 
ausgeworfen,  unb  bie  öffentliche  ÜWeinung  ju  £anb  unb  ©tabt  war  in 
ihrer  ^Beurteilung,  fage  Verurteilung,  oon  einer  feltenen  Einftimmigfeit. 
38o  man  nur  b infam,  ging'ß  über  bie  Regierung  her,  waß  ihr  auch 
in  ben  (Sinn  gefommen  fei.  Der  eine  wußte  ju  erjäblen,  .öerr  Dr. 
8?acb  [$foa)iater]  lube  im  Spital  laut  über  baß  Unglüc?  gejammert, 
bafj  bie  neue  Slnftalt  im  Jöurgboljli  noch  nicht  fertig  unb  im  alten 
fein  übriger  $Iafc  mehr  fei;  ein  anberer  meinte,  nach  biefer  ©taatß« 
fchTeiber&wabl  bleibe  jefct  für  bie  »afante  ©teile  beß  Herren  Eraiehungß« 

bireftorß  niemanb  mebr  übrig  alß  #err  Dichter  ^erwegh' 

(Sin  britter  troftete  einen  ber  nicht  gewählten  Spiranten  bamit,  bafc 
berfelbe  nun  \a  „@rüner  Heinrich"  werben  fonne  .... 

28ir  wünfehen  oon  ganjem  £er$en,  bafj  ber  Dichter  fich  auch  alö 
Arbeiter  bewahren  möge!  ©ebt  eß  gut,  fo  hat  bie  Regierung  mit 
ihrem  Sßagftücf  wirf  lieh  ein  guteß  28erf  gethan;  geht  eß  fehlest,  ba 
barf  fte  bann  jum  Schaben  für  ben  ©pott  nicht  forgen.* 

„$>er  £anbbote"  9fr.  228,  00m  24.  (Sept.  1861: 

„Söelcher  ©türm  brauft  burch  ben  atbenienfifchen  Eichenhain!  3ornig 
fchreien  bie  Eulen  unb  bitrehtoben  bie  28ipfel.  Doch  fein  $)latt  regt, 
fid)  barob;  ruhig  fchläft  bie  53irfe,  rubig  baß  SJolf.  Dafj  ein  Dichter 
©taatßfchreiber  wirb,  weeft  fie  nicht  auf;  mögen  bie  Eulen  fchreien  . .  . 
3öie,  für  bie  ©cbilbbalter  ber  jürcherifchen  $olitif  foll  mau  beten,  weil 
fie  einen  ©enieftreieb,  |H  beutfeh  eine  Dummheit  gemacht'?  .... 

2Baß  ift  benn  ein  Dichter?  Etwa  nur  ber  Duft  oon  einer  ©lume, 
baß  SBouquet  beß  Söeineß,  ber  ©efang  eineß  $ogelß,  baß  Häufchen  beß 
©albeß,  baö  Traufen  beß  SöiubeöV  3ft  ein  Dichter  nicht  etwa«  £anN 
gretflicheß  unb  JRealeß  wie  $br?  ....  3ft  ber  Dichter  Äeller  umfonft 
»ierjig  3abre  alt  geworben,  umfonft  in  München,  #eibelberg,  ^Berlin  :c. 
gewefen?  £at  er  umfonft  ftubiert,  weil  er  nicht  gerabe  3urißpruben$ 
ftubierte?  SReifjt  bie  Jempel  ber  allgemeinen  SBilbung  ein,  wenn  für 
©pejieUeß  auet»  nur  ©pejial-©tubien  genügen!  gort  mit  bem  9camen 
Silben,  benn  bie  Athener  machten  ihre  Dichter  fogar  ju  ftelbberren!  . .  . 


Digitized  by  Google 


Unb  weil  ÄeUer  jur  Oppofition  gebort,  foH  entweber  er  ob«  bie 
Regierung  tbre  ©runbfäfce  oerleugnen?  

2>ad  SBerf  lobt  ben  SReifter,  unb  ein  9torr  fchimpft  bic  Suppe 
oerfalgen,  beoor  fie  gefönt  ift.  fcafct  ben  alten  ©ottfrieb  an  ber  Sonne, 
unb  feib  ferner  gufrieben  mit  (Snrem  Hantel  unb  Euerer  Snbuftrie! 
Stiftet  nicht,  fonft  möd)te  ber  «Ruf  w$bÜtfter  über  bir!"  ben  fälafenben 
dichter  Simfon  werfen." 

SBenige  SBodjen  fpater,  am  1.  9too.  1861  bei  (Gelegenheit  ber 
SBahl  jum  erften  eefretär  be«  großen  9latör  företbt  bie  „greitagS. 
Leitung"  5Rr.  44: 

„£ie  »fcreitagdgeitung'  tjat  feiner  3eit  bie  ©abl  be*  £errn  ÄeüVr 
$um  erften  ©taatdfdjreiber  nicht  gar  freunblicb  beurteilt;  bie  (S^xm* 
baftigfeit  oerlangt  baber  oon  und,  bafe  vir  öffentlich  ed  audfpredm 
bafe  bie  allgemeine  Meinung  fieb  im  ©ottfrieb  Äefler  gar  getoaltig  ge» 
täufcht  t)at;  nach  allem,  wad  man  hört,  ift  er  jefct  febon  feinem  giften 
orbentlich  gewad)fen,  unb  wenn  er  fo  fortfabrt,  bürfte  aud  ibm  no<$ 
einer  ber  tücbtigften  ©taatdfebreiber  werben,  ben  3ürich  \t  befefie*  bat 
—  bad  ift  bie  Äraft  be»  ©enied,  welche  wir  nidjt  geniale  SRenjcben' 
tinber  in  Berechnung  gu  sieben  ©ergaben,  ald  wir  bie  Söabl  ©ottfrieb 
ftederd  gu  tabeln  und  beraudnabmen.  ÜRöge  bad  Dementi,  melcbed  bei 
©ro&e  SRat  bem  9legierungdrate  wegen  ber  ©abl  Äeüerd  gab,  #errn 
Äeüer  nicht  entmutigen;  bann  werben«  auch  bie  SRttglieber,  welcbe  ibm 
ibre  3uftimmung  »erjagten,  fo  wie  wir,  balb  eingeben,  bafi  bad  watyre 
©enie  oft  nur  eine  feiner  würbige  SBerwenbung  bebarf,  um  niebt  nur  gu 
glangen,  fonbern  auch  ald  nüpiich  fieb  gu  bewähren.  „5>er  $egafud  im 
3och"  fann  am  CSnbe  aueb  ocfcfen,  wie  wenn  er  febon  ald  füllen  an 
ber  ©taatöfrippe  gefreffen  hatte." 

„Sfleue  3ütcher  3*9« u  ^r.  201  oom  18.  ©ept.  1861 : 
„£err  $.©emet,  SRebaftor  ber  „St. ©aller  3eitung",  wibmet  feinem 
$reunbe,  bem  Dichter  ©ottfrieb  £e Her,  ald  £ulbigung  bei  feiner 
©afyl  jum  (Staatdfcbreiber  bed  Äantond  3ürid)  folgenbed  fyumoriftifcfce 

2lbfä)iebdlieb  ber  «Wuje  an  ©ottfrieb,  ben  Staatdfchreiber. 

s4lucb  $>u'?  -  «Lud?  5Mr  bra$  bie  ©ebulb! 

Du  wiUft  cort  bannen  gießen?  — 

93on  allen,  benen  ©ötterbulb 

£>ed  2iebed  SRacfyt  »erliefen, 

äöarft  2)u  mir  ftetd  ber  treufte  ©oljn;  — 

9lun,  ©ottfrieb!  fliegt  aueb  2>u  bacon! 

0  jerum,  jerum,  jerum, 

0  qaae  mutatio  rerum! 


Digitized  by  Goool 


Slbfdnebelieb  ber  <Diuje.  537 


5>u  ritteft  einft  fo  frei  unb  lo$ 
©en  £>ippogrppb,  ben  rotten; 
9lun  fteigft  5)u  auf  ba8  &berrofc 
SPcn  bürren  fJrotofollen. 
Unb  ftatt  bem  fticfctenfranj  umlaubt 
©er  $aragrap&  ©ein  cble*  £aupt. 

0  jerum,  jerum,  jerum, 

0  quae  mutatio  rerum! 

3ct>  jog  fo  gern  an  ©einem  8rm, 
©ei'Ä      ber  $reube  Steigen, 
©ei'«  borten,  wo  oon  tiefem  £arm 
£eö  ©angefi  Seifen  jeugen, 
©ei'8,  »o  mit  eblem  3orn  bemannt, 
©e«  ©id)ter§  blifcenb  Sort  entbrannt. 

Senn  ©u  als  treuer  Sroubabour 

©eö  £iebcfjen5  SßreiÄ  gefungen, 

Senn  in  ben  Salb,  auf  upp'ger  $lur 

©ein  frotyee  Sieb  ertlungen: 

3$  ^ing  fo  gern  an  deinem  Krm, 

©ein  8ieb  war  t)eÜ\  ©ein  #er$  fo  »arm. 

©od>  fat>  i$'3  nie  fo  lidjt  entbrannt, 
iten  ©otte*  @eift  burdjglübet, 
Sllö  wenn  oon  Sieb'  jum  5JaterIanb 
De*  <8angerd  #arfe  fprubet; 
©ann  flogen  wir  im  ©türm  babin, 
Sie  oon  bem  SBerge  bie  Öawin'. 

9hm  jietjft  ©u  fort  — ;  fie  fdjmieben  ja 

©idj  an  beö  &mt$  ©tabefle 

Unb  betten  ©eine  Sßotbia 

«uf  Sitten  unb  Tabelle. 

Sebwobl!  9Rir  wirb  im  JRatSgemad) 

©er  Äopf  fo  föwül,  ba8  £erj  fo  föwaty! 

0  jerum,  jerum,  jerum, 

0  quae  mutatio  rerum! 

3$  bin  ein  arme«  ©ettelweib 

3n  biefen  oben  3eiten; 

3$  nagte  oft,  bafc  feiner  bleib' 


Digitized  by  Google 


538 


&on  allen,  bie  micb.  freiten; 

2>en  alten  ©ottfrteb  &atf  idj  no<$; 

S^un  blaft  aud?  er  auf  anb'rem  8odj! 

0  jerum,  jerum,  jeram, 

0  qaae  muUtio  rerum! 

3u  8.328.   3unt  „Stpot^efer  oon  <£$amountr\ 

2(uf  Stomanje  VI  (£ob  (SlaraÄ)  folgte  in  ber  früheren  Raffung 
folgenbe  an  ©teile  t>on  VII  eingeföaltete  (Sptfobe: 


»ebttiTliiber  Xuali«« 
mu«  auf  einem  sDtat» 
(fcenflrat*;  remanttf($e 
%u#fti$rung  unb  Söe* 


$eibnifc&«  unb  c^riil- 
ll$e  Tämonen. 


Unjjeb/örige  Cini^aU 
tun  3,  ebenfo  trürfal, 
al*  gemein. 


Fortgang  ber  örjäty- 


„2luf  bem  Äirdjbef  in  (Sfyamounp 
Siegt  ein  @rab,  ein  fleine*  SBätb^en 
£tef>t  barauf  von  &o<$getoad>f  'nen 
(Sngoerföranften  SUpenrofen. 

kleine  iDaumlingSgemMein  roeiben 
3n  bem  3nnern  biefeS  3Halb($ene\ 
Äleine  8rummebarä)en  reiben 
®id)  »ergnügltifc  an  ben  Stammten. 

§Riebli(fy  fleine  Amoretten 
3agen  nadj  ben  atlben  Sieren, 
?(uS  ©erjefyen  f$ie§en  fie 
©{jriftenelfdfoen  in  bie  £>cr$djen. 

<£f>riftenherjen  gleiten  freüitfc 
?lud>  ben  ©aren,  bie  fi$  fragen, 
2L*o  fie'Ä  jutft,  unb  ben  erbroffeln, 
<Der  fie  im  ©efajaftc  ftört. 

Unb  in  einem  ©aumeöfronlein 
$at  ein  ®nom  fidj  angefiebelt, 
3wifa>en  purpurroten  fluten 
©in  ÄapeUajen  fi$  gebaut, 

Raffet  bort  ju  ©orte$  (Sbje 
3eben  Sag  ein  ©Ißrflein  flauen, 
3)a&  e8  lieblich  in  bem  SSältcfcn 
9Wit  bem  3^9P^rn  harmonieret; 

£ält  baö  £ed>amt,  peitföt  ben  Störten 
Wt  bem  langgefUxfcfnen  ®ärt$en, 
$3eläje8  er  beim  SBibeflefen 
3n  ba«  33u$  als  3eia>en  legt, 


Digitized  by  Google 


3um  „Äpotfjcfer  »on  G^amounir".  539 


Söenn  er  merfet,  ba&  i^n  föläfert. 
\>ܧbann  fcfyläft  er  vor  ber  ©ibel, 
$5enn  er  legt  fld>  nie  ju  ©ette; 
«ber  auö  bem  ©aume  fd^Iüpfet 

9Ra$tli<$  leife  eine  SDrpaÄ, 
«eftelt  auf  fein  lange*  ©art^en, 
Äammt  unb  falbt  unb  fliegt  e3  neu, 
3ierenb  e*  mit  rotem  ©Snb^en. 

Äraut  ifyn  fachte  tyinterm  Dljre, 

SDafe  er  gar  befyagltdj  träumet, 

&nurrt  unb  fdjmurrt  gleidj  einem  Ääfcctyen, 

3M$  bafi  *R»mpbd?<n  lad^enb  wegtyufdjt. 

Unb  am  «Morgen  föreibt  er  jierU^ 
siluf  ba«  feinfte  pergamenten 
<5in  Segenbcfcen  mit  gemalten 
©olbenen  3nitialen: 

Söie  bie  Königin  bed  £immel8 
3^m  attnadjtlicfc  fei  erfdjienen 
Unb  fein  93art$en  fjab'  geflößten 
Unb  mit  frif$em  JBanb  gejdjmütfet. 

Unb  er  ty&ngt  bie  bunten  ©lärter 
2(uf  jum  $ro<fnen  an  bie  3veige 
SRingft  um  feine  luft'ge  3efle, 
25a§  flc  in  ber  (Sonne  flimmern. 

Unb  er  »etyt  fein  ©otteöfjäuöajen 
Wad)  bem  $arten  SBunfcer  fromm 
Unf'rer  lieben  $rau  »om  ©artlein. 
3n  bem  ©äum^en  lad)t  bie  DrpaS. 

2)afj  baö  (stammten  famt  ber  Ärone 
2öilb  fi$  Rüttelt  unb  bie  Äela)e 
3bren  bocfygefüllten  $au  betn 
SRßndjIein  auf  bie  ©lafce  giefeen. 

«Ifo  fpuft  bie  toüe  2Sirrfd>aft 
3n  bem  Sälba)en  auf  bem  ©rabe; 
«Manchmal  rauften  alle  SSipfel 
93om  ©elä^ter  ber  Drpaben. 


Digitized  by  Google 


510 


3dn?ang. 


öemeiein  fpringen,  IB&ilein  brummen, 
35ger  tagen,  Börner  fraßen, 
Pfeile  fömirren,  (Slfen  feufjen 
Unb  M  Sßatcrö  ©lötflein  bimmelt. 

Sie  &aiei  eröffnet  b«3  ©rab  ift  $oty  unb  leer, 

neue  tieffinnige  Jtfle.        #odj  am  SHontblanc  ragt  ein  3arfen 
gotieen.  Sautren  (Sife*  in  bie  tiefe, 

£alte,  blaue  .fcimmelSbede.   U.  f.  ».* 


<Die  altere  Raffung  M  ©ebidjte«  braute  sunt  ©bluffe  folgenbe* 
Fabula  docet: 

„SMefe*  ift  baö  Sieb  ber  Söiflfür, 
Unb  e$  fei  nun  au&gcfungen, 
SluSgeflungen  nun  unb  immer 
Unb  begraben  fei  bie  Seier! 

8egt  fie  unter  grünen  SRafen, 
S3Iumen  lajfet  brüber  warfen! 
&ber  menbet  (Sure  Stugen 
9ta$  ber  (Sonne  beö  ©efefceS! 

3bm,  bem  Joten,  fei  bie  (Shre; 
£)o$  bie  Sebre  ben  Cebenb'gen! 
Saffet  und  bie  ©litfe  menben 
*ftad)  ber  6onne  beö  ©efefccä! 

Unb  e§  gibt  nur  ©ine  ©onne, 
£ie  ton  Anbeginn  gejdjienen, 
Unb  cß  gibt  nur  (Sine  ©ajonbeit 
Unb  in  reiner  <S$aie  ftrablt  fie. 

£ie  3t>r  (Su$  ber  3ugenb  freuet, 
Sebt  unb  weiset  ©ud>  bem  borgen! 
<£orgenbrecr/er,  ^erjerneurer 
bleibt  ber  ewig  reine  borgen. 

$aglia)  fteigt  er  auö  ben  ÜWeeren, 
SKeid}  an  (Sbren,  frifdjen  ©langes ; 
Sagita}  fd^enft  er  CSudj  bie  ÜRadjt 
Über  ba8  befäjmufcte  ©eftern. 


Digitized  by  Google 


3um  „Slpetbcfer  ton  Gfamounir".  541 


$ragt  bed  9Werflen§  flare  ga&ne 
?(ufre$t  über  SBafyn  unb  Woten! 
dtoten  »erben  fidj  bann  wieber 
Ungebro^ner  ©reife  SBangen. 

5 im  unb  ebel  wirb  ber  SBein 
©uter  ©erge  mit  ben  Safyren; 
(5in  gemeiner  ©äuerling 
2Btrb  am  (Jnbe  fdjnöbeß  SBafier. 

©djwinbe  baft  ©efdjled)t  ber  Stümper, 
2>a8  mit  falber  Äraft  gefahren 
Unb  ber  Sa&re  SWitte  ruhmlos 
2Rit  geftri^ner  glagge  faf? ! 

Bliebt  ben  ÜRibaÄ,  ben  ©efcerrfäer 
Übermütig  fdjleäjter  3*itcn, 
2öo  bie  SWobe  üöllig  tou*  wirb, 
@$e  bog  S3ert>ängnie  nal)t! 

Ungefdjmad  ift  £ofeS  (Sitte, 
2Bo  ba8  £after  tfonig  ift; 
3n  ber  9Ritte  ber  löerfefcrten 
kernet  urieber  einfam  fein! 

3eber  fei  für  ftd)  ein  *D2ann, 
(Sdjcpfenb  auß  beö  ©uten  Urquell! 
SBaö  er  fann,  mit  innern  ©luten 
©ring'  er'S  ruljig  $u  bem  ©anjen! 

Sollt  3^r  Gure  3eit  erbauen, 
2afct  fic  flauen  lichte  3üge! 
grauen,  bie  in  Hoffnung  leben, 
3eigt  man  t»ei8li$  fcriene  Silber." 


Unb  nun  jeigt  in  ber  früheren  f^affunq  ber  5lbgefang  jwei 
folgen  grauen  ein  berartigefl  SBtlb.  3wei  arme,  im  gorft  #ol$  fudjenbe, 
über  bie  «Ret  beS  Vebenö  fd>eltenbe  Söeiber  »ernennten  plofclicb  bur$  bie 
Ware  SBinterluft  geftgeläute  ;  bie  «llooembeifonne  jerreifet  baö  ©emölf; 
tyren  gü&en  ftra^lt  bie  <£tabt,  unb  herauf  tönt  cö,  ben  Ärmen  jum 
Sroft,  wie  jur  Serfünbigung  ber  beffern  3*it:  „ftreube,  f$öner  ©Otter« 


Digitized  by  Google 


542 


Anhang. 


fimfen!"  (£8  ift  ba8  gro&e  (Sc^itterfeft  be8  3^teS  1859,  ba8  brunten 
begangen  wirb.  9Rit  btefer  Huldigung  auf  5>cutfölanb8  ibealften  Dieter 
icblofj  früher  ber  „Stpottjefet  von  Gbamounfr". 


©ebi^te.  ©c^üfcenfeft  1859.  ©er  33efu#  ber  ^erjogin  von 
$arma,  roeldje  einen  Sedier  $um  ©abenfaal  bringt'),  gunffüfcige 


5)a8  €d?iefeen  ber  armen  Seute,  Sagabunben  unb  Gumpen  mit 
©oljenbücbfen  naa)  »unberufen  ftiguren,  Tonpfeifen  u.  f.  w.  in  einem 
Ärmlic&en  ©c&ie&ftanbe  unter  ben  ©djaububen  aufeeT^alb  be6  $eftpla$e8. 
2>ie  fctgur  befi  IBeft^er«  biefer  «einen  @$ie&bube.  aWitterna^t  ift  »or- 
bei;  bie  legten  ©afte  fotmnen  au8  ber  gro&en,  nun  bunflen  gefrbütte 
vom  Champagner,  angefetyene  geute,  unb  ftofjen  auf  ba8  nä$tfi$e  un- 
heimliche ©ettelfdjiefjen ,  »te  auf  eine  gefpenftige  $ßarobte  be8  großen 
6chie&en8.  Nebenan  fctylafen  in  ü)ren  #o!jbuben  tüilbe  Xiere,  Seil- 
tänzer jc.'). 


(Seefahrt.  (5in  von  grauen  unb  Scannern  angefülltes  «schiff 
fahrt  auf  abenblicbem  jptegelglattem  See.  8lde  finb  leibenfdjaftlid?  er- 
regt, aber  bie  Steigungen  treuen  fidj  unglücflid}  unb  mi&oerftanben. 


(£8  brobt  fein  ©türm,  fein  gelfenriff, 

Unb  bo$  ftnb  fie  \o  unrufyüofl; 

Sie  $erjen  fragen  nrilb  unb  toll, 

3)ie  (Saiten  tönen  lang  erregt, 

68  jagt'8  bad  Sieb  unb  fagt'8  boch  nicht  u.  f.  f. 


9lur  ber  am  (Steuer  fifct,  ein  halb  erwachsener  ©ebifferfnabe,  rfl 
ruhig,  fröhlich  unb  unfchulbig. 


')  SBabrenb  be8  eibgen.  6chüfeenfefte8  in  3ürid)  erjebien  bie  $er« 
jogin  oon  $arma  am  11.  $ü\i  1859  mit  ibren  vier  fönbern  gum 
SJftttaaStifch  in  ber  ftcfiljütte,  nad)bcm  fte  erft  einen  SBec^er  aI8  (5^ren* 
gäbe  uberreiebt  hatte. 

*)  S)a8  ©ebicht  foUte  „91m  «Ranbe  be8  JBaterlanbe8*  betitelt 
»erben,  ©gl.  8.  $reo,  Erinnerungen  an  ©ottfrieb  ÄeUer.  2.  «uf!. 
@.  48  (1893). 


Unausgeführte  bichterifche  $läne. 


Zürich  1860. 


Jamben. 


Digitized  by 


£id>teriföe  $lane. 


543 


©ebitbt:  Der  ftriebenßmorgen.  ^adj  bem  alten  3üri(bfrieg.  91  m 
9.  ©radjmonat  1446  würbe  ber  triebe  geftbloffen,  unb  (BonntagS  ben 
12.  mit  Sonnenaufgang  fing  er  an.  9ln  biefem  froren  (Sonntags* 
morgen  f$allte  greubengelaut  burcb  bie  gange  (Sibgenoffenfdjaft.  Tic 
£anbleute  gogen  au§  ber  ©tabt  Bürid)  in  tyre  #eimat,  freubig  unb 
traurig  gugleicb,  benn  fie  fanben  £au3  unb  #of  »erbrannt,  baö  gelb 
»erwilbert.  Eifrig  bauten  fie  nun  wieber  £5ufer  unb  pflanzen  ©aaten. 
3üri<b  lic§  fi$  nun  bur$8  «Redt>t  bem  »unb  abfprefym.  (Schüler.1) 
ÜJtü&te  in  fünffüßigen  $recbaen  gemadjt  werben.) 


Watt  1861. 

Weltuntergang.  Derfelbe  ift  prophezeit  worben.  (Sin  ganjeö  aber« 
gläubif^eß  SDorf  glaubt  baran,  bort  ju  arbeiten  unb  ju  forgen  auf,  in* 
bem  bie  eine  $älfte  beult  unb  betet,  unb  bie  anbere  fd?lemmt,  tanjt 
unb  fi(b  luftig  rnac^t,  allen  JBorrat  aufjebrenb.  ©ie  treiben  baä  Sieb 
auf  bie  gelber,  laffen  eS  bie  SSinterfaat  abweiben,  föladjten  eä  nad>b« 
unb  treffen  eS;  fie  fliegen  bie  Dbftbäume  um,  rei&en  bie  Steben  auö 
bem  ©oben,  machen  gemaltige  geuer  barauS  unb  tangen  barum  jc. 
5Rur  eine  einige  gamtlte  (etwa  eine  Sßitwe  mit  ibren  Äinbern  ober 
oieUeicbt  ein  einjelneö  üHütter^en)  arbeitet  oor  wie  na(3r>  fort,  rubig 
unb  unbefangen  unb  befteüt  bol  gelb.  &l§  nun  bie  Seit  nicr)t  unter* 
gebt,  fonbern  luftig  fortbeftebt,  bflben  jene  bradje  &c!er,  feine  (Srnte, 
feine  $aume,  feine  Trauben,  unb  greifen  im  fyßdjften  Äajjenjammer 
»erbriefclicb  ju  $flug  unb  #atfe,  wabrenb  biefe  ncVlhv  bie  €>i$el 
brausen  unb  im  $erbft  ein  oergnügteS  SBingerfeft  begeben.  (@S  ift 
ein  ©auer  mit  fieben  ©öbnen  unb  fieben  Softem  ober  bergl.  ©ie 
glauben  au$  an  ben  Untergang,  arbeiten  aber  beffenungeaebtet  fort,  wie 
wenn  nityS  wäre,  unb  oollbringen  bifi  jutn  legten  »ugenblirfe  ber  »er- 
mcintli^en  @tunbe  alle  ©efebafte.) 


2lpril  1861. 

@ebid)t.  Der  «BunbeSfdjwur  ju  33afel  1501.  grau  mit  ber 
Äunfel  am  offnen  $bore,  ben  3«?Ü  bejiebenb. 

53on  ftrenger  unb  bo(b  freier  8lrt 

©ar  würbig  gebn  mit  ©(bwert  unb  8art 

Die  $errn  jum  fünfter  ein  


l)  «Weldjior  ©dntler,  bie  fyaUn  unb  bitten  ber  alten  (Sibgenoffeu. 


Digitized  by  Google 


544 


Änfyang. 


[(Spätere^  Slatt  au*  ben  a^tjiget  Sauren:] 

SlUe  5£$cre  ftnb  flefäioften 
Stille  laufen  SRt^cin  unb  $Iur; 
Senn  be8  9tutyme8  Ijofye  Sproften, 
Sie  geftrengen  (Sibgenoffen, 
Sejen  brin  ben  ©unbeöföaur. 

Unb  e$  fprtd^t  tag  Seif  erbebenb, 
@reiö  unb  «Wann  unb  tfnabe  Ijolb, 
Seine  £anb  gnm  Gimmel  fcebenb 
Unb  ein  neued  Sebcn  lebenb, 
Sene  SBorte,  fäaer  wie  ©oib. 


^Hcrtcbttfluitnct»: 


6.  388  3-  n  »>•  »•  »k«  ««Ii«  flatt  Wicc. 
©.  415  3.  2  ».  u.  Ifcl  tfitfcn  ftatt  **tt«. 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google